Skip to main content

Full text of "August von Kotzebues ausgewaehlte prosaische Schriften: Die Romane ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



'-2SS2.I0 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 



FROM THE FUND GIVEN 
IN MEMORY OF 

GEORGE SILSBEE HALB 

AND 

ELLEN SEVER HALB 



*^ttgttpV t)0tt %0^^hm 



auiQttoä^Ut 



pwfüif^t ^^Hftctt« 



(Stttl^altettb: 

9it ^omant, Ct3SI)lttit0en^ Sintkiottn ttnt 



>0€i 



^(^tunbbtei^iQ^n 8anb^ 



Verlag t^on ^unaj ^lant, Ku^^l^Sn^ler. 



// ^ ■') S ■^' ' I <^- 




J^f^^A, 




^ 



9 i IT «drille, 



ober: 



fUtut fltiue 9 ^t ifttn 



Ott 



Jlti0tifl 9011 itiolfthnt. 



dtfttt Zt)txU 



Cerlag Don Sfinag Jtlang; SSui)f)&nt>ltx. 



fBt>thcti^i^ 



I 



$©er ^eianSQein biefa SÖlättex »etf^rad^ t)ot 
einiger ßeit, hei einer geimjfen Seranlaflung/ 
funfttg Me SImetfe, atö ein ffet^igeö 2;i^tertein/ 
i^rum »anbeln gu laffenj benn, fann flegleid^ 
(einen «^onig i^ett^orbtingen/ unb tragt fle aud^ 
»o|>I oft genug blope 2;annennabeln anf i|>ren 
•Raufen/ fo liefert fte bod^ aud^ nid^t fetten ba* 
tt)ol^lried^enbe Stmetfenl^arj, »etd^eö hm aüm 
^reufen für SBet^rauc^ biente, unb fonfl noc^ 
mand^e gute @igenfd^aft beft^t. ferner barf matt 
nur einen SJmetfenl^aufen ein »enig burd^wöl^Iett, 
fcfenett hie fia^e ^anb barube r unb biefe bann 
t>ox hie fflafe f^alten , fo »trb man »ol^l frören, 
ha^ etioaö ©etjligeö ium ©el^tme jleigt^ 3)ie 
Sfmetfenbäber j!nb l^eitfamtn aöerlef liebeln, 
unb allerlei Uebel gibt e6 n)irflid^ an aUexlei Ot^ 
ten. aWan barf aud^ ol^ne Sebenfen eine Slmeffe 
auf bloßer ^aut lierum frabbeln laffen, fte l^at 



6 

feinen ©tad^el, jie pxideü nnx ein mniQ. ©rünbe 
genug ^ um f!e auf ein ^ud|)ängefd^Ub au malen^ 

8(6er e6 gtftt bod^ »iebet Sebenffid^f etten, ob- 
gleid^ im ©runbe nur 95oruttl^ei(e, »etd^e t>on 
biefex Q^u fte auöfd^Ke^en* ®al^tn gel^ört befon^ 
berö ber SBibewide ber tarnen ^ bie flcl[> auf ben 
fd^önften 9?afen nid^t fe^en möQtn, mm j!e e^ne 
SJmetfe baruntet \>etmvit^tn. 2fud[> ijl ber ^amt 
in bet 2;i^at ein mniQ übelf Kngenb , nn\> ba fo 
mand^eö ?ßü6)Uin bloS einem njol^lHingenbenSRa' 
mtn fein ®lüd t)etbanft, fo foH aud^ baS meirttge 
t)aternd^ bamit »erforgt »erben* 

3»ar Un id^ bei weitem nid^t tjornel^m genug, 
um eine &dttin ober ^albgottin ju bemül^en, ob- 
g(eid[> fd^on mand[>e j!d^ l^erab gelafen, hei tohU 
gebornen Äinbern ©et^atter gu jle|>en} fle ^aien 
o^ne^in bei ^(Hegorien alle ^änbe t)oll gu tl^un. 
3^ fe^e miif) basier befd^eiben in ber 9?atur um, 
unb »ä|>le abermals ein fleineö, unfd^dblid^eS 
Snfett^ bie ©rille, bie ^ojfentlid; SRtemanb jer^ 
treten »irb. @8 foll ein unb fed()3tg ^rten btefer 
Snfeften geben, worunter einige ftnb, mit »eld^en 



mein^ ©ritte ju \>etmenQcn id) mir l^öflicl^ Der- 
biete» 3«»^ Stempel iit ^eufd^redfe, ober an^ 
bie^elbgrttle, oberMeaWautwurfögrtHe, 
»etcl^e fämmtlid^ beö SanbrnannS <©aaten »er- 
gel^rem ®ie l^ataud^ mit berSanö|)eufd^re(fe, 
t)on S3ie(en baö »anbelnbe ^latt genannt, 
nid^ts Qemm , obgleich» il^r 9kme anf bem 2;itel 
eines »anbetnben ^l^iU9^ |le|>t. @ie faltet 
nid^t, n)ie jene^ bie S^orberfüße, um, nad^ ber 
SKeinnng ber ?(berglänbigen , irgenb tiX(i(xi angu^ 
\>z\t\V) \>tXiVi el^e jie gnm Slnbeten jid^ »erpnbe, 
»ottte fte lieber ein gemeiner @ra3p|)fer feim 
Äur j , ite tjl nid^ts mel^r nnb nid^tö »entger al8 
t\M ^auSgrtlle, fonjl m^ »^etmd^en ^t-- 
MQimi, ber man n)ol^l t\xi ^ßlä^c^en hinter bem 
Ofen gönnt, nnb in t\\\\(mtxi ^i\xxi\>txi OiXi t|>rem 
3ir|)en ffd^ ergebt. 

SRad^ btefem lUmtn ^^xpxitX ans ber 9latnrge- 
fd^id^te h)itt id^ nnr nod[> fnrg m baö erinnern, 
»aS ber^efer l^ier nid^t fud^ien barf, »eil er e8 
nid^t ftnben »iirbe* 2^on ^ttem, tt)a8 bie 95egeben= 
i^eiten nnferer 3;age betrifft, nid^t ein SBort* @8 
regne, fd^neie ober ftiirme branden, baS ^txxs^-- 



8 

d^en fi^t flana xn^iQ am Ofen urib xeibt feine gW- 
gelberf en flegln bte Stujl. 

©efd^id^td^en, bie jicl[> flanj artig lefeit 
laffeitj ©ebaitfen, hk andfy Q^btnät gofffrei 
fTnbjS3etrad()tuit9ett über ^Dinge, bie betrad^- 
tet »erben bürfen — mel^r barf man f)kx nid^t 
fud^em SBem baxan genügt, ber fomme l^erjuj 
mm nid(>t, ber lafle ben ©ridenfänger rul^ig fei- 
nen SBeg jtel^en* 



\ 



^ { e ® t i l l e. 



^ 

I 

? 



3)er 2Äaut»urf. 



^Ua Itegfi bu nun ju meinen SäM^ t)u atmet SRouU 
n>utf! unb t(^; ouf meine Sd^aufel gelel^nt, fe^e getan« 
ttwoU auf bi(l(^ |)etab. Su l^afi mit beinet @d)nau)e unb 
betnen t>iet |)foten mit biefen @ommet mltn Schaben ju- 
geffigt. SSSad ijl jjel^t fiült ein ttntetfct)ieb jmifdi^en bit^nb 
einem Selbl^ettn, bet auf bem|)atabebette liegt, nad^bem et 
fünfitg @tabte t>exxoü9tt l)at^. 3(t feib beibe tobt. 3^t 
toetbet beibe ^u ®taub. 

^u ^axhft in beinern 93etufe. ^ä) l)aht bic^ getSbtet 
in bem 2Cugen6li(f e , ba bu mein ^pacintbenbeet au^toü^U 
teft. S)te JBetgleute, bie ba$ ®olb aM bet (Stbe gtaben, 
ffit n>eld)e$ n>it unfete ©emutje unb unfere JCtanfbeiten 
laufen ; bie @f Iat)en , bie eine @tabt ))lilnbetn im 92amen 
eine^ otientaßfdS^en @ultand, ben fte nie gefel()en f^aUn, 
fletben audS^ in intern i93etufe* 

Sßet fagt mit, n>atum eö beine IBefiimmung toat mit 
^ fdi^aben ? unb bie metnige bidi^ bafut )u befhafen f n>atum 
fann id^ benn n\d)t leben o^ne bie %tü(!fytt meinet @at' 
tend! unb xoaxum fonntefi bu nid^t leben, oi^ne meinen 
®atten ju t>ettt)öjlen ? — @inige meinet äötöbet , bie ftd^ 
^l^ilofopl^en nennen, glauben bie Utfa4ie ju ettatl^en. 
2tbet — fo tt>eife ffe auc^ fein mögen — fennen fEe aud^ 
nut ben bunbetttaufenbffen Sbeil «"«^ ?)unlteS in bet 
©c^opfung« unb nun t^oHenbö bie Betbinbung biefe§ 



12 

^untM mit bem flanjcn SaSritaK — wiffcn fte mel^r ba» 
t)on atö bu t>on einem AriegSfdS^tffe? — Tibti e§ n>irb eine 
3eit fommen, wo aUt meine SSröber — unb DteHei^^t and) 
bie ?)()ilofopl()en — unb Dieöeid&t audS> bu, armer Söiaut-- 
wurf — ein n>enig mel^r t)on bem großen $lane bet @(^o* 
^)funfl erfal^ren werben» 

Seit) weiß n>o6(, bu el()r(t(^er SRauIwurf, baß bu eigent« 
lr<^ m(l()t bie Sßurjeln meiner 93(umen unb itrauter jerflS' 
ren, fonbern nur bie aSörmer freffen woHtejt, bie jene 
treffen* 2>u fdl^rtefi^rieg gegen meine Seinbe, unbid^^dtte 
bir bafär banfen foQem %btt bu glidl^fi meinen Arabern; 
Un dlxd)Uxn unb Xbt)o!aten, bie midi) um mein ®e(b brin« 
gen, inbem fte t$ t>ert]^eib{gen. S(^ burfte bi^ n\d)t län^ 
ger wfil^len laffen. 

S>eine f(einen Xugen f onnten nic^t fo Die( itd^t vertra- 
gen atö bie meinigen ; bu wußteft nid^t einmal , baß ^mu 
mal jwet vier mac^t, nod(^ weniger fonntefi bu S3dfe$ t>om 
®uUn unterfdSieiben ; aber beine ®eru(l[)6nert>en waren weit 
feiner aü bie meinigen , bein ®ti)ix weit jarter. Aünftlir 
^tt aü bie beräl()mte Ul()r t)on®traffer war beine ©dE^nauje 
gebtlbet, ffinfilic^er unb jwecfmdfßiger beine 9)foten atö bie 
bejten Xcferwertieuge. ^mpftnbung unb geben befaßefi bu 
eben fo toot)l aU x^ ; bu liebtefi bein S)afein unb t)erab« 
fdt)eutef} bie SSernid^tung. 

3dS> würbe benjenigen fc^^elten, ber in meiner ©egen* 
wart eine Ul^r jerbrac^e, wenn fte and) meinem Seinbe }u^ 
gel^drte, unb bod^ i)aht \d) bicb tobt gefc()(agen, armer 
"Maulwurf! 3(ber fo wie bu nadfi ben ©efefeen beiner (Svu 



13 

fUtti, bte 9iegenmärmet tSbteteft, bie ic^ eben fotoo^I alt 
in iai S>afetn liebten, fo b^be atid^ i(b, nadE) ben ®e-- 
fe^ mein er Sirißen}, ii^ toieberum fletSbtet Der bU), 
mU^ unb ben Stegenmurm erfc^affen ^at, iß ber Urheber 
iener ©efe^e, unb totxi aUtin , warum bie kbenben Sefen 
fo organtftrt finb , baf immer €tn$ ber 9R5rber bei %n' 
bern werben mufl. Snbeffen babe tcb bt(b bo(b nidl^t leiben 
iaffen* Sin ®(b(ag unb bu warft nic^t mebr* 3(1(1 b^be bie 
®efe^e ber 9latur a($ ein barmberjiger fRxdfttt aui^iübU 

SRein lieber SRaulwurf ! bie Dinge in ber Sßelt ftnb 
fo wunberbarlt(b t^ettet, baß xdf wobl wtffen miifU, 
welfbe SSerAiberungen auf bem SrbbaQ ber SMtilag, bnt 
i4^ bir t^erfe^t, bewirf en werbe? JDbne äweifel febr große! 
2Cber wel(|ie? — 3(b ^iQ einmal trdfumen: 

Dort {lebt eine Zuberofe, bie balb bliiben wirb« Cin 
bäbfd^ed fOlabcben bri(bt ffe, tragt ffe in ibr äimmer, ent« 
fcblummert unb wirb bet&tbt burcb ben flarf en Duft« Der 
Sugwtnb jlößtbadf^enfier auf, berSSorbang flattert, fommt 
bem Ütacbtlid^te ju nabe, entjünbet ftcb, bäd J^aui gerdftb 
in Stammen, bie Strafe brennt, bad @taatiar4^io wirb 
^n ben %lammtn t^erjebrt 6in wicbtigei Dokument gebt 
mit t>erloren, unb biefer öerlujl »erurfacbt, baß bw«bert 
3abre nadbber ein blutiger ^rieg entjlebt , unb ganje iän» 
ber oerwüflet« ^ätU icb bicb aber nicbttobtgefcblagen, fo 
wärbeß bu bie /Euberofenjwiebeln ^txau^ttomt t^aUn 
unb oon aQe bem wäre nicbtd gefcbeben* 

Äomm, armer SKaulwurf , icb wü bi<b begraben unter 
meinen fcbönften Kofenflorf- SBieHeicbt wirb Wnftigeö Sabr 



14 

tiwa^ ))on beiner {ietbß(|^en ^üUt in im S)uft bet Stofe 
übergel()en , unb w^r weif ; ob na(|| taufenb Sollten nidi^t 
2l(Kil4)^n t>on und beiben {tdd jufammen finben, entwebet 
in bem SSrautfranje einet Sfiuerin, ober in bem X)iamant 
einer ^ftdnigdtrone* 

©rmal^ttUttgSfcl^reibett ber SB«d[>flaben beö ^lpf)a- 
betö an bU arabifd^en 3^ff^^^n* 



ie^o4>d<eN< $en<n! ec^n feit lang» 3<U beßnben 
fti^ im S3ef[^e be6 Sorred^t«, aae@(b% berSrbe ju faU 
fnliren, t9e((^e$ benn bo(l() ffirtoabr ein gan) artige^TCemt' 
d^en ift« Sßie fommt e6 benn, baf ein falfcber SJ^rgetj Cie 
t^erleitet bot, in unfer ®ebiet ju fcbweifen? Unfere 
StedS^te )U ufurt^iren? Urlauben ®ie, unfere iBemerfungen 
fiber biefen ©egenjianb 3bnen l^öftidd aber ttnftli^ ntit«^ 
}Utl[)ei(en. 

erinnern ®te fid) för'ö erjle, baß unferer öier unt> 
jtpanjiflfinb, unb Sbter nur jebn, ja unter biefen 3el&tr 
beftnbet f[4^ aud) no^^ eine 9{ u U , bie aQein fiir ftd^ gor 
nid^tö gilt S88cnn wir bie ©ac^e nocb weiter treiben woK»^ 
ten , fo Knuten wir anä) — mit ^Berufung auf bie febr 
el^rwßrbigen Jfutoritaten beö |)orpb9^t«* «"*> |>i[)tbaflora^ 
— 3bnen ju ©emötb fubren, bap bie 3al[^l jwei t>on 
fdjilimmer äöebeutung iji; unb wer weif md)t wa§ baS fa^ 
gen wiU: eine böfe ©ieben? «ber wir woHen t)or 
^?rJg)anb nur ben Umjlanb berul^ren, baß wir weit alter 



IS 

ftnb aU&t, unb fd^on einer getotfTett V(||tung in berSBelt 
genoffen, aü @ie no^ gar nid^it geboren waren* 

£)te S&tlt ^attt nid^t Mfnger a» ein Heine« SBeild^en 
t>on iweitaufenb fe(^<l^nbert Sall^ren geftanben, ba Gab' 
mu«, unferSSater, und nacb ®riedE^enlonb bradfite« 3n)ei' 
bunbert 3abre \piUx fttUtt und (Zauber am $ofe bed M* 
ntgS oon Satium Dor* Wtan na^m und feiler »obl auf, unb 
»ir maren ed, bie bem(Ebanber ein großedStütf Sanb ^um 
9ef4ienf ))erf4Kifften, we(4^ed er mit feinen Vrf abiern t^I^e. 
i93emerf en ® te atfo, j^oc^geel^rte Ferren , baf wir fafl gmtu 
taufenb 3abre frül^er geboren ftnb ald Cie* ®ie l^ben un^ 
ter Sl^ren ICbnberren auc^ Weber einen CEabmud noc^ einen 
CiHinber aufjuweifen« Cie ))erbanf en ^t)xtn Urf))rung eini* 
gen witben Sorben , 3l^re SSdfter ffnb bie Xraber ober bie 
SRauren ; bie SSeerauber ^on Zunid unb SRaroff o ^ben 
©ie nacb duropa gebrad^t. 

^omer unb ^eftob t>ertrauten und bie Stiebte i^red 
9enied, um fte ber 9lad(^welt )u fiberliefem, unb wir ba« 
ben biefen el^renöoBen Auftrag tvenliä) erfilttt 3n ben 
Sabrbunberten TUevanbtt'i unb Vuguft'd ^aben wir feine 
öble JRotte gefpiclt. SBir baben in Stalien unter &eo X., 
in grontreic^ unter gubwig XIV- , unb nod& neuerltdS^ in 
2>eutf<blanb unter Ämalia, unter ÄarlÄugujl t)onSBcimar 
und rü^mlicb audgejei<bnet. ©ie Hingegen — weber ©e^ 
mojtbened no(^ ßicero l&at ©ie gefannt, weber ©opboKed 
nod()8SirgiC; unb in neueren Seiten ^ühm wenigftend «riofl 
unb Zaffo, «oltaire unb Slouffeau, ®6tbe unb &d)iütx und 
ben JBorjug t)or 3bn«n eingeräumt- 



@ie KnnUn und freiließ t^otwerfen; b<i^ tDtr un$ aUCiU' 
gefällig )u ben Xbgtfd^madt^eiten aQet 3ol^t^unbette f)tX' 
gelteren, unb befonbett in 9^Hofoptfxt unb S^eologie und 
oft ein wenig weggeworfen \)abtn. JD^ne und wdre t>tel' 
lei(l()t man(tKt beipige JCtitifer, tote SRetfel, ein tü^tu 
ger äoUotfttatot, manäfa fc^UdSite 2)i(l^tet, wie Aul^n, 
ein ebrli4^er ^anbwevfei: geworben. @ie feben, baf wir 
unfete @(l^wa(|ybeiten nicbt ut^tf)Un, aber Ct€ wtffen, 
baf man aucb bie nä^lic^ften 2)tnge oft mtf braucht. Unb 
tonnen wir ^^mn ni^t einwenben , baf audS> 3N ^^<^' 
fei gar nid^t untrüglich ftnb? unb baf ®ie bie SRenfcben, 
welche 3bnen gar )u oi<l vertrauten , gar oft getdfufc^t ffo* 
ben? Sollen wir Gie an 9{e(f er , ober an unfere ^apxtx* 
©tlnbflut erinnern, bie @te und für SRetall auff(^wa|en? 
unb baben nid^t 3^re @(bwa(^beiten weit fdt^limmere %oU 
gen ald bie unfrigen ? wirb nicbt in unferm ))bilofoyl^t- 
idftn 3al^rl^unbert eine falfdt)e S3ere(^nung in ben Sinan* 
jen fär weit gefährlicher geachtet, ald ein Srrtl^um in 
ber SRoral? 

SSir wiffen jwar, baf ®ie bie nadE^fien Serwanbten 
ber geraben unb frummen Sinien jtnb, unb baf man burc^ 
@ie bid in ben britten ^tmmel bed menfcblicben Serfian« 
bed, ndmlic^ bid ju berSntegral-- unb Diff erential«^ 
fRtdtnuni u. f. w. gelangt. Sßir laugnen auc^ nic^t, baf 
ed manche 2)inge in ber SRoral gibt, bie man bur4^ 3if- 
fern unb Sinien anbeuten fann Ch^m f&t^pxtl bie 9ieblicb' 
feit, bie auf einer geraben ßinie einher fdl)reitet, unb bie 
6cl^meid|)elei, bie eine frumme befd^reibt), wieaud!>, baf 



17 

WtauptxUxii eine Vb^anbtung aber bad ®lüd in einet alge* 
bratf4)en ÜRunbart gefd)rieben l^at 9Ran toüxit t>UUtx6)t 
m1)Uf)vni, bie menfd&lic^en 8cibenfcl{)öften in tt^ttoinh 
lichte ; brein>in!lit^te unb metoinflidi^te einjutlSieilen ; aber 
betennen ®ie, baf , n>enn e6 nxi)t^ atö SRat^ematifer auf 
ber SSelt gäbe , bie SRenfd^en eine Devbammt taubenoelfclie 
®))ta(l[ie reben unb noc^ obenbretn ben ^omer für ein laU 
lenbed Jtinb l^a(ten tvärben. 

JBegnögen ®te jtc^ alfo Wnftig mit S^rer ^errfdjyaft 
an im Ufern be§^actoIu9, unb (äffen ®ie4tn6 bie unfrige 
auf bem 9>arnaf . £)bnel(^n ftel^en unfere ®taatm beutju« 
tage tn itt)x geringer Seräl^rung miteinanber. S)ie iDidl^ter 
bebtenen ftd^ xoof)l unferer bidtveUen , um Don ® olb unb 
^Diamanten 5U fc^wai^en, aber eö ift nid(^t9 bai)lnUt, unb 
bo^ SBBenige, n>ad etn>a nodf^ bamit ju gen>innen wdre^ 
rauben it^en bie Slac^brurf er , mit 3^rer^ilfe, ^«x^ge* 
eierte Ferren ! 

SSenn 6fe aQe bie SSetradi^tungen n>D](|l ju «l^erjeti 
genommen ^abm, fo f(^Iagen n)ir folgenben ^riebenS- 
ttaftat t)or: 

Srfienö: £)a$ red^yte unb linfe Ufer bed 9>acto(u§^ 
mit aQem 3ube^or, verbleibt auf etoige Seiten ben arabi«^ 
ii^m Biffetn. <!^ingegen n>irb bie 9{e))ubli( ber Detbünbeteti 
SSudf^jtaben in ben ungeft5rten 93eft^ beiber Ufer aaerSBo* 
fen<|ueKen gefefet 

3 weiten«: 6« finbet nidf^t bie getingfte ®emeirt* 
fc^aft jwifc^en beiben 9feid^en ©tatt, beren SBaren m6)' 

XXXVIII. » 



18 

felfettig für J(ontrebanbe erflart, auf ber ®ren}e ergriffen 
ttnb t)ernicbtet tperben* 

^rittenö: SBenn ein Untertl^an einer ber fontra^ 
l^trenben ^ä^U ju ber anbern übergebt, fo toirb er auf 
bie @migranten(ifle gefegt unb verliert fein S3ärgerre4^t. 

SStertend: £en fBMoi)nnn M «^elifoni toirb 
ftreng unterfagt, Sinten ober SBinfel ju machen, ober übet 
bie £luabratur be§ 3itfetö ju raifonniren, unb ®5tbe 
foU ^öf binfort mit Slewton nicbt befaffem .|>ingegen fol-- 
len andf bie Uferbewobner beö 0acto(ud ft(^ aQer fc^^dngei' 
ftertfcben SSerfe entbalten, unb Siebte foU feine SSerfe 
madj^en; benn ber Steint tji nur fär bie Suc^fiaben, nicbt 
filrbie äiffern erfunben, unb reimlofe (Stii^U ftnb oft 
ungereimte« ®ie foQen aucb nicbt einmal über bie 9Bo^ 
tbaten ®otte$ ober über bie Seiben ber iStenfdS^beit f(bteu 
ben bärfen, benn beibe ftnb iaf)üoi unb fönnen folglul^ 
tiii)t mit äiffern au^gebrücft werben. 

Unter biefen IBebingungen erbieten mir uni iu nad^' 
barlt(ber Steunbf(baft 

Unterzeichnet: V. 93.6. 

3)er ÜWaler ^rotoQeneS* 



^ie Mn^t ^abm ftd^ i)mtintadt einer ^o^en Xcbtung 
ju erfreuen, bod^ fd^werlidd möchte ie^t ein SDlaler, ber 
feine jeunfiflatt (bie £)eutf(lt)en fagen 2Ctte(ine) in ber SBor.- 
ftabt einer belagerten S^flung aufgefd^^Iagen, {tdji einer fol-- 



19 

^n fde^aniluni ^om %txnU türmen bätfen, n>te ^ro* 
togene^* 

®anft xuf)t beute 7i\ä)t, bu ^tlxdftt guter ArauS! 
%udt bu tDat^ Mnßtt, unb j!Bi(bnet mati(l!)e< iungen 
Adußlet^. 3n betnem fdt^Snen ^Berufe, unb, man barf 
fagen, in ber Siebe beiner ÜXitbürgct, toatft bugtauge« 
n>o¥ben; aber greuben, bie bu felber fo gern fc^ufli ober 
beförbertefi, flod)Un immer nodS> Stufen in betn ^or* 
SBo bu bieSl^är eined 3tmmer9 Sffheteft, ba erl^etterten 
ftddt bie äiit ber Semo^ner, unb aud^ bie Ainber freuten 
ftd^« S>u lebtefl gern mit beinen Steunben, lieber nocb i^t 
fit, unb immer fü{rbai®ute, für bo« eifint, für boS 
SrSbtMie* Ser beinen jßeM ertoartete, burfte nicbtfra' 
gen : toetdtK ic^tint mirb Stmui f^tutt mitbringen t Du 
»areji bir immer g(et(b. Surdi^ freunbli(^e< ffiol^tmoOen 
geioannji bu bie ^)en, unb , »ad bu geioonnen, t^ertorß 
bu nit »ieber — bu böft ^ Ja no(l() ! — ICrmer ®rei§ ! 
totW ein @nbe n^ar bir bef(|yieben! — loelcbeX^dfnen 
mu^ttn beine Sreunbe an betner (Sruft t>ergiefen ! — 

Sßobin t)erirre id^ midj^ ! t>om ^rotogeneS tvoQte ic^^ 
bem Sefer ert^^Ien« Sr tvar ol^ne 3t9eifel ein grSf erat 
AünfUer atö ^raud, f(|iwerlid!> ^i^ befferer 3Senf(b* itroud 
lebte in bem Keinen , unbefe#igten Sßeimar; 9>rotogenet 
in ber Sorfiabt bed moblbefeßigten 9if)oiu^, toü^t$ ^on 
2>emetriud ^oliorceted, einem ber 9la(|yfoIger 
Xl^anber be$ ®ro^en , belagert lourbe. 

potior ceteö ijl ein M4)ttger äuname, benn er be* 

2 * 



20 

imUt @tSbtebeitt)tnger. £)b er and) eben fo eieren« 
t)oa a($ ptäöftxi fei? ba§ l^dfngtwo^l nur t>on ben UrfadE^en 
ob, watum er bie ©täbte beimungen. ^otogeneö lieft 
buv(i) bad ^egögetämmel ft^^ nid^t Pren; er t)erlieft 
n^eber feine SSol^nung no(^ feine Staffelet. SBerwunbert 
fragte 2>emetriud, wie er baSwagen börfe? — »Sdj^ meine,*^ 
antwortete berSDlder, »bu ffil^re{i gegen bie9?^obiferi(rieg 
ttnb nidt^t gegen bie fünfte. "^ 

2>em %tibf)tttn geßel biefe 3nt>er{t4yt* Sr gab t^, 
toad wir ^ntiUtoQt eine Sauve^arde nennen , ttnb f)ro« 
t9gene$ arbeitete rul|^ig fort. ®ein 9ßeif}erwer( war S <t' 
l9f u§, bad ®em£(be etneS Sabell^lben ber 9?bobtfer. @ie' 
ben Saläre f)attt er baron gearbeitet. m$ %peUt^ t$ ium 
erften 9Ral erblidfte , blieb er (ange fpxa^M bat>or flehen« 
(Snblic^ rief er aud: »^errtid^! ben>unbern8n^ärbtg ! nur 
bie®raite mangelt xt^m, iut6) bie idf meineSBerfe bi^ 
jnm ^innnel erl^ebe!'^ Wim jitfft, baf %pMt^ n>entg{ien$ 
eitler toat ali ^rotogened. 

@o (ange biefer an feinem 3al9fu^ arbeitete, aß er, 
nrfe 9}Iinitt$ erjdfl^tt, nn^t^ ald gefod^te iupxnm, um 
bt»4 SRa^gf eit fernen ®eift {fet§ frei unb munter ju er-- 
](K^tten. Siia ®emabe foU fogar, na6 be§ fHiniuö Sßt' 
^üuptmtif Si^bttd gerettet l()aben; benn, ba ed gerabe 
an bem einzigen £>rte aufgefhUt gewefen, iutd) xotl^tn 
©emetritt« in bie ©tobt einbred^en fonnte, fo l^abe er lie* 
ber feiner Eroberung entfagen, aU bie6 TOe^erwerf ber 
itunß ber ®efal^ audfe^en moQen ; t>emid^tet ju n^rben. 
2)a« wfire m »riump^ ber Äunfi. ÄUein ©emetriuö l&atte 



21 

ganj anbere Urfadi^en , bte Belagerung auf)Ul^ben. Snbef« 
fen mn^ fdS^on bod an i^m bemunbert werben, baf et bad 
f)txtlx^t ®em£lbe ni^t mit fortnal^m. £te 9t5mer befolg-- 
ten barin eine anbere SSeife* ^e f4ile))))ten e$ nac^ 9iom 
unb {teilten ed im StiebenStempet auf, hh) ed nodd ju beö 
9>liniud Seiten {u fd^^auen xoax, allein in bem großen 
93ranbe unterging ; ber biefen Ztmpü mit fo t^ielen Aunfi« 
unb literarirc(^en @d[^d^en \>ctitt)tte. 

Sefonberö foH ein J^unb auf biefem Semfilbe bie Se- 
tpunberung ber Xtnna erregt unb bem SReifter unenblid^ 
Wlüfft gema4^t f)ahcn. @$ fam barauf an , biefen ^unb, 
nad^ einem langen Saufe , ledbjenb unb mit Sd^^aum t)or 
bem SDlunbe abjubilben* 9>rotogene$ bot feine ganje Xunft 
auf; aber nie gelang ed tl^, wenigftend n^ar er felber nie 
bamit iufrieben. Snblic^ warf er in ber ^ilit ben §}infel 
auf ba§ ©emdlbe, traf iuf allig bie @4)nau^e t>a ^unbee, 
unb fiti)t ba, ber 3ufall fd^uf in (Sinem Kugenblicfe, mag 
er fRonate lang vergebend j^erDorjubringen getra^^tet. 
^an mn^ benennen , baß bergleic^en Xne&oten feine 
große 3bee oon ben SiRalern beS Xltertl^umS ermecfen* 

Drotogened foH ju lange an feinen Sßerfen gef ünftelt 
unb gefeilt l^aben , ein %tf^Uv , ben %ptUt^ \l)m t>0Ttoaxf, 
ob er gleich il^n fonfi — t>od) Dermutl^tid) erß m^ beffen 
Sobe — afö feinen ÜBeifler betrachtete» Sicero fagte: 
»2Stan mu^ in allen S)ingen miffen , mie n^eit man gellten 
barf, unb mit 9Iec^t ^at TlptUt^ gewiffen SRalern t)orge' 
»Torfen, baß fte nie aufju^Sren t)er|länben*'^ 

S>iefe JBemerfung ^at fid) in unfern Seiten 9fter au^ 



22 

an ^id^temetfen beftatigt; benn tDtr l^aben ausgaben t)on 
betdl^mten X>id)Uxn erhalten, benen , burd) bte fogenannte 
le^te Seite, man(i()e ®6)ani}tit geraubt werben. 

S)aö ©rbbeben. 

«Sad f4)re(fltd[^e Unglucf, tveld^e^ 6tfenacl(^ betroffen, 
fann fel)r n>o]()l mit bem Srbbeben t)er8ltcl()en werben, totU 
6)t^ einß 9il[)obu$ jerftörte, unb auä) ben berfil^mten ^o^ 
lof , eins ber fteben SBunberwerfe ber SBelt, jertrfimmerte. 
©er ®d)ttbe, ben biefeö ©rbbeben an öffentlichen unb 
^ribatgebdfuben anxi^UU, belief ftd) auf unermeflid^e 
@ummen. 2Cber bie Stl^obifer waren glöctlid^er aU bie 
@ifena(^er, benn eS entftanb ein unglaublidder Sßetteifer 
)n>if4)enben benad^barten %üt^m, bie ®))uren biefeö ttn^ 
gläcf$ 5U t)ertilgem 2>ie ^ftönige Don @ictlien, J^ieron unb 
®elon, fanbten mel^r atö ^unbert Scalen te, unb t>erbo))' 
ptlttn biefe SBol^ltl^at nocl() burd[^ eine jart em))funbene 
©btenbejeugung ; benn fte festen auf il^ren ÜRarf t jwei 
SBilbfaulen, bereneine baö SSol! ber S?l[)obifer, bie anbere 
baö 5Bolf ber ©prafufaner Dorfleßte^ ©ie lefetere honte 
bte erftere , um^ wie ^olpbiu^ fagt, baburd^ aniflUuUn, 
baf bie ©praf ufaner ftd) geel[)rt 1)klUn , ii^ren unglficflidden 
JBräbern Reifen ju bärfen. $tolom£u§ , ber ^onig t>on 
@g9pten, fd^idte brei^unbert S^alente; eine SRiUion SRafi 
Sßeiien; SSaul^ol} ju {Wanjig ©aleeren unb ju einer 
SKenge anberer ©d^iffe; tnblid) au0 no4) inSbefonbere 
breitaufenb Salente, um ben ^olof wieber l()eriufiellem 



28 

@ben fo fretgebtg betotefen ftdd ICnttgonuS, ®c(eucud, 
$rufta$ , 3Sit^rtbat , (auter benachbarte Stimme , uxib bie 
9tSbtt wetteiferten mit \f)nm. 3a , audE) $riDat)>erfonen 
brangten ftdd ^erju , um X^eil an biefem Stul^me gu nel^« 
men; unter anbem eine ^amt, 6l[)r9fet$, bie il()ren 
Slamen (tt>el4)er ®olb bebeutet) mit ber SEl^at füf)tU, 
benn fte aQein fdSienfte ^unberttaufenb 9Ra$ SSeijen. 

{Rl^obud würbe balb f)mltd)tx aH )Ubor wteber aufge* 
bautt, benn bie ®t^d)tnU überfliegen ben fBerlufl wol^t 
funffa4^. 9{ur ben Stolo^ x\d)Mm bie StJ^obifer mi)t wie« 
ber auf, unter bem SSormanb bad bel))bif4)^ IDrafet 
^abe eS il^nen t)erboten. Xcl(^tl^unbert t^ierunbneunjig Saläre 
blieb er liegen , ein ®innbi(b bei geftfirjten Uebermutbed, 
bis ber fedSifie Aalife ber SarajeneU; Wloavoio^, xt)n an 
einen 3uben t)erfaufte, ber mit bem WtttaU neunl^unbert 
Aameele belub» 

aR5d(^ten einfl unfere Snfel t)on bem armen Stfenac^ 
er^dfl^Ien fSnnen, tva$ i^ l^ier t)on bem reid^en Stl^obuS er^ 
j^^It babe. 

SSertl^efbigung be6 9leger|ltat)ettl^attbe(8* 



<Oen>abre mxi) ®ott, bafi idd i()n t)ertbeibigen foQte! 
aber ein @(l()iffdf a)>itain , ®nelgrat>e, f)at t^ get^an, 
benn er war felbjl ein ©Katoenbdnbler, unb tc^ ß^xe ed 
nur an, um ju beweifen, baß nicbt allein ju unfern, fon* 
bern ju aHen Seiten, ba« S36fe, baS Ungeheure warme 



24 

Skttl^etbtget gefunben. S)iefet Sl^venmann fiiü^ f[<^ be-- 
fonbet§ auf brei ©rilnbe. 

€r jienö, fagt er, ftnb bie ®Kat)en fammtlid!^ Ätf^ö.- 
gefangene, bie in il^rem SSatevIanbe auf bie \d)udlidfflt 
SDBeife ttüxbm l^ingerid^tet werben, »enn man fit nxd^t an 
bie (Snxopätx t)erfaufen fönnte. Solglid^ tpirb i^nen ba§ 
8eben gerettet* (Aber bie Slegerfurjlen tpurben feiten ober 
nie^riefle führen, tt>enn e§ n\d)t gefcbel^e, um ben©Hat)en-- 
marft mit frtfc^er SEBare ju Derforgen. Xber bie ©efange^ 
nen wörben lieber jierben , al§ fiö) t)erf aufen laffen ; ba§ 
fjdbtn fte oft genug burd^ ©elbjimorb bemiefen.) 

3 weitend n)erben bie @flat>en in ben ^flanjungen 
gevoöJ^nlidj) (?) beffer bebanbelt, al$ in il&rer ^eimatl^, 
benn i^re Ferren f)abm fte tl^euer erfauft, unb folglid^ ein 
Sntereffe, fte ni4)t ju t)erlieren. (SBol^er fommt e§ benn 
«ber, wenn bie @flat)en in ben ?>flanjungen fo gut bel[)an-- 
t)elt werben , baß fte il^re 3ungen nieberfd^lucfen, um \id) 
gu tobten ? — Unb biefe Ferren t)ätUn ein größere^ 3n* 
tereffe baa Seben biefer Ungläcf lieben ju er]()alten, atö in 
beren ^eimatl^ bie SSater« bieüRötter? bieäSBrßber« bie 
Sreunbe?) 

S)rittenS: S)iefer «^anbel l^abe bie englifd^en Aolo-- 
nien außerorbentlidj) bereid^ert, folglic!) fanben fon)ol()l 
bie ©Rauen^nbler al6 bie ©flauen felbjl (?) if)xtn »or-- 
tt)cil babei, unb, mnn and) mancbeö Uebel bamit uer- 
fnü>ft fei, fo tonne man baSfelbe and) »on ben treffUc^)-- 
Oen ©nricbtungen fagen- CtHnn freilidS) , auf biefe SBeife 
lapt ft(|) MeS t>ert^eibigen» ©er ©trapenrduber jum IBei« 



25 

ipid, in einen ®o(baten in feine ^öt)lt fü1)xt uni i^n 
itoxrtitf fein ÜRitgenoffe juVDerben, fann fogen: £an!e 
®ott bafur! benn etftend n>urbefl in iodf im itriege ge- 
blieben fein. 3n>eiten6 n>erbe idS^ bir S3raten ju effen ithm, 
ba bu nur Aommidbtot ge^bt l^Ateft; unb btitten^ metbe 
i4) mit beiner J^itfe mic^ fel^r bereid^etn. ©oQte ed bir aber 
bo4) bei mir nic^t rec^t gefallen , fo bebente, baf ieber 
©tanb feine äSBefcbwerben f)at — Seber ©igennöfeige i|l 
ein ®o))l^iß, tro( bem berubmten ®orgia$0 

@ d^ w ä n f e. 

^uit ijpfngf} erfd^ienenen ©afironomiana enthalten eine 
SRenge t>on (uftigen 3(nefboten unb für bte Secfermdiuler 
fel^r brauchbare SRairimen. 3um 93eifpie(: 

»Sin ed)te6 Setfermaul l^ungert lieber, al§ baß e6 ein 
gutes 2Rittag§effcn mit Uebereilung üerie^rte.'* — 

»^er ^dfe ifi bad ^onfeft ber ^t^tx unb Secfer-- 
mduler/' 

»@$ ifi eine 33e(eibigung für ben 9Birtl^, tpenn man 
mm 93iffen auf bem XeQer ober einen Zxopfm im 
®lafe laßt.» 

yyWlandft erfdjirecfen bei SEifd^e, wenn ein ©aljfaß um- 
geworfen wirb , ober wenn ber ®(5 jie breijcl)n ftnb. Das 
lefetere ifi nur bann beben! lieb r ^^nn ni^t mel)r aW för 
jwötf ju effen t)or^)attben iji, unb baö Umwerfen be« ©alj-- 
faffeö nur bann fc^öblicb , wenn eS auf eine gute @*öffel 
f5at.>' 



26 

@m $rtor ber St<ntf)&u\tt befanb iid) etnjt bei einem 
tteff(tc()en ®a{lma()(e t)on lauter Saftenfpeifem (Sx i)attt 
große 8ujl, t)on einer @cl()öffel ju effen, bie x\)m fel^r ge-- 
röl^mt nmrbe. 

»Si;i)un @ie eö um ©otteSmiHen nx^t?^ fagte ber 
fromme S3ruber, ber il^n begleitete, »ic^ bin in ber Äfid^e 
gewefen, unb l^abe gefe^en, baf man S3utter baran ge* 
tl^an f)aV' 

»6i jum J^enfer !*^ 6erfel^te ber ?)rior Uf)t berbriefUdf^, 
»waö l^atten ®ie in ber Md)t ju ti)nn'i^ 

6in ®j)aßt)ogel M fiefagt, baß bie ?)arifer , »ennfte 
fortfai)ren; wie biSl^er, bie ©tunben ber ÜRittagSmal^lieit 
immer n>eiter l^inau§ ju räcfeU; enblid^ am anbern 9Ror- 
gen ju SDlittag effen »erben. 



Semerfung. 



® S leben jeberjeit eine Söienge fel)r gutmöt^iger SDlen-- 
id)tn, bie ben frommen Snbiern gleid^en, welche bei ^ad^t 
Weber ii^tnod^ geuer anjönbeu; bamitfein ©d^met^ 
terling ober feine ÜRilcfe (hineinfliegen möge. ?lnbere mei- 
nen, i$ Ware bejfer, bap einige l&unbert 9Ru(f en ^i^ öer-- 
brennen , als baß eS {lodF ftnfier bliebe. 



27 



>6lld in ^erjog t)on aRalborougl^ fiewifTen SRaf regtln 
eines neuen SRimfiertumS ntd^t betfitmmen woUtt, ma^» 
ten 6ffentltd[)e fiSIdtter i^m ben IBorwurf, er ^anble un« 
bantbar gegen feine Königin unb SSo^lt^dtertn, unb löfd[)e 
baburc^ aUt feine erworbenen JBerbienfte an^, t)on meldten 
aucl(^ nic^t eine ®))ur iibrig b(eibe. 2)enn — fo ^attt man 
bie Unüerfd^dmt^eit )u raifonniren — »ijl bie Äönigin bem 
^erjoge S)anf fd[)ulbigt ober ber «^erjog ber JCönigin? 
(Sin Sout)erain ijl bem Untert()an nie ber|)fli(l(^tet, unb 
tomn biefer bie gldn^enbfien Dienfie geleifiet f)at, fo t)at 
er bloS feine ®d^ulbigfeit gett^an. 

fKan t>ergaf[, baß fKalborouglf^ , aU |>air t>on ©rof* 
britanmen, aud) ^flic^ten gegen fein Saterlanb f)attt. 
fBenn er im Äonfeil ober im Parlament in feinem ®ewif-- 
fen ^d) t^erbunben glaubte, bem SSiUen ber Königin ju 
I9iberf))re4ien, fo modl^te er n)ob( baburc^ il^r Sertrauen, 
t^re®nabe t>er(ieren; aber aud) feine SSerbienflef feine Su' 
genben f — ja, ^itüt\d)t in ben Xugen ber järnenben ® ou* 
t)eraine, bodl^ ftc^er nic^t in benen ber WtiU unb 3la^mlt 

görjlen wirb o^ine^in oft ber SSorwurf ber Unbanf» 
barfeit gemad^t. SBenn er gegrfinbet ijl, fo tl^eilen fte il^n 
bodl^ nur mit bem ganzen menfd^lic^en ®ef(^le4)t, benn 
befanntlid(> ijl ber fKenfd) unter allen Sbieren baS unbanf-- 
barjie; ja fte J^aben nodf) eine ©ntfcif^ulbigung , bie anbern 
mangelt, benn fte finben fietö 9Hebertrfid[)tige, bie il&nen 
laut üorfagen : SRur bie aRac^t, nidf^t bie STugenb fei för 



28 

fte sefdE^affen. 3um ®(dcf tfi bad ®tft ber 6c^metdi^e(et 
ntc^t immer töbt(tdt) ffir bte SEugenb, bettn tt>o gdbe e$ fonfi 
nod) einen tugenblf^aften Surften! 

®ie «^elmfiäbter 2:i^eologen t)Ot l^unbett Saf)ten. 



>^apin SE^opraS erjdl^U in feiner ®^f6^\(i)tt Snglanb^: 
»6lS)e ber Tlbmital Qxac @arbinten unb SRinorca eroberte, 
l^atte er nod) bie @l^re , bie ^rinjeffin t)on SSolfenbfitte(, 
bie ä3raut £arr$ IlL , na^ 33arcelona ju fahren. 2)ie 
S3erf(^teben()eit ber dieligion fd^ien ein unubetßetgliclie^ 
.|)inberni^ biefer SSerbinbung, unb in ber %^f)at erl^oben 
fid) man6)t @cl|^n)ierig!eiten; aQein bie ^elmfl£bter (utH^e^ 
rifc^en Sl[)eolosen xäumUn fte aud bem SSege. ®ie »er- 
fammelten ftc^ ndmlic^ am 28. Xprit 1707 unb entfd^ie-- 
ben : baf bie Jtat()olifen, toa^ ben ®runb i^rer Sel(^re 
betrifft, in feinem Srrt^um fd^meben, fonbern baß man 
in ber fat^olifdS^en 0leliflion fel&r wo^l felig »erben Mnne/' 

»SBoju benn fo \>\d &drm ,*' (ruft ber ©efdf^ic^tfd^rei^ 
ber mit frommen Sifer au6) »\o oiel 93lutt)ersiefen um 
eine Steltgion ju reformiren , bie im ®runbe nidj^t irrig ifi, 
unb in ber man felig »erben f ann ? 9Ba$ »irb benn nun 
au^ 8utl^er'§ JCnflage gegen bie r8mifd[)e Äirc^e? u. f. »•'* 

dt »firbe ganj Stedj^t l^aben, »enn bie ^elmfidbter 
SE^eologen bie ganje lut^erifd^e ®emeinbe ^dtten ret>r£fen« 
tiren fönnem JCaein i^r ®pm(i) — »ie fte i&n »irKi(|> 
gefdUt ^aben — »ar offenbar ntd^t i^re Ueberjeugunfl, 



29 

fonbem buxd) Umftänbt btf drt. S)af fo etwod btf tirt mu 
ben barf, tjl firetltd^ fc^ltmm, gefc^te^t aber oft; ol^ae 
baf e§ barum bte SSrrfldfnbtgen überjeugt 9l{(^t feltm 
iDerben bte SRetnungen brr Xtftolo^tn iura) noif xütxt 
antifeligere S3eweggröiibe beftimmt, aU in ^elmjldfbt ber 
%aU fein mo^te. 

3(|^ erinnere tmc| etne^fBetfl^telS, baS tc^ in meiner 
Sttgenb erlebt tfabt. &n tti^n, bomel^r ^ann in * 
t9oUU feine CStieftoefiter l^ot^en* &t Itebfe i^n nid^t, 
aQein tl^ SSerJ^ItnifTe ge^ntteten il^r aud) nxd)t , if)n ge« 
rabfjtt of^juwetfen« Skirum gab fiebor, ffe l()ege 9en>ifren$' 
ftxuptl gegen eine ftlä^ SSerbinbung. Um btefe ju l^eben^ 
fd^rieb ber i>eriiebte CJtieft^ater an einige Unit>erftf<ten (id) 
ll^dbe bergeffen an toelc^e) unb bat ftd^ ein t()eolog{fc^e$ 
Vef^onfum ^ud. SS erfolgte , entf^^roi^ aber feinen Sßtitn' 
f^en ntc^t 9lun fd^e er bem berfi^mten ©emmier 
l^unbert Zutaten; mit ber fBitte ^ bem SvMein ju bewei« 
fen, baß eine ISerbinbung mit beut SQBitwer i^rer SRutter 
@i>tt tPol^IgefjPSig fei.— Unb ®emm(er bemieS ed, in 
einer meitlduftgen ^ ft\ft gelehrten £)ebu(tion, bie iä) felbfl 
gelefen t^ht. <S$ mag fein, baß er feine nki^re Ueberjeu-- 
gung ott^f^adl^ , aOein bilrfte man barum betian^ttn : bie 
lutl^erifd^e Jtirc^e tölige bie ^e itmf4^n ®tieft»ater unb 
©tieftod^ter? — w«be man eS be^au»>ten bflr^n , wenn 
au4^ bie 9{ef)>«nfa ber befragten Unit>erftt4[ten ber Srmar^^ 
tung ber ^^agenben entfprocien ^tten? 



30 

3)ie ^ittfieblerinnen* 



^te aRemotren ber SRabemoifelle be SRont' 
:|>enfii;r entgolten unter anbern einen inteteffanten S3rief' 
t0td)\el gi9tf4ien btefer ^nniefftn unb ber SRabame be 
fDlotteiotäe, ipeld^er bemetfet, baf ju jener 3ett bte 2)a' 
men ftdb no(l(^ biiiDetlen mit gan) anbem SMngen bef(|^d[f^ 
ttgten als b^utjutage. Stned Tfbenbd unterbtelten ftcb beibe 
aber bad rubige, ilMlxdft Seben, ipelcbed man, fern t>om 
^ofe, in ber einfamfett ffibren fönne, recbt aM ob ffe 
3immennann'S ä3ucb i>on ber (f mfamfett gelefen bitten« 
»Dtefe Untetb^'Kung,'' fo erj^bltbte Drintefftn, »gab ber 
SRoral ein wette9 Selb , befonberS ipenn man baS (Sbrt' 
flentbum ein menig binetn mifcbte, unb iptr n^ärben und 
nicbt fo balb getrennt baben , menn bte JtSnigin nicbt eben 
in bte Jtomibie gegangen toäxt. 3(b fpa^irte nocb gan) 
aUein am SReereSufer unb bunbbacbte ben 9Han , ben ein 
ecbter (Knftebler befolgen mü^U. Sor aOen £)ingen foU* 
ten e9 nicbt ttxoa itutt fein, bie bei ^ofe in Ungnabe 
gefoDen/* 

Aurj, fte ging fcbneU nacb <£>aufe unb fcbrieb einen 
jBrief i>on brei Sogen über biefen ®egenflanb an Srau 
wn aRottei>iQe« 2>tefe fcbreibfelige £)ame t^erfofumte nicbt 
barauf )U antworten ; bie ^orrefponbenj tourbe ein paar 
Sabre binburcb fortgefe^t, unb bie ^rinjefftn fagt: toenn 
man bte ^Briefe aQe gefammelt batte, fo würben {te einen 
biefen ä5anb geföBt babem »©ie ifi febr gelebrt» Cn&m» 
lieb 8>if«tt bon fWottemUf ) , »toai pe mir fcbrieb, war bor-- 



81 

trejfltc^« SBir mifd^ten ttaltentfd^ unb f))mitf^ bariti ; . wxx 
ötittm bt€ l^etltge ®^txft unb bie ^xxä)tw&Ut, bann 
toitUt %tagmtnU an$ ^xifUm.^^ (@d ma^ ein aQcdteb' 
fieS Stagout gemefen fetnO 

9Ran n>trb neugierig fein ju erfal^ven, toeCc^en 91m 
itoA £>amen an einem bev glänienbflett ^öfe fid) für ein 
gludlictied Seben in bet (Sinfamfeit entwarfen. £>te erfie 
Sebingung, weU|^e bie Drinjefftn feflfe(tte; war,i9te fd^on 
tmäf)nt, baf man nic^t tttoa be^tpegen ber großen SSelt 
ben 9tä(fen leieren foQe, n>et( fte und ben fRüdtn gefeiert, 
fonbem bloS auö inniger Uebarjeugung \>on i^rer 9li4^' 
tigfeit 

SSerlJKurat^te ^erfonen foOten au< ber einfamen 8te< 
)>ublif verbannt, nur SSeripitwete ober «f^ageftoljen ^uge« 
laffen werben. Bur @känbung biefer langweiligen Jtolonte 
w£bltt fie bie Ufer ber ®eine ober ber Soire, wenn nidS^t 
etwa anbere bad ÜReeredufer t^orjogtn. ®ie felber liebte baS 
SBajfer ni^t, nnb woQte Sluß ober ÜReer lieber in einiger 
Entfernung fel^n« S^re ^üttt baute fte bi^^t an einen 
grof en SSalb , wo man f oum in ber SRittagiftunbe bie 
®onne erbliifte. 3nwenbig foQte biefe SSof^nung fel^r reim 
lid) unb bequem, aber obne aQen $runf fein, i>on ®tiirten 
umringt, in benen bie l^errlidl^flen Sräc^ite wäcbfen. 3eber 
Jtolonifi mo^te na^ ©efallen ftcb anbauen wo e$ 
i^m beliebte, benn |>la^ gab e$ ba genug. £)ie SinbiU 
bungdfraft ber ^Jrinjeffin f^^uf große, t^on ÖueDen bur** 
fc^nittene SBiefen. SRan gab ftd> »efu*e ju 9>ferbe, ju 
SBögen, JU SJuf. Die ^aui)tbef4^ftigung foBte fein, 



32 

SBol^ung unb ©"arten mol^I einjuttd^^ten unb jit et|ialt<n* 
Sl^dftfgc fKttglieber mochten jeidjinen , malen, ober fonjf' 
mit tttoa^ bergfetc^en ftc^ befdj^dffttgen , unb bte %ankn 
foQten gel^alten fein , ben X^atigen bei t^er Arbeit t^orju« 
fd^Hja^en. 3eber »firbe feine SS\blxot\)d beftfeen. XOe neue 
JBöd^er unb SSerfe würben üerfc^rieben ; SEonWnfWer burf* 
im ftc^ auf allen Snfirumenten fiben. 3ur f9r)>erUd^enä3e-' 
me^ung gab ed einen 9>Ia| f<lr bad Jl^IIf^tel mitten im 
Sßalbe. 

3CW ein uufdE^uIbige^ »ergnögen fddlug bte ^Jrinjeffln 
aud) no(^ tH)r, bisweilen auf ben fc^önen Sßtefen bte ®d^fe 
{u l^fiten, mitbem |>irten|labe in ber^anb unb itm^ä' 
ferl^ute auf bem StopU* S>ann meUte man im ®ränen ein 
liniüdfe^ ^I^l^l bereiten unb fo benStoman ber Tl^tta 
fpHltn , bie S i e b e aufgenommen , bte fit in f einerlei ® e^ 
ftalt julief • |>ingegen burfte man ald @dl^dferin bie Mf)t 
melf en nnb Xäfe machen. 

3n i^en Salb t>erfe|te fte aud^ nod[^ ein itarmeliter« 
StonnenRofier , »eil bie l^ilige SE^erefe t^erorbnet l)abe, 
baf biefe 9lonnen Sin^eblerinnen fein foSten. ^ie Jttrc^e 
biefeS Xlofitt^ würbe jum ®ebet bejümmt. ®onber3n>ei' 
fei warben \i^ and) grof e geiftlid^e 9Iebner unter ben JCo<^ 
loniflen beftnben, beren ^rebigten man nadl^ Gefallen oft 
ober fetten mit anl^oren fönne. @nblic^ wollte fte auc^ nod^ 
ein «^ofpital grfinben ju SBetpflegung ber iCranfen unb 
nm arme itinber in ^anbwerfen ju unterrichten. 

SKabame be SDiotteDiDfe war in t^rer Antwort freige^ 
big im 8obe biefe« romantif(l()en ^laneö, nur meinte fte. 



33 

eine 6m{tebe(et, n>o man ju fRo^ unb äBagen S3(fud[ie 
gebe, unt> ^um ®t>af tte @c^afe lautete, fei tnel^r füt eine 
^rinjefftn aW für eine ®d)aferin geeiflnet. Sie »oBte Meine 
^ütten, au^ tvtl(i)tn ni^t blöd aller $runt t)erbannt 
tpare, fonbern in benen man nur bad^lotl^bärftigflefanbe« 
2)te äSibliot^efen foUten blöd folcl[)e Sucher entl[)alten, au$ 
benen bie <|)irtenfolonie SebenSwcidl^eit lernen fönnte. 
(Sinige n^entge ä3ebienten foUten gebulbet roexbtn, unb bei 
fc^teclitem SBetter bie @(^afe ^üttn. S)ie Siebe, 
ober \>\tlmt\)x bie ®alanterie an^ ber Sinftebelei ju t)erban^ 
rnn, fjitU fte für ganj Stecht, nur fei ju furd[^ten, baß 
biefed ®efe^ nidl^t fe^r jlreng beobachtet n)erben , unb man 
boc^ enblic^ genot^igt fein würbe, ienen allgemeinen 
Srrt^um gelten ju laffen, ben eine alte @ttvof)n=^ 
f)ext red^tmafig gemad(^t t)at, unb ben man 
(Sl^ellanb ju nennen pflegt. 

lieber biefe Jte^erei ber grau öon ÜJiotteDille äußerte 
bie ?)rinjef[1n in il^rem jweiten SSriefe ein unwilliges ©r* 
jlaunen. ©a fie \i(i) al§ gurjlin unb ©efefegeberin ber ©n-- 
{tebelei betrachtet, unb bem @^ef!anbe ewigen ^a0 ge« 
fc^woren f)at, fo meint ffe, fßnne manftcb fc^on nac^ i^r 
richten, unb beruft ftd[) auf iaS 35orf fRanban in 2fut)ergnc, 
wo \xci) nie eine grau , wenn fte audS^ nod^ fo iung SOBitwe 
geworben, jum jwetten 9Ral t)er^etratl^e, bloS weit eS 
ber Verwitweten ©rafin JRanban nic^t beliebte, ein ^weites 
S^efcanb ju fnu})fcn, Seute, bie baö ^eiratben burcl^auä 
ni^t laffen fönnten , m5d;ten lieber bie ginpebelei t>er-- 

XXXVIII. 3 



84 

laffen, tf)t ftcbtefelbc iuxd) folc^c, ber mtn\d)l\d)m ^a^ 
tut letber anflebenben @d()n)dc^en entweihten. @te fdE^Iief t 
mit ber S3emerf ung , nur ber Sl^eftanb f)aU ben Scannern 
bie ©uperforitdt ober bie SBeiber t>erf4iafft, unb man 
nenne baS fc^one @efc^lec^t nur barum baS fd^mac^e, rotil 
e8 biefen geffeln fid) unterworfen ^abe. »SBir wollen un8 
biefer ® f latjerei entreißen. ©§ föU wenifljienS einen SBim 
fei auf @rben geben , wo bie SBBeiber »Ferren il^rer felbf! 
ffnb. JC£[nftige 3al^rl[)unberte werben un$ pxcx^cn, unb wir 
burd& folc^ ein seitliches 8eben baS ewige gewinnen,*^ 

9!Rabame be SRotteoiQe flimmt ber«^elbin fo {iemlid^ 
bei. »Der Keine, boSbafte ®ott,*^ fagt fte, «»ifl ®6)\xtb, 
baß bie SRdfnner bie graufamften Seinbe be§ fcbonen ©e^ 
fcblecbtS geworben ftnb , benn am dfrgjlen f))ielen {te un$ 
mit, wenn fie geliebt werben.'^ Sttbeffen bleibt ffe io^ 
immer babei , baS ^eiratben möffe ben ©infteblern üer-- 
ffattet werben. X)k menfcblic^e Scbwdcbe fei nun einmal 
unheilbar ; bie gurfiin biefer 9?e»)ublif folle nicbt Sngeln 
fonbern ÜJienfcben gebieten, unb wo^pmen nic^t erfd(ieinen 
börfe , werbe Amor fiä) einfcl(^leic^en. 

@S ifi in ber Jtt)at brollig, eine folcf^e Unterl^altung 
iweier geiftreid[)en Damen ju belaufcl()en. iRatfirlic^ würbe 
nic^)tS auSgemacbt. Die @^dferinnen blieben am «^ofe, 
unb baß eS ber ^rinjeffin mit i^rem 2(bf4)eu t)or ber Siebe 
auc^ fein ganjer Srnjl war, möge bie folgenbe Srjd^lung 
beweifen. 



©ie ?iebeSgef(^i(^te bet SWabemoifette be SKont- 
|)enf!et unb bed «^errtt Don ^attjOA* 



t^in SufaO toecfte in bem trafen ianian ben etflm {fll|f.- 
nen 9ebatf!nt an btefe Siebe. ^ befanb fid;^ in einer ®t^ 
ftQfc^aft, too bhfRtbt bat)on n>ar, baff man bie ^rim 
jeffin ii>ieDeicl(^t balb t>€ttnii^Un n>firbe. S)a n>anbfe tlc^ einer 
bet ICnmefehben jtt \f)m mit ben Sorten : »unb 6ie, mein 
lieber ®raf ^ warum loergeffen @ie ^ä) felbjl bei einer fo 
^errlid^en ©elegenl^eit?*^ 

@r flutte ttnb antwortete bef bleiben; efn fo t^erwegener 
®ebanfe fei t^m nodj^ nie in ben 6mn gekommen. 3n^ 
beffen l^atten iene l!)ingen>orfene SSorte iod) einen tiefett 
Sinbruif auf il^n gemadj^t. <8r bewegte f!e lange in feinem 
4)erien, unb befc^lof enbli^^, ben SSerfuc^ ju wagen, (h 
fing bamit an, feine Xufmerffamfeit für bie ^rinjcfftn |a 
tttiopptln, unterl^elt fte iebo^ anfangt nur \>on feiner 
tiefen (Sbrfurc^t unb t)on 9{euigfeiten. 2C16 ein Kuger 9]l2ann 
wu^te er alle biefe @tmmplSi^t tm^ feinen ®etfl ju wür* 
jen. Die ^rinjeffin borte i^m gern ju, baö war ftcj^tbar 
unb gab t^m ÜRut^. @r fi!gte ftc^ in aUt i^re Saunen, i^r 
®ef4^ma(f würbe ber feinige. & wagte fc^on, über ibre 
fBfr^altniffe bei ^ofe t(^r 8latl^f(l()l(ige ju ertlf)eilen. Unter 
anbern riet^ er i^r, etnen JBertrauten ju wÄl^len, auf ben 
fie ^^ ganj t>erlaffen bfirfe, 

»SBo werbe id^ einen folc^en finben?'» fragte bie^rln-- 



86 

jeffin lac^elnb- dt gab ju t>erfiel^en, baß fte auf i^n %tU 
fen bauen tonne. ®te fd[)n)anfte noc^ einige 3eit^ bann 
beglucf te fte il^n buxd^ bie 3uft4)erung , baf fte tl^n jum 
SSertrauten n>d[|^le. 

9lun t^at tx einen ®d^ntt n)etter. dt hat fte ndmlid^^ 
cineö S£age$ — bafte boc^ 9en>tf ft4^ balbt)ermd[^lenn>etbe 
— t^n iuerfi bat>on )U untentcf)ten , mnn xf)xt SBabl 
<tttfc|)ieben fei , bamit er (fo fögte er feufjenb li)tnju) ber 
erftefein m5ge, ber il^reS ®Iäcfd ftd^ freuen fönne. S)ie 
^rinjeffin öerfpradS) e«. 

3Cber tt)ann? rief Sanjan mttunsen>5bnli(|)emS^uer. 
Sie l>rinieffm antn>ortete (dic^elnb : »Sn brei !D{pnaten.'^ 
er nannte ba§ brei (Swigfeiten , fflgte fic^ aber ehrerbietig 
in t^ren SSSiDen. 

7iU ber le^te Slag ber befttmmten brei ÜRonate ange- 
brod^en»ar, erinnerte er fte an ibr 5Berfpreci(>em »SSSief^ 
fagte fie; »finb bie brei SDlonate fcbon berffoffen?*^ 

»iDrei Saljire finb üerfloffen!'^ beflamirte er. 

»Unb »oju tt>trb mein S3efenntniß Sbnen nöfeen V^ 

»@$ mirb micb jum glucf licbfien SRenfc^en auf ®otte$ 
ßrbboben machen !*^ 

»SBol^Ian, ic^ »erbee^ Sinnen l^eute JCbenb fagen*'^ 

»Aber wie?'* 

»3cb werbe eS auf eine ©dj^eibe an eine§ meiner gen- 
ffer fcbretben.'^ 

»Unb ber erfie, ber biefem Senfler ft^ näherte, »urbe 

«Sfröberwiffenateicb!^' 

»ÖBie foH id) eS benn anfangen? fagen fann idf^ e6 



87 

mci(>t. 3ci()tt>erbe e6 öuf emcn Settel fdf^reiben, unb tiefen 
^eute Äbenb Sinnen einlfiSnbigen.'* 

©te |)tttiieffin erfd)ien am Äbenb fm Souüte. Äaum 
tthüitt ftc ber ®raf, al* er l^ajltg um ben 3ettel fte 
mahnte. 

»^ler tjl er,** föfitefte, inbem fte il^n »oW »erftejelt 
aus tl^rem S3ufen jog , »hod) iffntn ®ti tl^n m(|)t el^er atö 
nad^ !DlttternadS^t , bentt ^tnU tfl Sreitag , unb icl(^ ^abe 
oft bemerft, baf btefer Sag für mt(i(^ t)on bSfer SSorbebeu» 
tunfl tji-» 

e§ fei fd(>recnt<^ , meinte ber ®raf/ tl^m fem ®m m 
bte ^anbe ju geben, unb ju t)erlansen, baf er no(i(^ i^gern 
foUe ed iu erfal^ren. (Si fd^lug etlf» 6r l^telt , n>£^renb bet 
folgenben @tunbe, beftanbtg bte Ul^r in ber ^ant>, unb 
faum xoax ber Seiger bfe jur j»5Iften ©tunbe üorgeröcf t, 
atö er ber ^rinjefftn bte U^r jeigte- »3* l^abe 3^ren SSu 
W txmliii) erföBt ©arf tc^ nun?» 

»Wodf^ eine SSierteljlunbe.** 

ä3etrdbt jog er fid) }urücf. Hu^ bie jBiertelftunbe toat 
tnbltc^ t>orfiber gef4i(i(|^en. .»:Darf ic^ nun?'' 

»3a,** »ar bie Antwort, »gelten Sie, (efenSie, unb 
morgen fprec^en »ir mel^r bat>on,** 

dt flog nadj^ ^aufe, er riß ben Settet auf, unb fanb, 
»aö er ol^nel&in )u finben t>ermut^en f onnte — feinen eige» 
nen ^amm. SBar e$ (Sxnft ober ®pom tiefer 3n>etfel 
quälte tl^n no(|^ bie lange "Sla^t binburd^. Xuf feben %aU 
l&ielt er ^r rat^fam, ftd^ ju fteßen, aU glaube er ba« left» 



S8 

Uu. 2>fr SRorgen fam« 9Rtt hUii^tm Tinttiii trat er in 
ba$ Stmmer bev ^rinjefftn. 

3»Sßiet^ rief fte aud, »geflern f(t)ienen ®ie nod^ ber 
glätflidi^e ÜRenfc^ mtf ber SSett, unb ^eute fo nieberge« 
f<^lagen?*> 

» J)er ©d&merj, inid^ i>erf}>ottet ju fe^en — *' 

Die gute ^ritiieffm mar gen5tbtgt, ill^m bie beutlidl^.- 
flen |)ro6en il^rer £iebe (U geben, unb nun ftünU er ju 
i^ren Süf en unb fclimanim in SBonne. 

& fehlte nid^t^ weiter ju feinem ©liicfe, ald bie Sin- 
tt)tQigung be$ £önig$* ®(^äd^tem fud^te er bie ©elegem 
l^eit, bat^on ju fj^r^c^em @ine$Sage$, M er beni(5nig 
t>on ÜRabemoifeQe be 9Ront))enfter unterhielt, fagte biefer 
Idct^elnb: x>@$ hmmt mir \>ot, mein lieber Sanjan, atö 
0b bu bei meiner ßouftne einen @tetn im jßrete batteflT^ 

»@ire!» antwortete Äanjan, »id^ fd{)mei(ble mir, fo 
gut bei ilS)r ju jlel[)en, baf e< nur t>on Sw. SRaieflat ab' 
]()dngen würbe, mi(|i unau$f))red()(i(b glucfticb iu macfien.'^ 

Srau t)on 9Ronted)>an, bie gegenwärtig unb il^m ge- 
neigt war, legte auc^ m guted SSSort für il^n ein, unb 
ber £5ntg fagte : »^n @otteS 9{amen, Sanjan, ic^ will 
bir nic^t entgegen fein« SSerfud^e bein ®läcf. 3c^ A>erft>re(^« 
bir meinen SSeiflanb«'^ 

Sanjan flog ju ber ^^tinjeffm , um biefe frol^e iReuig« 
feit il^r mttjutl()eilen , unb fte, bie einft ben Sbeftonb aui 
t^rer (Sinftebler . «ftolonie ganj uxhanntn wollte i bie t)on 
ber Siebe mit fo tiefer SSera4)tung fproe^, war ie^t aufier 
f\d) t)or S^euben, baf ber JC5nig i^r i>er{latten!wone, .^9-- 



89 

nuni Seffeln oniulegen unb aui lauUx Siebe ^d) ju mefa(' 
lüren. ®ie begab ftc^ nun felbet jum Jtdntge un^ t)etna^m 
aus feinem ÜRunbe bie Sefldtigung tbveö ®(fi<f$. Mein 
f aum toax bie @ad^e rucbbac geworben , M bie ^rinjen 
unb 9)rinie(finnen oom ©ebldte ^tmmel unb Srbe bewege 
ttn, um fte ju bintertreiben , unb ben J^önig fo lange be« 
Pnnten , bis audj^ er enblicb feine SReinung Huberte. 

@tned XbenbS lief er ÜRabemoifeQe in ben ioMtt ein« 
Üben, unb filnbigte ibr iiemlicb verlegen unter taufenb 
(Sntfcbulbigungen an, bafi er fein SBort jurucf jieben mäfff. 
®ie ftanb eine 3Bei(e erjlarrt unb betäubt. £te erjlen 
SBorte, bie fte bert)orjlamme(te, waren: »unb waS foB 
^uSSanjan werben t'^ 

»(Sr foQ mit mir jufrieben fein/^ antwortete bet 
A5nig. 

»Unb was foH auS mir werben r> 

Der ^önig jucfte bie Xcbfeln unb fcbwieg. ®o enbete 
eine SiebeSgef(bid[)te, bie am fran^fifcben ^ofe^ unb, nac^ 
ber jßebaut)tung beS @ridl^lerS, aucb an fremben ^öfen 
>iel Särm unb grof eS Xuffeben gemacht b<^tte. £)ie 9>rin' 
jeffm felber erjdblt in tbren 9Remoiren bie meinen 1)in 
mitgetbeUtenUmjtdfnbe, wiewobi bisweilen etwaS t)erf(bie^ 
ben« (SS w4[re ni(bt ^u t)erwunbern gewefen, wenn fte, 
nad) biefer SJegebenbeit, ibr einfteblerifc^eS Keicb mxtli^ 
miebtet botte. 

fflodf tint anbere Unterbaltung werbe bier erwobnt; 
bie bamalS burcb SKabemoifeDe be SRontpenfier unb jwef 
tbrer Swunbinnen außerorbentli^b in fte SBÜobe f am- fSRan 



40 

f d[) r i e b ndmlic^ ?) o 1 1 r a 1 1 ö unb ließ bann ttxatl)m, mn 
fte t)Otjlencn foöten. 2)te |)rinjefftn fd^rteb \f)t etgeneö in 
tiner JBierteljlunbe. ©b cö gut getroffen njor, barfbejwet- 
felt werben. @$ t|} ein anbered, wenn ein ÜRaler fii) mS 
bem Spiegel, ber t>or it)m f)änQt, ober nur m^ feinem 
eigenen ©eelenfpiegel malen foO, ber feiten ba« Silb treu 
iurücf wirft. ®ie t)at auc^ nod) eine SRenge anbere ^or* 
troitö gefd)rieben, bie tl^rbejfer gerat^en fein mögen. SBe» 
nigftenS bxaä)tt ffe biefe Unterl^altung fo in 2(ufnal^me, 
baß e$ in ganj $arid t)on all)nlidS^en |)ortrattd wimmelte. 

SBarum t^itt man in 2)eutf(^lanb fo feiten t)on Seit« 
vertreib ? 

Saß fc^eint e§, al§ waren unfere S)amen weniger geifi« 
reid) — ober ju trdfge — ober ju ft^t mit auSldnbifc^et 
JBilbung befd^dftigt — ober — al8 f)ätUn ffe ben Änbli* 
ilS)rer g e t r o f fe n e n 9)ortraitö ju fdjireuen. 



2 



SRirton'a ©efialt 



wei eftglifd^e ÜRaler, 9{t4)arbfon, Sater unb SoJ^n, 
gaben t)or oielen Sauren jßemerfungen über 9Rilton*§ »et« 
lorne^ DarabieS ^eraud unb fügten beffen Sebendbefc^rei« 
bung^inju. Sn biefer bebienten fieftdl^ einer feltfamen SBen« 
bung; um feine ©efialt ju bejetdinen. »Sr war/^ fo l^etßt 
e$, »t^tx oon mittler ®r5fie al$ Kein ju nennen, unb wol^t 
4)ro))ortiontrt. dt war — nein, er war Weber furj noc^ 
bt(f , aber er wörbe beibe6 gewefen fein, wenn er ein wenig 
Ifirjer unb ein wenig birfer gewefen wfire. 



41 

3m IDriginal Ringt bad no4) broQtger: He was ra- 
ther a middle siz'd than a little man and well pro- 
portion'd: latterly he was — no, not short and thick, 
but he would have been so, had he been something 
shorter and thicker than he w^as. 

?Inefboten t>on ©elel^rtem 

tf&er Jtanjler S>i{t)vat lief t>uxdi) einen ^atlamtnt^^ 
Sptud) bie $rit>ilegien ber mebijinifd^en %a1u\tät ju WonU 
ptUkt \)ttn\d)ten. fRabdcA^ befc^Iop ju t)erruclj^en; ob et 
burc^ feine S3erebfamfeit ben Jtaniler bermSgen fSnne^ 
ben ®prud|^ ju miberrufem Hitv mie foQte er ju il^m ge^ 
langen t ed toax ni^^t leidet, eine Tfubienj )u txf)alUn, am 
noentgflen in biefet @ad^e. 9tabe(aid fte( auf ein Ttitttl, 
beffen ftc^ freiltd^ nur feiten ein ®up|)Ii(ant ju bebienen 
im @tanbe iß. @r rebete ben ®6)tvt\itx t)or be6 ^anjler^ 
9ülafl in lateinifclier &pxa^e an. tiefer fcl^idte fo- 
gleidl^ nac^ einem @efretdr, welcher (ateinifc^ berfianb, 
aber ju bem fprac^ SlabelaiS griedl^ifdft, unb ali ein an^ 
berer^ ber griec^ifd^en ®pxad)e funbiger SRann gerufen 
tourbe, tief er ftc^ l^ebrätfd^ berne^men. @o floffen nac^ 
ttnb nadS^ eine SRenge alter ^pxa^m i^m geläufig t>on 
ben Sippen. 2)a« ganje ^an^ tarn in 93en)egung. S)em 
Äanjler würbe gemelbet, braußen fte^)e ein 9Rann, ber 
mit|)ftngfliungen rebe. üRan lief i^n l^erein treten, unb 
nun fprac^ er mit fo mdnnlidi^erJBerebfamfeit för bie Siebte 
feiner gafultdt, baf er *en Äanjler gewann unb feinen 



42 

3n)e(f erretdl^te. S)arum n^uxU, nodl^ lange n^ feinem 
Zoit, fein 2)o(tormante( ju 2Ront))eIIier in gropen (Klaren 
get^alten , unb mer bafelbfl bie Softorn^drbe erlangte, trug 
an biefem S^rentäge 9iabelai6 WtanUU 






©alUet erjal^lt, er f)abt einen SRann gefannt, ber ein 
fo eifrigerS3erel^rerbe§2(ri|Iotele§gen>efen, bap, a(§ i^m 
einji ein beräumter Ttnatom bei Serlegung eineS men^d)' 
lxä)tn Moxptx^ jetgte, n^ie bie 3ltx^m an^ bem ®el^irn in 
ba§ SRucfenmarf unb bon ba im ganzen Stoxptx ftc^ ^iX' 
breiten unb mit bem «^erjen nur burdl^ ein {(eine$ 92e^ ju^ 
fammenl^dngen , er bermunbert aufrief: »@$ ifi roaf)Xf 
@ie f)abtn mir ba§ ((ar betDiefen , unb n>enn TüxifioUM 
n\ä)t anberer 2Reinung n>dre, fo n>ärbe id^ Sinnen glauben.^ 

®ali(ei n>üxt>c foUS^er S3eif))iele in unfern ^gcn bei 
l^unberten erjagten fönnen, benn wa6 ift ^auftger, al$ 
9{adS^ betereiben fünf ©innen jum Xro^ ? 



* ^ * 



6in 9leffe bon &a SRotte unterfud^te bie ^apim fei« 
ne$ berjiorbenen iD^eimS, unb fanb unter anbern einen 
3ettel, auf bem gefc^irieben flanb: »^eute l^abe iäf ein 
englif^eö Xrauerf))ie( gelefen , wo jwei f (eine ^nber ein 
U^x lebl^afteö Sntereffe erregen. 34> »erbe baS gelegent* 
«^ für bie franjöjtfdi^e iöu^ne e r f i n b e m>^ — JBalD bar* 
öuf berfertigte er fein 3ne§ be ßajiro. — SSJie manclie« 
ift f4)on auf biefe SSSeife t^on ben S^anjofen erfunben 
xooxitxi ! 



4S 

TM Qafaubüwi tttm erffen SRa( in bte Sorbonne 
mitführt mürbe, fagte man itt i^m mit grpfem Qk))rdn« 
|c: »@ie betfefen l^ter einen @aal, in mUiftm fdt^on feit 
irierbunbert Sauren bi^))tttirt miib.'^ 

»Vinb wa^ ifl oudgemodi^t worben?*^ fragte Gafaubo« 
nu§. — SSoQte ®ott, man tonnte biefe S^age nur an bte 
@orbpnne richten! 



♦ ♦ * 



Steidtie eebriftfteQer — beren ti freiließ in 2>etttf(li^anb 
»entge gibt, »eil ba nur bie Slacbbtucfer rei4> werben — 
m^gen folgenbed S3eif^ie( ju ^tx^m nehmen : ißaliat 
fcbitfte feinen IBebtentcn ju Soitare, unb lief il^n um biet 
Iftunbert Sbaler bitten , il^m audf )Uglei(^ feinen Sed()fel 
Aber biefe ^umtne einl^anbigen« JBoitare idl^lte baS @elb 
auf, nabm ben SQSed^fel unb fc^rieb barunter : »3(b dnM 
Unterzeichneter benenne, ba^ id|^ meinem Steunbe IBaljac 
ü^t bunbert Sbaler fcbulbig Jtnn, ffir bad Sergndgen, 
totl^tS er mir gema^K bat, ibm t>ier bunbert leiben ju 
bilrfen-» 

SRan b«t mit Sttd^t bebait^tet, baf btefer SSkc^fel 
SSoitare me^r (5(^re macl^t, alö feine fc^dnßen IBriefe. 






£)er 2)i(bter 9iotrou verwaltete eben ein obrigfeitlicbe^ 
2Cmt ju S)reur, M biefe Stabt t>on einer ^^artigen Sttanh 
beit l(^eimgefu(bt würbe« @eine 9)artfer Si^eunbe baten ibn# 
fein geben in ©{(^erbeit )u fe^en^ oOein er fcbrieb, te* 
fSnne er t)or feinem ®ewtffen «licbt wrantwoiten, ^a ^ 
^l^ltung ber guten JDrbnioig feint ®egenwart t»i>nn5tbe« 



44 

fei (St f<^(of feinen SSrtef mit ben äBotten : y>%xt\lu^ ifl 
bie ®(faf)x grofi, benn in bem Tiu^tnbMt, n)o x^ biefeft 
fc^teibe, läuUn bie ©lotfen für ben {wei unb iU^anjigjien 
Sobten, ber l^eute l^ingerafft n)orben. @ien)erben aud^ 
für mi(l& Idfuten , wenn eö ©ott fleffflfft.» 

