Skip to main content

Full text of "Auferstehung"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digitized  by 


Google 


Digitized 


by  Google 


Digitized  by 


Gopgk 


t 


Digitized 


by  Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


T 


Huteretebunö 

Homan  ^ 

pon 

(Braf  Xeo  ZToUtol 

1 

Crfke  ooIIf^Anbicie  im  2lnftracie  bes  Perfaffers  tr^geflente  Ueberfetpin^ 

XDabim  Tronin  un^  ^Ife  Jroyan 


»ctUn  w. 

?^.   J^ontanc   &  (£0. 

1900. 


Digitized  by 


Google 


TO 


?ü 


aRY 


B7505A 

ASTOR.  VVMOyi  AND 
TILDEN  FOUN  DATIONS 
R  1926 


Äüc  9fJc(fttc  öoröe^artcii 


^nuT  uon  ^.  ®.  ^mtann  in  Berlin. 


Digitized  by 


Google 


Uorwort 


Uie  Uebersetzung  von  Tolstojs  Meisterwerk  „A"^' 
erstehung/^  direkt  aus  dem  Manuscript  des  Dichters,  ist  von 
den  Unterzeichneten  als  eine  in  hohem  Grade  ehrende 
Aufgabe  übernommen  worden.  Sie  stehn  nicht  an,  das 
vorliegende  Buch  zu  betrachten  als  die  kraftvollste,  über- 
zeugendste Verurteilung  einer  absterbenden  Kulturwelt;  als 
die  freiest e,  kühnste  Zusammenfassung  alles  dessen,  was  die 
liebende  und  leidende  Seele  der  Menschheit  an  ethischen 
Werten  geschaffen,  und  dessen,  was  sie  für  erstrebenswert 
häh  in  der  Zukunft;  als  den  mächtigsten  Zuruf  des 
scheidenden  Jahrhunderts  an  das  kommende. 

Dieses  Buch  der  grossen  Ideen  in  seiner  schlichten, 
allen  verständlichen  und  zugänglichen  Form,  in  der  es  der 
Dichter  geschrieben,  ebenso  treu  und  schlicht  im  Deutschen 
wiederzugeben,  das  war  unsere  Aufgabe,  die  wir  keinen 
Augenblick  aus  dem  Gesicht  verloren. 

Der  deutsche  Leser  sollte  eben  auch  von   der  Sprache 

Tolstojs,   von  seiner  Diktion,    das   annähernd   treueste  Bild 

'rebalten,   das   zu   erhalten  war.     Denn   diese  Sprache,  nicht 


Digitized  by 


Google 


irgend  ein  allgemeines  Deutsch,  war  das  Wertvolle,  diese 
Sprache  durfte  durch  keinen  Zusatz,  keine  Weglassung  — 
nicht  einmal  die  eines  Wortes  —  geändert  werden. 

Das  russische  Buch,  —  so  eminent  russisch  in  seinen 
Ideen  —  es  konnte  kein  deutsches  Buch  werden,  ohne  seinen 
charakteristischen  Duft,  ohne  seinen  Heimatstempel  zu 
verlieren. 

Der  Kenner  und  Verehrer  Tolstojs,  dem  jedes  Wort 
von  ihm  teuer  ist,  wird  hier  Tolstoj  finden;  wer  ihn  nicht 
kennt,  kann  ihn  hier  kennen  lernen.  Mit  Treue  und  Be- 
scheidenheit haben  wir  einzig  ihn  selber  reden  lassen. 

Zürich. 

Ilse  Frapan. 
W.  Tronin. 


Digitized  by 


Google 


3Wotto. 

„!Da  trat  ^etru«  ju  il^nir  unb  fptoc^:  f)crr, 
mie  oft  foU  ic^  meinem  Stuber,  ber  mtbet  mic^ 
fünblgt,  tjeraei^en?    »i§  ouf  fteBenmal? 

3efitd  antmottete  i^m:  3d^  fage  bir,  nic^t 

btö  auf  fleöcmnal,  fonbem  biß  ouf  ficbcnalgmol 

fleben." 

m.  vHttofii,  xvm,  21-22.) 

„^ad  fte^eft  bu  aber  ben  Splitter  in  beine^ 
^rubcrö  Äuge,  beö  Solfeni^  ober  tn  beinem 
«uge  oc^teft  bu  nlt^t?" 

(öö.  Watt^i,  VU,  3.) 

„  .  .  .  5föcr  unter  cuc^  oftne  <5ünbe  Ift,  ber 
werfe  ben  erftcn  «Stein  ouf  fic" 

(ÖO.  3o^ni«/  VUI,7.) 

„2)cr  jünger  ift  nic^t  über  feinen  3Weiftcr; 

ieber  33oüfommene  ober  mirb  tük  fein  SWeifter 

fein." 

iSto.  äucö,  Yl,  40.) 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


firster  Zeil 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


SBte  fe^r  bie  SRenfc^en  ftc^  müßten,  nac^bem  ftc^  i^rev 
einige  ^unberttaufenb  auf  einem  {{einen  SRaume  angefammelt 
Ratten,  bie  ®rbc,  auf  ber  ficfid)  brangten,  ju  berunftalten;  »ie 
fe^r  [\e  ben  93oben  mit  Steinen  gurammelten,  bamit  nic^td 
barauf  müc^fe,  toic  eifrig  fie  i^n  bon  jcbcm  l&erborbrecftenben 
©räScftcn  reinigten,  wie  fe^r  fie  mit  ©teinfol&len,  mit  9?a))^t^a 
bunfteten,  »ie  immer  fie  bie  ^änmt  befd)nitten,  aUe  Stiere  unb 
3}Ö0el  t)criQgten,  —  ber  ^Jrü^Iing  toax  ^rü^ling,  fogar  in  ber 
Stabt.  35ie  ©onne  »drmte,  baö  neu  auflebenbe  &xa^  toud&ö, 
grünte  übcroH,  hjo  immer  man  eö  nicftt  n?cggefratt  l^atte, 
nic^t  nur  auf  ben  JRafenftücfen  ber  SBouleöarbS,  fonbern 
aucö  an)ifd)cn  ben  ©tein))Iatten;  93irfen,  ^a^Jj^eln,  Strauben« 
firftften  Uefecn  i^re  fiebrigen,  buftigen  93Iättcr  fid)  entfalten; 
bie  Sinbcn  fcötoeHtcn  i^re  berftettben  ^oft)en;  Dosten,  @t)afcen 
unb  lauben  bereiteten  ftfton  frü^Iingö^aft^^frö^Iid)  i^rc  9?efter; 
©icncn  unb  fliegen  fummten,  bon  ber  ©onne  ertoärmt,  an 
hm  SBänbcn.  ^rö^lid^  toaren  bie  ^flanjcn,  bie  ©ögel,  bie 
3nfef tcn,  bie  ftinber.  SWur  bie  äWenfd^cn,  bie  großen  ertüad^fenen 
2)Jcnfd)cn  l&iirten  nid&t  auf,  fic^  unb  einanber  au  betrügen  unb 
ju  quälen.  Die  2Rcnfd&en  glaubten,  bafe  nid)t  biefcr  JJrflfjlingö^ 
morgen  heilig  unb  n)id)tig  fei,  nid^t  biefc  @d}ön^eit  ber  ®otte$^ 
tpclt,  bie  3um  ^^eil  aKer  SBefcn  gegeben  ift,  —  bie  ©djönfteit, 
bie  äum  8-riebeu,  äur  Giutxad}t,  aur  Ciebc  geneigt  mad)t,  fonbern 


Digitized  by 


Google 


—    2    — 

^cflig  imb  toicfttfö  toar  ba§,  njaö  pc  fclbfl  auögcbac^t  Ratten, 
um  über  dnanbcr  ju  l&crrfd&cn. 

©0  tourbc  iifbcm  93ürcau  bc§  ©oubcrncmetitögcfänöntffc^ 
nic^t  für  ]&ciUö  unb  toic^tiö  ö^öötten,  bafe  aßen  Heren  unb 
SWenfc^en  bie  {Rührung  unb  bie  9rreube  beö  Qrrüölingö  gegeben 
ift,  fonbem  für  Zeitig  unb  »ic^tig  toarb  gehalten,  bafe  abenbö 
SUbor  ein  mit  STCummer,  ©iegel  unb  Ueberfc^rift  berfe^eneS 
^at)ier  eingegangen  toar,  bortiber,  bafe  au  9  U^r  morgen«  an 
biefem  SCage  be«  28.  ?H)ril  brei  fic^  in  Unterfuc^ung  befinbenbe 
unb  im  ®efängni)8  gelöaltene  Slrreftauten  —  atoei  J^rauen  unb 
ein  5IWann  —  borgefü^rt  toerben  foDten.  ®ine  biefcr  fj^ouen 
mufete  ate  bie  wic^tigfte  Serbrec^erin  abgefonbert  borgefü^rt 
toerben.  Unb  nun  fam  auf  ®runb  biefer  Sorfc^rift  um  8  U^r 
morgend  am  28.  If^rll  ber  Dberauffe^er  in  ben  ftinfenbcn 
ßorribor  ber  njeiMid^en  Slbteilung  herein.  Oleicfe  l^inter  i^m 
]&cr  fam  in  ben  ftorribor  eine  f^rau  mit  jerquältem  ®cfidit  unb 
mit  grauen,  fic^  fräufeinben  paaren,  bie  in  eine  ^arfc  mit 
gallonierten  SlermeCn  geHeibet  unh  mit  einem  ©iirtet  mit  blauem 
83orfto6  gegürtet  toar.    ®ö  toar  bie  Suffeberin. 

,,2BoDen  ®ie  bie  SRadlotoa  ^aben?"  fragte  pe.  inbem  fie 
ficb  mit  einem  b^journiercnben  Äuffe^er  einer  ber  Sfammertl^üren 
nöberte,  bie  ficf)  in  ben  fforribor  öffneten. 

!Oer  Äuffel&er  fcblofe,  mit  bem  ®ifen  raffelnb,  ba5  ©c^lofe 
auf,  unb  nacbbcm  er  bie  Ibür  ber  Jfammer  geöffnet  l^atte,  au« 
wetcber  eine  nocft  übler  riecbenbe  Cuft  ftrömte,  aö  bie  im 
ft'orribor,  fd)rie  er: 

„5I»ai8ton)a,  bor  ©ericftt!"  unb  er  mad&te  bie  SC^ür 
kvieber  5u  unb  kartete. 

©ogar  auf  bem  ®efängnii5l&ofe  toar  frifc^e,  belebenbe, 
Dom  SBinbe  in  bie  ©tabt  getriebene  8uft.  Qm  S'orribor  aber 
berrfcbte  eine  nieberbrftcfeube  tt)>)böfe  tuft,  bie  Dom  ®eru(f)  ber 


Digitized  by 


Google 


—    3    — 

STuöIeeruitgen,  bon  Icct  unb  f^ulni^  gcfättigt  toor  unb  jebeii 
9?cuangctomtnenen  fofllcid^  in  STCicbctöeftftlagcn^cit  unb  93c* 
trfibniö  bcrfe^tc.  3)ai8  ctful&r  an  ftcft  fclbft  bic  Dom  ^ofc 
gclommene  Stuffc^erin,  trofebcm  ftc  an  btc  fc^Icc^tc  ßuft  gc* 
toö^nt  noor.  ®ic  cmt)fanb  pWfelic^,  ba  ftc  in  bcn  ßorribor 
eingetreten,  ÜWübtgfcit  unb  tourbc  fd&täfrig. 

3n  ber  ffammcr  Prte  man  ein  ^aftigciS  ®etricbc,  toeib* 
lic^c  ©timmen  unb  ©d^ritte  narftet  ^üfec. 

„Sntmer  fiy!  S)u  ba  rfi^r*  I)icl&!  3Wa«Iotoa,  fag'  icft,"  fc^ric 
ber  Dberouffc^cr  in  bic  ffammert^ür. 

ytaä)  ettoa  ffotx  SRinutcn  tarn  auö  ber  %f)üx  mit  mun* 
terem  ©c^ritt  ein  nicfct  l^ocögetoac^fenciS  unb  fel&r  öoHbufigeö 
jmige8  ^rtauenäimmcr  im  grauen  ©df)Iafrodt  über  einer  toeißen 
Sadte  unb  einem  toeifeen  5Ro(f.  @ie  brcl&te  ficft  rafc^  um  unb 
fteUte  fti  neben  bcn  Sluffc^cr.  ?ln  ben  SBcincn  trug  ba§ 
^rauenaimmer  ©trumpfe  an&  ßeintoanb,  barüber  ©efängniig^jan* 
toffcln;  ber  ffo^f  toar  mit  einem  hjcifeen  ^aWtucl&  umbunben, 
unter  toeld^em  bic  9?ingel  ber  fraufen  fd^ttjar^en  ^aare  äugen* 
fcfieinlicft  mit  Slbfic^t  tjängen  gelaffcn  toaren.  3)aö  ganjc 
@cfi(^t  bCiS  fjrauenjimmer^  toar  öon  ber  befonbercu  SBcifee, 
bic  fi(^  auf  ben  Oefic^tem  bon  9Wcnfcf)en  cinäuftcHcn  iJflegt, 
bic  lange  Qtit  hinter  ©d^Iofe  unb  JRiegel  gugebrad&t  l^aben, 
imb  bic  an  ßartoffelfeimc  im  fteHer  erinnert,  ßbenfo  fafjcn 
outft  bie  fteinen  breiten  ^änbc  auß  unb  ber  Dolle  toeifee  ^aU, 
ber  au&  ban  großen  Jfragcn  bciS  ©c^tafrocf^  ^crborgiidtte. 

3n  biefem  ®efid&t  überrafc^ten  befonbcrig  bei  ber  matten 
Stäffe  bie  fc^r  fdömaräcn,  gtänscnben,  etn>aii  gefc^tDolIencn, 
aber  fc^r  lebhaften  Äugen,  Don  benen  ciui^  ein  wenig  fcf)iclte. 
©ie  fticlt  ficft  fe^r  grabe,  inbem  fie  bie  boHe  Snift  ^crau§* 
brftcftc.  SRad&bem  fie  auf  bcn  Sorribor  herausgetreten,  faf) 
fie,  i^ren  Sojjf  ettüa^  jurücflücrfcnb,   bem  2luf)e^er  gral)c  in 


Digitized  by 


Google 


—    4    — 

bie  Slugcn  imb  WteB  ftcl&cn,  Dotier  SBcrcitn^iHiöfeit,  aUz^  m 
erfiiHcn,  tDaö  man  t)on  i^r  bcrtangcn  hjürbc. 

©df)on  tDoHtc  bcr  Sluffcl&cr  bic  2:^ür  aufdfiliefecn,  al§  fid) 
batauö  baiS  runactigc,  blaffe  unb  ftrcnge  ®efid&t  einer  bar^ 
f)äul)tiöcn  grauen  Sitten  l&erborftredEte.  35ic  ?Itte  begann  bcr 
Wla^lotJoa  ctn^aö  au  fageiu  ?Iber  ber  3Iuffc^er  brücfte  bie 
5£l&ür  gegen  ben  fi'otjf  ber  Sitten,  nnb  ber  &op\  berfrf)ir)anb. 

Saut  ladete  in  ber  Sommer  eine  njeibtit^e  ©timme. 
2lud&  bie  SKaöIotoa  läd&ette  unb  breite  ftc^  nm  nad^  bcm 
©itterfenftcrcften  in  ber  Xl)üx. 

S3on  ber  anbem  ©cite  brängte  fidö  bie  Sitte  an  baö 
TJ-enfterd&en,  unb  mit  l&eiferer  ©timme  fagte  fie: 

„SSor  allem  ein«:  fag'  nid)t  au  biet  au«,  fag'  immer 
iiberein,  unb  bamit  ^opp  unb  ^oUa!" 

„SBöre  nur  ein  (^nhc,  —  fd)timmer  toirb  eö  njol&t  nid)t 
fein,"  fagte  bic  SWaMoma,  ben  So>)f  fc^iittelnb. 

„(Sin  (Snbc  getoife,  aber  nid)t  stoei,"  bemerftc  bcr  Dbcr* 
anffel)er  mit  obrigfeitSmäfeiger  Uebcrsengt^eit  bon  feinem 
äBife.    „a»ir  nadö,  marfd^!" 

©aö  burdö  baS  tjenftert^en  rid)tbare  Singe  ber  Sitten 
Ucvfrfimanb,  unb  bie  5IWa§ton)a  ging  nad^  ber  5IWittc  bc5  Slorri- 
bor^;  mit  raf(^en  ftcincn  ©d)ritten  ging  fie  bem  Oberanffe^er 
auf  bcm  f^-ufee  nad^,  unb  fo  ftiegen  fie  bie  fteincme  %xe\>\>c 
hinunter  unb  gingen  an  ben  nod)  mel&r  at§  bic  ^V^aucn^ 
fammcrn  ftintcnbcn  unb  tärmenbcn  5IWännerfammern  bovbei, 
nui5  lüctc^en  fie  überall  bic  Singen  in  ben  ©nctfcnftern  bcr 
S:i}iircn  bcgtcitctcn,  unb  in  ba§  SBürean,  tt)o  fd)on  smci  ®§forte=^ 
fotbatcn  mit  ®en)cl)ren  ftanben.  S)er  ©d)rciber,  mctdjcr  bort 
fafe,  gab  einem  bcr  ©otbatcn  ein  bon  Sabafi^gcrud)  burd)= 
bvnngeneö  $a))ier,  unb  inbem  er  auf  bie  Slrrcftantin  <^cigtc, 
fagte  er:  „^JJimm  [\e  in  (Smpfang."    Der  ©otbat,   ein  iiauer 


Digitized  by 


Google 


—    6    — 

a\x^  bcm  ©ouöcmcmcnt  9?if(^nij*9?on?gorob,  mit  rotem,  Don  bcn 
Torfen  scrtDÜ^Itcm  ©efid&t,  ftecftc  baö  $at)ier  hinter  bcn 
aicrmclauffc^lag  fcinciß  SWontete,  unb  läc^clnb  bliiiscltc  et  bon 
bcr  ärreftontin  feinem  ffameraben  ju,  einem  iCfcftumafcftcn  mit 
ftarfen  Sacfenfnocften.  S5ann  [tiegen  bie  ©olbaten  mit  ber 
Srreftantin  bie  Xxe)ßpt  hinunter  imb  gingen  jum  ^aupu 
auSgong. 

ön  bcr  %f)üx  be^  ^aut)tauögange)8  öffnete  ftc^  ein 
$fortcften,  unb  nat^bem  bie  ©olbaten  mit  ber  ärreftantin  bie 
©c^toeQe  be5  ^ßfjJrtc^enjS  in  ben  $of  überfc^ritten,  gingen  fie 
aui^  ben  2Wauem  ^inauig  unb  marfc^ierten  burcft  bie  ©tabt, 
in  ber  5Kitte  ber  gc^flafterten  ©trafeen. 

3)ie  3)rof(^fenfutfcöer,  Jh:ämer,  ftöd&innen,  2lrbeiter, 
Seamte  blieben  ftel&en  unb  betrachteten  boH  iWeugier  bie 
Ärreftantin;  einige  f (Rüttelten  bie  Ä8>)fe  unb  bad&ten:  fie^, 
too^in  Ci8  fü^rt,  toenn  man  fic^  fd&tec^t,  —  ni(f)t  fo  toie  h)ir  — 
betragt!  ÜDie  Äinber  fallen  mit  Sntfefeen  ouf  bie  5Räuberin; 
f^  beruhigte  fie  nur,  bafe  hinter  i^r  bie  ©olbaten  gingen,  unb 
bafe  fie  je^t  fc^on  niemanb  me^r  tttoa^  ant^un  tonnte,  ©in 
Sauer  bom  3)orf,  ber  fio()len  berfauft  unb  in  einem  SBirt^- 
ftaufe  I^ee  getrunfen  ^atte,  näl^erte  [xij  ii)x,  betrcu^te  fit^  unb 
reichte  t^r  einen  ^opden.  !J)ie  Strreftantin  errötete,  neigte 
bcn  Stopi  unb  fagte  ettoaiS. 

SBä^renb  fie  bie  auf  ficf)  gerid&teten  SBIide  fütjite,  fcf)ieltc 
pc  unmerflidi,  ol^ne  ben  Sot)f  au  breiten,  auf  biejenigen,  bie 
fie  aufaßen,  unb  bie  auf  fie  gericfitete  Slufmerffamfeit  freute 
Tic.  6ö  freute  fie  auc^  bie  im  Sergteid)  aum  ©efängniiS  reine 
S-rü^tingSluft,  aber  eö  t^at  toe^,  mit  i^ren  bom  Oe^en  ent^ 
toö^nten  unb  mit  ungefügen  Ärreftantent)antoffeIn  befc^ul}tcu 
S'üften  auf  bie  ©teine  au  treten,  unb  fie  fa^  auf  ben  SBcg 
imter  i^ren  ^üfeen  unb  bemühte  [xi^,  mögtic^ft  leicht  au  treten. 


Digitized  by 


Google 


-    6    — 

SBSOrcnb  fic  an  einer  SWelftt^anblung  borbcinmö,  bor  hjcld^er 
S:auben,  Don  niemanb  beJ&cQigt,  ein  njcniß  fc^aufelnb  auf  unb 
abf^jaaicrten,  bcrül)rtc  fle  faft  mitbcuit^ufe  einen  93Iautaubcr; 
aufflattcmb  unb  mit  bcn  ^lüö^In  bebcnb ,  flog  bcr  3?ogeI 
Öavt  om  Dl&r  bcr  Strreftantin  borbei  unb  übcrfc^aucrtc  fie  mit 
SBinb.  ©ic  läd&elte,  unb  bann  feufatc  ftc  fd&njer,  inbcm  fic 
i()rcr  Cagc  gcbad&tc. 


Snjeitc«  SJa»)itcI 

ÜDie  ®cfcf)id)te  bcr  Slrrcftantin  SKaßtotoa  toax  eine  fc^r 
gctüöönlid&c  ®efcf)icl&te: 

3)ic  3Ka§IoU)a  mar  bic  Xoijtcx  einer  unberl&eiratctcn 
leibeigenen,  bie  mit  i^rcr  SKutter  auf  bem  !J)orfc  bon  jtoci 
J^räulein,  ®d)tt)eftern,  ©utöbefifeerinnen,  ate  ©taKmagb  lebte. 
35icfe§  unber^eiratete  S-rauen^immer  gebar  jebeö  ^al^i^,  unb 
—  toic  c^  auf  ben  Siörfcrn  gelt»8f)nlicö  gemocht  toirb  —  man 
taufte  baö  ffinb,  boij  \\ad)f^ex  entä^rtc  bie  SKuttcr  baö  uncr* 
iüünfd&t  erfd)ienene,  unnötige  unb  bie  Slrbeit  ftörcnbe  Steine 
nidit,  unb  balb  ftarb  t^  bor  junger. 

©0  ftarben  il)r  fünf  Jiinber.  SlUe  hjaren  fie  getauft, 
nac^l&er  emätirte  man  fie  nid&t,  nnb  fie  ftarben.  S5a§  fec^fte 
Siiib  —  erzeugt  bon  einem  borbeifal^renbcn  Stgcuner  — -  toax 
ein  5D?äbcl6en  unb  i^r  ®d)idEfaI  toäre  baöfelbe  gehjefen,  menn 
cj5  fic^  nic^t  begeben  ^ätte,  bafe  einig  ber  beiben  alten  ^räutein 
auf  ben  SJie^^of  gefommen  b)äre,  um  ber  ©taHmagb  einen  SJer* 
tt)ci§  wegen  be§  nadft  ber  JJul^  riec^enben  9?a^m5  au  geben. 
3n  ber  SBol&nung  ber  ©taömägbe  lag  bie  Söc^nerin  mit  i^rcm 


Digitized  by 


Google 


—    7    - 

fdjSncn  gefunbcn  ©öugling.  S)qö  oltc  Qrtäulcm  erteilte  fo* 
»0^1  ffir  ben  {Ra^m,  atö  audö  bafür  einen  SSerinei^,  bafe  man 
eine  SBöc^nerin  auf  htm  Sie^l^of  5uge(affen  unb  tDoQte  fc^on 
toegge^en,  als  fte  bad  ^nb  erblidte.  ®ie  tvath  gerührt  unb  bot 
Tieft  on,  S^aufmutter  beiS  JHnbeiS  au  fein,  ©ie  ^ielt  e«  aucft 
fiber  bie  SEaufe;  nacftl^er  bann,  baiS  $at(ften  bebauemb,  gab 
fte  bcr  SKutter  SWilcft  unb  ®elb,  unb  baö  2»äb(ften  blieb  am 
Seben.  S>te  alten  gr^äulein  nannten  fie  benn  and^:  „(Die 
©crettcte''. 

T>a&  JKnb  toar  brei  ^a^re  alt,  ate  bie  SWutter  crtranfte 
unb  ftotb.  ©einer  ©rofemutter,  ber  ©taCmagb,  tnar  bie 
©nleltn  aur  Saft,  unb  bann  nahmen  bie  alten  9rtäulein  baö 
SKSbcften  au  ftcft.  ÜDoiS  f^toaraäugige  SRäbc^en  mürbe  unge« 
koS^nlicft  lebhaft  unb  ^xexliij  unb  toar  ben  alten  f^räulein 
ein  5Croft. 

Qt&  gab  ati^ei  alte  ^äulein:  eine  jfingere,  ettoa^  gut« 
mutigere,  ®op^\a  3itt)anon)na,  —  biefelbe,  toelcfte  baiS  ^nb 
fiber  bie  2^e  gel&alten,  —  unb  eine  ältere,  ttma&  ftrengere 
—  SKaria  S^anotona.  ®ot)^ia  Stoanotona  t)ufete  baS  aWäbcften, 
lehrte  c§  lefen  unb  tooHte  auiS  i^m  eine  giel&tod&ter  matten. 
SRaria  Qtoanotona  fagte,  bafe  man  au^  htm  Wibijtn  eine 
Arbeiterin,  ein  guted  ©tubenmäbcften  matten  muffe,  imb  bal^er 
toax  fte  anf^nru^iSboQ,  ftrafte  unb  fc^lug  fogar  l^ier  unb  ba 
baiS  iKäbc^en,  toenn  fie  fcftlecftter  Saune  toar.  ©o  tvui}^  baS 
5IRäbcften,  a^ifcftcn  a^ei  berfcfiiebcnen  (ginflüffen,  ^alb  aU 
©tubenmäbcften,  l^alb  aU  Skt^txnh  auf.  ©o  nannte  man  cß 
benn  aucft  tocber  ftatifa^),  nocft  ftatenjfa^),  fonbem  a^ifcften 
beibem:  ftatjufd^.  ©ie  nä^te,  räumte  bie  Simmtt  auf,  be* 
forgte  bie  Heine  SBäfc^e,  röftete,  mahlte  unb  feröierte  ben 


i)  «ctät^tUc^.    «)  3ärtlt(^. 


Digitized  by 


Google 


--    8    ^ 

.^laffcc,  Jjubtc  bie^dtiöcnbilbcrO  niit  ffrcibc  unb  fafe  bif>ti»eilcn 
bei  ben  ^räulcin  unb  laiS  il^nen  bor. 

©ic  ^attc  Setocrbcr,  tooDte  aber  feinen  netjmen,  ba  fie 
füllte,  tt)\t  boiS  Scben  mit  jenen  arbeitenben  Seutcn,  bie  um 
fic  freiten,  fcfinjer  fein  tvüxbt  für  fie,  bie  burt^  bie  ©üfee  be§ 
^errenlcbenjS  öertoBl^nt  mar. 

®o  lebte  fie  biö  ju  il^i^em  fet^je^nten  ^al^r.  2ltö  fte 
aber  fec^a^^n  Qial&re  alt  getoorben,  fam  au  ben  3rränlein 
il&r  5Weffe,  ein  ©tubent  unb  reicher  &ürft,  unb  Äatjufc^a 
berliebte  fit^  in  x^n,  o^ne  bafe  fte  maßte,  eö  [xij  felbft,  ge* 
fc^meige  benn  il&m  au  gefte^n.  S)ann  ful&r  biefer  felbe  9?effe 
nat^  smei  Sal&ren  auf  bem  SBege  in  ben  Jhrieg  bei  ben  2iantd)en 
borbei,  brachte  öier  S^age  bei  i^nen  au,  unb  am  SJorabenb 
feiner  5lbreife  berfü^rte  er  SJatjufc^a.  S)arauf  brücfte  er  il)r 
am  lefeten  S£age  einen  ^unbertrubelfd^dn  in  bie  ^anb  unb 
reifte  ab.  &ünf  5IWonate  nac^  feiner  Slbreife  mufete  fte  beftimmt, 
bafe  fie  fcftmanger  fei. 

S3on  ber  Stit  an  toarb  i^r  aCeiS  gtcid)güttig,  unb  fie 
bad)tc  nur  barfiber  nacf),  toie  fie  ber  ©c^anbe,  bie  fie  ermartctc, 
entgelten  fönne.  5Wic^t  nur  begann  fie  untoiHig  unb  frf}Iccf)t 
ben  3'^öulein  au  bienen,  fonbern  ))Iöfeli(^  brarf)  fie  lo5  unb 
o^ne  fctber  au  miffen,  toie  cö  gefc^al^,  fagte  fic  ben  ^^i^öulein 
®robI)eiten,  bie  fie  felbft  fjjäter  bereute,  unb  bat,  fte  au  ent* 
laffen.  S)ie  3rräutcin,  bie  fel^r  unaufriebcn  mit  i^r  gemorben, 
entließen  fie. 

%U  @tubenmäbcf)cn  fam  fie  bon  i^nen  au  einem  ©tano* 
moi'),  aber  fie  fonnte  bort  nur  brei  9D?onate  bleiben,  meil  ber 
©tanomoi,  ber  fünfaigjä^rige  Site,  aubringlid^  mürbe.    ®in*^ 


1)  5)aö  l^eifet:  bie  metallenen  Sefd)(ööc  bcrfclbcn. 

^  ^oUaelbcamtcr  in  einem  Conbbiftrift.         ^nm.  b.  Ucbcrf. 


Digitized  by 


Google 


~    9    — 

mol,  qK  et  bcfonbcrö  untcme^muno^Inftig  gelvorbcn,  crl&ibtc 
fic  Titfe.  ^öt  i^n  35ummfo))f  unb  oltcr  Icufcl  genannt,  f^at  il)m 
einen  fold&cn  ©tofe  t)or  bic  SBruft  gegeben,  bafe  er  Einfiel  nnb 
ifit  bcr  ©vob^eit  njcgen  »eggejagt  toorbcn.  SBieber  in  einen 
iöicnft  ju  treten,  ^atte  nun  feinen  Stoedt;  balb  foHte  fie 
gcWren,  unb  fo  liefe  fie  [xd^  bei  einer  SBittoe,  ber  35orf Hebamme 
nieber,  bie  mU  Srannttoein  ^anbelte.  ©ic  iWiebcrfunft  mar 
leicht.  ?l6er  bie  Hebamme,  tr>dd)t  eine  franfe  ^^rau  auf  bcm 
Dorf  accoud&ierte,  ^at  fic  mit  bem  SBoc^enbettfiebcr  angeftecft, 
unb  ba^  Stinb,  ben  Jlnaben,  ^at  man  iui^  {^inbct^auig  gebracht, 
IDO  er  fogleid^  nat^  ber  ?fnfunft  berftorb,  toie  bie  Sitte,  bic  i^n 
toeggefü^rt  ^attc,  ersä^Itc 

®elb  §attc  Jlatjufc^a,  al8  fic  [xij  bei  bcr  Hebamme 
niebcrliefe,  im  ganacn  ^unbertfiebenunbätoansig  {Rubel;  fieben* 
imb^njanaig  babon  berbient  unb  ^unbcrt,  bic  i^r  ber  Serfü^rcr 
gegeben  ^atte.  Site  fic  aber  bon  il^r  toegging,  blieben  i^r  nur 
fe4«  Mubcl  übrig,  ©ie  bcrftanb  nid^t,  ®etb  gu  ft)oren,  fie 
brautj&tc  c&  für  fid^  imb  gab  cö  anberen,  jebem  bcr  bot.  ©ic 
^bamme  na^m  i^r  für  bic  Unterfunft,  ßoft  unb  Xljtt  für 
^ci  SWonate  öicraig  SKubel  ab;  fünfunbalüan^ig  SRubel  gingen 
für  bic  Slbfenbung  bciS  ffinbcig  barauf ;  bieraig  9lubel  bötte  fid) 
bie  §cbammc  Iei^tt)eifc  auögebeten,  für  eine  Äub,  etma 
sroonaig  Wubel  finb  fo  —  für  ßleibcr,  für  ©efc^eufc  fort* 
gegangen,  fobafe  JJatjufcba,  ali&  Tic  gefunb  geworben,  fein  Oclb 
mcbr  ^atte  unb  eine  ©teCc  fu(^en  mufetc.  SDicfc  ©tette  fanb 
\\dl  bei  einem  fjörfter.  S)er  3*örfter  mar  ein  ber^eiratetcr 
SSann,  aber  ebenfo  toie  ber  ©tanolüoj  begann  er  Dom  erftcu 
toge  an  fid^  ber  ßatjufdba  aufsubrängen.  ®r  toar  i^r  mibev- 
toartig,  unb  fic  l&at  fic^  bemüht,  i^u  au  meiben,  aber  er  mar 
erfahrener  unb  fd&Iaucr  aU  fic;  bie  $au))tfadie  aber  mar,  ba'i^ 
er,  al^  ^oui^^err,  fic  ^infd)id:en  tonnte,  mo^in  er  moQte;  fo 


Digitized  by 


Google 


—    10    — 

{)at  et  dnc  öA^ftiöe  SWinutc  abgcjjafet  unb  ftc^  i^rcr  bcmäcf)tiöt. 
I)ie  3frau  ^at  c5  crfat^ren  unb  ate  ftc  i^rcn  SKonn  einmal 
allein  mit  ftatjufc^a  im  S^mmtx  übcrrafc^tc,  [tarnte  fic  loö, 
um  fte  au  fcftlagcn.  Jlatiufcfta  ergab  ficft  ni^t  unb  c«  cntftanb 
eine  prügelet,  h)cött)egen  man  fte  auÄ  bem  ^aufe  gejagt,  o^nc 
xf)X  ben  t)crbientcn  8o^n  au  bcaa^Icn.  SJarauf  ful^r  ffatjufcöa 
in  bie  ©tabt  unb  l^ielt  fic^  bei  i^rer  Xante  auf.  ÜDer  2Rann 
ber  Xante  toar  ein  JBud&binber  unb  lebte  frül&er  gut;  l^attc 
aber  jefet  nat^  unb  nac^  aDe  Jhinben  berloren  unb  fic^  bem 
Irunf  ergeben,  inbem  er  aDed,  toa«  i^m  unter  bic  ^anb  tarn, 
bertrant 

!Oie  Jante  inbeiS  ^otte  eine  Heine  SBäf^erct,  emäl&rtc 
bamit  fic^  unb  i^re  JKnber  unb  unterhielt  au^  ben  verlorenen 
5I»ann.    ®ie  6at  ber  SKaWotoa  borgef erlagen,  bei  i^r  ote 
SEBäfc^erin  einzutreten.    8ber  bie  SRa^Iotoa  fab.  n)ad  ffir  ein 
fcbtoereS  Ceben  bie  SBafcftfrauen  Ratten,  bie  bei  i^er  Xante 
bienten,  unb   \xe  aöö^tte  unb  fucftte  in  ben  Sermittclungö* 
biireau?  eine  ©teile  ate  3)ienftmäbd&en.    ©ie  fanb  einen  $Ia<j 
bei  einer  f^rau,  bie  mit  i^ren  beiben  ©öl&nen,  O^mnaftaften, 
5ufammeu  tooftnte.    Jtc^t  Xage  nac^  i^rem  Antritt  borte  ber 
ältcfte,  fcbnurrbärtigc  ®Dmnafiaft  ber  fed&ften  SMaffe  auf  ^u 
lernen  unb  liefe  ber  SWaöIotoa  in  feiner  3iibringlid&feit  feine 
9?ut)e.    S5ie  SDiutter  gab  an  aßem  ber  WaSlotoa  ©(ftulb  unb 
fünbigte  ibr.    (Sine  neue  ©teDe  fanb  ficb  nicbt,  aber  d^  traf 
ftcb,  bafe  bie  SWo^Iotoa,  aU  fie  in  ba§  ©tcßenbermittelungö* 
büreau  fam,  bort  einer  !Dame  mit  g-ingerringen  unb  Sraccietö 
an  ben  aufgebunfenen  nacFten  3lrmen  begegnete.    Ütad^bem  bie 
!J)amc  bie  Cage  ber  fteHefud^enben  SMai^Iotoa  erfahren,  bot  fte 
ibr  ibrc  Äbrcffe  gegeben  unb  fie  ju  fidft  eingelaben.    !Die 
SWaöIotoa  ging  au  ibr.     ÜDie  !5)ame  eml)fing  fte  freunblicft. 
ben^irtete  fit  mit  $aftetdben  unb  füfeem  Sein  unb  bot  bann 


Digitized  by 


Google 


-  11  — 

i^v  ©tubftttti5bd)cn  mit  einem  Settel  irgenbtüo^in  flefd&icft 
abenbiJ  tarn  in  ba«  äintmcr  ein  ^od&genjacftfcner  äRanu  mit 
laugen  ergraucnbeu  paaren  unb  grauem  93art.  !J)icfer  ®vei« 
rücfte  fogleic^  ber  TlaSlotoa  nä^cr  unb  begann  fie,  Iädf)etnb 
unb  mit  beit  9ugen  gISnaenb,  gu  betrachten  unb  mit  i^r  5U 
frftcr^en.  ÜDie  ^auiSfrau  öat  il^n  ^inauö  in  ein  anbereig 
3immer  gerufen,  unb  bie  5Wa5loh)a  ^örte  fie  fagen:  ^»eine 
ßaiia  Stifd^c,  bom  ÜDorfe."  S)ann  rief  bie  ^auiSfrau  bie 
SRoiSloma  ^erau5  unb  fagte,  baiS  fei  ein  ©cftriftfteßer,  ber 
fe^r  Diel  ©etb  ^abe  unb  nic^t  \paven  tvexbt,  tütnn  fie  i^m 
gefiele.  ®ie  i&at  gefallen,  unb  er  gab  i^r  fünfunbatoanaig 
9{ubet  unb  berf))ra4,  fie  oft  tDieber  gu  feigen.  93alb  ging  baS 
®clb  brauf  für  Seja^Iung  ber  Soft  bei  ber  Xante  unb  für 
ein  ncuc5  ftleib,  einen  $ut  unb  SBänber.  5Wacl&  einigen  lagen 
f(^i(ftc  ber  ©c^riftftetter  lieber  nac^  i^r.  ©ic  ging,  (gr  gab 
i^r  noc^  fünfunban^an^ig  Sflubel  unb  fc^tug  i^r  tox,  in  eine 
befonberc  SBo^nung  au  aie^cn. 

aBä^renb  bie  ÜBagloma  in  bem  bon  bem  ©c^riftftetter 
gemieteten  Quartier  h)oI)nte,  gcluann  fie  einen  luftigen 
Stomm\§  lieb,  ber  auf  bemfctben  $of  logierte,  ©ie  ^at  baö 
fctber  bem  ©(^riftfteHer  er!tärt  unb  eine  abgcfonbcrte  Heine 
fflo^nung  beaogen.  ÜDer  ffiommiS  aber,  ber  fie  a«  heiraten 
öerft)rod&en,  reifte,  ol^ne  i^r  tttoa^  babon  a«  fogen,  nac^ 
SWifcbnij;  er  ^atte  fie  augenfcbeinlicö  bertaTfcn;  bie  aWaöloma 
blieb  allein,  ©ic  tooQte  nun  fllr  ficf)  in  bem  Ouarticr  mo^ncn, 
aber  boö  l&at  man  .  i^r  nic^t  erlaubt,  ©er  ^^Joliacioffiaiant 
teilte  i^r  mit,  fte  Wune  nur  fo  leben,  nad&bem  fte  einen  roten 
Schein  be!ommcn  unb  fit^  einer  mebiainifd&cn  Unterfuc^ung 
gcftcllt  ^abe.    (Darauf  ging  pe  tt)ieber  an  ii&rer  iCantc. 

Ste  bie  2;ante  i^r  5D?obeHeib  erblirfte,  btn  Umgang  unb 
btn  $)ut,  cm))fing  fie  fie  ac^tungi^boQ  unb  n)agte  fc^on  nic^t 


Digitized  by 


Google 


—    12    — 

nic[)r,  i^r  botäufcfilogcn,  ffiäfcftcrtn  au  tDcrbcn,  ba  fic  gtaubtc, 
t)([^  fic  eine  ^ö^crc  Ccbeui^ftufc  betreten  ^abe.  ?^ür  bie 
2WaöIotoa  e^ifticrtc  jefet  n\d)t  ntc^r  bic  fjrage,  ob  pe  ffiäfdöcrin 
iücrben  foöc  ober  nid)t.  ©ie  btirfte  jeftt  mit  5KitIeib  auf  ba§ 
©ateerenleben,  ba^  bie  blaffen  SBafd&fraucn  mit  ben  mageren 
Firmen,  —  einige  ber  fjrauen  toarcn  fc^on  frfjrtJinbfüc^tig  — 
in  ben  borberen  Zimmern  führten,  inbcm  fic  bei  breifeig  ®rab 
im  ©eifenbam^jf  unb  bap  bei,  im  ©ommer  lüie  im  SBinter, 
geöffneten  &enftern  touft^en  unb  ^jlätteten,  unb  fie  ergrauftc 
bei  bcm  ©ebanfen,  bafe  auc^  fie  in  folc^e  ©atcerenarbeit  ein* 
treten  foCtc.  Unb  ju  bicfer  Qdt,  bic  für  bie  SWaöloma  bc* 
fonberö  fummcrboQ  lüar,  toetl  fic  feinen  Seft^üfeer  fanb, 
tourbe  fie  öon  einer  SScrmittIcrin  aufgcfuc^t,  bic  ein  S^olerana:* 
t)aui^  mit  aWäbc^en  berforgte. 

!J)ie  Wta&lotoa  rauchte  fc^on  tängft;  in  ber  lefetcn  3eit 
aber  i^re^  SSerl^ältniffcig  mit  bcm  ßommiS,  unb  nac^bcm  er 
fie  bcrtaffen,  genjöl^nte  fic  fid^  immer  me^r  unb  me^r  anö 
Sxinfcn.  3)er!8rannttt)ein  gog  fie  niijt  nur  an,  rtJcit  er  fd)marff)aft 
fc^icn,  fonbern  unb  öaut)tfäcf)Iic^  be^^löalb,  toeit  er  i^r  bic 
2Wögli(^teit,  alk^  ©d)n3ere,  bai^  fic  erlebt  ^atte,  5U  bergeffcn 
bertie^,  unb  er  berück  i^r  Ungeanjungcn^eit  unb  eine  fefte 
Ueberseugung  bon  i^rer  SBürbe,  tt)cld)c  fic  o^ncSranntbJcin  nic^t 
fiatte.  D^nc  Sranntbjcin  fc^ämte  fic  fic^  immer  unb  toar  nieber* 
gef erlagen.  3)ie  SSermittIcrin  bctüirtctc  bie  Spante,  unb  nad^^ 
bcm  fic  bie  SMaiSlonja  betrunten  gemacht,  fd^Iug  fic  il^r  bor, 
in  eine  gute  —  in  bie  beftc  Stnftalt  ber  ©tabt  einzutreten, 
inbcm  fie  i^r  alle  SSorteite  unb  SSoraüge  bicfer  ©tcHung  bor 
Singen  führte.  S)ic  Sßai^loioa  ^atte  bie  SBa^l  bor  fic^:  cnt* 
tücber  bie  cmicbrigenbe  Sage  einer  35ienftmagb,  luo  t^  gana 
Tidöcr  SSerfolgungen  bon  feiten  ber  ÜKänner  unb  aeitttjeiligc 
gel)cime  @^ebrüc^c  geben  mürbe,  ober  bic  gcfidicrtc,  ruhige, 


Digitized  by 


Google 


—    18    — 

ßcfctjlicftc  ©teHung  unb  bct  offene,  bom  ®cfct  erlaubte,  (jut 
be^aöltc,  beftanbige  Sbe^nidb,  unb  fie  iüä^tte  baiS  lefetcve. 
Äufeerbcm  glaubte  fie  bamit  an  i^rem  SSerfü^rer  unb  an  beui 
fiommiS  —  an  allen  Seuten,  bie  i^r  Söfeö  getrau,  SRac^ie  su 
nehmen.  I)abei  berffi^rte  fie  nod),  unb  eine«  ber  SWotiDc 
i^rer  befinitiöen  föntfcfteibung  tvax,  bafe  bie  SSermittlerin  il)r 
fogte,  fte  tonne  fo  biete  ffleiber  beftelten,  n)iefienur  toünfd)c; 
QUiS  ©amt ,  au6  ©eibc ,  SSallfteibet,  bie  ©cöultcrn  unb  9hnic 
mit  laffen.  Unb  ote  fic^  bie  2Ka§IortJa  borfteQte,  —  fie 
im  ^cUgelben  befoCetierten  ©eibenfteibe,  befeljt  mit  fc^hjar^cnt 
©amt,  —  ba  fonnte  fie  nicfet  n)iberftel)en  unb  gab  ifjven 
^6  ab. 

Unb  noc^  an  bemfelbcn  Slbenb  na^m  bie  Scrmittleriu 
eine  S)rofc^fe  unb  führte  fie  in  baiS  berühmte  ^aui5  ber 
ftitajema. 

Unb  fo  begann  bon  biefer  S^it  an  für  bie  SWaStortJa 
jenc^  Öcben  beö  cftronifc^en  SSergcbenö  gegen  göttliche  imb 
ntenid^Iic^e  ®ebote,  baS  bon  C^unbertcn  unb  $)unbertcn  l^ou 
S-rouen  geführt  inirb,  nxijt  nur  mit  ©rtaubni^,  fonbern  unter 
ber  ©önnerfd&aft  ber  regierenben  ©emalt,  bie  mit  bem  2BüI)I 
iörer  JBfirger  betraut  ift,  unb  ba§  für  neun  bon  äel)n  mit 
qiialöollen  ffranf^eitcn,  mit  bor^eitiger  Sllter^fcf)ioäd)e  unb  Stob 
cnbigt.  — 

SBorgenö  unb  am  läge  ber  fdö^Jere  ©d)Iaf  nad)  ben 
näefttlicfien  Orgien.  Um  brei,  bier  UI)r  ba§  mübc  9(uffte[)u 
t)om  f demütigen  SBette,  ©eltemjaffer  nad)  ber  Völlerei,  Äiaffee 
—  bann  ba^  faule  ^enimfd)lcnbem  burcft  bie  l^imnier,  in 
^eignoir^,  3acfen,  ©d&Iafröcten;  baö  ©cbauen  au§  ben 
R-enftern,  bcrborgen  l^intcr  ben  SSorfiäugen;  baö  träiic  ©ekelten 
imtercinanber;  bann  ba^  9lbh)afd)en,  93efd)miereii,  "^i^arfümieren 
beS  2cibe5,   ber  ^aatc]   ba&  ?lut)robicrcn   ber  iUeiber;    ba^ 


Digitized  by 


Google 


—    14    — 

(Streiten  barübcr  mit  bcr  SBirttn;  ba5  SBcttQdfjten  im  (B)pkc\d, 
\>a»  ©d&niinfen  bcö  ©cftd&tö,  bcr  Stuöeöbrauen;  bic  füfec  fette 
5IWaM3ctt;  bann  baö  Slnsie^cn  bcö  l^eHen,  fcibeneu,  bcn  fförjjcr 
cntbtiJfecnbcn  fiteibeiS;  ba5  $)inauötretcn  in  bcn  aufge^jufeten, 
^cQ  beleuchteten  ©aal,  bie  «nfunft  bcr  Oäftc  — :  aWiiftf, 
S^ana,  SBonbonö,  SBcin,  SRaud^en,  S^cbrüc^e  mit  bcn  jungen, 
mit  Ccuten  mittleren  Altena,  mit  falben  ftinbem,  mit  ficft 
ruintcrenben  ©reifen,  mit  Sebiöcn,  mit  S3erl)eiratcten,  mit 
Saufleutcn,  mit  Jtommig,  mit  Armeniern,  mit  3uben,  mit 
lataren,  mit  Weidöen,  Armen,  ©efunben,  ffranfen,  Setrimi' 
fenen,  iWüd&temen,  Oroben,  3arten,  mit  SWilitdrö,  mit  gibiliften, 
mit  ©tubenten,  mit  ©tjmnaftaften  —  mit  aßen  möglicften 
Sloffcn,  9[lter«ftnfen,  C^arafteren.  Unb  ©cfdftrci  unb  Bp&^t, 
unb  Prügel  «nb  SKufif,  unb  Stabaf  unb  aBeiu,  unb  SBcin  unb 
labaf,  unb  aWufif  Dom  5lbenb  bi«  ^um  a^agoganbrucft.  Unb 
nur  am  SWorgen  (Srlöfung  unb  fd&toerer  ©dblaf.  Unb  fo 
jcben  2:ag,  bie  gan^e  SBocfie.  ?(m  (Snbe  bcr  SBod)c  aber  bie 
^ra^rt  in  bie  ©taat^anftalt,  — -  bai8  ffrci^bfireau,  too  bic  im 
©taatöbicnft  ftebenben  Seamten,  —  Äerste  —  ÜWänner  — 
biefc  f^rauen  unterfud&ten;  unb  manchmal  ernft  unb  ftreng, 
mand&mal  mit  fcfteral&aftcr  Suftigfeit,  bic  Don  ber  9?atur  aum 
©cl)ufe  gegen  Serbredftcn  nid^t  nur  bcn  2Benf(^en,  fonbem 
felbft  bcn  5Cieren  bcrliel^cnc  ©d&am  bcrnid)teten,  imb  bann 
i^nen  baß  ^Patent  gaben  jur  f^ortfefeung  bcrfelben  SJcrbrccften, 
njcld^c  biefe  {grauen  im  öauf  bcr  aCBocfie  mit  i^ren  SWitgenoffen 
begingen.  Unb  toieber  cbcnfolcftc  3Bo(^e.  Unb  fo  jeben  lag, 
—  im  ©ommer,  im  SBintcr,  am  SBcrftag  mic  am  J^ciertag. 

©ü  lebte  bie  SWaöIotoa  ficben  ^abre  l^inburcft.  SBäbrcnb 
bicfcr  Seit  f)at  fic  atoeimal  baß  ^auß  gehjcdöfclt,  unb  einmal 
tvax  [xe  im  $of>)ital.  ^m  fiebenten  ^af)xt  itjreß  Slufentl^aUö 
im  S^olerauibaufc  unb  im  se^ntcu  ^a^r  nac^   ibrem  crften 


Digitized  by 


Google 


—    16    — 

5^n,  aU  ftc  fteBcmmbalDangiö  ^al^xt  alt  toar,  gcfc^olö  mit  \f)x 
bo§,  moffir  man  fie  in5  ®cfängni5  gefefet  unb'  jcfet  t)or  bo« 
©eritfct  führte,  nadft  fcc^iSmonotlid&cr  ©oft  im  ©cfängni^  mit 
'öicbinncn  unb  SWörberinncn. 


Dritte«   »a>)itcl 

3u  glcicfier  Qtit,  bo  bic  SWaöIotoa,  t)on  bcm  langen 
Songe  ermübct,  mit  i^rct  Senjac^ung  an  baö  ®ericf)t5gebäube 
fecrangefommen  toax,  lag  jener  fclbc  5Reffe  i^rer  ©r^ie^crinnen, 
i^firft  ÜDmitrii  3itt)anon)itfd&  9?c(iötjubon),  ber  ftc  berfli^rt,  auf 
feinem  ^o^en,  aertpfi^Iten  ©^iringfeberbctt  mit  ber  Daunen« 
motrafte.  fn3l)fte  ben  ftragen  feine«  fauberen  5Rac^tl&embc« 
Don  ^ottänbifc^cr  Ccintoanb  mit  ben  an  ber  93ruft  fcftgebflgelten 
&Qltd)en  auf,  unb  rauchte  eine  ©garette.  Sr  fal^  «tit  ftarren 
tilgen  t)or  fid^  ^in  unb  backte  barüber  nad),  tioa^  i^m  ^eute 
m  tftun  bet)orfte^e,  unb  n)a«  geftem  gen)efen. 

&\ä)  be«  geftrigen  Slbenbö  entfinnenb,  toeld&en  er  bei 
Rortfcftagin«  pgebrac^t,  reichen  unb  bcrül^mten  Seuten,  bereu 
toc^tcr  er,  toie  bon  atten  angenommen  tourbe,  l&eiraten  follte, 
feufäte  er,  toarf  bie  aufgerauchte  ©garette  fort  unb  tootttc 
QuS  ber  fttbemen  Sigarettcnbofe  eine  neue  nehmen;  —  befann 
M  jebocl&  anbcrS,  liefe  feine  glatten  tocifeen  Seine  Dom  Sett 
ierob,  fanb  mit  il&nen  bie  Pantoffeln,  toarf  einen  feibcnen 
6<^lafrod  über  bie  breiten  ©c^ultcm  unb  ging  mit  rafc^en 
6(britten  in  ba«  an«  ©t^Iafgcmad^  ftofeenbe  anfleibegimmer, 
to  gana  Don  bem  fünftlid&en  ®eruc^  ber  ©liniere,  be«  (&a\i 
be  Sologne,  ber  95art))omaben  unb  ^arfüm«  burc^brungni 


Digitized  by 


Google 


—    16    - 

n)ar.  ©ort  ))ufctc  er  mit  einem  bcfonberen  ?PuIber  feine  an 
bielen  ©teUeh  t)tombiertcn  3ä^nc,  f^jülte  fic  mit  einem 
aromatifcben  aKunömaffer ,  fing  bonn  an,  ftc^  allerfeilö 
au  njafcfien  unb  mit  bcrfc^iebenen  ^anbtücftem  abjureiben. 
9?ac^bem  er  fid&  bie  4)änbe  mit  t>otfömierter  ©eife  geh)afd)en, 
^ufete  er  forgfältig  mit  Surften  bie  tanggetoad&fenen  9?äget, 
tvw^d)  fidö  an  bcm  grofecn  marmornen  SBafc^tift^  baS  ®eficf)t 
unb  ben  ftarfen  ^aU  unb  trat  noc^  in  ein  brittCiS  gimmcr 
neben  bem  ©c^Iafgemacft,  hjo  eine  35oud)e  l)ergerid)tet  njar. 
aiö  er  bann  mit  faltem  SBaffer  ben  mnöfulöfen,  mit  3rett 
belegten  wcifeen  8ei6  gelüafc^en  unb  fid&  mit  bem  raul^^aarigen 
ea!en  abgerieben  ^atte,  aog  er  bie  faubere,  geglättete  SEBöfc^e, 
bie  n)ie  ein  ©Jjiegel  ge))Ufeten  ©c^ul&e  an,  fefetc  ficl&  bor  bie 
2:oitette,  um  mit  ätt)ei  Surften  ben  Keinen,  fd&njaraen  froufen 
Sart  unb  bie  auf  bem  borberen  leit  be§  Rop\t&  aiemlicb  bünn 
getüorbenen,  frauölicften  ^aare  au  bearbeiten.  SlUe  ©ad&en, 
bereu  er  ftt^  bebiente,  —  baö  SCoilettenaube^ör,  bie  SBäfd&e, 
bie  ffileiber,  bie  f^ufebefteibung,  bie  ^atebinben,  bie  ^emb- 
fuö))fe,  bie  ©tedfnabeln  —  toaren  bon  bcr  aUererften  teuerften 
©orte,  unauffällig,  einfad^,  bauer^aft  unb  foftbar. 

^Zad^bem  9?ed)Ijubon)  auö  einem  ©ufeenb  Jh'atoatten  unb 
93orftedfnabeIn  bie  erften,  bie  i^m  unter  bie  ^&nhe  tarnen, 
genommen  —  einft  toar  bieö  neu  unb  unter()altcnb,  jetjt  n^ar 
e§  i^m  boHftänbig  gleichgültig,  —  a^Ö  ^^  ^'^^  gebürfteten  unb 
auf  bcm  ©tu^le  borbereiteten  fileiber  an  unb  ging,  toenn 
aud}  nxijt  boUfommen  frifci&.  fo  bod)  fauber  unb  buftenb,  in 
ha&  lange  ©Jjeifeaimmer  mit  bem  geftem  bon  brei  SBauern 
gcit)i(5ften  5ßarquetboben,  btm  ungel&euer  grofeen  Sid&enbuffet 
unb  bem  ebcnfo  grofeen,  aum  ?lu5aic^en  eingerichteten  X^ifc^c, 
ber  mit  feinen  breit  auSeinanbergeftellten ,  in  ber  f^orm 
t)on  törtjeuflauen  gefd)nifeteu  ^i\^en  etmaö  fJeiertic^ieiS  l^atte. 


Digitized  by 


Google 


—    17    - 

Auf  bicfcm  %i\d)e  mit  bcr  feinen,  geftärften,  ntit  grofeen 
9?Qmcn«3Ügcn  öerfel^cnen  35ectc  ftanb  eine  filbemc  ffaffec^^ 
fanne  mit  buftenbem  ffiaffee,  eine  ebenfold&e  S^dtibo^tf  eine 
SRo^mfanne  mit  gefocftter  ©al^nc  unb  ein  ftorb  mit  frifc^em 
Salatfrf)  (©cmmel)i  Meinen  Stvkbaitn  unb  93iSfuiti8.  Sieben 
bem  ®cbcct  lagen  bie  eingetroffenen  SBriefe,  Leitungen  unb 
ein  neuer  S3anb,  bie  „Revue  des  deux  mondes". 

(Sben  nur  iDoßte  \\6)  9?ecftIjubom  an  feine  SBriefe  machen, 
ate  aUiS  ber  Zi^üx,  bie  in  ben  Jforribor  flirrte,  eine  tt>ot)U 
beleibte  unb  aiemlic^  bejahrte  Qrrau  in  Slraucr,  mit  einem 
©tJifeenauffafe  auf  bem  Sop^t,  ber  ben  auiSeinanbergegangenen 
4)oarfc^eiteI  bcrbectte,  ^erangefcftmommen  fam.  (£18  n)ar  ba& 
flammermäbdien  ber  feiigen,  bor  furjem  in  biefer  felbcn  SBo^- 
nung  öerftorbenen  aWutter  9?ec^liubomö,  Stgrafena  ^etromna, 
bie  iefet  bei  bem  ©ol^n  atö  ^aui^^älterin  geblieben  tx)ar. 

Sgrafena  ^eixotona  ^attc  ettoa  5e^n  Qa^re  --  au  ber* 
fcfiiebenen  Seiten  —  mit  9?ed)tiubon)i3  ÜWutter  im  ?luölanbc 
berbrac^t  unb  ^atte  baö  8lui8fe^n  unb  bie  ÜWanieren  einer 
Dame. 

3?on  ftinb^eit  an  ipo^nte  fie  im  ipaufc  ber  9?ccf)liubon)ö 
unb  fannte  35mitrii  3lh)anomitfc^  otö  er  nocf)  aWitenjfa  mar. 

^®uten  aWorgen,  Dmitrij  9(n)anon3itfci)!'' 

i»94  grüfee  ®ie,.  ?(grafena  'iJetronjna;  --  toaö  giebtV> 
SJcueß?"  fragte  5Wect)Ijubom  ft^er^enb. 

„Sin  85rief  cuttücbcr  öon  ber  ^Jrau  fjürftin  ober  bom 
ffirftlic^en  Srräulein;  baß  gimmermäbcften  ^at  i^n  fcfton  längft 
gebracht,  toartct  bei  mir,"  fagte  3(grafcna  ^etrotona  unb  über* 
gob  ben  SBrief,  bebeutungöboß  läc^elnb. 

„©c^ön,  fogtcic^i,"  fagte  SJec^ljuboto,  inbem  er  b€\\ 
Srief  nabm^  unb  ba  er  Ägrafena  ^etromnaö  Säd)etn  bc- 
nievfte,  50g  er  ein  finftreö  ®cfid)t.    DaiS  l'äcl)clu  ber  ^(gvafcna 

2 


Digitized  by 


Google 


—    18    — 

^ctrolpna  bcbcutcte,  bafe  bn  5Jricf  bon  bcr  jimgctt  f^ürfttn 
Sürtfd)aöina  toar,  bic  9?ed)Ijubün),  imc^  Slgrafena  ^JJetromnaö 
ÜReinung,  betraten  [oQte.  Uub  biefe  burd^  i^r  Säd^etn  aud^ 
gebrücfte  SorauiSfe^ung  Slgrafena  ^ttxott>na^  mar  92ed^Ijubon) 
unangenehm. 

„aifo  t(^  fagc  i^r,  bafe  fie  ettoaö  märten  foU."  Unb 
^orafena  ^etromna  ua^m  baS  nid^t  an  feinem  Ort  liegenbe 
SBürftc^en  gum  Abfegen  beS  SiifcfteS,  legte  ei8  an  einen  anbem 
Ort  unb  fc^mamm  au5  bem  ®t)eifeaimmer  ^inmeg. 

?(te  SJec^ljubotD  ben  buftenben  ©rief,  ben  t^m  Sgrafena 
^etromna  gereid&t,  crbrod&en,  begann  er  i^n  aulefen. 

,3nbem  itb  bie  auf  micft  genommene  ^flid&t  erfülle/ 
ftanb  auf  bem  einen  Sogen  beö  bieten  grauen  ^ap\ex§  mit 
ben  ungleid&en  SRänbem,  in  einer  fc^arfen  aber  leiten  ^anb* 
fcftrift  gef (^rieben,  »erinnere  id&  ®ie  baran,  bafe  ®ie  fteute, 
ben  28.  ?li)ril,  im  ©efd)njorenengericf)t  fein  muffen  unb  baf}er 
unmöglid)  mit  unö  unb  mit  ^erm  ffoloffoto  fahren  fönncn, 
um  Silber  au  befe^en,  mie  Sic  bicö  geftem  mit  bem  Ql^nen 
eigentümlid&en  ßeicf)tfinn  bcrfprac^en,  A  moins  que  vons  ne 
soyez  disposö  ä  payer  ä  la  cour  d^assise  les  800  roubles 
d'amende,  que  vous  vous  refusez  ponr  votre  cheval, 
bafiir,  bafe  ©ie  nicftt  ^nx  rcd&ten  Qtit  erfcfteinen.  S5  fiel  mir 
geftem  ein,  aU  ©ie  eben  fortgegangen  maren.  Älfo  t)ergeffen 
®ie  eö  nic^t 

gürftin  SK.  Jfortfd)agina.* 

Stuf  bcr  anberen  ©eite  mar  binsugefügt:  ,Maman  vous 
fait  dire,  que  votre  couvert  vous  attendra  jusqu'  k  la 
nuit.    Venez  absolument,   ä  quelle  heure  que  cela  soit. 

2».  ».* 

9?ed)tiubom  runaelte  bie  ©tim.  3)er  gettel  mar  bie 
3'ortfübrung    jener   gefd)icften   «rbeit,   bie    fcfton    feit    smei 


Digitized  by 


Google 


—    19    — 

Wonoten  an  i^m  bon  bcr  jungen  ^flrftin  ftortfc^agino  ou5» 
geführt  inurbc,  nnb  bic  barin  bcftanb,  bafe  fic  i^n  mit  unmtxt^ 
üijtn  gÄbcn  immer  mel&r  unb  me^r  mit  il^r  t)crfnüt)fte. 
Unterbeffen  aber  ^attc  5Wed&Iiubom,  aufeer  jener,  bei  ben  nicf)t 
mc^r  jungen  unb  nicftt  leibenfcftaftlicf)  berliebten  Öeuten  qt^ 
mo^nlicften  Unentfc^loffen^eit  bor  ber  Sl&e,  noc^  einen  n)id)* 
tigen  ®runb,  auö  bem  er,  fetbft  toenn  er  ftc^  entfd&löffe,  bocft 
nid)t  fogleic^  feinen  Antrag  machen  lönnte.  S)iefer  ®runb 
beftanb  nic^t  barin,  ba%  er  balb  öor  se^n  Qa^ren  Jlatjufd)a  ber^ 
fü^rt  unb  fte  öerlaffen  t)atte,  baiS  tvax  bon  i^m  boQftänbig 
bcrgeffen  n)orben,  unb  er  ^ielt  ba^  für  fein  4)i"t>c^i^  swm 
heiraten;  ber  ®runb  lag  barin,  bafe  er  um  biefelbe  geit  mit 
einer  ber^eirateten  fjrau  ein  ®er^ältnii8  ^atte,  baS  —  obgleich 
bon  feiner  (Seite  jerriffen  —  i^rerfeitö  nodft  nic^t  alö  aerriffcn 
anertannt  tourbe. 

Siedjljubon)  h)ar  fel^r  fcftüc^tem  ben  ?^aucn  gegenüber, 
aber  eben  feine  ©d&üc^tem^eit  ^atte  in  biefer  ber^eirateten 
&rau  bie  Cuft  erlDeit,  i^n  au  erobern.  S)iefe  &rau  toar  bie 
®emal)lin  bciS  abelömarfc^aßö  jenciS  Steifei»,  au  beffen  aBa{)l 
92ec^Ijubon)  gefahren  toar.  Unb  bie  &rau  aog  i^n  in  ein  ?Jerf 
^ältniö  hinein,  bai^  für  SWecftljubon)  mit  jebcm  läge  ^in* 
rcifeenber  unb  au  gleicher  Qtxt  auc^  immer  me^r  unb  me^r 
abftoBenb  mürbe.  ?fnfangi5  l^atte  9?ed)Iiubon)  bcr  Serfü^rung 
ni(^t  toiberftel^en  fönnen,  bann,  tocil  er  fid)  bor  i^r  fc^ulbig 
füllte,  fonnte  er  bieiS  5Ser^äItnii8  ni(fet  o^ne  il^re  (Sintoiltigung 
aerretfeen.  Unb  ^ier  eben  lag  bie  Urfacfte,  auö  bjelc^cr 
9!ecl&I}ubon)  glaubte,  bafe  er  lein  SRccfit  ^abe,  auc^i  bjenn  er  eö 
toünfcftte,  ber  Jlortfc^agina  feinen  ^eiratiSantrag  au  machen. 

Auf  btm  %x\d^t  lag  gerabe  ein  SBrief  bon  bem  5Wannc 
biefer  3r^au.  ÄK  9!e(ftIjubom  bie  $anbfd)rift  unb  ben  Stempel 
fat),  errötete  er  unb  euij)fanb  foglcid)  jenen  ßnergieauffd)mung, 

2* 


Digitized  by 


Google 


—    20    — 

bcn  er  immer  beim  Stallen  ber  (Sefa^r  fül^ttc.  aber  feine 
Stufreöiuiö  toav  überflüffiö;  ^^  9Kann,  ber  3(belömarfcl)ütl  be^^ 
felbcn  33e5irfö,  in  bem  bic  4)cm))tbefifctümer  9?ed)liubokü§  lagen, 
berichtete  i^m,  bafe  ju  Snbc  9Wai  eine  au§erorbentIicf)c  SJcr- 
fammlung  be»  ©emftn^o  anberaumt  lüorbcn,  unb  bat  9?ed&Iiubott), 
auf  alle  g-äHe  3U  erfc^einen  ,et  donner  un  coup  d'epaule* 
in  ben  bcüorfte^enben  tüic^tigen  f^ragen  ber  ©emftmo-iJer^^ 
fammlung  über  bie  ©d)ulen  unb  bie  2lnfaf)rtgbabtien,  bei 
benen  man  ftarfen  333iberftanb  ber  reaftiondren  Partei  er« 
kartete. 

Der  Slbeli^marfc^all  n^ar  ein  liberaler  SWann,  ber 
5ufammen  mit  einigen  ®Ieid)öcftnnten  gcöcn  bie  unter 
3lle^*anber  lU.  angebrodbene  9?ea!tion  fftmpfte  unb  fo  gans 
öon  biefem  S'am^jf  abforbiert  tüarb,  bafe  er  nid)tö  öon  feinem 
unglücflid)en  tJamilienleben  küufetc. 

9?c(^liubon)  öergegenküärtigte  fic^  all  bic  qualöoßen 
9Kinuten,  bie  er  burrf)Icbt,  in  Schiebung  auf  bicfcn  2Mann;  er 
t)evgegenn)ärtigte  ficb,  tüie  er  einmal  geglaubt,  ber  ä)?annn)iffe 
alle§ ,  unb  tüie  er  fid)  jum  ÜDuell  mit  ibm  borbereitete,  bei 
mclcbem  er  in  bie  8uft  fcbiefeen  n)oIIte;  unb  bie  furd&tbare 
©cene  mit  ibr,  aU  fic  in  SJeratoeiflung  in  ben  ©arten  binauß:^ 
lief,  sunt  Jeicb,  mit  ber  3(bficbt,  pd)  gu  ertränfen,  unb  er  lief, 
fic  5U  fucben. 

„.3[d)  !ann  jefet  nicbt  fabren,  i(^  fann  nid)t^  untemebmen, 
fo  lange  fie  mir  nicbt  anttoortet,"  backte  9Jed)liubom.  S5or 
einer  S3Jod)e  batte  er  ibr  einen  entfd)eibenben  93rief  gefcbriebcn, 
in  njeld)em  er  ftcb  aU  fcbulbig  unb  au  jeber  beliebigen  Slrt 
Don  ®enugtbuung  bereit  ernannte,  aber  bennocb  biclt  er  baö 
35erbältni§  unb  an^ar  au  ib^^nt  beften,  für  beenbigt  auf  immer. 
Unb  eben  auf  biefen  33rief  erwartete  er  Slntmort  unb  bcfam 
feine.    3)a6  er  feine  3(ntipurt  cvbiclt,  mar  aum  leil  ein  gutc)^ 


Digitized  by 


Google 


—    21    — 

^eic^cn.  ©cnn  f«  öuf  bcu  93rucö  nicftt  elnflcf)cn  tnoHtc,  fo 
^ättc  ftc  fcfton  länoft  gcfc^ricbcn  ober  märe  fogar  fetber  ö^- 
fommctt,  lüic  ftc  ei5  früher  tat  9?erf)Iiubokü  f)attc  gehört,  bofe 
gegenwärtig  bort  irgenb  ein  Dffiaicr  mar,  bcr  il&r  bcn  ^of 
machte,  unb  baö  quälte  i^n  mit  ®iferfud&t  unb  freute  i^n 
guglcic^,  ate  Hoffnung  auf  ^Befreiung  bon  ber  i^n  ^jeinigen- 
ben  Sllge. 

Der  anbere  35rief  mar  öon  bem  Dbcröermalter  ber  Se* 
p^ungen.  ®er  33ertuatter  fc^rieb  \i)m,  ba^  er,  9?ccöIiubon), 
fclbcr  lommen  mfiffe,  um  feine  (Srbfc^aft  anzutreten,  unb 
aufecrbem,  um  bie  ijrage  ^n  entfc^eiben,  mie  bie  SBirtfc^aft 
fortzuführen  fei:  ob  fo,  mie  fiebei  ber©cligeu  geführt  morben, 
ober  fo,  mic  er  t^  aud)  ber  feligen  fjürftiu  öorgefcf)Iagen 
unb  jcfet  bem  jungen  dürften  t)orf(ftIage,  nämlid),  ba§  3"^cii' 
tarium  5U  öermc^ren,  unb  aUeiS  Canb,  bci^  jefet  ben  SBauern 
in  ^ac^t  gegeben  mar,  fetber  m  bemirtfc^aften.  35cr  33cr^ 
matter  fdirieb,  ba%  eine  fotc^e  ©yl^Ioitation  biet  t)orteiIöaftcr 
fein  mürbe.  SJabei  entfti^ulbigte  fic^  ber  33ermalter  megcn 
8Serft)atung  ber  gwfenbung  ber  taut  JBerorbnung  äum  ©rfteu 
be5  SWonatg  fäOigen  3000  JRubet.  J)iefe!§  (Sett  mürbe  mit 
bcr  näd^ftcn  ^oft  abgefanbt.  S)ic  Sufenbung  l&abe  fidö  öci§' 
megcn  ber^ögcrt,  meit  er  bai^  ®elb  burd&au§  nicftt  bei  ben 
Sauem  einfammeln  fonnte,  beren  ©emiffenlofigfeit  einen 
fott^en  ®rab  erreicht  ^abe,  bafe  t^  nötig  gemefen,  fic^  an  bie 
Autorität  5u  menbcn,  um  fie  au  betreibem  !Diefer  35rief  mar 
9?e(ötiubom  angenehm  unb  unangenehm.  ®i8  mar  angenehm, 
feine  Wlad)t  über  ein  gro§e§  (Eigentum  ju  füllten  unb  unan^' 
genehm,  bafe  er  äur  Qdt  feiner  erften  Qugenb  ein  begeifterter 
Anhänger  4)erbert  ©^encerig  gemefen  unb  atö  ©rof^grunb^ 
befifecr  fetber  bcfonberig  burc^  feinen  ©aft  in  ben  „Social 
Statics"  getroffen  mar,  »bafe  bie  ©crec^tigfeit   ben  ^riöat- 


Digitized  by 


Google 


~    22    - 

flnmbbent  nidöt  i^utoffc*  3n  ber  ©rabl&cit  unb  entfff)toffcn* 
^cit  bcr  ^UQcnb  fagtc  cv/bamalö  nid^t  nur,  bafe  ber  S5obcn 
nicl)t  ©cgcnftanb  bt&  ^ribateiöcntumS  fein  fönne,  unb  fc^ricb 
nic^t  nur  in  bcr  Uniöcrfität  eine  Slb^anblung  barübcr,  fonberu 
er  öottc  um  jene  Qeit  aud&  in  ber  Xijat  ein  HeineiS  Sanbftücf , 
baiS  nicftt  feiner  ÜWutter,  fonberu  burt^  örbfcftaft  bom  SSater 
i^m  Jjerfönlic^  gehörte,  bamafö  ben  Saueni  aböegeben,  ba  er 
baß  Öanb  ntd)t  gegen  feine  Uebcraeugung  befifeen  njollte. 

g^e^t,  ba  er  burc^  bie  (Srbfc^aft  ein  großer  ©runbbcfitjcr 
geiDorben,  ntufetc  er  einig  öon  beibem:  entrtjeber  auf  fein  (Sigen* 
tum  t)er3ic^ten,  tok  er  eö  bor  je^n  Qal&ren  l^inficfttlicf)  ber 
ameil^unbert  ÜCefeiatinen  öanb  t)on  feinem  ?Jater  gemad)t,  ober 
in  ftiQft^lüeigeubem  (Singeftänbniß  all  feine  friJ^eren  ©ebanten 
alö  fe^ter^aft  unb  falfcfi  anertennen, 

DaiS  erftcre  fonnte  er  nicf)t  tl^un,  tvtii  er  aufeer  bem  Canb- 
befifc  feine  SWittel  aur  (S^iftena  l&otte.  3)ienen  tooHtc  er  ni(^t, 
lt)oI)I  aber  ^atte  er  inalüifc^en  bie  ©etüo^n^eitcn  eineö  lupt* 
riöfen  ßebeuiS  angenommen,  öon  benen  er  glaubte,  ficft  nicftt 
loi^mat^en  ^u  fönnen.  3lber  t&  ^attt  auij  feinen  Q^ect,  bcmt 
er  befafe  fcfion  nicftt  me^r  hjcber  jene  Uebcraeugungöfraft,  nod^ 
jene  ©ntfcfiloffenl^eit,  noc§  jene  ffittelfeit  unb  Cuft,  in  S3er* 
tounbcrung  ju  fcfeen,  bie  i^m  in  ber  Qugenb  eigen  getüefcm 

S)ai8  a^cite  aber,  SBiberruf  jener  flaren  unb  unmiberleg* 
baren  S3etoei5grünbe  bon  ber  Unrec^tmäfeigfeit  be&  ®runbbeft<jc§, 
bie  er  bamoIiS  auiS  ber  „©oatalen  ©tatif"  k)on  ®))encer  ge- 
fcf)ii^ft  unb  bereu  glänaenbc  Seftätigung  er  bann  biet  fj)ätcr 
in  ben  SBerfen  bon  ^cnr^  (Seorge  gefunben  ^atte,  mar  il^m 
burc^auß  nid)t  möglich. 

Unb  unangenel^m  toar  i^m  beigloegen  ber  ©rief  beiß 
93ernjalterö. 


Digitized  by 


Google 


—    23    — 


SierteiS  Stapittl 

8?a(^bcm  9?ec^Iiubom  feinen  Äaffcc  getrunfcn,  ging  er 
fai^  Jtabtnet,  um  im  $orlQbung^fd)reiben  nac^aufe^en,  um  mic 
öiel  U^r  man  im  ®eric^t  fein  muffe  unb  um  bie  Äntmort  an 
bie  3rürftin  au  ft^reibcn.  QuiS  JfaÖinet  mufete  man  burc^  ba^ 
atclicr  gelten.  Qm  Atelier  ftanb  eine  Staffelei  mit  einem 
angefangenen  Silbe,  ba5  umgebre^t  n^or,  audö  maren  ©tubien 
aufgehängt.  !Oer  Änblicf  biefeiS  SBilbei^,  an  hjeld&em  er  [xö] 
Stoei  So^TC  lang  abgequält,  ber  2lnbli(f  ber  ©tubien  unb  bcß 
gongen  Sltelierö  mahnten  i^n  an  baö  in  lefeter  ö^it  mit  6e* 
fonbcrer  ©c^ärfe  emjjfunbene  ®cfüW  feineiS  Unbermögenö,  in 
ber  9Ralerei  n^eiter  su  fommen.  @r  erflSrte  biefe  ($m))finbung 
burc^  fein  ^  fein  enttoideltei^  Sft^etifd^ed  ©efu^l,  aber 
bennoc^  n^ar  biefe  Sm^finbung  fe^r  unangenehm. 

Sor  fieben  Qa^ren  ^atte  er  htn  ©ienft  aufgegeben,  ba  er 
entfcftieb,  bafe  er  einen  SBenif  aur  SKalerei  ^abe,  unb  bon  ber 
C^o^c  ber  ffinftlerifc^en  SE^Stigfeit  fa^  er  ettoaö  öeräcfttlicf)  auf 
alle  atiberen  St^Stigfeiten  ^erab.  ^ti^t  ergab  ei^  fid),  ba%  er 
baau  fein  Siedet  ^atte.  Unb  batum  tüax  jebe  (Svinnerung 
bnran  unangenel&m.  2Rit  fcftn^erem  ®effiW  blictte  er  auf  aöe 
biefe  Jjrac^töollen  (Sinric^tungcn  ht{^  ÄtelieriS  l&in,  unb  in  mife* 
mutiger  9aune  ging  er  in  baiS  ftabinet  l^inein.  "^a^  ^abinet 
toax  ein  fel&r  grofee«,  f)o^t&  Qxmmtt  mit  aDen  Arten  bon 
3ierrat,  5Sorri(^tungen  unb  IBequemlic^feiten. 

92a(^bem  er  fogleic^  in  ber  ©c^ieblabe  bt&  foloffalen 
©d&reibtifcl^ei^  unter  ber  Abteilung  ^SCerminfad&en"  bai^  ®or* 
labungöfc^reiben  gefunben,  in  toelc^em  t&  l&iefe,  bafe  man  um 
elf  im  ©cric^t  fein  muffe,  fe<>tc  fict)  SRecftljubon),  um  berj^ürftin 
ein  SiUet  au  fd^reiben,  bag  er  ffir  bie  (Sinlabung  banh  unb 


Digitized  by 


Google 


—     24     — 

ficfi  bemühen  hjcrbc,  aum  SKittnncffcn  ba  p  fein.  3l6er  na(ft* 
bem  er  ein  SiHet  gcfdöricben,  rife  er  eö  euUtüei :  e§  mar  gu 
intim ;  er  fcftrieb  ein  anberciS,  —  t&  toax  talt,  faft  beleibigenb. 
(5r  rife  cd  mieber  ent^toei  unb  brürfte  auf  ben  S'no^jf  in  ber 
9Bonb.  3n  bie  I^ür  fam  in  ßi^^wcr  ^atifofc^firje  ein  be- 
iol&rter  Safai  bon  finfterem  Slu^fe^cn  mit  einem  35actenbart, 
fonft  auörafiert. 

„Sitte,  frf)ictcn  ©ic  nad^  bem  ßutftfter." 

„^n  »efe^I." 

„Unb  faöcn  ®ie,  Iftier  kartet  jemanb  bon  ffortfdöaöiud, 
\i)  licfec  banfen,  ic^  mürbe  mic^  bemühen  au  tommen." 

„3u  SBefcbl." 

,Unböflicö,  aber  icb  fann  nid)t  fd)rcibcn.  ^c^  mcrbe  fic 
bocb  beute  fcfien,*  backte  9?cd)liubott)  unb  ging  fic^  au^u* 
fleiben. 

aiö  er  fic^  bann  angefleibet  ^atte  unb  auf  bic  XxOppc 
l}inau3^fam,  martete  fc^on  auf  i^n  fein  bcfannter  9Mietfutfcfter 
mit  ber  ®ummiräberbrofd)fe. 

„®eftern  maren  ©ie  eben  bom  ö'iWcn  fiortfd)aflin 
wegflefa^ren,"  faßte  ber  iWietfutfc^er,  ben  ftarfen  t)erbrannten 
^aU  im  meifeen  ^embfragen  ^albummenbenb,  „aU  \d)  borge* 
fahren  bin,  ber  ©d^mei^er  aber  fagte:  ,®rabe  meg!'" 

Der  ÜWietiSfutfc^er  mufete,  ba%  er  Slortfcf)agini§  befucbtc 
unb  mar  gefommen,  um  i^n  ab^uljoten. 

,©ogar  bie  9Wicti8tutfd)er  miffen  um  mein  SSerbältniö 
j^u  fi^ortfd)agin^,*  backte  Sledöliubom,  unb  c§  regte  fid)  in  if)m 
bie  unentfcbiebenc  Qrrage,  bie  il&n  in  ber  legten  ß^Jt  beftänbig 
bcfcbäftigtc:  foHte  er  bie  ßortfd)agina  l^eiraten,  ober  nid)t;  er 
tonnte  biefe  g-rage,  mie  bie  meiften  fragen,  bic  fid&  i^m  um 
bicfe  8cit  aufbrängten,  burcbaui^  nic^t  entfdjciben,  meber  auf 
bie  eine,  noc^  auf  bie  anberc  Seife. 


Digitized  by 


Google 


—    25    — 

Su  ®unftcn  bcr  @^c  fiber^au^Jt  ^rad^  ctftctt«  bcr  Um* 
ftanb,  bafe  bic  ^eirat,  aufeer  ben  Slimcl^mlirfiteitcn  bei8  ()äu$' 
liefen  ^erbcig,  inbem  fie  bic  Unregclmäfeiöfcit  bt^  ®c\d)Ud)i^> 
IcbciüS  bcfcitigtc,  bic  2»öölicf)fcit  einc^  moraIif(f)cn  Cebcnö 
bot;  snjciten^  bcr  Umftanb,  unb  bicfcr  tüax  bie  ^ai4)tfQ(fte, 
bafe  9?ec^liubott)  ^offtc,  ^amilic  unb  Sinber  iüürbcn  feinem 
jcfet  in^altiSlofcn  8cben  einen  ®inn  geben.  35aö  tüax  für  ha-^ 
4>eiratctt  überl&au))t.  ®egcn  boiS  heiraten  iibcrl)au<)t  \)pxad) 
aber  crfteni^  bic  allen  ni(f)t  jungen  3"^ÖflcfcHen  gemcinfamc 
Jvurcf)t,  i^re  ^^rcil&eit  einaubüfeen,  unb  siücitenig,  bic  unbctüufete 
Jyurd)t  bor  bcm  gc^cimnigöoHcn  SBcfcn  ber  fjrau. 

3u®unftcn  aber  ber  ®t)e,  f^jcgieö  mitSKiffi  —  ^rmilcin 

ffortfcf)agina  I)te6  5DJarie,  uubtoie  in  aßen  3r  amilien  eincig  ge- 

miffen  Jlrcifeö  gab  man  i^r  einen  33einamcn  —  n)ar  erftcnö  ^u 

fagcn,  bafe  fte  bon  guter  SRaffe  toar,  unb   bafe  fie  in  altem, 

t)on  bcr  ßleibung  biö  äur  SKanicr  au  ft)re(ften,  au  gelten,  a» 

fachen,  rieb  bor  einfachen  Seuten  aui^aci^netc;   fie  ^tii^mtc 

Tieft  ni(^t  burt^  ettt)a5  5(u6erorbcntU(fteö  au!§,   fonbem  burcft 

„Storreftbeit";   er  fannte   feinen   anberen  5lu§bru(f  für  bicfe 

Sigenfebaft   unb  toertete   bicfe    @igcnfcf)aft  fcl^r   ^od)]    unb 

jttjeitcnig  fcbäfctc  fte  ibn  böb^^  öI^  oüt  anberen  SKcnfcbcn, 

alfo,  nacb  feinen  Segriffen,  berftanb  fie  ibn.     Unb   biefc^ 

SScrftc^cn,  ba»  f^ti^t  ba^  9tncrfennen  feiner  l^o^cn  Dualitäten, 

jeugtc  bou  iftrem  5Serftaub  unb  t)on  ber   JRicbtigteit   ibrcjg 

Urteile.    ®egen  bic  ^cirat,  fl^caicH  mit  iWifft,  h)ar  erften^% 

bofe  man,  fcl^r  n)a^rfcbeinlicb,  ein  {^räulein  finben   tonnte, 

tocld^c^  nocft  bicl  mcl^r  gute  Sigcnfrfjaften  aliS  SKifft  battc, 

unb  xoAd)t^  barum  mebr  feiner  n^ert  märe;   a^citenö,  bafe  fie 

it^on  27  3[abrc  alt  toar,  unb  barum  bötte  fie  ftcbcr  fcbon 

frfiber  gcltebt;   unb  bicfcr  ®ebanfc  tüar  für  iWecbtiubom  quat 

öoH     ©ein  ©tola  fonntc  fid6  nii^t  bamit  aui^föbncn,  bafi  fie 


Digitized  by 


Google 


-    26    — 

fclbft  in  bcr  SBcrgangctil&cit  md&t  i^n  ücbcn  gcfonnt.  Scrftcl&t 
fid),  fic  fonntc  nicfit  toiffcn,  bafe  fic  i^n  treffen  toerbe,  aber 
ber  ®ebanfc  ollein,  bafe  fic  irgcnb  jemanb  früher  lieben 
öcfonnt,  beleibiöte  il^n.  @o  bafe  ber  Semeggrünbe  ebenfo 
inclc  für  bie  (S^e,  rtie  gegen  fte  maren;  tocnigfteniS  toarcu 
i{)vcr  ^aft  nac^  biefe  SBctocggrünbe  gleich,  unb  SWec^linbom, 
über  fic^  felbft  lad)enb,  nannte  fic^  SuribamS  (Sfet*  Unb 
bennocft  fu^r  er  fort,  einer  au  fein,  meil  er  nic^t  toufete,  au 
mclcficm  t)on  beiben  SBünbeln  er  [xd)  tüenben  foQe. 

»Uebrigcni^,  ol&ne  Änttoort  bon  iKaria  3BaffiIien)na  —  bcr 
3'Vau  bcö  8lbeli§marfcftall5,  —  oftne  bamit  boQftänbig  au  (Snbc 
au  fein,  Eann  ic^  nid^tiS  unternehmen/  fagte  er  au  fid) 
fdbft. 

Unb  bieö  Sen^ufetfein,  bafe  er  mit  ber  Sntfdieibung 
aßgcrn  fönne  unb  muffe,  toax  i^m  angenehm*  ,Uebrigcnö 
iDcrbe  id&  aUeö  baS  nac^^er  überlegen/  fagte  er  fic^  felbft, 
aU  feine  3)rofrf)fe  fd&on  gana  gerSufc^lo«  aur  2li8t)^altauffaört 
beiB  ®eri(ftt5gcbäube^  ^inanrollte.  ,3e<>t  mufe  man  gcn^iffen* 
l&aft,  —  mie  ic^  c^  immer  tftue  unb  für  meine  ©d&ulbigfeit  ^altc, 
feine  öffentliche  $flid)t  erfüllen.  S^^^^  obtx  t)flegt  ^  oft 
intereffant  m  Uiti,*  fagte  er  a"  T^^  «nb  ging  an  bcm 
©c^njciacr  borbei  in  bcn  f^'tut  beö  ®erid)t^gebäubei8  hinein. 


Srünfte«  Sat)itet 

3n  bcn  Jtorriborcn  be&  ©eric^tci^  tvax  eine  ftarfe  Sc* 
hjegung,  ba  9?ed&liubon)  ^ereintrat. 

'Die  SBäcfttcr  gingen  balb  rafd&,  balb  fogar  im  2:rab, 
ja,  ^xt  ^ufd)ten  t)orüber  ol^ne  bie  f^üge  bom  Soben  ju  ^eben, 


Digitized  by 


Google 


-    27    — 

unb  liefen,  taum  Ätetn  ^olcnb,  fttn  unb  l^er  mit  Slufträflcn 
unb  attcn.  !Dic  ©cric^t^fontmiPrc,  äbbofatcn,  ®cri(f)tö=' 
beantten  gingen  balb  ^in,  balb  l^er;  bte  ®u))^li{anten  unb  bie 
Sngeflagten  o^nc  33en)acöunfl  [trieften  berjagt  an  ben  aSJänben 
^crum  ober  fafeen  boH  ©rtoartung. 

„SaSo  ift  bOiS  SBc^irtegcricftt?"  fragte  SRed&ljubon)  bei 
einem  bcr  SBacftter. 

„Qu  tvtld)cm  njoHen  ®ie?  GS  giebt  eine  Siöilabtcilung, 
t&  giebt  baiS  %|)t)eaationSgert(ftt.'' 

„Qicft  bin  Ocfcftmorener." 

„Sllfo  ffriminolabteilung.  ©o  ftätten  ®ie  ani^  fageu 
muffen,    ^ier  xtd)t^,  bann  linö  unb  bie  s^cite  Xftür." 

9?ecftIiubom  ging. 

SWcben  ber  genannten  Xf^üx  ftanben  Stoci  SKanner  uiib 
warteten;  einer  toar  ein  grofeer  bicter  Kaufmann,  ein  gut* 
mutiger  SKenfcft,  ber  in  5Sor6ereitung  su  feinem  Dicuft  ein 
®taS  getrunfen  unb  einen  3ntbig  genommen  ftatte  nnt>  in 
bcr  fteitcrften  Ocmütöberfaffung  koar.  Der  anbcre  tüav  ein 
fi^ommiS  bon  jübifcfter  4>^rfit«ft.  ®ie  f^jracften  bom  greife 
bcr  SBolIe,  ate  ber  eben  angelangte  9?crf)liuboto  fteranf am  unb 
fragte,  ob  ^ier  baiS  Qimmtx  ber  ©efcfttoorenen  fei. 

„^itt,  mein  ^exx,  ftier.  Slutft  einer  bon  unS  ®e* 
fcftworenen?"  fragte  luftig  amintemb  ber  gutmütige  Kaufmann. 

„9?un,  alfo  toerben  n)ir  nn^  sufammen  ttWa^  auftrengcn/' 
fubr  er  auf  bie  bciaftenbe  Slnttoort  9?ecftliubon)i5  fort.  „Satla* 
fcfeotü  Don  ber  atociten  ®ilbe,"  fagte  er,  feine  tot\i)c,  breite 
$>anb  —  ftc  toar  fo  birf,  bafe  pe  ftcft  nicftt  bauen  liefe  — 
rcidienb,  „man  mufe  ficf)  cttt)a&  SKüfte  geben.  SWit  mcm  babe 
i*  baö  SSergnfigen?" 

9?ecbliuboh)  nannte  feinen  9?amen  unb  ging  in  ba5 
3i»iincr  ber  ©efcftloorenen. 


Digitized  by 


Google 


-    28    - 

Qn  bcm  Hdncn  ^iw^n^cr  ber  ©cfff)morcncn  n:»arcn  ctrt»a 
f^cl^n  ÜWann  öcrfc^icbcner  ©orte.  SlQe  tuorcii  eben  annc* 
fommcn:  einige  fafeen,  anbete  ginöcn,  inbent  fie  cinanber  bc^ 
trachteten  unb  fid&  bcfannt  niad)ten.  üDcr  eine  mar  ein  abge« 
banfter  SWilitär  in  Uniform,  bie  anberen  klaren  in  ®cl)r8rfcn, 
in  3o>5)?cn,  unb  nur  ber  eine  im  Staftan. 

TOe  äcißten,  trofebem  biete  fid&  öon  ber  Arbeit  loi^neriffcn 
l&atten  unb  faßten,  bafe  ei8  ftc  beläftige,  —  alle  zeigten  ben  Sluö* 
bruct  einei?  geh)iffen  S3ergnügcn§  im  Seltjufetfein  ber  (SrfüHung 
einer  n)id)tigen  9ffentlicf)cn  5^^ätigfeit 

!Die  ®efcf)tt)orenen,  bie  teifö  mit  cinanber  befannt  gc* 
toorben,  teil«  aber  nur  t^ermuteten,  toer  tvcx  fei,  fjjrac^en  mit 
einanber  bom  SEBetter,  t)om  frühen  g^riil&Iing,  öon  ben  bebor* 
ftefjenbcn  ®ef(ftäftcu.  ©iejenigen,  tt)elcf)e  mit  9?ecl&Ijubom 
nid)t  befannt  hjaren,  beeilten  fid&,  mit  il)m  befannt  au  ipcrben, 
njeil  fie  augenfd^cinlic^  Ci8  für  eine  befonberc  (S^rc  l^ietten. 
Unb  9?ec^Ijubotxi  na^m  e&,  küic  immer  unter  Unbefannten,  als 
baig  i^m  ®ebübrenbe  entgegen.  S3Sürbc  man  i^n  gefragt 
Öaben,  tuarum  er  fic^  für  Pf)er,  aU  bie  meiften  Seutc  l&ielt, 
fo  l^ätte  er  nidöt  antworten  fönnen,  ipeil  fein  ganse^  Scbcn 
feine  befonbcrcn  5Serbienfte  offenbarte.  Unb  bafe  er  ba&  ©ng^ 
Iifcf)e,  f^rangSfifcftc  unb  !£)eutfcf)e  fc^ön  aui^fjjrat^,  bafe  er 
Säfcbe,  Sfleibcr,  ^aUiud^  unb  4>cinbfnö))fc  bon  ben  aller* 
erften  Sieferanten  biefer  SBaren  l^attc,  bai8 ,  berftanb  er  felber, 
tonnte  Uxneßtve^^  Urfadbe  ber  2lnerfennung  feiner  Ucber* 
tegenl^eit  fein.  Qn^tuifcften  aber  crfanntc  aud)  er  unstüeifcl« 
^aft  biefc  feine  Ueberlegenl&eit  an,  nal^m  bie  il^m  erhjiefenen 
Seichen  ber  Sld^tung,  alö  baj8  il&m  ®ebü^renbc  entgegen  unb 
fül^Itc  fid&  beteibigt,  »enn  fie  auiSblieben.  3m  Qimmer  ber 
©efc^toorenen  mufete  er  grabe  biefeig  unangenel&me  ©efü^I 
i^m  bescugter  IRic^tac^tung  erfahren.     Unter  ber  ßa^l  ber 


Digitized  by 


Google 


—    29    — 

®ef(^h)otenen  fonb  fid&  ein  SScfaimter  öon  5Wecöliubott).  6i5 
toQx  ^ctcr  (Scraffttnotüitfd),  —  9?ecf)liubom  fonntc  nie  feinen 
^cmiiKennanicn  unb  pxal)lu  fogar  ein  wenig  bamit,  bafe  er 
feinen  Slamen  nic^t  fenne,  —  ber  c^emaliße  Seigrer  ber  fiinbcr 
feiner  ©(^»efter.  $eter  ©crafrimotoitfd)  ftattc  bie  Uniöcrfi== 
tätöfurfc  beenbet  nnb  roax  jefet  ©^mnofiaKctircr.  6r  mar 
immer  unerträglich  für  Slec^Ijnbon)  burtf)  feine  f^omiliaritöt, 
burrf)  fein  felbftsufriebenciS  Carf)en,  übcr^oittit  burd&  »feine 
fommuniftifdjen  SWanieren/  tt)ic  bie  ©c^mefter  9?ed)liubomö  au 
fogen  ijflegte.  "^ 

„©0,  ©ie  muffen  oudö  br'on  glauben, "  em))fing  ^eter 
®eraffimon)itftft  mit  lautem  Cacften  ben  Slecfttjubom,  „fonnten 
ftc^  nid)t  brücfen.'' 

„?lber  icft  backte  ja  nicftt  baran,  midö  au  brücfen,"  fagte 
ftreng  unb  traurig  9?erf)liubott). 

„ytun,  bai5  ift  aber  SBürgertugenb!  ©arten  Sie  nur, 
toenn  ©ic  junger  öerft)üren  unb  man  ©ie  nicftt  fc^lafen 
läßt,  toerben  ©ie  anberS  fingen!"  fing  noc^  lauter  lac^enb 
$etcr  ©eraffimomitfc^  an. 

,'Biefer  O6ert)riefteri8fo]&n  toirb  mic^  foglcirf)  ,Du* 
nennen/  bad)te  Wec^ljubon),  unb  inbejS  fidö  auf  feinem  ®efid)t 
eine  S^rauer  auö^jrägte,  bie  nur  in  bem  f^aH  natürlid)  gchjefen 
»äre.  tncnn  er  foebcn  ben  Sob  feiner  fämtlicfien  JBertDanbten 
erfahren  ^ätte,  ging  er  \>on  i^m  tocg  unb  näherte  fid)  einer 
®nHj^e,  bie  fic^  um  einen  gtattrafterten,  ]&ocögeh3ad)fcnen, 
onfe^nlic^en  4)erm  bilbete,  ber  mit  ßeb^aftigfeit  etn)ai§  er* 
jaulte.  Diefer  ^rr  f))rac^  t)on  bem  ^ro^cfe,  ber  tbm  in  ber 
6it)ilgeric^tjSabteilung  t^er^aubelt  morben,  mie  t)on  einer  il^m 
gut  befannten  ©ac^e,  inbem  er  bie  9lid)ter  unb  bie  berühmten 
?lböo!aten  mit  SBor*  unb  3"nonicn  nannte.  (Sr  er^ä^tte  uon 
ber  muuberboren  SBenbung.  n)eld)e  ber  bciüt^mte  Slböotat  ber 


Digitized  by 


Google 


—    30    — 

Sac^c  3u  geben  berftanben,  unb  nat^  hjcld&er  eine  ber  ^ar* 
teicn,  bie  alte  S)(n«e,  obgleich  fie  öoßftänbig  im  9tccf)t  fei,  um 
nic^tö  ber  ®cgen))artei  eine  grofec  ©umme  merbe  salbten 
muffen. 

„Der  geniale  ?lböof at,"  fagte  er. 

9Wan  f)Mt  t^m  mit  Sichtung  5U,  unb  einige  bemühten 
fic6,  eigene  SBemerfungen  einfließen  au  laffen,  aber  er  fcftnitt 
aUtn  baS  SBort  ai,  aU  ob  nur  er  allein  aHeö  gehörig  hjiffen 
fönne. 

S^rofebem  Stecfttjubon)  au  f))ät  borgefafjren,  mufete  er 
lange  märten.  Die  ©ad)e  tourbe  aufgel)alten  burc§  ein  ®erid}t§* 
mitglieb,  ba§  bi^S  jefet  nicftt  angelangt  mar. 


©et^öteö  ffa^jitel 

Der  SSorfifecnbe  fam  frü^  in^  ®erid)t  gefahren.  @3 
hjar  ein  ^ol^er,  ftarter  SWann  mit  großem,  ergrauenbem 
Sactenbart.  Sr  mar  berl&eiratet,  fül^rte  aber  ein  fe^r  locfereS 
Ceben,  ebenfo  toic  feine  ffrau.  @ie  ftörten  einanber  nid)t. 
4)eute  früö  ^atte  er  einen  gettel  bon  ber  ©ouöernante,  einer 
©dömeiaerin,  meiere  im  ©ommer  bei  il^nen  im  ^aufe  gelebt 
unb  iefet  öom  ©üben  nad&  Petersburg  burc^fu^r,  erlftalten,  bafe 
fie  i^n  in  ber  ©tabt  im  ©aft^ofe  „atalte**  a^ifcften  brei  unb 
fec^S  U^r  ermarten  merbc  ^  Da^er  l^atte  er  8uft,  bie  Ser= 
Öanblung  beö  l&eutigen  lageS  früher  anaufangen  unb  a» 
beenben,  bamit  er  bi«  fec^iJ  U^r  Qtxt  ^ätte,  biefe  rothaarige 
filara  SBaffiljemna  a«  befuc^en,  mit  melier  er  im  öorigen 
©ommer  auf  bem  Saube  einen  SRoman  angefnüpft  ^atte. 


Digitized  by 


Google 


—    Sl    — 

Wocfibem  er  tttß  ffabmet  eingetreten,  riegelte  er  Me 
I^ßr  au,  ^olte  oii5  bcm  ©cftranf  mit  ^at)iercn  bon  bcm 
unteren  95rett  stoei  ^^anteln  unb  mochte  8tt)anaig  Bewegungen 
nad^  oben,  nad^  bom)QrtS,  naä)  ^eittoüvt»,  nad)  unten  unb 
bann  liefe  er  fid&  leicht  breimol  nieber,  inbent  er  bie  4>onteln 
über  bem  Jh)t)fe  ^od&  l&ielt. 

,3lidii&  erhält  einen  fo,  n)ie  bojg  85cgiefeen  mit  SBaffer 
unb  bie  O^mnoftil/  bad&te  er,  mit  bcr  linfen  4)Qnb,  bie  einen 
golbenen  SKng  auf  bzm  fRingfinger  trug,  ben  angcft)anntcn 
Sicep^  bei8  redeten  ?lrmei5  betaftenb.  Q^m  blieb  nocl&  übrig, 
einen  „SWouIinet"  ju  mad&en,  —  er  t)flegte  biefe  imti  33e* 
»egungcn  immer  öor  bem  langen  ©ifcen  ber  SSer^anblung 
Qudäufü^cn,  —  ate  bie  SE^ür  eraittertc.  3emanb  hjoßte  fie  auf« 
machen.  Der  Sorftfeenbe  legte  eilig  bie  ®ett)id)te  auf  i{)re 
©teile  unb  öffnete  bie  Zf^üx. 

„Sersei^en  ©ic,*'  fagte  er. 

3[n  baS  Simmer  fam  einS  ber  ®cricf)t§mitglieber  mit 
golbencr  SriKe,  ein  nid)t'  ^ocf)gett)ad&fenev  ÜKann  mit  auf* 
gesogenen  ©c^ultem  unb  einem  finfteren  ©efic^t. 

„SBieber  ift  aMatmej  9?itititfc^  nic^t  ba,**  fagte  baö 
©erit^tSmitglieb  unjufriebcn. 

„9?od&  nic^t,*'  anttnortete  ber  SSorfifeenbe,  bie  Uniform 
onaie^enb.    „Qmmer  berfpätet  er  ftdö." 

„Srftaunlirfi,  fc^iamt  er  ficft  benn  gar  nicftt?"  fagte  t>a^ 
Witglicb  unb  fefete  fic^  boll  UntDiQen,  inbem  t&  ßigarctten 
aijS  ber  Safd^e  ^olte. 

ÜJtefeö  ©ericfttömitgtieb ,  ein  fel&r  Jjünftlic^er  äWann, 
iatte  öeute  frü^  einen  unangenel&men  3wfctmmenfto6  mit  feiner 
S^rau  gel&abt,  n)eil  fie  baö  i^r  für  einen  9Wonat  gegebene  ®elb 
toorjettig  t>exbxand)t  ^atte.  ©ie  ^atte  il&n  gebeten,  il^r  9?or* 
f<f)ufe  5u  geben,  aber  er  fagte,  bafe  er  ficfi  ni(f)t  barauf  ein^ 


Digitized  by 


Google 


~    82    — 

taffen  f8nne.  S§  erfolgte  eine  ©cene.  !J)ic  f^rau  fagtc,  lt>cnn 
e*^  )o  fei,  fo  iriirbe  man  au^  fein  SWittagcffen  ^nben,  er  möoe 
ja  5u  $aufc  fein  SWittagcffen  crttjarten.  IComit  fu^r  er  tücg 
unb  fürchtete,  bafe  fic  i^rc  ©rol^img  tpal^r  tnadöcn  tüerbc, 
ttieil  man  bei  i^r  auf  aUcö  gefaßt  fein  mußte,  ,35a  foU  mm 
einer  ein  gute^S,  moralifc^eö  Cebcn  fül^i^en/  bad&te  er,  inbcm 
er  bcn  ftral&lenben,  gefunben,  munteren  unb  gutmütigen  SJor* 
fttenben  anfa^,  ber  mit  feinen  fd)8ncn,  njeifeen  ^änben,  inbcm 
er  bie  SHbogen  breit  au^cinanberfteßte,  feinen  biegten,  langen, 
ergrauenben  Sacfenbort  ju  beiben  ©eiten  be5  gefticften 
Sragcnö  auiSbreitete,  ,er  ift  immer  aufrieben  unb  luftig,  icft 
aber  quäle  mic^.' 

(£i8  fam  ber  ©etretör  t}ercin  unb  brachte  irgenb  meiere 
^Urosefeaften  mit. 

„3Keinen  beften  2)anf,"  fagte  ber  SUorfitjenbc,  unb 
rauchte  eine  (Sigarette  an.  „SBelc^en  ^ro^efe  nef)men  tüir 
suerft?" 

n^di  glaube  tt)ot)I  bie  SJcvgiftung,"  fagte  fc()einbar  gleid)* 
gültig  ber  ©clretör. 

„9Juu  gut,  menn  e§  bie  Vergiftung  fein  foH,  fo  fei  c§ 
bie  Vergiftung,''  fagte  ber  SSorfibenbe,  nad)bem  er  überlegt, 
baß  bieö  ein  ^ro,^eß  fei,  tneld}en  man  biö  bier  Ut)r  bccubcn 
fönne,  um  nad)l)er  Jt)eg3ufaf)ren.  „Unb  ift  ÜKattüej  9?iütitfcft 
nodö  ni^t  ba?" 

„Smmer  nocö  nicftt." 

„Unb  $err  aSreöe,  ift  er  l&ier?" 

„©ier,"  antwortete  ber  ©etretör. 

„©0  fagen  ©ie  i()m,  lüenn  ©ie  if}n  fe^en,  ba^  mir  mit 
ber  Vergiftung  anfangen." 

Srebe  mar  berjenigc  ©taat^antoalt,  lüeldjer  bei  biefcr 
Verbanblung  bie  Sluflage  führen  füllte. 


Digitized  by 


Google 


—  »  - 

9Qd  er  in  ben  ftorrtbor  ^fatauiSginQ .  traf  ber  @etret8r 
bcn  55rebc  an. 

SDth  l^oc^aufgeaoflenen  ©c^ultem  in  nic^t  augefnöpfter 
Unifonn  f Cevitt  er  rafd&,  mit  einem  Portefeuille  unter  bem  «rm, 
faft  laufenb  unb  mit  ben  Slbfü^en  (lo))fenb  ben  ftonnbor 
entlang,  inbem  er  fo  mit  bem  freien  Wm  fc^loentte»,  bag  bie 
g-Iäc^e  ber  ^nb  a^  ber  SHd^tung  feineiS  (Bangei^  pttpen-- 
btfulSr  ti)ar. 

«9Rid^aiI  ^etrotDitfd^  lofinfc^t  au  erfahren,  ob  @ie  fertig 
finb?"  fragte  i^n  ber  ©efretSr. 

«Serfte^t  ftd^,  id^  bin  immer  fertig,"  fogte  ber  @taat«^ 
anmalt,  «toeld^er  ^a^  ifi  ber  erfle/ 

,a)ie  Vergiftung/ 

,,Da«  ift  fc^Bn/  fagte  ber  ©taatÄantoalt,  ober  er  fanb 
ed  gar  nid^t  fc^Bn:  er  ^atte  bie  ganae  9ta(^t  nid^t  gefc^lafen. 
&>  mar  ein  Sbfc^iebiSfd^maui^  au  <Sl&ren  eine^S  ftameraben, 
man  ^atte  triel  getrunlen  unb  b\&  ga>ü  U^x  gef))ielt,  unb  uac^« 
^er  fu^r  man  au  ben  grauen  in  baffelbe  ^auiS,  in  totld^tm 
nod)  dor  fed^  9Ronaten  bie  SRaiSloma  mar,  fobag  er  gerabe 
bie  ^roaefeaften  bon  ber  Vergiftung  au  lefett  leine  Seit  gehabt, 
unb  fte  ie^t  flüd^tig  burc^feben  moQte.  2)er  @'efretSr  aber 
^atte  abftc^tlic^  bem  Vorfi^enben  geraten,  biefen  ^vo^eg,  alj^ 
erften,  Doraunebmen,  ba  er  mugte,  bag  jener  bie  betreff eitben 
9(teu  nic^t  gelefen  b<^tte.  Der  ©efretSr  mar*t)on  liberaler, 
ja  fogar  rabifaler  2)entungiSart  Srebe  aber  mar  ton« 
fert)atiD  unb  felbft,  mie  aQe  in  SRuglanb  bienenben 
X)eutfcben,  befonber^S  bem  ortbobo^en  ©lauben  ergeben,  unb 
ber  ®e(ret&r  bcitte  ibn  nic^t  gern  unb  beneibete  ibnt  feine 
Stellung. 

«9hin,  unb  mie  ift  ed  mit  bem  $roaeg  ber  ©fopaen?'' 

v3<^  bc^be  fdgon  gefagt,  bag  i4  nicbt  fonn,''  fagte  ber 


Digitized  by 


Google 


—    84    — 

©taatöatttoalt,  „ber  96)pefenl^eit  ber  geugen  toegen,  idg  tperbe 
bal^  Quc^  betn  ®erid^t  ernären." 

„?lbcr  ci$  ift  ia  öona  gki^^  •  •  •" 

„Stann  nic^t,"  fagte  ber  @taatdatüoa(t,  itnb  auf  bie  ge« 
tool^ntc  SBcifemitber^anbfc^menlenb,  lief  er  in  fein  ftobinet. 

Sr  fc^ob  ben  $roae^  ber  ®{o))den  ab  toegen  ber  9ib^ 
mefenl^eit  ehted  gar  nic^t  tolc^tigen  unb  für  ben  $roaeg  nid^t 
nötigen  ö^wQ^n,  nur  baruntr  toeil  biefer  $roaeg,  toenn  er  bor 
einem  ®ericftt  bor  fid^  ge^en  toürbe,  too  ber  Seftanb  ber 
©efc^toorenen  intelligent  toar»  mit  f^eifpred^ung  enbigen 
fonnte.  3m  (SinberftänbniiS  mit  bem  SSorfi^enben ,  fodte 
biefer  ^rojefe  ouf  eine  ©effton  in  einer  Seairföftabt  berlegt 
n^erben,  too  t&  mif^x  Sauem  unb  bamm  mel^r  S^ancen  für 
bie  Verurteilung  geben  lofirbe. 

!t)ie  S3ett)egung  auf  htm  ftorribor  Uerftftrfte  fic^  immer 
no(^.  9[m  meiften  8eute  toaren  neben  bem  @aal  ber  dMU 
abteilung,  tt)o  biejenige  SJerl^anbtung  bor  ftc^  ging,  bon  ber 
ber  anfel^nlic^e  ^err,  ber  Siebl^aber  bon  ©erid^tsfac^en,  ben 
®efdl^toorenen  gef)nrod^en  ^atte. 

SBSl^renb  ber  Unterbred^ung  tarn  a\x&  biefem  (Saal 
ienei^  felbe  alte  SDlütterc^en,  »eld&em  ber  geniale  «bbofat 
berftanben,  i^  Vermögen  au  ©unften  beiS  ^rofttmac^eri^  toeg« 
annehmen,  ber  auf  biefed  Vermögen  lein  Siecht  ^atte.  ^a& 
tougten  audg  bie  Sftid^ter  unb  noc^  me^r  ber  @ut>))litant  unb 
fein  Stbbotat;  aber  ber  bon  il^nen  auiSgebad^te  gug  n)ar  fold^er 
9rt,  bag  z»  unmOglid^  toar,  bem  alten  SRÜtterc^en  fein  Ver^ 
mögen  nid^t  toegauneigmen  unb  t^  bem  $rofitmad&er  nid^t 
abaugeben. 

3)ai9  alte  äRütterc^en  tomr  eine  bide  ^rau  in  einem 
fd^mucfen  Jlleibe  mit  loloffalen  Slumen  auf  bem  $^ute.  92ac^ 
bem   ed   aud  ber  X^fix  Igeraudgefommen,  blieb  t&  in  htm 


Digitized  by 


Google 


^    85    ^ 

ftorribmr  fiel^,  imb  feine  bidm  ttnb  tetaeti  Srme.  aui$« 
bmUnb,  toieberl^olte  tB  immer,  fUlr  mt  feinen  Slbbotaten 
menbenb:  ^SoiS  foQ  benn  bod  fein?  $a(en  @ie  bie  (Snobe! 
SoiS  ift  benn  ba»?"  !2>er  «bDofat  betrachte  bie  S(umen 
auf  i^rem  $ut  unb  ^Orte  nid^  ^  inbem  er  ettoad  fiber» 
legte. 

®lei(l&  nac^  bem  alten  aRfttterd^  (am  rafdft  an^  ber 
Zi^üx  beS  @aate  ber  Sitiilabteilung,  mit  bem  ^laftron  feiner 
koeit  geSffneten  9ßefte  unb  mit  bem  felbftaufriebenen  ®efi(^te 
glSn^enb,  eben  jener  berühmte  9bt>otat  ^oud,  ber  ed  fo 
getoenbetr  bag  bad  alte  ÜRütterc^en  mit  ben  Slumen  ba0 
Stoc^fe^en  l^atte,  ber  $rofitma<^  aber,  ber  i^m  se^ntaufenb 
Stubel  gegeben,  me^  aU  ^unberttaufenb  belam.  Wie  9ugen 
monbten  fid^  auf  ben  Vb\)otatm,  unb  er  fO^Ue  baB  unb  fein 
ganaed  auftreten  fc^ien  su  fagen:  ,ed  Ttnb  (eine  Sleugerungen 
ber  (Srgebenl^eit  nötig,'  unb  er  ging  rafc^  an  aOen  borbei. 


©iebentei»  ftapitel 

(SnbUd^  (am  auc^  SRatmei  9}i(ititfc6  angefahren,  unb  ber 
®erid9tStommiPr,  ein  magerer  aJIenfdb  mit  langem  $alfe  unb 
fc^rftgem  ®ang  unb  mit  ebenfo  fd^Sg  tiorgefc^obener  Unter« 
li))))e  trat  in  ba^^  ©efc^toorenenaimmer.  S>iefer  ©eric^ti^tom« 
miPr  n^ar  ein  ebrlid^r  SRann  mit  Uniberfit&tdbilbung,  fonnte 
{t(4  aber  nirgenbiS  auf  feinem  $often  bebau^ten,  toeil  er 
Deriobifcb  tranf.  Sßox  brei  SKonoten  l^atte  eine  (Bräftn,  eine 
Sefc^fi^n  feiner  Srrau,  i^m  biefc  6teQe  beforgt,  unb  er  ^ielt 
Tt^  i'^  ie^  auf  berfelben  unb  freute  fi(^  beffen. 

8» 


Digitized  by 


Google 


JBlt  \^%  meine  4>erren,  ftnb  ©ie  aUe  uerfammelt?'' 
fagte  er,  inbem  er  feinen  ßtoirfer  auffegte  unb  über  benfelben 
l^iiimegfalg. 

,,9IIe,  fc^eint  ti,"  fagte  ber  luftige  ftoufmann. 

;,SBollen  4ie  ^robe  machen,"  ber  Ocricfttöfonimiffär  ^olte 
aud  ber  Safere  bie  Sifte  ^ert>or  unb  fing  an»  inbem  er  bie 
Aufgerufenen  bolb  über,  batb  burd&  ben  Qtvidtt  onblicfte,  auf* 
auvufen. 

„®toat«rat  3-  8».  SliKforotor 

rrS*»"  fttOte  ber  anfe^nlidje  ^err,  ber  alle  Oericfttö* 
fachen  tannte. 

„Dberft  aufeer  Dienften  S^an  ©emionotoitfc^  ^[manoto.** 

»^ier!"  gab  ber  magere  SRann  in  ber  Uniform  ber  9lb* 
gebanften  sur  Kntmort. 

„S)er  ftaufmonn  ber  atoeiten  ®ilbe,  ^ter  Saflafd^oto." 

„^ier  ifi  er!"  fagte  ber  gutmütige  JJaufmann,  mit  bem 
ganzen  9Runbe  Ifid^elnb,  „tDtr  finb  bereit!" 

„Der  ©arbeleutnant.  gürft  ©mitrij  iWecliliuboln." 

•9*,"  antwortete  SRec^ljuboio. 

Der  ®erid&t«Iommiffär  t)emeigte  fid&  befonberi^  ^Bflid) 
unb  angenehm,  inbem  er  über  ben  gn^icfer  l^intoeg  blicFte,  aU 
ob  er  il)u  auf  biefe  SSeife  bor  ben  anberen  au^^aeicfinen  moQe. 

„Der  fta<)itan  3[urii  Dimltrlenjitfcft  Dantfcftenfo,"  „ber 
Kaufmann  ©rigorii  S^f^moioitfcö  Äulefc^oto"  u.  f.  tv.,  u.  f.  tv. 
9lUe,  auger  stoeien,  toaren  t>erfammelt. 

»Se^t  bitte,  meine  Ferren,  in  ben  ©aal  eindutreteu," 
fagte  ber  (Seric^tSfornmiffSr,  inbem  er  mit  einer  angenehmen 
®efte  auf  bie  X^ür  seigte. 

9UIe  rfilM^n  fid^,  unb  einanber  in  ber  Stl^ür  burc^taffenb, 
gingen  fie  in  ben  Slorribor  l^inauiS  unb  ouiS  bem  ftorribor  in 
ben  ©aal  ber  8er^nblung. 


Digitized  by 


Google 


—  w  — 

^er  ®erid^tdfaal  towc  efai  groged  langet  Sbnttter.  (Sin 
(Snbe  bedfelben  timtb  t)on  einer  (Sr^O^nng  eingenonrnten,  ga, 
tiotUt^tx  brei  @tufen  ^inanffil^rten.  Sluf  bet  (Sr^S^ung,  in  ber 
Viittt,  fianb  ein  Xifd^,  bebecft  mit  orfinem  Xudft  mit  bunOerer 
Qtfinet  Sr^^f^ 

hinter  htm  Zifd^e  ftanben  brei  Se^tfi^Ie  mit  fe^r 
(o^en,  eichenen,  gefc^ni^ten  SRflcfenle^nen;  unb  hinter  ben 
Se^nftil^Ien  ^ing  in  golbenem  Kalmen  ein  greQeiS  $ortrSt 
bcd  ftaiferd  in  SebendgrBge,  in  Uniform  unb  OrbeniSbanb 
mit  borgefe^tem  ^u^  bie  ^anb  am  Siegen.  3n  ber  redeten» 
(Sde  ^ing  ein  ^iligenfc^rein  mit  bem  9ilbe  (E^rifU  in  ber 
Domenfrone  unb  ftonb  ein  (S^oxpuU,  unb  ebenfaltt  an  ber 
rechten  @eite  ftonb  bai9  6d&reib))ult  ht&  @taatiSan)naIt9.  ^In 
ber  linfen  @eite,  bem  ©c^reib^utt  gegenfiber,  toax  im  hinter« 
grunbe  bad  Stifc^c^en  bed  ©efretärd.  unb  nS^er  aum  ^ublifiim 
befanb  ftd^  eine  eichene  gcbrec^fclte  JBarriftre;  l^inter  berfelben 
bie  noc^  nid^t  befe^te  SBanI  ber  tbtgeflogten.  9uf  ber  rechten 
eette,  auf  ber  Srl^S^ung,  ftanben  in  a^ei  Reihen  ©tfi^Ie 
gteid^faOS  mit  ^o^en  Küdenlel^en ,  für  bie  ®ef(^n)orenen, 
binten  bie  Xifd^e  ffir  bie  SbDofaten.  fRIed  bai^  tü<xx  im 
borberen  5EeiI  be«  ©aoIeiS,  toeirfier  burd&  bie  JBarri^c  in  ^mi 
©tfirfe  geteilt  tourbe.  Der  l^intere  5EeiI  toar  gonj  mit  »änfen 
befeftt,  toeldge»  eine  Wei^e  über  ber  anberen,  biiJ  aur  Hinteren 
ffianb  reichten.  3n  biefem  Hinteren  Zeil  beiS  @aatt,  auf  ben 
borberen  SSnfen,  fagen  bier  grauen,  in  ber  Krt  mie  f^abriE» 
arbeiterinnen  ober  gimmermSbd^en,  unb  fioti  SRann^perfonen 
au(^  a\a  bem  Srbeiterftanbe;  fie  fc^ienen  bon  ber  ®ro6artig« 
fett  ber  ©aaleinric^tung  erbrficft  m  toerben  unb  fififterten 
einanber  furc^tfam  jn. 

Salb  no^  ben  ®ef(^)oorenen  trat  ber  ®eri(^tiSlommi{fSr 
mit  feinem  elnfeitigen  (Aaxiq  in  bie  SRitte  bmr  unb  f4)rie  mit 


Digitized  by 


Google 


—    88    — 

lauter  ©ttinme,  M  ob  er  bomit  bie  tlnkoefetibeti  etfd&rccfen 
tooüt: 

„T>ai^  ®erid^t  fommt!" 

Stile  ftanben  auf»  unb  auf  bie  (Sr^^ung  bt&  @aaIeiS 
traten  bie  Wid&ter.  !Der  SJorfifecnbe  mit  ben  SWu^Wn  mtb 
bcm  fcfiBnen  Sadfcnbart.  Daim  ba«  ftnftre  ©eridötömitölicb 
in  golbner  9riDe,  bod  je^t  noc^  ftnfterer  koar,  totxl  t^  grabe 
bor  ber  ©i^nng  feinen  ©d^koager,  ben  ®eric^tdamtdfanbibaten, 
getroffen  ^atte,  ber  i^m  mitteilte,  bafe  er  bei  ber  ©c^toeftcr 
gen)efen,  unb  bag  fie  i^m  erflSrt  ^abe,  e^  merbe  fein  SRittag« 
effen  geben. 

,,©0  bafe  tt)ir  alfo,  tt)ie  e«  fcfteint,  in  ein  ifnei^cfien 
fahren  muffen,"  —  fagte  ber  ©cfttoager  ladEienb. 

„3)a  ifl  nichtig  m  lachen,"  fagte  baiS  finftre  ®eri4lt]^' 
mitglieb  unb  kdurbe  noc^  finftrer. 

ffinblid^  bann  trat  baß  britte  ®eri<^t«mitglicb  ^erauÄ, 
berfetbe  9Rattoei  SliHtitfc^,  »eitler  ficft  immer  Uerfpotete;  eö 
toar  ein  bSrtigjer  SDtann  mit  großen  nac^  abnoärtiS  gezogenen 
guten  Sugen.  ^OiefeiS  @erid^t^itg{ieb  titt  an  ÜRagenfatarr^ 
unb  f^attt  bom  beutigen  ÜRorgen  ab  auf  ben  Sftat  beiS  2)oftor^ 
ein  neued  {Regime  begonnen.  Unb  bkl^  neue  9tegime  bc^tte  tbn 
beute  nocb  länger  aW  geh)8bnlitb  8«  ^aufe  aufgebaltcn.  Qe^t, 
aU  er  auf  bie  (Srböbung  berauiStrat,  botte  er  ein  fon^entvierteiS 
2lui8febtt»  ba  er  bie  ©etpobnbeit  böttc,  bei  aßen  JJragen,  bie 
ev  fub  fteßte,  auf  alle  möglitbe  SBeife  baö  JDrafcl  ju  befragen. 
3e6t  ma<bte  er  bei  ft(b  m§:  koenn  bie  ßabl  ber  ©cbritte 
t)on  ber  SCbüt  bei?  ftabinet«  biig  ^m  Sebnftubl  obne  Wcft 
burcb  brei  teilbar  fein  loirb,  fo  mirb  bai?  neue  {Regime  ibn 
bom  ftatarrb  beil^;  koenn  fte  aber  nicbt  teilbar  t^  fo  mirb 
t&  ibn  ni#k  (eHcti.    <B0  ttNirett  fed^dunbakoonaig  ©d^tte, 


Digitized  by 


Google 


aber  er  mad^  einen  fletnen  @c^rttt,  unb  mit  betn  ftebenunb^ 
^tamnaigften  erreichte  er  ben  Se^nftu^t. 

3)ie  Srigitt^  ^  Sorfi^enben  unb  ber  aRitglieberr  bie 
in  i^en  Uniformen  mit  ben  golbgefticften  ftrogen  auf  bie 
@r^9^ng  heraustraten,  toaren  fel^r  im))ofant  @ie  ffi^Iten 
bod  fetber,  unb  aDe  brei,  koie  über  i^re  eigene  ^errlic^feit 
beftiirat,  festen  fic^,  inbei^  fte  bie  0ugen  eilig  unb  befc^eiben  finfen 
tiefen,  auf  i^re  gefd^ni^ten  Sel^nftil^te,  hinter  bem  mit  grfinem 
Zud^  bebecEten  Stifd^e,  auf  koetd^em  fic^  ein  breie(figed  ^nftru^ 
ment  mit  einem  9bter,^)  femer  ©laiStKifen,  in  meieren  SonbonS 
in  ben  Sfiffetd  au  fein  ))flegen,  erhoben,  unb  auf  bem  ein 
Xtntenfag  ftanb  unb  ©c^reibfebem,  reineiS  ^apxtx  unb  neu 
geftri^te  SSleifttfte  berfc^iebener  (Bhrbge  fii^  befanben.  ®(ei(^' 
aeitig  mit  ben  9Hc^tem  lom  ouc^  bcr  ©taatSanmalt. 

(5r  ging  ebenfo  eilig  mit  bem  Portefeuille  unterm  Srm  unb 
ebenfo  mit  bem  9rm  ^dftotntmb  au  feinem  $taj(  beim  grenfter 
ffin  unb  berfant  fogleid^  in  boS  8efen  unb  !{)urc^fe^n  ber 
fittm,  lebe  SRinute  benu^enb,  um  ftc^  aum  ^roaeffe  boraubereiten. 
IMefer  ©taatSantoalt  ffil^rte  StnQage  aum  bierten  WlaU.  (£r 
toar  fe^  e^rgeiaig  unb  feft  entfd^loffen,  ftarriöre  au  machen; 
ba^er  l&ielt  er  eS  ffir  nottoenbig,  in  allen  ^roaeffen,  too  er 
bie  dffentlid^e  «nflage  l^atte,  nad&  ber  Verurteilung  a«  ftreben. 
35afi  SBefentlicfte  beß  ^roaeffciS  bon  ber  8Sergiftung  tonnte  er 
in  allgemeinen  QfiQtn,  unb  ben  $Ian  ber  {Rebe  l^atte  er  ft^on 
gemacht;  aber  nOtig  loaren  i^m  noc^  einige  S)aten,  unb  eben 
biefe  fc^rieb  er  je^t  eilig  auiS  ben  Sitten  aud. 

!Der  ©etretär  fag  am  entgegengefe^ten  (Snbe  ber  (&t^ 
^ö^ung,  unb  nac^bem  er  aDe  bieienigen  ^apiett,  totl^t  aum 


0  «^eridltdfptegel,  breifeitigdS  ^oftament  mit  einem  9lb(er 
unb  brei  U!afen  $eteri»  I.,  ba6  in  9ht6(anb  auf  lebem  Q^erid^ti^ 
tifd^  fie^   9[nm.  b.  Ueberf. 


Digitized  by 


Google 


—    40    — 

3?orIcyen  nDtig  fein  lonntcit,  bereit  gelegt,  fal^  er  einen  ber^ 
botencn  Slrtilel  bur(^,  toclcfien  er  ft^  geftetn  berfc^afft  unb 
gclefen  l^atte.  (gr  mfinfcftte,  über  biefen  SrtiW  mit  bcm 
©eri^tSmitglieb  mit  btm  grofecn  33art  ju  f}jred&en,  bai8  feine 
Slnftc^ten  teilte;  unb  bor  bem  ®efpräcö  tootLit  er  jic^  mit  btm 
9(uffa4  bertraut  machen. 


«(fiteß  ft'njjitcl 

^ai)bem  ber  Sorftfeenbe  bie  ?Bten  burc^gefe^en,  [teilte 
er  einige  fragen  an  ben  ©eriitöfornmiffär  unb  an  ben 
©efretär,  unb  aü  er  beja^enbc  3Cnttoorten  befommen,  orbncte 
er  bie  53orfü^rung  ber  Ängeftagten  an. 

©oglctc^  öffnete  fi(^  bie  St^ür  hinter  ber  SBarriftre,  eß 
famen  sirci  ©enbarmen  mit  iKü^en  unb  blofeen  ©öbeln,  unb 
t)inter  i^nen  auerft  ber  eine  aCngeftagte,  ein  rothaariger  SWann 
mit  ©ommerftjroffen,  unb  awei  grauen.  3)er  9Wnnn  n)ar  mit 
einem  für  il^n  au  h)eiten  unb  au  langen  ?rrreftantenf({)Iafro(f 
bettcibet.  Ate  er  ben  ®erid&ti8faal  betrat,  l^ielt  er  feine  Arme 
mit  ben  au^Sgeflireiaten  (Daumen  mit  Slnftrengung  an  ben 
©ofcnnä^ten,  inbem  er  burc^  biefe  Haltung  bie  au  lang  l^erab«» 
^ängenben  Srmel  autüdf^ielt.  D^ne  bie  {Hid&ter  unb  bie  Qxu 
fc^auer  anaufel&en,  betrachtete  er  aufmerffam  bie  85anf,  toetd&e 
er  umging.  5Ra^bem  er  fie  umgangen,  fe^te  er  ftd&  auf  bie* 
felbe  aHurat  am  {Haube,  um  ben  anberen  $Iafe  a«  loffen;  bafi 
8uge  auf  ben  Sorpftenbengel^eftet,  fing  er  an,  bie  SWu^felnbet 
aSangen  au  belbegen,  aliS  ob  er  tiüaxx»  flfiftere.  9ta^  i^m  trat 
eine  nid^t  iunge  t^rou  herein,  aud^  im  ftltreftantenfc^tafroit. 


Digitized  by 


Google 


-    41    — 

X)n  Sto}^  ber  Xrreftantin  tDar  mit  einem  Krteflattten^ 
^otetuc^  umbunben,  i^  ©eftc^t  toar  gramDeig,  o^ne  Sugen* 
brauen  unb  ffiimjjem,  aber  mit  roten  Hugen.  !Olefe  &rau 
f(^ien  boDftSnbtg  ru^ig. 

SOd  fte  auf  i^ren  ^la«  ging,  ^e  {l(|  il^r  @(^Iafroct 
an  et)imi0  an;  {le  Ufte  i^  forgfSItig  unb  o^e  (Sile  ab  unb 
fe*tc  fi*. 

Die  britte  9lngef(agte  )nar  bie  äRadtotoa. 

@obaIb  fle  ^ereintrat,  toanbten  fld^  bie  Sugen  aQer 
9R&nner,  bie  im  @aal  Inaren,  auf  {le,  unb  lange  blieben  fte 
auf  t^rem  meinen  ®eftc^t  mit  ben  ^dfioax^en  gISnaenben  Sugen 
unb  auf  i^rem  unter  bem  ©c^lafrod  l^erbortretenben  l^ol^en 
Sufen  l^aften.  @ogar  ber  ®enbarm,  an  bem  fie  borfiber 
mu§te,  fab  fte  an,  o^ne  bie  Sugen  bon  ibr  ab5un)enben,  fo^ 
lange  fie  Vorbeiging  unb  fiib  ^infe^te,  unb  bamt,  aü  fie  fid) 
t^Iaciert  bcitte,  toanbte  er  fid^  eilig  ab,  aü  ob  er  fid^  feiner 
&d)nU>  betonet  tü&xbt  unb  {leb  f  (bfittelnb,  begann  er  ba»  grenfter 
ficb  grabe  gegenüber  anauflarren. 

35er  ©orft^enbc  »artete,  h\&  bie  Ängcflagten  ibre  ^läfee 
eingenommen,  unb  fobalb  bie  SRa^Iotoa  ficb  bittgefe^t,  n^anbtc 
er  ficb  an  ben  ©efretär. 

(&&  begann  bie  gen^Bbnlid^e  $roaebur:  bod  gä^Ien  ber 
®ef(btoorenen,  bie  Beratungen  über  bie  nitbterfd^tenenen,  bie 
Belegung  berfelben  mit  ©trafen,  bie  (Sntf^eibung  über  bie* 
jenigen,  totld^t  um  Urlaub  gebeten,  unb  bie  ftom))tetierung 
ber  feblenben  burcb  bie  borrtttigen.  Dann  legte  ber  SSor^ 
ft^be  bie  Coofe  aufammen  unb  in  bie  ©loiSbafe  binein  unb 
fing  an,  nacbbem  er  bie  gefticften  «rmel  ber  Uniform  ein 
toenig  beraufgeftreift  unb  feine  ftarf  bebaarten  Arme  entblöfet 
batte,  mit  ben  ®eften  eined  S:ai(benf))teler!S  ein  gettelcben 
na<^  bem  anbem  ^auAsusie^en,  au  entroQen  unb  ju  lefen.  — 


Digitized  by 


Google 


—    42    — 

!Dantt  ftrdfte  ber  Sorfifecnbc  bic  Sermel  hinunter  unb  f^lug 
bem  ©etftlld^en  bor,  ben  ©efd^toorenen  ben  (Sib  obpite^men. 

Der  alte  ®ciftlirf)e  mit  bcm  aufgcbunfencn  ßelblic^:^ 
blaffen  ©efic^t,  in  bem  simmetfarbigen  5£alar,  mit  bem 
golbenen  ^eua  auf  ber  93ruft  unb  mit  irgenbkpelc^em  {leinen 
Drben,  ber  feittoftrtS  am  lolar  angeftecft  »ar  —  tarn,  lang^ 
fam  unter  bem  3:alar  feine  angeft^tooHenen  Seine  betoegenb, 
an  bad  <£^or))uIt  ^eran,  loelc^ed  unter  bem  ^eiligen^ 
bilbe  ftanb. 

!X)ie  ©efc^tDorenen  ftanben  auf  unb  brängten  ftd^  in  einem 
Raufen  gegen  baS  (£^or))uIt. 

„gcö  bitte,"  fagte  ber  ®eiftlicfte,  bie  Annäherung  aller 
®ef c^morenen  abtoattznb,  inbem  er  mit  ber  gefc^tooQenen  ^anb 
fein  ftreuj  auf  ber  85ruft  betaftete. 

3)iefcr  ®eiftlid&e  bcHeibete  fein  ^riefteramt  feit 
46  3<^^ren  unb  tooDte  nac^  4  3^^^^  f^n  i^ubiläum  feiern; 
fohjie  eß  ber  3)omober>)rieftcr  neulieft  gefeiert.  3n  bem  8e* 
airtegericftt  aber  biente  er  feit  Sröffnung  ber  ©cricftte  unb 
mar  fel^r  ftol)  barauf,  bag  er  einigen  ae^ntaufenb  SRenfcften 
ben  (£ib  abgenommen,  unb  bag  er  aucft  im  borgefcftvittenen 
SKter  fortfuhr,  aum  SBoW  ber  ftircfte,  bt^  Saterlanbeö  unb 
ber  gramilie  au  arbeiten,  mcicft  festerer  er  aufeer  einem 
$)aufe  ein  S^a))ital  üon  nicftt  n)eniger  ate  3)reigigtaufenb  in 
3Bcrtt)ol)iercn  ftinterlaffcn  mürbe.  !Da6  aber  feine  2trbeit  im 
®erid&t,  meltfte  barin  beftanb,  ben  Scuten  ben  (gib  aufS 
(Sbangelium,  too  ber  (Stb  grabe  verboten  mirb,  ab^uneftmen, 
feine  gute  Arbeit  mar,  fam  i^m  nie  in  ben  &o\>l  unb  er 
fül^Ue  [xd)  nicftt  nur  burcftaui^  nicftt  beläftigt,  fonbem  liebte 
biefe  gemobnte  Seftftäftigung,  ba  er  oft  babei  95cfanntfd&aft 
mit  noblen  Ferren  machte.  Qe^t  machte  er  nid&t  o^ne  SSer» 
gnilgen  bie  93etanntf(ftaft  bei9  berühmten  9(bt)ofaten,  melc^er 


Digitized  by 


Google 


—    48    — 

i^  diroge  Sc^tung  einftSgte,  ba  er  nur  für  biefen  einen  ^ro^eg 
bed  often  9ßiitter<^eni^  mit  bett  fotoffalen  SItunen  auf  bem 
^ute  10,000  9tu6el  6eIommen  ^atte. 

9ltö  aUt  ®ef(^n)orenen  über  bie  ©tufen  gur  (Sr^ö^ung 
^tttaufgegangett,  neigte  ber  ©eiftlic^e  feinen  Carlen  grauen 
Sh))9f  at^  bie  @eite,  fu^r  mit  i^m  in  bOiS  fc^mierige  8o(fi  be^g 
@f  tttoc^ilioniSfO  iinb  na^bem  er  feine  bünnen  C>ciare  georbnet, 
»anbte  er  ftc^  an  bie  ®ef<^h)orenen:  „4)eben  @ie  bie  rechte 
^onb  auf,  unb  legen  @ie  bie  f^inger  auf  biefe  SSeife  au« 
fammen,"  fagte  er  langfam  mit  greifen^after  Stimme,  inbem 
er  feine  gefd^moQene  ^anb  mit  bem  ©rübd^en  auf  jebem 
g-inger  er^ob  unb  biefe  5«nö«^  3w  einer  ^Priefe  ^ufammenlegte. 
.r3^t  fi)re(l&en  @ie  mir  nacft,"  fagte  er  unb  fing  an:  „^i^ 
tjerf^nrec^e  unb  fcftwöre  bei  ®ott  bem  ?UImäd&tigen,  bor  feinem 
Eiligen  (Ebangelium  unb  bor  bem  lebenfc^ffenben  ftreua  bei? 

^erm,  bofe  id^  in  bem  ^rogefe,  in  metcftem "  Spxai)  er, 

mit  Unterbrechungen  nacft  jeber  $^rafe.  „Saffen  ©ie  :^^rc 
^anb  nic^t  finfen,  Rotten  ®ic  fie  fo,"  toanbte  er  ftd&  an  einen 
jungen  äRann,  ber  feine  ^nb  ftnfen  lieg,  ^^bag  ic^  in  bem 

*?ro5e6,  in  toeld&em "    ©er  anfel^nlic^e  ^err  mit  bem 

Saefenbart,  ber  Dberft,  ber  ßaufmann  unb  bie  anbem  hielten 
iftre  ^änbe  mit  ben  awfömmengelegtcn  Ringern  fo  »ie  t&  ber 
@eiftli(^e  Verlangte ,  unb  nrie  mit  befonberem  Vergnügen, 
fe^  entftftieben  unb  ^od),  bie  anberen  aber  —  mie  ungern 
unb  unbeftimmt.  !Die  einen  fjjrac^en  bie  ©orte  au  laut,  mit 
einer  Sfet  (Sreiferung  unb  mit  einem  äuöbrucf,  wclcfter 
befagte:  aber  i(^  toerbe  unb  h)erbe  bo(^  f))re(6en;  bie  anberen 
toiebet  fHifterten  nur,  blieben  Ibinter  bem  ®eiftlicben  aurücf, 
unb  bann  mie  erfdgrocfen,  polten  fie  sur  unred^ten  3(i^  nacb; 


1)  ©tolo. 


Digitized  by 


Google 


—    44    - 

bic  einen  Rieften  l^re  ^riefen  mit  ^cnntfforbcmbcr  ®eflc 
fcft,  ate  ob  fie  ettoaiS  fallen  m  toffen  ffirrfjteten,  bie  anbeten 
licfecn  if)rc  Ringer  auiJeinanber  unb  traten  fte  toieber  aufammen. 
ailcn  mar  e«  unflentütn(l&,  nur  ba»  SCUerc^en,  ber  ®eiftli(^c 
aQein  toar  unreif el^aft  überjeugt,  ba6  er  eine  fe^r  nfi^Iid^e 
unb  micf)ttge  %^at  t)oIIbr{nge.  Ütac^  ber  (Eibei^teiftung  fd)Iug 
ber  SJorftfccnbe  ben  ©efd^toorenen  bor,  einen  Obmann  ju 
toä^Icn.  !Dic  ®efd&toorenen  ftanben  auf  unb  brängten  firf)  in 
ba^  Seratung^gimmer  burc^,  n)0  faft  aQe  fogleid^  Sigaretten 
f)crbor^oIten  unb  on  ju  raud^en  fingen.  Si^genb  jemanb  f(ölug 
a\3  Obmann  ben  anfel^nlic^en  ^erm  bor,  unb  aQe  n^aren  fo« 
gleich  einbcrftanben ;  fie  Bfc^ten  bic  Sigarettenftflm>)fd&en, 
tüarfen  fte  fort  unb  fe^rten  in  ben  ©aal  aurüdf.  !Oer  ernjö^tc 
Obmann  erHärte  bem  Sorft^cnben,  bafe  er  aum  Obmanu 
getoä^U  morben,  unb  atte  ))Iaciertcn  fid&,  cinanber  über  bic 
i^üfec  fd^rcttenb,  toieber  auf  ben  ©tübicn  mit  ben  Ijo^cn 
SRfirfcnlebnen. 

Sniei^  ging  ol&ne  3(ufent]&alt ,  rafd^  unb  nic^t  ol&nc 
8pcierli(ftfcit  bor  \x6),  unb  bicfe  Wegclmäfeigfeit,  grolgeric^tigfcit 
unb  öreicvlicftfeit  mad&te  augenfc^cinlic^  ben  SeilneOmcrn 
SJergnügen  unb  beftärfte  in  i^nen  bad  SeVoufetfcin,  bafe  fie 
eine  emfte  unb  toicfttige  Bffentli^e  ^anblung  öoHbräcßten. 
©icfcig  ®efft^I  em|)fanb  aucft  9?ecf)ljubon). 

©obalb  bie  ©efd&toorcncn  fid&  l&ingefefet,  l^ielt  il^nen 
ber  SJorfitenbe  eine  Kebe  über  i^re  {Rechte,  ^Pflid^ten  unb 
i^re  53crantnjortIicf)feit.  SBä^renb  feiner  {Rebe  änberte  ber 
ffiorfifcenbc  beftänbig  feine  ©teDung:  balb  ftüfetc  er  ftd&  auf 
bic  linfc,  balb  auf  bic  rechte  ^anb,  balb  auf  bie  SfHlcfenle^ne, 
balb  auf  bie  Vrme  beiS  Scl^nftul^te,  balb  glic^  er  bie  IRanber 
heß  ^a\>in&  auiS,  balb  ftreic^clte  er  bai^  g^labein,  balb 
bctaftete  er  ben  SBleifHft 


Digitized  by 


Google 


—    4Ö    — 

S>ie  Steckte  ber  ®ef(^n)orenen  beftanbeti,  feinen  SBotten 
na^,  barm,  ha%  ftean  bie  angellagten  burc^  benSorfi^nben 
f^ragen  fteOen  burften,  ba%  fte  $a))ier  unb  Sleiftift  l^aben 
unb  bic  Corpora  delicti  bcfe^en  lonnten.  Q%xt  ^id^t  aber 
beftanb  barin,  bag  fie  nic^t  falfc^,  fonbem  gerecht  richten 
foUten.  3^e  SJeranttoortlic^fcit  beftanb  barin,  bafe  fie  im 
T^De  ber  SKc^tbeobac^tung  bed  Seratungdge^eimniffeiS  unb 
im  grolle  bed  in  9er(e^rtreteni0  mit  ghremben  einer  ©träfe 
unterlägen. 

tllle  hörten  mit  e^erbietiger  ffufmerffamfeit  5»*  Z)er 
Kaufmann,  ber  um  fu^  ^erum  einen  Sronnttoeingeruc^  Deri* 
breitete  unb  ein  geräufd^t)oQeiS  Suffto^en  au  unterbrücfen 
fuc^te,  nicfte  beif&Qig  au  jebem  @a6  mit  bem  Sh)))fe. 


9?eunte«  ftajjitel 

!Ka(6  ber  Seenbigung  feiner  9tebe  toanbte  fi(^  ber  Sor« 
Tt^enbe  au  einem  ber  ^ngeftagten. 

„Simon  Jhirtinfin,  fte^cn  @ie  auf,"  fagte  er. 

9JertJÖj8  fprang  ©imon  auf;  bie  Tln^Uln  ber  SBangen 
fingen  an,  fic^  noc^  fd^neDer  au  bekoegen. 

„3^r  SZame?" 

„Simon  ?ßetrolo  ftartinfin,"  fagte  er  rafdft  ^er,  mit 
tniftember  ©timme,  augenfc^einlic^  im  t)orau^  aur  ^lutmort 
oovbereitet. 

irS^r  ©tanb?" 

„Säuern." 

„SJetdgeiS  (Som^emement?   ßdd)tt  Sttti^?" 


Digitized  by 


Google 


—    46    — 

i,®out)ernement  Xuto,  ftretö  SttctpMnBt  ®emeinbe  9up* 
ranöK,  ?Pfarrborf  Sorof." 

„mit  alt  finb  Sie?" 

„^m  bicrunbbrcifeigftcn; geboren  cintaufcnbac^t^unbert..*' 

„ffielc^er  Äonfeffton?'' 

„^om  rufftf(^en  ort^obo^en  ©lauben." 

««erheiratet?* 

„35ur(^aui8  mc^t" 

3omit  beWäftigen  ©ie  ftcft?" 

»SBir  tparcn  auf  bem  ftorribor  im  ©aft^aiiS  ,a»auri* 
tanien*  befcftäftigt/ 

,,aBarcn  Sie  je  früher  bor  ®cri*t?'' 

„9?ie  toar  i(6  bor  ®eric^t,  —  benn  ba  »ir  früher 
lebten  .  .  .  ." 

„Sor  ®eric^t  waren  Sie  nld&t?" 

„®ott  bcmal&rc,  nie." 

„(Sine  Sopit  ber  Slnftageafte  ^aben  @ie  erhalten?* 

»4)aben  toir  erhalten." 

„@e^en  ®ie  ftd^.  Su^^emia  ^koanomna  SBotfc^totoa," 
manbte  fic^  ber  S^orfi^be  an  bte  folgenbe  Sngeflagte. 

9(6er  @imon  fu^r  fort  ^n  fielen  unb  t>erf))errte  ber 
ä3otfd)fotDa  ben  SBeg. 

„Stortintin,  fefccn  @ie  fitft !"    ftartinfin  blieb  fielen. 

„Jfartinfin,  fefeen  ©ie  fitft!"  Aber  ftartinfin  blieb 
immer  nocft  ftel&cn  unb  fefete  fic§  erft,  ate  ber  ^in^gclaufene 
©ericfttj^fommiffär,  toäb^enb  er  ben  ffo^f  auf  bie  ©eite  neigte 
unb  bie  Äugen  unnatihäicft  toeit  öffnete,  mittrogifc^er®timme 
au  i^m  fagte:  „©ifeen!  ©ifeen!'' 

Jhirtinfin  fe^te  fic^  ebenfo  rafc^,  tt)ie  er  aufgeftanben 
tüax,  unb  ben  9io(f  aufcimmenfd^lagenb  fing  er  an,  loieber 
lautlos  bie  SSkingen  au  betoegen. 


Digitized  by 


Google 


—    47    — 

nSHe  ifl  2f^  9laine?*  Wt  einem  6eu^  ber  (ti> 
mfibung  toatibte  fU^  bet  Sorfi^enbe  ^  ber  akoeiten  Snge» 
flagten,  oknt  fte  onsubltcfen,  inbem  er  in  etnent  t)or  i^m 
Kegenben  $at)ier  nod^fa^.  2)ie  SSefc^äftigung  koar  für  btn 
Sorft^enben  eine  fo  getool^nte,  bai  er  sur  Sefd^Ieunigung  beiS 
¥rose%berfa^eniS  jkoei  2)inge  anf  einmal  t^un  tonnte. 

2>ie  8otf(6fotoa  toor  breiunblrieraig  SK^l^re  olt,  i^r  (Stonb: 
ftleinbfirgerin  t)on  J^olornno,  i^  93ef(68ftigung:  Jtorrtbor« 
m&b<4en  in  bemfelben  ©aftl^auÄ  „SKauritanien".  SSor  bcm 
®eri(6t  unb  in  Unterfud^g  toor  fle  noc^  n\i)t  gen)efen, 
bie  fto))ie  ber  Knflageatte  l^atte  fte  erlitten.  3^^^  ^^^' 
kDorten  gob  bie  Sotf c^f oma  ongerorbentlid^  ttd  unb  mitfolc^en 
^tonatimien,  ate  ob  fie  au  jeber  Slnttoort  liinaufe^te:  n^iCL* 
tDO^I!  (Sut)^io  unb  Sotfd^fotoa,  unb  bie  Stopk  f^abt  id^ 
erholten  unb  bin  ftola  borauf,  unb  über  mic^  au  lachen,  toerbe 
i(^  niemonbem  erlauben."  Ol^ne  au  toorten,  bag  man  i^r 
fagte,  ft(6  a»  fe^en,  fe^te  fii^  bie  Sotfc^totoa  fogleid^,  nai)bem 
bie  Srrogen  a«  <Snbe  toaren. 

„3^  ^iamt?"  tocatbte  fic^,  irgenbtote  befonberd  ent* 
gegenfommenb  ber  toeiberfreunblid&e  Sorfi^enbe  gu  ber  brittcn 
Stngettagten.  „SWon  mufe  ouffte^n,"  fügte  er  toeic^  unb 
freunblic^  ^inau,  oU  er  bemerfte,  bag  fte  nod^  fa&- 

^ie  ÜRaiSlotoa  ftanb  mit  rafc^er  SBemegung  auf,  unb 
mit  einem  ÄuÄbrudE  t>on  ScretttoiHigfeit,  il&ren  l&o^en  Sufen 
^erauiSbrficfenb,  fa^  fte,  o^ne  au  anttoorten,  gerabe  in  bad 
Qkfid^t  bt^  Sorft^enben  mit  i^ren  läc^elnben,  ein  toenig 
fc^ielenben  fc^toaraen  Slugen. 

f,Qu  nennen  toie?** 

«Sjuboto]/  fügte  fie  raf(^. 

dmatoif (^n  bliftte  S^ec^Ijubmo,  ben  gtoicfer  auf  ber  iRaf e, 
bie  KngeOagten  an,  toie  man  fie  ber  9iei^  nac^  t)erl^örte. 


Digitized  by 


Google 


—  ^  — 

iVbex  -^  ba9  Icam  ja  nic^t  fein,'  backte  et,  of^nt  bie  ^[ugen 
t)om  ©eftd^te  bet  Snoellagten  obaiUoenben.  ,9ber  toiefo  beitti 
Siubotoj?  badete  er,  att  er  i^re  Untoort  l^Brte. 

Z)er  Sorfi^enbe  tooDte  toeiter  fragen,  aber  bad  ©erid^t^ 
mitglieb  mit  ber  SBriQe,  baiS  il^ni  ärgerlich  etn^ad  augeflüftert 
l^atte,  Igielt  il^n  auf.  2)et  Sorfi^enbe  machte  mit  btm  Stopfe 
ein  auftimmenbe^  3^i4^n  imb  toanbte  fl(^  an  bie  %n^ 
getlagte. 

„ffiiefo  Sittbornj?"  fagte  er;  «@ie  ffaib  anberiS  einge« 
f daneben."    3>ie  Sngeflagte  fd^mieg. 

irS*  frage  Sie,  toie  ift  3^r  eigentlicher  SRamc?" 

„Sie  finb  @ie  getauft?"  fragte  bai^  ärgerliche  iDKtglieb. 

„Srrü^er  nannte  man  mid^  Katharina."  ,9ber  bai^  tcam 
ia  nid^t  fein,'  ful^r  Slet^Ijubom  fort,  mit  fid^  p  ftnred^en,  unb 
inakoifd^en  tomgte  er  fc^on  ol^ne  ieben  S^eifel,  ba%  e^  fie 
mar,  bod  n&mlid^e  3Räb(^en,  bie  ^flegetod^ter,  baiS  Simmer» 
mäbd^en,  in  toelc^eiS  er  eine  Seit  lang  t>ttütbt  getoefen,  ia 
grabe^u  t>txlxtbt\  baiS  er  bann  in  einem  toDen  Staufd^  berfül^rt 
unb  berlaffen  l^atte  unb  beffen  er  nac^^er  nie  gebadet,  toeil 
biefe  (Srinnerung  m  )>einli(^  tpar,  a»  offenbar  il^  anKagte 
unb  i^  aeigte,  ba|  er,  ber  auf  feine  fiorrettl^eit  fo  ftola 
mar,  nid^t  nur  nic^t  (orrett,  fonbem  grabeau  niebertrdd^tig 
an  btefem  SEBeibe  gel^anbelt  ^atte. 

3a,  fie  nmr  e^.  (5r  fa^  je^t  dar  jene  audfc^lieglid^e, 
geljeimniiSDoQe  Sefonber^eit,  bie  jebeiS  (Seftd^t  t>on  einem 
anbem  unterfd^eibet,  bie  ei9  au  einem  eigentümlichen,  einatgen, 
unn)ieber]^olbaren  mac^t.  £ro6  ber  unnatürlichen  Seige  unb 
$Uae  bei»  (Seftd^td  toar  biefe  (Sigentfimlic^feit  ba,  bie  fc^Sne, 
audfc^lieglid&e  (Sigentfimlic^teit  in  biefem  ®eftd^t,  in  ben 
Sippta,  in  ben  ein  menig  fd^ielenben  Vugen,  unb  bau))tfS(^tid^ 
in  biefem  naiben,  tSd^elnben  Stict  unb  in  bem  SuiSbrucf  ber 


Digitized  by 


Google 


—    49    — 

ScreHtotlltgWt,  tild&t  nur  bi  bem  Oeflc^t,  fonbem  audfi  in 
ber  ganaen  Oefiolt. 

,,©0  Ratten  ©ic  aud&  fagen  foUcn,*  bcmerttc  toiebcrum 
befonberi^  totid)  ber  Sorft^enbe. 

^!Det  Satcrdttomc tote?" 

i,3c^  bin  une^elid^,"  fagte  bie  WlaSlotoa. 

„^mnoä^  —  nacft  bem  lauföater  —  toie  nannte  man 
©ie?" 

^ÜRicftajIottHt* 

tXünb  toa5  l^ot  fte  berüben  tonnen?*  fu^r  S^ec^Ijuboto 
tnatoifc^en  fort  ju  benfen,  faum  Atem  bolcnb. 

^fflie  tft  3^r  Familienname?  öl&r  guname?"  fu^r  ber 
©orft^nbe  fort 

»SRan  ^ot  mic^  nac^  ber  iDtutter  »SRa^Iotoa'  ge« 
fcferieben." 

^©tanb?" 

„fitcinbflrgerln.* 

^^Jec^tgläubiger  «onfcffion?" 

„a^ec^tgläubig." 

„»efc^äftigung?  SBomit  ^aben  ©ie  fit^  befc^öftigt?" 

X)ie  3RajSlotoa  fd^toieg. 

„SBomit  ^aben  ©ie  p*  befc^äftigt?"  toieberl^olte  ber 
Sorft^enbe. 

,,9n  ber  Änftalt  toar  idö,"  fagtc  pe. 

«3n  toeldöer  »nftalt/'  fragte  ftreng  baig  iWitglieb  mit 
ber  »ritte. 

,^©ie  toiffen  felber  in  toeld&er,"  fagte  bie  ÜWaöIoioa, 
IScftelte,  unb  fogteicft,  nac^  rafc^em  Umblicfen,  rid^tete  fie  i^r 
tluge  toieber  gerobe  auf  ben  Sorft^enben. 

(£i9  toar  ettooi^  fo  UngetoS^nlid^e)^  in  bem  ^UiSbrucC  i^reiS 
(Beftc^tiS,   ettood  fo   Sd^redlid^eiS,   fo   ftläglic^eiS   in  ber  Se^ 

4 


Digitized  by 


Google 


^    50    — 

beiitunö  ber  Don  t^r  0eft)ro(^encn  S33orte,  In  bicfcm  öäd^eln 
unb  in  biefem  rafd&cn  fßlid,  ben  fie  babct  im  ©aal  l^crum* 
toarf,  bafe  ber  SJorftfeenbe  feine  Singen  nieberfd&Iug;  anf 
eine  SWinute  entftanb  im  ©aale  doDftänbiQC  ©tille.  35ic 
©tille  tt)arb  burd^  irgcnb  jcmanbeig  Sad^en  ani^  bem  ^ublifnm 
unterbrochen.  3emanb  fing  an  ^  m^)^-  S>ct  SJorftfeenbe 
erl&ob  ben  Sot)f  unb  ful^r  mit  fragen  fort. 

„SJor  ©erid^t  unb  in  Unterfuc^ung  toaxen  ©ie  nod)  nid)t?" 

„SBar  ic^  nid^t,''  fagte  bie  Tla^lotoa  leife,  feufsenb. 

„Die  Stopxt  ber  SlnHageafte  ^aben  ©ie  erhalten?" 

„^i)  ^abe  fte  erhalten." 

„©efeen  ©ie  fid&." 

S)ic  ängeHagte  ^ob  mit  jener  JBetoegung,  mit  ber  btc 
aufgesüßten  g^rauen  il^re  ®d)U)i>pt  in  Drbnung  bringen,  ben 
SRocf  hinten  ein  loenig  auf  unb  fefete  fid6  l)in,  bie  Keinen 
loeifeen  ^änbe  in  ben  äermeln  beö  ©c^Iafrodfö,  o^nc  bie  Slugcn 
t)on  btm  Sorfifcenben  abaun^enben. 

(&^  begann  bie  Ueberjäblung  ber  ßengen,  bie  @nt* 
femung  berfelben,  bie  6ntf (Reibung  über  ben  aratlicften 
©irpcrten  unb  bie  ©niabung  beigfelben  in  ben  ©ifeungigfaal. 

35ann  ftanb  ber  ©efretär  auf  unb  fing  an,  bie  STn*^ 
Hageafte  ju  beriefen.  @r  lai^  öerftänblic^  unb  laut,  aber  fo 
rafd^,  bafe  feine  ©timme,  bie  S  unb  SR  nidjt  forreft  auiSfprad), 
in  einen  unauf^örlid^en,  einfc^Iäfernben  bum^jfen  S^on  Der* 
fcI)moIä. 

Die  {Ricftter  ftüfeten  bie  ßUenbogen  balb  auf  einen,  balb 
auf  ben  anberen  ße^nftu^Iarm,  balb  auf  btn  Xx\ä),  balb  auf 
bie  SRürfenle^ne,  balb  fd^loffen  fie  bie  Singen,  balb  machten 
fie  fie  auf  unb  flüfterten  mit  einanber.  (giner  ber  ©enbamien 
l^ielt  einige  aKaie  einen  beginnenben  ®ä]^nfram))f  aurUcf. 

Unter  ben  SlngeKagten  betoegte  ftartintin  o^ne  Sluf« 

f 

Digitized  by  CjOOQIC 


—     5!     — 

^Bren  bic  SBaitöen;  bic  95otfcf)!oh)a  fafe  boHftSttbig  rul^ig  unb 
gcrabc.  nur  bafe  fic  öon  Qeit  au  ßeit  i^ren  SoJ)f  unter  bcm 
^alStucfi  fronte. 

3)ic  SKoiSloma  f afe  balb  unbctocglicft,  inbem  fic  bem  SJor* 
lefer  au^örte  unb  grabe  auf  t^n  \af),  balb  ful&r  fie  aufamnten 
unb  ttJoHte  gleid^fant  emjibern,  toaxb  rot  unb  feufate  bann 
fc^mer,  änberte  bie  Sage  ber  ^änbe,  unb  mieber  fidö  um* 
bltcfenb,  rid&tete  fie  i^re  8lugen  auf  ben  SJorlefer. 

fRec^Ijuboh)  fafe  in  ber  crften  JRci^e  auf  feinem  l^ol^en 
©tu^Ie,  ber  a^^citc  t>om  3ianbe,  unb  o^ne  ben  3^i*c^  öbau- 
nehmen,  fa^  er  auf  bie  SKaSlotoa,  unb  in  feiner  ©eele  ging 
eine  fomJJÜaierte  unb  qualooDe  3lrbett  öor. 


gc^nteig  ffa})itel 

Die  anflageafte  lautete   folgenbermafeen: 
3im  3[aöre  188 .. .  ben  17.  Januar  mürbe  öon  bem  93cfifcer 
ht^  in  ber  (Stabt  befinblid^en  ©aftl^aufe^  „SWauritanicn"  ber  in 
feinem  ®tabliffement  erfolgte  ))lötjlict)c24)b  bi 
fibirifcf^cn  ffiaufmanuiS  ber  imexten  ®ilbe  S 
bei  ber  5ßoIiaei  angeaeigt.    9?acö  bem  Qtui 
öiertcn  Seairfi^  erfolgte  ber  S:ob  be&  ®mel 
^cröorgerufcn  burd^  übermäßigen  ©enufe 
unb  bie  Ceid^e  ©meljtomi^  n^arb  am  britten  SCagc  ber  ®rbe 
fibergeben.  Unterbeffen  fe^rt^.  am  vierten  Sage  nad^  ©meljf otoi^ 
%obt  fein  ßanbiSmann  unb  ftamerab,  ber  fibirifd&e  Kaufmann 
£imoc^in  oM  $etenSburg  aurüd,  meld^er,  mi)bem  er  k)om 
Xobe  feineiS  ftomeroben  ©meljtoto  unb  t)on  ben  Umftänben, 

4* 


Digitized  by 


Google 


—    62    — 

unter  toetd^cn  bet  lob  cinöctreten,  erfal&rcn  l&atte,  feinen  S3cr» 
bad^t  anaeigte,  bafe  ber  %ob  ©meljfoto«  fein  natürlicher 
ßetoefen,  fonbem  bafe  er  t>on  übetgefinnten  Seuten  bergiftet 
iDorben,  bie  boiS  in  @meI]fotOiS  SBeft^  befinblid^e  unb  bei  ber 
?[ufna^me  feinet  SermögeniS  nid^t  mel^^  tjorgefunbene  ®elb 
unb  einen  Diamantring  entttjenbet  l^atten  Snfolöc  bejfen 
tourbe  eine  Unterfud^ung  angeorbnet,  toelt^e  ^olgenbeö  an 
ben  Stag  gebrad^t  ^at:  @rftend  bie  X^atfac^e,  bie  auc^  bem 
Seft^er  bt§  ©aftl^aufeiS  ^^SRauritanien"  unb  bem  SfommiS  bed 
ftaufmanne«  ©taritoto,  mit  bem  Smelifoto  nad&  feiner  8tn* 
htnft  in  ber  ©tabt  au  fd^affen  l^otte,  befannt  toar,  ba^  in 
®mditott>»  »erife  8800  Wubel  ®elb  fein  mufeten,  ml^cS  er 
(m&  ber  JBanf  erl&alten  l^atte;  inbeffen  aber  touxbtn  in  benif 
ntt(^  bem  SCobe  ©melitotoß  tjerpegelten  Äoffer  imb  in  feiner 
8rieftafd6e  nur  812  9ftubel  16  RopOm  gefunben.  gtoeiten«, 
ba%  ©meljloto  ben  ganaen  feinem  £obe  borange^enben  2^ag 
vmb  bie  ganae  92ad^t  mit  einer  ^roftituierten  Sjubfa,  bie  a^ei 
Snot  bei  i^m  im  gimmer  gen^efen,  angebracht  ^otte.  Unb 
britteuiS,  ba|  bon  biefer  $roftituierten  ber  2)iamantring, 
toelc^er  btm  ©meliloU)  gel^örte,  i^rer  SBirtin  Verlauft  n^orben 
toar.  Sierteui^,  bafe  ba&  »orribormäbc^en  (5u)3^emia  Sotft^* 
ton^a  am  anberen  Sage  nad^  bem  %obt  be&  ftaufmanuiS 
©meljfotOi  in  bie  Jtommerabanf  1800  {Rubel  auf  laufenbe 
Sted^nung  gebrad^t  l^atte.  ^ünfteuiS,  ba^,  nad^  SluiSfage  ber 
^Proftituierten  iJiubta,  ber  Äorriborbebiente  ©imon  ftartinün 
ber  ^oftituierten  Sjubfa  ein  ^ßiüotx  fibergab,  inbem  er  i^ 
riet,  baii  ^ulber  in  Sßein  a^  fd^fitten  unb  btm  Kaufmann 
©me(j!oto  gu  geben,  ts>a&  bie  $rof^ierte  Sjubfa,  i^rem  eigenen 
®eftänbni0  nac^,  aud^  auiSgefU^rt  l^ai 

Z)ie  oU  Kngeflagte  ber^rte  ^roftituierte,  Sjubta  ge« 
nannt,  fogte  auS,  ba%  fie  toSbtenb  ber  Smoefen^eit  btl^ 


Digitized  by 


Google 


—    53    — 

JlmtfmatmiS  ®mü\tott>  in  btm  !£oIerana«$aufe,  in  ttield^em 
fte,  nod)  tl^Tem  Sludbrud,  arbeitete,  bon  bem  fiaufmann 
©mclifott)  in  bcr  X^at  in  bciS  gimmer  be«  ©aftl^aufe« 
„aRouritanicn'*  Qt)dixdt  toorbcn,  um  bcm  ftanfmann  fein  ®elb 
ju  ^olcn,  unb  bafe,  nad&bem  jic  bort  mit  bem  il&r  übergebenen 
©cftlüffel  bctt  floffer  bc«  Jfaufmannig  geöffnet,  fie  barauÄ 
40  aiubel,  mie  ii&r  befohlen  toorben,  mitgenommen,  me^r  ®elb 
aber  nic^t  genommen  ^abe,  h)ofttr  aU  Stufen  Simon  ßar* 
tintin  unb  (&u\>f)tmxa  S3otfd)fotüa  bienen  fönneir,  in  bereu 
antt)efenl&eit  fie  ben  ffoffer  auf*  unb  sugefd&Ioffen  unb  boig 
®etb  mitgenommen  ^atte. 

aSBo^  aber  bie  SJergiftung  ©meljfotoi?  anbelangt,  fo  ^at 
bie  ^roftituierte  ßjubon)  auSgefagt,  ba§  fie  bei  il&rem  a^eiten 
Rommtn  in  bojJ  3iitt»ner  bei?  JJaufmanm?  <Smtl\tott>  auf 
anraten  be«  ©imon  Jfartinfin  il&m  in  ber  SC^at  in  ffiognaf 
irgenb  tt)el(^eö  $utoer  ju  trinken  gegeben,  bai8  fie  für  ein* 
fd)I8femb  ^iett,  bamit  ber  Kaufmann  einfd)Ucfe  unb  fie  el^er 
gelten  liege,  bag  fie  baj?  ®etb  aber  nid^t  genommen  l^abe,  bog 
ben  King  ©meljfoto  i^r  fetter  gefd&enit  l&abe,  nad&bem  er  pc 
gefc^Iagen  unb  fie  ^abe  bon  il^m  toegfal^ren  tooDen.  ^ie  ali^ 
angeflagten  bom  Unterfut^ungiSrici&ter  berl&örten  (&H)]^emia 
Botfc^fotöa  unb  ©imon  itartinfin  fagten  fjolgenbeö  au5: 
(Sut)]^entia  Sotfc^totoa  fagte  auiB,  ba|  fie  ni(^tiS  bon  bem  ber* 
loren  gegangenen  ®elbe  toiffe,  unb  ha%  fie  in  bai8  gimmer 
bed  ftaufmann«  nid6t  l^ineingegangen,  fonbem  bafe  Cjubfa 
bort  oDein  getoirtfc^aftet  l^abe.  Unb  ba|,  toenn  bem 
Kaufmann  ettoaj?  enttoenbet  toorben,  Sjubta  biei^  ^abe  begeben 
muffen,  att  fie  mit  bed  ftaufmanniS  ©c^Iüffel  beS  ®eIbeiS 
toegen  angefal^ren  getommen  fei  .  .  . 

Sin  biefer  ©teile  ber  Sorlefung  erjitterte  bie  Wla»lott)a 
unb  blictte  fic^  mit  geSffnetem  iDhtnbe  nad^  ber  Sotfd^fob^a  um. 


Digitized  by 


Google 


—    64    — 

8IÖ  oBcr  bcr  ®u|j]^cmia  93otfd6fon)a  ii&r  Sanfft^ctn  im 
SBertc  öon  1800  S?ubcln  borgeseiöt  morbcn,  ful^r  bcr  ©cfrctär 
fort  5u  Icfen,  unb  aU  biefetbe  gefragt  murbc,  mo^cr  fic 
folc^cjg  ®clb  l^abe,  fagte  fie  a\x&,  bafe  bicfeiS  ®etb  im  Saufe 
bcr  ac^tgcl&n  Qa^rc  t)on  il&r  mit  ©imon  sufammcn,  mcld)cn 
fic  5u  heiraten  im  93cgriff  toar,  öerbient  n^orbcn. 

3)cr  aU  angeflagter  öer^rte  Simon  ©artiufin  l&at  in 
feiner  crften  Sluöfage  geftanben,  ba§  er  mit  bcr  Sotfdifotoa 
auf  2lnraten  bcr  aWojStotoa,  bk  auiS  bem  S;oIeran3'$)aufe 
mit  bem  ©c^lüffcl  angefahren  fam,  ba&  ®elb  enttoenbet  unb 
eö  an^ifcticn  ftd)  felbft,  ber  aWa^Ioma  unb  bcr  8otfd)foma 
geteilt  l^abc;  er  i^ai  aud)  geftanben,  bafe  er  bcr  SRaStoma  aur 
©infcftläfcrung  beö  SaufmanneiS  ein  $ulber  gegeben;  in  einer 
abermaligen  äuöfagc  aber  ^at  er  feine  5CeiInal&me  an  ber 
©nttoenbung  bcö  ©etbci^  unb  bie  Ucbergabc  be§  5ßult)cri?  an 
bie  SWaöIohja  geleugnet,  inbem  er  aUciS  beffen  bie  SKa^Iotoa 
befc^ulbigte. 

3Som  ®clbc  aber,  toclcöe^  bon  ber  93otf(^f ohja  in  bie  Sant 
eingelegt  n^orben,  fagte  er  ebenfo  aui8,  mie  biefe,  nämlid)  bab  fie 
biefcö®elb  mitffartinfin  äufammen  burd)  acötac^njäörigcnl^icnft 
öon  Ferren  atö  Irinfgelb  für  bie  SBcbicnung  ermorbcn. 

Qnx  SlufHärung  bei?  Sl&atbcftanbciS  murbc  bie  Unter* 
fudjung  bcr  2eict)C  beg  flaufmannö  ©mctifom  für  notmenbig 
befunben,  unb  ba^u  tourbe  eine  3tnorbnung  toegen  Ausgrabung 
bci§  Öeic^namiS  ©mcIjfottJö  unb  ttjcgcn  Untcrfuc^ung  beö  ^n^ 
Öaltcö  feiner  (Singctücibe,  fotoic  ber  SJcränbcrungcn,  bie  im 
JDrganiSmuiS  ftattgefunben,  gemacht. 

®ie  Untcrfucfeung  bcr  (Singetoeibe  f)at  gezeigt,  bafe  ber 
S;ob  bt&  Kaufmanns  ©meljfott)  in  bcr  2^at  burd)  SJergiftung 
ftattgefunben.  hierauf  folgten  in  ber  KnHagcaftc  bie  Sc* 
Schreibungen  ber  Konfrontationen,  bie  ^btiSfagen  ber  Beugen. 


Digitized  by 


Google 


—    66    — 

35cr  Sd&Iufe  bcr  2lnflaöeaftc  toax  bcr  folgcnbc:  !Der 
ftaufmann  bcr  atocitcn  ®ilbc,  ©mcljfotp,  bcr  Sruutcn» 
Öcit  utib  Cübcriicfifcit  ergeben,  fd&icftc,  nacftbcm  er  mit  bcr 
^roftituiertett,  Öiubfa  genannt,  im  Xolerana  ^  ^auf e  bon 
ftitajettJa  in  ein  Ser^ältniS  getreten  unb  für  bicfelbe  eine 
Seibenfcftaft  gefafet,  am  17.  Januar  188  .  .  .,  mäl&rcnb  er  in 
bcm  Zolcrana^^anfe  bon  Sitajctoa  mar,  mit  feinem  ©d^lüffet 
tH)m  Äoffer  in  boiS  bon  i^m  bcttjol^ntc  öi^iwcr  bie  oben» 
genannte  ^roftitnierte  Öjnbfa,  bamit  pe  bort  au5  feinem 
»offer  i^m  ba^  ^ur  SSemirtung  nötige  ®elb,  40  9lubel,  l&olc. 
3m  ®aft^aud  ange!ommen,  trat  Sat^arina  SRai^Ioma, 
toä^renb  fie  biefeiS  ®elb  l&erauiSnal^m,  mit  ber  JBotfcftfotoa 
unb  Sartinfin  in  ein  öinberftänbni^,  aUci?  ®elb  unb  bie  foft* 
baren  ©adbcn  beS  ftaufmann^  ©melifoto  a«  cnttoenben  unb 
biefelben  unter  einanber  au  teilen,  toaö  bon  i^nen  aud&  au3* 
geführt  toorben  ift  —  (toieber  eraitterte  bie  WlaSlotoa,  fic 
f))ran0  faft  auf,  mürbe  fogar  Jjurpurrot)  —  babei  tourbe  bcr 
SRa^Ion^a  bcr  2)iamantring  gegeben,  fu^r  ber  ©eCretar  fort 
au  lefen,  unb  ma^rfc^einlid^  ^ine  Heine  @umme  ®elbed,  bie  bon 
i^r  entnjcbcr  bcrborgen  ober  berloren  toorben  ift,  toeil  bie 
2Ra§Iotna  in  biefer  SWad&t  in  bctrunfenem  ^uftanbe  toar.  Um 
ober  bie  ©t)uren  beß  Serbredöeng  au  berbergen,  tourbe  bon 
ben  iDlitfc^uIbigen  befd^toffen,  ben  Saufmann  ©meljfoh)  toieber 
in  bad  ®aftl^aui^  ^eranauaiel^en  unb  i^n  bort  mit  bem  bei 
Sartinfin  befinblic^en  Slrfenif  au  bergiften.  Qu  biefem  3^^* 
toar  bie  SBia&lotoa  in  bQ&  SColerana^^^auS  aurücfgefe^rt,  unb 
bort  berebete  pe  ben  Kaufmann  ©melifoto,  mit  il^r  in  baö 
©aflftauö  „SKauritanien^  aurüdtaufa^ren.  S^ac^bem  aber 
jBmditotü  in  baö  ®aft^aui8  aurücEgete^rt  toar  unb  bie  SKaö* 
loma  bon  Sfartinfin  ba5  bon  i^m  gebrachte  ?ßulber  erhalten, 
fc^üttete  fie  ed  in  ben  (Sognat,  unb  gab  biefen  (Sognaf  bem 


Digitized  by 


Google 


—    66    — 

<SmeIi{on)  au  trtnfen,  kooburd^  ber  2)ob  ^mtlfloM  audi  tüirt» 
lid&  erfolgte. 

Qn  Änbctrad^t  aUeiJ  oben  SJaroclcgten  tocrben  ber  SBaucr 
bftS  JJorfe«  Sorfl,  Simon  JJartinKn,  83  Sa^re  alt,  bie  fflcim 
bürgerin  ^np^tmia  Qlüanotona  SBotfcfefotoa,  43  gal^re  alt, 
unb  bie  Äleinbfirgerin  ftat^arina  ÜRic^ajlotoa  SKaigloma, 
27  Qa^re  alt,  ba^in  angcflagt,  bafe  jte  gemeinftfeafttid^  am 
17.  Januar  im  ZaS)xt  188  .  .  .,  nat^bem  jte  ba«  ®elb  bcö 
ÄaufmanitiS  ©melifoh),  in  ©umma  2500  SRubcl  enttocnbet,  unb 
um  bie  ©^jurcn  beiS  SerbrccfecnÄ  ju  Verbergen,  ben  ^^lan  ge« 
fafet,  i^n  bt&  8ebeni5  au  berauben,  bem  Kaufmann  ©melifom 
®ift  au  trinfen  gegeben  l^aben,  tooburt^  bann  audö  ©melifohjd 
Job  erfolgte.  — 

S)iefeö  SSerbred&en  ift  im  Krtifel  1466  be§  ©trafgefe^ 
burf)C)§  borgefei&cn.  Qnfolgebeffen  unb  auf  ®runb  be«  ärtifete 
fo  unb  fo  beö  SReglementö  beS  Jhriminalberfa^reniS  unterliegen 
ber  SBauer  ©imon  Äartinfin,  ©u^jl^emia  Sotfcftfotoa  unb  bie 
aieinbürgcrin  Jfat^arina  SWai^loma  htm  Urteil  bc«  JheuS* 
gcric^tiS  mit  5£eilna^me  ber  (Sefcftttjorenen. 

©0  becnbete  ber  ©efretär  bie  SJerlefung  ber  langen 
3lnflageafte,  unb  nacfifccm  er  bie  SBogen  aufammcngelegt,  fefetc 
er  fic^,  mit  beiben  ^änbcn  feine  langen  $)aare  in  Drbnung 
bringenb,  auf  feinen  ^ßlafe.  SlQc  feufaten  erleichtert  im  ange* 
nehmen  Sen^ufetfein  beffen,  bafe  jefet  bie  Unterfud&ung  begonnen 
^abe,  unb  gleich  aUt&  tlax  fein  unb  bie  ©ered&tigfeit  bcfriebigt 
fein  n^crbe.  9?ect)liuboto  allein  empfanb  biefei^  ©effi^l  nicbt: 
er  hjar  überwältigt  öon  (gntfefcen  über  bai?,  toa^S  jene  ^a^ 
loma,  bie  er  öor  ae^n  3^^^^"  otg  uufd^ulbigei?  unb  reiaenbejg 
Wabdien  gefannt,  l&atte  begeben  Unntru 


Digitized  by 


Google 


—    57    — 


(SlfteiS  Stapittl 

Ate  bic  Soricfunö  bcr  «nftoöcattc  au  Sitbc  toor,  toanbte 
fi<6  bcr  SJorft^enbc,  nadö  einer  aScratung  mit  ben  SKitöIiebem, 
p  bem  ÄnöeHagteti  ftartinfin  mit  einem  tüi^brucf ,  toclc^er 
offenbor  fagte:  jefet  toerben  tovc  ft^on  atto  unb  fidler  unb 
auf  bie  auiSfüWi^fte  3Beife  erfahren. 

«Sauer  ©imon  ftartinfin,"  fing  er  an,  \\i)  auf  bie  tinfe 
©eite  neigenb. 

©imon  ftartinfin  ftanb  auf,  bie  ^önbe  on  ber  ^ofen= 
nol^t  unb  mit  bem  ganjen  Sti)rt)er  bortDärtS  ftrebeub,  n)ä]^rcnb 
er,  oOne  aufsu^Sren,  lautloiS  bie  SBangen  betoegte. 

„®xe  finb  angefragt,  am  17.  Januar  188 ...  in  ®emein^ 
ft^aft  mit  (Su))^emia  SBotfi^fotoa  unb  ftat^arina  SDia^Ioma, 
auÄ  bem  Roffer  bej8  ftaufmanniS  ©meljfoto  il^m  ge^rigcö 
(Selb  enttoenbet  a«  i&aben;  bann  l^aben  ®ie  ?lrfenif  mit* 
gebracht  unb  Äat^arina  WlaSlotoa  bercbet,  bai8  ®ift  bem  Jfauf^ 
mann  ©meljfott)  in  (Sognaf  au  trinfen  au  geben,  h)oburcl&  bcr 
lob  ©melifotoi^  erfolgte.  Sefennen  ©ie  fid^  fd&ulbifl?"  fagtc 
er  ^er  unb  neigte  [x6)  naij  xtd)t^. 

«35ur(^au5  unmögtid^,  benn  unfere  ®aäit  ift,  bie  ®öfte 
au  bcbienen  .  .  .  ." 

„©ic  werben  ba5  fpäter  fagen.  85cfennen  ©ie  fic^ 
fd^ulbig?'' 

,,S5urci&au5  nii^t    Q^  l^abe  nur  ...  ." 

,,©pätcr  toerben  ©ie  ba^J  fagen.  Scfennen  ©ie  fid6 
fd^ulbig?"  toicberl^otte  ru^ig  aber  feft  ber  ©o^ltfeenbe. 

„ÜDaiS  fann  id^  nid^t  tl^un,  totil  eben  .  .  .  ." 

SEBieber  f^nrang  ber  ®erid&tßfommiPr  au  ßartinfin 
^eran  unb  l^ieg  il^n  mit  tragifc^er  Stimme  aufhören. 


Digitized  by 


Google 


—    68    — 

35er  ?Jorfifecnbc  legte  mit  einem  STiuSbrudE ,  aU  ob  bicfe 
©at^c  ietjt  au  ®nbe  fei,  bm  QXiboqm  beö  Slrmi^,  in  toetc^em 
er  ba^  ^apxtt  ^ielt,  auf  eine  anbere  ©tcHe  unb  hjanbte  ficfe 
an  (Su))]^emta  93 otf d^^oma. 

„(SutJ^emia  Sotfc^itottja,  @ie  finb  ongellagt,  am  17.  3a* 
nuar  188 .. .  im  ®aft^aufe  ,2Rauritanien'  gemcinfcftafttid)  mit 
Simon  KartinKn  unb  Äat^arina  Tla^lotoa  bem  Kaufmann 
©meljfottj  auiS  feinem  ßoffer  ®elb  unb  einen  Sting  enttoenbet 
unb  baö  ©ntmenbetc  mit  cinanber  geteilt  au  l^aben;  ferner 
[)abcn  ©ic  sur  SJerbcrgung  ^l)xt^  93erbreclbeni5  bcn  ©aufmanii 
©meljfoh)  ®ift  trinfcn  laffen,  öon  hjclc^em  fein  lob  erfolgte. 
93efcnnen  ©ie  fi(^  fc^ulbig?" 

„©cftutbig  bin  \6)  in  gamid^fcS,''  fing  bie  An gef tagte 
fitnf  unb  ftd&er  au  ]pxe(f)tn  an.  „^dj  bin  nic^t  einmal  in 
feine  Shtmmer  hinein  gegangen.  Slber  fo  gut  hJie  biefc  Un* 
fl&tige  hineinging,  fo  gut  ^at  fie  auc^i  bie  ©acfte  getJ^an." 

„©te  hjerben  bQ&  f})äter  fagen,"  fiel  hjieber  ebenfo  toeidö 
unb  fid&er  ber  ©orfifecnbe  ein. 

„SUfo  befennen  ©ie  fitft  nic^t  fd&ulbig?" 

„yi\d)t  xd)  ^abe  bai§  ®etb  genommen,  unb  nid&t  icft  l^abe 
i^m  au  trinfcn  gegeben;  icfe  bin  ja  mi)t  einmal  in  bcr 
9?ummer  gehjefen.  SBenn  xd)  ba  gehjefen  n^äre,  milrbe  icft  fte 
^inauSgen^orfcn  l^aben." 

„©ie  befennen  fi(^  nicftt  fc^ulbig?'' 

.5Rie.'' 

,,©e^r  gut." 

,,J?at^arina  SKaöIohja,"  begann  ber  SJorfifecnbe,  ftcf)  an 
bie  britte  Slngeflagte  hjenbenb,  ,,©ie  fmb  angeflagt,  aui^  bem 
2^oIerana*^aufe  in  bie  9?ummer  beö  ®aft5aufeö  ,SKauritanien* 
mit  bem  ©cf)lüffel  bt&  SIaufmanni8  ©melifoto  gefommen  au 
fein,  ®elb  unb  einen  Fingerring  enttocnbet  sa  ^aben,*  — 


Digitized  by 


Google 


—    Ö9    — 

f j)ro(^  er  ^enmter  tolc  eine  ouÄtocnbig  ^tUrntt  Ceftion,  inbem 
er  fein  D^r  untcrbeffen  au  bem  5IWitöUeb  linte  neigte,  boiS 
fagte,  nac^  bem  8legifter  ber  corpora  delicti  fel&Ic  ein 
®Iäig(feen;  . .  „®etb  unb  einen  Fingerring  enttoenbet  a«  ^aben" 
»ieber^olte  ber  SSorftfeenbe,  „unb  na«f)bcm  ©ie  ba^  (gnttoenbetc 
geteilt  ^aben  unb  bann  n^ieber  ntit  bem  Kaufmann  ©meljfoh) 
in  bo^  ©aft^ouö  ,SKauritanien*  gcJonnncn  finb,  ^aben  ©ie  bem 
Smelifon)  ®ognaf  mit  ®tft  au  trinfen  gegeben,  bon  mcliiem 
fein  lob  erfolgte.    SBefennen  ®ie  fic^  fc^utbig?'' 

„öarnid&t  fdiulbig  bin  ic^,"  fing  ftc  rafd^  ^n  fijrec^cn 
on,  ntük  id)  früher  gefogt  ^abe,  fo  fage  ic^  au(l&  jcfet,  id&  ^abc 
ni(l)t§  genommen,  md}t&  genommen,  unb  nid^ti^  genommen! 
yiid^t^  ^abe  x^  genommen,  ben  Sling  aber  ^at  er  felber  mir 
gegeben/ 

„©ie  befennen  fid)  nii^t  ber  (gnttoenbung  ber  2600  {Rubel 
(gelb  fd&ulbig?"  fogte  ber  SJorfifeenbc. 

ir3<^  föge,  nichts  l^abe  ic^  genommen,  aufeer  40  SRubcln."  - 

„9'hin,  aber  beffen,  bafe  ©ie  bem  Kaufmann  ©mctjfoh) 
^utoer  im  Gognaf  gegeben  l^aben,  befenncn  ©ie  fid&  fc^ulbig?'' 

i,3rf)  befenne  e5.  iWur  bactite  id&,  tpie  man  mir  gcfagt 
bot,  ba^  e&  einftfeläfemb  fei,  bafe  banac^  nichtig  t)affieren 
mürbe,  ©o  ettoaiS  glaubte  ic^  nic^t  unb  tooDte  t^  nicftt.  35ci 
®ott,  fage  icfe,  id)  toottte  eö  nicfit." 

„atfo,  ©ie  befenncn  [xd)  nid)t  fc^utbig  ber  ®nth)enbung 
bt§  ®clbej8  unb  &ingerringciS  beS  ßaufmannö  ©meljfon?," 
fogte  ber  SSorfifeenbe.  „aber  ©ie  erfenncn  an,  bofe  ©ie  i^m 
^utoer  gegeben  ^oben?'' 

„!DaiS  erfenne  i(^  alfo  an,  nur  ^obe  i(^  gebockt,  boiS 
$ulber  fei  einfdöläfemb.  3^  ^^be  eö  ibm  gegeben,  bamit  er 
nur  cinfd&liefe.    gd^  moßte  eiS  nicftt  unb  glaubte  e«  nicftt." 

»©e^r  gut,"  fogte  ber  VorFt^enbe,  ougenfc^einlic^  mit 


Digitized  by 


Google 


—    60    — 

bcn  eratciten  Slcfuttaten  aufrieben.  ,,!Dann  eraäl^ten  ®ie,  tuic 
bie  ©ad&e  toax,"  fagte  er,  ftcfe  ocöen  bie  Slücfenlcl^ne  ftüfeenb 
unb  beibc  Mnne  auf  ben  SCifcf)  legenb.  „Sraä^lcn  ©ic  aDco, 
toie  ei8  toar,  6ie  fönnen  burd&  ein  aufrid^tigci^  ©eftänbniiS 
Sl^re  Sage  erleichtern.'' 

S)ie  aWoSlotoa  fditoieg,  inbem  fte  immer  ebenfo  g^abe 
ouf  ben  ©orfifeenben  fal^- 

»(Eraäl^Ien  ®ie,  tt)ie  bie  ®ai)t  war." 

„ffiic  e^  n^ar?"  fing  bie  aWaiStotoa  ^jIBfelid^  rafc^  an. 
„Qc^  fam  in  boö  ©aft^auö  gefahren,  man  l^at  micft  in  bie 
Stummer  geführt.  T^oxt  toar  ffir  unb  fcf)on  fe^r  betrunfen." 
©ie  f})rac^  baiB  SBort  ,(gr*  mit  einem  befonberen  Äugbrudt  beiS 
©c^redfcniB,  inbem  pe  i^re  Äugen  gro§  machte,  „^i^  tooKtc 
tocgfa^ren,  ör  l&at  eö  nic^t  augelaffen  ..." 

©ie  frf)tt)ieg,  afe  ob  fie  ben  {^ben  öerlöre,  ober  fi(^  an 
ettoOig  anberei?  erinnere. 

,,S?un,  aber  bann?" 

„^aB  benn  bann?  (Sine  geitlang  blieb  idj,  bann  aber 
ful)r  icb  nadi  ^aufe." 

Um  biefe  geit  erbob  pcft  aw  ^älfte  ber  ©taat<?anmalt, 
inbem  er  ftcb  affcftiert  auf  einen  GUcnbogen  ftüfcte. 

„©ie  toollen  eine  f^rage  t^un,"  fagtc  ber  SSorft^enbe, 
unb  auf  bie  bejal^cnbe  Slnthjort  be5  ©taatöantoaltß  acigte  er 
bcmfclbcn  mit  einer  ®efte  an,  bafe  er  fragen  !önne. 

„3cf)  möchte  bie  &rage  öoricgen,  ob  bie  Kngeflagtc 
früber  mit  Simon  flartinfin  befannt  toar?"  fagte  ber  ©taatö*^ 
anmalt,  obne  bie  Wa^lotoa  anaufeben.  Unb  nath  ber  ?frage 
t)regte  er  bie  2\pptr\  aufammen  imb  machte  ein  ftnfter&3 
®efi4it 

3)er  SSorptenbe  toieberbolte  bie  (frage,  bie  SKo^Iotoa 
ftarrte  ben  ©taatiSamoalt  erfd^rocfen  an. 


Digitized  by 


Google 


—    61    — 

„2ttit  ©tmon?  ^  toar  t»,"  fagte  fle. 

„3d)  m3d)tc  jcfet  tolffcn,  toorin  biefe  Srfanntfd&aft  bcr 
anocHagtcn  mit  JiattinKn  bcftanb?  Ob  pe  cinanbcr  oft  gc«» 
fe^cn  l&abcn?" 

„SBorin  bic  JBcfanntfd&aft  beftanb?  (5r  lub  micft  au  btn 
©äftcn  rin,  ober  eine  SBefanntfc^aft  toar  t&  nic^t,"  anttuortcte 
bie  TlaSlotoa,  inbetn  fte  ti^re  Sugen  unruhig  botn  ©taatSam 
malt  ^u  betn  SJorTt^enben  unb  aurficf  manbem  lieg. 

„3c^  möchte  toiffen,  tomrum  ftattinCin  au  ben  ©äften 
QuS(c^ltegIic6  bie  ^Jla&Utoa  einlub  unb  feine  anbern  Wläbditn," 
iagte,  bie  Sugen  fd^üegenb,  aber  mit  einem  leidsten  fc^Iauen 
SWep^iftolödieln  ber  ©taatSantooIt 

^i^  toeife  eiS  nid)t.  SBie  tonn  icft  bod  tolffen?*  ant:^ 
toortete  bie  TlaSlotoa,  erfc^rocE en  um  ftc^  fe^enb,  unb  i^r  9uge 
blieb  für  einen  Sttoment  ouf  Sled&liuboto  l^aften.  ^SBen  er 
toottte,  ben  lub  er  ein." 

,^t  \xe  mii)  benn  toirflid)  erlannt?*  backte  SReddljubo» 
mit  (gntfefeen,  inbem  er  füllte,  »ie  ba&  Slut  il^m  iUiS  ©eftd^t 
ftrbmte;  aber  bie  WaSlma,  ol&ne  ii^n  bon  ben  anbern  au 
unterfcfeeiben,  toanbte  ftt^  fogtcic^  ab  unb  ftarrte  toieber  mit 
erfc^ro^enem  9(u§brudE  ben  ©taatSantPalt  an. 

„3)te  Ängeflogte  leugnet  alfo,  bafe  fie  irgcub  toddj 
no^e^  SSer^ältniiS  ^n  fiartinfin  l&atte.  ©e^r  gut.  SBeiter 
^abe  i(fe  nid^t^  au  fragen." 

Der  ©taatigantoalt  nal^m  fogleicft  ben  ffiHbogen  öom 
©(^reibtift^  toeg  unb  begann  tt)pi>a&  aufaufcftreiben.  Qn  SBirf- 
litbfeit  fd&rieb  er  nid&tö  auf,  er  fu^r  nur  mit  ber  ^eber  ben 
©ucftftaben  feinet  gctteö  nad^,  aber  er  l^atte  gefe^en,  tok  bie 
©taatöantoSlte  ti&un:  nac^  einer  getoanbten  Srage  ftftrcibenfie 
in  i^re  9fiebe  eine  83emer{ung  l^inein,  toelc^e  ben  ®egner  ^ct* 
biirfc^en  foQ. 


Digitized  by 


Google 


—    62    — 

3)cr  SSorfifccnbc  »anbtc  ficft  nicftt  fogtcicft  an  bie  ange^ 
Hagtc,  njcil  er  um  bicfc  ßtii  bOiS  ÜKitglieb  mit  bcr  Sritte 
fragte,  ob  er  mit  ber  öuffteQung  ber  fragen  cinberftonben 
fei,  toelcfte  fcfton  im  borauiS  borbereitet  unb  aufgefcftrieben 
toorben. 

„SBa5  tpar  benn  tveittt^**  fragte  ber  SJorrifeenbc 
fobann. 

„3(ft  fam  itacft  ^aufe,"  ful&r  bie  aWaöIotoa  fd^on  ettoai^ 
fül&ner  fort,  inbem  fie  allein  ben  SSorfifecnben  anfal&,  „id)  gab 
baig  ®etb  ber  SQSirtin  ab  unb  legte  mid^  5u  33ette.  &btn,  ba 
xd)  eingefcftlafcn  bin,  toerft  mid)  unfer  awab(l)en  93ert|a,  ,®c5\ 
bcin  Jfaufmann  ift  toieber  ba.'  Qcfc  woQte  nid^t  l&inauiJgel&en 
aber  bie  SWabame  l&at  t^  befoWen.  !J5a  nun  gab  er,"  ftc 
^pxad)  bicfciS  SBort  ,(5r'  toieber  mit  fid^tbarcm  ©c^redtcn  au5, 
„tt  unfern  SRäbc^en  immer  SBein  au  trinfen;  bann  tooDte  er 
noc^  SBein  Idolen  laffen,  aber  aU  fein  ®elb  toax  fcfton  au^ge* 
geben.  !J5ie  SBirtin  »oute  i^m  nid&t  trauen.  !J5ann  fc^icfte  er 
mid&  au  fid&  in  bie  Shtmmer.  Unb  er  fagte,  wo  ba&  ®elb  fei, 
unb  toiebiel  a«  nel&men  fei.    Unb  xdj  fuJ&r." 

SJer  SJorfifeenbe  unb  ba§  SWitgtieb  linö  Pfterten  um 
biefc  Qdt  einanber  au»  unb  bcr  Sorfifeenbe  ftörte  nid^t,  toaö 
bie  TtaSlotoa  fagte,  aber  um  gu  a^iö^n,  bafe  er  aUt§  gehört, 
toieberl^olte  er  il&re  legten  SBorte. 

„®ic  ful&ren.    5Run,  unb  tt>a^  bann?"  fagte  er. 

„Qc^  fam  angefal^ten,  t^at  aUeö,  hjie  er  ge^cifeen  l&atte/ 
fagte  bie  SKaßlotoa,  „ging  in  bie  SRummer.  9?id^t  allein  ging 
id^  in  bie  9?ummer;  icfc  rief  ©imon  aWid&ajIohjitfd^  unb  fie," 
fagte  fie,  auf  bie  Sotfc^totoa  a^iflcnb. 

„®te  Ifigt,  nid^t  einmal  gebac^t  l^abe  id^  baran,  ^inein^ 
angeben  .  .  ."  tüoütt  bie  93otfd^ton)a  anfangen,  aber  fie  tourbe 
unterbrocöen. 


Digitized  by 


Google 


—    63    — 

„3^^  i^xtm  8eifcin  na^m  id&  biet  rote  ©(ftdncftcn *^) 

fit^r  bic  SKo^lotpa,  bo«  ©cfidöt  bcraiel&cnb,  fort,  ol&nc  bic 
Sotfd){otDa  angufel^en. 

„9'hm  ober,  ^at  bic  ÄngcHagtc  nic^t  bcmcrft,  aW  fie 
40  Shibcl  ^crauiJno^m,  »ie  t)icl  ®elb  bort  lag?"  fragte  toicber 
ber  ©taatöantoalt.  S)ie  SKaj^Ioroa  ful&r  äufammen,  aU  ber 
©toatdann^alt  \xd)  an  fie  n)anbte;  fie  tougte  nid^t  tote  unb 
nxiiS,  aber  fie  füllte,  bag  er  93öfed  gegen  fie  im  ©inne  ^abe. 

„^^  l^abe  ni(^t  ge^äl^It,  ^abe  nur  gefeiten,  bag  ba 
^unbertrubelft^eine  toaren." 

„S)ie  ÄngeHagte  l&at  ©unbertrubclfcbeine  gefe^en,  — 
me^r  ^abe  ic^  nic^t  au  fragen." 

,,9?un  ipie  benn?  4)öben  @ie  ba»  ®elb  ntltgcbrarf)t?'' 
fu^r  ber  Sorfi^enbe  fort  au  fragen,  inbem  er  auf  bie  U^r  fab 

„3cb  l&abe  e«  mitgebrad^t." 

„9?un,  unb  bann?''  fragte  ber  5Sorfifeenbe. 

„J)ann  aber  bot  mitb  @r  toieber  mit  ficb  genommen," 
fagte  bie  SRaiSlotoa. 

„5Wun,  unb  tt)ie  b<iben  ®ie  ibm  benn  ba§  ^ulöcr  in 
Sognaf  gegeben,"  fragte  ber  5Jorfifeenbe. 

„933ie  bob'  icb  eiS  gegeben?  3i(^  bab*  e§  in  (Sognaf  biiieln^ 
geftbüttet  unb  ibm  gegeben." 

„SBarum  benn  f)abm  ®ie  e5  ibm  gegeben?" 

®ie  feufate  fcbtoer  unb  tief,  obne  a"  antworten. 

^(5r  Hefe  micb  immer  nicbt  toeg,"  fagte  fie  nad)  einigem 
®(btt»eigen,  „idj  würbe  bei  ibm  totmübe,  ging  in  ben  ÄoiTibor 
binau^unb  fagte  bem  ©imon  aWicbajIottjitfcb,  toenn  er  micb  nur 
toegliefee.  ÜKübe  bin  xdj.  ■—  ©imon  3Wicbaitonjitfd)  aber  fagt: 
Unb  »ir  finb  feiner  aucb  überbrüffig.  SBir  tooHen  ibm  ein  eiu^ 


^)  (^n  roter  ^c^ein  =  10  IRubeL 

y  Google 


Digitized  by  * 


—    64    — 

fd)läfcmbci8  ^lt)cr  geben;  er  toirb  efnfd&lofcn,  bann  ge^ft  buhjcg. 
$Si)  fagc:  gut.  S4  l&abc  gemeint,  bafe  e«  ein  unfd^äbtic^eö^ßutoer 
fei.  Uttb  er  gab  mir  ein  5ß(H)iercöen.  ^i)  tarn  hinein,  er  aber 
lag  l^inter  bem  SJerfc^Iag,  unb  fogIei(^  ^iefe  er  mic^  il^m  Sognaf 
geben.  $sd)  nal&m  t)om  lifc^e  eine  &laf(^e  flne  Champagne, 
go6  ätoei  ®Iäfer  bott  —  mir  unb  ii&m;  in  fein  ®la&  aber  fc^üttetc 
ic^  bod  $ulber  hinein  unb  gab  ed  il^m.  @o  badete  ic^  ja  eben  .... 
SBürbeic^ei^il&m  benn  gegeben  ^aben,  tocnnic^  baögetoufet^ötte?*' 
„9?un,  toie  aber  geriet  ber  Fingerring  in  3^ren  SBefife?^ 
fragte  ber  5Jorfifeenbe. 

^!J5en  tJingerring  l&at  er  mir  fclber  gcfcöenft." 
„SBann  benn  l&at  er  i^n  Ql&nen  gefcöenft?" 
„9lte  icö  mit  il&m  in  bie  Stummer  fam,  »oQte  ic^  h)eg* 
ge^en,  er  aber  fd^Iug  mi(i&  an  ben  Äo))f  unb  gerbrac^  mir  bcn 
Samm.  $fii  hjurbe  böfe  unb  »oute  toegfal&ren.  (Sr  nal&m  ben 
9fting  bom  f^inger  unb  fc^entte  ii^n  mir,  bamit  ic^  nic^t  koeg« 
liefe,"  fagte  fte. 

Um  biefe  Seit  erl&ob  fid&  ber  ©taat^antoalt  hjieber  ein 
toenig;  immer  mit  bemfelben  t)erftellt*nait)en  ÄuiSfe^en  bot  er 
um  (Erlaubnis,  nocö  einige  fragen  t^un  su  bürfen ;  nad&bcm 
er  bie  ®rlaubnii8  bekommen,  neigte  er  feinen  Jfopf  über  bcn 
gefticften  Jfragen  unb  fragte: 

w9Kt)  möchte  toiffen,  h)iet)iel  Seit  bie  SlngeHagte  im 
ßimmer  bt»  Äaufmannö  ©melifon?  awöcbrad&t  ^at?'' 

SBicber  überfiel  bie  5D?aöIotr)a  &urd6t,  unb  unrul&ig  mit 
ben  Äugen  t)om  ©taatöantoalt  gum  Sorfibenben  ft^meifenb, 
fagte  fie  eilig  l&er: 

w3d&  erinnere  mic^  nid&t,  toie  lange  Seit." 
„9?un,  aber  erinnert  ftd^  bie  SlngeHagte  nid&t,  ob  fie  in 
bem  ©aft^aufe  irgenbtDO  hineingegangen,  nad^bem  fie  bon  bem 
ftaufmann  ©meljloto  fortgegangen  toar?" 


Digitized  by 


Google 


—    66    — 

VtaSlotüa  baä)it  ein  koenig  tioc^.  „Qn  bie  iRumtner  ba« 
neben,  in  ba&  leere  gimnter  bin  xd^  flegangen.* 

JBSo^u  ftnb  @ie  bort  l^ineingegangen?"  fagte  bet 
©taafc^antoalt  ^ingeriffen  unb  ftc^  bireft  ön  fte  toenbenb. 

„34  bin  fiineingegongen,  um  mid^  a^rec^t  au  machen, 
unb  iäj  kartete  auf  einen  9Wietfutfd^er/ 

„Unb  Jfortinfin,  toar  ber  mit  ber  Slngeflagten  im  giwmer 
ober  nic^t?" 

„er  ift  aud&  J&ereingelommen.* 

„SaSarum  ift  benn  er  ^ereingefommen?'' 

„5Son  bem  ftaufmann  blieb  flne  Champagne  übrig,  tt)ir 
^ben  il^n  dufommen  auiSgetrunfen/ 

„©0,  i^  ^abt  i^n  sufammen  auiggetrun!en?  ®ebr  gut. 
Unb  ^at  bie  S(ngef(agte  ein  ©efpräe^  mit  ©tmon  gehabt  unb 
toorfiber?" 

5Die  SKoi^Iotoa  runaelte  |)löfeli(ft  bie  ©tirn,  tourbe  Jjurpur* 
rot  unb  fagte  rafc^: 

„SßaiS  l^be  id^  gef))roc6en?  aber  me^r  n)eig  xd)  nid)t, 
mad&en  ©ie  mit  mir,  toa«  @ie  tooHen.  3(i&  bin  unfd&utbig, 
unb  ba^  ift  aQei^.  3l'xd^^  i)abt  xdj  gef))roc^en.  ^aB  n)ar,  ba$ 
^ab'  i*  aOcß  eraä^lt/ 

„aWel^r  ^abe  idfe  nid&t  gu  fragen,"  fagte  ber  ©taat)^* 
antoalt  au  bem  SJorfifeenben.  Unb  mit  affettiert  aufgesogenen 
©(ftultcm  fing  er  an,  in  ben  ffonfpeft  feiner  {Rebe  rofd)  ba§ 
eigene  ©eftänbniö  ber  SlngeHagten  einautragen,  b^jS  *|k6  ^^^ 
©imon  in  bie  leere  9?ummer  l&ineingegangen  fri^ 

a^  trat  ©c^toeigen  ein.  /y 

„©ie  f^abtn  nic^fcS  mel&r  au  fagen?** 

irSc^  l&abe  aüe^  gefagt,'*  ertoiberte  fie  feufaenb  utib 
fette  ftd). 

®Uxi)  barauf  fd&rieb  ber  3Sorfifeenbe  ettoai^  auf  fein 

5 


Digitized  by 


Google 


-    CG    — 

^^Ja^icr,  uub  rtac^bcm  er  bic  ÜWitteilung,  meiere  baö  aRitglicb 
bon  IxnU  i^m  awflcflüftert,  angcfiört,  fünbiötc  er  für  ^ef)n 
ajf muten  eine  Unter6recf)ung  ber  ©ifeung  an;  eilig  ftanb  er 
auf  unb  ging  auS  bem  ©aal. 

S)ie  ^Beratung  dwifc^en  bem  SSorftfeenben  unb  bcm  3Wit* 
glieb  bon  linfs,  bem  l&ol^en,  bärtigen,  mit  bcn  grofeen,  guten 
Singen,  fanb  ftatt  barüber,  bafe  biefeö  aWitglieb  eine  leichte 
SWagenftörung  emjjfanb  unb  tt)ünfc^te,  fici&  eine  SWaffage  m 
mad^en  unb  S:ro))fen  au  nehmen,  ©bcn  bai8  ^at  er  bem  Sior» 
fifcenben  mitgeteilt,  unb  auf  feine  Sitte  mürbe  bie  Unter= 
brec^ung  gemad^t.  Oleicö  nacft  ben  SRic^tern  erhoben  ficfc  aud) 
bit  ©efd)n)orenen,  bie  Slböofaten,  bie  gcugen,  unb  im  ©e^ 
ipufetfein  bcj5  angenehmen  ©efü^te,  bafe  fc^on  ein  Seil  ber 
hjii^tigen  ©ai^e  boHbrac^t  fei,  fingen  fie  an,  fid^  ^in  unb  t^er 
^M  bett)egen. 

9?c(^liubohJ  ging  in  baö  Siwtmer  ber  ©efc^toorencn  ^in« 
au§  unb  fefete  fid^  bort  aujS  fjrenfter. 


gmölfteig  fi'aiJitel 

t^  ;;• 

3a,  eö  toar  S^atiufcf)a. 

3)ie  33esiel&ungen  SWetfetjubonji^  au  Jfatiufcfia  hjarcn  fol 
gcnbergeftalt: 

3um  crften  SKale  ^at  9?cd6tiubohj  Ratjufdia  gefeben,  ali^ 
er  im  fec^iSten  ©emefter  ber  Uniberfität  ftebcnb,  njäbrenb  er 
feinen  Sluffafc  über  ben  ©runbbefife  borbereitetc,  ben  ©ommer 
bei  feinen  S^antc^en  awl>tad&te  ©cmöbnticb  too^nte  er  mit 
ieiner  üMutter  unb  ©cbmefter  auf  bem  grofeeu  ®ut  ber  äRutter 


Digitized  by 


Google 


—    G7    — 

imlcr^lb  aRoSfau.  Qn  bicjetn  ^af)xt  aber  Da-^eiratetc  fic^ 
frinc  ©d^tocftcr.  unb  feine  ÜÄutter  begab  fid^  in  einen  ^rort, 
in^  «uälanb.  9ltd^l\ui>oto  aber  mnfete  ben  Sluffaft  fcf)reiben, 
unb  er  entfc^Iofe  fic^,  ben  ©ommcr  bei  ben  S^antcften  ^n^ 
anbringen. 

©ei  i^nen,  in  iftrer  Slbgelegenöeit,  toar  tB  ftiö;  feine 
3erftreuungen  waren  ba,  bie  2:ant(^en  aber  liebten  i^ren 
5Reftcn  unb  örben  äärttic^,  unb  er  liebte  fie;  er  liebte  i^r 
altinobifc^eig  SBefen  unb  bie  (ginfalt  i^re«  ßebeni^. 

9?erf)tiubow  burc^Iebte  in  biefem  ©ontmer  bei  ben 
lanttfeen  ben  begeifterungöboUen  Swftanb,  hjo  ber  3öJ^0li"Ö 
sunt  erften  SWale  nic^t  nac^  frcmben  Slnttjeifungen,  fonbern 
fclbftänbig  bie  ganae  ©d&önbeit  tt^  Cebenö  unb  bie  ganae 
Sebeutfamfeit  ber  Aufgabe,  toelcfte  beut  SKenfcfcen  im  Ccben 
angen^iefen  ift,  erfennt,  toann  er  bie  9Wögli(^feit  ber  unenb* 
liefen  SSerboDfomntnung  fowo^l  feiner  felbft,  toie  auc^  ber 
ganaen  9Belt  fielet,  unb  fid^  biefer  Sert^oQtommnung  nic^t  nur 
in  ©Öffnung  ergiebt,  fonbern  in  boller  Ueberaeugung  an  bie 
errei(^barfcit  aü  ber  SoQfommenl&eit,  toelc^e  er  fidi  borftcHt. 
3n  biefem  3^^^^  W  er  nocft  in  ber  Uniberfität  ,3)ie  foaiale 
©tatif*  twm  Spencer  gelefen,  unb  ©pencerö  ^Ln^exn^ßBtt^ 
fctjungcn  über  ben  ©runbbefife  mad^ten  auf  il&n  einen  M?pfe<^ 
(Jinbrurf,  befonber«  ba  er  felber  ber  ®o^n  einer  ©rofeptjrt)^ 
befi^erin  toar.  ©ein  SSater  njar  nid^t  reid&,  bie  SÄutter  ater 
^atte  circa  a^^ntöufenb  IDcfeiatinen  8anb  aU  äWitgift  be* 
fommen..  (£r  ^at  bamalö  ^tv^t  bie  ganae  ©raufamfeit  unb  * 
Ungercd&tigfeit  beö  ^ribatgrunbbefifee^  begriffen,  unb  alj^  einer 
berjenigen  3Renfcf)en,  für  toelc^e  baö  Opfer  im  9?amen  mora* 
lifc^er  ^rberungen  ben  ^iJc^ften  geiftigen  Oenufe  bitbet,  ent* 
fd^lofe  er  fid&,  bon  feinem  ©igentum^rec^te  auf  htn  SBoben 
feinen  ©cbrauc^  a«  matten  unb  ba^  ßanb,  toelc^e^  er.  bom 

5» 


Digitized  by 


Google 


—    68    — 

Coter  geerbt,  fogldd&  an  btc  SBaiicm  obsiigeben.    Ucbet  baö^ 
felbe  Zi^tma  fd^ricb  er  auc^  feine  «böanblung. 

©ein  öeben  bcrlief  in  biefem  ©omnter  auf  bem  Sanbc 
bei  ben  a:antd^cn  folgenbemtafeen:  (Sr  ftonb  fe^r  frü^  auf, 
wand^mal  um  8  Ul^r  unb  ging  bor  Sonnenaufgang  ^um 
SBabcn  in  bem  &tuffe  unterl&alb  beiS  SBergeß,  manchmal  fd^on 
im  aWorgenncbel,  unb  feierte  aurürf,  toenn  ber  2)au  nocft  auf 
htm  ®rafe  unb  auf  ben  SBIumen  lag.  aWand^mal  fefcte  er  fic^ 
am  aWorgen,  nac^bem  er  ßaffee  getrunfcn,  an  feine  Slbl&anb^ 
tung  ober  an  bie  Duellen  für  bie  Äb^anblung,  aber  febr  oft 
ging  er,  anftatt  au  lefen  unb  au  fc^reiben  toieber  au«  bem 
4)aufe  toeg,  unb  ftreifte  burc^  bie  Qrelber  unb  SBälber. 

Sor  bem  ÜKittageffen  fd^lief  er  irgenbtoo  im  ®arten 
ein,  bann,  beim  SJHttageffcn,  beluftigte  er  bie  S^antd^en  unb 
brad&te  fie  aum  ßacben  burd^  feine  äWunterfeit;  bann  ritt  ei 
ober  fubr  im  85oot  f^jaaieren,  unb  abenbö  tag  er  tt)ieber,  ober 
er  fafe  mit  ben  S^antd^en  beim  5ßatiencelegen.  Oft  fonnte  er 
in  ber  9?a(^t,  befonber^  in  ben  monbbeHen  Mdfeten,  nicbt 
fcbtafen,  einaig  barum,  hjeil  er  eine  a«  gtofee,  aufregenbe 
fjreube  beö  Ceben«  em))fanb,  unb  anftatt  au  fd^Iafen,  ging  er 
autoeilen  bi«  auwt  S^igei^anbrud^  mit  feinen  2:räumen  unb 
©ebanfen  im  ©arten  bin  unb  f^ex. 

@o  glficflicb  unb  rubig  lebte  er  ben  erften  fKonat  feine« 
Äufentbalte«  bei  ben  2:antcben,  obne  irgenb  hjeldfee  ?(uf^ 
mcr!fam!eit  ber  f cbtoaraäugigen ,  fcbnellfüfeigen  ftatjufcba,  bie 
balb  ©tubenmäbcben,  bölb  ?ßflegeto(bter  toar,  awftb^nfeu. 
Um  biefe  Qtxt  toa^x  SWecbljuboto,  unter  ben  ^Ifigcln  ber  SWuttei 
eraogcn,  19  Qa^re  alt  unb  ein  boUftänbig  unfdfeutbiger 
Jüngling.  ®r  träumte  t)om  ffieibe  aU  (Sattin.  äße  Seiber 
aber,  hjetcbc,  nacb  feinem  SBegriff,  nid^t  feine  fjrau  fein  fonnten, 
waren  für  ibn  feine  SEBeiber,  fonbem   SWenfcben.    ?lber  e« 


Digitized  by 


Google 


gefd)a^,  bag  in  btefem  ©ommer  am  ^immelfa^rtötage  eine 
92ac66ann  su  ben  Xantd^en  ongefo^n  fom  mit  ben  Jtinbern: 
3tt>et  t^rStttein,  einem  ©^mnaftaftenr  unb  einem  jungen 
ßünftler  oud  bem  Sanernftanbe,  ber  bei  i^nen  au  @toft  mar. 
92acl)  bem  X^ee  fing  man  an,  auf  bem  fd^on  abgemäf)ten 
ffiieöt^en  t)or  htm  ^aufe  ein  3rtingf))icl  ^n  f^jielen.  9Wan 
na^m  aud^  ftatiufc^a  mit  9tacf)bem  einige  $aare  gen)ed){e(t 
Ratten,  trug  e«  fid^  au,  bafe  5Recl&Iiubon)  mit  ßatjufcöa  laufen 
foDte.  (Sd  ioar  bem  92eci^liubon)  immer  angenehm,  S}atiufd)a 
5u  feigen,  ober  ti^  tarn  x^m  nid^t  einmal  in  ben  ftot)f,  bag 
Steiferen  i^r  unb  i^m  irgenb  tütl(i)t&  befonbere  ^er^ältnid 
fein  fonne. 

„92un,  biefe  je^t  toirb  man  um  nichtig  in  ber  äSJcIt 
fangen  fönnen,^  fagte  ber  ^afd&enbe  luftige  Jfünftler,  ber  auf 
feinen  furzen  unb  frummen,  aber  ftarfen  93auernbeinen  fef)r 
f(^nea  lief. 

irfSralB  fte  nid)t  ettoa  ftoU)em  .  .  .'' 
,,©0  einer,  toie  ©ie,  unb  ber  foHtenic^t  fangen?'' 
^(EiniSf    atoei,    brei!''    flatfc^lii   man    breimal   in    bie 
^onbe. 

fiaum  bad  Sachen  üer^altenb  taufd^te  ffatjufd)a  rafd) 
iftren  ^lafe  gegen  ben  5RedöljubottJi8,  fie  brfidte  mit  i^rer 
raupen  Meinen  ^anb  feine  grofee  unb  ftürmte  borlDärtö,  nac^ 
linte,  mit  bem  geftärften  SRocf  rafdjelnb. 

9?ed)liuboh)  fonnte  fd&neU  laufen,  unb  er  mochte  fid) 
nic^t  Don  bem  ffünftler  fangen  laffen,  er  ftürate  alfo  au^  allcu 
fträften  loi8.  9iU  er  ftd)  umblidtte,  fal&  er  ben  Sfünfticr 
^tjufc^a  Verfolgen;  fie  aber,  flinf  il&re  elaftifc^en  iungen 
g-flfec  rü^renb,  ergab  fid^  il&m  nit^t  unb  entfernte  fic^  noc^ 
linte.  3Sorn  ipar  ein  SBeet  mit  ©^ringenfträut^ern,  hinter 
todd^zS  niemanb  lief,  aber  ftatjufc^a  fa^   \iä^  nad)  'Sfltd^U 


Digitized  by 


Google 


—    70    — 

iubokD  um  unb  gab  tl^m  utit  bem  &op^  ein  Stxi^cn,  um  ftd^ 
mit  i^m  l&intcr  bem  SBeet  ju  bereinigen.*) 

@r  berftanb  fie  unb  lief  l&inter  bie  ©träuc^cr.  aber 
bort,  l&inter  ben  ©träud^em  toax  ein  i^m  unbefannter  Heiner 
®raben,  mit  SBrennneffeln  gugetoad&fen:  er  ftoHierte  hinein, 
inbem  er  fi(^  bie  4)Snbe  an  ben  SBrcnnneffeln  berbrannte,  unb 
fie  mit  bem  gegen  Sbenb  gefaDenen  2^au  anfeud^tete,  aber 
fogleicb  über  fid^  felbft  tacbenb,  richtete  er  fic^  auf  unb  lief 
auf  ben  freien  $la^  f^xnau^. 

ßatjufcfta,  mit  i^rem  Cäcbeln  unb  ibren  fd&njaraen, 
njie  feuchte  Sobanniöbeeren  ftrablcnben  äugen,  flog  i^m  ent* 
gegen.  ®ie  liefen  aufammen  unb  fagten  einanber  an  ben 
^änbcn. 

„Serbrannt,  glaube  id^,"  fagte  fie,  inbem  fie  mit  bcr 
freien  4)önb  ibren  in  Unorbnung  geratenen  gopf  orbnete 
unb  fa^  fd)n)er  atmenb  unb  läcbelnb  t)on  unten  nacb  oben 
gerabe  au  il^m  auf. 

„!J5a5  toufete  id)  ja  gar  nicbt,  bafe  ba  ein  Heiner  ©raben 
ift,*  fagte  er,  cbenfo  läcbelnb,  unb  o^ne  ibre  ©anb  Ioi§  au 
laffen.  ©ie  rficfte  aw  ibm  b^ran,  unb  er,  o^ne  fetter  a" 
toiffen,  mie  eö  gcfcba^,  näberte  ficb  ibt  mit  bem  ®eficbfe;  pc 
entfernte  ficb  ni(^t,  er  brütftc  ftarl  i^re  ©anb  unb  füfete  fie 
auf  bie  Ci^j^jen. 


1)  5tnm.  b.  Ucbcrf.  ^a«  ©»jIcI  beflcbt  In  folgcnbcm:  3)ic 
^13aarc  ftcllcn  fid^  In  eine  Äolonne;  bom  ftcbt  bcr  ^afcbcnbe,  mit 
bem  MMm  au  ben  übrigen  gelehrt  ^aS  erfte  $aar  läuft,  unb 
fo,  bag  ber  eine  red^tS,  ber  anbcrc  linfß  an  bmt  C>afd&enbcn  borbcl 
läuft,  fie  fucficn  fid^  mit  einanber  an  tjerclnigen,  inbem  Jic  ftd^ 
bei  bcr  ^anb  faffcn.  2)er  4)afd&enbc  fud&t  einen  bon  Ibncn  au 
fangen;  gelingt  cd  tbm,  fo  bilbct  er  mit  bem  (S^cfangenen  ein  $aar, 
imb  ber  ^ermaifte  mug  feine  ©teDe  bcrtreten. 


Digitized  by 


Google 


—    71    — 

„W>tXt  bu  ntcin!"  fagtc  fic;  mit  rafc^cr  SBctoegunn  cnt* 
rife  ftc  i^m  i^re  ^anb  unb  lief  t)on  il^nt  tt)cg.  Qu  einem 
S^riitgenftroud^  laufenb,  brod^  fte  bon  il^m  gtoü  Steige  ber 
fd^on  abgefallenen  toeifeen  ©Ijringe;  fie  fc^lug  bamit  il&r  er* 
^i^td^  ©eftc^t,  fa^  fi(^  nad^  i^m  um,  unb  rafd^  mit  ben 
^nben  bor  fid^  ^in  unb  ^er  fud^telnb,  ging  fte  auriicf  au  beu 
®t)tclenben. 

3Son  ber  3ett  an  änberte  ficft  ba5  Scrl&ältni»  swifcftcn 
SZec^ljubon)  unb  Jiatiufi^a,  unb  t^  bilbete  fid^  jene^  befonbere» 
mie  e&  an)if(^en  einem  unfd^ulbigen  jungen  SOtann  unb  einem 
ebenfo  unfd^ulbigen  9RSbd^en,  bie  fic^  au  einanber  Eingesogen 
ffii&len,  au  fein  Jjflegt. 

©obalb  ßatiufcfta  in5  gimmer  fam,  ober  fobalb  9?ed^t 
juboto  fogar  nur  bon  n)eitem  i^re  toeige  ©d^firge  fa^,  n^urbe 
aQe^  für  il^n  )Die  bon  ber  ©onne  beleuchtet,  oQei^  nmrbe  für 
iftn  tntereffantcr,  luftiger,  bebcutenber;  ba5  öeben  tourbe  freube* 
botter.  S)a5fclbe  em^fanb  aud^  fie.  Jlber  nic^t  nur  bie 
®egenn)art  unb  bie  yiM)t  ber  ^atiufc^a  traten  ouf  Sted^Iiubon) 
biefe  335irfung;  biefe  SBirfung  brad^te  für  il&n  allein  baiS  SBchJufet* 
fein  l^eröor,  bafe  fie,  biefe  ßatjufd^a  ba  fei,  unb  für  fie, 
bog'  Stec^IluboU)  e^iftiere.  Db  Stec^ljubon)  einen  unangcnel^men 
Srief  bon  feiner  SWutter  befam,  ober  ob  feine  Slbl^anblung 
nic^t  recftt  ÜQpptn  hJoQte,  ober  ob  er  einen  jugenblidöcn  grunb* 
lofen  ®ram  emt)fanb,  fo  genügte  t&  nur,  fic^  baran  au  ^^' 
innern,  bag  t&  eine  Statjufc^a  giebt,  unb  bog  er  fie  feigen 
wirb  —  unb  alle«  ^ex^ttmtt  fic^. 

Äatjufc^  ^atte  biel  au  t^un  im  ^auSl&alt;  aber  fie 
tourbc  mit  allem  fertig,  unb  in  ben  freien  aWinutcn  la^  fie; 
unb  9iecftliubon)  gab  i^r  SJoftojctoiSti  unb  S^urgenjcto,  bie  er 
fclber  eben  erft  burt^gclefen  l^atte.  2lm  mciften  gefiel  i^r  „*Dq5 
Stittlcben"  bon  SCurgenjeto.    ®ef))rad6e  gab  cS  atoifc^cn  i^ncn 


Digitized  by 


Google 


—    72    — 

nur  gelegentlich,  bei  SBegcgnungen  auf  bem  Äorrtbor,  auf  bem 
IBalCon,  auf  bem  ^ofe  unb  sutoeilen  im  Qimmtx  btB  alten 
Simmermäbc^eniS  ber  Santc^en,  9Ratriona  $atoIott)na,  mit 
todä^ex  Siatiix\d)a  aufammen  tpo^nte.  Qn  i^r  ©täbc^en  tarn 
mand&mal  SWed^ljuboto  um  SCl&ee  a«  trinfen,  toobei  man  ben 
Qndtx  abbi|.0  Unb  biefe  @t\pxSid)z  in  ©egenmart  ÜRattjona 
$att)Ion)nad  toaren  bie  angene^mften.  3^  teben  mit  einander, 
ipenn  fie  allein  toaren,  h)ar  fcftlimmer.  ©ogleieft  fingen  bic 
klugen  an,  tttoaS  gana  anbereS,  bei  koeitem  SBid^ttgereS  a^ 
fjjrecbcn  ate  bai8,  toa«  ber  SKunb  ft)racö;  bie  Öi^Jpen  aogen  ficfe 
aufammen,  t&  kourbe  i^nen  bor  tttoa^  unbetmlid^,  unb  fie 
gingen  eilig  au^einanber.  ffiin  berartigeiS  SBcr^ältnU  beftanb 
atoifd&en  5Recbliuboh)  unb  ftatjufd&a  toäl&rcnb  ber  ganaen  g^it 
feine«  erften  «ufent^altei^  bei  ben  JCantd&en.  Die  SCantc^en 
bemerkten  biefi  SJer^ältniS;  fie  erfc^rafen  unb  fcftrieben  fogar 
barüber  in«  ?lu«Ianb  ber  Srürftin  ©clena  Qwanotona,  ber 
Wutter  iRed^Ijubom«.  ÜDa«  Xantc^en  SRaria  d^anon)na  be«* 
fürd^tete,  bag  !S)mitrii  in  ein  nal^e«  S^erbältni«  au  ^tjufd^a 
treten  fönne.  Aber  fie  befürchtete  bie«  umfonft;  5WecftIiubo», 
o^ne  e«  felber  au  toiffen,  liebte  ftatiufd^a,  toie  alle  unfd^ulbigen 
Seute  lieben,  unb  feine  Siebe  toar  ber  ©au>Jtfd&ut  gegen  ben 
^n,  fomobl  ffir  ibn,  n)ie  auc^  ffir  fie.  (Sr  f^attt  nid^t  nur 
feinen  SBunfci&,  fie  Pb^Rfc^  an  beftfecn,  fonbem  er  entfette  fic^ 
t)or  bem  ®eban!en  an  bie  äRögtic^fett  eine«  fQlcf)en  ^er^Slt^ 
niffe«  au  il^r.  3)ie  93efürc6tungen  aber  ber  )7oetif(^en  @ot)]^ia 
^ttjanottna  babor,  bafe  3)mitrii  mit  feinem  entfd^toffenen 
6barafter,  au«  einem  ®uffe,  nai^bem  er  ein  äKäbd&cn  lieb 
gewonnen,  fic^  bomä^me,  e«  au  l^eiraten,  o^ne  auf  i^re  $er« 


1)  SCumerf.  b.  Uebcrf.    !5)lc  ntcbcrcn  ©dftic^tcu  bc«  ruffifd^en 
^^olfe«  triueen  ben  £l^ee  auf  biefe  ISBeife. 


Digitized  by 


Google 


—    78    — 

fünft  unb  t^tc  8096  au  ad&ten,  —  bicfc  Scfürtötunocit  tooren 
koeit  ftic^Mtiger. 

Sßemt  bem  ^Zet^tjuboh)  feine  Sielbe  au  ftatjufi^o  bontaU 
Hat  aum  93e)0u6tfein  gefommen  loäre,  unb  befonbetiS,  toenn 
man  ü^  ^8tte  fiberaeugen  tPoQen,  ba|  er  teinenfaOiS  fein 
@<^icffal  mit  bem  jened  ÜRSbc^emS  bereinigen  fbnne  unb  bfirfe, 
fo  ^Stte  ed  fel^r  leidet  fmffieren  fSnueUr  bag  er  mit  feinem 
grabliitigen  Sßefen  in  aQem  entfc^ieben  ^ätte,  t&  gäbe  teine 
®rfinbe  ein  äRäbd^en  nt(^t  au  heiraten,  toer  immer  fie  fein 
mdge,  »cnn  mon  pe  nur  Hebe.  —  aber  bie  Xontd^en  fogten 
iftm  nicftfcS  über  i^re  SJefürc^tungen,  unb  fo  reifte  er  ab,  ol&nc 
fid^  feiner  ^ebe  au  ftatjufd^a  bztD\x%t  au  toerben. 

(Sr  tt)ar  fiberaeugt,  bag  fein  ®effil^I  ffir  Jtatiufd^a  eine 
ber  bamats  fein  ganaed  äßefen  erfüQenben  Offenbarungen 
ber  SebenSfreube  fei,  bie  bon  biefem  lieben,  luftigen  SRäbc^en 
geteilt  tooxbtn. 

9Ud  er  aber  abreifte  unb  ftatjufc^a,  auf  ber  Zxtppt  mit 
hm  Zantä^m  fte^enb,  i^n  mit  il^ren  f(^tt)araen,  t^ränenboQen 
unb  ein  tt)enig  fc^ielenben  $(ugen  begleitete,  em))fanb  er  bcd^, 
bafe  er  et»aiS  ©c^öneö,  Sieuere^,  ba&  fxij  nie  mel&r  »icbcr^« 
(olen  mOrbe,  l^inter  ft(^  laffe.    Unb  er  tourbe  fel^  betrübt. 

^8eb'  »0^1  »atjufc^a,  icfe  banfe  für  atteÄ,"  fagte  er  über 
bie  f)aube  ber  @o^]^ia  ^^anotona  ^intpcg,  Ȋl^renb  er  in  bie 
fialefc^e  einftieg. 

„geben  Sie  »o^t,  lOmitrij  amjanotoitfdfe,"  fagte  fie  mit 
i^rer  angenel&men,  licbfofenben  ©timme,  unb  bie  S^^räneu 
aurficfbrängenb,  lief  fie  in  ben  ^auiSflur,  too  fie  frei  tocincn 
fonnte. 


Digitized  by 


Google 


—    74    — 


J^rcijeöntcd  StaJ)itcl 

(Seit  bamaU  Ratten  [xd)  92ed^(jubon)  unb  Statju^c^a 
hjä^rcnb  brcicr  Qal&rc  nic^t  gcfcl&n.  Unb  crft  bann  fal^  er  fic 
hjteber,  aU  et,  eben  erft  ^nm  Dffiaier  befBrbert,  auf  bem  SBegc 
in  bie  armec  bei  ben  2^antcften  angefal&ren  tarn,  aber  fc^on 
ate  ein  ßana  anberer  9Kenfc6,  bcmt  ber  toar,  h)eld&er  bei  il^nen 
t)or  brei  3al&ren  ben  ©ommer  ^ugebradfet  ^atte. 

ÜDamalö  toar  er  ein  cl&rtic^er  fettftberleugnenber  J^üng* 
ling,  ber  ficft  jeber  guten  ©acfte  ^inaugeben  bereit  mar;  je^t 
toar  er  ein  raffinierter  ©goift,  ber  nur  feinen  ©enufe  Hebte, 
damals  erfi^ien  i^m  bie  ®ottt^tvdt  aU  ein  ©el^eimnlS, 
tt)cl(^ei8  er  freubig  unb  begeiftert  5U  enträtfeln  fuc^te,  —  jctjt 
n^ar  alle^  im  8eben  einfach  unb  dar  unb  mürbe  burd^  bie 
Öeben^bcbingungen  beftimmt,  in  meieren  er  fitft  befanb. 
3)omate  mar  nötig  unb  toic^tig  für  i^n  ber  SJerfe^r  mit  ber 
9?atur  unb  mit  3Wenf4en,  bie  t)or  i^m  gelebt,  gebadet  unb  gc* 
fü^It  l^atten,  ^^ilofof^bie,  $oefie  —  jet^t  maren  nötig  unb 
micbtig  menfd)tic6e  (Sinrid^tungen  unb  ber  Serfe^r  mit  ben 
STamerabcn.  !J5amaIö  erfd&ien  i^m  ba^S  SEBeib  ate  ein  gc^^ 
l)eimni5t)oUci5  unb  rei^enbeö  --  eben  burd^  baö  ©eJ&eimnid 
reiacnbeö  SBefen;  —  jefet  mar  bie  93ebeutung  bt&  SBcibeö, 
jcbeö  aBeibcö,  bie  eigenen  f^milienangebörigcn  unb  bie  grauen 
ber^^reunbe  au^geft^Ioffen,  fe^r  beftimmt:  baöSBcib  mar  ein« 
ber  beften  SBerlgeuge  beö  f(f)on  erfal&rcuen  ®enuffe5.  S)amate 
brauchte  man  fein  @elb,  unb  man  tonnte  nic^t  einmal  ben 
britten  5EctI  beffen  berbraud^cn,  maiS  bie  SKutter  Vergab;  man 
fonnte  auf  baö  SSatererbe  beraic^ten  unb  eö  ben  85auem  ab* 
treten.  —  Qefet  aber  maren  il&m  bie  1500  9lubel  monatlich, 
bie  i^m  bie  ilRutter  gab,  nxd^t  l^inreic^enb,  unb  t^  famen  fc^on 


Digitized  by 


Google 


—    75    — 

unangenehme  ®eft)räcf)€  megen  bed  ®elbed  mit  i^r  bor. 
Damate  fticlt  er  für  fein  toirflid&eö  3d&  fein  gciftigc«  SBefen, 
jcfet  ^ielt  er  fein  gcfunbe«,  muntere«,  animalifdf)ei8  9(^  für 
fein  3*. 

Unb  biefe  gan^e  furd^tbare  SSeränbenmg  rührte  bei  i^ni 
mtr  bat)on  ^er,  bag  er  \\d}  felbft  au  glauben  aufgehört  unb 
Qiiberen  au  glauben  angefangen  l^atte.  @id^  felbft  au  glauben 
aber  f^ttt  er  aufgehört  unb  ben  anberen  a^  glauben  ange- 
fangen, »eil  t^  ^  fcfttoer  h)ar  au  leben,  inbem  man  p^  felbft 
glaubte:  benn  inbem  man  fic^  felbft  glaubte,  mugte  man  jebe 
^ge  nid^t  a^  ©unften  feine«  animalifcften,  leichte  3ri^cubcn 
fud)enben  Qd^«  entf (Reiben,  fonbem  faft  immer  gegen  baöfelbc; 
glaubte  man  ben  anberen,  fo  koar  nic^td  au  entfc^ciben,  alle« 
ttKir  fc^on  entfc^ieben,  unb  e«  kuar  immer  gegen  ba«  geiftige 
unb  a«  ®unften  be«  animalifcften  3^«  entfd^ieben.  —  Stufeer- 
bem,  —  glaubte  er  fid^  felbft,  fo  ttmr  er  immer  ber  9Wift^ 
biQigung,  bem  2:abel  ber  Seute  au«gefe^t;  glaubte  er  ben 
anbem,  fo  ^atte  er  SeifaQ  t)on  ben  i^n  umgebcnbcn 
beuten. 

Sienn  alfo  Sted^ljubokt)  fiber  ®ott,  über  bie  SBal^r^ett, 
über  SReic^tum  unb  ?lrmut  nacfcbad&tc,  la«,  fpracft,  fo  hielten 
nDe  il^n  Umgebenben  bie«  für  unt'affcnb  unb  aum  Seil  für 
Iad)ertic6,  unb  bie  äRutter  unb  bie  5£ante  nannten  i^n  mit 
gutmütiger  Qi^onie:  „notre  eher  philosophe";  toenn  er  aber 
9lomane  la«,  ffabröfe  Slnef boten  eraäbltc,  in«  franaöfifc^c 
Xbeater  a«  luftigen  SSaubebiUe«  ging  unb  fte  luftig  toieber- 
craä^lte,  fo  lobten  i^n  alle  unb  ermunterten  i^u.  2Benn  er 
c«  für  notig  l^ielt,  feine  SBebürfniffe  einaufd^ränlcn  unb  ben 
alten  SWontel  trug  unb  feinen  2Bein  tranf,  —  fo  biclten  bie« 
alle  für  eine  Äbfonberlic^Ieit  unb  für  eine  Slrt  ))ral&lerifci^cr 
©onberltng«f))ielerei;  toenn  er  aber  grofee  ©ummen  für  bie 


Digitized  by 


Google 


—    76    — 

^agb,  für  bie  (Sinric^tung  eined  ungen)BMt(6  t)rad^oIIen 
SFabmetö  ausgab,  fo  lobten  aOe  feinen  ©efd^macf  unb  fcgenften 
i^m  foftbare  @a(^en.  SIB  et  ein  reiner  3unggefeQe  toax  unb 
bi«  aur  @l&c  ein  folcfter  bleiben  tt)ollte,  ffirc^tetcn  feine  35er* 
wonbten  für  feine  Oefunb^eit,  unb  fogar  bie  SRutter  rtjurbe 
nic^t  betrübt,  fonbem  freute  ficfi  e^er,  alö  fie  erfuhr,  ba^  er  ein 
koirflic^er  SRann  gen)orben  unb  feinem  ßomeraben  irgenb  eine 
fronsöfifdie  !S)ame  obf)7enftig  gemacht  ^otte.  9tn  bie  C^ifobe 
mit  ftatjufd^Q  aber,  boran  bag  i^m  ber  ©ebante  beifoDcn 
tonnte,  fte  au  ^eiroten,  bermod)te  [\i^  bie  g-ürftin^üKutter  nicfet 
ol^ne  ®rauen  au  erinnern.  Unb  ebenfo,  al&  er  nad^  (Srreid^ung 
ber  SSoHiä^rigfeit  jeneiS  Heine  ®ut,  boi^  er  bom  SJater  ererbt, 
ben  SBauem  übergeben  ^atte,  totil  er  ed  für  tmgerec^t  ^ielt,  Sanb 
au  beft^en,  ba  erfüllte  biefe  feine  $)onblung  feine  9Rutter  unb 
bie  Sertoanbten  mit  @ntfe^en,  unb  immer  n)ar  fte  ber  ®egen« 
ftonb  bt&  Sortourfi^  unb  bed  (Bpottt^  über  Ügn  bon  feiten 
oEer  feiner  SJerhJanbten. 

9Ran  eraä^lte  i^m  unaufbörlid^  babon,  bag  bie  Säuern, 
bie  ba^  Canb  erhielten,  nid^t  nur  nicbt  reicher  geworben, 
fonbem  bafe  fie  berarmten  unb  gana  unb  gor  oufl&örtcn  a« 
arbeiten.  3lld  aber  92ed^liubon),  nac^bem  er  in  bie  ®arbe 
eingetreten  bmr,  mit  feinen  ^od^gefteHtcn  flamcraben  fobicl 
berbraucftte  unb  berf))ielte,  bafe  Helena  Stoanotona  ®clb  bom 
Stat)ital  nehmen  mufete,  ba  betrübte  fie  fic^  faft  nicftt,  in  ber 
3Reinung,  bag  t&  natürlich  unb  fogar  gut  fei,  buenn  biefe 
'tßodEen  in  ber  Qugenb  unb  in  guter  ®cfcllfd)aft  geimj)ft 
toerben. 

anfangs  tämt)fte  S^ec^ljuboto,  aber  e&  mar  au  fd^micrig, 
au  fämj)fen,  toeil  att  ba«,  toai^  er,  toenn  er  fid^  glaubte,  für 
gut  ]&ielt,  bon  ben  anberen  für  fcftled^t  gel&alten  hjurbc;  um- 
gelel^rt  towcbt  aQ  ba&f  toal^  er,  toenn  er  ftc^  glaubte,  für 


Digitized  by 


Google 


—    77    — 

fcblec^t  fjüdtt  Don  onberen  ffit  gut  gel^olten.  Unb  ba^  Snbe 
toar,  bafe  SRci^ljiibott)  fuft  ergab;  —  er  ^Brte  ouf,  ftcft  äu 
glauben  unb  fc^enfte  beu  onberen  ©tauben.  Qn  ber  erften 
Seit  tDur  biefe  ©etbftt^erieugnung  unangenehm,  aber  biefeS 
unongene^e  ©effil^I  bauerte  gar  nic^t  (ange,  unb  fel^r 
ff^neQ,  inbem  er  au  gleicher  Qtit  au  rauchen  unb  Sßein  au 
trinten  begonnen,  prte  Üted^IjuboU)  auf,  biefe  unangenehme 
(Smt>finbung  au  ^aben,  ja  er  füllte  fogar  groge  (Srleic^terung. 

Unb  92ed)IjuboU)  ergab  ftc^  mit  ber  Seibeufd^aftlic^feit 
feiner  97atur  gana  biefem  neuen,  Don  aQen  i^n  Umgebenben 
gebilligten  8eben  unb  erfti(fte  in  ftc^  Dollftänbig  bie  (Stimme, 
meiere  etma&  anberei^  verlangte.  ^a&  mürbe  in  ^eteriSburg 
nad^  ber  Ueberfiebelung  begonnen  unb  mit  b^m  (Eintritt  in 
ben  9RiIitärbienft  DoQenbet. 

S)er  SRilitörbicnft  berberbt  über^au^Jt  bie  SWenfc^en,  ba 
er  bie  (Sintretenben  unter  bie  Sebingungen  boQftänbigen 
9)Hl%iggangeiS  fteQt,  ba&  ^eigt  unter  bie  SBebingungen  ber 
Kbhüefen^eit  einer  Demünftigen  unb  nfi^Iic^en  Arbeit,  unb  ba 
er  fie  Don  ben  allgemein  menfcftlit^en  ^flid^ten  befreit  unb 
aU  (Srfa^  für  biefelben  nur  bie  fonbentioneUe  (S^re  bt^ 
StegimentS,  ber  Uniform  unb  ber  f^^ne  ^iufteHt.  (Sinerfep 
bie  grenaenlofe  2Ra(f)t  fiber  anbere  SReufd^en,  anbrerfeiti^  Aber 
bie  fttaDifdie  Untertofirfigfeit  gegen  bie  Sorgefetjtcn. 

aber  toenn  fiel)  au  biefer  Derberblicften  ®irfunfl  bcö 
äRilitSrbienfteiS  übexf^aupt,  mit  feiner  (S^re  ber  Uniform  unb 
ber  Sro^ne,  mit  feiner  (Sxlaubni^  aur  ©emalttbätigfeit  unb 
IStung  no(6  bie  Derberblic^e  SBirfung  bt^  SReid^tum«  unb  ber 
3?äbe  beg  S3erte]|r«  mit  ber  faiferlicften  gromiüe  gefeilt,  toie 
t&  ber  3roll  ift  inmitten  ber  au^ertoä^lten  ©arberegimenter, 
©0  nur  bie  reichen  unb  Domel&men  Dffiaicre  bienen,  fo  er» 
reicht    biefe  Cerberbniö   bei   ben   ?cutcn,    roctc^e    il&r    Der* 


Digitized  by 


Google 


—    78    — 
fallen  finb,   bcn  Swftö«b    einer    ööttigen    Serrüdftl&eit    bc« 

Unb  in  folc^er  Serrfi^^eit  be»  egot^mu^  befanb  fic^ 
SRed^Ijubon)  feit  ber  gcit,  ote  er  in  ben  ÜKilitarbienft  cin^ 
getreten  toav,  unb  oü  er  anfing,  fo  au  Ui>cn,  n^ie  feine 
SPamerabcn  lebten. 

Wan  l^atte  nid^tl  au  t^un,  anger  in  einer  audge- 
aeicJ)net  genähten  unb  auögebfirfteten  —  nicftt  t)on  i^m  felbft, 
fonbem  öon  anbcren  Seuten  genäl&ten  unb  gebürfteten  — 
Uniform,  in  einem  ^elm,  mit  ber  SBaffe,  bie  aucf)  t)on  anberen 
Seuten  gemad^t,  get^ut^t  unb  bargereic^t  n^urbe,  auf  einem 
frf)önen,  auc^  bon  anberen  eraogenen,  abgerittenen  unb  ge* 
fütterten  5ßferbe  ^vm  ß^rcraieren  ober  ^nx  $arabe  au  reiten 
mit  cbenfold^en  Seuten  n^ie  er,  a«  gaIotJj)ieren  unb  bie  ©äbcl 
au  fc^mingen,  a«  fcftiefeen  unb  bieö  anbere  SWenfc^en  a« 
lel&ren.  Sine  anbere  SBefd^äftigung  gab  efi  nic^t,  unb  bie 
^öc^ftgefteHten  ^Jerfonen,  bie  jungen,  bie  alten,  ber  gar  unb 
bie  i^m  aunäcl&ft  ©tel&enben  billigten  nid^t  nur  biefe  SBe* 
fcfeäftigung,  fonbem  lobten  fie  unb  banften  für  biefelbe. 

Stufeer  biefem  tourben  ßufammenfünfte  für  gut  unb 
richtig  gel^atten,  n^o  man  bai^  ®ott  meig  tDol^er  erhaltene 
®elb  öerfc^leubert,  um  au  effen  unb  befonberiS  um  au  trinfcn, 
in  ben  Dffiaierflub^  ober  in  ben  teuerften  SBirtf(]^aften,  bann 
2:öcater,  IBälle,  f^rauen,  unb  bann  toieber  opferbereiten, 
©äbelfcftmingcn,  ®alotJ<)iercn  unb  n^ieber  ©elbberfd^leubem, 
SBein,  harten,  5>rauen. 

SBefonberö  öerberblid^  toirft  folcftei^  Ceben  auf  ba^ 
SDlilitär,  meil.  toenn  ein  9?ic^tmilitär  fold^  ein  Seben  fübrt, 
er  nic^t  um^in  fann,  fic^  in  ber  3:iefe  feiner  ®eele  feincig 
Seben^  au  f^ämen.  ü)ie  SWilitärö  aber  glauben,  ba^  e«  fo 
fein  muffe;   fie  J)ral&len  bamit,  fie  finb  ftola  auf  ein  foId)e8 


Digitized  by 


Google 


—    79    - 

8ebcn,  bcfonbcrö  ^nx  Qext  bt^  JWcgc«,  toic  c5  mit  bcm 
SJcd^ljubom  bcr  f^Q  toar,  bcr  nac^  bcr  ftriegiJcrHänmg  an 
bic  Züxtti  in  bcn  aMilitärbicnft  eingetreten. 

Mix  ftnb  bereit,  unfer  Seien  im  «riege  au  o^em,  unb 
barum  ift  ein  folc^  forglofe^^,  luftige^  Stben  nic^t  nur  ber* 
sei^(i(^,  fonbem  and}  für  un^  notroenbig.  Unb  n}ir  führen 
Co.*  ®o  bod^te,  nic^t  gana  Har,  9?e4liubon)  in  biefer  ^criobe 
jdnc§  CebeuiS,  aber  er  füllte  tod^rettb  biefer  gangen  3cit  ba5 
(Sntjücfen  ber  SBefreiung  bou  oQen  moralifd)en  ©c^ranfen, 
»riebe  er  ftc^  früher  gefegt,  unb  ununterbrochen  bcfanb  er  ftcJ) 
im  c^ronifc^en  ^i^ftanbe  ber  @goidntui^t>errücft^eit. 

3n  folc^em  3"^««^  tt)ar  er  auc^,  afö  er  nac^  brei 
3iaörcn  a«  ben  S;antd)en  angefahren  tarn. 


»ieraebntei^  Kapitel 

9Jed)liubon)  fe^rte  a«  ben  S^antd^en  ein,  ba  i^r  ®ut  ouf 
bem  SBege  au  feinem  {Regiment  lag,  toel(f)e$  i^m  borau^- 
marf (gierte,  bann  aud)  n^eil  fie  il^n  fe^r  barum  gebeten  botten; 
bau|)tfäd)Ucb  aber  um  Ü^atinfc^a  au  feben.  ^ielleicbt  t)atte  er 
frfjon  in  ber  Stiefe  ber  ©eele  bie  fcblimme  Slbficbt  gegen 
fiotjufcba,  bie  i^m  ber  jefet  aügellofe  animalifcbe  ÜKenfcb  au- 
flfifterte;  aber  er  toar  ficf)  biefer  Slbficbt  nicbt  betoufet,  unb  er 
tDönfcbtc  einfacb  bett  Drt  au  befucben,  too  e5  ibm  fo  njobi 
gemcfen;  bie  ein  toeuig  läcberlicben,  aber  lieben  unb  gut= 
mutigen  S^antcben  au  fe^eu,  bie  i^n  immer,  unmerflicb  für  ibn, 
mit  einer  atmofjjbäte  ber  Siebe  unb  bei5  (gntaücfenß  umgaben, 
unb  bie  liebe  ftatinfc^a  au  fe^en,  bon  toelcber  ibm  eine  fo 
angenehme  (Erinnerung  geblieben  n}ar. 


Digitized  by 


Google 


—    80    — 

(Sr  tarn  Snbe  aRSrs  an,  otn  S^atfrdtag,  aur  3^it  ber 
f(IÖlcd)teften  SBcgc,  unter  einem  ©ufercgen,  fo  bofe  er  6t«  ^\im 
legten  groben  burc^näfet  wnb  burd^froren  anfuhr,  aber  munter 
unb  angeregt,  toie  er  ftd)  immer  um  blefe  Seit  ffli&lte. 

,9ft  fie  nocl&  bei  il&ncn?*  badete  er,  ate  er  auf  ben  6c* 
fannten,  mit  htm  bon  ben  5Däcf)em  herabgefallenen  ©d^nee 
öollgefdöütteten,  altertümlichen,  mit  einer  mtbzxtn  Qk^dtüanb 
umzäunten,  gutß^errlicften  ©of  ber  Slantcftcn  einfuhr. 

(8r  crtoartete,  bafe  fte  auf  bie  Zxeppt  l&erauölaufcn 
merbe,  toenn  fie  bie  Olocfe  feine«  ®efäl&rt«  l^öre.  Aber  e« 
famen  auf  ben  iCienftbotenflur  an^ei  barffigige,  aufgefc^firate 
SBeiber  mit  (Simem  ^erau«,  bie  augenfd^einlicft  ben  ©oben  im 
©aufe  h)ufd&en.  ®ie  toar  aucft  auf  bem  ^Jarabeflur  nid&t;  t& 
tarn  nur  lid&on,  ein  Safai,  ^erau«,  in  ber  ©cftürae,  toa^r* 
fc^einlic^  aud^  er  mit  $u^en  befd^äftigt.  3^  ba«  Soraimmer 
!am  ®ot)]&ia  Smanotona  im  feibenen  ftleib  unb  in  ber  ©aube. 

„Aber  ba«  ift  lieb,  bafe  !Du  gefommen  bift!**  f|)rad6 
Bopi^ia  Qmjanonjna,  i^n  Ififfenb. 

„2Rafd)enifa  ift  ein  menig  untt)ol&l,  bon  ber  JHrtfee  er* 
mübet.    SBir  l&oben  ba«  ?lbenbma]&l  genoffen.** 

»3d&  gratuliere,  Stantd&en  ©onja,"  ^pxad)  SRed&ljubott), 
inbem  er  bie  ^anb  ber  ®o))^ia  3^anon)na  fügte,  ,,beraeil&en 
®ie,  ic^  l^abe  ®ie  nag  gemac^t.^ 

„®c\)  in  Dein  gimmer,  ü)u  bift  gana  burc^ägt.  Unb 
einen  ©cftnurrbart  ^aft  !Du  fd&on  . . .  flatjufd^a!  Ratjufcfta! 
fcbneU  Staffee  für  i^n!« 

„©ogteic^!''  toieber^allte  ba«  befannte,  angenel&me 
®timm(f)en  au«  bem  Sorribor,  unb  bai^  ^era  iRec^ljuboU)« 
aog  fict)  freubig  aufammen.  „©ier!"  Unb  e«  toar  il&m,  al«  ob 
bie  ©onne  au«  ben  Sßotfen  l^erborgucCte. 

?Red)Uubon)  begab    fic^   fröl^lid^    mit  %xd}on    in    fein 


Digitized  by 


Google 


—    81    — 

frühere«  Qimmtt,  um  fic^  um^uflciben.  Cr  toünfc^tc  lid&on  über 
Statjufcfea  äu  befragen:  3ie  gc^t  eö  i^r?  SSBie  lebt  pe?  heiratet 
fie  nic^t  balb?*  Aber  Jic^on  toax  fo  ehrerbietig  unb  ^UQltii) 
ftrcng,  unb  fo  feft  beftanb  er  barauf,  bafe  er  i^m  fetter  SBaffer 
au»  bem  ^anbmofc^becfen  auf  bie  ^änbe  giegen  ntüffe,  bag 
Sle^ljubon)  fic^  nic^t  entfd^Iie^en  fonnte,  i^n  Über  Statjufd^o 
au  befragen;  er  fragte  i&n  nur  nadö  feinen  6nfeln,  nac^  bem  alten 
C)cngft,  ben  fie  SSrüberd^eni^^engft  nannten,  nadö  bem  4)of^unb 
$oltan.  ÄQe  toaren  am  ßeben  unb  gcfunb,  aufeer  btm  ^olfan, 
bcr  im  borigen  Saläre  toll  geworben. 

91^  yitijUinboto  aüt»  92affe  abgeworfen  ^atte  unb  eben 
ficft  ou^uaie^en  begann,  l&örte  er  rafc^e  Schritte,  unb  eö 
Uopftt  an  bie  SC&ür.  5Red&ljubon)  ertannte  fomoW  bie  Schritte, 
als  au(^  baii  ftIo))fen.  ®o  ging  unb  Hoffte  nur  fie.  (Srn}arf 
ftc^  ben  naffen  3RanteI  um  unb  trat  aur  £^Ur. 

»herein!* 

3)ai8  toar  fie  —  ftatjufc^a.  Qwmer  biefette,  no(ft  ^olber 
atö  früher.  (Sbenfo  bon  unten  nac^  oben  fa^en  il^re  (ä^Inben, 
naiben,  ein  gana  Hein  wenig  fc^ielenben  fc^waraen  klugen, 
©ie  toar  aut^  Wie  früher  in  einer  fauberen  weifeen  ©c^ürae. 
©ie  öat  i^m  ein  eben  erft  bom  ^ajjier  befreitet,  aromatifd^e^ 
©tflrf  ©eife  unb  a^ei  ©anbtüc^er  gebracht:  ein  grofeeö  ruf^ 
rtfcftciS  unb  ein  rau^l&aarigeig.  Unb  bie  unangerührte  ©eife 
mit  ben  abgebrudten  Suc^ftaben  unb  bie  $anbtü($er  unb  fie 
fettft  —  allein  ba8  War  gleich  rein,  frlfd),  unangetaftet,  an» 
genel&m.  3öre  licblid&en,  feftcn,  fc^önen  8it)»)en  f))ifeten  ficft 
bei  feinem  Mnblid,  ebcnfo  wie  früher  immer,  in  nic^t  ^uxüd^ 
aubaltenber  &reube. 

,,3^  Wünfdie  S^nen  ®Iüct,  ©mitrij  ^wanowitfdö,  a« 
3^rer  ainfunft!"  brachte  fie  mit5D{ü^e  ^erbor,  unbJRöte  über* 
gofe  i^r  ^anaei^  ®efic^t. 

6 


Digitized  by 


Google 


—    82    - 

irS*  ötüfec  !ßt(l&  .  .  .  i(^  grfifec  ©ic/  er  toufete  tti*t, 
ob  er  fte  ,3>u'  ober  ,®ie'  nennen  foUte  unb  mürbe  ebenfo 
rot  mie  fic.    „®inb  ®ic  amSebcn?  ®inb  ©iel^gefunb?*' 

,,®ottlob.  ^xcx  l&aben  bic  lantc^en  Q^re  öieblingö* 
feifc,  bie  Wofafelfe,  Qc^d^xdt,"  fagte  fie,  inbem  fie  bie  ©eifc 
Quf  bcn  lifc^  unb  bic  4>fln*>tfic^cr  auf  bie  Sellnftul^Iamie 
legte. 

^©ie  ^abcn  3bte  eigene  ©eife,**  fagte,  bie  ©elbftänbig* 
feit  bed  ©afted  ))erteibigenb,  S^ic^on,  inbem  er  ftola  auf  ba^ 
geöffnete,  grofee  9?eceffär  S^ec^liubowi^  mit  ben  fitbemen 
ÜDecfeln  unb  ben  ungeheueren  Quantitäten  t)on  t^läfc^c^en, 
8{irftcf)en,  ©d^nurrbartjjomaben,  Parfüm«  unb  oHerlei 
loiletten^Snftrumenten  seigte. 

»©agen  ©ie  bem  Xantd)m  meinen  ü)ant  Unb  toie 
fro^  bin  ic^,  bog  ic^  gekommen  bin,^  fagte  97ec^Iiubon),  inbem 
er  filmte,  ba^  e5  in  feiner  ©eele  ebenfo  liefet  unb  feolb  mürbe, 
mie  ^  früher  manchmal  gemefen. 

©ie  läcfeelte  nur  aur  (Srmiberjj^ng  auf  biefe  SBorte  unb 
ging  binauiS. 

S)ie  SCantcfeen,  bie  ben  Slecfeljubom  ja  immer  lieb  bitten, 
babcn  ifen  biefeiS  Wal  nocb  freubiger  a(d  gemöbnlicb  em))fangen. 
©mitrij  fufer  in  ben  Ärieg,  too  er  t»ermunbet,  getötet  merben 
fonnte.    'Da«  rüferte  bie  Xantcben. 

9?ccf)tiubott)  b^tte  feine  {Reife  fo  eingericfetet,  ha^  er  bei 
ben  SCantcben  nur  öierunbjmanaig  ©tunben  öermeilen  tooHte, 
aber  ate  er  ffatjufcba  fabr  milligte  er  ein,  ben  Dfterfonntag 
bei  ben  S^antcben  au  feiern,  ber  nacb  amei  S^agen  fein  foQte, 
unb  er  telegratJbi^^  feinem  JJreunb  unb  ffameroben  ©cfeenbocT, 
mit  bem  er  in  Dbeffa  aufammentreffen  follte,  bafe  au(fe  er  bei 
ben  S^antcben  anfabren  foQe. 

$om  erften  Zaqt,  ja  aU  er  ber  ^atjufcba  nur  gemabr 


Digitized  by 


Google 


—    88    — 

toaxb,  eiit))fanb  er  M  frfil^ere  ®effl^l  ffir  fie.  3e|»t  toie 
frfi^  tonnte  er  nic^t  ol^ne  ®emfitdben)egung  bie  meige 
©(^firse  Sat'\u^6)a^  feigen;  er  fonnte  nid)t  o^ne  Orteube  t^ren 
©ang,  i^re  ®timnie,  i^r  öacfteu  ^ören,  er  fonnte  nic^t  o^ne 
dtfi^rung  in  i^re  koie  feuchte  Sol^onniiSbeeren  fc^n^araen  Sugen 
fc^n,  befonberd,  loenn  fie  läd)elte;  unb  bie  ^au\>t^ad^e,  er 
fonnte  nid^t  o^ne  SBeftürsung  fe^en,  mie  fie  bei  ber  ^Begegnung 
mit  i^tn  errötete.  (£r  füllte,  bag  er  t^erliebt  fei,  aber  nicf)t 
fo,  tüit  frfi^er,  ald  biefe  8iebe  für  i^n  ein  (Se^eintniiS  toar, 
ate  er  ficft  nid^t  entfd^Iofe,  fi(^  felbft  au  gefte(}en,  bafe  er  liebe, 
unb  aU  er  fiber^eugt  n}ar,  bog  man  nur  einmal  lieben  fSnne. 
^e^t  aber  toar  er  t)erliebt  unb  mugte  baiS  unb  freute  fic^  bar« 
über,  mo^renb  er  ^a(b  ttar  fic^  betonet  n^ar,  joorin  biefe 
Siebe  befte^t  unb  toa§  babei  b^raudfornmen  fann,  obgleich  er 
ed  ))or  fid)  felber  t)erbarg. 

3n  SJed^ljubo»  »aren,  toxt  in  allen  Seuten,  jtoei 
SWenfc^en;  einer  —  ber  geiftige,  ber  für  ficft  nur  foIcJ)  ein 
^I  begehrt,  bai^  aud^  f^ilF^t1  SRenfc^en  aum  ^eil  märe,  unb 
ein  anberer  —  ber  an^alifcfte  SKenfd^,  ber  nur  für  ficft  baö 
{>etl  fuc^t,  unb  bereit  ift,  für  biefe^  ^eil  bad  $ei(  ber  ganzen 
SBSeÜ  au  opfern.  3n  biefer  ?ßeriobe  feiner  6goiömuö«S3cnil(ft== 
beit,  nielc^e  bei  ibm  burc^  bad  peter^burgifc^e,  militärifd)e 
Seben  ^ert)orgerufen  n}orben,  b^c^te  in  ibm  ber  animalifcbe 
Wenfc^,  unb  er  unterbrüctte  öoöftänbig  bcn  geiftigen.  ?lbcr 
qI^  er  ftatjufcba  fab  unb  lieber  bad  emt)fanb,  toa&  er  bamali^ 
ffir  pc  emj)funben  b^tte,  er^ob  ber  geiftige  SRenfdö  fein  ^aujjt 
unb  fing  an,  fein  Sted^t  au  t)erlangen.  Unb  toäbrenb  biefer 
akoei  2^agc  bid  Oftem  ging  in  9{ed^l)ubon)  ununterbrocbm  ein 
innerer  für  ibn  unbetoufeter  ftam))f  bor  ftc^.  3n  ber  Jiefe 
ber  ©eele  ttjufete  er,  bafe  er  abreifen  muffe,  unb  bafe  e3  feinen 
3n)ccf  habt,  bei  ben  Spanten  au  bleiben;  er  tougte,  ba^  nid^td 


Digitized  by 


Google 


—    84    — 

®nM  bobei  ^eraudlommen  föntte;  aber  di  xoax  fo  freubig  unb 
angenel^nt,  bog  er  ftc^  bied  nid^t  fogte  unb  blieb. 

Stm  ©amiStog  bor  bem  Dfterfonntag  abenbd  tarn  ber 
^riefter  mit  beut  Diofon  unb  bem  Äüfter  ongefol^ren,  um  bie 
Srrübwteffe  8U  lefen,  nadjbtm  fie,  n)ie  ftc  eraö^tten,  mit  9?ot 
unb  SWfibe  bie  brei  SBerft,  toclc^e  bie  Jfirt^e  öom  ©aufe  ber 
lantcftcn  trennten,  im  ®4)Iitten  burcb  ^ßfüfeen  unb  über  bie 
b(oge  (Srbe  gemad^t  bitten.  9}etbljubon)  borte  mit  ben 
a:antcben  unb  bem  Oefmbe  bie  gril^weffe  ju  (£nbe,  inbem  er 
unaufbörlic^  SFotiufcba  anfa^,  bie  bei  ber  Slbür  ftanb  unb  bQi£$ 
Stoucbfag  barreicbte.  (Sr  üigte  Ttcb  mit  bem  ©eiftlicben  unb 
mit  ben  Stantcben  unb  tPoQte  fc^on  fcbtafen  geben,  aU  er  im 
ßorribor  bie  Vorbereitungen  ber  SKorio  ^n^Iomna,  be« 
alten  QxmmtTmlib6)tti^  ber  üRaria  ^^anotona,  mo^ma^n^ 
bie  mit  ftatjufcba  aufammen  in  bie  JHrcbe  ge^en  tooQte,  um 
DfterbrSte  unb  Oftertucben  Reiben  au  (offen.  „3d)  toiQ  aud^ 
bin,"  badete  er. 

(SS  gob  feinen  ©eg  biiS  ^ux  Jfird^e,  meber  im  ©cblitten 
noc^  auf  Stäbem;  borum  befabi  StecbUubon),  ber  bei  ben 
lantcften  tt)ie  au  ^oufe  toax  unb  über  aUt»  berffigte,  bo^^ 
Weitbferb,  ben  fogenonnten  „©röbcrc^enöbengft*  a«  fattcln, 
unb  anftatt  au  Sett  au  ge^en,  {leibete  er  ftcb  in  eine  glänaenbe 
Uniform  mit  bicbtanliegenben  Steitbofen,  legte  bann  ben 
Tlantd  um  unb  ritt  auf  bem  fett  unb  fd&tperfäQig  geworbenen, 
obne  aufböten  toie^nben  alten  ^cngft  in  ber  !Dunfclbeit 
buvcb  bie  ^füfcen  unb  ben  ©cbnee  aur  fiivcbe. 


Digitized  by 


Google 


-    85    - 


grfinfacl^ntcö  ffa^jitcl 

3tadjif)tx,  fein  ganaeiS  geben  ^tnburd),  blieb  biefe  grrfi^» 
meffe  für  9?ed)Iiuboto  eine  ber  ^eEften  unb  ftärfften  ©rinne* 
rungen. 

VU  er  in  ber  fc^n^araen,  nur  ]|ie  unb  ha  t)om  n^eig« 
jt^imwemben  ©d&nee  erleuchteten  Dunfel^eit  burcJ)  bai^  SBaffcr 
)){atfd^enb,  in  ben  $of  ber  Rixä^  l^ineinritt,  mä^renb  fein 
{^fift  bie  JDl^ren  ^pxW  beim  Slnblid  ber  ringd  um  bie  Jlirc^e 
ongeaünbeten  2amptn,  ^atte  ber  ©otteiSbienft  fc^on  begonnen. 

üDie  Souem,  bie  btn  Steffen  ber  ÜWoria  Jn^anon^na  er* 
buittten,  begleiteten  il^n  aufi^  SErocEne,  n^o  er  obfieigen  fonnte; 
|te  nahmen  fein  ^ferb,  um  eiS  an^binben  unb  führten  il^n  in 
bie  ftirc^e.    T>k  ftirc^e  n^ar  boQ  beiS  feiemben  93o(fei8. 

an  ber  redeten  ©eite  —  bie  SBouem;  bie  alten  in  ben 
^  $aufe  gemad)ten  JtaftaUiS,  mit  93aftfcl^u^en  unb  ureigen 
^6Iat))}en;  bie  jungen  in  neuen  ßoftauiS  bon  %nd^,  mit 
greQfarbigen  ßeibgürteln  gegürtet,  in  ©tiefein. 

Sinte  —  bie  g^rauen,  in  roten  fcibenen  lüc^em,  im 
Samifol  t)on  Saumn^oHetifammt  mit  J^eQroten  SIermeln,  mit 
blauen,  grünen,  roten,  bunten  JRörfen,  in  ^alb^üt^dn  mit 
@<^u^etfen.  hinter  i^nen  ftanben  bie  befd^eibenen  alten 
3Rfitterd)cn  in  toeifeen  Xüd)tm  unb  grauen  ftaftaui»  unb  alter* 
tumlicfecn  5ßaneh)aö,*)  boau  in  öeberfc^ul^en  ober  neuen  SBaft* 
f^u^en.  Unb  a^ifd^en  biefen  n^ie  {enen  ftanben  bie  gefüllten 
ftinber  mit  butterbefd^mierten  Sip^tn. 


t)  SauemKeiber  aud  rotem  ober  blauem,  Kartiertem  ober 
gereiftem  aoUenaeug.   tCnm.  b.  Ueb. 


Digitized  by 


Google 


—    86    — 

!Die  SBaucm  bcfrci^tcn  unb  bcrncigtcn  ft*»  bic  ^aarc 
aurücffc^üttclnb;  bic  fjrauen,  bcfonbcr«  bic  alten,  bic  tl^rc  bcr* 
blic^cncn  «ugcn  auf  ein  4)eUigcnbUb  richteten,  brfidtten  bie 
aufamnienöeleöteu  Ringer  ftarf  on  ba«  »otjftudö  auf  bet  ©tlrn, 
an  bie  ©(ftultcr  unb  auf  bcn  Seib,  unb  ftc  bogen  fic^  im 
Stellen  Vornüber  ober  fielen  auf  bie  Äniee.  Die  Jflnbet,  bie 
®rogen  nad^a^menb,  beteten  eifrig,  n^enn  man  fie  anfal^.  (Ute 
golbene  ^eiligenhuanb  brannte  t)on  $?i(f)tern,  bie  bon  aQen 
©eiten  bie  grofeen,  goIbumn)unbenen  ileraen  umgaben,  ©er 
Jhronleucftter  toar  mit  Rerjen  bcfefct,  bon  ben  (Stören  ließen 
flcö  bie  aflerluftigften  SBeifen  ber  freiwilligen  ©änger  ^ren, 
mit  brfiQenben  Säffen  unb  ben  l^o^en  !DiSfantftimmen  ber 
Jhtaben. 

9!e(^(juboto  ging  nad^  t)ome  burc^. 

3n  ber  SRitte  ftanb  bie  »riftofratic,  ber  Outöbefi^r 
mit  feiner  Qrrau  unb  bem  ©ol&n,  ber  eine  iWatrofenjacfe  trug; 
ber  ©tonotooj,  ber  lelegra^l^ift,  ber  Kaufmann  in  ©d^aft* 
[tief ein,  ber  ©c^utae  mit  einer  SWebaille;  xtdjtß  aber  t)omS:ritt 
bor  bem  9Uar,  hinter  ber  ©utiSbefit^erin,  ftanb  SRatrjona 
$alo(onma  in  einem  fd^idemben  lila  bleibe  unb  einem  ©^am( 
mit  toeigem  ©auntf  unb  ftatjufd^a  im  meinen  Jtteibe,  mit 
t^ttc^en  auf  ber  StaiHe,  mit  einem  blouen  ®ürtel  unb  einer 
Keinen  roten  SSanbfdfeleife  auf  bem  fcf)n:»ar5en  flotjf. 

aUeö  toar  feftlid^,  feierlich,  luftig  unb  fd^ön;  bie^Prieftcr 
in  ben  ftlbernen  (Setoänbem  mit  golbenen  ^euaen,  unb  ber 
Diafon  unb  ber  fiüfter  in  ben  feftlid&en  filbemen  (£]&orr8dten, 
unb  bie  get)U^ten,  freiloidigen  ©änger  mit  ben  mit  IButter 
befd&mierten  paaren  unb  bie  luftigen  Xanatoetfeu  ber  feftlic^en 
ßieber  unb  bie  unaufPrlid&e  ©egnung  beiS  SBolfe  burcfe  bie 
®eiftlicften  mit  ben  mit  SBtumen  gefcJ)mücften  fteraen  auf  ben 
breiarmigen  Seuc^tern,  mit  bem  immer  unb  immer  toieber^olten 


Digitized  by 


Google 


—    87    — 

äu5nif:  e^riftuö  ift  aufcrftanbcn!  6l&riftu«  ift  aufcrftanöcn! 
aOe^  mar  fc^Btt,  aber  ha&  93efte  t)on  allem  n^ar  ^atjufc^a  in 
htm  toeigeu  bleibe  unb  bem  blauen  ©ürtel,  mit  ber  fteiuen 
roten  8anbfd)Ieifc  auf  bem  ft^warjen  Äo<)f  unb  mit  ben  bor 
©ntaütfen  glänäcnben  Äugen, 

Slec^Ijubon)  füllte,  bafe  fie  il&n  fal&,  o^ne  ficö  um^u* 
fernen.  @r  ^af)  büßt  ate  er  nal^e  bei  il^r  m^  ^Itax  Einging. 
(£r  ^atte  i^r  nic^t^  au  fagcn,  aber  er  fann  tma&  auiS  unb 
fagte  i^r,  ttjä^renb  er  an  i^r  borbeifd&ritt: 

^Santc^en  ^at  gefagt,  bofe  fie  nac^  ber  @j)ätmeffc  bie 
gaften  brechen  wirb."  Doö  junge  Slut  übergofe  n)ie  immer 
bei  feinem  Snblicf  ilgr  gan^eiS  (iebed  ®efic^t,  unb  bie  \d)toax^tn 
äugen  lachten  unb  freuten  \xi}  unb  blieben,  naiö  bon  unten 
nad^  oben  fel^enb,  auf  SJed^ljubon)  haften. 

„3[cö  tocife,"  fagte  fie  läcftelnb. 

Q\i  biefer  Qtxt  ging  ber  ßüfter,  ber  fid^  mit  einer 
tupfcxnen  Stanne  bnxd)  baß  $oIf  brängte,  an  ftatiufdia  borbei, 
unb  o^nc  fie  anzufeilen,  ftreifte  er  fie  mit  ben  ©d^öBen  feineö 
S^orrocte.  Slugenfc^einlit^  ftreifte  ber  Äüfter  flatjufcfta,  tt>t\l 
er  ben  iRec^IjuboU)  anß  3((6tung  bor  i^m  umging.  S)en  yitijU 
labotü  aber  na^m  tß  munber,  h)ie  nun  er,  tiefer  ^fter,  nid^t 
berftel&t,  bafe  aütß,  n)ai8  eariftiert,  toie  l&ier  fo  SberaH  in  ber 
SBelt,  nur  ber  ßatjufc^a  toegen  ejriftiert;  baß  man  aCeö  in  ber 
SBelt  bemac^Iäffigen  fann,  nur  nirfit  pe,  n)eil  fie  boS  Qmtxnm 
bon  Quem  ift.  3^rettt)egen  glänate  bai^  Oolb  ber  ^peitigen* 
manb  unb  brannten  alle  biefe  Reraen  auf  bem  JEronIcucftter, 
auf  ben  ©tanbleud^tem,  il&rettocgen  erflangen  bleje  freube* 
boHen  5KeIobien:  „Deö  ^errn  Dftem,  freut  euxl|,  i^r 
aHenfc^en!''  Unb  aUeß  ®ute,  baig  nur  in  ber  SBelt  n)ar,  atteiS 
mar  ihretwegen  ba.  Unb  ftatiufd^a  fd&ien  i^n  au  berfte^en. 
ba^  aQeig  baß  ihretwegen  fei«    @o  fc^ien  ed  bem  ißec^tiubow, 

Digitized  by  CjOOQIC 


tvtmx  er  i^re  ipo^lgebilbete  ®eftalt  im  toei^en  JCIeibe  mit  ben 
3^Itd)en  unb  i^r  fonaentriert  freitbigeiS  ©eftc^t  anblicfte,  an 
beffen  KuiSbrucf  er  fal^,  bag  gana  unb  gar  baiSfelbe,  h>ad  in 
feiner  ©eele  fingt,  aucl&  in  il^rcr  @ecle  fingt* 

3n  bcr  3toifd^enaeit  —  ätoifcfeen  f^rü^  unb  ©Jjätmeffe  — 
ging  97ec^ljubon)  a\x&  ber  Jtird^e.  ^a&  SBolt  trat  t)or  i^m 
aui^einonber  unb  grfigte  il^n.  3>{e  einen  erfannten  il^n,  bie 
onbem  fragten:  ^9Ber  ift  baö?"  Qn  ber  Sor^aHe  blieb  er 
flel&cn.  Die  Settier  umringten  i^n;  er  Derteilte  bie  Hcincn 
ÜWfinaen,  bie  er  in  ber  ®elbbörfe  ^attc  unb  ftieg  bie  ©tufen 
ber  5£rct)t)e  hinunter. 

@d  l^Qtte  fd)on  fo  toeit  getagt,  bag  man  feigen  lonnte, 
bie  ©onne  n^ar  aber  noc^  nic^t  aufgegangen.  !DaiS  93oU  lieg 
fi(^  überall  auf  ben  ©räbem  nieber.  ftatjufc^a  blieb  in  ber 
Sirene,  unb  92e(^liubon)  blieb  an  ber  ^rc^e  fte^n  unb  toartete 
auf  fie. 

^immerfort  famen  bie  $?eute  l&eraui?,  unb  mit  ben  ©tiefel» 
nögeln  auf  bie  fjlicfen  flo^jfenb,  ftiegen  fie  bie  ©tufen  ^in* 
unter  unb  aerftreuten  fid^  auf  bem  $of  ber  JKrc^e  unb  auf 
bem  i^riebbof. 

Sin  ^oc^betagter  ®reid,  ber  Jtonbitor  ber  SDIaria 
3ti3anon)na,  mit  aittembem  fto))f,  ^ielt  ben  yitdjliuboto  an  unb 
füfete  i^n,  unb  feine  Srtau,  ein  alte«  2»ütter(6en  mit  runaeligem 
Steblfopf  unter  bem  feibenen  ^atstucb,  gab  i^m  ein  gelbeiS, 
mit  ©afran  gefärbte«  ®,  njeld&eS  fie  au«  bem  Xni^t  ge* 
nommen  ^atte.  dud^^i^  '^tn  aud^  ein  junger,  läc^elnber, 
mudtulöfer  SBauer  in  einem  neuen  Jhüftan  unb  im  grünen 
®ürtcl  ]&cron. 

