Skip to main content

Full text of "August von Kotzebues ausgewaehlte prosaische Schriften: Die Romane ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



Hsss./o 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 



FROM THB FUND GIVBN 
IN MEMORY OF 

GEORGE SILSBEE HALB 

AND 

ELLEN SEVER HALB 



r 




ugufl^^ t>0n ^o^cPtte 



audgewä^tte 



pt9füif^t ^^tiftctt^ 



dnt^alttnhi 



^ Wxt Üomantß tftjS^lttngeti/ Jltiekl^oUti ntib 

MxBitVitn. 



^o«j 



@teft jei^ntet 8anb* 







ugu|!^$ t>0n ^o^^Pwe 




audgetvä^lte 



pt9fiiif^t ^^ttftctt^ 



dnt^alttnhi 



Ute Üomant, (EtjS^lttngeti/ Sintkicttn ttnb 



^o«j 



©teftjei^ntet 8anb* 



t-i>ip«3i 






)48sr3-:i./o 





//^u£m^ ^^!^^v<W*^ 



ül^itte momantf 



^tiä'^lntt^eu, flnttb9tt» 



n n b 



Wti^itlltu 



^uott^'0 nDtt ^ct^tbm. 



fßittttt Zi)iiU 



Scriag »Ott Sgna} StianQ, SSu(l)f)&nbltt. 



^tiä^luu^tn* 



♦ 

l 

f 



i 



% 



Uehnma^ menfd[)Kd^et Selbem 



>&atnt ©eunain unb fetn fdtuUt ß^tllp, tüü^t IBetbe 
in ^Bengalen bienten , umrten t>on ben (f oglaabern iu 
i^iegögefangemn gemocht, erhielten aber bte Sriaubntf, 
auf tl^ ^t^xtnmoxt naä^ ^tantwöf {u gebetu @te fanben 
feine ®4Hffe, um i^ren ffieg um bai SSorgebirge ber gu^ 
ten <|)offnung ju nehmen , gingen baber mit einem Mni^ 
((ben ©«biff'^f nocb @ u e j am rotben fReere, in ^ojfhung, 
fobann Ui^t ben fcbmalen gontfiricb ju ))afriren , todi^tt 
baixot^fBlta Don bem mttte&anbifcben trennt, inXIe^ 
fanbrien ftcb einjufcbifFen unb nacb . SDlarfetOe ju geben. 
@ie famen glüdltcb nacb ©uej. Sl^ebrere ^ranjofen unb 
@nglänber tparen ibre 9tetfegefabrten* ^r bontfcbe @(bif - 
fer fcbrieb fogleicb an ein franjöftfcbed ^anbtung^b^^uS in 
Staixo um Aameele , feine Sabung , todöft auf mebrere 
SRiQionen gefcba^t mürbe, gu tron^ortiren« Siner ber 
JSepS, meldte ^gppten beberrfcbten, Sbrobim, t>tt\pxai) 
feinen macbttgen ®4u^, unb bot fogar feine eigenen ieutt 
unb Äamcete jum SEran§^)ort an, SJian ergriff biefen SSor- 
fcblag mit greuben, unb abncte nicbt, baf ber Stcicbtbum 
ber Äarat)ane ben S e 9 ju ber ©tbdnWicbf eit t>erleiten 
toüxU, ficb mit ben Arabern r>on Ztyxt, ben »ilbejien 
Sldubern jener ®egenb , ju t)ereinigen, um fie ju jrfunbern* 
£)ie 9ieifenben verliefen @uej am 3Cbenb. ^ie 97acbtging 



8 

YUl^tg \>oxübtx; Uutn toax aber ber Sag angebrochen, M 
fte tn einem eiyen SBege ungefdl^r r>on jwolf^unbert 2Cra- 
bern überfallen würben, bie juerfl xi)xt ©ewel^re loSbrann-- 
ten, unb bann mit bem ©dfbel in ber %avtft auf bic jer- 
Ibeuten, unbewaffneten ©uropaer etnfiörjten, beren nid)t 
mel&r aß jelin waren. @ie würben jum Ä^eil t)erwunbet; 
man raubte il^nen 2fÜ[e6; fogar i^rc ^emben, unb lief fte 
ganjnacfenb in ber SBufle. ©i« Äameeltreiber waren 
Beim erften gHntenfcl()uffe; ber il^nen t)ermutl)li(i{^ jum @ig^ 
nal btente, fammt ben JRameelen in tin ben Arabern 
jugel^origeS ©orf entfIo]()en. — ©ie Derwunbeten, nacf- 
im unb nocl(^ immer t)erfoIgten,@uropder f)attm fiä) ^ufäU 
Kg in jwet Raufen getlf^eüt, beren einer ben 9Iöcfweg nacfe 
©uejnaldm, t)on wo fte nur ad^t SKeilen entfernt wäret» 
^er anbere Idingegen fonnte , weil er an ber ©pi^e ber 
Äarat)ane marfdf^irt war , nid^t burd^ bie l)erumfd)wetfen- 
benJtraber bringen^ unb flob t)orwartS nadjlÄairO; wo^ 
l^tn jwar nur jwei unb äwanjig 50ieilen geredf^net werben, 
bie aber^ier, um ben SSerfotgern ju entgelten , \)mi} t>ielc 
Umwege fel^rtjerldngert würben* @aint ®ermain unb Sl^ill9 
waren leiber unter bem leisten «Raufen, ber, auf er i^nen, 
aus jwei Sngldnbern, äSBarrtngton unb Senf in 6, bem 
Mnifd^en ©d^iffer SSanberfelben, bem 25olmetfd[|ft 
^aul, einem 2fmerifaner, jwei axabi\d)m ffiettlern unb 
einem ben ffiröbern jugel()8rigen fc^warjen äSBebienten be^ 
ftanb , in %Utm neun 9)erfonen. — 25ie 8uft in jenen SQSu^r 
ften ijl geuer : e8 regnet bort nie ; auf bretf ig ÜReilen in bic 



9 

fRuxibt ftnbet mat; (einen Stapfen Sßaffev unb (einen 
(Strand) ; ber tott)e @anb ilüt)tt unb befielet au^ lautn 
(leinen fptl^tgen Riefeln, mlö^ttoit ©lad inbfe^aut{ici()nei' 
ben. X>it^ä(i)U ]()ingegen {tnb em^fi'nbltdEi (alt. 

Sn biefer mörberifc^^en SBiljle fämpfte ©aint ©eT.- 
rn a t n mit feinen Ungläcf dgefdl^rten gegen aUt ® d^redfeti 
bed X(ybe$,bvei Sage unb Dier 3lää)tt Iang*iDl^(ie 
@peife, al^ne S£ran(, Dom £)ur{i aufgetr(yc(net, t>m ber 
@onnengtut Derjel^tt, t)50ig nadfenb, Don SBoKen fled^en« 
ber 3nfe(ten umgeben , fiel @aint ©ermain in lebet 
@tunbe n>ol^l in>anjtgmal (raftlod ju S3oben^ unb eben 
fo oft trieb il^n ber »|)öaenf(^merj Don ben jled^enben gW* 
l^enben Stit\dn n>ieber auf. S3alb (rod^ er auf ^dnben 
unb %ü^tn, um ben Sußfol^len eine \^toad)t Sinberung 
ju Derfd^affen ; balb lag er mieber flerbenb , unb erquicfte 
]id) imöf feinen ttrin. S>uxd) ben unauf()örlid(ien ®tiä) ber 
3nfe(ten n>arb feinganjer J(ör)>er ju einer einzigen Sßunbe: 
bad Sleifd^ fiel i()m Don ben Xnod)tn, 3unge unb Sippen 
toatm DgjDlig Derfd()rumpft ; er \ai)nm nocl(^ n)enig, i)ixtt 
gar nic^t mel^r, (onnte nic^t mel^r fpxtä)tn, n)urbe inner- 
lich) Don einem l()il^igen Sieber gefc^^ilttelt, unb be(am mtf)- 
rerc Xnfd'Ue Dom ©df^lage. %üt feine ©efdlS^rten fal^ er nad^ 
unb naä) I)inftn(en unb jlerben — tnhlid) aud) feinen ge* 
liebten S3ruber; ben jmeiunbjmanjig ®dbell^iebe oI)neI)tn 
f(i)on \c^t ent(raftet l^attem @r lebte nocl(), afö er nieber^, 
fan(, unb ©aint ©ermain wollte ^id) neben il^n legen; 
aber ber ä5ruber felbjl trieb i^n fort, um ^ilfe ju fucl^en, 

XVII. 2 



10 

itnb ^xälti^ no4> SSdbt, tDenigflend {tt^ felbfl, ju uU 
tett. Qx raffte feine leisten Jtrafte iufammen , unb erretd[)te 
tnili^ , tDte bitrdti ein SBunbet, bad Sanbl^au9 eined S3 ep S 
unfern J)airo« SRan nal^m t()n menfc^enfreunbltc^ auf, unb 
er flehte um ®otM willen , feinem 93tubet ju <^i(fe ju 
eilen« Der 93e9 fanbte feine Seute in bie SSBäfte , fie fan^ 
ben bie Seic^name ber übrigen, aber weber S^iQp nodj; fei« 
nen fd^^arjen ®f(at>en. 



ßfH^er t)Ott 9lacine^ 



>0luf bem Sb^^^ter ber Ste^ublif würbe jum S3eneftj ber 
SRabame SSefhriö, @ fl b e r t>on Stacine gegeben« ^aman 
biefed einß beriibmte ®tüdl febr Uli aufgenommen 1)atf fo 
iß ei intereffant , in bai {tebjebnte Sabrbunbert {uräcEjU- 
blicfen , unb benienigen 2Cbenb b^rt>oriurufen , ber einß 
bie ganje fd^Sne SSßelt in bie b^ftigfte 93ewegung fe^te« 6$ 
war ber 8« gebruar 1689.— äöef anntlicb gab SRadne, nac^* 
bem fein ^b^bre ibm fo großen 9iubm erworben, bad ä^bea^ 
ter feinen 9lebenbub(ern $reid, unb fcbrieb gar nid^t mebr 
für bie 93i!bne. 9)rabon blieb SReißer t>om J£am))fpla|e, 
baber aud^ jSBoileau fagte: 

fit la sc6ne fran^aise est en proie k Pradon. 
@diion l)attt Stadne, au$ Steligiondfd^w armerei, 
feit iw5lf Sabren ber unl^eiligen £)id^t(unjl entfagt, aB 



i 



II 

ptit^i^ mtSttlidionipflx^t t^m bie 8etet tpfeber ttt 
iu ^mb Qah. %tm t>ott SDlaintenon, bie auf ZUti, waS 
{tt einer angemeffenen (Stiicf^uni ber iutigert 2>amen ht bem 
MofUt @t G^r dt^ttt, fe^t aufmerffam toox, beHagte 
fi^ euififibetbte®efa^r, t>on unfd(^ulbtgen 8t)>^en aud^ 
bie fd^önjien SSerfe beflamiten ober fmgen ju laffen, toeil 
fte die toott profanen ®egenfidnben f)anheUtn. ®ie fragte 
!Racine, ob a benn nid^t möglich fei, ^oefie, 3Ruft( unb 
StSmmigfeit mit einanber ju loerbinben? Sioctnefanb il^ren 
®ebanf en fe1)t erbaulidt^ , aber au6f fel(^r beunrul(^igetib ffir 
fttl(^ felb{l* ®em l()£tte er bie 6^re ber Zu^füffxm^ einem 
2(nbern überlaffen. 6r, ber feit jwölf ^afyctn (einen Stehn 
flemad^t — »aö wfirben feine geinbe fagen ? — unb wenn 
t^m nun ttxoa gar etwad SRenfdt^Iidtie^ begegnete! tvenn 
fein SHul)m auf ber geifHic^en S3ä(ine t>er(öf(^te, nad^bem 
€r aufber»eltlid^enfofc^6ngeg(dnjt l^tte? — 2)o(^fcnnte 
€x anif mieber Sfrau t>on 9}2aintenon nid^t^ abfc^Iagen ; 
tenn bei aQer feiner Srömmigfeit xoax erbod^ ein ^ofmann* 
fiSoileau , ben er um fRat^ fragte , entfd^iieb [gerabeju ffir 
bit 9legatit>e* S3ebenFe, fagte er i^m, baß bu eine grofie 
Slejjutation ju confert)iren f)a^, unb baß (Sr^alten oft 
fc^werer iji, alö ßrwerbem — Sladb (angem^in^ unb Jg)er» 
finnen tarn enblic^ JRacine auf ben Stoff, ben bie ©efc^tc^te 
*er 6fll(^er ibm barbot, unb ber aße äöebenf lid^f eiten glfidP-- 
Ix^ bob* 9?id^t lange, fo brad^te er ber grau t)on 2R. nid^t 
<iUm ben Dl an feines ©türfeö (benn er war gewol^nt, 
i\)n in ?)rofa t>on ©cene ju ©cene ju entwerfen), fonbern 