* * * 

SRoIiere l^atte ftd[) gerabe mit Statine dbemorfen; ald * 

feinSRifant^to)) jum erflen SRale gef))ielt würbe. @in 
<Sd^mtx(i)kt glaubte bem (elftem ein groped SSetgnfigen ju 
madben, inbem tt ill)m ^ajiig bie Steuigfeit jutrug: baS 
®tä(I fei gefallen, ed fei fdi^led&t, eS fei erbdrmlicl) ! Statine 
(9nne il^m bad auf $ SBort glauben, benn er fei gegenwar« 
tig gewefen. — »Unb töf,^^ erwieberte Statine talt, »id[) bin 
nic^t gegenwartig gewefen unb glaube ed boc^ ni^t, weil 
SRoliere unmSglitl(^ ein ^^U^M 9tüd ma^ni fann*^' 

Seiber finben fi^ fold[)e l!3etf))tele nur unter ben Sfran« 
jofen. 6inem beutfc^en Statine würbe ber Schmeichler in 
ber Z^at ein gro^ed SSergnügen itma^t f)abtn. ^an muf 
befennen, unb ber Herausgeber ifl felber 5fter Beuge baii^on 
gewefen, baf bie fran^Sfifcl^en €cl[)riftf}eOer, auc^ wenn fte 
einanber nicl(^t leiben mSgen, ftcf» gewil^nlic^ mit einer 3<ttt' 
f)t\t bebanbeln , bie ben beutfcl[)en fremb iß« 

* ♦ * 

& gab i[»or Betten einen ®aftwtrt^ in 9)arid — je^t 
würbe man xl^n Stefiaurateur nennen — bei bem fid^ bie be^ 
rfil^mteßen fcbönen ®ei|ler gu ii^erfammeln ))flegten. Xuc^ 
gei{heic|)e <|)9flinge mifc^ten ftdt) gern barunter. TlUt biefe 
Herren ^atttn ein eigene« Bimmer, weU^e« für 9liemattbeii 



4S 

fon^ geiffitet tvurtf« S^Ux Uig Ikflanbtg ein @)(tm))lar t>M 
' Qf)aptlatxC^ 9>uceUe auf bcm Sifcf^f , unb menn Scmonb 
t>on bcr ©cfeUfctK^ft einen Se(^(eT gegen bie ®yra4e beging, 
obev albern raifonnirte, abfpted[)enb urtbeilte, fo würbe i^m 
burc^ SRel^r^eit ber Stimmen eine ®trafe biftirt 2)ie ge« 
roi^tAxi^ftt beflanb bovin , ba@ er jebn bil ito^injig Serfe 
^aM biefer IHtceQe lefen nutpte; ober nur menn er ed fe^r 
arg gemocht l^otte, mürbe i^m eine gon^e ®eiU ^u (efen 
auferlegt 

SSor einiger ätxt tü^Utt eine Serfammlung bon Uutf 
ii^tn guten Mp^m bicfe f^i^ofie iSriminal'Stt^i na^i' 
oldmen, unb ed würbe befd^Ioffen, bof in ber n&^fttn @i' 
(ung iebe$ SRitglieb bieienigen fßiUits mitbringen follte, 
beren Sefen er jur 83e{hafung ont geeignetflen ffUUt. Hitx 
l^tlf «l^immet! xoü^ eine Sibliot^^et tarn ba }ufoninien! 
SRond^e l()otten gon^e Sc^ebfarren t>oII t)or ftdt^ ^er gefdi^icft^ 
:£)ie SBa^l war t>eriweife(t fc^wer. SMe Stimmen tbeiU 
Un fidf iwifc^^n 2ClarcoS^ Socr^moS, Xttito, 
SSanbo, unbfogaraudben£IuaUerwonbtf(|^often 
würben moncf^ IBIotter in SSorfc^Iog gebrockt Cnblicl^ ge# 
long e^ bem ^roftbenten ber Serfommlung bie Stimmen 
^ bereinigen. iDfen'S @di^riften würben fonber gebun« 
ben ottf ben Stfd^ gelegt 



* ♦ * 



Der 6|^bolier be Stol^on l^otte ein ©toot^Derbred^en 
begangen, unb gubwigXlY. weigerte {tc^ ßanbl^aft, ibn iu 
begnobjgen, fo fe^r mon ouc^> t)on oKcn ©eiten i^n borum 
bot. ©neö Soge§ wfil^renb biefer 3eit fab n baö «rauer^ 



4^ 

f)^{e( 6 t tt n ü a»ffill^mt , utiD ivutbi baburc^ fo Htf betoegt, 
tüf er nadl^^et bcfannte , totnn ^tmani btefen Xugf nbikf ' 
ergriffen ^itU , um tie jEBitte }« nHrterl^obn , er is>iitbe 
tiicl^t nHberflanben I^abm« — XBetn I9<ir eS ni^^t ttattrfg, 
taf ein ttefbcn>egter Jt6ntg erfi no<b gebeten tt^erbeü 
foQte, um bie gn^ige (Sm^nbung in eine gndbige ^anb« 
long iu bernxmbeln ? ~ l^eift bd$ md)t einem Krmen, beffet^ 
ICnblitf xäfyct, iMbatum Fein Tamofen geben, n^eiC etr tA4ft 
bettelt? — (?ö fcbeint, gubwigXIV. »firbe, umf^ 
d^re miOen, beffer getl^an bfl^en, menn et feine gnSbige 
ZuftoaUun^ ganj üerfc^wiegen f)ätU. 






9Benn bte ®xofen im Hemmer auf il^re ®äter geb^ 
mxl ei fo gebtdu4^Ii(l(^ iji, fo )>flrgen fte bort nie^t feiten 
f[4» iu langn^eifen« X)<ii tt^uf te ber <|)er^g t>on Sriffoc, 
itnb banmt n>oOte er einft, bei einer d^nlic^en ®e(egeniett, 
fren £)id(>ter Ql^ptUt mitne^en, fiberrebete illm an^ tvitt* 
Üd) baju« Säii VngerS fufycm fte jufommen unb moQten 
ba äberna(l(^ten. @d n^ar nod^ jiemlid^ frdl^. Qf)aptUe "fy^itt 
ixnm Sreunb bafelbft, ben er {u befugen ging unb bei Um 
€r aud^ iu Xbenb f))eif[e. 7(16 ber ^rjog am anbern SRor» 
gen feine Steife fortfe^en »oQte, erf(arte i^m ber ISAd^tn 
ganj trotf en , er (9nne niöft bie (Sfyct l^en , il^n ferner ju 
begleiten. 

aSarum nid^^? — Q^aptßt f)aUt auf feine« greunbeS 
^ifd^e ben fMutarc^ gefunben, il^n aufgefd()lagen , unb war 
iuffiDig auf bie ffiorte geftofen: SBer ben @rof en 
folgt, wirb Änec^t. 



47 

« 

»Hitt mein ©Ott !* fagte bttS^etioi, Ad) itt^anhU^it 
ia a(6 meinen Sveunb ? ®ie werben bei mir iu^au\t \mJ* 
— Vergebend! — &)aptUt antwortete immer; »(S^ tft 
ni(^t meine @(^ulb , 9)Iutar(^ ^at eS gefagt'^ 






S>erfe(be Std()ter f^eijie etned S£ageft gan} aOein mit 
, einem <|)er}og unb aRarfdj^aQ t)on Si^^nfreid^. @ie ^ed^ten 
toadet, unb, na^^bem il^nen ber Sßein ttwa^ ju Jtopfe ge-- 
fh'egen war, fingen fte an, mit (aQenben Sungen feldt ernfl« 
^fte 83eoba(btungen über bad menfd^lic^e @lenb in biefem 
Seben, unb über bie Ungewißheit eined fünftigen Sebend 
anjujiellen. @ie (amen ÜBeibe barin uberein, baf man 
fromm fein möffe; nur fanben (Je e§ fdjiwer, biele 3abre 
l^inter einanber wal^rl^aft c^rifllic^ ju (eben, unb ^riefen bie 
SRdrt^rer gtfid Iid[), bie burdt^ turje Seiben ben «^immel er« 
rungen l^attm. 

9W\^ fiel ed QtjaptUt ein, ba$ fit Seibe fe^r wol^I 
tl^un würben, in bie Sfirfei ^u ge^en unb bort bie d)xip 
Hdfe Sieligion ^u prebigem »SDlan wirb un^ beim itragen 
tut^mtn,^^ fagte er, »man wirb und bor bm^aföfa fütfxtn-y 
t(^ werbe il^m tro^ig antworten, @ie au^; man wirb midf 
fpiepen, @te audS^ , unb fo ftnb wir auf Einmal im ^ata^ 
biefe/^ 

2)er SRarfcfK^a na^m ed übel, bap ß^a^^eQe ^xä) immer 
juerjl nannte. »@o ein ^errc^en, wie Sie,'' fagte er, »foüte 
nid^t bergeffen, baf idS^ ^erjog unb üJlarfd^aH bon granf» 
reic^ bin. Sc^ werbe mit bem ^afc^a reben, mic^ wirb 
man juerji fliegen !*^ 



48 

»3clf) frage ben genfer md) 3i&tem »^erjog/^ loHtc 
ßJ^apcUc. ^a^\ tt)arf i^m bcr Jg)crjog einen SEeüer in'§ • 
©efid^t. ?)aff ! fc^)leubertc ei)a})ene btc ganje @d)fiffel ge-- 
gen feinen t?ornel^men SHJirt^. £)te ©Idfer, bie Souteillen 
fftjgen ^tn unb I)er. ©d^on grijfen beibe xiad) i^ren ©tol- 
len, al§ Seute IS)eriuf[ur jten unb fte aii$ etnanber btad)Un. 
Sebermann tvax neugierig, bte SSeran(affung be^ £am))fe$* 
2U n)iffen , unb ba§ @r|!aunen Dermanbelte ftc^ in iaä)m, 
öl§ man Dernat)m, e§ n^erbe um bie e{)re geMmpft, juerfl 
gefpiept ju werben. 

äSBenferabe erfuf)r, baß eine alte, reic^)e SGBitme SKageS 
juoor geftorben fei. »©c^abe!*^ fagteer, »t)orgejiern mar 
fte eine gute ?)artie.^^ 

* 

9Kenage wollte bur4^au§ ÜJioreri'S l^ifiorifd[^e§ SGBorter^ 
hud) nic^t lefen. »34) ')abe ein all ju guteS ®cbdd)tnif,'' 
fagte er, »unb furd)te, bieS^l^lcrju behalten, üon bencn 
e6 wimmelt*^ 

# 

gafontainc'a arme SSBitwe foüte einige ojfentlid[;e 2Cuf-- 
lagen beja()lcn. gS fiel i()r fdj^wer. Da f4)rieb ^err öon 
Ärmenont?ille, bamal§ ®out)erneur t?on ©oiffonS, an fei-- 
nen @tellt)ertreter : Äunftig foH ßafontaine'S gamilie bon 
allen 2(uflagen befreit fein. 25ie SWadj^folger be6 SKanneÖ, 
ber be6^ lieben6wurbigen 2)ic^tcr6 2fnbenfen fo fd;6n eierte, 
beeiferten fiel?, cS il&m gleid[) ju tl^m, unb baö ©einreiben 
be§ ^errnt)on2frmenon\>iQe würbe t?on8afontaine'§9?ad)-- 



49 

fommen J^cUig aufbewal^rt SDb ed t^mn auöf ic^t no(^ 
^on einigem 9lu|en fein möge, tfi unbefannt 

♦ -. * 

& iiit ein Wtxtttl, beipige itritifer }U gewinnen, ba< 
freiließ nic^t in eincS3ebem®en)aIt ift. Sotleau l^otte einem 
^ewiffen iSourfautt fe^r fibe( mitgefpielt Salb borauf 
tnufte er, um feiner ®efunbbeit willen, ju ben ÜRineraU 
waffem t>on SBourbon reifen, in welcher ®egenbS3ourfau(t 
Steuereinnehmer war. S)ie Jtur jog {t<b in bteSd[nge,!Bo{' 
Uaix tarn an ®e(be ju (urj. S3ourfauIt erfuhr bad iufdnoiig, 
eilte ju i^m unb brachte tbm jweibunbert Soui^b*or, wo* 
iutd) ber ^ritif er fo überrafd^t unb gerfibi^ würbe , bafi 
er bem grof mfitl^igen SRanne bie wärmjie S^^eunbf^^a^ 
fc^wur. jDb er il^n nun aucb lobte, weif id^ nidl^t. S&t* 
ntgfteng i^dtte ein £)eutf(ber eft geti^an, unb weit wob(fei(er 
als um jwei^unbert Souiöb'or ; baS möge j. SÖ. folgenbe« 
®ef(bicl()t(^en leieren : 

TiU id) t)or mehreren Sabren nocb <|)eraudgeber M 
Sreimutbigen war, erfcbien bei Sagarbe in ^Berlin ber 
Strom ber Seiten, eine febr wobl erfonnene unb gut 
aufgeführte, bilblicbe £)arf}enung ber SBeltgefcbicbte. £)a< 
S3latt lag auf meinem S^ifcbe, M ein berficbtigter Stecen^ 
fent micb befucbte. ©r warf einen Slicf barauf , unb aW er 
borte, ber SJerleger babe mir bie§ (Sjremplar gefcbenft, um 
ba§ SBert im^greimätbigen anjuteigen, aud) werbe icb t>a$ 
lobenb tbun, weil e§ mir gcfaDe; ba rfimpfte er bie 5Rafe, 
erfld'rte eS für ein gewöbnlicbeö unb no* baju febr über* 

XXXVIII. * 



50 

PfftgeS SRad^mctf, nonnte mir einige JBerfaffer t)on l^iflO' 
xx^öftn XabeQen, bie n^eit t>otiÜQlid)n toätm; furj, idf 
(onnte nic^t anberS t^ertnutl^en , a(d bap ed bem armen 
Strome ber 3eiten, in bemÜBIotte, fär tDelc^cSber 
J^err Stecenfent orbeitete, fe^r übel ergeben würbe* 3d[^ 
ffcdU mxif geirrt, benn nac^ wenigen Sogen (aö i(^ mit 
Srßannen fein freigebige^ Sob. 2)a$ war mir fo lange un» 
crfidrbar, bi^ idt) meinen ®egenbefu(^ bei i^m machte. 
®iel^e ba lag ber @trom ber Seiten gleid[)falld auf bem 
Sifdi^e — ber Serleger l^tte xf)m awi) ein fixtmplax ge^ 
^öftntt, unb babur^^ ))19^li4) bei i^m eine anbere Znfi^t 
bewirft — %tma ^ublifum! fo wirjl bu geäfft. — 
Summeö 9)ublif um ! warum laffefl bu bid^ fo dffen ? Un^ 
ter ^^unbert JRecenftonen, bie bu liefefl, werben feiten mel^r 
oB ein paat g an i unbefangen fein. 



* * * 



2>er berühmte JBaple gel(|5rte ju ben Slüdi^tlingen , bie 
mn ber Sieltgion willen Sranf reid^ ii^erlie^en. £en ® efe^en 
nadf war, aM biefer Urfad^^e, fein Sefiament in feinem 
fBaterlanbe ungiltig. ZUtin bad 9>arlament t>on Souloufe 
el&rte ben feltenen ÜRann, unb no(^ mtt)t fid) felbji, inbem 
tö bei if)m eine XuSna^me machte, unb fein SSeßament 
füt giltig erlldrte. 

* ♦ * 

9>ete,runbSKl()omaS (Sornetlle, 93rüber, waren 
auö ber 9lormanbie gebürtig. £^ort l(ieiratlS)eten fte au4^ 
jwet ®4>wef[ern , iwifd(>en benen biefelbe «erfc^ieben^eit 
be« Wer« wie bei i^ren SKdnnern <Btatt fanb. 2fu« beiben 



61 

e^en würbe eine ganj gleiche 3al^l t)on Wintern erzeugt. 
93ctbc 9)aare woj^nten in Sinem ^äufe , f))eiften an (Sincm 
Sif(^e, l^atten einerlei Sebienten. S)a$ toätfxU Idfnger aU 
fänfunb iwoniig 3a^re , unb nodl^ i^atUn bie!93rfiber ni(^t 
baran gebacf^t, ba^ SSermögen il^rer grauen ju t()ei(em 
Srft ald |>eter (SorneiQe jiarb , m u p t e bie Xb^if^ng ^^ox 

fld^ ge(^en. 

* ^ ♦ 

Vtö 33oi(eau erfuhr, er fei 2um^t{lor{ogra)>^enbedJt5' 
nigft mit einem anfet^nlid^en ®et)alte ernannt n^orben, fagte 
erlac^enb: »^an ^at mir mit @to(Ff(^lagen gebtol^t, fo 
lange idl^^atpren fc^rieb, bie i^ io^ fo iiemltdl^ ^u fc^rei' 
ben t)erfte^e; ie^t gibt man mir eine9>enfton, um ®e« 
f c^id^te ju f(^reiben, bie idl^ nic^t ju fd^reiben ii^erfle^e*'^ 






S>er ^ater ^arbouin begte bie feltfame SReinung, baf 
fafi aQe Sßerfe ber griecl^ifd^en unb lateinifd()en @(^riftfteU 
ler untergefd^^oben, unb erfl im ^n^olften unb t>ieriel^nten 
So^rlSlunbert t>on SRöndiien gef^^rieben n><!ren. SSoi(eau 
fagte: »3dS^ toex^ni^t, ob ber $ater ^arbouin Sied)t f)at, 
aber ba$ meip id^ toofjl, bap ic^, in biefem ^aUe, too^l mit 
Um 93ruber ^oraj, bem $ater SSirgil unb i^red 
©teid^en gelebt f)abtn mod^U.^^ 



* * * 



Zl$, na^ Äfirenne'SÄobe, gubwig XIV. ad&t ÜRar-- 
fd^dUe t)on granfreidSi auf einmal ina^te, fagte SBoileau: 
»2)er Äönig ^at fein®olbftucf in f leine üRönje umgefefet,*^ 



52 

tiefer Sat^rifet pflt^tt jn) tfc^en e t n f a (l() e m unb b o )>' 
ptUen ®alxmatf)xa^ iu unterfd^eiben. 6tnfa4^ 
nannte er ben , tvo ber SSerfaffet fld^ felber »erfianben f)üt, 
ber&efei: \f)n aber ntc^t »erfleht ; iopptlt l^mgegen ben, 
100 ber fBerfaffer felber nid^t weiß , waft er eigentlid^ f^at 
fagen n^oQen. 7U^ S3etfpiel be$ Settern citirte er fotgenbe 
Seiten aui bem Xrauerf))iel beS großen Sornetde, Xitu^ 
unb93erentce: 

Faut-il mourir) Msdame) et a\ proche du teriiie? 
Votre illnstre inconstance est-elle encor si ferme, 
Que les restes d^un feu, qae j'avois crusi fort 9 
Puissent dans quatre jours se promettre ma iiiort? 

SSkS>tut\d)t {tnb ie^t fo retc^Itc^ mit bo)))) eitern 
®alimatbia8 oetfel^en, baf ton bie SSerfe bei taufenben 
cttiren tonnten; benn unmoglidi} fann ic^ mir einbilben, 
baf bie efell^afte SDipjHf ber Ferren ©c^^legel, SBerner 

unb itonforten bloß einfacher ©alimatl^iad xoäxc. 

• * 
* 

ÜRan röl^mte an S5oifeau, baf er fo fecf »ar, felbjl ge^ 

gen ben Ä6nig feine 9!Reinungen ju oertl^eibigen« Xber 

tt>te tl^at er e§? — Äein ^ofling fonnte feinere ©dS^mei* 

djieleien fagen, al§ fein S5Biberfpru4^ beren enthielt: »©»• 

Söiaiefldt werben e^er jwanjig gelungen einnel^men, aK 

mic^ bat>on uberreben-'^ — »©§ i|l merfwürbig, baß iö) in 

ganj Europa ber ©njige bin, ber eö roagt, @n>. üRaieftdt 

ntcl^t nadiiugeben*** — SRun, fo üerjudfert ließe pc^ auc^ 

»0^1 ber emjpfinblic^fle ^elb eine f leine SBa^rl^eit gefal» 



58 

leti; iumal wenn fte nur ia^Sitiö) ber SBtffenfcf^aften be- 
trifft, unb folgttdt^ im ®runbe tl^m gleic^gtlttg tfl. 

@tnige 3ßö^ öu8 ber fpanifd^en 0Jet)olution8- 

©efc^ic^te. 

(ßinm BitU, ipel^ed im Sa^re 1734 )}on ge^ttett Sefuitett 

l^eraudge^eBen tvurbe.) 



Spanien befc^aftfgt jefet fo »tele Äöpfe unb Arme, wenn 
and) t>or ber <|)anb nur wenige Sebern, ba^ auc^ Süge nu$ 
ber attern ®efcbi(bte fetner Serriittungen ntcbt unwtQfom.- 
men fein »erben. Allgemein befannt ijl unter anbern bie 
ülte Sage, baf im Sabre 794 Jtarl ber ©rofe, nocbbem er 
ffegreicb gegen bie fpanif(ben ©aracenen gefhitten unb 
9)ampe(ona gefcbleift , auf feiner SRücf febr nacb granfreitb 
in ben Sngpdfffen t)on SRonceDaujr total gefcblagen werben. 
Zbtt @gin^arb erw^bnt biefer ISegebenbeit nur aU eineS 
itnbebeutenben 3ufammentr(ffen$. @inige fpanifcbe ®t' 
fc^iebtfcbreiber, unb fogar ÜJ^anana, b^^^^^f i^ SBertrauen 
auf ben 9ioman be§ (Srjbifcbofg Xurpin, ibren SSorfabren 
bieSbrejugefprocben, an jenem Xage ^ar( ben ®roßen 
nebfl feinen jwolf 9)air§ ilberwunben ju baben. 9Ran bt» 
mttU, bafi bie jwSlf $air§ nod(^ gar nicbt ejrtfiirten. £)a$ 
äßabre t)on ber ®ad)t ifi: ba^ bie S3adquen, mebr 
tauberifcb d$ f riegerifcb, Äarl'd SWacbtrab überfielen, eine» 
abeit berfelben in ©törfen bauten , ba« ©epa* erbeuteten 
unb ficb fd^neD wieber in ibre unjugdnglicben gelfenfififte 



54 

jurätfjogen. Sretltd^ tarnen auä) einige ^ämtx t>on Se^ 
beutung bei ber Gelegenheit um, unter anbern ber berühmte 
SloUnb; ber aber feineömegS XaxVi 9?effe, fonbern ein 
@tattl^alter an ben lüften Don ^Bretagne n>ar. 

SBie oft mögen in neuern 3eiten bie @))anier burdfi 
fcf^Iaue Erinnerung an biefen t)ermeinten @ieg ermu-- 
tl^igt n?orben fein ! SBie oft ma^ man i^nen au^ bemS>om 
£lut;totte bad Siebd^^en t)orgetrdÖert f)aUn : 

2^t hxefift nur Utvti ^ttct), 
SHtin ^txx Srangod ^cn fftcnct^aux. 

(S6 tfi abermals ein S3eifpiel , ba^ bie S a b e I me^r 
auf Stationen mxH, al$ bie ® efc^ic^te* 



* * 



Serbinanb r>on 2(rragonien, ber ®ema^l Sf^beUenJ, 
JKdnigtn oon Aajiilien, noirb atö ber feinfle ^olitifer ge« 
f4^i(bert, unb gefagt, er l^abe biefe Stunft eben fo l^oc^ unb 
t)iellei(^t no(l() i)'6f)tx getrieben, atö Subwig XL, ^5mg 
t)on Srantretd^, bad l)ti^t, bid jur Schelmerei (fourberie)* 
2>ie ft)anif4»en ®efdS)i4^tf(^reiber, 3urita unb SDHartana, 
entfc^ulbigen t^n beö^alb ^t)x naio bur(^ bie üBemerf ung : 
3»Sd fei nicbt rec^t, einem itonige ein Sajier fo ^od) an« 
iured^nen, rotläft^ allettASnigen gemein fei* 



* 



Ein g 1 5 u b i g e r ® efd^id^tfc^reiber tft beinalfie eben fo 
fc^limm old ein (etdl^tgldubiger. Wtan muflladt^eln, 
tvenn man fo(genbe (Sxiä^luni ließ: 

»^tx A5ntg t>on }(ragonien belagerte SKurat, eine 
Keine, burcl^ SDtontfort befejHgte @tabt an ber ®aronnet 



6i 

üRontfort eilte mit a6)tinnittt SRettern (gerbet; einige 
ßitn noi^ taufenb ^ann %upolt Idittiu. S)er Srfolg 
tiefer Zt)at toax ein ftc^tbared SBunber beS ®otte$ bet 
^eerfcbaren, ber feine S^ant> jum ®(^u6 feiner itir^^e 
ou8{iretfte« Ungtaublidl^ wärbe biefe Z^^at und fdfieinen, 
iDenn {te nic^^t t>on fo t>ie(en ^fugenieugen , a(d e$ bamali 
© 4>rifttleUer gab , befrdftigt »flrbe- ©er ®raf unb feine 
Weine &ö)at, t)oU Vertrauen auf ®ott — ein Bertrouett; 
tt)el(be6 burc^ @ebet unb Smpfangung bed (leiligen ©afra* 
mentd nocb gefldrft morben war -- griffen bad (9niglidt)e 
«^eermutl^ig an, brangen binbur^^ bis jumitSnige unb 
ftrerften ibn toW in ben ©taub.*^ 

S)a$ Hingt ptSäjti^ ! befonberd wenn man weif, bof 
bie Tixmtt be6 ^önigS einmal bmbert taufenb 9Rann flarf 
war. Unb alte ®d[)rift{iel(er ber bamaligen 
3eit waren tSugenseugen btefer Xl^at! ^ai i# 
bexnaf^t einnoc^ größeres SSunber, M baß ad|^tjebn f)un» 
bertSßann einen ASntg miitm in einem |)eere ii^on einmal 
^unbert taufenb erfdt)Iugen« Xber nun wollen wir einmal 
im ebrli4^en SReierai bagegen b^ren : ^) 

»SRontfort ffatte in SRurat eine ftarfe ®am{fon gl* 
taffen , um bie ®egenben t>on Souloufe }u i^rwil^n. )Dfr 
JtSnig t)on Xragonien belagerte ed mit einmal bunbert 
toufenb SRann im SRenat ®et>tember. SRontfort, ber ju 
Jtaftelnauborp war, raffte (otm taufenb i^er }w9lf 
ll^unbert SRann {ufammen unb warf fl4> bamit tu bit 



•) ▲br. Chron. ad 1913. 



56 

S^ßung, aM bev er einen mätl^enben 2(udfaII tl^at. (7H\o 
t)eremtgt mit ber fiarfen ©arnifon). X^tt Mnx^, ben 
f leinen ^oufen üerac^tenb, fe|te ffct) jut S£afel, al$ bev 
JKam))f axiffni. S)a würbe er uberraf(l!)t, feine ®arben nie« 
berge^auen, er felbß t>on einem gemeinen @otbaten tx- 
toüx^t ÜRontfort »erlor babei nidiit mel^r al§ aä)t SDlonm*^ 
S>a$ Hingt immer nod() jiarf genug, aber iod) bei n>ei^ 
Um n\ö)t fo ))r(3[di}tig, al§ jene Srja^lung. ^an fielet, ed 
xoat eine Ueberrum))elung« £cr itonig war aud Uebermutl^ 
ttni[»orftdiitig* Sreilid[) fönnen bie 3efuiten bagegen ein^ 
wenben : ber liebe ®ott ^te \t)n mit S3Unbl^eit gefdi)la« 
gen, unb fo wdre ba6 SBunber boc^ gerettet — £) toa1)X' 
Ii4f ! ju nicbt^ auf ber SBelt l^atten wir ben SRann au6 
bem SRonbe nöt^tger, atö jum ®efdi)idi)tf(breiber ; benn 
auf @rben einen ganj unbefangenen ^ann für biefeef er' 
l^abene ®efd()aft ju ftnben , baran mu^ 3eber t^erjweifeln, 
ber in l^ifiorifc^en 93ibliot^ef en ^iö) ein wenig umgefel^en i^at* 

* * * 

©er Äonig SJobrigo WU ftcb gegen bie SEoc^ter beä 
©rafen Sulian, bie fd^öne &aba, eben fo benommen, 
wie ein{tS£arquin gegen Sucretia. @ie fließ ftdS^ }war (einen 
£)o{(|^ in bie 93ru{i, allein fte \(i)xkh folgenben Ißrief an 
iffxmSiaUx: 

»Wtii^tt bie (Srbe mi^ frä()er t>erfdS^{ungen l)aUn, ali 
meine Sl^re unb bie beinige mir baö graufame 93e{ennt' 
tiif abnot^igten, welches beine Stube, bie mir fo ti)met 
ijl, ierftören wirb. 2)ie SEl^rdfnen , welche biefe äeilen äber-- 
fd^wemmen, mögen bir fagen,wa§ x0f leibe. 2(ber id^ barf 



57 

ntc^t fd^metgen« £u toArbeft mid) ((^ttlbig glauben, iä^ 
V9ÜtU J^offhung^lod erliegen. €SoIlte ic^ ber Seit Aberlaffen, 
ein @el^eimnif ju enthalten , baö nur ju beiner ®4)anbe^ 
)U meinem €S(|)im))f fi(l(^ ofenbaren n>ärbe, menn ni4lt jur 
gleich) bie Stacke beffen »|>eroIb wäre? — 34) barf nid^t 
fc^n>eigen, obg(eicl^ bie &d^atn mir jjebeSSort Don ber 
iippt {[^afc^en »in. Deine SEoc^^ter — betn IBlut — ba» 
fBIut unferer itSnige , ba$ in beinen Vbern fliegt — i^r 
unmdrbiger ^lad^folger ijat e$ burc^ bie id)mpflxÖ9^t ®t' 
toalt entweiht Xuf, mein SSater ! fammle beine Steunbe, 
n>enn il^r 3Jtutf) fte biefed Sitetö mürbig mad^t — rad^e 
eine ®^anhtf)at, bie, ungerod^en, unfern 92amen auf emig 
branbmarfenwörbe!*^ 

i£>a^ biefer äSrief auf ben ffolsen Sater n>irfte, unb 
er bie blutigfte Slad^e na^m, i{} eben nidl^t ju t>tmun^ 
bern, l^ingegen unbegreiflich, wie ba« Älagfd^reiben ber 
fc^önen (Sa ba in bie ^anbe ber Sefuiten gefaQem (Sd ift 
um fo mebr erlaubt, an ber @d^t^eit be6felben ju iweifeln^ 
ba mir ben ndmlid^en ^rief nocb auf eine anbere SRanter 
bejt^en. @in arabif((^er ®efd()id^tdfcbreiber namlic^ (er f)at 
einen barbarifc^en 9tamen , ifl aber t)on SRic^ael be 8una 
in'd ®panifd^e uberfe^t n>orben) tfat gleic^^falld ber fd()önen 
&aba feine Seber gelieben, nennt fte aber glorinbe, 
unb Idpt fte folgenbergeflalt fprecben : 

3»S>ie für mxä) betrübte 2Cbn>efenbeit meines geliebten 
SSaterS nötbigt mx6) , bie geber ju ergreifen , um fc^rei» 
benb ben a^roft {ufucben, ben fein ^nblid mir ie^t nicbt 
gewahren fann. Sdb fd()reibe aber niö^t , um bir Sleuig« 



58 

{fiten a\x$ bem |>a(a{le )U melben , ob e$ gtetd^^ beten ie^ 
berjett gibt , bie metf mürbig genug {tnb* 9lur Sine n>erbe 
btr betictitet, bie, ob fte gleicb <^n biefem ^ofe fcbon alt 
i^, boc^ fär ein 9Rd[bc^en n>ie ii^ bin fletd neu fein, unb 
bie ganje SSelt in Srfiaunen aber einen fo großen %üxftm, 
als Stobrigo if}, Derfe^en n>irb. 9Bi{fe alfo, lieber SSater, 
baß icb au6 Unt)orftcbtigf eit ben Sting , ben id) in biefem 
Sriefebir fcbicfe, auf bem SSifcbe liegen taffen unb biefed 
^it^tt als mein Seben geachtete ^leinob nid^t fo t)ern>a^rt 
i)atU, aM bu unb meine SRutter mir fietS em))fobIen« Den 
itonig läflete iatnad), unb ba id^ ed ibm ni^t geben toollte, fo 
{og er ben 2)egen , unb tro^ meines ©efcbreieS fließ er fo 
unbarmberjig barnacb, baß er, n>ie bu ftebß/ benSting 
fammt bem barin gefaßten @maragb entjwei ge(^a(ten 
l^at. Ziffer traurige, unern>artete dufaQ befc^dfmt mxäf 
bermaßen , baß ic^ nid^ts n>eiter barüber fagen f ann , fon^ 
bern bicb um fBeiftanb anrufe ! SReine SRutter beftnbet ft(^ 
übet unb ic^ no(l(^ übler. 34 bitte ®ott , baß er bicb in 
feinen {^eiligen 9ä)u1i nebme! ä^otebo, ben 8. Deienu 
ber TSO.** 

Sßelcber Don biefen betben 93riefen mo^l ber t^tt fein 
mag? — Dermutt^ fetner t)on betben. 

3)a8 wunberKd^e 2;efiamettt 

^S begab fu^ , t>or mebr als ^unbert Sobren , baß ein 
S3auer in ber @egenb t>on 2ouloufe fotgenbeS Seflament 
madige: 



59 

yyT)a mtin fRotff^ö^mtnd mir ieber)eit iviUige Stenße 
gelfiftet unb nie mit mir burd^gegongen i{}, auct^ ftd() i^ 
bc6m^I gefreut t^at, n>enn ic^ in ben ®taQ tam; fo ^abe 
iä) felbtgen Stotj^fdl^immel bon «^erjen unb Dor aQen an« 
bem SRenfd^en unb |)ferben geliebt, unb barum fe^e ic^ 
if)n l^iermit ju meinem @rben ein, unb ^atob, mein fiSru-- 
ber^fo^n, foQ hinftig ben Stot^fd^immet retten unb beft^en.'' 

^atütliä) mürbe Da$ Sejlament angefod(^ten. 2>er eine 
fagte : »ber SSeflirer fei offenbar nid|^t n>olE)( bei SSerjlanbe 
gewefen.** 2)aS |)ferb ontwortete Cnämlitl^ butd) feinen 
Xbt)ofaten), »einSRenfc^, ber bad, noadil^m bad liebfle 
auf ber Seit gemefen, nac^ feinem Xobe )u t)erforgen 
«oünfctie , ber jeige n>olS^( Serflanb. 

Sin anberer btffauptttt: »ein unbernünftiged Silier 
fönne nid^t jum Srben eingefe^t n>erben.'' £)er Stot^fd^im^ 
mel antwortete, inbem er ben SBorwurf ber Unbernunft 
gro^mütll^ig auf iiö) berul^n liep : »er fei b(od ttxoai Uxä)U 
finnig unb jur SSerfd^menbung geneigt, jwei 6igenfd^af' 
ten, bie auc^ ben Sraueniimmern eigen waren, bie barum 
bp^ t)on feiner Qth\äf aft au^gefc^toiTen würben; nur 
pfUßt man if^mn jturatoren ju Derorbnen, unb biefeSSor« 
^ött ^abt ber wo^lfelige Srblaffer gleic^faOd beoba4^tet, 
inbem er il^, bem Stotl^fd^immel, in ber 9>erfon feines 
Steffen 3afob, einen jturator an bie Geite gefegt, ber i^n 
reiten unb beft^en foQe« SSerfi^nbiger unb Dorfic^tiger f^ättt 
er mit feiner eigenen Sod^ter nidtit oerfal^ren fönnen , wenn 
er eine gehabt ^dftte, unb folglidii fei badSeftament aUer^ 
bingS )u beftdftigen« 



60 

2)a$ 9)arlament t)on Xoulofe biftäti^tt t$ auc^ toxtt^ 
(td^, nur aus anbern ©rünben. @6 na^m n<S[mltc^ an, bct 
fBauer iabt etgentlid^ feinen 9leffen 3afob jum @tben ein« 
fe^n n>onen , unb nur in feiner Einfalt ftc^ fatfc^ audge« 
bräcft. 9Ran 6en>unberte baS |)ar(ament in feiner SBeiS- 
l[^eit, benn ber Xobte blieb jlumm. 

^erjbrecfienbeÄtagen, an meinen alten ©d^Iafrocf 

gericfitet 



^iberot (ebte, n>ie auö) bie beutfcl()en ®elel()rten ger 
n>o^n(ic^ iu (eben pflegen, in einem Simmer, in metctiem 
ber inxn^ nid^t f)tm\f(b war* ©ein alter, febr abgenufeter 
@cblafro(F pa^U ju ben Umgebungen , unb fo oft er and) 
bamit genecft würbe, fo tonnte er ftcb bocb nie entfc^lic» 
ßen, Steuerungen Dorjunebmen, gegen welche ©ewobm 
"fytxt unb S3equemlicbf eit ftcb auflehnten. 3nbeffen mupte \>oäf 
enblic^ einmal tttoa$ bergleicben gefc^eben, unb, ba er 
felbft feine Vnjlatten baju machte, fo nabm ÜJlabame 
©eoffrin, feine greunbin, bie ©elegenbeit wabr, bei feiner 
Xbn>efenl)eit t>on einigen Sagen , fein Simmer ganj neu 
itnb iurnlid) fofibar ju mobliren, and) an bie ©teile be^ 
alten ©d^lafrocfS einen neuen, eleganten {u legen, ©eine 
©mpfinbungen Aber biefen Saufc^ brörfte er nun folgen» 
bergeflalt au§ : 

aSSarum f)abt i* i^n nid)t bebalten ! — er war für 
mic^ gefc^affen, ic^ för t^n! — er fcl()miegte fxf^ an mxd), 



61 

cf)m mxä^ ju brücfen. 2)tefet: neue tfl flart unb {tetf , unb 
gibt mir bad Xnfe^en einer ®lieber))u)>))e. Der alte n>ar fo 
QtfSBxi, Ixil^ ftcb gern ju aOem, benn 2)ürftigf<tt iß fafl 
immer bienflferttg. SBareinS3ucl^ befiaubt, fo bot er mir 
einen feiner 3i)>fel bar, um ed abjuwifc^en. SSBoKte bie 
terbicfte Dinte nic^t au$ ber geber laufen, fo gab er mir 
bie xtd^tt unb linfe @eite 9>teid, unb lange fd^marje 
Streifen bezeugten feine langen treuen ^ienfle* 3u' 
gleich gaben biefe Streifen mir bad 2(nfe^en eined ditifU 
itellerd,einedarbettfamen9]tenf(l)en; jje^tfeb* i<b oud toie ein 
SauHenjer; man meiß nid|^t mebr mer ic^ bin unb waö icb 
bin« Unter feinem Scbu^e fürd^tete id^ meber bie Ungefcbicf ' 
Ud^feit eined fiSebienten, nodt) mtint eigene, weber äSaffer 
nocb Seuer ; i(b Q>ar ber «|>err meinet alten ®(^lafrodf$, 
id) bin ber SflaDe bed neuen geworben. Der Drad^e, 
ber baS golbene Slief bewacbte, mar nicbt unrul^iger att 
id) — bie ©orgen umJ^ßUen midji ! — Cin Derliebter Älter, 
ber ein iunged SRabctien ju feiner X^rannin mad|^t, feufjt 
frül^ unb ^pät : toarum ^abe i^^ eine tf)tlxd)t, alte J^au^» 
^dlterin fortgejagt! — 7iu(^ id) feufje, ober bielme^r i4^ 
fluche bem (Srftnber ber ^unfl, einen gemeinen Stoff 
fc^arlad^rot^ ju färben. 3c^ flud;^ meinem pracbtigen, 
l^od^Dere^rten ®en>anbe! too ift mein alter bemütl^iger 
bequemer iapptn t>on Äalmang ? ! — 

Sreunbe, l^altet eure alten ^teunbe in Sb^en ! Steunbe, 
^ätet tnd^ t)or 9iei4)t^um! lagt mein SSeifpiel md^ ab* 
fd()rccfen. Die Zmnti) ift frei, ber Ucberfluß W^ppt 
geffeln. 



62 

$D2)togem$fn>ten>uTbe{l bu lad^en^ n>enn bu betnm 
junger in Tixiflipp'^ f ofibaren SRantel etbltcftefi ! jD Uti' 
{tipp! biefcr fdfilic^e ÜJiantel fommt bir tl^euer ju flehen! 
Sßeld^ ein SSergteic^ i^^ifd^en beinern meid^lic^en , friet^en« 
ben , noeibifc^en 8eben unb bem freien , mutl[^igen Seben 
be^ ß^niferd in Sumpen! id^ ^abe bie SSonne t>erlafren, in 
ber id^ l^ertfd^te, um einem SEprannen ju bienen. 

Z^\ baSiftnoc^nicftt^CIled! f)&xt, Steunbe, mlä)t 
JBermdflunsen ber 8urud bei mir ongerid[)tet ^at ! 

SRein alter @(^tafrocf mar 6inS mit meinen äbrigen 
Umgebungen. @in ®tro^{lu^(, ein gebeijter Xifcb / eine 
9>apiertapete, ein paar üBreter t>on Sic^tenl^otj , bie meine 
93d(ber trugen ; einige jtupferfticbe o^ne fRaf)mm, mit ben 
bier Scfen auf bie S£apete genagelt; ba)n>if(|)en Dier IBaS« 
reliefS in ®9p§ ; Tiüt$ ba$ {lanb im l()armonif(l^flen (Sin* 
Hang mit meinem alten ©c^lafrocF. ÜUt^ if( Derrücft, ber-- 
manbelt, feine (Sin\)t\t me^r unb foIglid[) feine ®d(^$n« 
IS)eit! — (Sine neue ^auS^Jterin bei einem ?)faffcn, eine 
iunge %xau, bie in ba6 ^au$ eineö 9Sitn>er$ fommt, fön« 
nen ttic^t meljir Umn^dljungen machen, ald ^itt ber ber« 
bammte Sc^arlac^ , ber ftd^ bei mir eingefd|^(ic^en f^at 

Sd^ mag n>o^( eine fiSdfuertn U^en, mit if)ttm groben 
Suc^e um ben ^opf gemunben , mit i^rem f ur jen fRii' 
c^en, baS i^r faum bis an bad Jtnie reid|^t, mit xf)xtn 
f^^mu^igen ^o()fd|^ulS)en ; fte {teilt mir baS fiSilb eined 
©tanbea bar, ben xd^i)oä) ac^te; bie Entbehrungen einer 
%mutl), bie i(^> bemitleibe. »ber mein ^erj empört {tdS> 
beim Xnblicf eineö greubenmabc^^enö , baö, mit jerriffenen 



6a 

@pi1im unb [(^mu^tgen fetbenen Strumpfen , iai j^euttge 
SIenb bem gejlrigen Uebetfiu^ uermaf^lt @o toüxbt meint 
SBo^nung ausgefeilten ^aben, n>enn ber l^errfd^fä(|^ttge 
&^axlad^ nid^t TiUa tokUx M6 ®U\Ö9t gebrod^t ffdtte. 
Die ^apxtxtaptit, totl^t biefe SRauent fo lange fc^mücfte^ 
^at einer t>on S)ama{l weichen mü^tn. Der eine Jtu)>fer' 
ftic^ t)on |)ou{Ttn , bad 9Ranna , n>el4^eS in ber SBüfte fiel, 
iit iuxd) einen ®turm Don S3ernet, ber anbere, @9^ Dor' 
bem Jtönig Zit>txu$, gleid^faQd t)on |>ouffin, burc^^ einen 
alten Stopf Don Stabend Derbrdfngt morben« 

dxn ©effel Don xotf^tm Gaffian ^at ben @tro^^l^t in 
baö SSorjtmmer Dertviefen. Dad f(^n>a(^e Si^tenbret, n>el' 
c^eS einen <lg)omer, Strgil, «^oraj unb ßicero trug, i^ 
biefer f o{}baren fBürbe tnt})ohtn , bie ie^t in einem SKal^a« 
goni'Gdtiranfe rubt, ber xijxtx, aber ni4)t meiner n>ilrbig ift* 

@in groger ®))iegel bat ftcb über meinem itamine er« 
^oben. Die beiben nieblic^en ® 9))Sftguren , bie i4^ %aU 
conefd Sreunbf(|^aft Derbanfte, ftnb für eineSSenuS Der- 
fiogen n>orben; bad anttfe &} ^at ben Sl[^on gerfcl^mettert. 

Der gebeizte %\\i^ oertl^eibigte feinen 9>(a^ noc^ eine 
Sßei(e unter bem @(^u^e einer großen SKenge 9>at>iere ; 
aber aud|^ er \^<ki enblic^ »eichen mäffen, unb, tro^ meiner 
Saul^eit, liegen bie|)a)>iere nun in ber fc^ön^en IDrbnung 
in Axttm (5{}Iicben fBureau. 

3arter, erl^abener unb beine SSere^rer Derarmenber 
®ef4^ma(t ! 'S>Vi Dernoanbelfl; erbauefl, reifejl nieber, leerefi 
ber SSAer S3eute(, raubfl ben Xöc^tem bie 2(udfleuer, ben 
©Äl&nen bie erjie^ung, tl^up fo \)zxxlxijt Dinge unb rieb' 



«4 

teft fo fito^ed Unheil an. Du , ber in bei mir bad foftbare 
iBureau an bie ®UUt brd gebeizten Sifcbeö f^ltcfl, bu 
fhSrieft ganje Stationen tn*d S3erberben ! bu mir jl meOeid^t 
ma Sage^ aOe biefe fc^önen @&ö;)tld)tn auf ben ä^röbeU 
marft fül^ren, mo ein b^iferer KuSrufer fcbreien toirb : SSer 
lauft eine 9hnni r>on ißronje für tmanjig Souiöb'or! 

@d blieb no(b ein leerer Staunt über bem fBdreau, ber 

bad Xuge beleibigte; nun iß er audgeftiat burcb eineSSanb^ 

. itbr, unb welche SEBanbubr! Sine ä la Geoflfrin, jho^enb 

t)on fBronje unb ®olb. @d blieb nocb ein leerer SBinfel 

xkm Sanfter, ber einen @(branf begebrte unb erhielt* 

(äemdlbe unb 3ei(bnungen Don ben beften SReiflem 
fudl^ten unb fanben nocb i^t |)(a^(ben, unb fo Derwanbelte 
iicb baS erbaulidl^e jtdmmerlein etne6 ^f)\lo\opf)m in ba$ 
äp))ige jtabinet eine« ®(l()tt)e(ger« ; fo muf idb beS SIenbd 
4neiner Sanb^Ieute fpotten. SSon meiner t)orma(tgen fBe^ 
fcbrdnftbeit ifl nichts äbrig geblieben , atö ein armfeliger 
%n^t(ppxd), ber freilid|^ gegen meinen ie^igen Suru« gen>aU 
tig ab^d)t ; aber icb b<^be gefcbmoren unb fcbmöre ed noc^ 
^nmal: nie foQen meine Säpe einSReifleriDerf ber^obelinS 
betreten. 2)iefen %n^ttppiö^ miUicbDermabren, wieiener 
i6auer, ber aud feiner «|>titte in ben fürfilidl^en Dalaft r>tx» 
feftt tt>urbe, feine ^oljfcbube t>erwabrte. 

SBenn id^ bo(bmäti)ig be§ SRorgenS in meinem ptäd^tu 
^en ©(^lafrocfe bereintrete, fo fcblage icb bie Äugen nieber, 
-erblicfe meinen alten ^n^ttppxd), erinnere micb meiner 
S^tttfrigteit unb Derfcbliepe bem ^ocbmutbe mein ^erj. 
5?ein, bu guter ^u^Uppx^, bu alter greunb, xd) babe mi^) 



6* 

nid^t t>erd[nbert, mir fdS^mtnbelt nod(^ mcf^t Tlbtx mit ber 
3eit — n>er noetf mad gefc^eljien fann ! 

£) Si^eunbe! betet für mtc^, baf mir ^oid^ei nie mi« 
berfol^re ! 

(SSie mand^er ^at in neueren Seiten {tcf^ in £)iberot*» 
SaQe befunben ! ob er aber audb ^ben fo gebetet bat ? unb 
ob fein ®ebet ttf)oxt werben? — ) 



3) a 8 am t leib. 

(9{ad& bem ^nglifd^enO 



3. 



In bem golbenen Tiittt ber SSelt, als bie Sietvof)ntt \>a 
£>li^mpi nocb ju ben Srbenbenoobnern {[herabfliegen , n>ur' 
ben jwei^inber Jupiters oor aQen oon ben ®itttxn geliebt 
f oft ; fte nannten ftd^ £ i e b e unb S r e u b e. 9So fte gingen, 
entf))rofren IBtumen unter ibrem Sufitritt, bie @onne 
fcbien freunblic^er, bie ytatm fcbmüdfte ftcb* 9{ie trennten 
ftcb bie Iiebli(l(ien Jtinber. 2)ad gefiel 3ut>iter n>ol[^l , unb 
er befcblof , fte aufmmtx ju vereinigen, fo balb fte beran^ 
gewacbfen fein Ȋrben. 

3Cber al6 bie SRenfd^en ibre Unf^^ulb oerloren , bad ia^ 
fter n>ie ein 9tiefe aber bie Srbe \d)ntt, ba flob ^ftrea mit 
ibtem bi>nn<(if<^(n ©efolge; bie Sreube oerf(bn>anb« 
9lur bie 8 i e b e blieb juräcf* Sbte ^trnme, bie «f)offnung, 
t>erfie(fte ftcb in bie arfabifc^en 3Balber, mo fte unter ^ir^ 
im erjogen würbe* Der jfirnenbe Su<)iter t^ermdl^lte fte 

XXXVIII. A 



66 

nun mit einer Socktet UtZfttta, bie ftnjler arxifa^ unb 
einen Sppteffcnfoanj trug; man nannte fte ©ct^merj^ 
(Kne 9l9m»)l^e »ar bie ^md)t biefer SSerbinbung^ @ie 
l^atte einen traben 3ug t)on i^rer SRutter im ®eft4^te, 
boc^ gemi(bert burd^ bie fRtiit i^reS S3ater«. ®ie na^m 
Sebcrmann etm 3>ie ^ixUn nannten fte fDtitleib. &n 
8lotl^fe()Id^en machte fein 9lejl in i^rer S^üttt, unb eine 
Saube, vom ®eier t>erfo(gt, ^of) in i^ren fBufen. ®ie 
leierte bie 9Renrcl[)en fanft n>einen ; tl^re S^ranen maren 
fdp. 3u))iter befai)( xi)x, ftet^ ii)ux SRutter ju folgen. @ie 
tl^at eS gern unb t^ut eS noc^. — ®te ift {lerblic^ mie i^re 
SJlutter, unb menn {te einfl, mit i^r iug(ei(^, ben 8auf 
DoKenbet^-ben baS @d[)i(ffal i^r auf 6rben ijorgefc^rieben, 
fo wirb berSott ber Siebe feine unjlerblicIS^eäBraut^ bie 
Sreube, »ieber finben. 

3)er Unertraglid^e^ 

(@tit Portrait.) 



c3^ ^^^^ tnanijtn Ueberldffiigen , mand^en ®d&n>5^, 
man6)m 9larren in ber Sßelt gefannt, aber nod) nie einen 
fo Unertrdglid^en als ben ^errn 91. 91., ber aQeS n>etf, 
aUeS gefeilten unb beinahe and) aQeS erf(^affen l^at, bem 
aber einefe^r n>efentlicl()e Jtenntniß mangelt, namßc^^bie 
ber Derbammten 8angenmei(e, bie ereinßö^t 2)iei(un|i 
ju »iberfprecben fdjietnt er aui bem ©runbe jlttbirt {U 
^aben. dt (äugnet ST^atfacf^en, t>erwirft bie Crfal^rung, 



67 

tro^t ber ^latm, [Rottet bor SBa^r^eit, miO immer feine 
Sbeen an bte ©teOe ber metnigen f^^ieben, unb menn ti 
t^m einmal n>iberf<!l^rt, etmaS ju fagen , baS nic^tabge« 
f^imacft ift, fo (egt er mtir fetber eine Vbgefc^^macft^eit in 
ben !Dlunb , an bie idii nic^^t gebac^^t l^abe, b(o< um fie, 
^atti äberflöfftgenoeife , iu »iberlegen* (St ftttittt mir ab, 
n>ad iif mit meinen Xugen gefe^en, mit meinen Obren 
gel^ört l^abe« 9lur toai (Sr fagt, ift fc^ön, nur »a< Sr 
t^ut, iß redf^t (Sr fpric^t immer unb ^xt nie. @d bleibt 
mir nid^td anberS übrig, alö babon ju laufen ober i^n tobt 
iu f^lagen. 

SSerbammte <lg)$fli(^feit ! bie fold^e 2irannen ber &t' 
feUfd^aft immer nodii in ber l^ol^en SReinung, bieffe^on ^^ 
felbjl liegen, befefitgt Sebermann (ad^t aber fte ober flucht 
ibnen , aber 9ltemanb fagt e$ if)ntn M$ ®t\id)t @oba(b 
fo ein übermfit^iger, b^^tnäctiger @(^n>d^er in einer @e' 
fellf4iaft erfc^eint, fo n>irb er beren®eifleti benn fogleidE^ 
htmää)tidt er fid) ber Unterhaltung, dt fte(^t nic^t, baf 
man iäi)nt, er {te^t nid^t, tai man be« Seufeld merben 
toiU, er fcbn^ai^t b'rauf (oS unb erjäbtt am Xbenb feinem 
Jtammerbiener : eS n>ar bie {angn^eiligjte ®efeQf4^aft t>on 
ber SSelt, n>enn i d^ nic^t erfc^ienen nxire. — Sieber rnöd^^r 
i^ einem 9>of(^erd[dt) gegenüber {t^en atö biefemuner« 
trd[gli4ien 91. 91. ! — 3c^ n>ia i^n einmal aufö Sl^eater 
{leHen , DieOeid^t toirb er ba ertrdfglic^er. SßenigflenS n>irb 
baö^ubtifum ftd^ bann ni(^t fd^euen, i()m in'ö ©eftc^t 
ju lad^en. 



68 

S)aö heften etneö ^tacte* 



wian foQte benfen, ein Stiere fiif)xe ein erb5nn(id(^eS Se« 
Ibent — gan) ttnb gar nic^t! er lebt mit ben t>omel[^men 
imttn um bte Sßette. 9Rit XageSanbrud^ {ie^t er auf unb 
tritt t)or feine ©taUt^är, um ju ^tf)m, toai für Sßetter 
ti ip. »^ors ber genfer!'* fagt er gfi^nenb, »e« tft baö 
ft|>6nHe »etter Don ber SBelt.'» Ober: »®ott fei JDanf! 
eö »irb l^eute tin t>erflu*teö SBetter geben**^ — S# baö 
flicht ganj bie Smpftnbung eine« reichen CptManUn, ber 
bte Seitungen lieft? e« »irb griebe werben — o totf}\ — 
Jtrieg — ba reibt er ftd(^ bie ^dfnbe unb grinft« 

S(u(^enb fc^irrt^ber Si<^€re feine 9)ferbe auf, ßuc^enb 
fpannt er fte an, unb mit 9)eitf(^enl^ieben treibt er fte auf 
ben |>Ia6 ; l^tngegen l^at er feinen SBagen pfeifenb gen>a- 
fd^en« 3{l ba$ nid^t gan} bie SRanier ber t)omel^men itutt, 
bte mit t^ren 9R5be(n weit befTer umgel^en als mit it)xm 
SDomefKfen? — 

Da Idßt ftd^ t)on gerne ein SRann bitcf en , bem man 
e$ anfielet, bafi er eined Siacre'^ bebarf« TCIfobatb ren^ 
ne n il^rer fec^S auf il^n M. (St wdl^It ben beften, aber— 
«r nimmt tl^n ftunbenweife, unb nun fä)le\d)tUt Stacre 
Gd^ritt t)or Schritt. ®o rennt man in berSßelt nac^^tem' 
ttxn unb fc^Ieid^t im Itmte. 

Der J^err, ber ben giacre gemietl^et I)at, gibt einen 
^ ©efu4^. 2fl« er juröcffommt, finbet er bie 9)ferbe abge* 
S^umt, ben Jtutfd^er in ber 6d|^enfe. DaS IBilb einer 
ÄanjeHei, beren 6^ef l^eute ni4)t erwartet wirb. 



69 

3e^t toUt itx %iacxt n>etter« Gin Saftoag^n fommt 
t^m ju na^Cf et {te^t in ©efa^r, feinen äBagen umgenoov' 
fen ober jerträmmert ju feigen; feine fc^eltenbe Bunge unb 
bie 9>ettfc^e in bet gaufl Reifen i()m enblidii (oS, ttnb 
gleid) batauf äbetf%t etfelber ein Heined Cabriolet, um 
ia^ er ftd^ toeiter nid|^t befümmett. @o ber äSettmann, 
ber gemaltig fd)xeit, mnn ein 9Ra(l[)tiger xf)n antaßet, aber 
o^ne ^ebenfen ben £)^nmd(^tigen auf bie €Seite jiopt 

9liemanb auf ber SEBelt fann feine Sebend- ober n>enig« 
fienS Sagedgefäl^rten freier toSt)Un, als ber $iacre« Um 
neun Ul^rSRorgenS jum SxtmpA t^at er in ^ariS bieSa^I 
}n>ifd(^en einer €Sup))lif antin, bie i^rem SRanne eine |)rO' 
»iant'8ieferung t>erfd|^affen unb i^ren Siebll^aber t>on ber 
itonfIri)>tion befreien mU-^ einem neugierigen S^emben, 
ber ben ^ftanjengarten unb nac^^er ba§ ^u\mm befuc^en 
»iQ; einem ^anbibaten {u einer erlebigten ©teile im 3n« 
ftitut, ber l)nnitxt t>kx unb bier^ig j93efu(|^e )u geben unb 
Don ben S3ö4>ern ju fljrec^n "fyat, bie er — nid&t gefc^rie» 
ben, fonbern noc^ fc^reiben toiU, ober einem 9R£Ker, ber 
\)txum tut\6)t, um @elb gegen Rapier ein^utaufdiiem 

Um jnoölf Ul^r gibt eS n>ieber anbere (äefd^dfte* ^ie 
alten X^eaterlieb^aber fahren in bie |)roben , ober ein paat 
iunge 3n(ro9able6 nad^ IBagatiUe, um ft4^ su fc^iefen, 
ober bie SedPermdfuler fudi^n ein ©abelfnt^ftücf • 

Um brei Vif)x erfc^einen bie £)amen in ben Suiterien, 
um bie @onne aufgellen {u feigen , ober eilen in'd ^alatd 
ropol, um mit ben aRobel()<!nbleriiinen iu ))laubern« 

Um fönf U^r beginnen bie 2)iner«. SBo^l bem gtocrt, 



70 

itt ^ä) bann In ber SBot jlabt ©t. ©ermatn befinbet , et tjl 
fi^et, für eine %af)xt md) ber S^auffee b*2Cntotn gemtetl^et 
)tt werben« 

Um fteben U^r locfen bte @(^auf^iete. Sammerfd^abe, 
baß bte flammen baS iDbeon Detjel^tten ! TIU bort noc^ 
öefj)telt tt>urbe , !onnte ber giacre barauf redjinen, für SRen^ 
idftnt^a^ unb Steue belaben ju noerben« 

Um etlf Ul^r tjl ba$ ®d)an^pitl an$. S>ann noerben 
SStftten bis ü}littemacl^t gegeben ; e$ n>irb getanjt bis ein 
Ul^r unb geff)telt bie ganje yiad)t f)int>nx6). 

9Ran fielet, baß in ber ^au))tftabt be$ großen 9iei(b$ 
ni(l(ltö SBicI^tiged gefc^iej^t, xooxan ber Siacre nicbt Xl^eit 
ndf^me. ü)lan filge nod() j^inju, baß bie Siacred ie^tmit 
ben ©quipagen ber reic^flen imtt ri^aliftren , gleich biefen 
in bie ^öfe IS)ineinfa^ren ^ unb faft biö in bie Simmer ftc^ 
brangen. Die ^mcn ber @qui))agen unb bie SiacreS id)tU 
mn biSmeilen alte Sefanntfcl^aften ju erneuern. CSflaäf 
bem %xan]fi\i^d)m t>on Pi^mouill^O 

Soltatte'ö SWeittUttg über JÄegierungöfotmen* 

>6ll8 t)or t>ie(en Salären ein gen^iffer ^txx ®in ein S3u(^ 
aber biefen ® egenflanb Httt brudfen laff en , \d)xitb fBoU 
taire au$ ^erne^ ibnt unter anbem folgenbeö : 

»34^ deflel^e 3l^nen, baß e$ mir t>orfommt, atö ob 

We Borte bef<)otifcl^ unb monard^ifc^ Döllig gleic^^« 

bebeutenb »drem j£>tfpot (Heru») bebeutet einen 

lerrtt; unb ÜBonardj^ einen einjtgen ^errn, totU 



71 

i)t^ foIgU4^ tioii) mit mt^t fagen tpiQ. Sine fliege ifi 
ftHomx^ bet Hemm, md^t n>al^rne(^mbaren Xffux(i)tn, 
mlöft fte t^etfc^lingt ^te @pimt tfl ^Blonatd) bet ^lit» 
gm, n>eU fte fte f£ngt unb t^erje^tt 2)te @c^n>a(be l^ertfc^t 
aber, bie <Spmm. 2)ie Stfietn tpeifeti bie ®cl()n>alben , unb 
fo gel^t ed bt$ tn'$ Unenbltc^e fort. ®te toerben mir einge* 
fie^, baf bie ®eneral .- f}d[(|)ter u n S t>eriel^ren. £)a6 ifi 
ber SBelt Sauf, feit fte ejcifKrt. — ®ie beweifen fe(>r grfinb* 
lid^, ba$ bie nionard|^if(|)e Stegierung bie befie t>on aKeti 
tfl; bod^ too\)l iu t)erfle^en, menn ein 9Rarc 2(urel auf bem 
Sll^rone ft^t. Denn fonft, xoa^ hlmmert e$ einen armen 
Seufel, ob er Don einem Son>en t>erfclt)(ungen ober t)on 
]f)unbert JRafeen jernagt wirb ? — ®ie fc^einen ÜRonteS^ 
quieu beiiu))fiid|^ten , ber {um ^ebet ber ÜRonarc^ien bie 
^b^^r i^ ^^m b^Y SRepubtifen bieXugenb mac^t Sßenti 
Gie nid^t biefer fSleinung waren, fo würbe idf miö) ju ber 
Ui Stegenten, <|)eriogd t>on Drleand, f4)Iagen, ber eined 
S£age< t>on einem t)orne^men ÜJianne fagte: @r ifi ber 
DoUfommenfie «i^öfling, benn er ^at weber 
8aunen noc^ (S^^re« Unb ju bem ^errn ^rdftbenten 
Don SRontedquieu würbe xd) fprec^en: SSenn er feinen 
6a6 babur(l(^ beweifen woQe, baf man in SRonard^^ien nac^ 
2(u$iei(^nungen ^afc^t, fo gelte bad eben fo wol^l t)on9ie^ 
:|>ublifen. 9Ran rannte in 9tom nac^ {(einen unb großen 
Zxmmpf)m, unb {[^eutjutage wänf(|)t man fogar S>oge 
»on ©enebig ju werben, ohiUid) baö vanitas vanita- 
tum ifi.» 



72 

%tonime SBänfd;e. 



%^xn »adferergrönjofefdS^rieb t>ot üielen Solaren tinfRudf 
über bte@IS)e unb äberbte9}{ttgabeber üBraut, tnbem 
€r unter anbern folgenbeö @em£(be auffteKt, ju bem ftd^ 
i^udl) unter un§ genug iDrtgtnale ftnben n>erben* 

»SBe(dl)e armfeHge @rjielS)ung empfangt gen>6l()nlt(^ ein 

retc^ed aRab(|)en ! ®olb erfe^t %IU^\ S^tefe Se^re 

totrb tl[)r Don Sugenb auf, too nt(^t mit SBorten, bod^ 

turdf) »f)anblungen geprebigt SQält man ibr 8elS)rer — nun 

ia! ber ÜRufthneifier, unb Dor allen ber Xanjmeifter, n>er« 

ben freunb(i4» Don il^r em))fangen, bieaber, bie ®eift unb 

^tti bilben foQen , ma^m il)t Sangen>eile« SBoju bebarf 

fte beren Unterridf^t? IS)at fte nidj^t ®elb ? »irb xl)x ba§ nidj)t 

t)on t^rer 3ofe , unb nid[)t feiten fogar Don il^rer Wtutta 

oft genug tt>ieberl[)oIt? — unb f)at nid^t fdf on bte Statur fie 

IS>tnWngl{d& mit ®eift begabt? -. ^ntfdbrt xt)t ein bo»* 

(^after GinfaU, fo mU {tcb Sebermann frant (ad^en über 

H)xen SSi^* ®agt fte tttoa^ a(berne$, fo nennt man 

a nai\>. — ®x^ pulitn, tanjen, llxmptxn unb in Sto* 

inanen bidttern, anbere Sefdl^dftigungen fennt fie ntd^t; 

benn 2>an( fei eö ben Stomanen, fte f)at bod^ toenigfienS 

lef en gelernt^ »@o audgebilbet tritt fte in ben Sl^tftant). 

3t)t ^au$ tt>irb ein Xempel beS invni unb ber ÜRobe. 

®te Idpt ba§ ®oIb m$ l^unbert AueOen btnauSfirömen« 

erlaubt Pc^ ber ÜRann bte Heinfle «emerfung, fo lad^t 

fte xf)m in'» ®efidf)t.*' »SBo benfen Sie l^in, mein «eber? 

«>a8 Mmmern Sie foldj)e Äleinigf citen ? ©iefct ®l&a»l 



73 

f)at ntd^t mtf)x alö l^unbert Soui^b'or gefoftet t>xt Keine 
&täfin 1)at einen fiir jmei Jl^unbert gefauft, aber id^ bin 
ölonomifcl).'* 

»Um il[)vem ®emal[)( ju bemeifen, bap fte S£a(ente be-- 
fi^t, bringt fte aKe 9{ti[dl)te auf Sä&Ütn ju. SSel^e ij^ni; wenn 
er fte bittet; bem Sanje eine l[)albe @tunbe abjubreclien, 
um il^re ®efunbl[)eit ju fd^onen, ober um naö) *|)aufe ju 
fal^ren, el()e e$ DoQenb^ S£ag tvirb* Sür eine Äuabrille 
toagt fte tbr geben. Seigt er @rnft, fo l^at fte S^rd'nen unb 
J(räm)>fe in S3ereitfcl()aft. ^e^rt er ftd^ baran nxd^t, fo ifi 
er ein S£iranm SSBeinenb ftgt fte im iSouboir. Gin ]unger 
Söffe tritt l^erein, ftiirit it)t ju %ü^tn: »@xt n>einen; meine 
(Bndbige? SSelc^er Unmenfcl() (ann einem fold^en @nse( 
Äummer »erurfadS^en?** — SWeinSKann — fte fann 
lange i»or ^c^lucbjen nxd^t totxttt iptt^tn. Xber ber 8affe 
»eint mit — i^r ^erj fd^liegt ftc^ auf — ber böfe, ber ab* 
f4^eulidi)e 9Rann wirb angeflagt; Derurtl^eilt —ber Baffe 
traget, bte 2iist erl^eitern ftd^. 3m @tillen (eibet berSRann 
eine äBetle, enblid^ fuc^t au^ er ftd^ eine Xrofierin. Sie 
todcxtn IBanbe bedSBBol^lftanbeS (benn @ d^ a m (annte 
fte nie) werben t»oIIenb$ ierrifTen. SRan fäl^rt ein ©c^la« 
taflfenleben bem \lttt)txl ber SBelt jum SErofe.» 

3»£en Sauren mit Sliigebi folgen enblid^ bie Saläre an 
ter Jtrütfe. Sie Sugenb ifl Derfc^wunben ; mit il^r bie 
®di)önl^it 2)er fRexi)tf)um würbe Dergeubet 9Ran muf 
fiif einf(^rdnfen; }u Jg)aufe bleiben , unb alt ein! SSaß 
fo8 man anfangen? Zaxutn unb ftc^ pu^en, weiter 
|at man ia nii^ti gelernt 9lun ftfet man flumm gegen 



74 

einanber über, ober man öfnet ben SRunb ju wed^felfettt' 
gen SSormiirfen. 2)tefe er jeugen ©roll unb ^a^ , bte ftd^ 
ju ber Idingjl genarrten Sitta^tunQ gefeSen. S^^mtn'i 
Sem))el tt>trb eine ^5l[)(e ber gurten. SSerjogene ^inber, 
bte DteBetc^t uon tl^rem SSater nur ben Kamen tragen, ffi^» 
ren tl[)n n\i)t ju ber ÜRutter jurdcF. @te bemerf en fe^r n>ol^l 
baö traurige Ser()dttntß i^rer ©Item, unb, toenn fle e§ ntc^t 
bemerf en, fo gibt e§ bienflfertige Somefltfen , bie fte auf- 
merffam barauf madf^en. 2)aö vergiftet frö^ tl[)re ^erjen. 
@ie wadj^fen b^ran, bef lagen ben Sater, t)eradS)ten bie 
SBiutter, ober, wenn fte biefer me^r anlS)dngen, fo betracb* 
ten fte lenen a($ einen S£irannen. @in 2(bfc|)eu gegen ben 
Sbeftanb ))flanjt fidj) in il^re iungen ^erjen ; fte n)erben 
^agejloljen ober ^^U(i)tt ©atten-*^ 

Dag S&iü> ift mit fiarf en, bieUeidtit jtt greQen garben^ 
gejeicIS^net; bodf) wal^r ift, baß bießr^iebung reidf^er ÜJldb* 
c^en gen)öbnlt(b b(o$ einem ©cbaugerüfie QUxd)t, tt)eIc^eS 
für bie geierlicbteit @ine$ SEageö üon ^olj aufgefäl^irt 
unb bunt btmalt n>irb. 66 {lebt t)ieaei4)t einen @ommet^ 
lang. 2)er erfie ®turm, ber erfie Siegen ftürjen eS um unb 
wafcben eö fabl. Unter aUm reid^en 3Rdb4)en, bte tcb nd« 
l[)er gefannt l[)abe, tt)ar nur Sine, bie xi)xen ®eiflfo reidj^ 
gefc^mücfet, xt)t ^erj fo gart au^ebilbet 1)attt, bafi fte, 
auö) of)m @d^8nbeit,-ol&ne ® olb, ben drmjlen eitern greube, 
bem drmßen ©atten ein bauerbafted @lüd getod^rt ^aben 
»urbe— Henriette 3(rnfteiner! 

Um nun aUe jene grdßlid^cn Uebcl auf immer aui ber 
S93elt unb an^ bem @^e|}anbe (u verbannen, fd^ldgt bei? 



75 

SSerfaffer ein WtUl t^or, totl^e$ er jtoar für ba§ &nixie^ 
aber aucl() für baS untrdgdc^e l()£(t @r legt ed ben ®efe^' 
gebem an'ö ^er j unb begel()rt fo(genbe ®efe^e : 

1. @$ foU unter tetnerlei SSorwanb ober fBenennung 
l^tnfort erlaubt fein^ bte Ziä)Ux mit irgenb itxoa^ auöju* 
fleuerm 2( lle^ foQ beriSrautigam ber iSraut geben, felbft 
ba^ itleib , in bem fte x^m^ jugefübrt tt>irb* 

2* 2>ie 3;5cl()ter foQen nie erben, ll)6cl(^fien$ bteientgen, 
mlä)t unDerl^eirat^et bleiben, eine $enfton erbalten. 

3. ®ie foQen and) Weber ®ef(^enfe nocl() SSermdfdl^tniffe 
annebnten bfirfen, ober iod) folcbe, tpenn fte beiratben, ju* 
xüi geben müfren« 

4. Tin^ ben 9Bitn)en beftimmt er bloö eine ^enfion^ 
bte fte einbüßen , n>enn fte jur jmeiten (Sfjt [(breiten* 

©a§, meint ber SSerfaffer, werbe beirirfen, baß bie 
ÜJlabcben ibre förperlicben 9ieije nur mit ©eelenreijen ju 
fc^mitcf en ftcb beftreben , bie 9)länner nie fo niebertracbtig 
fein »erben, nacb ®e(be ju b^iratben. Sauter glücflidi)e 
^l)m Utxad)Ut er ald bie notl^wenbtge ^olge biefer ®efe^e« 
SSietegtücRicbe @IS)en würben wenigflen^ barauö entf))rin' 
gen. SSieUeicbt wäre e$ gar no(^ bejfer, wenn wir ben ®e' 
ixan^ fo mand)tx SSöKer bei unS etnfübrten, wo betr 
{Bräutigam bie iSrautDon ben @ltern (aufen muß. SfRan« 
dl^er, fonfl trdfge ober t)erf(bwenberifcbe 35g(ing würbe 
fleißig unb orbentli^» werben, um fo mel ju erwerben, baf 
er feine ®eltebte faufen fonnte. 

Uebrigen» ftnb beö SSerfafferö fifomme SBünfcij^e fcbott 
Idngjl in (Sflblanb, wenigflenS ium Sbei(, au^gefübrt, unb 



76 

er tvüxU ^^ freuen, in ben t^telen ilü(Xlxd)m (S^tn bafelbft 
€tneS3eftattguns fetne$@a^e§ {ufinben. 3n@{lb(anbnam-- 
Itcb erben bie ©cbn^eftern nur l)alb fo t^tel aU it)xt IBrdber, 
unb felbfl btefe <f)älfte tt>trb tl^nen nod) gemSbnltd^) , burd^ 
eine febr geringe @(b^ung ber ©fiter, toelcbe bie iSrfiber 
bebalten , Der! ümmert. ^tnnod) bitben fi^ bie SItern ein, 
i^re Zi^Ux eben fo fel^r ju lieben , aB it)xt @5^ne. 

2)ie d^inePfcl^e Literatur ^ ^Polijer^ 



Unfere @(l()riftf!eaer (lagen biöioeilen, toxetooU mit gro» 
fem Unredi)t, aber ©eifteSimang, ® ebantenfperre, Strenge 
ber Senfur unb bergleicben mebr* SBa$ n>iirben fte fagen, 
toenn fte in Sl^ina lebten ! X>ai folgenbe , t^on einem SRif^ 
ftondr aufgejeicbneteSBeifpiel mögeil^nen bett>etfen, tvcld)tn 
X>an( fte bemSufaDe fcbulbig ftnb, ber fte in6uro))a gebo« 
ven toerben lief« 

Sin fed(^itgi£^ger ©elebrter lebte fiilL in ber |)rot^ini 
Jtiong'fi, n>o er, bloS ju feinem eigenen Skrgnügen, 
ftc|> mit fc^riftfleUerifcl^en arbeiten befdf^igte, benn bru» 
den lief er nid^t^. @r mocbte ffe aber bocb tool^l biefem ober 
jenem Sreunbe mitgetl()etlt l^aben, unb auf biefe SSBeife n>a^ 
ven fte aud^ einem feiner S^nbe, ober Dtelmebr 9teiber, ju 
©efi4»te gef ommen (benn ein guter Sd^riftfieller f^at eigent' 
lieb Jeine g e i n b e, nur 91 e i b e r), unb btefer ergriff bie ® e» 
legenbeit, benSRann tu ftörjen, befTen Serbienfte t^ermutl^« 
lic^ bie feinigen t)erbunfelten. (St {eigte an, iener ©etel^rte 



77 

^abe getoagt , iai grof e fBixttxhu^ be $ AoiferS A a n g * 1^ t 
anjutafien ; et l^abe ndfmli^» einen Xui^ittg bataui t^erfet« 
ftgt; unb fogar einige @teDen M aDerl^ödl^fien tatfer(ici()en 
^oxtethu^t^ ju DerbefTeirn gefudi^t ; er l^abe entließ ben %xt' 
^A aufs S^id)ftt getrieben, tnbem er, in einer SSorrebe, bie 
foflbaren 9lamen be$ Jtonftt}tu$ , bed JtaiferS unb ber laU 
ferlt^^en 9ioxfai)xtn jn nennen unb ju f einreiben f[(l(^ untere 
ftanben* 

Xuf biefe f(bn>ere 2(nnage tourbe ber ®reiS Dor ®ixi^t 
gelaben , wo er ftcb mdnnltc^ t^ertll)eibtgte* 2)emungead^' 
tet fanb man ibn beORaiefifitSt^erbred^end fdj^ulbig; um fi> 
mt1)t, ba er ein ®tUf)xUx fei, folglicb bie ®efe^e unb ®e' 
tool[)nbeiten be$ Sanbed fenne, unb nic^t au$ Unmtj|enl^eit 
gefünbigt \)aht. SSergeben^ berief er fi^ barauf , bo^ feine 
Schriften nie jum 2)rucf bejlimmt getwfen. @* würbe foU 
genbe§ Urtl^eil gef))roc{^en ; 

»Der JBerbred&er »erbe in ©töcf en jerriffen , fein SJer-- 
itiögen (onft^drt. Vüe feine S3ern>anbten, bie aber fec^^jebn 
^af)xt iäf)Un, foKen {lerben* @etne äBeiber, Aeb^wriber 
unb Jtinber unter fecbjebn ^a'fyxtn follen al$ ®tlMtn 
irgenb einem großen ^erm ausgeliefert werben*^' 

X)tefer, ben (Sutop&txn unffnnig fcl()einenbe @prud^ 
würbe wie gew5l^n(icl() an ben Aaifer jur 93eft£tlgung ge^ 
fanbt, unb ber Wlomxd) fpradf) wie folgt: 

»Sc^ begnabige ben ®elel^rten, waö bie Art feinet So* 
be§ betrifft; er foH niö^t in ®töcfen jerriffen, fonbern nur 
tntf)au)fUt werben^ ^d) begnabige feine entfernten SSer* 
wanbten- Die ©öl^ne foß man »erwa^ren biö ju ben gro-- 



78 

$en ^eftitionen im fütifttgenJg)etbpe« Uebrigend laffe man 
im ©efe^en iijun Sauf."^ 

Xlfo nid^t aQetn ein einjige^ , unbebadj^teS Sßort gegen 
bit Stegierung toiti in 6()ina mit bem Xobe befhaft; unb 
t$ ifi fdi^on einita))itatoerbredi)en, ein S3ud|^, in bem tttoai 
bergleidi^en Dorfommt, audf nur gelefen ju l^aben; fonbem 
(ogar unbebeutenbe Steuerungen in ber Literatur toerben 
Dor ®eri4)tSl^öfe unb felbß Dor be$itairera[Ri(|)terflu()( ge-- 
jogen, too man {te — nidi^t tttoa nur gifHg recenftrt, mie 
in^aüeu^bSena— fonbem imS3lute il^red \Xx\)tbtt& fte 
unerbittlid^ t^ertilgt Unb bod^ n>ar jener itaifer Siner ber 
milbeflen unb aufgefldrteften SRonarc^en, ber, nad^^ bem 
«erid^te beö aRiffionSrö — ju berfelben Seit ein literari' 
\6)a jbenfmal^I Deranftaltete, baö ben gr5^ten f^iirften aller 
iSabr^unberte Qt)u gebrad^t l^aben mürbe. @r moUte ndm^ 
Ix^ XQeS , n>aS 6bina an guten SSüä)itn , gebrucft ober 
gefdlirieben, aufjutt^eifen %aitt, {ufammen bringen, unb fte 
fammt(i(^ in Sinem Sormat ald ein einjigeö 9Berf brucTen 
laffen« Stur fd()eint ed, ber ebrlidl^e SRifftondr fei bier ttxoa^ 
leid^tgUubig gewefen, benn er Derftcbert, bie@ammtung 
belaufe ftd^ auf nid^t weniger aia fed^dma( bunbert« 
tau fenb93£nbe,bie fdmmtlid^ in ber 2)ru(f erei be$ Uu 
ferlic^en ^alafted gebrucft n>erben foQten. äBelc^ etneX)ru-' 
dFereimiifte bad fein! ®efe^t, fte Knnte taglicb fecb^ 
jBdfnbe liefern, fo wärbe fte bennod^ TLxUxt f&t faft brei-- 
^unbertSal()re^aben! 