„Ci&riftuS  ift  erftanben!*'  fagte  er,  mit  ben  Äugen 
läcbelnb,  unb  alÄ  er  S^ecfttjuboh)  erreid^t,  überfc^auerte  er  i^n 
mit  bem  befonberen,  angenehmen  Sauemgerud),  unb  i^n  mit 


Digitized  by 


Google 


feinem  traufen  SBärtc^en  fi^elnb,  fügte  et  i^n  gerabe  auf 
bie  aWttte  bt&  aJhinbeiS  breimal  mit  feinen  ftarfcn  frlfcbcn 
2\pptn. 

Qu  gleichet  3rit,  ba  Sted^ljuboh)  fi(^  mit  bem  !Bauer 
fügte  unb  t)on  i^m  ein  bun(e(btaunei8  (Si  nal^m,  erf(^ien  baiS 
fc^tdembe  JHeib  bet  3ffatriona  $an)Iotmta  unb  ein  l^olbed 
fc^raed  fiS))f(Jgen  mit  fleinet  roter  ^leife. 

@ie  erbli(fte  il^n  fogleid^  fiber  bie  fU^fe  ber  t)or  i^r 
(Sk^enbett  l^intoeg,  unb  er  fa^,  toie  il^r  ©efidgt  aufftra^Ue. 

®ie  fom  mit  SWatrjona  ^atolotona  in  bie  Sor^alle 
unb  ben  Settlem  HImofen  aui^teilenb,  blieben  fte  fte^m  (Sin 
Settier  mit  einem  öer^eilten  ©(ftorf  anftatt  ber  iHafe  trat  an 
ftatjufc^o  ^eran.  ®ie  na^m  ettoaiS  aui^  bem  Xaä^t,  reid^te  ed 
\i^m,  unb  bann  näl^erte  fte  fic^  i^m,  o^nt  ben  geringften 
SSibertoitten  au  äufeem;  imOegentcil.  eben  fo  freubig  mit  ben 
Äugen  ftra^lenb,  fügte  fie  il&n  breimal. 

Unb  au  gleicher  3citi  ba  fie  fid^  mit  bem  ©etiler  fügte, 
begegneten  i^re  Sugen  bem  ©lief  Stec^ljubomö.  Sd  fc^ien, 
ate  ob  fie  i^n  frage:  ,ift  t&  gut?  t^u  l(^  red^t?  ,3a,  ia, 
©eliebte,  aUe«  ifi  gut,  atteö  ift  fc^ön,  id&  liebe  Dic^.* 

©ie  ftiegen  bie  Zxt^)pe  ^inab;  er  fam  a«  i^t  ^eran. 
ffir  tooütt  fie  nid&t  füffen,  er  toottte  nur  nä^er  bei  il^r  fein. 
yS^riftUiS  ift  auferftanbenl"  fagte  SRatrjona  $an)lomna, 
i^ren  fto)}f  neigenb  unb  ISd^elnb,  mit  einer  Intonation/  h)etd5e 
befogte,  bag  ^eute  alle  gleid^  feien,  unb  nad^bem  fie  ben  9Runb 
mit  bem  au  einem  ÜRäuöd^en  aufammengen^icfelten  Xixä^t  ab« 
gemifc^t,  nS^erte  fie  i^m  il^re  Ü\pptn. 

,,3n  ffial^rl^eit/  onttt)ortete  Sttec^ljuboto,  toä^renb  fie  [\d) 
Kgten.  Sr  fal^  ^xä^  nad^  Jfotjufd^a  um.  ©ie  errötete,  unb  in 
betfelben  3Rinute  näherte  fie  ftd^  i^m. 

^Cl^riftu«  ift  auferftanben,  ICmitrij  anjanotoitfcft." 


Digitized  by 


Google 


-    90    - 

„3>n  93?Q^r^cit  tft  er  aufcrftanben,"  fafltc  er.  ©ie 
fügten  fttft  atocimal  unb  fc^icnen  in  9?acftbcntcn  au  geraten:  tft  c5 
nodi  einmal  nötig?  Unb  n)ic  mit  bcm  @ntfrf|luffe,  bafe  c8  notig 
fei,   füfetcn   fie  ficft  aum  britten  SKal,  unb   beibe  läd)cltcn. 

„SBoHcn  ®ie  nid^t  5um  ©eiftlid&en  gc^en?"  fragte 
5)?C(ftliubon). 

„9?cin,  ÜDmitrij  9[n)anomitfc6,  n)ir  motten  l^ier  ein  mcnijg 
fifcen,"  fagte  Sfotiufdia,  fc^mcr  mic  nat^  freubiger  Slrbeit,  au^g 
öotter  95ruft,  aufatmenb,  inbem  fte  mit  i^ren  ergebenen,  jung* 
fraulichen,  liebenben,  faum  —  foum  fd&ielenben  2(ugen  i^m 
grobe  in  bie  Slugen  \ai). 

^n  ber  Ciebe  smifdjen  SKann  unb  f^rau  giebt  cö  immer 
eine  ÜKinutc,  mann  biefe  Siebe  i^ren  Senitf)  erreicht,  mo  fic 
nid)tö  Semufetcö,  SSerftanbeigmöbigeö  unb  nichts  ©innlicfteö 
^at.  Sine  folcfte  SWinute  mar  für  9?ecf)tiubom  biefe  Sßac^t  ber 
fetten  äuferfte^ung  ffil&rifti.  2Benn  er  jefet  an  $fatjufd)a 
bacftte,  fo  berl&üttte  biefe  9Kinute  atte  übrigen  Sagen,  in 
meieren  er  fie  gefel&n. 

ÜDaö  fd^marae,  glatte,  gtänaenbe  Söt)fd)en,  baiS  metfee, 
jungfräulich  i^re  mo^lgebilbete  S^aitte  unb  i^re  nid&t  ^otje 
SBruft  um^üffenbe  meib  mit  ben  {^ältcften,  unb  biefe  Mtc, 
unb  biefe  aarten,  glänaeuben,  fcftmaraen  Singen,  unb  in  i^rem 
ganaen  SBefen  itvti  4)ant)tafigc:  bie  JReinl&cit  ber  jungfräulichen 
Siebe  nic^t  nur  au  i^m,  —  er  mufete  ba§  —  fonbern  ber  Siebe 
au  atten  unb  au  attem,  nid&t  nur  bem  ©d^önen,  ®uten,  baii  t& 
in  ber  SBelt  giebt,  fonbern  auc^  au  jenem  SBettler,  meld&en  fte 
getfifet  l^atte. 

6r  mufete,  ba%  in  i^r  biefe  Siebe  mar,  meil  er  \\6)  beS* 
fclbcn  ©effi^Iö  mä^renb  biefer  9?adbt  unb  biefci^  aRbrgenö 
bcmufet  morben,  unb  er  mar  ficft  bcmufet,  ba^  er  in  biefer  Siebe 
mit  i^r  in  eini^  aufammenflang. 


Digitized  by 


Google 


—    91     — 

Mä),  tüenn  aüt&  bei  bcm  ®cfil^I  bicfer  5»a(t)t  ftct)n 
flcbtiebcn  toärc!  3^,  bicfe  flanac  fc^rcdflicfee  @acl)c  flcfcfta^ 
f4on  natft  biefcr  3lad)t  bcr  l&cKen  äufctftcl^uno  S^ftil* 
bockte  er  ic^t,  oö  er  am  Srenftcr  im  3ii"ttter  ber  Oefc^mo* 
renen  fafe. 


(Sed^iicl&n  tc5  JraJ)itcl 

?Racft  feiner  fRücffel^r  auö  bcr  ffircftc  nabm  9?cd)tjubürtj 
mit  ben  Xontt^en  bic  Dfierfjjeifen  ein,  unb  um  ftcft  ^u  ftärfcn, 
tränt  er  noc^  ber  im  {Regiment  angenommenen  ©emo^nbcit 
Sranntmein  unb  SBein  unb  ging  in  fein  SimmtXt  tvo  er  \o' 
gleich  in  ben  fileibem  einfc^Uef.  ^§  toectte  i^n  ein  Jflotjfen 
an  bcr  S^^iir.  ffir  erfannte  an  bcm  ßlojjfen,  bafe  eö  fie  fei, 
rnib  er  er^ob  ftcft,  bieSlugen  reibenb  unb  fid^  rcctcnb. 

^ßatjufd&a.  bift  !Du*i&?  ßomm  l^ercin,"  fagte  er,  aufftc^enb. 

@ie  öffnete  ein  n)cnig  bie  Xi^üt. 

„3Jlan  ruft  ©ie  aum  offen, "  fagte  fie. 

®ie  tDttr  in  bemfelbcn  njcifecn  JJIeibc,  aber  o^ne  bic 
9onbfd»Ieife  in  ben  paaren.  3l&m  in  bie  Slugen  bticfcnb, 
flra^tte  fie  auf,  aU  ob  fie  il^m  tttüa^  ungemo^nlic^  f^reubigcs 
erflarte. 

if3<6  ÖC^c  gleit^,*  antwortete  er,  inbem  er  ben  Jfamm 
na^,  um  feine  ^aare  au  lammen. 

®ie  blieb  einen  Mugenblitf  länger  ftel&ett.  ®r  mcrfte 
bod,  to>arf  ben  fi^amm  ^in  unb  begab  fic^  au  i^r.  Slbcr  fie 
breite  fid^  in  bemfelbcn  StugcnblicE  fc^ncQ  um  unb  ging  mit 


Digitized  by 


Google 


—    92    — 

t^rcn  leidsten  unb  rafd^en  ©cftrittcn  auf  bem  flcftrciften  Stejj^Jtcft 
bt&  J^orriboriS  J^inauiS. 

,©0  ein  !Bumnifo|)f  bin  id&r*  fagtc  5Rcd6Iiubott)  ^u  \id) 
fclbft,  »njarum  bcnn  l^abc  tcft  ftc  ntd^t  aufßel&altcn?*  unb  er 
l^olte  fte  loufenb  im  ftorribor  ein. 

ffiaö  er  bon  il&r  n^ottte,  »ufete  er  felbcr  uid^t.  3;öm 
fcftien  c5  aber,  bafe  er,  aU  fie  in  ba«  S'wntcr  au  il^ni  trot, 
tttoaS  tl^un  mügte,  baiS  oDe  in  fold^em  SraQ  tl^un,  boiS  er  aber 
nic^t  (letl^an. 

„Äatjufefia,  toarte,"  faßte  er. 

@ie  blicfte  ftc^  um. 

^^Jßa^  ^abcn  ®ic?"  faßte  fie  ein  ttJentß  jBöcmb. 

„IRicfttö,  nur  ..."  ffir  »ufete,  toie  in  fold^cn  ^^Den 
alle  Ceute  in  feiner  Cagc  ^anbetn,  unb  ficft  shjinßenb,  fafete  er 
Satjufd^a  um  bie  XaiQe. 

(Sie  blieb  ftel^en  unb  fal^  i^m  in  bie  9ugen. 

„Sitte  nein,  Dmitrij  Qtoanotoitfd^,  bitte  nein,"  fagte  fic 
b\&  5U  %f^x&ntn  errStenb,  unb  mit  il^rer  raul^en,  frSftigen  ^anb 
entfernte  fie  ben  fie  umfaffenben  Mrm. 

92c(^Iiubon)  lieg  fie  loiS  unb  tourbe  auf  einen  Hugenbltcf 
nicht  nur  berlegen,  fonbem  er  füllte  fid^  bcfc^ämt  unb  l^atte 
abfegen  bor  ftd^  felbft.  (8r  l^te  ftcft  glauben  foDcn,  aber  er 
begriff  nid^t,  bafe  biefe  Cerlegenl^eit,  biefe  ©cftam  bie  beften 
®effi]&Ie  feiner  ©eele  toaren,  bie  ftd&  a«  äufeem  ftrebten;  im 
Gegenteil!  3^m  fd^ien  ed,  bag  fo  bie  ÜDumm^eit  in  i^m  ffrficfee, 
unb  bag  man  fo  t^un  mfiffe,  toit  aUt  t^un.  @r  ^olte  fie  nod^ 
einmal  ein,  umarmte  fte  n^ieber  unb  ffifete  fie  auf  ben  ^alö. 

(Biefer  JTufe  toar  fd^on  nid&t  mel&r  fott^cr  Art,  toie  jene 
atoci  erften  JHlffe:  ber  eine,  ber  unbetoufete,  l^inter  bem 
®>)ringenftraud&  unb  ber  anbere  l&eute  frül^  in  ber  Äircfte. 
Dtefer  toar  fd)rec[lu^,  unb  fie  emffanb  bad. 


Digitized  by 


Google 


—    98    — 

JEita  iffun  @ie  benn?''  fc^rie  fie  mit  einet  ©tintme 
auf,  qI^  ob  et  ettDo^S  unenblic^  Sto^ibatt^  unn^iebetbtitiglic^ 
aerftSrt  l^abe,  unb  fie  lief  im  Xtobe  t>on  i^m  fort. 

Sr  tarn  m  boi^  @))eifedimmer.  S)ie  ^eroiti^e^ubten 
%antä)tn,  ber  X)oftor  unb  eine  Stac^barin  ftanben  bei  bem 
%\\d^  mit  ben  falten  @))eifen.  Wit&  toar  fo  gemiS^nlid^,  aber 
tn  ber  ©eele  bt&  Stec^ljubon»  mar  ein  @tunn.  (Sr  tierftanb 
nichts  t)on  bem,  toaS  man  su  i^m  ft^rad^,  anttoortete  un))a{fenb 
unb  bacf)te  nur  an  Shitiufc^a,  inbem  er  fic^  bie  (Smfftnbungen 
bieieS  legten  Jhiffed,  ald  er  fie  in  bem  ftorribor  einholte,  t)er^ 
gegenmärtigte.  9ln  nic^td  anbereiS  lonnte  er  benfen.  SBenn 
fie  in  ba&  gimmer  trat,  fo  füllte  er  il&re  ©egentoart,  o^ne  fie 
anaufel^en  mit  feinem  gan^^en  Sßefen,  unb  er  mu^te  ^n* 
ftrengungen  machen,  um  fie  nic^t  ausuferen. 

92ad^  bem  SDtittageffen  begab  er  fic^  fogleic^  in  fein 
3mnner  unb  ging  barin  lange  l^in  unb  l^er  in  groger  Siuf« 
regung,  inbem  er  aufmertfam  auf  alle  Xbne  ^ord^te  unb  i^re 
Schritte  em^artete.  3^er  animalifc^e  iDtenfc^,  ber  in  i^m 
mo^nte,  er^ob  ie^t  nid^t  nur  fein  ^cMpt,  fonbem  er  trat  unter 
feine  ^ßfee  ben  geiftigen  SWenf c^en,  toelc!)er  er  bei  feiner  erften 
Snfunft  unb  fogar  noc^  l^eute  frii^  in  ber  Slirc^  gen^efen,  unb 
biefer  fürchterliche  animalifd^e  9Renfc^  be^errfd^te  je^t  allein 
feine  ©eele.  Xro^bem  Dtec^ljuboto  ni^t  aitfl^Srte,  auf  ^t jufc^a 
3tt  tauerur  gelang  e^S  il^  boc^  fein  einjiged  SHal  an  biefem 
Zage,  fie  unter  bier  Äugen  au  trcffln.  (g«  ift  tt)a^rf(^einlid&, 
ba%  fie  i^n  mieb.  Slber  gegen  Äbenb  trug  t^  fic^  su,  bog  fie 
in  ha&  Qimmtx  neben  bem,  meld^ed  er  einnahm,  gelten  mugte. 
2!)er  ^ottox  tooQte  ^ier  liber  iRad^t  bleiben,  unb  fie  mugte  für 
ben  ®aft  bai^  Sett  ^erric^ten.  Sted^ljuboU),  aU  er  i^re 
&tjftittt  bema^m,  fam  mit  leifen  2:ritten  unb  ben  9tem  ax^ 
^altenb,  aB  ob  er  ein  $erbrcc^en  beabfic^tigte,  ibr  nac^  hinein. 


Digitized  by 


Google 


—    Ö4    — 

3nbcm  fic  mit  bciben,  in  ben  friftftcn  Ucbctswö  geftccftcn 
^änbett  ha&  Riffen  an  ben  (Scfen  l^ielt,  blidte  fte  fic^  nad)  i^m 
um  unb  läd^cItCr  aber  c5  toor  fein  frö^liefie«  unb  freubige«, 
tote  früher,  fonbem  ein  erfc^rodcneö  unb  bcbauernbeö  Säckeln, 
©iefei^  Cäd^cln  fagte  i^m,  toic  t»  fc^icn,  bafe  ba»,  toaö  er  t^ue, 
fd&Iec^t  fei.    dx  blieb  auf  eine  2Kinute  ftc^en. 

3e6t  toax  bie  ÜRöglid^feit  bed  Samp^t^  nod)  tiorl^auben. 
SBenn  auc^  fd)tDQ(^,  toot  boc^  bie  (Stimme  ber  toal^ren  Siebe 
au  ibr  ijüxbax,  bie  ibm  bon  ibt,  bon  ibren  ®ef üblen,  bon 
ibrem  Seben  ft)rQ(b*  S)ie  anbere  (Stimme  aber  fagte:  pa% 
auf,  bu  tDtrft  bein  Vergnügen,  bein  @IM  berfäumen.  Unb 
biefe  a^eite  (Stimme  übertönte  bie  erfte.  (£r  trat  entfcbieben 
an  fic  betan.  Unb  ba&  fürcbterlicbe,  unaufbaltfame,  animalifcftc 
®efübl  bemäcbtigte  fid^  feiner. 

Obne  fte  au5  feinen  Umarmungen  a«  laffen,  feftte 
97ecbljubon)  fie  auf  bai^  93ett  unb  füblenb,  bag  man  nocb 
tttva^  tbun  muffe,  lieg  er  ftcb  neben  ibr  nieber. 

„©mitrij  3toanott)ltfcbr  ßieber,  laffen  (Sie  micb,  bitte^  — 
f))ra(b  fte  mit  fläglicber  (Stimme  —  „9Ratrjona  $an)lo)nna 
fommtl"  fcbrie  fie  auf,  fid)  loÄreifeenb,  unb  toirflicb  näberte 
femanb  ficb  ber  Z\)üxt. 

„^d^  fomme  alfo  na<bt5  p  35ir,*  fagte  9?ecbliubon). 
^3)u  bift  ia  attein?" 

„SBa«  benfen  (Sie?  Um  ntd)tö  in  ber  2Belt.  —  »ittc 
nein,"  fpracb  fie  nur  mit  ben  Cit)l)en,  ibr  ganae5  aufgeregte^, 
bermirrteiS  SBefen  aber  fpracb  etwaig  anbercö.  !Bie  an  bie 
%f)&x  ©efommene  toar  tnirfUcb  5Watrjona  ^atolotona.  ©ie 
trat  in  haß  gimmer  mit  ber  Settbectc  in  ber  4)anb,  fte 
blidte  bortourfdboQ  auf  ben  9?ecbljuboto  unb  bertoie^  ber 
9'atiufd)a  ärgerlicb,  bag  fie  nicbt  bie  ricbtige  ^ecfe^  genommen 
babe. 


Digitized  by 


Google 


—    95    — 

ißec^Ijuboto  ging  fc^ioeigenb  ffinau&.  dv  fd^ämte  ftd) 
nic^t  emmal.  (Sr  fa^  an  betn  ©eftdgtöauSbTUcf  bet  9Ratriona 
$an?tottma,  bafe  fte  i&n  mißbilligte,  unb  bafe  fic  rcd&t  ^attc, 
il^n  an  ntißbiQigcti,  er  mußte,  baß  ba^,  tooiS  er  t^ue,  fc^Iec^t 
fei;  aber  baS  onitnalifc^e  ©efü^I,  tvelc^ed  ftc^  t)on  bem  früheren 
©efüfti  ber  guten  Siebe  au  i^r  lojggemacftt,  ftatte  fitft  feiner 
bemächtigt  unb  ^errftfete  allein,  o^ne  ettoaiS  anbereiS  an^» 
jucrfennen.  ®r  toufetc  jefct,  tt)a5  für  bic  Sefriebigung  be5 
@efüf)tg  au  t^un  fei,  unb  fuc^te  ba^  üRittel  baau  auf. 

Den  ganzen  Mbenb  mar  er  oufeer  fid^,  balb  fam  er  au 
ben  S^antdjen,  balb  ging  er  bon  i^nen  au  fic^  unb  auf  ben 
g'lur  unb  backte  einaig  bariiber  nadö,  toie  er  fie  allein  feigen 
fönne;  aber  fte  mieb  i^n,  unb  SKatrjona  ^amtomna  bemühte 
fid),  fie  nid)t  au^^  ben  Slugcn  au  laffen. 


@iebae]&nte§  S^a^jitcl 

©0  t»erging  ber  ganac  Slbenb,  unb  eö  fam  bic  SRadjt. 
3)er  Doftor  ging  fc^afen.  2)ie  S^antc^en  legten  fic^  aucft  au 
Sette.  92e(^ljubon)  mußte,  baß  SDtatrjona  $amlomna  je^t  im 
@d^Iafaimmer  bei  ben  S^antc^en  fei,  unb  baß  $iatiufcl)a  ollein 
in  bem  SWobc^enaimmer  bleibe.  6r  ging  mieber  in  ben  3rlur 
binauiS.  35raußen  mar  t^  buntü,  f  eud&t,  marm,  unb  ber  meiße 
%ebel,  melc^er  im  f^rü^ling  ben  legten  ©cftnee  megtreibt, 
ober  mel(fter  fic^  bon  bem  fd^melaenben  legten  ©cbnee  öer- 
breitet,  erfüllte  bic  ganae  Cuft.  SSon  bem  J^tuffe,  ber  ^unbeil 
(Schritte  entfernt  unter  bem  ?lbl&ang  bor  bem  ^aufe  floß, 
maren  feltfame  Xöne  l)örbar:  baiS  diS  ging  auf. 


Digitized  by 


Google 


—    96    — 

Sflt^linboto  ftieg  bie  %xtppt  l^ittunteT,  utib  über  bie 
^ffifeen  auf  bcm  au  6iS  öcfrotcttcn  ©t^nee  ft^reitcnb,  ginfl  er 
au  bem  t^enfter  bei^  ÜRäbc^enaimmevd  ^erum.  @etn  ^era 
tlop^tt  in  bcr  Stuft  fo  fe^t,  bafe  er  e3  ]&3rtc;  bcr  «tcm  tourbc 
\f)m  bolb  benommen,  balb  ISfte  er  ftc^  in  einem  feieren 
©eufaer.  Qn  bcm  SKSbc^enaimmer  brannte  eine  Heine  Cannie, 
S'atiufcfta  fafe  beim  lifcft,  allein,  in  9!ad&benfen  berfunfen  unb 
\af)  bor  ftc^  ^in.  yitd)l\uboto  betradgtete  fte  lange,  o^ne  [\d^ 
au  rubren,  er  toollte  erfal^ren,  too«  pe  tbue,  toä^renb  fie  glaubte, 
bafe  niemanb  fie  fel&e.  dttoa  a^ei  SWinuten  fafe  fie  regung«* 
lod,  bann  erbob  fie  bie  9ugen,  lächelte,  fcbfittelte,  mie  im 
@elbftk)orkourf«  ben  Stopf  unb,  ibre  8age  Snbemb,  legte  fie 
ftürmifc^  beibe  Krme  auf  ben  Xifc^  unb  richtete  i^re  %uqtn 
in  ben  Staum  bor  fic^. 

(Sr  ftanb  unb  fab  fie  an,  unb  unmiQflirlic^  borc^te  er 
augleit^  auf  ba^  Slop^tn  feinet  ^eraend  unb  auf  bie  feltfamen 
%Jine,  toeld&e  t)pn  bem  ^n^t  famen.  ©ort  auf  bem  Qrluffe 
im  9{ebel  ging  irgenb  n^elcbe  raftlofe,  langfame  Arbeit  bor 
fid^,  unb  balb  fc^naubte,  balb  tracbte  etmad,  balb  fcbüttete  ed 
fid)  ab,  balb  flangen  bie  bünnen  Sidfc^oden  toie  @la&. 

@r  ftanb,  fab  auf  bai^  nacbbenf liebe,  burcb  bie  innere 
Slrbeit  gequälte  ®eficbt  ber  ftatjufcba  unb  bebauerte  fie,  biefe« 
SBebauem  aber  berftärfte  nur  feltfamertoeife  feine  SSegicrbe 
nacb  ibt.    ^(x&  Serlangen  beberrfc^te  i^n  gana* 

(5r  Köpfte  an  ba«  grenfter.  ©ie  eraitterte  am  ganaen 
fiBrper,  toie  bon  einem  eleftrifc^en  ©cblag,  unb  ©ntfetjen 
aeigte  fitb  auf  ibrem  ©efic^te.  3)ann  fprang  fie  auf,  fam  amn 
f^enfter  unb  näherte  i^r  (Seficbt  ber  ©laiSfcbeibe.  3)er  "äu^^ 
brud  bt^  (Entfettend  berlieg  ibr  ®efid)t  aucb  bann  n{d)t,  als 
fie,  nad^bem  fie  bie  beiben  ^anbfläcben  n)ie  ©cbeutlappen  au 
bie  ?lugen  gefetjt,  ibn  erfannte.    ^\)x  ®eficbt  rvax  ungemöbnlid) 


Digitized  by 


Google 


—    97    — 

emftj  et  ^attc  eö  nie  fo  gcfe^en.  ®ie  lächelte  erft  bann,  aU 
er  läd^elte;  fte  lächelte,  aÜ  ob  fte  ftc^  nur  i^m  unterkofirfef  in 
i^rer  ©eele  aber  nnir  fein  Säckeln,  bort  Voax  3lngft.  (Sr  gab 
iiß  mit  ber  ^anb  ein  gelegen ,  inbem  er  fie  ^u  M  öwf  ben 
$of  (omtnen  ^ie^.  3(ber  fte  fc^ttttelte  ben  Stoff:  nein,  fie 
moQte  nic^t  ^ii^aui^ge^en;  fie  blieb  beim  fünfter  fte^en.  (Sr 
näherte  fein  @eftcl)t  no(^  einmal  ber  ©la^Sfc^eibe  unb  mute 
ifyc  rufen,  bag  fie  ^eraitSfommen  foQe,  aber  fie  n^anbte  fi^i  in 
biefer  Qext  jur  Sbür  um.  Sfemanb  b^tte  fie  augenfc^einlicb 
flerufen.  Siecbljuboto  entfernte  ftd^  bom  fünfter.  Der  9?ebel 
»ar  fo  fd^tuer,  bafe  man  in  ber  ffintfemung  t>on  fünf  ©(^ritten 
t)om  ^aufe  bie  t^enfter  nit^t  mebr  febeir  tonnte;  unb  ftc^tbar 
mar  nur  eine  fcbkoar^e  SRaffe,  aud  toeld^er  bai^  rote,  ungeheuer 
9ro§  erfd^einenbe  ßit^t  ber  2ampt  leudfttete.  3luf  bem  bluffe 
ging  immer  ba^Sfelbe  feltfame  Schnauben,  Slaufcben,  ftrac^en 
unb  Stingen  bt^  (ix\t&  bor  ficb.  ^i(bt  toeit,  au&  bem  9lebel 
auf  bem  ^o^t  fcbrie  ein  ^at^n,  ibm  antnjorteten  in  ber  9?äbe 
bie  anberen,  unb  an^  ber  fjrerne  t>om  Dorfe  Uefeen  fi(^ 
einonber  übertönenbe  unb  in  einö  öerfd)met5enbe  4)abnen* 
rufe  böten.  ÄtteiS  übrige  aber  runb  f^etum,  aufeer  bem 
^(uffe,  koar  boDtommen  ftiO.  T}it&  mar  fcbon  ber  atoeite 
^bnenruf. 

Wacftbem  9?e(^Iiuboto  binter  ber  ^auiSecf e  ein  paarmal  bin 
unb  f^tv  gegangen  unb  einige  SRale  mit  bem  Oruge  in  bie 
$ffi^e  geraten,  fam  er  toieber  sum  f^enfter  bei^  Sf^äbcben^ 
ainrateri^.  X)ie  2ampt  brannte  nocb  immer,  unb  Statjufcba  fag 
nrieber  aQein  am  Xifc^e,  atö  ob  fie  in  Unentfd^Ioffenbeit  märe, 
ßaum  mar  er  an  ba&  cJcnfter  gefommen,  ate  fie  auf  ibn 
btidte.  @r  fIot)fte.  Unb  obne  genau  binaufeben,  mer  Ho:ffte, 
lief  fie  fogleicb  au^^  bem  SDtäbcbensimmer  binauiS,  unb  er  bürte, 
mie  bie  %uiSgang^tbür  \\<l^  mie  mit  einem  ©cbma^en  oblöfte 

7 


Digitized  by 


Googk 


—    98    — 

unb  barm  fnarrte.  Ott  erwartete  fic  ftfton  an  ber  x^xtitxtppt 
unb  umarmte  fie  fogictcö  fd&tpcigenb.  @ie  fc^micgtc  ficft  an 
i^n,  f^ob  i^ren  Stopf  em))or  unb  em))fin0  mit  ben  2\pptn  feinen 
Sfufe.  @ic  ftanben  leintet  ber  J^Iurecfc  auf  einer  aufgetauten, 
trocfenen  ©tette,  er  toar  boU  öon  quätenbem,  unbefriebigtem 
Serlangen.  $IötIic6  fd&matjte  bie  SluögangiStöür  toicber 
ebenfo,  [xe  fnarrte  mit  bemfetben  2;on,  unb  eö  liefe  [xäf  bie 
ärgerliche  ©timmc  ber  SWatrjona  ^an^lotona  ^ören:  ,,Sfat* 
iufcöa!'' 

®ie  rife  fic^  bon  i^m  loi^  unb  fe^rte  in  ba^  äWäb^en* 
atmmer  aurüd.  ®r  Prte,  wie  bie  Il&ilrangel  augefc^Iagen 
marb.  ®leic^  banac^  tpurbe  aQed  ftiQ;  baiS  rote  tSuge  ber- 
fd)n)anb  auö  bem  ?Jenfter;  t&  blieb  allein  ber  Siebet  unb  baö 
treiben  auf  bem  Srlufe.  SJed&tjubon)  fam  aum  &enfter;  t§ 
mar  niemanb  au  fe^en.  ®r  fIo^)fte;  nid^t^  befam  er  aur  Änt« 
»ort.  (gr  fe^rte  burc^  ben  ©au^tflur  in  ba5  ^aui^  auriidt, 
aber  er  fd&lief  nicftt  ein.  Sr  aog  feine  (Stiefel  auö  unb  ging 
barfufe  burc^  ben  Äorribor  au  tl&rer  Zf)üx,  neben  bem  gimnier 
ber  SKatriona  ^an^lotona.  Snfangi^  Prte  er,  toie  rul&ig 
äWatrjona  ^atoton^na  fc^nart^te,  unb  er  toollte  fc^on  eintreten, 
aber  l)l8<jlicö  fing  fie  an  a«  l&uften  unb  breite  fii!^  auf  bem 
fnarrenben  93ette  um.  ®r  erftarrte,  unb  blieb  fo  etn)a  fünf 
SWinuten  lang  fte^en.  2118  aUe^  »ieber  ftiQ  mürbe  unb  tnieber 
ru^igcig  ©d&narcj&en  ]&8rbar  toarb,  ging  er  toeiter,  inbem  er 
fi(^  bemül^te,  auf  bie  Dielenbretter  a«  treten,  meiere  nic^t 
fnarrten,  unb  er  fam  bid&t  an  ibte  2;()ür.  ®§  toax  aUeö  ftill, 
fte  fc^licf  augenfcfteinlicö  nid&t,  »eil  il&r  2ltem  nic^t  hörbar 
mar.  Kaum  l&atte  er  geflüftert:  „Jfatjufc^a!'',  fo  fprang  fie 
auf,  fam  an  bie  %f)üx  ^eran,  unb  ärgerlich,  »ie  ei^  ibm  fc^iem 
fing  fie  an,  i^n  au  bercben,  »eg^uge^en. 

„ma^  foU  baiS  öeifeen?     9?un  fdjicft  fic^  ba§?    J)ie 


Digitized  by 


Google 


%antä)en  toerbcti  cö  ^en,"  fagten  i^re  a\pptn,  l^r  ganae« 
fflcfcn  ober  fagtc:  ,id^  bin  gana  Dein.*  Unb  bicö  nur  ber* 
ftonb  92e(^(jubotti. 

„9bm,  auf  einen  «ugcnblicf  mad^  auf.  Qrt  flefte^u  SJir," 
fjjtacft  er,  pnnlofe  SBorte.  @ic  n^urbe  ftiH,  bann  l&8rte  er  ba« 
®eräufd^  ber  $)anb,  bie  bk  S^ürangel  fuc^te.  X)ie  2;^ürange( 
fnorfte,  «nb  er  brang  burd^  bie  offene  Zf^üx. 

(£r  padte  fte,  fo  toxt  fie  im  groben,  raul^en  ^emb  mit 
entblößten  Srmen  mar,  er  ^ob  fie  auf  unb  trug  fie. 

„äd^,  toa«  mad^en  ©ie?"  flüfterte  \xt,  «ber  er  gab  nid)t 
ad^t  auf  il&re  SBorte  unb  trug  fte  au  fid^. 

,,?l(6r  bitte  nein,  laffen  ©ie,"  fpracft  fie,  fie  felber  aber 
fd)miegte  ftd^  an  i^n. 

Siac^bcm  fie,  bie  gittenibe  unb  ©^toeigenbe,  o^ne  auf 
feine  Weben  au  antworten,  Don  i^m  rt^eggegangen  toax,  ging 
er  auf  bie  %xtppt  ^inau«  unb  blieb  ftel^en,  inbem  er  fitft 
bemühte,  bie  93ebcutung  aUeiS  beffen  au  begreifen,  n)aiS  ge« 
fc^e^en  UNir. 

auf  bem  $ofe  »ar  t§  l^eller:  ba&  ftrad)en  unb  Älingen 
unb  ©(ftnauben  unten  auf  bem  t^luffe  berftärfte  \\d)  noc^,  unb 
au  ben  früberen  5C8nen  gefeilte  fic^  no(i&  ein  SRiefeln.  Der 
9?ebcl  fing  an,  fic^  nieberaulaffen,  unb  l^inter  ber  ^Webettoanb 
fd^toamm  ber  abnel^menbe  SRonb  b^rbor  unb  beleud^tcte  etn^ai^ 
©c^waraeiS  unb  @(^recfli(i^ei^. 

,,9Baö  ift  benn  ba^?  3ft  mir  ein  grofee«  ®lücf  ober  ein 
große«  Unglütf  begegnet?"  fragte  er  p*-  rr^minc^  Ö^^t  e«  fo, 
alle  tbun  fo."  fagte  er  au  fi(ä^  unb  ging  fd^lafen. 


Digitized  by  CjOOQ iC 


100    — 


3tm  anbeten  läge  fcftttc  ber  olänaenbe,  luftige  ©cften» 
bocf  bei  ben  3:antc^en  ein,  um  Sted^Iiuboto  ab^u^oten,  unb  er 
no^m  fie  burc^  feine  (Slegon,),  burc^  feine  Ciebem^ttrbtgfcit, 
Cuftigfcit,  Srteigebigfeit  unb  Siebe  su  Dmitrij  boCftärtbig  ge* 
fangen.  Obgleich  feine  Srteigebigfeit  ben  lauteten  fe^r  ge* 
fiel,  berfefete  fie  fie  burc^  il&re  Uebertrieben^eit  in  ein  getoiffeö 
Sebenfen.  Den  blinben  93etttem,  bie  angefommen  n^aren, 
gab  er  einen  {Rubel.  Der  Dienerfc^aft  berteilte  er  ate 
SCrinfgelb  fünfae^n  {Rubel;  unb  ald  @ffifetfa,  bad  @(^o&* 
^ünbc^en  ber  @o))^ia  ^^anotona,  fid^  in  feiner  ®egenn)art 
einen  ^ug  blutig  abfc^inbete,  bot  er  fic^  an,  il^r  einen  Ser* 
banb  ansulegen,  unb  o^ne  ftc^  einen  Stugenblicf  su  befmnen, 
aerrife  er  fein  85attiftfc0nu))ftu(^  mit  ben  {Ranbftreiftften,  (©oJ)^ia 
3n)anon7na  tnugte,  bag  folc^e  Xafc^entüd^er  nic^t  kueniger  aU 
fünfae^n  {Rubel  per  Du^enb  foften)  unb  mad&te  barauö  bie 
35inben  für  ©füfetfa.  Die  Xantd^en  Ratten  noc^  nie  folc^e 
Seute  gefe^en  unb  n^ugten  nic^t,  bag  biefer  ©c^enbocf  a^ei^ 
bunberttaufenb  {Rubel  ©c^ulben  ^atte,  n^elc^e  nie  beaablt 
merben  mürben,  unb  er  n^u^te,  bag  fflnfunbatvanaig  9tubel 
me^r  ober  weniger  bedtoegen  für  i^n  feinen  Unterfcfeicb 
mad)ten.  ©d^enbocf  blieb  nur  einen  %aq,  unb  in  ber  folgen« 
ben  3la(bt  reifte  er  mit  bem  dted^ljubom  aufammen  ab.  (Sie 
fonnten  nid&t  länger  bleiben,  toeil  ber  lefete  Siermin  für  i^r 
(Srfc^einen  beim  {Regiment  angebrochen  mar.  SBäbvenb  biefe^ 
legten  bei  ben  S^antc^en  augebrad^ten  2!aged,  mo  bie  (Erinne- 
rung an  bie  {Rad&t  frifc^  mar,  erhoben  ficft  unb  fämpften  mit 
einanber  amei  ®efu^le  in  ber  ©eele  beö  5Re(^liubom:  ba«  eine 


Digitized  by 


Google 


-    101    — 

—  bic  brcnncnbcn  fitttttic^cn  ffirinncrimflcn  on  btc  animalifcftc 
Ciebe»  obfileic^ft^  beimeitentnic^tbQi^  d^Oeben,  maiS  fteberffroc^n, 
uttb  eine  ßchjiffc  ©clbftaufricbctt^dt  iDegcn  bcä  txxtidjttnStotd^y 
ba&  anbete  —  boiS  Semugtfein  beffen,  bog  bon  il^m  etma^  fe^r 
SSfe^  get^on  tüoxhtn,  ba%  man  biefeS  930fe  mieber  gut  mad^en 
mfilfe  unb  an^ar  gut  mad^en  m(^ti^retn)egen,  fonbern  fürrui&felbft. 

3n  jenem  guftanb  ber  ®goi«muöberrü(ft]6ett,  in  metc^em 
er  ftcft  befanb,  badete  Üted^Ijuboh)  nur  über  ftc^  felbcr  md), 
barfiber,  ob  man  i^n  tabeln  tDÜrbe  unb  tntDtefem,  totnn  man 
babott  erffi^e,  tt)ie  er  gegen  [\e  ge^anbelt  l&abe,  unb  niefit  ba* 
rilber,  toa«  [xt  zmp^nbet,  unb  n)a«  mit  ifir  fein  toirb. 

(Sr  backte,  bag  ©cfienbod  fein  SJerfiältniiS  au  Statjufcfia 
errate,  unb  bieiS  f(fimei(fielte  feiner  ©genliebe. 

„W^üt  barum  l^aft  X)u  plö^Iicfi  ÜDeine  S^antd^en  fo  lieb 
gewannen,"  fagte  i^m  ©d^cnbocf,  ate  er  Ratjufcfia  fafi,  „bafe 
S)u  eine  S35o(^  bei  ifinen  berbringft.  Aber  icfi  njfirbc  an 
Deiner  ©tette  aud&  nidftt  n^egfal^ren.    ©ie  ift  reiaenb!" 

(Sx  bad^  aud^  itocfi  barUber  na(fi,  bag,  n^enn  eiS  aucfi 
fdbabe  fei,  iefct  n^cgaufafiren,  ofinc  bie  Siebe  mit  ifir  boll== 
fommen  genoffen  m  fiaben,  biefe  9?ottt>cnbigfeit  ber  Slbreifc 
bcötoegen  borteilfiaft  fei,  ttjeil  fie  mit  cinemmal  bie  SScüicfiungcn 
i^evreifee,  toeltfie  eö  ftfitoer  märe,  gu  unterhalten,  aud^  barübcr 
backte  er  natfi,  bafe  man  i^r  ®elb  geben  muffe,  ntd^t  ifircttoegcn, 
ntcfit  barum,  bafe  biefeß  ®elb  ifir  nötig  fein  fönne,  fonbern 
mcil  man  immer  fo  t^ut,  unb  toeil  man  ifin  für  einen  uncfiv=: 
Iid)en  SWenftfien  galten  n^ürbc,  toenn  er,  nad&bem  er  fic  ^id) 
5u  nn^e  gemad^t  fiatte,  bafür  nid^t  besagten  toüxht.  Unb  er 
gab  i^r  ®elb,  fo  biet,  tt^ie  er  feiner  unb  i^rer  Sage  für  gc- 
aiemenb  fiielt. 

am  5£age  ber  Slbrcife,  nacfi  bem  SWittageffcn,  kartete 
er  fle  im  ^lur  ab.    ©ie  errötete,  ate  fie  i^n  fafi,  unb  tooHtc 


Digitized  by 


Google 


—    102    — 

vorbeigehen,  Inbcm  fle  mit  bcn  äugen  auf  bie  offene  Xf)&x 
beö  Wl&bd^tmmmtx^  h^i^tt,  aber  er  ^ielt  ftc  aurürf. 

„^  tooUte  Äbf(ftieb  nel&men,^  fagte  er,  inbem  er  ein 
Soubert  mit  einem  ^unbertrubelfc^ein  in  feiner  ^nb  ^er« 
!nitterte,  ^^ier,  i(i&  .  .  ." 

©ie  erriet,  i^r  (Sepc^t  runaelte  pc^»  fle  fd^ttttelte  mit 
bem  ftopf  unb  ftieg  feine  ^anb  toeg. 

„ytdn,  nimm,''  murmelte  er,  fteäte  baS  (Soubert  il&r  in 
btn  SBufen,  unb  aU  ob  er  fic^  Verbrannt,  lief  er,  ftimrunaelnb 
unb  ftö^nenb,  in  fein  3intmer.  Unb  lange  baranf  ging  er 
immer  in  feinem  ftimmer  auf  unb  ab,  unb  er  frftmmte  ftcft 
unb  ft^rang  fogar  in  bie  ^iS^e  unb  Senate  laut,  toie  Vor  pf)t)\\» 
fcftem  ©d&mera,  fobalb  er  fid^  biefer  ©cene  erinnerte.  —  Aber 
ioaö  ift  benn  au  t^un?  Qmmer  ift  eö  fo,  ©o  toar  ftS  mit 
©(^enbocf  unb  ber  ©oubemante,  von  toelc^er  er  era&^lte;  fo 
mar  t&  mit  bem  Onfel  ©rifd^a,  fo  n)ar  ed  mit  bem  Sater, 
al8  er  im  Dorfe  lebte,  unb  il^m  tourbe  Von  einer  SBäuerin 
jener  unel^elic^e  ©ol^n  SRitenifa  geboren,  ber  nod^  iet^t  lebt 
Unb  h)enn  aDe  fo  tl^un,  fo  mug  man,  folgli(4,  fo  t^un.  ©o 
fuc^te  er  ftcb  m  tröften,  unb  bocft  (onnte  er  fic^  burc^aud  nic^t 
tröften.    !Biefe  Erinnerung  brannte  fein  ®eh)iffen. 

9[n  ber  liefe,  in  ber  tiefften  5Eicfe  feiner  ©eele,  er* 
fannte  er,  bafe  er  feficufelic^,  gemein,  grauf am  ge^anbelt  ^attc, 
bag  er  mit  bem  Setougtfein  biefer  ^anblung  l^infort  unmög« 
(id)  —  nicbt  nur  feinerfeitÄ  jemanb  mifebiUigen  fönne,  — 
fonbcm  er  fönne  fogar  nid&t  bcn  Seuten  in«  Oeft^it  fe^en, 
gefdb^eige  benn  f\6)  für  einen  fc^önen,  eblen,  grogmfltigen 
jungen  5Wann  l&alten,  für  toeltften  er  ftcft  bi«  jefet  gel&alten: 
er  mugte  aber  fic^  für  einen  fol^ien  l^atten,  um  toit  bi^l^er 
munter  unb  luftig  toeiter  au  leben.  Unb  baau  gab  ed  nur  ein 
einaige«  9Rittel:  nic^t  beulen  barfiber.    Unb  fo  t^t  er  auc^. 


Digitized  by 


Google 


—    108    — 

J)a5  Ccbcn,  in  mld^eß  er  eintrat:  bic  neuen  Orte,  btc 
ßamcroben,  ber  ^fcg  —  l^abcn  baau  gcl&oifcn.  Unb  je  länger 
er  lebte,  bcfto  nte^r  bergafe  er,  unb  er  f^at  eß  loirHic^  g^na 
öergeffen. 

9?ur  ein  Wflal,  aU  er  nac^  bem  Sriege  bei  ben  lauteten 
mit  ber  4)offnung,  fie  au  fe^en,  eingeteert  toax  unb  babei  er^ 
fu^r,  bag  Statiufd^a  nic^t  ntel^r  ba  fei,  ba%  [\e  halb  noc^  feiner 
96reife  )}on  i^nen  fortgegangen  fei,  um  au  gebären,  bag  fte 
irgenbtoo  geboren  l^abe,  unb  toit  bie  Xantc^en  gehört  Ratten« 
gana  berborben  fei,  tourbe  i^  bie  83ruft  betlemmt.  SJer  Qeit 
nac^  tonnte  baiS  fönb,  ba^  fie  geboren,  fein  ftinb  fein,  aber 
eS  !onnte  auc^  nic^t  ba&  feine  fein.  2)ie  Xantc^en  fagten,  bag 
fte  berborben  fei,  unb  bag  [xt  eine  lilberlic^e  SZatur,  ebenfo  tvxt 
xfyct  SWutter  gcft)efen  toare.  Unb  biefeiS  Urteil  ber  Xantc^en 
nmr  i^  angenel^m,  koeil  t§  i^n  fdgeinbar  red^tfertigte.  Sin« 
fangd  tooUtt  er  benno(6  [xt  unb  i^r  S^inb  auffuc^en;  nac^l^er 
aber  gab  er  ftc^  nid^t  bie  nötige  aRfii^e  au  i^rer  Slufftnbung,  unb 
gcrabc,  toeil  e«  il&m  in  ber  SCiefe  feiner  ©eele  a«  fel&r  h)el& 
t^at,  unb  koeil  er  fic^  au  fe^r  fc^ämte  bor  [x^  felbft,  barüber 
nad^^bmtm,  fo  bergafe  er  nod^  me^r  feine  ©ünbe  unb  borte 
auf,  baran  au  beulen. 

aiber  min  erinnerte  i^n  biefe  tounberbare  Sufänigfcit 
an  aUt&t  unb  fie  berlangte  bon  i^m  bie  Slnerlennung  feiner 
^^eralofigfeit,  ©raufamfeit,  ©emeinl^eit,  meldte  e«  i^m  möglid^ 
gema(ftt,  biefe  ac^u  Sö^te  mit  folcber  <Bünbt  auf  bem  ®^' 
miffcn  rubig  au  leben,  aber  er  mar  nod)  meit  entfernt  bon 
folcber  Stnerfennung,  unb  gegenwärtig  backte  er  nur  barüber 
nacb  unb  fürchtete  nur,  bafe  man  afleiS  ba^  jefet  erfahren,  bafe 
fie  ober  i^  Serteibiger  aüt»  eraä^Ien  unb  il&n  bor  aQen  in 
@<^anbe  bringen  mfirbe. 


Digitized  by 


Google 


—    104    — 


3n  fotd&cr  ©cmüti^öcrfoffung  tt>ax  SRcc^Ijubott),  feit  er 
au»  bem  &m6)i»\Qal  in  bad  ®efd}n)orenen5immer  f)\nauß^ 
ßCöangcn.  (£r  fafe  am  Srcnftcr,  Prtc  bic  ®cf|)rä(i&c,  bic  um 
t^n  ^crum  geführt  tDurbcn  uitb  raud&tc  ol&nc  ouftBrcn. 

Der  luftige  S^aufmann  füllte,  augetifd^cinlic^ ,  bcm 
Raufmann  ©melifon)  in  feinem  S«tt)crtrcib  bon  ganacr 
©cclc  nac^. 

^S^uur  ©ruber,  ber  l^at  aber  orbentli^l  gelum))t,  na* 
ftbirifc^er  Art;  ber  toufete  autft,  toie  ©onig  fc^mcrft:  tt)aö  für 
ein  SWäbel  l&at  er  für  ficft  gewonnen!* 

X)er  Obmann  äußerte  trgenbn)el(^e  (£m)ägungen,  bag 
bic  Unterfud^ung  burd^  bie  ©ac^berftänbigen  bie  $aut)tfa(^e 
fei.  $eter  (Seraffimotottfc^  fc^crate  ein  n^enig  mit  bcm  Jbmmiö, 
bem  3wl>^n»  wni>  P^  fingen  an,  über  etttoa«  ju  lad^cn.  9?e(ft* 
Ijuboft)  anttDortete  auf  bic  an  il&n  gcrid&tctcn  {fragen  einfilbig; 
er  toünfcftte  nur  eimS,  —  bafe  man  il&n  in  SRu^c  taffc. 

W3  ber  ©cric^tdfommiffär  mit  bcm  fc^tcfen  ®ang  bic 
®efcl&h)orenen  toicber  in  bcn  ©aal  einlub,  cmjjfanb  5Rec^Iiuboh) 
eine  3(ngft,  ate  ob  nic^t  er  5u  richten  gel^e,  fonbem  ald  ob 
man  il&n  felbft  bor  ®eri(t)t  fü^rc.  Qn  ber  2;iefc  feiner  ©celc 
fü^te  er  fd^on,  bag  er  ein  2:augenic^td  fei,  kocld^er  fi(^  fc^Smen 
muffe,  ben  ßeuten  inj8  ®efic^t  5U  fe^en;  inatoifc^en  aber  tam 
er  auf  bit  (grl^ö^ung  mit,  feiner  ©emo^nl&eit  na(ft,  fclbftgc* 
hjiffen  SBetocgungen  unb  fefete  \xd)  auf  feinen  $Iafe,  atö  ber 
Stoeitc  nad6  bem  Obmann,  legte  ein  JBein  über  baö  anberc 
unb  fi)ielte  mit  bem  Qmdtx. 


Digitized  by 


Google 


-    106    - 

ÜDie  Sngetlagten  l^atte  man  aud^  irgettb  tt)o  Iginoud  ge« 
fü^rt,  uttb  eben  führte  man  fie  tt)ieber  herein. 

3m  ©aale  toaren  neue  ^etfoncn  —  bie  Seugen,  unb 
9te4liubon)  bemerlte,  bag  bie  SRaiSlonm  einige  SDtale  ^in  fa^, 
oB  ob  fte  i^ren  93Iicf  bon  einet  fel^r  l^au^e))u^ten,  bicfen 
&rau  In  ©ammt  unb  ©eibe,  nit^t  abtoenben  fönne,  bie  in 
f^o^em  $ut  mit  groger  ©ddleife  unb  mit  einem  eleganten 
Slibüül  auf  bem  bis  ^am  (SQbogen  nacEten  Srm  in  ber  erften 
Steige  bor  ber  JBarriöre  fag.  X)ai9  koar,  n:)ie  er  nat^^er  erfuhr, 
eine  Qm^n,  bie  äßirtin  ber  9nftalt,  in  koelc^er  bie  Wlcd^lotoa 
getoo^nt  ^tte. 

a»  begann  bajS  8er^9r  ber  S^0m:  9tame,  fionfeffton 
unb  fo  toeiter.  ÜDann,  md)  ^Befragung  ber  ^arteten,  toit  fte  ber« 
^Bren  »sollten,  ob  bereibigt  ober  nid^t,  fam,  koieber  mit  SRfi^e 
bie  Seine  bettiegenb,  berfelbe  alte  ^riefter,  unb  lieber  ebenfo 
bad  golbene  ßreua  auf  ber  feibenen  Sruft  gured^t  (egenb, 
na^m  er  mit  berfelben  {Rul^e  unb  Ueberaeugung»  bag  er  eine 
ooDftSnbig  nfl^Hd^e  unb  tt)id^tige  ©ac^e  t^ue,  ben  Sengen  unb 
bem  (&}^pexttn  ben  (Sib  ab. 

9tS  bie  (SibeiSteiftung  au  (Snbe  mar,  führte  man  aOe 
3eugen  totQ,  unb  nur  eine  ^ieg  man  bleiben,  nämlich  bie 
ftitaictoa,  bie  SBirtin  be&  SColeranal^aufcö.  2Kan  befragte 
fic  barüber,  \oa&  fie  bon  biefer  ©acbe  »iffe.  !Bie  ftitajctoa 
craä^lte  t^  mit  affeftiertem  Sätteln  unb  beutfc^em  Äcccnt  au«« 
füMi*  M"l>  aufömmenftängenb,  inbem  fie  bei  jebcr  ^^rafe  mit 
bem  ftol)f  in  ben  ^ut  tauchte,  (grftlid^  mal  fam  in  i^re  ?ln* 
ftalt  ber  befannte  ftorriborbiener  ©imon  angefahren,  um  ein 
SRSbc^en  für  einen  reid^en  ftbirifc^en  ^ufmann  au  ^olen.  @ie 
\6)idU  Sjubafd^a  mit.  9Ia(^  einiger  Qtxt  hf^xtt  Sjubafc^a  mit 
bem  Staufmann  aufammen  aurüd.  „3)er  Staufmann  mar  fc^on 
in  (Sirtafe,"  ft)rad^  bie  Sütajema,  leicht  läi^elnb,  „auc^  bei  und 


Digitized  by 


Google 


—    106    — 

fu^r  er  fort  m  trinfen  unb  bic  SWäbc^cn  gu  bch)irtcn;  ober 
ba  fein  (Selb  nic^t  auöreic^tc,  fo  fd}icfte  er  in  fein  Qxmmer 
bicfelbc  Sjubafcfta,  für  toeld)c  er  eine  j^rebilefgierung'  gcfafet," 
faßte  fic  mit  einem  fßtid  auf  bie  Slngetlagte. 

S)em  92e(J^liubott7  fehlen  ei^,  bag  bie  Tta^lotoa  baju 
Iäd}elter  unb  biefed  Säd^eln  fam  i^m  h?ibertp&rtig  Dor.  ®in 
feltfameö  unbcftimmtei^  ®efül&I  be«  dttU,  gemifc^t  mit  9Rit' 
leib,  er^ob  Tidö  in  4^m. 

«Unb  meiere  SKeinung  öabcn  ©te  bon  ber  3Wa§Ioh)a 
gehabt?''  fragte  errBtenb  unb  aaglftaft  ber  öom  ®ex\d)t  er* 
nannte  93erteibiger  ber  iWaiSlotoa,  ein  Ocrid^ti^amtöfanbibat. 

„Den  aUerbeften,"  anttDortcte  bic  JHtajetoa,  „baö 
SD?äb(^en  x§  gebilbet  unb  d)'\t\)oü.  @ie  hjurbe  in  gute  ^ramitic 
eraogen  unb  f onntc  franaöfif d)  lef en.  ©ie  tranf  manc^eiS  9WaI 
bifed^en  bicl,   aber  nie  nicfi  bergafe  fle  ftcft.    ffiin  gana  gut' 

ftatiufc^  faft  auf  bie  SBirtin,  bann  aber  tDcnbetc  pc 
t)lötjlt(ft  bie  9lugcn  auf  bic  ©cftfttoorcncn,  liefe  fte  auf  bem 
iWec^ljuboto  rui&en,  unb  il&r  ®eftcftt  tourbe  ernft  unb  fogar 
ftrcng.  ^aß  eine  il&rer  ftrcngen  Äugen  fd&ielte.  3icmtic^  lange 
tüaren  auf  ben  S^ecftljuboh)  btefe  gmci  feltfom  fel&cnben  Äugen 
ncritfttct,  unb  trotj  ber  t^nxi^t,  bic  il^n  ergriff,  tonnte  er  feinen 
3iücf  nid&t  öon  biefen  ftftietcnben  Äugen  mit  bem  fjellen  SBcife 
abtoenben.  Q^m  fam  jene  furchtbare  ^ad)t  in  ben  ©inn  mit 
bem  aufgel^enben  ®i5,  mit  bem  Siebet  unb  l^auj^tfäc^lit^  mit 
jenem  abnelbntenben,  umgcfe^rtcn  SWonb,  ber  gegen  aWorgen 
aufging  unb  ettoa&  ©t^maraeö  unb  g-ürcftterlit^cö  beleud)tcte. 
Diefc  art>ci  fc^tDaraen  Äugen,  meldte  auf  i^n  unb  an  il&m  bor^: 
bcifa^en,  erinnerten  i&n  an  bicfeiS  fc^tuarae  unb  fürc^tcrticfte 
etmoß. 

,©te  ^at  mic^   erfannt,*  backte  er.    Unb    S^ec^ljubott) 


Digitized  by 


Google 


—    107    — 

gog  ft^  gleic^lQtn  gufammen,  einen  ©c^tog  tttoavttnb.  flbtx 
fie  crfonntc  l^n  nicftt  (Sic  feuftte  tu^io,  unb  toiebcr  begann 
r«  bcn  Sorft^enben  anaufe^en.  iWecftliuboh)  feufgte  oucft.  ,«(*, 
n)enn  eiS  boc^  nur  fc^neOer  aud  toäre/  backte  er.  @r  emt^fanb 
if^  ein  ®effil^I,  ä^nlic^  bem,  todi^  er  auf  ber  ^a^b  ge« 
wS^nlif^  ^otte,  n>enn  ed  i^m  aufam,  einen  t)em)unbeten  ißogel 
SU  2obc  gu  fc^Iaßcn,  —  t&  ift  eflig  unb  bebauerlicfe  unb  ärgere 
lic^.  ÜDer  nid^t  gang  getötete  Söget  f erlägt  ftc^  in  ber  3agb^ 
tafele,  —  cd  ift  n>ibrig,  unb  t^  ti^nt  einem  leib,  lutb  man 
möchte  i^n  b&Iber  gu  S£obe  fc^tagen  unb  bergeffen. 

(Sin  folc^  gemifd^te«  ®efü^I  emt)fanb  je^t  ißet^IjubotD, 
inbem  er  bem  SJerftör  ber  Stn^tn  gu^ortc. 


Bmansigfteö  Äat)itct 

Sber  gteic^fom  i^m  gum  Xro^  bauerte  bie  Ser^anbluno 
lange:  nacft  bem  Ser^Br  ber  cinaelnen  ßeugen  unb  bc^  (gy^jcrten, 
unb  nai^  aQen,  n)ie  getoS^nlU^  mit  bebeutfamem  Stuj^fe^en 
gefteüten,  unnötigen  tragen  t)on  feiten  be»  ®tciat&antocilt& 
unb  bon  feiten  ber  5Jerteibiger,  f(|lug  ber  3}orfifecnbc  bcn  ®c^ 
fd)tpdrenen  bor,  bie  corpora  delicti  au  bcfufttigen,  bie  auö 
einem  Qrtnö^i^wo  öon  ungel^curen  Dimenfionen  mit  einer 
Slofette  bon  IBriDantcn,  ber  augcnfd^inliii^  an  bem  birffteii 
dctfl^ngcr  gcftecft  l^attc,  unb  aud  einem  g'iltcr,  auf  melcf)ent 
baö  ®ift  untcrfucftt  loorbcn,  beftanben.  Die  ©ad)cn  marcn 
berftegelt  unb  mit  Stifettcn  berfc^cn. 

ÜDic  (Sefcfetoorcncn  toaren  fcfeon  im  SBegriff,  biejc  ©egen^ 
ftSnbe  m  betrad^ten,^  aliS  ber  (StaatSantpalt  fu^  mieber  er^ob 


Digitized  by 


Google 


—    108    — 

unb  verlangte,  oor  bcr  SScfic^tigung  bcr  corpora  delicti  bie 
mebiainifc^e  Uttterfuc^ung  beiS  Seic^namd  gu  beriefen. 

Hex  Sorft^enbe,  ber  bie  Qer^anblung  mSglt^lft  fernen 
bontmrtd  jagte,  um  bei  3^'^^"  5^  feiner  ©(^toeigerin  au 
{ontmen,  lonnte  bieiS  bennoc^  nid^t  )>em)etgem,  unb  er  gab 
feine  Sen^iQigung,  obgteicl^  er  fe^r  gut  n^u^te,  ba^  bie  SRex* 
lefung  biefer  Äfte  feine  anbere  Qrolge  ^aben  fonnte  aö  Sänge* 
tütilt  unb  bie  $inaudf(^iebung  bed  ÜRittageffend,  unb  bag  ber 
©taatdanttmlt  nur  barum  biefe  9erlefung  berlange,  weil  er 
tüu^ttf  bag  er  fte  au  berlangen  ein  9te4lt  ^abe.  3>er 
©efretär  nal^m  bie  9(ten  unb  fing  n>ieber  an  mit  feiner 
traurigeur  bei  ben  )Bu($ftaben  8  unb  91  fd^narrenben  (Stimme 
au  lefen. 

SBei  ber  Sugeren  SBeftc^tigung  ergab  ftcf),  ba§: 

1.  !X)er  Sßuc^d  bed  Xf^tvaüßont  @melj(on)  2  Slrfc^ln 
12  Sßerfd^ocf  toax. 

„aber,  aber  ber  9Kann  toar  ftarf,"  flüfterte  beforglid^ 
ber  ftaufmann  bem  ^tdfiinbotü  ind  O^r. 

2.  ©ein  3Kter  ift  bem  äußeren  äuöfe^en  naclft  auf  un* 
gefäl^r  bieraig  3al^re  au  beftimmen. 

8.  J^tx  Sei($nam  fal^  aufgebunfen  aud. 

4.  ÜMe  Orarbe  ber  ^ani  ift  fiberaD  grfinli(4  unb  fteOen« 
weife  mit  bunHen  Siedelten  befjjrenfelt. 

B.  Die  (5>)ibermi«  auf  ber  JMrjjeroberfläcfte  ^ob  ftcft  in 
SBIafen  bon  berfd^iebener  ©rbge  ab,  ftetlenweife  aber  löfte 
fie  pdö  unb  l&ing  in  ber  Art  wie  grofee  8a))j)en. 

6.  Die  ^aare  ftnb  bunlelbraun,  \xt  löfen  ftd^  leicht  bei 
ber  Serfi^rung  bon  ber  ^ut 

7.  Die  Kugen  ftnb  aud  benOrbiten  l^erborgetreten,  unb 
bie  ©oml^aut  ift  trübe  geworben. 

a   aud  ben  9lafen9ffnungen,   au&  ben  beiben  O^ren 


Digitized  by 


Google 


—    100    — 

fliffet  eme  fcWwnenbe  blutio^etterigc  {Jlflfrigfeit,  ber  aWunb  ift 
ftolb  QfSffnct. 

9.  S)en  ^aU  fte^t  man  faft  gar  nic^t,  infolge  ber  Sluf- 
Ufi^ung  bed  ©efic^ted  imb  ber  S3ruft. 

10.  u.  f.  to.,  u.  f.  to. 

«uf  biefe  Seife  folgte  auf  t)ier  ©elten  wnb  in  27  fünften 
bte  Sefc^reibung  aDer  (Sinael^eiten  bed  äußeren  Sefunbed  bcd 
f(^recHic^i  ungeheuer  großen,  bicfen  unb  noc^  ongefc^moQenen 
@ci(^naini^  beß  ftaufmonni^i  ber  ftc^  in  ber  @tabt  (uftig  ge« 
mac^t  X)Q$  ®efü^I  unbeftimmten  (SttlS,  )m^ld)t»  Stec^Iiuboto 
em^fanb,  touxbe  bei  bem  Coricfen  biefer  SBeft^reibung  be« 
Seic^nanti^  nod^  DerftSrft.  !S)Qd  Ceben  ber  Jtatjufc^a,  unb  ber 
Qud  ben  9}afent9d)em  flie§enbe  )B(uteiter,  unb  bte  an^  ben 
JDrbiten  ^erDorgetretcnen  Äugen,  unb  fein  Setragen  gegen  fie, 
aUe^  bad,  feilten  i^m,  moren  ®egenftänbe  einer  unb  berfelben 
Orbnitng.  Unb  er  n)ar  t)on  oDen  @eiten  Don  biefen  ®egen« 
ftSnben  umgeben  unb  abforbiert.  %tö  enblic^  hix»  SJerlefen 
be«  Sugeren  SSefunbe«  beenbet  toar,  feufate  ber  ^Jorfifeenbe 
fc^loer  unb  ^ob  feinen  Sto\>i  em^or,  t>oDer  Hoffnung,  bag  bie 
Soc^e  3U  (Snbe  fei,  aber  ber  ©efretär  fing  fogteid^  an,  bie 
Sefc^eibung  ber  inneren  Unterfuc^ung  su  tefen. 

ÜDer  Sorft^enbe  (ie^  feinen  fto))f  n)ieber  langen,  unb 
ibn  mit  ber  ^nb  ftfi^enb,  machte  er  feine  klugen  ^u.  T)ex 
Soufmann,  ber  neben  bem  Stec^Ijubon)  fa^r  fonnte  ftc^  taum 
tM  ©^tafeiS  enoe^ren  unb  fd^toanfte  ^ie  unb  ba;  bie 
SlngeHagten  fa^en,  ebenfo  to\t  bie  ©enbarmen  hinter  i^nen, 
unbemeglic^. 

Sei  ber  inneren  Unterfucüung  ergab  fic^,  bag: 
1.  S)ie  gütigen  ®c^ftbelbe(fen  ftd^  lei^lt  t>on  ben  ®ct)äbe^ 
tnod^en  ablSften,  unb  bai  {eine  SBlutmäler  irgenb  too  ton* 
ftatiert  roorben. 


Digitized  by 


Google 


-^    110    — 

2.  !Z)ie  @(^&beUno(l^eti  ftnb  t)on  mittlerer  ^tcfe  titib 
imberfe^rt. 

8.  3luf  ber  garten  ^iml^aut  fUtb  a^^i  nic^t  grofte 
tJtgmentierte  frieden  —  ungefähr  öier  B^K  0^6  —  borl^anben, 
ble  ^iml^aut  fetbft  erfc^eint  t>on  bleicfesmotter  f^rbe.  u.  f.  to.. 
u.  f.  h).  no(^  18  $untte. 

aaSeiter  folötcn  bic  5Ramcn  ber  geuöett,  bic  Unterfcftriftcn 
unb  barauf  bie  ©cölufefoloerung  be5  Slrate«,  ou5  toetcfter  er= 
ftd^tlic^  toar,  ba%  bie  bei  ber  Obbuhion  t>orgefunbenen  unb 
im  ^rototoU  einöetroöenen  Seränberungcn  im  SRagcn  imb 
teiltoeife  im  ^arm  unb  in  ben  Stieren  ba^  9ted)t  geben,  mit 
einem  ^ol^en  (Srab  t)on  äßa^rfd^einlic^feit  au  fd^tiegen, 
ba6  ber  %ob  ®mditoto^  bnvd)  Vergiftung  erfc^gte,  mit  einem 
(Sift,  boiS  il^m  in  ben  Wlaqcn  augleid^  mit  ben  ®)>irituofen 
geroten;  —  toal^  für  ein  Oift  in  ben  SWogen  eingeführt 
tporben,  ift  fd^toer  au  fagen,  ben  im  SRagen  unb  im  'S>axm 
t?orl&anbenen  ^Jeränberungen  nocft;  bafe  ba?  ®ift  ober  mit 
®))irituofen  in  ben  9)?ogen  geroten,  mug  mon  böiger  onne^men, 
mei(  im  SKogen  bt^  ®mditoto  eine  groge  Ouontität  ®piri« 
tuofen  öorgefunben  n^orben. 

^©er,  fd&cinf«,  öcrftonb  ft*  auf«  Irinfcn,''  flüfterte 
ttjieber  ber  au  ftcft  gcfommene  Stoufmonn. 

Doi8  ©orlefen  bicfe«  ^rotofoU^S,  boiS  cirfo  eine  ©tunbe 
bouerte,  fteUte  ben  ©toot^ontQolt  bennoc^  nid^t  aufrieben. 
9!ocJ^bem  boi3  ^rptofoQ  au  @nbe  gelefen,  toonbte  ftcft  ber  Sor< 
fifeenbe  on  i^n: 

,r3*  gloube,  ba§  eö  überflüffig  ift,  bie  «ften  über  bic 
ßingetoeibeunterfucbung  au  lefen.'* 

„^  möd&te  bitten,  oucf^  biefe  Unterfuc^ung  au  beriefen,* 
fogte  ber  ®toat$onh)olt  ftreng,  o^ne  ouf  ben  «orpfeenben  ^u 
fel&en;  bobei  erl&ob  er  fic^  ein  »cnig  fc^ief  unb  gab  burd)  ben 


Digitized  by 


Google 


—  111  — 

Ion  feiner  ©tintme  3U  bcrftcl^en,  bafe  ba^  Serlangcn  biefed 
ScrlefeniS  fein  SRcd&t  fei,  unb  bafe  et  bicfeö  Wed&t  nicftt  pttxi^ 
geben  merbe,  unb  bag  bie  Stid^tbekoiQigung  ein  (Srunb  aur 
ftaffation  fein  n)ürbc. 

!3)(U^  ©eric^t^mitglieb  mit  bem  grogen  SBort  unb  ben 
guten,  nad^  unten  geaogenen  üugen,  ha§  an  ftatarrl^  litt, 
nntnbte  ftc^  an  ben  ^orftt^enben,  toeil  ed  ftc^  fe^r  gefc^mäc^t 
ffi^Ite. 

„Unb  tDoau  braucht  man  ba&  gu  lefen?  3Ran  aie^t  nur 
bie  ®a(6e  in  bie  Cänge.  ©iefe  neuen  SBcfen  feieren  nid&t  beffer, 
fonbem  länger."  — 

S>a^  SRitglicb  mit  ber  golbenen  SBritte  fagte  nichts ;  z& 
fa^  aber  finfter  unb  entfd^ieben  bor  fic^  ^in,  inbem 
eS  tpeber  bon  feiner  grrau  noc^  bom  Seben  etn^aiS  ®uted 
ettDortcte.  -X 

3)08  «erlefen  ber  «fte  begann:  ^ 

»3m  Sa^re  188..,  am  15.  grebruar  l&abe  id^,  Unter» 
jeicftneter,  im  auftrage  ber  mebi^inifd^en  Abteilung  unter  ber 
9hr.  638,"  fing  ber  ©efretär  mit  ßntfc^toffenl&elt  an,  inbem 
er  bie  ©timme  er^ö^te,  ate  ob  er  ben  alle  ?lnh>efcnben  niebcr^ 
brürfenben  ©d&laf  bertreiben  tooHc,  „in  Mntoefen^eit  bcö 
mebiainifc^en  Unterinf))e{toriS  eine  Unterfud^ung  ber  (Singetoeibe 
angeftellt: 

1.  5)er  rechten  Sunge  unb  be5  ^tv^tn^  (in  einem  fec^S« 
pfiinbigen  ®l(xS). 

2.  J)e«  aWagenin^alt«  (in  einem  fed&öpfünbigcn  ®la^). 

3.  S)eö  aWagenig  fetbft  (in  einem  fec^igpfünbigcn  ®laö). 

4.  5Der  Seber,  ber  3»ila  unb  ber  9?icren  (in  einem  brei^ 
pfünbigen  ®lai8). 

6.  !Der  ®cbärme  (in  einem  fed^Jjfünbigem  J^ongefäfe)." 
3)er  SJorfifeenbe  beugte  Rd&  im  35eginn  ber  SJorlefung  au 


Digitized  by 


Google 


-    112    — 

einem  ber  aWitglieber  uitb  flfiftertc  etn^a«,  bonn  a«  ri««« 
anbeten,  unb  nac^bem  er  eine  (eiol^enbe  Slntroort  6etommen, 
unterbrach  er  bie  Sorlefung  an  biefer  ©teile. 

„5)aö  ®eri(öt  erflärt  ba«  »erlefen  ber  «fte  fflr  über* 
flüffig/'  fagte  er. 

S>er  ©efretär  tjerftummte,  inbem  er  bie  ^fkipiext  aiu 
fantmenlegte.  !Z)er  @taatiSann)a(t  fing  domig  an,  ettoad  auf* 
aufd^reiben. 

»Die  ^exxtn  Oefcfttoorenen  fönnen  bie  corpora  delicti 
beficbtigen/  fagte  ber  Sorftfeenbe. 

!Z)er  Obmann  unb  einige  ber  ©efcbtoorenen  erhoben  fi(4 
unb  famen,  t>oaer  Seriegenbeit  toegen  ber  SBetoegungen  ober 
ber  Cage,  toeld&e  fie  ibren  C)änben  geben  fottten,  an  t>m  Sifcb 
unb  betrachteten  nacb  ber  9leibe  htn  f^ingerring,  bad  ®(äScben 
unb  ben  fjilter.  Der  ftaufmann  Jjrobierte  fogar  hen  Ringer* 
ring  auf  feinem  f^inger  an. 

„^a,  baö  toar  ein  {Jinger,''  fagte  er,  nad^bem  er  auf 
feinen  '»JJlatj  aurücfgetebrt  toar.  „3Bie  eine  gute  ®urfe,''  fügte 
er  binau,  ficb  augenfcbeinUcb  ergU^enb  an  ber  SorfteQung 
eined  9Jecfen  gleicbfam,  bie  er  fid)  oon  bem  Vergifteten  Kauf* 
mann  gebilbet  b^tte. 


(£inunbah)anaigfted  Kapitel 

9Hd  bie  Sefic^tigung  ber  corpora  delicti  beenbigt  mar, 
erflärte  ber  SSorfifeenbe  bie  gericbtticbe  Uuterfucbimg  für  ge» 
fcbloffen,  unb  obne  Unterbrecbung,  totil  er  mit  ber  @acbe 
bälber  au  (Snbe  fein  moKte,  überüeg  er  ba^  SBort  bem  üffent- 


Digitized  by 


Google 


-    113    — 

(id)en  ^nflägeT,  t>ot[er  $)offnung,  bag  berfet6e  auc^  ein  9Reitfcf) 
fei,  unb  Suft  I^a6e  au  tauchen  unb  du  SWtttog  au  effen,  unb 
bafe  er  mit  il&nen  SrBarmeit  i&aben  toerbc.  Aber  ber  ©toati^' 
anUKitt  erbarmte  ftc^  toeber  feiner  felbft  nodi  i^rer.  Der 
®taatdantt)a(t  toar  t>on  97atur  fe^r  bumm,  aber  augerbem 
^atte  er  boj^  Unglücf  gehabt,  baiS  ®k)mnafium  mit  ber  golbenen 
ÜWebaiDe  au  abfolbieren  unb  in  ber  Uniberptät  einen  ^reiö 
für  feine  arbeit  über  bie  (Servitute,  nac^  btm  römifc^en 
9f{e(^t,  au  erhalten;  beiStpegen  toar  er  im  ^9($ften  ®rabe  felbft« 
l)ertrauenb  unb  felbftaufrieben,  (n^ai^  feine  ^olge  bei  ben 
ÜDamen  noc^  mel^r  begfinftigten)  unb  alfo  toar  er  augerorbent« 
U(^  bumm.  ^l^  if^xn  ba^  SEBort  fiberlaffen  morben,  richtete  er 
ftf^  langfam  auf,  inbem  er  feine  graaiSfe  f^igur  in  ber  ge« 
[tieften  Uniform  hervortreten  liefe,  unb  beik  ^änbe  auf  btm 
@(^reibtmlt,  unb  leicht  ben  Stop^  neigenb,  fa^  er  ftc^  im  ®aal 
um,  toobei  er  bie  931icfe  ber  ^ngeflagten  mie^  mik  fing  an: 

„!{)ie  2:^atfa(^e,  meiere  3^nen,  meint  Qmmi  ®e« 
fc^n^orenen,  borliegt,"  begann  er  feine,  toä^renb  bc&SMrtefung 
ber  ^rotofoDe  unb  ber  äften  borbereitete  JRebc,  ,ift,  wenn 
man  fid)  fo  auiSbrücfen  barf,  ein  c|ara!teri[tifc^eö  Serbred&en.'^ 

S)ie  Siebe  bed  ©taatiSantt^altd  foQte  feiner  ÜReinung  nad^ 
eine  foaiale  93ebeutung  l^aben,  ä^nlieft  jenen  berül&mten  9Jebcn, 
toddit  bie  berfi^mt  gen^orbenen  ^bbofaten  gel^alten  l^atten. 
©ig  ift  toa^r,  bafe  unter  ber  QaU  ber  gufcfeauer  n»r  brei 
grauen  maren:  eine  ©c^neiberin,  eine  Söcftin  unb  bie  ©d&iDefter 
bt&  ®imon,  bann  noc^  ein  ftutfd^er,  aber  ha^  bebeutete  nicbtS. 
Sucft  jene  ©erüJ&mtlöeiten  fingen  fo  an.  Die  9Jeget  aber  beö 
©taat«ann)alti?  beftanb  barin,  bafe  er  immer  auf  ber  ^öbe 
ber  Situation  fein  foQte,  b.  1^.  er  foHte  in  bie  liefe  ber 
pf^cftologifcften  Sebeutung  bt^  Serbrecfteui^  einbringen  unb  bie 
SBunben  ber  @efellf(^aft  bloßlegen. 

8 


Digitized  by 


Google 


—    114    — 

„@\t  fc^en  t)or  fic^,  meine  Ferren  ©efd&toorenen,  wenn 
mon  ftcf)  fo  auSbrücfen  barf,  ein  cftaroftcriftifc^eö  ?Jer6ted)en, 
ftn  de  si^cle,  bo5  an  prf)  l^i^»  fo  an  foQen,  ft)e5ififd)en  l^üge 
biefer  traurigen  ffirfcfecinung  ber  Sluflöfung  trägt,  metc^er  in 
unfcrer  Qeit  jene  (SIemcnte  unfercr  Oefellfc^aft  unterliegen, 
bie  fic^  unter  ben  befonbcrd,  fo  su  fagen,  brenncnben  ©traW^ 
biefeö  $roaeffej8  bepnbcn  .  .  ." 

!Der  ©taatöantoalt  f^iracfe  fe^r  lange,  einerfeit«  ftd) 
bcttiöfi^nb,  fid^  aller  jener  fingen  ©ac^en  au  erinnern,  toeldie 
er  auöor  erbacftt  l&atte,  anbererfeitS,  unb  baiS  tt>ax  bie  4>öupt=' 
fac^e,  \\d)  aWü^e  gebenb,  nic^t  einmal  für  einen  Äugenblirf 
ftedcn  au  bleiben,  unb  fo  au  machen,  bafe  feine  JRebe  fi4  o^ne 
au  öerftummen,  tt)ä^renb  fünf  S3iertel[tunben  ergofe.  9?ur  ein 
SWal  blieb  er  ftecfen  unb  aicmlic^  lange  fc^lucfte  er  @t)eid)el, 
aber  bann  toar  er  bamit  fertig  unb  ^olte  biefc  33eraögcrung 
burt^  öerflärfte  SBerebtfamfcit  nac^.  ®r  f^^racft  balb  mit  aarter, 
einf(]^meid)elnber  ©timme,  öon  einem  f^ufe  auf  ben  anberen 
tretenb  unb  auf  bie  ®efd)n?ovenen  fe^enb,  balb  in  ruhigem, 
gcfci&äftömäfeigem  Ion,  in  fein  4)eft  blirfenb,  balb  mit  lauter 
überftt^renbcr  ©timme,  inbem  er  fid)  bann  an  bie  Bwf^^uer, 
bann  an  bie  ®efd)h)orenen  toanbte.  9?ur  auf  bie  Ängcflagten, 
bie  i^n  mit  ben  Slugen  öerfc^langen,  blitfte  er  fein  einaigc^ 
2)?al.  Qn  feiner  9lcbc  toax  aHeö  «Herleite,  toaß  bamate  in 
feinem  Shreife  im  ®ange  toar,  unb  mad  für  ba&  le^te  Sßurt 
ber  iDiffenfc^aftlic^en  SBeiSlöeit  galt  unb  nocft  iefet  gilt.  @ö 
mar  barin  bie  S3ererbungi8t^eorie  unb  baß  angeborene  Ser* 
bred)ertum,  unb  Öombrofo  unb  larb  unb  bie  ®t)olution  nnb 
ber  Sfamt^f  nm^  !7)afein  unb  ber  ^)9))noti$mud  unb  bie  ©ugge^ 
ftion,  unb  ffi^arcot  unb  ba^j  'Ccfabententum. 

!3)er  Kaufmann  ©meljfott)  n>ar,  nad)  ber  Definition  bed 
©taat5ann)alted,   ein  Z\)p\x§  bed   m&d)tigen,   ungebrochenen 


Digitized  by 


Google 


-    115    — 

nifftf^en  3Wctif4cn  mit  feinet:  breiten  JUatur,  bet  infolfle 
feiner  3utraulid)fcit  unb  feiner  ©rofemut  ote  D^^fer  ber  tief 
t)erborbeuen  ^erfüntic^feiten  gefaEen,  in  beren  SKac^t  er  ge^ 
roten,  ©imon  ftartinfin  toax  ba«  otabiftifd&e  ^robuft  ber 
Cetbeigenft^aft,  ein  berfd&üt^terter  SDlcnfcfe,  o^ne  SSilbung,  o^ne 
$rinsi))ien,  fogor  o^ne  SReligion.  (Su^^emia  mar  fein  @c^a^ 
unb  ein  Dj)fer  ber  Cererbung.  3^  i^r  toaren  ade  SRerfmale 
einer  bcgenerierenben  ^erfönlic^eit  au  bemerten.  3)le  eigcnt* 
U(^e  treibenbe  ftraft  ober  bed  Serbrec^en^  tt)or  oerfSrt^ert  in 
ber  3Rodtota»Or  bie  bie  (Srf(4einung  bt&  (DefobententumS  in 
feinen  niebrigften  ©ertretem  borftcHte.  ,r3)iefe  fjrou  bot,^ 
\pxadi  ber  ^iaat&antüalt,  o^ne  ouf  fte  au  feigen,  „93tlbung 
genoffen,  —  Joir  b^ben  bi^  ^or  bent  ©ericbt  bie  SCuigfagen 
i^rer  SBirtin  gebort.  @ie  oerftcbt  nicbt  nur  au  lefen  unb  au 
f (^reiben,  fonbem  fie  tonn  ouc^  fronaöfifcb;  fie  ift  eine  S33aife. 
bie  in  ft(^  mobrfcbeinlicb  bie  ffeime  bt^  ^erbred^end  trägt; 
fte  tt)orb  in  einer  intelligenten,  abetigen  fSromilie  eraogen  unb 
bätte  fönnen  t)on  ebrlicber  Wcbtit  leben;  ober  pe  oertäfet  ibre 
fflobltbäter,  ergiebt  fid)  ibren  Seibeufd^ofteUr  unb  \\m  biefelben 
au  befriebigen,  tritt  fie  in  bod  %oltt(xn^f^au§f  n)o  fte  ftcb  t)or 
i^ren  ®enoff innen  bur(4  ibreSSilbung  ou^aeicbnet,  unb  bottpt^ 
fäd)licb,  tDie  @ie  oQe  bier,  meine  Ferren  ©efcbtoorenen,  bon 
ibrer  SBirtin  gebbrt  ^oben,  burcb  bie  Sfäbigfeit.  öermittetft 
jener  gebeimnuSboUen,  in  le^ter  gcit  bon  ber  ffiiffcnfcboft, 
befonberj^  bon  ber  @(bule  Qif^axcoV§  erforfcbten  (Sigenfcboft 
ouf  bie  SBefud^r  einautoirfen,  bie  unter  bem  SWomen  ber  @ug= 
geftion  befonnt  ift.  !Dttr<b  biefe  felbe  (5igenf<boft  bemäcbtigt 
fte  ftcb  biefeiS  rufpfcben  {Reden,  beiS  gutmütigen,  autraulicben 
@fobfo,0  bt&  reitben  ®ofte«,  unb  \xe  broucbt  fein  ^w^tauen 


1)  Die  altnifpftbe  ©ogenflpr  elned  Äoufmonn«  ouö  S^oro^ 
gorob,  „ber  reiche  (S^oft.'' 


Digitized  by 


Google 


—    116    — 

bagu,  um  il&n  etft  au  beftc^Ien  unb  nacftl&er  erbarmmtö^IoiS  bciS 
ScbcHJ^  SU  berauben.'' 

„9?un,  boj^  fcfecint  mir  fd&on  a«  »cittäufio  gefafclt,'' 
fagtc  bcr  S5orfii&cnbe  l&d)dnb,  inbem  er  \xi)  a»  bem  ftrengen 
©eric^tömitgUeb  neigte. 

„(Sin  fürchterlicher  5Dummfo))f/  fagte  ba^  ftrenge 
ORitglieb. 

„aWeine  4)^i^«i  Oefd^tDorenen,*  fu^r  inait^ifcften  ber 
Staatdanmalt  fort,  ftc^  mit  ber  fd^Ianfen  2;aiae  graaiöd 
icftlängcinb,  „in  Q^rer  SWac^t  liegt  boö  ©(fticffol  biefer  ^* 
fönen,  aber  in  öbver  ÜWacfet  liegt  ja  teiltoeife  aud)  baiS  ©cftict« 
fal  ber  OefeUfd&aft,  auf  wetcfee  ®ie  burcft  3[l&r  Urteil  ein* 
toirfen.  ©ringen  ®ie  in  bie  SBebeutung  biefed  Serbrecftcn^ 
ein,  in  bie  (Sefa^r,  totld)t  ber  ©efeUfc^aft  beborftel^t  fettend 
folc^er,  fo  aw  f^gcn,  ))at^oIogifd&er  S^bibibuen,  toic  t&  bie 
3Wai8lott)a  ift,  unb  fcftüfeen  ®ie  biefelbe  bor  ber  Änfterfung, 
fcbü^en  @ie  bie  unfc^ulbigen,  fräftigen  (Elemente  biefer  ®e^ 
feUfd&aft  bor  ber  Änftedung  unb  oft  bor  ber  SJerberbniiS." 

Unb  gleic^fam  felber  bon  ber  993ic^tigfeit  bed  bebor^ 
ftebenben  Urteilö  erbrüdt,  liefe  ficfe  ber  ©taatdantoatt  auf 
feinen  ©tu^I  nieber,  augenfc^einlid^  biß  aum  äufeerften  ®rabe 
bon  feiner  Siebe  entaücft. 

Der  ©inn  feiner  JRebe,  obgefe^en  bon  ben  ©turnen  ber 
©erebtfamfeit,  toar  ber,  bafe  bie  SKadlok^a  ben  Kaufmann 
^l^t^notifierte,  inbem  fie  ptft  in  fein  Vertrauen  einft^meicfeelte, 
unb  ald  fie  t>t»  @Abt§  n)egen  mit  bem  ^fferfd^liiffel  ange« 
fahren  fom,  aQed  für  fic^  felber  nel^men  mollte,  aber,  ba  fic 
uon  ®imon  unb  Sut)l^emia  überrafc^t  Sorben,  mit  i^nen 
teilen  mufete.  Slac^^er  aber,  um  bie  ®))uren  bc5  8Jerbrecften$ 
au  berbergen,  tam  fie  mit  bem  Saufmann  abermaW  in  ba^ 
@aftbauiS  gefahren,  unb  bort  bergiftete  fte  ibn. 


Digitized  by 


Google 


-•    117    — 

ißacft  ber  Stebe  bed  (Stoatdanttmltei^  ftanb  t)on  ber 
9bt)ofatenbanI  ein  Wlann  bon  mittlerem  %lter  auf,  in  einem 
JVtocf,  mit  bem  breiten  ^albairfel  ber  toeifeen  geftäriten  ©ruft, 
unb  er  ^iclt  flinf  eine  Siebe  jur  ©erteibtguno  beiS  ftartinfin  unb 
ber  Sotfcftfotoa.  Daß  toar  ber  t)on  i^nen  für  300  JRubel  gc^ 
mietete  t)eretbigte  Stecf^tdannmlt.  (Sr  rechtfertigte  ^xt  beibe, 
unb  bte  gonse  @(^ulb  f^iob  er  auf  bie  aRodlotoa.  (£r  bermorf 
bte  Sudfoge  ber  3Jta8lma  barüber,  bag  Sotfc^foma  unb 
SortinEin  mit  i^r  aufammen  nmren,  aU  fte  bod  ®elb  na^m, 
borauf  beftel^enb,  ba^  i^re  Km^fage,  als  bie  einer  fiberfül^rten 
®tftmif(6erin,  fein  ®en)i(i^t  l^aben  fünne.  'S^a^  ®elb, 
2500  9iubel,  fagte  ber  Äbbofat,  fönnte  bon  amei  arbeitfamcn 
unb  xtblxiitn  SRenfc^en,  bie  manchmal  an  einem  Sage  brei 
biiS  ffinf  9lubel  bon  ben  IBefud^ern  befamen,  berbient  morben 
fein,  ^a^  ®elb  bt»  Staufmanneiß  b^arb  bon  ber  ÜRaSloma 
entmenbet  unb  jemanbem  fibergeben,  ober  fogar  bcrioren,  b)eil 
fte  nid^t  in  normalem  3uftanb  toar.  (I)ie  Vergiftung  boß^^ 
brachte  bie  9)}adlon)a  aDein. 

(I)arum  bat  er  bie  ®efc^n)orenen,  ben  ^artinfin  unb  bie 
Sotf(l^fon>aber(Sntn)enbungfflrunfc^utbigan5uerfennen;n)ennfie 
aber  fte  ber  (Sntmenbung  ffir  fd^ulbig  anerfennen  toilrben,  fo  bocf) 
o^e  Xeilna^me  an  ber  Vergiftung  unb  o^ne  borgcfagte  W>^x6)t. 

dum  @c^luB  bemerlte  ber  SCbbofat  mit  einem  @ticf) 
gegen  ben  ©taatdanmaltr  bag  bie  glän^enben  Sludeinanber« 
fe^ungen  beB  $erm  ©taatSantoaltd  fiber  bie  Vererbung,  ob«" 
fcfton  fte  bie  grrage  ber  Vererbung  h^iffenfcftaftlidfe  erftären,  in 
biefem  SraQe  bod^  un^ffenb  feien,  totil  bie  Votfiyfotoa  bie 
Jocftter  unbefannter  (SItem  fei. 

3>er  ©toatilann^alt  fc^rieb  b9fe  unb  gleid^fam  gS^ne^ 
fletfcftenb  etnmö  auf  fein  ^\>{tx  unb  jucfte  in  berätfttlitftcv 
Vertounberung  bie  Sld^feln. 


Digitized  by 


Google 


^    118  — 

35arauf  crl^ob  p<ft  bcr  SJcrteibiflcr  bcr  SroaSlotoo,  unb 
fd)ü4tcrn,  ftottcrnb  brad&tc  er  feine  Scrteibtöutigörebe  bor. 

O^ne  abauleugnen,  bag  bie  SRaiSIohia  an  bet  ®elb< 
cntmcnbuitö  teitöenommen,  beftattb  er  nur  barauf,  bafe  ftc 
feine  abftd&t  gehabt,  ben  ©meljfom  au  öergiften,  unb  bafe  fie  i^m 
baS  $ult)er  gabr  bamit  er  einfc^tiefe.  (Er  n>oQte  auc^  eüood 
33erebtfQnifeit  enttüicfcin,  inbem  er  eine  ©c^tlberung  gn  geben 
gebuchte,  toit  bie  3SlaAotoa  t)on  einem  9Rann  \n§  SJerberben 
i)ineingeaogcn  n)orben,  ber  ftraflod  geblieben,  toäl^renb  fie  bie 
gan^e  ©cftmcre  i^reö  t^aUt^  trogen  mufete;  ober  biefet 
@^Furig  in  bad  ©ebiet  ber  $fk)(^o(ogie  gelang  i^m  gana  unb 
gor  nicftt,  fob.16  aUe  ficft  befc^ämt  füllten,  ättö  er  öon  ber 
©ronfomfeit  ber  SWänner  unb  Don  ber  ^ilflofigteit  ber 
fjrouen  muffelte,  bot  i^n  ber  Sorfi^enbe,  inbem  er  feine 
Soge  linbem  tooütt,  ftd^  nä^er  an  boiS  SBefen  ber  ©oc^e  5U 
l^alten. 

92a($  biefem  93erteibiger  erl^ob  [id)  n>ieber  ber  ©taati^:* 
onmolt  unb  öertcibigte  feinen  ©ofe  über  bie  Sererbung  gegen 
ben  erften  Serteibiger  bamit,  bafe  bie  ®etoi§ö^it  ber  ©er* 
erbung^Iel^re,  totnn  oud^  bie  Sotfc^Con^o  bie  Xoiiicx  unbe« 
fonnter  Sltcrn  fei,  burcö  biefen  Umftonb  nic^t  entfrfiftet  merbe, 
toeit  boS  (Sefe^  ber  ißererbung  fotDeit  bon  ber  SBiffenfd^oft 
feftgefteHt  fei,  bofe  ttjir  nit^t  nur  ou«  ber  ©ererbung  boÄ  85er* 
brechen  obleiten  fSnnen,  fonbem  oud^  bie  ©ererbung  aud  bem 
©erbred&en.  ®oi^  ober  bie  ©orou^fefeung  be«  ©erteibigerß 
onbetrifft,  bofe  bie  SWoöIoh)o  Don  einem  erbidfeteten  (bafi  SBort 
„erbicftteten'*  l^at  er  befonberiJ  giftig  gefagt)  Serffi^rer  Der* 
borben  n)orben,  fo  f^rec^en  oDe  S>ota  el^er  bofür,  ba§  fie  eine 
Berffil^rerin  bieler  unb  vieler  D^^fer,  bie  i^re  ^5nbe  ^JofHert 
Rotten,  \üax.  9iad)btm  er  baiS  gefagt  l^otte,  liefa  er  ftc^  fte^« 
reid)  nieber. 


Digitized  by 


Google 


-    119    — 

!l)arauf  tombt  öcn  Ängcflaöten  t)oröef(f)Ioöeti,  fi(^  ^u 
recfttfcrtigeu. 

(Su))^emta  Sot{cJ^fon)a  n)ieberl^olte,  bag  fle  nichts  n^ügte 
uitb  an  nitfttö  tcilöcnotnntcn  ^ätte,  ober  ^artttäctig  h)ic«  fic 
auf  bie  9Radlon)a  ^in,  aU  auf  bie  Url^ebertn  aDeiS  beffen. 
©imon  l^at  nur  einige  SRale  toieberlgolt: 

„(&&  ftel^t  bei  Sö«^»  ober  nur  fc^ulblo«,  untfonft." 

!Die  aWo^Ioma  aber  fagte  gar  nit^tö. 

9(uf  ben  Sorfd^Iag  bed  Sorfi^enben,  ba^  p  fagen,  mas 
fte  au  i^rer  Serteibigung  anaufii^ren  f^abt,  Igob  fte  nur  bie 
"{(ugen  au  i^m  auf,  blicfte  fid^  nad^  aßen  um,  toxt  ein  ge^cl^teiS 
Sicr,  unb  fogleidft  liefe  fte  bie  ©liefe  finfen  unb  fing  an  a« 
toeincn,  taut  unb  ft^tucftscnb. 

»ffiaiS  Iftaben  Sie?"  fragte  bcr  Kaufmann  bcr  neben  bcm 
3ltd)V\nboto  fafe,  ate  er  ben  feltfamen  SEon  Prte,  ben  ploftlid) 
3Je(^Iiuboto  öon  pcf)  gab.  ©iefer  Ion  toor  ein  unterbrücftciS 
®d)Iui^5cn.  9?e(ftIjubom  berftanb  nodft  immer  nicftt  bie  gonac 
Sebeutung  feiner  gegenwärtigen  Coge,  unb  er  fd&rieb  baiS 
faum  öerftaltenc  ©c^Iutftaen  unb  bie  i^m  in  bie  Siugen  ge* 
tretcnen  I^rftnen  ber  ©c^toädfec  feiner  9?crbcn  au.  ®r  fefete 
ben  3toi*^^  öuf,  um  bie  Il&räncn  au  berbergen,  bonn  nol^m 
er  bad  S^afd^entuc^  unb  fing  an,  bie  9Iafe  an  fc^näuaen. 

'Die  Srurcfet  bor  ber  ©c^anbe,  mit  tt)ct(^er  er  fi(ft  6e* 
bccfcn  toürbc,  toenn  aöe  ^icr  im  ®erid)t5faal  feine  Zf^ai 
erführen,  fibertäubte  bie  in  i^m  borfid^  ge^enbe  innere  Slrbeit; 
biefe  J^urc^t  toar  in  bicfer  erften  geit  boiS  ©emaltigfte  bon 
aDem  in  i^m. 


Digitized  by 


Google 


—    120    — 


9{ad&  bem  letzten  äBorte  ber  Slngeflagten,  unb  na(^  ben 
Scfjjrcd^unöcn  ber  Parteien  über  bic  fjorm  ber  J^aöcftcIIung. 
bic  nod^  atemlic^  lange  Stxt  baucrten,  toarcn  bic  t^ragcn  gc«» 
fteDt  rt)orbcn,  unb  ber  SSorTifeenbe  begann  fein  JRöfumö. 

93or  ber  DarftcUung  bei8  I^atbeftanbeiS  erflärte  er  fc^r 
lange  ben  ©efd^morenen  mit  angenel^mer,  familiärer  Intonation, 
bafe  JRaub  JRaub  fei,  aber  !J)iebftal&I  fei  ©iebftaW.  «nb  bafe 
Snttoenbung  au5  einem  t)crfcf)loffenen  {Raum  eine  ffintmenbung 
auö  einem  berfc^Ioffenen  JRaume  fei;  ffinttoenbung  aber  au8 
einem  nid^t  öerftftloffenen  9iaum  fei  eine  (Sntmcnbung  au3 
einem  nicfet  berfc^Ioffenen  {Raum.  Unb  inbem  er  bad  erflärte, 
blicfte  er  befonber«  l^äufig  auf  ben  5Recf^liuboh),  alö  ob  er  bor 
allem  münfc^te,  iöm  biefen  mic^tigen  Umftanb  beizubringen,  in 
ber  ©Öffnung,  bafe  er,  nac^bem  er  i^n  begriffen,  i^n  au(ft 
feinen  Kollegen  Etar  machen  totxbt.  !X)ann,  aU  er  annahm, 
bag  bie  ®ef(f)toorenen  f($on  genug  t)on  biefen  Sßa^r^eiten 
burd^brungen  toären,  begann  er  eine  anbere  Sa^r^eit  barfiber 
5U  enttoicfeln,  bag  SEobfd^lag  eine  ©anblung  l^ei§t,  burc^  n)eld)e 
ber  lob  eineiS  ÜBenfc^en  erfolgt,  bafe  Vergiftung  ba^er  aud> 
ein  S:obfcf^lag  fei  Unb  aU  auc^  biefc  SBal^röeit,  feiner 
SWeinung  nad^,  bon  ben  ©cfc^morenen  aufgenommen  nN)rben, 
erflärte  er  i^nen,  bag,  menn  ein  !X)iebfta^l  unb  ein  Stobfc^lag 
aufammen  berübt  toorbcn  pnb,  ben  SBcftanb  beö  ©erbrecftenö 
in  biefem  f^aQe  ein  ÜDiebfta^l  unb  ein  ^bfc^lag  aM* 
machen. 

Irofcbem  er  felber  Cuft  ^atte,  ettoaS  früher  mit  ber 
(gad^e  fertig  ^  fein,  unb  tro|}bem  bie  @d)n)ei5erin  f(^on  auf 


Digitized  by 


Google 


-    121    — 

i^n  mattete,  n>ar  er  an  feine  SBefc^äftigung  fo  oetDB^nt,  bag 
er,  ate  er  einmal  au  reben  angefanoen,  fd^on  nicftt  me^r  auf* 
^9ren  tonnte  unb  ba^er  bie  ©efd^morenen  belel^rte,  bag  fie 
bad  ^led^t  ^aben,  toenn  fte  bie  eingejagten  fd&ulbig  ftnbcn, 
fie  ffir  fc^ulbig  au  erflären;  n)enn  fie  fte  aber  unfc^ulbig  ftnben, 
fo  (aben  fte  baS  9te(^t,  fie  ffir  unfd^ulbig  au  erflSren;  totnn 
fte  aber  fie  bei»  einen  Scrbrecften«  fc^ulbig  unb  be«  anberen 
unf (^ulbig  ftnben,  fo  l^aben  fte  bad  SRec^t,  fte  bed  einen  fc^ulbig, 
bed  anberen  aber  unfc^ulbtg  au  erflSren.  (Darauf  fe^te  er 
il^nen  noc^  aui^etnanber,  bag  fte,  ungeachtet  biefei^  Sfied^t  il^ncn 
auerfannt  fei,  Don  benifelben  in  Vernünftiger  SBeife  ©ebrauc^ 
mad)en  mfigten.  (£r  n)oQte  i^nen  aud^  erflären,  ba%  menn 
fte  anf  bie  gcfteDte  &rage  eine  bejalftenbe  Jlnttoort  gäben,  fie 
burc^  biefe  Snttoort  aQed  bOiS,  to(i&  in  ber  f^rage  enthalten 
fei,  anertennen,  unb  bafe,  mnn  fie  nid^t  aUe«,  hja«  in  ber 
9rrage  entl^alten  fei,  anerfennen,  fte  eine  ftlaufel  machen 
mfigten  fiber  bad,  n)ad  fie  ni(f)t  anerfennten.  Slber  er  blitfte 
auf  bie  U^,  unb  aU  er  fal^,  bafe  eö  fd&on  fünf  9»inutcn 
weniger  brei  U^r  n^ar,  entfd&Iofe  er  fu^,  fogleic^  ^x  !Dar* 
legung  beiS  Sl^atbeftanbed  überauge^en. 

„3)er  Sl^atbeftanb  biefer  ^Bad^t  ift  folgenber,"  fing  er  an 
unb  toieberl^olte  aüt&  boiS,  n^aiS  fc^on  mel^rere  Sßale  gefagt 
n)orben,  t)on  ben  $erteibigem  fomol^l,  toxt  bon  beut  (Staate* 
antoalt  unb  bon  ben  Saugen. 

ÜDer  SSorfifeenbe  f^jrad^,  aber  bie  2WitgIieber  a«  feineu 
@eiten  ^9rten  i^n  ntit  tiefftnnigem  SSfui^brudE  m  unb  bItdFten 
^te  unb  ba  auf  bie  U^r,  inbem  fie  feine  9iebe,  obf c^on  fel^r  gut, 
b.  ^.  fo,  toxt  fte  fein  ntug,  aber  etn^a^  au  lang  fanben.  (Sbeu 
folc^er  äReinung  n^ar  aud^  ber  @taati§ann)alt,  toxt  &btxf)anpt 
aQe  ©erid^ti^angel^örigen  unb  aQe  in  bent  ®aal  3lnn)efenben. 
üDer  Sorft^enbe  beenbete  feine  gufammenfaffung. 


Digitized  by 


Google 


-    122    — 

So  fcl)ien,  aUti  toax  gcfagt  toorbcn.  Aber  bcr  93or* 
fifecnbe  foiintc  fic^  nic^t  t>on  feinem  JRcc^t,  au  ^pxti^m,  trennen  — 
fo'  angcnel^m  tuar  t^  i^m,  bie  cinbringtic^en  Intonationen 
feiner  ©timme  au  ^ören,  —  unb  er  fanb  ei^  nötig,  nod)  einige 
Sorte  au  fagen  bon  ber  SBic^tigfeit  jeneiS  SRed^tÄ,  ft)etd)e)8  ben 
Öcfc^rtjorencn  gegeben  iuorben,  barüber,  iuie  fie  eß  mit  Sluf^ 
mcvfiamfeit  unb  53orftcöt  benufeen  unb  nic^t  mißbrauchen 
muffen,  barübcr,  bafe  \xt  einen  @ib  geteiftet  ^aben,  ba%  fie  boö 
©cnjiffen  ber  (SefeUfc^aft  finb,  unb  bafe  ba§  ®e^eimniÖ  bt^ 
5Beratung§aimmcr^  Zeitig  fein  muß  u.  f.  tu.,  u.  f.  tv. 

©eitbem  ber  SJoififeenbe  au  f|)rcc^en  angefangen,  faf)  i^n 
bie  ÜKaöIoh)a  an,  ol^ne  bie  ?lugcn  abauh)enben,  at§  ob  fie  bc= 
forgte,  ein  S3Jort  au  Verlieren;  barum  fürchtete  Stcc^tiuboto  nicftt, 
i^r  mit  ben  Slugen  au  begegnen  unb  fa^  pe  ot)ne  Untere 
brec^ung  an.  Unb  in  feiner  SSorfteHung  ging  jene  gemö^nticfte 
(Srfc^einung  bor  fi(^,  bafe  ba5  feit  langem  nicf)t  gefe^ene  ©e- 
fic^t  eineiS  geliebten  ÜKenfd^en,  nac^bem  t^  auerft  mit  feinen 
äufecrticöen  SJeränberungen,  toetc^e  wä^renb  ber  Qext  ber  "Hb- 
wefenl^ett  ftattgefunben  l^aben,  fra|)))iert  ^atte,  nad^  unb  nac^ 
ioieber  bolttommen  baöfelbe  mirb,  h)ie  ei?  bor  bieten  Sauren 
gewefen;  alle  ftattgefunbcnen  3Seränberungen  berfc^winben,  unb 
bor  bem  geiftigen  Sluge  tritt  nur  ber  ©au))tauigbrudE  ber  auö= 
fd)lie6ttd)en,  unmieber^olbaren,  geiftigen  ^erfönlid^feit  l^crbor. 
(Sben  baiSfelbe  ging  im  SJed^ljubon?  bor  ftc^.  — 

Sa,  trofe  bem  Ärreftantenfc^lafrodE,  bem  ganaen  breiter 
geworbenen  ^Hxptx,  ber  aui^geioacftfenen  95mft,  trofe  bem  in- 
aibifc^en  auiSeinanbcr  gegangenen  unteren  2:eil  beö  (Sefid&tei?, 
trofe  ben  grättd&en  auf  ber  ©tirn  unb  an  ben  ©c^läfen,  unb 
trofe  ben  ettoa^  angefd^moDlenen  Slugen  —  njar  boiS  unatoeifel- 
l&aft  biefetbe  Jfatjufd&a,  meiere  am  Dfterfonntag  i^n,  ben  bon 
i^r  geliebten  SWenfcften,  mit  iftren  berliebten,  bor  Qrrcube  unb 


Digitized  by 


Google 


-    128    — 

gTiDe  beiS  ScbettiS  lat^enbett  8ugen  fo  unft^ulbig  bon  unten 
nac^  oben  angefe^en. 

.Unb  ein  fo  mertoürbiger  S^f^II-  Unb  mugte  t^  fx6) 
fo  treffen,  bofe  ber  ^o^cfe  flerobc  auf  meine  ©effton  ffiHt; 
bofe  i(^,  ol&ne  i^r  feit  ael&n  Saftren  irgenb  tt)o  äu  begegnen,  pc 
ftier  auf  ber  SBant  ber  Kngeftagten  treffe.  Unb  momit  mirb 
baö  alles  cnben?  SBfire  d^  fd&neller,  ad)  fcftneller  gu  6nbc!* 

®r  untertoarf  ftcft  nod&  immer  nlcftt  jenem  ®efüftl  ber 
Weuc,  njettfteS  anfing,  in  iftm  au  rebcn.  Sfftm  bcucftte,  bafe  cö 
ein  SnföH  fei,  ber  borfibergeften  tocrbe,  oftne  fein  öeben  au 
aerftören.  (Sr  füllte  ftcft  in  ber  Sage  iened  ^finbcftend,  bai^ 
ftcft  im  Smmex  fcftlecftt  aufgeführt  ftat,  unb  melcfteS  ber  ^err 
am  9}a(fen  ))acft  unb  mit  ber  92afe  in  biejenige  Slbfcfteulicftfeit, 
bie  eS  gemacht  ftat,  ftineinftögt.  3>ad  ^ünbcften  n^infelt,  aieftt 
ftd)  anrficf,  um  möglicftft  toeit  bon  ben  ^^olgen  feined  Setragend 
tDegaugeften,  um  fie  au  bergeffen,  after  ber  unerbittliche  ^err 
lägt  ed  nicftt  fort.  (Sbenfo  ffiftlte  aud^  92ecftIjubott)  bie  ganae 
abfcfteuli^ifeit  beffen,  toajg  er  oollbracftt,  füllte  aucft  bie 
mächtige  ^anb  bed  $erm,  aber  er  berftanb  nocft  immer  ni(ftt 
bie  Scbeutung  beffen,  ioa«  er  getftan  ftatte,  erfanntc  ben 
^erm  nicftt.  (Sr  tooUte  immer  nod^  nicftt  baran  glauben,  ba^ 
baS,  ttMxS  bor  iftm  toar,  fein  SBerl  fei.  aber  bie  uncrbitt= 
liebe,  unftcfttbare  ^anb  ftielt  iftn,  unb  er  aftnte  fcbon,  bag  er 
[\d)  nicftt  toerbe  brficfen  fönnen.  (Sr  Wxütt  nocb  ben  Zap^cxtn, 
unb  angenommener  ®en)oftnfteit  md),  ein  Sein  fiber  baS 
anbere  gelegt,  fa|  er,  nad&läffig  mit  bem  S^^icfer  f))ielenb,  in 
felbftgetoiffer  C)oltung  auf  feinem  a^^eiten  ©tuftl  ber  erftcn 
Keibe.  Unterbeffen  aber  ffiftlte  er  fcbon  in  ber  liefe  feiner 
©eele  bie  ganae  ©raufamleit,  Sliebertratfttigfeit,  nicftt  nur 
biefer  feiner  5£bat,  fonbem  feine«  ganaen  müfeigen,  loderen, 
graufamen  unb  fclbftberrlicben  ßeben«,  unb  iener  furchtbare 


Digitized  by 


Google 


—    124    — 

53or^nng,  n^cld&cr  burd^  irgcnb  ein  ©unbct  mä^rcnb  bicfct 
ganzen  ß^it,  aDe  btefe  ae^n  3a^re  l^inburc^,  t)ox  i^m  bied 
fein  Scrbrec^en  unb  fein  gan^ed  folgenbed  Seben  berborgen 
^Qtte,  fct)toanftc  ftfton,  nnb  er  blirfte  fd)on  ^ie  iinb  ba  l&intcr 
bcnfclben. 


3)reinnbiitt)aniigfted  Rapxttl 

©nbtirf)  fc^tofe  ber  SSorftfeenbe  feine  Mebe,  ^ob  mit 
gra^^iöfcv  Semegung  bie  S'tagelifte  in  bie  $0^e  unb  übergab 
fte  bem  ^u  i^m  herangetretenen  Obmann.  3)ie  ©efd^morenen 
ftanben  auf,  unb  fro^,  megge^en  au  bürfen,  gingen  fte,  o^ne 
gu  mtffen,  tt)a§  fte  mit  i^ren  ^änben  t^un  follten,  atd  ob  fte 
ftd)  bor  et»a^  fi^ämten,  einer  nad&  bem  anbern  in  ba«  95e* 
ratungßaimmer.  ©obatb  bie  ^üx  l^inter  i^nen  gefd&loffen 
morben,  fam  an  biefe  Xi^&x  ein  ®enbarm;  er  rife  ben  ©äbel 
aud  ber  (Scheibe,  legte  i^n  an  bie  ©c^ulter  unb  blieb  an  ber 
Hür  ftel&en. 

Die  aWtftter  erhoben  fid)  unb  gingen  fort  Die  ängc* 
flagten  mürben  aucf)  ^inaudgeffi^rt. 

9?ac^bem  bie  ®cfd)rt)orenen  in  ba«  SBeratungöaimmcr 
eingetreten,  polten  T«  in  erfter  öinie  Sigaretten  ^erbor,  tote 
andj  früher,  unb  fingen  an  5U  raud&en.  3)ie  Unnatürlicftfeit 
unb  baö  3ralf(fte  i^rer  Sage,  bie  fte  in  mel^r  ober  weniger 
()o^em  ®rabe  em))fanben,  ald  fte  in  bem  ®aal  an  i^ren  $tä^en 
jaf^en,  toar  borbei,  fobalb  fte  in  ba«  SBeratungd^immer  etn< 
getreten  ioaren  unb  öigaretten  angeraud^t  Ratten.  ®ie  ^abcn 
fitft  mit  bem  ®effi^I  ber  ©rleic^terung  bort  platxtxt»  unb  fo* 
nteic^  begann  ein  lebhafte«  &t\px&d^. 


Digitized  by 


Google 


—    126    - 

»Ikiö  !Bimtcin  tft  unfcfeulblg,  c«  f^at  fl*  bemlcfelt," 
fagte  btr  gutmütige  ffoufmonn,  „man  mu%  if^m  mUberiibe 
Umftänbe  geben.^ 

„SSoOen  tDtr  alfo  eben  bad  je^t  ertoftgen,''  fagte  ber 
Obmann. 

„SBir  muffen  nid^t  unferen  ))erfönU(^eu  Qinbrficfen  md)^ 
geben.** 

„©ne  gute  Swföwwenfaffung  ^at  ber  ©orTt^enbe  ge^ 
liefert,^  bemerfte  ber  Dberft. 

i»3a,  gut!    3cb  bin  beinah  eingefcftlafen." 

«!Cie  ^au^tfac^e  ift,  bag  bie  iCienftboten  nic^tiS  bon  bem 
(Selbe  toiffen  fonnten,  n)enn  bie  2Rad(on)a  nid^t  mit  i^neu 
einberfianben  getoefen  toäre,'*  fagte  ber  »ommi«  bon  jübifcftem 

„VL\Of  toa»  tft  benn?  $at  fie,  ^^rer  9Retnung  nad^t 
geftoblen?"  fragte  einer  ber  ©efc^kvorenen. 

vUm  nicbtd  in  ber  Welt  n^ürbe  icb  bieiS  glauben,^  fcbrie 
ber  gutmütige  Kaufmann,  „aber  aOed  l^t  biefe  rotäugige 
®c6e(min  au^Sgefreffen." 

nTAt  ftnb  aHe  gut,"  fagte  ber  Oberft. 

w9lber  fie  fagt  ja,  bafe  fie  nic^t  in  bie  Jhimmer  binein^ 
gegangen." 

,®o,  glauben  ®ie  il&r  nur!  Qcft  toürbe  blefem  Öubcr 
in  meinem  8eben  nicbt  glauben.'' 

„9ber  \üa&  mad^t  bad?  (SiS  (iegt  ja  nicbt  biet  bran,  ba^ 
Sie  il^  nicbt  glauben  mürben,"  fagte  ber  ffontml^. 

„3)en  ©c^lüffel  ^atte  fie." 

ytlnb  tDai^  bebeutet  baiS,  ba^  fie  i^n  l^atte?"  ertpiberte 
ber  {taufmann. 

„Unb  ber  Fingerring?" 

„?lber  fie   ^at  efi   ja  er^äbtt,"   ftferie  ber  ff  auf  mann 


Digitized  by 


Google 


—    126    — 

totebet.  ,|!{)er  Stoufmaim  koar  ja  d^oraftetboD,  utib  baju 
no(fe  anöctrunfcn,  ^ot  fic  bnxi^zpxüqdt  iRun,  nac^^cr  aber, 
e§  ift  eine  befanntc  ©ad^c,  bebaucrtc  er  T«:  ,^icr,  nimm,  nur 
weine  nitftt:'  SBa«  für  ein  ÜKenfc^  er  n^ar,  ^aft  S)u  toot^I  ge* 
t)8rt;  dtoBlf  SBerfd^of^)  unb  fo  n^OiS  wie  acftt  ^IJub!" 

,r9?i(i&t  baö  ift  bic  C)Qu))tfacöe,''  unterbrach  i^n  ^eter 
©eraffimotoitfc^,  „bte  ^rrage  befielt  barin:  ^ot  fic  bie  ganje 
©ac^e  angeftiftet  ober  bie  Dicnftboten?" 

„?)ie  $)ienftbotcn  allein  tonnen  t»  nid&t  getl^an  ^aben. 
Den  ©(tilüffel  ^atte  fte.^ 

üDie  aufammen^anglofe  Unterrebung  ging  eine  ai^nitic^ 
lange  Stit  bor  fid). 

„Slber  erlauben  ®ie,  meine  Ferren,"  fagte  ber  Obmann, 
„wollen  toir  unö  an  ben  Hftft  fefeen  unb  bie  ©ocbe  erttjägen. 
Sitte,"  fagte  er,  fic^  auf  ben  ^räftbenten^lafe  fefeenb. 

„(Sin  fc^eufelic^eö  Oefinbel  biefe  Dirnen,''  fagte  ber 
KommiiS,  unb  um  bie  SReinung  ^n  befräftigen,  bag  bie  Wia^^ 
loma  bie  $aut)tfd^ulbige  fei,  ersä^lte  er,  wie  eine  folc^e  feinem 
Siameraben  auf  bem  ^outeDorb  bie  U^r  geftol^len  ^abe. 

Der  Dberft  fing  an,  bei  biefer  ©etegen^eit  einen 
nocQ  fra^))anteren  t^aQ,  ben  Diebfta^l  einest  fitbemen  ©amo- 
Warö  au  craä^lcn. 

„SWcine  Ferren,  id6  bitte,  ben  fragen  nacft,"  fagte  ber 
Obmann,  inbem  er  mit  bem  SSleiftift  auf  hm  Xifd^  flopfte. 

^lle  fcbwiegen. 

Diefe  fragen  waren  fotgenbermafeen  au^gebrücft: 

1.  3ft  ber  95auer  be«  Doife'J  SBorti,  »eairt  ftrajjiwenöt, 
Simon  "^^^ctroW  ftartinfin,  83  ^al&re  alt,  beffen  fd&ulbig,  ba^ 
er  am  17.  Januar  188 .. .  in  ber  ©tabt  9?.,  nad^btm  er  ben 


1)  b.  ö.  12  5Berfd^o!  über  2  «Irfc^lu.    «nm.  b.  Ueberf. 


Digitized  by 


Google 


—    127    — 

Soufmonn  &müflm  ttmd  Seben  au  bringen  6eo6rt(i)tigt  mit 
bem  Sorfa^,  i^n  au  berouben,  im  (Sinberftänbnid  niit  einer 
anbeten  ^erfon,  i|m  ®ift  im  öogna!  gegeben  ^at,  n^oburt^ 
ber  Xob  bciS  ©melifoto  erfolgte;  unb  bafe  er  bemfelben  ®etb, 
ettoa  2500  Shibel  unb  einen  jBriUantring  entmenbet? 

2.  3ft  bie  (Sujj^emia  9^h)anotona  Sotfcftfonm,  433abre  alt, 
bt^  in  ber  erften  &rage  befcftriebencn  SJerbrec^enö  fc^ulbig? 

3.  ^\i  bie  ftteinbürgerin  Satborino  ÜKicftoiloma  2»aö^ 
lottHi,  27  Qabre  alt,  beß  in  ber  erften  tJrage  befcbriebcnen 
Serbred)cnö  fc^ulbig? 

4.  äBenn  bie  S(ngeflagte  (Supbemia  Sotfd)fotDa  nac^  ber 
erften  Orrage  unfcbu(big  ift,  ift  fte  bann  nid)t  etn)a  beffen 
fcftulbtg,  am  17.  ^amax  188 . .  in  ber  ©tabt  9?.,  rtjä^renb  fie 
im  ®aft^aufe  „aRauritontcn"  in  üDienft  ftanb,  ^eimtic^  bei 
einem  Sogirgaft,  bem  l^aufmonn  Qmd\totv,  auiS  bem  ber^ 
fdiloffenen  ftoffer,  ber  fxd)  in  feinem  ßiwint^^  bcfanb,  ®elb, 
2600  9}ube{,  entmenbet  5U  f^abtrit  tposu  fie  ben  ftoffer  auf  ber 
Stelle,  mo  er  ficb  befanb,  mit  einem  mitgebrachten  folfcben 
S^tfiffet  aufgefcbtoffen? 

Der  Dbmaiin  Ia5  bie  erfte  f^rage  bor. 

gjfhm,  toie  ift  eö  benn,  meine  .g^crren!'* 

SJiefe  tJrage  tourbe  fc^r  fcbnell  beantwortet.  JlKe  !amcn 
ilberein  au  antworten:  „i^r  fcftutbig",  inbem  manSartiufin  al§ 
3Rittb<lter  fowo^l  an  ber  C^nttoenbung  als  auc^  an  ber  Sier- 
giftung  erfannte.  9?ic^t  einberftanben,  ben  ftartintin  für  fcbulbig 
au  erttären,  toar  nur  ber  alte  Ärtetfd^tfc^if  allein,  ber  auf 
alle  3rragen  im  ©inne  ber  SRecbtfertigung  antwortete. 

Der  Obmann  backte,  bafe  er  nid&t  berfte^c  unb  erflärtc 
i^m,  wie  ed  nac^  allem  unaWeifell^aft  fei,  bag  ^artinfin  unb 
SotfcbfoWa  fd&ulbig  feien;  ber  ?trtelf(fttfd&if  aber  antwortete, 
bafe  er  berftct^e,  aber  ed  fei  boc^  beffer,  ÜKitlcib  mit  ibuen  3u 


Digitized  by 


Google 


—    128    — 

^abcn.  „ffitr  fitib  \a  fclbcr  feine  ^eitiöen."  Unb  fo  Miefe  er 
oud&  bei  feiner  SWcinung.  Auf  bie  ameite  ^rage,  bie  SJotfc^ 
totoa  betreffenb,  ^at  man  nad^  langen  Unterrebungen  unb 
(grtlfirungen,  geonttoortet:  nlcftt  fi^ulbtg,  toeil  feine  offenbaren 
Setoeife  für  i|re  Sei(na|me  an  ber  Vergiftung  borlagen,  n)a$ 
if)x  Äböofat  befonberi»  betonte. 

S)er  Jfaufntonn,  ber  bie  Sttai^Iotoo  rechtfertigen  tooHte, 
beftanb  barauf,  bag  bie  93otfcbfon)a  bie  ^au))tanftifterin  t)on 
allem  fei.  ?}iele  ©efcbtoorene  ftimmten  i^m  au;  aber  ber  Ob* 
mann,  ber  ftreng  legal  fein  tooQte,  fagte,  bag  ed  feinen  ©runb 
gäbe,  fie  afö  leilnel&merin  an  ber  Vergiftung  au  erflären. 

^aij  langen  @treitigfeiten  trium))^ierte  bie  ÜReinung  btl^ 
Obmannd. 

auf  bie  biertet^rofle,  aud^  betreff«  ber  Sotfc^ifotoa,  ^at  man 
geantwortet:  „ja,  fcbulbig,''  unb  auf  anhalten  be«  Ärtelfcbtfd&ifd 
fügte  man  ^inau,  „aber  fie  berbient  milbembe  Umftänbe." 

!Oie  britte  &rage  aber  über  bie  SRaj^totoa  rief  einen 
erbitterten  ©trcit  l&eröor.  (Der  Obmann  beftanb  barauf,  bafe 
fie  beiS  {Raubei^  unb  ber  Vergiftung  fc^ulbig  fei;  ber  {Kaufmann 
mar  bamit  nic^t  einberftanben  unb  mit  i^m  aufammen  ber 
Oberft,  ber  Sbmmid  unb  ber  Slrtetfc^tfc^it  nic^t  —  bie  üb^ 
rigen  fcfeienen  au  fc^toanfen;  aber  bie  Änfid^t  beö  Obmann« 
begann  boraul^errfc^en,  befonber«,  n)eit  bie  ®efd^toorenen  er« 
mübet  toaren  unb  pd^  bereitmiHiger  an  bie  Stteinung  an* 
fd)loffen,  bie  berfj)rad&,  fie  fdjneller  au  bereinigen  unb  banim 
olle  au  befreien. 

Sflai^  aDebem,  toad  bei  ber  gerichtlichen  Unterfuc^ung  bor 
fic^  gegangen,  unb  nac^  bem,  toie  92ed^liuboto  bie  aßaSlotoa 
fannte,  toar  er  überaeugt,  bafe  fte  toeber  an  ber  (Sntwenbung, 
no(^  an  ber  Vergiftung  fc^ulbig  fei,  unb  anfangt  mar  er 
ftc^er,  ba6  alle  bad  anerfennten;  aber  er  mugte  einfel^en,  bag 


Digitized  by 


Google 


—     129    — 

bie  (Sntfc^cibung  ftc^  infolge  bcrfc^icbcner  Umftänbc  au  ©unftcn 
ber  33crurtcilunö  a«  neigen  anfing.  35a  n?ar  erftcnig  bic  un= 
gefc^icfte  Serteibigung  burc^  ben  Staufntann,  bie  augenfc^ein^ 
lieft  barauf  begrünbet  toar,  bofe  bie  ÜKaötotoa  ll^m  ))ö^rM"ci) 
gefiel,  koai^  et  aucft  nttftt  ber^e^Ite,  ba  n)ar  ber  SBiberftanb  beS 
Obmann^,  eben  biefeö  ©runbeiS  megcn;  ba  mar  ^auptfäc^licö 
bie  allgemeine  (Srmfibung  ber  ^Beteiligten.  9{e(ft(iubon)  n^oKte 
ettDOß  eimoenben,  aber  er  fürchtete,  für  bie  aßaiSlotoa  au 
f))te(ften;  ed  festen  i^,  ba^  alle  fogleicft  fein  33er^ättui§  au 
i^  erfahren  tofirben.  Suatoifc^cn  aber  füllte  er,  bafe  er  bie 
©ac^c  nicftt  fo  laffcn  Mnne,  bafe  er  ßinmonbe  ert)eben  müffc. 
Sr  tDurbe  rot,  er  tourbe  blafe,  unb  eben  h)oIIte  er  anfangen 
au  fi^redjen,  aU  5ßcter  Oeraffimomitfcft,  ber  bid  ba^in  ftiHge^ 
fcfttt)iegen,  augenfcfteinitcft  burcft  ben  autoritären  2;on  beö  Db- 
mannd  tmpM,  ))lö^licf)  anfing,  biefen  au  miberlegen  unb 
boi^felbe  au  fagen,  n^aiS  9{ed)tiubon)  ^atte  fagen  n)oQen. 

„(Urlauben  ©ie,"  rief  er,  „®ie  fagen,  bafe  bie  ÜKaötotoa 
bc«  Diebfta^fö  fcftulbig  fei,  toeil  pe  ben  ©c^lüffel  befafe,  aber 
fonnten  benn  bie  ftorriborbebienten  nxijt  nacft  il&r  ben  Sfoffcr 
mit  einem  faifcften  ©d^Iüffel  auffdjliefeen?" 

IT 3a  ia!  Qa  ja!"  beftätigte  ber  S'aufmann. 

„Unb  Oelb  tonnte  [\t  \a  niiftt  nel^men,  n^eil  ficft  in  i^rer 
Sage  nicfttiS  bamit  anfangen  lägt.'' 

„3)a«  ift*i§  ja,  tt>a&  id)  fage!  ®ana  ba^Sfelbe,''  beftätigte 
ber  ^ufmann. 

„SBabrf(ftcinIi(ft  ift,  bafe  ^it  buxdj  il^re  Änfunft  ben 
ftorriborbienem  bm  ®cbanfen  eingegeben  bat,  unb  bic  ^abcu 
bann  bie  (Setegenibeit  benu^t  unb  nad)ber  aüt^  auf  bie  SEHa^^ 
(on>a  gen^Slat" 

^eter  ®erafrimon)itfd&  fpracft  mit  gereiater  ©timmc, 
unb  feine  Oereiatbeit  teilte  ficb  bem  Dbntann  utit,  ber  infolge 

9 


Digitized  by 


Google 


—    180    — 

beffcn  mit  bcfonbcrcr  4)artnäcfi9fc!t  feine  entgeBetigcfefetc 
üWeinuttg  a«  bcrtcibiöcu  begann;  aber  $cter  ©eraffimonjitfcft 
fj)rad)  fo  fibcraeugenb,  bafe  bic  3»c]6rl&cit  xf^m  juftimnttc,  inbcm 
fie  ancrfanntcn,  bafe  bic  SÄaSlotoa  an  ber  ®clbentn)enbung 
nicöt  %M  genommen  f^ait,  bafe  ber  Qringerring  i|r  gefd&enft 
njorben  fei. 

9lld  aber  boiS  &t\px&d)  auf  i^re  2!ei(na^me  an  ber  Ser« 
giftung  überging,  fagte  i^r  l&eifeer  ©erteibiger,  ber  ftaufmann, 
bafe  man  [\t  unfc^ulbig  erfennen  folle.  Der  Dbmonn  fagte 
aber,  bafe  e«  iinm8gnd&  fei,  fte  für  unfc^ulbig  au  erflären,  ba 
fie  felbft  befannt  ^abe,  i^m  bad  $ult)er  gegeben  au  l&aben. 

,,®egeben,  aber  fte  backte,  bafe  ti^  Qpivm  fei,"  fagte 
ber  Jlaufmann. 

„©ie  tonnte  i^n  aud&  mit  Opium  beö  8eben5  berauben," 
fagte  ber  Dberft,  ber  ftcö  gern  in  äbfcftioeifungen  einliefe;  unb 
er  fing  bei  biefer  ©elegenl^eit  an,  baöon  au  eraä^Ien,  bafe  bie 
(^rau  feineß  ©c^wager«  ftc^  mit  Dpmm  Vergiftet  l^abe,  unb 
andj  gcftovbcn  fein  iuürbe,  iuäre  nid^t  ber  ÜDoftor  in  ber  9i&f)t 
gehjefen  unb  mären  nid&t  red&taeitig  SKaferegeln  getroffen 
Sorben.  Der  Dberft  eraä^tte  fo  einbringlid^,  felbfibetoufet  unb 
mit  fotd&er  SBürbc,  bafeniemanb  ben  SKut^atte^i^n  ju  unter  * 
bre^en.  9?ur  ber  Rommiö,  bon  feinem  SBeifjjiel  angefteift, 
entfd^tofe  ficft,  i^m  baatoifcben  au  fabren,  um  feine  ©efd&id^te 
au  eraäl&len: 

„aWandöegetoa^nenftdö  fo  ftarf  baron,ba6rtet)ieraigS;ropfen 
einnehmen  fönnen,  ic^  babe  einen  SSermanbten,  ber  ...  ." 

Stber  ber  Dberft  liefe  \\ij  nid&t  unterbrechen  unb  fe^te 
feine  ©raä^Iung  bon  ben  3roIgen  ber  Sintoirfung  beö  D})iumi? 
auf  bie  Qprau  feineiS  ©d^tpagerö  fort, 

„aber  eö  ift  ft^on  über  bier  Ubr,  meine  Ferren,"  fagte 
einer  ber  ®efcbn)orenen. 


Digitized  by 


Google 


—    181    - 

Ȁlfo,  toit  ift'5  bcmt,  meine  Ferren?"  luanbte  fxd^  ber 
Obmann  an  bie  ©efd^toorenen,  i^tPoQen  tt)ir  fte  fd^ulbig  cr^ 
flSren?  96er  oigne  Sorfa^  5U  berauben,  unb  (Eigentum  f^at 
pe  ni*t  enttoenbet    3ft  Ci5  fo?" 

^eter  ®erafjtmon)itf(ft,  ber  mit  feinem  ©iege  jufricben 
mar,  loiDigte  ein. 

„aber  pe  öerbient  mllbernbe  Umftänbe/  ffigte  ber  ftauf^ 
mann  ^in^u. 

aUe  toaren  eintoerftanben.  9?ur  ber  Ärtelfd&tft^if  6c^ 
f)avxtt  baroitf,  baß  man  fagen  fode:  „nein,  ntd^f  fd^ulbig." 

„Aber  ha»  fommt  ja  auf  baffelbe  l^inauö,*  erflärte  ber 
Obmann,  „obne  Sorfa^  au  berauben,  unb  bai^  Eigentum  ent« 
menbete  [\t  nic^t,  alfo  ift  pe  nic^t  fc^ulbig.^' 

„80«  unb  brauf,  fo!  Unb  9?ad&pcftt  Serbien t  pe,  um  pe 
imn  allem,  toad  i^r  noc^  auflebt,  5U  reinigen.'' 

Äffe  hjaren  fa  ermübet,  l^atten  pc^  fo  in  ©treitigfciten 
tytttüxdtlt,  bag  ed  niemanbem  eingefaQen,  ju  ber  {(ntmort 
^inausuffigen:  ja,  aber  o^ne  ben  Sorfa^,  beiS  Sebend  au 
berauben. 

S^ec^ljubonj  war  fo  aufgeregt,  bafe  er  bie«  nit^t  bc^ 
merfte.  Sttfo  »urbcn  bie  8ntn)arten  in  biefer  Qrorm  niebcr* 
gefd^tteben  unb  in  ben  ©erid^tiSfaal  getragen. 

SRabelai?  fc^reibt,  bafe  ein  Qurift,  a«  totli)tm  man  fam, 
um  p(^  feinem  Urteil  au  unteraie^en«  nad^  einem  ^inn^eid  auf 
alle  mBglid^en  ©efej^e  unb  nac^  Serlefung  t>on  atoanaig  leiten 
pnnlofen  juriftifc^en  öateinö  ben  ©treitenbcn  borgefd&Iagcn 
bobe,  8«  tofitfeln:  grabe  ober  ungrabe.  SBenn  grabe  —  fo 
bat  ber  @uij|)lifant  retftt,  toenn  ungrabe  —  fo  f)at  ber  Se* 
flagte  recbt. 

®o  war  c§  aucft  bier.  ÜDiefe  ober  jene  ffintfd)cibung 
mürbe  nid)t  etma   angenommen,   koeil  aQe  a^   einem  Qiu^ 

9* 


Digitized  by 


Google 


-    182    — 

bcrftänbniS  grfommcn  toarcn,  fonbem  crftcnS,  totxl  bcr  8or* 
rtftenbc,  ber  fo  lange  Seit  gu  feinem  9l6fum^  gebraucht,  bie^* 
mal  bergeffen  l^atte,  baiS  511  fagen,  n>a$  er  immer  fagte, 
nämli^:  bafe  bie  Oefc^toorcnen  in  95cantn)ortuitg  ber  (Sc^iilb* 
frage  fagen  fönnten:\rja  —  ftftutbig,  aber  o^ne  SSorfafe,  bc§ 
8eben§  au  berauben,"  unb  ahjeitenö,  toeil  berDberft  fel^r  breit 
unb  fel6r  langweilig  bie  (Sefc^ic^tc  feiner  ©d&toägeriu  erjaOU 
ftatte,  britten«,  toeit  9?cd)tiuboft)  fo  aufgeregt  mar,  bafe  er  bie 
^egtaffung  ber  Staufet  ,aber  obne  Sorfa^,  bed  SebeniS  au 
berauben*,  nid)t  bemerfte,  fonbern  badete,  ba6  bie  fttaufel  ,o^ne 
borgcfafete  Slbfic^t  au  berauben'  f(^on  bie  Auflage  bemitfttc; 
biertend,  meil  5ßeter  ©eraffimotoitfd)  nicftt  im  ^^mmer  toar; 
er  n)ar  hinaufgegangen,  grabe  um  bie  Qe\t,  mo  bcr  Obmann 
bie  f^ragen  unb  Wnttoorten  laiS;  bomel^mtic^  aber,  tDeil  ade 
ermübet  haaren,  —  toeil  äße  Cuft  Ratten,  mögtitftft  fcftneHloi^ 
au  fommen,  unb  ba^er  berjenigen  ©ntfcfteibung  auftimntteu, 
bei  toelt^er  alleö  am  rafc^eften  a«  önbe  ift. 

$)ie  ®efd)tooreneu  Hingelten.  5)er  Oenbarm,  ber  mit 
btofeem,  geaogenem  ©äbel  an  ber  S^bür  ftanb,  ftecfte  bcu 
Säbel  in  bie  ©d&eibe  unb  trat  auf  bie  ©eite,  bie  Mic^tcr 
festen  fid)  auf  i^re  5pi8fce,  unb  bie  ©efc^njorenen  famen  einer 
naä)  bem  anbcm  herein, 

!Cer  Obmann  trug  mit  feierlichem  Äuöfelbn  ben  &rage^ 
bogen.  (Sr  trat  an  ben  ©orfiftcnbeu  fteran  unb  reichte  i^m 
beufetben.  Der  ^Jorfttoenbe  burc^IaS  ibn,  unb  augenfd&cinlidj 
erftaunt,  breitete  er  bie  Arme  au^^  unb  n^anbte  [xdj  berat* 
fd^lagenb  an  feine  ÄoDlegen.  5)er  SJorfiljenbc  toar  erftaunt, 
meil  bie  ®ef cfttoorenen ,  nad&bem  fic  bie  erfte  Slaufel:  »olbne 
2}orbcbad)t  a«  berauben*,  borbebaltcn,  bie  a^^citc  JMaufel:  »ol^nc 
Jlbficftt,  beö  ßebeuö  a"  berauben',  uitftt  borbebalten  battcn. 
^M^  ber  ßutfd)cibuug  ber  (Sefd)n?oreucu  ergab  fid),  ba^  bie 


Digitized  by 


Google 


—    18S    — 

VlaSlüXüa  meber  gefto^Ien  nod)  geraubt  |a6e,  —  sufileid^  abei 
fyiUt  ftc  einen  2Kcnfc^en  o^nc  jcglicften  erficfttUcöen  ön^ccf 
Vergiftet. 

„@e^n  @te  mal,  toad  für  ein  ungereintteiS  3^uo  ^i^ 
Bfbtod)t  laben,*'  fagte  ber  Sorft^cnbe  au  bem  SWitgliebe  ttufö. 
,^3)o5  bebeutet  ja:  3w>öngÄarbcit;  fte  ift  aber  unfctH^tbig." 

„Wun,  toiefo  unfc^ulbig?"  fragte  ba§  cmftc  2Ritglieb. 

«9ber  einfach  unfd^utbig.  SReiner  3Reinung  nad^  laben 
toir  |ier  Ärtifel  817  in  anwenbung  au  bringen."  (35er  ärtifcl 
817  lautet  ba|in,  bag,  n)enn  ba&  ®eric|t  ba&  Urteil  ungerecht 
ftnbet,  t§  bie  (Sutfc^eibung  ber  ®ef(|toorenen  aufgeben  tann.) 
»SBic  meinen  ®ie?"  manbte  T«!  ^cr  SBorfttoenbe  an  bad  gute 
aXitglieb.  JiaS  gute  9RitgIieb  antn)ortete  ni(|t  fogleicb;  ed 
blicfte  auf  bie  9?ummer  ber  oor  i|m  liegenben  8lfte,  abbierte 
bie  Qifittn  aufammen;  —  fie  mit  brei  a«  biöibiercn  gelang 
nic|t  (5r  |atte  fo  bei  fiel  auögemacftt:  ift  bie  ßiffcif  bibibier- 
bar,  fo  toerbe  i(|  beiftimmen;  aber  obgleich  [\t  ni(|t  bibibierbar 
umr,  ftimmte  er  aus  ®üte  bei. 

i^c|  glaube  au(|,  ba%  man  eS  mfigte,"  fagte  er. 

i^Unb  ©ie?"  tpanbte  ft(|  ber  5Jorfi^enbe  an  ba5  ärgcr^ 
Ude  a)2itglieb. 

»auf  feinen  li^Qr*  —  antwortete  er  entfc|ieben.  „Sluc| 
fonft  fagen  bie  B^itungeur  bag  bie  ©efcbtoorenen  bie  Ser- 
bre(|er  freif^reclen,  toaS  f ollen  fte  benn  fagen,  tvtnn  baS 
@eri(|t  fie  freift)ri(|t?  3[c|  bin  in  feinem  f^alle  ein* 
öerftanbcn." 

SJerSorfi^enbe  blicfte  auf  bie  U|r.  „d^  ift  fdabe,  aber 
nrnd  ift  au  tlun?"  Unb  er  reichte  ben  f^agebogen  bem  Obmann 
aum  iCorieftn. 

Wie  ftanben  auf,  unb  ber  Obmann,  Derlcgeu  öon  einem 
J^fe  auf  ben  anbem  trctenb,  xMptvtt  pd)  unb  laö  bie  ^agen 


Digitized  by 


Google 


—    184    — 

unb  antworten  bor.  «ttc  ©erid&töbcamtcn:  ber  ©cfrctär, 
bie  ilbbofateti  unb  fogar  ber  @taatöann)alt  brücften  i^r  Qx- 
ftaunen  an^. 

S>ie  Slngeflagten  fagen  teilnal^mlod,  ba  fte  augenfc^eiitltd) 
bie  93ebeutung  ber  %nttooxten  n\i)t  berftanben.  !U(e  fetzten 
fidö  toieber,  unb  ber  SJorfifeenbe  fragte  ben  ©taatöantoalt, 
iDeld^en  Strafen  glaube  er  bie  Stngeflagten  untertoerfen  su 
f ollen?  ©er  ©taati^antoalt,  erfreut  burd^  ben  unertoarteten 
(grfolg  in  Seaug  ouf  bie  SWofilotoo,  —  benn  er  fd^rieb  biefen 
ffirf olg  fdner  IBerebtf amfeit  au»  —  M  i«  irgenb  einem  SBucfte 
nac^i  erl^ob  fu^  tttoa»  unb  fagte: 

„!Cen  ©i'mon  ftartinfin  mOd^te  id^  glauben  auf  ®runb 
bi&  SlrtifelS  1452,  $.  93,  bie  Q^^emia  Sotfc^fotoa  auf 
Orunb  bed  Ärtifete  ...  unb  ^at^arina  SWadlotim  auf  ®runb 
bed  9(rtifeld  1454  ben  bort  angebrol^ten  ©trafen  untertoerfen 
au  muffen.'' 

910  biefe  ©trafen  toaren  bie  ftrengften,  bie  man  nur 
auferlegen  fonnte. 

i,S)ai^  ®eric^t  entfernt  fid^,  um  bie  (Sntfc^ei^g  au 
treffen,*  fagte  ber  ©orfi^jenbe,  aufftel&enb.  «tte  erhoben  fic^ 
nad^  il^m,  unb  mit  bem  erleichterten  unb  angenehmen  (SefQ^l 
einer  bollbrac^ten  guten  X^at  fingen  fte  an,  l^inaui^auge^en 
ober  fic^  im  ©aal  l^in  unb  l^er  au  betoegen. 

„Slber,  $ftter(^en,  toir  l^aben  ja  ettoad  ©d^änblicM  au« 
fammen  gelogen,"  fagte  $eter  ©eraffimokoitfc^,  an  ben 
yttdjiliuhüto  l^erantretenb,  toeli^em  ber  Obmann  etn^a^S  eraä^lte. 
„aSJir  ^aben  fie  ja  au  S^angiSarbeit  berbonnert." 

„SBaiS  fagen  ©ie?"  fc^rie  5Äed6liuboto  auf,  o^nc  bie^mal 
bie  unangenel^me  ^miliarität  btl^  Se^renS  au  bemertem 

„97i(^t  anberiS,''  fagte  ber.  „SSHr  l^aben  in  ber  Slnttoort 
uic^t  gefetzt:  fc^ulbig,  aber  o^ne  Sffiftd^t,  bed  2tbtt\»  au  6e« 


Digitized  by 


Google 


-    136    — 

roubcn.  Der  ©cfretär  ^at  mir  eben  gefagt,  bafe  ber  ©taatö* 
antDQlt  ffinfae^n  ^af^xt  gkoangdarbeit  ü6er  fte  t>tx^ 
^dnflen  iDiU." 

„aber  man  ^at  ja  fo  entfdöicben,''  fagte  ber  Dbmann. 

¥eter  Oerafftmomitfcfe  fing  on  ju  ftrcitcn;  t&  fei  felbft* 
berftSnbtic^,  fagte  er,  ba§i  toenn  fle  fein  ©etb  genommen,  fte  aud^ 
bie  Slbftd^t  ntc^t  l^aben  tonnte,  i^n  bed  gebend  gu  berauben. 

„Slber  ic^  ^abe  ia  bie  !(ntn)orten  Dorgelefen,  bebor  kDir 
^inaudfllngen,*  red^tfertigte  ficft  ber  Obmann.  9?lcmonb  er* 
toiberte  etnood. 

«3(^  toar  um  bie  3cit  aud  bem  Smmex  gegangen,"  fagte 
^ter  Oerafftmotoitfcft.  „aber  toie  ^aben  ®ie  ba^S  t>txpa^tn 
Knnen?* 

9^  ^obe  burc^auS  nid^t  baran  gebac^t/  fagte 
92ed^Iiuboft). 

i,5Ri(^t  gebac^t  ....  2lber  iefet  ift  eö  fo." 

„Vbtx  man  fann  bad  noc^  gut  machen/  fagte 
9{ed)tiubotD. 

%D  nein,  —  iefet  ift  ed  fd&on  aui8." 

vlei^liuboto  M  bie  eingejagten  an.  @ie,  beren  Sc^icflal 
bor  ber  (Sntfc^eibung  ftanb,  fagen  immer  ebenfo  unben^eglic^ 
Sinter  i^rem  ®itter,  bor  ben  ©olbaten.  Die  SWadtotoa 
läd^elte  über  irgenb  ettDaiS.  Unb  in  ^tdjil\nboM  @eele  regte 
ftd)  ein  fc^tec^ted  ©effi^I. 

Sorber,  aü  er  boraudgefe^t,  bag  man  fie  frei  f))recben 
unb  in  ber  @tabt  bleiben  (äffen  toerbe,  U)ar  er  unentfc^Ioffen, 
mie  er  \\d^  gegen  fie  berbalten  foQe;  unb  bad  $erbalten  gegen 
fie  toax  fcbtoer.  Die  gtoangj^arbeit  unb  Sibirien  bemic^tcteu 
auf  einmal  bie  3RögIi(Sfeit  ieglic^en  Serl^ältniff eiS  m  i^r.  Der 
nic^t  gana  getBtete  Sogel  tofirbe  auf(}ören,  in  ber  3^9^- 
taf(f)e  au  fc^Iagen  unb  an  [xi)  au  erinnern. 


Digitized  by 


Google 


—    136    — 


Die   SScvmutunflcn   bc§   ^JJetcr  ®crafftmon)itfcl&   marcn 
ricl)tiö. 

Sn«  bcr  ^Jorfttjenbe  au$  bcm  Scrotungöatmmcr  jurücf* 
fel}rtc,  nal^m  er  baö  5Pat)icr  unb  Ia5  öor: 

3m  Sal&re  188  .  .   am  28.  «Jjril  laut  Ufaö  ©einer 

ftaiferlic^en  aMajcftät  9?r.  ...  I^at  ba5  Se/^irti^gerid^t,  in  ber 

©traföcrid&ti^abteilunö,  traft  ber  entfcfteibung  bcr  Ferren  ®c* 

fd)tPorenen  auf  ®runb  §  3  «rtifel  771,  §  8  Ärtücl  766  unb 

^^Ivtifel  777  bc§  Meglemcntö  be5  ÄriminatoerfalreniS  erfonnt: 

bcn  Sauer  ©imon  ftartiufiu,  33  Qal&re  alt,  unb 

bie  XHeinbürgcrin  Statl&arina  SKaötonjo,  27  S^ft^e  alt, 

nac^  Sntsicl&ung  aller  bflrgerlld&en  JRetftte,  in  S^ö^O^' 

arbeit  5U  berfcftidEcn:    ben  Sartinfin  für  ad&t  3a^rc 

unb  blc  a»a5lon)a  für  öier  Qa^rc,  beibe  mit  bcn 

&ütoen  taut  »rtifel  25  bc5  ©trafgcfefebucftcö; 

bie  Sftcinbürgerin  (gupl^cmia  95otfd&foma  aber, 
43  ^ai)xt  Ott,  nacb  Gntaiel^ung  aller  befonbcrcn, 
t)erfünli(^en,  bem  ©tanbe  nac^  \^x  5ufommcnbcn 
SRec^te  unb  ®ere(f)tfame  für  bie  8z\t  t>on  bret  ^a^ren 
in«  ®efängniö  einsufd^Iiefeen,  mit  ben  folgen  laut 
?trti!el  48  be5  ©trafgefefebuc^c«; 

bie  ®eri(^ti§toften  für  biefeu  ^roaefe  fmb  bcn  55er* 
urteilten  5U  gleichen  Seilen  aufzuerlegen,  unb  im 
Italic  bcr  3<^Wwngöunfälöigfeit  auf  JRccftnung  bcö 
8ij5f«5  a»  fetcu; 

bie  betreffenben  corpora  delicti  finb  au  berfaufen, 
bcr  Fingerring  ift  aurficfauerftatten,  bie  ®läfcr  finb 
au  Devnidjten. 


Digitized  by 


Google 


—    137    — 

ftörtfaiKn  ftanb  cbenfo  Qtxabt  auföcrcdft,  inbcm  er  bic 
^finbe  mit  gef^i^ten  t^ingern  an  ben  ^ofennS^ten  ^telt  unb 
bie  SBongen  bemegte.  2>ie  ^o^dftotoa  fehlen  boQftänbtg  ru^ig 
au  fein.  2>ie  9RaiSlon)a  n)urbe  ^nr^urrot,  atö  fte  bod  Urtei(  ^iSrte. 

„9H«t  fdN^big  bin  ic^,  nit^t  fd&ulbig!"  f(^ric  ftc  plü^* 
lic^  fiber  ben  ganaen  ©aal  l^tn.  „(&^  ift  eine  ©finbe.  ^ift 
fc^ulbig  bin  t(^.  3<4  nioQte  ed  nid^t,  ic^  badete  t&  nid^t 
»a^^aft  rebe  id^!  aBabn&aft."  Unb  ftc  liefe  p*  auf  bic 
Sanf  nieber  unb  btad)  in  lautCiS  Steinen  an^. 

9te  ftartinfin  unb  bie  ^ot\d)totüa  l^inaudgegangeu 
loarcn,  blieb  fie  noc^  immer  auf  il^rem  $lafe  fitjen  unb  tpcintc, 
fo  ba%  ber  ®enbarm  fte  am  9[ermel  bt^  ©c^IafrocfeiS  be^ 
rühren  mu%te. 

,9?ein,  eö  ift  unmöglic^r  ti^  fo  au  laffen/  fagte  au  fid) 
felbft  Siec^IjubrnD;  er  l&atte  fein  ft^Iec^teö  ©effi^I  boDftänbig 
bergeffen.  (Sr  toufete  fetter  nid)t  toarumr  er  eilte  in  ben 
Storribor,  um  fte  noc^  einmal  aw  fe^en.  3n  ben  SCbfircn 
brangte  ft(^  ein  lebhafter  Raufen  bon  ^inauSge^enben  ®c^ 
f(^motenen  unb  ^bo{aten,  bie  mit  ber  Seenbigung  ber  $er« 
^anblung  aufrieben  toaren;  fo  bafe  er  ft(^  einige  SJHnutcn  in 
ber  23^r  aufgellen  fanb.  ÜU  er  in  ben  ^orribor  l^inauiS 
famr  toar  fte  ft^on  toeit.  9Rit  rafd^en  ®d^ritten,  unb  o^ne 
an  bie  Slufmertfamtcit  au  benfen,  bie  er  auf  fu^  aog,  ^olte  er 
fie  ein,  ja  überl^olte  ftc  unb  blieb  fte^en.  ®ic  l^örte  fd^on 
auf  au  toeinen  unb  fc^luc^a^c  nur  nod^  in  @tögen  auf,  inbem 
fie  i^  fteUentpeifc  rot  getporbeneS  ®cfic^t  mit  bem  ©nbe  bcö 
$yatötttdM  abtoifc^te,  unb  ging  an  i^m  borbei,  ol^ne  ftc^ 
umaufel^ 

9iadfi>tm  er  fie  borbeige^en  laffen,  fe^rte  er  eilig 
aurflrf,  um  ben  Sorfifeenben  au  feigen,  aber  ber  Sorpfeenbe 
tvax  fefton  »cg;  er  ^at  il&n  crft  im  Soraimmer  eingeholt. 


Digitized  by 


Google 


—    188    — 

„©crr  Sorftfecnbcr,"  fagtc  SUct^liubotp,  inbem  er  fi(^  i^m 
in  htm  9(ugen6li(f  näherte  *  aU  berfelbe  feinen  l^eden  Ueber- 
aie^er  f($on  angesogen  l^atte  unb  ben  @to(f  mit  bem  fUbemen 
Slno))f  na^ntr  ben  i^m  ber  ©c^meiaer  reichte,  ,,fann  tc^  mit 
3^nen  über  ben  ^roaeg  fftec^en,  ber  foeben  entf (Rieben 
tootben?   3(^  bin  ein  ©eft^toorener.'' 

^3a,  berftcöt  ftc^,  3rfirft  ^Rec^ljubort)!  @e^r  angenehm, 
toxx  ftnb  und  fc^on  begegnet,''  fagte  ber  Sorft^enbe,  i^m  bie 
$anb  brficfenb  unb  fi($  mit  Vergnügen  erinnemb,  koie  W6n 
unb  luftigr  beffer  als  a0e  jungen  8eute,  er  tanate  an  jenem 
9lbenb,  ald  er  htm  9{ecf)liubon)  begegnete. 

„SBomit  fann  id^  3^nen  bienen?* 

„&^  ift  ein  aRigberftänbuiS  pa\fitxt  in  ber  aintkoort  6e« 
beafiglic^  ber  9RaiSlotpa.  ®ie  ift  unfc^ulbig  an  ber  Vergiftung, 
unterbeffen  aber  b^t  man  fte  aur  3*»ftng«arbeit  berurteUt,* 
fagte  9{e(f)[iubon)  mit  fonaentriert<finfterem  SuiSfel^en. 

,,3)ad  ®erid^t  ^at  bad  Urteil  auf  ®runb  ber  ja  bon 
3^nen  abgegebenen  Slnttoorten  gefSQt/  fagte  ber  Sorft^enbe, 
[idt  ber  SluiSgangdt^fir  näbembr  ,,obglei(b  bie  SInüoorten  oucb 
ben  Stid^tem  nic^t  boQftänbig  aü  ber  <Bad)t  entftnrec^enb  ep 
fcftiencn."  Ott  erinnerte  fic^r  wie  er  ben  ®ef(^toorenen  erHären 
tDotttc,  bafe  iörc  änth)ort:  ^ja,  ft^ulbigr''  —  obne  bie  9?er* 
neinung  ber  Slbftc^t  beiS  Stobfd^IagiS  ben  £obf(^lag  mit  Süox* 
bebad^t  beftätige,  aber  ba  er  ftc^  beeilt  au  fc^Iie^en,  ^atte  er 
bad  nic^t  getban. 

„3a  r  aber  tann  man  benn  nid)t  ben  greller 
torrigieren?" 

„(Sin  ®runb  aur  ftaffation  koirb  fic^  immer  finben.  3Rau 
mu§  ftc^  an  bie  Sbbofaten  menben,''  fagte  ber  Sorft^be, 
feinen  ^nt  ettoad  fd^ief  auffe^enb,  inbem  er  fortfuhr,  fxd)  auut 
2(uiSgang  au  bekoegen. 


Digitized  by 


Google 


-    180    — 

^Hbtx  cö  ift  ja  fd^rerflic^." 

„Shirt«  fe^en  ®ie,  ffit  bie  SRoiSlokoa  ftanb  ein$  bon 
betben  6et)dt,''  fagte  ber  Sorfi^cnbe,  ber  ougenfc^einlic^  mög^^ 
lic^t  angote^m  unb  l^iSftid^  mit  bem  iRec^Iiuboto  fein  kooDte; 
nad^bem  er  feinen  Sacfenbart  über  ben  Ueberaie^ertrageu  aud- 
gebreitet,  nal^m  er  9{ed^liubotD  leicht  unter  ben  9rm,  unb  i^n 
aur  ÄuÄganftSt^ür  lenfenb,  fu^r  er  fort:  .,®ie  ge^cn  bod) 
auc^?* 

mSÜ^^^otjH,"  fagte  9{e(^IjubotD,  fi($  eilig  onaie^enb  unb 
ging  mit  i^nt.  @ie  gingen  an  bie  l^eOe  luftige  ©onne  ^innuS, 
unb  fogteic^  mugte  man  lauter  f^rec^en  n^egen  bed  Staffelnd 
ber  Slaber  auf  bem  $flafter. 

„Die  8age  ift,  ®ie  fe^n  e«  hio^l,  feltfam,**  fu^r  ber 
Sorfi^be  fort,  bie  ©ttmme  er^ebenb,  „i^r,  biefer  SWadloma, 
ftoiib  eini^  bon  beiben  bebor:  entn^eber  beinal^  eine  Siecht*' 
fertigung,  eine  ©efängnidftrafe,  für  todijt  au(^  baiS  ange« 
rechnet  toerben  fonnte,  bafe  fie  fc^on  gefeffen  f^attt,  fogar  nur 
ein  3toeft,  «ber  —  Stoangdarbeit,  ein  SKittelbing  giebf«  nid)t. 
Seiut  ®ie  bie  Sorte  hinzugefügt  Ratten:  ,aber  o^ne  bie  Slbfic^t 
ben  £ob  betbei^ufü^ren,*  fo  möre  fie  frcigcft)ro4cn  toothtn." 

ifSrt  böbe  ba5  unberaei^licb  überfe^en,''  fagte  9?ccö< 
Ijubotv. 

« J)aö  ift  eben  bie  ©ac^e,"  fagte  lät^elnb  ber  Sorfifcenbe, 
inbem  er  auf  bie  U^  fa^.  Qt&  blieben  nur  brci  Siertelftunben 
bis  $um  letzten  Stermin  übrig,  ber  il^m  bon  Slara  beftimmt 
morben  mar. 

»Q^fet,  menn  ®ie  woQen,  toenben  ©ie  ft(^  an  bie 
Sbbofaten.  9Ran  mug  einen  ©runb  a^^  ^affation  ftnben. 
Den  fann  man  immer  finben.  3?a(^  ber  35n)oriani8foiaftra6e,'' 
atmpprtete  er  bem  äRietSlutfc^er,  „breigig  Jto^efen,  mel^r  aa^le 
id)  nie.** 


Digitized  by 


Google 


-    140    — 

^SBittc  eyccHcn^.'' 

„aWciii  ßom|)Iimcnt.  933ciin  i(ft  mit  ctnjod  bienen  fann,  — 
Dtpornifomö  $)aui8,  auf  bcr  S)h)orianöfoia  —  c5  ift  leicht  5U 
bcöaltcn."    Unb  frcunbU(^  firf)  öcrbcuöcnb,  fu^r  er  tocg. 


f^rünfunbanjanaiöftcö  Jfa^JitcI 

S)aS  @ef))rä(^  mit  bem  Sorfi^enben  unb  bie  teilte  Suft 
^obeu  btn  ^^ec^Ijuboto  tttoa^  berul^igt.  Ott  bacf)te  jet^t,  bag 
boiS  bon  i^m  em^funbene  ©effil^I  infolge  bed  ganzen  unter  fo 
ungewohnten  93ebtngungen  angebrachten  SDtorgend  bon  t^m 
übertrieben  toorben.  ,?}erfte^t  fic^,  t&  ift  ein  merfmürbiged 
unb  fra))t)antei8  Swf<^wmentreffen.  Unb  e«  ift  nottoenbig,  alleö 
W6g;lidit  ^n  tf^nn,  um  il^r  ®d)icffal  au  milbem,  unb  ed  mBg- 
Ucf)ft  fd^nell  au  t^un.  ©ogleid^.  ^a,  man  mu§  ^ter  im  (Bt- 
rid}t  erfahren,  tt)o  ber  9ranarin  ober  ber  ajfifift^in  tool&nt.*  Gr 
erinnerte  fic^  ber  gmd  berfi^mtcn  ?(bbofaten. 

yitijUiuboto  fe^rte  in  baiS  ®ericf)t]Sgebäube  ^ux&d,  aog 
ben  Ueberaie^er  an»  unb  ging  nac^  oben.  9lber  fc^on  im 
erften  Äorribor  ftiefe  er  auf  ben  3ranarin.  ®r  fiielt  i^n  auf 
unb  fagte,  bag  er  ttma&  mit  i^m  a^  t^un  ^abe.  ^narin 
tannte  il^n  bon  Stnfe^en  unb  bem  92amen  nac^  unb  fagte,  ba§ 
er  fel^r  frol^  fei,  alled  au  t^un,  koaiS  i^m,  bem  ^^ec^Ijuboko,  an« 
gcnel^m  fei. 

^Obgleic^  id)  mübe  bin  .  .  .  aber  toenn  ed  nid^t  lange 
bauert,  fo  fagen  ®ie  mir  3^re  @ad&e,  —  moKen  toir  hinein* 
gc^n." 


Digitized  by 


Google 


—    141    — 

Unb  Sfonarin  ffi^rtt  btn  9'icd)Iiuboto  in  ein  Qxmmtx, 
loa^rfc^nlic^  bad  Sobinet  ir^enb  eineiS  9{icf)teti^.  @te 
festen  ftc^  an  ben  Xif(4. 

„9lun,  tooiS  ^aben  ©ic?'' 

„Sor  aUent  bitte  i(^  ®ie/  fagte  S^ecbljubom,  „niemonb 
tpiffen  5U  laffen,  bafe  i(^  an  biefcr  ©ac^e  beteiligt  bin." 

«9hm,  ba«  ift  felbftberftänbUd) .  .  .  «Ifo  .  .  ." 

irC^eute  toar  ic^  (S^efc^toorener,  unb  \ü\x  l^aben  eine  i^rau 
jjur  3^öng5arbeit  bemrteilt,  —  eine  Unft^ulbige.  Doö  quält 
mid^.*  Wec^ljubon)  tourbe,  für  ficft  felbft  unertDartet,  rot  unb 
blieb  ftecfen.  Sranarin  blinfte  mit  ben  «ugen  a«  i^wi  auf 
imb  liefe  fie  toieber  finfen,  mä^renb  er  sul&örte. 

»^Unb?"  fagte  er  nur. 

„Sßir  boben  eine  Unfc^ulbige  t)erurtei(t,  unb  i(^  mbcbte 
ha^  Urteil  faffieren  unb  ben  $roaefe  einer  ^ö^eren  dnftana 
übertragen." 

»Dem  ©enat,**  berichtigte  f>anarin. 

»Unb  nun  bitte  ic^  ®ie,  ha^  auf  [xd^  au  nebmen.'' 

9}ecbliubon)  tooUtt  bad  ©c^toerfte  möglid)ft  fd)uea 
beenben,  unb  barum  fagte  er  aucb  foglei($:  „S)ie  (£ntfd)äbigung, 
bie  Soften  biefe«  $roaeff e5  ne^me  id^  auf  mit^;  toelcbe  fieaud) 
fein  möcbten,"  fagte  er  errbtenb. 

^9?un,  ba«  toerben  toir  mit  Sinnen  berabrebcn/  fagte  ber 
«bbofat,  nacbp^tig  über  feine  Unerfahren bcit  läd)elnb. 

»SBorin  beftebt  benn  bic  ©at^e?" 

Wecbljubow  eraä^lte.' 

»®<bön,  morgen  laffe  id^  mir  ben  ^roacfe  geben  unb 
gebe  ibn  burc^;  übermorgen,  nein,  am  Donnerstag,  fommen 
®ie  au  wir  um  6  Ubr  abenb^S,  unb  i(^  toerbc  3^nen  bie  «nt* 
»ort  geben.  Sticht  mabr?  Sinn,  jefet  looHen  wir  gebn.  3(ft 
babe  l^ier  nocb  Qr!unbigungen  einauaie^n.'' 


Digitized  by 


Google 


-    142    — 

9Ied^tjubon)  nal^nt  bon  il^m  VbWeb  unb  ging  l^inaud. 

®ic  Utttcrl&altunö  mit  bcm  Äböofaten  unb  bcr  Umftanb, 
bofe  er  fd&on  SWafercöeln  awt  Scrtclbiflung  bcr  WlaSlotoa  gc* 
troffettr  berul^igten  i^n  nod^  mel^r.  (Sr  trat  ind  t^rteie,  ba$ 
SBcttcr  tt)ar  fdöBn,  er  atmete  freubig  Me  fjrrül^llngöluft.  Die 
ilRietiSlutfd^er  boten  il^re  üDienfte  an,  aber  er  ging  au  $ug, 
unb  fogleic^  begann  ein  ganaer  ©c^toarm  bon  ®ebanfen  unb 
bon  (Srinnerungen  an  Satjufc^a  unb  an  fein  Setragen  gegen 
fie  in  feinem  fto|)fe  gu  mirbeln.  Unb  il&m  tonxht  tronrig,  unb 
aUed  erfc^ien  i^m  finfter.  Vltin,  ba&  toiQ  id^  nac^^er  fiber« 
legen,  fagte  er  au  fic^,  je^t  aber  mn^  man  im  ©egenteil  ftd) 
bon  ben  fc^toeren  (Sinbrücfen  aerftreuen. 

ör  erinnerte  fic^  an  bai8  iWittageffen  bei  ftortf(^agind 
unb  bUcfte  auf  bie  U^r.  (Sd  mar  noc^  nid^t  )u  f))ät,  unb  er 
tonntt  nod^  a^m  SRittageffen  ba  fein.  (Sd  üingelte  ein 
2;ramn)at)  borbei.  (£r  fe^te  ftd^  in  Zrab  unb  f))rang  hinein. 
9lnf  bem  $ta^e  f^rang  er  l^inaud,  nal^m  einen  guten  9Riet^ 
futft^er,  unb  in  aeljn  aßinuten  n>ar  er  on  ber  Auffahrt  bei? 
grofeen  ^aufe«  ber  ftortfcfiagin«. 


©ed5öunban)anaigftcö  Sfa|)itcl 

„Sitte  fcftön,  ÖU).  Srlauc^t  fmb  ermartet,"  fagte  ber 
freunblicfte,  beleibte  ©cblDeiaer  bei?  großen  4)aufeö  bcr 
Sfortft^agin^,  inbem  er  bie  \id}  auf  ben  englifc^en  S^flr* 
bänbent  geräufc^lo^  bcmegenbe  (Sid^cntl^Ur  ber  Sluffal^rt 
öffnete.  „a)?an  f))eift.  9?ur  ©ie  bot  man  befoljlen,  l&erein  au 
bitten." 


Digitized  by 


Google 


-    143    - 

?Dcr  ®(f)n>eiaw  nJH^erte  fic^  bct  Zxe)(>pe  unb  90g  blc 
SfUngel  für  ben  oberen  @tod. 

»3ft  fonft  iemanb  ba?*"  fragte  SWec^Ijubon),  inbem  er  oblegte. 

„^err  SFotoffoto  ttnb  9Ri(^aiI  ©ergejetoitfc^,  fonft  aber 
nur  —  bie  unfrigen,'*  antwortete  ber  ©cfttoeiaer. 

3Son  ber  Zxtppe  ^erab  gucfte  ein  ft^öner  Cafai  im  S^acf 
unb  meinen  ^nbfc^ul^en. 

^»itte  fd^Bn,  «».  (Srlauc^t,"  fagte  er.  „(So  ift  befohlen, 
Sie  f}tvdn  au  bitten." 

97e(^Ijuboto  ging  bie  Xxeppt  hinauf  unb  burd)  ben  be« 
fannten  ))rQcbtboQen  unb  gerSumigen  @aal  in  ha^  ®))eife^ 
ginnner.  3"^  @|)eifeainnner  fofe  bei  S^ifd&e  bie  ganae  Familie, 
mit  «uSna^e  ber  SWutter,  gpfirftin  &op\)it  SBaffiliemno,  bie 
nie  tf)r  Sabinet  berlieg.  Oben  am  Sifc^e  fag  ber  otte 
Sh)rtf(^gin,  neben  il&m,  a^r  linfen  ©cite  —  ber  ®oftor,  ^ux 
anberen  ©eite  —  ber  ®aft,  Qtoan  3h)anoh)itfc^  Äoloffoto, 
ber  gemefene  ®oubemementiS'!lbeIiSmarf(^aII,  je^t  ÜRitglieb  ber 
SanfDenoaltung,  ein  liberaler  »amerab  be«  ftortft^ogin; 
toeiter  aur  linfen  ®eite  fafe  SWife  JRcber,  bie  ©ouDernante  ber 
Reinen  ©d^wefter  2»iffiö  unb  ba«  bierjä^rige  ÜRäbd&cn  felbft; 
aur  xed)ttn  gegenüber  —  ber  ©ruber  SKiffii^,  ber  einaige 
©obn  ber  Jtortfcftagin«,  ein  ®^mnaflaft  ber  fecftften  JMaffe, 
^]0,  n)egen  beffen  bie  ganae  gramilie  in  ber  ©tabt  blieb, 
um  feine  (S^ramina  abaumarten,  unb  noc^  ein  ©tubent,  fein 
9{e))etitor;  bann  linö  —  ftatl^arino  Äteyeien)na,  ein  bieraig- 
iS^riged  t^rfinletUr  eine  ©tabo)9^tUn;  gegenüber  —  ÜRidgail 
©ergejeh)itfc^r  ober  SWifc^a  JCeljegin,  SWifri«  8?cttcr,  —  unten 
am  £if(^  fag  SRifft  f eiber,  unb  neben  ibr  mar  ein  un- 
angerfl^e«  Couöert 

„^a,  ba$  ift  fcftbn.  ©e^cu  ©ie  fi(^,  toir  flnb  nur  erft 
bei  htm  f^id),"  fagte  mit  2){übe  unb  borficbtig  mit  feinen  ein«^ 


Digitized  by 


Google 


—    144    - 

öefctjtcn  gähnen  faucnb,  bcr  alte  Sortft^agin,  tpä^rcnb  er  bie 
blutunterlaufenen  ?lu0en  o^ne  fid^tbarc  Slugenliber  gu 
Stec^ljuboft)  erbob. 

„^tepan,"  n)anbte  er  ftcb  mit  bolletn  SWunbe  an  ben 
bicfen,  ö^ofeörtioen  SSorfc^neiber,  inbem  er  mit  ben  3(ugen  auf 
baS  leere  ©ebec!  tüit^.  Obgleich  ^^ec^liuboto  ben  alten 
Sortfc^agtn  gut  lannte  unb  i^n  biele  3RaIe  auc^  beim  ilßittag« 
effen  gefeiten,  fra))))terte  il^n  l^eute  irgenbmie  befonberiS  unam 
genelbm  biefed  rote  ©eftc^t  mit  ben  fmnlic^en  fc^mafrenben  Cipt^en 
über  ber  binter  bie  SBefte  geftecfteu  ©erbiette,  unb  ber  fette 
4)alö,  libcr^au))t  biefe  gan^c  gemäftete,  militärifcbe  ®eneraü* 
fiflur.  yiedjilinboto  erinnerte  ficb  unh)iQfürlid&  beffen,  toa^  er 
öon  ber  ©raufamfeit  biefeig  ÜRcnfc^en  tpufete,  ber,  aU  er 
^^Jrobinabefebte^aber  toar,  ber  liebe  ®ott  toeife  tooau  —  ba 
er  ja  reic^  unb  t)omebm  mar,  unb  ft(^  nic^t  binaufsubienen 
brandete,  —  bie  ßeute  burcb|)eitfd&te  unb  fogar  auf^ngte. 

„®^  mirb  augenblicflic^  aufgetragen,  dtv.  (Srlauc^t," 
jagte  ®te))an,  toä^renb  er  a\i§  bem  mit  fUbernen  SBafen  boH 
bcfefcteu  95uffct  einen  grofeen  S?orlegelöffel  l&otte  unb  mit  bem 
So))f  bem  f(^8ncn  Safai  mit  bem  Sactenbart  tplntte,  ber  fo* 
glcicb  anfing,  baö  unangerübrte  Soubert  neben  SRifpr  boiJ  mit 
ber  gefti)i(!t  jufammengelegten,  geftärften  ©eröiette  mit  bem 
»)rangenben  SWamen^awß  bcbedEt  toar,  au  orbnen.  5Re(^liubott) 
umging  ben  ganaen  Xifc^  unb  brilcEte  allen  bie  ^änbe.  SUle, 
auger  bem  alten  Aortfd^agin  unb  ben  3>amen,  ftanben  auf, 
alö  er  fic^  il&nen  näl&erte.  Unb  bieö  Umtoanbem  bcjg  Xifci^^ 
unb  ber  ^änbebrucf  mit  allen  Sinmefenben,  obgleich  er  mit  ben 
mciften  t)on  il^ncn  nie  ft)ra(ft,  erfcbien  il^m  befonberiS  unan* 
gcnel}m  unb  liijexlii).  ®r  entfcbulbigte  fic^,  bofe  er  fid&  t>tx* 
ft)ätet,  unb  »oHtc  fic^  auf  bem  leeren  Pofe  am  ®nbe  bc« 
2ifd)ed  awifcben  SKiffi  unb  Rat[)avina  Slle^ejcmna  nieberloffen, 


Digitized  by 


Google 


—    146    — 

aber  hex  alte  ßp\lfd)Qoin  t>ttlanqte,  bnö  er,  roeim  er  fd)oii 
nieftt  JBranntttjem  trinfe,  bennoc^  an  bem  2^ifd&e,  tnif  tvtlijem 
i^mnmn,  ftabiar,  bcrfc^ebenc  ftäfearten,  i&ctinge  ftotiben, 
einen  3^^&  nel^me.  ^leijUixihim  glaubte  nid^t,  bog  er  fo 
hungrig  fei,  aber,  iiati)bem  er  angefangen,  SBrot  mit  ^e  31t 
tffen,  tonnte  er  ni(f)t  auf^en  unb  ag  gierig. 

^JRun,  tpaö  ift  benn,  l&aben  ©ie  bie  ©runbtagcn  tinter^ 
groben?"  fagte  ftoIoffoU),  ironifcft  ben  SIu^briKf  einer  retro^^ 
graben  Bettung  gcbrauc^enb,  bie  p«^  ö«9cn  ba5  ©eric^t  ber 
®efc^n>orenen  er^b.  „^aben  ®ie  bie  ©c^ulbigen  gerecht« 
fertigt  mib  bie  Unf<^lbigen  verurteilt,  ja?" 

«5>ie  (BrunMagen  untergraben  .  .  .  3Me  ©runblagcn 
untergraben  .  .  .*  h)ieber]örfte  Iad)enb  ber  g'Hi^tr  ber  ein  un* 
begren^te^  Sertrouen  ju  bem  SScrftanb  unb  ^u  ber  ©ele^r* 
famteit  fciuß^  liberalen  flanteraben  unb  grreunbe^J  Ö^gte. 

SSec^ljubeto,  ridfierenb,  unPflic^  au  fein,  antwortete  bcm 
floloffo»  nic^t,  unb  fid^  au  ber  aufgetragenen  bamjjfenbcu 
<S>uppt  fe^nbf  fu^  er  fort  p  fanen. 

„^btt  laffen  ©ie  il^  effen,"  fagte  täcftelnb  aWiffi,  inbnjt 
fic  mit  biefem  ^^Jronemcn  ,i()n*  an  i^re  na^e  Stellung  a"  i^nt 
erinnerte. 

ßoloffoto)  eraä()lte  inatoifcften  lebl^aft  unb  laut  ben  3»' 
^alt  be^  ärtifelß  gegen  baö  Oefd^orenengericbt,  ber  il)n 
enU)5rt  ^attc  g)^  ftimmtc  Wxdjml  ©crgeictDttf cf),  ber  9?cff c. 
au,  unb  er  eraä^lte  ben  ^nl&alt,  eine§  anbcren  Strtifelö  ber- 
fetben  geitung. 

SWiffi  toMir  U>ie  immer  fe^r  ,di8tingu6e*  unb  fc^Bn,  um 
auffäQig  fc^n  gefleibet. 

»©ic  fmb  geJDife  furd)tbar  milbe,  Ijungrig,"  fagte  fic 
au  97ec^liubolo,  nad)bem  fie  abgetuavtet,  baf^  er  aui^gefaut 
batte. 

10 


Digitized  by 


Google 


—    146    — 

„9Jcin,  nic^t  bcjoiiöcr^.  Unb  ®ie?  Sru^rcn  ®ie  ftin, 
um  bic  Silber  su  bcfc^en?''  fragte  er. 

„yitin,  n>ir  l&abcn  eö  auföefcfeoben.  SBir  fmb  aber  a«tn 
i?att)n  tenni«  bei  ©alamatotpö  getpefen.  Unb  toirflid^  fpielt 
ü)»fter  ^ooU  erftaunlid)." 

Sted^Ijubon)  fam  l^ier^er  gefal^retir  um  ft($  au  a^rftreuen, 
unb  immer  ))flegte  eiS  t^m  in  biefem  ^an^t  tooU  au  fein;  ni(6t 
nur  megen  jener  $raclgt  bon  gittem  Xon,  koelc^er  auf  feine  ©tnne 
angenehm  toixttt,  fonbcm  aucfe  infolge  biefer  Ätmof^l^äre 
fcf)mcicl)elnber  f^reunblit^teit,  bie  il&n  unmerHid)  umgab.  4>f ute 
abei-,  eö  ift  eine  munberbare  ©acfte,  toar  allei^  in  biefem 
^aufc  i^m  njibertpörtig,  aUei^,  bon  bem  ©c^tociaer,  ber  breiten 
Zxtppt,  ben  SBlumen,  ben  öafaien,  ber  Jafeleinric^tung  bi^ 
au  SRifft  felbft,  bie  i^m  l^eute  nic^t  anaiel^enb  unb  unnatürlich 
fcf)ien.  Unangenehm  toar  i^m  auc^  biefer  felbftbertrauenbc 
abgefc^macfte,  liberale  %on  bed  .^oloffoto,  unangenehm  mar 
bie  felbftbemugte,  rtnnlid)e  0(4fenftgur  ht^  alten  Sortfc^agin. 
unangenehm  maren  bie  franaöftfc^en  $^raien  ber  ®Iabo))l^ilin 
.Siat^arina  ?(leycicn)na,  unangenehm  tparen  bie  befangenen  ®e^ 
ficfttcr  ber  ©onncmantc  unb  be§  9le|)etitorö;  befonberß  un- 
angenehm toar  ba^  bon  i^m  gefagtc  Pronomen  ,iön*.  5Red)' 
Ijubom  fdöh)anfte  immer  atuifcften  atpcicrlei  Serbalten  gegen  \it: 
halb  fa^  er  in  i^r,  gleicftfam  fleine  Äugen  macfeenb,  ober  toic 
beim  3Ronbfc^ein,  aQeS  ©d^Sne;  fte  fc^ien  i^m  frifcb  unb  fcf)ön, 
.  unb  fing  unb  natürlicb  . . .  Salb  aber  fal&  er,  toie  beim  ^eDen 
®onnenfd)ein  |)löteliti&,  —  ja  er  fonnte  nicftt  uml^in,  t^  au  feigen 
—  allei^  bü^,  toa«  il&r  fehlte.  $eute  tpar  für  i^n  ein  folcfeer 
Xag.  4>cute  fa^  er  aDe  {Runaelc^cn  auf  i^rem  Oefid&t,  er  fa(), 
jule  i^rc  $>aare  tou))iert  toaren,  "er  fa^  bie  ®|)ifeigfeit  ber 
(lUbogeti,  unb  ^au))tfäd]ilic^  fa^  er  ben  breiten  9tagel  bei^i 
T^aumen^,  ber  an   eben  fold)en  9?agel  beim  93ater  erinnerte. 


Digitized  by 


Google 


-    147    -^ 

„(DaiS  aQertangtpetligfte  (Spiel,''  fagte  SoIoffotD  t)oni 
»tennis*  „bei  meitetn  luftiger  koar  bie  ,9apta'Q,  bie  toir  in  bev 
ttiiib^eit  fpieltcn." 

„9?ein,  ®ie  ^aben  baö  nld&t  probiert.  (So  ift  furd)tbQv 
Öinreifeenb,"  ermiberte  SKifp,  befonber«  unnatürlit^  ba^  SBort 
,ftm^tbar'  oUiSfpred&enb,  toie  ed  bem  92ed)(jubon)  fd^ien. 

Unb  ed  begann  ein  (Streit,  an  welchem  fomobi  SRic^ail 
®ergejen)itf(^,  aU  ftatl^arina  Steireiemna  teilnabmeu.  Sflxix 
bie  ©outjemante,  ber  SRepetitor  unb  bie  Sinber  fcf)n)iegen  unb 
langweilten  ftc^  ft(i)tbar. 

„(£n)ig  ftreiten  ftc!''  fagte  laut  lad^enb  ber  alte  Stortfc^agin ; 
inbent  er  bie  ©eröiette  au^  ber  SBefte  l^erborsog  unb  mit  bem 
(Stu^l  fcftarrte,  hm  fogleicft  ber  Cafai  auffing,  ftanb  er  t)om 
3^ifc^  auf.  92acf)  i^m  ftanben  aucf)  alle  übrigen  auf  unb 
tarnen  an  baiS  S^ifc^c^en  l^eran,  U)o  bie  (Spültaffen  ftanben 
unb  toarmeig  buftenbeö  SBaffer  eingegoffen  tt)ar;  unb  ben  SWunb 
auöfpfilenb,  festen  pe  baö  für  niemanb  intereffante  ®c=^ 
fpra*  fort. 

„9?id6t  toabr?"  »anbte  pc^  SWiffi  an  ben  5Recf)liubott), 
ibn  sur  95eftätigung  ibrer  SWeinung  bcrauSforbemb,  b(i\^ 
nirgenb  ber  ^f)axahtt  bed  9Renf(i)en  fo  erft(^tli(b  fei,  n)ie  im 
(Spiel.  (Sie  fab  auf  feinem  ©cpcbt  jenen  fonaentrierten  unb, 
tt)ie  ibr  fcbicn.  berurteilenben  Äuöbruct,  melcben  fie  an  i^m 
fürchtete,  unb  fie  »oUte  erfabren,  njoburcb  er  bcröorgerufen 
roorben. 

„93ei  ®ott,  icb  toeife  ni(^t,  id)  babe  nie  barfiber  nacb^ 
gebacbt,''  antn)ortete  92e(^lfubon). 

„SBollen  (Sie  au  üKama  geben  P"*  fragte  ÜWifp. 

if3a»  ja,"  fagte  er,  eine  ßigarette  bcrauSnebmcnb  unb 


1)  WufPfcbc«  «aUfpiel. 

1(1* 


Digitized  by 


Google 


-     148    — 

mit  einem  Son,  bcr  flar  befagte,  bafe  er  ttjenlö  Suft  ^u 
ge^en  t)&ttt, 

.    @ie  Micfte  il^n  fditoeigenb  uub  fragenb  m,  itnb  ev  {d)ämte 
fid^.    ,3n  ber  S^^at,  äu  bcn.Ceuten  foimnen,  um  i^nen  Cauge^ 

meile  m  t»erurfo(^e« /  bod)te  er  Don  fic^  fclbft,  imb 

fid)  bemii^enb,  lieben^milrbig  au  fein,  fagte  er,  bag  er 
mit  Sergnügcn  ge^cn  merbe,  tt>tnn  bic  Sürftiit  i^n  empfangen 
u»örbe. 

n^a,  jo,  aWamo  mirb  frob  fein.  JRauc^n  föimen  ©ic 
Qudi  bort.    Unb  ^toan  3u»anon)itfd)  ift  ba." 

!Die  ^uö^errin,  f^irftin  ©op()ia  SBafnileh^na  tt>av  eine 
liegenbc  S)ame.  6eit  ac^t  Sauren  lag  pe  in  ®egentt)art  bcr  (Säfte 
in  ®))tfeen  unb  Sänbcrn,  mitten  unter  ©omt,  ©ergolbung,  Qtfen« 
Dein,  Sronae,  g-imiö,  SBInmen,  fu^r  nirgenbiS  ^in  unb  em))fing, 
toie  fie  fogte,  nur  „il&re  Qpreunbe,"  ba^  Reifet  oDcö  baö,  ma«,  i^rer 
9Meinung  nad),  fit^  irgenbtoie  bor  bem  §oufen  aui^aeid&nete. 
9?e^liubon>  h)or  in  bie  8af)l  biefer  greunbe  aufgenommen 
lüorben,  meit  er  für  einen  fingen  jungen  9Rann  gehalten  n^orb, 
ioeil  feine  aWutter  bie  nät^fte  Qrreunbin  ber  fjamilie  )n>ax,  unb 
JDcil  c^  gut  getDefen  ttiäre,  toenn  5D?i)ft  if)n  geheiratet  f)ötte. 

J)a«  3'^iw^^  ^^  ^firftin  @ot)^ia  aBaffiljcnjua  tt)ar 
I)iutcr  bem  groft«n  unb  bem  Keinen  (Sm^jfougöaimmer.  ^m 
grofeen  Gmpfangöaimmer  blieb  äRiffi»  bie  bem  Slec^Ijubon) 
üoranging,  entf (Rieben  ftef)en,  unb  bie  Wllrfente^ne  eineö  f leinen 
Uergotbctcn  ©tul&te  anfaffenb,  fa^  fie  i^n  an. 

2)fiffl  ^attc  grofee  8uft,  il^n  au  heiraten,  unb  9?ed)liubon) 
ujar  eine  gute  ^^Jartie.  Sufeerbem  gefiel  er  i^,  unb  pc  l&atte 
fid)  an  ben  ®ebanfen  gemB^nt,  ba^  er  ber  irrige  fein  toerbe, 
nid)t  fie  bie  feinige,  foubem  er  ber  ibrige.  ©ie  verfolgte  if)r 
3iel  mit  imbelDuftter,  aber  bartnäcfiger  ©d^laubeit,  mit  einer 
®d)loubeit,  ioie  fie  bei  ©eifte^franfcn  üorfommt;  fie  fing  au, 


Digitized  by 


Google 


-     149    — 

je^t  mit  i^m  j^n  ]\>xcd)c\\,  um  i^n  au  @rftärunoen  au  bcv- 
onlaffen. 

»3^0  fc^c,  ba6  30"cu  cttoad  pa\\xtxt  ift,"  fagtc  fic,  ,,n)aö 
Öabcu  ©ic?" 

(Sr  cutfaun  fic^  fclucr-  ©cocflnung  im  ®cri(^t,  er  toaib 
fiufter  imb  rot. 

„3a,  e^  ift  etliHt^  J^affiert,"  fagte  er,  ba  er  aufricfttig  fein 
ipolltc,  „eine  feltfamc,  unöcn>öf)nUd&c,  mit^tige  Gegebenheit. " 

«95Jaß  benn?  ®ie  fönnen  nic^t  fagen  toa^?" 

ff^c^  fann  ed  nic^t  je^t  (Srlauben  @ie  mir,  nic^t  bar« 
über  au  fpred^en.  Qt^  ift  ettiKtS  gefc^^en,  bad  ic^  no(^  nid^t 
Seit  gehabt,  boQftänbig  au  überlegen,"  fagte  er  unb  errötete 
uo(^  me()r. 

„Unb  ©ie  fagen  e«  mir  nicftt?"  (Bin  ÜMuöfet  i^re^ 
©eftcltd  erattterte,  unb  fte  fc^ob  ben  fleinen  @tu^(  bon  fic^, 
ben  fte  angefaßt  botte. 

„yiein,  i(^  fann  nid^t,''  antn)ortete  er,  unb  er  füllte, 
bag,  inbem  er  i^r  fo  ontmortete,  er  fid^  felbft  anhüortete  unb 
anerfannte,  bog  i^m  toirfli^  ettoai^  fe^r  äBidbtiged  ge« 
f^e^en  fei. 

„9lun,  bann  tooütn  toit  ge^en."  ©ie  fd^üttelte  ben 
Uoph  aU  ob  fte  unnötige  ®ebanfen  berjagen  bi^oDte  unb  ging 
bortDärtd  mit  rafd^ren  ©^ritten,  ald  gemöbnlid^. 

34m  f^ien  e^,  bag  fie  ben  äRunb  auf  unnatürtid^e  9Beifc 
aufammenbrficfte,  um  ft^  ber  Zoranen  au  entl^alten.  (Sr 
f^^dmte  ft^,  unb  ed  tbat  t^  ttotf^,  bag  er  fte  betrübte,  aber 
er  t9U%te,  bag  bie  tieinfte  ©d^mä^e  i^n  au  ©runbe  rid^ten, 
ba^  Reifet  binben  toerbe.  ^mit  aber  ffirii^tete  er  fi^  bor  biefem 
me^r  a(d  bor  aKem,  unb  f^toetgenb  ging  er  mit  i^r  big  Aum 
ftobinet  ber  ^ürfliit. 


Digitized  by 


Google 


—    160    — 


!J)ic  ^ürftin  ©o^j^ia  aBoffilicmna  Oöttc  i^r  fel^t  fchicjj 
unb  fcl^r  nafir^oftcö  SKittogcffcn  bccnbct,  todä^t^  fic  immer 
allein  aufsueffen  ^jflegtc,  bomit  niemanb  fte  bei  biefer  nnpot* 
tifc^cn  tSrunftion  fdl&c.  Sfttbcn  i^rcr  ©oucftctte  ftonb  ein 
a:ifcöcf)en  mit  ÄaffcCr  unb  fte  raud)te  eine  $acf)itoiJ.  35ie 
^•ürftin  <Sot)^ia  93?Qffitich)na  n)or  eine  magere,  lange,  immer 
noc^  fid^  jung  mac^enbe  Srfinette  mit  langen  3^6nen  unb 
grofeen  fcf)tDaraen  Singen. 

aWan  ft)ra(f)  ©d)limmeiS  über  ibr  Serbättniö  5um  5)oftor. 
9ied&tiubon)  bergafe  bie5  früher;  beute  aber  erinnerte  er  ftd) 
nic^t  nur  beffen,  fonbem  ate  er  ben  ©oftor  mit  feinem 
pomabificrten,  glön^enben,  geteilten  95art  neben  il^rem  Cef)U* 
ftubl  faö,  innrbe  i^m  furchtbar  mibcxiuärtig. 

Sieben  ber  ®o))l&ia  3Baffillett)na  fafe  auf  einem  nicbvigen 
n^eicfeen  öe^nftu^l  fi^oloffoh)  an  bem  2:if(^d)en,  unb  ^ie  unb 
ba  rül&rte  er  feinen  SJaffee  um.  2luf  bem  2^ifcf)rf)en  flanb  ein 
fleineig  ®ra§  Ciför. 

ÜWiffi  fam  aufammen  mit  bem  y?ed)liuboiD  aur  2)futter 
l^erein,  aber  fte  blieb  nirf)t  im  3ini»"c>^' 

„ffienn  9Wama  mübe  toirb  unb  (Sic  megjagt,  fo  fommcn 
@ie  au  mir,"  fagte  fte,  ftc^  an  fioloffoto  unb  9?cd)ljubom 
n^enbenb  mit  einem  Xon,  ate  ob  nic^t^  itüx\d)tn  il^nen  ))ajrtert 
märe  unb,  nad)bem  fte  luftig  gelSdielt,  fc^ritt  fte  lautloiS  auf 
bem  bicfen  %t}ßp\d^  au&  bem  ^immer  ^inau;^. 

„3lm,  ii^  grüfee  6ie,  mein  ^reunb,  fefeen  Sie  ficft  unb 
eraä^len  ©ie,"  fagte  bic  ^^ürflin  ©ot)^ia  aBaffiljcmna  mit 
ibrcm  gefd)icften,  berftellten,  aber  bem  natürlichen  boUftänbig 


Digitized  by 


Google 


.  -    151    — 

ä^ttUc^en  ^äc^eln»  h)el(^ed  i^re  fd^önen,  longcn,  atigerorbentlid) 
gefc^icft  gemachten,  ouf  ein  $aar  ben  ed^ten  ä^nlt(^en  3^^)"^ 
aufbecfte.  „aWan  fogt  mir,  ba§  @ie  aud  bem  @md)t  {e^v 
ftnfter  geftimmt  surficfgefominett.  ^d^  glaube,  bag  ed  feOr 
f(^n>cr  ift  für  ßeute  öon  $)era,''  fagte  pe  ftanaönf*. 

»aia,  ba«  ift  toa^r,"  fagte  5Red6liuboto,  „man  fü^lt  oft 
feine  Un  . .,  man  fii^Ur  bag  man  fein  Stecht  ^at,  an  rid^ten  . ," 

„Comme  c'est  vrai,"  rief  fie,  gleic^fam  bon  bcr  9iid}tig^ 
feit  feiner  Semerfung  fra))))iert,  aud,  inbem  fie,  mie  immer, 
t^rem  ©efcQfcftafter  gefc^icft  fc^meic^elte. 

,,9?un,  aber  wie  fte^t  d^  mit  Q^rem  SSilb?  (gö  interefHert 
mic^  fe^,"  ffigte  fie  ^inau,  ^to&xt  nic^t  mein  UnbermBgen,  fo 
»flrbe  ic^  fcfton  Cange  bei  3^en  getoefcu  fein." 

ir34  ^<^^(  ^  9<^na  aufgegeben,''  antwortete  92e(^Ijubon) 
trocfen,  ba  i^m  ^eute  bie  Untoa^rl^aftigfeit  i^rer  @(^mei($e(ei 
ebenfo  augenft^einlid^  koar,  mie  baiS  bon  il^r  verborgene  2llter. 
(£r  fonnte  fic^  burcf)auiS  nic^t  in  eine  @timmung  berfe^en,  um 
licben^toßrbig  au  fein. 

n<Bdiabtl  SBiffen  ®ie,  JRjepin  felbft  ^at  mir  gefagt,  er  fei 
entfcftieben  ein  Xolent,"  fagte  fie,  fic^  an  ftoloffon)  menbenb. 

^ie  f(^&mt  fie  ftc^  nic^t,  fo  au  lügen,'  backte  9{e(^^ 
Ijubon),  ftimrunaeinb. 

92a(^bem  ®o))^ia  ffiafftljemna  [\^  überaeugt  Ootte,  bag 
SJccfeljuboto  bei  ft^lecftter  Caune  unb  e«  unm8gli(^  fei,  i^n  in 
ein  angene^meiS  unb  flugeiS  ©ef^räc^  l^ineinauaiel^en,  manbte 
fie  ftcft  an  ffoloffott)  mit  ber  &rage  nacft  feiner  SKeinung  über 
ein  neueiS  !Crama,  in  einem  Zon,  atö  ob  biefe  SReinung  bed 
Roloffo»  alle  ßtoeifel  entfc^eiben  unb  jebe«  SBort  biefer 
SReinung  öeretoigt  tnerben  müfete.  ftoloffoh)  benirteilte  ba^ 
Drama  unb  \pxadi  bei  biefer  Q^elegen^eit  fein  Urteil  über  bie 
ftunft  auiS^ 


Digitized  by 


Google 


-    152    — 

35ic  l^^ftht  ©o»)(}ia  ^SJaffilictona  ftamtlt  über  bic  9Kd)« 
tiöfcit  feiner  Urteile;  [xe  berfuiftte,  bcii  äutor  bc§  Dramas  au 
ucrteibigcu,  aber  fo9lci(i5  ergab  \\z  fttft,  ober  fanb  cttDOS  SUer* 
miiteInbeiS.  Stec^Ijubott)  falg  unb  l^ürte,  ober  er  (at  nU^t  bod 
nefe^en  imb  gebort,  n^oS  bor  ibm  toar. 

$^tm  er  bolb  ©ot)]^ta  Saffttjetotta,  batb  StotoffoU) 
borte,  fab  er  erften5,  bafe  foiwobt  ®o))^ia  SBaffitichJita  ote 
aucb  ^loffoto  fid^  toeber  für  baiS  3)rama  nocb  für  einanber 
iutercffierten;  toenn  fic  f))recbe«i  fo  tl&un  fic  cd  nur  ber  8e* 
friebißung  beö  ^jl^^fiologifcften  SBebürfiiiffeö  lüegcn,  nad^  bem 
C^ffen  bie  SRu^felu  ber  3unge  unb  ber  Kebte  i^t  betoegen;  Reitens 
)ab  er,  ba§  S^oloffom,  ber  üBranntlDeinr  SBein  unb  SifSr  getrunEen, 
ein  menig  bctninicu  mar,  nic^t  fo  n)ie  bie  SSaucm,  bic  feiten 
trinfen,  betrunfcn  äu  fein  Jjflegen,  fonbern  fo,  »ie  bie  Centc, 
bie  bcn  Sein  ftcb  5ur  @^en>ol^nbeit  gemacbt  baben.  (Sr  fc^tpoitfte 
uicbt,  f^racb  feine  ©umm^citen,  aber  er  ipar  in  einem 
anormataufgeregten,  felbftaufricbenen  ^wftanbc;  brittcn«  foft 
9?ecl)liubon),  bafe  bie  ^^ürftin  ©opbiö  SBaffiljelnnft  mitttn  im 
@cf))rä(b  unrubifi  <^«f  baö  3^nfter  bliefte,  bnrcb  h)cl(^e«  ein 
fcbräger  ©onnenftrabl  begann,  fie  au  errcitben,  todd^  i^re 
^a^re  m  ftcH  beleucbten  tonnte. 

„933ie  ricbtig  ift  baiS,*'  fagte  fie  bon  irgcnb  einer  83e» 
mcvtung  beS  ftoloffoto,  unb  babei  brüdttc  fie  an  ber  SBönb  bei 
ber  (Souc^ette  ben  Shto^jf  ber  Slingel. 

35ann  ftanb  ber  Doftor  auf,  unb  tüic  ein  ^oui^enoffe 
ging  er,  obne  etkoai^  au  fagen,  auS  bem  S^^omtx.  ©o^^bia 
3Bafrtlien)na  begleitete  ibn  mit  ben  Slugen,  inbem  fk  boi^  ®e» 
ftjräcb  fortfübrte. 

„SBitte,  ^bili)3»)f  laffeu  (Sie  bicfe  ®arbine  b^winter,* 
fagte  fie,  mit  ben  9Xugeu  auf  bic  ®arbine  beö  (>enfterö  aeigcnb, 
ald  auf  ibr  {^tingeln  ber  fcböne  Safai  berein  fam. 


Digitized  by 


Google 


-    168    - 

Jfldn,  fagen  Sie,  toa^  ®ie  moIIetT,  in  i()m  giebt  cd 
tttoa^  SK^ftifi^ei^,  uiib  o^ue  3R^ftif(^ed  giebt  eiS  feine 
^ocfie/  \pxad)  fic,  inbcm  fic  mit  einem  fcbtoarjen  8lugc  6öfe 
bie  Setoegungen  be&  Safaid  uerfolgte,  bet  bie  6)arbine 
öenmtcrliefe. 

,r9}?^ftiaii^muiS  o^e  ^oefte  ift  SIberglauber  mib  $oefie 
obne  ÜR^ftidii^muiS  ift  ^rofa,"  fagte  fie  tranrig  ISd^elnb  nnb 
o^ne  ben  Slicf  t)on  bem  Safai  ab)utDenben,  ber  bie  @avbine 
ausbreitete. 

,^^^^ili|))j,  nic^t  biefc  ©arbinc,  —  beim  grofeen  Qrenfter," 
t>ra(^  @o^]^ia  SBafftlietona  leibenb,  ba  fte  augenfd^einlic^  [ic^ 
fclbft  loegen  ber  35emübungen  bemitleibete,  bie  fie  mac()en 
munter  um  biefe  äBorte  aud^uf^rec^enr  nnb  fogleid^  führte  fte 
5ur  Serubigung  mit  ber  mit  Fingerringen  bebecCten  ^anb  eine 
aromotifd^,  bampfenbe  ^acbitod  m^  SRunbe. 

!Z)er  mudhtlBfe  fc^öne  ^bilip)'  tnit  bem  breiten  Sruft* 
faften  üemeigte  ftc^  ein  toenig,  aU  ob  er  ftcb  entfd^utbigte, 
unb  inbeg  er  leicbt  mit  ben  ftarfen  Seinen,  an  benen  bie 
SSaben  hervortraten,  über  ben  Xtppii^  ging,  ben^egte  er  ftd) 
ge^orfam  unb  fc^koeigenb  au  bem  anbem  ^nfter  unb  begann, 
forgfältig  auf  bie  f^firftin  blicfenb,  bie  ©arbine  fo  au^au« 
breiten,  bafe  fein  einziger  ©trabt  eS  wagte,  auf  fie  au  faUcu, 
aber  au(^  je^t  l^at  er  t^  nicbt  recbt  getroffen,  unb  tuieber 
mugte  bie  ge)3lagte  Bo}ßi)xa  SBaffttietona  il^re  Stebe  iiber  ben 
9R^ftidi^u^  abbredlen  unb  ben  unk)erftänbigen  unb  fie  un« 
borml^eraig  beunrubigenben  $biti^f  ai^^^^^tnoeifen.  ^ür  einen 
Äugenblicf  loberte  in  ben  Slugcu  ^ß^ilij)^)^  ein  fjcuercbcn  auf. 

^,?tber  ber  S^eufel  n^irb  barauö  fing,  tüa^  bu  braucbft,* 
fagt  er  njabrfe^einlic^  innerlich"  backte  SWecbljubon),  ber  biefeS 
gonae  @^iel  beobachtete.  9lber  ber  fcböne  unb  ftarfe  ^bili)))} 
verbarg  fogleic^  feine  Setoegung  ber  Ungebulb  nnb  fing  rubig 


Digitized  by 


Google 


—    164    - 

an,  bod  5u  tl^un,  tt>a§  if)m  bie  audgemergelte,  troftlofe,  gona 
DerfüiiftcUc  ^ürftin  <Bop^xa  SEBaffilicmna  befahl. 

„^ex^itf^t  ftc^,  t^  ift  ein  groged  @tildE  SBa^r^ett  in  ber 
i?c]&rc  Dottoinö,"  f|)rac^  Äotoffoh),  auf  bcm  nicbrigcn  Cc^u* 
ftu^l  auögcftrcctt,  inbcm  er  mit  ben  fcftläfrigen  ^uitn  bie 
^ürftin  anfa^,  ^abcr  er  übcrfcftrcitct  bie  ®rcnaen.    ^a." 

„Unb  ©ie,  glauben  ©ie  an  bie  Vererbung?"  fragte  bie 
Jllrftin  @o»)bia  aSJaffilietDua  ben  3lti)llnbo\o,  tDeil  fie  fid) 
burd)  fein  ©cfttDeigen  beläftigt  füllte. 

„"An  bie  Vererbung?"  fragte  SfJecftliubohJ  no(^  einmal. 
„Stein,  icft  glaube  nit^t,"  fagte  er,  in  biefem  Sugenblicte  ganj 
Don  icncn  fonberbaren  ®eftalten  abforbiert,  bie  irgenbtoarum 
in  feiner  gantafie  entftanben.  SHeben  bem  fräftigen,  fc&öncn 
WiiPP,  btn  er  ftc^  aU  üRobeO  öorfteOte,  fteOte  er  fn^  ben 
Stotoffort)  t)or,  narft,  mit  feinem  93ane^  in  ber  Art  einer 
Saffermetone,  mit  bem  falzten  ao|)f  nnb  ben  muöfenofen 
jcblaffen  9(rmen.  (Sbenfo  fteQten  fu^  i^m  unttar  auc^  bie  fe^t 
mit  ©eibe  unb  ©amt  bebecften  ©lieber  ber  ©o))l^ia  SBafftl^ 
jcmna  t)or,  fo  tele  fte  in  SBirflic^feit  fein  mufeten,  aber  biefe 
^orfteOung  tDar  au  fc^redlic^,  unb  er  gab  fid^  9Rä]^e,  fte  )u 
öeriagcn. 

©o|)^ia  SBaffilietDua  mafe  ibn  mit  ben  ?tugcn. 

„yiun  aber,  SWifft  ertt)artet  ©ie  bot^,"  fagte  fie.  „®c^cn 
©ie  5U  il&r,  fie  tooUtt  Ql^ncn  ein  neueö  ©tücf  bon  ©d)umann 
f^jielcn,  felftr  intereffant." 

,9!t(^ti$  tüoUtt  fte  f^ielen.  mt§  ba§  lügt  fit  irgenb« 
U)oau,'  backte  92ec^linbon) ,  auffte^enb  unb  bie  burc^fic^tige, 
h\'6d)zxnt,  mit  (Fingerringen  bebecCte  $anb  ber  ®opf)xa 
SJaffilicmna  brücfcnb. 

^m  (Srnpfangö^immer  begegnete  ibm  Katharina  ?(Iefc* 
'\cimd,  xuib  logleirf)  fing  fie  on  5U  f))rccf)en; 


Digitized  by 


Google 


-    166    - 

„?Cbct  i(ft  fc^c  tDo^I,  bafe  bic  ^flitfttcn  cincö  ®cfd)roo* 
rcncn  auf  ®ic  niebcrbrüctcnb  lüirtcn,"  fagtc  p^,  hjic  intntcr, 
fvaiisäfifi^. 

iröfl»  Derselben  @lc  mir,  ^cute  bin  trfi  ft^lccfttcr  l'aunc, 
unb  i(^  ^obe  fein  Siecht,  ben  anbeten  SangetDeile  5U  )Dtxm^ 
fad^en,"  fagte  Stet^liuboto. 

^aSJarum  pnb  Sie  benn  ft^tcc^tcr  fiaunc?" 

^(Sxlantm  ®ie  mir,  nic^t  5u  fagen,  toarum  idi  ed  bin,'' 
fagte  er,  feinen  $ut  fuc^enb. 

„aber  erinnern  Sie  ficft,  hjie  @ie  fagten,  bafe  man 
itmner  bie  SBabr^eit  f^rec^en  mUffe,  unb  n)ie  ®ie  und  allen 
fo  graufamc  SBal^rl^citen  fagten?  SBarum  benn  tooütn  ©ic  fie 
Icftt  nicftt  fagen?  (Srinnerft  5)u  Did^  SWiffi?"  manbtc  Sfat^a^ 
rina  9Ierejen)na  [\6)  an  bie  5U  i^nen  l^erauiSgefonrntene  3Kiff i. 

„'Damm,  njeil  biei^  ein  <Bp\d  toar,"  antwortete  9?ccö- 
Ijubon)  entft.  „^m  ®p\tl  lann  man  ba^S.  3(bcr  in  bcr 
fflirflid}fcit  ftnb  n)ir  fo  fcftlec^t,  baö  Reifet,  ic^  bin  fo  fc^Icc^t. 
bafe  tt>euigfteni8  ic^  bie  SBa^r^eit  unmöglid)  fagen  fann." 

„ftorrigieren  ©ie  [xti)  nit^t,  lieber  aber  fagen  @ie,  morin 
niir  fo  f(t)le(^t  [xnb,"  fagte  Shtl^arina  Slleireien^na,  mit  ben 
Sorten  f))ie(enb,  unb  (d&  ob  fte  ben  iSrnft  bed  92e(^(iubon) 
ntd^t  merfte. 

„Wic^t«  ift  fc&limmer,  ald  befcnncn  fcftlecftter  Saune  au 
fein,*  fagte  SRifft.  „3^  befenne  mid)  öor  mir  felbcr  nie 
ba^u,  unb  barum  bin  ic^  immer  guter  Caune.  yinw,  tooütn 
toir  benn  m  wir  ge^ett?  SBir  lüotlen  un«  SWil^e  geben,  ^f)xt 
mauvais  humeor  ju  uertreiben." 

giecfeliuboto  em))faub  ein  Oefftbl.  bajg  bem  ä^nKcl&  toax, 
maiS  ba«  "ißfcrb  empRnben  mufe,  mnn  mau  t^  flreid&ett,  um 
i^m  ben  3^ii<  an^utegen  unb  d^  ^xmx  ©iufpauneu  ^u  führen. 
3^m  aber  n^ar  t^  ^eute,  me^r  ald  je,  uuangeuel^m  su  sieben. 


Digitized  by 


Google 


—    156    — 

er  etttfci)ulbtötc  firf),  bafe  er  nac^  $aufc  müffc  uiib  pnn  an,  p*  m 
t)erab)d)ieb€u.    ÜRijfi  bettelt  feine  ^anh  länger  aU  gen)i)0"licf). 

„Serneffen  @ie  nicftt,  bafe  boö,  h)aö  für  ®ie  tDic^tig  tft, 
aud)  für  :<^f)re  S'^^ennbe  micfttifl  ift,"  faßte  fte.  ^nunen  @ic 
morgen?" 

^.Stannt,''  fagte  Ütec^linbon),  nnb  Sc^antr  er  mngte  nic^t 
für  ftd)  ober  für  fie  empftnbenb,  mnrbe  er  rot  unb  ging  eilig 
^inanS. 

„3Bad  ift  baö?  Comme  cela  m^intrigue,"  fjjracf) 
^at()arina  SUe^ejet^na,  aU  Siec^tinbotv  weggegangen  mar. 
„9[c6  h)itt  ba5  burd}anö  erfahren.  Qrgenb  meiere  affalre 
d^amour  propre,  il  est  tr^s  susceptible,  notre  eher 
«»Jitja." 

jPlutöt  une  aflfkire  d'amour  sale,*  moQte  ÜÄiffi  fagcn, 
inbem  fie  mit  einem  gana  onberen,  erlofc^enen  @c[\d)t  bor  ftc^ 
ftin  fa^,  als  ba«  mar,  mit  bcm  ^\t  \f)n  angefel^en.  Hber  fie 
fogte  fogar  ber  flatl^rina  ^le^ejetDna  biefeiS  ealemboor  de 
mauvais  ton  ntcftt;  fie  bemerfte  nnr: 

„SEBir  ^aben  olle  fomol&l  nnfcre  ftftlec^ten  lüie  guten 
Stagc." 

,Sirb  benn  UJirflic^  aucft  biefer  täufd)en?*  bad)tc  Re. 
,9ia(ft  aUebem,  tt>a§  gemefen,  njöre  t^  feör  fci)Iec^t  bon  iöm/ 

aajenn  äWiffi  pttc  erflären  foUen,  toaö  pe  »nter  ben 
SBorten  „natft  attebem,  tt>a^  getoefen"  -—  berftelje,  tofirbe  fie 
nid^t«  SBcftimmteiS  l^aben  fagen  fönnen;  inbeffen  aber  njufete 
fie  un^loeifel^aft,  ba6  er  nicftt  nur  Hoffnungen  in  i^r  ^erbor* 
gerufen,  fonbeni  ftc^  i^r  faft  berf))ro(^en  ^abe.  SQed  bad 
hjaren  feine  beftimmtcn  ffiorter  fonbcrn  ©liefe,  Öfic^eln,  Änben* 
tungen,  Serfd^lDeigungen.  flbtx  fie  ^ielt  i^n  bennod)  für  ben 
irrigen,  unb  i^n  5u  berlieren,  loürbe  i^r  fe^r  fc^mer  merben. 


Digitized  by 


Google 


—    157    — 


9  li^  t  u  11  b  5  ))3  a  n  5 1  ä  Vt  e  i^  $1  a  ^  i  t  e  t 

,GiS  ift  fd[)Snblid^  iitib  abfd^culid^,  abff^euUt^  itnb  {d)äiib^ 
It(^\  bod^te  insm\äftn  ^tü^llntMo,  atö  er  su  grit^  Über  bte  be- 
famiten  (Straften  nad^  ^cmfe  sirrilrffel&rte.  Da«  fd^mere  ®cfflbl» 
bo«  er  nacft  betn  ©ef^räd^  mit  SWiffi  etnt)faiib,  tierlieft  it)n 
irit^.  (£r  tt)tt|tc^  bafe  er  formal,  tomn  mm  fid^  fo  auÄrftrfen 
barf,  bor  i^  red^t  l^abe;  er  l^atte  t^r  n\d)t&  o«foö^  ^^^  5bn 
oebunben  ^tte,  er  f^atte  xfyc  Feinen  Antrag  gemalt,  aber  bem 
»efen  ber  ®ad^  nad^  ffl^tte  er,  bafe  er  ftd^  mit  ibr  gebunben, 
fi(^  ibr  berf^nrod^en  l^^be.  ®Ieid^obt  em^jfanb  er  b^wte  in 
allen  &afem  feiner  ©eele,  bafe  er  T«  ^W  beitraten  fönne. 

,<S^  ift  fd^änbtid^  unb  abfd^eitßd^/  abfd^enlid)  nnb  fd}änb^ 
lic^/  toiebetl^olte  er  fid&,  nid^t  aßein  bon  feinen  »eaie^ungen 
iju  SWiffi,  fonbem  bon  allem.  »WTleö  ift  abfdf)cundf)  nnb 
IWnblid^*,  Voleberbolte  er  ft^,  inbem  er  bie  Zreppt  feineö 
^M]^  linonfftiefl. 

„8u  9ia^t  effen  n?erbe  id^  nid^t/  faßte  er  bem  Somej, 
ber  bintet  i^m  in  ba§  ©))eifeaimmer  f^exmfam,  bjo  baö 
©ebe*  unb  Xf^ee  bergeric^tet  maren. 

^95itte,  fleben  ©ie." 

„Qu  SSefebl/  faflte  ßornej,  aber  er  ginfl  nid^t  njeö  «nb 
ÜUQ  an,  ben  S^ifd^  abzuräumen.  Üted^tiubon)  betrad^tete  ben 
Sontej  unb  em))fanb  gegen  ibn  ein  unguteiS  ®efUbI*  @r 
n)finfd}te,  bag  aOe  i^  in  Stube  Hegen,  ei3  fd^ien  aber,  bag 
alle,  toie  abftd^tCid^,  tbm  sum  £ro^,  ftd)  an  ibn  anbrängten. 
ÄU  Äomej  mit  bem  ®eberf  weggegangen  toor,  moHte  9?edb* 
Ijaboip  an  ben  ©amotoar  b^rantrcten,  um  %i)ce  su.utfd&litten, 
aber  aU  er  bie  ©djritte  ber  Slgrafena  q?etrutnna  borte,  ging 


Digitized  by 


Google 


-    158    - 

er  eilig,  um  fit  nid^t  au  feigen,  in  boiS  (Stn))fanfldatntmer  l^inau^ 
unb  maijtt  hinter  pd^  bie  Xf^üx  ^n. 

I)iefei8  ^i^^wter,  boB  ®mt)faugö5immer,  tDor  bo^felbe,  in 
n)cld)em  bor  brei  aWonateu  feine  SWuttcr  gcftorben  lüar.  Qe^t  aU 
er  biefcö  äimmcr  betrat,  boö  öon  atoci  8am>)ett  mit  Äefleftorcn 
—  einer  bei  btm  ^^Jorträt  feincö  SJater«,  unb  ber  anbete  bei 
bcm  Porträt  feiner  ÜKutter,  beteud^tet  toaXt  erinnerte  er  \id) 
an  fein  le^teö  SSer^ältniö  3ur  SWutter,  unb  biefe  SBegiel&unflen 
erfd^ienen  i^m  unnatürlid^  unb  hjibertpärtig;  aud^  baö  .toar 
Jc^änblic^  unb  abfc^eulid).  ffir  erinnerte  \xi^,  toxt  er  in  ber 
testen  ^tit  ii&rer  Stranf^eit  gerabe^u  il^ren  %ob  münfd^te.  (Sr 
fogte  [xä^,  bag  er  il^n  bt^mqtxi  Utflufd^e,  bamit  pe  bon  ben 
Ceiben  befreit  fei,  in  9Birnid}feit  aber  münfdjte  er  i^n,  bamit 
er  felbcr  bon  bem  Änblicf  i^rer  Ceiben  frei  »erbe. 

Da  er  in  fid^  eine  gute  Erinnerung  an  fie  l&erboran- 
rnfen  njilnfc^te,  blicfte  er  auf  i^r  Porträt,  baö  bon  einem 
berühmten  9Waler  filr  fiinftaufenb  JRubel  gemalt  Iborben.  (Sie 
n)ar  im  fc^lbarjen  ©amtHeib  mit  entblöfeter  S9mft  bargefteüt. 
!Der  JKinftler  l)atte  augenfd^einlid^  mit  befonberem  grfeifee  bie 
SBruft,  htrx  Stt>[^i)enxaum  stüifd^en  beiben  93rfiften  unb  bie 
bIenbenb'fdöiJnen®d)uttem  \mb  ben-^ati^  au§gcj)infett  DoS  toar 
fd)on  gana  unb  gar  fd^änblid^  unb  abfd^eulid^.  @ttbad  ©c^eug^ 
lic^ei^  unb  Cäftertic^e^  n)ar  in  ber  DarftcQung  ber  SKutter  in 
©eftalt  einer  ^albentblöfeten  ©d^ön^eit  StmaiS  um  fo 
©d)eu§Iid^erej&,  ba  in  bemfelben  Smmex  bor  brei  STOonatcn 
biefetbe  &rau  lag,  5"fömmengetrodfnet  n)ic  eine  ÜRumic,  bie 
bennod^  nid^t  nur  bad  ganse  Qimmtx,  fonbem  aud^  bad  gan^c 
4)aui5  mit  bem  qualboH  fd^n)eren  ®erud^  erfüllte,  ben  man 
burd^  nid^tö  bertreiben  fonnte.  S'&n'  f^icn  t&,  bä§  er  aud) 
jett  biefen  ®erud^  emjjfinbc  Unb  er  erinnerte  fid&,  njie  fic 
einen  "Jag  bov  bau  Zobe  feine  ftarfe,  toeifee  $anb  in   ibr 


Digitized  by 


Google 


—    169     - 

fnSc^emed  fd^tDaramerbenbed  ^nb^en  nal^m,  i^m  in  bie 
9lugen  fal^  unb  faßte:  ,berurteite  mid^  nid^t,  aRitja,  tDcim 
id^  nid^t  bad  tl^at,  toad  id^  foDte,'  unb  in  il^re  Dorn  Reiben 
verblichenen  Sugen  traten  bie  S^l^rSnen. 

»93eld§e  ©d^eugtid^feit/  fagte  er  au  {td^,  inbem  er  nodi) 
einmal  auf  bie  6a(bentbtB§te  fjrrau  mit  ben  ^errlid^en,  mar^ 
momen  ©d^ultern  unb  Srmen  unb  mit  bem  ftegreic^en 
^Sc^etn  blicfte.  (Die  (Sntblitgune  ber  93ruft  auf  bem  Porträt 
erinnerte  il^n  an  ein  anbeced  jungei^  Or^^auenaimmer,  bad  er 
in  biefen  Xagen  aud^  entblögt  gefe^en.  ^a^  n)ar  ÜRifftr  bie 
einen  Som)anb,  i^n  abenbi^  fommen  au  laffen,  audgebad^ 
\;iMtf  um  fid^  il^m  in  bem  SaOfleibe,  in  bem  fte  auf  ben 
55aU  fu^r,  a«  ^txqen.  (gr  erinnerte  fid^  mit  Hbfd^eu  i^rer 
f^Snen  @d^ultem  unb  %rme.  Unb  biefer  grobe,  tierifd^e 
Sater  mit  feiner  graufamen  $ergangenl^eit,  unb  bie  ÜRutter, 
biefer  bei  esprit  Don  atoeifcU)aftcr  {Re>)Utation.  ÄIlcö  baÄ  ioar 
abf(^eulid^  unb  angleid^  fd^änblid^.  ©c^änblid^  unb  abfd^euUd). 
^Tbfd^eulid^  unb  f^änbtid^. 

,92ein,  nein/  badete  er,  ,ftd^  loMöfen  mug  man,  fid^  lo^>« 
lofen  t)on  all  biefen  falfd^en  ©er^ättniffen,  au  ffortfd^aginö, 
unb  an  9Raria  993afftlien)na,  unb  an  ber  @rbfct)aft  unb  allem 
fibrigen  ....  ^a,  ein  n)enig  frei  aufatmen,  ini^  Slui^lanb 
fabren,  nad^  9tom,  fid^  an  fein  Silb  mad^en.'  Ott  erinnerte 
ri(^  an  feine  3h)cifel  in  85eaug  auf  fein  latent  ....  ,SWun, 
aber  bai^  ift  ja  gana  gleidl},  einfad)  ein  n)enig  frei  aufatmen. 
6rft  nad^  fionftantinopel,  bann  nad)  9tom,  nur  nid^t  mebv 
@ef(^n)orener  fein,  ftd^  fd^nell  lodmad^en.  Unb  biefe  ©ad^e 
mit  bem  Sbbofaten  in  Orbnung  bringen.' 

Unb  |)tbtlidö  entftanb  in  feiner  J^antafte  mit  unge- 
n>5bnli(^er  Seb^ftigfeit  bie  Slrreftantin  mit  ben  fdgmaraen, 
fcbielenben  Äugen.  Unb  tt)ie  fie  aufweinte  beim  legten  ffiorte  an 


Digitized  by 


Google 


—    160    — 

blc  anflcHnötcn.  ®r  brficfte  bic  artflcrmidjte  ©finrettc,  itibcm 
er  fic  eilig  aui^Idfd^te,  in  bct  ?(fd^cnfd)ale  sufammcn,  ttaa^te 
eine  anbere  an  unb  Begann,  im  Öhnmer  ^in  tttib  ^et  au  flcI)eiT. 
Utib  eine  nad^  ber  anbeten  fingen  We  SJHmiten,  welche  er  mit 
i^r  Deriebt  l^tte,  an,  in  feinet  5ß^antrifie  m  entfielen.  @r 
erinnerte  fid^  an  bttiJ  lefete  SBiebcrfel&en  mit  i^r,  an  ienc 
aniwaUfd&c  Ccibcnfd&aft,  totl^  ftd^  feiner  nm  biefe  ßeit  be* 
mäc^tigte,  nnb  an  bic  (gnttäufd^ng,  bie  er  erfal&ren,  att  bie 
Ceibenfd^aft  befriebigt  Sorben.  <Sr  erinnerte  fi^  an  bod 
»eifee  ftleib  mit  bem  blauen  Sanbe^  erinnerte  fid^  att  bk 
^Tüftmeffe.  ,8tbet  id^  liebte  pe  ja,  liebte  fie  tim^l&aj*  in 
biefer  9Jad^,  mit  gnter  reiner  Ciebe,  id&  Hebte  fie  fd^on  früher, 
unb  \m  gor  liebte  id^  fte,  afe  id^  5üm  erften  SÄale  bei  bcn 
S:ant(^en  (Ate  unb  bie  «rbeit  f(^riA/  Unb  er  erinnerte  ftd^ 
feiner,  mie  er  bamate  tt)ar.  ®ö  flberftrömte  itm  ierie  g-rifdje, 
3ugeub,  i^'üHe  be^  erbend,  unb  t&  hMrrbe  i^m  ciualbofl  t^^ 
mutig.  ' 

3!)er  Unterfd^ieb  ^mifc^cn  il)m,  n>ie  er  bamatiS  njor  nnb 
mie  er  gegcnn)ärtig  ift,  nnit  ungeheuer;  er  hjor  ebenfo  groü, 
luenn  nid)t  grüfeer,  atö  ber  Unterfd)ieb  anjifc^cn  Äatjufd^  tu 
bcr  Stirere  unb  Jener  $roftituierteu,  bie  fic^  mit  bem  Staufmmm^ 
betrauf,  unb  bie  fte  \)mtt  morgen  ricfjteten.  S)amat§  ttwir  er 
ein  frif^,  freier  SÄenfd^,  bor  bem  fid^  uncnblid^e  aWdgtid)«^ 
feiten  eröffneten;  jcfet  füllte  er  fid}  bon  allen  ©eiten  im 
J^angnefe  bt^  bummen,  leeren,  alcUofen,  md^tigen  ficben9 
gefangen,  an&  tbeld)em  er  (einen  SluSgong  fal^,  ja  getoö^ntid) 
fogar  mollte  er  gar  nit^t  ^inauS.  Sr  erinnerte  fi(^,  toie  er 
ct)etnalS  auf  feine  ©erabl^it  ftola  ttmr,  tbie  er  fid^  e^emald 
jur  Siegel  nabm,  immer  bie  SBalörf)eit  gu  fagen  nnb  ttJirtlid) 
>\)abvl>aft  mar,  unb  tok  er  jefet  gaua  in  ber  güge  ftecfte.  Ou 
ber  allcrfd)vcrflid)ften  8üge,   in  bcr  füge,  bie  alle   if)n  tun* 


Digitized  by 


Google 


--    161    - 

gcbcnben  9Rcnf(j^cn  für  bic  SBal&rl^cit  l^altcn,  Unb  c5  goB 
auiJ  biefcr  Öflgc  !ein  ffintrinncn,  njcnigfteni^  fal^  er  fein  (^i\U 
rinnen.  Unb  er  berfanf  in  ftc,  gctoö^ntc  ftd^  an  fie  unb 
^ätfd^e  fte. 

ffiic  ift  ba«  Serl&ältniJ  mit  SKaria  SBaffilieÄna  unb 
intern  aRanne  fo  au  löfen,  bag  er  ftc^  nic^t  fd^ämen  mugte, 
i^m  unb  feinen  Jtinbem  m&  ©efid^t  a«  fci&en?  SBie  finb 
aufeerbem  bie  Seaie^ungen  au  IDKffi  a«  entnjirren?  SBie  fic^ 
avi&  bem  S93iberf^md§  i^erauiSarbeiten,  a^if^^n  i>^  %nerf ennung 
ber  Unöcred&tigfeit  bei?  ©runbeißentunü^  unb  bem  8efifc  bcr 
für  boi^  8eben  nottoenbigen  C^bfc^aft  ber  SWutter?  Sie  ift 
feine  ®üxü>e  gegen  Äatjufd^a  gut  au  machen?  ®ö  ift  ja  un* 
mSglid^,  boiS  fo  au  laffen.  ,(Sd  ift  unmöglic^f  bie  f^aUi  bie  id^ 
geliebt  l^abe,  au  bertaffen  unb  mid^  bamit  aufrieben  au  geben, 
bafe  ic^  bem  äbbolaten  ®elb  beaol&le  unb  fte  bon  ber  ßmangö* 
arbeit  befreie  —  tocld^e  fte  fa  nid^t  berbient.    SDie  ©d^utb 

mit  (Selb  gut  mad^en, fo  toie  ic^  bamate  badete,  bafe  id^ 

getrau,  n)ad  id^  foQte,  inbem  id^  il^r  ®elb  gegeben/ 

Unb  er  erinnerte  pcö  lebhaft  an  bie  SKinute,  too  er  i^r  im 
Rorribor,  nad^bem  er  fie  eingel^^It,  baiS  ®etb  eingeftedEt  l^atte 
unb  bon  il&r  toeggelaufcn  toar.  ,2ld&,  bicfeiJ  ®elb!*  unb  er 
bergegentoärtigte  ftd^  mit  ©raufen  unb  Slbfd^eu  iene  SKinute, 
mit  eben  fold^em  9lbfcf)eu  n)ie  bamald.  i$ld^,  ad^!  n^eld^e  ^bfd^eu« 
lid^feit!*  f^jrac^  er  ebenfo,  h)le  bamaö,  laut  bor  fid&  bin.  ,9?ur 
ein  ©d^uft,  ein  5£augenid[}tS  fonnte  baiS  tl^un.  Unb  id^  bin 
jener  ffaugcnid&tiS,  ic^  bin  jener  ©d^uft!*  fing  er  laut  an. 
,9tber  ift  t&  bcnn  in  ber  S^at  fo?  —  er  blieb  ftel^en,  —  ,bin 
iä^  bcnn  in  ber  SCl&at,  bin  id^  benn  toirflic^  ein  Saugenid&tö? 
Unb  toaö  benn  fonft?'  anttoortcte  er  ftd^.  ,3ft  ^^  c^^^  uur 
\xi&  aUein?  fubr  er  fort,  fid^  au  überfül&ren.  ,3ft  cö  ctloa 
feine   ?lbfd6eulirf)feit,   feine  SJiebrigfeit,   bein  53erl)ältniö    au 

11 


Digitized  by 


Google 


•-    162    — 

SRaria  SBoffiliclona  imb  il&rcm  SMann?  Unb  bcin  Scrl&altcn 
gegen  ba5  Eigentum?  Unter  bem  Sormanb»  ba§  bo«  ®clb 
t)on  ber  SWutter  ift,  bcn  JRcid^tum  genießen,  tDcId^cn  bu  für 
ungered^t  l&ältft?  Unb  betn  ganjei^  mü6igei8  f(ä^eu§Iid^ei8  Ceben. 
Unb  bie  Jhrone  bon  allem  —  betn  betragen  gegen  ftatjufd^a. 
SCaugentd^tö,  ©d^uft!  (Sic,  bie  Ceute,  laß  über  mid^  urteilen, 
h)ie  fte  tooüen,  fte  fann  td^  betrügen,  aber  nridö  fefbft  betrüge 
id^  ni^tl* 

•  Unb  ^löfctid^  ^at  er  begriffen,  ba§  iener  Slbfc^eu,  lüeld^en 
er  in  ber  legten  Qtit  gegen  bie  iWcnfdöen  enH)fanb,  unb  bc« 
fonberiJ  l&eute,  fonjol&t  gegen  ben  dürften,  n)ie  gegen  ®opf^\a 
aBaffiljetona,  gegen  9Wiffi  unb  gegen  ßomej,  ber  Äbfd^eu  gegen 
pd^  felbft  toar.  Unb  —  njunbcrbare  ®ad&e!  —  tB  toax  in 
biefem  ®ingeftänbni5  feiner  ©entein^eit  etmaöftranf^afteiSunb 
jugleid^  Srreubigeig  unb  SBeru^igenb&S. 

Dem  9?c4Iiubon)  t)afrterte  nid^t  inm  erften  SWal  im 
8eben  ba5,  n^aiJ  «r  ,bie  JReinigung  ber  ©eele*  nannte.  Die 
{Reinigung  ber  ®eete  nannte  er  jenen  feelifd^en  Suftanb,  ba 
er  fidö  »)l8fctid^,  juloeiten  nad^  einem  großen  Zeitraum,  ber 
Seräögerung,  manchmal  aber  anij  be&  ©te^enblcibenö  bt» 
inneren  Öebenö  berufet  n)arb,  unb  ftd^  an  bie  {Reinigung  aß 
bicfeiS  SSc^rid^tS  mad^te,  toeld^cr  Rdö  in  feiner  ©eelc  ange* 
fammelt  l^atte  unb  bie  Urfad^e  biefeö  ©tcl&enbtcibeniS  n)ar. 

Qebeömal  fteHte  fid^  5Red^liubon)  nad^  fold^cm  «ufwad^en 
{Regeln  auf,  benen  er  für  immer  ju  folgen  gcfonnen  toar:  er 
fci^ricb  ein  S^agebud^,  fing  ein  nmt&  Ceben  an,  toeld^eö  er 
nie  JU  änbem  l&offte,  -—  tuming  a  new  leaf,  —  toie  er  ju 
fid)  fagte.  Siber  jebeömat  fingen  il&n  bie  Serfüi&rungen  ber 
äBelt,  unb  er  fiel  toieber,  o^ne  tB  fetter  ju  merfen,  unb  oft 
no(^  tiefer  aU  früher. 

Stuf  bicfe  SBcife  reinigte  er  fu^  unb  er^ob  fid^  ^\^f^ 


Digitized  by 


Google 


9Ra(e;  fo  )Dar  ed  mit  i^m  junt  erften  9J?aI,  atö  er  ffir  ben 
©otmner  gu  ben  Slontd^n  angefahren  fant.  !Ca^  n)ar  bad 
leb^aftcftc  unb  begeiftertpe  Äuftoad^en.  Unb  feine  f^olgcn 
bauerten  jiemli(i&  lanac.  (Dann  ^atte  er  ein  eben  foIc^eiJ  Äuf^ 
machen,  att  er  ben  ©taatöbienft  berlaffen  unb  ntlt  bcnt 
Sunfc^e,  fein  Seben  ju  opfern,  toä^enb  bed  ftrieged  in  ben 
SWilitarbienft  eingetreten  toax.  ?lber  ba  trat  bie  Stocfung 
{ebr  fd^neQ  ein.  (Darauf  fant  ein  ^(ufmati^en,  aU  er  ben  ^b^ 
fc^ieb  na^nt,  imS  ^ui^Ianb  reifte  unb  anfing,  ft^  mit  SRalerei 
ju  beft^äftigcn. 

Son  ber  Qtxt  unb  biiS  jum  l^eutigen  Sage  berf{og  eine 
groge  $eriobe  o^ne  Steinigung,  unb  barum  fam  t^  bei  i^m 
nod^  nie  ju  einer  fold^en  Verunreinigung,  ju  einem  fold^en 
3tt)ief))alt  iioifd^en  bem,  n)ad  fein  ©en^iffen  k)erlangte,  unb 
bem  fieben,  ba^  er  führte,  unb  er  ergraufte,  ate  er  biefe  Stuft 
erfa^.  3)iefe  ftluft  tt>ar  fo  tt)eit,  bie  Verunreinigung  fo  ftarf, 
baß  er  im  erften  Slugenblicfe  an  ber  SWöglid^feit  ber  Steinigung 
berättjeifelte.  ,3)u  ^aft  ja  fiä^on  öerfuc^t,  bid^  ju  berboH*» 
fommnen  unb  beffer  ju  fein,  unb  ei^  toarb  nid^tö  barauS,* 
fprad^  bie  Stimme  be^  Verfud^eriS  in  feiner  ©eele,  ,atfo  njoju 
benn  nod^  einmal  berfud^en?  .  .  .  Stid^t  bu  aHein,  fonbem 
otte  pnb  fo,  —  fo  ift  ba«  Ceben,*  —  fprad^  biefe  ©timmc. 
?lber  jcitei5  freie  geiftige  SBefen,  totld^t^  allein  n)a^r,  allein 
mächtig,  allein  etoig  ift,  erload^te  fd^on  in  Üted^liubon).  Unb 
t»  n)ar  unmöglicb,  i^m  nic^t  au  glauben. 

993ie  ungel^euer  gro§  bie  Sluft  jtoifd^en  bem,  loa«  er 
nmr,  unb  bem,  tt>a&  er  fein  n)oQte,  fein  mag,  fo  erfd^ien  bem 
ermad^ten  geiftigen  SBefen  aQeiS  m6glid^. 

»3<ä&  äerreifee  biefe  mid&  binbenbe  Cttge,  t^  möge  mir 
{often,  ma«  e«  n)olle,  unb  id^  gebe  ber  SBabrbeit  bie  C^bte,  unb 
allen  fage  id^  bie  9&a^rbeit  unb  tbue  bie  äBa^r^eit,'  fagte  er 

11* 


Digitized  by 


Google 


-    164    - 

ju  ftd^  entfd^ieben,  laut  ,3d^  fage  iOafft  bie  SBa^r^ett,  bog 
id^  ein  lübcrlid^cr  SKenfd^  bin  unb  fic  nid^t  l&ciratcn  taxin  imb 
nur  umfonft  beunrul^töt  I&a6c    Qt^  fagc  ber  Sßaria  SSJaffil* 

ictona .    Udbrigen«,  i^r  brauiä^c  Id^  nid^fcS  ju  fagcn,  id& 

fage  il^rent  iDIann,  bag  id^  ein  Slaugenid^tiS  bin,  id§  betrog 
ißn.  aWit  ber  (grbfd^aft  »erbe  id^  e«  fo  einrid^ten,  bog  ber 
SBa^r^eit  bie  @l&rc  gegeben  toirb.  3<ä&  fctge  i^r,  ber  Ratjufc^a, 
bag  id^  ein  Xaugenid^tö  bin,  bag  id^  bor  il^r  fc^ulbig  bin, 
unb  id)  toerbe  a\k&  tl^un,  toa^  i(^  fann,  um  i^r  ©d^idfal 
JU  milbem.  Qa,  id&  i^erbe  fte  fcl&en  unb  fic  bitten,  mir  ju 
beräeil^cn. 

3a,  idö  toerbc  um  Serjei^ung  bitten,  h)ie  bie  ftinber 
bitten/ 

@r  blieb  ftel&en,  —  ,id^  heirate  fte,  toenn  z&  nötig  ifl.* 
(gr  blieb  tDieber  ftel&en,  legte  bie  ^finbe  bor  ber  »ruft  ju* 
fammen,  toie  er  getrau,  aö  er  nod^  Hein  getoefen,  er  ftob 
bie  Äugen  em^or  unb  fagte,  ftd^  an  iemanb  toenbenb:  ,©err, 
t|ilf  mir,  le^re  mid^,  lomm  unb  iit^  in  mid^  ein,  unb  reinige 
mid^  bon  allem  Unreinen!* 

®r  betete,  bat  ®ott,  il^m  ju  l&elfen,  In  il&n  einjuäie^cn 
unb  il^n  JU  reinigen,  unterbeffen  aber  n^ar  bo5,  um  toa»  er 
bat,  fd^on  gefd^^en;  ber  in  i^m  toobnenbc  (Sott  ertoad^te  in 
feinem  Setougtfein.  @r  fing  an,  ftd^  ate  ein  fotd^er  ju  füllen, 
unb  barum  ent|)fanb  9?ec^liuboh)  nid^t  nur  bie  gprci^eit,  ben 
Ü»ut  unb  bie  Qrreube  beö  8cben§,  fonbem  er  fß^tte  aud^  bie 
ganje  SWad^t  bt&  ®uten.  ÄKe»,  alleö  85efte,  ba«  nur  ber 
ÜJicnfd^  JU  tl&un  fä^ig  ift,  fül^Ite  er  fid^  jcfet  ju  boUbringen  fä^ig. 

3n  feinen  Singen  toaren  Il&ränen,  aW  er  mit  fid^  ^pxad^, 
gute  Ibtänen  unb  ft^Ied^te,  —  gute  I^ränen,  n)cil  eö  bie 
S:f)ränen  ber  ^reube  über  baiS  Slufwad&en  beöjenigen  geiftigen 
aSefen^  Ujarcn,  ml^eB  äße  biefe  Qa^re  J&inburd^  in  i^m  ge^ 


Digitized  by 


Google 


-    166    — 

fc^lutntnert  l^atte,  unb  fd^led^te,  meil  eS  Migränen  ber  Stü^rung 
über  p^  frfbft,  über  feine  JCugcnb  hiarcn. 

3]^m  tourbe  l^eig.  (5r  fam  an  bad  t^nfter,  n)o  bai^ 
X)op^eIfenfter  l^eraui^genommen  mar  unb  Bffnete  ed.  !Dad 
&enfter  qvtiQ  in  ben  ©arten.  (JÄ  h)ar  eine  fliöc,  frifd^e 
SRonbnad^t,  ei^  raffelten  einmal  bie  9täber  burd^  bie  ©trage, 
unb  bann  toarb  aQed  ftiQ.  ®rabe  bor  bem  Or^nfter  fal^  man 
ben  ©chatten  ber  Sfefte  einer  nacften,  l^o^en  $a))t>et,  ber  mit 
allen  feinen  ©abeU^eigen  fc^arf  abge^eid^net  auf  bem  ®anb 
bed  t>on  Säumen  befreiten  $Iä^d^end  tag.  Sinfd  toax  ba^ 
3)a(^  ber  ©d^eune,  bad  im  l^eQen  ÜRonbfc^ein  n)ei6  fd^immerte; 
bom  bcrfd&Iangen  ftc^  bie  Äefte  ber  S3aume.  I^lnter  bcncn  ber 
fd^lDarse  ©d^otten  bed  Qaun^  ftc^tbar  ibar.  Üted^ljubon)  fa^ 
auf  ben  bom  SWonb  bcleud^teten  ©arten  unb  auf  ba§  T)aä) 
unb  auf  ben  ©d^atten  ber  ^(Cpptl,  unb  er  l^ord^te  unb  atmete 
bie  belebenbe  frifd&e  Cuft. 

,3Bie  fd^ön  ift  ed,  tote  fd^ön,  mein  ©ott,  toie  ift  ed  fd)öu!' 
fprad^  er  bon  bem,  toaiS  in  feiner  ©eelc  war. 


S^cuttunbitoanjigfteß  SaJ^itct 

S)ie  üHaöIotoa  fe^rte  erft  um  6  U^r  abcnbi?  nad}  $)aufc 
jurfidt  in  il&re  Äammer,  nad^  einem  15  ©erft  langen  ©angc 
auf  ben  Steinen,  beö  ©eisend  ungetoö^nt,  ermübct  unb  mit 
fcftmerjenben  Seinen,  aufeerbem  burd^  ba^  unerwartet  ftrcnge 
Urteil  getroffen  unb  hungrig. 

Site,  nod^  toä^renb  einer  Unterbred^ung,  bie  SBäd^tcr  neben 
iftr  einen  Smbife  bon  95rot  mit  i&art  gefod^ten  ®iem  ju  [\i) 


Digitized  by 


Google 


—  lee  — 

nahmen,  tuäffertc  i^r  bcr  ÜRunb,  unb  fic  föWtc,  bafe  fic  hungrig 
fei;  r«  äu  bitten  aber  l&ielt  fic  für  cmlebriöenb  für  fid^.  HO 
ober  nad^  biefem  nod^  brei  ®tunben  berfloffen  maren,  bertor 
fte  fd^on  bie  Suft  ju  effen,  unb  fte  em))fanb  nur  ©d^toSd^e.  ^n 
fotd^em  Suftonbe  l&ot  Tte  b(i8  bon  i^r  unertoortctc  Urteil  ber^» 
nommen.  3n  ber  erften  ÜRinute  glaubte  fte,  ftd^  berPrt  ju 
l^aben,  [\t  fonnte  nid^t  ftd^  mit  bem  93egriff  einer  d^^ngiS' 
arbeiterin  sufantnten  reimen;  fie  fonnte  nid^t  auf  einmal  glauben, 
toa^  fte  ^örte.  Slber  aU  \xt  bie  rul^igen  ©efd^fiftögeftd^ter  ber 
(äefc^morenen,  ber  SRid^ter  fa^,  bie  biefe  92ad^rid^t  aU  ettoaS 
boKfommen  9!atürlid^ed  unb  (Srmarteted  empfingen,  empörte 
fie  pc^  unb  fc^rie  burd^  bcn  ganjcn  ©aal  ^in,  bafe  fte  un» 
fi^utbig  fei.  9((d  fte  aber  fa^,  ba^  aud^  i^r  ©dreien  ald 
ctn)aö  yiatäxUäjd^,  (grh)arteteö  unb  bie  ©ad^e  nic^t  ju  änbem 
3Jermögenbe5  aufgenommen  tourbe,  entfefcte  fte  ftd&  unb  fing 
an,  berjbjeifett  ju  meinen,  ba  fte  füWte,  ba&  fte  ftd^  biefer 
graufamen  unb  überrafd^enben  Ungerec^tigfeit,  bie  gegen  fte 
Dcrübt  iDorben,  unterwerfen  muffe.  SefonberiS  fefele  fte  ber 
Umftanb  in  örftaunen,  ba%  eö  aWfinner  tt)aren,  bie  fte  fo  grau« 
fam  berurteilten,  junge,  feine  alten  SKänner,  biefelben,  todä^t 
immer  fo  freunblid^  auf  fte  fa^en.  9?ur  ber  ©taatÄantoatt 
adein  l^atte  ^eute  ein  ganj  anbered  ®efid^t  gemad^t. 

©ä^renb  fte  im  Slrreftantcnjimmer  fa&  unb  \>a&  ®erid&t 
erwartete,  unb  to&i^xtnb  ber  Untcrbred^ungen  bcr  ©ifeung  faft 
fie,  tDie  biefe  iDIänner,  inbem  fte  fid^  aufteilten,  ate  ob  fte 
njcgen  einer  anberen  ©ad^e  gingen,  neben  bcr  I^ür  borbci* 
famen,  ober  in  baö  3i»itt^cr  ^ineintraten  unb  fte  freunblic^ 
befallen.  Unb  ))lö4}Ud^  berurteilten  fte  irgenb  marum  biefe 
fetben  üRänncr  jur  3tt)angöarbeit,  trofebem  fie  unfc^ulbig  toax 
an  bem,  beffcn  man  fte  befd^ulbigtc.  (Srfi  toeinte  fte,  bann 
tovixbt  fie  ftiH,  unb  im  3wft^nb?  bpHfpmmener  ©tunH)föeit 


Digitized  by 


Google 


-    167    — 

fa&  fic  im  atrrcftantcnjiimncr  unb  »artete  Der  2lbffil6runö.  ©le 
tooüit  ie^t  nur  ih^eterlei:  raud^en  unb  @d^nat)d  trinten.  .3n 
folt^em  Sttftönbe  traf  \xt  ber  ffiäd&tcr,  bcr  i&r  bret  3lubcl 
®ab  brad^te. 

JiRimm,  f^xtt,  eine  S)ame  f^at  t&  S)ir  sefd^idEt/  fagte  er» 
i(r  bad  ®elb  reid^enb. 

Jßtlä^t  !Damc?* 

i,9!intm  nur,  ntug  man  aud^  nod^  mit  i^nen  f))red^en?'' 

ÜDiefed  ®elb  l^atte  bie  ^taien^a,  bte  ^n^aberin  beS 
Soleranjl^aufed  gefd^ictt.  SQiS  fte  aud  bem  ®erid§t  n^eggingr 
toanbte  fte  ftd^  an  bm  ®erid§ti§IommtPr  mit  ber  ^xa^t,  ob 
fte  ber  2RadIota>a  einiget  ®elb  fibergeben  fönne.  X)er  ®e^ 
rid^tStornmiffSr  fagte,  bag  fit  ed  {önne.  S)ann,  nad^bem  fte 
bie  @rlaubnid  befommen,  sog  fte  btn  bänifd^en  ^anbfd^u^  mit 
bret  SnB^ifen  bon  ber  aufgebunfenen,  toeigen  ^anb,  nal^m  aud 
ben  Hinteren  ^Iten  bt&  feibenen  yiodz&  eine  mobeme  ®elb« 
tafd^e,  unb  nad^bem  fte  an^  einer  iiemlid§  grogen  Ouantität 
ber  eben  bon  ben  9ßertt)a))ieren  abgefd^nittenen  Sou))oni§i  bie 
fte  in  il^rem  ^aufe  berbient  ^atte,  einen  ju  in)ei  9IubeI  unb 
ffinf^ig  Ro))eIen  auiSgefud^t,  unb  iu  bemfelben  ffi>ü  gn^anjig^ 
fot^elenftfidte  unb  nod^  ein  gebufofefenftüdE  ^ingugefUgt,  über^ 
gab  fte  biefeiS  ®elb  bem  ßommiPr.  S^er  ^ommiffär  ^ieg 
einen  SBäd^ter  Eommen,  unb  in  ©egentoart  ber  ®))enberin 
übergab  er  bem  S&d^ter  biefed  ®elb. 

,,Sitte,  geben  @ie  rid^tigab/  f agte  ftarolina  SHbertotona 
bem  SBäd^ter. 

!Der  Säd^ter  ffll^Ite  ftd^  burd^  biefei»  ÜRigtrauen  beleibigt, 
unb  barum  ging  er  fo  bSfe  mit  ber  SRadlon^a  um. 

!Cie  aJtaiSlon^a  freute  ftd^  Ober  bad  ®elb,  n^eil  ed  il^r 
baiS  gab,  n^ad  eittaig  fte  je^t  n^iinfd^te. 

»SBenn  id§  nur  Öigaretteti  unb  ©d^na))d  friegtc/  fj)rad^ 


Digitized  by 


Google 


-    168    - 

Pc  5u  p^,  unb  alle  i^rc  ®cbanfcn  toaxen  auf  bcn  SBunfd^  au 
raud^ctt  unb  au  trinfcn  fonacntriert.  ©ic  fcl&ntc  \i(S^  nad^  beut 
©d^najjd  fo  fel&r,  toeil  pe  in  bcr  ^^Jl^antapc  feinen  ©efd^macf 
unb  feine  ©tärfe  füllte;  unb  pe  atmete  gierig  bie  8uft,  toenn 
pe  ben  ©erud^  bed  SabaEdraud^eiS  ffürte,  ber  aus  ben  Stabinet^ 
teuren  in  ben  S^orribor  ^inaudbrang.  9(ber  pe  mugte  noij^ 
lange  toarten,  hjeil  ber  ©efretär,  tocld^er  pe  toeglaffen  follte, 
bie  9(nge!Iagten  bergaßi  unb  Pd§  mit  einem  S(bt)o(aten  in  ein 
©efpräd^i  ia  fogar  in  einen  Streit  über  ben  tjcrbotenen  Auf* 
fa^  einlief.  (Sinige  iunge  unb  alte  Seute  (amen  aud§  nad^ 
ber  ©eri^töpfcung,  um  pe  au  feigen  unb  ffüperten  einanbcr 
ettoad  au»  <tftcr  pe  bemerkte  pe  iefet  nid^t  einmal. 

(Snblid^  lieg  man  nad^  bier  U^r  erft  bie  SBotfd^fotoa  unb 
ÄartinRn  toeg,  unb  nad^^er  filierten  bie  ffiiSfortefoIbaten,  bcr 
2:fdöutt)afd^e  unb  ber  t)on  9?ifd&nii*9?okt)gorob,  bie  üHai8lott)a  ab. 
Unb  nun  gab  pe  im  ?^Iur  bt&  ©erid^tögcbäubeö  il^nen  ffinfaig 
Sojjefen,  inbem  pe  pe  bat,  a^Jci  ^alatfd^en,  (Sigaretten  unb 
eine  l^albe  grlafd^e  95rannttpein  au  taufen.  Der  S^fd^urtafc^c 
lad&te  auf,  na^m  baS  ®elb  unb  fagte:  „®ut,  faufen  e«/  unb 
toirftid^  l^at  er  e^rlid^  (Sigaretten  unb  Stalatfd^en  gefauft  unb 
baiS  l^eraui^augebenbe  ®elb  aurttcEgebra^t;  @d^na)7d  au  laufen 
aber  berttjeigerte  er,  fo  ba§  man  bie  äWöglid^feit,  ettooö  ®d}naps 
au  trin!cn,  bi«  aur  JRflcRcl&r  in  baS  ©efängniS  berfd^iebcn 
mußte.  Unterh)egi8  ftillte  bie  SWaöIohJa  il&ren  4)unger  mit  bcm 
Salatfd^  unb  feierte  ini^  ®efangnid  fd^on  nad^  ber  Sontrole 
aurücf.  Um  bicfelbe  Beit,  aU  pe  aur  J^r  be«  ©efängniffcö 
gcftil^rt  tourbe,  führte  man  öom  Sifenbal^naug  ettoa  ^unbcrt 
SWann  Krrepantcn  ^inau.  3«  ^^^  ©urd&gang  ftiefe  pe  mit 
i^nen  aufammcn. 

!Die  Slrrepanten,  bie  bftrtigen,  raperten,  alten,  jungen, 
Muffen,  grcmbcn  —  mand^e  mit  ^albvapcrtcn  JJö))fen,  raffelten 


Digitized  by 


Google 


—    169    — 

mit  bcn  Seinfd^cHen,  erfüllten  ha&  SBoratniincr  mit  ©taub,  mit 
bcm  ®etöfe  i^rcr  ©d^ritte,  mit  ®crebe  unb  ä^jenbem  ©dött)ei6= 
gcrud^.  QnbeS  bie  2lrreftanten  an  ber  üHa^IohJa  borbci* 
gingen,  befa^en  \it  fie  gierig,  unb  mand^e  mit  t)on  8üfteml)cit 
berSnberten  Oefid^tem  näherten  ftd^  il^r  läd^elnb  unb  mit  bcn 
Sugen  glänjenb  unb  berührten  [it. 

„(Si  Dirne,  —  fd^ön,  —  eine  moöfauifd^e,"  \pxaä)  ber 
eine. 

„^aV  bie  (S^re,  Siantd^en,"  \\>xa(f)  ber  anbere,  mit  bcm 
äuge  blinjelnb.  ©in  ©d^toaraer  mit  raflertem  blauen  Slacfcn 
unb  mit  einem  ©d^nurrbart  auf  bem  rafterten  ©efid^t,  f))rang 
auf  Tte  m  unb  umarmte  fte. 

„^fbm,  aicre  bid^  nid^t,"  fd^rie  er  fle  an,  al3  ftc  ilö"  ^cg* 
geftofeen. 

„aBad  t^uft  bu,  ©))ifebubc,''  fd&rie  ber  Unterauf  feiger.  3)er 
Irreftont  aog  [lij  gana  aufammen  unb  fi)rang  eilig  aurücf. 
Der  tluffe^er  aber  fu^r  auf  bie  SRadlotoa  loiS. 

„aBo5u  btft  bu  ba?'' 

2)ie  ÜRoiSlotoa  tooQte  fagcn,  bafe  man  fte  auö  bcm 
®erid^t  geffil^rt,  aber  fte  toar  fo  mfibe,  bag  fte  au  faul  toar,  um 
au  f^rcc^en. 

„^n»  bem  ®crid^te,  ffiuer  SBo^Igeboren,"  fagte  ber  ältere 
(Söfortcfolbat,  inbem  er  aud  ber  5Witte  ber  Sorbeige^enben 
trat  unb  bie  ^anb  an  ben  ^nt  legte. 

^5Run,  bann  übergieb  \\z  bem  Stelteften.  9Ba«  ift  baiS 
für  eine  ffiirtfd^aft!" 

„Qu  SBefe^l,  (guer  SBo^lgeboren." 

^©ofolott)!  3|n  ©m^fang  nd^men,"  fd^rie  ber  Unter* 
auffc^cr. 

Der  aeltefte  fam  unb  [tiefe  bie  S!Jla&lo)ma  bäfe  an  bie 
©c^ulter,  unb  i^r  mit  bem  9:op\t  toinfenb,  führte  er  [it  in  bcn 


Digitized  by 


Google 


170    — 


Sorribor  ber  tDetbliiJ^cn  Abteilung.  X>ort  burd^fud^te  man  fte 
unb  liefe  fic  m  bicfdbc  ftammcr  ein,  au»  toeld^er  fie  l^eute  frülj 
(etaudgegangetu 


SJrcifeigfteö  ffa))itcl 

3)ie  ©efängni^tammer,  in  toeld^cr  bic  SWaöIonja  ein* 
gefperrt  n^ar,  n^ar  ein  neun  9rf(i^in  langed  unb  fteben  Srfc^tn 
brcitcö  3iwmer  mit  gtoti  f^ftem,  einem  borf))ringenben  ab« 
gefd^ülferten  Ofen  unb  ^ritfd^en  bon  audgetrocfneten  93rettem, 
toeld^e  ^toti  X)rittel  bed  Slaumed  einnai^men. 

3n  ber  äWitte,  ber  Zf^üx  gegenüber,  l^ing  ein  buntleS 
^eiligenbitb  mit  einem  baran  feftgeflebten  äßad^dlid^t  unb 
barunter  angelöängtcm,  beftäubtem  QmmorteHenbouquet  Son 
ber  S^Ur  linfd,  auf  ber  Stiele,  n)ar  eine  fd^toara  getnorbene 
@teQe  au  feigen,  ta>o  eine  ftinfenbe  Jhtfe  i^ren  ^la^  l^atte.  ^ie 
RontroHe  toar  eben  borbei*  unb  bie  Srtauen  toaren  fc^on  für 
bie  iRad^t  eingcfd^Ioffen. 

X)er  93en)0^nerinnen  in  biefer  Stammer  tüann  im  ganzen 
fünfael^n,  gtolil^  {grauen  unb  brei  Sinber. 

a»  toar  nod^  gana  ^eQ,  unb  nur  a^ei  f^rauen  lagen  auf 
ber  $ritfd^e:  eine  bid  über  ben  $o))f  mit  bem  ©d^Iafrod  au« 
gebedfte  93I8brmnigc,  bie  tncgen  SWangel  an  äugtoeiöfd^riften 
berbaftet  Sorben,  —  bicfe  frf)Iief  faft  immer  —  unb  eine  anbere, 
©Atoinbfüdötige,  bie  i^re  ©träfe  tocgen  Dicbftablö  abbüfete. 
X)lefe  fd^lief  nid^t  unb  lag  mit  kneit  gebffneten  9lugen  ba,  nac^« 
bem  fte  ftd^  ben  ©d^Iafrocf  unter  ben  So))f  gefd^oben.  2Rit 
SRü^e  ^ielt  fte  ben  {i^elnben  unb  brobetnben  ©d^Ieün  in  ber 


Digitized  by 


Google 


-    171    - 

fid)lc  surütf,  um  nic^t  5U  Ruften.  SJon  bcn  übrigen  JVrauen, 
öon  bencn  bic  melftcn  nur  ^cmbcn  auö  rol^cr  ßcintoanb  an^ 
Rotten,  fafecn  einige  auf  ber  ^ritfd^e,  brei  bon  il^nen  näl^ten; 
einige  aber  ftanben  am  ^renfter  unb  fallen  auf  bie  über  ben 
^of  gc^enben  Slrreftantcn  hinunter. 

(Sine  jener  brei  Wäl^enben  »ar  biefelbe  alte,  tneld^e  bie 
9RadIon)a  begleitet  ^atte»  bie  Storabletoa,  eine  ]&od^gen)ad^fene, 
froftige,  runzelige  Qrtau  bon  finfterem  Studfc^en  mit  gufammcn* 
gesogenen  Slugenbrauen  unb  mit  einem  unter  bem  ^nn  l^cin« 
genbcn  ©autfarf ,  mit  einem  furaen  38|)fd&en  blonber,  an  ben 
©c^Iafen  grautoerbenber  ^aarc  unb  mit  einer  l&aarigen  SBarae 
auf  ber  ffiange.  ®iefe  Jtltc  tt)ar  toegen  2:8tung  i^re«  ÜBanne« 
mit  ber  3l|i  ^m  gtoangSarbeit  berurteilt  toorben.  ZoU 
gefcftlagcn  aber  l^at  fte  i^n,  h)cil  er  fic^  i^rer  2;od)ter  auf* 
brangte.  ÜDie  ftorabIett)a  n)ar  bie  ^(uffel^erin  ber  Sammer  unb 
Rubelte  aud^  mit  @d^na))d.  ®ie  n&^te  mit  ber  93riIIe  unb 
6ielt  in  ber  großen  Srbeiti^^anb  bie  iRabel  nad^  93auemart 
mit  brei  J^ingem  unb  bie  (S))ibe  gegen  ftd^  geteert.  Sieben 
i^  fafe  unb  nä^te  gleid^  il^r  ©äcfc  an»  ©egeltud^  eine  nid^t 
grofee,  f(^tt)aralidöe,  ftum^ifnafige  fSrrau  mit  Keinen  fd^ttjaraen 
9(ugen,  gutmütig  unb  gefd^koä^ig.  !Dted  koar  eine  Säd^terin 
bei  einem  Sa^nh)Srter^Sui^en,  bie  p  brei  SRonaten  ©efftng« 
n\&  berurteilt  toorben,  h)eil  fte  nit^t  gam  3wge  mit  ber  gral&ne 
^att§gefommen  h)ar;  ber  3ug  ober  toar  berunglürft.  !Oie  britte 
na^enbe  grtau  toar  ^ebofftia,  —  8fenitf(^!a,  toie  pe  bie  ®c^ 
nofrmnen  nannten  —  eine  tocifeer  rotbäctiger  gana  junge  unb 
fe^  licblid^c  f^au  mit  Maren  Knblid^en  blauen  ?Cugen;  ah)ci 
lange  blonbe  3ö*>fc  trug  pe  van  ben  Heinen  fto))f  gelegt.  ®ic 
befanb  p^^  in  ^aft  toegen  einei^  Serfud&iS,  il&ren  üHann  au  ber* 
giften.  !3Ciefen  ?}ergiftungfiberfud^  mad^te  fte  foglcid^  nad^  ber 
Sere^id^ung  —  fte  toar  aU  fed^a^^^l^^^Q^^  SRäbd^en  ber« 


Digitized  by 


Google 


—    172    — 

heiratet  hjorbcn.  3m  93crlaufe  ber  aijt  SWonotc,  in  lücld^cn 
pe  oegen  Kaution  cntlaffcn,  bic  ^miiüxäjt  ffintfd&ctbuuft  er* 
toartete,  l^atte  ^\t  ftd§  ntd^t  nur  mit  bem  ÜRann  au^gefö^nt, 
fonbcm  i^n  fogar  fo  lieb  gchJonncn,  bo§  fic,  ate  baö  UrtcU 
fte  traf,  mit  il^rcm  äWann  ein  ©erj  unb  eine  ©ecle  toax.  Xxo^^ 
bem  ber  äRann  unb  ber  ®d§tDieQert)ater  unb  befonberd  bie 
©d^lDiegermutter,  bic  fie  lieb  genjonnen,  ftd^  au«  aQcn  Jlräftcn 
bemühten,  fte  ju  rechtfertigen,  toar  fte  jur  Serfd^idEung  naä) 
Sibirien  in  3^^ngdarbeit  berurteilt  toorben.  !X)iefe  gute 
luftige,  oft  löd^clnbe  f^eboffiia  toar  eine  9?aJ)barin  ber  2ßa^= 
Iott)a  auf  ber  ^ritfd^e  unb  gctt)ann  fte  nid^t  nur  lieb,  fonbcrn 
I^ieft  cö  aud^  für  i^re  ^flidftt,  für  fte  au  forgen  unb  i^r  au 
bienen.  O^ne  Arbeit  fafecn  auf  ber  ^ritfd^e  nod^  a^^i  Srraucn. 
3)ie  eine  mit  blaffem,  magerem  Oefid^t,  e^emate  augcnfd)einU(^ 
fel)r  fd^ön,  jefet  ^ager  unb  bleid&,  ^ielt  ein  Sinb  im  8tvm  unb 
nährte  c§  an  ber  toeifeen,  langen  Sruffc  $fyx  JBcrbrcdöcn  bc* 
ftanb  in  folgenbem:  afö  man  aud  i^rem  ®orfc  einen,  nad^  ben 
Gegriffen  ber  Säuern  ungefe<jlid&  eingeaogenen  SRefruten  tocg«^ 
fül^rte,  l^ielt  ba§  SJott  btn  @tanott)oi  auriict  unb  cna*i6  i^m 
bcn  aicfrutcn.  J)iefe  JJrau  aber,  bie  Siante  beiJ  ungcfcfelic^ 
cingeaugenen  SBurfd^en,  faßte  aU  erfte  ba«  ?ßfcrb,  auf  bem 
man  ben  JWefruten  entführen  iüollte,  am  SH^^ 

gemer  fa§  o^ne  Slrbeit  auf  ber  ^ßritfd^e  ein  nid^t  grofeci?, 
gana  runacligeiJ,  gutmütige«  Slltc^en  mit  grauen  paaren  unb 
budftigem  SRücfen.  !Da«  ältd^en  fafe  beim  Ofen  auf  ber  ?ßritfc^e 
unb  t^at,  aU  ob  e«  ein  bierjä^rige«,  furagcfd^orene«,  blcfc 
bäud^igeö  ©übd^en,  ba«  ft^  bor  Cad^en  au^fd^üttete,  fangen 
tootle.  S)er  Heine  93ub  im  bloßen  ^embd^en  lief  an  il^r  bor* 
bei  unb  fagte  baau  immer  baöfclbe:  „@tfd&!  l^aft  mid&  nid)t 
gcfriegt!"  J)iefeö  SKtd^en,  baö  famt  i^rem  ©o^n  toegen  SSranb* 
ftiftung  angesagt  h)ar,   ertrug   bie   ®efangcnfc^aft  mit   ber 


Digitized  by 


Google 


-    178    — 

grSfeten  ©utmfitiflfeit,  nur  bafe  ftc  van  üjxm  @o^n  bcfünnnert 
toar,  bcr  glcid^aeitlö  mit  t^r  im  ®cfdnöniÄ  fafe;  am  meiftcn 
aber  toar  ftc  um  i^rcn  ältcn  bcfümmert,  bcr,  toic  fic  fürd^tctc, 
o^ne  f\t  gart)  unb  gar  t)crläufcn  toürbc,  ba  aud^  bic  ©d^toicgcr^ 
to(^ter  tocggcgangcn  toar  imb  cd  ntcmanb  gab,  bcr  i^n  toafd^en 
fonntc. 

Slufecr  bicfcn  fiebcn  trauen  ftanbcn  nod^  t)icr  an  einem 
bcr  geSffnctcn  f^ftcr,  hielten  ftd^  an  bcm  eifcmcn  ®ittcr  feft 
unb  taufd^tcn  S^^  «nb  3wrufc  mit  bcn  im  ^o^t  Dorftbcr^ 
Jiofftercnbcn  Ärrcftantcn,  bcnfelbcn,  mit  bcncn  bic  äWai^lotoa 
am  (Singang  sufammcngcftogcn  toar.  (Sine  biefcr  flauen,  bie 
toegen  ©icbftal^te  il^rc  ©träfe  abbüßte,  toar  ein  großes 
f^tocrciJ,  rothaarige«  2Beib  mit  l^ängcnbcm  Ccibc;  gclblic^^ 
toeiß,  fommcrft)roffcnäberfSct  toar  ba^  ©cfic^t,  bcr  biÄc  ^aU, 
ber  au§  bcm  aufgebunbcnen  offenen  JSragcn  l^ertjorfa^,  unb 
toaren  bie  2Crme.  9Wit  Reiferer  ©timme  fd^ric  ftc  laut  bur(^§ 
3renfter  imanftänbigc  SBortc  ^tbtn  il&r  ftanb  eine  fd&toära* 
üift  ©efangcnc,  öom  SBud^fc  einei?  ae^njäl^rigcn  äWäbd^enS 
mit  langem  Dbcrtör^icr  unb  gatij  furacn  Seinen.  Q^r  ®cfid)t 
toar  rot  unb  flecfig,  mit  toeit  auiScinanberfte^cnben  fd^toarjcn 
STugcn  unb  bitfcn,  furjen  8iJ)t)en,  bic  bie  toeifecn  öorfte^cnbcn 
3ft^ne  rdi^t  bcbccftcn.  ©infelnb  ladete  pe  ^ic  unb  ba  auf 
fiber  ba§,  toaÄ  auf  bcm  §ofc  bor  fid^  ging.  'Ciefe  ©efangcne, 
toet^e  tocgen  i^rer  ^u^fud^t  S^orofd^atofa  jubenannt  toarb, 
toar  in  Unterfud^ung  tocgen  ©iebfta^te  unb  93ranbftiftutig. 
hinter  i^ncn  ftanb  eine  magere,  fe^nige,  fd^toangcre  fjrau  t)on 
ftägtidjcm  Äui^fcl&cn  mit  ungeheuer  großem  Saud^,  in  einem 
fc^muftigen  grauen  ^embe.  ©ic  befanb  fid^  toegen  ^cl^terei  in 
4>aft.  S)iefe  JJrau  fd^toieg,  aber  bic  ganje  Qext  läd^cltc  fie 
beifällig  unb  glficffctig  Aber  bic  Vorgänge  auf  bem  ^ofe.  3)ie 
tjiertc  am  Scnftcr  ftel^enbe  toar  eine  fleine,  ftämmige  SvQu, 


Digitized  by 


Google 


aitö  bcm  ®orf,  bic  toegcn  ^ehnlic^en  ®d&na|>i8t)erfaufc«  eine 
©träfe  abfafe.  JDtefe  3rrau,  mit  fel^r  öoroetoBlbtcn  äugen  unb 
öutmütigem  @t[\ä)ttt  bie  SWutter  bcÄ  mit  bcm  Ältd&en  f))ielen* 
ben  ^aben  unb  eines  ftebenift^risen  9Räbd^eni^,  ba»  ani)  mit 
i^r  im  ©efängniö  »ar,  »eil  fte  niemanb  ^atte,  bei  bem  fic  bie 
^nber  f^Httt  laffcn  fönnen,  fa^  ebcnfo  h)ie  bie  anbeten  auö 
htm  3renfter  unb  [triefte  babei  o^ne  Unterbred^uno  an  i^rem 
©trumpfe,  aber  i^r  ©eTni&t  runjelte  [\ä)  öor  SWifebiUigung, 
unb  oft  fd^lo§  fte  bie  äugen  bei  bem,  toaö  bie  Ärreftantcn 
auf  bem  $ofe  ^pxaijtn,  3^r  Xöd^terd^en  aber,  bai^  fiebern 
iä^rige  SRäbd^en  mit  btm  aufgelöften  A>ei6Iid&en  ^aar,  baS  im 
blofeen  ^embe  neben  ber  9lot^aariöen  ftanb  unb  ftd§  mit  ber 
mageren  Keinen  $anb  an  il^rem  Sfiocf  feftbängte,  ^ord^te  auf« 
merffam,  mit  ftarren  Äugen,  auf  bie  f(^im))fH(i^en  9{ebenf 
tocld^c  bk  3rrauen  mit  ben  Sirreftanten  toed^felten,  unb  toieber« 
bolte  pc  flilftemb,  ate  ob  fie  pe  aui^n)enbig  lernen  tooHte. 
!Die  8tt)3lfte  Slrreftantin  toar  bie  S^od^ter  eine«  ftüfterö,  toelc^e 
i^r  $Hnb  im  93runnen  ertränft  ^atte.  (Sd  toar  ein  ^o^e9 
fc^lanfed  SRäbd^en  mit  mirrem  $aar,  ba^  aud  bem  nid^t 
langen,  bieten,  blonben  dot)f  ^ert^orgejerrt  toar,  unb  mit  ftarren, 
t)ortretenben  äugen.  O^ne  bem,  toad  um  fte  b^ntm  gefc^a^, 
irgenb  njelc^c  9lufmerffamfeit  ju  fd&enfen,  ging  [xt  barfufe,  im 
blo§en  fd^mufeigen  grauen  ^emb,  in  btm  freien  9?aum  ber 
Sknimer  auf  unb  ab  unb  breite  fcftarf  unb  rafcb  um,  jebe^* 
mal,  tt)cnn  fie  bie  SBanb  erreid^te. 


Digitized  by 


Google 


—    176    — 


(SirtunbbrcifeiöfteS  Sta^jitel 

SlIS  baö  ©(^tofe  raffelte  unb  man  bie  aWaöIoroa  einließ, 
»anbten  fid^  alle  i^r  au.  ©ogar  bie  Süfterötod^ter  blieb  auf 
einen  Äuoenblicf  fte^en,  fa^  bie  ffiintretcnbe  ntit  auföeaoflenen 
«ugenbtauen  an,  fagte  aber  nid^td  unb  begann  aufg  neue, 
mit  i^en  grofeen  entfd^iebenen  ©d^ritten  auf  unb  ab  5U  gc^en. 
®ie  fforablenoa  fterfte  bie  9?abel  in  bie  ro^e  Ceintoanb  unb 
ftorrte  bie  SWaöIotoa  fragenb  burd^  bie  ©rille  an. 

„%ii  ^errje^!  Qwcüd  (onnnft  bu?  Unb  id^  ^ab*  bod&  innner 
gebad&t,  fie  fi^rec^en  bid^  frei,"  fagte  fte  mit  i^rer  Reiferen, 
faft  männlid&en  Safeftimme.    „95ift  öerbonnert,  fd^einfö?'' 

©ic  na^m  bie  SBriQe  ab  unb  legte  i^re  9?ä^erei  neben 
\v^  auf  bie  ^ritfd^e. 

„3:ant^  unb  id^,  n^ir  ^aben  Ja  aud^  fd^on  ^in  unb 
i^ergefprod^en,  mein  ©d^tioälbd^en,  bieQeid^t  lägt  man  bi^  auf 
einmal  frei.  ®ie  fagen  ja,  fo  n^ai^  ^jaffiert  mal,  je  nad^bem 
bu  eine  glütflid^e  ©tunbe  triffft,  fte  geben  einem  fogar  nod& 
®elb  baju,"  begann  fogleid^  mit  fmgenber  ©timme  bie  fSaH^n- 
toärterin,  „aber  fiel)  mal  an,  toag  ift  nu.  Unfere  Sll^nungen 
fmb,  fc^eint'^,  nid^t  toa^r  gehjorben.  ®er  §err,  fd^eint'i^,  t^ut 
ttiie  et  toiH,  ©d^toälbd^en!''  fu^r  fie,  o^ne  au  öerftummen,  in 
i^rer  freunblic^en,  tool^lfltngenben  SRebe  fort 

„Sift  n)irflid§  verurteilt?*'  fragte  fjeboffija  mit  mitleibiger 
äärtlic^fcit,  toä^renb  fie  bie  SWai^lotoa  mit  i^ren  finblid^en, 
Harbtauen  klugen  anfa^,  unb  il^r  ganaei^  luftigeiS  iungeiS 
®cfi(^t  öeränberte  fic^,  atö  ob  pc  bereit  fei,  ^inauSautoeinen. 

3)ie  SKaSloma  antwortete  nid^t;  fie  ging  fd)tt)cigcnb  an 


Digitized  by 


Google 


—    176    - 

if)rcn  ^latj,  Den  aiücitcn  bont  @nbe,  neben  ber  Rorabtenja,  uub 
fefcte  T'^  ouf  bie  SBretter  ber  ^ritfd^c. 

„3d&  bcnf  faft,  bu  ^aft  nirf)t  mal  toai^  5"  cffcn  öefricgt/ 
fctßte  ^cboffiia,  inbcm  fie  aufftanb  unb  p^  i>^  SWaöIon^a 
näherte. 

!Die  aWaglotüa  legte,  o^ne  au  anttDorten,  bie  »alatfd^en 
and  SEot)fenbe  unb  begann,  ft^^  du  entf(eiben:  fit  sog  ben 
ftaublgen  ®d§Iafrocf  auiJ,  na^m  bai8  ^^^l^tuc^  k)on  ben  fraufi« 
Itd^en  fd§n)ar5en  paaren  unb  feilte  ftd§. 

S)ai8  am  anbeten  (5nbe  ber  ^ritfd^e  mit  bem  ffnabcn 
f))ielenbe  bu(ftige  SHtd^en  fam  auc^  ^eran  unb  blieb  ber 
Wla^lotoa  gegenüber  [teilen. 

rrS^as!  S^aal  las!"  begann  fiei  mitleibig  bm  So»)f 
fc^üttelnb,  mit  ber  gunge  au  fc^nalaen. 

S)er  Heine  33ub  fam  gleid^fatlö  hinter  bem  ?llt(%en  ^er, 
unb  mit  n)eit  geöffneten  9(ugen,  bie  Cberli))t)e  a^  einem 
©döi^äwa^^cn  tjorgefd^oben,  ftarrte  er  bie  fialatf^en  an,  bie  bie 
2Raj5lon)a  mitgcbrad^t  ^atte.  Site  bie  TlaSlotoa,  nad§  aDebem, 
tt)a&  ^cute  mit  i^r  gefd&e^en,  all  biefe  miticibigen  (Sefid^ter 
erblicfte,  toaren  i^r  bie  SE^räncn  na^e,  unb  i^re  8i))l)en  er» 
aitterten.  ^ber  fie  toar  bemii^t,  fx6)  ber  S^rSnen  au  enthalten, 
unb  fie  enthielt  p^S  i^ter  fo  lange,  big  baö  Slltd^en  unb  ber 
Sub  ^erangefommen  toaren.  Site  \xt  aber  baö  gut^craige, 
mitleibige  ©d^nalaen  beö  ?nt(j^eni5  l&Brte,  unb  befonberd,  als 
i[)rc  ©tiefe  bem  Sübd^en  begegneten,  ber  feine  emftcn  Äugen 
t)on  ben  Stalatf^en  auf  fte  n^anbte,  fonnte  fte  fxi^  nicTjt  me^r 
autücfl^alten.  Sl^r  ganaei^  ©epd^t  erbebte,  unb  fte  brad^  in 
l)eftigeö  SBeinen  auiJ. 

„^ij  fjaV  Vit  gefagt:  fiel^  au,  bafe  bu  ben  richtigen 
35crteibiger  fricgft,''  fagte  bie  Storablettja.  „SBie  ift  eö  benn? 
iPcrfd)icfung?"  fragte  [xt. 


Digitized  by 


Google 


—    177    — 

J)ic  SKaSlotoa  tpolltc  onthJOTtcn  unb  fonntc  nid^t,  fonbcm 
500  f(^Iu(i^a«tb  au&  eitictn  ffalatfd^  eine  Sigorettcnfd^ad^teP) 
f^ttryox,  auf  ber  eine  rotbocfige  !Dame  mit  fe^r  ^o^er  ^rifur 
unb  ^craförmio  entblöfeter  95ruft  botöcftcHt  toax  unb  reifte 
fie  ber  fforaHctoa.  S)ic  Äotabictoa  betrad&tctc  baö  Silbd&en 
unb  fd&üttcitc  migbittiöenb  ben  JJot)f,  ^ou))tfäd^lid^,  bafe  bic 
SWaöIotoa  ba^  ®elb  fo  nid^tönuftig  auögab,  unb  nac^bcnt  fie 
eine  Cigatette  ^ert)orget)oIt,  roud^te  [\t  fte  an  ber  CanH^e  an, 
tljat  fctber  einen  Quq  unb  fdfjob  fie  bann  ber  Tla^ltADa  ju. 
S)ic  aWajglotoa  fing  gierig  an,  S^Ö  c^^i  8^Q  ^^^  Siabaföraud^ 
cin^uaie^en  unb  auöawftofeen,  o^ne  ba§  fie  au  ttjcinen  aufhörte. 