2 * 



12 

<m(^ ben er|iett 2Cct gati} aufgearbeitet @ie mar entjddFt 
baräber, unb Sro^ il^rer großen J93efcl^eibenl()eit {onnte fte 
hed) tdi)t umbin^ in bem ß^araf ter ber @jiber unb in eini^ 
gen anbern9lebenumfl5nbenfebr fcl^mei((^e(bafte2Cnf^ieIun' 
gen auf {td^ ju ftnben« ]Cuc^ SS a fl b i unb ^aman toatm 
getrof ene ^ortraitS* ®a nun dberbieS ber biblifc^^e Stoff 
fär @t« Gpr t>oIlfommen [dtiicKicl^ toat, fo mürbe bie erße 
SSorfteQung mit Gifer t>eran{}altet ; aber nur bie üomebm« 
fien <|)öflinge, meiere Submig ben SSierjelSinten auf bieSagb 
begleiteten, burften gegennxSfrtig fein. Ißeim @ou^er f^rac^ 
ber ASnig toon nid)t^ ali \>on Q^et. 9}2onfeigneur, fDlon- 
fteur, alle ^rinjenmoUten fte feigen; berS3eifaQti>arau|ier« 

Drbentlidt^ : @f}l^er*S ©ebet rif unwiberftej^lid^ bin ; ^Qe^ 
fdj^ien grof, l()errlic^, mit äBärbe bel()anbelt; fogar bergrofe 
6onb6 meinte* — 2)ie britte SSorfteHung mar ben grom* 
mtn gemibmet , aU n^mltd^^ bem $ere be la Qf)ax\c, eint^ 
gen S3ifc|)5fen , jmölf bi$ fün^ief)n Sefuiten , ju benen ftdj^ 
SRabame be 9)2iramicn mit ibren toornel^mfien Stonnem 
gefeilte« ^eute , fagte grau t>on SRaintenon, foU man nur 
für bie ^eiligen f^telen« ®ie ^eiligen a^)}Iaubirten f(v 
gut mie bie 9SBe(tfinber, unb miinfcl^ ten tftxili^, baf bod^ 
aße SErauerfj)iete ber (ifü)tt gleid^en mödj>ten. — 3n bet 
Solge lief ber j(5nig alle feine «l^öflinge Sl^eU nebmen; fte 
maren natfirlid^ aufier ftd^ t>or SSemunberung* grau t>on 
SRaintenon mürbe t>on aUm @etten um SinlaßbiQette ge« 
<\\xSlt; ti gab mel^r ali gmeitaufenb 2Cf^iranten, unb 
nurimeil^unbert $(%« Der ^5nig mad^te orbentlic^ 



IS 

4\m gifie^ tDte ju fernen Steifen nad) SRarlp. ^ann ging 
er guerft f)xnm, unb ftani an ber Zf)üt, mit bet Sifle in 
btx einen unb bem aufgel()obenen f^anifd^en fRo^t in ber 
anbern ^anb; fo bewad^te er felbfi ben Singang, biö bie 
^mmttiöfm XuSerwöf^lten t>erfamme(t waren* — 6in fel(^r 
lomifcl^er Umflanb toat e§ and) , baß bie t)üb\d)tn jungen 
@d(>aufpielerinnen l^inter ben ßouliffen il^r veni Creator 
l^erbeteten, um ben l[)eiltgen ©eififär tl^redtoQen ju inter^ 
efpi^en, — 2C(S nun gar ber ÄJnig unb bie Königin t)on 
Snglanb ben SSBunfc^ äußerten: @i!^er gu feigen, lourbe 
bad @tficE ^rdc^tiger al$ iemaia aufgeful^rt; bie @(|^au^ 
fpielerinnen waren mit äörißanten bebecft, unb baS jDrc^e- 
fier bejlanb auS ben erjlen Söiufffern beS Äontg«. — grau 
t)on SBontefpan unb ßout)oiS erfannten fid^ unter ben SRa* 
men S3aj!^i unb ^antan, biffen ftd^i in bie iipptn, unb 
flatfc^iten. 2)ie englifc^en SBaiejldten ergefeten ftc^ fel^r bar* 
an, bag man ben 9ap% ber i^re S^^ronentfefeung beförbert 
l^atte, alä toon ber ^oHe »erbfenbet barjieöte- 8ubwig ber 
SSierjel^nte felbj!, bem t>ieUeic^t ber große fRuf)m, welchen 
er ber grö mm ig fett Derbanfte, mitunter ein wenig bril» 
4l^b war, erfannte fidj> gern in bem ©tolje eineö j)erftfdtiett 
Äom'geö, in feiner ©eredjitigfeitSliebe, wie in ber ädrtltd^* 
feit füx ejll^er* Äurj, Sebermann war jufrieben. — 
Stacine wollte fein SBerf ber %xau t)on 9Raintenon jueigr 
nen ; ffe tx\u6)tt i^n aber , nx6)t einmal in ber SSorrebe 
t^reS 9lamen* ju erwdll^nen. — 3wei unb breifig Saläre 
nad^l^er hxadftm bie @(^auf^ieler Sft^er jum erflen Mal 



14 

auf bte JBü^ne, unb — • ti blieb bei einer einjigen SSorfiel« 
lung ; t>mn\xtf)lxd) meil nur bie reinen unfc|)ulbigen Ztttu 
cen t)on @t Gpr mit i^vm Sngelfümmen einem @c^auf))iel 
ieneS bol^e Sntereffe gu geben tvu^Un, totläfti, xok SBoU 
taire fagt, eine unn)abrrc^einli(|^e, ni^it anjiel^enbe S3ege« 
benbeit barflellt: einen albernen ^önig, ber fec^6 üRondte 
mit feiner grau gelebt l^at, obne ju »iffen, »er fte t|i; ber, 
oll^ne ben geringjlen $Born)anb, eine ganje Aktion ju fdflad)' 
tm beftel^lt, unb nad^l^er feinen ©finjlling eben fo leidtitfJn* 
nifl auff)dngen lä^U — 2)ie falte 2Cufnabme, bie in unfern 
aJagen Q^f)n abermalö in ^ariö erfal^ren, fc^eint SSoltai* 
xtni Urtl^eil ju befidtigen« 



©itttgeSSetfvtele t)Ott Siebe unb t^elbeitmutl^ froit- 
jßjifd^et grauen roäl)xenb ber @cl^rerfett6|ei^ 

(^tu^^ä aui €egüt*d ^itU &6er bie SDeiBer.) 

^efort würbe alä ein SJerfc^tpörer in ben Äerfer ge- 
worfen* ®eim ®attin gitterte för fein ieUn ; fte erfauflc 
bie Srlaubnif, xi)n ju feben« 2Ctö ber Sag ftd^ neigte, fog 
fte JU if)m mit boppelten Kleibern, bewog x1)n, bie feinigett 
mit ben ibrigen ju t>ertaufdtien, fo Derfleibet ju entfc^^W^fen, 
itnb fte iurücfgutaffen. 2>er Xnfdtilag gelingt; ibr ®attt ift 
frei. Tili am folgenben SKorgen berSJolföre^rifentant ben 
IBetrug entbedFt, ruft er bro^enb auii Ung(ii(!li(|^e! 



15 

xoai ffdft bu getl^an! — fDletne$flt(|it, anttoof 
tetc ftc gelaffen ; tl()U jefet btc beinige*— Unter einem 
Raufen t>on ©efangenen, mld)t nad^ $art$ gefc^^Ie^^t, unb 
bort bis iurJg)mrtcl^tung in bie Werfer geflogen n)urben, be^ 
fanb fid^ einer, ber eine junge fd^Jne grau befaf , bte fid^ 
burd^au^ nid^t f)atU t)on x^m trennen tt>oIIen. @ie gel^t 
eben mitben übrigen ©efangenen in bem^ofe be8®efdnfl» 
niffeä fpajiren , M ber fSlamt ibreä ®attm braugen ab* 
gerufen »irb ; fie af)mt, eö fei ber JRuf jum SEobe , fte »in 
if)m folgen« £)er iterf ermetfier })ält fte iurfid ; aber flarC 
burd[> il^ren ® dinier j, »irft fte aUeS t>or ftcb nieber, unb 
tkmmext ftc^ an il^ren SRann, um fein ® dJ^itdFfal ju tbeilem 
®ie SEBad^en riffen fte t>on ibmlo^. Unmenfd(^en! rief 
fteau$;td^ n)erbe bennocf^ fterben! ]CugenMid(lid^ 
rannte fte mit bem J(o^fe gegen ba9 eifeme ®itter, unb 
fanf fterbenb ju SBoben. — 2)er ÜRarfc^aU Don ÜR o u c^ 9 
toixb arretirt« ^aum ift er im ®efdngni|i angelangt , a($ 
er aucb fc^on feine ®ema^(in erfd^einen fte]()t 9Ran fagt xf)t, 
bon ibr fei ntd^t bie [Rebe gewefen. 9Rein SRann tfi 
t)er]()aftet; antn)ortetefte;folglid[^ binid^ ti auä). 
2)er SRarfdl^all toixb t>or ba$ 9?et>oIution§--XribunaI ge^ 
forbert, fte begleitet \f)n. 2)er öffentlldtie XnfWger fagt ibr: 
fte fei nid^t gerufen morben. Xber iod) mein Wann, 
emiebertefte^unb folglidlSi auc^ idf. ©ein ^obeöur* 
tISieil wirb gefj)ro((>en ; fie fleigt mit ibm auf ben ÜJlorb* 
farren. ®er genfer weifl fte auf bem 9iid^tj)lafee juröcf, 
mil nic^t f i e iütn SEobe t>erbammt fei, fonbern i ^ r S92 a n n. 