79 

@tne ^obe aus ber d^tneflfc^en ®eoQxap^U. 



3. 



In bettifdben IBanbe ber VSl\^m^hmd)te , au^ toe(4em 
bte bor{lel[)enbe Xnetbote gettefert morben, eri£lS)(t ber Da« 
ter Xmiot; bte Sl^inefer ^ätUn ein gro^eö, l^tfiortfd^' 
geograp^ifc^eö 9B9rterbu(^, wetd^^e^ unter bem Jtatfer 
Jt a n g ^ ^ t angefangen unb auf S3efel()I feinet Ütac^fotgerS 
l^eraudgegeben toorben, in todd)tm uber^ranf retcl() fol' 
genbed, um fof4)met(l|^el()aftereUrt^eU gefallet merbe, ba bte 
(S^mefer fonjl gewSl^nlic^ aDe anbere Stationen, im SSer-- 
gletd^ mit i^rer, für eineXrt bon fBefüen ju galten pfle^tn. 

»Sranfreic^ liegt norbn)ef}licl() bon ®))anien. 6$ t^t 
fUftaufenb iweil^unbert gi im Umfange« C3ti>anjig gi ge« 
l^en ungefif^r auf eine beutfdl^e SReileO @$ iji in fedS^je^^n 
9>romnien get^eilt 2)ie<£)aupt{}abt l^eif t |)artS* 2>ie größte 
SRertwärbigteit bafelbfi ift eine l()obe &d)uU, too ju ieber 
Seit tner Uan ®tubenten angetroffen werben. (3>a$ ^eipt 
Dierjigtanfenb @tubenten, benn ein Uan ift }el()ntaufenbO 
& ftnb nod^ fteben anbere ©c^ulen bafelbfi, ungered^net 
bieienigen, n>o man arme ® (^ä(er umfonji unterridlitet* XKe 
biefe QdfuUn fttf)tn unter bem iCönige ; ber bie wunber- 
bare Jtraft befil^t, Atipft burc^ b(ope SBeräb^ung mit fei^ 
ner Jg)anb ju bei(en. (Er (ann aber nur Sinmal im ^a^t biefe^ 
SBunber beni(|)ten, unb muf borl^er brei Sage faften« gfinf^ 
{ig JtSnigrei(|)e {tnb bon Srantreic^ abb^ngig u. f. n>. 

ÜRan iitt)t, baßberSSerfafrerbiefe§bi|iorif4>'geogra|)bi' 
feilten 2(rtif eis nitbt au§ 9tei(barbf§ Guide desVoyageurs 

gef(^5))ft bat mai bie fünfzig ^önigreid^e betrifft, fb 



80 

meint ber ^ater Tlmiot, tx t)ttfltl)t barunter bte SRarqui' 
fate, ®raffcl()aften u.f.tp. @$ ift aber and) mögltcl^, baf ber 
ß^tnefe eine 2trt wn i)roi)betifc^em ®eijle befeffen. 

2)ie rebenben Zaftfym* 



(Ou ben Betten M holtet Sauft lebte ju fBamberg ffUU 
Ux Jg)erniann t^on ber Stunenburg, ein {lattli4fer 
Süngting, ber ben fc^Snen Sßeibem nidi^t gram toar, aQein 
noä^ immer (ein Siebeben ftd^ erforen l[)atte. 2)enn, n>ibet 
bie ®moi}nbttt ber Sugenb ; n>urbe fein Jg)eri burcb 9Rif - 
ttamn Derfc^Ioffen ; er l^ieltbieSBeiberfdmmtlid^ für ÜRelu* 

ftnen unb n>u|ite i^re ffanbal9fe6l^roni(au$n>enbig*SMliS 
^atU er bie ärgerlichen ®ef(bi(i^tcl[)en Don guten Sreunben 
unb luftigen Be^^brübern gefammelt, tf)tH^ aud^ n>ol[)l felbft 
erfahren. Snbeffen briicfte biefer2(rgn)o()n gegen ba6 fd^int 
®t^d)kä)t 9liemanben l)arter aU ibn felber ; benn er mar 
nunfönf unb jwanjtg 3al^re alt, unb empfonb ein brin* 
genbe§ IBebfirfniP; bie ©efü^le biefe$ Xlterd am iSufen 
eines ^olben 9}{äb(bend auSiulS)au(l^en. jDft fing er an ju 
liebdugeln unb immer marnte ber miftrauifdi^e Jto))f ba$ 
miQfaMge ^erj ; bis eS ben Xugen ju fd^n>eigen gebot 
Xber ba6 fofiete mandj^en £ampf , ber ftd^ ittoi^tdi^ mit 
bem 2(u$ruf fdi^lop : SSerbammt! baf man benSBei- 
bern nid)t trauen barf! 

2>iefe SBorte entfuf)xtn i^m eined 2^ge§ bieHeic^t ium 
taufenbften Malt , ba er eben langS bem @trome lufimau' 



Bl 

idtt mit itiüdtem Raupte unb auf ten 8tfi<f en gefdlilage' 
nett Tttmtn. @{el^e ia lag im Ganbe ein Stxtii t»or feinen 
Säf en. (St ^ob xt^n auf. jDev golbene Steif umfaf te in fei' 
net WtU einen putpuxtotf)m Gtein* 9Bon l^ol^em Sef tl^e 
fd^ien er eben ni<|^t, abev bodl^ ^übfc^^ genug um il^n ni^t 
liegen )U (offen, ^^tmann fleiTte i^n an ben Singer unb 
tvoQte langfom miter« 

Stid^t tange fo ^itU er ^emanben l^inter fiä) f)et Uu' 
äftn. & faf) ftd^ um unb erblitfte einen SKann t^ön l^e^rer 
®eftalt unb tt>unberfam gefurd^tem XntH^. Seine tiefen 
3üge liefen gleic^fam nnber einanber unb unter buf^^ic^ten 
2(ugenbraunen gUll^en ein paar Aol^en* 

)»Srembling!'^ fprad^ er, »^aft bu nic^t einen Sting 
gefunben?* 

^^CL,^ ernrieberte ^rmann , »gel^Srt er bir? 

s>(Sr gel^örte mir, unb id^ bin unglficflid^, n>enn iä) xfyx 
nic^t »ieber erhalte."* 

i0tjOa ^afi bu i^n/^ fagte ^ermann unb trollte i^n t>em 
8tnger jieil^en. 

»Jg)alt!» rief ber gewaltige SRann, »nicfyt fo l&aflig, ba* 
mit toir x\)n nxi)t fBeibe verlieren. S^eitoiHig mu$t bu il^n 
mir tt>ieber ausliefern/^ 

»92unia,freitoiaig.^ 

»2>odl^ nti^t ttftt bis bu nmf t, n>er id^ bin, unb meiere 
Jtraft in bem Stinge too^nt. X)ir SSeibeS ju entl^llen, ober 
auf ben Sting für etoig ju Derjidliten, jtoingt midf baS 
ed^idtfal, {ur Strafe meiner 9{ad^l£{ftgteit.'^ 

XXXVIII. 6 



»9lun fo rebe**^ 

^ermann fhtfete. »34> ^abe t)iel t)on btr gel^8rt» 

»Sn biefcm purputtot^ien ©tctn,*^ fu^r Sener fort, »tfl 
ein md'd^ttger (Seift m\dfMtn. Qt itlfoxdft im Sät^tt 
M Siinged. 9}un meif t bu XUe». @ei grof mütl^ig.'^ 

Stitter ^ermann t>on ber 9{unenburg tvor ein guter 
6b#ttnb mocf^temit i»erbj[(|)tigen @ei{lern nichts ju fd^of^ 
fen iaben, gabfotglid^, ju großer greube t>tB ®d)t0ati= 
lünfttix^ , ben Sting ol^ne aQe Umfianbe jurficf*^ 

»2)u l^aß bir ein 9ied|^t auf meine 2)anf barfeit erwor« 
ben/^ fagte ©oftor gaup, »»orin fann idfe bfir bienen?» 

»34^ bebarf beiner nidl^t /' ertt>ieberte Jg)ermann. 

»®er tt>eiß,'^ meinte Sener^ »wenn nidj^t jefet, bod^ 
f änftig ; bu tt>irj} midli ftetS bereit ju beinen 2)ienften ftn-- 
ben.» 2Rtt btefen SBorten entfernte er jtdj)* 

»Dft! p|l! ^errCoftor!*^ »infte ^ermann ibn juröcf. 
9»S§ fdPKt mir eben bei; baf 3^r iod) , t>tellei(^t fd^on ]e|t, 
mir einen »idf^tigen Dienft ju leijfen im ©tanbe feib.» 

»3<i möd^te lieben.'^ 

yyXiaiU htau^ft bu meiner nxä^t. Qd^inf^ii ifi ber 
Sauber , ber ba« bewirft-*' 

3>3d^ m9(^te aber au4» toiffen; ob ba$ SRdbdl^en; bem 
t(^ mein ^erj fdi^enten n^tU; ed ju beft^en berbient ^annfl 
bu midi) ^ie Jtunfi UlS)ren, in 3Beiberl^er}en ju fc^auen!» 

2>oftor Sauft (dfd^elte. »9?ein, ba$ tann ici) nxä)U tinb 
leiner meiner ©eifter ift fold()e8 im (^tanbe-*^ 



«9 

v9lttn bann, ®ott U^ffUn ! fo fann td) tid^ aud^ ntdl^t 
Jbrmt^^en*'^ 

3».!g)m!'' brummte ber @cbn)arjffinfi(cr, )>eS märe mir 
bo(^Ietb, n>fnn id^ beinen 2)tenfl ntc^t Dergetten (dnnte. 
ia^ feben, mad ifi ju tl^un? — S>emen SSBunfc^ gan} ju 
evfSQen, tfl nun einmal unm9glt(b, unb toenn xif aud^ bep 
@atan auS ber S^iUt f)ttauf bemühen n>oate. Xber id^ 
(ann bir bodli ein SRittel an bie ^anb geben , n^elc^eS in 
ben meiflen ^äUtn ben 3n>edF errei^^en n>irb. ^d) "^abß 
imter meinen ®et{iern einen Keinen, ne(ftfd^enS>(!mon, bett 
iäf ge« j^nlic^ ium Gpioniren brandige* ^ batte ilf^n einem 
))d))ftlid[^en Legaten am^aiferl^ofe geliehen, ber Dor^urjei^ 
geßorben x% 9{un \)at eine eiferffic^tige 6l^efrau mi(b ge^ 
beten, ibr meinen Duttli ju t^ermietben, aQetn bu b<^ß 
ben Sorjug* Sr foQ bicb überaQ begleiten, in aQen ©efeH^ 
fd^aften in bie ^cben ber 3(nmefenben fd[^lä))fen, unb btr 
t>erratl^n, toai bam befinblid^ ift.'^ 

»aSBaö fann mir baS l^ielfenr' 

»jD febr Diel, mein Si^^un^! menn man immer toaste, 
toad bie8eute in benS£afdl^en f)abm, fo n^ürbe man ftd^ 
feiten in il^nen irren-** 

»Unb )9enn ber Snl^att einer Xafd^e mir rdt()fellS)aft 
fc^eint, fann btin ^uttli mir il^n aud^ erfldrenl^ 

ȣa$ fann er nxd)t 92ur treuIidS^ berichten fann er, 
was er gefunbem Gcblüffe barauS ju iiel^en ifl beine 
©ac^e.*' 

»aSo^lan , i4> wiü'ö t^tx^näftn.'' 



84 

Softer Sauft maä)U Tinftalt, Un fleinm $uttlt ju 
ctttreti, ioi) S^ttmann verbat jid) beffen ptt\6nli^t 9u 
fdi^ttnunfl, unb meinte, ed wärt fd^on genug, noenn et t^n 
iturb^rte. 

»2)u foDfi ju redetet Seit mid^ l^5ren,>> UiptlU pWi^ 
eine feine ®ttmme, bie, tro^ ibrer Seinbeit, bem9titt<t 
€inen Sdl^auber abjlagte* XQein er gen>9bnte ff^» balb an ben 
ttnftdlitbarenlBegleiter, unb befud^te nod^ am felbigtn W^enb 
ten Jg)of bed SSifcbof^ Don 93amberg, wo er febod^ für bie* 
fedmal nur ÜRdfnner Derfammelt fanb* 3»2(ud(^ gut,^ bai^e 
<r, »i(^ n)erbe bamtt anfangen, mir einen S^eunb ju er* 
liefen.** 

@$ maren ba Diele Jg)erren, Stttter unb @efanbte 
frember Jg)5fe, lauter fromme ®tfiä)ttt unb e^^bare 
Sungen* 

X>a ftanb aud|^ ein iCdfmmerling mit grauen Jgmoren. 
^3u bem SRanne ^attt id^ toobl SSertrauen ,^ meinte ber 
junge dritter« 

»92imm bidl^ inZä^V.'' föpelte bie Safere, ^ier ftnb 
falfd^e »firfel.» 

»Xber iener Softor berSIedi^te, ber mit fo DtelerSSfirbe 
auftritt?** 

»^ier ifi ein jerriffened Urt^eit,** f^rac^ bie Safd^e. 

»ffiarumjerriffen?** 

»@$ ftedFt ein 93eutel(^en mit ®oIb baneben, t>on bem 
t>erlierenben Zi)iilt geot)fert.* 

»Unb ber toatV^ 

»ein SSormunb betrogener SBaifen.* 



85 

3»|)fut, |)uttli! erfiatte mir ho^ tnbli^ einen ttift' 

»^txt, xdf barf nid^t tagen, fo gernid^auc^ n^oQte*'^ 
»Xber iener Sl^renmann, ber beibe S^änbt in beti 

Safdl^en l()d[(t, unb fid) t)ot einem Seben fo freunblidl^ 

Detbeugt?» 

»Stofenhanje!'^ tiefen beibe S^afd^en, »StofenttAnje 

9on ®maragb unb eine [Reliquie in einer fleinen &6)aä)ttl 

mit diamanten befe^t«'^ 

)»®en)i^ ein frommer ÜRann V' 

»e§ jtnb ?)f<lnber, auf bie er ®elb gelieJ^cn.*^ 

»Unb biefer Siitter ; ber feine ^elbent^aten mit foI(i(ier 

«erebtfamfeit erjÄIS)lt?>> 

»^ier ijl ein ööcf^öd^en mit @albe/' rief bieSEafdfie^ 
»SBermutpcb um feine SBunben ju Reiten V^ 
»Sa, auf bem 9iiicfen/> pperte ^uttli- 
»9Bel[)! unter meld^^e SRenfcben bin xdf geratl^en!^^ 

bciöi)U ber el)xlxä)t [Ritter Don ber Siunenburg. 

»6ie ftnb nic^t beffer unb nicbt fd^Ie^ter/^ raunte 

|>uttli ibm JU, »al$ aQe, mit wetdi^en bu jut)or Umgang 

gepflogen; nur l)aft bu nie jut^or in bie S^fcben gegucff^ 
»3c<> mag för l)euU bie nieberfdE^lagenbe ^röfung nicl(?t 

Wnger fortfefeen ,» fagte ^ermann- 

»3dS> mag mit ben Scannern nidf^tö mel^r ju fd^affen 

l^aben,'^ fagte er untoiaig« »3u ben SSeibern toiU i^ midl^ 

n>enbem SieQei^^t ftnb' xd^ unter biefen nod(^ ein reblid(^e$ 

©emiltb.*' 

@r iourbe nun, toaö man bamatö einen 3ungfernfne4»t 



86 

nannte V UeberaQ, too S^aum unb Jungfrauen ftd^ t>ev' 
fammelten, xoax ber fcl()9ne fRitttt t^on bet Stunenburg 
ntd^tfem, unb ^uttli fc^Iä^fte au§ einet Safere tn bie 
anbere* ^CHetn auc^ l^tet waren bie @rfal[)rungen feiten er« 
fcmlxi). 

@ct}ucl()tern i)6xtt bie fdS)6ne ^ ebwig i()n an, fittfam 
fd^lug fie bie 2(ugen nieber, unb wenn er t>on 8iebe fprad^, 
fo waren e§ tl^r böl^mtfc^eSörfer. Zhn bieSafci(>e »errtetl^ : 
»3clE) berge ein 3ettel(^en , in bem für bie folgenbe 9{a4^t 
«Ritter Ulrich feinen S5efu(^ t>erfpridS)t.*^ 

Wtit b%nben7(ugen fd^alt bie braune Jg)tlbegarb 
über bie ftttenlofen ^tiUn. 92oc^ Dor jel^n 3al[)ren, aI6 fte 
in i^rer erftenjugenb blul^te; ba war e$ ganj anber$, ba 
l^errfc^ten nocl() Xugenb unb &e\xfÖ9f)txt Xber tn t()rer 
Safdl)e flagte ein9}{al}nbrief einer armen SBduerin; bafi fte, 
für ba§ l[)eimli(l(^ gebor ne ^ndblein ^ baö iCoftgelb fofaum« 
feiig ia^le. 

®euf2enb berbammte Jtuntgunbebie @ite((eit bet 
Seit, ben fünblid^en €^mua bed Mtpn$; aber tn tl^ret 
Zaf^t tlaTfpttten burdi^etnanber ein ® cf^minf büc^^dd^en, ein 
Jtamm, ein ®piege( ; unb in einer S<^Ite f^aufie ein Stetept 
ju SBafc^wafTer. 

®ne SRutter fprad^ mit Salbung bon ber (f^rifilidi^en 
Srjie^ung t^rer ^inber, unb wie {te il^re ganje Seit auf 
bieS widE^ttgjie ®efclE)dft t^erwenbe; inbeffen ber ©dj^alf 
DuttU i^re ganje Safdf^e boDerSieber fanb; bie fte, mit 
aSBolfram t>on (Jf^enba* unb^etnri4> bon »elbecf, jenen 
jberfl^mtett SRinneftttgem, um bie SBette bic^tete. 



87 

Sine (Sfftfcan trauerte um ben abto^tnUn @attm ali 
eine iüöiii^t @ttot)mttvt; abtt bie t>errdtl^erifdi)e S£af(^e 
barg eine fetbene @tri(f leiter , bie fte teben Xbenb für il^ren 
93ul^len t>om SBalhn berab }u laffen )>flegte* 

»S(|^ tt>erbe bicb ndc^flend jum S^eufel jagen !'^ fagtc 
^ermann ju bem Ileinen Seufel, «>bu jertrittfi audS^ nod^ 
ben legten Junten meinet SSertrauen^ ju ben a)lenfdS^en, 
unb raubfi mir bie le^te «l^offnung, itmal$ am fiSufen eineS 
}ut>erlaffigen SBeibe^ meiner Z^aUn SolE^n, meines 
itbtn$ ®lüd itt ftnbem'' 

@cbon tt>oQte er bem 2)o(tor Sauft berid^ten, baf 
$ u 1 1 1 i'S f)Iaubereien xf)m unertraglid^ tourben ; benn er 
begriff nun enblidS^, baß, um bie 9)lenf(ben ju Heben, man 
nicl^t in ibre S^afdS^en [eben muf, ba erbliÄe er XmaU 
bergen, ein fcböneS 9)lab(ben t>on adS^tje^n Salären, über 
beffen bimmlifcben ICntli^ gewöbnlicb eine tröbe SBoKe 
f(|^k9ebte« ®ie toax eine arme SBaife, bie Socbter eineS be^ 
rül^mten StitterS, ber aber fierbenb mit feinem SSermSgen 
baS S^gfeuer abkaufte , unb feinem iCinbe nicl^td l^interlief, 
atö @))inbel unb SBeberfiu^l, unb ben frommen Statt), 
eine iRonne ju »erbem 3um Stlofttx fpüttt 2Cmalberge (ei' 
nen 93eruf in il^rer @d(^n)anenbrufi* @ie »oute »enigftenS 
Derfuc^en, ob fie im Gttllen burc^ eigenen gleifl genug er» 
werben tinnt, um fo in ber SBelt ju leben, alS i^rem 
@tanbe geziemte; unb a gelang il^r, weife f))arenb , nur 
xf)xt Stx&fU bei nd[d(^tlid^er Arbeit oft t>erf(^toenbenb. ®ie 
nal^rte fUf meifienS mit 93rot unb SSaffer, aber wenn bie 
eblen 3ungfrauen am bifd^^Sflid^en ^ofe erf4itenen, fo trat 



88 

fie, menti cutäf tmnber lofbat, boäf eben fo i^tttiäf ge* 
\i)mMt, unter tl^nen auf, unb oQe Ißlufe ^gen bem 
leiben Srdfuletn ju« ^f)t alter ]Dl[)etm , ber Slitter «ftunj, 
pflt^tt fd^ertenb ju fagen, menn er bte fdSiöne SRic^te fo 
ebf gefd^müctt fal^ : »Sldfbc^en , bu j^aji eine Xlrune , bte 
bir @(l|^% jutrdgt, unb mdfre betne @ittfam(ett mir nidit 
iux ©enüge belannt, fo mürbe xd) meinen, ®ott t^erjet^' 
mir^d! bieSu^Uretfidaebirben eäitV 

S)a$ meinte xf)x S3ruber and) voidUd). 6r war ein 
lufiiger ditltnappt , ber aOe SEBeiber fc^mäl^te unb ^ oft 
terlauten lief : bie weibliche Xugenb unb ben SSogel ©reif 
f)ah€ no^ Stiemanb mit ICugen gefefien* @r brauche im» 
mer ®elb. £)ie gute ®dftot\ttt gab i^m, xoa^ fte entbel^ren 
fonnte; bad befiarfte il^n in feinem ^rgmo^n, benn too 
naf^m fte ed l^er? — Saf Sleif um bie ^oren, toie eine 
SBiene um bteS3lumen fcbmebt, unb t)on jeber^oremit 
xÄd)n IBmtt belaben mtrb, baffir f^aitt ber audfdi^meifenbe 
®efeQ feinen @inm 6r fucl^te anbere SDlittel, um feine 
äBebfirfnijfe ju befriebigen, unb biefe ÜRittel waren feiten 
loUid). 

Xmalbergen^ l^olbe (Seftalt^feffelte ^ermann'S 2Cugen, 
«veld^e fte bem ^erjen treulicl^ dberlieferten* 

@r gitterte bei bem ®ebanfen, aud!^ i^re Saferen im 
9Btberf))rud(^ mit i^ren iüd)txim ©eberben ju ftnben , unb 
lange woQte er feinem 9)uttli nidt^t einmal erlauben, baS 
|)eiligtbum ber @ittfam(eit burcf^ feine ©cbalfbeit ju ent-- 
loei^n» (Stiblxdt ^^gte er ti bo(^. 2>ie erfien SSerfud^e lie^ 
fen glücfli^^ ab. 3n ber Safere fanb {t(^ ni^ti al6 ein 



B9 

9k^u^^ unb tin&tbtibüitUixu S^ttmanntnnn^t^: 
»fit tfi metite (SNrfol^rene!'^ 

3»3uble niäft ju fräl^,'^ warnte bet bot^afk Ddfmon, 
3»bte bejieii aSetbcv finb tvanbetbat; f^uU Wn fie \dfon 
mit Stnem Sufe im S^immtl, unb morgen bulben mir fit 
lanm in ber ^SQe. Drdfe ia$ aRdgblein jtit^or eine SESeile^ 
el^ fte bad 9teQ über beinem Xopft ^ufammeniiej^f^ 

«l^ermann fanb, baf ber Seufel bidmetten fel^r t>er' 
minftig rebet , unb befolgte feinen dtait^. ®ntge S93o4^n 
long ful^r9>uttli tdfglidl^ wie ein JBifttator in Xma(bergen9 
SafdS^e, mufte ober t£gli(^ ben erflen iSeric^t wieberll^olen, 
ttnb ber fRitttt lad^U ben ®(|^abenfrol^ lierjlidS^ oud* Xber 
eine^XageS — eben umwölfte n>ieber eine fanfte, unmiber« 
fte^lidS^e @d^n>ermut|i be$ ^rdfulein^ ®ttrn, unb eben 
woQte Jg)ermann ju il^ren Säf en {infen — ba fläfierte 
pUliÜd^ bie Safere: »3d^t)ertt)a^re einen falfc^en SBed^feL** 

»Du Wgjl!*^ fagte ber Silngling »onSorn entbrannt* 

»^^ lüge nic^t, ber SSed^fel ift falfc^.'' 

»@o rebe, meldte fiSewanbtniß l^at ed bamit?'' 

»Sa$ weiß i(|^ nidi)t^^ 

)>Sie i^ er in \i)ttZaf^t gekommen f^^ 

»©ad weif i4> nid^t'^ 

»Sie fann fe|ir unf4>ultiig fein.*^ 

»aSo^I möglich, aber ber Sßed^fel iji falfct^."" 

2)ad wurmte ben Stitter, unb fo feji er anöf an if)xt 
Sugenb glaubte, fo IJ^ielt er mit ber SiebederfUlrung boc^ 
für^ (Stftt iux&it. SBte -foQte er ben bebenflid^en Umflanb 
aufHcfren? t^gebenS ittitad) er fid) ben Jto)^f« Zm anbem 



90 

Sage toax bcr fBtd)jitl t>ttfd)t0unUn , unb bad ®ehttbü6)' 
hin l)atU feine alte @teQe mteber eingenommen* 

Unter anbern3auberfunj}en beft^en bietpeiMid^en Steige 
andt ixt, ben SDlann, ber ba$ S3öfe l^inter il^nen tlax ge^ 
nugerblidt, p t^ermSgen, baß er lieber bie 2(ugen n>eg« 
mnbet unb ftdl^ felbfl äberrebet, er l^abe nid^td gefeitem 
^ermann bergaß ben falfc^en SEBed^fel balb , ober , menn 
er nodi) an \f)n badS^te, fo triftete er ftd^) mit feinem n>er 
toeig! unb ba t)ollenbd Xmalberge ^mei ganzer SBod^en 
abmefenb roat C^liemanb wußte »o), fo fadste biefe @ntr 
bel)rung ü)xa ^nblicfö bie flammt nur nodj^ l^eftiger axu 
@r fdS)madl^tete naä) it^xtx ©egenmart , unb fc^mäcf te il^r. 
S3ilb inbeffen burcl^ feine Sinbilbungdfraft mit allen 9tei' 
ien be$ Stixptx6 unb ber ®eele. @nbli(|^ erfdS^ien ffe wie« 
ber, blaß, t^inmelf enb , f(^tt>ermätl(^iger atö jemals , aber 
üud) reijenber aü tematö. 

^ermann'S ixpptn 5ffneten ftdl^ jum jn^eiten SRale, 
um ein ffißed S3e(enntniß abzulegen, ba fc^ma^te 9>uttli 
aus ber Safere: ,><|)ier i^ ®ift» 

»®ift?!» 

»Sin ^arfed, »o^lbereiteteS ©ift! ein 9>ä(t)er(^en, 
ba$ einen Idfiigen @|iemann über ^aU unb ^o))f in bie 
^öHe fenben würbe*»' 

2)er dritter flutte* ®ift in ber Safd^e eines \^imn 
^äbä)mi^ — baS »ar aQju btbtnUxd) ! bie Siebe mad^te 
fdl^üc^tem bem Xrgt90^ne Dla^. 2>od) flüfierte fte au6 ill^rem 
aSinlel l^eroor : »i$ rnirb eine &d)mxnU fein. @in n>enig 
eitelfeit iß üeriei^lid^.'» 



91 

»9letn, eS ift ®ift!'^ Sabet blieb ber unbarm^erjtge 
Duttlu 

»SRun wenn aud^ ! fte tDtrb bie 9ta^en bamit oettret^ 
ben tt>oDen.*^ 

»SdS^toerltd^ ! n>te Um' e$ benn in ibre S^afc^e?'' 

»Sie n>irb e$ eben b^ute Don einer S^eunbin tmpfaxi' 
gen b<^ben , unb biefen Xbenb ®ebrau(b baoon macben.^^ 

9tittli rdi)n)teg, aber am anbem Soge unb no(|^ an 
bieten folgenben , bericbtete er lad^^enb , baS ©ift fei immer 
nod) ha. Se^t bing ber StxtUx ftc^ an ben alten IDbeim, um 
bteneicbt bur(b biefen bad Sldt^fel ju löfen. @r batte bid-- 
^er wenig SSertrauen ju il^m gebabt, benn 9ittter iCunj 
war atö ein ©potter am ganjen ^ofe befannt, unb b<^tte, 
fcbon in feiner Sugenb, burd!^ @t>ottgebi(bte fid^ man^ 
(be <f>£nbel jugejogen. 2)a$ mo(bte au(|^ wobt bieUrfacbe 
fein, warum er nie vorwärts fam, tro^ feiner SBieberfeit 
unb Sapferf eit (St war ju floli um ju f lagen ; lieber litt 
er bie bräcfenbfle 9lotb unb blieb babei fo guter Saune, aU 
lebe er t^mlid) unb in Sreuben. yyWlan muß boä) boren, 
welcb ein 3eugnifl feine Xafd^e für ibn ablegt/^ raunte 
^ermann bem biefifertigen |) u 1 1 1 i ju. Qtft er nod|^ ani' 
gerebet , faf ber fd(^on in ber Safcbe. 

»^ier iftein@dl^il(^tel(^en mitiCnoc^enfplittern; Ueber^ 
refie bon ben Jtnocben, bie berSlitter in mancber S^bbe fär 
ben Jtomtbur ju ^arlte getragen. — ^ier iji eine b^^tte 
fiSrotrinbe ; bermutl^Iicb ber bifc^öflicbe Sobn ffir feine rit^ 
terlicben Sbaten. — ^ier ifi aud) ein 3etteld^en bon einem 
alten Jtdmmerling*'^ 



92 

»S^üttt (Sn^, S^tn dlxttvc, t^or bem 3ome be$ Jtom^ 
tl()ut$* @tire SBeigerung l^at t^n jut SButfi entflammt 6r 
fdl^toött, ftd^ an 6u(^ ju tad^en , unb feinen 3n>e(f bennod^ 
ju erreu^en/^ 

»SftbaöaKe«?» 

»XUe«/* 

»SBa^ l^at ber 9ittter bem «Romtl^ur t>etn>eigert ?'^ 

s>£)ad weiß ic^ ni^it'^ 

»SBel^ien 3tt)ecf t>erfor8t ber Somtf)uxV^ 

,>2)a$ weiß ic^ nic^^t"^ 

D®Ui^mi, xd) n>ei0 genug, um ben alten jtunj für 
einen eblen SRann ju l^alten.^^ 

9lun gab ft(^ ^ermann aDe aBö^e , \\)n feiner 9lid()te 
liegen auSjul^oIen, unb Iteßll^n fogar merfen, baß er reb' 
l\d)e %b^iS)Un l^ege, toenn nur gemtffe rdtj^felfn^fte 2)un' 
(ellSieiten mit be$ iDl^eimd ^i(fe mödt^ten aufju^üen fein. 
TtUtin er htad)U ni^t$ weiter t>on i^m l^erauS, ald bie 
SSerftdS^erung auf Siitterwort unb@^re, bafi feine iRic^te 
ein brat)ed !S{äb4ien fei , unb baß er il^rem 93ruber nur 
eine 2(ber t^on i^r mänf^ie. X>\t$ Beugniß n>ar frei(i4^ er« 
munternb, aber ber falfd^e SBedj^fel — baö ®ift — 

»6i jum genfer!» rief ^ermann ungebulbig, »baS 
mag fte mir atö fiSraut erfidfrem 3dS^ bringe mrine SEBorte 
bri i^r an.*^ — Unb f)xn ging er jum britten ÜRale, beS 
feflen SßiQenä , ber b^lben Xmalberge ju befennen , tva^ 
fit fdS^on WngH errat^^en Wte. 

»X)od) plü^lidfi rief 9> u 1 1 1 i wieberum : ^ a 1 1 ! 



98 

)»SSSad iiW^ f^on totet^er! bu unSarml^jigetr 

)»«^tet ift ein fiSrie^en ne6en bem ®tfte*'' 
»SBon tt>em?'* 
»O^ne UntftffdS^rlft» 

ttnb ^ttttli lad: »Cd l^t mi(|^ fiefc^merat, Ikbt 
TimcAbetie, bafl bu mein ittnb ol^ne aQe fiSarm^tiigfctt 
etmorbet l^of ^ 2)ocl^ nadS^ furjem Sefuinen muß idj^ beine 
!BoYfk|^t loben. 9RetneSaterfii(^aft nxire mit t^uet ju fle^ 
gefemmen nnb bein guter Stuf l^dftte gelitten* SGBad beffet 
t^rborgen bleibt, toäte ein @tabtmdf^rlein geivotben. £u 
4^aj} burd^ iClugbeit ben SRonn befd^dmt. ^abe ^Donf ! 
bu bifl mein liebet »uüerlafTiged mäböftn.'' 

»^immel unb ^ae!*^ tief bet Säugling, tpai t# 
ba«!» 

3»^abt ^f)f^ nid^t ge^Sttf^" wiebetl^olte Duttli mit 
faltet SSoifftH, fte bat ein J(inb etmotbet Sflun tfl ed tlot^ 
I90iu ffe baS ®ift gebtaudi)t.'^ 

^etmann fd(^aubette* (^twoUte baS JBitb bet <|>eu(|ie^ 
let auf ewig an^ feinem <|wr)en teipen ! Zitt tvit tonnte 
baSgelingm, menn et fte tdgli4^ fal^f — (£t n>oIlte fort 
unb einen «ftteu^jug gegen bie l^ibnifdj^en Sit^ouet unter« 
neigen, bott Stu^e obet Sob ftnben. 

>»®attle mein IRofi!'' tief et fpfit am 2Cbet^ feinem 
Jtnappen ju* D^it foU bie SRoi^enfonne fem Don 93am' 
berg aufge^m* 2>ad Bloß mutbe gtfattelt, et fd^mang 
flä^ batouf* 



94 

»©on iäf bhr folgen ?» fragte D u 1 1 1 1. 
»®e^ jum Sfufel!'^ antwortete ^ermann , nnb l^ufd{|! 
t>erf(^manb ber Heine Sdfmon, mit fd^abenfroli^em ®e^ 

Sangfam, mit gefenf tem^au))te ritt ber 3ängling ^nm 
S^ore f)inau^, t>on einem getreuen jtna))))en begleitet Sin 
fiSfwad^tx ÜRonbjIral^l beleuchtete feinen $fab. 2)ie 3lad)t 
toax tüfjl unb regenbaft, bocb nirgenb fo (alt unb Hfbtt 
al$ in feiner S3ruft. @6en war er am ^od^^geridt^t Dordber 
geritten, tpo ber Jtna))pe ftcb breimal bef renkte , ba t>er? 
nai)m er binter ftcb ben @alopp eined ^ferbed unb bte frei* 
fc^enbe @timme eine$ SBeibe^. @ntftibrungen waren in 
jienen Seiten fo gewöbnlid^^ , al6 etwa @(blittenfabrten in 
ben unfrigen. ^ermann errietb fogleicb , bi^ g^^te ti einer 
Cntffibi^ung. ©einer Stitterpflicbt eingeben!, wanbte er 
baä Stoß, feilte in ben ©teigbägeln ftd^^ feft, unb bon« 
nerte bem 3(nfprengenben ein ^ a 1 1 ! entgegen* 3ugleicb 
bli^e fein @i)mxt im 9Ronbenf(bimmer , unb ber wacfere 
^na))))e , ber feine Sanje trug , fcbwang fte fiber bem 
Raupte , baß bte Suft jifcbte* 

^a§ ^ferb beS S^^emben pxaUtt jurfid unb fc^naubte, 
al$ ed auf feinem 9?ennmege plililiä) m ^inberniß fonb* 
2)er fc^warje 9ieiter fluchte unb bte weiße ®eftalt l^inter 
il^m jammerte um ^ilfe* »|)la^ ba!*^ rief Sener, »wer 
Si^r aui) fein mögt, laßt mid) t>oräber. S)ie 2>irne ifi 
meine ©c^wefler, id) ßfyct jte in'8 Älojler-'^ 

»@r lfigt!*> fd^rie bie (gntfflbtte: »erbarmt (Sud) einer 
aBaife!*^ unb mit ©ntfe^en erfannte »Hermann Ämalber^ 



95 

gend Gtimme« £)^ne tveitere Uebertegung ^ieb er auf ben 
Stetter ein , bev tebod!^ fein eö^xottt aui^ ju fäl^ren tov^U, 
bte l^agelbidi^ten ^ebe auffing unb mtebergab* SBer mag 
m^tn , xoit ber in)etfell()afte Stampf in ber 2)unf etl^eit ge« 
enbet l^aben n>firbe, f)&tti nicbt S^txmann"^ Xnappt ben 
Gegner mit bem Sperre t>om Stoffe gerannt, dt ftüxitt 
in ißoben unb lag betäubt 

»3^ feib gerettet, f(böne 2Cmalberge ^'^ fagte S^ttmann 
mit iittember Stimme, »t9obtn befehlt ?ll()r , baf id(^ dud) 
ffi^enfoH?» 

i>®ro{[er ®ott!'' rief baö bebenbe ÜRäbdfien, »3^r 
feib ber Siittet öon ber Äunenburg!» 

»2>er bin i(b.» 

ȣ> fo DerbanP icb Suc^ bieStettung meiner 6^re, 
meine« gebenö!» 

S3ei bem äBorte @ 1^ r e fubr ^ermann )ufammen, bod^ 
enthielt er ftcb einer f))i^en ICntwort. i^SSoOt ^f)x jurM 
nad^ äSamberg ?» fragte er falt @ie bejahte e«. dx U' 
fal^I feinem J£na)))}en , il^r^ferb am 3ägel ju leiten, unb 
ritt langfam unb f(|)n>eigenb oorau«, bid ju ibrerSBob' 
nung. ^ier fagte er il^r ein lilbleS Seben^obl unb n^anbte 
feinSiog, o^ne einmal gu fragen : »»ie ging t^ ju?*^ — 

2Cber 2Cmatberge umfaf te feine Jtnie mit ]ungfrduli(|^er 
©ittfamfeit: »Sletn, bitter, fo laffei* eud(^ni(bt! tre- 
tet l^erein in meine Jtammer, auf baß icb mit einem SBt' 
^a Sßein du^ erquicfe, unb 3bt bei JtergenlidS^t meine 
banf baren Xtixänm febt.>> — SReite fort! reite ftill fort! 
fagte ^ermann'8 Stopf; bleibe! Pfierte fein Jgwrj, unb 



€t blieb; unb ein fett^med Sk^lhAa^m befd^i(|^ i^n 
fonfi, ali er 2Cmalbergett6 reinliches @ema(^ betrat S>a 
Cofl bie ^inbel, ba ftanb ber SBkbtr^bl* 2>ie ^Äli^t 
Zt^m^ l^ing m ber SSonb* 

Dai Sriulein liflt, nadj^ alter Gitte, if)m hai J^Om' 
bonb , nabm ben fc^mren ^Im mit {(nrten ^nben ifyn 
felber ab , unb aU er ben eifemen J^atAfcbub auf ben Sifi^, 
marf , n>oQte fte meinenb bie <|>anb it^m f äffen* UM einem 
@ö)tänt(l)tn bolte fte eine Slafcbe Sein unb (rebentte ii^ 
ben SBecber unb eine S^b^^ne fiel binein. ^ermann tranf 
unb würbe getrunfen baben , n>enn er att<b gemußt t)ätU, 
baf ba$ ©iftpult^er auf bem fiSoben bed jSecberS tage. 
S3alb bünfte il^m fünoabr , ed fei biefer Sein ein Sauber« 
tranf, benn eS lief eine ®lut burcb aQe feine Xbern; aDein 
eS tt>ar bie Siebe, beren %lammm aud berXfcbe b^tt)or« 
bradt^en« »fD marum i09>uttlini(l^tl^er!'^ bacbt er bei 
jtcb felber, »midff iä) fte fc^ulblod ^nben!"» — ®ie fa^ 
it)m fo fromm , fo tittilid) fromm in bie ZuQtn — nein, fie 
fonnte nicbt (Irafbar fein ! 

dx forf4Ke nun md) bem 9Vamen ibred fRSuUti.»S^ 
er fid^ bo<b f^^^ber genannt,'^ antwortete 2(malberge mit 
tinem tiefen €eufier : »2((b! mein fi3ruber I"^ 

»dmt iBruber ! ? — »ie? — xoaxtm ?* — 

»iBerteibt, ^rr 9titter, laft mid^ einen @i)ldtx aber 
btifed unfelige ®el(fetmnif ixtf)mJ^ 

»grdulein!»* rief ^ermann mit »unb^rfam bewegter 
etimme, »»ber 2Cugenbli(f iß ba, in bem i<b aUeö erfabren, 
hi^&mt iu (Suren Pfen fuhren, ober mit oer^eifetn« 



bcm |)cr^tt fort f^rnigm mof , um mä^ m bte 9&UI ber 
4>ctbtn )u fbufrten !'^ 

Vmolbcrst erfiifHrAtf tttib fal^ tl^ fd^d^ern on. 

»gräofemP' fttl^ etfort, «b(»f id^ Cuc^ liebe, mfift 
3^r Uitisfl errate l^aben*'^ ' 

9M^(i(l^ betfren M Mefm Borten bte langen SBim^ 
^^m i^ fernen Vagen itnb icA f6lt$t fKeg in bie blaffen 
Sanken* 

)»8liigft fd^n ^tte idl^ aU ein CMebetmann um Suve 
^4n* gtwoflen , benn 3l(|t ft^nt mir fromm mib gut ^ 
«bn cS begäben fUt^ fo tonnbetbore SDhtge , bof id^ irre an 
Cm^ wultn mtffte. poltet 3br eS btr {Dtübe toertl^, mir 
bei Srit^mn jn benenn, fb antn^ortet mir je^t auf meine 
fragen, unb wenn ^fft biefe <&änb ni(^t oerfc^d^t, fo 
tMTbel^t mir niit^S.'' 

Vmalberge l^ob bte Xttgen »i^btr auf, unb fagte : »^^ 
wm 9u^ mc^tS oer^^en.'' 

i»Vber forf(|t au^ ntc^t, toenn 3br erfiaunen müit, 
baf idf t>'mit mif, bie 31^ bor aVer SBelt tief oerborgen 
glattbtft." 

j>3d^ mU nid^t forfd^en/* fagte TCmalbtrge. 

loSSoj^bm! — 3br trugt oor einiger 3eit einen fal* 
fd()en »ed()fel in eurer STafc^e —'> ©ie flutte- »3IS^ 
fhitt?*^ 

^mt foDf i* ntd>t? — Sof>er KnntS^r wiffen?— '^ 

»31^ b«bt oerfprod^en, nidbt i« forf<^en» SBa« l^atte 
biefer SSe^fel ju bebeutent'' 

XXXVIIL 'f 



98 

m foUte nie üUx mmt fUpptn lommeii« Det f^li%tn 
S^erefe t)atU id) ed grfdt^moren. i^o^ fte iji 3etige unferS 
®tfpxS6)i unb tPtrb, um meinev gefalteten Unfcl^iilb mU 
len , midS^ meinet ®öftom^ ent&inben* — & t»at ein tei< 
ä)tx ^anbeldmann in iRütnberg, in befiTcn 9lamen fSlf^' 
Udj^ ber SBec^fel gefd(^tie]^n »orbeni )um ®Mi(f ein alter 
ISteunb meinet SaterS. (St foi f4^e batb ben ZItiUx aui 
— mein unglficf liefet fiSruber, ber, in bie 9{e<ie einer 
eigennd^igen jßul^n ^tt^it, (ein onbereS SBüttel ftd^ 
®elb iu betfdt^affen getou^. Zu^ Vct^tung fSf meinef Öa« 
tai 2Cnben(en liefl ber Stüm^ger ben Ufm ^£>anbe( n^d^ 
nid^t laut »erben, forberte bloS Srfa^ im ®ttBia, nntrbe 
ium 2)anf gefc^olten unb verl^dl^t, fam iu mir unb 
(lagte, baf er ben Slamtn feined eblen i^rftorbenen ^tum^ 
bed befd^impfen unb jugleid^^ mir tt>el^ tl^un muffe« 3(^ er« 
fdi^racf Ij^ftig. Qbm bamatö ^atte ii^ ein föfilidl^ed ®e»anb 
geflicft. 3toei 3a^re beburfte i^, um e6 )U boOenben, meit 
idl^ nur in 9lebenflunben , ber @))inbel unb bem Seber* 
ftiil^l geraubt, baran arbeiten (onnte. ^ngegen »oQte Uüf 
nun beim nädt^ften Surnier bamit pmnhn. 3^r wifit ja, 
^err Siitter, xolt eitel wir aRdfbdiien ftnb. Siodf bürft 3^r 
mir glauben, baß ic^ feinen Xugenbltcf tvanfte, als eS 
barauf anfam, bie C^re meinet )[>erblenbeten fi3ruber8 ju 
retten, ben 9lamen unb baS Siapm meines uralten ®e-' 
fc^led^tS bor @d^impf )u bewahren* Sd^ »eigte meiner 
^dnbe S93er( bem SRümberger, ti gefiel feinen Vugen too% 
3di^ fragte, n>ie i)o^ er t$ fd)ä^^ ad)\ faum ben If^Uben 
9itttf) feiner Sorberung! — 2(lS er aber f)&ttt, mie lange 



99 

t<^ baran gearbeitet, um mir and) einmal eine md[b<ben' 
l^afte Sreube ju gemnnen, unb baf i(^ eS nun o)^em 
loolle, um bie ®4^ulb ju tilgen; ba ii^un er geräf^^, gab 
mir ben falfc^en SMi)\ü iuxüd unb nat^m mein ©ewanb*'^ 

)»@r nabm ed?'^ unterbrach ^mann fie mitUnmiUen* 

ii>& foQte feiner Socbter 93raut{leib werben, fagte er* 
3<b fi<<fte ben folfdt^en Sed^fel in meine a>af(l(^e, um ibn 
meinem !Dtit\m ju übergeben , fo balb ic^ ibn fehlen tpütbt* 
2>a$ gefc^al^ am anbern SEage. SReinem IBruber fagt* id^ 
nidS^t^, um bie i!3ef(|^mung il|^m ju erf^aren* ^m nnft 
3^r TlUa. 2>er 4)attb€itoiann in 9Utmberg unb Stitter 
itun) mSgen duit beteugen, ba^ i^ toAt^t geft>riKbem'' 

»S^aV^ rief |>ermann, »unb biefer Sruber, ben 3b< 
f0 ebdmfitbig gerettet, »oQte l^eute mit ®emalt Qu^ mU 
föbren r 

»JDerfelbe»*' 

»3(^ bitt* 9tui), ^olbeS Sräutetn, lift mvtaudf biefeS 
«itbfer." 

»®ebt mir Suer SBort, baß 3^r fdl^weigen moQt*'^ 

)»SBort unb ^anbfdl^Iag*'^ 

s»SBo^lan, fomiffet, baf f(|fon lange ber Ifyeud^Ierifc^e 
itomtbur meiner Unfdl^ulb nadfigefiellt'^ 

s2>er Aomt(^ur!r^ 

»Sd mo^te ibm fd^einen, baß meine TCrmutb fein 
bSfed epiel begfinflige* 6r verfolgte mx^ mit Xntragen, 
bie mit berbientem T£b\äftu )[>en9orfen nmrben. (St tooUtt 
meinen £)^eim burdj^ glcEnienbe S3erf))red^ungen get^innen, 

7 • 



100 

iodf ber toadett altt VUnn, fo axm al^ xd>, t>tx^if)ntt 
bin mic^tigin Jtomtl^ur* £)a t^erborg et feinen ©trimm 
unb tdl^te meine Sugenb , unb mnntt mid^ feine Sd4>^ 
ter. Sd^ X^n lief mic^ td[ttf<(ien* iBot einigen aRenben 
— i^ieHeidS^t gebend 3^t nodf bet Seit, n>o U) itoti ganjev 
So^^en abwefenb mat f"^ 

i»So^ geben!* ic^ it^m nodj^ ^'^ emieberte ^ermann 
fdtfjfnb» 

ȣ)amdlS ^tte bie VeM^n ya Srauentl^al mi(^ in i^r 
Jttofter geli^en* Salb etfdS^ien et felbfl, bat unb btol^te. 
3(^ ftUÜmi^ fült )[>etloren, bo(| meine Scbu^l^etlige wai^. 
3u il^t betete ic^ mit SnbrunfL Ciie tüb^te bad ^etj bet 
f>f9ttnetin, bte in bunRet ^tOft mk bie itlofferpfotte 9f ^ 
nete. 3(1^ fiDb fo bie Vtme meinet £)^eimd. X>üxd^ ibn, 
bet am ^ofe einen Setttauten beft^t , etfubt icb batb, bet 
Stomtt)m babe gen>fitbet, als et meine (^ntmeid^ung t>et' 
sommen, unb gifd^moten, übet lang ober furj meinet 
bennoc^ l^abl^aft ju »erben. 2d) foUte auf meinet S^ut 
fein, t0ütntt mein jDbeim, ii> feilte liebet beS Xomti^utS 
8anb Detlaffen.* 

)>ttnb matnm ttf<ittt 3bt baS nid^rt?'' untetbrodl^ fte 
«^ermann* 

»^^ xpoUtt/^ etmiebette ICmalbetge unb bi^b^te ®Iut 
f4^bte il^te Sangen, »ic^ woQre, abtt i(b fcbob eS auf t>on 
einem S£age jum onbetn. 9Stn$ i(^ (Su^ fagen n^atum?'^— 
6ie l^ob bei ben le^en SSotten bie Äugen ju ibm auf, bie 
ein fc^oml^fted «efenntnif ablegten unb fogteicb ftdSi »ie» 



101 

Ut fenften. SSemtrrt fpxaä^ «^evmonn : »SBeldj^en ®tfaf)' 

»3c|^ meinte bod^,*^ ful^r Ämolberge. fott, »bet Stont' 
t})m kperbe nimmer toa^ttif mitttn in ber Stabt au^ mtu 
iter äBo^nung tmd) ju taubem Ztxif wanbte idS^ oQe SSor- 
fii^t an , jlebe 92ac^jleIIuns ju entMften* 9ltit gegen einen 
xoax XÖ9 nietet auf meiner ^ut, gegen meinen leibli^^en 
S3ruber! ^ein ^erj bern>arf mit Xbfc^eu ben @ebanfen, 
bag er fa^ig fein fSnne, ju feiner @d)mej}er ®4)anbe bie 
»errucj^te gaujl ju bieten. Unb bodj^ gefdSiab eö ! — Sl^n, 
ben fht$ ©elbbebSrftigen , l^atte ber ^omtl^ur nur aUiU:^ 
U\d)t gewonnen , i^m eine >feiner 9lidi^ten jur ®ema^lin 
i^txfpxod)m. ®e{lern äberrebete er mid^, eine alte blinbe 
SRul^me ju befud^en, bie, nid^yt fern \>on fiSamberg^ in ber 
@tnfam!ett lebt. SDbne ba$ minbefie 93ebenf en fe^te idfi mid) 
f)\nttxH)m auf fein SRog* Die Ate nabm unS freunblid^ auf 
nnb be»>irtlS)ete und nac^ SSermögen. Zl^ ed ju bdfmmern 
begann , erinnerte idt^ meinen 93ruber, ba^ ed Seit fei ^eim 
)u feileren. @r tou^t ed ju «»erjogern, unter allerlei SSor-- 
tomh. Srjl gegen SJ'litternadS^t befliegen mirba^Sto^* 2)od(^, 
flatt ben 3i!gel nac^ fiSamberg ju lenlen, fprengte er mit 
mir fort, unb bro^te mid) ju ermorben, wenn i^ mein 
&lüd , n>ie er t$ nannte , mutJ^iwiUig Don mir fiief e* 2)a6 
Uebrige ifl (Su<t) befannt* ^^ toax ein jtinb beS ZoM, 
wenn nid)t ber Sngel ©otteS mir einen grofmüt^igen 93e- 
fd^öfeer herbei föl^rte-^^ 

»®ö)lmmtx alö SEob /^ murmelte ^ermann. 

»SRein, nidl^t fc^limmer aW S£ob,» erwieberte Ämal* 



102 

berge ^ »benn xd) t)attt längfi mid) duften fdi^limmflen %aU 
geftc^ert. @ett iener SSegeben^ett im Aloftet trug id^ ®ift 
m meinet Safd^e. SBenn jebe antere Jg)offnung fci^noanb, 
fo foDte ba§ mtdf^ retten»*^ 

»»^a! bötum?'* rief ^ermönn entjöcft, unb woHte 
fcbon iu t^ren pfen {futjen, a(d er plö^licb ^uttli'S 
Stimme noteber ju t)ernel^men glaubte, bie i^m bad Srief- 
teinoortd^, beffen fd|)re(flt(t)er Snl^alt il^n auölBamberg 
pertrieb. 

»grauletn,» ftotterte er, »idj) muß nocb einö loon met» 
nem ^erjen wdljen, Cure 2(ufrid^tigFeit mödf^t mir Wtutf). 
aSerbet S^r aud) bö§ ®rö[ßli#e benennen?» 

»Das ©rdf li(l()jle ?'* wteberl^olte »malberge mit Cr» 
{Idunen, »tcb l^abe nici^tS mel^r ju befennen.^' 

»3^t l^öbt ein Äinb ermorbet — *' 

®te f4)ouberte. »@eib S^t t)on ©innen!*' 

i»9Rögt 31!)r laugnen, bdf t>or n)enigen SEagen ein 
SSrieflein ftd^ in Surer Safd^e befanb, ein IBrief(ein ol^ne 
Unterf4irift, bocb fonber 3n)eifel t)on einem gMdlid^en 
93ul^len , ber (Snd) banf te , ba0 3^r fein Ainb ermorbet, 
unb Suren guten Stuf baburd^ in ®i(berl^eit gefleHt?*' — 
^ermann {lullte nicbt n)enig , aM tKmolberge ^liiilid) in 
ein lautet ©eldd^ter ou^brdcb« @ie eilte ju ibrem äSeber« 
{iubl, nabm einen ©arnfncfuel, unb wtcfeite b<^f^id baS 
®arn t>on einem jufommengefalteten 9)<t))ier, welcl^e^ jte 
ibm binreicbte. »SKeint Sbt biefeö »rief lein ?»> 

»3a.» 

»Co iji üon meinem alten iDb«»»- 3bt fennt feinen 



loa 

^ng i» 9pSttaeUn. Zü iö) mein Hbentmet im Stlofltt 
i^m txiä^lUf tvütffttt er anfangt, unb xooUtt fein @d)xoat 
Um Stomtlfm bnxöf ben Seib iagen. ^^ fährte il^m unfere 
Tttmuti) , nnfete S>f)nma^t ju ®emäl^e, unb baf ed beffer 
fei , 9on bem mißlungenen IBubenfhuitf ju fc^noeigen , a(S 
böfet jungen &pul ju werben unb bte fRad^t bed 9)i4[d(^' 
ttgen auf und ju laben* Sd gelang mir, i^n ju befdfnftt« 
gen. S)oö) fonnte er, wenige Sage nac^l^er, bem XiiiA 
ntt^t wiberßel^en , ein langet , beißenbed ®))ottgebid()t auf 
ben AomtlSiur }u trerfertigen, ba§ er am ^ofe t>erfireuen 
wollte« Sd^ ittterte bor ben golgen, bat um bad ®ebid()t^ 
atö ob xä) ei tefen unb abf(^reiben wollte, warf ed aber in'S 
geuen 2)aö nennt er nun in biefem S5rieflein fc^erjenb, 
ben Söiorb feine« Äinbeö.^* 

SSer mag fd^itbern, wie bem Säugling ju fDlutl^e war, 
als er bie ®eliebte rein unb maf ello« toor ftdj) jlel^en fal^ ? 
— Hebe unb SSefd^dmung beugten feine Änie , unb il^m 
t>exixtf) bte 8iebe ben ^ä^lxö^m 2(rgwol)n. Tim anbern Sage 
jleQte erXmalbergen aU feine üBraut bem grinfenben^om- 
tbur t)or. 2>er alte Slitter Xm^ befang bad «^od^^ieitfej} in 
f4l5nen (Reimen , unb ein glücf licl^eö 9>dar beflieg baö l^iocl^^ 
jeitlid^e gager. 

S^gli^^ entbedfte Hamann an feiner ®attxn neue S3or^ 
jüge. 9iur einen Segler l^attt fte gemein mit allen i^ren 
@4iwe#em, bie Sleubegier. Sie raflete nid[^t eber, bid fte, 
in einer traulichen ®tunbe, bem ®atten ba§ 33efenntnifi 
abgelocft, wie er ben 3nl^alt il^rer^afcbe fo genau Fen* 
neu gelernt, ^toax mu^U fit xf)m tWx6) geloben , baö ®e» 



104 

^eunnif trat }tt httoafßm, utA l^xüt ottdj^ t^ üSeffif^e 
Diele ^a!t)u long. ^^ ali xf^u fd^toeti SS#tet ^ttm 
iDitcl^fen, fonnte {te b^ci^ bem Svonge ntdl^t vribtxfU^, 
t$ büfett mttiut^rUetu ® o ging eS im StiHen ^n Sttmbe 
gu aSnnbe^ unb gelangte enblict^ bid in unfer Sal^i^un« 
bert, in bem bie S>amef^ mel^ ofd Dot alten 3etten, tctf< 
tige ®tänbe l^oben mod^en, i^re 3ua\(iftn nidl^t umiufell^« 
ten. 2>enn {teilte ba, um ber &tfaf)x audgumetc^n, bnrc^ 
einen bo§l^aften ^uttli Denratj^enju werben, faxten fte 
plö^lid^i unb einmätl^ig ben @ntfd[^ltt$ — EtSnftig feine 
Sta^dftn meldt ju tragen. 

©enbfcfireibeii etne6 ©arfocfiS in Ärdl^winfel an 
einen 0iejiautateur in SSetlin^ 

((Sin $())^ettbü: gu bem @eiibfd^tei6en M ^txxn IDeftot Q^adieB 
SDZerfel an ben «^errn ^rofelfor beeren.) 



34 !etttte tventg fo seit9ei:bet^6enbee, aU bae $tüfen 
^etoiffer Ißtufuiigen. 

aWerler« (Senbf^reiben. ®. 8. 

SJletn^err! 

^ie erfte Sl^rer hafteten, welche x^ gef^Mfif l^at mid^ 
auf immer jn Sinem Sl^rer aufmerf famjien ®ajie gemadl^t, 
unb iebed neue Stagout loon S^en txi)if)t meine $od^^ 
adj^tung. (»eriei^en ©ie mir bie^^rafe- SReinSol^n, 
ber in ©ecunba ge^t, fpric^)t: man fage ni*t gern eine 
^o6faö)tuni erl^5^en, »eil eine %#tung o^^nel^in 



10( 

fiMt f& er^6 l^t jtt ^Itin, fo balb f« I& oc^ fei ; abtx bet 
^r ©oftor aBctJel muf c8 bod^ beffer »erliefen, aW 
mcttt @ecunbam¥. 

3d7 mtrfe fdfton, bap, feit tdf) meine itäc^eniettung 
l^erauSgebe , ®te tmd^ öfter al$ )ut)ot mit 3^7en ^Briefen 
bttf)ttn. 9ftm ffüttt eö mir »o^l t)o«^er gefaftt r ©cfereibe 
bet ^tn nut tim äcitiwg, fo barf et fic^ eben fo gut ein«^ 
bilben , ali ^erv A u 1^ n , baß er ein großer SRann gen>or-- 
ben. Xuf ben Snl^tt tommt e$ ebennic^t an, menn er nur 
beißig ijl ©enn wer üon ferne einen i)ierbeinid(>ten ^au«-- 
toäöftet fte^t, bem mdj^t ju trauen ift, ber fommt il^m ent^ 
Weber nic^t gu mf)i, ober er jie^t ein ©tadlein S3rot au§ 
ber aiafc^e itnb wirft eö bem Änurrenben l^in, bamit er ilf^n 
vorübergehen laffe; ol^nei&mbaö Äleib bomgeibe ju reißen, 

giebwert^jier^rrÄottega! meine Äuc^enjeitung i)at 
guten Sortgang* 3^ berie<^e unb öerfojle jebe ®6)ü\^il, 
bie bem 9)ubßfum borgefefet wirb* £)ie ©d^fiffeln mriner 
greunbe finbe iö) iebergeit tttffH^ gewfirjt, an benen mei-- 
nergeinbe hingegen fein Äorn^en ©alj ; worauf Sie benn 
f4!ließen mögen, baß eö fein ©paß iji, mit mir ju fj)aßen; 
benn i* blafe meine JBacfen fo ftinjlUc^ auf, ba# Seber* 
mann glaubt, id^ f^ätUitm^ im SJiunbe. ©ie J^aben ba^er 
fef)r wol^l getrau, an mic^ ju fdjyreiben unb tnir bie f)n^ 
fommlic^enÄomplimente ju machen, woför ©ie fd^on ein-- 
mal an ©ner Sl^rer ©djiiJf ein benDfeffer bergeffen biirfen- 

^iin ^odS^geel^rter ^err Aollega verlangen , baß icl^ 
3l[)nen meine SReinung über ba$ ©enbf^^reiben beS ^errn 
Doftor ©arlieb ÜBerfel an ben ^errn 9)rofefFor beeren 



106 

et8ffiten foD, metl btefed ©enbfcl^retben fSr bte eble Äodf^r 
funß t>on großer SBtd^ttgfett fei ; benn — fagett ®te mit 
9Ie*t — wenn bte ganje SRenfdbl^eit im jieten gottfcftrei^ 
ttn begriffen ijt, fo mu^ au6) bte Jtod|^funf}, biefe JBlüte 
ber 9Renf({^l[)eit , f[({^ immer mel^r t>ert>oIlf ommnen , weit 
fonjt alled übrige ^ottfci^reiten t>on gar feiner S3ebeutung 
tcäxt, ffntemal ber SRagen gleidS^fam bie Seele ber 2Stm^^' 
i)Ät iji. 

fßox dum Singen erlauben @ie mir ju bemerfen, baf 
eö t>o^ ein trefflicher, obgleich tjon Sinnen beWdj^elter Cin* 
faQ loon mir mar, in meiner ®attüd)t eine Sefebiblfotl^ef 
anjulegen, benn man lann burd^aud bie SRenfd^en auf Feine 
anbere SSSeife }um 8efen bringen, ald wenn man if)nenetkoa$ 
}u efTen babei t)orfe^t, unb ic^ mürbe n\(i)t einmal bieSl^re 
baben, jened berül^mte @enbf({^reiben ju fennen, wenn xd) 
eS nict)t, im IBertrauen auf ben Slamen beö JBerfafferö, mit 
bem legten J(at?iartran§))ort für meine 8efebibliotbef toer^ 
fcbrieben ^ättt* ^ä) felbft babe ed nun mol^l eigentlich ni^t 
gelefen (benn id^ f)aht mebr ju tbun , mte man ju fagen 
pflegt, wenn man nicbtd ju tbun f^at^, aber meine ©afie, 
wenn fte fatt waren, bab' icb m'el barüber fcbwaften bßwn, 
befonber« unfern &tat>tpf)\lo\opi)m , ber, weil er eine toor- 
trefflicl()e 8unge ^at, jugleicb @tabttbürmer unb SRitarbei^ 
ter an meiner ^tüdi^enjettung ift* 9{un, ber bat beim Schluß 
ber SRabl^eit immer baS grof e Sßort gefübtt, unb tcb i)ahe 
it)m mit ^erwunberung {ugebört, unb babe ibn willig ge« 
madl^t, feine ©ebanfen aufjufci^reiben* @$ foftet mic^ eine 
DouteiQe 9laumburger unb jwei %la\^in ^öfhijer. S>iefe 



107 

®ti(mUn gebe td^ mit ixt (Stju — (ein VuSbrucF; Un \df 
aud^ Dom ^txxn Softer SRerfel gelernt, ber aOe S^re f[(^ 
felber g i b t; t)ter betjulegen unb münfc^e richtigen (Smpfan^. 

(S^ tfl füriltc^ eine Srage aufgeworfen worben — fo 
iSiebt ber Gtabtpl^tlofof 1^ unb refpefttbe @tabttl)örmer an 
— ntc^t um ju fragen, fonbern um )tl antworten, 
benn gewtffe ^^i(ofop()en fragen nur bann , wenn {te bie 
Antwort f(i)on im ©acFe ^aben. 3ene Srage lauUt wie 
folgt: 3p baö ftete gortfdl^reiten ber SRenfc^« 
l^eit ein äßal^n? C£)a fommt ber Gecunbaner fd[^on 
wieber unb fpxiö^t: £)a$ wäre fein £)eutfd^« SSSie? ber 
J^err 2>oftor Igidtte fd^on auf bem S^itelblatte ein SSidUin 
gef((>offen ? — 3ft ber ® l a u b e an baS jiete gortfdl^retten 
ber 9Renf(^l)eit ein SSabn ? ober: 3fled ein SBa^n, baf 
bie 2Renf(^b«t f ortfc^reitet ? Co mü^U e§ l)eifen, f»)ridjt 
ber ©ecunbaner. 3Ran fönne jum JBeifjJtel wo^l fagen : 3(1 
ed ein SBal^n, ba0 ic^ ba§ Stegiment marfdt^iren fell|)ef aber 
ni6)t: 3ff ba8 aßarfdSiirert felber ein SBall)n? — 2)ie8rage, 
wie ^err SKerfel fte gefieHt, fefee, wa8 nod(> erwiefen wer^ 
ben foD, bereit* alS eriftirenb oorauö» — X>od) ba« ftnb 
SRinima, um bie ein 9>^Uofo))l^ ftc^ nic^t belämmert 
©enug, wir wiffen, wa8 ber S^ttx ©oftor l^at fagen 
wollen«) 

Unb bie ^Antwort? — Slein ! ba« jiete gortfd^reiten ber 
9Renfd()beit ifi fein aSSal^n» SSiir fc^reiten tapfer barauf M, 
unb werben n&d)ften^ bie @iebenmeilenr@tiefe(n an}iel)en. 
X>a biefe @dS^rift aud) für meinen @5nner, ben<!g)errn®ar.- 
fodS^ inÄrd^winfel, oon großer SBi^tigfeit tfl — (ffntemal 



IM 

Me 9Renfd^l^ett, mnn fte immer fortfd^tetten foU/ bIftvetUtt 
tcftaumt wttbtn mu^^ — fo ^abe titd^t ermangeln tvoOen, 
f^te unb ba ein fB(att(ben berfelben in S3etra4)tung ju jie' 
ben, beüor er feine üBonbon^i aber^iat>olini'ft btnein toidtlt 

2)a ftofe icb {uerft auf bod fcbone S3itb , 9. 5: 2)ie 
@ef(bi(btforf4)uns ifieineSßuriel, baSSalentbe^ 
@efcbi(btf(breiberö erjiebt barauS eine $f (anje, bie aber 
ni^^t bluben fann, wenn nicbt bie yragmatißrenbe $ b i' 
lofopbie bie fölüU entn>i(felt 9lun fann in>ar nim« 
mermebr biefelbe Xraft, noetibe bie S&lütc entwicfelt, fte 
aucb befrucbten, bter ifi aber eine tKit^nabme t?on ber 
allgemeinen Siegel, benn bie $bilofo)>bt^ befrucbtet aucb 
bieüBlüte, n>elcbe {te felber entn>i(felt f)at, unb nunerfi 
fann ber ^)raf tif(be 3Ber jlanb Sinken ioon \t)t ern* 
ten, unb biefer 9lu^en iji am Snbe bocb ber 
ISertb bed ®anitn. 

©eben @ie, mein wertbw^&err, ®ie baben wobl bis* 
ber geglaubt, eine ©efcbtcbte fei ein Aunjimert, tocU 
4ft^it0at nebenber aucb iRu^en bringen fönne, aber, fo 
toie iebed anbere mit ben SRufen erzeugte Ainb , nicbt mit 
bem f urjen !Dta^f}abe ber iRu^anuoenbung gemeffen werben 
burfe. «£)ingegen erfabren @ie nun, baM^^nbebocb 
ber äSertb be§ ©anjen ca^acituS jum (Sxmptl) 
bloS im Ütu^en beftebt. 

@(bon barauö Wnnen @ie ba§ erfreuHcbe gortfcbrei-- 
ten ber ÜRenfcbbeit erfeben, baß wir ben fcbalen Ä u n fl* 
auflebten iefetentfagt, unb ÄOe« auf ben iß u fe e n gurutf* 
gefubtt b<^ben* 



109 

Um 3^en nodb tnt^t fßttttaüm ju bem fScvffff er etn- 
iu^ffen, mn^ {(^Stintn fttden, bof f ctn ZanpH bit ^i* 
tofo))^tfdl^cn SSabrMt <tuf (tuurStorgfpi^e, fonbtm ntnr 
auf einem miüf tgen^dgel jteH (®* 9)y unb boß et 
ntd^t wie anbete iiutt, langlfam j^neiii flankt, fonbem 
tl^nquet bttvd^ bif|)e<fenerf}äniit 9hm {lebtet aber 
botin , mittm botin unb bOcft et^aben um fl4^. Strat tfl, 
umJ et ^ctttägt, m^t neu — baS ^fte^t et frfbet — abit 
iai Ttttt ifi neu t>on i^m gebod^, unb , t»ie et febt befi^ei' 
ben^in^uffigt, ned^ niemitfo etttf)>ted^enbetitUt' 
l(^eit unb Jttaft tiotgetragen wotben. 

Qo nu>Sen witbenn einige bicfet tlaten Ataftfä^e 
nitiit be(eu(^ten; benn e^ iji ni<^d auf bet ßeU fo Har^ 
bteJiebe @onne nidtit einmal auSgendmmen, baf cS ni(^t 
tuMl|^ ein nrnitg bebu^^tet nmben f 5nnte. 

»{)ad btetbenbe Seben^gefcf^lft aOet, jut X^afigf eit vx» 
ganiftrten Sßefen , iß, ficb )»on ibten 4tmgebttnsen 
S«ttbauet unbSBal^lfein ju gen>iiin<n.'^ (®«9.) 

SBetn &imn bemetfe, baf btt Berfaffet l^iet befon^ 
betS auf beffen eb(e Jtunji iUü. SJenti bie ^emn Oat« 
tidft, Stoiteutö, iRt^tattuti u. f* w. m$ i^M^ tlmgt' 
bungen, ben 9lebl(H91l^netn unb J(a))auttem^mie fdtmiotfr 
^ofte Daftete beteiten, fo befStbetn fie iplbut^ bie SP ^t^ 
bauet unb bad SB oMfcin btt ÜXenfc^en ; fotgltdiii finb 
fte weit üUx ben ^omet ttl^ben, bet, M et bie Süatt 
tni^Utt, TtUa t>on feinem ®enie, nid^S Don feinen Um- 
gebungen gewann; audi^ weit fibet Salanbe unb feinet 
®Uii)m, bie f4^wet(i(^ bie iBetedl^nung einet itometem 



110 

bal^n )u xffttn Umgelbttngen gdi^lten« Cie fe^tr, ^af (aS, 
}»0& unmi^tnUituU btd^er ben grobem GgotS mit S 
stannten, etgentltd^ unfer bletbenbeS Sebendgcfcbdift 
tfl , tyenigfienl ba$ be$ SSetfaffnS , ber ftcb b^ --- tt>te 
man gu fagen (»{legi — rein au9gefytod(^en bat 8$^ mi^ 
xaliid)tt Serebbing tll hint Stebe; wenn uni nur n>obl 
unb bel^glkb i^* £)aö9S3ort8ortbauer b^et^et bi» 
nidft et)»a einen Bußonb nod^ bem Sobe, fonbem hM bie 
Storldngerung unfetet irbifcben Qnfttni* 

0$ bat Seilte gejiVben, unb ^bt bereu noc^, bie ^^ ts^on 
bem bleibenben Sebendgefc^afte bed SKenfcben 
einen gtni anbem ^Begriff matteten« €Sinb »ir benimmt 
aber baS @rab tliMud gn («breiten — fo rmfonniren folcbe 
®4^armer — f# mfiffen mir leben um flerben gu lernen, 
baS b^if t , wir mffffen aU merattfcbe SBefen ttnS t>eriN>II? 
{ommnen, fonfl ifl oOe^ Sortfdl^reiten ber aXenfcbbtit nici^t 
€inen 9>fifftrling wevtb* 

jBon bem gei|ligen SSermSgen bed 9Renfd(ien lit- 
ten wir biSber Cm^ M ^txtn Z>ottox^ Eingabe ®* 40; 
gwonjig 9%amen unb ftnQrei(be£)efinitionen, aQein ibm 
war eö Dorbebotten , fte VQe in (Sine erfcböpfenbe 
iuiammtn gu bringen« @$ bejlebt nämlicb barini 
itngefeffelt Dom 3n{linf t grfal^rungen ju mti' 
iftn, unb biefe gu Srfinbungen ju benugen, 
benn benu^t mu^TLUti werben. 

jDiefe erfi^^S^^fenbe 2)efinition erjeugt bie IBeforg-- 
nif , ba^ bie ®eifte^raft M J^mn 2>oftorS ftd^i in bem, 
in>n feinen Umgebungen gewonnenen SBo^Ifein ein Wenig 



111 

fx\^ipU ffüU. §ßai {flbemt 3n{Hnft? — 2)er 9latur.- 
ttith ber @r(faltung, Ut in feinem Xugenbltcfe ted 8eben6 
t^on bem ÜRenfd^en mU^t (Sx ifl eine »fliid^e SRttgabe 
M ®d^S))fevd, aM er mit btr 6rbe uni uxtnäfjUU, tum 
^Habenfette. SRan f onn eben fo menig t^om Snfünf t M 
loon ber 2)enf f raft fagen; man toerbe bttn^ il^n gefeffelt 
Cr ift imftr getreuer iBegleifer burd^ bad gan^eSeben, unb 
oifntif^n tonnten mir gerabejtt gar feine Srfal^run« 
«gen macl^en. S>arin ^ben »ir »or ben Spieren niifti 
wtaui : bie SRutter aOer Srfal^rut^en tfi ber SnfHnft. 
^ai ift f »Ht^r, ba0 fogar ber |)err Softer ®arlieb ÜRer' 
fei feine erf(t^6)»fenbe 2)efinttion ouf ber nämlu 
i|l e n @ e i t e »ieber bergi^t unb bemütl^tg bef ennt : »Com 
Äebfirfnif gefpomt beobachtet ber iDlenfdl^ unb gelangt ju 
ffrfal^ungen*'' SGBer l^at benn «ber bem fBebärfhif bie 
©»>oren angelegt! Doc^ ww^l ber SnfKnft? ber pe bann 
bem geifKgen Sermogen mtt^it, gleic^n>ie bie ^tff^nt 
im Xuge baS empfangene 93i(b \>m^ ben ®e^nert> bem 
®€^xtnt äberliefert. 

Unb n)ad madl^t nun bad getjlige $Berm5gen mit ber 
(Srfall^rung? 6S benu^t fte {U (Srfinbungen, ba$ ifi 
flan 2)ennate 6o»)ernifu§ bie grfal^rung mac^te^ 
ba^ bie @onne fliU fle^e, fo benu^te er felbige fogleid^ ju 
ber artigen @ r f t n b u n g , bie Srbe um fte l^erum f))aiiren 
ju laffen- 

»di gibt nur jkoei S3erll^<l(tnifre/'^ fo f j^rt ber berfil^mte 
SSerfaffer ® . 1 1 fort, »au^ meldten aUe (Sifal^rungen l^er« 
fliefen, unb auf bie ft^^ aOe ßrftnbungen bejie^en; bad 



112 

(Stfie tfi ba$ bft WUni^f^dt juv iSbrigm 9lot«r (bad ^et^ 
etoed X^etU {Utn ®angen). 2)ad S^titt, bad i^ret 
®ltebev ober (Sttcbcnnaf en gu emanber/' (6d gibt Setttf^ 
bie nodi^ ein britteS ütxl^ttA^f imb imov ba$ SSicl(^ttgfle^ 
anettennen: bod bet SRenfd^ett )ur ©ottl^eit ! aber freilii^ 
en^trt ti für feinen, ber fein eigner @Ptt ijl* 9^ fd^bxt 
iebod^^, baß, menn ivir bieS Dritte ganj onS bem (St)ie(e 
(äffen, wir in eine ttxoai beben(ti(^e fi)ritberf4^aft mit ben 
2(ffen nnb Sibem geratl()en ; benn bie beiben Grften ftab 
und mit il^en gemein. X>od) u^eiter.) 

)»Sßomad^ ftrebt btr fBUn^df ? — Zit 9latnr immer aU* 
gemeiner (ennen jn lernen unb tiefer juergrfinben. SBarum ? 
— nm befto mtf^x Stn^^n auS ibr jti {iel^cii, nnb {tt um 
btfto PoQf ommner gu be^errfdl^n.^^ Dnb barin foQ er bemi 
attd^ fdtion fo n^it gef ommin fein , baf bei ber Uebtrfidl^ 
beifen, toai er erreit^ l^at, nnr Gtuyibitit (auf beutf^^ 
Dnmmljieit) bor iSewunberung rnib flolgem 6et(»figefäbt 
fU^em tinnt. S^m ®arlteb Sßerfel ^ iiber gar nid^t p^ 
)>ib, fonbern er tmpfinM »irf lid^ iene$ ftolge Gelbjtgeffi^, 
fo oft er fidti betrad^tet. 

Xlfo toätt bie aRenf(l^l[)eit eine 6d^maru^er))flange, bie 
lOIem, tt>oran ffe fUbt, ben Sebcn^faft auffangt? — SS 
fdtieint, baß, menn ein Sl^eil aM bem ®angen im- 
mer fort unb immer mel^r Stufen gtge, ba^Songejenb^ 
li4^ barunter (eibentvärbe, fo mie ein J(or))er (eibet, mennal' 
ler 9t4|mng«faft eins feiner ©lieber anfd^miOt. Qi fcbeint 
and^, baf, wenn ein Sl^ eil ba<®anie t>oQ(ommen be-- 
^errf2^, baS geltere fi^ eben n\d)t mo^l babei bepnben wilr^ 



118 

te, tnbem eS bie ewigen^ xi)m auf9eflem)>elten ®efe^e ntdi^t 
tne^T befolgen bärfte ; benn fo (ange ed biefe befolgte, tt>ur- 
be e§ jia ntd^t be^errfd|^t. @§ f4ietnt ferner, bte Statur fei 
fo orgamftrt, baf fte aUen t^ren Zi)tiUn nur fo mel ein- 
räumt, als gefci^e^en tann, ol^ne baS SSerl^Atni^ ju bem 
©anjen ju jldren. )Denn bie SSerooUfommnung biefeS 
® an jen mSc^te tooifl bed ®4^o)^ferö t)erborgener 3n>€tf 
fein, nic^t eines Zf)txli beSfelben; unb tpenn man am 
neljimen moQte, bie ganje 9iatur fei nur um beS SRenfc^en 
tviOen gefdl^affen, fo (Ufnge baS tool)l nuf)t t^eologifc^ M 
pWo^opt)i^^. ^an ffe^t ivolE)l, baf ber Sßal^r()eitdtem))fl 
M ^ttm ÜRerfel auf einem mäßigen |>äg€l fielet, 
benn in bem eigentltdl^en fBa(^tl^eit$tem))el anf einer l^o^en 
fi3ergf))i^ eröffnet jU^ eine »iel »fitere XuSftd^t 2)a txv« 
fdl^tmnbet ber aJtenfd^ als ein »inniger ZfftiL beS ©anjen, 
unb fein fiolieS Gelbflgefä^t erI9fd{^t, o^ne baf er barum 
fiu)»ibe 2U »erben braucht» Gein Streben, bie 9latur jfx 
fennen unb ju be^fdften, fann mm immerl^in jugeben; 
a ift eine Jtraftdniferung feineS geifligf n SermSgenS ; aber 
mit bem Sortf4ireiten fUi^t ti bebentlidf^ aui, tro^ aUer 
ber txi^htntn j8eif)»iele, bie ber J^err IBerfaffer anführt, 
^enn erßenS l|iat eS bor mefireren taufenb 3a()ren 3eiten 
unb SdKer gegeben , in unb bei »eld^en aQe biefe gerfi^m« 
Un (Srftnbungen f4ion ejnfHrten, ju einer Seit tttoa^ boQ^ 
fommner, )u ber anbern iUoai unPoQfommner; unb biet* 
leict^t — ja gewif — »aren bie ©enoffen jener äeiten wie- 
berum einer no4i älteren Sor^eit auf ber @))ur, bie fid^ 

XXXVIU. 8 



114 

• 

einer ned^ gtSf eten SSoIIfommenl^ett ber @rftnbungen xülj' 
mtn burfte. 