„Ö^angi^arbeit,"  brad^te  \\t  fd^Iud^aenb  ^erbor* 

„©ie  l&aben  feine  ©otteSfurd^t,  bic  öerflud^ten  Slut* 
fauger!"  mad^te  bie  JtorabIen)a.  „Um  nid§t§  ^abcn  fie  ba§ 
STOäbdjcn  berurtcilt" 

Um  biefe  S^it  erfd^oH  auS  ber  SWitte  ber  am  fjenfter 
ftc^engebliebenen  3rrauen  ein  Äuöbru^  unreinen  Oeläd^tevS. 
9(ud&  bai5  Meine  ÜWäbd^en  ladete,  unb  fein  ^cKeö  fiinberlad^cn 
t)crf(^mola  mit  ben  Reiferen  unb  toinfelnben  ßad^lauten  ber 
örtoa^fenen.  3)er  3(rreftant  braujjen  auf  bem  ^o^t  ^atte 
ettoaS  get^n,  n)aö  fo  auf  bie  burd^ö  fjenfter  ®el)enben  ge* 
toirtt  ^atte. 

„«4  bu  raperter  Söter!  3Ba§  mad^t  er!"  flieg  bie  9Jot^ 
paarige  ^ertor,  unb  mit  bem  ganzen  fetten  Ceibe  n)actclnb,  baö 
©efw^t  an  bag  ®itter  gebrücft,  fd^rie  fie  unfinnig  anftöfeige 
SBorte. 

„ÜDaS  tft  ein  fred^eS  Qrell!  33äa«  gacfert  fie  fo!"  fagte  bic 
ftorabletoa,  über  bie  9lotc  ben  Jfot)f  fd^üttclnb  unb  toanbtc  fid) 
micber  au  ber  'OJta^iotoa. 

^)  ©te  ^otte  bie  im  (^cfSngnig  l^erbotenen  @ad^en  in  ber 
<Scmme(  ^ereingefc^muggelt  $(nm.  b.  Uebcrf. 

12 


Digitized  by 


Google 


—    178    — 

„ffiieöiel  Sa^re?'' 

„^ier,''  fagte  bie  Wftattotoa,  unb  bte  X^r&nen  brad^en 
fo  reid^Iid^  Verbot,  bafe  eine  auf  bie  Gigorcttc  fiel.  So^'ö 
acrfnittcrtc  fie  bie  ü)Jaöloh)a,  tüarf  fie  fort  unb  na^m  eine 
anbcrc. 

J)ie  95a^nn)ärterin  l)ob,  obgleidö  fie  nid^t  raud^te,  ba§ 
©tümpfd^en  auf  unb  fing  an,  e§  Qtxabt  au  biegen,  inbem  ftc 
unauf^örlid^  \pxaii, 

„'ö  fc^eint  tvai^x  au  fein,  mein  ©d§h)älbd^en,"  fjjtad^  fie, 
„bd^  bie  ffia^rl^eit  bon  ber  ©au  Qt\x^tn  ift.  ®ie  mad)m 
waö  fic  tüoUen.  9lber  tt)ir  toaten  unö  bermutenb,  bafe  fte  bic^ 
frei  laffen.  ÜDie  3Wattt)eien)na  fagt:  fie  laffen  \\t  frei;  id^  aber 
fage;  nein,,  mein  ©d^toälbd^en,  mein  ^era  al^nt  pt^,  bie  tpirb 
übergcfd^lucft.  Unb  fo  iö  eö  nu  gelommen,''  fjirad^  fie,  äugen- 
ft^einlic^  mit  befonbcrcm  SJergnügen  bcn  Slang  i^rer  eigenen 
Stimme  l)örenb. 

Um  biefc  S^\t  Ratten  fd^on  alle  Sirreftanten  ben  C>of 
paffiert,  unb  bie  grauen,  bie  mit  i^nen  SBorte  getoed^fett, 
gingen  t)om  fjenftcr  fort  unb  tamen  andj  aur  SKaiSlotoa.  ?ll§ 
crfte  !am  bie  glotäugige  ©c^cnfmirtin  mit  i^rem  Keinen 
SWäbc^cn. 

„SBarum  benn  fo  arg  ftrenge?"  fragte  fte,  inbem  fie  fic^ 
neben  bie  9Waöloh)a  ^inbrücfte  unb  hurtig  fortfuhr,  an  i^rem 
©trumpfe  au  ftricfen. 

„9?a,  barum  ftreng,  toeil  man  fein  ®elb  ^at!  ^tte  man 
Saften  unb  lönnte  *nen  tüd^tigen  fijcn  Jferl  mieten,  bann  — 
fei  ru^ig,  föme  einer  iüo^I  frei,''  fagte  bie  Sorabletoa.  „3)er, 
toie  Reifet  er  gleid^  —  fo  'n  ©trubelfopf,  fo  'n  Cangnaftgcr, 
ber,  meine  93efte,  fönnte  einen  too^I  trocfen  auö  bem  3Baffer 
l^crauöfifd^en!  SBcnn  man  ben  gefriegt  ^ätte!" 

„QalDo^l  bu  —  unb   ben  Wegen!"   fagte,  bie  3ä^nc 


Digitized  by 


Google 


—    179    — 

bletfcnb,  bie  ft^  au  i^ncn  fefecnbc  S^orofd^atofa.  „Unb  toeim 
bcr  blofe  einmal  für  bid^  f^ucfcn  foH,  unter  taufenb  {Rubel 
tbut  er  cö  nid^t.'' 

„aber  eö  fd^int,  bcine  Seftimmung  ift  nun  mal  fo," 
fiel  ba^  Älteren  ein,  ba§  ttjegen  Sranbftiftung  faß.  „oft  eö 
'ne  ßleinißfeit?  Dem  Sungen  ^at  er  bie  fSrrau  abf^jenftig 
gemad^t  imb  i^n  felber  obenbrein  ind  9o(4  gebrad^t,  um  bie 
CSufe  du  fättem,  unb  mit^  auf  meine  atten  Sage  aud^  ind 
fiod^  gefriegt,"  fing  fte  sum  ^unbertften  9RaIe  an,  i^ve  ®e^ 
fc^te  SU  eraä^Ien.  „®efängnii^  unb  Settclfadt  fann  man, 
fc^eint  eß,  nit^t  berfd^tüörcn/  —  friegft  bu  baö  eine  nid^t, 
triegft  bu  baö  anbete." 

„X)a«  ift  bei  benen,  fd^einf  S,  immer  fo!"  fagte  bie  ©d^enf* 
mirtin,  unb  nac^bem  fte  ben  So^f  bed  äRäbc^end  auf  einmal 
genauer  angefe^en,  legte  fie  ben  ©trumjjf  neben  fid^  unb  fing 
an,  mit  flinfen  Ringern  i^r  ba§  §aar  au  burd&fud^en.  „SBarum 
(lanbelft  bu  mit  ©rannttoein?  Aber  tt)omit  foH  id^  bie  Jfinbcr 
emSftren?''  fjnrad^  fie,  »ä^renb  fie  ibre  getpo^nte  S5ef(^äftigung 
fortfette. 

Diefe  SBorte  ber  ©d&en!tpirtin  erinnerten  bie  STOaalonja 
an  ^i^nop^. 

„(Jin  ®d^nät)ö(^en  möchte  id^/  fagte  fte  ber  Äorablctoa, 
inbem  fte  bie  3^^ränen  mit  htm  $)embärmel  abn)if(^te  unb  nur 
bte  unb  ha  fc^Iud^ate. 

^SBarum  nid^t,  gieb  b^/  fögte  bie  Rorabletoa. 


i-j» 


Digitized  by 


Google 


180    — 


atoeiunbbrcifeiöfteß  »a))itel 

!Die  äRai^Iotoa  ^olte,  aud^  aui^  bem  ttatatfd^,  ba&  ®tU> 
^eTt)OT  unb  teid^te  bet  Sorabletoa  ben  Sou))oti.  !3>ie  thirabletoa 
no^m  i^n,  betrachtete  i^ti,  imb,  obstet^  fte  bed  8efend  unb 
(Sd^retbend  unfunbig  tpar,  glaubte  fte  ber  allvotffenben  S^oro« 
fc^atDfa,  bag  biefed  Sßa\>iexd)m  2  SRubet  50  Stopdm  toert  fei 
unb  Vetterte  8um  SBärmcIod^  nad^  ber  bort  berftecften  i^Iafd&e 
mit  (Sc^na^d  hinauf.  X)ie  ^^rauen,  bie  nic^t  i^re  9tad^bartnnen 
auf  ber  ^ritfd^e  maren,  gingen  an  il^re  $tä^.  X)te  SRadtotoa 
inatoifd^en  fd^fittelte  ben  ©taub  aud  bem  ^atötud^  unb  bem 
©d^lafrocf,  frod^  auf  bie  ^ritfd^e  hinauf  unb  fing  an,  ben 
ta(atf(^  ju  effen. 

n^ä^  ^abe  bir  Xl^ee  aufgehoben,  aber  er  ift  tool^I  falt 
gcttjorbcn.''  fagte  i^r  fjrebofftia,  inbe«  fie  bon  bem  SBanbbrett 
eine  mit  einem  5u6Ia))))en  umtoirfclte  bled&eme  3:^eefanne  unb 
einen  ^enfctbcc^er  l^erabl&olte.  ^oö  (SetrSnf  »ar  gana  falt 
unb  fd^mecfte  me^r  nad^  Sted^,  a(d  nad^  S^^ee,  aber  bie 
ÜBaötotoa  gofe  fn^  einen  §enfetbed^cr  boß  unb  fing  an,  ben 
Stalatfd^  binunterauf^ülen. 

r,&inafd§fa,  nimm,"  rief  pe,  brad§  ein  ©tflcf  JJalatf^  ab 
unb  gab  ed  bem  il^r  in  ben  9Runb  fe^enben  ftnaben. 

!Die  ftorabtett)a  reid^te  unterbeffen  bie  ^lafd^e  mit 
(Bö^nap^  unb  einen  Sedier  herunter.  !Cie  3RadIon)a  bot  ber 
ßorabictpa  unb  ber  C^orofd^atofa  an.  Diefe  brei  Ärreftantinnen 
bilbeten  bie  Äriftofratie  ber  Kammer,  toeit  fte  ®etb  Ratten, 
unb  aud^  anberen  jufommen  liegen  t)on  bem,  n)ad  He 
befafeen. 


Digitized  by 


Google 


-    181    - 

9?odö  einigen  iWinutcn  tt)urbe  bic  SWaSlorta  munter,  unb 
craS^Üe  flin!  öon  bcm  ©erid^t,  —  inbem  ftc  bem  ©taatöantoalt 
nad^affte,—  unb  tooi^fte  bortbefonbeti^  frapf  iert  ^atte.  S3efonberiS 
fTa^))iert  ^atte  fte,  ba§  nad^  i^rer  Seobad^tung  bie  9Ränner 
überall,  ta>o  fte  aud^  fein  ntod^te,  i^r  nad^Iiefen.  ^m  ©ertd^t 
fa^en  alle  fie  an,  unb  lamen  immerfort  ind  $(rreftanten)immer 
e^rtra  bedtoegen. 

„aud^  bcr  (Sfifortefolbat  fagt:  ,bie  lommen  immer,  um 
bt(4  )u  fe^en.'  3rgenb  einer  tommt:  too  ift  ^ier  bai^  ^apitx 
fo  unb  fo?  —  ober  toai8  anbereiJ;  id^  fe^e  ober,  ba&  er  fein 
*$a):)ier  brandet,  fonbem  mid^  gerabeju  mit  ben  Sugen  ber« 
fdjlingt,"  \pxaii  fte,  läd^elnb  unb  gleid^fam  bebenflid^  ben  fto^f 
fd)üttelnb.    „®a3  pnb  aud^  ^offenrcifeer." 

,,?lffurat  fo  ift  ed,"  fiel  bie  ©a^nloärterin  ein,  unb  fo* 
gleich  begann  i^re  fmgenbe  SRebe  \xä)  ju  ergiegen,  „bai^  ift  koie 
bic  Orßcgen  nad^  htm  Sndtt.  3u  h)a«  anberem  fannft  bu  fte 
fud^en,  aber  bafiir  ftnb  fte  immer  ju  l^aben.  8ieber  tooQen  fte 
o^ne  IBrot  ft^en,  als  o^ne  bad." 

„aber  nun  aud^  ^ier,"  unterbrad^  fte  bie  üHai^lohja,  „^icr 
bin  i^  aud^  gut  hineingefallen.  (Eben  ^aben  fte  mid^  ^er^ 
geführt,  ba  fommt  eine  Ärreftantenabteilung  bom  Sa^n^of. 
^aben  bie  ftd^  an  mid§  ^erangemad^t!  3<4  kougte  ja  nid^t  mal, 
toie  id^  fte  lodtoerben  follte.  ®ottlob,  ber  Unterauffe^cr  liat 
fte  iDeggejagt.  Siner  ftanrnterte  fid^  fo  an»  bag  ic^  mid^  nur 
mit  Wot  unb  SWü^e  il^m  entreißen  tonnte." 

„SEBie  ift  er  benn  t)on  Änfe^en?"  fragte  ffi^orofdjatoto. 

„(Sin  ©d&märjlid^er  mit  einem  ©d^nurrbart.* 

„®aß  »ar  getoife  bcr." 

„2Ber  -  bcr?" 

„Aber  ber  ©d^tfd&cgloto.  Dcrfelbc,  bcr  eben  borbei* 
ging." 


Digitized  by 


Google 


-    182    — 

„SBaö  für  ein  ©d&tfd&cQloh)?" 

„3)ie  fennt  nid^t  mal  ben  Sc^tfd^ef^Iom!  ©d^tfd^efltokt) 
ift  gmeimal  aud  ber  3^<^ngdarbeit  entlaufen,  ^e^t  ^aben  fte 
i^n  gefangen,  aber  er  fommt  fd^on  koieber  tod.  $or  i^m 
fürd&ten  fid^  fogar  bie  Sluffe^er/'  fjjrad^  ffi^orofd^^itt^tö»  i>ic  ben 
Sirreftanten  ^eimlid^  Qttttl  juauftecfen  ))f(egte,  unb  aDe^  mugte, 
toaö  int  Oefängniö  bor  ftd&  öing.  —  „Unfehlbar  toirb  er  aui^:» 
bred^en." 

„fRun,  brid^t  er  auö,  und  nimmt  er  boc^  nic^t  mit," 
fagte  bie  föorablen^a.  „ÜDu  aber  fag  mir  lieber,''  n>anbte  fte 
ftd^  an  bie  SRadlotoa,  „knad  ^at  bir  ber  SbDofat  über  bie 
93ittfd^rift  gefagt?  3^  ntug  man  \a  eine  Sittfd^rift  ein^ 
reid&en." 

!X>ie  äRadloma  fagte,  bag  fte  nid^td  barüber  miffe.  Um 
bicfe  Qtxi  näherte  fid^  ben  fd&na))i^trin!enben  äiriftofratinnen 
bad  rothaarige  grrauenjimmer;  mit  beiben  fommerf))roffigen 
^änben  in  i^re  t)em)irrten.  bid^ten,  roten  $)aare  fa^renb,  traute 
fie  ben  Uop^  mit  ben  Slägeln. 

„3d&  tt)iQ  bir,  ßat^arina,  aHeö  fagen,''  fing  fte  an. 
„S^  aHererft  mufet  bu  auffd&reiben,  bu  bift  mit  bem  ®eric^t 
unaufrieben,  unb  bann  beim  ^rofurcur  Änjeige  mod&en." 

,,fRa,  maö  toittft  bu?"  manbte  fic^  mit  ärgerlid^er  »ofe* 
ftimme  bie  äorablema  a^  i()^'  nWt  bu  fd^on  ®d^na|)d  ge^ 
Gittert?  Du  broud^ft  uni^  ^ier  nid&t  baö  ga^ntoe^  8"  bef>)red6en, 
bid^  ^at  man  ^ier  nid^t  nötig." 

„92id^t  mit  bir  toixb  ^ier  geft)rod^en,  toad  fängft  bu  mit 
mir  an!" 

„'Sin  ^aft  too^t  8uft  auf  @d^na|)d  geCriegt,  fd^I&ngelft 
bid&  ^er." 

„Sber  biet'  i^r  bod^  an,"  fagte  bie  SDtadtotoa,  bie  immer 
aQen  oQed,  toad  fte  ^atte,  verteilte. 


Digitized  by 


Google 


—    183    - 

»3<ft  njcrbc  i^r  gana  \üa&  anbcrcö  anBietcn  .  .  ." 

„yia,  foimn  an!"  begann  bic  Wot^aarige  unb  rücftc  bcr 
Storablctoa  nä^et.    „3(^  ^ab*  feine  Änöft* 

^8u(i&t^aui^nt(fcl!'' 

„Qmmer  bie,  bic  frrid^t" 

„Okfcld^ter  Äuttelflecfr 

„9rt?  Jhittelflerf!  ömangöarbeiterin!  ©eelenmörbcrin!" 
fd^tte  bie  Stot^aarige. 

^©d&er'  bid^,"  brad&  bie  Sorableloa  finfter  ^ert)or;  aber 
bie  9ftot^aatige  rficfte  nur  immer  nä^er,  unb  bie  Korablen^a 
(tiefe  fie  in  bie  offene  fette  SBruft.  Die  Mote,  ate  ob  pe  nur 
barouf  gen)artet  ^atte,  ^afte  ftd^  untierfe^end  mit  rafd^er  93e^ 
koegung  ber  einen  ^anb  in  bie  ^aare  ber  ftorabtetoa  unb 
tooDte  fte  mit  ber  anbem  ^anb  ind  ©eftd^t  fd^Iagen,  aber  bie 
Storoblekoa  fagte  biefe  ^anb.  Die  SDtadlotoa  unb  bie  S^oro^ 
ff^atota  padttn  bie  {Rote  an  ben  ^Snben,  bemüht,  fte  toeg^u« 
reifecn,  aber  bie  in  ben  Qop^  k)ertram^)fte  ^anb  ber  JRoten  liefe 
i^  nid^t  fahren;  auf  einen  Sugenblicf  liefe  fte  bie  ^aare  tod, 
aber  nur,  um  fte  pd^  um  bie  f^auft  au  n^irf ein.  Die  fiiorabletoa, 
bcren  Süp\  auf  bie  ©eite  getrümmt  marb,  fd&Iug  bie  SRote  mit 
einer  ^anb  auf  ben  8eib  unb  fd^na))))te  mit  ben  3ä^nen  nad^ 
i^ren  Srmen.  Die  f^rauen  brängten  ftd^  um  bie  $rügelnben, 
trennten  fte  unb  fd^rieen.  Sogar  bie  ®d^tt)inbfäd^tige  fam  au 
i^nen  l^eran  unb  blicfte  ^uftenb  auf  bie  aneinanber  gejammerten 
3rrauen.  Die  Rinber  fd&miegten  fid^  awfötnmen  unb  meinten, 
auf  ben  88rm  lamen  bie  Sluffe^erin  unb  ber  Äuffe^er  herein. 
Die  ftd^  ^rfigelnben  tourben  getrennt,  unb  bie  Rorablen^a,  bie 
ben  grauen  Qop^  auflöfte  unb  bie  auögeriffenen  $aare  barauiS 
entfernte,  unb  bie  SRot^aarige,  bic  bad  gana  acniffenc  $cmb 
auf  ber  gelben  33rufi  aufammen^iclt  —  beibe  fd^rieen  i^re  Gif* 
flanmgen  unb  Slagen  ^inai^. 


Digitized  by 


Google 


-    184    — 

„^il  tocife  fd)on*,  aH  ba§  tl^ut  bcr  ®c^na))§;  tt)axt% 
morgen  mdV  W&  bcm  3nf>)cttov,  bcr  tt)trb  cud&  fd&on  einen 
Sifd&er  geben.  3(i&  ft)üre,  iDie  eö  ^ier  ried&t,"  ft)rad&  bic  Sluf* 
fc^crin.  ^SRäumt  aCed  toeg,  fonft  ge^t  t&  eud^  fd^ted&t  SBir 
l^abcn  nid^t  ßeit,  ^ier  gu  unterfuc^en.  8n  eure  ?ßl8be 
unb  ftia!" 

aber  bie  ©tille  toar  nod&  lange  nid^t  toieber^ergefteHt. 
Sfloäj  lange  fd}im>)ften  fidö  bie  ^auen,  eraä^lten  rinanber,  toxt 
cö  anfing,  unb  koer  fd&ulb  l^atte.  ©nblidö  gingen  ber  8[uf* 
fc^er  unb  bic  Sfuffcl^crin  fort,  unb  bie  i^rauen  begannen  5u 
ücrftumntcn  unb  [xä)  nicbcrsulcgcn.  ÜDaß  Slttd^cn  ftcHte  [xä^ 
t)or  bai5  4>ciligenbilb  unb  fing  an  ju  beten. 

„3)a  ^aben  fid^  atoei  ®atcerenmcnfd^er  gefunben,"  begann 
)[)Iö(^Iid)  bie  9iote  mit  l^eifcrcr  ©timme  bom  anbem  Qnbc  ber 
$ritfd&e,  inbcm  fic  iebei^  SSBort  mit  Bio  aur  ©cttfamfeit  raffl* 
nicrten  ®d)im>)fcreien  begleitete. 

„^afe*  auf,  ba^  bu  nid^t  nod&mal  toaö  abfriegft,"  ant* 
n^ortcte  foglcid^  bic  ^oxabUtoa,  eben  fold)c  ®d^im))freben  l^im 
aufiigenb,  unb  beibe  tourben  ftiH. 

„SBcnn  pc  mid&  nur  nid^t  gcftört  Rotten,  ^att'  id&  bir 
fd)on  lange  bie  äugen  auSgefra<jt,"  fing  bon  neuem  bie  SHote 
an,  unb  n^icber  liefe  bic  Sorablcma  nid^t  lange  auf  ebenfotd&e 
?lnttt)ort  koarten. 

SBieber  eine  längere  ^aufe  bc§  ©c^tocigenö,  unb  lieber 
@d)im))fereien.  Die  Raufen  ttjurben  immer  länger,  unb  enblid^ 
trat  öoHe  JRu^e  ein. 

äöe  lagen;  einige  begannen  5U  fd^nard^en.  9?ur  baö 
9lttd&cn,  bai5  immer  lange  betete,  mad^te  nod^  immer  feine 
Verbeugungen  k)or  bem  ^eitigenbilb,  unb  bie  Süftcrötod^ter 
ftanb  auf,  fobalb  bie  2luffct)erin  njcggegangen,  unb  fing  »ieber 
an,  in  ber  Sammer  auf  unb  ab^ugelöcn. 


Digitized  by 


Google 


-     186    - 

I)ic  SKaölotoa  fd^licf  ntd^t,  immer  badjtc  \\t  bavübcr 
naä^,  bag  fte  eine  d^angiSarbeiterin  fei,  unb  bag  man  fte  ft^on 
dn>eimal  fo  genannt  ^aBe;  —  bie  SBotfd^fotoa  l^atte  fte  fo  ge- 
nannt  unb  bie  SRot^aarige,  unb  fte  lonnte  ftd^  nid^t  an  biefen 
@ebanfen  gen)ö^nen.  J)xt  ftorablen)a,  bie  mit  bem  SRücfen  au 
\kx  gelehrt  lag,  bre^e  ftd^  um. 

„®o  ettoad  ^at  mir  nid^t  geahnt,  nid^t  gefd^mant,"  fagte 
leife  bie  äRai^Iokna;  „bie  anbem  tl^un  ®ott  meig  tt>a&,  unb  t& 
fommt  nid^td  banad^.  3<^  ^^^^  foD  um  gar  nid^td  leiben." 

„®ram*  bid^  nid^,  !{)eem,  man  lebt  ia  in  (Sibirien  aud^, 
unb  bu  toirft  n)o^t  aud^  bort  nid^t  au  ®runb  ge^en,"  tröftete 
fte  bie  ftorabtema. 

»r'Dag  id§  nid^t  au  ®runb  ge^r  totxi  id^,  aber  boc^  fränft 
ed  mid^;  fo(d§'  ©d^icffal  ift  nichts  für  mid^,  benn  id^  bin  an 
gutes  geben  gekDÖJ^nt" 

„®egen  ®ott  fannft  bu  nid^t  ftreiten,"  fagte  mit  einem 
Scufacr  bie  ftorablema,  r,gegcn  i^n  toirft  bu  nid)t  ftreiten." 

„3<^  ^ci6»  Xantd^en,  aber  fd^n^er  ift*d  bod^  immer." 

@ie  fd^n)iegen  eine  Qtit  lang. 

9[ud^  bie  aftot^aarige  fd^Iief  nid^t. 

„^örft  bu?  Die  3crfd^moIaenc  ba?"  ftte§  bie  ftorablen^a 
^ert)or,  inbem  fie  bie  3(ufmerffamfeit  ber  iIRadlon)a  auf  bie 
fcltfamen  Saute,  bie  t)on  ber  anbem  ©citc  ber  $ritf<fte  ^cr* 
Eamen,  lentte. 

Diefe  Saute  n)aren  bad  unterbrilcfte  ©d^Iud^a^n  ber  rot« 
paarigen  f^rau. 

Die  Stot^aarige  toeinte  barüber,  bag  fte  eben  gefd^im^ft, 
gefd^lagen  n)orb€n,  bag  fte  (einen  ®d^na|)d  abbefommen,  ben 
fte  fo  fe^r  gern  ^aben  tooQte.  @ie  meinte  aud^  barOber,  bag 
fte  in  i^rcm  ganaen  Scben  mijt&  bcfommen,  ate  ©d^imt)fh)iirter; 
Ser^o^nung,  Seleibigungen,  ©daläge. 


Digitized  by 


Google 


—    186    — 

©ic  fud^tc  pt^  /jw  tröftcn  mit  bcr  Srinncrung  an  xf)xe 
crftc  Siebe  p  bcm  fjabrifarbeitet  Qfcbifa  SWilobionfolo,  aber 
afö  fie  biefer  Siebe  gebadete,  mugte  fte  aud^  an  bad  (Snbe  biefer 
Siebe  benfen.  Ibit  Siebe  enbete  bamit,  bag  biefer  SRilobjonCotD 
fte  in  betrunEenem  B^ftanbe  dum  ®^ag  an  ber  emt>ftnbti(^ftcn 
©teile  mit  ©d^n^efelfäure  befd^mierte  unb  nad&^er  mit  bcit 
Sameraben  ladete,  ate  er  fa^r  h)ie  [xt  pd^  t)or  ©d&mcr^cn 
frümmte. 

©ie  erinnerte  fid&  baran,  unb  eö  kourbe  i^r  leib  um  fid^ 
felbfi;  ba  fte  badete,  bag  niemanb  fte  ^9re,  fing  fte  an  5u 
meinen,  unb  pe  toeinte,  tote  bie  SKnber  toeinen,  ftö^ncnb,  mit 
bcr  fRafe  fd^naubenb  unb  bie  faljigen  Si^ränen  fd&Iucfenb. 

„©ic  t^ut  mir  leib,"  fagte  bie  ÜRaiSloloa. 

„3ah)o^l  tcib,  aber  fie  fott  ftd^  nid^t  aufbrängen/ 


!j)rciunbbrci6iöfteß  fi:a)jitcl 

Daö  crftc  ®efül&I,  tocId^cS  S^cd^ljubon)  am  anbercn  5Cagc, 
aU  er  crniad^te,  emt)fanb,  n)ar  b(x&  SdDugtfcin  beffen,  bag 
mit  i^m  ettoad  gcfd^cl^en  fei,  unb  früher  fogar,  ate  er  fid^  k)er* 
ncgenn)ärtigte,  koad  gefd^cl^cn,  n)ugte  er,  bag  tttoa^  SBid^tigcß 
unb  ®uteö  gefd^c^cn.  jRat\\x\d^,  ©erid^t  ^a,  unb  man 
mug  aufhören  3U  Ifigen  unb  bie  ganse  SBa^r^eit  fagen.*  Unb 
aU  ein  mcrhoilrbigcd  S^f^nt^n^^treff en,  lam  an  biefem  SRorgen 
cnbüd^  jener  lang  ertt)artetc  ©rief  t)on  SWaria  SBaffilictona, 
ber  f^rau  bcö  ÄbcBmarfd^alte,  bcr  SBricf,  ber  i^m  jefct  befonberö 
nötig  mar.  ®ie  gab  i^m  t)Baigc  t^rei^eit,  münfd^te  i^m  ®lfid( 
au  ber  t)on  i^m  beabftd^tigten  ^cixat  ,4)eiral!*  fagte  er 
tromfd^,  ,n)ie  koeit  bin  id§  jc^t  bat)on.'    Unb  er  erinnerte  [\i^ 


Digitized  by 


Google 


—    187    — 

fetner  oeftrigen  ^Lbfici^t,  aüt&  i^rem  äRannc  5u  fagen,  i^m  5U 
beteten  unb  feine  Sereitfd^aft  su  ieglid^er  Q^enugt^uung  au 
äugent.  9lber  ^eute  morgen  fd^ien  i^m  ba^  nic^t  fo  leidet 
lote  geftem.  »Unb  bann,  moau  ben  SIRenfd^en  ungliUfltd^  mad^en, 
ttjenn  er  nid^t«  tocife?  SBenn  er  fragt,  ja,  fo  fage  \i^'&  iljm. 
aber  eiira  gc^en,  z&  i^m  au  fagen?  9!cin,  ba^  ift  nid^t 
nötig.' 

ebcnfo  fd^locr  erfd^ien  cö  ^cute  morgen,  bcr  aRiffi  bie 
ganae  SBa^r^eit  au  fagen.  Sieber  tonnte  man  unmSglid^  an^ 
fangen  a"  ft^rcd^en, —  baö  toäre  beleibigenb  gcn^efen.  Un* 
bebingt  mu&le,  loie  in  k)ielen  Cebcni^berl&ältniffcn,  ctmaiS 
Unau^ef))rod§ened  bleiben.  ÜDaiS  eine  ^at  er  ^eute  frü^  ent^ 
fd^ieben:  er  toirb  nid§t  mc^r  au  tl^nen  fahren,  unb  er  toirb  bie 
aSa^^eit  fagen,  toenn  man  i^n  fragt 

^Dagegen  mug  in  ben  SBeaie^ungen  au  ft'atjufc^a  nid^td 
9?id^tauenbcgcf»n:od&enei8  bleiben.  ,3d&  fa^rc  in  baö  ©efängniß: 
irft  fage  i^r,  —  id&  »erbe  fic  bitten,  mir  au  beraei^en.  Unb 
tocnn  e&  nStig  ift,  ia,  toenn  t&  nötig  ift,  n^erbe  id^  fte  heiraten,' 
bac^e  er. 

2)iefer  ©ebanfe,  bag  er  ber  moralifd^en  ©enugt^uung 
megen  aDed  o))fem  unb  fte  heiraten  toürbe,  rührte  i^n  aud^ 
^eute  frü^  bcfonber^. 

3n  Seaug  auf  bie  ©elbangetegen^eiten  ^at  er  l^eute 
frü^  entfd^ieben,  bafe  er  fie  fo  arrangieren  »erbe,  hjic  tS  feiner 
Ueberaeugung  bon  ber  Ungefe^Iid^feit  bed  ©runbbert^eiS  ent^ 
ftnric^t  Sßenn  er  aber  nid^t  imftanbe  ift,  aüti^  au  entbehren, 
fo  txAxb  er  bennod^  aUe&  i^un,  toa^  er  {ann,  o^ne  fid^  unb 
onbere  au  betragen. 

@d^on  lange  toax  er  nid^t  bem  Za^t  mit  fold^er  (Snergte 
ottgegengetreten.  Der  Ägrafena  $ctron)na,  bie  au  i^m  ^ercim 
lom,  erfl&rte  er  fogleid^  mit  einer  (Entfd^ieben^eit,  bie  er  felber 


Digitized  by 


Google 


-    188    - 

nidftt  Don  \\i}  cmartctc,  bafe  er  bicfc  ffio^nuttö  unb  il^re 
3)ienfte  nid^t  me^r  brauche.  !Curc^  eine  fhttimte  ^Jerftfinbigung 
toax  t&  fcftgefcbt  toorben,  bafe  er  biefe  grofec  unb  teuere 
SBo^nung  boau  behielt,  um  ftd^  barm  3U  ber^eiraten.  ^ie 
l^nbigung  ber  So^nung  l^atte  alfo  eine  befonbere  Sebeutung. 
9[grafena  $etron>na  fa^  i^n  bertounbert  an. 

„^  banle  3l^nen  fel^r,  Ägrafena  ^M^omna,  für  aUe 
3^re  @orge  um  mid^,  aber  je^t  braud^e  i(fi  nid^t  eine  fo  groge 
SBol^nung,  —  unb  eine  ganae  ©ienerfd^aft  Kenn  ©ie  mir 
Reifen  moQen,  fo  feien  ®ie  fo  gut,  bie  ©ad^en  etnaurid^ten,  fte 
borläuftg  n)egaur&umen,  toiz  ed  bei  SRama  gemad^t  Sorben 
ift;  unb  menn  92atafd^a  (ommt,  fo  toirb  fte  heitere  Slnorbnungen 
treffen."    9?atafd&a  loar  Ked&Ijubotoö  ©d&loefter. 

Slgrafena  ^etromna  fd&üttelte  ben  Stop\. 

„SSiefo  benn  einaurid^ten?  Sber  man  h>irb  fie  ja  bod^ 
braud^cn,"  fagte  \it. 

„^tin,  man  toirb  fte  nid&t  braud&en,  Ägrafena  ^etrohjna, 
fidöer  mirb  man  \\c  nid^t  braud^en,"  fagte  9?ed&Iiuboto,  inbem 
er  i^r  auf  ba&  antlDortete,  toa^  i^r  fto))ffd^iltteIn  audbrficfte. 
,,@agcn  ©ie,  bitte,  aud&  bem  ftomej,  bafe  id&  i^m  ben  ©eftalt 
für  ah)ci  SWonatc  im  borau5  geben  tt^erbe,  aber  bafe  id&  i^n 
nidjt  me^r  brauche.'' 

„Unnüfcer  SBeife,  5)mitrii  3n)anon)itfd^,  madjen  ©ie  t& 
fo,"  f>)rad5  fte.  „®ut,  ©ie  reifen  in«  Äudlanb:  bennod^  toirb 
man  bie  SRäumc  brdud^en." 

„(äö  ift  nid^t  fo,  toie  ©ie  meinen,  «grafena  ^etrotona. 
3(^  toxÜ  nid&t  in«  Äuölanb  reifen;  toenn  id^  reife,  fo  an  einen 
gana  anbcrcn  Ort." 

(Sr  marb  t>(9|^Iid^  ^ur^urrot.  ,:^a,  man  mug  t&  i^r 
fagcn,'  badete  er,  ,e3  ^at  feinen  Stotd,  eö  a«  bcrftftmeigcn. 
SKan  mug  aDen  aQe«  fagen.' 


Digitized  by 


Google 


-    189    — 

„Wvc  (mffierte  geftem  eine  fe^  fettfame  unb  n^ic^tige 
€Qd^e.  (Stinnem  ®ie  ftd^  ber  Satiufd^a  bei  bem  S^aiitc^en 
9»oria  atponowna?'' 

„t^reilid^,  idg  ^abe  pe  nä^en  gelehrt '^ 

„9htn,  alfo,  man  ^at  Über  biefe  ftattuf^a  su  ©eric^t 
gefeffen,  unb  id&  toor  ein  ©efd^toorener." 

n9i(Sif  mein  ®ott,  ipie  fd^abe!''  fagte  Slgrafena  $etrolDn(t 
»ffieötoegen  toarb  fte  benn  gerid^tet?" 

„Segen  Xobfd^Iag,  unb  aUt&  ba»  ^abe  id^  getrau.'' 

„9htn,  bad  ift  ia  fe^r  feltfom.  SBie  lonnten  @ie 
ba5  t^un?'' 

»3a,  id^  bin  bie  Urfad^e  bon  ädern.  Unb  bad  eben  ^at 
aDe  meine  $I8ne  geänbert/ 

„Vbtt  ipaiS  für  eine  iCeränberung  fann  für  ®ie  barau^ 
entfielen?'' 

„iRun  biefe:  Säenn  id&  bie  Urfad^e  bak)on  bin,  bafe  fie 
biefen  Sßeg  eingefd^tagen,  fo  mug  eben  aud^  id§  aUe&  t^un, 
toaS  xäf  tann,  um  il^r  au  Reifen.'' 

„^a^  ift  Q^r  guter  SBiUe,  —  aber  feine  befonbere  ©c^ulb 
^aben  ®ie  baran.  9Rit  aQen  ge^t  eiS  fo,  unb  toenn  man  9^er^ 
ftanb  ^at,  fo  tt)irb  alled  nrieber  gut  gemad^t  unb  bergeffen^ 
unb  man  lebt.  Unb  @ie  braud^en  ba»  nic^t  auf  3^re  SRed^nung 
p  nehmen.  Qd^  ^abe  fd^on  frül^  ge^rt,  bafe  fte  ben  redeten 
SBeg  t)ertoren  ^atte,  alfo  tott  ift  benn  baran  fd^ulb^" 

„3<^  bin  fd^ulb.  Unb  barum  toiQ  id^  ja  nrieber  gut 
matten." 

„9?un,  ed  ift  fd^on  fd^toer,  toieber  gut  au  mad^en." 

„Da«  ift  meine  ©ad^e.  Aber  loenn  ®ie  —  in  SBeaug 
ouf  ©ie  felbft  —  fo  merbe  id&,  tt)ie  bie  SWama  loünfd^te  .  .  ."* 

„ün  mic^  benfe  idg  nid^t  Z)ie  ©elige  ^at  ftd^  fo  too\)U 
t^Stig  gegen  mid^  em)iefen.  bag  id^  nid^td  me^r  tofinfd)e.    !Die 


Digitized  by 


Google 


-    190    — 

Sifanifa  bittet  mic^  au  fid^  (ba»  n)ar  i^re  t)er^eiratete9}i(i^te); 
au  i^t  atfo  toerbe  id^  fahren,  menn  id^  ^ier  nic^t  nötig  bin. 
3l}xx  nel^men  ®ie  fid^  ba^  umfonft  au  ^^m:  mit  aQen 
»)Qfricrt  baö." 

,,9?un,  idö  bcnfe  nid^t  fo.  ScbcnfaH«  bitte  id&  @ie,  bie 
SBo^nung  au  fitnbigen  unb  bie  ©ad^en  n>egaurSumen.  Unb 
{cicn  ©ie  mir  nid^t  b5fe.  3d^  bin  3^ncn  fc^r  fc^r  banfbar 
für  affcö." 

@d  ift  eine  tt^unberbare  ©ad^:  feitbem  92ed^(iubott)  bc« 
griffen,  bafe  er  felber  fd&Ied&t  unb  fic^  mibemjärtig  fei,  feitbem 
fürten  anbere  Ceutc  ouf,  i^m  tt)ibertn8rtig  au  fein;  im  Gegenteil 
empfanb  er  gegen  Sgrafena  $etrott)na  unb  gegen  ben  Stomej 
ein  freuublic^ed  unb  od^tungSDoUei^  ©efti^I.  (Sr  ^Stte  auc^ 
htm  Soxnti  beichten  mögen,  aber  ba&  9(udfe^en  bed  Somej  niar 
|o  einbringlid^  ehrerbietig,  bog  er  ftd^  nid^t  entfc^tog»  ed 
au  t^un. 

Stuf  bem  SBege  in$  ©eric^t,  atd  er  burd^  btefelben 
©trafeen  mit  bcmfelben  ÜWietfutfc^er  fu^r,  ftounte  er  über  fid^ 
felbft,  bi§  aw  tpetc^em  Orabe  er  fid&  ^eute  atö  ein  gana  anberer 
2Renfd&  füI|Ue. 

3)ie  Beirat  mit  SKiffi,  bie  nodft  geftem  fo  na^e  liegenb 
fc^ien,  (am  i^m  jet^t  boQftAnbig  unmöatid^  bor.  ©eftem  füllte 
er  fic^  in  fold&er  SJerfaffung,  bafe  !ein  B^eifel  torlag,  fie  niürbe 
glücflic^  fein,  i^n  au  heiraten;  ^eute  füllte  er  fid^  untoürbig, 
nid^t  nur  fie  au  heiraten,  fonbern  i^r  na^e  au  fein.  ,SBenn  fie 
nur  n)ügte,  n^er  ic^  bin,  fo  to&xbt  fte  mid^  um  (einen  $rrid 
empfangen.  Unb  ic^  ^abe  i^r  nod^  i^re  fto(etterie  mit  ^erm 
SRomanonj  aum  3}om)urf  gemacf}t.  3lbcr  nein,  tomn  fte  fogar 
itf^t  micf)  heiraten  tooQte,  (önntc  icft  bznn  toirKid^  nur  ru^ig, 
gcfc^meige  benn  gliicflid)  fein,  toä^renb  ic^  meig,  ba^  jene  ^ier 
im  ©efängnid  ift,  unb  baß  fie  morgen,  übermorgen  ptx  Etappe 


Digitized  by 


Google 


—    191    -^ 

tn  bie  8tt)ang»arbelt  ge^t?  Unb  iäi  n^crbc  ^Icr  Mc  ©ratulo* 
tionen  entgegemtel^men,  unb  mit  ber  jungen  grrau  Sefud^e 
mad^en!  Ober  id^  tottbt  mit  btm  ^beldmarfd^aUr  ben  id^  mit 
feiner  JJrau  fd^änblid^  betrogen,  auf  einer  3Jerfammtung  bie 
Stimmen  ffir  unb  gegen  bie  burd^auffi^renbe  Serorbnung  ber 
@d^utinft)eftii>n  bed  @emftn)o  unb  bergleic^en  sägten,  nQd^I)er 
aber  loerbe  idft  mit  feiner  Qrrau  8lenbe5boui^  öerabreben,  (meldte 
abfc^eulid^feit!),  ober  id^  toerbe  an  bem  93ilbe  n}eitermad^en,  bai^ 
ougcnfd&einlic^  nie  ju  (gnbe  gebrad&t  »irb,  ttjcil  't&  fid^  ja  auc^ 
nic^t  fi^idTt,  bag  id^  mid^  mit  btejen  SagateQen  befd^äftige.  Unb 
i(^  fann  ni^t  me^r  aQei^  baß  t^un/  ^pxaä^  er  dU  ft^,  unb 
unauftörlidft  freute  er  ftd&  über  jene  innere  SSeränberung,  bie 
er  emj)fanb. 

,S5or  allem,*  badete  er,  ,muB  man  jefct  ben  aböofaten 
fe^en  unb  feine ^tfd^eibung  erfahren,  unb  bann  .  .  .,  bann 
fie  fe^en  unb  i^r  aü^  fagen.* 

Unb  wenn  er  fid&  nur  borftcttte,  toit  er  fie  fe^en  n)irb, 
wie  er  i^r  attt$  fagt,  to\t  er  i^r  feine  ©c^ulb  beid^tet,  n)ie  er 
i^r  ertlärt,  bafe  er  aUe§,  mad  er  fann,  t^un  n)irb,  um  feine 
@c^lb  »ieber  gut  au  mad^en,  fo  toarb  er  über  feine  ®ütc 
gerührt,  unb  bie  2^^ränen  traten  i^m  in  bie  %ugen. 


Sierunbbreifeigftcö  Jia>)itel 

Ätö  Wed^ljuboto  inö  ®eric^t  gefahren  tam,  traf  er  fc^on  im 
Sorribor  ben  geftrigen  @erid^t$fommiffär  unb  fragte  i^n  au$: 
^0  toerbcn  bie  gerid^tlic^  t)erurtcilten  ?lrreftanten  unterge* 
brac^,  unb  öon  toem  l)ängt  bie  ©rlaubniö  abi  fie  au  fe^cn?" 


Digitized  by 


Google 


—    192    — 

©er  ©crid^töfommiffär  crtlärtc,  bafe  bic  Ärrcftcmteti  an 
öcrfd^icbcncn  Orten  inhaftiert  feien,  unb  bo6  t)or  ber  filinb* 
gebung  bt&  Urteitö  in  befinitä)er  Srorm  bie  (Srloubnii^,  fte  5u 
befud^en,  bon  bem  $rofureur  ab^Ange. 

,r3^  tt)erbe  ei^  Q^nen  fagen,  unb  ©ie  fetter  naä)  ber 
©itjung  begleiten,  ©er  ^rohireur  ifi  |o  iefet  nod^  nid^t  ba. 
$lber  nac^  ber  @it}ung.  3^t  aber,  bitte,  in  bie  Ser^anblung. 
Oteidö  fängt  eö  an.'' 

9?ed^liubon?  banfte  bem  ftommiffär,  ber  il^m  ^eute  be* 
fonberö  bebauem^n^ert  erfci^ien,  für  feine  iJteunblid^feit  unb 
ging  in  baö  ö'^tmer  ber  ®efd^n)orenen. 

Um  bie  3eit.  ate  er  pc^  biefem  Simmer  näherte,  famen  bie 
©efd^morenen  fc^on  aui^  bemfetten  ^eraitö,  um  in  ben  ©it^ungd- 
faat  5u  ge^en.  ©er  Kaufmann  n^ar  ebenfo  (uftig,  ebenfo  to)ie 
geftem  ^atte  er  fd^on  einen  ^ntbife  au  fic^  genommen  unb  ein 
®la^  getrunfen,  unb  er  begegnete  bem  iRed^tiuboto  toit 
einem  alten  fjrcunb.  Unb  $eter  ©eraffimotnitfc^  ertoecfte  l^eute 
in  bem  SJed^tjubon)  fein  unangenehmes  ©efül^I  burd^  feine 
Familiarität  unb  burd&  fein  öad^en. 

9?ec^liubott)  ^ätte  auc^  mit  aUcn  Oefd^jporenen  über  fein 
?}er^ältniö  5u  ber  geftrigen  Ängeflagten  reben  mögen. 

,Gigentlid&/  backte  er,  »mufete  man  geftem  n^ä^renb  bt^ 
®eri(^tei5  auffielen  unb  feine  ©d^utb  öffentlich  benennen.* 
Slber  afö  er  mit  ben  ®efd&tnorenen  sufammen  in  ben  @ifeung§= 
faal  eingetreten  toax,  unb  eö  begann  bie  geftrige  ^roaebur: 
mieber  baS  ©erid^t  fommt,  toieber  bie  brei  auf  ber.  (Sr^ö^ung,  in 
ben  gefticften  ^agen,  n^ieber  ba^  @d§n)eigen,  bad  $Ia^ne^men 
ber  ®efd)tt»orenen  auf  ben  Stühlen  mit  ^o^en  Slücfenle^nen,  bie 
®enbarmcn,  baS  ^Porträt,  ber  ®eiftlid§e,  em))fanb  er,  bafe,  ob* 
gleid^  er  eö  ja  l)ätte  t^un  foHen,  er  aud^  geftem  nid^t  im* 
ftanbe  gen^efen  n)äre,  biefe  i^eierlid^feit  su  burd^bred^en. 


Digitized  by 


Google 


-^    1Ö8    - 

!Otc  SJoriercitungen  aunt  ®crid^t  tooren  bicfclbcn,  toic 
gcftem,  auööwommcn  bic  SJcrcibiguno  ber  ©efd^motcncn  unb 
bie  atebe  bei^  ^orfi^enben  an  fie. 

S>ie  heutige  ^er^anblung  betraf  einen  ÜDiebfta^l  mit 
(Sinbrud^.  !Z)er  Don  dh^ei  ©enbarmen  mit  entblößten  ®äbeln 
bctoad^tc  Ängetlagte  njar  ein  magerer,  fd^malfd^ultriger, 
snjanaigiä^rlger  Shiabe  im  grauen  ©d^Iafrotf  unb  mit  grauem, 
btutlofen  ©efid^t.  (Sr  faß  allein  auf  ber  Slnflagebanf  unb 
duftete  o^ne  aufhören.  5)iefer  Snabe  toax  angeflagt,  mit  einem 
Sameraben  an  einem  ®d^u))^en  bad  @d^log  erbrod^en  unb 
barauö  alte  Ztp^^iä^z  im  SBert  t)on  8  SRubel  67  ^optttn  cnt* 
menbet  au  ^aben.  9lui9  bcn  ^nflageaften  toar  erftd^tlici^,  bag 
ber  ^oliatft  ben  ffnaben  anl^ielt,  ^\xx  Qtit,  aU  berfelbe  mit 
feinem  ftomeraben  ging,  ber  bie  Xtppxä^t  auf  ber  @4ulter 
trug.  Der  Jhtabe  imb  fein  Samerab  befannten  [xä)  fogteic^ 
fd^ulblg,  unb  beibe  tourben  inö  ©efängnig  geftecft  Der 
ftamerab  beS  Snaben,  ein  ©d^loffer,  ftarb  im  ®efängnid,  unb 
nun  ftanb  ber  Shtabe  aQein  Dor  ©erid^t  Die  alten  Xtppii^t 
lagen  auf  bem  SÜfdfte  ber  coipora  delicti. 

Die  Jöer^anblung  toarb  ebcnfo  gefül^rt,  n)ie  bie  geftrige, 
mit  bem  ganaen  ärfenal  ber  SBemeife,  ber  Ueberfü^rungen,  ber 
3eugcn,  i^rer  JBereibigung,  ber  SSer^öre,  ber  ßreua*  unb  Ouer- 
fragen.  Der  S^^Q^i  ^^  ^olwft»  l&adEte  feine  ÄnttDorfen,  auf 
alle  fragen  bt&  Sorftt^enben,  bed  9lnIlägerS,  be&  SerteibigeriS, 
lebloß  ab:  „Sötoo^l!"  „fann  nid^t  toiffen/'  unb  toieber  „jan^o^l," 
aber  trotj  feiner  fotbatifc^en  SSerbunnnung  unb  SWafd^inen^ 
mägigfett  fa^  man,  bag  er  ben  ^aben  bebauerte  unb  nic^t 
gern  bon  feinem  fjang  er^äl^lte. 

Der  anbere  S^uge,  ber  gefd&äbigte  Heine  Sitte,  ^m^- 
bcfitjer  unb  Cigentfimer  ber  Xtp^ii^t,  augenf^einlid^  ein  galliger 
aWenfd),  erfannte  bie  2;et)))ic^e  fe^r  ungern  für  feine  an,  al« 

13 


Digitized  by 


Google 


—    194    - 

man  il^n  fragte,  ob  et  feine  Xt^pii^t  ertenne:  at«  abet  ber 
©taatiJanhjalt  anfing,  i^n  barübet  au  k)er^8ren,  toeld^e  8er* 
toenbung  er  für  bie  Ztppx^t  l^atte,  ob  fie  il^m  fe^r  nSttg 
toaren,  erbofte  et  fid^  unb  anttoottete:  „!Bet  SCeufel  l&ole  fie 
nod^  einmal,  biefe  %€0piiitt  id^  brauche  fie  gans  imb  gat  nid^t 
SBenn  id^  nut  getougt  ^ätte,  bag  id^  n^egen  berfelben  fo  btel 
S3erbru6  ^aben  toürbe,  fo  l^ätte  id^  nic^t  nur  nid^  geflagt, 
fonbem  ^ätte  nod&  ein  roteiJ  ©d^eind^en  baju  geaa^lt,  —  fogar 
8tt)ei  hJÜrbe  ic^  geben;  \äiltp\>t  man  mid^  nur  nid^t  au  ben  8er* 
^Brenl  Sie  biel  ®elb  ^abe  id^  mit  ben  aiTietfutfd^em  berfa^rem 
Unb  id^  bin  baau  nod^  franf  • . .  3d^  ^abe  StbeumatiiSmud  unb  ein 
SBrutftleiben.*  ®o  \pxaijm  bie  ßeugen;  ber  ÄngeHagte  f eiber 
aber  belannte  ftd^  a^  aQem,  unb  mie  ein  gefangene^  S^ierd^en 
blirfte  er  fid^  fmnlod  nad^  ben  ©eiten  um;  mit  ftocfenber  Stimme 
eraä^lte  er  aQei^,  toie  e&  getoefen. 

!(ber  ber  ©taati^ann^alt  t^at,  ebenfo  toie  geftem  feine 
(Sd&uUcm  ^ebenb,  feine  fragen,  loeld^e  ben  fd^Iauen  Cerbred^er 
fangen  foHten. 

Qu  feiner  Siebe  beioieö  er,  ba|  ber  ©iebftal^I  in  einem 
SBo^nraum  auÄgefül^rt  toorben  unb  mit  (Sinbru^,  barum  muffe 
man  ben  ftnaben  ber  fd^merften  ©träfe  untertoerfen. 

3)er  öom  Oerid^t  beftimmte  SJerteibiger  bemie«,  ba§  ber 
Dicbfta^I  nid^t  in  einem  SSBo^nraume  öerübt  marb,  unb  bafe 
bcigmegen,  obgleid^  ba&  Serbred&en  fd^toer  to&xt,  ber  SSerbred^er 
bcnnod^  nid^t  fo  gefäl^rtid^  für  bie  ©efeCfc^aft  fei,  toie  t&  ber 
©taatöannjalt  ^ingefteöt 

!Ber  Sorftfeenbe  [teilte  in  feiner  5ßerfon  ebenfo  toie  geftem 
bie  Unj)arteittd&!eit  unb  (Sercd^tigteit  bar  unb  erftärte  auöfübr* 
lief)  unb  prägte  ben  ®efd^h)orenen  ein,  toaö  fie  fd^on  tt)u§tcn 
unb  nid&t  um^in  fonnten  a^  iotffen.  (Sbenfo  loie  geftem 
mad)te  man  Unterbred^ungen,  ebenfo  raud^te  man,  ebenfo  fcbrie 


Digitized  by 


Google 


—    195    — 

ber  ©crid^töfommiffär:  „ba»  ®tv\iji  fommt,^  unb  ebcnfo,  [xij 
nic^t  einaufc^Iafen  bemü^enb,  fagen  a^ei  ®enbatmen  ba  mit 
ben  entblSgten  Sßaffen  unb  bro^ten  bem  ^Cerbred^er. 

9ud  bem  ©ac^berl^alt  toar  erftd^tlid^,  bag  biefer  93urfc^e 
nod^  aÖfletncrSSub  öon  feinem  SSater  in  bie  labatefabrtf  gcftecft 
iDorbcn,  too  er  fünf  ^al^rc  berlebte.  Qm  öcoenmärtiöcn  Qa^rc 
»ar  er  nad&  einer  ftattgefunbenen  Unanne^mlid^feit  jn^ifd^en 
gabrif^err  unb  Arbeitern  k)on  bem  9rabrifbeft<jer  entlaffen 
»orben,  unb  oö  er  o^ne  ©teHe  geblieben,  irrte  er  arbeitslos 
in  ber  @tabt  um^er,  tnbem  er  bie  lefeten  ftleiber  bom  Seibe 
öertront  3in  einem  SBirtS^auS  fom  er  mit  einem  eben^» 
folc^en,  toie  er  toar,  einem  @d^Ioffer  aufanrnieUf  ber  noc^ 
frül^er  bie  ©teHe  berloren  unb  ftarf  tronf,  unb  fie  beibe  aer* 
brad&en  nad^tS  im  betruntenen  ßuftanbe  baS  ©d^Iofe  unb 
nol^men  auS  bem  ®(i^u))t)en  baS  erfte,  toa§  i^nen  unter  bie 
C^anb  fiel.  Wim  ifat  pe  ertuifd&t  ©ie  befanntcn  fid^  in  allem 
fc^utbig.  9)?an  fteche  fte  inS  ©efängnis,  n^o  ber  ©c^loffer,  baS 
Urteil  em^artenbf  ftarb.  Ueber  biefen  Jhtaben  nun  fag  man 
je^t  au  ®erid^t,  tt)ie  über  ein  gefSl^rlid^eS  Sefen,  bor  n^elc^em 
man  bie  ©efeQfd^öft  fd&üfcen  mufe. 

,(Jin  ebenfo  gefä^rlid^eS  SBefen,  toie  bie  öcftrige  Scr* 
bred^erin/  bai^tt  S^edöljubon),  mfi^renb  er  aQe  bem  aw^örte, 
»aS  bor  il&m  gejc^a^.  ,®ie  finb  öcfä^rlid^.  ®ut.  ?lber  to'xx 
alle,  bie  toir  [xt  rid^ten?  Qd^,  ein  locferer  SSurfd&e,  ein  SQSüft* 
linfl,  ein  SSetrüger.  3Bir  fmb  nidf)t  gefä^rlidf)  .  .  .  Aber  mcnn 
nun  biefer  ftnabe  n^irflid^  für  bie  ©efeUfd^aft  ber  9efäl)rlicf)fte 
aWenfd^  hjSre  bon  aßen  öcuten,  bie  fid^  in  bicfcm  ©aal  bc^ 
finben,  toaS  mfigte  man,  bem  gefunben  SRenfc^enberftanbe  nad). 
t^un,  wenn  er  ttta^pi  toorben? 

,(SS  ift  ia  ftar,  bag  biefer  ^obt  fein  irgenb  n)ie  bc 
fonbcrer  93öfett)id)t,  fonbem  ber  genjö^nlid&ftc  SÄcufd^  ift,  - 

13* 


Digitized  by 


Google 


—    196    — 

bod  fc^cn  düt,  —  imb  ba%  er  ba«,  tooÄ  er  tft,  nur  barum 
ipurbc,  mcil  er  fic^  in  Scbingunöen  befanb,  bic  fotd^e  2Renfc^en 
>)robu.^ieren.  Unb  barum,  cö  ift  flar,  mu6  man,  bamit  cm 
fol^er  anabc  nid^t  beim  SScrbred&en  ertap))t  n^crbe,  fid^  bor 
allem  bemühen,  jene  SBcbinflunflen  su  öemic^ten,  unter  n^eld^en 
[lij  fold^e  imglücHidöe  3Be|en  bilben. 

,3tber  n^aiS  t^un  mir?  SäJir  greifen  einen  fold&en  Snaben, 
ber  un^  aufäQig  in  bie  $änbe  gefaQen,  inbeg  mir  fel^r  gut 
miffen,  bafe  S^aufenbe  i^m  ael^nlid^er  ungefangen  bleiben,  unb 
ftecfen  i^n  in^  @efängniS,  unter  SBebingungen  bt^  tioQftänbigen 
SWilffiggang^,  ober  ber  ungefunbeften  unb  finnlofeften  !(rbett, 
in  bie  ©efeüfc^aft  eben  fotd^er  aWenfd&en,  toie  er,  bie  fd^mad^ 
gemorben,  unb  bie  fid^  im  Ceben  öerirrt  ^aben,  unb  nad^^er 
berfd^icfen  mir  il&n  auf  ©taatöfoften  in  bie  ©efeOfd&aft  ber 
9(llert)erborbenften  auö  bem  9»oöfauer  in  ba^  QrfutSf^ 
©ouUemement. 

,Um  jene  Sebingungen  aber  5u  öemic^ten,  unter  meldten 
fold^e  Seute  er3cügt  merben,  t^un  mir  nid^t  nur  nid^tjg,  fonbem 
mir  förbem  nur  jene  2(nftalten,  in  meldten  fie  ))robu3iert 
merben.  !Diefe  ?(nftalten  ftnb  befannt:  bad  ftnb  bie  Qrabrifen, 
SKanufafturen,  SBerfftätten,  SBirt^^Sufer,  33ranntmeinfd&entenr 
loleransl&äufer.  Unb  mir  lieben  biefc  Slnftalten  nid^t  nur 
nic^t  auf,  fonbem  mir  förbem  unb  regulieren  fte,  meil  mir  fie 
für  nötig  galten. 

,§aben  mir  fo  nid)t  einen,  fonbem  SKiUionen  ÜWenfd^en 
eraogen,  bann  fangen  mir  einen,  unb  mir  bilben  um5  ein,  etmaö 
getl&an,  umS  gefd^üfet  au  ^aben  unb  bilben  unö  ein,  baß  nic^t 
me^r  öon  uniS  äu  Verlangen  fei,  menn  mir  i^n  au5  beut  a»o5= 
fauer  in  baö  Qrhitöf'Oouöemenient  beförbert  ^aben,*  backte 
9?cd)liubom  mit  ungemö^ntid&er  fcb^aftigfeit  unb  ftlar^eit, 
inbem  er  auf  feinem  ^oben  ©tu^l,  neben  bem  Oberft,  fafe,  ben 


Digitized  by 


Google 


-    197    - 

bcrft^iebcitcn  Qtttonatioticn  bct  ©timntcn  bc§  ©crtcibtöcrÄ, 
bc«  6taat8antt)oItö  unb  bt&  SJorfifeenben  ju^ürte  unb  i^rc 
fclbftßctDiffcn  ®eften  fo^. 

,Unb  tt)ic  bicic  unb  loie  ongeftrcnöte  SBcntü^ungcn  !oftct 
bicfe  ^cud&clct/  ful^r  SWed^ljubonj  fort  m  bcnfcn,  tnbcnt  er 
bicfctt  ungeheuer  grofecn  @oal,  btcfc  ^orträti^,  Öam^jcn,  Sc^m 
flii^lc,  Uniformen,  Qrenftcr,  bicfe  bidten  SBänbc  überflog,  inbcm 
er  ftd^  bie  gan^e  fotoffale  @xb%c  biefeiS  ©ebaubeiS  unb  bie 
no^  grBfeercn  ÜDimenfionen  biefcr  ganzen  Drganifation  ber* 
gegcnloärtigte,  bie  ganac  Armee  ber  SBeamten,  ber  ©d^reibcr, 
ber  SBäd^ter,  ber  Kuriere,  nid^t  nur  l&ier,  fonbem  in  gona 
SRuglcmb,  h>eU^e  für  bie  niemanb  notmenbige  ftomöbie  ©el^alt 
bcaie^en.  —  ,SEBa$  loäre,  loenn  mir  nur  ein  ^unbertftel  biefer 
Semül^ungen  barauf  rid^ten  hJürben,  um  bicfen  bertoo^rloften 
ffiefen  au  Reifen,  bie  toir  je^t  nur  ate  4)änbe  unb  Cciber, 
koetd^e  für  unfere  Sftul^e  unb  SBequemlid^feit  nötig  ftnb,  6e« 
trad^ten.  Aber  ^ätte  pd^  nur  ein  ÜKenfd^  gefunben/  bad)te 
92ed^Iiuboti),  inbem  er  ba&  flägtid^e  ©efid^t  bed  ^aben  be^ 
trad^ete,  ,ber  i^n  bemitleibet,  aU  man  i^n  erft  ouß  9?ot  bom 
Dorfe  in  bie  ©tobt  gebrad^t  unb  ber  biefer  9Jot  abgeholfen 
^ätte,  ober  fogar  atö  er  fd^on  in  ber  ©tabt  toar  unb  nad^ 
atoBIfftfinbiger  Arbeit  in  ber  göbrif  mit  ben  i^n  berlettenben 
alteren  Rameraben  in  bie  SBirtfd^aft  ging,  ^ätte  ftd^  bamalö 
ein  2Wenfd§  gefunben,  toetd^cr  gefagt:  „gel^  nidf)t,  SBanja,  cS 
ift  nid^t  gut,"  fo  toäre  ber  ^abe  nid^t  gegangen,  er  ^ätte  nid^t 
ben  ^alt  berloren  unb  nid^tiS  @d^led§te0  getl^an. 

,2lber  e&  fanb  ftd^  fein  einziger  fold^er  SWenfd^,  ber  il^n 
bemitleibet  ^ätte,  mä^renb  ber  ganzen  3«t,  alö  er,  toie  ein 
Sierd^en,  in  ber  ©tabt  feine  Ccl^rjalöre  aubrad^tc,  unb  !ura  gc* 
Worcn,  um  feine  Saufe  a«  aie^cn,  für  bie  5IKeifter  auf  Sont^ 
miffwnen  lief.   Qm  ©egenteil  beftanb  aUeö,  n:)ai^  er,  feitbcm  er 


Digitized  by 


Google 


-    198    — 

in  bcr  ©tabt  lebte,  bon  ben  iKeiftem  unb  bon  ben  Jhxmcrabcn 
^öttc,  barin,  bafe  ein  brabct  SBurfd^e  fei,  tuet  betrügt,  »er 
trintt,  koer  fd^im^ift,  koer  burd^t^rilgelt,  koer  ein  Ifiberlic^eiS 
8cben  fü^rt. 

,9Bä^renb  er  t)on  ber  ungefunben  Arbeit,  2;runEen^eit, 
8überlid^!eit  fran!  unb  berborben,  —  berbummt  unb  unfinnig, 
lüie  im  5£raum,  ^totHo&  in  ber  ©tabt  ^erumftreifte,  unb  aud 
Unberftanb  ftd^  in  irgenb  einen  ®d^ut)))en  fd^tid^  unb  baraud 
für  niemanb  nötige  5£eM)id^e  koegfd^le))))te,  —  ^aben  mir,  alle 
bemittelten,  reid^en,  gebilbeten  Cevitt,  und  in  Uniformen  unb 
fd^önen  JHeibem  in  biefem  pt&ä^Üitn  ©aal  berfammelt  unb 
mit  biefem  unglücflid^en,  eben  bon  und  ind  Serberben  gefUir^en 
SBruber  unfern  ©^jott  getrieben. 

i&i^xtUii^l  9Ran  koeig  nid^t,  kood  ift  ^ier  me^r:  ®xan* 
famteit  ober  Unfmn.  Aber  e«  fd^eint,  bafe  biefe  unb  jener  ^ier 
bid  aum  äufeerften  ®rabe  gebieten  finb/ 

9>}ed^liubokb  badete  aQed  bad  fd^on,  o^ne  koeiter  bem  ^u^ 
andren,  ki^ad  bor  i^m  gefd^al^.  Unb  er  felber  ergraufte  bor 
bem,  n^ad  ftd^  ü^m  offenbarte.  Ott  kt)unberte  Tu^,  koie  er  bod 
ntd^t  früher  fe^en  ISnnen,  koie  bie  anberen  bied  nid^t  fe^en 
tonnten. 


f^ünfunbbreifeigfted  ^a\>xttl 

Raum  koarb  bie  crfte  Unterbred^ung  gemad&t,  alö  9!  cd&* 
liubott)  aufftanb  unb  in  ben  Rorribor  ^inaudging  mit  ber 
Slbftd^t,  nun  nid^t  me^r  in  bie  Ser^anblung  aurücf^ufe^ren. 
W6ä^tc  man  mit  i^m  mad^en,  b?ad  man  kooQte,  aber  teilnehmen 


Digitized  by 


Google 


-    199    - 

an  biefem  ffltd^tertid^en  unb  abfd^eutid^en  Unftnn  lonnte  ex 

yiaä)btm  92ed§Iiuboh)  erfaßten,  tt>o  bxuS  ^binet  bed 
^Toturcurö  fei,  ging  er  ju  il^m.  ÜC^er  ^rlct  kooHte  i^n  ntt^t 
aulaffen,  inbcm  er  erHärte,  bafe  ber  5ßrofureur  jefet  beft^äftlgt 
fei,  aber  92ed^tiubon),  obne  auf  i^n  au  ^Bren,  ging  in  bte 
2:^ilr,  toanbte  ftd^  an  ben  il^nt  entgegentomntenben  IBeamten, 
unb  bot  benfelben,  bem  ^rofureur  au  ntetben,  bag  er  ein  @t^ 
fd^n}orener  fei  unb  il^n  in  einer  fe^r  knid^tigen  ^(ngetegen^eit 
f))red^en  mfiffe.  !S)er  ^üx^itntittt  unb  ba&  fd^öne  ftleib  l^aben 
bem  97ed^Iptboti)  geholfen.  ÜDer  SBeamte  melbete  il^n  bem 
^rotureur,  unb  9?e<]^Iiubott>  tourbe  öorgelaffen.  Der  ^rofureur 
emt'ftng  i^n  im  ©te^en,  augenfd^einlid^  unaufrieben  mit  ber 
Sel^arrtid^feit,  mit  tod^  S^ed^tjuboko  il^n  au  f))red^en  ber^ 
langt  l^oite. 

„SBa«  ift  3^nen  gefSDig?"  fragte  ber  ^rofureur  ftreng. 

„^äl  bin  ein  ®efd^tt)orener,  mein  92ame  ift  9!ed^tiubott>, 
unb  id^  mui  notkoenbig  eine  9(ngeE(agte  —  bie  TlaliloYüa 
fe^en  — "  fagte  iRed^liuboto  rafd^  unb  entfd^ieben,  inbem  er  rot 
tourbe  unb  f&^tte,  ba§  er  eine  ^anblung  boQbringe,  bie  einen 
entfd^eibenben  (Sinflug  auf  fein  geben  l^aben  koerbe. 

3>er  ^fureur  koar  ein  nid^t  ^od^  gekoad^fener,  bunfler 
SRann  mit  turaen,  ergrauenben  paaren,  mit  gtänaenben 
fd^arfen  9(ugen  unb  gefd^orenem  bid^tem  )6art  auf  bem  t)or« 
f)n:ingenben  UnterlinnbadEen. 

„X)ie  SRadlokoa?  Sßo^I,  bie  tenne  id^.  ®ie  kDurbe  ber 
Vergiftung  angtftogt,"  fagte  ber  5ßrotureur  ru^ig.  „Slbcrkooau 
benn  Braud^en  ®ie  fte  au  fe^en?"  Unb  bann,  aU  ob  er 
feine  ^age  milbem  kooltte,  fe^te  er  l^inau:  „3d^  fann  d^ 
3^nen  nid^t  bekoiSigen,  o^ne  au  kt^iffen,  kooau  ®ie  t^ 
broud^" 


Digitized  by 


Google 


—    200    — 

„^^  braud^c  cß  in  einer  für  midf)  bcfonberö  Ujid^tio^w 
Angelegenheit,"  begann  9!e(JöI|nbohJ  mit  jäl^em  ©rrötcn. 

„©0,"  fagtc  bcr  ^rofurcur,  unb  er  crbob  bic  Stugen  ui?b 
befall  bcn  JRcd^IiubohJ  aufmcrffam.  „3ft  i^rc  ©ad^c  fd^on 
ber^anbclt  toorbcn  ober  nod^  nid^t?" 

„©ie  hjurbe  geftem  gerid^tet  unb  bottfonintcn  ungered)t 
berurtcilt.    ®ie  ift  unfd^ulbig." 

„aba.  SBenn  [xt  erft  geftem  berurteilt  toorben,"  fagte 
ber  ^rofurcur,  o^ne  ber  2teu§crung  be5  9?ed^liubott)  über  bic 
Unfd^ulb  ber  9Radlon)a  irgenb  koeld^e  ^(ufmerffamfcit  ^u 
fd^enfen,  „fo  mug  fte  ftd^  bod^  bid  aur  ftunbmad^ung  bed 
Urteils  in  bepnitiber  Sromtr  im  Unterfud^ungögefängniö  be* 
finben.  SBefud^e  n)crben  ba  nur  an  beftimmten  S^agcn  betoiHigt 
©ort^in  alfo  cm^jfel&Ie  id^  Sbttcn»  Pd^  3U  n)enben." 

„2lbcr  id^  mufe  [xt  möglid^ft  balb  fc^en,"  fagte  SJed^Iiuboh) 
mit  aitternbem  Unterfiefcr,  ba  er  füllte,  bafe  fid^  bic  cnt* 
fd^eibenbc  SRinute  nabte. 

„aiber  njoau  braud^en  ©ic  baS?"  fragte  ber  ^rofurcur, 
inbem  er  mit  einiger  Unruhe  bic  Augenbrauen  ^ob. 

„SBcil  fic  unfd^ulbig  ift  unb  dU  3tt>ang«arbcit  Verurteilt 
njurbc.  ÜDcr  aDein  an  allem  ©d^ulbigc  aber  bin  id^,"  f^jrad^ 
9?cd&tiuboko  mit  aittember  ©timmc,  unb  er  fttblte^  bafe  er 
3)umm^eiten  fprad^. 

„SBicfo  bcnn?"  fragte  ber  ^rofureur. 

„SBeil  id^  fic  berfü^rt  unb  in  bic  Sage  gebrad^t  babe,  in 
weld^er  fte  biefe  Änfd&ulbigung  treffen  fonntc* 

'„!Dennod^  febc  id^  nid^t  ein,  ti^cld^en  3i<f()nimen^ang  bad 
mit  bem  »efu^  ^at." 

„Aber  ben  S^f^mmenbang,  bafe  —  gelingt  eö  nun  ober 
gelingt  cd  nid^t,  bic  unrid^tige  (Sntfd^eibung  bei^  ®crid^teS  um- 
auftofeen,  —  id^  i^r  folgen  n?itl  unb  .  .  .  f«  ^öciraten,"  brad^te 


Digitized  by 


Google 


—    201     — 

^t^liuboto  ^eröor,  inbcm  er  Bio  au  Zi^tmtn  über  fic^  felbft 
gerührt  toar  unb  fid^  über  ben  öiubrucf,  locld^cn  er  auf  bcn 
^rofurcur  machte,  freute. 

„3a?  (£o  ift  eö!"  fagte  ber  ^rofureur,  „ba«  ift  toirtlid) 
ein  fe^r  aui^ne^mcnbcr  J^att.  ®ie  fmb,  fd^eiut  eiS,  ein  216- 
georbnetcr  beö  ©emfthJO  ftra^not)eröf ?"  fragte  ber  5Profureur, 
ote  ob  er  p^  erinnern  hJoHte,  bafe  er  früher  ettoaö  bon 
tiefem  SWed^Ijuboto  gehört,  ber  jcfet  einen  fo  feltfamen  (gut* 
f^lug  äußerte. 

„(Sntfd^ulbigen  @ie,  ic^  glaube  nid^t,  bag  bie^  irgenb 
koeld^cn  Sufammen^ang  mit  meiner  33itte  ^at/'  antwortete 
bod^aft  SWed^Iiubon)  unb  errötete. 

„3rrciüd^  nein,"  fagte  ber  5Pro!ureur,  faum  merfbar 
läd&etnb  unb  gar  nid^t  befangen;  „aber  Q^r  SBunfd^  ift  fo  um 
9en)i}^nlid^,  unb  fo  fe^r  ge^t  er  über  bie  gemöl^ntidjen  f^ormen 
hinaus  .  .  .  ." 

„SBie  ift*§  benn,  fann  id^  bie  Seioittigung  erl)alten?" 

„'Die  33ett)iIHgung?  Qa,  gleid^  gebe  id^  Q^nen  einen 
^afftersettel.    SBoHen  ©ie  gefäHigft  ein  menig  ^ßlafc  nehmen." 

®r  trat  an  ben  Sifd^  ^eran,  feftte  ftd^  unb  fing  an  au 
f(^reiben. 

„95üte  fid^  au  fetjen." 

9?ed&Iiubon)  blieb  fte^en. 

2tte  ber  ^rofureur  ben  ?ßafficraettel  gefd[)ricben,  übergab 
er  i^n  bcm  SHed^ljuboto,  inbem  er  i^n  mit  9?eugier  bctrad)tcte. 

„3d6  mufe  nod^  anaeigen,"  fagte  Sled^Ijubon),  „bafe  idö 
nid^t  fortfal^ren  fann,  an  ber  ©effton  tcilaunel)men." 

„So  ift  nötig,  mie  ©ie  toiffen,  genügenbc  ®rünbe  bovau^* 
bringen,  pe  bem  (Serid^t  boraulegen." 

„•Die  ®rünbe  fmb,  ba^  iäj  jegtid^eö  (Serid^t  nid^t  nur  für 
unnfifc,  fonbem  aud^  für  unmoralifdf)  I}alte." 


Digitized  by 


Google 


-    202    — 

„®o,  fo,"  faßte  bcr  ^ßrohircur,  immer  mit  bcmfclbcn 
faum  merfbaren  Säd^eln,  afö  ob  er  burd^  biefeS  Säd^etn  aetgcn 
tooUtt,  ba§  fold^e  SRitteilungen  i^m  befannt  ftnb,  unb  au  ber 
il^m  befanntcn,  f^jofel^aften  Jtotcöorie  ge^ren. 

„®o,  aber  ®ie  begreifen  augenfd^einlid^,  bafe  id^,  alö 
^ßrofureur  beö  ©erid^teiS,  nid^t  mit  Q^nen  einberftanben  fein 
fann.  Unb  barum  rote  id^  Q^nen,  bieö  bem  ®eri^t  an^u« 
aeigen,  unb  baS  ®crid&t  loirb  über  Ql&re  änaeige  entfd^eiben, 
njirb  fte  ate  genfigenb  ober  ungenfigenb  erflären,  unb  im  Icfe* 
teren  iJatte  toirb  eS  Ql^nen  eine  Su§e  auferlegen,  attfo  toenben 
@ie  fidö  an  ba§  ©erid^i" 

rr3d^  ]^abe  t&  angezeigt  unb  ge^e  nirgenbiS  koeiter  ^in," 
fjjradö  9?ed^Iiubon)  böfe. 

„^abe  bie  (g^rc!"  fagte  ber  $rofureur,  ben  Ro^jf  neigenb; 
augenfd^einlid^  toilnfd^te  er  ftd^  möglid^ft  fd^neU  bon  htm  fett« 
famen  SSefud^er  au  befreien. 

^SaSer  ift  bei  S^nen  getoefen?"  fragte  baö  ©erld^fcSmit« 
glteb,  baiS  gleid§  nad^  bem  SBeggel^en  bed  92ed§tiubo)o  in  bad 
ßabinet  trat. 

„9?cd&Iiubon),  wiffen  ©ie,  ber  fd^on  in  bem  SBeairf  Straö* 
no\>tt&t,  in  bem  ©emfthjo,  berfd^iebene  tounberiid^e  Sleufeerungcn 
mad^te.  Unb  fteUcn  ©ie  pdö  bor,  er  ift  ein  ©efd^toorener,  unb 
eS  ertt)ie$  ftd^,  ba§  eine  Qfrau  ober  ein  SKäbd^en  in  ber  8al)l 
ber  Slngeflagten  fid^  bepnbet,  bie  au  Stoanq^wchtit  berurteilt 
morben,  »ctd^e,  toie  er  fagt,  bon  i^m  berfü^rt  tourbe,  unb  iefet 
loiH  er  fte  heiraten." 

„Stber  baö  fann  ja  nid^t  fein." 

„©0  ^at  er  mir  gefagt  Unb  in  n^eld^  einer  fonberbarcn 
aufregung." 

,,5)a  ftecft  ettoaö,  irgenb  eine  Abnormität,  in  ben  jeijigen 
iungen  Seuten." 


Digitized  by 


Google 


-  ao6  - 

„Hbcr  er  ifi  ft^on  nid^t  me^r  fc^t  iung." 

„SJun,    aber    3^rcn    biet    gctJticfcncn    ^toafd^cnfott), 

Sotcrd&cn,   l^abc  W^   fatt  bclommcn.     (Sr  ficgt  burd^  Slu^^^ 

Öungmmg;  frrid^t  imb  frrid&t  o^nc  (5nbc/ 

„SRan  mug  fotd^e  Seute  etnfad^  aufhalten,  fonft  [vxb  \\t 

ja  totrftit^c  Dbftruftiomftcn." 


@C(^«unbbtei&i9ftc«  fta»)itcl 

Son  btm  $roEureut  fu^r  Sted^Iiuboft)  grabetoegi^  ind 
Unterfud^ungdgefängntö.  Slbet  ei$  ertDted  [\d^,  bag  eS  bort 
feine  SRaSlotoa  goB,  unb  ber  Sluffe^cr  crflärtc  bem  Slcd^liuboWr 
bü§  fte  in  bem  alten  ®efftngniS  ber  inx  Serfdfticfung  JBerup 
teilten  fein  mfiffe.    3ltäjHivbotD  fu^r  bort^in. 

SBirflid^  befonb  ftd^  fiat^arina  SRadlotoa  bort 

J)cr  5ßrotureur  l^atte  bergeffen,  bafe  —  bor  ettoa  fed^ö 
Wonoten  —  ein,  toie  ei$  fd^eint,  bon  ben  ®enbarmen  bii^  sum 
^mtcn  ®rabe  übertriebener  polxd\i^tt  ^ßroaefe  beranlofet 
tDorben,  unb  bog  aQe  SRäume  im  Unterfud^ungdgefangnid  mit 
@tubentenr  berfd^iebenen  Slrbeitem,  ©tubentinnen  unb  ^eit« 
bienerinnen  befe^t  koaren. 

3)ie  Sntfemung  bom  Unterfud&ungögefängnfcS  biö  aum 
@d^6  ber  au  8erfd§idfenbcn  toar  oufeerorbentltt^  gro&,  unb 
Ked^Ijuboto  erreld&te  bo«  ©d^Io|  erft  gegen  Slbenb.  ®r  njoUtc 
rt(^  ber  2^ftr  beiS  ungeheuer  grogen,  bUfteren  ®ebäubed  nS^em, 
ober  bie  ©d^Ubtoad^e  lieg  t^  nid^t  au,  f onbem  50g  nur  bie  ftlingel. 
8uf  bad  Sauten  !am  ein  Sluffe^er.  3?cd^Iiubon)  a^ßtc  il&m 
feinen  ^affieraettel,  a6er  ber  Suffe^er  fagte,  bag  er  of^nt  ben 


Digitized  by 


Google 


—    204    — 

3nf))c!tot  i^n  nid&t  clntaffcn  fönnc.  SWcd^tjuboto  begab  fid^  su 
bcm  Qnfreftor.  SEBä^rcnb  er  btc  Zxtppe  l^inaufftiefl,  ^örtc 
5Wed&liubotr)  burd^  bie  I^ür  bie  leifen  Z'dnt  irgenb  cineö  !om* 
t)lii^icrten  Sraboutftürfi^,  baö  auf  bem  &oi:te<)iano  öeft)iett  toarb. 
2l(ö  aber  ein  böfcö  ©tubenmäbd^cn  mit  einem  berbunbenen  äuge 
iftm  bie  Il^fir  öffnete,  ftüraten  [xi^  biefe  löne,  atö  ob  fte  [\^ 
befreiten,  i^m  auß  bem  Simmer  entgegen,  unb  fielen  i^m  inS 
®c^ör.  (So  njar  bie  biß  aum  Ueberbrufe  oft  gePrte  8t^ai)fobie 
t)on  8iß5t,  außge^eid^net  geft)ielt,  aber  nur  biß  au  einer  ©teile. 
2llß  biefe  ©teile  fam,  lourbe  [\t  bon  Slnfang  toieber^ott 
9!ed^Ijuboto)  fragte  baß  berbunbene  ©tubenmäbd^en,  ob  ber 
3nf»)eftor  5U  ^aufe  fei? 

ÜDaß  ©tubenmäbd&en  fagte,  er  fei  nid|t  5U  i&aufc 

„2Birb  er  balb  ba  fein?" 

ÜDie  JR^ajjfobic  ftodfte  toieber  unb  toieber^olte  pd&  ober- 
malß  mit  ®Iana  unb  ©eröufd^,  Biß  ju  ber  ber^erten  ©teHc. 

„Qd^  toiH  ge^en  unb  fragen,"  unb  baß  ©tuben* 
möbd^en  ging. 

'Die  9f{l^a))fobie,  faum  bag  \xt  toiebtx  ii^ren  9nlauf  ge« 
nommen,  rife  t)WtIid^,  o^ne  bie  ber^eyte  ©tcHe  au  errcid^cn, 
ab,  unb  cß  liefe  fid^  eine  ©timme  ^ören. 

„©age  i^m,  bag  er  nid^t  ba  ift,  unb  ^eute  aud^  nid^t  ba 
fein  loirb.  Sr  mad&t  einen  Sefud^,  —  toaß  für  eine  Subring* 
lid^fcit!"  liefe  fid^  bie  Qr^auenftimme  hinter  ber  I^ür  ^ören,  unb 
n)ieber  marb  bie  {Rl^a^fobie  beme^mbar,  aber  \it  blieb  n^ieber 
ftecfen,  unb  man  ^örte  baß  ®eräufd^  beß  toeggefd^obcncn 
©tu^leß.  üDie  erzürnte  ^ianiftin  tooHte  augenfd^einlid^  fetter 
bem  nid^t  aur  feftgefet^ten  ©tunbe  fommenben  aufbringlid^en 
©efud^er  einen  S3erhJeiß  geben. 

„'tUaiJadöen  ift  nid^t  ba,"  fagte  im  ^eraußfommen  ärger* 
(id^  ein  blaff eß  Ortäulein  bon  !läglid^em  Slußfe^en,  mit  tou* 


Digitized  by 


Google 


-    206    - 

pittttm  ^oar  unb  bunffen  SKnflcn  lun  bie  ttautiocn  klugen; 
aber  ote  fic  einen  junflcn  SWann  in  einem  fd^önen  ^oletot 
erfolg,  marb  pe  n^eid^er. 

„ftonnnen  6ie  herein,  toenn  ©ie  tooDen  .  .  .  SBoö  hJoUcn 
©ie  benn?" 

„Qm  ©efängniiS  eine  ©efongene  fel^n." 

„©ettjife  eine  ^oUttfd&e." 

„9?etn,  feine  ^olitifd^e.  3^  4^^^  ^i^^  SBentiQigung  bom 
^tofureur." 

„9?un,  id^  toeife  nid^t,  ^apad^cn  ift  nid&t  ba.  SIber  bitte, 
(ommen  ®ie  l^wein,''  rief  fie  i^n  wieber  aud  bem  Keinen  Sor* 
jintmer  herein,  „©onft  aber  hjenben  ®ie  fidö  an  ben  Unter« 
inf))eEtor,  er  ift  ie^t  im  SBureau,  f))red^en  ®ie  mit  i^m.  S&it 
ift  3^r  5«ame?" 

i,3<^  banle  S^nen,"  fagte  92ed^liubott),  o^ne  auf  bie 
i^rage  au  antlvorten  unb  ging. 

9?odö  ^tte  ftd^  bie  I^ür  nid^t  hinter  i^m  gcf^loffen,  alg 
mieber  biefelben  flinfen,  luftigen  ftlänge,  bie  fo  toenig  ^ier^cr 
twfeten,  »eber  au  bem  Ort,  too  fie  erzeugt  tourben,  nod^ 
m  bem  ®c{td^t  bed  fläglid^en  t^räuleind,  bad  \\e  fo  ^art^ 
närfig  übte,  ertönten.  Sluf  bem  4>ofe  begegnete  S^cd^Ijubonj 
einem  jungen  Offizier  mit  abftel&enbem  ©dfjnurrbart.  ®§  toar 
ber  Unterinf})eftor  felber.  @r  na^m  ben  ^afperaettcl,  fal)  if)n 
an  unb  fagte,  bag  er  pd^  nid^t  entfd^Ue^en  fönne,  auf  hm 
^Jaffieraettel  bom  Unterfud§ung§gefängniö  ^in  jemanb  l)ier 
einjulaffen.  „Unb  eö  ift  aud^  fd^on  8U  ft)ät.  SBolIen  ©ie 
morgen  !ommen.  3Rorgen  um  10  U^r  finb  bie  95cfud[)e  allen 
geftottet;  fahren  ©ie  bor,  unb  ber  3nft)eftor  felber  niirb  5u 
Cwiufc  fein.  ÜDann  fann  man  ba§  SBicberfe^cn  im  allgemeinen 
©))red^jimmer,  ober  toenn  t^  ber  QnftJeftor  bcloilligt,  aud)  im 
Sureau  ^aben." 


Digitized  by 


Google 


-    206    - 

Unb  o^nc  alfo  baö  SBicbcrfc^cn  an  bicfcm  5Eage  erlangt 
au  ^aben,  fam  9?ed^Ijubott>  nad^  ^aufe.  Soit  bem  ©ebanten, 
fie  ju  fe^en  aufgeregt,  fu^r  9ted^t]ubob)  burd^  bie  ©tragen  unb 
badete  nid^t  an  baiS  ©erid^t,  fonbem  an  feine  ®ef))räd^e  mit 
bem  ^rofureur  unb  mit  ben  3nf}Jeftoren.  Dafe  er  ein  SBieber* 
feigen  ntit  i^r  fud^te  unb  btm  $rofureur  bon  feiner  Äbftd&t 
gefagt,  unb  bafe  er  in  jtoei  ©effingniffen  geloefen,  bereit  ftc  ju 
fc^cn,  regte  i^n  fo  fe^r  auf,  bafe  er  fid^  lange  ntd^t  beruhigen 
fonnte;  fohJie  er  au  ^aufc  toar,  ^olte  er  fogleid^  feine  fd^on 
lange  nid^t  me^r  angerührten  Xagebfid^er  ^erDor,  burd^lad 
einige  ©teilen  baraitö  unb  gebadete  je^t  folgenbei^  audffi^r« 
lid^er  einaufd^reiben:  ,©cit  ahjei  S^^ten  ^abe  id&  fein  Sagebud^ 
geführt  unb  badete,  baß  id^  nie  me^r  au  biefer  JKnberei  aurüct^ 
teuren  njürbc.  ?lber  baiJ  toar  feine  Sinberei,  fonbem  eine 
Untergattung  mit  mir  felbft,  mit  jenem  roa^r^aften,  gbtttid^en 
©clbft,  loeld^eiS  in  jebem  9Renfd&en  mo^nt  ÜDiefe  ganac  3cit 
über  fd^Iief  biefciS  9d^,  unb  id^  ^atte  niemanb,  mit  bem  id& 
mid^  unterl^alten  fomtte..  Qtttotdt  toaxb  t&  burd^  ein  un^ 
genjö^nlid^cS  (Jreigniß,  am  28.  ?H)riI,  im  ©erid^t,  tt)o  id&  ®c* 
\d)tooxtmx  toar.  Auf  ber  San!  ber  Ängeftagten  fa^  id^  fte, 
bie  t)on  mir  bcrfü^rte  ftatjufd^a,  im  Ärreftantenfd^Iafroct.  Äui& 
fonbcrbarcm  SWifeberftänbniö  unb  meincö  QrrtumiJ  niegen  ber« 
urteilte  man  fte  im  Btt>öng8arbeit.  Qd^  toar  eben  beim 
$rofureur  unb  im  ©efängnid.  iDtan  lieg  mid§  nid^t  in  i^r, 
aber  \d)  ^abe  ben  (Sntfd^lug  gefagt,  aQei^  au  t^un,  um  \\e  au 
fe()en,  i^r  au  bcid^ten  unb  meine  ©d^ulb  gut  au  mad^en,  menn 
aud)  burd^  bie  ^eirat.  §err  ^ilf  mir.  SWir  ift  fe^r  fc^ön, 
fvcubifi  in  meiner  ©cele.* 


Digitized  by 


Google 


-    207    - 


@ie6enunbbreigigfted  Stapittl 

Scmge  in  biefer  9ta(^t  fonnte  bie  äRoiSlottia  nid^t  ein« 
mafcn;  fic  lag  mit  geöffneten  augcn,  fa^  bie  I^ür  an,  bie 
tjon  ber  ^in*  unb  ^ergel&enbcn  JHlftcti^tocftter  bcrbedEt  niurbe, 
unb  fann. 

®ic  badete  barfiber  nat^,  bafe  fie  fcineötoegiS  einen 
3h)angi5atbeiter  auf  ber  3nfel  ©ad&alin  l^eiratcn  n^erbe;  fo 
ober  fo  aber  koürbe  fie  ftd§  fd^on  ntit  einem  ber  SJorgefe^^ten  ein^ 
rid^ten,  mit  bem  ©d^reiber,  ober  mit  bem  Sluffcl^er,  ober  etnja 
mit  bem  Unterauffe^er.  ®ie  fmb  aUe  barauf  txpx^t  ,9?ur  nid^t 
mager  werben,  fonft  bift  bu  Verloren.*  Unb  pe  erinnerte  ^xä),  to\t 
ber  Serteibiger  fte  anfal^»  ^^^^  tt>«  ^^  Sorfifeenbe  fte  anfa^,  unb 
toie  bie  i^r  bcgegncnben  unb  abjtd^tlid&  an  i^r  borbcige^enben 
8eutc  im  ®erid^t  fie  anfal^wi;  fte  erinnerte  pd^r  toie  bie  pe  im 
Oefängni^  befud&enbe  85ert^ai]&r  eraS^lte,  bafe  ber  ©tubent,  ben 
pe  liebte,  aU  pe  bei  ber  {(itaien)a  koo^nte,  bei  i^nen  borgefal^ren 
toar,  nac^  i^r  gefragt  unb  pe  fe^r  bebauert  l^atte.  ©ie  ^at  pd&  an 
biete  erinnert,  nur  nid^t  an  ben  yieijH\aboto.  $fyxtt  Stinb\)txt 
unb  3ugenb  unb  befonberiS  il^rer  Siebe  dum  Sted^Iiuboto . 
erinnerte  pe  pd&  niemate.  !0a5  t^at  il^r  au  fe^r  toe^.  ©iefe 
ßrinnerungen  lagen  unberührt  irgenbtoo  tief  in  i^rcr  ©ectc. 
Sogar  im  Iraum  fa^  pe  ben  SWed^Iiubott)  nie.  ^tntt  l^atte  pe 
il|n  in  ber  ©erid^ti^pfeung  nid^t  erfannt,  nid^t  fo  fe^r,  toeil  er, 
oB  pe  i^n  dum  legten  9RaIe  fa^,  ein  30>Hlitär,  ol^ne  93art,  mit 
fleinem  ©d^nurrbSrtd^en  unb  mit,  toenn  aud^  htraen,  fo  bod^ 
bid^ten  unb  pd|  Mufelnben  C^öaren  niar,  iefet  aber  ein  fahler 
Wann  mit  einem  SBart,  fonbem  toeit  pe  nie  an  il^n  gcbadjt 
^atte.    3^re  ßrinnerungen  aber  an  i^n  begraben  ^at  pc  in 


Digitized  by 


Google 


-    208    - 

jener  fd&re(flid)cn  bunflen  9?aci^t,  al5  er  auö  ber  Armee  bor* 
über  gefahren  unb  bei  ben  %ar\tä)cn  nid^t  eingeteert  niar. 

35a§  mar  bomal«,  alö  fi^atiufd^a  fd^on  toufete,  bafe  ftc 
fd^njanger  fei.  95i§  ju  biefer  9'?ad&t,  folange  fie  barauf  gehofft, 
bafe  er  einteeren  merbe,  betäftigtc  ftc  ba5  JKnb  nid^t  nur  nid^t, 
tüetd^eiS  [it  unter  bem  ^eraen  trug,  fonbem  fte  loarb  oft  burd^ 
feine  meieren  unb  mand^ntal  heftigen  33en)egungen  erftaunt, 
geriil^rt  Slber  t)on  biefer  9?ad^t  an  marb  aüt^  anber^.  Unb 
ba§  fünftige  Sinb  loarb  i^r  nid^tö  ate  ein  ^inbemi^. 

SDie  Santd^en  erwarteten  ben  S^ed^Ijuboto,  Boten  il&n, 
ein8ufel)ren,  aber  er  telegratJ^ierte,  bafe  er  nid^t  fönne,  toeil  er 
.^u  einem  beftimmten  2:ermin  in  Petersburg  fein  muffe.  Äfö 
Satjufdja  bieö  erful^r,  entfd^lofe  [\t  fid^,  auf  bie  ©tation  ju 
gel}en,  um  i^n  5u  fe^en.  35er  ßug  fam  um  a^ci  U^r  nad^tö 
borbel.  Statiufd^a  brad^te  bie  JVräutein  au  S5ettc,  unb  nod^bem 
fie  ein  3Ȋbd&en,  bie  2:oceter  ber  ^d^in,  SWafd^ta,  berebet,  mit 
il)r  au  ge^en,  aog  Tte  olte  ©d^u^e  an,  füllte  [xij  in  ein  Jfoj)^ 
tud^,  fd^ürate  pdö  auf  unb  lief  auf  bie  Station. 

(So  mar  eine  bunfk,  regnerifd^e,  minbige  ^erbftnadfjt. 
35er  SRegen  begann  balb  mit  grofecn  toarmen  SIropfcn  aw 
^jeitfd^en,  balb  ^örte  er  auf.  Sluf  bem  fjelbe  mar  ber  SBeg 
unter  ben  S^üfeen  nid^t  au  fe^en,  im  SBalbe  aber  mar  e«  f^mara 
mie  in  einem  Ofen,  unb  obgleid^  Satjufd^a  ben  SBeg  gut  fanntc, 
ift  fte  im  SBalb  bom  SOSegc  abgefommen  unb  ^at  bie  Heine 
©tation,  mo  ber  Quq  brei  äWinuten  fte^en  blieb,  nid^t  aur 
red}ten  3cit  erreid^t,  mie  fte  hoffte,  fonbem  erft  nad^  bem  a^^citen 
®Ioctenaeid[)en.  ^U  Ratjufd^a  auf  bie  ^Plattform  l^inouiSge:^ 
laufen,  fa^  fte  fogleid)  il^n  in  einem  J>enfter  be§  SBaggonS  ber 
erftcn  Jllaffc.  ^n  biefem  333agen  mar  ein  befonberö  ^eHed 
Cid)t.  ?luf  ben  ©amtlel^nftül^len  fafeen  einanber  gegenüber 
amei  Dffiaiere  unb  fDielten  Slarten.    Sluf  bem  lifdjc^eu   am 


Digitized  by 


Google 


gtnfter  bromtten  übcrfliefeenbc  btcf e  fteractt  ®r  fofe  in  ftramm* 
anliegeitben  $ofen  unb  tDeigem  ^emb  auf  bem  %rm  bei^  Se^it'^ 
ftu^tö,  ftü^te  ftd^  auf  bie  {Rficfenle^ne  unb  (ad^te  aber  irgenb 
ettoaiS.  @obalb  fie  i^n  erfannte,  tlopftt  fte  an  baS  Srenfter  nttt 
bcr  fricrcnben  ^anb.  ?lbcr  um  bicfclbe  Qüt  crfd^oH  ba5  britte 
Sauten.  3)er  S^fi  rührte  ftd^  tangfam;  erft  surilct,  bann  fingen 
bie  SaggonS  an,  einer  na(^  btm  anbem  ftogkoeife  bonoärtö 
gefc^oben  ju  toerben.  (Siner  ber  ©pielenben  ftanb  mit  ben 
sparten  in  ber  4)önb  auf  unb  fing  an,  burd^«  3p«ttfter  ju  fe^en. 
(Sie  Ho)3fte  nod^  einmal  unb  brüdte  i^r  ©efui^t  an  bie  ©d^eibe. 
Um  biefc  Seit  rücfte  aud^  jener  SBaggon,  bei  »eitlem  fte  ftanb, 
unb  ging  bortoärti^.  Sie  ging  ilim  nad|  unb  fal^  iniJ  grenfter. 
Der  Dffiaier  tooKte  ba5  J^cnfter  ^erunterlaffen,  aber  er  tonnte 
cö  burd^auS  nid&t.  SBed^Iiubott»  ftanb  auf,  ftiefe  jenen  Dffiaier 
bei  ©eitc  unb  brürfte  baiJ  fjcnfter  ^inab.  Der  gug  berftärlte 
feine  Setoegung,  fobag  fiatjuf^a  mit  rafd^en  Schritten  ging. 
55er  Qnq  ging  nod^  fd^neHer,  unb  baiS  t^nfter  fiel  herunter; 
g(eid§}eitig  ftie§  [it  ber  Konbufteur  fort  unb  ftnrang  in  ben 
äßaggon.  ®ie  lief  immer  auf  bm  naffen  SBrettem  ber  $(att^ 
form  ^tn;  bann,  aU  bie  Plattform  a«  ®nbe  niar,  fonnte 
Sattufd^a  fic^  taum  enthalten  au  faQen,  a(i$  fte  bie  %xt\>pt 
hinunter  unb  auf  bie  Srbe  lief.  ®ie  lief,  aber  ber  ffiaggon  ber 
erften  klaffe  n^ar  fd^on  tängft  boraui^.  9{eben  i^r  liefen  fd^on 
bie  SBaggoniS  ber  skoeiten  Stlaffe,  bann,  nod§  fd^neQer«  bie  äBagen 
ber  britten  Slaffe  boräber,  aber  \\e  ful^r  bennoc^  fort  au  laufen. 
815  ber  Icfete  SBaggon  mit  ben  Satemen  borbeigeeilt,  toar  fic 
fd^on  hinter  bem  ^umpenl^aufe,  o^ne  ©d^u^^,  unb  ber  äBinb 
ftürate  auf  fte  loiS,  ba§  Zuä^  bon  i^rem  Sop\  ^erunterreigenb 
unb  i^re  laufenben  fßmit  bon  einer  ©eite  mit  bem  ^(eib  um^ 
flebenb.  2)er  9ßinb  l^at  i^r  baS  %uä)  toeggetragen,  aber  [ie 
tief  immer  nod^. 

14 


Digitized  by 


Google 


—    210    — 

„Xantä^tn,  ÜKic^ailotono!''  fc^rie  ba«  ÜRäbd&cn,  foutn  mit 
i^r  ölcid^cn  ©d^ritt  l&altcnb,  „ba5  %uä)  ^obcn  ®ic  bcrlorcn!** 

^atjufd^a  blieb  fielen  unb,  ben  So))f  aurficfmerfenb  unb 
mit  ben  ^änben  umfaffcttb,  hxaij  fte  in  SBeinen  au§.  „ffir  ift 
tucgöefo^ren,"  fti^ric  ftc  auf. 

,®r  ftfet  in  bem  erieud&tctcn  SBoöen,  auf  bem  ©amt^ 
le^nftu^I,  fd^etgt,  trinft,  id^  aber  bin  ^iet,  im  Rot,  im  ÜDuntten, 
unter  bem  Megen  unb  bem  335inb,  ftel&e  unb  nieine,*  bad&tc  fie 
bei  ftd^  fclbft,  unb  fie  fcfete  fid^  auf  bie  6rbe  unb  fing  an,  fo 
laut  au  tt)einen,  bafe  ba«  SRäbd^en  erfd^raf  unb.  Tic  in  bem 
noffen  JMeib  umarmte. 

„a;antd§en,  »ollen  »ir  nod&  ^au^t  ge^en.** 

»ftommt  ber  gug  borbei  —  unter  ben  ffioggon  unb 
fertig/  badete  inakoifd^en  ^tjufd^a,  o^ne  bem  9Käbdr)en  m  <^nt« 
tuorten.  ©ie  befd^lofe,  fo  au  t^un.  ?tber  fogleid^,  »ie  ^  ja 
immer  im  erften  Äugenblicfe  ber  SBerubigung  nad^  einer  auf== 
regung  au  fein  ))flegt,  ful^r  baiS  thnb,  fein  SHnb,  baiS  in  i^r  mar, 
^bt^lid^  aufammen,  t^  ftieg  fu^  unb  redEte  ftd^  leidet,  unb  e$ 
fing  an,  n^ieber  mit  ettt)a5  gprinem,  ßartera  unb  ©d^arfem  au 
f to))fcn.  Unb  t)löfelid^  trat  aUeS  ba5  aunicf,  tt)aö  fie  bor  einer 
äRinute  fo  gequält,  ba^  ed  i^r  unmöglid^  fd^ien,  au  leben;  aDe 
33od^eit  gegen  i^n  unb  ber  SBunfd^,  ftd^  an  i^m,  menn  auc^ 
burd^  i^ren  eigenen  S^ob  au  räd^en,  aQed  baS  trat  ))löt^lid) 
aurücf.  ©ie  berul^iötc  ftd^,  mad^te  \\i)  aured^t,  ftanb  auf,  aog 
ba^  5£ud§  ober  ben  &op^  unb  ging  nad^  ^aufe. 

Slbgeplagt,  nafe,  fd^mufeig  fe^rte  fie  nad^  ©aufe  auriicf, 
unb  t)on  biefem  S^age  begann  jene  feelifd^e  Umn)anblung,  in« 
folge  loeld&er  fie  au  bem  n^arb,  »aö  fie  jefet  toar.  ®on  bicfer 
fd^redflid^en  9?ad&t  an  ^örte  fte  auf,  an  ®ott  unb  an  bo«  ®ute 
au  glauben.  iJrül^er  glaubte  fie  felber  an  ®ott  unb  baran. 
bag  bie  anberen  l?eute  an  i^n  glauben,  aber  t)on  biefcr  9{ad)t 


Digitized  by 


Google 


—    211    — 

an  überseugte  \xz  [xä^,  t>a%  niemanb  boton  glaubt,  unb  bag 
aOeS,  toaiS  man  bon  ©Ott  unb  bon  feinem  ©efe^  f))rt(l^t,  ein 
Settug  unb  eine  Ungere<]^tiglett  ift.  (Sr,  ben  fte  liebte,  unb  ber 
pe  liebte,  —  t>a&  toufete  fie  —  ^atte  fie  berlaffcn,  nad^bem  er 
feine  8uft  gebüßt  unb  i^rer  ©efä^le  gef))ottet  (Sr  aber  ttiar 
ber  befte  oller  SWenfd&en,  bie  fie  fannte.  Unb  aDc  übrigen 
maren  nod^  fd^led^ter.  Unb  allein,  koad  tpeiter  mit  i^r  gefd^al^, 
bcftätigte  t&  bei  iebem  ©t^ritt.  ©eine  Xanten,  bie  frommen 
Slten,  jagten  fte  fort,  ald  fie  i^nen  nid^t  muß  fo  bienen  tonnte, 
wie  früher.  JWe  SRenfd^en,  mit  toelt^en  fie  aufammentraf  — 
bie  Srrauen  fud^ten  burd§  \\t  (Selb  au  befommen,  bie  SRänner, 
bon  bem  alten  @tanokooi  angefangen,  h\&  au  ben  ©efängnii^^' 
ouffe^em,  —  betrad^teten  fte  ol«  einen  ©egenftanb  ber  ßuft. 
Unb  für  niemanb  Uiar  ettoa^  anbered  in  ber  SBelt,  old  bie  Suft, 
unb  namentlich  biefe  8uft.  2)arin  beftärfte  fte  nod^  me^r  ber 
alte  ©d&riftfteBer,  mit  bem  fte  im  a^Jeiten  ^alixt  i^reö  Sebeni^ 
in  ber  grrei^  in  ein  fBtt^'ältax^  getreten  toar.  (Sr  fagte  i^r 
itt  gerobeau,  bafe  barin  —  er  nannte  ed  ^oefie  unb  Äeft^ctif  — 
bai^  ganae  SebeniSglücE  befte^e. 

«He  lebten  nur  für  pd&r  fßt  i^re  8uft,  unb  aCe  SBorte 
oon  ®ott,  bom  ®uten,  koaren  ^Betrug.  SBenn  l^ie  unb  ba  ftd^ 
3rragen  erhoben  barüber,  toarum  aDed  in  ber  SBelt  fo  fd^led^t 
eingerid^  fei,  bag  aQe  einanber  nur  SBbfei^  t^un,  unb  ba^  alle 
leiben,  fo  mugte  man  nid^t  barüber  nad^benfen.  Sßirb  ed  einem 
ungemfitlid^,  fo  raud^t  man,  man  trinft,  ober,  —  am  beften  — 
man  liebelt  mit  einem  2)Janne  —  unb  eö  ge^t  borüber. 


14* 


Digitized  by 


Google 


—    212    — 


ad&tunbbrei6!gfteö  ffa^itel 

Äin  anbern  Za^t,  einem  ©onntage,  um  fünf  U^r 
morgenß,  alß  im  ©efänönißtorribot  bet  ipeiblid^en  Abteilung 
ber  getoö^nlic^e  $fiff  ertönte,  toecftc  bie  fd^on  nid^t  me^r 
fc^lafenbe  Sorablctoa  bie  SWaölotoa. 

,3^cingßarbeiterin/  fu^r  t&  ber  üRaglotoa  mit  ©raufen 
burc^  ben  ®inn,  toä^renb  fte  ftd^  bie  3(ugen  rieb  unb  unmiUfür^ 
Uc^  bie  gegen  SKorgen  furd^tbar  ftinfenbe  Üuft  einatmete;  unb  fie 
wollte  toieber  einfd^Iafen,  um  in«  ®ebiet  ht&  Unbeh)u§ten  au  ent* 
fliegen,  aber  bie  genjol^nte  ^^urd^t  beamang  ben  ©d^laf»  unb  fie 
eri)ob  ftcft,  aog  bie  g-üfee  unter  ftd^  l^erauf,  fefete  ftd&  aufred&t 
unb  fal^  fic^  um.  !Bie  iJrauen  toaren  fd^on  auf,  nur  bie  ftinber 
fc^liefen  nod^.  Die  ©d^enftoirtin  mit  ben  tjorftel^enben  ?lugen 
sog  öorfid^tig,  um  bie  SKnber  nic^t  au  ertt)ecfen,  ben  ©d&lafroct 
unter  i^nen  l^erauö.  !l)ie  Aufrührerin  hängte  am  Dfen  bie 
l^ä))))d^en  aui^einanber,  bie  al&  SBinbeln  bienten,  unb  bai^  $(inb 
ergo§  ftd^  in  teraipeifeltem  ©efd^rei  auf  ben  Firmen  ber  blau* 
äugigen  ^ebofftia,  bie  [xd^  mit  i^m  l^in*  imb  ^crjd^aufelte  unb 
es  mit  aarter  ©timme  einluttte. 

!Bie  ©d^minbfüd^tige  ^ielt  fid&  bie  Sruft  unb  duftete  jtcft 
mit  blutübergoffenem  ©efid^te  auö:  atmete  bann  auf  in  ben 
i^n)ifd&en))aufen  imb  fd^rie  faft  babei.  Die  ettoad^e  9lot= 
paarige  lag  mit  bem  93aud^  nad^  oben,  ^ielt  bie  bicfen  )6eine 
gefrümmt  unb  eraä^lte  laut  imb  luftig  ben  gelitten  S^raum. 
Daö  Slltd^en,  bie  S3ranbftifterin,  ftanb  lieber  bor  bem  ^eiligen- 
bilb  unb  betreuatc  unb  öemcigte  fid^,  »ä^renb  fte  immer  bie^ 
fclben  SBorte  flüfterte.  Die  ßüfter^tod^ter  fafe  unbenjeglic^  auf 
ber  ^ritfd&e  unb  fa^  mit  unaufgemad^ten  ftumt)fen  SBlirfen  bor 


Digitized  by 


Google 


—    218    — 

ftcf)    ^tn.     Die  ß^atofd&atofa   rticfcltc  i^tc  fettigen,  Iftattcn 
\ii\oax?itn  §aare  um  bcn  Ringer. 

auf  bcm  Rorribor  lic§cn  fic^  ©d^ritte  in  i)atf(^cnbcn 
Pantoffeln  l^ötcn;  t&  raffelte  baö  ©d&lofe,  unb  herein  !amcu 
Stoci  arreftantcn  in  Qacfcn  unb  !uraen,  bei  tocitem  nid^t  bi§ 
guiit  Snöc^el  reid^enben  grauen  ^ofen,  unb  nad^bem  ftc  >ntt 
cmftcn,  böfen  ©efid^tem  bie  ftinfenbe  Rufe  auf  bie  Strad^t 
gehoben,  trugen  fic  fie  auö  ber  ftammcr  fort.  Die  f^rtauen 
gingen  in  ben  Äorribor  ju  ben  SBaffcrfra^nen,  um  ftd^  m 
toaf^en.  33ei  ben  SBafferfra^nen  cntftanb  Sänferei  anjifd^cn 
bcr  SRotl^aarigen  unb  einer  fjrau,  bie  auö  einet  anbern,  bc- 
nad^bartcn  Kammer  ^erauögclommen  toar.  ffiiebet  ©d^im^jf* 
reben,  ®efd&rci  unb  Älagen  .... 

„.^abt  mo^l  8uft  5um  ßarjer  gefriegt,"  fd^rie  ber  ?luf^ 
fe^cr  unb  fd^lug  bie  JRottjaarigc  fo  auf  ben  fetten  nacftcn 
SRücfen,  ba§  t&  Aber  ben  ganzen  ßorribor  flatfc^te. 

„SKurff*  Did^  ni^t!   ^alt'ö  2»aul!'' 

^®ucf  mal,  toie  ber  alte  fd^äfert,"  fagte  bie  JRot^aarigc,  I 
inbcm  \xt  biefc  SSe^anblung  für  eine  Siebfofung  nal^m. 

,,5Run,  fi?,  fd^eert  eud&  aur  SWeffc!" 

Die  SWadloma  ^atte  nid^t  einmal  Qüt  gehabt,  Ttdö  m 
lammen,  alö  ber  Snfjjeftor  mit  bcm  ®efolge  fam. 

^3"^  ftontroHe!"  fd&rie  ber  Sluffe^er.  Suö  ber  anbcrcu 
fiammer  famen  bie  übrigen  ?lrreftantinnen,  unb  alle  ftelltcn 
ficö  in  s^ci  {Reihen,  ben  Rorribor  entlang;  babei  mufetcn  bie 
grauen  ber  Hinteren  SRei^e  bie  4)änbe  auf  bie  ©d^ultem  ber 
fjrauen  in  ber  erften  JRei^e  legen.    SWan  l^at  alle  ge^ä^lt. 

9?ad^  ber  Kontrolle  fam  ber  3luffe^er  unb  führte  bie 
Jlrreftantimten  in  bie  Jtird^c. 

Die  aWaiSlotoa  bcfanb  fid&  mit  ber  S'cboffija  in  ber  5I»itte 
ber  Solonne,  bie  oud  me^r  ald  ^unbert  f^rauen  beftanb,  toeli^e 


Digitized  by 


Google 


—    214    — 

aus  allen  Jtanmtcm  gcfommcn  marcn.  OTc  voarcn  In  tocifecn 
»t^alötüd^cm,  Qacfcn  unb  SRöcfcn,  unb  feiten  nur  traf  man  imter 
i^nen  ?^auen  in  i^rcn  eigenen  farbigen  Äleibem.  S5ieiJ  toarcn 
J^tauen  mit  ^nbem,  bie  i^ren  SRännem  nad^folgtcn.  Die 
gan^e  Stre^^e  )t)ar  t)on  biefem  Snqt  befe^t  3Ran  ^Srte  baiS 
mcid^e  ®eftami)f  ber  mit  ®cfängniöi)antoffetn  befd^u^tcn  f^üfec, 
Ocf^räd^,  mand^mal  ein  Cad^en.  Sei  ber  IrciJjjenmcnbung 
erblitfte  bie  SWaSloVoa  h<x&  boö^aftc  ©cfici^t  i^rer  gpeinbin,  ber 
SSotfd^Iotoa,  toeld^e  voeiter  t)om  ging  unb  zeigte  ed  ber  ^rcbojTiia. 
aiö  pe  unten  angelangt  toaren,  berftummtcn  bie  ^aucn,  unb 
Ticö  belreuaenb  unb  berbeugcnb,  begannen  fxti  bwc^  bie  geöffnete 
Zljüx  in  bie  nod^  leere,  golbglänsenbe  Stird^e  5u  treten.  3^r 
^lat  mar  rcd^tö,  unb  ftd&  fd^iebenb  unb  aneinanber  brängenb, 
ftcHten  fie  fidö  awred^t.  ®leid^  hinter  ben  f^rauen  famen  in 
grauen  ©d^Iafröcfen  bie  @ta))t)engefangcncn,  bie  eigentUii^en 
(Sträflinge  unb  bie  Don  ©emeinbetocgen  SJerfd^idEten  herein,  unb 
fid&  laut  räufljemb,  ftettten  fie  fid^  in  einem  biti^tcn  $)aufcn 
linfö  unb  in  ber  üKitte  ber  SKrd^e  auf.  Oben  aber,  auf  ben 
ß^örcn,  ftanben  bie  fd&on  frül^er  hereingeführten:  an  einer 
©eitc  bie  gtoangi^arbeiter  mit  ben  ^albraftertcn  fiö^ifen,  bie 
i^re  Stntoefen^eit  burd^  bai?  ftlirrcn  ber  Jtettcn  funbt^aten;  auf 
ber  anbem  Seite  bie  nid^t  raperten  unb  nid^t  gefcffclten 
Unterfud^ungi^efangenen. 

Die  ©efängnidtird^e  mar  neu  erbaut  unb  beforiert  t)on 
einem  reid^en  Kaufmann,  ber  einige  ge^ntaufenb  JRubel  für  bicfe 
@ad^e  aufgemenbet  ^atte,  unb  glSnate  gani(  t)on  ®oIb  unb 
l&eHen  fj^rben. 

©ne  8rit  lang  ^errfd^tc  ©tiHe  in  ber  Jtird^e,  unb  man 
ftörte  nur  {RaufJ^em,  ©d^näuaen,  ©efd^rei  ber  Säuglinge  unb 
fclteneö  Jiettengeflirr.  ^löfelid^  aber  ftüratcn  fl<i&  bie  in  ber 
iDtitte  fte^enben  Srreftanten  auf  bie  ©eite  unb  brSngten  p^ 


Digitized  by 


Google 


—    215    — 

ancinanbcr,  um  bcn  SBcg  In  bcr  STOittc  frei  5U  laffcn,  unb  auf 
bicfcm  fficgc  öhtg  bct  ^nft^cftor  ^inburdö  unb  ftclltc  fic^  bor 
OTen  tnntittcn  bcr  JKrd^c  auf. 


9?cununbbret6iöftcd  ftajjitcl 

!©cr  ©ottcöbicnft  begann. 

3)er  OottciSbicnfi  bcftanb  bartn,  bafe  ber  ^ricftcr,  nad&^ 
bcm  er  ftd^  in  ein  befonbered  unb  fonberbareö,  fe^r  unbequcmeiS 
Srofatgetoonb  gcflcibet,  ©tücfd^cn  SBrot  audfd&nitt  unb  auf 
einem  ©d^Slii^en  orbnete,  um  fie  fobann  in  einen  ftcld^  mit 
aSein  ju  legen,  toobei  er  berfd^iebene  5Ramen  unb  ®ebete  ^er* 
fagte.  'Der  ßfifter  aber  instoifd&en  la«  erft  unb  fang  bann 
o^ne  9hif^Bren,  abtoed^fetnb  mit  bem  (S^or  ber  Sirreftanten, 
tjcrfij^iebene  fird^emflaöifd&e,  an  fid^  fd^on  menig  berftänblid^e, 
unb  infolge  bt»  rafd^en  beriefen«  unb  ©ingcniJ  nod^  toenigcr 
berftSnblidge  ©ebete.  !Der  ©ebetdinl^alt  beftanb  ^au))tfäd^ltd^ 
in  SEBfinfd^en  fiir  bic  SBo^Ifa^rt  bed  ftaiferiJ  —  3m))eratorö 
unb  feiner  Familie.  (Dafür  tourbenbielmal&ürbltten  bargcbrad^t, 
fomo^l  jufammen  mit  onberen  ©ebeten,  aU  einzeln  auf  ben 
ßnicen.  Slufeerbem  tourbcn  bon  bem  JJüfter  einige  Serfe  auö  ber 
aijofielgefd^id^te  mit  berartig  feltfam  angeftrengter  ©timme 
beriefen,  bafe  eö  unmöglit^  toar,  ettoaö  babon  au  berfte^en. 
9Som  ^rieper  aber  hjurbe  fe^r  beutlid^  eine  ©teile  auö  bem 
(SbangcKum  SKarfuö  borgelefen,  too  gefagt  toirb,  toie  C^riftuS 
na(6  bcr  auferftelftung,  el^e  er  gen  $)immel  fu^r  mtb  ^ix  SRec^ten 
bcd  ^attt^  fag,  auerft  ber  SDtaria  SRagbalena  erfc^ien,  an&  ber 
er  Reben  JCeufel  auiJgetrieben  l^atte,  unb  bann  bcn  elf  Qüngern, 


Digitized  by 


Google 


—    216    — 

unb  h)ic  er  i^nen  bcfal&I,  aUtx  Jhrcatur  ba§  ffitjattöclium  au 
bcrtünbigcn,  h)o6ci  er  i^ncn  crMärtc,  bafe,  toer  ba  nicftt  glaube, 
berbammt  toerbe;  toer  aber  glaube  unb  getauft  merbe,  tuerbe 
gerettet,  unb  aufeerbcm  njcrbe  er  leufel  aui^trciben,  ßrantc 
feilen  burc^  9luflegen  ber  ^änbe,  unb  mit  neuen  jungen  reben, 
©erlangen  bänbigen  unb  nic^t  ftcrbcn,  fonbern  gcfunb  bleiben, 
aucft  toenn  er  ®ift  tränte. 

!Da5  SBefen  beö  OotteiSbienfled  fab  man  in  ber  Slnnabme, 
bafe  bie  t)om  ?ßrlefter  auögcfd^nittenen  unb  in  ben  ffiein  ge=^ 
legten  SBrotftücfcben  ftcb  bei  gehjiffen  SKanipulatlonen  unb  ®e* 
beten  in  ben  8eib  unb  ba5  SBlut  ®otteö  bertoanbeln.  3>icfe 
3Rani))utationen  beftanben  barin,  ba%  ber  ^riefter  gleic^mögig, 
trofcbem  i^n  ber  übergcaogenc  JBrotatfacf  binberte,  beibcSlrme 
nacb  oben  erbob  unb  fo  birft,  bann  ficb  auf  bie  finice  nieber* 
lieg  unb  ben  S^ifcb  unb  baiS,  ma^S  ficb  barauf  befanb,  tügte. 
!Die  ©aui)tbanbtung  aber  toar,  bafe  ber  ^riefter,  nad&bem  er 
mit  beiben  ^önben  bie  @erbiette  ergriffen,  biefe  gleicbmägig 
unb  langfam  über  ben  golbenen  Jhlcb  unb  bad  ©cbSld^en 
fcbkoenite.  dli  marb  angenommen,  bag  gerabe  au  biefer  B^i^ 
auö  bem  JBrot  unb  ©ein  8eib  unb  35lut  h)crbe;  unb  babcr 
toar  biefe  ©teile  bt&  ©otteiSbienfteö  mit  befonberer  fjcierlicb- 
!eit  umgeben. 

„3n  ©onberbeit  ber  aUcrbciligftcn,  alterreinftcn  unb  allcr== 
gcfegnetften  STOutter  ®ottei8!"  fcbrie  laut  ber  ?ßriefter  bintcr 
ber  ©cbeibetoanb,^)  unb  ber  (Sbor  fing  an,  feierlicb  du  fingen, 
bafe  t&  febr  fcbßn  fei,  bie  SWalb  5Karia  a«  greifen,  bie 
ffib^fiftuö  geboren,  obne  SJerlefcung  ber  Qungfrauenfcbaft,  unb 
bie  bafUr  einer  grüneren  (Sb^e  gen^ttrbigt  toorben  aU  irgenb 


1)  Cetebe  brcitl^ürlg  unb  bcfonberö  mit  .£>ciUöcnbilbcrn  ber« 
atert  ift  unb  t>m  Elitär  \)on  bet  strebe  trennt.        9(nm.  b.  \Xt^, 


Digitized  by 


Google 


-    217    — 

tocicftc  Cherubim,  unb  cineö  gröfecrcn  Sfhtl&mc«  aU  iröcnb 
rocicftc  <Stxa\>\)im.  9iac^  bicfctn  na^m  man  an,  bafe  bic  SBcr* 
toatiblung  boUjogcn  fei,  unb  bcr  ^rieftet  l^ob  bic  ©crbicttc 
t)on  bcm  ©rf)älc^cn,  acrfd&nitt  ba5  mittlere  Srotftücfd&cn  in 
üier  Icilc  unb  ftccfte  c§  erft  in  ben  ©ein  unb  bann  in  bcn 
aWunb.  ®«  toarb  alfo  angenommen,  ba§  er  ein  ©tücfdöcn 
bom  Ccibe  ®ottc«  teräe^rt  unb  einen  ©d&Iuc!  feines  Slutcö 
getrunfen  ^abc.  darauf  ao9  bcx  ^riefter  ben  9Sor^ang  bor 
ber  mittleren  I^ür  be§  ?lltar5  Surücf,  öffnete  biefc  Xf^üx, 
na^m  ben  golbenen  Selc^  in  bie  ^änbe,  ging  mit  il^m  burcft 
bte  mittlere  St^ür  unb  tub  bie  bauac^  Serlangenben  ein,  auc^ 
bom  8eib  unb  35Iut  ®otte5  au  ejfen,  bie  )id)  in  ber  Saffe 
befanben. 

2)iefe  ^Sertangenben  waren  einige  Slinbcr. 

3uerft  befragte  ber  ^riefter  fie  nad&  ibren  9?amcn,  unb 
bann,  borficbtig  mit  bcm  Cöffelcben  au«  ber  Xaffc  fd&iJ))fenb, 
ftetfte  er  jebem  ber  fiinber,  nacb  ber  SRei^e,  je  ein  ©tiictcben 
35rot  in  fflcin  tief  in  btn  SWunb.  I)cr  ftfiftcr  aber  toifcbte 
foflleic^  ben  Sinbern  htn  5Kunb  ab  unb  fang  baau  mit  luftiger 
©timmc  ein  Sieb,  ha^  bie  Sinber  ®ottcö  8eib  effen  unb  fein 
35Iut  trinfcn.  35arauf  trug  bcr  ^riefter  hm  Ädcö  hinter  bie 
©cbeibewanb,  trän!  bort  aUeö  in  bcm  S^ctt^e  bcfinblicf)c  33tut 
unb  afe  alle  ©türfcben  ©otteßleib  auf;  bann,  nad^bem  er  ben 
©cbnurrbart  abgefogen,  bcn  SKunb  unb  bie  2;affe  auögehjifcbt, 
fam  er  mit  munteren  ©c^ritten,  mit  ben  bünnen  ©ol&len  ber 
talb^Iebcrnen  ©tiefet  Inarrenb  unb  in  ber  luftigften  ®emüfcS^ 
Derfaffung  l^intcr  bcr  ©cbcibehjanb  ^erbor. 

Damit  ibar  ber  döriftlic^e  ®otteöbicnft  bcr  ^au^tfac^c 
nac^  beenbet,  aber  ber  $riefter  sollte  bic  unglüctlicben  ©c- 
fangcnen  tröften,  unb  fo  fügte  er  bcm  gett)öönlicf)en  ®ottc§- 
•  bienft  no(ft  einen  befonbercn  ^injit 


Digitized  by 


Google 


—    218    — 

Dicfct  bcfonbcrc  ®ottc5bicnft  beflanb  borht,  bcife  bct 
^rieftet  fid^  bor  baß  gcfd^micbetc  uttb  bcrgolbctc  Sbbilb  bc5* 
ienigen  @otte$,  bon  bem  er,  tote  angenommen  marb,  gegeffen, 
[teilte  —  (baö  Slbbilb  ^atte  ein  fc^toarseö  ®eftd&t  unb  fc^toarae 
$)änbe  unb  toar  t)on  einem  3)ut}enb  SBad^iSfersen  beleuchtet)  — 
unb  anfing,  mit  fonberbarer,  falfd^er  Stimme,  toeber  ftngenb 
nocJö  fjjrec^enb,  folgenbe  ffiorte  borautragen:  ^S^fwö,  ber 
füfeefte,  SBort  ber  ?l^ofteI.  Qiefug,  ba^  Cob  ber  SRärt^rer,  ber 
allmätfttige  ©errfc^er,  erWfe  mic^,  S^fud  mein  ^eilanb!  ÜRein 
Qcfu«,  ber  fc^önfte,  erbarme  bid&  meiner!  !Be5  bei  bir,  mein 
.^eilanb,  Sufludbt  ©ud&enben.  (Srbarmc  bicft  megen  ber  &llr* 
bitte  berer,  bie  bicft  geboren  l^at  unb  aller  beiner  ©eiligen, 
3[efuö!  8lu(ft  aller  ^xopf^tttn,  mein  ©eilanb  Qiefud!  Unb  ber 
©üfee  beö  ^arabiefeiS  toürblge  mid^,  3efu5,  SKenfc^enfreunb!" 

©ier  berwcilte  er  ctwaö,  ^olte  Sltem,  befrcu^te  fic^  unb 
Verbeugte  ftd^  bis  aur  (Srbe,  unb  aOe  tl^aten  bai^fefbe.  (Sd 
Verbeugten  fic^  ber  ^n^eftor,  bie  Sluffeber,  bie  «rreftanten, 
unb  oben  !Iat)t)erten  befonberö  oft  bie  SSeinfd^ellen. 

„©(^öjjfer  ber  (Sngel  unb  4)err  ber  Strafte,"  fuftr  er  fort, 
„3[cfui8,  ber  ^errlid^fte,  baö  ©taunen  ber  ffingel,  Sefu«,  ber 
aücrmäc^tigfte,  (Sriöfung  ber  Sortoäter,  Öefud,  ber  atterfüfeefte, 
l^ob^reifung  ber  Patriarchen,  ^t\n^t  ber  glorreic^fte,  ©tärfung 
ber  -Btt^cn,  S^fu^r  l>cr  aUgüttge,  ffirfüHung  ber  ?ßroi)]6eten, 
3efud,  ber  ttjunberbarfte,  ber  SKärt^rer  ©tärfe,  Sefu«,  ber 
fanftefte,  fjreube  ber  SWöncfte,  QefuiS,  ber  aDergnäblgfte, 
©üfeigtcit  ber  ^reöb^ter,  S^fw^i  ^^  aDerbarmberaigfte,  (Snt* 
baltfamfcit  ber  ^ftenben,  S^Mi  ^^^  attertoonnigfle,  ©elig* 
feit  ber  Ocrcc^tcn,  S^fw^i  J>^t  allcrreinefte,  fteufd^eit  ber 
JReinen,  S^fud,  ber  uretoige,  ber  ©ilnber  JÄettung,  Qefuö,  ©oljn 
®ottc5,  erbarme  bic^  meiner!" 

(Sr  gelangte  ^ier  enblic^  au  einem  ©alt,  inbem  er  mit 


Digitized  by 


Google 


—    219    — 

immer  ftärfcrcm  ©urrcn  ben  SWamcn  Öcfuö  njicbcr^oltc;  er 
iielt  mit  ber  $)anb  ben  2;alar  am  feibcnen  Unterfutter  au* 
fammen,  unb  ficft  auf  ein  Jlnie  nieberlaffenb,  berbcugtc  er  fid^ 
h\&  5ur  (Srbe.  S)er  S^or  aber  fang,  bie  letzten  SBorte  n^teber^ 
^Icnb:  »3^fui^»  ®o^n  ®otteö,  erbarme  blc^  meiner."  !Dle 
befangenen  fielen  nieber  unb  ftanben  auf,  tD&^renb  fte  bie 
auf  einer  Sopf^älfte  fte^en  gebliebenen  $)aare  aurücffd^üttelten, 
unb  mit  ben  93einfd^eQen,  bie  ibnen  bie  mageren  SBeine  rieben, 
raffelten. 

@o  ging  ed  (ebr  lange.  S^erft  famen  bie  Sob))reifungen, 
bie  mit  bem  ©ort  „^aüehxiaY  enbigten.  !Die  (äcfangencn 
befreuaten  unb  öemeigten  ficb  bei  jeber  Unterbred&ung,  bann 
aber  fingen  fte  an,  ftc^  bei  jeber  streiten  ober  gar  britteu 
^ufe  5u  Verbeugen,  unb  alle  toarcn  febr  frob,  ate  atte  Cob- 
jnrcifungen  5U  Snbe  maren,  unb  ber  ^riefter,  erleitbtcrt  feuf^cnb, 
bai^  Sücblein  jufla^^t^te  unb  binter  bie  (Sd^eibemanb  ging. 
9?o(b  eine  le^tc  ^anblung  blieb  übrig,  bie  barin  bcftanb,  bafe 
ber  ^riefter  t>om  grofeen  Slltartiftbe  baiS  bort  licgenbe  bcr^ 
golbete  ftreua  mit  ben  QtoaitmebaiDond  an  ben  (Snben  nabm 
unb  mit  ibnt  in  bie  SWitte  ber  ßircbe  trat  gw^'^*  f^^wt  ber 
3infi)eftor  beran  unb  füfete  ba^^  Streua,  bann  famen  bie  ?tuf* 
febcr,  bann  fingen  bie  ficb  brÄngenben  unb  flüftemb  fcbimi)fen* 
ben  ®efangenen  an,  ftd^  ju  näbem.  S)er  ^ricfter,  ber  ficb 
babei  mit  bem  9[nf^eftor  unterbielt,  fcbob  ba«  ftreua  unb  feine 
^nb  ben  5U  ibm  b^^nf ommenben  Sirreftanten  an  ben  9Runb, 
mancbmal  aber  aucb  gegen  bie  9{afe.  S)ie  befangenen  aber 
beraubten  ftcb,  fotoobl  baö  Äreua  toie  beiS  ^riefter«  $anb  au 
tfiffen.  ®o  enbcte  ber  cbriftlicbe  ©otteiSbienft,  ber  gur  SiriJftung 
unb  9eleb^n0  ber  verirrten  Srfiber  abgebalten  h)irb. 


Digitized  by 


Google 


—    220    — 


Stcti^iöftcö  ffa»)itcl 

Unb  nicmanbcm  ton  bcn  Slnnjcfcnbctt  —  bon  bcm 
$ricftcr  unb  bcm  Qnfjjcftor  bx&  jur  SKaSlotoa  —  !am  c§  in 
bcn  Äo))fr  bafe  bcrfctbc  Qcfuö,  bcffcn  SWamcn  bcr  ^rieftet  fo 
unj^aöligc  9Kalc  furrcnb  totcbcr^oltc,  tnbcm  er  iJö«  ntit  allen 
möglichen  fcitfomen  SBorten  i)ric§,  grabe  äff  baö  bcrboten  bat, 
hjaö  ^ier  berrid&tct  hjurbc.  Dafe  er  nicfjt  nur  folcfien  finnlofen 
aSBortfcfitoaff  unb  bie  gotteiSläftcrlic^e  $e|:erei  ber  ^riefter  mit 
bcm  95rot  unb  aBein  bcrboten,  fonbem  aud&  auf  ba^^  beftimm- 
tcftc  bcrboten,  bafe  bie  einen  SKcnfd&en  bie  anbcm  ÜReiftcr 
nennen;  bafe  er  bie  ®ebete  in  bcn  S^em^eln  bcrboten  unb 
jebem  befohlen,  in  ber  Stnfamtcit  au  beten;  bag  er  bie 
Ztmpd  felbft  bcrboten,  inbem  er  fagte,  bafe  er  gdommen  fei, 
ftc  au  aerftören,  unb  bafe  man  nicftt  in  bcn  Zempdn,  foubcrn 
im  Oeift  unb  in  ber  SBal^r^eit  btten  fotte.  Unb  toaö  bie 
S^avipi\ad)e  ift,  bag  er  nic^t  nur  bcrboten,  über  anbere  m 
richten  unb  fie  in  (Sinfcrtcrung  au  Mten,  —  fie  a«  quälen, 
au  befrf)imt)fcn,  l&inaurid&tcn,  ibie  eö  l&icr  gefc^af).  ©onbcrn 
baft  er  icgtid&c  SScrgcmaltigung  bcr  9Kenfcl&en  bcrboten,  inbem 
er  f^jracfc,  bafe  er  gcfommen  fei,  bie  Ocfangcncn  in  ^xtif^tit  au 
fe^en. 

TOcmanbcm  bon  bcn  9lntoefenbcn  !am  t^  in  bcn  ffioljf, 
bafe  allcß,  lba5  öicr  bcrrlt^tet  hjurbe,  bie  größte  Säftcrung  unb 
^cr^iJ^nung  beffclben  3iefui8  fei,  in  bcffcn  9?amen  äffe»  bicö 
gcfd&al^.  Siiemanbem  fam  e«  in  bcn  Sopl  bafe  bai8  bergolbete 
Stxtwi  mit  bcn  emaiffierten  aRcbaiffoniS  an  bcn  (Snben,  bad 
bcr  ^tßricftcr  betauögetragcn  unb  bcn  Scutcn  ^\xm  ftüRcn  bar* 
gereicht,  nichtig  anbered  toar,  aU  eine  SJarfteffung  beffclben 


Digitized  by 


Google 


—    221    — 

®n(gend,  an  koelc^em  (S^tiftUiS  grobe  bafür  l^ingeric^tet 
worbcn,  bafe  er  aß  ba§  öerbotcn  ^atte,  tt)ai8  jcfct  ^ier  in  feinem 
Flamen  berrirf)tet  tourbe.  9?ientanbem  !om  in  bcu  ©inn,  bafe 
jene  ^riefter,  bie  ftd^  einbilben,  unter  bcr  ©eftalt  öon  95rot 
imb  SBein  ben  8eib  ß^rifti  au  effen  unb  fein  95tut  au  trinfen, 
mirflitft  feinen  8ei6  effen  unb  fein  93lut  trinfen,  ober  nic^t  in 
itn  Srotftücfcöen  unb  in  btm  SBein»  fonbem  baburtft,  bafe  fte 
jene,  —  ,bie  ©leinen/  mit  benen  ©^riftu«  ftc^  ibentifiaiert 
^t,  —  berffil&ren  unb  fte  be&  größten  ^eite  berauben,  hm 
grSfeten  Dualen  untem)erfcn,  inbem  fic  bor  ben  Seuten  jene 
4)eitet)ertünbigung  Verbergen,  bie  er  i^nen  gebrad&t  ^at. 

Der  ^riefter  tbat  aüt&,  toa^^  er  t^at,  mit  rul&igem  @e^ 
miffcn,  weil  er  öon  fiinb^eit  an  in  bem  ®ebanten  eraogen 
»ar,  baB  bieö  bie  einaig  toai)xe  {Religion  fei,  an  meiere  aHe 
früher  lebenben  geredeten  Seute  geglaubt  l&atten,  unb  an  bie 
je^t  bie  gefamtc  geiftlid&e  unb  n)eltlid&e  Dbrigteit  glaubt. 
(Jr  glaubte  nicftt  baran,  bafe  an&  bem  S3rot  f^leifd^  mürbe,  bafe 
cö  bcr  ©eele  förberticft  fei,  Diele  SBortc  au  mad)en,  ober  ba§ 
er  toirttic^  ein  ©tütfcften  Don  ®ott  berac^rt  l&abe;  baran  tann 
man  nicf)t  glauben,  —  fonbem  er  glaubte,  bafe  man  an  biefe 
Sleligion  glauben  muffe,  ^au^tfäcblitft  aber  bcfeftigte  i^n  in 
biefetn  ©lauben  ber  Umftanb,  ha%  er  für  bie  SJoHaie^ung 
gotteiSbienftlitfter  ^anblungen  fc^on  feit  acfttael&n  Sauren  bie 
(ginfflnfte  beaog,  t)on  bcnen  er  feine  f^milie  erl&iclt,  feinen 
©o^n  in«  ©Ijmnafium,  feine  loc^ter  in  bie  geiftlic^e  ©döule 
fc^irfte.  3luf  biefelbc  SBeife  glaubte  aud&  ber  Softer,  unb  nocft 
feftcr  als  ber  ?ßriefter,  toeil  er  ba«  SBefcn  bcr  Dogmen  biefer 
Sieligion  gana  unb  gar  bergeffen  unb  nur  »ufete,  bafe  e«  für 
ben  SBärmetrunt*),  für  bie  ^ora,  für  baö  ®ebet  ^nm  ®C' 

»)  Sluö  SSBcln  unb  warmem  SBaffer,  ber  in  bcr  ^rc^c  nad) 
bem  Slbcnbmal&l  gctrunfcn  wirb.  Änm.  b.  Ucbcrf. 


Digitized  by 


Google 


bäc^tttid  ber  Serftorbetten,  für  bad  einfache  2:ebeum  unb  ffir 
boö  SEcbcum  mit  bem  äfat^iftoö*),  für  aüt»  ik^  einen  be* 
ftintmten  ^xti^  giebt,  ben  alle  guten  Sänften  gern  beaa^len.  Unb 
fo  fd&rie  er  benn  fein  „barmebic^unfer!''  „barmebit^unferl"  auö 
unb  fang  unb  laiS,  toad  borgefc^rieben  toar,  mit  berfelben  ruhigen 
©ic^erl^eit,  bag  bte^S  notmenbig  fei,  mit  toelc^er  bie  Seute  ^ola, 
SKc^l,  Rartoffeln  Verlaufen.  S)er  ®cfängni^cl&ef  aber  unb  bie 
8luffcl6er,  obglcid^  aud^  pe  nie  toufeten  unb  nie  in  baiJ  ein* 
brangen,  morin  bie  Dogmen  biefer  {Religion  befte^en  unb  toad 
aU  ba^  bebeutete,  toaö  in  ber  Xfird^c  bor  ^xi^  ging,  —  glaubten, 
bag  man  unfehlbar  an  biefe  Sleligion  glauben  mfiffe,  koeil  bie 
t)8(^fte  Dbrigfeit  unb  ber  3ör  felber  an  fie  glaube,  «ufeer- 
bem  füllten  fic,  wenn  aud^  unflar,  (fie  tonnten  fid^  burd^auö 
nid^t  ertlären,  hjiefo  ha^  gefd^a^),  bafe  biefe  ^Religion  i^r  grau*^ 
famed  9mt  rechtfertigte.  SBenn  biefe  {Religion  nid^t  gemefen 
wäre,  f 0  wäre  eö  i^nen  nid^t  nur  fd^wicriger,  fonbem  bieHeic^t 
gar  unmöglid^  gemefen,  aQ  i^re  ^äfte  baau  au  gebrauchen, 
um  SRenfd^en  su  quälen,  Wie  \x^  e^  le^t  mit  boQfommen 
rul^igem  ©eWiffen  traten.  !Der  Qnfljeftor  war  ein  ÜRenfc^  bon 
{o  gutem  ^er^en,  ba^  ed  i^m  burdjaud  unmöglich  gewefen 
wäre,  fo  8"  kben.  Wenn  er  nic^t  in  biefer  {Religion  eine 
Unterftöt^ung  gefunben  ^ätte.  Unb  barum  ftanb  er  unbeweg- 
lich, grabe,  ocrbeugte  unb  befreuate  pd^  eifrig,  bemühte  pc^, 
JRü^rung  m  em^pnben,  al8  man  benCobgefang  ber  Cherubim' 
anftimmte;  atö  man  aber  begann,  ben  Rinbem  bad  Sibenbma^l 
au  reichen,  trat  er  gana  bor  unb  ^ob  eigen^änbig  einen  ^aben 
in  bie  $>ö^e,  Welchem  man  baß  Slbenbma^l  reichte,  unb  ^ielt 
i^n  eine  3cit  lang. 

S)ie  meiften  ber  befangenen  aber,  mit  Slui^na^me  ber 

1)  din  S^lrdgeuQefaug  au  Qt^xm  (S^rtfti,  ber  Jungfrau  a^aria 
unb  ber  $)elUgen.  ^nm.  b.  Ueberf. 


Digitized  by 


Google 


—    223    — 

toenigen,  bie  Hat  bett  ganzen  93etrug  burd^fd^outen,  (Deichet 
über  bie  ÜRenfd^en  biefed  ©laubend  gefoimnen  imb  innerlid) 
borfibcr  lachten,  —  bie  mciften  glaubten,  bafe  in  biefen  ber^ 
golbeten  4>«iligenbilbern,  Äeracn,  Äcld^cu,  SWcfegcmänbern, 
Sreu}en,  SBiebcrl^olungcn  bcr  unberftänbticftcn  SBorte,  r,3cfM§, 
ber  füfeeftc"  —  „barmebid^unfet!''  eine  ge^eimniSbolIe 
Äraft  berbotgen  fei,  bermittelft  beten  man  fid^  grofee  SBequem* 
licbfciten  in  biefem,  toie  aud^  im  awßlnftigen  Ceben  ber^ 
fc^ffen  fbnne. 

SaJenn  aud^  bie  meiften  bon  ibnen  fd^on  einige  JBerfudöe 
3ut  (Srlangung  ton  Sequemlidbfeiten  in  biefent  ßeben  mit 
4^älfe  bon  ©ebeten,  Sebeumd,  Steraen,  gemacht  bcxtten,  obne 
pe  s«  crl^alten,  —  i^re  ®ebete  blieben  unerPrt  —  tt)aT 
icber  feft  überaeugt,  bafe  biefer  aWifeerfolg  nur  a«fäöiö  ^i, 
unb  bofe  biefc  bon  gelehrten  ßeuten  unb  ÜRetro^oliten  gut* 
ge^cifeene  (ginrid^tung  eine  fe^r  toidbtige  Sinrit^tung,  unb  njenn 
nic^t  für  biefe«,  fo  bod&  für  bai8  awÖinftifl«  öcben  not* 
tocnbig  fei 

(Dai^felbe  glaubte  auc^  bie  SRadloma.  ®ie  em))fanb,  toie 
bie  anbem  auc^,  koa^renb  bed  ©ottedbienfted,  bad  gemifc^te 
Oefü^I  bon  Snbacbt  unb  ßangertocUe.  ®ie  ftanb  a«^t  in  ber 
ÜRitte  beiJ  ^aufeni^  unb  tonnte  niemanb  fe^en,  aU  i^re  ©e- 
fö^ttinnen;  ate  aber  bie  Slbenbma^Iöfinber  borrütften,  riicttc 
aud)  ftc,  famt  ber  f^cboffija  bor  unb  fa^  ben  3nfJ)eftor,  unb 
binter  bem  Snfjjeftor,  a^^ifd^en  ben  Sluffe^em,  ein  Sauereren 
mit  ]&elltt)ei6em  SBärtc^en  unb  blonben  ^aoren,  ben  ÜWann 
ber  ?^boffiia,  ber  mit  ftarrcn  Äugen  feine  g^au  anfal^. 

ffiä^renb  beö  atat^iftoß  befd^äftigte  fid^  bie  ÜRaöloma 
bamit,  ibn  an  betrachten  unb  mit  ber  geboffija  a«  flüftern, 
unb  fte  befreuate  unb  oemeigte  fic^  nur,  toenn  aUe  ed  traten. 


Digitized  by 


Google 


224    — 


(ginunbtjicratgftcö  ffa»)itel 

Wccftliubon?  ful^r  frü^  auiS  bem  ^an^t  fort.  Ucbcr  bte 
Duergaffc  fu^r  nod&  ein  Sauer  unb  fd&ric  mit  fcitfamcr 
©timmc:  „Wilij,  Wilij,  ÜÄild)!"  2lm  Zaqc  öor^ier  toar  bcr 
crftc  hjarme  ^^ü^linggrcgcn  gefallen.  Ucberatt,  h)o  fein 
^flafter  mar,  begann  tjlöblicft  bai5  OraiS  au  grünen;  in  ben 
©arten  njaren  bie  SSirfen  mit  grünen  3)auncn  überftreut,  unb 
2^raubcnfirfd)en  unb  ^a^)i)eln  breiteten  i^re  langen  buftenbcn 
Slätter  an^\  in  bm  Käufern  aber  unb  in  ben  SWagaainen 
ua^m  man  bie  SBinterfenfter  ^erauö  unb  ^jufctc  bie  ©d^eiben. 
2luf  bem  Iröbelmarft,  an  bem  9?cd&liubon)  vorbeifahren 
mußte,  mimmeltc  mbm  ben  in  einer  9iei^e  gebauten  Suben 
ein  bic^tgebrängter  ©aufe  SKenfc^en,  unb  ^txlnmptt  öeute 
mit  ©tiefein  unter  bem  arm  unb  mit  über  bie  ©cftultem 
gemorfenen  aufgebügelten  ^ofen  unb  ffieften  gingen  öin 
unb  ber. 

93ei  ben  SBirtfcftaften  brängten  fic^  fdbon  bie  au«  i^ren 
^abrifen  befreiten  SWänner  in  fauberen  Äaftanen  unb 
glänaenbcn  ©tiefein,  unb  g-rauen  mit  grctten  fcibenen  lüc^em 
auf  bzm  So))f  unb  in  ^JJatctot«  mit  ©cbmelaperlen.  ^oli^ci* 
folbaten  mit  gelben  ^iftolcnfc^nüren  ftanbcn  auf  il&ren  ^lätjen 
unb  fjjäl^ten  narf)  Unorbnungcn  aud,  loelc^e  bie  fte  quälenbe 
öangenjeile  aerftreuen  !8nntcn.  äiuf  ben  Sufefteigen  ber 
Süulet)arb<3  unb  auf  bem  grünen,  eben  erft  ftcft  färbenben 
Siafen  liefen  f^ielenb  ^nbcr  unb  ©unbe  l&in  unb  ^er;  unb 
bie  luftigen  Jiinbertoärterinnen  fafecn  auf  ben  Öänten  unb 
plauberten  mit  einanber. 


Digitized  by 


Google 


—    225    — 

Ucbcr  bie  füllen  unb  fcud&ten  ©trafeen,  bic  auf  bcr 
linfcn  ©citc  nocft  im  ©d&cittcn  rnib  in  bcr  SRittc  ttocfen 
toaren,  raffelten  auf  bem  ^flaftcr  o^nc  Sluf^iJren  bic  fdötpcr 
belabenen  SSagen  bcr  grrac^tfu^rleute,  bröl^nten  bie  !Drofc^fen 
unb  Qingelten  bie  XramtoKt^d. 

Son  aQen  ©eiten  aitterte  bie  Suft  bont  bcrfc^ieben« 
artigen  ^ang  unb  ®etön  bcr  ©locfcn,  bie  bad  ißolt  ^erbci« 
riefen,  ebenfolc^em  ©otteöbienft  bei^umo^nen,  tDic  bcr,  ber 
jefet  im  ©efängnig  abgehalten  toorben.  Unb  bie  ^erauö:: 
gepu^ten  Seute  gingen,  jeber  in  feine  ^farrfird^c. 

!Der  aRietdfutfd^er  fu^r  ben  yitd^liuboto  nic^t  bi§  sunt 
®efängni8  felbft,  fonbem  nur  bx^  au  ber  ©trafeenbiegung,  bic 
8um  ©efängniß  führte. 

©nige  8eute,  SWänner  unb  grauen,  meiftcn^  mit 
Sfinbcl^cn,  ftanben  bort,  too  bie  ©trafec  ficft  äum  ®efängniö 
umkDenbete,  ettoa  ^unbert  ©cftritte  bom  ©efängniiS  entfernt. 
aUed^tiS  bcfanben  [\d}  nic^t  l^o^e  öölacrne  Sauten,  linfiS  ein 
fiDtiftW^t^  ^u$  mit  irgenb  einem  9(u$^ängefc^ilb.  '^a^ 
ungeheuer  gro^  ©efängniSgebSube  felbft  lag  gerabeaud;  5u 
i^m  liefe  man  bie  Sefud^er  nicbt  l&eran.  Der  SBad^t^Joftcu 
marfc^ierte  mit  ber  JJlinte  auf  unb  ab,  uiib  ftrengc  fc^rie  er 
bieicnigen  an,  bie  t^  berfuc^ten,  i^n  p  umgeben.  Sieben  bem 
¥f8rt^cn  ^  ben  ^ölscmcn  ®ebäuben  red)ter  4^anb,  bcr 
^dfübtoad^e  gegenüber,  fafe  auf  einer  flcincn  95ant  ber  9luf== 
fei&cr  in  Uniform,  mit  treffen,  unb  mit  einem  ^Roti^bud).  !Bic 
Sefuc^er  traten  an  ibn  l^cran,  nannten  bic  5Ramen  berer,  bic 
fie  au  fe^en  h)ünfc^tcn,  unb  er  fcftrieb  fic  auf.  ?(u(^  9}ed)liubott) 
trat  an  i^n  ^eran  unb  nannte  Äot^arina  Sroaölott)a.  S)er 
Suffe^er  mit  ben  S^rcffen  fc^rieb. 

„ffiarum  mirb  man  nod&  nid&t  eingelaffen?''  fragte 
9tec^tiubon). 

15 


Digitized  by 


Google 


—    226    — 

„S)ic  STOcffe  tolrb  abgcl^alten.  3ft  bic  STOeffe  mal  au«, 
fo  läfet  man  fd&on  ein." 

5Rcc^Iiuboto  begab  fid&  5U  bem  ^an^en  bct  SBartenben. 
JBon  bem  Raufen  fonberte  fic^  ein  9Wann  in  oltcn  (Stiefeln 
mit  obgcfd&nittenen  ©d&äften  auf  ben  nacften  &ü§cn,  in  8Ci> 
riffencr  SMeibung  unb  acrfnittertem  ©ut,  bcffen  ®efi(ftt  mit 
roten  ©treifen  bebedt  toar  unb  fc^lug  bie  Süc^tung  nad^  bem 
©efängni«  ein- 

„SBo^in  ftrold^ft  tCu?"  fd&rie  ber  ©olbat  mit  ber  ^lintt 
auf  i^n  ein. 

„«ber  Du,  »a«  brüKft  !l)u?"  anttoortete  ber  gcrlumpte, 
burc^auö  nid&t  eingefd&flcfttert  burc^  ben  «nruf  ber  ©cftilb- 
toac^e  unb  lehrte  inn;  „Vd%t  S)u  mid&  nic^t  bun^,  fo  toart' 
id^.    aber  S)u  fd^reift  ja  rtie  'n  ©cneral." 

©eifällig  ladete  man  in  bem  Raufen.  S)ie  ©efuc^er 
maren  mcift  fcftäbig  geHeibete,  fogar  itxlnmpit  Öeute,  aber  e« 
maren  aud&,  bem  äufeeren  Sluöfel^n  nac^,  anftänbigc  barunter, 
5Känner  unb  fjrauen.  5Reben  bem  SZcc^ljuboto  ftanb  ein  gut 
gcflcibeter,  glattrafierter,  beleibter,  rotbficfiger  SKann  mit 
einem  Sünbelc^en  in  ber  $Hinb,  baiS  augenfc^einlid^  SBSfc^e 
entl^ielt.  SRed^Ijuboh)  fragte  i^n,  ob  er  jum  erftcn  9»ale  l&ier 
fei?  !l)er  2Rann  mit  bem  S3ünbeld^en  anttt)ortete,  bafe  er 
{eben  ©onntag  l^ier  5U  fein  Pflege,  unb  fte  tamen  in«  ®ef))rä(^ 
miteinanber.  @d  h)ar  ein  $ortier  aud  ber  93anf ;  er  fam 
bierl^ct,  um  fid)  nac^  feinem  SBruber,  ber  »egen  Urfunben* 
fälfc^ung  eingesogen  bar,  umaufel^en.  S)iefer  gutmütige  SRann 
crsä^Ite  bem  9?ecf)liuboto  feine  ganse  ©efc^icfite  unb  moHte 
aud^  i^u  fd^on  ausfragen,  ote  i^re  Äufmerffamfeit  abgeteuft 
hjarb  burdö  einen  ©tubenten  mit  einer  berfd^Ieierten  !S)ame, 
bie  in  einer  ®nmmiräberbrof(ftfe  mit  einem  ftarfen,  roben- 
fd)n)ar5cn   JRaffcpferb   angefahren   famen.     Qu  ben  4)änben 


Digitized  by 


Google 


-    227    - 

trug  bet  ©tubent  rin  grofec«  SBünbcl.  Ott  tarn  311m  Wcd^Iiitboh) 
unb  fragte  i^n,  ob  ed  miSglid^  fei,  unb  mie  man  tS  anfangen 
ntüffe,  um  bie  milben  ®aben,  bie  Stalatfd^en  (©emmel),  bie 
er  mitgebrac^,  ben  befangenen  su  übergeben. 

„^  tbue  0^  auf  aSJunfd^  meiner  SBraut.  Daö  ift  meine 
Sraut.  3bte  ßltem  ^aben  vm&  geraten,  bieiJ  ben  (befangenen 
ju  überbringen." 

«3ii&  felber  bin  aum  erften  SWal  b^r  unb  toei§  eö  nid^t, 
aber  itft  glaube,  bafe  man  biefen  ÜKeufd^en  fragen  mn%f"  fagte 
Sfcd^Ijuboto,  inbem  er  auf  ben  Äuff eber  mit  ben  treffen  geigte, 
bcr  mit  bem  SJotigbucbe  red^tiS  fafe. 

3ur  felben  geit,  ate  Sted^Qubon)  mit  bem  ©tubenten 
ftnrad^,  tbat  fid^  bie  gro§e  eifeme  ©efdngniStbür  mit  bem 
&enfterd§en  in  ber  SWitte  auf,  unb  f^etm»  trat  ein  Dffisier 
in  Uniform  mit  einem  anbem  Stuffeber,  unb  ber  ?luffeber  mit 
bem  aSud^e  erflärte,  ba§  je^t  bie  3«Iöffu«Ö  ^^  Sefud&er 
beginne.  (Die  ©cbilbtüad^e  trat  pr  ©eite,  unb  aUe  Sefud^er 
begaben  ftd^  rafcben  ©d^ritted,  mand^e  fogar  im  2:rab,  aU  ob 
fie  fub  gu  t)erfpäten  fürd^teten,  aur  ®efängni«tbür.  %n  ber 
Xf)ixx  ftanb  ein  «uffeber,  ber  bie  SBefud^er  aäbltc,  tt>it  fte  an 
ibm  vorbeigingen,  inbem  er  laut  f^tt^aqit:  »fecbaebn,  fieb^ebn 
u.  f.  to.'  ©n  anberer  Stuffeber,  innerbatb  bcö  ©ebäubcS, 
aäbtte  ebenfo  bie  in  bie  näd^fte  S:bür  ^ineingcbenben,  inbem 
er  \tt>en  mit  ber  $anb  berübrte,  bamit  er  f})äter,  beim 
§inauölaffen,  toenn  er  bie  Slnäabl  fontrolierte,  feinen  ber 
Scfud^er  im  ©efängniffe  jurüdEbleiben  unb  feinen  ber  ®e^ 
fangenen  bin^u^Q^b^  K^e-  öb^c  ben,  ber  an  ibm  t)orbci=^ 
ging,  anaufeben,  fd^Iug  biefer  gablet  mit  bcr  $anb  ben 
9?ed&liuboto  auf  ben  SRüdEen,  unb  biefe  Serübrung  ber  «nf^* 
feberbanb  beleibigte  ben  9Jcd^liuboh)  im  erften  ^lugenblirf, 
ober  fogleidb  erinnerte  er  fid^,  toeStoegen  er  bierbergcfommen, 

IB* 


Digitized  by 


Google 


—    228    — 

intb  er  moc^c  ftd&  cht  Ortuiffen  borouö,  bafe  er  ftd^  miß- 
bergnügt  unb  beleibigt  ftt^lte. 

!Dcr  crfte  JRaum  hinter  ber  %f)üx  mar  ein  grofeeö  ge* 
wölbteö  giwiwter  mit  ©fcngittcm  bor  bcn  Reinen  grenftern. 
Qn  biefem  3ii"i"^r  baö  SSerfammlungöaimmer  genannt  mnrb, 
erblicfte  92ed)ljubon)  gan^  nnermartet  in  einer  92if(^e  eine 
grofee  (DarftcHung  ber  ftreuaigung. 

,®oau  ift  baö?  backte  er,  inbcm  er  C&rifti  95ilbniö 
untüiHfürlid^  in  feiner  SJorfteHung  mit  ben  Srlöften,  aber 
nid)t  mit  ben  (Singeferfcrten  in  93erbinbung  brachte. 

Sangfamen  ©(ftritteö  ging  9?ecl&ljubow  nnb  liefe  bie 
^ftenben  S3efnd)er  t)or6ei,  inbeö  er  gemifcftte  öcffible  beö 
0ranen§  bor  ben  35öfen)id)tem,  bie  ^ier  eingefcftloffen  toaren, 
bei  iDIitteibiS  mit  ben  Unfc^ulbigen,  toeld^e  tote  ber  ^abe  Don 
geftem  unb  S^atjufc^a  ^ier  fein  mufeten,  unb  bed  ^tcinmuta 
unb  ber  SRü^rung  über  baö  SBicberfe^n  erful^r,  bai  i^m  betwr^^ 
ftanb. 

Seim  Sluögang  an§  bem  crften  Simmer,  am  anbcrn 
(5nbe  beffelben,  fagte  ber  Sluffe^cr  ettoaiS.  Slber  92cc6ljubom, 
t)on  feinen  ®ebanten  abforbiert,  fd&enfte  bem  feine  äufmerf- 
f amf eit  unb  ging  toeiter  in  berfelbcn  SRiditung  ttJie  ber  grBfeere 
Icil  ber  Sefud)cr  ging,  nämlicö  nacö  ber  männlicfeen  Abtei- 
lung unb  nic^t  nac^  ber  mcibticften,  tDol^in  er  mufete.  !Da  er 
bie  JBoraneilenben  borbci  liefe,  fam  er  in  ben  für  bie95efud)er 
btftimmten  8taum  aU  Setter.  35aö  erfte,  \t>a&  ben  Siet^tjuboU) 
fraj)t)ierte,  alö  er  bie  Zf^üx  öffnete  unb  biefen  SRaum  betrat, 
mar  baö  betäubenbe,  in  ein  ©ctöfe  pfammcnfliefecnbe  ®e- 
fd)rei  bon  b"nbert  Stimmen,  beffen  Sebeutung  er  in  ber 
erften  SWinute  nicftt  berfte^en  fonnte.  ßrft  aU  S^et^Ijubom 
fid)  ben  Ceuten  näl&erte,  bie  gleich  ben  ben  Qndex  bebectenben 
JvUegen  fid^  an  bie  Sietfc^ibetwinb  ^jrefeten,  bie  baö  Sin^nter 


Digitized  by 


Google 


-    229    — 

in  ätt>ci  Zeile  treunlc,  begriff  er,  h)ie  bie  ©atftc  lag.  3)aö  Bimntcr, 
bo«  an  bcr  ^interttwnb  genftcr  j^ottc,  marb  nid&t  buri^  ein, 
fonbern  burcft  a^ei  (Dral&tnefee,  tocld&e  t)on  ber  Detfe  biä  8um 
Sobcn  reichten,  in  snjci  Steile  geteilt.  S)iefe  Slefec  toarcn  in 
einem  äbftanbc  t)on  ettoa  brei  Strftftin  gebogen.  Qrv'x^d^tn  ben 
5tt)ei  5Refcen  gingen  ©olbaten  anf  unb  ab.  ^cnfeitiS  ber  Sttefec 
toaren  bie  ©efangenen,  bieffcit^  bie  99efu(fter.  ^w^ift^en  biefen 
unb  icnen  bcfanbcn  ficft  awei  tiefte  unb  brci  Strfc^in  (5nt^ 
fcmung,  fo  ba%  ci8  nit^t  nur  unmöglitft  mar,  ctttmi^  au  über* 
geben,  fonbern  fogar  ba&  ®efid|t  au  unterft^eiben,  befonberö 
für  turafid^tige  8eutc  ©c^toierig  mar  t&  autft,  fid^  au  f preisen; 
au§  aDen  fträften  mugte  man  fc^reien,  um  gebort  au  werben. 
SSon  beiben  ©eiten  gab  t&  an  bie  Stefee  ange^jrefete  ©eficbter: 
g'rauen,  SKänner,  SJäter,  SKßttcr,  JSSnber,  bie  fi(ft  bemübten, 
einanber  au  erfennen  unb  au  fagen,  niaiS  fie  fxdti  mitauteilcn 
battcn. 

Seil  aber  ieber  fi<^  bemübte,  fo  au  ftJrecbcn,  bafe  ber 
anbrc  i^n  beutUcb  f)*ixen  fonnte,  unb  bie  Slad^barn  baffclbe 
iootttcn,  unb  il^re  ©timmcn  einanber  ftörten,  fo  bemübte  firf) 
jcber,  ben  9?ac^bar  au  überfd^rcien,  @bcn  baburcb  entftanb 
ba^  ©etöfe,  bi«  unb  ba  t)on  einaelnen  ©(freien  übertönt,  ba§  ben 
9?e(^Ijubon)  ^appittt  l&atte,  fobalb  er  in  bicfei^  äiuuu^^  eiuge* 
treten  mar.  @5  gab  feine  SWögticbfeit,  au  untcrftbeiben,  h)a§ 
eigentlitb  gcfj)ro(i)en  rourbe.  SKan  fonnte  nur  auiS  ben  ®e* 
ficbtem  fd^IieSen,  toaS  gcf})rocben  toarb,  unb  melcbe  95c* 
aicbungen  ^toi^d^tn  ben  ©Jjred^enben  beftanben.  Dem  9?eciö* 
Ijuboto  am  näcbften  befaub  ficb  ein  altcS  SMiittercbcn  im  Sopf* 
tucbe,  ia^  ficb  an  ba^  ^Zcft  brücfte,  unb  mit  bem  Unterfiefer 
aittemb,  bcm  iungen  2Kann  mit  bem  ^albrafierten  ffot)f  etwaig 
aufd^rie,  ber  mit  aufgewogenen  Sfugeubrauen  unb  ftimrunaelnb 
ibr  aufmertfam  auborcbte.    Sieben  bem  alten  aßUtterd^en  ftanb 


Digitized  by 


Google 


—    280    — 

ein  junger  SKann  im  JlaftQn,  ber  !oJ)fnicfcnb  l&Brte,  toaö  bcr 
i^nt  ä^nlic^e  Slrreftant  mit  bem  gequälten  ®eft(^t  unb  bem 
crgrauenben  Sart  fQgte.  9?oc^  cttoaö  femer  ftanb  ber  S^^ 
Inmptt,  beutete  mit  ber  $anb,  f(^rie  tttva^  unb  lachte.  92e6en 
i^m  auf  bem  SBoben  aber  fag  eine  grau  mit  einem  fd^önen 
moüenen  %a^t,  bie  ein  ^nb  bei  ft(^  l^otte;  unb  laut  toeinte 
fie,  augenfc^eintid^  toeit  fie  ^van  erften  SRate  ben  graui^aarigen 
SWann,  ber  jenfeit«  mar,  in  ber  ärreftanteniacfc,  mit  bem 
räderten  ßo^jf  unb  ben  SBeinfd^etten  erbUctte.  Ueber  biefc 
grau  l&intoeg  ftftrie  au5  allen  fträften  ber  Sortier,  mit  bem 
92ed^tiubon)  geft)rod§en,  einem  ta^ttü^^ftgen  (gefangenen  mit 
glänaenben  9(ugeu  auf  ber  anbem  @eite  su. 

%i&  iRed^tiuboto  begriff,  bag  er  unter  folc^en  UmftSnben 
merbe  f))re(^en  muffen,  er^ob  fic^  in  i^m  ein  ©efil^I  ber  (Sm^ 
Körung  gegen  jene  Seute,  totld^t  fo  eüDa^S  einrid^ten  unb  auf« 
red^t  erhalten  fonnten.  @r  munberte  ftd^,  ba§  eine  fo  grau^ 
fame  Situation,  eine  fot(^e  Ser^öl^nung  ber  (Sefüi^le  anbrer 
3>2enfd^en  niemanb  beleibigte.  ©omo^l  bie  ©olbaten,  toie  ber 
3nft)ettor  vcab  bie  ©efangenen  traten  aQei^  bieiS  fo,  aU  ob  [it 
anerlenntcn,  ba§  e&  fo  fein  muffe. 

yitdjMuboto  t)erbra^te  in  biefcm  äiwtmer  ettt)a  fünf 
aßinuten,  ma^renb  er  ein  fettfameiS  ©efil^I  ber  SeHemmung, 
beiS  SBemufetfeiniJ  feiner  D^nma^t  unb  feiner  @nt5n)eiung  mit 
ber  ganzen  SBelt  empfanb;  eine  moralifc^e  (£m))ftnbung,  bem 
©c^toaufen  auf  bzm  ©d^iffe  bergleid^bar,  überwältigte  i^n. 


Digitized  by 


Google 


—    231 


3tt)ciunbbicraiöftc8  fta))itcl 

,9ßan  mug  bod^  bad  t^un,  tDeiSmegen  man  gefontmeit 
ift,*  fafltc  er,  fid^  aufmuntcmb.  »SBcuS  mad)t  man  nun?* 
6r  begann  mit  ben  !(ugen  bie  Obrigfeit  aufaufud^,  unb  al^ 
er  einen  nic^t  ^od^gekpac^fenen,  mageren  äRann  mit  einem 
©c^mtrrbart  unb  mit  OfftaieriSa^feIf(^nfiren,  ber  hinter  ben 
Seuten  l^in  unb  ^er  ging,  erbtiefte,  manbte  er  fic^  an  i^n. 

„aSnnen  Sie  nic^t,  gnäbiger  ^err,  mir  fagcn/  fagte  er 
mit  befonberiS  angeftrengter  ^öflid^feit,  „mo  finb  l^ier  bie 
grrouen  inl^aftiert,  unb  mo  merben  bie  SBefu^e  bei  i^nen 
erlaubt?" 

i^SKüffen  ©ie  bcnn  in  baö  tDeiblic^e  99efu(^§aimmer?" 

„!50r  i^  möchte  eine  ber  gefangenen  grrauen  feigen," 
anttt)ortete  mit  bcrfelben  angefjjannten  $)5fli(^leit  Slec^liubo». 

,,S)a5  l^ätten  ©ie  aber  fagen  muffen,  al5  ©ie  im  5Ser* 
fammlung^aimmer  gemefen.    SEßen  moQen  ©ie  benn  feigen?'' 

„3^^  ^ug  ffat^arina  yRa&lotüa  fe^en.'' 

»3ft  fie  eine  ^ßoUtifc^e?''  fragte  ber  Unterinf^jcftor. 

„5Wetn,  fte  ift  einfach  ..." 

„Sa5a5  ift  fte  benn?    ©d^on  t)erurtcilt?" 

„^a,  öorgeftem  toarb  fie  Verurteilt,"  antwortete  get)or^ 
fam  yitdjiliubott),  ba  er  fürchtete,  bie  Stimmung  beS  Unter- 
iufpeftor^  irgenbtoie  5u  berberben,  ber,  wie  d^  fc^ien,  an  i^m 
Zuteil  na^m. 

„SBollen  ©ie  in5  meibli^e,  bann  bitte  bort^in,"  fagte 
ber  Qnftjcftor,  ber  augcnfd^einlitft  entftftiebcn  ^attc,  bafe 
9icd)tiubon)  ber  Äufmertfamfeit  toert  fei.   „©iboroto,"  manble 


Digitized  by 


Google 


—    232    — 

er  ptft  ttn  bcn  fd^nurrbärtiöen  Unteroffizier  mit  bcn  SWcbaiffeit. 
„Seölcitc  beu  $)erm  ^ier  in  ba§  toeiblidjc  Sefuc^^Ssimmcr." 

.3«  Scfe^t." 

Um  bicfe  S^xt  liefe  fi(i&  an  bem  ®itter  irgenb  mcffcn 
^erjacrreifeenbeiS  SBeinen  J&ören. 

WLt^  mar  für  Stted^Iiuboto  feltfam,  nnb  am  feltfamftcn 
mar,  bafe  er  bem  ^^fl^^f^^  w«^  ^^^  DbcrauffclÖer  banfcn 
unb  eine  ^erbinbtic^feit  gegen  f^e  fügten  mufete,  gegen  bie 
Seute,  bie  aQe  bie  graufamen  S^^ten  auiSfü^rten,  meiere  in 
biefcm  ^aufe  boQbrad^t  iDerben. 

!Cer  9(uffe]^er  ffi^rte  ben  9!ec6[)ubon)  au&  bem  mann« 
li^en  Scfuc^i^aimmer  in  ben  Storribor  ^inaud  unb  fogleic^ 
burc^  eine  Zf^üx  gegenüber  in  bad  meiblid^  Sefm^iSsimmer 
fjinein. 

!Cicd  Qimmcx  mar,  ebenfo  tok  and^  bod  männliche, 
buxdi  ffotx  92et}fd^eiben)änbe  in  brei  Seile  geteilt,  aber  ed  n)ar 
bcbeutenb  Heiner,  aud^  weniger  95cfu(i&er  unb  ©cfangene  be» 
fauben  fi(^  barin;  aber  bad  ®ef(^rei  unb  ®et5fe  nmr  bort 
ebenfo  grofe,  mie  in  bem  mSnnlid^en  8efn(^i$5immer.  Sbenfo 
ging  stoift^en  ben  Sieben  bie  Dbrigfeit  bin  unb  ^er.  !Bic 
Dbrigfeit  ret)r8fentierte  bicr  eine  Äuffel^erin  in  Uniform  mit 
5Ercffen  auf  ben  Sfermeln,  mit  blauen  SorftSfeen  unb  einem 
ebenfol(^en  ©Urtel.  3lud^  b^fteten  ft(^  ebenfo,  mie  in  bem 
mäunlicben  SBefuc^^^immer,  bie  9}ienf(^  tion  beiben  ©eitcn 
an  bie  SJefee  an:  t)on  biefer  ©eite  —  ©tabtbcmo^ner  in  bcr* 
fd^iebenartiger  Sleibung,  öon  jener  ©eite  —  bie  Slrreftantinncn, 
einige  in  »cifecn,  einige  in  eigenen  ffleibem.  ^a&  gan^c  9Ic^ 
n)ar  bon  bcn  Ceuten  umftcHt.  J)ie  einen  ftetttcn  fic^  auf  bie 
&ufef})i^cn,  um  über  bie  Siip^t  ber  anberen  bin  bätbar  au 
fein;  bie  anberen  fafecn  auf  bem  8oben  unb  ^pxad^tn  mit 
cinanber. 


Digitized  by 


Google 


—    238    — 

Am  cmffaHcnbfictt  bon  allen  tocibUd^cn  ©cfangcncn,  — 
foiDO^I  burc^  i^r  fr(t)}txmteS  @efc^rei,  oU  burt^  il^r  Slui^fe^en, 
n>ar  eine  geraaufie,  magere  öcföngene  äiflcuncrm  mit  bcm  bon 
ben  fraufen  paaren  auf  bie  @eite  gefc^obenen  ^p^tnd),  bte 
faft  in  ber  SKitte  be§  Sxmmtx^,  jenfeitö  bcö  ®ittcrö,  an  bcm 
feiler  ftanb  nnb  ettooiS  mit  raf(^en  ©eften  einem  tief  unb 
fhraff  gegürteten  SxQcuntx  in  einem  blauen  ©c^rocf  sufc^rie. 
9?eben  bem  ^'flcuner  l^ocfte  auf  bem  35oben  ein  ©olbat,  ber 
mit  einer  Ärreftantin  f^jradj;  ferner  ftanb  ba,  fic^  an  baö  S'Zcfe 
brängenb,  ein  jungeö  Säuerd^en  in  95aftfcftuben,  mit  fleinem, 
beQem  85art  unb  rot  geworbenem  ®cfid^t,  ber  augenfd)cinli(ft 
mit  ÜRübe  bie  I^ränen  jurücf^iett.  SWit  i^m  \pxaä)  eine  lieb* 
lic^e  blonbe  Slrreftantin,  bie  mit  ibren  ^eüm  blauen  Singen 
ben  95efucber  anfab.  Dicö  toar  ^cboffiia  mit  ibrcm  2Kann. 
98cbett  ibm  ftanb  ein  äerlumt)ter  ÜRann  unb  ipxad)  mit  einer, 
aergauften  grau  mit  breitem  ®eficbt;  bann  atnei  grauen,  ein 
SRann,  mieber  eine  gfrau.  —  Qebem  gegenüber  war  eine 
arrcftantln.  Swiftben  benfelben  befanb  fi(b  bie  aRaöIowa 
nidfk,  aber  binter  ben  ärreftantinnen  ftanb  nocb  eine  grau, 
unb  9?e(bIiubow  begriff  fogleicb/  bafe  eö  fte  war;  er  füblte  fo*  . 
gleicb.  wie  fein  C^era  anfing,  b^ftig  m  fd)Iögen,  unb  ber  Sttem 
ibm  benommen  wur^e.  !Die  entfcbeibenbe  ÜWinute  nabte.  @r 
trat  an  bie  SSetjmanb  unb  ertannte  fie.  ®ie  ftanb  binter  ber 
blauäugigen  greboffiia  unb  bi)vte  Iä(be(nb  au,  WaiS  iene  fpracb. 
©ie  war  nid^  im  ©(blafrocf,  wie  borgeftem,  fonbern  in  einer 
ftarf  mit  bcm  ®firtel  aufammengeaogenen,  wcifecn  3ac!e/  bie 
ficb  auf  ber  8ruft  fyyd^  erbob.  Unter  bem  ^aUtnd^  liegen 
fi(b,  wie  auf  bcm  ®eft(bt,  bie  fraufen,  fcbWaraen  ^aare 
feben. 

»©letdb  toirb  d^  fttb  cntftbeibcn/  batbte  er.   ,9Bie  foH  icb 
fie  rufen?    Ober  wirb  fte  f eiber  bcranfommcn?*    2tber  fie 


Digitized  by 


Google 


—    234    — 

felber  tarn  mdgt  l^eran.  ®ie  ertoartete  Stlaxa  unb  bad^  gen: 
nkM,  bab  bieiex  ^err  pi  it^  Qfbmmm  fei. 

„gu  totm  motten  ©ic  bcnn?"  ftQgtc  bic  äuffe^crin,  bic 
amifc^en  ben  Sefuc^em  l^in  ttnb  l^er  ging,  ftd^  bem  ütet^Ijuboko 
nä^ctnb. 

^yßat^arina  9RaiSlolt)a,"  tonnte  iRe^Ijuboto  faum  ]^ert)or:* 
bringen. 

„aRoj&lowa,  —  a«  S^i^f»"  f^rie  bie  Äuffe^crin 


!Dreiunbbicräigftc0  Sta^xttl 

"Sik  3R(x^lotoa  bticfte  ftd^  um,  unb  ben  Jto))f  er^ebenb 
unb  bie  SBruft  ^erauiSbrücfenb,  tarn  fte  mit  bem  ilgm  fd^on 
bcfannten  Stui^brucf  ber  Screitmittigfcit  an  bafi  ®itter.  ®ie 
brängte  fi(ft  atoifcften  jtoei  ärrcftantinnen  burc^  unb  heftete  bic 
33Iicte  öerh)unbert*fragenb  auf  ben  Sle^ljuboto,  ol&ne  i^n  au 
ertenncn. 

!Ba  fie  aber  feiner  Jtleibung  nac^  i^n  für  einen  reichen 
aWann  l&alten  mufete,  fo  Idd^elte  fie. 

Rotten  ©ic  su  mir?"  fagte  \it,  i^r  lad&clnbcö  ©cfic^t 
mit  ben  ftftielenben  Singen  htm  ®itter  nä^mb. 

»3(ft  toottte ...  .,"  SRcd&Iiubon)  toufete  nicftt,  toie  er  fagen 
fotte:  ob  ©ie  ober  Du,  unb  er  entfc^to§  fi^,  ,©ie*  au  fagen. 
Sr  fpratft  nid&t  lauter,  att  getoö^nlid^,  „Qd^  mottte  ©ie 
fe^en i^ * 

„Du  braud&ft  mir  nic^t  ba«  8af)ntt>tf)  a«  beft)re<i&en/ 
fc^rie  neben  i^m  ber  aerlum^Jte  SWann:  „^ft  Du'«  genommen 
ober  nid&t?" 


Digitized  by 


Google 


~    236    — 

„!Du  öBtft  iar  Pe  ftirbt,  toaö  toiCft  bu  not^?''  ftfiric 
jcmanb  t)on  bcr  anbeten  ©eite. 

!X)ie  SRoiStoma  tonnte  nid^t  beutlic^  l^9ren,  mcuS  ^Jec^:« 
Ijubott)  fagte;  aber  ber  HudbrudE  feineiS  ©eftd^te^,  It^ä^renb  er 
flnrac^,  mal^nte  fit  pViiiliii  an  i^n.  S(ber  fte  traute  i^ren 
lüigen  nidjt.  !Bennod&  erftarb  baj8  Cäc^eln  auf  i^rent  ©eftc^t, 
unb  auf  ber  ©tim  bilbeten  fic^  Seibenöfaltcn. 

„SWan  fann  nid^t  Prcn,  toa&  @ie  fagen,"  fd&rie  fie,  bic 
9(ugenliber  sufammenbrfidEenb  unb  mel^r  unb  me^r  bie  ©ttm 
tun^elnb. 

„3d&  bin  gefontmcn" ,3^*4)  tl&ue,  waö  i^  mni,.  — 

idi  beichte/  —  badete  Sflet^IjuboU). 

Unb  faum  l&atte  er  baS  gebac^t,  f o  traten  x^m  bie  5£^räncn 
in  bie  Äugen,  eö  ftftnfirte  if^m  ben  ^aü  an,  unb  er  berftummte, 
toS^renb  er  fic^  mit  ben  fjingem  am  ®itter  anhatte  unb 
Ttc^  bemfil^te,  nid^t  taut  oufaumeinen. 

»Scft  fog'i  toarum  t^uft  !Bu,  toaj^  fic^  nitftt  gehört,"  fc^rie 
man  öon  einer  ©eite. 

„©laube  !3)u  (Sott,  i(^  toeig  gana  unb  gar  nid^ts,''  fc^rie 
bie  Slrreftantin  bon  bcr  anbercn  ©eite. 

9Ll§  bie  SRaiSloma  feine  Slufregung  gemährte,  ertannte 
fie  i^n. 

„®ö  ift  eine  ael^nlit^feit,  aber  id&  crfenne  ©ic  nicftt," 
fcftric  fte,  o^ne  i^n  anaufe^n,  unb  i^r  i)Iöfelid&  erriJtetCjS  ®cficf)t 
»urbe  no(&  finfterer. 

„3[t^  bin  gekommen,  Dicft  um  5Scraei^ung  au  bitten," 
f(6rie  er  mit  lauter  ©timme,  ol&ne  ^^tonationen,  toie  eine  au^- 
toenbig  gelernte  Seftion,  l^inaui^. 

3?ac^bem  er  biefe  SBorte  aui^gerufeu,  tourbe  er  befangen, 
unb  er  fal^  ft(^  um.  Aber  fogtcid^  tam  i^m  ber  ©ebanfc, 
toenn  er  ftc^  bef^Smt  ffil^Ie,  fo  fei  t&  um  fo  beffer,  loeit  er  ja 


Digitized  by 


Google 


bic    ©^anbc     ertragen    mfiffe,     unb     er    fuftr    taut    .^u 
f})rec^en  fort: 

„S3eraciö  mir,  i(ft  bin  furchtbar  fc^ulbig  bor . .  .*  fc^ric 
er  noc^  einmal  ^inauiS. 

©ie  ftanb  unbetücglitft  unb  lieg  ben  ft^celcn  95licf  nicfit 
bon  il^m. 

Sr  fonntc  nic^t  mciter  \\>xtd)tn  unb  ging  bon  bem  ®ittcr 
fort,  inbem  er  fic^  bemühte,  baö  feine  95ruft  erfc^ilttcrnbc 
®djiLnä)^en  aurfidsu^alten. 

3)er  3nftJcftor,  berfclbe,  melcfter  ben  9?ecöIjubott)  in  bic 
meiblic^e  Abteilung  gemiefcn,  ba  er  augcnfc^einlicö  ein  ^ntercffe 
für  i^n  gefafet,  fam  in  biefe  2l6teilung,  unb  aU  er  ben 
KecfttjuboU)  nitftt  an  bem  ®itter  gemährte,  fragte  er  iön, 
njamm  er  nicfit  mit  bcr  ^crfon  fprecfte,  mit  ber  er  fprccftcu 
gcmoDt.  SJcc^ljubon)  fc^näu^te  ftd&,  unb  ficft  aufrüttetnb  unb 
ru^ig  aui§3ufel6en  bcmü^enb,  antwortete  er: 

„^ttj  tann  nic^t  burt^  bie  ®itter  fprccften;  man  ^8rt 
nic^tö." 

SBieber  überlegte  ber  3infJ)eCtor. 

„9?unr  maiS  benn,  man  fanu  fie  für  eine  Zeitlang  ^erauö 
unb  ^ier^er  führen." 

„SKaria  ßarlomna!"  manbte  er  ficft  an  bie  Äuffc^erin. 
w&übren  ©ie  bie  Wla&lotoa  ^eraui^." 

9?ad)  einer  SWinutc  fam  bie  STOaölotoa  auö  einer  ©citen* 
t^ür.  ÜWit  lüeic^en  Schritten  bicftt  an  ben  5Wed^ljubohj  ^cran* 
tretcnb,  blieb  fiefte^en  unb  fa^  i^n  fd^ief  an.  Die  ftftmaraen 
^aare  brängten  fitft,  toie  borgcftern,  in  traufen  9?ingcld&en;  baö 
©efic^t,  ungefunb,  boH  unb  \üt\%,  toar  lieblich,  mar  bott- 
fommen  ru^ig;  nur  bie  blanfen,  fdinjaraen,  f(%ietenben  ?lugen 
glänzten  ungcmö^nlic^  unter  ben  etttjaö  angefc^toottenen  Sibcm 
l&erbor. 


Digitized  by 


Google 


—    237    — 

„Wim  tonn  l^ict  ^pxzi^f**  fagtc  ber  3nft«!tor  unb  trat, 
uemjiuibert  bic  8ld)fcln  guctcnb,  bei  ©citc.  9?c(ftliubon)  näherte 
ficö  bcr  fSant  an  bcr  SBanb. 

!3Dic  SKaMoma  blicftc  fragcnb  bcn  Untcrinfrcftor  an, 
unb  bann,  toic  a^fclsuäenb  bor  Srftaunen,  ging  ^xt  bcm 
3iid)l\\iiort>  nac^,  sur  Ißont  unb  fe^te  ftd^  bort,  neben  i^n, 
falbem  fte  i^ren  Slocf  orbnete. 

„^  tocife,  ba§  c«  3^ncn  f^toer  toerben  mufe,  mir  gu 
öeraei^cn,"  fing  9?ccftIiubon)  an,  blieb  aber  toiebcr  ftecfcn,  ba 
er  füllte,  ba§  bie  S^^ränen  i^n  l&inbcrten,  „aber  mcnn  cö  auc^ 
nnm6gli(4  ift,  ha^  Sergangene  loieber  gut  su  mad^en,  fo  merbe 
id|  bod)  ie^t  aQeiS  t^un,  toa^  \d)  fann.    ®agen  ®ie . . . ." 

„SBic  aber  l^aben  ©ie  midi  aufgefimben?"  fragte  fic, 
o^c  auf  feine  fjrrage  ju  antworten,  inbcm  fie  ibn  mit  i^ren 
fAicIenben  9ugen  anfal^  unb  i^ugleid)  nid)t  anfa]^. 

,9»ein  ®ott!  ^ilf  mir.  ße^rc  mid),  toa^  xd)  tun  foll,* 
fla-acft  9?ed)ljubon)  p  [xd)  felbft,  toäfirenb  er  auf  i^r  fo  öcr- 
finbertc^,  te^t  fo  gemeineiS  Ocficftt  fal^. 

„3(ft  toax  ©efc^morencr  öorgcftcrn,"  fagtc  er,  „aU  mon 
über  ©ic  au  ®erid)t  fafe.    4)aben  ©ic  mid)  nic^t  crtannt?" 

„9?cin,  nit^t  crfanrtt:  itft  ^attc  feine  3cit  5uni  (Srtcuncn. 
aber  id)  ^abc  aud^  nid)t  t)ingefe^cn,"  fogte  fic. 

„®$  toax  ia  ein  Sinb  ba?"  fragte  er  unb  füt)Uc,  loie 
fein  ©cficbt  rot  mürbe. 

„3ft  bäumte,  ©ottlob,  fogleicft  gcftorbeu,"  t)erfe(jte  fic 
fürs  unb  boöl^aft,  ben  95lid  bon  i^m  abmenbcub. 

„9Bicfo  bcnn?    SBarum?" 

«3c^  ^ar  fetber  franf,  bin  faft  gcftorben,"  fagte  [xt, 
o^ne  bie  ?fugen  au  ergeben. 

„SBie  aber  J)abcn  bic  2^antd)en  ©ic  gc^cn  laffen?'' 

„ffier  mirb  bcnn  ein  Sinimermäbc^n  mit  einem  S'inbc 


Digitized  by 


Google 


behalten?  ®o  toit  ftc  t»  bcmcrttcn,  jagten  fle  midö  fort  9lBcr 
mad  foD  bad  ®))red)en,  id^  erinnere  mid^  an  nichts ;  bad  alled 
ift  bcrgeffen.    810  ba«  ift  au  (Snbe." 

„S?ein,  nid^t  au  ffinbe.  Qtft  fann  ba«  nid^t  fo  laffen. 
aßcnigftenö  {efet  miß  i(ft  meine  ©d&ulb  fü^nenl'' 

„(£$  ift  nid^ti^  au  fü^nen;  toaiS  getoefen,  ift  gen^efen  unb 
au§/'  fagte  pe,  imb  toaö  er  burcbau^  nid^t  erwartete  —  fte  bliche 
i^n  ^Idfetic^  an  unb  läd^ette  unangenehm  berlocfenb  unb  fläglid^. 

!Die  SKaölotoa  batte  burcbauiJ  nicftt  erwartet,  i^n  au 
fc^cn,  bef onberS  nitbt  jefet  unb  bier,  unb  barum  fiberrafcbtc  fte 
im  erften  Slugenblitf  fein  ßrfcbeinen  unb  beranlafete  fte,  beffen 
au  gebenfen,  beffen  fte  nie  gebadete. 

3u  ^cr  erften  SWinute  erinnerte  fte  pcb  untlar 

an  jene  neue  hjunberbare  S33elt  ber  ©efflbte  unb  ©ebanfen, 
itjelcbe  ibre  bon  bem  reiaenben  Qüngling,  ber  fte  liebte 
unb  ber  bon  ibr  geliebt  toarb,  eröffnet  toorben,  unb  bann  an 
feine  unbegreiflicbe  ®raufamfeit  unb  an  bie  ganae  9leibe  bon 
Smiebrigungen  unb  Ceibcn,  bie  auf  jene»  a^uberbafte  ®Iücf 
unb'  auiS  ibm  folgten.  Unb  c»  tourbe  il^r  toel^.  STber  ba  fte 
nid^t  im  ©tanbe  mar,  pd^  bamit  abaupnben,  fo  banbelte  pe 
audf)  jcfet,  toie  pe  immer  ge^anbelt;  fte  fd^eud&te  biefe  (Jr* 
innerungen  bon  pd^  unb  berfutbte  pe  mit  itm  bejonbercn 
9?cbel  eines  berborbenen  öebenö  au  berbeden;  fo  au(b  leöt. 
3m  erften  Slugenbticfe  ibentipaierte  pe  ben  iefet  öor  t^r 
Ptjcnben  SWann  mit  jenem  Jüngling,  ben  pe  e^cmalö  geliebt, 
aber  bann,  aU  pe  fabi  ha^  i^x  au  toeb  babei  tourbe,  ^9rte  pe 
auf,  i^n  mit  jenem  au  ibentipaieren. 

3;cbt,  biefer  feiugetleibete,  lool^lge^jpegte  ^err  mit  bem 
))arf{imierten  93art,  toar  für  pe  nid^t  jener  iRed^ljuboto,  ben  pe 
geliebt,  fonbern  nur  einer  jener  Ceute,  bie  p(b  folcber  SSefei^ 
toie  pe  \t>axt  bebienten,  menn  fte  pe  nötig  Ratten  imb  bie  fold^e 


Digitized  by 


Google 


—    289    — 

Sefen,  toit  fte,  niOglid^ft  borteit^aft  für  \i^  audnfi^en  foUten, 
un5  barum  ISd^elte  fie  il^m  betlocfenb  m- 

©ie  fd^toteg  eine  geit  long,  inbem  fie  überlegte,  toie  fte 
i^  fxd)  hu  Shtfee  machen  fönnte. 

„m  ba«  ift  m  ©nbe,"  fagte  pe.  nöefet  mm  fjat 
man  mtd^  ^ur  8^öng«arbeit  bentrteilt,"  unb  i^re  ßi})i)en 
etjittcrten,  oliS  pe  biefciJ  fd^recflic^e  SBort  au^^pxad^. 

„3d^  toufete,  icft  toQr  übetaeugt,  bofe  ©ie  unftftulbig  pnb/ 
tagte  92ed^tj[ubolD. 

i,®en)i6  unf(^utbig.  16in  i(^  benn  eine  (Diebin  ober 
«äuberin?" 

„®ie  fagen  bei  uniS,  bag  alled  bom  ^bbofoten  abl^ängt/' 
\üfyc  pe  fort  „©ie  fagen,  man  mufe  eine  Sittfd^rift  einreichen. 
3hir  nimmt  man  biet  bafür,  fagen  pe . . .  .** 

„3a,  iebenfaHi^,"  fagte  9?e(ölinbon).  „3«^  ^cibe  mid^ 
f^on  an  ben  SSbbofaten  gehjenbet.'' 

„9Ran  mug  ba$  ©etb  nid^t  fparen.  Wlan  mug  einen 
guten  nehmen,"  fagte  pe. 

„3(ft  toerbe  atte«  t^un,  toaö  miJglic^  ift." 

®S  trat  ©d^toeigen  ein. 

©ie  täd^ette  boieber  ebenfo. 

„aber  idj  möd)te  ©ie  bitten ®elb,  toenn  ©ie  f önncn. 

(Sin  toenig  ....  i^el&n  JRubel.  SWc^r  braud^'  id&  nic^t,"  fagte 
pe  ^ISt^lic^. 

„^a,  ia,"  png  S^ed^liubom  berlegen  an  unb  fafete  nad^ 
ber  ®elbtafd&e. 

©ie  bliche  rafd^  auf  ben  3nft)e!tor,  ber  in  ber  ffammer 
^in  unb  ber  ging. 

„3n  feiner  ©egentoart  geben  ©ie  nid^t,  fonp  nimmt 
man  mir'i§  tbeg." 

9?e(ftljuboto  bolte  bie  ©elbtafcbe  ^erbor,  fobalb  ber  Unter^^ 


Digitized  by 


Google 


—    240    — 

inft)cftor  ftdj  abgcmanbtr  aber  er  ^otte  ntc^t  dttmol  ^e\t,  xfyc 
ben  3eÖJi^&cUd)ein  gu  öebcn,  ate  ber  3«^^^^  *Önen  fein 
®crici)t  äutcl&rte.  Ott  brücfte  ben  ©d&ein  in  ber  $>anb  ^n^ 
fammen. 


{Bierunböierjiöftcö  Jlai)itel 

,®d  tft  ja  eine  tote  Srrau*,  backte  SWcd^tjubon),  tnbem  et 
auf  bicfei^  cinft  fo  liebe,  jefct  enttoei^ete,  auföebimfenc  ®e\xi)t, 
auf  ben  flimmemben,  unguten  ©tong  ber  fd^maraen  f(^ielenben 
Slugcn  blidte,  bie  gugicitft  bcm  Qnfjjeftor  unb  feiner  ^anb, 
ml6)t  ben  ©c^ein  sufammenbrücfte,  aufmerffam  folgten.  Unb 
e§  tarn  für  i^n  eine  2Kinute  beö  ©cftn^anten^. 

SBieber  fing  jener  Serfuc^er,  ber  geftem  nad^tö  gefjjroc^en, 
in  ber  (Seele  SZccöljubonjig  gu  rcben  an,  ftd^  toie  immer  bc= 
mül^enb,  il^n  au^  ben  f^ragen,  toad  man  t^un  foDe,  ^inaul^  unb 
in  bie  fragen  barübcr,  maiJ  fic^  auö  feinen  ©anblungen  er« 
geben  hJirb  unb  toaö  nüfelit^  ift,  ^incinäufü^rcn. 

»Siid^tö  toirft  bu  mit  biefer  ?Jrau  anfangen  tonnen,* 
\pxaij  biefc  ©timme,  ,bu  toirft  bir  nur  einen  ©tein  an  ben 
4)al§  bangen,  mctc^er  bic^  ertränfcn  unb  ber^iubem  toirb, 
anberen  nüfetic^  5u  fein.  ©oH  id^  ibr  ®elb  geben,  aßeö,  ttja« 
icf)  ^abc?  ^f)x  Slbicu  fagen  unb  allem  auf  immer  ein  Snbe 
mad&en?'  bünfte  e§  ibn. 

aber  fogteid^  füllte  er,  bafe  jcfet,  in  biefem  augenbticte, 
in  feiner  ©eelc  cttoaö,  —  baö  hjitfttinfte  gefd^ebe,  bafe  fein  innere^ 
?eben  fid)  in  biefer  SKinute  gleid^fam  auf  einer  fd^toanfenben 
aiBagc  bepnbe,  bie  burd)  bie  tleinfte  anftrcngung  ouf  biefc 


Digitized  by 


Google 


—    241    — 

ober  jene  @citc  ßcneiöt  mcrbcn  fönnc.  Unb  er  mod^te  bicfc 
anftrcnßunfl,  inbcm  er  jenen  ®ott,  mlijtix  er  fleftem  in  feiner 
©ecle  empfunben,  onrief,  unb  ber  ®ott  liefe  fid&  in  i^m  fo* 
fllcii^  Pren;  er  entf^lofe  fid^,  fofort  i^r  aUeS  gu  fagen. 

«Satiufdöo!  3^  bin  au  35ir  öefomnien,  um  J)idö  um 
Scraet^ung  au  bitten,  aber  Du  ^aft  mir  nitftt  geantwortet,  ob 
Du  mir  t)eraie^cn  boft»  oi  Du  mir  jemals  öeraei^en  toirft," 
fagte  er,  ^jlöfttic^  aum  ,Du*  übergef)enb. 

©ie  bStte  nid)t  ^\i,  fonbem  fa^  balb  auf  feine  ^aub, 
balb  auf  ben  Qnf^jeftor.  Stte  ber  3nf})eltor  fid^  abtoanbte, 
ftrecfte  fie  rafd&  bie  $anb  auiS,  ergriff  ben  ®(^ein  unb  ftcrfte 
i^n  in  htn  ®ürteL 

„©onberbar,  toa^  ©ie  fagcn,"  fagte  fie,  toeräditlicf), 
mie  e^  ibm  fc^ien,  (äd}e(nb. 

iRecftljuboto  füllte,  bafe  in  i^r  ethioß,  i^m  gerabeau  5?eiiib* 
Iic^c5  verborgen  fei,  baS  fte,  f o  toie  fie  ietjt  toar,  berteibigte  unb 
i^n  binberte,  au  i^rem  4>eraen  au  bringen. 

aber  —  tounberbare  ©act)e,  t&  ftiefj  i^n  nicbt  nur  nidjt 
ob,  fonbern  a^Ö  i^u  burtft  irgenb  eine  neue,  befonbere  Sraft 
nocft  mebr  au  t^r  l&in.  6r  füllte,  bafe  er  fie  geiftig  ern^ccfen 
muffe,  ba&  e5  furchtbar  fc^toierig  fei;  aber  bie  @d)n)ierigtcit 
felbft  biefer  ?lufgabe  reUte  i^n.  6r  eml)fanb  jefet  gegen  fie 
ein  ®efübt,  n)ie  er  früher  nie,  toeber  gegen  fie,  nocft  gegen 
iemanb  anbereiS  em))funben  bcxtte,  in  n^etcftem  nic^tiS  ^erfön* 
lieft e^  toar:  er  mttnftftte  öon  i^r  nicbtS  für  fi(ft,  er  n)ünf(J)te 
nur,  ba^  fic  fo  au  fein  aufhöre,  n)ie  pe  jefet  war,  —  ba'i^  fie 
auftoadjc  unb  wieber  bie  Werbe,  bie  fie  früher  gewefen. 

„Äatiufcba,  warum  fj)ric^ft  Du  fo?  Qcf)  fenne  Dic^  bod), 
icft  erinnere  mic^,  wie  Du  bamalS  in  ^anowo  warft " 

„SBoau  bie  alten  ®efc^i(ftten  aufwärmen,"  fagte  [\c 
txodtn. 

IG 


Digitized  by 


Google 


—    242    — 

«Scft  öcbcntc  baran,  um  ntciuc  ©ünbc  toicbcr  gut  m 
mad)tn,  ^n  fü^ncn,  flatjufd^a,*'  fing  et  an  unb  tüoüit  foft 
badon  rcben,  bafe  er  fte  l&ciratcn  merbe,  aber  er  traf  i^en 
Slicf  unb  In«  barin  ettoaö  fo  ©d&recflid^eß  unb  ®ro6eö,  Sb* 
ftofecnbcö,  ha^  er  nicftt  ^n  (Snbe  f))red&en  fonnte. 

Um  biefe  Seit  fingen  bie  »efud^er  an.  ^inau^auge^cn. 
3>cr  Qnfjjettor  näherte  fid)  5Red)liubott)  unb  fagte,  bafe  bic  95c» 
fud)§5cit  i\n  Snbe  fei.  3>ie  SRaßloma  ftanb  auf  unb  wartete 
gel)orfam,  baß  man  fie  cntlaffe. 

„Ceben  (Sic  h)o^I,  xd)  i^abt  Q^nen  nod&  Dielet  au  fagen, 
aber,  mie  ©ic  fe^en,  ift  c§  jefet  unmöglidö,"  fagte  9?e(ftljubon) 
unb  reid^te  i()r  bie  $anb.    „^ä)  fomme  micber." 

„SBic  c§  fd^eint,  ^aben  ®ie  fcfton  alleö  gefagt  .  .  .  ." 
Sie  gab  i^m  bic  ^anb,  brücftc  fte  aber  nid)t. 

„9?ein,  icö  werbe  mi(^  bemühen,  ®ie  nocfi  m  feben,  Wo 
man  fid)  mit  S^nen  bcf<)red)en  fönntc;  unb  bann  fage  id; 
:^Önen  etwaö  febr  9Bidjtigei§,  baS  gefagt  werben  mufe,"  fagte 
9?c(^tiubow. 

„SBarum  benn  nic^t?  kommen  Sie*',  fagte  fie  unb  Iäd)clte 
it)m  mit  jenem  i?äd)eln  m,  mit  wcldjem  fic  ben  9Wänncm 
Iäd)elte,  bciieii  fte  gefallen  wollte. 

„Sic  finb  mir  nä^er  al§  eine  ©djwefter,"  fagte  Wed)* 
Ijubow. 

„Sonberbar,"  Wieberbolte  pe  unb  ging,  ben  itop^  fd^üttelnb, 
l)inter  bie  Sd)eibewaub. 


Digitized  by 


Google 


—    248    — 


5'finfunbt)ict5iflfteö  Stapiitl 

Sei  ber  erfteii  3wfont»t^n'wnft  ermattete  Äec^Ijubon), 
ba^  SSatiufc^a,  nad^bem  [xt  i^n  gefe^en  unb  feine  W)[xi)t,  xf)x 
^  bienen  unb  feine  JReuc  erfonnt,  ficft  freuen  unb  gerührt 
fein  unb  lieber  ftatiufd^a  merben  mfirbe.  $(6er  su  feinem 
©ntffften  fa^  er,  bofe  ed  feine  »atiufd^a,  fonbem  nur  eine 
aKo^Ioma  gab.  Do«  fefete  i^n  in  Serwunberung  unb 
©c^erfen. 

^vipi^&ijlxij  nmnberte  ed  i^n,  bog  bie  aRoiSlotpa  fic^ 
niiftt  nur  i^rer  Sage  nid)t  fd)ämte  —  nid^t  ber  Sage  aU 
Ärreftoiitin  —  (beren  fd^ämte  fie  fic^)  —  aber  i^rer  Sage  afö 
^roftituierte;  —  eö  fc^ien  t)ielnte^r,  aU  ob  fie  bamit  aufrieben, 
ja  foft  ftola  borauf  märe.  Uebrigenö  aber  —  eö  tonnte  aud) 
nic^t  anber«  fein.  3^^^  äRenfd^  mug,  um  ^anbeln  au  f önnen, 
feine  X^ötigteit  für  n)id)tig  unb  gut  galten.  @ei  ba^er  bie 
Sage  beö  ÜRenfd&en,  melc^  immer  [xt  tt>oUt  —  ftet«  bod)  toirb 
er  fic^  eine  Snfic^t  Aber  bai^  menfd^Iic^e  Seben  fiber^au))t 
bilben,  bei  melcfter  i^m  feine  S^ätigteit  ate  n>irf)tig  unb  gut 
erfcfteiut 

äRan  glaubt  gemöbnlid^,  ba^  ber  !&ieb,  ber  äRürber,  ber 
©trion,  bie  ^roftituierte,  inbem  fie  i^re  ^rofeffion  aU  fd&Iecftt 
erfennen,  fi4  i^rer  fc^ämen  muffen.  Aber  gerabe  baö  ®egen^ 
teil  baöon  trifft  ju.  Die  Seute,  meld&e  burc^  ba^  ©c^irffal 
unb  burc^i  i^re  ©Buben  —  &ebtw  —  in  eine  gemiffe  Sage 
geraten  ftnb,  fei  fie  aud&  no(^  fo  fcftief,  bilben  ficft  aud)  in 
biifer  Sage  eine  fold&e  anfid^t  öom  Seben,  übttf^aupt,  bafe  i^re 
Soge  i^uen  gut  unb  ehrbar  erfcfteint.    Um  aber  fotdie  SCnruftt 

IC* 


Digitized  by 


Google 


—    244    — 

aufrccfjt  5u  erhalten,  galten  [id^  bic  Scute  Inftinfth)  an  jenen 
meiifc^Ucöcu  fitci5,  mo  ber  öou  iftnen  ocbilbctc  93egriff  t>om 
Scben  uiib  bou  i^rem  ^lafe  barin  anerfannt  n)irb.  3Bir  t)cr* 
njunbcrii  nn^,  mnn  eö  Rc^  um  Diebe  ^anbelt,  bie  mit  i^rer 
©cmanbt^eit,  um  ^roftituicrte,  bic  mit  i^rer  Süberlicftfeit,  um 
2Körbcr,  bie  mit  i^rer  ©raufamteit  pralle«,  «ber  c5  öcr* 
n^unbert  un^S  nur  bei^^alb,  tPeil  ber  Streik,  bie  «tmofp^äre  biefer 
Ceute  befc^ränft  ift,  unb  ^mpt\ä(bli(b,  toeil  mir  unö  aufeerfjalb 
bedfetben  beftnben.  «ber  ^at  ni(l)t  biefelbe  (Srfd^einuug  ftatt 
unter  hm  Steic^en,  bie  mit  i^rcm  Steic^tum,  boiS  ^eigt  mit  i^rem 
SRaube,  prallen ?  Unter  ben  gelb^errcn,  bie  mit  i^ren  ©ieflcn, 
ba5  Reifet  mit  i^ren  2Jtorbtbaten  prallen?  Unter  ben  ^errfcftern, 
bie  mit  i^rer  Wtad^t,  bad  ^eigt  mit  i^rer  ©emaltt^ötigfcit 
prallen?  9?ur  beö^alb  fe^en  mir  bei  biefen  äRenfcften  bic 
Serbrc^ung  ber  JBegriffe  bom  Scben,  öom  ®uten  unb  SBöfen 
ni(ftt  ein,  meil  ber  Jtreiö  ber  Seute  mit  fotd&en  bertc^rtcn 
Gegriffen  gröfeer  ift^  unb  meil  mir  fetbft  au  i^m  gebären. 

Unb  eine  cbcnfoWjc  «nfic^t  über  i^r  Ceben  unb  i^ren 
^<Iat  in  ber  fficlt  ^attc  fid^  bei  ber  SRoöloma  gebilbet.  ®ic 
mar  eine  ^roftituierte,  bie  jur  S^angj^arbeit  verurteilt  morben, 
unb  beffen  ungeacbtet  ^atte  fie  firf)  eine  SBeltonfcbauung  surecbt- 
gemad)t,  bei  melc^er  fte  fic^  biUigen  unb  fogar  auf  ibre  ©teUung 
bor  hm  Ccuten  ftot^  fein  fonnte. 

X)iefe  9Beltanfd^auung  beftanb  barin,  bag  ba^  ^au))t^ 
bcil  aller  SRänner,  aller  o^ne  «ui^nabme,  ber  «Iten  unb 
jungen,  ber  ©t^mnariaften  unb  ©eueröle,  ber  ©cbilbeten  unb 
ber  Ungcbilbeten  im  Ocfc^lccbtöbertc^r  mit  ansie^enben  grauen 
bcftc^c,  unb  bag  ba^er  aOe  äRänner,  obgleich  fte  ft(^  aufteilen, 
ali^  mären  fie  mit  anberen  3)ingen  befd^äftigt,  im  ©runbe  nur 
biej^  allein  begehren,  ©ie  aber  —  eine  anaie^enbc  fjrau  — 
lanu  bie!§  Sege^ren  bcfriebigcn  ober  nic^t  befriebigen,  unb 


Digitized  by 


Google 


—    245    — 

boftcr  ift  fic  eine  mid&tiflc  unb  nottoenbiflc  ^JJcrfon.  J^fjr  nttn^eß 
frühere«  unb  jefctflc^  8eben  tüax  eine  Seftäti^unfl  ber  SRic^tifl^ 
feit  biefer  Srnfid^t. 

3nt  SJcrIauf  bon  jc'^n  Qa^ren  ^ottc  pc  überall,  h)o  pc 
and)  fein  niod&tc,  ncfe^en,  bafe  aUc  ÜKänner,  ntit  Wediljuboh) 
tinb  bcm  alten  ©tanotooj  onocfanocn,  biö  au  ben  ©cfängniö^» 
auffe()etn,  i^ret  beburften;  jene  ÜKänner,  bie  i^rcr  nicftt  be« 
burften,  fa^  unb  bemerfte  fic  nicftt.  Unb  barum  crfc^icn  i^r  bie 
c^anae  SBelt  toie  eine  SSerfantmluno  beöierbcüberh)8ltirtter 
UWenfd^en,  bie  bon  aDen  ©eitcn  auf  fie  lauerten  unb  ficft  mit 
allen  möglichen  SMitteln,  —  burc^  Setrufl,  ®ert)alt,  Jiauf  unb 
Pift  i^rcr  ^n  bemäd^tigen  fud&ten. 

©0  berftanb  bie  ÜKa§loh)a  baS  f  eben,  bei  fold^er  CebenS* 
anfd^auung  toar  fte  nid^t  nur  nid^t  bie  lefcte,  fonbem  eine  fc^r 
toid^tioc  $erfon.  Unb  bie  SWaöloma  ^ielt  biefe  Cebenöan* 
ft^auuno  nte^r  ate  aUeS  in  ber  Seit  marm;  fie  tonnte  nid^t 
mn^in,  fte  toarm  au  Italien,  benn  h)enn  fie  biefe  ?ebenö* 
auffaffung  änberte,  fo  berlor  fie  jene  SSebeutung,  toeld^e  i^r 
biefe  Slnfid^t  unter  ben  9D?enfd&en  berlie^.  Unb  um  i^rc  95c== 
bcutung  im  Seben  nid&t  au  berlicren,  l^ängte  fte  ftd&  inftinftib 
an  ienen  SIKenfd^entreiö,  ber  ba«  Ceben  fo  toit  fte  bctradfjtcte. 
!3Da  fie  aber  Gitterte,  ba§  Sled^ljubort)  pe  in  eine  anbere  SBelt 
ftinauöfül^ren  ttJoHe,  toiberftrebte  fte  i^m,  tocil  fie  öorauSfa^, 
bafe  fic  in  jener  SBelt,  in  bie  er  fic  l^inau^aog,  biefe  i^re  ©tcUung 
im  Seben  verlieren  muffe,  bie  i^r  ©id&crl^cit  unb  ©elbftad&tung 
öcrlie^.  Sluö  bemfelbcn  ®runbe  fd^eud^tc  fic  aud^  bie  (Srinne* 
rungen  an  bie  erfte  9ugcnb  unb  bie  erften  33eaie]^ungen  aum 
iWed^ljubott)  t)on  fid&.  ÜDiefe  Srinnerungen  ftimmten  mit  i^rer 
jcljigen  Scltanfd^auung  nid&t:  fiberein  unb  toürben  ba^er  au8 
i^rcm®ebäd&tniö  boUftänbig  tt^cggeftridöen,  ober  bielme^r  irgenb^ 
too  in  C^rem  @ebäd^tnid  unangetaftet  aufbctval^rt,  aber  fie  toaxtn 


Digitized  by 


Google 


—    246    — 

fo  öcrfd^Ioffcn,  cinocfittct,  rt)ic  bic  SBicnen  bic  tieftet  fd^äblid^cr 
Carbcn,  tocld^c  bic  gan^c  SBicncnarbcit  au  ®runbc  richten 
fönncn,  öertittcn,  bamit  fein  3w9onö  äu  i^ncn  bleibe.  Unb 
fo  tpar  ber  jefeigc  Sted^Ijuboh)  für  pc  nid^t  jener  SMann,  h)el(^cn 
Re  einft  mit  reiner  Siebe  geliebt,  fonbcrn  nur  ein  rcid^er  ^cxx, 
t)on  bem  man  92u(en  ^^iel^en  {onnte  unb  mugte  unb  gu  melt^em 
nur  foldje  Schiebungen  toie  au  allen  aWännem  möglid^  fein 
fonntcn. 

,92etn,  bic  |)Quptfad^e  fonnte  id^  i^r  nid^t  fagen/  badete 
9?edf)tjubort),  inbem  er  aufammen  mit  ben  übrigen  fid^  aum 
»Umgang  bcgob.  ,3[dö  l^abc  i^r  nid^t  gcfagt,  ba§  id)  fic 
l)eiratcn  n)itl.  ^d&  l^aV  cd  nid^t  gefagt,  aber  id^  tftu*  eö/ 
badete  er. 

ÜDic  an  ben  J^üren  ftel^enben  äuffel^er  aä^tten  beim 
^inauölaffen  abcrmatö  „art)eit)änbig"  bie  Scfut^cr,  bamit  fein 
Ueberaät)liger  tt)cggel)e  unb  feiner  im  Oefängniö  bleibe.  I^afe 
man  SZed^ljubott)  jefet  auf  ben  {Rücfen  fd^lug,  bcleibigte  iftn 
nid)t  nur  nid^t,  fonbcrn  er  merfte  bici^  nii^t  einmal. 


®cdf)öunbt)icraigfteö  Jlapitcl 

9?ed^liubon)  njünfd^te  fein  äufecreö  Seben  au  änbem,  bie 
grofee  Soljnung  aufaugeben,  bie  ÜDienftbotcn  ^n  entlaffcn  unb 
in  ein  ©aft^auö  überauricbeln.  «ber  SIgrafena  ^etrotona  ^at 
i^m  beriefen,  bafe  t&  feinen  Sinn  f^aU,  bor  bem  SBinter  etttjaö 
in  feiner  Sebem^meife  au  änbem:  tm®ommer  h)ürbe  nicmanb 
bie  äBo^nung  nehmen,  unb  irgenbmo  mo^nen  unb  bie  SRöbet 
unb  Sod^n  laffen,  mug  man  bodi).    @o  ba^  alle  SSemül^ungen 


Digitized  by 


Google 


—    247    — 

beö  Wcd^ljubott),  bic  gon^c  Orbnung  fcincß  CebenS  au  änbcrn 
(er  loünfd^tc  p«^  einfach  cirMurid^tcn  —  ftubentifd^)  ^^u  nicfttö 
führten. 

Wid^t  genug  bamitr  bafe  allcö  beim  alten  blieb,  —  e8 
begann  im  ^ufc  eine  öbrftärfte  SE^tigfeit:  ein  Durcftlfiftcn, 
aiiöcinanbcrbängen  unb  ?tuöHo))feu  öon  oDcrlei  SBollen^'  unb 
^etsfad^en,  moran  fomo^l  ber  4)aui8tnecf)t  unb  fein  Surfd&e, 
afe  au(6  bic  ftöc^in  unb  fiornci  felber  teil  nahmen.  3uer[t  trug 
man  irgenMocld^  Uniformen  unb  tDunberbare  ^el^foc^en  ^inou^, 
bte  nie  bon  iemanb  gebraud)t  tDurben,  unb  l^Sngte  fte  Über 
@eite;  bann  begann  man,  bie  %e\>\>x6)t  unb  äRöbel  ^inaud^u- 
tragen,  unb  ber  ^audfned^t  unb  ber  Surfd^e  txem\>tzn  bie 
Hermel  fiber  bie  mudtulöfen  ^nne  hinauf  unb  flo))ften  eifrig 
unb  im  %att  bie  Sachen  aug,  unb  in  allen  3itttmern  ber^ 
breitete  pcft  ein  9?a^atingerucft.  SBcnn  S^ed^ljubon)  über  ben 
$of  ging,  ober  au^  bem  ^nfter  fa^,  fo  n)unberte  er  fic^,  mie 
f^recfild^  öiel  Sram  ba  bor^anben  unb  toit  all  bieiS  unatoeifel- 
§aft  nufeloö  h>ar.  Die  cinaige  SJertoenbung  unb  35eftimmung 
biefer  ©ad&en,  backte  Sted^ljuboh),  beftanb  barin,  ber  2lgrafena 
^trotona,  bem  ftomei,  bzm  ^außJned&t,  feinem  93urfrf)en  unb 
ber  fföd^in  ©elegeu^eit  au  gt)mnafttfd^en  Uebungen  au  geben. 

,ffiig  lol&nt  [id)  nicftt,  bic  öebcnSformcn  jctjt  au  änbcrn, 
fo  lange  bie  ©acfte  ber  SWa^lotoa  nirf)t  entfcbicben  ift,*  badjtc 
Slec^ljubott).  ,6^5  ift  ja  anä^  au  fcfttoer.  ©o  n)ie  fo  mirb  ficft 
t>on  fclbft  aUciS  änbcrn,  tocnn  man  fie  frciläfet  ober  berfcbicft 
unb  icb  i^r  nad^fal^tc/ 

an  bem  öom  Slböofaten  fjanarin  beftimmten  SCage  fam 
9?cd&liubott)  au  i^m  angefahren.  (Sr  trat  in  feine  prad&tbotte 
im  eigenen  ©aufe  gelegene  SBo^nung,  mit  ungeheuer  großen 
®cn)äd&fen  unb  tounbcrbarcn  Sor^üngen  öor  ben  genftern, 
unb  übcrl^aupt  mit  iener  teuren,  öon  unftnuigcm,  baö  liciftt 


Digitized  by 


Google 


—    248    — 

o^nc  SKil^c  erhaltenem  ®clbc  ^^euöcnben  9lu8ftattun0r  bic  nur 
bei  unerlDavtet  reid^  gemorbencn  Ccutcn  öov^anben  ^n  fein 
tjflegt.  3m  ®mt)fanööMmmer  traf  9?ed&Ijubon)  bie  i^rc  9icil)c 
crnjartenben  Klienten,  bie,  toie  bei  bcn  "Htx^ttn,  trauriß  um  bic 
Stifd^e  mit  ben  ftc  ^u  trBften  beftimmten  iHuftrierten  3cit* 
fdf)riften  fagen.  !Der  ®e^ülfc  bcd  »bbofaten,  toeld&er  bafclbft 
an  bem  ^o^en  $ult  faß,  cvtannte  ben  9?e(i^Ijubon),  fam  su 
i^m,  beorüfete  it)n  unb  faßte,  bafe  er  i^n  foolcid^  bem  ^riniiii)al 
mclbe.  Slber  ber  ©cl^ülfe  ^atte  nid&t  einmal  3^it,  fid§  ber 
2:l)ür  in  baö  S abinet  au  nähern,  als  biefe  pdö  t)on  fctbft 
öffnete  unb  pdö  laute,  lebhafte  ©timmen  ^ören  liegen,  — 
bic  eines  nid^t  jungen,  ftämmigen  SKanncS  mit  rotem  ©eftd^t 
imb  bid^tem  ©d^nurrbart,  in  gan^  neuem  ÄU/juge,  unb  bic 
J^anarinö  felbft;  —  auf  ben  beibcn  ©efidötcm  lag  jener  Huö* 
bnidf,  tüdijtx  auf  bcn  ®efid§tem  bon  ÜKcnfd^en  au  fein  Jjflcgt, 
bie  eben  ein  vorteilhaftes,  aber  nid^t  gana  faubcreS  ©cfd^äft 
gcmad)t. 

„©ie  l^abcn  fclber  fd§ulb,  Sätcrd^en,"  fprad^  läd^clnb 
JV-anarin. 

„3^  mbd&tc  gern  im  ^arabicS  fommen,  totnn  nur  bie 
©ünbcn  nid^t  iDären." 

„yia,  na,  n)ir  luiffcn  fd^on."  Unb  beibe  ladeten  affcf^ 
tiert  auf. 

„?ld^,  ©ie,  Surft,  id&  bitte,"  fagte  ?^anarin,  als  er  ben 
9?cdöliubott)  fa^,  unb  naijbcm  er  nod&  einmal  bem  fid^  ent* 
fcrnenben  Slaufmann  ai^ÖcnidEt,  filierte  er  ben  9?cd^ljubort)  in 
fein  in  ftrengem  ©til  auSgeftatteteS  ©efd^äftsfabinet  — 
„93itte,  raud&en  ©ic,"  fagte  ber  Slbt»ofat,  inbem  er  pd& 
bem  iWcd&tiuboh)  gegenüber  fefete  unb  ein  burdf)  ben  Grfolg 
bcS  tJorangegangen^n  ®efdf)äft?s  ^ert^orgeruf^ne?  Cäd^cln 
Aurücf^i^lt. 


Digitized  by 


Google 


—    249    — 

^SJanfc,  id^  fomntc  tpcgcn  bt&  5|}ro^cffcö  bet  ÜKaötoJüQ." 

fr3<^f  jö»  fofitcit^-  D^r  h)Oö  für  ©d^clmc  fmb  bicfe 
bicfcn  ©clbfäcfc,"  (agtc  er.  „f)abcn  ©ic  bicfcn  95urfd^cn  gc^ 
fc^cn?  Sr  l^at  etwa  i^nrölf  SWillioncn  fia^jital,  unb  fagt:  ,im 
^arabicö  fontmcn.*  Hber,  h)cnn  er  nur  bei  Q^nen  fünfimb- 
/iiDcn^iO  {Rubel  reifeen  fann,  fo  padt  er  mit  ben  3ä^"en  ^n.** 

,Sr  fagt:  Qtn  $arabicö  fomnien  unb  bu  fagft:  tocnn  er 
bei  ^f^nm  fünfunb^jmanaig  JRubel  reißen  fann/  batikte  in^teifdöcn 
9?c^tiubott),  inbent  er  eine  unh)iberfte^Iid&e  Slbneigung  gegen 
bicfcn  ungeatoungenen  SKenfc^en  füllte,  ber  burd^  feinen  Jon 
/(eigen  tooHte,  bofe  er  mit  i^m,  mit  bem  SJed^ljubott),  in  ein 
unb  boffelbe  Cager  gehöre;  bafe  aber  bie  Slientcn,  bie  ge- 
fommen  unb  bie  übrigen  Seute  aui^  einem  anberen,  i^nen 
frcmbcn  Sager  feien. 

„@x  ^at  mid^  fo  fel^r  gequält  —  fd^recftid^er  2:auge* 
nid&td!  ^i^  mottte  mein  |)er5  erleid&tem,"  fagte  ber  3lbbofat, 
fid^  gleit^fam  reti&tfertigenb,  böfe  er  nid^t  mx  ©ad^e  ge* 
fprod^en.  „9?un  gut,  jefet  9^re  ©ad^e,  id^  l^abe  fie  aufmcrt* 
fam  burd^gelefen  unb  ben  Qn^alt  berf eibigen  ^abe  id^  nidöt* 
gutge^eifeen,  tt>ie  cd  bei  S:urgenien)^)  l^eifet:  ,5)aö  äböofat* 
tein  n)ar  unnü^  unb  lieg  [\ä)  aQe  Slnläffe  ^ur  Staffation 
entgegen.' 

„?(Ifo,  toaö  l^aben  ®ie  benn  befd^Ioffen?'' 

„1)iefen  «ugenbticf.  ©agcn  ©te  i^m,"  tt>anbtc  er  pdf)  ein 
ben  ^ereintretenben  ©e^ülfen,  „ba§  eö  fo  fein  tpirb,  n^ie  id^ 
gefagt  l^obe;  fann  er,  gut;  fonn  er  nid^t,  fo  iffö  nid^t 
norig." 

„®r  ift  aber  nid^t  elnöerftanben." 

„9hm,  bann  ift  t&  mir  aud&  gleid^,"  fagte  ber  ?lböofat, 

*)  a:Qgcbu<^  etncß  üöcrPfPflcn  SWcnfc^cn.   Si.  b.  Ucbcrf. 

Digitized  by  CjOOQIC 


—    250    — 

unb  fein  biö  bal^in  öcrönüötcö  unb   |ot)ialc«  ®cft^t  tDurbe 
finftcr  unb  böfc. 

^Unb  man  fagt  no(^,  ba^  bie  abbofatcn  baö  (Selb 
umfonft  fricgcn,"  fagtc  et,  inbent  er  bcn  früheren  angenehmen 
äuöbrud  auf  fein  @t[xä)t  ^lurürfricf.  „3^  ^<i6c  einen  ^a^lungö^ 
unfdl^igcn  ©d^wÄner  öon  einer  öollfomnien  unrid&tigcn  ^nfla^ie 
erlöft,  unb  jefet  h)erbe  idö  bon  i^nen  aHen  übertaufen.  Unb 
jeber  fotd&cr  ^roaefe  !oftet  ungeheure  ÜÄfi^c-  SBlr  laffen  ia 
auc^,  h)ie  irgcnb  meldtet  ©d&riftftetter  fagt,  im  2:intcnfa6  ein 
©tücf^en  i^Ieifd^  ^urücf.'' 

„9?un,  alfo  3^rc  ©ad^e,  ober  biclme^r  bie  ©ad&e,  bie 
©ic  intcrcfriert,  tourbe  fd^eufelid^  gefü^,"  fu^r  er  fort;  „t& 
gicbt  feine  triftigen  ®rünbc  ?mx  Saffation,  aber  bcnnodft 
fann  man  einen  SSerfud^  mad^en  uiib  l)ier  l^abe  id^  3^nen 
5>olgenbe§  aufgefegt. '^ 

(Sr  na^m  einen  93ogen  befd^riebenen  $a^ierd  unb  rafc^ 
einige  nic^t  iutereffante  formale  SBenbungen  berfd^Iudfenb  unb 
tinbere  befonbenS  etnbringlid^  betonenb,  fing  er  an  ^u  (efen: 
^'  „„"Hn  baö  Äaffationi8be})artement  bcS  ffrfminalgericftteö 
u.  f.  tD,  u.  f.  rt).  95efcf)tt)erbe  bt&  §erm  ©o  unb  fo.  Durtft  bie 
©ntfd^eibung  beö  u.  f.  to.  u.  f.  \o.  ftattgefunbcnen  8erbi!t«  u.f.to. 
mürbe  bie  pp.  9RaiSloma  ber  Sebendberaubung  beiS  Saufmannd 
©metitoU)  burc^  Vergiftung  fcftutbig  crfannt  unb  auf  ®runb 
t)on  Slrt.  1454  beS  ©trafgefe<}bu(^eiS  au  u.  f.  to.  3^<tngdarbeit 
ücrurteitt  u.  f.  to."" 

@r  mad^te  eine  $aufe;  trofe  ber  langen  ©ekoo^n^eit 
borte  er  bennod^  augenfc^einlid^  fein  $robutt  mit  SergnOgen 
an.  „„Diefer  ©))ru(ft  erfd&cint  ate  bo5  Wefultat  bon  fo  toid^* 
tigen  Slec^tSberle^ungen  unb  Oformfebletn  im  t)roaeffuaIifd^en 
SScrfabren.""  fu^r  er  einbringlicft  fort,  „„bafe  er  berÄaffation 
unterliegt.    C^rfteniS:  bie  Verlefung  ber  Sitten  ilber  ben  (Siu« 


Digitized  by 


Google 


—    261    — 

gctocibcbcfunb  bcÄ  ©mcljfon)  n)urbc  toaf^xtnb  ber  Scrtmnblunö 
gleich  im  Anfange  t>om  Sorfifecnbcn  untcrbrod)cn.""  —  ©inS!" 

„Sibcr  c^  mar  ja  bcr  anHägcr,  bcr  bicfc  3?crlcfung 
t^lanqtt,'*  fagtc  3?cc6Iiuboto  bcrtovmbcrt 

^S)aö  ift  einerlei,  bie  3Serteibigung  tonnte  örünbc 
^aben,  baffelbc  su  verlangen." 

„aber  ba&  l^atte  ja  crft  red^t  feinen  3^ccf." 

„3>cnm)(ft  —  cö  ift  ein  ®runb.  SBeiter!  „«ä^eitenö:  Der 
Sertcitiigcr  ber  SKaölortHi,'"'  ful&r  er  an  lef en  fort,  „„h)urbebom 
Sorftfeenben  UKi^renb  feiner  JRebc  unterbrod^en  mit  ber  95e^ 
grfinbung,  bag  bie  9Borte  bed  Serteibigerig  angeblid^  nic^t  ^ur 
6ad)e  gehörten,  atd  er  auf  bie  inneren  @rfinbe  i^reiS  c^aUciS 
einging,  inbem  er  bie  $erfönli(^teit  ber  aRaßloma  c^aratteri- 
ftercn  n^oQte.  Qnbeffen  aber  ift  öom  ©enat  vielfältig  barauf 
^ingen)iefen  Sorben,  bag  bie  Beleuchtung  bed  C^^arafterd  unb 
fiber^aut)t  ber  fittlid^en  ^^^fiognomie  bc&  angeklagten  eine 
^ert)orragenbe  Sebeutung  ^at,  aum  Setft)iel  ffir  bie  ri(f)tige 
6ntf(ftcibung  ber  &rage  nad&  ber  äw^cd^nungöfo^igfcit,'"'  — . 
jiiDci!''  fagte  er  unb  blitfte  Stec^ljubom  an.  ^ö 

„3<^r  aber  er  f^nrad^  ja  fel&r  fd)lc(^t,  fo,  ba&  man  nid)tö 
i»erfte^n  tonnte,"  fagtc  SJed^ljubom  nocft  öertounbcrtev. 

,,ein  ganj  bummer  Surfet;  tonnte  felbftt)erftänblic^ 
nic^  Drbentlicfte«  fagen,"  fagte  läcftelnb  fjanarin,  „aber 
bennoc^  ein  ®runb.  9?un,  bcnn:  „„5)ritten3.  3"  feinem  ©cftlufe* 
toort  ertlärte  ber  Sorftfeenbe  trofc  ber  fategorifc^cn  gorberung 
twn  ^aragro^^  I,  «rt.  801  {Reglem.  b.  Striminalberf.  ben  ©e- 
\ifiooxenen  nic^t,  aitS  koelc^en  juriftifc^en  Elementen  [\(t)  ber 
Segriff  bcr  Scftulb  ^ufammenfctjt,  unb  er  fagtc  i^nen  nicftt, 
ba^  fie  boiS  Sflcc^t  Ratten,  bie  Zl^atfac^e  bt&  ®ifteingeben$  aU 
bemiefen  susugeftel^cn  unb  babei  biefe  ^anbtnng  i^r  nic^t  a(iS 
@d^ulb  au^ured^nen,  ba  bei  i^r  bie  abfielt  5U  töten   fehlte, 


Digitized  by 


Google 


unb  ba^  bic  ®efc^h)orcncn  ouf  bicfe  SBeifc  im  9Je(l)t  ßeroefcn 
h)ärcn,  ftc  nid^t  cincö  Jhrintinalücrbrccftcnö,  fonbcru  nur  cincö 
8?crflc]&enö  ouö  goil&rläffiöfeit  fc^ulbig  m  erfläreu,  bie  boö  für 
bic  aWaßtotoo  iincrtpartctc  SRcfuUat  t)on  ©mclifomö  a4)be  ^r 
f^oloe  ^attc.''''    !Daö  ift  bic  ^au^tfad^c/ 

„SJbcr  baö  l&ättcn  h)ir  ja  fclbcr  cinfc^cit  fönncn;  baa  ift 
unfcr  ^ijUx." 

„Vixxb  cnblicö  —  „„t>kxttn&,'"'  ful&r  icr  «bbotat  fort, 
„„bic  äntmort  auf  bic  JVtagc  bc5  ©cricfttö  über  bic  ©d)ulb  bcr 
9Wa§loh)a  würbe  bon  bcn  ®cfd)n)orcnen  in  einer  t^orm  ab- 
negcbcn,  bie  in  fid)  einen  offenbaren  SBiberfprucö  enthielt.  Die 
SRaöIotoa  hjor  njcficn  abfid^tlicöer  SScrgiftuno  ©meljfonjß  au» 
auiSlc^IiegUd)  l^abftic^tigem  ^orfa^  ongcflagt,  ber  aU  ein^ined 
9D?otit)  ber  lötung  erfd)ien.  !J)ic  ®efd)tooreneu  aber  t)er= 
rt)arfen  in  i^rer  2lntn)ort  bic  flh\\d)t  au  berauben  unb  bic 
Xeilna^me  bcr  ÜWaöIotoa  an  ber  Sntmenbunfl  ber  SBert^^ 
fad^cn;  barauiS  ift  erftc^ttic^,  bag  bie  ®cfc^morencn  im  Sluge 
Ratten,  auc^  bic  Slbfid^t  su  töten,  feilend  ber  ?lngefla0ten,  ^u 
l^crtoerfen,  unb  fie  l&abcn  bieö  nur  auö  einem  SRifeöcrftänbni?, 
baö  burd&  bic  UnöoUftänbiöfeit  beö  ©cfttufetoortc«  beö  Sor- 
fil^euben  l^crt^orocrufcn  koarb,  nid^t  in  QC^örigcr  9Beife  unb 
flcnügcnb  in  i^rer  Snttoort  aiuggebrürft.  Unb  ba^cr  forbertc 
eine  fotd)e  Slnth^ort  bcr  ®cfd^koorcnen  unbebingt  bic  {(ntocn- 
bung  bon  ?lrt.816  u.  808  SRcglcm.  b.  Shriminatoerf .  ©aö  Reifet, 
fic  forbertc  bic  ©rflärung  fciteni^  beö  8Sorfifcenben  an  bic 
©cfc^morenen,  bafe  fic  einen  S^^ler  begangen,  unb  bafe  fie  au 
einer  neuen  SBcrotung  unb  SBeanttoortung  bcr  ©t^ulbfroge 
fd)reitcn  müßten,'"'  laß  g'onarin. 

„SBarum  benn  ^at  bcr  JBorfiljcnbe  baß  nicftt  gctl&an?" 

„^c^  möd^tc  au(^  n)iffcn,  Warum !"  fagte  f^narin 
Iad)enb. 


Digitized  by 


Google 


—    2B8    — 

„©er  @cnat  toirb  atitl^m  ben  x^tf^ltv  forrigicrcn?" 

„Dag  ift  ie  ruKftbcm,  »er  bort  im  gcflcbcncn  aWomcnt 
©itung  galten  toirb.  SBun  olfo.  SEBciter  fc^rcibcn  toir:  „„©in 
fot(^c5  »erbift  ga^  bcm  ©crid^t  nid^t  ba5  JRccöt/"  fu^r  er 
rafcö  fort,  „„bie  9Jla5tott)a  einer  ßriminatftrafe  ju  unterwerfen, 
unb  bie  Slnmenbuno  bc5  ^aragra^Jl&en  3.  «rt.  771,  {Reglern, 
b.  Äriminalb.  auf  pc  bilbet  eine  entfd&icbenc  unb  namhafte 
Seriefeung  ber  ©runblagen  unfere»  ßriminatoerfa^renjS.  ?luß 
ben  bargelegteii  ©rtinben  ^abe  i(§  bie  S^re,  u.  f.  U).  u.  f.  h). 
eiu^ufommen  um  bie  ftaffation  laut  ber  2lrt.  909,  910,  §  2 
912  unb  928  b.  3».  b.  »r.  u.  f.  to.  u.  f.  to.  unb  um  bie  Ucber^ 
tragung  bcö  borliegenben  $ro^effci5  an  eine  anbere  Abteilung 
bei&felben  ©eric^tcS,  stoecK  neuer  Unterfurf)ung/"  Damit  ift 
nun  aQed  getrau,  toad  au  tl^uu  möglid)  mar.  ^er  x^  miU 
aufrid^tig  fein:  bie  SBa^rfd^einlid^feit  eincö  (Srfolgeö  ift 
gering.  Uebrigenö  ^ängt  oUeÖ  t)on  ber  Bwfammenfeftung 
beg  ©cnatöbetjartementö  ab.  SBeun  ©ie  ^roteftion  ^abcn,  fo 
geben  ®ie  fic^  etmaö  ÜWü^e." 

„Den  einen  ober  anbcren  tcnne  id^." 

„Unb  ^jreffieren  ©ie  etmaö,  fonft  fahren  aUe  meg,  bie 
f^ämorr^oiben  au  furieren,  unb  bann  mufe  man  brei  SWonate 
märten.  9lun,  unb  im  gall  eineö  2»ifeerfolgö  bleibt  nur  eine 
Sittfd^rift  an  bie  aller^öd&fte  Snftan^  übrig.  S)a§  ^ängt  aud) 
t)on  ber  hinter  ben  Souliffen  •  ftattpnbenben  Arbeit  ab.  Unb 
für  biefen  ffaU  bin  id^  bereit,  Q^nen  ^^u  bienen,  baß  Reifet  nirf)t 
hinter  ben  (Jouliffen,  fonbem  bei  ber  äbfaffung  ber  35ittfrf)rift." 

„3d6  baute  ^i^nen,  baö  ©onorar  alfo  . .  ,** 

„Der  ©e^filfe  mirb  Qfjnm  bie  inß  SReine  übertragene 
Sittfcörift  übergeben  unb  3^nen  ba^  meitere  fagen." 

„5Ro<^  um  etmoß  möcfjte  icft  ©ie  fragen:  ber  ^ISrofurcur 
gab  mir  einen  ^^afficraettel  in  baö  ®cfängniÖ  au  biefer^erfon^ 


Digitized  by 


Google 


—    254    — 

hn  ©efängni^  aber  ^at  man  mir  ^t\a^t,  bag  für  bie  iBefud^e, 
ougev  an  ben  beftünmten  S£agen  unb  am  beftimmten  Ort 
nod)  eine  SetoiUigung  bt&  ®out)emeuri^  nötig  fei  3ft  bad 
njirflid^  nötig?" 

f.3tt,  id^  glaube.  Aber  jctjt  ift  ber  ©oubenieur  nicftt 
ba,  unb  ha^  Amt  öerftcbt  ber  Sice.  —  «ber  ba^  ift  fo  ein 
lUbummfo))f,  bafe  ®ic  !aum  ettoaö  bei  xi)m  au^ric^tcn 
mürben." 

^3ft  bag  a)ta«Ienni(ott)?  3*  fenne  i^n."  fagte  giecbljubow 
unb  ftanb  auf,  um  toeg  au  geben. 

Qu  biefcr  Seit  (am  in  ba^  Sixtmtx  mit  rafd^en  @d&ritten 
eine  Heine,  furchtbar  bäfelic^e,  fnoc^igc,  gelbe  grau  mit  einer 
otumpfnafe  —  bie  f^rau  be3  äbbofaten  —  bcreingeflogen,  bie 
augenfd^cinlic^  gar  riid^t  tocgen  i^rer  ^äfelicftfeit  berjagt 
mar.  @ie  mar  nid^t  nur  ungemöbnlid^  originell  l^eraudget)ut}t: 
eö  mar  etmaiS  auf  fte  aufgemitfelt  —  ©amt  unb  ©eibe, 
etmaö  ^ettgelbc^  unb  OrilneS,  —  fonbem  ibr  bünneö  4>öar  mar 
anä)  gelorft,  unb  fie  tarn  in  bai5  gimmer  pcgreid^  b^^cingc* 
flogen,  begleitet  öon  einem  langen,  lÄcftelnben  SWann  mit  erb:* 
farbcncm  ©efi^te,  in  einem  ©ebrocf  mit  feibenen  Suffdölägen 
unb  meifecm  ^olötuc^.  Diei^  mar  ein  ©ciiriftfteller;  ibn  tannte 
9?e(f)ljubom  bon  Slnfcbn. 

„3(natole,"  fagte  fie,  bie  SCljür  bffnenb,  ,,(omm  mit  ju  mir. 

^ier  ift  ©emcn  Qmanomitfcb fein  ®ebid&t  borlefcn; 

©u  aber  mufet  öon  Oarf^in  lefcn,  auf  jeben  &atl." 

9?cd)liubom  moHte  meggebn,  aber  bie  J^au  be^  «bt)ofateu 
flüfterte  mit  ibrem  äRanne  unb  manbtc  ficb  fogleid^  an  ibn. 

„^cb  bitte,  S-ürft,  id^  fenne  @ie  unb  bötte  Sorfteltungen 
für  üOcrflttifig,  moUen  Sie  unfere  literarifc^e  SKattn^e  be* 
fud)cu?  ßi^  mirb  febr  iutereffaut  fein,  änatole  lieft 
rci  ieub." 


Digitized  by 


Google 


-    266    — 

„Selben  ®ie,  toxt  öiclc  berfti&icbenartlöc  ScffftäfH^unficn 
iife  ^abe,"  faßte  «natolc,  bic  arme  aui^breitenb,  läc^elnb  unb 
auf  bie  Sptou  Aeiflenb,  toomt  er  aui^brücfen  tooUte,  bofe  eö 
mnnöfllidö  fei,  einer  fo  bc^aubemben  ^erfon  m  toiberfte^cn. 

SWit  trauriöent  unb  emftcm  ®eftd&t  unir  mit  ber  oröfeten 
C>tflid^teit  bebonfte  [xd^  Sted^Ijubon)  bei  ber  ?(rau  bed  Slbbo- 
foten  für  bie  (Sl^re  ber  (Sinlabung,  lel^nte  fte  ab,  ba  e»  xffm 
unmdfltic^  fei,  i^  groli^e  au  leiften  unb  ginfl  in^  @m))fan(|i^«' 
simuier. 

„Saö  für  ein  ®rimoffenfc^neiber,"  fagte  bie  S-rau  beö 
9lbt)ofQten  bon  i^m,  aU  er  n)eflflenanoen  mar. 

3m  (SnU)fttnöi35innner  flberßab  ber  ©epife  bem  yied)^ 
IjubotP  bie  fd)on  fertige  93ittfd^rift  unb  fante,  auf  bie 
iVraoe  nad^  bem  f)onorar,  ba|  Slnatoli)  ^etromitfd^  e&  auf 
1000  SRubel  feftgefefet  ^obe.  Dabei  erHärte  er,  bafe  «natolij 
$etron)itf(^  eigentlicf)  fol^e  @a(^en  nid^t  übernimmt,  unb  t^ 
nur  i^m,  Wecbljubon),  j^u  ©efaöen  tbue. 

„Unb  toie  ift  eö  benn?  9Ber  mufe  cinenttic?)  bie  83ittfcf)rift 
unterfd^reiben?"  fragte  Sted^ljuboto. 

„2)ai^  tann  bie  Snoeflaflte  felbft  tl^un,  aber  )nenn  e^ 
m  befd^toertid^  ift,  fo  fann  e8  aucft  änatotii  ^etromitfc^, 
nacftbem  er  t)on  i^r  bie  fc^rifttid^e  SJoKmacftt  erhalten  \)aU** 

„9?ein,  i^  merbe  su  ibr  fahren  unb  ibre  Unterfc^rift 
nehmen,''  —  faßte  9?e(^Ijubott),  fro^  über  bie  ®eleöen*beit,  fte 
t>wc  bem  beftimmten  Xa^t  au  feben. 


Digitized  by 


Google 


—    266    — 


®icbcnunbt)icraiöftc3  Jtat)itcl 

Qu  gctDO^ntcr  Seit  tönten  im  ©efängni«  bur*  Wc 
STorriborc  bic  pfiffe  bcr  Sluffc^cr.  (Sifcnroffcinb  öffneten  p4 
bie  SE^üren  ber  ^orribore  unb  ber  Kammern.  @^  begannen 
nacfte  S-üfec  unb  bie  «bföfee  ber  ^ontoffeln  ju  »ilotfcftcn;  über 
bie  Sorriborc  gingen  bie  ffufenträger,  bie  Cuft  mit  »iber^ 
märtigem  Oeftanf  erfüDenb.  'Die  Ärreftantcn  unb  ärreftan^ 
tinnen  n)uf(^en  ixdi,  Reibeten  ftc^  an  unb  Eamen  aur  ftontroDe 
auf  bie  Sbrribore  ^erau^.  3lad^  ber  ftontroUe  ging  man, 
Reifte«  SBaffer  auni  St^ee  au  feolcn. 

aBäfetenb  be5  I^eetrinfenö  befc^äftigten  fic^  an  biefem 
2:age  in  aDen  Jtammem  bei^  ®efangniffe)3  lebhafte  @^px&d)t 
bamit,  bag  ^eute  amei  ©efangene  mit  deuten  beftraft  totxbcn 
foUten.  Siner  biefer  ®efangenen  mar  ein  gut  fc^riftfunbiger 
junger  SRann,  ein  ßommiö.  SBafritiiett),  ber  in  einem  ÄufaU 
t)on  eiferfu(ä^t  feine  ®etiebte  getötet  ^atte.  !Bie  ßellenfame* 
raben  liebten  ibn  mcgen  feiner  Cuftigfeit»  t>reigebigfeit  unb 
feincö  feften  Ser^alteuiS  ber  Dbrigfeit  gegenüber.  (Sr  fanntc 
bie  ©efet^e  unb  berlangte,  bag  [xt  eingebolten  mürben.  !3)ed' 
megen  mar  er  bei  ber  JObrigfeit  nic^t  gut  angefd^riebeu.  Sor 
brei  SDJoc^en  ^atte  ein  2(uffe^cr  einen  ber  Äufenträger  ge- 
fc^Iagen,  meit  er  i^m  bie  nmt  Uniform  mit  ®ut)))e  begoffeu 
^atte.  SBafriliicm  na^m  fic^  be5  Äufenträgcrfi  an,  inbcm  er 
fagte,  bafe  eß  fein  ®efe(j  giebt,  monacö  eö  erlaubt  mSre,  bic 
®cfangcnen  a»  fcl)lagen.  „3c^  merbe  bir  ^tiqtn,  maS  ein 
®efeb  ift/  fagte  ber  Äuffc^er,  unb  fcbimjjfte  bcn  SBaifiUidu. 
Söaffiliiem  antmortcte  ebenfo  ....    Der  ?luffe^er  moUte  i^n 


Digitized  by 


Google 


—    257    — 

fd)Iaöcn,  aber  SBaffiliien)  fafetc  i^n  an  bcn  ©änbcn,  l^iclt  iljit 
fo  gmci,  brei  SWinutcn,  brcl^tc  il&n  um  «nb  [tiefe  \f)n  aur  %\)i\x 
Öinau5.  !£)er  2luffcl&er  beflagtc  ftd^,  «nb  ber  ^nfr^ftor  liefe 
bcn  SBaffiltjett)  in  ben  fiat^et  \\>txxtn. 

!£)ic  fiaraet  toaren  eine  Steige  bunHer  9Scrfd)lägc,  bie 
bon  aufeen  mit  SRießeln  berf^Iiefebar  toaren.  Qn  bem  bunfcln 
folten  Saract  gab  e5  toeber  SBett  nod&  Sif^,  noc^  ©tul&I,  fo 
bafe  ber  (Singef^errte  auf  bem  fd^mufeiocn  SBoben  fafe  ober  lag, 
mo  fiber  i^n  unb  auf  i^m  l^erum  bie  Statten  tiefen,  beren  c^ 
im  ßaracr  fe^r  biele  gab,  unb  bie  fo  breift  toaren,  bafe  t§  im 
DunFcln  unmöglich  toar,  baö  SBrot  bor  i^uen  au  böten.  ®ie 
frafeen  ben  ©ingefperrtcn  baiS  S5rot  unter  ben  4)änben  tocg, 
unb  überfielen  fogar  bie  ©ingefperrten  felbft,  toenn  fie  auf* 
borten,  ficb  m  tü^ren.  SBafftUien)  fagte,  bafe  er  nid&t  in  ben 
Raracr  tooUe,  ba  er  unfcbulbig  fei.  SWan  fübrte  ibn  mit 
®etoalt  bort^in.  (Sr  öerfud&te,  ficb  loHnmadj^n,  unb  a^ci 
anbete  ©cfangene  l^alfen  ibm.  p4  ben  Äuffebern  au  entreifeen. 
15ie  Äuffeber  liefen  aufammen,  unter  ibnen  ber  burcb  feine 
ftraft  berühmte  $ctroh).  SWan  toarf  bie  Oefangencn  nicber 
unb  (tiefe  fie  in  bie  ftaraer. 

©oglcic^  bericbtete  man  btm  ©oubemeur,  bafe  ettoa« 
einet  SKeutetei  Äel^nlid^CiS  t^affiert  fei.  6in  Rapier  fam  an, 
boi^  beorberte,  bm  itoti  ©au^tfd^ulbigen,  btm  SBafftliiem  unb 
bem  Sagabunben  „ol&ne  4)erfunft''  ie  breifeig  SRutcnbicbe  a« 
geben. 

!Dic  Seftrafung  foHte  im  grauenbefucb^aintmer  ftatt* 
finben. 

©eit  bem  borigen  Äbenb  toar  aUcö  bai^  aßen  ©efängniö^^ 
bcloo^nem  befannt,  unb  in  ben  Sammem  gab  e&  lebbafte 
®efj)rä(fte  über  bie  beborftebenbe  Seftrafung. 

®ie  ftorabletoa,  bie  S^orofcbatofa,  geboffija  unb  bie 

17 


Digitized  by 


Google 


—    268    — 

SRadlotoa  f ogen  in  i^rer  @cfe,  aQe  rot  unb  lebhaft,  ba  fte  ]d)fm 
SronnttuctJt  gctrunfcn,  bcr  bei  ber  SWaöIotoa  jcfet  nitftt  ntc^r 
aui8flinö,  unb  mit  bcm  fte  auc^  il&rc  ©cfäl&rtinncn  freigebig 
bewirtete.  ®ic  tranfcn  Xf)et  unb  fjjra^en  über  baffclbc 
Zi)cma. 

„SBcnn  er  nod&  ^ate^l  gcmacbt  bätte  ober  fo  toaü!" 
fjjrad)  bie  ^orabletoa  bom  SSSafftliicn),  inbem  fie  mit  allen 
ibren  ftarfen  3ä^"en  hjin^ig  Heine  ©tücfc^en  Quitt  abbife; 
„er  bot  nur  feinen  ffameraben  beigeftanben.  !J)enn  bcutjutagc 
iff§  berboten,  ju  fcbtagen." 

„2»an  fogt,  ber  93urf(b  ift  gut,"  fügte  bie  bar* 
b8ut)tige  rJebojfiia  mit  ben  langen  3öpfen  ^inau,  bie  auf 
einem  ^olafcbeit,  ber  ^ritfcbe,  too  bie  Sbccfanne  ftanb,  gegen= 
über  faß. 

>(£ö  toare  gut,  toenn  man  3bnt  babon  fagte,  SWicftaii* 
lotDna,"  bjanbte  ftcb  bie  93abntt)ärterin  an  bie  SWaßlon^a,  im 
hem  fte  unter  ,!3bm*  btn  9?e^Iiuboto  berftanb. 

»3*  fctg'  c§  i^m.  ®r  mirb  für  mi^  aUejS  tbun,"  ant* 
toortcte  bie  SKai^lotDa  läcbelnb  unb  mit  bem  Sot)f  nicfenb- 

„^a,  aber  mann  mirb  er  nod)  fommen?  ©ie  pnb  aber, 
fagt  man,  fcbon  jefct  biwflcgangen,  fie  abaubolen,*  fagte 
f^cboffija.    „g^ürcbterlicb  ift  eig!"  fügte  fie  feuf^enb  ^in^u. 

^3(b  ^abc  einmal  gcfe^n,  toie  im  Slmtggerid&t  ein  Sauer 
gcjjrügclt    tourbe.     ©d&bjiegerbätercben    l^at    mid&    gu    bem 

®emeinbeborfteber  gefcbitft.    3(b  fam  bin.    Sr  aber 

fieb  mal  .  .  .  ."  fing  bie  Sabnmärterin  i^re  lange  ®e* 
fcbici&te  an. 

S)ie  ©raöblung  ber  SBörterin  hjurbe  burd^  ba§®erSuf(b 
bon  ©timmen  unb  ©cbritten  im  oberen  ^orribor  unter*^ 
brod^en. 

S)ie  grauen  tourbcn  ftilt  unb  bo^cbten. 


Digitized  by 


Google 


—    2Ö9    — 

„®ic  frf)Ic^^cn  i^n,  bic  Icufcl,"  faßte  bic  ß]^orof(l)otofa, 
»fte  toerben  i^n  icfet  totj^rügcln.  ©c^t  böfc  finb  bic  Stuffc^cr 
Quf  t^n,  todi  er  fic  ni^t  unaefc^orcn  läBt" 

Dben  nnirbc  aUe&  ftiH,  «nb  bte  SBärtcrin  cr^äl^lte  i^re 
®ef(^i(fttc  SU  (5nbc,  tuie  fie  im  Slmtööcric^t  erfc^rocfen  mar, 
qI5  man  bort  in  bcr  ©d^cune  bem  93auem  Muten  906;  ttjie 
fi(^  bei  i^r  glei^fam  bad  gan^e  ^[nncre  umtc^rte.  S^orofc^atofa 
cr^ä^ltc,  toie  man  bcn  ©cfttfci^eölott)  t)eitfd&te,  unb  toie  er  nid^t 
eimnal  einen  Saut  bon  fic^  ^ah.  !S)ann  räumte  (^eboffija  ben 
£^ee  n)eg,  unb  bie  iSorablema  unb  bie  SBärterin  mad^ten  fid^ 
on«  9?ä^en.  S)ie  SWa^Ionja  aber  fefete  fid^,  bie  STrme  um  bie 
ffniee  ö^Iegt,  auf  bie  ^ritfc^e  unb  langtoeiltc  fid).  g^ft  fd^on 
tooHte  fte  fitft  Einlegen  unb  einfd&Iafen,  atö  bie  Sluffcöerin 
fte  in§  93ureau  a"  dncm  93cfud)cr  rief. 

„«uf  ieben  f^aH  fag*  3^m  bon  unö,"  ft)rad&  bie  alte 
SKcnjf^otoa,  toäl&renb  bie  2»a5loh)a  bor  bem  (Spiegel,  bon 
bem  boö  Ouectfilber  gur  ^älfte  abgefallen  hjar,  i^r  ^al^tu^ 
orbncte.  »Sticht  toir  l^aben  baö  geuer  gelegt,  fonbem  er 
fclber,  ber  SBöfetoid&t,  unb  ber  ^ed&t  fiat  t^  gefel&en.  ®r 
mirb  nit^t  feine  Seele  berberben.  3)u,  fag'  il&m,  bafe  er  SKitrij 
^crauiSrufen  foQ.  9J}itrii  toirb  i^m  allei^  auf  ber  platten  ^anb 
(geigen.  3a,  toaS  foH  benn  baiS  l^eifeen!  Un§  l&at  man  in§ 
Soc^  gefterft?  SBir  aber  toiffen  fein  ^aar  bon  ber  ©ad&e. 
Unb  er,  ber  Söfetoid&t,  lebt  toic  'n  ^Jrina  mit  einer  fremben 
Jyrau,  ft^t  in  feiner  93rannttt)einfd&enfe.'' 

„9?ein,  bai^  ift  lein  JRed&t,"  bcträftigtc  bie  Sforablcma. 

ir3^  f^ö'  c^i  ^  unbebingt  fag'  ic^'ö,"  anttt)ortete  bie 
SWaötotoa;  „aber  njie?  ©oll  i^  nod&  einig  trinfcn,  toegen  ber 
^era^aftigfeit?"  fügte  pe  l^inau,  toäl^rcnb  fie  ber  Jforabletoa 
mit  einem  Äuge  aublinaelte.  S)ie  Sorablema  fd&enftc  i^r  eine 
^olbe  laffe  boU.    Die  Tla^lott>a  tränt  fte  auö,  hjifd&te  fitft 

17* 


Digitized  by 


Google 


—    260    — 

ab  unb  fling  in  ber  t^etQnfigteften  ©timmung,  bie  eben  gcfagten 
SBortc  t)on  bcr  ^^tx^fia^tiQleiV  »ieber^olenb,  fo^fmiegcnb  unb 
läcftelnb  bcr  Sluffc^crin  nac^  über  ben  Jforrtbor. 


9[(^tunb))ieraigfted  S}a))itel 

9{ed)(iubon)  kartete  fc^on  lange  im  S^Iur. 

?Hö  er  tn$  ®efängniö  gefahren  tarn,  Hingelte  er  an  ber 
@ingang§tbür  unb  reid^te  bem  beiourierenben  9(uffeber  bie  ^e^ 
n)inigung  bont  $ro{iireur. 

„2Ben  tooUen  ©ie?" 

„!Die  Oefangcne  äRaiSIotoa  feigen." 

„a^  gebt  icfet  nic^t;  ber  ginfreftor  ift  befc^äfHgt." 

„3m  Süreau?"  fragte  5»e*Iiuboto. 

„9?ein,  ^ier  im  Sefucbi^aimmer,''  antwortete  ber  Huf* 
fcber,  befangen,  tote  eö  bem  Wecbljuboto  borfam. 

w©inb  benn  beute  Sefud&e  geftattet?" 

„9?ein,  —  ein  befonbercr  5^11, "  fagte  er. 

„SBie  lann  man  ibn  benn  fjjrecben?*' 

„33Benn  er  berauötommt,  bann  fagen  ©ie'ö  i^m.  SBarten 
©ie.'' 

Um  biefe  Seit  fam  au5  ber  ©eitentl^ür  ein  3relbtocbcl 
mit  glänsenben  treffen,  mit  ftral&Ienbcm,  blanfem  ©efic^t  unb 
Dom  Slabat^raucb  bur^tränftem  Schnurrbart  unb  toanbte  ftc^ 
ftreng  an  ben  äuffeber. 

„SBarum  böben  @ie  l^ier  iemanb  eingelaffen?  Snö 
Siireau  .  .  ." 


Digitized  by 


Google 


—    261    — 

»aWan  ftat  mir  flcfogt,  bafe  bcr  Snfpcftüt  ^ict  fei,''  footc 
9?e(^Ijuboh),  ftd^  munbemb  fiber  bie  Unruhe,  bie  auc^  bei  bem 
grelbmebel  bemerfbar  toax. 

3>arauf  Sffnete  ftc^  bie  innere  £^fir,  unb  ^eraud  {am 
$etrom,  fd^meigbebecft  unb  er^i^t. 

„!Ba5  toirb  er  nicftt  fo  balb  öeröeffen,**  [tiefe  er,  gegen 
ben  i^Ibhjebel  getoenbet,  ^eröor,  üDer  t^lbtoebel  aeigtc  mit 
ben  Sugen  auf  ben  Slec^Iiuboto,  unb  $etrom  berftummte,  n^urbe 
ftnfter  unb  ging  burc^  bie  X^ilr  leinten. 

,aBer  njirb  e«  nic^t  bcrgeffen?  SBarum  fuib  fie  alle  fo 
befangen?  3Barum  mad&te  ber  gclbtoebel  i^m  eben  ein  Seichen?* 
backte  S^et^ljuboU). 

„3Ran  fann  ^ier  nid^t  toarten.  Sitte,  in  ba5  SBllreau," 
manbte  fuft  ber  Qrelbtoebel  lieber  an  ben  9?ed&liubon),  unb 
"SltdjMuboto  iDoHte  fd^on  fortgeben,  ate  aui$  ber  Hinteren  Zi)äx 
ber  3[nft)eftot  ^erauiSfam:  er  toar  noc^  befangener,  al5  feine 
Untergebenen,  ©r  feufate  o^ne  aufhören.  315  er  SWec^liuboto 
erblicfte,  manbte  er  \xd^  an  ben  auffe^cr. 

„f^cbotüto,  bie  SKaßlotoa  au«  ber  fünften  hjeiblid^en  in5 
»fireau!"  fagte  er. 

„9ic^  bitte  ©ie,"  ma^te  er  gegen  Stecfeljuboh). 

©ie  gingen  über  eine  fteile  Xxeppt  in  ein  fleineiS  Simmer 
mit  einem  Srenfter,  einem  ©c^reibtifc^  unb  einigen  ©tü^len. 
S)er  Qnf^eftor  fefete  pd&. 

„®6)totve,  fd^toere  ^flic^ten,*  fagte  er,  fi(^  gu  SWcc^liuboU) 
koenbenb  unb  nHeber  eine  bicfe  Zigarette  ^ert^orl^otenb. 

^©ie  rmb,  fd&eint'fi,  mübe,"  fagte  lRed)liuboh). 

„Qä^  bin  meineiJ  ganzen  Amte«  mübc.  ©el&r  f(I)n)ierige 
$fli(6ten.  üDu  toiQft  i^nen  i^r  ©c^idEfal  erleichtern,  aber  t& 
lommtnoc^  fc^limmer  l^eraud.  ^  benfe  nur  immer  baran:  n^ie 
Wnnte  idSi  benS)ienft  aufgeben?    ©c^toerc,  fd)hjere  ^flic^tcn.* 


Digitized  by 


Google 


-    2G2    — 

9?ecf)Iiiibon)  mufetc  nicftt,  toorin  ciöcntlit^  bie  ©d^njiciifl:» 
feit  für  bcn  Qnftjcttor  bcftanb.  aber  er  bemcrftc  ^cutc  an  i^m 
irgcnb  eine  bcfonbcre,  fein  Sebancm  erregenbc,  nicbcrge* 
f(I)Ia0enc  unb  troftlofe  ©timntung. 

„^a,  xi)  glöubc,  bofe  fte  fcl^r  fcfttocr  finb,"  fogte  er. 
„SBarum  nefimcu  ©ic  bcnn  biefe  ^flid^ten  auf  fitft?" 

^3cf)  ^abc  feine  2»ittel.    S)ie  Familie  .  .  .*' 

„aber  toenn  z^  Q^nen  fo  fc^wer  ift  .  .  " 

„9?un  aber  bennod^,  fagc  i^  Qlönen,  ftifte  id&  9?utjen 
nacf)  aWafegabe  meiner  Jhäfte;  bennoc^  milberc  ic^,  mad  id) 
fann.  (Sin  anberer  an  meiner  ©teile  toürbe  bie  ©at^e  gon^ 
anberö  führen.  Q^  ift  feine  Älcinigfcit:  mc^r  al§  3n)eltaufenb 
aWenfc^en,  unb  toaö  für  toelcfte!  9Kan  mufe  toiffen,  toie  mit 
i^ucn  umgeben.  SRcufcöcn  ftnb  fte  ja  aurf),  fte  bauern  einen. 
3lbcr  iöncn  bie  Söget  fd^iefeen  laffen,  —  ba^  ge^t  aucft  \\xd)t'* 
Der  Snfpeftor  fing  an,  bon  einem  unlängft  ftattgel&abtcn  J^H, 
einer  Prügelei  stoifd&en  ben  ©efangenen  3u  fjjred^cn,  bie  mit 
einem  Sotfd^Iag  gcenbet  ^atte. 

©eine  ©rsä^Uing  tnurbe  unterbrochen  burcft  baö  @in« 
treten  ber  2)?aöIott)a,  toeld&cr  ber  äuffcl&cr  Voranging. 

9!ed^liubon)  n)urbe  i^rer  in  ber  Xf)üx  getoal^r,  M  fie 
bm  Snfpcttor  no(^  nic^t  fa^.  3^r  ©erid&t  mar  rot.  ©ic 
ging  munter  bcm  «uffel&cr  nad),  Iäd)elte  unauf()8rli(ft  unb 
toiegte  bcn  S!oJ)f.  2llö  [xt  ben  Qnf^eftor  crblicfte,  ftarrte  fte 
i^n  mit  erfc^rocfenem  ©efic^te  an,  faßte  ftd^  aber  fogIeid&  unb 
wanbte  fic^  flinf  unb  luftig  aum  atcd^tjubonj. 

,,®uten  2^ag,"  fagte  fie  fingenb  unb  läc^clnb  unb 
fd^üttelte  ftarf,  nid^t  fo  toie  jeneö  ÜJfal,  feine  ^anb. 

„^ier  ^abe  xij  Q^ncn  bie  Sittfd^rift  ^\m  Unterfd^rcibcn 
mitgebracht,''  fagte  Slec^Iiubon),  tttoa&  erftaunt  über  baö  fccfc 
9(ui8fe^en,  mit  bem  fic  iftm  ^eute  entgegentrat.    »®er  «bbotot 


Digitized  by 


Google 


—    263    — 

kat  bic  SJittfcftrift  auföcfcfet,  tnan  muß  fic  untctfcftreibcn,  unb 
toir  fc^icfcn  fic  bann  nac^  ^ticxSbnxQ.** 

„9Banim  benn  nic^t?  SKan  fann  Ja  gern  untcrfd^i^cibcn. 
aUcS  fann  man,"  fagte  fic,  ein  Sluflc  aufammenfncifcnb  unb 
lac^ctnb. 

iRcc^Ijubon)  na^m  einen  äufammcngelegten  SBogen  au5 
bcr  Safd&c  unb  trat  an  ben  SEifd^. 

„Äann  man  fticr  untcrfc^reibcn?"  fragte  yiti^liuboto  btn 
3nf))eftor. 

„ftomm  ^cr,  fcfe  Dicft,"  fagtc  bcr  3nf))eftor,  „ba  ^aft  Du 
auc^  eine  f^cbcr.    SBift  !Bu  frf)rtftfunbtg?" 

„3rrü^er  toar  id&  cö,"  fagtc  fie  iad)elub  unb  fefete  fi*, 
nac^bcm  fie  ben  SRoct  unb  ben  Qactcnärmel  aured&t  gefdftobcn, 
an  ben  3:ifd&,  na^ni  ungefcfeidt  mit  ber  Keinen  energifd^en 
tmnb  bie  gcber,  unb  auflad^enb  blicfte  fie  fid^  nad^  bem 
9{e(i)Ijubon)  um. 

(Sr  zeigte  i^r,  toa^  unb  too  fie  ft^reiben  muffe. 

Sorgfältig  bie  Srcber  eintaud^enb  unb  abfjjrifcenb,  fd^ricb 
fie  i^ren  SZamen. 

„SBeiter  braud^en  ©ie  ni^tö?''  fragte  fie,  balb  auf  ben 
9!ed^(iubom,  balb  auf  ben  3nft>^ftor  blicfenb,  inbem  ftc  bie 
^bcr  nun  auf  ba&  Sintenfafe,  nun  auf  bie  ^ajjiere  legte. 

„3d&  ^^^  S^nen  ettoa^^  fagen,"  fprad&  SRcc^ljuboio;  er 
nabm  i^r  bie  f^eber  aud  ben  Rauben. 

„®ut  alfo,  fagen  ©ie,"  antwortete  \it  unb  rourbe  pUii^ 
lid)  gleic^fam  nadftbenflicfi  ober  fd^lafrig;  fie  marb  ernft. 

Der  $^nft)eftor  ftanb  auf  unb  ging  roeg;  9?erf|liubon) 
blieb  mit  i^r  unter  bier  Sugen. 


Digitized  by 


Google 


—    264    — 


SKcununbbtcraiöftc«  ffopitcl 

!J)cr  Sluffc^cr,  bcr  bic  Tla^lotoa  boroeffi^rt,  fcfetc  ftc^ 
auf  ba§  3-cnftcrbrctt,  cttooiS  abfeitö  bom  2:if(I)C.  ^ür  9Zcdb^ 
Ijubonj  trat  bic  cntfc^cibcnbc  SWinutc  ein.  ffir  machte  ficft  un;^ 
auföörlic^  SSornjürfc,  bofe  er  i^r  bei  jener  erften  Svi\ammcn* 
fünft  bie  ^aut^tfadfee  ni^t  ßcfant  ^atte,  nämlic^,  bafe  er 
öefonncn  fei,  fte  au  l&eiraten,  unb  jcftt  toax  er  feft  entfc^Ioffcn, 
c^  iör  an  fagen.  ©ie  fofe  on  einer  ©eite  be«  Sifc^eS,  SWcc^^ 
Ijubott)  fefete  ftc^  i^r  öegenüber  an  bie  anberc  ©cite.  (So  toar 
l^ell  im  Biwinicr,  unb  5Wecöliubott)  faft  i^r  ®cfic^t  aum  crftcn 
aWal  Kar  in  gerinoer  Sutfemung:  er  faö  bie  SlunacUöcn  um 
äugen  unb  Sippen  unb  bie  Ocfd&tooncn^cit  ber  2lugen.  ©ie 
baucrtc  il^n  noc^  mel&r  aU  früher. 

®r  ftfiftte  fi(^  mit  ben  (gUbogen  auf  ben  SEifcft,  fo  a^ar, 
bafe  ber  Sluffeber,  ber  am  t^enfter  fafe,  ein  SRann  bon  jübifc^cm 
Itjpuö  mit  ergrauenbem  Sacfenbart,  nid&t  ^8ren  tonnte  unb 
nur  pe  allein  il^n  l^ärte,  unb  fügte: 

„SBenn  bei  biefer  SBittfd&rift  nic^tö  ^erauöfommt,  fo 
menben  mir  uniS  an  bie  aQerl^Sc^fte  S^ftana.  993ir  toerben  aQed 
tfjun,  nja5  mägticft  ift." 

„3^,  totnn  t&  früher  getoefen  toäre;  toenn  ein  guter 
Stbbofat  ..,,**  unterbra^  pe  iftn.  „Aber  biefer,  mein  9ct* 
teibiger,  toar  toirflid^  ein  Heiner  ©ummlopf.  3mmer  mad&te 
er  mir  ftomt)limente,''  fagte  fie  unb  lad&te  auf.  n^BIknn  man 
bamalö  getüufjt  öätte,  ba%  \d)  mit  Qljnen  befannt  bin,  fo  toörc 
eö  anberö  gctocfen.  SBaö  foH  benn  baö  l^eifeen?  ©ie  glauben 
UJüöl,  alle  fmb  ©icbinnen!" 


Digitized  by 


Google 


—    266    — 

,9Bic  fcitfam  ifl  fic  ftcutc,*  backte  SWcd^Ijuboh),  unb  cbctt 
hjoHte  er  il&r  fein  Slnlieflen  jagen,  aU  fte  lieber  begann. 

„Vbex  i^  labe  etnmiS.  ®S  giebt  bei  nm  ein  alteiS 
aRütterd&en,  toiffen  ©ie,  fo  ein^S,  bafe  [li^  fogar  alle  tounbem. 
®o  ein  n^unberbarei^  Sdtc^en,  unb  nun  fttjt  fte  um  nid^tö, 
foh)o|I  pe,  toie  i^r  ©ol^n,  unb  aDe  toifTen,  bafe  Re  unfc^ulbig 
finb,  aber  fte  Twl^  angeHagt,  bafe  fte  Sr^uer  gelegt  laben,  unb 
fte  ft^en.  SBiffen  ®ie,  fte  |9rte,  ba%  xd^  mit  S^nen  befannt 
bin,"  fagte  bie  ^a&lotoa,  ben  ßo^jf  bre^enb  unb  i|n  anblicfenb 
„unb  fie  fagt:  fage  i|m,  ©ie  f ollen,  fagt  fte,  ben  ©o|n  lerauö^ 
rufen,  er  toirb  Qlnen  aUeö  eraä^len.  SKenjfctioh)  ift  i|r 
fyamilienname.  ffiie  ift  c5,  tooHen  ©ie  eiS  t|un?  ©old&  ein 
alteö  STOfittercften,  ein  tounberbareiJ  9Wtttterd&en,  hjiffen  ©ie; 
gleid)  pc|t  man,  bafe  fte  um  nichts  Rfet.  ©eben  ©ie  ftd^  2Rübc, 
mein  SäubAen,"  fagte  fie,  blitfte  i|n  an  unb  liefe  läc^club 
bie  ?lugen  pnlen. 

„©(|8n,  id&  teilt  e^  t|un;  ic|  erfunbige  mic^,''  fagte 
5Re(|liuboto,  fid&  me|r  unb  me|r  über  i|rc  Ungeamungcnlcit 
n^unbemb. 

„?lber  i(|  mii^tt  bon  meiner  ©ac|e  mit  3lncn  rebcn. 
—  (Srinnem  ©ie  ficb,  tva&  idf  3|nen  borigeiS  SWal  gefagt 
f^abe?"  fagte  er. 

„©ie  laben  biet  gef^rod^en.  SBai^  laben  ©ie  benn 
öorige«  SWal  gefagt?"  fagte  fie,  unauf|iJrlid&  lä(|elnb  unb 
ben  fto))f  balb  auf  bie  eine,  balb  auf  bie  anbere  ©eite 
brclenb. 

#9^  fögte,  ic|  fei  gefommen,  um  ©ie  um  SScracilung 
gu  bitten,"  fagte  er. 

„?t(|  too?,  immer  bergeilen  unb  beracilen  .  .  .  eiS  |at 
feinen  S33ert  .  .  .  e«  toäre  beffer,  toenn  ©ie  .  .  ." 

„S)a6  xii  meine  ©(|ulb  gut  mo(|en  toiH,"  fu|r  ^t(b^ 


Digitized  by 


Google 


—    266    — 

Ijubotü  fort,  „unb  gut  mad)en  nid&t  mit  SBortcn,  fonbcm  mit 
bcr  2:^at.    Qd)  bin  cntfd&loffcn,  ©ic  au  l^ciratcn.'' 

9|]^r  ®cri*t  brücftc  »)l8blirf)  ©d&rccfcn  auiS.  3irc 
fc^ielenben  Slugen  mürben  ftarr,  blicftcn  i^n  an  unb  bticfteu 
i^n  augleic^  nic^t  an. 

„SBosu  ift  baiS  nocft  nötig?"  brachte  fic  boö^aft  ftirn* 
ntnaclnb  l&erbor. 

r,3*  füölc,  bafe  i^  baiS  bor  ®ott  tl^un  mufe." 

,,SBa5  für  einen  ®ott  l^aben  ®ie  benn  nod)  gefunben? 
©ie  fagcn  gar  nichts  SRc^tc«.  ®ott?  SaSeld&en  ®ott?  3a, 
toenn  ©ie  bamaliS  an  ®ott  gcbacftt  l&ättcn  .  .  •,"  fögtc  fie  unb 
blieb,  ben  5Wunb  öffncnb,  ftecfcn. 

Srft  jefet  fpürtc  Sled&ljubohJ  ben  ftarten  Srannttocin^ 
gerud)  auS  i^rcm  SWunbe,  er  begriff  bie  Urfat^e  i^rer  Aufregung. 

„93cruöigcn  ©ie  [li^,**  fagte  er. 

„3d&  brand&e  mi^  nicftt  au  beruhigen!  ®Iaubft  !J)u,  irf) 
bin  betrunfen?  STuc^  bctrun!cn  toeife  id),  toaö  id&  fage,"  finö  fte 
raf(^  au  ftJvec^en  an  unb  tourbe  gana  bun!eIrot,  „ii^  bin  eine 
StPangöarbeiterin,  eine  ^ure,  ©ie  aber  fmb  ein  ^err,  ein  &ürft, 
unb  !Du  braud^ft  ^\d)  nid^t  mit  mir  au  befd)mu(}en.  ®e^  au 
35einen  J>ürftinnen,  mein  ^rei8  aber  ift  ein  roteö  ^aj)icrd&cn.* 

„9Bie  graufam  S!)u  aud^  fprec^en  magft,  ^u  fannft  nic^t 
fagen,  toaö  icft  fü^Ie,"  fagte  ^Wec^Ijubonj  leife,  am  ganaen 
Siör^jer  aittemb,  „35u  fannft  Dir  ni^t  borfteHen,  biö  au  tocIAcm 
©rabe  i^  meine  ©c^ulb  Dir  gegenüber  fü^Ie!  .  .  ." 

„©(^ulb  fü^le . . ."  äffte  pe  i^m  boöböft  na4  „Damate 
fü^ltcft  S)u  nichtig,  ftecftcft  mir  aber  ^unbert  Siubel  au.  Da^S 
ift  Dein  $rei8  ..." 

„3d&  hjeife,  iä)  toeife,  aber  waiS  fott  man  jefet  tfeun?" 
fagte  5Wcd)liubon).  „S^ftt  ^abe  td&  befd)Ioffcn,  Ditft  nid^t  au 
bcriaffen.  3ßa&  ic^  gefagt  ^abe,  ba&  toerbe  icft  t^un." 


Digitized  by 


Google 


—    267    — 

„^ij  aber  fage,  !J)u  mirft  Ci8  nic^t  t^un,"  brockte  fic 
^crt)or  unb  ladete  laut  auf. 

„ffatjuf^a!^  fiuö  er  an,  i^rc  4>flnb  berü^renb. 