16 

eben be*tt)eflctt, ruftfteentfdSiIoffcn; mein ®emaf^l 
mu^ {lerben unb fo(g(icl^ auc^ id^. @ttte anbete 
Tlnttüoxt gab fie nic^t 9Ran imä1)tU t^ren SSBunfdii : fte 
»urbe an bet ©efte xf)u^ ©atten l()inflertdj>tet. — 3wS5or* 
beau)c fd^mad&tete ein Sönflling im Werfer» 2)ie Derpejlete 
8ufl jerfiorte feine ©efunb^eit; et »utbe enblid^ in'§ ^o^ 
f^ital gebtad^t , unb bet t>b\)nt einet batml()etiigen 
@ä)toefttt, bet jungen SEbetefe, anüetttaut. 2)et Song* 
ling t)etbanb mit einet teijenben ®ej!alt aud^ nod^ bie 
SBottbeile bet ©ebutt unb beS SSetmogen^. Xnfangd intet* 
ejfitte fi(b Äbetefe blo8 füx xf)n wegen feinet fanften ^b9' 
ftognomie ; atö et ibt abet ttiät)lU, toai et gelitten , unb 
n>ad et nocb iu fütcbten b^^be, ba t>oQenbete ba$ SRitleib 
ben f fifen @inbtud( : {te befcblof; ibn ju tetten* 6t muf te ftd^ 
fieUen, atö ob et in beftige ^ont>u({!onen falle, unb balb 
nacbb^^ ftetbt. S)a$ gefd[)ab* ©d^wejlet S^b^tefe bedte, wie 
ti bie ©ewobnbeit mit ftd(;btad(^te, fein S3ettud(^ iibet feinen 
^opf. S)et ^Ctjt ging jut gewobnten ®tunbe t)Oti!bet ; fte 
fagte ibm, bet Jttanfe fei eben geflotben« 6t entfetnte {tcbr 
Dbne ben S3ettug ju atgw5bnen« ®egen Zhmh gab Sbe- 
tefe t>ot : man babe ben Seid^nam jum Untettid^it bet ^U 
nttgifc^en äöglinge begebtt , unb lief ibn nad^ bem @aale 
ttagen , wo bie Sei(ben jetgliebett wetben. S)ott wat ein 
junget Q^itm^nB gewonnen, in beffen Jtleibetn bet leben- 
bige Sobte glädHicb entfcbtäpfte* S)ie gift wutbe etfl am 
folgenben SRotgen entbetft* Zuf S3eftagen nabm S^b^^f^ 
fid) gat nid^t einmal bie SRübe iu Idfugnen, unb wutbe um 



17 

ll()ternugen Sretmütl^tgfett miUen t>etfcl^ont3nbe{fenl^atte 
fte bem geretteten 3änglmg Sm^fttibungen eingefl$|it, bie 
noc^ lebll^after waun, a(S i^xi eigenen* (St \6)xith an 
fte^ unb bat um eine Unterrebung in feiner Sreiflatt« ®ie 
f am ; er fltf)U mit banfbarer Siebe ju if)xm Sfipen , ein 
^afein ju t)erfcb5nern, xoAöftB er ibr aQein t>erbanfe, feine 
®attxn {u werben. @ie willigte ein, gab unb empfing ba$ 
®lüd.X>H Siebenben ^oben nad) ®panien,n)0. fte üer« 
tnäi)lt würben, — ÜJlinber glöcftidti war eine junge SBitwe^ 
beren ©eliebter Seffetn trug. 93ei ber erfien 3laöixx6)t t>on 
feiner SSerbaftnebmung bot fte aUeö auf, it)n ju befreien; 
vergebend! @ie bat enbUd^i um bteeinjtge ®nabe, tbn {u 
fe^en, ober mit ibm eingefperrt ju werben; aud(^ ba$ würbe 
x1)x abgefcblagen. @ie eilte ju feinem ®ef<!ngni|i, beffenSen« 
fter auf bie Straße gingen, unb f)axxte auf ©elegenbeit, 
tbn wenigflen^ ju feigen. (Sr erfd^ten enblicf^ am Senfler* 
SBetd^ ein Sßieberfe(ien! S)ie Siebenbe (am täglich wteber, 
tro^ Stegen, @turm unb @c^i(bwa(ben, weld^e festere 
fc^limmer waren, ali bie raubefle SBitterung, um ben 
(beliebten nur einen 2Cugenb(i(( ju feigen unb feine @ttmme 
JU bSren. Xber eined S£age$ — in bem TCugenblidFe , ba fte 
anfam — ®ott! weld^' ein ©djjaufpiel! ein Äarren ffibrt 
ium Stic^tpla^ : xf)x ©eliebter liegt gebunben barauf, nebfi 
mehreren ©(blac^topfem. © innloft flilrjt fte auf bie |)ferbe, 
greift bie 3fige(, fcbreit ba$ SSoIf ju ibrer ^ilfe berbei. 2>ie 
©ateOiten ergreifen fte ; nod^ einmal reißt ft^ ftcb Io§, unb 
ftüxit bem Unglficf liefen nadj; , ber fdl^on einige ©diiritte 



18 

»citer ii\ä)Uppt »orben war. Xufö neue ergriffen , wirft 
ffe ber SBac^e xf)ttn feigen ©el^orfam \)0x, nennt fte STiger, 
befdf^wSrt fie, bie ®nabe beä 8emeinf(i(>aftli(^ert ^obe« mit 
bem®eliebtenil^rni(^t ju üerfagen.Siepolienjteiurfirf ; ba 
reift jte einem t)on i^ntn xa\d) ben Säbel t)on ber ©eite, 
önb fenft i^n tief in i^r treue« ^erj. 2)a« SSo« murrt, bie 
©olbaten fielen erparrt, ber Sönglinfl röfet, feine ttngWi«^ 
gefd^rten öergeffen einen Äugenblirf i^ren eigenen nat)m 
Zoi. Snbeffen wirb ber ßeic^nam bei ©eite gefd^üfft; ber 
SKorbfarren emid^t ben JRic^tplöfe, bieÄöjjfe ber SSerur-- 
tl^eilten fallen, unb bie Crinnerung an ben ©elbpmorb 
jener eblen giebenben wirb t)on ben äBtutjirömen wegge» 
fdS^wemmt; welche tSglid^ neu piegen ! — gin anbereö ÜJlab^ 
^mt)attt nod^ fo met Äraft, ber Einrichtung xf)xt^ ©e* 
liebten beijuwol^nen , unb fte folgte feiner 8eicl^e biä an ben 
iDrt, wo er mit ben öbrigen geid^^namen eingefc^arrt wer^ 
ben foOte- ^ier befladf^ fte ben ^obtengrdber, um wenig-- 
ften« ba« tl^eure S^auipt wieber ju befommen, beffen er-- 
lofc^ene Äugen einft fo liebevoll auf il^r mieten, gflr l)m' 
bert gouiab'or warb i^r SBunfd^ gewd^rt. @ie wicfelte ba« 
traurige ©efd^enf in einen foffbaren Schleier unb wanftc 
fort «ber — bie Slatur war minber flarf al8 H)U Siebe: 
an ber grfe ber ©träfe t>on @t glorentin fanf fte nie* 
ber;ba« blutenbe *&au^t roOte au« bcm ©c^leier l^erwr 
bie SSorfibergel^enben fa^en e« mit Cntfefeen. ÜRan Wtpptt 
bie äD^nmd(i(>ti8e fogleici^ twr ba« SteoolutionJ.-SEribunal, 
«nb fcö^lic^ em^)fing fte ba« Urtl^eil, welche« mit i^rem 



19 

®eltebten j!e auf Mi^ t^ercinigte. — SRtt bet Zum bcr 
Sicbenbeh ivettetferte an ^elbenmutld bte {tnbßd(^e S^rt^ 
Itd^^feit DeUegtace mu^tt t>on Spon nad^ f>an§ abretfett, 
ttm bott in bte ßonctergerte etngeft)errt ju tt>erbem 6etne 
ZodfUx toid) ni^t Don feiner @eite. @ie bat ben 93egletter 
ttm (Stlaubnif , in benfelben SSSagen j!eigen ju bdrfen ; bet 
ttnmenfcl^ loetfagte {te il^t. S)a§ fd^Iug ibren 9Rutb nid(^t 
nieber. Xtoli x1)tem jarten j(5rt)erbaue lief {te gu ^ufe neben 
bem ^a^m ^et üon Spcn bid 9)ari6 , mebr al$ i)nnUxt 
iiern^, unb nur in ©tdfbten entfernte fte ftc^ SRittagd t)on 
bem f^l()m>erfe, um i^ren SSater @t)eifen {ujubereiten, unb 
2Cbenb$ um eine S3ettbedFe für il[)n ju betteln« @o trieb fte 
ti unt^erbroffen, bi§ ber ^arifer iterfer |te trennte* ©ann 
fing fte an , alle Söiitglieber beä fogenannten ^ot)lfaf)Tt^^ 
au§f((^u{fe$^ bie nur einigen 6inf[u|i f)attm, mit93ittenunb 
S£l|)rd[nen ju beflurmen ; ^unbertmal iurficfgewiefen, f ebrte 
fte l()unbertmal wieber^ unb enblic^ ftegte pe. SKit freubi- 
gem ®tolj führte fte ill^ren befreiten SJater na^ 8t)on ju^ 
tüd. 35octi erfdS^öpft t)on ben unenblid^en, xf)xe Ärdfte über^ 
fletgenbenS5efd[>tt)erben, würbe fte fd^^on unterwegeS franf ; 
unb ebe fte nod(^ ben gponern ben geretteten SWitbörger 
jeigen fonnte^ enbigte fte ein geben ^ burdf^ beffen Xuf^ 
Opferung fte ba§ geben i^re8 SJater« erf auft f)atU. — Slac^ 
ber ®i)la(i)t bei Sleurfiö , aU bie franjöftfc^en Zxu)fpm 
lieber in 93elg{en einrdcften, ^ob ein Sfingling burd^i S3rüf^ 
fei, ber bie SBSaffen gegen fein SSaterlanb getragen f)atte. 
©n junge« fWdbc^en, toüö)ti toor einer JK^fir faß, rief ein* 



20 

jigtoonSWitteibgettiebentSaSol^in? 3^r fetb DerlO' 
xtn, tt)cnn 3^r weiter gel^t — ^ä) bin aud) 
verloren, etwieberte er, wenn td^ umfe^re. — 
SBol^lan, fo fommt ^ier l)txtin. ©r folgte ber 
(Stniabung. @te fagte i^m , baf fte bte iRicbte eined ®et{i« 
liefen fei, ber il^r nid^t erlauben werbe, einen S(ä(|itling 
in feinem ^aufe aufjunebmen ; {te führte ibn ba]()er in eine 
@(|ieune. kaum war eö bunfel geworben, atö einige ®oU 
baten bineingingen, um ju fdl)tafen« £)ad SRdfbd^en folgte 
tbnen untoermertt, unb fobalb {te eingefd(^lafen waren, {Og 
fte ben Jüngling m^ fid) , um i^n an einen {teuerem bxt 
ju fäbren« 3nbem fte eben an ben ® d^lummemben t>ortiber- 
f(blä)>fen woQen, erwad^t einer berfelben, unb ergreift ben 
Sliebenben bei ber ^ani. @ogleic^ wirft boS fBtäb6)en 
ft(|i jwifdiien jSBeibe unb ruft: >:ia^t mxd) bo(^ loS! i^^ bin 
tS ia«''®ur(^ bie3Beiberf}imme getäuf(^t, liü^t ber ©olbat 
fteloö; fte ffibi^t ben Säugling in il()re Kammer, ergreift bort 
ein S3unb @c^luffel unb eine iampt , unb Sffnet ibm bie 
alte bäjlere ^ird^e* 3n einer wüflen Map^Ut, bie im Jtriege 
war geplAnbert worben, l^ebt fit f)xntet bem Zitat eine 
f$alltbäre auf: »3n biefem ®ew9lbe,'' fprid^it fte, »liegen 
bie Ueberrefie einer eblen^amilie; l^ier wirb manSudd ni^t 
fudtien. %a^t üRut^ , unb ^arret ^ier eineS günßigen Zu^ 
genblidFS.'^ Der Säugling fteigt o^ne S3ebenfen binab. 
fBüt^' ein SufaU! 1E>ai erfie, waS ibm bei bem trüben 
@d^immer ber iampt in bie ^Cugen fallt, ifl fein Samilien^ 
toapm; er erfennt tte ©raber feiner SSoreltem« 2)a8 