Sßenn man aber anöf bad ni^t annel^men toiU, fo tft 
{tpettenS baö, roai ber 9Renf(^ je^t weif unb fennt, 
im SBer^^fttnif ju ber übrigen 9latux, bie er nod) ni4)t 
fennt, fo unenblidl^ tctni^, bafed, t)on einem l^öl^ern 
@tonbt)unfte betrautet, ali ein t>a))ierner £)rac^e 
erfd(ieint, burd[) ben ein Jtnabe mit bem SRonbe in nähere 
93efonntfdS^aft ju geratl^en l^of^. SBenn eine @aite meniger 
atö itvanjig unb mel^r ali t^iertatifenb ® dt^wingungen madi^t, 
fo ^6ren wir ben Son tiidft me()r, tinb mit folcben arm« 
feiigen Sinnen woQen wir bie 9lotur bel^enfcl^en ? — ^oö) 
ffnb wir nid^t einmal tiefer aK eine SSiertelmcile in ben 
Soben gebrungen , auf bem wir ^erum wanbeln, unb t)<k^ 
ben alfo nod^ adjit bunbert neun unb ffinf^tg brei SSiertel 
8Rei(en tief ju graben, ebe wir biö jum SRittetpunfte ge-- 
langen, unb e^e bad nic^t gefc^iebt, werben wir SRiHionen 
Srfc^einungen bod() nie erfldfren fönnen. 

CS fcbeint übtxt)aupt, al$ n&f)mt bie 91 a t u r (i^ meint 
bie ftcbtbare e({^d))fung) auf unfere SSert^oQfommnung nid(|t 
mebr unb nidj^t weniger fRüdfid^t, aU auf bie SerboU« 
fommnung einer fBrennnefTeL Siefe wacbjl in £p))igem 
Soben bisweilen auf erorbentlic^ ftart unb bocb , wenn fie 
ffcb aber bedwegen einbilben woQte, fie i)abe ftcb DenooQ« 
fommt unb werbe fidj Wnftig nocb immer mel^r »erboD^ 
fommnen, fo wfirbe ibr iiolje« ©elbffgeffibl ©tu^ibitdft ju 
nennen feim X>cnn wenn ^err SJlerf el fragt : »ob e« eine 
®renje gebe? ober ob bie Watur in i^m SSenufeung uner» 



115 

f^ip^i^ \tiV^ fo barf man o^ne Sßctmt\^cnt)üt anttoox' 
ten: S$ gibt eine Srenje^ u^enn n>ir gleid^ nic^t wiffeti 
wo. Stur fo ^itl Ufftt und t)ie Srfal^tung : mit entfernt ifi 
ftenid^t, n>tr {leiten fe (fr nall^e baran. 

9lodll 6inma( : 2>ie Statur ifi ein g r o f e r Mtpa, ber, 
nad^ ewigen ©efe^en, ieben feiner einzelnen Steile auS« 
bübtt Tibtx eben fo wenig a(6 unfer tteiner Mtpn irgenb 
mi feiner ©lieber ungefhraft auf Xofttn Ui ©anjen allju 
ßppii auSbilben f ann, eben fo wenig tann bie Statur einem 
tiSirer Xi^eite bie itraft t>er(eill^en, fte, baS ®mit, t^oUfom« 
men ju beberrfdl^n* j^a^u xft auif baS geijKge SermSgen 
— (ber j^m S>ottor nimmt fidfy auf erorbentlicb in 2(d^t, 
bo« ffiort ©eele au8juft>recl^en) — un* feines weg« t>er» 
tiel^en morben. Um Sottbauer unb SSSol^Ifein t>on unfern 
Umgebungen gu gewinnen, bebfirfen wir nur beö Snjitnf tS^ 
fo wie alle anbere Xl)iere« SBad und aber biefe erbebt, jiel^t 
mit ber f[4itbaren <S(l(>o))fung in feiner Xrt t>on Ser^dflt« 
nif, ober f Ol Itewenigjiend in feinem juil^rflelSien; man 
foOte nie bie 9Bad(|dferie t>om Wtare neli^men, um in ber 
64ienfe babei ju würjfeln. di gefdl)tel^t aber freilidS^ x>ft 
genug, unb biefer SRißbraud^ ifl e$ eben, ber und t)erlei- 
ttt, aucb bann, wenn b(od t)on unfern S3erlSi(!ttnifren ju ' 
ber Statur bie Siebe ifl, und aU t>on il^r abgefon^ 
b^rt, a(d ein über fte erbabened SBefen {ubetrad^r 
ten, welcbed wir bocb nur in bem britten, t>on J^errn 
SDterf et unberührten SSerl^dltniffe bet ÜRenfcb^eit jur ©ott^ 
l&eit jinb* Sener ©iinfel alfo iß unfere etu»>ibitat unt> 

8 ♦ 



116 

folgltd[) a\xd) ixt M ^ctm SSerfaffert* S>er tl^terifd^e Stuf 
pn, brnöf ben wir an bte 9latut gefejfelt ftnb, f)xnt>ttt mi 
Kind) fogar am ^ortfc^retten in unfetm dritten Ser^ättntfTe, 
t0eldi)ti uns bloS bie füfe Xl^nnng ^m&^tt, bof n>ir 
dnfl bAttn fortf(i)teUen tp er ben* 

2)a$ in)ette, t>on bem ^erm 2)oftor ®. 14 anf^ellellte 
Sktf)&ltm^, »ba6 ber Jtultut unferS ®ef(||Ie(l^tS jum ®run' 
^e liegt, unb in beffen SSeveblung bad ^cxtfifxtxttn bet 
IDtenfdll^eit befielet, ijibaj ber ©lieber ober ®liebermafen 
jit etnonber.* 

Saf unfete Jtnltitr biefem SSerl^dfltnif i^en Urft>rttng 
terbanft, ifl freilidli ein n^al^ter, aber ein fe li^r alter ©e« 
bonfe* 6$ liefe ftd^ Diel bardber plaubttn, toai aber bix^ 
m^ nur alt fein mürbe* 

Sin paar SSemerfungen mögen bodf^ ni4it fiberßfifftg 
fein* S>er |)err S>oftor fagt ®. 15: »2)ad SRenfcl^engc^ 
fdllled(it erringe bie «^errfdl^aftüber bie materielle Statur unb 
ibre Sttäftt t>uxd) bie ibr frembe Sbcaft beS ®eifle«*'' 
€r bem eifl aber nic^t, baf biefe ^taft H)t fremb ifl* SBaS 
^r bier ®etfl ju nennen beliebt, ifl blöd Snftinf t* S)er 
^enrd^ bat feinen ©eiji, n&mlx6) im aSerl^^ltnif ju bet 
materiellen Statur* Zud) ber IBiber l^at bie <|)errfc^aft übet 
bie 9latur errungen, fte mu$ x1)m bie SRaterialien ju feiner 
4)ötte liefern* 2)af ber ÜRenfd(> feinen Snjünft »crooll-- 
fommt ^t, unb t)ielleid(>t nodS> me^r »ertooDf ommnen 
«irb, bemeip nichts »eiter, aW baf biefe feine Äraft 
m^ im SBacbfen ift, nid^t aber baf pe immer fort wad&x 
fen »erbe* Die (Spt)tmtxe lebt befanntlid^i nur einen Sag 



iir 

ttnb f^t in Ut SDtitte ttefeS Sage» i^ ^iä^fta ffiac^^^ 
tf)um ttttidft SSte , tvmn nun ein Sängltng t>on imanji} 
Sollten iu tl^r f))td(l^e: XÖ9 toaä)J!t fd^on imanjig 3al^re 
langet atö bu , unb folglliä) n>erbe td^ en)tg macf^fen f — 
£)a$felbe$Be¥l^df(tnt0 finbet smif^^en bem SnfKnft bet JKl^teve 
unb bec SRenfd^en Statt Ttu(fy 3enec tji gemad^fen ; er ift 
jel^t au^ebUbetev aU am @(^5))fung^tage. Sad ]Cffenge« 
fid)ttd)t jum S3etff)tel l^at ftdl^ec lange gelebt, el^e ed bie dx'^ 
fa^rung xnai^tt , ba^ bec 9Renf4^ fdne Sräd^te burd^ bie 
2Cffen ni(l[)t rnoOe tle^(en laffen, unb nun etjt (eierte eS ber 
Snflinft, beim @tel^Ien SSadtien au^jutlellen- Sörfte aber 
beSmegenetn 2Cffen--^l^itofb^)^ bie grage onfwerfen : »3jl 
ba§ jiete gortfc^reiten ber 2Cffenbeit ein SSaf^nV^ 

2)ie SRenfc^en ftnb ein neued ©efc^Iec^t, il^r 3n{linft 
wirb no4 immer burcl) mand[^erlei (Erfal^rungen gefd^dfrft^. 
unb be«tt>eflen bitten fte ffd^ ein, ibre« gortfd^reitenö »erbe 
{ein 6nbe fein« Sben fo n>ärbe ein Ainb auf einer xoüfttn 
3nfe(, t9enn eS merfte, bap ed mit iebem Saläre gröfer 
t9erbe, ft^^ einbilben, bap ed ftd^ einfl n>erbe in Zä)t mf)^ 
men miiffen, mit bem Stopft nid^t an ben 9)lonb gu fiopem 

Sie materielle 9latur U^mfäft ber ®eif} nur im 
©eijie, unbfoent^anb bie 3liabe, unb fo entfianb bie 
SSSabrnel^mung einer £ometenbal^n, ol^ne bafi ^omer auf 
bie S3elagerung t)on Sroja ober Salanbe auf bie ^ometen«^ 
ba^n felber ben minbefien @influfl ^attt. 

Seite 15 f)ti^t eö ferner: »X)ie 5!Renfd()bett babeibren 
@tfüt)Un m ©ittengefe^ abßelaufc^t** »heiliget 
Äant! bitte für unS! 



118 

^tet f)&tte S^nt ®atl%th fDterf e( butd^auS eine 2)eftnt' 
txott t)on bem ®tfüijllt geben foQen, n>eldE^e$ et juriCluelle 
ted @ 1 1 1 e n g e f e ^ e $ mad)t ; ia toüxbt ftc^ gefunben f)a= 
btn, ba^ ©efiil^l l^ter blod ein anbetet 3lamt ffit fein 
get{Hge$ SSetm^gen tf}, ebenfon>te gantafte, au8 betet 
bte Steligion unb SSetflanb, auö bem et bie ©efe^e l^et-- 
leitet SSenn abet baS Sttngen aQet btefet i^tdfte Cn>te bet 
8$etfaffet {ugeftebO bi$ je^t t)et0e6end toax, »um ben ®eifi 
in feinen Steigungen Heibenb ju bdnbigen ol^ne il^n ju Id^^ 
men/> »ie mag et benn fottf^teiten im ®uten? — 

3a fo ! im ® u ten foQ et aucb nidl^t fottf^teiten, fon-- 
betn nut in bet i^unfl, immet mtit unb me^t ^lul^tn au§ 
bet Statut ju jiel^en , fteju bel^ettfd[^en , unb mit <Stnem 
äBotte, eine @(i)lataffentoeIt aud ifyx {u mad^en. Sßenn 
bad ifi — fxAlid) , fo fönnte man il^m baS Sottfd^teiten ju- 
geben , menn nut tttoa$ babei gewonnen toäxt. 2)aS n>dte 
abet blod ein Sottfd[^teiten, mie ba$ bet itiid^eniungen mtU 
neS ®5nnet$ , bie je^t eine ® auce fibet ibt %Ux\ä) ju ma^ 
d)tn mfleJ^en^ ba fte e8 t)ot^et au8 bem ©alje a^em 
O wie tief »ötbigt^ett SWetfel bie aRenfdS^brit, unb folg^ 
lieb aucb ficb felbet betab ! 

(i6 gibt nut einen einjigen SRaßflab fSt unfet getüb^i' 
teö Sottfd^teiten, ndmiicbben: ob ba8bem®efi{bl <^^' 
geUufd^te ®tttengefel^nun toitf(icbuntetun8b^^-' 
f(be? obet ob ^Öffnung t)otbanben fei, baß e8 fänftig mt1)x 
al8 bisset bfttfd^en »etbe? 3wei gtagen, bie icb au8 bet 
€tfal()tung aßet Seiten beantwotte, unb batauö bie (St* 



119 

finbungjie^e, baß ntd^t« jul^offen fcf- ffiitmöfr 
fen nic^t blod mit i(an t ben Ga^ aufjiellen: 

»S^aniU immer fo, baf badSRotit) beinev .^anblung 
jum allgemeinen ©efe^ toerben f 9nnte ;^^ 
fonbern n>ir muffen toittUi) fagen unb bt^aupttn Unntn : 
)>S)ie 9Rotit>e aQet unferer ^anblungen ffnb aOge-- 
meine ©efefie**^ 
S)ann Xriumf)^! bann ifl bie 9Renfd[^l^eit t)om2rt$ ge-- 
fd^ritten ! 

® (ange aber ein Mottet ber $bt(ofof)l^ie in ber SRenfdS;.- 
I()eit nur ben6goidmu$ ))erfomftitrt; fotange er i^r ganjed 
Sortf(l(;reiten nur in ba§ eUnbe, menn auc^ gelingenbe 
S3e{lreben fe^t , ber Statur mel^r ® enfiffe abjugewinnen ; 
fo lange f%t ergerabebaburd^ben Sämti^, baf bad 
9Renf(^enge((b(ecbt ftc^ nid^ t t>ert>oIIfommt. 

Sreilid^ beftamirt er: »3m (Suten, wie im SSöfen, 
toS^fl bie 9}lenfd^b^it ilber bie Gd^ranfen binn>eg, meldte 
fte felber fic^ jleHte*^ — (fte f)at fidf beren nie gefteHt) — 
»fit werben ern>eitert, t>ert>oIlfommtr fefter, auf einftd^ts- 
tJoOere, eblere SWotiüe gegrönbet'^ — Cba8 foHte eben be-- 
n>iefen merben^ aber e$ Idf t ftd^ nid^t beweifen.) 

dx fagt @. 17 : »3e fdl^neOer unb frdftiger bie iiBilbung 
eine« 8So«e§ petgt, bepo nd^er ifl jte ibrem SBenbe* 
|>unfte-*^ — 

(frfe^eflattSSolt SRenfd^b^tt, fo f)at er eben fo 
toa\)t gefprod^en. 

3n einer 9Be(t; too, nad[^ feinem 93efenntnif ®. 18, 
»iai <^i(ig{ie ein SSSertjeug ber Verworfenheit, baS fDldd^-- 



120 

tigfle ftäftlop, baS »^eUfamfte tyexUtblid) mt\>/^ batji an 
feine ^ix^oWtommnnnQ berüRenfd^^ett ju gebenfen. 3tt>ar 
meint er^ eben bttrdl^ bad jiete %ottf(i)xtxUn , unb nur ba« 
burdi) n)erbe bad «|)ei(tgjle t)ern)orfen unb ba$ .|)eUfamfie 
Da(berbltcl(i^ aber n)o^ benn ba§ S^i^tfd^reiten ? bloö um 
ba$ •|)ei(igfie unb .|)eilfamfie ju serfloren ? unb mieber ein 
anbetet fettiges , ein anbetet «l^eilfamed an bie @teQe ju 
fefeen , tt)a§ abermaK jer jlört »erben foö ? 

S^r armen ÜRenfd^en ! ÄUe bie i()r gelebt i)ait unb jefet 
lebt ! ju n)elcl[)en elenben äBerfjeugen märbigt man euc^ 
\)txah ? SBBaö ^abt i()r benn üerbrod&en , baß i^r euer ^ei- 
lig jle§ öerujorfen, euer »^eilfamfieS »erberblic^ felS^en müßt? 
— SBie nieberfd^^Iagenb fflr bie Sugenb , tocnn |te ^d) fa» 
gen muf : fte totxte aber f urj ober lang nic^tmel^rSu« 
gen b fein! fte ^abe biefen 9lamen nur für bie furje 
@pannt 3eit it^üf)xt, in n>eI4fer i^re iiBefenner lebten! 
i^änftig toerbe man fte Dertoorfen unb t)erberblid(^ 
nennen ! — 

3um S3emeid biefe$ ungel^euren ®a^ed fü^rt ber ®or 
pW ®. 58 an: »Umn>anblungen ium 93effern unb ium 
® ci^le(l[)tern , au^ bem tpieberum ein l)6f)txt^ ®\itt ent- 
^pxingt, gel^6ren ju bem SBefen ber ^tn^ä)t)eit, »ie »ba§ 
Äno§j)en, entfalten, SSerwelfen ber Sälütt, bamit 
eine grutfet entfte^en — bad SGBacbfen, [Reifen unb SBer- 
gel^n itx%xüd)t, bamit neue SSdumewacfcfen, jumSBe« 
fen beS ^flanjenreid^ö-^^ 2Cber ber gJergleid^ l^inft gewal- 
tig, ©inb benn bie neuenJBdume nun beffereJBdume? 
ftnb t$ nxd)t »ieber biefelben ? unb betDeijl biefer ewige 



121 

SBedj^fel ntd^t gerate umgefel^Tt, bafi jebe JBerooQfomm' 
tntng in iet ^atm t()re befümmten ©renjen ^«t! 

»VimtoanUmitn jum ©d^Iec^tern, oitö melden ein 
f)5f)ttti ®utt entfprmgt'^ — - baS tfi bie heutige ^tebtmgd' 
p^xaU, imä) bie man 2CIle$ entf4}ulbigt , bev @a^ ^dft 
aber in ber Srfal^rung nxd^t 9>robe. (Stwa$ a nbered ent' 
fttt)i, mUtx^t aud^ n)tebet ctxoai®utt^ , aber fein f)ö' 
l^ereS ©nted, alS fdl^on taufenbmal ba gemefen \% Unb 
ixoat Utgt iai nid^^tam äBiUen, fonbernan ber ^raft 
beS 9Renfd[)en , bie min einmal nitit weiter reicht , unb nie 
n>eiter xti^m wirb. Senn nur mit ber ganzen 9Iatur j u« 
gleid^ (ann, im SSerl^oItnifi ju i^r, bie fÖlenfc^^eit ft(() 
t>erebe(n. SSon ))l^9{tf(^er Umgeflaltung ber jDrganifation 
mu^ btefe SSereblung audgel^en. @d mu|i iUt)or fein ©e^ 
l^tm mel^r auf ber Sßelt i^m , in bem ber toQe ©ebanf e 
(©• 18) aiaum ffinbe: £)aö ©ittengefefe (toüifti, 
too1)l )u merfen, iut)or bem ©efS^l abgelaufd^t n>orben) 
ittiupft bie fd^öne S3Ifite bed (ndmlid^en) ®e-- 
fiil^U iu einem SSufi bfirrer IBIdtter u. f.n>. 

Sie ith>)>e, an ber baS @(l^iff(ein ber fortfc^rettenben 
9Renfd[^l^eit emig fd[^eitern mirb, ifl ber 9Rt0rau(^ ber 
ip 1^ 9 f i f 4^ e n ® e n> a ( t , ber atö Sl^ierl^eit i^r anfkbt, unb 
nie ganj t>on xf)x gefdl^ieben merben f ann. TlUt Ummaljun« 
gen auf bem Srbboben entf))ringen aud bierem ÜRi^braud^, 
ber folglidi^, naä) ^erm SRerfer^ SUleinung, bie £lueQe 
beS böigem ©Uten i|i. SRödb^e er beffen lange genieflen, 
aber ganj aQein ! 

2Cuf ben folgenben Seiten ftnb allerlei , fd[)on oft ge* 



132 

fagte Singe etmaS unfanft bei ben «paaren ^erbei dejogen, 
bie in gar teinh: norl^en S3eitel^ung mit ber aufgefleUten 
Srage flehen, fonbern blöd einem ))olitif(^en ©laubendbe' 
fenntnif jum Se^iM bienen, totld)t^ abzulegen betSSer^ 
faffer einen Srang Derfpürte. (S^ ifl nämliii) t>on Unit)er' 
falmonarc^ie bie Stebe, unb t>on all bem Serberblid[^en^ 
n>a$ barau$ entfpringen fann ober mu^ ; unb t>on nun an 
tjerwed^felt ber gelehrte ^err 35of tor (bem eS blo§ an einer 
.^(einigFeit, ndmli(l() an f laren S3egriffen fe^It), bie AuU 
tut ber SSSlfer mit ber S3ert)on{ommnung ber 
SK e n f d) 1^ e 1 1. Sene ijl ganj tttoa^ Xnbereö aW biefe. 6in 
SSolf fann fel^r hxlümt, unb ioä) babei in S3ert>oQ(omm« 
nung feiner SKenfc^lSieit r ö cf » a r t § gefc^^ritten feim 
Exempla sunt odiosa» 

X>a^ ganje ® ef(^n>a^ t)on SB e 1 1 f u 1 1 u r , bie , n>enn 
{te an (Sinem iDrte untergej^ie^ am anbern noc^ l^ö^er fleige, 
tfi fein a5e»ei§ för ba« gortfc^reiten ber SSRenfd^» 
f)i\t, n>eld^ed einjig unb aQein in S3ert)oIIfommnung be$ 
moraltfc^en SBefen^ beftel^en fann. Sreilid^ l^at ein @goi|l, 
ber bloS ber Statur ©enäffe abgewinnen toiU, feinen @tnn 
für biefe Sel^auptung. 

^ad) feiner befd^rdnften, gemeinen unb ganj materiell 
len 2Cnftd[^t entfd^eibet er auc^ f ed : £)afi unfere ÜBilbung 
mit ^ö^erer 2Crt fei, a(S bie ber weiten; benn erflenS, 
fagt er , b e n u fe e n wir bie Slatur beffer (biefe« äöenu- 
^en i{i nun einmal feine Sieblingöibee). ^weiten« 3»{tnb 
bie paatögefeUigen 8Serl()5ltnifre beS jefeigen ©uroj^a nad^ 
liberalem, eblern, geredjitern ®runbf%ngeorb' 



128 

net aUbtx ben TilUn.'' 3a mal^tl^afttg , bö» ftt^t 6« 4L 
Uebev fold^e ® dl^e ein SSBort t>ertteren; tvdre S^orJ^rit 2>en 
S^enn Softov felbfi l^at bei bem jtoeiten ba$ ©ewiffen ein 
t9enig Qtpxidüt, benn e$ i{i broUig ju fe^en, wie er^ 
@. 45; ({4) n>inbet unb fxümmt, um i^n burc^ eine @o-- 
pf)X^mi ju P^en. S>a aber biefe motfc^e ©tti^e bad @d^au.- 
getfifl nid[^t tragen n>ill , fo n>irft er , auf ben folgenben 
Seiten, brei Jfragen auf: 

1. SSa^ galt tm 'XlUttt)nm ber äJlenfd^ atö fold^ier, 
n>o fiä) feine |laat$bärger(td!)e Stäcf ftc^t einmifc^te ? 

2. 9Bad galt er ben @taat$t)erfaffungen ber 2Clten? 

3. SBa$ galt er beim ^onfltd t ber SSöltet? 
Slatfirltd^ beantwortet erfte alle brei ju ©unjlcnberSReuern, 
wol^l wiffenb, baf man nid^t 3(Ile$ bagegen fagen barf, 
wad man fagen f 6 n n t e ; unb baf , wenn man e$ bürfte, 
ba$ unn>iberf))re(^ltc^e 9iefultat l^ert>orgel^en mürbe, bafi 
bie ißeuern ben 2Clten in feinem Stucf e etxoa^ t)oriuwerfen 
l)abm. 

Snbeffen, fo befdl^rdnft l^ier auc^ bie Mittel ftnb , bie 
bem SSert^eibiger ber 2Clten übrig bleiben , fo möcf^te Itiä^t 
aud^ ba$ SBenige fd[)on 1)%nxtid)m, ben^^errn £)oftor@ar^ 
lieb WtexlA ju befd^dimen, fo fc^wer ba$ auc^ fein mag. 

2Clfo bei ber erflen grage : wad galt ber Sölenfc^ a» 
foId[)er ben 2Clten ! will ic^ nur an unfern abfcbeuli^ien 
9legerfflat>en^anbel erinnern, biefe @cl()anbe unfe- 
rer 3eiten, wo wir au^ eine @rfal^rungiu einer dv 
finbung benutzt l^aben, aber großer ®ott! totl^l eine 
Crfinbung ! — ©er ,^err ©oftor lefe in 3immermann'8 



124 

S£af(l^en6u4ie ixt Sätiäfxtibuni cme$ ®f(ai>enfd^tffe$ , unb 
f4iaubere (toenn et f ann) unt be^atq>te nod^ (totnn ttf am), 
bafi bte weiten dtgere ©raufamf etten gegen ^embe t>erfibt. 
3n biefem fünfte ftnb n>tr alfo ntc^t \>omäxt& gefd[^rittenr 
ja, bet 9{egeYffIat>enl^anbeI tfi fogor ein @d)xxtt 
xüdxoäxt^, unb gehört jum Qffaxalttx bet euto-* 
)>ätf4ien£ultut. Steilid!^ ma6)t man ie^t SSetfuc^e tl()n 
aufjul^eben, unb, n>enn fte gelingen , fo tottb man einem 
tänftigen SRerfel biefen ^anhtl nid)t mt^x ^oxxüdtn Un^ 
nen , aMn vox ber «^anb ijt fc^on babur^^ ettoiefen, baf 
n>it am @nbe bed adl^tte^nten Sal^r^unbettd ben Ultm nod) 
nict)t t)otau$gefdl)tttten tpaten. 

93et bet stoeiten f^age gefielet bet «^ett Softot felbf!, 
bafi, in ben Keinen fRepuUiten bet ^ten, bte Steckte bet 
93ätgetfe^t t>te(au%be^tettoaten, atö in unfetn Staats- 
t>etfaffungen; l^ingegen l^abe ti aud^ bott eine n>eit ^affU 
teic^ete SRenfcf^enf (äffe gegeben , bie gat feine Siechte f)attt 
unb b(o§ bet SSiQfilt jenet fibettaffen mürbe, ium S6tx\pUl 
bie<!^eloten in @))atta. 9lun foUe man einen SSM auf bie 
©egenwatt totxfetu 3n <äkn euto)>dif(l[)en ®taaUn fhinben 
üRann , Sßeib unb itinb untet bet IDb^ut bet SSetfaffung, 
felbfi bie ^emblinge; ®nat^n gebe ed nicf^t mel^t u. f. to., 
folgltdi^ — fei bie SKenfc^l^eit tjonofittd gefd[>tittem 

^iet f^at bet SSetfaffet gan} Sted^t; t>otauSgefel^t, baf 
nie bie SSiQfät t)on Sinjelnen , ju SSeftiebigung einet um 
gebügelten SeibenfdE^aft, mit bem Seben betSRenfcf^en fpie^ 
lenwetbe* 35enn wenn bad jemaW gefd^el^en foHte, obet 
f(l(>on itgenbwo gefd[)el^en »fite, fo m6d)tm aUt bie getöl^m^ 



125 

Un SSortüge tmfeter Skrfaffttngen sminnen , unb , xottm 
bei ben &pattanttn nur bte ^eloten bet ffitUffir 9>tetd 
gegeben n>aten^ fomScbten, tn einem foldl^en SoOe, bte 
metften (Snxopäet fär ^tUtm ju ad^ten fein. Ser SRann^ 
mit aQen feinen Steckten , mürbe atöbann feinem ^erbe 
tat^f)tt, baS SBeib, mit oQen ibren Siedeten , t)erin>etfeln, 
ttnb bad Ainb nur baburcb bebeutenb, baf ed für tin db<^' 
Üä^ Scbitffol attfgeffmrt werben fSnnte« SDtan ))flegt bie 
Lämmer, bie liion fd[^Iacbten imQ, in abgefonberte ®tSSk 
jttfeftnu 

Gold^e Xtt^artnngen gibt eS freilid^ in (Europa nid^t, 
aber wie lange ifi e< benn "fytt , cAi bie Reffen nocb nacb 
3(mert(a t>erf auft mürben ! unb menn ber Serfaffer nid|^t 
Idugnen lann, baf foU^e Entartungen mSglicb f!nb, fo 
mirb er aucb gefleben muffen, baf unfere GtaatSi^erfaffun' 
gen, ob mir gleicb bie 9lamen ber <|>eIoten unb Slabia« 
toren ni4it mebr fennen, bo(b teiner inneren fBortüge t>or 
benen berXIten ftd^ ju erfreuen baben, unb folg lieb ift bie 
fDtenfd^b^t n i (b t DormartS gefd(^ritten. 

es iftdberbau)>t Idcberli^i, bei einer folcben Unterfu« 
dE^ung (menn fte bocb @tatt finben foQ) ni(bt meiter cM auf 
bie ©rted^en (urittf ju geben, baS f)tx^t, ein t>aar 
@d^ ritte. 9Barum foQte man nicbt annebmen bürfen, 
baf , fd^on ebe bie milben Sorben ber 9>e(aSger aui 2Cf{en 
berüber famen, e< in 3nbien ©taatSoerfaffungen gab, bie 
ben unfrigen menigjlenS nicbt nacbfianben f SBaS mmt 
^m ®ar(ieb SRerfel, mie eö in 3nbten auSfab, ^^ ^^^' 
liboS feine Safontala fd^riebt ober aU bie 9>agoben 



126 

t>on ^atotUopaxon nedf m<^t t>on Un SßeQen be§ 
aVUeteS bebetft waren? ©r l^at iJBaiap^e ®tW^te in 
alten ^C^onomie wol^I i^tottlidf gelefen« — SSBenn n>tr 
ioi) niö)t, wie merid^rige SSuben, htt)aupttn tooUttn, 
ba$ 9Bet^na(^tSfeft werbe ituU jum erßen 9RaIe gefeiert, 
weil wir jnm erflen ÜRale bie Sid^terdtien auf einem SSeib- 
nacbtSbaume brennen feigen« 

^üö) weniger mScbte e8 bem ^errn Serfaffer gelingen, 
ttnd, bie tebenbe ©eneration, ju überreben, baf beim 
^onf lif t ber SSölf er (wie er fiä) febr unbeutf(b au8' 
brficft) ber SRenfc^ je^t me^r gelte al8 oormaK, unb baf 
bie Ueberwunbenen nur bei ben 2Clten 9»in ben Sflot^eU' 
flanb binabgetreten , in bie S^embe binauSgefcbleppt wor« 
ben.'^ £)o(b l^ier erfreut er {t(b be$ SSortbeilS, baf eö fcbeint, 
att f dnne man ibm ni^t antworten, w ei l man il^m nic^t 
antwortet. @efe|t, wir waren in biefem ^imtte bi^ unb 
ba menf(bli(^er geworben, fo bilbe ft^^ ^err üRerfel boc^ 
nic^t ein, ba8 fei ein gortfcbritt unferer Äultur. — 
@c^on atö ber ©Otiten i^dnig SotilaS fRom einnabm, 
ftelltr er ein SRufter ber SRilbe auf, welcbei in ^pätmn 
3eiten wabrlicb nic^t immer na^bgeabmt worben. 

Sa$ S3eif))iel, burcb welcbeö ber |>err Softor ®. 50 
boS Xnbenfen etneä Wlanm^ fc^ianben will, ber baS ^ttx» 
lxö)t fBnd) t)onben9>flidS)ten gefdl^rieben, tfl fo t>erfel^rt 
bargefieOt, bafi e8 fürwal^r ber fSSläf)t Derlo^nt, eS ein we^ 
nig nd^er ju beleudtiten, hamit mein ®5nner, ber ©arfodl^, 
fe^e, wad ein 2Bann, beffen pbilofopl^if(be8 unb "^i^oxU 
fdj^eö ©ewiffen nid^t aDju jart ijl, ft4> erlaubt, wenn e* 



127 

bütanf antomtnt, eine taumelnte^ppotl^efe ju unteirftd^en. 
äuerff bte X>atfttUunQ M JBerfafTerS : 

Sem gebUbetßen^ talentDoQßen ®elel^tten itt ximU 
fcben Slepubltt , bemfelben , n>eI4^eY ber bilbenben ®ttoalt 
ber SßtfTenfcbaften feneS Sob tttf)titU, bat burc^ feine 
®dE^önl[)eit ©emeinfprud^ geworben iß, unb ber baS Sßort 
Humanität juerß in bem jarten , bie 9Renf(|;l^eit ebrenben 
@{nn gebrauchte, ben ti bei uni l^at — Sicero mar tie 
tini^rige Serwaltung einer unbebeutenben 9>rot)ini unb 
bot Aommanbo eineS noc^ unbebeutenberen ^eered juge^ 
faQen. Sr unterlief nicbt, fi3eric^t auf fBericbt md) fRom 
iu fenben, mit toeldl^er Uneigennfi^igteit unb (Kerecbtigfeit 
er fein Ttmt oenoalte. 3n ber ^Sf)t feinet ®oui9ernementt 
lag aber eine Heine, nocb freie @tabt, beren 9lamen, ^in^ 
beniffum, er Dörfer nie gebort ju t^abm geftel()t« Unter bem 
Sormanbe, {te babe r6mtfcbe Stöcbtlinge aufgenommen, 
griff er {te an, eroberte unb plunberte fte, lief ibre Sin* 
mobner aH @f (at>en t>er(aufen , unb bielt et für fel^r unge-- 
redjit, alt man, bei feiner fRüdtti^t nacb fRom, biefen un* 
gel^eiffenen Stduberjug ju unbebeutenb fanb , um i^n b|ir(^ 
einen Znnmp^ ju beloj^nen."^ 

Saft fo Diele Unma^r^eiten alt Sorte. Unb bat magt 
ber S^tn Zottox (Barlieb SDterf el an^eerenju fc^reiben ) 
an einen 9>rofefror ber ®efd[^i(bte , ber jugleidl) einer unferer 
gröf ten ®efd[^i(btfc^reiber ifl ! — So(b man foQ b e m e t- 
fen.Sßoblan! SrjteUnmabr^eit(ober foQic^ t$t>UU 
leicht Unmiffenl^eit nennen? — 2>o((i nein! binter 
einem fo t)omel^men Sone barf man bie nic^t fud^en). 



128 

»dint unbtbtuttnit%>to^ini.^ Q^toatQili ex tn, 
eine 6tatt^alterf((iaft, bie iUQUiib ^x^xiitn,9ampf)u 
Itett, uni bret Sanbfc^aften m Xpten fammt ber Snfel 
69))etn in ftdS^ fd^Iof, eine Ctatt^aUn^^aft, bie bet le^te 
itonfui TCp^S befeffen l^atte« Sie nennt <i^ett ÜRetf el nn« 
bebeutenb« 

»(Einno4^ttnbeutenbete<<^eet.'^ 

%n tSmif^Kn Sru^fmi ^loei Segtonen, gtpSIftaufenb 
SRann Infanterie unb fedl^je^n^unbert fDtonn itatmOerie; 
bann bieganjefRoc^t beö JtdnigS2)eiotanid t)on ®alatien ; 
bret^tg Schotten unb jweitaufenb Steitev ; bann bie J^ilf^ 
ttuppm aui ben benad^borten ®taaUtL 2)ad nennt .|>err 
SDterfel ttnbebeutenb. 

^dx unterlief nidl^t, IBerid^t auf »etid^t 
nacti Stom ju fenben^ mit welcher Uneigen^ 
na^igteit unb ©erec^tigteit et fein 2Cmt t>et' 
»alte.» (3n einer iRote fugt ^err SBerfet nod^ l^inju: 
fie b<^be (^m Snbe bod^ nur barin beftanben^ baf er faf 
iebe Streitfälle, burcb beren gerechte SntfdiKibung er einen 
9R4[dE^tigen ju Stom toebe getban bdtte, feinem 9ta(bfolger 
unentfcbieben jurficf gelafTen.) 

Serid^t auf SättüfV. foQte man nicbt glauben, 
6icero b<^be bemGenat beridi^tet?— iteineömegi! eS 
waren bIo< freunbfc^aftltd[^e 93riefe an 2Cttifud, bie S^xx 
SRerfet 93 er i d^ tt ju nennen beliebt« 

SSerfc^iebene @täbte unb ©egenben befreite er bon 
brätfenben @(^ulben , mit toelcben ©ei) unb Staubfudj^t 
ber borigen Statthalter fte beiaßet t)atttn* 9}ie bulbete er, 



1» 

iü^ jl&c xf)n oitt feine Söffxf^tt Aoften aufgetoanbt wux^ 
itn* (Einer feiner 'ttQattn, S. SEuQiuö, t)atU auf einem 
ai^c^e Sebendmtttel unb .|)oI} gefotbert, n>ie ti xf)m t>on 
Stec^tdmgen yitom: nur (Einmal ^atte er eS geforbert, 
ntt^t^ mie feine $Borg£nger, uon jeber @tabt, Don ie^ 
bem ^Drfe; bennod^ betlagte ftc^ (Sicero, baS fei etti 
@((^anbfle(( feiner Siegierung. ttnb foId[)e fiSeift^ieU wagt 
«l^rr SRerfet <mfjuf}eQen, atö Btmi^, bafi bie Steueren 
IS^umaner Derfal^ren ! — 2>ie ®tät>U ))f egten ben 9itM* 
ffaUmt griffe ®umxmn yu jaulen, um bie ffiinter()uartiere 
ber Xrmee in i^ren SRauern bamit abjufaufen ; %))ern 
ftOein jal^Ite ia^rUdd ^unbert Xatente (eine @umme, bie 
leicht breimal ^unberttoufenb %^aUx betragen mo(^te), 
i^in ©cero nal^ nid^t^ unb t)ern)enbete no<l|^ obenbrein 
aUe feine eigenen , re^tmäfiigf n SinMnfte auf bie Unter« 
ftii^ung ber bebrfitften Ikototni* fBtan moOte i^m £)enf' 
mdi^ler, @tatum, Ztmptl, metallene Stoffe u. bgL errid^« 
ten ; er t>erbat eö alS fofifpieltg, unb begmigte ffd^ mit bem 
lE)anfe, ber oud genierten ^txitn ^of« 2Ctö er auf feiner 
Steife burcb bie aftatifd^en Sanbfd^aften ^ungerSnotl^ fanb, 
forgte er, bem SSraudS^ jumiber, für ftd^ unb fein ®efotge 
auf eigene itojien, unb ben)og bie £auf (eute , bemSSoIfe 
tl^r betreibe fSr biOtge 9>re{fe ju t>erfaufen« Ungeredl^te 
Scomte jn^ong er, bad bonSJoIfe geraubte ®elb jurM 
)tt geben, — 3« il^m burfTe Seber ungemelbet fommen« 
SDlein Äonuherbiener, fagte er, brau<IE^t SHiemanben ben 
SBeg ju ballen. Sor atageSanbrui^ |lanb er auf, unb ging, 

xxxvni. 9 



180 

bei offenen Späten in feinem ^ole auf unb nteber. — 
ditte^t legte et t>on feiner ganzen SSemaitnng bie {hengfte 
^et^nfc^aft ah, unb lieferte eine ungeilKure erfporte 
Summe in bie r$mff((ie@dtia6famnter. 9Rit®nemffiorte: 
6icero mar berSRamt, ber, als er feinem Si^eunbe, bem 
%bilen 6d3iud, $ant(ier auS 6ilicten fdS^icfte, fagen burfte: 
biefe Siliere l)ätttn ft((^ über if^n bef<l|^mert , meil in feiner 
f>rotrin} feinem anbem ®ef(^pfe atö il^nen @(|^lingen $t' 
legt morben- — Unb foMS^e S3eif})iele magt ^err SBerfel 
aufiu|ieQen r atö jßemeis, ba|i bie 9lenem humaner t>er-- 

S>0df meiter. 9Ran lefe nod^ einmal, mad ber J^err 
S)oftor t>on 6icero*d Jtrieg$t(Kiten erbicf^tet; a ift mir eteU 
l^aft ju mieber^olen^ unb menn man eSgelefen, fo t)erglei((>e 
man eS mit folgenbem t9a l^r ^ af ten Seridl^t (Sicero 
tüdtt ben ^artl^ern entgegen. VIS er Dernabm, baf fte auf 
einem anbem Sßege in@9rien eingebrod^itn, unb ju^tn' 
tiod^ien ben Saffinud eingefc^toffen f)klUn , ging er in ftar^ 
fen S^agemdrfd^en fiber baö ©ebirge SauruS, nal^m eine 
fejte Stellung , unb jwang bie ^artl^er jum StäcfiUg« 
^itxauf manbte er feine Sßaffen gegen bie fiil^nen SRäväftt 
ber ®ebirge, bie in 93urgen , totlä^t fte für unübemrinbiMl^ 
l^ielten, ben Stomern trotten« ^mdf einen t9o(|l beredf^^ 
neten, ndfcf^tlic^en SRarfd^ d6errum))elte (Sicero fte, nal^m 
fte gefangen, ober liefi fte nieber^auen, eroberte fec^S j8ur- 
gen unb fc^leifte beren nocb mel^rere; etn@ieg, ber fo gUfn^ 
jenb mar, bap bte Xrmee il^n jum Imperator audrief* 

9{ac^ (urjer fRufft führte er fein^eer mdf einer onbmt 



181 

6rit( M S^dflanUi, wo ein freies, tüknti aiäuhfü>oll 
wohnte, befTen ^u))tfiabt, 9>inbentffu8, auf einem 
fhUen S^ü^tl lag, bm<i) 9latur unb ^nnfl befefUgt wq:« 
®ie tt>at bie %xd^att aSUs tteberUfttfer unb bte «l^erber^ 
fttmiet %txnbe, audf l^^atte fie, um eben biefe3eit, bie 
f)artll^et aufne^^men weQem Sicero f^attt a(fo ft^t triftet 
^2nbe fte anjugretfen. Cr belagerte fte fedj^S Socken lang, 
snb eroberte ^e enb(i4^ , madj^te bie Siäubtt ju ^tlaun, 
naf)m felber Den berSSeute nidt^ts, fonbemüber' 
Uef f!e feinen Golbaten. S>uxi^ biefed SBtiipitl gef^reA^ 
nntenoarf fi4^ freiwillig eine mutl^tge, benachbarte ßiUtt» 
fdMft, bieSiburaner. €0 berf^dltftd^ bie6ad[^e, bie 
bem Sicero o^ne Sweifel ju großem 9iu^me gereicl^t, itnb 
bie <f>err SDterfel einen unge^ieipenen Sidfuberjng 
}U nennen beliebt. 

Sine Idd^U^e Umoiffenl^tt bed gelebrten ^rm £)!>& 
torS mu^ ^iebei noc^ gerügt merben« Sr fagt ndmlidl^ : 
Cicero gefiel^ felber, ba^ er ben Stamen^inbeniffud 
nie juDor ge^2rt. Z>Mon fagt 6icero nidiyt ein SBort, fon« 
bem fc^reibt an Zttitu^ folgenberi^tlalt: »Sie (Irtnwol^ner 
t>on 9>inbeniffud ergaben f^c^ mir nad^ einer fi3e(agentng 
ton ftebenunboieriig Sagen. Xber toai ftnb bad fürSRen' 
fci^nt nnrfi bu fragen, i^ ^6rte nie tttota Don i^nen? — 
jDa^r tann i d^ nid^t.'' 

2((fo bie Srage, bie 6icero feinem Sreunbe in ben 
SRnnb legt, bat ^err SRerfel für beffen eigenes SSefennt* 
nif genommen. (Si ! ei ! — 

9 • 



t)üht t$ für fe|r ungcn^t gel^atten, bof man ifftn feutm 

Cknat btn utidel()rtf tiittStdiubetjug ffir ju un{»ebettr 
tfttb ge^Itftu — S^t b9c^, S^ 2>ol!tor! ber @en«t 
Iklt, toa^ ^tt^mpttatot Qxctto getl^n, fßv fo bc 
betttntb, ba{[ eribm tin ^anffefi befrettrte* 2)m 
Srium))]^ betriffenb, fd^rieb (Sicero an Xtttfttd: »Uebct' 
fege, mos bu mir toegen bcdSmm)>l^e^, ju bem mid^ 
meine S^eunbe auffotbern, tat^tn foQft ^ditte 
»{d^ SibuIttS einen Xtium|pl(i geforbert — er, ber, fi^ 
laiige ein ^«ttf^ in ®9vien toat, feinen %n$ nxd)t axtt 
7D0iAodjkn fe^te — fo xo\üxt>t xif fd^tt>eigen, abtt 
j|e|t toix' a eine ®4Kinbe, rttl(|ig {tt bleiben*"^ 

3n einem anbem SBriefe fdl^rieb er : »^^ had^U an 
feinen Srium))]^, eljie fl3ibufud feine unDerfdi^dimten 
Briefe fd^rieb : 

9tun frage id^: ob ed tool^l mSglidj» fei, in t>ier}el^ti 
Seilen mel^r Untoal^l^eiten unb IBerbrel^ungen gegen einen 
ber berfibrntefien fDldfnner bed Tüttttifuna )u j^dnfen, M 
ber ^err £>oftor ®arlieb fBtttttl f)xtt get|(m l^ot? — nnb 
«Kirttm? — nm )» beweifen, baf oud!^ ber Xtte, ber ba» 
SBort |>ttmanit jft juerfi a\a\pxaä), fel^r inbttman geban^ 
belt l^abe, unb baf, feit irner Seit, bie SRenfd^^ett 
fortgefcl^ritten. 

€o benimmt ffd^ ^err SRertel att S^iftonUt, unb 
fttd^t bie 8efer burd^ SSornel()mt^un wn jeber Driffung 
abittfc^retfen. 



34^ t^Ai tnOitiäft län^tt a» ic^ foQte bei tiefem 9>atifte 
>emet(t, aiber ed fam erbend barouf an, einen gro^e« 
Storni ju ted^tfertigen, beffen Shtl^m auf eine fo etn|i9venbe 
Seife befd^mu^t I9urbe; )tt>etten8, Dem leidet gebtoi« 
teten Dd^libun gu jeigen, toildft^ Sertranen bie ifi^m" 
fd^enlBemeife be§«^errn£)oftor$ ber 9)l()i(ofo))ll)ie Derbienen. 

Tim 6nbe mirft er ftd^ no4^ einmal in bie f&tuft, ttnb 
fd^lieft mit fo(genben ^d^en: »fiSerftebt man unter bem 
fteten Sortfdj^reiten ber SDlenfd^beit, baf irgenb 
eine Station, ober eine Samilie i^n 9latiomn, in einer 
ununterbrochenen , nie enbenben golge ju immer b^b^en 
Stufen ber SSUbung em^rfteigen fönne, fo 1)at bie ®€* 
i^xdfU biefe S3ebau|>tung nie^t nur fc^on oft mberlegt, 
fonbern bie Unm9gli4^eit bat^im gebt fdf^^n auS ber iRo« 
tur ber ÜRenfcbbeit unb ibrer beiben ^u|>tt>ert^(tnif{e 
beröor,* 

»SSerftebt man bingegen barunter, ba^ fiatt ber unter« 
gegangenen IBitfer, j^ xmntt mut in bie Saufbabn ber 
flSeftbtltur tt>erfen, unb tiefe bei i Aem ntmn ^Cuffc^munge 
(inen b^b^rn, ebkrn @^rafter gemnne, fb ift biefeJ eine 
^ften f oft tnm ber <Befd^i(bte benötigte ffioi^l^it, (?!) 
nwt fo en^cbiebem 9latttr'9tot^mb^eeit^ bof nur ein 
flSunber, n^ed a8e6:puren unb €rtnnerungen ber fBar« 
feit vertilgte, ober bie SevfiSrung unfered 9>(aneten felbf^ 
^en etoig b^b^ fie^nben Sbtg $u bcoimen t>ttmMftmJ* 

3u{e^ iptidft er nod|^ ein Dornebmeö Vnotbema aber 
tieienigen oirt, bie ft4^ tt>obI gar einbilben mSdi^ten , ba9 
IDUnfc^engefd^Ied^t fffnne ^ ju ^S^eren S^^Otntfm ou^ 



184 

f^mmgen, aU ixt, wtldft ti tljiiti feftjttfe^en beUebt ^üt 
Ser atmtCtaitplixloiopf) t>onSttät)toxnlA itf^itt (etber )tt 
btefer ®attuns, ttnb glaubt ftctf unb feft, baf man unter 
bem Sfortfcbretten ber SRenfcbb^it toebet baS itne 
nocb ba§ anbere, bon bem «^ettn 2)o(tor Xngeffil^tte ber- 
fteljien mäffe. 

3a; wenn a xoafit wärt, baf ; fo oft neue 8ö((er ^äf 
in bte Saufba^n ber !9ße(t(u(tur merfen^ btefe, bei tebem 
neuen Xuffc^munge , einen IS)6b^rn , ebletn (Sfyaxatttt ge- 
lodfnne? fo möchte man aQenfaQS einräumen, ba^ eben 
biefer f)if)ttt, eb(ere 6IS)arafter nad^ unb nad^ bie fBevboUr 
fommnung be§ moralifcben SßefenS ^erbei^bren wärbe, 
obne toelcbe (itoar ein Sortfcbreiten einzelner SRenf eben, 
aber) fein Jfortfcbreiten ber ^tn\d)f)tit bentbar iß; 
aQein bad ift nun einmal ntcbt toa^t, unb lä^t ftcb au8 
ber ®tiä)xd)U butd^auS nxü^t bemetfen , t)xümtt)t bad ®e^ 

gentbeiL 

ttnfere Jtultur ift ber ®tm beS @tftpbud. SBenn toir 
ibn Sabrbnnberte lang ben S3erg binaufgen>d[(it b^ben, fo 
ront er n>teber berunter unb fo wirb eS geben in aQe Swtg* 
feit. Sßir baben mancbeS 92eue erfutiben, bagegen mandtt 
alte @rfinbung eingebaut. SieQeicbt Wärben wir nicbt we« 
nig erflaunen, wenn wir aQe bie t> er Urnen Srftnbun« 
gen au(b nur bem 9)amen mdf fennten, unb oft ifi uni 
fcbon wiberfabren, bafi wir eine neue Srftnbung gemacht 
iu b<tben glaubten , bte f(bon feit Sabrtaufenbrn ben Qf^u 
nefern befannt war, jum S3eif})iel baS ^ul^er unb bie 
iBuc^brutferfunft. !Kit bem Cerlufte alter Srftnbungen 



135 

gingen au6) ®rn äffe Drtloren ; ixt toit {e^t t>md) anittt 
(Senüffe erfe^t ^abrn, bai ift ZUe^. X>m Wttn\d)tn (ommt 
titoal^xlid) nur barauf an, baf er gentepe, feUen n>ad er 
gentefe. S93tr btiben und tin, unfere ©enuffe t>en>telfa(()t, 
Derfetnert unb t>erebelt ju baben. SBenn bte alten S3abt(o^ 
nter tvuitx aufftänben, würben fte un$ ba$ meUetc^t ntd^t 
einräumen ©cbßpfen »ir borij) nod) immer ben fetnflen 
®enuf , ben bte 9]>{ufen gemd[I)ren> grö^tenti^etlS au^ ben 
SBerfen ber Xtten. 

SBtr gletcben bei bem ganjen Streite nur ben ^amtn^ 
n>tld)t biejenigen ibrer üRitf(()tt)eflern bemitleiden, bie nic^t 
nac^ ber neuejlen 2Stoit getteibet ftnb. 

SBaö meinen Sie baju, ^err ÄoHega ? — üRein ©tabt-- 
ipl^ilofopb ni5(^te \>od) wobl Unrecht b^^i^en ; benn totnn 
man nur eine f))artanif(be ®nppt mit einem Riz de veau 
ä la tortne t)ergtei(()t, wie (5nnte man bann nocb an bem 
gortf(^reiten ber 8Dlenfd(^l)eit jweifeln! 

e i f i It^ f) n S. 



^n SSerjwei^ung jifirite ber iunge iEBill()elm ju feinem 
alten SDf)nm in'§ Bimmer. 

»aSSaö t)att bu? warum fo »ilb?» 

»ÄSnnen Sie fi(^ baö 2(bfdS)euli(btte benfen ! jBorige 
®0(^e U^t idt) ein arme§aBfibd)en, bem bie %ü$t erfroren 



«Daten, an ber 9tta^t liegen, ^d) f3Jl)te jte ^u meiner 
fSRutUx, tie ftd^ i^ter erbarmt; fte l^eitt unb fleibet, unb, todl 
fte fleipis unb gutmüt^tg iß, fte enblid^ gar in tl^ren 2>ten^ 
|ien bti)äit X>a fommt f)mU ber ^aßor üBru mm, ber 
immer in ben ®))iegelgu(ft, um ju fe^en, ob no(l(^ hin 
^eiligenfcl^ein um feinen Xop\ flra^It, jtei^t meine äKutter 
gel|ieimnt^t>oII bei @eite, judFt bie Kd^feln, unb fragt, ob eS 
loal^r fei, toad bie ganjeStabt U^aupU: bap fie mmt 
fDlaitreffe in'$ ^au^ genommen^ — 3fi bQ$ nic^t jum 
Stafenbwerben? för eine guteSE^at wirb mir ein böfer Sfuf.** 

»S^mV^ fagte ber£)()eim, »al$ bu t>or einigen SRonaten 
ben bummen ©treid!) mac^teft, bid^, um eineS SSortan^d 
tt>iaen, ju bueQiren, ba t)\t^ e§ in ber ganjen @tabt, bu 
Idatteft bxd) für einen ®rei$ gef(|)(ogen, ber bon beinern 
©egner beleibigt morben, unb Sebermann räumte bid^. @$ 
loar auc^ nic^t xt>af)x, fo wenig aU baö, moräber bu ^tuU 
flagji. «^ebe nun (Sini gegen ba$ Rubere ouf*^^ 

»Xber mein ©Ott!'' erwieberte ^il^elm, »fo i|t tS bod^ 
tt>al^r{id[) um ben Stuf eine erbarmlidl^e ®adftl 2)er gute 
toie ber böfe ftnb immer nur l^alb tt>al^r.*^ 

»£)ft ni<bt einmal ^a(b,^^ berfe^te ber jDl^eim, »mit 
lebem Sage n>irb er ungen>i{fer. Sin paüx Sal^rl^unberte 
nadl^ bem Xobe be$ ^Berufenen tDeif man gar nid^t mel^r, 
wai man barauS maäftn foU* 2)aS mäffen bie gefrön^n 
gelben fid) gefallen (äffen fo gut oii bu, unb bennod^ 
txad^ttn fit mit fo rafenber {Begier nad^ mtm £)inge, bad 
a&e %tgenb(idfe eine anbere ©efialt annimmt, mie bie 
SBode mi meiner Sabal $t>fetfe- Siel^, ba lefe i4^ eben bon 



187 

Si\Sipfiu$fttx ma^iix jum 93etf)>te( btenen. @r l^enfd^tt 
in 6ottnt(^. fßitU Dichter i^erfe^en ilS)n in ixt S^iUt , unk 
meffen ii)m ia ein faut($ &täi Ttxbtit ju. @t muf immeir 
fort ein gewaltige^ %A\tnftü(S auf einen SBerg l^inaufmdil' 
ien, unb wenn er meint, er ^abt bie ®))i^e erreidl^t; fo roQt 
eö »ieber l^eruntet. — SBarum erteibet et biefe Detbammte 
Strafe? — Der @ine fagt, er Ifiabe bie ©df^eimniffe ber 
@5tter t>erratl(ien. 'SnpxUx l^attt bie Sgina, Xocl^ter beS 
Xfopud, entfährt. 2)er trauembe SSater bat ben ©iftpl^uS, 
ber um bie Sntfü^ung mu^ite, it)xn ju entbetfen, mo feine 
Sodi^ter geblieben. S>ai t^at @tftt)^uS unter ber üBebin-- 
nung ; bap fetue fl3urg bom Kfo))u§ mit Sßaffer t)erforgt 
»erbe- Dafür jlürjte i^n 3u»)iter in bie ^öDe. — (Sin 2Cm 
berer htf)aupM, e$ fei gefcl!)el^en; n>ei( er feine Slidt^te SEpro 
Mrfä^rt. — @in Dritter ii^ipft au6 bem DemetriuS, einem 
alten ^u«Ieger beS Dinbar aber bie ol9m))if4^en Stiele. 
Diefem infolge l^at @i{t))IS^ud fierbenb feiner ®emal()lin be^ 
fipl^Ien, feinen Seic^nam niö^t ju begraben, fonbern i^n 
mitten auf ben SDtarft ju merfen. @ie gel^ord^te pünttlid), 
oOetn ba$ na^m ber ®eifi beS Siftp^ud öbe(, benn er l()atte 
nur il^re 8iebe t>rfifen xooJkn* &x bat ben 9)ituto um (Sx* 
totbnif , bie Untern>elt auf einige @tunben ju berlaffen, 
itm feine Sßitme ju tüchtigen. @S würbe xt)m jugeftanben, 
unter ber S3ebingung , )ur befKmmten Seit unfel^Ibar ftc^ 
ipieber einiuftnben* Kber eö gefiel ben &ifipiu^ in ber£)ber< 
t9e(t fo toQ^l, baf er feine 3ufage t>erga^, unb erft nad) 
Dielen 3al^ren t)on SRerfur mit ©emalt tDieber l^inabge« 
fäfUppt würbe, wo er benn auf bie angezeigte Sßeife büf en 



138 

muf te. — 9lo6) untere fage n , er fei mte ein Stäubet in 
bdd attifd^e ®ebtet eingebrochen, unb f)aht alle ^rembe, bte 
in feine ^dfnbe ftelen, unter ben graufamflen Wlaxttxn f)\n- 
ricbten laffen, bi$ Z^t^tu^, ber itönig bon Tltf)tn, xi)n ühtt^ 
»uttben unb getöbtet. — SBaö meinji bu, a5JtIf)eIm? tann 
man einen elenbern Stuf |)iitter{affen , aU biefer @tft)>l[)u§? 
S)enn e6 m66)tt nun t^on ben mand^erlei Tln^ahtn n>a\)x 
fein, weiche bu wiDjl, fo »arerentweber einSSerrStl^er, obet 
ein SSBoHfijHing , ober ein SWorr, ober ein Sfauber. — 9tun 
]{)6re ober bagegen , roa^ ^ o m e r t)on xt)m fagt : ® ijtpl^uö 
l()atte ben^ Sob gefeffett, unb ^ielt \i)n oiele Sal)te gefangen^ 
bis enblitl^ 9Kar§, auf 9)ruto'ö JBitten, i^n befreite; benn 
bie Unterwelt blieb leer, weil bie SDienfdj^en nidj^t melj)r ftar« 
ben. Unbn)ieertIärtbad«!g)omer? moburc^ i)atte@ift))()u§ 
ben SEob gefeffelt? ^md) ben grieben. @r war ber wei* 
fefte ©terblid[^e. @r lebte nidj^t nur felber in ©ntrad^t mit 
allen feinen 9tac^barn, fonbern eö war an^ fein flete$ äBe*- 
mölken, fie unter fiel) in grieben ju erl)älten. ©aburct) fflbrte 
er ®lü(S unb Ueberflup in feine ©taaten, unb bieSRenfc^en 
Parben nid^t mebr. — äBie biele Äönige gibt eö, ober gab 
e$auf berSßelt, benen man bie§ b^c^^flenad^rä^menbfirfte? 
unb bod!^ muf ®\fip1^n^ ben @tein WiSf^jen ? unb \>od) ifl 
fein Stuf fo jweibeutig? 

jDarum tr6fte bicb, mein lieber 9leffe; SReibe ba§935fe, 
ti)nt baS ®ttte, oi)m t>\d) um ben Stuf {u befämmem, benn 
wenn bu au^ in alle bier SStnbe fc^reifi , er plaubert boc^ 
was i^m beliebt 



189 

3)et S^ii^i i« ^^^ S:uiCetfem 

(@ine dq&I^Iung nad^ tem ffrangofifd^en.) 



^d »at an einem fdl^dnen S^ttiftmot^m, als ixnt>al, auf 
einem @)>aitrgang in ben XutUtien , einen offenen ^tttl 
fanb; ber folgenbe Beilen entl()ielt: »Sßenn berjenige, n>el» 
d^et btefen ättttl finbet, eine gute S£^at t>em(|^ten toiU, fo 
frage et in bet ®trape @aintonge 92r* 340 na4) @u genta 
be SWitanbe. — ^ad^fd^xift: IBer biefet ©niabung, 
einer ungldcf lid^en SRutter beijufte^en , ni4^t Solge leiften 
mag, ber l^inbere n>enig^en$ feinen 3Cnbem bttan, unb 
werfe ben 3eüel lieber ba^in, wo er il^n gefunben \)aV^ 

2iwal, ber befie a^^njer in ^axxi, tväUntt eben eine 
neue^Crie, trdUernb (aö er and) ben Bettel, fd^neQte i^n 
bann mit feinem 93ambuSro|^re in bie 8uft unb ging babon«^ 

2>er Btveite, ber ben Bettel bemertte, war ein tinfa^ 
getleibeter, dfitlid^er 9Rann, ein ^Beamter, ber ftd^ eilig 
}u feinen SBerufSgefdl^aften berfügte, benn a war fd^on 
ft)£t. Snbeffen bt^a1)l er ftd^ bo(^ nocb txm fo biel Beit, ali 
nöt^ig war, ben Bettel ju lefen; aber gleich) barouf fal^ er 
}C(|^fel2U(fenb gegen ^immel, att woQte er fagen: X>ai 
ifi ni4^t an mic^ gefc^^rieben, unb legte i()n el^rer^ 
bietig wieber auf ben fl3obem 

3l^tn folgte ein 9)a(|^ter ber @taatdeinf ünfte, einer bon 
ienengenügfamen&uten, bie fc^on jufrieben ftnb , wenn 
fie taglid!^ brei taufenb Sranfen Derbienen, bie im S3ewuft< 
fein i^reS SHeidftffnmi fo juberftdi^tltcf^ auftreten, unb Don 



140 

tenen Sa Srupire fogt : @te f)ufttn laut unb fpu-- 
(fen »ett Xnfangä fitep et ben 3ettel mit bem Sufe 
fort, bann mürbe er io6) neugierig unb l^ob i^n auf, laS 
t^n flüchtig mit einem fpSttifcl^^en Sadi^eln, unb madt^te ftdt^ 
bann btn 3eitbertreib , ^n in Keine &tüät gu jenei^en, 
n^obei er in ben J93art murmelte : ^ai ifi eine @t!^tU 
ntetei. 

Zm anbern SRorgen (ag ei» ganj dfl^nlid^e^ SöiUet toit^ 
bex auf berfe(ben Stelle. £)er dtftt, ber eS lo^, f4^rteb 
^^ bie Xbreffe in fein Saf4^nbu4^ unb (egte eö triebet l^in* 
3e^t lam ein iunged , erß feit ^urjem t>erl()eiratl[^ete6 $&- 
^en, unb l^ob ben 3ette( auf. 3ulie, bie®attin, xoAd^t 
in brei SDlonaten i^e erße 92ieber(unft erwartete, fogte {u 
t^rem SRamte: »Sieber! lap unS l^iingel^en. 3Ba8 mir an« 
Ibkten tdnnen, ifi menig, ober oft (ann ein S93enige$ ben 
ttnglütf lidS^m wn IBeritt>etf(ung retten — f omm ! la$ uni 
"^it^en.^ 

Unb fte gingen« SM^bem fte in ber Strafe Satntonge 
Ne angezeigte Stummer gefunben, crfullM^en ^, boS <^au8 
I9crbe i>on einc«i atten Zx^t betool^nt, ber feine Mun^ nte^t 
mebr audäbe, für tetd) gelte, unb eine einzige, burc^^ ®et# 
mb Salente ausgezeichnete Zoäfttt ^be. Sie {Hegen eine 
fcl^ne Zttppt j^tnottf unb lourben im erfien Stöbert in 
ein 3immer gefäl^rt, mel^yeS xAäft pt&dftii, aber mit bte« 
km ®ef(^ma(f mdbiirt mar* Sie fragten na4) Sugenie 
ht SRironbe, unb ein jungeS Srauenjimmer erfdi^ien, bon 
^Cn^onb m* ®ra^ umfd^ebt. Sk bat i^e ®ifte in 
einen Saal p treten, ben bie SRufen ju bemol^nen f4^c 



141 

\un. SMiä)tt, Sttd^ttitngeti, mu^tal^6)€ 3nfhruim»te lagen 
unb ftanUn ring^umf^er unb btlbeten linen nt(|^t utiat^e» 
m^tn Aontxa^ mit ber }ter({(^n £)rbnung ^ bie fonfi 
äberaQ l^fd^te. 2)af man in einet fold^n IS^nung 
^fVbebfirfttge fu(^en mäffe, begriff bad iunge S^tpaat 
n^d^nid^t. 

»^ ßv^U,"^ l^ub Sulie an, »bafi tt>ir im 3ntl(|tttii 
fötb. ®it l^abcn auf einem l^ngetoorfenen 2tHtl in ben 
Stfilerien 3l!nre Xbreffe Riefen, mx glaubten l^tetr 9lotl^^ 
leibenbe ju ffnben , benen unr lielfen IKnnten , t>odf TiUt^, 
toa$ n>ir fe^en, fc^eint mel^r gum ®en»f als {ur SSd|^« 
tl|£tigf eit aufiuforbfvn*'' 

Sin n>enig t>e¥(egen tttlMt Sugenk, ffe fei btoS bit 
Solmetfd^erin einet fe^r ungMdKi^Ktt ^amt, bie, onS 
einem Uebetreft t»^n Ctofi , Mrborgen Meilen tv^, aber 
ft(^er be§ SWitleib« »irbig fei- 

Sulie münfcbte biefe X>amt fennen jn lernen. »%u^ 
mir ifl ber Kummer ni^t fremb,^ fogte f[e, »i^or mir borf 
fte ni(^t en5tl()en.^' — @ugenie toiäf Um fBerlangen aM, 
nnter bem Senvanb, bad UngMcT l^abe bie Ibrme fo fifüd)' 
km unb mif trauifd^ gemacht, ia^ ti dn^erft fdj^wer fei> 
il^ Vertrauen }u gennnnen. 

»^at ffe Äinber!» 

»2>rei, unb eben ift xf^ ®aat, beffim Krieit bie Sa« 
miiie notl^biürftig erndf^irte, nad^ einer (angen, foftf^ieUgen 
Äranfl^it geporben.'* 

»>9uter ®ott ! ^el(|e traurige Sage ! — unb mie alt 
pnb bie Äinber?'^ 



142 

»€Ke ftnb oQe no^ fe^r iung* 2)«S ittefte ein SUfb» 
4^ Don fSnf 3al^tett^ 

»3c^ feibß werbe balb SRuttcr tDetben,^ fafiteSittte, »um 
fo melier gelj^t mir ba« ®<btdFfaI ber Kettien Unilüdüd^m ju 
i^crjcm ®em niim ^ fte ju mir, aber mein eignet JCittb 
loirb meine ganje mätterlic^^e Sorgfalt er^eifc^en. Snbeffen 
erlauben Sie mir, bap icb Sinnen fSr bai fleine SRdfbdi^en 
ein 9>a(fet jufenbe, um eS mit allerlei itbintgfriten ju 
t^erforgen; benn id) fann mir itic^^t DorfteKfn, baf , tH>n 
3bnen umerfM^t, bie Samilic an Un erfirn IBcbürfniffen 
be6 Sebend Stange! leiben fSnnte*'^ 

Sugenie bantte l^erjlid^ im yiamtn ber Unbefannten, 
Derf^ac^ bad Scfc^ent ju em))fangen unb fc^rieb 3tttiend 
9tamett unb ffiol^nung auf* 

Stanm f^attt bai Cl^epaar fiel» entfernt, M berfelbe 
3t9e(f einen iungen SRann j^erbei fül^rte. 

9»IBer)ei^en Sie,*^ fagte er ju Sugenien, »iilf fud^te 
nidi^t ®ie, fonbern Sugenien be SOtiranbe*'^ 

^Sixt bin i*.'» 

2>er iunge SRann erftounte nidS^t weniger M Sultt 
itnb mpfini biefelbe (Srflärung. ©eriil^rt bot er feine 
4>ilf( an. »^^ bin nic^^t rei4^,^ fagte er, »aber wmn man 
unt>erl^eiratl^et unb ein wenig fparfam iß, fo be^lt man 
inmtt 9elb genug äbrig, um ben 9Iot^leibenben beijU' 
fttf)tn.'> 

»Tim ^err,'^ antwortete Sugenie, »Selb gewdfl^rt 
nic^t immer S^iift. Semü^ungen, ben Unglüdlidi^en ju 
vertreten, finb oft t>on weit l^5l&eremlEBertl^e ^ir il^n.'' 



US 

^ »eoUtt ifftt %tmn\>in beö UliUm bebärfeti? — Sieben 
Sie. Xuf 34ve @mt)fe^(ung »erbe iöf tDtOtg uttteme^men, 
toai in meinen Jtrdiften fle^t.^^ 

]»6o Derjetliien Sie eine unbef4^eibene grage ju ®un- 
ften einer iuUn Xbftcbt ®inb ^ffn iBerl()d[ltniffe Don bet 
Zxt, ba^ ®ie bem aRinifter fii) n%m bdvfen!'' 

i»9tetn , SDtabemoifeae. SRein SSatet beftfet ein Keinem 
®ut in bev 9l£^e t>on ^atiS, beffen Sßettb er burcb feinen 
Sleif Derbo))peft ^t ; aber nie ift er in ben S3or)immern 
ber ®ro^en erfc^ienen, unb, @ott fei 2)an(! xd^ bebarf 
beren and) nid^t ©enügfam merbe ic^ einft mit fänf ge^ 
liebten Sc^wefiern unb {Brübern bad @rbe eined 83ater8 
tbeilen , unb boffentlid^ foU ber WniHtx m t>on mir reben 
^dren; ed todfre benn, ba^ 3bte Sreunbin eineS ®teQt>er' 
treterd bebärfte, ber il^re 93itten Vorträge. Sn biefem SaOe 
feilten ®ie midf bereit. SBobon iß bie Siebe^"^ 

»8on einem febr gerechten Segebren,^' ermieberte 
Gugenie. »Sine Anlage, meiere ber ®atte meiner S^eun' 
bin mit Dielen Sofien gemacht ffatttf mu$tt jerfidrt mer« 
bem, tt>ei( bie @i((^erbeit unferer Tixmtt t$ erl^eif(^te« Sie 
bittet um Sd^abenerfa^.^^ 

»aSebarf jte baju einer Drotef tion ? >^ 

»Z>ad nidS^t, benn bie ®adft ifi gerecht. Vber @ie mffen, 
tvie oft bergleicben in ben fßüttan^ in bie Sdnge gebogen 
ober gar oergeffen toirb. Sd Umt a(fo nur barauf an, bie 
©ad^e tu betreibem^^ 

»Wan mü^tt ttwa bem SRinißer ein (uriet, bfinbi' 
ge$ SRemoire vorlegen f^ 



144 

s^anstid^t ! aber ein fo((^d SRemotre ju maä)m —^ 
tfUt etfolgtf eine 9)aufe« »SBenn i4) @ i e baxum trfu^^eit 
biitfte?'^ fu^x enblid^ Sugente ^üäftetn fett. 

»®tf)t gem. 34^ tpürbe midf^ foglei(|^ boju erboten l^a« 
ben , t9enn i(b e^ nur Derjiänbe«^ 

»t> gemi^ !^ fogte Sug^nie« 

»Zbtx xif bin no(^ ju unbef annt mit ber Sadi^e*^ 

»@ie foKen aUti t>on mir erfabren.'^ 

S^itx trat ibr fBater b^ein, ben fte fd^neQ bon bem 
@egenf!anbe btdIBefucbd unterrid^^tete, unb auf einen SBtnl 
Don ifyt, bat ber Site ben jungen SRann jum Sffen anf 
einen ibm beliebigen Sag. 2)iefer Sag würbe fießgefe^t, 
unb 2) ä m n t (fo birf ber Sv^mbe) erfcbien })änftli(bf um 
bie berfprocbenen 3njlru!tionen ju entgangen. SRan fi^ei^e 
frdblicb unb smangloS. ^Stan fc^toa^te bon aUem , nia 
nicbt Don bem @ef(^£fte, ml^t^ ben @hif( bet^e^t St 
fanb Sugenienfebrgetftreicb, fel^r f)txfHxd), unb — cnblxd) 
mäf Uf)x böbfcb« 9la(b bem @ffen erjdblte fte ibm lang 
unb breit bie iSemanbtnifi ber ®a(be, bie er ju f&^xtn 
übernommen. & feixte ifyc mit großer Xufmerf famfeit iu, 
berf^racbf in itotx Sagen ba§ SRemoire ju entn>er^, 
unb bieltSBort (S$ margebrdngt, Kar unb einbringlicb. 
(Eugenie la$ ^ mit ftcbtborem SSergnägen. s>Cd i^ febr 
tiNtrm gefcbrieben/^ fagte fie felbft mit grofkr SEBdrme« 
»SBenn t^^ an bi§ SKini^erd Stelle lodfre, ®ie n^jirben 
ft(^er feine geblbitte tbun.» 

2)i!mont errötbete unb {lommelte. 

»Bollenben Sie ^f)x SBerf ^» fubr Cugniie fort; »@ie 



146 

lotffen, tm fd^eitüff^e &^ft bucd^ vi|rdibtflBot(e mib 
®tf>€t\>tn M iBtttcnbeti mttt^äi^ müb. SSerfd^ffm @ie 
taeitur Srctmbin tim 'äniimi M bem SRirnfter, bomit 
fie bo« WUmoin frll^ äbmetc^en fönm.'» 

^Omontging, uiib ncmi) adj^t Sagen, in »el^tctSitt 
n nmtmüUt aUeS in {Beivegitng gefegt batte, trat et tri- 
ivmp^xtvib in @ugcnien< 3tmmar. »SOtoi^en,'* fagte er, 
»mirb Sl^te S^eMnbin t>o(ge(affen niei^en* &c barf nur 
btefen 3ette( t)ormeifen; unb aOe Zffüxtn tottUn il^r äffen 
ftebem» 

Cugente bftnfte i^ mit Sdtme* »HUt,^ fagte fk, 
»ein f(|^ä(^teme$, ^n ituttsner belafktti Sranen)inmier 
n)urbe ft(b f(bn>erlicb t>ortbeilbaft bavfteOen , n^mn ed m* 
begtettet evf^icne« Jt^nntm @te M n^l entf(^Iie|Mi/ f!e 
j^injuföbwn?*^ 

£)tefe (e^te ©efdaigfeit mar ein SDpftt für IMInmitr 
bo(|^6iigenten fonnte er fcbon tiiä)ti mebr abfcblagot; aa^ 
ntü4;^eein wenig 9{eubegier ü^n fDornen, bie gel^eimini' 
DoQe UnbeCann^ fennen jn Kernen. €f i>erf))ra(l!^ , am 4U|« 
bern fSlorgen ftib einju^nben, tDo benn auil(^ ^oiutttf 
Sreunbin ium ttfttn WtaU erfcbeinen foKte. XmfBorabenhe 
biefed merfmärbigen Sage$ ßeQte @ugenie folgenbe B^ 
trad^tungen am sDffenbor l^at biefer innge 9Un\ät einen 
fe^r folibin, fairen Sj^orafter. — Seine O^ott i#gar 
nid^t übtl — anfangs frditcb fc^en er mid^ md)t »u U^ 
merfen, aber ^txm^ — o l^ernod^ ^at er mxi) re# fe^r 
bemerft — Söiein SSatcr? — SD ber ^at mir l^unbertewl 
xxxvni. io 



146 

gefügt, baS to&te meine Gad^e. S)et n>trb m(|^t8 bage-- 
gen l^abcn. — JCDen eingesogenen (Jirfunbigüngen jufolge 
1)at bet iunge Wltn^df fein unn>a^re$ Sßort gefogt — 2>ad 
fal^ man ol&ne^in auf ben erpen fdlxd. ©ein offene«, frei* 
mötifligeö äBetragen pf t SSettrauen ein. — üBir gefoPfft 
Wefe Cffenl^eit — Aber gefaHe i^ ii)m1 — aJieUeid&t 
tft fein ^etj fc^on anbet«»o gefeffett? — o nein ! o nein ! 
bann wfitbe er miö) nid)t fo onfe^en, fo — id^ weiß 
fc^ontoie. 

eugenie fcblief wenig, panb frfl^ auf, Wetbete ftÄ 
forgfdltiget atö gett>6l^nli(b unb tt>ar reijenber aU iemalö* 
SDömont erfdS^ien jur bejHmmten ©tunbe, fa^ ft* um unb 
fagte: »&\t iji noc^ nÜS)t \>aV^ 

»Wem,'» antwortete gugenie mit einiger! üBewegung. 

»©0 »erbe icb »arten.» er no^m.^etnen ©tu^I unb 
feftte ft(^ ju t^r an benS^eetifc^. üRan fing an, \>on aUerlei 
itt fpred^en, allem ber gaben rif immer »ieber ab. 6« 
entpanben lange 9)aufen, bie burdS> tebenbe JBHcfe au6ge* 
piHt würben. 2)fimont errStl^ete. (St füf)ltt e«, unb bie« 
©efö^l wfirbe if)n febr mwlrrt ^aben, wenn nid^^t gugenfe 
aucb errStbet wdre. ©aö f(^mei(^elte feinem ^erjen unb 
gab il^m SRutl^ 

»3* muf benäufaU fegnen,>' ^ub er enblid^an — 
(«ttgenie fc^^lug bie Xugen fo tief nieber, baf fte nicbt« 
»eiter fab, att'i^re jittembe «Bufenfc^leife; »xii) mu^ 
*en äufaH fegnen, bem id) Sb^e «efanntf(|^aft Der- 
*attfe — » 

»S^r jarteö »enel^men, mein ^err, f)at einen) tiefen 



147 



Smbvucf auf tniä^ gemacht, unb mtrb mir unoergefltd^ 
fein-» 

3e^t fc^Ittg er bte Xugen nteber unb ed erfolgte aber* 
matt ein ))einli(l()e6 @(l()n>eigen. (Snblid() fafte Dämont 
einen \)aox\ditn Cntfc^tup : i>^i) n>etf nid^t ob iä) t0ot^^ 
tf)ut,^ fagte er, »aQein n>al^rl()aftig , ic^ (ann nxd)t Ufnger 
i^r^eblen wai in mir ^ox^c^t, unb — ni4)t n>a^rt — 
6ie ^aben ed aud[^ Idngft txxat\)enV^ 

SreiUd() (^olte fte ti Idngfi erratl^en , aber bie Stauen^ 
{immer {tnb in fol^^en %äUm nie fo mitleibig, bie Serie« 
genISieit eines S3ebr£ngten abiulfirjen ; man mug il^nen 
aUed no(|^ einmal rec^t Uutlid) fagen, unb fo toat benn enb« 
li4) auc^ Diimont genSt^igt, ba§ SSBort Si ebe ganj beut' 
li4) aud^uf^rec^em 

€oba(b biefe , t>on Sd^am unb Surd^tfamfeit bemadj^te 
a^xanU einmal bur(bbrod()en tt>ar, fo ging bie Unter* 
tebung ben gen>5IS}nIicben fd()ne(Ien ®ang. ^an fragte unb 
antwortete; man erfldrte, n>el(|)en ®efd(imadF, toüi)t 
iDenf ungSart man beft^ , in toüä^tx f)iu$l\ibm Sage man 
ftd^ beftnbe, unb oQeS ha$ mit einem fo gefc^^ivdf^igen SSer« 
trauen, mit einer fo fußen Eingebung, baf ganj unbe« 
merft ^mei @tunben t>erfIofTen waren, unb enblict^ 2)2- 
montbod(^ n>ol[)l erinnern mufte, bie Svembe fei nod() im- 
mer nidj^t ba* 

»®it wirb aud^ nidiit fommen,'^ fagte Sugenie. SRit 
einem fragenben fi3li<fe ber SSerwunberung fa^ 2>ilmont 
ffe an , unb fte antwortete i^m bur4^ einen Ifalb {JrtUdj^eni 

10 ♦ 



148 

fialb l&i^im fBIt(f. i»ffi&ben @it auf mi(^ jfixntn,^ 
t)nh fte an, »unb red^t im Srnfl böfe toerben, n>enn mdne 
ganje @kf(^t(|^t( t>on ber ungU{tfftd(^en ^ireunbin nur ein 
Wtät^m wättl (rfttnbrn^ um meinem «l^evgen mo wog« 
lid^ bte S3efanntfd(^afi eineS SRanneS ju t>erfd(^affm, b^en 
Ge^^I für mid^ au^ (einer unreinen CLueOe HitfptänitV^ 

2>£mont mad()te grofe Xugen, aUün erjümt fa| er 
nid^t aud. 