^®c^  tocg  bon  mir.  3^  bin  eine  S^onö^örbeitcrin,  3)u 
aber  bift  ein  Qrürft  unb  ^ft  ^ier  nic^t^  bcrioren,"  f(I)ric  fie, 
Dom  3ome  gana  bertüanbclt  auf,  i^m  bie  $anb  cntreifeenb. 

„T)\x  toiUft  35eine  ©cele  burd^  mic^  retten,''  fufjr  fic  fort, 
inbem  fie  fid)  eilte,  aUeö  auöauf^jrecben,  toaö  fic^  in  i^rem 
Qnncrn  erl^ob,  „burt^  ntid^  l^aft  35u  in  biefem  8eben  Deine  8uft 
gcftiQt,  burtft  mic^  toiUft  S)u  35i^  aud&  in  jener  SBelt  retten! 
SBibertoärtig  bift  35u  mir,  nnb  Deine  33rille,  unb  Deine  gan^e 
fette  garftige  g-rafee.  ®e]^,  gc^  toeg  Du!"  fd)rie  fic  auf,  mit 
cnergif(^er  SBchjeguug  auffpringenb. 

Der  Sluffel^er  näherte  fid&  iönen. 

„S33ad  frafe^tft  Du  ba?  Slann  man  benn  fo  .  .  ." 

„Saffen  ®ie,  bitte,"  fagte  9'?ed)tiubom. 

„Damit  ftc  fic^  nid^t  bergifet,"  fagte  ber  Sluffe^er. 

„9?cin,  toarten  ®ie,  bitte,"  fagte  SWec^ljubon). 

Der  9luffe^er  ging  lieber  auiS  ff^nfter. 

Die  TlaSlotoa  fefete  pcft,  fenfte  bie  Slugcn  unb  brücfte 
ftarf  bie  Reinen  in  einanber  berfc^ränften  ^^ötibe  aufammen. 

JJedbljubonj  ftanb  bor  il^r,  ol^ne  au  miffen,  toaö  er  t^un  f  oUe. 

„Du  glaubft  mir  ni^t,"  fagte  er. 

„Dafe  ©ie  mid&  heiraten  n^oCen  —  baö  toirb  nie  fein. 
®^er  öängc  id&  mid^  auf!    Da  traben  ©ie'ö." 

„Unb  bennod^  toerbe  id^  Dir  bienen." 

„9?un,  baiS  ift  S^re  ©ad^e.  9?ur  braud^e  icf|  bon  Q^nen 
nicftfcS.    Da5  fagc  id&  Ql^nen  \\ä^cx,"  fagte  \\e. 

„Unb  toarum  bin  idö  nid)t  bamalö  geftorben,"  fügte  fie 
^inau  unb  begann  Häglid^  a«  tueinen. 

iRed^Ijubom  fonnte  nid^t  f^red^en,  i^r  Steinen  ftedte  t^n  an. 


Digitized  by 


Google 


—    268    — 

©ic  öo6  bic  «ußcn  auf,  blitftc  i^n  an,  glcic^fam  öcr* 
h)unbcrt,  unb  begann  bic  über  i^re  SBangcn  fltefeenben  2:^ratten 
ttbsutoifc^en. 

!Der  Huffefter  tarn  jcftt  lieber  ^cran  unb  mahnte,  bafe 
eö  3cit  fei,  bon  einanbcr  au  ge^en.  !Die  SWaöIoma  ftanb  auf. 

«S^fct  fmb  ©ic  aufgeregt.  SBenn  cö  ntöglicft  ift,  fommc 
irf)  morgen  toieber.  ©ic  aber,  —  überlegen  ©ic  nod^,"  fagtc 
SJec^Iiuboh). 

©ic  antti^ortctc  nid^tS,  unb  ol^nc  i^n  anaufcl^en,  ging  fte 
f)iiitcr  bcm  Sluffe^cr  ^inau5. 

„9?un,  aWäbel,  iefet  fängft  2)u  an  au  leben,"  ft)ra*  bic 
Jl^orablelüa  aur  aRa^Slotoa,  ald  fte  in  bic  Kammer  aurücffcl^rte. 
„©tarf  in  !Did&  berfcfioffen,  fcftcinf«;  nimm  c5  toa^r,  folange 
er  fommt.  Sr  toirb  Dir  l^erauö^clfen.  JRcid^cn  Seuten  ift  aUcö 

mBolid^." 

„affurat  fo  ift'ö,"  f^jrac^  mit  fingcnbcr  ©timme  bic 
aajärterin.  „SBitt  ber  Arme  heiraten,  ift  i^m  fogar  bie  SWad^t 
au  (uia,0  ber  SRcid&c  aber,  hjaö  i^m  nur  in  hm  Slo^f  fommt, 
njonadö  *3  ibm  gelüftet,  —  ^aft  bu  nid^t  gcfcl^n  —  fo  ^at  er 
cö  fd^on.  Sei  unö  toirb  fo  ein  Änfc^nlic^cr,  mein  ©d^malbcficn, 
©Ott  hjcife  tt>a^  auiSrid^tcn  Mnnen  ..." 

„9?un  aber,  |aft  auc^  öon  meiner  ©ad^c  gcfljrod^en?" 
fragte  bie  Sitte. 

Slbcr  bic  aSa^lotoa  antwortete  i^ren  ©cnoffinncn  nidftt; 
fte  legte  ftd)  auf  bie  $ritfd^c  unb  lag  fo  mit  ben  in  bic  (Scfc 
gerichteten  Slugcn  bid  aum  8lbcnb.  ®inc  qualboQc  Arbeit  ging 
in  i^r  bor.  ffiaiS  i^r  9?ecf)liuboh)  gcfagt,  l^atte  fte  in  fenc 
SBelt  ^inau^gcrufen,  in  meld^er  fte  gelitten  ^attc,  unb  an&  ber 
Tic  mit  ^afe  gcflol&cn  toar,  o^ne  fic  begriffen  au  ^aten.    ©ic 

^)  diufftfc^eiS  ®pri(^koort   $lnm.  b.  Uebeif. 


Digitized  by 


Google 


—    269    — 


bcriüt  iefct  jene«  SScrgcffen,  in  bcm  fic  gelebt.    Aber  leben 
mit  Harer  empc^t  in  ba«,  toOiS  toar,  »ar  au  quatooQ. 

Slbcnb«  faufte  ftc  toieber  Sranntmein  unb  bctrant  fic^ 
mit  i^ren  Jfamcrabinncn. 


&ünfaiöftc«  Jfapitel 

,3«»  alfo,  fo  ift  cö.  ©0  ift  eö/  backte  9?ec^Iiubonj,  ol3 
CT  oui5  bem  ©efängniö  ^inau^oing,  inbem  er  erft  jefet  ben 
gansen  Umfang  feiner  ©c^ulb  boUftänbig  begriff,  ^ätte  er 
feinen  Serfutft  gemocht,  fein  SJergel&en  gut  äu  macfien,  au 
fü^nen,  fo  ^ättc  er  nie  enH)funbcn,  njie  frebel^aft  bieö  SBcr* 
gelten  getocfen.  9?orf)  mel&r,  —  au^  fte  tottrbc  baö  S38fe,  boiS 
er  i^  augefügt,  nie  fo  gana  emt)funben  l^aben.  @rft  jet^t  trat 
aUeö  baiS  in  feiner  boHen  ©t^redtlic^feit  an  ben  lag.  @rft 
jctjt  fa]&  er  ein,  njo^  er  au5  ber  ©eele  biefeö  SBeibeö  gemac()t, 
unb  fie  fa^  unb  begriff,  toaö  an  i^r  öerübt  njorbcn.  f^rfifter 
fpielte  Slecftliuboto  ntit  feinem  ®efü^I  ber  ©elbftbeäugelung, 
beß  ffioblgcfaHend  an  feiner  JReue:  jefet  mar  i^m  einfach 
fürd&terli(ft  au  SWute.  ©ie  berlaffen  —  bai8  füfjlte  er  —  fonntc 
er  jefet  nid^t,  —  inatoifd^en  aber  fonnte  er  fic^  nid&t  borftcticn, 
toQ&  aus  feinen  SBeaiel^ungen  au  ibt  b^taui^fommen  foQte. 

®erabe  am  «ußgang  fam  aum  9?cd&ljubon)  ein  Sluffe^cr 
ntit  ^euaen  unb  SOtebaiHen  unb  mit  unangenel^mem»  ein« 
fc^mei(ftelnbem®eri(i&t;  ge^etmniSboII übergab  er  iömeinenöettel. 

„^üx  Cure  ß^acHena  ein  gcttel  bon  einer  ^crfon,"  fagtc 
er,  bem  9?ec^Ijuboto  baö  Soubert  überrcicbcnb. 

„9Son  njelc^er  ^ßcrfon?" 

„fficnn  ©ie  gclefen  b^ben,  njerben  ©ie  fe^n,  eine  ®e* 


Digitized  by 


Google 


—    270    — 

fattöcnc,  ^oritifd&c.  Qcft  bin  bei  il^nen  angcftcCt.  ©ic,  olfo, 
bat  mid)  ßcbctcn  —  Unb  oböicid)  cö  nitbt  erlaubt  ift,  — 
aber  au§  äWcnfcbenliebe" fagte  ber  Äuffe^er  offeftlert. 

SKecbljubonj  toax  bertounbert,  toit  ein  bei  ben  ^oUtiftften 
anöeftcQter  Sluffcber  Qttttl  übergeben  fönne,  unb  bo5  im 
©efängniiS  felbft,  faft  bor  aller  äugen.  6r  njufete  bamal§ 
uod&  nicbt,  ba%  bieö  ein  ?(uffeber  unb  augleirf)  ein  @t)ion  toar; 
fonbem  er  nabnt  ben  gcttel  unb  laö  i^n  beim  ^inau^gebcn 
auö  bem  ®efängni§  burc^. 

9luf  bem  Sattel  toar  mit  S3leiftift  in  genjanbter  4)anb* 
fcbrift  folgcnbeö  obne  Snbacic^enO  gefcbrieben: 

„"Da  i^  erfahren  l&abe,  ba^  ©ie  baö  ©efängniö  be=* 
fud&en,  toeil  ©ie  ftcb  für  eine  kriminale  $erfon  intereffieren, 
betam  id&  Cuft,  ©ie  au  febn.  Sitten  ©ie  um  eine  3wfammen- 
funft  mit  mir.  Qbnen  toirb  man  fie  geftatten.  unb  icb  teile 
Sinnen  bielcig  SBicbtigc  mit,  fotoobi  ^inrtcbttic^  Q^rer  prot^^e, 
aU  aucb  unferer  Partei. 

^f)xt  3bnen  banfbare 

SBjera  SSogobucbotoötaia." 

,33ogobucf|on)§faia!  SBaö  bcifet  ba^:  SBogobud^onjöfaja?* 
backte  SJedjljubonj,  fo  gana  bon  bem  (Sinbruct  beö  SBiebcr^ 
febenö  mit  bcr  aWaöIonja  abforbicrt,  bafe  er  in  ber  erften 
2Winute  feine  ©rinncrung  mit  biefem  9?amen  unb  biefer  $)anb- 
)cl)rift  berbanb.  ,91^!*  erinnerte  er  \xd^  Jjlötjlicb.  ,'3)iaton5- 
tocf)tcr  ....  auf  bcr  SBärenjagb.* 

SBjera  SBogobucbottJöfaja  toar  eine  Se^rcrin  auiS  bem 
cinfamcn  SJotogorober  (Soubernement,  in  baö  9?ed&Iiubon) 
einmal  mit  Sfameraben  aur  SBärcnjagb  gefabren  toar.    35iefe 


1)  ©tummc  ©nbbuc^ftabcn  aur  35cacic5nimö  bcr  barten  Äon« 
fononten,  bereu  ©(brclbung  bon  nioncbcn  iungen  ö^obifaJcn  alö 
aopfig  bctracbtct  mlrb.    ^nm.  b.  Ucbcrf. 


Digitized  by 


Google 


—    271    — 

Sc^rcrm  l&attc  ftdö  an  bcn  9?cd&ljuboto  o^toonbt  mit  bcr 
95itte,  i^r  ®clb  borauftrecfcn,  bamit  fic  bic  ©ocfifc^uHurfe  auf* 
fud^en  tSnne.  Slec^Iiuboto  l^atte  i^r  biefeS  ®elb  gegeben  unb 
ftc  bergeifen.  S^bt  ergab  c5  ficfti  bafe  biefftS  f^räulein  eine 
politifc^e  ^Jerbred&erin  Ift,  im  ®efängni5  ftfct,  njo  fic  aiigen* 
fd)einli(^  feine  ©efd^id&te  erfal&rett  l^at  unb  t^m  nun  i^re 
Dtenfte  anbietet. 

SBic  leicht  unb  einfad^  ttjar  atlcö  bamalö.  Unb  toie 
fcftmer  unb  tom\>l\^kxt  ift  alleö  iefet.  9?cd)Iiubott)  erinnerte  fic^ 
lebhaft  unb  freubig  bcr  bamaligen  geit  unb  feiner  95efannt^ 
fcftaft  mit  bcr  93ogobuc^on)3faia.  (£ö  toax  öor  ber  SButter^ 
tpoc^c,  in  einem  abgelegenen  oben  Ort,  cttoa  fccösig  SBerft  bon 
ber  ©ifenba^n.  35ic  3agb  hjar  glücnid&  genjefen,  fie  Ratten 
jtoci  35ären  erlegt,  unb  a^en  m  äWittag,  grabe  im  35egriff 
abaureifen.  3)a  trat  ber  SBirt  be^  Saueml^aufcö,  wo  5Wecb' 
Ijuboto  eingcfcl^rt  toar,  herein  unb  fagte,  ia&  Diafon^töc^tcrcftcn 
fei  gefommcn  unb  tüoUe  bcn  gürften  Sled&Ijuboh)  fjjredöcn. 
ir3ft  fie  ^flbfd&?"  fragte  femanb.  3un,  lafe  bocb,"  fagtc 
9?ed&tjubott);  er  mad&tc  ein  emftea  ©cficftt,  ftanb  bom  SCiftftc 
aufr  unb  bcn  2Runb  abn^ifc^cnb  unb  ftc^  b:)unbemb,  tt>a^  bie 
35iofon§tocftter  bon  il^m  tbünfcften  fönne,  begab  er  fic^  in  bic 
©tube  ber  SBirtSlcutc- 

3n  bcr  ©tube  ttjar  ein  SKäbc^en  im  S'itiöut  unb  ^ßela, 
fc^nig,  mit  magerem,  nid&t  pbfd&cm  ©eRci&t,  in  melcbem  nur 
bic  Äugen  mit  bcn  ^od&gefd)U)ungenen  Srauen  fd)iJn  n)aren. 

,,§icr,  SaJiera  S^fremotona,  f))ric^  mit  S^nen/'  fagte  bie 
alte  SBirtin,  M^  ift  ber  ^rft  f eiber.    9ld^  ge]&  nun  hjeg.'' 

„SBomit  fann  \ij  9^nen  biencn?"  fagte  iRcdjliubom. 

»rS^  •  .  .  .  iti^  .  .  .  .  ©e^n  ©ie,  ©ie  finb  reic^,  ©ie 
tocrfen  ©elb  toeg  für  8at)))atien,  für  bie  Qagb.  Qd)  meife  .  .  .," 
begann  baj^  SWäbcften  in  ftarfcr  ^Befangenheit.    ,,3;^  ober  milt 


Digitized  by 


Google 


—    272    — 

nur  cin5,  icft  toiH  nur  bcn  Ccutcn  nüfelic^  fein,  —  unb  icft  fann 
nicftt,  tDcil  i(ft  nichts  toti^.** 

3^rc  Sluöen  n^arcn  c^rlid^  unb  öut»  wnb  bcr  ganac  Slu^S* 
brucf  bcr  ffintfc^loffcn^icit  unb  ©c^üc^tcm^cit  äuölcicft  ^or  fo 
rü()rcnb,  ba^  3ltd)linboto,  toic  cjS  i^m  immer  m  Qt\(b^tn  l)Pc0te, 
fid)  plö^Iid^  in  i^rc  Cagc  berfcfetc,  fic  begriff  unb  bcbaucrte. 

„^aS  tann  id^  benn  t^uu?'' 

„3<^  ^in  Se^rerin,  aber  ic^  möchte  auf  bie  ^oc^fc^ule, 
unb  man  lägt  mic^  uic^t  ^in.  S)ad  ^eigt»  [xe  galten  mic^  nic^t 
aurücf,  fic  laffcn  mic^,  aber  man  mufe  bic  SDWttcI  f^abtn.  ©eben 
®ie  fic  mir,  unb  ic^  bccnbißc  ben  SuriS,  unb  aaWc  cS  $if)nen 
aurüd.  3c^  benfc,  bic  reichen  Ceutc  iagcn  Särcn,  machen 
Saucm  bctruntcn  —  all  ba^  ift  nic^t  fc^iSn.  ffiarum  nicftt 
auc^  ctn^ad  ®utcd  t^un?  3c^  brandete  nur  ac()t3ig  9iube(.  96cr 
mcnn  ©ic  nic^t  tooUcn,  ift  t^  mir  einerlei,"  faßte  fic  biSfc,  ba 
fic  bcn  crnftcn  unbcrtoanbten  85Iicf,  bcn  SRcd^Ijubott)  auf  fic 
richtete,  alß  unöünftiö  für  fid^  beutete. 

„^m  ©cQcntcil,  ic^  bin  ^f)nm  fe^r  bantbar,  bag  ®ic 
mir  ®eIcoen^cit  geben  .  .  .** 

3ltö  fic  begriff,  bag  er  cinn^iUigc,  toarb  fic  rot  unb  fc^n^ieg. 

„3^0  bringe  eB  gleich,"  fagte  SRcd^Iiuboto. 

Gr  ging  in  ben  &Iur  l&inauö  unb  trat  iafclbft  einen 
S^ameraben,  bcr  i^r  ®cf))rä(^  belaufd^t  ^atte.  @r  anttDortetc 
nid^t  auf  bic  @d^erac  ber  ffameraben,  na^m  ®etb  auiS  bcr 
3agbtaf(^c  unb  brad^te  oS  i^r. 

„Sitte,  bitte,  bauten  ®ic  nic^t    3«^  »^«6  3^nen  bauten.* 

a^  toax  t>tm  ^td)l\vibotD  angenehm,  fi(^  ict^t  an  aü  b(x§ 
au  erinnern;  angcncl&m  a«  erinnern,  toie  crfic^  faft  mit  einem 
Dffiaicr  cntAttJcite,  ber  barau5  einen  fc^Icd^tcn  ©d^cra  matten 
motlte;  toie  ein  anbcrer  ffamcrab  i^m  bciftanb,  unb  tüic  er  i^m 
infülgcbcffcn  uä^er  trat,  unb  toie  glücflii^  uub  luftig  bie  ganac 


Digitized  by 


Google 


—    273    — 

QüQb  kt)ar,  unb  tDie  toot^l  i^m  tDar,  aU  fte  nod^tö  aur  Sifem 
bo^nftation  jurücHc^rten.  ©itic  SRciöc  ©d&Iittcn  mit  sn^ct 
sterben,  lonöö^fpannt,  bctocntc  fic^  im  Irabc  obnc  Cärm  auf 
betn  engen  SBegc  burd^  bie  SBälber,  botb  burci^  ^o^c,  bolb  burc^ 
niebrige,  mit  ben  t)on  biegten  ©d^neen^äden  gona  erbrilcften 
Scannen.  3n  ber  SJunfel^eit  tauchte  jcmanb  eine  gut  ried^enbe 
Sigarctte  an,  baiS  rote  f^er  glänste.  Dfftp,  ein  SIreiber, 
läuft  t)on  einem  ©erlitten  gum  anbeten,  fnietief  im  ©d&ncc, 
ftfet  batb  ^ier,  balb  bort  mit  auf,  unb  eraä^It  babei  t)on  ben 
(glenntieren,  bie  iefet  im  tiefen  ©c^nee  ge^en  unb  Sfl)cnrinbe 
nagen,  unb  t)on  ben  93&ren,  bie  ie^t  in  i^ren  Sagern  in 
finfteren  SBälbertiefen  liegen  unb  ibren  »armen  Atem  burcb 
bie  Suft(9(ber  feueren.  ißec^Ijubon)  erinnerte  fi(b  aUed  beffen, 
unb  t)or  aüem  bed  @lM^Qt^üt0,  beiS  93emugtfeini^  feiner 
©efunbbeit,  firaft  unb  ©orglofigfeit.  35ie  Cungcn,  bie  faft  ben 
^alb})cla  fprcngen,  atmen  bie  falte  Cuft  ein,  auf  ba^  &t\xi)t 
fd^üttet  ftcb  ber  ©cbnee  öon  ben  »eften,  bie  baö  3o(b  ftreift; 
am  Sörper  iffg  toarm,  im  ®efirf)te  frifcb,  unb  in  ber  ©eetc 
tocber  ©orgcn,  noc^  SJortoürfe,  x\o6)  ?l^ngfte ,  nod^  SBünfcbe. 
SBie  fc^ön  toar  eö.  Unb  iefct?  SDiein  ®ott,  tt)ie  aü  ba^  qmU 
öoH  unb  fcbtoer  ift. 

3lugenft^einlicb  toar  SBiera  Qefremotona  eine  {Rebotu^ 
tionitriUi  unb  toegen  rebeHifd^er  ^anbtuugcn  fafe  fie  im 
©efängnid.  SWan  mußte  fie  fe^cn,  befonbcri^  aud^,  toeit  fie 
JRat  au  geben  t)erf))rocben,  toie  bie  Cage  ber  ÜJJa^Iowa  au  ber- 
beffem  fei 


18 


Digitized  by 


Google 


—    274    — 


GinunbfüufaiöfteöSJa^itcl 

Sn§  ^cd)liuboto  am  SWorgcn  beö  anbcm  Zaqe^  ertpacfttc, 
fiel  ii)m  aUeö  boö  ein,  ma^  ö^ft^^  öctpcfcn,  unb  eS  Ujurbc 
i()m  fc^recflic^  a»  3»utc. 

aber  trofc  bicfcr  ?lnöft  cntfc^icb  er  fefter  aW  je  subor, 
bofe  er  fortfeften  toerbe,  n^aö  er  begonnen. 

3»it  biefem  ©eftt^I,  mit  biefem  SBetPufefcin  feiner  ^flic^t 
fu^r  er  t)om  C^onfe  fort  unb  begab  ftd)  sum  SRadlennifon), 
um  bie  SBcmiHiounö  8U  3"f<iiJtntenfflnftcn  im  Oefängniö, 
auf^er  mit  ber  äRaiSlon^a,  aud)  mit  jenem  ^Iltc^en  SRenjfc^on^a 
famt  i^rem  ©o^n,  für  toetc^c  bie  SWaöIotoa  i^n  gebeten  ^atte, 
SU  ertüirfen.  Slufeerbem  njoHtc  er  um  bie  ßrlaubntö  sum  IBcfucftc 
ber  93ogobuc^on^§faia  einfommen,  bie  ber  ÜRaiSlokDa  nfi^Uc^ 
fein  tonnte. 

9?ed)tiubott)  fannte  ben  aWaßlennifon?  fd^on  feit  lange, 
öom  {Regimente  l&er.  äBaölennifon?  toar  bamaW  JRent* 
mcifter  beim  Slegiment.  (£r  mar  ber  gutmütigfte,  ^flidjt* 
trcuefte  Dffiaier,  ber  t)on  nic^t«  in  ber  JDSelt  towfete  unb  toiffen 
njoHte,  ate  öon  feinem  SJegiment  unb  ber  Bo^^Mf^wiiU^-  9^fet 
fanb  i{)n  9?edöIjubon)  aU  ?lbminiftrator  lieber,  ber  bad 
^Regiment  gegen  ein  ®oubcmement  unb  eine  ©ouöemcmentfi* 
bermattung  cingetaufc^t  ^atte.  @r  toax  berl&eiratet  mit  einer 
reid^cn,  getoanbten  g^rau,  bie  eiS  au(^  toar,  toelc^e  i^n  au5  bem 
äWilitär*  in  ben  Cioilbienft  übergeben  liefe,  ©ie  lachte  Aber 
i^n  unb  liebfofte  ibn  toie  i^r  ge^äbmteiS  Sier.  9?e(^Iiubom 
toar  im  bergangenen  SBinter  einmal  bei  i^nen  geinefen,  aber 
biefc5  ^aar  erfc^ien  i^m  fo  unintereffant,  bafe  er  nat^^er 
niemals  micber  bino^gangcn  toar. 


Digitized  by 


Google 


—    275    — 

ÜWaSicnnüoh)  crftraWte  gona,  olö  er  9?ec^Iiuboh)  crBIidte. 
®t  ^attc  no(^  ebcnfold^  fettet  roteö  Ocfic^t,  cbcnfolc^c 
fiotljulcna  unb  ein  cbcnfo  fc^öncö  fllcib,  toic  er  im  aKititär- 
bicnft  m  ^abcn  pflegte,  ©ort  toax  e«  eine  immer  faubere, 
um  ©(l)ultem  unb  SBruft  toie  angegoffen  fifeenbe,  Uniform 
ober  ^albuniform,  nac^  ber  lefctcn  SWobe;  je^jt  mar  ed  ein 
©taatöHeib  nacft  ber  legten  SWobe,  ba&  ebenfo  feinen  fatten 
8eib  umfc^Iofe  uub  feine  breite  83ruft  hervortreten  liefe.  6r 
»ar  in  einer  SSice*Uniform.  S^rofe  beö  Älteröunterfc^iebeö, 
aWaSlennifottj  aä^te  ettoa  bieraig  Qabre,  toaren  fie  auf  „bu" 
mit  einanber. 

„9?un,  —  fd^ön»  bofe  S)u  gefommen  bift.  Somm  mit  au 
meiner  grau.  3|(^  J&obe  jctjt  gerabe  aeb«  SKiuuteu  frei  bor 
ber  ©ifcuug.  5)er  $rinai))Ql  ift  ja  hjeggefal^ren.  $>t^  Vermalte 
ba^  ©oubememcnt,"  fagte  er,  mit  einem  83ergnügen,  baiS  er 
nic^t  der^el^Ien  tonnte. 

„^  fomme  in  (Sefc^äften  au  ©ir." 

„ffiaiS  ift?"  fagte  äWaöIennifohJ  in  erfd^rocfcncm  mb 
ettooS  ftrengem  Ion,  gleic^fam  ptöfelicb  bie  O^ren  fjjifienb. 

„(So  ift  eine  ^erfon  im  ®efängni^,  für  bie  id^  mic^  febr 
intereffiere."  (»ei  bm  SBorte  „©efängniS"  mürbe  a»a^* 
lennifoms  ©epd&t  noc^  ftrenger.)  „Unb  icb  möchte  bie  3»* 
fammeuffinfte  mit  ibr  nic^t  im  allgemeinen  JBefucböaimmer, 
fonbcm  im  S3üreau  unb  nxä^t  nur  an  ben  beftimmten  Slagen, 
fottbem  öfter  l^ben.  9Ran  bc^t  mir  gefagt,  biei^  bange  bon 
CDir  ab." 

„53erfte]^t  fi(ft,  mon  eher.  3d)  bin  bereit,  aUeS  für 
(Dicft  au  tbuu,"  fagte  ÜWaöleunifoto,  inbem  er  mit  beiben 
C>änben  9?e(bliubom3  ftnie  berflbrte,  aU  ob  er  ben  ©lana 
feiner  C)errli(l)!eit  au  mitbem  münfcbe.  „!Da3  f ann  man,  aber 
ficbft  5)u,  id)  bin  nur  »fl^alif  fiir  eine  ©tunbe/" 

18» 


Digitized  by 


Google 


—    276    — 

„aifo,  fonnft  Du  mit  ein  ©(^reiften  geftcn,  bantit  id^  fic 
fcfjcn  fann?" 

„3ft  e«  eine  ^rou?" 

«3q?  —  SBoffir  pfet  fie  benn?" 

^833cöen  SJergiftunö.    ?lbcr  fic  ift  unncrccöt  twrurteitt.'' 

„^a,  ba  ^aft  Du  nun  ba&  geredete  ®crid)t;  ils  n'en 
fönt  point  d'autreß,''  fagte  er,  ®ott  toeife  toarum  fronaiJfifcft. 
„^i^  toeife,  5)u  bift  nit^t  mit  mir  cinberftanben,  aber  toa^ 
foH  man  mad&en?  C'cst  mon  opinion  bien  arröt^e,"  fügte  er 
f)insu,  inbcm  er  eine  Slnfic^t  außfjjrac^,  bic  er  in  ljerf(l)iebenctt 
S'ormen  toä^rcnb  bciS  Qa^rciS  in  einer  rctrograben,  tonferbatiöcn 
Öcitung  gelefcn  l&atte.    „^d^  hjeife,   !Du  bift  ein  Ciberalcr." 

„3c^  mcife  nid^t,  bin  i^  ein  Sibcraler  ober  ettoa« 
anbereß,"  fagte  Iäd)etnb  9?ed&liubon),  ber  fid^  immer  barfiber 
tounberte,  bafe  oHe  ibn  au  irgenb  meld^er  gartet  gä^Iten  unb 
nur  bcöbalb  einen  Siberalen  nannten,  toeil  er,  ttjcnn  er  über 
einen  SKenfdben  urteilte,  fagte,  bafe  mau  i^n  juerft  andren 
niiiffc,  bafe  alle  STOcufc^cn  öor  bem  ©erid^t  gleich  feien,  unb 
ba^  man  bie  Ceute  über^aujjt  ni(l)t  quälen  unb  fd^lagen  bürfe, 
befonbcrS  nic^t  fold)e,  bie  noc^  gamidjt  berurtcilt  toorbcn. 

„3^  tüeife  nic^t  —  bin  id)  ein  Siberaler  ober  nid^t;  — 
icb  njeife  nur,  bafe  bie  beutigen  ®erid)te,  mögen  fie  fo  fcbtcd)t 
fein  tt)ie  fie  tooQen,  bennod)  beffer  atö  bie  frübcrcn  [mb.** 

„Unb  ttjen  ^aft  S)u  jum  ?lbt)ofaten  angenommen?'* 

f»3c^  ^abe  mid)  an  g-anarin  getocnbet." 

„3t(^,  fjanarin!"  fagte  SWaSlennifottJ  mit  gerunaelter 
©tirn,  ba  er  fic^  erinnerte,  tt>xt  bicfer  gönarin  i^n  t)ers= 
gangenciS  :^a]^r  t)or  ®cri(^t  aU  Saugen  \)exna^m  unb  il^n  mit 
ber  größten  ^SfUcbfeit  mä^renb  einer  balben  @tuube  aum 
33eften  ^atte. 


Digitized  by 


Google 


—    277    — 

„3cl6  tofirbc  S)ir  utcftt  raten,  cttoaS  ntit  bcm  ju  tl^uii  ^u 
Oaben,  —  Panarin  c'est  im  homme  tÄrö." 

,,Unb  noc^  eine  Sitte  an  S)id&,''  fagte  aiec^Ijuboto,  of)ne 
i^m  5U  anttoortctt.  »SBor  fe^r  lanoer  Seit  fannte  ic^  ein 
5Käb(ftett,  eine  öel&reritt  —  fic  ift  ein  fe^r  bebauemötoertcö 
(Scfc^öjjf  —  nnb  gegentoärtiö  ift  fte  auc^  im  Oefänöniö  unb 
ti^rmfc^t  mic^  au  feigen,  ^nnft  S)u  mir  auc^  au  il^r  einen 
^affieraettel  geben?'' 

WtaSltimitoto  neigte  ben  Sto^f  etn)ai$  auf  eine  @eite  unb 
kourbe  nac^benttic^. 

„3ft  e5  eine  ^olitifd^e?" 

»f^öf  fo  ]&at  man  mir  gefagt" 

„^un  —  fie^ft  S)u,  SwfammenHinfte  mit  btn  ^olitifc^en 
kt)erben  nur  ben  Sertoanbten  geftattet,  aber  S)ir  gebe  id)  einen 
allgemeinen  ^ffieraettel.     Je  sais  que  vous   n'abuserez 

pas  ....    Sic  l^eifet  fie  benn,  !Deine  prot^göe? 

93ogobu(^otOiSfaia?    EUe  est  jolie?" 

„Hideuse." 

ÜRaSlennifom  fc^üttelte  migbiUigenb  ben  Stopf»  trat  an 
bm  a;ifcl6  unb  fc^rieb  ffinl  auf  einem  ^cCpitx  mit  gebrutftem 
Sol)f:  „®em  Ucberbringer  biefe5,  bem  fjtirften  Dmitrij 
!3manott)itf(^  SRecftliubotü,  geftatte  ic^  3"f<iwntenffinfte  im  ©e* 
fdngniiSbureau  mit  ber  im  ©efängniS  inhaftierten  ^leinbürgerin 
SWojJlotoa,  fotoie  audö  mit  ber  äratge^ülfin  Sogobuc^omsfaia," 
fc^rieb  er  a«  6nbc  unb  machte  einen  fc^toungöoUen  ©d&nörfcl. 

„3cfct  wirft  ÜDu  fe^en,  ttxx^  für  eine  Drbnung  bort 
^errfd^t.  Slber  t&  ift  fe^r  fd&ttjer,  bort  Drbnung  gu  galten, 
loeil  e5  überfüCt  ift,  befonberaS  bon  ben  au  S;ran§))ortierenben. 
3eboc$,  i(^  paffe  fcfiarf  auf,  unb  ic^  liebe  biefe  ©ad&e.  S)u 
toirft  fe^en,  —  fie  l^aben  e3  fe^r  gut  bort,  unb  ftc  finb  au«» 
frieben.    9lur  muß  man  mit  i^nen  umauge^en  tierfte^en.    ^a 


Digitized  by 


Google 


—    278    — 

war  in  bicfcn  S:aöctt  eine  Unonnc^mlic^feit,  eine  Qnfub* 
orbination.  @in  anbercr  l&ätte  eß  für  eine  SKeutcrei  anöefc^cn 
itnb  t)iele  unglüdUd^  gemacht.  93ei  und  aber  ging  aUei^  fel^r 
gut  borbci.  Qinerfeitj^  fJürforgc,  anbcrerfeitö  fcfte  Autorität 
—  ba&  iftiS,  worauf  e&  anfommt,"  fagte  er  unb  brürfte  bic 
auiS  ber  toeigen  $embmanf(^ette  mit  bem  golbenen  J}no))f 
Ijerborragenbe  Weifee,  boBe  Souft  mit  bem  S^ürfiSring  ^n^ 
fammen.   „gürforgc  unb  fefte  Autorität." 

„92un,  ba§  toeig  ic^  nic^t,''  fagte  ^tec^Ijuboto;  „ii^  bin 
5WeimaI  bort  geWefen.,  unb  mir  war  fd^recflic^  fc^wer  au 
a»ute.'' 

„aSeifet  ®u  wa«?  Du  mufet  S)i*  mit  ber  ®räfin 
?ßaffef  anfreunbcn,*'  ful^r  ber  in5  aieben  geratene  SKadlennifow 
fort;  „[it  l^at  fic^  gana  biefer  ©ad^e  gewibmet  Elle  fait 
beaucoup  de  bien.  !Dant  il^r,  —  öieCeid&t  aud^  mir,  —  ba^^ 
fage  ic^  o^e  falfc^e  Scfifteibcnfteit,  —  ift  eiS  gelungen,  atteö 
au  änbern  unb  fo  au  änbem,  bag  fold^e  ®räuel  Wie  frül^er 
nirf)t  mc^r  borfommen,  fonbern  fie  l^aben  ed  bort  gcrabcau 
fel&r  gut.  9?un,  Du  wirft  ja  fc^en.  «ber  ^narin  —  ic^ 
tenn*  i^n  perfönlic^  nic^t,  unb  in  meiner  gefeCfd&aftlicften 
(Stellung  —  unfere  SBege  geften  nid^t  awfciinmen,  aber  er  ift 
entfc^ieben  ein  fc^ted^ter  STOcnfc^,  unb  awölcid^  erlaubt  er  fidft, 
t)or  QJeric^t  fold^e  ^aä^m  —  folc^e  ©ac^en  au  f^nrec^cn  .  .  ." 
„9?un,  i(^  baute,"  fagte  Slcd^Iiubow,  inbem  er  nacft  bem 
^JJapier  griff;  o^ne  feinen  gewefencn  Slamerabcn  au  ^^bt  au 
I)ören,  naf)m  er  t)on  it)m  2lbfcftieb. 

;,Unb  au  meiner  grau  willft  ÜDu  nic^t  ge^en?" 
„9?ein,  —  beraei^,  —  iefct  ^ab'  id^  feine  Sät" 
„9?un,  wie  benn?  ©ie  wirb  eö  mir  fibel  nehmen,"  ipxad) 
äKaiSlennitow,  inbem  er  feinen  früheren  Sameraben  bid  aum 
erften  5EreW)enabfafe  begleitete,  wie  er  bie  Scute  nicftt  crfter, 


Digitized  by 


Google 


—    279    — 

fonbcrn  ^mcitcr  Sebeutfamfcit  au  bcöleiten  ♦)fle0te,  au  bcnen 

er  9?ed)Iiubonj  rcd^nctc. 

„%cin,  bitte,  fomm  menigftcnö  für  eine  ÜKinute  l^erein/' 
aber  Wec^IjubottJ  blieb  feft,  mib  tüä^renb  ber  Satai  imb 

bcr  ©d^toeiaet  ^craufi)ranöcn,  um  bcm  9?ecbIjubottJ  bcn  ^atctot 

unb  bm  ©tod  a«  reicben  unb  bie  Xf^&x  öffneten,  öor  ber 

aufeen  ein  ^oliaift  ftanb,  fagte  er,  bafe  er  jcfct  burd^auj^  nid^t 

fönnc. 

„Slun,  bann  am  ©onneri^tag,  bitte.    ®ann  ift  ibr  Gm* 

Ijfangötag.    Qd^  toerbe  t&  i^r  fagen!"  fc^rie  tbm  SKoiSlennitoto 

t)on  ber  Zxtppt  f)zx  nacb- 


3tt)eiunbfünfaiöftci5  Jtat)itcl 

2lte  SRecbljubotD  an  bemfelben  S^agc,  birelt  bom  aWa^* 
(ennifom,  in  baiS  ©efängnii^  gefabren  {am,  begab  er  ftd^ 
narf)  ber  ibm  fcbon  betanntcn  SBSol^nung  bcj^  3nfj)eftorg. 
SBiebcr  maren,  toie  öorigei^  SKat,  biefctben  5löne  eines  fcblecbten 
SlabierS  börbar;  aber  jefct  f))iettc  man  feine  9l]öa:>)fobie, 
fonbem  (Stuben  öon  SIementi,  aud^  mit  ungetoö^nlid^er  Äraft, 
^räairion  unb  ©eläufigfeit.  Dai^  gimmermabd^en  mit  bem 
umbunbenen  Sluge,  baö  ibm  öffnete,  fagte,  bafe  bcr  Sfa^jitän 
au  C^aufc  fet,  unb  führte  SRed^Ijubott)  in  ein  Heineö  Smi)fang§* 
aimmcr  mit  einem  (Ciban,  einem  3:ifcb  unb  bem  an  einer  ©eite 
angebrannten,  rofenroten  ^a^icrfcbirm  ber  grofeen  2ampt,  bie 
auf  einem  tooHenen,  geftrirften  5)ecfcl)en  ftanb.  S)er  ^aupU 
inf))eftor  mit  bem  gequälten,  trüben  ©efid^t  {am  l^erauiS. 


Digitized  by 


Google 


-    280    — 

„Sc^  6ittc  fc^r.  2Ba§  ift  flcfaffiö?''  fagtc  er,  inbcm  et 
ben  mittleren  Sino\>\  feiner  Uniform  aufnöpfte. 

„^d)  bin  nun  beim  Sicc*®out)emeur  oetoefen,  unb  l^ier 
ift  bie  SBemiHtoung,"  fagte  iRct^Iiuboh),  baö  ^ai)ier  l^inreitfeenb, 
„ic^  mSd&te  bie  aWaj&totoa  fe^n." 

„aKarfohja?"  fragte  nod&  einmal  ber  3nfpeftür,  ba  er 
njegcn  ber  SRufi!  nic^t  beutlitJ^  l^ören  fonnte. 

„aWagloma." 

„9?un  ja!  9?un  ja!''  S)er  Snf^eftor  ftanb  auf  unb  fam 
an  bie  3:^ür,  auj^  melc^er  bie  Stoulaben  t)on  Slementi  er» 
tönten. 

„SKaniffja,  toarte,  toenn  aud^  nur  ein  toenig,*  fagte  er, 
mit  einer  ®timme,  meld^er  anaumerfen  toax,  bag  biefe  9Ruft( 
ba&  ^eua  feinet  SebeniS  bilbete,  «man  !ann  gar  nid()tS 
flören.'' 

S)aö  Sltatiier  berftummte,  unjufriebene  ©(dritte  liefeen 
fic^  ^ören,  unb  jemanb  blicfte  burc^  bie  S^^fir  l^erein. 

S)er  3infi)eftor,  ate  ob  er  [id^  burcö  biefe  Unterbrechung 
ber  aRuftf  erleichtert  fü^le,  raud&te  eine  biefe  Sigarette  öon 
fd^mac^em  2!a6af  an  unb  bot  bcm  il7e(f)ljuboto  auc^  an. 
9?ed)liubottj  lehnte  ab. 

„^i^  mödöte  alfo  bie  SWaölotoa  feöen." 

,,9?un  ja,  toarum  bcnn  nidöt?** 

„9?a,  toaö  toillft  (Du?"  toanbte  er  fid^  an  ba&  fünf*  ober 
fecf)i8iä^igc  üKäbd^en,  t>ai^  in  baö  3intmer  tarn  unb,  ben  ftoJ)f 
fo  gcnjcnbct,  bafe  fic  ben  Slec^ljuboto  nid&t  auö  ben  Äugen  liefe, 
Tieft  8U  bem  8?atcr  begab. 

„yia,  unb  nun  toiUft  !5)u  faCen,''  fagte  ber  9fnfpeftor, 
barüber  läd)elnb,  toie  baö  üKäbd^en,  oftne  bor  fidö  m  fcften,  an 
bem  Keinen  5icp\>\^  ftoljjcrte  unb  su  bem  3?ater  Einlief. 

,j?llfo,  toenn  e*  möcjlicb  ift,  fo  mbdfjte  ieft  geftn." 


Digitized  by 


Google 


-^    281    — 

„(&i^  ÖC^t  l^cutc  tticftt  out,  bie  SWaiSlotoa  ju  fc^n,"  fagtc 
bcr  Qnf^cftor^ 

„SBarunt?" 

„9tun  fo,  —  ®ic  fclbcr  ftnb  fc^ulb,''  fagtc  bcr  Snfpcftor, 
Icicftt  läd&clnb.  «gfirft,  geben  ®ic  xfyc  Um  ®elb  bircft  in  bic 
$)Qnb.  9EBenn  ®ie  e$  n^ünfd^r  fo  geben  ®ie  t&  mir.  ®ie 
f oK  e8  aKeS  befommen.    aßa^rfcfteinlicft  ^aben  ©ie  i^r  geftcm 

®clb  gegeben,  fte  l^ot  Srannttoein  angefc^afft anf  feine 

SBcife  läfet  p*  biefe«  Ucbcl  ausrotten  —  unb  ^eutc  f)at  fie 
fi(i&  fo  betrunfen,  bafe  fic  fogar  tobfüd^tig  getoorbcn  ift.'' 

3ber  toirHi*?'' 

n$^too%  xä)  ntufete  fogar  fircnge  SWafercgeln  ergreifen 
—  ^abe  fie  in  eine  anbcre  ftommer  überführt;  --  fie  ift  fonft 
ein  rubigciS  ^rranenjimmer;  ®elb  aber,  bitte,  geben  ®ie  i^r 
nicf)tl    3)a5  ift  fol*  ein  »olt'' 

^tijl\nboto  erinnerte  fid^  beiS  geftem  Vorgefallenen,  unb 
ilgm  tourbe  loieber  angftt)oD  au  IDhtte. 

„Unb  bie  ©ogobud^onjiSfaia  —  eine^olitifc^e  —  fann 
man  bie  fel&n?''  fragte  Sied^Iiuboto  nad^  einigem  ©c^toeigen. 

„2»8glid&  ift  eö  tool^I,"  fagtc  ber  SnfpcFtor,  inbcm  er 
baS  immer  nod&  ben  9?eci&Iiubon)  anftarrenbe  JMnb  umarmte; 
er  ftanb  auf,  unb  ba&  ßinb  fanft  toegfdöiebenb,  ging  er  in  baö 
Voraimmer  l^inau^. 

S)er  3nf^e!tor  ^atte  nod&  nid^t  gcit,  ben  ?ßaIetot  ansu* 
jicben,  tüdd^tn  if)m  ba5  berbunbenc  SWäbdöc«  reicbte,  unb  aui8 
ber  Zi)Tk  au  geben,  aU  bie  präaifen  JRoulaben  6Iemcnti5 
toieber  au  riefeln  begannen. 

„©ie  ift  im  Äonferbatorium  gcttjefen,  aber  bort  gicbt'i^ 
feine  Drbnung.  Scbocft  grofee  SBegabung,"  fagtc  ber  3n* 
fl)eftor,  bie  Zxtppt  binabfteigcnb,  „fte  toxü  in  Jfonaerten 
auftreten.*' 


Digitized  by 


Google 


—    282    — 

®cr  Sttfpcftör  uttb  9?cc^liuboto  näherten  ftc^  bem 
©efängntö. 

3)aiS  5Pförtcf)cn  t^at  fic^  bei  bcr  Slnnä^erunö  bc§  Qn- 
fpcftorö  auöcnbtictiicö  auf.  Die  Stuffc^cr  lefiten  bie  §änbc 
an  bic  3»üfeen  unb  bcölciteten  i^n  mit  bcn  Sluflen. 

SSicr  STOänner  mit  l&albrQficrten  Siöpfcn,  bic  Jiufcn  mit 
ettüa^  trugen,  beßenneten  i^nen  im  Soväimmcr,  unb  äße  jogen 
fid)  aufammen,  fobalb  fie  bm  ^\\\pdtox  crblicften.  Scfonbcrö 
einer  bucfte  fid^  unb  jog  ein  finftercj^  ©cfid^t,  bie  fd^n^araen 
Slugen  glühten. 

„SJerfte^t  fid^,  ein  S^alent  mufe  auiSgebilbet  toerben,  baS 
barf  man  nic^t  begraben,  aber  in  ber  Heinen  äBo^nung, 
njiffcn  ©ie,  ift  t&  mand^mal  läftig,"  ful^r  bcr  3nf))etor  im 
®t^px&ä}  fort,  o^nc  bicfen  Oefangencn  irgenb  toelc^c  äuf^* 
merffamicit  au  fd^enfen,  unb  er  ging  mit  müben  ©d^ritten,  bic 
Seine  fc^Iei)i)cnb,  don  9?e(ftliubott)  begleitet,  iiber  eine  Xx^pt 
in  ba5  SJerfammlung^aimmcr. 

„SBen  ttjünfc^en  ©ie  au  fd&n?"  fragte  ber  3infJ)eftor. 

„S)ie  SBogobucöohJöfaia." 

»(Sine  aus  bem  Surm?  ©ie  merben  etma^  tüarten 
muffen,''  toanbte  er  fic^  an  bcn  SRcd&tjuboh). 

„Stber  tonnte  icb  nicbt  iuattjifcben  bie  ®efangencn  SKeni:^ 
fcl)ottji§  febn?  SWutter  unb  ©o^n,  angesagt  toegen  95ranb* 
ftiftung.'^ 

„Sl^a,  auiS  ber  3ette  9?ummcr  einunbatoanaig.  ®ut,  man 
tann  fie  herausrufen." 

„3lber  fänntc  icb  nid^t  bcn  äBcnjfcbon)  in  feiner  QeUe 
feben?" 

„Slber  cö  mirb  für  ©ie  im  8?erfammlungöaimmer 
cubiger  fein.'' 

„9?ein,  eö  intereffiert  micb.'' 


Digitized  by 


Google 


—    288    — 

„©0,  baö  finbcn  ®ie  intcrcffant'' 

3n  bicfcm  Sütgcnblicf  tarn  au^  ber  ©eitcnt^ür  ein 
ftutjcr^aftcr  Offizier,  bcr  UntcrittfJ)eftor. 

„^icr,  fül&rcn  ©ic  bcn  fjürftcn  in  bie  QcJk  äum  SRcnj* 
SdjOtD.  Seile  cinunbatoan^iß,"  fagte  bcr  Qnfpeftor  ium  Unter- 
infreftor,  „nnb  nad&^cr  ütS  SBüreau.  3cÖ  toerbe  fic  fetber 
ÖcrauiSrufen.    SBic  Reifet  fic  bocft  noc^?'' 

„Witxa  S9o0obnc^ott)5faja,''  faßte  9?cc^Iiuboto.  3)cr 
Untcrinfreftor  toar  ein  junger,  blonber,  Eau  de  mille  fleur-Duft 
um  ficft  berbreitenber  Offiaier  mit  ßefc^njäratem  ©c^nurrbart. 

„SSitte,"  toanbte  er  fic^  mit  anßcne^mem  ßäc^eln  aum 
Slec^Iiuboto,  „intereffieren  ©ie  fid&  für  unfere  änftalt?" 

„3a,  unb  tcft  intereffiere  mid)  auc^  für  bicfcn  SKann, 
ber,  toie  man  mir  ßefaßt  l^at,  boQEommen  unfd^ulbiß  ^ierl)er 
geraten  ift.^ 

S)er  Unterinfpcftor  jucfte  bie  Steffeln. 

„3^1  ba5  ^mffiert  mand&mal^''  faßte  er  ru^iß,  inbem  er 
bcn  ®aft  ]&öfli(^  in  bcn  ftinfenben,  breiten  Siorribor  öoran- 
gc^cn  liefe,  „t&  fommt  aud^  öor,  bafe  fie  lügen.  —  Sitte.'' 

!Die  3cKcnt^üren  toaren  ßcöffnet,  unb  einige  bcr  ®e^ 
fongcncn  befanben  fic^  im  Sorribor.  SSäfircnb  er  bcn  ?luf* 
feiern  laum  merfbar  aunitfte  unb  nacl)  bcn  ©cfangcncn  fc^iette, 
bie  fU^  cnöocbcr  an  bcn  SBänbcn  l^inbrücftcn,  um  in  i^rc 
Kammern  au  ge^cn,  ober  bie  $änbe  an  bcr  ^ofcnnat^,  an 
bcn  Spüren  ftei^n  blieben,  unb  bie  Obrigfeit  nac^  ©olbaten^ 
art  mit  bcn  äugen  begleiteten,  führte  bcr  Untcrinfjjcftor  bcn 
Sict^ljubott)  burd)  einen  fiorribor  au  einem  a^eitcn,  linK,  bcr 
mit  einer  eifemen  S^^ür  öerfc^loffcn  toar. 

Dicfer  ftorribor  toar  enger,  buntler  unb  nocift  übler 
ricc^cnb  aU  bcr  erfte.  3«  bcn  ^orribor  gingen  au  beiben 
©eiten  mit  ©cftlöffem  jugef^jcrrtc  %\)i\xtn.   3n  bcn  S^^üren 


Digitized  by 


Google 


—    284    — 

toaxtn  Heine  Söc^er,  bic  fogenanntcn  ?leuölcin,  einen  l^alben 
aBcrfcöoI^)  im  Durc^meffer. 

3m  Sorribor  toor  niemanb,  aufecr  einem  alten  Sötercften, 
bcm  ?luffe^er,  mit  traurigem,  runseliocm  ®efic^t. 

„^n  tütlditx  fifet  ber  Tlm'Moto?'*  fragte  ber  Unter* 
infpeftor. 

„Die  ac^te,  linö." 

„@inb  biefe  l&ier  befefet?"  fragte  Siecftliubotü. 

„SlUe  fmb  befefct,  aufeer  einer.'' 


ÜDreiunbfünfaigfteiS  ftal)itel 

„Sann  man  l^ineinfe^en?"  fragte  Sied&Ijuboto. 

„Sitte  fe^r/  fagte  mit  angenel^mem  Säckeln  ber  Untere 
infpeftor  unb  begann,  ben  ^uffe^er  nad)  ettpaiS  au  fragen. 

SRed^liuboh)  btictte  burc^  eine  Oeffnung  hinein.  Dort 
ging  ein  ^oc^gemad^fener  junger  9Rann,  nur  in  Unterfleibem, 
raf (^  ()in  unb  l^er.  911$  er  baiS  ©eräufd)  t)or  ber  X^üx  l^örte, 
blidte  er  l^in,  50g  bie  Augenbrauen  sufammen  unb  fu^r  fort, 
auf  unb  ab  su  ge^en. 

9?ecf)liubottJ  blicfte  in  eine  anbere  Oeffnung  l^inein.  ©ein 
Sluge  traf  ein  anbered,  fonberbare^,  groged  3(uge,  b<x&  burc^ 
ba5  Heine  8o(^  fa^;  er  aog  Tttft  eilig  ^nx&d.  3)ur(^  bie  brittc 
Deffnung  ^ineinblicfenb  fai^  er  ein  auf  bcm  Sette  fc^lafenbeö, 
mit  bem  So))fe  in  bcn  ©c^IafrocE  ge^fidteiS,  aufammengeaogene^ 
972ännd)en  bon  fe^r  Heinem  SBuc^iS. 


^)  @tn  paar  Zentimeter. 


Digitized  by 


Google 


—    285    — 

3n  bcr  Werten  Sdle  fafe  ehi  bleich  2Slatm  mit  breitem 
©eftc^t,  ben  Jto)^  tief  sefentt,  bie  SQbogen  auf  bie  thtie  ge« 
ftü^t  «te  er  bte  ©cftritte  ^örtc,  er^ob  biefer  Wlann  ben  SJopf 
tmb  blicfte  auf.  ^  beut  ganaen  ©efid^te,  befonberiS  in  ben 
großen  Äugen,  lag  ein  Äuöbrutf  l&offnungölofer  ©e^nfuc^t. 
3^n  intereffierte  augenfd&einUd^  nid&t,  su  erfahren,  toer  au  i^m 
in  bie  Qeät  ^ereinbticfte.  (Sd  mod^te  ^ereinfe^en,  n^er  immer 
UJoHte,  —  augenf(fteinli(l)  ertt)artcte  er  t)on  niemanb  etn)a§ 
®nteö.  — 

X)em  9{ec^liubon^  n^arb  ängfttid^  5U  Wlntt.  (Sx  ^9rte 
auf,  ^ineinaublicfen  unb  näherte  fic^  Wttn'i^ä)ott>B  QcUc, 
97ummer  einunban^angig. 

Der  Sluffe^er  fjjerrte  ba^  ©c^Iofe  auf  unb  öffnete 
bie  SPr. 

(Sin  junger  mu^hilöfer  SRann  mit  langem  $a($  unb 
guten  runben  Äugen,  mit  Keinem  95art,  ftanb  neben  ber  ©c^Iaf* 
banf,  unb  mit  erfc^rorfenem  Oeficftt,  eilig  ben  ©c^Iafrod  an- 
aie^enb,  fal&  er  auf  bie  (Sintretenbcn  öin. 

Sefonber«  fra^Jjierten  9?e(l)liubott)  bie  großen  runben 
Äugen,  bie  fragenb  unb  erfdirotfen  t)on  i^m  auf  ben  Äuffc^cr, 
auf  ben  Unterinfpeftor  unb  aurücf  liefen. 

„§ier,  ber  ^err  hritt  ÜDiiä^  über  Deine  ©ac^e  befragen.'' 

„aaSir  banfen  3^nen  bcftenö.'' 

„^a,  man  f^at  mir  bon  S^rer  ©ac^e  eraä^It,"  fagte 
9?e(ftliubom,  trat  in  bie  liefe  ber  Qtüe  unb  blieb  bei  bcm 
fcftmufeigen  (äJitterfenfter  ftel^en;  „unb  ic^  möchte  öon  Qj^nen 
felbft  barüber  ^ren." 

SKenjfd&oh)  näl&erte  fid^  ebenfaH-g  bem  tJenfter  unb  begann 
fogleic^  a«  eraä^len,  auerft  fd^üc^tem,  nac^  hcm  3nft)eftor  um^ 
blictenb,  bann  immer  freier  unb  freier.  Äl5  aber  ber  9inft)cftor 
gana  au§  ber  gelle  unb  in  ben  Rorribor  ^inau^ging,  um  bort 


Digitized  by 


Google 


—    286    — 

irflcttb  einen  35cfe]&l  au  erteilen,  tourbe  er  gang  unbefangen, 
©eine  eraäl)lunfl  toax  natft  ®pxa^e  unb  Spanier  bie  ffir* 
aäl^Iung  bc8  guten  einfac^ften  35aucm6urfd^en,  unb  bem  9?C(^* 
tjubom  fd^ien  eS  befonbcrö  feltfant,  biefe  graä^tung  au§  bem 
ÜHunbe  eine5  ®efangcnen  im  ©(ftanbfleib  unb  im  ®efängni§ 
3u  Prcn.  iRed^tjubon)  ^örte  au,  unb  gleic^acitig  betrachtete  er 
bie  niebere  ©dölafbanf  mit  ber  ©tro^matrafee,  ba«  &enfter 
mit  bem  bieten,  eifemen  Oittcr,  bie  fcftmu^jigen,  feuchten,  be* 
fd&mierten  SaSänbe,  baö  fläglic^e  ©efic^t  unb  bie  3rigur  beö 
unglü(fli(ften,  Derunftaltcten  Sauern  in  ©rf)tafrocf  unb  Pan- 
toffeln, unb  i^m  tourbc  immer  me^mütiger  unb  tüe^mütigcr. 
(£r  mod^te  nic^t  glauben,  ba^  ba^  tt>a\)x  tio&xt,  njaö  biefer  gut* 
mutige  aWcnfc^  erafi^Ite  —  fo  fc^redtlitft  toar  eö  aw  bcnfcn,  bafe 
aWcnfc^en  einen  anbercn  äHenfc^en  um  ntc^tö,  nur  bafür,  bafe 
man  i^n  fetber  beleibigt,  ergreifen,  in§  ©efangenentleib  fterfen 
unb  an  biefen  fd&rcdElit^cn  Ort  fefeen  fonnten.  ^nbeffen  aber 
toax  c§  noci^  fcftrecflid&cr  au  bcnfen,  bafe  biefe  tua^rl^afte  @r* 
aäbtung,  bei  biefem  gutmütigen  ®efid&t,  ein  95etrug  unb  eine 
(Srfinbung  fein  fonnte.  ®ie  (graäblung  beftanb  barin,  bafe  ber 
©d^enfttjirt  ibm  batb  nad^  ber  SJerel^etic^ung  feine  3f^au  ab* 
ft)änftig  gemacl)t  öatte.  ®r  fud§te  fein  {Red^t  flberatt.  Aber 
überall  crfaufte  ber  ©cftenttoirt  bie  Dbrigfeit,  unb  man  gab 
bem  ©c^cnftt)irt  JRec^t.  (Sinmal  ^olte  er  feine  fjrau  mit  ©c=^ 
toalt  aurüdf,  fie  entlief  ibm  am  anberen  läge.  S)ann  fam  er, 
um  feine  grau  a«  forbem.  ©er  ©c^enftüirt  fagte,  bafe  bie 
f^rau  nid)t  ba  fei,  (er  aber  botte  fie  beim  Eintreten  gefe^en) 
unb  l^icfe  il^n  n)cggct)cn.  Sr  ging  ni(ftt.  S)cr  ©d&enfmirt  unb 
fein  $inci)t  fcf)Iugcn  ibn  blutig;  am  anberen  läge  aber  bracft 
beim  ©c^entmirt  im  $ofe  JJeuer  an§.  50Jan  bot  ibn  unb  bie 
SKutter  befcbulbigt;  er  aber  bötte  eö  nid^t  angeftecft,  er  mar 
beim  ®et)atter  gc^efen. 


Digitized  by 


Google 


—    287    — 

„Unb  n)irfK(]ö  l&oft  Du'«  nld^t  angcftccft?" 

„Sticht  mal  in  Ocbanfcn  l^attc  icft  fo  etioaß,  ^crr.  ?lbcr 
er,  mein  838fcn)i(j^t,  ^at  ci^  h)aörfd&einlid)  fclbcr  atifleftecft.  SWan 
fagte,  er  ^atte  bantal«  f oeben  l^erfic^ert.  Unb  mau  ^at  t^  auf 
mid)  unb  bic  SWuttcr  gcfc^oben,  bofe  njir  bei  i^m  gcnjefen  feien 
unb  i^n  bebrol^t  Ratten.  6ö  ift  n^al^r,  ic^  tiabe  i^n  bamalö 
(jef(ftim|)ft,  boiS  $era  ertrug  e5  nic^t.  Slnftcden  aber,  —  baö  l^abc 
ic^  nid)t  get^an.  Unb  i(^  bin  nid^t  mal  ba  gen^efen,  aU  bie 
f^euerSbrunft  auSbrad).  'Daö  l^at  er  aber  obfidötlic^  auf  ben 
lag  bcrfc^oben,  ate  ic^  mit  bem  SWütter^cn  ba  gen^efen. 
©eiber  l^at  er  t^  ber  SSerfi^erung  wegen  angefterft,  e&  aber 
ouf  uui^  gefcftoben." 

«9ft  e5  benn  toixtlid)  nja^r?" 

„SBa^rl^aftig,  bor  ®ott  fage  \ä)  e§,  $)err.  ©eien  ©ie 
mir  tote  ein  leiblicher  JBater,"  er  toollte  auf  bie  ^iee  fallen, 
unb  9?ecöljuboto  tonnte  eö  nur  mit  51Mtt^e  ber^inbcm.  „C>rffen 
©ie  mir  ^erauö,  um  nichts  gel^e  xä)  su  ®runbc,"  fu^r  er  fort. 
Unb  Jjlöfclid^  begannen  feine  SEBangen  gu  guden,  unb  er  toeinte; 
er  ftreifte  ben  ©c^lafrorfärmel  auf  unb  fing  an  mit  einem 
aennel  be§  fd^mu^igen  ^embciS  bie  2lugen  ju  toifd^cn. 

„fertig?"  fragte  ber  Snf^jeftor. 

„^a.  ?llfo  verlieren  ©ie  ben  ÜWut  nid^t.  SBir  toerben 
tl}nn,  toaö  möglid^  ift,"  fagte  S^ec^ljuboto  unb  ging  ^inauö. 

ÜWenjfcftoto  [taub  in  ber  S^^iir,  fo  bafe  ber  Sluffel^et  i^n 
mit  ber  Xt)f\x  [tiefe,  ate  er  fie  äumad&te.  ©olange  ber  Sluf- 
fefter  ba^  ®cf)lo6  sufjjerrte,  fa^  5Keuifd)oto  burct)  ba^  Heine 
yoc^  in  ber  S^ür. 


Digitized  by 


Google 


—    288    — 


SJicrunbffinfatoftc«  ttat>ittl 

3lte  SRccftliuboto  burdö  bcn  breiten  fforribor  aurücftc^rte, 
{C&  h)ar  bie  Seit  bt»  üWittageffenö,  unb  ble  (Jammern  ttnircn 
offen)  unb  a>t)ifc^en  bm  mit  l^eHgelben  ©Alafröcfen,  turijcn 
breiten  ^ofen  unb  ^ontoffeln  beHeibeten  ÜWenfc^en  ^inburcfi* 
fc^ritt,  bie  i^n  gierig  betrod)teten,  überfomen  l^n  feltfamc 
Oefü^Ie  be«  SWitleiben«  mit  bcn  2Renfd)en,  bie  l&ler  fafecn, 
unb  bed  ©raueuiS  unb  iRic^tbegreifenlBnneniS  gegenüber  jenen, 
bie  fie  ^ier  eingefjjerrt  l&atten  unb  ^ier  feft^ielten,  unb  irgenb* 
tüxe  auc^  ber  33efd)ämung  öor  ftd6  felbftj  bafe  er  aß  biefei^  l&ict 
ru^ig  anfielt. 

3n  einem  JJorribor  lief  iemanb  mit  Rat^t^emben  ^n* 
toffeln  in  eine  ßammert^r  hinein,  unb  l^erauiS  !amen  üentt, 
bie  ftc^  9{eci)Iiubon9  in  bm  SBeg  fteQten  unb  ftc^  bor  i^m 
Verbeugten. 

„SBefel&Ien  ©ie,  ®uer  SBo^Igeboren,  —  \ä^  weife  nid&t, 
wie  ©ie  ju  nennen  \\nb  —  bafe  man  unfere  ©adje  entfd)eibet, 
—  irgenbwie/ 

„3cö  bin  fein  ©orgefefeter,  idg  Weife  gor  nid&fc^.*' 

„Gö  ift  gleich;  —  fagen  ©ie  ei?  irgenbwem,  einer  Dbrig*  . 
feit  ober  fo  Wai^,"  rief  eine  entrüftete  ©timme,  „Wir  ^abcn 
nid)tö  öerfc^ulbet,  tciben  l&ier  fd&on  ben  aWeiten  ÜRonat!" 

„SBiefo?  SBarum?"  fragte  SRedjIjuboW. 

„©iel^  mal,  wir  fmb  \n^  ©efängnis  eingef))errt  SBir 
fitjen  ben  aweiten  üWonat  unb  wiffen  felbft  nic^t  warum!" 

„®ö  ift  richtig,  baö  ift  Wegen  einei^  Qa^aU^,"  fagte  ber 
Uitterinfjjeftor;  „biefe  öeute  Würben  erft  wegen  ©d^riftenlorig« 
feit  inhaftiert,  unb  man  ^ätte  fie  in  i^r  ©oubcmement  ab< 


Digitized  by 


Google 


-    289    - 

fd^ieben  mfiffen,  bort  aber  ift  ba^  ®efSngtii$  abgebrannt,  unb 
bic  ®out)cmemcnt8l?crtt)aItnnö  l^at  un&  mitgeteilt,  bafe  toir 
il&ncn  niemanb  fc^icfen  bürfen.  !Dic  an^  hzn  übrigen  ©oubcr^ 
nementi^  ^aben  toir  nun  alle  abgefc^oben,  biefc  aber  galten 
nrir  l&ier  feft" 

„2Bie?  9?ur  barum?"  fragte  IRec^^Iiubo»),  in  ber  I^ür 
fte^n  bleibenb. 

S)er  4)aufe,  ettoa  bier^ig  SWann,  aße  in  Sirreftanten* 
fd&tafrödcn,  umgab  9?ec^tiuboto  unb  btn  Unterinfjjeftor, 
SWe^tere  Stimmen  begannen  auf  einmal  au  f<jred)en,  ber 
Unterinfjieftor  ^ielt  fte  auf.    „^pxti^t,  aber  einer  jur  Seit!" 

%u&  bem  Raufen  fonberte  fid^  ein  l&ocbgetoad^fener,  tooijU 
geftalteter,  ettoa  fßnfaigiä^riger  aSauer;  er  erHörte  bem  9?ed&* 
liubow,  bafe  fie  alle  auj^getoiefen  unb  iniJ  ®efängniiJ  geftetft 
Sorben,  tt>eil  fie  leine  pfiffe  l&ätten.  ©ie  Rotten  inbe§  n)o^l 
$äffe,  aber  biefe  »aren  feit  nur  ettoa  öierac^n  3:agen  abge^^ 
laufen.  ^lebeiS  ^afpc  liefeen  pe  fo  bie  pfiffe  ablaufen,  unb 
man  ^atte  fte  nic^t  sur  $erantn)orttmg  gesogen;  biedmal  aber 
nal^  man  fie  feft  unb  berhm^rte  pe  nun  ^ier  fd^on  ben 
dh)eiten  9Ronat  n)ie  SJerbrec^er. 

,rSBir  alle  ftnb  bei  ber  ©teinl^auerei,  alle  bom  gleid^en 
9rtelL  ®te  fagen,  bai^  ©oubemementSgefängniiS  ift  abgebrannt. 
Sber  toir  ftnb  baran  nid^t  fc^ulb.  Srtoeifen  @ie  un»  ®nabe 
unb  SarmJ^eraigEeit" 

9le(ftljubow  ^8rte  a«  unb  bcrftanb  faft  nic^t,  toa«  ber  alte 
mo^lgebilbete  9Rann  ftnrad^,  benn  feine  ganae  Slufmerffamfeit 
nnir  in  3lnf))rud§  genommen  bon  einer  großen,  bunfelgrauen, 
trietffigigen  2m&,  bie  a^ifc^en  ben  paaren  auf  ber  SBange  bed 
^o^lgeftalteten  ©teinl^auerd  lief. 

„SaSiefo  benn?  3ft  c»  n^irflid^  nur  bci^njcgen?''  fjjrac^i 
9ltä)l\nboto,  ficft  au  bem  Suf^Jeftor  n^enbenb. 

19 


Digitized  by 


Google 


—    290    — 

„^a,  man  foHtc  ftc  nad^  i^rent  ^cimotort  bcfärbem," 
fagtc  bcr  Unterinfjjcftor. 

(Eben  b^tte  ber  ^nf^eftor  gefc^Ioffen,  aU  aud  bem 
Raufen  ein  SRonnd^en  ^ertjortrat,  aud^  im  Slrreftanjtcnfd^Caf- 
rotf,  unb  mit  fcitfamem  iKunbberaic^en  barüber  au  fjjtcd^en 
begann,  ba^  man  fte  ^ier  um  nic^tö  quäle. 

„(Schlimmer  aU  bie  ^nnbt  .  .  .,"  fing  er  an. 

,,9?a,  na,  f))rid^  aud^  nid^t  sut>tel!  @(i^n)eig  mal,  S)u!  (Sonft 
ober  n^etfet  bu  .  .  .'^ 

„SBaiJ  braud)*  id&  ju  tüiffen?"  fing  bet  Keine  9Rann 
toerstoeifelt  an,  „^abcn  n^ir  benn  toaiS  berfc^ulbet?" 

„äRauI  galten!''  fd^rie  ber  SJorgefe^te,  unb  bod  ilRSnnd^en 
t^erftummte. 

,9ßa»  ift  benn  bai^?  ft^rad^  bei  Ttd^  9!ed^Iiuboto,  ma^renb 
er  a^tfcften  ben  ^unbert  Singen  ber  il^m  begegnenben  unb  aui^ 
ben  SPren  l^erauiSgudenben  ©efangenen,  bie  il^n  gleic^fam 
@))iegruten  taufen  liegen,  auiS  ber  9flei^  ber  Stamtnem 
l^inau^ging. 

„9ber  ^ält  man  benn  n^irflid)  fo  gerabesu  unfc^ulbige 
aWenfd)en  feft?"  brachte  9?ed&liubott)  l^erbor,  aU  fie  auf  ben 
Storribor  ^inau^gelangt  n^aren. 

„^a§  foQ  man  benn  tl^un?  Unb  aber,  \xt  Ifigen  auä^ 
biel.  aSenn  man  pe  l^ört,  ftnb  fic  alle  uufd^ulbig,"  fjjrac^  ber 
Unterinfjjeftor,  „aber  ei^  fommt  aucft  t)or,  bafe  man  grabeau 
um  nic^ti^  ftfct" 

„Unb  biefe  finb  ja  gcmife  üoKommen  ol&ne  ©cftulb." 

„9?un,  biefe  tüo^l.  9?ur  ift  ba^  33oß  fel&r  berborbcn. 
Ol^ne  Strenge  ift  ei^  unmSglid^.  (S^  giebt  folc^e  toDe  St^en, 
benen  man  nid^t  ben  fjinger  in  bm  9Bunb  legen  bürfte.  ?llfo, 
geftern  toarcn  toir  gezwungen,  atoei  au  bcftrafen.'' 

„aSie  beftrafen?"  fragte  ^Wec^ljuboto. 


Digitized  by 


Google 


—    291    — 

„ÜRit  9iutcn  f^at  man  fic  beftroft,  auf  Serorbnung." 

„Aber  bic  ßi$r})crftTafcn  finb  ia  aufgehoben?" 

n^lx^t  für  biejentgen,  benen  bte  bärgertid^en  Siechte  ent^ 
sogen  ftnb.    Diefe  unterliegen  i^nen/ 

9?e(^Iiuboto  erinnerte  fi^S  all  beffen,  toc^  er  geftem 
gefe^en,  ate  er  im  f^r  »artete;  er  begriff,  ba^  ble  SSeftrafung 
grabe  um  bie  Qtxt  bor  fid&  ging,  toä^renb  er  »artete,  unb  i^n 
fiberfam  mit  befonberer  ©c^ärfe  {enei^  ®efQ^I,  gemifc^t  aui^ 
9?eugier,  6(ram,  9?i(fttbegreifenIiJnnen  unb  moralifd&er,  faft 
i^  $^^ftf(i^e  fiberge^enber  Uebeßeit,  baiS  i^n  au(^  frUl^er,  aber 
nod^  nie  mit  folc^er  (Starte  erfagt  ^otte. 

D^ne  ben  Unterinfjjeftor  weiter  au  ^ören  unb  }xm  M 
SU  fe^en,  ging  er  auiS  ben  Aorriboren  eilig  l^inauiS  unb  begab 
ft(ft  in«  »fircau.  ©er  3nfi)eftor  war  im  »üreau  unb  ^atte, 
mit  anberen  ®ad&en  befd^äftigt,  bergeffen,  bie  aSogobud&ott)^ 
ffata  ^erau^surufen. 

(£rft  ate  9?ed)Ijuboto  in«  SBüreau  l^ereintrat,  erinnerte 
er  ft(^,  bafe  er  pe  l&atte  herausrufen  »ollen. 

„®lt\ä^  fd&i(fe  i(ft  nai^  i^r.  Unb  ©ie,  ft^en  ©ie,  bitte, 
ein  toenig.'' 


fjünfunbffinfsigfte«  Sa^jitel 

3)00  IBihreau  beftanb  au«  imex  ämmcm.  Qm  erften 
3immer,  mit  bem  großen  borf))ringenben  fc^ülfrigen  Ofen  unb 
ben  ^imtx  fcftmufeigen  Qpenftem,  ftanb  in  einer  öcf e  ein  f cfttoar^er 
?U>tKnfttt,  sum  audmeffen  be«  SBucftfe«  bei  ben  ©efangcncn; 

19* 


Digitized  by 


Google 


—    292    — 

in  ber  anbeten  (Ecfe  l^ing  ba»  Qtto^nliä^t  Attribut  ber  Orte 
ber  I^rannei:  ba&  grofec  ©ilbniö  Sl^rifti.  Qn  bicf cm  crften 
Simmer  ftanben  einige  Äuffel^er,  in  bem  anberen  Sinraicr 
fa^en,  ben  äBänben  entlang,  tttoa  atüanaig  SRSnner  unb 
Srrauen,  in  cinaelnen  Orujjjjen  ober  Jjaartpeife,  wnb  ^pxad^en 
halblaut  mit  einanber.  9m  ^nfter  ftanb  ein  ©d^ibtifc^. 
^er  3nf))eftor  fe^te  ftc^  ein  ben  ©d^reibtifc^  unb  bot  bem 
9!e(i^I|uboto  einen  @tnl^I  an,  ber  eben  bort  ftanb.  iRec^Iiuboto 
fe^te  ftd^  unb  begann  bie  Seute  au  betrachten,  bie  ft(6  im 
3immer  befanben. 

SSor  allem  erregte  feine  8lufmerffam!eit  ein  junger 
9Rann  mit  angenehmem  ®t[iäitf  in  einem  lurjen  3a(fet,  ber 
t)or  einem  nid^t  mel^r  iungen  ^rauenaimmer  mit  ^ä^toax^tn 
Srauen  ftanb,  unb,  eifrig  unb  mit  btn  ^onben  geftüulierenb, 
mit  i^r  ^pxad).  (Daneben  fag  ein  alter  Wlann  mit  blauer 
93rille  unb  Prte  nnben^eglid^  auf  baiS,  toa^  i^m  ein  junget 
Srrauenaimmer  in  ®efangenentra(6t  eraä^lte,  toä^renb  er 
i^re  ^anb  l^ielt.  (Sin  jfnabe,  ein  {Realf(^filer,  mit  erftarrtem, 
erfd^rodenem  ®efid)tdauiSbrud  blidte  bm  Stlten  an,  o^ne  bie 
%ugen  t>on  il^m  abaun)enben.  Ütic^t  koeit  bon  il^nen  in  ber 
Qtde  fag  ein  Sieb&S^ärd^en:  fie  toar  ein  gana  junged,  blonbed, 
lieblic^ei^  SDtäbd^en  mit  furaen  paaren,  mit  energifd^em 
©efid^t,  in  mobemcr  Sleibung,  er  ein  fcftöner  SönöKnfli  wit 
feinen  ©cfic^tsfonturen  unb  tocHigem  4)aar,  in  einer  ©utta« 
Jjerd^aiacfe.  ®ie  fafeen  in  einem  ©cfd^en,  piifterten  unb  Vergingen 
augenfd^einlicft  bor  ßiebe.  I)em  lifd^e  am  näc^ften  fafe  eine 
grauhaarige  3rtau  in  fcfttoaraem  Sleibe,  offenbar  eine  SButter: 
unbem^anbt  blicfte  fte  auf  einen  jungen  SRann  Don  fdgminb* 
ffid^tigem  QuiSfel^en,  eBenfaQd  in  einer  ©uttat^erc^ajade,  tooDte 
ettoa^  fagen  unb  tonnte  eS  bor  X^ränen  nic^t  ^erborbringen; 
fie  fing  an  unb  blieb  toieber  ftetfen.    Der  junge  SWann  l^ielt 


Digitized  by 


Google 


ein  $Q)iier(i^en  in  ben  ^änben,  ha^  er  mit  V6\tm  ®c\xd)t  bog 
imb  aerfnitterte,  ba  et  augenfd)einli(^  ni(^t  wugte,  toaiS  er 
anfangen  foQte. 

^tbtn  \%nm  fag  ein  boDeS,  rotbacfigeiS,  f(i^9neiS  ÜRäbc^en 
mit  fe^r  borgen)BI6ten  S(ugen,  in  einem  grauen  Slleibe  unb  mit 
einer  Sterine,  ©ie  fafe  neben  ber  n^einenben  SJhttter  unb 
ftreic^elte  aart  i^re  ©d^ulter.  Wlt&  koar  f(^3n  an  biefem 
SDtSbd^en:  bie  großen  toei^en  $änbe,  ba^  toeQige  fursgefc^orene 
^aax,  bie  traftige  SRafe,  bie  ftarfen  Sypptn,  aber  ben  ^aupu 
reia  i^red  ®^xd^t&  bilbeten  bie  braunen,  guten,  el^rlid^en 
^mmelaugen.  3^re  fc^Bnen  äugen  riffen  fid&  bom  ©efic^te 
ber  9Rutter  loiS  in  berSRinute,  aU  yitdiiinboto  l^ereinfam,  unb 
begegneten  feinem  S3Iirf.  ?lber  fogleic^  n^anbte  pc  fic^  n^ieber 
ab  unb  begann,  ber  ÜRutter  ettoa^  au  fagen. 

Vlid)t  totit  bon  bem  8iebei^|)ärt^en  fafe  ein  9Wann  mit 
fd^tooraem  @trubeßo})f  unb  finfterem  ©efid^t  unb  f^nrad^  ärgerst 
lic^  einem  ®{o))a^^)^8^nIi(i^en  93efuc^er  au. 

S'lec^ljuboto  fefcte  fic^  neben  ben  Snfjjeftor  unb  fa^  ficft 
mit  gef^annter  9{eugier  runbum.  din  glattgefc^orened  jtinb, 
ein  Jhtabe,  ber  fid^  i^m  näherte,  actftreute  feine  Äufmerffam* 
feit  (5r  toanbte  firi^  mit  feiner  ©tinnne  an  il^n  mit  ber 
&ragc: 

„Unb.@ie,  toen  ertDarten  ©ie?** 

^ItdjUiuboto  n^unberte  fi(^  über  bie  Qrrage,  aber  aU  er 
ben  Jhiaben  betrachtete  unb  fein  emfte«  geiftboUftS  ®efid)t  mit 
ben  aufmerffamen  belebten  Sugen  fa^,  anttoortete  er  il^m 
emft^ft,  bag  er  eine  93etannte  ertoarte. 

„aaSie  benn?  3ft  t&  Ql&re  ©d&toefter?''  fragte  ber  ftnabe. 


&)  ahtfflfd^e  ©e!te,  bie  {!d^  auiS  rcUgtöfen  (S^rOnben  faftriert 

Knrn.  b.  Uebetf. 


Digitized  by 


Google 


-    294    — 

„yiexn,  feine  ©c^tocfter,"  antwortete  bemunbcrt  9?edö= 
Ijubow.  Unb  3)u,  mit  n^em  6ift  Du  ^ier?"  fragte  er  bcn 
^aben. 

,,3d)  bin  mit  üWomo.  ©ie  ift  eine  ^olitifc^e,*'  fagtc 
ber  ünabc 

„SWaria  ^awlotona,  ntt^mm  ©ie  ben  Jfolja  toeg,"  fagtc 
ber  3nf))eftor,  ba  er  Ü^ed^liuboms  ®t\\>x&d)  mit  bem  ftolja 
augenfc^etnlic^  ungefe^tid^  fanb. 

3Raria  ^amlomna,  badfelbe  fc^Bne  SRäbd^en  mit  ben 
^ammelaugen,  ba^  Siec^ljubotoö  aufmerffom!eit  auf  fit^  ge* 
aogeur  er^ob  fid^  in  i^rer  ganzen  l^o^en  ©eftalt  unb  fam 
mit  ftarfen,  weiten,  faft  männlid)en  ©cftritten  au  S^ec^ljubow 
unb  bem  ^aben. 

„2Ba5  fragt  er  ©ie?  SBer  ©ie  feien?''  fragte  fie  ben 
Üted^Ijubow  mit  einem  (eid^ten  Säckeln,  inbeS  fie  Vertraut 
in  feine  Äugen  fa^,  fo  einfaeft,  atö  ob  !ein  Qtoti^tl  baran 
fein  fönnc,  bafe  fie  mit  allen  in  einfachen,  freunbUd^en, 
f(^h)efterlid&cn  Se^iel^ungen  wäre,  fei,  unb  fein  muffe. 

„dx  mu6  allcö  wiffen,**  fagte  fic  unb  läc^tte  t)oQ  bem 
ttnaben  iuö  ®efid&t  mit  einem  fo  guten  lieblichen  Cäc^In,  bafe, 
fowobi  ber  Jhtabe  aU  9?e(^Iiubow,  beibe  unwiOtfirtic^  i^r 
gackeln  erwibcrtcn. 

„3a,  CT  ^at  mid^  gefragt,  au  wem  id)  fomme." 

„SRaria  ^awlowna,  man  barf  nid&t  mit  ben  fjrrembcn 
ft^recften.    ©ie  wiffen  e^  ja,''  fagte  ber  3nf))eftor. 

„©c^iSn,  f(f)ön,''  fagte  \xe,  na^m  mit  il^rer  großen  Weigen 
^anb  ben  bieSlugen  nid)t  Don  i^rabWenbenbenJtoIja  am  ^änbc^en 
unb  !e^rte  mit  i^m  au  ber  SWuttcr  beö  ©cftwlnbfüd^tigen  aurüd. 

„aSBcm  gel&iSrt  benn  biefer  ftnabe?''  fragte  9?ed&Iiubow 
iefct  ben  3nfJjeftor. 

„einer  ^olitifdjen;  er  ift  aud^  im  OefängniS  geboren.* 


Digitized  by 


Google 


—    295    - 

fagtc  ber  3inft)cftor,  mit  einem  oetüiffen  ^Sergnüßcn,  aU  ob  er 
eine  Parität  feiner  Änftolt  geige* 

„ffiirflid^?" 

i»3ö,  jefet  gel&t  er  mit  ber  ÜRutter  nac^  Sibirien." 

,,Unb  bied  mSbi^n?'* 

„^^  barf  Sitten  nid&t  ontn)orten,''  fagte  ber  3inf|)e!tor 
ac^felaudenb.    ^Unb  ^ier  ift  benn  ani)  bie  ieogobu(i^on)dIaia.'' 


©ed&«unbffinfalgfte«  ^apxttl 

3luS  ber  l^interen  Zfßx  tarn  mit  quirligem  ®ang  bie 
Heine  fur^cfd^orenc,  magere,  gelbe  SBiera  Sefremohma,  mit 
btn  ungel&euer  grofeen  guten  Äugen. 

„9hm,  ic^  banfe  Ql&nen,  bafe  @ie  gefonraten  finb,"  fagte 
Fie.  9?ecftliubon)3  $anb  brttcfenb,  „l^aben  ©ie  fi(ft  meiner 
erinnert?    ffiotten  wir  \xn^  fefeen!'' 

„^d)  a^ntc  nic^t,  bafe  idft  ©ie  fo  finben  würbe." 

„O^,  mir  ge^t  t»  fc^ön;  fo  gut,  fo  gut,  bafe  id^  mir 
fogar  nicfttö  85effer©8  Wünfc^e!"  ^pxad)  aSjera  Qefremowna; 
inbem  fie  Wie  immer  erfd^roden  mit  i^ren  ungel^euer  großen 
guten  runben  fingen  9{ec^Iiubow  onblicfte  unb  ben  bfinnen, 
bfinnen,  gelben,  fe^nigen  ^aliS  breite,  ber  aud  bem  jSmmer« 
lic^,  sertnfidten,  fc^mu^igen  ^agen  i^rer  3acEe  ^ert)orfal^. 

9?e(^Iiubow  begann  fie  m  befragen,  wie  fte  in  bicfe 
8age  geraten. 

3«  Antwort  barauf  erjagte  fte  i^m  mit  großer  Sefc» 
^aftigfeft  bon  i^rer  ©ac^e.  Ql^re  Siebe  War  ganj  mit  a\\&^ 
länbifd^en    «u^brüden    gef))irft,     mit    „^rojjaganba.    I)ei^^ 


DigitizedbyCjOOQlC  


—    296    — 

organifotion,  ®ru))))cii,  ©cftioncn  unb  Untcrfcftioncn,"  t>on 
benen  fie  augenfd^einlic^  glaubte,  bag  aQe  tpüfeten,  unb  Don 
bcncn  ^ti^liubotü  nie  gehört  l^atte. 

@ie  eraä^Ite  i^m  augenfc^einltd^  boQ  über^eugtr  bag  eS 
ilim  fel^r  intereffant  unb  angencl^m  fei,  aUe  ®c]&eimniffc  bt& 
dlaxobotüoUmtnm^  •)  m  tcnnen.  SRcc^Ijubon)  aber  betrat^tctc 
i^ren  Häglic^en  ^att,  ibre  bünnen  n^irren  $aarc  unb 
»unbertc  fi(ä^,  h^o^u  fic  aH  ba&  getl&an  unb  cr^jäl^Ite.  ®ic 
bauerte  xi)n,  aber  burc^auiS  nid)!  fo,  n^ie  i^n  Wteni\ä^oto 
bauertc,  ber  SSauer,  bcr  o^ne  jeglic^^e  Serfc^ulbung  feinerfett» 
in  bem  ftinfenben  ©efängniiS  fafe.  @r  bebauerte  fie  am  ntciftcn 
n^egen  bz^  SBirrtoarriS,  ber  offenbar  in  ibrem  ftojjfe  ^errfd^tc. 
Äugeufd^einlic^  bidt  fie  ficb  für  eine  Heroine,  bie  bereit  ift, 
i^r  Stben  bem  ©rfolg  ibrer  ©ad&e  jum  Djjfer  su  brtrtöcn. 
Unterbeffen  aber  bätte  fie  laum  au  erHären  bcrmod&t,  toorin 
biefe  ©acbe  unb  ber  ©rfolg  biefer  ©acbe  beftanb. 

I)ie  ?lngelegen]^eit,  bon  ber  SBjera  Sefremotona  mit  bem 
9?ecbIiuboto  fjjrecben  n^ollte,  beftanb  barin,  bafe  ibre  ftamerabin 
©dbwfton^a,  bie  fogar  nid^t  einmal  au  tbrer  UnttxetvCppt  gc* 
borte,  h)ie  fte  ficb  auj^brürfte,  bor  fünf  9Wonaten  mit  ibr  a«^ 
fammen  ergriffen  unb  in  bie  $eter*?ßaute  ^ftung  geftcrft 
»orben  n^ar,  einaig  bei8h)egen,  »eil  man  bei  ibr,  ibr  aur  Äuf^ 
ben)abrung  übergebene  93fi(ber  unb  $a))iere  gefunben  b^^tte. 
SJjera  ä^f^^w^o^wö  f)xtlt  ftcb  auw  leil  für  fdbutbig  an  ber 
(Einf^jerrung  ber  ©cbuftotoa  unb  flel^te  ben  9?e(bliubott)  an,  ba 
er  SJerbtnbungen  b^be,  aQed  koai^  mSgttcb  fei  au  tbun,  um  \\t 
au  befreien. 

3)ie  anbere  ©acbe,  um  bie  bie  IBogobud^oto^taia  ibn  bat, 
beftanb  barin,  bag  er  bem  in  ber  $eter«^utt  ^tung  in« 


1)  ^oltttf^e  Partei    «nm.  b.  Uebcrf. 


Digitized  by 


Google 


—    297    — 

^afticrtcn  ®urtctt)itf(^  bic  (ixlaabm&  an&toxxUf  feine  (JUem 
nttebetdufe^en  unb  bie  n^iffenfc^aftlid^en  Sudler  5U  erl^alten, 
xotltbt  il&m  für  feine  gelehrten  SSefc^äftigungen  nötig  feien. 

3itäjilinboto  berf))ra(]^,  oQeiS,  toai^  möglich  fei,  5U  berfud^en, 
tt)cnn  er  in  'ißeteriSburg  fein  toerbe. 

S^re  ©efd^id^te  etaä^Ite  ffijera  Qcftemotona  folgenber^ 
ma^en:  naä^  Slbfolbierung  ber  f)e6ammenfurfe  )Dar  fte  ber 
gartet  ber  9{arobomota^  näl^er  getreten,  unb  l^atte  mit 
i^en  gearbeitet.  Qntt^i  ging  aUeJ  gut,  man  fcftricb  ^ro* 
fiamotionen,  trieb  $ro))aganba  in  ben  grabrifen;  bann  tourbe 
eine  ^ert)orragenbe  ^erfönlic^!eit  gefangen  genonnnen,  bie 
$at)tere  mit  IBefd^tag  belegt  unb  aQmä^Iic^  aOe  feftgenommen. 

„!(uc^  mic^  ^at  man  feftgenommeu^  unb  je^t  berfc^idt 
man  ....**  beenbete  f«  i^tc  ©efc^icftte.  „Slber  ba«  mac^t 
nid^ti^.  3c^  füble  mid^  auiSgeaeid^net,  —  ein  oI^m))ifd^eiS  SBe^ 
ta)u6tfein,^  fagte  fte  unb  läd^elte  ein  fläglid^ei^  Cäc^eln. 

9?ec^liuboh)  fragte  nad^  bem  SMäbd^en  mit  ben  Rammet 
ougen.  ffijera  Qefremonjna  eraäl^Ite,  ba%  bieö  eine  ©encraW* 
tod&ter  fei,  bie  fd)on  lange  su  einer  rebolutionären  Partei 
gehöre,  unb  bag  fie  gefangen  n)orben,  n^eil  fie  einen  ©d^ug 
auf  einen  ®enbarmen  auf  ftd&  na^m.  ©le  too^nte  in  einer 
^nftrirationiSn)o^nung,  too  eine  !X)ruder))reffe  toar.  Stö  man 
nad^t^  ^r  ^au^Sfucftung  fam,  befc^Ioffen  bie  <£inn)o^ner,  ftd^ 
au  k>erteibigen,  ISfd^ten  bad  Sid^t  auiS  unb  fingen  an,  bie 
Corpora  delicti  au  bemid^ten.  !Cie  ^oti^iften  brangen  ein, 
unb  bann  feuerte  einer  ber  SJerfd^n^örer  einen  ©d^ufe  ab  unb 
t^ertDunbete.  einen  ©enbarmen  tbtlid^.  Site  bai^  Ser^r  bar« 
über  begann,  toex  gefd^offen  l^abe,  fagte  fie,  bafe  fie  gcfd^offcn, 
tro^bem  fie  nie  einen  Stebolber  in  ber  ^anb  gehabt  unb  nid^t 
mal  eine  spinnt  tiSten  toürbe.  Unb  babei  blieb  ed  auc^.  Unb 
je^  gei^t  fte  in  bie  Qtocat^^axbeit 


Digitized  by 


Google 


—    298    — 

„6inc  oltruiftifc^e,  fc^Snc   ^crfönlicftfcit  ....,"    fofltc 
ancrtcnncnb  SBjcra  S^emotona. 

.  3)ic  brittc  ©ad^c,  t)on  bcr  SBjcra  ^cfremowno  fjjrcd^cn 
hroHte,  betraf  bic  SWaÄotüa.  ©ic  fanntc,  ba  im  ©cfängni« 
aQeig  befannt  toax,  bie  ®efc^id)te  ber  9){adtotüa  unb  9!e(i^liubott>d 
SBe^ie^unflen  }u  il^r,  unb  riet  i^,  um  i^re  Ueberfü^rung  au 
bctt  ^olitifd^en  einaufommen,  ober  toenigftcnö,  bafe  man  fic 
aU  S(ranfenn)ärterin  m&  ^anlenl^auiS  berfe^e,  'mo  eS  biete 
^Patienten  gtebt,  unb  Arbeiterinnen  nötig  fmb. 

Stec^liuboU)  ban!te  i^r  für  bm  9iat  nxib  fagte,  ertoerbe 
ftd^  bemühen,  ii^n  su  benu^en. 


©iebenunbfünfaigfteS  Stapxttl 

3öt  ®ef))rä(^  toarb  burd^  ben  Qnfjjcftor  unterbrod^cn, 
ber  ft(6  erl^ob  unb  erttärte,  ba%  bie  SBefuc^i^i^eit  5u  (Snbe  fei, 
unb  bag  man  auj^einanber  ge^en  mfiffe.  S^ec^ljubon»  ftanb 
auf,  nal^m  bon  SBjera  Qefremotbna  Slbfc^ieb  unb  ging  jur 
2:^ür,  tbo  er  fte^en  blieb  unb  beobad^tete,  toa^  [xd^  bori^m 
abf))ielte. 

„C)errfc^aften.  e«  ift  geit!  Seit,"  \pxaii  ber  3nf»)eftor, 
balb  auffte^enb,  balb  fid&  tt)iebcr  fefeenb. 

Die  Äufforberung  bed  ^nft^eftor«  rief  bei  ben  im 
3tmmer  Slntoefenben,  tt)ie  bei  bm  Oefangenen,  nur  eine  bcr 
fonbere  Sebl^aftigfeit  ^erbor,  aber  niemanb  badete  baron, 
au^etnanbersuge^en.  (Sinige  ftanben  auf  unb  f^ad^en  im 
Stehen,  einige  blieben  ftfecn  unb  fjjrad^en  ttjeitcr,  einige 
begannen  3lbfcfticb  su  nel^racn  unb  jn  toeinen.    33cfonber5 


Digitized  by 


Google 


rü^cnb  toar  bic  SRuttcr  mit  bcm  ©o^nc,  bcm  ©cl&h)in5füd).' 
tigeiu  ^er  junge  9Kann  breite  ttoc^  immer  baiS  ^apkxijtn, 
unb  fein  ©cftc^t  ipurbe  böfer  unb  böfcr,  fo  grofe  toaren  bie 
Änftrcngungcn,  bie  er  mQct)tc,  um  bon  bem  Oefül^l  bcr 
SWuttcr  nid^t  angeftedEt  ^u  toerben.  3)ie  SRutter  aber,  ate 
fte  ]^6rtc,  bofe  mon  [li^  fc^on  berabfc^ieben  muffe,  lehnte  fic^ 
an  feine  ©d^ulter  unb  fci)luci)ate  fd^n^er  atmenb  burd^  bie  9{afe. 

S)ai8  2Mab(^en  mit  ben  ^ammelaugen,  —  9?ed^Iiuboto 
bcrfolgte  fie  untoiHtürlid^,  —  ftanb  bor  ber  fcftluc^aenben 
SRutter  unb  ^pxaä)  ifjx  beru^igenb  3U.  Der  ätlte  mit  ber 
blauen  93riQe  ftanb  ba,  l^ielt  feine  £od^ter  an  ber  ^anb  unb 
nicEtc  mit  bem  ßojjf  au  btm,  toa»  fie  \pxai).  I)ic  jungen 
Verliebten  ftanben  auf  unb  hielten  einanber  an  ben  ^Knben, 
tofi^rcnb  fte  ftd&  fcfetüeigenb  in  bie  3lugen  fallen. 

„yinv  biefen  aUeiu  ^ier  ift*i?  luftig  au  üWut,"  fagte,  auf 
baö  8icbei8t)ärd^cn  a^iöc"l>»  l>cr  iungc  9Mann  im  furaen  Sarfct, 
ber  neben  bem  Wed^ljubon)  ftanb  unb,  ebenfo  n^ie  er,  bie 
%bf(^iebnebmenben  betrad)tete. 

3)ie  SJerlicbten,  ber  iunge  ÜWann  in  ber  ®uttat>ercbaia(f e 
unb  ba5  lieblitfte  blonbe  SWäbd^en  ftretften  bie  Slrme,  o^ne  ftcb 
toiS  ^u  laffen,  toarfen  ficb  aurfid  unb  begannen  fid^  lad^enb  au 
bre^en,  ald  fie  bie  SBlide  beiS  Üted^ljubon)  unb  bei^  jungen 
äRannej^  auf  fid^  ru^en  füllten. 

„^eutc  abenb  berl^eiraten  fie  ftcft  l&ier  im  ®efängniiS, 
unb  fie  gel^t  mit  i^m  nad^  (Sibirien,"  fagte  ber  junge  9Mann. 

„aßa«  ift  er  benn?^ 

„Qwangöarbciter.  Die  toenigften«  finb  nod)  guter 
Dinge,  ©onft  tl^ufiS  f(^on  au  tt)e]^,  cS  anau^ören,"  fügte  bcr 
junge  SKann  im  3adEet  l&inau,  inbem  er  auf  ba^S  ®c^lud^a«i 
ber  9}httter  bed  ©d^inbfüd^tigen  ^orc^e. 

„SReine  ^ttv^dja^ttif  it^  bitte  @ie,  id&  bitte  ©ie.  gtoingen 


Digitized  by 


Google 


—    800    — 

©ic  miä)  nic^t,  ftrciigc  ÜWafenal^ntcn  ju  ergreifen,"  fjjrac^  ber 
3nft)eftor,  ein  unb  boiSfelbe  mcl^rere  SWale  toieber^olenb. 

„^d^  bitte  ©ie,  aber  bitte  boä^,"  ^pxad^  er  fc^toacft  unb 
unentfcbloffen.  „SBä«  ift  benn  ba^?  ($ö  ift  fcbon  ^öd^fte  3eit 
©0  ö^^t  bai8  jo  nicbt.  ^d)  fage  e«  aum  Icfcten  ÜRal,''  »iebcr* 
^oUe  er  niebergefd)Iagen,  inbem  er  bolb  feine  SWor^Ianb* 
cigarette  anrauchte,  balb  fie  aui^löfc^te. 

&»  n)ar  flar,  ba%,  \ok  gefc^icft  au^Sgebad^t  nnb  alt  unb 
getool^nt  bte  ©rünbe  auc^  fein  mochten,  bie  ben  einen  SRenfc^en 
erlauben;  ben  anbem  SB8f©8  au  t^un,  ol^ne  fic^  bafür  t)erant< 
tüoxtliä^  SU  fallen,  —  eö  beut  ^nf^jeftor  nicftt  berborgen 
bleiben  fonnte,  ba^  er  einer  ber  SRitfcbutbigen  an  bem  Smnmer 
fei,  ber  in  biefem  Simmer  laut  iDurbe,  unb  t»  mar  il^m  äugen« 
fcfteinlid^  fürcbterUc]^  fd^n^er  au  iWute. 

(Snblid^  begannen  bie  ©efangenen  unb  bie  93efud^er  aud« 
einanber  au  geben,  iene  burc^  bie  innere,  biefe  burd^  bie  clugere 
JEbür.  3rort  gingen  bie  ÜWänner  in  ben  ®utta))erd&ajacfen, 
fort  ging  ber  ©c^n)inbfüd^tige  unb  ber  fc^h^ara^aarige  ©trubel^ 
fot)f ;  fort  ging  aucb  2Raria  ^atolomna  mit  beut  im  ©efSngnlS 
geborenen  Jhiaben. 

Unb  au(^  bie  Sefud^er  begaben  ftd^  binaui^.  Qt&  ging  mit 
f ebnerem  ©ang  ber  Site  mit  ber  blauen  93rtlle;  il^m  nad^  ging 
aud&  9?ed^liuboh). 

„Satoo^l,  eine  tounberlid^e  Drbnung,"  machte  ber  rcb* 
feiige  junge  aWann,  aU  ob  er  ein  unterbrocbeneiS  ®cf^rS(b 
fortfe^te,  toäbrenb  er  mit  S^ed^ljuboU)  aufammen  bie  XreM)e 
binunterftieg.  „®ott  fei  S)anf,  bafe  toenigften«  ber  Äat)itän 
ein  guter  3Renfc^  ift,  ftc^  uicbt  an  bie  Siegeln  l^ält.  ffienigflend 
f>)red5en  fie  boc^  ein  toenig  miteinanber,  fc^ütten  i^r  ^cra  au5/ 

Slld  9?ed^liubom  mit  bem  Wltb\)n^tio  f))red^enb,  —  ald 
biefer  ^atte  fic^  ber  rebfclige  iunge  SKann  borgefteHt,  —  in 


Digitized  by 


Google 


—  aoi  — 

bctt  Srlur  ^inabgcfticgen,  trat  su  il^ncn  ber  3nfjJcftor  mit 
mfibem  !(ui^fe^en  ^etan. 

„?Kfo,  n^cnn  ©tc  bic  ^Jla&lotoa  feigen  iPoBen,  fo  bitte, 
fommen  @ic  ntorgcn,"  foflte  er,  ba  er  offenbar  njünfd^te,  mit 
bcm  5Wed&Iiuboto  liebenönjürbig  ^n  fein. 

„@e^r  gnt,"  fagte  SRcd^ljubon)  unb  eilte  l^inauig. 

©(^recHid^  toaren  bie  offenbar  unfd^ulbigen  öeiben  be« 
9»enifd&oto,  —  unb  ntd)t  fo  fe^r  feine  Jjl^^fifc^en  Öeiben  — 
toie  jene«  ©ebenfen,  ieneiJ  SKifetraucn  gegen  ba&  ®ute  unb 
gegen  ®ott,  ba^  er  füllen  muftte,  aU  er  bie  Oraufamfett  ber 
inenf(^en  fal^,  bie  i^n  ol^ne  ©runb  quälen,  ©c^recfiid)  toar 
bic  93ef(^imi)fung  unb  toaren  bie  Dualen,  bie  über  biefe 
l^unberte  bon  burc^aud  nid^t  fd^ulbigen  9)?enfc^en  t)er]^ängt 
tporben,  nur  ipeil  ein  ^ajjier  nic^t  richtig  au^gefteHt  n^ar. 
©d^rec&ic^  flnb  biefe  berbummten  ^[uffe^er,  bie  mit  ber 
Ou&Ierei  i^rer  SBrfiber  befd^äftigt  unb  babei  überaeugt  ftnb, 
ha^  pe  eine  gute  unb  toid&tige  ®ai}t  berrid^ten;  aber  am 
fcftredlicftften  erfd&ien  i^m  biefer  gute,  altembe  3nf))eftor  bon 
fc^toadger  ©efunb^eit,  ber  bie  9)2utter  unb  ben  ©ol^n,  ben 
Soter  unb  bie  Xoc^ter,  —  9Kenfd&en  n)ie  er  felbft  unb  feine 
ilinber  —  trennen  mufete. 

^arum  ift  ba5?*  fragte  [xi^  Wed^ljubottj,  inbem  er  jefct 
im  l^S^ften  ®rabe  iene«  ®efü^l  moralifd^er,  in)8  ^^^pf^^Öe 
fibcrge^enber  Uebetteit  emt)fanb,  ba5  er  immer  im  ®efängniö 
äu  tmpfinbtn  |)flegte,  unb  er  fanb  feine  ?lntn)ort. 


Digitized  by 


Google 


—    902 


Sttfttunbfünfäiofte«  ßapitcl 

%m  anbem  Za^t  ful^r  97ec^liubon)  sunt  übboFatett, 
teilte  i^m  aRcnifcftotoS  ängelegenöeit  mit  unb  bat  i^n,  bie 
^erteibigung  betfelben  au  fibemel^men.  !Cer  9(bbofat  ^Srte 
i^n  an,  fagte,  bag  et  bie  Sitten  burd^fe^en  tooQe  unb  ipemt 
ei8  fo  fei,  h)ie  SlecftliuboU)  fage,  h)a5  fe^r  nm^tfc^nlicft  fei, 
fo  n^erbe  er  bie  SBerteibigung  o^ne  {eben  (Entgelt  fibeme^men. 
iRec^liuboU)  etdS^lte  bem  Sbbofaten  unter  anberem  au4 
bon  ben  auiS  9Rigt)erftänbniiS  feftge^altenen  l^unbertbreigig 
ÜKonn,  unb  fragte,  t)on  n^ent  eiS  abhänge?  toer  fc^ulb  fei?  üDer 
9bt)ofat  f(6n)ieg  eine  3(itlong,  ba  er  augenfc^einlic^  px&^\& 
mttooxttn  tooütt. 

„aSBer  fd&ulb  ift?  aiiemanb!"  fagte  er  entfc^icben. 
f,Q}i>xtö^tn  ®ie  mit  b^m  ^rofureur:  er  fagt,  ber  ®oubemeur 
fei  f(%ulb;  fjjrct^  @ic  mit  bem  ©ouberneur:  er  fagt,  ber 
^rofureur  fei  fc^utb.  —  Slicmanb  ift  ftftulb." 

w^^  M^^  gleich  Sum  SRaiSlennifon)  unb  fage  ed  i^m.' 

^^m,  eiS  ift  nut^lod,"  erA)iberte  läc^elnb  ber  Stbbofat. 

„S)a«  ift  ein  folc^er boc^  fein  ©ertoanbtcr  unb  fein 

Qrreunb  bon  Ql&nen?  —  baö  ift  ein  foltfter,  mit  Serlaub  äu  fagen, 
Dummfo^f  —  unb  ^ixQUid^  folc^  ein  ftftlaueiS  SJie^," 

9?ec^liubon)  erinnerte  fitft,  ma«  ÜMai^lennifoU)  bon  bem 
Äbbofaten  gefagt.  unb  er  anttt^ortcte  nitftt;  er  na^m  Slbfc^ieb 
unb  fu^r  au  SRai^lennifott). 

3leijHinbott>  ^atte  ben  SRadlennifoU)  um  a^ei  (Dinge  au 
bitten:  um  bie  Ueberf Urning  ber  ÜRaiSlon^a  \n&  Shranfenffaud, 
unb  für  bie  unfc^ulbig  ind  ©efängnid  gef^errten  ^unbertbreigig 


Digitized  by 


Google 


—    808    - 

©c^riftenlofcn.  SBic  ftfttoct  c5  iön  anfaui,  einen  ÜMann  m 
bitten,  ben  er  nid^t  ad^tete,  unb  bet  Siuten^iebe  aubiftierte,  — 
e5  ttmr  ba5  einaifle  SWittel,  feinen  Qtotd  su  erreichen,  unb  ei5 
mugte  buTc^gemac^t  lt)erben. 

Site  yit^liubf>tD  bei  SRoiSlennifokod  ^oufe  borfu^r,  fo^ 
er  bei  ber  9uffa^  einige  (Equipagen:  !Drof(^fenr  Stalefc^en 
unb  Shttfc^en,  unb  er  erinnerte  ftc^,  bag  eben  ^eute  gerabe  ber 
(Sni))fangiStag  bon  ^aStetmilfOü^  ^au  fei,  5U  beut  er  i^n  su 
fomnten  gebeten.  Qnx  geit,  ba  9?e(%Iiuboto  bei  bem  ^oufe 
Dorful^r  ftanb  eine  Sutfc^  an  ber  Sluffoi^rt,  unb  ein  £afai 
mit  einem  foEarbegefc^mficften  ^ut  unb  einer  Pelerine  l^lf 
einer  (Dame  t)on  ber  Stamme  in  bie  ffutfc^e.  (Die 
:Dame  raffte  i^re  ®^leppt  auf  unb  ent^fiUte  il^re  fc^n^araen 
bannen  Shtöc^I  fiber  bm  aUiSgefc^nittenen  @(^u^n.  SRitten 
unter  ben  ^altenben  (Squi))agen  ertannte  Vlti^liuboto  ben  ge- 
fd^toffenen  fionbauer  ber  tlortfc^aginiS.  S)er  graufSt^fige,  rot^ 
bodCige  Sutf(^er  na^m  ehrerbietig  unb  freunblit^  ben  ^nt  ab, 
toie  t)or  einem  bef onberd  gut  beEannten  ^errn.  S^ec^Ijuboto  f^attt 
noc^  nid^t  3^it  gel^abt,  ben  ©c^nieiaer  au  fragen,  n)o  SRid^alt 
3tt)anon)itfdb(9KadIennüon))  fei,  aU  er  fetber  fic^  auf  ber  tep^ic^ 
belegten  XxtVPt  a^0te,  n)ie  er  gerabe  einen  f el^  koic^tigen  ®aft 
binab  geleitete,  fo  einen,  ben  er  nid^t  nur  bis  aum  Xxtpptn'^ 
abfa^r  fonbem  gana  hinunter  aufbereiten  pfitqtt.  (Diefer  fe^r 
toicfttige  militärifcbe  ®afi  fjn:ad&  im  ^imb^tn^tn  franaöfifcb 
über  ba«  SUIegri*)  a«  ®unften  ber  ©erforgungSanftalten,  bie 
in  ber  @tabt  errichtet  tourben,  inbem  er  bie  SReinung  äußerte, 
bag  bied  eine  gute  Sefc^ftigung  für  bie  ^mtn  fei:  ,3^nen 
mac^t  e«  ©iwfe,  unb  e5  fommt  ®clb  awfömmcn.* 

■  „Qu'elles  s'amosent  et  que  le  bon  Dien  les  b^nisse 


1)  «oa,  5»og!erobe  nebft  ßotterie.  «nm.  b.  Itebcrf. 

y  Google 


Digitized  by  * 


—    804    -• 

9^,  3ltijiliubotü,  ^uten  £ag!  SBarunt  f^at  man  @ie  fo  lang 
nic^t  gcfe^cn?^  bcgrüfetc  er  bcn  JRcd^IiubotP.  „Allez  prä- 
senter YOfl  devoirs  k  Madame.  ftortf(^aginiS  ftnb  auc^  ba. 
Et  Nadine  Bakshevden.  Toutes  les  jolies  femmes  de  la 
ville,"  fogtc  er,  inbcnt  er  feine  SWilitärfcftuttem  feinem  eigenen 
großartigen  Safai  mit  ben  ©otbtreffen  ^in^ielt  unb  in  bie 
©ö^e  aog,  ba  biefer  i^m  ben  SKantel  barreic^te.  „Au  revoir, 
mon  eher/'    Qtx  brficfte  noc^  einmal  SDtai^Iennifomd  ^anb. 

tf^ntif  tttoUen  mir  nac^  oben  ge^en»  toie  bin  ic^  fro^,'' 
fing  SRadlennifoko  aufgeregt  an,  inbem  er  ben  9}ec^Iiubony 
unter  ben  arm  fafetc  unb  rafd&  trofe  feiner  ßoxpuUn^  natft 
oben  äog^  SWaiStenniforn  toar  in  einer  befonberd  freubigen 
Aufregung,  beren  Urfad^e  bie  ibm  bon  einer  koic^tigen  $erfon 
ertt)iefene  äufmerffamfeit  tt)ar. 

(Sine  berartige  Slufmerffamfeit  berfefete  bcn  SWoß* 
tennifoko  in  badfelbe  (Sntjficfen,  in  tooeld^eiS  ein  Heiner  freunb« 
lieber  $unb  gerät,  toenn  ber  ^err  i^n  ftrei(^elt,  särtlic^ 
fIo))ft,  Iginter  ben  JD^ren  fraut  Ott  brelgt  ben  @c^koana,  sie^t 
ftc^  aufammen,  fc^Ifingelt  ftc^,  legt  bie  JD^ren  aurfid  unb  raft 
n^ie  mabnfmnig  im  Streife  ^erum.  Qu  gleichem  £^un  toar 
^JlcMetxnitoto  bereit  (£r  nal^m  btn  emften  ©eftc^tdau^brucf 
9fe(^Iiubokod  nic^t  toa^r,  ^brte  nid^t  5U  unb  sog  i^n  unauf* 
l^altfam  iui^  (Sm))fangdaimmer,  fo  bag  man  nic^t  ab(effnen 
Eonnte,  unb  S^ec^Iiuboto  ging  mit  i^m. 

„!£)ad  ©efc^Sft  nad^^er.  993ai§  !Cu  befte^Ift,  t^u  t(^ 
aUeiS,''  \pxa(S^  9ßaiS(ennifott),  aU  er  mit  htm  ^eijUiuboto  burc^ 
ben  ©aal  ging.  „ÜBelben  (Sie  ber  9rrau  ©eneralin  ben  dürften 
9?cd&Iiubon),*'  fagte  er  im  ®e^en  feinem  8afai.  J)er  fiofai 
bemegte  ftd^  im  $a6gang  bortofirtd  unb  überholte  fte. 

„Vous  n*avez  qa*&  ordonner.  Slber  meine  t^rau  mugt 
!S)u  notn^enbigertDeife  feigen.    34  l^abe  fd^on  fo  toie  fo  einen 


Digitized  by 


Google 


—    806    — 

mrbcntlic^en  SBifcfter  Qttue^t,  tocil  td&  Dic^  öorigciS  2Wal  nid^t 
au  i^r  gebracht  ^abe.'' 

Der  8afoi  l&attc  fd)on  Seit  gefunben,  i^n  au  melben,  att 
fic  ^creintamen,  unb  3lnna  3ignotictpna,  bie  SJtce^®out)crncurin 
—  bie  ©encrolin,  toie  ftc  fic^  nennen  liefe  —  neigte  firf)  fd§on 
mit  ftral^tenbcm  8ä(f)eln  bem  5Re(ftIiubon)  entgegen,  mitten  an^ 
bcn  ^üten  wnb  Söffen  ^eroiiS,  bie  fie  unb  bcn  Diöan  um* 
gaben,  «m  anbeten  (änbe  bejg  ßntljfangiSaimmerjg  am  I^eetifd^ 
\a%ien  Damen  unb  ftanben  Ferren,  9KiIitär5  unb  ^it^iliften, 
unb  ed  lieg  ficj^  ein  unaufliörlic^ed  ©efc^natter  t)on  männlichen 
unb  meiblic^en  ©timmen  Pren. 

„Enfin!  SSBie  benn?  SBoHen  ©ie  un5  nitftt  me^r  fennen? 
3Bomit  l^aben  toir  ©ie  beleibigt?"  üWit  biefen  SBorten,  bie 
eine  Intimität  atoijc^en  i^r  unb  bem  5Rec^liubon)  anbeuteten, 
bie  niemate  amifc^en  i^ncn  beftanben,  empfing  Slnna  3fl"<i* 
tietona  btn  (Sintretenben. 

^©inb  ©ie  befannt?  aSefannt  üWabame  SBeliamiSfii, 
aWi^aÄ  Qtoanomitfc^  2:fc^cmott).  Siürfcn  ©ie  ^eran.  Missi, 
venez-donc  k  notre  table,  On  vous  apportera  votre 
xh€  .  .  ,  .  Unb  ©ie  .  .  /  toanbte  fte  fic^  an  einen  Dffiaier, 
bcr  mit  SKiffi  fjnrac^  unb  beffen  5Wamen  i^r  augenfc^einli(i§ 
entfallen  n)ar,  —  „{ommen  ©ie,  bitte,  ^ier^er.  %f)te,  &firft? 
»efc^Ien  ©ier 

„föeinedfaQiS,  teinedfaHd  bin  id^  einberftanben,  fte  liebte 
mn  einfad^  nid^t,''  fprad^  eine  toeiblid^e  ©timme. 
.    ,,@onbem  fie  liebte  ^ßaftetcften/ 

„3mmer  faule  SBi^e,"  fiel  lac^enb  eine  anbete  Dame  mit 
^nem  l^o^en  ^ut  ein,  bie  bon  ©eibe,  ®olb  unb  ©teinen 
fllänjte. 

^C'est  excellent,   biefc   Reinen   SBaffeln,   unb  leicht* 
dteic^en  ©ie  nod§  hinüber.'' 

20 


Digitized  by 


Google 


-    306    - 

3a3  bcnn,  reifen  ©ie  bolb?" 

„^Q,  ^eutc  ift  fc^on  bcr  lefete  Xdq,  35arum  ftnb  tüir 
aüd^  ^ergefommen/ 

„&oli^  ein  frf)8ner  J^rü^Iing.  ®o  ftftSn  ift'ö  jcfet  auf  bcm 
Cottbe." 

ÜRtfft,  im  $ut  unb  in  irgenbtoeld^em  J^Ieib  mit  bunflen 
©treifcn,  bo«  o^nc  ein  ein.ygeö  gältcften  i^re  feine  ffaille 
umfc^log,  f 0  atö  ob  fie  in  biefem  S^leibe  auf  bie  SBelt  gef ommen, 
toar  fe^r  fci^ön.    ®ie  n^urbe  rot,  aU  fie  ben  9?e(^liubon)  fa^. 

(^Äber  id^  bad)te,  bafe  Sie  t)crreift  toären,''  fagte  fte  au  i^m. 

„®o  gut  h)ie  tjerreift,"  fagte  9?e(ftIjuboh);  „©efd^äfte 
galten  mic^  auf.    ^ni)  ^ier  bin  ic^  in  ©efd^äften/ 

„Qpxtiitn  Sie  boc^  bei  SÄama  t)or.  ®ie  toünfc^t  fel^r, 
©ic  m  feigen/  fagte  fie,  unb  ba  \\t  füllte,  bafe  fte  lüge,  unb 
ba6  er  €«  burd^ftftaue,  errötete  fte  nod&  mel^r. 

„©d^tperlid^  tperbe  \i)  'baau  fommen,"  ertoiberte  9?e^« 
Ijuboko  ftnfter,  inbem  er  fic^  bemühte,  fid^  ben  Slnftric^  5u 
geben,  aU  merfe  er  il^r  (SrrBten  nicftt 

3)'^if^t  ao0  6i)f^  t>ic  brauen  $ufammen,  sucfte  bie  3[d^feln 
unb  h)anbte  pc^  Ä«  i>^ni  eleganten  Dffiijier,  ber  bie  leere  Jaffe 
aud  il^ren  Rauben  eutt)fing,  imb  mit  bem  @8bel  an  bie  ©tfi^Ie 
ftofeenb,  fte  mutig  5U  bem  anbem  JCiftfte  l^inübertrug. 

„©ie  muffen  aud^  tttoa»  für  ba^  ^erforgungd^aud 
fpenben." 

„W>tx  id^  lel^ne  ia  nid^t  ab,  id^  n)iD  nur  meine  ganae 
&reigebigfeit  hxß  jum  Slllegri  öerfparen.  Dort  toerbe  id&  mic^ 
fc^on  in  tjoller  Jhraft  seigen.'' 

„9?un,  immer  sul"  Iie§  [lä^  eine  offenbar  DerfteUt  Ia<ftcnb< 
©timmc  ^Bren. 

!Der  (Smt)fangdtag  taoar  gl&nsenb,  unb  Stma  30tto[tietima 
war  ent^Ütft. 


Digitized  by 


Google 


—  ao7  - 

„Wxta  ^Qt  mir  gefagt,  bag  @ie  in  btti  ©efdngntffen 
iefcftäftigt  ftnb.  34  begreife  ba5  fel&r,"  ^rad&  fxc  aunt  9?e(ft* 
Ijuboh).  „SKifa  (baiS  toor  i^r  birfer  SKonit,  SWoi^Ienniton)) 
fann  onbere  gel^Ier  l&abcn,  aber  Sie  »iffen,  toic  gut  er  ift 
ÄQe  biefe  uttglücHic^en  ©efangeneit  fmb  feine  ^nber.  9?ic^t 
onbetö  fte^t  er  fte  an.  n  est  d'une  bont^  .  .  ."  \\t  blieb 
flecEen,  ba  pe  feine  SBorte  fanb,  bie  feine  bont4  au^awbrücfen 
im  ftanbe  hmren,  —  bie  bont4  il^reS  SWannei?,  ber  bie  Ceute 
))rfigeln  lieg  —  mtb  toanbte  fic^  bann  fogleid^  läd^elnb  an  eine 
^ercintretenbe  runselige  Silte  mit  lila  Sänbem. 

92ad^bem  dteti^liubon)  fo  t)iet  gef))rod^enr  toie  nötig  koar, 
unb  fo  in^altloiSr  koie  ed  ebenfalfö  nötig  n)ar,  um  btn 
«nftanb  nid^t  ju  beriefen,  ftanb  er  auf  unb  ging  jum  ÜBa^ 
lennifon). 

„?llfo,  bitte  fei^r,  fannft  Du  mid^  iefet  anl^ören?'' 

^«*  ia.    5»utt  toad  benn?" 

„flomm  ^ier  hinein.'' 

®ie  gingen  in  ein  fleineiS  ja^nifd^ed  Shibinet  unb  fetzten 
ft(6  ani^  t^fter. 


9?eununbfünfaigftei5  fta^jitel 

„^fhcn,  je  suis  ä  vous.  SBillft  J)u  raud&en?  9hir  — 
^It!  —  bafe  toir  ^ier  nid&t  etma»  berberbcn,"  fagte  er  unb 
braute  eine  «fc^enfd^Ie.    „«Ifo?'' 

^3<^  l^abe  an  J)id&  stoeierlei  anliegen." 

^@o,  fo."     aWaiSlenniton)«  ®eftd^t  tourbe  finfter  unb 

2ö* 


Digitized  by 


Google 


-    808    — 

migmuHg.  3)ie  Aufgeregtheit  beiS  {leinen  ^unbeiS,  ben  ber 
^err  leintet  ben  O^ren  gefraut  f^at,  toax  hx&  auf  bie  le^ 
@^ur  berfd^tounben.  Hu&  bem  (Sm))fangdstmmeT  tönten  bie 
©tinraien  herein.  (Sine  ^rauenftintuie  \pxa^:  „Jamals,  Ja- 
mals je  ne  croirais.*'  (Sine  anbete,  männliche  ©tirnnte  bom 
anbeten  (Snbe  etsS^Ite  ettoa^  unb  lt)iebet6oIte  inratet:  „la 
comtesse  WoronzoflF  unb  Victor  Apraksine."  SJon  einer 
btitten  ©eite  n^at  nid^tiS  5U  ^öten  atö  ©timmengetSufc^  unb 
©elädftter. 

SRaiSlennifoU)  ^orc^te  auf  bai^r  tooad  im  (Sm^fangdsimmer 
t>ox  [xii  ging  unb  ^örte  gleichseitig  bem  S^ec^Ijubon)  iu. 

„^i^  fomme  toieber  toegen  berfelben  Stau,"  fagte  9fec^ 
IjuboU). 

1,3^,  eine  unfd^ulbig  Verurteilte,  id^  toeig,  tc^  koeig." 

„3<^  m9(^e  bitten,  fie  aU  3>ienftmSbd^en  \n&  ftranten« 
l^auiS  dU  überführen.  SRan  ^at  mir  gefagt,  ba^  man  fo 
ettooi^  fann." 

iRaiSlenniEott)  t^regte  bie  Si))^en  aufammen  unb  tourbe 
nad^benflid^. 

„(Säftütxliä^  tann  man  ba^,"  fogte  er.  «34  n^iU  mid^ 
übrigeniJ  beraten  unb  Dir  morgen  telegra^^^ieren." 

„Wlan  ^at  mir  gefagt,  ed  gäbe  bort  biele  ^tienten,  unb 
®e^Mfinnen  feien  nötig." 

«,9htn  io,  nun  ja.  %[lfo  merbe  id^  !£)ir  iebenfalB  bar» 
über  berid&ten." 

„5BiUe,"  fagte  $»ed&liuboto. 

9(ud  bem  (Smt)fangd)immer  erfd^oK  ein  allgemeine^  unb 
fogar  unbertfinftelted  ®elSd^ter. 

„S)a«  ift  immer  ber  »ictör,''  fagte  SKai^lemiifoto  läc^Inb, 
„erftaunlid^  tt)i<jig,  toenn  et  im  Qn^t  iftl" 

„Unb  nod^,"  fagte  iRed^liuboU),  „ed  fi<^en  ie^^t  im  ®e« 


Digitized  by 


Google 


—    809    — 

fängniiS  ^unbertbreigig  ÜRann,  nur  teretl  i^re  $äffe  abgelaufen 
Fuib.    SWan  l&ait  fxe  l&ier  fd^on  einen  ÜWonat  fefr" 

Unb  er  eraft^Ite,  auiS  »eld&en  ®rünben  man  fle  feft^ielt. 

„Aber,  toic  ^aft  S)u  benn  babon  erfal^ren?"  fragte  3Jla&^ 
lennifon),  unb  auf  feinem  ©efid^te  t^rSgte  ftd^  pVit^idi  Unrul^ 
unb  äRigbergnfigen  aud. 

n?i^  ^oit  einen  9(ngeflagten  befud^t,  unb  ba  ^aben  mic^ 
biefe  Seute  im  ftorribor  umringt  unb  gebeten  .  .  .** 

„2BeI(^en  «ngeHagten  ^aft  Du  befuc^t?" 

„(Einen  93auem,  ber  unfd^ulbig  angeflagt  ift,  unb  für  ben 
i^  einen  Serteibiger  geU)orben  l^abe.  %[ber  nid^t  barum  l^anbelt 
t&  ftd^.  @oIIte  t^  fein,  bag  aQ  biefe  t)oIIfommen  unfc^ulbigen 
ficute  mnr  beStoegen  im  ®cf5ngni8  feftgel^alten  tocrben,  toeil 
i^re  ^ffe  abgelaufen  ftnb?   Unb  .  .  .** 

„DaiJ  ift  ©acftc  bc&  ^rofureuriJ,''  unterbrad^  Wla»^ 
tmnütoto  ben  Vlti^tinhoto  t>oU  UnkoiUen*  „ÜDu  fagft  ja  immer: 
,bai^  rafd^e  unb  geredete  ©erid^t.'  (Sd  ift  eine  $flid^t  bt^ 
©taati^antoaltiS,  bai§  ©efängnid  su  befud^en  unb  ft^  3U  tx^ 
funbigen,  ob  bie  ©efangenen  gefefelid^  inhaftiert  finb.  ©ie  t^un 
nid^ti^r  pc  ft)ielen  harten." 

„?afo  fannft  Iht  nid^t«  t^un?"  fagtc  JRed^Iiubotp  bfifter, 
ba  er  ftc^  ber  Sßorte  bed  9[bt)ofaten  erinnerte  ^  bag  ber 
®ouk)emeur  aHt^  auf  ben  $rofureur  fd^ieben  koerbe. 

„9?ein,  idj  toerbe  fd&on  .  .  .  .,  id&  toiH  mi(%  gleidj  er* 
Imibigen/ 

„x^üx  fte  felber  ift  ei^  fd^Iimmer  .  .  .  C'est  xm  souflfre- 
donlenr  ,  .  ."  l^iSrte  man  bie  ©timme  einer  &rau  auiJ  bcm 
<Sm))fangi^aiinmerr  bie  augeufd^einlid^  gana  gleid^giltig  gegen 
bod  kDur,  tt^ai^  fte  fprad^. 

„3)efto  beffer  .  .  .  id^  nel&me  aud^  biei^r"  liefe  pd&  Don 
anberer  ©eite  in  tänbelnbem  £on  eine  männlid^e  ©timme 


Digitized  by 


Google 


—    810    - 

tJcme^mcn,   batauf   ba«   fpielerifc^c  ßad&cn  einet  grau,   bic 
iencm  trgcnb  ettoaiS  nic^t  geben  tooUtt. 

«5Rem,  nein,  um  oKed  nitftt!"  fjnrad^  bie  Srtaucnftintmc. 

„9?un  alfo,  id&  toerbe  atteiS  t^un,''  n)ieber]&oIte  Wtaß* 
lennifoto,  inbeiS  er  mit  feiner  toeifecn  ^anb  mit  bem  lürfid* 
ring  bie  (Zigarette  oudlöfd^te.  r^^e^t  tooden  toir  su  ben 
!J)amett  ge^cn.* 

«3a,  no(]&  ctttjaö,"  fagte  SZec^Ijubon),  ol^ne  in  bai^  (Sm- 
lJfong§5immer  ein^ntrcten  unb  an  ber  Hür  ftc^cn  bleibenb. 
„ÜBan  ^at  mir  gefagt,  bafe  man  geftem  im  ®efängni5  SKenfd^cn 
Wr^erlid^  beftraft  l^at.    ^ft  baö  toa^r?" 

SRaiSlennilott)  mürbe  rot 

„Äd^,  banad)  fragft  Du?  9?ein,  mon  eher,  man  mn^ 
Did)  entfd^ieben  nid)t  ^ineinlaffen,  Du  fümmcrft  Di^  um 
allei^.  ßomm,  fomm,  Annette  ruft  un«,"  fagte  er,  inbem  er  i^n 
unter  ben  9lrm  fagte  unb  n^ieber  bie  gleid^e  Kufregung  s^Ste« 
»ie  öor^in  bei  ber  i^m  ermiefenen  Äufmertfamfeit  ber  mid^ 
tigen  5ßerfon;  nur  toar  t&  jetjt  feine  freubige,  fonbem  eine 
ängftlid^e  örregung. 

9{ed^liubom  entrig  i^m  feinen.  9(rm,  unb  o^ne  bon 
jemanb  9(bfd^ieb  au  nel^men,  unb  o^ne  ein  SBort  su  ft^rec^en, 
ging  er  mit  finfterer  SWiene  burt^  bai^  ©m^fang^aimmer  unb 
ben  ©aal  unb  an  htm  l^erbeift^ringenben  Cafaien  t)orüber  in 
bad  Sorjimmer  unb  auf  bie  ©trage  l^inaui^. 

„aaSaiS  ift  mit  i^m?  ffia«  ^aft  Du  i^m  getban?^  fragte 
Annette  t^ren  SDtann.  . 

„Daj5  ift  &  la  fran9aise,''  fogte  jemanb.    .  .  . 

„SWit  ntd^ten  ä  la  fran^alse,  baö  ift  ä  la  «oulon." 

„^a,  er  ift  ja  immer  fo  einer  getoefen.'' 

3emanb  ftanb  auf,  temanb  fam  an,  unb  bad  ©eakoitfc^er 
ging  feinen  ®ang  fort;  bie  ©efeUfd^aft  benutzte  bie  (Sptfobe 


Digitized  by 


Google 


—    311    -^ 

mit  9?ccöliuboh)  ate  einen  Bequemen  ©efpröc^ßegenftanb  für 
bcn  l^cutigen  jour  fixe. 

8tm  Zaqt  nad^  feinem  95efud&  beim  Tta^Unnxtoto  erhielt 
9?c^Ijubon)  t)on  i^m  einen  Srief»  bcr  auf  einem  bitfen,  glän* 
^^ctiben  "^apxex  mit  Wiappm  unb  ©tem^^eln  in  präd^ttger  fefter 
^anbfc^rift  gefc^riebcn  toar,  bei5  3n^öItiS,  ba§  ?r  bcm  ärjt 
t>on  ber  Ueberffi^rung  ber  äßai^Iotoa  ini^  ^antmf)an&  ge« 
ffä^ricbcn  ^abe,  unb  bafe  fein  SSBunfdö,  aller  SBa^rfd^einltc^feit 
nad^,  in  örfüHung  ge^en  toerbe. 

Unteraeid^net  toar:  »Dein  !Bid&  licbenber  älterer  College/ 
unb  unter  ber  Unterfd^rift  ȆMaSlennifoU)*  toar  ein  erftaunlid^ 
funfltjotter,  grofeer  unb  fefter  (Sd&nörfel  angebracht. 

„9Jarr!''  fonnte  5Re(ftliubon)  fid^  nic^t  enthalten  au  fagen, 
befonberS  be^^toegen,  tocil  in  biefem  SBort  »STollege*  Tta^ltn^ 
nifott)  fw^  au  i^m  —  SWed^ljubott)  füllte  bai^  — ■  ^erabliefe»  baj^ 
fteifet:  trojjbcm  er  baö  moralifd^  fd^mufeigfte  unb  fd&önblitftftc 
Slmt  befleibete,  ^ielt  er  pd^  für  einen  fc^r  toid^tigen  ÜMann 
unb  glaubte,  hci%  er,  inbem  er  ftc^  ^tij^illboto^  ffollegc  nenne, 
i^m,  koenn  fd^on  nid^  fc^meid^le,  fo  bod§  i^m  a^d^f  ^^%  ^^ 
immer  nod^  nid^t  au  ftola  auf  feine  4>crrlid^fcit  gctporbcn. 


©ec^atgftei»  9a))itel 

65  tft  einer  ber  gen)ö^nlid&ften  unb  Derbreitetften  aber* 
glauben,  ba§  ieber  2Rcnfc^  nur  eine  il^m  auge^ärige,  beftimmte 
Qigenfc^aft  ^abe,  bag  ein  ÜRenfd^  gut,  böfe,  flug,  bumm, 
cuergifc^i  a^at^ifd^  unb  fo  loeiter  fei.    !Die  iD^enfd^en  t^fl^Q^n 


Digitized  by 


Google 


—    812    — 

nitftt  fo  äu  fein.  S38tr  fönncn  t)on  einem  üWenfrf)en  fagen,  bafe 
er  öfter  gut  afö  böfe,  öfter  Hug  aU  bumm,  öfter  energifcft  ate 
a|)at]&if(ft  unb  umgefc^rt  fei,  a6er  e«  ift  nic^t  toa^r,  toenn  n)ir 
t)on  einem  aWenfd^en  fagen,  bafe  er  gut  ober  Hug  mtb  Don 
einem  anbem,  bafe  er  böfe  ober  bumm  fei.  SSBir  aber  teilen 
ble  SRenfcften  immer  fo  ein.  Unb  ba§  ift  nid^t  rid&tig.  5Dtc 
SWcnfd&en  fmb  toie  9rHlffe:  ba«  SBaffer  ift  überaß  gleid^,  über* 
aU  baöfelbe,  aber  jcber  g-Iufe  ift  balb  fc^mal,  balb  raftft,  balb 
breit,  balb  ftill,  balb  rein,  balb  lalt,  balb  trüb,  balb  h)arm. 
(Sbenfo  aud^  bie  9Wenfd&en.  Qeber  9Kenf(^  trägt  in  pc^  bic 
Jteime  aller  menfc^lid^en  (Sigenftftaften,  unb  manchmal  offen» 
bart  er  bie  einen,  mand^mal  bie  anbern,  unb  ift  oft  fid&  fetter 
gana  unb  gar  nic^t  ä^nlid^,  toS^renb  er  bod^  immer  badfelbe 
©elbft  bleibt. 

Sei  einigen  äWenfd^en  ))flegen  biefc  SBenbungen  fe^r 
f(^arf  3U  fein.  Unb  a«  fold&en  3Wenfd&en  gel^örte  9?ed&liubow. 
^iefe  SBanblungen  rührten  bei  il^m  fomo^l  bon  pl^^ftfc^en  lote 
öon  geiftigen  Urfat^en  ^er.  Unb  eine  fold&e  Umtoanblung  n)ar 
ie^t  mit  i^m  t)orgegangen. 

3enei^  feterlid&e  unb  freubige  ©effi^l  ber  Smeuerung, 
toelt^e«  er  nad&  htm  (Seric^t  unb  nad^  bem  erften  SBieberfel^n 
mit  ^atiufc^a  em^funben,  berging  boQft&nbig  unb  toarb  nad^ 
bem  legten  Sefud^  burc^  grurd^t  unb  fogar  Wbneigung  gegen 
fte  erfe^t.  (£r  befd&lo§,  pe  nitftt  ju  berlaffen  unb  ben  Snt* 
fd^lufe,  fie  JU  heiraten,  nid^t  ju  änbem,  toenn  fte  t&  nur  tootte, 
aber  e^  n)ar  t^m  fc^mer  unb  qualboQ. 

9lm  Sage  nac^  bem  Sefud^e  bei  SRadlennitoko  ful^r  er 
toieber  in  baS  ®ef5ngni8,  um  fte  au  feigen. 

Der  Qnf^eftor  geftattete  bie  8wfömmenlunft,  aber  nic^t 
im  93ureau  unb  nid^t  im  9lbt)ofaten5immer,  fonbem  im  9e« 
fud&^Simmer  ber  h^eiblid^en  ©efangenen.    Xxoin  feiner  ®ut» 


Digitized  by 


Google 


—    818    — 

irtiitiöfcit  tt)ar  bcr  3nf))eftor  mit  betn  9?c(^Iiubon)  jurücf» 
^oltenber  aö  früher;  bic  ©efrräcftc  mit  3Kai?Icnnifon)  l^attcn 
offenbar  bic  SBerorbnung  einer  größeren  SJorftd^t  gcöenüber 
biefem  Sefud&er  5ur  Qrolge  gelobt. 

t,®k  fc^n  —  bo«  gel^t  an,''  fagte  er,  „unb  nur  in  Se^ug 
auf  ®elb,  gefälligft,  fo  tpie  id&  ®ie  gebeten  l^abe  . . .  SBaiJ  aber 
i^rc  Ueberfü^rung  ini5  Jhanfen^aui^,  toie  ©eine  (S^rceHena 
gcfd)rieben  l&at,  anbetrifft,  fo  läfet  fid&  baö  matten,  unb  ber 
?!rat  ifl  einberftanben.  9?ur  [xe  f eiber  toill  nitftt,  fagt:  e§ 
fällt  mir  nic^t  ein,  ben  ©rinbfö^fen  bie  Slad^ttö^jfe  ^inaui^au*' 
tragen ©5  ift  ja  folc^  'n  SSott,  grArft,"  fügte  er  ^inau. 

iUed^Ijuboto  antnjortetc  nid)t^  unb  bat,  x^n  ju  ber  Sn^^ 
fammentunft  gelten  au  laffen.  !J)cr  Snf^jeftor  fd&icfte  einen 
ftuffe^er,  unb  SfttäjMnboto  trat  l^inter  i^m  in  ba&  leere  85e*= 
fud^^aimmer  ber  S38eibli(^en  ein. 

35ie  WlaSlo)n>a  toar  fcbon  ba  unb  tarn  l^inter  ber  SRe^ 
toanb  l&eröor,  ftiH  unb  bange,  ©ie  trat  na^c  an  ben  9?ed^* 
Ijubo»  l^eran,  unb  an  i^m  borbeifel^enb,  fagte  fie  leife: 

^Seraeiben  ©ie  mir,  ^mitrij  Smanotoitfcb,  id^  b^be 
borgeftem  nid^t  gut  au  Qb^en  gef^jrod^en.'' 

„9?id^t  Id^  böbeöbnen  au  beraeiben  .  .  .  ."  toollte  9?ed&* 
Ijubon)  anfangen. 

„?lber  nur bennod^  laffen  ©ie  micb,*  fügte  pe 

^inju,  unb  in  ben  fcbrecRid^  fd^eel  gen^orbenen  ^ugen,  mit 
meldten  fie  il^n  anblidEte,  lad  92ed^Iiuboti)  toieber  ienen  ge^ 
fj)annten,  bbfen  ?lu5brucf. 

„fflarum  foff  ic^  ©ie  benn  laffen?" 

i^aber  fo  bod^." 

„Sarum  fo?" 

©ie  fal^  il^n  lieber  mit  bemfelbcn,  —  h)ie  eö  ibm 
fd^ien,  —  böfen  85ücf  an. 


Digitized  by 


Google 


—    314    - 

„9?un  olfo,  id^  fagc  Ql^ncn  ....,''  \pxaä)  pc  rtÖofTcn 
@ie  mid§,  bad  fage  id^  ^l^ntn  ftd^er.  3(^  fann  eiS  nid^t.  ©eben 
©ie  bo«  flanj  ouf,"  machte  fic  mit  jittcmben  8U>))cn  unb 
fd&micg.    „®§  ift  gcttjife.    Ciebcr  l&äng'  id§  mid^  auf." 

9?cd§Iiubott)  fii^Ite,  bafe  in  bicjer  aBeigcrimg  ^afe  gegen 
i^n,  unöcräie^ene  Seleibigung,  ober  oiid^  tUva^  anbete«,  OuteiS 
unb  SEBitfttige«  fei. 

(Cafe  fie  i^re  frül^ere  SBeigerung  fo  in  ganj  rul^igcm 
3uftanb  betätigte,  tjernic^tete  mit  einem  9Kale  in  9?ed&liubotod 
©eele  alle  ä^^if^l  wnb  brad^te  i^n  in  btn  früberen  feierlitben 
unb  gerübrten  3"ft<^nl^  i"  Sesug  auf  Katjufcba  jurücf. 

,,Jfatiuf(ba,  h)ie  i(b  gefagt  l^abe,  fo  fag'  itb  aud&  ie^t," 
brachte  er  befonbevi^  emft  ^ertjor.  „Qcb  bitte  S)id&,  mid^  ju 
beiraten.  SBenn  ^u  c&  aber  nicbt  miQft,  ober  einfttoeilen 
nid^t  toillft,  fo  h)iH  id^  toie  bis  Jcfet  ba  fein,  too  Du  bift  unb 
bortbin  fahren,  mobin  man  3)idö  bringt.'' 

„'Daö  ift  3^re  ©ad^e.  Leiter  mitt  id^  babon  nicbt 
f^red&en,^  fagte  fte,  unb  »ieber  erbebten  i^re  8i))lJen. 

(5r  fd&toieg  aud&,  ba  er  füblte,  bafe  er  nid§t  imftanbe 
fei,  ju  f^recben. 

ifSefet  fabre  id&  inö  Dorf,  aber  bann  toiU  id^  nad& 
^Petersburg  reifen,"  fagte  er,  enbUd&  ficb  faffenb.  „^ä^  totxbt 
midö  für  ^f^xt,  für  unfere  ©ad^e  bemül^en,  unb  man  mirb, 
toiW»  ©Ott,  bai8  Urteil  laffieren." 

„Unb  toenn  man  e«  nid^t  faffiert,  fo  ift  e«  einerlei. 
SBenn  nicbt  für  bieö,  fo  b^b'  id&'iS  für  ba«  anbere  berbient . . .," 
fagte  fie,  unb  er  fab,  toaS  für  eine  grofee  ?tnftrcttgung  fic 
mad^en  mufete,  um  bie  2:br5nen  5urücf3U^aIten. 

„5Wun,  rt)ie  ift'i?  benn,  ^aben  ©ic  ben  SWenifd^oto  gefeben," 
fragte  fte  ♦^töfelld^,  um  ibre  Erregung  ju  berbcrgen.  „Sfid^t 
toabr,  Ttc  ftnb  bod^  unfcbulbig?'* 


Digitized  by 


Google 


—    315    — 

»rSa,  td&  gloube  t^.** 

,r®oI(i^  ein  tounbctbare^  altei^  ajHitterd^cn,''  fagtc  fic. 

ffir  craS^Itc  i^r  aUci^,  »aS  er  bon  aWenjfd^oto  erfal^ren 
unb  fragte,  ob  fte  nid&t  ettoo«  braud&c. 

@ic  ertoiberte,  fte  ^abe  nid^ti^  nötig. 

SBicber  fd§tt)icgen  fte  eine  3ritlang. 

„yivm  aber,  in  JBcaug  auf  ba8  ^anfcn^auS,"  fagtc  fie 
i)lofeIic^,  i^n  mit  i^rem  fd&iclenbcn  95lidt  anfc^enb,  „h)enn  ©ic 
XüoUtn,  \o  geV  i^i  unb  aud^  SBranntn)ein  toerb'  id§  ntd^t 
trinten  .  .  .'' 

SRcd^Iiubott»  fa^  i^r.fd^hjcigenb  in  bic  Hugen.  Ql^re  Slugcn 
ISd^elten. 

„!Dcii8  ift  fe^r  gut,"  tonnte  er  nur  l^ertjorbringcn. 

f3tt,  ia,  fie  ift  ein  gana  anbcrer  9Kenfd&,*  badete  5Re(ä^=» 
liuboA),  inbem  er  nad&  bem  früheren  3tt»eifel  ein  gana  neueö, 
nie  tyon  i^m  erfa^reneiJ  ®cfü^I  ber  Ucberseugung  bon  ber 
Unfibemrinbbarfeit  ber  Siebe  empfanb. 

ate  bie  SWai^lotoa  nad§  biefem  SBicberfe^en  in  i^re 
ftinfenbe  ßammer  aurüdfe^rte,  aog  pc  ben  ©d^Iafrod  aui^, 
fefete  fid^  auf  i^ren  ^lafe,  auf  ber  ^ritfd^e,  unb  liefe  bie  ^änbe 
auf  bie  Sniee  finfen. 

3n  ber  ftannner  befanben  fid^  nur  bie  ©dötoinbfüd^tigc, 
bie  93(abinrirfd§e')  mit  htm  ©Sugling,  bad  Sdtd^en  äRenifd^on^a 
unb  bie  Sa^nlpärterin  mit  itoti  JMnbent  S)ie  ftüfterigtod^ter 
toar  geftem  ali^  geiftedfranf  erflSrt  unb  ini^  Shanfenl^auiS 
gebrad^t  toorben.  SHIe  übrigen  f^raucn  aber  l&atten  SEBäfd^e. 
Do«  Sttttfeen  lag  auf  ber  ^ritfd^e  unb  fd&lief.  Die  Sinber 
»aren  im  Äorribor,  bie  %\^&x  in  ben  ftorribor  h)ar  offen. 


»)  Die  «ufrö^rerln  ouö  bem  ©oubemcmcnt  SBloblmlt. 

y  Google 


Digitized  by  * 


—    316    — 

!Dte  SBlabimirfd^e  mit  htm  JHnbe  auf  bem  Slrm,  uttb  bie 
93a^mDärterm  mit  bem  ©trumpf,  an  htm  fte  UTtaufl^Srlid^ 
ftricftc,  näl^ertcn  fid^  ber  SÄaiglottja. 

„9?a,  h)ic  ift*g,  ^aben  ®ic  p^  toicbcrgcfcl^cn?''  fragten  fie. 

Die  2Wai§loh)a  fafe,  ol^ne  au  antworten,  auf  ber  l^o^cn 
5ßritfd&c  unb  fd&aufelte  mit  bcn  Seinen,  bie  nid^t  bii5  aum 
95obcn  rcid^ten. 

„^a^  greinft  t)\x?*'  fragte  bie  SBärtcrin-  „Sor  allem 
t)erliere  nid^t  bm  ÜBut.  (Sd&,  Satfud^a!  3ia,^  fagte  fte,  rafd^ 
bie  iJinger  rü^renb. 

3)ie  SKai^Iotpa  antwortete  nid&t. 

„Unfere  H^b  sum  äBafd^en  gegangen.  ÜRan  ^at  gefagt, 
l^eut  giebt  eiS  biet  milbe  ©aben.  @ie  l^aben  t>itl  jufammen« 
gebrad&t,"  fagte  bie  SBlabimirfd^e. 

„t^inafd^fa!"  fd^rie  bie  aOSärterin  burd^  bie  Il^fir,  „too^in 
bift  3)u  gelaufen,  ©atgcnftricf?" 

Unb  fie  50g  eine  (Stridhtabel  ^eraui^,  ftecfte  ^Suel  unb 
©trum^jf  bamit  au'fJlmmen  unb  ging  in  ben  ftorribor. 

Um  biefe  S^it  liefe  fid&  ein  ®eräufd&  bon  ©d^ritten  unb 
iJrauenftimmen  auf  bem  ßorribor  l^iJren,  unb  bie  Setool^ne* 
rinnen  ber  Rammer,  mit  Pantoffeln  an  ben  nadCten  ^üfeen, 
famen  l^erein;  jebe  trug  fe  einen  SJalatfd^,  einige  aud^  je  gtoei. 
^eboffiia  näherte  fid^  fogleid^  ber  ^Jla&lotoa, 

„9ßa^  ift  benn?  3ft  etmai^  nid&t  red^t?"  fragte  8reboffiia, 
mit  il^ren  blauen  Sugen  bie  ÜKas^Ion^a  (iebet)oS  anfel^enb. 
„$ier,  für  uniJ  aum  2:^ee,''  unb  fie  fing  an,  bie  ftalatfd^cn 
auf  ba«  SBanbbrettd&en  au  legen. 

„2Bad  ift?  ^at  er  fid^  ettoa  mit  bem  heiraten  anber5 
befomten?"  fagte  bie  ftorabletoa. 

„9tein,  nidl^t  anberiS  befonnen,  aber  id^  totQ  nid^t,"  fagte 
bie  SWaj^lotoa.    „Qc^  ^ab'  i^m  ba5  aud&  gefagt." 


Digitized  by 


Google 


—    817    — 

^3)ai5  ift  'ne  SlStrin,"  foßte  bic  StoxahUtoa  mit  i^rcr 
93a§ftumnc. 

i,9ßiefo?  toenn  man  nid^t  sufommen  lebt,  au  toa^. 
Xeufcl,  braud^t  man  ju  heiraten?"  fagte  Sfeboffiio, 

„Vbtt  Dein  SRann  ge^t  ia  aud^  mit  Dir,"  mad^te  bie 
SBättetin« 

„9?a  ja,  aber  i(^  bin  ja  mit  i^m  getraut,"  fagte  Sebofftia, 
„aber  tDOju  brautet  er  ftd^  erft  trauen  ju  laffen,  toenn  fi^ 
nic^t  aufammen  leben  toerben?" 

„®o  'ne  Dumme!  SEBoju?  ?lber  menn  er  fie  heiratet, 
h>irb  er  fie  ja  in  ®oIb  faffen." 

„(Sx  ^at  gefagt:  too^in  man  Did^  aud^  f(^idft  —  i(^  fa^r' 
Dir  nad^,"  fagte  bie  SWa^lotoa.  ^t^^rt  er,  fo  fä^rt  er,  fä^rt 
er  nid^t,  fo  ffi^rt  er  nlc^t^  aber  bitten  t^u'  id^  ni(^t  Qe^t 
reift  er  nac^  ^eteri^burg,  fid^  ba  SRfil^e  au  geben.  ^Qe  9Rinifter 
ba  [mb  mit  i^m  oertoanbt,"  fu^r  \\t  fort,  „aber  nötig  ^ab'  id& 
i^n  bod^  nii^t" 

„Sefannte  ©efd^id^te,"  ^f(id§tete  t)l86tid^  bie  ftorabtetoa 
bei,  inbem  fie  i^ren  <Bad  aud))ad(te  unb  augenfd^eintic^  an 
ettpo^  anbereß  bad&te.  „SEBie  iff i^?  Irinfen  toir  'n  ©^nä^i^d^en." 

„3(^  toill  nid^t,"  antwortete  bie  SKa^Ioma,  „trinft 
felber.- 


(Ihtbe  bt»  erften  ^eild. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Zweiter  Zeil 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


(grftciS  Jfapitcl 

SRai^  t)ierac]&n  Sagen  fonntc  bic  ©ad^c  aur  ^Jcr^anblung 
t)or  bcn  ©cnat  gelangen,  unb  auf  biefcn  3ett»)unft  gebadete 
9?ed§liuboh)  nad^  Petersburg  ju  fahren  unb  für  ben  gall  eine« 
3Ri§erfoIgei5  beim  Senat  bie  95ittfd&rift  an  bie  atter^öd&fte 
Qnftana  einaurei(^en,  toie  eö  i^m  ber  Äböofat  geraten,  ber  bie 
»ittf^rift  aufgefefct  l^tte.  ^aU&  bie  Raffadongbefc^toerbe 
feine  folgen  ^aben  fönte,  toorauf  man,  nad^  ber  ÜReinung  be« 
3lbt)ofaten,  gefafet  fein  mufete,  ba  bie  ffaffationjganläffe  fe^ 
f(^h)ad&  feien,  fonnte  fid)  bie  Abteilung  ber  g^öngSarbeiter, 
3u  beren  ßöl^l  bie  SRaSlotoa  gehörte,  anfangi^  3»uni  auf  t>txx 
SBcg  begeben;  unb  fo,  um  fid^  für  bie  Steife  nad)  (Sibirien  bor* 
subereitcn,  ber  ÜRaßloma  nad^,  njie  SJed^ljubon)  feft  befdf)loffen, 
galt  c&f  fd^on  jefet  auf  bie  Dörfer  au  fal^ren,  um  ba  feine 
©ad^en  in  Drbnung  ju  bringen. 

Sor  allem  fu^r  9?ed^liubon)  nac^  Suöiminöfoie,  baö 
näd^fte  unb  grbfete  ,,4)umui&":*8anbgut,  t)on  bem  ba^  ^aujjt*: 
einfommen  belogen  tourbe.  @r  ^atte  auf  biefem  Sanbgut 
mand^mal  gelebt,  in  ber  Sinb^eit  unb  Qugenbaeit,  unb  nad^^cr, 
ote  fdf)on  (Srtoadöfener,  njar  er  atoeimal  bort  geh)efen  unb  ^atte 
aud^r  auf  bie  SBitte  feiner  äWutter,  einen  SSern^alter,  einen 
SJeutf^en,  bort^in  mitgebrad^t  unb  mit  i^m  aufammen  bie 
SBirtfd^aft  ret)ibiert,  fo  bafe  er  feit  langem  ben  Bwftönb  beß 
©uteö  unb  bie  SBeaie^ungen  ber  SBauem  ^nx  Seatoaltung,  ba& 
Reifet  aum  ®runbbefi^cr,  fannte.  !5)ieö  5Jer^ältnii^  ber  95auern 
aum  ®runbberifeer  njar  berart,  bafe  bie  Säuern  fid^  in  boHer 

21 


Digitized  by 


Google 


3t6^ftngi0feit  bon  ber  Semaltmtg  befanben.  ^täjMvboto 
tougte  ba&  feit  ben  UnibetfttStöia^ren,  too  er  bte  Seiten  ^ent^ 
©eorgeiS  befannt  unb  bcrfünbet,  unb  auf  ®runb  biefcr 
Se^ren  ba&  Sanbftüd  feinei^  Sateri^  ben  SBouem  gegeben 
^atte.  9{ad§  bem  ä){ilitärbienft  freUid^,  bo  er  {t<$  imüfintt 
cttoa  a^crnjigtaufcnb  JRubel  ^oer  $ia\^x  su  berbraud^en,  ^8rte 
all  bicfe  (Srfcnntntö  auf,  für  fein  Öeben  t)on  t)ert)fli(l&tenbem 
(Sinflug  du  fein,  fi^  ^^^b  t)erQeffen,  unb  er  legte  ft$  ni^t  nur 
nie  bie  ^rage  t>ox,  too^et  baö  ®elb  fam,  ba^  i^m  bie  SWutter 
gab,  fonbem  er  bemühte  fid^,  nid^t  borüber  nat^aubenfen.  «ber 
ber  SDhttter  Zob,  bie  (Srbf(^aft,  unb  bie  92otn)enbigfeit,  fem 
Sefifetunt,  baö  ^ei§t  bai^  Cartb,  ju  t)ertoalten,  regten  bie  S^age 
nad^  feinem  ©erholten  gegen  ben  ©runbbefife  bon  neuem  an. 
9or  einem  Wlonat  toüxbt  97ed^liubon)  ftd^  gefagt  ^aben, 
bafe  er  nid^t  imftanbe  fei,  bie  bcfte^enbe  SDrbnung  a«  änbem, 
bafe  nid&t  er  bie  ®üter  bermalte;  unb  mc^r  ober  toenigcr 
hjürbe  er  fid^  beruhigt  l^aben,  ba  er  fem  tjon  bcm  Sanbgut 
lebte  unb  bai^  ®elb  bon  i^m  besog.  S^fet  aber  befd&lofe  er, 
obglcidö  i^»^  bie  {Reife  nad&  (Sibirien  unb  ber  fonnjlisierte  unb 
fd^toierige  Serte^r  mit  ber  SBelt  ber  ®cfängniffe  beborftanb,  für 
bie  ®elb  nötig  tt)ar,  bie  ©ad&e  bennod^  nid^t  in  i^rer  früheren 
SJerfaffung  ju  laffen,  fonbem  pc  au  feinem  SRad&teil  au  änbcm. 
(Sr  entfd^ieb  fid^  ba^er,  bai&  Öanb  nid^t  me^r  felber  au  bebauen, 
fonbem  t&  au  ^W  ^o^en  greifen  an  bie  8auem  a«  ^ct- 
pa^tm,  unb  i^nen  bamit  bie  SWöglic^eit  au  berfd^affen,  üon 
ben  ®mnbberibem  über^au^t  unabl^ängig  a«  f^in.  Oftmals, 
tomn  er  a^ifcften  ber  Sage  bt^  ®mnbbefi^erö  unb  bei5  ©e* 
[xi^ex^  bon  ßeibeigcnen  eine  ^araßele  aog,  berglid^  er  bie 
Verpachtung  bei^  SBobenö  an  bie  Sauem,  anftatt  ber  ©ebauung 
bed  SBoben^  burd^  9trbeiter  mit  bem,  toai^  bie  ©tlabenbefi^ 
traten,    njenn    [it    bie    95auem    bom    gro^nbienft    in    ben 


Digitized  by 


Google 


ObroE^)  t)erfe6ten.  (&&  n)ar  teine  Söfung  ber  Srrage,  ober  ei^  timr 
ein  ©d&ritt  ju  i^rcr  Cöfung:  ein  Uebergang  tt)ar  ed  bon  einer 
grSbeten  5U  einer  toeniger  groben  f^orm  ber  ©etualttl^ätigteit. 
Unb  fo  toor  er  aud^  gefonncn  au  ^onbeln. 

Sted^ltubotü  (am  gegen  ÜRittag  nad^  Jhtdimini^toie  ge« 
fahren.  35a  er  fein  Ceben  in  allem  t)ereinfad&en  tooütt,  fo 
telegra^j^ierte  er  ni(^t,  fonbem  mietete  auf  ber  Station  einen 
Heinen  a;aranta6  mit  atoei  ^ferben.  S)er  9ru^rmann  tuar  ein 
junger  SBurfd^  in  einem  9?anfingfaftan,  ber  unterl^alb  ber 
langen  S^aiQe  aber  bem  gefältelten  9[nfa^  gegärtet  toar.  Qtx 
fag  nad^  Srul^rmanni^art  feitn)ärti^  auf  bem  Shttfd^bocC  unb 
fincac^  um  fo  lieber  mit  bem  ©erm,  ate  babei,  toä^renb  fie 
fprad&en,  ba5  fteifbeinige,  ^infenbe,  toeifee  ®abeH)ferb  unb  baö 
magere  ^erafd&läd^tige  ®eiteni)ferb  im  ©d&ritt  ge^en  fonnten, 
woau  fie  immer  fel^r  t)iel  8uft  l^atten.  Der  ffu^rmann  er^ 
aä^ttc  t)on  bem  Sertoalter  in  Rui^iminiJfoie,  o^ne  äu  njiffen, 
bafe  er  ben  Seftfcer  beöfelben  fu^r.  9?e(^liuboto  fagte  e§  i^m 
abftc^tlic^  nic^t. 

^'n  fd^neibiger  ©eutfd^er,"  fpra(^  ber  gru^rmann,  ber  in 
ber  ©tobt  gelebt  unb  Siomane  gelefen  ^atte.  (Sr  fag  ^alb  aum 
^affagier  gen)enbet,  inbei^  er  ben  langen  $eitfd^enftiel  balb 
unten  balb  oben  fafete  unb  augenfd&einlidö  mit  feiner  Silbung 
tmtnfte.  ^(£in  3)reigeft)ann  ^at  er  angefd^afft,  lauter  ifabeQ^ 
farbige;  fä^rt  er  mit  feiner  gt^au  au§,  fo  —  ,n)ai8  fagft  bon 
mir?!*"  fubr  er  fort.  ,,3m  SBinter,  au  SBei^nad^ten,  njar  ein 
C^riftbaum  im  grofeen  ^aufe,  id^  ^abe  ebenfalls  ®äfte  ^in^ 
gefahren;  er  toar  mit  efleftrifcftem  3runfen.  Qn  ber  ®out)erne^ 
mcnt^ftabt  friegft  !Bu  feinen  fold^en  au  fel)en.  Siel  ®elb  l)at 
er  aufammengeplfinbert,  furd^tbar.    Der  ^at'$  gut,  bie  ganse 


»)  eine  «rt  $od^ti)erWltnli^  ber  ruffifd^en  Öclbelgcncn. 

21* 


Digitized  by 


Google 


—    324    — 

Tlad^t  ^at  bcr.    ®tc  fagcn,  er  ^at  ftd^  *n  orbcntUd&ci^  ®ut 

Slcdöllwöoh)  ^Qttc  gcbad&t,  er  fei  ö^ns  ölcid&mfitiö,  beut 
gcöenüber,  toie  ber  Deutfcftc  fein  Out  bcrtualte  unb  ci^  auö* 
nüfec.  Slbcr  bie  ©raä^lung  bcö  JJu^rmannö  mit  bcr  langen 
5£aittc  tvcLX  i^m  unangenehm.  ®r  freute  fid^  bci^  fd&önen 
Jageö,  ber  bid^ten,  bun!tcr  njcrbenben,  manchmal  bie  ©onne 
öerbecfenben  SBoIfen,  ber  ©ommcrforn-J^elber,  auf  toelc^en 
überaß  bie  Säuern  hinter  bem  5ßfluge  gingen  unb  ^aferfaat 
um))flügten,  unb  ber  fid^  bic^t  begrünenben  SBinterfaaten,  über 
n^cld^en  bie  Cerd&en  emporftiegen,  ber  SBälber,  bie  fd^on,  mit 
Slugnal&me  ber  SBintercid^e,  mit  frifc^em  Caub  bebecft  maren, 
ber  SBicfen,  auf  benen  bie  gerben  unb  ^ferbe  fd&immerten,  ber 
F^etber,  auf  benen  bie  ^flügcr  äu  fe^en  marcn,  —  unb  t)on 
3cit  au  Q^t  fiel  i^m  ein,  ba§  tttt>a^  Unangenehme^  ba  fei, 
unb  tt)enn  er  fid^  bann  fragte:  nja§?  fo  fam  i^m  bie  (Sr* 
aä^lung  bz^  f^u^rmanniS  in  ben  ©inn,  toie  ber  ©eutfd&e  in 
ShijSjmini^foie  fd^altet  unb  toaltet 

21I§  Sled^ljubon)  nad^  Sußjminöfoie  fam  unb  ftd&  an  bie 
©efd^äfte  mad)te,  t)erga§  er  biefei^  ®efü^l. 

3)a§  Durd^feben  ber  Äontorbüd^er  unb  ba«  ®eft)rä(5 
mit  bem  Slrbeitöauffe^er,  bcr  i^m  mit  9?aibetät  bor  bie  9lugen 
führte,  tuie  borteitböft  bie  Canbarmut  ber  Säuern  unb  femer 
bcr  Umftanb  fei,  ba§  [\c  gana  bon  bem  ^errfd^aftlid^cn  SBobcn 
umgeben  feien,  bcftärftcn  ben  SRcc^Ijubonj  nod^  mcbr  in  feiner 
2lbficbt,  bie  Scnjirtfd^aftung  aufäugebcn  unb  baö  ganac  Canb 
ben  Säuern  au  überlaffen.  Äuö  ben  Sontorbüd&cm  unb  ber 
Untcrrcbung  mit  bem  ?lrbeitöauffeber  ftfubr  er,  bafe  —  toie 
frütjcr  aud^  —  atuei  Drittel  beö  beften  Slcterlanbc«  bon  ben 
eigenen  Slrbeitcm  mit  beröoQtommncten  ©crätfcftaften  bebaut 
njurben;  ba?^  übrige  !Drittel  mürbe  \>on  ben  Säuern  für  fünf 


Digitized  by 


Google 


—    325    - 

9hibcl  ptt  !Bcffiatine  bebaut,  ba^  Reifet,  für  fünf  Kubcl  tuar 
bcr  Soucr  verpflichtet,  eine  !Deffiatine  breimal  5U  t)flüöen, 
breimal  au  eggen  unb  ju  befäen,  bann  abaumä^en,  unb  au 
binben,  ober  mit  ber  ©id^el  a«  fd^nciben,  unb  auf  bie  ©refd^* 
tenne  in  fahren,  baiS  ^ei§t,  Strbeiten  a^  t)errict)ten,  bie  bei 
freiet  billiger  (Sntlo^nung  hjenigfteniS  ael&n  SRubel  per  'Dcffjatine 
foften.  3)agegen  mußten  bie  Säuern  für  aUcj^,  maö  fie  Don  ber 
Serttjaltung  nötig  Ratten,  bie  teuerften  greife  injjorm  bon  Slrbeit 
beaal^en.  ®ie  arbeiteten  für  ba5  ^eu  bon  ber  SBiefe,  für  bai& 
$oIa  aui^  htm  9Balb,  für'i^  ftartoffeHraut,  unb  faft  alle  toaren 
bem  ßontor  berfc^ulbet.  ^ür  bie  hinter  ben  Orelbern  gelegenen 
Sonbftürfe,  bie  ben  Säuern  berpacfttet  tourben,  na^m  man  per 
Deffjatine  biermal  me^r,  atö  ber  3Bert  be&  ©tücfcö,  berechnet 
au  fünf  $roaent,  einbringen  fonnte. 

3111  baiS  tougte  3lti}l\\ibotü  and)  früher  fd^on,  aber  iefet 
erfuhr  er  e§  toie  etwaig  9?cueö  unb  njunberte  fid^  nur  barübcr, 
»ie  er,  unb  toie  alle  8eute,  bie  fid^  in  feiner  Sage  befinbcn, 
bie  ganae  Abnormität  fold^cr  Serbältniffe  ni(^t  Ratten  ein- 
fe^cn  tonnen.  Die  SorfteHungen  bei^  3Sernjalter§,  njie  baö 
ganae  ^nbentar  bei  ber  Uebergabe  bt^  95obenj5  an  bie  95auern 
für  fo  gut  toie  gamid^ti^  bertoren  ge^en  n^erbe,  n)eil  man  e^ 
nic^t  einmal  für  ein  Viertel  beffen,  nja^S  t^  toftet,  berfaufcn 
fönnc,  mie  bie  SBauem  baö  8anb  berbcrben,  njicbiel  überhaupt 
9?ecöIiubon)  bei  fol(^er  Uebergabe  berlieren  njerbe,  —  aH  bieö 
beftätigte  nur  htm  92ed^liuboto,  bag  er  eine  gute  £^at  boQ- 
bringe,  inbem  er  ben  95aucm  baö  Canb  abgebe  unb  [xtS)  ben 
grämten  S^cit  feiner  ©nfünfte  entaie^e. 

(5r  befd^Iofc  t&  fogleid&,  toä^rcnb  biefeiS^  95efu(i)e§,  au  ßnbe 
au  führen.  S)aiS  ©etreibe  ernten  unb  berfaufen,  ba&  Qnbentar 
unb  bie  nic^t  nötigen  Sauten  berfaufen,  —  all  baö  mufete  ber 
$ertt)oltcr  erft  nac^  feiner  äbreife  tl^un.    Qcfet  aber  bat  er  ben 


Digitized  by 


Google 


—    828    — 

Scrtoaltcr,  am  anbcm  5Eaflc  eine  SBauemberfammlunö  ber  brci 
S)örfer,  bie  t)on  bent  Sonbe  Don  Jhii^intiniStoie  umgeben  toaren, 
einzuberufen,  um  i^nen  feine  abfid&t  funb  ju  geben  unb  ben 
^rei!&  für  bad  absutrctenbe  Canb  au  berabreben. 

9m  angenehmen  8ett)u6tfein  feiner  ©tanbl&aftigfeit  gegen 
bie  SUorfteHungen  beö  SSertoalterö  unb  feiner  Dt)ferbereitf^aft 
für  bie  SBauem  ging  SJed^Iiubott)  aM  bcm  Stontor  unb,  bie 
i^m  beborftel&enbe  ©ad^e  überlegenb,  nm^  $au5  l^erum,  bur(^ 
bie  ^Blumengärten,  bie  biefcg  Sal^r  bemadöläffigt  tuaren,  —  (ber 
^Blumengarten  njurbe  bem  ^aufe  bei8  SSertüalteriJ  gegenüber  an* 
gelegt)  —  über  ben  mit  ffiegmarte  beruntrauteten  lawn-tennis 
unb  bur($  bie  Sinbenaüee,  too  er  gelt^ö^ntid^  feine  Zigarette  rauchen 
ging,  unb  too  bor  brei  Qal^ren  bie  l^übfcfte  ftirimonja,  alß  fie 
I)ier  gu  Oaft  loar,  mit  i^m  folettiert  ^atte.  Slad&bem  er  bie 
{Rebe,  bie  er  morgen  btn  95auem  l&alten  h)oIIte,  fura  übcrbad^t, 
ging  Sted^ljubolu  ^\xm  SScrnjalter,  unb  ate  er  mit  i^m  beim 
S£^ee  nod^  einmal  bie  fjrage  überlegt,  to\t  bie  ganae  SEBirtfc^aft 
au  liquibieren  fei,  trat  er  in  bief er  SBeaie^ung  bollf ommen  berul^igt 
in  bcL^  für  i^n  bereitete  Sintmer  im  großen  ^aufe,  baß  immer 
aum  6mt)fang  ber  ®äfte  biente. 

Qn  biefem  fleinen  fauberen  3iwtmer  mit  t)enetianifd§cn 
Jlnfid^ten  unb  mit  einem  ©<)icgel  art)ifci&en  a^^i  &enftem  toar 
ein  faubereö  ©t)ringfeberbett  aufgefteHt,  bann  ein  lifc^d^en 
mit  einer  Saraffe  SBaffer,  Sünbl&ölad&en  unb  einem  Cid^tlöfc^er. 
Sluf  bem  großen  Iifd&  beim  ©t)iegel  lag  fein  geöffneter  Jloffer, 
in  wcl(^em  fein  SCoiletteneceffaire  unb  bie  mitgenommenen 
SBüd^er  —  ein  ruffifdieß  —  eine  Unterfud&ung  über  bie  ©efe^e 
beö  5Jerbre(^ertumi^  —  ein  beutfc^eiS  über  baßfelbe  a;^ema. 
unb  ein  englifd^cö  fid^tbar  njaren.  ®r  tt)olIte  fie  in  freien 
SWinuten,  toä^renb  feiner  Steife  burd^  bie  Dörfer  lefcn,  aber 
^cute  ^atte  er  baau  feine  3cit  unb  »ar  im  Segriff,  au  Scttc 


Digitized  by 


Google 


—    827    — 

du  gelten,  um  fld^  morgettS  ettoad  früher  auf  bie  Untertebung 
mit  ben  dauern  borjubereiten. 

3n  bem  Qmtmx,  in  einer  (&dt,  ftanb  ein  altertfimlid^er 
Se^nftu^t  auiS  SRo^ogoni  mit  ^nfruftottonen,  unb  ber  Snblid 
bicfeö  Ce^nftul^W,  beffen  er  fid^  au«  bem  ©d&lafaimmer  ber 
SWutter  erinnerte,  ertüedte  in  ber  Seele  S^ed^Ijuboluö  t)t3felid& 
ein  gana  unertoarteteiS  ©efü^L  SS  toarb  i^m  ))IB^Ii(j^ 
leib  um  baö  |)aui8,  ba«  in  SerfaE  geraten,  um  ben  ©arten, 
ber  bertoilbem  fönte,  um  bie  SBätber,  bie  man  ab^olsen  toüxbt, 
um  aO  biefe  »ie^^8fe,  ^ferbeftäHe,  Oerätfd&aftiSräumc, 
9»afd&inen,  ^ferbe,  ftü^e,  bie,  —  toenn  aud^  nid^t  bon  il^m,  — 
bod^,  er  mugte  baiS,  mit  fobiel  SMI^e  angefd^afft  unb 
erhalten  njorben.  fjrül^er  luar  e«  i^m  leid&t  erfd^ienen,  auf 
ad  baS  dU  Der^id^ten,  aber  je^t  toar  t&  i^m  leib,  nid^t  nur 
um  bie«,  fonbem  au($  um  baiS  8anb,  unb  um  bie  Hälfte  ber 
©inffinfte,  bie  i^m  jefet  fo  nötig  njerben  tonnten.  Unb  f ogleicft 
crfd^ienen,  t)oII  !Dienftfertigfeit,  allerlei  Uebcrlegungcn,  auö 
benen  ftd^  ergab,  ba§  ed  unbemfinftig  fei,  ba^  8anb  ben 
Sauem  au  übergeben  unb  feine  SBirtfd&aft  au  tjemid^ten,  unb 
bag  man  bieiS  nid^t  t^un  foQe. 

j^  barf  fein  8anb  befifeen,  njenn  id&  aber  lein  8anb 
bepte,  fo  fann  i(^  biefe  ganae  SBirtft^aft  nid^t  unterhalten, 
aufeerbem  fal^re  id^  jefct  nad^  Sibirien,  unb  bal^er  braud&e  iö) 
koeber  bad  $aui^,  nod^  ba&  @nt,'  ft)rad^  eine  ©timme.  ,3tDed 
ba«  ift  rid^tig/  \pxa^  eine  anbere  ©timme,  ,aber  erftenfi  toirft 
bu  nic^  bein  ganae^J  Seben  in  (Sibirien  berbringen.  SBenn 
bu  bi<^  aber  bert^eirateft,  tannft  bu  ßinber  ^aben.  Unb  fo  roit 
bu  bie  SBirtfd^aft  in  Drbnung  befommen  ^aft,  fo  mufet  bu  fie 
au<^  weitergeben.  (SiS  gicbt  5ßflid&ten  gegen  ben  ©oben.  ?lb* 
geben,  aüe&  bernid^ten  ift  fe^r  leid()t,  aber  allei^  einrid^ten  — 
bai?  ift  fe^r  fd^tt)er.    Die  ^aupt^a^c  aber  ift,  bu  mufet  über 


Digitized  by 


Google 


—    328    — 

bcin  Ccben  nacftbenfcn  unb  cntfc^cibcn,  tuaö  bu  mit  bir  macöm 
luiUft,  unb  bementfprcd^enb  mu§t  bu  üBcr  brin  (gigcntum  bcr* 
ffiöctt.  Unb  i[t  biefcr  @ntfd&lufe  in  bir  fcft?  2)ann  —  ob 
bu  maJ&r^aft  nad^  bcincm  ®eh)iffen  fo  ^anbclft,  toic  bu 
^anbelft,  ober  ob  bu  t^  bcr  Ccutc  tt)C9en  t^uft,  um  öor 
i^ncn  au  t^ra^lcn?*  fragte  ftd^  SRed^Ijuboto,  unb  er  tonnte 
nid&t  um^in,  äu  gcftcl&cn,  bafe  tS  t)on  ©nflufe  auf  feine 
©ntfd&eibung  mar,  toa^J  bie  Ceute  t)on  il^m  f))red&cn  mürben. 
Unb  je  mel&r  er  nad^bad^te,  bcfto  me^r  unb  me^r  J^ragen  er- 
hoben fidö,  unb  bcfto  unlÖjJbarer  mürben  ftc.  Um  biefe  ®c* 
bauten  loö  au  merben,  legte  er  Rdö  in  baö  faubere  SBctt  unb 
moHte  einfd^lafen,  um  morgen  mit  frifd^em  Uop^t  bie  fragen 
äu  entf(^eiben,  in  benen  er  fic^  ^eute  t)crn)idEcIte.  Slber  er 
tonnte  lange  nid^t  einfdölafen;  burd^  bie  offenen  gfufter  fträmtc 
mit  ber  frifd^cn  Cuft  unb  bem  üKonbfcftein  aufammen  ba&  Ouatcn 
ber  Sröfd^e  herein,  übertönt  bon  bcm  ©dalagen  unb  f^UStcn 
ber  9?ac^tigallen,  ber  entfernten  im  $art,  unb  einer  naften 
bor  bem  gcnfter,  in  bcm  aufblü^enben  ©t)ringenftraud&.  Sluf 
bie  9?a(^tigaQen  unb  Srröfd^e  l^orcftenb,  gebadete  9?ed&liubott) 
ber  SWufif  ber  3nft)cttorötodötcr;  atö  er  an  ben  Qnfpcftor 
bad^tCr  fam  i^m  bie  SOta^toma  in  ben  ©inn,  beren  Si))^en 
ebenfo  bebten,  mie  ba^  Duaten  ber  tJröfd^e,  ate  fte  ft)rad&: 
>,®cbcn  ©ie  baß  gana  auf."  5)ann  fing  ber  S)eutf(^e,  ber  Scr* 
matter,  an,  a«  ^cn  t^röfd^cn  binunteraufteigcn.  5Kan  mufete 
/f  .4^^  aufhalten,  aber  er  mar  nid^t  nur  ^inabgetlettcrt,  er  l&atte 
"  fid^  aud^  in  bie  SWaßloma  bermanbelt,  unb  fing  an,  i^m  bor» 
aumerfen:  „^d)  bin  eine  gmangj^arbeitcrin,  ®ie  aber  ftnb  ein 
^rft."*  ,9?ein,  id&  mill  nid&t  na^gebcn,*  ba^te  9?ed&liubom, 
unb  er  tam  ju  ftd^  unb  fragte  fid^:  ,ffiie  ift  cö  benn?  Sl^ue 
id&  gut  ober  f(^led&t?  3dö  meife  eß  nid^t,  unb  e&  ift  für  micft 
einerlei.   (Jö  ift  einerlei.  9Kan  mufe  nur  fc^lafcn.*  Unb  bann 


Digitized  by 


Google 


—    32^    — 

fing  et  fclbcr  an,  bart  ^munter  ju  ftcigcn,  njo^in  bcr  S3ertt)altcr 
gefrod^en  unb  bte  aRai^lon)a,  unb  bort  tuar  aUt^  ju  @nbe. 


Stotitt»  Ra))itcl 

3lm  anbeten  Xaqt  ertoad^te  S^ed^Ijubon)  um  neun  U^r 
frül&.  ©obolb  ber  junge  ©d^rciber,  ber  bcn  ^txxn  bcbiente, 
^ärte,  bafe  er  [\i)  betnege,  brachte  er  i^m  bie  ^olbftiefel,  fo 
fllanaenb,  luie  fie  nie  getoefen,  unb  baö  Harfte  !alte  Ciuet[== 
toaffer  unb  melbete,  bafe  bie  SBauem  \\d)  t)erfammeUen.  ©i(^ 
bcfinnenb  ft)rang  ^td)l\aboto  auö  htm  SBette.  S3on  bcn 
gefttigen  ®efül^Ien  ht&  95ebauemiS,  ba§  er  ba&  8anb  h^eggcbe 
unb  bie  SBirtfd^aft  öemicftte,  mar  feine  ®p\xx  bor^anben.  2Kit 
SSettounberung  erinnerte  er  ftd^  iefet  berfelben.  ^d^t  freute 
er  fid^  über  ben  ?ttt,  ber  i^m  beborftanb,  unb  njar  unmiH- 
fürlidö  ftoU  auf  i^n.  Sluö  bem  fjenfter  feinei^  Siwtmerö  fonntc 
er  ben  mit  SBegluarte  übertoad^fcncn  lawn-tenni8*$lab  fe^cn, 
too  fi^  bie  SSauerUr  ber  Slnlueifung  be§  SJcrtüalterö  folgenb, 
oerfammclten, 

9?id§t  umfonft  Ratten  abenbö  bie  ^röfd^c  gcquaft:  ba^ 
SBctter  toar  trübe,  ©eit  bem  frühen  ÜRorgen  fiel  ein  ftiHer, 
nmrmer  Siegen,  o^ne  SBinb,  ber  in  SCrö))f(^en  auf  ben  95Iättem, 
ben  aeften,  htm  ®rafe  i^ing.  ?lu6er  bem  Duft  bejS  ®rüni8 
fam  inö  3renfter  noc^  ber  &txni^  ber  um  SRegen  bittcnben 
(Srbe.  5Wed^liubo»  gurfte  einige  SKale  auj^  bem  3renfter, 
toä^renb  er  fic^  anfleibete,  unb  fa^,  n>ie  bie  93auem  fid^  auf 
htm  Heinen  ^lofe  fammelten.    ©ncr  na(^  bem  anbem  famen 


Digitized  by 


Google 


fte  ^eran,  nal^men  t)or  emonber  bie  SRfl^en  unb  Stcdppttt  ab 
unb  ftclltctt  ftd^  in  einem  ftreife  auf,  fid^  auf  bie  ©töcfe 
ftüfeenb.  jDer  SSertoalter,  ein  pxaUtx,  muSfuWfer,  ftarfcr 
junper  SWann  in  lurjer  ^ade  mit  flrfinem  ©te^fraöen  unb 
ungeheuer  fltofeen  Snöjjfen,  fam,  um  bem  9?ed^Iiubott)  su  fagen, 
bafe  äße  berfammelt  feien;  aber  fte  fönnten  luarten,  —  9?c(i^* 
Ijuboh)  foHe  5uerft  Saffee  ober  I^ee  trinfen;  einei^  toie  bad 
anbcre  fei  bereit 

^9?ein,  id^  njill  lieber  gleich  ^n  i^nen  ge^en,"  fagte  9?ecfts 
Ijubolu,  inbem  er,  fid)  felber  gana  unerwartet,  ein  ®efü^I  bcr 
93angigteit  unb  ber  ®d^am  em^fanb  bei  bem  ©ebanten  an  bie 
bcborftel^enbe  Unterrebung  mit  ben  SBauem. 

®r  ging,  ben  Saueni  ben  SBunfd&  üu  erfüllen,  an  beffen 
©rfüllung  fie  nid^t  einmal  au  beulen  njagten,  —  er  ging,  i^nen 
au  billigem  greife  ba^  Sanb  abaugeben,  bai^  ^ei^t,  i^nen  eine 
SBol^It^at  au  ertücifcn,  unb  bcnnod^  fd&ämte  er  fid^  bor  ettoaS. 
Site  r«^  9?ed&liubohj  ben  berfammelten  SBauem  näherte,  unb 
bie  blonben,  Iraufen,  fallen,  grauen  Röjjfe  fw^  entblößten, 
tnurbe  er  fo  befangen,  ba^  er  lange  nid^tiS  fagen  fonnte.  Der 
leidste  Siegen  fiel  toeiter  in  Keinen  XxJip^äitn  unb  blieb  in 
ben  |)aaren,  ben  SBärten  unb  an  btm  ^aar  ber  Saftane  ber 
Säuern  Rängen.  5)ie  Säuern  blidEten  ben  ^ttxn  an  unb 
karteten,  tüa^  er  i^nen  fagen  h)olle.  (Sr  aber  tt)ar  fo  ber* 
mirrt,  ba§  er  i^nen  nid^ti^  fagen  fonnte.  Da^  befangene 
©d&hjeigen  unterbrach  ber  ruhige,  felbftbetoufete  ©eutfd^e,  ber 
93ertnalter,  ber  ftd^  für  einen  Kenner  beö  ruffifd^en  SBauem 
^ielt,  unb  auiSgeaeic^net  forrett  rufftfc^  \pxaii.  ©iefer  ftarfe, 
überemä^rte  5!Kann,  ebenfo  njie  Sled^liubott)  felbft  — 
bilbete  einen  fra))))anten  ©egenfafc  au  ben  Mageren  runaligen 
©efid^tem  unb  ben  imter  ben  $hiftanen  ^crborfte^enben 
mageren  ©d^ulterblättem  ber  95auem. 


Digitized  by 


Google 


—    831    — 

„$)ier  bcr  f^ürft  toxU  cud&  ®utc5  tl^un,  —  ba^  8anb 
aböcbcn,  —  i^r  fcib'iS  nur  gar  nid^t  tuert,"  fagtc  bcr  SJertoaltcr. 

„SBicfo  nid&t  tocrt,  aBafftltj  Sarl^tfd^?  ^aUn  njir  bcnn 
nid^t  für  bi(^  gearbeitet?  ffiir  finb  fe^r  aufrieben  mit  bcr 
feiigen  ^errin,  ®ott  fd&enfe  i^r  bie  cnjige  ©eligfcit,  unb  bcr 
junge  ^\xx\t  berläfet  un^S  nid^t,  banl  i^m,"  begann  ein  xMxii^ 
blonbcr  95auer,  ein  ©d&önrebncr. 

„(Sben  bcdtDcgcn  ^ab'  id^  cud^  ia  hergerufen,  lt)eil  i($ 
cuc^,  toenn  i^r  tüoüt,  ba§  gan^c  Canb  abgeben  luiH,"  brad^tc 
iWccftljubohJ  l^erbor. 

Die  SBauern  fd&tüicgen,  ate  ob  fie  e5  nid&t  berftünben 
ober  nid^t  glaubten. 

„3n  toeldöem  ©inne  alfo  —  baig  Canb  abgeben?"  fagte 
ein  SBauer  bon  mittlerem  Slter  im  Äaftan. 

„%n  eud&  t)ert)ad&ten,  bamit  \f)x  eö  au  einem  nid^t  l^o^en 
greife  benufet." 

„Die  atterbefte  ©ad^e,"  fagte  ein  Sllter. 

^ffiare  nur  bie  3ciWung  nad&  unfercn  Jiräften/'  fagte 
ein  anberer. 

„ffiarum  fottten  toir  bai^  Canb  nid&t  nel^men?  ®d  ift  ja 
unfere  geluo^nte  SJefd&äftigung.  Som  Canbe  emäl^ren  teir  wtß.* 

„^üx  ©ie  ift  e«  ja  aud^  bequemer;  t^uft  nur  baj^  ®elb 
in  (£m))fang  nehmen;  fonft  aber  •—  »iertel  4)aber!"  liefen  fid^ 
Stimmen  ^ören. 

„Der  ^aber  fommt  bon  eud&,"  fagte  ber  Deutfd^e,  unb 
loenn  i^r  arbeitetet  unb  Orbnung  l^ieltet " 

„(SiS  ift  unmögli^  für  unfereinö,  SBaffilij  Sarlt)tfcft," 
begann  ein  fpifenäftger,  magerer  ?llter,  „bu  fagft:  »toarum 
^aft  bu  ein  ^ferb  in«  SJom  loufen  laffen?*  Slber  njer  ^at  eg 
l^inetnlaufcn  laffen?  Qd^  l^obe  mid^  bcn  auiJgef d^lagenen  Sag, 
-r-  ber  Xag  ift  aber  fo  lang  njte  ein  Qa^r,  mit  ber  ©enfe  fatt 


Digitized  by 


Google 


—    332    - 

öcfcötoungcn,  ober  fo  toaö,  —  bann,  näd^tcnö,  beim  ^ferbc* 
^üten  bin  tc^  eingefd^Iafen;  ba&  $ferb  ift  nun  bei  bir  in  ben 
$afer  hinein,  bu  aber  fd^inbeft  mid^  bafür." 

„^ijx  fotttet  eben  Orbnung  l^olten." 

„"^n  böft  leicht  fagen:  »Drbnung/  unfere  Äraft  rcid&t 
nid^t  an^,"  ermiberte  ein  i^od^gett^ac^fener,  fc^toaral^aartger, 
gana  mit  paaren  bcbecftcr,  nid&t  alter  JBauer. 

„^äi  ^ab  eu(^  ja  gefagt,  i^r  fotttet  t&  einaäimen." 

„®ieb  bu  un5  aber  auerft  ^ola  ba^u!"  fiel  öon  binten 
ein  {(einer,  unanfel^nlid^er  SBauer  ein.  „^^  tooUit  d^  ben 
t)origen  (Sommer  einzäunen,  bu  aber  l^aft  mid^  für  bret 
SWonate  in5  ©efängniiS  gefterft,  bie  Saufe  äu  füttern.  @o 
l^abe  id&  eö  eingesäunt." 

„3ßaä  fagt  er  benn  ba?"  fragte  5Red^Iiuboto  ben  SJertoalter. 

„Der  erfte  Dieb  im  Dorf,"  fagte  ber  SJertoalter  auf 
beutfcb,  „nod^  jebeig  Qa^r  ift  er  im  SBalb  abgefafet  worben." 

„Seme  bu  erft  frembeö  Sigentum  achten,"  fagte  ber 
SJertoalter. 

„ad^ten  njir  benn  bid^  nid&t?"  fagte  ber  «Ite.  „Mn^ 
ift  ei^  unmöglich,  bid^  nid^t  3u  ad^ten,  meil  toir  in  beinen 
^änben  finb,  bu  brebft  fetridc  auö  unS.'' 

„3lun,  SBruber,  man  benad&teiligt  eud^  nid^t  fo  leicbt,  — 
n^enn  nur  ibr  einen  nid^t  benad^teiligt." 

„^a  mo^I,  bid^  benad^tei(igen!  Du  b^ft  mir  borigen 
(Sommer  bie  (Sd&nauae  aerfd&lagen,  —  babci  ift  e&  geblieben. 
SKit  bm  afieid^en  ftreite  nid)t,  fd^eint  e«." 

„Du  tbu  aber  nad&  bem  Oefefe.'' 

ffi^  ging,  augenfcbeinücb,  ein  3Borttumier  an,  in  toeld^em 
bie  93etei(igten  nid^t  orbentlic^  berftanben,  toa^  unb  toodu  fte 
f^jracben.  SWan  f^jürte  nur  auf  ber  einen  ®eite  bie  burd^  &ur(^t 
aurücfge^altene  Erbitterung,  auf  ber  anberen  —  ba^^  ^mu^U 


Digitized  by 


Google 


—    333    — 

fein  bcr  Ucberlcgcnl^cit  unb  ÜRad^t.  Dem  9?cc^tiubotD  war  cö 
i)cinti(fi  unb  er  gab  ftd^  SKül^c,  äur  ©ad^c  aurücfaufcl^ren:  bie 
greife  unb  Soften  3U  p^iereu. 

„9Bte  ift  cÄ  bcnn  alfo  in  SBeaug  auf  boö  8anb?  SBoOt 
il&r  Ci8?  Unb  n)el(i^en  ^xt\&  toexbtt  \f)x  beftimmen,  njcnn  man 
eud^  ba^  ganac  8anb  abgicbt?" 

„35ic  SBare  gcl&Brt Sinnen,  bcftimmen  ©ie  auc^  ben  ^rcii8." 

yitäjlixxhoto  bcftimmte  ben  ^reiiS.  SBic  immer,  trofcbem 
ber  öon  SfltdjMnboto  beftimmte  3Jrei5  t)iel  niebriger  n)ar,  ate 
bcr,  ben  man  in  ber  Umgebung  jaWtc,  —  begannen  bie 
Säuern  au  feilfd^en  unb  fanben  ben  $reig  ju  ^od^.  9?ed)^ 
Ijubott)  erwartete,  bafe  fein  ©orfc^Iag  mit  J>reuben  em^jfangen 
werbe,  aber  man  bemertte  gar  feine  äeufeerungen  bt^  ©er- 
gnügen^.  !Da§  fein  SSorfd^lag  i^nen  vorteilhaft  fei,  fonnte 
9?ed^Iiubott)  nur  barauö  fd^Iiefeen,  ba^,  aU  man  bie  Siebe 
barauf  brad^tc,  Wer  ba^  8anb  nel^mcn  folle,  ob  bie  ganae  (äe- 
meinbe,  ober  eine  ©enoffenfd^aft,  bittere  ©treitigfeitcn  aWifd^en 
ben  Säuern  begannen,  ©treitigfeiten  i^wifcften  benen,  weldbe 
bie  Säuern  bon  geringerer  Sraft  unb  fc^ted^te  B^Wcr  bon  ber 
Icilnal^me  an  bem  öanbe  aui^fd^Iiefeen  Wollten,  unb  benen,  bie 
man  audfd^Iiegen  wollte.  @nblic^,  b^  bem  Verwalter,  fe^te 
man  ben  ^reii^  unb  bie  Salölu^O^friftcn  fcft,  unb  bie  Sauern, 
gcräufd^boD  f))red&enb,  begaben  ftd&  bergab,  5um  !j)orfe.  9?edö* 
Ijubow  aber  ging  mit^bcm  53erWalter  in§  ftontor,  ba^  ^rojcft 
bc§  Sertrageö  ab^ufaffen. 

aileö  lief  fo  ab,  wie  t^  Sted^ljuboW  wünfd^te  unb  er^ 
Wartete,  bie  Säuern  befamen  ba^  Canb  etwa  breifeig  ^rojent 
billiger,  aU  eö  in  ber  Umgebung  ber^jad^tet  Würbe;  fein  (Sin=» 
fommen  berminberte  ftd^  faft  um  bie  ^älfte,  aber  e§  war  für 
S^ed^ljubow  me^r  al^  ^inreid^enb,  befonberiS  unter  ©inau- 
fügung  bcr  ©umme,  bie  er  für  ben  tjerfauften  SBalb  erhalten 


Digitized  by 


Google 


-    884    — 

unb  bcrjcnigcn,  bic  auiS  bcm  3Jcrfauf  bcd  Snbentar«  gcIBfi 
merben  foQte.  SlQei^  fd^ien  eiS,  n)ar  fd^Sn;  ^ied^liubotD  aber 
machte  fid^  bic  ganjc  S^it  ein  ®cn)iffcn  über  trgcnb  etkoad. 
ffir  fal^,  ba6  bic  SBaucm,  trofebcm  einige  i^m  Danfei^ioorte 
fagtcn,  unjufrieben  traten  unb  tttoa^  OröfeereiS  erwartet  ^atten. 
Daa  ©rgebniiS  Ujar  alfo,  bafe  er  ftd&  öieleö  entjogen,  für  bic 
Sauem  aber  nid^t  baö  getban,  toaiS  fie  erwartet  bitten. 

2lnt  anbem  S^age  »arb  bcr  borläufige  SSertrag  untere 
fd^rieben,  unb  S^ed^Ijubonj,  begleitet  t)on  ben  gen^äbltcn  Slelteften, 
Welche  gefommen  njaren,  ftieg  mit  bem  unangenehmen  ®efübl 
t)on  ettüaiS  nid^t  ju  ffinbe  Oefül^rtem,  in  bie  „fd&neibige,"  t^ie  bcr 
fju^rmann  öon  ber  (Station  fagte,  brei^ännige  ftatef cbe  be«  ©er« 
Walter^  unb  ful^r  nad^  ber  Station,  nad^bem  er  öon  ben  SBauem 
Slbfd^ieb  genommen,  bie  bebenflid^  unb  unjufrieben  bie  Söpfe 
fd^üttelten.  Die  SBauem  toaren  unjufrieben.  9?ed^ljubotti  niar 
mit  ficb  unaufricben.  SBorüber  er  unaufrieben  toar,  njufete  er  nidbt, 
aber  biefe  ganjc  3cit  fübltc  er  fic^  traurig  unb  fc^ämte  fid&. 


Drittes  ^a))itel 

2lui5  Shiöimini^foie  fubr  9?edöliubott)  auf  baß  bon  ben 
S^antd^cn  ererbte  ®ut,  auf  baSfelbe,  tt)o  er  ©atjufd^a  fcnnen 
gelernt  batte.  ®r  wollte  aud6  auf  biefem  ®ut  bie  ®a6it  mit 
bem  öanb  ebenfo  cinrid&ten,  wie  er  eö  in  Äuöiminßfoie  ein» 
gcrid&tet.  Slufeerbem  WoHte  er  aUe^  bon  ber  Ratjufd&a  unb 
ibrem  unb  feinem  Sinbe  erfabren,  waö  nod^  a«  erfabren  mög* 
lic^  war:  ift  t^  wabr,  bafe  baß  ffinb  geftorben?  Unb  wie  ift 
e«  geftorben?  ffir  tam  nacb  ^anowo  früb  am  9Morgen  ge* 
fabren,  unb  baig  erfte,  Wa)8  ibn  fral)t)ierte,  aliS  er  in  ben  |)of 


Digitized  by 


Google 


—    886    — 

einful^r,  tDar  ber  ünblid  ber  Seröbung  unb  SaufäDigfeit,  in 
tt)el(]^em  ftd^  aDe  Saulic^feiten  befanben,  befonberd  bad  ^ud. 
J)aiJ  cifctnc,  cl&cmalö  ötttnc,  feit  lanöcnt  nid^t  mcl&r  anflcftrid^cnc 
3)a(^  ratete  ficft  öomSfioft,  unb  einige  platten  traten  nadj  oben  um^* 
öefd&Iogen,  toal&rfd^einlid^  öont  ©türm;  bie  SBtetter,  mit  benen  ba« 
-t>ouS  befteibet  toar,  toaren  t)on  ben  öeuten  fteQentocife  herunter* 
geriffen  toorben,  bie  fie  ba  abgeriffen  Ratten,  too  bie  Stetter  fid^ 
am  lei^teften  löften,  aU  pe  bie  roftigen  5RägeI  abbre^ten.  Die 
beibcn  glure  —  bet  öotbete,  unb  ber  befonber^^  i^m  erinnerliche 
Wintere  —  n^aren  öerfautt  unb  l^eruntergeriffen  toorbeu,  ei5 
blieben  nur  einige  SBolfen;  einige  Srenfter  toaren  anftatt  bcö 
@la\e&  mit93rettem  öermad^t;  unbba^Seitengcbäube,  intoetd&em 
ber  arbeitöauffe^er  too^nte,  unb  bie  JHld^e  unb  bie  ^ferbeftäUe 
—  aütS  toar  baufäQig  unb  grau.  9?ur  ber  ®arten  njar  nid)t  nur 
nid^t  in  5JerfaQ  geraten,  fonbem  toar  breiter  gen)orben  unb  bid&ter 
öertoacftfen,  unb  je^t  toar  er  t)oQ  SBlüten.  hinter  bem  3oun 
toaren,  gleid^fam  toie  toeifee  SBolfen,  bie  blü^cnben  ^rfcften*, 
surfet*  unb  Pflaumenbäume  fid)tbar.  I)er  ©t)ringenaaun  aber 
blühte  ebenfo  wie  su  ber  Qüt,  al5  5Red)liubott),  bor  bierae^n 
Qa^ren,  hinter  biefen  ®t)ringenfträudöem  mit  ber  fünfae^n^ 
jäl^rigen  Satiufcfta  ein  t^ngfpiel  gef|jiett,  Eingefallen  war  unbftd) 
mit  ben  Srenmteffeln  berbrannt  ^atte.  6in  Cärd^enbaum,  ber 
neben  bem  ^aufe  bon  @o))]^ia  ^^^nomna  einge))flan^t  Sorben 
unb  bamald  bon  ber  ^ö^e  eineiS  3<iiin^f^Eti^  gen^efen,  xoax  jet^t 
ein  grofeer  S5aum,  ber  einen  SBaKen  l^ergegeben  ^ätte,  gana 
mit  gelbgrünen,  jart^flaumigen  SJabeln  befleibct.  Der  ^lufe 
toar  in  feinem  JBette  unb  raufc^te  in  ben  ©c^leufen  an  ber 
aWfiWe.  Auf  ber  SBiefe,  hinter  bem  f>lu6,  »eibete  eine  bunte 
gemifd^te  beerbe,  bie  ben  SSauem  gebarte.  Der  2trbeit«auffeber, 
ein  ni(§t  ou^ftubierter  ©eminarift,  entpfing  läd)elnb  ben  9?ec^ 
IjubotP  auf  bem  $ofe,  lub  il^n,  ol^ne  mit  bem  Cäd^eln  aufau- 


Digitized  by 


Google 


^örcn,  in  baö  Sontor  ein,  unb  cbenfo  löd^clrtb,  atö  ob  er  mit 
bicfem  Säckeln  ettüaö  35cf onbcreiS  bcrfpräd&c,  ging  er  l^intcr  bic 
©d^eibctüanb.  hinter  ber  ©c^eibettjaub  flüftertc  man  eine 
Stit  lang  unb  tjcrftummtc  bann.  35er  gul^rmann  fn^r  mit 
flirrenbcn  ®d&eHen  Dom  $ofe  n^eg,  nad^bem  er  ein  Srinfgelb 
bef ommen  ^atte,  imb  eö  njurbe  boQfommen  ftitt.  ®Iei(^  borauf 
lief  an  btm  fjenfter  ein  barfüfeigei^  3Käbd^en  in  geftitftem  $emb 
mit  Dl^rringen  au^  35aunen  Vorüber;  naä)  hcm  SKäbd^en  lief 
ein  95auer,  mit  ben  SWägeln  ber  biden  ©tiefet  auf  ben  feft 
geftam))ften  $fab  Hopfenb,  borbei. 

9?ed^Ijubonj  fefete  fic^  an'§  Senfter,  fa^  in  btn  ©arten 
unb  ^ord^te.  3n  ba^  Heine  sUjeiflügelige  fünfter  50g,  leife 
bie  ^aare  auf  feiner  fd^njcifeigcn  ©tirne,  unb  bie  SRoti^cn 
benjegcnb,  bie  auf  bcm  mit  bem  SKeffer  gerfd^nittenen  genfter* 
brett  lagen,  bie  frifd^e  J^rül&lingi^Iuft  unb  ber  ®erud5  ber  auf* 
gegrabenen  Srbe.  Sluf  bem  Srluffe  —  tra:=))a*ta)j,  tta^pa*tQp  — 
flatfc^teUr  einanber  übertönenb,  bie  SBafd^bläuel  ber  SSJeiber, 
unb  biefe  Jone  breiteten  fid&  au«  über  bie  fid&tbare,  in  ber 
©onne  gläUi^enbe  ©tretfe  be§  Srluffeig,  unb  e«  Iie§  ftd^  ba^ 
gleid^mäfeige  fetten  be«  SafferiS  in  ber  SlWül^le  Pren;  an  bem 
JD^r  flog  crfc^rocfen  unb  ^eQ  fummcnb  eine  fliege  borbei. 

Unb  9?ec^ljubonj  gebac^te  plöfelid^  baran,  bafe  er  el&emalö, 
fc^on  bor  langer  Stxt,  alö  er  nod&  jung  unb  unfd&ulbig  toar, 
^ter  auf  bcm  t^luffe  biefe  ©erläge  ber  SBafd^bläuel  auf  bie 
naffe  SBäfd^e  gehört,  beim  gteic^mäfeigen  (Seräufd^  ber  9Wü^le 
gaui^  ebenfo  gel^ört,  unb  ba^  ebenfo  ber  fJ^Wingi^toinb  feine 
^aare  auf  ber  naffen  ©tim  unb  bie  $a})ierb8gen  auf  bem 
mit  bem  ÜKeffer  aerfdbnittenen  ^Jenfterbrett  ben^egt  ^atte,  unb  bafe 
ebenfo  eine  ?Jlicge  erfd^roden  an  feinem  £>f)x  borbeigePogen; 
unb  er  fteQte  ficft  nic^t  ettoa  fid^  felber  bor  alö  ber  ac^tae^njä^rige 
ffnabe,  ber  er  bamate  gen^efen,  fonbem  er  fül^lte  fid§  toieber 


Digitized  by 


Google 


-    837    - 

fltabciu  aU  bcrfetbc,  mit  berfettcn  Oftifd^c,  {Reinheit  unb  bct 
3ufmift  bott  bcr  gröfetcn  SKööIid&fcitcn,  unb  8Wölcid&,  tote  eiS  im 
Xxaurm  ju  fein  t)f(egt,  mugte  er,  ba§  oll  bo^  fd^on  nid^t  me^r 
ba  fei,  imb  i^m  toaxb  färd^terlic^  toe^mütig. 

„fflonn  befei^len  ©ie  au  \pt\\m?"  fragte  ber  ÄrbeitS^^ 
ouffe^er  läd^elnb. 

,,35Bann  ®ie  tooQen  —  \i)  bin  nid^t  hungrig.  Qc^  »itt 
mi(^  im  35orfc  ergeben." 

„©onft  aber,  toäre  t&  Q^ntn  nid^t  bieHeid^t  gefällig  M& 
^au8  SU  ge^en?  3mien  ift  bei  mir  aUe5  in  Orbnung. 
Sciieben  ®ic  ju  befc^en;  toenn  aud^  bie  Sleufecrlid^feit .  .  .  •" 

„Stein,  nad&^er;  jefet  aber  fagen  ©ic,  bitte,  giebt  c&  ^ier 
bei  S^nen  eine  S^^au,  SWatriona  S^arina?"  (S)ai5  toar  bie 
a:ante  ber  ftatjufdiKi.) 

„®ett)i6,  auf  bem  Dorfe,  —  auf  feine  SBeife  fann  icft 
mit  i^r  fertig  Serben.  (Sine  95rannttoeinfc^enfe  ^ält  fie.  3d^ 
meife  td  unb  überführe  fie  unb  fc^cUe,  aber  um  ein  ^rotofott 

aufaunel^men  bauert  ftc  mid&, eine  Sitte, l^at  (gnf et 

bei  ftc^,"  fagtc  bcr  2trbeiti5auf fe^er,  immer  nod&  mit  bemfelben 
S&d^eln,  bad  fotool^l  ben  SBunfd^  bem  ^errn  angenehm  p  fein 
auiSbrücfte,  a\S  autb  bie  Ueberaeugung,  ba§  9{ed^liuboto  ebenfo 
toie  er  allerlei  begreife. 

„Wo  xpobnt  pe?    3(^  möd^te  m  i^t  geben." 

„Sbn  (gnbe  be?  I)orfeiS,  auf  jener  ©eite  —  ba&  bxxtu 
Dorle^  ^ütt(^en.  Öinfer  ^anb  iDerben  ©ie  an  ein  Qk^ü^ 
bouS  fommen,  bort  aber,  bititer  bem  SkQtüjau&  ift  aud^  ibre 
ftat^e.  aber  idb  begleite  ©ic  lieber,"  \pxai^  ber  ?lrbeiti5auf* 
feber  freubig  lädbetttb. 

„9?ein,  idb  banfc  Sbnen,  id&  toerbe  fie  fd&on  finben>  unb 
®ie,  orbnen  ©ie,  bitte,  an,  ba§  man  ben  Säuern  befanut 
madjt,  ft4  3U  öerfammeln;  ic^  mufe  mit  i^nen  über  bajg  Öanb 

22 


Digitized  by 


Google 


^pttä^tn,**  foQte  ^td^iiuboto,  mil  er  gebac^te,  l^er,  tomn  ed 
mögtid^  fei,  nod^  ^eute  obenb  bie  ®ad^  mit  ben  Sauem  ^ 
(Snbe  SU  fähren  unb  auf  biefelbe  SBeife  toxt  in  ftudiminiSCoie. 


©ierteö  ffa^itel 

Sltö  92ed^Ij[ubon)  sunt  Xijox  ^inau^trat,  begegnete  er  auf 
bem  feft  gcftam^ften  SrwfeJ'fab,  auf  bem  ntitSBegerid^  unb  $orft 
bekoad^fenen  Sßeibet^Ia^i  bmt  flint  i^re  bieten  nacEten  Seine 
ril^renben  SSauemraabd^en,  mit  ber  bunten  ©d^ürac  unb  ben 
2)aunen  in  ben  Ol^ren.  ®ie  fe^rte  fc^on  aurihf  unb  fd^koenfte 
rafc^  i^ren  tinfen  ?lrm,  quer  ju  i^rer  ©angrid^tung,  mit  bem 
redeten  Strm  aber  brfirftc  fie  einen  roten  ^a^n  fid^  feft  an  ben 
8eib.  5Der  $a^n  mit  feinem  l^in  unb  l^er  fc^aulelnben  roten 
Kamm  fd^icn  öoUf onrnien  rul^ig  au  fein,  öerbre^te  nur  bie  Äugen 
unb  ftredfte  balb,  balb  ^ob  er  einen  fd^n)araen  ^ug,  inbem  er 
fid^  mit  ben  ItraQen  an  ber  ©d^ürae  bed  äRäbd^end  anhatte. 
SUiS  ba&  ÜRSbd^en  fid^  ban  ^erm  ju  näl^em  begann,  m&gigte 
fie  awerft  il^ren  ®ang  unb  ging  öom  Sauf  jum  ©d^ritt  ober; 
al&  Tic  aber  neben  il^m  toar,  blieb  fie  fte^en,  unb  ben  fto^f  erft 
aurfi^erfenb,  t)erbeugte  fie  fid^  t)or  il^m,  unb  ging  erft,  aU  er 
fd^on  Vorbei  tt)ar,  mit  bttn  ^af^n  toeiter.  Ute  er  aum  93runnen 
^inabftieg,  traf  92ed^Iiuboto  nod§  eine  9llte  in  einem  fd^mu^igen, 
groben  ^emb,  bie  auf  btm  gebüdEten  9ifldEen  bie  2xad^t  mit 
ben  fd^toeren  öoKen  (Simem  trug.  S5ie  Mite  ftettte  öorft^tig 
bie  (Simer  l^in,  unb  genau  ebenfo  unter  gurfichoerfung  bed 
&op^z&  k)emeigte  [xe  \x^  Dor  i^m. 

$)inter  bem  93runnen  begann  ba&  S)orf.    d^  koor  ein 


Digitized  by 


Google 


florer  feiger  %aq,  unb  um  ae^n  Ul^r  tDar  z&  fd^on  fd§n)fil, 
bie  ft^  fammeinben  SBotfen  t^erbecften  l^ie  unb  ba  bie  @anne. 
Ueber  bct  gonaen  ©trafec  lag  ber  fd^arfc,  äfeenbc  unb  nicftt 
unangenehme  aRiftgerud^,  ber  fotoo^l  t)on  ben  auf  bem  glänaenb 
glatt  getonten  SBege  bergauf  aiei&enben  SBagen  ^erfam,  tt)ie 
f^aupt\&i^l\i^  aud  bem  aufgegrabenen  2Rift  auf  bm  $9fen,  an 
beten  geöffneten  Si^oren  92ed§Iiubon?  t)orbetging.  !X)ie  hinter 
ben  belabenen  SBagen  bergauf  ge^enben  barfüßigen  95auern 
m  ben  mit  aWiftiaud^e  befd^mierten  $ofen  unb  ^emben 
blicften  fid^  nad^  bem  ^od^getoad^fenen  btcfen  ^erm  um,  ber 
m  einem  grauen  $ut  mit  feinem  in  ber  ©onne  glänjenben 
©eibenbanb  burd§  boiJ  ÜDorf  l^inaufging  unb  bei  iebem  aweiten 
(Schritt  mit  bem  ))oUerten,  geglieberten  ®tocf  mit  bem  glän« 
Senben  ftno})f  ben  SBoben  berührte.  !Die  im  Irab  bom  S^lbe 
aurütffal^renben  JBauem,  l^in  unb  l^er  gerüttelt  auf  ben  SBöcfen 
ber  leeren  SBagen,  nahmen  bor  9?ed&Iiuboto  bie  aWüfeen  ab  unb 
folgten  boQ  ffirftaunen  mit  itn  Slugen  bem  ungetoö^ntic^en 
3Bann,  ber  auf  i^rer  ©trafec  ging.  S)ie  SBeiber  famen  öor 
bie  2^ore  imb  auf  bie  %xtli>pm  unb  jeigten  i^n  einanber, 
inbcm  fie  i^n  mit  ben  2tugen  begleiteten. 

SBei  bem  bierten  X^or,  an  bem  SWec^liubott)  Vorbeiging, 
hielten  i^n  bie  fnarrenb  au^  btm  4)ofe  ^erauiSfa^renben 
äßogen  auf,  auf  bie  glatt  geflatfd^ter  3Rift,  mit  einem  barauf 
gelegten  Saftbed^d^en  jum  ©i^en,  i^od^  aufgetaben  mar.  @in 
fecfti^iäi&riger  ftnabe,  in  (grtoartung  ber  (S^jaaierfa^rt  aufgeregt, 
ging  hinter  bem  gruber.  (Sin  junger  SSauer  in  S3aftf(^u^en  trieb 
breit  f(^reitenb  ba^  $ferb  auf  bie  ©trafee.  (Sin  langbeinige^ 
falbeiJ  grollen  fprang  au»  bem  %^ox  l^erau^,  aber  t)or  bem 
9}ed^tiubon)  erfc^ocfen,  brücfte  t»  ftd^  an  ben  Sagen,  unb  fid^ 
bie  Seine  an  bm  SRäbem  ftofeenb,  f^jrang  z&  eilig  feiner  äWutter 
t)oran,  bie  auiS  bem  Z^ox  einen  fd^toeren  Sagen  ^eraui^fu^r 

22* 


Digitized  by 


Google 


--    840    — 

unb  ein  menig  beunrul^tgt  auftpiel^erte.  !S)ai^  folgenbe  $ferb 
führte  ein  hagerer,  munterer  2llter  ^erauö,  cbenfo  barfufe,  in 
geftreiftcn  ©ofen  unb  langem  fc^mufeigcm  ©emb,  mit  bcn  auf 
bem  SRürfen  ^crtjorftel^enben  mageren  ^üftfnocöcn. 

%U  bie  ^ferbe  fid^  auf  ben  glatt  gerollten  SBcg,  bcr  mit 
grauen,  gleic^fam  t)erbrannteniIRift6üfc^eIn  beftreut  tt)ar,  ^inauiS^ 
gearbeitet  l&atten,  fe^rte  ber  9Kte  ^nm  Xljoxt  jurücf  unb  t)cr* 
beugte  fid^  öor  bem  SJed^ljubon). 

„J)aö  Sleffd^en  t)on  unferen  gtäulein  foQft  bu  fein?*" 

r,3a,  ia.^ 

r,®Iücf  jur  Slnfunft;  n)ieift  eö  benn,  bift  bu  getommen, 
um  bic^  nad^  uuiS  umaufe^en?''  fing  rebfelig  ber  9(Ue  an. 

„3a,  ia.  —  SBie  ift'5,  tt)ie  lebt  i^r?''  mad^tc  SRed^ljubo», 
ba  er  nic^t  wufete,  toaö  er  fagen  foUe. 

„aSSaö  für  ein  Öeben  Ift  unfer  8eben!  5Dai8  fc^led&teftc 
Seben  ift  ba^g  unfrige,""  be^nte  fingenb,  gleid^fam  mit  SJergnügen, 
ber  rebfelige  9llte  feine  SBorte. 

„äBarum  fd^led^t?''  fagte  92ed^Iiuboto,  unter  baiS  Zf^ox 
tretenb. 

3ber  tüa^  ift  bai5  für  ein  8eben?  Daö  f(^lcd§tcfte  Seben," 
fagte  ber  ätte,  toä^renb  er  htm  9?ed^Iiubott)  auf  ben  biö  ^nx 
erbe  t)om  2Kift  befreiten  2:eil  unter  bem  ©d^uftbad^  folgte. 

9?ed^tiuboto  trat  mit  i^m  unter  ben  Qd^uppcxu 

tf^^  ^abe  —  ba  finb  fie  —  jnjölf  ©eelen,"  fu^r  ber 
?Ute  fort,  inbem  er  auf  ätüei  aufgefd^ürate,  fc^ioifeenbe  &rauen 
jeigte  mit  auf  bie  ©eite  gefd^obenen  Siopftüd^em,  mit  nacften 
bii^  iur  Hälfte  mit  äRiftgüHe  befc^mu^ten  S9$aben,  bie  mit 
(äabeln  in  ben  ^finben  auf  einer  @tufe  bed  noc^  nic^t  toeg^ 
geräumten  SWiftciJ  ftanben. 

„^ei>m  ÜRonat  mugt  bu  fecbi^  ^ßnb  93rob  taufen,  aber 
too^er  folt  man  [it  nel^men?" 


Digitized  by 


Google 


—    341    — 

„SRctd^t  bcnn  ba^  eigene  nid^t  auö?" 

„15aö  eigene!?"  fagte  ber  Sitte  mit  öeräc^tlid^em  Cöd&eln. 
«3t^  ^obe  SBoben  für  brei  ©eelen,  bieömal  ^aben  toir  aber 
im  ©an^en  nur  ac^t  ipaufen  betreibe  geemtet,  nid^t  mal  bis 
5U  aSBei^nad&ten  ^at  t^  gelangt." 

„m\o  tüie  mad^t  i^r*d  benn?" 

„92un  fo,  n^ie^d  fommt;  ba  l^abe  td^  einen  als  Shtecbt 
tDegget^an,  unb  bei  (Suer  (Snaben  etn^aS  ®elb  geborgt.  9!o(^ 
t)or  bem  f^aften  ^aben  »ir  fd^on  alle«  borauögenommen,  bie 
Steuern  aber  ^aben  t^ir  nod^  nid)t  be^a^lt." 

„Unb  tt)ie  öicl  mad^en  bie  (Steuern  auö?" 

„9hin,  öon  meinem  $of  eth)a  ftcbae^n  SRubel  in  öicr 
SRonaten.  Od&,  ®ott  behüte!  ©o  eingeben!  3)tt  njeifet  felber 
ntdöt,  tDie  bu  bic^  burd^fd&lägft." 

^Unb  fann  man  gu  eud&  in  bie  ©tube  ge^en?"  fagte 
9?ed^liubott),  inbem  er  ftd^  über  ben  tleincn  ©of  t)orn)ärtö  bc« 
megte  unb  öon  bem  gefäuberten  ?ßlafc  auf  bie  nod&  nid&t  tt)eg* 
geräumten  unb  mit  ben  ®abeln  aemjü^ltcn,  faframgetbcn, 
ftarf  riec^enben  SKiftfd^ic^ten  trat. 

„SBarum  benn  nid^t,  fomm  nur  herein,"  fagte  ber  2llte. 

6r  übcrl&olte  ben  S^ed^ljubott)  mit  rafd^cn  f^üfeen,  wobei 
pcft  8toifdjcn  ben  narften  ßc^en  bie  ®üllc  ^erauöbrüdtte  unb 
Bffnete  il^m  bie  S^l^ür  in  bie  ©tube. 

3)ie  aßeiber  fd^oben  bie  Xüd^cr  auf  ben  Söijfen  sured^t. 
liefecn  bie  ^anet^aS  herunter  unb  fallen  mit  neugierigem  (Sr* 
fd&redcn  auf  ben  fauberen  ^erm  mit  ben  golbenen  ©d^liefeen 
an  ben  Vermein,  ber  in  il^r  $aui^  eintrat. 

äujS  ber  ipfitte  f^jrangen  an^ei  SKäbd^en  in  ©embd^en 
^eraud.  ®id^  nieberbeugenb  unb  ben  $ut  abne^menb,  trat 
9?e^liuboto  in  bm  f^lur  unb  bie  nad^  fauer  getüorbencr 
©))eife  rted^enbe,  fd^mu^ige,  enge,  t)on  atoei  SBebftü^len  ein* 


Digitized  by 


Google 


—    342    — 

genommene  ©tuBc  ^n  ber  ©tuBe  am  Ofen  ftonb  eine  Ältc 
mit  aufgeftreiften  9(ermeln  auf  ben  mageren,  ftarf  geaberten, 
fonnenberbrannten  2lrmen. 

„^icr  ift  unfcr  $err,  er  ift  äu  unö  ju  ®aft  gefommen,** 
fagte  ber  alte. 

„"Und)  gut,  fei  n)ittfommen,"  fagte  bie  Site  freunblitft, 
inbcm  fie  bic  aufgeftreiften  Slermel  l&erunterfrem^elte. 

r»3<i&  tnoQte  feigen,  bie  il^r  lebt,"  fagte  Sled^Iiubon). 

„9?un,  tt>ix  leben  fo,  njie  bu  ftel^ft.  3)ie  glitte  will  ein* 
fallen,  fte^  nur  ju,  bafe  pe  einen  nid^t  totfd&Iägt  3)cr  ?IUc 
fagt  aber,  biefe  ift  aud§  gut.  9?un,  fo  leben  toir,  —  toie  bic 
Srürften,"  f})rad5  bie  flinfe  Sllte,  nerööö  mit  bem  ftot)f  audfenb. 
irScfet  gleid^  fe<j*  id^  baiS  SDKttageffen  auf  ben  Sifd^.  Söhife  unfer 
arbeitenbeiS  SJäKd^en  fatt  mad^cn." 

„Unb  toa&  e§t  i^r  5U  SRittag?^ 

„aaSai^  n)ir  au  SWittag  eff cn?  Unfere  Sma^rung  ift  gut. 
üDcr  erfte  ®ang  ift  35rot  mit  JhoaiS,  unb  ber  ^toeite  —  ÄmaS 
mit  aSrot,"  fagte  bie  ?tlte,  inbem  fte  i^re  l^alb  abgenüfeten 
3ä^ne  aeigte. 

„9?ein,  ol^ne  ©d^erj,  aeigt  mir,  toa«  il^r  l^eute  fjjeifen 
werbet" 

„®t)eifen?"  fagte  ber  Stite  läiä^elnb.  „Unfere  ©»)cifung  ifi 
nid^t  befonber«  l^interliftig.    Stiq'  pc  i^m,  alte.'' 

I)ie  alte  fd&ttttelte  ben  ßot)f. 

„!Bu  ^aft  Cuft  ge!riegt,  unfcr  bäuerlidöeS  (gffcn  au  feigen. 
SBift  *cn  ©Ijirigucfeö^err,  tvit  id5*ö  anfeile.  Ätteö  mufe  er 
njiffen.  3d^  l^abe  bir  gefagt  —  95rot  mit  ütoa^f  unb  bann 
nod^  ©d^tfd^i,  bie  Scibet  l^aben  ©aidfu^Eraut  mitge^ 
brad^t  —  unb  nun  i)abtn  toir  ©d^tfd&i;  nad^l^er  aber  •—  Jhm 
toffeln." 

„Unb  nid&tjg  mel^r?" 


Digitized  by 


Google 


—    3tö    — 

„Wia^  Broud^ft  bu  nod^?  SDKt  2»tld5  tocrbcrt  totr  e« 
iocife  madjcn,"  faßte  bie  ?atc,  toä^rcnb  ftc  fd^munaclnb  auf 
bic  Xl^fir  fa^. 

Die  Xf^&x  toax  offen,  unb  ber  3flur  toar  öott  öon  Ccuten: 
JKnber,  SKäbd^en,  grauen  mit  ©äuolmgen  brürftcn  ftdj  in  ber 
Xf^fkt,  ben  tounberltd^en  $erm  onblicfenbr  ber  bod  ^en  ber 
33auem  befe^en  toollte.  Die  Site  toar  auöenf(i^einRd5  ftotij 
auf  i^re  ©efd^icHid^feit,  mit  htm  ^errn  umjugel^en. 

ifSör  f^ä^M^r  fd&te^t  ift  unfer  geben,  $err,  toa«  fott  man 
faflen,''  fagte  ber  SKte.  „ffio^in  ftaft  i^r?"  fd^e .  ber  «Ite 
auf  bie  in  ber  5£^ür  ©te^enben  ein. 

„9?un,  lebt  too^I,"  fagte  9?ed§liuboto,  ba  er  »efannenl^eit 
unb  @d§am  ffil^Ue,  fifier  beren  Urfad^e  er  ftd^  feine  9led^en« 
fc^aft  gab. 

„ffiir  banfen  ergebenft,  bag  bu  bid^  nad§  und  umgefe^en 
^aft,"  fagte  ber  «Ite. 

Qm&Iur  tieften  i^n  bicöeute,  fid^  an  einanber  brüdfenb, 
burd^,  unb  er  ging  auf  bie  anfteigenbe  ©trafee  ^inauiJ  unb 
koeiter  aufn)Srtd.  ®Ieid^  l^inter  il^m  famen  aUiS  btm  f^Iur 
^ei  ftnaben  ^eraud,  barfuft:  ber  eine,  ettoad  ältere  in  einem 
fc^mu^igen,  toeift  gett^efenen  ^emb,  unb  ber  anbere  in  einem 
abgenu^ten,  berfd^offenen  rofaroten. 

ißed^liuboto  blidte  fid^  nad^  ii^nen  um. 

^Unb  too^in  toittft  bu  fefet  gelten?''  fagte  ber  ftnabe  im 
todfeen  ^cmb. 

„3w  SRatriona  (S^arina,"  fagte  SRed^liuboto.  „flennt 
i^  pe?" 

üDer  fleine  jhtabe  im  Stofa^emb  ladete  über  ettüad,  ber 
ältere  aber  fragte  ii&n  emftl^aft  nod^  einmal: 

„SBetd^e  fWatriona?  Qft  pe  alt?" 

.3a,  oa« 


Digitized  by 


Google 


—    844    — 

r,D— 0,"  sog  er.  „3)a5  ift  ©cmionid^a,  —  am  (gnbc 
it&  !Dorfcö.  SBir  tüottcn  mit  bir  ge^cn.  ffiomm,  ^jfa,  toir 
gcl&cn  mit  il^m." 

^Slbcr  bic  ^fcrbc?" 

„'&  giebt  too^I  nid^tö!" 

f^cbjfa  njiHigtc  ein,  unb  pc  gingen  au  britt  burd&  baö 
35orf  hinauf. 


grünfteö  ffat)itel 

!&em  97ed^Ijubom  koar  eiS  bel^aglid^er  mit  ben  Snabm, 
aU  mit  ben  ©ro^en,  unb  et  tarn  unteTn)egi^  mit  i^nen  ind 
®ef})räd&.  Der  ßleine  im  roforoten  $emb  ]&8rte  5U  lachen  auf 
unb  fprad)  ebenfo  Hug  unb  umftänblic^,  n)ic  ber  ältere. 

„9?un,  toer  ift  bei  eud^  am  ärmften?"  fragte  SKecftliuboto. 

^aBer  ber  ärmfte  ift?  aWie^ajIa  ift  arm,  ©emion  9Wa» 
faroU),  aud)  ÜKarfa  ift  fe^r  arm." 

„Aber  aniffia,  bie  ift  nod^  ärmer.  Slniffta  f^at  nic^t 
mal  eine  Äu^  —  fie  betteln,"  fagte  ber  Heine  t^bia. 

„®k  l^at  feine  ffiu^,  aber  bafür  fmb  fie  ani^  nur  brci, 
iDfarfa  aber  ift  felber  bie  fünfte  im  ©au§,"  ertoiberte  ber  Stelterc 

„3)ennodj,  jene  ift  eine  SBittoe,"  öerteibigte  ber  rofarote 
Xhtabe  bie  StnifRa. 

„!Bu  fagft,  «niffm  ift  eine  ffiittDe,  unb  SWarfa  ift  fo 
gut  njie  eine  SBittoe,"  fu^r  ber  ältere  Jtnabe  fort  „(So  tfi 
einerlei  —  ber  SKann  ift  ni(ftt  ba." 

„SBo  ift  berat  ber  aRann?"  fragte  5Ke^liuboto. 

„3m  ®efängni5  füttert  er  bie  Saufe,"  fagte  ber  ftUcre 
Jlnabe,  ben  getpBl^nlid^en  SluiSbrucf  gebraud^enb. 


Digitized  by 


Google 


—    346    — 

„Sorigcn  ©ommcr  fyd  ex  3tt)Ct  SBirfcnbäumd^cn  im  f^tn^ 
f(^aftli(^cn  SBalb  abgcfc^nittcn,  ba  l&at  mon  il&n  citiöcftccft," 
beeilte  fid^  ber  Heine  9lof arote  3U  fagcn:  „35en  fechten  SWonat 
ftfet  et  fcfton,  fein  Seib  aber  bettelt,  brei  ftinber  unb  eine  ge^ 
bred^Iid^e  SQte,"  berid&tcte  er  auiSfü^rKd&. 

Mo  too^nt  fie?"  fragte  9?ecftljubon). 

r,^ier,  biefer  felbe  4)0?!"  fagte  ber  ßnabc,  inbent  er  auf 
boi^  ^au)g  aeigte,  bcm  gegenüber  auf  ber  ©trafee,  auf  bent^ 
felben  3fwfet>föb,  ben  SZed&Iiuboft)  ging,  ein  n)inaig  ficincr, 
tt)etfeföt)figer  Snabe  watfelnb  ftanb;  er  l^iclt  ftd^  mit  SWü^e  auf 
ben  Erummen,  in  btn  ^ieen  auSn^ärtS  gebogenen  SBeinen. 

„ffiaffjfa,  too^in  bift  bu  gelaufen,  ®algcnftridE!"  fc^rie 
baiS  aus  ber  $)fitte  l^erbeieilenbe  3Betb  im  f(^mu(}igen,  grauen, 
h)ic  mit  afd^e  überfdjfitteten  |)emb,  unb  mit  erfd^rocfcnem 
®efid^t  ftürate  ftc  auf  ben  Sled&Ijuboto  3u,  |jadEte  ben  Kleinen 
unb  trug  ibn  in  bie  ©tube. 

(Sic  fürd^tete  gleic^fam,  ba^  S^ed^Ijubon)  il^rcm  ßinbe 
ettoaö  antl&un  mächte.  ffiS  njar  biefclbe  fjrau,  bereu  51Rann 
n)egen  ber  ^irfenbäumd^en  auS  92ec^Iiubon)d  3Balb  im  ®e^ 
fongniiS  fafe. 

„9htn,  unb  bie  SKatriona,  ift  bie  arm?"  fragte  5Red&* 
IjubotD,  ai3  fte  ftd^  fd^on  bem  ipiittc^en  ber  SDtatrjona  nal^ten. 

^J)ie  unb  arm  fein!  —  ©ie  l&anbelt  mit  SBrannttocin," 
antJDortete  cntfd&icben  baiS  rofarote,  magere  95ilbc^en. 

aW  er  aWatrjonajS  ^üttc^en  crreid^te,  entliefe  9?cc^Iiubon) 
bie  ftnaben,  trat  in  ben  f^lur  unb  bann  in  bie  ©tube.  !j)ie 
Äat^e  ber  ?tlten,  ÜÄatrjona,  nmr  fed^ig  Slrfd&in  grofe,  fobafe  auf 
bem  95ette,  ba&  l&inter  bcm  Dfen  ftanb,  ein  großer  9Menfd^ 
p(^  nidjt  aui^ftrecfen  fonnte.  ,2luf  bicfcm  fclben  Sctt,'  backte 
er,  ,f^at  Satiufcfta  geboren  unb  ift  fran!  gelegen/  Qraft  bie 
gan^e  ©tube  toar  bon  einem  SBcbftubl  eingenommen,  btn  bie 


Digitized  by 


Google 


—    846    — 

aitc  mit  il^rer  älteren  (gnfeltn  eben  in  Orbnung  Brad&tc,  ate 
9?cd§Ijubonj  Jercintrat,  luobei  er  ^xd^  on  ber  nieberen  SUfix  mit 
bem  ftojjf  [tiefe. 

9?od&  aluei  (Snfel  liefen  fo))füber  gleicft  l&intet  htm  ^crm 
in  bie  @tube  l^erein,  unb  ftd^  mit  ben  ^Snben  an  bev  Ober» 
fd&hjeQe  l^altenb,  blieben  fie  l&inter  il&m  in  ber  Xf^&t  fte^en. 

„Sil  toem  n)iaft  bu?"  fragte  bie  aite  ärgerlidj,  ba  fte 
wegen  bt^  nidjt  in  ®ang  au  bringenbcn  SBebftnl&te  fcftledötcr 
Saune  »ar.  Slufeerbem,  ba  fie  l^eimlicft  mit  Srannttoctn 
l^anbelte.  fürrfitete  fte  alle  unbefannten  Öeute. 

„^6)  bin  ber  ©utöbefifeer.  ^i^  mäd^te  ettoa«  mit  Ql^ncn 
ftirerfien." 

Die  Sflte  fd&wieg  eine  aeitlang,  inbem  fie  il^n  genau  unb 
fd^arf  anfa^;  bann  berflärte  fte  ficl^  |jlöfelidj  gana- 

n^äd)  bu  mein  S^cuerfter,  unb  id&,  Dumme,  l^abe  bid& 
nid^t  erfannt,  i(ft  benfe,  e§  ift  irgenb  ein  SSorübcrge^cnbcr," 
fing  r«  wtit  öerfteHt  freunblid[)er  ©timme  an.  „fld^  bu,  mein 
ftoläer  ^alfe." 

„Sonnte  man  ©ie  nid^t  ol&ne  Qtn^tn  fj)rcd^en?''  fagte 
SWec^Ijubonj,  inbem  er  auf  bie  geöffnete  SCl&fir  fal^,  tt)o  bie 
Jtinbcr  ftanben;  l&inter  btn  JKnbem  aber  ftanb  eine  magere 
g-rau  mit  einem  l&infied^enbcn,  aber  forttoäl^renb  ISd^elnben, 
t)or  ^anf^eit  blaffen  Sieinen  in  einem  ^äubd^en  auiS  ^lidä^tXL 

„Sad  ^abt  i^r  l^ier  au  feigen?  3d^  koerbe  eud^  gletd^,  gieb 
mir  mal  bie  JWitfe  l^er,"  fd^rie  bie  Site  auf  bie  in  ber  Z^ör 
ftel&enben  ein.    „3Kad&  au,  ober  »ad!" 

Die  Sinber  gingen  tpeg,  bad  SBeib  mit  bem  Steinen 
mad^te  bie  %^üx  au. 

„Unb  id&  beule,  »er  fommt  benn  ba?  Aber  ba  iff  8  ber 
^crr  fetter,  bu  mein  golbcner,  mein  l^eraliebfter  ©d^Bncr," 
f^rac^   bie  Sllte.     „äBo^in  Eommft  bu!    Du  ^afl  t&  mä^t 


Digitized  by 


Google 


—    347    - 

bcrabfc^eut.  Äd^  bu,  mein  SriDatttcttcr!  .^icl^cr  fe^  bid6. 
ffiuer  (grloucftt,  ba!  ^icr!  3^^  obcrft,"  \pxai^  ftc,  toäl&rcnb  fic 
bcn  ^lafe  mit  bcr  ©(^ürac  abh)if(ä^tc.  „^i^  aber  bcnfc,  hja« 
für  ein  S:cufcl  ftaft  bcnn  ba  ba^cr?  ®icl&  mal,  c«  ift  ®ucr 
ffirloud^t  fetter,  ber  oatt  ^err,  ber  S35o^lt^5tcr,  imfer  6r* 
nS^rer.  Scr^ei^  bu  mir,  ber  alten  Gummen  —  bin  btinb 
getüorben.'' 

iRed^tiubon)  fe^te  ft(^,  bie  "Sltt  fteQte  ftd^  t>or  i^n,  ftfifete 
eine  ffiange  mit  ber  redeten  ^anb,  inbem  fic  mit  ber  ßinfen 
ben  fc^arfen  (SQbogen  beS  rechten  9(rmeiS  umfaßte,  unb  fing 
mit  fmgenber  ©timme  an  ju  fjjred^en: 

„Unb  alt  bift  bu  gehjorben,  @uer  ffirlaud^t;  fonft  btft 
bu  »ie  eine  fefte  3)iftel  getoefen,  aber  jefet  —  too^!  ^aft 
aucft  ©orgen,  fd^eint  eö.** 

„3<^  tomme  bieiS  su  fragen:  erinnerft  bu  bic^  an 
»atjufd&a  aWaglotoa?" 

^ftat^arina?  S35ie  foHte  i^  [xt  bergcffcn  l^abcn?  ®ic  ift 
meine  9?icftte.  SBie  fottte  id^  mic^  i^rcr  nid^t  erinnern;  unb 
toxt  öiet  S^^ränen,  S^^ränen  ^abe  i(^  njegen  il^rcr  bergoffen. 
^d)  weife  ja  aUt».  SBer,  Säterc^en,  ift  bor  ®ott  ol&ne  ©ünbe, 
öor  bem  3^^^  ol&ne  ©d^ulb?  3[^r  toaret  ja  jung,  l&abt 
aud&  I^ee,  Jlaffee  sufammen  getrunfen  —  nun  unb  ba  ftat  eud& 
ber  SBöfe  herleitet  ffir  ift  ja  aucft  ftart.  333a«  ift  ba  au  mad&en? 
aBenn  bu  fte  berlaffen  ^ätteft,  aber  bu  l^aft  fic  ja  fo  reid^ 
belohnt,  ^unbert  9hibet  an  fte  beratuSgabt.  Unb  fie,  mad  l^at 
fie  gemad^t!  ®ie  fonntc  nid&t  SBemunft  annehmen.  93Jenn  fte 
mtcft  gehört  f^&tttf  l&ätte  fte  leben  fönnen.  Obgleich  ftc  ja 
meine  9?id&te  ift,  fage  id&  bod^  gerabeju  —  ein  nic^fc^nutjigeg 
üRobd^en.  3<^  ^abe  fte  ja  nat^^er  —  unb  in  n)a5  für  eine 
gute  ©teile  —  eingefteOt,  fte  ^at  ftcft  nid^t  unterwerfen  tootten 
iot  ben  4)erm  auiJgefcftimJ)ft    Dürfen  toir  benn  bie  4)err* 


Digitized 


by  Google 


—    S48    — 

fd&aftctt  fd^ittH)fcn?  9?utt,  unb  man  f^at  fic  cnttaffcn,  unb  nad6* 
l^cr  l^ättc  ftc  aud^  tüicbcr  bei  bcm  götftcr  tcbcn  Wnncn,  aber 
ftc  iüoHtc  ja  nid^t." 

n^i)  ti^oQte  nad^  bem  ^nbe  fragen.  ®te  ^at  ja  bei 
3bnen  geboren?    9Bo  ift  baö  ^nb?" 

„3Rtt  bem  JHnblein  l^atte  tcb  e^,  mein  Säterd^en,  bamals 
gut  überlegt.  ®ie  hjar  fel^r  fd^led&t  au  9Bege.  3<^  öl/nte  nic&t, 
bafe  fte  tüiebcr  auffam.  Slfo  ftab'  id^  bai8  SWäbd^cn  getauft, 
h)ie  eiS  fein  fott,  unb  in  ba^g  f^inbel^au^S  übergeben.  9?un, 
n^oau  braucht  man  bai^  @ngeldfeeld^en  t)erf(^madgten  au  taffen, 
h)enn  bie  5Kutter  ftirbt?  S)ie  anbcren  mad&en  eö  fo,  bafe  fic 
ben  ©äugling  bel^alten,  ibn  nic^t  füttern,  unb  er  atfo  erlöfc^t; 
aber  icö  benfe,  tt)05U  benn  fo?  —  Sieber  h)itt  id&  mir  ilRübe 
geben,  unb  i^n  in  ba^  f^tnbell^auS  fd^iden.  ®etb  ^atte  man 
ja,  unb  nun  alfo  ^at  man  il&n  meggefa^ren." 

„2lber  bie  Plummer  ^aben  ©ie  gel&abt? 

„35ie  9?ummer  iuar  ba,  aber  er  ftarb  gleid&  bamalö. 
Sie  eraäl^It:  faum  Ijatte  ftc  i^n  ^ingefal^ren,  fo  toar  eö  aud& 
au§  mit  il^m." 

„9Ber  pe?" 

„Slber  biefe  felbe  grau,  pc  ^at  in  ©forobnoje  getoo^nt 
©ie  befd^äftigte  fic^  bamit.  ÜWalania  nannte  man  fie,  jefet  ift 
fte  geftorben.  (Sine  Huge  grau  h)ar  fte  —  unb  hjie  i)flcgte  fie 
au  t^un?  93ringt  man  il|r  mand^mal  ein  Xiinblein,  fo  nimmt 
fie  t&  unb  bel^fitt  t&  bei  fid^,  im  ^aufe,  füttert  e^  fo  mit  buri^! 
Unb  Hc  füttert  eö  burd^,  bu  mein  SJäterc^en,  bij^  Re  i^rer 
für  eine  Xran5}jortierung  genug  beifammen  ^at.  Unb  mie  [it 
brei  ober  bier  beifammen  l&at,  fo  bringt  fie  fie  nun  auf  einmal 
toeg.  @o  Hug  njar  t^  bei  i^r  eingerid&tet,  fo  eine  SBiege  — 
eine  grofee,  in  bcr  ?lrt  toie  stoeifd^läfrig  -—  ^ier  fannft  bu'ö 
l^integen,  ba  fannft  bu'ö  i&inlegen,    Unb  eine  ^anbl^obc  ttior 


Digitized  by 


Google 


—    849    — 

ba  angebrad^t  9htn  legt  fte  bte  biet  mit  ben  Si)))fd^en  ouiS* 
cinanbcr,  bamit  ftc  fid^  nid^t  ftofecn,  mit  bcn  g'üfedicn  aufammen, 
unb  fä^rt  öicr  auf  einmal  tocg.  ©ic  ftccft  i^ncn  in  bic  SWünbd&en 
©aug^ömd&cn,  unb  fo  fmb  ftc  ftiö,  bic  ©cralicbc^cn." 

„9hin,  alfo  toa«  ift  bcnn?'' 

„yia,  auf  bicfe  SBeifc  tootttc  fic  alfo  aucft  Sfatfiarina'j^ 
Rinb  l^infa^rcn,  aber  ungcffil^r  öicrac^n  S^agc  behielt  fic  cö 
bei  ft(^f  glaub*  i(^;  cd  ficc^tc  alfo  noc^  bei  i^r  su^aufe  ^in." 

„Unb  toar  baö  föinb  too^Igeratcn?"  fragte  9?ecftIiuboto. 

„©0  ein  Sinbtctn  toar  t&i  —  toa^  ©c^önerci^  tann  man 
fi^  nid&t  toünfcften!  ©ans  bir  Itt^nUä),"  fügte  bic  »Ite  ^inju, 
nrit  einem  i^rer  alten  klugen  il^m  aublindcinb. 

„S35arum  tourbe  Ci^  benn  fd^h^adö?  SBa^rfd^einlid^  ^at  man 
ed  fd)Mt  gefüttert" 

„aaSaö  für  eine  9lrt  3rütterung!  5»ur  fo  für  bic  ?lugcn. 
33ctanntc  ©ad^c  —  fein  eigene^  JKnb!  9?ur  bafe  man  cö 
lebenbig  Einbringt,  ©ic  fagte,  eben  ^ätte  fte  e5  i\&  ÜWoöfau 
gefahren,  unb  grabe  um  bicfe  fetbc  Qtit  berlöfd^t*  eö.  ©ic 
brad^te  aud^  ben  Xotenfc^cin  mit;  aQci^r  toie  cS  fein  mug. 
(Sine  ftuge  grau  toar  fic.'' 

9?ur  fo  t)icl  tonnte  9?cc^Iiubon)  öon  feinem  ^nbe  er* 
fahren. 


yitä^liuboto  ftie^  fid^  noc^  einmal  an  beibcn  S^^üren,  — 
in  bcr  ©tubc  unb  im  fjlur  —  bcn  Sot)f  an,  atS  er  auf 
bie  ©trafec  ^inauöging.  5)ie  95ubcn:  ber  meifee,  bcr  rof arote 
unb  ein  rouc^farbener  karteten  auf  i^n.    9io^  einige  neue 


Digitized  by 


Google 


—    350    — 

gcfcDtcn  ftd^  i^ncn  gu.  Sud^  einige  Srtauen  mit  ©äuglinflcn 
ertoarteten  t^n;  unter  i^nen  jene  magere  t^rau,  bie  ein  Mut« 
lofeiS  JJinblein  in  einem  ^äubd&en  aud  x^üdd^tn  leicht  im 
Slrm  ^ielt.  S)ieöSKnb  tfid&elte  fettfam,  unaufhörlich,  mit  bem 
ganzen  greifen^aften  ®eftd)td)en  unb  bemegte  babei  Eram))f^Qft 
feine  gefrämmten  !Caumen.  9}ec^Ijubon)  ton^tt,  bag  ed  bo^S 
Säckeln  beö  Seibenö  toar.    ©r  fragte,  toer  biefe  &rau  fei. 

„^a&  ift  Slniffta  fetber,  öon  ber  icft  bir  gefJ)roci^en 
^abe,''  fagte  ber  ältere  Rnabe. 

9?ed&liubott)  toanbte  fn^  an  2lniffta. 

„333ie  tebft  bu?''  fragte  er,  „toomit  emä^rft  bu  bi*?- 

„ffiie  i(^  lebe?  3*  bettle,"  fagte  «niffta  unb 
weinte  auf, 

^a^  greifcnl^afte  t^nb  aber  aerfc^molj  gana  in  ßäd^eln, 
toä^renb  e$  feine  bfinnen  SBeinc^en  frfimmte,  bie  SBttrmc^en 
glichen. 

9}e(^ltubom  ^olte  bie  ©elbtafc^e  l^ert)or  unb  gab  ber 
JJrau  ac^n  Äubel.  (gr  ^atte  feine  Seit,  a^^i  ©d^rittc  a« 
machen,  afe  eine  anbere  3rrau  mit  einem  Stinbc  i^n  einholte, 
bann  eine  Sllte,  bann  no^  eine  Ortau.  Sllle  ft^rac^en  t>mt 
i^rer  Strmut  unb  baten  i^n,  il^nen  ^  Reifen.  Sted^liuboto 
verteilte  bie  fed^aiQ  Kübel  in  Keinen  ©(feinen,  bie  er  in  ber 
®elbtafd)e  ^atte,  unb  mit  f^recfli^er  SBe^mut  im  ^tt^en 
{e^rte  er  nad)  ^aufe,  baiS  l^ei&t,  in  ba$  ©eitengebäube  bed 
Slrbeiti^auffe^eri^,  aurücf. 

!Der  Strbeitdauffel)er  em))fing  ben  3Ud:ii\vboto  ISc^elnb 
mit  ber  yiad^xiä^i,  bog  bie  Säuern  ftc^  abenbi^  berfammeln 
tDÜrben.  Tied^liuboU)  banfte  i^m  unb  begab  ftd^,  oi^ne  bie 
äimmer  a«  betreten,  in  ben  ©arten,  um  bort  auf  ben  mit 
a[))felblütenblätt<ften  beftreuten  übertoac^fenen  ©trigen  ^in  unb 
i^er  au  gelten,  Aber  aUei^  ba^,  toa&  er  gefe^en,  nad^benfenb. 


Digitized  by 


Google 


-    861    - 

SlnfanfliS  nmr  t&  neben  bem  ©ettengeb&ube  ftiQ,  bann 
Wrte  aber  SRec^tjubott)  bei  ber  SBoJ^nung  be«  ärbeitMuffc^er« 
Stoci  einanber  fibertbnenbe  erbofte  grrauenftimraen,  neben  benen 
ftc^  nur  l^ie  unb  ba  bie  ruhige  ©tünnte  bej^  l&c^elnben  SlrbeitiS^ 
Quffei^eti^  ^bren  lieg.    92ec^(iuboto  borc^te. 

„aWeine  itraft  reicht  nicftt  an^,  wa5  reifet  bu  mir  ba^ 
ftreua  Dorn  ^at8  herunter!"  f^jrac^  eine  erbofte  njeiblicbe 
(Stimme. 

»®ie  toar  ja  eben  nur  hineingelaufen,"  fi)racft  bie  anbere 
(Stimme.  „®ieb  fte  surficE,  fage  i(^.  SBaiS  qudtft  bu  benn 
fotooW  bai^  3Ste^,  tüie  bie  ftinber,  bie  feine  SKilc^  ^ben." 

„Seaa^Ie,  ober  arbeite  e«  ab,"  antwortete  bie  rul^igc 
(Stimme  be^  tlrbeitSauffe^erd. 

ytedHinboto  ging  an&  bem  ©arten  l^inaujg  unb  su  bem 
S^lur  ^in,  an  welchem  atoei  sersaufte  SBeiber  ftanben,  Don 
benen  eine  augenfc^einlic^  in  ber  letzten  ßeit  ber  (Sc^toanger^ 
f(^ft  toar.  8luf  ben  ©tufen  be«  ^lwc&  ftanb,  bie  ©änbe  in 
ben  Xafcben  bed  (Segeltuc^letotd,  ber  Srbeiti^auffeber.  ^ie 
SBeiber,  ate  fie  ben  ^exxn  fa^en,  öerftummtcn  imb  fingen  an, 
i^e  auf  bie  ©eite  geft^obenen  Äot)ftü(^er  äu  orbnen;  ber 
Slrbeititouffel^er  nabm  bie  ißänbe  auj^  ben  S^afc^en  unb  begann 
au  lächeln. 

(S5  l^anbelte  fi(^  barum,  bafe  bie  Säuern,  toie  ber  3lrbeit!§= 
auffe^er  fagte,  mit  SSiQen  fiälber  unb  fogar  Sdi^e  auf  bie 
^etrfd^ftlicfte  SEBiefe  tieften.  Unb  nun  toaren  atoei  Äül^e  aui5 
ben  ^i\tn  biefer  SBeiber  auf  ber  SBiefe  gefangen  unb  in  ben 
©utiS^of  getrieben  worben.  S)er  Slrbeifc^auffei&er  forbertc  bon 
ben  SSeibem  ie  breiftig  &opttm  ffir  eine  Iht^  ober  atoei  S^age 
arbdt  ©ie  SBeiber  aber  bef)(Oxpttten,  bafe  erftcui^  i^re  M1)e 
eben  erft  hineingegangen  feien,  att^eitend,  baft  fie  fein  ®elb 
^tten  unb  britteui^    Verlangten  fie,  tomn  aucb  gegen  bo^ 


Digitized  by 


Google 


Scrf}jrcc^n  bc§  äbarbcitcitig,  bic  fofortige  aBtcbergabc  ber 
SJü^e,  bic  Dom  5Korgen  an  auf  bcm  9Sic^t)of  oönc  fluttet 
ftanbcn  unb  tlägtid^  brüllten. 

„SBic  oft  ^abc  td)  tnd)  in  Drbnnng  gebeten, "  fJJtac^ 
ber  läcftclnbc  2lrbeitj5auffe^er,  inbem  er  fic^  na(^  bcm  31^ 
Ijuboto  umfal^,  ate  ob  er  t^n  al)8  Saugen  löcrbciricfc,  „menn 
i^r  ba§  SJic^  ntittagiS  na(^  ^aufc  treibt,  fo  ^ütct  cö." 

„3t^  tili  föum  au  bcm  S'Icinen  gelaufen,  bic  Sfil^e  toarcn 
aber  fc^on  tocg." 

„®e6  nicftt  fort,  ioenn  S)u'j5  übemommcn  l&aft  au  ^üten.'' 

„SaSer  toirb  aber  ben  Jficinen  füttern?  !Du  »irft  i^m 
bocft  nid&t  bic  Qi^e  geben." 

„SaSenn  td&  bic  SBiefe  toenigfteniS  toirHicft  ^ätte  abreiben 
laffcn,  mad&te  mir  ba5  ioeniger  <Bi)xmx^m,  aber  flc  tft  ja 
faum  l^incingegangen,"  fjjracö  bic  2lnbcre. 

„ÄHe  SaSiefen  tiaben  fte  abreiben  laffcn,"  toanbtc  fic^  ber 
Slrbcitöauffel&er  ju  bem  5Rec^liubott).  „aSSenn  man  fic  nic^t 
beftraft,  toirb  man  feine  Bpnx  ^tn  ^aben." 

„(&i),  fünbige  nicftt,"  fd^ric  bie  ©cfttoaugerc,  „meine 
iourben  nie  ermifd^t" 

„9?nn,  ba  fte  aber  erttjifc^t  finb,  fo  aal^le,  ober  arbeite  ab.** 

„yta  ja,  id)  merbe  mol^l!  8ag  bo^  bie  Jht^  gcl^,  lag  fie 
nicftt  tJerJöungem,"  fd^ric  fic  böfc.  „®o  toie  fo  l^abc  i(ft  feine 
JRu^c  meber  $:ag  nod&  9?ad&t.  S)ie  ©^miegermutter  ift  tränt 
!J)er  aMann  l^at  fic^  feftgefoffen.  ^d)  mufe  aHein  an  oQen 
Snben  fertig  merben,  aber  bie  Jhraft  ift  atte.  Abarbeiten! 
!Ca§  bu  bran  erftirfft!" 

5Mcd&ljubon)  bat  ben  SlrbcitiSauffcl^er,  bic  Rfil^c  frei  ju 
laffen,  fetber  aber  ging  er  lieber  in  ben  ©arten,  feinen  ®e« 
banfen  äu  ®nbe  au  benfcn;  aber  e§  n^ar  f(^on  nic^t^  mc^r 
au  benfen  ba. 


Digitized  by 


Google 


M.t^  mar  i^m  jeftt  fo  Kar,  ba§  er  ft(ft  nic^t  flenuö 
munbcm  tonnte,  toie  bic  Öcutc  ba«  rndji  einfallen,  unb  toic  er 
iclbft  fo  lange  nic^t  f a^,  toaiS  fo  auöenfd^cinlid^  Kar  ift  3)aö  SoH 
ftirbt  auiS,  t^  f^at  fid^  an  fein  2lui5fterbcn  getoö^nt,  e^  ^aben 
fic^  bei  i^m  bte  htm  Sludfterben  eigentfintti^en  Ceben^momente 
eingcftettt,  bie  ©terblic^fett  ber  Siinbcr,  bic  fräfteüberftcigenbe 
Arbeit  ber  grauen,  ber  ÜWangel  an  SZabrung  für  alle,  befonberi^ 
für  bic  «Itcn.  Unb  fo  aOma^lid^  ift  ba«  SJolf  in  biefe  8age 
gefontmen,  ba^  cd  fclber  bai^  ganae  ©raufen  babon  nid^t  fie^t 
unb  nid^t  barfibcr  ftagt.  !Da^er  glauben  aud^  toir,  bag  c& 
natlhrli(^  fei,  unb  fo  fein  ntüffe.  Qcfet  toar  e^  i^m  Har  toie 
ber  £ag,  ba^  bie  $au))turfad^e  be^  Solföelenbd,  bie  immer 
t)om  $oU  fclber  eingefeben  unb  b^tt)orgcboben  toarb,  barin 
beftanb,  b(x%  ba§  8anb,  öon  »etcbem  cinaig  ba^  SSolf  ficb  cr^ 
narren  tonnte,  ibm  t)on  ben  ©runbbeftt^em  entzogen  n)arb. 
3nbcfTcn  ift  cj8  aber  bottfommen  flar,  bafe  bic  ^nber  unb  bic 
alten  8eute  fterbcn,  toeil  fie  feine  3Kilcb  b^ben ;  feine  SWit(^ 
ober  baben  pe,  n^cil  fie  fein  Canb  boben,  um  ba^S  Sieb  au 
toeiben,  93rot  unb  ^eu  au  ernten;  cd  ift  boQfommen  flar,  ba^ 
bod  ganae  (Slcnb  be&  SotfciS,  ober  menigftenjg  bie  n&cbftc  ^au^t« 
urfacbe  beö  SSotfiSetenb«  barin  liegt,  bafe  bai5  8anb,  ba^  e^ 
emäbrt,  fid&  nicbt  in  feinen  4)änben,  fonbem  in  ben  Rauben 
bon  Seuten  befinbet,  bie,  fid^  ibrcö  Kecbteö  auf  ben  SBoben 
bebicnenb,  Don  ber  Arbeit  biefci^  SJoltciS  leben.  S)aö  Canb  aber, 
ba«  fo  ben  Ceuten  nottoenbig  ift,  bafe  fie  an^  3Kangel  baran  au 
®runbe  geben,  n)irb  bon  biefen  felben,  bii8  aur  äufeerftcn  9?ot 
öebracbten  Ceuten  bearbeitet,  bamit  ba^  SSrot  im  Äuölanb 
tJcrfauft  tocrbe,  unb  bamit  bic  Seftfeer  be^  SSobenö  ftd^  ^ütt, 
@l)oaicrft8rfe,  ftatcfcben,  93ronaen  u.  f.  h).  faufen  f6nncn.  S)a§ 
nwr  ibm  jefet  fo  flar,  toie  e«  ibm  flar  toar,  bafe  bie  in  einer 
Umadunung  eingefd&loffenen  ^ferbe,  tocnn  fie  aUeö  ®raö  unter 

23 

Digitized  by  CjOOQIC 


-    864    - 

bctt  Süfectt  aufflcgcffcn,  mager  fein,  unb  t)or  f)imgcr  ftcrben 
müflen,  Bio  man  il^ncn  bic  iKögUd^tcit  gicbt,  ba&  Canb  p 
bcnutjen,  auf  toeld^cm  ftc  gwttcr  finbcn  fönncn. 

Unb  ba§  tt)ar  fcftrccHicft,  unb  barf  burcftauö  nitftt,  — 
mu6  nid^t  fein!  Unb  man  mufe  SWittet  finben,  bafe  eiJ  ntd&t 
mel&r  fo  ift,  ober,  tocnigftenig,  bafe  man  fclber  feinen  Seil 
baran  ne^me.  ,Utib  ic^  finbe  biefe  ÜÄittel  unbebingt/  backte 
er,  in  ber  näcftften  93irfcnaHcc  ^in  unb  ^cr  gel^enb. 

3n  ben  toiffenfd^aftlid^eu  ©cfeHfd&aftcn,  in  ben  ©taatS* 
inftitutionen,  in  ben  3eitungen  raifounicren  tüir  öon  ben  Urfad^en 
ber  3lrmut  be^  SJotfeiS  unb  bon  ben  SWitteln  aur  C>ebung  bcr== 
fetbcn,  nur  nic^t  öon  htm  einzigen  unjtoeifel^aftcn  SWittel, 
baj^  baö  SSoK  fieser  lieben  tpürbe,  unb  metd^e^  barin  bcfte^t, 
bag  man  i^m  bai^  weggenommene,  i^m  nottpenbige  Canb 
Surücfgcbe. 

Unb  er  erinnerte  fic^  lebhaft  an  bie  ©runbfäfee  C>enrtj 
Oeorge^  unb  an  feine  95egeifterung  für  benfelben,  unb  er 
munberte  ftd^,  h^ie  er  aVLt^  ba&  ^abe  Dergeffen  fbnnen. 

,J)aö  Öanb  fann  nic^t  ®egenftanb  beö  ffiigentunti^,  fann 
nicf)t  ©egenftanb  bt^  SfaufiS  unb  ^erfaufi^  fein,  fo  toenig 
wie  333affer,  wie  8uft,  wie  bie  ©onnenftral&Ien.  Stile  ^aben 
ba$  gleid^e  Siedet  auf  boiS  Sanb  unb  auf  aQe  Vorteile,  bie  eS 
ben  3Kenfd^cn  bietet/ 

Unb  er  begriff  jefet,  warum  er  ftd&  gefc^ämt,  an  bie  ®n* 
ricfttung  ber  ©ad^en  in  ^i^imin^foje  äu  benfen.  ffir  l^attefid^  fclber 
betrogen.  SBiffenb,  bafe  beraWcnfcft  fein  fRed^t  auf  ben  Soben 
baben  fann,  bötte  er  ffir  ficft  biefeiS  SRec^t  in  ?tnfi)ru(^  ge- 
nommen, unb  ben  Säuern  einen  2ieil  beffen  gefcftenft,  öon  bem 
er  in  ber  S^iefc  ber  ©cele  wufete,  bafe  er  fein  Ked^t  barauf  ^abe. 
Qetjt  wirb  er  bic§  nic^t  mebr  tl^un;  er  wirb  ba«,  WaiS  er  in 
ffu^imin^foie  getl)an,  änbern.    Unb  er  formte  in  feinem  $fo)jf 


Digitized  by 


Google 


—    866    — 

ein  ^rojettf  barin  befte^enb,  bag  er  ben  93auem  btn  SBoben 
für  eine  diente  t)er}jad^te,  bte  fRente  ober  foltte  man  aU 
Eigentum  berfetten  SSauem  anerfennen,  bamit  Tie  bic5  ®elb 
sa^Iten  unb  für  bie  Steuern  unb  ©emeinbeangelegenl^eiten 
tiertoenbeten.  "^a^  toar  feine  „Single  tax,"  aber  t&  ti)ar  bie 
bei  ber  je^igcn  Orbnung  möglid^ft  gröfete  Slnnfiöerung  an  bie* 
felbe.  J)ie  ^au^tfod&e  aber  tüar,  ba§  er  auf  bie  Sluönutjung 
feiner  Äed^te  auf  boi^  ©runbeigentum  öer/^ic^tete. 

ätö  er  in  bai^  $>aui^  tarn,  bot  ber  Ärbeitöauffe^er,  be^ 
fonberg  freubig  l&c^etnb,  i^m  an,  5U  ÜJi^ittag  au  effen,  inbem 
er  bie  S3efür(^tung  äufeerte,  bafe  bie  Don  feiner  f^rau  mit  ©itfc 
bed  9Räbd§eniS  mit  bm  üDoutteii  bereitete  Sekmrtung  t>erfod^t 
wift  ncrbraten  fein  bürfte. 

Der  2:if(^  toar  mit  einer  Decfe  auig  ro^er  Seinmanb 
bebccft,  anftatt  einer  ©ertiiette  toar  ein  gefticftcg  ©anbtu^  ba, 
unb  auf  bem  lifd^e  ftanb  in  einer  Vieux-Saxe-®u}Jt)enf(i^üffet 
mit  abgef(^(agenem  ^enfel  bie  ^artoffe(fu);)f e  mit  bentfelben 
^a^n,  ber  balb  ben  einen,  balb  ben  anberen  fd^njaraen  tJufe 
geftrerft  ^atte,  unb  jcfet  jerfd&nitten  unb  fogar  in  ©tütfe  jerl^acft 
toar,  bie  fteUentoeife  mit  tJtaum^aaren  bebccft  n^arcn.  9?ad^  ber 
flippe  folgte  berfetbe  ^abn,  mit  ben  angebratenen  paaren, 
unb  Ouarffud^en  mit  einer  großen  Quantität  95utter  unb 
3ucfer.  aSBie  toenig  fd^macfbaft  bxt^  au(^  toar,  SJed^ljuboh)  afe 
t§f  of)nt  au  merfen,  toaö  er  a§,  fo  fc^r  toar  er  mit  feinem 
®ebanfen  befd^äftigt,  ber  auf  einmal  bie  333e^mut  auftöfte,  mit 
ber  er  au^  bem  Dorfe  aurücfgcfc^rt. 

Die  JJrau  bt^  ?lrbeit«auffc^er§  gutfte  au§  ber  %i)üx, 
toöftrenb  baj^  erf(^rocfcne  aWäbd^en  mit  ben  Daunen  bai^  (äe- 
ric^t  auftrug;  ber  SlrbeitiSauffe^er  felber  aber,  auf  bie  ttunft 
feiner  fjrau  ftola»  täfelte  immer  freubiger  unb  freubiger. 

ytadi  bcm  SWittageffcn  brad^te  9Jcc^tjuboto  ben  ?trbeit^=: 

23* 


Digitized  by 


Google 


auffeget  mit  2)?ti^c  jum  ©ifecn,  unb  um  fid^  au  }jrüfcn  unb  ju- 
öleid^  jcmanbcm  ju  fagen,  toa^  i^n  fo  bcfe^äftifltc,  teilte  er 
i^m  fein  ^rojett  ber  Uebergabe  be^S  SobcniJ  an  bie  Sauern 
mit  unb  fragte  i^n  nac^  feiner  SWeinung  barüber.  S)er  ?(r* 
beitiSauffel^er  lächelte,  inbem  er  eine  aMiene  annahm,  atö  ob 
er  eben  baö  fd&on  feit  lange  gebac^t  unb  fcl&r  fro^  fei,  e5  ju 
^ören,  aber  im  ®runbe  genommen  begriff  er  ntc^t^,  unb  bie§ 
augenfc^einlid^  nid^t  ethja,  toeil  9?ed^liuboto  fxd^  nic^t  flar  au^^ 
brücfte,  fonbcrn  »eil  fxd)  au&  biefem  ^rojeft  ergab,  bafe  SWccft* 
Ijuboto  auf  feinen  SJorteit  au  ©unften  ber  anberen  öeraid^tete; 
inbeffen  aber  tt)ar  bie  SBal^r^eit,  ba%  jeber  2Wenf(ft  nur  für 
feinen  eigenen  SJorteit  —  jum  9?ad&teil  für  bie  anberen  —  forgt, 
fo  feft  in  bem  Semufetfein  bt^  3lrbeitigauffel|erö  eingemurjelt, 
bafe  er  annahm,  er  öerfte^e  etioaö  nid^t  red^t,  alö  9?ecbliuboh) 
barüber  fi^rac^,  bafe  bie  ganae  @innal&mc  öom  8anbe  in  bq^ 
®emeinbefat)ital  ber  Säuern  einfließen  foUte. 

,,93erftanben.  <Sie  tDoHen  alfo  Don  biefem  ftaj)ital 
^^Jroaente  ergeben?"  fagte  er,  gana  aufftraWenb. 

„?lber  nein  bod^.  3Serfte^en  Sie  mid):  idj  trete  i^nen 
bajg  8anb  gana  ab." 

„5!)ann  hjerben  ©ie  ja  gar  fein  Ginfommen  ^aben?** 
fragte  ber  3lrbeitgauffel)er  unb  ^örte  au  läd^eln  auf. 
„31*  t)eraid)te  eben  barauf." 

S)er  SlrbeitSauffel^er  feufate  fc^toer,  unb  bann  fing  er 
lieber  an,  a«  läd^eln.  Qefet  begriff  er  t§i.  @r  faö  ein,  bafe 
9?erf)liuboh)  nic^t  gana  bei  gefunbem  SJerftanbe  fei,  unb  fo« 
gleicf)  begann  er,  in  bem  ^rojeft  S^ed^ljubomö,  ber  auf  ba^ 
Canb  öeraic^ten  n^oltte,  nad^  einer  3)?öglid^feit  au  fuc^en,  bafe 
er  perfönlidö  einen  9?ufeen  bat)on  l^aben  Wnnte,  unb  burc^au^ 
njoUte  er  ba§  ^rojeft  fo  auffaffen,  bafe  er  felbft  fic^  ba§ 
abgetretene  8anb  au  5Wu6en  machen  Mnne. 


Digitized  by 


Google 


-    357    — 

ate  er  aber  einfal^,  bafe  au<^  ba§  unmööti^  fei,  fül)Ite 
er  ftc^  gcfränft,  unb  ^örte  ouf,  fid^  für  boö  ^rojcft  su 
intereffieren,  unb  nur  bem  ^erm  ju  ®efallcn  fu^r  er  fort  /^u 
läd^etn. 

Tia  iWed^liuboh)  merfte,  ba§  ber  Ärbeitöouffe^er  i^n 
nid^t  begriff,  entliefe  er  i^n  unb  fefete  ftdö  an  ben  jerfdinittcnen, 
mit  Jinte  begoffenen  S^ifd^,  um  fid^  an  bie  Darlcoung  feinet 
^rojeft^  auf  bem  ^apitx  au  mad&en. 

3)ie  ©onne  fanf  hinter  ben  eben  erblül^ten  Cinben,  unb 
bie  SDHicfen  famen  in  ©d^märmen  in^  3*»^«!^^  flcflogcn  unb 
ftad&cn  ben  9?ed&tjuboh). 

Site  er  feine  9?oti3  bcenbigt  l&attc,  unb  glcid^aeitig  bie 
au5  bem  !Borfe  ]^erfd)allenben  löne,  —  baö  Slöten  ber 
4)erben,  baö  Jtnarren  ber  aufge^enben  I^ore  unb  baö  ®erebe 
ber  ftd^  öerf ammetnbcn  Sauem  —  ^örte,  f agtc  yitdfynbotü  bem 
2trbeit5auffe^er,  t&  fei  nid&t  nötig,  bie  SBauern  aum  Kontor  au 
rufen,  er  tooHe  felber  inig  !Borf  nad^  bem  ^aufe  gelten,  tt)o  bie 
95auem  ftd&  öerfammetn  toürben.  Qu  @ile  tranf  9?ed)Iiubon) 
ein  i^m  öom  ärbeitSauffe^er  angebotene^  ©laö  S^ee  unb  ging 
iniJ  Dorf. 


Siebentel  Sa}jitel 

Ueber  bem  Raufen  bei  bem  ^ofc  beö  Dorffd&ulacn 
fc^toebte  ein  ®emurmel,  —  aber  fobalb  9?c(f)Iiubon)  ficf) 
näherte,  öerftummte  ba&  ©emurmel,  unb  bie  Sauern  aße, 
einer  nac^  bem  anberen,  ebenfo  iüie  in  ^«jjminßfoje,  nai&men 
bie   aWüfcen   ab.     Die  Sauern   biefer   ®egenb   iüaren    öiel 


Digitized  by 


Google 


—    868    — 

bürftigcr,  at^  bicSBaucrn  öon  ^§imin§foic;  wie  bk  Wdbd^n 
uub  SBciber  ÜDauucn  in  ben  D^rcn  trugen,*)  fo  »arcn  bic 
SWänner  aUe  in  Saftfc^ul^en  unb  in  fclbftflemad^ten  ^emben 
nnb  Saftanö.  (Sinifle  n^aren  barfufe,  in  bloßen  4)emben,  wie 
fte  öon  ber  Slrbeit  famen. 

9?e(f)Iiuboh)  nabm  fid)  aufammen  unb  fing  feine  Siebe  bomit 
an,  bafe  er  ben  Säuern  feine  äbftd^t  ertlärte,  i^nen  baiS  Canb 
gänalid^  abaugeben.  35ie  SBauem  fd^wiegen,  unb  in  bem  Äuö* 
brucf  il^rer  ©efid^ter  seigte  p^^  feine  SSeränberung. 

„333eit  \ä)  glaube,"  \\>xaäi  S^ed&Ijubott),  errötenb,  ,,ba6 
Öebermann  ein  JRed^t  l^abe,  ba&  8anb  au  benufeen.'' 

„Sefannte  ©ad^e.  ®ana  genau  fo  ift'ö,"  liefeen  ftd^  bic 
©timmen  ber  Sauern  öemel&men. 

SRee^Ijuboh)  fu^r  fort,  barüber  au  fjjred^en,  wie  bie  (Sin= 
nahmen  öon  bem  SBoben  unter  alle  Verteilt  werben  ntilffe,  unb 
ba^er  biete  er  i^nen  an,  baö  8anb  au  nel&men  unb  für  boiS* 
felbe  einen  ^rciö,  Wel(f)en  fie  felber  beftinnnen  foQten,  in  h(x& 
@emeinbefa))ital  a^  a^^^^n,  baß  eben  fte  aud^  berwenben 
würben.  (S§  tiefeen  ficft  immer  nod^  S35orte  ber  SBilligung  unb 
beö  ©inberftänbniffeö  l^ören,  aber  bie  emften  ©efid^tcr  ber 
95auern  würben  immer  emfter  unb  emfter,  unb  bie  2lugen, 
bie  awcrft  auf  ben  ^erm  geblidEt,  fenften  ftd^  iefet  ^nx  ($rbe, 
ate  ob  fie  i^n  nid^t  befd&ämen  wollten,  ba  feine  ^interlift 
öon  allen  burd&fd^aut  Werbe,  unb  er  ^ier  niemanb  betrügen 
fönne. 

9?ed^liubow  \pxad)  ai^ntlid^  Har,  unb  bie  SBauem  waren 
berftänbige  Ceute,  aber  ben  9?ed^ljubow  berftanben  fie  nic^t, 
unb  tonnten  i^n  nic^t  berftel&en,  au5  bemfelben  ©runbe,  auö 
weld^em  ibn  ber  Slrbeiti^auffeber  lange  nid^t  berfte^en  fonnte* 


1)  aiö  ©c^mudf. 


Digitized  by 


Google 


—    369    — 

©ic  toarcn  fcft  babon  übcracugt,  btt§  eö  icbcm  9»cnfd^ctt 
eigen  tft,  feinen  SJorteit  au  bcobad&tcn.  SJon  ben  ®utö* 
beftfecm  toufeten  [\t  fd^on  feit  langem,  au3  ber  (Srfa^rung 
einiger  ©enerationen,  bafe  ber  (Sutöbefifecr  immer  feinen  9Sor* 
teil  aum  5Ra(^teiI  ber  SSauern  beobachtet.  333enn  barum  ber 
®utöbefifeer  fie  l&erbeiruft  unb  i^nen  etmaö  9?eueö  borfd^Iägt, 
fo  gefc^ie^t  bieß  augenfd^einlid^  nur,  um  pc  irgenbn^ie  nod) 
fd^Iauer  au  betrügen. 

„5Run,  toic  ift  eß  benn,  mit  tüieöiel  ©teuer  toottt  il^r 
ba^  Canb  belegen?"  fragte  9?ed&ljubon). 

„SBoau  braud^cn  mir  eö  benn  au  belegen?  333ir  fännen 
bttö  nid^t.  !Ba«  8anb  ift  3^r,  unb  bic  TOad^t  ift  ^^t,"  ant^ 
hortete  man  auiS  bem  Raufen. 

„Aber  nein,  il&r  toerbet  ja  felber  bie^g  ®etb  gebrauchen 
für  ©emeinbebebürfniffe.'' 

„T)a&  tonnen  h)ir  nic^t.  ÜDie  ©emeinbe  ift  toa^S  ä}jarteö, 
unb  ba5  ift  toieber  toa^  ä^arteiS." 

,,35erftc^t  bod^,"  fagte  läd^elnb  ber  nac^  bem  9?edöIiuboh) 
gefommene  Strbeitöauffe^cr,  ber  bie  ©ad^e  Har  mad^en  tooKte, 
„bafe  ber  f>ürft  eud^  bai5  8anb  für  ®etb  giebt,  bie^S  ®etb  aber 
toirb  toicberum  in  euer  ftat^itat  für  bie  ®emeinbe  abgegeben." 
„SBir  berfte^en  fe^r  gut,"  fagte  ein  aal&nlofer,  ärgerlid^er 
alter,  o^ne  bic  Äugen  au  erl&eben.  „Qn  ber  3lrt,  toie  in  ber 
Sanf,  nur  muffen  toir  aa^len  unb  Termin  Ratten,  ^a^  tooüm 
tt)ir  nic^t,  toeil  eö  unö  fo  toie  fo  fd^toer  ift;  bann  aber  Reifet 
t^,  gana  au  ®runbc  ge^en." 

„Unnfi^  ift  bag.  ffiir  looQen  lieber,  loie  früher,"  fingen 
unaufriebene  unb  fogar  grobe  Stimmen  an. 

S3efonberi5  lebhaft  begann  man  flc^  au  hjeigem,  aU 
Sled^tjuboto  ertoä^nte,  bafe  er  einen  Vertrag  auffefeen  toerbe,  ben 
er  unterfd^reibcn  toürbe,   unb   ben  fie  unterfd^reiben  müßten. 


Digitized  by 


Google 


—  3eo  — 

„S35oau  bcnn  uutcrfc^ reiben?  SBie  tütr  gearbeitet  ^abcn, 
(o  tüerben  toix  meitcr  arbeiten.  2lber  tüoju  tft  bOiS  nod§?  SBir 
ftnb  unn)iffcnbc  ßeute." 

„933ir  fmb  nid&t  einberftanben,  njeit  bie  ©a(^e  ungemoftnt 
ift.  aßije  e§  gehjefen  ift,  fo  Ia§  eiS  njeiter  fein.  SBenn  nur 
bai^  ©aatfom  aufgel^oben  njürbe! . . ."  liefeen  ftd^©timmen  ^Srcn. 

Daö  ©aatforn  aufgeben  —  bebeutete,  ba§  bei  bcr  je^igen 
Drbnimg  bie  ©aat  auf  ben  ©atbjjartftreifen  bon  ben  Säuern 
geliefert  tuerben  mufetc,  unb  fie  baten  nun,  bafe  ba5  ©aattom 
berrfd^aftlic^  fein  foUte. 

„3bt  Icbnt  eiS  alfo  ab?  SBottt  baiS  Öanb  nic^t  nehmen?" 
fragte  SJed^Ijuboh),  ftd^  an  einen  nid^t  alten,  barfüßigen  SSaueni 
mit  ftrablenbent  ©cftd^t  in  einem  abgeriffencn  Saftan  hjenbenb, 
ber  feine  jcrfefete  aWüfee  befonbcrö  gerabe  auf  bcm  gebogenen 
tinfen  Sfrm  ^ielt,  —  toie  bie  ©olbaten  i^re  SWüfeen  galten, 
menn  fte  fie  auf  ^ommanbo  abnehmen. 

„Satüol^I,"  brachte  biefer  Sauer  berbor,  ba  er  fuft  äugen- 
fd^einlid^  no(^  nic^t  bon  ber  ^^}jnofe  ber  ©olbateiSfa  be^ 
freit  ^atte. 

„^i)x  ^abt  alfo  genügenb  8anb?"  fagte  Stcd^ljubott). 

„S)ur^au5  nidftt,"  anttoortete  ber  getoefene  ©olbat  mit 
gelünftelt  luftigem  SltöSfei&en,  inbem  er  forgfältig  feine  aerriffene 
51Küfee  bor  fid^  l^ielt,  aU  ob  er  fie  3^bermann  anböte,  ber  fid& 
i^rer  gu  bebienen  ßuft  l^ätte. 