TtSb^m üUtlä^t H)n tiefen f((^auetltcl(^eti (Sinbxüätn. ® ie 
if)offhung^ mit einer geliebten ©attin lieber t^ereinigt ju 
tvetben, l(^ilft \f)m bie grauent^oKe SSBo^nung eine 3eit (ang 
ertragen ; aber jwet ewig lange Sage fc^Ieicf^en t>orii6er, 
unb feine 93efreierin (e^rt nod^ nic^t jurucf. ^at fte i^n 
»ergeffen ? ober ift fit felbji ba8 SDpftt i^rer Söienf4^n(^feit 
geworben? 3u biefen martemben @ebanfen gefeilt {tcf^ ber 
«junger ; feine itrafteftnb tx\^ip% er finft ^alb ol^nmäc^^tig 
auf ben @arg etne$ feiner SSorfa^ren. Sin ®tt&n\(i) l&^t 
fid) t>txntt)mtn; ed ijl bie fanfte ©timme beS ftStäböfttiS. 
@ie ruft ; Sreube unb iDl^nmadtlt W)mtn feine 3unge, er 
lann nx^t antworten; fte glaubt, er fei tobt, unb l<S[ft 
feufjenb bie SaUtl^ür wteber ftnfen ; (Sntfe^en ergreift ibn ; 
bie Xngfl ^ref t if)m mm @c^rei aui. ®ie ^5rt ti unb 
eilt ^erju. S93%enb fte U)m ®)>eife rei4^te, erfldrte ffe i^r 
unberf^ulbeteS ausbleiben, unb bie SRafregeln, bie ffe 
flug getrofen, um i1)n folc^^er Xngfi nidS^t wieber aud^U' 
fefeen- Äaum ifl fte fort, ate aBaffengetJ« an fein fDf)x 
f(^l<S[gt S)a$ Mäid^m fleigt l()a{lig wieber ^erab in baS 
©ewSlbe, unb winft bem3ängling, ftd^ ftiU ju (galten, di 
waren wirf licf^ @otbaten , bie ber ®eif}lic^e felbfi ^erum- 
ful^rte, weil man il[)n befd^ulbigt l^atte, Smigrirte in bet 
Äirc^e berperft ju t)ahm, unb weil er toon feiner Slidf^te 
unt>orftc^tigem ^ageflfidF niäfti wußte. @ie burcf^frod^en 
ieben SBinfel, gingen aud^i fogar über bie SaUt^fir — wetc^' 
ein 2Cugenbli(f fSr bie beiben ©ngefd^loffenen! — 3eber 
Sußtritt fd^Iug an t()r S^txi, unb fd^ien bad @ignal jum 



3t 

Stobt. Snblu^ entfernt ftc^ baS ®n£uf(^ nad} unb mify 

— a »erft^mmbet. — ®flS SSdbttioi WlölJft Ijtrüoi:, 

fc^[ci4)t in bcr Jtiid}t um()(t, finbct ftt füQ unb 5bc, bc 

lu^iflt btn jungfii SRann unb eilt bavon. ^ed) tonge 

fd)0gte unb näf)rtt i^rc Sfttnfdienliebe bcn Srembltng in 

jtntn ®t<n>nn,I>i9 (nbli<^ bie ©(fal^T otifdinianb, et bit 

bßftett Segnung ftinn SSoreltern berlitß, btm guten 

9n£bd}en tin banfbateS StbeHw^I fagtt, unb glädlt(^ 

in bie 3tnne fein« ^attenben ©ottin jUtÄÄt^itte. — 

9RabemoifeQt bt ©ombreutl tietfudfte in ben ft^re^i' 

^R @c))t(mi>ei'9ßdfTacten oUeS, wad bit tinblid^e Siebe 

tf)r eingab, um tl)ren Sater ju retten. Siner ber 9It5tber 

wi^md) i^r beffen Befreiung, wenn fit ein @lai 

t)otl aRtnf^ienblut auStrinten wolle. Sit tf)<A 

ti, unb leitet feit iencmfürt^tnltd^en^ugentiltctanJtritm' 

pftn, bie regelmäßig tpieberft^ren. — 34 tvtnbe mt<^ ^in* 

n>eg t)pn biefen ft^nerltdfen ©emälben, um badjenige 

SBillttmitjUt^eilcn, woS aSen jenen ®r(!ue(n))ISg[ic!() ein 

Snbemad^te. iS>\t teijenbt SGHabameSadien ^arrte bt- 

lanntli«^ im JEerfer i^reS natfen SEDbeS. @ie fc^rieb an 

i^ren @atten: ȣtcr ^Dlijeibeamte ge^t fo eben t>on mir; 

' ' ttr-angtfünbigt, baf id) morgen Dor btm XribU' 

S ^eißt, auf bem @(^ofot erfc^einen mug. a&it 

immt baö mit meinen träumen von voriger ^ad}t 

fRobeöpierre roar nii^t me^r, alle ©efingniffe 

offen. €in eingigtr mutbDoQer 3Rann mürbe oiel-- 

inreic^tn,bitfen Sraum wa^i jU madigen; abti 



28 

iSiant fei ti Sinter audgetetct^netcn Sctgl^ctt, 
ei xoxxi ntemanb übn^ bleiben , ber einet folcf^en Sßol^I« 
t^at tfenief en fönnte, geben ©ie tt>ol()L*' — 3>iefe »ent* 
flen SSBotte einet geliebten %tau belebten ben aRutl^ ZaU 
UttCi unb feteet ^teunbe« @eine ^Cntwott xoat febt f ut} : 
>>^aU,'' ^ä)xUb et, )»fo üiel Sotftcf^t, atö ic^^ SDlut^ ^aben 
»etbe, unb t>ot allen fingen fei ntbifl»^ — iDet folgenbe 
Sag tpot bet neunte SEf^etmibot* — 



3)ie SRofett unb ber ^fau. 



iS^b n>it gteid^ je^t übtt f)nnbttt @attvinim \>on Stofen 
iäijiUn , folglid^ t>ielleid(>t neununbnainjig mef)x M unfete 
SSoteltetn, fo waten bie Stofen bod^ bei U^mn eben fo beliebt, 
als bei un§. ^eine Steube o^ne (Rofen; ja ein gemiffet 
©raubatt 2Celtanu$, ben bie fd^iönen Sefetinnen nicbt ndibct 
}U (ennen btauc^en, bel^auptet, baß fogat bie alten ©aOiet, 
um ben ÜJlutl^ anjubeuten, mit mldftm {te in bie &i^lad)t 
gingen, jlatt bet feinte 9t ofenftanje auf baö ^aupt festen. 
iRofen fd(>möcften iebeS gejl, jebe ^odj^jcit. Chapel 
f)U^ bie Stufen f tone, welche bie ^amtn trugen* Sßenn 
bet ^onnetabel ben Äonig bei bet SSafel bebiente, fo \)ult 
et in bet ^anb eine »eiße JRut^e, unb fein ^aupt jiette 
ein Ätanj t>on Stofen. 9lonnen, bie eingefleibct, SD'lab(l(?en, 
bie i>et]()eitat^et »utben, wanben SJofen um bie@cl[)ldfe. 



24 

&n Später , bet fetner Zod)ttt nid)ti mitgeben f onnte ober 
tooUU, mu^te xf)X n)enig{tenS ben fogenannten Chapel 
fdl^af en. S)te SSxaut ging ganj mx^ gefletbet , jum ^intt' 
bilb ber iungfrd[uli(|ien (Reinheit ; bie 9?ofenf rone im ^aat 
roav bai ©innbifb ber Siebe* ®ie fehlte nid^it einmal bei 
geiftlid^^en 9)roiefrionen, unb i^r allgemeiner ©ebraud^ l^atte 
fogar einer <|)anbn>erf${nnung ju $ari$ ba$ £)afein gege^ 
ben, beren SRitglieber man Chapeliers (^utmacber) 
nannte, unb bie allein 9?ofenfronen machen unb t>erfaufett 
burften« diejenigen SSSeiber, bie mit f d fa ji ( i d^i e n 93 1 u m e n 
ffanUlten, l)it^tn QUi6)fdüi chapeli^res en fleurs* 

©egen baö @nbe beS toierje^nten Sa^r^unbertS fam 
im Parlament eine fe(tfame ®en)obnl()eit auf. SBenn ndim- 
Ii((^ ein tpeltlic^^er $air einen |>roie$l f)attt, unb t>orgerufen 
ti>urbe, mufte er ben ^arlamentdgliebem Stofen dber^ 
reichen, ©elbfi ^einrid^ IV* ^atte biefen ©ebraudj^ , aber 
julel^t, beobad^tet* 3n ben t>em>orrenen 3eiten ber 8 ig ue, 
ali bei Parlament nad^ SourS flüä)Un mufte, n>urbe bie 
JRofenceremonie öemad^^Wffigt, unb enblid^ öergeffen* SSor^ 
f)n aber l)atU baS ?)arlament feinen eigenen Slofenliefer 
tauten, ber ben Xitel rosier de la Cour ßf)vtt. dt 
üerforgte ftd^ mit feiner SSSare l^au^tf<S[d[^lid^ au$ einem 
2)orfe, beffen ©ntt)o^ner pdj> auSfc^liefenb mit ber Slofen«^ 
fultur befd^dftigten. S^rDorf »arb bal^er Fontenay-aux- 
roses genannt* 

Sn Dielen ©tdbten burfte nid^t Sebermann SRofen in 
feinem ©arten jiel^en ; benn baö »ar ein ^ribilegium* £)ie, 



25 

benen ei ju Sl^etl gevt)orben, mufilten bem @tabttatl^ idf^t' 
Itc^ am t)tiU brei ^önigSfefie brei Stofenfronen liefern, unb 
am Jg)tmme(fal^rtStage einen großen Stoxh ^oU fRo\tn, nm 
9{ofenvt)afrer barauS ju madS^en* «^ierauS erHdfrt ft(|^ aud^, 
baß man oft, unter ben TLh^ahm jener Seit, tottöft bte 
Jg)errenre4^te genannt vt)urben, StofenbüfdS^el ftnbet: 
benn btereid^en imtt t)erbrau(f^ten fe^r mel Stofenwaffer ju 
i1)xtnfRaQouti, X)effert6 unb fßx&f)m ; aud) muf(|^en{te nad^ 
ber!Dlal()liett fidS) bte Jg)£nbe bamit (Sin gett^iffer 3Cmaub be 
IBtQeneut)etabeIt bte ju fetner 3ett äblid^en fiarf en (Semfirje 
an ben @))eifen (eSmar im bret}el()nten 3abrl()unberte), unb 
ratl^, man foKe gebratenes n>i(bed ©eflügel nur mit ein 
mnig 9Bein, ©alj unb Stofenmaffer effen* &(i)totxl\d) 
n>irb man \)eut ju SSage btefe @auce pitant ftnben. 