»®4H>n 9Ran(|Kr,'^ fo fut^r Gugenie fort, »liat fid) 
um meine ^anb beworben, oieQeidl^t n>eU id^ i^m l|^Abf# 
borfam, ober meil iöf uid) bin. iteiner glid^ meinem 3beal. 
ÜReine IRutter l^abe i(^ frCl^ oerloren. SDlein ßater nmrbe 
mein S^eunb. @etne S>enf ungtort ifl unbefangen. Cr er« 
laubte mir, bie freittd() tttoa^ füfjm |>räfung aniufleQen, 
ber x6f am @nbe bo(|^ immer eine beliebige Senbung geben 
fonnte.** 

Saft oerßeinert fagte £)iimont: »Xlfo n^in Wlt' 
moire — !* 

}>2)ad werbe id^ bewabren M ein ^d^inti Ibmtmä^ 
3^red ®(^arff!nnd unb ber ®ÜU ^f)xa Versend.*» 

»Unb ber iBerfaffer biefeiÜRemoire^öt wad werben 6ie 
an^ it^m maä)tnV^ 

»SKeinenSatten, »ennerwiO.*^ 

2>a fanf er )u il[)ren %ü^m unb fte l^ob i^ auf in i^re 
Vrme, unb betbe fc^Ioffen bie glfitflidHl^ SSerbinbung, bie 
Vmor ni^t angejettelt, bod^ freiließ ^mtttt^tt ffd(^ fel^r 
txnfllx6) barin gemifd^t l^af te. AI» ffe bo« erjle Wtal jufam* 



149 

men wifu^xtn, gtfdjial^ t$, um eine SBodEien^iftte bei 
Suiten abjujlatten. 

@eograj)]^tf(|>e Sefd^retbung be8 3?etd[)e8 bet 

5)ic^tfunfl. 

(9{a4 bem (Snglif^en.) 



^a$ 9{eidSi ber S^i^tfunji tft groß unb fe^r bet>5lfert, 
befonberd bur(b Knaben. Sn £){ten mtrb e$ begrenzt burd(^ 
bte S3evebfamfett, in @äben burcb SRalerei unb 
eilbbauerfunfl, in Sßeßen tutete Wü\it, unb in 
Sterben bur^ ben Ocean ber ®ele btfamf eit. 6$ tbeilt 
fid(^, wie fe mele anbere 9iei(bef in S^oä^lani unb ylatteS 
Sanb* 2)a^ «|)0(blanb wirb t>on febr ernften , mit im))oni< 
renben ®eberben auftretenben 99lcnfd(^en bewobnt, beren 
@pra(be/ gegen bie ber fibrigen |>rot>inien, »ie \panx^^ 
gegen franjoftfc^ Hingt £ie Sinwobner ftnb gewöbnlidb 
gelben t>on |>rofeffion* Sinen 9{tefen auf einen @trei4 
mitttn t>on einanber Spalten , ift ibnen eine ^leinigfeit 
^t)tt SBeiber, felbfl bie b<l§it(b#en, dberftrablen bie @onne* 
Sl^re Stoffe (benn Dferbe b<^ben fte nicbO laufen fcbneUeir 
M bet SBinb , unb bie ®i)^fet ibrer Säintnt ragen wenig« 
#end bi§ in bie Sßolfen. X>\t ^auptßabt biefer 9>roi>in^ 
betft^elbengebic^t €ie foQ größer fein M weilanb 
9linm. @o t>iel ifi gewif , baß ieber 9{eifenbe, ber fte um«^ 
geben woQte, ermubet fein iBorbaben aufgab. TLbtt fte ift 
auf einen fanbigen , unbanf baren Soben erbaut, ben nur 



150 

mnxQt, unb feiten mit ®lüä, ju fultmtren ^ex^näft 

Die (Sxntvo\)mx finb eben ntc^t fe^r gewiffen^aft in 
S3etreffber2Bal()rl^eit; unb barin iUid)tn {te fammttid^en 
SSewo^nern be§ 9{etd^$. @ie unterl[)aUen ben S^^>nben 
mit SRard^en , bie {te jeboc^ fel^r ernfll^aft unb andf toof^l 
tntereffant erjd^Ien. SBor allen ©ingen füf)xm fie bie 5Reu* 
gierigen ju ben ©rabmd^lern be$ ferner, Sirgil, SRiU 
ton unb Stlop^oi* 

Unangenel[)m tft dbrigen^ in biefer ®tabt, baf man fa{i 
bei iebem @d)xittt auf 3n>etfdm))fe unb üRorbfcenen ft5^t, 
unb man eilt, um {f(| ju jerfbreuen, in bie grope SSor« 
ftabt ber 9{omane. Da tt>ol[inen lauter fd(^5ne unb aud^ 
fogar lauter moralifc^ loolKommene Seutd^en. Die meifien 
ftnb t)iel in ber Sßelt l^erumgereift unb entfe^lid(^ Hxlxtbt 
Da gibt e$ immermd^renbe Se{i(i(|^(eiten , unb feiten barf 
ein Sieifenber fie berlaffen, ol^m t>Ux big fünf fßttmä^* 
lungen beigen)ol[)nt gu t^aim. Draußen t>or bem Ztfoxt lie« 
gen ®(l()l5|fer in Stuinen, wo Stduber unb ©efpenfter tl[)( 
SSefen trdben. 

3n ber gerne erblicf t man l^ol^e {teile ®ebirge, bon Xb.- 
grünben umgeben. X>a^ ftnb bie ®ebirge bedSrauer^ 
fpiel d, in n>eld[^em man nod^ l^ie unb ba fd(^9ne Srüm« 
mer alter Stdfbte ftnbet 6ine tiefe ®i)totxm\xtf) übtxfäUt 
Seben ; ber fid) tiä\)at Die äöewol^ner ftnb graufam, Mut* 
t^ötjlig; unb fogar bie SDBetber tlatfc^en in bie^dnbe, wenn 
^tn armer Seufel erboldf^t wirb , ober [xd) felbp vergiftet- 
es« lag i>ormaI« in berfelben 9xomi ein bezaubertet 



151 

|>a(aft , S)ptx genannt, ^^n f)atU ein ttoltentf^^et 3au« 
Uxtt fo txhant, baß man xf)n txanipoxtxxm fonnte, x^olfin 
man tooUU. Se^t ift et aber fel(;t f)txmUx getommen* &n 
Ui^M SSSttd^en auf bem plattm ianie f)at fi^ feinet be« 
m<S[cl()tigt, unb feinen 9lamen in {omifc^e K>ptx t>tx* 
n>anbelt 

dliäft weit t)on btefem @(^toffe, in einet fel^r fcl()5nen 
@egenb; ergebt fi^ bie alte ©tabt ^omöbie* ^iet 
^txxjldjt allgemein bet ©efd^mad für 3ei4)nung nac^ bet 
Statut, nut ©d^abe; baßman aucb bisweilen gef%lt(^e^ 
t>erfäl()retif(be ©egenflanbe ^eicbnet. Sebet Sinmobner mac^t 
ft(^ luftig übet bie S^otbeiten feinet Stacbbard, bef iimmett 
{tcb abet menig um feine eigenen. fBtit aUebemi^ ibteSRo« 
tal meiftentbeitö nicbt äbel. 

Die @tabt ift in fünf @tabtt)iettel get^eilt Zm Sin« 
gang eines Seben witb man oon SDluftfanten, auc^ mob( 
t>on Sänjetn em))fangen. SSot bem Sboteftebt eine ®(j(^itb« 
xoaö), bie in bet eanbeöfytacbe ^tolog genannt n>itb. 
@ie untetti(btet ben Sieifenben t>on allen ©cbönbeiten , bie 
et in bet @tabt ftnben n>itb, unb etfud^t ibn, ftc^ atttg 
aufiuffibten. 2>ad gefcbiebt befonbetd, um fid) bot ben 
UebetfdQen einet gemiffen ^ o t b e in Qidjietbeit ju fttUm, 
bie ftd[i ^titif et nennt, unb einen emigen ittieg gegen 
bie Di(i(^tetftaaten ffibtt* 

2Cuf bem Xbbang eines ^ugetö liegt eine anbete @tabt, 
2>t a ma ^tnaxint ^an f)at fte bid ie^t betgebenö jut 9^^ 
benbubletin itmx alten @tabt machen tooUttu 

X>aiSQo6)laxi\> unb))latte eanb bet Sic^ftf unti 



153 

tmben hwcäf eine Tlxt t)on ^Uppt ^^uhexif bte ben 9{a« 
men jBerftanb fffl^rt, unb mo matt meber Gtabt, nod^ 
Sittg , nur ftnselne jerflreate «Rüttelt ftnbet. (Si mar fottft 
eine f^6ne ®tre(!e Sanbed, bte febe eebettd .- 9tot^burf t 
tretd^tct^ ^erborbrad(^te. 2)te'Xrmntl^bfvetntt)o^netfotttt)tt 
ittm Zl)txl ba^er, baf bte Sßege auferorbentltd[^ eng unb 
tftul^ ftnb; man andf feiten Sßegme^er ftnbet S^e ©ren- 
ken; bte man @(l^tmmerget{ijn nennen )»fle^t, merben 
ton entern leid^^ten SSöKc^en bemo^nt, baS nad^ aUetletat« 
tigen Aletnigfetten ^afd^t, ober im Tixmt ber SScOuft 
entfc^Iummert; unb ftc^ feiten in bte einfamen ©eftt-- 
be ber 9la(j(^barf(baft t^erirren mag« 2)ie S^aupiftait bte« 
fer gefdf^rlict^en 9rot>tn} ^ei^t Siegte. ®ie ijl umringt 
bon ^ii)Un unb £luellen, loon Seifen unbSßdlbern, benen 
bie 6inmol!iner unaufl^örli(l() i^re &tebe§gefd^i(l(^ten antier- 
trauen, fte aber vtm ©otteSmtQen bitten, ffe nicf^t ju oer« 
ratl^en. 

3tt)ei®tr(fme, Sleim unbJBernunft, piefenburc^ 
büS Steid^ ber 1^tä>tfunfl. HUdn ber le^tere nimmt feinen 
Sauf blo$ bur^ bie Drotnnj Serftanb, ttnb wirb folg» 
lid^ feiten befu^^t 2)er erfiere IS)ingegen entf))ringt au§ bem 
Sraumgebirge, unb Sebermann i^ip^t an^ xi)m fo 
gtit er (ann* 

Zn ben ©renken iit^tfid) ber große Salb ber 2)umm' 
^ett ^in, berfo Ud)t ift, baß fein ®onnenfiral^l 1)xnm' 
bringt, unb fo alt, baß bie SRenf^^en , t>on ]()eiliger S^r» 
fttif*t ergriffen, tfin ni^t ju Uxü^xm tt>agen. ßr befd&at' 
M jum Xl[)ei( bie Drot>in j SR a df^ a ^ m u n g , bie fe^r groß 



15S 

uvb fel^r ultfrtt<^Adr i% 2>te imtt erndfl^rett ftd^ fca mit 
Ve^ittlefen auf im gelbem if)xtt SRad^bartt , unb banfen 
irid^ einmal bäfüt. 

«tt bet Worbfette ift ba« 8?efd(^ ber ©idf^tfunllfe^r fölt^ 
Don ndnen, f^banttft^en imt^n bewü^nt, bte Qttüif)nli^ 
lüteintfc^ ireben , unb flbev einen Wt&dtnfu^ getpaltig triel 
fd^wolen tonnen. 2)a ftnbet man bie ®d()l5ffer ^na^ 
gramm, St^ronobtfltc^on, Sl^arabe unb mehrere 
anbete , bte ju feigen ntdl^t ber SRfil^e n>ert(^ tfl. 

^ier fommen n^tr nun an ben £)cean* Sticht fern t>on 
beffen Ufern liegt bie 3nfel Satire, bie aud^ jumSteid^e 
ber md)ttnnfl gel^drt. S>it @ee ift ba f)txum au^erorbent' 
lid^ falitg , ma^ t>tellet<^t Sd^ulb fein ma^ , ba^ bie (Sm» 
too^ntx alle fo galli(l()ten <|)umor8 ftnb« 3u ben Seiten ber 
atSmer t9ar 3ut>enal ®eui>erneur bafelbft, unb e$ gibt 
no^ ll^ie unb ba Einige, bie fein Xnbenf en in Sl^ren baltem 

XAt fteine «^albinfel @f>igramm foQ audi nicbt t>er^ 
geffen merben ; fte erfirecftftcl^ fe^r f))i6 in bie ®ee ISiinauS. 
J(4fftner liegt bort begraben. UebrigenS l^aben mtf)uxe 
6(l(^riftfieQer einen Guide des Yoyageurs für baS fRud^ 
ber 2)i(l&t(unft gefdS^rieben, bocf^ t)on il^nen seilen ifi Fein 
^tiifiitt felbft barin gewefen. 

5)ie 3«f<Ätttmenfunft jtoeiet Äomge* 

aSi, <»N. in »T«. ii^.m«' 3ufam„.Mnft< 

fo oft erlebt , unb bie 3eitungen b^ben fo treulich berietet, 
t9ie ti babei zugegangen, baf t$ fonber ämifel intereffant 



154 

iß, ein men\gin bie SSorjeit ju f4)auen, um ju fe^en, mit 
bie gefrönten Rauptet fidf iamali gegen einanbet benal^« 
men. 3n ben fel^r n>entg befannten SRemotren bed fSlat« 
fc^aUö t)on SleurangeS enjd^lt biefer ^elb ald Xugen« 
jeuge Don ber äufammentunfi bet Äönige bon S^antreidi^ 
unb Snglanb, ^tan^ be$ Srften unb ^etnricl^ be§ Zitf^ 
Un,m ^alfxt 1520, bie man ta^ Saget bon @olb« 
ftfitf ju nennen pfltgtt, weit beibe Siirjien in Drad(^t 
wetteiferten. Ueber bem 3elte Sran} be§ @tften ragte 
ein groger l(;ei(tger ÜKi^^ael ganj t>pn ®olb f)itt>ox, ben 
man felj^r n>eit feigen fonnte; aber — fügt ber fBlox^dfyaU 
naio JS^inju — er mar l^o^L S)a$ 3e(t ^ einrieb) bedXc^« 
ten mar t)on ^olj, Seinmanb unb ®(ad iufammengefegt, 
bie ^alfte bed ^aufed befianb aui ®la$. SRan barf alfo 
mo^t bem fSlarfd^aQ auf^ äSort glauben, baf ti inmenbig 
ftf)t f)eU mar. SSor berSl(;Ar ergofüen fid^ aud ®yrtngbrum 
nen mit brei 9i5^ren VSletf), SSein unb SSaffer« Sebermann 
burfte nai) IBelieben f(^5))fen. 

Ttli ber itdnig Don Snglanb ben Srtebendtraftat unter« 
idd^nm unb bef^^mörenfoQte, (aier bieXrtitel felber laut, 
unb l^ub alfo an : 

)»3c^i J^dnxxdf, Jtontg t>on Snglanb unb ^ranf« 
teidE^'^ — unterbrach ft(^ aber fogleid(^, unb fagte )u %xani : 
»ba$ (entere mag megbletben, benn t& to&xt boc^ gelogen«^ 
2>er SRarfc^aQ fügt ^inju : ber Xraftat mar fel^r meife ent^ 
morfen, unb mürbe t>prtreff(id(^ gemefen fein, menn er nur 
mdre gel^alten morben. 

SRan Ifüttt t>eran|}a(tet,baßbie betbenit5ntge ftc^ nur 



15S 

ifftntliä) fa^en , umgeben t>on itibtoad^m unb ^5f(mgen. 
2Cbet baö mürbe balb bem muntern ; t>on jebem 2(rgti)ol^n 
entfernten Stanj unerträglich). @tne§ SRergenö in aUer 
grö^e fc^wang er jtdfi. ungejiiefelt ju^ferbe^in tmm^pa^ 
nifd^en Oberrocf , na^m einen ^agen mit, ben erfien, ber 
i^m auf jiief , unb fprengte nad) bem @(||loffe ®uine§/ wo 
ber ^5ntg ton @ng(anb n)ol^nte. 

2(uf ber Bugbrdcfe fanb er eine SRenge SSac^em i»2Bo 
tflbed^5ntg$; meinet S3ruberd @(|)Iafitmmer? fragte er 
f^afiig. 9Kan jetgte e$ i^m an. 2)er®ouoerneur bed@d^(of« 
fed erfc^ien, unb fteQte bemiit^ig bor, beritönigfet no(l() 
nt(^t ern)ad[|t. »^at ntdl^td ju bebeuten,'^ fagte Sranj, 
unb ging of)nt Umftd'nbe l^inein. ^einridl^ rieb ftd() bte 
Xugen , unb erfiaunte nxd)t wenig aber ben unerioartetm 
S3efu(b. »^errSSruber,'^ fagte er, »^l)t t)ait mir einen 
Uftüd)tn ®tte\^ gef))te(t. 3ct) erfenne baraud, n>ie ganj 
t(^ Sudji vertrauen barf , unb in biefem 2Cugenb(tcfe ergebe 
td^ micb @u(^ ^um befangenen. '^ 

fdti biefen äBorten (5{te er eine Xtttt oom «^a(fe, fdnf jel[)nr 
taufenb ^ngelotdan Sßertl^, unb uberrei(l()te fte bem ®afte 
aU Sreunbfdj^aftdpfanb* 2C(foba(b bef4)en(te il^n granj bage^ 
gen mit einem ^rmbanbe, beffen Sßertl^ ber 9Rarfd()aII auf 
bteif igtaufenb 2CngeIotd fd^id^t, bat ibn, ed au^ Siebe ju 
t^m iu tragen , unb banb e^ il^m um ben Zxm. 

^einrtc^ »oQte auffieben, granj t>er{t(berte, ermer- 
be {einen anbern itammerbiener b^ben, al& ibn, unb 
lodrmte i^m mirflicb ba$ ^emb* S)ann warf er ft(^ wieber 
auf fein 8?op, unb ritt iutüd nadfy TLxixti. 



IS« 

Um anittn SRorgen tt)urbe er auf gleiche SMfe Dom 
Jtöntge Don Gnglanb fibmafc^t, unb fo lebten bte beibm 
Wtonatä)€n übet bret fRod)m in S^ennbfdl^aft unb einige 
fett mit einanber. (£) miäfUn toit bte$ ®^auf))te( bod^ 
balb wieber^olen fe^en !)2(tti3eitbf rtreibe fef^lU e6 nt4)t SRäcI^ 
bem Sttngelrennen traten bte franiöftfd^n unb englifdEieti 
Sauji(dm))fer auf; e§ tparen fraftDoQe JC(S[ni)>fer barunter, 
ba aber ^xani bte fetntgen ntd^^t au§ Bretagne "^attt tont' 
mm (äffen, fo gemannen bte Sngidnber ben |>retl (SSre* 
tagnewar alfo bantaWberubmt wegen feiner gaufffam|)ferO 

6tned S£age9 jed^^ten bte betben Jtöntge mit einanber, 
unb ber loon (Snglanb naJE^m ben t>on %tantxti^ beim'Jtra«^ 
gen , unb fagte : vSRetn S3ruber , id^ wiQ mi(^ mit (S^ 
bo^en/^ ®ie bojcten fi6), unb S^anj warf feinen ®egner 
2U £Boben, bap e§ frad^te. ^einrid^ wollte wieber an« 
fangen , aber ff e würben ium Ttbenbeffen gerufen, (©er 
Jtamyf, in bem beibe SRonardl^n ie^t begriffen ftnb , i^ 
ernfilid^er. £) m6ä)tm ffe io6) au^ jum^Cbenbeffen gerufen 
werben !) 

Unf)öfii^e @j)röt)igfeit 



^€\ö)t weit bon ber berfilSimten <|)unb§grotte bei 9tea))el 
— fo erjiJ^lt ein alter JRetfenber — jlel[)t eine Jtird^e ber 
|)etligen SRarta bei $anto, bie ber S)id^ter ©annajar 
gegränbet l^at, beffen IBeifpiel Il)eutiu2age fein £)i(bter 
me^r nad&a^mt 3n biefer Äir<^ foD ft* ein merfwörbl* 



^i®tmSbtUfint>m, betl^e{Itge9RtdbatI; toit erbenSeufel 
übtmitibtt Ttbit iitfet Seufel Ifat Umt ^ixntt, unb fielet 
überl^attt^t gar ntd^ fo ffcä^lidf m^, toit niM i^n imil^n' 
(td^ malt, melmc^v tr£gt er auf frtnnn Stumpfe btn «Ko^^f 
einer retjenben 8rau mit einem f<^5nen S3ufen. @o foQim 
Qalfx 1550 ein fiSif^^of bon 2(riano, £)iomebe< 6araf« 
fa, ben Satan jn makn befohlen ^aben, ttnb jtpor au^ 
fp(genber Urfadf^ *• <Stne f4)öne, t>prne(^me Dame l^atte ft({^ 
Ik^ in it^n t)erli^t Um fte b^n biefergeibenfc^aft p M* 
{en, lief er i^ren Jtopf onb Sufen auf ben Stumpf be< 
Seufdd fr^n, nnb aU fte eined Xagti t()n mteberum mit 
flSnbltdMt 8o(f m^n verfolgte, fleltte tx^(^, M tvoQe er 
fie nadl^ ^ufe begleiten, bat fte aber, baber SSBeg bor jener 
Jtird^e t>orfiber füfyttt, einen 3CugenbIi(f {[verein ju treten, 
um ein ntnt^f trefflichem (Semdlbe ju beii^unberh. @ie er* 
fannte fic|^ fogIeid(^, unb natürlich madl^te badiCompliment 
einen fel^r wiberlid(^en ßinbrucf auf fte* S3ef(|^d[mt lief f(e 
tiat>on , »ie ber Stetfenbe i^er^ert* Xber betlBif^^of — tt>el-- 
i^er ftei^en blieb — fdjiamte er ^iä) benn gar nidjitf 

gjtt ©ebanfe SWac^iaöelfö. 



»lele meiner «efer «Riffen «o^l ni*t einmal, baß SRa. 
ä^ia^tll, ber t>erf eierte unb boc^ fo le^rreid^^e Serfaffer 
beS Surften, aud^ eine iCriegdfunfi gefclirieben i)at 
£)b fte ettoai tau^t, tann ii) nxd)t beurtl^etlen. 6r toat 
inbeffen ber (Srfle, n>eld(^er borfc^lug, bie t>erf((^iebenen fBe-- 



158 

toegungfn ber Ztuppen nad^ Um Q^aU ber Xrommelti 
unb |>fetfen abiumeffen. Unter anbern wirft er folgenbett 
®ebanfen l[)tn: »©ettbem @uro))a unter mel^reren SKdd^^ 
ten get^eilt iji, bie fofmmtlidl^ polkitt unb frtegerifd(^ ftnb, 
fritbem (ann bie iCrieg§funft ftd^ n>eit beffer erl^alten unb 
»erooQfommnen, ali ju ber Seit, ba Stern bie Sße(t ht* 
l^errfdEite, ober »emgflenö ba, wo fRonCi @ce))ter ni((^t 
"^inxeidfU, nur Sarbaren wohnten; benn ie^t eifern bie 
Stationen einanber nad^^ unb mad)tn \ii) bie Sl^re fhreitig^ 
bie ©efd^itftefien in biefer Stunft ju fein. Sie 9t5nier l^in^ 
gegen ; unter ben itaifern, gfaubten fi^ fo überlegen, baf 
fte il^re alUn jlrengen ©runbfd^e t>emad(^(d[fTtsten , nodS^ 
weniger um neue fid^ betümmerten. Stom lieferte batb tot* 
ber gute gelb^ienn noc^ gute ©olbaten mel^r»*^ 

SSaö bie 9ta(^eiferung ber europ4if(i(^en SDldc^te betrifft^ 
fo ^ielt fte fid) tüot)l grof ent^eild nur an 9lebenbinge , bie 
^riegöfunft felber ging t>txloxm. ®ie ifl, jugleidt^ mit ber 
9Ba4)dma(erei ber Tttttn, wieber entbetft worben* @tne 
bon biefen beiben iCiinften ll^dtten wir wo^( entbehren 
fSnnen. 

2>a$ ©emdftbe, weId(^eS SRadE^iabell bon bem Untere 
gange ber rSmifcf^en ^riegöfunft aufteilt; wirb ftc^er 
aud) einmal wieber aufgefrifdl^t werben. 



159 

@ e w 1^ tt 1^ e t t* 



^er imtft gefagt "^at: ®en>D()nl()ett tft bte ankere 9la« 
tnXf ber f)atin »eniflen SBorten fo^ öUe« etfd&öjjft, toai 
^6) iütühtx fagen lief. 

Seute, bte ftc^ fel^v flug iünfm, Uf)anpUn, man foQe 
ftdS^ an nidSitS gemSlSinen ^ um ffc^ mand^en Kummer ju er^ 
\paten. 6d fc^eint mir bo(l() lä^ttlidf ju begel^ren, bafi 
man taufenb %nne^mltd(^fetten unb S3equemltd[|fetten ent» 
fagen foD, bloö um beren SBerlujl ntc^t fiilrtl[)ten ju börfen. — 

Slid^tS tft fä^et als bte ®en)ol^nl^ett ! »enn ber flatter-^ 
baftejle aJlenfc^ ftdj^ ret^t prfifen xooUtt, fo »firbe er in 
feinem Snnern ein gewiffe« «eburfntf ber äBejldnbigfett 
f)>firen , ba§ ibn, too nxä)t an SRenf^ien , bod) »enigfhnd 
an eai)m feffelt. 2>iefe £luelle beS ®lüd$ t>erbanfen xoxt 
ber 97atur* 9Bir geben und bidmeilen aQe Wtüt)z , fte t>on 
unferm |>fabe abzuleiten Cfo tote n>ir benn üitrijaupt Um 
®efd(^nf ber Statur unoerl^unit laffen (önnen) , allein ti 
gelingt uns nic^t ganj; Sebetmann ift unb bleibt meldt 
ober weniger ber «^errfd()aft ber ®en>o()nlS}eit untern)orfen; 
am meinen ber gute; fanfte SDlenfd^, am tt>enigften berJBöfe* 
tDic^t; ber {t(j(^ gern ifolirt,unb ber, in einem tumultuarifcf^en 
itbm, fetten eine anbere ® en>ol[)nll)eit f ennt als ben^ang ^um 
IBöfen. Xnt Siebe )um ®uten ll)ingegen um^ieldt baS Seben 
beö ej^rlid^en StanneS mit einem einförmigen Jtretfe ; ein 
^eimlidlieS 2)an!gefäl^l feffelt xf)n an $erfonen unb ®a^en, 



169 

tie xf)m nü^Ü4) ober angenel^m ftnt). (Sr liebt fein üaUt* 
lanb, fein ^aud, unb ba$ iß bie SSirfung einer fußen 
®ett>ol^nl(;eit 

©emeiniglidS^ erfreuen mir und biefe« ©enuffeS, ol^ne 
und 9Ie(l(^enf4K^ft iüt>on {u geben ; benn ba er gerabe nic^t 
fe^r lebhaft ifi, fo al^nen »tr {ounif n^eU^e n^icbtige fRoUt 
er in unferm &eben fpielt; nur wenn man ibn t>erliert, bann 
frfennt man beffen SBert^* SEBabdicb! bie ©ewolf^nbeit 
jnifcbt fi(b in unfere Steigungen unb felbft in unftre &€* 
iü^lt. S)ie Streue iumJBeifpiel iji nur eine fufie®e»)obn' 
f^xt, benfelben ®egenfianb|U lieben* @o lange bie Sieb^ 
no^ eine Seibenfcbaft ift, beberrfcbt fie me^r bie ®innt 
olö bod «l^eri* 2Cber n>enn bie ä^t biefe ^benfcb^ft gerei' 
nigt unb gemilbert iat ; tomn ber langj} beglutf te ®attt 
bocb nicbt Pbne bie ®attin leben (ann, n>eU bie ®ewob^' 
l^eit ibr immergrün um bieißlumenfetten ber Siebe ffblong 
— bann barf bie beliebte auf untvonbelbare Sreue jobl^^* 
2>ur(b itoei n)iberfyre(benbe $m))f[nbungen werben aQe 
(ebenbe 9Befen ffW^t, iuxäf Siebe unb S^a$. 3ene jfri^t 
an, biefer ppt ^uxäg. 2>er ftdrfße SSiberwiUe umnbilt 
ftcb biHb bilmeilen in SBoblnwUen, unb t>or aQen bie &t^ 
wobnbeit bewirft biefed SSSunber* Wtan gtv^li^nt fi(b <m 
aSed, fogor an tnt ©Naberei; aucb biefe (ann man lieb 
gen^innen, 2Cld Sorb SRa^rin im %oxt TStiedque lange 
3eit @(bulben b^^tlber eingeferlert ge)9^en, mUtt er eS 
m(btt)erlaffen, ba feine ®laub^er befriebigt waren. Der 
eiuiige !Slenf(b auf 6rben tueOeic^t, ber bie äerflörung ber 



161 

SSafHOe beweinte, toax ein ®retd, ber in il)tm ^au^xn 
{t(^ an ben SSertuf! ber S^reilS)e{t gen)(^nt ()atte. 

3e mel^t ftc^ ber SRenfc^ bem (Snbe feiner Saufbal^n 
ndlS)ert, je mel()r fdfieut er neue ©egenjlanbe. @^ fd^eint, er 
totUt ba$ fliel^enbeeeben fefi galten, tnbem er ftc^ an HUti 
anflammext, xoa^ \i)n lange Seit nm^ab. 

®elbfttn bte Stun^ ju gefallen fclileic^t ffd^ bte ®e' 
too^n^eit SSarum wirb ein immer fortgefe^ted SSem&f)m 
faft immer burdf) ®un|l vergolten? — »eil ber ©egenfianb 
bedfelben ftdSi baran g e n> 5 1[) n t SSiQ ber &iebl[)aber feinen 
^Bewerbungen einen l)if)txn ^txtf) geben, fo laffe er fie 
nie »ergeben« ju berfelben ©tunbe erwarten. Anfang« wer^ 
ben fte ber ©eliebten bIo$ angene()m, balb aber ^um tßt- 
biuirfht^ werben, weniger nodf buxd) \i)xm Steij, a(8 iuxä^ 
bte beftdnbige ©ewol^nbeit ffe ju em))fangen. 2)aÖ t{l a^ 
wobur^i ^and)t , bte fonfi eben nid^^t liebend wärbtg ftnb, 
tISire «l^offnung }u gefallen ndl^ren ; fte erfe^en ben SRangel 
an Hebendwiirbtgfett burdfiii S3ell)arrltci()fett 

©ewo^nl^eit tft ein Snjlinft, unabl^dngtg t)on ber ©enf* 
traft ; wir folgen tl()m mafct^tnenmdf ig, felbfi bann, wenn 
bte S{)dtigfett ber @inne unterbrod^^en tfl; baioon liefern 
bte 9lad[)twanbler ben S5ewei6. Äurj , bte Seele wie ber 
Mxptx ftnb ber ^rrfd^aft ber ®e»ol&nl^eit unterworfen* 
iDl^ne ffewilrben wir nur2CugenblidFe, nieSalSire be$ 
©enuffeSfennen; iux4) fit werben bie 3abre ber Reiben 
enblidt^ ju XugenblidFen. Ungludlid^e flerben nid^t ein^ 
mal gern, bloö weil fte ftd^ an baö £ebcn gewöl^nt l&aben. 

XXXVIII. 11 



162 

^d gibt iDlenfcften, beten Unbeflanbtgfeit tn ^reunb« 
fd^aft, Siebe unb ©efc^macf feltfam mit ben Steffeln bev 
®en>ol^nl()ett fontraflirt, bie auä) fte bennocl[^ tragen. — 
@in gewiffer Seemann — fo »irb crja^lt — »ar gewohnt, 
ieben 3(benb |)un{t jebn U^r ju S3ett ju g(l(^en« S)er Sieb- 
Idaber feiner Stau, ein |)rdftbent, würbe tä^üd) burc^ feine 
2Cmt§gefcl(^afte Derl^inbert, ftc^ früher aU um jel^n U^r ein- 
aufteilen; feine Zntixnft voax folgliiä) immer baS @ignal 
für ben 3Rann {tc^ ju entfernen, ba feine ®efunbl[)eit xt)n 
mel^r befc^^dftigte, alö feine grau. SDiit einem SBorte; e§ 
würbe fc^wer gewefen fein ju entfc^etbeu; »er am püntU 
lic^ften war: bie Ul[)r im ©erlagen, ber Siebl^aber im 
ÄommeU; ober ber 3Jiann im SBeggeben? — Sineö Xa^ 
ge$ traf e§ ftd^; baß ber ^rdftbent jU einer ungewöl^nlic^en 
Seit, ndmlid^ um fedbS U^r erfc^ien. 6§ war im SBinter 

— bie Siebter f4)on angejünbet — bie Ufer jie^en geblieben 

— ÄtteS trug jur SEdufc^ung be§ ®atten bei. »SHSier^ 
fagte er, »ijl ea \(i)on fo fpdt« ^d) fpßre bodf^ noc^ gar 
feine Sufl ju fc^lafen. ©(eid^tjiel. Der ?)rdiibent ijl pönft-- 
lic^ , er ifl ba unb folglich qc\) xi) fc^Iafen.'^ 

25o(^ nie ifl bie Äraft biefer unferer jweiten 9?atur auf- 
faQenber, a($ im Kampfe ber ®ewobnl^eit mit ber @m^ 
pftnbung. Wlan wirb jener fo feiten untreu, bap, wenn 
wirtlid^^ einmal bie Smpftnbung aber {te triumpbitt , ba8 
ber pdrfjleS5ewei§ber3drtli(^feitijl, ben man ju geben 
vermag. 

«^ie^er gebort bie nait>e3(ntwort eineS 9leuoermd^Iten. 
®^it jebn Salären liebte er ein grauenjimmer* Seben Kad^- 



mittag $unft fünf Ul^r befu4)te er fte un\> hta^U feinen 
Xbenb bei tl^r ju. 2(n ©c^aufpiel unb berslet(l()en backte er 
ntc^t, nur bei i^r n>ar er glücf Uc^. |)(ö|li(|^ jiarb tll)r SRanm 
2>eS Siebenben Ungebulb fonnte faum ba6 SBitn^enialjir 
abwarten ; um bie ©eliebte nun auf en>ig ju ber feinigen 
ju machen. 2)aS «l^odt^jeitfefl mürbe fröl^lic^ gefeiert 2>ie 
©dfie flanben t>OH ber ^fel auf. 2)er S3rautigam fdj^ien 
niebergefc^lagen. »SBarum fo finfler?*' fragte ibn einer 
feiner greunbe, »flet)fl bu nic^t auf bem ©ipfel be$ ©löcfö.^ 
»D gemi^ !'' antwortete ber junge S^emanU; »ic|) liebe 
meine grau unauSfprec^Iicb ! fte mirb nun bei mir mol^nen 

— mlä)t frobe 2Cu§jidS)t! — 9lur einS beunruhigt miä)r 
unb icb gefiele, ba^ id) juDor nicbt baran gebac^t f)atte.^^ 

— »SBaö benn?'' — »SBo merb' idf^ funftig meine 3(benbe 
jubringen ? ** 

©efpräd^ jwifd^en einem ©uglänbet unb einem 
^ranjofen über bie ®eemad[)t bcibet ^aticnm^ 

{diu fTeutfd^ec bclaufci^t^biefe« ©efpradf) Mtib tcbet banti unb toantt 

ein 2Bort hd ®eitc.) 



Um aQen SRißbeutungen vorzubeugen , merbe vor allen 
Dingen erfldrt , bag bie ©ebanfen ; t0tld)t in btefem ®e«^ 
fprac^e enthalten ftnb, fc^on vor breißig 3al[)ren gebadet 
unb auSgefprocben morbem Sn einer ^arlamentdbebatte 
<im 27. 9lot>ember 1781 bel^auptete 8orb 8Biulgrat>e^ 

11 • 



164 

bamdiget JtoniiiitfriSr btt Tlindxalität , tof — aK bk 
Stan^ofen anfuigen, itftt gattje Xufmerffamteit auf t^e 
fRorine {U rul^teti — biefe tev engUfd(ien dberle« 
gen roat. Slatfirltd) bta(||te eine fol4^e Jtel^tet aud einem 
foldden SRunbe eine9RengeJtöt)fein®%ung, eineSRenge 
Sebern in S3etoegung. Sol^n Sinclair fd^rieb ein Sind) 
(Thoughts of the naval strength of the British Empire 
ete.),tnn>el4^em er Jenefo nieberfd^Iagenbe S3el^au))tungn>i' 
l>eriegt, aW Derberblidt^ fSr ia^ @treben einer Station, beren 
ganje Sjrijieni ttnb p^Ütifdft Unab^dngigfeitauf ibrer@ee« 
mo^t itmtft. (Sx ptüfU ben @a^ mit Dieter äßabrbeitS' 
liebe , felbfl naöf franjöftfc^en ©cbriftfleKern , bie bardbet 
gef))ro4ien unb bie er xo6i)l ju (ennen f4)eint 2)a er btefe 
«ttiiUgSweife feinem ißu^e einverleibt i)at, fo n>urben fte 
glei(l[)fam 3mif(i()enrebner, unb befrdftigten nidt^t feiten feine 
SReinung, bie er freilieb, beiber l^eutigen Sage ber ^Itt' 
ge, t90bl t>on felber jurudhiebmen märbe. 

2) er Sngldnb er. 2)ie)enige Station, meldte l)ie au§- 
gebel^nteflen ©eeffiflen beftgt, l^at naturlid^ nadi^ SSerbdlt^ 
m9 Mdf eine gr9flere, an baS SReer gen>öl^nte 3o^l oon 
Sinwobnem, unb fann folglid() am leicbtejien ju einer 
dberwiegenben ®eemad[^t gelangen. 97un (ann in biefer 
J^inf[d(|t (ein anberer euro))dtfd()er (Staat mit ©roßbritan* 
nien Derglidlien merben ; benn bie Jtfifien Don Snglanb^ 
®d(|ottlanb, Srlanb unb ben umliegenben Snfeln neb' 
men, nadt^ ber Seretbnung be§ StitterS 9ttt}^, einen 
fRanm Don breitaufenb ad()tbttnbert SReitenein, mdfb^enb 
bie Seefaflen 8ranfrei(^d faum ein 2)rittel biefe^ fRaum^ 



betragen, gerner beftifet gnglanb eine »ett öberlegene Zn^ 
ia^l t)on ^ö)txn uni bequemen S^&fm, ttnb }n>ar aui ftfU 
genber Urfac^e : 2)te beftigen SBefhvtnbe, mld)t bte ^oQdfn« 
btfcben $dfen mit ®anb ffiOen, fttib ben engltfc^ Ungö 
bem Jtanale t>ortbet(baft, unb caiöf bte iDemgen ft(l()ern 
^afen, beren granfreidfi unb ^oHanb fid^ erfreuen, ber-- 
banfen fte btefem SBtnbe* &mn folcben , bon ber katut 
gefcbenften fBortbeil (dnnen n>eber ^unft nod(i Xuftooi^ 
ber 9la(bb am aufwiegen. 

S^erl^raniofe. 2)er@anb, toelcber bie itfiften boh 
2)eutf(l()lanb , <f)oUanb unb Stantreicb bebecft, n>trb bon 
ben t>telen @tromen unb SäSä^tn berbet gefäbrt, bte ^ 
In ben Stbetn, bte SRofet, bte ©eine, bte Sotre unb bk 
©aroitne ergief en. SHe SBeftotnbe bdfmmen btefm @anb 
an ben Atifien. (Snglanb b^^ttbentg grofe ®tr9me, unb 
ber toentge @anb, ben fte mit ft(b fctttoälim, i9trb bttrd^ 
btefelben SBeftotnbe in ba$ ÜReer QtfSfyct. 

2>er Sngldnber. ©rofbritanmen (ann feine See* 
ma(bt augenbltcHttbjDereintgen, tt>ei( feine ^dfen etnmiber 
nabe liegen unb nicbt burcb bie Sdfnber frember SRdfd^^te bott 
einanber getrennt jtnb* 2)ie gro^e Qmtfemutig Zoulon*! 
bonIBreft ift ein ^rofeS J^inbmtiß filr bieSmtnfgung be? 
fran)9fif(l^en Seemad^t 

2)er Sranjofe« Sn allen grofen &taatvx iß b^ 
ettma6)t bertbeilt, unb bebarf ju ibrer Bereinigung biet 
Seit Steilicb l^at btejlenige 9tatiim bie bortbeUbaftefte Soge 
för ©eeröfhtngen , beren Söiittelpunf t nicbt {u »eit bo» 
i^rem Umfrei« entfernt ift, unb (Snglattb genieft blefe« 



166 

SSotjugd , meU e§ n>ett fleiner ift al$ %xanlxtxd). fRu$lan\> 
|)tngegen, jum 33etf)^tel , fann unmiQiiä) eine flotte beö 
fcfetparjen üReere§ ober ber Öjlfee; mit einer glotte au8 
Jtamtfclj)atfa tjereimgen. — 

2)er 2)eutfdS)e (bei @ette)« Siufitanb l^at ouc^ nie 
eine glotte in Äamtfd^atfa gel^abt 

35 er granjofe (fortfa^renb). 2)arum foUte auc^ 
nie eine Station f!dS) ber großen XuSbel^nung ilS^reS Sanbed, 
ber aSerWebenl^eit beS Älima'g unb ber gröc^te rühmen* 
& ijl leidster, funf^unbcrt SEonnen SBaren t>on Äfojf burc^ 
boö fdfiwarje unb mitteHdnbifc^e SWeer, benDceön unb bie 
£)fifee, nad^ |)eter$burs ju tran$))ortiren , al$ benDon 
1)txauf, obgleidf) bte lefetere Sa^rt jel^nmal f u'rjer fein »örbe. 

DerDeutfdfie (bei ®titO. ©er Sranjofe fennt bie 
iEBafTerfommunitationen , bie f^tttli^m StanäU in 9iuf^ 
lanb nid^^t ; bod) boS mu^ man xf)m t)erieill)en, ba nun ein- 
mal Unmiffenl[)eit^ SRu^lanb betreffenb; in 2>eutf(^Ianb 
tt>ie in granfreic^, in ben befannteflen ©ingen f)m\6)t 
iCäBel^au})tete ioäf nodj^ t)or Äurjem >er Herausgeber bet 
Seiten*); eine§ SournaB, »elc^ Tin^ptud^ auf ©runb» 
Ji4)f eit mad^t, ber rufftfclje JRegentenftamm erlßfdl^e mit bem 
ie^igen Aaifer unb beffenS3ruber ^onflantin, ba bo(^ lebet 
^alenber il^n l^dtte belel^ren fonnen, baf fRu^lanV^ <f)offr 
ttungen no(l() in smei faft ermad^fenen 9)rinien bläl^en.) 

2)er granjofe (fortfal^renb)* Äudj) ijl e§ leiertet 
laufenb SEonnen t>on DortobeKo na^ Manama um baS Jta^ 



•) 9lo^mhtt^tft 1810. 



167 

^orn ju ful^ren , aI6 ju 8onbe jwanjtg ober trcißig Wteu 
Icn burd> bie ®cbirge. 

©er Seutfd^e (lout). SBaJ^r, bod^ umcxiti\)lx6). 
SBcnn 9?a^polcon in jenen ©egenben l)m^d}te, fo »drc bie 
©öbfee mit bem SBeltmeere Idngjt burc^ einen Äanal Der* 
einigt. ®rof e @dj)n)ierigfeiten mag ein fotc^^eS Unternel^' 
mm t)aUn, boä) unuberwtnblic^ finb fte fd^werlid^. 

©ergranjofe. ©ie ^oDdnber fßnnen ftd^ fc^neßer 
als bie ©ngldnber bereinigen, wenn e§ barauf anfommt, 
mit i^ren Keinen Sal)rjeugen Don ber SKofel H§ jum5Ee):eI 
baö SDiecr ju beberfen. 

©erßngldnber. SBenn Gnglanb aud) weniger ^d* 
fen l^dtte, fo würben \ä)on feine S3aten ]^inreid)en fßr feine 
ÄriegS-- unb^anbelSfdS^iffe; benn, fo lange bie SBejlwinbe 
f)txx\i)tn — weldjieS gewö()nlicb bie ^dlfte be6 Söl^re§ l)in-- 
burd^ ber gaU ifl— fönnen bie @d)iffe ftd)er auf ben JRt)e-- 
ben anfern, ©er Änfergrunb ift an ben engtifc^en lüften 
weit öorjfiglid^er; benn er beftel)t au^ ()attem 8el)m, Äreibe 
ober fejlem ÄieS ; granfreid) unb *!^oIlanb I)ingegen l)aben 
nur Seifen ober au§we{d)enben © anb. — ©c^ion ber grofie 
be SBitt l^at bie SSemerfung gemad)t, baß englanb'ö 80* 
fal--®ituation unermeßliche aSortl)eile gewahre. ©al)in ge-- 
fjoxt auc^ biegifcl^trei, in ber e6 t)on feiner anbernSia» 
tion fibertroffen wirb. 3e()ntaufenb ÜRenfd^en ftnb aUein 
immerwd^renb mit bem Äujlerfang befd^dftigt. — Dl^ne 
Sweifel ift aud) ber au6(dnbifcbe Jg)anbel eine reid)e £lueKe 
für bie @eemacl)tj aDein bauer()after ijl in biefer »|>inpd)t 
bieÄfijtenfa^)rt; bie t)on jeber SWebenbul^lerfd[)aft un* 



168 

abhängig tfl. Stefe htUad)U xd) al$ ixt J^auptftü^e einet 
®nmad)t Wlan \)at bered^net, bap ber .ftuflenbanbel 
bunberttaufenb SRatrofen etjtebt SBeld^)* eine ^flanj^ 
fc()ulc! 

® er ©eutfd^e (leife jubcm granjofen). (SoUte bicfe 
3(if)l txii)t übertrieben fein? 

S^erSranjofe. @(bn>erli(b; benn naä) biefem SSer- 
l)ältm^ toäxt nur Sin iDlann t>on acbt^ig för baS ©eeleben 
ju reebnen , Srlanb nic^t einmal mit einbegriffen* @ci(^on 
ber numerirten Sabrjeuge auf ber S^yemfe jtnb über 
neuntaufenb, ebne bie ungebeure tänjabl berer in Xnfcblag 
}u bringen , bie ium Sifcben u. f. n>. gebraucfit merben. & 
eriftirt in @ng(anb nicbt ber fleinfie «^afen, ber nicbt, tu 
feinem |)rit>atgebrau(b, eineXnjabl ©cbiffe unb Sa^rjeuge 
befape. 

SerSnglänber« ®rofibritannien bebarf (einer frem- 
ben^ilfe {uSrbauung feiner ©d^iffe; e^ erzeugt XQed, toai 
baju erforberlic^ ijl» 

2)er35eutfcbe (bei ©eite). Öbo! 

£er (Sngidnber (fortfabrenb) • 3cb toetfl too% 
bap mir eine SRenge Xrtifel au^ ber ^rembe (ommen laf^ 
fen , aQein baran ifi b(o( unfere Sragbeit @d(iulb, ober ber 
!Dlange( an 2Cufmunterung t>on @eiten ber Stegierung* 
@nglanb'^ S3oben f ö n n t e TlUti erzeugen* 

2) er 2)eutfclS)e (bei ©eite). 3a ba8 flingt anber«- 

S>er(Snglänber. äBenigflend tfi bie englifcbe diäft 
an ©tdrfe unb Dauerbaftigfeit bem SSaubolae unferer 
5lacbbarn n^eit tjorjujte^en- 



169 

S^er Sranjofe* Stimmer toütit fid) @ng(an& fo 
"^0^ gefd^^mungen f^abm, n>enn e$ aQe SRaterialten jum 
S3au ber@(l[^tffe unb beten XuSräflung felber \)ättt ernteten 
foHen. SDlan benfe ftdj) einmal bte ganje Snfel mit ©d^iffr 
bant)oli bebest, fo bliebe für (betreibe fein |)(d[^4)en übrig. 
2)a§ nöt^ige Sanb für ^olj , ^anf , 9>e(l[^ u. f. m« tpfirbe 
mel^rStaum einnel^men, atögani®ro^brttannien« @Iä(f-- 
lid^ (tnb bie (Snglänber, baf fte |)robufte beft^en, beren 
eine fleine ^Quantität i)mt\(i)t, um bieienigen bagegen ein- 
itttaufd^en, n)el(l()e biel Sanb erforbern. 3ene Keine, im^ 
bie fleißigen (Einn)olSiner t)erebelte Quantität ifl bie toaf)xt 
Urfa4ie i^xti Uebergen>id)t$ im ^anbel aber alle anbere 9la.- 
tionen. 

£)er Sngldnber« ©rofibritannien befap bie erften 
guten , unb lange 3eit bie beflen @(l[^ipbaumei{ier. Seiber 
ifl biefer Sortl[^ei{ il^m m6)t me^r audf4^Iie^ti(^ eigen. £>ie 
t>erberbli(|ie Sireunbfdt^aft JCarfS bed3n>eiten für feinen el^r« 
fieiiigen Slad^bar Derfdt^affte ben l^ranjofen bie ©elegen- 
l^eit, eine Jtunfiiu erlernen, bur^l bie fte bergeben^ i^re 
£e(^rer ju ftürjen \>afud)t l^aben. 

2>er Sranjofe. ÜRit Srlaubnifi, ba§ fd^eint ein 
toenig paxtüx\^. SSarum foQten n>ir nidtit @(|)iffe bauen 
(Snnen , olS^ne e$ t>on ben Snglänbern gelernt {u l^aben f 
S3auen ni4)t bie^Qdnberfoliber ol^ bieSngldnber? äBar 
benn jemals btefe Aunftber @tein ber SSeifen? — Xtö bie 
St9mer, im erflen punxfä)tn itriege ben itartl^aginenfern 
du 9{uberfd()iff wegnahmen , bauten jte beren gleid^^ twei« 
l^unbert nad^^ biefem !Dlu#er. 



170 

2) et ^tutfä)t (bel@eite)* )Dann waren ia^ber 
öudf^ bie Äartt)08tnenfer bte 8el)rer ber JRömer in ber @cl(^tp* 
bauFunfl? 

©er ßngUnber. ©ine Kation, beren 8anb unb 
Älima nid>t geeignet ftnb , i^ren SDlatrofen auf ber @ee 
Slal^rung ju öerfdjiaffen; »irb nie einen gropen ^anbel, nie 
eine @eema(l^t I)aben. %ud) hierin iji @ng(anb allen eure« 
pdifc^en Stationen überlegen, ©ein S3oben, fein Älima lie^ 
fern alle TTrten t)on Sebenömitteln für bie SDlarine beffer alS 
granfrei4> unb Spanien. Sei? fage beffer unb barum f!nb 
audl? bie englifc^en ©eeleute fidrfer unb tapferer. 

S)er ©eutfd^e (^alb laut). SSielleid^t werben ftc 
beffer gendl^rt, barau^ folgt aber nocb nicbt, baß anbere 
Stationen bie irrigen nic^teben fogut ndt)ren f önnten. 

2)er (Sngldnber. Sie ©efdS^icflicifeit unb ©rfal^-- 
rung unferer SDlatröfen jinb ol)ne gteidf^en. ©ie flfirmifdj^en 
duften unferer Snfel muffen natüxüi) eine ganj anbere 
9Wenf4)engattung erjeugen , als bie rubigen Ufer beS mit- 
tetldnbifcben 9ReereS. 838o anbere fcbon »erjagen , ba la-- 
cben unfere ÜRatrofen nocb. 

©er Sranjofe. SBir lachen bafur ju ganbe. 

©er @ngldnber. ^eine Sage gilt cf (i(ber alS bie einer 
Snfel. ©aS SDteer ijt bie jtc^erjle (Srenje. »Ätben ;' fagt 
3Eenopbon, »berrfcbt über baö 5JJleer. Allein ba ba§ ©ebiet 
t)on Ättica mit bem fejlen 8anbe jufammenbdngt, fo wirb 
e8 oft t)om geinbe oerwßftet. ©ie ®rogen fcbirfen in fol-- 
cften %äUen ibreSJeidi^tbömer nad> irgenb einer Snfel. ©a§ 
SSolf f)at nic^)t§ ju tjerlieren. Aber wenn Ät^en auf einer 



171 

Snfel Idge ; fo f önnte e6 Änbcrn fd)aben, oI)nc fclbjl baber 
juwagen.*^ Sollte man m'cbt glauben, fögt 9Ronte§qutcu 
^tnju, 3Eenop^on ^abe ßnglanb gemeint? — Sn bexXl^aty 
mnn toix unfere infuIanifc^)e £age benu^ten , unfere ganje 
Jfufmerf famfeit auf bö§ ®een?efen ricbteten , unfere SSer-- 
tl^etbigung bloS unferer SDltttj unb unfern glotten antjer^ 
trauten, fo wörbe fict^'§ balb jetgen, baß unfere Seemacht 
nod^ ntc^t I)alb fo groß t{t aU {te n^erben (ann. Saft alle un- 
fere ©infunfte — ober »enigftenö weit mel^r alS trgenb 
eine anbere SfRac^t ju biefem 3tt)erfe öerwenben fann — 
fteifien ju SSermel)rung ber ©eemad^t unö ju ©ebote. SBer 
nur feinen ©egenflanb fejl im TTuge bet)d(t , ber fann för 
beffen SSerDoIlfommnung tt)dtiger »irfen, al§ wenn mel^^ 
tere ©egenjidnbe \\)n jerftreuen. 

3lo(i) ein 8Sortt)ciI , ben aud> bie geinbe un§ einrdu-- 
men , ijl ber, baß bie^auptpabt nicbt, wie in S^anfreic^, 
im SKittelpunf te beS ®taaU^ liegt. Sn gonbon paaren ffdf^ 
f)ifi\^c ©efc^liffenl^eit unb ungel)eurea;i)dtigfeit, bie gleid^r 
fam au^ bem SReere entfpringt. Sn |)ariö , fagt ©eSIan-- 
'beS, t)errfd)t ^nbolenj, bie pclf))ten§ nad) 3eitt)ertreib 
^afcl)t. 

25er £)eutfdS)e. 2)a§ moc^^te gelten, fo lange ?)ariS 
nur ber SKittelpunft t)on granfreidf) war. 

25erengldnber. Der S^araf ter ber englif4)en 9?a^ 
tion ift fefi unb jianb^aft, f (eine Jg)inberniffe fdjitagen i^ren 
STOut^ nid^t nieber. 9lur auf einen folc^^en S^arafter fann 
eine <S(tmaä)t ftd? grönben , benn fte ijl nid)t ba§ SBert 
eineö SEage^, unb ffe fann, o^ne unermßbete Äufmerffam» 



172 

feit, au^ ntd^t et 1^ alten merten« 2)ie Sngidnber l^aben 
in btefer ^mfiä)t bie gejltgfeit il^reö ß^araftetS feit jn>ei 
Söl()rl^unbetten beriefen, ba bingegen ber @ee= obet®(lf)iffS- 
(Sntl^ufta^nitig ber f^anjofen nur rudmeife erfcbienen ifl, 
unbmit bem (Seniebef blatten unuertrdglicb jn fein fd[)etnt. 
2)er ^orbinol Sttc^elieu fagte : SBerfe , bie t>tel tSnjhen^ 
gung erfotbern, tan^tn ni(l[^t für ben 6l^ara(ter ber Sran^ 
jofen. 

35er granjofe. 2)a l(^atte ber ,§err Äarbinal »o^l 
etwas JtlügereS fagen (9nnen, flatt benSeic^tftnn ber^ran^ 
jofen anjuKagen; Qx, ber bei bem minbejlen Xrgmol^ 
ba6 ®d)tottt übet nnfere ^äupUt jucfte. @etnUrtbei( be^ 
tveifl, bafi er ba$ mm\d)l\d)t ^erj ni4)t fannte. @r felbfl 
toar lei(bt{tnnig unb unbefidnbig , unb bie Sranjoftn t>er^ 
abfdt^euten feine ©runbfd^e. Sefligfeit unb 93efiänbigfeit 
ftnb iufoQige, im^ Umjidnbe erzeugte @igenf(|iaften. 2)ie 
Wttn^d)tn ftnb biefelben t>on ben 2)arbaneIIen biö in ben 
ftnnifcfien SReerbufen. SBenn oon SBei^b^it unb ©tanbbaf-- 
tigfeit in 5ffentli<l^en Angelegenheiten bie 9iebe ifl , fo tnU 
fcbeibet nid)t baS S o (al, fonbern einjig unb allein bie fR e-- 
giernngöform — 

2) er X>tut\^t (bei Seite). (Sigentlid^ fommt eS 
xoo^l nur auf bie an, bie an ber @))i|e-~gleid!^mel wel^ 
4^ er StegierungSform fieben* 

£)er (Snglänber. 3u allen unfern SSortb^U^n g^' 
feUt ftct^ nodi^ ber einer freien SSerfaffung , obne tveldj^n 
aKe bie fibrigen wenig bebeuten mürben. ®o lange 6ng« 
ianbfreiijl, unb bie übrigen Stationen a nic^tfinb, fo 



17» 

lange toixb au^ feine @eema^t ber fetner ^aäfbaxn übtt* 
(egen bleiben ; xoü$ an^ ber ®raf t>on IBouIaim>iQerS ba«^ 
gegen fagen mag. 

S>erS>eutf(l()e. SBad fagt benn bet &xaf bon SSou» 
(oint^iQerdf 

2)er @ng(änbet* @v UfyunpUt, %tantxtxä)6 Sage 
fei günftig genug , um eine 0eema4it ju enicliten , bie ber 
englifd^en unb ll^oQ^nbifd^en bie SBage l^alten f dnne* Sranf« 
reic^ beft^e mel^r ^fen im mitteUänbif(l()en 9Reere atö @ng« 
lanb. (®(eid!^ als ob biefer fleine SReerbufen ber eigentlid^ 
@^aupla1i ii$S^anbM unb ber @eema(||t mdfre?) & liege 
aud) ben lüften @pan\tn^, Portugals unb ber 93arbarei 
nd'^ier aU Snglanb. — Smnterl^in! Don folcfien fleinlicl^en 
Umfldnben fann bie ®tmaä)t m^t abl^dfngig fein* S)a§ 
mitten£nbif(|)e SReer ifl nid^t mel^r baS grof e ($m))orium 
Don Surot)a, unbgerabe bie Stationen^ bie bort am mäöf' 
tigjlen f!nb ; gelten fonjl überall tt>enig. — ©er ^err ®raf 
tä^mt aU !Bortl^eil, n>aS er gerabe umgefel^rt ald <f)inber« 
nif anführen feilte. Wtan tann, fagt er^ bie franjSftfc^ 
©eemadS^t 1 1^ e i l e n unb iebem 3tt>eige eine befonbere Se« 
jtimmung anmeifen* ® anj redtet ! unb n>aS ift barauS ent' 
jianben? 2)ap bie flotten t>on Säxtft unb Soulon nur al' 
liirt ju fein, aber nid^t (Einern S^txxn anjugel^^ren 
fdS^ienen. 

X>aS milbe Älima granfreidS)§ —auf »eld&eS ber ^err 
®raf einen großen SBertl^ legt — ifl ber ®emadit biefe» 
8anbe§ gar nid^t gönfKg. ©er ftarfe , erfa^irene ©eemann 



>74 

btlbet ftdt^ m^t im @äufe(n bet 3e)>^tu, fonbern in ben 
©türmen bcr norbifcben SRcere. 

%xantxt\(i)^ ^an bei foH ()inretdE)en um bie SO^tttel ju 
liefern , ber t>eretnten SRadbt ßnglanbS unb «^oQanbS bie 
,f)errfdE)aft jur @ee ju entreißen« Sranfretcl[^ foQ nur feinen 
4^anbel im mitteUanbifc(^en Wttxt ern^eitern, unb bmö) 
loeife ®efe^eben®etretbe()anbel begunftigen. Tibet btx^etx 
®raf t>ergift, bap ^anbel mit ben Xudldnbern, ober mit 
ben Kolonien , nie bie JBafiS einer @eemacbt merben tonn* 
2)aiu ifl ein ausgebreiteter ^nbel im Innern erforberlicb/ 
ber t)on ben "Slad^baxn t>ölltg unabbingig ift. yinn mirb 
ber ^err ®raf gejiel)en muffen , baß, wenn granf reidj) fic^ 
auftftuflenfal^rt einfd;ran{en foUte, biefe ni(bt beträft' 
lifi) fein tt>ärbe. 

SSiel tbut er ftc^ aud^ barauf ju gute, bap bie fran* 
^5ftf(t^e{i äBaren ium XranSport eben fo t)ie(er @(biffe be^ 
bürften, atö bie SSSaren ^oUani^ unb @nglanbd ^ufam-- 
mengenommen« SBenn eS au(l() mal^rwdfre, tt>aSer be^ou))-- 
tet: ba^ ^unbertfünfjig SRiOionen 2Ccreä be§ franjöftfcben 
S3oben§ bearbeitet n)ürben , fo bliebe fein Problem boc^ im- 
mer \d)t0ix ju (Öfen. Qx weip ntd^^t, ober miU nidE)t miffen, 
bap unfer @tein(o^lenl[)anbel ganj aQein mel^r ÜHlatrofen 
befd^d'ftigt, als Sranfreid^S ganzer ^uftenl^anbel, unbbap, 
wenn man nic^t abfurberweife auf biefeö erjie gebenöbe-- 
bttrfhip einen 3oU gelegt b^tte , biefer .^anbel allein ^in-- 
reichen n^urbe, unS 9?e)>tun'SS>reiiacF in bie «^dnbe ju ge- 
ben. — Unb wenn er nun t)ollenb8 t)on ben SWobe waren 



175 

feines ganbeS \pn(i)t, «fö t>on einer S^auptflüiit ber ©ee* 
ma4)t! — Öweb! 

^ergrönjofe. 2)a mögen @te 9feclf)t l^aben. @in 
©c^^riftjieller mu^ fe^r utk^en um ©rßnbe fein , wenn et 
f[(^ einbüben tann, ta^ feine 93onbon§ unb feine Rauben 
id^rlid() auc^> nut-t)ier^unbert Spönnen grad^t liefern. 

©er ©ngidnber. ®runbloS hei^auput er ferner: 
2)ie franjöfifc^e SKorine bebürfe feiner fremben S5eit)ilfe ju 
il^rer ÄuSriijlung. Ätte bie ^au^tfd'c^lic^jlen SKateriolien 
mu^ fie au§ ber grembe jie^en. 2Ba§ granfrei4>§ äBet>öl- 
ferung anlangt — 

£)ergranjofe. yiun wie ba? »ir f)abm üier unb 
jwan^ig SöliUtonen ©inwobner , ©ie nur ad)t 

2)er@ngldnber. 35ennod) ^aben mir mel^rSDlatror 
fen. Sa, wenn granfreic^S ©nwo^ner 2(De IdngS ben 
Äüjlen wohnten, »ie bie ©nglanber. 2)er Siitter 9)ett9 
l^at berechnet, bap aQe S£f)ei(e Don ©ropbritannien , einen 
in ben anbern geredE)net, nid^t me^r alS jwolf 9)lei(en t)om 
SReere entfernt liegen, alle S^^eile granfrei(l[^6 l^ingegen 
fecbiig bis ftebjig Steilen. (Sin großer SSortl^eil fär un§ ! 

enblicl) jdt)lt aud) ber ^err ®raf ju ben SSorjugen fei^ 
neS SSaterlanbeS bie ©icberbeit ber franjSfifc^en 
Äu|len. es ift toafjt, wie aud) fc^on ©eSlanbeS bemerft, 
baß mel^rere DeScenten ungtü'ctlic^ abgelaufen ffnb -, aber 
t>a^ xnt)tt nidft t)pn ber ©tdrfe ber ÄufteU; fonbern über* 
baupt \>on ber ®cfa^r folc^er Unterne()mungen l^er. Uebri-- 
gena m\x^ jeter SDlenfdj^enfreunb fic^ freuen ; baß bie 3la- 



/ 



17« 

tut biffer etttpiunim Zxt itrteg ju fd^rm @d)xat^tn 
gefefet f)at 

35er©eutfclj)e (bei ©rite), ÜJian l^rt bo()l, baf 
^err 3ol()n ©tnclatr nic^t mit bei Jto)>enl^agen mar. 

DerSngldnber. 9lut einen einzigen SSort^eil muf 
ßngtanb feinem 9lad^bar beneiben: bie l^errli^ie ia^t beS 
SBtejler ^afen§ auf einer^albinfel, biefid^ in'öüWeer 
txflxtdt ©iefe Sage i jl fel^r t>ott^ei(^aft fflr feine %lottttu 

©ergtanjofe. 9?ur ©dj^abe, baßäöreji fo weit »on 
ber ^aupt^att liegt 

©er ©eutf4)e. Jg)err So^n ©inclair a^nete »o^ 
nidt^t, bap nac^ breißig Salären bie ©eefüflen beö fran^S« 
ftfd[)en JReidf^ö t)on SSa^onne bi§ nad^ Jg)amburg ^d) erjlre^ 
dfen mörben? 

2)umml^eit unb SRatrl^eit» 



2Ktt U„«d,t .emec^rat man oft Mte. ©„ S^ummfopf 
tfl mir lieber al§ ein SWart; unb ein 9?arr ijl n\i)t immer 
ein 2)ummfo|)f. 

6in bef(i)r<S[nfterS3erflanb, eine lange itinbl^eit beS^et' 
fte^, gdnjlid^er SRangel an SSegrifen, ober an ber ®abt 
fte ju orbneU; ba$ nennen n>ir ©umm^eit 

Slarrl^ett hingegen tfl bie 8Serfe^rtl[)eit etneö ©eifleö, ber 
fid) flug bönft, bie 2CIfanjerei, bie fiir ®rajie gelten, bte 
@d(|werfdBigfe{t,biereiitfeintt)ilI, berUebermut^, berfibet 
TCKeS abft)ric^t unb bod^ md)t^ t>erf!el^t Starren belujligen^ 



177 

aUt auf i^re i£often: man htmüt^igt fit, man Übetlitfttt 
fit ber ®etf e( beö gft^eritdi^ett 2)umm(5|)fe betaftigen au(|, 
fu mrben aber totbet gerafft, no<^ gebemfitl^igt ttnb mm 
Qtxäiff eben fo wenig in SSerfucl^ng, ibnen tbte Summ» 
f)Ht ^etiutottfen , M einem Sauben ober S3ltnben, baf ir 
taub ober bünb tjl* 

2)er Dater IBonborp, ein geiflreidS^er 3efutt, unterl^iett 
fld) oft )u feinem SSergnfigen mit bem Zlßxfi^ feinet 
itoQegimnd, ber feiner S>nmmbeit wegen aSgemein befannt 
toor. »^^ f)aht nie einen ®eift gefunben, ber midf^ fo an^ 
gebogen ffSttt , aU bie 2)ummbeit biefed fRtnfäftn,'^ fa^e 
er» — »@e$en ®ie ftd^ mir gegenüber ,^ befall SRirabeait 
einem feiner ©efretare, »unb rebea @ie, fo btüud)t x^ müft 
iu benfen,'* 

SRabome be (Srequ^ pflegte oon einem gewifpen fBoroit 
iu fagen : »%df er ifi (ein 2>umm(o)}f, er it nur ein9larr*'^ 

SS gibt Xlbernbeiten , bie eben fo fe|r behtfigen ci6 
loi^ige (Sinf&Ue. »ffiann e^er wirb 3bre %tau in bie SBo^ 
4^en fommen!*^ fragte gubwigXIV. einen »f)6fling. »©ire, 
fobolb ed @w. Staieffat gefdSig fein wirb.'' antwortete bie-- 
fer. — J>ad war bumm* — Cine frembe görPin; ber baS 
%t(mffiff^ mä)t geldujtg war, fragte^ ob man naval ober 
naveau (}ur @ee ober ^m ©diiiffe ge^Srig) fagen mufft % 
— »^^ glaube, SRabame/' erwieberte txn^flini mit 
großer ©elbjigefäBigleit, »man fast naYets («oben).''— 
3E>ai war ndrrifcli. 

£>ie meiften ^ummiipft fagen freiließ nur gemeine 

XXXVIII. 12 



178 

l^mtnf^ixttn, aber ti gibt beren aucb febt pxlanU, bte atö 
tvi^tge (StnfdPDfc aufbetpabrt n>erben. ^aä) Stactne'd Sobe 
fagte Sematib m cmer ® cfeöfcbaft : & böbe tn feinem S£e^ 
^amente t)etotbnet, tm Port royal begraben ju werben. 
:3»^aS t9&be er bei feinen Sebjeiten nie begehrt b^^ben,^^ 
Itep ein T^ummtopf ^^ in aUttn Srnfi t)ernebmen. Sin 
lotgiget <fto))f b^tte baöfelbe fagen fSnnen^ nur mit t)er-- 
fdf^iebenem 2Cccent 

3n einem geifireic^^en 3irfel n>urbe bie^rage aufgen>or-' 
fen: SSelcberUnterfcbieb in>if(ben einem iRarren unb einem 
2)ummfoj)fe fei? — Cin Seber fagte feine 5Weinung, boä) 
leiner traf ben realsten 9>unft. (Sine reijenbe I>amt nabm 
enblid^^bad SSort, bie itnglMIicbenüeife an einen audge^ 
macbten Starren t)erbeiratbet toax. »Sin S)ummto^f,^ fagte 
{!e, »ijl bidtoeilen ertrdfglicb, ein 9{arr nie. 2)en S)umm(o)>f 
bebauert man biön>eilen, fiber ben 9larren mad^^t man fidb 
lufKg. ®ie fönnen mir aufS SBort glauben, benn feitbem 
xä) mit einem 9larren lebe, mei^ icb tt)aS ein S)ummfoyf 

»ertb xp' 

2>ie 92arren abnen garnicbt, n>ie t)iel ©eifi bajuge- 
bort, um nie Idcberlic^^ gu erfcbetnen. 

6in «ftennjeicben ber jDummbeit ift: 2ClleSben>un' 
bern. S>aö fcbabet übrigen^ 92iemanben, unb ift m'e^ 
len febr n>iQfommen. — Sin \ftenniei(ben ber 9tarrbeit 
ift: JBen>unbern unb tabeln, immer {ur unred^^ 
ten 3eit. 

Sin ©ummf o})f gibt \xä) fflr ba§, »aS er ij!, nid^t 



179 

fo Ux 9Iatr> itx mad)t Znjiptüö^t , unb iVdax bte lac^er^ 

SBad folgt a\x^ alUm biefen? — 9Ran fudiie tte ©eift-- 
reichen, man erttage tte S)ummfö))fe, man Detmetbe tie 
Karren. 



l^in ®egenj!anb, aber ben ein tUx^ti, &eoba(l[^tenbe§ 
^auenjimmer gekDÖJ^nltd^ \i^öx^tx benft, jarter f fil^lt unb 
beffer f))rid[)t atö ein 9}lanm S)ie, iDoi^l mit Unrecl(^t gonj 
t^ergeffene SRabemoifeHe ©cubert i^at imeiS3änb(l[)en unter 
obigem Sitel gefc^rieben. — Sie fprid^t barin — freilidj^ 
ttx»a^ gef4)»afetg — ober ben SJleib, bie %a\x\1^Atf bte Äi* 
rannet ber ©ewo^nl^eit, benäorn, bie Ungleicl(^l[)ett be$S3e^ 
tragend u. f* to. Sauter ©egenjidnbe , bie ie^t nic^^t minber, 
old ju ber Seit, in ber fte \^x\A, ber SSelt betannt finb, 
ü\x6) moi^l i^r emig bef annt bleiben merben. 

25ie Serfafferin (c|iont i^r ©efdS^ledS^t tUn fo wenig al« 
t>a^ unfrige, unb fte fennt treibe. @$ ijl ein alteS, xoolfyct^ 
äBort: toerbieguten @igenfd[)aften eineSSJlanne^ 
mU (ennen lernen, ber tt)irb fte letd[)ter t)on einem grauen-- 
{immer M t)on einem anbern Spanne erfahren ; mer l^in« 
gegen ^\t%t1i}\tx einer S r a u ju miffen «verlangt, ber tl^ut 
beffer, ^i^ an ein S^auenjimmer ju menbcn. 

^an ftnbet l^ier unter anbern, mag man ba mi^i fu(()t, 

^2 * 



180 

eine SRairime M Wtax\ä)aU^Züttnnt: »3m Kriege t&u^i)t 
man ^<b oft butd^ ju t>\tUB Jt(figeln, utib inbem matt 
t>otaudfast, ber Seinb n>erbe bad tl^un, nmS er tffun 
foirte.'* 

3n ber S^at foQ Xfirenne ft^ oft in n>ett grSf erer 
SSerlegen^ett befunben l^aben, n>enn er einen ungef(()i(ften, 
aU tomn er einen gefd^^idten ©eneral gegen fic^^ l^atte, 
n>eU jlener oft aUt feine S3ere(l(^nungen unb SSorfe^rungen 
}U @(|^anbe mac^^te, ol^ne e§ ju miffen. 

2>en ®eii f6)xlt>ett bie Serfaffertn mit grellen, aber 
leiber ed^ten Sarben. & gibt ClueHen , bie aOfed, waö man 
l^nein legt, mit einer Slinbe t)on Stein dberiiel^en; eben 
fo tt)irb iebe Sm<)finbiing in bem »f)erjen eine« ®ei)igen 
mit einer ®teinrinbe fiberiogem S(^ erinnere mxä) babei 
einer fd^arfftnnigen 93emerfung t>on S6ar)U. SRon meif, 
taf bie ^rotejtanten, jur Seit ber ©ragonaben, lieber 
t^rem SSaterlanbe ben fRMm feieren, aU in bie 9leffe 
Qt^m moQten. Unter ben Stöd^tlingen befanben ^6) mattet 
SBBeltKnber t)on au^fd^iweifenber 8eben«art; benen man 
fo t)iel 2(nl^dfnglic{)f eit an xf)tt 9{e(igion gar nic^^t jugetraut 
l^atU; nur bie ® eij^dlfe fonnten fiä) nx^t entfcl^Iiefen, 
il^ren SRammon gu t>erlaffen, unb o|>ferten lieber ben 
neuen , ffir beffer erf annten ®Iauben* 

SMe SBerfafferin fS^rt ba« S3eif))iel eine« SRanneS an, 
ber ^i) ol^ne ^ebenfen breimal fär einen Stcunb ^ermn 
fdf^lug, alfo breimal fein itbtn wagte, aber fi^ weigerte^ 
aW ber ^reunb in Slotl^ war, xt^m eine fteine Summe 
®elbc« ju leill^m 



181 

^a, too t)on ber SSerleumbung bte9iebet{i, itmtttt 
jte unter anbern, bap ®atp ren feiten benen ^erfonen, 
gegen meldte {te gertd^^tet ftnb , einen baurenben "iSladftfiul 
jufiisen, unb bad tfi fe^rwa^r, bo(() md[)t immer erfreu^ 
It(|^ nnb lSbltcl(^, n£mlid[) menn ®atpre unb ©dornet* 
dftlti einanber gegenüber {lei)en. Seiber geminnt bie Se^- 
tere fajl immer bie Ober^anb ober bie Srjiere. SSon einer 
@at9re gegen bie ©ötter ber@rbeftnbet man naö^ l^unbert 
Sauren faum nod) einSirem^lar, bie @(l[^mei(l[^e(eien bin« 
gegen bleiben in SebermannS J^än^tn. Darauf entf))ringt 
bad grope Uebe(, bap jum S3etfpiel ein fcl^led[)ter ^üx^ 
noegen feinet Stufte ganj unbeforgt xfl, benn er barf nur 
bie ©d^meicIKer gut btial^ltn, fo n>erben fte iebe ©atpre, 
n>enn fie auä) nocb fo n)ol()l begrfinbet mdire, id)on in ber 
%M x\)ux @(bmet(|^eleien erliefen, unb nad} l^unbert 
Salären wirb t)on ben SSerbredJ^en eines Xprannen n\(t)t 
md)t bie 9{ebe fein* 

SßabemoifeDe be ®cuberi i)at mtf)xm ät)nüd)t 9Berfe 
gefdj)ricben, awi) Slomane, bie ju i^reräeit t)ielgelefen 
unb betounbert mürbem dreierlei tfi befonberS merfwur« 
biganibr, grjien§, baß fte fo bef^^eiben »ar, einen i^rer 
berfi(^mtef}en Stomane^ ßpruS unbSlelie, unter bem 
^mtn i^reö S3ruberö brucfen ju laffen; unb jweiten«, 
baß fu; trofe ber fBiäxmt, mit ber pe fo oft mliebteÄben« 
teuer befäS^rieben, boc^ nie felbft geliebt t^t 2Bie »ar eö 
m&Qlxä), baf eine geibenfdSiaft, bie gleicl()fam in i^rer ©in* 
hilbungdfraft ju ^aufe wax, nxd)t aud^ einmal in ba§ 
^tti ^inabfiteg ! fte ftnbet ia fonft mol^l ben SBeg iaffxn 



182 

au6 t>tel tortterer Stitfernuns* ÜRan föntite mit ^oraj t>oti 
ber Serfafferin fagen : 

Cum tu inter ficabiem tantam, et contagia lucri 
Nil parvuni sapias, et adbuc sublimia eures. 



%^B f)at ju aQen Seiten gegen @tnen ^at^rifer t>iüi 
taufenD !0{enf(|^en gegeben, bie blo§ im @tanbe waren^ 
jenem ben @toff ju Ifefern, unb fid) über bte SBerarbeitung 
beSfelben ju Ärgern, ©elbjl bte ®6tter ber Crbe, wenn fte 
glet4^ fidf^ öerjleöen, aB ob fte ÜJiMenPid[)e »erachteten, 
i^laQtn bodf^ bie tted()enbe ÜJiurfe fel^r gern tobt, »enn jte 
tdnnen. 3n %tantxt\d) brauchte man bormalS nxd)t ju bie^ 
fer Qxtxtmxtät ju i^mUn, man bebiente fiä) etned mtlbern 
aRitteld. aSenn man ndmlid^ bte @(l(^rtften ober bte 
Sßorte eineö ©atprtferd nid^t t)ergef[en madigen tonnte, 
fo öbergab man if)n felber ber Sergeffenbeit — in ber 
SSaUxlte, n)o er benn aUtnfaUi feine Epigrammen mit 
Aof)Un an bie Sßdfnbe ((^reiben mochte. 