„Wun,  fo  überlegt  boc^  nod^,  njaS  icj  eud^  gefagt  l^abe," 
\pxaäi  S^ed^ljubott)  bertounbert,  unb  tpieber^olte  feinen  Sorfd^tag. 

,,333ir  ^aben  nid^tö  ju  überlegen,  toie  h)ir  gefagt  ^aben, 
fo  toirb  eö  aud&  fein,"  brad^te  ber  aal^nlofe,  finfterc  ?llte 
ärgcrlid^  l^ertjor. 

„3rt  bertoeile  Ifitx  nocft  morgen,  einen  SCag,  —  njenn 
ibr  eucft  anberj^  befmnt^  fo  fd^lcft  mir  Seridöt." 


Digitized  by 


Google 


—    361    — 

3)ic  ^Bauern  antworteten  nic^tö. 

Unb  fo  fonnte  alfo  S^ed^Ijubon)  nid^tö  erreid^en  unb  ging 
aurücE  in  ba§  Kontor. 

„216er  td&  mÜ  S^nen  bermelbcn,  3rürft,"  fagtc  ber 
arbcitiSauffe^er,  ate  [\t  nad^  ^an^t  aurüdföcfel^rt  toarcn,  „bafeSie 
mit  i^ncn  nid^t  übereinfontmen  toerben.  ©in  ftarrfB))fi0eg  93ott. 
Unb  fobalb  ber  Sauer  auf  ber  SSerfammlung  ift  —  ftemmt  er 
fuft,  unb  bu  ioirft  il^n  nid)t  bom  ^Ud  benjegen.  SBeit  fte  aUeö 
fürd^ten.  3)iefe  felben  93auern,  aum  33eift)iet  jener  graul^aarige, 
ober  ber  fcfihjarae,  ber  ntd^t  einberftanben  toar,  fie  fmb  ja  ftuge 
Säuern.  SBenn  er  in  ha^  Rontor  lommt ,  bu  il^n  l^infetjt, 
St^ee  ju  trinfen,"  fprad&  ber  ?lrbeiti8auf{el&er  läd&elnb,  „xxnb  er 
in5  ®eft)räcft  fontmt,  —  ungemein  fing!  ®in  aWinifter!  —  3llleö 
njirb  er  ertoägen,  toie  e§  fein  foH.  Sluf  ber  93erfammlung  ift  er 
ein  gan^  anberer  3Wenfd^,  öerbeifet  fid&  an  einer  ©ad^e ....'' 

„?llfo,  fönnte  man  nid&t  fol(^e,  —  bie  öerftänbigften 
Säuern,  einige  tttoa,  Ijkx^tx  rufen?*"  fagte  9?ed^Iiubom,  „ic^ 
toürbc  e§  i^nen  aui^fül^rlid^  aui^einanberfetjen." 

„!Ba«  fann  man,"  fagte  ber  läd^elnbe  Slrbeiti^auffel&er. 

„9?un  alfo,  bitte,  rufen  Sie  fie  5u  morgen." 

„Me&  baö  ift  möglich,"  fagte  ber  SlrbeitiSauffel^er  unb 
läcftelte  nod&  freubiger,  „auf  morgen  merbe  id^  fte  l&erbeft eilen." 

„®ic^  mal,  h)ie  pinf  ber  ift!"  f))rad^  ein  auf  einer  fatten 
©tute  f(^aulelnber  fc^tt)ar,^er  Sauer  mit  einem  /jottigen,  nie 
au^einanber  gefämmten  Sart  au  einem  anbem,  neben  i^m 
fa^renbcn  unb  mit  ben  cifemen  ©pannfeffeln  Hirrenben  alten, 
mageren  Sauer  in  einem  burd&IiJcfjerten  Jlaftan.  !Die  Säuern 
fuhren,  um  nad&tiS  bte  ^Pferbe  auf  ber  ßanbftrafec  unb  l^eimlid^ 
im  ^errfcftaftlic^en  SBalbe  au  toeiben.  „,3d^  toitt  euc^  baö  8anb 
umfonft  abtreten,  nur  unterfc^reibt!*  ®enug  ^aben  fie  unferein^ 
aum  Starren  gehalten.  9?cin,  Sruber,  ioart'  'n  SBeild^en.  ^efet 


Digitized  by 


Google 


—    362    — 

fönnen  toix  auc^  felbcr  unfcre  ®ai}'  bcrftcJ^n,"  mad^tc  er  unb 
begann  ein  ^Jütten,  baö  fid^  berlaufen  l^attc,  l&erbctaurufcn. 

«SRöfelcin!  SRöfelein!"  ft^ric  er  aurficfblicfcnb,  aU  baö 
^fcrb  5um  ©tc^cn  gebracht  toar,  aber  baig  fJüQen  toar  nic^t 
hinten,  fonbem  fcittuärtö  ging  eö  auf  bic  ffitcfcn. 

„@ie^,  bcr  ift  in  ®cfc^mac£  gcfommen,  bcr  $unbctatcr, 
ge^t  auf  bie  J^crrfcfiaftlicften  SBiefen/'  brachte  ber  fc^toarje 
aSauer  mit  bcm  aottigen  Sart  l^erbor,  aU  er  ba^  Sttiacfen  be& 
h)itben  9lmt)fcr3  l^Brte,  über  bm  ba§  surücfgcblicbenc  x^iiUen 
auf  ber  tauigen,  gut  nac^  bem  2Roor  riec^enben  SBiefe  mit 
3Bicl&crn  ba^erf^^rang. 

„.&örft  bit,  bic  SBicfen  hjcrbcn  bit^t:  man  mufe  am 
S^eicrtage  baig  SBciberöoI!  fc^irfen,  bafe  fic  bie  ^albt^artsSBiefcn 
burt^iäten/  fagte  ber  magere  33auer  im  burt^löd^erten  Jiaftan. 
„(Sonft  bricfeft  bu  bie  ©enfen  entatoei." 

„Unterfc^reib,  fagt  er,"  ful^r  ber  gottige  Sauer  fort  in 
feinem  Urteil  über  bie  SRebc  beß  ^errn,  ,,^aft  bu  e5  unter= 
fd^riebcn,  fo  fc^Iuctt  er  bid^  lebenbig  l&inunter." 

„©ig  ift  juft  fo,"  anth)ortete  ber  SHte.  Unb  fie  fi)rac^en 
nit^tiS  mel&r.  ®ö  toax  nur  ber  ©c^Iag  bcr  ^ßfcrbcfüfec  auf  bcm 
garten  SBcgc  5U  ^iJrcn. 


ad^tcö  $la»)itcl 

Sllö  5Wec^tiuboh)  nad^  ^aufe  aurücRc^rte,  fanb  er  in  bem 
für  fein  3?a(^tquarticr  ^crgerirf)tetcn  Kontor  ein  l&ol^cö  Seit 
mit  $)auncnt)fü^Icn,  atoei  Riffen  unb  einer  bunfclrotcn,  a^^ei* 
fc^Iäfrigcn,    fein    unb    mit    Figuren    Qt^itppUn,    fi^    nic^t 


Digitized  by 


Google 


—    363    — 

bicgenbcn,  feibcncn  Scttbccfe,  —  augcnfd^clnlid^  auö  bcr  9lu5^ 
ftcucr  bcr  ärbcitöauffel^crin.  I)cr  ?lrbcitiSauffc^cr  bot  bcm 
9?c(ftljubon)  bcn  SRcft  bciS  SWittagcffenö  an,  aber  er  befam  eine 
abfc^Iägtgc  ?lnttüort,  er  cntfd&utbigte  [\äi  tt)cgcn  ber  ^äfUificn 
95ctt)irtimg  uiib  ^iuj^ftattung  unb  entfernte  [idj,  inbem  er  ben 
3?cdöljuboh)  attein  tiefe. 

3)ie  ©eigerung  ber  SBauem  brad^te  ben  SHec^Iiubott)  gar 
nid^t  au3  ber  Raffung.  Qm  ®egenteil,  trofcbcm  man  bort,  in 
ÄUi8intin§foie,  feinen  SSorfrf)tag  angenommen  unb  bie  gan^e 
3eit  gcbanft  l&atte,  ^icr  aber  i^m  SWifetrauen  unb  fogar  g^einb^» 
feligfcit  aeigte,  füllte  er  fic^  rul^ig  unb  freubig.  Qn  bem  Kontor 
»ar  eö  fc^n)ül  unb  nic^t  fauber.  S^ed^Ijuboh)  ging  in  ben  ^of 
^inauö  unb  tooHte  in  ben  ©arten  ge^en,  aber  er  erinnerte  fid^ 
an  jene  9?ad^t,  baß  grenfter  in  ber  iWäbd^enftube,  ben  l^interen 
f^Iur,  —  unb  i^m  toax  e5  unangencl^m,  an  ben  burd^  bie 
frevelhaften  Erinnerungen  entn^ei^ten  Ort  5u  gelten.  ®r  fefctc 
fid^  auf  bie  f^reitret)t)e,  unb  ben,  bie  toarme  Cuft  erffillenben 
ftarfen  ®erud&  ber  jungen  Sirfcnblätter  einatmenb,  fal^  er 
lange  auf  ben  bun!el  h)erbenben  ®arten  unb  l^orc^te  auf  bie 
9Rfi^Ie,  bie  9}ad§tigal(en  unb  nod^  auf  irgenb  einen  $oget,  ber 
in  bem  ©trauc^  grabe  neben  bem  ^bxx  eintönig  t)fiff.  3»n  bem 
grenfter  be«  «irbeitSauffel&erö  Wfd^te  man  bai^  Sidjt  auö;  im 
Often,  hinter  ber  ©d^eune,  flammte  toie  eine  ^Jeueri^brunft  ber 
aWonb  auf;  baß  ffietterteud^ten  fing  an  —  immer  l&eller  unb 
J&eHcr  —  ben  bertoad^fenen,  blül^enben  ©arten  unb  baß  aer^ 
faöenbc  ^auß  au  befc^einen,  cß  liefe  fic^  entfernter  Bonner 
^9ren,  unb  ein  ©rittet  bcß  $)immetß  tourbe  bon  einer  fc^njaracn 
®ctt)ittcrtDotfe  berbedEt.  !Bie  9?ad^tigaIIen  unb  ber  anberc 
Söget  bcrftummtcn.  SHeben  bem  ®crSufd^  beß  SBafferß  an  ber 
Wif^U  nmrbe  ®änfegefd^natter  ^6rbar,  unb  bann  begannen 
in  bcm  S>orfc  unb  auf  bem  ^ofe  beß  ?lrbeitßauffe^erß  bie 


Digitized  by 


Google 


—    364    - 

frühen  fiä^nc  su  rufen,  toic  fic  gctoo^nlidö  in  bcn  l^eifeen 
öcnjittcmad&tcn  boracittg  fragen.  (g3  gicbt  ein  ©pritftwort, 
ba§  bie  $)äönc,  toenn  fie  a«  Wi^  fd^reicn,  eine  luftige  Wad&t 
onfagen.  J^ür  SWcd&Iiubon)  tüar  biefe  Stacht  mc^r  aW  luftig. 
!Da5  tt)ar  für  i^n  eine  frcubige,  glücHic^e  9?acöt.  3)ic  (Sin- 
bilbung^fraft  rief  i^m  bie  (ginbrücte  jenei^  glücftic^en  ©ommerö 
aurücf,  ben  er  ^ier  qI^  unfd^ulbiger  Qüngling  augebratftt,  unb 
er  fül&Itc  \\di  jefet  fo,  njie  er  nic^t  nur  bamaB,  fonbem  in 
aßen  beften  SWinuten  feine^^  ßebenig  genjefen.  (Sr  erinnerte 
fu^  nid^t  nur,  fonbem  er  füllte  [xä^,  »ie  er  bamate  gen^efen, 
aU  er  aU  bierae^njä^riger  S^abe  au  ®ott  betete,  bag  ®ott 
i^m  bie  SBal^rl^eit  offenbare,  ober  mie  er  ate  ßinb,  auf  bcm 
©c^ofee  ber  3Rutter,  tozxntt,  n)enn  er  fortgel^en  follte  unb  i^r 
berfjjrac^,  immer  gut  5U  fein  unb  \\t  nie  ju  betrüben;  er  füllte 
fuft  fo,  h)ie  er  getoefen,  aU  er  unb  SHifoIcnjfa  Qrtenjeto  bcn 
(5ntf(^Iu6  gefaßt,  bafe  fie  einanber  immer  Reifen  tooQten,  ein 
guteiS  Ceben  au  füi&ren  unb  fid^  bemühen,  äße  8eute  glücHid^ 
au  mad^en. 

er  gebadete  jefet  baran,  toie  über  i^n  bie  Serfud^nng  in 
S)ui8jminöfoie  getommen,  unb  n)ie  i^m  baö  ^auö  unb  ber  SBalb, 
unb  bie  SBirtfd^aft  unb  ia^  Sanb  leib  getrau,  imb  er  fragte 
fic^,  ob  eig  il)m  je^t  leib  tpte?  ©ö  befrembete  i^n  fogar,  bafe 
c^  i^m  l^atte  leib  t^un  tonnen.  Sr  geba(^te  a\lt&  beffen,  toad 
er  ^eute  gefe^en  ^atte:  ber  grau  mit  bcn  ^nbcm,  o^ne  9Hann, 
ben  man  inö  Oefängni«  gefegt  toegen  be5  ©olabicbfta^tes  in 
feinem,  bem  9?ed[)liubon)fd§en  SBalbe,  unb  ber  fcftrcdElid^en 
SKatriona,  »elt^e  glaubte,  ober,  menigftenö  fagte,  ba§  SBciber 
xt^xt^  ©tanbeö  \xi^  ^x  ©elicbten  ber  Ferren  ^ergeben  foQten. 
(Sr  gebadete  i^rei^  SSer^altend  gegen  bie  SKnbcr,  bt&  Scr^ 
fa^reng  beim  SBegbringen  bcrfelben  in«  ginbel^au»  unb  jcneg 
unglücflid^en,  greifen^aften,  läc^elnben,  aui^  SWa^rung^mangcI 


Digitized  by 


Google 


—    365    — 

ftcrbcnbcn  JHnbcS  im  ^äubd^cn.  ffir  gcbac^te  jener  fc^n)an9eren, 
^d^tüadjen  fjrau,  bie  man  für  xf)n  arbeiten  taffen  mufete,  tueit 
Tie,  bon  ber  Slrbeit  abgeplagt,  i^re  Äul&,  bie  nit^tiS  ju  effen 
ftatte,  nid^t  ^attc  ^fiten  fönnen-  Unb  au  berfelbcn  3cit  er* 
innertc  er  fic^  an  bai&  ©efängnii^,  an  bie  rafterten  Söt)fe,  an 
bie  3cQen,  an  ben  tt)ibertt)ärtigen  ®eru(^,  an  bie  Sfetten,  unb 
banebcn  an  ben  ftnnlofen  8uyuö  feinei3  eigenen  unb  beö  ganzen 
Öerrfc^aftUcften,  ftäbtifc^en  unb  ^aui)tftäbtif(ften  ßebenö.  Sllleö 
mar  ganj  Kar  unb  unan^eifel^aft. 

J)er  ^ette,  beinal^e  boKe  STOonb  ging  l^inter  ber  ©d^eune 
auf,  unb  über  ben  ^of  legten  fit^  \(i)toax^t  ©chatten,  unb  ba^ 
(Sifen  fing  an,  auf  bem  ^aäi  be$  baufälligen  ^aufe^  au  glänzen. 

Unb  al§  ob  fie  biefen  ©d^cin  [xd)  n\d)t  entgelten  laffen 
tüoüit,  begann  im  ©arten  bie  berftummte  5rtadötigatt  ju  ptcn 
unb  $a  fc^Iagen. 

5)em  SWed^tjubon)  fiel  ein,  toie  er  in  ^öimini^foie 
begonnen  ^atte,  über  fein  Ceben  nad^aubenfcn  unb  bie  fragen 
5u  entfd&eiben,  toai^  unb  »ie  er  weiter  t^un  merbe,  unb  er 
erinnerte  ftcft,  toie  er  fic^  in  biefen  fotogen  berwidEelt  l^atte, 
—  unb  fie  nic^t  entft^eiben  fonnte,  —  fo  biete  örtoägungen 
lagen  bei  jeber  ^age  bor.  @r  (teilte  fid^  jefet  bweber  biefe 
J^ragen  unb  tDunberte  pd^,  n)ie  einfach  alle§  tDar.  ö§  mar 
einfad^,  meil  er  jefet  nic^t  barübcr  nad^bad^te,  maS  au§  ibm 
merbe:  t^  interefficrte  i^n  fogar  nid^t;  er  badete  nur  barüber 
na^,  ma§  er  t^un  fotte.  Unb  —  munberbare  ©acbe!  SBajg  er 
für  ftcö  brauche,  !onnte  er  burd^au^  nid^t  entfd)eiben,  ma^  man 
aber  für  bie  anberen  tl^un  muffe,  bai3  mußte  er,  o(}ne  m  8tt)eifeln. 
6r  mufete  jetjt  unatoeifcl^aft,  bafe  man  ben  93auem  ba§  Canb 
abgeben  muffe,  mcil  e^  fc^letftt  mar,  e§  au  behalten,  ffir  mußte 
unatüeifet^aft,  bafe  er  bie  Ratiufc^a  nid^t  berlaffen,  i^r  Reifen, 
au  ollem  bereit  fein  muffe,  um  feine  ©d)ulb   gegen  fie  a« 


Digitized  by 


Google 


—      DOO      — 

führten.  (£r  n)u§tc  un^tocifel^aft,  bafe  er  alle  biefc  ©ad^en, 
bic  @eri(fttc  unb  ©trafen  betreffen,  ftubieren,  untcrfucften,  ficft 
Har  matten,  begreifen  muffe:  er  füllte,  bafe  er  ba  ettoaö  fe^c, 
baj^  bie  anberen  nid^t  fa^en.  3Ba^  aui^  allebem  »erben  »firbe, 
mufete  er  nicftt,  bagegen  tuufetc  er  unatDeifeC^aft,  bafe  er  biefcaS, 
jenes  unb  baö  britte  ununtöängtic^  t^un  ntüffe.  Unb  biefe  fefte 
Ueberacugung  ntad)te  i^n  freubig. 

J)ie  fd^n)arae  ®en3ittertt)otIe  rfirfte  fcfton  gana  l^eran; 
man  fa^  jefet  nic^t  mel&r  SBetterleucftten,  fonbem  SBlifee,  bic 
^^n  gansen  ^of  unb  baö  baufällige  ^auS  mit  ben  l&erunter* 
geriffenen  Äufeentre^^^^en  erl^eHten,  unb  ber  !Donner  liefe  ficft 
fc^on  über  bem  Sot)fe  ^ören.  SlUe  SJögel  »urben  ftiff, 
bafür  fingen  aber  bie  95tätter  3U  raufd^en  an,  imb  ber  SBinb 
erreichte  ben  9?orflur,  n)o  ber  SKed^ljubon)  f afe  unb  betocgte  feine 
^aare.  (ä^  fiel  ein  2:rot)fen,  ein  anberer,  e§  btffiam  onf  5aS 
S^tettenfraut,  auf  baS  (Sifenbad^  5u  trommrfh,  unb  bie  ganae 
Cuft  flammte  ^ell  auf;  alteS  nwtb  ftitl,  unb  9?ec^liuboto  ^atte 
nid&t  einmal  3cit,  büä  btrt  au  sä^len,  ate  eö  gerabe  über  feinem 
Sot)fe  fürcftterlk^f  frad^te,  unb  über  ben  ^immel  rollte. 

»ecötjubott)  trat  in  baS  ^auö. 

,;3a,  ja!*  —  backte  er,  yba^,  toa^  bnxd^  unfer  Öeben 
erfüllt  tt)irb,  baö  ganae  SSäerf,  ber  ganae  @inn  babon  ift  un^ 
begreiflich  unb  fann  mir  nic^t  begreiflid^  fein:  toarum  iporen 
bie  lantcften  ba?  SBarum  ftarb  9?i!olenifa  i^rtenieto? 
Uitb  ic^  lebe?  äBarum  mar  bie  ^at|ufrf)a  ba?  Unb  meine 
SSerrücft^eit?  9Barum  n)ar  ber  ^ieg?  Unb  mein  ganaeS 
folgenbeS  n)üftei§  Ceben?  ?llle^  baö  au  begreifen,  baS  ganae 
333ert  be§  ^txxn  a«  begreifen,  liegt  nicfet  in  meiner  3)?a(^t. 
©einen  SBiUen  aber  au  tbun,  ber  in  meinem  (Setoiffen  gefc^riebcn 
fte^t,  liegt  in  meiner  SKac^t,  unb  baö  njeife  id^  unatoeifet^aft. 
Unb  n)ann  id^  ibn  tf)ue,  bin  ic^  unatneifel^aft  ru^ig.* 


Digitized  by 


Google 


—    867    — 

3)er  Sftcgcn  fiel  fd&on  in  ©tröntcn  unb  flofe  bon  ben 
S)ä(^em  ricfelnb  in  bic  SBaffertonncn,  fcftencr  erleuchtete  ber 
Slife  ben  ^of  unb  ba«  $)auß.  9?cd^IiubotD  fe^rtc  in  bo« 
Binrater  aurücf,  entfleibcte  ftd§,  unb  legte  fid^  in  ba^  95ett 
nt(^t  ol&ne  Sefürc^tungen  bor  ben  SBanaen,  beren  ©egcnwart 
bie  bon  ben  SBänben  abgeriffenen  fd^nmfcigen  5ß(4)ierfefeen  a^nen 
tiefeen. 

,^a,  fid^  nid^t  aU  ein  ©err,  fonbem  ate  ein  ^ed^t 
füllen/  badete  er,  unb  er  freute  ftd^  an  biefem  ®ebanfcn. 

©eine  95efürd§tungen  erfüllten  fid§.  Äaunt  ^atte  er  baö  Cid^t 
gelöfi^t,  aU  baS  Ungeziefer  i^n  bebeefte  unb  au  beifeen  begann. 

,Dai^  Öanb  abgeben,  nad^  Sibirien  fahren,  —  ^W^e, 
SBanjen,  Unfauberfeit.  SHun,  toaiS  ift  au  t^un?  SBenn  man 
bai5  ertragen  mufe,  fo  ertrage  ic^'S/  Aber  trofc  allem  guten 
SBillen  fonnte  er  t^  nicftt  ertragen,  unb  er  fefete  ftcft  an  ba8 
geöffnete  Srenfter  unb  fa^  auf  bie  entfliebenbc  3Bolfe  unb  auf 
ben  p^  »ieber  aeigenben  SWonb. 


9?eunte§  SJa^^itel 

ffirft  gegen  SWorgen  fd&lief  9?edöliuboh)  ein,  unb  barum 
ma^te  er  am  anberen  S^age  fpät  auf. 

9Kittag§  famen  bie  fieben  getoä^lten  33auem,  bon  bem 
Hrbeifc^auffe^er  eingetaben,  in  ben  35aumgarten  unter  bie 
apfetbäume,  ttjo  bon  bem  2(rbeitöauffe^er  ein  3;if(ft(ften  auf  in 
bie  (Srbe  eingerammten  Keinen  ^IJfoften  unb  33änfe  eingerichtet 
toaren.  3i^i«ticö  lange  mufete  man  ben  95auern  aureben,  bie 
SDWifcen  aufaufefeen  unb  auf  bew  53änfen  ^lafe  au  nehmen. 


Digitized  by 


Google 


—    368    — 

!Dcr  gctDcfenc  ©olbat,  ^eutc  mit  faubercn  Srufel^M^pcn 
unb  SBaftfc^u^en  bcfcfiu^t,  ^iclt  bcfonbcr^  I)artnacfiö  feine  ser- 
riffene  ÜRüfee  öor  fid^,  nacft  ber  Stegelr  tt)ic  man  Tic  „i^m 
©cbet"  ^ält. 

?[t§  aber  einer  bon  i^nen,  ein  breitfcftuttrißer  ®reiö  t)on 
ebrtPÜrbiQem  2ln§fe^en  mit  lodfiöem  halbergrautem  Sart,  toie 
beim  äWofeö  öon  2WicfteI  Slngeto,  unb  mit  ftcib  loctenben  biegten 
grauen  paaren  um  bie  cntblöfete,  braune,  fonnenberbrannte 
©tim  feine  grofee  aWfifee  auffegte  unb  fic^,  ben  neuen  ju  C>öwf« 
gemachten  Staftan  überfc^Iagenb,  burc^brängtc,  ate  er  \xd)  auf  ber 
SBanf  nieberliefe,  folgten  bie  übrigen  feinem  SBeif^^iel.  HU  aüe 
$(at}  gefunben,  fe^te  fic^  97e(f)liubon)  i^nen  gegenüber,  unb 
bie  ©ttbogen  auf  ben  Sifcft  über  bem  ^JJapier  geftüfet,  too 
ber  SnttDurf  bt^  ^^Jrojcfteö  aufgefd&riebcn  toar,  fing  er  an,  ibn 
baraulegcn. 

2Bar  e§  nun,  meit  h)eniger  93auern  ba  n^aren,  ober,  toeil 
er  nicftt  mit  ficft,  fonbem  mit  ber  ®ad)e  befcbäftigt  toar,  9?e^' 
Ijuboh)  füllte  bieömal  feine  Befangenheit.  Unmillfürlicfe 
wanbte  er  [xö)  öoraüglicft  an  ben  breitfc^ultrigen  ®rei§  mit 
ben  meifeen  33arttocfen,  bon  i^m  ^Billigung  ober  ffirmiberung 
ermartenb.  aber  bie  JBorftellung,  n)eld)e  fic^  9?ec^Iiuboh)  Don 
i^m  gemacht,  ttjar  irrtümtid).  5)er  hjo^lgeftaltete  ®reiö,  ob* 
gleich  er  aud)  mit  feinem  fcftönen  ^atriarc^enfopf  biUigenb 
nicfte,  ober  ibn  ftimrunaelnb  fd)üttelte,  toenn  bie  anberen 
ettt)aiS  enoiberten,  begriff  augenfc^cintid)  nur  mit  grofecr  SKü^e, 
toa^  9?cc^liubott)  ft^rac^,  unb  bieö  nur  bann,  n^enn  bie  anberen 
Sauern  baöfelbe  in  i^rcr  ©^jrac^e  miebergaben.  3Beit  mel&r 
berftanb  9?ec^liubon)j5  SBorte  ein  Heiner,  einäugiger,  in  einen 
geflicften  9?anfingfaftan  unb  alte  fd^ief  getretene  ©tiefet  ge* 
fleibeter,  faft  bartlofer  Sllter,  ber  neben  bem  tJatriarcftenlböften 
Sitten  fafe  unb  ein  Cfenfefeer  mar,  n)ie  9?ed§liubon)  nac^^r 


Digitized  by 


Google 


--    869    - 

erfuhr,  (ßicfcr  SRonn  bcttoegtc  raf(%  bic  äugcnbrauctt,  in  bet 
Slnftrcngunö  ht&  Slufmcrfcnö,  unb  fogleicft  g^b  er  in  feiner 
ärt  toicber,  maig  9?C(^liubon)  fprad^.  ©benfo  fcftnett  begriff 
auc^  ein  nitftt  ^oc^getoac^fcner,  ftämntiger  Sllter  mit  toeifeem 
Sart  unb  glänsenben  fingen  Singen,  ber  [ebe  ©elegenbeit 
bennfete,  um  fc^era^afte,  ironifcfte  Semerfnngen  au  9?e(fttiubott)jg 
aBorten  einaufc^alten  unb  angenfcfteinlid^  bamit  ^^runfte.  Sind) 
ber  gemefene  ©olbat  ^ätte,  toie  eiS  fc^ien,  bie  ©ac^c  berfte^en 
tSnnen,  n^enn  er  nid^t  burd)  boiS  @olbatentum  berbummt  n)are 
imb  fic^  in  ben  ©emo^n^eiten  ber  finnlofen  folbatifc^cn  ®pxa^t 
öcrmirrt  ^ätte.  2lm  crnfteften  öerl^icU  ftcft  jur  ©ocfte  ein 
in  tiefem  Safe  fprecftenber,  langnaftger,  ^od)geh)ad}fener  3Kann 
mit  fleinem  Sart,  in  fauberer,  äu  ^aufe  gemad^ter  Äleibung 
unb  neuen  aSaftft^u^en. 

!J)iefer  SKann  begriff  alleiS  unb  fpradö  nur  bann,  toenn  eö 
nötig  toar.  Die  übrigen  atoei  Alten  —  einer,  berfelbe  S^ö^i^ 
tofe,  ber  geftem  auf  ber  SSerfammlung  entfc^ieben  abfc^lägige 
antnjorten  auf  aße  ?}orfc^läge  5Wecftliuboh)ö  ^InauiSftftrie  — 
unb  ber  anbere  — -  ein  l^od^genjac^fener,  ipeifeer,  ^infenber  ?llter 
mit  gutmütigem  Oefit^t,  in  SBauernfd^ul&en  auf  ben  ftraff  mit 
ben  tücifeen  fjufela^jpen  ummidEelten  mageren  Seinen  —  beibe 
fcfttoiegen  faft  bie  ganje  St'xtf  obgleich  fie  aufmerffam  aul^örten. 

SHec^linboto  äußerte  juerft  feine  Slnfic^t  über  ba^g  ®runb== 
eigentum. 

„Öanb  barf  man,  meiner  3Keinung  nac^,  njeber  berfaufen, 
noc^  taufen,  tDeil,  n)enn  man  eö  berfaufen  barf,  biejenigen,  bie 
®elb  ^aben,  ba^  ganae  8anb  auftaufen,  unb  bann  n)erben  fie 
tjon  bemjenigen,  ber  fein  öanb  ^at,  für  baö  JRec^t,  t^  a« 
benufecn,  fo  biel  nehmen,  toie  fte  tooHen;  fie  toerben  ®efi>  bafür 
nehmen,  bafe  man  auf  ber  @rbe  ftel^en  bürfe,"  fügte  er  ^inau, 
ficfe  be^  9lrgument§  bon  ©pencer  bebienenb. 

24 


Digitized  by 


Google 


„"Aa»  cinaiflc  SMittel,  bantit  fte  nit^t  fliegen,  ift,  i^ncn  bie 
&lü0cl  au  binbcn,"  fagtc  bcr  ?tltc  mit  bcn  lacftenben  Sugen 
unb  bem  »eifeen  33art. 

„15aiS  ift  rid)tiö,"  fagte  bcr  ßanötiafigc  in  tiefem  So§. 

„^  tt)o^I,^  fagte  bcr  gctpcfcnc  ®oIbat 

„ein  fficibldn  ^at  füf  ö  ^^Icin  @xa^  gcpflüctt  —  mon 
6at  c^  gefangen  —  iniS  ®cfängni^  mit  itjr!"  fagte  bcr  bc^ 
fd)cibenc,  gutmütige  9lltc. 

„Unfer  eigcnei^  Canb  ift  fünf  SBcrft  toeit,  ettoai^  in  Sfki^t 
au  nehmen  aber  —  ba^  ift  für  uni8  nicftt  au  erf (Urningen:  ben 
^^reii^  ^at  man  fo  ^inaufgefc^raubt,  bag  bu  i^n  nic^t  einmal 
^ereinbringft,''  fügte  bcr  aa^nlofe,  ärgcriid&e  ?lUe  ^inau;  ^fie 
bre^cn  ©triefe  auS  uuiS,  mie  fie  tooHen,  fc^timmer  aU  bie 
^ro^nc/ 

«3ci&  bcnfe  ebenfo  toie  i^r,"  fagte  9?e(^ljubolP,  »unb 
l^alte  Cig  für  eine  ©ünbe,  ba&  Sanb  au  beft^en.  Unb  nun  toiD 
ic^  e8  abgeben," 

„SBaig  benn?  'ixx^  ift  gut,''  fagte  bcr  Site  mit  ben  SWofe^ 
locfen,  inbem  er  augcnfd^cinlicl  babei  bad)te,  bag  9{e(^(iubolo 
t&  öerpac^ten  tt)olIe. 

„^i^  bin  eben  barum  ^icr^cr  gefahren;  ic^  toid  fein 
Canb  me^r  befi^en,  aber  man  mu§  erft  überlegen,  tt)ie  man 
e^  tojS  tt)irb." 

„®icb  t^  bocft  ben  aSauem,  unb  bamit  fertig!''  fagte  bcr 
aa^nlofe  ärgerliche  Site. 

9?ec^liubon)  toarb  in  bcr  erften  SRinute  UerlDirrt,  er  füllte 
au§  biefen  SBorten  3toeifel  an  bcr  2lufrid)tigfeit  feiner  «bficftt 
Aber  er  fanb  ficb  fogteid^  njieber  unb  benufetc  biefe  95e- 
merfung,  um  ba§  runb  ^crauiS  au  fagen,  toa^  er  i^nen  au 
fagen  ^attc. 

„^d^  märe  fro^,  e^  abaugeben,"  fagte  er,  „aber  toem  unb 


Digitized  by 


Google 


-.   371    -- 

n^ie?  SJeld^en  93auem?  9Baruin  eurer  ©emeinbe  unb  ntd^t 
ber  !Diomittdfoic*®cmcinbe?"  (5)icß  toar  ein  benachbarte)^ 
*farrborf  mit  bettel^aftcn  Sanb^jarjellen.) 

Äße  fd&ttjieöen.  9?ur  ber genjefeneSolbat  faßte:  „Qattjo^l." 

„9hinQut,''faflte9!ec6IiubotD,  »fagtmir,  tDenn  manbaößanb 
ben  Säuern  öerteiten  foQte  ....  wie  würbet  i^r  eö  mad^en?" 

„Sßie  mir  t&  machen  würben?  2Bir  würben  ade^  nac^ 
ber  ©eelenaal^l  verteilen,  allen  ju  gleichen  leiten,"  fagte  ber 
Dfenfefeer,  raft^  bie  Augenbrauen  aufaie^enb  unb  fenfenb. 

„SBie  benn  anber«?  SJacft  ben  Seelen  verteilen, "  be^ 
tfftftigte  ber  gutmütige,  l^intenbe  Alte  mit  ben  weisen  ^ugtappen. 

ane  betätigten  biefc  (Sntfc^eibung,  bie  fie  befriebigcnb 
fanben. 

„Aber  wie  nac^  ber  ©eelenaa^l?"  fragte  5Rec^tiubow. 
„®oü  man  ei8  aut^  bem  C>ofgefinbe  berteilen?" 

„J)ur(ftauiS  nid^t,"  fagte  ber  gewefene  ©otbat,  inbem  er 
fic^  bem&f)%  luftige  9Wunter!cit  auf  feinem  ®efirf)te  au^a«* 
brücfen.  Aber  ber  bebac^tfame,  ^od^gewac^fene  Sauer  war  mit 
iftm  nid^t  einöerftanben. 

„SBenn  man  fd&on  teilt,  fo  mufe  man  aUen  au  gleichen 
2:eilen  geben/  antwortete  er  in  feinem  tiefen  Safe  nat^  einigem 
Wai^benfen. 

„a^  ge^t  nicftt,''  begann  9?ed&liuboW  feine  fc^on  im 
boraud  (vorbereitete  (Srwiberung.  ,,2Benn  man  t^  allen  gleid^- 
mäfeig  verteilte,  fo  würben  alle,  bie  felber  nic^t  arbeiten,  nic^t 
acfem,  i^ren  Anteil  nehmen  unb  ben  3tei(^en  berfaufcn.  Unb 
fo  wirb  ftc^  bai^  Sanb  wieber  bei  ben  yttii^tn  fammeln.  Sei 
benienigen  aber,  bie  auf  eigenen  Anteilen  fifeen,  werben  wieber 
me^  öeute  jur  SBelt  f ommen,  aber  baö  8anb  ift  f c^on  vergriffen. 
SBieber  werben  bie  SReid&en  biejenigen  in  i^re  4)änbe  friegen, 
bie  boiS  8anb  braud^en." 

24* 


Digitized  by 


Google 


-    372    - 

„^a  tt)o^t,"  bcftötigtc  eilig  bcr  Solbot. 

„2Wan  mufe  verbieten,  bafe  man  boö  Öanb  öcrtoufc,  unb 
nur  bcr  I)at  c^,  bcr  fclbcr  adcrt,"  fagtc  bcr  Dfcnfc^cr,  ärflcr^ 
l\6)  bcn  ©olbaten  untcrbrcc^enb. 

Darauf  cmjibertc  IRcd^Iiubolü,  bafe  e^^  unmögüdö  fei, 
au^upaffen,  ob  man  für  fic^  ober  für  einen  anberen  acfcrt. 

S)onn  fcfttug  bcr  ^oc^öcwatftfcnc,  bebacfttfame  ?Ute  bor, 
ci^  fo  cini^uric^tcn,  ba%  aQe  im  9(rte((  pflügen  foQen.  Unb 
njcr  arfcrt,  bem  foQ  man  einen  leil  babon  geben.  „335er  aber 
nid&t  acfcrt,  bcr  i)at  nichts,"  brad&te  er  in  feinem  eutfc^iebenen 
95a6  bor. 

Sind)  gegen  bicfciS  fommuniftifc^e  ^rojeft  ioaren  beim 
9?cd)IiubottJ  Slrgumcnte  fertig,  unb  er  cnoiberte:  eö  fei  baju 
crforberlid),  ba§  alle  ^JJflüge  Ratten,  ha%  bie  ^ferbe  gleich  gut 
feien,  unb  bafe  bie  einen  i^inter  ben  anberen  nicftt  aurüctbtieben; 
ober  bafe  alleig  —  ^ferbe,  pflüge,  !Dref(^mafc^inen,  unb  bie 
ganse  äBirtfd^aft  gemeinfam  toäre,  aber  nm  aUcjS  boi»  einau*^ 
rict)tcn,  fei  cö  nötig,  bafe  aQe  Ceutc  einberftanben  feien. 

„Unfer  SJotf  mirft  bu  nie  im  ycbcn  aum  ©inberftänbniö 
bringen,"  fagte  ber  ärgcrtid&e  alte. 

„Da  ge^t  lauter  ©d^lägerei  lo«,"  fagte  ber  «Ite  mit 
bem  n)cifeen  SBart  unb  hen  lac^enben  Slugcn.  „Die  SBeiber 
toerben  cinanber  alle  9lugen  auöfrafecn.'' 

„Dann  —  mie  foU  man  ben  33obcn  nad^  ber  DuatitSt 
bertcilcn?''  fagte  9?cc^liubott).  „SBarum  foCen  bie  einen  ^umuö 
betommen,  bie  anberen  aber  Öe^m  unb  ©anb?" 

„Slber  in  Meine  ^aracHen  au  berteilen,  bamit  alle  gleid) 
babcn,"  tagte  ^ber  Dfenfefeer. 

Darauf  crnjibcrte  SJed^tjubolb,  ba§  e^S  fid^  nicfet  um  bie 
3Jertci(ung  innerhalb  einer  ©emeinbe  ^anbele,  fonbem  um 
bie  33obenbertcilung  in  berfd&iebencn  ©oubernementi^.    SBenn 


Digitized  by 


Google 


—    373    — 

man  ba^  8anb  bcn  33auern  umfonft  abgebe,  toarum  beim 
follcn  bie  eineti  guten  93oben  befifeen,  bie  anbeten  fd^lcc^tcn? 
acte  werben  8uft  l^aben,  auf  guten  33oben  au  fomnten. 

„^a  tooffi,"  fagte  ber  ©olbat. 

2)ic  übrigen  fcbtoiegen. 

„Sllfo  ift  eö  nid&t  fo  einfach,  mie  e5  fc^eint,"  fagtc  5Red)* 
tjuboto.  „Unb  barfiber  benfen  nid^t  tt)ir  allein^  fonbcru  bielc 
Öeutc  nad^.  Unb  nun  giebt  eö  einen  ämerifaner,  ©eorgc,  er 
^at  nun  fo  etma«  a\x&Qtbai^t\  unb  itfi  bin  mit  i^m  ein- 
öcrftanbcn " 

„W)tx  bu  bift  ja  ^err,  alf o  gieb  e5  nur  ab,  toaö  braud^ft 
bu  bicft  njeitcr  au  ffimmern.  2)ein  SBille  ift  e§,"  fagte  bor 
ärgerliche  Sffte. 

!Diefe  Unterbrechung  bertoirrte  ben  9?ec6liuboh),  aber  au 
feinem  Sergnügen  bemerkte  er,  bafe  nid^t  er  allein  mit  biefcr 
Unterbrechung  unaufrieben  n^ar. 

„SBartc  nur,  Onfcl  ©emfon,  —  lafe  i^n  eraatilen," 
fagte  ber  bebad^tfame  Sauer  in  feinem  cinbringticftcn  Safe. 

3)ieö  ermunterte  ben  9?ec^IiubotD,  unb  er  begann  i^ncn 
nad^  ^enr^  (Seorge  ba5  ?ßrojett  „Single  tax"  au  crHärcn. 
„^a^  Canb  ift  niemanbeö,  ift  ©otte«,''  fing  er  an. 

„15ag  ift  fo,  ja  tooffi,**  anttoorteten  einige  Stimmen. 

„S)a§  ganae  8anb  ift  gemeinfam.  äße  l&aben  barauf  ba^ 
gleiche  9?cd^t.  Slbcr  eö  giebt  beffereö  unb  fd^Ied^tereig  8anb. 
Unb  Qebermann  münfd^t  baö  gute  au  nehmen.  SBie  foß  man 
benn  t^un,  um  ba^^  auöaugteid^cn?  9?un  fo,  bafe  tt)er  gutciS 
8anb  bcpfetr  benjenigen  a^^tt,  bie  fein  8anb  befifcen,  fo  öiel 
tt)ie  fein  8anb  foftetr"  antwortete  9?ect)Iiubott)  ficf)  felber.  „ J)a 
^§  aber  fd^Wer  ift,  au  ret)artieren,  Wer  wem  ju  aalten  l^abe, 
unb  ba  man  bod^  ®elb  für  bie  gemeinfcfiaftlic^en  Sebürfniffe 
fammeln  mufe,  fo  mu§  man  t^  fo  einrichten,  bafe  bcrjenigc, 


Digitized  by 


Google 


—    374    — 

bcr  ba§  Canb  bcftfet,  an  bic  ©cmcinbc  für  bic  mannigfa^fteit 
95cbürfniffc  ja^It,  toaö  fein  ?anb  !oftct.  ®o  »erben  aUe 
gleid^  l^aben.  SBiQft  hu  baß  Sanb  beftt^en,  fo  aa^Ie  für  bod 
gute  Canb  mc^r,  für  ba§  fc^Iec^tc  »cnigcr.  SBiQft  bu  aber 
feind  beft^en,  aa^tft  bu  nxä^iß'y  bie  abgaben  für  bie  gemein« 
fd^aftlic^cu  SBebürfniffe  aal^Ien  für  bicft  biejenigen,  bie  baö 
Canb  beftfeen." 

„"^aß  ift  richtig/  fagte  ber  Ofenfefeer,  bie  Hugcnbrauen 
bctoegcnb.    ,,gaSer  bcfferci^  Canb  l&at,  ber  aa^le  meJ&r." 

„Unb  h)aö  für  ein  ^o^^f  »ar  biefer  fetbe  Oeorgea,"  fagte 
ber  anfe^nlid^c  Sitte  mit  ben  Gocfen. 

„SBäre  nur  bie  abgäbe  ben  Gräften  nad^,"  fagte  bcr 
.^oc^gemad^fene  im  Safe,  bcr  augenfdöcinticfi  fd)on  a^nte,  toorauf 
eö  anfomme. 

„Die  abgäbe  mufe  fo  fein,  bafe  [\t  nic^t  ju  teuer  unb 
nic^t  äu  bittig  wäre.  3Benn  fie  au  teuer  märe,  fo  hJÜrbe  man 
fic  nid^t  beftreiten  fönnen  unb  ©d^aben  Ijabcn,  »enn  aber  au 
bittig,  fo  würben  atte  t)on  einanber  laufen,  mit  bem  Canb 
^anbcln.    S'Jun  eben  bie^S  möchte  id)  bei  eud^  einrichten." 

„3)aö  ift  richtig,  baß  ift  Wal&r.  ©arum  benn  nid^t," 
f^jrac^en  bie  Säuern. 

„3)a«  ift  ein  Siop^."  wieber^olte  ber  breite  «Ite  mit  ben 
Codfen.    „®eorgea!   Aber  waiS  ^at  ber  auögebad&t!'' 

„^hin  aber,  mie  ift  eö  benn,  wenn  ic^  toünfd^te  Canb  au 
nel^men?"  fagte  ber  Slrbeitöauffeber  läc^etnb. 

„SBenn  e§  ein  freiem  ©tücf  giebt,  fo  nehmen  ©ie  tß,  unb 
arbeiten  ®ie,"  fagte  SRedjUiubotü. 

„2Boau  braucfeft  bu  tß?  $)u  bift  fo  Wie  fo  fatt/  fagte 
ber  Site  mit  ben  töc^elnben  Singen. 

^ier  mar  bie  Beratung  a«  ©nbe. 

9fccf)tinbon)  toieber^oUe  nod§  einmal  feinen  Sorfc^lag, 


Digitized  by 


Google 


—    375    — 

aber  bcrtangtc  ntd&t  fofort  bic  Slntmort,  unb  riet  i^ncn,  crft 
mit  bcr  ©cnteinbc  au  ftjrcd&en  unb  bann  au  tommcn  unb  i^m 
anöDort  au  qtbm. 

jDic  SBauem  fagtcn,  bafe  [xe  mit  ber  ©emcinbc  ^pxtä^en 
unb  3lnttt)ort  bringen  tvoUierit  bcrabfd^icbeten  ficft  unb  gingen 
in  aufgeregter  53erfaffung  mcg.  Unb  lange  liefe  fid^  bon  ber 
©trafec  i^r  lautet,  fic^  entfcmcnbeg  ©t^red^en  ^3ren.  Unb 
bi^  fi)fit  in  ben  Stbenb  l&inein  fummten  il&re  Stimmen  unb 
(amen  ben  tflufe  entlang  bom  $)orfe  l&er. 

Am  anbereu  2iage  arbeiteten  bie  SBauern  mä)t,  fie  Bc- 
rieten  ben  53orfd^lag  ht^  ^errn.  Die  ®emeinbe  teilte  fid^  in 
atoci  Parteien:  bie  eine  l&ielt  ben  SSorfc^tag  bej^  ^erm  für 
vorteilhaft  unb  gefal&rloiSr  bie  anbere  f al^  barin  eine  ^interlift, 
beren  SBefen  [\t  nitftt  begreifen  tonnte,  unb  bic  fie  ba^er  ht^ 
fonbcrg  fürchteten.  %m  brittcn  3:age  miHigten  bennod^  alle 
ein,  bic  angebotenen  aSebingungen  anauncl^mcn  unb  !amen  aum 
9Jed^ljubott),  i^m  ben  SBcfd^lufe  bcr  ganacn  ®emeinbe  funb  a« 
machen,  auf  biefc  (SintoiQigung  ioar  bon  ©influfe  bie  bon 
einem  alten  SDWltterc^en  auSgefagte,  bon  ben  alten  angenommene, 
iebc  Befürchtung  cinciS  93etrug§  bernid^tenbe  ®rflärung  bcr 
f)anblung  bci5  $)erm,  bic  barin  beftanb,  ba§  bcr  $crr  um 
feine  ©eele  au  forgen  beginne  unb  tocgen  fcine§  ©eclcnfieiU 
fo  ^anblc.  35iefe  (Jrttärung  tonxbt  burd^  bie  grofeen  SUmof cn 
beftätigt,  bie  9?ec^liuboto  h)äl&renb  feiner  ämocfcnl&cit  in 
$anott)o  bcrtcilte.  Die  ®elbft)enben,  bic  9?cd§liuboh)  l&icr 
berteilte,  hnirbcn  boburcft  bcranlafet,  ba§  er  l^icr  aum  erften 
a»al  ftenntniS  crl^iclt,  tt)cld&en  ®rab  bic  Slrmut  unb  bic 
4)artc  be^  SebeuiS  bei  ben  SBauem  errcid^t  ^atte;  bon  biefcr 
Slrmut  erfd&üttert,  fonntc  er  nid^t  uml&in,  obgleich  er  toufete, 
ba§  t^  unftnnig  fei,  ienciJ  ®clb  n)cgaugcben,  ba^  pc^  bei  i^m 
jefet  befonberg  anfammelte.    (Sr  l&atte  cj5  belommen  für  ben 


Digitized  by 


Google 


—    376    — 

fc^ort  borigc«  Qa^r  bcrfauftcn  ©alb  in  Äu^jniinöfoic  unb 
bo^u  tiocft  at5  ^onbgclb  für  boiS  Ucrtaufte  Qnbcntar. 

^aum  crful&r  man,  bafe  bcr  $crr  bcn  Stttenbcn  ®clb 
öicbt,  f 0  bcöanncn  Raufen  S3oIte,  öordflglic^  SBcibcr  bom  ganaen 
!Diftrift  5U  i^m  ju  fommcn,  um  ^ilfc  bittcnb.  Wcc^ljuboto 
h)u6tc  burd^auö  ni(j&t,  toic  er  mit  i^ncn  fein  foQc,  tt)onad&  er 
[xij  richten  foHc,  bei  ber  ©ntfc^cibung  ber  QrragCr  h)cm  unb 
h)ic  biet  man  geben  muffe.  (Sr  füllte,  bafe  e5  unmöglich  fei, 
ben  bittenben  unb  offenbar  armen  beuten  nid^t  bon  bem  ®elbe 
5u  geben,  bon  bem  er  fo  biel  ^atte.  ©eben  aber  aufj^  ©crate- 
iDol&f  benjenigen,  bie  banim  bitten,  l&atte  feinen  ®inn.  !Daö 
einzige  2WttteI,  ftcb  au§  biefer  Sage  ^erau^auarbeiten,  mar  bie 
äbreife.    Unb  ba^er  beeilte  er  ftcft,  fortaufommen. 

3lm  Icfeten  läge  feineiS  Äufent^altö  in  ^anotoo  ging 
9!ed^(iubom  in  baS  $au^  unb  mad^te  ftd^  and  !Dur(^fud)en  ber 
l^interiaffenen  (Sachen.  ?lfe  er  fie  burt^fut^te,  fanb  er  in  bcr 
unteren  @(^ublabe  einer  alten  bauchigen  3ßa^agoni(^iffoni^e 
mit  SBron^cringen  in  Öötoentöpfen,  bie  ben  2!antci^en  an* 
gebort,  biete  93riefe,  unb  unter  i^nen  eine  ¥^otogra))ftie,  bie 
einc®rut)t)cbarfteKte:  ©o^^l&ia  9manon)na,  9Waria  Qmanott^na, 
ibn  felbcr  atöStubenten  unbSatjufd^a,  bie  reine,  frifd)e,  freubige 
unb  lebemSfro^e  ^atiufd^a.  8on  aQen  (Sad^en,  bie  im  ^oufe 
toaren,  na^m  Slec^Iiuboto  nur  bie  Briefe  unb  biefc«  8ilb. 
DaiS  übrige  überliefe  er  einem  SKÜtter,  ber,  auf  bie  3rürf))ra(fte 
beö  l&c^elnben  »rbeitdauffe^erig,  für  ein  3c^ntcl  bt&  SBerteö 
baig  ^cm&  unb  ba&  ganae  3Robitiar  bon  ^non>o  ^}xm  9Cb« 
brud^  unb  sum  SSegfü^ren  taufte. 

Sn§  9?ed§I|ubott)  jefet  feine«  93cbauemi5  tDegen  bei?  ©igen« 
tumöberlufteiS  gebadete,  metd^ei^  er  in  Jhti^iminöfoie  cm^jfunbett 
batte,  ftaunte  er,  mie  er  biefeö  ©efül&I  ^aben  fonnte;  jefet 
rm>)fanb  er  eine  forttoäl^renbe  &reube  ber  Befreiung  unb  ein 


Digitized  by 


Google 


—    377    — 

©effi^I  bcö  9?eucn,  bem  äl^nlic^,  toctdöcö  ein  JRcifcnbcr  er» 
fahren  foQ,  tocnn  er  neue  Sänbcr  cntbecft. 


Be^ntcS  S!aj)itel 

Die  ©tabt  ^appkxtt  9?e(i^tiubom  bei  feinem  bk^maü^tn 
Äommen  befonfterö  fettfam  unb  auf  eine  neue  SJrt.  @r  fam 
abcnbö  bei  fd&on  angcgünbeten  ßatcrnen  bom  SBa^n^of  in 
feine  SBo^nung  öcfa^rcn.  Ueber  allen  Blwmem  lag  noc^  ber 
5Rai)^taltngcruc^,  unb  Sgtafena  ^ctrotona  nnb  Komei  füllten 
fxd)  beibe  abgemattet  unb  unsufriebcn,  \ie  Ratten  ftd)  fogar 
kuegen  ber  Slufräumung  ber  ©acfeen  geannft,  bercn  ©ebrautft 
nur  barin  ju  befielen  fd)ien,  bafe  man  fic  auff)änge,  fonne  unb 
ttiieber  kjerftetfe.  Sfltil)linbotü§  3i>"«ter  toar  nic^t  in  Stnfjjrutft 
genommen,  aber  aucö  nic^t  aufgeräumt,  unb  bie  !Durc^gängc 
ba^n  tt)aren  toegen  ber  Soff  er  fcbioierig;  fo  bafe  9?cd&liubon)ö 
Hnfunft  offenbar  bie  ®efcftäfte  ftörte,  bie  nac^  irgenb  totlijtm 
feltfamen  SSel^arrungiSgefefe  in  biefcr  S33obnung  k)or  ficft  gingen. 
9nie8  baö  erfd&ien  bem  S^ed&ljubow  nad&  ben  ©inbrücfen  beiS 
(glenbS  in  ben  Dörfern  fo  unangenehm,  burd^  feine  äugen* 
fcfteinlid&e  ©innlofigfeit,  an  ber  er  e^emalö  teil  genommen 
l^atte,  bafe  er  bcfd)lo6,  fc^on  am  anberen  2^ag  in  ein  (Saftbauö 
innauaieben,  inbem  er  ber  Stgrafena  ^etrokona  überliefe,  bie 
©acften  au  berforgen,  nne  fic  eö  für  nötig  fanb,  bi§  aur  Slm 
fünft  ber  ©d&iocfter;  bie  toürbe  befinitibe  Snorbnungen  treffen 
über  aüt&f  tt)ai8  in  bem  ^aufe  tt)ar. 

Sleeftljuboh)  ging  frü^  au^  bem  ^aufe,  toä^lte  fid^  nic^t 
meit  t)om  ®efängnii§  unter  ben  erftcn  beften,  fe^r  befd&cibenen 


Digitized  by 


Google 


—    378    — 

unb  stcmlid)  fd)mufetöen  möbtierlcn  3^"^"^^^^  ^^"^  SBo^ttung, 
au§  äU)ci  3ii""^cm  bcftc^enb,  unb  nac^bcm  er  angcorbnct 
ftattc,  ba^  man  btc  bon  i^m  au  ^aufc  auiSgctoä^ttcn  ©ad&cn 
bort^in  tranöjjorticrc,  quiq  er  sunt  3lbbofaten. 

2luf  ber  ©trafec  toar  eö  falt.  SWad^  ben  ©etoittem  unb 
SRegcngüffen  traten  bie  falten  S^age  ein,  bie  gciuB^nlid)  im 
J^rfl^Iing  au  fein  Jjflegen.  @i8  toar  fo  falt,  unb  e^g  ging  ein 
fo  burtftbringenber  2Binb,  bafe  eö  SWec^ljuboto  in  bcm  leichten 
Ueberaie^er  fror,  unb  bafe  er  ben  ©d^ritt  forttoä^renb  bc- 
fd)Ieunigte,  in  btm  SScmül^en,  ftd)  au  ertt)ärmen^ 

3n  feiner  @rinnerung  toaxtn  bie  5)orfIeute,  S^rauen, 
fftnber,  STIte,  bereu  Slrmut  unb  ©equältl^cit  er  gleid^fam  jcfet 
aum  erften  3Rale  ma^r  genommen  l^atte,  bcfonber^  bod 
läd&clnbe  fleine  ©äuglingö*®reii8lein,  bai8  bie  mabenlofen 
95ein(f)cn  ^in  unb  ^er  fd&lenferte.  Unb  untoiHfürlicft  t)ergU(6 
er  bamit,  toaö  in  ber  ©tabt  mar.  Site  er  an  ben  3rlcif«^*  unb 
O-ifc^täben,  an  ben  2'dbm  mit  fertigen  Äleibem  t)orbeiging, 
mar  er  betroffen.  —  ate  ob  er  aß  ba^  aunt  erften  SWale  fdl^,  — 
t)on  ber  ©att^cit  ber  ungeheueren  SKenge  fo  faubercr  unb 
fetter  Cabenbeftfeer,  benen  ä^nlic^  cö  im  Dorfe  feinen  einaigen 
9Kenfd)cn  giebt  !Diefe  öeute  maren  offenbar  feft  überacugt, 
bag  i^re  Semfil^ungen,  biejenigen  au  betrügen,  bie  ntd^t 
Sfenner  i^rer  ffiaren  feien,  feine  müfeige,  fonbern  eine  fc^r 
nü^ticfte  SBefc^äftigung  bilbeten.  ßbcnfo  fatt  maren  bie 
Xtutfd&er  mit  ben  ungel^eucr  grofeen  JRüdEfeiten  unb  mit  ben 
Knöjjfen  auf  bem  JRücfen;  ebenfo  bie  S^^ürftc^er  mit  ben 
gatonnierten  SDWifcen,  ebenfo  bie  3iutmermäb(i&en  mit  ©(^firaen 
unb  8öcfd)en,  befonberiS  aber  bie  Sic^atfd&ö  —  ÜJHetdfutfd^er  *) 
mit  ben  rafierten  9Jacfen,  bie  auiSgebreitet  in  il&ren  S)rof(l^ten 

^)  ber  elegonteften  unb  fd^nedften  gfu^rmerfe.  Wxm.  b. 
Ucberf. 


Digitized  by 


Google 


—    379    — 

fafecn  unb  bic  3Jorbctgc^enbcn  kjerädötlid^  unb  frccö  betrachteten. 
9in  atten  biefcn  äRcnfd&en  ctblicfte  er  jefet  unlbiEfürUdf)  bic- 
fclbcn,  beö  SBobcnö  beraubten,  unb  burtft  biefen  Serluft  in  bie 
®tabt  aufammenöetriebenen  börflid&cn  öcute.  5?on  biefcn 
Seuten  Ratten  bie  einen  t)erftanben,  bie  SBebingungen  beS 
ftäbtif(^cn  SebeuiS  3U  benufcen;  fie  tourben  ebenfo  toxt  bie 
•t^erren  unb  freuten  ftd^  i^rer  Cage;  bie  anberen  ^mtttn  in 
ber  (Stobt  in  nocft  fcftUntmere  Sebtngungcn,  aU  im  SJorfe, 
unb  h)aren  nod&  mel^r  5u  bebauern.  ®o  erfd&tenen  bem  Sfled)^ 
Ijuboh)  erbärmlich  bie  ©c^ufter,  bic  er  in  einem  SeHergefcftofe 
am  Srenfter  arbeiten  fal^;  ebenfo  mager,  blafe,  äcraauft  n)arcn 
bie  aSJäfcfterinnen,  bie  mit  i^rcn  l&ageren,  entblößten  Slrmcn 
bor  ben  geöffneten  f^enftem  glätteten,  auiS  n)eld)en  ber  ©eifen^ 
bamjjf  ]&eraui3ftr3mte.  (äbenfo  maren  5n>ci  bem  SWec^ljubonj 
begcgnenbe  Änftreic^er  in  ©c^ür^cn  unb  alten  ©tiefetn  mit 
abgefd&nittenen  @d)äften  auf  ben  narf ten  ^üfeen,  bie  gan^  bom 
9oJ)fc  bi^  3U  ben  3rerfen  mit  g'arbe  befcftmiert  toaren.  Qn 
ben  fonnenberbranntcn,  ftarf  geäberten,  fd^toac^en  ?lrmcn  mit 
ben  über  ben  SQbogen  aufgeftrciften  ?lcrmcln  trugen  fie  einen 
6imer  mit  f^rbe  unb  f(ftim))ften  ol&ne  Sluf^ören.  Die  ®e* 
ficftter  hwren  berquält  unb  bbfe.  (äbtn  fold)en  SluiSbruct  Ratten 
aucft  bie  fd&ltKiraen  ©eftd&ter  ber  beftäubten  ßaftfu^rleute,  bie 
ouf  i§ren  3rra(i&ttt)agen  ^in  unb  ^er  gefcöüttelt  tburben.  Sbcnfo 
waren  aud)  bie  ©efi^ter  bei  bm  jerlumt)ten,  aufgebunfenen 
SKännem  unb  Stauen,  bic  mit  btn  Sinbem  an  ben  ©trafeen* 
eden  ftanben  unb  um  Sllmofen  baten,  Sben  folc^e  ©cfid^ter 
twirett  in  ben  geöffneten  t^nftem  einer  SBirtfc^aft,  an  ber 
9?ec^Iiubon)  borbeigel&en  mufete,  ju  feigen.  SBci  ben  fc^mufeigen, 
mit  fjlafd&en  unb  Sl^eegefd&irr  boUgefteßten  5lifc^d&en,  amifc^cn 
benen  bie  toeifeen  ffcHner  mit  fcftaufelnbcm  ®ang  ^in  unb  f)tx 
^ufd^ten,  fafeen  fc^rcienb  unb  [ingenb,  bic  ft^tbcifeigcn,   rot= 


Digitized  by 


Google 


-    380    — 

ÖCtDorbcttcu  8cutc  mit  berbumntten  ©cfid&tern.  ®incr  fafe  am 
i^rcnfter;  mit  auföCiogcncn  augcnBroucn  unb  borgcftrcrftcn 
8ii)t)cn  faö  er  bor  ftcft  ^in;  aU  06  er  bemüht  toaxt,  ftd^  an 
cthjos  au  erinnern. 

,Unb  mo^u  fmb  ftc  alle  ^ier^cr  ßefommcn?*  badete  9lc^* 
liubom,  inbem  er  unn)i[[ffir(i(i^  sugleicf)  mit  bem  Staube,  hen 
her  falte  S33inb  i^m  autrug,  auc^  ben  überall  verbreiteten  ©c- 
ruc^  ranaigcn  Defö  unb  frifd)er  J^rbe  einatmete. 

auf  einer  ber  ©trafeen  traf  9?ccöCjubo»  einen  3^0  Soft* 
fu^eute  an,  bie  irgenb  toelc^ciS  Sifen  fuhren  unb  fo  fcftrccf* 
lic^  mit  bem  Sifen  auf  bem  unebenen  ^flafter  raffelten,  bafe 
bie  D^ren  i^m  tocb  traten  unb  ber  Soi)f.  (Sr  befd^Ieunigtc 
ben  ®d&ritt,  um  ben  3w9  5«  überholen,  alö  er  Jjlötjtic^  burd) 
baö  ®craffel  bc^  SifeniS  feinen  9?amen  Prte.  ffir  blieb  fielen 
unb  fal^  ein  menig  bor  [xd)  einen  9RiUtär  mit  fl^i^igem,  au« 
fammengeftcbtem  ©d)nurrbart  unb  mit  blanfem,  ftral&tcnbem 
©efid&t,  ber  in  ber  Drofd)fe  eineö  Cic^atfc^'j^  fafe  unb  i^m  bc* 
toiHfommnenb  mit  ber  ^anb  ttiinfte,  inbem  er  beim  Cacbeln  bie 
ungetoBbulidö  toeißen  Säbne  aufbcrfte. 

„9Je(i&ljuboh),  bift  bu  baö?" 

Daö  erfte  ®efü^I  5Rccfttiubott)«  toar  Vergnügen. 

„21^,  ©cftenborf,"  brad)te  er  freubig  l&erbor,  aber  fogleitft 
begriff  er,  bafe  gar  feine  Urfad&e  ba  toar,  ftd^  a«  freuen. 

®5  toax  berfelbe  ©c^enbocf ,  ber  bamatö  au  ben  SCantc^en 
gefahren  fam.  SWed&tjuboh)  ^atte  ibn  fcfton  lange  auö  bem 
Slugc  bertoren,  aber  er  l&örte  bon  i^m,  bafe  er  baiS  Slegiment 
berlaffen  bobe,  boc^  bei  ber  Jlaballerie  geblieben  fei  unb  ftcft 
immer  nocb  trofe  feiner  ©cftulben,  burc^  irgenb  bjctcbe  9RitteI, 
im  Shreifc  ber  reicbcn  Seutc  bielt.  ©ein  aufriebencö,  beitered 
»u^feben  beftatigte  ha^. 

„T>a^  ift  ja  gut,  ba§  i(ft  bicb  ertoifcbt  l^be.    ©onft 


Digitized  by 


Google 


-    881    - 

aber  gicbt'i^  nicmanb  in  ber  ©tobt.  S^hin,  ©ruber,  bu  bift 
ober  alt  getoorbcn,''  \pxaij  er,  bon  ber  Drofc^fc  fteißenb  unb 
feine  ©cftultem  recfcitb.  „^d^  l&abe  bic^  nur  an  bcm  ©ang 
crf annt.  9?un,  toie  tft  t»  benn,  tooHen  mir  aufammen  au  SRittafl 
effcn?    aaSo  füttert  man  fi*  ^ier,  bei  Q^nen,  anftänbig?'' 

„3d)  »eife  nicftt,  ob  idj  3cit  ^abe,"  antwortete  9icd)* 
liubom  unb  backte  nur  barttber  nac^,  tük  er  ben  ^ameraben 
loiS  werben  fönnte,  o^ne  ibn  au  bcleibigen. 

„fflaruttt  bift  bu  ^ier?"  fragte  er. 

„®efc^fte,  »rüberd^en,  ©efc^äfte  megen  ber  Suratel. 
3d)  bin  ja  Kurator.  Qd^  öertoalte  bic  ©efcftäfte  ©antanowi^. 
Stnnft  Du  btn  rcid&cn  ©amanow?  @r  ift  „ramolli".  ^at 
aber  t)ierunbfünfaig  S^aufenb  iDefejatinen  Soben,"  fagte  er  mit 
bcfonberem  ©tota,  ate  ob  er  alle  btefe  Defeiatinen  felber  ge* 
macftt  ^abe.  „©eine  ©ac^en  waren  fürtftterttd)  bernad)läffigt. 
DaiS  2anb  war  bei  ben  Sauern  in  ^ac^t  ©ie  ao^tten  ni(f)tö, 
ber  aiücfftanb  betrug  mebr  al§  ^Id^taigtaufcnb.  3^^  ^^^^  i" 
einem  Qa^re  aVit§  geänbert  unb  ber  Suratel  70  ^roaent  me^r 
t>erf*afft    Sle^?"  fragte  er  ftola- 

SJec^ljubow  erinnerte  fid),  bafe  er  gebort  bötte,  wie  bicfer 
©c^enbocf,  gerabe  weil  er  fein  ganaeS  Vermögen  burcbgebracbt 
unb  unbeaablbare  ©djulben  gemacht,  banf  irgenb  weldjer 
befonberen  ^roteftion  aum  S^urator  über  ba§  9?ermögen  eine« 
alten  reichen  3Ranne«  bcfteßt  worben,  ber  fein  9?crmögen  öer- 
)3ra6te;  augenfd)einlid^  lebte  er  iet^t  t)on  biefer  Shiratel. 

yW\t  fönnte  id)  i^n  loSWerben,  ol^ne  ibn  a«  bcleibigen?* 
backte  5Rec^ljubow,  inbem  er  auf  biefeö  blanfe,  pxaüt  ©eftcbt 
mit  bem  fteif  gewid&ften  ©d&nurrbart  blidtc  unb  fein  gutmütig 
famerabfcbaftUd&eö  ®e))taubcr  borte,  barüber,  wo  man  ficb  gut 
füttert,  unb  feine  ^rablerci  barüber,  wie  gut  er  bic  ®cf(^äfte 
ber  !luratel  beforgt  ^atte. 


Digitized  by 


Google 


--    382    — 

„3bxn,  tüO  cffcn  mir  bcnn  a«  SKittag?" 

„«ber  ic^  ^abc  feine  3ctt,"  [agtc  5Rc(^ljubo»,  bie  U^r 
anbltctcnb. 

t,yinn,  in  bicfem  ^aß  .  •  •  .  ^eute  abcnb  finbet  ein 
^f erberennen  ftatt.    SBirft  bu  ba  fcin?'^ 

„9?ein,  ic^  n^erbe  nic^t  ba  fein/ 

„Somm*  boc^.  Eigene  ^abc  icft  nic^t  mc^r.  «ber  ic^ 
^alte  auf  ®rif(^ag  ^ferbe.  (Srinnerft  bu  bi(^?  (£r  ^at 
einen  fc^önen  ^ferbeftatl.  S'hin,  fa^re  alfo  bor,  unb  toir  effen 
bann  au  Slbenb." 

„?lnc^  au  Slbenb  effen  fann  ic^  nic^t,"  fagte  5WecftIiuboto 
löd&etnb. 

„5Wun,  m^  ift  benn  baö?  fflolfttn  gc^ft  bu  icftt?  SSJiaft 
bu,  ic^  neunte  bi(^  im  SSSagen  mit.'' 

M^^  Ö^^c  aum  Slbbofaten.  (Sr  too^nt  ba  um  bie  Scfc," 
fagte  S^ec^IjubortJ. 

,,2l^,  bu  t^uft  ja  etwag  im  ®cfängni§?  SBift  ein  ®e* 
fängni5:=3rlirfi)re(^er  geworben?  35ie  ffortfc^aginö  ^abcn  mir'§ 
eraä^lt,''  fing  ©c^enboi  lat^enb  an.  „©ie  finb  fcl)on  abgc^ 
reift.    3Ba§  ift  bai3?    Sraä^le." 

n^d,  ja,  ba§  ift  aUeS  toa^r,"  antwortete  SfleijUiahoto. 
„9Bie  foQ  ic^  benn  auf  ber  ©trafee  eraä^Ien?" 

„9?un  ja,  nun  ja,  bu  bift  ja  immer  ein  ©onberling 
gemefen.    SSJirft  bu  atfo  aum  JRennen  tommen?" 

„"Jlber  nein,  ic^  fann  nid^t  unb  tottl  nid^t  !Du  fei  mir 
ni^t  biJfe,  bitte.'' 

„9?a,  böfe  fein!  S33o  togierft  bu?**  fragte  er,  unb  fein 
®efid)t  mürbe  J^Ibfetidö  ernft,  bie  Singen  btirften  ftorr, 
bie  Slugenbrauen  aogen  fid)  emjjor.  (Sr  tooUte  fi^  offenbar 
befinnen,  unb  9}e(f)liubon)  fa^  auf  feinem  ©efic^t  DoUfommen 
öenfelben  ftumpfen  Sluj^brucf,  ber  i^n  bei  jenem  3Rann  mit 


Digitized  by 


Google 


ben  oufgeaoflencn  augcnbraucn  unb  bcn  borgcfttccft^  2ipptn 
fTat>))iert  ^atte. 

„Dai^  ift  eine  »fiUe!    Slc^?'' 

^C>öft  bu  bie  gefauftcn  ©ad^en?"  manbtc  fid)  ®cl)enbocf 
on  ben  ÜKieti^futfc^er. 

„iRun,  alfo,  leb'  tDO%  ic^  bin  fel^r,  fe^r  fro^,  bafe  id) 
bir  facflegnet  bin,''  fagte  er,  unb  nad&bem  er  bem  Siec^ljubon) 
ftarf  bic  ^nb  gebrüctt,  f^^rang  er  in  bie  35rofcl)fe  unb  tointte 
bor  feinem  bianttn  ®efi(^t  mit  ber  breiten  4)anb  im  neuen 
fämifd)lebemcn  ^anbfd^u^,  toobei  er  getoo^n^eiti^mäfeig  mit 
feinen  ungemö^nlic^  meigen  3ä^nen  läd^eCte. 

,S5in  i(^  toixttid)  fa  einer  getoefen?*  backte  Sle^liuboU), 
inbem  er  feinen  SBeg  aui"  ?fbt)ofaten  fortfefete.  ,:3a,  n^enn 
auc^  nicftt  gan^  fo  einer;  aber  id^  njoQte  fo  einer  fein,  unb  ic^ 
bockte,  ba%  ic^  fo  mein  geben  herbringen  tofirbc* 


(Slfted  fta))itel 

Ser  SbDofat  em))fing  i^n  auger  ber  Steige  unb  tarn 
fogleicft  xn^  ®eft)rä(^  über  bie  ©ac^e  ber  9Renjfcöon)ö,  bie  er 
bur(^gelefen  l^atte;  er  tuar  tmpüxt  über  bie  ©runbtofigfeit  ber 
anHage. 

„SJiefe  ©ac^e  ift  emj^örenb/  fpracft  er,  ^eig  ift  fe^r 
ttmW<ftci«Ii4r  i^öfe  bic  S5ranbftiftung  bon  bem  Seftfeer  felbft 
berfibt  tourbe,  um  bie  SBerfic^erungSprämie  a«  befommen;  aber 
je^t  fornmt  t^  nur  barauf  an,  bafe  bie  ®d)ulb  ber  SWenifc^ow^ 
boUtommen  unbetoiefen  ift.    (£0  giebt  nirf^t  eine  überfü^renbe 


Digitized  by 


Google 


-    884    - 

Xt^t^ad^e.  !J)o«  ift  nur  ba5  bcfonbcrc  a:alent  bc5  ^tttn 
Unterfuc^ungiSritfttcriS  unb  bie  S^ad^täffiöfcit  beö  ©taat^n^ 
toaltcg.  SBcnn  bie  ©ac^c  nur  ntc^t  in  ber  95cairKftabt  ber* 
l^onbcU  tt)crben  möchte;  ^icr  aber  bürge  ic^  Ql&uen  für  bcn 
©rfolg  unb  neunte  fein  Honorar,  yiun  bie  anbere  ©ad^c:  bie 
93itt)d)rift  ber  (^eboffija  95iriufon)a  an  bie  aUer^ödifte  Snftan^ 
ift  Qufgefefet;  n^enn  ©ie  nacß  ^eterigburg  fal&rcn,  ncl^nicn  ©le 
fie  mit,  reichen  ©ie  fie  fetter  ein,  unb  öcrmenben  ©ie  ficft. 
©onft  toirb  man  eine  fc^riftlid&c  Slnfragc  machen,  unb  e« 
fommt  nic^tö  banac^,  Slbcr  geben  ©ie  [\6)  5Wü^e,  bie  "^Jcr^ 
fönen  au  friegen,  bie  in  ber  SSittfd&riftenfommiffion  Qinflufe 
I)aben.    5»un,  ift  ba§  jc(jt  aOeö? 

„9?ein,  man  fdjreibt  mir  notft  .  .  / 

„©ie  fiub,  fel^e  id),  ^u  einem  S^ric^tcr,  ju  einem  f^lafcften* 
t^al^  geworben,  burc^  ben  fi(^  alte  Stagen  be§  ©efängniffe^ 
ergießen,"  fagte  ber  2lbt)olat  läcftelnb.  „®ö  ift  sw^irfr  ®ic 
merben  t^  n\d)t  bchJättigen." 

„yitxn,  aber  baö  ift  eine  erfcftütternbe  ©ac^e,"  fagte 
Siec^ljubom  unb  er^ä^tte  fura  ba^  SBefentlid&e  bt§  ^o.^cffci», 
bai§  barin  beftanb,  bafe  ein  fc^riftfunbiger  SBauer  im  ÜDorfe 
ba^  (Stjangetium  5U  lefen  unb  feinen  JJreunben  au  erfifiren 
begonnen  ^atte.  Die  ®ciftli(ftfeit  ^ielt  ha^  für  ein  ^Jer* 
brechen.  äWan  benunaiertc  i^n.  !Der  Unterfuc^ungöricfctcr 
öerbörte  ibn,  ber  ©taatj^anmalt  fefcte  einen  Änflageaft  auf, 
unb  ba§  9lj)pcIIation§gericiöt  beftätigte  bie  StnHage. 

„®§  ift  ettoaö  ©cftrecKidöeö,"  fprac^  9led)liuboh).  „3ft 
ea  mirflic^  ma^r?'' 

„2Ba§  munbert  ©ie  benn  ba?** 

i,9lber  alle§;  nun,  icb  begreife  einen  Canb^joliaiften,  bem 
man  Drbre  gegeben  ^at,  aber  ber  ©taatöanmalt,  ber  bie  9Ifte 
aufgefegt  ^at  .  .  .  ber  ift  ja  ein  gebilbeter  SRenfc^  .  .  ." 


Digitized  by 


Google 


-    986    — 

„S)a  (kgt  ia  e6en  ber  ^i^ltx,  ba^  toix  ^ttcofyxt  {tnb  su 
gtouben,  bie  ^rofuratur  unb  fiberl&ai4)t  bic  ®md&t#bcaintcn, 
bieiS  feien  irgenbtPte  neue  liberale  Wltti\ä^.  (Sinntal  ftnb  fte 
ed  tDo^l  getnefen,  je^t  ift  ba&  aber  gona  anberiS  gen)orben. 
^DoiS  ftnb  Beamte,  bie  ftc^  nur  um  ben  s^^naigften  bei^ 
aRonatö^)  fUntntem.  ^  besiegt  fein  ®e^t,  unb  er  l^ätte  noc^ 
mc^r  nätig  —  ba^  ift  ber  ganae  Inbegriff  feiner  ^rinai^ien. 
(Sx  tüixb  auHagen.  richten,  t)erurteUen,  toen  ©ie  todüm." 

,,9lber  qriftieren  benn  mirtlic^  ®efe^,  nac^  totlä^m  man 
einen  Sltenfc^en  t)erfc^i(fen  {ann,  ttur  baffir,  ba^  tt  mit  anbexn 
aufommen  boiS  (Sk^ongelium  lieft?" 

„SKid&t  nur  »berfd&idtcn  in  nici&t  attju  entfernte  Oegenben/ 
fonbem  in  dn^angiSarbeitr  h^enn  t&  ben)iefen  n)firbe,  bag  fte 
ft(6  beim  Sefen  bed  (St)angetium$  erlaubt  l^aben,  t&  ben 
anbem  nic^  fo,  toie  ed  befolgten  ift,  au^^aulegen  unb  fomit  bie 
tird^Iic^e  StuiSlegung  gefabelt  l^aben.  S^abel  gegen  bie  rec^t« 
gläubige  ftonfeffion  in  ©egentpart  anberer  —  bai^  bebeutet 
nai^  artifel  fo  unb  fo  —  ä^^nfl^örbeit" 

„?lber  bai8  tann  nic^t  fein." 

»3*  fögc  t^  Ql^nen.  3^^  f^ge  ben  Ferren  ©erid^tiS* 
beamten  immer,"  fubr  ber  2lbt)o!at  fort,  „ba§  id^  fie  nid&t 
o^ne  Sanfgefilbt  anfe^en  fann,  benn  menn  id^  nic^t  im  ©e- 
föngnid  bin  unb  ®ie  auc^  nic^t,  unb  mir  aSe  nic^t,  fo  ift  bai^ 
nur  i^rer  ®üte  au  banfen.  Aber  auf  einen  jeben  t)on  nn&  bic 
(Sntaie^ung  befonberer  SRecftte  unb  ben  ^^Jaragra^jben  bon  ,ben 
nid^t  adau  entfernten  ®egenben'  anaun)enben,  ift  bie  teid^tefte 
©ac^e  Don  ber  SEBelt." 

„aber  toenn  e5  fo  ift,  unb  toenn  allein  toon  ber  3&\\l^ 
für  b^&  ^rohireuriS  unb   ber  ^erfonen    abl&ängt,    bie  ba§ 


^)  3<^^(tag  für  bie  Shonbeamten.    9(nm.  b.  Ueberf. 

26 


Digitized  by 


Google 


—    386    — 

®cfcfe  ontocnbctt  tooUtn  ober  nid&t,  tooga  ift  bann  ba&  ®c* 
rl*t  ba?« 

Der  ^bbofat  brad)  in  tufttöe^  Sachen  auiS. 

„3a,  fotd)c  g-ragen  ftetten  ®ic?  9?un,  SSterd&en,  ba« 
ift  $l&Uofo<)^ie.  SBarum  btnn  nid&t?  ÜWan  fann  ftcö  aucft 
barüber  ein  tocnig  unterhalten,  fja^ren  ®ie  nnr  am  ©amfiag 
bor.  ©ie  treffen  bei  mir  ®ele^rte,  Citteraten,  Äilnftler.  35ann 
fjjrec^en  tt)ir  über  »allgemeine  fragen*,"  fagte  ber  äbbofat,  mit 
ironifc^em  ^at^Oi^  bic  SBorte  »allgemeine  tJ^^agen*  auöf^nrec^enb. 
„©inb  ©ie  mit  meiner  3rrau    bcfannt?    Qrci^ren  ©ie  bor." 

„$ia,  id)  toiH  mir  SKü^e  geben,"  antttjortete  SRed&Ijubott», 
fü^lenb,  ba§  er  eine  Untoabr^eit  fage,  unb  bafe,  n)cnn  er 
toirflic^  für  etmaiS,  fo  nur  bafür  forgen  inürbe,  am  ?rbenb 
beim  Slbtoofaten,  inmitten  ber  ficb  bei  ibm  berfammclnbcn 
Oelebrten,  Citteratcn  unb  Sünftter  nic^t  äu  fein.  ©05  Satten, 
mit  tDeld^em  ber  ?tbbofat  auf  ^tdjUluhotü^  95emer!ung  geant^ 
»ortet,  bftfe  ba^  ®ericbt  feine  SBebeutung  f)abe,  »enn  bic 
®eric^t!Sbeamten  nac^  i^rer  S33iEffir  ba^  ®efefe  anmenben  ober 
nic^t  antoenben  fönnen,  unb  bie  Intonation,  mit  ber  er  bic 
3Borte:  ,$biIofoj)bic*  unb  »allgemeine  tragen*  auögef^jroc^en, 
aeigte  bem  9?e(i&liubon),  »ie  gana  berfd&ieben  er  unb  ber 
Slbbofat  imb  »abrfd^einlid^  aud^  bie  f^reunbe  bt^  Slbbofaten 
bie  ©acben  anfaben,  unb  »ie  er,  S^ec^ljubo»,  ftd^,  trofe  feiner 
iefeigen  Sntfemung  bon  feinen  früheren  Sameraben,  »ie 
©cftenboct,  nod^  biel  entfernter  bon  bem  ^bofaten  unb  ben 
Ccuten  feinciS  Greife«  ffible. 


Digitized  by 


Google 


—    887    — 


Si^  aunt  ©efüngnid  tpat  eiS  noci§  toeit,  unb  eiS  koat 
fc^on  f))ät,  barum  na^m  97ed^tiubotp  einen  9Rtettutfd^er  unb 
fu^t  aunt  ©efänßni^.  Sluf  einer  ber  ©tra§en  tpanbte  \iij  ber 
aWietlutfd^er,  ein  SKann  bon  mittleren  Sauren,  mit  flugem 
unb  gutmütigem  ©efid^t  an  ben  iRed^ljubon)  unb  seigte  i^m 
ein  ungeheuer  grofeeiS  ^an^,  ha^  gebaut  n)arb. 

„©iel^  mat,  n^ad  für  ein  grogmäc^tiged  ^aud  ^at  man 
^inge^ro^t,"  fagte  er,  aU  ob  er  ein  SDWtur^eber  biefeiS  35aue^ 
unb  flold  barauf  to&tt. 

(Sd  mürbe  bort  tpirfßd^  ein  {oloffateiS  $au^  in  irgenb 
einem  ungetoö^ntic^en,  {om))lisierten  ®tit  gebaut.  (Sin  bauer^ 
^afteiJ  Saugerüft  au^  großen  &i(^tenbalfen,  mit  eifemcn 
Slammetn  jufammcngefafet,  umgab  ben  5U  errit^tenben  35au 
imb  trennte  benfetben  burt^  einen  SBretter^aun  bon  ber  ©trafee. 
Ueber  bie  Stellagen  bed  Saugerüfteö  toimmelten  mit  Ralf 
bef^rifete  Arbeiter  n)ie  9lmeifen  ^in  unb  ^er:  bie  einen 
mauerten,  bie  anberen  bebauten  Steine,  bie  britten  trugen 
((bn)ere  Xragba^ren  unb  ^bel  nac^  oben,  leere  ^inab. 

(Sin  bicfer,  fd^än  gefleibeter  ^err,  toa^rfd^elnlid^  ein 
ard^iteft,  ber  bei  bem  33augerüft  ftanb  unb  nacb  oben  auf 
ettoaö  aeigte,  fjjrad^  au  bem  ehrerbietig  aubörenben  Unternehmer 
ouö  bem  SBlabimirfd^en  ©outoemement.  35urd)  ba^  S^bor, 
Vorüber  an  bem  Slrd^iteften  unb  bem  Untemebmer,  rollten  leere 
i$ubren  beraub  unb  beloben  hinein. 

,Unb  toie  feft  finb  \\t  alle  überaeugt,  fotoobl  biejenigen, 
bie  arbeiten,  toie  auc^  biejenigen,  bie  pe  arbeiten  laffen,  bafe 
c§  fo  fein  muffe,  ba§  —  toä^renb  i^re  fcbtoangeren  grauen  a« 

25* 


Digitized  by 


Google 


—    388    — 

4)aufe  fträfte  übcrftciöcnbe  ?(rbcit  t^un,  unb  i^re  »mbcr  in 
btn  ^äubd^cn,  anqt[\ä)ti^  bt^  batbigcn  falten  Xobt&i  greifen* 
^aft  Vddjtln,  bic  95cin(]|cn  Mhmnenb,  —  pe  blefen  bunnnen, 
unnötigen  $alaft  für  irgenb  einen  bumntenr  unnötigen 
aWenfd^cn  bauen  muffen,  für  einen  berfelben^  bie  fie  berauben 
unb  8u  ®runbe  rid^ten/  badete  SRec^tjuboto,  biefeS  ©auö  bc* 
trad^tenb. 

„3a,  ein  albemeö  ^auiS,"  f^jrad^  er  feinen  ©ebanfen 
laut  auiS. 

„SBie  fo  alberne^?"  ernjiberte  ber  aWietfutfd&er  be- 
leibigt,  „banf  ibm!  65  giebt  bem  SBolf  Slrbeit,  aber  albern 
im  nid&t." 

„Stber  bie  ?lrbeit  ift  ja  feine  notn>enbige.'' 

„2Benn  man  eg  baut,  fo  ift  fie  folglid^  nötig,"  ertoibcrte 
ber  aWietfutfd^cr.    „!Daö  giebt  ben  Ceuten  ju  effen." 

97ecbliubon)  fc^tnieg,  um  fo  mebr,  ba  eS  fd^U^er  toar,  bei 
bem  9?äbcrgcraffcl  p  fj)rcd&en.  Wxi^t  toeit  t)om  ®ef8ngni5 
fubr  ber  aWietfutfd^er  t)om  ^flafter  auf  bie  S^auffee  bin- 
über,  fo  ia%  eö  leid)tcr  tnurbc,  ju  f pred^cn,  unb  er  toanbte  ft* 
niicbev  an  9?ed&liuboh). 

„Unb  knie  bicl  t)on  biefem  SJolf  mäljt  f«^  b^utjutage  in 
bie  ©tabt  berein  —  fürd&terlit^ !"  fagte  er,  pdö  auf  bem 
S^utfd}boct  brebenb,  unb  ben  9?c(^ljuboh)  auf  ein  ^IrteH  toon 
(Dorfarbeitern  aufmerffam  macbenb,  bie  mit  ©ägen,  He^n, 
^aibptUen  unb  ©öcEen  über  ben  ©cbultem  ibnen  entgegen 
famen. 

„aWe^r  ali8  in  früheren  Qabren?"  fragte  SJet^ljuboh). 

„iMn  ^ergleic^;  man  brängt  pcb  ^eutgutage  fo  um  aQe 
©teilen,  bafe  e§  ein  (Slenb  ift.  Die  Arbeitgeber  toerfcn  ein* 
anbcr  bie  Öeute  toie  f)oläfj)äbne  au,  überall  ift'iS  bott." 

„aSarum  ift  benn  ba^  f o  ?" 


Digitized  by 


Google 


-    889    - 
„(&&  i^at  fid^  fe^r  bermel^rt.    SRan  iveig   ntc^t  mel^ 

„SBo5  mad^t  bcnn  ba§,  wenn  c^  fid^  bcrmcl^rt  ^at? 
9Barum  bleibt  man  nid&t  im  ®orf?" 

„3m  ®otf  ift  ni(^tö  ju  t^un.    SKan  ^at  fein  Öanb." 

Sfltdjiiuboto  emt^fanb  baffelbe,  toa^  einem  melden  bliebe 
3U  gefd^e^en  ))fleot.  (Sd  fd^eint,  bag  bu  bic^  gleic^fam  mit 
Srleife  immer  an  ber  fd&meracnben  ©teile  ftöfeeft.  (&&  fc^eint 
aber  einzig  barum  fo,  tocU  bie  ©täße  nur  an  ber  fc^mer^^ 
haften  ©teile  bemerlbar  pnb.  ,3ft  e§  toirflid^  überall  ba^S- 
fclbe  ?  bad&te  er  unb  fing  an,  ben  9Wietfutf(^er  barüber  au 
befragen,  toieöiel  Canb  fein  Dorf  ^abe,  unb  tüiebiel  8anb  ber 
Äutfd^er  felber  böbe,  unb  tparum  er  in  ber  ©tabt  tt)ol&ne. 

„SSoben  ^aben  h)ir,  ^err,  eine  (Defejatine  für  eine  ©eelc. 
SBir  ^abcn  für  brei  ©eelen,"  fing  ber  5Dlietfutfd&er  bereit- 
lotQig  ju  f^red^en  an.  „3^  H^^  SU  ^aufe  meinen  Sater  unb 
einen  Sruber,  ber  anbere  Ift  ©olbat.  ©ie  »erben  fertig. 
9hir  —  e«  giebt  nic^tör  tt>omit  man  fertig  »erben  foQtc.  Der 
Sruber  foQte  fd^on  nad^  SRoiSfau  gebn/ 

,,9ber  Eann  man  nic^t  8anb  in  $ad^t  nehmen?" 

„9Bo  foQ  man  ^eutsutage  ettoa^S  in  ^ac^t  nehmen  ?  Die 
^errc^en,  bie  frülger  ba  »aren,  ^aben  ben  eigenen  93oben 
burc^ebrad^t  Die  SSaufteute  b^ben  allei^  an  ftd^  gerafft.  Sei 
i^nen  »irft  bu  nid^tig  abfaufen,  fte  betoirtfd^aften  ed  felber. 
35ei  un«  ^at  t^  ein  fj^anaofe,  er  i^at'^  beim  früheren  ^errn 
getauft ;  er  mitt  nid&tÄ  in  ?Pad^t  geben,  unb  bamit  fertig." 

„Ba&  für  ein  aranaofe?" 

„(Sin  Qrtanaofe  —  Dufar,  öieUeicbt  bciben  ©ie  boni.ibm 
gebort  (5r  mad^t  im  grogen  S^b^citer  $errü(fen  für  bie 
Stomöbiontinnen,  —  eine  gute  SBefcbäftigung  —  ift  alfo  reid§  ge^ 
»prben.    9pn  unferem  ©utiSfräulein  bat  er  bann  ba^  ganac 


Digitized  by 


Google 


—    890    - 

®nt  gcfauft  3c<jt  f)at  er  un5  in  feiner  ^anb,  er  reitet  auf 
nn5,  toie  er  nur  toiH.  ©clbcr  ift  er  ein  guter  2»ann,  gott* 
lob.  2l6er  bie  grau  bon  il&m  —  eine  rufftfc^e  —  fo  ein 
^unb,  bafe  ®ott  bttoaf^x'l  ©ie  »»Ifinbert  baö  9SoIf!  ©n 
majores  (SCenb!  9htn,  ba  ift  auc^  fd^on  bad  ©efängnid. 
SBo^in  tooOen  ®ie?  3ur  «nfa^rt?  5Wan  erlaubt'«,  glaub' 
id&,  nid&t." 


iDreise^ntes  S(a))itel 

2Rit  ^erabcflemmung  unb  ©raufen  bor. beut  ®eban£cn, 
in  welcher  SJerfaffung  er  ^eute  bie  5DlaöIoh)a  finben  iperbe, 
unb  bor  bem  ®e^eimni5,  bai^  für  i^n  fohJo^I  in  i^r,  als  auii^ 
in  teuer  Stnfammlung  bon  9Renfc^en  im  ®efängni«  Cag, 
Kingelte  Sied^Ijubon)  am  $aut)teingang  unb  fragte  bcn  ju  i^ 
l^erauiSf ommenben  Sluffel^er  nad^  ber  SRadlotoa.  ®cr  Suffe^er 
erfunbigte  ficft  unb  fagte,  ba§  [\c  im  ftranfenl^aufe  fei  Wecft* 
Ijubom  ging  in^  ^anfenl^au«.  (Sin  gutmütiger  fleiner  SUter, 
ein  fttanfen]^aui8tt)äc6tcr,  liefe  i^n  fogleid^  herein,  unb  al5  er 
crfal^ren,  toen  ffltdjUiuhoto  feigen  tooQte,  toxt&  er  i^n  in  bie 
ßinberabteilung. 

©er  junge  Slrjt,  gana  bon  SJarbolfäure  burcftbrungen, 
!am  dum  Üted^ljuboto  in  ben  Jlorribor  ^erauiS  unb  fragte  i|n 
ftreng,  toa5  er  ttjoDe.  ©iefer  ärat  crtoiei^  ben  (befangenen 
allerlei  yiai^^xdft  unb  geriet  ba^er  forttoä^renb  in  unange» 
ne^me  Jlollirtonen  mit  ber  ©efängniSobrigfcit  unb  fogar  mit 
bm  Dberarat.  S)a  er  befürd&tete,  baß  SRec^ljubon)  bon  Upn 
etn)aiS  Ungefe^lic^ei^  Verlangen  tocvbt,  unb  ba  er  ougerbem 


Digitized  by 


Google 


—    891    — 

acigcn  tooßtc,  bafe  er  für  ntcmanb  Slugnal^men  mad&e,  ftclltc 
er  ftd^  äröerlic^. 

„^icr  giebfiS  feine  grauen,  t&  ftub  bie  SHnberfoIc," 
fafltc  er. 

i,3c^  toeife,  a6cr  eS  ift  ^ier  eine  auö  bem  (Scfängniö 
fibergeffi^rtc  ©efangene,  eine  Äranfenijflegcrtn." 

„^a,  l^ier  giebfi^  atoei  folc^e,  alfo  toa^  tDoCcn  ©ie 
bcnn?" 

„Qä^  ftel^e  einer  bon  il^nen  na^e  ber  3JlaSlotoa,"  fagte 
9{e(^(iubom,  ,,unb  nun  möchte  id^  fte  feigen;  id)  fa^re  nac^ 
Petersburg,  um  eine  ftaffationj^befd^werbe  n)egen  il^rer  @ad^e 
einjureid^en,  unb  xi)  tooQte  boiS  l&ier  il&r  übergeben,  ffi«  ift 
nur  eine  ^^otogro^j^ie,"  fogte  SZet^Iiubon),  ein  Soubert  auS  ber 
%a\dit  ne^enb. 

„fflarum  nid^t,  baiS  fann  man,"  fagte  ber  Ärat,  milber 
geworben;  unb  fic^  an  ein  alteö  SDKitterd^en  mit  toeifeer  ©dftürae 
toenbenb,  fagte  er,  bafe  fte  bie  ^anfent)flegerin,  bie  Slrreftantin 
WlaSlorva  rufen  foQe. 

„SBoHen  ®ie  fid^  nid^t  fefeen,  ober  koenigftenS  in  bad 
ßm)jfangiS5immer  gelten?" 

„^ij  banfe  S^nen,"  fagte  iRed^Iiuboto,  unb  bie  für  ftd^ 
gfinftige  Seränberung  im  SBefen  beö  Slr^tcj^  auiJnütjenb,  fragte 
er  i^n,  toie  man  im  ftranfen^aufe  mit  ber  SRaiSlotoa  au- 
frieben  fei. 

„Ceiblicft,  fie  arbeitet  nid&t  übel,  toenn  man  bie  95c^ 
bingungen  in  95etrad&t  jiel&t,  in  tocidicn  fie  fic^  befunben  ^at," 
fagte  ber  ärjt;  „übrigeuiS  ^ier  ift  [it  fd^on  fclbcr." 

SUii^  einer  ber  SCPren  fam  ba^  alte  äRütterd^en  unb 
hinter  i^r  bie  3WaiSlon)a.  ©ic  mar  in  roeifeer  ©d^firae  über 
einem  geftreiften  Jtteibe,  auf  bem  Stoppt  trug  fie  ein  SCud^,  baiS 
bie  ^aore  berbarg.    ?Ui&  fie  SWed^tiuboU)  gctoal^r  tourbe,  er* 


Digitized  by 


Google 


—    392    - 

rötete  Ttc  jö^r  Mieb  fte^cn,  gleid^forn  unfd&lüffto,  bann  aber 
mad^te  fie  ein  pnftereiS  Oefid^t,  liefe  bie  augett  ftnfcn  unb 
begab  ftd^  mit  rafd&en  ©d&ritten  m  il^m  über  ben  öeftreiften 
Säufer  bt&  Jtorribor«.  Sei  SRecfliuboh)  angelanöt,  toollte 
fie  il^m  bie  ^anb  nidgt  reid^en,  bann  reidgte  fte  fte  boc^  unb 
errötete  nod^  mebr. 

9!e(^Ijubon)  l^atte  [xt  nad^  t^nent  ®eft)rSdg,  mo  [\t  fu^ 
n)egen  i^rer  ^eftigfeit  entfdgulbigte,  nidgt  gefeiten,  unb  er  er^ 
tüaxtttt  fie  ebenfo  au  finben,  mie  bomald,  aber  ^eute  loar  fte 
gana  onberd;  in  bem  ©eftd^tdaudbrucE  lag  etmad  9!eueiS,  eüoad 
3urficf^oItenbe8,  ©d^üdgtemed,  unb  mie  ed  bem  9!e(^IiubotD 
f(f)ien,  i^m  nid^t  SBo^tooEenbed.  (Sr  fagte  i^r  baffelbe,  nniiS 
er  bem  Slr^t  gefogt,  bafe  er  nad^  ^eterj^burg  fa^re,  unb  gab 
i^r  bad  Soubert  mit  ber  $l^otogra^l^ie,  bie  er  aud  ^non)0 
mitgebrad^t. 

„!Doß  ^abe  id^  in  ^anotDO  gefunben,  eine  alte  $]^oto* 
grop^ie,  DieQeid&t  toxxb  e§  ®ie  freuen.    Stemmen  ©ie." 

Sie  50g  i^re  fd^n)ar5en  Augenbrauen  ethmi^  emt)or  unb 
btidEte  i^n  mit  il&ren  fd^ielenben  Slugen  berttjunbert  an,  al&  ob 
pe  i^n  fragte:  ttjoau  ift  ba«?  Unb  fd^h)eigenb  na^m  Re  baS 
©oubert  unb  ftecEte  t&  l&inter  bie  ©d^ürje. 

„3d&  l^obe  bort  3^re  laute  gefe^en,"  fagte  Wet^Ijubo». 

„^aben  ®ie  fte  gefe^en?"  fagte  fte  gleid^gUtig. 

„®el&t  e«  ginnen  gut  l^ier?"  fragte  Siec^Iiubon). 

„©0,  fo,  gut,''  fagte  fte. 

„Wicftt  8u  fd&tDer?" 

„9?ein,  t&  ge^t  an.    S^fft  *i"  ^^  "od^  nid^t  göDOJ^nt" 

„^  bin  fel&r  frol&  für  ®ie.  Qmmer  bodl^  beffer  aü 
bort." 

M»  h)0  bort?"  fagte  fie,  unb  i^r  ©efld&t  fibergofe  ft* 
mit  gtöte. 


Digitized  by 


Google 


„3)ort,  im  Ocfängnii^,''  beeilte  [xd^  ^täUiubotü  au  fagen. 

„^n  liefern  benn  beffer?"  fragte  fie. 

r»3cft  glaube,  ^ier  fmb  bie  Ccutc  bcffer,  c^  giebt  leine 
folc^en  h)ic  bort.*' 

„3)ort  giebt  eö  biele  Oute,"  fagte  fie. 

„^d^  ^abe  mid^  für  bie  Wltn'Moto^  öermcnbet,  unb  icft 
^offc,  man  toirb  [it  frei  laffcn,"  fagte  Slec^ljuboh). 

„S)ad  tooUt  ®ott,  fo  ein  altedi  SRittterc^en,  ein  n^unber^ 
bored,"  fagte  fie,  i^re  ^Definition  ber  alten  hjieber^olenb  unb 
tackelte  leicht. 

„^eute  fal^re  ic^  nad^  ^etcr^burg.  3^re  ©acfte  toirb 
batb  tKxljanbütt  unb  id^  ^offe,  boi^  Urteil  n^irb  aufgel^oben." 

„Ob  man  t&  aufgebt,  ober  nic^t  aufgebt  —  jefet  ift  eö 
etnerlei,"  fagte  fte. 

„ffiarum  jefet?" 

„©0,"  fagte  fie,  inbcm  pe  föid^tig  unb  fragcnb  in  feine 
Äugen  blidfte. 

S^ec^ljuboh)  öerflanb  biefeö  S35ort  \mb  biefen  SBlidE  fo, 
bafe  fie  ttiffen  »oHe,  ob  er  feinen  ffintfc^lu§  aufredet  erhalte, 
ober  ob  er  i^re  abfd^lagige  3lntn)ort  angenommen  imb  i^n 
gednbert  ^abe. 

„^ä^  meife  nicftt,  toarum  eö  für  ©ie  einerlei  ift,"  fagte 
er.  „%ax  micft  aber  ift  e5  h)irHic^  einerlei :  ob  man  ©ie  frei- 
Unritftt  ober  nid^t.  3d^  bin  in  jebem  t^aVLt  bereit,  ju  t^un, 
toie  id^  gefagt  ^abe,"  fagte  er  entfrf)teben. 

@ie  l^ob  ben  ftot)f  em^or,  unb  i^re  fd^ielenben  Slugen 
Blieben  auf  feinem  ®efid§t  haften  unb  fairen  an  i^m  t)orbei. 
Unb  t^r  ganjei^  ®efid^t  erftra^lte  bor  fji^eube.  aber  fie  fagte 
ettooiS  ganj  anberei^,  aU  n^aiS  i^re  Äugen  fagten. 

„t>(i&  fügen  @ie  umfonft/'  fagte  fie. 

»f3^  foö^  ^»  *>öwit  ©ie  ed  toiffen." 


Digitized  by 


Google 


-    394    — 

..darüber  ift  fc^on  aQeiS  gefagt,  imb  ed  ift  ntd^tö  tnel^r 
au  ft)rcd&cn,"  fagtc  ftc,  mit  9Kfi]&c  ein  Säd&cltt  aurütf^oltcnb. 

^m  ßranfcnfaal  cntftanb  ein  8ärm,  unb  ciS  liefe  fit^ 
^nbcrtücinen  ^iJren. 

„Tlan  ruft  micft,  fcfteint  t^,**  fagte  fie,  fttft  unruhig  um- 
bitcfcnb. 

„?Run,  fo  leben  ©ie  too^I/'  fagte  er. 

®ie  na^m  eine  SRienc  an,  ate  ob  fie  bic  auögeftrccftc 
$)anb  nid^t  bemcrfe,  unb  o^nc  fie  ju  brüdCen»  breite  fie  ftc^  um 
unb  bemüht,  i^ren  S^rium^^  5U  t)erbergen,  ging  fie  mit  rafd^en 
©d^ritten  über  ben  geftreiften  ßäufer  be§  ftorriboriJ  fort 

,S35ag  ge^t  jett  in  i^r  öor?  SBie  benft  fte?  SBie  ffi^U 
fte?  3Bitt  \\t  micft  bcrfuc^en,  ober  fann  \xt  mir  toirflid^  nid^t 
öer^ei^en?  ftann  pc  nic^t  aöeö  fagen,  toci&  fte  benft  unb 
fü^It,  ober  toitt  pc  cö  nid&t?  Qft  fte  milber  geworben, 
ober  erbitterter?*  fragte  fic^  9Zcc^liubott3  unb  fonntc  burcftaufi 
nicftt  antworten.  ®in5,  »aÄ  er  tt)u§te,  hjar,  bafe  fie  fid^  ber- 
änbert  l^atte,  bafe  in  il&r  eine  für  il&re  ©eete  tt)i(^ttge  SBanb* 
lung  öor  ftcft  ging,  unb  bafe  bicfe  SBanblung  fte  nid§t  nur  mit 
i^m,  fonbcrn  auc^  mit  bem,  in  beffen  9?omen  biefe  Um* 
manbtung  gefc^a^,  t)ereinigte.  Unb  biefe  Bereinigung  berfe^te 
i^n  in  eine  frcubig^erregte  unb  gerührte  85erfaffung. 

Site  [xt  in  ben  Äranfcnfaal  aurücEgefe^rt  toar,  too  ad^t 
Stinberbettc^en  ftanben,  begann  bie  SWaiSlotoa,  auf  ©e^etfe  bcr 
^anfcnfd^hjefter,  cinS  ber  Sager  umaubetten,  unb  i>a  fte  fic^ 
mit  bem  8a!en  in  ber  ^anb  au  meit  überbog,  glitfc^te  fte  (m& 
unb  to&xt  faft  gefallen. 

C^in  ^nabe  in  ber  Slefonbalei^cena,  mit  umbunbenem 
$ate,  ber  fte  anblicfte,  fing  an  5U  tacken,  unb  bie  äRo^loma 
!onnte  nici^t  me^r  an  p^  galten;  fte  fe^te  ftd^  auf  bod  ^tü 
unb  brad^  in  ein  laute^S  unb  fo  anftecfenbei^  Sad^en  aui^i  bag 


Digitized  by 


Google 


—    395    — 

einige  ber  JKnbet  ebenfaDd  au  lachen  begonnen,  unb  bag  bie 
Sranfenfci^hjefter  fie  ärgerlich  anfcfiric. 

JE&a^  gaderft  bu?  !X)u  meinft  mo^I,  bu  bift  nod^  ba, 
mo  bu  ^erfommft!    ®el^,  ^ol  bie  Stationen." 

Die  SKaöIohja  öerftummte,  nal^m  ba5  ©efcftirr  unb  ging, 
»o^in  ftc  gefcftirft  »arb.  aber  aU  fie  mit  beut  öerbunbencn 
ftnaben,  bem  bod  Sachen  t)erboten  n)ar,  einen  93licf  kDec^felte, 
ft^naufte  fte  obermoB  bor  Sad^en. 

(Sinige  3Rale,  fobalb  ft^  im  Serlauf  beiS  S^ageiS  allein 
blieb,  fdbob  bie  3RaSlotoa  bie  $^otogra^l^ie  ouig  bem  Soubert 
unb  toeibete  fid^  baran,  aber  erft  am  3lbenb,  ate  ii&r  Xa^tS- 
bienft  ^  <Snbe  unb  fxt  aDein  in  bem  gintmerci^en  mar,  n)0  fie 
mit  ber  ftranfen^Pcgerin  ju  atoeit  fd^Iief,  nol^m  bie  SKa^lotoa 
bie  ^^otogra^bi^  g^na  au^  bem  C^uDert,  unb  lange  unb  un^^ 
betoeglid^,  lebe  (Sin^eli^eit  ber  ©efic^ter  unb  ber  Jtleibung,  ber 
Salfonftufen  unb  ber  ©träud^er,  auf  bereu  4)itttergrunb  bie 
©efttftter,  —  feineiS  unb  xf^xt&  unb  bie  ber  S^antcftcn,  —  fic^  ab- 
^oben,  mit  ben  9(ugen  liebf ofenb,  betrachtete  fte  baig  berblagte  unb 
bergilbte  93ilbd§en  unb  fonnte  [xd^  nic^t  fatt  baran  feben,  be^ 
fonberiS  an  flci^  felbft,  an  i^rem  eigenen  jungen  fcftönen  ©eftcbt 
mit  ben  ficb  um  bie  ®tim  fröufelnben  paaren,  ©o  febr 
^atte  fxt  [xä^  beim  SBetrad^ten  bcrgeffen,  ba§  fte  nic^t  be= 
merfte,  tt)ie  il^c  Jlamerabin,  bie  ^anfent»flegerin,  in  baä 
3immer  trat 

„SEBaö  ift  benn  bai^?  ^at  er  eö  bir  gegeben?"  fagte  bie 
bide  gutmütige  ^an!en))flegerin,  ft^  über  bie  $botogra))bie 
beugenb.    „SBift  baö  njirtlid^  bu?" 

^gßer  benn  fonft?"  machte  bie  5IRa«toh)a  unb  fab  läd&elnb 
in  bie  Slugen  ber  {tamerabin. 

„Unb  h)er  ift  baö?  Ott  felber?  Unb  ift  ba«  feine 
SWutter?" 


Digitize'd  by 


Google 


„3)ic  2:antc.  aSäürbcft  bu  mi(^  nuftt  crfcnncn?"  frogtc 
bie  SRo^lonoa. 

„ggjo  crfcnncn?  Qn  meinem  Ccbeu  tt)ürb'  icfe'iS  ntd^t  cr= 
fcnncn.  'n  gana  anber  ©eftd^t  (£8  ftnb  ia  too^r  olött^'  ulg, 
ae^n  3ttl&te  l&er  feitbcm!" 

„SRi(^t  bie  3a^re,  aber  ba«  8eben,"  faßte  bic  SKai^lottw, 
uub  tJlöfclic^  ttjar  aU  i^re  85elebtl&eit  berfd^tounben.  3^r  ®e* 
ftd^t  »arb  nicbergefd^tagen,  unb  eine  ?^alte  {(i^nitt  ftd^  atoifcften 
ben  9(ugenbrauen  ein. 

„aaSiefo  benn?    DaiS  8eben  bort  foQ  ja  leitet  fein?" 

„3a,  leicht!"  toieberl&olte  bie  SKaiSlotoa,  inbem  fic  bic 
3lugen  aubrüdte  unb  ben  So^f  fd^fittelte.  «^©(^limmer  aB 
3h>angöarbeit." 

„3lber  toarum  benn  fo  fc^limm?'' 

„Sfbxn  barum!  SBon  ad^t  abenbg  biö  bicr  morgen«,  unb 
fo  icben  lag." 

rrSa,  hmrum  gicbt  man'ö  benn  nidbt  auf?" 

„9Kan  möchte  eö  too^I  aufgeben,  aber  man  fann  nicftt 
2lber  njai^  ift  ba  au  fl^rec^en?"  brad^te  bie  SWa^Iotoa  öcrDor, 
ft)rang  auf,  toarf  bie  $^otogra))^ie  in  bie  lift^ft^ublobe,  unb 
faum  i^rc  aornigcn  SE^ränen  awriict^öltenb,  lief  fie  in  beii 
Sorribor  ^inauiS  unb  fd^Iug  bie  5C^ür  hinter  fid^  au. 

Sßä^renb  fte  bie  $^otogra))^ie  anblicfte,  fül^Ue  fte  fu^ 
fo,  wie  \xt  auf  berfelben  bargefteHt  toar  unb  träxuntc  baöon, 
mie  glücflic^  fte  bamaliS  getoefen,  unb  toit  glücflid^  fte  no(6 
iefct  ^ätte  mit  i^m  fein  fönnen.  35ie  SBorte  ber  ftamcrabin 
erinnerten  fte  au  baj^,  n)a)^  fie  te^t  roar,  unb  nnid  fte  bort  ge^ 
toefcn,  erinnerten  fie  an  alle  ©d^recfcn  fenei?  CebenÄ,  toddjc 
fte  bamald  imHar  emt)funben,  unb  toeldbe  fte  nid^t  ^van  boDlen 
93etou6tfein  ^atte  lommcn  laffen.    (Srft  iefet  bcrgegentoärtigte 


Digitized  by 


Google 


—    397    — 

fie  ftc^  lebhaft  aQ  jene  fd^dlic^en  92ä(i^te,  befonberd  eine  in 
ber  Suttettoocfte,  olö  fte  einen  ©tubentcn  erwartete,  bcr  fie 
Io«äirfttufcn  t)tx^\>xoä)tn  ^attc.  ®ie  rief  fid&'iS  aurütf,  h)ie  fte 
in  bem  offenen,  mit  Sein  Befitbelten  roten  feibenen  S(eibe, 
mit  ber  roten  ©(ftleife  im  öertt)trrtcn  ©aar,  abgequält  unb 
ermattet  unb  betrunfen,  nad^bem  fie  gegen  brei  U^r  nad^ti^  bie 
©aftc  begleitet,  ftd^  in  bcr  $aufe  smi^ä^tn  bcn  längen  ju 
ber  mageren,  fnod^igen,  finnigen  Ätat)ierft)ielerin  gefefct  ^atte, 
bic  bcn  ®cigenft)ielcr  begleitete  unb  über  i^r  fcfttocrcö  ßcbcn 
SU  Hagen  begann,  unb  hjic  biefe  ftlat)ierf:>)telerin  glcid^faHiS 
fagte,  ba§  i^re  Sage  i^r  fd^hjcr  falle,  unb  bafe  fte  fte  änbem 
mSc^tc,  unb  toxt  bie  »lora  gu  i^nen  fam,  unb  toie  fte  alle  brei 
pl3ttic^  bcn  ©ntfd^tufe  fafeten,  biefe«  ßcbcn  aufzugeben.  Sic 
glaubten  fd^on,  bag  bie  beutige  97ad^t  au  C^nbe  fei  unb  n)ollten 
auSeinanbergcben,  aU  pe  t>löfeli<%  int  SJorgimmer  ben  ßärm 
betrunfener  ®äfte  hörten.  3)cr  (Seiger  f:>)iclte  ein  SRitomeQ, 
feine  Begleiterin  fing  auf  bem  ^ianino  baö  accom^jagncment 
einei^  f cbr  luftigen  rufpfcften  Siebe«,  bie  erfte  ??igur  bcr  Dua- 
briHc,  au  Hopfen  an.  ©ic  erinnerte  pt^i  tok  ein  tlcine«, 
fi^loi^enbe«,  nad^  Sein  ried^enbe«  unb  aufftogenbe«  9Ränntein 
in  »eifeer  ^atoatte  unb  im  &racE,  bcn  er  in  bcr  gmciten  ijigur 
ablegte,  fte  ergriff,  unb  hjic  ein  anbcrer,  ein  3)icftoanft  mit 
einem  SSart,  ebenfo  im  Srracf  —  pc  famen  öon  irgenb  einem 
33all  —  bie  ßlara  pacftc,  unb  toie  fte  \\i)  lange  breiten, 
taugten,  fd^^cn,  tranfen  .... 

Unb  fo  ging  c«  ein  3ö^r  lang,  gmei,  brei  Qabre.  Sie 
^ätte  fte  fid&  nid&t  beränbem  f oUcn !  Unb  bic  Urfad^c  öon 
aQcbem  iDar  er.  Unb  plSt^lic^  er^ob  pd^  i^  '^^^  toieber  bic 
frfi^e  (Erbitterung  gegen  i^n,  unb  fie  füllte  ßuft,  ibn  ju 
f(^im|)fen  unb  il^m  SSormfirfe  gu  mad^cn.  (S«  t^at  i^r  leib, 
bofe  fte  pdb  ^eutc  bie  ®clcgenbcit  l^atte  entgegen  laffen,  ibm 


Digitized  by 


Google 


nocft  einmal  runb  l^eraud  au  fagen,  bag  fte  i^n  temte, 
bag  fie  [xi)  ntc^t  fangen  laffe,  unb  bag  pe  il^m  nid^ 
erlauben  toerbe,  fte  ftd§  geiftig  au  nut^e  au  mad^en,  mie  er  ed 
leiblid^  getrau,  bag  fte  i^m  nid^t  erlaube,  fie  aum  ®egenftanbe 
feiner  ®xo%xtmi  au  machen.  Unb  um  auf  irgenb  eine  335eife 
bied  qualboDe  ©effi^l  bt^  a»itteibd  mit  r4  fetbft,  unb  be^ 
nutlofen  Sorhjurfö  gegen  i^n  a«  erftidCen,  befam  fte  ßuft, 
95ranntn)ein  au  trinfen.  Unb  fie  ^ätte  i^r  SBort  nid^t  fallen 
fönnen  unb  l^ätte  Srannttoein  getrunfen,  toenn  pc  im  ®e* 
fängnis  gen)efen  »äre.  ^ier  aber  fonnte  man  Srannttpein 
nid^t  anberö  befommen,  ate  bei  bem  $)eilgel&ilfen.  !Den  ^iU 
ge^ilfen  jebod^  fc^eute  fie,  meil  er  aubringlid^  gegen  fie  n)ar. 
9?er^ältniffe  mit  SWännem  aber  toaren  i^r  jun^iber. 

9?ad^bem  pe  eine  furje  S^it  im  ftorribor  gefeffen,  tebrte 
pe  inö  ©tübcften  aurüdE,  unb  o^ne  ber  fi^amerabin  a«  ^nt- 
toorten,  meinte  pe  lange  über  i^r  berborbeneö  Ceben. 


3Jierae^nte§  ffa^jitel 

3[n  ^eter^gburg  ^atte  9ltdjl\uboto  brei  Angelegenheiten 
au  erlcbigen :  bie  SaffationiSbefcfttoerbe  ber  9Wa^lon)a  im  ©enot, 
bie  ©ac^e  ber  fjcbofpja  SirjufotDa  in  ber  SBittfcftriftenfom* 
mifpon,  unb  —  im  Sluftrage  ber  ffijera  93ogobu(^ott)«taia  — 
bie  ©ac^e  in  ber  ©enbarmericöertoaltung,  ober  in  ber  britten 
3lbteilung  toegen  ber  ^Jreilaffung  ber  ©c^upohw,  unb  n>egen 
einer  gufammenfunft  ber  äWutter  mit  i^rem  ©o^ne,  ber  in 
ber  J>eftung  gefangen  fafe,  unb  toegen  beffen  ffiiera  Sogo* 
bucftohjigfaia  i^m  einen  Sattel  gefd^icft  l&atte.  SJiefe  beiben 
lefeteren  Slngetegen^eitcn  rechnete  er  für   eine.    ®ne  vierte 


Digitized  by 


Google 


Sbigdcflenl^eit  towc  blc  ®o(^c  bcr  ©cfticrer,  bic  öon  tl&rcn 
Sramilten  toeg  nad^  bem  Soufafud  berbannt  h)orben,  meil  fte 
boiS  (SttangeUum  gelefen  mib  aiti^gelegt  l^otten.  @t  ^atte  nidgt 
fo  fcl&r  il^ncn  tt)ic  ftc^  fclbcr  berf^jroc^cn,  attcö  hjoi^  nur  mög- 
ti(^  fei,  3ur  Äufflärung  biefcr  ©ocfec  5u  tl^un. 

Seit  bcr  3^  fcinei^  legten  Scfucftö  beim  SRoi^tennifoh), 
befonbcri^  nad^  feiner  f?a^rt  tni5  !Borf,  füllte  SRecftljubon), 
nic^t  cttoa  burc^  einen  SaSiUen^^fdölufe,  f onbem  in  feinem  ganaen 
SBefcn  einen  Sttfc^eu  gegen  bie  Umgebung,  in  n)elrf)er  er  bii5 
iefet  gelebt,  eine  Umgebung,  h)o  man  bie  Ceiben,  bie  SWiQionen 
SRenfc^en  bulben,  um  einer  Keinen  3^^  SBequemticftfeiten  unb 
35ergnfigen  au  ficftem,  fo  forgfältig  berbarg,  bafe  bic  Scute 
ieneS  ftreifciS  biefe  Ceiben  unb  bamit  aucb  bie  ®raufamfeit 
unb  Ofrebell^aftigfcit  i^re«  8ebcn§  nic^t  einfa^en  unb  nid^t 
einfe^en  tonnten,  ©d^on  fonnte  9?erf)Iiubon)  nirf)t  mcl^r  oi^m 
Sericgenl&eit  unb  ol^nc  ©clbftbortourf  mit  ben  Ccuten  biefe^ 
ftreifeö  berfe^ren.  3nah)if(^en  aber  aogen  i^n  in  bieö  ÜMitieu 
bie  ®ctt)o§n^eiten  feinet  Vergangenen  ßebenS;  i^n  aogen  öer:^ 
toanbtfd^aftticfte  unb  freunbfrf)aftHc^e  93erl&ältniffe  unb  öau>)t^ 
fScblic^  ber  Umftanb,  bag  er,  um  bo^  burc^aufü^ren,  toa^  ibn 
jeftt  einaig  befc^äftigtc,  um  ber  9Ka§Ion)a  unb  allen  jenen 
Seibenben,  benen  er  au  Reifen  getoillt  n)ar,  Reifen  a«  fönncn, 
C)ilfe  imb  3)ienftc  bon  ßeutcn  biefeg  Ärcifcig  in  Stnfprucft 
nehmen  mufete,  bie  er  nicftt  nur  nicftt  achtete,  fonbern  bie  in 
i^m  oft  ©ntrüftung  unb  SSerad^tung  ^crDorricfen. 

Site  5We(^ljubott)  nad)  Petersburg  fam  unb  bei  feiner 
lante  mütterlid^erfcitS,  ber  (äräfin  Ifc^arßf aja,  ber  (>rau  beS 
göoefenen  ÜKinifterS  abftieg,  geriet  er  mit  einem  3Kal  gerabc 
in  bod  innerfte  ^tv^  ber  i^m  fo  fremb  geworbenen  ariftotrati== 
\im  OefeUf cftaf t  3)ai5  toor  i^m  unangenebm ;  aber  er  fonnte 
umnöglid^  anberö  t^un.     SRid^t  bei  bem  2:ontcfeen  obfteigen. 


Digitized  by 


Google 


—    400    — 

fonbcm  in  einem  ©aft^ofc,  ^iefe  fte  beleibigcn;  unterbcffen 
aber  ^atte  ba&  Sanieren  ouc^  groge  ^erbinbungen  unb  Connte 
im  ^öcftften  ©rabe  nüfelidö  fein  in  aQ  jenen  ®ad&en,  für 
mctcfte  er  \xä)  su  öem)cnben  gefommen  war. 

„Sfla,  tt)a§  ^örc  icft  t)on  bir?  SSSnnber  über  SShmbcr/ 
ipxaä)  5U  i^m  bie  ®räfin  Katharina  ^tDonotona,  tüäl^renb  fte 
i^n  fogleirf)  nacft  bcr  Slnfunft  mit  Raffee  ben)irtete. 

„Vous  posez  pour  un  Howard  ?  !Bu  ^ilfft  ben  5Jer* 
brccftern.  ®u  befucftft  bie  ©efängniffe.  !Bu  toiUft  fie  beffem!" 

„Siber  nein,  id)  benfe  nic^t  baran." 

ff3l\xn  ia,  t&  ift  gut.  Slber  biefe  romantifcbe  ©efc^tc^te 
ba.    9?un,  er^ä^r  mal." 

9!ed^Ijubon)  eraä^Ite  i^r  feine  93e5ie^ungen  3ur  9KaiSlon>a, 
oQeiS  n)ie  t^  tvax. 

„^d^  erinnere  mid^,  ic^  erinnere  mic^.  Die  arme  (Stten 
^at  mir  etn^a^  er^ä^lt,  bamalö,  alö  bu  bei  jenen  alten 
Jungfern  tDO^nteft.  ®ie  hJoQten  bic^,  glaube  icft,  mit  i^rer 
•JJflegetüd^cr  ber^eiraten,"  bie  ®räfin  Sat^arina  Smanowna 
batte  9?edöliubott)§  Stauten  mütterlid&erfeitiS  immer  titratfttet. 
„ailfo  ift  fie  cö?    Elle  est  encore  jolie?" 

3)ai5  2;antc^en,  ff at^arina  3n)anon)na,  toar  eine  fec^atg^ 
jäbrige,  gcfunbe,  luftige,  encrgifd^e,  rebfelige  f^rau.  5Bon  SShic^ 
n)ar  fie  bo^  unb  febr  öoll;  auf  ibrer  Dberlit)t)e  toar  ein 
fcbtnarser  (Schnurrbart  bemerfbar.  9?edbljubon)  liebte  fte  unb 
ttjar  fd^on  feit  ber  ffinb^cit  gehjol^nt,  öon  i^rer  (Snergie  unb 
Cuftigfeit  angeftecft  su  »erben. 

,,9?ein,  ma  tante;  baö  ift  aUeS  au  (Snbe.  Qd^  mäcftte 
ibr  nur  Reifen,  n)cil  fie  crftenö  uufd^ulbig  berurteilt  toorben 
unb  id^  baran  fcbulb  bin;  icb  bin  auc^  fcbulb  an  i^rem  ganzen 
©cbidCfal.  3d^  füble  mi*  t)ert)flicbtet,  aüt»^  für  pe  au  tt|un, 
tüa^  icb  fann." 


Digitized  by 


Google 


—    401    — 

„Aber  wie  ift'i^  bcnn,  man  l^t  mir  gefaßt,  hu  toittft  fte 
betraten  ?" 

„3a,  icft  ttJoQte  tool^l,  aber  fie  toill  nic^t" 

ßot^arina  Stoanowna  a^ö  ^i^  Augenbrauen  über  bic 
äugen,  unb  bie  ^u^iHen  fenfenb,  fa^  fie  bertounbert  unb 
fc^roeigenb  ben  9ieffen  an.  $Iö^Ii(^  t)eränberte  \xä)  i^r  ®e« 
fit^t,  unb  ein  öergnügter  SluöbrudC  erfcftten  barauf. 

„Wun,  pe  ift  Hüger  alö  bu.  «d^,  »aiS  für  ein 
9?arr  bift  tml    Unb  würbeft  bu  fie  ttjirßicft  heiraten? 

„Unbebingt." 

„9?acft  bem,  toa^  fie  gewefen  ift  ?** 

„Um  fo  me^r.    3^  bin  ja  an  allem  ft^ulb.'' 

„9?ein,  bu  bift  einfach  ein  Xö^jel,"  fagte,  ein  ü&d^tln 
ßurücf^altenb,  boi^  Xantc^en,  „ein  fürc^terti^er  "SMpd,  aber 
gerabe  banmt  liebe  i^  bic^,  bag  bu  fo  ein  fc^recflid^er 
3:ölt>el  bift,"  wieber^olte  fte,  ba  fie  augenfc^einlic^  ba^  in 
i^en  äugen  bie  intcHeftueHe  unb  moralifci^e  SSerfaffung  bej5 
Steffen  treffenb  »iebergebenbc  SBort  lieb  gewonnen  l^atte. 

„aßeifet  bu,  wie  fe^r  t&  ju  ftatten  fommt?"  fu^r  fte 
fort  „Aline  ^at  ein  WunberbareiS  Slf^il  für  SWagbalenen. 
^  bin  ba  einmal  gewefen.  @ie  finb  gar  5U  wiberWSrtig. 
9}ac^^er  ^abe  \ä)  mid)  immer  gewafd^en.  Slber  Aline  ift 
Corps  et  äme  bamit  befd^äftigt.  9llfo  geben  Wir  fte,  bie 
beinige,  au  i^r.  SBenn  überhaupt  jemanb  fie  beffem  fann,  fo 
ift  e«  Aüne." 

„aber  fie  ift  ja  aur  gwang^arbeit  Verurteilt.  Scft  bin 
ftier^er  gefommen,  um  mi(^  für  bie  Aufhebung  biefe^S  Urteil« 
au  öerwenben.    3)ag  ift  mein  erfte«  Anliegen  an  ©ie." 

„©0  fo,  Wo  ift  benn  bicfe  ©acfte  anhängig?" 

t^  ©enat'' 

,3w  Senat  ?    5lber  mein  lieber  Goufin  Ciowufcftfa  fitjt 

26 


Digitized  by 


Google 


--    402    -- 

ja  im  ^enat.  $ia,  übrigcni^  pfet  er  im  !t)e»)attcmcnt  bct 
^eralbi!!^)  9!un,  aber  auiS  bem  mirflid^en  fenne  ic^  ntemanb. 
3Uleö  ba^  ift,  ®ott  tt)ci§  mer,  enttt)eber  ©eutfcftc:  ®e,  &e, 
3)e  —  tout  Falphabet,  ober  bit)erfe  QttjanotPiS,  ©ernjonon^. 
9?ifitin§  ober  öwonenloi^,  ©imonenfoiS,  9?iRtcnfo)S,  pour 
varier.  Des  gens  de  Tautre  monde.  3iun  bennoc^  fage 
i(^  eö  meinem  SKonn.  6r  tennt  fie.  (Sr  tennt  atfertci  Seute. 
34)  foße  e)5  i^m.  Du  ober  fet'  ci5  i^m  auiSeinanber,  micft 
öerfte^t  er  bod)  nie.  3(&  mag  fprecften,  tt)0^  icft  will,  er  fagt, 
er  öerfte^t  nichts.  C*est  un  parti  pris.  2llle  berftc^en  mid^, 
nur  er  berfte^t  nicftt." 

3u  ber  3^it  brachte  ein  ßafai  in  Snie^ofen  einen  93rief 
Quf  einem  filbemen  ^räfentierteUer. 

„Orabc  üon  ber  Aline.  9?un  ttjirft  bu  aud^  ben  Stiefe* 
Wetter  ^örcn." 

„SBer  ift  bo«  —  Äiefetoetter?'' 

„^iefetoetter?  $£omm  l^cute.  Unb  bu  erfä^rft,  mx  er 
ift.  6r  ftjricftt  fo,  bafe  bie  öerftocfteften  SSerbret^er  fid^  auf 
bie  Shiiee  werfen  unb  n)einen  unb  bereuen." 

Die  ®räfin  Äatljarina  Qwonowna,  Wie  feltfam  e5  auc^ 
fein  moct)te,  unb  wie  wenig  eig  au  i^rem  (S^aratter  pagte,  war 
eine  feuerige  änöängerin  jener  Ce^re,  weld^e  annimmt,  bafe 
ha^  SEB^fen  bed  (l^^riftenttuni^  in  bem  ®lauben  an  bie  (Srlöfung 
befte^e.  ®ie  fu^r  auf  SJerfammlungcn,  wo  biefe  au  ber  3^»* 
in  ÜMobe  fte^enbe  ße^re  get)rebigt  würbe;  aucft  berfammelte 
fte  bie  ©laubigen  bei  ficfe.  Dcffen  ungead^tet,  bafe  na*  biefer 
ße^re  nicftt  nur  aHe  SRetigion^^bräuc^,  ©eiligenbilber,  fonbem 
aucft  bie  ©aframente  öerworfen  würben,  fingen  bei  ber  ®räfin 


^)  9(btetlung  beS  ©enati^  für  genealogifd^e  ^ngelegenl^iten 
in  ^i^etcriSburg. 


Digitized  by 


Google 


-    406    - 

ftot^arina  Qtoonotona  in  aUcn  3i»intcni  unb  f ogar  übet  intern 
Sett  ^eiligenbilber,  unb  ^\e  erfüllte  aDei^.  n)ai^  bie  S$irc^  t)er« 
langte,  o^ne  barin  einen  Siberfpruc^  5u  fe^en. 

„SBenn  5)cine  SWagbalena  i^n  ^örte!  (Sic  ttjürbe  fid)  be* 
teuren,''  faßte  bie  ®räfin.  „Du  aber  fei  unbebingt  abenbö 
au  $)aufe.  3)u  wirft  i^n  I)ören.  5)a^  ift  ein  n)unberbarer 
a»enf«." 

„d^  ift  mir  nid^t  intereffant,  ma  tante.'' 

«aber  id)  fage  bir,  bafe  t&  intereffant  ift.  Unb  ha 
tontm  unbebingt  9hin,  fage,  n^ad  bu  noc^  t)on  mir  miUft? 
Videz  votre  sac." 

«9?ocft  eine  ©acfte  in  ber  &eftung/ 

„3n  ber  Qreftung?  Sia,  bort^in  fann  i(^  bir  einen  3ette( 
sum  Saron  Shriegdmut  geben.  C'est  un  tr^s  brave  homme. 
1)u  fennft  ibn  ja  felber.  Sr  toar  beine^S  9Sateri3  Jfamerab. 
li  donne  dans  le  spirltisme.  yinn,  aber  ha&  mac^t  nic^td. 
(£r  ift  gut.    äBoi^  ^aft  bu  benn  bort  au  tl^un? 

„^d)  mufe  bitten,  bafe  man  einer  SWutter  eine  äwfowmem 
fünft  mit  i^rem  @o^ne  betoiKige,  ber  bort  fi^t.  Slber  man 
^at  mir  ge(agt,  bag  ed  nic^t  bou  ^egi^mut  abl)&nge,  fonbern 
t)on  2;f(^ertDJandfii.'' 

„Xfi^ermian^fi]  l^abe  icb  nic^t  gern,  aber  t^  ift  [a 
Mariette's  äRann.  3Han  fann  fie  bitten,  ©ie  ttjirb  c§  für 
mic^  t^un.    Elle  est  trhs  gentille." 

„9Ran  mug  noc^  toegen  einer  f^rau  bitten.  ®ie  fit^t 
fd)on  einige  SWonate,  unb  niemanb  hjeife  ttjofür.'' 

„9?un,  nein,  fie  fetber  toeife  geloife  toofür.  ©ie  ttjiffen  t^ 
fe^r  gut.    Unb  e^  gef(^ie^t  ii^nen ,  biefen  ©efc^orenen,  ret^t." 

„SBir  toiffen  nid^t,  ob  e^  red^  ift,  ober  nitftt.  ®ie  aber 
leiben.  ®ie  finb  eine  (S^riftin  unb  glauben  an  ba$  @t)am 
gelium,  unb  babei  finb  ©ie  fo  unbarmberaig." 

26* 


Digitized  by 


Google 


-    404    — 

„üWad^t  nid&t«.  !Dq«  ftört  flamid^t.  fitoattöelium  ift 
ffibangcKum,  aber  toibcmärtig  ift  tDibcttoärtig.  S«  tt)äre 
fc^Iimmcr,  totnn  id^  mtrf)  bcrftcQte.  fo  alö  liebte  i4  biefe 
9?i^iUftcn  unb  ]&au))tfäd^Ud^  biefe  gefcftoretten  9?iMliftinncn, 
tDenn  ic^  ftc  bo(^  nid^t  leiben  lann." 

^SJeiS^otb  fönnen  ®ie  fte  benn  nic^t  leiben?" 
„Sflad^  bem  erften  ÜMära  fraöft  bu  nocft  »cS^olb?" 
r,3lber  nic^t  alle  h)oren  S^eilne^merinnen  an  jenem  erften 

„®a^  ift  einerlei,  warum  tümmem  fie  ficft  nid^t  um  i^re 
©ac^en!    ©ai^  ift  feine  rtjeiblid^e  SBefd^äftigung." 

„9?un,  aber  ba  ift  Mariette.  Sie  finben  bod6,  bafe  bie 
fic^  mit  ®ef(^äften  abgeben  barf,"  fagte  9?ecftljubott). 

„Mariette?  Mariette  ift  Mariette.  ^a^  aber  ift  (Sott 
ttjeife  »er,  irgenb  »elc^e  Stretl^i  unb  ^let^i.  SBollen  nodi 
obenbrcin  alle  belehren." 

„9?ic6t  belehren,  aber  einfach  bem  Solfe  Reifen 
n)oQen  fie." 

„aWan  meife  aucft  o^ne  fie,  n)em  man  Reifen  mufe  unb 
ttjem  nid^t." 

„3a,  aber  bai8  Solf  barbt  bo(^.  ffiben  fomm  xd)  au« 
bem  3)orf.  2Wu6  t&  benn  fein,  bafe  bie  SSauem  fit^  gona  üon 
ifräften  arbeiten  unb  babei  nicftt  einmal  fatt  effcn  fönnen!" 
f))rad)  5Kec^liubon),  untoillfürlicft  burcft  bie  ®utmütigfeit  be!^ 
2:antd)en!5  au  bem  Bunfrf)  getrieben,  ibr  aKei^  auiSaufjircc^en, 
\va^  er  bad)te. 

„5lber  toa^g  toiUftbu  benn?  Safe  i(^  arbeite  unb  nid^t« 
au  effen  i^abe?" 

„9?ein,  ic^  tt)ill  md)t,  bafe  ®ie  nid^t  binieren.  ^  toiH 
nur,  bafe  toir  alle  arbeiten  unb  alle  binieren,"  antwortete 
9eed)liuboto,  unWiQfürlic^  läc^elnb. 


Digitized  by 


Google 


—    406    — 

3)a§  SCantcftcn  509  mtcbcr  bie  SBraucn  über  bic  Äugctt 
unb  liefe  bie  ^i4)iQen  ftnfcn;  neugierig  ftarrtc  [xt  if^n  an. 

„Mon  eher,  vous  finirez  mal,"  fagte  pe. 

„aber  marum  benn?" 

Qn  bicfem  HugenbüdC  betrat  ba5  3i»nincr  ein  l^o^cr 
brcitfc^ultrigcr  ®eneraL  (g«  tvax  ber  9Kann  ber  ®räfin 
S^fc^aröfaja,  ein  abgebanfter  STOinifter. 

„«^,  ©mitrij,  guten  Xag,"  fagte  er,  i^m  bie  frtfc^* 
raftertc  SBange  reic^enb.    „SBann  bift  bu  angefommen?" 

(5r  füfete  feine  grtau  fcftrt)eigenb  auf  bie  ©tim. 

„Non,  il  est  impayable,"  hjanbte  ficft  bie  Oräfin 
Äat^arina  3rt)anoh)na  an  i^ren  9Kann.  „(Sr  em^jfie^lt  mir, 
an  ben  fjlufe  au  ge^en  unb  aBäfd^e  au  f^jülen  unb  nur  Aar* 
toffeln  m  cffen.  ©r  ift  ein  fürchterlicher  35ummfot)f.  aber 
t^u  bennod^  für  i^n,  um  toa§  er  bicft  bittet.  Sin  ftircftter* 
Udber  "SMpdf"  forrigierte  fte  ftd^. 

„aber  ]&aft  bu  gehört?  !j)ie  ftamengfaja  ift,  fagt  man, 
in  fold^er  93er5n)eiflung,  bafe  man  für  i^r  Ceben  fürd)tct," 
toanbte  ftc  fic^  an  i^ren  9Kann,  „miJc^teft  bu  nic^t  au  i^r 
führen?" 

„3Kx,  bajg  ift  fcftrecHid^,''  fagte  ber  2»ann. 

„?Run,  ge^t  unb  f^irecftt  mit  einanber,  id^  mufe  SBricfe 
fcftrciben." 

ftaum  hjar  yitä)l\uboto  in  ba^  3i»"wi^i^  w^ben  bem  Sm* 
))fangdaimmer  gegangen,  aU  fie  i^m  nac^fd^ric: 

„©oQ  id^  alfo  an  Mariette  fc^reiben?" 

„93itte,  ma  tante." 

„!Dann  laffe  ic^  ,en  blanc*,  toa^  bu  für  bie  Oe- 
fd^orene  h)finfd^eft,  fte  fagt  t&  bann  fcfton  il&rem  9Kann.  Unb 
er  tDirb  e§  t^un.  ®Iaub  nur  nid^t,  bafe  id^  bööartig  bin.  ©ie 
finb  alle  mel^r  aÜ  »ibertüärtig,  beine  prot^g^es,  aber  je 


Digitized  by 


Google 


—    406    — 

ne  leur  veux  pas  de  mal.  ®ott  mit  iftncn.  SZun  gc^.  9m 
abcnb  aber  fei  unbcbingt  5U  $)aufc.  !Dann  »irft  bu  bcn 
SMcfctDCttcr  Prcn.  Unb  tt)ir  hjcrbcn  beten.  Unb  totnn  bu 
nur  nicftt  toibctftrebft  —  qa  vous  fera  beaucoup  de  bien. 
^d)  mcife  n)oWr  Stten  unb  i^r  alle  feib  barin  fe^r  auriitföe- 
blieben.    Safo  biö  auf  SBicberfe^n!" 


JJünfaeftnteö  flajjttcl 

®rof  3>n)au  SWid^ailomitfcft  toar  ein  SWiniftcr  aufecr 
Dienften  unb  ein  SWann  öon  fe^r  feftcn  Uebcrgeugungen.  SMc 
Ueberaeugungen  be5  ®rafen  9[n)an  9Wid&aiIott)itfd^  bcfianben 
bon  Qugenb  auf  bann,  bafe,  h)ie  t^  bem  Sogel  eigen  ift,  fitft 
öon  SBürmem  au  ernähren,  mit  lytbtm  unb  Joannen  beHeibet 
au  fein  unb  in  ber  Cuft  au  fliegen,  fo  fei  t&  il&m  eigentümlich, 
[xij  öon  teueren  ©eric^ten  au  ernähren,  bie  bon  teueren  ftBd^ 
bereitet  h)crben,  mit  ben  bequcmften  unb  teuerftcn  ßleibcm 
bcHcibet  au  fein,  mit  ben  rul^igftcn  unb  fcftneQften  ^fcrben  au 
fahren,  unb  bafe  beötoegen  aQeö  bieiS  für  i^n  bereit  fein  muffe. 
SSufecrbcm  glaubte  ®raf  ^toan  Sttid^ajlotoitfcfe,  bafe  je  me^r 
t)tx^d)\eb^naxtiit  SinHlnfte  er  bon  ber  ftrone  au  beatc^en  l^abe, 
unb  je  me^r  Orben  er  befifce,  inHufibe  bie  biamantencn 
Drben§aci(^cn  —  bon  irgenb  ettoaö  —  unb  je  öfter  er  ^oc^- 
gefteHte  ^erfonen  beiberlei  ®efd^Ied^tö  feigen  unb  \pxtä^tn 
liJnne,  um  fo  beffer  »erbe  t&  für  il^n  fein.  SDttcö  übrige 
aber  ^ielt  ®raf  Qitoan  aTOid^ajIomitfd^  im  SJergleid^  au  bicfen 
®runbbogmen  für  nichtig  unb  unintereffant  Vfte&  übrige 
mod^te  fo  ober  bottfommen  lungefel^rt  fein.    Diefem  (Stauben 


Digitized  by 


Google 


—    407    — 

entf^nrcd^cnb  lebte  unb  tovcttc  ®raf  Sman  ÜRid&ajIo>t)itfd&  in 
^cteröburg  bicr^in  Qal^re  lang,  unb  nad^  «blauf  bicfcr  bier^ig 
^afyct  gelangte  er  5U  einem  SKinifter>)often. 

üDie  $am)teigenfd&aften  be§  (Srafen  a^r»an  SWid^ajIo- 
tt)itfcft,  burcft  toeld^e  er  biefen  5ßoften  erreid^t,  bcftanben  barin, 
ba6  er  erftem^  ben  @inn  ausgefertigter  aftenftfirfe  unb  ®e* 
fefec  Derftanb,  unb  ba§  er  berftänblid^e,  tütnn  aud^  nid&t 
befonberiS  bflnbige  ©d^riftftfide  abfaffen  unb  ol&nc  ortl^o^^ 
grat)^ifd)e  f^l&Ier  nieberfcftreiben  tonnte;  stoeitenö  toar  er 
fel&r  t)räfentabel,  unb  fonnte,  h)o  t&  nötig  mar,  nid&t  nur  eine 
ftolje  SJKene,  fonbem  bie  SKiene  ber  Un^^ugänglic^Ieit  unb 
$errlld&!eit  annehmen;  ein  anbermal,  too  eö  nötig  toar,  lonnte 
er  friecfterifd)  biö  jur  8eibenf(^aft,  Bio  aur  (Semeinl^eit  fein; 
brtttenS  befafe  er  feine  allgemeinen  ?ßrinaipien  ober  Siegeln, 
»eber  ^^erfSnlicft^oralifcfte,  noc^  ben  Staat  betreff enbe,  unb 
lonute  infolge  beffen,  »enn  t^  not  tl^at,  mit  allen  einber* 
ftanben,  unb  toieberum,  totnn  e^  not  tl^at,  mit  niemanb  ein- 
berftanben  fein.  Qnbem  er  fo  l^anbeüe,  forgte  er  nur  bafür, 
ba%  bie  &orm  aufredet  erl&alten  merbe,  unb  bafe  er  in  feinen 
offenen  9Biberf}3ru(ft  mit  ficft  felbft  gerate;  bagegen  aber,  ob 
feine  ^anblungen  an  ficft  moralifd^  ober  unmoralifcft  feien, 
unb  bagegen,  ob  baraui^  bcL&  grögte  $eil,  ober  ba&  grögte 
Unheil  für  baö  ruffifd^e  JReic^  ober  für  bie  ganae  ffielt  ent* 
ftel&cn  toerbe,  toar  er  boUftänbig  gleid&giltig. 

%l&  er  SÄinifler  gen)orben,  h)aren  nit^t  nur  alle  bon 
i^m  ÄbJ^fingigen  —  abl&ängig  bon  i^m  aber  toaren  febr  bielc 
öcutc  —  unb  Sertrauten,  fonbern  auc^  alle  anberen  nid^t  baau 
gel^ärigen  SKenfcften  unb  er  felber  fiberaeugt,  bafe  er  ein  fe^r 
ftuger  ©taati^mann  fei.  «ber  aU  eine  gewiffe  3cit  berftrid^en 
toar,  unb  er  nid^t^  auiSgerid&tet,  nic^t«  ber  SGBelt  geaeigt  ^atte, 
unb  aU  naä)  bem  ©efe^je  beS  ^am^^feiS  um^^  ^afein  genau 


Digitized  by 


Google 


—    408    — 

eben  fold&c  tnUJofante  unb  )}rin3i^icnIofc  Scamte  toic  er,    bic 
$at>tere  au  fd^reiben  unb  fte  p  berftel^en  erlernt  Ratten«    il^n 
megbrängtcn,  unb  er  feinen  ?lbf(ftieb  nehmen  mußte,  mürbe 
allen  flar,  ba§  er  nie^t  nur  lein  bcfonbcrS  Huger,  fonbem  ein 
fe^r  befd^ränfter  unb  toenig  gebilbeter,   obgleich   fel&r  fclbft- 
betoufetcr  SKann  fei,  ber  ftc^  in  feinen  Änftcftten  mit  2Rü^e 
unb  5?ot  bis  aum  SJibeau  ber  Ccitortifel  lonfertoatiber  S^' 
tungen  erl&eben  fonnte.    (SS  ertoieiS  fid^,  bafe  nie^ts  an  i^ 
n)ar,  n)ad  i^n  bon  anberen,  kvenig  gebilbeten,  felbftbetDugten 
Beamten,  bie  ilgn  kveggebrängt  l^atten,  unterfc^ieb,   unb   er 
fclbcr  fal&  cö  ein,  aber  baö  erfd&fitterte  mit  nid^ten  feine  Ueber* 
aeugung,  bag  er  jä^rlic^  bon  ber  ^one  eine  groge  duantitSt 
®elb  unb  neue  Seraierungen  für  feinen  ^arabeonaug  erl^alten 
muffe.    2)iefe  Ueberaeugung  kvar  fo  feft,  bag  niemanb  ft(^ 
entfc^Iiegen  fonnte,  i^m  baiS  a^  bertoeigem,  unb  iS^rlidg  befam 
er,  awttt  2;eil  ate  ^ßenfion,  a^i«  Sleil  aU  Selo^nung  bafür, 
bafe  er  SRitglieb  einer   ^ac^ftcn  ©taatSinftitution   toar   unb 
^räfibcnt  bcrfd^icbencr  Siommiffionen  unb  Romitceö,  einige 
aeftntaufcnb  SRubel  unb  aufeerbem  aCe  S^^^c  neue,  bon  iftm 
f)o^  gefd^ä^te  Siedete,  neue  ©aOond  auf  feine  (Schultern  ober 
^ofen  oufn&^en  unb  neue  SBSnbd^en  unb  emaillierte  ®temc^en 
unter  bem  ^rarf  tragen  au  bflrfen.    infolge  alle«  beffen  l&attc 
©raf  3n)an  SKic^ajIomitfc^  große  Serbinbungen. 

®raf  Stoan  SDKd^ailotoitfd^  ^rte  ben  9?e(^Iiuboto  fo  an, 
mie  er  e^ematö  bie  SBerid^te  bed  Sanaleibireftord  ongei^Srt 
^atte,  unb  nac^bem  er  i^n  au  (Snbe  ge^rt,  fagte  er,  ba§  er 
i^m  atoei  Qcttd  geben  toerbe :  einen  an  ben  ©enotor  bc« 
${affationiSbe)mrtementd,  9BoIf. 

„SRan  fagt  bon  il^m  berfd^iebened,  aber  dans  toos  les 
cas  c'est  un  homme  tr^s  comme  11  faut,"  fagte  er.  „Unb 
er  tft  mir  berbunbcn  unb  toirb  tl^un,  toaö  er  fann." 


Digitized  by 


Google 


—    409    — 

üDcn  anbeten  ä^ttel  gab  ®raf  3^on  SWitftajIotoitfc^  mit 
für  eine  cinflufereic^e  ^rfönlid^feit  in  ber  SBittfc^rifteutom*^ 
mifrion.  2)er  ^roaefe  ber  Seboffija  Sirjnfoma,  toie  i^n5Wcd)^ 
Ijubow  i^m  tx^&f)h,  na^m  i^n  fc^r  ein.  ?lte  SRec^Ijubon)  i^m 
mitteilte,  bafe  er  ber  Jfaiferin  einen  55rief  barüber  fc^reiben 
tooUe,  fagte  er,  bofe  biefe  ©ac^e  mirflit^  fe^r  rtt^renb  fei,  unb 
ba§  mon  fie  bei  Odcgenl&eit  bort  craä^Icn  fönne.  aber  ber- 
Spxtibtn  fonnte  er  c§  nic^t.  !Cie  SBittfd^rift  folle  i^ren  ©ang 
flehen.  SBenn  er  aber  bie  ©elegen^eit  ^aben  mcrbe,  badete  er 
ffir  ficft,  tocnn  man  i^n,  en  petit  comit^,  am  J)onnerftaö 
einlabe,  fo  kverbe  tx'&  biedeid^t  fagen. 

SRac^bem  SKcd^liubom  beibe  Bettel  bom  (Srafen  unb  einen 
3ettcl  an  Mariette  bon  bem  lantd^cn  erhalten,  begab  er  fic^ 
fogleid^  ^  allen  biefen  ^JJerfonen. 

3ucrft  na^m  er  bie  aüd^tung  au  Mariette's  ^aufe.  (Sr 
^atte  [xt  aU  SKäbdjen  gcfannt,  aU  bie  l^albertbad&fene  Xo6)ttx 
einer  nic^t  reid^en  ariftofratifd^en  f^amilie;  er  toufetc,  bafe  fie 
einen  Carrifere  mat^enben  9Kann  geheiratet  ^atte,  bon  bem  er 
nic^t  biel  ©uteiJ  gehört;  unb  »ie  immer  mar  t&  bem  5Wed&= 
Ijubott)  quaIboII*fd^toer,  fic^  mit  einer  93itte  an  einen  3Henfc^en 
au  toenben,  ben  er  nicftt  ad^tete.  3«  folrfien  3rätten  füllte  er 
immer  einen  inneren  3^tcfPöIt,  Unaufrieben^eit  mit  fid^  felbft 
unb  Unentfc^loffenbeit :  bitten  ober  nic^t  bitten/ aber  er  ent* 
ftfticb  immer,  ba§  man  bitten  muffe.  Stufeerbem  ba§  er  baö 
Solfc^c  feiner  Sage  ate  Sittftetter  mitten  attJifd^en  Seuten  em- 
t)fanb,  bie  er  nicftt  mel^r  für  bie  feinigen  l^ielt,  bie  aber  i^n  für 
ben  i^gctt  l^ielten,  fül^Ite  er  in  biefer  ©efeUfcftaft,  bafe  er  ba^ 
alte  gett)o^nte  ®eleii^  betrat  unb  untpiUEÜrlid^  jenem  leidet* 
Tinnigen  unb  unmoralifd^en  Ion  nad^gab,  ber  in  biefcm  ßreife 
^errfc^te.  (Sr  ^atte  ba^  fd^on  bei  bem  S^antc^en  Statbarina 
^toanomna  erfal^ren.    ©t^on  beute  früb,  aU  er  mit  ibr  bon 


Digitized  by 


Google 


—    410    — 

bcn   cmftcftcn  ©acftcn   ft)rad&,    bcrficl    er   in   einen   fc^^ 
haften  Ion. 

Ueber^au^Jt  mad)tc  ^etcröburg,  too  er  feit  langem  nic^t 
gen)cfen,  auf  il^n  ben  gemö^nlid&en,  ^jl^tjftfc^  *  aufmuntemben, 
morattfd^^abftuni>)fcnben  (SinbrudE.  älleö  ift  bort  fo  foubcr, 
bequem,  tool^leingcrid^tctr  ]&au))tfä(ftlicft  finb  bie  Ceute  fo  tocnig 
moralifcb  -^  anftjrud^öboH,  bafe  baö  Ceben  bort  befonbenS  Icicftt 
au  fein  fd^eint. 

(gin  fcftöner,  fauberer,  l^Bflicftcr  ÜRietfutfcftcr  fu^r  ben 
9?edöIiubon)  an  \^zxi  fd&8nen,  b8flid)cn,  fauberen  ^oliaiftcn  öor- 
bei,  über  ba§  fd^öne,  faubere,  befprengte  Wof^ct*»  ö«  ben 
fcftönen,  fauberen  Käufern  borüber  au  bem  C)aufe,  njo  Mariette 
mobnte. 

9ln  ber  Sluffal&rt  ftanben  ein  ^jaar  englifd^e  ^ferbe  mit 
©cftcuflaiJtJcn;  unb  ein,  einem  (Snglönber  ä^nli(^er  Äutfcfter, 
mit  einem  Sacfenbart  bi§  aur  ^ätfte  ber  SBangen,  in  ßibröe, 
fafe  mit  einer  ^eitfc^e  in  ber  ^anb  mit  ftol^em  au^fel&cn  auf 
bem  Sutfd)bo(f.  (Sin  Sortier  in  ungemö^nlic^  fauberer  Uni- 
form öffnete  bie  %\)\vc  in  ben  J^Iur,  mo  ein  SBagenlafai  mit 
tjräd^tigcm,  auöeinanber  gelömmtem  SBadenbart  in  einer  nod^ 
faubcrcren  8ibr6e  in  treffen  ftanb,  unb  eine  bejourierenbe 
Drbonnana  in  neuer,  fauberer  Uniform. 

„35er  ®eneral  emtjfangen  nicftt.  J)ie  Oeneralin  au(6 
nid&t.    ©ic  geruben  fogleic^  anöaufabren." 

Sled^ljubon)  gab  bcn  35rief  ber  ©räfin  Statftarina  Snni* 
nomna  ab,  nal^m  eine  SJifitenfarte  l^erauö,  ging  an  ba« 
lifd&cbcn,  h)o  \i<3i^  Sud&  gum  ffiinfd^reiben  ber  SBefuc^r  lag 
unb  fing  an  ju  fcbreiben,  bafe  er  fel^r  bebauere,  fte  nicftt  am 
getroffen  au  böbcn,  aliS  ber  Safai  ftd^  ber  5Cre))}3e  näherte,  ber 
Sortier  auf  bie  aiam^je  ging  unb  fd^rie:  „5<^^re  bor";  bie 
£)rbonnana  aber  mad^te  ^ront  unb  erftarrte,  mit  ben  ^nben 


Digitized  by 


Google 


—    411    - 

an  bcn  ^ofcnnä^cn,  inbcm  et  mit  bcn  STugcn  einer  nid^t 
^od^ÖCtoac^fencn,  bünncn  I)amc  bcßcgnetc  unb  fic  beoicitetc, 
bic  in  einem,  il^rer  338id^tigteit  nid^t  cntftjredienben,  rafd&cn 
©ang  bie  S^re^j^^c  ^crabftieg. 

Mariette  n)ar  in  einem  grofeeii  ^ut  mit  einer  ^eber, 
unb  in  einem  fd^toaräcn  Steib,  in  einem  fcljh)ar5en  Ucbern)urf 
unb  neuen  fd&n)ariien  ^anbfc^u^en;  i^r  ©efid&t  \o(\x  mit  einem 
©(^leicr  bebedEt. 

ai§  Mariette  ben  SJec^Iiuboh)  getoal^r  mürbe,  ^ob  pc 
ben  ©d^Ieier,  ent^fiHte  i^r  fe^r  lieblid&eö  ©efid&t  mit  ben 
glän^enben  Hugen  unb  b(i(fte  i^n  fragenb  an. 

rr«^»  i^fitft  !Dmitrii  Smanomitfc^,"  brad&te  fte  mit 
Weiterer,  angenel&mer  (Stimme  l&erbor.  „9><^  toürbe  ©ie  er- 
tennen  .  .  ." 

„9Bie?  ©ie  ^aben  fogar  meinen  9?amcn  nid^t  bergeffen?" 

„DI6  nein,  id^  unb  meine  ©cfitpefter  ftnb  fogar  in  ©ic 
Derliebt  gctoefen,"  fing  fte  auf  franaöfifd^  an;  „aber  toie  febr 
^aben  ©ie  pc^  öeränbert!  9ld)  n)ie  fd^abe,  bafe  id&  megfabrc. 
UebrigeuiS  —  n)oIIen  toir  aurüdC  geben,"  fagte  pe,  unfd^lüffig 
fteben  bleibenb. 

©ie  btidEte  auf  bie  SBanbu^r. 

„9?ein,  unmöglicb.  3lcb  fabre  auf  bie  ©celenmcffe  jur 
Äamen^faja.    ©ie  ift  fcbrecElicft  getroffen  morben.'' 

„aber  toa§  ift  mit  ber  aanjen^Slaia  ?" 

„^aben  ©ie  benn  nid&t  gebort:  ibr  ©obn  ift  im  jDueQ 
getötet  morben.  ®r  fd&Iug  fid^  mit  bem  ^ofen.  !Cer  einzige 
^t^yx,  fcftrcrftitb.    ®ie  SKutter  ift  fo  getroffen^" 

„Sa,  id&  babe  eg  gebort." 

„9?ein,  lieber  fabre  id&,  ©ic  aber,  fommen  ©ie  morgen, 
ober  beute  abenb,"  fagte  \\z  unb  ging  mit  rafcben,  leidsten 
©(britten  burd^  bie  Slui^gangiStpr. 


Digitized  by 


Google 


—    412    — 

„^cutc  abcnb  fann  ic^  nid^t,"  antwortete  er,  mit  iftr 
aufontmen  auf  bie  9iam))e  ])tnaui^tretenb.  „Sber  ic^  l^abe  fa 
ein  anliegen  an  ©ie,"  fagte  er,  inbem  er  boiS  $aar  f^ficftfc, 
bie  äur  5Ram}3c  ^crangefa^ren  famcn,  betrad&tetc. 

„®aö  ift  ei&?" 

„^ier  l^aben  @ie  einen  Sattel  barüber  bon  bem  S^antd^en," 
fagte  SJcd^Iiuboit)  unb  reichte  il^r  ein  fd^male«  Soubcrt  mit 
großem  SJamen^aug.    „!Cort  toerben  ©ie  allei^  fe^en." 

„3d&  toeife.  bie  (Sräfin  ftat^arina  ^wanotona  glaubt, 
bag  iä^  in  ©efd^äften  (Sinflug  auf  meinen  SRann  l^abe.  ©ie 
irrt  ftd^.  3c4  bermag  nid)tiS,  unb  id^  toxU  mid^  nic^t  hinein« 
miftften.  2lber  für  bie  ®räfin  unb  für  ©ie  felbftberftänblid& 
bin  id)  bereit,  bon  meiner  Sieget  abautoeid&en." 

„Um  toa&  ^onbelt  eö  \xä^  bcnn?''  f^^rac^  fie,  inbem  Tic 
mit  einer  fleinen  $anb  im  ^ä^toax^tn  ^anbfc^ul^  bergeblic^  nac^ 
ber  Safere  fud^tc. 

„®in  SKäbtften  ift  in  ber  f^ftung  eingef^^errt ;  [\t  ift 
aber  fran!  unb  nic^t  beteiligt.'' 

„Unb  toie  ift  il^r  {Familienname  ?" 

„©c^ufton)a,  Subita  ©cftuftoma.  2luf  bem  3ettet  fte^t  eS." 

„9?un  gut,  icft  berfuc^c  eö,"  fagte  fie,  fticg  leidet  in  bie 
tocid^  Iai)itonnierte  Salefdjc,  bie  mit  i|ren  iJtügetn  in  ber 
©onne  glänzte  unb  öffnete  ben  ©onnenfc^irm.  üDer  Öalai 
fefete  ftd^  auf  ben  Jfutfd^bodt  unb  gab  bem  ^tfd^er  ein  ^eic^en 
au  fal&ren.  ©ie  S^alefcfte  betoegte  fid^  borh)ärti8,  aber  in  bem* 
fclben  2lugenblidte  berül&rte  fte  mit  bem  ©d^irm  ben  Würfen 
bt&  Stutfc^eriS,  unb  bie  bünnbeinigen,  fd^Bnen,  englifterten 
©tuten  brüdften  i^re  mit  ben  ®ebiffen  feftgeaogenen  St3})fe  an, 
unb  blieben  fte^en,  mit  ben  bünntn  Seinen  fe^arrcnb. 

„Unb  fommen  ©ie,  aber  bitte  —  uneigcnnfifeig," 
fagte  \xt,  läd&elte  mit  einem  Sätteln,   beffcn  Jtraft  fte  gut 


Digitized  by 


Google 


—    41S    — 

fatmte  unb  lic§  bcn  ©d^lcicr  herunter,  aU  ob  ftc  nad^  95c^ 
cnbigung  einer  S3orfteHung  ben  Sor^ang  fallen  laffe. 

„9?un,  fahren  tütr,"  fie  berührte  toicbcr  mit  bem  ©c^irm 
ben  Rutfe^er. 

Kec^Ijubon)  sog  ben  ^ut  3)ie  roten  SSoßblutftuten 
ft^nouften  wnb  begannen,  mit  ben  ^ufeifen  auf  baiS  ^iJflofter 
5u  fc^Iagen,  unb  bie  (Squi^age  roQte  rafd)  bat)on,  inbem  fie 
mir  ^ie  unb  ba  mit  i^ren  neuen  Slobfcftienen  auf  ben  Uneben== 
Reiten  be§  SBegeö  totxd^  aufft)rang. 


S)eS  Cäd^elniJ  gebenfenb,  baö  er  mit  Mariette  getaufcftt, 
fc^fittcUe  SRee^ljubott)  ben  Ro^jf  über  fic^. 

,3m  ©onbumbre^en  mirft  bu  in  bie«  Seben  biuein* 
ö^aogen/  backte  er,  tt)ä^renb  er  toieber  jenen  3tt>icft>ölt  unb 
3ioeifeI  ettU)fanb,  l^eröorgerufen  burc^  bie  9?otn)enbigfeit,  bie 
@unft  bon  öeuten  äu  fuc^en,  bie  er  nic^t  ad^tete.  Site  "üteä^^ 
Ijuboto  überlegte,  njo^in  er  auerft,  mol^in  nad^b^r  fahren  folle, 
um  nic^t  einen  SBeg  jn^eimal  machen  gu  muffen,  begab  er  fic^ 
t)or  aQem  in  ben  ©enat;  man  geleitete  ibn  in  bie  Slanglei,  n)o 
er  in  bem  präc^tigften  Slaum  eine  ungeheuere  Quantität  t)on 
cm§erorbentli(^  b^flic^en  unb  fauberen  ^Beamten  erblicfte. 

!I>ie  Sittfcbrift  ber  2RaiSlon)a  toar  eingetroffen  unb  5ur 
Durd^ftd^t  unb  8um  Vortrage  bemfelben  Senator  SBolf  über* 
geben  toorben,  an  ben  9?edbliuboto  ben  Srief  bom  Dnfel  ^atte, 
lagten  ibm  bie  SBeamten. 

„Die  ©enatSfxfeung  finbet  biefe  aSBoc^e  ftatt;  —  bie  ©ad)e 


Digitized  by 


Google 


—    414    — 

ber  Wla^lotoa  fällt  \i^tottlid^  auf  biefe  ©i^ung.  9Benn  man 
aber  barum  bäte,  fo  {Snnte  man  hoffen,  bag  fte  boc^  fc^ou 
bicfe  SBoc^c  am  aWitttnoc^  sur  SSer^anbtung  gebracht  toürbe," 
fagte  ber  eine. 

3n  ber  ©cnatj^fan/ilei,  n)ä^renb  SRed^Ijuboto  bort  auf  bic 
einauaic^cnbe  ©rfunbigung  toartetc,  ^örte  er  »ieber  ba&  ®c* 
f))räc^  bon  bem  ^ueQ  unb  bie  aui^ffi^rlic^e  (Sr^ä^lung,  mie  ber 
junge  Slamendfii  getötet  tt)orben.  4)icr  erfuhr  er  jum  erften 
9)JaIe  bic  ©inacl^eiten  biefcr  gana  ^eteröburg  befcWftiflenben 
®efcl&ic^tc.  @§  ^anbelte  [id)  barum,  ba§  Dffisiere  in  einem 
Saben  Stuftem  afeen  unb,  toie  immer,  biel  tranfen.  (Siner  öon 
i^nen  äußerte  etmaiS  9)iigbtQigenbeiS  über  baS  Slegiment,  in 
meld^em  Samenj^fiji  biente.  ßamen^fii  nannte  i^n  einen 
Cügner.  J)iefer  berfetjte  bem  Stamenöfii  einen  ^icb.  8m 
anberen  läge  fd^Iugen  fie  fid^.  3)ie  Shigel  traf  ben  föaminj^f ij  in 
ben  öeib,  unb  in  anjei  Stunbcn  ftarb  er.  ,I)er  SMörber  unb  bic 
©cfunbanten  finb  arretiert,  aber  n)ie  man  fagt,  mirb  mon  fie 
in  l^ierae^n  S^agen  frei  laffcn,  obgletd^  man  fie  auf  bie  ^upt» 
n^ac^e  gebracht  f)aV 

8ui^  ber  ©enatSfanalei  fu^r  9!ec^(iubon)  in  bie  Sitt^ 
fd)riftenfommiffion,  au  bem  bort  einPufereic^en  SBeamtcn,  Saron 
SaSorobich),  ber  in  einem  ^on^Sbaufe  t)räc^tige  Släume  inne 
^attc.  @in  SCbürftc^er  unb  ein  Cafai  crflärtcn  bem  9?ed&* 
liubotü  ftreng,  bag  man  ben  Saron  auger  am  (Sm^fang^Stage 
nic^t  ^pxtd^tn  fönne,  bafe  er  ^eute  bei  ©einer  SIKaieftät,  bem 
^aifer  fei,  unb  morgen  n)iebcr  Vortrag  ^abe.  92e(^liubon) 
übergab  ben  33rief  unb  fu^r  aum  ©cnator  SBolf. 

SBolf  ^atte  eben  gefrübftücft  unb  em))ftng  ^tdjMubüto, 
inbem  er  feine  ^erbauung  gemobnl^itiSgemä^  bur(^  boi^ 
SRauc^en  einer  Biga^c  unb  burc^  einen  ®))aaicrgang  im 
^immer   aufmunterte.     SBlabimir  335affilien)itfc^  SBolf  toar 


Digitized  by 


Google 


—    416    — 

loirttt^  an  homme  tr^s  comme  U  faut;  biefe  fehte  Obigen« 
ftftoft  ftcßtc  er  über  aHci^,  luib  bon  bcr  JpS^c  berfelbcn  blicttc 
er  cmf  alle  anbercn  aWenf c^en  ^erab;  er  formte  md^  nid^t  uml^in, 
biefe  Q^genfc^aft  ^od^  m  fc^ätjen,  toeil  er,  nur  banf  berfelben, 
eine  glän^enbc  ©arrifere  Qtma^t,  gana  fo,  wie  er  gewünfti^t; 
bai8  Reifet,  mittelft  4)eirat  ermarb  er  ein  SSermögen,  baö  it)m 
Qc^t^e^ntaufenb  9hibcl  (Sinffinfte  brachte,  mittelft  ber  eigenen 
Seiftungen  —  bie  ©teile  txnt&  Senator^.  @r  ^ielt  ficft  nic^t 
nur  für  an  homme  tr^s  comme  11  faat,  fonbem  auc^  noc^ 
für  einen  SWann  bon  ritterlicher  @^rlid)feit.  Unter  ber  (gt)r* 
(id)feit  berftanb  er,  bag  man  ft(^  nid^t  t)on  ^rÜDatleuten  ^eim- 
lic^  beftcc^en  läfet.  «ber  aCer  »rt  9leife*UmaugSgcIber,  Meuten 
t)on  ber  ^one  fic^  erbitten,  inbem  er  bafür  aüt^  fnec^tifd) 
erfüllte,  toa&  nur  bie  SRegierung  bon  i^m  berlangte,  ^ielt  et 
nid^t  für  e^rloiS.  «ber  ^unberte  bon  unfd^ulbigen  SKenfc^en 
megen  i^rer  «n^änglic^feit  an  i^r  SoH  unb  bie  SReligion  ibrer 
^ter  berberben,  m  ®runbe  richten  unb  bie  Urfacbe  i^rer 
Serbannung  unb  Sinferferung  fein,  tt)ie  er  e§  5"  ber  3eit  ge^ 
mac^t  ^otte,  aU  er  ©oubemeur  in  einem  ber  ®oubemementiS 
beJ  ^olnifd^en  SReic^jJ  toar,  bielt  er  nid^t  nur  nid^t  für  e^rlo«, 
fonbem  er  ^ielt  e5  für  eine  I^at  bt^  ©beirinn^,  bt^  SKutS 
unb  bei5  ^triotiSmuö;  er  ^iclt  auc^  nicbt  für  cbrloö,  bafe  er 
feine  in  il^n  berliebte  f^au  unb  bie  ©c^njügerin  beraubt  l^atte. 
^m  (Segenteil  l^ielt  er  bie«  für  eine  bemünftige  (Jinric^tung 
feinei5  Sramilienleben^^.  35aj3  ^Familienleben  bt^  SBlabimir 
SBafftljetoitfd^  bilbeten  feine  toillenlofe  &rau,  bie  ©c^toägerin, 
bereu  Vermögen  er  auä)  an  ftd^  gerafft,  inbem  er  i^r  @ut 
öerfaufte  unb  ba»  Selb  auf  feinen  Säumen  in  bie  93anf  ein^ 
trug,  unb  eine  fanftmütige,  berfc^üc^terte,  unfc^öne  Xod^iex, 
bie  ein  einfameiS,  fd^toere;^  ßeben  führte;  eine  S^tiftreuung  in 
biefem  ßeben  fonb  fie  bie  lefete  S^xt  im  ßbangeliiSmuj^,  in  ben 


Digitized  by 


Google 


—    416    — 

SBcrfamtnlungcn  bei  Aline  unb  bei  ber  ®räfin  Sfotl^arino 
Qtpanonjna.  !Der  gutmütige,  ft^on  bom  fünfac^nten  Qa^re  an 
mit  einem  Sart  berfel^eitc  ©ol&n  beiS  SBIabimir  Saffiljetoitftft, 
ber  bott  ber  3eit  an  fc^on  au  trinfen  unb  ein  lüberlicfteS  Ceben 
8U  fül&ren  begonnen,  toa^  er  aud)  bis  aum  aft^anaigften  $^fjitt 
äu  t^un  fortfuhr,  toarb  an§  bem  ^aufe  gejagt,  toeil  er  nirgenbö 
ben  Shtr^  beenbigt  ^atte,  unb  burd^  feinen  Umgang  mit  fc^tec^ter 
OefeUfd^aft,  unb  burd^  <3d^utbenmad)en  hcn  SSater  Iom|)ro- 
mittierte.  ©inmal  aa^Ite  ber  Sater  für  ben  @obn  2309lubel 
©d&ulben,  er  aa^Ite  auc^  ein  anbereö  aWal  600  9fhibel,  aber  er  er= 
flärte  babei  bem  ©o^n,  e«  fei  aum  letjten  SKal,  unb  toenn  er  ft(^ 
nic^t  beffere,  fo  n)erbe  er  i^n  au&  bem  ^an'\t  jagen  unb  jeglid^cn 
SSerfe^r  mit  i^m  abbrechen;  ber  ©obn  aber  befferte  fid^  nicfet 
nur  nid^t,  fonbem  mad^te  nod)  für  1000  9fhibel  ©t^utben 
unb  erlaubte  ftc^,  bem  SJater  a«  fögcn,  ba§  i^m  baS  Seben  au 
4)aufe  fo  tpic  fo  eine  Dual  fei.  Unb  bann  erflärte  SBlabimir 
SaSaffiljemitfd^  bem  ©o^ne,  bafe  er  binge^cn  fännc,  n)o|in  er 
tPoQe,  bafe  er  nid^t  mebr  fein  ©o^n  fei.  ©eit  ber  Stit  na^m 
SBIabimir  aBaffiljetpitfcb  eine  9Mieue  an,  alö  ob  er  feinen 
©obn  ^ätte,  unb  niemanb  bon  ben  ^auSgenoffen  nmgte,  i^m 
bon  bem  ©obn  au  fprec^en.  Unb  SEBIabimir  SEBaffttjemitfift 
mar  bottfommen  überaeugt,  bafe  er  fein  S-amitienleben  auf  bie 
bcfte  üßeife  eingerichtet  ^ätte. 

SBolf  machte  auf  feinem  ©t)aaiergang  burc^  bai^Siabinet 
^alt,  unb  mit  einem  freunblid^en  aber  ctmaiS  ironifcftcn 
yäc^eln  —  baö  toar  feine  SRanier  —  ein  untpiQfürlicfter  Äu^ 
brucf  beö  Semufetfein^  feiner  comme  il  faut  -  Ueberlcgenbeit 
über  bie  meiften  Seute,  —  grüfete  er  ben  9?ec^Ijubon)  unb  la^ 
ben  SetttL 

„Sitte  febr,  nehmen  ©ie  ^^Jlafe,  unb  mic^  entfdbulbigcn 
©ie.    3;^  toerbc  auf  unb  ab  geben,  n)enn  ®ie  erlauben," 


Digitized  by 


Google 


-    417    - 

fogtc  er,  inbcm  er,  bie  ^onbc  in  bcr  2^Qf(ä^c  feiner  Qarfc,  mit 
leichten,  koeid^en  (Sd^ritten  bie  diagonale  bt^  grogen,  in 
ftrengem  ©tit  gehaltenen  JJabinetiS  na^m.  „3d^  bin  fe^r  fro^, 
©ie  tennen  au  lernen,  unb,  berftel^t  fic^,  bem  ®rafen  Qman 
2Äic^aiIotoitf(^  gefällig  au  fein,"  ^pxaij  er,  inbent  er  einen 
aromotifc^en  bläulichen  9iaud^  auiSftieg  unb  borfic^tig  bie 
Sigorre  bom  SÄunbe  entfernte,  um  bie  Slfd^e  nic^t  fallen  au  laffen. 

„3cö  möchte  nur  bitten,  bafe  bie  ©ae^e  ettoaS  bälber 
aum  SJortrag  gebrad^t  »erbe,  bamit  bie  SlngeHagte,  toenn  pe 
nacft  ©ibiricn  fahren  mu§,  tttüo^  früher  abfahren  lönnte,'' 
fogte  92ed^Iiubon). 

„3a,  ja,  —  mit  einem  ber  erftcn  üDampffc^iffe  au& 
9Jif<i^mi,  i(ä^  toeife,''  fagte  mit  feinem  ^erablaffenben  ßäd^eln 
SBoIf,  ber  immer  aCci^  im  borau^  toufete,  toobon  man  i^m 
nur  au  ftnrec^en  anfing. 

„ffiie  ift  ber  5Ramc  ber  SlngeHagten?" 

„a»a«lotoa/ 

SBoIf  trat  an  ben  Sifc^,  blidtte  auf  ba«  Rapier,  baiS  auf 
bem  Rarton  mit  äftenftüden  tag. 

n3a,  ia  —  iWaölobja.  ©c^än,  i(%  beerbe  bie  Jfottegen 
bitten.  SBir  toerben  bie  ©acfte  SWittmoc^  ^\im  SSortrag 
bringen." 

„Sann  i^  fo  bem  Hbbofaten  telegra))öieren?" 

„ipaben  ©ie  einen  Sbbofaten?  SBoau  ift  baö?  Slber 
ioenn  ©ic  tooUcn,  toarum  nic^t.'* 

„S)ie  ?lnläffe  a^r  Jfaffation  fönnen  ungenügenb  er^ 
f (feinen,"  fagte  SZed^Ijuboft);  „aber  auiS  ber  ©ac^e,  glaube  id), 
ift  erfid^tlic^,  bafe  bie  SSerurteilung  auö  SKigberftänbniö  ftatt* 
gefunben." 

irQöi  JOf  ba5  fann  fein,  aber  ber  ©enat  barf  bie  ©aci^e 
nic^t  bem  ffiefen  nacft  unterfud^en,"  fagte  SBlabimir  SBafftl* 

27 


Digitized  by 


Google 


—    418    - 

jctpitfc^  ftrcng,  inbcm  er  auf  bic  2lfd&c  bitrftc.  „3)cr  (Senat 
forgt  nur  für  bic  Slicfttiglcit  bcr  antocnbung  be§  (Scfefeeö  unb 
feiner  ?IuMegung.'' 

„J)ie§  ift,  fdieint  mir,  ein  2luigna^mcfaII/ 

„3*  hjeife,  id^  mcife.  Stttc  f^tte  fmb  «u^na^nicn.  935ir 
h)crben  t^un,  njoö  fein  mufe.  J)ai8  ift  aUc^.''  üDic  Mfc^e  ^iclt 
fid^  nod^  immer,  aber  pe  bcfam  fcfton  einen  Slife  unb  tt)ar  in 
Oefa^r. 

^?lbcr  ©ie  fommen  feiten  nad^  ^eteri^burg?"  fagte 
SBoIf,  inbem  er  bie  Biö^i^c  fo  ^ielt,  ba§  bic  Slfc^e  nic^t  faden 
fonntc.  Die  3tfc^e  geriet  bennocö  in^  ©(i^n)anlen,  unb  SBoIf 
trug  fie  borfid&tig  5u  einer  Slfdöenfc^alc,  in  bie  fte  auc^  j^in- 
einftürste. 

„Unb  rt)aö  für  ein  fdf)redfti(^ei§  (SrcigniS  mit^mcnSfii/ 
fagtc  er.  „(Sin  auigge^eidfjnetcr  junger  SRann,  einziger  ©o^n. 
Sefonberig  bie  Cage  bcr  SRuttcr,"  f^nrae^  er,  inbcm  er  foft 
SBort  für  3Bort  aQ  baö  toieber^olte,  toaö  alle  ju  bcr  Seit  in 
^etcröburg  über  Jfamenöfii  fjjrad^en. 

9?a^bem  er  nod^  bon  ber  ®räfin  Jtat^arina  ^nnjnolpna 
unb  bon  il)rer  33cgeiftcrung  für  bie  neue  rcligiöfc  SRid^tung 
geftjrot^en,  meldie  SBIabimir  ffiaffiljetoitfc^  nid^t  berurteitte, 
aber  aucft  nirf)t  gut  l^iefe,  ba  fie  für  i^n,  bei  feinem  Comme 
11  faut-fcin  augcufd^einlid)  überflüfftg  tbar,  flingelte  er. 

9?edöIiuboto  machte  fein  Stomüptment 

„2Benn  e§  Qbticn  pafet,  fo  ft)eifen  ©ic  einmal  bei  mir," 
fagte  SBolf,  inbcm  er  ibm  bie  ^anb  reid^tc,  „bicKcic^t  am 
aWittn^od^.  ^  toerbe  ^i)nm  bann  eine  befinitibe  Sntmort 
geben." 

@^  tt>ax  f(f}on  W^t,  unb  ^Icd^ljubon)  fu^r  nad^  ^ufe, 
ba§  beifet  äu  bem  lauteten. 


Digitized  by 


Google 


419 


3u  3D?ittQ9  afe  rttan  bei  ber  Otäfin  flat^arina  Stoanotona 
um  ^alb  ad^t,  unb  baö  3D?ittagcffen  njurbc  auf  cmc  neue,  nod^ 
nie  bom  9?ed^Iiubo>t)  gefc^ene  SQSeifc  aufgetragen.  ®ic  ®e= 
tid^te  tourben  auf  ben  Xx\di  geftcUt,  unb  bie  Cafaien  gingen 
fofort  tpeg,  fo  bafe  bie  jDinierenben  felber  bie  ©Reifen  nahmen. 
3)ie  Ferren  erlaubten  ben  S)amcn  nicftt,  bafe  [xc  ^xi)  mit  ent*» 
bcl^rlici^cn  SBetoegungen  befd^toerten,  unb  ali5  ftarfei^  ®efc^Ied^t 
trugen  fte  mutig  bie  ganae  ©d^tocre  be§  2luflegeng  ber  ©^eife 
für  bie  üDamen  unb  ficft  felbft  unb  bt&  (Jinfd^enfeniJ  ber  ©e- 
trän!e.  SBcnn  aber  ein  Oericbt  aufgegeffen  tt>aXf  brücftc  bie 
®räfin  ben  ^mp^  einer  cleftrifc^en  Slingel  auf  bcm  Xi^i), 
unb  bie  Cafaien  lamcn  lautloiS  herein,  räumten  rafrf)  ab, 
roccftfelten  bie  Oebccfe  unb  brachten  ben  fotgenben  ®ang.  J)ad 
ÜRittageffcn  toar  äufeerft  fein,  ebcnfo  h)ic  bie  SBcinc.  3n  ber 
grofecn  l^eHen  ßüdje  arbeitete  ein  franabfifrficr  ß^ef  mit  anjei 
»eife  gcfleibetcn  ©e^ilfen.  SBeim  SWittag  fafeen  fed^ö  ^^cr== 
fönen:  ber  ®raf  unb  bie  ®räfin,  i^r  ©o^n,  ein  finfterer 
®arbeoffiäier,  ber  bie  (SUbogcn  auf  bm  Xx^ä^  legte,  S^ec^Ijubon), 
bie  Sorleferin,  eine  fjranäöfin,  unb  ber  §au))tberh)alter  beö 
®rafen  au§  bem  !Corf.  ©a^S  ©t^px&d)  ging  aud^  l^icr  auf  ba§ 
35ueII  über.  9Wan  be^pxai),  mie  \xä)  ber  ^aifer  su  ber  ©acTjc 
t)crbielt.  (Sj5  n)ar  befannt,  bafe  ber  XJaifer  ber  9D?utter  megcn 
fe^r  betrübt  fei,  unb  fo  toaxm  alle  ber  SWutter  n)egen  betrübt. 
?tber  ba  eö  befannt  n)ar,  ba%  ber  ßaifcr,  obgleich  er  fein 
Scilcib  bezeugt,  nic^t  gegen  ben  SWörber  ftreng  fein  tooHc,  ba 
er  bie  (S^re  ber  Uniform  bcrteibigt  I^atte,  fo  toaren  aße  nacf)- 

27* 


Digitized  by 


Google 


-    420    — 

fid^tig  gcßCtt  bcn  2R8rbcr,  bcr  bic  ffi^rc  bcr  Uniform  bcrtcibiöt 
^atte.  yivix  bie  ©räfin  ^at^avina  3^ation)na  äußerte  in  i^rer 
f^rci^Ccid^tftnniöIctt  2^abcl  qtQtn  bcn  SWörbcr. 

„©ic  faufm  unb  töten  orbcntUd^e  junge  Seute,  —  nie 
n)ürbe  id^  t&  beraci^en,"  fagtc  [\e. 

„9?un  baö  berfte^e  id&  nic^t,"  fagte  bcr  ®raf. 

„Qrf)  toeife,  bafe  bu  nie  berftel&ft,  moö  icft  fage,"  fing  bie 
©räfin  an,  ftcft  on  ben  SRcc^liubom  njcnbcnb.  „Slle  bcrftc^en 
mid^,  nur  ber  SRann  nid^t.  3(J^  fage,  bag  ed  mir  leib  um  bie 
aKutter  t^ut,  unb  i(^  toitl  nid^t,  bafe  einer  tötet  unb  nac^l^er 
fe^r  aufrieben  ift." 

S)ann  trat  ber  i\&  jefet  fd^toeigenbe  ©o^n  für  bcn 
aWörber  ein  unb  griff  feine  SKutter  an,  inbem  er  aicmlic^  grob 
betük^f  bafe  ein  Dffigier  nid^t  anberiJ  ^anbeln  fönne,  fonft 
n)tirbc  man  i^n  burc^  ba^  Dffiäierggericftt  auö  bcm  aiegiment 
ftofecn.  Sted^Ijuboto  ^örte  ju,  ol^ne  fid^  in  ba^  ©cf^rfid^  ein* 
aulaffen;  aU  getoefener  Dffiaier  berftanb  er  bie  Semeifc  bcö 
jungen  2:fc^ari8fij,  obgleich  er  fie  nid^t  anerfannte;  jugleid) 
aber  fteQte  er  unnjiHtürlid^  mit  bem  Offiaier,  ber  einen  anbcrcn 
getötet  f^attt,  jenen  (gefangenen  aufö^imen,  einen  fcftäncn 
^üngting,  ben  er  im  ©efängniS  gefe^en,  unb  bcr  aur  3^^ng$' 
arbeit  berurtcilt  toorben,  toeil  er  in  einer  Prügelei  einen 
S^otfd^Iag  begangen.  Seibe  tourben  burd&  ben  JErun!  a« 
SWörbem.  Qener,  ber  S3auer,  tötete  im  Mugenblide  ber  SUtf* 
regung,  unb  man  ^at  i^n  bon  feiner  tjrau,  bon  ber  f^milie, 
bon  ben  S?ertt)anbten  getrennt,  in  J?etten  gelegt»  unb  mit 
rafiertem  Ropf  ge^t  er  in  bie  3^<*ngöarbeit;  unb  biefcr  fifet 
in  einem  fd^önen  3iJ"wicr  auf  ber  ^au^Jttpad&e,  ifet  ein  gutes 
SRittageffen,  trinlt  guten  SBcin,  tieft  Süd&er,  unb  toenn  nid&t 
^eute,  fo  bocft  morgen  toirb  er  freigelaffen  bjcrben  unb  leben 
itiie  früf)er,  nur  ba%  er  befonberi^  intereffant  getoorben  ift. 


Digitized  by 


Google 


—  ^1  — 

(5r  fagtc,  ma«  er  badete.  3w^t  ^^^^  öic  ©räfin 
Sfat^orina  Qtoanonjna  mit  bcm  Steffen  cinbcrftanbcn,  bann 
aber  berftummte  fte,  ebenfo  toit  aUt,  unb  Stec^Ijubom  ffi^(te, 
bafe  er  mit  biefer  (graä^lmtg  cttoai^  in  bcr  2(rt  tpic  eine  Un* 
anftSnbiöfcit  begangen  ^atte. 

Am  2(benb,  balb  nocft  bem  SWittageffen,  begann  man  ftd^ 
im  großen  ®aal,  n)o  bie  ©tü^Ie  mit  ^o^en  gefc^nit^ten  diäcfen« 
lehnen  auf  eine  befonberc  2lrt,  tt)ic  für  eine  SJorlefung,  in  eine 
Stetige  unb  bor  ben  großen  lift^  ein  Se^nftu^I  unb  ein 
üftftcften  mit  einer  SBafferfaraffe  für  ben  ^rebiger  gefteUt 
tüorben,  m  einer  ®6ance  m  berfammeln,  auf  meld^er  ein  ^n- 
gereifter,  fiiefetoetter,  Jjrebigen  foHte. 

3Jor  ber  auffahrt  ftanben  bie  teueren  Gquipagen.  ^m 
©aal  mit  teuerer  Hu^ftattung  fafeen  bie  Damen  in  ©eibc, 
©ammt  unb  ©))ifeen,  mit  falfd^cn  paaren  unb  mit  enggcfd)nürten 
ober  faifci&cn  laiHen.  ^^ift^en  ben  ©amen  fafeen  bie  SKänner, 
SKilitärS  unb  Sibiliften,  unb  ettoa  fünf  SKann  gemeine  Seute: 
^toti  ©auSbeforger,  ein  Sabenfte^cr,  ein  Cafai  nnb  ein  Sutfc^cr. 
Siefetoetter,  ein  ftarfer,  ergrauenber  SRann,  \pxad^  englifcft, 
unb  ein  jungeö  magereiJ  SWäbd^en,  mit  einem  pince-nez,  über*= 
fe^te  c^  gut  unb  rafc^.  Ott  f^rad^  barüber,  baß  unfere  ©finben 
fo  groß  feien,  bie  ©träfe  für  fie  fo  groß  unb  unbermeiblicf) 
fei,  baß  leben  in  (Srtoartung  biefer  ©träfe  unmögli(ä^  fei. 

„®ebenfen  toir  nur,  liebe  ©d^meftem  unb  SBrüber, 
unferer,  unferei^  gebend,  beffen,  toaiJ  mir  tbun,  tote  toir  leben, 
tt)te  toir  ben  liebreid&en  (Sott  eraümen,  toie  toir  ffi^riftui^  leiben 
laffen,  unb  nnr  begreifen,  baß  t&  feine  SJeraei^ung  für  un§ 
giebt,  feinen  Slu^toeg,  feine  ^Rettung,  baß  toir  aCe  aur  9Ser= 
berbnii^  berbammt  fmb.  Sin  fürd^terlie^eö  SSerberben  unb 
ctoige  Dualen  ertoarten  unS,''  f|)rad^  er  mit  sittember  unb 
toeinenber  ©timme.    „SBie  Rollen  toir  uuiS  retten?    Srüber, 


Digitized  by 


Google 


—    422    — 

h)ic  foUcn  h)ir  unö  a\x§  bicfcr  fd^redttid^cn  fJcucriSbrunft  retten? 
©ic  f)at  fd^on  baß  ^auß  ergriffenr  unb  cß  gicbt  feinen 
SluölDcg.'' 

ffir  fd^lDicg  eine  3cit  lang,  unb  toirflid^c  2:öränctt  floffcn 
über  feine  SBangen.  (Scfton  feit  ad^t  Qa^rcn,  iebeömol  un* 
fe^Ibar,  fobalb  er  an  biefe  ©teile  feiner  Sfiebe,  bie  i^m  fc^r 
gefiel,  fam,  fül^Ite  er  ben  ^am^jf  in  ber  Ourgel  unb  ä^Jitfcn 
in  ber  9?afe,  unb  auß  feinen  2tugen  floffen  S^^ränen.  Unb 
biefe  X^ränen  rührten  i^n  nod)  mtijx.  3m  ßiinntcr  liefe  fi(§ 
©d^Iut^acn  ^rcn.  J)ie  ®räfin  ftat^arina  Qtoanotona  fa|  an 
bem  SKofaiftifd^d^cn,  ben  ^o^jf  auf  beibe  ^äube  geftfifet;  i^rc 
bidEen  ©t^ultern  aitterten.  35er  Shitfd^er  fa^  auf  ben  35eutf(ftcn 
berlüunbert  unb  erfd^rodEen,  aU  ob  er  mit  ber  J)ei(ftfel  auf 
ibn  loSfa^re,  bicfer  aber  tooQe  nid&t  bei  ©elte  ge^en.  Die 
3D?eiften  fafeen  in  fold^en  ©teQungen,  tok  bie  ®räfin  Sat^arina 
3ltt)anoh)na.  SBoIfö  Stod&ter,  bem  SJater  ä^nlic^,  in  einem 
9D?obcHeib,  lag  auf  ben  fi^nieen,  baiS  ©eftt^t  mit  ben  4)änben 
bebedEt. 

Der  Drator  becite  t^Iöfelid^  fein  ©eftd^t  auf,  rief  ein  htm 
ed^ten  fe^r  äbnlid^eö  Cät^eln  l^erbor,  jeneig  Cäcfteln,  burd& 
lüeld^eö  bie  ©c^aufpieler  fjreube  auiSbrüdfen,  unb  mit  füfeer, 
aarter  ©timme  begann  er  au  fprec^cn: 

„aber  t§  giebt  eine  9iettung.  ^ier  ift  pc,  leicht  unb 
fröl^Iid^.  Diefe  SRettung  ift  baö  um  unö  bergoffene  35Iut  bcö 
einaigen  ©obneö  OotteiS,  ber  fid&  wegen  uni8  ber  $ein  ^in* 
gegeben,  ©eine  Dual,  fein  Slut  erlöft  unö.  Srüber  unb 
©d&mefttrn,''  begann  er  lieber  mit  Il&ränen  in  ber  ©timme, 
„fagen  mir  35anf  ®ott,  ber  feinen  einaigen  ©ol&n  aur  (gr* 
läfung  bcö  menf(^Iid&en  ®ef(ftled^tö  bergegeben,  ©ein  ^ciligei^ 
»tut  .  .  .*" 

Dem  9ied^ljubokt)  n^arb  fo  quatooQ-abfc^euUc^,  bafe  er 


Digitized  by 


Google 


—    423    — 

Icifc  aufftonb  unb,  ftirnrunjclnb  unb  ein  Sttcd^^cn  bcr  @(ftam 
aurficf^altcnb,  auf  bcn  Srufefpifccn  l^inau^  unb  in  fein  Stmmcr 
ging.  — 


»c^tacl&ntcö  Stapxtel 

'&m  anbeten  S^age  l^atte  ^eijlinbotü  [li^  tanm  ange^ 
tlcibct  unb  tt)ar  im  SBcgriff  ^inuntersuge^cn,  alig  ein  Safai 
i^m  bie  ftartc  beö  moöfauifc^cn  Slbbofatcn  brachte.  J)cr 
aböolot  fam  in  eigenen  Slngelegenl&eiten  nac^  Petersburg 
unb  ^ngütid},  um  ^vlx  SJer^anblung  ber  ©adöe  ber  9D?ai8lott)a 
im  ©enat  antoefenb  ^n  fein,  toenn  fic  balb  jum  SJortrag 
gebrad^t  toürbe.  S)ai8  bon  Sftci}l\ubotr>  abgefanbte  Stelegramm 
^atte  fid^  mit  i^m  gefreu^t.  9llö  er  bom  Stedjljubott)  erfuhr, 
mann  bie  ©ac^e  ber  3)?aSlon)a  aum  Vortrag  {ommen  foQe, 
unb  tütx  bie  Senatoren  feien,  Iäd)elte  er. 

„®rabc  aUc  brei  S^^^jen  Don  Senatoren,''  fagte  er; 
^aSJolf  —  bai&  ift  ber  ^eteri^burger  Beamte;  (Sfoloorobnifort) 
—  boiS  ift  bcr  gelehrte  Qurift,  unb  33ee  —  baS  ift  ber  tjral^ 
tifdje  Qurift,  unb  barum  ber  lebenbigfte,''  fagte  ber  Slbbolat. 
„aUtf  i^n  fe^e  ic^  am  meiften  4)offnung.  9?un,  aber  tt>k  ift'ö 
in  ber  »ittf d^riftenf ommiffion  ?" 

„^evitt  grab  toiH  ic^  aum  33aron  SBorobjch)  fahren, 
gcftcm  fonntc  xij  feine  2lubienä  erlangen." 

„aSBiffctt  ®ie,  njarum  SBorobjeto  SBarou  ift?"  fagte  ber 
abbofat  3ur  Äntn)ort  auf  bie  ettoa^  fomifci^e  Intonation,  mit 
»clever  9?ed&Iiubott)  biefen  auSlänbifd^en  2:itel  in  SJerbinbung 
mit  einem  fo  ruffifdöen  fjamiliennamen  auögefi)rod^en.   „$aut 


Digitized  by 


Google 


—    424    — 

f)at  feinen  ©rofebater  —  einen  Stammerlatai,  glöubc  i^  — 
für  irgenb  tt)aö  mit  biefem  2!itcl  belol^nt  3^9^  toomit  ^at 
er  i^m  einen  grofeen  ©efoHen  emicfen.  ,3id&  mac^*  'n  Saron 
auö  i^m!  Un§  lann  feiner  1'  Unb  fel^r  ftola  tft  er  barauf. 
2lber  ein  gtofeer  ©dölaufuc^g." 

^älfo  au  bem  fol^re  it^,*  fagte  5Re(^liuboto. 

„5Run,  ei8  ift  fd&ön,  tooQen  toir  snfammen  fahren.  3^ 
neunte  ©ic  im  SBagen  mit" 

Sor  ber  Slbfa^rt,  ftfton  in  bem  3Soraimmcr  bcgconetc 
btm  yitä^l\nbotü  ein  Safai  mit  einem  Sattel  an  i^n  t)on 
Mariette. 

„Pour  V0U8  faire  plaisir,  j'ai  agi  tout  k  fait  contre 
mes  principes,  etj'ai  intercödö  aupr^s  de  mon  man  pour 
votre  protögöe.  D  se  trouve  que  cette  personne  peut 
etre  relach^e  imm^diatement  Mon  mar!  a  ^crit  au 
commandant.  Venez  donc  „  uneigennilfeiö ".  Je  vous 
attends.  M." 

„9Bie  gefällt'«  S^nen?"  fagte  5Red&Iinboto  au  bem?lböo* 
faten.  ^J)aig  ift  ja  fd&reiflic^.  (Sine  5^au,  btc  fie  fiebcn 
Snonate  in  (Sinael^aft  Ratten,  ermeift  ftd^  oliS  gar  nid^t  fd)ulbiQ, 
unb  um  fie  frei  au  laffen,  genügt  eö,  nur  ein  SBort  au  fagen.* 

nd^  ift  ja  immer  fo.  S^un,  toenigftenig  l^abcn  ©ic  boiS 
®ert)ünf(ftte  erreid&t." 

„Qa,  aber  biefer  ffirfolg  betrübt  mid^.  «Ifo  toa«  gefd^ic^t 
benn  bort  ?    SBarum  l&aben  fie  fie  f eftge^alten  ?" 

^9?un  barüber  ift'ö  am  beften,  nid)t  au  grübeln." 

„aifo,  fal^ren  ©ie  mit  mir,"  fagte  ber  Äbbofat,  ate  ftc 
auf  ben  93orfIur  ^inauiSfamen  unb  eine  fd^Bne  9RietdEutf(^e, 
t>om  Slbbofaten  gemietet,  an  ber  dtam^t  Dorful^r.  „©ie  tooQen 
ja  3um  aSaron  ffiorobjeto?* 

Der  ?lböofat  fagte  bem  Jhttfc^er,  too^in  er  fahren  fotte, 


Digitized  by 


Google 


—    425    — 

unb  ein  ^aat  gute  ^fcrbc  führten  bcrt  Slccftliuboto  ft^nctt  au 
bcm  bom  Saron  bctoo^ntcn  4)aufc.  ®cr  Satort  toax  au 
f^[)rcc^cn.  3m  ctftcn  3iwtmcr  bcfanb  fic^  ein  junger  SBcamter,  in 
einet  3Siaeunifotm,  mit  oufectotbentUdö  lanöcm  4><iIfCr  öotge* 
n)9tbtem  3lbamiS(U)feI,  ungetob^nlic^  leidstem  ®ang,  unb  gmei 
jDamen. 

«3^  9?amc  ?"  ftagte  bet  iungc  SBcamtc  mit  bem  %bam^=^ 
otjfel,  unöetoö^nltd§  leidet  unb  ötaaiöiS  bon  ben  2)amcn  aum 
9!ec^Ijubotn  l^tnfibetgel^enb. 

S^ec^Iiuboto  nannte  fid&. 

„!Det  SBaton  l^t  Don  Ql^ncn  ge^rod^cn.    ©ogleid) !" 

(Sin  Sbjutant  ging  butd^  bie  gefd^toffene  %f)üx  unb  ffil^rte 
eine  bettoeintc  JJome  in  Sitauet  ^etaxiS.  5Die  ®ame  fud^tc 
mit  ben  htod^igen  t^ingetn  ben  ftd^  t)etn)idEeInben  ©d^Ieier 
l^etuntctauIafTcn,  um  il&re  Sutanen  au  öetbergen. 

»^SBittc,"  manbte  ftd&  btx  junge  Beamte  awnt  Sled^Ijuboh), 
inbem  et  fid&  mit  leid&ten  ©(^ritten  bet  Stabinetöt^lh:  nä^ette, 
fic  öffnete  unb  batin  (teilen  blieb. 

W,^  5Red^Ijubott)  in«  Stabinet  ttat,  ftanb  er  bot  einem 
ftämmigen,  futagcfd&otenen  ÜKanne  bon  mittletcm  SBud&Ä  in 
einem  ©e^todf,  bet  in  einem  Ce^nftu^l  bot  einem  gtofeen 
(Sd^teibtifd^  fag  unb  luftig  bot  fidg  ^inblicfte.  S)aig  burd^ 
feine  intenfibc  5R9te  ah>U<^cn  bem  toeifeen  95art  unb 
©d&nutrbart  befonberi^  auffaUcnbe,  gutmütige  ®efid&t  legte 
ftd^  beim  Slnblict  S^et^IjubotOiS  au  einem  freunblid^en  Sdc^cln 
aured^t 

i»3«^  freue  mid&  fel^t,  ©ic  au  fel&en,  id^  unb  3^te  fjtau 
5Kuttet  toate  alte  SBefannte  unb  fjteunbe.  3^  ^cibe  ©ie  ate 
Sbiaben  unb  nad^l^et  atö  Dffiaiet  gefeiten.  9?un,  ncl^men  ©ie 
^lafe,  tt^lm  ©ie,  toomit  id^  Sinnen  bicnen  fann." 

w3ci,   ja,"   \pxai^   et,   mit   {einem   gefd&otencn  grauen 


Digitized  by 


Google 


—    426    — 

Stop^  nxdenb,   mä^renb   92ed&liut)oko   t^tn   bie  ©efd^ic^te  ber 
^cbofftia  craä^Ite. 

„®pxtd^tn  ®te,  \pxti^m  @ie;  ic^  ^abe  oDeiS  Derftanben; 
ja,  jo,  baiS  ift  tt)irtlid§  tül&rcnb.  SBic  iff«  bcnn,  ^abcn  ©ic 
bic  »ittfd&rift  cmöcrctd&t?" 

ff^^  ^ttbc  bic  Petition  in  SBcrcitfd&aft,"  fagtc  5Rc(^Ijitbon), 
mäl^rcnb  er  bicfc  au5  bcr  S^ifd^e  aog;  „aber  i(^  mBcfttc  ©ic 
bitten,  —  id&  l^offe,  bafe  man  bicfcr  ©ad^e  befonberc  3lufmert 
famfeit  fd)enft.'' 

„Unb  ba&  ^aben  ®ie  gwt  gemacftt.  Q(^  »erbe  bad  un* 
bebingt  fetter  melben,"  fagtc  bcr  SBaron,  inbcm  er  auf  feinem 
luftigen  Ocfid^te  ein  gana  unnatürliche^  SWitlcib  ^erborricf. 
„©c^r  rül^rcnb.  ©ie  toar,  augenfd)cinli(^,  nod&  ein  SHnb;  bcr 
ÜRann  ift  mit  il^r  grob  umgegangen;  bai^  ftieg  fte  ab,  unb 
bann  fam  bie  3^^^»  ^^^  Tic  gctoannen  cinanber  lieb  .  .  .  3a, 
idö  toill  t^  melben." 

„®raf  Qtoan  SWic^ajlotoitfd^  ^at  gefagt,  bafe  er  bitten 
lüoHc  .  .  ."  Sfltd)livLbotü  l)atte  laum  Qtit,  bicfc  SBorte  au«- 
5uf))rec^cn,  aU  ber  ©cfic^ti^auigbrucf  bed  Saroni^  fxä^  Der- 
änberte. 

,,Ucbrigend,  reid^cn  ©ie  bic  93ittfd§rift  bei  ber  Shxnalet 
ein,  unb  id&  t^ue,  maiS  ic^  fann,"  fagte  er  aum  S^ed^ljuboko. 

Um  bicfc  Süt  trat  in  ba^  ßimmer  bcr  junge  SBcamte, 
ber  augcnfcbcinlid^  eitel  auf  feinen  ©ang  toax. 

„J)ie  iDamc  bittet,  nod&  stoei  3Bortc  fagen  au  bfirfen." 

„9?un,  rufen  ©ie  fic.  ?l(i&,  mon  eher,  toie  biel  2;^rancn 
fielet  man  ^icr, . .  toenn  man  fie  nur  alle  trocfncn  (önntc.  SKan 
tl^ut,  toaS  man  fann.'' 

JJic  S)ame  trat  herein. 

ff3<^  i)<^c  bergeffen,  du  bitten,  bag  man  i^m  nid^t  er^ 
laube,  bie  S^oc^ter  n^egaugeben,  fonft  aber  ift  er  au  allem . . ," 


Digitized  by 


Google 


—    427    — 

„2lbcr  td&  l&abc  ja  öcfagt,  bafe  id)  t&  t^uc." 

„SBaron,  um  @ottt&to\ätn,  @ic  tocrbcn  bic  SKuttcr  retten." 
®te  ergriff  feine  ^anb  unb  fing  an,  fie  au  ffiffen. 

„Wit»  toirb  getl^an." 

2K5  bic  !Dame  toegging,  begann  auc^  Sled&Iiuboto  fi^  ju 
öerabfc^ieben. 

,,2Bir  n^oQen  t^un,  ttoa^  tt)ir  f9nnen.  2Bir  n^oQen  uni^ 
mit  bem  Sufti^minifterium  in  Sfielation  fefeen.  ©ie  luerben 
unö  antworten,  unb  bann  t^un  toir,  toaö  möglich  ift." 

S^edötjubott)  ging  ^inau«  unb  in  bie  ^analet  ffiieber, 
wie  im  ©cnat,  fanb  er  in  einem  tjräd)tigen  Sfiaum  tiräd^tige 
Beamte,  fauber,  ^9flid^,  forreft  t)om  Stteibe  bii^  au  ben  ®e« 
fpräc^cn,  pünftUd^  unb  ftreng. 

,Sie  t)iele  ftnb  i^rer,  wie  fc^recflic^  t^iele  ftnb  i^rer,  unb 
wie  fatt  fmb  fte,  wie  fauber  ftnb  i^re  4)emben  unb  .&änbe, 
wie  fd^ön  fmb  il^re  ©(ftu^e  gewic^ft,  unb  Wer  t^ut  ba&  atteö? 
Unb  wie  gut  gel&t  eS  i^nen  allen,  im  Sergleid^  nic^t  nur  mit 
bcn  ®efangenen,  fonbern  auc^  mit  ben  Ccutcn  im  Dorf',  backte 
9?ed)IiuboW  unwilttürlid&. 


92eunae^ntei$  ^atiitel 

"©er  SWann,  bon  bem  bie  3Rilberung  bt&  ©c^idfalsS  ber 
inhaftierten  in  ^eteröburg  abging,  war  ein  alter,  t)er== 
btenter,  aber  wie  man  t)on  i^m  fagte,  t^or  ^Hter  fc^wad^- 
finnig  geworbener  ®eneral  Don  ben  beutfti&en.SBaronen,  bel^ängt 
mit  Drben,  bie  er,  aufeer  einem  Weifeen  Steua  im  Sno^floc^, 


Digitized  by 


Google 


—    42Ö    — 

nxäit  trug.  Sr  ^atte  im  ^aufafuß  gcbicnt,  h)o  er  bicfcö  für 
i^ii  tcfonbcrö  fd&mcid&cll&aftc  Rrcuj  erhalten,  tocil  bamols 
unter  feinem  ftommanbo  bon  ben  gcfd&orenen,  in  Uniformen 
geftetften  unb  mit  OrÜntcn  iinb  SBajonetten  betüaffneten  ruffi* 
fd)en  SBauern  mcl^r  al8  taufenb,  i^re  Srrei^eit  unb  i^re  4)äufcr 
unb  t^amilien  berteibigenbe,  9D?enf(i5en  getötet  toorben.  ®ann 
biente  er  in  ?ßolcn,  too  er  ebenfoHiJ  bie  ruffifti&en  93auem 
aDerlei  SSerbret^cn  begeben  Ijiefe,  toofür  er  gleic^faHö  Drbcn 
unb  neue  55eraierungcn  für  bie  Uniform  erhielt.  3)ann  mar 
er  no(^  irgcnbmo,  unb  jefet,  aW  fcfton  gebred^Ud&er  älter,  erhielt 
er  biefe,  eine  gute  SJol&nung,  Oel^alt  unb  ffil)ren  berlei^enbc 
©tcHung,  in  ber  er  fid)  in  ber  gegenwärtigen  SWinute  befanb. 
6r  erfüllte  ftreng  alle  55orfd)riften  Don  oben  unb  l&ielt  bc- 
fonberö  auf  biefe  ©rffitlung,  ba  er  folt^cn  Sorfcftriften  öon 
oben  eine  befonbcrc  SBebeutung  auft^rteb:  er  glaubte,  attc«  in 
ber  SBett  fönne  man  änbem,  nur  nid)t  biefe  SJorfd&riften  öon 
oben,  ©eine  $flid§t  beftanb  barin,  politifd^e  SSerbrec^er  unb 
SSerbreci&erinnen  in  ffafematten  unb  ffiinaelaeHen  feft  ^n  galten, 
unb  biefe  Ceute  fo  au  l^alten,  bafe  bie  ^Iftc  öon  i^nen  im 
Öaufe  bon  ac^n  Qal^ren  au  ®runbe  gel&t,  inbem  fie  teite  t)er«^ 
rüctt  werben,  teitö  an  ber  ©d^lüiubfut^t  fterben,  teite  p* 
töten:  einige  burc^  junger,  anbere  öffnen  fid&  bie  2lbem  mit 
©ladfc^erben,  nod^  anbere  l^ängen  fu^  auf,  toieber  anbere 
Derbrennen  fid&. 

J)er  alte  ®eneral  toufete  aUeö  ba^,  aH  bal^  gefd&a^  unter 
feinen  Slugen,  aber  äße  biefe  {^He  rül^rten  fein  ©emiffcn 
nid&t,  ebenfo  Wenig,  wie  fein  ®ewiffen  t)on  Unglücfgfällen,  bie 
infolge  bon  ©ewittem,  öon  Ueberfd&Wemmungen  unb  äl&nlic^em 
fid&  ereigneten,  berül^rt  Warb.  S)iefe  fJäHc  tjaffierten  infolge 
ftrenger  ffirfüHung  ber  55orfd^riften  t)on  oben,  im  9?amfn  ©einer 
aWaieftät  be§  ffaifcri^.    35ie  SJorfc^riften  aber  muffen  unt)er^ 


Digitized  by 


Google 


—    429    — 

nteiblid^  erfüllt  h)crbcn,  unb  barum  tüax  c§  boQfommcu  nufe* 
lo§,  an  bic  fjolöcn  fotd^cr  Sorfd^tiftcn  ju  bcnfcn.  Unb  bcr 
alte  Ocncral  liefe  fid^  n\d)t  auf  9?ad§bcnfen  über  folcfte  ©ad§cn 
citi,  inbem  er  z^  für  feine  patriotifti&e,  folbatifd^e  5ßflid^t  l^iclt, 
nid&t  nad^aubenfcn,  um  in  ber  Erfüllung  biefer,  feiner  SWeinung 
nod^,  fe^r  luic^tigen  ^flid^ten  nid&t  au  erfd^Iaffen.  Sinmal  in 
ber  SEBod&e  befuc^te  ber  alte  ®eneral  alle  ßafetnatten  unb 
befragte  bte  ©ingeferlerten,  ob  fie  nid^t  irgcnb  n)eld)e  95itten 
Ratten.  !Die  ffiingefcrferten  luanbten  fid^  an  il&n  mit  ber* 
fd&iebenen  Sitten,  ffir  I^Brte  fie  ru^ig,  unburd&bringlid^ 
fd^toeigenb,  an  unb  erfüQte  nie  etmaiS,  tütxl  ade  SBitten  ben 
®cfefeei8beftimmungen  toiberftritten. 

2lte  9?e(^Iiuboh)  ^vix  SRefibena  bt&  alten  ®enerate  bor- 
fu^r,  ftjielte  bai§  feine  ®lodcnfi)iel  ber  U^r  auf  bem  Slurm 
„2Bte  ru^mboH  ift  ber  4)err,  mein  ®ott,"  unb  bann  fd^lug  c^ 
a»ci  U^r.  SBä^renb  5Red^liuboh)  biefei^  ®locIenft)iel  ^örte, 
erinnerte  er  fid&  untoiHtürlidö  an  baö,  voa^  er  in  ben  SWemoiren 
ber  IDefabriften  gelefen,  toit  bicfe  ftünblid)  fidö  tt)ieber^ 
^olenbe  füfee  SWuRf  in  ber  ©eele  ber  elüig  Singeferferten 
wicber^aHt. 

3)er  alte  ®eneral  fa§  ^n  ber  Qtit,  alig  aied^liubott)  bei 
bcr  Stnfa^rt  au  feiner  SBol^nung  borful^rr  in  einem  bunflen 
Sm^fang^aimmer,  an  einem  eingelegten  2;ifdöc^en,  unb  rüdte 
aufommen  mit  einem  jungen  SWann,  einem  Sffinftler,  bem 
aSruber  eineß  feiner  Untergebenen,  eine  Untertaffe  auf  einem 
95ogen  ^apxtx.  !Die  bünnen,  feud^ten,  fd^hjad^en  g-inger  bcg 
JWinftleriS  h)aren  gtüx\ijm  bie  raui^en,  runaeligcn  unb  in  ben 
©elenfen  erftarrten  Sringer  beiJ  alten  ®cnerate  gelegt,  unb 
biefc  tJereinigten  ^änbe  betoegten  pd^  in  3w*ungett  mit  ber 
umgeftüraten  Untertaffe  über  ben  ^a))icrbogen  mit  fämtlid^en 
auf  i^m  bargefteCten  93u(^ftaben  beS  «l))^abetg.    Die  Unter* 


Digitized  by 


Google 


—    490    — 

taffc  antwortete  auf  bic  Dom  ®eneral  auföegebene  fjraoe,  tnie 
btc  ©eelcu  nat^  bem  Xobc  einanber  crfennen  toürbcn. 

3lte  einer  feiner  Drbonnanaen,  bcr  baiS  ämt  ctne§ 
SammerbicncriS  befleibetc,  mit  diti)liubo\i>^  fi'arte  ^crcintrat, 
f»)rad)  bermittelft  bcr  Untcrtaffc  bie  ©ecle  Jeanne  d'Arc's; 
bie  ®eelc  ^atte  fc^on  bud^ftabentoeife  bie  ©orte  gefagt:  ^@ie 
werben  einanber"  —  unb  bicö  tt)ar  aufgefd^rieben.  3"^  S^^* 
aU  bie  Drbonnana  fam,  gelangte  bie  Untertaffe,  natftbem  fie 
einmal  beim  d,  ein  anbercig  Tlal  beim  e  fte^en  geblieben,  jum 
r,  blieb  bei  biefem  »utftftaben  fteden  unb  begann  ^in  unb  ^er 
3U  surfen,  ©ie  surfte  aber  beSniegen,  meit  ber  folgenbe  Suc^« 
ftabe  nad^  ber  9D?einung  be§  ©enerate  n  fein  foQte,  boiS  betfet 
Jeanne  d'Arc  foQte,  feiner  SKemung  nad^,  fagen,  bafe  bic 
©eelen  einanber  nur  nad)  ber  ^Reinigung  bon  allem  3^bifdjcn 
crfennen  mürben,  ober  tttüa^  Stcbnltcbci^,  unb  ber  folgenbe 
Sud^ftabe  foHte  n  fein;  ber  Sünftler  aber  glaubte,  ber  folgenbe 
93ud5ftabe  merbe  a  fein,  ba  bie  ©eele  fagen  toerbe,  bafe  bie 
©eelen  einanber  an  bem  ©d&ein,  ber  Don  bem  Sctberleib  bcr 
©celen  auj^ftrömt,  crfennen  toerbcn.  J)er  ©eneral  50g  finftcr 
feine  bicbten  grauen  ?lugenbrauen  jufammen,  fab  mit  unöcr- 
manbtem  95lirf  auf  bie  $)änbe,  unb  inbem  er  fid&  einbilbctc, 
bie  Untcrtaffc  bewege  fid)  Don  fclbft,  50g  er  fic  sum  n.  5)er 
junge  blutlofe  JHinftler  aber,  mit  ben  hinter  bie  Dbwn  ge* 
legten  bünnen  .paaren,  blirfte  mit  feinen  leblofen  blauen  Slugen 
in  bie  bunflc  @rfc  beö  ©mj^fangösimmerö  unb  50g,  ncrt)öö  bie 
SiptJcn  bewegenb,  sunt  a.  !Dcr  ©cncral  mad^te  wegen  ber 
Unterbred&ung  feiner  SBcfd^äftigung  eine  unäufriebene  äRiene, 
unb  nad)  einer  3Kinutc  be^  ©döweigend  nabm  er  bie  Sparte, 
fefcte  fein  pince-nez  auf,  unb  mit  Slccbacn  bor  ©d^mersen  im 
SPrcus  erbob  er  fid^  in  feiner  ganaen  4>ö^c,  bie  erftarrten 
Ringer  reibenb. 


Digitized  by 


Google 


-    4SI    — 

^»ittc  in«  aabittct!" 

„Urlauben,  Sure  (Sic^tütn^,  ii)  fa^te  allein  fort,"  (agte 
ber  ßiJnftIcr,  auffte^enb;  „id)  ^W  bic  «ntoefen^eit." 

„©d^ön,  mad&en  ©ie'ö  ju  ffinbe,"  fagtc  entfd^icben  unb 
ftrcnö  ber  ©encral  unb  begab  fid^  mit  gtofeen  ©d^rittcn  ber 
fd^nurorabe  geftellten  f^fifee  in  feinem  entfd)iebencn,  gemeffenen 
®ang  inö  Äobinet 

„ffid  ift  mir  angenel^m,  ®ie  au  fe^en,"  f^jrad^  ber  ®eueral 
aum  9Jed&liubotn  mit  grober  ©timme  freunblic^c  ©orte,  inbem 
er  auf  ben  Ce^nftu^l  an  bcm  ©d&reibtifd^  aeigte.  „©inb  ©ie 
fd^on  lange  in  Petersburg?" 

iWec^Ijubon)  fagte,  bafe  er  erft  bor  furaem  ange* 
fommen  fei 

„mt  befinbet  p*  bie  JJürfttn,  3^rc  ?5tau  SWutter? 
Oefunb?" 

„a»eine  9»utter  ift  tjerfd^ieben." 

„SJeraei^en  ©ie,  id&  ^abe  fie  febr  betrauert.  3Kein  ©obn 
bat  mir  gefagt,  bafe  er  Qbnen  begegnet  fei" 

(Der  ©obn  bei5  OencraliS  mad^te  eine  ebenfolcbe  Sarriferc, 
toic  fein  SJater;  nacb  ber  ?[bfoIbierung  ber  SWilitäratabemie 
biente  er  im  Shinbfdbafterbureau  unb  tt)ar  fcbt  ftola  auf  bic 
35efd§äftigungen,  bie  ibm  bort  aufgetragen  tt)urben.  ©eine 
aSeftftäftigungen  bcftanben  in  ber  SJermaltung  be§  ©tJion- 
bicnfted. 

„Qatool^I,  mit  Qbtem  4)erm  SJater  aufammen  böbe  icb 
gebicnt.  f^reunbe,  JJameraben  tnaren  toir.  ffiie  ift  e§  benn, 
bienen  ©tc?" 

„5Rein,  id^  biene  nid^t" 

!Der  ©eneral  neigte  mifebiUigcnb  btn  Sfo^jf. 

„3^  bobe  eine  SBitte  an  ©ie,  ©enerat,"  fagte  Sled^Ijuboto. 

„©e— e— l^r  erfreut,    ffiomtt  tann  idj  Qbnen  bienen  ?" 


Digitized  by 


Google 


—    482    — 

„aSBcnn  meine  Sitte  unftattl^aft  ift,  fo  bitte,  ber^ei^n 
©ie  mir.    aber  iij  mufe  fie  überbrinöen." 

„SaSo^  ift  e§?" 

„35ei  9;]^nen  mirb  jcmanb,  ®urfett)ttf(i^r  in  ^aft  ge* 
galten ;  feine  9D?utter  nun  bittet  um  eine  d^f^^^^^nf^  ^^ 
i^m,  ober  meniöftenö,  bafe  man  i^m  S3üd&er  übergeben  IBnntc" 

5>er  Oeneral  aeigte  bei  SlecbQubotoig  S^agc  toeber  3Jcr* 
gnügen,  nod)  3D?ifet)ergnügen,  fonbem  neigte  ben  Jtopf  auf  eine 
(Seite  unb  brückte  bie  9(ugen  au,  aU  ob  er  überlegte.  (Sigent- 
lieb  überlegte  er  nichts,  unb  intercffterte  fid^  nid^t  einmal  fih 
9?ecbliubott)d  &rage,  ba  er  febr  gut  h)u|te,  tocd^  er  il&m  bcm 
©efe^  gemäg  antn)orten  merbe.  (£r  ru^te  einfach  geiftig  aud, 
inbem  er  an  nid^t^  badete. 

„35ieö,  feben  ®ie,  ^ängt  bon  mir  nid^t  ab,"  fagte  er,  ate 
er  ein  toenig  aui^gerubt.  „Ueber  bie  ä^fömmenfünfte  gicbt  cÄ 
bie  aöerböd^ft  beftätigten  ®efefeei^beftimmungett,  unb  toad  bort 
ertaubt  ift,  ba^  toixb  erlaubt  Unb  toa«  bie  Süd&er  anbetrifft, 
fo  bciben  wir  eine  SBibliot^el,  unb  man  giebt  i^nen  foli^e,  bie 
erlaubt  Bnb." 

„3a,  aber  er  brandet  toiffenfd^aftlid&e  93üd§er;  er  toxU  fid^ 
n)iffenfd)aftlicb  befcbäftigen." 

„35aj8  glauben  ®ie  nid&t.''  !Ber  ©eneral  fd&toieg  eine 
aaSeile.  ,,J)a§  ift  nid^t  liegen  ber  SBefd^äftigung.  ®8  ift  nur 
fo  eine  Unrul^e." 

„3a,  aber  man  mu6  bot^  in  ibrcr  fd^mcren  Sage  bie 
3eit  mit  tttoaS  auigfüHen,"  fagte  9?ed)liubotn. 

„(Sie  betlagen  fidf)  immer,"  fagte  ber  ©eneral.  ^SBir 
fennen  fte  fcbon.** 

ffir  ftjrad)  bon  ,ibnen*  im  aHgemeinen,  tote  bon  irgenb 
einer  befonberen,  fd^led^ten  3Wenfd&enraffe. 

„®ig  tt)irb  ibnen   aber  bicr  eine   fold&e  93equemli(öfcit 


Digitized  by 


Google 


fletoQ^rt,  wie  fic  feiten  in  ©efängniffen  ju  treffen  ift,"  fu^t 
er  fort 

Unb  er  begann,  9leid)fam  ftc^  red)tfertigenb,  oudfül^rUc^ 
aQe  ^quentlid^feiten  au  befc^reiben,  toeld^e  ben  inhaftierten 
getoä^  toerben,  al5  ob  bcr  ^aupt^tütd  biefer  Qnftitution 
barin  befiele,  ben  bort  eingef^errten  ^erfonen  einen  ange* 
nehmen  Kufent^alt  einaurid^ten. 

„Srrü^er,  toirflid^,  toar  eß  aicmlid^  l^art,  gegenwärtig 
aber  werben  fie  bier  aui^geaeic^net  gebalten,  ©ie  f^eifen  brei 
©ericbte,  einßbaöon  immer  ^rleifcb:  Jtlopfe  ober  Kotelett«.  ?ln 
Sonntagen  baben  ©ie  nod^  ein  Eierteig  füfeeiS  ®erid&t  ©o 
ba§  ®ott  gäbe,  bafe  nur  ieber  ruffiftbc  SWenfcb  fo  fjjcifen 
fSnnte." 

!Der  ©eneral  fam  augenfd&einlicb»  ^ic  äße  alten  Öeute, 
immer  toieber  auf  ba^g  feinem  ©ebäd&tniS  feft  ffiinge^jrägte 
aurücE  unb  fagte  aDe^^,  wa^  er  biele  ÜRale  aum  93en)eife  i^rer 
^o^en  9bift)rü(be  unb  Unbanttarfeit  loieberbolt  batte. 

^»Silcber  giebt  man  ibnen,  fottjobi  religiöfen  Qn^altig, 
mie  aucb  alte  g^itfd^riften.  3Bir  bctben  eine  SBibtiotl^ef.  9?ur 
tcfen  fie  feiten.  Qnex^i  fd^einen  fte  ficb  bafür  au  intereffieren, 
bann  aber  bleiben  bie  neuen  93iicber  b\&  aur  ^älfte  unauf^ 
gcfcbnitten;  bei  ben  alten  aber  toirb  nicbt  mal  ein  SBlatt  um* 
gef plagen;  »ir  l&aben  fogar  berfucbt,"  fagte  bcr  Saron  mit 
ber  entfernten  9!acb<^^utung  eined  Säcbelm^,  „abficbtlicb  legen 
toir  ein  ^cOpiex^tn  l^inein.  Qt^  bleibt  aucb  ba,  wirb  nicbt 
weggenommen,  ffibenfo  ift  i^nen  aucb  baiS  ©cbreiben  nicbt 
unterfagt  (giS  wirb  il^nen  eine  ©cbiefertafel  unb  aucb  ein 
©d^ieferftift  gegeben,  fo  bafe  fie  bcr  gctftreuung  falber 
fd^eiben  lönnen.  ©ie  f önncn  wegwifcben  unb  wiebcr  fcbreibcn, 
aberauc^  f cbreiben  tl^un  fie  nicigt.  9iein,  fie  werben  fe^r  balb 
gana   ru^ig.     9?ur  anfangjg  a^igen   fic  Unruhe,   bann  aber 

28 


Digitized  by 


Google 


—    434    — 

mcrbcn  fte  fogor  bicl,  nnb  fe^r  fttH  tocrbcn  fic,"  ipxai^  btx 
®cncral,  unb  er  bennutctc  nic^t  einmal,  tt)clc^e  fc^rcdtlit^c 
Scbcutung  feine  SBorte  Ratten. 

9?ecl&Iiuboh)  ^örte  feine  t)eifcre  greifcn^afte  (Stimme,  fa^ 
auf  biefe  erftarrten  ©lieber,  auf  bie  erlofd^enen  Slugcn  unter 
ben  grauen  Slugenbrauen,  auf  biefe  greifenl^aftcn,  rafterten 
^ängebaclen,  bon  bem  SDiilitärtragen  geftüfet,  auf  bicfc^  meifec 
Jtreua,  auf  bai^  biefer  ÜKann  ftota  toar,  befonbcrö  ba  er  c§ 
für  einen  auönel&menb  graufamen  5IWorb  an  biclen  ©eelcn 
erhalten,  —  unb  er  begriff,  bafe  i^m  au  crtoibem,  bic  S^ 
beutung  feiner  ©orte  au  erflären,  nufclog  fei.  aber  er  machte 
bennoc^  eine  Slnftrengung  unb  fragte  noc^  nac^  ber  anbercn 
©actie,  nacft  ber  ©efangenen  ©cftuftonja,  über  toeli^c  er  ^eutc 
bic  ^ad}X\d)t  befommen  ^atte,  bafe  befohlen  fei,  fic  frei  ju 
laffen. 

„©(ftuftoma?  ©d)uftoh)a  .  .  .  3d&  erinnere  mic^  nic^t 
i^rcr  aller,  bem  9?amen  nad^.  ®i8  giebt  i^rer  ja  fo  öicle," 
fagtc  er,  inbem  er  augenfd&einlic^  bie  UeberfüHung  ber  ®e== 
fängniffc  il^ncn  bortoarf.  (Sr  Hingelte  unb  liefe  ben  Sefretär 
rufen.  SBdl^renb  man  ging,  um  ben  ©cfrctär  ju  ^olen,  er* 
mal^ntc  er  ben  Slcd^ljuboto^  a"  biencn:  er  fagtc,  c^rlic^c  unb 
ebtc  Scutc  —  au  i>c^  3ö^l  fold^er  Seute  aä^Ite  er  fu^  fclbcr  — , 
feien  befonber^  nötig  für  ben  Qax  .  .  .  „unb  \üx&  SSatcrlanb,* 
fügte  er  augenfc^einlid&  nur  ber  ®cl&9nl^cit  bciS  ©tite  »cgcn 
Öinau. 

n^^i  äum  JBcif^iel,  bin  alt,  unb  bcnnod^  bicnc  ic^,  fo 
rt)cit  c5  meine  JSräfte  erlauben." 

Der  ©efretär,  ein  trodcncr,  magerer  SWann  mit  un* 
ruhigen  üugen  Singen  fam  au  melben,  bafe  bic  ©d^uftotoa  in 
irgenb  einem  fonberbaren  ^ortififationi^ort  inl&aftiert  fei,  unb 
bafe  feine  fie  betrcffenben  ^JJapicre  eingetroffen  feien. 


Digitized  by 


Google 


—    485    — 

„aßcnn  mx  bic  Drbrc  cröalteit,  fo  fd^idfcn  noir  ftc  an 
bcmfclbcn  läge  ab.  SBir  öaltcii  fic  nid)t,  h)ir  lege«  uid§t  bc^ 
fonbcr«  Ö^oBcn  SBcrt  auf  i^rc  Jlnmefcn^cit,"  fagtc  bcr  ®cneral. 
micbcr  mit  bcm  3}crfu(^  einciS  muttDiUigcu  Cäc^cIniS,  baö  fein 
atteö  ©efid^t  nur  bcrscrrtc. 

9?ctfiliubotD  ftanb  auf;  er  gab  fic^  SWül^e,  bcn  Slu^bruct 
bc^  gcmifd)tcn  ®efübte,  baö  er  gegen  biefeu  fd^rectlic^en  Sllten 
emtjfanb,  feinen  SBiberttJtDcn  unb  fein  95ebauem  surücf^ubalten^ 
Der  ?lltc  glaubte,  ba%  er  auc^  nic^t  5u  ftreng  gegen  ben 
teic^tfmnigen  unb  augenfd)etnlid)  berirrten  ®o^n  feine^^  Same- 
raben  fein  bürfc  unb  i^n  nid^t  o^ne  Suted^tmeifung  laffen 
foQe.  — 

„Ceben  ©ie  tt)o^I,  mein  ßieber,  nehmen  ®ie  e§  mir  nic()t 
übel,  aber  id&  fage  cö  auö  Siebe  5u  3^nen.  SJerfebren  ®ic 
nic^t  mit  bcn  Seuten,  bie  bei  un§  inhaftiert  finb.  Unfd}ulbigc 
giebt'i^  nic^t  SJiefe  ßeute  finb  bie  aßerunmoralifd^ften.  SBir 
(enncn  fic  too^I,"  fagtc  er  in  einem  %on,  ber  feine  SKöglid^feit 
be^  Stoti^tU  sulicfe.  Unb  er  a^cifclte  toirflit^  nidöt  baran, 
nic^t  tocil  t^  fo  toar,  fonbem,  tocil,  falü  cö  nicftt  fo  loäre, 
er  fic^  nicftt  für  einen  cl^rwürbigen  gelben,  bcr  bic  Icfcten  2^agc 
feinet  guten  CcbcnS  »ürbig  bcrbrad^te,  ^ätte  galten  muffen, 
fonbern  für  einen  3;augenid&tö,  bcr  fein  ©ctoiffcn  berfauft  l)atte 
unb  eö  b\»  auf  feine  alten  Slagc  au  öcrfaufen  fortfuhr. 

„Dai^  SBcftc  aber  ift:  biencn®ie,"  f^rad^  ermeiter,  „ber 
ßor  brandet  e^rlid^c  Öcutc,  —  unb  ba^  SSatcrlanb,"  fügte  er 
^inau.  »9?un,  »enn  id^  unb  aUe,  fo  toic  ®ic,  nid)t  bientcn? 
SJer  tt)ürbc  benn  ba  bleiben?  3Bir  bcrurtcilen  bic  iefcige 
Orbnung,  fclbcr  aber  h)oQcn  h)ir  ber  Sfiegicrung  nic^t  Reifen.*' 

9?ed^liubon)  fcufatc  fc^locr,  verbeugte  ftc^  tief,  brticlte  bie 
i^  nad^ftd^tig  au^geftredEte  fnod^ige,  grofee  ^anb  unb  ging 
au«  bem  äinimer. 

28* 


Digitized  by 


Google 


!Dcr  ®cncral  fd^üttcltc  mifebiHiöcnb  bcn  ^opl  imb  ba^ 
Jarcua  rcibcnb,  ging  er  »icbcr  in  ba&  ffimfrfangj^aimmcr,  wo 
i^n  bcr  Sünftlcr  emartcte.  ör  ^ottc  fd^on  bic  Doii  Jeanne 
d'Arc  erhaltene  Slntwort  aufgcfd&riebcn. 

!Ccr  ®cncral  fc^te  {ein  pince-nez  auf  unb  la&:  »®ic 
h)erben  einanbcr  an  bem  Cid^te  erfennen,  ha&  aui^  ben  ?[etöer= 
teibem  au^ftrötnt" 

fr3l^/  fagte  beifällig  ber  ©eneral,  bie  Äugen  aubrüdeub, 
„aber  tt)ie  toirb  man  einanber  erfennen,  wenn  boi^  Öic^t  bei 
aßen  ba5  gleiche  ift?''  fragte  er,  unb  toieber,  bie  &inger  mit 
btm  fiünftler  freuacnb,  fefete  er  fid^  an  boi^  S^ifd&d^en. 

Der  ÜWiet^futfd^er  fu^r  auö  beut  S:i^or  l&inouiJ. 

„®&  ift  langtoeilig  ^ier,  4)err,''  fagte  er,  ftc^  an  ben 
9!ec^Iiubon)  toenbenb;  „id^  tooUtt  fd^on  toegfa^ren,  o^ne  @ie 
au  erwarten." 

„3ctr  langn^eilig,''  ff^id^tete  iRed^Ijuboto  bei,  inbem  er 
a\x&  öoHer  Sruft  aufatmete  unb  mit  JBeru^igung  bie  Äugen 
auf  ben  raud^farbigen  SBoIfen  haften  lieg,  bie  über  ben  ^immel 
fcbkoammen  unb  auf  bem  glänaenben  ©li^em  ber  yittoa,  bie 
\)on  ben  Stuberböten  unb  3!)am|)fem  bekoegt  toarb. 


3h>anatgfte)8   Äa})itel 

Slm  anberen  2:age  foHte  bie  ©ad^e  ber  Wla&lotoa  awn 
Vortrag  fommen,  unb  SRcc^Ijuboto  fubr  in  ben  (Senat  ®er 
3lbt)ofat  fam  gleid^a^itig  mit  ibm  an  ber  großartigen  «nfa^rt 
be£5  ©enatiSgebäube)^  borgcfabren,  too  fd)on  einige  öqui^agcn 


Digitized  by 


Google 


—    437    ^ 

ftanbcn.  9iU  ftc  bic  tjräd^tigc,  fcicrtid^c  S^re^jjjc  in  bcn  jtocttcn 
@torf  hinaufgegangen,  6egab  ftc^  ber  9[bt)ofat,  ber  aQe  ©änge 
fonnte,  nac^  linU  in  eine  Stl^ür,  auf  ber  bie  ^af^xt^df;l  ber 
Sinffi^rung  ber  ®erid^t§rcformen  angebracht  toar.  9?ad^bem 
er  im  crften  langen  Sirtmtx  feinen  Paletot  abgelegt  unb  bon 
bcm  ?ßortier  erfahren,  bafe  bie  Senatoren  fi^  alle  berfammelt 
Ratten,  unb  bafe  ber  lefcte  eben  borbeigegangen  fei,  trat 
^narin  im  Qrrai,  unb  in  toeifeer  Jfrabatte  über  ber  ttjeifeen 
Stuft,  mit  Weiterer  ©id^erl&eit  in  ba^  folgenbe  3intmer.  Qu 
bicfem  atoeiten  Simmtx  befanb  fu^  red^t«  ein  grofeer  ©darauf, 
bann  ein  lifc^,  unb  linfö  eine  getounbene  S^re^tJe,  auf  ber  ftd^ 
au  biefer  Qtit  ein  eleganter  Seamter  in  SBiaeuniform  mit 
einem  Portefeuille  unter  bem  SBtrm  herunter  betoegte.  Qm 
3inimer  lenfte  bie  Slufmerf f am! eit  auf  fid^  ein  Heiner  tJatriard^en* 
^after  älter  mit  langen  toeifeen  4)aarcn  in  einem  ^ädEd^en 
unb  grauen  Seinfleibem,  neben  bem  mit  befonberer  (Sifx^ 
crbietigfeit  a^^ei  35iener  ftanben.  S)er  Heine  Sllte  mit  ben 
iDeißen  paaren  ging  in  ben  ©diranf  unb  berfd^ttjanb  bort, 
©leirfiaeitig  erblidCte  fjranarin  einen  Jfamerabcn,  einen  Slbbo* 
faten,  ebenfo  toie  er,  mit  ttjeifeer  Rabatte  unb  im  grracf,  unb 
fofllcic^  liefe  er  fidi  mit  il^m  in  ein  lebl^afteiJ  ©eftjrädt)  ein. 
SJet^ljubon)  aber  betrachtete  bie  im  3*tt^nter  Stntoefenben.  65 
tt)arcn  ettoa  fünfael^n  ?ßerfonen  —  ^ublitum,  barunter  airei 
'Bamen.  ®ine  junge  mit  einem  pince-nez  unb  eine  anbere 
Ötaul^aarige.  Die  l^eute  a«  öerl^anbclnbe  ©ad^e  betraf  SSer- 
Icumbung  burd^  bie  treffe,  unb  ba^er  toar  mel^r  ?ßublifum, 
qI§  getoSl^nlic^  bcrf ammelt,  —  eö  toaren  atteö  Seute  boraüglicb 
au5  ber  Soumaliftentoelt. 

(gin  ®erid^t5fommiffär,  ein  rotbädfiger,  fd^öner  SWann  in 
<)tad§tt)ollcr  Uniform,  mit  einem  "^cOpmä^m  in  ber  ^anb,  trat 
an  htn  3ranarin  l^eran  mit  ber  f^rage  —  »eld^e^  $roaeffe^ 


Digitized  by 


Google 


—    438    ^ 

hjcgcn  er  f ommc  ?  Unb  al«  er  erfal&rcn  ^atte.  bafe  er  toegcn 
bc§  ^ro^cffcö  bcr  SWoölortja  fommc,  fc^ricb  er  ettoa«  ouf  imb 
ging  fort,  ^cfct  öffnete  ficft  bie  ©c^ranft^ür,  unb  ^erou^  trat 
bcr  Heine  patriard&enl^afte  Sllte,  ober  frf|on  nid^t  mc^r  in  bcr 
Qaie,  fonbem  in  einem  mit  S^reffen  bcfcfeten  Softfim,  mit 
glänsenbcn  ©d&itben  auf  bcr  SBruft,  boiS  i^n  einem  SJogel  ä^n^ 
lid)  machte. 

üDicfcö  läd&crlic^e  Sloftümd^en  machte  augenft^cinlid^  ben 
fleincn  3lltcn  felbft  bcrlegcn,  unb  er  ging  eitig,  ft^ncDer  aU 
er  gctüö^ntic^  ju  ge^en  tjflegtc,  burt^  bie  I^fir,  bcr  ©ingangö^ 
t^fir  gegenüber. 

„35icö  ift  See,  bcr  Q(i)tbarftc  SWonn,"  fagte  ^anarin  ^um 
9?cdöIiubott),  unb  nac^bem  er  i^n  mit  feinem  ttottegen  bcfonnt 
gcma(ftt,  eriä^tte  er  öon  bcm  beborftcl&cnbcn,  feiner  SWeinung 
nac^,  fe^r  intereffontcn  ^roaefe,  bcr  tjcr^anbelt  ttjcrben  foütc. 

3)er  ^ro^efe  ttjar  balb  begonnen,  unb  iWec^ljubott)  ging 
mit  bem  ^ublifum  aufammen  nad&  tinfs  in  ben  ©ibungöfaoL 
(Sie  alle,  famt  ganarin,  gingen  hinter  bie  SBani^rc  auf  bie 
^^Jlafce  furo  ^ublifum.  9?ur  ber  ^^ctcr^burger  Äböofot  ging 
boran,  l&intcr  ba§  $ult  uor  bcr  SBarrifere. 

©er  ©ifcungöfaal  he&  ©enateö  tvax  Heiner  alö  ber  ©aal 
bt§  SBeairfögericötö;  er  mar  einfa^er  eingerid^tet  unb  imter» 
fcf)ieb  ficf)  nur  baburd^,  ba^  ber  lifd^,  an  bem  bie  ©enatoren 
fafecn,  nic^t  mit  grünem  lucft  bebccft  toar,  fonbem  mit  I)imbeer^ 
farbenem,  mit  golbener  Ireffe  befefetem  ©ammt;  ober  bie 
ftänbigen  ?lttribute  ber  Orte,  ttjo  ®ered^tigfeit  geübt  toirb, 
tüoren  biefelben:  ber  ©erid^t^fpiegel,  boß  4)cingenbitb  unb  ba§ 
Portrait  beö  Stoiferö.  Sbenfo  feierticft  bertfinbete  ber  Rom* 
miffär:  ,©aö  ©erid^t  fommt*  Sbenfo  ftonben  oHe  ouf;  ebenfo 
troten  bie  ©enatoren  in  il^rcn  Uniformen  herein,  ebenfo  festen 
fie  ft*  ouf  bie  Öel^nftüWe  mit  ben  ^ol&en  Stürfenleiönen,  ebenfo 


Digitized  by 


Google 


—    439    — 

tc^ntcn  fic  ftd^  mit  bcn  (SUboöcn  auf  ben  2^tfd&,  tnbcm  fie  fid& 
bemühten,  ein  ungcjtounöcnc^  SluiSfc^cn  ju  jciflcn.  35cr 
(Senatoren  toaren  bier:  ber  SSorfifecnbe,  9?ifitin,  ein  ö^^tt* 
raftetter  iKann  mit  fd^malem  ©efid^t  unb  ftä^lemcn  Slußcn; 
SEBolf,  mit  bebeutfam  aufammcngcbrücEtcn  Si)3t)cn  unb  tocifecn 
©änbd&en,  mit  tocld^en  er  in  ben  Sitten  be§  ^roacffeö  ^erum* 
VDÜ^lte;  bann  ©fotoorobnifotn,  ein  biier,  getoid&tiöer,  poien-- 
narbiger  SWann,  ein  geleierter  Qlurift,  unb  ber  biertc,  95ce, 
bcrfelbe  Heine  tJatriard^en^afte  Sitte,  ber  aU  lefcter  borgefa^rcn 
n>ar.  Tut  bcn  (Senatoren  ^ufammen  fam  ber  Dberfetretär 
unb  RoHege  bci8  DbertJrofuror^,  ein  bünncr,  rafiertcr,  junger 
5Kann  bon  mittlerem  3ßü^^,  mit  fe^r  bunfler  ©cfid^töfarbe, 
unb  fd^toaraen,  fd^irermfitigcn  Singen.  2:rob  ber  fcltfamen 
Uniform,  trofebem,  bafe  gted^ljubon)  il^n  fed^^  Qal^re  lang  nic^t 
gefe^cn,  erfanntc  er  in  il^m  foglcicf)  einen  ber  beftcn  f^reunbe 
au^  feiner  ©tubentenaeit. 

n3ft  ber  SoHege  be§  DbcrtJrofurorö  ®elenin?''  fragte 
92e(41jubon)  ben  Slbbotaten. 

„3a,  tt)ie  fo  benn?'' 

„^ä^  fennc  i^n  gut,  eö  ift  ein  au^ge^ei^neter 
9Rcnf(^ . ." 

„Unb  ein  guter  ftottege  beö  Dbert)ro!urorS,  ein  tüchtiger. 
Den  fotlte  mon  bitten,"  fagte  ber  Slbbofat. 

„@r  mirb  jcbenfato  nad^  feinem  Octoiffcn  ^anbeln," 
fagte  9?ed&liubon),  njäl^rcnb  er  feineiS  naiven  SSerl^ältniffe^  unb 
bcrgreunbfd^aftmit  ©elcnin,  feiner  liebcnötoertcn  Sigeufd^aftcn, 
feiner  Sfiein^cit,  (S^rlic^feit,  Orbentlid^fcit  im  bcften  Sinne 
biefeiS  SBorte«  gebadete. 

„Ueberbieö  ift  aud^  iefet  feine  Qtit  baau,"  flüfterte 
^anarin,  ber  fid^  bem  Sln^ören  bei?  beginnenben  SJortragd  beö 
$ro)effeiS  Eingab. 


Digitized  by 


Google 


—    440    — 

S)ie  SScrl^anblung  begann  über  eine  Seft^toerbefü^nuifl 
gegen  baö  Urteil  bc«  ÄoffationiSl^ofe«,  ber  bie  (gntfd&cibung  beS 
ScsirÖgerit^tcö  nid^t  abgeänbert  l&attc. 

9?e(^liubott»  f^idttc  fic^  an,  auau^iJren  unb  bemühte  fid^, 
bie  Scbcutung  beffen  au  begreifen,  toaö  \iij  bor  i^m  abf^iieltc, 
aber,  ebenfo  toie  im  SeairfiJgeric^t,  beftanb  bie  ^amjtfcfttoierig* 
feit  für  baö  9Serftänbnii8  barin,  bafe  bie  {Rebe  niiä^t  um  baö  ging, 
n)a§  ficft  natürlid^er  S35eife  ate  4)au))tfad^c  barfteDte,  fonbem 
um  etira«  boDftänbig  9?ebenfäd^Iid&eiS.  (&&  ^anbeltc  fid^  ^ier 
um  einen  ärtifel  in  einer  S^itung,  in  toelt^cm  ein  3)ircftoT 
einer  aftiengefellfd^aft  getoiffer  ©aunereien  überführt  toorbcn. 
9?ur  bai^  l^ätte  bon  SBid^tigfeit  fcfteinen  fönnen,  ob  ei5  rt>a^r 
fei,  bafe  ber  Direftor  ber  STttiengefeUfcftaft  feine  SoHmac^t^ 
geber  befte^le,  unb  toie  t^  ^n  mad^en  fei,  bafe  er  aufhöre,  fic 
5U  befte^Ien.  Slber  babon  irar  !eine  {Rebe.  SWan  fjjrad^  nur 
barüber,  ob  ber  S5erleger,  bem  ®cfefe  gemäfe,  ba§  Siecht  gehabt 
ober  nid^t  gehabt,  ben  Hrtifel  bei^  Qreuilletontften  ju  brurfen, 
unb  tocld^eiS  SBerbred&en  er  begangen,  inbem  er  i^n  brurfte: 
Diffamation  ober  SScrleumbung,  unb  toic  cd  fei:  ob  bie 
35iff amation  bie  SJerleumbung  in  p^  einfd^tiefee,  ober  bie  SJer^ 
leumbung  bie  Diffamation?  Unb  noc^  tttoa^  für  getoB^nlid^e 
SWenfd^en  toenig  SSerftänbli^eö  über  berfd^iebene  ärtitel  unb 
(Sntfd^eibungen  irgenbmelc^eig  aQgemeinen  De))artementd. 

(Sin«,  toaiS  9?ed^Ijuboto  einfa^,  toar,  bafe  S35olf,  trofebem 
er  geftem  i^m  fo  fel&r  einprägen  tooHte,  bafe  ber  ©enat  auf 
bie  Unterfud^ung  ber  ©ad^e,  bem  SBefen  nad^,  nid^t  eingel^en 
fönne,  —  in  biefem  ^Jalle  augenfd^einlid^  )3arteiif(§  bortrug, 
3u  ®unften  ber  flaffation  bz^  UxtdU  be«  Äaffationi&]6of)3; 
unb  bafe  ©elenin  unerwartet  l^eife  feiner  entgegengcfefeten 
aWeinimg  aui^brudt  gab,  toaig  ber  i^m  rfiarafteriftifd^en  SwAd- 
baltung  boQfommcn  n)iberf^rad).    Die  ben  9?ed&Iiubott)  ber- 


Digitized  by 


Google 


—    441    — 

toimbcmbc  ^cftiöfcit  bc§  immer  aurüd^altcnbcn  ©clcnin  l^attc 
ifycen  ®runb  bartn,  bafe  er  bcn  Dlreftor  bcr  SrftiengcfcHfd^af t 
aU  einen  in  ©elbanöeleöenl&eiten  unfau6cren  SWann  fannle; 
inatoifiä^en  l&otte  er  aufättig  erfahren,  ba§  SBoIf  faft  am  läge 
bor  ber  Scrl^anblung  fcineiS  ^roaeffcö  bei  biefem  ^rofitmaiä^er 
auf  einem  ^räc^tigen  3)iner  getocfen.  S^fet  aber,  ate  9Bolf, 
obfcfton  fel&r  borfid^tig,  fo  bod^  angenfiä^einlic^  einfcitig,  bie 
©ad^e  borgetragen,  erl^ifete  ftd^  ©etenin  unb  brüite  feine 
aReinimg  au  nerböö  für  eine  gcnjöl^nlid&e  ©ac^e  aui^.  ©icfe 
JRebc  beleibigte  offenbar  ben  SBolf :  er  toarb  rot,  auätc,  mad^te 
ftummc  ®eften  ber  SSertounbcrung,  unb  mit  fel^r  mürbigem 
unb  beleibigtem  SluiJfe^en  entfernte  er  ficft,  aufammen  mit  ben 
anberen  ©enatoren,  in  bai8  Seratungöaintmer. 

„aSegen  toelcften  ^roaeffe«  finb  ©ie  eigentlich  l^ier?"  fragte 
hrieber  ber  ®erid^t5fommiffär  ben  f^anarin,  fobalb  bie 
©enatoren  fic^  entfernten. 

»3c6  f)Qbt  ö^nen  fdion  gefagt,  bafe  eö  megen  ber  ©ad&c 
ber  2Ra«lotoa  ift,"  fagte  fjanarin. 

„üDai?  ift  toal^r.  3)ie  ©a^e  fommt  l&eute  aum  SSortrag. 
«ber  .  .  ." 

„aber  toaö  ift  benn?"  fragte  ber  abbofat. 

„©el^en  ©ic  gcfättigft,  biefe  ©ad^e  fottte  o^ne  Parteien 
berl^onbelt  toerben,  fo  bafe  bie  $)erren  ©enatoren  fd^rt>erli(ft 
nad^  ber  ffirllärung  be§  Urteil«  bsieber  l^eraui&f ommen  toerben. 
aber  .  .  .    td^  toerbe  eö  melben  .  .  ." 

„35a«  Reifet:  toie  fo  benn?  .  .  ." 

„Qd^  tü\ä  e«  metben,  id&  mitt  e«  melben/'  unb  ber 
®erirf|t«fonnniffär  mad^te  irgenb  eine  5Kotia  auf  feinem 
^a^nerd&en. 

S>ie  ©enatoren  ioaren  toirflid^  gefonnen,  nad^  ber  (Sr^^ 
Härung  be«  Urteil«  fiber  bie  ©ac^e  bon  ber  SSertcumbung, 


Digitized  by 


Google 


—    442    — 

bic  übrigen  ?ßro5cffc,  unter  il^nen  aud^  bie  ©ad&e  ber  SRoÄ* 

Seratung^^aimmer  Vi^^^w^auß^^- 


SinunbstüanaiöftCiS  flatJttel 

©obolb  bic  ©enaloren  fid^  an  ben  Xx^^  beö  Seratungö« 
aimmerö  gefefet  l^otten,  begann  SBolf,  fc^r  lebl^aft,  bic  SWotiöc 
auöcinanbcraufefeen,  nod^  toelcftcn  ber  ^rojcfe  fafftcrt  toerben 
foQtc.  35cr  SJorTifeenbc,  aud)  fonft  fein  njol&ItooQcnber  iTOanti, 
h)ar  l&eutc  bcfonbcriS  ftftlcd^ter  Saune.  SBä^renb  ber  Sifeung, 
ate  er  bem  Vortrage  anhörte,  ^atte  er  p«^  frf|on  feine  eigene 
ÜKeinung  gcbilbet,  unb  jefct  fa§  er,  o^ne  bem  3Botf  auau^Sren, 
in  feine  Oebanfen  bertieft.  ©eine  (Sebanfen  aber  bcftanben 
in  ber  SJergcgenmärtigung  beffen,  toaö  er  gcftem  in  feine 
SKemoiren  gefc^rieben  bei  ®elegenbeit  ber  (Smennung  ®il* 
janon)iS  unb  nid^t  feiner  au  einem  irid^tigen  ?ßoften,  ben  er 
f^on  feit  langem  a«  erl^alten  toünfd&te.  !5)er  SSorTtfeenbc, 
5Rifitin,  hjar  öoQfommen  aufrid^tig  überaeugt,  bafe  Urteile  über 
bcrfcbicbene  SBeamte  ber  erften  amei  klaffen,  mit  benen  er  im 
Serlaufe  feinei^  3)ienfteö  berfebrt  ^atte,  ein  fe^r  toicfttige« 
btftorif(fteö  SWaterial  bilben.  (Seftem  bötte  er  ein  Jia^itel  ge* 
f^riebcn,  in  toelc^em  einige  SBeamte  ber  beiben  oberften  Klaffen 
orbenttid^  ibr  S^eil  befamen,  meil  fie  ibn  berbtnbert  bötten, 
mie  er  e§  formulierte,  SRufelanb  bor  bem  Untergang  au  retten, 
au  meld^em  e&  bie  jetzigen  Sfiegenten  ^inaogen,  in  SBirflicbfeit 
aber  nur,  toeil  fie  ibn  berbinberten,  mebr  ®ebalt  au  beaieben, 
alö  iefet;  unb  er  bacbte  nun  barüber  nacb,  wie  bicfer  ganje 


Digitized  by 


Google 


—    443    — 

Umftanb  für  bic  9?ad^h)clt  eine  boHfommcn  neue  SBeleuditung 
crl&alten  tocrbe. 

„3a,  berfte^t  [xd),"  emiberte  er  auf  bie  SBortc  beö  fid^ 
an  i^n  toenbenben  SBolf,  o^ne  fte  ju  l^ören. 

33ee  aber  Prte  bem  SBoIf  mit  fd^toemtütiöcm  ®efid|t  ju, 
iiibem  er  ©uirlanben  auf  baö  t)or  tl^m  liegcnbe  ^ajjier 
scicftnete.  93ee  n)ar  ein  öiberaler  reinften  S33afferß.  ^cilicj 
betoa^rte  er  bie  S^rabitionen  bcr  fec^aiger  Qal^re,  unb  toenn 
er  fd)on  einmal  bon  ber  ftrengen  Unt)arteilirf)feit  abttjic^,  fo 
öcfd^a^  eö  nur  in  ber  SRid^tung  ber  Siberalität.  ®o  toar  See 
im  gcö^tt^ärtigen  J^Ile  bafür,  bafe  man  ber  95ef(ftnjerbe  feine 
i^olge  teifte,  and^  auö  bem  ®runbe,  meil,  aufeerbem,  bafe  ber 
?lftienfc^ad&crer,  bcr  [xi)  fiber  bit  SSerleumbung  beHagt 
l)atte,  ein  unfauberer  SWenfcft  toar,  biefe  SSerleumbungö* 
antlage  gegen  ben  ^ountaliften  eine  33efcf)rönfung  ber 
^refefrei^eit  bebeutete.  Sil«  S3JoIf  feine  SBetoeii^füfirung 
beenbete,  legte  See,  o^ne  feine  Ouirlanbe  ju  Snbe  ju  jeid&nen, 
mit  ©c^tocrmut,  —  i^m  t^at  t^  tveij,  fold^e  S^ruiSmen  be^ 
toeifen  ju  muffen  — ,  unb  mit  ttjeid^er,  angenehmer  ©timme, 
htrj,  einfach  unb  ilberjeugenb  bie  Unftic^^altigfeit  ber  33e* 
f(fttt)erbe  bar,  unb  ben  ©ojjf  mit  ben  meinen  $)aaren  fcnfenb, 
fu^r  er  fort,  bie  ®uirlanbe  au  ®nbe  ju  jeid^nen. 

©fonjorobnifonj,  ber  bem  SBolf  gegenüber  fafe  unb  bie 
gan^c  3^it  feinen  93art  unb  ©d^nurrbart  mit  ben  bicfen 
gingem  in  ben  SWunb  ftojjfte,  fjörte  fogtei(ft  ben  SBart  au 
fauen  auf,  aU  33ee  a«  @nbe  war,  unb  fagte  mit  lauter, 
fnarrenber  ©timme,  ba§,  trofebem  ber  S)ireftor  ber  2l!tiem 
gefeUfd^aft  ein  grofeer  ©d^urfe  fei,  er  auf  ßaffation  beö  Urteilö 
anhalten  toürbe,  toenn  gefe^lid^e  ®rünbe  bor^anben  mären, 
ober  ba  feine  folt^c  borl^anben  feien,  fc^liefee  er  fid^  ber 
3Wcinung  beiS  Stoan  ©emionomitfd^  (See)  an,  fagte  er,  fic^ 


Digitized  by 


Google 


—    444    — 

über  bcn  ©tiiä^  frcucnb,  bcn  er  baburrf)  bcm  SBolf  öcrfc^tc. 
©er  SJotflfecnbc  fd^lofe  p«^  i>cr  SWcinung  ®fonjorobnifort>3  on, 
unb  bic  ©ad^c  irorb  ncgatit)  cntfd^icbcn. 

SBolf  ttjar  unsufricbcn,  bcfonbcrö  bamtt,  bafe  er  ßleidöfam 
einer  nid^t  getüiffenl^aften  ^artctttal&tne  fiberffil^rt  toorben,  unb 
ftc^  öleid^giltig  fteHenb,  fd^lug  er  ben  a"w  Vortrag  folgenbcn 
^roaefe  ber  SWaöIoma  auf  unb  bertiefte  ftcft  baretn.  Die 
Senatoren  aber  Hingeltcn  tnäh)ifrf|en,  verlangten  Il^ee  unb 
fanten  inö  OeftJfäc^  über  ben  S^att,  ber  um  biefe  S^it  famt 
bem  DueQ  beö  Samenötii  alle  Petersburger  befd^äftigte.  ©« 
tt)ar  bie  ©acfte  eincö  DetJartementbireftor«,  ber  ouf  bent  Ser* 
bred^en,  ba5  im  Slrtifel  996  borgefel^en  ift,  erta^tJt  unb  über* 
ffi^rt  hjorben. 

„SBeld^e  abWeuIid^feit,"  fagte  mit  (gfel  93ee. 

„S35aß  ift  benn  babei  ©d&le^te«?  Qrf)  motzte  ©ie  in 
unferer  ßitteratur  auf  baö  ^rojett  eine«  beutfc^en  @(^rift* 
fteHerS  Ijinttjeifen,  ber  gerabeau  borfd^Iägt,  fo  ettoaiS  nid^t  mc^r 
für  ein  SSerbred^en  au  galten,  fo  bafe  bie  (Sf)t  a^if^wi  SWännem 
möglid^  iräre,"  fagte  ©fotoorobnifoh),  toä^renb  er  mit  gierigem 
©d^Iudöjen  ben  SEabateraud^  einer  aerfnüDten  ^o^^rod  einaog, 
bie  er  ^tvi^d^tn  ben  ^ingernjuraeln,  nai&c  ber  ^anbfläcfte,  ^ielt, 
unb  er  ladete  laut  auf. 

,,2lber  ba§  fann  nicftt  fein,"  fagte  See. 

„9[d^  merbe  eö  ^l)r\tn  acigen,"  fagte  ©fottjorobnifoio 
unb  aitierte  ben  botten  2:itel  bcö  SBerfeS  unb  fogar  ^af)x  unb 
Drt  feines  (grfcfieinenS. 

„SWan  fagt,  er  mirb  au*«  ©oubemeur  irgenb  einer 
fibirifc^en  ©tabt  ernannt,''  fagte  9?ifitin. 

„Unb  eS  ift  auSgeaeid^net.  ©in  95if(^of  mit  bem  Jhruaifi^ 
tt)irb  i^n  empfangen.  SWan  müfete  nur  aucft  nod^  einen  eben 
folc^cn  35if(^of  ^aben.    3>c^  toürbe  i^nen  einen  folcften  cm- 


Digitized  by 


Google 


—    445    — 

p^ef^Un"  fagtc  ©fotporobnitoto,  unb  nac^bcm  er  ha&  ^o^^roi^* 
ftüiiU)fd^cn  in  bic  Untcrtaffc  gctoorfcn,  m^m  er  fo  biet  Sart 
rnib  ©d^nurrbart,  tote  er  fonntc,  in  ben  ÜWunb  unb  finö  an, 
fie  ju  lauen. 

©eracit  tarn  ber  Rommiffär  leerem  unb  melbcte,  bafe  ber 
äbbofat  unb  Slecftliubott)  »ünfd^ten,  bei  SSerJ^anblung  bcrSacftc 
ber  SWa^Iotoa  antocfcnb  ju  fein. 

„^\tx  ift  biefer  ^rojefe/  fagte  aBolf,  „biejS  ift  eine  gana 
romanl^afte  ©efc^id^te,"  unb  er  crjä^Ite,  njOig  er  Uon  ben  33c* 
aie^ungen  yiti^li}xt>oto&  jur  WlaSlotoa  mugte. 

ytai^btm  bie  (Senatoren  barübet  gef^rod^en,  bie  ^a^^^roi^ 
au  Snbe  geraud^t  unb  ben  Zf^ee  aui^getrunten  l^atten,  gingen 
fie  in  ben  ©i^ung^faal  l^inauiS,  gaben  il^r  Urteit  über  ben 
tjorl&crgel^enben  ^ßrojefe  ab  unb  machten  fid^  an  bie  ©ac^e  ber 
SRai^IotDa. 

SBoIf  trug  mit  feiner  l&ai^en  ©tinnne  fe^r  auöfül^rlid^ 
bie  ftaffationiSbefd^toerbe  ber  Wla^Utoa  bor  unb  »ieber  ntd^t 
gana  un:t>ft^ciif4r  fonbem  augenfd^einlid^  mit  bem  SBunfc^, 
bafe  ba&  Urteil  be«  Oerid^t«  faffiert  toerbe. 

„^aben  Sie  ettoa^S  l^inaujufügen  ?"  wanbte  fid^  ber  SSor* 
fifeenbe  an  ben  gfanarin. 

Qfonarin  ftanb  auf,  unb  feine  toeifee,  breite  SBruft  l^erauS* 
brüclenb,  toiejS  er  $unft  für  ^n!t,  mit  erftauntic^er  (gm* 
bringlid^feit  unb  (äenauigteit  bed  'äu^bxni^  nad^,  bag  bo^ 
©eric^t  in  fed^«  fünften  bom  [triften  ©innc  be^  OefefeciS  ab* 
getDic^en,  unb  augerbem  erlaubte  er  fid^,  obgleich  in  aQer 
^rje,  aud^  bie  ©ad^e  felbft,  bem  SBefen  nad^,  unb  bie 
fc^reienbe  Ungered&tigfeit  bei^  Urteite  ju  ftreifen.  3)er  S:on 
ber  futjen,  aber  ftarfen  {Rebe  beö  tJanarin  toar  fo,  alö  ob  er 
jtd&  entfdöulbige,  auf  bem  befteöen  au  muffen,  toa«  bie  Ferren 
Senatoren  mit  il^rcm  ©d^arffinn,  unb  mit  il^rer  iuriftifd^en 


Digitized  by 


Google 


—    446    — 

SBciS^cit,  bcffer  alö  er,  cinfä^cn  unb  begriffen,  unb  bafe  er  c^ 
nur  tf)uc,  njcil  cö  bic  bon  i^m  auf  fni^  öcnommcne  ^ic^t 
crforbcrc.  9?ad^  S^narinö  SRebe,  fc^icn  t^t  tonnte  feine  ©^ur 
öon  Btocifel  baran  bcftc^cn,  bafe  ber  ©enat  boö  Urteil  beö 
©crid^tcö  faffieren  tüerbe.  3tlö  JJ-anarin  feine  SRcbe  beenbigt 
^atte,  läd^elte  er  fiegrcic^.  8luf  feinen  ?lbt)ofaten  blicfenb  unb 
biefeö  l^äe^etn  fe^enb,  toax  9?ccftliubon)  überzeugt,  bafe  bie 
®a^e  octüonnen  fei.  Slber  al§  er  bie  Senatoren  anfal^,  be^ 
mcrfte  er,  bafe  ^anarin  allein  lächelte  unb  triunU^l^ierte.  3)ic 
Senatoren  unb  ber  SJoHege  beö  Dberprofuror^S  lächelten  unb 
triumphierten  nic^t,  fie  Ratten  ha&  SluiSfe^en  bon  öeuten,  bie 
ftd}  langmeilen  unb  fagen:  ,Sir  ^aben  biete  euresgleichen 
gehört,  unb  all  baö  bebeutet  nid^tS.*  ®ie  alle  n^aren  äugen« 
fc^einlid^  nur  befriebigt,  bafe  ber  äbbofat  enbete  unb  aufhörte, 
fie  unnüfeertt)cife  aufau^alten.  ©ogleicft  nad&  SBeenbigung  ber 
3fiebe  btS>  Slbbotaten,  ttjanbte  fid)  ber  SBorftfeenbe  an  be« 
Kollegen  be§  DbcrtJrofurorö.  ©elenin  äufeerte  ftcfe  turj,  aber 
f lar  unb  genau,  für  boö  Seiaffen  ber  ©adie  o^ne  Seränberung. 
inbem  er  alle  2lnläffe  jur  Saffation  unftid^öaltig  fanb.  ®lei(^ 
barauf  ftanben  bie  ©enatoren  auf  unb  gingen,  um  ficft  gu 
beraten. 

3m  SBeratung^aimmer  teilten  fit^  bie  ©timmen.  SBolf 
ttjar  für  bie  Äaffation;  33ee,  ber  begriff,  um  tücd^  e^  fic^  ^ier 
l^anbelte,  ftanb  fetir  feucrig  gleichfalls  für  bie  Sfaffation  ein, 
inbem  er  ben  Kollegen  lebhaft  baS  93ilb  beS  ©erid^tcS  unb 
beS  a»i§berftänbnifTeS  ber  ®ef d^n)orenen,  toie  er  t&  ganj  rid&tig 
oerftanbcn,  barftellte;  SWtitin,  ber  immer  für  bie  ©trengc 
überlÖau))t  unb  für  ftrenge  tJormalität  toar,  toar  gegen  bie 
Saffation.  Die  ganje  ©ad&e  fonnte  burd^  bie  ©timme  beS 
©fotoorobnifon)  entfd^ieben  n^erben.  Unb  biefe  ©timme  fteQte 
fic^  auf  bie  ©eite  ber  Slblcl^nung,  borjüglicfi,  toeil  ber  QtnU 


Digitized  by 


Google 


—    447    — 

fc^tug  bt^  Sted^liubolD,  biefei^  äRabc^en  im  tarnen  ber  mora^ 
Uferen  ^orbctunöcn  ju  heiraten,  i^in  in  ^öd^ftcm  Orobc  au* 
njiber  tpar. 

©fotoorobnifoTO  »ar  SWaterialift,  ^artüinift,  unb  er  ^iclt 
icölicftc  tlcufecnmöcn  ber  abftraften  SWoral  ober  nod^  fc^Iintmer: 
ber  JRctiöiofität,  nic^t  nur  für  einen  beracöten^tocrten  Unfinn, 
fonbcm  für  eine  ^erfönlid^c  Seleibiönng  feiner  felbft.  ©iefc 
ganje  ^lorferci  um  bicfe  ^roftituierte,  unb  bic  änmefen^eit 
bei^  fte  t)erteibigenben  berfil^mten  ^bt^otaten  nnb  be^  97e(^ljubom 
felbft  ^ier  im  ©enat,  n>ar  i^m  im  l^öd^ften  ®rabe  mibriö-  Unb 
inbem  er  ben  SSart  in  hm  2)hmb  ftecfte  unb  ©rimaffen  mac^, 
t^at  er  fe^r  natilrlid^  fo,  ate  ob  er  niiä^tiS  bon  biefcr  ®a^e 
wiffe,  aufeer  bafe  bie  ftaffationömotiöe  unoenügenb  feien,  unb 
barum  fei  er  mit  bem  SSorfifecnben  einberftanben,  bie  Se* 
fc^merbe  o^ne  Sotgen  8U  belaffen. 

üDie  S5efd&tt)erbc  n>arb  abgclel^nt. 


3tt)eiunb8toanaigfteg  Äa^jitel 

„®d^xtH\i^\**  \pxaii  9?ed^liuboto,  ote  er  famt  bcm  fein 
Portefeuille  ein^^adenben  Slbbo!aten  in  baö  Smtjfangi^äimmer 
^inauöging,  „in  ber  flarften  ©ac^e  Hämmern  fte  p*  an  bie 
Srorm  unb  lel^nen  ob.    ©d^recHid^ !" 

„!5)ie  ©ac^e  ift  im  ©erid^t  ber^fufc^t  Sorben,"  fagte  ber 
abüofat 

„Unb  ©elenin  ift  für  bie  Slblel^nung.  ©d^recHid), 
fc^ecflid^ !"  ful^r  S^ec^ljubotr)  fort,  au  toieberl^olen.  „^a&  ift 
benn  iefet  au  tl^un?" 


Digitized  by 


Google 


—    448    — 

„3lnn  tocrbcn  tott  cmc  Sittfd^rift  on  blc  aUer^Öc^ftc 
^nftana  cinrcid&cn.  Unb  reichen  ®ie  fd6cr  ftc  ein,  folangc  @ic 
^icr  ftnb.    3*  totvbc  fte  Q^ncn  auffeljcn.*' 

Um  biefc  gcit  trat  bcr  flcinc  SBoIf  mit  feinen  ©temcn 
unb  feiner  Uniform  in  ba^  ©nttfangöaiinmcr  unb  näherte  fic^ 
bcm  yiti)liuboto. 

„fSia»  fott  man  t^un,  lieber  &firft  ?  (Sä  gab  feine  ge* 
nügcnben  äWotiöe."  fagte  er,  feine  fc^malen  ©d&ultem  ^ucfcnb 
unb  bie  Äugen  aubrürfenb,  unb  ging  feinei^  SBege^. 

®lci(^  nad^  bcm  SBoIf  fam  ani^  ©elenin  ^erauj^,  ba  er 
öon  ben  (Senatoren  erfal&ren,  bafe  SWed^ljubom,  fein  früherer 
Sreunb,  ^ier  fei. 

„yinn,  baiS  ^abe  id^  nid^t  erwartet,  bid^  l^ier  au  treffen," 
fagte  er,  ftd^  btm  Sted^liubott)  näl^emb  unb  mit  ben  Si^^pen 
läd^elnb,  toäl^renb  feine  äugen  fd^toermütig  blieben.  „3c^ 
»ufetc  ja  nid&t,  bafe  bu  in  ^ctcröburg  biff 

„3icb  ober  toufete  nid^t,  bafe  bu  Dber^jroturor  bift  ..." 

„Dber))rofurorigfollege,''  berid^tigte  ©elenin. 

„S35iefo  fommft  bn  in  ben  Senat?"  fragte  er,  fc^toer* 
mutig  unb  traurig  feinen  fjreunb  anblidEenb.  „Qd^  iDufete,  bafe 
bu  in  ^ßeteriJburg  bift.    3tbcr  auf  welche  SBeife  bift  bu  bier?" 

„$)ier?  3^^  6in  bier,  mcil  icb  ©ered^tigfeit  ^n  finben 
unb  eine  um  nicbt^  verurteilte  f^au  au  tetten  boffte." 

3elt^e  8frau?" 

„3)ie  ©ad&e,  bie  eben  entfd&ieben  toorben." 

„«b»  bie  ©ad^e  ber  a»a5lotoa,"  fagte  ©elenin  M  ent* 
ftnnenb.    „®ana  unbegrünbete  Sefcbloerbe." 

„S)ie  ©ad^e  liegt  nid&t  in  ber  93efd^toerbe,  fonbem  in  ber 
Srau,  bie  unfd^ulbig  ift  unb  ©träfe  trägt" 

©elenin  feufate. 

„(So  ift  febr  möglich,  aber . . ." 


Digitized  by 


Google 


—    449    — 

„9W(^t  ,Tn5glic6/  foitbem  Pd^cr . . ." 

„aber  tote  tocifet  bcnn  bu  baö  ?" 

„©eil  i(^  einer  ber  ©efd^toorenen  gelpefen.  3^cft  toeife, 
hjo  unb  toie  toir  ben  fje^ler  gemacöt  l^oben/ 

©elenitt  tourbe  nad^bcnMtd^. 

,,9Ban  ntußte  t^  bamate  fofort  anseiöen/  fagte  er. 

«3(ä^  ^abe  e«  angeaeigt/ 

„üWan  tnufete  eiS  ini^  ^rotofoH  eintragen,  ffienn  e«  pc^ 
bei  ber  Saffation^bcfcfttoerbe  fänbe  .  .  ." 

„^f  aber  ed  toar  jd  auc^  je^t  augenfc^einUiJ^,  bag  bad 
Urteil  ungereimt  toar,*'  fagte  9?e^ltnboto. 

«Der  ©enat  l^at  fein  Siecht,  eö  m  fagen.  SBenn  ber 
Senat  pd^  erlaubte,  bic  Urteile  ber  (Berid^te  auf  ®runb  feiner 
Änpd^t  über  bie  ©ered&tigfeit  ber  Urteile  felber  au  tafperen, 
fOf  —  gefd^tocige  benn,  bafe  er  bamit  jcbe  SRid^tfc^nur  öerlöre 
unb  ®efa^r  liefe,  e^cr  bie  (Sered^tigleit  a^^  beriefen,  als  pe 
toieberberjupeUen,"  —  fagte  ©elenin,  inbeni  er  be^  öoran^ 
gegangenen  ^ojeffe«  gebadete,  „mürben  auc^  bie  Urteile  ber 
©efd^toorenen  i^re  ganac  SBebeutung  berlieren.** 

„^i)  toeife  nur  ein^S:  bafe  biefe  3^au  bottfomnten  un* 
ft^lbig  ift,  unb  bafe  bie  lefete  4>offnung,  pe  üon  ber  unberbicnten 
©träfe  au  retten,  berloren  gegangen.  Die  Weifte  Snftitution 
^at  eine  bollenbete  Ungercd^tigfeit  beftätigt.'' 

„Seftätigt  l^at  pe  pe  nid&t,  njeil  pe  auf  bic  Unterfud^ung 
ber  ©acfte  felbft  nicftt  eingegangen  iP  unb  nic^t  ringelten  lann," 
fagte  ©elenin,  ein  Sluge  aufammcnfneifenb. 

©elenin,  ber  immer  bcfd^äftigt  an  fein  unb  n>enig  in  ber 
SBelt  au  leben  t^P^gtc,  i^attt  augenfd^einlicö  nirf)t5  bon  5Kec^* 
Ijubotoö  Sloman  gel^ört:  SJed^ljuboto  aber,  ate  er  e»  mcrfte, 
fanb,  bag  t&  aud^  nid^t  nötig  fei,  bon  feinen  befonberen  93e« 
aie^ungen  aur  9Wa§lon>a  au  f^^retften. 

29 


Digitized  by 


Google 


—    450    — 

f,^u  bift  gctoife  bei  bem  lauteten  abgcfticgcn/  ffigtc 
©elenin  l^tnau,  offenbar  in  bem  SSunfd^,  boiS  ©ef^^räd^  ^u 
toccbfeln.  „®eftem  l)aht  i(ä^  öon  il^r  erfahren,  bafe  bu  bier 
bift.  Die  ®räfin  bat  mid^  eingelaben,  mit  bir  sufammen  bei 
bem  SJortrage  eine«  augereiften  ?ßrebiger«  antoefenb  ju  fein," 
fogte  ©elenin,  mit  ben  ßi^^jen  allein  läcbelnb. 

^Qcb  bin  bort  getoefcn,  aber  mit  Äbfcbeu  »eggegangen,  • 
fagte  SWe^ljubo»  böfe;  er  ärgerte  ficb,  ba§  ©elenin  ba§  ®e= 
f^räcb  auf  ettoa§  anbereiJ  lenfte. 

„9?un,  toarum  benn  mit  Jlbfcbeu?  (K  ift  bennocb  eine 
Offenbarung  beö  religiöfen  ©efübte,  obgleid^  eine  cinfeitige, 
feftiererifd&e,"  fagte  ©elenin. 