3n ben dttefien Betten p^e^tt man bie Zafd unb ben 
@))eifefaal mit j93(umen gu f(|^mi!(f en. ®n alter ®d)xi\U 
fteQer erjiil^lt: »®tatt £a(f unb ©teine fal^ man nur 
(Sp^m an ben ÜRauern. £er %n^hobm mar bitf mit SBIu- 
men befireut ; man ^lauhU auf einer blä^enben 3Biefe ju 
manbeto. Sie Safe( geigte mebr 9iofen aU ein ganger 
©arten, ^ein Sifc^tuc^ bebecfte fie, ni(^tg al§ Sfofen. Die 
@))eifen jlanben auf unb gmifcben Stofen. S^r S)uft unb xijxt 
^tä^enben Sarben erfei^ten rcid^lid^ benTfnbtid eineS fd^nee^ 
meinen Sif(btud[)§/^ 

©a n>ir einmal in bai SDlittelalter binein geratf)en finb, 
unb eben an einer fcl;ön gefd^mficf ten SEafel jtfeen, fo moUen 

XVIL 3 



36 

»tr nodS^ einen IBItdF auf iai xotxfm, toai iatauf gefe|t jtt 
tvetben ^t^egte* 

Sine ber lecferflen @^etfen jener Seit, bie, u^enn Xinx^t 
ttnb Surften banfettrten, nie auf i^ren ^feln fel()Ite, toat 
ber 9 f au* £)ie alten 9tomancier$ nannten i^n ben ebUti 
SSogel, beffen S^^tfcl^ nur £tebenben unb Sayfern 
jur ^af)xmi btenen mfiffe* (Sin X>i(i)ttt iti breijel^nteti 
3al()rl()unbert$, ber einen Sägncr fdl^Ubern mU, fagt: er 
If^iibe fo t>iel 9leigung ium Sugen gehabt, ali ein «hungriger 
ju einem gebratenen $fau. Man p^t^tt i^n gan) mit 
allen feinen ©liebern unb Sebern auf bie Safel ju fel^n. 
2>aS ben>erf{lelligte man, inbem man tl^m fe^r gefdj^tdft bie 
^ut abjog, ben £o^f in £einen>anb n^itfelte, unb banti 
ben Mxptx an ben ®^ief fiedFte. Um toS^xmi bed SSxa^ 
tmi feine Seberfrone unt>erfel^rt ju erl^alten, begofi man 
bie Seinemanb unaufl[)5rli(l(^ mit frifdl^em Sßaffer* Sßar ber 
§)fau nun gar, fo nal^m man i^n t>om ®))iepe, jog bie 
$aut n)ieber über ben£5rt)er, flutte bieitrone auf, breitete 
ben ®(l(^n>etf aus einanber, unb fert>irte i^m 

3un>eilen trieb man bie SSerf(l()n>enbung fo meit, t^n 
ftatt feiner natärlicl(ien «^aut mit ©olbblattd^en ju 
bebedf en» TCnbere jledPten i^m jur ©elujh'gung geinewanb 
in ^am))fer getaud^t in ben Schnabel, jünbeten bei ber 
Äafel bie geinewanb an, unb liefen fo ben ^fau glammen 
fjjeien» — Äein Änaj)j)e burfte ftcl(> bie S^re anmaßen, bie^^ 
fen eblen S3raten auf bie Safet ju fe^en : baS gebührte nur 
ben 2) amen, unb unter biefen »ieberum ber @cl(^6nftea 



27 

ober S3ornel()m{lem 3m ®efolge tntf^ttxtt %xaumiim* 
mtt, utib t)on ÜRuftf begleitet, trat bte Königin be6 SefieS 
mit ber golbenen ober ftlbernen ®dfü^ü in ben ®aal , auf 
meld^er ber SSogel prangte. S&ti S£rom))etenf(l!^aQ fe^te fte 
biefelbe t>or ben S&ixt^, menn er t>ornel^m gemtg toar, ober 
bor im ta^ferfien unb galanteflen Slttter* %olgtt ber 
@d)maM md) einem Sumier, unb toax beqemge Slittet 
jugegen, ber ben 9>rei$ erfdm^fi ^attt, fo fam ibm biefe 
Slfxe in* ^ann mufte er aber and^ feine ©efc^tcflicl^f eit im 
SranfdS^iren beweifen, unb edfoeinjuridS^ten wiffen, bafi 
ein lieber ®a{l, n>dren i^rer anä) noc^ fo t)tele gen^efen, ein 
®tü(Id)tn baoon bef am. X>tx SSerfaffer beS Stomand : ian* 
celot, ergdi^lt, ia^ bä einem %t^t, toel(|ie$ itSntg VrtuS 
ber SSafelrunbe gab, ber £6ntg felbft einen $fau fo gefd^idft 
jerlegt ^aht, baf oon l()unbert fünfjig ©dflen {einer leer 
ausging. 

3un)ei(en touxU ber tranfd^trenbe Siitter burd^ bie i^m 
ern)iefene @l^re pliiiliöf iu i)oi)tm ^ntt) entflammt; er 
ftanb auf, flrecfte bte ^anb fiber ben gebratenen SSogel 
aud,unb tbat irgenb ein t)ern)egene$ ober Itebeatb- 
menbe$®eläbbe. (Sr fc^mur )* J93. , baf er in ber nad^- 
flen ®ö)la(i)t ftdS) juerft auf ben Seinb fhlrsen, ober btx 
einer 93elagerung, gu Qf)xtn ber ©eliebten, fein Sdtllinlein 
juerfi auf bie Wamx ^flanjen n>oIIe. S)ie Sormel eine$ fol- 
d&en ©elöbbeS war: Scl^ gelobe bei® Ott, ber l&eili* 
genSungfrau, meiner ©ameunb bem^fau, 2c. 

^a(^i)tx n>urbe bie ©c^uffel oon einem jum anbern 

8 * 



28 

gettagett, unb bet in ieberSBmft aufgeregte Sorget) tl^at 
oft bte au8f(|>»eifettb jlen ®elö6be. — ® o xoaxi eö mit bem 
§)fatt gel(>alten; oft genof and) \>tx%afan gletct^er (Sl^re. 

@tne anbere Setf eret fpdterer SSorjett waren bte iungen 
grflnen Grbfen, auf beren itultur man ftdS^ bamalS 
nodl^ wenig gelegt \)atte, unb bte ba^erin einem unge()euren 
9>reife fianben. £)er SSerfaffer t)on 6olbert*d itben C169S 
gebrudft) fagt: ed fei jum (Srflaunen, baß £etfermauler oft 
ein Sölaf Srbfen mit fütnfjig analer bejal^ltem — Sn einem 
JBriefe t)on 1696 fagteSrau t>on SRaintenon : »bad £a)>itel 
t)on ben gränen Srbfen if} noc^ immer an ber Sagedorb- 
nung* 2)ie Ungebulb, welche )u effen, bad SSergnugen, fte 
gegeffen ju baben, unb bie @e^nfudS)t, nod^ me^r ju effen, 
ftnb bie brei ^aüptpnnttt , ml(^t oon unfern ^rinjen feit 
t)ier Sagen abgel()anbe(t werben. @d gibt £)amen , voel^^e, 
wennfte beim «König )u9tacl^t gegeffen, unb tüchtig gegeffen 
f)ahtn, ju «|)aufe noc^ t)or bem ®(btafengeben eine @di^fiffe( 
t)oa grüner @rbfen oerje^ren, auf bie ©efabr einer berben 
ttnt>erbaulic^feit &i ijl eine SRobe, eine muü)i unb eS ifi 
nic^t bie einjige.** 

X>a biefer S3rief t>om 10* 9Rai batirt ift, fo folgt barauS, 
bafi man bamalS, felbfl am «^ofe, nidS^t früher grüne Srb' 
fen l)dbm lonnU, obgUüöf bie !D{obe einen fo l^ol^en ^xtxi 
auf fte fe^te* @rfl gegen bie 9Ritte be§ fteb^ebuten Sal^r^ 
bunberta gab ber madfere 2Crnaub b^^CnbiQp , in ber Vbtet 
de Port royal, ber eckten ©artcnfunjl t)a$ 8ebcm 



», 



29 



S)fe Sunöfrau t>on OxUanS, aö %xan mb 

mntteu 



Wtc^nd^t metner f(l()5nen Sefertnnen n>trb bei bteferUeber- 
Wrift uniüinig fluiden; benn fett Soltalre'J :Ottne »er» 
geffen toorben tfl, unb ®(i)\att bie 3 ung fr au — n>ie er 
felbjl fagt — mit einem ©ternenfran j umgöb^ feitbem 
mögen »ir un§ gar ju gern ein reineö, feufd^eS^ unirbt* 
fc^e§ SBefen in i^)r benfen, unb, »enn eö fein muf , löffen 
tt)ir fte lieber t)erbrennen, alö »erl^eirat^en. ® ie ijl aber in 
ber Xf)at ni d^t »erbrannt, fonbern n>irHi(l(> t)er^eiratl^et tt?or^ 
ben, ^at anä) Äinber geboren, u. f. w. SBenigflen§ l[>at 
man jiemlid^ jlarfe äBeweife bafßr» ©n gewiffer ?)ater 
Signier ndmlid^, Prelre deFOratoire, ber 1661 ju^ariS 
ftarb, ein alter, grunblidS) gelehrter unb t>orurtl^eil§freier 
ÜRann, l)at {ufdUig biefe @ntbetfung gemad^t, unb ein 
äBrief feinet S5ruber§ an ^erm Don ©rammont, gefdf^rie* 
ben )u 9lidS)eIieu am 2* 92ot)ember 1688, gibt barüber foU 
genbe TCuffc^Iüffe» 

©er 5)ater Signier, ber ftc^ febr emftg mit einer ®e^ 
fd)\^tt ber Ferren \>om @lfaf befcbdftigte , unb, auf einer 
Sfeife imd) Sotbringen, überall baju gehörige 92a(bri(bten 
unb TCltertbfimer auffud(|te, fanb in SKefe eine alte ^anb* 
fcbrift, eine TLtt^^n Qf)xom1 ber ©tabt, bie er abfcbreiben^ 
ttnb burc^ bie Unterfd^rift eine§ 9{otard beglaubigen 



80 

Itefl* £)tefe ^arib\d)xift nun tntmt unter antetn folgenbeti 
Tixühl : 

»3m3al()re i436,ba^err^lin9!Ratcou äBörflermetjler 
iu Wtti toax, am 2n>an}tgf}en Sage be§ ÜRonatS SRai, fam 
fca$ ÜRdbd^en 3o^anno, meld^etn Sranfreid^ getpefen, md) la 
Orange ez Ormes , um mit einigen «|)erren auS SRe^ jü 
teben, unb lie^ {tdl^ 6laube nennen. @ben bal()tn f amen, um 
fte ju fel^n , t^re beiben äBröber , ^etetberSlitter unb 
^etitSean, ber ©cuper, ml^tx glaubte, fte tt>5re t)er» 
brannt n)orben. Unb fobalb fte ba§ Wtäbd)en erbltdften, 
trfannten fte biefelbe för t^re ®c^»efler, unb n>urben t>on 
if)x n^ieberum afö j93rüber erfannt S^e$ SRontagS, am 21«, 
führten fte tl^re ®4)tt>ef}er mit ^d) nad) S3oque(on, unb 
Stitter 9licole fdS^enfte x})x ein fRi>^, iVt)an2tg Stt)re$ an 
SBertld, and) ein ^aar ^albftiefeln , TlUttt StouQe eine 
Sappe, unb 9?icolau$ ©rognet ein ©4^n>ert 2)a« Wtäi' 
d)tn fc^tvang ftdl^ felS)r be^enb auf bad Stop, unb erjdil^te 
btm SUxtttx 9lico(e S^inge, ani mld)tn er gar xcoffi 
erfannte, bap fte biefelbe fei, tt^eld^e ben ^6ntg JCarl jur 
Salbung nadli Stbeim^ gefS^rt* — Vm ^ftngpfefi tarn fte 
»ieberum in bie ©tabt aJlarneKe — (bier folgen im äDrt» 
ginal bie f Ar mxd) uniiberfe^baren Sßorte En chief Jehan 
Renal), blieb brei SSod)m bafelbfl, unb n)urbe t>on TiUm, 
bie fte }u fel^n tarnen , ffir bie malgir^afte Sungfrau t>on 
£)rlean§ erf annt**^ C^ier folgt tt^teberum eine ®teQe bie id^ 
mir nidj^t getraue rid^tig ju uberfel^n: A donc Ty donner 
Sieur Geoffroy dex un Cblx et puis 8*ea alloit ä Er-* 