3u ber Sat^l ber auf biefe Hxt ftegreidfi wiberlegten 
epigrammatiften geborte t)or adl^t^tg Sauren audl) ein ®raf 
®orbon be9>ercel, ben man beutjutage nidl^t in bie 85 a* 
(liHe fperren »firbe, weil — fte nic^t mtf)x baifL Um 
ficb bie ßangeweile ju bei treiben , fcf^rieb er ein S3ucb fibet 
ben ®ebrau(b unb Wu^en ber Sfomane, in bem er iUi) oft 
felber fifeeln muffte, um ju lachen, dt fc^lug aud&n^obt 



183 

bem 9)ub(t(um tin &(i)mppd)tn, unb fd^nt^te, mte er felber 
^id) auöbrucft; »|)feUe au§ iebcm ^olje-^^ — Aber e8 laf. 
fett ft(l(^ in unferer S6üd)cx\ün\>^nt boc|i immer einige ®e' 
banfenträmmer txf)a\^tn. fßot aUtn S)ingen tna6)t ber 
SSerfaffer {t(l(^ über bie Stomanen t) e r b o t e Iuj!ig , unb ge« 
jle^t , ba^ er nie auf ben (SinfaK geratl^en fein würbe; fRo- 
mane ju lefen, n>enn er nid^^t bauor gewarnt werben toätc 
Die £ir(|^ent>d[ter ^aben bieStomaneberbammt, aber ber 
l^eilige Sol^anneS Damaöcenu^ f)at bod) felbfi einen ge^ 
fd^rieben, unter bem Sitel : S3arlaam unbSofat>l[)at* 
<Sr nennt auc^ einen beutf4^en Sefuiten, ^fton^en, 
atö SSerfaffer eineS StomanS; ferner bie S3ifd{^5fe bu 
IBeQei; Senelon, ^uot ald StomanenfdS^reiber* 

2>ie Xlten liefen in x\)xtn 9iomanen bie Siebenben gar 
iu fdS^neQ glfi(((i4) werben ^ unb t)erf(I^Ieierten biefeS ®IudE 
itt wenig. £)ie Steueren loerfa^ren weit fdf^aml^after» 
2>enno4^ gibt man ben ^inbern ^omer unb SSirgil in 
b{e<f>anbe, unb t>erbtetet i^nen Aleot>atra unb 9>^a« 
ramonb. 

Sine gan) befonbere Sbee fteQt er bon ben gelben« 
romanen auf, be^uiptenb, baf alled, waSaufSSermel^« 
rung beS aRenf4^engef4)U4^tS ab^wecfe, weit j^eroifdf^er 
fei, atö was beffen 3erft2rttng bewirte. »SoIgtidE^i^^ fagt er, 
9i>foIIte man benienigen atS einen ^Iben betrac|iten, unb 
)war äli mm ber bretfadf^en Unfierblic^Ieit wurbigen ^eU 
beu; ber im @tanbe wäre, bom fünfie^nten SalS^re an bii 
uC» fteb^igfte, bier^igtaufenb SDlenfdi^en ya erzeugen, unge« 
fÄ^r iwei auf ieben SEag feine« 8eben§ gerechnet ein \oU 



1S4 

^ ^elk Witt, m^ mtinitZnfi^t, ben SerfUretn bcr 
fRcnfc^eit t>otju}te(^eti, bte gro^e SRdfnnet ju fein glau« 
bcn, iveU fie bad SSaUtit beft^en, anbert^alb SRtllioneti 
fRenfdS^en umjubringen ober umbringen ju (äffen, toit 
TiUxanUx unb (Sdfar getl^an l[)aben.^ (SSenigfiend würbe 
ed fe^r gut fein, mnn man einem Xleiranber unb (Sdfat 
immer ein ^aat gelben be§ SBerfafper^ {ugefenen tonnte, 
mn ben Sialb wieber anjufden, ben Sene ausgerottet) 

S)a6 jweite Stapittl biefed IBudl^ed ffi^rt ben SStmii, 
baß ber Seaman ber ®ef(l[^t(|^te t)or2Uiiell^en t{t SSgebe 
leine ©efdS^i^^te; in ber nic^t »tele« falfdf^ fei; b<r ßefer 
werbe olfo betrogen. S3eim Sefen ein^ä StomanS hingegen 
wifTe er fdf^on t>orl^er, baß %UtB nur ein @piel berStnbiU 
bungdfraft fei. £)ie ®t\6^i6)te liefere und nic|it bie ge^ei^ 
men Sriebfebem ber JBegeben^eiten, baö t^ue l^ingegen ber 
Somam 3n ber ®€\ä)id)ti werbe bie Sugenb oft unter^ 
trädt, im fRoman belol^nt. ^e SSeiber wdren beFanntUdS^ 
bie Sriebfebern aQer großen 93egebenl^eiten, unb bodj^ ^pitU 
Un fte in ber ®tid)\ä)U feiten eine große 9ioIle, ber Stoman 
llingegen fe|te ffe in il)te fRtd^tt wteber ein. 

(Sin JtSmc^en Sßabr^eit miM^te bodl^ wol^I in aQen 
tiefen ®ot>l^i{lereien }u finben fein. Sd gibt 3eiten, wo aOe 
fitidiU^t^büditt , Hein unb groß, bie t)en ber reinften 
<ief(l(^i(l(|te l^anbetn, eine Stomanenbibliotl^ef , unb aQe 3tU 
tungen SRärd^en finb. Unter foldl^en Umßdfnben modftt 
fft io^ wol()l befTer für unS unb bie 92a(|>welt fein, baß gor 
Mne @efc^idj>te gcf4>rieben würbe, fonbern baß man fi^ 



18S 

lUhtt andttmam f)kltt, foQten eS audf bie £lualt)er' 
»anbtfcl^aftenfemO 

JDic SRrnfdl^en f)abm ju aQnt 3(tten uni in cMtn Hn^ 
bim bad Stomanctil^afte fo fe^ geliebt^ baf fogar^te« 
ronpmud Xat>er; atö er bad geben Sefu (S^rtfii nC$ 
9>erftf(^e äberfe^te, fiir nöt^tg t^itU, ei mit einer SS^nge 
romanttf(l[)er 3uf% au^tufd^mäcfem 

Dem $ater £)ante(, bem berühmten ^ef(|itcl(^tfd^retber^ 
wirb linier eine 2Cnefbote üorgemorfen , bie, toenn ffe waf)x 
x% ilftn nid)t ^m (St)xt gereid^t !D2anf4)(ug if)m oor, einige 
grof e Gammlungen in ber finiglicben fdibliott^tt ju be» 
nu^en, bie in t>ieriel^n^unbert SoUobdnben bie 
n)i(^tigf[en Urfunben unb eine unjdl^lige SRenge t>on £)rt- 
gtnalbriefen entl^ielten* 9x blätterte jwei @tunben 
barin , fanb aQed gonj t>ortreff li(^ ; fagte aber nad^ber gu 
einem Srennbe, er frage ben genfer nac^ biefem ^a^iit' 
tou% CWlan (ennt bie Xnefbote t>on Soltatre, ber, atö et 
bie wi4^tigj!en 9)at>iere ju ber ©efc^id^te $eter bed ®ro$en 
erlS^ielt, fagte, er t5nne fte nun nic^t mel^r bxaf^tn, benn 
{eine @ef4^i(^te fei fdj^on fertig.) 



^üld bie J^eren nod^^ in ber SRobe to^tn, erf<|ien ein la» 
teinifd^er Sraftat aber bie SBafferiprobe, totlift man 
mt biefen Unglüdlic^en an)ufleQen|»fIegte, unb ber geleierte 
Berfaffer t>ert]^eibigte biefelbe fel^r ernfi^aft, unter onbem 



186 

üM bem ©runbe, meU man fonft nxö^t mit ©emt^^eit, 
felbfi md)t t)on;Kugen}eugen erfal^ren fönne, ob bte 
XngeHagte tt)irfttcl[) mit auf bem S3Io(fßberge getpefen oter 
mc^t; benn bie \)oxnt1)mtn^txtn erfc^ienen bort nnt 
maölirt. UebrigenS öetftdj^crtc er, baß eine^erf; unb 
n>enn fte au6) noi) fo toripulent n>are, nid^t mel^r alö 
funfjel^tt^futtb toi^t. 

* * * 
9{ie ^at ed einen fo n>oll^l unterri(l(|teten ©efd^id^fd^rei^ 
ber gegeben, M einen getoiffen S> %laf)att)9, ber eine 
€l^ronotogte V)on Srlanb geliefert l^at. ©iefer ÜJiann weif 
ganj bejümmt, bap, t)ier2ig Sage t>or ber ©finbflut, am 
ffinfie^nten beö Sßonatö, unb jwar an einem ©onn« 
abenb, brei ÜRdfnner mit fSnfiig Sßeibern xta^ Srlanb 
famen, um e$ ju bet)5((em, allein bie ©finbflut madf^te 
einen ®tn6) imd) il^re Sted^nung. <f>ingegen lanbeten bret 
i^unbert gwölf Saläre naä) ber ©ünbfiut, am t)ierie^nten 
beS Sßonatö, unb gwar an einem Dinflage, ein SRann 
mit feiner Srau unb brei t)erl^ratl[^eten @5^nen, um eine 
neue «ftolonie gu gränben. ^er ÜRann ^iep ^art^olan. 
ißtxm\itt)Ü(i) f)attt er ein Ztd^x^ b^nterlafTen. 

Derfelbe fdt^arfjinnige unb bel&utfame ®efd(^i4^tf(l^eiber 
f)at einen Stammbaum Saxl II. verfertigt, in bem nxd)t 
weniger aü fed[^$ unbftebenjig t5niglid(^e ©eneratio^ 
nen ))rangen; unb bann nod^ ac|it unb merjig bid }u 
2Cbam l^inauf , lauter ^atxxatd}m unb ^nfßbwr t)on Äo^ 
tonten; fo, baß @eneca in biefem gatte »öUig Unred^t 



187 

f)at, wenn er trgenbtDO Uf)aupUU eS gcfbe feinen A6mg, 
unter teffen SSorfal^ren md)t aud^ Rmü^U ju ftnben toä= 
rem — ^in ipanx\ö)et SSxiä)of , %ant>ot>al, f)at eine 
(Genealogie be§ ^aufe$ £)ej}erreicl(^ t)on l()unbert ad^^tjel^n 
®enerationen (Don Xbam M§ auf $l()tlt)))) III.) unb ein 
anberer fpanifc^^er ® d)rtftjleÖer , 9>efieafie( Sontre* 
ra§, eine ©enealogie be§ ^aufed SotM^fien t)on l^unbert 
ein unb iwanjig (Generationen t>erfertigt, aber beibe finb 
t>on Jg)errn £) Sla^artp äbertroffen n>orben , benn (einer 
l^at QttoaQt, bon ^bam l^erab (auter Jtönige unb Surften 

auftreten gu (äffen. 

* ♦ * 

Sm Sourna( des Savans, unb fogar im ^arifer 
3ourna( de Medicine n>urbe t)or ^unbert Sabren ganj 
emftl^aft htl)aupM, e6 (ebe ju Boury de Presse eine 
f(|)tt)an8ere grau, beren Äinb im ÜJiutter(eibe ganj t>tt^ 
nt^tnli^ i(i)xtit, unbin>ar t)attt eö am (Sf)arfrettag , a(d 
bie SRutter jur itird^^e ging, jum erften WtaU gefc^rien 
Ct)ermut^(icl(^ um ben Sob S^rifli ju beiammern). @eitbem 
fdl^rie eS tdfglid^ brei-- bii t>ierma(; aud^ bisweilen no(() 5f' 
ter, unb fo fiarf, bap ber SDtagen ber %xau au^^d^tooU, a(S 
ob fte erj!i(f en foQte. @§ gab , wie immer bei fold^en ®e< 
legen^ten, t)ie(e8eute, bie baö ©d^reien felbfi mitange« 
^5rt f)attm. 

* 

Daf @teine bom ^xmmA faKen , xft ^eutjutage nichts 
9leueS mel^r. Hbn eS ftnb bisweilen noc^ ganj anbere 
2>tnge üom <^imme( gefallen, bte iel^t nidf^t mel^r l^eruntet 



n 



t8S 

fommen* di gibt eine pmsixtnht Vfi^ttit, @tin(f(|^n>et« 
te( genannt Ct>en Sinneifc^en ^lamtn n)ei{i \ä) nUi)tX 
biefe fiel einmal in ^nbien, aber in Stj gebilbet, eilf ttn^ 
}en feilet, tpifb^enb eine$ Stwcnui t>om ^immtl, unb 
bev ^ifioriogtapb bet J^oHdfaHfc^en iCompagnie, 8t um« 
ip^irttd, fd^icf tt fie, nebfi anbem dl^nlid^en 0tarit<lten, 
m S^ittn SRenjel, getbarjt be6 (S^urfürjlen üon S3ran« 
benburg , mit bev S3emerf ung , bap bie Snbianer auS itt» 
gleid^en 9RetaQen, toüd)t bet ^immel il^nen jitfenbet, 
Stinge t^erff rttgen , tfU, am Singer getragen, @ieg gegen 
ben Setnb \)ixUii)tn. Sie 3nbianer märben t^on biefer 
Sßare nocl(^ t)or wenigen Sal()ren in Seutfcblanb ffarfen Hb' 
fa^ geftinben l^aben, benn ed fehlte blo§ an folclien Slingen* 

* * ♦ 
3n ben Sßüö^txn ber SKaccabder f ommt ein üRann öor, 
ber breimal auf brei »erfc^iebene ^rten gejlorben ifc 
ndmlicb Äöntg 2CnttodS)ua, ber 3uben SSerfolger. ©a« erjie 
Wlal fiel er, htad) ftd) aQe Stippen entjwei unb flanf un^ 
ertr<!glicl(). S)a$ jmeite ÜRal n>urbe er im Stempel t>on 9la-' 
nea erfcl()(agen , unb baS britte 9)2al j!arb er auS Jtummer 
in 93abilon. ^an mu^ befennen, ba^ er einer ber ungläcf- 
Ixäipn ÜRonarc^en mar. 

SSenn (Sf)^t>ttau in feiner Sßeltgefd^idlite bie ®r5f e ber 
®tabt Stom bereifen nrill; foerjo^tt er, bap ^eliogaba^ 
M bur4^ feine SKat)en aQe Spinneweben in ganj 
Stom fammeln lief , unb bap fte jel^n taufenb ^funb wo^ 



181 

^m. Wim foSti faft gtettben, alle Raufet in fftom nokm 
unbMo^nt gen>ef<n. 

Xkt tAdftn WtMfiAt bttatmtt, bap et ein 9{arr ge^ 
liefen, tüeU er bie fc^tofte 3ett feinet geben» auf bte Zi^-- 
tunfi MTwanbt l^abe« 3ft er, nadf^ btefem SSetenntnif , freu 
wÜS&i itCi 9tünm^aui gegangen , in ^offmtng , ttwa ben 
^mer bort anzutreffen, fo \^t er 1td{^ geirrt — Stnft 
flagte einer feiner freunbe, ber aud^ ein ^idl^ter war, baf 
%er J(9mg nur bieienigm betol^ne unb auSjetc^^ne, bie i^m 
in (Skfd^ften ober im gfelbe btenten* )»X)er Jtdnig l^at ganj 
9t^t,^ fagte SRalllierbe, »btnn ein guter £)i(^ter nu^t 
tem 9itaüU eben fo wenig, al$ ein guter iCegelfcf^ieber«^ 

* ♦ * 
3n ber erften $5Ifte beS t>origen Sal^rlffunbertd abref« 

itrte ein frantiftf^Kr ©elel^rter einen 93rief an ben ^errn 

%bt aRolanuS, 9>rofeffor }u (Srnefi* ^a$ follte 

l[Kifen: ^u 9{inte(n,ii>ei(9linte[n AeademiaErnestina 

t>on V)xtm Stifter genannt würbe* 



®ie t)erf($tebeneB STtiflc^teB* 



3 



n @ac(^n lebten jwei alte Sreunbe auf i^ren ®üUtn, 
bie nur eine ^atbe @tunbe t^on einanber entfernt lagen» 
@S war ein frol^eS, gemätl^li^K» Seben» Sie ^en }wan^ 
jig Sall^re (ang unter einem Stegtmente gebient, ®txtti unb 
8Mfe$ mit einanber erfa^en, genoffen unb getragen; nun 



190 

mof ein 3ebcr iltiä^fam M Ttnbttn Xagcfeud^ gmorben^ 
itrm maö ber Wlaiox t)on S£l[)att etwa uxsß^m tfatU, 
be{|en erinnerte ftc|^ ber Hauptmann t>on SBeUing gan^ 
gemip; unb umgefe^rt @elten »erging ein Sag, anbem 
fie fidi nidfyt btin^ten , ober auf i^ren ©renjen iufammm 
tmm, halb an ber @)}i^e munterer Sagbl^unbe, ba(b im 
@e(eite il^rer Familien* Denn toai alU Sreunbe fo oft na^ 
unb naä) trennt — Aalte ober ^(bneigung ill^rer S^^^^uen 
gegen einanber — bad ftörte ^ter baö trauliche 83er^a(tnif 
nietet. Srau t>on Sßelling madf^te große Zn^pxüä)t 
unb SrauoonS^augar (eine, folglict^ vertrugen fte 
fidl^ rec^t gut 3ene l)atte eine SSodi^ter, @mma, biefe einen 
^o^U; (Sbuarb. üBeibe l^ielten i^re Jtinber, na^ miltter- 
lxd)et ©ewo^n^eit, für ÜJieijlertperfe ber ©d^öpfung; unb 
beibe fonnten ba^ einanber o\)nt Siferfud^^t {Ugeftel^en, meil 
ed iCinber oerfc^iebenen ®efd^(e(l^t$ n>aren, unb ieber ^nU 
ter unbenommen blieb, bei fid^ felbjl ju beuten: mcfre 
mein Sbuarb ein SRdbct^en — mdre meine @mma ein Jtnabe 
gemorben , er ober fte mürbe ba§ iCinblein ber grau 9tad^« 
bartn meit ubertroffen I)aben. 3e^t franfte Feine JtoQifton 
bie mätterlidS^e Sitelteit unb folglicf^ ben na(l[)barli(l(^en Stier 
ben, benn beibe Äinber fönten burc|> fe()r oerfdl^iebene ei- 
genfd^aften gldnjen. 

3nt ®runbe gldnjten fte beibe nid^t* (Sin t>aar (lübfc^e, 
gut geartete Ainber, bad toat TtUt$, toai ein Unbefange« 
ner »on il^nen fagen fonnte. ©iefpielten gern mit einanber 
unb Ratten ftc^ red^t lieb. 

€o t>erfIoß beibett Somilien mandft^ 3a^r ftiH unt> 



191 

fdeblfd^ f Md ber neibifcl^e Xob ben SErattetflor über bte abe« 
It4^cn Sa))<n )og. Die alten Sreunbe flarben in einer 
9Socl(^e unb ein £)en(mal^( in bet gemeinft^aftlidlKn $farr< 
firc^e t>erf finbet noc|^ ^eute , ba^ ben SRdnnetn , bie tinter 
tl^m ru^en, baö feltene @Uficf üergSnnt tt)ar, efne 3ngenb^ 
freunbfc^aft bis jum fpdten ©tabe fortjufe^n. 2)ie SBit' 
noen trauerten, bie Jtinber weinten mit einanber. 

%tavL t>on ffielling fanb nadf^ il^red ®atitn SEobe, 
baf in Idnblicber Sinfamfeit x^x iCummer {{d^ ftetö et' 
neuere. 3m ®runbe l^aitt fte ba< Sanbleben nie geliebt, 
fcnbem nnr in bed SRanneS 9Sunf(|^ ft(|^ geffigt 3lS)r Sieid^-- 
tl^um t)erfiattete il^r eine gldnjenbere 8ebenS weife, barum 
befd^Io^ fte, nadf^ IBerIin,ill)rer SSaterfiabt, ju jiel^en. @te 
tl^ue eS ungern , fagte fte , aOein fte l^atte eS ffir ^flid^t, 
weit fte bort tl^re Smma forgfdttiger erjiel^en (6nne. Srou 
t>on Z%a\x {[hingegen, obfd^on fte auc|^ fel^r reicb war, ([nelt, 
mi dl^nlict^en tlrfadf^en, tt ffir |)fli4)t, auf bem Sanbe ju 
bleiben, um il^red Sbuarb'S S^txi in finblic^^er ttnfc^ulb 
}U erl^Hitten; eigentlidl) weil fte lieber auf bemSanbe war. 
2)ie menf(^Ii(^en Steigungen t^erftecfen ft^^ gern l^inter 
Dflid!)ten. 

Sor ber Trennung beiber Familien würbe nodl) m 
ewiger Sreunbf^KtftSbunb befc^woren unb burc^ bie SSerr 
abrebung beftegelt, ^xama einf! mit @buarb ju t^ermd^len. 
^be SRutter t)ertraute ber anbem im CtiQen, \)a^ fei nod^ 
ber le^te SBnnfc^ i^reS ®atten auf bem Sterbebette gewe« 
fen, unb fo(g(id{^ fei man i^rem 3(nben(en biefeö SSerfpre^ 
c^en fdE)u(big. jBeibe erlaubten ftd^ t)a einen frommen fßt' 



19t 

trug , bmn bie ^MbtnUn f^m nUft Htm gebo^^t imb 
i^re Sitmit badeten etgcntlu^ nur an baS fdfint 8kvm6^ 
gen, btmb toelcbtS ffe, »a4^ mStttdidfim Staud^, t^e 
Jlmbcr begidcfea weUttn. 

Cbuarb war t^on 9}atttr efai fri^c^er, let(|^tftBti%tr 
Jtnabf , bcr bof Oute gem tlS^t, tverni eS il^ Storgnügm 
ma6}U, ober au(^ wolf^l bo^ 0^e, tocnn er nur bct Um^ 
gen SBeik bAbnvd^ entrinnen tonnte, bie ibm bie grifte 
«Her Startern bünfte. XIS er ^aantoudfi, Matn er efaien 
^ofmei^er, einen Singer au$ ber neueren poetifd^ 
ea^uU. ^err @enf, fo t^itf ber S^renmann , flubirte, 
ime er ffdj^ autbrücfte, ben (S^arafter feinet 3dgiing^, ber 
noif gar (einen Ql)ataUtt ^atte, unb befcblo^, burc^ b<^ 
©emfitl^ aufben®etfl ju tt>trfen, ftatt baf äße (Sr)te« 
i^ung eineSßirfung be« ®eifleS auf baS ®einätb fein foUte, 
toeil bad kfttere unmittelbar ft4^ gar niil^t er^ielS^en Idf t dt 
füf)ttt ben em|>fd[ngli(|^en Sbuarb mit snb nad|^ in bie 
fBoxtii^t unb enblicb in bie ^eiligtlS^ümer ber wyftifdl^en 
9oe{te« iDa galten Sorte füx ®eban(en, Xl^nungen füx 
®efäb(e; ba bünfte man ^ erleben ober tinblt«^, ]e na^^ 
bem t>on Jtarfunleln ober Silien bie 9tebe loar; ba lourbe 
ber geifilid^e ®to() ber blutigen 9>oeten in bem jungen ®e^ 
mfitl^e ermtft, unb mit Sßobigefallen bemerfte ^err^enf, 
ba| Sbuarb fd[)on in fietnem fe(l()|e^nten 3al^re bie g e m e i n e 
fikmunft ^tta^UUf unb Seben, ber Hoi @imi ffir Jtlar^ 
beit unb SEBal^r^eit l^atte, Domel^ bemitteibete* 

®o Diel mar inbeffen burd^ bie Sinimpfung beö Jtar- 
funtelfieberd bemirtt tootbm, baf bie 8angen>ei(e, bie 



193 

t>iellet4)t auf mc^n^m TibtotQ bett S^ngling geffi^tt ^tU, 
t^m jel^t ein unbrfannted Seiben tcax. 2)enn fo n>enig 
ber felige ^litolai unter feinen Santo^men &angett>eile em* 
))ftnben fonnte, fo wenig Stuart) unter ben jarten 3lehtU 
gehalten, iit, nrie auf einer Safob^Ieiter, in feinen waäfm' 
ben 3)r<htmen ewig auf unb nieber {Hegen. Unb aUet^oU 
lenbd auf ber Unit>erftt(lt, feiner ^S^ern 92atur bewuft, 
Don anbern ^Q^m Staturen ftd^ bewunbert fal^ ; alö ber 
JKrieb ^d) auSjujeicI^nen ^ ber jeben Mftigen Söngling 
U1)m\d)tf auf biefem SEBege bie DoQe nniUid)tt SBefrie« 
bigung fonb — weil bie SRarren, bie auf i^xtn bunten 
©onbeln mit Sanitfdf^orenmuftf ben Strom l^iinab fcf^wim« 
men, laut jaudl^ien, bie klugen aber, bie am Ufer too^^ 
mtif nur lä^üni jufd^auen unb fd^weigen — fo l^ieft 
Sbuarb immer fefter an bem , toa$ er feinen i^ol^en S3eruf 
nannte* 

SergebenS woQte ®u1!at>t)onaRoll^r, fein armer 
lu^iger SSetter, ill^m bie Ueberftnnlic^feit wegfpottem Sbuarb 
loerfuci^te einige ^SSUl, i^n )u ftd) IE)inauf )u iiel^en, unb 
aU t$ nx(bt gelingen woQte, nannte er if}n eine gutmätl^ige 
aber gemeine 9latur. 

(Sin iRoturfinb t)ätU er fagcn foQen, benn bo^war 
®u{iat)$ n>i(b aufgefd^offen wie ein IRol^r im SSad)^. ®ein 
SSater ^attt ^itlt Saläre lang an einem <^fe gelebt, an 
im bie ©eifteSbilbung Zon war. 93on @d)uUn unb 
@e{ten wußte man ba nid^td. 9Ran genof bie ®aben 
ber aRufen unb freute {td^ bed @d[)önen, ol[)ne Don Stnnp 

XXXVIII. 13 



194 

jüngent bte IBelel^rung etnjul^olen: ob eS and) fc^Sn fri^ 
warum ed etma ntc^t f((^9n fei? wie eS befd^iaffen fein 
mü^te, wenn eS erlaubt werben fSnnte, bariiber ju lad^en 
ober JU weinen ? u. f. w. Siefe Unbefangenbeit be$ @t^ 
\^mad^ unb Urtl^eilS brachte ber alte 9Robr mit auf"$ 
Sanb, als AränRicbfeit unb SSerarmung ibn nStbiflten, 
bie Sinfamfeit ju fucben* ^ter t^at er, al8 (Sriteber feines 
GobneS / gerabe baS ® egentbeil t)on bem , wad ^err Senf 
getban, er fucbte ibm ndmlicb Hare IBegriffe beijubrin» 
gen, unb bitbete feinen (Stf^mad aM ibm felbfi ^erauS, 
nidl^t in i^n binein. Sine gtüdflicbe iDrganifation, o^ne 
welche alles Unterricbten fo mel ijl att einen ©tein mit 
bem ^ubermeffer bearbeiten woKen, begfinfHgte feine t>d^ 
terlicben S3emäbungen. ®uflat) würbe ein 3iingling t^on 
IS^eHem (Stifte unb Harem ®if&1)l, babei fogutmätbig, ba$ 
Sbuarb il^n wtber SßiOen lieb gewann. 

^ail^ geenbigter af abemifcf^er 8aufbabn, bie fßr 6buarb 
nur eine JCletterfdtiute bis in bieSBolf en gewefen war, begleitete 
® uftao feinen SSetter nacb «^aufe, wo er bie Siebe feiner Xante 
fcbneU gewann. 3toar bewunberte %tau Don %f)ciu ibren 
®obn augerorbentlidl) , fonnte ficb aber bisweilen tdil^t 
red^tin baS ®lücf ftnben, bie SRutter eineS fo erbabeneti 
SBefenS gu fein. €ie war in feiner ®egenwart etwas ge» 
bräcft , ba fEe immer nur an i^m Iji i n a uf fel(^en mixftt unb 
er bScbftenS mit ®fite auf fte IS^erab fa^. ,f)ingegen t^erjtanb 
fte ibren SReffen wobl, för feine Cmt)finbungen gab e« 
einen ^nflang in i^rem SBufen unb feine ®ebanf en fcblu= 



195 

gen Sunteti ouS il^rem ®ei#e ; bantm mar in feiner ®ü 
feUfcfK^ft i^r bel^agttdi^er gu SRutlE^r« 

Sran t>on SBeOing f^attt tinterbeffen in ISertin bie (St» 
iielS^ung ber fd|^5nen dmma t^oQenbet SaS aRdibc^en t>etr 
bonb mit einet veiienben ®efialt eine (olbe SRnnterfeit, 
einen [(f^licf^ten Sinn, ein reineS ^erj, Diele Xatente unb 
ein n>enig Jtotetterie. 3n il^rer ©efeOfd^oft f)attt bieSRutter 
eine atmt SemHinbte in'$ S^aui genommen, }(gnefe 
Don Seilgen, bie, t>otmci6 in einem Sanb^abed^^en mol^' 
nenb , bvxäf eine Sefebibliot^f unb buxä) ii^t eigene^ ^erj 
jut Qd^toStmtm geworben tvar. TttU Stollen ber ^elbin^ 
nen in Sd^aufi^ieten unb Slomanen (Statte fte im ®ei{ie 
burc^gefpielt unb ^öf aM oQen ein 3beal (ufammenge^. 
^t, xotldfti fSr (ein ä3ilb ber Santofte me^t getten 
fonnte, bemt fte mar eS felbfL 

S>en grS^ten Xntl^eU an ifycet Serbitbung (Statte mol^I 
ber SBunfcl^ , Xufmerffamleit ju erregen. X>mii) ® c^Sn» 
^t (onnte ^ ba^ nid^^t, obglei((^ tl^r Spiegel fte Derft* 
dj^erte, fit l^abe eine feiler angenelS^me, geiffaretd|)e $ll;9{tog^ 
nomie; arm mar fte oben brein, ma$ blieb i^r alfo dbrig, 
aU ein meiblidlKt @onberIing ju merbenf 2>arttm tl^at fte 
aUa anberS als i^re ®ef))ielinnen ; ob audf beffer? 2>aS 
mod[)te fte glauben. 3m ®runbe (am il^r menig barauf an, 
menn eS nur a n b er S mar. 

grau Don SBeOing unb Sran bon Sl^au ffaüm, fett 
itirer Trennung, eine jtemlic<> lauli^^e Äorrefponbenj un^ 
terlf>alten, fo lange bie Sugenb i^rerÄtnber ben i^erabre* 

18 • 



bitcn il^otl^&l^bm Mfl)stfill^cn f)nibttk; nun ahtt, b^ 
Sbuatb ein 9Rann fletoorben, tmb Ud gvjiuleiti ti^Iidj^ 
eine %tan xottbtn lonnte , nun erf imbigten ^^ bie fingen 
SKöttet unter ber^onb^ wie— feitbem pe entfernt tn)ne{n' 
onbtr gelebt — mit bem beiberfeittgen SSermögen ge« 
fd|^«itet tt)orben f unb^ erfuhren mit SSergnfigen^ bof mtife 
Gparfamfeit eS anfei^niic^ t^erme^t l^obe« S)a$ r&tette 
bie olU SteuttbfdSKi^ aM bem Schlummer. Ute, onf bem 
Xobbette an^gefprodi^enen Sßänfd^e ber Serflorbenen la» 
men n^ieber jur @))ra(l^e; man ffiAt ti für l^etltge ^fMft 
pe iu erfüllen , unb bie 3ufagen mnrben emeturt* 

Sbuarb erinnerte fid) gern ber (^bfd^en Keinen @mma, 
mit ber er einp im ©arten fo fr5^li4^ l^ermn gefprungeit 
imb über manc|^ 3attn gevettert* ®8 tbat i^m foji ba^ 
bei iu ^\itf)t , wie einem Smporttoimltng , ber pdf^ n>o]^l 
gern einmal »ieber tmtrr feine alten ^bl^lUi^n Jtamera^ 
ben mifd^en mSd^^te, wenn ed mit ber neuen SBürbe nur 
t»ertrfigltd(^ wdre. Sl^m unbtwuf t brüd ten il^n bie Seffeln;tte 
er felbp fid^ angelegt. iD^ne SBiberwiUen ergab er p((^ itt 
ben SSunfdi^ fetner SRutter, nur mit bem iBorbel()alt, pdj^ 
anfUInbig gurütf jiel^en $n bürfen , wtm er Smma aU^* 
tief unter bem Sbeale fänbe, weld^ed^ in Silienbuft ge« 
^üUt, ii^m lenfeit bed ^Btottha ^orfci^webte. 

Zn^ Qmma f)atU il^ren muntern 6)Helfanieraben ntd^t 
oergefp?n, ber il^r ^u Siebe fo oft auf bie fiSanme Hetterte, 
um ifß bie fd^dnften itirfd^en ju brechen. @ie badete pc|^ 
tll^ M einen gefälligen freunblid[^en Stann, anbeffenSeilt 
e«pdS) wobt^frä^lidS) burdjj'ö iihtn Rupfen Hefe, unb fo 



f)atte au^ fit nichts bogegen , t^n a(S Bräutigam ju e> 
toarten, obsletdl^ tl^re ®ef))teUn, ^fgnefe t)on SSetlgen^ über 
dne fo((|)c jwtfdf^en SSRuttetrt ocrabrebcte SJerbtnbung Me 
9tafe gewaltig tüm))fte. 

Die IBrautfcl^au tDutbe bef(|){Dffen unb Sbuatb tet{}e 
ab; t)on feiner SRutter gefegnet, in Begleitung feineS 
SSetterS ©ufiat) , bet bie fcbSne ®elegenl^eit nicbt t^etfdfu^ 
ttien »onte, baS fc^öne JBerlin ju feigen. Sin treuer SBt' 
bienter, 8ufa6 SSät, würbe ben jungen |)erren jug«« 
feilt, bie beibe fo oft aB mSglicb ber grau Don jtf)au ju 
fd)tt\bm unb aQe il^re @m))f!nbungen unberfieQt mitju« 
tbeilen t>erf))rad[^em Tlnä) ber ebrli^^e ßufad gelobte bem 
XamtntxmSbd)cn ein ®kxd)t^ , benn er ^anb mit il^r fä)on 
feit jel^n Sauren in einem el^rfamen 8iebe§bflnbnifl , wtU 
d)a naöf )ebn Sabren, wenn e$ ©otted SBille wäre, in 
einen ebrfamen (ii)tftant>^tnoUn Derwahbelt werben follte* 

@$ war an einem Srublingdabenb atö bie Steifenben 
{t(|^ in unb auf ben SBagen feilten, unb ber ^ofKQon burdf^ 
ben legten b^tbaren 9>titf4ienfnall bie Z^rfinen ber %tau 
Don %f)au utib \f)xtx Jtammeriungfer nod(^ einmal reicblid^ 
bert>or lodPte. Sie Steifenben fubren bie ganje 9tacbt ^in« 
burd^; unb gelangten am anbern SRorgen nacb SSitten« 
berg, wo pe, um bie SRerfwörbigfeiten biefe« äDrt§ ju 
bef^auen , einen ganjen Sag verweilten , unb XbenbS bie 
trfien S3riefe nacb •|)aufe fcbrieben, an^ welcben wir %ta^ 
mente liefern wollen* 

Sbuarb fdl^rieb: »SSbjfmmerte inSDflem <|>elIrotbe 
jDrbendbdnber fc^mücften baS Firmament IBalb begann 



198 

i^ iu di&^tn in fhtrpur t>emanbe(t mit feurigen Stfinbem, 
unb pViliÜä) {Heg bie @onnenfdl^eibe au$ {tttembet ®Uxt 
httaM. Sd tt>arb üiit ! ®o ^at eS gebdfmmert am <!g)ori - 
iont bet aRenfdl^^eit bis bie erhabene SRaturpJS^itofop^ie ben 
glänjenben Xag herauf fü^rte.'^ 

®u{}at)r4^mb: )>Sßtr fulSiren einem l^eitern SRorgen 
entgegen* S4^ l^atte mir vorgenommen , midi^ an bem j^err^ 
l\d)m @d[)auf)>iel ber aufgel^enben ®onne )u laben, aber 
iö) toax in meiner SßagenedPe ricf^ttg eingefcl()(afen.^^ 

Sufaö fd[)rteb: »SEBir f)atUn eine i>erbammt fdl^Ie 
9lad^t unb M DoQenbd bie Sonne aufging , ba n>ar ti fo 
falt, baf i4^ meine ^appt übet ben ^opf jieben mufte*^ 

S b u a r b fu^r fort : »Xld wir ben !0lauern t>on SSit^ 
tenberg uni näl)txtm , ba ^d)im Sutl^er'^ l^o^er ®eiji über 
il^nen ju fc^meben unb eine @lorie l^erunter ju jira^len* 
JHJittenberg ijl bie SBiege ber Xufflfirung , l&ier finb bie 
©eifter entfeffelt worben.** 

©uftat) fägte ^inju: »Sin erl^aben f (bäuerliches ®e- 
ffi^( ergreift unS, totnn n>ir einen iDrt betreten, n?o tin 
großer 9Rann gelebt unb gemirft \)at Sa , Sut()er war ge^ 
wiß ein großer SRann ! ob er unS aber im(^ bie fRtfox' 
motion eine bauerbafte SSo^ltl^iat er^eigtl^at? barüber (äffen 
^d) 3wetfel erregen. Zuä) in ber 9ieligion gibt eS einen 
©emeinftnn, ben IS^aben wir bnxil^ bie @:t>altung verloren, 
mit il^m bie «^erjenSwdfrme« SEBir ffnb t)or lauter SSernunft 
fo unele(trifd[) geworben , baf felbf} bie ®efa^r, baS ^tu 
(igfte )u Verlieren, feinen Sunfen mel^r aM unferer falten 
A3ruß locfen fann. @S fei ferne t)on mir, ben päpftU^m 



199 

Unfug )U Dcttl^etbigen, Um intijtt {teuerte ; boc^ t) a d tno6)U 
t(^ tt>o^li)el^au))ten, fo parabo): eällmgen mag, ba^ tt>tr 
mclj)t {te^en, ober meImelS)r Hegen tt>ärben, n)o wir iel^t 
liegen, n)enn tt>irfammtunb fonberö lat^oli^d) geblieben 
»firen.** 

Sulad txi&\)Ut: »Stell bir t)or, Sieö(l()en! I^ier l^at 
2)ottor gütiger gelebt, unb iji orbentlid) l^erumgegangen 
auf feinen f$äf en unb ^at gegeffen unb getrunf en n)ie unfer 
einer, ^d) 1)abt aud) ben großen £)tntenfled an ber SBanb 
gefeben, wo £)oftorSutl()er bemXeufel ba$ Slintenfaf an 
ben SCopf gen)orfen l^at* Dad f^aU id) alle§ gefe^en unb 
bie ^aare jianben mir ju S3erge.^^ 

3laö) einigen Zagen langten bie SReifenben glfidFlid[) in 
93erlin an; noeil e$ aber fc^on gegen 2(benb mar, fo uu 
fparten fte ben erjlen SSefuc^ bei grau t)on SBelling bi6auf 
ben anbern SRorgen unb gingen in bie ^omobie; i^ren 
Suf a^ f(l()ictten fte auf bie ©allerie. X>tx b e u t f cb e S^au^' 
Dater n)urbe gegeben unb lieferte ®tof ju ben nä(i)fttn 
SBriefen. 

(Sbuarb f(l()rieb: »@$ i{} ein ganj moberneS, ber 
Seerl^eit ber 3eitgenoffen fd^mei^elnbe^ Qiüd. 3lxd)t eine 
leife 2C^nung i>on ben ©ebilben ber ^unft. Stur S3egebem 
]()eiten, bie ber SufaQ an einanber rei^t, in totld^cn fein 
©d()icffal »altet- XudS) in Sfflanb l^abe i* bie flare Sliefe 
unb bie tiefe Ätarl^eit »ermißt; er ijl nur fubieftit), ni*;t 
obieftit).» 

®uftai> hingegen: v3c^ ^abe eine^ !ö{lli(l()en ®u 
nuffeg mxä) erfreut ! ;Der beutfcf^e ^auöDater iß ein fc^öne^ 



200 

bem Äuge xoit bem ^crjen tt>olf|tt^uenbc§ ©emfilbc; e« 
nimmt unfere l^ettigften ®efu^(e in Zn^pxud), e6 xüfjxt 
unb beffert. Unb »aö foß icb t)on bem l[)crrli(lf^cn Sfflanb 
fagen ! ^^ lann fein @))iel nic^^t entwidf dn ; \^ n)ei^ nur, 
bap id) Diel batum gegeben l[)dtte, i^n umarmen }u bfirfen, 
unb l^atte id) eS geburft, fo n)urbe auf feiner SBange bte 
®pnx meiner E^rdnen jurödgeblieben fein.^ 

Unb 8uf aa : »Sdf^ bin aud^ in ber Äomobie gett>efen, 
aber bad n?ar langweilig. £)ie Seute wußten nxd)t xe(i)t 
roa$ fte tt>oIIten , unb am @nbe , n?a§ ging baä mld^ an ! 
©n bornel^mer SDiann fpielte mit SRein ^err fagte, er 
^ie^e eigenttid^ Sffianb, unb wdire gar nicbt fo t>ornel^m; 
aber ba§ (äffe ii) mir nid^ttDeif mad^en, id) 1)aht mol^t ge« 
fe^en roa^ er war.** 

Um anbern borgen liefen @buarb unb ®u|lab bei 
fjrau Don SBeHing ftdj^ melben* Smma'S ^tx^ begann l^ef« 
tig ju tto^jfen, aB ber So^nbebiente bie 9?amen ber gremb» 
linge aM^pxadf. Wt angfi(i(|)er 9leubegier laufc^te fte attt 
Senfler bem Sit\ud)t entgegen , unb aI6 ffe bte betben flatt« 
liefen Siinglinge bie Strafe ^erauff(|)retten fal^, flog fte, 
nac^ \^ntUtx SRufterung t>or bem @))tegel, an ibr Sorten 
:t>iano unb Derfc^an^te fid) l^inter bemfelben gegen alle S3er« 
legenl^eit. 

Bon biefer erften äufammenfunft f4>rieb Sbuarb: 
«Sern t>on bem l^o^en Sbeale, ba* meiner inneren %n- 
fcbauung Dorfd^ioebt; fanb x^dmma oonSBeHing. ®{e 
ift feine ^rin je jTin@ct>irin, and) nid^t einmal eineÄö« 
itigi« oon @aba, beren Sunge ein föfier ^apaiti 



201 

Wut in ®xttex^ähen t)on £>emant SSaS manf)üh\äf 
nennt, mog fte fein, boc^ xf)un Steigen fei)lt ba§ ®ee(en^ 
entfeffelnbe, ^inäberitel^enbe in ba§ ßilienreic^, n>o j^irnnt' 
lifc^e Softe bte «l^erjen f(|^m<!ngern. ®ie toat ganj weif, 
ol^ne ^arfunfetn, geKetbet, fpielteunb fang ein gemeines 
Sieb au§ einet gemeinen £)))er, ^anö^on genannt* <|>in' 
gegen l^at fte eine Souftne, 2(gnefe t)on SSeilgen, eine 
SRaienUume, am nebelgrauen SRorgen, benn grau toar 
tl^r ®ett)anb Don ber ©ittfamfeit bid unter ba6 Äinn ge- 
woben. @ie seicl^nete eine orientalifc^e Sanbf(|^aft. ^\ft 
ßiUer ©eiji pfterte au§ ben Halmen. 

©uflat) fc^rieb: »(Smma iji ein aOerliebfleS WlSb' 
^m. ®tf)t tinfad) war fte gefteibet, unb bodS^ fel^r reijenb» 
6in feiner SRuffelin ftbmiegte \id) an \f)tt jarten formen, 
unb ber iugenblicl()e JBufen l^ob in feiner göDe fid) Menbenb 
l^erüor. Sl^reerjle, reijenbe Verlegenheit mad^te balb ber 
frd^li(l()en Unbefangenheit $tal^ , ber Output auf xfycen 
Sangen ben Stofen. ®ie fpitXtt unb fang mit bejaubern^ 
ber ©rajie ein 8tebd&en au^ %and)on, ber nieblic^n jD^jer. 
®ie l^t and) eine ßouffne, 2(gnefe ^on Setigen, unb fafi 
fHanbtid), baf fte fiöf il^rer alS einer ^olie bebient — 
Sßad i(^ t>on biefer ßouftne ti^tniltd) benfen foQ, weif t^ 
nod) nxd^t @te war gef leibet wie eine 9lonne* Sin grauer 
Saffet o/rmummte fte bis anben^alS. 34l m5d)tt fajlDer^ 
mutzen, baf biefe ^üUe nic^t neibifd^, fonbern fd)lan xft. 
®ie wärbe wo^l t^un, in gleicher Xbftd^t auc^ t^r ®eftd^t 
ju Derfc^Ieiern. 3war, tm®runbe ift fte nidS^t l^d[j|lidl^,aber' 
bte grofe r9mtf(|^e Stafe fenft ftd^ boc^ ein wenig ju tief 



202 

gegen baö SCxnn f)ttüh, unb i^re tUintn, itii^tnimZuff» 
fiel^ett fo m^t beifammen , aH ob ju betben Seiten ber 
Stdum gemangelt l^tte. @te jetclf^nete gerabe etneSanbfdj^aft 
— ud)t böl>Wf ^it Cbuarb »erftdi^ert — aber um ben 
%tüt)lmi auäjubrucf en , Heß fte ä3läten üM ben SSoIfen 
regnen. S)a$fanb (Sbuarb fuMim. 9Rtr gefiel eSmcf^t.'^ 

UnbStttaöfcbrteb: »^if l^abe bad Srautein gefeben, 
ba$ unfere gnäbtge Si^<^tt tt>erben foQ, unb aud^ if)Xi 6ou« 
fine. 2(lle «i^agel ^ baö ftnb ein $aar gnäbige 2)amen ! fte 
l^aben mir 3)rtn!getber gegeben. 2Cber b^H^^ ftnb fte alle 
beibe nidjit^ ba lob' tcb mir mm bidfe§ gieScben.*^ 

Unb @mma fc^^rieb an eine Steunbtn in ^onigdberg : 
»SRein S3rauttgam iji angelommen, eine btibfcbe Sigur, 
aber tmSdlxd, ber an^ l^o^ern@))l^ären auf bie erbcfrmltd^e 
Untertt>elt, unb audj^ auf meine deine ^erfon flud^tig ber^ 
abfcbweift» IBon ber lieben^murbigen Dffen^eit beS £na^ 
ben (Sbuarb ift feine ®pm mebr t)orl()anben. @r 1)at einen 
SSetter mitgebra(l()t, ®ufiao Don ^o^x, ein bel^aglid^er 
SKenfcl^.^^ 

Unb 2fgnefe fugte binju : Unfere greunbin ifi glu(f lid^ 
iu greifen! ma§ @c(^irin oon ^o6ru fagt, gi(t aud^ 
Dom S^ttxn t>on S£l^au : 

»D f&6efl bu bie ttiä^m ^^önfftit^^aUn 

Unb feinet 9(nßanbd SRajeflät, 

ioäi «Ber ben SScrg ^ a f er^afcen —^ 

©ein Setter ijl ein ganj ge»6bnlid[)er SKenfdi^.*^ 

®o war bie bebentiid[^e Stimmung , in n)eld[)e bie erfic 
äufammenfunft fammttid^e l^anbelnbe ?)erfonen »erfefet 



203 

l^tte. Sbuarb ühtxtiltt ft4i mit bem {toeitett Sefud^e nid^t, 
ben auc^ feine S3raut ol^ne SSetlangen etn>artete* @t n)oIIte 
trfi SStxlxn fennen lernen^ unb trieb \id) einige Sage in ber 
Gtabt l^erum* ®ujiat) ^atte i^n bod(^ lieber ^ur Srau Don 
SBeUing begleitet , unb @buarb'^ SRutter l^offte auä) im 
nddl^fien SSriefe ganj anbere S)inge {uftnben, ald ein Ur^ 
tl^etl äberlBerlin, n)obei feiner IBraut nx(i)t einmal in einem 
$ojiffri))t txtüäi)nt n?urbe* »6§ iji ein abfc^eulid^er TtuUnU 
l^alt/' fclS)rieb er, »unter ben Sinben erfiicFtman im ©tau* 
be , unb im Sl()iergarten txtfinit man im @anbe. S)a$ 
f!Renfcl)engen>u^l if} unertraglidS) ! nirgenbd ein ^läj^df^n, 
too man ju ftiller S3ef(|^auung ben ©eifi erll^ben fann« 
^ann treibt fid) ILUt^ fo öfonomifd[^ burd^einanber, unb 
3ebem fielet auf ber ®tirn gef(t)rieben : l^eute mu^ idl^ fo 
unb fo t>tel erfparen , um morgen unter ben Selten meinen 
Äaffee ju trinfen. Um bejien gefallen mir nod[^ einige Äraft» 
dfuf erungen : ba^ tü^ne Sieiten mit t>er()ängtem 3ägel burct^ 
bte ©tragen — ber freimut^ige 8arm im SSI^eater. 2)a ijl 
bocl[^ nod[^ J(raft , ba f))ringen bod^ bie ^ö^ern 92aturen 
nod[> aM ber ®emein()eit \)cx\>ox.'^ 

® u f} a t> aber urtl^eitte : »S3erltn if} ein l^errlid^er }(uf« 
entl^alt. £)ie Sinben mit xt)xm frö^lidl^en @))aiirg<S[ngen, 
ber X^iergarten mit feinen mannigfaltigen ®ru))t>en, e^ iji 
eine Sreube , fid[^ ba ^exum ju treiben« 9lur toixi fie ßinem 
bisweilen t>ergä'llt burd[^ ungezogene Steiter, bie ^d) ^tlim 
)U fein einbilben, n?enn fte bie Sufgdnger mit^otl^bef))ri« 
t^en, ober gar ein fpielenbeS £inb aber ben <|)aufen reiten. 

ßufaö fdl^rieb: »S3erltn iji eine t)ra(l^tige ©tabt, t>iel 



i04 

grSf n aü^ühtn unb SB u r j e n jufammen genommen. 
2C(b Ste^d^en ! Yoa$ ba für Jtud^^enbdidfer n)ol^nen , unb ein 
©ier wirb getrunf en , fte nennen eö S]lannl()etmet — 
Idl^ fage bir, ba muf ba§ SRerfeburger tinpadm. ^an 
mtttV^ aUt au^, befonberd im Zl^eatet, baß bad S3iet 
etwa« jlatf fein mn^f benn rec^^t ^fibfdi^e 8eute ful&ren ^i^ 
ta manniäitttal ganj furios auf.^^ 

%tau t)on SBeQtng liebte ba§ S^b^^^tet, unb b^tteetne 
Soge , in n>e((ber aucb C^uatb unb fein SSetter $Ial^ fan- 
bem ©gentltcb n)ar eS biet , wo bie itod jungen ^are ein=^ 
itnber ndber fennen (ernten , unb bie fcbSnen Suftf(bI6{fer, 
an tt>e(cben bie t)erj!d[nbigen9Riittert>ieIeSabre lang gebaut 
f^atUn, aui htm ® cunbe jetflSrten. Sn biefer Sage nämli^ 
wollte ebuatb; wie ftdS^'ö geböbtte, ben Son angeben^ 
ba niemanb beffer atö er wiffen fonnte unb mußte, n>a$ 
2U gefallen wärbig ober unwürbig war« @mma hingegen 
wollte genießen , waS ibr bebagte, unb emf)ftnben, wad fte 
rfibrte , benn fte bielt baS SR a cb e m ^) f i n b e n nocb fffr weit 
ld[d[)erli4)er, ald bad SR a (b f cb n> a ^ e n. SBenn a(fo Sbuarb 
fix tbrem jDbr ftcb neigte, um U)t begreif lieb )U mad^^en, baf 
btefe6 gemein unb jeneS erbaben fei, fo erfud^te fte tbn um 
Ätille. (St mußte fogar — welc^V ein ©rduel! — mit 
eigenen Vugen feben, baß fte in einem ®cbaufptel t>on 
Aol^ebue weinte , in ber natdtlid(^en Xod)Ux Don ©oetbe 
gdbnte , unb im dio^ui f)um))ernicf e( lad^tt. 

3n ber fDptt ging eS nidi^t beffer. Sbuarb nämüd) glaubte 
mit ^errn gmfl SBagner : »baß no^ Sltemanb weiß, toaS 
er mit ber Äonfunft etgentlidj) macben foll, unb baß fte 



2f& 

unter aUtn Mnftm iu ungel^ilbttefte i%^ (Smma ergt^it 
^ö^abit umtihliä) an 9Ro$art'f^3Kufttf ntibäBeber'd 
£)eol)ata ttf fte juv Setvttnbming l^tn. 9Rit Sd^elgutfen 
t»atibte er ftc^ )u Xgnefen. ,|>ter fonb er ein offiemS jDl^r; 
il^ 2(ugen Mngen m feinen &i)))>en ^ menn er ^pittifd^ Un 
aSunb t>er)og, fo fdi^ättette fte fyöttifi^ ben Stopf, m^ 
wenn er ein letfe^ fi3rat)o l^ören lie0 , fo wc^Ut fte bai<^ 
fel6e bttrcl) ein leifrö 83rat»iffimo ! 

3(n(l(^ ®4ijiat) unb @mma blitften etnunber eft t^erjio^^ 
(en an, nid^t um ftä) Stotl^^ ju er^^Ien, n^ fte benfim 
unb tmpfinitn foUten , fonbem um bod Skr^nilgen ju ge» 
nie^m, bie eigenen @eban(en unb @mpftnbungen €i»ec 
auf bed 2(nbern ®efu()te beutUcl[^ gefc^^rieben ju lefen. SBoA 
auf foI^K SBeife im Sl^eater ftd^ anf^nn, ba^ mutbebui^ 
meliere Keine äSegebenl^eiten immer {tanrentmidCett. 

dim^ TlbmH tooUtt man }um SSofie fol^ren* Smuta 
^^fttfd)0n, ntebli(|^ ge^nttt, obne 3)afdt^, mieef ftA 
t)erfte^t;bieSref)))e Mnunter,2(gnefefd|ri9ebte ^ter if)xi)tt. 
Tin ber ^ouStl^r bettelte ein altitt ^antt nm eine @abe* 
»34^ l^abe ferne Sofd^en, urA fbtglidi^ aud^ f ein @c(b,'' fogte 
6mma in ben SBogen ßdgenb, x>(omm'€r morgen ^ntm, 
morgen um ii U^r*"^ 3(gnefe^ge^{e^ um, fc^todbte 
bie flttppt n^ieber l^imiuf, t^ermeilte l<mge, ol^ne ftdS^otl 
(£mma'ä Ungebulb ^u feigen, unb fam enbfic^ mit einigelt: 
(Brofdl^en f/müä* 

S)iefe eb(e J^ottblung erl^ob€buarbbid in ben4)imnKl* 
9lmi, meinte er, fei ea entfdi^eben, baf }(gnefe eine I^IS^e, 
(Smtna eine gemeine 9taturfei« ®uiiat> leugnete niä)t, bofi er 



806 

e< gern gefeiten ^ättt, mtm ixt leitete, an^pxud)lo$ toit fit 
PfUgU, bem flSettler einigt Stinnten ^on i^ttm Setgnügen )U 
0|)fent bereit gemefenwJte, nur fprad^ er Mn SerbammungS« 
uxttttil Übet fte au^, n)ei( ti nid|^t gefd[)el^en mar. S>a|l ein iun» 
iß 9Rd[b(|^en, )um S9aQe fo^enb , einen fl3ett(er auf ben an» 
bem üRorgen wteber (efieUt, fanb er fel^r natMi(|! , unb 
meinte, fte Knne barnm io^ mol^It^dtig unb iartftt(»Ienb 
fein. 2)iefer ®lanbe mürbe i^m gur ©emi^l^eit, atö grau 
t)On ffieQing in eine fc^mere J(ranf ^eit fteL Sie Zod)Ut 
mäf nic^t t)on i^rem jBette, unb machte iebe 9ladi)t bei il^r^ 
to^b^enb Vgnefe, nad) einem rubigen @d)laft, taglid^brei« 
mal in bie SReffe ging (benn fte mar latl^olifcb) , um ^t 
il^re SBo^ltbiterin — )u beten. ®ujiat> fanb biefe SrSm^ 
migteit unjeitig, unb bie Pflege ber JCranfen meit t)erbienft- 
It(ber. XQein (Sbuarb erbtiefte and) bier bie b^bere SRatur, 
mebbe, bie gemeinen SRittel t^erf^^m^nb, ft 41 im Seiben 
auff(bmingt, unb, finblid^ bertrauenb, im ©lau ben 
Srofi unb ^filfe fu^U 

anhii^, nad) ber üRutter ©enefung, fäbrte ein epa* 
jtrgang bie (Sntmiifiung berbei, berenfd^onl^ng^ im ®tU* 
len bie bmibelnben 9>erfonen mit ttngebulb b<Hrrten. fl3iS 
ittjlt l^tte Sbuorb immer no(b b^lb unb ^alb für Smma'S 
Sriutigam gegotten, obg(eicl|^ man eben (eineö fd^arfen 
Biidti beburfte, um gemal^r ju merben, baf er bie ßou« 
fine, unb fte ben SSetter t^orjog. SBenn fte mit einanbet 
lufimanbelten , fo pflegte fid^'i aucb immer t>on fetbfi ju 
ffigen, baß er ^gnefen fSbrte, unb ®uflat> (Smma ben 
Vrm bot. ®o fc|^nberten fie au(^ bteimot einem Sörf(^en 



207 

)ti. Sin ®tmtttt übetrafdlfte fte , ein Sauernl^auS mmit 
i^x $nfhid)Hoxt V^nefe flol^ in bod enge &tübd^n mit 
deinen blinben %tnfttx^d)txbtn ; (Smma blieb brausen un* 
ttx einem &ä)Opptn, tctil fteba^ erb^ibene ®(l()auf^ieleine< 
®ett>itter$ liebte, ^ier erjdblt^ ibt bie S3auerin eine tonn* 
berbore ®ef<I>i(l^te; bie ft4) »or einigen Salären im ©orfe juge- 
tragen. Sine ^fibfcbe, reiche Wtüatxmä)ttx, bie mit einem 
reid^en 9>ac^terSfol^ne ^tx\pxod}tn tvax^ würbe Don einem 
armen jungen S3auer geliebt, unb toax xt)m au^ geneigter, 
M ibrem fBräutigam* 2)er Sag rficfte immer nSi)ttf ber 
ffe t>on ibm trennen foQte ; e6 mar nid^t mebr ^u dnbern, 
fcbon am n&l^ffen Sonntag toollte man bie «^oc^jelt feiern. 
2)er arme ^eter ^attt ®u§(ben {war t)on feiner Siebe nie 
etioa$ gefagt, aber feine 2(ugen b^^tten gefproc^ien, unb bie 
irrigen geantwortet. 9lun mar e6 am legten Freitage t>ox 
ber <|>od^ieit, ba begegneten fte einanber auf berSßiefe, unb 
bie <|>erien bradj^en. 3n mebmütbigen 2(bf(biebSmorten fog' 
ten fte einanber taufenbmat ba6fetbe, unb mürben nicbtge' 
mal^r, baf ein ©emitter l)txau\iOi, unb borten ben 2)on« 
ner nicbt, unb faben bie JBli^e ni^t^ bis ein |)la^regen 
j^erabftörite, ba eilten fte unter einen 93aum imgftlbe, unb 
brjngten ftdb aneinanber unter bie bicfen Steige* Sin SSlii^ 
fubr l^erab, unb erfcblug fte beibe. 

2)ie JBdfuerin eridibl^^ baS fo ungefünflelt, bie (Erfcbla^ 
genen glü(f lidE^ ))reifenb. Smma manbte ft((|, ibrVugemar 
feucbt. Sben brüQte ein l^eftiger 2)onnerf(blag. ®ußat> er« 
griff bafüg il^re $anb jum er^en SRale, unb fagte mit berj' 
lidSier Snnigfeit : »Häf ! tomn idf bai) mit Sinnen unter bem 



206 

idmaii fUinUy^9mma jiatf t^n rü|renb freunblict} an, tmb 
gabb(nS)ru(t fetner 4><inl)(etfeiurit(f* ®ußa& würbe fä^n, 
tint) entriß tl^r t>ai ©eß^ntnt^ ia^ fte au(l(^ noo^l mit xf)m 
unter ben S3aum Irc^n mi^t , totnn nt(|)t Sbuarb fein^ 
Tlnipxüd^t gutnotUtg aufgäbe. »TiUt /^ feuf jte fte, »unfirc 
SKdtter l^aben baö fo feß Derabrebet — er fd^etnt entf4»loff 

« 

fen, berfetnigen ju gel^orc^^en— wa§ bleibt mk fibrtg !*^ 
®ufiat>, ber feine« SSetterS ©efinnungen fannte, faj^ 
ben @tern ber Öffnung aufge(^em Unter bem Stollen be$ 
fernen 2)onnerS {og er (Smma m^ ftct) in ba6 ®tübd^m^ 
entfc^loffen , bie SrUdrung Qlincfflid) einzuleiten. £)o^ aU 
er bie Zl^üt öffnete, n)urbe er mit (Sntiüdtn gemo]()r, bof 
eö einer fold^en Einleitung nid^tmel^rbeburfte, benn@buar& 
iH iu 2(gnefen$ Soßen, fein Stopf tn\)tt in i^rem @(boof e^ 
@ie mar ndmlidt^ ^ beim Eintritt in bie fc^^muftige ®tube, 
t^on ber l^bfeligflen @<l^tt)ärmerei ergriffen wi^rben. 25«# 
tnefenbe äöutterfaß im SBinfel, ber öoria(^rige S^nte* 
franj m ber X>tät, bie wacfelnben ®täi^t, ber langt 
Siföi mit eingefcbnittenen 9?amen — %Ut^ begeijicrte fte^ 
unb erres^e eine i)o\^t SBe^mut^ , bie in eine ))rofaif(|)e £)b€ 
«if bie ^errUd^feit be$ £dnbleben$ auSbracb« 

<&ier. geigte Ebuarb t^ojOEfo^imen, bap er gu ben e(|teti 
.ftunfiiiingern ge()öre, bie aucb ba§ ©emeinfie unb Xlbent« 
fte ttl^aUn unb fcb^n finben, »enn einer bon i^nen e« ge- 
WSKiffen l^t. Er bergHd^ i^re iippm 

»SRit (Sefafen von JloraKen, 
Stuö H)el(i^eii $(mifttra|)f«n fafifen.» 



209 

dx hmunitttt taittan^pat^ntt xt^ttt inneren Zn^ 
fd^auung ; et toat entjücf t iii in bie ®pl)ätm, too nur ein 
^au4) t>tx Sngel ben TCeolöl^arfen Xöne entlocf t Seibenoa' 
Yen baräber einig , ba$ man nur auf bem Sanbe ben ®taub 
ber gemeinen SRenfdi^nnatur ganj ab\^ütidn, unb in ben 
Xetl^er ff^i auff4)n)ingen t6nne, unt bte ®tral^IenbredS|ung 
bed emigen Si(|)t6 ju belauf(^en. X>xt muntere dmma ^attt 
ft((| nie fo n?arm für bai Sanbleben erfidfrt, fogar bis* 
t9ei(en gedfu^ert : »flSenn man iung fei , folgtidt) ber Stnf)t 
nod[^ nid^t bebürfe, unb wenn man fein anbere^ ©efd^dfft 
auf bem Sanbe l^abe, aU ju leben, fo tonne man ba6 ge« 
mütl)l\ä)n in S3erlin abtl^un.^^ 2)iefer l)od)fl gemeinen Zn^ 
ft4)t be6 SebenS erinnerte ftdf) Sbuarb in bem tritifc^ 
TCugenHitfe, too bie füf en StebenSarten Don 2(gnefen'$^üi^ 
be trieften ; tt>iebie5Ral^mtro»>fenöonbemimaBinfeljlel^en* 
ben S3utterfa^e. Unb l^in flfir jte er ju ibren gflf en , Idfenb 
ba$ Idffiige iSanb bed müttertid^en ^nn^<l^t$, frei au^ftrö« 
menb bie eigenen SBfinfd^e gleid^ bem 6l^am))agnerf(|iaum 
an$ einer entforften %la\d)t. Unb i^riun0frd[uli4)<|>eritl^at 
fid) totxt auf — unb il^re beibe nal^eftel^enben Xug^n fanb^ 
ten gewifTe IBlidTe , bte ftcb auf bem SlMtn ber rdmifclien 
9?afe t)ereinten , «nb fanft t)on ber SRafenf|>ilfee l^inab auf 
ben f nienben SBerg Jt a f glitten — unb ®|)l^(5[ren erf langen^ 
unb bie SRiQionen fliegen in ber SSauernftube fummteti 
^^atmoni^ä). 

3n biefem feiigen SRomente ixattn @uftat> Unb Qmma 
l(Krein. Wt l^olber ®iifaam f(|imiegte 3(gnefe ft4f in ftd^ 

XXXVIII* 14 



210: 

fflbjl, in fo toeit bie ®r5fe tl^rer 9{afe tS {ulteff ; Qbnaxb 
aber f))rang auf, unb mit SBemerTcbem 9>atbo6 erfidrte a 
laut, baß er fefi entfcbloffen fei, biefe Silie mit feinen «ftar^ 
funfein ju Dereinigen« 

3>2>e{io beffer, ^rr 93ruber,'> fagte ®u{laD, »io n>trfi 
bu n)obl ni<|)t$ bagegen f)aUn , mnn dxtma mid^ burd(^ 
i^re^anbbeglätft!'' 

^0^ erfreuli(b toat biefe ®egenrebe bem ent^ammten 
6buarb, beffen ^j an2(gnefen$ Xugenmie ein S^errab 
ütn 9{agel {tcb ^um breite; unb Xgnefe, bie ftcb einer 
grof en ®orge baburcb enthoben fal^ , fiel entjücf t in bie 
Vrmc ber (Souftne. 93eibe glücHi^^e |)aare — gingen l^eim ? 
«— mit nickten ! nur ®u{iat> unb @mma gi ng en, TCgnefe 
tmbSbuarb f4} webten dber ibnen, iene t>on fanfict 
^eiterteit umßra^It, biefe in Sbrdfnen aufgelöjl« 

SS$a6 bie üerß^fnbigen SRdtter ^u biefer fBerwanblung 
fugten? — fie mad^ten anfangs faure, unb jule^t auf bn 
2>o))))elbo4f)eit füf faure @eftcbter* 3m QtiUtn vertrauten 
ffeeinanber: am fdifmerjlicbften falle e$ ibnen, baß bie 
SSünfclt ber Derftorbenen ®atten unerfiillt blieben, unb 
3ebe glaubte , baß ibr bie Rubere ®Iauben beimeffe. 

(Sbuarb jog mit feiner iungen Stau auf 6 Sanb, ®u{iai> 
blieb mit ber feinigen in IBerlin. 93eim 2Cbf(bieb gelobten 
bie (Souftnen einanber, ficb fleißig )u fd^reiben, unb, fo 
imglaubltcb <^ fcbeinen mag, ffe l^ielten ein ganjeS fBierteU 
labr lang Sßort. 2Cgnefe fcbilberte baS Sanbleben, ibr ®ut 
tpar ein 9arabie6, ibr SRann ein ®ott ! ~ @mma befcbrieb 
mit ber beiterften , oft mutbn>iQigen Saune bie fBergnü^ 



211 

gütigen Ux ^aupt^ait'y unb t^ten SRann als ben iättlidf' 
fielt, gefdUigfien ®atten* iRac^ btrei SRonateti Derftumtttten 
jßetbe, n>ie e§ mit fold^^en S3nefn)e(i)feln getDÖ^nlid^ ju 
gel^ett pflegt, unb eS t>er|htcl()en einige 3dl^re, in n^elc^en 
fte tt)enig Don einanbet lf)ÖYten* Smma tvat inbeffen imetmal 
SRutter gemorben, ^attt bie 4>äu$li(|)Feit lieben gelernt, 
ttnb fel^nte ^d) binweg <tu$ bem ©eraufc^ ber Steftbenj. 
©ufiat) toufte ein (leinea ®ut einige SReilen t>on Berlin, 
unb würbe ie^t mit SSergnägen ein Sanbmann, ba xt)m 
burd^ bie ©((triften beS wacf ern Sl^aer ein fc()öner 93eruf 
baju geworben war* (Sd^ten Sebenögenuf fanben beibe in 
ben brei engen iCreifen, weldj^e 9{atur, Siebe unb ®c^ii)SU 
tigteit um fte gejogen l^atten , unb au^ mlä)m bie Sange- 
weile, bieaRorberinbeSl^duaii(^en®lfi(f6, verbannt war« 
X>od) l)atun fte beS^alb mit bem guten ^Berlin ftd^ nxdft 
überwerfen; fte fiteren gern bisweilen bal)\n, wenn ber 
grope iCunfiler Sfflanb ein neue6 «ftunflwert befeelte, ober 
fonfi ein fröl^lidl^er Sßtntertag fte lo(f te* 

S3et einem btefer furjen Söt^wift fanben fte ^u il^rem 
griffen Srfiaunen (Sbuarb unb Xgnefen , bie elNrn ange« 
fommen waren, um fid) in 93erlin unl^auaii(l(^ nieber ju 
laffem SSSiee6 zugegangen, baß bie l^od^iiel^enbe S^erfu« 
gel \f)xt^ ))oetif(|»en @lüdi tnilid) geplagt war, unb einen 
profaifdS^n ©teinregen l^erabgef(tileubert l^atte, ba6 f onnten 
fte felbfl nxd)t begreifen ; aber TCgnefe l^atte ft^ f(||on langfi 
geflanben, baß il^r SRann boc^ nidl^t eigentli(l|^ein®ott fet, 
unbSbuarb ^atte fdi^on l£ngft bie fi3emer(ung gemault, baf 

14 * 



212 

bte 9lafe ferner ^rau ju grof toare. ^a ShtS tot bem 2(n' 
bem fd^ \d)SmU , bdS f ii^I gemorbene ^tt^ aufjubecfen, 
fo f))teUen fte tl^re fRoUtn fo lange fort, bis Sangetoetle unb 
Ueberbrtt^ t^nen mit ®ett>alt baiSBttmntnx^ entriffen, bte 
gequälte fßtuft baburc^^ erleichterten, nnb fie nod[^ einmal 
mit gleidi^emSßiKen befeettem Sie jogen nad^ 93erlin, n>o 
iSbuarb anfangs, naä) alter SBeife, burc^f fein Jtunftge^ 
Sä)toä1i ftdlf auSjUieid^nen l^offte ; aQein biefe SRobe war 
tinterbeffen bort untergegangen , unb n)o nod^ eine fol(l(^e 
&dftUmtappt flingette, ba l^orc^te iRiemanb mel^r ^in« 
Sa nun 93en?unberung ber Sporen bie einzige iRa^rung 
biefer %f)ot'fyi\t gemefen mar, unb nic^t einmal feine Srau 
tl^n mel^r ben?unbern nroQte, fo entlaub baburdf^eine Seete 
im ^opf unb ^erjen , bie il^n jur S3erin)eiflung brachte« 
€rtt)urbe ein @j>ieler, Ifgnefe ging t)on ber pott\\ä)tn 
SRpftif ju ber religidfen über, unb befud^^te S3 ä l o m d 
®rab, »eil fte ©»eben borg'« ®rab nic(?t befud^en 
fonnte. 

* 

Saufenb Vnftc^ten M gebend gel^*n an unS wrübtt, 
mit berfetben {galten mir einen TCugenblidP fefl , aber feine 
feffelt uns nrirflic^, bis mir berSugenb ben Xribut gesollt, 
unb in reiferen Salären baS 9{ed(^te, baS Sßal^re {leiten 
bleibt X>od) rotx in ber Sugenb fEdSi bergreube nic^t offen 
Iftngibt, fonbern bann fd(^on, menn auc^i xf)m unbemuft, 
eine »olle f»)ielt, ber mS^lt feine ftebenSweife nadj> bte» 
fer SJoHe, o^ne ju bebenfen, baß fte froher aW baS itbtn 
öuSgefj>ielt fein wirb, XnfangS f)&lt ein gemiffer ©tolj t^n 



213 

fejl batet , er tüntt ftdl^ beffet ali anbete 9Renf(l(^en , unb 
lebt ertrdfgltdf), fo lange er ftc() Don anbem bewunbert glaubt 
Sßenn aber bie Seute {t4) ntcbt me^r um tl^n befummern, 
unb n?ennnur er felbjl immer ftd^ ben)unbem muß, fo [erret- 
tet, n>te9Roltere'6 fletnerner®a(}; bie Sangen)eile beretm 
£)er ju entfliel^en , xo&ijM er einen anbem 3Beg , aber oft 
ju f))d[t@r bringt bieUnbefangenbeitberSugenbnicbtmel^r 
in bie SSSelt, bal^er ^aben mi^ bie greuben ber Sugenb 
feinen Steij mebr für il^n. @r xoxVi {te nun burdf) anbere 
erfe^en, unb l^at Don ©Iticf ju fagen, wenn er nur albern, 
ni4^t fc^lecl^t n>trb* 

SSSer l^ingegen , tt)ie®uflat)unbemma, ol^ne t)omel^» 
meS iRafenrt{m)>fen ber 3ugenb unb ber SSelt mit offenem 
©inn geniest, unb ni(|)tS befonbereS Dorjleßen, ben ®e^ 
fd^mad ni(bt bel)errfcben, nic^t t>err6rnen mag, bem bal^nt 
ein freunbli(|)er Seben$))fab {td^ nad^ unb nad^ t)on felbfl. 
Unb n?enn er in bie @infamfett entweicht , fo ftnbet er ba 
nidlft mel^r nodb weniger, al6 erju ftnben bofft; fein ©e« 
bitbe ber f)l^antafie, unb barum nid&t t)erfc^>ipinbenb, wenn 
biefe aufl)5rt ju träumen, 2)a er xAiji au6 ©tolj, noc|^ 
eitelfeit bie Sßelt t)erlafren, fo bleibt er awi) gern mit il^r 
in jwar lodfern, bod^ angenel^menJBerl)d[ltniffen. ©iemuf 
il^m bann unb »ann gett)firjte®})etfen liefern, boc^> immer 
h\ixt er )u WXd) unb Srfid^ten gern jurficf. 



214 

Bweifad^e 9ieife imcl^ Sfmerifa ber Mbm ruffi^ 
fd^ett ©eeoffijiere ©l^rojloff unb 2)a»iboff^ 

(ßifä)xxthat t>on bem Sefctern.) 



i^a§ tfl ber Sttel eine§ fel)t intereffanten 9Berf e§ , tyon 
totl^tm, t)or wenigen SDlonöten, ber erjlcSEl)eH in rufft^ 
fc^er ©ptodf^c erfcl()ienen* (Sine SSorrebe — t)on einem 
bet befien ruffifdl^en ©df^riftjieöer, bem ^errn Äbmiröl 
@cl!lif(|)fo(f — befd^reibt bie abenteuerlicben ©cbicf fale ber 
beiben, ftaftDoHen, jungen Wtänmx, unb erjdbtt bie SSer^ 
anlaffung ju tl^rer f ecf en Unternebmung* S>tefe SSorrebe ifi 
cS; bie icb bi^i^ tm tKuöjuge liefere. @ie »irb fonberäwet* 
fei ba§ beutfd[^e Dublifum öuf baö SHJerf felbfl aufmerf fant 
machen, mit beffen intereffanteflen äSBrucbflöcf en tcb t)ießeicbt 
Wnftig bie ßefer unterbalten »erbe. 

©er ©rucf biefer SJeife würbe angefangen, atö betbc 
Offijiere nocb lebten , bodj) leiber war baö jweite Xapxttl 
tiod) nicbt einmal beenbigt, aU ein unglä(ni(||er3ufanbeibe 
in ®n ®rab flflrjte. 

@btoftoff war t)ier unb breifigS^bte alt, ber@obn 
eined &at^tatt)t^ , im ®eefabetten'Jtort>S eriogen. 3uerfi 
biente er gegen bie ©cbweben aU ®arbemartn. @(bon in 
feinem üierjebnten Sabre f)atte er jwei b^pigen ©cblacbten 
beigewobnt unb eine golbene SJerbienjtmebaiHe empfan^ 
gen. Slacbbem, mit@cbweben 1791 gefcbloffenen S^rieben 
würbe er Öffijier. Sn ben Sabren 1795—98 befanb er 
fKb auf beneafabren, welcbe (tcb bamaK mit ber englifcben 



©eemadS^t gegen bte^raniofen t)etetnten* iSBetber englifd[|en 
@)r))et)ttton gegen tte ^oüdfnbtfc^e Stotte maren aud) ^noti 
tuffifc^e @4)tffe unb 6^tofloff 0I8 Lieutenant auf einem ber* 
felbem SBeibe gerietl)en auf ben ®runb. 3n biefem Äugen* 
blicfe, ben Sob t)or2Cugen l^abenb, fc^^rieb er an einen 
Steunb : »Unfere 8age ijl unertrdglid[^, SBit jtl^en auf bem 
@runbe unb aQe@d^iffe fegein un6 vorbei* S>ie fcbone^off^^ 
nung, SKiteroberer ber tioßanbifcIS^en glotte ju werben, t>tu 
f4)tDtnbet Sßir flud()en über unfern Sootfen , ber obnel^tn 
\(i)on f)alb tobt t)or ®d)ttdm ijl. ©n engltfd[|eS ©df^tff, 
Zmttita, tfi gtetdl^fall^ auf ben ®runb gefegelt, unb ba$ 
Hubert unfern ©d^merj ein wenig, S8 ijl freiltd^ nicbt rec^it^ 
ftc^ Aber 2(nberer Unglucf {u freuen, wir mödf^ten aber \>o(i) 
iu entfd()ulbigen fein, benn nun werben wenig{}en6 bie 
SngWnber ntd^t fagen bfirfen, nur ein rufftfd&eS @dS|tff fei 
auf bie @anbbanf geratl^en. Sielleid;t wirb auä) Vbmtral 
^xtd)tl nidf^t wagen, ol()ne biefe beiben @4)iffe etne®4)la(l^t 
iU liefern ; tnbeffen gewinnen wir 3eit und wieber flott ju 
ma4)en, unb fommen nodlf frül^ genug, um benStü^m ju 
tl^eilen,** 

Sn ber Z\)at gelang tS auä) iutä) unbef(l|^retbli(l(^e 2Cn^ 
f(rengung iai @(^iff ju retten, wobei 6l^r {lo ff auf er« 
orbentlid^ tl^atig war. Tim anbern fDtorgen {lanb eS fd^ladE^t* 
fertig in ber 8inie* jDiefe eintige TCnefbote möge beweifen, 
wie mutl^tg ber Säugling nad^ 9tul^m {irebte. 

3la6) feiner 3urii(ffunft xxC^ fBaterlanb mufte er Idn* 
ger aU ein Sal^r auf bem Sanbe zubringen unb erwartete 
mit grof er ttngebulb eine Gelegenheit fi4f auSiU)etcli^nen» 



Sine unU^ttniU Siebe )tt feinen SKern l^ielt aKein ienet 
Stulmbegiet bai ®tet(l^gen>i((^t @ein fBatet f)attt butd^ 
einen )n>an)tgid[l^rigen 9>to)e$ fein ganje^ SSermögen t>et^ 
loren nnb befand {t(|» mit jal^lreic^er Familie in einet be- 
bauernöwertl^en Soge. Sla^^ faßt t)er ®ol^n einen @nt^ 
f(^(uf , ben er 9liemanben mittbeilt* (Sx mirft ftcb bem Stau 
fet )U SuM unb bittet fiir feine armen Altern. 2)er 9)2o« 
narcb befteblt i^m aufiufieben, \i6} ju berubigen unb f(bi(Ft 
tbm ein ©efcbent t>on taufenb 9{ube(n. @r fcblägt e6 ebr^ 
erbietig au$. 3(^ fann t)on meinem ©e^alt leben , fagt er; 
nur meine Altern ffnb t6, für bie icb bitte, bie bur4f einen 
langwierigen 9>roief ZUt^ eingebaut b^^ben* 2!)er Aaifet 
läft ftcb bie @acbe unterlegen , befteblt tbm ba$ ©efcbenf 
2U bebalten unb gibt feinem SSater eine ia^rlic^e ^enfton 
^on taufenb Stubel. £)er gläcflicbe @obn melbet fetnett 
6ttembtefrobe92adiiri(bt, unb fugt bem S3riefe an feine 
fD^utter nod^ bie taufenb Stubel bei , bie er felbß mpfan^ 
gen botte* 

S3alb nacb^er würbe aucb fein äßunfc^ nac^ Sbatigf eit 
befriebigt ®er Äammerberr JRefanoff , etneS ber angefe^ 
l^enfien SRitglieber ber ameritanifcben Jtom)>agnie (ber^ 
felbe, ber nacbber atö ©efanbter mit Jtrufenfiem in ^apan 
war); fannte ibn pctßnliäf, b^tte auä) t>\tl t>on feinem 
SRutl^ unb Dpn feiner ®ef(bic!li(b(eit gel|)drt ; baber tbat er 
ibm ben fBorfc^^lag, ju &anbe nad^ IDc^ot^t; unb t)on t>a, 
auf ©cbiffen ber Äom»>agnie; nad^ 2Cmerifa ju gebem 
SRit greuben nabm er biefen »orf^lag an , unb erbat fid^ 
nur nodj^ eine grift »on fönf Äagen, um ju feinen gltem 



217 

auf*S iat^ )U reifen unb tKbfd^itb t>pn tl^nen ju nehmen« 
2Cn bemfelben S^age trifft er t)on ungefdbr ben ÜRibfcbtt^r 
man£)aiPtboff, einen iungen ober febr brauen £)fft}ier, 
ber, al$ er t>on 6bto{}off ^ Unternehmen b^tt, gro^e iuft 
betommt mit ju reifen , obgleid^ er f aum acbtjel^in Sabre 
jdfblte. 2)em altern Sreunbe gefäQt biefe (Sntf^loffenbeit, 
er bringt ben Sdngling ju 9{efanoff , unb aucb S> a m i^ 
b f f rnirb für ben £)ienß ber amerif anifcben Jtom)>agnie 
engagirt. 