„a»  ift  irgenb  ein  wilber  SBabuteife,*  fagte  3ie(b* 
liuboto. 

i^9?un,  nein*  (£d  ift  l^xex  nur  feltf am,  bafe  »ir  bie  Se^re 
xmferer  ftircbe  fo  toenig  fennen,  bafe  toir  unfere  ®runb* 
bogmen  für  irgenb  meliä^e  neue  Offenbarung  nebmen,"  fagte 
©elenin,  inbem  er  fidi  gleid&fam  beeilte,  btm  getoefenen  Srreunb 
feine  für  i^n  neuen  Slnficbten  baraulegen. 

iRecbtiuboU)  blidte  bern^unbert  unb  aufmerffam  oxtf 
©elenin.  ©etenin  aber  fenfte  bie  9[ugen,  avi&  h)el(ben  nic^t 
nur  ©cbtoermut,  fonbem  aucb  beinabc  Qreinbfeligfett  f^rotb- 

„SCber  glaubft  benn  bu  an  bie  JKrcbenbogmen?"  fragte 
S^ecbltuboto. 

„Serftebt  pcb,  i(b  glaube  baran,"  anttoortete  ©elcnin, 
gerabe  unb  tüit  tot  in  9ltd)linboto»  Stugen  febenb. 

9?e(bIiubott)  feufate. 

„aSBunberbar,*  fagte  er. 

„Uebrigeuig,  —  totr  toerben  nacbbcr  fprecben,"  fagte 
©elenin.  „3cb  fomme,"  toanbte  er  ftcb  an  ben  ®eri(bt«» 
fommiffär,  ber  p*  xf)m  ehrerbietig  näberte.   „Unbebingt  muffen 


Digitized  by 


Google 


—    451    — 

töir  un5  toicbcr  feigen,"  fügte  er  fcufeenb  ^inau.  „Ob  man 
bi(^  aber  treffen  toirb?  9Wu^  toirft  bu  ftetö  um  peben  Ul^r 
beim  SRittagcffen  treffen,  Stabcfd^bin^faiaftrafee/'  er  nannte  bie 
Shimmer.  „Seit  ber  Qdt  ift  fcfton  bicl  SBaffer  bergab  ge* 
laufen/  fügte  erl^inau,  inbem  ertoegging  unb  toieber  nur  mit 
ben  Si^J^jen  attein  lächelte. 

„3<^  lomme,  toenn  ic^  Seit  J&abc,"  fagte  S^ec^Ijubo», 
koS^renb  er  füllte,  bafe  ber  c^emate  na^c  unb  geliebte  SWenfc^ 
©cfenin,  plöfelit^,  infolge  biefeiS  einen  furzen  ©ef^^räc^i^,  i^m 
frcmb,  entfernt  unb  unberftänblid^,  menn  nid^t  fcjnblic^ 
gen)orben. 


©reiunbamanaigfteiS  fla^jitel 

ßur  3rit,  ba  9?ed^Iiuboh)  bert  ©elenin  alö  ©tubenten 
fannte,  mar  biefer  ein  au8ge5ei(^neter©o]^n,  treuer  Äamerab  unb, 
im  SBergleid^  ju  feinen  Salären,  ein  338eltmann  t)on  guter  Silbung 
mit  grofeem  2^aft,  immer  elegant  unb  fcftön  unb  a«  gleicher  ßeit 
ungetoö^nlicti  toal&rfeaft  unb  el^rlic^.  (Sr  ftubierte  aui^geaeic^net, 
o^ne  befonbere  SD?ü^e  unb  ofine  eine  ©^ur  bon  5ßebanterie, 
unb  bef am  babei  golbene  SWcbaiHen  für  feine  arbeiten.  @r  ftellte 
fid^  in  aaSirHi^feit,  nicftt  nur  in  SBSorten,  baö  3icl,  fein  iunge« 
ßeben  bem  ©ienft  ber  SKcnfcfi^eit  a«  tuibmcn.  X)iefen  3)ienft 
fteHte  er  fid&  nid^t  anberö  alö  in  ber  fjorm  bei^  ©taatiS- 
WcnfteÄ  öor;  fobalb  er  bal^er  bie  Uniberfität  beenbet,  ^jrüfte 
er  fjjftemattfd^  alle  formen  ber  a:&ätigfeit,  toelcben  er  feine 
fträftc  »ibmen  tonnte,  unb  entfc^ieb,  bafe  er  am  nüfelid^ften  in 
ber  aöJeiten  Abteilung  öon  ©einer  aWajeftät  Eigenen  JSanjlci 

29* 


Digitized  by 


Google 


—    452    — 

fein  tocrbc,  bic  mit  ber  SRebaftion  ber  ®efe$e  betraut  ift,  unb 
er  trat  in  btefe  ein.  Stber  trofc  ber  genaueften  unb  gcwiffen« 
l^afteften  Erfüllung  aUt^  beffen,  toad  man  bon  t^m  berlangte, 
fanb  er  in  biefem  3)ienfte  feine  ®efriebigung  feineö  Sebflrf* 
niffeiJ,  nüfclic^  3u  fein,  unb  er  fonnte  nic^t  ju  bem  Setoufetfein 
gelangen,  bag  er  ba^  ti)nt,  toa§  er  foQe.  !Diefe  Unbefriebigimg 
berfiärfte  fic^  infolge  bon  Rottiftonen  mit  bem  näcftften,  fc^r 
Heinlid^en  unb  eitlen  SJorgefefeten  bergeftolt,  bofe  er  btc  amette 
8[6teilung  berliefe  uub  in  ben  ©enat  überging.  3^  ®enot 
ging  e5  iftm  beffer,  aber  ba5  gleiche  SBetoufetfcin  ber  Un- 
befriebigung  X)erfoIgte  i^n.  ®r  füllte  immerfort,  bafe  bieö 
etma^  gana  anberei^  mar,  a\3  toad  er  em)artete,  unb  toa&  fein 
mußte.  Da,  toäl&renb  btB  3)ienfteiS  im  Senat,  ertoirlten  feine 
SSertoanbten  feine  ©mennung  ^xim  Jfammeriunfer,  unb  er 
mufete  in  ber  geftidten  Uniform,  mit  weißer  öeinwaubf^firse, 
in  einer  ^tfd&e  fahren,  um  ben  Derfd&iebenen  ^erfonen  ju 
bauten,  bafe  man  i^n  au  bem  Slmt  eine5  yafaien  befbrbcrte. 
3Bie  fel^r  er  fid^  auc^  bemül^te,  er  fonnte  burc^ou^  feine  öer* 
nünftige  Srflärung  für  biefeiS  ?tmt  finben;  unb  er  füllte  nod& 
me^r  aU  im  3)ienfte,  bafe  ei?  »nic^t  ba^  Sfted&te'  fei.  3n* 
beffen  aber  fonnte  er  bie  ffimennung  nic^t  ablel^nen,  cinerfeit« 
um  biejenigen  nic^t  au  betrüben,  bie  glaubten,  bag  fte  i^m 
baburc^  eine  grofee  fjreube  bereiteten;  anbcrerfeitfi  aber 
fc^meic^elte  biefe  Smennung  ben  nieberen  Qnftinften  feiner 
9?atur,  unb  c^  machte  i^m  Vergnügen,  ftdö  im  ©piegcl  in 
golbgeftiiter  Uniform  a«  fc^cn  unb  bie  Sd^tung  ju  genicfeen, 
bie  biefe  Ernennung  in  einigen  öeuten  l&eröorrief. 

!DaiSfelbe  gefc^al^  mit  i^m  aud^  beaüglicf)  feiner  betrat 
2Ron  arrangierte  für  i^n  eine  bom  ©tanbt)unft  ber  SSäelt  feftr 
glänaenbe  Partie.  Unb  f o  heiratete  er  benn  aud§  toieber  borafiglicfe, 
meil  er  burcft  bie  Slble^nung  baö  fe^r  biefe  betrat  toünfc^nbc 


Digitized  by 


Google 


—    463    — 

9R£bc^en  unb  bieieiügen,  bie  biefe  Beirat  5U  @tanbe  bringen 
moEttn,  beletbigt  unb  tl^nen  toe^  get^an  l^ätte,  unb  toetl  bie 
4)eirat  mit  einem  jungen,  l&übfc^en,  bornc^men  SRäbc^cu  feiner 
©elbftitebe  fd^meic^elte  unb  i^m  SBergnfigen  machte.  9(6er  fel^r 
halb  tttü\t&  t^  \x(tj,  bai  bie  ^eirat  in  noc^  ^ö^erem  @rabe  ,nic^t 
t>a&  yiedfit'  mar,  aliS  ber  (Cienft  unb  ba2  ^ofamt.  3la6)  htm 
erften  JKnbe  »ottte  bie  Qrrau  feine  Sinber  me^r  ^aben  unb 
fing  an,  ein  lnpxx\ä\t^  äßeltleben  au  fiteren,  an  toelc^em  auc^ 
er,  er  mod)te  moQen  ober  nic^t,  teil  nel^men  mugte.  @ie  mar 
niii^t  befonberö  fc^än,  pe  mar  il&m  treu,  unb  ed  fd^ien,  bafe  fte 
felber  bon  {old^em  Seben  nid^tö  l^atte,  auger  fürc^tertid^en 
Slnftrengungen  unb  3Rübigfeit,  abgefe^en  babon,  bag  fie  baburc^ 
bem  ÜRonn  baS  Seben  berbitterte;  bennod§  führte  fie  ge- 
fliffentli(ft  ein  folcfted  Seben-  «tte  SSerfuc^e  feinerfeitö,  biefei§ 
geben  au  änbem,  ijrattten  gleid^fam  ab  an  einer  fteinernen 
aßanb,  an  il^rer  bon  atten  i^rcn  Sermaubten  unb  SBctannten 
unterftfifeten  Ueber^eugung,  bafe  eö  fo  fein  muffe. 

ÜDod  SHnb,  ein  SRäbd^en  mit  gotbigen  langen  Soden  unb 
narften  Seinen,  mar  für  ben  SSater  ein  bottfommen  frembeS 
333efen,  befonberß  meil  ti^  gana  anberiS  angeleitet  mürbe,  ate  er 
cö  »ünf d^te.  8mif (^n  ben  (gl&eleuten  [teilte  bo^  gemöl^nlic^e  ein* 
anber  SWc^tberfte^en  unb  fogar  ißid^tberftel&enmotten  ftd&  ein, 
unb  ber  ftille,  fd^meigfame,  ben  anberen  berborgene  unb  burdö 
ben  Änftonb  gemä§igte  Sam^jf,  ber  für  i^n  baiJ  Seben  au 
^oufe  fe^r  fcftmer  machte.  @o  bafe  ba5  3ramilienleben  fic^ 
nod^  mel^r  ate  »nic^t  bai^  Siechte'  ermieS,  benn  ber  2)ienft  unb 
boi^  ^ofamt 

am  meiften  aber  mar  ,nid&t  ba&  Med^te*  fein  SJer^alten 
gegen  bie  {Religion.  SEBie  atte  Seute  feine«  Streife«  unb  feiner 
3rit,  aerrife  er  burd^  fein  geiftigc«  SBac^fen  o^ne  bie  gcringfte 
Änftrengung   bie  Sreffeln    be«  rcligiöfen   Aberglauben«,    in 


Digitized  by 


Google 


—    454    — 

mclc^em  er  crjogcn  morbcn,  unb  er  felbcr  »ufete  nid^t,  toann 
öenou  er  ftc^  befreit  batte.  äte  ein  emfter  unb  c^id^cr 
aRenfd^  bcrbarg  er  toä^renb  beö  ©tubetitenlebeniS  unb  feincö 
naiven  SBerfe^riS  mit  9?ec6Iiubo»  bicfe  feine  ®efrctung  öotn 
abcrglauben  ber  offiaietten  JReligion  nicftt. 

aber  mit  ben  ^a^ren  unb  mit  bem  Äöanccment  im 
3)ienft  unb  befonberiJ  mit  ber  fonferöatiöen  SReaftion,  btc  au 
ber  Qtxt  in  ber  ®efettfc^oft  angebroi^en,  begann  biefe  getftige 
3rrei^eit  i^n  au  ftären.  äbgcfe^en  Don  ben  ^omiüen:^ 
beaie^ungen,  befonberi^  bei  bem  S:obe  feineiS  SJaterd,  ben  %otm- 
meffen  für  i^n  unb  bem  aBunfd^  feiner  SKutter,  bofe  er  f afte  unb 
bOiS  Slbenbma^l  geniege,  n)aiS  aum  £eit  auc^  bon  ber  Sffentlic^ 
SReinung  berlangt  n)urbe,  mufete  er  in  feinem  !Bienft  ftct5  ben 
lebeumS,  (ginmei^ungeit,  3)antgotte$bienften  u.  bergt  bei- 
mo^nen:  feiten  ging  ein  2^g  borbei,  o^ne  irgenb  meiere  93e^ 
aielgüng  su  benäugeren  f^ormen  bed  ^ultui^,  todä^e  aubermeiben 
unmöglicft  mar.  SWan  mufete,  tnenn  man  biefem®otte3btenfte  bci= 
mo^nte,  einiS  bon  beiben  t^un:  entweber  fic^  fo  anftetten,  —  too^ 
er  mit  feinem  red^tfd^affenen  S^arofter  unmäglicft  tbun  fonnte,— 
bag  er  an  bad  glaube,  tnoran  er  nic^t  glaubte,  ober  aOe  biefe 
äußeren  ^formen  für  eine  8üge  anertennen  unb  fein  Scben  fo 
einrichten,  ba§  man  nicftt  genötigt  toar,  an  bem  Sleil  ju  nehmen, 
mag  man  für  eine  öüge  §ielt.  Aber  im  biefe  fo  unmic^tig 
fc^einenbe  ©ac^e  au  boUbringen,  mar  fe^r  bieied  nötig;  aufeer* 
bem,  ba§  man  in  beftänbigem  Stampf  mit  aUen  naben  iWenfd^en 
liegen  mußte,  mußte  man  aucft  feine  ganae  ©tettung  änbem, 
ben  !J)ienft  berlaffen  unb  äff  ben  9hMjen  für  bie  SWenfc^^it 
oi)fem,  ben  er  i^r  fd&on  jefet  in  biefem  SJienft  a«  bringen 
glaubte,  unb  in  Qulunft  nocft  mebr  a«  bringen  hoffte.  Unb 
um  baiJ  m  tfjun,  mn^te  man  bollfommen  fidler  fein,  im  Siecht 
au  fein. 


Digitized  by 


Google 


—    455    — 

dx  mar  auc^  fcft  überacugt,  im  SRed^t  ^u  fein,  »ie  bcnn  jcbcr 
gebilbcte  SWcnfd^  imfercr  Seit,  bcr  ein  »enig  ©cfd^id^tc  fennt, 
bie  (Sntftel^ung  bet  Sieligton  über^ant)t  unb  Sntfte^ung  unb 
SSerfatt  bet  firdölid^»d^riftlid^en  Sieligion  fennt,  nic^t  uml^in 
{ann,  bem  gefunben  SRenfc^enberftanb  bie  Qt^xt  au  geben,  dx 
tonnte  nid^t  uml^in,  au  toiffen,  bofe  er  rec^t  ^atte,  inbem  er  bie 
SBa^t^eit  ber  firc^Iid^en  Cel^re  nic^t  anertannte,  ober  unter 
btm  ÜDrucf  ber  SSerl^aitniffe  liefe  er,  ber  red^tfc^affene  SWenW, 
eine  Heine  8üge  sUr  bie  barin  beftanb,  bafe  er  ftd^  fagte:  um 
m  bel^ou^ten,  bafe  bad  Umiemibiftige  unbemünftig  fei,  mufe 
man  auerft  biefe  Unvernunft  ftubiert  ^aben.  !Bai8  toar  eine 
Oetne  8üge,  aber  eben  fte  fül^rte  il^n  in  jene  groge  Sfiger  in 
ber  er  jefet  ftecfen  blieb. 

fü&  tt  fxä^  bie  Ortage  fteQte,  ob  bie  Ortl^oboiie  bad 
Siechte  fei,  in  mlä^  er  geboren  unb  eraogen  toorben,  toeld^e 
bie  ganae  Umgebung  bon  il^m  berlangte,  ol^ne  beren  %x\tx* 
Eennung  er  feine  für  bie  SRenfd^en  nü^Iic^e  X^ätigfeit  nic^t 
fortfe^en  bnnte,  toax  fte  fc^on  im  borau^  entfc^ieben.  Unb 
ba^er,  um  biefe  f^age  fid^  Qar  au  machen,  na^m  er  nic^t 
SJoItaire,  ©d^o^enl^auer,  @)3encer,  (Somte  bor,  fonbem  t^^ilo^^ 
fot^^ifd^e  SBfid^er  ^egeld  unb  religiSfe  äßerfe  bon  Sinet,  (S^o^ 
miafoto,  unb  natürlid^  fanb  er  bort  eben  bad,  koa^  er  brauchte: 
einen  ©d&ein  bcr  SBerul^igung  unb  Sied^tfertigung  icner  reli- 
giflfen  Se^re,  in  ber  er  eraogen  toorben,  unb  bie  fein  SSerftanb 
fc^on  lange  nid^t  me^r  auliefe,  aber  o^ne  bie  fein  ganaeiS  lieben 
bon  allerlei  SJerbrufe  erfüllt  »erben  toürbe;  bei  bcr  Slnerfemtung 
berfelben  n)urben  bagegen  alle  biefe  Unannc^mlic^feiten  mit 
einem  SKale  befeitigt.  Unb  er  eignete  ftd^  alle  jene  getoö^m 
lid^en  @o))l^idmen  an,  bag  bcr  einaelne  menfc^lic^e  Serftanb 
bie  ffia^r^eit  au  erfennen  nic^t  im  ©tanbc  fei,  bafe  bie  SBa^r* 
^eit  nur  ber  ©efomt^eit  ber  SRenf (^cn  offenbart  »erbe,  bag 


Digitized  by 


Google 


—    4Ö6    — 

boi^  ünmt  SRittcI,  ftc  au  crtcnncn.  bic  Offenbarung  fei,  bafe 
bk  Offenbarung  \>on  ber  ftird^e  aufbetoal^rt  totrbe  unb  bcr* 
gletd^en;  unb  fett  ber  Qtit  tonnte  er  gana  ru^ig,  o^ne  ^emu^u 
fein  ber  fic^  t)oIlaie^enben  Silge,  ben  2;ebeumd,  ZotenSuitentt 
Steffen  6ein)o]^nen,  {onnte  faften  unb  ftc^  \)ov  ben  ^eiligen^ 
bilbem  befreujen,  imb  tonnte  bie  bienftlid^e  S^^ütigteit  fort» 
fe^en,  bie  i^m  ba^  SSen^u^tfein  bei^  geteifteten  9ht^tnd  unb 
2:roft  in  feinem  freubelofen  f^omilienieBen  gab.  Ott  bac^ 
ba^  er  glaube,  inbeffen  aber  füllte  er  mebr  <d^  in  olZetn 
Uebrigen  mit  feinem  gamen  äBefen,  ba§  biefer  ®taube  gana 
vmb  gar  ,ni4t  i>a&  SRec^te'  fei,  unb  barum  l^atte  er  immeir 
fd^koermütige  9ugen.  Unb  bavum,  aU  er  ben  9led^tiuboki)  fo^, 
ben  er  gefannt,  atd  [xi^  aEe  biefe  Sägen  no4  nicgt  in  i^ 
eingeniftet  ^atten^  gebadete  er  feiner  felBft,  toie  er  bamate  ge« 
toefen,  unb  er  füllte  me^r  ald  ie,  befonberi^  naifi>tm  er  ft4 
beeilt  ^attt,  i^m  feine  neue  religiöfe  Snfui^t  anjubeuten,  ba% 
alle£  bied  »nid^t  bai^  Siedete'  fei,  unb  ibm  mürbe  quoItooD- 
n^el^mütig.  3)affelbe  füi^lte  auc^  ißed^Ijubom  nad^  bcm  erfien 
(Sinbrud  ber  f^reube,  ben  alten  f^reunb  toieber  au  fe^en. 

Unb  barum  fud^ten  beibe,  obgleich  fte  einanber  ber» 
f^rad^en,  fic^  n^ieber  au  fe^en,  biefeiS  Sieberfeben  nii^t,  unb 
fo  l^aben  fte  ftd§  mäl^renb  biefed  ^lufent^altd  Sted^ljubomd  in 
$eteri^burg  nic^t  me^r  gefe^en. 


.Sierunbatoanaigfteö  Äat)itel 

Site  92ecbliubon)  unb  ber  SlbDofat  ben  @enat  berliegen, 
gingen  fte  aufommen  auf  btm  S^rottoir  entlang,  ©eine  fiutfd^e 


Digitized  by 


Google 


—    467    — 

^ie§  bet  aimofat  i^m  nac^fal^ren  uttb  ftrtg  an,  bem  9{ec6()ubott) 
bie  ©efc^ic^te  bed  2)e))artementbire{tord  au  tx^f^ltn,  t)on  bem  bie 
©cnatoren  gcfproc^cn,  tü\t  man  i^n  überführt  f)at,  unb  i^ti, 
anftott  i^n  in  bit  Qmani&axbtit  au  fc^tcfen,  bie  i^m  bem 
®cfcfee  gcmä§  beöorftanbr  jefet  ^^m  ©oubcmeur  in  Sibirien 
ernennt.  Ate  er  bie  ganac  ©efc^ic^te  in  i^cr  qan^tn  8lb* 
fc^eulic^feit  m  <Snbe  eraä^lt  unb  noc^  mit  befonberem  Ser- 
gnügen  eine  ©efd^id^te  barüber,  toie  bon  berfc^icbenen  l^ofth» 
gefteSten  Seuten  ba^  ®elb  gefto^Ien  toorben,  totld^e^  für  ba& 
immer  no(i^  nic^t  fertig  gebaute  (Cenfmol  gefammelt  n^orben, 
an  bem  fte  l^eute  frtt^  Vorbeigefahren,  unb  noc^  barfiber,  mie 
bie  SWaitreffe  bt&  ©errn  fo  unb  fo  5IRiIIionen  an  ber  338rfe 
gemonnen,  unb  ein  anberer  fo  unb  fo  feine  f^au  Derfauft,  unb 
ein  britter  fo  unb  fo  fte  getauft  ^atte,  begann  ber  Slbbofat 
einen  neuen  Sericftt  über  bie  ©aunereien  unb  bielartigen  9Ser« 
brechen  ber  Pesten  SBfirbenträger  bt&  ©taateiS,  bie  nid^t  im 
®efängnii^,  f onbem  auf  ^räftbentenle^nftüblen  in  berid^iebenen 
©taotd^^nftitutionen  fägen.  2)te  Sraäblungen,  beren  Vorrat 
offenbar  unerfc^ö^jflicfe  toar,  gehjäi^rten  bem  Slbbofaten  grofeei^ 
Vergnügen,  inbem  fie  il^m  mit  boQer  ^larbeit  geigten,  bag  bie 
aRittel,  bie  er,  ber  Kbbpfat,  gebrauche,  um  ft($  ®elb  au  ber« 
fd^affen,  boEKommen  forrelt  unb  unfc^ulbig  toaren  im  Ser- 
gleich  mit  benienigen  äRttteln,  toeld^e  au  bemfelben  3^^'  ^on 
ben  ^Sd^ften  Sßürbenträgem  in  ^eteriSburg  angetoenbet  n)urben. 
Unb  horum  n)ar  ber  äbbolat  fe^r  bertounbert,  aU  Sted^ 
I)ubon)  ftt^,  obne  feine  le^te  ©efc^id^te  bon  ben  SJerbrec^en 
ber  l^äd&ften  SBÜrbenträger  ju  ffinbe  au  §ören,  bon  ibm  ber* 
abf(^iebetei  einen  2Riet{utf(^er  na^m  unb  nad§  ipaufe  fu^r. 

^em  9{ec^Ij|uboU)  toar  fe^r  bi^e^mütig  umd  ^era.  Qfö 
aar  t^  toe^ütig,  ^aut)tfäd^Ii(^  toeil  bad  abfc^lägige  Urteil 
ber  Senatoren  bie  finnlofe  Cutälerei  ber  unfd^ulbigen  Wlla§^ 


Digitized  by 


Google 


—    468    - 

Iptoa  beftätigte,  uttb  toeil  biefei^  Urteil  feinen  unabSnberlic^en 
Sntfd^g,  fein  @($i(ffal  mit  bem  tl^ten  ^n  bereinigen,  nm^ 
fd^n)ieriger  machte.  !Ciefe  Se^mut  berftSrfte  fic^  noc§  me^ 
bei  ben  fc^redEIid^en  ©efc^ic^ten  t)on  ber  ^errfc^aft  bed  Söfen, 
Aber  meiere  ber  3(bbofat  mit  fold^er  ^^reube  Qt^pvoä^en,  unb 
augerbem  erinnerte  er  fic^  unauf]^9r(id§  an  ben  nic^t  guten, 
{alten,  abftogenben  93Itcf  bed  e^ematd  lieben,  offenen,  eblen 
©elenin. 

9(Id  9!e(4Iiuboh)  nad^  ^aufe  suriicfgefebrt  n)ar,  reid^tt 
i^m  ber  Sortier  mit  einer  getoiffen  berSi^tlic^en  SRiene  einen 
Bettel,  ben  im  SSoraimmer  irgenb  meiere  JJrou,  toie  fid^  ber 
Sortier  ouiSbrfidEte,  gefc^rieben  ^atte.  DieiS  mar  ein  Scttd 
bon  ber  ÜRutter  ber  @d§uftoh)a.  @te  fc^rieb,  bag  fte  bem 
SBo^It^äter,  bem  9letter  i^rer  Soc^ter  au  banCen  gefommen 
fei,  unb  augerbem,  um  i^n  au  bitten,  il^n  anaufle^en,  bag  er 
bei  i^nen,  SBaffilietoiJf ij  Dftrott),  6  8inie,  SBo^nung  fo  unb  fo. 
borfabre.  d^  tt)Sre  bringenb  nötig,  fd^rieb  fte  ibm,  fiir  SJjera 
Qefremotona.  ör  foQe  nid^t  fürd^tcn,  bafe  man  i^n  mit 
3)anfc5äu6erungen  belaftigen  n)erbe;  man  merbe  nic^t  bom 
Dan!  fjnree^en,  fonbem  man  tocrbe  cinfad&  frob  fein,  iftn 
au  feigen.  SBärc  e&  nicftt  möglich,  bafe  er  morgen  frflb 
borfü^re? 

Sin  anberer  B^^^t  mar  bon  yitd^linboto^  gebE>efenem 
ftamerabcn,  bem  glügelabjutanten  ®ogat^rebj,  ben  er  gebeten 
batte,  bie  bon  ibm  ausgefertigte  SBittfcbrift  im  Atomen  ber 
@e{tterer  eigenbänbig  bem  Jfaifer  au  fibergeben.  Sogot^rdo 
fdbrieb  mit  feiner  grofeen  entfcbiebenen  ©anbfd^rift,  baß  er  fie, 
toie  er  t&  berft)roc^en,  birett  in  bie  ^änbe  bed  Satferd  fiBer* 
reicben  merbe,  aber  ibm  fei  ber  ®ebanEe  gefommen,  ob  ed  ni(^t 
beffer  märe,  ba§  Sted^Ijubom  auerft  bie  $erfon  befud^e,  bon 
meld^er  bie  ®acbe  abhänge  unb  fid^  bort  baffir  bermenbe. 


Digitized  by 


Google 


—    469    — 

aicc^ljubott)  bcfanb  fic^  nac^  ben  ©nbrücfen  bct  legten 
Sxige  fetned  Slufent^oltd  in  ^etetiSburg  in  bem  3uft^^^ 
böOiget  ^offnungiSloftgEeit,  etood  m  erreichen,  ©eine  in 
3Ro&tan  enttoorfenen  $läne  fd^enen  i^m  eüoad  in  ber  3lrt 
mie  jene  ^ttnglingiSträumeTeien  au  fein,  in  SBesug  auf  toelc^e 
bie  imS  Seben  tretenben  ÜRenfd^en  unbermeibtic^  enttäufc^t 
merbcn.  ?tbcr  bcnnoc^  ^iclt  er  eS  jcfet,  ba  et  fc^on  in  ^ctcriJ* 
Burg  n)ar,  für  feine  ^ßflid^t,  cäit^  ba»  ^u  erfüllen,  »od  er  ge* 
fonnen  mar,  au  tl^,  unb  er  befdglog,  f($on  morgen,  nac^bem 
er  ben  SBogot^reto  befud)t,  feinen  SRot  au  befolgen  unb  au 
ber  ^erfon  au  fahren,  bon  ber  bie  ©ad&c  ber  ©eftierer 
abging. 

Setjt  l^olte  er  a\x&  bem  ^ortefeuitte  bie  35ittfd§rift  ber 
©eftierer  unb  lai^  fie  nod^  einmal  burcb,  ats  ein  8alai  ber 
®r&ftn  {(ot^arina  3^anotona  bei  il^m  anUop^t  unb  eintrat 
mit  ber  (Einlabung,  nac^  oben,  aum  2:^ee,  tommen  au 
moQen. 

Stec^Ijuboto  fagte,  ba^  er  fogleic^  fomme,  unb  nac^bem 
er  bie  Rapiere  in  bai^  Portefeuille  gelegt,  ging  er  au  bem 
Santd^en.  !(uf  bem  2Bege  nac^  oben  blidEte  er  burc^  ba& 
t^nfter  auf  bie  ©trafee  imb  fa^  Mariette's  x^ui^BpaaXf  unb 
unerwartet  t)löfcli(^  tourbe  il&m  fröl&üd^  au  9Wut,  unb  er  bcfam 
8uft  au  lädjeln. 

Mariette  im  ^ut,  aber  nid^t  mcl^  in  fd^maraem,  f onbem 
in  irgenb  toelc^em  gellen  JHeibe  öon  bcrfc^iebenen  färben,  fafe 
mit  einer  S:affe  in  ber  ^anb  neben  bem  Cc^nftu^I  ber  ®räfin 
unb  a)t)itf(6erte  ettoad,  i^re  fc^önen  läc^elnben  Singen  glänaten. 
3in  bem  augenblicf,  aU  >Redöliuboto  iniJ  3immer  trat,  ^ottc 
Mariette  eben  ctma«  fo  öäcfterlid^oS  unb  Unanftänbigläc^er* 
lic^cö  fallen  laffen,  —  bie«  merfte  Stccftljubom  an  bem 
C^arolter  be^  Sad^enö,  —  bafe  bie  gutmütige,  fc^nurrbärtige 


Digitized  by 


Google 


—    460    — 

Stat^rina  S^JÄt^otona,  mit  i^rcm  ganaen  bicfcn  Öcib  atttcmb, 
ftdö  öot  Sachen  auöfd^üttcn  tooUtt;  uub  Mariette  fo^ 
„miachievous"  —  mit  befonbercm  äuiSbrucf.  inbcm  ftc  Ujren 
läcftclnbcn  SKunb  ein  menig  fc^icf  sog  unb  i^r  cncrgifcftcö  unb 
luftigeiJ  Ocrtc^t  auf  bic  ©citc  neigte,  fcfttoeigenb  i^rc 
SBirtin  an. 

9led)Ijubon)  erriet  nacft  einigen  SBorten,  ba§  fie  öon  bcr 
ah)eiten  Petersburger  2:agc5neuigfeit  ft)rad^en,  t)on  bcr  (2^ifobe 
beö  neuen  ftbirifc^en  ©outoerneuri^,  unb  ba§  Mariette  gerobe 
auf  biefem  ®ebiet  ettDad  fo  Säc^erlic^e)^  gefagt,  bag  bie  ©räftn 
fid^  lange  nid^t  faffen  fonnte. 

„Du  wirft  mic^  noc^  bor  Saiden  umbringen,"  fagtc  ftc, 
fid^  auger  Stern  ^uftenb. 

yit^livibott>  begrüßte  fte  unb  fe^te  \xdi  au  i^nen.  Unb 
!aum  tüoQte  er  Mariette  tücgen  i^rer  Seid^tfinnigfett  innerlich 
tabeln,  al&  fte.  ben  ernften  unb  taum  merlbar  unsufriebenen 
Sludbrucf  feineiS  ©efic^teiS  gema^renb,  fogleid^,  um  i^m  au  gc^ 
faQcn  —  baau  ^atte  fte  8uft  bcfommen,  feit  ftc  i^n  gcfc^cn  — 
nid&t  nur  ben  Slui^brucf  i^reS  ®efi(%tei8,  fonbcm  iftrc  ganjc 
®cmtttöberfaffung  änbertc.  ®ie  tourbc  pVi^lii^  emft,  un=^ 
aufrieben  mit  il^rem  geben  unb  noc^  tttt>a&  fuc^cnb,  nac^  cttDoi» 
ftrcbenb;  fie  berfteHte  ftc^  nid^t  etwa,  fonbem  fie  eignete  \x^ 
roirflid^  eben  bie  ©emfitiSberfaffung  an,  in  Welcher  9ltd)liahotD 
in  biefem  ?lugenblicfe  war,  —  obgleid§  fte  burtftouS  nicfet  im 
@tanbe  gewefen  wäre,  in  993orten  audaubrftcfen,  worin  fte 
beftanb. 

@ie  fragte  il^n,  wie  er  feine  ©ac^en  beenbet  ^obe.  (St 
eraä^Itc  bon  bcm  9Wi§erfolg  im  Senat,  unb  bon  feiner  83e» 
gegnung  mit  @elenin. 

„3(c^!  SBetd)  eine  reine  ®eele!  !S)ad  ift  wirflid^  bcr 
Chevalier  sana  peor  et  saus  reproche.   (Sine  reine  @cclc/ 


Digitized  by 


Google 


—    461    — 

faßten  bie  beiben  !©amcn,  inbcin  ftc  bcm  ®clemn  bad  ftänblge 
©pit^eton  beilegten,  unter  mcld^em  er  in  ber  Oefettfc^aft 
befatmt  mar. 

„SBie  ift  feine  f^rau?"  fragte  ^Re^Ijuboto. 

„Sie?  ?ßun,  icft  toitt  pe  nid^t  berurteilen.  aber  fie 
öerftel^t  i^n  nid&t/ 

„aSie  ift  e§  benn?  SBor  aud^  er  für  bie  «blel&nung?" 
fragte  fte  i^n  mit  aufrid^tigem  ÜÄitgeffi^I.  „d^  ift  fcftretflicft, 
ttne  bebauere  id^  fie!"  fügte  fte  feufaenb  ^insu. 

(Sr  runaelte  bie  ®tim,  unb  ba  er  ben  Oef^jräc^iggegen* 
ftanb  toed&feln  toollte,  fing  er  an,  bon  ber  ©d^uftotpa  ju 
ftnred^en,  bie  in  ber  fjeftung  inl&afttert  gemefen  unb  auf  ibre 
f^rfprac^e  bi^t  entlaffen  toorben.  Sr  banfte  ibr  für  ibre  SSer* 
ttienbung  bei  ibrem  SWann  unb  sollte  babon  fljrecben,  tme 
fcbrecflid^  t^  fei,  2u  beuten,  bag  biefe  ?$rau  unb  il^re  ganae 
graniilie  gelitten,  nur  weil  niemanb  ba  toar,  ber  an  fte  erinnert 
bätte;  aber  fte  erlaubte  ibnt  nicbt,  a«  ®nbe  ju  ^pxtd^tn,  unb 
gab  felber  ibrer  ffintrüftung  ÄuiSbrucf. 

„©Inrecben  ®ie  mir  nicbt  barüber,"  fagte  fte.  ,,©obalb 
mein  5Wann  mir  fagte,  bafe  man  fte  freilaffen  fönne,  fra))^ierte 
micb  gerabe  biefer  ©ebanCe.  äBeiStoegen  f^at  man  fie  benn 
feftgebalten,  »enn  fie  unfcbulbig  ift?"  fagte  fie,  baig  aui^:= 
fprecbenb,  toa^  Wed^ljuboto  fagen  toottte.  „3)aö  ift  cmt)örenb, 
em^9renb!" 

3)ie  ®räfin  Ratbarina  Qmanotona  mer!te,  bafeMariette 
mit  ibrem  Steffen  fotettierte,  unb  1>a&  mad^te  ibr  <S>pa%. 

„Seifet  bu  ma«?"  fagte  fte,  ate  fie  berftummten. 
„tJabre  morgen  abenb  bei  Aline  bor,  JKefctoetter  toirb  bei 
ibr  fein.    Unb  bu  aucb,"  manbte  fie  fid^  an  Mariette. 

„n  V0U8  a  remarqu6,"  fagte  fie  bem  Steffen,  „dx  bat 
mir  gefagt,  bafe  allein,  toa^  bu  gefjjrocben  b^ft,  •—  id&  bo^e 


Digitized  by 


Google 


—    462    — 

c«  i^m  erjaWt,  —  aHoS  ba9  ein  gute«  S^c^en  fei,  imb  bofe 
bu  unbebingt  au  S^riftUi^  fontmft.  Uubebingt  fo^rc  öor. 
©ag  i^m,  Mariette,  ba§  er  fomtnen  foQ,  unb  fal^r*  bu  felbcr 

„^d^  ^abc,  ®räfin,  erften«  fein  Keei^t,  bem  dürften 
etmaö  ju  roten,"  fagte  Mariette,  inbcnt  fie  bett  SWecftliubow 
anblicfte  unb  burc^  biefen  JBticE  mit  il^m  in  ein  t>ofl* 
tomment»  (ginDerftänbniö  trat  in  Seaug  auf  bie  SBorte  ber 
©räfin  unb  über^aut)t  beaüglid^  bed  (Sbangelu^mu«,  „xtnb 
atociteuiS,  f)ait  id^  e«  nid^t  befonberS  gern,  ©ic  toiffen  . .  .■" 

„3a,  bu  mod^ft  immer  alleö  umgefe^rt,  nad&  betner 
art."  — 

„SBiefo  nad^  meiner  ?trt?  ^  glaube,  mie  ba&  oBcr* 
einfäd&fte  SBeib,"  fagte  fie  läc^elnb.  „Unb  britten«,^  fu^  fte 
fort,  „ge^e  ic^  morgen  in«  fronaöpfc^e  S^^eater." 

„^i)\  aber  ^aft  bu  gefel&en  —  biefe  . . .  nun,  wie  ^et§t 
fie  bod^?"  fagte  bte  ®röfin  Äatl^arina  Q^anomna. 

Mariette  nannte  ben  9?amen  einer  berül&mtcn  fran* 
aöfifd&en  ®d^auft)ielerin. 

«i^ftre  unbebingt,  bo«  ift  wunberbar." 

„SBen  muß  id^  benn  auerft  befe^en,  ma  tante,  bie  ©tftau* 
f^nelerin  ober  ben  $rebiger?"  fagte  Wecftliuboto  läc^Inb. 

„Bitte,  ^änge  bid^  nid^t  an  bie  SBorte." 

w3c^  glaube,  auerft  ben  ^rebiger  unb  bann  bie  fron* 
abftfd^e  @d^auft)ielerin,  fonft  aber  läuft  man  ©efa^r,  gana 
ben  ©efd^macf  an  ber  ^rebigt  iu  oerlieren,"  fagte  9lc4* 
Ijubon). 

„9?ein,  lieber  foll  man  mit  bem  franaöfifd^en  £^eater 
anfangen,  unb  bann  bereuen,"  fagte  Mariette. 

„9lun  ®ie,  balten  ®ie  mid^  nic^t  aum  JBeften!  ^rcbiger 
ift  ^rebiger,  unb  2^^eater  ift  Sweater.    Um  feine  ©celc  a« 


Digitized  by 


Google 


rcttcitr  braud&t  man  nid^t  ba«  ©cfld^t  ein  Ätfd&in  lang  3U 
mad^en  unb  immer  au  njeinen.  9Wan  mufe  glauben,  unb  bann 
»irb  einem  luftig  su  SlWute." 

„©ie,  ma  tÄnte,  pxtbiqtn  beffer,  al^  atte  ^rebiger." 

;,äber  njiffen  ©ie  njaiS?"  fagte  Mariette,  nad^benflid^ 
geworben,  ;,fommen  ®ie  morgen  p  mir  in  bie  Soge." 

„^^  fürd^te,  bafe  t»  mir  nid^t  möglid^  fein  toirb." 

SJa^^  ®eft)räd§  unterbrad^  ein  Safai,  ber  einen  33efud^er 
melbete.  (S«  mar  ber  ©efretär  einer  toolöltl^ätigen  ©efell^ 
fd^aft,  beren  ^räftbentin  bte  ®räfin  toar. 

„9hm,  ba5  ift  ber  aUerlangtoeiligfte  $)err.  Qd^  toiU  i^n 
lieber  bort  em|)fangen.  !Bann  tomme  id^  toieber  s«  S^nen. 
®eben  Sie  il^m  S^ee  su  trinfen,  Mariette,"  jagte  bie  ©räfin, 
inbem  fie  mit  il&rem  rafd^en  njiegenben  ©d^ritt  in  ben  ©aal  ging. 

Mariette  30g  einen  ^anbfd^u^  auiS  imb  entblößte  eine 
energifd&e,  stemlid^  flad^e  $)anb  mit  bem  bon  ülingen  bebeiten 
©olbfinger. 

„SBotten  ©ie?"  fagte  pe,  inbem  fte  eine  filbeme  S^l^ee* 
fanne  auf  ber  ©Ijiritudlamlje  anfaßte  unb  ben  Keinen  Ringer 
fdtfam  auiSf^reiate. 

3[l^r  ©epd^t  njurbe  emft  unb  fd^toermütig. 

„Ttix  t^ut  eS  fd^redflid^,  fd^redflid^  toüi,  au  beulen,  ba§ 
bie  Seute,  auf  beren  äBeinung  id^  biel  ^alte,  mid^  mit  ber 
©tettung,  in  toeld^  id^  mid^  befinbe,  bertoed^feln." 

(£«  njar,  aU  ob  fie  bereit  fei,  ^n  toeinen,  atS  fte  bie 
legten  SBorte  flJrad^,  unb  obgleid^  biefe  SBorte,  bei  näherer 
aSetracfttung,  enttoeber  feinen  ©inn  l^atten,  ober  bod^  einen 
fei^  unbeftinratten,  erfd^ienen  fie  btm  S^ed^Ijuboto  bon  un* 
getoB^nlid^er  Siefe,  Äufrid^tigfeit  unb  ®üte:  fo  aog  il&n  ber 
S3ttrf  ber  jungen,  fd^önen,  gutgeHeibeten  &rau  an,  tneldfter 
biefe  SBorte  begleitete. 


Digitized  by 


Google 


~    464    — 

yiti)l\\xboto  fa^  ftc  f d&wcigcnb  an  imb  fonntc  feine  Äugen 
nid^t  bon  i^rent  ©cftcftt  loörcifeen. 

„@ie  fliaubcn,  bafe  id^  Sie  nid^t  öcrfte^e  unb  ade«,  »a« 
in  3[^ncn  Dorgel&t.  (äö  ift  ja  allen  belannt,  nja«  ®ic  get^an. 
C'est  le  secret  de  polichinell.  Unb  id^  bin  cntaücft  boöon, 
unb  id^  billige  ©ie." 

„SBei  ®ott,  fein  ®runb  ent^ildtt  ju  fein.  ,3c6  ^obe  noe^ 
fo  toenig  auiSgcrid^tet." 

„3)ag  ift  glcidö-  3c^  Derfte^c  3^r  Oefü^I,  unb  it^ 
Detftel^e  ©ie,  —  nun  gut,  nun  gut,  id^  njerbe  nid^t  me^r 
barübet  flJted^en,"  unterbrad§  pe  fid^  felber,  ate  fte  auf 
feinem  ©efid^t  ein  üRifebergnügen  bemertte,  „aber  id^  öerfie^ 
aud^  bai^r  bag  nad^bem  @ie  aQe  ü?eiben,  aü  bte  ©räuel,  bie 
in  ben  Ocfängniffen  bor  fid^  gcl^n,  gefe^en  ^aben/  f^n'ac^ 
Mariette,  inbem  fic  nur  ein^J  ttribifd^te,  nchnlid^  i^n  fihr  fit^ 
cinaunel^men,  unb  mit  i^rem  f^raucnipftinft  aDed  baö  erriet, 
toa^  für  i^n  toid^tig  unb  teuer  mar,  „©ie  ben  Setbenben 
Reifen  »offen,  ben  fo  fd^recHid^,  fo  fd&retfltd^  burd^  bic 
SDtenfd^en,  burc^  ®Ieid^giltigfeit,  burd§  ®raufamfetten 
Seibenben  .  .  .  Qd^  begreife,  tt)ie  man  bafür  fein  Ceben 
o))fem  fann,  unb  id^  felber  toürbc  t€  o>)fem.  Aber  jeber 
tiat  fein  ©d^irffal  .  .  ." 

„©inb  ©ie  benn  mit  öftrem  ©d^irffal  unaufricben?" 

riöt^?"  fragte  ftCf  gleid&fam  betroffen  Dor  SertDunberung, 
baß  man  fie  barüber  befragen  fönne.  „Qd^  mufe  aufrieben 
fein,  unb  id§  bin  aufrieben.  Slber  e$  gtebt  einen  9SBurm,  ber 
auftoad^t  .  .  ." 

„Unb  man  mu§  i^n  nid^t  einfd^Iafen  laffen,  man  mu§ 
biefer  ©timmc  glauben,"  fagtc  Wed&Ijuboh),  bolHommen  iftrem 
35etrug  nad^gebenb. 

9Jad)ber  erinnerte  pd)  S'Jed&liubott)  biete  ÜWate  mit  2ci)am 


Digitized  by 


Google 


-    465    - 

an  fein  gonaeiS  ®ef))räd^  mit  il^r;  er  erinnette  ft^  an  i^re^ 
nid^t  fo  fe^r  lügenl^aftenr  tpie  i^nt  nad^emad^ten  äBorte,  unb 
an  icncn  Oeftd^^aui^brucf  boQ  glcid^fam  gerührter  Hufmcri fam* 
feit,  mit  todi^an  fte  i^m  5uge^8tt,  ati^  er  i^r  bon  ben  ®reueln 
bed  ©efongniffeiS  unb  bon  feinen  (Sinbrücfen  im  !SDorfe  er^ 
jä^Ue, 

Vl&  bie  ©räfin  jurücSe^rte,  ^pxat^n  fte  nid^t  nur  n>ie 
alte,  fonbem  toie  befonberi^  na^e  f^reunbe,  bie  aQein  einanber 
öerfte^en,  mitten  in  bem  fte  nid^t  berfte^enben  $)aufen. 

@ie  \pxaä^m  bon  ber  Ungered^tigCeit  ber  Slutorität,  bon 
bcn  Seiben  ber  UnglüdHid^en,  bon  ber  Slrmut  bt&  Solte,  aber 
im  ®runbe  genommen  fragten  i^re  einanber  anblicfenbcn 
3(ugen  fortioä^renb  unter  bem  (herauf c^  bed  ®ef)3räd^ei^: 
,fannft  bu  mid&  lieben?*  unb  antworteten:  ,id&  fann*;  unb  ber 
©efd^led^tötrieb,  inbem  er  bie  unertoartetften  unb  bunt* 
frö^lid^ften  tJrormen  annahm,  gog  fte  ju  einanber. 

JBei  ber  älbfa^rt  fagte  fte  i^m,  ba%  fie  immer  bereit  fei, 
i^m  5U  bienen,  toomit  fte  nur  fönne,  unb  bat  i^n,  unbebingt 
morgen  abenb  su  i^r  ini^  S^^eater  }u  fal^ren,  toma  aud^  nur 
für  eine  SOtinute,  ba  fie  ttoc^  mit  i^m  über  eine  toid^tige  ®adit 
ftnred^en  muffe. 

^Unb  toann  toerbe  ic^  ©ic  loieberfeften!"  fügte  fie  mit 
einem  ©eufder  l^inau  mtb  fing  an,  borftd^tig  ben  ipanbfc^u^ 
auf  bie  bon  Stingen  bebeiite  $anb  au  diesen.  „^Ifo  fagen 
©ie,  bafe  ©ie  fommen." 

9!ed^Iiuboh)  berf)3rad^  eiS. 

3n  biefer  SWad^t,  aU  ^tijH\\xhoto  allein  in  feinem 
3immer  blieb,  ftd^  in  bai^  Sett  legte  unb  baS  Sid^t  aud« 
liJfd^te,  Eonnte  er  lange  nid^t  einfd^lafcn.  SBä^renb  er  ber 
Wla&lotoa  unb  beiS  ©enati^f))ruc^ei^  gebadete,  unb  gebuchte, 
baß  er  bcfcftloffen,  bennod^  i^r  nac^aureifen,  feinciS  SSerid^td 

30 


Digitized  by 


Google 


—    466    — 

auf  Me  Vttiftt  be»  SobenBefi^ed  gebadete,  fteOte  fid^  i^ 
pVO^lxi^f  aU  Äntoort  auf  bicfc  grtaacn,  ba«  ®cfic^t  Mariette's 
bor:  ifyc  ©euf^^er  unb  bcr  JBlicf,  mit  bem  ftc  gefagt  ^otte: 
»toann  toctbe  id^  Sic  toicbcr  fc^cn?*  unb  i^r  Sftd^cln,  mit 
fold^er  SHar^eit,  atö  ob  er  t&  n^irftid^  fS^e,  unb  er  lächelte 
felber.  ,OB  id^  gut  baran  t^ue,  tottxn  td^  nac6  ©ibirten  fa^re? 
Unb  ob  td^  gut  t^ue,  mid^  bei^  {Retc^tumd  ^u  berauben? 
fragte  er  ftd&. 

Unb  bie  ainttoortcn  auf  biefe  fragen  in  biefer  l^eUcn 
^eteri^burgcr  9?ad^tr  bie  burd^  bie  nid^t  bid^t  3ugejogencn 
©tore^  fid^tbar  toar,  —  toaren  unbeftimmt  Vd^  öertoirrte 
fid&  in  feinem  SJo^jf.  ®r  rief  in  fid&  bie  frühere  ©timmung 
^erbor,  erinnerte  fid&  an  ben  früheren  ©ebanfengang;  aber 
biefe  ©ebanfen  Ratten  fc^on  nid^t  me^r  bie  frühere  Ueber* 
aeugungdtraft 

,Unb  ))IB^lid^  —  ^abe  id^  aU  bad  audgebac^t  unb  koerbe 
nic^t  imftanbe  fein,  barin  au  leben;  id^  tperbe  bereuen,  bag 
id^  gut  ge^anbelt/  fagte  er  au  fid^r  unb  ba  er  unfähig 
mar,  biefe  Qfragen  au  beantmorten,  füllte  er  eine  fold^e  «ngft 
unb  S^erameiflimg,  mie  er  fie  fc^on  lange  nid^t  mel^r  em))funben; 
unbermögenb,  [xi^  in  biefen  grragen  aured^taufinben,  fiel  er 
enblic^  in  jenen  fd^meren  ©d^Iaf,  melc^er  ibn  e^emaliS  nod^ 
einem  gro§en  ©))ielberluft  au  befaQen  )3f(egte. 


Srfinfunbatoanaigftei^  fta))itel 

!Dad  erfte,  mad  SRed^tiubom  füllte,  ate  er  am  anberen 
aWorgen  aufmad^te,  mar,  ba^  er  abenbS  aubor  irgenb  eine  9b« 


Digitized  by 


Google 


—    467    — 

fci^eulid^leit  begangen  ^abe.  (Sx  fing  an,  fld^  au  beftnnen:  eine 
Slbfd^eulid^feit  n^ar  nid^t  ba,  eine  fd^Ied^te  $)anblung  nid^t, 
f onbem  ®ebanf en  ^otte  er  gel^abt,  fd^Ied^te  ©ebanfen  barüber, 
ba^  aQe  feine  jeftigen  SSorfäfee:  bie  ©eirat  mit  ber  ftatiufd^a, 
bie  Uebergabe  be&  SanbeiJ  an  bie  S3auern,  —  bafe  allein  ba^ 
unaui^fül^rbate  Träumereien  feien,  ba§  er  aQ  bod  nid^t  toerbe 
ouiS^alten  fbnnen,  bag  aO  bai^  gefünftelt,  unnatürlui^  fei,  unb 
ba§  man  leben  muffe,  toie  man  bii^l^er  gelebt  ^abe.  (Sine 
f^led^te  $)anblung  toar  nid^t  ba,  tüoijl  aber  bai^,  n^aiS  nod§ 
t>\d  fc^Iimmer  ift,  <d^  eine  fd^led^te  ^anblung:  ©ebanfen  toaren 
ba,  and  n^eld^en  aQe  fd^led^ten  ^anblungen  entf))ringen.  Sine 
fd^Ied^te  C^anblung  tann  man  imtoieberl^olt  laffcn  unb  fann 
fie  bereuen,  fd^led^te  ©ebanfen  aber  erzeugen  fd^Ied^te 
^anblungen. 

^ie  fd^Ied^te  ^anblung  gl&ttet  nur  ben  SS^eg  du  fc^Iedgten 
^anblungen,  bie  fd^Ied^ten  ©ebanfen  aber  aie^en  einen  unauf- 
^altfam  auf  biefem  SSBege  fort 

Ate  5Red§lj[uboto  am  9Korgen  bie  geftrigen  ©ebanfen  in 
feine  ^^antafie  äurüdCrief,  ftaunte  er  barüber,  toie  er,  toenn 
aud&  nur  für  eine  9Winute,  il^nen  ^atte  ®Iauben  f dienten 
tonnen.  3Bie  neu  unb  fd^toierig  bad  aud^  fein  mod^te,  toaö  er 
au  t^un  gefonnen  toar,  er  toufete,  bafe  biei^  baö  einaige  für  ibn 
ie^t  mBglid^e  Seben  toar,  unb  n^ie  gen)o^nt  unb  leidet  eiS  aud^ 
fein  mod^te,  au  btm  frül^eren  Seben  aurüdKaute^rcn,  er  toufete, 
ba§  bie§  ben  Xob  bebeutetc.  Die  geftrige  SJerleitung  f am  i^m 
jefet  bor,  h)ie  ba»,  toaiJ  mit  einem  SKenfd^en  au  gefd^e^en  Jjflegt, 
toenn  er  fd^Iaftrunfcn  ift  unb  h)enn  aud^  nid^t  toeiter  fd^Iafen, 
fo  bod^  nod^  ein  toenig  im  S3ctte  faulenaen  unb  pd^  Pflegen 
möd^te,  tro^bem  er  toeig,  bag  z&  Seit  ift,  aufauftel^en,  um  eine 
toid^tige  unb  freubige  ©ac^e  au  tl^un,  bie  auf  i^n  toartet 

Wx  biefem  S^age,  ber  ber  le^te  2^ag  feinei^  Stufentl^alti^ 

30* 


Digitized  by 


Google 


—    468    — 

in  ^ctergburg  toar,  fu^r  er  frii^  mi^  ^Ba^xl\tmhi  Oftroto 
au  ber  ©d^uftotoa. 

Die  SBol^nutiö  ber  ©d&uftotoa  laß  im  erflen  ®tod 
SRcd&liuboto  geriet  auf  bie  ©intoeifung  be&  ^aufibcforgcr« 
auf  ben  l^interen  ®ang,  unb  über  eine  gerabc  [teile  S^reM^ 
!am  er  bireft  in  eine  ^eifee  unb  fd^toer  nad&  ©|)eife  ried^enbe 
Stfid^e.  ®ne  &rau,  fd&on  bei  Qal^ren,  mit  oufge^tdften 
2termcln,  in  einer  ©d^üräe  imb  mit  einer  SBriBe,  ftanb  am 
Siod^l^erb  unb  rührte  in  einer  bantk^fenben  ftafferoKe  ettood  um. 

„3"  ^cm  »oBen  ©ie?"  fragte  fie  ftreng,  ttibem  fie 
ben  ^crcintretenben  über  bie  Srille  tocg  anblidEte. 

ytti)l\nboto  ^atte  nid^  geit,  ftcft  su  nennen,  atö  boiS 
©eftc^t  ber  fjrau  einen  erfd^rorfenen  unb  freubigen  ^lui^brud 
annahm. 

,,«d&,  3rürft!"  fcftrie  bie  f^au  auf,  inbem  fie  bie  4>änbe 
an  ber  ©d^ürse  abtoifc^te. 

„aber  toarum  tommen  ®ie  über  bie  Wintere  2;rcW)e? 
Unfer  SBo^lt^äter!  ^ij  bin  il&re  2»utter.  8»an  ^at  ba« 
SDtäbc^en  ia  beinahe  gana  unb  gar  su  ®runbe  gerid^tet  Unfer 
SRetter,"  fjjrad^  fie,  inbem  fie  SWed^Ijuboto  an  ber  $anb  fafete 
unb  fte  8u  füffen  fud^te. 

„^ä)  bin  geftem  bei  Q^nen  getoefcn.  äReine  ©d^tpcftcr 
^at  mid^  barum  befonberö  gebeten.  ®e  ift  ^ier.  ^ier^er, 
^ier^er,  bitte,  mir  nad^,"  f*>rad&  bie  aWutter  ber  ©d^ftottwi, 
inbem  fte  ben  9?ed^Iiubi)n)  burd§  bie  enge  Xtfix,  ben  bunflen 
üeinen  Jtorribor,  begleitete  unb  untermegd  balb  beit  auf« 
gefd^üraten  JRotf,  balb  bie  f)aare  orbnete.  „aWeine  ©d^tocfter 
ift  bie  Somilotoa  —  toaW*«tntid&  ^aben  ®ie  geJ^ött?"  fügte  pe 
flüftemb  l&inau,  inbem  pe  bor  ber  Hür  ftel&en  Mieb.  ^@ie  toox 
in  ))oKtifd&e  @ad^en  öerroidfelt  ®ine  ber  atterttügften  9rrauen-** 

2)ie   ®d^on)a   9Kutter  Bffnete    bie  3:^fir    oud   htm 


Digitized  by 


Google 


-    469    ~ 

Rorribor  unb  führte  9?C(i^tiuboh)  in  ein  Hcineö  3i>wmer(^cn; 
bort  fafe  bot  einem  lifc^  auf  einem  Keinen  Ditoan  ein  nid&t 
^od^  öeh)ad^fencj^  toüt^  SKäbti^en  in  einer  geftreiften  ftattun^ 
bloufe,  mit  fid§  fräufetnben  blonben  paaren,  bie  il^r  nmbe^ 
unb  fe^r  bla^t&,  bcm  ber  aJhittcr  ä^nlid^e^  ©eftd^t  umroi^mtcn. 
3^r  öefienfiber  in  einem  Sel^nftu^l  fafe  toie  aufammengeHaJ)))! 
ein  iunger  SKann  mit  fd^toarjem  33ättd§cn  unb  ©d^nuttbärtd^cn 
in  einem  rufftfd^en  4)emb  mit  gefticftem  Sragcn.  SBeibe  toaren 
ougenfc^einlid^  fo  eingenommen  Dom  @t\pxdi),  bafe  fie  pd^  erft 
bann  umblidEten,  ald  3ltäjll\\x\>on>  fc^on  burd^  bie  Xij&x  herein« 
getreten  toar. 

„8iba,  3rftrft  5Red&Iiuboto,  berfelbc  .  .  ." 

3)ai^  Waffe  SRäbd&en  fprang  ncrDöi^  auf,  inbem  fic  eine 
[\ä)  l^inter  bem  Dl^r  öorbrängenbe  ©aarfträ^ne  orbnete,  unb 
liefe  crfcftrocfen  i^re  grofeen  grauen  Stugen  auf  htm  herein* 
tretenbcn  haften. 

„aifo  ©ie  finb  jene  gcfäl^rlid^e  grau,  für  toeld^e  SBiera 
Qfefremottma  gebeten/'  fagte  S^ed^Ijuboto  läc^elnb  unb  il^r  bie 
^anb  reid^enb. 

ff^t  id&  bin  t&  fetter,"  fagte  Sibia  unb  läd^elte  mit  bem 
ganaen  SRunbe  ein  guted  {inblid^ei^  Säd^eln,  ba&  eine  9lei^e 
fd^öner  gä^^e  aufbecfte.  ^5)ie  S:ante  ift  eö,  bie  ©ie  fo  fe^r 
gu  fc^en  tt)ünfd^te.  2^ante!"  toanbte  fie  fid^  an  fie  burd^  bie 
S^ttr  mit  angenehmer  aarter  ©timme. 

rrSBjera  Sefremotona  toar  fcl^r  betrübt  über  Ql^re  SSer* 
Haftung,"  fagte  SRed^Iiuboto. 

„©ierl^er,  ober  lieber  l^ier^er  fefcen  ©ie  pd^,"  fjjrac^ 
Öibio,  inbem  fie  auf  ben  toeid^  inbaliben  ßcl^nftu^I  s^gte, 
bon  bem  ber  junge  9Rann  eben  aufgeftanben. 

„aWein  Setter,  ©ad^aroto,"  fagte  fic,  ben  Slitf  bemerfenb, 
mit  bem  Stted&Iiuboh)  ben  jungen  ÜRann  anfal^. 


Digitized  by 


Google 


—    470    — 

©er  junge  SWann  begrfifetc  ben  ®aft  cbcnfo  gutmütig 
läd^elnb,  toie  Sibta  fetter,  unb  aU  SJed^liuboto  ftd^  auf  feinen 
^lafe  fefete,  nal^m  er  fid^  einen  ©tu^l,  ber  beim  ^renficr  ftanb 
unb  fefcte  fidö  neben  i^n.  9lui8  ber  anberen  S^ür  tcan 
noij  ein  blonber  ®^mnafiaft,  etma  fed^jjc^n  Qa^rc  alt,  unb 
liefe  fid^  fd^toeigenb  auf  bem  ffenfterbrett  nieber. 

„SBjera  ^lefremotüna  ift  eine  na^e  greunbin  ber  lante, 
\ä^  aber  fenne  fie  faft  nid^t,"  fagte  Sibia. 

Sn  ber  Seit  trat  an§  bem  anftofeenben  Qrmmex  eine 
^au  mit  fe^r  angenel&mem  flugem  ®eftd§t,  in  einer  toeifecn 
SBloufe  mit  einem  lebernen  ®ürtel  barüber. 

^@uten  2^ag,  nun,  beften  Dan!,  ba§  ©ie  getommen 
rmb,"  fing  fie  an,  fobalb  fte  ftc^  auf  ben  Ditoan  neben  J?ibio 
gefetzt  ^atte. 

„9?un,  toie  gel&t  e5  mit  ©ierotfd^fa?  ^aben  ®ie  fte  ge* 
fe^en?-   SBie  erträgt  [xt  benn  i^re  Sage?" 

„®ie  beflagt  [xä^  nid^t,"  fagte  9?ed^liuboh),  „fte  fagt,  i^r 
95etou6tfetn  fei  oI^m})ifd§." 

„2[d&,  ffijerotfd&fa,  baran  erfenne  itft  fie,"  fagte  bie  SEante 
läd^elnb  unb  ben  fto^jf  fd^üttelnb.  „SWan  mu§  fte  feitncn. 
5)ai^  ift  eine  präd^tige  ^erfänlid^feit.  ÄUeiJ  für  bie  anbeten, 
nid^tö  für  ftd^." 

„3a,  fte  tooHte  nid^ti^  für  ftd^,  unb  toar  ttur  für  ^^rc 
TOd^te  beforgt.  (&^  quälte  fie  ^au^Jtfäd&Iid^,  ba§  fie,  toic  fte 
fagte,  um  nid&ti^  ber^aftet  tüorben  fei" 

„Da^g  ift  mal^r,"  fagte  bie  S:ante,  „bai^  ift  eine  fcftrcct^ 
litfte  ©aclfte!    ®elitten  l&at  fte  eigentlich  meinetwegen." 

„Slber  gana  unb  gar  nic^t,  S:ante,"  fagte  Sibia.  „34 
mürbe  aucö  ol^ne  ©ie  bie  ^a^iere  genommen  l^aben." 

„9?un,  erlaube  mir,  bä^  beffer  ju  miffen,"  fu^r  bie 
Slante  fort,  „fe^en  ©ie,"  toanbte  fte  ftc^  an  ben  Sßec^Iiuboto, 


Digitized  by 


Google 


-    471    - 

„aUt^  ift  ba^er  getontmen,  bog  iemanb  ntid^  bat,  feine  ^o^iere 
eine  3^^^  long  oufsuben^al^ten,  imb  ic^,  ba  id&  leine  SBol^nung 
]&attc,  brad^te  fte  i^r.  S3ei  il&r  aber  beronftaltetc  man  in 
bcrfelben  SWac^t  eine  ^auSfud^ung  unb  nal^m  fotoo^I  blc 
^Qpkxtt  tt>xt  fxt  in  ©en^al^rfam;  unb  nun  l^at  man  fte  bis 
iefct  feftgelöalten  unb  berlangt,  bafe  fte  fage,  bon  totm  pe  bic 
^Q^iext  l^abc." 

„Unb  icft  ^abe  eS  bod&  nid^t  gefagt,"  fagte  rafd^  ßibia, 
nert)85  il^rc  ^aatfträl^ne  auiJfenb,  obgleich  fte  fie  nid^t  ftörte. 

„aber  ic^  fage  ja  nit^t,  bafe  !Bu  e&  gefagt  l^aft,"  er* 
toibcrtc  bie  2^ante. 

„SBenn  fte  ben  ÜRitin  ber^afteten,  fo  ift  eS  burd^auö 
nic^t  burc^  niid&  gefomnten,"  fagte  Sibia,  inbent  fie  rot  hjurbe 
unb  fid^  unruhig  umfal^. 

„Aber  \pxi^  bod^  nid&t  babon,  Sibotfd^fa,"  fagte  bic 
SWutter. 

„SBarum  benn  nid^t,  id^  n^iQ  t&  ersSJ^Ienr"  fagte  8ibia, 
fc^on  nid^t  me^r  läc^elnb,  fonbem  rot  getoorben  unb  i^re 
@tr&^ne  nid^t  mel^r  orbnenb,  fonbem  vtm  ben  gringer  brel^enb 
unb  ftd^  forüoäl^renb  umbUdenb. 

„fBa&  gefd^al^  geftem,  aU  bu  barüber  au  ftirec^en 
anfingft?" 

„2Rit  nid^ten  .  .  .  Saffen  @ie,  SWamad^en.  3d^  l&abc 
e«  nic^t  gefagt,  id&  ^abe  nur  gefc^ioiegen.  SlIiS  er  ntid^  a^^ei 
2RaI  über  bie  S;ante  unb  über  SKitin  berl^Brte/ l&abc  id&  niijt& 
gefagt  luib  il^m  erflärt,  bafe  id^  ü^m  nid&fc^  antworten  toerbe. 
Dann  l^at  biefcr  .  .  .  ^etroto  .  .^.^ 

„^etrotPr  ein  ®))i^el,  ein  ©enbarme  unb  ein  groger 
©^uft,"  fügte  bie  !Eante  ein,  bie  SBorte  ber  5Rid&te  beut 
Sted^Ijubon)  erläuternb. 

„Dann  fing  er  an,"  ful^r  8ibia  eilig  unb  aufgeregt  fort, 


Digitized  by 


Google 


—    472    — 

„mid^  ju  überrcbcn.  SUci»,  fagtc  cv,  ma«  ®ic  mir  fogen, 
!ann  nicntanbcm  fd^abcn,  ^onbtxn  im  ©eöcntcil.  SäScnn  ®tc 
t&  fagcn,  fo  befreien  ©ic  bic  Un^d^ulbigcn,  bic  h)ir  bietteid&t 
umfonft  quälen.  SRun,  aber  td&  l^abe  i^m  bennoc^  öefagt,  bafe 
id^  niti^tö  fagc  Dann  fagt  er:  ,g?un  gut,  fogen  ©ie  nid^,  nur 
verneinen  ®ie  nic^t,  toaiS  icft  fage.*  Unb  er  begann,  Me  9{amen 
au  fagen  unb  nannte  ben  aWitin.'' 

„Aber  ^rid§  bocft  ntd^t,"  fagte  bie  2;ante. 

„Äd^r  Spante,  ftören  @ie  mid&  nicftt  .  .  ."  unb  fie  ^oq 
o^ne  aufhören  an  ber  ^aarfträ^ne  unb  blicfte  ftd^  immer  um. 
„Unb  tjlöfelid^,  (teilen  ©ie  [xii  öor,  erfahre  ic^  am  anbcrcn 
S:age  —  man  teilt  mir  burd^  fliojjfcn  mit  — ,  ba§  9Kitin  feft- 
genommen  ift  9?un  ben!e  id&r  icft  ^abe  i^n  berraten,  Unb 
bied  begann  mid^  fo  au  quälen,  fo  ju  quälen,  ba6  id^  beinahe 
berrüdEt  getoorbcn  bin." 

„Unb  cö  ertoieS  pcft,  bafe  er  burc^au5  nid^t  burcb  bcinc 
©cftulb  Dcrl^aftct  hjorben,"  fagte  ble  Siante. 

„Aber  id&  mufete  e«  ja  nid&t.  ^  bcnfe,  id^  l^be  i^n 
öcrraten.  Qcft  ge^e  unb  gel^e  öon  einer  SBanb  jur  onberen, 
id^  fann  nic^t  uml^in,  au  benfen.  ^d^  benfe:  id^  ^abe  i^n 
berraten.  ^di  lege  mid)  l^in,  becfe  mid^  au  unb  Pre,  ed 
flüftert  iemanb  mir  im^  Dl&r:  bu  ^aft  verraten,  bu  ^aft  9Ritin 
berraten,  ÜÄitin  l&aft  bu  berraten.  Qd^  meife,  ba§  e«  eine 
^aUuaination  ift,  unb  !ann  nid^t  uml^in,  au  l^ord^en.  3<^  ^i^ 
einfc^lafen,  {ann  nid^t,  n^ill  nid^t  beulen,  fann  aud^  bod  nid^ 
3)00  toar  mirtlicf)  fcftrecflic^!"  fjjrad^  ßibia,  fid^  immer  mc^r 
unb  mel^r  aufregenb,  inbem  fie  bie  ^aarfträ^ne  um  ben 
3ringer  midEelte  unb  lieber  entrollte  unb  [xd)  immer  umfa^, 

„Sibotfd^fa,  beruhige  bic^,"  loieber^olte  bie  SWutter,  fie 
an  ber  ©d^ulter  berül^renb. 

aber  8ibotfd)fa   !onnte  pc^   f^on   nid^t  me^r   fallen. 


Digitized  by 


Google 


—    473    — 

„X)a«  ift  beSrocgcu  fc^rccHid^,"  fing  fic  nodj  ctnjoS  atit  aber  fte 
fc^tu(^5te,  o^ne  ju  @nbe  geffiroc^en  gu  \)ab^n,  fprang  bom 
3)itt)an  auf,  unb  ftd^  an  bcn  Sc^uftu^I  ftofecnb,  lief  pe  ouiS 
bem  Simmtx  ^inau^.    2)ie  STOutter  ging  i^r  nad^. 

„aufhängen,  au  bic  ©cfturfen!''  [tiefe  ber  ©^mnaftaft 
^cröor,  bcr  auf  bem  Senftcr  fafe. 

„ma&  ^aft  bu?"  fragte  bie  5Wutter. 

n^  ^abe  nid^tiS  .  .  .  nur  fo  .  .  .",  antwortete  ber 
©^mnaftaft,  griff  nad§  einer  auf  bem  Xi^i^t  liegenbcn  ^ap^roö 
unb  begann,  fte  anguraud^en. 


©ed^öunbgmansigftcj^   Sla))itcl 

»3ö»  fii^  l^ic  Sungen  ift  bicfe  (ginacl^aft  entfcfeUd^," 
fagte  bie  Xante,  mit  bem  fto^jf  fc^üttclnb  unb  cbenfo  eine 
$at»9rod  anrauc^enb. 

n^  glaube  für  aße,"  fagte  9?ed^Iiuboto. 

„Stein,  nid^t  für  alle,"  antwortete  bie  Xante.  „5ür 
tüirttid^e  9?et)oIutionäre  —  ergäl^Ite  man  mir  —  ift  t&  ein 
Stui^ru^en,  eine  Serul^igung.  ®in  illegaler  lebt  etoig  in 
Aufregung,  in  materiellen  Entbehrungen,  unb  inSlngft,  fotoo^I 
für  ftdö,  U)ie  für  bie  Sitbercn  unb  für  bic  ©ad&c;  unb  enblid^ 
nimmt  man  il^n  feft.  unb  alleö  ift  au  (gnbe,  unb  bie  gange 
35erantttJortlid&feit  ift  loeggenommen:  »fifee  unb  rul^e  aui^'. 
SRan  fagte  mir,  grabegu  eine  ^rteube  em^jfinbe  man,  loenn 
man  feftgenommen  loirb.  5ßun,  aber  für  bie  jungen,  für  bie 
Uttfcftulbigen  —  immer  nimmt  man  juerft  bie  Unfdöulbigcn, 
»ic  Sibotfc^fa   —   für  bicfe  ift  ber  erftc  6^oc  grauenhaft. 


Digitized  by 


Google 


—    474    — 

Sltd^t,  ba%  man  fic  bcr  fjrci^cit  beraubt,  ftc  ro^  b^anbelt, 
fd&Ied^t  ernährt,  fd^Ied&te  8uft  .  .  .  —  übcr^au^t  attc  (Snt» 
be^runöcn  —  aUciS  baS  mad^t  nid^tö.  SBcnit  btctmal  mc^r 
(Sntbel^rungen  ba  to&xtn,  toürbe  man  aQ  ba&  leitet  ertragen; 
n^enn  nur  ntd^t  biefer  moralifd^e  (S^oc  märe,  ben  man  er^SIt, 
mcnn  man  aum  erftcn  5Wale  ^ineinfcUIt." 

„^aben  ®ie  t&  erfahren?" 

»»3<ä&?  3^  ^obe  itotimal  gefeffen,"  fagte  bie  SEante 
unb  läd^elte  ein  fd^tvermüttgeiS  angene^med  Säd^eln.  „V1& 
man  mid^  aum  erften  ÜRale  feftgenommen,  —  unb  um  nid^ti^ 
feftgenommen  — ",  ful&r  fic  fort,  „toar  id^  jtoetunbamanaig 
3al^re  alt;  id§  l^atte  ein  ^nb  unb  h^ar  fc^kpanger.  SBte 
fcfttoer  mir  bamate  bie  f^reil^eitiSentaiel^ung,  bie  Iremtung 
bon  bem  ^nbe,  bon  bem  äRann  auc^  faQen  mod^te,  aQe^  ba^ 
n^ar  nic^t^  im  $ergleid§  au  bem,  n^ai^  id^  em))fanb,  afö  vii 
berftanben  l^atte,  ba§  idj  aufgel^ört,  ein  ÜRenfd^  a«  f«i«»  «"^ 
bag  ic^  eine  @ad§e  getoorben.  3d§  toxü  meinem  SCdc^terc^en 
abieu  fagen,  —  man  fagt  mir,  bafe  ic^  gelten  unb  mid^  in  bie 
aWietöbrofc^fe  fe^en  foQe.  3d&  frage,  too^in  man  mid&  ffi^rt, 
man  anttbortet  mir,  bag  idg  eS  erfal^ren  beerbe,  totnn  id^  bort 
bin.  3^  f^ttö^r  toeffen  bin  icft  angeflagt?  5Wan  antwortet  mir 
nid^t  Site  man  mic^  nad§  btm  Ser^9r  entOeibet  unb  mir 
ba&  ©efängnii^fleib  mit  ber  9htmmer  angeaogen,  mid^  unter 
bie  ©etbölbe  gefül^rt,  bie  5Epr  aufgefd^Ioffen,  mid^  ^inein^ 
geftogen,  mit  einem  @c^log  gefd^Ioffen  ^atte  unb  weggegangen 
toar,  unb  nur  bie  SBad^e  mit  bem  ©öoe^r  baBIieb,  bie 
fd^kbeigenb  ^in  unb  ^er  ging  unb  ^ie  unb  ba  in  bie  ®paltt 
meiner  Zf^üx  l^ereinbUdfte,  tourbe  mir  f cftrecHid^  f d^boer  au  SRutc. 
aRid§  f)at,  id§  erinnere  mitft,  am  meiften  ber  Umftanb  er* 
fc^üttert,  baß  ber  ®enbarmeoffiäier,  ate  er  mic^  ber^örte,  mir 
au  raud^en  anbot    (Sr  b^eig  alfo,  toie  gern  bie  Seute  roui^ 


Digitized  by 


Google 


-    475    - 

er  »eife  alfo  ouc^,  tt>k  bic  Öcute  ^rteil^cit  unb  Sicftt  lieben; 
er  toeife,  tote  bic  ÜRütter  i^re  ftinber,  unb  bie  JKnber  il&rc 
aWütter  lieben  —  nun  toarum  l&oben  fte  benn  mid^  fo  un» 
barm^eraig  bon  aQem,  too^  mir  teuer  ift,  loöfleriffen  unb 
micft  gleid§  einem  toilben  2:icr  eingef^jerrt?  $)a5  tonn  man 
nic^t  ungeftroft  ertragen.  SBenn  jemanb  an  ®ott  unb  an 
bie  5Kenfd^en  geglaubt  l&atr  baran,  bafe  bie  aWenfc^en 
einanber  lieben,  fo  l^ört  er  nad&  biefem  auf,  an  aü  baiS 
^  glauben.  ^  l&abe  feit  ber  Qeit  aufgehört,  an  bie 
Srocnf(^en  a«  glauben,  unb  tourbe  erbittert,"  fd^lofe  fie  unb 
läd^elte. 

«u«  ber  S:^fir,  burd§  toelcfte  Sibia  gegangen,  tarn  i^re 
Sttutter  unb  ertlärte,  ba§  8ibotfd&fa  fic^  fc^lec^t  fü^e  unb 
nic^t  l^eraui^fommen  toerbe. 

„Unb  toe^toegen  l^at  man  bad  junge  geben  berborben? 
SefonberiS  tl&ut  t&  mir  toel^,"  fagte  bie  S;ante,  ,»tocil  icb 
untoillentlid^  bie  Urfad^e  bagu  toax" 

„©0  ®ott  toill,  toirb  fte  ftcb  in  ber  Dorfluft  erboten," 
fagte  bie  ÜMutter.    „SBir  fd^idfen  fie  ^vm  Sater." 

„3a,  toenn  nic^t  ®ie  getoefen  to&rcn,  toürbe  fie 
gana  vmb  gar  du  ©runbe  gegangen  fein,"  fagte  bie  Xante. 
„Seften  Dan!  ^ff^nm.  ©ie  fc^en  aber  tooHte  id^,  um  ©ie  ä" 
bitten,  ber  ffiiera  Sefremotona  einen  95rief  a«  übergeben," 
fagte  fte,  einen  S3rief  aui^  ber  Siafc^e  aieb^nb. 

„Der  SBrief  ift  nid^t  gefd^loffen.  ©ie  !8nnen  i^n  lefcn 
unb  aerreifeen  ober  übergeben,  toaiS  ©ie  aU  me^r  3b^cn 
Ucbcraeugungen  entftjrecbenb  finben,"  fagte  pc-  rr3n  bem 
35rief  ift  nicbtiJ  ftomtjromittierenbeö." 

SWee^ljuboto  nabm  ben  35rief,  unb  nad^bem  er  ber* 
ftnrod^n,  ibn  au  übergeben,  ftanb  er  auf,  berabfc^iebete  ftdg 
unb  ging  auf  bie  ©trage  l^inaud. 


Digitized  by 


Google 


—    476    - 

33cn  ©rief  Hebte  er  au,  o^nc  i^n  au  Icfen  unb  6ef(|tog, 
i^n  feiner  Seftünmunö  nac^  au  übergeben. 


©iebenunbjtoanaigfteö  Stapittl 

!Cic  lefete  Slngelegcn^cit,  bic  bcn  SWec^Ijubott)  in  ^eterö* 
bürg  auffielt,  mar  bie  ©ad^e  ber  ©cftierer,  bercn  95ittfcftrift 
QU  ben  3ö^ctt  er  gefonnen  mar,  burd§  feinen  ebemaligen 
Äameraben  beim  Regiment,  ben  f^Iügelabiutanten  Sogat^rcto 
einreid^en  ju  laffen.  2lm  5Korgen  fu^r  er  äum  Sogat^retü 
unb  traf  i^n  nod^  au  ^aufe,  beim  f^rttl^ftäd,  obgleich  fc^on 
aur  ?tbfa^rt  bereit.  Sogat^rert)  mar  ein  nic^t  bod^getoad&f ener, 
ftämmiger,  mit  feltener  ^j^^fifd^cr  Sfraft  begabter  SWann  —  er 
tonnte  ©ufeifen  biegen  — ,  babei  gut,  e^rlid^,  grobfinnig  unb 
fogar  liberal.  Sirofe  biefer  (gigenfd^aften  mar  er  ein  bem  ^ofc 
na^efte^enber  SWenfd^,  liebte  ben  Qaxtn  unb  feine  gramilie  unb 
bcrftanb  auf  irgenb  toeld^e  merftoürbige  SBeife,  in  biefem 
Pd^ften  j^reife  lebenb,  in  bemfelben  nur  ba^  @ntt  au  fe^ 
unb  an  nichts  ©d^Ied^tem  unb  Unel^rlid^em  teil  ju  nel^men. 
(£r  bcrurteitte  nie,  toeber  aKenfd&en  nod^  ü»a§regeln,  fonbem 
fc^mieg  entmebcr,  ober  ftjradft  mit  Hll^ner  tauter  ©timme,  fc^rie 
gleid^fam,  toaiS  er  au  fagen  brauchte,  inbem  er  babei  oft  ebenfo 
laut  ladete.  Unb  er  tbat  ba^S  nid^t  auiS  ^olitif,  fonbem  toeil 
fein  Sl^arafter  fo  toar. 

„97un,  baiS  ift  tounberfc^dUr  bag  bn  angefal^ren  !ommft. 
SBiUft  bu  nid^t  ettoai^  frü^türfen?  J)ann  ober  fefee  bi*. 
S)aö  Sceffteaf  ift  tounberbar!  3>d&  fange  immer  mit  bem  SBefcnt* 
lidien  an  unb  fd)lie§e  ebenfo.  ^a,  ^a,  f)a.  9lun,  fonft  trinf  SBein," 


Digitized  by 


Google 


—    477    — 

Sdjpdt  er,  auf  bie  ftavaffe  mit  rotem  Seht  aeigenb.  ^^ber  ic^ 
Öabc  on  bid^  gebod^t.  J)ie  SBittfeftrift  überreiche  id^.  3n  bie 
eigenen  ^änbe  merbe  id^  fte  übergeben,  bai^  ift  ftcber,  aber  ed 
fant  mir  nur  in  ben  ftojjf,  ob  t^  nic^t  beffer  toöre,  toenn  bu 
auerft  aum  lojjoroto  fü^reft?" 

92ed^IiubotD  mad^te  eine  faure  SDKene  bei  ber  SrtDäl^tmng 
244)orolDiS. 

„VHt^  ^ängt  bon  il^m  ab.  äWan  h)irb  ia  fo  toie  fo  i^n 
fragen.    Unb  er  fetber  toirb  bicf)  öielleid&t  aufrieben  fteUcn." 

,,8Benn  bu  mir  rätft,  fo  teilt  ic^  fal&ren/ 

„Unb  fd&än  fo.  Sttun  toie  ift'iJ  mit  $iter?  ^)  SBie  toirft 
ed  auf  bid^?"  ftftrie  »ogatljreto.    „©age,  al&?" 

„3(ft  fü^le,  bafe  id^  ber  $W>nofe  tJerfaOe/'  fagte  5Recö^ 
Ijubon). 

,,®iner  ©^»mofc  üerfdöft  bu?''  teieberl&olte  Sogat^reto 
unb  lat^e  laut  auf.  ,,3BitIft  bu  nic^t,  —  nun  teie  bu  miUft!" 
(gr  toif(^te  mit  ber  ©eröiette  ben  @d)nurrbort  „Sllfo  fä^rft 
bu?  «b?  SSBenn  tx'^  nic^t  tbut,  fo  gieb  fie  mir,  fd^on 
morgen  teerbe  id^  fte  abgeben/'  fc^rie  er,  ftanb  bom  Sifd^e  auf 
unb  befreuate  ft(^  mit  einem  breiten  jheua,  augenfd^einlicb 
ebenfo  unbeteu^t,  toie  er  feinen  9Kunb  abgeteifcbt,  unb  begann, 
ben  ®äbel  umauft^naOen. 

„3ie^t  aber  lebe  tüof)l,  id^  mufe  fahren. " 

0^tfim  mir  aufammen  ^inauiS,"  fagte  Stec^Ijuboto,  inbem 
er  mit  Vergnügen  bie  ftarfe,  breite  $anb  Sogat^reted  brücfte. 
Unb  n)ie  immer  unter  bem  angenehmen  (Sinbrucf  bon  ettoai^ 
Oefunbem,  Unbefugtem,  t^rifcbem  trennte  er  ft^  t)on  i^m  auf 
bem  t^tur  feinei^  ^aufei^. 

Obgleich  er  nid^tiS  Outeö  bon  feinem  SBefucb  erwartete, 

1)  ^eterÄbutg  —  fc^craöaft  unb  bol!ötüm(id|. 

Änm  5.  Ucbcrf. 


Digitized  by 


Google 


—    478    — 

fui^  er  bennod^  aitf  bm  Stat  bed  IBogat^ren)  aum  24)t>orokD, 
bcricnigcn  ^^?crfon,  bon  bcr  bie  ®ad6c  bct  ©cfticrcr  abl^mg. 

Daö  Slmt,  tocld^cö  Xoporotu  beflcibctc,  fc^Iofe  feiner  8e* 
ftimmung  nad&  einen  inneren  ffiibcrf^jrud^  in  ftd^,  ben  nur  ein 
ftumtjfftnniger    nnb    ht»    ntoralifdien  ©cfül^te    entbe^renber 
5Wenf(6   nid^t  feigen   fonnte.     S:ot)oroto   befafe   biefe    beiben 
negativen  ffiigcnfc^aftcn.    S)cr  SBiberftJrucfi,  ber  in  bem  öon 
il&m  beftcibeten  Amt  lag,  beftonb  barin,  bafe  bie  ©eftintmung 
feineiS  Smteö  bie  Untcrftüfeung  unb  SBerteibigung  mit  äufeeren 
SDKtteln,  —  ©ctualt  nid^t  auiSgefd&Ioffen,  —  eben  bcrjenigen 
ftirc^e  mar,  bie  nad^  il^rer  eigenen  3)efinition  bon  ®ott  felber 
gegrünbet  toorben,  unb  bie  ttjeber  burc^  bie  ?ßforten  ber  ^8tte, 
nod^  burc^  irgenb  n^elc^e  menfd^Iic^e  SBemü^ungen  erfd^fittert 
toerben    fonnte.     !Biefe    göttlicbe   unb   burc^   nichts   au  er* 
fd^üttembc  Qnftitution  bon  ®ott  felbft  foDte  bon  berjenigen 
menfd&Iidöen  Qnftitution  unterftüfet  unb  berteibigt  »erben,  an 
beren  ©^nfee  S^o^oroto  mit  feinen  Beamten  ftanb.    £oj)oroto 
fa^  biefen  ffiiberf^rud^  nic^t,  ober  toottte  ibn  nicftt  fe^en,  unb 
ba^er  toar  er  fel^r  emft^aft  bafür  beforgt,  bafe  nicftt  irgenb 
ein  ftfönb«,^)  $aftor  ober  ©eftierer  bie  ffiird&e  serftöre,  tt)el*e 
bie  ?ßforten  ber  ^8He  nid^t  übcrtoinben  Mnnen.    24)J)orow, 
mie  aQe  Seute,  bie  bei^  funbamentalen  religiöfen  ©efil^IiS,  bt& 
S3eh)u6tfeinö  ber  ©leic^l&eit  unb  »rttberlid&feit  ber  STOcnfd&en, 
entbebren,  toar  boDfommen  fiberaeügt,  ba§  baß  $olf  ixu&  boQ« 
ftänbig  anberen  ©efcbß^fen  beftebe»  ate  er  felber,  unb  ba%  fftr 
ba&  ^olt  bad  unumgänglid^  notmenbig  fei,  n)ad  er  fe^r  gut 
entbebten  fönne.    Qtx  fetter  glaubte  in  ber  Siefe  feiner  ©ecle 
an  nid^tiS  unb  fanb  biefen  3uftanb  fe^r  bequem  unb  angenehm; 
aber  er  fürd&tete,  bafe  baö  SSott  in  einen  eben  folcben  3«ftönb 


^)  SRbmifd^Iat^oUfc^er  (»etftUc^er  in  $olen  unb  Sttouen. 

y  Google 


Digitized  by  * 


—    479    — 

gerate,  unb  er  l&telt  t&,  toie  er  fagte,  für  feine  Zeitige  ^flicftt, 
ba^  9SoH  baöor  3U  retten. 

(Sbenfo  mie  in  einem  Stoc^buc^  gefagt  toirb,  ba^  ,bte 
ftrebfe  gern  lebenbig  gef ocbt  toerben,*  toar  er  boHIomnten  über* 
jeugt,  —  unb  nid&t  figfirlid^,  tote  ber  äuiSbrucf  in  bem  ftod^- 
buci^  bcrftanben  h)ar,  —  fonbcm  er  gloubte  nnb  fagte  toörtlid^, 
bag  boiS  93olf  gern  abergläubifd^  fei. 

@r  öerl^ielt  fid§  gegen  bie  bon  i^m  unterftfifetc  {Religion 
for  toie  ber  ^fi^nersüc^ter  ftd^  gegen  ba^  fia&  berl^&It,  toomit 
er  feine  ©ü^ner  füttert:  fia&  ift  fel&r  unangenehm,  aber  bie 
^ü^ner  l^oben  ed  gern  unb  effen  ej^,  unb  ba^er  mu§  man  fie 
mit  Äai^  füttern,  Serftei^t  ficft,  alle  biefe  $itotx&taia%  Jtafam 
flaio'i^  unb  ©moIenö!aia'i5  ^)  finb  eine  fe^r  grobe  5!lbgötterei, 
aber  bai^  SoIE  l^at  fte  gern  unb  glaubt  baran,  unb  barum 
mufe  man  biefen  Slberglauben  unterl^alten. 

@o  badete  2;o^orott),  ol^ne  eingefel^en  au  ^aben,  bag, 
xotnn  t&  xf^m  ftftien,  bafe  bai^  SJoH  ben  Slberglauben  gern 
^abe,  t&  nur  gefd^abr  koeil  fid^  immer  fo  graufame  SDtenfd^en 
gefunben  l^aben  unb  nod^  ie^t  ftnben,  n^ie  er,  Siotioron),  bie, 
nac^bem  fte  felber  aufgetlärt  toorben,  i^r  Sid^t  nid^t  ba^u 
braud^en,  tooäu  fte  t&  braud^en  foHten,  nämlid^  3ur  4)ilfc  bei^ 
fid^  auiS  ber  Orinftemiö  ber  Untoiffen^eit  mül^fam  ^erauS« 
arbeitenben  Solte,  fonbem  im  ©egenteil,  um  ei^  barin  feft* 
au^alten. 

Site  92ed^Ij[uboto  in  fein  (Em^fangiSaimmer  trat,  unterhielt 
ftcft  S4)t)oron)  im  Äabinet  mit  einer  9?onnc,  einer  Slebtiffin,  einer 
getoanbten  Slriftofratin,  bie  in  SBeftrufelanb  bie  Sled^tgläubig* 
feit  verbreitete  unb  untcrftü^te,  unter  ben  getoaltfam  sur 
SRed^tglfiubigfeit  befel^rten  Unierten. 


^)  esunbertl^attge  9)>htttergotteiSbtlber. 


Digitized  by 


Google 


-    480    — 

(£in  Scomtcr  für  bcfonberc  auftrage,  bcr  fic^  in  bcra 
ffim^fangSi^immcr  bcfanb,  befragte  SJed^Ijuboto  über  feine  ©ac^e, 
unb  ate  er  erfahren,  bofe  SWec^Ijuboto  ej^  auf  pcft  genominen, 
eine  33ittfd^rtft  bcr  ©eftierer  an  ben  Jtaifcr  ju  übergeben, 
fragte  er  i^n,  ob  er  nid)t  bie  Sittfd^rift  jur  J)urcf)fid^t  ab-- 
geben  fönne.  Sted^ljuboU)  gab  fte  iJ^m,  unb  ber  Beamte  ging 
mit  ber  SBittfd&rift  in^  ßabinet.  !S)ie  9?onne  in  ber  ^ube, 
mit  bem  flattemben  ©d^Ieter  unb  mit  ber  ftcft  hinter  i^r  ^er* 
aie^enben  fd^maraen  (Bä^ltppt,  tarn  auS  btm  Sabinet;  in  i^ren 
toeifeen  aufammengelegten  Rauben  mit  ben  »o^Igepflegten 
Mgeln  i^ielt  fte  einen  {Rofenhrana  au8  Sio^afen  unb  ging  jum 
SluiSgang.  S^ed^Ijuboto  würbe  nocft  immer  niti^t  aufgeforbert, 
einzutreten.  So^orom  fa^  bie  93ittfd§rift  burd^  unb  fd^üttelte 
ben  Stopl  ffir  war  unangenehm  überrafd^t,  afe  er  bie  Kar 
unb  fräftig  obgcfafete  SBittfd^rift  lai^. 

,2Benn  fie  cttoa  in  bie  ^änbe  id^  ffaiferö  tommt,  fann 
fte  unangenehme  fragen  unb  aWifetjerftänbniffe  ^erborrufenr* 
badete  er,  aU  er  bie  Sittfd^rift  5u  (Snbe  gelefen  ^atte.  (Sr 
legte  fte  auf  ben  Xifc^,  {lingelte  unb  ^ieg,  ben  3ltdHiubon> 
bitten. 

(gr  erinnerte  fid^  ber  ©od^e  bicfer  ©eftierer,  er  ^attc 
i^re  Sittfd^rift  fd^on  gel^abt.  ffiö  ^anbelte  pd^  barum,  bafe 
man  bie  t)on  ber  Drtl^oboyie  abgefallenen  Gl^riften  ^ex^t  er- 
mal^nt,  bann  aber  fie  bem  ®erid^t  übergeben  ^atte»  toorauf 
baö  ©erid^t  [xt  freifjjrad^.  S)ann  befd§Ioffen  ber  95ifd&of  unb 
ber  ®out)erneur  auf  ®runb  bcr  QUegalität  ij^rcr  (5^e  bie 
STtönner,  (^auen  unb  ^nber  an  Derfc^iebene  Serbannungd« 
orte  getrennt  au  tjcrfd^iien.  Unb  biefe  Säter  unb  f^rauen 
baten  jefet,  bafe  man  fte  ni^t  trenne.  lo^joroto  erinnerte  fw^, 
wie  biefe  ©ac^e  awnt  crften  5Wale  an  i^n  gelangte,  ©d^on 
bamaU  fd&wanfte  er,  —  ob  fie  nid&t  einauftetten  wäre?   aber 


Digitized  by 


Google 


-    481    — 

fein  <Bä^ahm  !onnte  cntftcl&en  burd^  bic  SBeftätiguttg  hex  ?ln* 
orbmmg,  bafe  man  bic  ©lieber  bicfer  93auemfamUicn  an  bcr* 
ft^tebene  Orte  öcrfd^icftc;  bie  SBetaffung  aber  berfclben  an  ben 
alten  Orten  f onntc  fd^Iinnne  folgen  für  bic  übrige  SBcöäIfcrung 
^ben,  im  ®innc  bt^  SlbfoUd  berfclben  bon  ber  Ort^obo^c; 
aitf^erbem  jeugte  bie  3Ra&regeI  bon  bem  (Sifer  bed  93ifd^ofi^; 
unb  barum  brad^te  er  bie  ®ad^e  in  ®ang,  in  ber  ätid^tung, 
mel^e  i^r  gegeben  h)orben. 

gefet  ober,  mit  fold^em  Serteibiger  toie  9?ecf)Iiubon>,  ber 
Serbinbungen  in  ^ßetcröburg  ^atte,  lonntc  bie  Sad^c  bcm 
Soifer  {mkmtim  borgelegt  n^erben,  txlö  ettoa^  ©raufamei^,  ober 
in  bie  auiSlänbifd&cn  3citungen  !ommen,  unb  barum  fafete  er 
auf  ber  ®teQe  einen  unerwarteten  Sntfd^lufe. 

„®uten  S^ag,"  fagte  et  mit  ber  ÜMiene  einciS  fe^r  bc:= 
f(Wftigten  SKcnfc^enr  inbem  er  ben  Stcd^liuboto  im  @tcl)cn 
emljftng  unb  faglcid^  jur  ©ad^e  überging. 

„3(6  fennc  biefe  ©ad&e.  ©obalb  id^  nur  bie  9?amen 
angefe^enr  ^abe  ic^  mid^  an  biefe  unglücflic^e  ©ad^e  erinnert,'' 
fagte  er,  toä^renb  er  bie  S5ittfd)rift  in  bie  ^änbc  na^m  unb 
fie  bcm  9led§Iiuboto  aeigtc.  „Unb  id^  bin  3^nen  fe^r  banfbar, 
bafe  ©ie  mid^  an  fie  erinnerten.  Die  ®oubememcnt§^ 
autoritäten  ^aben  ba  ju  biel  (gif er  geaeigt.*' 

Siet^Ijuboh)  fd^ibieg,  inbem  er  mit  mibertbilligem  ®efübl 
ouf  bie  unbeh)egUd§e  3Sta&tt  be«  blaffen  ©cftcfttö  blicftc. 

„Unb  id^  toerbc  anorbnen,  ba§  biefe  SWaferegeln  surficf- 
genommen,  unb  bafe  biefe  Öeutc  toieber  an  ibren  aufent^altö* 
ort  beförbert  werben." 

„Stlfo  id^  braud^c  biefe  83ittfd^rift  nid)t  weiter  au  leiten?" 
fagte  9?edjljubon). 

„®etoi§  nic^t.  3cb  berfpred^c  cö  Sinnen,''  fagte  er  mit 
befonberer  SBetonung  auf  bem  SBort  ,ic^S  augenfcbeintic^  boU* 

81 


Digitized  by 


Google 


—    482    - 

fotmnen  überaeugt,  bag  feine  (S^rlid^teit,  fein  SBort  bie  befte 
SBürgfd^aft  fei  „!Sad  8efte  oBer  ift,  id^  fd^reibe  fogleid^. 
Seien  Sie  fo  ^nt,  nel^men  ®ie  ?ßlafe." 

(St  trat  an  bm  5tif(^  unb  fing  an  au  fd^teiben.  3itä^ 
Ijubott),  ol^ne  fid^  au  fe^en,  fa^  bon  oben  auf  biefen  fdgmolen 
fallen  (Sd^äbel,  auf  biefe  rafd§  bie  f^ber  fü^renbe  ^nb  mit 
bcn  bidEcn  blauen  Äbern,  unb  er  tounberte  fid^:  ,toatum  t^ut 
er  ba^,  ttjaiS  er  t^ut,  unb  tl&ut  t^  fo  beforgt  —  biefer  äugen- 
[(^einlic^  gegen  adei^  gleid^giltige  9Rann?    SBarum? 

„SCIfo  ^ier  i]V&,**  fagte  2:o^orottJ,  baß  ^oubert  fd&Refeenb. 
„®ie  fönnen  eiS  Sl^ren  ,ftUenten'  funb  geben,**  fügte  er  ^inau, 
bie  &tp))en  n)ie  au  einem  Säd^eln  beraiel^enb. 

„SBei^toegen  ^aben  benn  biefe  Seute  gelitten?"  fagtc 
yitdjliubotü,  baS  Sondert  entgegenne^menb. 

Sio^orott)  erl^ob  ben  ^op\  unb  läd^elte,  aU  ob  9}ec^ 
Ijuboto'ö  f?rage  i^m  SJcrgnügen  machte. 

„3)ai8  fann  id^  S^nen  nit^t  fagen.  9d&  (ann  nur  fagen, 
ball  bie  t)on  vmß  befd^üfeten  Qntereffen  bt»  öoßiS  fo  toxd^ 
finb,  bafe  au  grofeer  ffiifer  in  ben  fj^agen  ber  Äeligion  nid&t 
fo  fe^r  au  befürd^ten  unb  fd^äblid^  ift,  n)ie  bie  je^t  ftd^  tier^ 
breitenbe  au  grofec  ©leid&giltigfeit  gegen  fte." 

„2(ber  auf  toeld&e  SBeife  toerben  benn  im  9{amen  ber 
^Religion  bie  aQererftcn  ^orberungen  bei5  ®utcn  tjerlefet:  bie 
f^amilien  getrennt  .  .  .?" 

So^ororo  l&c^elte  nod^  immer  ebenfo  nac^fid^äg,  ba  er 
augcnfd^cinlid^  bai^,  \t>a§  9?ed^ljut>oh)  \ptaäi,  gar  nieblid^  fanb. 
SBaiS  Sled^tiuboh)  aud^  fagen  mod^te,  SCo))oroto  toürbe  alleö 
nieblid^  unb  einfeitig  finben  bon  ber  $B^  jeneiS,  toie  er 
gloubte,  breiten  ftaati^umfaffenben  ©tanb^unft«,  auf  todi^tm 
er  fid§  befanb. 

„Som  ©tanb^unfte  txmß  ^rltmtmenfd&en  (ann  e«  fo 


Digitized  by 


Google 


erfc^einen,"  faßte  er,  „bom  ®tanb))unfte  bt&  ©taatdmanne^ 
fteOt  ed  [xä^  etmad  anberiS  bat.  Vithxiqtn&,  ic^  ^abe  bie 
(5^,"  fagte  34)j)orom,  bcn  fto^f  ncigcnb  unb  bie  4)ö"l^ 
teu^enb. 

ißec^ljubon)  brUcfte  fie  unb  ging  fd^meigeub  unb  eilig 
^inauS.  inbcm  er  bereute,  bafe  er  biefe  $anb  gebrütft. 

^l^ntereffen  bei^  SJolfeiS/  ttiieberl^olte  er  S:ot)orott)ö  Sßorte. 
,'J>eine  Qntereffen,  nur  bcine*,  badete  er,  atS  er  t)on  lo^orom 
fortging. 

Unb  als  S^ed^ljubott)  in  ©ebanfen  aQ  bie  ^)3erfonen 
t)erf otgte,  an  meieren  bie  >ibätigfeit  ber  ;3nftttutionen  au  2:age 
trat,  tt)elcfte  bie  ©ered^tigfeit  wieber^erftetten,  bie  Stetigion 
untcrftü^en  unb  ha^  SoK  eraie^en:  baö  SBeib,  ba§  megen 
Srannttoein^anbeliJ  o^ne  patent  beftraft  hjorben,  ber  Qungc, 
ber  megen  Diebftabte,  ber  Sagabunb,  ber  megen  8anb== 
ftreitfterei,  ber  JBranbftifter,  ber  megen  95ranblegung,  ber 
Sanquier,  ber  megen  Unterfd^Iagung  beftraft  morben,  unb 
baau  nocft  biefe  unglücHicfte  Öibia,  bie  man  nur  ftrafte, 
bamit  man  bon  i^r  bie  nötigen  ©rfunbigungen  einjic^en  tonnte, 
unb  bie  ©eftierer,  bie  man  für  ben  Slbfall  öon  ber  Ort^o« 
boirie  unb  ber  ®urfemitfd&,  ben  man  megen  feineö  33er* 
langend  nad^  einer  Slonftitution  ftrafte,  —  ate  er  aß  biefer 
SWenfc^en  gebacftte,  fam  bcm  5Rec^Iiubom  mit  ungemö^nUd^er 
Stat^eit  ber  ®ebanfe,  bafe  man  fie  aQe  ergriffen,  eingefcftloffcn 
unb  berfd^icft  ^abe  —  burd^auö  nid^t  etma,  meil  fie  fid§  gegen 
bte  ©erec^tigfeit  vergangen,  bie  ©efefee  beriefet  Ratten,  fonbern 
nur,  meil  fte  bie  SBeamten  unb  bie  SReid^en  ftörten,  hm  9ieic^= 
tum  au  geniefeen,  ben  fie  htm  SSölte  abgenommen. 

Diefe  ftörte  fomol^l  baö  SBeib,  ba«  o^ne  patent  ^anbelte, 
mie  ber  Dieb,  ber  pd^  in  ber  ©tabt  herumtrieb,  mie  ßibia  mit 
i^ren  ^oflamationen,  mie  bie  ©eftierer,  bie  ben  3tberglauben 

81* 


Digitized  by 


Google 


—    484    - 

acrftörcn,  unb  ©urtettiitfd^  mit  feiner  ftonftitution.  Unb  bo^cr 
fd^ien  ed  bem  92ed^tiubom  boQfommen  ftar,  bag  ade  biefe 
Beamten,  bon  bem  ÜRann  feiner  5Cante,  ben  Senatoren  unb 
bem  S^o^orom  angefangen,  bx^  au  aQen  jenen  Keinen,  fauberen, 
f orreften  4)erren,  bie  hinter  ben  S^ifd^en  in  ben  SDKniftcrien  fafeen, 
mit  nickten  barüber  betroffen  toaren,  bafe  bei  fotc^er  Drbnung 
Unfc^ulbige  leiben;  fonbem  nur  beforgt  maren,  irgenbn^ie  aQe 
©efä^rlid^en  ^u  befeitigen,  fo  bafe  nid^t  nur  bai^  ®ebot,  je^n 
©d^utbigen  su  öerjeü^en,  bamit  fein  Unfd^ulbiger  benirtettt 
toerbe,  nic^t  beobachtet  tDurbe,  fonbem  bag  im  Gegenteil, 
ebenfo  tt)ie  man  aucft  baiJ  &rifd^e  mitnimmt,  um  bad  Verfaulte 
^^öawfd&neiben,  burd^  bie  ©träfe  äe^n  Ungefö^ic^e  befeitigt 
tourben,  um  einen  njirflic^  ®efä^rlic^en  3U  befeitigen. 

(Sine  fold^e  (Srflärung  aOed  beffen,  toai^  gefd^a^,  fc^ien 
bem  yttd^liubotü  fe^r  einfach  unb  {tar,  aber  gerabe  biefe  Gin- 
facft^cit  unb  fflarl&eit  liefeen  ^Red^Ijuboti)  in  ber  Änerfennung 
berfelben  ft^manfenb  rt)erben.  @$  (ann  ja  bod)  nid^t  fein,  bafe 
fold)  eine  tompli^iertc  ®rfc^einung  eine  fo  einfädle  unb  fc^rerf^^ 
nd)e  (Srtlärung  ^at;  tann  nic^t  fein,  bafe  aQ  jene  ©orte  twm 
ber  ©erec^tigfeit,  bem  ®utcn,  ®cfefe,  ®lauben,  ®ott  unb 
bcrgteid)en,  btofee  SBorte  finb,  bie  ben  gröbften  ffiigennufc,  bie 
robefte  ®raufamfcit  öcrbecfen. 


9td^tunb5ttJanaigftc§  Kapitel 

97ed)tiubon)  n)firbe  an  bemfelben  3^age  abenbd  abgereift 
fein,  aber  er  batte  ber  Mariette  öerfprocben,  iju  ibr  inS  3:bwter 
SU  fommen,  unb  obgleich  er  n^ufete,  ha^  er  e«  nitftt  tbun  fotttc, 


Digitized  by 


Google 


^486- 

fu^T  et  bennoc^  bort^in,  gegen  fein  (äcn^iffen  ^anbelnb,  ba  er 
ft^  buxd^  bad  gegebene  Sßort  fttr  gebunben  l^ielt. 

,Ob  itft  biefen  Verleitungen  toiberfte^en  fann?*  bockte 
er  nid^t  gang  aufrichtig.  ,!£)ied  n)ia  i(^  )um  legten  9RaI 
fe^cn.* 

Qx  tleibete  fi(^  in  einen  grracE  unb  fam  ^\xm  ameiten 
?ltt  bcr  etüigen  ,Dame  aux  cam^liasS  in  ttjeld&er  eine 
gaftierenbe  ®c^auf)rielerin  auf  noc^  eine  neue  ^rt  geigte,  n^ie 
fc^toinbfüd^ge  grauen  fterben. 

^ad  Sweater  toar  boQ,  unb  man  koieiS  bem  yttäjH\nbott> 
fogteic^  Mariette^s  Baignoire,  boQ  Sld^tung  für  bie  $erfon, 
bie  bana(4  fragte. 

3m  ftorribor  ftanb  ein  Satai  in  Sibr^e,  berbeugte 
fid)  t>or  i^m,  »ie  bor  einem  Sefannten,  unb  öffnete  i^m 
bie  S£^fir. 

atte  Steigen  ber  gegenüberliegenben  Sogen  mit  ben 
ftt^nben  unb  ^ter  i^nen  fte^enben  t^iguren,  bie  na^en  ätficfen 
unb  grauen,  l^albgrauen,  fal^Ien  unb  glasigen,  pomabifierten, 
getröufelten  ftä^fe  ber  im  ^rterre  ©ifeenben,  —  äffe  äufc^^uer 
»aren  in  bie  Setrad^tung  einer  mit  ©eibe  unb  ©pifeen  ge= 
fc^ficften,  mageren,  fnoc^igen  ®d^auf))ielerin  berfunfen,  bie 
ftd^  übertrieben  gebärbete  unb  mit  unnatürlid^er  ©timrne  einen 
SWonolog  f^rad^.  Qemanb  giftete,  ate  bie  Xi^üx  fic^  öffnete; 
gioei  Suftftröme,  ein  toarmer  unb  ein  falter  ftreiften  über  baö 
©eftc^t  9!e(^ItubotOi$. 

Qn  ber  8oge  befanben  ftd^  Mariette,  eine  unbefanntc 
!{)ame  im  roten  Uebermurf  unb  mit  einer  großen,  mafftgen 
f^rifur,  unb  gtoei  SWänner:  ber  ®eneral,  Mariette's  9Wann, 
ein  fc^öner,  ^ocbgen^ad^fener  SRenfcb  mit  gebogener  9!afe  unb 
ftrengem,  unburd)bringli(^em  @efid|t  unb  mit  ^ober,  gefälft^ter 
aRUitärbruft  auiS  äBatte  unb  ©teifleimoanb,  unb  ein  blonber, 


Digitized  by 


Google 


-    486    — 

fahler  aWann,  mit  einem  auj^rafterten  Orübd&cnfinn  8tt)iWen 
ah)ei  fcicrtid^en  Jfoteletten.  Mariette,  ötagiöö,  fd^Ianf.  ctcgant, 
befoQeticrt,  mit  i^ren  ftarfen,  muiJtuWfen,  abfaHenben  ©d^ultcm, 
auf  beten  Uebergang  aum  ^alfe  ein  Heined,  fc^hxiracd  SWittter* 
mal  bunfdte,  —  blicfte  ftd^  fogleid^  um,  unb  bcm  9lec^Iiubon) 
ben  ©tul^I  Eintet  fid^  mit  bem  ^c^er  aeigenb,  lächelte  fie  i^m 
bemiQfommnenb,  banfbat  unb,  koie  t^  t^m  festen,  bebeutung^ 
^od  au.  3^^  9Rann  bß(fte  rul^ig,  toit  et  düt&  au  t^un  t'ficgte. 
auf  btn  yiti)linbotü  unb  neigte  ben  fto^f.  äRan  ettannte 
f oglcid^  in  i^m,  an  bem  85Iid,  ben  et  mit  feinet  ^tau  toeAfelte, 
einen  ^ettfdiet,  ben  Seftfeet  einet  ftftönen  3rtau. 

%l&  bet  2Ronolog  au  (£nbe  mat,  etbtö^nte  boiS  !£^eater 
bon  "Upplau^.  Mariette  ftanb  auf,  ging,  htn  toufcftenben 
feibenen  JRodE  aufammentaffenb,  in  ben  ^inteten  Steil  bet  Soge 
unb  machte  i^ten  9Rann  mit  ^tdjMnbotü  befannt  !{)er 
@entval  lächelte  mit  ben  Slugen  unauf^9tlic6,  unb  nac^bem 
et  gefagt,  bafe  et  ftd^  fe^t  fteue,  fc^ttjieg  et  tu^ig  unb  un* 
butd^btingUcft. 

„^  foHte  ^eute  abtelfen,  obet  id)  ^abe  e«  3^nen  öer* 
ft^toc^en,"  fagte  Sted^Itubom,  fici^  an  Mariette  n)enbenb. 

„aSSenn  ®ie  mid^  nic^t  fe^en  ttjotten,  fo  n)etben  Sic  eine 
ttjunbetbate  ®cl&aufl)ieletin  fel^n,"  fagte  Mariette,  tnbem  fte 
auf  ben  ®inn  feinet  SBotte  anth)attete.  „SWicftt  toa^t,  »ic 
ft^ön  ttiat  fte  in  bet  legten  ©cene?"  tt>dnbte  fte  fic^  an  i^tcn 
ÜKann. 

Det  aWann  neigte  ben  So^f. 

„!Cad  tü^tt  mid^  nicfet,"  fagte  9?e*Iiubott).  „34  ^öbe 
]&eute  fo  biet  toxvtüi^t^  UnglüdE  gcfe^en,  bafe " 

„«bet  nehmen  ©ie  ^lofe,  etaä^Ien  ©ic." 

3)et  ÜKann  ^ötte  a«  «ni>  läd^elte  itomfcft,  immtt  me^ 
unb  me^t,  mit  ben  Hugen. 


Digitized  by 


Google 


-    487    - 

„iiäl  bin  bei  iencr  gftau  gctocfen,  bie  man  freiödaffcn, 
unb  bic  man  fo  lange  feftgcbaltcn  ^attc,  —  ein  gana  gefnidtcö 
aSBcfcn.'' 

„üDod  ift  jene  Srrau,  bon  ber  id^  btr  gef^oc^en,''  fagte 
Mariette  bem  äRomt. 

ifSOr  ic^  toar  fel&r  frol^,  bafe  man  fie  befreien  tonnte," 
eritiiberte  er  ru^ig,  mit  bem  Stop^  nicEenb  unb  fd^on  gonj 
ironifd^,  tüit  t^  bem  Sted^Iiubon?  fd^ien,  unter  bem  ©d^nurr« 
bort  läc^elnb.    „^i)  n^ill  raud^en  ge^en/ 

9le(^Iiubo)]>  fog  boQer  (Sm)artung,  bag  Mariette  t^m 
iened  etmoiS  fage,  baiS  fte  ibm  a^  fagen  ^atte,  aber  fte  fagte 
ii^m  nid^td  unb  iserfud^e  ntd^t  einmal,  etmad  gu  fagen,  fonbem 
fte  fcfecrate  imb  f^nracfi  bom  ®tfidE,  ba^,  meinte  fte,  bm  SRecfe* 
liuboto  befonberiS  ergreifen  foQte. 

9leijil\iibo\o  foi^r  bag  fte  i^m  nxijt&  au  fagen  ^atte,  fte 
»ollte  fi(6  il&m  nur  aeigen  in  bem  boffen  JReia  i^rer  abenb* 
toilette,  mit  i^ren  @(^ultem  lutb  btm  iDtuttermal,  unb  eiS  mar 
i^m  ongenel^m  unb  loiberlic^  bVi%Uxäi. 

Qener  ©dreier  beö  SReiaeö,  ber  früher  über  aQ  bem  ge* 
legeu,  toar  jefet  für  ^td^lj\xhott>  nid^t  ettoa  abgenommen, 
fonbem  er  fa^,  load  unter  btm  ©c^leier  toar.  äBft^renb  er 
Mariette  anfa^,  loeibete  er  fid^  an  ibr,  aber  er  tou§te,  bag  fte 
eine  Sfignerin  fei,  bie  mit  einem  SWann  lebt,  ber  feine  ffiarri^re 
um  ben  $reii^  ber  Xbtänen  unb  beiS  gebend  bon  bunberten 
unb  aber^unberten  bon  SRenfcben  machte,  unb  bag  bied  für 
fte  gana  glei(^  fei,  unb  bag  alLt&,  n^a^S  fte  geftern  gef))rod^en, 
nic^t  toabr  getoefen,  nnb  ba^  fie  Öuft  botte,  —  er  h)u6te  nitbt 
tooau,  tmb  fte  felber  tm%tt  eö  nitbt,  —  i^n  in  fi(^  berliebt  au 
mad^en.  Unb  t&  toar  für  i^n  anaiebenb  unb  n^ibrig.  (Sr  )a>ax 
einige  3RaIe  im  SSegriff,  toegaugeben,  na^m  ben  $ut  unb  blieb 
mieber.    (Snblic^  aber,  aU  ber  SRann  mit  bem  S^abategerucb 


Digitized  by 


Google 


—    488    - 

in  feinem  bitftten  (Sd^nurrbart  in  bie  Soge  aurücffefirtc  unb 
ben  Ütec^Iiubon)  gönnerJ^aft^tierSc^tltc^  anblicEte,  ate  ob  er  i^n 
ntd^t  erfenne,  ging  97ec^Iiubon),  o^ne  bie  X^ür  ficft  binter  bem 
®eneral  fdbUefeen  au  laffen,  in  ben  ßorribor  f^inaM,  fanb  feinen 
Paletot  unb  t>ttl\t%  bad  5£beater. 

aid  er  über  ben  ^m»tx\  nac^  ^oufe  aurficRebrte,  bf- 
merfte  et  unmiaffirlicb  bor  ftcb  eine  bocbgekoadgfene,  febr  f(b9tt 
gebaute  unb  beroui^forbemb  get^u^te  t^rau,  bie  auf  bem  9U^b<^ 
bt^  breiten  2:rottoiriS  rubig  ging;  man  fab  auf  ibrem  ©eficbt 
unb  in  ibrer  ganzen  grigur  bad  Setougtfein  ibter  abfcbeulicben 
3Rad^t.  HQe  biefer  f^au  93egegnenben  unb  fte  Ueberbotenben 
befaben  fie.  ißecbliuboU)  ging  fcbneOer  aü  fte,  unb  aucb  er 
blicfte  unmiOrihrlicb  in  ibr  ®efid^t  2)ad  ®eft(bt,  toabrfcbein« 
U(b  bemalt,  n:)ar  fcbön,  unb  bie  f^au  lät^elte  bem  ^Zecbljubon» 
gu,  inbem  [xt  ibn  mit  ibren  3(ugen  anglänate.  Unb  munber» 
bare  ®ad)e!  9!ed)Iiubo)]>  erinnerte  ficb  fogleicb  an  bie  Mariette, 
»eil  er  baSfelbe  ©efübl  ber  Slnaiebung  unb  Slbftogimg  em))fanb, 
welcbc^  er  im  Ib^öter  erfabren. 

Stö  er  fie  eilig  überbolt,  bog  Ütecbliubon)  in  bie  9RordEaja 
ein,  unb  aU  er  auf  bem  Ouai  toar,  fing  er  an,  aur  Scr» 
rounberung  bed  ^otiaiften,  bort  bin  unb  ber  su  geben. 

,(Sbenfo  läcbelte  mir  aucb  jene  im  5£beater  au,  aU  icb 
bereintrat,'  bacbte  er,  ,unb  berfelbe  ©Inn  tt>ar  in  jenem  unb 
in  biefem  Sdcbeln.  2)er  Unterfcbieb  liegt  nur  barin,  ba§  biefe 
ctnfacb  unb  grabe  f^rid^t:  ^braucbft  bu  micbr  fo  nimm  micb. 
Sraucbft  bu  micb  nidbt,  fo  geb  öorbei*.  ^[ene  aber  bcrfteQt 
ftcbr  bag  fte  ni($t  baran  ben!e,  fonbem  in  irgenb  toelcben 
böcbften,  berfeinerten  ©efüblen  lebt,  im  ®runbe  ift  t&  aber 
ba^felbe.  üDiefe  ift  menigftend  toabrbaft,  jene  aber  lägt  9hKb 
mebr,  biefe  ift  burcb  bie  9!ot  in  ibre  Sage  geführt  n^orbeni 
jene  aber  f^ielt,  ergöfet  ftd^  an  biefer  fcbönen,  toibcrttjärtigcn, 


Digitized  by 


Google 


-    489    - 

fürchterlichen  Seibenfcftaft  Diefe,  bic  ^rou  öon  ber  ©trafec, 
ifi  ftinfenbej»,  fc^mufeigei^  SBaffer,  ba3  bemjcnigcn  anfleboten 
ttrirb,  bei  bem  bcr  !Durft  ftärfer  ift,  atö  bcr  ffifel;  jene  im 
I^eatcr  ift  ®ift,  toclt^eiS  unmerfbar  aUcö  bcrgiftet,  tt>o^in  e§ 
ger&t*  aiedötjubott)  erinnerte  pc^  an  fein  SBer^ältnii^  mit  ber 
f^rau  be^  StbetemarfcftaHiS,  «nb  fc^änblid^e  (Srinnerunöcn 
brangen  auf  i^n  ein.  —  »SBibrig  ift  bie  8(nimalität  bci8  2:ierö 
im  SWenfd^enr*  backte  er,  ,aber  tt)enn  fic  ungemifd^t  ift,  fo  fie^ft 
bu  r«  öon  ber  ^6^e  beine^S  geiftigen  SebeniS  unb  berad^teft 
fte;  bift  bu  gefaDen,  ober  fonnteft  bu  h)iberfte^en,  bn  bleibft 
berfelbe,  ber  bu  gemefen;  aber  ttjenn  baiSfelbe  Siier  f«^  unter 
einer  bermeintlid^  Sft^etifc^en,  pf>tti\ä)tn  ^üDe  Verbirgt,  unb 
ffir  ^xdi  Serel^rung  verlangt,  bann  bcrfinfft  bu  gana  hamn, 
unb  inbem  bu  baiS  S^ier  anbeteft,  unterfcfteibeft  bu  nic^t  me^r 
&vdt&  t>om  8öfen.    2)ann  ift  t&  fd^ecflic^!' 

9iti^i\nhoto  fa^  bod  ie^t  ebenf o  flar,  n)ie  er  bie  ^aläfte, 
bie  ©tftilbtoad&en,  bie  ^ftimg,  ben  glufe,  bie  Söte,  bic  Sörfe 
fa^.  Unb  tüte  feine  berubigenbe  unb  (Sr^olung  bringenbe 
S)unfel]&eit  in  biefer  Sttac^t  auf  bcr  ffirbe  lag,  fonbem  ein  uu^ 
flared,  unluftiged,  unnatürlid^CiS  Sid^t  a\x&  unftc^tbarer  OueQe, 
ebenfo  gab  cd  in  ber  ®eele  bt^  Sfied^liuboto  feine  Srbolung 
bringenbe  (Dunfel^eit  ber  Untniffen^t  mcl^r. 

Wk&  toax  flar.  (&^  mar  flar,  ba%  aüt^,  maiS  für  mid^tig 
unb  gut  gehalten  mirb,  nichtig  ober  abfc^ulid^  ift,  nnb  ba% 
oB  biefer  ®Iana,  aß  biefc  ^rad^t  alte,  allen  gemol^nte  SScr- 
bred^en  öerbecft,  nicbt  nur  unbcftrafbare,  fonbem  trium()^ierenbe 
unb  mit  aU  bem  Steia  aui^gefd^mücfte,  ben  bie  äRenfc^cn  nur 
erbeuten  fönnen. 

Ütec^iubom  mfinfd^te,  cd  au  t)ergeffen,  ed  nid^t  au  fe^en, 
aber  er  fonnte  fc^on  nid^t  mel^rum^in,  cd  gemal^r  au  merben. 

Obgleich  er  bie  OueQe  \mt»  Sid^tei^  nxd^t  ma^mabm, 


Digitized  by 


Google 


—    490    - 

bei  bem  fici^  i^m  aU  bci&  aeigte,  toxt  er  bte  OueQe  bed  über 
H^eterdburg  liegenben  Sid^teiS  nid^t  fa^,  uttb  obgleich  biefeiS 
Sidöt  ibm  unttar,  unluftig,  unnatürlid^  fd^ien,  fonntc  er  bo4 
nidjt  utnl^tn,  aQed,  küOiS  ftd^  il^m  in  btefem  Sic^t  offenbarte, 
tDa^rannei^men,  unb  ed  n^orb  i^m  au  gletd^er  Qtit  freubig  unb 
ängftltd^  a«  SKutc. 


9?cunuiibatt»onatgfteiJ  Rapittl 
t 

Sltö  S^ed^Ijubom  in  9Rod(au  anEant,  begab  er  ftc^  in 
erfter  Cinie  in  baß  ®efängtti5franfen^au5,  um  ber  SWoiSlotoo 
bie  traurige  S^ac^rid^t  au  bringen,  bafe  ber  ©enat  bad  Urteil 
i>t»  ©eric^tiS  beftätigt  ^abe,  unb  bag  man  ftc^  aur  tlbreife  nac^ 
(Sibirien  vorbereiten  muffe,  auf  bie  Sittft^rift  an  bte  aDer« 
Pd^fte  3nftanar  bie  i^m  ber  9lbt)oCat  aufgefegt  ^atte,  unb  bie 
er  iefet  in»  ©efftngni«  ber  SWaiJloioa  ^nx  Unterfc^t  mit« 
brachte,  fefete  er  toenig  Hoffnung,  ätber  feltfam  a«  fögen,  ef 
mfinfc^te  je^t  aud^  (einen  (Srfolg.  Qtx  l^atte  ftcft  an  ben  (Sk» 
bauten  ber  Sfieife  nacft  ©ibirien  unb  bed  8ebeni^  unter  ben 
Serfc^icttcn  unb  3tt><infl^^^^ri^«^  innerlid^  ange^wfet,  unb  e^ 
mar  i^m  fd^toer,  ftc^  t)oraufteIIenr  toie  er  fein  Seben  unb  boiS 
geben  ber  SRa^Ioma  einrid^ten  toürbe,  toenn  man  fte  fret^ 
f))räd^e.  (Sr  erinnerte  fi(^  an  bie  9ßorte  bed  ameritomfc^ 
©d^riftfteHerö  2:oro,  ber,  ttjäb^cnb  in  Kmerifa  @Qat)erci 
^errfc^te.  äufeerte:  ,ba5  ©efängnis  fei  ber  einaige  iDrt,  ber 
bem  el^rlic^en  Sfirger  eined  ©taateiS  geaieme,  in  bem  bie 
(St(at)erei  legitimiert  unb  unterftü^t  loerbe.'    (Sbenfo  baifit 


Digitized  by 


Google 


-    491    - 

Weci^Ijuboh),  bcfonbcriS  mi^  bcr  JRcifc  itat^  ^ttev^hnx^  unb 
noc^  aU  btm,  toaö  er  bort  erfahren. 

^0,  ber  etnsige  gegietnenbe  Ort  für  e^rlic^e  3Renfd^en 
SU  icfeigcr  Qcit  in  Shifelanb  ift  ba&  ©efängni«!*  badete  er. 
Unb  er  füllte  ei?  fogor  unmittelbar,  afe  er  junt  ©efängni« 
^cranfu^r,  feine  SWauem  betrat. 

!j)er  Sortier  bt»  ftranf cn^aufed  crtannte  ben  9?ec^ljiibom, 
unb  fogleic^  teilte  er  i^m  mit,  bag  bie  9RadIotoa  f(^on  nxd^t 
mtfyc  bei  i^nen  fei. 

„fflo  ift  fte  benn?'' 

,,ffiieber  im  ©cfängntö." 

„ffiarum  l^t  man  fte  benn  bort^in  überfü^?"  fragte 
iRei^Ijubon). 

„9&ci&  ift  t&  für  ein  »ott,  öuere  (Jriauc^t!''  fagtc  ber 
Sortier,  berSc^tlid^  läc^elnb,  „einen  Siebei^^anbel  i^at  fte  mit 
bem  ^eilge^Ifen  angefangen;  ber  Oberarzt  ^at  fie  nun  n)eg< 
gef^uft- 

iRed^Iiubo)])  ^tte  gar  nic^t  geglaubt,  bag  bie  äRadloma 
unb  ifpc  ®eclenauftanb  i^n  fo  na^e  anging.  3)iefc  SRacftrit^t 
betäubte  i^n  faft.  Cr  ^atte  ein  ©efü^t,  bem  d^nlic^,  melc^eö 
bie  Stute  bei  ber  Stad^rid^t  üon  einem  unerwarteten  großen 
Unglüd  erfal&ren.  Q^m  warb  fel^  »e^  ^  SWut.  !Dai8  erfte, 
n^od  er  füllte  bei  biefer  Stac^rid^t,  toax  @(^am.  S3or  allem 
erfc^ien  er  fid^  felber  läd^erlicft  mit  feiner  freubigen  SSorfteQung 
bon  i^er  öermeinttitft  ftd^  änbemben  ©emütöberfaffung.  ,8tlle 
bicfe  SBorte  bon  bem  5Rid^t4ein*O»)fer*anne]Ömen*ttJ0lIen,  bie 
Vorwürfe  unb  S^^ränen,  alle«  ha&  tuaren/  backte  er,  ,nur  bie 
Shtnftgriffe  einer  berborbenen  f^rau,  bie  il^n  um  fo  beffer  a\x&* 
sunfi^n  hoffte.'  Qt^  f(^ien  i^m  je^t,  bag  er  bei  bem  legten 
aSefud^  «naeicften  ber  Unberbefferlit^feit,  bie  jefet  ^erbortrat 
an  i^r  kba^rgenommen.     SlOed   ba»  burd^bli^te  fein  $im, 


Digitized  by 


Google 


—    402    — 

mäfirenb  er  inftutftit)  feinen  $ut  auffegte  unb  aud  bem 
ftronfenfiaufe  fortging.  ,?lbcr  maö  foff  man  jcfet  t^un?  fragte 
er  ftc^.  ,93in  id^  an  fte  gebunben?  93in  id^  nid^t  je^t  eben 
burt^  biefe  i^rc  ^anblung  frei  geworben?*  fragte  er  ficft.  Hber 
fautt!  fteHte  er  fid^  biefe  Qrrage,  ate  er  fogleic^  begriff,  ba% 
wenn  er  fic^  für  frei  ^alte  unb  fte  t)erlaffe,  er  fitft  felber 
[trafen  toerbe  unb  nit^t  fie,  toa3  er  im  ©inne  ^atte,  unb  i^m 
mürbe  ängfttid^  5u  3Rute. 

.Stein,  bai^,  mad  gefd^a^,  fann  meinen  Sntfc^tug  nicbt 
änbern,  fonbem  nur  beftörfen.  Sag  fte  tl^un,  mod  a\i§  i^rem 
©ectenguftanb  folgt,  —  ift  c5  ein  Siebe^^anbel  mit  bem  Heil- 
gehilfen, fo  lag  ed  ein  Siebedl^anbet  mit  htm  ^eitgel^ilfen 
fein;  —  baö  ift  i^rc  ©at^e.  SReine  ©ad^e  aber  ift  5U  tl^, 
toai^  mein  ®eh)iffen  bon  mir  forbert,*  fagte  er  su  fid^,  —  ,mcin 
®emiffen  verlangt  ba«  D»)fer  meiner  v^rreifteit,  um  meine 
©finbe  au  ftt^nen;  unb  mein  @ntfc6lu6,  fte  m  l^eiraten,  menn 
audg  in  fiftiber  (£^e,  unb  i^r  au  folgen,  mo^in  man  fie  auc^ 
fcftirfen  miJge,  bleibt  unberänbert,*  fagte  er  au  \xd)  mit  bäfem 
Slro^,  unb  bad  ^anfenbaud  berlaffenb,  begab  er  ftd^  mit 
entf(^iebenem  ©cftritt  au  bem  großen  ®ef&ngni9tbor. 

^IS  er  aum  £^or  fam,  bat  er  ben  befourierenben  %uf' 
feiger,  bem  3nfj)eftor  an  metben,  bafe  er  bie  SWaöIoma  fe^cn 
möchte.  Der  Dejourierenbe  fannte  ben  SSe^ljuboto  unb  teilte 
i^m,  n)ie  einem  Sefannten,  i^re  toic^tige  ©efSngniSneuigEeit 
mit.  Der  Sai)itän  fei  k^erabfcftiebet,  unb  feine  ©teile  ne^me 
ein  anberer  ftrenger  öorftel^er  ein. 

„Unb  ftreng  ift  e)8  jefct  geh)orben,  ein  toal^e«  Slcnb/  fagte 
ber  äuffel^er.  „(&x  ift  jefet  ^ier,  glelcb  tolrb  man  ©ie  mdben/ 

9ßirflid§  toax  ber  3t^f))eEtor  im  ®efängnid  unb  fam  balb 
aum  S'tecbliubom  f)cv(m^.  üDcr  neue  3uf))e(tor  mar  ein  6o<4« 
gemad^fener,  fnod^iger  SRann  mit  borftebenben  Sacfentnoc^n 


Digitized  by 


Google 


übet  ben  SBangen,  fc^r  langfam  in  feinen  Sctoegungen  unb 
finftcr. 

„Sefut^e  finb  an  ben  beftimmten  Xaqtn  im  SBefut^ö* 
^immer  geftattet,"  fagte  ber  Q^nfpcftor,  o^ne  ben  SJcii^Iiuboh) 
an^ufe^en. 

„Aber  icb  muß  ibr  eine  Sittfd^rift  an  bie  oQcr^öd^ftc 
Qnftana  aum  Unterfd^reiben  geben." 

„@ie  fBnncn  fie  mir  übergeben." 

ff^ö)  mufe  feCber  bie  ®efangene  feben.  grril^er  b^t  man 
t^  mir  immer  erlaubt* 

„!Da3  tt)ar  früber,''  fagte  ber  3inf*>cftor,  ben  Siec^Ijubonj 
flfidbtig  anblicfenb. 

„^i^  f)obt  eine  Semiffigung  bom  ©ouöemeur,"  be^arrte 
Wecblfuboh),  inbem  er  bie  95rieftafcbe  sog. 

„93itte,''  fagte  ber  3nfj)eftor,  immer  ebenfo,  o^nc  i^m 
in§  ®efid^t  ju  feigen;  nabm  mit  ben  langen,  trorfenen,  mciSen 
g'ingern,  bon  benen  ber  Qtiqt^uqex  einen  {Ring  truß,  ba^  öon 
yied)lfaboto  bargereic^te  ^apitt  unb  laiS  t&  langfam. 

,,SBitte  inö  93ureau,''  fagte  er. 

9[m  Sureau  ttHxr  bieiSmal  niemanb.  3)er  9infpettor  fefete 
ficft  an  ben  %\\d^  unb  toül^Ite  in  öor  iftm  liegcnben  papieren 
augcnfdbeinlid^  gefonnen,  felber  bei  ber  ^wf^mmenhinft  an- 
»cfenb  au  fein. 

Äfö  5Re(i^tiuboh)  fragte,  ob  er  nid^t  bie  tjolitifcj^e  ®e* 
fangene,  bie  Sogobuc^otoi^faia,  fe^cn  KJnne,  anttt)ortete  ber  ^n^ 
fljeftor  furj,  ba%  ei8  unmöglich  fei.  „Swfömmenfünfte  mit  ben 
^olitifd^en  finb  nid^t  juläffig,''  fagte  er  unb  öerfanf  n)icber 
in  ba«  Sefen  ber  ^ßapxext,  !Da  9ie(ftIiubom  in  ber  24xfcbc  ben 
©tief  an  bie  SBogobud^otoöfaia  ^attc,  füblte  er  ficb  in  ber 
Sage  eineiS  fcbutbbeujufeten  aWenfd^cn,  beffcn  Stbftc^ten  cntbecft 
unb  bemic^tet  pnb. 


Digitized  by 


Google 


—    494    — 

au  bie  ÜRadloma  ittiS  Sureau  trat,  er^ob  ber  3nft>eftor 
ben  Rop^f  unb  o^ne  bie  Wla&lotoa  ober  ben  9?ed^liuboto  an« 
aufel^cn,  faßte  er:  „Sitte!''  uitb  ful^r  fort,  fid^  mit  feinen 
^(xpiexen  au  befd^äftigen. 

Die  SKo^lotoa  toar  tt)ie  früher  in  eine  njeifee  ^N^cfe, 
9fiocE  unb  Sbp^ud)  gefleibet  %U  \\t  ftc^  bem  9;ec^ltuboio 
näherte  unb  fein  falteiS  b8fei^  ©eftd^t  fal^,  tourbe  fte  bunfetrot 
unb  Iie§  bie  Stugen  finfen,  »ä^renb  fic  mit  ber  ^anb  an  bem 
®aum  ber  ^adc  l^intaftete. 

3^re  Sefangenl^eit  toar  für  ben  SJed^ljubottJ  bie  8c* 
ftätigung  beffen,  toaiS  ber  ftranfen^aui^))ortier  gefagt 

9^e(^I)ubon)  moQte  mit  i^r  umgel^en  n)ie  boi^  t)orige  9XaI, 
aber  er  tonnte  il^r  nid^t,  mie  er  moQter  bie  $anb  reid^en,  fo 
fel^r  tt)ar  fie  i^m  jefet  toibertoärtig. 

rr3<^  ftttbe  $i^ntn  eine  fd^lec^te  SRat^rid^t  mitgebrad^t," 
fagte  er  mit  ruhiger  Betonung,  o^ne  fte  ausuferen  unb  o^ne 
i^r  bie  ^anb  m  geben.    „üDer  ©enat  ^at  abgele^int" 

„Dad  mugte  id§  fc^on  im  boraud,''  fagte  fie  mit  feit« 
famer  ©timme/  gleii^fam  ald  erftidEc  fie. 

f^rü^er  n)ürbe  9?e(^Iiubon)  gefragt  ^aben,  loarum  fie  fage, 
bag  fie  ed  im  t)oxavd^  getougt;  je^t  blidtte  er  fte  nur  an.  3^re 
^gen  koaren  DoQ  5£btänen« 

aber  baiS  befänftigte  il&n  nic^t  nur  nid^t,  fonbem  reifte 
ibn  noc^  me^r  gegen  fte. 

Der  3nfl)eftor  ftanb  auf  unb  begann  im  3iwnner  ^in 
unb  ^tt  8U  gelten. 

Iro^  au  bem  SBibertoiHen,  ben  SKei^liuboto  jcfet  gegen 
bie  ÜRadlotoa  em^fanb,  ^ielt  er  ed  bennod^  ffir  nötig,  i^r  fein 
Sebauern  bcaüglid^  ber  abft^tägigen  äutn^ort  bt&  (Senats  ait*« 
aubrücfen. 

„Oeben  ®ie  bie  4>offnung  nid&t  auf,"  fagte  9le*Iiuboto, 


Digitized  by 


Google 


—    496    — 

„bic  SSittf^rift  on  bic  aDer^äc^ftc  Oinftana  fann  (grfolg  ^obcn, 
unb  ic^  ^offe,  ba§  .  .  .'' 

„^dj  fljrecbc  ja  nit^t  babon  •  .  .,*  f^gtc  fic,  »ä^rcnb 
fie  i^n  tläglic^  mit  ibren  naffen,  fd^ielenben  ^ugen  anfo^. 

„aber  toobon  benn?" 

„©ic  ttjaren  im  ftranfcn^aufe,  unb  mon  bot  Q^ncn 
gctoife  bott  mir  gefaßt  ..." 

„aSJa«  ift  betin?  S)ai^  ift  9^re  ©acbc,''  fagte  »ed&Ijubon) 
falt  imb  ftimrun^elnb. 

I  !£)ad  aum  ©d^tpeigen  gebrachte  graufame  ©efü^I  be;^ 
gefränften  ©toIaeS  er^ob  ft(^  in  t^m  mit  neuer  Ihraft,  fobalb 
fie  be^  Jhranfen^aufe^  ertuä^nte.  ,(5r,  ein  SBeltmann,  ben  jebe^ 
9»öb(ben  aui»  ben  ^b^ften  Ihreifen  für  ein  @IM  balten  n)lirbe 
SU  beiraten,  l^atte  ftcb  biefer  fjrrau  aU  Wlann  angeboten,  unb 
fie  l^atte  nid^t  märten  fönnen;  fie  ^atte  Siebei^l^änbel  mit 
einem  4)eilge^ilfen  angefangen/  badete  er,  ftc  mit  ^afe  an* 
blidetib. 

„Unterfebreiben  ®ie  nun  bie  89ittf(^rift,"  fagte  er,  ^olte 
aud  ber  Safere  ein  grogei^  Sout)ert  unb  legte  ed  auf  hzn 

SEif«. 

®ie  toifd^te  bie  S^rftnen  mit  bem  Qip^d  be«  fto^f* 
tucfeciS  ab,  unb  im  begriff,  fid§  an  ben  lifcb  m  fcfec^i  fi^oßte 
fie  i^n,  mo  unb  to€i§  fie  fc^reiben  foQe. 

($r  aeigte  i^r,  ttjo  unb  toaiS  au  ft^reiben  fei,  unb  fie  liefe 
ficft  nieber,  inbcm  fie  mit  ber  linfen  $anb  ben  ?fermet  ber 
rechten  orbnete;  er  aber  ftanb  l^inter  i^r  unb  fal^  ft^weigenb 
i^ren  gegen  ben  3:ifd^  gebeugten  unb  ^ie  unb  ba  bor  surücf* 
ge^Itenem  ©cblucbäen  eraittemben  3iü(fen,  unb  in  feiner 
@eele  !äm))ften  böfe  unb  gute  ©efttble:  baiS  bcö  gefränften 
©tolaed  unb  bai»  bed  9RitIeibd  mit  ibr,  ber  Seibenben,  unb 
t>a§  le^tere  (äeffi^l  ftegte. 


Digitized  by 


Google 


—    496    — 

ffiaö  gujerft  gefc^l^:  ob  er  jitcrft  in  frincm  ©erjcn  fic 
bcmitleibete,  ober  ob  er  ftc^  auerft  erinnerte  an  ficft,  an  feine 
©ünben,  an  feine  ^bfc^eulic^feit  grabe  in  Seaug  auf  ba^, 
maö  er  jefet  i^r  bortoarf,  toufete  er  nic^t.  aber  ^W^ücfe,  5u 
gicid&er  Stxt  füblte  er  fi(^  fc^ulbig  nub  cm>)fanb  mit  ifyc 
awiticib. 

91  te  fte  bie  93ittf(^rift  uriterf (^rieben  unb  ben  tinte« 
befdbniierten  Qringer  am  {Rocf  abgett)if(^t,  ftanb  fte  auf  unb 
bticftc  i^n  an. 

„SBad  auc^  banac^  fomme,  unb  toa^  überhaupt  gefc^e^n 
möge,  —  nichtig  tt)irb  meinen  ©ntfdblufe  änbem,''  fagte  Stecö- 
Ijubotti.  !t)er  ®ebanfe,  bafe  er  i^r  berjei^e,  öerftSrfte  ba^ 
®efü^t  bed  Sebauernß  unb  ber  3ort^it  gegen  fte,  unb  er 
tt)ünf(^te  fte  au  tröften.  —  „Wicil^  icfe  gefagt  ftabe,  tt)erbe  i(ft 
t^un.  SBo^in  man  ©ie  aud^  fc^iden  möge  —  i(^  merbe  mit 
abnen  fein.'*  v 

„Umfonft,"  unterbra(ft  fic  ibn  eilig  unb  ftrabfte  gana  auf. 

,,93cfinnen  ©ie  fi(^,  toa^  ©ie  für  bie  JReife  brauchen.* 

„&^  fcbeint  —  nidbtö  »efonbereö.    ^db  banfe  Q^nen.'' 

^cr  3nf))eftor  näb^ttc  ftc^b  ibnen,  unb  ^tec^ljubon),  obne 
feine  3Kabnung  abaumarten,  üerabfcbiebete  ft(^  tion  i^r  unb 
ging  binauiJ,  inbem  er  ein  nie  frilbcr  erfahrenes  ®efi^I  ftitlcr 
f^reube,  Stube  unb  Siebe  gegen  ade  äRenfcben  em))fanb.  SS 
freute  ben  Slec^Iiubon:)  unb  erbob  ibn  auf  eine  nie  bon  ibm 
empfunbene  $öbe  ha&  Semu^tfein  beffen,  bag  (eine  ^anbtung 
ber  ÜWaiStoma  feine  Siebe  a«  ibt  önbern  mürbe.  SKBge  fie 
Ciebe^bänbcl  mit  bem  ^eitgebilfen  anfniH)fen,  boS  ift  i^re 
©at^c;  er  liebt  fte  nicbt  für  fidb»  fonbem  für  fte  unb 
für  ©Ott. 

Unterbeffen  aber  beftanben  bie  2\tbt&ii&nbü  mit  bem 
^eiCgebilfen,  megen  beren  bie  äßadloma  aud  bem  ttranfen» 


Digitized  by 


Google 


-    497    - 

^aufe  gejagt  toorbcn,  imb  an  bercn  (gyiftcna  9?cd6liuboto 
glaubte,  nur  barin,  bag  bie  9)tadIon)a,  atd  fte  einmal,  auf 
?lnorbnung  einer  ©eilge^ilfin  ^in,  um  93ruftt^ec  ju  l&olen  in 
bie  a^ot^efe  fling,  bie  fi4i  am  (gnbe  bc^  Sorribor«  befanb, 
bort  bcn  Heilgehilfen  Uftinoh),  einen  l&oc^getoarfifenen  SWann 
mit  finnigem  ®cfic^t,  allein  traf,  ber  fte  fcfton  lange  mit 
feiner  3wl>^^ötirf|feit  belftftigt  l^atte;  fie  ftiefe  i^n,  inbem  fie 
ficft  öon  i^m  loöreifeen  mollte,  fo  heftig  toeg,  bafe  er  gegen 
bo^  aSBanbbrett  t)olterte,  öon  toeld&em  atoei  ®läfer  i&erunter^ 
fielen  unb  aerbracl)en. 

9lte  ber  um  biefe  geit  burc^  ben  ftorribor  gel^enbe 
Dbcrorst  bad  Slirren  beö  aerfc^lagenen  ©efc^irriS  Wrte  unb 
bie  rotgelDorbcne  SKaiSloma  l&erauölaufen  fa]&,  fd^rie  er  fie 
bSfe  an. 

„9?a,  SWüttercften,  menn  bu  ^ier  SiebeiS^änbet  anfangen 
toiaft,  fo  fd&affe  id&  bid&  fort.  SBaiS  ift  baö?"  manbte  er 
fttft  an  htn  ^eilgeftitfen,  i^n  ftreng  über  bie  33rille  toeg 
anfe^enb. 

Der  4)eilgc^ilfe  begann  lärfielnb  fic^  au  rechtfertigen. 
Der  ?lr8t,  o^ne  i^n  au  (Snbc  a«  i&ören,  l^ob  ben  So^jf  fo,  bafe 
er  anfing,  burrf)  bie  33riQe  au  fel^n,  ging  narf)  ben  ^anfen=^ 
fäten,  unb  nod^  an  bemfelben  2agc  fagte  er  bem  $^nft)eftor, 
ba%  man  an  ©teile  ber  SWaiSlotoa  eine  anbere,  etmaö  gefeitere 
©e^ilfin  fc^itfen  fotte.  J)aö  maren  bie  ganaen  ßiebeö^änbel 
ber  9Waölotoa  mit  bem  $)eilgel&ilfen.  Diefe  Vertreibung  auö 
bem  ^anfenl^aufe  unter  bem  Sortoanb  bon  Öiebei^Pnbeln 
mit  SWönnem  t^at  ber  SKaölotoa  befonberö  n)e]ö,  toeil  i^r 
bie  i^r  fd^on  längft  aw^iber  getoefenen  Scr^ältniffe  mit 
SWännem  nad^  ber  Begegnung  mit  iRed^ljubon)  äufeerft  hjiber* 
toärtig  gelDorben.  J)er  Umftanb,  ha^  in  Anbetracht  i[)rcr 
früheren  unb  ledigen  Soge  iebemtann,  unb  unter  anbern  aud) 

82 


Digitized  by 


Google 


—    498    — 

ber  finnige  ^eilge^itfe,  ftc^  im  Sted^t  glaubte,  {te  beleibtgen 
äu  bürfen»  unb  bafe  er  fid)  übet  i^rc  SBeigerung  tounbcrtc. 
träntte  fic  fürchterlich,  rief  in  i^r  SRitleib  mit  ftd^  felbft  unb 
I^ränen  ^crbor.  3efet,  aU  fie  aum  9?ec^liuboto  tarn,  woUtc 
fie  fid^  bor  i^m  in  Seaug  auf  biefe  unbillige  $tnfc^ulbigung 
rechtfertigen,  ba  er  fxc  fidler  gehört  ^abcn  mufete.  Aber 
fobalb  fic  pd^  8U  red^tfertigen  begann,  flil^ltc  fie,  bafe  er  iftr 
nid^t  glaube,  bafe  i^re  ^Rechtfertigungen  feinen  SJerbad&t  nur 
beftätigten,  unb  bie  Xl^ränen  fc^nürten  i^r  bie  j(e^le  au,  unb 
fie  berftummte.  !Die  SWaj^lonja  backte  nod&  immer  unb 
fu^r  fort,  ftcft  felbft  a«  öerfid^ern,  bafe  fie,  mie  fte  i^m 
toä^renb  ber  gmeiten  Bwfötttwienfunft  gefagt,  nicftt  öeraie^en 
^abe  unb  i^n  l^affe;  aber  fie  liebte  i^n  fc^on  lange  mieber 
unb  liebte  fo,  bafe  fie  unmiHtürlic^  all  baö  erfüllte,  ma«  er 
bon  i^r  hjünfcbte:  fie  ^iJrte  au  trinfen,  ^u  rauchen  auf,  liefe 
bie  Äofetterien  unb  trat  in  bai^  Jtranfen^auö  ate  (Dienerin 
ein.  ^üt^  ba&  l^atte  fte  getrau,  ba  fie  tt>n%ttf  ba%  er  ed 
toünfd^te.  SBenn  fie  jebejgmal,  —  fobalb  er  t»  ernwl^ntc,  —  fo 
entfc^ieben  ablehnte,  ba5  Oi)fer,  fie  a«  l&eiraten,  anaune^men, 
fo  gefc^a^  td  nur,  toeil  fie  jene  ftolaen  SGBorte,  bie  fie  i^m 
einmal  gefagt,  tpieber^olen  trollte,  unb  l^auptfäd^lid^,  meil  fie 
»ufete,  bafe  bie  ^eirat  mit  i^r  fein  Unglüi  fein  toürbc.  Sie 
befd^lofe  feft,  fein  Dt)fer  nid^t  anaune^men;  inatoifc^en  aber 
mar  eö  i^r  qualboH  au  beulen,  bafe  er  fie  öeracftte.  bafe  er 
glaube,  fie  fal^re  fort,  biefelbe  au  fein,  bie  fie  geioefen,  unb 
bag  er  jene  Slenberung  nic^t  fä^e,  bie  fid^  in  i^r  DoUjogen. 
Die  ÜWi5gtic^feit,  bafe  er  jefet  glaube,  fie  l^ätte  im  hänfen« 
^aufe  etmaj^  ©d^led^teiS  getrau,  quälte  fie  mel^r,  ali^  bie 
9?ac^rid&t,  bafe  fie  bepnitib  aur  B^^ngöarbeit  Verurteilt  toorben. 


Digitized  by 


Google 


—    499    — 


{&&  lonnte  gefc^e^en,  bag  bie  äRoiStotpa  mit  ber  erften 
abgc^cnben  ©cfangcncnobtcilung  trani5*)ofticrt  tourbc,  ballet 
bereitete  pd^  9?c(ftliuboto  für  bie  ftbreifc  öor.  ?lbcr  er  ^atte 
fo  öiel  SU  t^un,  bafe  er  füllte,  mochte  er  aud&  noc^  fo  öicl 
freie  iJeit  ^abcn,  er  toürbc  bie  Ocfcftäfte  itid^t  au  Snbe  bringen 
{Snnen.  @d  ging  ifyai  t)oQ{ommen  umgefe^rt,  atö  e^  i^m 
früher  au  ge^en  pflegte.  3rrü^cr  ntufete  er  ficft  ben  Äoi)f  5er* 
brechen,  toai^  er  t^un  foUc,  unb  ber  ®egenftanb  be«  Qntereffcö 
tt>ar  immer  ein  unb  berfelbe:  nämlid^  ©mitrij  Qtoanotottfrf) 
Sledbljubon);  unb  bod^,  tro^bem  bad  gefamte  Sebenj^intereffe 
fid^  bamote  auf  ben  ÜSmitrij  3tt>anott)itfd&  fonaentrierte,  toarcn 
olle  8ef  c^äftigungen  langtoeilig.  Qefet  betraf  aüt^,  toa^  er  au 
t^uu  ^atte,  anbere  SKenfd^en,  nicftt  Dmitrij  ^toanotoitfdö,  unb 
aüt&  mar  intereffant  unb  ^nreigenb,  unb  ed  gab  eine  ÜRenge 
au  t^un.  97od^  me^r,  bie  $efd|äftigung  mit  ben  (Sachen  bei^ 
!I)mitrii  3tt)anott)itf(ö  l^atte  frül^er  immer  Äerger  unb  Suf* 
regung  hervorgerufen;  biefc  fremben  ©ad^en  riefen  meiftenteite 
eine  frcubige  Stimmung  ^eröor. 

Die  ben  Slec^liuboh)  au  biefer  3cit  befd^äftigenben 
©ac^en  a^^ltelen  in  brei  Kategorien;  er  felber  teilte  fie  mit 
getool^nter  $ebanterie  fo  ein,  unb  bementft)rcd&enb  brachte  er 
fie  in  brei  ^ortefeuißeiS  unter. 

5)ie  erfte  ®a(t)t  betraf  bie  3Jla&Utoa  unb  bie  i^r  au 
leiftenbe  ^ilfe.  @ic  galt  feiner  3}ertoenbung  nm  Unter* 
ftü^ung  ber  an  bie  «ßer^öcftfte  Suftana  eingereid^ten  93ittfcftrift 
unb  ber  SJorbereitung  aur  Steife  nad^  Sibirien. 

32* 


Digitized  by 


Google 


-    BOO    — 

Kid  atpeited  galt  ed,  bie  ©üterangelegen^eit  au  orbnen. 
^n  $anotoo  toar  ba5  8onb  bcn  93aucm  aböcgcbcn  toorbcn, 
unter  bcr  Scbingung  bcr  Slui^aa^lunö  einer  SRentc  i^rerfcit§ 
für  i^re  öcmeinfd^afttid^en,  bäuerlichen  33ebürfniffe.  Aber  um 
biefe  Slbmac^unfl  au  befeftigen,  mufete  man  einen  Sertraß  unb 
ein  S3ermä(fttni!&  abfaffen  unb  unterfd^reiben.  3n  Suöiminöfoie 
aber  blieb  aQci^  norfi  fo,  »ie  er  felber  ed  eingerid^tet,  b.  ^.  bo§ 
©elb  für  ben  93obcn  foUte  er  befommen;  man  mußte  uod&  bic 
Termine  feftfcfeeu  unb  beftimmen,  n)ie  biel  öon  biefem  (Selbe 
er  für  feinen  Sebenöbebarf  nehmen  foßte,  unb  mie  öiet  su 
®unften  ber  93auem  laffcn.  Da  er  nid^t  toufete,  meldte  äud« 
gaben  i^m  bei  feiner  9ieife  nacft  (Sibirien  beborftanben,  tonnte 
er  ftd^  nocö  nid^t  entfd^liefeen,  biefe  legten  ©ntünftc  ficft  gu 
entaie^en,  obgleid^  er  fie  bereite  auf  bie  4)älfte  bcrminbert 
^atte. 

!Oie  britte  Aufgabe  toar  feine  Sertoenbung  für  bic  ®e« 
fangenen,  beren  ficft  immer  me^r  unb  mel&r  an  i^n  toanbten. 
?lnfangi8,  alö  er  SBerbinbungen  mit  ben  i^n  um  ©ilfc  an* 
ge^enben  ®efangenen  antnü))fte,  beriPenbete  er  fic^  foglcid&  für 
fie,  inbem  er  fic^  SWü^e  gab,  i^r  ©cftidfal  au  milbem;  nad^^cr 
aber  erfcftienen  fo  biele  Sittfteßer,  ba^  er  bie  Unmäglid^feit 
füllte,  iebem  t)on  i^nen  au  Reifen,  fo  ba%  er  untDiStürlid^  au 
ber  vierten  Slufgabe  geführt  njarb,  bie  mcl^r  al&  aüt  übrigen 
i^n  bie  lefete  3eit  befc^ftftigte. 

J)iefe  öierte  Slufgabc  beftanb  in  ber  (äntfcfteibung  ber 
^rage,  toaö  ift?  moau  ift?  unb  too^er  fommt?  biefe  bertounber* 
lid)e  @inri(^tung,  bie  man  SWminalgeridöt  nennt,  baö  aur 
JVolge  ieneS  ©efängnii^  ^at,  beffen  Setoo^ner  er  aum  Seil 
fennen  gelernt,  unb  alle  bie  (Sinferferungdorte,  öon  bcr^ter* 
^jJauld'JVeftung  bt^  nad)  ©at^alin,  tt)o  bie  4)unberte,  laufcnbc 
D)p\cx  biefej?  für  ibn  erftaimlicften  Jlriminalgefefecö  ft^macbtenV 


Digitized  by 


Google 


—    601    — 

auiS  bcm  ^jcrföntic^en  33crtcl&r  mit  ben  Ocfaitöciien,  auö 
bcn  g^aßcn  an  ben  Sböofatcn,  bcn  ©cfängniSgciftlid^cn,  bcn 
Qnfpcftor,  unb  auö  bcn  ßiftcn  bcr  ©cfangcncn  tarn  yiti)^ 
liuboTO  SU  bcm  ©d&lufe,  bafe  bcr  93cftanb  bcr  ©cfangencn,  bcr 
fogenonnten  Scrbrcd^er,  in  fünf  ßatcgoricn  öon  SKcnfd^cn 
serfättt.  ®ne  ftatcfloric,  bic  crftc,  finb  bic  öoUfommcn  Un^^ 
ft^ulbißcn,  bic  Op^tx  gcri(^tlirf)cr  Irrtümer,  wie  bic  bcrmcint* 
liefen  SBranbftifter  SWcnift^oto,  wie  bic  SWadlotoa  unb  anbcre. 
!iDer  deute  bicfcr  ^tcgoric  marcn  bcn  93co6a$tungen  bci^ 
®eiftli(^cn  nac^  nicftt  fc^r  öielc,  cttoa  ficbcn  ^roacnt,  aber  bie 
Sage  bicfcr  Seutc  beanfpruc^tc  befonberciS  Qntereffc.  2)ie 
anbcre  ftlaffc  bilbctcn  bic  Scute,  bic  für  ^anblungcn  bcftraft 
toorben,  totlä)t  in  äu^nal^mcauftänbcn,  toic  (Erbitterung,  ®ifcr* 
fu(^t,  Stoufd^  u.  b.  ä.  boHbrad^t  morbeur  ^anblungcn,  toddjc 
faft  ftd^cr  unter  folc^cn  Umftänben  aud^  aUe  bicicnigen  öoQ* 
bracht  ^ben  mürben,  bie  rit^tcten  unb  beftraftcn.  Dicfe 
ftategorie  bilbctc  nac^  bcr  93eobad^tung  bed  ißcc^tiubom  biel- 
leicht  mc^r  ate  bie  4)älftc  aller  ^Jcrbrcd^cr.  üDie  brittc 
Kategorie  beftanb  au§  ßcuten,  bic  bafür  bcftraft  morben,  bafe 
fie  i^rcn  Segriffen  nac^  gcmö^i^^c  wnb  fogar  gute  $)anb:^ 
(ungen  öottbrati^ten,  bic  aber  nac^  bcn  Segriffen  bcr  i^nen 
fremben  9Rcnf(^cn,  bic  bic  ®efc^c  gef daneben,  für  SScrbred^cn 
gehalten  mürben.  Qn  bicfcr  fftaffe  gehörten  bie  Seute,  bie 
^cimlid&  33ranntmein^anbel  ober  Sontrebanbc  trieben,  bic 
®rai8  ^flüdten,  in  grofecn  gutö^crrlicften  unb  ftrondmälbcm 
^olj  fammeltcn.  Qn  bicfcr  SSategorie  gehörten  aud^  bic 
roubenben  ®cbirg3bcmol^ner  unb  femer  bie  nicbtgtäubigcn 
ßcute,  bie  bic  Äirti^cn  bcftal^len. 

3u  bcr  bierten  Slbtcilung  gehörten  bic  ßeute,  bic  nur 
barum  ben  Scrbrccftcm  sugcsä^lt  mürben,  meit  fte  moralifti^ 
P^cr   ote   bui^  !Burd&f(^nitt«nibcau  bcr   ®efcafcftaft  fte^en. 


Digitized  by 


Google 


—    602    — 

@o  toaxtn  bic  ©cfticrer,  fo  toaxtn  bic  ^olcn,  bie  Ifd&crfcffcn, 
bic  fic^  il^rcr  Unab^ängigBcit  tocgcn  cm^jört  l&atten,  fo  worcn 
and)  bic  i)oUttfd&cn  SJerbrccftcr,  ©oaialiftcn  unb  ©trifenbc,  bic 
tocgcn  Sibcrfcftlicftfcit  gegen  bie  Stutoritftt  Verurteilt  morben. 
35er  ^roactitfafc  fotcfter  Seute,  ber  bcften  in  ber  ©cfcHfcftaft, 
mar  nac^  92e(^Iiubon)i^  IBeobad^tungen  fc^r  grog. 

üDie  fünfte  ßatcgorie  cnbtid^  bitbctcn  bie  ÜRenfcften,  t)or 
bcneii  bie  ©efeUfd^aft  öicl  ntc^r  fcftutbig  toar,  aÖ  fte  bor  ber 
OefeUfc^aft.  3)ai8  »aren  bic  öcmac^l&ffigten  öcute,  bic  burt^ 
bic  fortmä^rcnbc  Untcrbrürfung  unb  burc^  Verleitungen  t)cr= 
bumntt  toorben,  toie  jener  ftnabc  mit  ben  %tp\>vi^en  unb 
$)unbcrte  anberer  äßenfc^cn,  bie  92cd^ltubon)  im  ©cfängnid 
unb  aufeer^alb  bci^felben  gcfc^en,  beren  CcbcnÄbcbingungcn 
gteid^fam  f^ftemotifc^  unb  mit  Stotmcnbigfcit  au  ben  ^anb^ 
lungen  trieben,  bic  Scrbred&en  ^eifecn.  Qu  fold^cn  Ccutcn 
gc^Srten  nad)  ben  33eobad^tungcn  92ed^Iiubon)ig  fc^r  biete  !3)iebe 
unb  9Rörbcr;  mit  einigen  bon  i^nen  bcrfc^rtc  SJcc^Iiubon)  su 
jener  Seit. 

3u  biefer  ßloffc  aft^ltc  er  ouc^  biejcnigcn  ftttlid^  ber* 
borbenen  ÜRcnfc^cn,  toetc^c  bie  neue  ©d^ulc  Scrbre(^crt^))ud 
nennt,  unb  beren  CMftcna  in  ber  ©cfcllfc^aft  oK  ©au^^tbcmeis 
ber  Wottoenbigfeit  bt&  ftriminalgcfcfeCig  unb  ber  ©träfe  gilt. 
SJiefc  fogenannten  bcrborbencn,  bcrbrcc^crifd^cn,  anormalen 
Zt)ptn  maren  nac^  ber  9Reinung  bed  9?c(^Ijubon)  nit^td 
anbered,  aU  eben  folc^c  Seute,  mic  bicjcnigcnr  bor  meieren 
bic  ©cfcUfd^aft  me^r  ©cftulb  ^at,  ate  fie  bor  ber  ©efcttfc^ft 
^aben,  aber  gegen  toclc^c  bic  (ScfcIIfc^aft,  nic^t  je^t  un« 
mittelbar,  fonbem  in  frül&crcr  ^txt,  fc^on  gegen  i^rc  (SItem 
unb  Sorfal^rcn  gefünbigt  ^at  Unter  biefen  Seuten  machte 
auf  il^n  befonber«  grofeen  (Jinbrucf  ein  JRflrffaDiger,  ber  3)ieb 
Dd^otin,.  ein    une^clid^er    ©ol&n    einer    ^oftituierten,    ein 


Digitized  by 


Google 


-    5(Ä    - 

33öli"Ö  ^c^  D6bad&lofen«llf^te,  ber  auflcufd^etnlidö  biö  ^um 
brcifeiöftctt  Qa^rc  nie  einen  SRcnfc^cn  öon  W^crer  SWoralität 
oö  blc  cinei^  ^oliaeifolbatcn,  angetroffen,  ber  bon  Qugenb 
auf  in  eine  ©icbSbanbe  ^ttattn  ioax,  unb  ber  augleicö  eine 
ungetPÖ^nUc^e  fomtfd^e  Begabung  l^atte,  burd^  n^eld^e  er  bie 
Seute  für  Ttcft  einnahm,  ffir  bat  9?ed^Iiubott)  um  ^i^id^, 
inbeffcn  aber  machte  er  fid^  über  ftc^  felber,  über  bie  JRid^tcr, 
über  boig  ®efängni5,  über  alle  ©efefce,  nxijt  nur  bie  friminalen, 
fonbem  aucft  bie  göttlid^en  luftig,  ffiin  anberer  toar  f^eboroh), 
ein  fcfiöner  ÜRann,  ber  ntit  ber  bon  i^m  geleiteten  93anbe  einen 
alten,  einen  Scamten,  getötet  unb  beraubt  lidtte.  J)ieö  mar 
ein  Sauer,  beffen  Sater  man  boQfommen  ungefefclid^  feines 
^aufcig  beraubt,  ber  nacft^er  ©otbat  gcmefen  unb  bort  bafflr 
gelitten,  bafe  er  fi(ft  in  bie  9Kaitreffc  eineiS  OfftsieriS  berliebt 
^attc.  !Doi?  \t>ax  eine  anjie^enbe,  leibenft^afttic^e  9?atur,  ein 
SDlcnfc^,  ber  um  jcben  ^reiS  baö  Sehen  geniefeen  tootltc,  ber 
nie  einen  SKenfd^en  gefe^en,  hjeld^er  fic^  um  irgenb  ttvoa^ 
toiHen  feine^S  ©enuffei^  enthalten,  unb  ber  nie  ein  SBort 
barüber  gel&ört,  bafe  irgenb  ein  anbcreö  3icl  beö  8eben§ 
eyiftlere  aufeer  htm  ©enufe.  &ür  S^ecftliuboU)  mar  e«  Har, 
bafe  beibe  reid^e  Staturen  unb  nur  öerma^rloft  unb  ber« 
unftaltet  toaren,  mie  bemac^läffigte  ^flan^^en  bermal^rloft  unb 
berunftaltet  m  fein  t)flegen.  @r  l&atte  aud^  einen  95agabunben 
unb  eine  f^au  gcfe^en,  bie  burc^  i^re  ©tum^jfl^eit  unb  an* 
fcöeinenbe  ®raufamfeit  abftofeenb  maren,  aber  er  fonnte  burrfi* 
au5  nicftt  in  i^nen  jenen  S3erbrcrf|ert^))U3^  crblitfen,  bon  bem 
bie  italienifc^e  Schule  f^rid^t,  fonbem  er  fa^  nur  für  ftd^ 
i)crf8nlidö  toibrige  Seute,  genau  fold&e,  toeld&c  er  in  fjrei^eit 
in  g-rätfen,  ©pauletten  unb  @^)ifeen  gefeiten. 

Unb  nun,  in  ber  Unterfud&ung  ber  g^age,  marum  alle 
bicfe  fo  berfd^icbenartigen  SWenfd&en  in  bie  ©efängniffc  ein*= 


Digitized  by 


Google 


-    604    — 

öcft)crrt  toorbcn,  unb  bic  anbcrciir  —  cbcnfoltftc  Ceutc  — ,  in 
t^rei^cit  nm^tx^mqcn  unb  fogar  btcfc  ßcutc  richteten,  beftonb 
bie  bicrtc  Aufgabe,  bic  SRed^Ijuboto  i^  bcr  Süt  bcfcftäftigte. 

Slnfanfli^  l^offte  Slcd^Ijubon),  bic  Antwort  auf  bicfc 
grage  in  Suchern  m  finbcn,  unb  et  taufte  aUciS,  \üa&  bieic 
t^rage  betraf.  (Sr  fd&affte  bie  SSüd^et  bon  ßombrofo,  ®arofalo, 
3rerri,  2xB^i,  9Kaub«lcig^  unb  SCarbe  an  unb  la5  bicfc  SBcrfc 
aufmcrffant. 

Slbcr  toä^rcnb  er  fic  lad.  murbc  er  meftr  unb  mc^r 
enttäufc^t.  3^m  ging  CiS  fo,  mic  cd  ben  Scuten  f^u  gc^en 
pflegt,  bic  ftd^  an  bie  Sßiffcnfd^aft  toenbcn,  nic^t  um  in  ber 
SBiffcnfd^aft  eine  SRoQc  au  fpielcn,  au  fd^reiben,  au  bi8})uticrcn, 
au  leieren,  fonbem  bic  fic^  an  fic  mit  graben,  cinfad^en  Seben^ 
fragen  toenben:  bic  SBiffcnfd^aft  beonttoortetc  i^m  taufenb 
bcrf(^icbcne,  fcl^r  gcfd^icftc  unb  fc^tDicrige  S^agen,  bic  bcL& 
Stiminalgefcft  betrafen,  nur  nic^t  jene,-  auf  bic  er  Slntloort 
fud^te. 

Sr  fragte  eine  fc^r  einfädle  ©ad&c;  er  fragte:  marum 
unb  mit  mclcftcm  Siecht  bic  einen  SWcnfcftcn  bie  anbcrcn  ein- 
ft)erren,  quälen,  öcrft^idEcn,  ptit^^tn  unb  töten?  Obglrid^  fic 
fclber  genau  eben  folcftc  Ceutc  fmb,  toie  bicjcnigcn,  bic  fic 
quälen,  i)citf(ftcn  unb  töten.  üRan  antn^ortetc  i^m  aber  mit 
Sluöcinanbcrfcfeungen  barüber,  ob  ber  SKcnfcft  SBiOenöfrei^tt 
beftfee  ober  nid^t?  Ob  man  einen  2Hcnfd&en  nac^  bcn 
aWeffungen  feineß  ©cftäbclö  u.  f.  tt).  aW  SSerbred^cr  ancrfenncn 
fönne  ober  nic^t?  Ob  eö  eine  angeborene  Unfittlic^Ieit  gebe? 
SBaö  ift  ©itttic^feit?  SBaö  ift  Scrrüitbeit?  aSBa«  ift 
Degeneration?  SBaö  ift  2:emt)erament?  3Bic  toirtt  auf  baß 
Scrbrec^en  ftlima,  9?a^runfl,  Unh)iffenl&cit,  iHai^albwung. 
$^)t)noti8mu«,  8cibcnfd&aft?  Ba&  ift  bie  ©cfcCft^aft?  ©clc^c 
ftnb  i^re  ^flid&ten?  u.  f.  ko.,  u.  f.  tu. 


Digitized  by 


Google 


—    605    — 

Dicfc  HuiScinanbcrfefcunflett  erinnerten  bcn  SJcc^ljuboh) 
an  bic  änttDort,  bie  er  einmal  bon  einem  Heinen,  auö  ber 
(S(^ule  fommenben  Snaben  erl^alten.  9?ed^[)ubon)  fragte  ben 
Jtnabcn,  ob  er  f4|on  bud^ftabieren  flelernt  ^abe.  „3(ft  ^abe 
cö  gelernt,"  antwortete  ber  Snabe.  „yinn,  bucftftabiere: 
^fote."  „2Bad  für  eine?  ffiine  ^unbet)fote?"  antttjortete  ber 
^abc  mit  fc^Iauem  ©eftd^t  @benfo(cf)e  3lntn)orten  in  ber 
GJcftalt  t)on  fraßen  fanb  9?ect)Iiuboh)  in  ben  toiffenfc^aftlicften 
33ü(^em  auf  feine  eine  funbamentale  fjpraoe.  öi5  gab  bort 
fc^r  t)iel  Klugeig,  ®ete^rteö,  JftntereffanteiS,  aber  feine  Änttoort 
auf  bie  ^aut)tfad)e:  mit  n)e((^em  Stecht  bie  (Sinen  bie  3lnberen 
beftrafen?  3lxiit  nur  fehlte  biefe  ?lntn)ort,  fonbem  alle  Sluig- 
ctnanbcrfefeungen  gingen  barauf  au5,  bie  ©träfe  au  erHären 
unb  a«  red^tfertigen,  beren  9loth)enbigfeit  ate  St^iom  aner= 
tonnt  mar.  Stec^liubom  lad  t>\tt,  aber  gelegentUd^  unb  nid^t 
f^ftcmatifd^,  unb  er  ftftrieb  bicfeö  f^^len  einer  Slntmort  fold^cm 
oberflächlichen  ©tubium  au,  i&offtc  ft)äter  bie  äntmort  au 
ftnben  unb  erlaubte  fic^  ba^er  not^  nic^t,  an  bie  9licf)tigfeit 
ber  Antwort  au  glauben,  tvdi)c  [lä)  i^m  in  ber  Ictjtcn  Qnt, 
immer  öfter  unb  öfter  barbot. 


(Sinunbbrcigigfteig  ftapitel 

^ie  äbfenbung  ber  ®efangenenabteilung,  mit  mclc^er 
bie  9Ra5loma  ge^cn  foUte,  mar  auf  ben  fünften  Quli  feftgcfefet. 
Sud^  92ed^(iubom  l^ielt  fic{)  bereit,  an  bemfelben  Slage  i^r 
nac^aureifen.    21m  5£age  bor  feiner  Slbreife  fam  bie  ©cftmefter 


Digitized  by 


Google 


—    506    — 

9?c(l&Iiuboh)i8  mit  i^rcm  ÜRonnc  in  bic  ®tabt  flcfal&rcn,  um  ben 
SBruber  au  feigen. 

S^cc^IJubotoö  ©d^wcftcr,  9?ataItio  Qtpanotona  Äogos 
fc^imSfaia,  toar  ael&n  $^^re  älter,  aö  bcr  SBruber.  Sr  umr 
5um  2:cil  unter  i^rem  (ginflufe  auföetoacftfcn.  ©ie  ^attc  i^n, 
ate  ftnaben,  fe^r  lieb;  bann,  unmittelbar  bor  il^rcr  ^eirat, 
l^atten  fte  ftc^  cinanberfaft  toie  gleiche  genähert:  fte  —  ein  ffinf- 
unbjtoanaiöiäl^rigeö  2Räb(^en,  er  —  ein  fünfadöniä^rigcr  ftnabe. 
@ic  mar  bamate  in  feinen  berftorbencn  ^eunb,  9?ifotcnifa 
Qrtenjcn)  berliebt  Sic  bcibc  liebten  9?iIoIenifa  unb  liebten 
in  il^m  unb  in  fid^  ha&f  h)ad  in  i^nen  ®uteiS  unb  aQe  ÜWenfc^en 
3?ereiniöenbe5  toar. 

9?ad&  ber  S^it  hjurbcn  fie  beibe  fittlid^  bcrborben:  er  — 
burd^  ben  SWilitärbienft,  fd^Ied^teö  Öcbeu;  fie  —  burd^  bie  ö^e 
mit  bem  SRann,  gu  bem  fie  eine  finnlic^e  ßiebe  gcfafet,  bcr 
aber  aUeÖ,  tt>a&  el^cmalö  für  fie  unb  für  iCmitrij  ba«  ^ciKöfic 
unb  S:euerfte  getoefen,  nic^t  nur  ni(^t  liebte,  fonbem  nic^t 
einmal  berftanb,  toaö  eö  n)ar,  unb  alle  jene  Seftrebungen  au 
moralifc^er  SScrbollfommnung  unb  aum  Dienft  ber  SRenf d^^eit, 
in  toel(^en  fie  einmal  gelebt,  einaig  ber  i^m  berftänbfitften 
öigenliebe  unb  bem  Sunfcft,  fid^  bor  ben  ficuten  a«  a^iflen, 
äufc^rieb. 

9iagof(^ind{ii  ioax  ein  SDtann  o^ne  92amen  unb  o^ne 
SJermögcn,  aber  ein  fe^r  gctoanbter  33eamter,  ber,  ba  et  gc^ 
fd^itft  ah)ifd^cn  bem  fiiberaMmuö  unb  Ronfcrbatiömu^  labiertc 
unb  bieienige  bon  beiben  9lid|tungen  benu^te,  meiere  au  ge« 
gebener  Qzit  unb  in  gegebenem  S^Ue  bie  beften  Wefultatc  für 
fein  Seben  bot,  unb  ]^au))tföd^lid^,  n^eil  er  burc^  trgenb  eine 
SBefonberl^eit  ben  ffrauen  gefiel,  eine  rclatib  glänaenbc  juriftifc^e 
Karriere  gemacht  b^tte.  35iefer  ÜRann,  fd^on  nit^t  me^r  in 
ber  erften  Qugenb,  lernte  bie  9?ed&liuboh)ß  im  ?lu5lanbc  fennen, 


Digitized  by 


Google 


—    507    — 

machte  9Iataf(^a,  ein  aud^  fc^on  n\i)t  me^r  \unQt&  äßäbc^en, 
in  fi4  öcrtiebt  unb  heiratete  fic  faft  gegen  ben  SEBunfd^  bcr 
9»utter,  bie  in  biefer  @^e  eine  Mesalliance  fal&. 

Obgleidö  9Ied^(jubom  e^^  bor  ficft  öerbarg,  obgleicft  et 
gegen  biefe^S  ©efü^I  anfämt)fte,  ^afete  et  feinen  ©d^hmger: 
antipotl^ifc^  mar  er  i^m  burd^  bie  Sutgarität  feiner  ©efü^Ie, 
bie  f elbfl^errlic^e  SBef(^ränft^eit,  unb  i^avöpt^&iflxii  mar  er  i^m 
antipat^ifdö  »egen  ber  ©d^toefter,  bie  biefe  arme  9?atur  fo 
leibenfd^aftlid^,  egoiftifd^,  ftnnlic^  lieben  unb  i^m  iu  ©efaUen 
au  ba5  ®ute,  boiS  in  i^r  getoefen,  erftitfen  tonnte. 

!S)ent  ^tijUinboto  t^at  ed  immer  quafooll  toti),  ju  benfen, 
bofe  9?ataf(^a  bie  ^rau  biefeiS  l&aarigen,  felbftöertrauenben 
9Ronnei^  mit  ber  blanfen  ®Iafce  toar.  (gr  fonnte  fogar  ben 
aSibertoiCen  gegen  feine  SKnber  nic^t  aurütf^alten.  Unb  jebeiS^^ 
mal,  toenn  er  erfuhr,  ba&  fie  im  Segriff  fei,  9Jhitter  au  n)erben, 
^atte  er  ein  ©efüWr  Sftnlicft  htm  SSeileib  barüber,  ba^  fie 
h)ieber  öon  biefem,  i^nen  ollen  fremben  SKanne,  mit  tttoa^ 
©d^lec^tem  angeftecft  Sorben. 

Die  JRagofc^inöfij'i^  famen  allein,  o^ne  ffinber,  an- 
gefahren —  fie  l&atten  gtoei  ftinber:  einen  ^aben  unb  ein 
SKäbtöen  —  unb  ftiegen  in  ber  beften  Plummer  bc^  beften 
©aftl^aufed  ab.  92atalija  3^ano)t)na  fu^r  fofort  in  bie  alte 
SBol^nung  ber  ^Jtutttx,  aber  ba  fie  ben  93ruber  ^ier  nic^t  fanb 
unb  t)on  2lgrafena  ^etrotona  erfuhr,  bafe  er  möblierte  Qxmmtt 
belogen,  fubr  fie  bort^in.  (Sin  fd^mufciger  üDiener,  ber  i^r 
im  buntlen,  felbft  am  läge  Hlnftlid^  erleurfiteten  Äorribor  boQ 
fcfttperer  ©erüd^e  begegnete,  erflärte  il&r,  bafe  ber  gürft  nid^t 
au  C)aufe  fei 

9lataliia  Stoanotona  toünfcftte  in  bie  SBo^nung  bt» 
®ruberi8  au  gc^en,  um  i^m  bort  einen  3cttel  au  laffen.  Der 
ftorriborbiener  führte  fie  l&inein. 


Digitized  by 


Google 


—    608    — 

Hlö  atataliia  3manotona  in  feine  stt>ci  fleinen  ßünmer 
trat,  fo^  fie  fid)  aufmertfam  um.  ®ie  bemertte  überall  bic 
i^r  befannte  ©aubcrfcit  unb  ällfuratcffe,  unb  eine  fie  über- 
rafcbcnbe  unb  bei  i^m  öäW5  «^wc  Sefc^eiben^cit  ber  Slu^ 
ftattung.  auf  bem  ©cftrcibtifd^  fab  fie  eine  i^r  bclanntc 
33ricf<)reffe  mit  einem  SBronaebünbd^en;  bic,  mit  i^r  ebenfobc* 
fannter  Sorgfalt  binöelcgten  ^ortefeuitteiS,  ^opitttt  Schreib» 
aeug,  93änbe  beS  ©trafgefet^buc^ed,  ein  englifc^eS  Su(^  twn 
^enr^  ®eorge  unb  ein  fran^öfifd^ej^  öon  3^rbe,  nebft  einem 
bineingetegten  großen  gefcbtueiften  iD2effer  aud  @tfenbein. 

®ic  fefete  ficb  an  ben  2;ifd&,  fc^rieb  i^m  einen  Sottet,  in 
htm  fie  ibn  bat,  unbebingt  su  ibr  au  fonrnten,  unb  amar  fcbon 
i^tutt]  unb  bann  fe^rte  fte,  bor  Settounberung  über  ba:d,  maS 
fie  gcfcben,  ben  &o\>^  fd^üttelnb,  in  ibr  ^otel  aurücf. 

SZatalija  Qioanoiona  intereffierten  jefet  in  93eaug  auf 
ibren  aSruber  imex  fragen:  feine  ©eirat  mit  ftatjufcba,  Don 
n)e(d^er  fie  in  ibter  ©tabt  gebort,  ba  aQe  barüber  \pxad)tn, 
unb  feine  Slbtretung  bed  SobeniS  an  bie  ^Bauern,  bie  ebenfalls 
aQen  befannt  toar  unb  bieten  aU  tttoa^  ))otitif(b  ©efäbtlicbei^ 
crfibien.  J)ie  ^eirat  mit  Satjufti^a  gefiel  eincrfeifcS  bcr 
SWatalija  ^»anomna.  ©ie  fab  mit  Wohlgefallen  biefe  (SnU 
fcbloffenbcit;  fie  crfannte  barin  i^n  unb  ftcb  felbft,  toic  fic  bcibe 
getoefen.  in  jenen  fcbönen  Stittn  bor  ibrer  ^eirat;  aber  ju- 
gleicf)  überfiel  fie  ein  ®rauen  bei  bem  ®ebanfen,  bafe  ibr 
Sruber  eine  fo  fcbrecflicbe  i>rau  beirate.  IJaö  Ic^tc  ®efübl 
»ar  ftärfer.  unb  fie  befd^lofe,  fo  biel  ibr  möglieb  fei,  auf  iftn 
einaumirfen  unb  ibn  babon  aurüdEaubalten,  obfd^on  fie  mu^e, 
h)ie  fdbtoer  bie§  fei. 

35ie  anbere  ©acbe,  bie  Ueberlaffung  bei3  8anbe5  an  bie 
93auern,  mar  i^rem  ^eraen  nid^t  fo  nab,  aber  i^r  Wlann  toar 
fc^r  emi)ört  barüber  unb  berlangte  bon  ibr  eine  SeeinfUiffung 


Digitized  by 


Google 


—    509    - 

beß  ajrubcr«;  Söwt^tii  5RiKforotoitf^  fagtc,  bafe  eine  folc^c 
jpanblung  bad  9[eitgerfte  an  Sei^tftnn,  &toU  unb  @runbIoftg« 
feit  borftcQc;  bafe  man  btefc  4)anblung,  tocnn  t»  überhaupt 
irgenb  meiere  äRSgUd^feit  g&6e,  nur  burc^  ben  äBunfd^  er!lftren 
fönnc,  fid)  auöguacic^ncn,  ju  ^ra^Icn,  öon  ficft  rebcn  an 
machen. 

„SBcld&cn  ©mn  ^at  bic  Slbtrctung  bcjS  8anbc5  an  bic 
Sauern  unter  äuö^aJ^Iung  bcr  SRente  il^rerfcitö  an  fid)  fctber?'' 
fproc^  er.  „SBenn  er  fd^on  fo  tttüa^  au  t^un  toünfcftte,  fonnte 
er  i^ncn  ba»  8anb  burd^  bie  Sauembanf  öcjpfaufen.  2)a§ 
würbe  einen  ©inn  ^aben.  Ueber^aujjt  —  e&  ift  eine  $)anblunö, 
bie  an«  abnorme  ßtenat,"  fjjrad^  Öö^atii  9Wfiforon)itfd^r  inbem 
er  fc^on  an  eine  fturatcl  backte,  unb  er  bcrianflte  t)on  feiner 
grau,  bafe  fie  mit  bem  93ruber  emft^aft  über  bicfc  feine 
tounberlic^e  Sbfid^t  rebe. 


3tDeiunbbrei6igfte§   Jfa^jitet 

«tö  5Re(^liuboh)  nacft  ^aufe  aurüife^rtc  unb  auf  feinem 
Jifd^  ben  Sattel  ber  ©c^toefter  fanb,  ful^r  er  fofort  au  i^r. 
e«  »ar  am  äObenb.  Ögnatii  SRiliforotoitfd^  ru^te  in  bem 
anberen  Sxxtmtx  an^,  unb  Siatalija  J^toanotona  allein  em))fing 
ben  SBrubcr.  ©ie  toar  in  einem  fcfttoaraen  feibenen  ftleibe 
mit  feftanliegenber  Saille,  mit  einer  roten  ©c^Ieife  auf  ber 
35nift;  i^e  fd&n)araen  ^aaxt  toaxtn  mi^  ber  SKobe  toupiert 
unb  frifiert.  ©ie  mad^te  fid&  augenfc^einlirfi  unb  mit  ©orgfalt 
iünger  für  ben  ÜRann,  i^ren  ?{tterögenoffen.    Sltig  fie  ben 


Digitized  by 


Google 


-    610    — 

aSrubcr  fa^,  f^ronö  fte  öom  S)ih)an  auf,  unb  mit  rafc^em 
Schritt,  mit  bem  feibenen  diodt  raufc^enb,  {am  fte  i^m  ent- 
gegen. ®ie  fügten  ftd^  unb  fa^en  l&c^etnb  einanber  an. 
@d  bollsog  ftc^  jener  ge^eimni!St)oQe,  mit  Sßorten  nid^t  aud* 
aubrütfenbe,  bebeutungööoQe  ?tu5tauf(l&  ber  SBIicfe,  in  bem 
ade«  toal&r  tvar,  unb  bann  begann  ber  2lu«tauf^  ber  ©orte, 
bem  fd^on  jene  SBa^r^eit  fehlte.  @ie  Ratten  ftcft  feit  bem 
lobe  ber  SWutter  nicftt  gefe^en. 

„T>u  bift  bicfer  unb  jünger  getoorben/  fagte  er.  3^re 
8ipt)en  fräufctten  fid^  t)or  SJergnügen. 

„J)u  aber  bift  magerer  getoorben." 

3un,  toie  ge^tiS  Sßnatij  5»ififorott)itfdö?"  fragte  Wed^ 
Ijuboh). 

„Qtx  ru^t  auö.    (Sr  i&at  bie  SJad^t  nicftt  gefcftlafen." 

SWan  ^ätte  nun  bieleö  fagen  muffen,  aber  bie  SBorte 
tagten  nici)tiS,  unb  bie  33IidEe  fagteit,  bag  bad,  mad  p  fagen 
märe,  nic^t  gefagt  toarb. 

„3<^  bin  bei  bir  getoefen.    Qa,  ic^  toex^." 

„3ld^  bin  an^  bem  4)aufe  n)eggesogen.  ÜRir  ift  e5  bort 
^u  geräumig,  au  einfam  unb  Iangn)ei(ig.  Unb  aUe&  ba$ 
brauche  id^  nic^t,  alfo  nimm  bu  ed  aQed,  baiS  ^ei^t  bie 
ÜKöbel  —  atte  ©ad&en.'' 

„3a,  ägrafena  ^tromna  ^at  e&  mir  gefagt  ^d^  bin 
bort  getoefen.    3df)  banfe  bir  fel^r,  aber  .  .  .  ." 

(Sin  8afai  beS  ^otet^  brachte  il^nen  ein  filbented  X^tt' 
feröice.  Sie  fd^miegen,  fotangc  ber  8afai  ba5  S:i&ecfert)ice 
auffteßte.  iWatalija  Sitoanotona  fcfete  ftd^  auf  ben  Ccl^nftuW, 
bem  ^ifc^d^en  gegenüber,  unb  fc^üttete  fc^toeigenb  Xl^ee  nac^. 
Slec^tjuboto  fd^n^ieg. 

„Wun,  h)ie  benn,  (Dmitrij,  icft  meife  alleö,"  fagte  9?atafc^a 
mit  Sntfc^iebenl^eit  unb  btitfte  i^n  an. 


Digitized  by 


Google 


-    511    - 

„aßarum  bcnn  nid^t?  ^d)  freue  m\i^  fe^r,  ba§  bu  c« 
toeifet.'' 

„fiannft  bu  benn  hoffen,  fie  au  beffem  nacft  einem 
folgen  Ceben?"  fagte  pe. 

®v  fafe  ö^abe,  o^ne  ft(^  auj^ulc^nen,  auf  einem  Keinen 
©tuljl,  ^örte  i^r  aufmcrtfam  äu,  inbem  er  pd^  bcmül^te,  fie 
orbenttid^  äu  berfte^cn  unb  orbentlid^  3U  antworten.  3)ie 
Stimmung,  toAd)t  burc^  bie  le^te  ä^fammenfunft  mit  ber 
yjla^lotoa  in  i^m  hervorgerufen  »orbcn,  erfaßte  immer  nod^ 
feine  ©eelc  mit  ruhiger  i^reube  unb  mit  SBo^ltooßen  gegen 
alle  aWenfdöen. 

„3(^  toiß  nid&t  fie,  fonbem  mic^  beffem,"  anttportete  er. 

iRatatiia  Qtoanowna  feufate. 

„a^  giebt  anberc  SWittcI,  au§er  ber  §eirat." 

rrS^  glaube  aber,  bieiS  ift  baiS  befte;  aufeerbem,  bieö 
fü^rt  mid^  in  bie  SBeCt,  in  meCc^er  itf)  nütjlic^  fein  fann." 

„3c^  glaube  nicftt,"  fagte  Watatija  3manon)na,  „bafe 
bu  glücElicft  fein  fannft." 

„a^  ge^t  nid^t  um  mein  ®IM." 

„95erftel&t  fid6,  aber  fte,  menn  fie  ^^era  ^at,  fann  nic^t 
glürflic^  fein,  fann  ei8  fogar  nicbt  toünfd&en." 

„©ie  iüünfdbt  e^^  ja  aud^  nid)t  ....'' 

„3d^  berfte^e,  aber  baö  Seben  .  .  .  ." 

„$Run  toaig  —  ßeben?  —" 

„?Jerlangt  tttoa^  anbereiS." 

„(i^  Verlangt  nid^tS,  auger,  ba^  mir  t^un,  maiS  n)ir 
foUen,"  fagte  9?ed^liubon),  in  i^r  nod&  fc^önci^,  aber  fcbon  nm 
bie  Äugen  unb  ben  3Runb  mit  feinen  SRunselc^en  bcbecfteS 
©eficftt  blitfenb. 

«3dö  berfte^e  nid^t,''  fagte  fie  mit  einem  ©euf^er. 

,9Reine   «rme,    Siebe!     2Bic  fonnte  fie   ficft    fo   öer^ 


Digitized  by 


Google 


—    512    — 

änbern?*  badete  Sfiti^linboto,  toä^rcnb  er  bcr  Sffatafc^a,  toic 
fte  unber^eiratet  getpefen,  gebac^te,  unb  ein  sartei^,  au^  ben 
r^a^Uofen  ßinb^eitSerinnerimgen  getoobeneö  Oeffi^I  für  fic 
cnn>fanb. 

^etjt  trat  in  baö  3intmer,  glänjenb  mit  feiner  SriDe, 
®lafee  unb  bem  fcftmar^en  Sart,  Qanatij  SWitiforotoitfc^;  inbem 
er  n^ie  gemö^ntic^  ^oc^  ben  &opi  trug,  bie  breite  93ruft  ^ermi^ 
brürfte,  toeid^  unb  leitet  auftrat  unb  lächelte. 

wOuten  STag,  guten  S^ag,**  machte  er.  inbem  er  bie  Sorte 
abfic^tlic^  unnatürlich  betonte. 

Irotjbem  [\t  bie  erfte  3«it  nadft  ber  C^eirat  fttft  au 
bu^en  gefuc^t  Ratten,  toaren  fte  auf  ®ie  geblieben. 

Sie  brticftcn  einanber  bie  §anb,  unb  Sgnatii  9?ifi' 
forotoitfdö  liefe  ftd&  leidet  im  Ce^nftuöl  nieber. 

„SBerbe  i*  3^r  ®t\pt&(b  nic^t  ftiJren?" 

„9?ein,  icft  berberge  bor  niemanbcm,  toa&  id^  fjjrct^e, 
unb  maiS  ic^  tl^ue.'' 

Saum  fa]&  SHetftljubott)  biefeß  ©eTtd^t,  biefc  paarigen 
^änbe,  faum  l&örte  er  biefcn  gönnerhaften,  felbftbcrtrauen- 
ben  Ion,  al§  feine  fünfte  Stimmung  augenblicHitft  ber- 
fcfttounben  toar. 

„^a,  tt)ir  fl)rad&en  bon  feinem  Sorfo^,"  fagtc  9Zatalija 
Qtoanotona,  „fott  id^  bir  cinfc^enfen?*  fügte  fte  ^inju,  bie 
S:^eetanne  anfaffenb. 

„3a,  bitte;   toaö  für  ein  SJorfafe  eigentlich?'' 

„W\t  jener  ®efangenenabteilung  nac^  Sibirien  au  fahren, 
in  tüdijev  ftc^  bie  ^ran  befinbet,  bor  toelc^er  icfi  mtd^  für 
fd)ulbig  ^alte,"  brad^te  Stecfitiuboto  ^erbor. 

„9?icftt  nur  au  begleiten,  fonbem  nod&  me^r,  toxt  iii 
gel)ürt  t)abt** . 

»3«,  audö  3u  heiraten,  toenn  pe  nur  totC* 


Digitized  by 


Google 


—    513    — 

„@o,   fo!    3t6cv  mcnn  e§  Q^ncn  nic^t  unangene&m  ift, 
fo  erflären  ©ic  mir  ^i^xe  SKotibc.    Qc^  berfte^e  fie  nic^t" 

„liic  aWotibe  ftnb,   bafe   bicfc  f^rau bafe  i^r 

crftcr  ©cfiritt  auf  bcm  SQSegc  beö  8after§  .  .  .  ."  ^Zc^ljuboh) 
ipurbc  böfe  auf  fid^  felbft,  meil  er  ben  3luöbrurf  nid)t  finben 
tonnte.  „35ie  SKotiöc  finb,  bafe  id)  fd)ulbiö  bin,  fie  aber 
bcftraft  morbcn  ift." 

wSBenn  fie  beftraft  morben,  fo  ift  auc^  fie,  ma^rfc^einticft, 
nitftt  unfcftulbig." 

„®ie  ift  boIHommen  unfcl)ulbig."  Unb  3ltd^V\nhotio  er- 
aä^Ue  mit  unnötiger  Slufrcgung  bie  gan^e  ©ac^c. 

«3ö,  ba)g  ift  eine  Stacftläffigfeit  beig  SSorfifcenben,  unb 
ba^er  fommt  bie  Unbefonnenl^cit  in  ber  Slntmort  ber  ©e- 
fc^morencn.  Slber  eig  giebt  fürbiefen  f^att  ben  ©enat." 
„3)er  Senat  ijat  e^  abgeleönt." 
„9?un,  ^at  er  abgelehnt,  fo  gab  eö  mithin  feine  ge^ 
nügenben  äWotibe  ^ur  ^affation,"  fagte  Sgnatij  Stitiforomitfcf), 
ber  offenbar  öoQfommen  bie  befannte  3Keinung  teilte,  bafj  bie 
335a^r^eit  ein  'ȧrobnft  ber  gerichtlichen  Serljanblungen  fei. 
,,3)er  ©enat  barf  ni^t  auf  bie  Unterfucf)ung  ber  ©ad)e, 
i^rcm  S33efen  nad^,  eingeben.  aiBenn  e§  njirflid)  ein  Irrtum 
be§  ®crid^ti5  ift,  fo  mufe  man  bie  aUer^8d)fte  Qnftana  an^ 
rufen." 

„3>ie  ©cörift  ift  eingereicht,  aber  cjS  giebt  feine  'iia\)x^ 
f^cintic^feit,  bafe  fte  ©rfolg  ^abe.  SD?an  njirb  (Srfunbigungen 
im  aWinifterium  ein^ie^en.  S)a§  SWiniftcrium  njirb  beim 
©enat  anfragen,  ber  ©enat  mieber^olt  fein  SSerbitt.  Unb 
tote  getoö^nlid^  mirb  ber  Unfd^ulbigc  beftraft  merbcn." 

„(Srftenö  toirb  bag  SWinifterium  nid^t  beim  ©enat  an- 
fragen,"  fagtc  mit  nad^ftc^tigcm  Cä^eln  ^g^atij  ^Kififorotoitfdö, 
„fonbcrn  eö  toirb  oom  (äeric^t  bie  Driginataften  forbern,  unb 

33 


Digitized  by 


Google 


—    514    — 

tomn  c«  einen  ^zf^ltx  finbet,  »irb  eö  feinen  (Sntfd&etb  in 
bicfem  (Sinne  abgeben;  unb  anleiten«  Serben  bie  Unfc^ulbigen 
nie  ober  menigftenö  in  fettnen  Slui^na^men  beftraft,  fonbcm 
beftraft  werben  bie  ©(ftulbigen,''  \pxai),  o^ne  Txd)  äu  beeilen, 
•Sönatli  9?ififorott)itf(^  mit  felbfi^nfriebenent  ßäcfteln. 

„9[d^  babc  micb  bom  Oegenteil  überaeuöt/  fing  9?ecbtiubott) 
mit  ungutem  Oefübl  gegen  feinen  ©d^toager  an,  „\d^  b^be  micft 
übersewgt,  bafe  bie  griJfete  ^älfte  ber  oon  ben  ©erid^ten  bcr- 
urteilten  Seute  unfcbulbig  ift." 

„aajicfo  benn  bag?" 

,,®infad)  unfcbulbig,  im  geraben  ©inn  be3  2Bort«,  fo 
ttjie  btefe  &rau  unfcbulbig  an  ber  SJergiftung  ift,  toie  ber 
Sauer,  ben  icb  neulieb  kennen  gelernt  b^^^r  unfcbulbig  an  bem 
ÜRprb^  ift,  ben  er  ni^t  begangen;  toic  ber  ®oiin  unb  bie 
aWutter  unf(^ulbig  pnb  an  ber  Sranbftiftung,  bie  öon  btm 
Sefifter  felbft  berübt  toorben,  unb  für  bie  fie  beinah  ber* 
urteilt  toorben  mären!" 

„3[a,  berftebt  fid^;  immer  gab  e^S  ^uftijirrtfimer  unb 
mirb  fie  geben.  Sine  menfcblid^e  Sinricbtung  fann  nicbt  ooß* 
fommgn  fein." 

„Unb  bann  ift  ein  ungeheuer  großer  2^eil  unfcbulbig, 
tt^eil  fje,  in  einem  beftimmten  ^eife  eraogen,  bie  öon  i^nen 
boHbrod^ten  ^anblungen  nid)t  für  ©erbrechen  b^lten." 

„SUerseiben  ®ie,  ba^  ift  nicbt  rid&tig;  jeber  S)ieb  tt^eife, 
ba%  ber  35iebfta^l  nicbt  gut  ift,  baß  man  nid^t  fteblen  foH, 
ba%  ber  !Diebftabl  unfittlicb  ift,"  fagte  Qgnatii  5Rififorott)itfd), 
immcf  mit  bemfelben  rubigen,  felbftbenmfeten,  ettoa«  öer* 
adf)tlicben  Cäcbcln,  baö  ben  S^ccbliuboto  befonber«  reifte. 

„9?ein,  er  meife  eö  nicbt.  ÜRan  fagt  ibm:  ftiebt  nicbt! 
ör  aber  fte^t  unb  toeife,  ba§  bie  ^brifanten  feine  Arbeit 
fteblen,  inbem  fie  feinen  8obn  aurürfbebalten,  baß  bie  9fe* 


Digitized  by 


Google 


--    615    — 

gterung  mit   att  il^tcn  SBcamtcn   i^n   unter  bcr  3rorm   bcr 
©tcuern  unauf^örlid^  bcftic^U." 

„"^a»  ift  nun  fcfton  mc^r  'änaxä^i^nm^,'*  bcftimmtc 
3ignatii  9?itiforon)itf(6  tu^ig  bic  SBebcutung  ber  SBortc  feinciS 
©(^magcrö. 

„^d)  meife  nic^t,  toa^  t^  ift;  ic^  fngc  baiS,  toaö  ift,""  fu^r 
Wcd^Ijuboto  fort.  „(Sr  tocife,  bafe  bic  Regierung  i^n  bcfticl^lt, 
tDCtfe,  boB  tt>\x,  bie  ®runbbcfi(jcr,  il^n  fd^on  feit  lange  ^er  be* 
fto^Icn  ^aben,  inbem  toir  i^m  bai8  8anb  entzogen,  mctc^eiS 
Allgemeingut  fein  mufe,  unb  bann,  toenn  er  auf  biefcm  i^m 
gcftoWctten  Sanbe  Sleiö^ols  einfammelt,  um  feinen  Ofen  su 
Öeiaen,  fterfen  mir  il^n  xn&  ©cfängni^  unb  moUen  il)n  öerTidjem, 
bafe  er  ein  !3Dieb  fei.  Sr  toeife  ja,  bafe  ein  5)icb  ntd&t  er,  fonbern 
berjenige  ift,  ber  i^m  ba^  8anb  gefto^lcn  ^at,  unb  jegli(f)c 
restitution  beffen,  toa^^  il^m  gefto^Ien  Sorben,  feine  ^flid^t  ift, 
feiner  f^rotttilie  gegenüber." 

tr^ä^  berftel^e  nicftt,  unb  menn  ic^  berfte^e.  fo  bin  id)  nid&t 
einöcrftanben.  35er  Soben  fann  ni(f)t  anberiJ  atiS  jemanbg 
Eigentum  fein.  SBennSie  jefet  teilen,"  fing3gnati|  9?ififoron)itfcl) 
an,  in  ber  öotten  unb  ruhigen  Ucber§eugung,  bafe  Siecftliubom 
ein  ©ojialift  fei,  unb  ha%  bie  fjorberungen  bcr  fo^ialiftifc^cn 
I^eorie  in  ber  SSertcilung  beö  ganzen  8obcn§  5u  gleiten 
teilen  beftc^en,  bafe  eine  fold&c  Teilung  bumm  fei,  unb  bafe 
er  fte  leid&t  toiberlegen  fönne.  „aBcnn  @ie  c§  ^cute  in  gleiche 
leile  teilen,  toirb  c§  morgen  fd^on  lieber  in  bic  $änbc  ber 
arbeitfameren  unb  Süchtigeren  übergel^en." 

„Unb  nicmanb  benft  baran,  ben  95obcn  an  alle  gleich 
^u  berteilen;  ber  33oben  foll  nicmanbCiS  Eigentum  fein,  foU 
(ein  ®egenftanb  be§  ÄaufeiS  unb  Serfaufeö  ober  be^  83er* 
leiten«  fein.** 

„IDaiS   (Sigcntumörec^t    ift    bem   SRenfc^en    angeboren. 

88* 


Digitized  by 


Google 


—    616    - 

O&nc  (gigcntumörcd^t  toixb  eö  fein  ^Jntcrcffc  an  bcr  Bebauung 
bcS  ganbciS  geben.  53cmic^tcn  ®te  ba«  (gigentumi^recöt,  imb 
tt)ir  festen  äunt  toilben  Swftcinb  aurücf,"  fagtc  Sgnatti  SfiK- 
forotoitfc^  autoritär,  inbem  er  Jenci?  getoBl&nlicfte  Argument  au 
(Sunften  be§  JRec^tjS  auf  bajg  ®runbeigentum  öorbratftte,  bo« 
für  unumftöfelic^  gilt  unb  barin  befte^t,  bafe  bie  4)abfu(^t  in 
S3eäug  auf  baö  Orunbeigentum  ein  St\d)en  für  feine  9iüU 
toenbigteit  fei. 

„^m  Gegenteil;  nur  bann  tpirb  bad  8anb  nic^t  nu^^lo^ 
liegen,  toic  jefet,  n)o  bie  ©runbbefifeer,  tt)ie  ber  ©unb  auf  bem 
©eu,  ben  ©oben  benjenigen  borentl&atten,  bie  i^n  e^ploitieren 
fSnnen;  fte  felbcr  aber  berftel&en  e«  nitftt." 

„©ören  ®ie,  !J)mitrii  3tt)anott)itfc^,  bie«  ift  ja  ein  Doli« 
fommener  SBal^nfinn!  3ft  benn  bie  SJemid&tung  be5  ®runb« 
eigcntum«  mSglid),  i^u  unferer  8^it?  3<ft  ^^ife»  *>o6  ^^  3^i^ 
altejg  ©tecfen))fcrb  ift,  aber  erlauben  @ie  mir,  3&«cn 
gerabe  ^erau«  3U  fagen  .  .  .  ."  Unb  Qgnatii  9lififorott)itfc& 
n^urbe  blafe,  feine  ©timme  aittcrtc;  bicfe  ^rage  berührte  i^n 
augenfc^cinlid^  na^e.  „^i)  tpürbe  ^i^nm  raten,  biefe  Srage 
orbenttic^  5U  überlegen,  bctoor  ©ie  aur  J3raftif(6en  (Sntf(^cibung 
berfelben  ftftreiten." 

„®ie  fjjrec^en  bon  meinen  ^jcrföntic^en  ?lngelegen= 
Reiten?" 

ffSa.  Qcb  glaube,  baß  toir  atte  in  einen  beftimmtcn 
S^ei§  l&ineingefteHt  pnb,  unb  bafe  toir  bie  ^ic^en  tragen 
muffen,  toelc^e  auj^  bicfcr  Stellung  entfjjringen;  toir  möffcn 
bie  öebenSbebingungcn  be5  ©tanbeö  unterl&alten,  in  toelc^en 
mir  geboren  ftnb,  bie  mir  bon  unfern  Sorfal^^en  geerbt  l^aben 
unb  unferer  SJacftfommenfd^aft  übergeben  muffen." 

^3*  ^olte  für  meine  ^flic^t " 

„Urlauben  Sie,"  ful^r  ^gnatij  9?ififoromitfd^  fort,  o^nc 


Digitized  by 


Google 


—    517    — 

fid^  untcrbrcd^en  au  taffen,  ^ic^  fl^rec^c  nic^t  in  meinem 
3intcreffc  unb  in  bem  meiner  ^nber;  ba^  Sermögcn  meiner 
SKnber  ift  flefic^crt,  unb  icft  berbicnc  fobiel,  bafe  toir  foröenfrei 
leben  fönncn,  unb  t(j&  ölaube,  bafe  unfere  Sinber  ebenfo  leben 
»erben.  !Darum  erfolgt  mein  ^rotcft  gegen  3^re  4)anblungen, 
bte  —  erlauben  ©ie  mir,  ju  fagen  —  nxiit  bottfommen  über*» 
legt  ftnb,  nic^t  au5  jjerfönUcften  Qntereffen,  fonbem  id&  tonn 
i)rinail)iett  nicftt  mit  ^ntn  einberftanben  fein,  unb  ic^  hjürbe 

3^nen  raten,  me^r  nacftsubenfcn  unb  ju  lefen " 

„SWun,  überlaffen  ®ie  mir  felbcr,  meine  ©acften  ju  ent^ 
fd^etben,  unb  au  n^iffen,  tt>a^  \d)  lefen  unb  tbOiS  id^  nid^t  tefen 
foll,"  fagte  9?ed^liubon)  erbleid^enb;  unb  er  füllte,  bafe  feine 
^onbe  falt  tourbcn,  unb  bafe  er  nic^t  me^r  ^exx  feiner  felbft 
lüar.    Sr  berftummte  unb  fing  an,  2;^ee  au  trinfen. 


3!)reiunbbrei6igftcö  Sajjttel 

.    „S'hin,  tbie  gel^t'ö  ben  Sfinbern?''  fragte  yitdjilinboto  bie 
©cfetpefter,  aö  er  fic^  ein  toenig  berul^igt  l^atte. 

!J)ie  ©c^toefter  erjäl^Ue  bon  ben  Jfinbem,  ba%  ftc  bei  ber 
©roßmutter,  feiner  SKutter,  geblieben  feien;  unb  fel&r  aufrieben, 
bafe  ber  ©treit  mit  i^rem  SRanne  eingefteHt  Sorben,  begann  fie  au 
eraffl^len,  bafe  i^re  ftinbcr  „SReife"  f})ielen,  ebenfo  ttjie  e^ematS 
er  mit  feinen  brei  ^u^j^jen  gcfjjielt,  ~  mit  bcm  fc^toaraen 
SKoftren  unb  mit  ber  ^uppt,  bie  bie  ^tanaöpti  genannt 
njurbe. 

„^a^t  3)u  ba^g  toirHic^  nic^t  bergeffen,"  fagte  9?ec^liubon) 
lä^etnb. 


Digitized  by 


Google 


—    618    — 

„Unb  ftcHc  5)ir  öor,  ftc  fpicten  genau  cbcnfo." 

!Dai^  unangenehme  ®ef))räc^  tDar  5u  C^nbe.  Siatatc^a 
beruhigte  [\i),  bocft  tt)oQte  fte  nicftt  in  Oegenttjart  be«  SRonnc^ 
fiber  boiS  ft^red^en,  tpajg  nur  bem  93ruber  DerftSnbUc^  toat, 
unb  um  ein  gemeinfameö  Oefjjräcft  anauhtüj)fen,  fing  fie  an, 
über  bie  Sleuigfcit,  ttjcld^e  t)on  ^eteri^burg  ^icr^er  gelangt 
hjar,  m  reben,  nämlidö  Don  bem  ßummer  ber  SDhitter 
JJamenöfaja,  bie  i^ren  einaigen  ©o^n  verloren,  ber  im  Duell 
getötet  hjorben.  Qgnatii  9?ififoroh)itf(ft  äufeerte  feine  SRife* 
biHigung  über  eine  Orbnung,  bei  tod^ex  bie  lötung  im  Duell 
aui^  ber  SRei^e  ber  allgemeinen  Sriminolöcrbrecfteii  au&^ 
gefc^toffen  ift. 

Diefe  feine  SBemerfung  rief  eine  (Srtoiberung  feiten^ 
Slltöilinbovo^  l&eroor,  unb  ber  Streit  über  bafifelbe  Sl^ema  ent* 
brannte  t)on  neuem,  mobei  nichts  au  ffinbe  gefproc^cn  warb, 
mobei  bie  Didfutierenben  \xd^  nic^t  auiSf))rad5^n,  fonbem  bei 
i^ren  gcgcnfeitig  einanbcr  berurteilenben  Ueberaeugimgcn 
blieben.  Qgnatij  9?ififoron)itfd^  füllte,  bafe  SRetftljubott)  i^n 
öcrurtcilc,  inbcm  er  feine  ganae  S^^ätigfcit  ucrad^te,  unb  er 
h)ünf(ftte,  i^m  bie  ganae  Unrid&tigteit  feinet  UrteiÖ  ju  be* 
weifen.  OTec^ljubottJ  aber,  abgefel&en  t)on  bem  Unh)illen,  ben 
er  empfanb,  n^eil  ber  ®(^h)ager  fidö  in  feine  Ängetcgen^iten 
tüegen  be^  Sobcnö  ^ineingemifcftt  (in  ber  2;iefe  ber  ©celc 
fül&lte  er,  bafe  ber  (Bd^toaqex  unb.  bie  ©c^toefter  unb  i^rc 
Sinber,  alö  feine  (Srben,  ein  JRetftt  baau  bätten),  toax  er  in 
feiner  ©eele  barüber  em})ört,  bafe  biefer  bcfc^ränfte  9D?cnf(b 
mit  boUet  Ueberaeugung  unb  5Rube  fortfuhr,  baiS,  um«  fefet 
bem  9?ed^liubott)  aU  unatt)eifell&aft  ftnntoö  unb  fret>el^ft 
erftftien,  für  richtig  unb  gefefcUcft  a«  i&alten. 

Diefe  ©elbftgeh)ifebrit  reiate  ben  9?e(]^liubom. 

„2Ba«  mürbe  benn  baö  ©ericfet  t^un?"  fragte  SKecfeliuboto. 


Digitized  by 


Google 


—    519    — 

„a^  tpilrbc  einen  bcr  beibcn  !J)neIIanten,  mt  gen)öönlid)c 
«erbrechet,  aur  S^öngöarbeit  Verurteilen." 

Slecöliubotoi^  ©änbe  n^urben  n^ieber  falt,  unb  er  begann  - 
tt)icbcr  giftig  au  fpredien. 

„9hin,  unb  toa»  ttJÜrbe  bann?''  n^agte  er. 

„^^  wfire  gerecht." 

„«te  ob  bte  ©erec^tigfeit  ba^  3icl  ber  richterlichen 
5:^ätigfeit  bilbete!"  fagte  9?ec6liubohJ. 

„3Bai^  bcnn  fonft?" 

„S)ie  Slufrcc^ter^altung  ber  ftlaffenintereffen.  !J)a«  ®e* 
ric^t  iftr  meinem  @racf)ten  nac^,  nur  ein  abminiftratibeiS  aBert=^ 
acuß  aur  ffir^altung  ber  e^ftierenben  Drbnung  ber  !J)inge,  bie 
unfcrer  ftlaffe  vorteilhaft  ift." 

„!J)aig  ift  eine  öoUtommen  neue  Hnficftt,"  fagte  mit 
rul^igem  ßäcfteln  Qiönatii  SWfiforohJitfc^.  ^Oetoö^nlicft  h)irb 
bem  ©crid^t  eine  ettoa&  anbere  SBeftimmung  augefcJ)rieben." 

^2:^eoretifc6,  aber  nid&t  ))rattifcft,  n^ie  icft  gefeiten  l^abe. 
3)0^  (Serid^t  ^at  aum  Qtotdc  nur  bie  Sr^altung  ber  ©efell* 
fcftaft  in  i^er  jefeigen  Sage,  unb  baau  verfolgt  unb  aö^tigt  eg 
foh)o]Öl  biejcnigen,  bie  P^er  al«  baiS  attgemeine  ©efettfd^aftiS* 
nibcau  ftc^en  unb  t»  ^eben  woHen,  —  bie  fogenannten 
politifcfjen  SSerbrecfter,  —  mie  aucft  biejenigen,  bie  unter 
biefem  SWbeau  fteften,  —  bie  fogenannten  S3er6rec^ertt)ijen." 

„34  fann  nic^t  einberftanben  fein,  erfteniJ  bamit,  bafe 
bie  SJerbrec^er,  bie  fogenannten  —  »jolitif ^en,  barum  geaüd^tigt 
tirilrben,  toeit  fie  ^öl^er  aU  ba2  Durd^fcftnitti^möeau  ftclien. 
SWeifteni^  ftnb  fte  ein  SluiSmurf  ber  Oefellfd^aft,  ebenfo  vcr^^ 
borben,  toenn  aud^  in  ctwaiS  anbercr  2trt,  aU  jene  ber6recf)C* 
rifdjen  %t)}[)m,  bie  ®ic  für  niebriger  alB  ba^  (Durd^fd^nittäS* 
ttibeau  galten/ 

„^  fenne  aber  ättenfcftcnr   bie  unbergteic^licft   ^ö^er 


Digitized  by 


Google 


—    520    - 

ftcljen,  aU  i^rc  SRid^tcr:  aQe  ©cfticrer  ftnb  moraliftftc  SWcnf(^en, 
feftc  .  .  ." 

2tbcr  3[gnatii  9?ififorott)itfc^,  in  bcr  (äetoo^n^cit  cincö 
SWenfc^en,  ben  man  nic^t  unterbricht,  tocnn  er  rebct,  ^8rtc 
bem  9?cc^Iiubon)  nic^t  äu,  ttjoburd^  er  if)n  befonberiS  aufbrad&tc, 
unb  fu^r  fort,  öleic^^eitifl  mit  bem  9?ecbtiubott)  gu  fprcc^en. 

„3dö  fann  aud)  bamit  nicftt  cinöerftanben  fein,  bafe  ba& 
©erid^t  bie  Slufred^tcr^attung  bcr  gcöenmärtiflcn  Öagc  jum 
3iel  ^abc.  !Da^  ©erid&t  berfolgt  eigene  Sieh,  cnttoebcr  bei 
gorreftion  .  .  ." 

,,®ute  Äorreftion  —  in  ben  JJertem,"  fd^oltetc  9?c(^ 
Ijuboto  ein. 

„Ober  ber  Sefcitigung,"  fu^r  Sgnatij  5RiKforott)itf(ft 
^artnärfig  fort,  „ber  fitttic^  berborbenen  unb  jener  tierä^nlic^en 
yeute,  bie  bie  S^iftena  ber  ©efettftftaft  bebro^en." 

„!Da§  ift  cö  ja  gerabe,  bafe  cö  toeber  bag  eine,  no^ 
ba^  anbere  t^ut.  S)ie  ©cfeQfcbaft  ^at  feine  SRittet,  t&  ju 
t^un." 

„SBiefo  ba§?  3d^  berfte^e  nid^t,"  fragte  ^gnatii  9?ifi< 
forott^itfd),  gcijttJungen  tädfielnb. 

„Qcft  toiQ  fagen,  bafe  e§  eigentlid&  nur  itoei  öcr^ 
nünftigc  ©trafen  gäbe,  biejenigen,  ttjeld^e  man  im  aitertum 
angemcnbet  bot:  törperlicbe  ©träfe  unb  Stobeöftrafc,  bie  ober 
infolge  bcr  ©ittenmitbcrung  immer  mebr  unb  me^r  oufecr 
&tbxand)  fommen,"  fagte  9?ecbIiubott). 

„9?un,  ba§  ift  neu  unb  erftaunticb,  öon  Q^i^cw  3« 
l)örcn." 

„Sa,  e§  ift  vernünftig,  bem  SWenfd^en  ©d^mcrjen  ^u^ 
anfügen,  bamit  er  fünfttg^in  ba§  nicbt  tbue,  toofür  man  i^m 
©d^meraen  angefügt,  unb  eö  ift  öoHfommen  bcmünftig,  einem 
für  bie  ®efellfd)aft  fcbäblicften  ©liebe  ben  ßopf  abjul^auen. 


Digitized  by 


Google 


—    621    — 

!5>icfc  bciben  ©trafen  l^aBen  einen  bemfinftigcn  ©inn.  2lber 
toeld^en  ©inn  f^at  ei^,  einen  burc^  SWüffiggang  unb  fcftlcc^te^ 
aSctfriel  öcrborbcncn  ÜRenfc^cn  in^g  OefängniiS  einäufjjerrcn, 
unter  Sebingungcn  cinciS  gcfid&erten  unb  t)flid)tma6igen  5D?üfftg* 
gangö,  in  bic  ©efeHfc^aft  ber  lafter^afteften  Scutc?  Ober  irgenb 
njogu  auf  ftronöfoften  —  jebcr  foftet  über  500  9fhxbel  —  ouö 
btm  Sotlagoutocmcment  in  ba^S  ^rtut^fgoubemement  gu  tranige 
poxtitttn,  ober  auö  beni  föuröf  ..." 

^!J)ennoc^  ober  fürchten  bic  Ceute  biefe  Steifen  auf 
Sronöfoften;  unb  tocnn  eö  biefe  9icifen  unb  bie  ®efängniffe 
nid&t  gäbe,  fo  fäfeen  ttjir  ^ier  nicftt  fo,  tt)ie  toir  jefet  fifeen." 

„(&&  fönnen  biefe  ®efängniffe  unmöglich  unferc  ©icber* 
§ett  garantieren,  benn  biefe  öeute  fifeen  ni(f)t  en)ig  bort, 
fonbem  fie  njerben  entlaffen.  3m  ©egenteil,  in  fold^en  ain- 
ftalten  h)erben  biefe  Seute  big  3ur  größten  ßafterbaftigfeit 
unb  33erborben^eit  gebracht,  b.  ^.  bie  ®efabr  tt)irb  ber^^ 
gröfeert." 

^©ie  motten  fagen,  bafe  bai8  ^önitenaf^ftcm  berbott^ 
tommnet  ttjerben  mn^.** 

„Wlan  tann  eö  nid&t  berbottfommnen.  S)ie  berboC* 
fommneteu  ©efängniffe  hJÜrben*  mebr  foften,  aU  für  8}otfc8* 
aufHärung  ausgegeben  njirb,  unb  hJÜrben  fic^  ate  neue  Saft 
mieber  auf  baöfelbe  83oH  legen." 

„Sber  bie  aKängel  beS  $önitenäft|ftentiS  inbatibicren  auf 
feinen  ^att  ba^  ®erid)t  felbft/  fefete  ^gnatii  Slififoromitfcft 
feine  SRebe  fort,  lieber  o^ne  bem  ©c^ttjager  auaubören. 

„@5  ift  unmögtidö,  biefe  SKänget  au  berbeffem,"  fpracft 
Sßcc^tiubott),  bie  ©tintme  er^ebenb. 

„9?un  toa&  benn?  ©oll  ntan  töten?  Dber  toie  ein  ©taatiS* 
mann  borgef dalagen,  bie  Slugcn  aui^ftecften?"  fagte  Qgnatij 
5Rififorotoitfc6,  fiegrei(^  l&d)dnb. 


Sigitized  by 


Google 


—    522    — 

„^Q,  t&  tüäre  ö^aufam,  aber  stocdEmöfeiö.  üDicd  aber, 
tDO«  ie(jt  gemacht  tt)trb,  ift  graufam  unb  nidjt  nur  unatoect 
ntä§tg,  fonbem  biiS  au  fotcfeem  ®rabe  bumm,  bag  man  nic^t 
toerfte^cn  fann,  mie  getftig  gcfunbe  SRenfcften  an  einer  foW 
unfinnigen  unb  graufamen  ®a(]^c,  h)ic  boiS  Jtriminatgeritfet, 
teilnehmen  fönnen.'' 

„5Wun,  \ö)  nel&me  aber  Icil  baran,**  fagtc  3[gnatii  ÜWfi* 
foromitfc^,  erbleicftenb. 

„5)aö  ift  Ql^re  ©acfte,  aber  icft  berfte^e  t§  ni^t" 

/r3c^  glaube,  bafe  ®ie  biete«  nicftt  berfte^cn,'*  fagte  mit 
iiitternber  ©timme  Sgnatii  9?itiforomitfcö. 

„^d)  ^abe  auf  bem  ®erid)t  gefe^en,  toie  bcr  ©taatö* 
antoalt  fic^  auiS  allen  Jhräften  bemühte,  einen  unglücHitften 
^aben  äu  berurteilen,  ber  in  jcbem  nid^t  perberfen  SRenfc^en 
nur  äWitleib  ^erborrufen  ttjürbe;  id)  h)eife,  wie  ein  anberer 
^rofuror  einen  ©eftierer  ber^örte  unb  boj^  ßefen  beS  ffibam 
gelium«  unter  ba^  ^minatgefe^  brachte,  aber  bie  ganac 
2:f)ätigfeit  ber  ©ericftte  beftel^t  über^au|)t  nur  in  folc^cn 
finntofen  unb  graufamen  ^anblungen/ 

,/3cö  ttjürbe  nicftt  bienen,  ttjenn  ic^  fo  bätftte,"  fogte 
Sgnatii  SiififorottJitfcft  unb  ftanb  auf. 

5Wcdöliubott)  bemerftc  tm  befonbereö  ®länaen  unter  ben 
Srittengläfem  be«  ©cfttbageriS.  ,@inb  ei^  mirtlidö  I^ränen?' 
badete  ^ied^ljubott).  Unb  in  ber  I^at,  t§  toaren  £^rfinen 
bcr  Seteibigung.  Qgnatii  9?ififorott)itfc6  näherte  fid&  bem 
t^enfter,  ^olte  ein  lafc^entud^,  unb  fid^  räufjjemb,  begann  er 
bie  Srille  abaun^ifc^en;  atö  er  bic  95riIIe  abnahm,  toifc^tc  er 
auc^  bie  älugen  ab.  "äU  er  aum  lifc^  awtüigefc^rt  toar, 
raud)te  er  eine  Cigarre  an  unb  f^nradö  nicftt«  mel^r.  5Dcm 
9?ed^Iiubon)  bjurbe  t^  tt)e^  um«  §era,  unb  er  fcftämtc  fic^, 
ttJcil    er    bi«   a«   folcftem   ®rabe   ben   ©d^tooger    unb    bie 


Digitized  by 


Google 


—    523    ~ 

@(i^h)cftev  bdeibigt  ^atte,  btionbex^  tütil  er  morflcn  abrcifcn 
unb  fic  nicftt  mc^r  fc^cn  foHte.  SJoQcr  Scftüraung  nal&m  er 
Don  t^ncn  Slbfc^icb  unb  fu^r  nacft  ^aufe. 

j®&  ift  leidet  möglich,  bag  baiS,  toad  ic6  gef))rod)en  f^abe, 
ma^r  ift,  tücniflftenö  ^at  er  mir  nicfttö  ertüibert.  Stber  man 
foQtc  ni(^t  fo  f})red&cn.  Sic  n^enig  ^abc  id^  mic^  beränbert, 
tütnn  id^  mid^  burdö  ein  ungutei^  ®efü^l  fo  ^inreifecn  taffen 
unb  i^n  fo  beictbtgen  unb  bie  arme  5Watafd)a  fo  betrüben 
fonntc,*  backte  er. 


?}icrunbbrci6igftC!§  S?apitel 

!J)ie  Abteilung,  mit  ttjclc^er  bie  SD?a§loma  transportiert 
mürbe,  foQte  um  brei  U^r  bom  SBai^n^of  abgeben;  um  ben 
Sluömarfc^  ber  abteiluug  au5  bem  ©efängntö  ju  fc^en  unb 
mit  i^r  aufammen  beu  35a^n^of  au  erreid^en,  toar  bal^er 
9?e(^Ijuboto  gefonncn,  t)or  atoölf  Ubr  inß  (äeföngnii^  au 
fahren. 

afe  9?e(f)liubottJ  feine  ©ac^en  unb  ^al^iere  einjjaitc, 
t)idt  er  bei  feinem  SCagebud^  an  unb  la§  einige  ©teilen  nod) 
einmal  burd^,  aud^  baS  8e^te,  n:)aig  barin  eingetragen  morben. 
Svle^tt  öor  feiner  SIbreife  nacft  ^Petersburg,  ^atte  9?edöIiubon) 
gef  (^rieben: 

„ftatiufcfta  min  mein  D^jfer  nid^t,  fonbem  fie  tpill  i^r 
eigenes.  (Sie  ^at  geftegt,  unb  ic^  ^abe  gefiegt.  ©ie  erfreut 
mi(^  buxi)  bie  innere  Umtoanblung,  bie,  toie  mir  fcfteint  — 
icft  fürchte  mtcft,  baran  gu  glauben,  —  in  xf)x  borgest,  ^d) 
fürd&te  mi(^,   baran  au  glauben,   aber  mir  fc^eint,  bafe  fie 


Digitized  by 


Google 


—    524    — 

micbcr  auflebt."  (Sbcnba,  gtcid^  bauac^,  mar  aufflcfc^ricbcn: 
„Qcö  ^abc  ettoaö  fe^r  ©c^tocrcig  unb  fel&r  ^^rcubige^  erlebt 
9[d^  ^abe  erfahren,  ba%  fte  fid)  im  Shranfen^aufe  nicftt  gut  be* 
tragen  ^at.  Unb  Jjtötlid^  tpurbe  cö  ntir  ^i^xtUxä)  toe^  um« 
^cra.  3^  ^öttc  nid^t  crtioartct  —  toie  fe^r  mc^.  SDHt  S33iber^ 
n^ittcn  unb  ©afe  f))raci&  icft  mit  i^r;  bann  l^Iöfelid^  crinucrte 
id)  mic^  an  micft  fetbft,  baran,  toicbicl  mal  icft,  —  unb  fogar 
iefct  —  n^enn  aucft  nur  in  (äebanten  —  beffcn  ftftulbig  getoefen 
bin,  n)ofür  icb  fte  ^afete,  unb  auf  einmal  tourbc  id)  mir  toibex* 
märtig,  unb  äugleid^  crf^ien  fie  mir  bebaucmi^tocrt,  unb  t& 
tDaxb  mir  fel^r  ttjol^l  gu  SKut.  9Bcnn  e^^  nur  immer  gelänge,  a« 
rechter  B^it  be«  33alfen^  im  eigenen  Slugc  gctool^r  au  mcrben, 
—  miebiel  bcffcr  mären  mir!"  Unterm  l^eutigen  Datum  l&attc 
er  eingcfd&riebcn:  „^ä)  bin  bei  Watafd^a  gemefen,  unb  eben 
in  meiner  ©elbftaufriebenl&eit  mar  id)  n\d)t  gut,  mar  böfe,  unb 
ein  fd^mere^  ®efübl  ift  nad^geblieben.  Slber  maö  ift  au  tl&un? 
3Jon  morgen  ab  ein  neueiS  ßeben.  Slbieu  bem  alten,  unb  auf 
immer.  93iete  (Sinbrürfe  ^aben  fid&  angehäuft,  aber  icö  taxm 
fie  noc^  immer  nid^t  aur  ©in^eit  bringen." 

2ll§  Sted^ljubom  am  anberen  SWorgen  ermad^t  mar,  l^attc 
er  auerft  9ieue  gefüblt  über  ba^,  maö  geftem  amifd^en  i^m  unb 
bem  ©cftmager  gefd^eben.  ,@o  fann  man  unmöglid^  mcgrcifcn,* 
badt)tc  er,  ,man  mufe  au  ibucn  fahren,  unb  t§  gut  mac^n.* 
Stber  er  bticfte  auf  bie  U^r  unb  fab,  bafe  er  jefet  f(^on  leine 
3eit  mebr  baau  böbe  unb  fid)  eilen  muffe,  um  aum  äbmarfcfe 
ber  Slbteilung  nicbt  au  fpät  au  fommen.  9?adt)bem  er  ftd§  eilig 
reifefertig  gemacht  unb  ben  Sortier  unb  S^arag,  ben  ÜRann 
ber  ^ebofftia,  ber  mit  ibm  reifen  foQte,  mit  ben  (Sachen  bireft 
auf  ben  33abnbof  gefd^irft,  nabm  Wecbljubom  bm  erftcn  beften 
2Rieti8futfd6er  unb  fubr  inö  ®efängnu8. 

3)er  ®cfangenenaug  ging  gmei  ©tunben  bor  bem  ^oft* 


Digitized  by 


Google 


—    625    — 

äug,  mit  bcm  9?ed^Ijubotp  reifte,  unb  fo  i^al^Itc  er  feine  testen 
9?c(fenungen  im  ©aft^aufe,  ba  er  nid^t  mel)r  aurücf^ufc^ren 
gebadete. 

(Sj§  n)ar  fd)n)erc  Q^uti^ifee.  3)ic  toä^renb  ber  fcfttpütcn 
9?a(^t  nid^t  abgefüllten  Steine  ber  ©trafeen  unb  ber  C)äufer, 
fotoic  baö  Sifen  ber  3)äd&er  ftral^Iten  aBärmc  in  bie  ^cifee  un* 
bett)eglid&c  8uft  auö.  S^  ging  fein  SBinb,  unb  toenn  er  fid& 
cr^ob,  fo  brachte  er  eine  bom  ©taub  unb  bom  SDlifegemd^  ber 
Dclfarbc  gefättigte,  ftinfenbe  unb  b^ifec  Cuft  babcr.  SSBenig 
Öcutc  toaren  auf  bcn  ©trafeen,  unb  bie  ba  ttjaren,  bemül^ten 
fi^,  int  ©d^atten  ber  ^'dn\ex  3U  ge^en.  Sflnx  bon  ber  ©onne 
fd&tt^ara  gebrannte  ^flaftcrer,  33auern  in  SSaft^d^u^en,  fafeen 
mitten  auf  ber  ©trage  unb  Mopften  mit  btn  $)ammern 
auf  bie  in  bcn  l^eifeen  ©anb  au  tegenben  Stiefelfteine ;  bie 
pnfteren  ^^Joliseifotbatcn  in  i^ren  SRBdEen  au§  ungcbleicbter 
Ceinttjonb,  mit  orangegelben  SReboteerfd^nüren,  ftanben  in  ber 
ÜRitte  ber  ©trafee,  mißmutig  bon  einem  g-ufe  auf  btn  anbem 
trctenb;  unb  bie  an  einer  ©eite  bor  ber  ©onne  berl^ängteu 
Iramtoa^iS,  bcfjjannt  mit  ^ferben  in  meifeen  'Decfen  mit  burc^ 
bie  ©d&lifee  ragenben  D^ren,  rollten  f  lingelnb  auf  ben  ©trafecn 
auf  unb  ab. 

atS  9?ed&liubottJ  3um  ®efängni§  fam,  mar  bie  Stbteilung 
nod^  nid^t  abmarf^iert,  unb  im  ®efängni§  ging  noc^  immer 
bie  um  bier  U^r  frü^  begonnene  angcftrengtc  Strbeit  ber 
Uebergabe  unb  beö  3»^^  ==  (Smjjfangne^menö  ber  ju  tran-g^ 
portierenben  ©efangenen  bor  fid^.  3n  ber  gegenn^örtigen  Slb- 
teitung  toaren  623  ÜRänner  unb  64  grauen:  man  mufete  fie 
alle  nad^  ben  Siften  fontrottiereU;  Sfranfc  unb  ©d^lpad^e  au§* 
lefcn  unb  ben  SiStortiercnben  übergeben.  3!)er  neue  3inft)eftor, 
jhjci  Unterinfpeftoren,  ein  Slrat,  ein  |)eilge^ilfe,  ein  ©öfortc* 


Digitized  by 


Google 


—    526    — 

Offizier  unb  ein  ©c^rciber  fafecn  an  bem  anf  bcn  §of  in  bcn 
©chatten  hex  üKauer  ßcftctlten  Sifc^,  mit  ^apiexen  unb  ftonalei^ 
materialicn,  unb  riefen  eingeln  auf,  befa^en,  bcfraöten  unt 
fcfttiebcn  bie,  einer  nad)  bem  anbcm  ju  i^nen  ^erantretcnben, 
©efangcncn  ein. 

!J)er  lifdö  mar  jcfet  fd^on  aur  ^älfte  öon  ben  ©onnen- 
[trauten  überf^memmt.  So  tourbc  ^eife  unb  bcfonbcrö  fd^toöl 
megcn  ber  aaSinbftiße  unb  be5  ätmcnS  ber  ^ier  angehäuft 
fte^enben  ©efangenen. 

„aber  maö  ift  benn?  Stimmt  ei^  fein  (Snbe?''  fprac^,  ben 
^)}a))^ro«raudj  ein^ie^cnb,  ber  ^oc^gemat^fcne,  bicfc,  rote,  un^ 
auf^örtic^  burc^  ben  feinen  3Runb  bebecfenben  Schnurrbart 
raucbenbe  (SSforted^ef  mit  ben  aufgewogenen  ©c^ultem  unb 
ben  furzen  Slrmen.  „S:otmübc  bin  id^.  SBo^er  l&aben  ®ie  fo 
biete  ^ufammengefammelt?    ffiie  biete  finb  no(i^  nacj^?" 

35er  ©cftreiber  erfunbigte  ftc^. 

„24  ÜRann  unb  bie  grauen." 

n9?un,  mo^  fte^t  iör  ba,  fomm  ^eran  . . . .,"  fc^ric  ber 
öigf ortcoffijier  auf  bie  ftd^  einer  hinter  bem  anbem  brängcnben 
©efangenen  ein,  bie  nod)  nid^t  fontroUiert  morbcn.  3)ic  ®f 
fangenen  ftanben  fc^on  mcl&r  at§  brei  ©tunben  in  Äeib  unb 
®tieb,  unb  nid^t  im  ©chatten,  fonbem  in  ber  ©onne,  er- 
martenb,  ba%  fic  an  bie  SRci^e  fämen. 

Diefe  arbeit  ging  im  9innem  bei^  ©efängniffc«  oor  fic^, 
äugen  aber,  am  2:^or  ftanb  toie  gen^ö^ntic^  eine  ©c^Ubmod^e 
unter  ®en)e^r,  etma  a^öui^ig  Saftfu^rmerfe  für  bie  ^abfelig- 
feiten  ber  ©efangenen  unb  für  bie  ©d&ma^en,  unb  an  ber 
®(fe  mar  ein  ^äufd^eu  bon  Sermanbtcn  unb  grcunben  ber= 
fammett,  bie  btn  9(uömarfcö  ber  ©efangcnen  erwarteten,  um 
bie  ^Deportierten  au  fe^en,  too  möglid^  fte  au  fj)red^en  unb  i^nen 
etmaS  mitaugebcn. 


Digitized  by 


Google 


—    527    — 

3u  bicfcm  ^äufd^cn  ^t^tUtt  jtc^  au^  S^cc^Ijubom.  ffir 
ftanb  ba  cttoa  eine  ©tunbc.  Ocgcn  (gnbc  bicfcr  Qtxt  liefe 
fk^  hinter  bem  S^^or  ein  ßUrrett  ber  Stetten,  bad  ®eftam))f 
bcr  Iritte,  bie  ©timmen  ber  Dbrigfeit,  Ruften  unb  ba&  ni^t 
taute  ®erebe  eineö  grofeen  ^aufeii^S  ^ören.  ®o  bauerte  t& 
ettoa  fünf  9Rinuten,  wä^renb  beten  bie  Sluffel^et  burd)  ba^ 
$fSTtc6en  famen  unb  gingen.  @nblic^  ertönte  ba^  ftommanbo. 
S)aö  Sl^or  öffnete  ficft  mit  bonnembem  ®etön,  ba«  ftlirren 
ber  ftetten  »urbe  urbarer,  unb  auf  bie  ©trafee  traten  bie 
ö^fortefolbaten  in  ben  toeifeen  JKtteln  mit  ©etoe^ren  unb 
ftellten  ficft,  augenfc^einlic^  mit  einem  i^nen  befannten,  ge^» 
wohnten  ÜRanöber,  in  einem  regelmäßigen  breiten  Jheiö  bor 
bem  I^or  auf. 

9te  fte  fic^  l^ingefteQt,  lieg  fic^  ein  neue«  Kommanbo 
^ören,  unb  e«  begannen  ^armeife  bie  ©efangenen  mit 
pfanntuc^enartigen  äRfi^en  auf  ben  rafierten  ftö^fen,  mit 
©äcfen  über  ber  ©c^ulter,  bie  aufammengefc^miebeten  Seine 
]i^lepptnb,  ^erau^^utommen,  inbem  fie  ben  einen  freien  3lrm 
fc^tpenften  unb  mit  bem  anbem  ben  ©qc!  auf  bem  SRüden 
fcft^ielten.  3uerft  famen  bie  3^^nö^örbeiter,  —  ÜKänner, 
alle  in  gleichen  grauen  4)ofen  unb  Slrreftantenrörfen  mit  bem 
Carreau^Slfe  1)  auf  bem  JRücfen.  ©ie  alle  —  3lunge,  Sllte, 
aWagere,  ÜDicfe,  Slaffe,  SRote,  ©d^toarje,  ©dönurrbörtige, 
S3ärtige,  SBartlofe,  SRuffeu,  lataren,  Suben  famen  mit  ben 
Seinfc^eHen  flirrenb  unb  flinf  ben  einen  2lrm  fc^toenfenb 
^erau«,  al8  ob  fie  irgenb  einen  n^eiten  2Beg  öor  Ratten;  aber  nac^ 
etiüa  a^^n  ©c^ritten  blieben  fie  fte^en  unb  ftellten  fi^  ge^orf am 
je  t)ier  in  eine  SRei^e  ^intereinanber.  ®lei(4  nad)  biefen 
fträmten  oftne  Sluf&alten  au«  bem  %^ox  bie  ebenfo  rafierten 


*)  2rtecfcn  uon  gelbem  Xnd). 


Digitized  by 


Google 


—    528    — 

SKcnf^cn,  ol&nc  SBeinf^cHen,  aber  Wem  mit  9lrm  burd)  ^anb* 
fcffcin  aufatnmenöefd^micbct,  in  cbcti  foIcf)cr  Sleibung.  3>ad 
toarcn  bic  SJcrbanntcn.  ®ie  famcn  ebcnfo  flint  l^erau^,  blieben 
fte^n  unb  ftcHten  p^  ebcnfo  ie  t)tcr  in  eine  SRci^e. 

Dann  famen  bie  öon  ©emcinbctoegen  SSerfd^icCten. 
S)ann  bie  Ortauen,  ebenfo  ber  JReil&enad^:  auerft  bie  B^ang^ 
arbeiterinnen  in  ßrauen  ®efängnigfaftan5  unb  S?ot)ftü(^em. 
!Dann  bie  berbanntcn  3rtauen,  unb  bic  freiimHig  folgcnben  in 
il&rcn  eigenen  ftäbtifd&en  unb  börflic^en  JMcibem.  Qinige 
fjrauen  trugen  il&re  Säuglinge  bom  eingeftecft  in  ben  grauen 
ffaftan. 

9Wit  ben  Stauen  aufammen  famen  bie  Sinber  — 
JJnaben  unb  Wdbd)tn  auf  eigenen  ^üfeen.  S)icfe  ^nber, 
tüxt  bie  fJ^üHen  in  ber  ^erbe,  brängtcn  ficft  jmifc^cn  ben 
?lrreftantinnen.  S)ie  SKönner  ftettten  fid^  fc^meigenb  auf, 
nur  f)k  unb  ba  ftcft  raufpemb  ober  fur^e  SSemcrfungcn 
ma^enb.  3toifcften  ben  grauen  liefe  ficft  ein  unauf^Brlitftc^ 
©^^red^en  l&ören.  5)eni  9?ecl&liuboto  fcftien  eö,  bafe  er  bic 
2Kaölott>a  crfonnt  l&abe,  aU  fie  l^erauöfani,  bann  aber  bcrlor 
fie  ficö  in  ber  grofeen  ÜKenge  ber  anbem,  unb  er  fa^  nur 
einen  Raufen  grauer,  ber  menfd&licl&en,  befonbcrö  ber  toeiblic^cn 
ßigenfd&aften  gleic^fam  beraubter  SBefen  mit  Zubern  unb 
©äden,  bie  fic^  l^inter  ben  Wdnmvn  aufftelltcn.  — 

S^rofebem  man  alle  ©efangenen  in  ben  ®cfängni5mauem 
gesä^lt,  fingen  bie  Söfortierenben  n)ieber  an,  fie  au  aä^Ien 
unb  mit  ber  früheren  Slngal^t  au  berglci^en.  S)iefe  nod)* 
malige  3ä^lung  bauerte  lange,  befonberö  tocil  einige  ©e^ 
fangenc  ftdö  betoegten,  inbem  fte  i^ren  ^lafe  n)cc!)feltcn  unb 
baburdö  ba&  Sä^lgeftftäft  ber  Göfortiercnben  ftörten.  35ic 
ffiöfortefolbaten  fcl&im))ften  unb  ftiefech  bic  untcrttrilrfig,  ober 
böslich  ®c]&or(fecnbcn  unb  aä^lten  fte  no(^  einmal.    8^5  man 


Digitized  by 


Google 


—    629    - 

alle  toicbcr  gc^ä^t  l&attc,  fomtnanblcrtc  bcr  (Ji^forteoffisier 
ettioad,  uttb  in  bcm  Raufen  cntftanb  eine  ScrtDirrunö;  bie 
fd^toad^en  SWänner,  ^Jrauen  unb  fiinber  begaben  [xd^,  einanber 
übcr^olenb,  äu  bcn  ^u^ren  unb  begannen  bort  i^re  ©äcfe  p 
ptaateren  unb  bann  fclber  hinauf  ju  Hettern.  (£5  fletterten 
hinauf  unb  festen  fid^  bie  i^xantn  mit  ben  fc^reienben  ©äug? 
lingen,  bie  luftigen  unb  um  bie  $Iäfee  ftreitenben  ftinber  unb 
bie  niebergefc^tagenen,  finfteten  Srreftanten. 

einige  Slrrcftanten  mit  abgenommenen  SWüfeen  traten 
SU  bem  (giSforteofftäier  ^eran  unb  baten  i^n  um  ettoaö.  iffiie 
9?ec^Iiuboto  fl)äter  erfuhr,  baten  fie  i^n  um  (Sriaubni«,  fahren 
au  bürfen.  Slet^Iiuboro  fa^,  toie  ber  (£«forteofftaier  fc^toeigenb 
unb  o^ne  ben  SBittfteHer  ausuferen,  ben  $ai)^roiJrau^  einaog, 
mie  er  bann  ))Iöfelidö  ntit  feinem  furaen  Slrm  gegen  ben 
®efangenen  auö^otte,  unb  toie  biefer,  ben  ©cftlag  ermartenb, 
feinen  rafierten  Sopf  a^if^en  bie  ©d^uttem  aog  unb  bon  il&m 
tt»egft)rang. 

,r3d^  toerbc  bid)  fo  aum  ©beimann  beförbeni,  bafe  bu 
eö  lange  nic^t  öergifet.  Sannft  a"  &u6  gelten  !^  fd^rie  ber 
Offisier. 

9?ur  einen  fd&manfenben  langen  ällten  mit  Seinfc^eöen 
liefe  ber  Offiaier  au  bem  f^u^rttjert,  unb  Slec^liubon)  fal^,  wie 
biefer  ?llte,  feine  pfannfud^enartige  aJtüfee  abnel^menb,  fid^ 
betreuate  unb  fi^  in  ben  ^ul^ren  begab,  tote  er  bann  lange 
nicftt  ^inaufflettem  fonnte  toegen  ber  SBeinfd^eHen,  bie  i^n 
^inberten,  ba^  alte,  fcbtoac^c,  eingefd)miebete  93ein  a"  ergeben, 
unb  h)ie  ein  fc^on  auf  ber  gu^re  fifeenbes^  SBeib  i^m  ^alf, 
inbent  fie  i^n  an  ber  ^anb  ^inaufaog. 

Site  aKe  r^nf^xm  mit  ben  ©äcfen  gefüllt  toaren,  unb 
auf  bie  ©äcfe  ftc^  biejenigen,  benen  eö  erlaubt  toorben,  ^in- 
gefefet,  na^m  ber  (S^forteoffiaier  bie  SWüfce  ab,  toifc^te  bie 

34 


Digitized  by 


Google 


—    530    — 

®tim,  bte  ©lafec  unb  bcn  bicfcn  roten  $afö  mit  bcm  ©arf^ 
tucb  ab  unb  bcfrcuatc  fic^. 

„©anjc  Slbtcilung  marfd)!"  fommanbiertc  er. 

S)ie  ©olbaten  flirrten  mit  ben  f^Iintcn,  bic  ©cfonflcnen 
naömen  bie  äWüfeen  ab  unb  begannen,  —  einige  mit  ber 
Stufen,  —  ftdö  f^n  befreuäcn,  bie  Segleitenben  fc^riecn  etwaß, 
bie  ®efangenen  fd&rieen  etmaö  ^nx  äntttjort,  unter  bcn 
g-rauen  er^ob  fic^  ein  ®el&eul,  unb  bie  ?fbteilung,  bon  bcn 
©olbaten  in  n)eifeen  SSitteln  umgeben,  belegte  fid),  inbem 
fie  ben  ©taub  mit  ben  fettengefeffelten  ^üfeen  aufrührten, 
t)om)ärtj8. 

3Joran  gingen  bie  ©olbaten,  hinter  i^nen  mit  bcn 
Ketten  flirrenb,  bie  95einf^eD[enträger,  \t  bier  in  einer  9f{ci^; 
hinter  i^nen  bie  SSerbannten,  bann  bie  bon  ben  ©emcinbcn 
^erfc^ictten,  je  aluei  mit  ben  ^anbfcfteHen  aufammengcfc^micbct, 
bann  bie  g^rauen.  !Darauf  folgten  bie  mit  bm  ©Srfcn  imb 
ben  ©döiüacften  belabenen  {^ubrluerfe;  auf  einem  berfclbcn 
fafe  öocf)  eine  eingefüllte  ^xan  unb  toinfelte  unb  fcf)Iuc^5tc 
of)ne  Slnf^ören. 


S'ünfunbbrcifeigfte^   Jfa))itet 

Der  3wfl  iüor  fo  lang,  ba^,  alig  Slecbljubon)  bic  Sorbcm 
an§  bem  ©cftiftt  berlorcn,  ftcb  bie  f^ubren  mit  ben  ©äctcn  unb 
ben  Scf)tt)acöett  eben  crft  in  33en)cgung  festen,  ©obalb  fi<^  bic 
SBagcn  belegten,  fticg  5RccbIiubon)  in  bie  i^n  ertoartenbe 
2Kiet§brofcf)fe  unb  bicfe  ben  Sutfcfter  bie  Abteilung  überi^olcn, 
um  511  febcn,  ob  anjifcben  ben  9Wännern  irgenb  meldte  befannte 


Digitized  by 


Google 


—    531    — 

©cfangenc  feien,  unb  bann  um  ätoif^en  ben  fj^rauen  bic 
aKcuSlotoa  aufaufu^en  unb  fic  au  fragen,  ob  fie  bic  i^r  ge* 
fc^irftcn  ©ac^cn  befommen. 

@j8  toarb  fe^r  l^eife.  @ö  ging  fein  ffiinb,  unb  ber  bon 
taufenb  grüfeen  aufgerül&tte  ©taub  ftanb  bie  gan^e  3^*  ö^^^' 
ben  Oefangencn,  bic  fici&  in  bet  ÜKitte  ber  ©trafee  öortoärtö 
betocgten.  S)ie  ©cfangenen  gingen  mit  rafc^em  ©tftritt,  unb 
ber  nid&t  3u  fc^neU  trabenbe  ÜDrofd^fengauI,  mit  btm  5Red6* 
liuboU)  ful^r,  überholte  fie  nur  langfam. 

SRei^e  auf  Steige  gingen  bie  unbcfannten  SBefen  öon 
feltfamem  unb  f^rettlic^em  äußfe^en  borüber,  bie  taufenb 
gleic^beftftu^te  unb  beHeibete  SBeine  bettjegten,  unb  beim  S^aft 
ber  ©cftritte,  gleicbf^m  fi^  ermuntemb,  bie  freien  ?lrme 
fcfttoenften.  ®ö  n)aren  i^rer  fo  öicie,  fo  gleicf)förmig  toarcn 
pe,  unb  in  einer  fo  eigentflmlid&en  unb  feltfamen  Sage  be* 
fanben  fie  fid),  bafe  eö  bem  5RecbIniboto  fd^ien,  t^  feien  feine 
aWenfd^en,  fonbem  irgenb  meiere  befonbere,  füref)terUd&e  ®e* 
f^ö^jfe.  S)iefer  (ginbrucf  warb  in  i^m  nur  baburd^  aerftärt, 
bafe  er  im  Raufen  ber  B^^ngöarbeiter  ben  ©efangenen,  ben 
9D?örber  fjeboroto,  erfannte,  unb  unter  ben  SSerbannten  ben 
i^m  ebenfo  befannten  Äomifer  Dd^otin  unb  noc^  einen  SJaga^ 
bunben,  ber  fici&  an  i^n  gctoanbt  ^attc.  goft  aUe  befangenen 
blicften  pcft  um  unb  f^ielten  nad^  ber  fic  über^olenben  S)rofcftfe 
unb  nad^  bem  barin  pfeenbcn  unb  fte  genau  muftemben  ^erm. 
f^boroio  warf  ben  Sopf  in  bie  ^öbe,  aum  Stxi^tn,  bafe  er  ben 
5Wed&liuboto  erfannt.  D^otin  toinfte  i^m  mit  einem  9luge  au. 
aber  njcber  bicfer,  noc^  iener  grüfete  i^n,  ba  fic  e§  für  un= 
ftatt^aft  hielten.  W3  9?e(ftliubon)  bie  ^^rauen  eingel&olt  ^atte, 
erblidtte  er  foglei^  bie  3Jta^li>tüa.  ©ie  ging  in  ber  aweitcn 
SRci^e  ber  gftauen.  ?ll«  bie  erfte  in  ber  SRci^e  ging  eine  rot- 
geworbene,  furabcinige,  fcftWaraäugige,  ^äfelid&c  ^Jrau,   bie  ben 

34* 


Digitized  by 


Google 


©cfängni^fcftlafroi  mit  bcm  ®ürtel  aufgcfc^ürat  ^ottc;  bo« 
mar  bic  Sl&orofc^amfa.  3)anebcn  ging  eine  ft^toongctc,  loam 
bic  Seine  ^i^Upptnbt  fjrau,  unb  bic  britte  toar  bic  aWoÄlotoa. 
(Sie  trug  einen  ©ad  über  ber  ©t^ulter,  unb  fa^  grabe  öor  ftcfe 
^in.  3^r  ©eftci&t  mar  ru^ig  unb  entfcftloffen.  ÜDie  bicrtc  in  bcr 
9lei^e  mit  i^r  n)ar  eine  munter  marfc^ierenbc,  fungc,  fc^äne 
g-rau  in  furaem  ©d&Iafrocf  unb  mit  auf  ^aucnart  gcfnöpftcm 
So^jftuc^,  —  ba&  toax  Oreboffiio-  9?e^Iiuboto  ftieg  bon  bcr 
3)rof(J^fe  ab  unb  näherte  jid^  btn  fid^  bctoegcnben  grauen,  im 
Segriff,  bie  SKaiSlotoa  nad^  ben  ©acften  unb  na^  i^rcm  (5r* 
ge^en  au  befragen;  aber  ber  (g^forteunteroffiaier,  ber  an  biefcr 
Seite  ber  ?lbteilung  ging,  bemerkte  fofort  ben  ^erantrctcnben 
Sledöljubott)  unb  lief  auf  i^n  au- 

„9Äan  barf  nic^t,  ^err,  ficf)  ber  Abteilung  nähern,  —  ift 
nidöt  geftattet,"  —  fd^rie  er,  ^erantrctenb. 

'äU  er  fc^on  gana  na^e  toar  unb  iRed^liubotoiS  ®eft(^t 
ernannte  (im  ©efängniS  !annten  fc^on  aQe  ben  Sted^ljubott)), 
legte  ber  Unterofpaier  ben  Qringer  an  bie  SDWlöe  unb  neben 
bem  9?ecf)tiubon)  fte^en  bicibenb,  fagte  er: 

ff3efct  ge^t  e^  nit^t.  «uf  bem  SBa^ni&of  fönnen  Sie,  — 
Wx  aber  ift  c^  nidtjt  geftattet.  »leib  nic^t  aurücf!  aKatf*;!" 
fc^rie  er  bic  ©cfangencn  an,  unb  trofe  ber  ^ifee  f«6  munter 
aeigenb,  trabte  er  in  feinen  neuen  ftufecr^aften  Stiefeln  auf 
feinen  SPlafe  l^in. 

9?ec^ljubon)  fe^rte  auf  ba&  S^rottoir  aurücf,  ^ieg  ben 
ܻieti5futfcf)cr  il^m  nacftfa^rcn,  unb  ging  au  2fufei  bie  Abteilung 
nicf)t  au8  ben  Slugen  laffenb.  SBo  bie  ©cfangcnenabtcilung 
auc^  ging,  lenfte  fie  überall  eine  mit  2Ritleib  unb  brauen 
gemifc^te  Slufmcrtfamfeit  auf  fi^.  5)ie  SSorbeifa^renben  reiten 
fid)  au^  ben  (iquipaqm  ^inauS,  unb  fo  lange  fie  fe^  {onnten, 
begleiteten  fie  bie  Oefangenen  mit  ben  Äugen.  ÜDie  ^affanten 


Digitized  by 


Google 


blieben  ftc^en  unb  blicftcn  bcrtounbert  unb  crf^rocfcn  auf  baö 
fc^recflid^e  ©cftouft^icL  (Jinige  näherten  fid^  unb  gaben  äünofen, 
2)ie  SIntofen  nahmen  bie  (Sd!ortefolbaten  in  Sm))fang.  (Sinige 
gingen,  toic  ^^J^notifiert,  ber  Abteilung  naä^,  blieben  bann 
[teilen  imb  folgten,  bm  Stopf  fdgfittetnb,  i^r  nur  mit  ben 
Sbtgen.  9uiS  ben  Slnfa^rtdt^ren  unb  Stl^oren  liefen,  einanber 
aurufenb,  bie  öeute  unb  ftreiten  fid)  ju  ben  fjenftern  ^inauö 
unb  blicften  fc6n)eigenb  unb  unben)eglid^  auf  ben  fUrd^terlicben 
3ug.  8luf  einem  ber  Rreuatoege  ber^inberte  bie  Abteilung  eine 
reiche  ftalefcfte  am  S)urc^fabren.  2luf  bem  ^tfcbbod  fafe  ein 
Jhitfc^er  mit  blanfem  ®cficbt  unb  bicfer  9Hicfieitc,  mit  SReibcn 
t>on  ftnöjjfen  auf  bem  9Widten;  in  ber  Ralefd&e  im  3ronb  fafeen 
ein  SRann  unb  eine  ^rau;  bie  Orrau  mager  unb  bleid),  mit  l^eHem 
^ut  unb  grellfarbigem  ©onnenfd&irm;  ber  9Wann  im  S^linbcr, 
mit  ^eQem,  ftufter^ftem  $aletot.  ^i^nen  gegenüber  fafeen  i^rc 
Rinber:  ein  ^eraui^geJJufeteiS  ÜRäbcfien,  frif(^  njie  ein  Slümd^en, 
mit  aufgelSftem  blonbem  $aar,  unb  ebenfaQd  mit  einem  greQen 
©c^irm,  unb  ein  achtjähriger  ftnabe,  mit  langem,  magerem 
^aU  unb  l^ertjortretenben  ©cbtüffelbeinen,  im  5IWatrofen^ut 
mit  langen  SB&nbem.  äergerli^  marf  ber  Sater  bem  ^tfd)er 
öor,  bafe  er  nid)t  red^taeitig  ber  fie  auf^altenben  Abteilung  aui8=» 
getoic^en  fei,  unb  bie  SKutter  fniff  bie  9lugen  mit  Slbfd^eu  ju* 
fammen  imb  runselte  bie  ©tirn,  inbem  fie  ft^  bor  ber  ©onne 
unb  bem  ©taub  mit  bem  feibenen  ©c^irm  fd^ü^te,  ben  fie  tief 
über  i^r  ©efidöt  fenfte. 

ÜDer  Jhitfd^er  mit  ber  bicfen  SRütffeite  äog  böfe  bie  Slugen^ 
brauen  aufammen,  inbefe  er  bie  ungerechten  SUortoürfe  he& 
^erm  anl^örte,  ber  fetter  i^m  befolgten,  biefe  ©trafee  au  fahren; 
er  ^ielt  mit  iKfi^e  ba&  $aar  glänaenber,  rabenfd^toaraer  4)engfte 
feft,  bie  unter  ben  JlummetftBcten  unb  unterm  ^ate  mit 
©c^oum  bebecft  maren  unb  born^ärtd  br&ngten. 


Digitized  by 


Google 


—    534    — 

5)cr  ^oliacifolbot  h)ünf(^tc  öon  ganzer  ©ccte,  bcm  85e^ 
ftfecr  bcr  reichen  Slalcfd&c  ö^fäßifl  Si*  f^i"  "^^  i^w  burc^* 
taffcn,  inbcm  er  bic  ©efangencn  awtildtl&iclt;  aber  er  füllte, 
iafe  in  biefcm  3^9  ^tnc  büfterc  f^icrli^Ecit  lag,  bic  man  nic^t 
einmal  cine§  fo  reiben  ^errn  toegen  jerftören  fönne.  Sr  legte 
nur  bic  ^anb  an  ben  SWüfcenfc^irm,  aU  Seiä^m  feiner  9id^tnnq 
bor  bcm  SReidötum,  unb  fa^  bic  ®efangcnen  ftrcngc  an,  gleich« 
fam  öerfprecftcnb,  bafe  er  auf  jcben  gaU  bie  in  ber  jhxlefc^e 
©ifeenben  bor  iönen  fc^üfeen  toerbc. 

®o  mufete  bic  ftalefd^e  »arten,  b\&  bcr  ganac  Qixq  bor* 
über  toar,  unb  erft  bann  fc|jtc  fic  fid^  in  Setocgung,  ate  ber 
lefcte  Caftfu^rmann  borbeigeraffelt  mar,  mit  ben  (Sclcfcn  unb 
ben  auf  i^ncn  fifcenbcn  Slrrcftantinnen,  unter  meldten  bie 
l^^ftcrifcöc  S-rau,  bie  faft  fd^on  ftiH  getoorben,  mieber  gu  minfein 
unb  m  fcbtuc^acn  begann,  aU  fic  bic  reidf)c  Ralcfcfte  erblictte. 
(Srft  bann  fcf)üttcttc  ber  Sutfcficr  leidet  bic  SH^^  «nb  bie 
rabcnfc^marscn  Araber,  mit  ben  ^ufeifen  auf  bcm  ^flafter 
flirrenb,  jagten  mit  bcr  mci^  auf  ben  ©ummiräbem  er» 
aittemben  Sfalcftftc  l^inauiS  aufiS  Canb,  tool^in  bcr  SWann,  bie 
f^rau,  baö  ÜRäbc^en  unb  ber  ^abe  mit  bcm  bünncn  ^aU  unb 
ben  borftc^enben  ©d^lüffelbeinen  fuhren,  um  fic^  aufzuheitern. 

SBcbcr  ber  Sater  noc^  bie  SDtutter  gaben  bcm  SRäbd^en 
ober  bcm  Sitaben  eine  ffirflärung  beffen,  toa^  fic  gefc^en,  fo 
bafe  bie  Rinber  fclber  bie  S^age  nad)  bcr  Sebcutung  biefc^ 
©c^auft)ieli8  löfen  mufeten. 

35a§  SWäbc^cn  aog  ben  ©cfic^tiSauj^brudC  bon  ®ater  unb 
SKutter  in  Setrad^t  unb  entfc^ieb  banad^  bic  Srragc  fo,  ba% 
biciS  gana  anbere  äßenfc^cn  feien,  a\3  i^rc  ®Itcm  unb  ibre 
93cfannten;  bafe  eg  fcbled^tc  öeute  feien,  unb  bafe  man  barum 
gcrabe  fo  mit  ibncn  berfabren  foHtc,  mic  man  mit  iftncn  bcr* 
fahren  mar.    Unb  baber  mar  eS  bcm  SRäbcben  nur  ängftlidb 


Digitized  by 


Google 


—    535    — 

^u  2Kutc,  unb  fic  tioax  fro£),  aU  man  bicfc  Ccute  nid)t 
tne^r  fa^. 

aber  bcr  o^nc  au  blinzeln  unb  obnc  bic  äugen  ob^u^ 
menben  ben  ©efangcnen/Uig  betrad^tenöe  ^nabe  mit  bcm  langen 
mageren  ^ate  entfd^ieb  bic  &rage  anberjg. 

@r  mufete  immer  noc^  feft  unb  unatoeifcl^aft,  nacfebem 
er  c5  bon  (Sott  felbft  erfahren,  bafe  bieiS  ebenfold&e  3Kcnfd)en 
roaren,  mie  er  felbft  unb  toic  aße  SKcnfc^en,  unb  bafe  folglidö 
jcmanb  an  bicfen  Seuten  ettoaS  ©c^IetftteS  berübt,  baiS  man 
nxd)t  tfeun  foHte;  unb  e^  toarb  i^m  mc^  um  fie,  unb  er  em* 
pfanb  ein  ®rauen,  fotoo^l  bor  ben  Seuten,  bie  gcfeffclt  unb 
raficrt  toaren,  tote  bor  benjenigen,  bie  fie  gefeffcU  unb  rafiert 
ftattcn-  Unb  barum  50g  er  me£)r  unb  me^r  bic  kippen  breit, 
unb  machte  grofee  änftrcngungen,  um  nitftt  aufjutoetnen, 
benn  er  glaubte,  t>a^  in  fot(^en  J^ällen  su  meinen,  eine 
©d^anbe  fei. 


Sec^öunbbreifeigftcö   S^'atJitcl 

Sled^Iiubon)  ging  mit  cbenfo  rafd^cm  Schritt,  toie  bic 
befangenen  gingen,  unb  t^  war  fogar  i^m,  bcm  Icid)t  angc^^ 
Aogcnen,  in  feinem  bünnen  "»IJatetot  fürchterlich  ^cife  unb 
bor  allem  fcfttoüt  bom  ©taub,  unb  üon  bcr  unbctocglic^cn 
tjeifeen  8uft,  bie  in  ber  ©trafee  ftorftc. 

9?a(febem  er  eine  SSiertcttocrft  gegangen,  fefcte  er  fid^  in 
bie  SKicti&hitfc^e  unb  fui^r  boran,  aber  inmitten  bcr  ©trafee, 
in  ber  ©rofdbfe,  erfchicn  e«  it)m  noä)  ticifecr.  @r  berfucfete,  bei 
fic^  bie  ©ebanfen  an  baö  geftrige  ®efprädö  ntit  bcm  ©c^toager 


Digitized  by 


Google 


—    686    — 

^ctDoraurufcn,  aber  icfet  rcötcn  i^n  bicfc  ®cban!cn  nid^t  mc^r 
fo  auf,  njic  am  SWorgcn.  ©ie  toaren  t)on  ben  (Sinbrüctcn  beS 
Äuötnarfd^ci^  auö  bent  ©cfängmö  unb  bcö  weiteren  ©ange^ 
ber  Slbtctlung  bcrbccft.  ^au))tfä^Iicö  aber  toar  t^  brücfcnb 
^cife.  35ei  bent  $lanfen,^aun,  im  ®d&atten  ber  Säume,  ftanbcn 
mit  abgenommenen  SKüfeen  jnjei  Sfnaben,  —  SRcaIfcftüler  —  bor 
bcm  3Jer!äufer  t)on  ©efrorenem,  ber  auf  ben  Jfnieen  ^octtc 
®ner  ber  finabcn  erqutdfte  fd)on  fein  ^era,  baö  ^orntöffeld)cn 
abfaugenb;  ber  anbere  n)artete  nod^  auf  baö  ©läßd^en,  baß 
man  i^m  mit  ctnjaö  ®elbem  gehäuft  füHtc. 

„933o  fönnte  id)  ^ier  ctn^a^  trinfen?"  fragte  S^cd&liubon? 
feinen  2Kieti^futfd&er,  ba  er  eine  unübertninblid&e  ?uft  fic^  ^n 
erfrifd&en  füllte. 

„®Ieic6,  ^ier  —  eine  gute  2Btrtfd&aft!''  fagte  ber  ÜKictö:^ 
futfcftcr,  unb  um  bie  Scfe  biegenb,  fu^r  er  ben  SRed&liuboh)  ^ 
einer  anfahrt  mit  einem  grofeen  Äu^^ängefd^ilb. 

Sin  auföebunfener  SBüffetier  hinter  bem  ®ci&cn!tif(^,  im 
ruffifdöcn  4)cmb,  unb  e^emalö  toeife  Qttüt\tr\t  ^Ilner,  bie  toegen 
SlbmefenlÖeit  t)on  ®äften  felber  an  ben  lifcl&en  fafeen,  bc^ 
trachteten  mit  9?eugier  ben  ungewohnten  ®aft  unb  boten  i^m 
i^re  35ienfte  an.  9?ccöIiubon)  bertangte  ®clterlt>affer  unb  fetjte 
fid^  etioaiS  tvtittx  t)om  J^enfter  mcg  an  einen  Keinen  lifcfe  mit 
ftftmufeiger  S)erfe. 

Sin  einem  anbem  Keinen  Slifcfe  fafeen  atoei  9D?anncr 
beim  2^eefert)ice  unb  einer  r?Iafd&e  auö  toeifeem  ®Iaö, 
tt)ifd)ten  fid&  ben  ©d&meife  bon  ber  ©tirn,  unb  regneten  fricb= 
fertig  etlua^  au§.  ®iner  öon  i^nen  mar  fd^marj  unb  fa^l  mit 
einem  ebenfotd^en  Srana  fc^n^ar^er  4^aare  lun  ben  5Wacfen,  toie 
i^n  9>gnatii  Slififoromitfci^  l^atte.  35iefer  ©inbrucf  erinnerte 
ben  9?edöIiubott)  toieber  on  baö  geftrigc  ®cfpr&d^  mit  bcm 
©d^toager  unb  an  ben  SBunfd),  i^n  unb  bie  ©(^toefter  öor  ber 


Digitized  by 


Google 


—    537    — 

?rbrcifc  gu  fe^eti  .  .  .  ^aunt  tocrbc  id^  ^cit  l^aben  öor  bcm 
äug;*  bacfetc  er  »lieber  fc^reibc  iä)  i^nen  einen  ©rief!*  Gröer^ 
langte  $a))ier,  93riefcout)ert  unb  eine  ^oftmarfc  uiib  fing  an, 
bü&  frifd)e  braufenbe  SBaffer  fc^Iürfenb,  ^u  überlegen,  toai^  er 
fd^reiben  folle.  Slber  feine  ©ebanfen  liefen  aui^etnanber,  unb 
er  fonnte  ben  93rief  auf  feine  SBcife  au  ©tanbe  bringen. 

„Siebe  3latafd^a,  id^  tann  nicftt  begreifen  unter  bem 
fd)tt)cren  Ginbrutf  be&  geftrigen  ©efl^räd&eö  mit  ögnatij  3l\ü> 
forotoitfdö  ....,"  begann  er.  ,9lber  maig  toeiter?  Um  S5er= 
jcibung  bitten  für  baö,  mai^  id)  geftem  gefagt  t)Qbe?  Slber 
id^  l^abe  gefagt,  tt)a&  id)  badete.  Unb  er  n)irb  glauben,  bag 
'\6)  e^  toiberrufe.  Unb  bann  biefe  feine  ßinmifcf)ung  in  meine 
Angelegenheiten  ....  5Wein  i(^  fann  nic^t  ...!*  —  unb  ben 
fid)  in  il^m  toieber  erbebenben  ^a%  gegen  ben  fremben,  felbft- 
gemiffen,  ibn  nit^t  berfte^enben  2Mann  fü^lenb,  fterftc  9?ed)* 
Ijuboto  ben  nid^t  beenbcten  SBrief  in  bie  3^afdf)e,  jablte,  ging 
auf  bie  ©trafee  binauiS  unb  fubr,  um  bie  Slbteilung  n)iebcr 
cinsubolen. 

S)ie  ^ifee  t)erftfirlte  fit^  nod).  SSänbe  unb  ©teine 
atmeten  gleicbfam  b^ife«  Suft  au§.  ^a^  b^ifee  ^flafter  fd)ien 
bie  tjüfee  ju  berfengen,  unb  S^ed^liuboto  em))fanb  cttoaö  in  ber 
9rt  njie  eine  SSranbnjunbe,  aU  er  mit  ber  nadften  ^anb  ben 
lacKertcn  gülgel  ber  S)rofcbfe  berübrte. 

5)aö  ^ferb,  gleid&mäfeig  mit  ben  4)ufeifen  auf  baö  ftaubigc 
unb  unebene  ^flafter  Ho^ifenb,  fcble))t)te  fid^  in  trägem  S^rabe 
über  bie  ©trafeen.  35cr  9Kieti5futfcber  fd)lummcrte  fortmäbrenb 
ein;  Sted^ljubotr»  fafe,  obne  ettnai^  5U  benfen,  unb  fab  glei^- 
giltig  öor  ficb  bin.  8luf  bcm  Abgang  ber  ©trafee,  bem  X^^ox 
ant&  ^aufeö  gegenüber,  ftanb  ein  ^äufd^en  Seute  unb  ein  (So* 
fortefolbat  mit  bem  ©etoebr. 

5Red^liubon)  liefe  ben  fiutfd^er  galten. 


Digitized  by 


Google 


—    588    - 

„^a^  ift?"  fragte  er  einen  ^auSbcforger. 

„Stttjaig  mit  einem  Strreftantcn." 

iWed^Iiubott)  ftieg  aii8  ber  IDrofc^fe  unb  näherte  fic^  bcm 
$)äuf^cn  ber  ßeute.  2(uf  ben  unebenen  (Steinen  beö  gegen 
ba&  Irottoir  obfaßenben  ^flafteri^  lag  —  ber  Äopf  niebcrer 
aU  bie  Seine  —  ein  breitfcftuUriger,  nief)t  me^r  junger  ©e- 
fangener,  mit  rotem  35art,  rotem  ©efic^t  unb  ^jlatter  Stafe, 
im  grauen  (SefängniiSrocf  unb  ebenfold^en  ^ofen.  (£r  lag 
rücHingö  mit  uad&  unten  geöffneten  ^anbfläc^en  feiner  mit 
®ommerf))roffen  bebectten  ^änbe,  unb  in  grofeen  ^ufen 
fd^Iud^^te  er  auf  auS  ber  ^ol^en,  breiten,  gleic{)mägig  sucfenben 
93ruft,  inbem  er  mit  ben  ftarr  geworbenen  blutunterlaufenen 
Slugen  aum  ^immel  auffa^.  Um  i^n  ftanben  ein  finftercr 
^oli^eifolbat,  ein  ^aufierer,  ein  95riefträger,  ein  ftommiiS,  eine 
alte  3*^au  mit  einem  ©onnenfc^irm  unb  ein  furjgefd^orencr 
Sfnabc  mit  einem  leeren  Sorbe. 

„®ie  finb  t)om  ©ifcen  im  ®efängnl8  fd^wad^  getoorben, 
entträftet,  unb  man  fü^rt  fie  gerabe  bei  biefer  ^ötten^ifec," 
verurteilte  ber  StommiS  jemanben,  gegen  ben  9te(i^liubon) 
getoenbet. 

„®r  mirb  fterben,  genjife,"  ft)radö  bie  grau  mit  bcm 
©onnenfc^irm  mit  n^einenber  ©timme. 

„SKan  mufe  i£)m  boiS  ^emb  öffnen,"  fagte  ber  95ricf* 
träger. 

5)er  ^otiaeifolbat  begann  ungefd)ictt  mit  ben  bicfcn 
?iitternben  g'ingem  bie  93änber  an  bem  fe^nigen  roten  ^atfc 
aufaufnoten.  (Sr  toar  fic^tbar  aufgeregt  unb  öertoirrt,  aber 
er  ^ielt  t^  bennod^  ffir  nötig,  fid^  gegen  ben  .f;)aufen  ;^u 
njel&ren. 

„3Bag  ^abt  i^r  eucf)  ba  berfammelt?  ®o  toie  fo  ^eife! 
®egen  bm  SBinb  fte^t  il|r/ 


Digitized  by 


Google 


—    539    — 

„35er  ?lrat  foUtc  fic  untcrfucftcn,  —  bic  fc^wac^  finb, 
^urüctlaffcn.  aber  man  fü^rt  fogar  bicfcn  halbtoten  mit," 
ft)racft  ber  Sfommiß,  auöenfi^cinlic^  mit  feiner  Kenntnis  ber 
Orbnung  prunfenb. 

S)er  ©tabtpoliaift  löfte  bic  Sänber  beö  .^^^embeö,  richtete 
Txä)  auf  unb  blicfte  ftcft  um. 

„®e^t  auiSeinanber,  fagc  icö-  ^^  QC^t  ja  eudö  nic^t  an; 
maö  ^abt  i^r  ba  ^u  fe^n!"  fprac^  er,  unb  toenbcte  fic^  um 
3uftimmun9  an  ben  S^ceftliubom.  2lber  ba  er  feinen  93eifaß 
in  feinem  SBIicf  loiS,  fo  fa^  er  fic^  nad&  bem  (g^fortefolboten  um. 
Dof^  ber  ©i^fortefolbat  ftanb  abfeitö,  befab  feinen  abgelaufenen 
Slbfa^  unb  toar  gegen  bie  S3erlegenbeit  beö  ^oliaeifolbaten 
ttottftänbig  gleic^giltig. 