31 

Ion, et y Tut grande presse, jusqa*ä ten que le fils du 
Comte Wnenbourg la menet ä Cologne de cöte son 
pfere le Comte de Wnenbourg et Taimoit le dit Comte 
tnäsfort. 9Ran fte^t tocnigfien^ baraud, baf ein ®raf 
^nenburg fte Mi) 6öHn gefd^rt unb febr geliebt f)at 
darauf btiUf)t fii) nun bai Solgenbe: »3CI$ fte wUbtt 
loon ba abreifen xooUU, tüftät et fte au^ mit einem fc^5nen 
§)anier, unb bdb barauf »urbe ju (Srlon i^te Sitxmäf)' 
lung mit bem Stitter be^^frmoifed DoIIjOgen. £)iefet begab 
ftd^ mit feiner ®cmai)l\n, bem 9)labd[^en, nai) 9Re^, 
ipofelbfi fte in bem ^aufe mo^nten, tt^eld^e^ er neben ber 
Airdl^e ber l^eitigen ©epienne befaf , unb fo lan^t bafelbji 
t>erb(ieben, aU e6 ibnengefteL^ 

@o n>eit bie cAU SQant\d)xift , mlä)tt $ater SSigmer 
oiS ein fel^r t)orft(btig ^rüfenber SRann, ^\tUd(^t n>enig 
Glauben beigemeffen b^iben U)ürbe, menn n\ö)thalt> nad)\)tt 
ein anberermidj^tigerUmfianb binjugetreten toäxe. @rf^eif}e 
nd[mli((^ einfl bei einem ^errn bed 2Crmoife$, unb (enfte ba$ 
®t\ptäö) auf beffen ©enealogie. £)er Sßirtl^ geflanb offen' 
l)eriig, baf i^xn fel^r menig bat)on belannt fei, unb er ftdS^ 
Itie barum bef^mert Ig^abe* @r beft^e aber ein S<^mi(ien' 
7ix6)i^, too er mt^x txfd^xtn Unnt, mnn erSufl f)aU, bort 
im @taube l()erumiumül()len* £)ad n>ar e$ eben, n)a8 ber 
9>ater n^änfc^te. ®U\i) nad) bem (Sffen lief er f!dE^ bie 
Qd^lü^tl in bem TCrdS^it^e geben , brad^te benganjen Sladfi' 
tnittag barin )u, unb fanb enbii^^ gliidFticl^ einen f5rm(i(l(^en 
ei^efontraft jtt)if(^|en Siobertbe« 5Crmoifeö unb 



32 

Seanne VZxcq, iai M&i^tn \>on t>tUanS 
genannt ®etn fßitt^ ^attt Um geringe Steube über bie 
nMttm\itf)tU Qtftt , n>elcbetl^m mieberfu^r, unb t)on bet 
nxdft einmal eine Stabition tll)n cttoa^ ^attt af)ntn laffen* 

£)af SStgnier auc^ t>on biefem mertoürbtgen Stonttaltt 
eine TCbfdS^nft naf)m, lä^t [id) (eic^t glauben; too aber feine 
Sammlungen ^ingeratl[)en , tonnte felbfi fein 93ruber nidl^t 
9lur an^ feiner i93iogra^l()te , bie ein gen>iffer $ater ^a^tVf 
gefd^rieben, laffen fiöf inntlt Sermut^ungen U^^alb 

SBa§ t&^t ftrf> nun gegen biefeSeugnijfe einn>enben? — 
2>af man juStouen nocb lange nacbber ben ^effel gegeigt^ 
tnmelcl^em 3ol[)anna t)erbrannt morben, bemeiflnun mol^t 
tUn nxd)t \>xeU i£>od) freilid^ Idfpt ^d) and) n\d)t btt)anpttn, 
ba^ £)iana ein Steb untergefc^oben , n>ie bei itm fOpf tt ber 
S»>btgenia» — JCber ^a6quierfagtau§brödPlidi>: »®ie jlanb 
nacb ibrem S£obe nocb immer in fo großem TCnfeben, baf im 
Sabre 1440 baS gemeine SSolfficbeinbilbete^fte lebe nocb.Sin 
t)erfleibete8ÜRd[bd^en, »el(be6 man unterber® enSbarme^ 
riegefunben, gab ® elegenbeit baju. iDa^^arlementfabftd^ 
genStbiget, biefeS SRabcben bolen ju laffen unb 5ffentli(i 
auöjujIeUen, nm ben ißetrug ju offenbarem» Aber ba§ toat 
ia mer Sabre ^pättt, alö bie Sbronif t)on 9Jie6 angibt? 
unb mnn man bie S3eträgerin in 9 arid fo leicbt erlannte^ 
tvarum nid)t nod(^ leichter in !D{e^,fo nabe ibrem SSa* 
terlanbe? n^arum begruften ibre 93räber fte al& 
@cl(>tt)ejfer? 



83 

l^odf Knntt man totebetetnu^enben: 9a^{l6altrtu8 ber 
^xxttt ^aU ia 1455 tl()ren ^rojef unterfudS^en unb ^unbert- 
iVt)5lf 3eugen it6\)alb ah^itm (äffen* — SBa^r ! bo(|^ ben 
2Cbgeorbneten n>aria bIo$ aufgetragen ju unterfudS^en, ob fte 
eine j(e^ertn unb 3auberin gemefen ? nidl^t aber ob f!e toxtHidf 
f)mitx\(i)ttt worben t — SBdfre bieS gefc^el^en, unb t)ätU man 
ntc^t t)teImel^r9RttteIgefu(l(^t, fte ju retten, toürbeman toof)l 
fünf ganjeäBodl^en jmifc^en ber S3erurtl()etlungunb 
berSSoU^retfung l^aben t)erf}retc^en laffen? X>tnn ba$ 
Sobe$urtbet( tt^arb am 30. 9Rai gef))ro(l(^en, unb erf} am 
6. SuliuS DoDgogen : ein bamalS ganj ungcn>8^nli(l(^er 3Cuf^ 
fd^ub, ber {td[^ nur baburcl^ erflaren lä^t, iaf man 3eit 
brandete, eine anbere SSerbredl^erin an i^re ®teQe t)tthti ju 
fd^affen, fie felbjl aber ber fßuti) ber SngWnber ju entrß» 
dFemS^al^er audS^biegrofleSJtä^e, bie man Ut^tlin* 
<tuentin tief in*d ©eftd^t gebrMt l^atte ; bal^er ferner eine 
2Crt t>on SSdfnFelfanger^Semdflbe, todöfti man t>or ilE)r 
l|)er trug , um be$ $5betö S3l{(f e oon xt)x abiUjiel^en , unb 
beffen 2Cufmerffamfeit ju tf)Altn. — SBarum ijättt and) 
fonfl ber £5nig ben Sob feiner Sßol^ltl^dfterin nic^t an ben 
erjlen ©efangenen gerdidj^t, bie il^m in bie ^5nbe fielen ? — 
9?ein, edift )9a^rfd(^einli(|^er, baf fte bi§ ^um Sobe be§ 
furd(^tbaren «^erjog^ ^on Sebforb, 1435, in ©efangen^ 
f(li^aftgel()alten, bann aber in berStiUe entlaffen n^orben fei. 

(Snb{i((^ fpxxi^t auöf nodS) fSr biefe !D{einung ein ©na« 
benbrief, ber einem ber Srüber Ui ^Sbd)tn^, 1443, t>on 
bem «^rrjog t>on iDrleand ertl^eilt n)orben* 6r fle^t beim 



84 

^gquiet, unb tnff)Sit fotgenbe Zuiitü^t: »Tltxf Tlnfn^m 
S^xxn ^tttx^, tt>tld)tx anjcigt, baß er auöÄreue für fcU 
nen £öntg unb ben 4>^^20d ^on jDrleand fein SBaterlanb 
»erlaffen^ unb jtc^ in ®efettfc^aft feiner ®dS)n>e|ier3olS)anna; 
beS !0l a b d) en $ , in iffxt X)ienfle begeben, mit n^eld^er fei* 
ner ®ö)wt^tt er bt$ ju ilE)rer 2Cbmefenl()eit, unb 
t)on biefer Seit bis tfeO; fein 8eben unb fein SSermS» 
gen in be« Äönigö ©ienfl jugefefet u* f» ».^ 3m Sa^>r 
1443 lebte alfo ba$ 2]täbd(^en nod^; {ten>ar {mar einmal 
abmefenb, aber nid(>t tobt SBare fte tobt gewefen , ber 
ÜBruber n>firbe nid^t unterlaffen f)ahm , eS mit anjufü^ren, 
nmfid) bü bem ^rinjen ein bejlo größeres SSerbienfl bar* 
m^ ju maö^m. £)oc^ e$ ifi l()ier nic^t ber iDrt, bie @aäft 
tiefer ju ergrünb^n , unb nur baS aSgemeine Sntereffe für 
fcieSungfrau tJonlDrleanö, »eldf^eö burd(> ®(l(>iller'ö SKei=^ 
f!ern>erf n)ieber erwecft morben, tonnte mt$ t)eranlaffen, 
einer fIu(l()tigenUnterfuct^ung l^ier einen ^la^ ju gönnen* — 
ItebrigenS n^irb ben meifien Sefern fd|)on ittannt fein, baf 
ber Seanne b'2Crc in jDrleanö ein neue« ÜRonument erri(^>* 
tit mxb, unb itoax ill)re fel^r dl()nli(l(^e S3ilbfd[ule in S3ronje, 
<)uf einer j93a{t$ \>on weifemSRarmormittHiffenbenSnfdi^rif* 
ten. SSier 93aSrelief6 tDerbenbarfteQen, i. tt^ie fte )u6^inon 
ben £)egen t>om^önig empfängt, 2. bie &6)la(i)tf totläft 
£)rlean$ befreite, 3. bie ®albung S^axV^ ju Sil^timi, 4« bie 
SSerbrennung ber Jungfrau auf bem ©dj^eiterl^aufen. £)ie- 
fe$ (entere iBilb bemetfl, baß bie Sranjofen nod^ immer 



3S 

tiid^t jvt)etfe(n, fte fei toittlid) fo umgefommen, U)ie man 



§}eter ber ©raufame* 



w€it btefem f(l!>im})flicl^en 93etn)ort iß itx 9lamt eine* 
f))antf(l()en AöntgS auf und gef ommen , ber \>xtM(i)t eben 
fo oftgerecl^t al§ graufam mar« Solgenbe Xnefbote ift 
etned 9)latc-'2Curetö märbtg« 