2)ie S^rennung Don feinen (SItern toat für @l^roßoff 
fiuf erfl fd^merjlid^ , befonberö bie i>on feiner SDlutter, bie 
il^n febr jartlidS^ liebte. @r oerborg feine Ängfivbinter er^ 
tunfielter ^xöt)l\d)h\t, alS erftcb aber enblicb au§ H)xenTLt» 
men Io6geriffen ^atU unb ber SSSagen fortroQte, fiel er be« 
nntftloS nteber. S>ann erft erlei(|)terte ein Sb^anenfhom 
fein ^erj. 

fi3eibe Sreunbe gingen nun nacb Zmmta. 3bte erfte 
Steife ifl in biefem S3uc^e entbalten. fflai^ ixvtx 3abren la^ 
mm fit jurucf. @ie l^atten ftc^ wader berum getummelt, 
ber amerifanif(i(^en Aomt)agnie gro^e SSi)rtl^eile uerfd(H^fft, 
fär ^ä) felbfl aber nid()t6 ermorbem Um ®^d[^ ju fam^ 
mein, maren fte nic^t au^gejogen. ZUt$, wa^fte iuriicf« 
btad)tm, fonnten jie auf \i)xtn @idl)ultern forttragen. 3Cn 
@elbe f)atU GbroftofF ac^tl^unbert Stubel erft>art, bie er fei^ 
ner SRutter aufbringen n^oQte, aUetn fte nabm ftentc^t am 

S)ie Altern beiber Sreunbe wün\d)ten ie^t, baf il^re 
@o()ne ben 2)tenfi ber Aom)>agnte toerlaffen unb mieber 
lurSlotte übertreten mSd^ten; allein bie «ftomyagnie b<^tte 



218 

^enun tennen gelernt, fd^d^te betbe i)oä), unb t\)at xf^mn 
itttn {toettenmale ben Sotf4)Iag ju einer äi)nlid)tn Steife, 
bie^mal mit berbo))))eItem ®el^a(t, dertaufenb fRubtl id[ll)t« 
Udl^* ^a^ einer iSebentieit t)on einigen SRonaten entfdf^lof« 
fenfte {td^ baju; bod) empfanb @l^rofioff bie^mal eine 
Unnt^e, bie er nidSit t>erbergen tonnte* Sinige Sage bor ber 
2Cbreife bta(i)tt er feiner SDiutter obernwW baSßrfparte unb 
ein 9>at)ier, meU^eS bie@ltern mit @rflaunen unbStä^rung 
lafen. 66 entl^ielt ein S$erf))re4)en ber £om)>agnie, ben 
beiben Alten id^rli* bie ^«Ifte bon S^roftofT^ ®e^ölt, 
ndmlidE^ jweitaufenb Siubel, au^^nial^len. 

»Unfertwegen noiQfi bu bic^ aufot)fern ! '^ \^lnäfite bie 
SRutter unb woQte ba6 |>a)>ier jeneif em dt bat {te fnienb 
unb weinenb, if)m biere Sreube, biefe S3erul^igung nicl()t ^u 
rauben. SeinSeben, fagte er, l^abe nur SSertl^ für il^n, 
wenn e6 feinen (Sltern näj^lid^^ fei. 2)iefe ^Begebenheit, bie 
leiber einem Stomane äf^nlid^ fielet, tfl ®ott fei 2)anf bie 
reine SBa^rl^eit Um feinen SItem ein bequemes Zu^tom^ 
mm in Derf^affen, magte ber finblic^ « fromme Süngling 
ium smeitenmal bie gefa^rboQe Steife. Vm 14. 9Rai 1804 
trat er mit feinem ©efd^rten fte an. 

2)er Jtammerlt^err 9{efanoff toat inbeffen mit bem SBelt^ 
ttmfegler i(rufen{lern nac^ 3a))an abgereift. Qf)xoftoff 
tmb 2) a n) i b f f gingen »ieberum ^u &anbe naif fDäfotSt, 
beftiegen bort baS @(l(^iff SRarta unb fegelten nad^ Time- 
Uta. (Sin gecf jtt>ang pe in ^eter^Daul'« ^afen einiulau- 
fen, n>o(te,berft>5tem SaJ^reSjeit l^alber, überwintern muß* 
ten. 3m folgenben Sa^re fe^rte Siefanoff au8 Sai>an bon 



219 

fetner mißlungenen @)rpet)ttton jurucF unb übtxnaf)m baS 
Äommanbo ber SSJiatta. Unter xf)m befudS^ten bie beiben 
greunbe bie Snfeln @t. ^anl, UnalafdS)Fa ilnb Sobiacf, ju* 
U^t bie Snfel ©ttfa* JRefanoff, ber ftcfc t)on ben Sapanefern 
beletbtgt glaubte, fcl()miebete ^ter ?)Idne ber fRa^t unb 
»oDte btefem fßolUQt)xfmd)t t)or ber rufftfd^en glagge etn^ 
flöffen* Surc^ ©emalt foHten bie Sa})aner fohlen, baß e§ 
beffer fei mit ben JRuffen in grieben aU in geinbfd[|aft ju 
leben ; burc^ ©emalt wollte er jte ju einem ^anbelStraf täte 
jwingen. SSSd^renb feinet 2(ufent^aU$ in 3<))>an toar xf)m 
»erratl^en worben, baß ba§ SSolf in großer ©afjrung gegen 
feine ?)rie(!er begriffen fei* Gr hoffte, burc^ eine geringe Un-- 
terjiöläung bem SSolfe ba§ Uebergewi4)t ju geben, unb auf 
biefe »!g)offnung grönbete er folgenben ^lan. 

Unweit 3apan liegt eine fruc^)tbare Snfel, ©ac^a* 
Itn, beren Urbewol^ner (bie 2(in o'ö), eine t)on ben Sopa^ 
nern fel)r t)erfd)iebene ÜRenfdlienraye pnb, (SDlan fel)e Jtru* 
fenflem'öJReife, wo bie Tfino'S al§ eine ber liebenSwörbtg- 
ften aSölJerfdfraften befdfjrieben werben.) SSor ungefd^r fedf^- 
Jtg Sauren fc^^icften bie SJuffen eine Äolonte bort()tn, man 
weiß aber nidS^t wa9 au§ \})t geworben ift* Sie Japaner 
eroberten bie Snfel, ließen ftdf^ bort nieber unb be()anbelten 
bie Sinwol^ner alö ©flaDen, ©iefer Snfel wollte Siefanoff 
ftdf) bemÄdjltigen, bie Söpaner vertreiben, olle i^re SWieber* 
laffungen üerwöpen , ÄUeS mitne^)men , ti>a^ fortjubrin-- 
gen fei, baö Uebrige i>erbrennen ober ben 2Cino'§ fd|ienfen. 
Dann wollte er ftlberne ÜSRebaiHen »ert^eilen , bie @ad^a^ 
liner unter feinen ©dl^ufe nel^men unb fte för ruffifd(^e Un^ 



220 

tertl^diien txfläxm. UeberbteS foUteti nnigt ^apamx mit 
t^rem ^rlefttr gefangen; nocfc Dc^otöf ge föl^rt unb bort auf ^ 
bepe bebanbflt »erben. SMefe, meinte er, würben — »enn 
man fte nad^Sa^r unb Sag in i^rlBaterlanb jurücf htadfit 
— t)iel ®ute$ t>on ben Stuffen erjdl^len , unb fo märe baS 
SSertrauen ber Sa))aner gewonnen. 

SBon ber tKuöffi^rbarfett etne§ fo unreifen ^lanti t>5U 
lig überzeugt , befahl er itotx ©d^tffe ju biefer @r))ebition 
au^jurfiflen, unbfd)rieban 6btojloff unb2>amiboff 
fo(genbe6 : 

»Sc^on burc^ Sl)re erjie Sfeife nad^ Ämerifa l^abe td& 
®ie als entf(b(offene Wlänntt fennen lernen. Sl^re balbige 
äurßrffunft bett)ic6 S^re ®efdS)ic!li(bfeit, unb S^re aber» 
malige S3ereitn)illigtett ju einer {metten Steife bezeugt , t)on 
welchen (Smpftnbungen @ie befeelt werben , unb wie groß 
bie Siebe ju Sbwm SSaterlanbe ift. 25ie Seit, in ber tc^ 
felbfl Si&r JRcifegef alerte war , wirb mir unt)ergeßlicl() fein* 
Unb nun — ba idS^ im S3egriff jJe^e, eine wichtige (Sxp^bu 
tion JU unternebmen, welche biefeS Sanb in einen bltlben^ 
ben äujlanb tjerfel^en foB — nun fö^le icb erfi ganj, wel^ 
(^enSd^afe icb inSbnen befilfee. S35ir braud)en jwei bewafpr 
neteScbiffe, welche ju erbauen id} bereits befohlen b^be. 
@ie, meine greunbe, bie jeben 2(ugcnblicf bereit ftnb, för 
baS allgemeine SSobl ftc^ aufiuo)>fern, bitte id^^ baS Aom^ 
manbo biefer ©cbiffe ju öbernebmen unb ben S5au berfcl* 
ben unter Sbter Auf ftcbtju befcbleunigen. Sc^ b^ffe, er werbe 
tm aprii DoDenbet fein unb wir im üJiai unfere JReife an* 
treten Knnen. Scb weip, baß SSieleS unS mangeln wirb, 



221 

aber toenn würbe je eine grof e %f)at o^ne &dftoutiihU 
ten ^oUbxad)t ? S^tefe merben unfern 9Rut^ ntd^t ^d)to&' 
ä)tn , hingegen unfern Stu^m t>erme^ren. 9{o(^ fdiietnt mir 
unnötl^tg , S^nen meinen (5ntn>urf um{}anblt(t) barjulegen, 
aKein e6 foU ju re(l(^ter3eit gefd^e^en. 2)te@t{te ber@4)i{fe 
betreffenb, Derlaffe id^ mic^ auf bie ©efc^id (id^f ett beSSSau^ 
meifier^, tva^ aber bie SReife anlangt, ba t)ertraue icb 
gdfnilid^^ Sbten Stnjt(||ten unb Srfabrung. SDtttUngebuIb 
ermarte icb ben 2(ugenb(i(f , in bem xö^ 3bte Saaten bewun« 
bem »erbe. ÜRtt vereinten Ärdften wollen wir jur Äu8» 
fiSIbtung be^ großen UnternebmenS fcbreiten, unb ber SBelt 
{eigen , wai eine Jg)anb t>oU mutbiger 9{uffen ju DoUbrin* 
gen im ©tanbe ijl. Stefan off.** 

9?acb getroffenen Vorbereitungen fertigte er audf^ , in 
@egenn)art ber beiben Sreunbe, einen 9ia))))ort an ben 
Aaifer unb an ben Jtommeriminißer, ®rafen SRomanjoff, 
ab , in welcbem er bte bon ber Girpebition gu ern>artenben 
fjortbeile fcl(>ilberte unb binjufflgte : er »örbe bergleicben 
nie unternommen b^ben, wenn er nicbt jum ®lüä ben 
Lieutenant Sb^^f^off unter feinem itommanbo b^^^^ 
einen ber tbiSitigften , gefcbicfteften unb tapfexften iDffiiiere. 

fBiä\)xtnt> bad eine ©cbiff gebaut würbe, ergab {td& eine 
® elegenbeit, ba^ anbere ju Faufen t^on einem amerifanifcben 
©cbiffer, SlamenöSBulff. @§bieß SunounbfoKteöon 
Gbtofloff befebligt werben. ©a§ anbere, neuerbaute, be^ 
famDawiboff, eS würbe 93 i eil ei cbt genannt. 

ÖtS i\im 25. gebruar 1806 blieben fte auf ber 3nfel 
©itfa. & l|)errfcl()te bort ein fdS^recflid^er JBrotmangel, 



222 

n)e(d(iem ab^uffüfm Siefanoff ftd() auf Ux 3uno etnfd)ttfte 
mt md) ßalifornten ging. Die Steife mährte einige 9Ro^ 
nate. 6r würbe t)on ten ©paniern \tlfx mo^( empfangen 
unb fam am 9. 3uni mit einer großen gabung ©etreibe 
juriicf , woburdi} ber «^ungerönot^ auf @itfa ein @nbe ge* 
mai)t n)urbe* 

Km 25*3uli begab er jtc^ aufS 9teue mit beiben @(^if^ 
fen in @ee, um ber 2(u6fu^rung beS Unternehmend betju? 
too^nen. Xber nad) einigen Sagen d'nberte er ))Iö|li(ti fei« 
n^n SSorfa^, man meip ni4)t warum. »3cK) ()abe fe()r ge« 
mfinf4)t/^ fagte er, >»bem Aaifer ^t^xt Zf)aten a($ Xugen* 
Seuge erjd'^^Ien ju fonnen ; allein ic^ mup nad^ ^eterdburg* 
2)ai)er befel)(e id) bem SRibfc^ipman 2>an)iboff nai) @ar 
4^alin unb SRatmap ju fegein unb bort in ber limxoabap 
ober im Aanal t>on Sa 9)eroufe bie^uno abjumarten. Der 
Lieutenant ß^rofloff foQ mi4) naä) £)d)otSt bringen unb 
bann fogleid^ jurucf f e^iren,^ worauf @ie mit t)ereinten Ardf? 
ten meine Snpruftion befolgen werben.*^ Diefe Snjiruftioa 
— beren ^anptinfjalt ber fdS^on oben mitget^eitte S3rief gc* 
liefert ^at — übergab er an S^rojlojf unb n)finf4)te i^m 
&iüd iux Xuefä^rung. Die fdmmtlidl^e ®(tiiffdmannfd)aft 
mußte fcliworen , baß fte bie gan^c Qadfyt ge^^eim 1)altm 
woQe. 

Die @(i)iffe trennten ftd^ nun. SRefanoff fam glilcflidS^ 
nad) S)d)otif, flieg an'S Sanb unb befal()l ^(^rofloff, ieben 
2CugenbIi(f jur Xbreife bereit ju fein. Xber unter bem SSor^ 
wanb; feiner Snftruftion nocji einen äufafe beijufögen; for* 
berte er i^m bie^* wieber ab unb o^ne aUcn Argwohn wur» 



228 

te fit tl^m an^geltf fett, ^ad) etntgf r 3ett txl^xAt 6l^ro|}off 
fte jurficf. 6r (ad ben 3ufa6 — fiaunte unb eilte on'd &anb, 
ittn fid^ mfinblidiie Srlduterungcn auSiubitten; aber — 
Stefanoff mar fd()on abgeretfl ! 

£)er 3ufa^ (autete tme folgt: »2>er fct^ab^afteSodmafl, 
ber ^ter in £)(^ot$f nictit re:parirt werben fann , n9tl[)igt 
®te, toieber nad^ Kmerifa ju gel()en. 2>ie 3ett, in ber ®te 
mit bem SStelIeicl[)t ftc|i vereinigen foQten, ifi t>oxübtx, 
unb iened ®c^tff mu^, feiner SSorfc^rift gemdp, o^ne()in 
fc^on nad^ 2(merifa gegangen fein. Zud) iß bort, burc^ 
3^re 2Cbn)efenl(^eit, ein 9Range( an 9Renfc|ien entjlanben, 
bie im StotJ^faQ ben^afen t)ertl()eibigen Knntem fDlit einem 
Sßort : id) \)alU für n5t^ig , meine i[>orige Snftruf tion ju 
t>ernic|iten, unb befehle i^nen jegt, na4^ Xmerifa iu 
fegein. @oQte aber ber ISinb @ie imingen , bod() bie Znu 
»abap )U befuc^en , unb wenn ed ol^ne Beitoerluß gefeite» 
^m {önnte, fo fu^^en @ie bad SSertrauen ber @ad|^alinef 
bur4^ ®efd()enfe unb SRebaiQen ju gewinnen, unb bie 
eigentliche Sage ber Japaner auf biefer 3nfe( ju erfoifc^n. 
34^ beute, au^ bad wirb S^nen (Sl^re genug bringen ; boc^ 
mu^ bie fRüiUlit na^ Xmerita jletö 3lS)t erßed Biel biet« 
ben. @oQten @ie bem Siel I ei 4^ t begegnen, fo tl^eilen 
Sie il^m biefe SSorf^^rift mit. Sßenn übrigen^ auf 3^ref 
Steife etwad borfdOt, wa$ ficf^ ie^t ntdj^t t>oraudfel^en Uf^t, 
fo ^anbeln ®te ium Sort^eil ber £om)>agnie. 3n dtfäU 
lung meiner legten 3nf}ru(tion bertraue i^^ S^rer &tid)\i» 
lidl^teitunb Srfalj^rung. 34^ bebaure fe^^r, baf ^f)x SDHafi 
liier nidlit umgetaufdilt werben (ann, unb bag mehrere 



124 

®rünbe mtdl^ ttStl^'gett, ben yian ju äfnbem. S)en 24. @e))« 
tembft 1806. «efaiioff/> 

Stan b<nf e fU^ (S^rofloff 5 Srftaunm unb SSr rwtrrung 
bei btefftn boppelftnntgen Sttfate. Sie foUte er ftd^ ba^ 
nftdren? mie ftd^ Der gel^lern l^fiten? — nidfyt ein SSott 
i>fm feinem üer finbetten Sntfc^luf ^tte Stefanoff il^m ge« 
fagt. @r mtbetrtef feine Snftruftion unb fd^icfte {!e i^m 
be4^iurii(f. Sanim? Dod^mol^I um bamad^ )u Ij^onbeln? 

— itonnteerfte auc^ miberrufen, ba ffe bem itaifet ein« 
mal unterlegt war?— (Segenbefe^le i)Mc er nid^t er^lten 

— er bönbelte ganj nai) eignem ©utbönfen — er fc^6 
aud^ etgentlid^ nur bie Srpebition auf megen be$ fd^ab^af' 
ten SRafled, unb n>eil er bie ®egenmart ber &d^fft in 
Vmerila für notl^wenbig l^ielt Sr fagt ntc^t, ba§ er ®riün' 
be gefunben ; bie SSortl^eile berfelben ju bejweifeln ; t>id* 
mebr btfit^lt er, n>enn bie 3ett ed erlaube, bodl^ nad^ Xni« 
toabap )u ge^en u. f. n>. 

92atärlt(^ mufte 6l^rofloff in ber peinigenbflen Un^ 
gen>ipb^tt bleiben, toa^ er nun eigentlich ju tt)un l^abe« 
(Eine, fSr bie itrone fo n>id^tige unb bereits fo fofbore 
Sr)>ebitien foUte megen eineS f(^ab()aften 9Raf(e$ aufgege* 
ben »erben? — 2)a« jweite @dS)iff erwartete it)n, fonnte 
i»erl0ren gel^n ober \>en ben So^anem genommen mrben. 
J)er Sufafe befiel^lt nadl> Umtxxta ju gelten , befiehlt aber 
au^ naö) 3at)an ju gelten, t)erni*tet bie er jte Snfhruftion 
unb muntert bodi ju beren ÄuSfö^rung auf burc^^ bie 
SBorte : »ba« allein »erbe tl^m fd^on ©l^re genug bringen.*^ 
•S)ief baö nic^t fo t^iel: bie Ätt«fö^rung be« ©anjen 



325 

mdrbe tl^m nod^ meit mel^r Sl^re flebfa4»t l^obent — Xm 
@(l^(up bebouert et, btefen fBefel^I gelben ju muffen, unb 
gibt beutitcl^ iu Mrftel^a, bag er eS nt(^t get^an l^ben 
würbe, wenn nur im S^afm mn OdtM^Mt ein anber er SKaf 
ya ^ahtn mdlre, 

Sret(t# würbe bei a\kn biefesäwetbeutigfeiten ein Xn« 
berer ol^S^reftofffW^ wobl gehütet b<tben, fein Beben 
in Qkfdl^r {tt fegen, ba er ftdi^, im |^ er jur Berant« 
u^oirtung gebogen würbe, immer bitrdl^ ben 3nfafe red^t* 
fertigett fonnte; er aber überlegle: >»bie G]()»bition i^ ba« 
btm^nkbt aufgehoben, nur anfgefcboben, unb bi<< 
fer Xttffcl^ fann ft1)t fiftfUBib werben, Imn bm IBMlu^ 
M @(|iffe6 »ielleid^t noc^ fi^ {ie^en* Sarttm ift fU 
onfgebeben? bloft mn bed Wtafa wlien. & ift ftar, baf 
Stffonof bk Cvt^bitton wünf(|i, aber an beren XuSfUH^r« 
barfeit iegt nicbt g(a«bt; foiglk^ ifl meine ^4t, feine 
Srwavtmig {U iftertreffen.'^ Xttd btefem Oeftd^yimtt bie 
9ac(^e onfe^b , liätkU € ^ r afi o f f bie Xnter unb fegätr 
noc^ 3apan. iDort fonb er f^n Oefil^tten nU^t VM^p 
allein omd^ bie^ mm ^tnbenti|i fetste feinem ttnteme^ 
mmglgeif e tmt @4ßanhn* dr (anbete itnb ^H^t einen 
Sbcit ber 3«tni{tt0« allein au6, n&nlid^ er eroberte bie 
io^nific^n 9Raga^e imb belnb fein @4^ff mit Jtom^ 
worauf er nacb Jtamtfd|)atfa ging, Ijioffienb, baf er ben 
S i e ( ( e i d^ t im |>eter»f>aurd J^c^tn antreffen werbe. iDiefe 
{^Öffnung tanfdi^te ibm aud^ i^t. itranf b^^>^ unb ber 
übte Buflonb be« ®c^5 ^en 2>awiboff genBtl^igt, 



226 

feinen f>ofien ju üerlaffen. Se^t mußten Mbe ffxtt übet' 
wintern. 

3m folgenben 3dl()re 1 807 n>ar ba^ (Eid nodd nid^t auf' 
gegangen , M fte f(^on ftdS^ mit ®m(dt einen SBeg auö 
tem ^afen bal^nten, um baö angefangene SSert ju tooQen« 
ben. Sie fte nadj^ bet Xniwaba^ getommen, unb wie 2CU 
la, il^terSn^uttion gemäß, ][>oIIbracl^t worben, n>irbin 
Ut (Retfebefd^mbung tti&^ SRit einet reichen Sabung 
tH>n ®etreibe fegelten fte nad^ tiäfoUt, gefonnen, ^on bott 
aus ber Kegierung S&ttidft abjuftotten; meistere, ber amo 
n(anif(^en itom^agnie jugebörige ead^m einjulaben unb 
bann ben legten 2^b^( bet Snfteuttion ju etffiUen, nfimCidl^ 
nad|^ Xmetita ju geben. 9Rit bem froben IBenoußtfein, ibve 
9>fli(l^t getl^an ju baben, lanUttn fit ju £)4^tS(, mit 
Steube unb 3ubel bofften fie em))fangen ju toetben, abet 
ein ganj anbete« &i)xd\al ettpattete fte. 

Sie f a n f f wat auf feinet Steife ftonf getootben unb 
inAtaSnoiatSf gefiotben. 2>et bamalige SefebWbobet 
t)om ocbetsttfcben S^aftn, SIott{a:))itd[n S3ucbatin — bct 
balb nacbbet auf bad Alaggefdl^tei beS ganzen ganbed ab^ 
gefegt mutbe — bilbete ficb ein, bie beiben @d^ffe todrett 
mit @olb unb @tlbet gelaben. Uittet bem SBotnoanb, bie 
@tt>ebition fei obne93efeb( unternommen, belegte et fte mit 
Xttejl unb lief ben Lieutenant Gbtoftoff fammt feinen 
®ef%ten 2)an>iboff in*ö ©efdngntß werfen, ^an 
nabm ibnen Äße«, man betäubte fte fogat il()ter Äleiber^ 
unb bebanbelte f!e einen ganjen SBonat ^inbutcb mit ber 
größten, t)on Sage ju a:age fleigenben Unmenfdj^lid^feit. 



227 

®te n>aY(n i>on einander getrennt , f onnten ni^t einmal 
tl)r aUnh burd^ gegenfeittge itlagen erletc^teirn , unb ^ai)tn 
in biefem feudl^tm, fd^mu^tgen Jterfer ben ^ngertob t)ot 
2Cugen. 

3n biefer fd^^recflidS^en Sofge blieb il^nen feine anbete 
diettung aU bie Slitd^t XOein n>ie foOten fte bie jallilreic^e 
Sßad^e t&tfd^en? n>ie o^ne ®elb^ ^ißc 3laf)tüni$mitUl 
ftd^ l^ina«^ in bie SSäfle toa^m'i benn bet na (It^fie £)rt^ 
Safut^f, martaufenb SBerf} (l^unbert filnfiig beutf^ 
SReilen) entfernt — S^r @d()u6geijl n^ad^te. ©wrd^ il^r ge» 
faSiged ^Betrogen ^atttn fte bie £iebe aQer Cinmo^ner ge« 
n>onnen unb fogar i^^re SESad^e n>urbe bur(^ i^re uni^erbten* 
ten 8eiben gerfil^* ®ie fanben ®e(egenl^eit, ^ä) einander 
mit)ut|^eilen unb ti^l()renb ein Mann , bet if)te^ gleidE^tt 
toax, fte mit ber umnenfc^Iidl^fien ®raufam{eit unterbrach' 
U, naf)mm ^ä) xo^t, aber gute SRenfc^n i^rer an« ^k 
näö)Üiöft %luä)t nourbe t)erabrebet S^^eilid^ maren beibe in 
bem ungefunben Jterfer (r^nKid^ gemorben unb butd|^ |)un« 
ger entlrdftet^ aber fte tooQten lieber in Stei^cit gerben, 
atö f)kx (ebenbig t^ermefem Die befümmte 9ta4)t brad|^ 
l^erein« 3eber ließ in feinem ©efdingniß eine 0d|^rift jurädP^ 
ertla'renbf bie SSBad^e fei burd^ £>pmm betdubt oorben* 
Unbefd(^reibli(l^ toar bie ^reube be$ aßieberfe^end , atö fte 
feffeDloS einanber in bie Arme fanfen* ©utmätbige din* 
n)ol()ner t)on S)d9oHt ^attm fte mit ^wei Slinten unb äme^ 
bodt t)erfelSKn* @ie traten fogleid^ i^re äBanberfd^aft an; 
ba fte aber befßrd^ten mußten, verfolgt ju »erben, fo nab' 

15 * 



2S8 

men fk ben SBcg imä^ SBJtbet uni SSor^iffe, t»el4^e tiie 
IttiKMr ein menfdt^t^ev Suf betf etcn l^atte. 

Xnfong« fc^ieti c«, bie ^albhonfen toitttn foh^ £(« 
fc^tpcrbeti unm9fl(tdi^ tttta^m f5nnen. ®te ermatteten fo 
fe^t, bafi fk ^df bereite mt ^(()U ium ®rabe fiK^tett« 
S>cäf reine Sufl nnb t^glM^e Bewegimg — betbei bitten 
fie ii»et 8londt€ iMg entbel(^en muffen — mrften bei ib' 
ler Sttgtnb fo I^Ufdoi, bof fle ß(b ermannen fomiten tmb 
mitb^ tH>rm£rt$ iurngnt. 65 tfi ni^^t angegeben , mit 
lange fte auf biefrr fd^recfltcben %lwi^t ^ubracbten. 3bve 
SlabnHig^tttel gingen ba(b )u Cnbe, ffe gertetben in ben 
(bE|lt<^ett 3nßanb* S<^ t^erbungert , frant imb ierlnm^rt 
lamen fle bo(b enblidl^ na(b 3a(ut«f . Qin Sefebi , fle )u 
orretiren, mar »on iDibotSf ibnen fcbon iN^rani^gegangen* 
iDiefer fBifebl entbitlt unter anbern bie merf mürbigm Sor» 
te: mm foQe unterftt<btn, ob fie ®olb bei ficb fütftUn. 
it (b <{ t i n bürgte nacf^ @o(b, felbft in dnem gonbe^ mo 
ein 6tä(f fi3rot für meit lösbarer gebatten n>irb. 

2>et Jtommanbont t)on Safttt^f lief bie %lüdftiin§t 
Mrbaftem 2>o<b itnn erful^r e$ ber ®enera(-®ouoemettr 
tmb fanbte iSefebl^ fit na(b Srfutdt jn fenben. Undf Hi 
mät 9>eterSbjarg war ber fRüf biefer jBegebenlSKit gebcun* 
gin ; ber SRinifiter fd^ieb , man fo8e bie beiben iDffi)iere 
nir^b anboften, unb fo frreicbten fie enblii^ nacb einer 
Dierj4^rigen Xbwefen^eit bie Stefibenj 1 808. 

Jtaum botten fie bier brei SRonate t>on ben mi^^M' 
benen 83ef(bmerben gerubt, al§ ber ®em ral iBnrbö^be»^ 
ber bie Armee in ginnlanb fommanbirte^ i^re äuröcf fünft 



229 

afui)x, unb, mxl tt fc^cn ftfil^er »on t^rem !0ttttl^ unb 
ilrer (Sef^^icfKdS^f dt gel^ört l^attc, fi* Wefe bctben ßfpifete 
namtnttxi^ t>om ® eemtnifier au^bat Gif toaren ougenbHcf « 
Hd^ jurSertl^etbtgung t^red SSaterlanbed bereit 2>ret S£age 
tiad^ tl^er 3Cnfunft bei ber 3Crmee würben xf)nm jn^anjig 
itanonenbüte ani>ertraut , mit meleben fte am 1 8. 2Cugu{l 
bdber3nfe( @ub}oIo bem geinbe ein t^Üiist^ ©efec^t 
lieferten unb il[)n beftegten. 6 () r o fi o f f bxad^U bem @rafen 
äSurbömben ben 93ertdS^t i>on biefem ©efed^t, in meld^^em 
er, (aut ber offideUen fRtlaiion, fo tapftt gefod^^ten. 2>'er 
®raf emf)fanb eine fel^r lebl[)afte ^reube barfiber, unb , ba 
fte eben an dner 9Ba(lt)e Doräbergingen , meldte bem ©ene- 
xal bie ^onneurd abgab, fagte er, auf Sl^roficff jdgenb : 
»Slltbt mir, fonbern bem Sieger,** @r begab ficb fdbfl 
an'e Ufer ju ben äSBöten , wo ba« gan je ©c^ifföDolf il^m 
iau4)jenb befraftigte , baß aKein ßbtofloff ben ®ieg errun- 
gen l^abe. Siermat war ber junge ^elb in biefem ®efecl()te 
bem Xote nal^e, benn Dier JBöte würben unter il^m ffiv^ 
fcl^mettert. 

^oi) jwdmal in biefem Selbjuge pflüdtt erSorbeernin 
)Wet ät^nllö^tn ©efecbten, am 6. September bd ber Snfet 
f>alt)ounbaml9/bd berSnfelSeDfalo, wo berSSice* 
abmiral SRefaieboff il^m ben Stul^m unglaublidS^er Zapftt= 
feit beilegte. 3n allen biefen @efat)ren war 2>awiboff 
uniertrennlid^ ton \f)m, jeidl^nete ftd^ audunb würbe Idc^t 
Derwunbet. 3m Anfang bed SSBinterd begaben ^iä) beibe 
na^ Petersburg, bort bie S3eIot)nung tl[)rer Saaten l^offenb. 
ZUt bad unerforf(^Ii(^e®(^i(ffaI wollte e$ anberd. 



280 

3enet ammfamfd^e @(l^tffer äBu If f , von toä^nn fte 
auf bet 3nfel @it(a bte 3uno gefauft unb mit bem fu 
eine j^er^tic^e Sreunbfd^aft emdS)tet Jbatten, famam 4.iDtto- 
ter 1809 nad^ ^tttx^bux^, unb, ba er gleicl[) am anbem 
aRot^enmieber abreifen mugte, fo bat er feine alten Sreunbe, 
ben Xbenb bei i^m jujubringen, (St n)ot)nte auf SCBaftKor 
^on>, befanntli^) eineSnfel, bie burc|i eine ®d)x^tüdt 
mit ben übrigen XbeUen ber @tabt t)erbunben iß. ^an 
trennte pc^ fj)at- Ätö ß^rojloff unb ©awiboff auf bie 
Säxüdi f amen , fanben ffe ein Sod^ berfelben abge(6jl, um 
eine iSBarfe bur(^iufä()ren. 2>et SHaum iwifc^en ber 93arfe 
unb ber fBttIcfe fcbien xi)nm n\d)t groß. Ungebulbig i^ren 
S3eg fortjufelen, moQten {te auf bie 93arfe unb t)on bamie« 
ber auf bie anbere Seite ber äörficf e fpringen — aber ber 
©prung mißfang — beibe fielen in bie SRewa unb ertran» 
f en. 2)ie ftörmifdf^jien , f li})penreid)ften SKecre l&atten fie 
mut^ig befahren , ^unbertmal in ^djlaö^tm bem Xobe ge« 
tro^t, aUm Stürmen, Xlipptn unb ©efcboffen waren ffe 
glticf Ii(^ entgangen, mitten in ben ftbirifc^en 9B<!(bern f^aU 
Un fit it)x geben gefrißet, unb mußten nun mitten in ber 
^au))t|labt, t)on einem frS^Iid^en ©elage l()eimfel()renb, ben 
2ob ftnbem ^i)xt Stixpn würben vergebend gefud^t. £en 
©dS^merj \t)xn QiUxn unb greunbe befd^reibt feine geben 

3)er ©elbjlbefd^auer* 

i©er ^err ©oftor ©arlieb 2Rerfe( in Sliga f^retbt eine 
|)olitifcbe Seitung au^ »erfc^iebenen anbem 3eitungen ab, 



231 

itnb nennt fte ben 3uf(^auer* @cit bem Xnfang btefe^ 
?iafftti t>erbtnbet er and) iamit eine 3ettung für Sitetatur 
unb Stmft, bte er eigentlich benSelbflbefd^auer nen- 
nen foQte. £)er bei meitem grämte SE^eil berfelben befielt 
Mi ((einen Stac^^ric^ten, totld)t boö SRorgenblatt unb bte 
eU^antt Beitung geliefert l^abm ; ia$ SBenige, auf eigenem 
@anbboben ©emad^fene ift eine immerwiSil^renbe ®eCb|}^ 
b e f d() a u u ng , ein ewigem üor bem Spiegel {lel)en, um [xd^ 
felbft anjugrinfen. äBürbigt er bann unb n>ann irgenb einen 
berfi^^mten SRann, einen ©eitenblicf auf i^n ju n>erfen, fo 
ifi ed natfirlicli nur ein fc^ielenber äSlicf , weil er ftc^ (eine 
3eit i>om @))tegel abmüßigen f ann. 6r gucft immer bajmi' 
fd^en wieber l^inein unb fo fommt eS benn, baß fein gelieb-- 
M ^d) neben jebem Uxüf)mUn SRanne i)ern)anbelt , wie 
ein (leined ©efpenft; unb^ auf ben 3e^en tnppttn\>, an 
tl()m lS)inauf fte^t, um etwa eine SSSarje in feinem ©eftdl^te 
ju erfennen. ^at t$ bie gefunben, ober au^ nur t^ermu' 
tl^et, bann wirb gefrdl^t aus Seibe^fraften, bann wirb mit 
ben la^mtn Segeln gefdj^lagen unb üd) eingebilbet , bie 
ganje SBelt t^ernefime ed mit93ewunberung; weil ber ^abn 
fel^r f)^d) auf einem — Düngerl^aufen ^t^t. 

^d) jweifle nid^t^ baß a ben Sefer beluftigen werbe, 
ein SSiertelfldnbdl^en mnitfjm, wie ber fDlann ©eftdj^ter 
t>or feinem ©})iege( f^^ncibet* — Sine^au})tmerfwörbig' 
feit ijl bem ^errn 2>o(tor gewol^nli^) bie ©eßalt bed 
®etebrten , über ben er etwas t)on ftc^ geben will, «^ier 
einige SSeifpiele« 

.Den feiigen 9licolai lernte ber »^err Doftor nid^t et* 



28d 

wa im Sartre 1798 ober 1880 fcnnen, fotibem 1799, mU 
4^e8 ein \tffx mnlwüxbiitx Umflatib tfi, benn bet (finftige 
tSwitapf) be$ <|)errn £)o(terd lann barau8 ben Gd^uf |te« 
l^en, b«$ berfe(be 1799 tn Serim gemefett unb bk Slod^f- 
t^ett kDttb f!<^ fel^ freuen, tttotii fo aßtcbttge^ ju erfal^en. 
— »9ltceUi war ein langer, magerer, in fetnem Sene^- 
mtn Iin!tfcl[)er ®rei6 , mit matten Xugen in einem ernten 
unb bod^ unbebeutenben ®eftd^te«'^ dr mißfiel mir, fagt 
ber ^err ©oftor, 

2>en £)i4iter ® I e i m moUte er lange nid^t f ennen ler« 
nen, enblicb entfc^Iof er ftc^ bocb ba^u au^ ^efiOigfett 
ffir ^erber*^ ®attin , unb fanb einen fDlann »mit etma8 
gf f rümmtem 9la(f en , trüben Xugen unb flarlen ® eftc^tS^ 
jögen.*^ — ©en Did^ter SSSeiffe fennen }u lernen, fonnte 
ber ^err ©oftor (icb lange nic^^t cntfc^^ließen , aber m(m 
fragte ibn fo oft, ob er ibn no(!b nic^t gefeiten t)ättt^. baß 
er bO(^ enbfid^ binging« 2>a fanb er benn »einen Ior)>u« 
lenten ÜRann mit einem DoQen , nicbtSfagenben ©eftcbte in 
einer eleganten 9)eröcfe unb einem feibenen ®d[)lafrodPe, 
au§ beffen Crmeln lange, fieife 5IRanfd[)etten jf^röorragtem** 
t>h iebod[) ber Sd^lafrodP mxlUd) t)on@eibe gemefen, famt 
ber ^err ©oftor nicbt ganj gemif Ut)aupttn. — 

^en Aammerberrn t)on @ u b m befud|^te er in ^opm^ 
bagen , unb jn^ar nicbt tUoa 9la(^mittag$, toit fein fünf^ 
tiger ©iograpl^ i>lelleid()t fdlfd&lid^ oermutben möcbte, fon* 
bern SJormittagö ju einer fonjl nidt»t gebrfiud^licben ©tunbe, 
»oburd^ benn aud) biefer wichtige Um|ianb in bem »eben 
be« ^errn »oftor« t)5aig in'8 «eine gebrad^t wirb- St 



283 

fianb in €uffm einen SDi^nn ^on Hemer ®eftalt —ia^ 
fontatne fol^ ,»gntmät^ig ottS nnb war ^'fyc toxpulttxt.^ 
Wli^ \>iinH, in ^err 2)ofter foltte beUer ©eflalt ber 
GdMftjleQer, bk er mit feinen S3efuc^en beehrt fyit, bei 
tbren perfiden mib @(ll^lafrö(fen ntcbt fo lange t^erweilen, 
aud Surd^f baf ed einmal 3emanben einfallen fönnte, 
ottcb M |)errn S)o!tord @eftalt )u befd^reiben. X)odl^ mSge 
er au^feben wie er n>oUe. Saft un$ üernebmen, wie er in 
wenigen Seilen bie SSerbienjie ber genannten ÜRdnner 
unb no(^ einiger TCnberer abfertigt. 3warmif(bt er l^ie unb 
ba aucb ettva^ ®ü$t^ in feine Srdfnfd^en^ aber e9 ift nur 
SReerjwiebelbonig« 

3licoiaf$ Unterhaltung war trocfen, weitfc^weiftg 
unb bem J^mn S)oftor befonbrrd aucb it^tjalb unange-- 
nel^m, »weil er gewaltig ju fprubeln ))flegte.^^ (Xucb bie-- 
fen wichtigen Umfianb bat ber üBeobacbter nicbt dberfeben, 
nur tneOeicbt an ftcb felbjl nocb nicbt bemerlt, baß er in ber 
Literatur gewaltig f))rubett unb baburcb lebem recbtlidbcn 
SRanne t)idfft unangenel^m wirb.) 9licolai*d beflen SSer« 
fen fon ber ^aud^ bed ©enie'ö feblen, ber allein Vint>tt^ 
ginglid^ed fcbaffe. 

3n ©leim fab ber ^m 2>eftor nur nodl^ »ben Ser^ 
faffer gewiffer SSerfeleien unb gewiffer fBriefe t)oB überfüfer 
greunbf(baftlicbWt.*^ 

3n SBeiffe*d Sufl^ unb Xrauerfpielen fr&ifeln alle 
eeibenf(!baften unb felbfi berSBi^ an SngbrfifKgfeit. 3n fei- 
nen f ritifc^en Xbbanblungen , bie weber tief nocb weitgrei^ 
fotb finb , tritt er fo t)orft(btig unb manierlicb auf, bag ed 



284 

faft binglt^ ifl femcm@(l^(et(l^en)ttittfe^ntt«f.n>.^ (Mun^ 
man rauf Um ^erm Softor bie ®md(|tigfett ttribtrfal^^ 
Ten laffen, baf er webet t)otft(l|^ttg noä) manitxlxd) 
auftritt unb bal^er mäf 9ltemanben bän^Uäf babet ju 
ÜRntbe totrb. Uebrigend ifl badSBort bängUd^ m^ fel^r 
gebrdud()It4^. Tili Stner meiner Sreunbefal^, baf ber^^err 
^of tor ©arlteb 9Rerfe( ft4) beffen bebient f)abt , fo meinte 
er, e^fomme l^er t)on S3 enget, badifi aber falfd^, benn 
ba maßte eS mit einem e unb nid^t mit eintm a gefcl^rieben 
merbenO @ n s e ( l^at in einem i>ertrauten ®ef)).racl^e bem 
S^mn ©öfter ju t)erfte()en gegeben, SBeiffefeii>erjle(ft 
«nb lf)dmif d). Zni) baö laßt ber^err ©oftor jur greubc 
t)on SCBeifTe'ö nad^gelaffener S^^niilie brudPen. 

Ueber ben bdnifdSien ®efct)ic^tfc^reiber @ u 1^ m f))ötte(t 
er , baß er ftcb ^erau^nebme , einen Stoman ju [(^reiben 
unb babei in alten 9Ranuf!ri))ten unb Säüdfttn ju bldt^ 
tern. — ßafontaine'ö fRomane nennt er ^ingebru* 
belte fßüä^tx. — Sean ?)aul ijl il^m ein Äanarien* 
»eibd^en , ba6 tdfllicb ju SRejte tragt, aber fein lebenSfdl^i» 
ged dl iu legen t)ermag, mil baS ^äf)nd)tn fel^lt, ba$ 
Äunjltalent — Ä o l^ e b u e ein ©dfjrift jleöer , beffen bra^ 
matifd()e$ Talent Derborrt ifi, ber eine ldd()erlid()e ®t' 
fd)xd)U t)on Preußen gef4)rieben f)at unb weniger weiß al$ 
ein SEertianer. — ^ eer en ijl ein SDiann, ber ^i) SRecen- 
ftonen in ber ©öttingifd^en gelehrten äeitung abbetteln 
Wßt. -- «ilterö ift ein ÜRann, ber fie abbettelt. — J)er 
®t^tmttatf) ©elbrucf in SBerlin wirb ein S5ttd() fdS^rci-- 
ben , ober beffen 3Cnf önbigung ber ^err 2)oftor fid^ lujlig 



235 

mad)t ttnb j^nftufägt: n>enn ber crfleX^tt fettig fet, metbe 
ber S3etfQffer, i>on ter @(orte beöfetben umglanjt, eine 
iReife antreten. OWo and^ Sßüdftx, bie nodS) gef(l[)tiebeR 
»erben foHen^ tritt ber ^err ©oftor bereite in ben ©taub ; 
bo4) freilid^ nur in b e n ©taub, ben er felbjl juüor ben 8eu-- 
itn in bie Äugen geworfen.) — 5Bon bem , wa§ jweitau^ 
fenb iel^t lebenbe ^arifer ©dfjriftjMer gef(l()rieben f)aben, 
wirb bie 9lad) weit fd^werlidf) Diel erfal^ren. ~ ßngel ^attt 
fllanjenbe Talente , aber fein ®enie. — Ueber 85 6 1 ti g er 
fpöttelt ber ^err ©oftor bei ieber®elegen()eit. @r foH ,^er* 
ber, burc^ immer neue 2tufrei jungen , immer 1^öt)tx gegen 
Stant erbittert l^aben. — 2)er beutf4)e ÜBerfur foH un- 
ter feiner 3?ebaf tion aufgel^ört l^aben (er erijürt aber nod)^ ; 
baSSournal gonbonunb^aridfoHoft itC^ ©tocfen 
geratlf^en unb in mdm ©egenben ganj üergeffen fein (e8 
eriflirt aber nod^); eine, t)on iSBöttiger befdj^riebene, antife 
©tubirlam))e foQ ber!Dlu^efie)u befdj^reiben ni4»t i>er(o^nt 
l^aben u. f. w. — Man fjaht fo biel bat)on gerebet, baff 
ber beriil^mte ©d^^räber baS Hamburger ä^^eater wieber 
übernommen; ba$ fei au(!^ nur eine ^leinigfeit, t>on ber 
man ju »tel 2fuf^eben§ mad^e. — J)ie ganje norbbeutfdj^e 
Literatur 1)at eine ^ippofratif4)e ®efic^t§gejlalt. — 

©0 l^aut ber<!g>err ^oftor olfm ®nabe linfd unbredj^tS 
um ftd^ l()erum, freiließ) nur in Suft, aber biefe Suft riediit 
ftf)x übel. 83i$weilen iß e$ fomifc|^ ju fel(^en, wenn er mit 
borne{)men Mi) ein bie Eingriffe ber^utl()enia jurücF wei« 
fet, einer inSRiga erfd^einenben SDionatafdj^rift; ober wenn 
er iebem ^Cuffai^e, ben fte entiddit, irgenb etwas anl()angen 



9M 

tndc^te, woM et btnn i^etlen fidb#, üM UuUt S>egteite 
Üt ituU übn im l^ot^cn {U rennen, ein wenig flol))ert. 
®o l()atte ). 93« $eirr Xlber^ in einem C^isramm gefagt : 
bie itunflbenne ffabt gegacfelt — iHgt ber, mad ijl'i? dn 
leeted St. 0ogtei(b befteigt ber Jg)enr 2)oftor ben hiti« 
f4^ eeibfhtbl isnb tdlft ftdl^ folgenbetgeflalt Dernebmen : 
»Hhtt a merben nie leere Gier gelegt Sirb<|)err X benn 
niemotö lernen, baf jebeht SinfaB, ieber Serglei(bung, 
ttm wirf li(b n>i^ig ju frin, eine SBabrbeit jum ®ninbe Ue ^ 
gen mugr^ — ^dffte ber gelebrte ^err ©oftot bo(b lieber 
feine ^Sd^in befragt! fte würbe ibm geantwortet %ahtn: 
XBerbingd, mein wertl^er<|)err£)o(tor, werben, audj^au^ 
ferSbrerßfitung, leere (Sier gelegt unbiwarred^tt)iele, man 
nennt fte SBtnbeier; f!e enthalten feine ©otter. — & 
mag immerbin t>erteiblicb fein, ba§ ein fo gelebrter SRann, 
inbem er felb|l SMnbeier legt, gerabe ni<bt weif, ba$ audb 
J^tmtn beren legen ; aber e6 ifl unt)er}eiblicbf n>enn er fid) 
ba$ 3(nfeben gibt, 3Cae$ gu wiffen, unb gerabe feinen 
Säbel auf eine Unwiffenl^ett grfinbet. 2)o(b bad filmmert 
tbn wenig. Dixit Sr ifl ein Philosophas, ber bie minima 
non curat. Cr t)at feine 3eit ju benf en ober ju fragen, et 
muß ia f(breiben, abfcbreiben. (St ftlbf} d^arafteriftrt feine 
3eitung in SRr* 6. @. 24 folgenbergeflalt : >y^ weiß in 
meinem 2Clter nichts beffereS anzufangen, al$ aui guten 
unb fcblecbten Settungen wabre unb falfct^e Änefboten ju^ 
fammen ju fdböben unb fie fdS^neD, fc^^neD in bie ©rucferei 
JU fcbtcfen.» 

SSor allen äDingen 3Cnefboten , bie beräumten Wtän* 



187 

nvcn tUoü wt^t tt^rm Unmn ; benti frembev Stitl^m bUn^ 
bet tl^n, wie bcr ßonrnnfttaf^l lintn SUledt^itn, ev bUii« 
)(ie unb fc^m^ft auf bie ®oniie. £)ft fmitt er beti Wtann 
m((^t einmal , ben ef begeifert, obei genug, ba< Sktbre« 
(^n, bevä^mt ju fein, iaflet auf ibm, folglich muf er 
l^nauf auf baS Itterarifdt^ ®<Nfet, mo^g>err SRerfel feint 
dtttOetine in (kter SeMHgung er^t Cr gleist ben ati^* 
nienftf^^en Siirger , ben, bcm Ofbrocitauti, VrifKbe« 
fragte: »oru« er beffen Stauten auf btc 9äntit \imbt^ 
ob er tl^n Utmt% — »^SUin,^ mat bie Zntm^t, iiaber 
a ixptt mi^ , baf ber WUm fo berfi^t tft'> 

9lun nodi^ einige bon ben n>i4^en SebenjumfUnben 
bd S^ttn j^oHofi, iie(4K mt, ju unferer grofen Sr« 
b«uung, auf beffen Leitung fär ^qpotur unb^n^ crfa^' 
ren. 3n nrie i9cit fte Sitcro^r unb Äunfl intereff treu, m^e 
ber Cefer beurt^etten. 

1 799 »ar , J»H f4K>n gefagt , ber ^err 2>oteor in83er' 
lin, aber aud^ in bemfelben 3a^re fc^int er in Hamburg 
g(n>efen ju fiein, benn bort^in f4>rieben an ibn ber 6ati« 
renbict^ter S al ( unb ein |)rebiger f>ramer auS jBerlim X)er 
Srflere t^attt in feinem Safc^^enbud^e bie berliner S^rk6 
angegriffen, ber ledere ti gut geljKifen. SDogegen mar ber 
befannte ®ek^e Siefler oufgefanben, unb einem f^ 
furdl^tbaren ®egner glaubten beibe {i4^ nidi^t gen>a4^n« SBotf 
fonnten fte beffered tbun, atö ft^^ an ben ^errn 2)o(tOf 
loenben, ber 3ebermann gewadfifen ifl, unb benffe nun 
baten, i(re@a4^eiuf<i^ren« Cr fannte bie Gl^rit^ 
ni^t, nrie er fe(bft geftel^t, aber <r fährte bie ^adl^e bodS^i 



288 

unb natididf mttfite nun oXit$ fd^tvetgem X>te (S^aat6 
t$utU Derbcffert, wtH tt, ber {!e ni(^t fannte, gf' 
((^rieben ^atte ; Salt htUm ffi? fein nMffta Saf^^bud^ 
(^nbett 2)u(aten mcl^r <|H>norar, bu er bem.|>etm 2>ofti>t 
tmbanfte, ttnb ber 9>rebtgeT er^iett eine bcffm IDfotre, 
gkkl^falie bur(^ bie Seber be« ^enm 2>olear8. C&a fbe^t 
er kib^fttg bor bem Spiegel, ber Celb^befc^uer. SnIBer' 
(in »eif t>on alle bem Slicmanb tin SßortO 

3m 3al^re 1787 würbe bem S^ttm 3D8f(or ber Com« 
mer in Seimar Derborben, burc^ eine Steil^e txm betrüben« 
ben 9{a(briclf|ten aM — 2>a entf(bfa>ß er ftdj^ fi^neO nnb 
triftig, Mi (Befümmemiffe ahiufdiüttan mib }u Sufie 
ben ^ati ju burc^manbern , wobei bemerft werben mnf , 
bdß er nur einen Ccbienten mitnahm , ber fein SeOetfen 
trug , unb biefe8 SeBeifen war Hein. 3n ^alberflabt fäfjttt 
ibn ®(eim in ben umliegenben ®£rten unb ®egenben 
f)imm. Sinige SBocben nadj^lS^er ging ber ^err i£>c9totm^ 
ito^l^agen« ©kirn erfüllte ibn , Don bort aü$ ifym ju 
fd(^reiben, ber ^rr Doftor t^at ed aber nidfit, bingegeii 
f(brieb ©leim i^m juerfl, wtld)a man ja nic^t äberfe« 
ben woKe. 

Sn ito))en^agen ftani ber $err S>()ftor iUläffaUi in 
$rofem TinUf^tn, benn er burfte ben ^ammerl^enn t>on 
® ulS; m be8aRorgen8 ju einer nidftt gebrdfud^tidl^en0tunbe 
befttcben. 

SRit ^tan Daul lebte er einen Sommer l^inburdl^ in 
aSeimar — (0(^be, baf er bie Sal^rSjal^l tiicbt önge» 
ffib^M) unb mochte eine Heine »eife miti^m n<k^®oÜ)a, 



239 

bti X0tUI)tx Sean fDaitl oft auS bem SESügen flieg , um — 
t^ed ^erm SoftorS untemdl^tenbe ©e f^rac^^ leintet bem 
Sagen auf^ufcl^retben« (9!un fielet man bod) , Wolter ^tan 
|)aul feine guten SinfaHe genommen l^at; bie ffnb bem 
«^errn S)o!tor fo im SRetfen^agen entfc^lupftO 

Auf einer Steife, bie i|in burd^ ^aüe fiilS>rte — (in xctU 
d^em Salute, ifi letber »ieber nidl^t angegeben) — befudl^te 
er Lafontaine unb fragte i^n , toarum er feine SBerfe nidf^t 
feile? toorauf Hefer, nadj^ einigem @todFen geftanb, baf 
er fetten trieber burcblefe, toai er gefc^^riebem 

3m fBinter bei 3al()re< 1800 — 1801 war ber J^err 
2)oftor t^erfümmt (»ie er ft(|f auSbrficft) n»eit er fiä) ben 
literartfd^n Unfug fo U^x ju ^tt^m nä^m, unb iaf)alb 
SSriefe an ein Srauenjimmerfd^rieb« — 2>a§er« 
S^f^lt ber <^err £)oftor, o^nt iahet ju erinnern, baß biefe 
S3rtefe an ein Stauenjimmer eine Keine :periobif((^e SdS^rift 
waren, wtld)ti id^ ^iemit anmerle, n>eil fte Idngfl t>er' 
geffen ifi unb ber Sefer leid|^t fdtf^^ti^ t>ermutll)en Knute, 
btr ^err £)oftor ^pxtö)t oon einer SiebeSgefcbic^te. Sßer 
etwa bamalS mit ienen S3riefen unjufrieben war, fann 
^ä) nun erf Idren , warum fte nichts taugten , ber ^err 
SDoftor war oerflimmt, atöer fte fdf^rieb; fo DerjHmmt 
— baf er juweilen in brei SEagen 9tiemanben fa^ alS bie 
93oten ber S3ud()^d[nbler unb 93uc^bru(fer, bie i^m neue 
S6üd)ex unb Aorrefturen brad^ten. (Sin £uf erft wid(^tiger 
UmftanbO ^benb$ aber ging er ju @ngel, unb jwar be-- 
trug ber Sßeg fafi eine l^albe @tunbe. (SSSieberum eine 
S3emerfung t>on größter SSBid^itigfeit , benn wetd^ien ^of)en 



340 

&mu$ xoütbtn bic mffifclKn £)flfect)V09fo)cn cntbf l^tt l^a* 
bm, mmn fte tii4^t itfd^m Ritten, baf bet <t>^nr 2)0!tor 
(Sorlteb SRirfel im SBmtcr 1800 — 1801 fi4^ ti»gltdS> et^ 
^e etunbt auf Um fßtüxnn ®traf ciit>f[a^ l^crtt» 
bewegt tfat). 

SBenn et min {u Sngel fam, fo fal^ et anflog« nodi^ 
immer betbtriefti4|i auS, aber frtn iobiabr iBirtl^ {og Ü^n 
bomit «ttf , utib fo tourbe er lii9ig# Mteb bt^aSttteniiiAt 
unb — t^m berbaotefi nMr ben Soreni Ctai f wm 
SngeL dt ^at (Sngd fiberr^t, biefeti tnfflifbeii Ktmoii 
«iifiufc^eibeii, «nb erjoll^tt tfii6 ba4 »mit eiiiiiim e^ie."^ 
— SBenti ba$ ival^r i|l((higel binii ftt^d^ m4t mc^r bar<^ 
«m befragt toerben), ft t^ be4) auffftOenb, baf ei« Wltum^ 
ber gem9l^li4» am unrect^teti JDrte fel^r bieten 0tpl^ 
jeigt, gerabe bie« einzige 8Ra(, wo e$ fe^ beriei^U^^ g^ 
mefen to<re, nur ei nigen Cttlj em)>ftiibet 

2)aS, ungef%, ftnbbieau^ft intereffanten btegra* 
)>I^M^n9{o%n, bie ber .^err 2)oft0r in ben erffen adf» 
^n Stummem feiner Leitung ber Seftwett mit)titl^ileife 
beliebt di ifi feine barunter, bie ibn ni^t t>or bim 6|>ie« 
gel old freunblidi^en @elbflbef4^auer «e^te. Sr f£Ul)lt feinen 
9Mtf unb ifl abfragt, baf ni4)t aQein aQe», nnitfert^ut 
unb fagt, fonbern ouc^ fein JBebienter, fein geUeifen, fein 
IJKiIbfhünbiged SSonbeln auf ber Strafe vu f. xo. iebemStfir 
bie anjietenb^e Unterl^aftung gewo^^rt. 2te einem IBud^e^ 
^Icbe^ er onffinbigt, Gl^arattere unb Xnficf^teii, 
werben wir fdnftig wc^( nodf mel^r bergteidj^en, i^f^^mei^ 



241 

c^el^aftc unb anbete t)erf)S{)nenbe f>erfonli(l|^fetten ju lefen 
be!ommem 

^a$ er bot ^utjem eine TCu^fotbetung an ben ^enn 
|)tofcffot ^eeten ergel^en laffen, tji befannt. 2)lefet IE)u» 
mane ÜRann l()at auf bte 3ufenbung be6 6atteI6 einen 
i^i^id^m S3tief geantt^ottet, unb natfitlicb mu^te anä) bte» 
fetS5tief fogleicb abgebtuctt werben* — 6ben bieö Sattge^ 
fm, ml6)a ibn tteibt , aQe$ abbtucf en ^u laffen , n>ad 
and) nur ein £5rnc^en 3Sei^rau(^ für i^n mt^äit, xoütit 
l^od^^ß mal()rfc^ein(tc^ ibn aucb ^ttmod)t f^ien, un6 einen 
anonymen Srtef jum befienju geben, beffen* er in 
iRr« 7 ermahnt , ber aber Dermutl^ltcl) nie gefc^rieben n>or« 
ben unb mit bem eö folgenbe Semanbnif l^aUn ma^ : 
Sro^ aQer ber Keinen , interefTanten Säo^ffdt, mit totl^ 
ber ^err S^oftor feine äeitung ju wärjen fhrebt, ftnbet fte 
bod^ fe^r wenige 8efer, tragt folgli^^ fcbr wenig ein. 9Za* 
tütlx^ munfc^t er feinen geredt^ten Unwillen fiber bie Mite 
bed ^ublif umö mit guter SRanier auSlaffen, unb ibm (wie 
man im burleSlen @til ju fagen pflegt) unter bie 92afe 
reiben {u fSnnen^ weld[^en Qd)(üi ed eigentlidEi an biefer 
Leitung beft^e« 2)aö fonnte nid^t fiiglidtier gefc^el)en, ali 
wenn er einen anonymen S3rief an ftc^ fdl^reiben lief. SRein 
©Ott! ruft er au§, ber S3rief ent^dilt ju «>iele eobfprfid^e, 
iä) lann if)n nic^t abbrudfen laffen. Hitx \d)on in ber nä^* 
flen 3eile reut ilS^n biefe S3ef(l(^eibenl()eit unb er liefert bie 
£luinteffen) iener Sobf)>räd()e : »®ie fagen, id) gäbe ben 
©ele^rten eieffanb^d burc^ biefe$ »latt ©clegenltieit, baö 

XXXVIIL 16 



242 

|)ttb(t(nm über mfitn\d)afüxä)t ©rgenflanbe ju unterhalten 
— mein Silatt werbe ^ur Sefrtebigitng bed S3ebfirfhtffe§ 
beitragen , bem S^^tfcll^i^itt ber 2$iffenfcl()aften unb Adnfle 
in Guropa , n>enigf!enö ^iftorifd^^ folgen ju f önnen — aber 
(hinc illae lacrymae!) gibt eS wtrni(^ mebr atö tttoa ein 
^alht$ ^unbert 3nbii>tbuen in Sieflanb, bte ein folc^ed 
Sebfirfhif fallen« ^d) ilauV$ nic^t» 

i^ai ^eift: meine Leitung ^at febr geringen ^(bfag« 
^araud, mein toertber $err Doftor folgt ia aber nodS^ 
garni(bt, baf fatim fQnfitg Snbimbuen in Ste^anb ftcb 
um bie $ortf4)ritte ber SBiffenfcbaften unb JEfinfte bttüntr 
tMtn. di fann ia beren toob( nocb fünf jig anbere unb 
mebr geben, bie baS 9Rorgenblatt b<^lten, au$ bem 
®ie ^^tt Seitung abfcbreiben, n>e(d^e§ ntcbt t^eurer ifi 
aU biefe, unb bem SBi^begierigen wentgjlenS jmeimal 
mebr 9Sefriebigung getodlb^. SSSer ^l^xc ©tretttgfeiten mit 
ben Herausgebern ber S^utbenta , ober ^i)xt bis jum &tl 
n>ieberboIten ©ticbeleien auf ben Derbaften Jto^ebue ntd^t 
lefen mag ; wenn Sbw SRecenff onen »on äDrtwin'S ©icbter* 
weibe, Gammerer'd SSergangenbeit unb ®egenn>art, Sron« 
ner'6 8eben u. f. n>* nicbt intereffiren ; wer um bie SBit^ 
terungSbeobad^^tungen, bie einen grofenS£b^tU^bedS3Iatte§ 
föHen, \iä) nicbt befömmert; ber wäre bod) wobl ein^bor, 
wenn er nid^^t lieber ba§ SRorgenblatt bi^lte , welcbeS fo 
mannicbfaltige; »ergnugenbe unb lebrreicbe Unterbaltung 
barbietet. 

Aber ed ijl in ber Z^at ber aRflbe wert^, benSelbjibc' 



24S 

fd^^auer t)ot feinem Spiegel fagen in f)iun : »Sn ^Cugettr 
blicf en bed er^ö^tern ®elb{tgeful[)l§ (baS ^etf t : in meinent 
ganjen geben) benf i^) mit ®f olj baran , büß eine fol#e 
Unternel^mung (ndimlid^ meine abgefdl^riebene 3eitung) mit 
ben (x\)abtnm Zh^d)ttn unfeter toeife^thenfcl^enfreunbli^ 
d^en SIegierung dbereinflimmt(!)3n bel()mütl^igeren @tim« 
mungen l^ingegen (baS l^eift : nie) befriebigt eS miä) SM^t 
bdf btefeS Sälatt \>xtati(i)t bie erwdl(inten S^nfjig unter 
ben Sefem unb mxä) felbft, n>ieber eine gewiffe futiat^» 
menbe Seben8n>eiS()eit ben^al^ren f)Aft, bie 16) burd^auS 
niä)t bie liepdnbifdfie nennen n>itt, fonbem bie faiafifcf^e^'^ 
3m (Sntnbe {ielt er aber bod) auf Sieffanb unb erinnert 
babei an ba§ ® ebet : 

8a$ ®axitn, ^db unb gerben ; 

IDen (S)eifl nur nid^t, fon^ aCted fetter toerben! 

S)aS mSgen bie brauen Siepanber t)xnnt\)mm, tioatum Un- 
fen fte feine Leitung nid^tf 

es efelt mir, beibiefem ®elbjlbefd^ au er nodj^ Wn^ 
ger ben 3ufd|^auer ju fpiefem Wtan fagt, e§ fei eitt 
&d)auipxtl für ®5tter, jn^ei 8iebenbe ju fe^en« :Da§ mag. 
n>ol)lfein; aber nur einen Siebenben ju feilten, unb jU' 
mal einen, ber bloS ftc^ felbfi liebt, baS !ann niö)t einmal 
ein intereffanteS ®d}a\x\pxd fßr feine grau fein. 

(5)ie Sortfeljung fünfttg.) 



16 



244 

fJefptdd^ jwtfd^en StatiHin unb hem ^Jobagta* 

fS>itftt fitint Slttffa^ iat ein Hppdtt9 ^ntmfft» Um erfleni l^at Bfrattf» 
litt i^it fel^fl unb ^ax in franfoflft^ft ^pta(ift, n>&^renb feine! 9ttf» 
enthalte in ^ati9, gef^tieien; }n>e{teni erfS^rt man Hxan$ bie t^s 
li^ iBelen«tt^tfe btefe« medi^fitbigfn 9)>{anne6.) 



9 



löttllin. £)] — o! — o! — Kebec ®ott; loaS 
J^ob' i(^ t>t(btocb<n, bap tc^ fo leiben muf ! — 

2)ad f>obagra. Wand^ttUu 2)u b<^ft ^u t>tel ge» 
gclfen, )u Diel getntnten unb beine S3eme uerb^tfcbelt 

granf Um S3e¥ fj^dd^ mit mhr! 

§)obagra- 3(bfetbjt, boS9>obafltö. 

S r a n f I i n* SRein ^einb in eigenem f>etfon f 

9)übagra. 2)etn Seinbf gani unb gar nicbt 

Sfanlltm SRetn SEobfetnb! X>mn bu n^iUft nt(|)t 
b(oS meinen Mtptt {erftören, fonbern aud) meinen guten 
9iuf t>emi(bten, inbem bu ju t>erf}eben gibjl, id^ toäxt ein 
j^cf ermaul, ein^runfenbolb; unb bodl^ wiffen aQe meine 
S3(;fannten , bap ic^ nie iu Dirl gegeffen ober getrunf en 
liabe« 

T>ai ^obagra. Steine iSBefannten mSgen immerl^in 
ein ZuQt jubriicfen , toenn fte über bid^ urtbeilen , id) ober 
toti^, baf eine SßabUeit, biefiirbenienigen, berftdf^ Diel 
SBetoegung mad)t , febr ma^ig ift , bocb fär einen anbem, 
ber immer flille ft^t, febr umti<fig fein fann« 

Sranflim 3cb macbe— o!o! — mirfo t>iellBe»ei- 



245 

gütig — o! 0! o! — al§ id() nur xmma tann, meine »ertl^e 
SKaböme 9)oba8ta. ®ie fennen meine jt^ente ititn^axt, 
ttnt td^ häd^tt meine tf)axxt SDtabame ^bagra, 6ie fSnn* 
Un mir bedi^alb fc^on ein tpenig burd) bie Singer fel^en^ 
bd eS bo(^ ni(l()t ganj meine Ccbulb ift. 

©a^^obögra. ©urd) bie gtnger fel&en? ganj tmb 
gor nic^^t ©pare beine t)ifi\6)t ©erebfamf eit , benn beine 
Sntfd^ulbigungen taugen ntcbtS. Sji beine 8eben6art ftfeenb, 
fo foHten beine erlE)olungtn um fo tb^tiger fein, ©u foH-- 
tefl fpöjiren reiten ober ju gufe gelten , unb bei fd(>Iecl|^tem 
SBetter S5iCarb fpielem — Aber laß unS bodS^ ein tpenig 
bfine 8ebenSn)eife unterfud^en. Sßenn bie SJtorgen lang 
ftnb unb btt Seit genug ^ätu\t, ^txum )U f^ajiren, »aS 
tl[)uft bu? ftatt burc^ eine l()ei(fame S3en>egung bir %\>pzttt 
jum grfibjWcf ju bolen , liefeji bu ober bWtter jl in IBro-- 
fd^firen unb äeitungen, bie oft ber ^üf)tmd)t oerloJE^nen. 
£)ennod^ frfibilittcfft bu reict)licb. S3ier Xaffen Xbee mit 
9tabm mn^t bu l^aben, unb nod^y ein paar 3n>ieba(fe ober 
jButterfd^nitte babei, mit gerdfud^^ertem 9linbf[eird^ belegt, 
ba§ bod^ mobi eben nxä)t gar leicht ju t)erbäuen ift« ®lei(|^ 
na^f^ fefeefl bu bitb an beinen @d[)reibtifd|^ , ober bu re* 
beP mit itutm , bie in ©efdE^dften f ommem ©a^ bauert 
hH ein U()r 9lac|^mittagS c^nt bie minbejle fSrperlid^e Sbu 
megung. TCQeS baS n>onte \6^ bir nod[) oerjeiben, n>ei(, 
mie bu fagjl, e§ nun einmal mit beinern ®tanbe t)er!nö)>ft 
tfl. Itber na^ bem ÜRittagöeffen , »aS tbuji bu ? — jlatt 
in ben fc^dnen (Sdtten beiner ^reunbe, bei meldten bu ge' 



fptift f)aft, ^pcnitm ju it^tn, tote aUt t^emfinftigen Seute 
t1)un f fe(Kß bu btcfi axC^ ^i^aijbxti unb ba f onti* mati 
btc^ )toet bis bret @tunben hinter einanber ftnben. 2)ad ift 
teine emtge Srl^olung, bie, für einen SRenfdl^en t)on ft^en« 
bef SebenSart, gerabe ata menig^en geeignet ifl, benti 
fiatt ben Umlauf ber Pfftgen Steile ju bef(i[)(eunigen, er^ 
fotbert biefeS @piel eine fo angefhrengte ^ufmerffamfeit, 
ba^ fte gerabe baburcfi t^eirjögert n>irb. 2)ie innerlichen 
TCbfonberungen n>erben gel^emmt — SßoS folgt nun au$ 
einer folc^en t>er(el[)rten SebenSart % ein Körper mit flocf en- 
ben ®d[ften, bie ftc^ t)erberben; ein Rixiftt, bem alle 
®attungen ber gefäl^rlic^flen £ranfl^eiten broll)en n>drben, 
n>enn id^^ , ba§ $obagra , nic^t biimeilen ju ^ilfe lamtf 
SQeS bur(l[)einanber fc^uttelte, reinigte unb jert feilte. 

SBenn bu in irgenb einer (leinen Sßinfelfha^e t)on $a< 
riö ju fpeifen ppegtejl, fo mochte ba§ »erbammte ©d^ad^* 
fpielen no4) IJiingel^en; aber bu treib jl e$ ja eben fo tn 
Daffp; 2Cntentl, 9D2ontmadi^e, Spinap unb @anc9, n>o 
bie fd|^5n1len ©arten, bie reijenbjien Damen, bie reinfie 
Suft gefunben n>erben, unb n>o bu, ganj gema^^licfi f)>a« 
jirenb, bie angenel^mfle , lel^rreid(^fie Unterl^altung genie^ 
ßen Jönnteft* 9)fui, SWonfteur granflin! — %Ut xd^ ber* 
gefTe ganj über mein ^rebtgen bie 3ud(^tigungen, bie \<1^ 
bir nodEi ju geben l^abe. £)a! nimm biefen @tic^ — unb 
biefen — unb nodS> einen — 

Sranflin. £)! — o! o! — meine bortreffli^^e Sola* 
bame 9)obagra, fo t)iele 9)rebigten aW S^)nen beliebt! abet 
t)erfc|)onen ©ie mx6) nur mit Sl&ren Söd^tigungen- 



347 

^ad f>obagra. Wt md^ten! xif erlaffe Hr nid^t 
rtae einige« @k ftnb ju beinern Sätfttn. S)a ! — nimm ! 

Stanf (in. £)! — o! @ie tt^un mit aber Unre^^t^ 
meine XQetgndibigfie ! id^^ mad()e mir bo4^ mirKidS^ DielSSe- 
megung im SBagen , merni id^ auSfal^re unb n>ieber nadj^ 
^aufe f omme* 

S)aS ^obagra. 3a bodj^! in einem SBagen, ber in 
Sebern l^dfngt. X>a^ ift unter aQen nur erftnnli^^en ißetoe* 
gungen bie aller unbebeutenb^e* Ttan barf nur ben ®rab 
ber SBdrme bemerfen, ben bie Derf^^iebenen ©attungen 
ber Bewegung beroorbringen, fo (ann man bie SBirlung 
einer ieben fel^r leid^^t beurt^eilen. äßenn bu jum SSti^pxtl 
im SBinter mit (alten Säfen auSgebfl, fo n>erben, menn 
bu eine ®tunbe gegangen biß, fon>ol^l beine %ü^t atö bein 
ganzer Jtoriper ern)drmt fein. 3u ^ferbe fannjl bu bier ®tun ^ 
ben liberum trottiren, ebe bu biefelbe äBirf ung l^erDorbringfl* 
Unb nun t>oQenb$ in einem SBagen, ber bequem in Sebem 
Hngt, {annjl bu einen ganjen Sag reifen, unb n>enn bu 
2Cbenb§ in bie .|>erberge lommll, werben beine %ä$t nod[^ 
immer eid{a(t fein. SBie magjl bu benn bad S3en>egung 
nennen, toenn bu eine ^albt @tunbe audgefal^ren bifi? — 
2>er liebe ©Ott l^at nid^t aQen 9Renfd()en ^utfc^en gege« 
ben, mo^I aber jmei 93eine, bie meit bequemere unb bienfl-- 
fertigere SKafd()inen ftnb. 2)afur fei banfbar unb bebiene 
iiö) ber beinigen »ie jtc^'ö geböl^rt. — SBilljl bu wiffen, 
tvie fie bie S'^fiffigfeiten in beinem £6r^er l^erumtreiben, 
n>%enb bu fie gemdd|^lid^ n>ed(^fel§n>eife t)oreinanberfe^ejl! 



US 

—3m 9tlffn wirb iM ganje^midl^ beitit$ itSr^etdbdlb 
ottf bad ttä)Uf balb auf baS Itnfe fßtxn geworfen; UA 
t>xMt mit grof er Jtraft bie ©efdffe beS %u^tB , bie bad^ 
»ad fte entbalten, iutüdfluttn, unb wä^^renb bad ^^ 
i9i(bt tem einen %n^t abgenommen , bem anbem »iebev 
aufgelegt wirb, l^aben bie ®efd$e 3ett, ftc^ wteber anju» 
ffiOen unb bad ge^t immer fo fort ®o mirb ber S3lutum- 
lauf burd^ ba$ ©eben befd^leuntgt , bie Slü jftgfeiten wer« 
ben bewegt, t>erbiinnt, bie 2Cbfonberungen erteid^tert unb 
7tüt$ gel()t gut £)ie Sßangen fdrben jtd^, man ifl gefunb. 

jSBetrad^te einmal beine Sreunbin ju Vntenil, eine ^rau, 
bie Don ber 9latur mebr wabre SEBei^b^it emipfangen l^at^ 
als ein t)aU>t^ S>u^enb fogenannter §)l^ilofo)>^en {ufammen 
genommen au^ H)xtn 93äc^ern \^pfm mögen. %l^ fte Mr 
bie Sf)xt antl^at, Vid) }u befuc^en, tarn fte nid^t }u %u$ti 
Som IKorgen bis jum 2(benb f)>aiirt fte liberum, unb alle 
itrand^citen, bie au^ Zt&Qf)eit entfielen, laßt fle t^ren 
9)ferben. tKber flcl^ auä) , wie fte il^re ©efunb^eit unb felbfl 
il^re ®4)önl^it ed^dlt« £)u lt)ingegen, wenn bu nad^Ttrt'r 
tentl wiUft, fo mu^ angef)>annt werben. 6S ifl bodl^ nm 
feinen Gd^ritt weiter t>on 9)aff9 nac^ Xntentl als Don Vit« 
tenil nadf) f)aff9. 

Sranflin. SDlabame, @ie mad^^en mir Sänge weife 
bur4i Slt^r »ieleS Siaifonniren. 

S>aS Dobagra. SSoll)lan , fo wiQ i^^ fd^weigen 
unb mein 3Cmt t)erwalten. ©a ! — nod^ ein &tid) — unb 
»ieber einer — 



249 

%tanflxn. £)! — 0! — rrten de litUx, x^ 
bitte. 

2>a$ ^obagta. 9lem, nein, xä) f)aUi\x inbtefer 
9la(|»t no(^ eine getDiffe t2{n)QllE^( Don @ttc^en }u t>etfe^en/ 
bie äbrigen iDerf)>ate xdf anf morgen. 

S r a n f ( t n* Siebet ®ott ! — nun gar bäö gteber ! — 
! — ! — SaJin mir benn 5Riemanb biefe ©d^mergen 
abnehmen ? 

S) a § 9 b a g r a. X)ad mu$t bu beine ^erbe fragen* 
Sie l^aben bidj^ ber Wlüi)t ju geben äberboben. 

Sranflin. äßie tonnen ®ie fo graufam fein, mxiS) 
um einer iumpati wiQen fo gu quälen ? 

2)a§ f)obagra. gumperei? — xö)f)abe eine lange 
Sifle t)on aQen beinen Sänben, unb fann bir Stec^enfd^aft 
«>on iebem meiner Stiebe geben. 

franflin. So laffen Sie ^&ren. 

2> a $ §> b a g r a. Sie ifl ju lang. ^4) »erbe bir nur 
bie Summe anzeigen. 

SranlUn* Sd^ bin gang £)l^r. 

2>a$ Dobagra. Erinnere bid), toie oft bn birt^or« 
genommen bafi : morgen fräl^ toiQ xd) m ©el^ig t)on iBoU' 
logne ober im ©arten bonSRuette f^agiren ge^n, ober 
bod^ in meinem eigenen ®arten. SSenn nun ber SDlorgen 
fom , ba »ar ba$ SSktter ei^weber }U folt, ober gu warm, 
gu minbig ober gu feucht ^ im ®runbe marfi bu immler nur 
jufauL 

Sranf lin. 34^ miU befennen: baS tft DieQeid^t jel^n^ 
mal im 3al^re gefc^el()en. 



SSO 

Da69>otdgra« fiteljuwemg* ^unbert tmb fteben 
ttnb neunjigmal ifl eS s^d)tf)tn. 

Sranflin. 9S£re e« m5gli4^ t 

£)aS§>obagra* @<i;ir m2gltc|^, benn e6 tfi se»tß. 
X>ti fennfl bie f4)onen ®£rten bcr ÜRabame S3*! S)u fennfl 
bie ISierrß(^e Sre^i^e t>on funfjig ®tufen^ bie Don betSer« 
raffe in bie Sbene filiert? B^eimal in Ux aSoc^e l^afi bu 
lene liebenSmfirbige S<^mtlie ht\ud)t. £)u felbfl l^dfl aud^ 
ftnbiggemacbt, baf, wenn man eine 9Rei(e lang S£rep))en 
fletgt, ba§ eben fo viel iBemegung gibt, ali ob man jebn 
SRetlen in einer (Sbene gegangen n>dre. SDa b^^ttefi bu nun 
bie fä)bnftt ©elegenbett, aber l^afi bu fte benn benu^t? 
Sßie oft! 