„2)ie  eö  angebt,  Himmem  fidb  ja  nid^t  barum;  SWenf^en 
fo  umfommen  laffen,  ift  benn  ba§  eine  Drbnung?" 

„®efangener  ober  nicbt  — -  er  ift  bocb  'n  2Kenfd^,"  f^jradft 
man  in  bem  Raufen. 

„Segen  Sie  i^m  ben  ^op\  tjJiijtx,  unb  geben  ®ie  i^m 
ffiaffer,"  fagte  iRedöIiuboh). 

„3emanb  ift  fd^on  gegangen,  SBaffer  ^olen,"  antwortete 
ber  ^oli^eifolbat,  nabm  ben  befangenen  unter  bie  Slrme  unb 
f(ftle))t)te  mit  SWü^e  ben  9lum))f  ettoa-g  b^ber. 

„Wia&  für  eine  Änfammlung!"  liefe  ficb  entfd^ieben 
eine  obrigfeiti^mäfeige  Stimme  bemebmen,  unb  au  bem  um 
ben  Sirreftanten  öerfammelten  ^äufcben  t)on  SWenfd&en  trat 
mit  rafd^en  ©(^ritten  ein  ^olij^eiauffeber  in  einem  ungen)3bn« 
lid^  fauberen  unb  glänjenben  Sittel  unb  in  nod^  glän^enberen 
boben  ©tiefein. 

„2luiJeinanbergeben!  TOd^t  mebr  bicr  fteben!"  fd^rie  er 
ben  Raufen  an,  obgleid^  er  nod^  nid&t  fab,  toci^toegen  fid&  bie 
SWenge  berfommelt  ^atte.    äte  er  bid^t  herangetreten  toar  unb 


Digitized  by 


Google 


-    640    — 

ben  ftctbcnben  ®cfan0cnen  fal^,  mad^tc  er  mit  bcm  Äot)f  ein 
beifäQtQed  Stxä^m,  aU  ob  er  grabe  bieiS  ertoartet  ^abe,  mtb 
tüanbte  fid&  an  ben  $oIUeifoIbaten. 

.SBicfo?" 

Der  ^oliscifolbat  tnelbetc,  bafe  eine  Oefanoenenabteilung 
öorbeigeoangen,  unb  bafe  ein  ©cfangener  umgefallen  fei;  bcr 
Si^forteoffiaier  ^atte  befohlen,  i^n  aurüd^ulaffen. 

„9?un,  maS  benn  ?  3»an  mufe  i^n  auf  ben  ?ßoIiaei})oftcn 
bringen.    SWictgfutfd&er!" 

„Sin  ^außbeforger  ift  nac^  einem  gelaufen/'  fagte  ber 
^oli^eifolbat,  bie  $anb  an  ben  SKüfeeufd^irm  legcnb. 

Der  SJommig  fing  etn^ai^  öon  ber  ^i^e  an. 

„9ft  eö  beine  ©ad^e?  ^a?  ®e^*  beiner  SJege/  fHcfe 
bcr  $oli5eiauffc^er  ^erbor  unb  blidfte  i^n  fo  ftreng  an,  bafe 
bcr  JfommiS  berftummte. 

„Ttm  mufe  xi)m  cttoaö  SBaffer  au  trinfen  geben."  fagte 
9?cd^ljubon). 

Der  $oliaeiauffeber  blicfte  aud^  ben  SRed^liuboto  ftreng 
an,  fagte  aber  nid^ti^.  8llg  nun  ber  ©aui^beforger  ffiaffcr  in 
einem  ^rug  gebrad^t,  ^iefe  er  ben  ^oltaeifolbaten,  eö  bem 
®cfangcnen  reid^cn.  Der.  ^oli^eifolbat  rit^tete  ben  aurürfge* 
funfenen  Slojjf  auf  unb  t)crfu(^tc,  i^m  SBaffer  in  ben  SRunb  au 
giefeen,  aber  ber  ®efangene  na^m  t&  nit^t;  baß  ©äff er  ergofe 
fidö  über  ben  95art,  inbem  e§  auf  ber  SBruft  bie  ^adt  unb 
baö  ftaubige  hänfene  ^tmb  burd^näfete. 

„®ie6  eö  i^m  über  ben  Äo^jf  1"  fommanbierte  ber  ^oli^tu 
auffc^er,  unb  ber  ^^Joliaeifolbat  nal^m  bie  t)fanntud§cnartigc 
SKütjc  ab  unb  goß  baö  SBaffer  fonjo^l  auf  bie  roten  fraufcn 
.^aare,  n)ie  aud^  auf  ben  nacften  ®d^Sbel.  Die  %lugen  bed 
Slrrcftanten  öffneten  ftd^,  gleit^fam  erfc^roien,  ein  tocnig  me^r, 
bie  Sage  aber  änberte  er  nid^t.    Ueber  fein  ®efid^t  floffen  bie 


Digitized  by 


Google 


-Mi- 
ttönt Staube  fd^mu^igen  @tröme,  fein  9Jhtnb   aber  f^Iud^ate 
ebenfo  flleid^mäBtö»  unb  fein  ganaer  ßcib  eraittcrte. 

Jßaxvan  benn  nid^t  biefer?  liefen  nehmen,''  toanbte  fid^ 
ber  ^oliaciauffe^er  an  ben  ^oliaiften,  auf  S^ec^liubotog  9Jiietd* 
httfc^er  ariflenb.    „f^^r  t)or,  l^e,  bu!" 

„SBefcfet,"  brad^te  finfter,  ol^ne  bie  äugen  au  ergeben,  ber 
9Kieti^futfdf)er  ^cröor. 

„S)ad  ift  mein  SWiet^futfd&er,"  fagte  S^ec^Iiuboto,  «aber 
neunten  ®ie  il^n,  id^  a^^^i''  fügte  er  ^inau,  [xd)  an  ben  ^xM- 
tutfdger  menbenb. 

„3htn,  toa«  fte^t  i^r!"  fd^rie  ber  ^oliaeiauffe^er, 
.fo6'  an!'' 

(Cer  $oliaift,  bie  ^aul^beforger,  ber  (Sdfortefolbat  ^oben 
ben  ©terbenben  auf,  trugen  ibn  awt  !Drofd^fe  unb  festen  i^n 
auf  ben  ©i^Ia^.  ?tber  er  tonnte  fic^  nid^t  fetter  bauen,  fein 
ftopf  fiel  »ieber  aurücf,  unb  fein  ganzer  flörper  rutfd^tc 
Dom  ®i^ 

JBeg  ibn  ^in!*  fomntanbierte  ber  ^oliaeiauffeber. 

„Wai^t  nicbti^,  (Suer  SBoblgeboren,  id^  toerbe  ibn  fd)on 
fo  ^infabren,"  jagte  ber  ^oliaift,  inbem  er  Tid^  fcft  neben  ben 
(Sterbenben  auf  ben  @i^  fe^te  unb  ibn  mit  ber  ftarten  redeten 
^anb  unter  ber  Std^fel  fagte. 

S)er  (fiiStortefoIbat  bob  bie  mit  ben  ©efängnii^pantoffeln 
obne  Su6Ia|)t)en  bef^ubten  &ü6e,  fteHte  fie  i^xn  unb  aog  fie 
unter  htm  Stutf^bodC  b^raud. 

^er  $oIiaeiauffeber  blicfte  ficb  um,  unb  bie  t)fann{ucben^ 
artige  9DWlfee  bei5  Sirreftanten  auf  bem  ^flaftcr  getoabrenb, 
bob  er  fie  auf  unb  fefete  fie  auf  ben  aurücffaUcnben , 
naffen  Sot)f. 

„SWarfcb!"  fommanbierte  er. 

2)er  aWietiSfutfcber  blitfte  ficb  ärgerlicb  um,  fcbüttelte  ben 


Digitized  by 


Google 


—    642    — 

Sio\>\,  unb  in  Scglcttuttg  bcö  (göfortcfolbatcn  Bctocgtc  er  fuft 
im  ©d^rttt  jurficf  aum  $h:ct8gcbäubc.  S>ct  bei  bem  Srreftanten 
ft^bc  ^oli^ift  umfafetc  immer  totcbcr  bcn  rutfd^cnben  Sßxptx 
mit  bem  nac^  allen  ©citcn  fd^aufclnbcn  SSop^. 

3)cr  ©öfortcfolbat  ging  bancbcn  unb  legte  bic  Seine 
aurerfit. 

97ec^liubon)  ging  i^nen  nac^. 


©icbcnunbbrcifeigftciS  Sat)itcl 

9llö  bic  SJrofd^fc  mit  bem  Ärreftantcn  i^um  ^oliaciamt 
gelangte,  fu^r  fie,  an  einer  fjcuertoe^rwac^e  öorbei,  in  bcn 
$of  beö  ^ci^^joliaeigcbäubeö  hinein  unb  ^ielt  bei  einer  bcr 
Slnfo^rten  ftiU.  9luf  bem  ^ofc  »ufd^en  bic  Srcucrtoc^rlcutc 
mit  oufflcftrciftcn  2lcrmeln,  laut  f)jred^enb  unb  lacftcnb,  irgenb 
ein  aBagengefteH. 

®obalb  bic  3)rof(ftfe  ^ielt,  toarb  fte  öon  einigen  ^oli^jd- 
folbatcn  umringt,  bic  bcn  leblofcn  ^rper  ht^  ®efangcncn 
unter  bic  2ld^feln  unb  an  bcn  Seinen  fafeten  unb  i^n  öon  ber 
unter  i^nen  freifc^enben  3)rofc^fe  ^eruntcr^obcn.  ©er  ^olijift, 
ber  ben  ©cfangenen  gebracht,  njar  t)on  ber  üDrofcfete  obge- 
ftiegen,  fi^hjcnftc  ein  njcnig  mit  bem  fteifgctoorbcnen  Sfrm, 
nal^m  bic  5D?ütc  ab  unb  bcfrcuatc  fi(^;  bcn  loten  ober  trug 
man  buri^  bic  Ipr  unb  bic  Xxzppt  ^inan. 

9tt^liubotü  ging  i^nen  nad^. 

^n  bem  fteinen  fi^mufeigcn  3iwi"^^Y»  JDO^n  man  ben 
loten  gebrad^t,  toaren  bier  93ettcn.  Auf  atoeien  berfelben 
fafeen  ^mei  fitanfe  in   Scl)lafröcfen:    bcr  eine  mit  fc^icfcm 


Digitized  by 


Google 


—    543    - 

SWunbc  unb  umbunbcncm  ^al§,  bcr  anbete  —  ein  ©d&hjtnb* 
füc^ttger.  Stozx  Sctten  loarcn  frei,  auf  cinö  bcrfelbcn  legte 
man  ben  Oefangencn.  ®n  fletner  SWann  mit  glänaenben 
äugen  unb  mit  pc^  unauf^örlid^  bemegenben  Slugentrauen, 
nur  in  Unter! leibcm  unb  ©trüm^jfen,  f am  mit  rafc^cn  meieren 
(Schritten  ju  bem  eben  gebrachten  ©efangenen,  bficfte  i^n, 
bann  ben  9?ed&liubohj  an  unb  bxaä)  in  tauteS  Sad^cn  aus.  @§ 
»ar  ein  SEBal^nftnniger,  ber  fid)  in  bem  ©anitätj^^immer  befanb. 

„3D?an  tt>xü  mir  *n  ©d^redE  einjagen/  fing  er  an,  „aber 
nein,  t»  toxtb  nid^tS  braui^." 

©leid^  nad^  ben  ^oli^iften,  bie  ben  S^oten  gebracht 
Ratten,  traten  ein  $oIiaeiauffe^er  unb  ein  ^eilgel^ilfe  ein. 

S)er  ^eilge^itfc  näl^erte  fic^  bem  2;oten,  betaftete  bie 
fd^on  falte,  gelblid^e,  mit  ©ommerfproffen  bebecFte,  no($  n)eic^e, 
aber  bereite  tötlid^  bleid^e  $anb  beS  ©efangenen,  l^ielt  fie 
eine  3^^^  Io"Ö  ^^^  li^  fic  bann  lo8.  ®ie  fiel  Uhlo^  auf  ben 
8eib  be§  loten. 

ffSrertig,"  fagte  ber  't)cilge^ilfe,  mit  bem  S?o)jf  nirfenb, 
aber,  augeufd^einli^  ber  Drbnung  megcn,  öffnete  er  baö  naffe, 
ro^e  $emb  beö  Soten,  unb  fein  fraufeS  |)aar  \)om  SDifV 
jurütffd^iebenb,  legte  er  t^  an  bie  gelblid^e,  unbetoeglid^e,  l&o^e 
Stuft  bt^  §lrreftanten.  äße  f^wiegen.  3)er  Heilgehilfe 
richtete  fic^  auf,  fcftüttelte  no(ft  einmal  ben  Siop\  unb  berührte 
mit  bem  tJinger  erft  ba^  eine,  bann  ba§  anbere  9lugenlib  über 
ben  geöffneten,  ftarren  blauen  Äugen. 

„$fyx  fönnt  mid^  nid^t  erfd^retfen,  i^r  fönnt  mic^  nic^t 
erfd^rerfen,"  \pxadt  ber  3Ba^nfinnige,  bcr  bie  ganje  3^it  in 
ber  SRid^tung  nad^  bem  ^eilgel^ilfen  fjjucfte. 

„SBie  ift'ö  ?"  fragte  ber  ^oCijeiauffe^er. 

„ffiie'S  ift  ?"  hjieberl^otte  bcr  Heilgehilfe,  „in  bie  Soten^ 
fammer  mufe  man  it)n  fc^affen." 


Digitized  by 


Google 


—    B44    — 

„®c^cn  ®ic  ju,  oV^  mirHitft  fo  totxt  ift,"  fragte  ber 
^oliaeiauffc^cr. 

„(So  ift  nid^t  ba^  crfte  aWat,"  fagtc  bcr  ^eilge^Ufc,  bcr 
au§  irgcnb  einem  ®runbe  bic  aufgebecfte  SBruft  bc^  loten 
jubcdftc.  „®onft  fd^itfe  id^  natft  bcm  SKattoei  Qttjan^tfd^,  er 
foH  i^n  anfc^en.  ^etrott),  ge^,^  fagte  ber  Heilgehilfe,  unb 
trat  bon  bcm  2;oten  tocg. 

„3n  bie  lotenfammer  bringen,"  fagtc  ber  ^oli^eiauf* 
fcfier.  „S)u  aber  fommc  bann  in  bic  Ranjicir  toirffö  be= 
frfjcinigcn,*'  fügte  er  gegen  ben  ©Sfortcfolbatcn  ^inju,  ber  bie 
ganjc  Stit  nii^t  bon  bcm  ®cfangenen  gcnjid^cn  mar. 

„S\x  SBcfc^I,"  anttoortete  bcr  (Ssfortcfolbat. 

3)ie  ^oliäiftcn  ^oben  ben  loten  auf  unb  trugen  i^n 
mieber  bic  Zxep^t  l^inab.  iRct^Ijubon)  hjoßtc  i^ncn  nac^ 
geben,  aber  ber  SaSabnrtnnigc  ^iclt  i^n  auf. 

„@ic  gehören  Ja  nid&t  aur  ?Jerfd^n)örung?  SJann  geben 
Sic  mir  eine  ^ap\^xo^l"  fagtc  er. 

92cd^ttubon)  ^oltc  bie  $a))t)rodbofe  ^erbor  unb  gab  ibm. 

35er  SBal^nfinnige  begann,  bic  Slugenbrauen  bctoegenb 
unb  fe^r  rafc^  f^jrec^cnb,  au  ersä^Icn,  toie  man  i^n  mit  ©uggc* 
ftioncn  quäte. 

„®ie  finb  io  öttc  Ö^Ö^»  niic^,  unb  fie  quälen  mic^, 
t)cinigcn  mic^  burd^  i^rc  SKcbien." 

„3Ser/iei^cn  Sic,"  fagtc  iRecbljubonj,  unb  o^ne  iftn  ju 
(Snbc  ju  boren,  ging  er  auf  btn  4)of  l^inau^,  ba  er  miffen 
wotttc,  njobin  ber  lote  gebracht  merbc. 

35ie  ^oliäcifolbatcn  Ratten  mit  ibrer  Saft  fd^on  ben 
gau/ictt  ^of  pafpert  unb  traten  nun  in  bie  2lnfa^rt  bt&  örb- 
gefc^offcö.  S^ecbljubon)  tooüte  ftd^  i^ncn  näbem,  aber  bcr 
^oliaeiauffcber  bielt  ibn  an. 

„SBaS  njoHcn  ©ic?'' 


Digitized  by 


Google 


-    646    — 

„iWtd&t«,"  anttoortctc  9?cd&Iiubon). 

Sicd^Ijubon)  fügte  fic^  unb  ging  au  feiner  SJrofc^fe.  ©ein 
3»ietßhitfd&et  fc^lummerte.  9lti)l\nhotü  h)ccfte  i^n  unb  fu^r 
mciter  jum  95a^n^of. 

©ie  Ratten  tüd&t  einmal  ^unbcrt  ©d^ritte  aurUcfgelegt, 
atö  i^m  eine  n)icber  bon  einem  öiSfortefoIbaten  mit  bem 
©öDe^r  begleitete  Caftfu^re  begegnete,  auf  ber  ein  anberer, 
offenbar  ftfton  geftorbener  ©efangener  lag.  35er  Oefangene 
lag  in  bem  SEBagen  auf  btm  SKücfen,  unb  fein  rafterter  ffojjf 
mit  bem  fd&hjarjen  SSärtd^cn,  ber  mit  ber  t)fanntucl&enartigen, 
h\^  ^nx  9?afe  über^  ©eficftt  ^eruntergerutfi^ten  aWüfcc  bebecft 
mar,  tourbe  gerüttelt  unb  bei  itbtm  ©tofe  be§  ^nijxtüzxU  an- 
gcf(^Iagen.  35er  Caftfü^rer  in  bidfen  ©tiefcin  ging  baneben 
unb  lenfte  ba«  $ferb.    hinten  ging  ein  ^oltjeifolbat. 

Sftti)liubotü  berührte  ben  9»ieti§tutf (^er  an  ber  ©d^ulter. 

„aaSaS  mad^en  bie  Seute  aud^!"  fagte  ber  iWiet^futfc^er, 
ha&  5Bferb  anl^altenb. 

9?ed6liubon)  ftieg  auö  ber  3)rofc^fe  unb  ging,  hinter  bem 
Cafttoagen  ^er,  hjieber  an  ber  fjeuerme^rtüac^c  vorbei,  in  ben 
§of  beS  Äreiögebäubeö.  3)ie  ^cuertoe^rleute  auf  bem  4)ofe 
toaren  je^t  fd^on  mit  bem  SBafi^en  be§  SBagenö  fertig,  unb 
an  i^rem  ^latje  ftanb  ein  bod^gemad&fener,  fnod&igcr  JBranb* 
major  mit  ber  Uniformmüfce;  unb  bie  4)ättbe  in  bie  lafc^en 
gefterft,  fa^  er  ftreng  ouf  einen  feiften  falben  ©engft  mit 
bictcm  4)ate,  ben  ein  geuertoe^rmann  bor  i^m  ^in  unb  ^er 
führte.  !Der  ^m^^t  tyxxttt  ein  n)enig  auf  einem  SSorberfufe, 
imb  ber  SSranbmajor  \pxai)  ärgerlid^  5U  einem  baneben 
ftel^enben  SJeterinär.  -  - 

ÜDer  5ßoIi5eiauffe^er  ftönb  aud^  ba.  ate  er  ben  jioeiten 
loten  fa]&,  näherte  er  ftd§  htm  Saftful^rmann. 

85 


Digitized  by 


Google 


—    646    — 

„9330  ^at  man  i^n  aufgcöobcn?"  fraßtc  et  unb  fcfefitteltc 
tttifebifliöcnb  bcn  Ro^jf. 

„auf  bcr  alten  ®orbaton)i^faia*©tra6e,"  ontmottete  5cr 
i^olMift. 

„ßin  ©efangencr?''  fragte  bet  33ranbmaior. 

„^a  tvoijl  1)cr  i^hjeite  ^eutc,"  fagtc  ber  ^olüei^ 
auffet)er. 

„9?a,  ba^  ift  eine  Drbnung!  ?l6cr  eö  ift  auc^  *ne  ^i&c'' 
fagte  ber  Sranbmajor,  unb  ftd)  an  bcn  ben  lahmen  J^attcn 
megfübrenben  g-euertoe^rmann  JDenbenb,  fcf)rie  er: 

„Stell  i^n  in  ben  ©tffaftenftanb.  Unb  bic^,  ^unbcfo^n, 
hjerbe  ic^  leieren,  hjie  man  ^ferbe  tierftümmett,  bie  me^r  mcrt 
finb  ai^  bu,  (Scftelm!" 

Die  i^olisiften  ^oben  ben  S^oten,  ebenfo  rt)ie  bcn  erften, 
uon  ber  f^ubre  unb  trugen  ibn  in  ba«  ©amtätSjimmer.  Wc*'^ 
Ijubott),  h)ie  b^i^notificrt,  ging  i^ncn  nac^. 

„SBa^  hJoUen  Sic?"  fragte  i^n  ein  ^^JoIi#. 

@r  ging,  obne  ju  antworten,  mobin  man  bcn  loten 
trug.  — 

Der  äöabnfinnige  fafe  auf  bcm  Sett  unb  rauchte  gierig 
bie  *^a))t)ro§,  bie  ibm  9?c(bIiubort)  gegeben. 

„3lbr  ftnb  ©ie  anrücf,*'  fagte  er  unb  brad^  in  Cacben  au^. 
2llö  er  ben  S^oten  fab,  ma^te  er  eine  fauere  SWiene.  „SBicbcr," 
fagte  er.  „(^§  mxb  mir  fcbon  über,  icb  bin  bod)  fein  SinbV 
Sfli^t  mabr?"  toanbte  er  fttft  mit  fragenbem  ßäcbeln  an  ben 
9?e(^Ijuboh). 

9?eri^ljubott)  fab  unterbeffen  auf  ben  SCoten,  ben  je^t 
niemanb  me^r  dor  ibm  öcrbcite,  unb  beffen  gan^e^  frflber 
unter  ber  ÜWü^e  öerborgenoS  ©eficbt  jefet  ftd^tbar  mar.  SJic 
mifegeftaltet  jener  (befangene  mar,  fo  ungemöbniid)  ftbön  mar 
biefer,  fomot)t  bon  ®efi(bt  mie  bon  ganzem  Sör))er.  3)tcö  mor 


Digitized  by 


Google 


—    547    — 

ein  5Kcnfd)  im  öotten  2lufbliif)en  ber  Xhäftc.  Irofe  bcr  burd)« 
iRaficrcn  cntftcHtcn  4>8lftc  bc§  Jfo)jfc§  mar  bic  nicbt  ^ofte  gc^ 
tt)8Ibtc  ®ttm  mit  ©r^öl&unöen  über  bcn  fcfthjariicti  jcfet  leb- 
lofen  2(u0en  fc^r  fi^ön,  ebcnfo  tote  bic  nic^t  Qxof^e  9?afe 
mit  bcm  Keinen  $8dEcr  über  bem  feinen  fd)n)ar5en  ©cf)nm*r« 
bort.  3)ie  jetjt  blau  fc^immemben  8i)j)jcn  toaren  ^n  einem 
?ä(l)etn  öcfrSufelt.  Sin  Keinem  93ärtci)en  rahmte  bcn  unteren 
2;eil  be^  (Berufit^  nur  ein.  2luf  ber  rafiertcn  ©cite  be§ 
@d)äbel§  ttjar  ein  nid^t  nrofeeö,  fefteö  unb  fc^öne^  Dl)r 
ucfttbar. 

9Wnn  fa^  gicici),  toa^  für  SWöglii^feitcn  eine^  öciftificn 
bebend  in  biefem  9»enfri^cn  ju  ®runbe  gerichtet  hjorbcn.  5Racf) 
ben  feinen  Jhtodöen  bcr  ^änbc  unb  ber  ^tfammcngcfciömiebeten 
93eine  unb  nacf)  ben  ftarfen  ^Dhiöfctn  fämtlid^cr  )jro))ortionlert 
gcbilbetcr  ©ticbmafeen  mar  e^  Har,  waiS  für  ein  fc^öneö, 
ftarfe^  unb  geloanbtc§  menfcfilidfecö  S:ier  bicö  mar,  unb  aU 
üer  in  feiner  ?lrt  meit  öoHfommener,  aU  jener  falbe  C^engft, 
bcffcn  IBcfd^äbigung  ben  SBranbmajor  fo  fe^r  aufgebrad&t  ^atte. 
Unb  bod^  i)at  man  i^n  ju  lobe  gequält,  unb  niemanbem  mar 
e^  leib  um  i^n,  nid^t  nur  mic  um  einen  9»enfd)en.  fonbern 
md)t  einmal  mic  um  ein  umfonft  äu  ®runbe  gerid)tete§  Sfr- 
bcitöticr.  3!)a§  cinjige  ®cfü^l,  metc^c^  burcl)  ienen  lob  in 
aßen  öcuten  ^crüorgcrufcu  marb,  mar  nur  Sterger  megen  bcr 
üRül^cn,  mcld&e  bic  9?otmenbigfcit  forberte,  biefen  mit  ber  S3er^ 
mefimg  bro^enben  Sortier  ^u  befeitigen. 

^n  baö  ©anitätiSgimmcr  traten  ber  Slri^t  mit  bem  ^t\U 
geftitfen  unb  ein  Shrci§t)oli^ciauffcl&er.  "Der  Slr^t  mar  ein  f efter, 
untcrfefetcr  ÜRann  in  einem  ro^feibenen  SRocf  unb  in  eben 
fold^cn  f(3^malen,  bic  muSfulöfen  ©c^eufcl  feftumf^jannenben 
^antaloni^.  3)er  ^eiiStioliaciauffc^er  mar  ein  fleincr  Dicfbaud^, 
mit  fugetartigem,  rotem  ©cfid)t,  baS  nod)  runber  mürbe  megen 

86* 


Digitized  by 


Google 


-    648    - 

feiner  ©cttjo^n^eit,  ßuft  in  bie  Satfen  cinäusiel&en  unb  ftc 
langfant  ^inaui^aulaffen.  S)cr  Slrat  fct5te  ftd^  auf  ba«  Sett  au 
bem  a;oten  unb  betaftetc  cbcnfo  njtc  bet  $)eil9c5ilfc  bie  ^avb, 
bel^OTd&te  baö  ^cra  unb  ftanb  auf,  bie  ©ofen  aurüdEate^enb. 

„XBter  fann  man  nitftt  fein,"  fagte  er. 

5)er  Shrei^auffe^er  aog  ben  aWunb  X)oU  8uft  unb  lie§  fic 
langfam  l^tnau«. 

„?lu5  toüijem  ©efSngnii^?''  toanbte  er  ftd§  an  bcn 
(ggfortefolbaten. 

35er  ®öfortefoIbat  anttoortete  unb  erinnerte  an  bie 
SeinfcfteHen,  bie  ber  Serftorbene  trug. 

„3(^  mxbt  Sefe^I  geben,  fte  abaune^men.  ® ottlob, 
©d&miebe  l^aben  njir,"  fogte  ber  StreiSauffe^er,  blieiJ  hjxcber 
bie  SBangen  auf  unb  ging  aur  %f)üx,  langfam  bie  8uft  ^inau^ 
blafenb. 

„9rbcr  n)o]^er  fommt  benn  ba^?"  toanbte  ft(ft  Wetfeljuboto 
an  ben  Slrat. 

S)er  Slrat  fa^  i^n  über  bie  SriHe  ^intoefl  an. 

„93Jai5  mo^er  fommt?  I)a§  man  t)om  ©onnenftic^  ftirbt? 
Sfbin  ba^er:  man  ftfet  o^ne  83eh)egung,  o^ne  ßid^t  ben  ganaen 
SBinter,  unb  t)I3felid5  fommt  man  in  bie  ©onne,  boau  noci&  an 
folc^em  Sage,  njie  beute,  unb  man  gebt  im  Raufen,  feine  8uft^ 
aufu^r.    S'Jun,  unb  ber  ©onnenftid^  tft  ba. 

„SBarum  fd^icft  man  [\t  benn?" 

„3)aö  fragen  ©ie  [xt.  Slber  n)cr  ftnb  ©ie  eigentlid^?* 

„3d&  bin  ein  ^ßriöatmaun." 

»©0—0  .  .  .  ^i)  l^abe  bie  ®^re,  iij  babe  feine  Qtrt," 
fagte  ber  Slrat,  aoö  ärgcrlidö  bie  ^ofcn  nacb  unten  unb  begab 
[lij  au  ben  SSettcn  ber  Xihranfcn. 

„9?a,  njie  gcl^t'8  bir?"  njanbte  er  [xij  cm  btn  blaffen 
ÜRann  mit  bem  fd^iefen  9)?unb  unb  bem  umbunbenen  ^U. 


Digitized  by 


Google 


-    649    - 

Der  aBa^nftnitigc  fafe  ingtoifd^cn  auf  feinem  SBett,  l^örte 
^  rauchen  auf  unb  \pndtt  in  ber  9{td^tung  sunt  9(rat. 

9?ed&Iiuboh)  ging  auf  ben  ^of  ^inab  unb  an  ben  iJeuer* 
toc^r^ferben,  ben  ^ü^nem,  ber  ffiad^e  im  mefftngenen  $elm 
üotbei  unb  burd^  ba«  SE^or,  fefcte  fitfe  in  feine  ©rofc^fe  mit 
bcm  n)iebet  eingefd^Iafenen  W\tt^t\xt\d)tx  unb  fu^r  auf  ben 
Sa^n^of. 


ad^tunbbreifeigfteiS  ftapitel 

2Jtö  SZed&Iiubort)  auf  ben  JBal^nl^of  tom,  fafeen  fc^on  aßc 
®efangeucn  in  ben  SQSaggonö  hinter  ben  ©ittcrfenftem.  9luf 
ber  Plattform  ftanben  einige,  bie  i^nen  ba§  (Seieitc  geben 
mofften:  man  tiefe  fte  nid^t  ^n  ben  SBaggonö.  Die  ©ölortie* 
renben  toaren  ^eute  befonberö  beforgt.  Sluf  bem  SBegc  bom 
©cfängni^  üum  Sa^n^of  fielen  unb  ftarben  Dom  ©onnenftii^, 
oufeer  jenen  i^mei  SWänncm,  bie  9?ecöIjubon)  gcfet)cn,  noij  brci 
üWenfc^en:  einer  morb  ebcnfo,  n^ie  bie  i^mei  erften,  in  baö 
näd&fte  ftreii^jjoliaeigeböube  gebrad^t,  unb  jloei  fielen  nodö  ^^^^i 
auf  bem  Sa^nl^of,  um.^)  33eforgt  ttjaren  bie  ©i^tortierenben 
nic^t  etwa,  n)eil  unter  i^rer  Begleitung  fünf  Sroenfd)en  ge-- 
ftorben  n)aren,  bie  am  Ceben  l^ättcn  bleiben  fönnen,  fonbem 
fie  forgten  fid^  nur  barum,  aßeig  baö  ju  erfüllen,  tt>a^  baö 
®efelj  in  folc^en  gäßen  verlangt:  bie  loten,  i^re  ^a^^iere  unb 
©ad^en  au  übergeben,  too^in  fic^*«  ge^rt  unb  [xe  auö  ber 


1)  Anfang  ber  ac^talgcr  Qa^rc  ftarben  am  (Sonnenftidfi  fünf 
®lonn  befangener  an  einem  Za^e,  mäl^rcnb  man  fic  au8  bem 
©ut^rgfil«®c^lo6  auf  ben  9^ifc^nii»9ionj9orobcr«93af|nöof  überfül^rtc. 

3)er  Autor. 


Digitized  by 


Google 


—    660    — 

Qciljl  bcrjcnigcu  ^u  ftrcid^cn,  bic  imcf)  9?if(^nij  tron^^jorriert 
merbcn  muffen;  ba&  mar  aber  fe^r  mü^fcligr  bcfonbcrö  bei 
folc^er  4)ifec. 

Unb  eben  bamit  lüaren  bie  Sj^forticrcnben  befd^äftigt, 
unb  baruni,  fo  (aiige  aUe^  ba^  nic^t  abgcmad)t  war,  toottte 
man  ben  ^Jec^ljubon)  unb  bie  übrigen  barum  35ittenben  p^Ö 
bcn  SBaggonß  nidö^  nähern  taffen.  !J)cn  9?e(^tiubott)  aber  liefe 
man  bennodj  ^in^u,  rt)eit  er  einem  Söfortcunteroffijter  öclb 
gegeben.  J)ie|er  Unteroffiaicr  liefe  ben  ^Red^Ijubott)  burd^  unb 
bat  i^n,  nur  fd^neß  m  beftjred^en,  maj^  er  bor^abe,  unb  bei* 
feite  äu  ge^en,  bamit  bcr  S^cf  c«  nitftt  fc^e.  3)er  SBagen 
maren  im  ganzen  atfttae^n,  unb  alte,  au&cr  einem  fflr  bie 
Dbrigfeit,  hjaren  mit  ?rrrcftantcu  üoHgeftopft.  ffiäbrenb 
9?ecf)liubom  an  ben  J>enftcrn  ber  Söaggonö  borbciging,  öorc^tc 
er  auf  ba§,  tva^  barin  paffierte.  2lui?>  allen  SBaggonj^  IteB  ftc^ 
ba^  ®cftirr  ber  ficttcn  ^ören,  ein  3)urd&einanber,  ein  ®erebe, 
mit  finntofen  3oten  gefj)icft,  aber  nirgenbö  ^\>xad)  man  öon 
ben  untermegö  umgefattenen  Slameraben.  3)ie  SReben  betrafen 
mciften^  bie  ©äcfe,  baß  Irtnfwaffer  unb  bie  3lui8roa^I  ber 
^^Jtäfee. 

3((§  9?c(^Iiubott)  in  bai^  ^enfter  eineö  ber  SBaggonsS 
l)incinblictte,  fab  er  in  bcr  üKittc  bcffelben,  im  ©urcftgang, 
bic  Göfortierenben,  tt)ic  fie  ben  ©efangcnen  bic  ^^önbfc^eHen 
abnahmen.  Die  ©efangencn  ftrcdften  bic  Slrme  au§,  unb  einer 
ber  Götortcfolbatcn  öffnete  mit  einem  ©c^lüffcl  boi^  ©c^lofe 
an  bcn  .£)anbfd)ellcn  unb  ^og  fie  ab.  ©in  anberer  fammcltc 
bie  ^anbfd^elten  jufammen.  ^U  5Rect)liubott)  aßc  biefe 
2Baggon§  paffiert  ^attc,  fam  er  5U  ben  ttjciblid^en.  ^\x&  bem 
aiocitcn  bcrfclben  ^örte  man  ba^  eintönige  ®eftö^n  einer 
n)ciblid}cn  ©timme,  untermif(^t  mit  ben  Sluörufen:  „O,  0,0!... 
^err  3c,  0,  0,  0!  ^crr^e!  — " 


Digitized  by 


Google 


—    B5rl    — 

yit(i)l\vLt>oto  qxxiQ  t)orbei,  uub  auf  bcii  $)iutt)eu&  cincy 
©öfortcfolbatcn   näherte   ex    fid^    bem   f^cnfter    beö    brittcn 

©obalb  5Wcd)tiubott)  feinen  Sfot)f  bem  ?Venfter  näljer^ 
vücftc,  übcrfc^aucrte  eö  i^n  mit  einer  ^i(je,  bie  mit  bem 
fdjttjeren  ®cntc^  menfc^licöcr  Sluöbünftunflen  nefättigt  toax, 
unb  eö  liefeen  fidö  beutlicft  treif^enbc  tt^eiblid^c  (Stimmen  öören. 
Sluf  allen  Sänfen  fafeen  rotöemorbcne,  fc^weifeigc  ^Jrauen  in 
(Sc^lafrörfcn  ober  <^acfcn  unb  f|)rad&cn  laut  miteinanber.  ®a8 
ft<Jö  bem  Softer  nä^cmbe  (öefid^  Sicc^ljubomö  lenfte  i^rc 
Sufmcrffamf eit  auf  ft«^-  3)ie  näd^ften  öetftummten  unb  rücften 
näöer  au  i^m.  J)ie  3Ka!&loma,  nur  in  ber  Qacfe  unb  o^ne 
aopftud},  fafe  an  bem  gegenüberlicöenbcn  ?^enfter.  3^m  nä^er 
fafe  bie  meifec,  läd)clnbe  J^eboffiia.  2llö  fie  ben  Sted^ljubom 
crlonnte,  fticfe  fie  bie  Ü)^aölotoa  an  uub  geigte  mit  ber  »$)anb 
auf  ba^  T^enfter.  Die  2)fa)3lott)a  ftanb  eilig  auf,  njarf  baö 
Stopftudö  über  bie  fc^njar^cn  ^aare,  trat  mit  lebhaft  merbcnbem, 
rotem,  bcrfd)ttjifctem,  läc^elnbem  ©eftc^t  an  bas^  J>enftcr  unb 
fafetc  baS  ©itter. 

„Unb  ^eife  ift  eiS,"  fagte  fie  freubig  läc^elnb. 

n^abcn  ©ie  bk  ©ac^en  erl^alten?'' 

„Qc^  babe  fie  erhalten,  banfe." 

„^aben  ©ie  ni(f)t)8  nötig?"  fragte  9?ec^ljubon),  unb  er 
füllte,  bafe  bie  ^ifee  aug  bem  glübenb  Reißen  äBagen  h)ie.au§ 
einem  SBabftubcnofen  aui^ftrömte. 

rrSc^  l&cibe  nicfttö  niJtig,  banfe." 

„(&ttt>a^  äu  trinten,"  fagte  fVeboffija. 

„3a,  etrna^  ^u  trinfen,"  tt)icberf)olte  bie  Ü}iaötüma. 

„^abt  it)r  benn  fein  äBaffer?" 

„&^  toixb  etmai^  gebrad^t,  aber  iefet  ift  aßeiS  auS* 
getnuifen." 


Digitized  by 


Google 


If^ 


,,®Ieid^/'  fagte  Sfiti^linbotOf  „tox^  t(^  einen  (SdEorte« 
folbatcn  barum  bitten.  Sefet  tocrben  toir  uniJ  bis  JRifc^nti 
nid^t  me^r  fe^en,'' 

^Steifen  ®ic  benn  aud^  mit?"  fragte  bie  SWaiSlotoa,  aö 
ob  fie  eiS  nic^t  n)ügte,  unb  blidEte  ben  92ec^Iiubon)  freubig  an. 

„^i^  reife  mit  bem  folgcnben  3«Ö-" 

!Die  Tla^lotoa  fagte  nid^td,  unb  erft  nad^  einigen 
©efunben  fcuf^te  fte  tief  auf. 

„SBie  ift'Ä  benn,  ^err,  ift  t^  toa^r,  ba§  fie  jwSIf  ©e- 
fangene  umgebracht  ^aben?"  fagte  eine  alte  finftere  ®efangcnc 
mit  grober  ©timme  toie  ein  Sauer. 

@d  mar  bie  ftorabletoo. 

rr3d§  ^abe  nid^t  gehört,  ba§  tä  atoölf  feien.  3»^«  ^abe 
id&  gefel&en,"  fagte  SRed&Ijubon). 

„Sie  fagen  stoölf.  Serben  fte  beun  mirflid^  nid^tÄ  baför 
Wegen?    ÜDa«  finb  ia  Teufel.* 

„Unb  öott  ben  iJrauen  ift  niemanb  tranf  getoorben?" 
fragte  iRed^ljuboto. 

„©ie  3Beiber  finb  aä^er,"  fagte  lad^enb  eine  anberc  fleine 
©efangene,  „nur  eine  ift  auf  ben  Sinfall  gekommen,  a«  gebären. 
Da  fingt  fie,"  fagte  fie,  auf  ben  S^ad^bortoagen  jeigenb,  auö 
bem  immer  baö  gleid^e  ©eftö^n  ertäntc. 

„Sie  fagen,  ob  nicfttö  nötig  fei,"  fagte  bie  SRo^Iotoa, 
inbeö  fie  fidö  bemühte,  ba§  freubige  Säd^rin  bon  ben  Sippen 
^urfidfsubrängen,  „fönntc  man  ni^t  biefe  &rau  jurficHoffen? 
©onft  mufe  fie  fid^  fo  quälen.  SBenn  ©ic  t^  ber  Obrigfcit 
fagtcn?" 

„^a,  id^  tt>\ü  t&  fagen." 

„Unb  biei^  nod^:  n)äre  eö  nid^t  möglich,  bafe  fie  a:ara6, 
i^ren  SWann,  fe^en  fönnte?"  fügte  fie  ^insu,  mit  ben  Slugcn 
auf  bie  lä^elnbe  g-eboffila  acigenb.    „(Sr  reift  ja  mit  ^^nen." 


Digitized  by 


Google 


-    663    - 

^$err,  man  barf  mijt  ^tcd^ett,*  lic§  ftd^  bic  Stimme 
cinci^  Untcroffiateri^  bon  bcr  ©Pforte  l^ären. 

(&^  n)ar  nidjt  jener,  ber  ben  3ltijlinhotü  auflclaffen. 
Stec^ljuboto  entfernte  ficft  unb  ging,  ben  Sl^ef  ^u  fud^en,  um 
i^n  wegen  ber  gebärenben  grau  unb  n^egen  SEarafe  ju  bitten, 
aber  er  fonnte  i^n  lange  nic^t  finben  unb  eine  ?lntn)ort  öon 
ben  ö^fortierenben  erlangen,  ©ie  maren  in  großer  ®e* 
fd^äftigfeit:  bie  einen  führten  irgenb  einen  ©efangenen  irgenb 
too^in,  bie  anbem  liefen,  ^roöifion  für  ftd^  einjufaufen,  unb 
verteilten  il&rc  ©ac^en  in  ben  SBaggonö,  bie  brittcn  bebienten 
irgenb  eine  ©ome,  bie  mit  einem  Söforteoffisier  reifte,  unb 
antworteten  ungern  auf  9?ed)IiubottJö  (fragen. 

Srft  nacb  bem  ^weiten  Sauten  marb  ^led^tiubow  bed 
Söforteoffiaierß  gewahr.  33er  fur^armige  Offizier  ftanb  mit 
aufgejogcnen  Si^ultem  ba,  toifcftte  fid^  ben  SKunb  unb  gab 
einem  &elbwebel  toegen  irgenb  etwa^  einen  SSerwei^. 

„SBaiS  moQen  ©ie  eiflentlic^?"  fragte  er  ben  9?c(^^ 
Ifuboto. 

„3m  SBaggon  bei  Qbnen  gebiert  eine  ber  3rrauen,  nun 
benfe  ii),  man  müfete  .  .  .  ." 

„9?un,  unb  laffcn  ©ic  fte  gebären.  3)ann  werben  wir 
fe^en,"  fagte  ber  (Sötorteoffiaier,  unb  er  ging  in  feinen  fflaggon, 
flinf  mit  btn  furaen  Slrmen  fd^wenfenb. 

Um  biefe  3^*^  ging  ein  ßonbufteur  mit  ber  'iUfeifc  in 
ber  4)anb  borbei.  So  ertönte  boS  leßte  Sauten,  ein  $fiff,  unb 
SWifd)en  ben  SSegteitenben  auf  ber  Plattform  unb  im  Weib« 
ßd§en  SBaggon  liefe  fic^  SBeinen  unb  9lu5rufe  ^örcn. 

5Rec^ljubow  ftanb  neben  bem  Sarafe  auf  ber  Plattform 
unb  fa^,  Wie  fic^  bie  SBagen,  einer  nad^  bem  anbern,  mit  ben 
©itterfcnftem  unb  mit  ben  l^inter  i^nen  fic^tbaren  rafierten 
ftö^jfen  bcr  SWdnner  an  i^m  borbeifd&oben. 


Digitized  by 


Google 


-    654    ~ 

Dann  erfcfticn  i^m  gcflcnübcr  ber  erftc  wciblid^c  SSäagcn, 
in  bcffcn  genftern  man  bie  Sö))fe  ber  barhäuptigen  grauen 
unb  g-raucn  mit  5fo)jftüd)em  crblitftc;  bann  ber  aioeitc  SBagcn, 
auö  bem  nod^  immer  baöfelbc  ©töbnen  ber  f^rau  ertönte; 
bann  ber  SBagen,  in  bem  bie  Tla&lotoa  mar.  ©ie  ftanb  mit 
anbcren  ^ufammen  am  fVcnfter,  fa^  itn  9?ec^Ijubott)  an  nnb 
läc^ielte  il)m  ftäglid)  an. 


Slcununbbreifeigfteö  Rat)ttel 

ißU  sum  Slbgang  beö  ^i>erionen3uge3&,  mit  bem  SJcc^liubon) 
reifen  folltc,  blieben  noc^  a^ei  ©tunben.  ^uerft  tüoQtc  9?e(ft* 
(jubütt)  ttjäbrenb  biefer  ä^^iWenjeit  nocb  äu  ber  ©c^locftcr 
fabren,  aber  jefet,  nad)  ben  (äinbrücfcn  bicfe^  iKorgcniS,  füllte 
er  fid)  im  böd)ften  ®rabe  aufgeregt  unb  aerfd&lagcn.  %l&  er 
fid)  auf  einen  Keinen  ©injan  im  ©aal  erftcr  Rlaffe  gcfefet, 
überfiel  ibn  boHftänbig  unerwartet  eine  fold&e  ®d)läfrigfcit, 
ba^  er  fic^  auf  bie  ©eitc  breite,  bie  4)anb  unter  eine  Sactc 
legte  unb  fofort  einfd^lief. 

Obn  totdtt  ein  Lettner  im  x^xad  mit  einem  B^i^cn  unb 
einer  ©eröiette. 

„3Kein  ^err,  mein  ^crr,  füllten  Sie  nicftt  9?ec^Iiubott),  ber 
ryürft  fein?    Sine  ®ame  fuc^t  Sie." 

9?C(^liubott)  fu^r  auf,  rieb  fidö  i^ic  8lugctt,  erinnerte  ft(^, 
h)o  er  fei  unb  an  all  baö,  tt)a§  am  heutigen  ÜKorgcn  ge* 
fcbeben.  Qn  feiner  (Srinnerung  waren:  ber  SWarfc^  ber 
(befangenen,  bie  Stoten,  bie  SBaggonö  mit  ben  ©ittern  nnb  bie 
bort  eingefperrten  ö-^auen,  t)on  bcnen  eine  fid&  o^ne  ^}l\t  bei 


Digitized  by 


Google 


-    665    — 

bcv  föntbinbunß  qiiättc  unb  eine  anbcvc   l)intev  bem  eiferneu 
<3*tttct  i^nt  tl&Qlxdj  auläd^clte. 

3>n  bcr  SBirtlic^feit  aber  toar  öor  i^m  etmaß  Qan^ 
«xnbcrcö:  ein  mit  f^Iafi^en,  SUafen,  Sanbctabcrn  unb  ©cbccfen 
bcftclltcr  2:if(^  unb  bie  neben  bem  SEifd^  f)in  unb  I^er  ^ufcfien* 
bcn  hurtigen  Rettncr.  ^n  ber  liefe  beö  ©aalß  t)or  bem 
<Sc6ranf,  unb  t)intcr  ben  g-lafc^en  unb  ben  3Jafen  mit  fyrürf)ten 
—  f a^  et  einen  95üffetier  unb  bie  SKücfen  ber  3lbreifenben,  bie 
5um  ©üffet  t)erangetommen  maren. 

SBd^renb  9?ed^tiubon)   fid&  nii^?  bcr  liegenbeu  (Stellung 

aufti^tete  unb  nad)  unb   iincf)    ^u   ficf)   fam,    bemerfte   er, 

baß    alte    im   3iwi^^^   ^Inmcicuben    etmo^?   in   ben  5Eöüteu 

^^Jafpcrenbeö    mit    SReugier    betroci^teten.      Gr    btirfte    aucb 

bort^ln    unb    \ai)    Peute    get)en,    bie    auf   einem   öc^nftu^I 

eine  3)ame  in  einem  luftigen  ©d^Ieier,   ber   i^r    bcn  Sopf 

uml)üllte,  trugen.    3)er  borbere  S^röger  xoax  ein  Safai  unb 

fam  bem  Slec^Ijubon)  befannt  Dor.    Der  Wintere  mar  ebenfaßjg 

ein  befannter  ^Jortier  mit  ®atton^  auf  ber  aWüfee.    hinter  bem 

Cc^nftul^I  ging  ein  elegante^  ^immermäbd^en  in  einer  ©cftür/^e 

unb  mit  8öcfcf)en  unb  trug  ein  S3ünbelc^en,   irgenb  tüeld^en 

runben  ©egcnftanb  in  einem  lebemen  Futteral  unb  ©d^irme. 

9?odö  hjeiter  hinten  ging,  bie  33ruft  ^erouiSbrücfenb,  ber  S-ürft 

Sortfcfiagin  mit  feinen  l^ängenbcn  üippm  unb  feinem  a^ojjlef- 

tifcften  ^ate,  mit  einer  9teifemüfee,  unb  noc^  n^eiter  feinten  — 

SKifft,  SDtifcfta,  ber  SJctter  unb  ber  btm  9?e(^Ijuboh)  befannte 

Diplomat  Oftcn  mit   bem   langen  4)öfö,   bem   bortretenben 

9lbami&al)fel,  bem  immer  luftigen  Stugfe^en  unb  in  eben  fold)er 

Stimmung.    @r  ging  neben  bcr  läd)elnben  3Jiiffi,  ber  er  ein^ 

bringlid^r  aber  augcnid^einlic^  ft)afe^cift   etma^   5u  (Snbe  er- 

Sä^lte.    3"  ^interft  ging  ber  ^Ärat,   örgerlii^   eine  $ot)^ro^ 

rauc^enb. 


Digitized  by 


Google 


-    666    - 

Die  Jfortfcöaginö  aogen  a\x&  il^rcm  na^e  bei  bcr  ©tobt 
liegenbcn  ®ut  au  ber  ©dömcftev  bcr  ^ürftin,  auf  beten  ®ut, 
um,  ba&  an  ber  SKifcftniinotogorober  ßinie  lag. 

Der  3"Ö  inii  ^^n  3:rä0em,  bem  Sünmcrmäbd^en  unb 
bem  arjt  ging  öorüber  in  baö  Damcniimmer,  inbem  er  9icu* 
gier  unb  Sfiefpeft  feitenj^  aller  äntocfenben  l&erborrief.  3>cr 
atte  S-ürft  aber  fefete  fid)  an  ben  2;ifcft,  rief  fogleid^  einen 
ffelfner  unb  begann,  i^m  ct»aö  au  befteHen,  irgenbwcicfecö 
effen  unb  2:rinfen.  aWiffi  unb  Dften  blieben  ebenfalls  im 
©peifefaal  fielen,  unb  grabe  moHten  fie  fid&  fefeen,  alö  fic  in 
ber  SEIjür  eine  JBcfannte  bemerften  unb  i^r  entgegen  gingen. 
Dicje  83efannte  mar  iRatalija  Qwanonjno.  iWatatiia  3^^» 
nomna,  bon  Slgrafena  ^etrowna  begleitet,  trat  in  bcn  ©))cife* 
faal,  ftdö  nad)  aßen  ©citen  umblidEcnb.  ©ie  würbe  faft  um 
biefelbe  Qeit  ber  SRiffi  unb  bcö  SBruber^^  gewahr,  ©te  näherte 
ftc^  auerft  bcr  SWiffi  unb  minfte  nur  mit  bem  Sot)f  bem  SRed)» 
tjubom  au.  2lber  fobatb  fie  iWiffi  getüfet,  manbtc  fie  Tic^  fo* 
gleich  au  i^m. 

„(Snblid)  ^abe  id^  ^i<ft  gefunbcn,''  jagte  fie. 

9?ccf)tiubott)  ftanb  auf,  begrüßte  aWife,  ÜRifd&a  unb  Oftcn 
unb  blieb  fbrcc^cnb  fte^cn.  SKiffi  craa^Ite  i^m  bon  ber  f^ucrö* 
brunft  in  i^rcm  ^aufc  auf  bem  3)orfe,  bie  fie  aur  lante  um* 
auaic^cn  nötigte.  Dften  begann  bei  biefer  ©elegen^cit  eine 
broHige  Slnefbote  bon  ber  ^^ueröbrunft  au  eraäfilen. 

9?e^Iiubott),  o^ne  bem  Dften  auaul^ären,  toanbte  fic^  an 
bie  ©dö^^efter. 

„933ie  froö  bin  \i),  bafe  bu  gefommen  bift,"  fagte  er. 

„3cb  bin  fd)on  lange  i^m,**  fagte  fie.  „Qd^  bin  mit 
Slgrafena  *^Jctroh)na  gefommen."  ©ie  a^igte  auf  Ägrafena 
^etrotüna,  bie  im  .^ut  unb  in  einem  SSaterproof  mar  unb  fufe 
dor    bem   3lcä)li\xbotD   mit  freunblic^er  2Bürbe  unb    ttü>Q& 


Digitized  by 


Google 


~    567    - 

fc^öcfitcm  t)on  trcitem  Verbeugte,  ba  fte  iött  niefit  ftörcn  »oHtc. 
„mx  ^abcn  btcfi  übcraU  öcfud^t." 

»fStfi  ober  toar  l^icr  cingcfcfilafeTt.  33Jie  fro^  bin  icfi,  bafe 
tu  gcfommen  bift,"  toicber^olte  9?C(fiIiuboh).  ,,3^^  ^^tic  ^i^ 
einen  93ricf  au  fcfircibcn  angefangen,''  fagte  ct. 

^aBirflicf)  P''  fagte  pe  crfdjrorfen,  „vorüber  benn  ?" 

2ttö  SWiffi  bcmerfte,  bafe  ein  intimeö  ©efpräd^  amiftfien 
bem  SBrubet  nnb  ber  ©cfiwefter  begann,  ging  fie  mit  i^ren 
Äaöalieren  bei  ©eite.  9?c(filiubon)  aber  unb  bie  Sdöwefter 
festen  fitfi  auf  einen  Keinen  ©ammetbinjan  bei  einem  f^enfter 
neben  irgenbmeffen  ©ad)en,  einem  ^taib  unb  ffarton. 

„©eftem,  als  i(fi  öon  eucfi  hJeggegangen,  hjoUte  i(fi 
wiebcr  umfel&rcn  unb  um  SJeraei^ung  bitten,  aber  icfi  toufetc 
nicfit,  tt)ie  er  eö  aufnehmen  hjürbe,"  fagte  9?e(fiIjubom.  „^ä^ 
^abe  nid^t  gut  mit  beinem  9Wann  gef<)rocfien,  unb  baS  quälte 
mUff"  fagte  er. 

„^d)  toufete  baö,  id)  war  überaeugt,"  fagte  bie  ©cfitoefter, 
„ba§  bu  ei^  nid^t  hjoQteft.  Du  weifet  ia  .  .  ."  unb  I^ränen 
traten  il^r  in  bie  Slugen,  fie  berührte  feine  ^anb.  T)iefer  ©afe 
mar  nicfit  beutlid^,  aber  er  öerftanb  i^n  üollfommcn  unb  warb 
gerül^rt  burtfi  bai8,  Waö  er  bebeutetc.  Qfire  ffiorte  bebeuteten, 
ba6  aufeer  ber  Ciebc,  bie  fie  boUftänbig  be^errf(fite,  ber  Siebe 
au  il^rem  ÜRannc,  teuer  unb  wichtig  für  fie  bie  Siebe  au  i^m, 
bem  93ruber,  fei,  unb  bafe  jcbe  Uneinij^feit  a^ifcben  i^nen  für 
fte  ein  fcbWereö  8eib  fei. 

„^d)  banfe,  id^  banfe  btr.  Std^,  wag  ^abe  i(fi  fieute 
gefeiten,"  fagte  er,  ft(fi  plöfelidö  beö  atoeiten  geftorbenen  Ärre* 
ftanten  erinnemb.    „Swei  ©efangcne  finb  getötet  worben.'' 

„mt]o  getötet?" 

„(Jinfad)  getötet,  SWan  fül)rte  fie  bei  biefer  $i<je,  unb 
awei  ftarben  am  ©onnenftiefi." 


Digitized  by 


Google 


—    568    — 

„^a^  fann  nid)t  fein!     ffiic?    ^cutc?    ^etjt?" 

„9l6cr,  njanim  benn  netötet?  SBcr  ^at  fic  getötet?"  fa^tc 

„'Diejeniöeu  ^abcn  fic  getötet,  bic  fie  gewattfam  führten," 
fagtc  9?ed^liubon)  gereift,  ba  er  füllte,  bafe  fte  aucft  auf  bicfc 
©ad^e  mit  bcn  9(ugen  i^rc^  9Manne^  blirfte. 

„^i),  mein  ®ott!"  fagte  Slgrafcna  ^ctrotuno,  bie  näher 
nn  fie  herangetreten  toax. 

„^a,  mir  l)aben  nidit  mal  bcn  geringften  Segriff  öon 
bem,  nja^  man  mit  biefen  UngCücHid^cn  tl&ut,  aber  man  foHtc 
e8  miffen,"  fügte  9ie(l)(jubon)  ^insu,  auf  ben  alten  g-ürften 
blicfenb,  ber  mit  einer  Seröiette  umbnnben  an  bem  Jifc^  bei 
einem  cruchon  faß  unb  biefen  9lugenblirf  fic^  nad)  bem  ^'Iccft' 
Ijubom  nmblicfte. 

„9fe(l)ljubom!"  fcf)rie  er,  „moUen  ©ie  \idi  erfriftften?  8Jor 
bor  9?eife  ift  e^  anagc5eid)net." 

9?ed)ljubott)  lehnte  cö  ab  unb  tpanbte  fid)  bon  i^m  toeg. 

,;9(ber  maa  miaft  bu  tf)un?''  fu^r  9?ataliia  ^wa- 
nomna  fort. 

„ffiai^  id)  fann  ....  ^d)  meife  nid^t,  aber  td)  fublc, 
bafe  id)  ctmaö  tl)un  muß.  Unb  tpaö  id&  fann,  merbe  icft 
t()un." 

„^a,  ja,  ba^  berftebe  ic^.  9Jun,  unb  mit  biefen,"  fagtc 
fie  lädielnb  unb  mit  ben  Singen  auf  ben  Jtortfc^agin  seigenb, 
„ift  e§  mirflid^  gana  ju  (Snbc?" 

„®ana,  unb  id)  glaube  beiberfeitö  o^ne  Sebaucm." 

,,®d)abe.  9Kir  t^ut  cö  leib.  3cft  liebe  fie.  9hm,  »oHeii 
mir  annehmen,  bafe  e§  fo  fei.  9lber  mo^u  totHft  bu  bid) 
binben?"  fügte  fie  öngftlicfi  f)inäu.    „SBo.^u  reifeft  bu?" 

„'M   vcife,   meil    e^    fo   fein  mnft,"   fagte  9?ed)liubon) 


Digitized  by 


Google 


—    550    — 

emft  unb  trocfen,  ald  ob  er  biefe^  Ocf^jrädft  abbrechen 
nooUe. 

aber  er  ttiad&te  [xi^  fogleid^  ein  ©ctoiffen  quo  feinem 
^Itftnn  gegen  bie  ©rf)tt>efter.  ,9Barum  foH  id^  it)r  nid^t  atleö 
fagen,  tt>a^  id&  benfe?  bacbte  er.  ,8a6  auch  ?lgrafena  ^etrohjna 
eig  ^ören/  fagte  er  bei  [xäj,  ha^  alte  ^^ntmennäbd^en  an^^ 
blicfenb.  5)ie  Slnn>efenl)eit  ber  Slgrafena  %<etroh)na  reigte  i^n 
noc^  mehr,  feinen  Sntfd)luft  ber  ©d^tüefter  ^u  wieberholen. 

„5)u  fiJridhft  t)OH  meinem  SJorfafe,  Satjufcha  511  heiraten? 
ahm,  ftchft  bu,  ich  höbe  befdhtoffen,  eö  ^u  thun,  aber  fie  hcit 
e^  beftimmt  unb  feft  aui^gefchlagen,"  fagte  er,  unb  feine 
(Stimme  erbitterte,  h)ie  fie  immer  gitterte,  menn  er  barüber 
fptatih-  »»®ie  mid  mein  Ot)fer  nicht,  unb  fie  felber  bringt  ein 
O^jfer,  ba§  für  fte  in  ihrer  Cage  diel  auömadht,  unb  \di  fann 
bicfciS  D^jfer  nicht  anuehmen,  menn  eiS  nur  momentaner  ©nt^ 
fchtu§  ift.  Unb  nun  reife  ich  ^i)^  ^(^^1  ^tnb  h)crbe  ba  fein,  n^o 
fie  fein  »irb,  unb  ich  tnerbe  ihr,  fo  biel  ich  fcinn,  helfen  unb 
ihr  ©chidffal  erleidhtcm." 

9?ataliia  Q^manohjna  fagte  nichtig.  9{grafena  ^etromna 
fah  fragenb  5Rataliia  ^h)anon)na   an  imb  fd)ütteltc  ben  So^)f. 

Um  biefe  Beit  tam  mieber  au§  bem  iJamen^immer  ber 
8ug.  'Derfetbe  fchöne  Safai  ^hitit^^J  u^b  ber  ^^.^ortier  trugen 
bie  f^'ttrftin.  Sie  hielt  bie  2:räger  an,  minfte  ben  9?echtiubon) 
ju  fich,  reichte  ihm  mit  Kägticher  Seiben^miene  bie  toeifee  |)anb 
mit  ben  JRingen,  inbem  fie  mit  ©raufen  feinen  feften  ^änbe- 
brucf  erh)artete. 

„Epouvantable!"  fagte  fie  öon  ber  |)itje.  „^ä)  tann 
e^  nicht  ertragen.  Ce  climat  me  tue."  Unb  nachbem  fie 
ein  tpenig  öon  ben  ©chrecfen  be§  rufpfchen  ^limaö  gefprochen 
unb  ben  S^edhljuboto  eingelaben,  fie  ,^u  befudhen,  gab  fie  ben 
5^räflcrn  baf»  3eirf)cn. 


Digitized  by 


Google 


-    5G0    - 

„SHfo  unbcbingt  fahren  ©ic  öor  .  .  .,"  füötc  ftc  f^xnsa, 
nocf)  im  Slbgel^en  i^r  tattöcö  Oeftcftt  bcm  5Wcd&Iiiiboto  m* 
menbcnb. 

9?cd&Iiuboh)  ging  auf  bic  Plattform  ^inauö.  Der  3ug 
ber  fjürftin  na^m  bic  JRid^tung  nad^  red^tS  sur  crften  ftlaffc 
9?ccf)tiitbott)  aber,  mit  einem  feine  ©a(ftcn  tragenben  Dicnf5t^ 
mann  unb  mit  bem  Sarafe,  ber  feinen  eigenen  ®act  trug,  ging 
nac^  linfö. 

„®qS  ift  mein  JJamcrab,"  fagte  9?ec^Ijubott)  ju  ber 
©cftmcfter,  auf  ben  Jarafe  seigcnb,  bcffcn  ©efc^id&tc  er  ifer 
früher  er^ä^It  l&atte. 

^2t6er  miCft  bu  toirffid^  britter  Klaffe  ....?"  faßte 
9?ataliia  Qnjanomna,  alß  S'iecftliubottJ  neben  bem  933aggon  ber 
britten  fflaffe  fte^en  blieb  unb  Sara§  unb  ber  SJienftmann  mit 
btn  ©ad^en  bort  eingetreten  hjaren. 

rrSöf  fo  ift  c5  mir  bequemer,  id^  miH  mit  bcm  SCorafe 
3ufammen  bleiben,"  fagte  er.  „Slber  id^  l^abc  noc^  cttoo^," 
fügte  er  ^inju.  „SSid  iefet  ^abe  id^  bai^  8anb  in  ftuSjminöfojc 
ben  Sancrn  nod^  nid&t  abgegeben,  fo,  fällig  i(ft  fterbc,  erben  e« 
beinc  ^nbev." 

,,5)mitrii,  ^r*  auf,"  fagte  9?ataliia  Qtoanotona. 

„SEBenn  id^  e3  aber  abgebe,  fo  ift  ein5,  toa5  idj  fagen 
fann,  fotgcnbcö:  baß  aCeß  übrige  i^nen  ge^ren  toirb,  toeil 
ic^  fd^mcrlid^  t)eiraten  merbe.  Unb  fällig  icft  örirate,  fo  toerbe 
i(ft  feine  ßinber  b^^en  .  .  .  fo  ba§  .  .  ." 

„Dmitrij,  bitte,  f^jricb  nic^t  fo,"  f^jrad^  ^Watolija  Qtoa* 
notona,  njö^rcnb  boc^  Sted^Ijubon)  fa^,  bafe  fie  fro^  toar,  ju 
f)örcn,  ttjaö  er  fagte. 

JBom,  neben  ber  crften  Jflaffc,  ftanb  nur  ein  Reinem 
4)äufdöcn  Ccutc,  baö  immer  notf)  auf  ben  9Baggon  fa^,  in  ben 
man  bic  tJürftin  JJortft^agina  getragen.    Die  übrigen  Seute 


Digitized  by 


Google 


-    661    - 

tüavtn  fdfjon  aQc  auf  i^rcn  ^ßläfecn.  3)tc  ber^ätctcu  ?ßaffogicrc 
Uapptxten,  ficf)  cilcnb,  auf  ben  Srcttcm  bcr  Plattform,  bic 
ßonbuftcurc  fd)tuocn  bie  Spüren  au  unb  forberten  bie 
{Rcifenbcn  auf,  cinauftcigen  unb  bie  3BcgIeitcnben,  ^inauiJ* 
SUfleöen. 

9?e(ftIiuboh)  trat  in  ben  öon  ber  ©onne  burd^glfll^ten, 
^ei§en  unb  fttnfcnben  aSBagcn  unb  ging  fofort  auf  bic  SBagcn» 
Wattform. 

Slatalija  ^manohjna  ftanb  beut  SBagen  gegenüber  in 
ifirent  SWobc^ut  unb  ffia<)e  neben  ber  Slgrafenn  ^etronjua, 
fucl)te  augenfd^einlicft  einen  ®eft)rä(f)§geflenftanb  unb  fanb  i^n 
nid^t-  SWan  fonnte  nid)t  einmal  „6crivez"  jagen,  »eil  fte  unb 
bcr  SBruber  [xi)  fc^on  fett  langem  über  biefe  gcnjöl^nlid^c 
^l^rafc  ber  8lbreifenben  luftig  gemad^t.  ^t»  fursc  ®c)>rädö 
öon  ben  ©clbangelegcn^citen  unb  öon  ber  ®rbfcbaft  ^erftörte 
mit  einem  2WaI  bie  brübcrli(j)*fc^h)eftcrlid^e  aSejicl^ung,  bie  fid^ 
5tt)ifdf)en  ibnen  eben  njieber  eingcftcllt  ^atte.  ®te  füllten  fid& 
ie^t  cinanber  fremb,  fo  bafe  Statalija  Stoanomna  frol^  toar, 
ate  ber  3wg  ficb  bcmegtc  unb  man  nur  mit  bem  SSot)f  nlcfen 
unb  mit  fcfetoermfitigem  unb  frcunblid^em  Oefic^t  fj)rec^en 
fonnte:  „Ccb  toobi  nun,  leb  toobtr  ©mitrij!" 

Slber  fobalb  ber  S33aggon  abgegangen,  backte  fic  baran, 
tt)ic  fie  ibr  ©cfpräd^  mit  bcm  SBruber  ibrem  SWann  mitteilen 
»erbe,  unb  ibr  ®eftd)t  tourbc  emft  unb  beforgt. 

Unb  bem  9?ed&tiuboh),  trofebem  er  nid^t^  aliS  bie  beften 
©efüble  für  bie  ©d)tt)efter  begte  unb  nicbt^g  öor  ibr  berbarg,  mar 
€^  ieftt  ibt  gegenüber  fd^toer  unb  unbebaglid^,  unb  er  »ünfcbte, 
pd6  fcbncHer  öon  itjt  au  trennen.  (5r  füllte,  ba§  jene  SRatafd^a 
nid)t  mcbt  eyiftiertc,  bie  ibm  ebemate  fo  nabe  getoefcn:  ci^  gab 
nur  eine  ©Haöin  bei8  i^m  fremben  unb  unangenebmen, 
fd&ttarjcn,  böarigen  SWannciS.    (gr  merfte  e5  Kar  baran,  »ie 

86 


Digitized  by 


Google 


-    662    - 

i^r  ®e^xijt  ftd^  nur  bann  mit  bcfonbcrcr  Ccb^afttfifcit  erteilte, 
mcnn  er  üon  ber  i^ren  SWann  befc^äftigcnben  ©ac^e  ju  f^ret^en 
begann,  öott  ber  äbtrctung  bei^  3Bobeni^  an  bic  3Bauem  unb 
bon  ber  (Srbfd^aft.    Unb  bad  t^at  i^m  met). 


SJieriiiöfteö  Jta^jitel 

35ic  ^ifce  in  bcnt,  ben  ganaen  lag  über  öon  ber  ©omie 
burd^glü^tcn,  grofecn  SBaggon  britter  JWoffc,  öoll  öon 
ÜHcnfd^cn,  toar  fo  erftidEenb,  ba§  9?ed6liubotü  nic^t  triebet 
in  ben  SBagen  ging,  fonbem  auf  ber  9Bagent)Iattform 
fielen  blieb. 

aber  aud&  ^ier  ^atte  man  nic^t  8uft  5um  atmen,  unb 
erft  bann  atmete  9?ec^Ijuboh)  auö  boller  ©ruft  auf,  ate  bie 
SBagen  au§  ben  4)äuferrei^en  binauiSgeroHt  n^aren  unb  ber 
^ugminb  m  blafen  begann,  ,3a,  man  ^at  fie  getötet,*  toiebcr- 
^olte  er  bei  ficft  bie  SBortc,  bie  er  ber  ©d^mefter  gefagt.  Unb 
in  feiner  ^^antafie  l)ob  fid^  öon  aßen  (Sinbrürfen  bejS  heutigen 
2;ageÄ  mit  ungeh)ö^nlid)er  Cebbaftigfeit  baö  fd^öne  ©efid&t  be^5 
.^weiten  toten  8lrreftanten  ab,  mit  bem  läcfielnben  Stu^brud 
ber  8ipt)en,  mit  bem  ftrcngen  Sluöbrucf  ber  ©tirn  unb  mit  bem 
Reinen  feften  D^r  unter  bem  rafierten  blaufcftimmernben 
©d^äbel.  ,Unb  bai8  fd^recflic^fte  öon  allem  ift,  bafe  man  iftn 
getötet  f)at,  unb  bai^  niemanb  meife,  trer  il&n  getötet  i)at 
^ber  man  ^at  tön  getötet.  STOan  führte  i^n,  h)ie  atte  ®e* 
fangenen,  nacf)  ber  Drbre  t)on  SKaöIennitottJ.  9Wa«Iennifo» 
^at  tt)a6rfcfteinlid&  feine  gemöönli^e  ©erorbnung  gegeben,   er 


Digitized  by 


Google 


—    B63    — 

^Qt  ein  ^a))ier  mit  einer  flebrucften  Ueberf(^rift  unterfc^rieben 
ftat  feinen  närrifd^cn  ©c^nörfel  gemacl&t  unb  mirb  fic^,  gemife, 
auf  feinen  fJaH  für  fd^ulbig  galten.  9?oc^  mcnigcr  fann  ftt^ 
ber  ®efängniöar,5t  für  fc^ulbig  galten,  ber  bie  ©efangenen 
unterfud^te.  ®r  l^at  feine  ^flicfit  genau  erfüllt,  bie  ©d^tDad^en 
auSgcfonbert,  aber  er  fonnte  bie^  burd^auö  nicf)t  üorauiSfelöcn, 
tDeber  biefe  fürd&terlid^e  ^ifec,  noc^  bafe  man  fie  fo  ft)ät  am 
SRtttage  unb  in  folcbcm  »Raufen  führen  hjerbe.  jDer  Qm 
Sptttox?  .  .  .  aber  ber  ^nfpeftor  ^at  nur  bie  93erorbnung  er* 
füllt,  am  Sage  fo  unb  fo,  fo  unb  fo  öiete  B^öttg^cirbeiter  unb 
SUcrbannte,  SKänner  unb  fjrauen,  ,^u  ft)ebieren.  ©benfo  menig 
fonnte  aucf)  ber  (SSforteoffisier  fd^ulbig  fein,  beffcn  ^ftid^t 
barin  beftanb,  bort  unb  bort  fo  unb  fo  öiele,  gesä^It,  in  @m* 
iJfang  ^u  nebmen  unb  am  Orte  ha  unb  ha  ebcnfo  öiele  ab^u* 
liefern.  S)ie  Slbteilung  führte  er,  h)ie  t^  aucb  gchjöönlid^ 
borgefcbrieben  toirb  unb  fonnte  bur(^au§  nid^t  üornuöabnen, 
bafe  fo  ftarfc  Ceute  toie  jene  ^toei,  bie  9?ed^liubon)  gefeben, 
nidjt  auöbolten  unb  fterben  njürbcn.  TOemanb  ift  fd^ulbig, 
unb  bod^  finb  biefe  5IWenfd6en  getötet  hjorben  unb  getötet  trolj* 
bcm  burdö  biefe  felben,  an  biefen  lobegfäHen  unfcbulbigen 
Ceute  !* 

,?llleig  baö  ift  baburd^  nefcbeben,*  bacbte  ^Wed^ljubon), 
,ba§  att  biefe  Seute,  —  ©ouöemeure,  ^nfjjeftoren,  ^ßotiseiauf» 
fe^er,  ^oliaeifolbaten  —  glauben,  bafe  e§  Umftänbe  auf 
ber  9Belt  gäbe,  in  toeld&en  ein  menfcbtic^eö  Serbaltcn  gegen 
einen  üJJitmenfc^en  nid^t  obligatorifd)  fei.  SlU  biefe  Öcute  — 
aWaiSlcnnifon),  ber  Qnf^jeftor  unb  ber  (giSfortcof fixier,  fie  alle, 
vpenn  fte  nid^t  (Souüemeure,  QnfiJeftoren,  Cfpi^iere  gewefen 
mären,  mürben  ja  amanjigmal  überlegt  b^ben,  ob  man  bie 
Seute  bei  folcber  §ifee  unb  in  fold^em  Raufen  tran^^jortieren 
fönne;  mären  att>owgmal  untermegö   fteben  geblieben,  unb 


Digitized  by 


Google 


—    664    — 

wenn  ftc  ßcfcl&en  Ratten,  ba§  ein  Tltn\ii  fd^toacft  toirb,  crfHtft, 
würben  fie  if)n  auß  bem  Raufen  ^inauß  unb  in  ben  ©cfjattcn 
geführt,  i^m  Saffer  gegeben  Reiben,  i^n  ^obcn  auöruöen  lajTcn, 
unb  wenn  ein  Ungtücf  pafilert  märe,  fo  Ratten  fie  SWitleib 
geäußert,  ©ie  I)aben  eö  nid)!  getf)an,  fie  ^aben  fogar  bic 
anbern  t)erl}inbert,  eß  s^^  t^un,  nur  »eil  fie  öor  fic^  tixdfi 
9D?en|döen  unb  i^rc  eigenen  ^flid^ten  gegen  ftc  fa^en,  fonbem 
ben  ©ienft  unb  feine  ^orberungen,  bie  fie  über  bie  gorbe* 
rungen  beß  SSer^ältniffeß  öon  SWenfdö  ju  ÜRenfd^  [teilten.* 
,Darin  liegt  olleö/  bad)te  9?c(ftIiubon);  »tocnn  eö  möglich  tuäre, 
anjune^nten,  bofe  etttjaö,  —  maß  eß  oud^  fein  mägc  — 
wichtiger  Wäre,  nlö  ha&  ®efü^I  bcr  5IWcnfd)enIie6e,  toenn  oucft 
nur  für  eine  ©tnnbe,  wenn  aud^  nur  in  irgcnb  einem  einzigen 
Slußna^mcfoU,  fo  gäbe  eß  fein  einjigeß  ??crbrcc(ien,  baö  man 
nid)t  an  ben  SKenfdjen  begeben  tonnte,  o^ne  fi^  föt  fcfeulbig 
au  polten!' 

^fec^ljubott)  berfanf  fo  tief  in  S'iac^bcnlen,  ba^  er  fogar 
nid)t  bemerfte,  wie  baß  SBetter  ftd^  änberte:  bie  ®onnc  bcr« 
barg  [xäj  binter  ber  üorberen,  nicberen,  jerriffenen  ©olfe,  unb 
oom  wcfttid)en  4)ori3ont  rücfte  eine  bid)tc  bcttgraue  ©ewittcr« 
woIfe  an,  bie  ficfi  bort,  irgenbwo,  weit  über  bie  ^Ibcr  unb 
SBätber  fd)on  in  fd&rägem,  reid^lidicm  JRegen  crgofe.  Son  ber 
SBoIfe  tont  fcud^te  JRegenluft  fieran.  Slifee  äcrriffcn  bon  Qtä 
äu  3cit  bie  S3?oIfe,  unb  au  bem  ©eraffel  ber  ffiaggonß  gefeilte 
fid)  immer  öfter  unb  öfter  baö  ©onnergeroH.  !Die  SEBoIfe  30g 
nä^er  unb  näber;  bie  fd}rägen  Regentropfen  begannen,  bom 
SBinbe  gejagt,  bie  Heine  333nggonpIattform  unb  Wcd^Ijubomß 
SRoc!  5u  betupfen,  ffir  ging  auf  bie  anbere  Seite,  unb  bie 
feud)te  3*^ii(fte  unb  ben  Srotgeruc^  ber  fc^on  lange  auf 
{Regen  wartenben  @rbe  einatmenb,  fa^  er  auf  bie  botbei« 
eilenben  ®ärten,  ffiälber,  bie  gelbfd^immemben  Sloggenfelber, 


Digitized  by 


Google 


-    6Ö5    - 

bic  iiocft  grünen  $)afcrftrcifcn  nnb  bic  fdönjar^cn  f^urc^cn 
^ifc^en  ben  bunfelorünen,  blü^enben  Startoffeln.  SDed  kourbe 
ßlcic^fam  mit  8acf  bebecft,  baö  ®rüne  toaxi  nodj  grüner,  boö 
®elbe  —  gelber,  boö  ©d^toar^e  —  fc^njärder. 

„9?odö  mcl&r,  nodf)  mc^r,"  f^racft  9tcd)tjubom  unb  freute 
[xdi  über  bie  unter  htm  gefegneten  fRegen  auflebeuben  gelber, 
©arten,  Oemüfeärfer. 

ÜDer  ftarfe  JRegen  ftrömte  nid^t  lange.  J)ie  SBoIfe  ent> 
leerte  fid^  gum  Seil,  gum  Seil  jagte  Re  öorbei,  unb  auf  bie 
naffe  (Srbe  fielen  fd^on  bie  lefeten,  graben,  bid)teu  unb  feinen 
5£roJ)fen.  S)ie  ©onne  blicfte  toieber  ^erbor,  aUeS  erglänzte, 
unb  gegen  Dften  bog  ftcb  über  ben  ^ori^ont  ein  nid^t  t}o()er, 
über  geller  SRcgenbogen  mit  ^eröortretenbem  ??ioIett,  ber  nur 
an  einem  (Snbe  unterbrod^en  toar. 

,3a,  tooran  I)abe  icb  eben  gebacbt?'  fragte  ftd^  9?ecf)» 
Ijubo»,  afe  alle  biefe  Umtoanbfungen  in  bcr  9?atur  au  Snbe 
»aren,  unb  ber  3ug  in  einen  SJa^neinfc^nitt  mit  ^oben 
Sofc^ungen  binabfticg. 

,3a,  icb  bacbte  barübcr  nacb,  ba^  alle  bicfe  SWcnfd^en, 
bcr  3nf>)cftor,  bie  65forticrenben,  au  bicfe  biencnben  Ceute  — 
mciftenö  fanftmütige,  gute  Ccute  fmb,  —  böfe  genjorbcn  nur, 
tocil  fie  bicnen.* 

ffir  erinnerte  ficb  an  bic  ®Iei(J)giItigfeit  JWaßlcttnifotoö, 
aU  er  il^m  über  baö  gcfljrocf)cn,  toa^  im  ©efängniö  gefcf)ie^t, 
an  bie  Strenge  beö  Snfpcttorö,  bie  ©raufamfcit  beö  ©Pforte* 
offlyeriS,  ate  er  bie  Öeute  nicftt  auf  bie  SBagcn  gclaffen  unb 
bem  Umftanbe  feine  Stufmcvffamfeit  gcf(ftcnft,  bafe  im  SBaggon 
eine  f^rau  fic^  in  ber  Sntbinbung  quälte.  SIH  bicfe  3Kenfcben 
koaren  augcnfci)cin[ic^  unverletzbar,  n)affcrbtd)t  gegen  bad  cim 
fadöfte  aWitleibögcffi^I,  nur  tocil  fic  bientcn.  ©ie,  al& 
S)ienenbe,     toaren    unburc^bringlic^     für    ba$    ©cfü^I    ber 


Digitized  by 


Google 


—    566    - 

SRcnfcJöettlicbe,  ,toic  biefc  9Ct)fIaftcrte  ffirbc  für  bcn  SRcgcn,^ 
bacf)tc  ^Wcc^ljuboh),  tod^renb  er  ben  mit  öcrfc^iebcnfarbiocn 
Steinen  n^Poftertcn  Slb^ann  bz&  SBa^ncinfc^nitteö  bctrad^tctc, 
auf  bent  ba^  5Regenn)affer,  o^ne  t)on  ber  ffirbc  oufflcfoßen  au 
iücrben,  in  tieinen  (Strömen  nieberriefcite.  ,Sann  fein,  bofe  t^ 
nötiß  ift,  58a^netnfd)mtte  mit  Steinen  ju  belegen,  aber  c5  t^ut 
tüci),  biefe  öegetationSberaubte  @rbe  äu  fe^en,  bic  ©etrcibc 
®raö,  ©cbüfd^c,  33äume  eraeugen  fönnte,  ebenfolti^c,  toie  man 
oben  über  bem  (Sinfc^nitt  fte^t.  ffibenfo  ge^t  eö  aucft  mit  bcn 
5IWenfc^en/  backte  9?ed)liubom,  ,t)iefleicöt  oucfe  fmb  ©outoemeure, 
Snfpeftoren,  ^olijiften  nötig,  aber  eg  ift  f(^recfli(^,  SKcnfc^cn 
5u  fe()en,  bie  ber  allererften  menfc^Iic^en  ©gcnfd^aft  —  bcr 
Siebe  unb  bcö  SKitleibj^  miteinanbcr  beraubt  finb/ 

,SlIIei5  ^ängt  baöon  ab,'  backte  SRec^Ijubon):  »bafe  bicfc 
Seute  für  ein  ©efefe  anerfennen,  maß  fein  ®efefe  ift,  unb  baö, 
tt>a^  ein  etüige^,  unabänberlic^eiS,  unauffd^iebbare^,  t)on  ®ott 
felbft  in  ba&  menfd^Iid^e  ^era  gcfc^riebeneig  ©efcft  ift,  baö 
erfennen  fie  ni^t  aK  ®efefe.  Sben  barum  })fleöt  mir  fo 
fcf)n)er  au  fein,  biefen  Seuten  gegenüber,'  backte  SRcc^tjubott). 
,3d&  fürdöte  fie  einfach.  Unb  toirflid)  fmb  biefe  Seute  fd^rect^ 
lieb-  Sie  finb  fürcbterliAer  aU  SRäuber.  S)er  SRöuber  fann 
immer  nodö  SWitleib  bctben,  —  biefe  Ceute  aber  fönnen  uit^t 
bemitleiben:  fie  finb  gegen  ba^  ÜKitIcib  berficbcrt,  toie  biefe 
Steine  gegen  bie  33egetation.  Unb  gerabe  boburcb  ftnb  fte 
fc^recflicf).  2Wan  fagt,  bie  ^ugatfcbetoiS,  9?a|lnö  fmb  ft^rectlid^: 
jene  finb  taufenbmal  ft^recflic^er,*  fu^r  er  fort  au  bcnfen; 
,n3enn  bie  pf^d^otogifcfte  Slufgabe  geftellt  tDÜrbe:  wie  ift  e^ 
einauric^tcn,  bafe  bie  ü)tenfd)en  unferer  3cit,  S^rifteu,  l^umanc, 
einfädle,  gute  SRenfcben  bic  fcbrectlid)ften  ÜKiffetbatcn  öcrübcn, 
ol^ne  \xi}  babei  für  fd^utbig  au  galten,  fo  ift  nur  eine  ööfung 
möglicb:   t^  foH  gerabe  baiS  ba  fein,  toaiS  ift;  biefc  SKcnfc^en 


Digitized  by 


Google 


-    667    — 

foIUn  ®out)cmeure,  Qnfpcftorcn,  Offiäiere,  ^olMiften  fein, 
baö  Reifet,  fie  follcn  erftenö  überzeugt  fein,  bafe  e«  eine  folcfte 
©eftftäftiöung  geben  mufe,  —  bie  ©tootiSbienft  Reifet,  —  bei 
meieret  man  mit  ben  SWitmenfcben  tote  mit  ©ac^cn,  o6ne  ein 
menfcfilid^ed,  brüberlid^eö  SJcr^alten  gegen  fie,  umgef)en  barf, 
unb  itozxten^,  bie  5IWenfcf)en  follen  biirc^  biefen  ©taatdbienft 
fo  gebunben  fein,  bafe  bie  SSerantmortlic^feit  für  bie  Qrolgen 
i^rcr  ©anbiungen  ben  öenten  gegenüber  auf  feinen  einzelnen 
t»on  i^nen  faßt  Slufeer  biefen  SBebingungen  giebt  eö  feine 
äBöglid^feit,  fju  unferer  3^^^  fo  fcftrecflic^e  Saaten  au  öerüben, 
tote  biejenigen,  bie  icft  öeute  gefe^en.  Die  ganae  ©ac^c  liegt 
barin,  bafe  bie  ÜKenfcJöen  glauben,  ei8  gebe  Umftänbe,  too  man 
mit  ben  ÜKenfcben  obne  Siebe  umgeben  bürfe;  fotc^e  Cagcn 
giebt  t^  aber  nic^t!  SDtit  ben  ©acben  fann  man  o^ne  Siebe 
umgeben;  man  barf  SSäume  fäßen,  QkQÜ  machen,  ffiifen 
fc^miebcn  —  obne  Siebe;  mit  ben  5IWenfd)en  aber  barf  man 
nic^t  obne  Siebe  umgeben,  ebenfo  toenig,  mie  man  93ienen 
obne  Sorficftt  bebanbcln  bavf.  Dnö  ift  bie  Sigcnfd^aft  ber 
Sienen.  SBenn  man  mit  ibuen  otjne  3?orri(^t  umgebt,  fo  toirb 
man  ibnen  unb  [xd)  felber  fcbaben.  Sbenfo  aud^  mit  ben 
üMenfcben.  Unb  eö  fann  nirf)t  anberö  fein,  tneil  bie  gegen* 
fcitige  Siebe  atoifcben  ben  3Kenf(l)en  ba§  funbameutale  ©efefc 
beö  menfcblicben  Sebenö  bilbet.  ®i3  ift  toabr,  bafe  ber  SWenfcb 
pcb  nicj^t  stoingen  fann  au  lieben,  toit  er  [\äj  a^^iuöcn  fann  au 
arbeiten,  aber  barauiS  folgt  nicbt,  baft  man  mit  ben  ÜRenfd^en 
obne  Siebe  umgeben  bürfe,  befonberö,  toenn  man  etmai^  öon 
ibnen  berlangt.  SBenn  bu  feine  Siebe  m  ben  SKenfcbcn  füblft,  f o 
fifce  ftiH!*  bacbte  9?ed)liuboto,  ficb  an  ficb  felber  toenbenb,  »be- 
fc^äftige  bicj^  mit  bir  felbft,  mit  ©acben,  »omit  bu  toiUft,  nur 
nidjt  mit  ben  iKenfcben.  SBic  man  effen  obne  ©cbaben  unb 
mit  9ht^n  nur  bann  fann,  toenn  man  bungrig  ift^  ebenfo 


Digitized  by 


Google 


-    668    - 

lonn  man  mit  SDlenfdben  nur  bann  o^nc  ©d^abcn  unb  xnä 
9Iu|}en  umneben,  n^enn  man  fte  liebt  Sa§  bic^  nur  bte 
SOtcnfd^cn  ot)ue  Siebe  be^anbeln,  n^ie  bn  »eftem  bcn  ®(^n>aQer 
be^anbelt  ^aft,  unb  t&  giebt  feine  ©rense  me^r  für  bic 
Seftialität  unb  ©raufamfcit,  ben  anbem  äRenfc^en  gegenüber, 
toic  id)  e5  ^eute  gefe^en,  unb  t&  giebt  feine  (Sren^e  für  baS 
eigene  Seiben,  toie  id)  ciS  auö  meinem  ganaen  eigenen  Sebcn 
erfahren/  ,3a,  ja,  eö  ift  fo,'  backte  SRed)liubonj:  ,baö  ift  gut, 
bai^  ift  gut!*  »ieber^olte  er  fi(^,  toäbrenb  er  ein  8h)eifad)C!& 
Vergnügen  em)3fanb,  —  an  ber  ^rifc^e  nac^  bcr  quätenbcn 
^i<je  unb  an  bcm  SSetoufetfcin  beS  erreichten  tjöc^ften  ®rabcö 
ber  Jilar^eit  in  ber  fc^on  lange  i^n  befcftäftigenben  ^ragc. 


(SinunböieraigftCig  fta»)itel 

©er  SBaggon,  in  bcm  yieijlluboto  feinen  ^lofe  ^atte,  toar 
3ur  ^ülitt  tJoH  öon  Seuten.  Da  toaren  Dienftbotcn,  ©anb* 
toerfer,  fjabrifarbciter,  5IWetjger,  ^nbtn,  Kommiß,  SBcibcr, 
Arbeiterfrauen,  ba  fear  ein  Solbat,  ba  »arcn  jtoei  35amcn 
—  eine  junge,  bie  anbere  fcf)on  bei  ä^^ren,  mit  SBracelctö  an 
bem  entblößten  2lrm;  ba  mar  ein  §err  öon  ftrengem  2luöfc§en 
mit  einer  flofarbe  auf  bcr  fc^njar^en  aWüfee. 

alle  biefc  Öcutc  marcn  nad)  ber  2Kü§e,  ficft  i^rc 
^Jlafee  cinaurid&ten,  jur  SRu^e  gelangt  unb  fafecn  ftiU;  bie 
einen  fnactten  ©onncnblumcnfamcn ,  bie  anbem  raud&ten 
$aj)t)roi8,  toieber  anbere  führten  lebhafte  Oefprfic^e  mit  ben 
Jßactibam. 


Digitized  by 


Google 


-    569    — 

lorofe  fafe  mit  glücflid^cr  ÜWicnc  rccfttö  Dom  ©urcöganör 
bewahrte  einen  ?|JIa<j  für  5Reci)Iiuboh)  unb  fprad)  lebhaft  mit 
einem  i^m  geöenfibcrfifecnben  muöfulöien  SDiannc  in  einem 
nicf)t  5Uöefn8t)itcn  fiaftan  auö  2nd),  einem  auf  feine  ©teile 
fa^tenbcn  ©ärtner,  toit  9?ed)liubon)  nadfytx  erfufir.  D^ne  biö 
5um  Sarafe  öorsubringen,  blieb  9?ed)tiuboto  im  üDurc^gang 
ftc^eu  neben  einem  9lUen  bon  toilrbigcm  2luöfet)en  mit  weifeem 
Sart  unb  im  SZonfingfaftan,  bcr  mit  einer  jungen  grnu  in 
üDorftroc^t  fpracft.  Sieben  ber  fjrau  fafe  ein  fiebenjäOrigei^ 
5D?äbdöcn,  baiS  ben  35obenmitben  S'iifeen  längft  nicf)t  erreichte; 
eiS  trug  einen  Reinen  neuen  ©arafan  unb  bie  faft  gau^  toeifeen 
$)Qare  511  einem  33)3fc^en  geflochten  unb  fnarfte  o^ne  2luf^ören 
©onnenblumcnfamen. 

Der  Sitte,  ber  ficft  nadf)  bem  9?ed)liuboh)  umbliite,  nat)m 
einen  ©d)o6  feineö  SDaftand  bon  ber  lauerten  3Banf,  hjo  er 
oEcin  fafe,  unb  fagte  freunbtid): 

„Sft  cö  Sbnen  nic^t  gefäCig,  ju  fitjen?" 

SRccfetiubon)  banftc  unb  lieö  \\i)  auf  bem  ?ßlafe  nieber, 
auf  ben  ber  Alte  tt>\ci^.  ©obalb  Stedjljubott)  fid)  gefegt,  ful^r 
bie  fjran  in  ber  unterbrodienen  ©r^ä^lung  fort,  ©ie  er^ä^Ite, 
tt)ie  fie  i^r  ÜRann,  öon  bem  fie  jeftt  5urficffel)rte,  in  ber  ©tabt 
em^jfangen. 

„S^xx  33uttcrtood)e  bin  id)  bei  i^m  gchjefen,  unb  jcfet  toax 
e3  ®otteiS  SBiHe,  bafe  idj  i^n  mieber  befud)en  fonnte,"  fprad) 
fie.  „Unb  weiter,  —  toenn  eS  ®otte5  SEiHe  ift,  —  fe^e  id^ 
i^n  bielleid)t  ^n  SBeitjuac^ten." 

„®a8  ift  gut,"  fagte  ber  Sllte,  [xd)  nad)  bem  S^cd^Ijubom 
umblicfcnb,  „man  muß  fid)  nad)  i()m  umfeOen;  fonft  njirb  ber 
junge  SKanu  bei  bzm  ©tabtleben  gu  mutmiUig.'' 

„9?ein,  ®ro§öaterd)en,  ber  meine  ift  nid)t  foldö  ein 
iDtenfd^.    3Rad^t  nic^t  titoa  irgenb  toel^e  S)umm^eiten,  ober 


Digitized  by 


Google 


-    670    - 

fo  maß:  er  ift  n)ic  ein  junget  3Käbcf)en.  ed^icft  aUcj»  ®clb 
biiS  ^unt  testen  Äot^efc^en  nad)  ^au)c.  Unb  über  bic  ffleine 
mar  er  fro^,  fo  fro^,  bafe  eö  ficft  nit^t  mal  fagen  läfet,"  fagte 
bic  fj'^au  Iäd)elnb.  J)a^  2)?ab(^en,  baö  bie  Sonnenblumen* 
famen  aui^i>U(ftc  unb  ber  SWutter  ^ul^örte,  blirfte  mit  feinen 
ruhigen  Hugen  Stugen  in  ba^  ©efid^t  be^  Sllten  unb  9?ecf)' 
Ijubomj^,  qU  ob  t&  bie  SBorte  ber  SRutter  beftätige. 

„^ft  er  aber  Hug,  fo  ift'iS  um  fo  beffer,""  fagte  ber  Site. 
„9iun,  unb  bamit  giebt  er  ftd)  nic^t  ab?''  fügte  er  öin^u,  inbcß 
er  mit  beu  ^?lugen  auf  ein  ^ßärc^en  aeigte,  5IWann  unb  ^rau, 
augenf(i|einlic^  fjabrifarbeiter,  bie  auf  ber  anbereu  ©cite  bt& 
1)ur(ftgang^  fafeen. 

5)er  gabrifarbeiter  fefetc  eine  f^lafcbe  mit  Srannttoein 
an  ben  ÜWunb,  toarf  ben  Sojjf  aurücf  unb  t^at  einen  äug,  bie 
S-rau  aber  I)ielt  in  ber  $)anb  ben  ©acf,  auö  bem  [xt  bie  ^tafc^e 
genommen  unb  blirfte  ibren  9)?anu  unöermanbt  an. 

„5Rein,  ber  meine  trinft  nic^t  unb  raucht  nic^t,"  fagte 
bie  t^xan,  mit  ber  ber  2iltc  fid)  unterbielt,  inbem  fte  bie 
©elegenbeit  benuftte,  i^ren  iDlann  nod)  einmal  ju  loben. 
„Solche  ü)Zenfd^en  toad^fen  nid^t  bicl  auf  ber  6rbe,  (Srofe* 
öäterd^en.  ®o  einer  ift  er,"  fagte  fie,  ftcb  auc^  an  ben  iWec^^ 
liuboto  njenbenb. 

„aSJö^  tann  e^  33cffereö  geben?"  toieber^oUe  ber  alte, 
ber  btn  trinfenben  Fabrikarbeiter  anblirfte. 

5Wacbbem  ber  g-abrifarbeiter  etmaö  a\x&  ber  el'tafc^c 
gctrunfen,  reichte  er  fie  feiner  ^rau  t)in.  ©ie  f^rau  nabm 
bie  i^lafc^e  unb  fefete  pe  läd&elnb  unb  mit  bem  Äopf  fcftüttclnb 
gleid)fallÖ  an  ben  ÜWunb.  Stlö  ber  Slrbeiter  htn  auf  ibn 
gerid^teten  Slirf  9?ed&liuboto§  unb  beiS  Sitten  bemerfte,  roanbte 
er  fid)  5U  ibncn. 

„2Ba^  ift,  4)eu?    (gttoa,  bafe  toir  trinlen?    |a5cnn  toi^ 


Digitized  by 


Google 


-    571    - 

arbeiten,  fielet  eö  niemonb,  aber  toenn  tt)ir  trinfcn,  fo  fcben  cd 
alle.  3d)  f^abt  ®etb  berbicnt,  unb  atfo  trinfc  ic^  unb  bctüirtc 
iiicinc  J^rau  ©ematißn.    Unb  mciter  nicf)tö." 

i»3ci»  jöf"  f^ötc  9?ec^IiuboJt>,  ba  er  nic^t  mußte,  maö  cv 
nntroortcn  foUe. 

„5Kic^t  »a^r,  ^err?  SKeiiie  ©emaölin  ift  eine  fefte 
/>rau.  ^di  bin  mit  meiner  ©emablin  aufrieben,  meit  fte  ÜÄit* 
gefii^l  mit  mir  ^at.    Sag'  id^  richtig,  üMamra?" 

„9?un,  nimm  bu  fie,  ^ier.  aWag  mcf)t  me^r,"  fagte  bic 
J>rau,  i^m  bie  f^lo!d)e  aurücfgebcnb.  „Unb  ma«  t)Ca|)perft  bu 
ha  o^nc  Sinn?"  fügte  \\e  öin^u. 

„atfo,  fo  ift  eö,"  fu^r  ber  gabrifarbeiter  fort,  „batb  ift 
Tie  gut,  gut,  balb  aber  fängt  fie  aud^  an  fnarren  an,  toie  eine 
ungefcbmierte  ßarre.    ©ag*  i^  rid)tig,  SWamra?" 

aWatora  toinfte  mit  ber  ^anb,  läc^elnb  unb  mit  be* 
trunfcner  ®efte. 

„9?a,  ge^t*i^  fd)on  loiS  mit  bem  Unfinn?" 

„Sllfo,  fo  ift  t^'y  \xt  ift  gut,  gut,  aber  nur  ^nx  ä^it: 
gerät  i^r  bie  ^ferbeleine  unter  ben  ©c^mauä,  fo  toirb  fte 
zma&  anrid)ten,  mad  einem  nid^t  mal  in  ben  {to))f  tommeu 
!ann  .  .  .  @ag'  id^  ricf)tig?  ®ie,  .&err,  cntfcftulbigen  Sie,  icö 
^abe  ein  toenig  getrunfen,  nun  —  mai^  ift  p  t^un?^'  .  .  . 
fagte  ber  göbrifarbeiter  unb  begann,  fic^  ^nm  ©d&laf  ^inau= 
legen,  inbem  er  ben  fiopf  auf  ben  ©d^ofe  feiner  läd)elnben 
8*rau  legte. 

9?ed)liuboh)  fa§  einige  3cit  bei  bem  Sllten,  ber  i^m  bon 
r«^  felber  erjä^lte,  bafe  er  ein  Dfenfetjer  fei,  feit  breiunb= 
fünfsig  ^a^ren  arbeite  unb  fo  biele  Defen  in  feinem  öeben 
gcfefct  öabe,  bafe  man  fie  nic^t  einmal  jäblen  fönne;  iefet  aber 
fei  er  im  35egriff,  etmad  au^äuruben,  aber  immer  finbe  er 
feine  Qtxi  baju.    (Sr  fei  in  ber  ©tabt  getoefen  unb  f^abt  bic 


Digitized  by 


Google 


-    672    — 

ftinbcr  untcrgcbrodöt,  unb  jctjt  faf)rc  er  in«  S)orf,  um  ficft  na* 
bcn  ©cintgeu  au  ©QU)c  umsufct)cn.  iRad)bcm  iRetWiubo»  bic 
eraä^luufl  bc§  Slltcn  au  ®x\bt  QtiiM,  [taub  er  auf  unb  ging 
auf  ben  ^^lafe,  htn  Zaxa^  für  t^n  aufbcma^rt  fiatte. 

„9?un,  tüQö  bcnn,  $evr,  fefeen  ©ie  firf}!  SJen  ©acf 
lüollen  mir  ^ier^er  nefimen,"  fagte  freunblid)  ber  bem  laral 
gegenübcrfitjcnbc  ©ärtner,  inbem  er  bem  9?cd)liubott)  bon  unten 
nad)  oben  inö  &t[\i)t  blicfte. 

„(Sngc,  aber  fein  Ocbränge,''  fagtc  ber  läc^elnbc  SCarafe 
mit  fmgenber  (Stimme,  i)ob  mit  ben  ftarfen  Sfrmen  feinen  atoei 
"^nb  fc^ttjeren  ®acf  tt)ie  ein  f>eberd)e»  auf  unb  trug  i^n  aum 
&enfter.  „^lafe  genug,  —  fonft  fann  man  aurfi  ftc^en,  aucfe 
unter  ber  SBanf  liegen  fann  man.  Unb  ru^ig  ift  ed  ^ter. 
ganfen  merbcn  mir  unö  nid^t/  fjjracö  er,  inbem  er  bor  ®ut« 
mütigleit  unb  J^reunbUd)feit  ftra^Ite. 

Zaxa^  ijflegte  bon  fid^  au  fagen,  bafe  er,  toenn  er  nid^t 
ctmag  getrunlcn,  feine  SBorte  ^abe,  unb  bafe  i^m  bom  SBrannt* 
mein  gute  SBorte  fommen  unb  er  aQcö  fagen  fönne.  Unb 
mirflic^,  im  nüd)tcrnen  3"ftan&c  fdjmicg  larafe  meiftenö;  tocnn 
er  aber  etmaö  tränt,  maö  bei  i^m  fetten  unb  nur  in  befon* 
bercn  fällen  au  ^jafperen  t)f(egte,  fo  marb  er  befonberö  an= 
genehm  gcfpräd)ig.  ®r  fjjrad)  bann  biet  unb  fc^iJn,  mit  großer 
Sinfa(^()eit,  S55a()rf)aftigfett  unb  r)au))tfäd)tid|  f^reunblic^feit, 
bie  auö  feinen  guten  blauen  Sfugen  unb  auö  feinem,  nie 
bon  ben  2i\>\>tn  meidjenben,  aiit^unlid)en  Säd^eln  gerabcau 
leud)tete. 

3[n  fotd)  einem  3»ftönb  mar  er  ^eute.  J)aö  4>crans 
treten  S?cd)ljubomö  tjielt  feine  SRcbe  fiir  eine  SRinute  auf. 
Slber  nad)bem  er  ben  ®adE  in  Orbnung  gebrad}t.  fe<jte  er  fidj 
miebcr  mie  früher  ^in,  legte  feine  ftarfen  Slrbcitöl)änbe  auf  bie 
ßnieei  unb  bem  Partner  grabe  in  bie  ilugen  blicfenb,  fui^r  er 


Digitized  by 


Google 


-    673    — 

in  feiner  (graä^Iung  fort.  (£r  tx^&i)ltt  feincin  neuen  95c« 
fonnten  mit  aQcn  Gin^elöciten  bie  ®cf(^idjtc  feiner  g-rau:  um 
tooö  mau  fie  berfd)icEte,  unb  marum  er  i^r  jetjt  uad)  ©ibtrien 
nachreifte. 

SZed^ljubott)  ^atte  btcfe  Gr^öOtung  nod&  nie  auöfü^rlid) 
demommen,  ba^er  ^iJrte  er  mit  Qintcrcffe  au.  Die  ®efcl)idöte 
toor  an  ber  ©teile,  n)o  bie  SSergiftuuö  fc^on  ftattgefunben, 
unb  wo  man  in  ber  J>amilie  erfahren  ^atte,  bafe  ^^boffija  fie 
bcrübt  ^abe. 

r»3tft  erjä^le  gerabe  t)on  meinem  UnglüdE,''  fagtc  laraß, 
ficft  tnnig«frcunbfc^aftlid)  an  ben  9?ecf)liubort)  menbcnb.  —  „<Bo 
eine  ©ecle  bon  ÜKenfrf}  ^abe  icf)  getroffen,  —  mir  finb  in5 
©cfprädö  ge!ommen,  unb  nun  er^ä^Ie  id)  eß  ifjm." 

ffÖOr  jö»"  fagte  9Ied)liubom. 

„5Run,  auf  fold^e  SSJeife  alfo,  bu  mein  93rüberd^en, 
mürbe  bie  ©ad&e  befannt.  !Daö  SWütterdjen  na^m  bicfcn 
fetten  fjlabcn,  ,td|  gc^/  fagt  fie,  ,5um  Urjabnif.**)  SÄcin 
aiterc^en  ift  ein  red)ter  SWann.  ,SBartc,'  fagt  er,  ,Sllte,  bai^ 
SEBciblein  ift  ja  gan^  unb  gar  ein  Jlinb,  Cig  mufete  fetter  nid^t, 
mos  ed  t^at;  man  mug  iUIitleib  mit  i()m  ^aben.  Q^  mirb 
öieQeid&t  miebcr  ^u  fid^  fommen.*  aber  fein  ®eban!e,  —  fte 
wollte  nid^t  JBernunft  annehmen.  ,®o  lange  fte  bei  un5 
bleibt,  toirb  fie  unö  mie  Sd^aben  auö  ber  SBelt  fd)affen.*  ®ie 
fdbob,  bu  mein  5Brüberd)en,  sum  Uriabnif.  S)iefcr  greift 
fofort  bie  ®efd)t^te  auf,  läuft  sn  unö.  ©oglcid)  bringt  er 
Sengen  mit/  — 

„9?un  unb  bu,  rt>aS  t^uft  bu?"  fragte  ber  ®ärtner. 

„Unb  ic^,  bu  mein  ©rubereren,  mälse  mic^  bor  Ceib^ 
f^meraen  unb  erbredfte  mi^.  S)a«  gaji^e  (Singemeibe  feljrt  [i^ 


1)  Clin  $o(t3etauffe^er  auf  b&n  Qonbe. 

y  Google 


Digitized  by  * 


—    574    — 

mir  um,  nic^t  mal  ein  ^ort  fagcn  fann  trf).  ©ofort  ft)anntc 
bojg  SSötcrAcn  einen  SBagen  an,  fefete  ^ebofftia  barauf  —  ^um 
©tanotooj,  unb  t)on  bort  5um  Untcrfud)un0örid)tcr.  Unb  fte, 
bn  mein  Srüberd^en,  mic  fte  ftd^  aucrft  an  allem  fd&ulbig  be- 
tannt,  fo  legte  fte  ani)  aQcö,  tüie  eö  getoefen,  nad)  ber  SRetfie 
bem  UnterfudöungSrid^ter  bar;  tüo^er  \xe  ben  Slrfcnif  genommen, 
unb  tt)ie  fte  bie  Srlaben  gehtetet.  ,935arum,*  fagt  er,  ,^aft  bu 
c§  getrau?  ,9?un,  barum,*  fagt  fte,  Mi  er  mir  gutoiber 
ift.  Öicber  ift  mir  (Sibirien,  als  mit  i^m  ju  leben,*  —  mit 
mir,  l&eifet  baö,"  f^jratft  läd&elnb  SCarafe;  —  „pe  ^at  fid^  alfo 
fd^ulbig  befannt,  an  allem,  —  alte  ©efd^ic^te  —  marfdö  inö 
@efängni;8!  ®aS  S?äterd^en  fam  aQein  jurücf.  5!)a  fommt 
aber  bie  Jlrbeit^^eit,  unb  Uon  Sßeibem  Ijaben  mir  nur  einzig 
9Hfittcrcf)en,  unb  bie  ift  fcfeon  fcftmacfj.  9Bir  benfen  natft:  tote 
foff  man  t^un?  Db  man  fic  nid^t  gegen  Kaution  audläfen 
fann?  35a§  SSäterd^en  fäl^rt  ju  fo  einem  SJorgefefeten,  —  cö 
fommt  nid^tig  banad);  er  fä^rt  i^um  i^meiten.  3Jon  biefen  Cor- 
gefegten  ^at  er  etttja  fünf  (Stücf  befuc^t.  Sir  ^abcn  fc^on 
faft  gan^  unb  n^r  aufgegeben,  un§  barum  3U  bemühen,  ba 
aber  ftofeen  mir  ptöfelid)  auf  ein  9MännIein  —  fo  einen  bon 
ben  S'an^iliften.  ®o  ein  gcfc^icftcr  33urfd^,  bafe  bergleit^en 
feiten  au  finben  ift.  .®ieb/  fagt  er,  ,fünf  SRubel  ber,  bann 
merbe  id^  ibr  herauf  belfen.'  9Iuf  brei  ^aben  wir  unÄ 
geeinigt.  9hm,  mie  benn,  mein  Srüberd^en?  —  ^abe  id^  ja 
eben  gerabe  ibre  eigenen  öeinmanbftücfe  öerfcfet  unb  i^n  be* 
^ablt.  Kaum  t)at  er  biefeö  '>l^apkx  gefd&rieben,"  be^ntc  Sarafe 
bie  SBorte,  aU  ob  er  bon  einen  ©(^ufe  ^px&djt,  „auf  einmal 
-  fertig!  ^ij  fetber  toax  au  ber  Qdt  fcfton  toieber  oufge- 
ftanben,  fubr  fetber  in  bie  ©tabt  3u  il^r.  9hin  fomme  id&, 
bu  mein  33rüberdf)en,  in  bie  ©tabt.  ©ofort  J^aV  icft  bie  ©tute 
in   ben  9luSf)5ann   geftetit,    ba^   Va<jier  mitgenommen,   tmb 


Digitized  by 


Google 


-    676    — 

fommc  m«  ®efärtöni§.  Ma^  tDiHft  bu?*  ,®o  unb  fo/ 
fagc  ic^,  ,meinc  ^aui^frau  ift  Ijicr  bei  cud&  cingcfpcrrt.* 
,Unb  baö  ^^(ipicr/  fagt  er.  ,^aft  bu?*  Sofort  gebe  id)  i^nt 
bad  'iß(M)ier.  ftaum  blicftc  er  hinein  »toartc*  fagte  er.  9ic6 
^abe  mtd^  bort  auf  bad  $&n!d^en  gefetzt.  !Die  @onne  koor 
?c^on  über  ben  5Ktttag  tocg.  S)a  foimnt  ein  SJorgefefetcr 
^eran:  ,95iftbu/  fogt  er,  »SBargufc^ott)?  ,3[ci)  bin  cö  felbcr/ 
,9?un,  nimm  fic  in  (£mt)fang,*  fagt  er.  ©ofort  mac^t  man 
baiS  S^or  auf.  9Ran  führte  fie  im  eigenen  Steib  berauiS,  n^te 
eö  fein  foH.  »SBad  bcnn?  Äomrn  mit.*  ,«ber  bift  bu  bcnn 
m  Swfe?*  —  »9?ein,  id)  bin  mit  bem  $ferb.*  SBir  famen  in 
ben  Sfuöfpann,  i(^  /^abüe  für  bie  (Sinfebr,  fpannte  bie  ©tute 
öor,  fto))ftc  ein  menig  ^cu,  toa«  übrig  blieb,  unter  bie  @ife- 
matte,  ©ie  fefete  ftd)  bin,  büQte  fid^  mit  einem  %\xi)  ein. 
SBir  fubren  ab.  ®ie  fcbtoeigt,  unb  id^  fcbtoeige.  ®bcn  be« 
gannen  toir  und  bem  ©aufc  gu  nähern,  ba  fagt  fic:  ,SBie 
ift  e«,  lebt  ba»  üRütterd^en  noc^?^  9c^  fage:  ,®ie  lebt'  ,Unb 
ha^  SSätercben  lebt?  ,2ebt.*  —  ,5Beraeib  mir/  fagt  fie, 
»larafe,  meine  Dummheit.  Qcb  mufete  ja  felber  nid^t,  toaig 
i(ft  tbat'  3*  ober  fage:  ,3u  biel  f))rid)ft  bu,  mad  nicbt 
bierber  gehört  —  ift  fcbon  lange  öcraiebcn.'  5D?ebr  rtoHte  id) 
barüber  nic^t  f^jred&en.  SBir  finb  nad&  |)aufe  getommen, 
fofort  fällt  pc  bem  ä»fittcrd)cn  ju  ^-üfecn.  5)ag  2Hütterd&en 
fagt:  ,®ott  ttiirb  bir  öer^eibcn!*  3!)aö  9Säterd&cn  aber  bot 
fic  begrüfet  unb  fagt:  ,2ßoäu  braueben  mir  an  ba^  alte  5u 
benfen?  Öebe,  unb  lafe  eö  beffer  werben,  ^eutc,*  fagt  er, 
.ift  nid&t  bie  ^eit,  an  fo  ettt)aö  m  benfen,  man  mufe  aufi3 
3retb  unb  bie  ömte  b^reinbringen.  $)inter  bem  ©forobnoje,' 
fagtc  er,  ,auf  bem  SWiftftreifen  ift  ber  Sfioggen  — •  @ott 
bat  cj^  gegeben,  fo  gut  geraten,  bafe  fogar  bie  ©id)el  ibn 
nid^t  fafet,  bot  fidb  t)ertt)icfelt  unb  gelagert,  toie  ein  SBett. 


Digitized  by 


Google 


--    676    — 

aWon  ntufe  fc^ncibcn.  Sflnn  gc^  tnotflcn  mit  2:Qro6fa, 
fcftncibc*  Unb  nun  ^acft  fic,  feit  bcr  ©tunbc,  bu  mein 
Sriiberdöcn,  bic  Arbeit  an,  aber  ^jacft  fie  fo  an,  bog  c« 
?Mtti  SScvtounbcm  n^ar.  S33ir  Ratten  bamalö  brei  qt\)ai}Mt 
^Cefejatineu,  unb  Oott  fei  bant,  fottjo^l  SRoßocn  toic  ^aftr 
hjar  fo  Qut  geraten,  —  eine  toa^re  Seltenheit  fo.  Qc^ 
mäöc,  fie  binbet,  ober  tüir  fc^neiben  beibe.  Qift  Bin  bei  ber 
Slrbeit  gemanbt,  fic  fäHt  mir  nlcftt  au5  ben  ^änbcn;  fie  aber 
ift  norf)  öctt)anbter,  an  tüa&  fic  fitf)  audf}  mad^t.  X>o5  ©eib 
ift  flinf  unb  junfl,  \)oü  ©aft.  Unb  ouf  bic  Arbeit  ift  fie, 
bu  mein  Srüberd)cn,  fo  neibifcf)  gcttjorbcn,  bafe  id^  fie 
fogar  ^uriicföciltcn  mufe.  Kommen  mir  nai^  ©aufc,  bic 
rVinger  fmb  aufgelaufen,  bic  Strme  fdönwi^^ni  "^^n  mü%te  au^ 
ruf)en;  [xt  aberläuft,  ol)nc  5ur5Racf)t  ju  effen,  in  bicOcftcune. 
ri(I)tet  bie  ©arbenbiuben  aum  SKorgen.  SBoiS  ift  mit  ibr 
pafficrt!" 

„Unb  toaö  benn,  aud)  gegen  bid&  ift  fie  gutbimli(b 
gehjorben?" 

„Unb  toie  noJ)!  JJlebte  fo  an  mir  feft  —  eine  ®cdc 
tt)ir  beibe!  935a5  mir  nur  eben  in  ben  @inn  tommt,  —  [\t 
üerfte^t'5  fcf)on.  Sogar  baö  ÜKüttcrdjen,  fo  gomig  fie  ifl, 
audf)  ble  fagt:  ,ÜWan  tjat  unfere  ^boffiia  gtcic^fam  umge» 
taufd)t,  ein  ganj  anbereö  933cib  ift  fie  gemorben/  (Sinmal 
fa^re  icf)  mit  il)r  mit  gtütt  SBogcn  nad)  ben  ®arben,  unb  toir 
fitjen  auf  einem,  auf  bcm  üorbem.  Unb  xdj  fage  fo:  ,?[bcr 
mie  fonnte  bir,  S-eboffiia,  jene  ©ac^c  in  ben  ©inn  fommcn? 
,SQBic  fam  fte  mir  in  ben  ©inn?*  fagt  fie,  ,id&  toollte  nitftt 
mit  bir  leben.  Cieber,  benfe  id),  fterbe  ic^,  aber  mit  ibm  leben, 
nein!*  ,5Run,  unb  jefet?  fage  i^.  ,9[etjt  aber,'  fagt  fte, 
,bift  bu  in  meinem  f)erjcn.*'*  Staraß  b'clt  an  unb  frcubig 
täcf)clnb  f^üttelte  er  öermunbert  mit  bcm  Rolrf.    „(Jbcn  bÄttcn 


Digitized  by 


Google 


^mx  bic  &xntc  öom  gelbe,  id&  führte  ^anf  aum  JRBjien;  fo^re 
nad)  C)öufe  aimicf,"  fu^r  er  fort,  nad&bcm  er  ein  benig  ge* 
fd&toiegen,  —  „fte^  ba  —  bic  ßitation  —  öor  ©ericöt!  SBir 
iiber  benfen  fc^on  mit  feinem  ©ebanfen  me^r  baran,  für  iwa« 
man  fic  richten  \o\L** 

„SWdfttö  anbereS  ift  U,  alö  ber  unfaubere  ©eift,"  faflte 
ber  ®artncr,  „!ann  t^  benn  bcm  ÜRenfc^cn  fetter  einfallen, 
eine  Seele  ju  ijerberben?  ©o  ^at  aud^  bei  un^  ein  3Rann  . . ." 
unb  ber  ®ärtner  fd^irfte  fid^  an,  j|u  eraäl^len;  aber  ber  Qnq 
tarn  aum  4)älten. 

.    „®nc  (Station,  fd&eint  eö,*"  fagtc  er,  „trinfcn  flcben." 

Das  ®ef))räd^  ^örte  auf,  unb  9?cd^liubott)  ging  gleicb 
^tcr  bem  ©ärtner  auS  bem  3Bagen  auf  bic  naffcn  95retter 
ber  Plattform. 


Btociunböieraigfteö  JSajjitcI 

9?oct)  e^e  5ßect)liubott)  ben  Saggon  öerlaffen,  bcmcrfte  er 
auf  bem  ©tatiomSbof^  einige  reiche  (£qui)jagen,  mit  brci  ober 
t)ier  fattcn,  fcbeUenflirrenben  5ßf erben  bef))annt:  aU  er  aber 
auf  bie  bom  Sfiegen  bunfel  geworbene  naffe  Plattform  ^inauS* 
gegangen,  fa^  er  öor  ber  erften  Älaffe  ein  ^äufcben  Ceute,  in 
beren  ÜWitte  \xi)  eine  l&o^e,  bicfc  Dame  im  3Bater<)roof  unb  einem 
©ut  mit  f oftbaren  ^bexiit  fotoic  ein  langer,  junger  9Kann  mit 
bfinnen  Seinen,  im  SSelofoftüm,  mit  einem  ungeheuer  großen, 
^^tien  4)unbe,  ber  ein  teurei^  ^atebanb  trug,  l^eröortl^aten. 
^nter  il^nen  ftanb  ein  Rutf c^er,  ftanbcn  ßafaien  mit  SÄdnteln 
unb  ©cbirmen,  bie  i^nen  entgegengetounnen  tüaren.  2luf  biefem 
ganaen  ^fäuftften  —  öon  ber  bieten  ^errin  bi^  a^*  ^^^  ftutff^er, 

87 


Digitized  by 


Google 


—  1S38   — 

bcr  bie  ®(l59üf:  fetned  langen  Staftand  mit  einet  ^ottb  fß> 
fammcn^ielti  log  ber  ©tcmpet  ber  rtt^tgen  @elbftgemi§^ett  uitb 
beS  Ucberfluffe^.  Um  biefed  ^ufd^en  l^erum  bilbete  ft4  {o« 
glei(^  ein  Streik  neugieriger  unb  bor  bem  fftdä^tum  friec^enber 
Qeute:  ber  ©tationi$d)ef  mit  roter  3Rä<^  ein  (Senbarm,  tin 
im  (Sommer  immer  ber  Snfunft  ber  SH^  afftftierenbed 
^ogereiS  3Räbd)en  in  rufftfc^em  ^ftfim  mit  ©ladperlcn  im 
bcn  4?o()$,  ein  2:elegra))^ift  unb  $aff agiere,  SRanner  tmb 
grauen. 

Qn  bem  iungen  SWonne  mit  bem  ^unbe  erfanntc  Sied^ 
(iuboko  hm  ®t)mnQfiQften,  ben  jungen  Stortfc^agin.  !Dte  bife 
(Same  aber  toor  bie  ©d^koefter  ber  t^firftin,  auf  beren  ®ut  bie 
itortfc^agiud  fiberftcbeltcn.  X)er  Dberfonbufteur  mit  ben 
gISnsenben  ©allond  unb  ©tiefetn  Bffnete  bie  2:^  bed 
SBaggonö  unb  l^iflt  ^\t,  aum  3^i<ftcn  feiner  (Jljrerbictung, 
n)S^renb  $^tli))))  unb  ein  !S)ienftmann  in  kneiger  @d)ürf(e  bie 
^firftin  mit  bem  langen  ©eftd^t  auf  i^rem  jufammenlegboten 
8ef)uftuf)t  heraustrugen.  Die  ®(fttt>eftem  begiiifetcn  einanber, 
eiS  ließen  [xi)  fransUrifdie  ^^rafen  t)8ren,  ob  bie  g-ürftln  in 
einer  ffutfc^e  ober  in  einer  ßalefcbe  fahren  njolle,  unb  ber 
gug,  ber  Don  bem  3i^ntermäbd)en  mit  ben  Sikf^en,  bad  bie 
@(i^irme  unb  baS  f^uttcrat  trug,  befcf)Ioffen  knarb,  belegte  fi^ 
aur  ©tationStl^ür. 

9?ec()liuboU),  ber  i^nen  nit^t  begegnen  tooDte,  um  mdfi 
nod^  einmal  ^b(d)ieb  nehmen  5u  müffeur  büeb,  o^ne  bie  Station^ 
t^fir  in  erreichen,  fte^n  unb  knartete,  bid  ber  gan^e  Qaq 
öorüber  fei.  Die  g-ürftin  mit  bem  ©o^n,  SKlffi,  bcr  Ätyt 
unb  baö  3iwnnermäbd)en  gingen  t>oxan,  ber  alte  &ihfft 
aber  blieb  mit  bcr  ©c^tnägerin  bieten  fte^en,  unb  9}€C^ 
Ijubott),  obne  l^eransutreten,  ^Srte  nur  abgebrochene  franjSfifc^ 
@ä«e  i^red  ®ef))räc^iS.     Sine  biefer  ^btafen,  Dom  garften 


Digitized  by 


Google 


^ogt,  )^rSgte  [id^,  toie  ed  aud  tr(tettb  einem  (ShTunbe  oft  au 
sefdte^  )»f(eot,  bem  Sled^ljuboko  ind  ©ebod^tnii»  mit  aQen 
Sntonattimen  imb  ft(ängen  ber  ©ttnmte. 

„0hl  U  est  du  yrai  grand  monde,  da  vrai  grand 
monde»''  fögte  bei  &firft  bon  jemonb  mit  feiner  lauten, 
fä&f^enoiffen  Stimme  unb  ging  ^ufammeu  mit  feiner 
©d^&gerin,  uou  ben  ehrerbietigen  Sonbufteuren  unb  S^rägem 
begleitet,  burd^  bie  @tationdt()fir. 

Um  bicfclbc  3^*^  erfd)ienett  auf  ber  ^Plattform^  irgenb 
too^er,  hinter  einer  Qcfe  beS  ©tation^ebäubei^  f)ttoox,  ein 
C)aufen  Arbeiter  in  SSaftfc^uI^en  unb  mit  ^alhptUtn  unb 
©öden  auf  bem  9lücfcn.  ÜDie  Jtrbeiter  näherten  pc^  mit  ent* 
fd)iebenen,  tt)ei(^en  ©^ritten  bem  erften  äBagen  unb  kDoQten 
^ineinftcigen,  aber  fofort  n^urben  fte  bon  einem  Sonbutteur 
fortgelagt.  O^ne  fteben  su  bleiben,  gingen  bie  S(rbeiter,  fid^ 
eilcnb  nnb  einanber  auf  bie  f^iige  tretenb,  meiter  aum  benac^' 
barten  Sßaggon  unb  begannen  fd^on,  mit  bcn  @äden  an  ben 
(Sdtn  beiS  SßageuiS  unb  in  ber  Zf)üx  anftogenb,  bin^in  au 
fteigen,  otd  ein  anberer  jtonbufteur  t)on  ber  @tation$tbür  ibre 
Slbfttbt  bcmerfte  unb  fte  ftrenge  anfcbrie.  S)ie  eingcftiegenen 
Slrbeiter  famen  fofort  eilig  berauS  unb  gingen  »ieber  mit  btn^ 
fclben  n>eicben  unb  entfd)iebenen  ©cbritten  nod&  weiter  jum 
folgenben  äBaggon,  bemfelben,  in  melcbcm  97ccb(iubon>  feinen 
$Ia4  b^tte.  (Sin  ftonbufteur  bielt  fie  lieber  an.  @ie  mad^ten 
^alt,  in  ber  W>f\ä)t,  nod^  n>eiter  m  ge^cn,  ober  SRedbliuboko 
fagte  ibnen,  ba§  ed  im  SQSogen  ^lä^e  gäbe,  unb  bog  fte  ein« 
fteigen  foQten.  €ie  gebord^ten  ibm,  unb  9{c^liubou>  trat 
gleicb  feintet  ibnen  in  ben  Sagen.  S)ie  9(rbeiter  fcbicften  ftdb 
f^on  an,  ibre  $(ä^e  eittaunebmen,  aber  ber  ^txx  mit  ber 
ftofatbe,  unb  bie  beiben  iCameUi  ba  fte  ibren  b9fen  9(nfdb(ag, 
{t^  in  biefem  SlBaggon  nieberautaffen,  ffir  eine  t^erjönlicbe 

87* 


Digitized  by 


Google 


—    t580   — 

Scleibigung  nahmen,  miberfcfeten  ftd^  cntfdöiebcn  wnb  fingen 
an,  fte  njcgautrctben.  T)ie  Arbeiter  —  i^rer  matcn  cttoo 
.^manaig  5D?ann  —  fotno^l  alte  wie  gana  innge,  alle  mit  je* 
quälten,  verbrannten,  öertrocfncten  ©eftc^tem,  gingen  fofort, 
mit  ben  ©äcfen  an  bie  35änfe,  Sänbe  unb  S^ftüren  fto&cnb, 
burd)  ben  SBaggon  meiter,  augenfcfteinlidö  firfl  bottfommen 
fc^utbig  fü^Ienb,  unb  bereit,  bis  and  @nbe  ber  Sßelt  gu  ge^en 
unb  ftc^  du  fe^en,  mo^in  man  eS  ibnen  befiehlt,  kuenn  auc^ 
auf  Mgel. 

„ffio^in  ftaft  i^r,  SCeufet?  ©efet  eud^  tjin!"  ft^rie  ein 
anberer,  i^nen  gegenüber  eintretenber  Sonbuftenr. 

„Voilä  encore  des  nouvelles,'*  mad^te  bie  jüngere  ber 
beiben  ^amen,  UoUfommen  überzeugt,  bag  fie  bur^  i^r  ic^iJne^ 
^rranaSpfdö  bie  Slufmertfamfeit  9Je(^tiubon)3  auf  ficft  lenlen 
merbe.  ®ie  !J)ame  mit  ben  Slrmbfinbem  fc^nüffelte  nur  immer, 
rihn))fte  bie  9?afe  unb  fagte  ettoaS  bon  ber  Slnnclbttilic^feit, 
mit  ftinfenbem  Sauembolt  jufammen  au  pfeen. 

1)ie  Jlrbeiter  aber  blieben  fielen,  inbcm  fte  bie  greube 
unb  95eru^igung  öon  SKenfd^en,  bie  einer  großen  ©cfo^r  ent- 
gangen, em^fanben,  unb  begannen,  bie  ^läfee  cinaunc^men, 
marfcn  mit  einer  SBettiegung  ber  ©c^ulter  bie  fcbtocren  ®8cfe 
Dom  JRücfen  unb  fd^obcn  fte  unter  bie  35änfe. 

2)er  ®ärtner,  ber  mit  bem  Sarafe  gef protzen,  t)atte 
nid^t  auf  feinem  ^la^  gefeffen  unb  mar  jefet  auf  ben 
eigenen  gegangen,  fo  bafe  neben  bem  2:ara§  unb  i^m  gcgcn^ 
über  brei  ^^Jläfee  frei  maren.  35rei  Arbeiter  festen  fi^  auf 
biefe  $läfte,  aber  alö  5Recbljubotb  ftd)  i^nen  näherte, 
maijtt  ber  SInblict  feiner  l^errfc^aftlid^en  ffleibimg  fie  fo 
befangen,  bafe  fie  aufftanben,  um  megaugeben;  S^ecftljuböro 
jebocft  bat  fie  au  bleiben  unb  fefete  ftd&  felber  auf  bie 
©eitenlebne  ber  93ant  am  ICurcbgang.    (giner  ber  Arbeiter, 


Digitized  by 


Google 


-    681'  — 

ein  ttxoa  ffinfätoiä^rißcr  SKann,  tocd^fcltc  einen  xmfic^ern, 
logar  erfc^rotfenen  SBIict  mit  einem  iungcn.  I5cr  Umftanb, 
bofe  9?ec^Iiubott)  i^nen  bcn  ^tafe  abgetreten,  ftatt  fie,  tote 
e^  einem  ^errn  eigentümlid^  ift,  a«  fd&imj)fen  unb  fort* 
äuiagen,  öertounberte  fte  fe^r  nnb  mad&te  jtc  ftufeig.  (Sie 
fürchteten  fogar,  ba§  ettoOi^  ©c^limmed  für  ^\t  barauiJ  ent^ 
[teilen  fönne.  Site  fie  aber  fallen,  bafe  ba  feine  |)internft 
ftedte,  unb  bag  92ed^I]ubon)  mit  Stara^  einfad^  f^rad^,  l^ie^n 
fie  bcn  Sangen  ftd^  auf  ben  ©acf  fefeen  unb  boten,  bafe  Sfedö* 
Ijubott)  feinen  ^tafe  einnehme.  ^i^^T^t  machte  fid&  ber  ältere, 
bcw  SHed^Iiuboto  gegenüberftfccnbe  SIrbeiter  immer  gan^  Hein, 
,^og  feine  mit  Saftfcftulften  Befleibeten  f^üfee  forgfältig  an  fid), 
um  nid&t  an  ben  4>erm  anjuftofeen,  bann  aber  fam  er  in  ein 
fo  freunblid^ei^  ®efpräd§  mit  Sted^Iiubon)  unb  Xarafe, .  bafe  er 
fogar  ben  92ed)t)ubon)  mit  ber  ^anb,  bie  ^anbfläc^e  nad^  oben 
gefeiert,  auf  ba^S  ftnie  fIo))fte  bei  benjenigen  ©teilen  ber  (är» 
aS^Utng,  auf  bie  er  feine  befonberc  Stufmerffamteit  lenfen 
»oHte.  @r  er^ä^Ite  bon  aßen  feinen  Umftanben,  unb  bon  ber 
arbeit  bei  ber  S4)rfgetbinnung,  bon  ber  fie  jefet  nad^  ^aufe 
fuhren.  9iad&bem  f«  bort  ^wei  unb  einen  falben  SWonat 
gearbeitet,  brad&ten  fie  an  berbientem  ®elbe  etttja  je^n  JRubel 
für  jeben  nad^  4>öufe,  toeil  ein  S^eil  beiS  ©erbienfteiJ  im  bor* 
au5  bei  ber  SSerbingung  gesai^It  toorben.  J^^re  Slrbeit,  toie 
er  eraäblte,  toarb  ausgeführt,  inbem  fie  bis  ^rnn  Änie  im 
äßaffer  ftanben,  unb  bauerte  bon  ber  5Korgen*  bi5  aur  Slbenb* 
rSte  mit  an^eiftünbiger  8iu^e))aufe  um  iDtittag. 

^1)ie  ni^t  bie  Oetoo^n^eit  ftaben,  für  bie  ift  eS  getoife 
fd^tter,"  ^pxad^  er,  „l&aft  bu  bid&  aber  mal  eingefahren,  — 
mad^t  ei8  nichts.  935äre  nur  bie  SJoft  orbentIid&.  Qntx^t  toar 
bie  Jtoft  fc^Ied&t.  9hin,  bann  aber  nabmen  bie  8eute  baS  übet 
unb  bie  ftoft  nmrbe  gut,  nnb  bie  Arbeit  ging  leidet"    . 


Digitized  by 


Google 


-    883    - 

S>ann  eraäl^Ite  et,  h)ie  er  feit  ac^tunbjtoandig  doloren 
auf  bie  Arbeit  ginoe  unb  fernen  ^an^cn  SJerbicnft  nacft  ©aufc 
bräd&te,  aucrft  bem  ©ater,  bann  bem  älteften  Srnber,  ie^ 
bem  Steffen,  bcr  bie  SBirtfd&aft  führte,  bafe  er  felber  aber  bon 
ben  öerbienten  fünfj^ig^fedösig  SRubel  im  3öl&r  jtt)ei*brei  9htbel 
für  bie  Unart  —  Stobat  unb  öünb^btacften  berbroutfte, 

„©ünbiger  aRenfdf),  manchmal  trintt  man  ouc^  ein 
®(ftnä)JÖ(ften  bor  ffirrnftbung,"  — ■  ffißtc  er  mit  fcftulbigem 
Säd^eln  ^in^u. 

(Sr  erjä^Ite  noc^,  kbte  bie  SEBeiber  ffir  fte  au  $aufe  bie 
arbeit  berrid^ten,  unb  »ie  ber  Untemeömer  pe  beute  bor  bcr 
%breife  mit  einem  l^atben  (Simerd^en  93rannttoein  betoirtcte; 
tüit  einer  bon  i^nen  geftorben  fei,  unb  toie  ein  anbcrcr,  ben 
fte  mitfüjrten,  frant  fei.  S)er  Jlrante,  bon  bem  er  flnracft,  fafe 
in  bemfelben  Sßagen,  in  ber  (£dfe.  ^ad  kbar  ein  iunger 
93urfd^e,  graublag  mit  blauen  Sxpptn.  (CaiS  (lieber  ^atte  i^n 
augenfcöcinlidö  aerftört  unb  acrftbrte  i^n  notft.  9?ecbIiuboto 
trat  an  i^n  ^eran,  aber  ber  StnaBe  blicfte  i^n  mit  einem  fo 
ftrengen,  leibenben  SBUdE  an,  bag  Stec^IiuboU)  i^n  ni^t  mit 
(fragen  beunrubigen  niollte,  fonbern  bem  ^Slttn  riet,  (Sbinin 
ju  taufen  unb  ibm  bie  ^Benennung  ber  Siranei  auf  ein 
^Qp\tvd)tn  fc^rieb.  (Sr  kboQte  ibm  ®elb  geben,  aber  ber  alte 
Arbeiter  fagte,  bag  ed  nic^t  nötig  fei,  er  merbe  fein  eigene» 
®elb  act^Ien. 

„9}un,  fo  biel  ic^  auc^  gereift  bin,  fotc^e  $>erren  boBe 
xd)  nie  gefe^en.  ^at  bir  nic^t  etma  einen  ©enicfftog  gegeben, 
fonbern  nod&  feinen  eigenen  ^lafe  abgetreten.  Cerfcfiiebenc 
giebt  eS  alfo  aucb  unter  ben  Ferren,"  folgerte  er,  ft^  an  bai 
Sarafe  toenbcnb. 

,3tt»  eine  gana  neue,  anbere,  neue  Seit,*  backte  Wcd^ 
Ijubotoi  kbo^renb  er  biefe  b^oeren,  mudfuIBfen  ®Iiebma|en« 


Digitized  by 


Google 


-    88S    - 

bie  ectAtn  ju  $>aufe  ocma^ten  SIeiber,  unb  bie  berbronnten, 
frcunbfi(^cn  unb  gequälten  ©efw^tcr  betrachtete,  unb  er  füf)Ite 
fic^  t)on  aütn  (Seiten  bon  gana  ntntn  SRenfcftcn  umgeben  mit 
i^tcn  ernften  Sntereffen,  fjrcuben  unb  ßeiben  beö  wahren, 
cucbcitfamen  unb  menfc^(i^en  CebeuiS. 

,4>icr  ift  fie  —  le  vrai  grand  monde,*  backte  Sfed^* 
liuboko.  inbem  er  ftcb  ber  bom  f^ilrften  ftortfc^ogin  gef))rod^enen 
$^ra)e  unb  biefer  gansen  miiBigen,  Iu|:uriiJ)en  SBelt  ber 
ilortid^aginö  mit  t^ren  nichtigen,  Häglitften  Qntereffen  erinnerte 
Unb  er  ^attc  bad  ®cfü^l  be«  JReifenben,  ber  eine  neue,  un* 
beEannte  unb  fc^Sne  SBelt  entbedt  ^at 


(Snbe  bed  jmeiten  Seild. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


(SrfteiS  Stapitti 

!Die  (S^efattgenenabteilung,  mit  totldjtt  bie  SRadlokoa 
tcandf ortiert  lourbe,  l^at  tttoa  fünftaufenb  2Berft  surücfgelegt 
Std  $ermi  loar  bie  3RadIon)a  im  (Sifen6a]^nn)a0en  unb  auf 
bem  S)amt)ff(f)iff  mit  ben  {(rimtnafoerbred^em  jufammen  6e« 
fätbcTt  toorbcHr  unb  crft  in  bicfcr  ©tobt  gelang  ed  bem  9?ccö* 
tfubott),  il^re  SBerfet^ung  5u  ben  ^olitifd^en  Qu^gun)tr{en,  toxt 
ed  i^m  bie  SBogobud^orndfafa  geraten  ^atte,  bie  aud^  mit  biefer 
Abteilung  trandt)ortiert  koarb. 

üDie  Steife  bid  $ermi  fiel  bet  9Rad(on)a  fel^r  f(^n)er,  fo* 
tDO^I  ))]^^ftfc6  tüit  moralifc^.  $f)^rtic6  —  n)egen  bed  ®e^ 
brSnged,  bed  ©d^mut^ed  unb  bed  mibertoSttigen  UngrgieferS, 
nielc^ed  i^r  feine  9{u^e  lieB,  unb  moralifc^  —  n)egen  ebenfo 
toibeno&rtiger  3Jt&nnex,  bie  ganj  fo  n)ie  bie  3nfeften,  obgleich 
fte  mit  jeber  dtcOßpt  n)ed^felten,  fiberaQ  gleich  aufbringlic^, 
fiebrig  koaren  unb  i^r  feine  {Ru^e  Hegen.  3^Ucben  ^rreftam 
tinnen  unb  Sirreftanten,  Sluffe^em  unb  ö^fortierenben  ^at 
ftc^  bie  ®en)3^nung  a^  c^nifd^er  Un^ud^t  fo  fe(jr  eingeniftet 
ba%  jebe  &rau,  inSbefonbere  jebe  junge,  tt)enn  fte  i^re  Sage 
aU  tjrrau  nid^t  auiSnu^en  toill,  ftetd  gcjn^nngen  tft,  auf 
ber  ©ut  au  fein.  Unb  biefer  beftänbige  ö^ftanb  ber  Slngft 
unb  bed  Jtamt)fed  toax  fel^r  idftotx.  S)ie  9Ra$[on)a  aber  toar 
biefen  Eingriffen  befonberd  audgefe^t  fouio^l  ibred  angiebenben 
aeufeeren  h)ie  i^rer,  aßen  befannten,  Vergangenheit  l&albcr. 
ÜDer  entfi^iebene  SBiberftanb,  meldten  fte  ie^t  ben  ficb  i^r  auf« 


Digitized  by 


Google 


—    688    — 

brängenben  äRättnem  entgegenfe^te,  etfdgtett  i^en  oU  9f 
(eibtgung  unb  rief  in  i^nen  aucft  noc^  (Erbitterung  gegen  fie 
^eröor.  Wa^  aber  i^re  Sage  in  biefer  ajegiel&ung  erleii^terte, 
roar  bie  9?ä^e  t>on  ^eboffija  unb  Xaxa%,  ber,  nacbbem  er 
t)on  ben  angriffen  erfahren,  bie  auf  feine  ^xaa  gemac^ 
würben,  verlangte,  orretiert  ju  toerben,  um  \xt  oerteibigen  ^u 
fönnen,  unb  ber  öon  9?if(^ii  ab  ald  9rreftont  mit  ben  ®f» 
fa^igenen  gufammen  fu^r. 

X)ie  Serfe^ung  in  bie  Abteilung  ber  ^Utifc^  ber« 
befferte  bie  Sage  ber  9Rai^Ion)a  in  ieber  JBeaie^ung.  ^üdft 
aUexn,  ba%  bie  $oIitif(i^en  beffer  t>iü^ittt  unb  em&^  mürben 
unb  nid^t  fo  großen  ©rob^eiten  audgefe^t  maren,  t)erbefferte 
bie  Ueberfü^rung  ber  9RaiSlon)a  )u  htn  $oIitif(i^en  i^  Sage 
npcb  infofem,  aU  bie  ^Verfolgungen  t)on  ©eiten  ber  SRStmer 
aufhörten,  unb  bag  fit  leben  tonnte,  ol^ne  bog  man  fte  jebe 
STOinute  an  i^re  SSergangen^eit  erinnerte,  bie  fte  jefet  fo  febr 
äu  Dergeffen .  toünfcbtc.  ©er  ]^auJ)tfä(i&U<^e  Sorteil  ^rer  8et* 
f el^ung .  aber  beftanb  barin,  bag  fte  einige  SRenfdben  teniien 
lernte,  bie  auf  fie  einen  entfcbiebenen  unb  —  ben  tooblt^ätigften 
ffiinflufe  l&atten. 

^uf  ben  ^apptn  mar  ber  'SRaSlotoa  erlaubt,  fic^  mit 
ben  ^olitifd^n  jufammen  5u  fe^en,  ge^en  aber  mugte  fie,  o(d 
gefimbe  i$>rau,  au  $ug,  mit  ben  ^minafoerbred^em.  @o  ging 
fte  bie  gan^e  geit,  gleidö  öon  Som^f  ab. 

üRit  ibr  auf ammen  gingen,  ebenfo  au  f^ug,  an>ei  ^oHtifd^; 
aWaria  ^amlomna  @d^tfd§etimna,  badfelbe  f^Bne  SR&bcben 
mit  ben  ^ommelaugen,  toetcb^d  bem  9{ecbIiubon>  mi^renb 
feinet  SefucbeiS  bei  ber  SBogobud^omdfaja  aufgefaKen  nmr  unb 
ein  gemiffer  ©imonfo^n,  ber  in  bie  ^roöinj  !3[a!utÄf  beförbert 
ttjurbe,  berfelbe  fcbtoarae  ©trubelfojjf  mit  ben  tief  unter  ber 
®tim  liegenben  Sug^r  ben  Vltd)iiaboto  aucb  bei  biefem  Se^ 


Digitized  by 


Google 


-    689    - 

fu4  bemetft  ^ottc.  SKotia  ^tolotoha  gtitg  au  ^ufe,  rteil  fte 
i^cn  ^lafe  auf  bcm  fju^rtocrt  einer  Striminalbcrbrecöerm, 
einer  {(^ttmngercn  &rau,  abgetreten  ^atte;  ©imonfo^n  aber  — 
»eil  er  ei^  für  unbittig  ^ielt,  bon  einem  Slaffenborrcdvt 
@ebrau(^  du  machen. 

Diefe  brei  begaben  ftcft,  abgefonbert  Don  ben  anbem 
^olitifc^en,  bie  fjjöter  mit  btn  S'Ul^rtoerfcn  abfuhren,  frü^  am 
SWorgen  mit  btn  ftriminalberbreciiem  auf  ben  ffieg.  So  toax 
e^  au(^  auf  ber  legten  (5tat)pe,  dor  einer  grogen  @tobt,  n)o 
ein  neuer  (Si?Iorte*Dfft5ier  bie  ?lbteilung  in  Smi)fang  na^m. 

fifö  mar  ein  früher,  fc^laderiger  ©ejjtembermorgen. 
Unter  falten  SBinbftöfeen  fiel  balb  ©d^nee,  balb  SRegen,  alle 
®efangencn  ber  ?lbteilung,  —  öier^unbert  SKänner  unb  etvtja 
füwfaig  f^T^oucn  —  maren  fc^on  auf  bem  (gta}j))cn^öfe  unb 
brctagten  ficft  jum  Xtü  um  ben  oberen  (S^ortefolbaten,  ber 
bie  Äoftgelber  für  amei  Sage  an  bie  2telteflen  verteilte;  ^\xm 
leil  aber  l^anbetten  fie  bei  ben  auf  ben  @tatJ))en^of  eingelaffenen 
|)3!erinnen  (Sfemaren  ein.  ®ö  ertönte  ba3  bum^^fe  ©tiittmcn* 
gemurmet  ber  ©efangenen,  bie  ®elb  sohlten  unb  ßebenömittd 
fauften,  unb  bog  freifd^cnbc  JRcben  ber  ©öferinncn. 

Sfatiuf(^a  unb  SWaria  ^amlomna  —  beibc  in  ^o^en 
©tief ein  unb  ^aXbpd^exi,  mit  Jüc^em  innbunben,  —  tarne« 
au&  bem  ©ta^jpenraum  auf  ben  ^Df  unb  begaben  ftcft  3U  ben 
.g^öferinnen,  bie  öor  btm  Sinbe  gefcfiüfet,  an  ber  nörbtic^en 
SCBanb  beg  ^fal^tmerfö  fafeen  unb  um  bie  ffiettc  i^re:Savcft 
anboten:  frifc^eö  geinbrot,  gifdftc,  9?ubctfu})))e,  ©rüfcbrci, 
öeber,  9?inbfleif(%,  ffiier,  STOildö;  eine  ^atte  fogar  ein  gcbratencjg 
?Verfel. 

©imonfo^n  in  ber  ®utta))ercf)aia(fc  unb  ben  über  ben 
moHenen  ®trümj)fen  mit  33inbfaben  befeftigten  ®ummi- 
galofd^en,  (er  toar  Vegetarier  unb  benu^te  feine  gette  t)on 


Digitized  by 


Google 


—    8B0   - 

getöteten  Steten),  n)ar  ebenfalls  auf  htm  {)of  unb  eiioattttt 
ben  $(udmarf(^  ber  ?(6teUung.  (Sr  ftanb  am  ^oudeingang 
unb  fc^rieb  in  ein  92ott5bud^  einen  ©ebanfen,  ber  i^m  ge* 
tommen  n)ar.  X)er  ©ebaufe  bcftanb  in  folgenbem:  »SEenn, 
fc^rieb  er,  ,eine  JBafterie  ben  9?agcl  cinei?  SKenfc^en  bcoba^tete 
unb  imterfuc^te,  fo  n)ürbe  fte  il^n  für  ein  unorganifcf)ed  ©ebilbe 
galten.  (Sbenfo  ^aben  auc^  n)ir  bie  (Srbtugel  natf)  ben  a3eob« 
oc^tungcn  i^rer  Jlrufle  ate  ein  unorganifcftcd  fficfen  beflimmt 
Das  ift  nic^t  ricftttg.* 

9tad)bem  bie  SOtadtoma  (Sier,  einen  jhrang  Sre^eln,  9if4 
unb  frifc^ed  Skijenbrot  erftanben,  padkt  fte  aUci^  bied  in  einen 
©ad,  SKaria  ^awlohma  aber  5a^tte  ben  4>8ferinncn,  aö  unter 
ben  ©efangenen  eine  Semegung  entftanb.  IHUed  toarb  flfll 
unb  bie  Seute  begannen,  \xi)  in  Steige  unb  ®Iieb  aufsufieQeit. 
Sd  tarn  ber  Offtster  ^eraud  unb  traf  bie  legten  9(norbitungen 
t)or  bem  Sbmarfd). 

Sllied  ging  bor  [li^  n)ie  genib^nlic^:  man  sft^Ite,  unter* 
fud^te  bie  Unberfel^rt^eit  ber  Seinfc^eOen  unb  t^at  bie  $aare 
aufammen,  bie  in  ^anbfeffeln  ge^en  mußten. 

$(ber  ftSl^lid)  ertSnte  ein  obrigfeitdmägig « jormged 
®efcf)rei  beiS  OfftjieriS,  ein  €d}Iag  auf  einen  meni(!^U(6en 
Säxpct  unb  bad  SBeinen  einei»  Stinbed.  SlDed  berftummte  auf 
einen  9(ugenb(icE,  bann  aber  Uef  burc^  ben  ganjen  f>aufcn  ein 
bum))fed  ©emurmeL  S)ie  Wta^Utoa  unb  SRaria  ^amtonma 
n&^erten  fid^  t^m  Orte  bed  S&rmd. 


Digitized  by 


Google 


3tDcitc5  ftaj)itcl 

9ltö  ÜRaria  $an)Ionma  unb  ifatiufdga  bm  Ort  bei^ 
üavxntt^  erreichten,  fa^en  p«  folgenbei^:  bcr  Dffiaier,  ein 
^anbfefler  SWonn  mit  ßrofeem,  blonbem  ©cfinurrbart,  rieb  ftim* 
Tiu^elnb  mit  ber  linfen  {)Qnb  bie  $)anbf(ä(be  ber  rechten,  bie 
er  an  bem  @t\\6)t  eined  befangenen  befcftäbigt  ^atte  unb  flieg 
unauf43rti(^  grobe  unflätige  @c6im)>fn)orte  aud.  Sor  i^m 
ttonb,  mit  einer  {)Qnb  fein  blutig  aerfcblogened  ©efidgt  ab^ 
iDtfc^enb  unb  mit  ber  anbem  ein  in  ein  Stucb  getoicfelted  unb 
burc^bringenb  n)infeInbeS  SRöbifien  ^altenb,  ein  langer  magerer 
(Befangener  mit  ^albrafiertem  ßo^^f  in  einem  fursen  ®efangenen^ 
rod  unb  in  nac^  Efirjeren  ^oitn. 

„9(^  toerbe  bid)  (unnnftfinbige  @c^imt)ftt)l}rter)  raifonieren 
lehren,  (n)ieber  @(bim))fn)örter)  fannft  ed  ben  SBeibem  ab« 
geben,"  fcftrie  ber  Offizier.    „Cege  \\t  an!" 

S)er  Offt^ier  t>er[Qngter  bn§  man  bie  ^nbfeffeln  einem 
t>on  ®emeinbe  n)egen  Serfcbidten  anUne,  ber  ben  gonsen  Sßeg 
fein  SRäbt^en  auf  ben  S(rmen  trug,  bad  i^m  feine  in  Xomi^C 
am  X^f^d  geftorbene  ^au  ^interlaffen  ^atte. 

S)ie  (Sinn)enbungen  bed  befangenen,  bag  er  mit  ben 
^anbfeffeln  baS  JKnb  nid^t  tragen  fönne,  reijten  ben  fd)Ied^ 
gelaunten  Dffisier,  unb  er  fd^Iug  ben  ®efangenen,0  ber  fic^ 
i^m  nid^t  fofort  untem)orfen  ^atte. 


1)  (Sin  in  bem  Suc^e  2).  9L  Sinfotiid  „$er  (Stopfe"  bef(^riebcne0 


Digitized  by 


Google 


©cm  B^W^ogencn  gegcnaber  ftanbcn  dn  öÄortcfoIbat 
unb  ein  fc^tpardb&rtiger  befangener,  mit  ber  an  einer  ^axA 
angelegten  ^anbfeffel,  ber  büfter  unb  fc^eet  balb  «iif  ben 
Offiaicr,  balb  auf  ben  acrftftlogenen  älrreftontcn  mit  bcm 
üTCäbc^en  btidEte.  Der  Dffisier  toieber^otte  bem  (Böfortc^ 
folbaten  ben  IBefel^t,  bad  SRöbd^en  n)eg5une^men. 

T)a&  ©emurmel  unter  ben  befangenen  ttnirbc  immer 
täuter  unb  lauter. 

„$on  Zom&t  an  gingen  n)ir,  o^ne  bag  man  fie  i^m  an^ 
legte,"  liefe  ftc^  eine  Reifere  (Stimme  auS  ben  Hinteren  TRcl^en 
^ören.    „&^  ift  fein  ^Önbd)en,  fonbem  ein  ftinb." 

,,9Bo^in  foH  er  benn  mit  bem  3>imldn?  3)aö  ift  nicfjt 
nad)  bem  ©efet^,-^  fagte  noc^  iemanb. 

„aaJer  ift  bag?''  fd^rie  ber  Offisier,  tt)ie  geftocfeen  rniJ 
ftürate  pcö  in  ben  4)aufen,  „ic^  tt)erbc  bir  baiJ  ®efe^  seigen! 
SBer  W^  ocfagt?    3)u?  5)u?" 

,,?(IIe  fagen  eö,  »eil  .  .  .,"  fagte  ein  mrtetfttter  ®c 
fangcner  mit  breitem  Oeftd^t. 

(Sr  ^attc  nid)t  3^4*  8«  ®"l>c  ä"  \pxe^m.  Der  Offla^er 
begann  i^n  mit  beiben  ^nben  iniS  ®ert(()t  5u  f(i^Iagen. 

„aSJottt  i^r  meutern?  ^i^  toerbe  eucft  geigen,  »ic  man 
STOeutcrei  mac^t.  ^6)  fcftiefec  eud^  aUe  tot  tt)ie  ^unbe.  Die 
Dbrigfeit  wirb  mir  bafür  nur  Dant  fagen.  ^iimm  ben 
»alg.'' 

Der  4>Äufen  mürbe  ftiB.  ®ncr  ber  Gfetortefalboten  ri§ 
ba&  öersh^dfelt  fxftrcienbe  9Rdbd)en  fofrt,  ein  onbercr  begann 
bein  g^^orfam  fdne  |)anb  ^inl^altenben  tirreftönten  bte  ^v^ 
feffeln  anjulcgen. 

nSringe  e^  ben  aBeibem,"  fd)rie  ber  Ofpgte  ^^ 
^dtortefolbaten  au,  kt»ä^renb  er  bq^^  $ort^))öe  fdned  ®äbe(« 
in  Drbnimg  brad^tc. 


Digitized  by 


Google 


—    fiBß    — 

^Dod  fidne  Wdbtbm  bemühe  fidr»  feine  'ätxmd^n  aud 
bem  Zu^  au  befreien  unb  tDinfcltc  o^nc  önfl^ören  mit  toie 
\y0n  95Iut  übetfloffenem  Oeftc^t.  SluiS.  bem  |)aufen  trat  SWaria 
^^a:kt)lj»|ptta  ^eraui^  imb  näherte  ftd^  bem  (SdEotteoffisier. 

^J&err  Offizier,  erlauben  Sie,  icb  tt)crbc  boi^  SMbd^en 
ttaacn." 

.   !Der  (Si^Iortefolbat  mit  bem  ftinbe  blieb  [teilen. 

„aSer  bift  bu?"  fragte  ber  Dffiaier. 

„3(b  Bin  eine  ^olitifi^e/ 

9Cugenfi^ein(ic^  t^at  bad  fcbbne  ©efid^  ber  SDtaria 
$an>lon)na  mit  t^en  fcftönen  gettöQrten  klugen  auf  ben  Offt^ier 
—  (er  ^atte  fie  fd^on  bei  ber  öm^^fangnal^me  gefe^en)  —  feine 
aOSirfung,  ®r  fa^  fic  fd)tt)cigenb  an,  gleid^fam  ettoa^  er^ 
mägenb. 

,,3Rir  ift'i^  glci(J),  tragen  @ie'ß,  tocnn  Sic  8uft  l^ben. 
(Sie  ^oben  leicht,  mit  i^nen  SOtitleib  ^aben;  tauft  er  aber  n)eg, 
totx  toirb  t&  öeranttoorten?" 

„9Bie  foQ  er  benn  mit  bem  äRäbd^en  meglaufen?''  fagte 
Wlatxa  $att)Ion>na. 

^3d&  ^abe  feine  3eit,  micb  mit  ^^nen  au  unterhalten. 
3le|mett  ®ic  eS,  tt>enn  ®te  tooHen." 

„©efe^len  Sie,  ba§  id)  e^  abgebe?" 

^®ieb  t&  ab.'' 

„ftomm  3U  mir/'  \pxa(f)  aWaria  ^^Jatulotona,  ftd&  bc* 
mü^enb,  bai^  ^inb  an  fid^  su  loden. 

9lber  bad  t>on  ben  ^rmen  bed  (Sdfortefolboten  nac^  bem 
Sater  langenbc  2Käbd6cn  fu^r  fort  ju  tt)infeln  imb  motttc 
nic^t  5u  2Raria  ^amlon^na  ge^en. 

„aSartcn  ®ic,  SWaria  ^awfomna,  eö  mirb  ju  mir  geben," 
fagte  bie  SRadloma,   to&f^xmb  fie   einen   ^nge(  au^   btm 

S8 


Digitized  by 


Google 


Skij^ffinft  Ihntttc  bie  SRodlotDa,  uttb  al&  ed  i^r  ©eftc^t 
rnttr  5en  Strinoel  \a%  ging  ei$  }u  i^r. 

S(DeiS  tDurbe  itiQ.  SDtan  mod^te  bod  S^l^or  auf,  bie  Vb* 
teiluns  trat  l^iitaud,  fteUte  n<^  itt  Steil^  unb  ®(ieb,  bie 
Sdfovtcfolbatcn  jäljiten  ftc  toicber,  tnati  Jjacftc  bie  ©äcfe  auf 
unb  banb  fte  feft,  fc|^te  bie  ^Bd^roai^m  auf  bie  Sßagen.  ^Die 
ilRai3U>n)a  mit  bem  ßinb  auf  ben  %rmm  ftdSte  ft(^  ^  t>eit 
grauen  neben  t^eboffiia.  ©imonfal^n,  ber  bie  ganje  Seit  beut« 
toa&  ftd^  abfpiehe,  aufmerffont  gefolgt  mar,  nä|erte  f^ft  mit 
grofeeu  entfcftiebenen  ©(^ritten  bem  Offizier,  ber  alle  Am 
orbnungen  beenbigt  ^atte  unb  in  feinen  Sarantog  einftieg. 

i,@ie  ^aben  fc^Iec^t  ge^anbelt,  ^txt  Ofßsier,"  fagte 
©imonfo^n. 

„®d)eren  ©ie  fi*  ouf  3bwn  ^Ia(>.  ©OÄ  ift  nic^t  3^ 
®a«fte.- 

,,3Reine  ©ati^e  ift,  t^  S^nen  ju  fagen,  imb  id|  b^^be 
gefagt,  ha%  ©ie  f(i^ted^t  ge^anbclt  ^aben,''  fagte  ©imonfo^ 
inbem  er  unter  feinen  bid^ten  Augenbrauen  ^etDor  unt)er»)anbt 
in  bai^  ©efid^t  bcö  Dffiaierd  blirfte  ... 

wiVertig?  Abteilung  marfd^;"  fcftrie  ber  Offtsict,  o^ne 
auf  ©imonfo^n  5u  ad}ten,  unb  fu^  an  ber  ©(^ulter  bed 
Shttfd^ri^,  einei^  ©olbaten,  ^a(tcnb,  flieg  er  in  ben  Xarontog. 
(Die  Abteilung  fe^te  ftcb  in  93en)egung,  entfaltete  f^c^  unb  trat 
auf  ben  fc^mu^igen,  su  bciben  ©eiten  mit  aui^egrabenen 
Siinnen  k)erfe^enen,  gcrfa^renen  äßeg  ^inaud,  todäftt  mitten 
burcb  ben  biegten  Satb  führte. 


Digitized  by 


Google 


—    685    — 


J)ritteöSla))itel 

9iadi  bem  fittenlofen,  (iqruriöfcn  unb  t>ermetd§It(^enben 
8e6en  bct  legten  f ecfiig  öa^re  in  ber  ©tabt,  unb  nacft  bcn  gmi 
SMonatcn  im  Ocfänflni^  mit  bcn  Jhiminolöerbrccftem  erfcftien 
bcr  Äatfufc^ia  jctjt  baiS  ßcbcn  unter  bcn  ^olitifcftcn  ttofe  aller 
®(^mcre  ber'  SBebingunöen,  unter  bencn  Jxt  ficft  befanbcn,  fc^r 
gut.  3)ie  Xagci^märftfte  tum  20— 80  ffierft  5U  fjufe  bei  guter 
ftoft  unb  bei  einem  Äofttoge  nocft  je  atoei  lagen  be§  SKarfc^e« 
frSftigten  fic  i^^V^ftfcö,  ber  ©erfe^  aber  mit  bcn  neuen  ffame^» 
rabeit  eröffnete  i^r  3«t^^^ffci^  *>cö  öebcnö,  t)on  bencn  fte 
feinen  Segriff  gehabt.  @o  »nmnberbare*  Ceute,  h)ie  fie  au 
fagen  t'fl^gte,  aU  bie  n)areu,  mit  bencn  fte  jct^t  ging,  l^atte  fie 
nic^t  nur  nicftt  gefannt,  fonbern  fic^  nicftt  einmal  boraufteHen 
öermoc^t.  „3)a  ^abc  ic^  gemeint,  bafe  man  mic^  öenirtciltc" 
^pv(x^  fte.  „^  mug  {a  mein  Sebclang  &oit  baffir  banfen. 
9{un  ^abe  xd)  erfahren,  tDad  ic^  im  gansen  Seben  nic^t  erfahren 
Öätte."  ®ie  begriff  fe&r  leicht  unb  o^nc  SWü^c  bie  SWotiöe 
meCt^  biefe  Seute  leiteten,  unb,  aU  ein  SRenfc^  aud  btm 
Sölfe,  f^m))atMfterte  fte  t>o(lfommen  bamit.  ®ie  begriff, 
ba6  biefe  SWenfd^cn  f  ßr  baiS  85otf  eintraten  gegen  bie  ©erren ;  unb 
bafe  biefe  8cute  felber  Ferren  toaren  unb  i^rc  JBorredöte,  i^e 
grciftcit,  i^rSeben  für  baö  ?Sott  opferten,  liefe  fte  biefe  iWenfc^en 
befonberd  l^oc^  fc^ä^en  unb  bon  i^nen  cntaücft  fein. 

®ie  mar  Don  allen  i^ren  "neuen  Jfomcraben  cntjücft 
9lm  meiften  aber  fc^märmte  fie  für  ÜRaria  ^amlomna,  unb  fte 
\dflo&xmtt  nid^t  nur,  fonbern  fte  liebte  fie  mit  einer  befonberen 

88* 


Digitized  by 


Google 


cl&rcrbictiöcn  unb  Bcgciftcrtcn  Siebe.  Der  Umftanb  fe^te  fie 
in  (Srftauncn,  bafe  bic^  fc^önc  SKäbc^cn  au«  einem  reichen 
©eneralß^aufe.  bie  brei  <Bpxa^tn  be^errfc^te,  M  tt)ie  bic 
einfad)fte  3lrbeiterin  benahm,  alle«,  tt)a«  \f)x  i^r  reld^er  Sruber 
äufd^icfte,  anbeten  öom  Ceibe  tt)egöab,  unb  fic^  nic^t  nur  ein= 
facft,  fonbem  ärmlich  fleibetc  unb  befcbu^te,  obne  i^rem 
Sleufeeren  irgenb  »eld&e  Slufmcrffamfeit  ju  fcftenfen.  ©iefcr 
ßuö:  bie  öoUftänbige  2(btt)cfen^cit  ber  Sofctteric  —  tDunberte 
bie  Wa^loma  befonber«  unb  entaücEte  fie  barum.  Die  Tla&- 
lott)a  ^a%  ba6  ü)faria  ^amlomrta  mufetc,  bafe  fie  f<^ön  fei. 
unb  bafe  e«  i^r  angenebm  tt)ar,  Tieft  fcftön  au  »iffen,  aber  bai^ 
fie  ficft  nicftt  nur  nicftt  freute  über  ben  ©nbrucf,  toeUften  ibr 
Steufeerc«  auf  bie  äWänner  matfite,  fonbem  bafe  fie  ficft  baöor 
fürcbtete  unb  gerabeau  ®fet  unb  JJwrcftt  gegenüber  bem  9Ser^ 
Uebtfcin  empfanb.  3>^re  Ramcraben,  bie  ÜRÖnner,  bic  cö 
nuifeten,  toenn  fie  aucft  einmal  eine  9?eigung  für  fie  fübltcn, 
erlaubten  ftcft  bocft  nidjt,  fie  il^r  su  geigen  unb  gingen  mit  iftr 
mie  mit  einem  5tameraben,  mit  einem  SRanne,  um,  unbetannte 
8eute  aber  brängtcn  ficft  i^r  oft  auf,  unb  t)or  iftnen,  toie  fte 
er^äblte,  rettete  fie  i^re  groge  f ft^fif^ft^  ftraft,  auf  bie  fte 
befonber«  ftol^  toar. 

„(Sinmat,"  mie  fie  lacftcnb  Äatjufcfta  eraäblte,  „ftängte  ficft 
mir  irgenb  ein  $err  auf  ber  ©trage  an  unb  moQte  burcftau« 
nicbt  meieren;  ba  f^dbt  icft  ibn  berart  burcftgef (Rüttelt,  bag  er 
erfcftraf  unb  ficft  t>or  mir  au«  bem  ©taube  machte." 

©ine  SReöotutionärin  würbe  fie,  h)ie  fie  erjäV^^r  ^icil  fic 
öon  Jiinb^eit  an  gegen  ba«  ^errenleben  SSJibertoiHen  gefü^, 
aber  ba^  Seben  ber  einfachen  öeute  geliebt:  man  iJffegte  fie 
immer  bafür  ju  fcftelten,  ba^  fic  ficft  im  3Wäb<ftenaimmer,  in 
ber  Sücfte,  im  ®tatl,  aber  nicftt  im  (Sm^fang«ainimer  ouf^ 
ftielt  — 


Digitized  by 


Google 


—    607    — 

nWtix  toar  c«  aber  bei  bcn  JWd^inncrt  unb  Jhttfc^cm 
luftig,  bei  unfcrcn  sperren  unb  ©amen  jcbocft  lartötDcilig." 
crsäl&Itc  fic.  ^»Dann,  als  ic^  bic  @ad)en  au  öerftc^en  begann, 
fa^  icf),  bafe  unfer  geben  gana  fcblecbt  fei.  (Sine  3Dlutter  böttc 
xd)  nicbt,  bcn  SSater  liebte  ic^  nicbt,  unb  ncunac^n  Seigre  alt, 
ging  id^  mit  einer  JJamerabin  auS  bcm  ^aufc  hjcg  unb  trat 
als  ?lrbciterin  in  eine  fjabrif  ein." 

©))äter,  nad^  bcr  f^abrif,  lebte  ftc  in  einem  Dorf,  bann 
fiebcitc  ftc  in  eine  ©tabt  über  unb  hjurbe  in  ber  SBobnung, 
roo  bie  gebeime  5)rucferei  mar,  feftgenommcn  unb  aur  3tt)ang«' 
arbeit  berurtcilt  SDlaria  $att)lott)na  craäblte  felber  nie  baöon, 
aber  Jlatjuf(^a  erfuhr  e^  tjon  ben  anbcren,  ha^  fie  aur  ßmang«- 
orbctt  verurteilt  toorben,  toeil  fie  einen  ©cbufe  auf  Rei^  gc* 
nomnten  liattt,  meld^er  tüäbrenb  ber  .f)auöfud)ung  in  ber 
35untclbeit  t)on  einem  aieöotutionär  abgefeuert  toorben. 

©eit  Jfatlufc^a  fte  lennen  gelernt,  fab  fie,  ba§,  xoo  unb 
unter  »elcfien  Umftänben  fte  aud^  fein  mochte,  fic  nie  an  fid^ 
fclber  bacbte,  fonbem  immer  beforgt  toar,  tt)ie  fic  S^ntanbem 
einen  5)ienjl,  eine  ^ilfe  im  ©rofeen  ober  im  kleinen  leiflen 
fSnne.  öiner  il^rer  jefeigen  Jlameraben,  9?ott)obtt)orott),  J)flegte 
bon  ibr  im  ©cbera  ^n  fagen,  bafe  fie  ficb  bem  ©j)orte  ber 
SSol^ttl^ätigfeit  ergebe.  Unb  er  l^atte  recbt-  Dad  ganae 
gintcreffe  ibrejS  SebenS  beftanb  barin,  tt)ie  für  einen  Qäger  bie 
Äuffi^ürung  beö  SBilbeiJ,  eine  ®elegenbcit  au  flnben,  van 
onbcren  nüfelid^  a"  f«'"-  Unb  bicfer  ©))ort  tt)urbe  ^ux  ®e=^ 
»obnbett,  tourbc  ba»  SBerf  ibre«  Cebenö.  Unb  fic  tbat  eö  fo 
notfirfid^,  bafe  bie  anbercn,  bie  fie  fanntcn,  eiS  nicbt  mebr 
fcfeäfeten,  fonbem  verlangten. 

au  bie  aWaöloma  s"  »bw^i  f^m,  emj)fanb  bie  SWaria 
^an)lott)na  gegen  fte  SBibertoiHen,  (HeL  aatjufcba  bemerfte 
bad,  bann  aber  bemerfte  fte  au(bf  toie  SRaria  $an)loU)na  ftd^ 


Digitized  by 


Google 


—    808    - 

htgmartQ  uttb  mit  i^r  bcfonberS  freunblit^  unb  gut  xonibc 
Uiib  bicfe  ®fitc  unb  i^cunblid)fcit,  feltctiÄ  ctnc^  fo  vmQMit^n' 
Kd)cn  aBefen«  rührten  bic  SWaötotoa  ^o  fe^  1>ä6  pe  fl*  i^ 
mit  ganscr  ©ccle  ergab,  inbcm  ftc  imbetüufet  ftd^  i^e  Am 
ftd^ten  aneignete  unb  univiQffirlid^  i^r  in  aSem  nac^o^mte. 

©iefc  ergebene  ßiebe  (eitenö  ber  ftatjufi^a  rührte  SRöria 
$an)Ioh)na,  unb  aud^  fte  genmnn  bieShtjufi^a  lieb.  Sud^  ber 
SBiberwiHe,  ben  fie  beibc  gegen  bie  ®ef(!^lec6töliebc  em^ifaiiÄcn. 
bracbte  biefe  i^aucn  einanbcr  nfi^cr.  ÜDie  eine  ^aßte  fekfe 
ßiebe,  tt)eil  fte  ba$  ganje  ©raufen  berfelben  erführen  6«tte; 
bie  anbere,  n)eil  fte,  obne  fte  tennen  gelernt  ^  baben,  fte  oü 
titoaii  UnbegreiflicbeiS  unb  jugleidl  SObfc^euIid^eiS  unb  bie 
SRenfc^cntoürbe  SBeleibigenbeö  betrad)tetc 


SSierteö  aat)itcl 

!S)ie  eine  Seeinfluffung,  ber  bie  9RaiSlott)a  nad^ab,  ging 
bon  ber  9)}aria  $on)Ion)na  aud.  @ie  rit^rte  baber,  ia§  bie 
9RaöIottja  bie  SKaria  ^amlomna  lieb  gewann.  t>et  änbere 
(äinflufe  fam  bon  ©jmonfobn.  Unb  biefer  (Sinflu&  r&^e 
ba^er,  ba^  ©imonfol^n  bie  2Kai8lott)a  lieb  gewann. 

?nie  SWenfd&en  leben  unb  Wirfen  tcitö  eigenen  ©ebanlen 
gemäfe,  teilö  gemäß  ben  ©ebanfen  anberer  Seutc.  ÜDarin,  in 
wie  weit  bie  SRenftiöen  nad^  eigenen  ©ebanfen  unb  in  Wie 
weit  nad^  ben  ®cbanfen  anberer  Seutc  leben,  barin  bcflebt 
einer  ber  4)Äu^tunterfdöiebe  ber  SÄenfd^n  unter  einanbcr:  bie 
einen  braud^en  in  ben  meiften  ^Qen  ibre  ®ebanfen  gfeid^m 
au  einem  geifligen  @t)iel,  geben  mit  i^em  9fnteKeft  um,  lote 


Digitized  by 


Google 


—   ^89    — 

mit  einem  ©c^koungtab,  bon  bem  bet  Xtandmifftom^riemen 
obf/tMmmtti  koorben,  unb  in  aütn  it)ren  ^oiiblungen  unter:« 
n)erfen  fic  fic^  frcmbcn  ©cbanfcn  —  beut  95raud^,  bcr  UcBer* 
tiefcrung,  btm  ®cfc^  ÜDie  anbeten  baflcgen,  inbem  He  t^re 
eigenen  ©ebanfen  für  bte  ^aupthme^hci^t  if)xtx  Qan^en 
S^ätigfeit  polten,  geben  faft  immer  ben  f^orberungcn  i^rßß 
3nteDe!tö  ®e6ör  unb  unterwerfen  ftd)  i^m.  unb  nur  fetten, 
unb  biei^  nur  nad^  tritifc^er  ©cftät^ung,  folgen  [xt  bem,  kimd 
bie  anberen  entfd^ieben  ^aben.  ®oU^  ein  SDtenfd^  mar  ©imon« 
\0i^.  (Sr  ))f{egte  aUed  burc^  ben  ^^telleft  ^u  ))riifen,  gu  ent« 
fc^ibeur  unb  toa^  er  befc^toffcn  ^atte,  bod  t^ot  er  auc^. 

Sflai^btm  er,  nod^  aU  ©^naftaft,  su  bem  ^c^ug  ge« 
(ommen,  bag,  h)ad  fein  Sater,  ein  gcmefener  ^^tenban^beamter, 
ertDorben  ^atte,  une^rliti^  erworben  war,  erklärte  er  bem 
Sater,  bo§  man  bicfcS  Vermögen  bem  5SoK  abgeben  muffe. 
Site  aber  ber  S5ater  i^m  nirf)t  nur  nic^t  geöorcftte,  fonbem 
i^n  f(6im^fte,  ging  er  au§  bem  ^aufe  weg  unb  Prte  auf, 
Don  bem  SSater  ÜRittet  anaune^men.  Wac^bem  er  ju  bem 
®c^Iu6  gelangt  war,  ba§  aQe$  eiiftierenbe  Uebel  bon  ber 
UnoufgeEUirtl^it  bed  Solfe^  ^errü^re,  f(^[o6  er  fu^,  nad^bem 
er  biß  Uniberfität  öerlaffen,  ben  Siarobnili  an,  übema^nt  in 
einem  ÜDorf  eine  Sel^rerftette  unb  t)rebigtc  Kl^n,  fowo^I 
feinen  ©cfiftlem,  ate  aud^  ben  95auern,  alleS,  wa^  er  für 
bittig  l&ielt,  unb  leugnete,  waö  er  für  falfc^  ^lielt. 
SDtan  nal^m  il^n  feft  unb  ftettte  i^u  bor  @erid^ 
Sßäl^renb  ber  ©eric^tSber^anblung  fam  er  5U  bem  ©d^lug. 
bag  bie  SRid^ter  fein  9iect)t  Ratten,  über  i^n.au  ©eric^t  ^\x 
fi^n  unb  fagte  i^nen  bad  grabe  ^eraud.  S)a  aber  bie  Ütid^er 
ni^t  mit  i^m  einberftanben  waren  unb  fortfuhren,  über  i^n 
px  (S^erid^t  }u  T^^en,  befc^tog  er,  i^nen  nid^t  au  antworten  unb 
fd^Wira  auf  att  il^re  fragen.  SRan  berfd^icfte  i^n  itC&  (S^ouberne* 


Digitized  by 


Google 


-  eoo  - 

tttent  STd^angelidf.  !iDort  bilbete  er  ftd^  eme  KeItgiondIel|ver 
bte  feilte  gefamte  2:^ätigfeit  beftimmte.  ÜCiefe  SteltgumiäMe^ 
befionb  barin,  bafe  alle«  in  ber  SBelt  lebenbig  fei,  bafe  2U)teö 
nid^t  ejriftiere,  bafe  attc  ©inge,  bic  tt)ir  für  tot,  unor9aiwfd& 
galten,  nur  Steile  einei^  ungel^eueren  organifc^en  Rütptt^  feien, 
ben  mir  m<i^t  faffen  tbnnen,  unb  bag  bei^megen  bie  %ifgü&e 
beiS  SDlenfd^en,  aU  eine«  Seild^n«  be«  großen  Orgonißnm«, 
in  ber  Unterhaltung  be«  Sebend  biefed  Organi^mu«  unb  aller 
feiner  lebenbigen  2:etle  beftel^e.  Unb  barum  l^ielt  er  ed  für 
ein  SSerbred^en,  öebenbige«  ju  öemicftten:  er  mar  gegen  bcn 
^eg,  gegen  bie  S^obe^ftrafe,  gegen  jegßd^e  2:ötung,  nt^t  nur 
ber  SRenfc^en,  fonbem  aui)  ber  Jiere.  3?^  Segug  auf  bie 
(5^e  ^atte  er  aud^  eine  eigene  3^^eorie,  barin  beftel^enb,  bog 
bie  go^ffönaimg  be«  SWenfcften  nur  eine  niebere  ntenfd^id^ 
?Junftion  fei,  bafe  bie  P^ere  aber  barin  befte^e,  bem  fi^on 
eartftierenben  Sebenbigen  ju  biencn,  (Sine  SBcftätigung  biefeÄ 
®ebanfen«  fanb  er  in  ber  S^iftena  ber  $^agocQten  im  Slut 
^ie  imt>er^eirateten  SRenfc^en  toaren,  fetner  äRetnung  na4# 
eben  biefe  ^b^god^ten,  beren  ^eftimmung  e«  »ar,  bie  f>tife 
ber  fd^toad^en,  franfen  Steile  bed  £>rgani«nm«  su  büben.  €0 
lebte  er  auii^  feit  ber  3eit,  ba  er  au  biefem  ®d^Iu6  geCimnnen, 
obgleid^  er  frfi^er  alß  i^fingling  ber  Sieberlicbfeit  ergetei 
gemefen.  dx  bielt  ftd),  fomie  SD^aria  ^mtonma  für  Vklt* 
t)i^agoct)ten. 

@eine  Siebe  su  ftatjufc^a  t)erlet}te  biefe  ^tbeorie  nti^t, 
tmi  er  fie  t)Iatontfd^  liebte,  ba  er  steinte,  baß  eine  fold^ 
Siebe  bie  ^^agoc^tent^ätigfeit,  bzn  ©cbmad^en  $u  bienen,  rni^ 
nur  nitftt  flöre,  fonbem  noti^  mc^r  für  biefelbe  begeifterc 

5lber  außer,  baß  er  bic  moralifcfeen  ^gen  nod^  feiner 
Wct  gu  entfd^dben  4)f(egte,  entfcbieb  er  aud^  bie  mdften 
(nrattifd^en  fragen  nad^  feiner  Krt.    (£r  batte  für  oUe  ptatf 


Digitized  by 


Google 


—    8W    — 

ttfd^en  ®aä^tn  feitte  St^eorten:  er  l^otte  {Regeln,  mie  t)id 
©tiöÄen  titott  otfeeiten,  toie  t)iele  man  außru^en,  mte  man  fid^ 
em&^rot,  bcfleibcn,  tt>\t  man  We  Ofen  l&eiaen,  mte  6e«» 
(engten  foEe. 

©letd^eitig  mar  ©imonfol^  aufeerorbentlid)  fd^üd^tcm 
unb  beffi^eiben  gegenüber  ben  SRenfc^en.  Slber  menn  er  mt^ 
mal  etmod  U^lo^tn,  tonnte  il^n  aud^  nicgti^  mel^r  jurücf' 
^Iten. 

Uttb  biefer  WUtt^d)  nun  ^atte  einen  entfd&iebenen  (Sin*^ 
fing  auf  bie  3Ra§lotoa  baburd^,  bag  er  fte  lieb  gemamt.  ^ie 
SRttdIoma  mit  i^rcm  ^aueninftinft  erriet  o5  fe^r  batb,  unb 
baß  Sömtfttfeittr  bafe  fte  in  einem  fo  ungemb^nlicften  SWenfd^en 
gtrte  für  ftdö  hervorrufen  fonnte,  ^ob  fte  in  i^rer  eigenen 
äReinung.  iRed^ljubom  bot  i^r  trie  @^e  auß  @h:ogmut  unb 
megen  beffen,  maß  frfil^er  gefc^^en;  ©imonfo^n  aber 
liebte  fie  fo,  mic  fic  jefet  mar  unb  liebte  fie  etnfad^, 
meil  er  fte  liebte.  Slugerbem  füllte  fte,  bag  @tmonfol^n 
fie  für  eine  ungem8^nli(^e,  fid^  öor  aHen  außseicbnenbe 
$rau  ^ielt,  bie  befonbere,  l^ol^e,  moralifc^e  (£igenfd)aften  ^atte. 
@te  mu%te  nic^t  genau,  meldte  (Sigenf^aften  er  t^r  jufd^ridb, 
aber  auf  jeben  f^U,  um  i^n  nid^t  5U  täufd^en,  bemül^te  fie 
fu|  oud  allen  fträften,  in  ftc^  bie  beften  ©igcnfd^aften,  meiere 
fie  fid|  ?mr  bor»uftellen  öermod&te,  ^eröoraurufen,  unb  bÄß  ber? 
anlafete  fie,  fi*  SRü^e  a«  geben,  fo  gut  au  fein,  mie  fie  nur 
fonnte« 

(Sß  begann  nod^  im  ®ef&ngntd,  atd  bei  ber  allgemeinen 
3uf<nnmen&inft  ber  $oIitif<^en  fte  ben  befonberß  ^artnäcftgen 
fBlicE  feiner  unfd^ulbtgen,  guten,  bunfelblauen  Slugen  bemerfte, 
ben  er  unter  ber  fiber^ängenbcn  ©tirn  unb  ben  SSrauen 
^erüor  auf  fte  rid^tete.  ®d§on  bomalß  fiel  ed  i^  auf,  ba§ 
eß  ein  elgentfimlid^er  SRenfd^  fei,  unb  ba%  er  fie  eigentfimlid^ 


Digitized  by 


Google 


—    002    — 

anfä^e,  [xz  bemerfte  nud^  bie  unmillEiirli^  fiberrafd^enbe  8er« 
cmiflung  in  bemfclbcn  ©eficbt,  bic  Waul^^cit,  mcl^e  bie  je* 
fträubten  $aare  unb  bie  aufammengeaogenen  Sufl^bTcmen 
i^m  gaben  unb  bie  tinblic^e  ©Ute  unb  Unfci^ulb  be&  8U4ed. 
Stad^^er  in  Zom&t,  atö  man  fte  ju  bcn  $oUtif(i^n  tierfefite, 
fa^  fie  i^n  miebeVr  unb  tro^bem  fein  einsiged  Sott  fioi)^tn 
i^nen  gefagt  toaxb,  lag  in  ben  SBlufen,  bie  fie  kved^felten,  ba^ 
©eftänbnii^,  bag  He  einanber  nid^t  t)ergeffen  Ratten,  unb  ba§ 
fie  einanber  tt)id^tig  feien.  Sebeutenbe  ®efpräii&e  gab  t& 
amifd^en  il^nen  aud^  nac^bet  nic^t;  bie  äRai^Iotoa  aber  fiiblte 
ba^f  menn  er  in  i^rer  ©egenn^art  f^rad^,  feine  Siebe  «i  fte 
gerichtet  n)ar,  unb  ba%  er  für  fte  ft)rad^,  inbem  er  fic^  bombte, 
[xä)  tnbglic^ft  berftänbUd^  audjubräden.  3^^^  S(nn&^ening 
begann  befpnberd  feit  ber  Qtxt,  aU  er  au  f^ug  mit  ben 
thriminotoerbrecbem  ging. 


fünftes  Stat)itel 

®on  9hfd^nij  btd  $ermi  gelang  t&  bem9^ed5Iittb0tt  nur 
fiotmal,  Jlatiufdf)a  au  feben:  einmal  in  SWfcbnij,  bor  ber 
©nfdftiffung  ber  ©cfangenen  auf  eine  bon  einem  üBrabtnefc 
imt^^ogene  85arfe,  —  unb  ein  anbereiJ  5KaI  in  ^crmj,  im  ®e» 
fängniöbureau.  Unb  bei  biefen  beiben  ßtifammenfünften  fonb 
er  fie  bcrfd)Ioffcn  unb  unfrcunblicb.  Auf  feine  Etagen:  ob 
ed  ibr  gut  gebe,  unb  ob  fte  etttnüS  broudge,  antwortete  ftt 
auSmeidOenb,  befangen  unb  mit  jenem,  mie  ed  ibm  fcbien, 
feinbfetigen  ©eftlbl  bed  9om)urfd,  bad  au(b  frfiber  mancbmat 
in  ibt  a^nt  9)orfd^ein  gefommen  toar.    Unb  biefe  i^re  ftnftere 


Digitized  by 


Google 


—    Ä»    — 

^ttmung,  bte  tiwc  bon  ben  Verfolgungen  fettend  ber  SRSnner 
lettfi^tft«,  benen  ftc  »äftrenb  biefcr  Seit  aUiSgefcfet  ttjar,  quälte 
ben  8fed)I]ubom.  dv  beffitcfitctei  bafe  fte  unter  bera  ginpufe 
bet  feieren  lutb  fittlid^  berberbenben  93ebingUngen,  in  roeld^en 
P«  fld5  toäfttenb  ber  Weife  befanb,  tt)leber  in  jenen  früheren 
Suftanb  bed  3^icf)x^ItiS  mit  fic^  felber  unb  ber  iSersn^eiflung 
mn  Scben  t)erfatten  möcfete,  ben  S^ft^nb,  in  bem  [it  gegen 
i^rt  öufgebrocftt  gu  fein  unb  eifrig  au  raud)en  unb  ®rannt* 
njein  äu  trinfen  ))flegte,  um  ftcfe  ju  bergcffen.  9lber  er  fonnte 
\fyt  auf  feine  SBcife  l^elfen,  »eil  er  »äl^enb  biefer  ganjcn 
etften  gcit  bei^  ffieged  feine  aRögtic^feit  botte,  He  m  feben. 
(Srft  tuMb  ibttr  Scrfe<jung  gu  htn  $olitifd&en  über^ugte  er 
Mt  ba%  feine  Sefürcbtungen  mtbegrfinbet  gen)efen,  unb  nicbt 
Hntba&,  fonbem  er  begann  im  ®egcntcil,  bei  fcber  3u* 
fommenfunft  mit  ibr,  jene  immer  mcbr  bctöortrctenbe  innere 
Umtöanblung  su  bemerfen,  bie  er  in  ibr  fo  febr  au  feben 
tofinfcbte.  ©cbon  bei  ber  erften  S^f^mmenfunft  in  Xom&t 
warb  fie  »ieber  bicfelbe,  bie  fie  bor  ber  Slbreife  getoefen.  @ie 
runjelte  bie  @ttrn  nicbt  unb  mürbe  nicbt  befangen,  im  (Segen« 
teil,  fie  em|)fing  ibn  freubig  unb  einfa^  inbcm  fit  ibm  bafür 
banfte,  toa5  er  für  fte  getban  unb  befonberö  bofür,  bafe  er  fie 
mit  btn  Seuten  ^ufammengebracbt  b^itte,  unter  toeli^n  fte  ftcb 
}e^  befanb. 

Stocb  i^ei  SDtonaten  bz&  (Sta))))enmarfcbeiS  fam  bie  in 
ibr  fitattgefnnbcne  Ummanblung  aucb  in  ibrem  8leuBeren  ^um 
Sßüx^ä^mtn  @ie  magerte  etmod  ab,  »urbe  bon  ber  ®onne 
berbrount  unb  gleicbfam  etmod  ölter;  an  ben  ®<blcifen  unb 
um  bm  ÜRunb  jeigten  ftcb  f^ltcben;  fte  lieg  bie  ^aare  nicbt 
me^r  in  bie  @tim  Rängen,  fonbem  [le  banb  ftcb  ein  %nd)  um 
ben  Stoppt  unb  ed  gab  »eber  in  ber  Sileibung  no(b  in  ber 
^fur,  no(b    im  SeneJbmen  Kn^cben    mebr    ber  fr&beren 


Digitized  by 


Google 


—    604    - 

ftoletterte.  Unb  biefe  in  t^r  ftattgefunbette  unft  ftattftnbenbe 
Umtoanblung  rief  in  SKct^^Ijubon)  fortrofi^renb  ein  befatiberd 
freubifleS  ©efül^I  l^etDor. 

(gr  ^atte  jefet  ein  ©effil^l  gegen  fte,  ba«  er  früher  ute 
em)9funben  Ijatte.  ^tefed  ©efü^t  ^atte  niii^tö  ©emeinfames 
mit  ber  erften  ijoctifd&en  83egeiftcrunö  unb  nocft  weniger  nrft 
ber  flnnlid^cn  SSerliebt^eit,  bie  er  fpäter  für  fle  em)>fttn))en 
^atte;  e$  ^atte  ni(^t  einmal  tttoa»  au  t^un  mit  bem  ®efilbl 
ber  erfüaten  ?PfIid&t  unb  ber  ©elbfiöefSaigfeit.  ba«  er  na* 
bem  ®eric^t  gehabt  ^atte,  aU  er  fie  gu  l&eiraten  befcfttoffai. 
ßg  mar  baffelbe  einfad&c  (äcfü^t  bed  SDWtteibg  unb  ber 
aiftörung,  melcfted  er  suerft  bei  ber  3ufammcnfunft  mit  i^ 
im  @efängntg  unb  bann  mit  neuer  ^aft  nac^  ber  im  ftranfen» 
^aufe  empfunben  l&atte,  alö  er,  natftbem  er  feinen  SSibermiDen 
beamungen,  i^r  bie  Dermeintlid^e  ©efc^ic^te  mit  bem  ^eit^ 
ge^ülfen  öeraie^en  (bie  Unricfttigfeit  berfelben  würbe  fpäter 
aufgcHärt);  c«  war  baff elbe  ®efü^I,  nur  mit  bem  Untetf Cetebe, 
bag  ed  bamatd  t)orüberge^enb  gewefen,  ie^t  ober  bauemb 
würbe.  SBoran  er  jefct  oud^  beuten,  waiJ  er  aucfe  t^un  moc^ei 
feine  allgemeine  ©timmung  war  be^errfc^t  bon  biefem  ®efft^t 
bcö  iWitleibg  unb  ber  aWi^rung,  nid&t  nur  für  ftc,  fonbem  für 
aQe  SKenfd&en. 

Dieö  (Sefü^l  bcdte  gleic&fam  in  ber  @celc9'Jc(i&Iiubolö3  ben 
@trom  ber  Siebe  auf,  ber  früher  feinen  ^u^flug  finbentfinnen, 
iet^t  aber  ftc^  allen  3Renf(^en  auwanbte,  benen  er  begegnete. 

SBä^rcnb  ber  ganjen  JReife  füllte  fi<^  9}e(i^ljubow  in 
einem  duftanb  ber  Aufregung,  in  welchem  er  unwiQXfirlidl 
teilne^menb  unb  aufmertfam  gegen  aQe  SRenfc^en  War,  bon 
bem  f^u^rmann  unb  bem  (Si^tortefotbaten  b\B  au  bem 
©efängnifec^ef  unb  bem  ©outemeur,  an  bie  er  ein  An« 
liegen  -batte. 


Digitized  by 


Google 


-    605    -- 

fSMäfWtb  biefer  3^  ntugte  9?ed^Ijubo)o,  infolge  ber 
^fxitt^mq  ber  SRa^IotDa  au  ben  ^litifc^en,  biele  $olitif(^e 
feimen  lernen,  juerft  in  Qctaterinburö,  mo  fie  fe^r  frei  ge- 
lten Xourben  —  alle  aufammen,  in  einer  grafecn  ftommer,  — 
imft  bann  untermeg^  mit  biefen  fünf  SOtännem  unb  bier 
gfrauen,  »eitlen  bie  9Ka«lott)a  jugetl^eilt  tourbe.  SHefe  %n^ 
nä^erung  Sted^ljubomd  an  bie  t)erbannten  $olitifd^en  änberte 
t)pllftänbig  feine  ^nfic^t  aber  biefelben. 

@krabe  t)om  Einfang  ber  reboluttonciren  Sen^egung  in 
9Ut6Ianb  unb  befonberS  nac^  bem  erften  äRära  legte  S^ei^Itubon) 
gegen  bie  9lek)olutionäre  ein  nid^t^iPo^tmoQenbed  unb  Deröd^t« 
licftftg  ®efü^L  9Sor  aQem  ftiefe  i^n  bie  ©raufamteit  unb 
^eimlid^feit  ber  9Rütel  ab,  bie  fte  im  $tam))fe  gegen  bie 
diegienmg  anaumenben  ))flegten,  ]^au:ptfäc^li(^  bie  @raufamteit 
ber  SKorbt^ten,  bie  t>on  i^nen  öerübt  »orben,  unb  toibrig 
mar  i^m  ferner  ber  i^nen  allen  eigene  3^0  beö  großen 
SigenbfinfeU.  Slber  al^  er  fie  unb  aU  boS,  toai^  fie,  oft 
\dmii>lo^t  bon  ber  (Regierung  erbutbet,  nä^er  {ennen  gelernt 
^otte,  erfaö  er,  bafe  fte  nid^t  anber«  fein  tonnten,  al«  fo,  toie 
fie  tEoaren. 

Sic  fürcfeterlicö  fumio«  bie  Oualcn  aucft  toaren,  bcnen 
bie  fogenannten  kriminalen  aui^gefeftt  tt)aren,  bennot^  toarb  in 
^Be^ug  auf  fte  t)or  unb  noii^  ber  Verurteilung  etn)a^,  gemiffer^ 
magen  ber  (äefe^mägigleit  ä^ntit^ed  geübt;  in  bcn  ©ac^en 
mit  ben  $otitifc^en  gab  t&  nic^  einmal  biefen  ©d^ein  ber 
®efe^i(6teit,  mie  t^  92ec^liuboh)  beaüglic^  ber  ©d^uftoroa  unb 
bann  3Sicler  unb  Vieler  bon  feinen  neuen  35cfannten  erfahren 
mugte.  ÜDicfe  ficutc  be^nbelte  man  fo,  wie  fjifc^c  beim  tJang 
mtt  bem  3^9^^*  ^^^  l'(^kt>)'t  alUi^r  toad  hineinfällt,  an$ 
Ufer,  unb  bonn  tieft  man  bie  grofeen  Jif^c»  öie  man  brau^, 
aui^,  o^ne  ftc^  um  bie  ©rünbtinge  au  fümmem,  bie  t>erberben. 


Digitized  by 


Google 


—    608    - 

htbem  {te  am  Ufer  i^erfd^nad^n.  Hnf  biefe  Seife,  imcltaii 
mm  {)unberte  folc^tr  SRettfc^en,  bie  augdtfc^eintic^  tnift  vaxt  . 
unfc^ftbig  maren,  fonbem  bie  ber  SIegternng  ttr^t  einrnoL 
fc^äblicf)  fein  {onnten,  feftgenoimnen  ^atte,  ^ielt  matt  9^ 
mmi^rMl  3ct^ve  lang  in  bcn  ®efangniffen,  mo  fte  fc^ftvittbr 
fü#ti0i  irrftnnig  mürben  ober  ftcft  fclber  tätcten,  uxtb  "won  f 
^ielt  fie  nur  bei^megen  feft,  to^eil  man  feinen  %tdag  Mattier  |ie 
frei  au  geben;  im  ©cfängnid  aber,  voo  fie  ttnater  |ttr  ^onb  : 
maren,  fonnten  fte  gur  äfufKäning  irgerd)  taüäfcx  $rage  Bei 
einer  Untetfucf)ung  noc^  brauchbar  fein.  S>ad  ^ipxt^al  aüet 
biefer/  oft  fogar  t)om  ©tanbpunft  ber  9iegierung  mifc^Ibigen 
Seute,  ^ing  bon  ber  SiQfttr,  beräSn^e,  ber  ® emfit^iKrfaffttstg 
eineiJ  ©enbarmerie*,  ^U^eiofftjicrd,  eine«  ©pion^,  $rohtrcinn^ 
Unter{u(^ungi^ri<^terdr  ©ouuerncurd»  iBHitifterd  ab.  ftriegt  fü 
ein  Scamter  Sangenoeite,  ober  kmiuf^t  er  fic^  oudauieic^en« 
f 0  nimmt  er  bie  Seute  feft,  ttnb  je  nad^  feiner  ©timmung,  ober 
na^  ber  feiner  Obrigfeit  l^ält  er  fte  gefongen  ober  I&gt  fte 
frei.  (Sbenfo  ber  ^ö^ere  Sorgcfc^te,  ie  nad^m,  ob  er  ftc^ 
aui^ujcic^nen  münfc^t  ober  in  tod^n  JBejie^ungen  stim 
SRinifter  er  fic^  befinbet,  fd)i(ft  er  fte  am»  (Snbe  ber  SBett, 
ober  b^t  fie  in  (Singelbaft,  ober  t)erurt^eilt  fte  aitr  Sßeo' 
bannung,  aur  3^^ngdarbeit,  Aum  £obe,  ober  lägt  fte  frei, 
menn  irgenb  nielc^e  (£)ame  barum  bittet. 

aßan  be^anbelte  fie  mie  im  ^ege,  unb  fte  nianbten  bte> 
felben  äKittel  an,  bie  man  gegen  fie  brauchte.  Unb  koie  bie 
SRilitäriS  immer  in  einer  %tmof))bäre  ber  öffentlich  äReimmg 
leben,  bie  nic^t  nur  bie  §ret)etb<iftigfeit  ber  k)on  i^nen  t>^ 
bract)tcn  ^anblungen  Dor  i^nen  t>erbirgt,  fonbem  bie  btefe. : 
^anblungen  ü^  $)elbent4aten  barfteUt,  genau  fo  qrtfUerte 
au<6  für  bie  $otittfc^en  folc^e,  fie  immer  begleitenbe  Htmo' 
fpl&re  ber  jiffentlic^^n  itReinuitg  ibved  ftreifeö,  tttfol^  Mlc^tr : 


Digitized  by 


Google 


~  eo7  — 

bte  iXHt  i^ncÄ  —  auf  bie  ®c^afyc  ^in,  Srei^cit,  ficbcn  unb 
aße^  ttiod  bm  28cnfci^cn  tciier  ift,  ju  berlicren—  tyoWbxai)tm 
gnnffontett  S^wMun^tn  itjuim  nidit  nur  nic^t  fd^Ie^t,  fonbctn 
^etbcntitütig  botfamen.  ^oburd^  erfärte  ftc^  für  Slec^Iiubott) 
iene  »mitberbare  (Srfc^humg,  bag  iDtenfd^en  bont  faufteften 
C^ofter,  bie  nic^  nur  ü^iemanbent  2tib  i^uauffigen,  fonbem 
bie  Ccibcn  ber  fiebcmcfcn  an^ufcl^en.  unffi^ia  maren,  fld^  tuöig 
jitt  Xfitimg  öon  SRcnfc^cn  borbereiteten,  unb  baß  faft  oUe 
bcn  SKorb  m  o«tt>iffen  gällen  als  SWittel  ber  @cI6ftt)ertcibU 
gung  unb  ^ux  Srrcidjung  beS  l^Bd^ften  Si^IciS  ber  adgememen 
SBoiiitfa^rt  olS  gefe^tic^  unb  Billig  anerfannten.  ^te  l^o^e 
äJ^eittung,  »elc^c  fie  öon  i^er  ©Qd^e  unb  infolge  be{fen  aud& 
bon  fid^  felbft  Ratten,  folgte  ganj  notSrlic^  oud  ber  93ebeutung, 
todä^  i^nen  bie  {Regierung  beilegte  unb  au§  ber  (Sraufamfeit  ber 
Strafen,  meldte  H«  über  fie  berbängte.  ©ie  mufeten  bon  fi(^  eine 
f^offc  SOteinung  ^abeit,  um  bad  au  ertragen,  nmd  fte  ertrugen. 
atiS  SRect)tiubott)  fie  näber  fennen  lernte,  fam  er  5u  ber 
Ueberjcugung,  bag  e6  n)cber  lauter  93b)emid}ter  n)aren,  niie 
bie  einen  fie  fi<%  borfteOten,  nod^  lauter  4)ctben,  für  toeld&e 
fte  bie  anberen  hielten,  fonbem  fie  toaren  gen)ö^uticbe  3Renf(^en, 
unter  tt)eld§en  e3,  tt)ie  ja  überall,  gute,  fd^ted)te  unb  ntittet 
maBige  gab.  (SS  toaxtn  unter  ibnen  9Renf(f)en,  bie  dtebolutio^^ 
näre  getoorbcn,  hoeil  [xt  e§  aufrid)tig  für  ibre  $fli(^t  gleiten, 
gegen  boö  eyiftierenbe  Uebel  31«  Jämpfcn,  aber  aud^  folcbe 
raaren  ba,  bie  biefe  Sb^ftigfeit  aud  egoiftifd^en,  eitlen  SKotiuen 
enoä^  bitten;  bie  ntciften  aber  mürben  gur  {Resolution  ge- 
trie&cn  hvxit  ^^^  ^^nt  97ecf)liubon)  auS  ber  Striegi^eit  ^cr  be^ 
tannte  Serlangen  nacb  ®efa^r,  nad^  Stitlfo,  nacb  beut  ®enug 
bcÄ  ^ineleni^  mit  ibrcm  Seben,  ®efüblc,  bie  jeber,  au4  ber 
gewd^fidbfiett  energifcben  Qugenb  eigen  flnb.  Der  Unter* 
f4|ieb  anrtfd^  ibnen  unb  ben  geioB^nlic^en  Seuten  —  ein  bor« 


Digitized  by 


Google 


t^cil^ofter  Untcrfd^icb  —  bcftanb  barin,  bofe  bic  götberungcn 
bcr  SKoral  unter  i^nen  ^iJ^cr  toaren,  (d&  bic  unter  ben  ge» 
mö^ntic^en  SRenfd^en.  Unter  i^nen  galt  nid^t  nur  (Snt^alt^ 
famJeit,  Strenge  bei^  Öebenö.  SBaftr^aftigfeit,  Uncigcnnfiftig^ 
feit  für  ^flid^t,  fonbern  aud^  bie  Sereitfd^aft,  aUz»,  fogor  boj^ 
Öeben,  für  bie  allgemeine  ©ac^c  ju  opfern.  Unb  barum  tooren 
biejcnigen  unter  biefen  Scuten,  bie  über  bem  !Durc^fc^ntttt* 
nibeau  ftanben,  biet  ^ö^er  al8  biefeg,  inbem  fie  ein  SRufter 
öon  feltener  ntoratifcfter  ^öl^e  barfteüten;  bieicnigen  aber, 
meiere  unter  bem  Durc^fdönittöniöeau  ttjaren,  ftanben  f^on 
bebeutcnb  unter  bentfelben,  inbem  fic  oft  föifcfee,  ficft  t>er* 
fteQenbe  unb  augleic^  fetbftgen)iffe  unb  ftol^e  9Kenf(^en 
toaren,  fo  bai^  SKed^Ijubott)  einige  bon  feinen  neuen  9e* 
fannten  nid^t  nur  achtete,  fonbern  fie  aucfe  öon  gan^jer  ©eck 
lieb  genDanu,  gegen  bie  anberen  bagegen  me^r  aU  gleich 
gittig  blieb. 


@ect)dteiS  Aat)itel 

^[nSbefonbere  getoann  9?ed6ljubon)  lieb  einen  in  3^<utgd< 
arbeit  Derfc^idten  jungen  Wlann,  ^liaom,  ber  mit  berfelben 
Abteilung  ging,  melc^er  bie  Shxtjufd^a  augeteilt  mar.  92e(^ 
liuboU)  lernte  i^n  fc^on  in  ^[efaterinburg  fennen,  unb 
nad)r)er  mS^renb  ber  Steife  fa^en  unb  unterhielten  fie 
fid)  einige  3Ral.  Einmal,  noc^  im  @ommer,  brachte  Sßetl^ 
IjuboU)  auf  einer  (£tap))e,  mä^renb  eined  SiafttageiS,  faft  ben 
ganzen  lag  in  feiner  ®cfettf(f)aft  au,  unb  Rr^ljao»  fam  in« 
®cfpräc^  unb  er^äblte  i^m  feine  ©efcftic^te,  unb  toie  er  We» 
uolutionär  mürbe.    @eine  @efd^idbte  bx&  aum  ©efängnid  mar 


Digitized  by 


Google 


\üvc  hix^  ©ein  Catcr,  ein  rcitf)cr  OutöBcfitjcr  au3  einem 
füblid^fn  Oouöerncmcnt,  ftarb,  at§  er  nocft  ein  Sinb  »ar.  ®r 
toar  ber  einaiö^  ©o^n,  unb  bie  aWutter  erjog  i^n.  ®r  ftu* 
bierte  mli^clo^r  fonjo^l  im  ©^mnafium,  toie  aud)  in  ber  Uni* 
t)erfität  unb  abfob^icrte  ben  Stuvi^  aU  erfter  ^anbibat  ber 
wot^ematifc^en  fjafultät  SKan  bot  i(jm  an,  bei  ber  afa* 
bcraifd^en  Sautba^n  ju  bleiben  unb  inS  5!lu§lanb  5U  reifen, 
aber  er  jönerte.  ®ö  mar  ba  ein  2Wäb(f)cn,  ba3  er  lieb  l)atte, 
unb  Bftcrö  bad)te  er  an  eine  Ibätigfeit  im  Scmftmo.  SlHeö 
ftätte  er  tbun  mögen  unb  foiintc  \\d)  borf)  511  nicf)tö  entfcfilicöen, 
3u  ber  Qnt  baten  ibn  feine  Kameraben  um  ®ctb  für  eine 
oUgemeine  ©acbe.  Sr  mußte,  bafe  biefe  allgemeine  ©acfte  eine 
rcöolutionäre  ©aifte  fei,  für  mcld)e  er  Tief)  bamafö  gar  nidjt 
intereffierte,  aber  auö  bem  ®efübl  ber  Samerabfc^aft  f)exa\x& 
unb  au^  ßigenliebe,  ha^  man  nidjt  etma  bcnfen  möd)tc,  er 
fürcbte  fid),  gab  er  ba§  ®elb  liet.  J)ie  baö  ®elb  nahmen, 
fielen  bincin;  eö  marb  ein  Sattel  gefunben,  auö  bem  man  er* 
fubr,  bafe  baö®elb  öonJhr^lJ5om  gegeben  morben;  man  nabm 
ibn  feft,  fetjtc  ibn  juerft  in§  ^oti^eifreiSgebäube  unb  bann  ind 
®efängniö. 

„^n  bem  ®efängniö,  \vo  man  mi^  einfj)errte,''  er^^äblte 
ftr^^m  bem  5Red^ljubom  (er  fafe  ba  mit  feiner  eingefallenen 
33ntft|  bie  (SQbogcn  auf  bie  £nie  geftüt^t,  unb  nur  ^ie  unb 
bo  ben  Siccbljubom  mit  feinen  fieberhaft  glfin^enben  fd&önen 
Äugen  anblicfenb,  auf  einer  bobcn  $ritfd)e)  „in  bicfcm  ®e* 
fängnii^  toar  c^  nicbt  befonberS  ftreng,  mir  fonnten  un5  nicbt 
nur  burcft  Slopfeu  öerftänbigen,  fonbern  gingen  im  fi'prribor 
umb^r,  fi)racben  mit  einanber,  teilten  utiter  einanber  Sebenö* 
mittet,  SCabaf,  unb  abenb^  fangen  mir  fogar  im  6bor.  ^cb 
batte  eine  gute  ©tinnne.  Qa.  Säre  nid^t  meine  2Kutter  ge* 
mefen,  —  fie  grämte  [icb  fetir  —  fo  märe  e§  mir  im  ®efang» 

39 


Digitized  by 


Google 


—    610    — 

nU  gut  flcflanflen,  fogar  angcncl^m  unb  fc^r  intcreffant  ^icr 
iabt  id^  unter  anbcrm  bcn  berühmten  ?ßctroh),  —  er  §at  fic^ 
nad^^er  im  ©efängniiS  ben  ^aU  mit  einer  (Sla^f ererbe  abgc- 
fdinitten,  —  unb  no^  Äitbere  fcnnen  gelernt  «bcr  t^  war 
fein  {Reöolutionär.  Qcft  ^abe  aud^  mit  meinen  smci  3^0^"' 
nad^barn  Sefanntfd^aft  gemad^t  ®ie  maren  in  einer  unb 
berfelben  (Sacbe  mit  ^olnifdien  $rofIamationen  hineingefallen 
unb  befanben  firf)  in  Unterfuc^ung  tt)egcn  eineiJ  Serfucftcö,  fu^ 
öon  ber  ©i^forte  lo^aureifeen,  »ä^renb  man  fie  auf  benSa^n* 
^of  fül^rte.  S)er  eine  h)ar  ein  ?ßote  —  Sofinöfij,  ber  anbcre 
ein  9lube  —  9lofott)igfij  ift  fein  Familienname.  3ö.  Dtefer 
SRofotoöfii  tpar  nod^  gan^  unb  gar  ein  Snabe.  Sr  fagtc,  er 
fei  fiebae^n  S^^^^c  ölt,  aber  bcm  Slui^fe^en  nad&  toar  er  et»a 
fünf^e^n  alt.  SWager,  Hein,  mit  glänjenbcn  fd^toarscn  Äugen, 
lebenbig  unb  n)ie  aJDte  Quben  fel^r  mufifaüfd^.  (Sr  toar  nocfe 
im  (Stimmbruch,  aber  er  fang  ausgezeichnet  3a.  Sä^rcnb 
meiner  Slnnjefen^eit  fübrte  man  fie  beibe  bor  ©erid^t  9m 
SWorgen  fflbrte  man  fie  ab.  Slm  Slbenb  feierten  fie  ^uxM 
unb  erzählten  ung,  bafe  man  \ie  aur  S4)be§ftrafe  verurteilt 
^abe.  9?iemanb  l^atte  bie§  ertüortet  (So  unbebeutcnb  tt)ar 
il^re  ©acfte  —  fie  Ratten  nur  berfucftt,  fid)  bon  ber  ©Störte 
loSaumad^en,  unb  fie  Ratten  nicftt  einmal  ^emanb  bcrtounbet. 
Unb  bann  n^ar  eö  fo  unnatürlid^,  bafe  man  fold^  ein  Äinb, 
wie  {RofotüSfii,  l^inrid^ten  follte.  Unb  wir  alle  im  ©cfangni* 
famcn  überein,  ba%  eS  gefi^a^,  nur  um  5u  erfcf)rerfctt,  unb 
bafe  baS  Urteil  nic^t  beftätigt  merben  würbe.  3uerft,  eine 
3eit  lang,  waren  wir  aufgeregt,  bann  aber  beruhigten  wir 
und,  unb  baS  Seben  ging,  wie  früher.  Qa.  9?un  aberfommt 
einmal  abenbS  an  meine  S:pr  ber  SBäd^ter  unb  teilt  mir  ge^ 
^eimniSboll  mit,  ba§  3immerlcute  getommen  feien,  fie  ftellen 
einen  ®algen  auf.    3«^^^  ^abe  ic§  eS  nid^t  öerftanben,  — 


Digitized  by 


Google 


—    611    — 

toa^  ifl  ba^?  toa^  für  ein  ©algcn?  ?P6ct  bcr  ffiäd&tcr,  ein 
alter  Wann,  »ar  fo  aufgeregt,  bafe  idö,  qIö  itfi  i^n  onblicfte, 
begriff,  bafe  cö  für  unfere  ^toei  mar.  ^d^  hJoHte  ttoJ)fcn,  bie 
©ac^e  mit  ben  SJamerabcn  bef^jre^en,  aber  id^  befürchtete,  bafe 
jene  eS  ^iJren  fönnten.  ®ie  JJamcraben  f(fin)iegen  ebenfo. 
Sugenftfteinlid^  tüufeten  e3  alle.  Qm  Jforribor  nnb  in  beu 
Bellen  ^errft^te  ben  ganzen  ?lbcnb  tote  ©tille.  SBir  flo^jften 
nid^t  unb  fangen  nid^t.  dtma  gegen  je^nUl^r  tarn  UJiebcr  ber 
©achter  su  mir  unb  erflärte,  bafe  man  einen  ®d)arfridöter 
au^  3Woötau  gebracht  tiabt.  @r  fagte  e^  unb  ging  toeg.  3[d& 
rief  i^m,  bafe  er  aurüdEfommen  möge.  ^liJfcli^  P^e  id^,  SRo^ 
fotüöfif  \d)xc\t  mir  an^  feiner  3^ttc  über  btn  Jtorribor  au: 
„SBa^  ^aben  ®ie?  So/^u  rufen  ®ie  il^n?"  3d§  fagte  irgenb 
ctmaö,  bafe  er  mir  ettoaS  Jaba!  gebrad^t  ^abe,  aber  er  a^nte 
cö  gleicftfam  unb  begann  m'\6)  ju  fragen,  njarum  mir  nic^t  gc== 
fangen,  marum  mir  nicftt  gefto^jft  Ratten?  ^ij  erinnere  micfi 
nic^t,  ma$  id^  il^m  fagte,  unb  eilte  micf)  gu  entfernen, 
um  nid^t  mit  i^m  au  fprecften.  Qa.  S<S  mar  eine 
fdörccflicftc  9?a(f)t.  S5ie  gange  9?acftt  ^orc^te  id&  auf  aUt  Zönt, 
^lötli^  gegen  5Korgen  ^öre  iij  —  man  öffnet  bie  Äorribor= 
tpr,  unb  t^  fommt  ^[emanb,  biete  fommen.  ^dft  fteHtc  micf) 
an  bcm  genftercften  auf.  3m  Sorribor  brannte  eine  fiam^jc. 
9H§  ©rfter  ging  ber  ^nft^^ftor  borbei.  Gr  mar  bicf,  unb  mie 
eö  fd^ien,  ein  felbftgemiffer,  entfcftiebener  SWann.  (Sr  mar  gar 
nid)t  micber  gu  erfennen,  bta§,  mit  l)ängcnbem  So^jf,  gteid^fam 
erf^rocfen.  ^tjm  naij  ber  Unterinf))eftor  —  finfter,  mit 
cntfd^toffenem  Sluöfe^cn;  hinten  —  bie  35?acl&c.  Sie  gingen 
an  meiner  21^ür  öorbci  nnb  blieben  öor  ber  Seite  baneben 
fte^en.  Srf)  ^i5rc  —  ber  Unterinfpeftor  fc^reit  mit  irgenb 
einer  feltfamen  Stimme:  „Üofin^fij,  ftc^en  Sie  auf,  ,yet)cn 
Sie  reine  ffiafc^e  an."    Qa,  'Dann  ^öre  id^,  —  bie  S^üv  minr» 

89* 


Digitized  by 


Google 


—    612    — 

ntcrte,  fte  ginöcn  au  C^m;  bonii  ^Bre  id&  ©c^rittc  bon  ßoftndfin 
er  giuQ  nad)  ber  entgegengefe^ten  @eite  bt^  Jbrribord.  34 
lonntc  nur  bctt  3nft)cftor  fc^en.  ®r  ftd&t  bla§  uub  fnöpft 
einen  fft!o))f  auf  unb  »teber  au  unb  a«cft  bic  «d)feln.  3tt. 
^töfelitö  erfc^raf  er  bor  etmaS,  trat  bei  ©eite.  (Sä  ging  Qo* 
ftn^fii  an  il^m  borbei  unb  trat  an  meine  St^fir  ^an.  Sin 
fc^Bncr  Qüngling  ibor  eö,  tbiffen  ®ie,  bon  bicfem  guten  jjol- 
nifd^en  J^puö:  eine  breite,  gerabe  ©tim,  mit  einer  ßa))te  bon 
btonbcn,  ficft  fräufelnbeu,  feinen  paaren  unb  fc^öncn  blauen 
Äugen,  ©o  ein  btü^cnber,  faftiger,  nefunber  Qüngling  n>ar 
er.  @r  blieb  bor  meinem  g^enftercben  fielen,  fo  ba%  fein 
ganaeö  ©cftc^t  mir  fid^tbar  toar.  üDaÄ  fd^recHicfte,  abgefallene, 
graue  &t'\\d)t,  „STr^IjaoU),  ^aben  Sic  ^a^j^roö?*'  Sc^  ttJoBte 
fie  i^m  reichen,  aber  ber  llnterinf^jcftor  riß,  tric  beforgt,  bafe  er 
fid^  berf))äten  fönnc,  feine  ßißörrcnbofe  bcrauö  unb  reicbte  fie 
i[)m.  ßr  nal^m  ein  ?ßai)^ro§.  ©er  Unterinfpeftor  afinbete 
i^m  ein  ßönb^olacben  an.  ör  begann  a»  rauchen  unb  ber« 
fanf  gleid^fam  in  9?adöbcnfcn.  I)ann  fcfiien  er  ftcft  an  ettt)aö 
au  erinnern  unb  begann  au  fprecbcn:  ,rUnb  graufam  unb  im* 
gerccbt  ♦  3ct)  Ö^be  fein  SSerbrec^cn  begangen  .  ^cb  ..•"-—  in 
feinem  »eifeen  jungen  ^aU,  bon  bcm  id)  bic  9tugen  nid^t  toiS* 
reißen  fonnte,  begann  cttt)a§  a^^  .gittern,  unb  er  blieb  fterfen. 
^a.  Um  biefc  Seit,  ^örc  id&,  fd^reit  Stofotoöfij  ettoa«  au« 
bem  Jlorribor  mit  feiner  boben  jübifcben  ©timme.  Sofinöfii 
n^arf  ba^  ^ap^ro§ftüm))fcf)en  meg  unb  ging  bon  ber  Itjür 
fort.  Unb  in  bcm  genfterd^en  erfd)ieu  9tofott)iSKi.  ©ein  Knb* 
lid^eö  ©eflcbt  mit  ben  feud^ten  fd^maraen  Singen  mar  rot  unb 
fcbtbeifebebectt  ör  b^tte  aud^  reine  Säfd)e  an,  unb  bic  ^ofen 
maren  ibm  au  breit,  unb  er  ^og  fic  fortnjäbrcnb  mit  bciben 
.^änben  auf  unb  aitterte  gana-  @r  näberte  fein  ttägtid^e« 
®erid)t  meinem  5enfterd^en:„3lnatolii^etronjitfc^,  nicfet  bjabr, 


Digitized  by 


Google 


-    618    — 

bcr  tDoftoT  f^at  mit  ja  Sruftt^ec  öcrftftricbcn?  ^  bin  nic^t 
gcfunb,  id^  tt)ill  nod^  cirunal  Sruftt^cc  trinfcn.''  5Ricmanb 
antwortete,  unb  er  blicftc  fragenb  balb  tnic^,  balb  ben  Sn* 
\pdtox  an.  Sad  et  bamit  fagen  tooUtt,  l^abc  iij  bis  je^t 
niii^t  öetftanben.  Qa.  ^ßlöfilid^  mad^te  bet  Unterinfpeftor  ein 
ftrengei^  ©efid^t  unb  fc^tic  tvkbtx  mit  imnatüttid)  freifdienbet 
Stimme:  „^a^  für  ©d^ctäe!  S5orh)ärti8.*  9lofomgfi|  mar 
augenfc^cinlid^  nid^t  im  ©tanbe  ju  begreifen,  toaß  il^n  ermar^^ 
tete,  unb  er  ging,  lief  faft  allen  öoran,  ben  Storribor  entlang, 
ate  ob  er  \xij  beeilte.  Dann  aber  ftemmtc  er  fidö  —  id^  ^abc 
feine  burc^bringenbe  (Stimme  unb  fein  3Beinen  gel^ört.  ®§ 
begann  ein  Octümmel,  ©tam^jfen  ber  gü§e.  6r  minfelte 
burd^bringcnb  unb  njeinte.  !Darin  femer  unb  femer;  cö  raffelte 
bic  Sorribortpr,  unb  alleS  mürbe  ftitf.  ^a.  Unb  man  l^at 
fie  tt)irttic^  aufgehängt.  SDKt  ©triefen  ^at  man  fie  beibe  cr^» 
broffelt.  (Sin  SBäd^ter,  ein  anberer,  ^at  eö  gefe^en,  unb  er  er:= 
adelte  mir,  bafe  ßormSfij  feinen  SBiberftanb  gelciftct  ^ättc, 
ober  bafe  9iofomöfij  lange  ä^'t  um  ficb  gcfc^lagen,  fo  ba^ 
man  i^n  auf  ba^  ©d^affot  fc^tej)t>te  unb  feinen  Jfo^jf  gettjalt* 
fam  in  bie  ©cblinge  ftetfte.  ^a.  Diefer  2Bä(f)ter  n^ar  ein 
bummer^after  95urfd)e.  „2Ran  ^at  mir  gefaßt,  ^err,  t& 
fei  fd^recflic^.  2lber  eS  ift  gar  nic^t  fd^recflic^.  Sie  fie  l^ängen 
blieben,  madjten  fie  nur  gmeimal  fo  mit  bm  ©d^ultem"  — 
er  jeigte,  njie  pd)  bie  ©d^ultem  frampf^aft  ^oben  unb  nieber 
fielen.  „Dann  sog  ber  ©c^arfricftter  einmal  an,  bamit  alfo  bic 
Schlingen  fic^  beffer  aufonunensögen  unb  fertig:  fie  gucften 
nid^t  meör/  ,®ar  ni(f)V  fcbretflic^*,  toieber^olte  Jh^ljjott)  bie 
SSBorte  bed  SBärterö  unb  tooHte  lächeln,  aber  onftatt  beö 
Sac^elni^  brac^  et  in  ©c^lud^sm  auS. 

fiange  Seit  fc^toieg  et  batauf,  inbem  et  fcfttoet  atmete 
mh  bad  ben  ^aU  sufc^nütenbe  ©d^luc^^^en  ^inabfd^lu^. 


Digitized  by 


Google 


—    614    — 

„Seit  btx  Seit  eben  tourbe  ic^  ^toolutionöx.  .^üt*'  {aglc 
er,  ate  er  fid^  beruhigt  ^atte,  unb  eraä^Ue  in  Äurgem  feine 
®ef^id^te  du  (gnbe. 

@r  gel)örte  su  bet  Partei  ber  9?arobon:)o(a)^,  unb  txHix 
fogar  bad  ^oupt  einer  !J>e^organifattonSgrut)t7e,  bie  ben  Stotd 
^attc,  bie  {Regierung  fo  ^n  terrorifieren,  bafe  pe  Don.  fcttft 
i^rer  SRac^t  entfage  unb  baö  33oI£  berufe.  9»it  biefcm  3ö>c(£ 
reifte  er  balb  nacf)  ^eteri^burg,  batb  ind  3Iudlanb,  balb  ncu^ 
Stiictt),  balb  nod)  Dbcffa,  unb  überall  ^atte  er  örfolg.  ffiin 
ÜRenfdö,  auf  ben  er  fic^  boHfommen  berlaffen  ^atte,  öerrict 
i^n.  Tlan  na^nt  i^n  feft,  fteQte  i^n  t)or  ©erid^t,  behielt  i^n 
jtüei  ^aijxt  im  ®cfängni^  unb  öerurteilte  i^n  sur  Xobt^^ixa^t, 
bie  man  burd)  eine  lebeni^Iange  S^angöarbeit  erfe^e. 

3m  ®efängni§  beEam  er  bie  ©d^toinbfuc^t,  unb  icßt, 
unter  ben  SJerl^ältuiffen,  in  toetd^en  er  [\^  bcfanb,  blieben  i^m 
augenfdjeintid^  faum  einige  SKonatc  bc§  8eben5  übrig,  unb  et 
U)u§te  eö  unb  bereute  nic^t,  »aiS  er  getrau  ^atte,  fonbem  er 
fagte,  tümn  er  noc^  ein  anberei^  Seben  gehabt  ^ätte,  tofirbe 
er  eö  für  biefelbc  ©ac^c  J&ingeben,  für  bie  B^J^törung  ber  ®e* 
feIIfd)aftgorbnung,  bei  tneld^er  bo«  möglich  ift,  toaö  er  gc- 
fe^en  l^atte. 

2)ie  ®efcf)id)te  biefeö  äRenfd&en  unb  feine  Änno^uag 
an  i^n  erklärten  bem  Sted^IjuboU)  Sieted,  n)aS  er  früher  nic^t 
öerftanben  batte. 


©iebenteiS  fta))itel 

Sin  bem  2:age,  ba  beim  '&bmax\ij  üon  ber  (Sta^ipe  bie 
Sottirton  bei?  ö^forteoffiaieri^  mit  ben  Oefangen^,  be«  JMnbcf . 


Digitized  by 


Google 


—    616    - 

rdegen  ftattfonb,  toad^tt  92ed)tiut)okt),  bev  in  einem  Slud{pann 
übernachtete,  \p'dt  auf,  unb  fag  ba^u  nod)  etn)aiS  5U  lange  bei 
ben  ©riefen,  bie  er  jur  Slbfenbung  in  einer  ©oubemementig» 
ftabt  vorbereitete,  fo  bafe  er  au«  bem  Sluöf^jann  f^jöter  alö 
geroö^nlic^  fortful^  unb  bie  Slbt^eilung  md)t  untertoegö  ilber^ 
öolte,  wie  eö  früher  ju  gefd^c^en  ))flcgte,  fonbem  fd&on  in  ber 
"Dämmerung  in  ba^  ^farrborf  fam,  neben  htm  eine  QtDx^d^tn^ 
ttappe  mar.  Watftbcm  Sied^Ijuboni  fid^  in  einem  äui^f^iann 
getrocfnet  l&atte,  ber  bon  einer  bejahrten,  uoHen  S-rau  mit 
mciBcm  4)alö  bon  ungewöhnlicher  Dicfe,  —  einer  SBittwe  — 
unterhalten  mürbe,  tränt  er  in  einem  faubern,  mit  einer 
grofeen  Slnjo^l  bon  ^eiligen*  unb  ^rofanbitbern  gefd^mücften 
Bimmer  I^ec,  unb  eilte  auf  ben  ©tappen^of  aum  Dffiaier, 
um  bie  (Srtaubniö  ^u  einer  Swföwiw'^^^w^ft  5"  erbitten. 

?(uf  ben  \z(b&  öor^erge^enbcn  ötajjpen  liefeen  bie 
@)5torteoffiaiere,  alle,  tro^^bem  [xz  med^felten,  ben  5Rec^ljubom 
nicftt  in  bie  Stappenräume  au,  fo  ba%  er  me^r  al3  eineSSJocbe 
lang  bie  Äatiufc^a  nid^t  gefe^en.  Diefe  Strenge  rührte  ba^cr, 
ba6  man  eine  midEitige  ?ßerfon  bon  ber  ©eföngnifebe^örbe 
erwartete,  bie  Vorbeifahren  fottte. 

Qetjt  aber  mar  ber  Sorgefetjte  fd^on  üorbeigefal^ren, 
o^e  bie  (gtöppen  au  befuc^en,  unb  9?cd^tjubom  hoffte,  bafe  ber 
Offiaier,  ber  ^eute  frü^  bie  Abteilung  in  Smpfang  genommen,  i^m 
bie  3ufammenfunft  mit  ben  (Sefangenen  ebenfo  mie  bie  früheren 
Offtaiere  ertauben  mcrbe. 

Die  Sirtin  bot  bem  Üled^liubom  einen  Jarantafe  an, 
um  biö  aut  S^iftftcnetappe  au  fahren,  bie  [\i)  am  Snbe  bed 
^farrborfö  befanb,  aber  Sted^tjubom  aog  öor,  au  gu6  a«  ge^en. 
Sin  junger  SBurfd^,  ein  breitfcftulteriflcr  9?ecfe,  ein  ^ed^t  in 
Ungeheuern,  frifd^  mit  buftenbem  33ir!entöecr  gefc^mierten 
©tiefein  fibema^m  eß,   i^n  a".  begleiten.    SJom  4)immel  fiel 


Digitized  by 


Google 


—    616    - 

folted  92e6elgertefel,  unb  ed  toar  fo  bimtel,  ba§,  fo6a(b  bei 
SBurfc^c  fid)  an  bm  Orten,  h)0  fein  Cit^t  au«  bcn  gcnftctn 
fiel,  cttDa  brci  ©d^ritte  hjeit  entfernte,  S^cc^Ijubon)  i^n  fdiion 
nid^t  me^r  fal^,  fonbcm  nur  baö  ©d)maten  feiner  ©ticfcl  in 
bcm  Hebrigen,  tiefen  ©trafeenfot  ^örte. 

8H§  iRecf)Iiubott)  ben  $Iatj  mit  ber  ^in^e  unb  bic  lange 
©trafee  mit  ben  ^eHid&immemben  genftem  ber  4>äufer  über« 
fcftritt,  ging  er,  gleid)  feinem  gü^rer  auf  ben  Werfen,  an  bcn 
SRanb  beö  S)orfe5  t^imM  unb  fam  in  ööUige  g^inftcrni«.  «ber 
halb  tieften  fid^  flucl&  in  biefer  f^inftemi«  bie  im  9?ebet  au8* 
einanberfliefeenben  ©trauten  ber  neben  ber  ®taj)tje  brennenben 
Catemen  ttDQ^rnc^men.  Die  rötlichen  g-lecfen  ber  Siebter 
iDurben  immer  größer  unb  fetter;  e3  ließen  fic^  bie  ^^foften 
beß  ?ßfö^Imcrf§  unb  bie  fdEi^arse  ©eftalt  ber  fid)  bewegenbcn 
Sac^e,  ein  geftrcifter  Pfeiler  unb  ein  ©d)iIber^äuiScften  er» 
fennen.  Die  ©d)ilbmad)e  rief  bie  2lnfommenbcn  mit  bem 
gem8öntid)en:  ,3Ber  ba?*  an,  unb  als  fic  erfuhr,  bafe  cd 
iJrembe  feien,  ermieö  fie  fid)  fo  ftreng,  bafe  fie  iftncn  nit^t 
erlauben  njoHte,  neben  ber  Sinfriebigung  ju  märten,  aber 
Sflcä)i\\xbo)n>'^  Begleiter  tiefe  fic^  burc^  bie  ©trenge  ber  ©tftUb* 
mad^e  nidjt  einfc^üd^tem. 

„£)i)0  In,  Dnfet,  fo  ein  böfer  bift  bu!"  fagte  er  au  ibm. 
„^pdtatlt  mal  ben  Dberften  I}erau5,  mir  ober  tDoDen 
»arten.'*  Die  ©d)ilbmad^c  fd)rie  etmaö  o^ne  ju  antworten 
burcf)  bai^  |)anb))f6rtd)en,  unb  blieb  flehen,  aufmcrffam  bc* 
obad^tenb,  rt)ie  ber  breitfd^ultrige  SBurfc^e  im  Siebte  ber  Satcme 
mit  einem  ^paf^n  9?cd)ljubon3'iS  ©ticfel  bom  angcHcbten  Äot 
reinigte.  |)inter  ben  gounpfS^ten  liefe  H^  baö  ©cmurmel  weib« 
tiefer  unb  männlid)er  ©timmen  ^ören.  ffitma  nat^  brci  SWiuuten 
raffelte  Gifen.  DoS  Spförtdjen  beS  Gingangö  öffnete  fid).  unb  auö 
ber  Dunfel^cit  trat  in  baö  8id)t  ber  Saterne  ber  Dberfte,  bor 


Digitized  by 


Google 


-    617    ^ 

SRantcl  u6crgen>orfen,  unb  froßtc,  h)a«  man  toottc.  9Jcd)tiiiboto 
fibetöob  i^m  feine  fc^on  borbereitete  Äarte  mit  einem  Bettel, 
auf  ttielc^em  er  bat,  i^n  in  t)erfönlici^er  Angelegenheit  äu 
cnH^fangen,  unb  erfuc^te  i^n,  fein  anliegen  bem  Dffiaicr  au 
bringen,  ©er  Dbcrfte  ujar  weniger  ftrenge,  aU  bie  ©d^ilb* 
»acte,  aber  bafür  befonberö  neugierig.  ®r  hJoUte  burc^au^ 
»iffeur  tDO^  9?ec^liubotD  ben  Dfflsier  su  fe^cn  brauche,  unb 
toer  er  fei,  ba  er  augeufc^einlicft  eine  95eute  Gitterte  unb  fie 
ftcft  nicftt  entgegen  laffen  tooHte.  SWed^Ijubott)  fagte,  ba^  er 
eine  befonbere  ®od)e  fjabe,  unb  bafe  er  fid^  i^m  er!cnntlicö 
^gen  merbe,  unb  bat  i^n,  ben  Bettel  au  überbringen.  Der 
Dberfte  na^m  ben  Sattel,  nicfte  mit  bem  Kot)f  unb  ging  fort, 
einige  Qtit  nai)  feinem  SBegge^en  raffelte  toieber  ba^  ^fört» 
(fteUr  unb  burcö  baffelbe  begannen  grauen  mit  ^anbtörben, 
®efä§en  an^  ^irfenrinbe,  irbcnen  löpfen  unb  ©äcfen  ^crauö^ 
aufommen.  SDiit  fc^aEenbem  (äeplauber  in  if)rer  befonbern 
fibirifcften  2Wunbart  fd)ritten  fie  über  bie  (Sd^mcHe  bcö 
$f8rtd)cnö.  ©ie  toaren  aQe  nid)t  börfUd^r  fonbern  ftöbtifd^ 
geHeibet,  in  $aIetotjJ  unb  ftäbtifcfte  ^el^e;  bie  SRöcfe  toaren 
^0^  aufgefd)ür5t,  unb  bie  Söt)fe  mit  SEüdiern  umbunben.  STOit 
9?eugier  befa^cn  fie  beim  Sichte  ber  Sateme  ben  5Recöliuboto 
unb  feinen  ^Begleiter.  (£ine  aber,  augenfc^cinlid^  fro^  über 
bie  ^Begegnung  mit  bem  brcitfc^ultrigen  SBurfcben,  fcftim^jfte 
i^  fofort  liebfofenb  mit  einem  fibirifc^en  ©cftimpfmort. 

„2)u  Salbteufet,  bafe  bic^  bie  $eft,  toa«  mad^ft  bu  ba?" 
toanbtc  fie  fic^  an  i^n. 

„^aV  ben  JReifenben  ba  begleitet",  antwortete  ber  Surfc^e. 

„Unb  »aö  ^aft  bu  gebrad)t?" 

„SBaS  öon  ber  üni),  morgen  foH  id^  toieber  fommen." 

„Qiim  Ucbemacftten  aber  f)at  man  bic^  nic^t  eingelaben?" 
fragte  ber  SBurfc^e. 


Digitized  by 


Google 


—    618    - 

„I)aB  bic^  bie  ^ant,  —  Säftctmaul!"  fi^ric  Tte  itßtt 
lodficnb  3u.    „Siomm'  mit  bis  sunt  ®orf,  bcgieif  utii^/ 

35er  Scölcitcr  fagtc  i^r  noc^  cttt)a5,  bcrart,  J>o§  nl(6t 
nur  bic  &raucu  lachten,  fonbcrn  aud^  bic  ©c^tIbtiKi(ftc,  unb 
loaubtc  fid)  an  9?cc^ljubon). 

„SSßic  tft  c§  bcnn,  ftnbcn  ®ic  ftc^  allein?  ge^en  @fe 
nicfit  fe£)I?" 

^C^cö  pnbc,  finbc.''  — 

„Somic  (Sic  bicftird^c  paffiercn  t)om  att)etftöcfiöcn  4)a»^ 
red)ts  ba§  3tt)citc.  ^ier  nehmen  ©ic  baö  ©töcHcin,**  fagtc  er 
bcm  yieiiVinhoxü,  inbcm  er  i^m  bcn  grofeen  ©tocE  fiber^ob,  an 
bcm  er  ßing  unb  ber  über  i^n  ^inaui^ragte;  unb  mit  feinen 
unflc^euern  ©tiefein  ptatfcficnb,  öcrfdötoanb  er  in  ber  ©unfe^ 
f)cit  mit  bcn  g^oucu. 

©eine  ©timme,  bon  bcn  g-rauenftimmen  übertSnt,  hjar 
noi)  au5  bcm  9?cbct  hörbar,  atö  baö  ^förtd^en  micbcr  raffelte 
unb  ber  Dbcrftc  ^crauöfam,  ber  bcn  9?cdöIiubott)  aufforberte, 
i^m  5um  Offiäier  5u  fotßen. 


3[(^tei$   Sla))ttel 

S5ic  Stüx^djtnttap^ßt  mar  ebenfo  toie  alle  (5ta))t)ett  uwb 
3toifcöcneta)3t)cn,  bic  ftbirifc^e  ©trage  entlang,  eingerichtet:  fn 
einem  bon  augcf))ifeten  ©alten  umgebenen  ^ofe  nmren  brei 
einftöctige  SBol^nOäufcr.  Qn  einem,  in  bem  gröfeten.  mit  Der* 
gitterten  g'cnftem,  mürben  bie  (befangenen  untergebratfit  9[n 
einem  anberen  —  bad  ööfortefommanbo;  in  bem  britten  — 
ber  Offiaier  unb  bie  JJanalei.    Qn  allen  brei  $5ufern  fd&im» 


Digitized  by 


Google 


—    619    — 

metten  je^t  l^ter,  bte  ti)te  immer  unb  befonberö  ^iev  trüge« 
rifc^  tttoa^  &\Att&,  SBe^agltc^eiS  innerhalb  ber  beleuchteten 
SSNinbe  öeri>ro^en.  SJor  ben  ^cmöeinoängen  brannten  Üa* 
tcamen,  unb  rvoä^  ctnja  fünfSaternen  brannten  nal^e  ben  §au5- 
tt)änben  unb  beteud)teten  ben  $of.  !Der  Unteroffizier  führte 
btn:JWf(^liuboto  über  ein  JBrett  aur  2lu6entre))tJe  ht&  Heinften 
ber  Käufer.  91W  er  brei  ©tufen  Qe^ikQcn,  liefe  er  htn  ^ti}^ 
l'iubotü  boran  in  ein  bon  einem  Sämpc^en  beleud^teted,  bon 
htm  ®cru(i)e  qualmenben  Ofenbunfteö  burcfträud^erteö  ?Sor== 
5immcr,  Sin  bem  Ofen  ftanb  gcbeußt  im  groben  ^emb  unb 
^tdtuc^  unb  in  fcf)ti)ar5en  ^ofen  ein  @o(bat  in  einem  <Stiefel 
mit  gelbem  SRo^r,  mit  bem  anbem  blieiS  er  bie  ftol&len  in 
einem  (Samomar  an."*)  S(ld  er  ben  Slecbliubom  fa^,  lieg  er 
ben  ©amon^ar  in  Stu^,  na^m  i^m  ben  Seberrocf  ab  unb  trat 
in  baö  innere  ßimmer. 

»Sr  ift  gefommen,  ®uer  äBo^lgeboren," 

^9?un,ruf  i^n  herein,"  liefe  fid^  eine  ärgerliche  Stimme  ^ören. 

„®e^en  ©ie  in  bie  Zf)üx,**  fagte  bcrSolbat  unb  machte 
fic^  fofort  mieber  an  ben  ©amotoar. 

3n  bem  atoeiten,  bon  einer  ^ängelamt)e  beleud^teten 
3immer  fafe  an  einem  gebedten  lifc^e  mit  Sleften  beö  2»ittag=^ 
effeniS  ein  Offizier  mit  fe^r  rotem  ©cfic^t  unb  mit  grofeem 
blonben  Schnurrbart  in  einer  öfterrcid^ifd^cn  Qacfe,  bie  feine 
breite  93ruft  unb  ©d^ultern  umfpannte.  3"  ^^^  ttjarmen 
3immer  rod^  eiS,  aufeer  nac^  lobafßrauc^,  noc^  fe^r  nad^ 
irftenb  toeld^em  ftarfen  fc^lec^tcn  5ßarfum.  2113  ber  Dffiaier 
ben  97ed)liubom  gen)a^r  tDurbe,  er^ob  er  ftc^  ettoad  unb  heftete 
auf  ben  Eingetretenen  einen  gleid^fam  fpöttifc^en  unb  mife« 
trauifcben  93ticf. 


^)  Statt  mit  einem  ^(afebaig. 

y  Google 


Digitized  by  * 


-    62p   - 

„äBa8  ift  öcfäUiö?''  jagte  er,  uni)  oftne  bte  «ntioort  oj* 
5uh)arten,  fd)rie  er  in  bic  %\)vix:  „SBemoto,  ©amotDjir!  too* 
beim,  toirb'ö  balb?" 

„Sofort." 

„3(^  werbe  bir  fd)on  acigen  —  fofort,  ba6  bu  eö  lange 
iüd)t  bergifet,"  fc^ric  ber  Dffiaier,  unb  bli^te  mit  bcn  Äugen- 

„^i)  bringe  i^n!"  fd^rie  ber  ©olbat  unb  trat  mit  bem 
©amohJar  fiercin. 

9?ed^ljubom  wartete,  biö  ber  ©olbat  ben  ©omotoar  ouf^ 
[teilte  (ber  Dfftaicr  begleitete  il&n  mit  feinen  tleinen  böfcn 
^ugen,  al&  ob  er  sielte,  wo^in  er  i^n  etwa  fc^lagen  fSnnte). 
8llö  aber  ber  ©aniowar  in  Drbnung  aufgeftetlt  war,  machte 
ber  Offizier  I^ee,  bann  ^olte  er  an^  einem  fJlafc^enfcQer  eine 
fleine  bierecfigc  fi^araffe  mit  Stognaf  unb  „Sllberf^Sitoiltd 
^erauS.  9?ad^bem  er  all  baß  auf  ber  SCifd^betfe  in  Orbnung 
gebrodjt  ^atte,  Wanbte  er  fxd)  wicber  an  Slecftljubow: 

„3llfo  womit  fann  ic^  S^nen  biencn?" 

„3(^  möd)te  ®ie  um  eine  Qufammenhmft  mit  einer  @e» 
fangenen  bitten,"  fagte  SRec^Ijubow,  o^ne  fidö  m  f«!««- 

„Sine  5ßoIitifc^e?  1)a«  ift  bom  ®efefe  berbotcn,"  fogte 
ber  Offizier. 

„Die  5rau  ift  !eine  ^olirifd^e,^  fagte  SRed^Ifubow. 

„Slber  bitte,  nehmen  ©ie  ^lafc,"  fagte  ber  Offiaier. 
SZedöliubow  fefcte  ftc^. 

„©ie  ift  feine  ^ßolitifd^e,'*  wteber^iolte  er,  ,raber  auf  meine 
fjürbitte  Warb  i^r  öon  ber  ^ö^eren  Dbrigfeit  erlaubt,  fi^  ben 
5ßolitifcften  anjuft^Iiefeen." 

„SlÖa,  \6)  weife,"  unterbrad^  i^n  ber  Dffijier,  „eine  Heine, 
fcftwörülic^e?  SBarum  benn  nic^t,  ba«  fonn  man.  Äom^en  — 
wlinfcften  ©ie?" 

ffir  fd^ob   i^m   eine   ©d&ad&tel    mit  ^ajj^rod   gu  unb 


Digitized  by 


Google 


-    621    - 

^d^etiXtt  for()fa(tig  gtoci  ©läfer  Z^tt  ein,  ehtd  bcrfelBen  fi^ob 
er  bem  SRec^jubon)  ^tru 

^3c^  bitte,"  fagte  er. 

^3*  bonfe  Sitten,  xä)  möd&tc  fic  fc^cn  ..." 

«Die  9la(^t  tft  lang.  ®ic  ^aben  no^  3cit.  3c^  laffe 
flc  Sonett  J&eraUiSrufcn.'' 

„Kber  tonnte  man  nttd^  ntd^t,  o^ne  fie  l^erau^/^urufen, 
in  bic  SRäume  einlaffcn?"  fagte  iWec^Ijubott). 

„öu  ben  ^otitifcöen?  toibcr  baiJ  ®cfefe." 

„aWan  ]&at  mid^  mcl&rerc  üWate  augelaffcn.  2Benn  man 
etroa  furchen  foQte,  bafe  id^  U)nen  etmaö  übergebe,  fo  BJnnte 
t(6  ed  ia  au(^  burc^  fte  übergeben." 

„^Of^  nid^t,  man  wirb  fie  burdöfucften,"  fagte  ber 
Dffijier  unb  ladete  mit  einem  unangenehmen  Sad^cn  auf. 

„9?un,  fo  burcftfucftcn  Sie  mi(^." 

„^a^  baö  fännen  toir  unö  fc^enfen/'  fagte  ber  Offti^ier, 
»ä^enb  er  bie  Heine  geöffnete  ftaraffe  Slecötjubomö  ®la& 
näherte.  „(Sriauben  ®ie?  5Run,  wie  ®ie  ttJoQen.  Cebft  bu 
in  biefem  (Sibirien,  fo  bift  bn  nur  au  frol^,  einen  gcbilbeten 
aWenfc^en  au  treffen.  Unfer  35ienft  ift  ja,  ©ie  ttjiffen  felber, 
ber  traurigftc.  Senn  aber  ber  ÜRenfcö  anbered  gemöfint  ift, 
fo  ift  eß  fcfemcr.  9Ban  l&at  ja  bon  unfereinem  einen  fotcßen 
SBegriff,  bafe  ein  (göforteoffisier  fo  biel  Reifet,  njie  ein  grober, 
ungebilbeter  2»enfd6;  ba^  aber  bebenft  man  uid)t,  bafe  ber 
SMann  bielleicf)t  für  etmaö  gana  anberei^  geboren  war." 

®aÖ  rote  ^efufit  bicfeö  Dffiaieri^,  fein  ^arfurn,  fein 
gringerring,  unb  befonberiS  fein  unangene^mei^  Sachen  tnoren 
bem  Kct^ljubott)  fe^r  toibrig;  aber  er  war  aucb  freute,  wie 
wäörenb  feiner  ganaen  SReife,  in  jener  emften,  aufmertfamcn 
Oemüti^berfaffung,  in  welcher  er  fid^  ni^t  erlaubte,  leic^tftnnig 
unb  öcräcbtlid^  mit  einem  SWenfc^en  umaugeöen,  wer  immer  ev 


Digitized  by 


Google 


—    622    — 

Qüc^  fein  möge,  unb  cö  für  nottücnbig  ^dt,  mit  icbem 
9Wenfcf)cn  „in  guten  Jreucn''  ju  fprcc^cn,  ttrie  et  bei  fH§  fetBft 
bicö  SScv^alten  ju  bc^^cidinen  t)flcgte.  9lad^bem  ^r  ftew 
Offiäicr  angehört  unb  feinen  ©eelcnauftanb  begrfffen,  fhgk 
er  emft :  .      •- 

tf^^  glaube,  man  fönnte  eben  in  Syrern  Smt  einen 
Iroft  batin  finben,  bafe  man  bie  Seiben  ber  9Wenfc^n  er* 
leid^terte." 

„95ßaö  für  Ceibcn  öaben  [\t?    Gö  ift  ja  fo  ein  «ol!/ 

„3Ba§  für  ein  bcfonbereS  SBott?"  fagtc  Wcc^Iiwto*». 
„oben  fo  eins,  n)ie  alle.    (So   giebt  ober  aud)  UnfcftuHÄfle.** 

„SJerftc^t  ficö,  eö  giebt  allerlei.  SScrftel^t  fic^,  man  bc* 
baucrt  fie.  S5ie  anberen  fc^en  i^nen  nid&tS  nad),  iä^  aber 
bemül^e  mid^,  mo  xd)  fann,  eö  il^nen  au  erleichtern,  ßafe  ficb« 
mic^  leiben,  nur  nid^t  fte.  !Bie  anberen  —  faum  geftfiie^t  t ttt>ti*, 
fofort  ba^  ®efetj  l&er,  ober  auc^  fc^iefecn,  i(^  aber  ^ab  ÜRit- 
leib  mit  i^nen.  SBoßen  @ic  nic^t?  Sitte,  trinfen  ©ic,"  fügte 
er,  inbem  er  nod)  ein  ®laö  einfrfjenfte.  „9Ber  tft  fte  etgent^ 
lief),  bie  grau,  bie  ©ie  5U  fc^en  münfcfien?"  fragte  er. 

„Sj^  ift  eine  unglücflid&e  S^rau,  bie  ini^  Soleron^^ou^ 
geraten  toax,  unb  bort  mit  Unrecht  einer  SSergiftung  bc* 
fd^ulbigt  toarb,  fie  ift  aber  eine  fel^r  gute  f^rau,"  fagte  9?c(^' 
Ijubonj. 

•Der  Dffiaier  id)üttclte  ben  Ropf. 

„3a,  e§  tommt  öor.  3n  Jtafanj,  toiH  it^  ^Ijnen  fogen, 
njar  eine  —  Smma  ^iefe  fie.  S?on  (Seburt  —  eine  Ungoritt, 
bie  Slugen  aber  ec^t  )?erfifd^,"  ful&r  er  fort,  ol^ne  ein  Cäc^eln 
bei  biefer  Srinnerung  aurütf fialten  ^u  tonnen.  „Sljif  ^atte  fte 
fo  biet,  bafe  e§  fogar  für  eine  Oräfin  langte  .  .  .  ." 

9?c(^Iiubott)  untcrbrad)  ben  Offi;|ier  unb  fel)rte  jum 
früheren  ®ef)?rä^  fturücf. 


Digitized  by 


Google 


-    628    - 

„3rt  fllaubcr  ®ic  fönncn  bic  Sage  fold&cr  Scute  er* 
UU^tetn,  fo  lange  pc  ftd^  in  ^f)xtx  Wai)t  befinben.  Unb 
Jwnn  ©ic  fo  ^onbcln,  bin  idft  überzeugt,  mürben  ®ic  fid)  eine 
fffo&e  grcubc  fd^ffen,"  ft^rac^  5Rc(^ljubon?,  inbem  er  ftcö  4c== 
mfi^te,  bie  SBorte  möglic^ft  beutlic^  oui^suft^rec^en,  mie  man 
mit  Slui^ISnbem  ober  mit  Stinbem  au  f))rec^en  ))flegt. 

Der  SDfftaicr  fa^  iWecftliuboto  mit  glänacnben  äugen  an, 
unb  augenfc^einlid)  toartetc  er  mit  Ungebulb,  mann  er  fertig 
fei,  um  bic  Craä^Iung  bon  ber  Ungarin  mit  ben  ^er- 
fifd^  Hugen  fort^ufe^,  bie  offenbar  lebcnbig  bor  feiner 
^^ntafic  ftanb,  unb  feine  ganac  äufmerffamfeit  in  %n\\>vnij 
na^m. 

„3a,  ba^  ift  fo,  id)  gebe  5U,  eö  ift  ma^r,"  fagte  er. 
i^Unb  id)  l^abt  ja  mit  i^nen  ÜKitleib ;  nur  möd^te  itS)  Q^nen 
t)on  biefer  ®mma  er^äl^Ien.    Slfo,  tt)a§  tl^at  fic  •  •  •" 

«5)ai^  intcreffiert  mid^  nid^t/  fagte  S^ed^ljubom,  „unb 
i(ft  toiß  S'^nen  gerabc  ^erauä  fagen,  bafe  ic^,  obgleich  audö  id) 
früher  ein  anberer  getoefen,  je^t  fold)c§  9?er^alten  bcn  grauen 
gegenüber  l^affe." 

Der  Dffiaier  blirfte  9?cc^liubon)  crfr^rorfen  an. 

„aber  2:^ee  ift  Q^nen  nid&t  mc^r  gefädig?''  fagte  er. 

„9?ein,  id^  banfe." 

„^Bernoh),"  fd&rie  ber  Offiaicr,  „begleite  ben  ^'^errn  aum 
SaJafulom,  fage,  er  foQe  ®ie  in  bie  ©e))aratfammer  5U  bm 
^olitifc^en  ^neinlaffen.  ©ie  fönnen  bort  biiS  jur  Kontrolle 
bleiben."  — 


Digitized  by 


Google 


^    624    — 


Wcuntcd  Sapitcl 

SBon  bcr  Drbonnana  begleitet,  flinö  5RecöIjuboh)  »ieber 
auf  ben  bunflen,  bon  bm  rot  brcnnenben  Öatemen  trübe  be* 
Ieud)tetett  |)of  binauö. 

„SBo^in?''  fragte  ein  ibnen  entöeoenfomntenber  @olbat 
ben  anberen,  mclc^cr  9?edjtiiiboh)  beoleitete. 

„^n  bic  ©cparatfammcr,  9?ummero  fünf." 

„^kx  h)irft  bu  nid)t  burc^ö^^en,  —  ift  o^ft^toffen,  man 
mu6  burcb  jenen  ©noang." 

^Unb  toarum  benn  öerfdjloffen?" 

„35er  Dberfte  ^at  äUQe}d)loffen,  unb  ift  fclber  in'iS  ^farr* 
borf  öegangen." 

„yiun,  bann  fommen  ©ie  bort^in." 

®cr  ©olbat  führte  Sted^Iiiibon)  auf  ben  anberen  ?^(ur, 
unb  über  bie  Sretter  näl&erte  er  fid^  bem  anbern  Singang. 
©c^on  bom  |)ofe  au§  borte  man  baß  ©ummen  ber  ©timmen 
unb  bie  brinnen  b^rrfdjenbe  Sercegung,  tnie  in  einem  guten. 
fi(^  5um  ©cbtüörmen  auf djirfenben  SBienenftocf;  aber  ald 
9?ecbliubott)  nä^er  fam,  unb  bie  Ibür  ficb  öffnete,  öerftärftc  fui) 
biefejJ  ©ummen  unb  ging  in  ein  ®etön  einanber  i^ufi^reieuber, 
fd)impfenber,  lad^enber  ©timmen  über.  @ß  liefe  fid)  ein 
trillembeä  ©eraffel  ber  Letten  boren,  unb  ein  befannter 
fd)merer  öerud)  überfc^auerte  ibn. 

Diefe  beiben  Sinbrüde :  ba^  ®etöfe  ber  -©timmen  mit 
bem  Kettengeraffef,  unb  biefer  fcbrcrflidöe  Oerucft  bereinigten 
ficf)  immer  für  ^Jed^Ijubom  ^u  einem  quälenben  Oefü^t,  einer 


Digitized  by 


Google 


—    626    — 

ÖCtDiffcn  ntoratifdöcn,  in  ba^  $^^fifd&e  übergcl&enbcr  Ucbet 
feit.  S)ic  bcibcn  Sinbrücfe  bermifc^tcn  ftc^  unb  öcrftärften 
cinonber. 

flu  yitd)l\\iboto  icfet  in  bcn  f^tur  bcr  Srü\\d}tnetap)ßtf 
VDO  eine  imöc^cuerc  ftinfenbc  ^ufe,  bie  foQcnanntc  „^arac^a" 
ftanb,  eingetreten,  njar  bcuS  erfte,  toa^  er  \af),  eine  {^rau,  bie 
am  Slanbe  ber  Jhife  faß.  S^r  gegenüber  —  ein  9D?ann  mit 
bcr  auf  eine  Seite  gefcöobenen,  t)fannhic^enartigcn  ÜWfifee  auf 
bem  rafierten  Sfopf.  ©ie  unterf)ielten  ficft  über  ettoa^.  8lte 
ber  ©efangene  ben  9?ecöIjubon)  faö,  blinaette  er  il^m  mit  einem 
äuge  au  unb  fagte: 

„SHc^t  einmal  ber  Qax  fann  baS  SBoffer  aurücf^ölten." 

Die  fj^au  liefe  bie  ©c^Bfec  be^S  ©d^Iafrocfi^  herunter  unb 
fc^Iug  bie  äugen  nieber. 

3Son  bem  &Iur  ging  ein  fi^orribor  au§,  auf  ben  ftd^  bie 
Äammert^üren  iJffneten.  Die  erfte  toax  bie  Kammer  bcr  53er* 
l^ciratcten,  bann  eine  grofee  Jiammer  ber  Sebigcn,  unb  —  am 
@nbc  bCiS  Sorriborö  —  srtjci  fleinc  Jtammern,  bie  ben  ^oüti- 
fc^en  angelDicfen  h)areu.  ©er  ®tappenraum,  bcr  für  ein^* 
^unbertunbfünfjig  9Kann  beftimmt  njar,  jcfet  aber  bicröunbcrt* 
fünfzig  faßte,  toar  fo  eng,  bafe  bie  Oefangenen  in  ben 
Xlammem  feinen  ^fa(j  fanben  unb  bcn  Sorribor  erfüllten.  3)ic 
einen  fafeen  unb  tagen  auf  bem  93oben,  bie  anberen  bcVDcgtcn 
Tieft  ^in  unb  I)er  mit  leeren  ober  mit  mit  ficbcnbcm  SBaffer  ge* 
füllten  3:^ee!anncn.  Unter  bicfen  toax  Jarafe.  ®r  ^oltc  ben 
9?ecfiljuboh)  ein  unb  begrüßte  i^n  frcunblicfi.  SDaö  gute  ©c^ 
ftc^t  bci3  Xaxa%  hjar  bon  blauroten,  blutunterlaufenen  ©tcHen 
auf  bcr  9?afc  unb  unter  ben  Slugen  berunftaltct. 

„S33aS  ift  mit  bir?"  fragte  5«ec^ljubon). 

„@o   eine  ©ad^c    l&at    fic^   augetragen,"   fagte   Sarafe 
la^elnb. 

41) 


Digitized  by 


Google 


/^ 


—  eae  - 

„Sic  »nrfigeln  f«^  immer,*'  fagtc  ber  (Jßfortefolbüt  ber» 
äd^tUd). 

„!l)e^  3Beibcö  tüCflcn,"  fügte  ein  ©efangcner  ^tnau,  ber 
f)inter  i^nen  ging.  „9Wit  bcm  btinbcn  ^bjla  ift  er  ^ani>» 
gemein  geworben.*' 

„Unb  tDic  ge^t'Ö  gebo^fiia?*'  fragte  Slccftliuboto. 

,,®ut,  fte  ift  gefunb,  ba  bringe  ic^  ifjr  ettoa^  focftenbeö 
®Qffer  für  J^ee,"  fagte  S:ara6  unb  ging  in  bic  Sömilien* 
fammer. 

97ecf)ljubom  bticfte  in  bie  £l)flr  l^inein.  jDie  gonar 
Jfammcr  toar  öoU  bon  grauen '  unb  bon  SW&nnem,  fotüo^I 
auf  bcn  ^ritfc^en,  toie  unter  benfelben.  Qn  ber  Stammer  ftanb 
ein  I)anH)f  bon  ber  trodEnenben  naffen  2Bäf(i&e,  unb  cd  liefe 
fid^  ein  nie  berftummenbeö  Ocfc^rei  toeiblicöer  Stimmen  ^ören. 
%\t  folgenbe  SEOÜr  toar  bie  S:^ür  ber  Öebigenfommer.  ©icfe 
war  noc^  überfüHter,  unb  fogar  in  ber  %%\kx  felbft  ftanb  unb 
ragte  in  ben  Siorrtbor  ^inauö  ein  geräufcftbollcr  Raufen  ber 
etwas  teilenben  ober  entfc^eibcnben  ©efangencn  in  naffen 
ftleibem.  35er  Söfortefolbat  erflärte  bem  ^Rcd^ljubon),  ba§ 
ba  ber  S(ettefte  \^cA  im  $oraud  verbrauchte  ober  im  trarouS 
in  ^orm  ber  auö  ©))ietfarten  Verfertigten  Qettelc^n  ticrf|>iclte 
®clbbem5D?ajbanf({)tf(iöifOÖerau!8gab.  aiöbielRäc^ftenbeuUntfr^ 
offtjier  unb  ben  ^erm  fa^en,  berftummten  fic  unb  bctra^teten 
fte  mifegünflig,  wie  fic  Vorbeigingen.  Unter  ben  2>ilenbejibcmerlte 
9?ecbtiubow  ben  i^m  befannten  Swaugöarbelter  ^eoborow,  ter 
immer  in  feiner  9?äöe  einen  ftägtid^en,  weißen,  glefd^fam  onf* 
gebunfenen  jungen  55urfcften  mit  l^od^gesogcnen  äugenbraoen 
Ijielt;  unb  nod^  einen  wibcrwärtigen,  ^)orfennorbigen^  nafen» 
(ofen  Sanbftreic^er,  ber  baburc^  befaunt  war,  bag  er  WS^renb 


')  (5lnc  «Irt  ©anf^atter  unter  bcn  befangenen. 

y  Google 


Digitized  by  * 


^    62T    - 

eine«  f^d^ttoctfucftcd,  in  ber  Saiga^),  feinen  Äomerabcn  toU 
Oefd^Iagen  unb  pd5  bon  bcffen  f^Ieifd^  ernährt  ^aben  foltte. 
3>er  Canbftreidöcr  ftanb  im  ftorribor,  ben  noffen  Ocfangencn* 
torf  über  eine  ©d^ultcr  geworfen,  unb  fa^  ben  9?ec^Iiubon) 
^ößnifd^  unb  fred^  an,  o^ne  bor  i^m  bei  Seite  5U  treten.  Sledö- 
(jubon)  umging  i^n. 

®o  befannt  oud^  bem  9{ed^liubotn  bie^^  ^Bi^an^pid  tüar, 
fo  oft  er  and&  im  ©erlaufe  biefer  brei  SKonate  immer  biefclben 
bicr^unbert  ftriminalgefangenen  gcfeöen,  in  btn  berfd^ieben* 
ortigften  Sagen:  fotbol^l  in  ber  ^ifce,  in  ber  ©taubmoHe,  bie 
fte  mit  ben  bie  Letten  fc^tet^penben  f^ügen  aufn^irbelteur  Voie 
bei  ber  9laft  untenocgö,  unb  auf  ben®tapt)cn,  in  berrtjarmcn 
3eit  auf  bem  ^of,  tt>o  fc^auber^afte  ©jenen  offener  Unjuci^t 
ftattfanben,  er  ^atte  bennoc^  jebei^mal,  menn  er  in  i^re 
SDfitte  trat,  unb  tt)ie  jefct,  empfanb,  bafe  i^re  Äufmerffamfcit 
auf  iftn  gerid^tet  mar,  ein  qualboHeiS  ©efü^l  ber  ©(ftam  unb 
bci^  ©(ftulbbemufetfeln^  itjnen  gegenüber.  5)aö  fdön)crfte  toax 
für  i^n,  ba6  mit  biefem  ©d&am*  unb  ©cöulbbetbufetfein  fid) 
itoc^  ein  un&berb)iublicf)e$  ®efU^l  bed  %bfc()eud  unb  be^ 
®rauenö  mifc^te.  ($r  mufete,  ba§  fte  in  ber  Sage,,  in  meldte 
fte  gefteüt  toaren,  nid^t  anberd  fein  fonnten,  ald  fte  n)aren, 
ttttb  bennod^  tonnte  er  ntc^t  feinen  Slbfd^eu  i()nen  gegenüber 
beibringen. 

»®ie  ^aben*?  gut,  bie  grcifcfelucfer/  fagte  eine  Reifere 
©timme,  no(^  eine  unflätige  ©c^tm))ferei  ^inaufügenb,  n)ie 
9?edbIiuboto  bema^m,  aU  er  fic^  fc^on  ber  $:^fir  ber  ^olitifd&cu 
nä^e._ 

:  ®n  unfreunblid&eö  unb  fppttifcfieö  Cad&en. ertönte. 


^  Unburd^brlnfllld$er  3öa(b  in  «Sibirien. 


Digitized  by 


40* 

Google 


-    628    — 


at«  fic  bic  öcbigcnfommer  ))afftcrtcn,  fagtc  bcr  bcn 
9?cc^IjubotP  bcfllcitcnbc  Untcroffiaicr,  baß  er  i^n  toor  ber 
^ontroDe  absul^oten  !omme,  unb  teerte  um.  ftaum  ging  ber 
Unterofftaier  fort,  aU  fid^  htm  9?cd&Ijuboh)  ein  ®efangener, 
bie  SBcinfd&eHen  feft^altcnb,  mit  rafc^en  ©d^ritten  ber  nacfttn 
g-üfee  gana  bic^t  näherte,  voobci  er  i^n  mit  fd^tocrem,  faurem 
©d^tüeifegerud^  überfd^Querte  unb  in  gel&eimniöbollcm  ^Iflfttm 
fcigte: 

,,©tc^cn  @ie  if)m  bei,  ^err.  2Slan  ^at  ben  ^ngcn 
gana  unb  gar  öm  ©trief,  ©rauf  jugetrunfen!  ^eutc  bei  ber 
Uebemafimc  l&at  er  fid^  fd&on  ^armanom  genannt,  ©tc^en 
©ie  i^m  bei,  unfer  einem  aber  ift  e§  unmBglid^,  unö  fd&Ifigt 
man  tot,"  fagte  ber  ©efangene,  ftc^  unruhig  umblicfenb,  imb 
ging  fofort  öom  Sted^Ijuboh)  toeg. 

(So  ^anbclte  fic^  barum,  ba§  ein  3tt>angdarbcitcr 
fiarmanort»,  einen  i^m  bon  Oefid^t  5^nlid&en  ©urfd^en,  ber 
aur  StnfteDetung  berbannt  mar,  fiberrebet  l^atte,  mit  i^m  ju 
taufd^en,  fo  ba^  bcr  Q)[üan^^axbt\ttv  aur  Änfiebetung,  unb 
ber  JBurfcfte  an  feine  ©teile  in  bic  ^^^"fl^örbett  g^cn 
foQte. 

9?ed5Iiuboh)  toufete  fc^on  um  biefe  ©ad^e,  tocil  bieffr 
fetbe  befangene  bor  einer  SBod^e  i^m  bon  btefem  Umtouf«!^ 
gef))rod&en  l&atte.  (Jr  nictte  mit  bem  fto^jfc,  aum  3^^^» 
bafe  er  i^n  bcrftanben  ^abe,  unb  aUeS  t^un  toerbe,  toa^  er 
fönne,  unb  o^ne  ficb  umanfe^en,  ging  er  meiter. 


Digitized  by 


Google 


9lc(^ljuboh)  tannte  bicfcti  ©cfangencn  bon  ^cfatcrinburfl 
^cr,  too  er  i^n  um  feine  JBemjcnbung  gebeten,  bofe  man  feiner 
Orrau  erlauben  möchte,  i^m  au  folgen,  unb  er  mar  fe^ 
erftaunt  über  feine  ^anblung^tüeife.  S§  n^ar  ein  ztwa 
brcigigjä^riger  9Wann  bon  mittlerem  ®uci)$  unb  bom  gewöhn* 
lid^ftcn  bäuerlichen  Studfe^cn,  bcr  mcgen  eincd  ÜWorb=^  unb 
9laubanfd^lagö  in  bie  S^^ngiSarbeit  berfd^icft  mürbe.  ®r 
Öiefe  STOafar  ©jemfin.  ©ein  S3erbrcd)en  mar  fel^t  feltfam. 
35iciS  SSerbred^en  mar,  mie  er  felber  bem  Slec^ljubom  er^ä^lte, 
nidöt  feine,  bc^  SWafari^.  2:öat,  fonbern  „©einer,**  bejJ  „Un* 
fauBeren*  2:^at  gett)cfcn.  Sei  SKafarö  SSater,  fo  er^ä^lte  er, 
mar  einmal  ein  SJurc^reifcnber  eingeteert,  xinb  ^atte  bei  i^m 
ein  f^^rmerf  büß  äu  einem  $farrborf,  bieraig  SBerft  entfernt, 
gemietet,  !Der  SSatcr  liefe  SWafar  ben  SReifenben  fahren; 
9Ra?ar  fpannte  ba§  $fcrb  ein,  fleibete  fic^  aru  unb  begann, 
mit  bem  SReifenben  I^ee  ju  trinten.  Der  SReifenbe  eraä^lte 
beim  SE^ee,  bafe  er  ^xä)  au  ber^eiraten  ge^e  unb  fünf^unbert 
9hibel  mit  fic^  fii^re,  bie  er  in  SRoiSfau  berbient  ^abe.  Sil« 
üHafar  bieiS  öötte,  ging  er  auf  ben  ^of  l&inau^  unb  legte  in 
bie  ©d&litten  unter  bad  ©tro^  eine  2l?t.  „Unb  i^  meife 
fetter  nic^t,  moau  id^  bie  Slyt  mitgenommen  ^abe,"  eraä^lte 
er.  »9?imm,"  fagt  „&x,**  „bie  3lyt  mit,  unb  ic^  ^abe  fie  mit^^ 
genommen,  ^SBir  finb  eingeftiegen  unb  abgcfal^ren.  2Bir 
fahren,  e&  ge^t  gut.  Qc^  liabt  bie  ä^  faft  bergeffcn.  9?un 
begannen  mir  uni^  bem  $farrborf  au  nähern,  CiS  blieben  ettoa 
fc^iS  SBerft  übrig.  Som  ©eitcnmeg  auf  bie  Canbftrafec  ging 
ed  bergauf.  Qd^  bin  abgcftiegen,  ge^e  hinter  bem  ©d^litten 
^er,  „Sr"  aber  fliiftert  mir  au:  „2Ba«  benfft  bu  benn?  SBift 
bu  ben  SBerg  hinaufgefahren,  —  auf  ber  Sanbftrafee  finb 
Seute^  bann  aber  fommt  baS  Dorf.  (5r  mirb  baö  ®elb  mit- 
»egfo^ren.    SBenn   t&   getrau  fein  foH,  fo  —  jcftt;  t$  ift 


Digitized  by 


Google 


—    690    — 

hie^tß  AU  vparten."  34  beulte  mic^  ^u  bcm  ©c^Iittcti,  al5 
ob  ic^  boig  ©tro^  5urcd^t  lege,  bcr  Slitfticl  aber  fprdng 
glcidöiam  toon  felbft  mir  in  bic  C)änbc.  @v  blicttc  \xd)  um. 
„äBaö  toiaft  bu?"  fagtc  er.  Qc^  ^oltc  mit  ber  «yt  au«, 
rtJoHte  i^n  ^auett,  er  ober,  ein  hurtiger  SWann,  fprang  bon 
bcm  (Sdblitten,  padte  micf)  an  ben  Rauben.  „9Ba«  mac^ft  bu, 
93öfeh)id)t?''  fagt  er.  ör  h)arf  mid^  auf  ben  ©d^nee,  unb  i(^ 
rtjollte  uic^t  fämpfen,  fclber  ergab  mid^  i^m.  @r  baub  mir 
bie  4>önbe  mit  bcm  ©ürtcl  unb  fcftmife  mic^  in  ben  ©(^litten. 
®r  führte  mid§  bircft  5um  ©tanotooj.  SKan  fefetc  micft  \n§ 
©cfängniiS.  3^  fam  bor  Oericftt  J)ic  ©cmeinbe  gab  mir 
einen  guten  Scumunb,  —  bcr  ÜKenfc^  fei  gut,  unb  man  ^t 
nic^tö  ®d)Iccötcö  bemerlt.  'X)\t  Sirti^Icute,  bei  benen  t«ö 
gebient  l&Qttc,  gaben  glcid)fan5  einen  guten  Seumunb.  (Sincn 
Slblataten  aber  ju  mieten  ^atte  ic^  lein  ©clb,"  —  fagte 
aWafar,  —  f,nn\)  ba^er  bot  man  micft  ju  bicr  Sauren  t)er* 
urteilt.'' 

Unb  biefer  3Henfd)  nun  toilnfctite  feinen  öanbömann  au 
retten,  unb  troftbem  er  toufete,  ba§  er  burc^  biefe  SBorte  fein 
Ütbm  auf^  <Bpid  fc^jc,  teilte  er  jefet  bennoc^  boiJ  ®e^eimnii$ 
ber  ©efangenen  bem  iWccbliubottJ  mit,  eine  §anblung,  ffit  bie 
man,  tocnn  man  erfil^re,  bag  er  fte  get^an,  il^n  unbebingt 
ewürgen  ioürbc. 


Digitized  by 


Google 


—    631    — 


(S(fted  Sta\)\tcl 

S)cr  Ütaum  für  bic  'jßolitifc^en  bcftönb  au&  atoci  flcinen 
Starnrnzm,  bcrcn  2:^üren  auf  einen  burc^  einen  S?erf(^Iag  ab^ 
gefonbcTten  Seil  beö  Äorribor^  ^inau^öii^Ö^n.  Site  9?e(ftljii* 
boto  in  bicfcn  abgefonbertcn  Sorribortcit  eintrat,  toar  bie  crfte 
^rfon,  bie  er  p  ©eficftt  befam,  ©imonfo^n  mit  einem  gierten« 
fd^eit  in  ber  ^anb,  bcr  in  feiner  Qacfc  bor  ber  aitternben,  bon 
ber  4>ifcc  ^ineingeaogenen  Ztjixx  beö  in  öoCer  ®Iut  brcnnenben 
Dfcnjg  lauerte. 

2lte  er  bcn  Slcc^ljubort)  fal),  reifte  er  il)m  bie  ^anb, 
o^ne  aui&  ber  !auernben  Sage  auf^uftc^cn,  unb  blidCte  i^n  bon 
unten  auf  unter  ben  überl^ängenben  Slugenbraucn  ^erbor  an. 

„^d)  bin  frolö,  bafe  ©ie  gefommen  finb;  idö  muß  ®ic 
ft^rcd^en,''  fagte  er  mit  bebeutfamcr  SWiene,  inbem  er  S'leci^lju* 
bom  gcrabe  in  bie  Slugen  fa^. 

„äBoig  ift  benn?"  fragte  5»e(^tiubott). 

„yiaä^^ex\  jefet  bin  ic^  befc^äftigt.'' 

Unb  ©imonfo^n  mad^tc  fic^  toieber  an  ben  Dfen,  ben 
er  nac^  feiner  eigenen  S:t)eorie  beö  minimalen  SSertufteS  an 
äBärmeencrgic  l&eiate. 

yiti)Vinbotü  ttJoHtc  fcfton  in  bie  crfte  %f)üx  treten,  ate 
a\i§  ber  anberen  bie  SWaöIon)a  fam,  gebeugt,  mit  einem  SBcfen 
in  ber  »f)anb,  mit  bem  fie  einen  großen  Raufen  ffe^ric^t  unb 
©taub  jum  Ofen  fc^ob.  ©ie  mar  in  einer  njeifeen  ^ade, 
einem  aufgefc^ürsten  SRocf  unb  ©trumpfen.  Q^r  So))f  n)ar 
bor  bem  ©taube  bid  au  ben  Slugenbrauen  mit  einem  Stud^ 


Digitized  by 


Google 


—    682    - 

utnbimben.  %l^  fte  ben  Ütec^Iiuboto  fa^,  rid^tete  [u  ftcb  auf, 
unb  ö^na  rot  unb  lebhaft,  legte  fic  ben  SBefcn  bei  (Seite,  toifc^te 
bie  $)änbe  an  bem  Slocf  ab  unb  blieb  ^xabt  t>ox  i^m  fte^em 

„SBringen  ®ie  ben  Maum  in  Drbnung?"  fagtc  Ütec^Iju^ 
bott),  i^r  bie  ^anb  reic^enb. 

„^a,  eö  ift  meine  alte  Scfd^äftigung,"  fagte  fic  «nb 
lächelte,  „unb  cö  ift  fo  ein  ©d^mufe,  —  man  fann  ficft  gar 
nid^t  benfen  mie!  ^a  ^aben  mir  tt>a^  ^u  pni^tn  gehabt.  9Bte 
x^V&  benn?  3[t  bcr  ^laib  fc^on  trocfen?"  manbte  fic  ftc^  au 
©imonfobn. 

„Seinabe,"  fagte  ©imonfo^n,  inbem  er  fte  mit  einem  be* 
fonberen,  bem  9?edöIjubott)  auffattenben  SlicE  anfa^. 