(Sin J(anoni(u6 bet J(atl^ebralfir(l(^e )u ®et>illa toax in 
feinem $ul^ fel^r eitel unb befonberd in feiner S^^eflei' 
i>nni diuf er ji eigenftnnig , fo baf er feiten einen ®d)nfUt 
ftnben tonnte, ber ibm bie ®d)nf^ ju S)an{ macl^te« ^ad^* 
btm er 6einalE)e aUe ®(^n^tx in @et>iQa burcbvrobirt t^atttf 
Qtxitff) er enblic^ an einen, ber , menigflenS nac^ beS Xa^ 
nonifuS SJleinung, noc^ fd^ledl^ter arbeitete aldaSe bie übri- 
gen, unb e§ bemtifierte ftcb feiner barüber eine folc^e Sßutl^, 
baf er bem armen ßilannt fein ^anbrnerf^jeug aui ber 
«l^anb ri^ , unb if)n fo lange bamit auf ben Jto^f fdl^lug 
itnb jammerte, bis ber Unglüdlicbe tobt ju feinen %üftn 
lag* @ine fBitxot unb fünf SSaifen blieben iurücf , beren 
4ltef{e ein @ol^n t)on t>ieriebn Salären mar* Sie flagten bei 
Um Xapittl Die @a^t mürbe fhreng* unterfudj^t, unb 
ber ^anonif ud Derurt^eilt, — e i n ganjeS 3abt lang 
ni^t auf bemß^or ju erfdj^einem — 2)ie unter- 



86 

itüiU Sfamtlfe fd^tpteg. 2)er Sfingltng \t>u(^i t)ttatt, nnb 
tmäf)xtt tümmttüi) ÜRutter unb ®ef(i)n>tf}er. (Sinfl , am 
gro^ttleic^namöfejle , faß, er auf ben ©tufen, tpcld^e ju 
itx Äat^cbralf irc^e folgten , unb \al) anbfic^ttg bic ?)rocef-- 
fton t)orubcrjie^en» ^löfelidS^ erblicft er ben SÖiörber feine* 
SSaterö unter ben übrigen ®eijttict>en ; ber 2CnblidP emjjßrt 
t^n, ®(i)mtvi unb SBut^ reißen ilE)n l^in, er fpringt auf 
ben UnJ^olbju^ unb floßt xi)m fein ÜRejfer in bie SBrujf. 
ÜRan ergreift ben Söngling, ber bie blutige Zf)at n\(^t ju 
t)erbergen ober ju Idfugnen txad)tttt. 25er ^rojeß wfil^rte 
nicl()t lange; er tpurbe öerbammt, lebenbig get)ier* 
ttjciltiu n?erben — ?)eterber ®raufame befanb jtd^ 
gerabe ju ®et)itta; er erful&r baS SSorgegangene ^ ließ pd^ 
barßber beric^ter, fafftrtebaö Urtl)cit, unb entfd^ieb : ber 
iunge ÜRenfd^ foU wdlSirenb eine* ganjenSa^reö — feine 
©^ul^e ma^en. 



@itt feltfamet ^rojef^ 



5lm i.üRdrj 1803 »urbe bor berföniglidl^en SSant 
jugonbon ein feltfamer ©treit entfc^iebcm Die?)arteien 
tvaren ^tnittbB, ein n>olS}(l()abenber ®entleman, unb 
Slifabetl^ Soofe^STodS^ter eine* reid^en ©üterbeff^erd in 
ber ®raff4)aftgffe]c^ KamenS Sarbinal. Hn^ ber Unter- 
fud^ung ging IE)ert>or, baß am 9. 9Rai t)origen SalS^reöüRiß 



S7 

fSlx\aUtff Qatiinal, aU fit eben im 93egriff fianb, fiä) mit 
^erm SeebS ju t>txf)mati)m , un\>ttmutf)tUx SBetfc mit 
tintm Titibextif bcr ill)r beffcr gefiel, namltc^ mit ^txxn 
6oo(e, bie S(ud[^t ergriff, unb ftd^ an einem (leinen IDrte 
auf ber fc^ottifc^en ©renje mit i^m trauen lief. Seeb$ be- 
geirrte bal^er t)on SJlabame (Soofe unb iffxtm ÜRanne ent« 
fd^dfbigenbe ®enugtl()uung fihr bie ilfm jugefügte J93e(eibi-- 
gung- 

Der 2Cbt)ofat beö ÄWger«, ber berfi^mte (5r8fine, 
trug bie ©adj^e fe^r ))at^etifc^ unb romantifc^ t)on «^err 
£eeb§, fagteer, ^attt ba6 ©(tief feinet Sebend auf biefe 
IBerbinbung ithamt, unb ^at nur J(ummer unb @orgen 
geerntet @r liebte SJlif Sarbinal unb würbe geliebt ; 93et^ 
ber SSdter i)atUn biefe Siebe burd^ i^ren @egen geheiligt; 
ber Sontract war unterfcbrieben , ber Sjrauring getauft, 
nichts mangelte al§ bie Zeremonie* 3Cber ^txx Garbinal, 
ein geijiger SSater, i)aUt biefe nod^ t)erfcl(|oben, um nod^ 
einmal bie Sntereffen be$ J(a^ital§ gu genießen , mld)ti 
er feiner Xoä)tzx wiberSBiUen ]S)erau6geben mußte* Sn bie* 
fer äwifc^engeit (ommt ^err 6oo(e, ein brat^er, einne^- 
men'oer unb imponirenber Seemann j troife ber befanntcn 
SSerbinbung ber 9Rtß, tragt er i^r fein ^erg an, gefallt, 
entful[)rt unb ^eirat^et {te* £urje Seit nac^^ ber Surficf fünft 
ber ^cwixmät)ltm fd[^reibt ÜJlabame 6oofe einen jlBrief 
an il)ren ehemaligen S3rautigam, in n>elcl(|cmfte i^re %e-- 
tröbnig baröbcr auöbrucf t , ftd^ nod) nx(i)t in feinen 2(ugen 
gerec^>tfertigt ju l^abcn, unb alfo fortfdl)rt: »SdS) weif, baß 



88 

Gte eine fold^e Sel^anblung ntdl^t twtienten , baff mein 
fBenel^men gegen @te niä)t ju entfdl^ulbtgen ifi; aber ein 
itf)cimti ^i)toex^md)t toa^fagtc mit, bafi ic^ @ie 
nid[^t lieben f6nne* ^6) boffe, ®ie n>etben meinen ieid^U 
f!nn Der^eiben, unb mit meinet ®ä)toaä)^txt SRitleib 
baben.* — 

Q& toäxt alletbingS febt bequem , fügte @t$(ine btnju, 
mnnxd) toeipni(btn>ad eine bintei^^enbe (Sntf(bitlbi« 
gung toäte, fo oft man 8ufi b<^t, feine Siebbabet ju mcb- 
feln, unb n>enni(b toti^ nicbt toa$ ein SRdfbcben bt* 
tecbtigte, benjenigen unglficflicb ju maeben, bem fte imei 
Sabte (ang ein günftige^ ®eb5t gegeben. £)o(b Detflcberte 
et, bap fein Glient webet t)ot itummet jfetben metbe, nodb 
SBiQend fei jtcb aufjub^ngen. TiUx (Sntfd[)äbigung loetlange 
et mit 9te(bt füx feine t)telen 2Cu§gaben unb Unfofiem 

^ietauf nabm ^ert ®atxoto , bet ©acbwaltet be8 
^ettn unb bet SRabame Qooh, ba§ Sßott, unb bebutitte 
mit einem tttoai fireien ©cberje* @ein Glient, meinte et, 
fei nocb t>iel weitet bat>on entfetnt ffcb aufjub^ngen , ald 
4)ett 8ceb6, bet tbm fo wenig ein fRtä)t ju einet Sntfcba- 
bigung b^ibe, atö ^m 6oofe im @tanbe fei eine ju ge^ 
ben. X)enn biefet fogenannte {unge ^elb unb @eemann^ 
bet, mit JRubm bebecft, baS ^etj bet ÜRif ju tauben fam, 
fei fein anbetet al§ ein junget, t)on feinem SBotmunb tui* 
nittet SRenfcb, ein 6omj)toitbebientet bei einem Äaufmann^ 
bet na(b Snbien b^^nble* ÜRabame ßoofe, t)on welcber 
8ecb6 einen fo fcbönen em<)ftnbfamen IBtief jJtobucitt böbe, 



Z9 

f 6nne feinen einjigen Venoben ortentltd^ büben , uitb fein 
SBort ortlg}ogra))l()if(^ fd^ttibm. @ie f)aht alfo offenbar ben 
fiSrief nic^t ani eigener 93en>egung , fonbem 3emanben 
ju ©efaOen gefc^rieben, ber bie Familien l^abe «vereinigen 
woUm. SßaS ben untr5jlltd(^en ^errn Seebd betrifft, fa 
iDurbe erliefen, baß er an tUn Um Sage, aK ber Qon» 
ttatt unter jeidl^net n>urbe, IBraut unb ©cl()tt)iegeriEmter 
Derlifß, um )n)ei ®tunben bei einem Sreubenmdfbd^en jujU' 
bringen, ia, baß erfogar bie Unt)erf(^dmtbeit ffatte, ba» 
feinem @cbtt)iegert>ater ju erjagten , tvon bem eS audl^ bie 
93raut mteber erfuhr* 93alb barauf gingen 3CQe auf d 8anb,. 
UttbJ^ier »sollte ber treue iSrdfutigam eine 9Ragb bed^erm 
ßarbinal burdfi ein ®ef(l(>enf t)on a b ee »erfßbten- — ®ei^ 
nerlBraut gab er ju »erjlel^n : fte bürfe feinen onbern SBif«- 
len l^aben ali ben feinigen ; unb al6 {te eine$ Sage$ fpaji^ 
ren gelten wottte, bejlanb er barauf, Pe fotte f})ajirett 
reiten, ober er tottit ibt bie JCnocben tntitotx 
fc^ lagen. — Öefter fdf^on l)atttn pe fic^ Aber bie grage 
gejanft: toit bidf ber ®todF fein bärfe, mit tocld)cm, nad) 
englifdl^en ©efe^en, bem SRanne erlaubt ift, bie grau ju 
beffern. 9lacb einem fold^en Sanfe ^)rflgette er pe einft 
mit einer ^ferbel^eitfci()e , unb fagte babei : barau§ folle fEe 
lernen, tt)aö fte t)on il^m ju erwarten f)aht. 2CIS feine grau 
tpoDe er fie tt)ie f leine Äinb er jücl(^tigen. — &n anber 
SRal öerjtd^erte er : ern>olleftelebenbig fd^inben, unb 
"aucb bei ©elegenbeit tobt fdf^lagen. 