Stand in. darauf fann id^ gerabe niä)t beflimmt 
antn>orten. 

2) a § $ b a g r a. @o n>ia t(|f e^ ti)m an beiner ®tatL 
yixdft ein ein}ige$ma(* 

Sranflin. 2>aSn)äre! 

2)a§$obagra. 2(uf mein Sßort , nicbt ein einjigeS^ 
mal Sßdfb^enb t>a f(bönen oerfloffenen @ommetd bifl bu 
immer um fecb^ U^r bingef ommen , t)aft bie reijenbe ^rau, 
bie fcbönen Ainber unb aQe ^audfreunbe bereit gefunben, 
bicb auf bem @pa)irgange ju begleiten unb aufbadan« 
genebm{!e ju Unterbalten. Zbtx tvai t)a\l bu benn getban f 
£icb bingefelt auf bie Xeraffe, bie fd^Sne Xu^ftdl^t gelobt, 
ben reiicnben ®axUn ju beincn göfen öberfcbaut, aber 
nicbt ein einjigeömal biefe güfe in JBemegung gefefet, um 



251 

l^tttabiufietgeif , tjttum ya tvanMn. 3m ©egent^eil, tu 
l^aft SK^ee unt ein @4^a<^breU verlangt , unt btc^ bi^ neun 
Ul^r an t^en ©tu^l geftebt, unt bad no4^ oben bretn,na(||' 
bem bu fdl^on ^mx @tunben nacb bem 9Rittag§effen §e-' 
f))ielt battefL Wiät^ bu bann nur nocb ju Suf e l^eimge« 
gangen , fo mSd^teß bu mancbe$ mtebet in £)rbnung ge- 
bra4;t l^aben; aber nein, ber SBagen mu^tt t)orfabtem 
SBie !ann man bei folcbev SebenSart gefunb ju fein Der^ 
langen ? 

Stanllin* Se^t uberjeuge id) m\d) abermatö Don bet 
Stid^tigfeit be$ &pxü6)Uini : unferer @änben unb unferet 
@(l(^ulben ftnb immtx mebt aI6 mir glauben. 

£ a $ $ b a g r a. 3a ia , ibr ^1;)ilo\op\)m babt immer 
fdl^öne SRaicimen im SDlunbe, il^r fäbrt eucb aber auf n>ie 
unn^iffenbe @cbulfnaben. 

SranKin. Xber ifi e^ benn ein fBerbrecfien , ju 
fal^ren? 

2)aö ^obagra. %üt bid^ aQerbingS, benn bu fannfi 
nicbt einn^enben, baß bu von ber 2Crbeit be6 £age$ 
ermübet feiß; bu bebarfß ju beiner @r(ei(l(^terung feineS 
SSiagend. 

Sranf lin. SBa§ foll id) benn mit meinem SSBagen 
anfangend 

S)a$$obagra. Sßerbrenne ibn , toennbu mU% fo 
n>ir{i bu trenigflenS einmal burcb ii^n erwdirmt merbem 
©ber, mnn bir baS ni^^t anfielet — betrachte bie armen 
SSauern in ben Silbern unb Sßeinbergen bei Xntenil; 



2$% 

9o^V , ®M0^ »• f« t9. X)A ftnbcfl btt tdfgßdl^ i^iet ober 
ffiiif alte SSk&nnn ober Sraneit, bk mtter ber 8afl betitrr 
bttt unb 3dl^rc feufien , unb na(^ faurem Sagewerf no^ 
eine oberiwei SReilen bis ju il^rer ^ülte geben müfTem 9e^ 
ftel^ beinern itutfcber, bof er f{e auf^a(fe unb nad(^ ^onfe 
bringe. S>aS »Are ein guteS Serf jum <|)ei( beiner Ceele, 
unb — wenn bu felber ju guße ge^ — Mi^ jum S^xl 
bdned Jtörf>erd. 

grantlin* üRabame^ ®ie finb in Ut%\jaXS^x 
langmeilig. 

X)aS ^obagra. SBoll^Ian, frifdS^-^ieber an mein 
«^anbwerf . X)u foUfi wiffen, baß id& bein Xr^t bin* X)a ! — 

Sranflim £)! — o! — »eW(>' ein berbammtet 
»rjt! 

£ad |)obagra. Unbanf barer! »irfibu nidl^t fd^on 
Ijfngfi an ber ®i(bt^ an ber Safferfud^t^ ata ®#lage ge^ 
{torben, wenn idt^ midt^ beiner nid^t erbarmt I^Ate? 

|[ranf (in* 3a ja^ baS fann fein, unb i<^ bin Sinnen 
red|>t fel^r baf ör t>erbunben ; aber — wenn idj^ bitten batf 
— Derlaffen @ie mid^ nun för immer , benn e« (ommt mllP 
Dor, aU wdfre ed beffer ju {terben, atö fo fc^mer^^oft ge« 
l^eitt }U werben. SSebenfen ®ie oud^, baß i(^ S^en gtei(|^« 
falld mancl^e greunbfcbaft erzeigt ^abe, inbem Sä) ed nie 
billigte, wenn man ®ie befdmi^fen wollte , ed motten 
Xer&te ober Scharlatans fein. Solglid^, wenn @ie mi^ nid^t 
öerlaffen, fo finb audl^ Sie eine Unbanf bare. 

DaSDobagra. 3(^ glaube nic^t, baß ic^ bir große 



2(8 

Setbinb(t(^feitett fd^u(btg bin* 34f ft^ge itn genfer mdf 
UnQJfyatUdün^l fit titmtn hidf uabringtn^ aber mix nxd^t 
fdE^aben. Unb n)ai bte wahren TUtitt UttifHt, bie futb enb' 
Udf übnjeugt t>oti ber Sßabi^^ *• ba^^obogra feine itranf« 
%tit xfkf fonbem ein to^xiS Heilmittel, unb baß man ein 
Heilmittel ni4>t ^i(en miif • — S>oä) gelten wir mirber an 
unfeve Vtbeit« 

Stanf lin. £) l — l^ben 9xt bie ®ütt {tc^ iu entfer« 
nen* ^ ^nfpudft Sbnen treuli4^ , baß iöf f äafttd <^i<lK 
melj^r G^Ktdj^ fpielen, mdifig leben unb mix iäfjiidlf 18ei9c« 
gung maclien tmD. 

2)a< Dobagvo. 34i (ennt hiäf ftf^on. ÜRit !Berf)>re' 
4fungen bift bu freigebig $ baft bu aber bi4^ einige SRonatc 
lang ifl^ieber gefunb gefüblt, fo treibfi bu e9 n>ieb<r nadli 
bem eilten. X>amm wollen »irunfere9iec|^nungerflorbettt' 
li(^ fdE^ließen« 3(b ^<tbe bicb nodjf ein 9B3eil(ben bearbeiten 
4tnb bann für bieSmal «^evlaffen. @ei aber (über, bafi icb 
2U recbter 3eit mi4^ wieber einftnben werbe, Unnidf bin 
unb bleibe bir ieberjeit gewogen« 



®a8 S;eflament 



3 



n ixanltti^ lebte ein|i ein alter ^aitftoli, eben fo 
rei(^ aie geijig, ber (onnte feinen einzigen JBebienten in 
feinen S>ienfien bebalten; berni er forberte nid|^t allein eine 
untabel^afte Sreue, fonbern aud^ bie feltene ®abe )u j^un* 



254 

gern, hingegen t>tx^tad) er , In ber 3n?unft für |te ju for* 
gen, nur wußte ntemönb »te? Snbeffen melbeten |td^ ioä)^ 
tuxä) biefe Hoffnung Qtlodt, aUt l^errenlofe Diener , einer 
na^ bem anbern, fonnten e$ aber nxö)t anii^altm, unb 
gingen einer nai} bem anbem eben fo fd^^neU n>teber bat>om 

2>er ®tXffiaU begriff miliä) , bafi er fi4) felbft werbe 
bebienen muffen , wenn er n\d)t einen anbem SBeg ein« 
f(^(age. Sr machte einXeffament, in welchem er bemienigeti 
Sebienten, ber if)m bie TCugen jubrüdFen würbe, 
nid^t aUein eine &ummt baren ®elbe$, fonbem audl^ m 
Sanbgut ^tx^pxad). Aaum würbe befannt, bafi ber ®ttV 
l^aU nac^ feinem Xobe fo freigebig fein werbe, a(8 bie SSu 
bienten t)on aUtn Seiten l^er ju jhomten, unb ^ti) and) enb» 
Ü^ einer fanb/ber, in ^ojfnung einer beffem 3uf unft, 
junger unb ©urft l&elbenmötl^ig ertrug. Db er e§ lange 
würbe auögel^alten i)aUn ? ifl ju bejweifeln , benn er war 
bereit« ein ©felett, aW, ju feinem (Slöcfe, fd!)on nac^ ben 
erpen fe4)8 üRonaten , ber alte ®eijf)al5 flarb. 

Sie ta4)enben Srben eilten (^erbei. Die (Srbfc^^aft war 
unermef licf^, benno(l() fanben bie habgierigen ed fe^r ärger« 
li^ , bafi bem abgewehrten 93ebienten ein fo anfell)nli4;eS 
Segat l^interlaffen worbem @iner ber^errenSSettern wollte 
baS Seftament fe^en, e« würbe il^m überreicht, unb al« et 
bie SBorte la6 : 34) fd^enfeunb Dermac^e bemjent* 
gen ©ebienten, ber mir bie 2Cugen jubrödfen 
wirb K., rief er plSfelid^ fd^abenfrolj) : »Die ©4)enfttng 
ift nun unb nichtig ! — » 



255 

»SBie; mein ^err?** ftammdte ber erfd^rodfene Sßt- 
btente. 

»SWutt uttb nf 4>tt j !** »leber^olte 3ener, JBttin JD^ef m 
iDar eindugig , folgltcl^ l^abt 3^r tl()m bte TCugen ni(|^t }U' 
brßdfen fönncn.'* 

SSergebenS {teilte ber JBebiente tH)r, ber a3ol(^(feHge 
l^abe unter btefem Xuiixud ni^tS anberd i^erftanben a(S 
feinen Xob, folglicl^ baSSegatbemienigenjugebo^^t, ber 
bis an feinen Sob bei i^m bleiben toüxbt. S>er ^err Set' 
ter l^ingegen bel^auf>tete, ber Sol^lfeßge f)aht ft^t gut ge? 
n>ufit, ba^ er einäugig fei^ unb fidf folglich bIo$ einen 
®t)a|[ gemacht, inbem er baS Segat an eine, unmöglich 
2U erfuDenbe 93ebtngung gebunben. 

jDie Sacbe n>urbe in aUtm (Sxnft flagbar, unb bie 
ganje 9>roDtni interefftrte ^4^ für ben armen S3ebienten^ 
ber natfirli^^ ben9)ro)efl gewann, obgleich bie Srben bie 
tlnt>erf4^amtl^eit fo n>eit trieben , an ba$ |>ar(anient t)on 
9)ari8 ju a^^eUiren. 

Solgenbe, g(eid[^falld n>al^re TCnefbote mag jum ®ei' 
tenftficf bienen. Sorb %. tcat ein eben fo reicher unb geiziger 
^agefio() aU jener Einäugige. (St lebte fel^r einfam auf 
bem ganbe unb l^atte Wiemanben um fi^, aia einen alten 
franjöftfddenÄammerbiener, ber xf)n feit fünf jig Salären 
bebiente, unb in beffen Armen er and) enblid) feinen ®eifl 
aufgab, bodl^ ol^ne ein Xeftament ju beffen ^OTti)txl jn 
l^interkjfen, 

2)er n&if^t (SxU, ben ber SSerflorbene nie hattt feigen 



wUm, MHir ein atmn ditlmann in ®(^ttfatib, bem bet 
Jtammetbtener fogletc|^ eine @taffette fanbte , mit ber toiO' 
f ommenen Sinlobung , bie Srbff^oft in JBeft^ ju nehmen« 
Sr tarn mit funfeinben Ttuitn. Set ®rei$ legte tl^m bie 
genauefie 9{ec|^nung Don ben Sintfinften beS ®uteS ob, 
tvehl^et er lange Seit gemottet l^otte, unb am @nbe biefet 
Slecbnung übttnUttt et i§m nodj^ nettniigtanfenb 9>fnn> 
Sterling in 93anfnoten , bie er in ber GcbatuOe feined fe» 
ligen^errngefunben ^Oi^te. Sr allein wn^it um bif 
fen gefammelten @^aii. 

X>u (Srbe, ol^ne bad minbeHe (Srfiaunen dber biefc 
redt^tfc^fene ^aablung ju äufern, burc^tief baS Sofdl^en^ 
bucf^ mit gierigen Stielen, unb fogte tveiter m4>td aU: 
»3ftba«2Caeö?«> 

2)a reuten bem brauen Sran^ofen — er J(^ief Su^ant — 
bie S^ranen dber bie SSSangen. s>3()r foUt nicf^t unbeloM 
bleiben /^ fagte ber <£rbe, unb blätterte fo lange unter ben 
S3an(noten, bid er eine t>oniell)n9>funb fanb, bie ga6 
er i(im unb fd^tcfte i^n fort 

Der e^rli(^e üRann ^arb nadd^er ju Sonbon imSlenb« 
Der berühmte Singuet erfulf^ biefe iBegeben()eit Don beffen 
Hxitt, mad)U fit öffentlich befannt unb marf babei bie 
Srage auf: »SSSorüber man am meijien erftaunen müfTe? 
über bie 9{ebli(l|^(eit beS 93ebtenten^ ober bie Unbantbarfeit 
t>t$ QttbmV Sr meint, bie ®ried^en unb Siomer b&itm 
^ft SRamen verewigt, bie a »eit weniger t^erbient ffätttn 
M ber ^amt gurant — unb er ^at JRec^^t. 



257 

3)er tragbare Sarometer* 



^or 1)unUxt ^ai)ttn gab ein Ztit ju Sonbon , 9lamen$ 
5)arfer, eine ORonatSfcbrift b^rou«, .betitelt: »SReue 
9la(brt(bten t>on Sßinb unb SSSetter, in loelcben ein tragf 
barer S3arometer anfügt, t>on tvellcber @eite Sßinb , Sßolf 
fen unb Stegen {ommen Serben, ttnb ob bie Sßitterung 
beiter ober bebecft, feucht ober trocfenfein »irb.** ©erSSerf 
faffer er!(arte jmar : er b^be feine ^rfabrungen nod) nx6ft 
lange genug gefammelt , inbeffen fei er bo(b f cbon fo toeit 
gefommen, bafi er einen 9Ronat ober fecb^SBSocben loorauS 
beftimmen tonne , melcber SBinb an iebem Sage in Sonbon 
weben n>erbe. «l^ocbftenS fonne er fiäf unter jebnmal 
^toeimal irren. »Denn/^ fägte er binju, »mtxn ä3aromete|r 
(ebrt micb nicbt aQein^ n> an n Siegen unbäBinb, ©emitter, 
Srofi ober @cbnee (ommen werben, fonbern aucb wie fte 
entheben, unb mit ber 3(it werben nocb gan) anbete 
£)inge burcb baöfelbe an'6 Sageöli^t fommen.'^ @r liep 
auö) eine 93efcbreibung biefeS wunberbaren S3arometer8 
brucfen, unb ein ä3ewobner ber ©egenb t^on ßonbon 9er- 
ftcberte, ia^, wenn man unter jebn ^ropb^i^iungen ibnt 
bie Erfüllung t^on zweien erliefe, bie übrigen fo iiemlid() 
einträifen* ^an f)at aber feitbemnicbt^ weiter baioon t^er^ 
nommem 



XXXVIII. 17 



168 

(Sin Sdttd^en nin hai ^tauetfptel. 



tiefes fBUxtdfttif ottS bcm mol^l einmal gelegentltt^ 
ein ganzes S ort entf|)tingen miöfttf ifi bnr4^ baS Sefen 
einet Stecenffon ^on €k^ers SetgMdE^ung ber 9>l^dbtd 
beS Stacine mit bet ÜB Cittij^ibeS ^natda^t n>orben , too 
hmn, yoit gen>6lf)nli(!^, bie Steuern gegen bteXlten nic^t 
Mos im 6c^atten, fonbem in egpptifd^er Sinfternifi fh^en. 
TOM 3ttf£nige, aOeS Sidffirlic^e foU ein.- fSr 
aKemal ou8 ben Xrauerf)>ie(en ber Zlttn ^erhinnt fein« Un- 
ter nni, »n>onte ti noc^ 9{iemänben gelingen^ bteemige 
9lotl^t9enbig(eit ouSiumitteln , loon ber burd[^brungen ftc^ 
alle bie einzelnen JBegeben^ten jn einer innerlid^ Derbun« 
benen Steil^e orbnen unb Sin ®anie8 bilben/' X^a^u ifl 
erforberlic^ , ba^ bie Kudma^l nnb äSertnü^fung ber Sßt r 
geben^eiten einer 3b ee untergeorbnet n>erbe, in biefet 
Sbee ift bie wal^re Sinb^t ber SragSbie ju fUd^en,'^ unb 
bie ®rie(ben l^atten |te gefunben in — bem @ 4) i d f a L 

Unb »a« ijl benn biefeö®d&idfal? — SBBcnnmir'8 
beim ii^t befeben, eine oft nid^t minber wiKfütlid^e 
S3erfettung ber Segebenbetten, ali irgenb ein 9leuer ffe ftd^ 
erlaubt l^ben mag ; eine oft unbefheitbare «g^errfdtiaft beS 
Sufallt. ®o(d(K fe(terifd^e ©ebanlen barf man too^t 
nicbt obne fBeweiS auffteUen, unb xd) toiU xf)n liefern. S)(i 
ßuriptbe« burc|> ^errn @d()Iegel unb Sonforten ein me» 
«ig in aRigIrebit gerat^en ijl, fo »iO ic^ baju nic^t feiner, 



259 

fonbem M IM&gcfetettm 9op1^ocUi miif fccbtenen* 
^^ t0ä^U bai erfle feinet Srotterf^ieU; bat mh in bie 
4>dnbef£Kt: (Slttita. 

SDtevfmihrbig i|}, bof 6o))]^cled gletd^ om Sd^Ittp bet 
erfien ®cfne imdf ben SRnnb bet iDrefi ba$ S3efenntnif 
ablegt : »im menfc^Ifcl^en teben entfd^eiben bie U m (14 n b e 
dbet bie wid^tififfcm JBegebenl^iten*'' SSBornm lief er i^n 
n\d)t fagen : j. (S* »fo forbett ed baS ® (^ i cf f a H^ @c|^eint 
e< bo^ faft, er bo^^ felber nxift imn^t, baß man bie 
jBer(nä))fun8 ber Gegebenheiten einer Sbee unterorb« 
nen müfTe* 

Sn ber bierten Scene fragte ber (Sl^or, ob Sgifil^ in 
ber Slldf)t fei ! nnb Slectra antwortet : nein , er fei nicl^t 
inSR^cene, fonft wfirbe {Te ben^alaft nxd)t ^aben oerlaffen 
tdrfem SBarnm SgijiMic^tinaR^ceneiß? erf%tmail 
im ganjen 6tä(fe nid[^t Sr ift )ufdllig abwefenb, 
unb n>dfre biefer 3ufalt nidfi eingetreten, fo ^Jtteaud^ 
ba$ gan^ CitüdF eine anbere SBenbung nel^men muffen* 
.5(eine 9lotl^n»enbigteit orbnet Cnad) be6 Stecenfenten 
Sorfd^rift) feine Kbwefenf^eit ju einer innttlxdi t)erbunbe' 
nen Steifte ber Segebenll)eiten , unb folg(id(^ Knnen fie auc^ 
Cnoc^feiner Anficht) fein ©anje» bilben. 

Sn ber fünften Scene wirb Stptemnefhra'ö Xraum er« 
jä^lt SBenn wir attd^ biefen Sraum felbfi ffir feinen 3u- 
faQ wollen gelten laffen, fonbem ali oon ben ®öttem ge-- 
fanbt hettad^ttn , fo iji e6 boc^ offenbar wieber ein blofier 
Sufall, baf S^r^fotemiS il[)n erfal^ren i)at, benn er war 

17 • 



260 

wn ber S3ef(t)affenl^ett, bafi Slptemnefhra ftdl^ wol^l jätete, 
t^n trgenb Semanben ju t)ertrauen* 2(bf r bie ©riechen glaube 
Un, wenn fte einen UngIddF meiSfagenben Sraum ber 
Gönne tnä^Üm, fo wütbe beffen Strfüaung baburd^Dor^ 
^beugt jDa^ tl^at benn aud^ Gl^temnefha , nnb ein 3 e- 
tnanb be^or^te fte, unb erjdl^Ite eS tl^rer Xoc^tev n>ieber* 
Senn bad nid^t tt>t(Iffir(i4^ tfi, wa$ foQ man benn 
fo nennen? 

9la(|^ 6(9temnefha*t eigener Angabe in bet etjien ®cene 
bed {Wetten Xfte6 ifi fte ju bem 9Rorbe an il^rem ®emal^ 
blod bur(|^ baS em^irte aRuttergeffil^l Deranlafit n>orben, 
ba2(samemnon3)P^isenien geopfert Unb warum f)at er fte 
Seo^pfert ? — weil er einmal in 2>ianena <^ain einen ^irfd^ 
erlegte, unb babei einige une^rerbietige SBorte fallen liefi. 
SSdfre er alfo m(|)t juf £tlig auf bieSagb gegangen, l^dtte 
er nicf^t ju fällig iene SEBorte ausgeflogen, fo lebte ^plfu 
genie , Agamemnon lebte , unb ba§ Srauerfpiel @lectra 
tonnte nidS^t gef4)rieben merben. S^ bin weit entfernt, bem 
@o)pll)ocle§ einen SSorwurf aud biefer tttva^ armfeligen @rftn« 
bung ju machen, iö) will nur {eigen, bafi bie ©riechen, fo 
gut wie bie Steuern, {ufdUige 93egeben()eiten ini^reSrauet' 
f))iele t>erweben , unb oft fte barauf griinben mußten. 

3n ber erffenScene be6 t)ierten 2f f te6 bebient er \i^ gar 
eines 3eid()end, an bem @lectra ben £)refi erfennt Sßa§ 
ffir ein Seichen baS gewefen , barüber f[nb bie Xudleger Det^ 
fcbiebener SReinung* Ser ®(t)oliaft t^erftel^t barunter ein 
eifenbetn (?), welche« bie 9la4)fommen beä 9)elo|)e 



261 

ZUt an ber ©Butter Ratten. Älfo eine Zxt t)on SB utter* 
maf)l @6 toax t>or bret^tg ober merjtg Salären ouc^ noc^ 
ief)x iebxäuöflid) unttx nn^, ben knoten etneS ®tüd^\)ux^ 
ein SRuttermal^l julöfen; eine bequeme unb fel^r wHU 
furlic^eSrftnbuns, bie man aber ^eutjutage fc^merlic^ 
mel^r ju üRarfte bringen bärfte, ol^ne au^gela^it ju 
werben. 

3n ber jtt>eiten ©cene biefe62Cfte6 macj^t berJg)ofmeijler 
ben ®efd)tt>ijiern , bie ficfe wieber gefunben , bie llieftigpen 
SSorwürfe, bafi fte brausen t>or ber Pforte be6 9>ala|le$ 
il^re ©el^eimniffe fo laut abgelS^anbelt 2CIle§ toäxt t>erratl^en 
werben, wenn er e6ni(l()t)u fällig bemertt, unb an ber 
?>forte gewählt t^ättt. £)jfenbar ift biefe Unterrebung \)ot 
bem ^ala{te einegrofle Unwal[)rf(l^einli4)feit, unb, wenn 
man auä) fagen wollte , e6 liege im S^arafter ber Slectra, 
im @lüdt eben fo unt^orftct^tig ju fein, al6 im UnglddFe, 
fo mufite bod^ £)refi ben ganzen Erfolg feinet gefährlichen 
Unternehmens ni^t auf eine folcf^e ® ipi^e fteHen. Sa fd^^al- 
Ut wieber feine 9lotl^wenbig(eit, fonbern btofie SEBillf är« 

eben biefe SBillfilr ift auöf bie SRutter ber Un* 
wal^rfdl^einlidS^feit> baf feine SBadl^e benDalafi fdl^ü^t, unb 
bap ein Srembling ganj ungel^inbert l^ineingel^en, unb bie 
jtdnigin ermorben f ann. 

3n ber t>ierten ©cene beS fünften XfteS erf^^eint nun 
enblidt^ Sgifil^* SBol^et er fömmt, erfährt man nid)t, eben 
fo wenig, al« warum er gerabe jefit fSmmt? — 6in 3«* 
fall fü^rt i^n l^erbei, unb burdt^ einen noc^ merfwürbi« 



Sad^e auf. @o)>l^oclet ixau^tt t(^n dbcn ie^t, tti^ 
itoüthtaudfU etilen e^ne SSac^e* St (amfreUt^^ ant' 
»orten: bad6(|fidfal l^oteSfo gewOt, ober tann tft 
baS <S(|^i(ffaI bodt^ to^ffxlxöf ntdE^te anberl, al$ ein Su' 
fall. 34l glaube audt^ nidl^t, baf er fo antn>orten Ȋrbe, 
fonbern er tt>ürbe ganj e^rli^ t9teberl[)oIen, waSeram Snbe 
M erften %tt$ fagte : »ixt Umfidinbe entfd^^eiben über bte 
t0xdfüi^m Segebenbetten."^ 

(S^ tH unmSgttcb ju toiberf^pred^en, ba0 bteÜBeftrafung 
be6 (SQxftf) ^atti wintütliöf »om ^opt^cki bebanbelt n>or^ 
ben xft. »(Sötter!'' ruft (Sgtßb (^vi^, »in wtldft ^aüfitidt 
bin t(^ geratben!'' Wtan begreift aber ni(bt, n>arum erba$ 
fagt, benn e$ ifi ibm fein einziger SaQfhid gelegt tt>0rben. 
Sreilicb bat ba$ Orafel bem JDrefi befoblen, er foUe bttrd^ 
8ift 9ia6)i an bem @d()ulbigen üben , unb er ^at au4f in 
fo n>eitge^or(bt, bap er burd^ eine aitögefprengte fatfc^ 
9lad^ri^t »oti feinem Sobe bieSRutter ficber ju mad^ettge« 
fucbt ; um @giftb aber fyit er ft(b gar nid[^t beffimmert. Si 
fommt feine SteUe im ganjen 6tfide bor, tpeld^^e tttoa 
anbeutete, baß er ibnberbei gelobt. St^effen iftbodt^@y#]b 
bereite loon berVnfunft berJBoten unterrid^tet, t»ermutblic|» 
^at ^(ptemneftra ibm bte frobe 9}adt^ri(bt mitgetbeilt ; t$xt 
n>oaen alfo einmal anntf)men , bieSSirfung ber&ift bed 
£>uft babe fub audt^ hxi auf Sgif^ ergreift, unb er fomme 
be«tt)egen na^b ^ufc — »irb er benn allein fomment 
unb »enn er allein fommt, »irb er fWt^benn foganjgut? 



263 

miOig ^ittricl^ten (äffen, toit ein SMK^f , iai bem Sd^Iac^« 
in folgt? et, bann tt>ar ti ia gav nid^t nöt^ig , £ift ju ge« 
I&¥aii4)en, bann I^K^t baö JDratel einen fei^v fibetPfftgen 
9{atlll gegeben* üRan mt1)txU felbfi, l^iet ifi ein Svagment 
aus ber ®unt : 

@ g i ß 1^. ®ittit ! unter n>el4)e SRenfd^en unb in n^elc^e 
SaQfiiricf e bin x^ geratl^en ! 

hierauf n^i^elt jDreft, er, ber eben feine SSutter tu 
morbet ^t, er 9>il^elt ; merfft bu nidE^t, bu Sebenbiger, bap 
bumitSobtenrebefi? 

Sgifi^ (ftatt feine äBad^en ju rufen)* SStf) mir! tc^ 
DerKelJK ben @pott e& xft n)oll)l gar£)reft, ber mit mir 

f^ri*t. 

£)re{i toi^It: ein unbergleidEiltc^er SBal^rfager, aUein 

ju \ipät 

@ giftig (ftatt {tdS^ in SSertl^eibigungdftanb gegen einen 
einzelnen Wtann ju fe^en). 3(^ bin t^erloren! i^ Sien« 
ber ! erlaube mir nur nod!^ einige SBorte. — 

^m bitttt aber eiectra ben ©ruber, er foBe il^m fei* 
nen »uffc^ub geben , fonbern i^n foglei<^> erwfirgen, unb 
£)reft ^errfcbt i^m ju: fort hinein in ben $alaft, i^ier 
gilfö ni(^t Sßorte, fonbem bein Sebem 

Sro^ biefer beitflid^enerndrung ruftegijtl^ nocb immer 
feine SSSac^en nx^t , fbnbern fagt ganj ge(affen : SSarum 
im 9>ala^e? ift beine Sl[)at Ubii(|f , warum fd^^eut fie baS 
ixä^tl watum ermorbeß bu midS^ nU^t offenttidEi? 

© r ep, Äein SBort melj^r! gel^ ! auf ber SteDe, wo bu 
meinen SSater erfdj^lugfi, foHfi bu fterben. 



264 

Sfitflft (fiatt fem &äfmtt ju ik^tn, {teilt eine from^ 
me SSttta^tms an). ®o l[)at baö ^ttf)äninx^ biefe So^- 
tittng erforen , um 3euge be$ ie^tgen unb f unftigen Un^ 
glücfd bev 9>e(o^tben ju fem. 

JDrefl* 2>ed beinigen gemtfl. 2Cuf biefe meine äBeiffa^ 
gung barfli bu bauen. 

@gtf}l^* 2)iefe£unf(, beten bu bid^ räl^me|l^ j^afibu 
bon beinern SSater ni^t geerbt (@in (eered @inf(^iebfe(. 
üRan begreift ni^t, tparum er bad in einem \ol(i)m 
2Cugenb(ide fagt £)re{} te^rt ftcf^auc^ nic^tbaran, fonbern 
befte()lt i^m ju fc^weigenO £u jauberfi ju lange, fort! 

9lun follte man meinen , Q^i^ n>erbe fiäf bod) tnUid) 
ermannen, aber nichts tt>eniger, er fdngt an, mit £)re{i 
)u rom))limentiren, ton juerfi hinein gelten foll. ®ti) bot' 
an ! fagt er. 

£)ref}. «hinein! ge^ordfie! 

UnbSgiftl^ gel^ordElt. SBarum? ba$ ttf&f)tt mannic^t. 
®eine Untertl^anen l^iaben ftc^ nic^t tttoa em)p5rt. Qx barf 
nur minien, fo tfi eS um ben (d^nen SBage^atö gefc^el^en. 
Senn oOe biefe Unwa^rf^etnltc|^(eiten auf JRec^nung ba 
®^xd\aH gefc^rieben merben foQen, »eld^eS €gift^*d 
Jtraft lä1)mt , unb x^n jum gebulbtgen jDpfert^iere mac^t, 
nun, fo mufi mangeHel^n, baf bte gried^ifdS^en Srauer« 
n>ielbi(^ter m toAt letdtitereS ®ytel ffatten, aldbie Steuern ; 
|Ee burften fiöf erlauben, toai jte n>oUten, ed mod^te nod^ 
fo unma^rfdE^einlidti fein, bad @c|^tdF fal bedte ZUa mit 
iftinem »eiten SDlantel ju. ®anj fiberpiljftg waren alle bte 



265 

SSorbereitungen , ganj öberfliflffig bie SBatnungbeJ ^of^ 
meijlerd. SBad lag baratt; menn ber ganje ^alajt benf>Iart 
bed £)re{} erful^r? @gt|l^ toat ja bocf^ emmal befttmmt, we« 
ber ^atib , nodj) guf ju rul^ren. — 

iuf gletd&e SBctfc fönnte man alle bfe ^od^gcröl^mten 
grted^tfcben SErauerfpicle jergltebern, unb imract tpötbe 
man fi'nben , baf fie nidS^t^ »eniger al6 »bon einer itox^tn 
Slot^iwenbtgfeit burt^brungen ftnb, »etd^e bfe einjelnen 
äSegebenl^etten ju einer innerli^l t>erbunbenen 9fetl[)e orbnet, 
unb ein ©anje^ btlbet/' e6 xo&xt benn, bafimanbei iebem 
Sufall, bei ieber SBillfär; ftd^ immer bamit Reifen n)ollte: 
badif} ba« ©c^tcffaL 

SSBann n)irb bod() enblid^ einmal bie erbdfrmlt4)e, bltnbe 
fi3en)unberung ber ®ried()en aufhören ! fie mögen fär tl^t 
3ettalter, für t^r SSolt ganj t^ortreffltd^e jOtcf^ter gewefen 
fein; fte mSgen aud^ un6 nocf^ l^errltd^e 93ru^{ldde liefern; 
aber {te un§ im ® anjen aK üRufier aufflellen tvoUen — 
U\)avcpttxi , mx l^dtten feine SragSbie , totW xm bie grie« 
c|)tf(^e nic^t %obtn — baS tfi Ud^erlid^. 

3d^ tann midS^ nt4)t entl^alten, au8 berfelben@lectra 
noif einige ber b e r b {} e n @d^önl[)eiten anjufübren , bie ju 
i()rer 3eit grofle 23irf ung getl^an \)abtn mögen , bie aber 
unferem ©aumen, ttnb mi^ bäntt mxi Sted^t, nidS^t mel^r 
ht\^a^m. S>a^in gel^ört ber UeberrebungSgrunb , n>eld^en 
(Slectra gegen il^re ®^we|ier geltenb mad^t, nm {Te )ur 
S^eilnal^me an bem SRorbe bed Sgiftb Ju bewegen: ffe 
toerbe fonfi (einen !Slann befommen, {tetverbe unioermd^K 



Mraltm. 9>f!iHi^oIogif(^ richtig ma% QUctxa talhAxxt UUn, 
»am ü nur ttma$ iaxUt eingefleibct witt* Sin Sleuct 
^öffie ein ^Sböftn ju htm anbern ntc^it fo \ptt6)m laffcm 
2)ali^tn gehören bte oft tcitUt^olUn, (rafttgen S3enennun« 
g(tt, hmöf ml^t Qltctxa ifyu 9Rutter bejetdi^net, f 4^ dn b« 
I{(^, f4>eußli(lt^ tt. f. to*, 9or aQen 2)tn8en aber t^rc 
toa^rl^aft grafiU(()e Sreube, alS fte bie üRutter, bie eben 
etmorbet )9trbpfc|^reten f)ixU X>tt Qt^et ruft aviS: 
}»Zi)\ \i) ^xe, n>a$ mw o^ne Gd^^ubern ni(i)t f)ixm 
fann ! '' Z>te Soc^ter l^tngegen ruft ~ ba ßlptemneftra mm- 
mttt: fßtt)t mix, td^ bin öerwunbet! — D gib 
i^r noä) @in$! menn bu (annji! noc^ Sind! 

Senn biefer fdtieugli^eäug bem gried^ifd^^en 9>ubltfum 
beitragt f)at ; toAt^" ein ^ublifum tnn^ ba$ gen)efen fein ! 
— aSel^^ed S^txi tmpüxt fiöf nxd)t, toenn a eine Soc^ter, 
an^ im gered[^te^en Unwillen über eine berbred^erif(^e !Slutr 
ter, bei beren Srmorbung aufrufen l^5rt : £) gibtl^r no4 
@ i n 6 ! unb t0tm fit iUi^ barauf mit äBol^IgefaHen bie 
$anb betrachtet, bie nocf» bom fi3lute ber SRutter trie« 
fet SEBenn tdl^ bei foldfien Stellen IBeifall jaud^jen l^^rtejo 
würbe td|^ glauben, badganje Dublifum beftänbeauS etaer 
9t£uberbanbe. 

Dal^in gel^5rt avt^ ber S; ^ e a t e r < & o u y (benn toei« 
ter tft ti nidtitd), ba Orefi bie bebe(f te Seiche ber bon xf)m 
felbjl ermorbeten SRutter bem Sgiji^ borfü^rt, unb bei 
beren Snt^üllung (eine onbere S3en)egung M Sd^ben» 
freube Äußert %uHx^ t^t er geglaubt, inbem er bie SWut* 



867 

Ut opftttt, einen 9pxud) bn ®ittit ju erffillen ; aber nun 
ift btefev ^ptuä) erffiQet , unb oQe feine folgenben 2(euf e* 
rangen fommen nicbt mel^r auf StedS^nung bed ffierfjei^S 
ber ®9Ucr, fonbem auf 0te(|)nung bed ynnattirli4^en 
@obne$. 

9o fSblen tt) i r. £)ie ®xu^m l^aben anber< dtiüilt, 
unb mSgen ju entfd^ulbig^n fein; allein matum toxU man 
uni füx @(b£nbeiten aufbringen, wad unfer 3nnerfte^ 
impitfi — £>ie ©rdicomanen n^erben micb t>erfe6ern. Sm- 
merbin! icb n)eif bo^, baf taufenbe toon gebilbeten 9Ren^ 
f4ien — unter il^nen war au^ @ o t ter — mir gleicb ben*^ 
(en unb füblen. ©otter'S SlectraunbiDref} foUte nx^t 
t>ergeffen werben* 92ur in ^old)tm ®ewanbe fann @0' 
pf)otUi und nocb gefaQen. 

Zxo^Qtmibe für 5ebett, ber eines fpiagiats fid^ 

fd^ulbig »eip* 



^d^on 9^xpf)px\ud ffat bemerft, baf man btd weilen in 
ben aSerfen be6 (Spt)oxu^ brei taufenb Seilen binter einon^ 
ber f&ibe, bie er SBort fär Sßort t>on anbern abgefdt^rieben; 
*- 2)erglei(ben literarif(|)e S)iebf}d6ie waren fo gemein un« 
ter ben ©riecben, ba^ ed gelehrte @)>ürbunbe gab, bie {tc^ 
eine ernfllicbe fBeftb^fttgung baraud machten, fit auiiU', 
ip&i}m. Zxxflopfiana , ber ®rammatif er, fcbrieb eine ganje 
Sammlung toon SRenonber^a Freibeutereien, unb ein 2(n^ 



26S 

toerer fcgav \eö^$ Siüä)tx, betitelt, gellen Don Wlt^ 
nanber, bie ntcbt Don xf)m ftnb. |>^tlof}rat Don 
tSIeiranbnen erjetgte bem &opi)OcM benfelben Siebedbtenjl. 
3n einer ®(brtft, bte Säger benannt, mürben bem 
Sbeo))om)> bte geraubten S^bern audgeiogem ^urj, tB 
gibt in ber Siteratur feine einzige b5fe ®en)ol[)nbeit , t>on 
ber und md)t bte ®ried!)en S3eif))tele bintedaffien bitten. 

Tina) wir beft^en ein Sßert t>on S^bomaftud de plagio 
literario. Vber tnäffen e$ benn immer |>Iagiate fein,n>entr 
man in Derfcbiebenen ®(briftf}ellern einerlei @ebanfen auf 
t)erf(|)iebene SBetfe auögebrücft finbet ? — Les beaux 
€8prit8 86 rencontrent, fagt ba$ franjöftfcbe ®))ri(bn>ort ; 
unb au4l batoon warben wir an^ bem Vltertbume febr t)iele 
JBeifpiele anfübren ISnnen , wenn wir bad SSudf eineS ge» 
wiffen 2Cretabe6 nocb befafen, ^rept (TvvefXTTTcoVeco?, äße» 
gegnung ber ©ebanten, genannt 

3n ber )>reu^ifcben ©efcbicbte bed ^erauSgeberö foU 
t^m and) bad Ungldcf wiberfabren fein , einem ©ebanf en 
iti ^erm S)oftor ©arlieb SRerfel ju begegnen, weil er 
bie JBermut()ung geäuf crt l^at, ber alte ))reufif(l^e ^elb, 
Sßatbewut, müd)U wobl nicbt ber ^abelwelt angehören, 
fonbern toMliä) enftirt b^^ben* 2)ad foQ ein gewaltige« 
9>lagiat fein , ium<d ha man ben geleierten ^erm S)ottor 
ni(bt babei dtirt l^atte. £)a$ Uxaubtt SBert iji ndfmlicl) bie 
IBorjett gieflanb*«, ein t)ergeffene8 , aber einjl ^om 
feiigen ©dj^lö^er als l^tflorifdj^cr »oman gewflrbigte« 
«web- 3n ber S^at l^at pdfi ber ^err Softer barin tUn 



n\ä)t ali einen frittfd^en ®ef4)td(^tdforfcl^et geieigt @r bt' 
itnnt, ba^ feine ^aä)x\d)Un t>on SSSatbemut auö Jtoialo* 
wtc} entlehnt ftnb, einem Qd)nft\tiUtt beS ftebiel^ntett 
Sal^rltiunbett^. Sßenn id) leinen . anbern ®en)(S[()r$mann 
^tte auffteQen f önnen, fo würbe xd) mid^ n)Ol[)l gejätet l^a« 
ben, SßaibemufS Siciften) in @d)nii ju nel^men. üReine 
92adt)ric^ten berul^en auf ganj aifbern äeugniffen, unb 
barum fommt bed ^errn £)o{tor$ pomp\)a^ttt SSomurf 
mir gerabe fo Dor, atö ob S^^ler, ber einen ^iftorifc^en 
Stoman bon TCtejranber bem ®ro^en gef(|^rieben f)at, einett 
anbern S3iogra))l^en biefeö gelben, ber ben 6urtiu6 be* 
nu^te, be$ fXagiatö bef(l[)ulbigen tDoQte. ÜRag in ber fd^S« 
nen Siteratur ber ^err 3)oftor ^d} immerl^in auf bem 
8lic|)terjlul^le brujien, »aö aber bie ©efdS^ic^te betrifft — 
taceant mulieres in ecciesia. 

35er ©ngang ju einer 9iecenfton* 



Unter ben t)ie(en, bur4) 2Clbernl^eit merfmürbigen Slecen-- 
{tonen im %a^t ber \d)imn SEBiffenfcl^aften , bie in ber 3e^ 
tia\\ä)tn Siteratur'3eitung Dorfommen, beftnbet ftd[) auä) eine 
in 9lr. 173 beS vorigen 3a^rganged, beren Eingang für 
ein ÜRufter gelten mag, mit t>ulm äBorten eigentlicl() nxä)ti 
iu fagen, unb, einem guten greunb ju Siebe, bie S3egrtffe 
berma^en ^u t)ermirren , ba^ ber S£eufe( felber ben %obtn 
mcl^t berauSftnben foQ. :Da$ recenftrte S3u4^ l^eipt: Situ 



fen aui itt%umit in bie^eimat^, DonSrnft 
S a d fi ( t. 3c^ f ernte a nldit, (äffe folglt((i aud^ beffeti Sßerr^ 
S4[it)Ii(b ttitangefo((|teit. Vbe? betStecenfent iß offenbar ein 
Jtunffijfinget au$ ber neueften ^4^nU, unb aud feinem SSu 
ti<^e erJ^eQt, baf bie Steifen au$ ber S^^^n^^^ nkl^t 
im (Seifte biefer 9id)uU {jef^irieben ftnb , i^m alfo üu4f 
xMft gefallen f5nnen. 3nbeffen foQen fte bo^ nun einmal 
gelobt metben« Sie fSngt et bad an? 

dt fteigt gan^ gtat^ttfitifcb l^erab t>on feinet ^ifjt, unb 
loft fi^ folgenbftgeflalt »etnelS^men : »X>tt gtofen Sefe» 
weit, n>el<^t man, unb jmat nii^t mit Untecbt; man(|«9 
ttnrfllS)mli(|e nacbiufagen ^jflegt, gereidS^t eö jut (it)xt, baß 
fie fiä) mit entf4)iebener aSotliebe ft!t bie Stomane oon 6tnfi 
Sßagnet intereffitt; unb eö ifi bieö ein etfteulicbet JCemei^^ 
baf man enblicb anfangt, beS 2(benteuetlici)en unb beiii 
6mt)finbfeligenCsic!) öberbtfiffig ju werben, unb bie 
Seete ju fäl^len , totid)t ba6 willfärlidt^e unb einfettige C?) 
&pul mit S3egebenl^eiten unb @m{)ftnbungen im ®emfitl^e 
iUxMiäit^a manf[4) imSanjen nx(i)t 0dix6) füi)lU (1), 
fo fu<!bte man, fo ju fagen, wenfgffen^ ftcb im Sinjel^ 
nen ^lädlxä) 2U empftnben, ober feinen unfeligen 3uftMb 
aber nninberlidl^e Situationen unb Sreigniffe auf Zn^tnr 
Witfe ju iwgejfem Diefe ©d&einmittel fonnten baö Uebel 
jwar eine Seit lang linbern, aber nid^t l^eilen, unb fo muf« 
ten pe über furj ober lang t)erb5d^tig, unb bem 3{oman» 
bicbter bcr »orjug werben, ber Jene 8eere auSiuffiHen im 
©tanbe mar- J)aß ^rnfl ®agner ben l^ieju erforberlidf^en 



271 

®ta\> tH)n Araft nnbSäQe beft^t, toiti iebcY inne merben, 
ber ftftne SBerf e aufmerf fam lieft ; ^ommlx^ ift e§ Snitifl« 
feit bed @tfüf)li unb ein bei aUa aSBei4)l^eit ber Sm))ftnr 
bung energifcliet, jumeilen betber iRaturjtnn. SBaö (sie!) 
aus {()m f^rtc^t, unb g^rabe biefed ift bent geflentp^rtigett 
SBebärfnifTe beS ^ubltfumö am angemeffenjlen. (?) Daju 
(ommt, bdf er fiif gern in jßetrad^tungen über bad Seben 
aber SBtffenfc^aft unbAunft unb in ©d^ilberungen ber Sta- 
tur ausbreitet, unb aQeS ®treben$ ium Sbealen unb ^i^ 
leeren ungead^tet, bennod^ immer in ber ®p\)äit oermeilt, 
too mebr baS ®efä^l unb ber SSerjianb ald bie Santafte 
fiel) »irffam jetgen. 2(uf biefe SBeife muß ficl() ber 8efer, 
ber ntdl^t fomobl eigentlid^en ^unfigenuf , aH mannigfal* 
tige Srmeiterung unb Gtdfrfung feiner (^inftdbten unb ®e-- 
ftl^le fud^t, ganj befriebigt folgten — unb er fann t>iel» 
U\d)t fo am leid[)tefien bem böltieren ®rab ^on 93tlbung ent« 
gegen gefä^rt merben , meldten bad reine SSBol^tooQen am 
Gd^6nen in ber Aunft Doraudfe^t^^ 

^ie &efen>elt n>eif fein SBort bat)on , baf fte ^^ mit 
entr4)iebener Vorliebe für bie Stomane bed ^erm Srnji 
SBBagner intereffirt; fie erfdl^rt eö xoa\)xl\ä) erjl t)om Slecen* 
fenten, unb baS if} aud() bad ©njige, roa^ fit t>on ifftn 
ttfät)xt, benn bie ®aalbaberei dber ba§ SSu^ felbft gletd^t 
einer grünen S)onnerf}ag$'®ut)))e, bie befanntlid^ 
aud neunerlei ®rän bergefta(t iufammengefegt wirb, baß 
feiner Don ben ®ä^m erratben fann , ob er ttwa^ Spinat 
ober etwa« Steffeln auf ber äunge f^at Die Sefemelt foD, 



272 

iu i^tti(Sf)xt, bed Sm))ftnbfensen uberbräfTig fein^ 
unb um fte bafdr ju fntf4)dbtgen , mxi t^t ^errn äBag« 
ner'6 3Bet(l[)^ett ber 6m))finbuns <m))fo^len, unb 
baS2Cbenteuer(tc()emrb buxd) beffenberben Statur« 
ftnn erfel^t, unter bem id) mit and) nur etn)a§ 2Cbenteuer- 
lic^ed beuten tann. äBenn biefer berbe iRaturftnn in ® e« 
f ü 1^ l e n abenteuerlicl) t{!, fo mocl()te baS totit \^immtt fein, 
al0 menn ^err äBagner SRard^en txiät}iU. HUt SB3 e i d^« 
^eit ber Smpfinbung unb berber Slaturfinn \oU 
len gerabe ben sesenn)drttgen S3eburfniffen bef 
?)ubUfum6 am angemeffenjien fein, (!) unb ba 
nun ber 8efer ©tdrfung feiner ©efö^e fuc^^t, fo 
tvirber ganjbefriebigt werben. V(fo burd^ äBeic^^eit 
ber ßmpftnbung mtrb ba§ ®efu^I geftdrf t. 9lun trete nodj^ 
einer auf unb ipxed)t, e§ ließe ft^ n\ä)t$ SteueS mefer fa-- 
flen. ein JRecenfent in ber Älemme fagt ^iä)tx t>iel 5Reue§. 

äSBiöl)er l^aben mx geglaubt, ein guter JRoman muffe 
einÄunjin)erf fein; nun i)ixm tvix aber, t>a^ ^cxx SBag* 
ner, ber bod^ bie erforberlid[^eÄraft unb gülle be- 
fifet, feine Äunjiwerfe liefert (benn e§ f)t\^t au§brudElid() : 
etgentlid[)en Jtunffgenuß bärfe man niä)t bei i^m 
fu4)en), baß er tro^ allea ©trebenS jum Sbealen 
unb^ol)eren, iod) in einer nieberen ©p^d're verweilt} 
folglich braucht ein Sioman fein £unfln)erf ju fein, benn 
fonji wörbe ja ber JRecenfent btefen nid()t loben. 

Sdf) mag benSefer nidS?t langer in biefem Srrgarten ^pa^ 
jiren führen. S5er SRecenfent ]E)at einen Änauel oon f)o(fyt5s 



273 

mnben SSotten, ben er abi)a\püt unb burcf^bm er {tdt^ 
mteber f)txaM btlft 9Ran {tel^t, baf , n>enn tin casus pro 
amico eö erl^etf(l()t, einem Stecenfenten fein S>in9 unm5g' 
lidt^tji, quod erat demonstraDdum. 



5 t a g e tt* 



^^tn alter ®elel^rter, SSaxti)m^, ^at auf ber erjlen Seite 
ber Stebe bed 6tcero gegen Satiniud, nid^t weniger aK ftebjig 
IBerfegefunben, unb geglaubt, ermfirbe beren n>o()l brei^un^ 
bertgefunben l^aben, menn erbte Stebe in bieferVb{t(|)tgani 
durchlaufen l^atte. SSofTtu^ ^at ein ganjed S>iflid[;on im Vn-- 
fang be$ britten S3u4)e$ be$ Stebner^ audgeft)£^t, unb 
£lutntiltan bef ennt, e$ fei fafi unmüilid), tttoa^ Sateinifd^eS 
in fcl()reiben , baf fi^ ni^t unter irgenb eine ©attung Don 
SSerfen orbnen lie^e. SSSarum mirb e^ benn ber beutf(l[)en 
9>rofe ium Sorwurf gemacht, wenn man bisweilen Jam- 
ben ober Älejfanbrtner barin antrifft, bie ftdf^ bod^ and), 
im erl^abenen Stil , nid)t immer »ermeiben laffen ? — 

* ^ * 

* 

@eneca bef4)reibt fel^r lebl^aft ben SBibermiQen, mit 
benf ein £ranf er bef ennt, baf er bad |> o b a g r a f)at 3m 
ffebjel^nten Sal^r^unberte fagte ein toi^igerAopf: £)ad$o^ 
bagra glei4ie ben S^i^ftenfinbern, bie erft lange nadt^ il^rer 
©eburt getauft wörben« SSarum fc^^cfmt \id) ein^obagrif}? 

XXXVIII. 1« 



274 

cbtx Dtelmel^v, toaxum f)at tt fiä) it\d)ämt unb tl^ut eS 

Cot l^unbertbreifig Sauren lief ein getviffer bu fRonn 
{U $arid ein SSüdfUin bfntfen, i^on ber SBieberl^etfleaung 
ber lateinifc^en &pxai)t in i^ret ganjen Sleinl^eit, n>ie fte 
{U ben Seiten be$ ^Cuguffnd getvefen. (Sx btf)aupM iaxitt, 
hai &ateinif4)e n>erbe an Dielen iDrten burd^ ikTin^\pxad)t 
l&mmtxliö) ttxunftoiUt ; man foge unter <tnbern in ber 
®(^»eii, flatt bonus vir, ponus fir, unb in SSaiern, ftatt 
pater, poter, flatt panem, ponem* Vber fagt man benn 
ni4)t in Svanheicf^ {iatt judex, schudex? unb fi^tt 
discipulus, dissipüIüsS — tvfirbe überj^ou^^t ein fRS^ 
mtt au^ ienen Seiten irgenb einen unferer QitU^xUn t)ev-' 
fiel^en; 

HU ber<|)eriOg toonSRontaufter, ®out>etneur beö^au« 
|)l^in, ju beffen ®ebrau(|^ bie (ateinifd^en ^laffifer totste 
mentiren lief, em)>ftngen bie ju biefem ©efcl^äft anitxXü&ifU 
Un ©elel^rten unter anbern bie %nn>eifung: fte foQtenSRt^ 
gifler macl^en , in n>el4)en ))finftti(|) angezeigt toäxt, toxt 
oft iebeS SBort in bemlBud^^e i^orfomme. — 9Bel(|)en 
9ht^en \)txfpxaÖ) ^ü) ber ^erjog Den biefer geifltSbtenben 

«rbeit? 

♦ * 

Sl^eöreaU; in feiner fEBeltgefdJ^idJ^te; U^aupUt, e8 gebe 
me^r al6 fünfjig Derfdbtfbene Arten , bie Saläre ber SBelt 



275 

ln$ auf &fxiß®Auxt ju iä^Uxt. 9{ad^ t>n erfieti terfelbett 
fei S^rtfhtd im Saläre in Sßelt 3740 gelboren, ttnb ncul^ 
t)ev legten im Solare 6984. jDer Unterfcl^teb bel&tft {t^ 
alfo niir auf tmtaufenb Salute. SSkU^e t>en biefen ^nfjig 
3eitre(|)nuuseii foQ m guter (Sl^rtfi atö bie t^alire an^ 



* 



Sucan fingt: — Qoique bibunt tenera duices ab 
arundtne sueeos — unb @tatiuS : Et qaas praeeoquit 
Ebudita Cannas« ^oben Unn Ht Ultm fd^oit äu^er 

gel^aHf 

* -. * 

Sm So^re 1676 erfdJHen )u Xugdburg ein 93uc^: Fe- 
lix Llteratna , tmb 1680 ein onberei : Infelix Literatot. 
£)a$ @rßere pa^t nidS^ für unfere Sage; aber foQte t>on 
bem ittititn niö)t eine neue Auflage ju »eranftalten fein? 

* ♦ * 

@d if} meit aber l^unbertSal^e, alS bie 2)i4terin^e6.' 
^ouli^reS eine toerbrie^lic^e 6:piftel f(|^rieb (epitre 
chagrine), in totl^tx fte ton ben iungen .f>erren il^rer 
Seit fagt: ®ie fc^erien fiber ibre Xuöfdf^weifungen; fe 
befttcben bie Damen nur nm ju erjdblen, toie loiel ffe im 
.&fid getponnen ober oerloren ^aün ober um ft(b Sten« 
bejt^oud JU geben* Serliebt {td^ Siner iufiüligertoetfe im 
Sniß, fo oerf)>otten ibn bie Uebrigen unb er b^rf ed gar 
nt^t toagen, bem fcbdnen ©efcl^iccbt @b^erbietung ju be« 
i^en. 2)ann befeuf|t bie gute Dome, baf bie fc^Sne 3tit 

18 ♦ 



276 

t>etf((|tounben fct, in toüd)tx txn 9lemourd, ein SafTomr 
^ietre, ein ®uife bie galanten Slitter gef^ielt,unb n>finf(^t, 
fte miä)tm n>ieber aufleben, um burc^ il^r SSf^pitl iene 
elf^rerbietige Qättt\d)UH aufd Steue ju emetfen, bte burc^ 
tol()e C^itten unb ^od^bäntel beYbrdfngt tvorben. — ®tnb 
f!e tvirtlidt^ wieber aufgelebt? ober gelten bieit(agen bet 
S>idt^terin nodt^ l^eutjutage? 

* * * 

di tooffntt t>ov alten Seiten in Stfimberg ein betüf^m^ 

ttt %äxUt, Arifel voax fein ?Hamt, für beffen SReifierr 
Pd ein S£u4) gehalten würbe, xoüd)t^ auf einer @eite 
ft^arla4)rotl^, auf ber anbem t>iolett gefärbt war. SBelc^e 
Äunfl foBte »ol^l fdS^werer fein — bie eben erwähnte? ober 
bie, t>on xoüä)tt Htf)tnäu^ im neunten SSud^e SRelbung 
tl^ut? ^ämliiH^, ein ®)>anferfel fo {ujubereiten, baf e§ 
auf einer ®eite gefod^t, auf ber anbem gebraten txfä)mt'i 
— Sfied nic^t bebauernSwurbig, baf biefe gro^e, fdj^dne 
itunft verloren gegangen ? 

* * * 

Zfftep^xa^ ffüt irgenbwo gefagt, baß, um weife ju 

fein, man bie ®6tter nxd)t fax6)Un mäffe. 2)a$ Hingt ab« 
fd^eulicl), aber eS Hingt nur fo* S>ie TitUn tiimÜdf t^iU 
tm, in tKnfe^ung ber ÜRoralitdt, bie ^BUn^dftn in brei 
klaffen. 3u ber erfien ^dl^Iten fte bieienigen, weiden eS 
nur gelungen, mand^t %if)Ux abzulegen; ju ber jweiteti 
bieienigen, bie aDe il^re 8a|ler unb geibenfd^aften beMm|>ft 
batten aber nod^ immer in ©efa^r ftanberi, wieber barin 



277 

)U t^erpnfeti; ju ber britten inbltdl^ bte unerfd^uttetU(i()en 
SEugenbl^aften , bcnen »eber gcibcnfd^aften noc^ ® Wcf S* 
t9e(|)fel mel[)t etwa$ an()aben fonntem SSon btefen Sei^tern 
fagt @eneca , ba^ fte bte ®ötter mcbt mel^r fätdgiten. SBtir 
feigen in unfern %a^tn fo SRand^en, ber bte %uxi)t t)or 
®ott glädltc^ übertDunben l^at; foQten btefe ]()ol^en 9{atU' 
ten lauter SB et fe fein? 






3n Snglanb erfcbien einmal ein S3u(|i , betitelt : Aa 
Eaquiry into the life and Writings of Homer (^or^ 
fd^^ungen ober ^omer'6 geben unb SBcrfe), in »eld)em ber 
SJerfaffer, S3ladf»eß, bie grage aufwirft: SBie eS bod^ 
iVi^i\)tf baß feit jtDeitaufenb fteben^unbert Salären, nam^ 
Ud(> feit ber 3ett, in tt>eld^er ^omer fdj^rieb, il^m nodf^ 9He* 
manb gleich fiefommen? unb baß au4) üor biefer 3eit, fo 
t)iel tt)ir wiffen , ibn 9liemanb fibertroffen ? — 2)iefe Art 
t)on SEBunber \ijXi\hi er bem äufammentreffen t>erfcbiebener 
Urnftanbeju, benenmir, nad[) feiner !0!einung , ^omer'S 
®ebidSite t)erbanfen: bemÄlima; bem äeitraume, xnxozU 
^em erlebte, ben bamaligen ®itten unb ®en)o^nbeiten, 
ber {Religion; ber Srjiel^ung beö 2)i(^ter§; feinen Steifen; 
feinem ®enie. — SRicb bunft, inbem «lacfweU baS 
Sel^tere nannte , l^'tte er ftc^ bie 2(ufi(ll^lung aller übrigen 
Umftdnbe fo jiemli4> erf^)aren fönnem ©odf^ einen merf-- 
»tfirbigen Urnftanb l^cA er ganj oergeffen. ^omer f)>ricl()t inr 
fetner iDbpffiee Lib. IX. v. 196 u. f. t>on einem berfil^mteti 
tbradfcl^en Steine, ber fo fiarf mar, baß man iipaniigmal 



178 

fö t>iel Saffcr baju mifd^m tonntt. (Sin v5mtfdl^er AonfuI 
ma^tt ixt @rfai^ntng an t>tt uni &tUt, UlfciupUtt ober, 
man Hnne a^t^xsmcA fo ütel äBafitr Mtmfdfttu (fXtnindO 
Solglic^ soffen anbere imU bretmal me^t Saffer in t^ten 
Sein ali ^omev. 3fl cd benn ein Sßunber, baß er breimal 
begeifterter mar? 

♦ 
SSaron |> 9 ( l n i ^ , ber in feinen JBriefen unb WltmoU 
un ^aai t>a$ erfle S>orf in Europa nennt, gibt folgenbe 
S3ef(breibung t)on ben «^oUdfnbem: Sie tragen ibre ^em* 
ben t^ierjebn Sage lang unter einem fetten , ef elbaften Sta^ 
mtfol ^on Solle, — fte bebienen {t(b gemSbnb'cb feiner an^ 
bem ® abeln ald ibrer Singer , mit meldten fie ben ®alat 
ata bem SSeinefftg ftfcben u« f. m. — SSenn btefe SSefcbret' 
Bnng mabr ifi, mie finb benn bte .^Qjnber ju bem fRuft 
dbergrofer Steinlidj^feit gelangt? 



SJergeffene SBunberbtttge^ 

^m 3al|re 1644 mitrbe ein gemiffer Slfof ^einric^ ®tt' 
pIfMt )u S^xkm t>on einer bi^metlen t>err<l(ften SRuttet 
geboren. ®<i^on in feiner JKnbl^eit ließen feine SRelondl^olie 
ttttb feine oft febr feltfomen »eben itnb ^nblungen »er* 
«wtben, baß er eben fo oerr<(ft merben mürbe, a\& feine 
«wtter. %n^ fyittt er tint ©d^wefler, bie e« bereit« ge« 



279 

ivorben mar* SnbejTen lernte et ein $an&n)etf, t)erl[)etratl^ete 
^ä) im itvanjigfien Sal^^re, unb, ob er gleitb bisweilen 
tolle @trei(^e ma^tt , fo arbeitete er bod^ ftetS , um feinen 
Seben$unter]()a(t ju t^erbienen, bis er im Sßinter beS 3a^« 
res 1684 mit feinem ®d[)mager in ®treit geriet(^, unb in 
ber ^i^e beS Saufllamipfd ibm ein S3ein jerbrocb» 2>ie 
Surc^t , in bie ^dinbe ber 3uftii iv faQen, t>erurfac^te il^^m 
einen folcben ®(|^re(fen , baf er ganj n)a^nftnni9 würbe* 
Wlan mupte il[)n in'S SoQ^iauS bringen. SSlaii f<^4>d <>^<v 
fleben Stonaten fiel eS ibm ein, ju behaupten, er fei ber 
^rr Sl[)rifhtS, bar)im woQe er a\x6) t^ierjig Sage unb oier- 
yg 9la4)te fajlen. Unb biefen SSorfag führte er wirflic^ 
oxA* %xa 6. Dejember 1684 fing er an ju faften unb l^rm* 
gerte bis %\xm 15* Sanuar 1685. 9lur Sabaf rauchte er wie 
gewö^nlic^ unb tranf etmaS SBaffer, \>^^ baS Untere me^r, 
um ^ ben üRunb ju f)>älett alS um ju trinfen. ttebrigeaft 
na^ er burdjiauS Weber @)>eif( n^ Sranfju ffc^, unb 
litt ottc^ nidS^, baf tarn \\fla etwoS Sleifcl^brü^e ober 
{Branntwein in baS SSoffer mifdt^te, benn er mertte id 
augcnb(i(f(ic|^ unb fd^leuberte ben HBec^er mit Vbfdj^eu wn 
{t(|^. SSergebenS fuc^te man burct^ Sro|>ungen ober gute 
SSorte il^n jum @{fen ju bewegen, t)ergebenS lit fl man i^m 
fogar einen @ng^I erf(|^tnett, ber im 9lamen ®atteS tbm p 
effen befel^len muf te* (Sr beborrte barauf , eS fei ber SBiRe 
Ui l^immlifctKnlBaterS, baf er faftenfoQe* SRanuntet' 
fu(|rte feine JNeiber auf UiS genauefie, fo wie ieben SSinfet 
ffineS Jterferi, ab^ nie fonb man berjtetfte SUl^rungl« 



mittel. Tina) roat ti mmogHiäf, baf xf)m etnui in ber ütadj^t 
Semanb cttoa$ juflecfen fonnte* 6$ war alfo Um 83etnig 
ba^nttt, aud) ffixtt iebe Vudleerung f(|)on in ben erflen 
Zagen bei \f)m auf. Unb bod^ befanb er {td^ , nxfl^renb ber 
i^terjig Zage feiner %afttn, immer jiemlid^ mo^(, unb feilten 
am @nbe faf} ni(|)tS meber t)on feiner SBol^lbeleibtl^eit, nod[^ 
t>on feinen Ardfften t>er(oren ju f^aUn. 

VIS bie Seit abgelaufen war, forberte er ju effen* Wtan 
filrd^tete, fein eht»6l^nter SDlagen »erbe nid^^t me^r Der» 
bauen , unb wollte \t)m jutoor ^Crjenei geben, um alle§ äu» 
fammengef4irum)>fte wieber ju 5ffnen ; aQein er nal^m fte 
burd(^au$ ni(||t , fonbem t)erf!d!)erte, ber l^immlifd[)e Sätet 
Idabe il^m befol^Ien, }uerf} eine 9Bafferfu))^e mit ÜRel^I \>on 
tärf tfc^em itorn ju effen (eine ®attung Don &uppt , t>\t, 
wenn fte f alt geworben , man in ®tfi(fen fd^neiben (ann), 
unb jwar foDte feine grau fte jubereiten. @ö gefdf^a^. SiRan 
föl^rte il&n in ein anbereö 3immer, wo t>iele äufdf^auer ftd[^ 
loerfammelt l^atten. & fpxad) ein langet t>errflrfte6 ®tbtt, 
bann af unb tranf er mit vielem Zppttxt VuS Surdl^t, et 
midftt fid) f4)aben, nalS^m man il^m bie @d^uffel weg. S)a^ 
em)>fanb er fe^r äbel, ergab ftd^ nur bet®ewalt, unb f:prad^ 
trfet toQed Beug. 

Tim anbern SRorgen i)attt er ftarfe &eibfd()mer2en , bie 
i1)m mand^en ®4)rei audipreflten ; vergebend mad^te er t)et^ 
fdl^iebene SBerfud^e juStul^le ju gelten. Snbeffen a^ er bod^ 
wleber an btefem Sage. €« wdl^rte einige Seit, e^>e bie Äb- 
fonberungen feine* MStptxi wieber in ©rbnung famen^ 



281 

aQem e$ ic\ö)ai) io^ enbltcl[^, nur fein ®etf} hlxtb un^ 
lieilbar* 

9Ran fann benfen, baß bte ®ef(|)t(^te großen Sdftm 
maä)U. 3)te gei^itgldubifien f(|^rien JBBunber ! ©te »er-- 
nänfttgen erfldrten \id) bad SBunber tl^etlS burc^ ben 
9Ba6nftnn, t\)tH& t>uxä) ben Zaiat Wtan f)at S3eU 
f^)tele, fogten fte, baß SBali^nftnntge bte Ij^efHgjle Jtdlte 
ertragen ^aben, in ber jeber Änbere erfroren wäre. Äann 
ber SSa^nftnn gegen Adlte unem:pftnb(id^ maci^en, warum 
nid)t au(^ gegen junger? — S)er Sabaf fann ben Stet) 
bed !0!agen$ abge{liim))ft l^aben. ^ie SBilben in @anaba 
foDen, bei «^ungerSnotl^; ftd^ oft wod^^enlang blod burc^^ 
SBaffer unb Sabal ttffalUn. 

2. 

einüRabcben, ml6)t^ bie gelbe ©ud^t batte, tbeifte 
bem @elbe in i^rer Safdlie eine @itronenfarbe mit ; unb ein 
ÜRenfd!) , ber tdfglicb in feinem ©etrd'nf e ein wenig asitriol-- 
geifl ju fi^ na^m, bemerfte mit Srftaunen, baß einige 
febr glatte unb gldnjenbe Q^lüf^tl, bie er bei ^^ trug^ 
3U rofien anfingen, obgleid^ fte mit bem SSitriolgeift nie in 
ä3eri!l^rung famen. 

SBople in feinen Srfabrungen t>on ber |>orofttdt ber 
Mixpn f)at t>erf(biebene; auffattenbe SBirfungen ber un-- 
merflidS^en Äuöbtlnjlung angeffibtt. ©r t>erjtcbert unter an» 
bem , baß einer feiner ^ef annten mebrere SRale ju ®iui)U 
geben mn^tt, na^Um er nur bte $anb eined Vnbem be« 



982 

tüfyct, ber ftd^^ biefelbe mit, i^i weif nid^t toüd^tt, %tndi' 
tigfeit gerieben f)attt. Gcbabe, baf bieS ©ebeimnif ni<^t 
Mannt geworben. Qi toätt fefyc beqaem fär 3eben , ber 
niif^t gern ^tr^nei nehmen mag. 

3. 
3m S^hft 1684 regnete ed bei 9to(befort SRorgenS um 
neun Ubr me SSiertel^nbe. S>ann trieb ber Sßinb bie 
SBolfen in ein Zl^äl , unb Dlö^lic^ erfcbien bad f^ixüii^ftt 
®d(KiufpieI, ein Siegenbogen t)on ganj neuer Gattung. (Sr 
war nid^tiurSrbegefrfimmt, wie gett>5bnli(b / nocb auf« 
w&rtd gerichtet, wie bisweilen, fonbern er beftanb au$ (am 
genSBBolfenfiulen, beren erftegrän, bie zweite rot b, 
bie britte orangenfarbig unb bie t)ierte blan war, alfo ganj 
gegen bie gewö^inlicbe £)rbnung, in ber bie Sarben ftcb iei^ 
gen* ^ie ^ävitn waren ganj transparent, fo baf man 
mäibit, ^ügel unb @4ild{fer babinter feben tonntt. äU' 
erft t>erfcbn>anben bie rot^ien unb orangenfarbenen. jDiefer 
t^r^biculdfre Siegenbogen, ber {einS3ogen war unb wol^I 
€ine l^albe SSiertelftunbe anbielt, muf wo^l eine grofle 
®eltenf^eit fein, benn idf toü$tt tAd)t, baf man, feit 
€intiunbert fe(l()$unb)Wanjig Sabren, bie feitbem i>erfIof[en 
finb, bergteid^en wieber gefeben ffSttt. Giebjebn ^at)Xi 
ftüfftt, 1667, bef^irieb eingewiffer |>ater Darbieö in ben 
9arifer 3ournabn einen berlel^rten Siegenbogen, ber 
bie C^ienfel aufwärt« richtete. 



288 

^ f) a t a b e n. 



i^xt öl&er ieber ©^awbe flel^nbeit ä<^^ltn UHutm hit ^Tnja^l ber ®iU 
Jen, |. 6.: 1 — 2 Gebeutet, baß ba« ©rfle einftUig, bal 
it^UiXotifim^, H9 @an}eaIf»br(triUid ifl.) 

1 — 2* 

1* 9Retn@rfie§ n>trb fär (ofibar gead^tet unbbennixl^ 
tdfglicf^ t)erf(l^n)enbet 9Ran nennt e^ti^euet, e$ toixb aber 
fel^r »o^lfeU t)er(auft. SRetnätDetted trdgt, me man-- 
(|^er X>xd)ttv, eine ©attung t)on SBaffen , bte t)ormatö ber 
Sobbefap, bte il^m aber genommen morben. 9)lem®an^ 
jeö liebt mein @r ji^§fe()r , unb iji fc^on {ufrieben, rnenn 
e$ nur ein n^enig bat)on befommt. 2(ber trog ber tdglidl^en 
3Berfcl()n)enbung meinet @rj}en, gibt man meinem ®an' 
2en bo(b nur in ber 9?otb etmaS bat)on. 2)afi[!r n)irb e& 
bnrd^ 9Renf(^en 8^^^ ^^^ f^^^ Flamen )u ffi^iren 

1 — 2. 

2. @in SRabc^enfann mein QtftU, mein StoetteS 
unb mein ® a n j e $ sugteict^ fein, aber meinSrfied nur 
bis jumSraualtar, mein 3t9eite$ nur bis jur ^odl^teit 
unb mein ® a n ) e d nur einen ^g. 

1 — 1. 

8. ^e iaxtt moQen tyon einer iBe8(benlMtr at^ 
bem SBarum, immer aud^ mein @r{te& iDiffen, befon* 



184 

ber« loenn mein Qtoextt^, xoAd)tB bte ^ad)xxd)t lieferte, 
t>on SSi(l()ttgfett ifi* £)te tnerfmfitbtgfle S3esebenl()eit ^at 
mein ellinofirbiged ©anje^ :pto:pl^eiei^t, unb bte $ro))l^e' 
}eiuns t{i eingetroffen. 

2 — 1. 

4. SBenn mein 3n)eite^ im ^luralt ben 9Rann t)er-' 
füWf fi4^ einem 9Rdbcl()en aH metn@r{}e$ ^tnjuseben, 
fo mu^ er n\d)t feiten mein ® a n j e S ertragen. 

1 — 2. 

5. SBenn mein SrjieS eine ©eletbtflung emj^fangt, 
fo tft oft mein ® a n j e § bte Siaö)t berfelben. @tne Qd^mtu 
(|)elet hingegen i{l meinem jSrften fu^, mie mein 
3n)eite§. 

1 — 1. 

6. ®o lange mein 3n>eite§ mtin @rfte$ ift, tvirb 
e$ t)on Unfunbigen bi§n)etlen für mein ®anit^ gehalten. 
ÜRein3n>eitedif[ auä) mtrfli^ einmal mein^anje^ 
gen^efen, fann eöaber nie »ieber »erben. ÜRetn @rjleS 
iftför mein ®anje§ fe^r tt)unfclS)enStt)crtl^, benn wenn 
meinSanjeö nidj^t me^rmeinßrfteS iji, fo »irb eS f(l()tt)er* 
lid^ mein StDeiteö werben, fßiele wönfc^en mein 3wei- 
teö ju beftfeen, t>kU tt)ü'nfd[)en e§ aud^ loS ju »erben. 
SKein@rjie8 i|l fel)r üergdnglidj) , obgleid> metnäwei^^ 
teö unb mein ® an je$ alle Wtütft anwenben, um e§ tu 
erl^alten. 



285 

1 — 1. 

7. £) tou memSrfieS! tomn toitft bu mebev fommen 
m einem bejfern @ a n j e n t)etfel^en ? — £) bu mein 3 » e u 
te$! fäge bid^ in mein (Srfie$, um mein ©anjed tu 
erttaflen! — 

2 — 2. 

8. SBenn ber ©olbat fein ©clf)tt)ert t)ot meinem 3 » ei» 
ttn hetoai^xt, fo wirb er mit fRtd)t )u meinem (Sxfttn ge« 
gdffilt, unb t)erbient blod eine <SdE^5ne, auf beten 2:tppm 
evmein®dnie$ ftnbet 

1 — 2. 

9. Statte mein @v{le6 im ^arabiefe bie ®d)lanit be« 
taflen bfirfen, fo »firbe t$ bie Qt>a gemi^ t)or meinem 
3 n> e i t e n ittvatnt l[)aben , unb ed n>äre bann nid^t n5» 
tl^ig sewefen mit $i(fe meines @an)en, fo t)iel &t' 
fö)Wä% über bie @rbfiinbe ju madigen. 

2 — 1. 

10. (Si gibt nur n>enise SRenfd^en, bie berechtigt {tnb, 
mein 3n>eite$ juerf! auf ben armen Seufel gu tverfen, 
ber »iber SSillen nad) meinem ©anjen manbert, um 
eine S3eute meinet @rfien ju werben. 

1 — I. 

11. 3m 3 n> e i t e n finbet ber SJlenfc^ in ®efal^ren baS 
(St^z unb wirb jtc^ felbfl ia6 ® anje. 



M6 

1 — 1. 

12. fRn WlSbä^m, bod {eiste eitern m^ f^attt, fon* 
tem unter ber IDhifut eined e^irbdreti £)l^ettn« jtonb , ^et^ 
ratl^etc einen @4^tf er, ber eine Steife nac^G^ina madfte, 
als feine %xau eben im Jtinbbette lag. @r tarn iUxM, ging 
}U meinem 3 tt> e i t e n unb fanb feine Srau abermals im 
Jtinbbette. fßoU Sern^unberung bebiente er fidf meines 
e r fi e n, unb fragte mein ® a n j e S : mie ge]()t baS ^u ? 



2 n ^ a l t. 

«dir 

JDet aWauTtoutf . il 

(Sxm(ä)nmQ9f^xt\tm bet SQuä^fiahtn Ui^tp^obtti an bit ata» 

.bif*ctt3iffeni 1* 

S)er SD^aler $rotogene^ ^ ...IS 

S>ai(8Mthtn %t 

93ertl^eibigun^ be^ ^legerffla^enl^onbd« 23 

^d&to&nfc . . . • 25 

Semetfung 26 

ISine BebenHici^e Srage. 27 

IDie ^Imfiäbter fH^eoIogen t^or l^unbert Soj^ten . • . . 28 

IDie. (Sm^ebkr innen 90 

IDie £teb(6gef(i^{difte bet SRobemoifeSe be SKontj^nfier nn^ be^ 

^txxn t}on Mangan 35 

fmilton*« Oeliart 40 

S(ne!boten t^on (Btlä^xitn 41 

<5lnige düge au$ ber f))amf4en dte^oIution^^iSlefci^ic^te . . 53 

S)a4 tonnberlidife Seflament 53 

^3b¥e<i^enbe JMagen^ au mtimn oXttu Sä^laftoä f^ttUiftä . 60 

t^a$mM^ , ^ 

S)et Unerttaglicije 66 

fS>ai £eben einel Siacre 68 

Soltaire'd S^einung über dlegfetung^fotmen 70 

gftomme SQBünfci^« • 72 

JDie dJinePfciJe «iteratnrs^oligei 76 

(Sine $t0be an« bet <i^inef{f<i^en,®e0gra))]^{e ...... 79 

S){e tebenben ^afd^en 80 

6enbfd^teiben eine« &axloäfi in itt&l^toinfel an einen 9leflatt< 

tatent in iOetlin i04 



« 



288 

«ifl))ljtt« ', 185 

S^tt SttUl in Un Xniittitn 139 

^kc^xiiphif^t l^efc^reiBung M fteid^e« Ut lDt<^tfiutfl . . 149 

S)ie Bttfammenfunft jloeier J^dttige 153 

nn^fli^t.^ptöH^m ..... \ 156 

ain (Sebaitfe aRad^ia^ea*? . 157 

<»t\ooin^ii 159 

^n><&<^ gtoifc^en einem CIngl&nbet unb einem Stangofen ühtt 

bie ^eemad^t beibet Üftotionm 168 

^umml^eit unb 92arr]^ett 176 

5£){e aWoral bet «elt 179 

^e Stomane 182 

Jütint ®aUexit }>on ^tbtxn^dtm i85 

IDie »erfd^iebenen ^nfiäfttn ^ • . 189 

Sta>eifa^ Steife nad^ ^mtt^a ber beiben tuffifd^en Geeoffigiete 

ei^toftoff unbJDa'toiboff ,214 

IDer ^elbftBefd^auer 230 

Okfpr&d^ ^toifd^en 8tanf(m unb bem ^obagra 2H 

S^a$ Xt^amtnt . . • . « .258 

^r haqlatt Parameter . f57 

9in ^ivtäitn üUt Hi Ztanttfpid ....:... 258 

^oÜdrünbe f&r 3ebeti, ber einti ^lagioil fi^ fd^ulbig tveifl 267 

5Det (Sittgang gn einet 0{ecenfion 269 

^agen . * * .273 

IQetgeffene ^unbetbinge . . * » 27$ 

^atabea . • , . • "... 98| 



@ebttt(ft bei 3. ?5. ©oHitiget. 



'\A