„Sfhin,  fo  fomme  icb  i^n  au  ^olen  unb  bringe  bie  ^eljc 
aum  Jrocfnen.  !Die  Unferen  Rnb  aße  ba",  fagte  [\e  bem  Sßecftl«» 
iubom,  inbem  fie  auf  bie  närfifte  I^ilr  a^igtc  unb  burd&  bie 
entferntere  tt»egging. 

5WecbIiubom  öffnete  bie  Xi^üx  unb  trat  in  eine  Heine 
Sammer,  bie  fd^macb  öon  einem  Heinen  metallenen  Cämpcben. 
ba5  niebrig  auf  einer  ^ritfc^e  ftanb,  beleuchtet  toar.  Qn  ber 
Kammer  mar  c^  talt,  unb  eö  rod^  nad^  bzm  nod^  in  ber  8uft  ftftme* 
benbcn  ©taub,  iiacb  O^ucfttigfeit  unb  Jabat  35ie  83Iedjlamt)e 
beleucbtete  biejcnigcn  ^cQ,  bie  ftc^  neben  i^r  b^anbcn,  bie 
$ritf(^en  aber  maren  im  ©rfiatten,  unb  fcftmontenbe  ©chatten 
gingen  über  bie  3Bänbe. 

3[n  ber  Keinen  Kammer  maren  alle  antt)cfenb,  aufeer 
amei  5D?änncm,  bie  bie  SScrJjroöiantierung  beforgten  unb  megge* 
gangen  maren,  um  ftebenbeö  SBaffer  lutb  Öebenömittel  au 
^olen.  3)a  mar  9'Zed)liubomi8  alte  Sefannte,  bie  no(ft  magerer 
unb  noij  gelber  gemorbene  3©{era  Qcfremomna  mit  i^rcu  un^ 
gebeuren  erfcbrocfenen  2lugen,  ber  gefcbmottencn  Slber  auf  ber 
®tim  unb  ben  luraen  $)aaren,  in  grouer  Qacfe.   ®ie  fa§  öor 


Digitized  by 


Google 


—    633      — 

einem  QtxtuuQ&pa)ßitx  mit  barauf  audgefc^üttetem  2:abaE,  unb 
mit  ftofen^eifcn  35cn)cgunöcn  füllte  fic  ^o^j^roö^ülfen  bamit. 
Da  ttwir  and)  eine  ber  für  ^td}l\nhott>  augenel;mftcu 
t)oUtifc^cn  grauen,  ffimilija  SRanacma,  bic  ben  äufecren 
4)auö^alt  beforgte  unb  bie  i^m  fogar  uuter  btn 
fd^merften  Umftänbcn  eine  frauenhafte  ^äuötic^feit  unb 
Stnnc^mlicftfeit  öerlie^.  ©ie  fafe  neben  ber  Caml^e  mit 
aufgcftreiften  Slermeln  über  hen  fonneuöerbrannten,  fd^öneu, 
gefd)icften  |)änben  unb  mif(^te  4)cnfelbedöer  unb  S^affen  ab 
unb  fteHte  fic  auf  ein  ^anbtuc^,  baö  auf  ber  ^^ritfc^e  au§= 
gebreitet  »ar.  Die  Stanaema  mar  eine  nic^t  fc^öne  junge  &rau 
mit  flugcm  unb  fanftem  SlußbrucE  beö  ®efic^t§,  baö  bic  Gigen^^ 
tümli^feit  ^atte,  fid)  beim  Cäcf)eln  ))Iötlicö  5u  berflären  unb 
frö^Iiii^,  munter  unb  bcaaubernb  ^\x  merben.  9Mit  folc^cm 
Säckeln  em))fing  fte  jefet  ben  Stecfiljubotn. 

„Slbcr  mir  backten,  ba&  (Sie  fc^on  gan^  nad^  JRufelanb 
abgereift  feien,"  fagte  fte. 

©benba  mar  auc^  ÜWaria  ^^Jamlomna,  bie  im  ©d^atten, 
in  einer  entfernten  @cfe,  etmai^  mit  einem  ftcinen  meifef Öpfigen 
SWäb^cn  ^n  t^un  ^attc,  baö  o^nc  Stuf^ören  mit  feinem  lieben 
finblicften  ©timmcf}en  ))IatH)erte. 

„9Bie  gut  ift  eö,  bafe  ©ie  gefommen  finb.  $)aben  ©ie 
Slatiufc^a  gefe^en?"  fragte  fte  ben  ^Wec^Ijubom.  „9Bir  ^aben 
aber  —  fe^en  ©ie  mal  —  meldten  ®aft."  ®ie  aeigte  auf 
bai^  Heine  üBäöd^cn. 

2tudö  Slnatoltj  Jfr^tiaom  mar  ba*  2lbgemagert  unb  blafe 
fafe  er  gebüdCt  unb  aitternb,  bie  unteraogenen  Seine  in  ^oben 
t^il^ftiefcln,  an  ber  entfernteften  Sie  auf  ber  ^ritfc^e,  bic 
^änbe  in  bie  Slermel  bci^  ^albjjcl^eö  geftctft,  unb  fa^  mit 
ftcberifd^cn  ?lugen  9?ed^liubom  an.  5Wec§Iiubom  moQte  \x(i) 
i^m  nähern,  aber  rec^t»  öon  ber  I^ür  fafe,  etma§  au«  einem 


Digitized  by 


Google 


"Baät  ^etborfuci^enb  unb  mit  ber  ^üBfc^crtf  Utd^elnben  ©roBet' 
)>red^enb,  ein  3)tann  mit  rötlid^ent  Straud^aar,  mit  einer 
SBritte  unb  in  ©uttaJjerd&ajodEc.  3)aß  toar  ber  berühmte 
9?et)oIutionär  g^on^obmoroto,  unb  SJct^Ijubon)  beeilte  fic§,  i^i 
SU  bcgrüfectt.  ©r  cittc  fic^  bcfonbcri^,  t$  /iu  t^un,  iDcil  Don 
oQen  ^olitifd^en  biefer  Slbteilung  biefer  SRenfc^  allein  il^m 
unangenehm  n^ar.  iRomobnjoroh)  blifete  unter  ber  SriQc  mit 
feinen  blauen  Slugcn  ben  9?ed^Iiubom  on,  ftimrun^etnb  reichte 
et  i^m  [eine  fd^male  ^anb. 

,,S35ie  ift'iS  benn?  reifen  ©ie  angenehm?"  fagte  er,  augen^^ 
ftftcinlic^  ironifd^. 

„^a,  öicl  ^ntereffanteig,''  antwortete  iRec^liuboto,  inbem 
er  ÜJlicne  machte,  bie  Ironie  nic^t  gu  bemerfcn  unb  fie  für 
eine  Sieben^n^ürbigfeit   p  nehmen,   unb   er  näherte  fid^  bem 

Slcufeerlidi  acigte  9?ed|Iiubon)  Oleic^gültigfeit,  innerlich 
aber  mar  er  bei  SBeitem  nitftt  gleichgültig  bcm  Ütotoobiooroko 
gegenüber.  35ie  SBorte  SWomobtoorott)'«,  fein  offenbarer 
SSJunfc^,  etmai^  Unangenet)med  SU  fagen  unb  s^  t^uit,  ^tx* 
ftBrten  jene  fcelcngute  Stimmung,  in  toelc^er  Ste^tjubonj  fuft 
befanb.    Unb  eS  marb  i^m  traurig  unb  wehmütig  umd  ^er^ 

„9?un,  tt)ie  ift  bie  ©efunb^cit?"  fagte  er,  bic  (alte 
jitternbe  ^anb  Jhrkjlßom'ö  brüienb. 

„(S^  ge^t  nocö,  nur  fann  iä)  immer  nic^t  marm  merben, 
—  bur(^  unb  burcft  nafe,"  fagte  ^^Ijaoto,  eilig  bic  ^nh 
mieber  in  ben  Slermel  bt$  |)alb}jcl5eö  ftccEcnb.  „Äud&  ^ier 
ift  eine  4)unbctälte.  35a  finb  bie  ©d^eiben  aerfc^lagen,"  er 
acigte  auf  bie  an  amei  ©teilen  ^erfc^lagenen  ©Reiben  hinter 
ben  ®ifengittem. 

r,9Bie  ge^t  eö  ^f^mn?  SBarum  maren  ©ic  nitftt  ju 
fe^en?" 


Digitized  by 


Google 


-    686    -^ 

„3Mn  täfet  mii^  nic^t  511,  btc  Obtiölcit  ift  ftrcnö-  fytutt 
erfl  cmic5  \idj  bex  Offizier  van^änQÜd).** 

„9la,  eine  nette  Umgänglid^feit,''  fagtc  fitt)IJ50tt).  „Srtogen 
®tc  SÄaft^Q,  tt>a^  er  om  SWorgen  flct^an  l^at.'* 

Warla  ^atpfomtia  er^ä^tte,  o^ne  bon  il&rem  ?ßlafe  auf* 
^ttftc^n,  tt»Qö  am  aWorgen,  beim  ?(bmarf(f)  ber  Slbteitung  k>on 
ber  (5taj)<?c,  mit  bem  Riribe  Jjafftert  mar. 

„ÜKciner  ÜWcinung  nai)  ift  c§  nottoenbig,  einen  ÄoHectib- 
))rotcft  eiuiulegen,"  fagtc  aBjera  Scfremowna  mit  entfd^iebener 
©timme,  ^nqUid)  unentfcftloffcn  unb  erft^rocfen  in  baö  ©eftc^t 
balb  biefcö,  batb  jencö  blicfenb.  „SBIabimir  ^t  $rotcft  er* 
^obcn,  aber  bai8  ift  gu  tocnig." 

„2Baö  für  einen  ^roteft?"  bradjte  ffr^lBon?  mit  öcr- 
briefelicfier  $IRicnc  f)ert)or.  Sluöcnfcfteinlii^  reifte  i^n  fcfton  feit 
Canflem  ber  nid^t  einfädle,  gefünftelte  Ion  unb  bie  9?ert)ofität 
bcr  SBjera  Qcftcmottjna. 

„©udjcn  ®ie  flatja?"  n^anbte  er  fi(^  an  iWer^ljubow. 
„®xe  arbeitet  immer,  ftc  Dufet  S>icfc  Stammer  l^at  man 
gereinigt  —  uufere,  bie  männlid^e,  —  jcftt  bie  O'tauenlammcr. 
yiuv  bie  ^liije  (äffen  fid^  nic^t  ttjegpu^jcn.  ©ie  öer^e^ren 
uns  bei  tcbenbigem  Ceibe.  Unb  SD?afc^a?  toaS  mad)i  bie  bort?" 
fragte  er,  mit  bem  So))f  auf  bie  (Scfe  aeigenb,  mo  9Waria 
^amlon^na  mar. 

„©ic  fdmntt  i^rem  ^flegctöd^tcrciöen  bie  ^aare  au»/* 
fogte  bie  dian^etoa. 

„Unb  mirb  fle  nid^t  bie  Snfeften  auf  uu»  loSlaffen?" 
fagte  Str^Ijaom. 

„9?cin^  nein,  ici&  mad^'  e5  borfic^tig.  ©ie  ift  jefet  fd)ön 
fauber,"  fagte  SKaria  ^amlomna.  „Stemmen  ©ie  fic'\  »anbte. 
fte  fid^  an  bie  Wanjcwa.  „Qd^  ober  ge^e,  Ratja  au  Reifen 
Unb  ben  ^taib  Iringe  ic^  i^m." 


Digitized  by 


Google 


^te  {Ranaema  na^m  ba&  Wl'db^cn,  unb  mit  mittteritc^et 
3ärtltcf)feit  btc  flcincn  nacftcn  boUcn  Slcrmd^cn  bci8  Sinl)cö 
an  ftc^  brücfenb,  fctjtc  fie  cö  auf  i^rc  finic  unb  reichte  i^m 
ein  ©tftdC  Sndtx. 

äRoria  ^amlotpna  otug  ^inaud-,  gleid^  banac^  traten  in 
bic  Stammer  ätoei  aWänncr  mit  ficbcnbcm  SBaffcr  unb  Sebend- 
mittein. 


BtPÖlftciS  »at)itcl 

einer  ber  (Sintretcnben  raar  ein  nicftt  Softer,  hagerer 
junger  äRann  in  einem  mit  (Stoff  iibersogenen  ^(b))et5  unb 
in  t)o6en  Stiefeln.  @r  {am  mit  leidstem  unb  rafc^em  (Sang 
t)erein,  inbem  er  5n)ei  groge,  bampfenbe  S^eefannen  mit 
fieifeem  SBaffer  brachte  unb  ein  in  ein  S^ucfe  gctoidcttcd  ©rot, 
baö  er  unter  btm  3lrm  trug  unb  mit  ber  anbcrn  4)anb  ftöfete. 

„iflnn,  ba  ^at  fi(^  aucft  unfer  gürft  toieber  emgcftcUt," 
fagte  er,  inbem  er  bie  I^eefonnen  swift^en  bie  Soffen  ftelltc 
unb  ha^  SBrot  ber  äßai^loma  übergab.  „SBunberbare  ®ac^en 
^aben  h?ir  äufammengefauft,''  fagte  er,  ben  ^albpeli  abftreifcnb 
unb  i^n  über  bie  ^öpfe  meg  in  eine  (Scfe  auf  bie  $ritfci^ 
merfenb.  „Wlarki  f^t  Wliiii  unb  dm  getauft;  f^^tt  giebt 
e§  einfad^  einen  95alt.  Unb  Sirilomna  verbreitet  immer  nocö 
i^re  äft^ctifd^e  ©auberfeit  um  ftd^,''  nwuiöte  er  lädöelnb  unb 
bie  atan^ema  anfe^enb.  „9?un,  jefit  macft  Sll^ec/  toanbte  er 
fic^  an  fie. 

Un^  bem  ganzen  Sleugern  biefed  SKenfc^en,  aud  feinen 
Semegungen,  auß  btm  Ion  feiner  (Stimme,  (m&  feinem  Blii 


Digitized  by 


Google 


-    637    - 

ioc^tc  cö  tt)ie  fjro^mut  nnb  Cuftigfcit  3)ct  anbete  ber  Sin* 
getretenen  aber  —  ein  gleit^faH^  nic^t  ö^ofeer,  fnoc^iget  SRann 
mit  fe^r  ^erbortretenben  ^od^beinen  ber  mageren  SBangen 
auf  bem  grauen  Oeficfit,  mit  fd&önen  grünlichen,  meit  aui^* 
einanber  fte^enbcn  2lugen  unb  bünnen  Ci^?pen,  tt)ar  bagegen 
ein  SWcnfc^  bon  flnfterem  unb  niebergeft^Iagenem  2lui§fe^en. 
ffir  trug  einen  alten  mattierten  ^aletot  unb  ©tiefet  mit 
©alofc^eu.  (Sr  brachte  ^mei  2:öpfe  unb  atoei  ©cfäfee  auö 
95irfenrinbe.  9?ad|bem  er  bor  ber  JRanseh^a  feine  Siirbe  ab= 
geftcHt,  berbeugte  er  fic^  bor  btm  9?ecftliubotb  nur  mit  bem 
^aU,  fo  ba§  er  i^n  fortmä^renb  anfa^,  inbem  er  ficfi  ber* 
beugte.  J)ann  reid^c  er  i^m  ungemig  bie  fc^mcifjige  $)anb 
unb  begann,  bie  SebenSmittel  (angfam  aui^  bem  Storb  ^eraud^ 
aune^men  unb  aufaufteHen. 

©iefe  beiben  politifcften  ©efangenen  waren  Ceute  aui( 
bem  53oIf :  ber  erfte  mar  ein  33auer,  5Wabatom,  ber  ameite  ein 
7$abrifarbeitcrr  ÜKartel  ffonbratiem.  STOarfel  mar  in  bie 
rebolutionare  Semegung  geroten,  aU  er  fd^on  bei  ^ol&ren 
toav,  als  fünf  unb  breifeigjä^riger  SKann;  9?abatotü  aber  in 
feinem  ad^tael^nten  3o^re.  9?acf)bem  er,  banf  feinen  l^^tbor^^ 
ragenbch  ^^igfeiten,  au5  einer  ^farrborffd^ule  inö  ©^mnafium 
gelangt  hjar,  erbielt  firf)  9?abatom  bie  gan^e  ^dt  mit  ©tunben* 
geben,  unb  beenbigte  ba«  ®^mnafmm  mit  ber  golbenen 
SRebaiDe;  in  bie  Uniberfität  aber  ging  er  nid)t,  hjcit  er  fc^on 
in  ber  flebenten  klaffe  au  bem  ©ntfrfilufe  gefommen  mar,  ba]^ 
er  inö  Sßolt  gel&en  hjerbe,  auö  bem  er  bctfam,  um  feine  bon 
ben  anbcm  bergeffenen  JBrüber  aufauffären.  ©o  tl^at  er 
oud^:  jucrft  nal^m  er  eine  ©teile  aU  ©emeinbefcä^reiber  in 
einem  grofecn  ^farrborf  an,  aber  balb  marb  er  arretiert,  tbeil  er 
ben  SBauern  SBüc^er  borgelefen,  eine  ffonfum*  unb  ^robuftionS^ 
genoffenfd^aft   bei   i^ncn  eingcrid)tet  ^atte.    Da«  erfte  ÜRal 


Digitized  by 


Google 


-    688    - 

Öictt  man  i^n  ac^t  SWonate  ün  ©cffingni^  fcft  unb  entließ 
i^tt  unter  geheimer  auffid&t.  %l§  er  frei  hjurbe,  fi.^r  et 
fofort  in  ein  anbercS  (Souöemement,  in  ein  anbere^^  ^fanborf. 
richtete  ftdö  bort  al^  Öe^rer  ein  unb  tönt  ba^felbe.  8K«n 
na^m  i^n  n^ieber  feft,  unb  biefe^  ÜKat  ^ielt  man  i^n  eingab 
unb  5l9ei  äRonote  im  @efängniS;  im  ©efängnid  befeftigte  er 
fidö  «oc^  mc^r  in  feinen  Uebcr^eugunoeiu 

yiaä^  bem  ameiten  ©QfängniS  berfcftictte  man  i^  in^ 
®oubcmement  ^ermj.  ®r  eutflo^  bou  bort.  SKan  no^m  i^u 
ttjieber  feft,  unb  nad^bem  man  i^n  fiebcn  3»onate  tong  ö^* 
fangen  gehalten,  berfd^icfte  nmn  i^n  inS  ®aubernement 
^Irc^angeljdt  ^ort  l^at  man  i^u  megen  ber  Weigerung,  htm 
neuen  ^^r  ben  Sib  5u  leiften,  ^r  Serfc^irfung  in  bie  ^roöin^ 
^afut^I  berurteilt,  fo  bafe  er  bie  Hälfte  fcincö  ?ebeniS,  fch 
er  erttHxd^fen  n^ar,  im  ®cfängniß  unb  ber  Verbannung  ber* 
bracht  ^atte.  Wl  biefe  Stbenteuer  i&atten  i^n  garniert  erbittert, 
aber  auc^  feine  Energie  nid^t  gefd&njüd^t,  Ratten  fie  c^r  an* 
gcfai^t.  ®ö  mar  ein  bemeglit^er  9Wann,  mit  ausgezeichneter 
Serbauung,  immer  gicicft  t^ätig,  mutig  unb  luftig.  (£r  bereute 
nie  etn^aS  unb  riet  nid^t  l^entm  an  bem,  n>aS  meit  t)or  i^m 
Cag,  fonbcrn  er  tt)irfte  mit  aßen  Rräften  feincö  3nteffeft#, 
feiner  ®efc^icftic6feit  unb  feinet  j^raftifcöen  ©inneö  in  ber 
®egentt)art  SSJenn  er  in  grei^eit  nrnr,  arbeitete  er  für  ben 
Stotdf  ben  er  fid&  oufgefteßt,  nomentUdl:  bie  Huf öärung  tmb 
@otibierung  bed  arbeitenben  Volfei^,  ]^au))tt&c^ü(j^  be^  33aaem« 
oolfed;.  tt)enn  er  aber  in  ©efangenfd^aftkparf  fo  bcinbclte  er 
ebenfo  energifd^  unb  ))ra{ttfc^,  um  ben  ^erEe^r  mit -ber 
Slugeumelt  ^erpfteDen  unb  untev  hm  gegebenen  UinftSnbcn 
baS  öeben  am  beften,  nid&t  nur  für  fic^,:  fonbern  für  feinen 
ftreiö,  einzurichten.  (Sr  h)ar  in  erfter  ßinie  SRcnfc^  ber 
©emeinbe.    Qrür  fid&  fd^ien  er  nichts  nötig  ju  Reiben,  ui^b  er 


Digitized  by 


Google 


—    639    — 

fonntc  ficft  mit  bcm  ßerinöftcn  aufrieben  öebcn;  ober  für  bic 
®cmeinbc  ber  Ramcraben  t)ertan0te  er  öiel;  er  fonnte  oiid) 
jeölic^e,  fotpo^f  p^kjfifcfte,  n)ie  ßciftige  8trbcit  t^un,  o^ne  bic 
^nbe  ni^en  j^u  laffcn,  oI|ne  Schlaf  unb  o^ne  3laf)xnr\Q.  ate 
^ncv  mor  er  arbeitfam,  finbig,  gef^idt  in  ber  Strbcit,  unb 
öon  9?otur  entt)attfam,  o^ne  Snftrengung  ^öflid),  aufraerffüm 
nicftt  nur  auf  bie  ®efü]&te,  fonbcrn  oucft  auf  bic  SKcinungcn 
ber  Änbereu.  ©ic  Sitte,  feine  5Wutter,  eine  anal^j^abetc 
Saucmtpithjc,  t)ott  t)on  Aberglauben,  mar  nod)  am  geben, 
unb  9?abaton)  f)alf  i^r,  unb  menn  er  in  f^reiljcit  mar,  befui^te 
er  fie.  SSJä^renb  feiner  2(ufent^alte  ju  ©aufe  ging  er  auf 
aQc  ©nsel^eitcn  i^reiS  CebcniJ  ein,  öalf  i^r  bei  bcn  Strbeitcn 
unb  brad^  ben  SSerfe^r  mit  feinen  gcmcfenen  Stameraben,  ben 
Sauernjungen,  nicftt  ab.  (Sr  raud^te  mit  i^nen  fcftted^ten 
55l5ttertabal  ouß  |)unbebeind^en^),  bojrte  unb  fe^te  i^nen  auö«' 
einanber,  mie  fie  aBe  betrogen  feien,  unb  mie  fie  ficft  auS  bem 
Setrug,  in  bem  man  fte  feft^ält,  loömadf)en  müfeten.  aSJenn 
er  über  bad  nad^bac^e  unb  ft^rac^,  maiS  bie  SIebolution  bem 
Solfc  geben  merbc,  fteHte  er  pc^  immer  bagfetbe  SJolf  t)or, 
an^  bem  er  flammte,  faft  unter  benfetben  33ebingungen,  aber 
mit  8anb  unb  o^ne  Ferren  unb  Beamte.  Die  Sftebotution 
fotttc  nad^  feiner  Slnfcf)auung  bie  ©runbformen  be^^  SJotfö- 
leben«  nidl)t  änbern  —  barin  toar  er  mit  9?on)obmoron)  unb 
mit  5Woh)obtt)oroh)i^  Anhänger  ÜRorfel  ftonbratiem  uneinig,  -^ 
bie  giebolution  follte  feiner  SKcinung  narf)  nitftt  ha^  ganje 
®A&xibt  aertrümmem,  fonbern  fie  fottte  nur  bie  fnnem 
Wäumlid^feiten  biefei^  fd^önen,  bauerl^aften,  Ungeheuern,  ^et§ 
t>on  i^m  geliebten  alten  ©ebäube«  anberd  einteilen. 


*)  <Selbftgcbrc5te  ^opicröfltfc  biefcr  Sform,  6e!  »oncm  unb 
?Crbeitern  !m  ©ebroud^. 


Digitized  by 


Google 


—    640    — 

^n  rcligiofev  |)inficftt  toar  er  gteicfjfaÖß  ein  tt)Tp\^ö)cx 
©Qucr:  nie  bad&tc  er  fiöer  nteta)3]&l)ft)c^c  fragen,  ben  ÜTtfaüö 
oUcr  Slnfänge,  über  ba^  Cebcn  nacf)  bcnt  lobe  nocf).  ®ott 
war  für  i^n,  wie  für  ?trago,  eine  ^t)potf)t\t,  nacft  ber  er  rin 
33ebürfni§  bi§  jefct  nic^t  empfuitbeit  l^attc  !3^n  ging  cS  gör* 
nicf)t  an,  auf  meiere  Seife  bie  SBeft  entftanben  mar:  natft 
ÜKofe^  ober  nadf)  Darmin,  unb  ber  Darmini^muß,  ber  fetmn 
Sameraben  fo  mic^tig  erf^ien,  toar  für  i^n  ebenfogut  ein 
Spiclroerf  be§  2)enten§,  tüie  bie  @d^B)5fung  in  fcd^ö  lagen. 

:^^n  intereffierte  nicftt  bie  J^rage  banacft,  tt)ic  bie  Söelt 
gefcfiaffen  morben,  eben  barum,  toeil  bie  3'^age,  tt)ic  man  befftr 
barin  leben  Mnnte,  immer  öor  i^m  ftanb.  Ucber  baö  ju* 
fünftige  Scben  bacfjte  er  auc^  nie  nac^,  ba  er  in  ber  Jtefe  ber 
©eele  jene,  Don  ben  Sinnen  ererbte,  fefte,  ruhige,  allen  ?tcferS» 
leuteu  gemeinfamc  Ueberjeugung  trug,  ba%,  tt)ie  in  ber  Seit 
ber  liere  nnb  ^flanjen  nid)tö  enbet,  fonbeni  forttüoftrenb  fttb 
an^  einer  5>orm  in  bie  anbcre  umarbeitet,  —  ber  (Dünger  in 
Som,  ha§  5torn  in  ba§  »t>w^nf  bie  Jiautqua))t)e  in  ben  ^ofd§, 
ber  aSurm  in  ben  @d)mettcrltng,  bie  (Sichel  in  bie  (Siebe,  — 
ebcnfo  aud&  ber  SWenfc^  nid^t  öergc^t,  fonbem  nur  ftd^  tüanbelt. 
35aran  glaubte  er,  unb  beö^alb  fa^  er  immer  mutig  unb  fogar 
frö^Iirf)  bem  2ob  inö  Sfuge  unb  ertrug  mit  ^eftigfeit  bie 
ßeibcn,  bie  5u  i^m  führen,  aber  er  liebte  cß  nidjt  unb  öerftanb 
uid^t,  barüber  su  rebcn.  Sr  liebte  e^,  3U  arbeiten  unb  war 
immer  mit  t)raftifc^en  (Dingen  befcf)äftigt,  unb  auf  ebcnfolt^ 
t)ra!tifc^en  iJinge  [tiefe  er  bie  ffamerciben  ^in. 

35er  anbere  poM]die  (Sefangeuc  au«  bem  SSoIf,  SWarfel 
Ronbratieh),  mar  ein  SKann  öon  anbcrm  ©cftlag.  SSom  fünf« 
^e^nten  ^aEire  an  mar  er  auf  bie  Sfrbeit  geftellt  unb  begann 
au  rauchen  unb  au  trinfen,  nm  baö  trübe  Semufetfein  ber 
93e(eibigHng  a«  betäuben.    Diefe  Seteibigung  em^^fanb  er  jum 


Digitized  by 


Google 


-    641    — 

erftetunal»  ba  man  fte,  aU  SHnber,  Sei^nad^ten  5U  htm  (S^rift' 
bäum  führte,  ber  bon  ber  f^rou  beiS  f^abrifanten  ^crgerid^tet 
morben,  tt>o  man  i^m  mit  feinen  Sameraben  ein  ^fcifc^en  au 
einem  Üopdtn,  einen  ^pfet,  eine  Dergolbete  92u&  unb  eine  f^eige 
fc^enttc,  bcn  ßinbem  bcö  gabrifanten  aber  @))iclfad^cn,  bie 
i^m  aU  ©efcfeenfe  einer  ^öubcrin  erfc^icncn,  unb  bie,  toie  er 
fpäter  erfuhr,  me^r  atö  50  dlubel  gefoftet  Ratten. 

Qtx  toar  aman^ig  ^a^re  alt,  aU  in  bie  bortige  ^bril 
eine  berühmte  9{e))o(utionärin  al^  9lrbeiterin  eintrat,  unb  ba 
ftebie  l^eruorragenben  f^ä^igfeiten  beS  JtonbratietP  bemerfte,  i^m 
Sudler  unb  SSrofc^iiren  au  geben  unb  mit  i^m  ju  f^^red^en 
begann,  inbem  fie  i^m  feine  ©teUung  unb  bie  Urfad^en  ber< 
felben,  fomie  bie  ÜMittel,  fie  a«  öerbcffcm,  erflSrte.  Site  er 
ftd^  bie  9RögIic^feit  ber  93efreiung,  fon^o^I  feiner  felbft  toie 
au(^  ber  anbem  au»  ber  Unterbrücfung,  in  »elc^er  er  fid^ 
befanb,  Har  öorfteHtc,  crf(^ien  il^m  bie  Ungerecfttigfeit  biefer 
Sage  nod^  graufamer  unb  fiirdf)terlic^cr  at5  früher,  unb  leiben* 
fd^aftUcft  begann  er  nid^t  nur  nac^  Befreiung,  fonbcrn  aucfe 
nad^  ber  ^eftrafung  berer  au  berlangen,  bie  biefe  graufame 
Ungerec^tlgleit  eingerid&tet  l^atten  unb  fie  erhielten,  !Oie  SWög* 
(id^fcit  baau  berlie^  bad  SBiffen,  n)ie  man  i()m  erflärte,  unb 
Sonbratiem  ergab  ft^  mit  Seibenfd^aft  ber  Slneignung  t)on 
ftenntniffen.  d^  mar  i^m  untlar,  auf  tvtldjt  Sßeife  bie  Ser* 
tt)irf(i(^ung  beß  fo.ualiftifcfeen  ^bealö  bux^  ba^  SBiffen  bolt 
bracht  mirb,  aber  er  glaubte,  bafe,  »ie  ba&  SBiffen  ibm  bie 
Ungerecfttigfeit  ber  Sage,  in  ber  er  fid)  befanb,  offenbart  ^atte, 
fo  baffelbe  SBiffen  biefe  Ungerecfetigfcit  auc^  aw^ccf)trüdEen 
merbe.  Slugerbem  er^ob  i^n  baS  Siffen  in  feiner  eigenen 
SWeinung  ober  anbere  ÜKenfd^en.  Unb  banim,  nacfibcm  er  auf* 
gehört  ^atte,  au  raud^en  unb  s^  trinfen,  toibmete  er  bem 
©tubium    bie    ganae    freie    S^t,     öon    ber    er    iefet,    ba 

41 


Digitized  by 


Google        


—    642    — 

man  iign  aum  Sluffe^er  tintß  93oTtaldr«nme^  genuu^t,  ikc^t 
l&attc.  — 

!Oic  aficboltttionäritt  unterrld^tctc  i^n  mb  fhnmte  über 
bie  munbetbatc  fjä^igfcit,  mit  ber  er  unerfätöhl^  <iBcriei 
ffcnirtntffe  bcrfd^Ianö-  9n  gtoci  S^^en  erlernte  er  bie  SUgAw, 
bie  Geometrie,  bie  ©efc^id^te,  bie  er  befonberd  liebte,  ujü>  laS 
bie  fänitlid}e  fd^öne  unb  fritifcC)e  Sitterotur»  ^au)?tfä(^li(^^  bie 
foaialiftifcbe  burd^. 

!Die  9leboIationäritt  na^m  man  fcfi,  mit  iftr  aad)  bcn 
Jf onbratieto,  bo  matt  6d  iftm  Verbotene  33fic^  öorfanh.  9Wan 
fetzte  i^n  \n§  ©efängni^,  bann  t)erf(i^tfte  man  i^n  ind  3ou^ 
öemement  ffiologbo.  3>tnrt  lernte  er  5Rott>obn)oroit»  fentten,  toö 
no(6  biele  rebolutionctre  %ttfi)et,  behielt  oKed  im  ®eb&(^tö 
unb  befeftigte  fidö  ttoc^  me^r  in  feinen  fo^ialiftif (i^cn  Äitftcftfen. 
Ka^  ber  93cr|cbicfunö  mar  er  berSciter  cineö  grofeen  Ätbcüer* 
ftrifcö,  ber  mit  ber  S^i^trümmerung  ber  gabri!  utib  ber 
Jötung  be^  !Dircftori8  cnbetc.  ÜWan  nabm  ibn  feft  unb  t>er* 
urteilte  i^n  jur  Sntaicbung  aller  JRecbte  unb  aur  3Jerbattnung. 

(Segen  bie  JReligion  berbtelt  er  ftc^  ebenfo  negatiö,  toit 
gegen  bie  e?:iftierenbe  öfonomifd^e  Drbnung.  9?adbbem  er  bie 
Ungereimtbeit  bcs^  Olauben^^,  in  bem  er  aufgcmac^fen  »ar, 
begriffen  unb  ficb  mübfam  —  jucrft  mit  Ängft,  bottn  mit 
Segeifteruug  —  \)on  i^m  befreit  batte,  mürbe  er  wit^t  mübe, 
gleiebfam  sum  Entgelt  für  jenen  93etrug,  in  bem  UKin  i^n  iwb 
feine  Slbuen  gebatten  botte,  giftig  unb  bo^böft  bie^ffenuiib 
religiöfen  Dogmen  5u  öerfjjottcn. 

(Sr  mar  feinen  ©emobn^eiten  nacb  Äöfet,  begnügte  fkb 
mit  bem  fficnigften  unb  mie  jeber  t)on  Äinb^eit  an  an  Arbeit 
gcmöbntc  5D?enf<^,  mit  cntmicfctten  SWuÄfeln,  tonnte  er  tei^t, 
unb  öiel  unb gefcl)irft arbeiten,  jeglidie  t)^ftftfd|e  Ärbett  leiften,  am 
meiften  aber  fcbäfete  er  bie  aWufec  unb  lentte  in  bcn  (Skf&tit)« 


Digitized  by 


Google 


—    618    - 

n^en  unb  auf  bm  Statin  twiter.  ®t  ftubkrte  )e^  ben 
erftcn  Sonb  t)on  2Rar|:,  unb  mit  bcr  gtöfetcn  iSotgfamfeit,  tote 
^ett  gtogeti  ®d^a^,  bmafycte  er  in  feinem  @ad  biefeS  93uc^ 
oup.  ®egai  oQe  fiameraben  t)et^ielt  er  fid^  surikf  ^altenb,  gleid^^ 
gilttigr  mit  %u$nai^me  x>on  92o)Dobn)oron),  bem  er  befonbenS  er^ 
^ten  \t>aXf  unb  beffen  UrteiC  über  ade  !2Dinge  er  für  iinmiber^ 
(eglii^e  SBo^r^eiten  na^m. 

®egen  bie  grauen,  auf  bie  er  ate  auf  ein  4)Jtti>e^nig 
in  aQen  nStigen  üDingen  fa^,  ^gte  er  eine  unfiberkoinblid^e 
83erad^ng.  3)ie  3Radlon)a  aber  bebauerte  er  unb  n)ar  mit 
i^  freunblic^,  ba  er  in  i^r  ein  ©eift^icl  ber  ©i^rfoitation  ber 
nieberen  ftlaffe  feiteui^  ber  ^^eren  fa^.  ^u^  bemfe(ben 
®mnbe  ^atte  er  ben  Stec^iubom  nic^t  gern,  mar  i^  gegen^ 
über  mortfarg,  brikfte  feine  C)<tnb  ni(^t,  fonbem  überOeB  i^m 
nur  feine  auiSgefhrectte  ^anb  ^um  2)m(f,  menn  9ieä^l\abott>  i^n 
gtüfete. 


Dreiaelintcö  Äa^jitef 

^er  Ofen  nmr  fertigge^i^t  unb  mürbe  marm,  ber  £^ee 
mar  gemalt,  in  bie  ©Cäfer  unb  f)enle(be(^er  eingefc^enft  unb 
mit  fBlxWi  gemeifet,  eg  maren  Srejeln,  frifd^«  geinbrot  unb 
SBeiaenbrot,  ^artgefod^te  ©er,  SButter,  ÄaIb«loi)f  unb  »atb«* 
füfee  aufgefegt.  STOe  rücften  an  ben  3;eil  ber  ^itfd^e  l)eran, 
ber  ben  Jifd^  erfefcte,  unb  trauten,  afeen  unb  f^jrad^cn.  !Die 
iRansema  fofe  auf  einer  flifte  unb  fc^enfte  ben  Sl&ec  ein.  Um 
Pe  ^emm  brängten  fid^  alle  Übrigen,  aufeer  bem  Stl)f|/iom, 
ber,  nai^bem  er  ben  naffen  ^alb\>tli  aui^ejogen  unb  ficfi  in 

41* 


Digitized  by 


Google 


—    «44    — 

ben  ttodtxitn  $laib  eiugetoicCett  t^attt,  cmf  feinem  ^tc^  Ug 
uftb  mit  9?ec^Iiubol9  f^roc^. 

9;ac4  ber  Slälte  unb  9}äffe  iD&^tenb  bed  SWarfd^ed,  no^ 
bcm  ®^mui  unb  bcr  Unorbnung,  bic  fic  l^ier  twrgefuubcn, 
nad^  ber  Wilfe,  bie  man  auftoenben  mugte,  um  ciüt&  in  Orb« 
nung  5U  bringen,  nad^  bem  ®enug  ber  9Ia^ng  unb  ito^ 
bcm  i^cifeen  I^ee  »aren  alle  in  angene^mftet,  fteubiger 
Stimmung. 

!Ocr  Umftanb,  bafe  hinter  ber  SBanb  ©tamlofen,  ©efd^ret, 
@(l^im))fcrei  ber  kriminalen  fic^  ^5ren  Ke§,  gtciij^fam  um  fie 
an  ba«  a«  erinnern,  mai^  fte  umgab  —  bicfcr  Umftonb  t>a> 
ftärCte  noc^  bad  ©eftt^I  ber  liBe^aglic^teit  9Bie  auf  einet 
flclnen  ^nfel  mitten  im  Speere,  füllten  fti  bicfc  ÜKcnfcften 
für  eine  3^^  lang  nic^t  Ü6erfd^n)emmt  t)on  ben  Smicbrigungen 
unb  Öeiben,  bie  fie  umgaben,  unb  infolge  beffen  befanbcn  fic 
ftc^  in  einem  gehobenen,  aufgeregten  3uftanb.  3Ran  ft^rac^ 
über  aUe^,  nur  nic^t  bon  feiner  Sage,  nicf)t  babon,  toad  fk 
ernjartete.  ?lu§erbcm,  toie  t&  immer  anjifc^n  jungen  9Rännem 
imb  gi^auen  au  fein  ^jflegt,  bcfonberig  wenn  fie  getoaltfam  bcr«» 
einigt  morben,  mie  alle  biefe  Ccute  sufammengebrac^  n^utben, 
entftanben  unter  ibnen  jufammenftimmenbe  unb  nic^t  jn« 
fammenftimmenbe,  M  berf cbiebcnartig  berfle^tenbe  Steigungen 
au  cinanber.  ®ic  toaren  faft  aße  berliebt  9'2on)obn»otim> 
umr  in  bie  bfibfd^e,  läd^elnbe  ®rabe^  berliebt  3>ie  ®rQbe$ 
njar  eine  junge  ©tubentin,  bie  fe^r  toenig  refliettirt  ^attt,  unb 
boQftänbig  gleid^gfiltig  gegen  bie  tragen  ber  9let)oIutiim  mar. 
^ber  fte  gab  bem  Sinflug  ber  3eit  nad),  ^atte  ft^  buttl^ 
ettpoö  fom^romitttcrt  unb  mürbe  öerfd^cft  SBie  in  ber  gtei' 
^eit  bie  ^autJtintcrcffen  i^re«  Seben«  in  ben  örfotgen  bei 
iDtfinnern  beftanben,  ebenfo  aud)  bei  ben  Ser^ttren  unb  im  <Be< 
füngnid  unb  ber  Serft^icfung.    ^c^t,  luä^renb  bed  £rand)>ortd, 


Digitized  by 


Google 


—    646    — 

triSftfte  fte  ftcft  bomit,  ba^  92on)0fcmoron>  für  fte  eingenommett 
tvaxt  unb  Re  berlicbte  fid^  fclbcr  in  i^n.  SBjcra  ;3[efrcmon)n<i, 
Me  \tfyc  berliebtcr  9?otur  toor  unb  hodt)  nid^t  Siebe  für  pd^ 
errcacn  fonnte  unb  bennod)  immer  auf  ©egcnfeitiofeit  hoffte, 
toax  bülb  in  btn  iRobatan),  balb  in  ben  9{on)obl9oron)  berliebt 
(SttiKii»  ber  Siebe  ^bntit^eiS  toax  fcitend  bei^  Jht^Iisom  für 
aWario  ^amIott)na  borbanben.  ®r  liebte  fie,  tt>ie  SKänner 
^auen  üebcn,  aber  ba  er  ibr  SSerl^alten  gegen  bic  Siebe 
fonnte,  verborg  er  gcfcbicft  fein  Ocfübl  unter  bcr  ®cftalt 
ber  3rreunbf(i^aft  unb  ber  !Oanfbarfeit  bafür,  ba§  Re  mit  be* 
fonberer  ^ärttic^teit  i^n  ))fiegte.  Stabatom  unb  bie  9tan5en)a 
tearen  burc^  febr  fomjjliaicrte  SicbcÄbejiel^ungen  uerfnüpft 
Sie  SRaria  ^atolomna  eine  t)oQ{ommen  feufd^e  Jungfrau,  fo 
mar  bic  JRansetoa  eine  öoUfommen  fcufcbe  &rau  unb  ®attin. 
@ed^)e^n  ^af^xe  alt,  nod^  im  ®^mnarmm,  gemann  fte 
ben  aian^em,  einen  ©tubcntcn  ber  5|Jeteröburgcr  Uniöerfität, 
lieb,  unb  neim/^e^n  ^aiixt  alt,  beiratete  fte  ibn,  mäbrenb  er 
n0(b  öHf  ber  Uniöerfität  war.  9Som  achten  ©emefter  ab 
mürbe  ibr  SRann,  ba  er  in  eine  UniderfitätSgefcbicbte  t)ex* 
mirfclt  mar,  cin&  Petersburg  uermicfcn  unb  marb  SRcöolutionär. 
®ic  aber  öerliefe  bie  mebi^inifcben  ßurfc,  bie  fie  befudjte,  unb 
mürbe  cbcnfaES  JRcbolutionärin.  35Jcnn  ibr  SWann  nicbt  ber 
SRenfd)  gem^fen  märe,  ben  Re  für  ben  beften,  ben  flügften 
öpn  allen  SKenfC^en  in  bcr  SBelt  bielt,  mürbe  fte  i^n  ni^t 
lieb  gemonnen  b^ben,  unb  bätte  Re  ibn  nicbt  lieb  gcmonnen, 
mürbe  fte  i^n  ni^t  gebetratet  boben.  Slber  ba  fie  nun  ben 
ibrcn  Ueber/^eugungen  nacb  beften  unb  flügften  SDlann  in  ber 
Seit  lieb  gemonnen  tmb  gebeiratet  b^tte,  t^erftanb  fte  bad 
Seben  unb  feinen  Qmd  natfirlic^ermeife  ebenfo,  mie  ber  bcfte 
unb  Hügfte  SWann  in  ber  Seit  eö  berftanb.  ßr  fal^  auerft 
boö  Seben  barin,  bafe  man  ftubierte,  unb  fie  fab  ba^  Seben 


Digitized  by 


Google 


-    646    - 

ebenfo  borin.  (Sr  ki^urbe  Sleboluttonär,  unb  fte  mürbe  9te^ 
bolutipnärin.  ®ie  fonnte  fe^r  gut  ben  SemetiS  führen,  ba^ 
bie  e^ftierenbe  Orbnung  unmöglich  fei,  unb  bag  bie  ^fli^t 
iebe^  ÜRenfd^en  borin  befiele,  gegen  biefe  Orbnung  ^u 
tamp^tn,  um  jene  ))oIitif(^e  unb  üfenomifd^e  Orgonifotion  bed 
SebeniS  ^erbeiauffi^ren,  in  meld^er  ftd^  bie  3nbi^ibualit&t 
frei  cnttüitfeln  fönnc  u.  f.  ».  Unb  Ci^  fc^icu  i^r,  tm§  fte 
mirfli^  fo  benfe  unb  ffi^Ie,  aber  im  ®runbe  genommen 
badete  ixt  nur,  bag  aUt^  ba^,  maiS  i^r  9Rann  benEe,  tHema^re 
Sa^r^eit  fei  unb  fu($te  nur  eind,  bie  büUige  Uebereinflimmung, 
baiS  Swfömmcnflicgeu  mit  ber  ©eele  i^rt^  SRannc«,  nml 
allein  bieiS  i^r  moralifc^e  Sefriebigung  getoä^rte. 

^t  Trennung  t)on  bem  äRonne  unb  t)om  fttnbe,  la^ 
i^re  5IRutter  au  ficft  genommen  ^atte,  fiel  i^r  ftftmer.  «bcr 
Tie  ertrug  biefe  Trennung  fefi  unb  ru^ig,  ba  fie  mugte,  bog 
fle  ed  für  ben  SMann  unb  für  jene  ©ad^e  ertrage,  tnt  un« 
ameifel^aft  toa^r  fein  mufete,  toeit  er  i^r  biente.  ®ie  toar  in 
Oebanfen  immer  mit  bem  SWanae,  unb  h)te  fte  früher  hiemanb 
anbereiS  geliebt  ^atte,  fo  (onnte  fie  oud)  jeljt  niemanb  atiger 
i^rem  SRanne  lieben.  %bcx  bie  ergebene  unb  reine  Siebe 
9?abaton)'8  rührte  unb  ergriff  fie.  ör  mar  ein  moralift^er 
unb  fefter  Wlann,  ein  f^reuub  i^reS  SRauneiS,  bemühe  fic^ 
mit  i^r,  mie  mit  feiner  ®d§toefter  umaugel&cn,  aber  in  fem- 
'J3er^alteu  au  i^r  f(^lü))fte  etmad  ®rögered  ein,  unb  btefe^ 
©rögere  erfd&recfte  fie  beibe  unb  fd^mürfte  i^ngf.^  i^r  fc^ere^ 
gegcnnjärtigcö  ßeben. 

3obag  bofifommen  frei  üon  Siebe  in  biefer  @kfeSf<^oft 
nur  9){aria  ^amlomna  unb  JbnbratieU)  »aren. 


Digitized  by 


Google 


647.    — 


3?cc^ljubott)  rechnete  barauf,  nad^  bcm  gcmeiufamcn 
XJ^  unb  9?ad(>teff«n,  öJtc  er  cö  früher  gct^an,  mit  Satjufdöa 
aßem  fjji^cn  gu  BJnncn,  unb  er  fafe  neben  beni  Sr^ljaott),  \\(i) 
mit  i^m  mtter^altenb. 

Unter  onbcrent  ergä^lte  er  i^  bon  9Kofar$  Srfud^en 
an  i^n  unb  bon  ber  ©efcöid^tc  fcineiS  Serbred^ens^.  ^^Inote 
^Srte  aufmerffam  ^  bie  glönaenben  %Iide  auf  92ec^tiubon)i^ 
©eftc^t  gelüftet. 

r»3tt/  faßte  er  >)löfelidö,  „müi^  bef^äftigt  oft  ber  Oebanfe, 
bafe  tüir  nun  aufammcn  an  i^rer  Seite  ge^en.  Neffen  i^rer? 
an  ber  @cite  bericnigen  aWenfrf)en,  für  tneld&c  tüix  eintreten. 
Untcrbeffen  aber  fcnneu  toir  fie  nid^t  nur  nic^t,  fonbem  n)ir 
tüoUm  fte  auc^  nicftt  temten.  ®ie  aber,  nodö  fcdlimmer,  alö 
bai^r  —  fic  Raffen  unö  unb  galten  uni^  für  ibre  ^exnbt.  S)a^ 
ift  ttttn  f4re(Hid&." 

^($d  ift  gar  nid^§  ©ii^retflid^ej^  babei,''  fagte  5Rott)ob* 
xootBtty,  ber  bem  ©efjjräd)  aubärtc-  „®ie  SKaffen  beten  immer 
nw  Wc  SWacbt  an."  fagte  er  mit  feiner .  frac^enben  ©timmc* 
,,3)ie  Slegierung  ^rrf(i&t,  unb  fie  beten  fte  an  unb  t)affen  un^, 
morgen  toerben  mir  bie  SWac^t  fein,  unb  fie  njerben  un§  an^ 
beten." 

Um  biefe  3cit  liefe  ficb  hinter  ber  SBanb  ein  Stuöbrucb 
Don  @d)im>)ferei,  Oe^jolter  ber  fid&  an  bie  SBanb  ©tofeenben, 
Oeraffel  ber  ßetten,  SBinfeln  unb  (Sefd^rei  beme^en.  9Kan 
fcbtug  iemanb,  jciiianb  fd^rie:  „au  -^ilfe." 


Digitized  by 


Google 


—    6«    — 

^1>ad  ftnb  Fie!  2:icte!  SBa«  für  ein  SJcrtc^  foim 
jmifcften  uiu^  unb  i^ncn  ftattfinbcn?"  foflte  ru^iq  9{om«bn)onm>. 

„'Du  fagft,  2:icrc?  Kun  aber  eben  öcit  9?etl&liubo»  wn 
fo  einer  |)anblun9  er^ä^It,''  fagte  ttr^ljaom  gereigt;  unb  er 
er^ä^tte,  taoie  ^Ratax  fein  Seben  rii^fiert,  um  fdnen  Canbi^nann 
au  retten.  „Sied  ift  nun  feine  Seftialität,  fonbem  eiot 
^elbent^at." 

„Sentimentalitöt!"  fogte  97on)obn)oron)  ironifc^.  „Und 
ift  ed  fd^mer,  bie  (SemütdbekDegungen  biefer  9mtt  \mb  bte 
9)totit)e  i^rer  ^anblungen  au  t)erfte^en.  S)u  erblirfft  eine 
®ro§ntut  barin,  aber  ba  fpiett  bieHeidöt  ber  SJeib,  jenem  dtoang;^ 
arbriter  gegenüber." 

„SBarum  miHft  bu  benn  in  ben  anberen  nid^td  guted 
fe^en?"  fagte,  ))t5t^ßd^  in  ^i^e  geraten,  SRaria  ^atootonmo. 
(Sie  buatc  alle.) 

„9Kan  fann  nicftt  fe^en,  toaö  nicbt  ba  ift.** 

„SBie  fo  —  nicftt  ba  ift,  toenn  ber  SRenfd^  t&  auf  einen 
graufamen  lob  l^in  toagt?" 

»3d&  glaube,"  fagte  9h)mobti)orott),  „bafe,  menn  toir  unferc 
®ad)e  t^un  moQen,  fo  ift  bie  erfte  Sebingung  ba^u,  (ffonbratieH) 
lieg  bad  33ud)  bei  Seite,  bai^  er  bei  ber  8am))e  la&  unb  Begann 
aufmerffani  feinem  Seigrer  auau^ören),  ba§  toir  nid^t  Planta» 
fteren,  fonbem  bie  3)inge  fo  anfe^en,  toit  \it  \xr\b.  SRan  mug 
aQeiS  für  bie  SJolfdmaffe  t^un  unb  nid^td  üon  i^r  ertoarten. 
^ie  äRaffen  bilben  bad  ObjeEt  unferer  S^tigleit,  aber  fte 
fönnen  nicftt  unfere  SWitarbeiter  fein,  folange  T«  trftge,  toie 
jefct  ftnb,"  begann  er,  atö  ob  er  eine  ?JorIefung  hielte.  „Unb 
barum  ift  ed  t^oQftänbig  iQuforifd^,  eine  $itfe  i^rerfeitd  su  er^ 
märten,  fo  lange  nic^t  ber  (Sntn^idelungdproaeg  in  i^nen  ftatt» 
gefunben,  jener  (Sntn)irfeIungd))roaeg,  au  bon  toir  fie  bor^ 
bereiten." 


Digitized  by 


Google 


—    649    — 

„9Bad  füt  ein  ©ntmicfclungöljroacfe?''  begann  Jtrt)lJ50tt), 
bcr  rot  gctootbcn,  ju  f}n:cc!)cn:  „äBir  fagcn,  bafe  toix  gegen 
bic  ®itttär  unb  ben  DcfpotiiJmud  fmb;  —  ift  ba«  bcnn  nic^t 
ber  fc^rflicj^fte  Dcf»)oti«mui&?'' 

„Sfefai  !J)ef>)otiömuö  ift  ba/'  anttt)ortctc  vu^ig  9?okDob=» 
tooTOto.  „3(^  fage  nur,  ba^  ic^  jenen  SBeg  fenne,  n^eld^en  bad 
®ott  gc^cn  mu§,  unb  bicfcn  SBeg  il^m  geigen  tonn." 

n'&btt  wie  fo  bift  bu  tiber^eugt,  bofe  ber  3Bcg.  ben  bu 
^igft,  richtig  fei?  ^t  ed  benn  nid^t  ber  ^efpotiömuö,  ouö 
n)eti6eut  bie  ^nquifttionen  unb  bie  Einrichtungen  ber  großen 
9Ietn>tution  folgten?  @ie  tannten  aud^  ben  richtigen  SBeg,  ber 
ffiiffenfcfiaft  nad^.'' 

„35er  Umftanb,  bafe  fie  }id)  geirrt  ^aben,  benjeift  nod6 
md)t,  ba^  ic^  irren  mn^,  Unb  bann:  eö  ift  ein  grofecr  Unter* 
fc^icb  ah)if(f)en  ben  gafeleien  ber  J^beologen  unb  ben  5£^t« 
fachen  bcr  ))ofitit)cn  öfonomifcOen  äßiffenfd&aft,"  9?omobmoron)ö 
Stitmne  erfüllte  bie  ganse  ftannner.  (Sr  f))rad^  aQein,  unb  aQe 
fc^toiegen. 

„^rtmex  ftreitet  man,"  fagte  9»aria  ^atolotona,  ai&  er 
ffir  eine  SRinute  t)erftummte. 

„Unb  mie  benfen  @ie  felbft  barüber?"  fragte  SRecbtiubom 
9Raria  ^mlonma. 

„^ä^  glaube,  Stnatolij  ^at  retftt,  bafe  toir  nitftt  bcnt  Solfe 
unfete  änfid^ten  aufbrängen  bürfen.* 

„9?un,  unb  Sie,  ^tjufc^a?"  läd^elnb  fragte  e§  IWec^- 
Ijubott),  mit  ?tngft  i^re  Slnttuort  ertnartenb;  er  beftinfitetc, 
bag  fte  etmad  nid^t  $inetnt)affenbei^  fagen  mScbte. 

„^d)  glaube,''  fagte  fic,  jä^  errötenb,  M^  einfache  Colf 
ift  f^r  benad^teitigt.'' 

„Witfttig,  aRid^ajIotona,  rid^ti^,*  fd^rie  9?abaton)  auf. 
»©tarf  benachteiligt  ift  baS  3JoH.    SWan  muft   fclften,   bafe 


Digitized  by 


Google  — 


—    660    — 

man  cd  nicf)t  bcnad)teiligc.  Darin  trefteftt  untere  «onae 
©ac^c." 

^(Stne  fonberbare  SorfteQung  t)on  ben  ätu^idBen  btv 
älcbolution,"  fagtc  5Roh)obn)orott),  unb  öcrftummcnb  wil>  irger» 
lid^  begann  er  au  rauchen. 

^^c^  {ann  mit  i^m  ni(i^t  f^oi^en,''  {agte  ^h^i^^io» 
fCüftcmb  unb  fcfihjieg. 

„Unb  eö  ift  tt)eit  bcffer,  niij^t  gu  fjjred^en,"  fagte  9?etb* 
Ijubon). 


?^ünf8cMtc^  ftajjttel 

Xrot^bem  9?otDobn)oron)  bon  aQen  9{et)oIutionaren  jelir 
gcarf)tct,  tro^bcm  er  fc^r  gelehrt  tt)ar,  unb  für  fe^r  tlug  gc 
galten  mürbe,  aä^tte  i^n  S^ed^tjubon?  au  benjenigen  af)et)otutio' 
nären,  bie,  ba  fie  i^ren  moratifd^en  (Sigenftj^ften  nai^  unter 
bem  Durd^fd^nitti^niöeau  ftc^cn,  »eit  unter  bem  9Htoeou  toattxu 
3>ie  gciftigcn  Jttäfte  biefcö  SWanne^  —  fein  S&%^  ^  ttMüf». 
grofe;  aber  feine  SWctnung  öon  fid^  —  fein  ^Rentier  —  ttxir  un» 
t)erl)ältni§mä6ig,  ungel^cuer  gro§  unb  öatte  fibon  län^ft  feine 
geiftigen  S^äfte  übcrtpud^ert. 

"^a^  n)ar  ein  SVamt  t)on  boQftänbtg  entgegmgefct^tem 
Zt)p\i»  bed  geiftigen  gebend,  ate  ©imonfo^n.  ©imonf«!^  koor 
einer  jener  9Wenfd^en,  (ein  öortoicgenb  männKAer  I^w*) 
bei  benen  bie  ^onbtungen  oud  ber  S^ättgfoit  bed  Dni&itd 
folgen  unb  bon  berfelben  beftinrott  kuerben.  S^oiootooroti)  aber 
gehörte    m    ber    SWenf^enfotegorie,    (bortofegenb    >oei6Bd^ 


Digitized  by 


Google 


-    651    - 

Sc^(age^),  bei  benen  bie  X^öttgfeit  bt&  Senfend  aum  Zül  auf 
Die  ®rrcid)un9  bcr  Dom  ©cfii^t  aufgeftctttcn  <Jictc  gerichtet 
ift,  sunt  %tii  aber  auf  bie  Rechtfertigung  bcr  |)anblungen, 
bie  aM  bem  ©eftt^l  entfprungen. 

Die  gan^e  revolutionäre  2^ätigfeit  9tott)obn)oroh)^,  trofe^ 
bcw  er  fte  burd^  fc^r  überaeugenbe  bcrcbfame  Orfinbe  au  er^ 
Kören  t)erftanb,  erfd)ien  bem  SZcd^ljuboh)  einzig  auf  ber  ©tel- 
feit  unb  bem  SBunfd^,  ber  @rfte  unter  bcn  äWcnfd&en  gu  fein, 
gcgrünbet.  Smx^i,  in  ber  $eriobe  beö  ©tubium^S  —  35auf 
feiner  gä^igfeit,  frcmbe  ©ebanfen  fic^  anaueigncn  unb  fic  genau 
n)ieberaugcben,  bcitte  er  ben  SSorrang  unb  tuar  befriebigt,  — 
in  ü)?itten  ber  Öcmcnben  unb  Ce^renben:  ®t)mnafium,  Uni^ 
öerfität,  SWagiftergrab  —  toirb  biefe  Slrt  ber  gä^igfeiten  ^od^ 
gefc^Q^t.  —  aber  afe  er  bai^  Di^jlom  erlangt  unb  a«  ftubiercn 
aufgehört  ^atte  unb  biefer  SSorrang  gu  (änbe  mar,  änbcrte  er 
>)IStjIic^  öoHftänbig  feine  älnftcbten,  toxt  Sr^ljaoh)  —  ber  bcn 
9}otiu)btt>oron»  nid^t  lieb  ^attc,  —  bem  5Rcc^liubott)  eraä^fte,  unb 
um  aud^  in  ber  neuen  @p^äre  ben  Vorrang  au  erlangat, 
tovtxbe  et  aui^  einem  gemäBigtSibcralen  ein  roter  97arobon)olea. 
3n  f^olge  bt&  ÜRangete  an  moratifc6en  unb  äftl^ctifd^cn  ®igen» 
icftaften  in  feinem  C^arafter,  bie  ^meifcl  unb  ©d&ttmttfen  ^er=^ 
üovmfeit,  na^m  er  fe^r  balb  in  ber  rebotutionären  SBcIt  bie 
leimt  C^genliebc  befriebigenbe  (Stellung  eineS  ^arteifül^rers^ 
ein.  Sttatftbcm  er  einmal  bie  JRidjtung  gewählt  ^atte, 
ameifette  unb  fcfttpanfte  er  nun  nie  me^r,  unb  ba^er  mar  er 
überzeugt,  bog  er  nie  irre.  3^^  W^^  ^^K^  ungcmö^lid) 
cinf«^,  Har  \xx{i>  unamcifct^ft  au  fein.  Unb  bti  ber  Snge  unb 
öinfeitigfeit  fetner  Änftcbten  mar  atteö  mirf üd^  fe^r  cinfad^  unb 
Hot,  unb  man  brauchte  nur,  mie  er  au  fagen  ♦Jflegtc,  logif  A  au 
fein.  <äeine  ©elbftflemife^eit  mar  fo  grofe,  bafe  fte  bie  Ceute 
nur  entmeber  abflauen  ober  Tte  fid^  untetmerfcn  fonnte.    Unb 


Digitized  by 


Google 


ba  er  feine  ^^ätigfeit  inmitten  fe^  jun^t  8eule  übte,  ^ 
feine  grenacnlofe  ©elbftgett)i§^eit  für  SiefTinn  unb  Setd^ 
nannten,  fo  untermarfen  fid)  i^m  bie  ÜKeiften,  unb  et  ftatte 
einen  grof^en  Srfolg  in  ben  revolutionären  ßreifen.  ©eine 
3:^ätiöfeit  bcftanb  in  ber  Vorbereitung  jur  ömpörung,  tooiet 
er  bie  äRac^t  an  ftd)  reigen,  unb  eine  allgemeine  Sotfdoei^ 
fammtung  ^ufammenberufen  f oQte.  %uf  biefer  SoIfi^Derfammlung 
foQte  ba$  bon  i^m  abgefaßte  Programm  borgefc^togeti 
werben.  Unb  er  toar  DoUfommcn  überzeugt,  bafe  biefc«  ^to* 
gramm  aCe  Etagen  erfc^öt)fte,  unb  bafe  man  nid)t  um^tn 
fönne,  eS  anaunef)men. 

^ie  Sameraben  achteten  i^n  megen  fetner  ^^n^ett  unb 
Sntfd^ieben^eit,  liebten  i^n  aber  nid^t.  (Sr  aber  liebte  niemanb 
unb  t)erl)ielt  ftd^  gegen  aQe  ^erborragenben  9){enfd)en  toie 
gegen  9iibalen  unb  tüürbe  gern  mit  i^nen  fo  umgegangen  fein, 
n)ie  bie  alten  9(ffenmännd^en  mit  ben  jungen  umgeben,  n>tnn 
er  nur  gefonnt  ^ätte.  (Sr  mürbe  ben  ganaen  ^tcOeft^  aOe 
gä^igfeiten  ben  anbercn  aWenfcften  entriffen  ^aben,  bamit  Hc  bxt 
SHtion  feiner  f^ö^ig^eitcn  nid^t  ftörten.  Cr  öerbielt  ft^ft  gut 
nur  gegen  bie  ßcute,  bie  ftd^  öor  i^m  beugten,  ©o  tierbiclt 
er  fid)  5u  bem  bon  il)m  getnorbenen  Srbeiter  fi'onbratjcto,  ^ 
393jcra  ^cfremomna,  unb  5u  ber  ^übfc^en  ®rabe^,  bie  beibe 
in  i^n  berlicbt  n)aren.  Obgtcid)  er  JirinaipicH  für  bie  g^rauen« 
frage  mar,  l^ielt  er  boc^  in  ber  S;iefe  ber  ©cele  alle  grauen 
für  bumm  unb  nid^tig  mit  Studna^me  berjenigen,  in  bie  er, 
oft  fcntimental,  berliebt  mar,  mie  er  je^jt  in  bie  ©rabe^  ber^ 
(iebt  mar,  unb  bann  ^ielt  er  fte  für  ungemö^nlid)e  grauen, 
bereu  mertboDe  (Sigenfd^aften  nur  er  allein  3u  bemerSen 
berftanb. 

J)ie  ??rage  nadft  ben  iBe^ie^ungen  ber  ©efrfjlecftter  a« 
einanbcr  fd)ien  i^m,  mie  aQe  f^ragen,  fe^r  einfadft  unb  Öar  an 


Digitized  by 


Google 


—    858    — 

fdn  vmb  tiHccb  bunj^  blc  ancrtcnnung  bcr  freien  Siebe  uoH* 
tommen  entfd)teben. 

(St  l)atte  eine  pftiDe  f^tau  unb  eine  anbere  ecftte,  t)on 
bicr  er  getrennt  ttjor,  ba  er  [id^  überaeugtc,  ba\i  fie  feine 
malzte  Siebe  au  einanber  l^ättcn;  unb  jcfet  mar  er  gefonnen,  eine 
neue  freie  (£^e  mit  ber  ©rabet^  ju  fcOIiegen. 

Den  9?ecöIjubon)  berad^tete  er,  toeil  er,  njie  er  au  fagen 
(liegte,  mit  ber  SWajJloma  „pofierte,"  unb  befonberS,  tvtil  er 
ftc^  erlaubte,  über  bcn  5Kangel  ber  e^ftierenben  Drganifation 
unb  über  bie  9)tittel  aur  {Reform  berfelben  nici&t  SBort  für 
©ort  fo  au  benEen,  toie  er,  9?amobmoron),  backte, 
fonbcm  irgenbhjie  nad^  feiner  eigenen,  fürftlid&cn  b.  ^.  närrifdf}cn 
ärt.  9?edjIiubon)  toufete  öon  fold^em  Serfjalten  SJonjobnjoromS 
au  i^m,  unb  au  feiner  S3etrübnid  füllte  er,  bag  er,  tro(^  ber 
feetenguten  ©timmung,  in  meld^er  er  ftd)  toäOrenb  ber  SReife 
befanb,  ibm  mit  berfelben  ÜWünae  ^at)ltt  unb  auf  feine  SBeife 
bie  ftortfte  Sntipat^ie  gegen  biefen  3Rann  beamingen  fonnte. 


©ec^ac^teö  Sa^itel 

3n  ber  9?ad&barfommer  liefen  fid)  bic  Stimmen  ber 
Dbrigfeit  Pren.  ÄUeö  njurbe  ftiß,  unb  gleid^  barauf  trat  ber 
Dberfte  mit  jmei  6§fortefolbaten  l&erein.  S)aö  mar  bie  Rom 
troDe.  Der  Obcrfte  aäWte  alle,  inbem  er  auf  jcben  mit  bem 
Ringer  a^igte.  Site  bie  Steige  an  ben  9{cd^liubom  fam,  fagte 
er  gutmütig*familiär  ju  i^m: 

irS^t,  Surft,  nad)  ber  Kontrolle,  barf  man  fd^on  nitftt 
me^  bleiben,    ^an  muß  fortgeben." 


Digitized  by 


Google 


~    664    - 

yttä^liubotütou^Uftüa^  bad  3u(ebeuten  ^atte;er  ttatan  i^n 
l)cvan  unb  brürftc  i^m  8  9iubcl,  bie  er  bereit  ^ft,  in  Mc  fnmb. 

,,97un,  tt>a^  tann  man  mit  3^nen  mad^emi  ^SUgm  ®ie 
nocft  ein  wcnig.'^  3)cr  Oberfte  tooQte  fortge^ctif  aU  ein 
anbercr  Untcroffisier  eintrat  unb  gleich  iia(^  i^m  efat  ^«^ 
ßcnjac^fencr,  magerer  ©efangener  mit  blau  gef^Iagenetn  Äuge 
imb  fj)ärli(f)em  Särtd^en. 

„34  fontme  hjegen  bem  SRÄbcften/'  fogte  bet  (ic* 
fangene. 

„Da  ift  auc^  55aterle  gefommen,*'  tiefe  f^cf)  pUJtß^  ein 
öeUflingenbeö  finblid^e«  ©timmd&ctt  öerne^nten,  unb  ein  fiaäfi- 
haaxiqt^  ^ö^fc^en  er^ob  ftd)  hinter  ber  StanaetDa,  n^etd^e  p^ 
fantmen  mit  9Waria  ^an)tonjna  m\b  Sfatiufc^a  bem  SRäbc^en 
a\x§  einem  t)on  ber  5Ran,^ctt)a  gefe^enften  Worf  ein  neue«  Rldb 
nähten. 

„34  bin  eö,  löd&terd^en,  ic^,''  fagte  freunbtie^  33ufotofin. 

„$ier  ^at  Re'«  gut'"  fagte  5Waria  ^nrfotona,  mit  äSe^ 
3iufott)fin5  Serfcölagene^  ©eftd^t  betrad^tenb.  „ßaffen  ®ie  fte 
bei  unö  bleiben." 

„3)ie  Verrinnen  nä^en  mir  ein  neue^  fticib,"  fagte  bo^ 
üWäbd^en,  bem  5?ater  bie  Arbeit  ber  Slan^ema  jetgenb.  «(Rn 
fcf)i5neig,  ro— o— ote«/  plapperte  fic. 

„SaSittft  bu  bei  un3  über  5Rad^t  bteibcn?"  fagte  bie  »an^ 
^^etDa,  baö  ÜKäbd^cn  liebfofenb. 

„34  ^iß.    Unb  Saterle  au*." 

Die  9lanaen)a  ftra^Ite  öor  Säbeln. 

„9?atcrfe  fann  ttid^t,^  fagte  ftc  „Sllfo  taffen  Sie  ftc 
i)\ex"  manbtc  fie  pcö  an  ben  3?ater. 

„aWeinettocgcn  laffen  Sie  fie,"  fj)ra4  ber  Ofterjic  in 
ber  XWx  ftel&en  bteibenb,  bann  ging  er  mit  bem  Untetoffiyer 
aufammcn  öinait^. 


Digitized  by 


Google 


—    666    — 

©ofcttto  iit  ffidtotttcrcnbcn  iücögejongcn  marcn,  näherte 
fKt)  9?obatott)  &em  ©ufomfin.  unb  il|n  an  bcr  Scftultcr  be- 
rS^reiiÖ,  fagte  er: 

„SBic  ift  ft^  benn,  ©ruber,  ift  eö  ma^r,  bafe  Sarmanom 
hex  eu*  toufd^cn  iDiH?" 

S)aÄ  flutmiltige,  freunblic^e  Oeficöt  fflufoiDfiuj^  tourbc 
))liSt^Iic^  niebergefc^Iagen,  unb  feine  ^ugen  bebecften  fic^  gteici^' 
fam  mit  einem  $&utt^. 

„SBir  ^aben  nid^tö  gehört,  faum/'  fagte  er  unb  oftnc 
bod  4>äutc6en  t)on  ben  Vugen  megsuatet^en,  fügte  er  ^tnau: 
^Äun,  8ttf Jutta.— alfo  ^rinaeffm  fein!  bei  benj^äutcin  bleiben!'' 
itnb  er  beeilte  ftA»  megauge^en. 

n^aUt»  toeife  er;  unb  eö  ift  n)at)r,  bafe  fie  getauf c^t 
baben,"  fagte  Wabotom.    „SBa«  moHen  ®ie  nun  t^un?" 

„^di  luerbe  eö  in  bcr  ®tabt  ber  Obrigfeit  fagen.  3d) 
fenne  fk  beibe  t>im  ^t^xä^t,**  fagte  ^ed^jubom. 

Ätte  f^toiegen,  bn  fie  offenbar  fürchteten,  ben  ®treit  ju 
erneuern. 

©imonfo^n,  ber  bie  gan^e  Seit  fd^njeigenb,  bie  ^anbc 
hinter  bem  ftopf,  in  einer  <£de  auf  ber  $ritfc^e  gelegen,  erbob 
{i(6  entf^ieben,  unb  nacbbem  er  aQe  ©i^enben  Dorfic^tig  um- 
gangen, trat  er  an  ben  9?e(bIiubom  ^eran: 

,^8nnen  ©ie  micft  jc^t  boren?" 

„SSerftebt  fic^,'*  fagte  SJecbliubato  unb  ftanb  auf,  um  ibm 
.^u  folgen. 

Ate  ffatjufcba  auf  ben  fidb  erbebenben  9?ecbliubott)  blicfte 
unb  i^e  Slugen  feinem  33li(£  begegneten,  murbc  fie  rot  unb 
fd^üttelte  gleic^fam  bcbenftic^  mit  bem  Stopl 

„Wim  Anliegen  an  Sie  befielt  in  J^olgenbcm,''  begann 
©imonfobn,  ate  er  mit  9?ecbliubom  ^^ufammen  in  ben  Sorribor 
l)inau^gegangen  mar.    ^n  bem  ^rribor  mar  ba$  ©ummen 


Digitized  by 


Google 


-    «6    -- 

uttft  bet  ^timmenauftttl^r  ber  {(rimbialen  befimberd  ^Srbot. 
9fod^IhtbotD  runaelte  bie  @tim,  aber  ®imonf0l)tt  m^rft  babimb 
augcnfcftcinlicö  nid)t  ö^ftört. 

„^  \ä^  ^f^xt  Scaie^ungen  ^^u  uterina  3)<K4|oiIotDnQ 
Unm"  begann  er,  aufmcrffam  unb  getobe  mit  feinen  gutoi 
^unen  in  "Sfteäjlivbotü^  ©eftc^t  blicEenbi  ,r^Ite  id^  müi  ijk 
öCT|)fKAtet,"  fu^r  er  fort,  ober  er  mufete  aufboren,  ba  bkftt 
an  bcr  Xl)üx  gtoü  Stimmen  auf  einmal  fcbrien,  bie  über  etma^ 
ftrittcn. 

„9Wan  fagt  bir,  bu  ®ö(jenbilb:  fie  gelören  n\dfi^  mit," 
fc^rie  eine  ©timmc 

ff'Dafe  bu  baran  erftitfft,  ieufel,''  rJ^eltc  beifcr  ber 
anbcrc. 

J)a  fam  ÜKaria  SßamlotDna  in  bm  Äorribor  ^crau«. 

„Äann  man  benn  bicr  f^wcben?"  fagte  fie,  „fommen  ©ie 
^ierbcr,  ba  ift  nur  aBjerotfc^fa  attein,"  unb  fie  ging  boran 
bur^  bic  benadjbarte  Zi)üx  einer  toinaigenftammer,  offenbar  einer 
(ginacitammer,  bie  je^t  ben  ^oIitif(f)en  thronen  sur  Serffigung 
gefteUt  mar.  Stuf  ber  ^ritfc^e  tag  SEBjera  ^^fefremomna,  über 
bcn  JJopf  augebecft. 

„©ie  ^at  aRigräne,  fte  fd^ISft  unb  Prt  ni^,  ic&  obor 
gebe  meg,"  fagte  2){aria  $amlomna. 

„9;m  ®egcnteif,  bleibe,"  fagte  ©imonfoftn,  ,,iclö  ftabc  feine 
®el)eimniffe,  dor  nicmanb,  befonberi^  twr  bir  nicftt" 

„9iun  gut,"  fagte  ÜKaria  ^amlonjuo,  unb  mit  bem  gangen 
Starter,  ttric  bie  SKnber,  öon  einer  ©cite  auf  bie  anbert 
rutfcbenb  unb  fi^  burcb  biefe  95emegung  tiefer  auf  bfr 
^rltfc^c  ^Infeljenb,  mad^te  fie  ftti^  bereit,  gu  l^örcn,  inbem 
fie  mit  ibren  fc^Snen  |)ammelaugen  irgenbmo^  In  bie 
gerne  fab. 

„«Ifo,  meine  ©atfte  beftebt  barin,"  n)id)er|olte  ©imon« 


Digitized  by 


Google 


—    687    — 

fo^n,  M%  id^r  ba  id&  ^l^r  SBcr^Itniö  auftatcrlna  SKid&ailonma 
tarne,  mic^  für  ber))flid)tct  ^lalte,  ^t^nen  mein  Scrftaltcn  geflcn 
pc  ju  crftärcn." 

rrt)a6  Reifet  —  toa«  benn?*'  fragte  OTcc^Iiubott)  bcr  un* 
iüinfürlicö  mit  SBo^IöefaDcn  bie  ffiinfarf)()eit  unb  Sa^r^oftig^' 
leit  njaftmaöm,  mit  bcr  ©imonfoljn  mit  i()m  \pxad). 

„yi&mliiif    bai    ic^    ^ateriua    9nid)QilomnQ    heiraten 

„©unberbar,''  fagte  SWaria  ^ah)Iotona,  bie  augcn  ouf 
iSimonfo^n  ge^et. 

„.  .  .  .  unb  bcfd&Ioffcn  ^abe,  fie  barum  au  bitten, 

borum,  ba6  fie  meine  fjrau  hjerbe,"  fuOt  ©iraonfo^n  fort. 

„2Ba§  fott  ic^  bobei?  Daö  ^ängt  don  i^r  ab/  fagte 
9?ed)Ijubon). 

„3a,  aber  fie  h)irb  biefe  f^rage  o^ne  Sie  nid^t  ent* 
fc^bcn/ 

„SBarum?" 

„S5?cit  fie  nid}t  mahlen  tann,  fo  lange  bie  S^age  nati^ 
i^rem  JBer^ättniö  jn  S^nen  nicbt  bcfinitit)  geWft  ift/ 

„SWeineri'citd  ift  bie  grage  befinitib  entfd&ieben.  3[d& 
mSc^te  ba$  t^un,  wa^  ii)  für  meine  $flicl^t  ^atte,  unb  auger« 
bem  i^re  Sage  crlei^tern,  aber  feine«tt)cg§  toiH  idö  i^r  einen 
SttHxng  auferlegen." 

„3a,  aber  fie  miH  ^x  D))fer  nid&t." 

„!©a  giebt  eö  fein  Opfer.'' 

„Unb  id^  toeife,  bafe  bicfer  i^r  (Sntfc^Iufe  untoiberruf» 

„9htn,  —  bann  •—  kDorüber  tooDcn  ®ie  mit  mir  fjjrecften?^ 
fagte  We^Iiubott). 

„(S«  ift  ibr  nötig,  ba§  aud^  ©ie  e«  ancrfennen." 

,,®ie  fann  icb  benn  anerfennen,  bag  id^  bad  nid)t  tbun 

42 

Digitized  by  CjOOQIC 


foQ,  mad  i(^  für  meine  ^ßflit^t  ^atte?  t>a^  Sii^ige,  toad 
idö  fagcn  fnnti,  ift,  bofe  icft  niri&t  frei  bin,  —  fie  bogegen 
ift  frei." 

©imonfol^n  \d)toxt^  eine  ßeit  lang  na^bentli^. 

„®d6ön,  ba§  iperbc  icf)  i^r  fogcn.  Stauben  Sie  iil^. 
bafe  ic^  in  fte  öerlicbt  bin,"  ful^r  er  fort.  „3c^  liebe  fit  wie 
einen  fc^öncn,  feltenen  SWcnfd^en,  ber  tJiel  gelitten  ^at  34 
braudje  öon  i^r  nic^ti^,  aber  id6  möd^te  ■  furd&tbar  gern  i^r 
Reifen,  i^re  i?age  erleidet ** 

9?ecf)Iiubon)  tnunbcrte  fic^,  aU  er  ba&  3ittem  in  ®imon= 
fo^nö  Stimme  Ijörte. 

„.  .  .  .  i^re  Sage  erleichtern.  SBenn  p^S^re^tfe  nic^t 
annehmen  tpitt,  faffen  ©ie  fte  meine  ^ilfe  annehmen.  3Benn 
pe  elnmißigte,  kDÜrbe  ic^  bitten,  ba%  man  miij  an  bcn  Ort 
i^rer  (Sinf^jerrung  öerfc^icft.  ©tcr  3o^re  finb  feine  (Swig* 
feit,  ^ä}  mürbe  fie  neben  i^r  tzxUhtn  unb  biellei«^ 
i^r  ©(^icffal  crleicdtem.''  —  9?or  «nfrcgung  Mieb  er 
mieber  ftccfen. 

,,3Bad  fann  id)  benn  fagen?"  fagte  SJec^Ijubom.  ^^ 
freue  mic^,    bag   \\t  einen  folc^en  Sefd§tt$er  gefunben  nrie 


„"^a^  eben  n^oQte  xd)  tntffen,"  fubt  ®imimfo^  fort 
„Qdi  n)ünfc^te  su  n)iffen,  ob  ®ie,  ber  ®ie  fte  lieben  uiA 
i^r  ^etl  miinfd^en,  il^re  (£^e  mit  mir  für  ein  ^ül  onf^ea 
mürben?" 

„O^  ja,"  fagte  Wed^IjuboU)  entf (Rieben. 

„^üt^  liegt  in  i^r,  id^  miS  nur,  bag  biefe  ®eele,  bie 
gelitten  ^at,  attdru^e,"  fagte  ©tmonfo^n,  toft^renb  er  ben 
^lec^IjubotD  mit  einer  fo  finblic^en  S&xtlid^/ttit  anfa^,  wk 
man  fie  t)on  einem  SWanne  mit  foI<^  finfterem  SlUÄf<^  mt» 
möglid)  ermarteii  fonnte. 


Digitized  by 


Google 


®imectfo^  ftonb  ouf.  fagte  SRti)llpü>otoi>  ^Mh,  neigte 
ft(b  m  i^m  mit  bem  ©eftd^t,  lächelte  fc^ttd^tem  unb 
fügte  i^n. 

„aifo,  ic^  tt)erbe  i^r  bic3  fagen,"  fagte  er  wnb  ging 
^inoud. 


©tebenae^nteö  fta))itel 

„9Lf)t  mod  meinen  ®ie  boau?''  fagte  SRaria  ^tt>louma. 
„9ktüebt,  t)oQftönbig  berliebt.  9>htn,  baiS  mürbe  id^  audg  nie 
emoTtet  ^oben,  ba§  ftcb  Sßlabimir  @imonf o^n  mit  fo  einer  — 
ber  biimmften  fnoben^aften  Verliebtheit  t>erUeben  taottrbe! 
<SrftQimIic6!  Unb  nm  bie  Sßa^r^  Su  fagen  —  betrilbenb,'' 
fc^Iog  fie  feuftenb. 

„Stter  fle,  bie  »atja?  SBic  ber^ält  pe  fld&,  i^rer 
9Reinung  nad),  bo|u?''  fragte  Ütecbliubott). 

„©ie?"  SRaria  $amlomna  ftodte,  ba  fie,  augenfc^einlic^, 
möglid^t  genau  auf  bie  t^age  antworten  kDoDte.  „@ie?  ®ie 
ift   tro^  i^rer  Vergangenheit,  i^rer  9(nlage  na^  eine  ber 

ftttßci^ften  92aturen unb  fo  fein  fü^lt  fie @ie 

liebt  ®ie  —  liebt  (Sie  fcbön,  unb  fte  ift  gtficKic^  mit  bem 
©ebanten,  l^^nen  menigftend  jened  negatik)e  ®uie  ant^un  au 
Knnen,  bafe  fie  Sie  nicftt  mit  fid^  t)erftriclt.  f^r  ffatiufdfta 
üKtre  bie  Beirat  mit  31^nen  ein  fürctiterlid^er  moralifd^er 
SaQ,  fd^limmer«  ate  aUt§  friil^ere;  unb  barum  mirb  fte 
nie  botauf  eingeben.  Unb  unterbe^  beunrul^igt  fte  3^e 
äntoefen^dt'' 

Digitized  by  CjOOQIC 


—  ceo  — 

ir^Ifo  n)Qd  benn?  foQ  idi  tttoa  berfd^minben?"  fagte 
92ed&liubatt). 

SRaria  ^akolokona  I&c^elte  mit  intern  lieben,  finblic^en 
Säcf)eln. 

„3o,  8um  SCeiL" 

„ffiie  füD  man  benn  jum  S^it  berfc^toinbcn?" 

„^ä^  ^abe  gefafelt,  ober  t)0n  ibr  kooQte  ic^  3bnen 
{«gen,  bafe  fie  »abrfcbeinlicf)  bie  Ungereimtbeit  jciner  —  mocfjt 
id^  fagen  —  ei^altierten  Siebe  (er  bctt  i^r  nicfttö  borüber 
ge(agt)  einfielet,  unb  ba§  fte  ft^  burcb  biefetbe  gef^meicbelt 
fiil)U  unb  t)or  ibr  bangt*  ©ie  »iffcn  mobt,  icb  bin  in  biefcn 
®ac^en  nid^t  fom^etent,  aber  eS  f^eint  mir,  bag  t&  feinericitiS 
bad  gemöbnUcbfte  männli^e  ®efüb(  ift»  obgleicb  ja  moSfiert 
(Sr  fagt,  bag  biefe  Siebe  in  i^m  bie  (Energie  erböbe,  itnb  bog 
biefe  Siebe  ))totonifd^  fei.  ^bcr  i^  n^eig,  bag,  tDcnn  ed  au(b 
eine  nicbt  gen)i)^nlid)e  Siebe  n^Sre,  in  ibrem  ©runbe  bot^ 
unbebingt  eine  ©d^euglid^teit  liegt  ....  2Bie  9{on)obn)orom 
mit  Siubotf^ta."  ÜMaria  ^amlomna  toxi)  x>tm  ber  ?fragc  ab^ 
inbem  fie  auf  ibr  Sieblingi^tbema  ju  fprecbcn  fam. 

„3lber  h)aiS  foC  benn  icb  tbun?"*  fragte  5Re(bliuboto. 

rr^tf)  glaube,  Sie  muffen  eß  ibr  fagen.  ©tetö  ift  t& 
beffer,  bag  alled  Har  fei  iSpred^en  Sie  mit  i^r,  icb  mifl  \xt 
rufen.    SBoIIen  ©ie?"  fragte  SWaria  ^ßatplowna. 

„SBitte,''  fagte  92ecbtiubon)r  unb  SRaria  $an:)IotDna  ging. 

Sin  feftfameiJ  (Sefübl  erfagte  ben  9?ecbliuboto,  aö  er 
allein  in  ber  Heinen  föammer  blieb  unb  baiJ  leifc,  l^it  unb  ba 
Don  ©töbnen  unterbrocbene  Sltmcn  ber  ©iera  Sefremotona» 
bod  bum))fe  Sännen  ber  Shiminalen  ^örte,  baiS  o^ne  3(ufb3ren 
binter  ben  an)ei  ^üren  ertiJute. 

aßad  ibm  ©imonfobn  gefagt,  gab  ibm  bie  JBefretung 
);>on  ber  übernommenen  Serf^ßicbtung,  bie  ibm  in  ben  äRinuten 


Digitized  by 


Google 


—    661    — 

ber  @dg»)Sd5e  fd^kDer  unb  unl^eitnlid^  erfd^ien,  unb  bod&  toar 
bic5  i^m  ni(5t  nur  unangcncl^m,  fonbcm  eö  t^at  i^tn  h)c^. 
3n  bicfem  ©efüftt  lag  aud^,  bafe  bcr  SJorfd&Iag  ©mionfo^n« 
bic  ttuSfdfjfießficftfcit  feiner  |)anblung  jcrftStte  unb  bcn  SBcrt 
beS  D>)fcrö,  baö  er  bringen  tooCte,  in  feinen  eigenen  Äugen 
unb  in  ben  Slugcn  ber  anbercn  SWenfd^cn  Derminberte:  toenn 
ein  5Wann,  baju  noc^  ein  fo  guter,  ber  an  ftc  burd&  nicötiJ 
gebunben  toar,  fein  ©d^itffal  mit  bem  il^en  bereinigen 
tooUtt  fo  toar  fein,  S^ec^liubotoö  0^)fer,  nitfet  me^r  fo 
bcbeutenb. 

(SiS  toax  ba  bieCteid^t  aud^  ein  einfad^ed  ©effil^I  ber 
(Siferfudfjt  bor^anben.  (Sr  toar  fo  an  i^rc  Siebe  ju  fid^ 
getüS^nt,  ba^  er  ben  ©ebanfen  nid&t  gutaffen  fonnte,  bafe  fie 
einen  anberen  liel  genjinncn  fDnntc. 

!©a  toar  aud^  bte  gcrftBrung  bcö  einmal  feftgefet^ten 
$taniS,  neben  i^r  au  leben,  folange  pe  il&re  ©träfe  abbüßen 
merbe.  SBcnn  fie  ben  ©intDufo^n  l^eiratete,  toürbc  feine 
Äntoefen^eit  unnötig  fein,  unb  er  ntu§te  ftd^  einen  neuen 
^tan  beö  Seben«  fcfjaffen. 

(Sr  ^atte  uidf)t  Qtxt,  pd^  in  feinen  ©cfß^Ien  aured&t« 
jufinben,  atö  burcf)  bie  geöffnete  a:^ür  ein  bcrftarlte«  ®et8fe 
brang  (c§  ging  bei  il^nen  fieute  etttjaö  SSefonbereö  bor),  unb 
ßatjufdöa  in  bie  Jlammer  trat 

Sie  näherte  fldj  il^m  mit  rafd^en  ©d&ritten. 

„SWaria  ^amlotona  f^at  mid&  ^ier^er  gefdjidEt",  fagte  fie, 
na^e  bei  i^m  fte^en  bteibenb. 

„3ia,  ic6  mu6  ©ic  fjjred^en.  Aber  fefeen  ®te  ft(^, 
aSJIabimir  ^roanotoitfcb  l&at  mit  mir  gef^)rodfiett''. 

©ic  ließ  fid&  nieber,  bie  ^ünit  im  ©d^oofc  unb  fd&ien 
tu^iB  «u  fein,  aber  faum  ^atte  SWet^Ijubon)  ben  8?ömöi 
©imonfo^niJ  l^erborgebrad^t,  alg  fte  tJur^nirrot  tourbe. 


Digitized  by 


Google 


^SBaiS  ^at  er  bcmi  mit  Q^nen  flcft^rocften?"  fragte  fie. 

„dx  f^at  mir  flefaßt,  bafe  er  Sie  heiraten  mdd^te." 

S^r  Oeftt^t  beraog  fid^,  inbem  eiJ  ©t^merj  audbrfidte; 
fte  fogte  nid^tö,  fentte  nur  bie  Slugen. 

„(Sr  bittet  um  meine  StutoiUigung  ober  um  eilten  9lat 
3(i^  l^abe  gefagt,  bag  aQei^  t>on  d^nen  abhänge,  bag  ®ie  ent^ 
fii&eibcn  muffen." 

„Äd&,  ttjaig  ift  bag?  toarum?"  bratf)te  flc  l^erbor,  unb  «U 
jenem  feltfamen,  immer  befonberd  ftarf  auf  ben  9}ed^IiubolD 
mirfenben  fd^ielenben  93Iid  faV  fic  i^nt  gerabe  in  Me 
%tgen. 

(Einige  ©efunben  lang  \oiitn  fte  fc^toeigenb  einanbet  m 
bie  Äugen,  unb  biefer  ffllicf  fagte  ben  »eiben  SieleiS. 

„®ie  muffen  entfd&eiben,**  n)ieberl^oIte  Sted^Ijuboto. 

„Wa&  ^abe  ic^  au  entfd^etben?''  fagte  Re.  „VBitS  ifl 
fc^on  lange  cntfd&iebcn." 

,,9?ein,  Sie  muffen  entfd&eiben,  ob  ®ie  ben  fCntrag  be^ 
93Jlabimir  Qhjanohjitfcb  annehmen,"  fagte  ^Wetfiljubon). 

„9Bciö  für  eine  grau  fann  id^,  eine  Bwöngdarbeitertn, 
fein?  ffioau  braud^*  id&  aud^  nod^  ben  SBIabimir  3toanon)itfA 
ins  SJerberben  au  sieben ?**  fagte  pe  ftimrunaeinb. 

„^üf  aber  h)enn  eine  SBcgnabigung  fommt?*  fagte 
9?cd&tjubon). 

„"ääi,  laffen  ®ie  mid^.  T)a  ift  nid^tö  totittt  gu 
ft^red^en,**  fagte  pe  auffte^enb  unb  ging  au5  ber  Slammer 
l^inauö. 


Digitized  by 


Google 


3ttö  aicc^tjuboh},  glcidö  nac^  bcr  Ratjufd^a,  in  bic  aWänner^ 
Commer  iitrfi^e^rte,  iDaren  bort  aQe  in  Aufregung.  92abato)p, 
ber  üBcrott  ^in  ging,  mit  SlCcn  öcrfc^rte,  SlßeiS  beobachtete, 
brad^te  eine  S^ac^rid^t,  bie  3(Qe  überrofd^te*  ^ie  Stac^ric^t 
beflanb  barin,  bafe  er  an  ber  SBani  einen  3cttet  gefunben,  ber 
öon  einem  a^i^  3tt)angöarbeit  Derurtcilten  JReöolutionär, 
^etlin,  gcf (^rieben  toar.  Slße  glaubten,  bafe  %^ettin  fd&on 
lange  am  ©traf ort  fei,  unb  ^jlö^lic^  ertt»iei&  eö  ftcft,  ba^  er 
erft  bor  hirjem  benfelben  333eg  gana  allein  mit  ben  firiminat- 
oerbred&em  gegangen. 

„2tm  17.  Sluguft",  ftanb  auf  bem  Bettel,  ^ttjarb  id&  aUein 
mit  ben  Äriminalen  abgefd&ictt.  Sieujjerott)  »ar  mit  mir  unb 
^t  fid)  in  Safanj  im  ^rren^aug  aufgehängt,  ^dj  bin  gefunb 
unb  munter  unb  l^offe  alleö  ®ute.'' 

Sitte  bcfl^ratften  bie  Sage  ^etlinö  unb  bie  Urfad)en  bon 
9lcn)jerotoi&  ©clbftmorb.  ät^ljäom  aber  fd^mieg  mit  fon^en^ 
triertem  SluSfe^en,  inbem  er  mit  ftarren  glänacuben  Slugen 
bor  fidö  ^infa^. 

„aWetn  ÜRann  ^at  mir  gefagt,  bafe  ^Jemjeroto  fcfeon  in 
bcr  $etert)aulöf eftung  ein  ©efpenft  gefe^en,''  fagte  bie  Stanaema. 

„3a,  ein  $oet,  ein  ^^antafl,  —  fotc^e  Ceute  galten  bie 
(äinael^aft  nitftt  auj^,"  fagte  iWomobmorott):  „^dj,  jum  33ci^iet, 
wenn  id^  in  ©inael^aft  geriet,  erlaubte  meiner  Sinbilbungfraft 
nid^t  au  arbeiten,  fonbem  berteilte  meine  ä^it  in  f^ftematifd^er 
Seif^   ^arum  ^abe  ic^  t^  immer  gut  ertragen«" 


Digitized  by 


Google 


—    66»   — 

,i2B(tttnit  beim  nk^t  trtttt^cn?  3^  toßt  pt  oft  euifcif^ 
frol^,  toenn  man  m\i)  feftfe^te",  fogte  Kabatoto  mit  nomterer 
(Stimme;  er  iDOnfd^te  augenfij^etnlic^  bie  bfifterc  gthrnwimg  ^ 
aerftreuen.  „©onfl  fürd^tcft  bu  alle«:  ba§  bu  fettet  hinein* 
faDen  unb  bie  3(nberen  iiineinaie^en  unb  bie  @q(^  ttxbtAtn 
toirft;  f^at  man  bitft  aber  feftgenommcn  —  fertig  mit  ket 
Serantmort(id)feit:  man  fann  audrui)en.    &\t^  unb  taud^e." 

„$aft  bu  i^n  no^e  gefannt?  fragte  äRaria  ^mlonma 
unruhig  in  bad  ))Iö^Ii(i^  t)em)anbeUe,  abgefallene  Oefttfet 
Str^ljion)«  blicfenb. 

„yittü'itxoto  ein  ^^antaft?"  begann  ^jIBfettd^  Jhrtjljaoto  gu 
f))red^n,  mit  crfticfter  etimme,  alö  ob  er  lange  gefcfttien  ober 
gefungen  ^ätte,  ^iRen^ieroto  toar  fo  ein  9Renf(f),  t)on  benen, 
h)ie  unfer  ©c^meiacr  au  fagen  ))flegte,  bie  ffirbe  toenig  trägt 
3a,  .  .  .  ed  n)ar  ein  gana  fr^ftatt^eUer  ilRenfiJ^,  gana  butd^* 
ft^tig.  3^,  .  .  .  ber  fonnte  ni(i)t  nur  nti^t  lägen,  fonbem 
nid^t  einmal  fid)  t)erftcQen.  iRid)t  eüpa  nur  bfinn^&utig,  er 
tt)ar  gleid^f am  ganj  ol^ne  $aut  —  alle  9?crt)en  btodgelegt  3a, . . . 
eine  tom>)Iiaierte,  reid^e  9?atur,  nid&t  fo  eine.  .  .  .  9?a,  tooau 
foB  id)  ba  f>jred)cn!  . .  .'^  er  fd)micg  eine  ßcit  lang.  „SBlr  bi^ 
lautieren,  lua«  beffer  fei,"  fagte  er,  aomig  bie  <Stim  runaetnb: 
„ob  auerft  bad  $oIE  aufü&ren  unb  bann  bie  ^rmen  bed 
Cebenö  änbcm,  ober  aucrft  bie  formen  beS  Ceben«  änbcm  — 
unb  bann  —  toit  man  fämljfcn  foH:  burcft  frieblid&e  $ro))aganba? 
burd^  Xerroridmud?  2Bir  bi$))utieren:  {a.  SDie  btd))utieten 
nid^t,  bie  n>iffen  il^re  @ad^e,  i^nen  ift  ed  gana  gleid^,  ob  S>u^enbc, 
^unbcrtc  t)on  9Wenfd)cn,  unb  maö  für  SWciifd^cn!  au  ®runbe 
gc^cn  ober  nid)t  ^m  (Gegenteil,  bie  motten  gerabeau.  ba§ 
bie  SBcften  a"  ®runbc  ge^cn.  ^a.  C^eraen  iu  fagen 
))f(egt,  bag,  atö  man  bie  S>efabriften  aud  bem  Serte^  fog, 
ba&  attgemeine  92iDeau  berabgebrficft  tüvxbt.   2Bie  follte  man 


Digitized  by 


Google 


tt  nkgt  ^evQBbtfiifenP  ^atm  50g  man  aud  bem  SetGel^r  audg 
im   ^eracn    *fetifi    unb    feine    Slftcrögcnoffeu.     ^c^t    bic 

„%Vtt  n)irb  man  nid&t  öernid^tcn;'*  fagtc  Sßobatottj  mtt 
Jehter  frol^mütiöen  ©timmc.  „(Sinigc  mctben  immer  nod&  ^t 
«ö^jiufet  übrig  bleiben.'' 

,,9?eiu,  feiner  njirb  flbrig  btcibcn,  toenn  bie  unö  leib 
tl^un,''  fügte  ih^ljaoto,  bie  (Stimme  erl^ebenb  unb  fit^  nid)t 
unterbrechen  loffcnb.    ^®ieb  mir  ein  ^aptpco&'^n.** 

„W>cx  es  ift  ja  nid)t  gut  für  bic^,  Unattiii**  fögte  SKoria 
^attrfoiDnar  „bitte,  rändle  nicbt" 

„?lcbr  lafe  mid^/  fagte  er  ärgcrlid^  unb  raupte  einö  an, 
aber  fofort  fing  er  an  $u  ()uften.  Sd  begann  ibn  5U  n^firgen, 
^Uiäi  toxt  sum  (Srbred)en.  3ltd  er  fic^  ausgelüftet,  fu^r 
er  fort: 

fiSRxi^t  baS,  maS  wir  mußten,  b<^ben  mir  gctl^an,  nein, 
nic^t  ba«.  SRic^t  r&fonicren,  fonbem  fidö  feft  t^ereinigen  .... 
unb  oemicftten  bicfc  ....  3ia!  .  .  ." 

„Slber  fie  fmb  ja  auä^  ÜRenfcben,"   fagte  5Red&tiubott). 

„Wein,  baS  finb  feine  SWcnfcfien,  bicjenigen,  bie  t()un 
Hnnen,  toaö  fte  tbun.  .  .  .  5l?ein,  man  fagt,  man  l^abe 
l&tnnben  erfunben  unb  33aIlonS.  Qa,  man  foHte  mit  einem 
Satton  auffteigen  unb  fie  übcrfd&ütten  mit  Somben,  tvxt  bie 

SBan^en,  fo  lange  biö  fte  ausgerottet  finb 3a!  mcil  ..." 

begann  er  lieber,  aber  ))l8|jKdf)  fing  er,  gana  rot,  nod^ 
ftctrfer  an  au  Ruften,  unb  Slut  ftrdmte  il^m  ouS  bem 
9»unbc. 

SWabato»  lief  nac^  ©c^ce.  SWaria  ^mlonma  bolte 
55atcrianatro>)fen  l&erDor  unb  bot  fie  ibm  an,  aber  er  ftiefe  fie, 
bie  ^ugen  gefd^loffen,  mit  ber  toeifecn  abgemagerten  $anb 
fort  unb  atmete  ferner  unb  baftig.    Site  ©ebnee  unb  falteS 


Digitized  by 


Google 


:2^affer  i^n  tttoa&  beruhigt  l^atten  imb  man  i|m  ffir  bie  92a(|t 
Eingelegt,  no^m  ißec^Iiubon)  t)on  aQen  %6fd^  unb  ging  mit 
btm  Unteroffizier,  ber  i^n  abholen  fam  unb  fcgon.  Uisge  ct« 
mortcte,  sunt  SluiSgang. 

!3)ie  SSriminalen  nyurben  je^t  ftiQ,  unb  bie  meiften 
fcftliefcn.  S^ro^bem  bie  Scute  in  bcn  Ammern  auf  beii 
^]$ritfc^en  unb  unter  ben  ^^rttfc^en,  unb  in  ben  2)urd^Qgeii 
lagen,  fonnten  bod^  nic^t  aQe  bort  ^(a^  finben,  unb  ein  2;eil 
Don  i^ncu  lag  im  JJorribor  auf  beut  35oben,  tnbcm  fic  iöre 
^ipft  auf  bie  ©acte  gelegt  Ratten  unb  ftc^  mit  ben  naffen 
©efangenenröden  änbecftcn.  Suö  ben  Xf^&xtn  ber  ffammem, 
unb  im  Äorribor  Hefe  fi(fe  &i)naxiitn,  ©t5(>nen  unb  ©d^laf^ 
rebcn  ^ören.  Uebcratt  faö  man  biegte  4>aufen  bon  menfc^« 
litten  ©eftalten,  bon  ben  ^fongenenrikfen  bebe(ft  9htr  in 
ber  Sebigentammer  ber  kriminalen  ftf)Iiefen  einige  niii^t,  ba 
fte  in  einer  (Srfe  neben  einem  8i(fttftttm))f(i^n  fafeen,  ba«  fic 
auölöfc^ten,  aU  Tie  bcn  ©olbaten  fa^en;  aud^  ein  Stttcr  — 
im  Jtorribor,  unter  ber  Camjje  —  fc^üef  nicftt;  er  fa|  nacft 
ba  unb  fing  bie  ^nfefteu  aud  bem  ^emb  n^eg:   -- 

35ic  t)er))eftete  8uft  beS  9iaumeö  für  bie  5ßolitifc^cn  fd^ien 
rein  au  fein  im  Sergleic^  mit  ber  ftinfenben  ©(^tofite,  bie  ^icr 
^errfd)te.  Die  raud^enbe  üampt  festen  gleic^fam  burd^  92e6et 
fid^tbar  m  fein»  unb  cd  toax  fd^mer  au  atmen.  Um  bot 
Sorribor  ju  :t'affteren,  o^ne  auf  iemanb  oon  bcn  ©d^lafettben 
ju  treten  ober  jemanb  mit  bem  gufe  anauftofeen,  mu§tc  mait 
auerft  einen  leeren  $la^  auffud^en,  unb  nad^m  man  ettmt 
^ufe  barauf  gefefet,  »ieber  $Iafe  für  ben  folgenben  5Critt 
fu(^en.  (Drei  SlRenfc^en,  bie  augenf(^einli(^  nic^t  einmal  im 
itorribor  $Ia^  gefunben,  Ratten  fid^  im  $lur,  gerabe  neben 
bie  ftinfenbe  unb  aui^  aQen  $ugen  fliegenbe  ^fe,  bie  $araf(^ 
Eingelegt.     Giner   biefer  SKenfcöen  mar  ein   fc^jmacftftnuiger 


Digitized  by 


Google 


—    667    — 

«ttet,  ben  Wcd^jubo»  auf  bcn  Sttärfd^n  öfter«  flefe^cn  l&attc. 
(Ktt  dnbcrcr  toar  ein  ßnobc  bon  etwa  scl&n  3a^ren;  er  lag 
aft^ifd^cn  äh)ei  ®efanöenen,  unb  bie  $>anb  unter  bie  SBangc 
gelegt,  fd^Iief  er  auf  bem  SBcine  bt&  einen  bon  ii^ncn. 

%Ü  Ütec^Iiubott)  aui^  bem  Ziiox  ^inauSging,  blieb  er 
flehen,  imb  mit  boHen  Sungen,  bie  SSruft  aujötoeitenb,  atmete 
tt  lauge  unb  angeftrengt  bie  froftige  8uft  ein. 


5Weun3e^nteS  Äat)itel 

Draufeen  mürbe  t^  ftemenl^eQ.  ?llö  S^ec^ljubott)  über 
ben  fcftbeeiften,  nur  l^ie  unb  ba  jum  ^orfd&ein  fommcnben 
©trafeenfot  in  feinen  9(uÄft)ann  jurüdEfe^rte,  tlopftt  er  an 
ba&  bunfle  f^enftcr,  unb  ber  brcitfd&ultrige  ^ed&t  öffnete  i^m 
barfufe  bie  Sil&ür  unb  liefe  il^n  in  ben  glur.  3m  ^Inx  red^tß 
öemal^m  man  bai^  laute  ©ci&narcöen  ber  tauberer  in  ber 
„fd^toaraen  ©tuBe;''  t)om,  bor  ber  Xf^üXf  auf  bem  $of,  liefe 
fic^  baö  Stauen  einer  grofecn  S^^U  $ferbe  ^bren,  bie  ^afev 
toerje^rtcn;  linfö  mar  bie  Zf^üx,  bie  in  bie  ^rcine  Qimmex" 
flirrte.  3n  bem  reinen  ginrnter  rod&  e«  nad&  SQSermut  unb 
®d&toeife,  unb  hinter  htm  SSerfd^lag  l^cr  fam  ein  gleid&mäfeigeS 
fc^rfenbei^  ©(^nard^en  aui^  m&d^tigen  Sungen;  bor  ben 
4)eiligcnbilbem  brannte  ein  2&nipd^m  au«  rotem  ®ta«. 
Wetftliuboto  toarf  bie  ßleiber  ab,  ri^tete  auf  bem  S33acö«tud6* 
biban  ben  $laib  unb  fein  lebeme«  SKffen  suretfet  unb  legte 
ftd&  ^in,  inbem  er  in  feiner  5ß^antafte  alle«  burd^ging,  ma« 
er  to&^enb  be«  heutigen  £age«  gefe^en  unb  gehört  ^atte. 
®on  äße  htnif  toa«  9?ed&liubott)  fteute  gefe^en,  erfc^ien  il^m  afö 


Digitized  by 


Google 


—    668    — 

bad  ©d^refiid^fte  ber  Stndbt,  ber  in  ber  aud  bet  ^aTQfd^a 
fficfecnbcn  SliiiTtglcit,  bcn  Slo^jf  auf  baß  SBcin  bc8  (Scfangcncn 
gcicflt,  fd)Iicf. 

3:rofcbeni  baß  ®cf>jräd^  mit  ©imonfo^n  unb  Äatmfd&Äi 
Öeutc  abcnb,  toid^tifl  unb  unerwartet  tt)ar,  öcrttjciltc  er  nicfet 
bei  biefcnt  ©rcigniß;  fein  3Serl)atten  baju  mar  ju  tompli^ieö 
unb  unbcftimmt  augleii^,  unb  barum  ^erjagte  er  ben  ©cbantet 
baran.  Jlber  bcfto  lebhafter  öergegcntt)ärtigtc  er  ftc^  baß 
©döaufpicl  biefcr  UnglüdEIicfeen,  bie  in  ber  betlomnicnen  Cuft 
erfticften  unb  [li)  auf  ber  S-IüfngWt,  bie  auß  ber  ftinfcnbcn 
Jtufe  l^craußflofe,  toälatcn,  unb  befonberß  baß  SBilb 
bie[eß  Shtaben  mit  htm  unfd^ulbigen  ©eftc^t,  ber  auf  bem 
93ein  beß  StüanQ^axbtittx^  f(i^tiefr  ging  i^m  nid^t  auß 
bem  (to))f. 

©iffcn,  ba^  irgenb  too,  weit  bon  ^ier,  bie  einen  SRenfc^en 
bie  anberen  quälen,  inbcm  fic  P«  ^uf  allerlei  SBeife  moratiftfe 
derberben,  aQen  mbglid^cn  unmcnfd)nd}cn  (Smiebrigungen  unb 
Ceiben  untcrtnerfcn,  ober  »äl^rcnb  breier  iKonate  fortwä^renb 
biefeß  SSerberben  unb  bicfe  Cluälcrei  ber  einen  2Renf(6cn 
feitenß  ber  anbcm  mit  anfeilen,  —  baß  ift  ettoaß  ganj 
anbereß.    Unb  5Red}(iubott»  fill)tte  eß. 

(Sr  fragte  fid)  me^rmalß  wä^rcnb  biefer  brci  SKonate: 
bin  id)  berrüctt,  ba  id)  baß  fe^c,  toaß  bie  anberen  nid)t  fc^en. 
ober  fmb  jene  Derriirft,  bie  ba^  außübcn,  toaß  i(§  febe?* 
aber  bie  Scute,  (unb  fo  biete  waren  i^rer)  übten  alle  baß, 
Waß  tf)n  fo  fcbr  Wunberte  unb  grauen  madbte,  mit  fo  einer 
ruhigen  Ucbcrjcugung,  —  nid)t  nur,  bafe  eß  fo  fein  müßte, 
fonbern,  bag  baß,  Waß  fte  machten,  aud)  eine  fc^r  Wi(()tige 
unb  nütjlid)e  ^ad)t  fei,  —  bafe  eß  fd)wer  War,  aH  biefc  Ceutc 
für  bcrrücft  ju  erflären;  ficb  fclber  aber  für  bcrrflcft  galten 
Eonnte  er  nicbt,  weil  er  fu^  ber  Sllarl^eit  feiner  ©ebonfen 


Digitized  by 


Google 


—    669    — 

bctüufet  toar.    Unb  barum  6cfanb  ex  fid^  immer  in  einem 
ßuftanb  5h)eifelnben  SBcbenfcnö. 

SBaö  9?ed)Ciubott)  int  SBcrIaufc  biefcr  brei  SWonate  qc* 
fcfjcn,  ctfc^icn  il)m  in  folgcnbet  ©cftalt:  ou^  aßen  in  greiftcit 
lebenbcn  ÜKcnfcf)cn  »urbcn  bermittelft  bc3  OericOteö  unb  ber 
Slbmintftration  bie  ncrööfeftcn,  fciicriöften,  errcobarfteit,  be» 
flabtcften  unb  ftavfften  unb  babci  weuiöct  fd)tauen  unb  uor« 
ftcf)tiften  Qudgelefen,  unb  bicfe  ÜRenfdjcn,  bie  Uint^vocQß 
fdöulblgcr  ober  für  bie  ®cfcBfd)aft  öcfSOrlic^er  morcn,  alö 
bieicuiflen,  bie  in  grei^eit  blieben,  tüurben  evftcn§  eingefperrt 
in  bie  ®efäugniffe,  @ta})|)enväume,  3nJ^"fl^orbeit,  unb  bort 
SKonate  unb  ^al)xt  lang  in  böHigcm  SWöfeiggang  geOaften, 
in  materieller  ©i(f)er^eit,  entfernt  öon  ber  9!atur,  bon 
Familie  unb  Strbeit,  b.  ö.  auöcr()aCb  aller  35cbingungen  bt» 
natürlichen  unb  fittlic^en  mcnfcf)lid)cn  Cebenö.  üDieö  erftcnö. 
3weitenö  ttjurben  biefe  2Wcnfd)en  in  biefen  Slnftaltcn  allerlei 
unnötigen  (Smiebrigungcn  unterroorfen:  Sletten,  raficrte  Jtö^jfe, 
@(^anbf(eibung,  b.  ^.  i^nen  mürbe  ber  ]^aupt)äd)lid)fte  93emeg^ 
grunb  su  einem  guten  geben  für  fd)tt)od)e  Ccute  —  bie  ©orgc 
um  bie  SDfeinung  ber  ÜWitmenfd)en,  bie  ®d}üm,  boß  Semufet* 
fein  ber  menfd)licöen  SBürbe,  entzogen,  ©rittenö,  ba  fie  fort* 
wä^renber  i?ebeniggefaf)r  auögefcfct  marcn,  CebenSgefaljr  t)or 
ben  in  ben  Ginfperrungöovten  bcftänbig  ^enfd)cubcn  Sin* 
ftecfungöfranf  Reiten,  @rfd)öpfung,  prügeln,  —  su  gefdjUjcigcn  ben 
SluönaömßfäHen  oon  ®onnenftid)en,  Srtrinfen,  fVcuerö* 
brünften,  —  befanben  fid)  biefe  ÜRenfc^en  immerfort  in  ber  Cage, 
in  ttJeW)er  ber  beftc,  moratiicftfte  SKcnid)  auö  bem  ®efüf)l  ber 
©elbfter^altung  bie  fürd)terlid)ften  ^anblungen  an  ©vaufam* 
feit  boUbringt  unb  anbere  SKenf^cn  n)egen  fold^er  ^anblungcn 
cntfd)utbigt.  SSiertenö  mürben  biefe  9Winfd)cn  gcmaltfam 
mit    bis   äum  äufeerften    burdö  ba»    Seben    unb    bcfouber^S 


Digitized  by 


Google 


—    670    — 

burc^  biefe  felben  Hnftolten  Serbotbenen,  9BftftRngen, 
aRbrbern  unb  SB9fe)t)i(^tem  sufamtneng^fert^t,  bie  cn^  oBt 
noc^  nid^t  böQig  burd^  bie  angemenbeten  SRittel  SerboTbeiieiti 
n)ic  ^cfc  auf  bcn  S^cig  toirftcn.  Unb  cnblicfi  fünften*,  toutbc 
aCen  fl(^  unter  btefen  Stnmirtungen  beftnbenben  Stenf^ot 
auf  bie  fiberaeugenbfte  SEHfe  einge))TSgt,  nomentli^  butcfe 
allerlei  unmcnfd^titfte  ^anblungen  gegen  fte  felbet:  bmtti 
äRig^anblungen  ber  ftinber,  trauen,  alten,  buni^  btS 
©plagen,  prügeln,  mit  JRuten,  mit  ^eitfd^en,  burc^  Äuöfeten 
bon  grämten  für  bie,  bie  htn  entlaufenen  ®efangeom  UbmM^ 
ober  tot  gur  (Strecfe  bringen,  burd^  bie  Srennmig  ber  äRftnner 
bon  ben  flauen  unb  btm^  Vereinigung  frember  grroiteR  mtt 
fremben  SItännem  gum  Bufontmenleben,  burt^  bod  ^c^iegen, 
2tuf^ängen,  —  ei^  njurbe  auf  bie  überaeugenbfte  3Betfe  ein- 
ge))rägt,  bag  allerlei  @emaltt^aten,  ©raufamtetten,  Sefitialit&t 
nic^t  nur  bon  ber  9tegierung  nid^  berboten,  fonbem  ertaubt 
merben,  menn  ed  für  fie  borteil^aft  ift,  unb  bag  fte  folgli^ 
unt  fo  ntef)r  benjenigen  gegenüber  erlaubt  finb,  bie  ftd^  in 
®efangenf(^aft,  9?ot  unb  (Slenb  befinben. 

"Me^  ha&  kuaren  (Einrichtungen,  bie  gleic^fam  mit  ^Iei| 
aui^gebad^t  toaxcn,  um  eine  fo  biiS  gum  legten  ®rabe  Conben- 
ficrte  Ungucfit  iinh  fold^  ein  Öafter  l^erborgubringen,  toie  man 
bied  unter  feinen  anbem  ^ebingungen  l^ätte  erreichen  fdnnen« 
mit  ber  Slbfic^t,  biefeiS  fonbenfiertc  Öafter  unb  bie  Unding 
nac^^cr  in  bcn  lociteften  3)imenfionen  unter  bem  gangen  ^K 
5u  bcrbreiten.  ,%U  ob  bie  aufgäbe  gefteHt  toorben,  mie  auf 
bie  befte,  fic^erfte  SBeife  bie  möglid^t  gtofee  Duantitflt 
aWenfcften  gu  bcrberben  fei/  backte  9?cdblj[ubott),  inbem  er  ^ 
in  baS^  bertiefte,  toaö  in  ben  (Sefängniffen  unb  (Stappen  wr 
fic^  ging,  ^unberttaufenbe  bon  2)7enfc^en  nmrben  iS^tc^  Ml 
.^um  böc^ftcn  ®rabc  ber  mora(ifd)en  'ßctfommen^it  gebraibi, 


Digitized  by 


Google 


-    671    — 

unb  tpetm  fte  bofftommcn  berborben  n^aren,  lieg  man  fte  in 
Stei^eh,  tamlt  fie  bie  in  bcn  ®efänöniffcn  crtoorbcnc  Set* 
bertirid  tm  ganaen  35oIfc  berbreitetcn. 

3«  ben  ©cfängniffcn  —  bcnen  t)on  Ijutnenj,  S^ßterin« 
btttg,  SomM  unb  auf  ben  ^(ipptn  ^atte  ^tä)l\nboto  gefe^en, 
tt)k  btcfe«  8icl,  ba^  fid^  bie  ©efcttfc^aft  gcftettt  au  l&abcn 
f«^ieti,  toottlommen  erteid^t  rturbe.  J)tc  einfachen,  gctoö^nlid^en 
SKenfc^  mit  t>tn  ^otberungen  ber  ruffifd^^r  bäuerlichen, 
(^ftli^en  (Skmeinbemoral  gaben  biefe  ^fc^auungen  auf, 
eigneten  fic^  neue  ben  ®efängniffen  eigentfimtir^e  93cgriffe  on, 
bie  ^ut^tfäc^Iic^  barin  befte^en,  bog  iebe  93ef(^im)[)fungr 
»ergen)alttgung  ber  menfd&Iicften  ^crfSnlic^feltr  ieglic^e  SJer* 
nid^ung  berfelbcn  erlaubt  fei,  tocnn  fte  vorteilhaft  ift  S)ie 
9Renfc(^en,  bie  eine  3^i^I^"0  ^m  ®ef&ngnid  gelebt  Ratten, 
erfuhren  in  iörem  gangen  SBefcn,  —  menn  man  alle«  in 
89etradöt  aie^t,  maß  mit  i^nen  iJafftert,  —  bafe  alle  iene 
®ittengefe^e  ber  Sld^tung  tmv  btm  SRenfcben  unb  bed  WtUib^ 
mit  i^,  bie  ifmen  toon  ben  Stirerem  unb  SDloralle^rem  ge»= 
Jjrebigt  toorben,  in  ber  SBirflic^fcit  aufgehoben  finb,  unb  bafe 
atfo  auc^  Pt  i^nen  nid^t  gu  folgen  braud^en. 

9?et^liubott)  nabm  ba»  an  allen  i()m  befannten  ®e^ 
fangenett  tt)a^r.  9ln  bcm  f^eoborohj,  an  bem  9Wa!ar  unb  fogar 
an  bem  Zwca^,  ber,  nad^bem  er  itütx  äRonate  auf  ben  (Stapjjen 
uer6racf)t  ^atte,  ben  SRed^lfuboto  fra>j|)icrte  burc^  bie  Unfrtt«^ 
H(Weit  feiner  Urteile,  Unterwegß  l&atte  5RecöliubohJ  erfal^ren, 
wie  bie  Canbftreidjer.  wenn  fie  in  bie  S^ajga  entfliegen,  einen 
Stomeraben  bereben,  mit  au  fliegen  unb  nadj^er  tbn  tJ5ten  unb 
Pd^  iwn  feinem  §leifcf)  ernähren.  (Er  ^atte  einen  lebcnbigen 
SWenfc^en  gefe^en  ber  beffen  angeflagt  toax  unb  cö  befannte. 
Unb  am  f^retflie^ften  mar  eiS,  bag  bie  ^Ut  don  äJtenft^' 
frefferei  nid^t  öereinaclt  marcn,fonbem  fic^  beftänbigmicberöolten. 


Digitized  by 


Google 


—    672    — 

9?ur  6ci  bcr  befonbcrcn  JJiiltibicrunö  bcö  ?of!crd,  tote 
Tie  in  tiefen  Slnftalten  geübt  wirb,  toar  eS  mönricfi,  ben 
rnfpicöen  ÜRen)c{)en  biö  au  bem  ßiiftönbe  ju  brinflen,  bis  au 
hjelcOcm  er  in  jenen  ?anbftreid)crn  gcbrad)t  toovben,  bie  bie 
mobernc  i^e^re  t)on  97te^)d)e  ttortoeggenommcn  beben,  unb 
aUeö  für  ertaubt  unb  nid}tö  für  öevboteu  galten  unb  bie  biefc 
iüjvt  erft  unter  bcn  ©efangenen  unb  bann  im  ganjen  SoUe 
öerbrcit^n. 

35 ie  einzige  Srflärung  aQeö  ^ier  bor  fi^  ©el^enben  foHte 
bie  2lbid)affung  be§  Serbrecbenö,  SÄbfdjrecfunp,  Jforreftion, 
gefeftmäfeige  Vergeltung  fein,  tnie  man  in  ben  83üd)ent  ge^ 
fd^rieben  l^at.  3"  SSJirftic^feit  aber  tt»ar  feine  SCIjnung  toeber 
uon  btefem,  nod)  Don  jenem,  nod^  toom  britten,  nod^  t)om 
öicrten  öovbanben.  9(nftatt  ber  2lbfd}affung  toax  nur  bie 
SSerbreitung  ber  9}erbred)en  ba;  auftatt  ber  Slbfij^rccfung  bie 
Slufmuntemng  ber  55erbred)er,  bon  btwtn  biete,  mie  bie  ^a^a^ 
bunben,  freimitlig  in  bie  ©efängniffe  gingen.  Stnftatt  ber 
Jiorreftion  mar  ba  bie  f^ftematifd)e  2tnftecfung  mit  atlcn 
Saftern.  S)a$  SBebürfniö  nai^  SSergettung  mürbe  burc^  bie 
SRegierungöftrafen  nid^t  nur  nid)t  gemitbcrt,  fonbem  ba  an» 
erlogen,  mo  c§  im  33otfe  nid)t  e^iftierte. 

,8ltfo  marum  benu  maci^en  fte  atleS  bad?  fragte  ft$ 
^ßecbtjubom  uub  fanb  leine  Slntmort. 

Unb  maö  il^n  am  meiften  in  ffirftaunen  fefete,  toar^  bai 
aU  baö  nid)t  uuber)ct)enö,  niciöt  auö  9D?i6bcrftänbni§,  ni(ftt  ein* 
mat  get^nn  mürbe,  fonbern  aU  ba^  mar  immer  im  SJerlaufe 
bon  ^unberten  bon  ^[abrcn  geübt  morbeu,  nur  mit  bem 
Unterfd)iebe,  baö  mau  früber  bie  9?afcn  aerriffen,  bie  Dbtcn 
abgefc^nittcn,  ferner  gcbranbmarft,  an  bie  (Stangen  gefettet 
battc  unb  bann  jefct  in  ^aubftffetn,  per  Stampf  unb  nidfet 
auf  e^ulirmevfen  transportiert. 


Digitized  by 


Google 


—    673    — 

S)ic  ÄuSeinanbcrfctjung,  baß  ba5,  toa«  i^n  em))8rte,  ttjc 
i^m  bie  Scutc  im  I^icnfte  au  fogen  ))flegten,  t)on  bct  unt)oQ* 
fommcnen  Sinri^tung  ber  (SinfpcrrungS^  unb  SBerft^icfungö* 
orte  ^crril^rtc,  unb  bafe  man  atteö  ba§  bcrbeffcrn  fBnnc 
njenn  bic  ©cfängniffc  nad&  neuer  ^agon  einöcrid^tet  tüürbcn, 
befriebigte  ben  9?ed&liuboto  nid^t,  toeil  er  fünfte,  ba^  toaö  i^n 
empörte,  nicf)t  öon  ber  me^r  ober  toentger  bollfommenen  (5in* 
ricfttung  ber  Orte  ber  Sinfjjerrung  fam.  Sr  Ia§  bon  bcrfeoU^ 
fommncteu  ©efängniffcn  mit  cleftrifcfien  Jflingeln,  t)on  ^in* 
ridE)tungen  burc^  61c!tri3ität,  bie  t)on  2^arb  empfohlen  tt)orben, 
unb  bie  berooHtommncten  ©cmalttl^aten  cm)3Örten  i^n 
nod^  mel^r. 

öö  empörte  9?cd)Ijuboh)  ^auptfädfiliJ)  ber  Umftanb,  bafe 
in  ben  ®erid)ten,  in  ben  SKiniftcrien  Ceute  fofeen,  bic 
einen  großen  bem  9?oIfe  abgenommenen  ®ef)alt  be,^ogen,  bafür 
bafe  fie  in  SBücfiern  nacbfdjtugen,  bie  bon  cbenfoId)cn  Beamten 
gefc^riebcn  hjorben,  unb  bic  ^anblungen  anberer  SKcnfd^cn 
bie  bie  bon  il&nen  gcfc^ricbenen  ©cfcfee  übertreten  bitten,  unter 
bie  ?lrtifel  bracbten  unb  biefen  5B[rtiteIn  gcmöö  bie  Ceute  an 
fo  einen  Ort  fcbidtcn,  mo  fic  fie  nid)t  mebr  au  feben  bcfamen, 
unb  too  biefe  Ccute  in  ber  botten  (Sctoalt  bon  graufomen, 
robgenjorbenen  Qnfpeftorcn,  Sfuffcbern,  Söfortierenben,  au 
SKiHionen  geiftig  unb  förperlitb  au  ©runbe  gingen. 

9?acbbem  iRecbljubott)  bie  ©efängniffe  unb  ©tappen  näber 
fennen  gelernt  batte,  fab  er,  baß  alle  biefe  Cafter,  bie  p^ 
unter  ben  ©efangenen  entmidetu:  S;runffud)t,  ©piet,  ®rnu* 
fam!eit  nni  aUc  bie  fürd)terlidöcn  5Serbred)en,  bie  bon  ®e* 
fängniöbetoobncm  begangen  »erben,  bie  SWeufdicnfrefferei 
felbft,  feine  3"fäQigfeiten,  ober  S)egcnerationöerfdicinungen, 
(Srfcfteinungen  eineö  JBerbred)crt^pu6,  einer  Slbnormität  pnb,  rt)ie 
t&  bie  ftumpfett  ®elebrten  ben  ^Regierungen  gefädig  auflegen, 

i3 


Digitized  by 


Google 


—    674    — 

fonbtrn  eine  unau$6(ei6tid)e  golge  iM  .m(|t^iid0fe|^n 
3[rrtum^,  bafe  bic  einen  aßenfd^  bie  emberen  ftrofen  bfirfen. 
97e(^(jubon)  fa^,  ba%  bie  a)tcnf(i^enfre{fetei  nid^t  in  hex  S^u^a 
beginnt,  fonbetn  in  ben  ilRinifterien,  Somit&ten  unb  2>efHirte« 
mentdr  unb  in  ber  Zaiaa  nur  abgefc^loffen  koirb.  S)ag  feigem 
©^mager  sunt  $Beif))ietr  aber  quc^  aQen  jenen  ^uftiabeamten, 
)>on  htm  ©eri^töfomnriPr  i\&  gum  9Rinifter  gar  ni^t  an 
ber  ©ereiJ^tigFeit  ober  Sßo^Ifa^rt  bed  $oIFel^,  t3on  beneu  fte 
fprad^en,  gelegen  n^ar,  fonbem  bag  i^nen  aQen  nur  iene  9iubc( 
nötig  n^aren,  bie  man  bafür  ^al^Ite,  bag  fte  aüe&  baß  t^un, 
wobon  biefe  Serberbnid  unb  biefc  ßeiben  ^erru^rcn,  —  ba^ 
mar  boHfontmen  ttar. 

,$tönnte  e^  benn  tnirflidi  fein,  ba§  aQed  baiS  aui^  3Rig« 
berftänbniö  gemacht  mürbe?  SKie  fönnte  man  eß  fo  ein* 
richten,  bag  aQen  biefcn  ©eamten  i^r  ®e^alt  gepctiert  tofirc 
unb  fogar  no^  Prämien  berteilt  mürben,  nur  bafür,  bog  fte 
aQeß  bad  nid^t  träten,  mai»  fte  t^un?'  badete  Sted^ljubom. 
Unb  mit  biefen  ©ebanfen,  erft  nad^  bem  a^^itcn  ^^nenruf 
fiel  er  in  tiefen  ©d&Iaf,  trofe  ben  t^Iö^en,  bie,  fobalb  er  firf) 
nur  bemegte,  mie  eine  gon^fi"«  wnt  i^n  l^rum  f))rfl^ten. 


äroanaigfteig  ffiat)itcl 

%IB  92ec^liubom  ermac^te,  tnaren  bie  tauberer  f<^ 
lange  abgefahren,  bie  SBirtin  l^tte  fc^on  Sl^ee  getrunfen  unb. 
ben  biefen,  fd)meigigen  $ald  mit  einem  2:ud^  abmifc^enb,  Uktn 
fte,  um  an  fagen,  ba§  ein  (Söfortefolbat  einen  Q^td  gebroi^ 
babe.    5)er  8^^^  ^ar  twn  3Baria  ^mromna.    Sie  fc|riei, 


Digitized  by 


Google 


—    675    — 

^1  b^HnfAff  led  lhrt)lMOto  emfterfei,  atefte  gebadet  l^atten. 
„®!nc  ö^it  tanß  toofltcn  hjir  i^n  ^icr  surücHaffen  unb  bei  i^m 
Bleibet!,  a*er  ba§  ^at  man  ni(f)t  erlaubt,  unb  toir  werben  i^n 
ttiitfft^rcn,  ober  totr  fürchten  aUeö.  Semü^en  ®ic  ftd^,  e«  in 
bcr  ©tabt  fo  etnauri^ten,  ba%,  totnn  man  il&n  aurücHaffcn 
toitbf  man  ouc^  iemanben  bon  uuiS  aurütflä^t.  Sßenn  basu 
nötig  ift,  bafe  id&  i^n  heirate,  fo  bin  \i)  felbftöerftönbticb 
bereit/ 

9?c(ftljuboh)  fc^irfte  ben  JBurfcfien  auf  bie  Station,  um 
^erbe  8«  ^oten  unb  fing  eilig  an,  feine  (Sad^en  ein^u^jadcn. 
ffir  f^attt  baj&  jtoeite  ®laö  3;i&ee  nocft  nicftt  au^Sgetrunfen,  ate 
baö  S)reigef))ann  =  Relais,  mit  ben  ©lödEtein  flingenb  unb 
mit  ben  Wäbem  auf  bem  fiberfrorenen  ©trafeenfot  mie  auf 
einem  ?ßflafter  raffelnb,  an  bcr  ©auStre^Jtoe  borfu^r. 

S'Jac^bem  S'iec^tjubotD  ber  bicfbalftgen  SBirtin  attc§  bejaht 
^atte,  beeilte  er  ft^»  ^inauj^augc^en,  fefcte  fiij^  auf  baö  ^UdiU 
mer!  bcö  ftarrenS  unb  befahl,  fo  fiibneQ  \t>k  möglich  ju  fahren, 
ba  er  bie  Slbteilung  einholen  rtoHte.  Wicbt  tvtit  hinter  bem 
SC&or  ber  Umaäunung  erreichte  er  toirflicb  bie  mit  ©ädCcn  unb 
mit  Jhranfen  bclabencn  935agen,  totli^t  auf  bem  fiberfrorenen 
©trafeenfot  raffelten,  ber  anfing  glatt  3u  werben.  Der 
Offiaier  toar  nic^t  ba,  er  toar  borangefal^ren.  Die  ©otbatert 
ttjclcfie  augenfcöeinlic^  tttoa^  betrun!en  marcn,  gingen,  luftig 
))laubemb,  ^inter^er  unb  au  beiben  ©eitcn  ber  8anbftra6e. 
(£§  toaren  bicle  ffiagen  ba.  Sluf  ben  borberen  fafecn  eng  au- 
fammengebrängt,  ettoa  au  f^^^»  bie  ©ci^toadöen  unter  ben 
JMminalgefangencn,  auf  ben  brei  ^interften  SBagcn  ful^ren  — 
au  britt  auf  einer  5«^te  —  bie  ^olitifcften.  2luf  bem  aHer:^ 
legten  fafeen  Slonjobtoorotn,  bie  ©rabefc  unb  ßonbratjcn);  auf 
bem  att^eiten  —  bie  3lanaett)a,  SRabatoto  unb  jene  fc^tt)ad>c 
^<m  mit  bem  SR^eumatiSmuiJ,  ber  SWaria  ^att)lon)na  i^ren 

48* 


Digitized  by 


Google 


—    676    — 

Vto^  Qbv^^^  4^^^  3^  britten  auf;;&eu  unb^fttffen  lag 
flt^Iiion).  auf  bcm  Jhttfd6crrife  neben  xf)m  fofe  5Waria  ftetof 
D)tt>na.  9?e4lIiuboto  lieg  feinen  i^u^nnonn  neben  bem  ftv^Ij^oto 
^alt  machen  unb  begab  \x6)  5u  ibm.  !Oer  ettoad  bftnmfwite 
(Bäortefolbat  fing  an,  bem  iRec^Ijubon)  mit  ber  $anb  ^it^^ 
niinfen,^  abev  92ed^IiubotD,  oi^ne  auf  i^n  au  a^en,  trat  an  ben 
Sagen  ^eran  unb  ging  nebenber,  inbem  er  ftc^  an  ber  ©eiten« 
ftange  beSfelbeu  feftbielt.  ftr^It^on)  in  ©c^af^gj^Ij  unb  8amm* 
feQmfil^e,  ben  3)tunb  mit  einem  Xn^  gugebunben,  fcbien  noc^ 
magerer  unb  bloffer  aU  fonft.  ©eine  fc^bnen  Slugen  erfc^ienen 
befonberiS  grog  unb  gtangenb.  Seicht  ^in  unb  l^erfc^autelnb 
bon  ben  ©tögen  bed  SBegeS  fab  er,  obne  bie  Slugen  t^oit  i^ 
absmnenben,  bvfi  9?ec^iubon?  an,  mocbte,  auf  bie  f^rage  nad^ 
feiner  ©efunbbeit,  nur  bie  ^ugen  gu  unb  fdbüttelte  Srgerlic^ 
ben  ßot)f.  (Seine  gan^e  (Snergie  ging  augenfd^einßcb  auf  im 
©rtragcn  ber  ©tbfee  beö  3Bagcn5.  9Raria  ^aiutotona  fa§  auf 
ber  anbem  ©eite  bcö  tJubrtDcrtö.  ©ic  mecbfclte  mit  bcm 
9?ed)liuboto  einen  bcbeutfamcn  Slirf,  ber  ibre  gau^e  Seforgniö 
um  ben  guftanb  Sht^Ijaomd  aui^brücfte,  unb  gleicb  barauf  fing 
fie  an  mit  luftiger  ©timme  an  f))recben. 

„aajie  efi  fd^eint,  ift  ber  Offizier  befcbämt  morben,"  f^it 
fic,  bamit  SRed^ljubon)  fie  burd^  ben  8ärm  ber  SRäber  Wren 
Knne.  —  „Wlan  ^at  htm  35ufon)fin  bie  ^anbfeffeln  abgenommen. 
(Jr  trägt  fein  'SRüt^tn  fetter,  unb  mit  ibnen  ge^t  Shitja,  nrA 
©imonfobn,  utA  ftatt  meiner  SBjcrotfdbfa/ 

^liim  fagte  etioai^r  bad  man  ni(^t  fßxtti  tonxdt^ 
inbem  er  auf  SWarin  ?ßatoIoh)na  geigte,  bie  Stirn  runacinb,  wnh 
augenfcbcinlitb  ben  Ruften  jurürfbaltenb,  fcftüttelte  er  ben 
Sto^f.  92ed^(iubom  ftreifte  ben  üop^  t)or,  um  ibn  au  Derfteben. 
S)ann  befreite  SiD^iinoxo  feinen  iDhtnb  ))on  bem  3^ucb  tmb 
ftüftcrte  ibm  ju: 


Digitized  by 


Google 


—    677    — 
-        0^^  Ö«^t  ed  biel  beffer.    üDcfe  icft  mtd^  mir  tric^ 

SfttdUlvbotü  nidEtc  bcja^cnb  unb  toed&feltc  »icbcr  einen 
SMirf  mit  STOaria  ^attlotona. 

* '  '  ^9htR,  toie  iff5  mit  bent  Problem  bet  brei  ß8r))er?* 
ffftfterte  Rn^ljaott)  nod&  xmb  läcfeelte  mfi^rfig  wnb  fd6met3rn|. 
„•We  Söfunfl  ift  fc^mer?" 

9?ecftIiuboh)  l&attc  nii^t  t)crftanben,  aber  äRotia  ^aw* 
Iowna  etflärte  il&m,  bafe  eö  ein  berühmtes  ntatl^ematifdficiS 
Problem  jur  SBeftimmunö  be^g  SJer^ältniffed  bon  brei  ft5rpern 
fei:  bet  ®onne,  be§  3»onbe5  unb  ber  Stbe,  unb  bafe  ftr^Ijaoto 
im  ©dfjera  biefen  SJergleic^  aui^gebad^t  ^abe  für  bie  33e« 
5tel&unöen  jn)ifd)en  S^ed^Ijuboto,  ftatjufctia  unb  ©imonfo^n. 
Jtrt)Ii5oto  nicftc  aum  Seiten,  bafe  SKaria  ^atolonma  feinen 
©d&erj  x\i)t\Q  erHSrt  l^abe. 

„9?i(Jöt  bei  mir  mtfyc  liegt  bie  Sntfd^eibung/  fagte  S^ed^ 
(tubon). 

;,$aben  ®te  meinen  Qtttd  befommcn?  toerben  ©ie*0 
tl^un?"  fragte  9D?aria  ^ßatolomna. 

^Unbebingt,"  fagte  9?e(ftIiubottj,  unb  ba  er  auf  bem 
©eft^te  ftr^IisotüiS  ein  SWifefaUen  bemerfte,  feierte  et  an  feinen 
JBagen  aurüct,  ftieg  auf  baö  eingefuntcne  gled^ttoerf,  unb  fic^ 
an  ben  Slänbem  bßS  SBageuiS  l^altenb,  tüeldfjer  il&n  auf  bem 
®eleifc  beö  nit^t  glattgeroHten  SBege^  buriirüttelte,  begann 
er  bie  auf  eine  ffierft  au^gebe^nte  Abteilung  ber  grauen  ®e* 
fangenenröcfc  unb  ©albj)elae  ber  Oefeffelten  unb  ber  in  |)anb* 
feffeln  gel^cnben  $aare  au  Überholen.  Auf  ber  gegenüber* 
licgenben  (Seite  ber  ©trafec  erfannte  9le(^Iiubott)  bai^  Blaue 
ftojjftud)  ber  ftatjufc^a,  ben  fc^toarsen  ^aletot  ber  ffijera 
3efremottJna  unb  bie  toeifeen,  ttoHencn,  in  ber  ärt  toie 
man  ed  bei  ben  ©anbalen    mad&t,    umtoirfettcn  ®trfim))fe 


Digitized  by 


Google 


—    678    — 

^imonfoi^d.     @r    gmg   neben    ben   formten    unb    tetete 
^eftiß. 

ate  bie  Bremen  bcn  3?ecftIiubo»  crbUätcn,  otfifttcn^  fte 
i^ii,  ©imonfol^n  ober  ^ob  feierlich  ein  toenig  bie  ÜRfi^c-  ffefr* 
liuboto  ^attc  i^nen  nicfttö  su  fagen,  unb  o^ne  ben  ^u^tmann 
ar\i\xf)alttn,  fu^r  er  an  i^ncn  öorbei.  ?lte  et  n^icber  cmf  ben 
ölatt  gcrottten  SBcg  tarn,  fu^r  ber  Jhttfd&er  ned^  fd)nener,  aber 
er  mufetc  forttuäl^rcnb  auö  ben  glatten  ©eteifen  ^inabfa^ren, 
um  bie  auf  ber  ©trafec  nad^  beiben  SRicfjtungeH  ftcft  betoegenben 
iffiagcn^üge  ju  umfahren. 

!J)er  9Beg,  t)on  tiefen  Mabfjjuren  gana  buxditoüf^lt,  ging 
burc^  einen  bunflen  iltabel^olawatb,  ber  ^ie  unb  ba  im  Reffen, 
f anbfarbenen  ®elb  ber  noij  nid^t  abgefallenen  Slfitter  ber  ©itfe 
unb  Särd)e  bunt  ju  beiben  ©eiten  fd^immerte.  Sluf  ber  ^älfte  ber 
Stvccfc  l)örte  ber  SSJatb  auf,  unb  ju  beiben  ©eiten  öffneten  ftc^ 
bie  ^dbtx,  erfc^ienen  bie  golbcnen  Sfreuje  unb  JhilJjjeCn  eine« 
JStofterg.  35cr  lag  l&eiterte  ftt^  gana  o^f*  We  ffiolfen  a«^' 
flreuten  fid&,  bie  ©onne  ftieg  über  bem  S35alb  emj^or,  unb  ba§ 
naffc  SSaumlaub,  unb  bie  ^fUfeen  unb  bie  Rvüppdn  unb  bie 
fireuac  ber  Sird^e  gtän^tcn  f)tU  in  ber  ©onne.  ®om,  retftt« 
in  ber  taubenblauen  i^txnt  fd^intnterten  hJeife  bie  eiitfcnrtcn 
Serge  auf.  !Caö  !t)rcigef^ann  ful^  in  ba«  na^e  ber  ©t^bt 
gelegene  grofee  5ßfarrborf  ein.  S)ie  SJorfftrafee  toar  öoH  öon 
Ceuten  —  9tuffcn  unb  pbirifcben  Eingeborenen  in  i^rcn 
fonberbaren  aWütjen  unb  SRöden.  SSetrunfenc  unb  nfid^tetne 
üKänncr  unb  grauen  mintmelten  unb  lärmten  neben  ben 
SBuben,  SBirtö^äufem,  ©c^enfen  unb  gurren.  9Ron  \p&xtt 
bie  Wdijt  ber  ©tabt. 

9?a(^bem  er  ba^  rechte  9?ebenpferb  angetrieben,  eß 
ftvaffer  im  gügel  angeaogen  unb  ftd^  feittoört«  ouf  ben 
Slutfd&bocf  umgefefet,  fo  bafe  er  bie  SH^^  8"  fci"w  Stetsten 


Digitized  by 


Google 


—    679    — 

i^oiiti  toH^ßM^^vS^xmantif  augenfc^einlid^  um  au  pxwxhn, 
bic  ^au))tftra6c  fi^neQ  entlang,  unb  ol^nc  bic  5ßfcrbc  an^u* 
^aüßxit .  faftr  er  an  hm  glufe  ^inan,  über  toelc^cu  bie  Qpal^rt 
mittelft  .einer  fjrä^re  gefd&a^.  Die  3rä^re  toar  in  ber  SWittc 
bc8  Mn^ett  fliefeenbcn  ©tromoS  unb  fam  öon  ber  gegaiüber- 
licgenben  ©citc.  Stuf  biefer  ©eite  toarteten  ettoa  atoei  2)utjenb 
JVu&ten.  9?ed^tiuboh)  braud&te  nid^t  lange  ju  »arten.  S)ic 
^oc|  ftromauftt)ärti&  gelangte  fjä^rc  njurbc,  bon  bem  fc^neUen 
aSaffer  gebogen,  balb  an  bic  SBrettcr  bcö  8anbungg))ta^eö 
^erangetrieben. 

Die  ^oc^etpad^fcncn,  brcitfc^ultrigen,  muäfuliJfen,  fd^toelg^ 
famen  ^ä^^ute  in  ^albpelaen  unb  Sauernftiefeln  warfen 
gefi^idt  unb  geübt  bie  Slntegefeile  auö,  befeftigten  fic  an  ben 
^^foftcn,  unb,  nad^bcm  fic  bie  ©^errftangen  bei  ©eite  ge*^ 
fd^oben,  liefeen  fte  bie  auf  ber  f^re  befinblid^cu  gu^^cn  anS 
Ufer  Ummtn  unb  begannen  neue  Rubren  auf  bie  fjäbre  ^\x 
laben,  inbent  fie  bie  SSSagen  unb  bie  t)or  htm  Sßaffer  auf  bie 
Seite  ftütacnbcn  Jßferbe  bi(^t  ancinanbcr  auf  ber  JJäbre  bin* 
[teilten.  3)cr  f cbneHftrömenbe  breite  glufe  fd&lug  an  bie  95orbe 
ber  Säbrböte  unb  fpannte  bie  ©eile  ftraff.  Site  bie  fföbte 
t>o\l  mar  unb  ber  93aucmn)agen  ht^  92e(^liubon)  mit  ben  aud- 
gcfiiannten  Sßferben,  öon  allen  ©eiten  aufammengebrürft,  an 
einem  ber  Slänber  ber  Qübre  ftanb,  fcbloffen  bie  g-äbrleute 
bie  ©Ijerrftangen,  unb  obne  auf  bie  Sitten  berer,  bie  fernen 
$la6  finben  tonnten,  ju  achten,  n^arfen  fie  bie  Slnlegefeile 
l^'mab  unb  brad^ten  bie  gräbte  in  ®ang.  Sluf  ber  QSiixt  toaxb 
c«  ftöl,  man  borte  nur  baö  ©tampfen  ber  güfee  ber  Sdbr* 
leute  unb  bie  ^uffcbläge  ber  bie  Seine  umftellenben  5|5ferbe 
gegen  bie  Sretter. 


Digitized  by 


Google 


-    «80    - 


S^cc^tjubott)  ftanb  am  JRanbc  bcr  gä^rc  unb  fa^  onf 
ben  breiten  fcfincQcn  g-lufe.  3n  feiner  ^^antafic  erl^oben  fttft, 
abmedjfelnb,  stoet  ©eftalten:  ber  bon  ben  ©tögen  erbebenbe 
Stopf  ^^Iji^omd,  ber  in  Qrbitterung  ftarb,  unb  bie  gigut 
ber  Jlatiufd)a,  bie  munter  an  bem  {Ranbe  ber  ®tra§e  mit 
@tmonfo()n  ging.  ü)er  eine  (Sinbrucf:  ber  fld^  nic^t  ^imi 
©tcrben  borbereitenbe  unb  bot^  fterbenbe  Rr^ljaott)  »ar  ftftwct 
unb  niebcrbrücfcnb.  3)er  anbere  ©inbrurf  aber:  bcr  ber 
freimütigen  Statjufd^a,  bie  bie  Siebe  cineß  SRenf^en  mie 
©imonfo^n  gcfunben  unb  jcfet  ben  feftcn  unb  ficfterctt  Scg 
beß  ©Uten  betrat,  i&ätte  frcubig  fein  foQen,  aber  er  machte 
bem  iRedjtiubom  bad  ^era  fdin^er,  unb  er  tonnte  bied  ©efä^I 
ber  ©d)mere  ntd&t  bezwingen. 

Slu5  ber  @tabt|  Eam,  über  baiS  äBaffer  ^er,  bod  ©etSn 
unb  eherne  3^^^^  ^^  gtogen  ®Iocfe.  ÜDer  neben  htm 
9?c(f)tiubom  ftcljenbi  gufirmanu  unb  alle  tauberer  nahmen, 
einer  nad)  bem  anbeten,  bie  ÜRüt^e  ab  unb  befreusten  fic^. 
3)cr  am  nädjftcn  am  ®cUinber  fte^enbe,  nic^  bo4  gemac^fene 
ftrublige  tttte,  ben  9tecbIiubou)  auerft  nid^  bemerfter  befreitste 
fi(^  nid)t,  fonbem  ftarrtc,  ben  Söpf  er^ebcnb,  9!cd)Iittbön)  an. 
Diefer  8llte  toar  in  einem  gcfitctten  breiten  SBaucmrocf,  in 
Xudiöofen,  unb  in  ausgetretenen,  geflicften  ©aucmftiefcin. 
Ucber  ber  vgd)u(ter  ^ing  ein  nidjt  großer  Ouerfacf,  auf  bem 
Ropf  fafe  eine  l)ol)e  abgeriebene  ^jJetamüfte. 

„«ber    bu,  Stlter,    toarum    betcft    bu    xA^t?''    fagte 


Digitized  by 


Google 


—    6iM    — 

Slec^Itttbotod  gu^rmonn,  bie  ÜRü^e  auffe^enb  unb  ^wctd^U 
fd)iebcnb.    „SBift  bu  bcnn  nicftt  getauft?" 

„3iJ  tocm  fott  man  benn  beten?"  fagte  in  entfc^tebencm, 
agreffibcm  2;on  ber  ftrubligc  Sitte,  inbem  er  raf4  eine  ©Übe 
nai)  ber  anberen  außfprad^. 

„Sefannte  ©od^e  —  au  tocm?  äu  ®ott,"  ftiefe  ber  ^^r* 
wann  ironifc^  {)ert)or. 

„Aber  bu,  aelg  i^n  mir,  too  ift  er?  biefer  ®ott?* 

e«  lag  cttoai^  fo  Smftei^  unb  ^it&  in  bem  «UiSbruct 
bcÄ  SSLUen,  bafe  ber  gu^rmann  fohlte,  er  ^abe  t&  mit  einem 
ftarfcn  SKanne  ju  t^un;  er  tourbe  ettoai^  t»ertt)irrt,  tooHte  e5 
ober  nic^t  jeigen,  unb  bemüht,  nic^t  ßumm  su  bleiben,  um 
fU^  t)or  bem  äubörcnben  5ßublifum  nic^t  au  blamieren,  ant* 
»ortete  er  fc^ncH: 

„SBo?    SSefannte  ©ad)e:  3m  4)immeL" 

„aber  bift  bu  bort  gcwefen?" 

f,yiid^t  gemefen,  aber  aQe  n^iffen,  bog  man  au  ®ott 
beten  mufe." 

„9?iemanb  ^at  ®ott  je  gefeiten.  3)cr  eingeborene  ®o^n, 
ber  in  beö  SBater«  ©c^ofee  ift,  ber  ^at  eg  uniS  berHlnbigct," 
fagte  ftrenge  bie  ©tim  runaelnb  ber  ^Ite  in  berfclben 
fd^eOen  «rt  ^ 

„35u  bift,  fi^eint  eiS,  ein  Und&rift,  ein  Coc^anbeter.  S)aj8 
ft)c^  beteft  !0u  an,"  fagte  ber  f^u^rmann,  ben  ^eitfc^cnftiel 
Unter  ben  ®ürtcl  ftccienb  imb  bai8  ®efd)irr  auf  htm  ©eitcn* 
ijfcrb  autec^tfc^iebenb. 

Qemanb  lachte  auf. 

„Unb  öon  welchem  ®lauben  bift  bu,  ©rofebäterd^en?" 
fragte  ein  fd)on  nicf)t  mc^r  junger  SKann,  ber  mit  ber  f^u^re 
am  9{anbe  ber  x^i)xt  ftanb. 

„Seinen  ®tauben  ^abe  i(^.    SBeil  ic^  niemonbem,  nie^ 


Digitized  by 


Google 


mcmtem  fllmtk  augev  mi^r"   anmctctete  ibm\o  voM  wk 

^^r  mie  {amt  man  fidg  fllouben?"  fagte  Stod^liiiboiRK 
in  iü»  ©efipräc^  cinfaSenb.    „a»an  fonn  ft*  inreit.*' 

-  ^Wic  iw  Ccben/  ontnjortcte  cntfc^icben  bcr  Site,  bcn 
^oyf  {(^fifeietnb. 

;,ISJ<inttn  ßiebt  c§  bcnn  öcrfcfticbcnc  ©lauten?"  fragte 
5«c«liubol0. 

:  ^.üDarunt  ^iebf^  t)erf(f)iebene  @^Iauben,  ba^  man  ben 
beuten  Raufet,  fic^  fell&er  aber  glaubt  man  nUl^.  9luf^  u^ 
babe  ben  SKenfcben  ^gegtaubt  unb  bin  mie  in  ber  ^tainß 
umbeisgeirrt;  icb  b<!^be  xmdk  fo  berirrt,  bag  icb  nicftt  mtffc 
boffte*.  mnb  b^tut^auarbeiten.  Slltgläubige  unb  SReugtäubige, 
©fjibbtrtnifi,  ttbüjftcn,  $o))on)aen  unb  SSef^Jopomicn, 
3tuftriafcn,  SWolofancn  unb  ©fo^^^enO!  3eber  ©taube  rfibmt 
Tttb  fetbft  aQein.  Unb  nun  pnb  fic  aQc  aui^einanber  getrocben, 
h)ie  bie  blinbcn  ^ünbcben.  "Der  ©lauben  fmb  biete ,  ber 
®eift  aber  ift  nur  einer,  ^n  mir,  unb  in  bir,  unb  in  ibm. 
?llf(j  flloube  iebcr  feinem  ®eift,  unb  fo  tperben  alte  bereinigt 
©ei  ieber  für  ficb  ba,  unb  alle  h)erbctt  aufammen  fein. 

!J)cr  Alte  fprod)  laut,  unb  immer  fal^  er  ficb  um,  ba  er 
offenbar  münfcbte,  bafe  mÖ9lid)ft  biete  Seute  ibn  bbrten. 

„SBie  ift  e^  benn?    SBefennen  @ie  fid^  fdbon  lange  au 
bem?"  fragte  ibn  9?ccbtiubott). 

„^cb?  fc^on  lange,    ©ie  berfotgen  mi($  fcbon  brei  unb 
Stoanaig  ü^^^x." 

„aSBie  fo  —  berfotgen?" 

„Wve  man  ^briftud  berfotgt  W,  fo  berfotgt  man  aud^ 
mid^.    3Ran  t^adt  mid)  unb  fübrt  micb  bor  bie  ©ericbte,  $u 


^)  9[tlertei  ruffifcbe  @dttn. 


Digitized  by 


Google 


beft  $fdff^  ®<^ftgele^en  unb  ^^artfäem;  man  kai  »nt 
ind  3rren^aiijS  gefetzt.  3(6er  man  Eann  mir  nic^  ant^m, 
»et(  i^  M  bto.  «Sie  nennt  man  bi(j|?''  fagen  ftt.  ®ie 
glauben,  id^  merbe  mir  irgenb  meieren  9{amen  beilegen.  8lb«r 
i(^  "rege  mir  feinen  9?amen  bei.  3dö  ^abe  allem  entfagt: 
i(^  ^abe  feinen  92amen,  feinen  Sufent^altdort,  fein  Suterlanb, 
i*  l^be  nid)t«.  3^  bin  für  mi*.  —  ^3Bie  Reifet  im?**  — 
„Tltn\(i)^  —  ^SBie  alt  bift  bu?"  „^a^  sä^Ie  id&  nid^,-*  fage 
id^,  unb  man  tann  ed  nt(^t  nac^s&^Ien,  toeil  i(^  immer  gelDefen 
bin  unb  immer  fein  merbe.''  „$on  n)eld)em  Sater,  Don  toeld^ex 
STOutter  bift  bu?''  fagen  fte.  „^if  ^abe,"  fage  i<^,  „toeber  »ater 
noä^  SWutter  aufeer  ®ott  unb  ber  grbe.  ®ott  —  ber  ®ater, 
bie  erbe  —  bie  SWutter."  „Unb  ben  gar  erfennft  bu  an?" 
fagen  fic.  „SBarum  foUte  id^  i^n  nid&t  anerfennen?  (5r  tfl 
3ar  über  fid^,  unb  id^  bin  S^r  über  mid^/  —  „^la,**  fagen 

fie,   «mit  bir  ju  fjjred^en ."  —  3(^  fage:  „id^  bitte 

®ie  {a  ni(^t  mit  mir  )u  ft^rec^en.''    Unb  alfo  qu&Ien  fte  micfi. 

„SaSo^in  gel&en  ©ic  benn  jcftt?''  fragte  SRtd)l\uboto. 

„SBo^in  ®ott  mic^  fü^rt.  ^  arbeite;  giebt  ed  feine 
Arbeit,  fo  bitte  id^,''  fcftlog  ber  Sllte,  ba  er  bemerfte,  bog  bie 
f^^re  ftc^  bem  anberen  Ufer  näl^crte,  unb  blidfte  ficft  fiegreic^ 
nai)  allen  i^m  3wt)8renben  um. 

2)ie  JJä^re  legte  am  anberen  Ufer  an.  9?e(ftl|ubott) 
^otte  bie  ©elbbörfe  ^erau^S  unb  bot  bem  %lten  (Selb  an. 
ÜDer  Site  lehnte  ed  ab. 

„üDai^  ne^me  id^  nid^t.    SBrot  ne^me  i^''  fagte  er. 

„Shm,  t»er,^ei^  mir."*) 

„Sftx^t^  ift  au  ber^ei^en.    !Z)u  l^aft  mid^  nid^t  beleibigt. 


1)  ^te  IRuffen  fagen  Beim  9(bfd^teb  rrbersei^!  bersei^en  ®ie," 
entfpred^enb  bem  (S^rug  ,^ebmo^(  ober  9Cbieu!" 


Digitized  by 


Google 


—    684    - 

»er  fatan  fann  mid^  auc^  itidäit  Bcleft^äi,^  ftflfc  bor'«» 
unb  beßamt,  bctt  abgelegten  Ctuerfatf  über  ik  ^d^vlütm  gt 
Stehen.  3nätoif^cii  rollte  man  ben  SEBagen  -Ib^^ÄtÄ  teft 
flmnnte  bie  ?ßferbe  ein.  -r..:-:!. 

„mt  ^ben  Sie  benn  8«ft,  t^rr.  mit  bem  m  ft^te«|e6fl^ 
faßte  ber  ^fu^rmann  ^u  Slci^Iitibom,  ote  er  ben  näic^ä^ 
f^^rleuten  ein  SCrinföetb  B^B^ben  unb  in  ben  SBngeii  t^ 
flcftiegen  »ar.    „®o  ein  JBagabnnbtein,  ein  Urniüt-* 


StpeiunbsmanaigfteiS  fta))itel 

9(13  fte  einen  tieiiien  95erg  ^inangefol&ren  toaren,  monbte 
Txi)  ber  Jhttftftcr  um. 

^3n  tocId&eiS  ®aft^au«  fott  i*  ©ie  fa^n?" 

„mid)t&  ift  ba«  beffere?" 

„9Baö  tann  beffcr  fein,  att  baö  ,®iblrifcbe?*  ©onft  t^ 
ed  audö  bei  Djutoto  gut" 

„?>a^r\  mobin  bu  toillft/ 

'Scr  fjubrmann  fetjte  fid^  toieber  flott  auf  bie  ®elte  imb 
fu^r  ju.  3Me  ©tabt  toar  toie  alle  ©täbte:  ebcnfoldbe  ^Jhtfer 
mit  üWeajaninen  unb  grauen  I)ftcbem,  ebenfolt^er  ©om, 
Säben  unb  auf  ber  ^au))tftra§e  SWagaaine,  unb  fogor  eben» 
folc^e  ©(^ufemänner.  9lur  toarcn  bie  ipfiufer  foft  alle  au5 
$oIj  unb  bie  ©trafen  nid^t  gepflaftert  Huf  einer  ber  am 
meiflen  belebten  ©trafecn  l^iclt  ber  Qrul^rmann  ba5  S>trt» 
gef^ann  bor  ber  @tnfabrt  eineiS  ©aftbaufed  an.  über  ei 
n^aren,  tpie  fu^  seigte,  in  biefem  ®aft^aufe  feine  freien 
9?ummem  tjorbanbcn,  fo  ba§  man  in  ein  anbereiB  fft^vtt 


Digitized  by 


Google 


-    685    - 

pi^%  -^JMefe^i^mbfrn  toat  eine  9htminer  frei,  unb  ^ti^ 
(Ütb^f^b  Mti  }um  erften  SOtal  na(^  Stpei  anonaten  mteber, 
0^  i^^j^teit  imb  Sequemlid^feit  anbetrifft,  in  ben  ge^ 
motten  SBebingungen.  SEBie  n^enig  luptriöd  bte  bem  92ed^ 
(ifiJMP^^nfiekm^fene  iRummer  oiu^  tt)at,  er  emt)fanb  tux^  eine 
ft^lit  ^leid^erung  nad^  ber  ^a^rt  mit  StelalS,  nad^  bem 
^fet^^t  im  lludfpiinn  unb  nad^  ben  (£ta))t)en.  $aut>tf&^ 
Xicg  not  koor  ed  i^m,  ftd^  t»on  ben  Saufen  su  reinigen,  tmn 
benen  er  ftdg  nac^  ben  Sefuc^en  ber  6ta^t)en  nie  bSQig  l^atte 
befreien  f8nnen.  5Racftbem  er  alle«  auögcpacft,  fu^r  er  fofort 
inö  Sab  unb  t»on  bort,  —  noc^bem  er  fid^  ein  ftäbtifd&eS  Sluö* 
fe^en  gegeben,  ein  geftärfteS  SJor^emb  unb  SBeinMciber  mit 
galten  t»om  Siegen,  einen  ®e^rocf  unb  ^atetot  angezogen  — 
5um  Dberbefe^Kl^aber  ber  ^robinj.  Der  bon  bem  ©aft^auö* 
Sortier  gebradgte  Sutfc^er  mit  feinem  fatten,  großen,  in  eine 
Hirrenbe  ©rofc^fe  eingefpanntcn  Krgififcben  $ferbe,  ful^r  ben 
92ed5Iiubom  au  einem  großen  fernen  ©ebäube,  mo  ©c^ilb^ 
toad^en  unb  ein  ©d^u^mann  ftanben.  ^ox  unb  l^inter  bem 
^ud  tiMX  ein  harten,  in  bem,  unter  entlaubten  (&\ptn  unb 
a3irfen  mit  ragenben  nadften  tieften,  f^ic^ten,  &ö^en  unb 
SEBetgtannen  bid^t  unb  bun!el  grünten. 

{Der  ®eneral  mar  nid^t  mo^I  unb  em))fing  nic^t  92e(^^ 
yuboto  bat  ben  Salai;  feine  Starte  bennod^  su  übergeben,  unb 
fe«c  ^atai  fe^e  mit  einer  günftigen  Slntwort  jurücf: 

^Q&  ift  befolgten,  Sie  l&erein  gu  bitten." 

!3bad  SBor^immer,  ber  Safai,  bie  Drbonnan$,  bie  Xtt^pe» 
^  ®aal  mit  bem  glänjenb  gemic^ften  $ar{ett,  —  oHeiS  bieiS 
toar  Petersburg  ä^nlicb,  nur  etn)ad  fc^muj^iger  unb  cta>a^ 
gro^rtiger.    Tlan  führte  92e(^Iiubon)  ini^  Stabinet. 

S>er  ®enerat,  ein  fanguinifd^er  Snann,  aufgebunfen,  mit 
ffoxioffetnafe,  |er)»ortretenben  ^fidEern  auf  ber  @tim  unb  htm 


Digitized  by 


Google 


—    686    — 

imdtett  @d)<ttel  imb  ^ädCen  itnter  l)in  Stufftit  ^  in  emm 
tatorifc^tt  fcibetwn  S^lafroct  mit  einem  ^^ri«^  in  ber 
f^nbr  unb  tränt  X^ee  aud  einem  ®(ad  mit  fiftentem 
Unterfa^. 

ir<Butfn  Xag,  ^ätenl^en.  (Sntfd^bigen  @{e,  ^B  t<^  ®ie 
im^d^Iafrotf  emt^fonge;  ed  ift  immec  noc^  i^ftr,  ald  gimtid^t 
otHiftinBcn,''  fagtc  er,  inbcm  er,  ben  ©c^Iofrocf  gufommen^ 
fti^ogenb,  feinen  bieten,  hinten  in  galten  gerunzelten  ^nlß 
k>(t&arg.  ^  bin  nic^t  gana  mo^I  unb  ge^e  nic^t  aud.  Wa^ 
fyit  ®ic  an  mifere  ferne  JMlfte  tjerfeftlaflcn?" 

„^  iin  einer  (Scfangenenabteilung  gefolgt,  in  nwU^r 
ftc^  eine  mir  nal^efte^enbe  $erfon  beftnbet,''  fagte  9}e(l^Iiubslt), 
„unb  nun  bin  ic^  getommen,  um  Suer  e^rceHenj  eine«  SCeHs 
bejftglid^  bicfer  ^rfon  unb  bann  nod)  in  Segug  auf  mt 
embere  ©ac^e  su  bitten." 

3)er  ®enera(  90g  ben  Stabatrauc^  ein,  na^m  tbmi 
Cd^Iud  Zfitt,  ISfd^te  ben  ^a\>)i)xo^  an  ber  $(f4enf(^le  aus 
SRalad^t,  unb  o^ne  bie  engen,  gefc^nwQenen,  gtftnaenben 
9ugen  bon  Ked^Iiubom  absumenben,  ^9rte  er  i^n  emft^aft  an. 
St  unterbrati^  i^n  nur,  um  gu  fragen,  ab  er  nic^t  tam^ 
tooüt. 

!l>er  ©eneral  ge^&rte  au  bem  %t)p\i&  ber  gelehrten 
9Rtlitärd,  bie  glauben,  bag  t»  mögticj^  fei,  Siberali^mud  unb 
^mnanit&t  mit  i^rer  ^rofeffton  au  berfS^nen.  Slber  et^  aU 
ein  bon  Statur  fluger  unb  guter  9Menfd&,  füllte  felfer  baft, 
bag  fold^  eine  Serfö^nung  unmbglid^  fei  unb  um  jenen  inneren 
ffliberf^jruc^  in  bem  er  fid^  fortmä^rcnb  befanb,  nt<Jöt  au  füllen, 
etgaB  er  ft(^  mel^r  imb  mel^r  ber  unter  ben  ÜRititäri^  fo  t»er<= 
breiteten  ©emo^nl^it,  tiel  Sßein  au  trinfeur  unb  er  gab  biefer 
Oemo^nl^eit  fo  fe^r  nac^,  ba%  er  nad^  85  ^a^ren  btS  iDtititiir« 
bienfteiS  ba9  tourbe,  n^ad  bie  Gerate  einen  fttfo^olifer  nennen. 


Digitized  by 


Google 


-    687    - 

-<tc  n)ar  %ani  kn)m  9llto^I  buxijbtmigfn^  fix  btaud^tt  tmr 
tTflcnb  eine  J^ffigfeit  ju  trütfcn,  um  einctt  9iaufi$  31t. eni- 
Ijftttbdt  iffiein  ttinfen  tpat  für  i^n  ein  Scbürfnt^,  i^liie 
roclc^ei^  er  nid^t  leben  tonnte,  unb  er  toar  iebeiSmal  gegen 
Sbenb  tooUfommen  betrunfen,  obgleich  er  fu^  nn  biefen 
duftonb  f 0  ange)}a&t  ^atte,  bog  er  nxti^t  fd^cmttt  imH  Seine 
befonberen  J)umm^eiten  \pvai}.  fficnn  er  aber  boc^  efimnol 
betgteid^en  ft)ra^,  fo  nal^m  er  eine  fo  miditige,  ^riootrag^e 
Stellung  ein,  bag,  moi^it  er  eine  nocb  fo  grege  !Duimn^t 
Jagen,  man  fte  für  Hug  ^inna^m.  SWur  om  SWorgen,  gcrabe 
jtt  ber  Seit,  too  i^n  5Retftliubon>  antraf,  pflegte  er  einem  ber- 
nfinftigen  SWenfcftcn  ä|>nli(|  ^  fein  imb  fonnte  berfte^n,  toojg 
man  su  i^m  f))ra^,  unb  mit  mc^r  ober  weniger  ®Iücf  mit 
ber  £^at  bem  ©pri^mort,  baS  er  gern  toieber^olte,  ®enftge 
leiften:  „betrunfen  unb  Hug  ift  beö  guten  genug."  S)ie  oberftcn 
Slutoritäten  toufeten,  bafe  er  ein  S:rin!er  fei»  aber  er  iuar  bod& 
gebilbeter,  ate  bie  übrigen,  obgleid)  er  nun  in  feiner  JBilbung 
bort,  tt)o  ibn  bie  Xrunffud^t  befaQen,  fte^en  geblieben  toarr 
koar  er  {übn,  gemanbt,  t^röfentabel  unb  t>erftanb  ficb  aiK^  im 
betrunfcnen  ßuftanbe  mit  Saft  ^u  bcnebmen,  imb  barum  ^atte 
man  i^n  au  biefem  anfe^nlic^en  unb  beranttoorttidien  Soften, 
ben  er  je^t  einnahm,  ernannt  unb  barauf  belaffen. 

Siecftliubott)  erjä^Ite,  ba%  bit  il)n  interefficrenbe  ^rfon 
—  eine  grau  fei,  bafe  fie  unfcfiutbig  t>erurteilt  fei,  bafe  ^it^ 
^olb  eine  JBittfd^rift  an  bie  aQertiöd^fte  ^nftatta  eingereiii^t 
»orben. 

n®^i  fo.    ferner?''  fagte  ber  ®eneraL 

97?an  bctt  mir  in  Petersburg  berf))rod^en,  ba§  bie  Slaä^^ 
rid&t  über  ba§  ©(i^irffal  biefer  Jrau  nid^t  f»)Stcr,  aW  in  btefcm 
Eplonat  unb  bicrber  gefanbt  njerben  fott  .  .  .  . 

jObne  bie  3lugen  öon  9?et^ljubom  ab^utoenbe«,  ftrerftt 


Digitized  by 


Google 


ber  ®enetal  bie  ^anb  mit  ben  furzen  Ringern  na($ 
bcm  lifd^  auB,  KingcUc  unb  fuf)r  fort,  fd^iücigenb  ju^u^Srcn, 
inbcm  er  bei  feinem  $ap^roö  teud^te  nnb  p^^  fcßt  laut 
räufperte. 

„9Hfo  i^  möd^tc  bitten  biefe  fjrau  toomSgrid^  ^icr 
aurüdaulaffen,  btiJ  bie  ?lnttt)ort  auf  bie  eingeretct)tc  Sittfcftrift 
^ier  eintrifft. 

@in  8a!ai,  militarift^  gefteibet,  eine  Orbonnong,  fam 
l^erein. 

wSrrage,  ob  änna  SBaffiticmna  aufgeftanben  ifl,"  fagte 
ber  ©eneral  äu  ber  Orbonnanj,  „unb  bringe  nocft  I^ce.  ©aö 
nocft?"  toanbte  ficl&  ber  Ocneral.jum  iRecfiljubott). 

„SWeine  anbcre  Sitte  betrifft  einen  Jjolitifd^en  ®c* 
fangenen,  ber  mit  bcrfelben  Abteilung  ge^t. 

„©0,  fo!"  fagte  ber  Oeneral  bebeutfam  mit  bem  Jfopfe 
nidenb. 

„Sr  ift  fc^toer  frant,  ein  ftcrbenber  SWenfd^,  unb  man 
toirb  i^n  mal^rfc^einlid^  ^ier  im  Jfranfcn^aufe  jurücflaffen. 
9?uu  möchte  eine  ber  t)oIitifdf)en  5^auen  bei  ibm  Btetben.* 

„Sft  pe  i^m  fremb?" 

„^a^  aber  f\t  ift  bereit,  il^n  ju  heiraten,  toenn  bieö  i^r 
bie  STOöglicbfeit  giebt,  bei  il&m  ju  Bleiben." 

^er  ®eneral  fab  feinen  ®aft  mit  ben  glänjenben 
klugen  unt)em)anbt  an  unb  fc^mieg,  augenfc^einli(]^  um  i^n 
mit  feinem  SBIicE  3u  bcrmirren,  unb  raud^te  fortnjä^renb. 

2113  9?ed)tiubon)  ju  ®nbe  toar,  langte  er  öom  Sifcbc 
ein  SBurf),  unb  flin!  bie  ^in^ex  belecfenb,  mit  toclcben  er  bie 
SBIätter  umfcbtug,  fanb  er  einen  2lrtifel  über  bie  G^e  unb 
las  ibn. 

^Qn  toaö  ift  fie  Verurteilt?"  fragte  er,  bie  STugen  t>im 
bem  85u4e  erbebenb. 


Digitized  by 


Google 


„<Stc  —  gut  StüariQ^axUit" 

^9iun,  bann  !ann  bic  ßagc  bciJ  SScrurteiltcn  burc^  feine 
@^c  nicöt  berbcffert  toerbcn. 

„3ö,  ober " 

(Sriaubcn  ©ie.  SBcnn  ein  freier  fic  l&ciraten  toürbe, 
fo  müfetc  r«  bennocö  genau  cbcnfo  i^rc  ©träfe  abbüfeen.  35ie 
^a^t  ift:  toer  öon  i^ncn  bic  fcftmercrc  ©träfe  trägt,  er 
ober  fic?" 

„©te  finb  beibe  su  3^öngöarbeit  Verurteilt" 

„S?un,  alfo  Duitt,"  fagte  lac^cnb  ber  ©eneral.  ^S33a§ 
er  ^at,  f^at  aud^  fie.  Ql^n  fann  man  tocgcn  ber  Ärant^eit 
jurücflaffen,"  fu^r  er  fort,  „unb  felbftöcrftänbltc^  toirb  alleö 
toa^  möglief)  ift,  gct^an,  um  fein  ©cfiüfal  gu  erteid&tern;  fie 
aber,  tocnn  fic  i^n  aucö  i&eiraten  toürbe,  fann  ni(f)t  l^ier 
bleiben " 

„^ie  Ocncralitt  nel^men  ben  S^affee  ein;"  mclbete  ber 
Safai. 

^er  ®cneral  nicfte  unb  ful^t  fort: 

„UcbrigcttiS  njiH  x^  nocf)  überlegen.  SBie  fmb  i^re 
Familiennamen?    ©(^reiben  ©ie  fic  l^icr^er  ein." 

9?C(f|Iinbon)  ftftricb  fie  ein. 

„Unb  biciS  lann  ic^  nid)t  erlauben,"  fagte  ber  ©cneral 
5um  S^cc^Ijubott),  auf  fein  ®efu(ft,  htn  ffranfcn  ju  fe^en.  ^d) 
^abe  ©ic  frcilid^  nic^t  in  SSerbadjt,*  fagte  er,  „aber  ©ie 
intercffiercn  fic^  für  i^n  unb  für  bic  anberen,  unb  ©ie  ^aben 
®€lb.  ©icr  bei  uuiJ  ift  aber  allciS  Iäuflid&.  SKan  fagt  mir: 
SRottc  bic  85cfted)Ii(f|Ieit  auö.  Slbcr  toie  ift  fie  benn  au§* 
jurotten,  tocnn  alle  beftcd^Iicft  finb.  Unb  je  nicbercr  bem 
aiangc  nac^,  befto  beftccfelidicr.  9?un,  tok  fott  i^  über  fünf 
Saufenb  SBcrft  toeit  toeg  fe^en?  Cr  ift  bort  ein  Keiner  gar. 
Sbcnfo  tt)ic  ic^  l^ier,"  unb  er  ladete  auf.   „©ie  l^abcn  }a  ftd)er 

44 


Digitized  by 


Google 


^^^Üf^eir  beffuj^f  ®ie  gdben  @e{br  miA  ttiftit  lieft  ®ie 
ju?"  füötc  et,  loAcltib.    „giid^t  hJö^t?" 

„5a,  boö  ift  toa^r." 

n3(6  begreife,  ba%  @ie  f^  l^anbeln  muBten.  (Ste  itooEten 
^ttten  IßoRtlfc^en  feben.  Unb  (Sie  bebaucttt  i^  ®a 
dfnft'eEtor  aber  ober  ber  (Si^rtierettbe  nimmt  @elb,  toeil  feih 
®e^t  slDei  Swan^litv  ift,  er  l^t  f^amilie  unb  er  tann  nic^ 
umbin  t&  SU  ncbmen.  STn  feiner  unb  an  ^ijttx  ©teOc  tofirbe 
Id^  eBenfo,  ^ie  Sie  unb  er  gebanbelt  l^ben.  Über  auf  meiner 
©teffe  erlaub'  i(ft  mir  nicbtt)on  bcm  fttengftcn  Sut^ftoben  bcß 
®efe^ed  absutoei^n,  unb  gerabe  barum,  tDeit  i(b  ein  iDletif^ 
bin  urtb  burcb  SJMcib  ^tngcriffen  toerben  fann.  Qcb  bin 
j)fll(j|ttreu,  ÜRan  bot  mir  mein  2lmt  unter  gomffcn  8k* 
bfwgungen  anbertraüt,  unb  iti^  xt(u%  bicfe^  SUertrouen  rcc^=» 
fertigen.  SRwt  ift  bicfe  gröge  äu  önbe.  Qett  ersäbten  Sie 
mir,  »ie  cö  bei  Sbnen  in  ber  aRctr^^jote  gebt?** 

Unb  ber  ®enerat  b^ann  aud^ufragen  unb  au  txiSfjUm, 
ttsf&J)tenb  er  oßenbar  92eutgteiten  au  erfahren  mfinfcbte  unb 
augleid^  feine  Sebeutnng  unb  ^umanititt  aelgen  mollte. 


iöreiunbatoanäigfteÄ  Jtajjitel 

„Unb  nun,  bei  »cm  .finb  ®ic  benn  abgeftiegen?*    öei 
^juC?  üRa,  aud^  bort  ift  e&  fcblecbt.    jtommen  Sie  lieber  ^u 
\xn^  sum  aJKttageffen,"  fogte  ber  ®cneral,  bcn  9?ecbliuboto 
ventloffenb,  ,>um  fünf  Ubt^   ®|)rei^en  Sie  engtlfib?*       -  - 
^     »rSo.-     '  : 

„?Ra,  baö  ift  fcbbn.    6eben  Sie,  ein  ©ngl&iber,  ein 


Digitized  by 


Google 


—  ^1   - 

Slrtfenbeif  \^  i^kex  geForntnen.  (St  ftubiert  bk  l^baftmuit 
mtb  bie  ©efängniffe  in  ©ibirten.  92un  aXfo,  et  n)trb  Bei  ttitd 
5U  SRittaö  cffcn,  unb  ©ic,  fahren  @ic  aud^  i?or.  ffiir  effcn 
im  Hinf,  meine  ^^rau  verlangt  ^änftlic^eit.  X)ann  n^erbe 
i)d&.  3^iien  oud^  bie  ^ntxooxt  geben,  fomol^l  maS  man  mit 
fat^et  gprau  t^un  foU,  mie  in  SBeaug  auf  ben  Jh:anten«  $^« 
(et^^t  toirb'i^  m^glicfi  fein,  jemanben  bei  \km  bleiben 
anlaffctt." 

iRed^tiubom  berabfd^iebete  ftc^  t>on  bem  General  unb 
fu^r  auf  bie  $oft,  inbem  er  pcft  in  einer  befpnbcnS  aufgeregt* 
tätigen  ©emüfcgberfaffung  Befanb,  toie  er  fil^Ut 

!Cad  $oftamt  n)ar  ein  niebrige^  Qvxtmtt  mit  geki^Ibter 
£ecfe;  l^inter  bem  $ult  fagen  bie  Beamten  unb  gaben  bem 
ftd)  brängenben  $oIf  bie  eingetroffenen  ^Briefe  aws.  (Sin 
Beamter,  ben  Jto^t^f  auf.  eine  @eite  geneigt,  Hot^fte  unaufPrn<6 
mit  bem  ©tem^I  auf  bie  gefc^icft  sured&tgefd&obenen  (Jout)ert^. 
9}an  lieg  92e^Iiubem  nid^t  lange  toarten,  unb  old  man  feinen 
^mitiennamen  erfal^ren,  üBergaB  man  i^m  fofort  feine 
Siemlid^  gro&e  ftorrefjjonbeng.  S)a  gab  e«  ®elb,  dnige 
Sriefe  unb  Büdner  unb  bie  le^jte  Siummer  t»on  „Dtetfd&eft* 
toennijja  ©aj^isfi"  9?ac^bcm  Slecftliuboto  feine  Sricfc  er* 
l^alten,  ging  er  ju  einer  ^ölaemen  SBanf,  auf  ber  ein  ©olbat 
mit  einem  Reinen  iBud^e  fag  unb  auf  etn^ad  kartete,  ^ci^* 
Ijubom  lies  [xä)  neben  i^m  nieber  unb  fal^  bie  erhaltenen 
SBriefe  burdft.  Unter  benfclben  Befanb  ftd&  ein  eingefd&ricbener 
^ief  —  ein  auögeaeid^netcd  (Joubert  mit  einem  fcftarfen 
:  ©iegel  aud  J^eQrotem  ©iegeüacE.  (£r  BracB  ben  Brief  auf 
unb  aö  er  ©eleninS  Brief  mit  irgenb  einem  offiziellen 
$a^ier  gen)aBr  mürbe,  em))fanb  er,  mie  baiS  BInt  ü^m  m^ 
©eficbt  ftfirate  unb  t>a&  $era  ftc^  gufammenaog.  ^a&  n^ar 
bie  (Sntfi^eibung  über  bie  ^c^e  ber  St<ttiufd|a.    SBan^  für 

44* 


Digitized  by 


Google 


eute  (Sntfc^bung  toor  e$?  SBar  eS  toirflid^  eme  HUe^ngf 
SRcd^tjubom  burcf)ffog  bcn  in  einer  minsiöcn,  fc^cr  It&baxen, 
garten,  gebrochenen  ^anbfci^rift  geft^ricbenen  95ricf  unb 
atmete  freubig  mtf.    !Die  (Sntfd^eibung  mar  gfinfttg. 

„Cieber  fj^eunb!"  fd&ricb  ©elenin.  »rUnfcr  IcfctcÄ  <8les= 
f^}rä(^  ^at  in  mir  einen  ftarfen  ©nbnicE  ^intcriaffen.  3)ii 
ftaft  ated&t  gehabt  in  Se^^ug  auf  bie  iKaölotoo,  Qt^  ^be  bie 
(S>aä^e  aufmerffom  burcf)ge))rüft,  unb  ^abc  eingefc^en,  bafe  in 
95eäug  auf  pe  eine  cnU)8renbe  Ungerecfetigfeit  begangen  »orbcn 
ift.  SBieber  gut  mad&en  fonnte  man  nur  in  ber  Sittfcftriften- 
fommiffion,  bei  ber  bu  aud&  eine  Sittfcftrift  eingereicht  ^ft. 
@d  gelang  mir,  bei  ber  Sntfd^eibung  ber  ©ati^e  bort  etmaß 
mit^umirfen,  unb  nun  fd^idEe  td§  !Dir  eine  S(o^ie  ber  Segnabtgung 
an  bie  Slbreffe,  bie  mir  bie  ©roftn  Qefaterina  ^WJonoruito 
gegeben  l&at.  JDaiS  Original  ift  an  ben  Ort,  njo  fie  wäftrcnb 
be$  Q^erid^ted  feftge{)alten  morben,  abgefanbt  unb  n^irb  ma^^ 
fd^einlid^  fofort  an  bie  p^irifd^e  4)aul3tt)er»altung  abgegangen 
fein.  3d&  beeile  mid^,  Dir  biefe  angenehme  gtad^rid&t  mit=^ 
auteilen,  greunbfd^aftlic^  brücfe  icft  Dir  bie  ^nb.  Dein 
©elenin." 

Der  ainlöatt  be«  offiaietten  Rapiere«  felbft  war  folgenbcr: 
Stanalei  ©einer  ffaifcrlid^en  äJlajeflät,  —  betrcffcnb  bcn 
(Srat)fang  ber  an  bie  aUerl&öd&fte  Önf^na  einsurctd^enben 
SBittfc^riften  ©e!tion  fo  unb  fo.  lifcb  fo  unb  fo.  Datum, 
auf  Sefebl  bei^  Obert>orftel|cr^  ber  ftan^Ici  ©einer  ftaifer- 
lid^en  SWaieftät  „betrcffcnb  ben  (Smt)fang  ber  an  bie  oHcr* 
^Bc^fte  3^nftana  cingercid^ten  Sittfc^rift  wirb  ber  ^einbürgerin 
3cfaterina  ÜRaiSlotDa  hmb  gemad^t,  ba§  ©eine  ftatferUc^e 
iD^afeftät  nac^  bem  aUeruntert^Snigften  Vortrag  an  @ie  ber 
Sittfc^rift  ber  "SHaÜotoa  gnäbigft  ®e^3r  gefc^enft  unb  atni|t 
^at  oDcr^öd^t  au  befehlen,  bie  i^r  aubiftierte  3w)angöartftt 


Digitized  by 


Google 


mit  äaifubeluttg  in  cfater  nicfet  fc^r  entfernten  fflcgenb  ©ibirienS 
au  öcrtaufc^cn." 

^ie  ^aä)x\ä)t  n)ar  freubig  unb  toidjü^ :  t&  gejdia^  aQcd 
baiS,  maiS  3?cd)Iiubon)  für  Äotiufc^a  ober  oucf)  für  fic^  felfaer 
ttrfUifc^cn  fonnte.  g-rcilic^  brachte  bicfc  3(enbcrung  i^rcr  Sage 
neue  Sem^uCInngen  in  feine  SSe^ie^ungen  su  i^r.  ®o  lange 
fie  eijte  B^ö^^Ö^ö^Sci^c^i^^  blieb,  tt)ar  bie  (£^e,  bie  t^r  ^Itd^ 
Vjvboto  angeboten,  fiftiö  unb  nur  infofern  bon  85ebeutung, 
bofe  fic  i^re  öagc  erleichterte,  ^tt^t  aber  ftanb  nichts  im  Sege 
für  ein  gemeinfameiS  geben.  3)a5u  aber  toar  5Recf)Ijubotti  nic^t 
vorbereitet.  Slu§crbem  —  i^re  SSejic^ungen  ju  ©imonfo^n? 
SBaiJ  bebeuteten  ibrc  geftrigen  SBorte?  Unb  toenn  fie  ein=^ 
midigte,  ftcf)  mit  ©imonfo^n  su  t)ereinigen,  mSre  e&  gut  ober 
ftftlec^t?  Sr  tonnte  fid^  in  biefen  ®ebanten  auf  feine  SBcife 
aurec^t  finben  unb  ^örte  auf.  baran  5u  bcn!cn.  »SlQeiS  bieiS 
ttrirb  fid^  nad^^er  jeigen/  backte  er,  4^fet  aber  mufe  man  mög* 
Iid)ft  fd)nell  fie  fe^en  unb  i^r  bie  frcubige  SRad^ric^t  mitteilen, 
unb  fie  befreien.'  ffir  glaubte,  bafe  bießojjie,  bie  er  in$)änben 
^atte,  ba^u  geniigen  tüüxbt.  Unb  aU  er  baiS  $oftamt  bertieg, 
^iefe  er  ben  Sutfd)er  iujS  Oefängni^  fahren. 

Iroijbem  ber  ©eneral  am  äWorgen  i^m  btn  Scfud§  beö 
Oefängniffeß  nid^t  geftattet  l^atte,  befdilofe  9?ecf)Iiuboto  bennod& 
—  er  ttjufete  au5  örfa^rung,  bafe  oft  bai?,  ttmiS  bei  ben  obcrften 
Sorgefetjten  burd^auiS  Unmbglicb  du  erreichen  ift,  bei  ben 
nicberen  Icic^  erreicht  ttiirb  —,  au  uerfuc^cn,  jefct  in  ba§  ®c= 
fängniö  ju  bringen,  um  ber  ftatiufd^a  bie  freubigc  9?euig(eit 
5U  überbringen  unb  t^ieQeic^t  auc^  fte  au  befreien,  augleid^  fic^ 
nac6  ^^Iiaon)S  ©efunb^eit  au  erfunbigen,  um  i^m  unb  ber 
SKaria  $att)Iott)na  mitautcilen,  toaß  B^m  ber  ©eneral  gefagt 
6atte. 

!S)er  ©efängnidinfpeltor  toor  ein  fel^  ^o^,  bidCer  unb 


Digitized  by 


Google 


—    «94    — 

nn^ofttntet  Wann  mit  einem  ©c^nurrfrart  unb  einem  IßdcFen« 
baxtf  her  jtd^  iii  bcn  2Bunbn)infeIn  ^insoö-  ®t  enQjfing  fcen 
iRccftliubom  fe^r  ftrcng  unb  erHSrte  i^m  gcrobc  ^eratt^,  baS  er 
feine  Sefud^e  g^ember  o^ne  SctoiHiöunfl  be5  DbetBcfc^te- 
^aberd  sulaffen  fönne.  9luf  iRed^Iiubotod  Semerfung,  bag  man 
il^n  felbft  in  ben  ©auptftäbtcn  augclaffen  ^abe,  anttoortetc  ber 
Qnfpeftor: 

„®e^r  möglich,  ober  id^  pflege  niemanb  auaulaffen." 
!t)abei  fagtc  fein  2on:  ,©ie  §om)tftäbtifcöe  ©erren  glauben, 
bag  @ie  und  in  Sermunberung  fetten  unb  ftu^ig  machen 
fönnen,  aber  felbft  toir  in  Oft^Sibirien  tennen  genau  bieOrb* 
nung  unb  werben  fogar  (Sud^  aurec^ttoeifen/ 

3)ie  ffo^jie  bc5  ©döriftftücf«  au«  ©einer  aWaieftät  ^Bc^ft 
eigener  Jfanalci  berfagte  ebenfo  il^re  SBirhmg  auf  bcn  3"* 
ft)eftor.  @r  lel^nte  eö  entfcftieben  ab,  ben  Sted^liuboh»  in  We 
®efängniÖmauem  einauraUeu.  Sluf  bie  noiöe  Sermutung 
^td)l\nbott>^f  bag  bie  ^Jla^lotva  nad)  SJormeifung  biefer  &t>}ß\t 
befreit  njerben  fönne,  lächelte  er  nur  berficfttlic^  unb  ertCSrte, 
bag  anr  93efrciung  öon  Qemanbem  eine  JBerorbnung  feiner  nn* 
mittelbaren  Dbrigfeit  ba  fein  muffe.  Aue«  toad  er  öerftmn^ 
mar,  bafe  er  ber  ÜWaSloma  bon  ber  ftattgefunbenen  Segnabi« 
gung  SKitteilung  mad^en  toerbe  unb  ba§  er  fie  auc^  nic^t 
eine  ©tunbe  länger  behalten  toerbe,  fobalb  er  bie  Drbre  ben 
feiner  Dbrig!eit  ^abe. 

Ueber  $lrt)liäom§  ©efunb^eit  lel^nte  er  aud^  ab,  irgenb 
meiere  üMitteitungen  au  macf)en,  inbem  er  äufeerte,  bafe  er 
nid^t  einmal  fagcn  biirfe,  ob  fotcb  ein  (äefangcner  ba  fei.  So 
fc^te  ficf)  S'iec^Iiubom,  o^uc  etmaS  erreid^t  au  ^aben,  in  feine 
5)rofcöfe  unb  fu^r  in  baS  ©aft^auö. 

Die  Strenge  beö  Qnfpeftor«  rührte  boraüglic^  ba|tr, 
bafe  in  bem  —  gegenüber  ber  OTorm  a^jelfac^  fiberfflllteu  — 


Digitized  by 


Google 


fflefäi^niÄ^  ju  ber^cit  e^jibcmifc^ct  .iE^^j^u«  ^^crrfd^tc  Der 
ben  SJlctbliubQte  fa^rcnbc  gul^icwannr  eraä^Itc  il^m  unt^rtocö^, 
ba&  im  (Gefängnis  bie  8eute  fid^  ftarf  Derminberten.  Srgenb 
du  ©iec^Utm  fiberfiet  fte.  ^3Ran  vergräbt  etma  smanatg  Tlann 
tfiftlicl.'' 


Sietunbdn^onjigfteiS  fiapitel 

Xxoi^  bcig  aKifecrfoIgcö  im  ©cfängni«  fu^r  Slcc^Ijuboto 
immer  in  bcrfelben  munteren,  erregt^tbätigcn  ©timmung  in  bic 
Sanjtei  bt&  ©oubemcuriS,  um  fic^  su  erfunbtgen,  ob  man 
bort  nic^t  ein  ©d^reiben  mit  ber  93egnabigung  ber  iD{ai^Ion)a 
ermatten  bctbe.  @d  toax  !eine  ®c^rtft  ba,  unb  bal^er  beeilte 
ftd^  9!e(f)(iubon>,  nad^bem  er  in  ba^  ©aft^aud  aurücfgefe^rt 
war,  fofort,  o^ne  SBeraug,  bem  ©ctenin  unb  bem  2lbt)o!aten 
be^toegen  au  fc^rcibcn.  Slat^bem  er  bie  35riefe  becnbigt, 
blüfte  er  auf  bie  U^r;  e^S  tt>ar  jd§ou  Qeit  aum  SWittageffen 
beim  ®encral  au  fahren. 

Untermegö  fiel  i^m  lieber  ber  ®ebanfe  ein,  toie  SJat* 
jufd^a  i^re  SSegnabigung  aufnehmen  tt>irb?  S33o  mirb  man 
fie  anfiebcln?  SBie  toixb  er  mit  if)r  leben?  SBaö  mirb  @i* 
monfo^n  tl^un?  ^üäicB\^t\f)X  ??er^alten  gegen  i^n?  (Sr  er== 
innerte  \xd)  ber  ?lenberung,  bie  mit  i^r  borgegangen  tt)ar,  ba* 
bei  gebac^te  er  audj  i^rer  SSergangen^eit 

„5Wan  mufe  t&  öergeffen,  auöftreid^cn,"  backte  er,  unb 
wieber  beeilte  er  pc^i  ben  ©ebanfen  an  fie  au  öerfcfteud^en. 
2)onn  Wirb  man  fe^en,  fagte  er  a«  ficö  unb  begann  bar* 
über  nac^aubenfen,  wad  er  bem  ©enerat  au  f(^9^u  ^atte. 


Digitized  by 


Google 


^aiS  SßtttQoeffen  bei  bzm  ®eneral  mit  alt  bem  für  bm 
3lcü)ii\\boto  gcn?o^nten  Su^ui^  be&  2thcn§  teurer  Seute.  unb 
^oc^gefteQter  Beamten  aui^gcftattet,  toax  t^m  nac^  langer  $nt^ 
be^rung  nic^t  nur  bt&  Su^i^,  fonbem  aud^  ber  )?riinitioftett 
SBequcmlic^fcitcn  bcfonberö  angenehm. 

!Die  $)auiSfrQU  toax  eine  Petersburger  grande  dame 
t)on  altem  @d)rot  unb  Sorn,  ein  e^emaligeö  ^offräulcin  an 
ftaijer  ^itoiav^'  ^of,  bie  natürlich  fran^öriW  wnb  unnatfirlicfe 
ruffiffi^^  fpi'hc^.  Sie  ()ieft  fic^  fe^r  gerabe  unb,  toenn  fic  mit 
bc*'  Slrmen  eii  95ett>egung  machte,  entfernte  fie  bie  SQbogen 
nid^t  Don  ber  SlaiHe.  ©ie  mar  rubig  unb  etmoö  gebrfictt  — 
ac^tungSt)oU  gegen  ibren  2)tann  unb  ungemein  freunbUc^  gegen 
ibre  ©äfte,  n)enu  aucb  mit  t)erfd}iebenen  97uancen  im  Umgang 
je  nacb  ber  5ßer)önlicbfeit.  Den  9?e(bIiuboto  em^jfing  fie  toic 
ibreö  ©leicben,  mit  jener  befonberen,  feinen,  unmerttitben 
®cbmeid)elei,  in  g-olge  berer  iRed^Ijubonj  \ii^  aufö  9?eue  oUer 
feiner  tor^üglicben  ®igenfd)aften  bemufet  tourbe  unb  eine  an* 
gcnebme  33efricbigung  em^fanb.  (Sie  gab  ibm  5U  fäblen,  bag 
fie  öon  feiner  hjcnn  aucb  originellen  fo  botb  e^rlidjen  $)anb* 
lung  ttjiffe,  n^etd^e  ibn  nacb  ©ibrien  geführt  böbe,  unb  ba§  pe 
ibn  für  einen  ungettJÖbnlicben  9Kenfcben  böl^^-  3)iefe  feine 
©d^meicbelei  unb  bie  gan^e  elegant^upiriöfe  (Sinricbtnng  bt§ 
ßcbenö  im  4>oufe  beö  (SeneralS  macbte,  bafe  SJetbljubon)  ficj 
bem  ®enuffe  an  ber  fcbönen  Umgebung,  ber  fc^madbaften 
9!abrung  unb  ber  Seic^tigfett  unb  ^nnebmlicbteit  btß  Umgänge^ 
mit  mobterjogenen  ©Jenicben  feine?  gcmob^ten  Streifen?  gang 
bingab,  aU  ob  alleö  baö,  morin  er  bie  lefete  Qdt  gelebt,  ein 
Iraum  gemcfcn  toäre,  bon  bem  er  5ur  magren  SBirflicbteit  er* 
tüad)U. 

35eim  aWittagcffen  maren  aufecr  ben  ^auiSongebörigen 
—  ber  2:o^ter  bt&  ©eneratö  mit  ibrem  iDtann  unb  bt&  %bju» 


Digitized  by 


Google 


tcnttcn  —  nocft  cht  ffiitgtänbcr,  ein  Jtaufmattn  —  Qn^abet  ooit 
Oolhgtuben  itnb  bcr  ^uöcrciftc  Oouöemcur  einet  entfernten 
fifiirifcftett  <Stabt  amoefenb.  ^Qc  biefeßeute  toaren  bem  9?e^)^ 
tjubom  angeneöm. 

SDcr  Gufllänber,  ein  gcfunber  rotbarfiger  SWann,  toelcfter 
fe&r  fd)Icd^  frana8fi)d^,  aber  tncrtroürbiö  Qnt  unb  ret^orift^* 
einbringlic^  englifdö  ftJracft,  ^atte  fe^rSSicIe^  gefe^eu  unb  n^ar 
intereffant  toegcn  feiner  ©r^äfilungen  auö  9lmerj^0;  Jrhien, 
3aJ)an  unb  Sibirien. 

S)er  junge  Jfoufmann,  9[ni)aber  bon  feölbgruben,  bu 
®oiin  eines  SBauern,  in  einem  in  Sonbon  angefertigten  f^racf, 
mit  brittantenen  ^embtnöpfen,  njeld^er  eine  große  SBibliot^et 
^atte,  biel  für  SBo^ltfiätigfeitSamedc  \ptnbtte  unb  tnxopax^d)^ 
liBerate  Slnpc^ten  befafe,  war  bem  9?e(f|I|ubon)  angenehm  unb 
intereffant,  ba  er  einen  öoHfommen  neuen  unb  guten  %\)p\x^ 
cincö  gcbilbeten  ^fropfreifcö  bcr  euro^iäif^en  ffultur  an  einem 
gcfunben  93aucmn)itbling  barfteffte. 

S)cr  ©ouDerneur  ber  entfernten  ©tabt  njar  jener  c^e* 
malige  ®ei)artement^bire(tor,  t)on  njclc^em  man  fo  öiel  ge* 
fproc^en  ^attc  gur  ^eit,  tt>o  9?erf)ljubotti  in  Petersburg  ge* 
toefen.  S)ieS  tt)ar  ein  ninblicfter  SKenfc^  mit  gelichtetem,  fri* 
ftcttcm  ©aar,  mit  garten,  blauen  Slugen,  felir  breit  nac^  unten, 
jmt  ge))ftegtcn,  njeifeen  öon  JRingen  bebecften  ©önben  unb  mit 
angcnetimem  Cäd^eln.  ®icfer  Oouöemeur  würbe  öom  ^an^^ 
^crm  bafür  gefd)äfet,  bafe  er  altein  inmitten  ber  Kuflic^en 
^Beamten  [xä)  nic^t  beftcct)en  liefe.  Die  ©auSfrou  aber,  eme 
grofee  3D?uritfreunbin  unb  felbcr  eine  fe^r  gute  5ßianiftin,  f^ätjte 
i^n,  meil  er  ein  guter  äWufifer  war  unb  mit  i^r  öier^änbig 
fjjieltc.  3)ie  OemütSftimmung  Stedöljwbomö  mar  bis  au  folcftem 
®rabe  wo^lbe^aglid^,  ba^  and)  biefer  ilRenfd^  i^m  ^eute  nid^t 
unangenelim  war. 


Digitized  by 


Google 


-    608    — 

!X>e|i:  lufüge,  enevgifc^  Dfftaier  mk  beul  taubeitfarb^iui 
^nn,  bet  Slbiutant,  ber  bei  ieber  ©elegen^it  feine  iZiieiifk 
attbot»  toax  n>egett  feiner  ^ttmiUigfoit  anftenelgnt. 

9m  meiften  angenehm  aber  koar  bem  92t(4tiubok«  h^ 
(tebe  junge  ^at  —  bte  £ot^  be^  (^nerold  unb  i|r  SRaiot 
I)iefc  3;od&ter  toar  eine  ntd&t  fd^öne,  offenbetäige  iunge  littm, 
bte  gani  unb  gar  in  i^ren  gmti  erften  ftinbem  aufging;  i^ 
3Rann,  ben  f^e,  nad^  langem  ftam^^fe  mit  ben  Sttem,  au0 
Siebe  geheiratet  ^atte,  ein  liberaler  ftanbibat  ber  SRodbuer 
Untk)erfität,  ein  befd^eibener  unb  fluger  SRenfd^i  bleute  unb 
befcbäftigte  ftc^  ntit  ©tatiftif,  befonberi^  mit  ber  ber  ftbirtfc^ 
Eingeborenen,  bie  er  ftubierte,  liebte  unb  bor  bem  %udfterben 
gu  retten  fud^te. 

Slde  maren  nid^t  nur  freunblid^  unb  liebeniStoUrbig  gegen 
^ed^Ijubon),  fonbem,  augenfc^einlid^i  toar  er  aQen  kotdfommen, 
a(d  eine  neue  unb  intereffante  ^erfünlic^Ceit  3)er  ©enerot, 
ber  a^tn  SKittageffen  in  einem  aRUit&mNf  mit  bem  meigen 
Rreua  um  ben  ^al^  erfc^ien,  begrttgte  SRefbliubom  toie  einen 
alten  9Jefannten,  unb  lub  bie  ®&fte  fofort  ^nt  3wbi§  unb 
8um  SrannttDcin  ein.  Auf  bie  ^xa^z  b^  ®tnerciCi,  too« 
92ed^Ijitbon)  getban  babe,  nac^bem  er  Don  ibm  geganaea«  er« 
i)äblte  biefer,  bag  er  auf  ber  $oft  geioefen  unb  bte  Segnabigung 
bcrjeni^en  ^erfon  erfahren  l^abe,  bon  toeUfeer  er  beute  SRorgen 
gefi^rocben,  unb  ba^  er  iet^t  toieberum  um  bie  (irC<mbnt$  bitte, 
baö  ©cfängniö  ju  befucben. 

S^er  Q^erol,  augenfc^einlicb  un^ufrieben,  bag  man  beim 
aRittageffen  bon  ®ef(i^äften  \pxti^,  runaelte  bie  @tim  wb 
fagte  nid^tö. 

„SBoOen  ®ie  IBronnnoein?''  toanbte  er  ftdb  fran^ruf^ 
an  ben  ^inaugetretenen  (Snglänber.  üDer  (Snglänber  traut 
unb  eraablte,  bog  er  |eute  ben  2)9m  unb  bie  Sfabrtt  befuc^ 


Digitized  by 


Google 


„yiun,  1)d»'ift  ja  aui^^^^nttf"  —  fagte  bcr  ®enctal 
^  «m^l^ÄtiW^ttttÖom  tpcnbenb,  •—  „®ic  fönttcn  mitmachen. 
®t6Ä  Wicitpxett  ^eti  ^fftctf4>fm,''  —  fagte  er  jii  bem 
abjutamen. 

«®ttnn  ttioXtien  ®ic  bort^üi  fat)rcn?"  fragte  9leäjii\ubvin) 
i^n  öffglätibev. 

i»9W&  jiel^e  €jS  bor  bie  ®efängniffc  am  ttbenb  5U  befud^en/ 
4a§fte  bet  (gngtättber:  „äffe  finb  gu  |>aufe,  unb  cö  giebt  feine 
©ei^bereitiragen,  foitbem  öBe«  ift  fb,  ttrie  e«  ift." 

„%^,  er  nrtff  e^  In  feiner  gönjen  ^d^t  fe^en?  Caffen 
toir  eö  i^n  fc^en.  3^  0^6^  gefc^rieben  —  man  tt)tff  mic^ 
nii^t  l^ren.  Klfo  mögen  fie  e^  and  ber  audlänbtfd^n  treffe 
etfööten,*  — -  fcfgte  ber  ®enerat  im&  trat  an  btn  ÜRittagiStifc^, 
tod  bie  ^i£gfrou  bhv  (lüften  il^re  $(ä^e  nried. 

9?etft{iubolo  ^ffe;  jnnfrfien  ber  ^ui^f  rau  wnb  bem  Sngtönber. 
3lttt  gegenüber  fd&'  bie  3::o<^tcr  beö  ®enerate  nnb  ber  ei&e* 
motige  !Dflp«r*ememdbireftor. 

Ä«im  S0Ktt«geffen  ging  baö  ®efprärf)  mit  Unterbrerf)imgen 
-^  ÖÄlfr  ft)töc^  wÄit  twn  Qnblen^  tooöon  ber  (Snglftnber  er- 
Ji^tflt^i  ftotb  uon  1)er  S£öttfiit'f(^en  ö^Jjebition,  bie  ber  ©eneral 
Tftifittg  oetnrteKte,  batb  twm  ber  fibtrifdöen  affgemeinen  Spi|* 
»fttferei  iiftb  ^t^li^zrt  «ffc  biefc  Sieben  intercfricrtcn  9?e*^ 
Ijubon)  tt)enig. 

tiber  Äad)  bema»ittageffen,  im  ®aft$immer,  beim  Raff ee, 

entf^ann  fid^  etn  f0^  intereflantei^  ®ef^ä(^  mit  bem  (Sng« 

tänber  unb  ber  ^auSfrou  über  ©lobftone,  mobei  bem  SRtd)^ 

liubom  fc^i^n,  bag  er  t»et  ®e|d)eitld  ätigerte,  mod  bie  anberen 

-  iw^I  b^xttttt^  ■'  ■-' 

•  -      '  Öftb-tta(i5  beöt  gutenDMttÄgtfföi  imb  SBein^bcim  Saffee, 


Digitized  by 


Google 


~    700    — 

in  einem  meid^en  Se^ftu^l,  inmitten  bet  ftennbtii^  anb 
tt)o^Ier,^ogencn  Seute  touxbt  ^^  btm  yit^liuboto  ivxmet  an» 
Benehmet. 

%l»  nun  bie  ^auiSfrau  auf  bie  93itte  bed  (Sngl&nbes» 
sufammen  mit  bem  ehemaligen  S)et)artementiSbire!toT  fi^  an 
ba^  $iano  fe^te  unb  bie  bon  il^nen  gut  eingeübte  fünfte 
Simjj^onie  ton  Seet^oben  gu  fpielen  begann,  füllte  S?e(^ 
Ijubott)  bm  fd^on  feit  langem  nic^t  me^r  empfunbcnen  Seelen» 
3uftanb  boller  ©elbftjufriebcn^cit,  aU  ob  er  je|jt  erft  erfahren 
^ätte,  tpaö  für  ein  guter  SRcnfc^  er  fei. 

S)er  O'lügel  mar  bortrefflid^,  ber  äJortrag  bet  @im)>^ome 
ein  guter.  @o  fam  t^  menigftend  bem  92ec^liubom  bor,  ber 
biefe  ©imp^onie  liebte  imb  fannte.  S9S&^renb  er  bad 
fc^öne  Andante  anf)'6xtt,  füllte  er  ein  ^ricfdn  in  ber 
9?afc  bor  9iü^rung  über  \\di  felbft  unb  über  all  fefaic 
Jugenben. 

9?ed^tjubom  bebanfte  fid&  bei  ber^aotöfrau  filr  ben  fc^on 
lange  nicbt  cm^jfunbenen  ®enu&  unb  moUte  fc^n  fxA  ber* 
abfcftiebcn  unb  fortfabrcn,  alö  bie  Sod^ter  ber  ^ou^au  mit 
cntfd^loffcnem  Slui^fcl^en  an  ibn  l^crantrat  unb  errotenb  fagte: 

„©ie  fragten  nac^  meinen  JKnbem;  toollen  ®ie  fie 
fe^en?" 

^@ie  meint,  bafe  eS  allen  intereffant  fei,  i^re  fttnber  ju 
febcn,"  fagte  bie  aWutter  über  bie  liebe  Xaftlortgtcit  ber 
lod^ter  läcbelnb.  —  ^J)cm  8*fi^ten  ift  t^  gar  nic^t  inter^^ 
cffant/ 

„3m  ©cgentcil,  fe^r,  febr  intereffant,"  fagte  SJecftlpUnw^r 
bon  biefcr  überfliefecnben  glücflicftcn  üKutterliebe  geröhrt.  — 
„Sitte,  aeigen  Sie  fie  mir." 

„Sie  lü^rt  ben  dürften,  i^re  Kleinen  ju  befe^en,"  -tief 
ber  Oeneral  lac^enb  bom  »artentifc^,   too   er  mit  feinem 


Digitized  by 


Google 


—    701     — 

@#tt)tt0St,  tmt  ^wfiaUx  t>on  ®otbgruben  unb  bem  Slbjotantett 
f üfe.  —  tiZiinn  Sic  nur  O^re  ©c^ulbigfcit.'' 

J)ic  junge  grau  inbeffen,  augenfdöcinlic^  ouffletcöt 
heiÜixv^f  b<i§  man  gleich  il^rc  Sleincn  bctraditen  mcrbc,  qinq 
«ttt  Töf(^n  ©(ftrittcn  beut  Sfecftliubow  öoron  in  bic^  inneren 
Sintmer.  3m  britten,  einem  ^ol^cn  3i»"w^  w^i^  toetfecn  So«= 
Jjctcn^  non  einer  fleinen  iampt  mit  bunttem  8id)tfdöirm  be» 
leud^tet,  ftanben  nebeneinanber  gtoti  Settd^en,  unb  smifdien 
bcnfetben  fafe  in  einer  njeifeen  ^elcrine  bic  ßinberwärterin, 
mit  einem  fibirifd^en,  öutmütigcn  ©cftc^t  mit  borfte^enbcn 
JBocfcnfnocfien.  3)ie  Sinbcrmärtcrln  ftanb  auf  unb  öerncigtc 
ftd^.  Die  SWutter  beugte  fic^  über  baö  erfte  Settd^en.  in 
tüdd)em  mit  offenem  SWünbd^cn  ein  stneijäfirigc^  iWöbdben 
mit  langen,  lodigen  auf  bem  Riffen  acrftreutcn  paaren  ru^ig 
Wief.  - 

«I)oö  ift  bie  ftatja."  fagtc  bie  SKuttcr,  bie  geftritöc 
©ettbecfe  mit  ben  blauen  Streifen  jurecfttlegenbr  unter  tr)clcf)er 
ft(^  langfam  ein  toeifeeö  g'üfecften  l^crborftrecfte. 

„©fibf(i&?    (Sie  ift  ja  crft  s^ci  Qa^re  alt." 

„^ci^enb!" 

wÜnb  bai&  ift  SBafeiuf,  wie  i^n  ber  ®ro§t)ater  benannt 
ftat.    (Sin  gani  anberer  S^i^juö.    ©in  ©ibirjaf.    9?id)t  »al^r? 

^®n  ^nräc^tigcr  3"wge,"  fagte  9?ed^tjubon),  ben  auf  bem 
35oud&  ftftlafenbcn  Dicfnwnft  betrac^tenb. 

„3ö?"  fogte  bie  SWutter  mit  bebeutungßtoUem  Säckeln. 

5Redötiuboto  gebadete  ber  Sletten,  ber  rafiertcn  fiöpfe,  ber 
^^gl,  ber  Un^ud^t,  bed  ©terbenben  Sh^tjaom,  ber  ßatjufc^a 
mit  oO  i^rer  Vergangenheit.  Unb  er  mürbe  neibifd^  imb 
befam  Suft  nac^  einem,  toxt  e^  i^m  je^t  t)orfam,  ebenfo 
fd^önen,  reinen  ®tü(f. 

TJatftbem  er  mehrere  SWal  bie  JMnber  gelobt  mb  baburd) 


Digitized  by 


Google 


—    702    — 

Simmer,  mo  bei;  (Snglöaber  ffQon  oitf  i|(n  JMrM((»3iU9l:ig* 
fatnmen  mit  t^,  kirie  fte  ed  törobxtbet  l^ett«  iif^j@fffuignii# 
pt  fahren.  S^ec^ljubotD  beta1bf(|icbete  riicfe't)on.bn;i(iUQin)m^ 
ber  jiungen  ^au^errfd^oft  unb  fltii^intt:bem,<&Rg^&nbft.':Mf 
bie  ^ä0ttx€0}pit  btö  ®er«rate^öwfeö  Wnau^,  :  ,  ' :  .  , ::. 
!2)Qd  aSetter  ^tte  fic^  geSnbert  ^  ^c^iteiu  loeitttM^ 
in  bi(^ten  glocfcn  unb  bcr  ©d^ncc  ^attc  fd)on  ben  35kg  imb 
boi^  S)ac^,  unb  bie  %äitme  im  harten,  unb  bie  %tft)^rt  unb 
ben  ^etbecf  ber  S>rofdgEe,  unb  ben  9lfi(fen  bef  $ferbe#  ^ 
gefc^üttet.  üDer  (fotglänlMv  Igoi^e  •feine  eigene  QM&itmgf^  iti9^ 
97ed)Iiubon)  befol^I  hem  ^t\äi€t  bed  ^n0läiä)e«^tna  Q^efansn»^ 
au  fahren,  fe^jtc  ficft  aßeiu  in  fei^e  S>töf(|lr;Utib  üiit  bem 
ferneren  ®efü^l  bec  örffiffiinÄ  einer  wHmgen^ttien.^fBÄt 
fuör  er  l^inter  i^ra  ^  in  be«  auf.  be»  ©Äuee  mei*  «tat) 
müöfam  rollenben 'Droft&fe.  :..   


3rünf  unbattjanäigfte«  ÄQ>tf  eF  '-'^^'  ^"" 

S)Qd  ftnftere  Q^efäfigniSgeMAibe .  mit  i!^\m^  (SUIpibtoad)t 
unb  Sotewc  öot  bem  Zf^t  — -tröfebem  bie  »eine  toei§ie^?)«<fe 
auf  aUem:  ber  Slnfafert,  bem  ^Dodje  uub^be«  P&iiieii:  laj  — 
mad^te  einen  nod)  büfterercn  ©inbrucf,  oIö.-Äm  99{|9vo^, 
burcö  feine,  bie  ganafe  &o?abe  enttonj  .bcteud&teten^Jfmftet. 

!Der  gro&irtige  Sn^ftor  {am  an  b<id  Zk9x  kütd^,  mh 

noiibem    er    b<tt    ^Af&erfe&öm    piif;  W^u^m  ain4.^,»<n 

MSngKtnber  gelcfen,  iurftejer  (^ebßirfBAWe  w&dItigeBiSci&Hftewir 


Digitized  by 


Google 


-    708    — 

tA0p  ^oipfatt  bem  Ocfe^I,  bxb  er  h\t  SBeftt^r  ein,  rfyn  m 
fbtgett.  (Sr  führte  \xt  juerft  in  ben  $af  unb  bann  burc^  eine 
X^Ov  ted^t»  tmb  über  eine  £te)}))e  in  bai$  Sureau.  (Sr  for^ 
bette  fle  ünf,  fu^  ju  fe^en  unb  fragte,  toomit  er  i^nen  bienen 
fSnne.  Kid  er  9!ed^liuboM  äBimfc^  erfuhr,  oIeid§  ie^t  bie 
iBtadlomo  an  ftnped^en,  fdgicfte  er  einen  Suffe^er,  fie  gu  Idolen, 
unb  ntad^te  ftd^  bereit,  bie  fragen  gu  beantmorten,  bie  i^nt 
bet  (Englänber  fofort  burcl  yitäjU'fubom  ^rmittlnng  gu  ftelleu 
Begann. 

„$är  nne  biel  SDtann  ift  ha^  ©ef&ngni«  gebont  morben?^ 
fragte  ber  (Snglänber.  „SBie  öicl  ©efongcne?  Sic  bicie 
aWänner,  9rtouen,  ftinber?  SBBie  btele  ßtoangöarbcitcr,  SJcr* 
Bonnte,  frctttrittig  golgenbe?    SBle  biete  ftranfe?" 

Stec^Ijubom  ttberfe^e  bie  993orte  bed  (Snglänberd  unb  bie 
bed  3nf)>eftord,  o^ne  in  t^reir  @mn  einzubringen,  ba  er  ffir 
fid^  felbfi  tHiOfornmen  unemmrtet  burd^  bie  beborftebenbe  Qa^ 
fantmenfunft  mit  ber  WlaSlotoa  Derttiirrt  mar.  SRitten  in 
einem  ©afe,  ben  er  bem  (Snglfinbcr  überfefete,  berna^m  9?ccf)* 
Ijubott)  bie  pd^  nfi^emben  ©ci^ritte.  ?IÖ  bie  SBurcaut^ür  fidö 
3ffnete,  unb  toie  eö  fd^on  biete  SKale  gefd^el&en  toar,  ber  Sluf* 
fe^er  unb  l^inter  ibm  bie  ftatiufdga  ^ereintrat,  mit  einem  ftot)f^ 
tuc^  umbunben,  in  einer  befangenen  jade,  em))fanb  Ütec^Ijubon), 
ba  er  il^rer  getnal^r  tnurbe,  ein  fd^toered  ©efäl^t 

n^  M)iS  leben,  ic^  ttfäl  eine  gfamilie,  ftinber,  toxü  ein 
menfdglii^eiS  8eben,^  flog  ^  i^m  burd^  ben  Stopf,  mä^renb  fte 
mit  rafd^en  ©d^ritten,  ol^ne  bie  Stugen  gu  er^ben,  in  bod 
Bintmer  trat 

<Sr  ftanb  auf,  mad^te  einige  @d^ritte  i^  entgegen,  unb 
11^  <9e{tdgt  erfd^ien  i^  taul^  unb  unangeae^.  Cd  tbar 
boieber  ebenfo  b^ie  bamate,  ald  fie  i^m  9orb)firfe  gemacbt 
^tte.  @ie  errikete  unb  erbta^te;  i^re  Ringer  breiten  h^m^ 


Digitized  by 


Google 


^    704    - 

^ft  beti  ©aum  bct  ^dt,  mtb  6alb  Hftfte -fte  i^n  tiir/  ferfb 
liefe  ftc  btc  Slugen  finfen. 

„©ic  tüiff cn  ft^on,  bag  Die  Sconabigung  erfolgt  ift?* 
fogte  9?ed^Ijubott). 

n^a,  bcr  Auffeget  l^at  cö  mir  gefagt" 
„®o  bofe  ®te,  fobalb  baö  ©einreiben  ^er  eintrifft  fort* 
ge^en  unb  Fid^  anfiebeln  fönnen,  too  ©ic  moUcn.   SBir  tooncn 
e^  übcttegcn."    ©ie  unterbradö  i^n  eilig. 

„®aö  braud^e  itft  gu  überlegen?  3Bo  SBIabimtr  ^toano» 
tt)itftft  fein  tuitb,  bort^in  ge^e  autft  id^  nttt  i^m."  Irofe  all 
i^rer  Aufregung  brac^  fte  bteS,  bie  Slugen  er^ebcnb,  raftft 
unb  beuttic^  ^erbor,  otd  ob  fte  alled  bad,  n)ad  fte  i^m  fagen 
toottte,  im  Sorauig  üorBcreltct  ^ätte. 
„2lc6  fo!"  fagte  ?RetftljubotD. 

„SJad  foH  man  benn  t^,  Dmitrij  Qnjanotoitfd^,  tocrat 
er  Witt,  bafe  icb  mit  i^m  lebe  .  .  /  Sie  blieb  erftftrocfen  ftecEen 
unb  forrigierte  fi($,  ,,ba6  id^  bei  il^m  fei.  Sad  fann  ic^  mir 
benn  S9effcreS  tDÜnfdien?  3cb  mu§  c5  für  ein  ©Ifidt  anfe^cn. 
SBoÄ  fott  id)  benn?  ..." 

,@in«  bon  betben:  entttjcber  fie  liebt  ben  ©imonfo^n, 
unb  fie  toottte  gor  nicftt  jene5  Opfer,  ba«  id^  ju  bringen 
wäbntc,  ober  [it  fäbrt  fort  mid&  5U  lieben  unb  eben,  tocil  fie 
mein  ^eil  n^itt,  fcblfigt  fie  mid^  au3  unb  berbrennt  für  immer 
i^re  ©cbiffe,  inbem  fte  t^r  ©d^icffal  mit  bem  be<  ©imonfo^n 
bereinigt/  bad&te  SRec^ljubon),  unb  er  emjjfanb  ©c^am.  Cr 
füllte,  bog  er  rot  nmrbc. 

„%tnn  ©ie  i^n  lieben?'^ 

,,3Bad  fitben  ober  nid&t  lieben?  S)aö  babe  idft  fd&on 
aufgegeben.  Unb  SBlabimir  Qmanotoitftft  ja  ifi  ein  gaiM  be* 
fonberer  SWenfc^.'' 

„9ki,  berfte^t  fi*,"   begann  ^edblfuboto.     „(Sr  ifi  ein 


Digitized  by 


Google 


-    705    — 

oudgeaeU^netet  itRenfd^  imb  ic^  glaube  ..."  ®te  vmMbtai^ 
i^tt  toicbcr,  oU  06  fic  befürd^tctc,  bo§  er  ettoafi  Uebcr* 
fUifftged,  ober  bag  ftc  nic^t  aDed  fagen  toerbe. 

„SWeitt,  beraci^en  ®ie  mir,  IDmttrii  Qnjanottntfd),  tpenn 
icfy  nic^t  baiS  t^ue,  tooß  ®ie  tofinfd&en,"  fagte  fie,  i^m  mit 
il^rem  fd^ielenben  gel^eimnl^t^oQen  93ItcE  in  bie  9(ugen  fe^enb. 
^3a,  c§  foH,  fc^eint'iJ,  fo  fein,  äuc^  ®ie  muffen  leben."  ©ic 
fagte  i^m  baöfelbe,  tt)ai&  er  fi(fe  eben  gefagt  ^attc.  3^t  aber 
backte  er  ni$t  me^r  fo,  fonbem  er  badete  unb  füllte  etma§  gang 
anbere^.  (£r  fdiömte  fic^  ni6)t  nur,  fonbem  e^  mar  i^m  auc!^ 
teib  um  aE  ba^t  mai^  et  mit  ibr  berlor. 

„^dj  babe  bieö  ntcbt  ertoartet,"  fagte  er. 

„3Boi(u  braueben  @ie  \)kx  au  leben  unb  fxd)  su  quälen? 
@ie  b^ben  ficb  genug  gequält" 

rr3cb  bctbe  mtcb  nicbt  gequält,  fonbem  mir  ging  ed  gitt 
unb  idf)  njünfcbte  $^b»ie^i  iwtb  toeiter  ^n  bienen,  wenn  icb 
tonnte." 

„\Xn&  ift"  —  —  fte  fagte  ,,uni&"  unb  blidte  ben 
9?ed)Iiubom  an,  „vtn^  ift  nid)ti^  nötig.  ®ie  b^ben  fdbon 
fomie   fo   fo   biel  für  micb  getban.     2Benn  ®ie  nicbt  ge« 

tDefen  mären" ®ie  mottte  etmad  fagen,   ibre  ©timme 

erbitterte. 

„©ie  böben  mir  bocb  mobi  nid)t  au  banJen,"  fagte  Sletb^ 
Ijubom. 

„SaSoau  foQen  mir  abretbnen?  Unfere  9ie(bnuttg  mirb 
©Ott  begleicben,"  ftiefe  fte  berbor,  unb  ibre  fd^toaraen  Slugcn 
erglänaten  bon  auffteigenben  Sb^änen. 

„SBaiS  für  eine  gute  &rau  jutb  ©ie,"  fagte  er. 

„3cb  bin  gut?"  fagte  fie  unter  Stbtänen,  unb  ein  Häg* 
liebet  Cäcbeln  erleucbtete  i^r  ®eficbt 

„Are  you  ready?"  fragte  untcrbeffen  ber  ffinglänber. 

46 


Digitized  by 


Google 


•  -  ^Difec^/  antn>ottete  Kec^iuben)  wi^  fm^tc  fte  ^a^ 
htm  ftr^iaoto. 

®ie  fa§te  fu^  no^  ber  Aufregung  unb  ersS^Ue  •  n^iti 
ftHü^  fte  mu^te.  ftr^ljaoto  mar  vmttttot^^  fel^  f<(Beoc^  ge^ 
morbettr  unb  man  ^atte  i^n  in^S  ßran&nigaud  gebrad^  aR<tm 
"^oiDlon^na  mar  fel^r  beforgt  unb  ^atte  gebeten,  bag  man  fte 
ate  Wärterin  ins  l^anfen^au^  aufnelgme.  9ber  man  ^attc 
fte  nit^t  augelaffeu. 

„Sllfo  foQ  \^  gc^en?*  fagtc  fte,  aU  fte  bemerftc,  bafe 
ber  önglänber  toartete. 

»3^  nel&me  feinen  Slbfcftieb,  id^  »erbe  ©ie  nocft  fe^," 
fagte  iRed^Iiubon),  mäl^renb  er  t^r  bte  $anb  reici^te. 

»Seraei^cn  ®tc,"  fagte  fte  faum  Wtbar.  S^re  Sütgen 
trafen  ftd^.  92ad^  bem  feltfamen,  fc^ielenben  93U(f  unb  bem 
tiaglid&en  CSc^eln,  mit  toeld^em  fte  biefeiS  „Seraei^en  ©ie,* 
unb  ntii^t  „Seben  @ie  tDd%**  fagte,  begriff  %e<j^t)iibom,  bag 
t)on  ben  a^ei  SJermutungen  über  bie  Urfacfte  i^rer  (Sntfd&eibunB 
bie  alocitc  ri(j§tig  nnir:  fte  tiebte  il^n,  unb  fte  ba^^te»  ba§  fk 
fein  Seben  berbürbc,  metm  fic  ficft  mit  i^m  berbänbe;  toenn 
fte  aber  mit  ©imonfol^n  hjegge^c,  fo  befreie  fte  t^n,  unb  fte 
mar  je^t  fro^  barüber,  baS  au  erfilQen,  mai^  fie  moDte  nnb 
litt  auglei^,  ba  fie  fid^  t)on  i^m  trennte. 

@ie  brttcfte  feine  ^anb,  manbte  fic^  rafc^  unb  giig 
^inaud. 

9}e(^Iiubom  blufte  ftd^  na^  bem  (Englänber  um,  bereit 
i^  au  folgen,  aber  ber  (Snglänber  fd^tieb  etmo^  in  fein 
yiotxihyxäi  ein,  92e(^Iiubon>  fe^te  ftd^  ol^ne  il^n  au  ftSren,  otf 
einen  an  ber  SBanb  fte^enben  Heinen  l^ölaemen  S)itoan,  mh 
^IBl^ic^  em))fanb  er  eine  fdiredEIid^e  9Räbtgfeit.  (Sr  mar  mfibe, 
ni(§t  Don  ber  fd^Iaflofen  SZad^t,  nit^t  bon  ber  Weife,  ittti^t  bw 
ber  Äufregtmg,  fonbetn  er  ffil&lte,  bafe  er  fd&rctftid^  mfibc  fei 


Digitized  by 


Google 


-    W7    - 

wm  flwtjen-Crf^.  üt  lotete  fld&  öcg^n  bie  »Mte^nc  ttf 
3)itt)anö  unb  fiel  augcnblicHtdö  in  einen  fd^weren  totä^nltd^ttt 

"  ^   ^  >»fflte  Mtö?  ift*«  $^^tten  J^t  gefälliB,  burd§  bte  Äarnmcm 
Sit^^enP"  ftaötc  ber  Snf))eftot. 

'  'fled^fubow'fam  au  ftd^  unb  tonnbette  ftd^,  wo  er  wat. 
I»t  englänber  fjatte  feine  Slotigen  bcenbtgt  unb  töttnfd&te 
bie  Siammtm  au  befe^en.   9^ed^IiubotD,  mitbe  unb  teilna^mldd, 
ging  Eintet  il^nt  btem. 


©ct^öunbatDanatgfleö  Jiajjitel 

SJted^ön  ftc  ben  3?tut  unb  bcn  Bis  autn'  Uebeltoctbcn 
ftlnfenben  Stortibot  ^)affleTt  Ratten,  too  fte  p  %em  ©rftöunen 
aVöel  Oefangcnc  antrafen,  bic  einfad^  auf  ber  5DieIc  SBaffcr 
Heften,  traten  bet  Qmfpeftor,  ber  (Sufllänber  unb  9ieti&liubotö, 
üon  ben  aiuffe^em  begleitet,  in  bic  erftc  ftammer  ber  Qt&aixq^ 
arbeitet  ein.  Qn  ber  SSomnter,  mit  ^ßritfd^cn  in  ber  aJhttc, 
Ratten  ftd^  fd^on  aQe  befangenen  Eingelegt  Qt^  toaun  ifjxtt 
efÄKi  70  SWann.  ©ic  lagen  fto^jf  an  fto^f  unb  Seite  an 
©eite.  Seim  ©intritt  ber  SSefud^er  fprangen  aUe  auf,  mit  bcn 
Äetten  raffelnb,  unb  [teilten  ftd^  neben  bic  $ntfd|ett;  i^re 
frifdö  iixx  ^tfte  rafierten  ftötjfe  glänaten.  Qtoti  blieben  liegen. 
®er  eine  »ar  ein  junger  5Wann  •—  rot,  augenfcöemü^  im 
f^ieber,  ber  anbere  —  ein  Sllter,  ber  unauf^tlidö  öd^atc. 

35er  Snglänber  fragte,  feit  toonn  ber  puigc  ©efangene 
etfronft  fd  ®er  ^[nfipettor  fagtc»  feit  bicfem  SWorgen,  ber 
?llte  bagegen  Iclbc  fd^on  lange  am  89aud^,  aber  man  l^obe 


Digitized  by 


Google 


—    706    — 

feinen  ^Idfe,  um  t^  rnttersubrutficn,  ba  ba«  ßö^^oret^  f^on 
länge  überfülit  fei  I)ev  ßngtänbei*  }d)fittcltc  miBbilltgätb  bcn 
ftopf  imb  fagtc,  baß  er  bicfeu  Öcuten  einige  SJortr  Jagen 
mö(^te;  er  bat  9?c(ä§Iiiibon),  ba^  ^u  überfefeen,  ipal  er  Jagen 
rt)erbe.  ffi^  cnoiejS  ftd^,  bafe  ber  Snglanber  auftcr  bein  cijien 
Sid  feiner  ?Rctfe,  ber  95c)c§reibung  ber  SSHbannuhfti^^  uiib 
(ginf^jerrungöorte  in  Sibirien,  noc^  ein  anbercö  ^xü  ijattt:  bic 
3?erfänbigunj  bev  Slcttung  burd&  bcn  ©lauben  unb  bie  ©döfiirip. 

„Sagen  Sic  i^ncn,  bafe  Sf)riftit^  ÜKitfeib  mit  i^nen  ^attc 
uiib  fte  liebte,"  —  [agtc  er,  —  „unb  für  fic  geftorben  Tu. 
SBSenn  ftc  baran  glauBen,  fo  werben  fic  crlöft."  ©o  lange  et 
fpracö,  flanben  alle  ©cfangcnen  fij^njcigenb  Dor  bcit  ^ritfcßcn, 
bie  3trmc  an  ber  |)ofcnnal^t.  —  „^n  biefem  SBiid&,  fagen  fte  ei« 
i^nen,''  —  fd^Iofe  er,  —  „fte^t  baö  aUeö.  (Siebt  cö  fol^e,  bie 
Icfcn  !3nucn?"  6§  fteHtc  fii^  l^eraußJ,  i>a^  mebr  atö  anjan^ig 
ber  ©cfangerten  fci§rift!unbig  njaren. 

!Der  (Snglänber  na^nt  auj^  einer  .^anbtafc^c  einige  ge 
bimbeuc  Sjremjjlare  beö  ^mzn  leftoment^,   unb  muöfutöfc 
5lrme  mit  feften  fdönjarjcn  iRägctn  ftrecftcn  fic^  auiS  ben  |)anf* 
ärmcin  l^eröor,  cinanber  5urüctfto§cnb.    ®r  Ucrtcifte  in  biefer 
Slammcr  atoci  Sbangeücn  unb  ging  in  bie  folgcnbe. 

^n  ber  näd&ften  Sanrnter  toar  baffclbc:  biefclbe  Scöttjfilc, 
berfetbc  ©eftanf ;  ebcnfo  ^ing  liorn,  smifd^cn  bcn  ^cnftem,  baö 
|>cUigcu6iIb,  unb  linfö  bon  ber  %f)nx  ftanb  bie  ^^orafc^fä 
unb  cbenfjo  tagen  alle  gebrangt  Seite  an  Seite,  unb  ebenfo 
fprangen  aUc  auf  unb  mad^teu  gront,  unb  ebenfo  njarcn  brci 
SKcufd^en  ntd^t  aufgeftanben.  3^ci  erhoben  pc^  wnb  festen 
fu^r  ber  brittc  aber  Blieb  liegen  unb  l^attc  bic  ©ingetretenen 
fogar  nid^t  angefe^en;  ba$  ttJareubicÄranfen.  3)er  önglSnbcr 
^iclt  ebenfo  bie  gleite  älebc  unb  teilte  ebenfo  gtoti  ffiban* 
gclicn  oui^. 


Digitized  by 


Google 


-     709    -       . 

9n ,  her  bvitteri  Kammer  iDaven  bev  Sranfcn  üiev.  Stuf 
bic  ??raac  be§  Snglän&etS,  toarunt  man  bic  Shranfcn  nid^t  in 
eine  Sommer  aufamment^uc,  antwortete  ber  ^^frcftor,  bafe  fie 
ci^  fetter  nid^t  n)ünf(ä5ten.  Dicfe  ff  raufen  feien  aud^  nid&t  an- 
ftecfenb,  unb  ber  $cilgc()itfe  bcaufftd&tige  ftc  Vivi>  Icifte  ;|)ilfe. 

^^ic  jtpcite  ffiod^e  fi^on  läfet  er  ft^  nid^t  fe^cn,"  — 
fagte  eine  ©timmc.  ... 

©er  IJJnfpeftor  antwortete  ni^t  unb  füM^  \\t  in  bie 
näc^fte  ffammcr.    lieber  öffnete  man  bie  ÜE^ür,  \ 
ftanben  alle   auf  unb  Würben  ftiU,  unb  n?ieber  t)i 
(Snglänber  bie  Öbangelien;  baffette  mar  aud^  in  i 
unb  in  ber  fed^ften,  unb  \mH,  unb  red^tö,  unb 
(Seiten. 

S3on  bcu  3waiigi^arbeitem  ging  man  äu  ben  Verbannten, 
t)ou  ben  SJerbannten  ju  \}^t\\  bon  ©emeinbewegen  Serfd^idtten 
unb  äu  ben  freiwillig  fjotgenben.  Ueberatt  War  baö  ©leid^e. 
UeberaH  würben  bicfetten  frierenben,  ^ungernben,  müBigen^ 
upn  ffranff)eiten  angeftedEten,  befd^im^pften,  eingefperrten2Renfd^en 
wie  witbe  2;iere  geaeigt. 

3)er  (gnglänber,  nad^bem  er  bie  Beftimmtc  Qci^  bon 
©bangelien  berteilt  ftatte,  berteilte  nun  nid^t  me^r  unb  ^ielt 
fogar  feine  Sieben  me^r.  2)ag  fc^redflid&c  ©d^aufpi^l  unb 
Öauptfad^lid^  bie  erftidfenbc  8uft  l^atten  augenfd^einlid^  audft 
feine  Gnergie  niebergebrüit,  unb  er  ging  burd^  bfe  ffanttnem 
unb  fagte  nur  „All  right"  auf  bie  Serid^te  \>t^  ^nfpeftorg, 
waö  für  ©efangene  in  jeber  ffammer  Waren. 

S^ed^ljuboW  ging  wie  im  Xraum  unb  I)atte  nid^t  bie 
Sraft,  fidö  loj^aumacften  unb  fortzugeben,  wä^rcnb  er  immer 
bie  gleid^e  ■äÄiibigfeit  unb  |)offnunö^lorigfeit  empfanb. 


Digitized  by 


Google 


710 


3tt  einer  ber  Sammem  für  bie  Sertannten  erblicfle 
9?ed)IiubotD  au  feinem  Srftaunen  bcnfclbcn  fonbcrbonrcn  Slltcn, 
ben  er  biefen  üRorgcn  auf  ber  %&^xe  qt\tt^.  3)icfer  8Utc. 
ftrublig  unb  boQ  t)on  {Runaeln,  nur  in  einem  fd^t^igen, 
afti&enfarbigen,  auf  einer  @<]^ulter  aerriffoien  ^ttkb,  in  cbcu 
fold^en  $ofen,  fafe  barfüfeig  auf  bcm  Qrufeboben  neben  ber 
'?ritf(fte  unb  fa^  ftrengfragenb  bie  Singetrctenen  on,  ©ein 
ausgemergelter  Störtet»  \vdi^  burd^  bieSflc^er  bed  fc^mut^igen 
.t)embc3  fic^tbar  toar,  n)ar  jämmerlW^  unb  fcfttoad^,  aber  fein 
&t[xä)t  aclgte  no^  me^r  gcfommelten  (gmft,  noc^  mefer  Sc* 
tebt^eit,  atiS  auf  ber  gä^te.  Stile  ©cföngcncn,  ebcnfo  nrte  in 
ben  anbercn  JSammern,  fprangcn  auf  unb  mad)ten?^ont  beim 
eintritt  ber  Obrigfeit;  ber  9(lte  aber  blieb  flfeen.  ©eine 
äugen  glänatcn  unb  feine  äugenbrauen  jogen  fidft  jomig  ju^ 
fammen. 

„«ufftc^en!''  fd^rie  i^  ber  ^nfpeftor  an. 

<Oer  ätte  rührte  ftd^  nid^t  unb  I&d^tte  nur  boräd^lidi. 

„Deine  ©iener  fte^cn  Dor  Wr»  3(^  aber  bin  m<^  bem 
Diener.  Du  i^cift  baö  SWalseitftcn  .  .  ."  fagtc  ber  ?Kte,  inbcm 
er  auf  bie  ®tim  be«  S^f^Jcftor«  aeigte. 

^9Ba— a— ad  ?"  (tiefe  ber  ^f^jeftor  brobenb  ^ettwr  unb 
rtidte  i^m  nfi^er. 

„^^  fettnc  biefen  SWann,'*  beeilte  fuft  yieöiljnboto  bcm 
;\nft)ettor  ju  fagen.     „SBofür  ^at  man  i^n  fefigenommen?*' 

^Die  ^oliaei  l^at  t^n  n^egen  ©d^ftenloftgtett  Sterbet 


Digitized  by 


Google 


—    711    — 

gcfc^icft.  SEBir  bitten  ftc,  tritJ^t  mcf)t  ju  fd^irfen,  fte  fd^icten 
aber  immer, "  fagte  ber  3nft)eftor,  böfe  nad^  bem  ?Ktcn 
fc^ielenb. 

„5)u  bift,  f^eint  eö,  aucft  au«  bem  ^eer  bei^  Äntid^rift«?- 
toanbtc  ficö  ber  ?llte  an  bcn  9?cd^Iiubort).  ... 

„9?ein,  i(ft  bin  ein  »efud^er/  fagte  9?ecbliubott). 

„ffia«  benn,  fommft  bu,  um  au  bcftaunen,  »iebrt2lnä=; 
c^rifl  bie  8cute  quält  ?  9Cun,  fte^  ^er.  (gr  ^t  bie  &ute  fefi* 
genonnnen,  in  ben  ftäfiö  ein  ganaeS  ^ctv  eingef^^errt.  ©i< 
9Dlen{<ften  foHen  im  ©^toeifee  ht^  «ngefW&tß  il&r  Srot  effen. 
<Sr  aber  ^t  fte  eingeft)errt,  füttert  fie  nrie  ®dm>eine,  of^ni 
Arbeit,  bomit  fte  iEierc  »erben." 

„'B(x»  ipxiiit  er?"  frogte  ber  «nglänber. 

5Red&Iiuboto  fagte,  bafe  er  btn  3nf|>eftor  tabele,  n^eil  tx 
bie  9D?ettf(^en  in  ber  Oefangeufd^Äft  bolte. 

„ffiie  fott  man  benn,  fragen  @ie  i^n,  bicjenigen  6e* 
^anbeln,  bie  bie  ©cfefee  nicftt  erfütten,''  fagte  ber  ffinglönbev. 

Wec^Iiuboto  überfefete  bie  t^roge. 

^tz  Sllte  lachte  feltfam  auf,  inbem  er  feine  biegten 
Bä^ne  entblBfete.  »©cfe^,''  »icber^olte  er  beräc^tlicft,  „er  l^at 
auerft  aQe  beraubt,,  bad  ganae  8anb,  f&mtlic^en  {Reichtum  ben 
3ttenfd^en  entriffen,  an  fic^  genommen,  aQe  tot  gefc^Iagen, 
toetc^  gegen  ibn  gingen,  bann  ^t  er  baiS  ®efe6  gefc^rieben, 
bofe  man  nic^t  rauben,  nid&t  töten  foUe.  —  3EBenn  er  öor^er 
biefc«  ®efefe  gef trieben  bätte !" 

92e(^Iiubon)  fiberfe^te,  ber  (Sngt&nber  Uc^elte. 

„Shm,  bcnnad^  —  »ic  foH  man  bemi  iefet  bie  üDiebe 
unb  SKörber  bebanbeln?  fragen  ®ic  i^n." 

9te(||lj[ubotD  Ubi^e^te  hiebet  bie  ?fxa%t.  T>tt  Sitte 
runaette  ftreng  bie  ©tirn. 

„®ag'  ibm,  baB  ev  IM  SRaiaei«^  ht^  itntic^rifti^  i^on 


Digitized  by 


Google 


—    712    — 

fUft  fi^un  foQ,  J^dnn  koerbes  Mber  S&fe  mi^  SBMtt  te 
fein.    (Sage  i^  gcrobe  ba«." 

^AU  rigH""  f^Ote  bec  SngtSnberr  4ld  fßed^itlMm 
i^m  bei^  SUten  SBort  überfe^t  l^atte,  unb  bie  3[c^feln  |«totb 
ging  er  au&  ber  itammer  l^inaud. 

^X^e  bu  ba&  betnlge,  fte  aber  lag  in  9ht^  3cber  fnr 
fii^  @ott  roei^  n)er  beftraft»  tt>er  begnabigt  ^n  foHi  mir 
aber  imffen  ^  nic^t,''  fagte  ber  Site.  i,®ei  btr  fe(^  ein 
Sorgef^ter,  bann  nnrb  feine  Obrigfeit  me^r  nötig  fein.  Steft* 
ge^,*  fügte  er  ^np,  jornig  bie  Stirn  rnnjelnb  tttHb  mit  ben 
Singen  ben  in  ber  Kammer  di(gemben  9!ecf)liubon}  onfunfeliiib. 
„$aft  bid^  fott  gelegen,  mie  bie  3>iener  bt^  ^ntuMtö  bit 
eaufe  mit  3»enfd6en  füttern?    Oe^,  gc^/ 

Sltö  d'Zec^liubon)  in  ben  Sforribor  ^iHauiStrat,  ftanb  ber 
(Snglänber  mit  \>em  ^n^pfitot  on  ber  geöffneten  %tfix  einer 
leeren  Kammer  unb  fragte  na(^  ber  SBeftimmung  berfelben. 
3)er  3nf))eftor  crflärte,  bafe  e^  eine  ßettSenfammer  fei. 

wD^i"  f^c  ber  ®nglänbcr,  ate  9ie(feliubom  ei8  t^m 
überf e^t  ^atte  unb  münft^e  l^ineinaugel^n. 

Sie  Seidienfammer  ipar  ein  gen>öl^nli^,  nk^  gK^fteS. 
3immer.  9ln  ber  SBanb  ^ing  ein  SänM^cften  unb  hikuifittt 
fd^njad^  in  einer  Ode  angehäufte  ©äcfe,  ^ota  unb  auf  einer 
^ritfc^e  red^ti^  bier  öeic^name.  3)ic  erfte  öeid^c  in  einem 
^anf^emb  unb  4>i>fen  toar  ein  SKann  bon  großem  SBuc^ß 
mit  fleinem,  f))i6igem  )6art  unb  ^albraftertem  ^o))f.  !Der 
Jtörjjer  »urbe  fd^on  ftarr:  bie  blauen  $)änbe  waren  äugen* 
fd^eintic^  auf  ber  SBruft  aufammengetegt  toorben,  waren  aber 
au^einonber  gegangen;  bie  nacften  ^üge  Waren  aud|  geft^rei^t 
unb  ftonben  mit  ben  3ruMt)i^n  nad^  an^^wärti^,  Sieben  i^ 
log  eine  barfüßige  unb  barl^üu^tige  alte  f^au  in  loeigem 
yiQ^  unb  tpei§er  ^acfe  mit  Ueinon  ninjeligem  gelben  @efkM, 


Digitized  by 


Google 


-    713    — 

ftM^iger  9}afe  imb  ebtem  bfimtem,  tut^en  düpfd^en.  ^tet 
btm  alten  SRatterc^en  lag  noc^  eine  Sei(^e,  bie  eineiS  Stanned 
iit  ettocw^  tilaf dtWöem.  "Diefe  ^rbe  ttimtxtt  btn  iWec^Ijiubom 
an  61)9«^. 

(Sr  trat  nä^et  unb  begann»  i^n  su  betrachten. 

®n  fleined,  f)n<^iged.  nad^  oben  ragenbe^  ^rtt^cn, 
eine  ftarte,  fd^Bne  92afe,  eine  meige  ^o^e  (Stirn,  bfinned,  ft$ 
ftflnfdhbei^  ©aar.  (5r  ernannte  bie  vertrauten  Böö«»  <*^  «t 
tränte  fetnen  Äugen  nic^t.  ®eftem  ^tte  er  Wefcß  OefUl^t 
aufgeregt  ^  erbittert,  leibenb  gefel&en.  3e^  ttar  e«  rul&ig, 
unbewegt  unb  aum  ^ürd^en  fd|8n.  3^,  ed  n>ar  9tt)ll^ot0t 
ober  nyenigfteniS  iene  ^pux,  bie  feine  materieTte  (S|:iften;) 
^terlaffen. 

3oau  bat  er  gelitten?  äBodu  l&at  er  gelebt?  .^at  er 
d^  ie^t  begriffen?*  backte  92ed^Ij[ubon),  unb  ^  fd^ien  ibnt,  bag 
e&  feine  Sntmort  gab,  b<i§  e$  nic^td  gab,  au^r  bent  Xob, 
unb  t»  morb  ibm  fd^ec^t  O^ne  k>on  bem  (Snglänber  Hbfd^ieb 
au  nebnten,  bot  Dled^Ijubon)  ben  Qnfpeftor,  ify^  auf  ben  |)of 
au  begleiten,  unb  ba  er  bie  9{ottoenbigteit  empfanb,  aQetn  au 
bUXbtn,  vm  aOed  bai^  ^  fiberlegen,  toad  er  beute  flbtnh 
erlebt  batte,  fubr  er  ix^  ®aftbaud. 


3ld)tunbatDan5igfte«  .^at^itcl 

Obne  fieb  fdblafen  ju  legen,  ging  9le(J)Iittbom  lange  in 
bem  Simmtx  bei?  ©aftbaufeö  bin  «nb  ^er.  (Seine  ©od^  mit 
S^otji^fd^  A>ar  m  (Snbe.  (£r  n^ar  ibr  nid^  nStig,  unb  er 
fc^fimte  ficbi  »nb  ed  loar  ibm  trourig.    Slber  ni<^t  tHx»  quSlte 


Digitized  by 


Google 


—    714    — 

il^  je^.  ©eine  anbeve©cu^ett»ar  mc^t  nut  md^t  beenbi^  fonbevn 
fte  mottftte  ii^n  heftiger,  ate  je  imb  tiericmgte»  bog  er  pc^  be« 
t^ätige.  801  boiS  fc^recflic^  Ue&el,  b(tiB  er  toffi^mtb  ttefer^^ 
gefel^  utib  erfal^ren  ^otte  imb  befonbec^  lente  in  tiefem 
fiilrd^erlid^n  QkjSmm»,  oü  ba&  8«fe,  totid^t&  ouc^  ben  tiebesi 
ftd^iitmo  %n  ®nmbe  getuj^tet  ^otte,  trumt)>^ierte,  ^errfc^te, 
unb  itmit  fai^  {eine  ättSgliii^eiti  feiner  $)err  su  merben,  fa 
man  fonntc  nicftt  einmol  Hör  toerben,  tt)ic  ed  au  beficgcn  ^ 
S5or  feiner  ^^ontafie  erftanben  biefe  ^nberte  unb  S^fcnbc 
Don  in  öer^jeftetc  8uft  einöcft)errtcn,  befd^im))ftcn  SRenfd^, 
bie  bon  gleid^gfiltigcn  ©encvälen,  $n»fureuren,  Snf^jcftoren 
cingeferfert  »erben;  er  erinnerte  ftd)  besS  feltfomen,  bie  £)brig<^ 
feit  anflagenbenr  freien,  f&r  nnt^nfinnig  geltenben  %(ten,  tmb 
mitten  ätotfd^en  ben  öcid^cn  —  beß  fd&bnen  toten  Soc^ 
gefU^teiS  b^  in  (Erbitterung  berftorbenen  ftr^Ijaoto.  Unb  bie 
frühere  grrage,  ob  er,  %ed§ItuboA),  tierrücft  fei,  ober  ob  bitß 
ienigen  tierrfictt  feien,  bie  fit^  f&r  fing  polten  unb  oO 
bad  t^un,  er^ob  fid^  bor  t^m  mit  neuer  $haaft  unb  berlangtc 
?(ntwort. 

Site  er  bom  (Se^n  unb2)en(en  ndlbemurbe,  f e^  er  fii^  auf 
ben  S^ibon  bor  ber  Skmpt  unb  fc^Iug  nted^onifd^  bad  i^m  bon 
bem  Snglänber  5um  Hnbenfen  gegebene  (Sbongeitum  mtf« 
bo^  er  auf  ben  £ifd^  getoorfen  l^atte,  aU  er  feine 
Saften  teerte.  ,2»an  fagt,  ba  fei  bie  öbfung  für  alto*,  bad^ 
er,  unb  bad  (Sbangelium  auffc^Iogenb,  begann  er  su  (cf en  bort, 
mo  t&  ftc^  audeinanberfd^Iug. 
(TOatt^.  Stop.  XYin.) 

1. 3u  berfefben  @tunbe  traten  bie  3^9^  fß  3tfu  ui^ 
f prad^en :    SBer  ift  boeft  ber  ©röfecftc  im  Himmelreich  ?  —  Ia#  er. 

2.  3;eftte   rief  ein   «inb   ju  ftd&  unb  fteEte  eS  mitten 
unter  fic. 


Digitized  by 


Google 


-    715    — 

dl  Utib  ^pxa(b:  Sa^tiid^r  ic^  fage  eud^,  t&  fei  benn,  bag 
i^  toi)  BmCe^tet  unb  tuerbet  tote  bie  j£mber,  fo  toetbel  ii^ 
txüft  itt  iiad  '^ünuuettfid^  fonntien. 

4.  SQSer  fWJ  nun  fclbft  crmcbTiget,  tote  Med  JRnb,  bct  ift 
bec.  ÖrOMte  itn  ^unmelreitib.     (SRatt^&i  XVin,  1,  2,  8,  4) 

,9ia,  ja,  c^  ift  fo*,  bad^e  er,  tnbem  et  fu^  beffen  entf arair 
One  er  nur  in  bem  Wla%e  Semi^tgung  unb  ^eitbe  beid  JQebend. 
gefunben,  old  er  ftc^  fetbft  emiebrigt  ^otte« 

5.  Unb  toer  ein  feld^ed  ftinb  aufttinnnt  in  meinent 
9lQtnen,  ber  nimmt  mid^  auf. 

6.  Ser  aber  ärgert  biefer  ©eringften  etnen^  bie  an  mid^ 
glauben,  bem  toäre  beffer,  ba§  ein  SRUI^tftetn  an  feinen  $ate 
gegongt,  unb  er  erfäuft  »ürbe  im  SRecrr  ba  eö  amtiefften  ift* 
(2»att^ät  XVm,  6,  6.) 

ffioau  fte^t  ba:  ^^nicr  .  .  .  aufnimmt?"  unb  »o^  auf* 
nimmt?  unb  »aS  bebeutet:  „in  meinem  Spornen?"  fragte  er 
fi(^,  ba  er  fällte,  bag  biefe  äSh)rte  i^m  nid^td  fugten.  ,Unb 
tDOSu  ift  beräRli^tftein  um  ben^ald  unb  bui^  SKeer,  n>o  t&  am 
tiefftcn  ift?  5Rein,  ba  ift  tttoa»  nid^t  rcd^t:  nid^t  genou  auiJgebräitt, 
nicJ^t  beutlid^\  badete  er  unb  eriimerle  fid^,  koie  er  einige  SRal 
in  feinem  Seben  ftd§  an  boi^  Sefett  ber  (Sbangeltunti^  gemad^t 
fiattt,  unb  tote  immer  bie  Unbeutiid^Ieit  fold^  @tcHen  t^n 
obgeftogen.  Qx  Ui&  m^  bte  SJerfe  8,  9,  10  fiber  bie  Serger^ 
Küffet  batttber,  bag  fie  in  bie  Sßelt  tmumen  muffen,  ibcc  bie 
Strafe  bur^  bai^  J&öHifd^e  gfeuer,  in  boj^  We  Öeiöe  getoorfeu 
werben,  unb  über  irgenb  toeld^e  (Sngel  ber  SKnber,  bie  iaS 
^ngeftd^t  bt»  Saterd  im  ^immel  fe^en.  »fiSie  fd^obe,  bog  eS 
fo  t)crtoorren  ift,'  badete  er,  »aber  man  ^pfttt,  bafe  bort  ettoa^ 
®ute«  fein  rau§*. 

11.  ®enn  bcÄ  SWenf^enfo^  ift  gebmmen,  fclig  ju 
machen,  bai^  verloren  ift. 


Digitized  by 


Google 


—    716    — 

Ü  Sag  bftnterenc^?  aÖcnn  Itöciilb  em'^enf^ 'l6iin 
5erl®(5ttfc  ^fitte,  unft  elttfi!  ttntet  beitferten  fi^' bcrirrtt,'  tfigt 
er  ntd^t  bic  ncimunbitcunatfl  cuif  bcn  Serben,  (jcl)^  ^in  imb 
fuJ^t  bag  berltrtc?  ' 

18.  Unb  fo  ft^ö  begicbt,  bag  et  c^  pnbet,  tpa^rlic^,  i^ 
fage  ett(i^,  er  fmict  ftd^  batüber  tncbv,  benn  über  bie  'neun== 
unbttetfttaig,  bie  nic^t  Derirrt  fmb. 

14.  9lIfo  aud^  ifl  e«  t»or  eurem  ®atcr  im  ^immel  ni^t 
ber  SBUlc,  hd%  '^enionb  öon  biefen  flrinen  berloren  tocrbe. 

,Sa,  e«  n)ar  iti^t  ber  SBiUe  bcö  S?ater$,  bafe  fie  bcr^ 
berbeit  f oDten,  imb  nun  tjerberbcn  fie  bo(]^  au  5>«nberten 
unb  5U  SEdufenben.  Uttb  e«  ßieBt  !ein  älWttel  fie  ^i\  fetten', 
badete  aied^Iiubott). 

21.  !Da  trat  betrug  au  if)m  unb  fjjrad):  (Iai5  er  n^eitcr): 
i^err,  wie  oft  nmfe  id^  benn  ntieinem  ©ruber,  ber,  ber  an  mir 
fünbiflt,  tJergeben?    3ft  eö  genug  ficbenmat? 

22.  I3efu0  fi^rad^  au  il^m:  ^di  fage  btr,  nic^t  ftebeumal, 
fonbem  fiebenaigmal  ftcbenmal.' 

28.  35arum  ift  bad  ^rtmmetreicft  gfeicb  einem  JitÖnige,  ber 
mit  feinen  Jtnetftten  red&ncn  tooBte. 

24.  Unb  (xU  er  anfing  an  red^nen,  fom  il^m  einer  bor. 
ber  toar  i^m  a^^ntaufenb  ^Jfunb  fd^utbig  .  . 

85.  55a  er  eö  nun  nid^t  ^atte  ga  beaa^Icn.  ^iefe  ber 
©ert  Verlaufen  il&n,  unb  fein  aJdb  unb  feine  IKnber,  imb  Sitte«, 
nmö  er  ^ötte,  urtb  bejahten. 

28.  t)a  frei  ber  Jhted^t  nieber  unb  betete  i^n  ort  unb 
\pxad):  .terr,  ^abc  ®ebufb  mit  mir,  id^  \t)ifl  blr  «He«  be^ 
aalten. 

27.  ©a  jammerte  ben  ^crrn  beffclbcn  Jtned^tg  unb  üc^ 
i^  Io8  unb  bie  6d^tb  erließ  er  i^  aud^. 

2a  X)a  ging  betfelbe  Ünti)t  ^inoud,  unb  fonb  einen 


Digitized  by 


Google 


-    7^7    - 

fetner  Wübffiiittf  ktv  ipar  i^m  ^unbert  (Srofii^n  fd^ultri^;  m&t 
«^,  flttff  %  qn^^i^rii)  iPÖTqtciftn,  unbjftrad^:  ^Bt^lermi  ti>ai$ 
bu  mir  .fd^ulbig  6ift,  , 

29.  S)a  fiel  fein  SÖtitfnec^t  nieber  unb  bat  if)n,  unb  f^jracö  : 
habe  ,@cbulb  mit  nyit,  id^  ttjitt  bir  äUe^  bcaa^Icti, 

30.  (£r  sollte  aber  nid^t,  fpnbern  ging  ^in,  n^p^  )t^| 
ifjn  m^  ©efängni^,  biiS  bafe  er  be^a^ttc,  »0^8  cr^  fc^uÜifg.,tp<iT. 

81.  5)a  aber  feine  3Witfne(^te  )olc^0  fa^en.  mup^en  fic 
fc^r  betrübt,  unb  famcn,  unb  brad&tcn  öori^i^ii  ;&?rven,8UIcö, 
tt)a«  fid^  begeben  ^attc. 

82.  3)a  forberte  i^n  fein  ^tpc  toor  R<^  unb  fpracft  au 
il>m;  I)u  ©c^altefnec^r  olle  biefe  ©d^ulb  ^abe  ic^  bircrtaffen, 
biemeil  bu  mid^  bateft. 

38.  @oIIteft  bu  benn  bicb  ni(f)t  aud^  erbarmen  über  beinen 
ü)?it!ncd)t,  tt»ie  ic^  mic^  über  bic^i  erbarmet  ^e?" 

»aber  ift  t^  ipirflid^  nur  ha&  ?'  fc^rie  Sted^IJuboU)  t^Wfe* 
lief)  laut  aut  aU  er  biefe  äöorte  geliefcn  ^atte.  Unb  bic  ©timmc 
feinet  ganaen  (Innern  fagte:  ,3a,  nur  biei^l' 

Unb  c^  gefc^a^  mit  Stec^liuboto,  toas  oft  gefc^ie^t  mit 
iD{en(d^en.  bic  ein  geiftiged  Sebeu  leben,  (S^  gefc^a^,  bag  ber 
©ebante,  ber  i^m  auerft  aU  eine  Slbjonberlic^teit^  aU  ein 
^^arabojon,  fogar  ate  ein  ©d^era  crfd^iencn,  plöfclid^  öor  iimi 
ftaub,  ba  er  i^n  immer  öfter  unb  öfter  im  geben  beftät^t  ge« 
funben,  —  alö  bic  cinfad^fte,  un)tpeifcl^afte  2Bal&rl^cjt.  @p  U)urbc 
i^m  je^t  ber  @eban{e  {(ar,  ba%  ba^  einaige  una^peifel^ofte 
SWittel  ber  ^Rettung  uon  jenem  fürd^tcrlic^en  Ucbel,  unter  bem 
bic  SKcnfc^en  leiben,  nur  barin  bcftanb,  bafe  bie  5IBenfd&en  Rd^ 
immer  öor  ®ott  für  fd^utbig  galten  foUten  unb  für  unfäftij, 
anbere  äRenfd^en  au  beftrafen  unb.au  beffern.  (£8  tt>urbe  i^m 
ie^t  Aar,  bag  all  ba:^  fürd^terlid^e  Uebel,  ^eu  ^tugenaeugc 
er  in  ben  ®efängni(fen  unb  flerlern  getoefen,  unb  iie  ruhige 


Digitized  by 


Google 


-    TIS    - 

©ettftgetpiWcit  btximittx,  We  bie5  Uttd  l[tttföt6tdid&teh>  imt 
bol^er  tfil^rte,  teg  Me  SRettfd^en  eine  unmgiiH^e^ad^  tiftöt 
wofften:  ba§  ftc  —  fcIBcr  böfc,  —  bo«  ©öfe  ft^Äii^^  WoBtät 
8after^afte  aRetifd^eti  tooHtcn  tctftct^aftc  aRenf(|cn  Beffcttt  ut* 
tod^ttten,  eiJ  auf  med^anifd^  SBcgc  a«  crreid^en.  «bcr  ^uö 
ad  beut  (am  nur  baiS  ^ouiS,  bag  bte  nottetbenben  uttb  eigene 
wfifctQCrt  C€utCr  inbcm  fie  pt^  au§  bicfer  bcrmcintCid&eit  Ö^ 
fttofmtg  unb  ©effcrung  ber  aMcrtf^cn  eine  ^rofeffton  ^tmaäjt. 
fetter  Btö  aum  legten  ®rab  bcrborben  mürben  unb  unaüf ^it« 
tid^  au<9^  bteienigen  berbarben,  bie  fte  quälten.  3c^t  nmt^e 
i^m  Hör,  too^er  aQ  bta  Stauen  xSfyctt,  boi^  er  gefe^en,  vmh 
tot&  man  tl^  tufiffe,  um  e»  5u  t>ttn^ien.  X)ie  Q[nt)i>ovt, 
n^eld^e  er  nid^t  finben  tonnte,  n)ar  biefelbe,  bie  S^ri^u^  bem 
^etruö  gegeben:  fie  beftanb  barin,  bufe  man  immer  Sfflen  un* 
cnbliiä^  oft  tjeraei^en  foH,  toetf  e5  SHiemonb  giebt,  ber  felbct 
unfdjutbig  toärc  unb  banim  bie  anbercn  beftrafen  ober  beffem 
Knute. 

,3r6er  ba§  fann  \a  nid^t  fein,  bafe  e§  fo  einfad^  ttKirc', 
fpradö  iWedötiubow  ju  ftd§,  unterbeffen  aber  fal^  er  unatoeifd* 
baft  ein,  ba%  mod&tc  c^  il^m,  ber  baS  ®cgentetl  getool^nt  tear, 
anfangt  nod^  fo  feltfam  erfd^ienen  fein,  e§  eine  jtoeifellofe  unb 
nid^t  nur  tbeorettfd&e,  fonbem  aud^  bie  Jjraftifd^fte  88fung  ber 
Srage  toar.  S)ic  einige  (grtülberung:  toaö  foH  man  mitSMfei 
ttJid^tcn  tbun,  foH  man  jte  benn  tt)irHid^  unbefhroft  laffen? 
öertoirrte  ibn  \e^t  fd^on  nid^t  mcl^r.  !Diefe  Srtoibcrung  Önnte 
eine  Sebeutung  ^abcn,  n)enn  eS  betoiefen  toarc,  bafe  bie  ©träfe 
bie  gabt  ber  Scrbred^en  berminberte,  btc  Serbred^er  bcffcrte; 
aber  koenn  bag  bolHommene  ©egentcH  bett)iefett  ift,  unb  locnn 
c§  offenbar  ift,  bofe  t^  nid^t  in  berSWad^t  ber  einen  üWenfd^ 
liegt,  bie  anberen  au  beffem,  fo  ift  baö  elnaig  Semünftige, 
tuaö  ibr  tbun  fönnt,  oufeuböten,  bo«  ju  tbun,  toa«  nid^t  ran 


Digitized  by 


Google 


—    7W    — 

xmiilo^,  fonbmi  ^Sükii  vmb  ttugerbem  utttnorotifd^  ^  Qtau< 
fom  ift  Qljx  beftraft  fd^ott  3<^^t^imbevte  lang  bie  S^ute,  tue 
i^ic  föt  SSetfettä&cr  anfel&t  Sic  ift  cÄ  beim?  @mb  fte  öct* 
f)^ti)imben?  3t\i^  berf^tounben,  bie  3<t^l  betfelben  1^  fUft 
no^  k>erme^Tt,  fotoo^I  burd^  biejeniflen  ^Berbted^et,  bie  burc^ 
bie  (Strafen  öevborben  tocrbcn,  aU  aud^  butd^  bk^ßexix^tx  — 
Stid^ter»  ^oEureur^r  Untetfu^ungSrid^ter,  Sicxtexrm^tex,  bie 
bie  äDtenfd^n  rid^ten  unb  beftrafen.  9Zed^iubon)  begriff  ys^t, 
boli  bie  ®e(eQfd^aft  unb  bie  Orbnmig  über^aut^t  nic^t  etn^a 
baburd^  epftiere,  tt>eU  ed  biefe  burd^  bod  @efe6  beft&ti^oi 
^torbred^er  giebt,  bie  i^re  Sßitmenfd^en  rid^ten  unb  ftrafen, 
fonbem  toeit  bie  3Renfd§en,  tvo^  biefer  ^erberbmd,  bennod^ 
emanber  bebouem  unb  lieben. 

3n  ber  Hoffnung,  bie  Seftotigung  biefei^  ©ebonfeni^  in 
bemfelben  Sdangelium  ^n  finben,  begann  92ed^liuboti>,  ed  t^on 
Slnfong  au  lefen.  Site  er  bie  ^rgi^rebigt,  bie  i^  immer  ^ 
rü^rt  battc,  gelef en,  fa^  er  l^eute  aum  erftcn  9WaI  in  biefer  ^rebigt 
feine  abftrafte  fd^öne  ®ebanfen,  bie  meifteni^  übertriebener 
imerfüttbarc  garberungcn  aufftcttten,  fonbern  bie  einfad&e, 
flare  •  unb  i)raftifd§  erfüllbare  ®ebotc,  toeld^  im  fjatte  ber 
(SrfüUung  (taoai»  boQtommen  möglid^  mar)  eine  t>oUftdnbio 
neuci  ibn  bem>unbernbe  (Sinrid^tung  ber  menfd^lid^en  (S^efeU- 
|d§aft  bcrbeifü^ren  toürben,  bei  toeld^er  nid&t  nur  all  bie  ®e^ 
timltt^ätigteit,  bie  btn  9{ed^liubon)  fo  febr  enU)örte,  Don  feiber 
t>cx^äftoanbt  fonbern  bai^  l^bd^fte  bem  äRenfd^en  gug&nglid^ 
.&eil  —  ®otte^  JReid^  auf  örben  —  crreid^t  tourbit 

3)iefer  ®ebptc  toaren  fünf. 

Da«  erftc  ®ebot  (aKattb.  V,  21-^26)  todr,  ba&  ber 
iDten(d^  nid^t  nur  nid^t  töten,  fonbern  bag  er  nid^t  einmal 
feinem  SBmber  aiirnen  barfr  niemonben  für  nic^g  „9{ad^'' 
bültenr  unb  ta>enn  er  fU^  mit  iemanb  entatoett,  foU  er  fid^  mit 


Digitized  by 


Google 


—    720    — 

i^  btrfBl^nen,   tf^   et  (Sott  feine  (Stabe   t^arbtingt  b.  ^. 

betet.  .  M  ,. ,  ,,(^    . 

DaiS  aireitc  ®ebot  (SKatt^.  V,  27-^20  »aiv  t^oß  bcr 
aRenfd^  nid^t  nur  ntd^t  e^ebted&en  barf,  fonbew  er.  IpH  ben 
@enu6  bcr  toeiblic^en  ©d&önl&cit  meiöcn,  er  fott,  njenn  er  ept* 
mal  fid^  mit  einer  grau  t}ereinigt  l^ot,  i^r  nie  untreu  fein. 

S)ad  britte  ®ebot  (aRott^.  V,  35—37)  beftonb  barin, 
ba^  ber  9Wenfd^  nid^ti^  auf  feinen  (Stb  berftnred^  folle.  - 

S)aiJ  üiprte  ®e6ot  (aWatt^.  V,  38-^42)  ttjur,  ba§  ber 
Wltn\ä)  nic^t  nur  nid^t  Qal)n  nm  Qol^n  vergelten  folle,  fonbem 
er  foH  bie  anbere  SSacfe  barbieten,  tütrm  man  i^m  einen 
©tretd^  auf  eine  93acEe  ßiebt;  er  fott  aScleibigungen  öergeben 
unb  ftc  mit  5)emut  ertragen  unb  niemanbcm  ie  bertocigem, 
mad  (Siner  bon  i^m  koünfc^t 

15aiJ  fünfte  ®ebot  (2Ratt^.  V,  43—48)  beftanb  barin, 
bafe  ber  9Renfdö  feine  ^cinbe  nid&t  nur  nidfet  bnffen,  mit  ibnen 
ni^t  friegen,  fonbem  fie  lieben^  i^en  Reifen,  bienen  foQ. 

9?ed^tiubon)  beftete  feinen  33lidE  auf  ha^  8id§t  bcr 
brennenben  2ampt  unb  erftarrte.  9118  erfid^  oH  bie  ©räuel 
unferej^  öebenö  bergegcntoärtigte,  fteHtc  er  fid^  Har  öor, 
»aiS  unfer  geben  fein  fönnte,  toenn  bk  9Kenfd6en  in  biefen 
Siegeln  erjogen  toürben,  unb  ein  lange  nid^t  emjjfunbene« 
ChttjQcfen  erfaßte  feine  ©eele.  "itt^  ob  er  nod^  langem 
@d^mad^ten  unb  Seiben  ^löt^lid^  Scrul^igung  unb  ^eibeit  ge« 
funben  l^abe. 

@r  fd^lief  bie  gan^  92ad^t  nid^t  unb  koie  t^  mit  bielen 
unb  bieten  baiS  @bangelium  Sef^nben  gefd^ie^t,  berftonb  er 
aum  erften  SKal  bie  biet  mal  gelefenen  unb  nid^t  bemerften 
Sorte,  in  i^rer  ganzen  93ebentung*  9Bie  ein  ®d^amm 
äBaffer  einfaugt,  f og  er  in  fid^  aQei^  9i9tige,  ^id^ge  unb 
f^reubigc,  n)a§  pd^  it)m  in  biefem  SBud^  offenbarte.  Unb  alto 


Digitized  by 


Google 


—    721    — 

■  IDO^  irTdÖ/^ftJÖi^n  {^m  betannt,  )ij\tn  baä^  ju  MtäHiöen  unb 
aum  SJctDufetfein  a«  bringen,  ma^  er  fd^on  lange  früher  gc- 
njufet,  aber  betfen  er  nid&t  üöKtg  betoufet  getDorben  unb  bent 
er  ni^t  geglaubt  Riefet  aber  tpar  er  bcffen  berufet  unb 
glaubte  baran.  Aber  nid^t  nur,  bafe  er  beffen  betoufet  tüav 
unb  baran  glaubte,  bafe,  bicfe  ®ebote  erfüHenb,  bfe  9Kcnf(i^en 
t>a^  affer^öd^fte  il&ncn  ,^ug8nglidöc  $^il  erreichen  n)crben,  er 
mufetc  unb  glaubte  jefet,  bafe  jeber  SWenfc^  nid^tö  anbere^  su 
tbun  l&abe,  aö  biefe  ©ebote  ju  erfüllen,  bafe  barin  ha^  einzige 
bcmönftlge  3^cl  be^  meufd^lid^en  gebend  fei,  bafe  jebe  ^b^ 
Jt)eid)ung  babon  ein  ^el&ler  fei,  tvelijcv  fofort  bie  ©träfe  nac^ 
fld^  Sie^t.  3>aj^  folgte  au§  ber  ganacn  Sel^e  unb  n?arb  mit 
befonberer  ©d^ärfe  unb  Jhraft  in  bcm  Oletd^niigi  öon  bcn  ©ein^ 
gärtnern  auSgef^jrod^en.  Die  ffleingärtner  Ratten  ftc^  eiu:^ 
gebilbet,  ba^  ber  ®arten,  in  ben  fie  gefanbt  »orben,  um  für 
ben  $erm  au  arbeiten,  ibr  (Sigentum  fei;  ba^  aüzß,  tt)a^  im 
®arten  tt)ar,  für  fle  gemad^t  fei,  unb  bafe  t^re  ©ad^e  nur 
barin  befte^e,  ibr  CeBen  in  biefem  ©arten  ^u  gcnicfecn,  ben 
|)auöbater  bergeffenb  unb  biejenigen  tStenb,  tt)eld^e  fte  an  ben 
.5)au<Sbater  unb  an  il&rc  ^flid^en  gegen  ibn  erinnerten. 

,3)ai8frfbe  t^un  tüvc,'  bac^tcWe^tjubotn,  —  ,in  ber  abfurbcn 
Ucberjeugung  lebenb,  bafe  tüir  fclber  bie  Ferren  unfereiS  Öcbenö 
feien,  bafe  e^  un^  ju  unfercm  ©enun  öerlic^cn  fei.  2lber  baö 
ift  ja  augcnfd^einlid^  abfurb.  äBenn  tnir  l^ierbet  gcfanbt  ftnb, 
fo  ift  e§  'ja  nad^  bcm  9Billen  irgenb  ^^manbei^  unb  5u 
irgenb  einem  3^crf.  Unb  tnir  l^aben  befd^loffen,  baS  tt)ir  nur 
5U  unfcrcr  greubc  leben,  unb  e§  ift  Har,  böfe  ci^  un^  fcölcdftt 
Ift,  fo  tote  c§  bcm  «rbcitcr  fd^led&t  tft,  ber  bcn  SBiUen 
bci^  ^ttm  nid^t  erfüllt,  ©er  SBiDc  bc^  ^errn  aber  tft  in 
bicfen  ®cboten  au^gcf^jrocfecn.  Die  SWtnfc^en  braud^  nur 
bicfe  Oebote  su  erfüllen,   imb  baö  SRcicb  ®ottcö  n)irb  auf 

46 


Digitized  by 


Google 


^  1 


—    722    — 

örbcii  fein,   unb   bic  2}?enfd)en  werben  boö  allei()ö(f)ftc  -^tii 
OetDtnnen,  ba^  i()nen  crreici)bat  ift. 

Jtad^tct  nacf)  bem  9teicb  ®ottei^  unb  nac^  feiner  ®c= 
recbtigfcit;  fo  toirb  cuc^  bai^  Ucbrigc  auf  allen. 

Sir  aber  trad^ten  nad^  bem  Uebrigen  unb,  augenfc^einltd), 
finben  mx  eö  nid^t. 

r,3)a  ift  fie  alfo,  bie  Sacfte  meinet  Sebeni^.  oben  ift 
bie  eine  ju  ffinbe,  fo  fängt  bie  anbere  an." 

(Seit  bicfer  9?adöt  begonn  für  9?cd&tiuboto  ein  gonj  ncueö 
ycben,  nid^t  fo  fe^r,  tt)eil  er  in  neue  Scbenöbcbingungen  cin^ 
trat,  fonbem  meil  aüe^,  wafi^  mit  ilftm  feitbem  gefcfta^,  für 
il)n  eine  gans  anbere  Sebeutung,  ol<S  früher  betant.  SPomit 
biefc  neue  ^^eriobe  feineö  Scbenö  enben  tt)irb,  iuirb  bie  3«- 
tunft  geigen. 


CS-nbc. 


n 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


EVT-M'    .^  i    '        ""»'~    "  . 


'Kmt 


> 

Digitized  by  CjOOQ IC 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google