SKan muß gefielen, baß alle biefe Ärtigfeiten nid^t 



40 

baju itmadft ftnb, ein )unge$ S^tt^ unxvibtnu^id) )u fef« 
fein. SfRtf Sarbinal ergriff, wie gefagt , i^re |)artie att ein 
nuge^ aRdfbc^en; unb fogleict^ ttttäxtt icM, bafi er ff(i(^ 
fel^r glücf lid(^ f(^%f bie f(l(^le(l(^te SBare lod gewor^ 
ben )ufetn. 2Ctt fein ®di^n>ie8ert>ater in i^n brang, ben 
%lüd)tlxnitn na(^)ufe^n, antwortete er: Sinnen ju gefaU 
len n>iQ idf ti too^ tl^un; aber für rnidl^ tl^Ae id^i feinen 
@d)xxtt barum« -^ 2)rei Sage nadj^ biefem SSorfaQe fdj^icf te 
er einen SSebienten feinet @4>n>ie8ert>aterd mit einem 93riefe 
an eine SRif Surt>in, bie i^n ni4>t lefen fonnte,unb 
ba^er ben SSebienten bat, ibr benfelben ju entziffern. @r 
enthielt ba^ tICnerbieten einer Stente t>on iweitaufenb |)funb 
Sterling , wenn fte ibn erl^Sren woQe. @ie fanb bie 2<ä)' 
len leferlicber, ald bie 93ucbfiaben, unb fc^on ad^it Sage 
nac^l^er logirte \idf Seeb^ ot)nt Umfidnbe bei ibr ein. — 
!Dlifl Zutpin felbfi, bie auferorbentlid(^ f^iSn ifi, würbe 
t^orgeforbert, unb 8orb SllenborouglSi t>erl^orte fte übet 
biefen Umjlanb, ben fte feineSwegd Idugnete, auc^ gar nidj^t 
t)erle8en babei fcbien. — 2)er gerb jDberrid^ter jog tnilid) 
au$ 2Cnem bad 0tefultat : »bie abfc^eulidi^e Ungefdi^liffenl^^eit 
ber ganzen Samilie mac^e glaublic^^, wa^ in jebem anbern 
%aU in bem Sätmi)mtn bed itldfger^ unglaublich^ gewefen 
fein würbe. 2)a$ {Betragen ber SRifl Garbinal wäre alfp 
flug, a\>tt nid)t gefe^lic^ ju nennen, unb fönne t>om 
®efe^ burdi^aud niä)t autorifirt werben. @ie ^abe ba^er 
ben |)rojefl t>erloreh, unb bie Surp foCe bie @umme 
be« ©dSKibenerfafte« beflimmen.*^ — 2)ie®efc^wornenent* 



41 

femten ^^ , beltberirten , tarnen jurficf unb erfldfrten : b af 
SSttiaitt fc^ulbig unb gel^alten fei, bem Aldf^ 
Set)um@rfal^ — @tnen@(l^iUin8 au^iuial()lem 



ßmi grof e 93erlegettl^eiten emer Äöntgint 



MJtaxQaxtÜ)e t>on SJaloB foUte wiber il^ren SBBtQen t>or 
ber Pforte ber itat^ebraltirc^e mit bem itSnige \>on 9la' 
t)avra getrauet n>erben« 2Ctö berJtarbtnal t)on SSourbon, ber 
bie S^rauung t>erricli^tete , fte fragte : ob fte ben StiniQ iüt 
xf)tm ©emal^l erfenne? antwortete fte — garniclj>t8*(Sr 
n>teberl^o(te feine Srage, aber eben fo t>er8e6end. Jg)ierauf 
blieb if)m fein anbered SfRittel übrig , ald fte ein wenig un- 
fanft beim Äo|)fe ju ergreifen,- unb jie mit ®ttoalt nirf en 
ju (äffen. @in anberer ©di^riftfteller, %mla, Uf^aupttt, ber 
Äönig felbft i)aht tl^r biefe Äopfbewegung abgenöt^igt 
SDlan fann benfen, ml^' ein ©emurmel unter ben 3u-- 
fd^auern entftanb. Tlnd) unterließ man nidi^t bei ber nad)' 
maligcn Ätage auf @^efcl(^eibung , bie§ feltfame @cl(iweigen 
gettenb )U madjm* 

Si()te jweite große 8Serlegen]()eit in ber abfd[)euli(^en 
äöartl^olomauönac^t erjd()(t fte felbft fel^r nait>. »Sd[) fc^lief 
fejl, aK pU^lid) ein Sölenfdj^ mit ^dnben unb gögen an 
meine SK^ur flopfte, unb fd)rie: 9^at>arra! SRaüarra! 
8!Reine2Cmme glaubte, e^fei ber Äßnig, mein ©ema^l, mt> 

XVII 4 



42 

dpete fd^neH. 2)a ft&xitt ein (Sbelmomt l^eretn, <^etr t»)tt 
Sejon; er f)attt txxun^tidf tmSlibogen unb einen Jg)teb im 
Ttxm, unb n>urbe t>on t)iev S^\d)ttn Verfolgt, bte faft jn« 
jlei^i mit i^m in mein @(blafiimmet brangen. Um ^i) ju 
retten, noarf er {id) ebne S3ebenf en auf mein 93ett. ^ä), er^ 
i^xoim f n>arf mtc^ binter iai S3ett — er mir nad) , ttnb 
fa^te md) um benSeib. S(i(^fannteben9Renf(^en gar ntäi^t; 
id^ xon^U md}t, ob er gefommen fei, mic^ ju mi^l^anbeln, 
ttnb ob bie<{)afdfKr ed auf ibn ober auf mic^ itmänst bot' 
ten. SSir fdl^rien IBeibe aui t>oUm ^aüft. (SvbÜdf , ®iM 
fei j£>ant, trat ber ©arbefapitdn be ^an^ap f)tmn, ber, 
als er micb in biefer Soge erblitfte, fidt^ bed iad)tn^ 
nicbt entbalten fonnte.^r fcbalt aber auf biettnbe« 
fc|>eibenbcit ber ^fci()er, jagte fie binau«, unb fdj^enfte mir 
boS Seben M armen S^eufelS , ber mid) wd) umnn fejl 
tnnflammert btelt. ^d) ließ ibn nad^il^er in meinem StahU 
net Derbinben unb pfle^m, hiS er gänilidt^ gei^eilt n>ar*^^ 



^atfd^e @cl^am ifi grofeti @eelen fremb* 



3 



u ber 3ett , aU ganj ^anfreid|^ bte Jtnie t>er ber ^rau 
t)on f0laintenon beugte, erfüllen eineö SogeS ein 2Sl(mn 
in xfyctm S3or)tmmer, ber l()afKg burcf^ bieüRenge brang, 
unb mit el^rerbietigcr Äöl^nbeit t)or pe trat. »G8 {tnb nun 
(d[)on t^ierjig "Sa^xc, SKabame,*^ fagte er, »feit id) @ie nxd)t 



4S 

gtfel^en ; bodf l^ege id) \>ai Vertrauen )u Sinnen, baf &it 
mx^ ni4ft gan) t^ergeffen ^aben. (Erinnern 6te f!d(^ tooljt 
no^, bäß, na(l() {^rer Burädfunft ^on ttnSnftln, dt 
ieben £)onnerf(ag an ber ^orte ber Sefutten t>0n tÜoÖftUt 
a^itntn, n>o bie püngeren |>atre$ b<n TCrmen ^uppt ani' 
t^eilten? e6 war gen^5bnlt(i(^ mtin Zmt, ttnb twn ^l^rer 
cblen ®efialt betroffen, jetdl^nete tdj^ @te t)or ben fibrigen 
Settlern aud* 3(1() bemerfte bte SSerlegenbeit, mit »eld^^er 
@ie ZimoUn tm^n^n, unb oj^nte, baf @ie nid^^t baju 
geboren wdfrem** 

»SBie!'* rief grau t>. SDtaintenon, »finb Sie ti, ber, 
nm mir iebe@(bam ju erf))aren, mir bie@u^))e na(l()«^aufe 
bringen ließ, unb babei bebauerte, baf er nid^t me^r ffir 
mxi)tf)nn Knne? — Sb* jorteJ SDWtleib gab bamaBSl||rer 
SSobltbat einen iopptlttn SBertb- Sieben @ie : tvorin famt 
td^ Sbnen nfifeltc^ fein?* — «ei biefen aSorten faßte fle 
bie J^onb be6 @reife6, unb ftib^^te ibn in i^r ICabinct, um 
je^t aud) ibm bie @d(^<tm ju erf^aren, in ®egennNirt ber 
gaffenben üRenge feine SRotb Dorjutragen. Qt toat ©orf^ 
fcbulmeifler, unb fein ganzer (it)XQni fd^rSnfte f!^ auf ben 
IBSunfcb ein , eine Pfarre gu erbalten. 

»Scb n)eiß nid)t,^^ fogtebieS^au t^on ÜRaintenon, nad)^ 
itm fte il[)n gätig angebort i^attt , »ob @ie bie {U einem 
^farrbienjl notbwenbtgen ©tgenfc^aften beftfeen ; i^ »ciß 
4ber, baß Sie wobltbditig ftnb. 9lebmen @ie alfo t)or ber 
^anb t>on mir biefen S5eutel mit b«nbert 8oui«)'or, be» 
id) j[d'l^rlid(| t^ieber föUen werbe. ® ern tl^tt iä) mtffx 5 aber 

4 * 



4^ 

idf 1)cibt \>itl arme fBen9ant)te, ttnb@te ftnb ntd^t berSin« 
jtge , bev fid) meiner l^tlfloftn Sugenb angenommen f)at — 
»@el^en @ie,*' fagte jte jum Jtonig; ber eben l^erein traV 
3»btefer @retd n^ar mtin SBo^lt^dter. @te werben {td(^ nuti 
nidl^t mel()r wunbern , @tre , mnn id^ {anheilen für arme 
SBßatfen ein n^entg unt>erf(l^4[mt bitte«'^ 



•^ f b i e tt jl; 



sS/Can n>firbe fetten bie Sieblinge ber Sfirfien beneiben^ 
ipenn man immer xoü^tt , mie treuer {te i^r ®lüi jun^ei- 
len erf aufen. ©ie |)rinjeffin Urfini , btefe htxüt)mU grau^ 
bie eine fo glanjenbe StoQe in Spanien fpiette, befd^reibt 
fel^r unterl^attenb in einem S3riefe an bie SDiarfc^aUin t>ott 
SRoaiKe« alle bie 8ajien, bie mit 'it)ut ©teQe t^erbunben wa» 
ren. 9Ran erinnere ftc^ , ba^ eine ^rau t>on \)oi)tx ©eburt 
itnb nodf b^^^i^^ni ©eifie biefen ä3rief gefc^rieben f)at, unb 
erfiaune bann über bie ^emutl^igungen, toüdftn eine un^ 
flcjd^mte^errfdi^fuclfjtfidi^ unterwirft, wenn fiebiefelben al* 
SDlittel betractitet, il^r 3iel ju erringen* 

»®uter®ott! waö b^ben @ieau§ mirgemadf^t! — 
^d) f)aht md)t bie minbefte fRut)t , unb fifnbe taum einen 
TCugenblicf, mit meinem ©efretd'r )u reben^Sd^ barf gar 
nxd)t baran benfen, bie @iefte ju (galten ober ju efpen, tomn 
mid) ffm^tit Sd^ muß fro^) fein , wenn id^ nur im gluge 



45 

txn 9aat IB!{Ten f)innnttt\i)lu(Itn barf ; unb an^ bia {fl 
feiten genug : benn oft werb' i^ gerufen , wenn idi^ mic^ 
eben ju S^tfc^e fe|en mU. SBai^rßc^; %xavi t>on fDlatntenon 
tü&be lad^m, wenn {te alle bie Reinen SetatU metneS 
S)tent!e6 f ennte. Scl(^ bin ed , weld^e bie (Sl()re l^at, be^ Stü^ 
Jtigö ©(l(^laftocf ju nel^meU; xomn et in'« S5ett fteigt^ unb 
if)m benfelben fammt ben 9)antoffe(n wieber ju geben, wenn 
er auffielet Sa« möchte nod[) ()ingel^en. 2Cber, bafi an ie- 
bem Äbenb, wenn berÄonig ju ber Äönigin gel^t, ber®raf 
t)on 93enat)ente mir ©einer ^aieftdt Segen , ein ÜVacf^tge« 
f di^irr unb eine yia^tlampe auf labet , welche (entere ic^ ge« 
toiffniid) auf meine Jtleibergie^e: ba« ifi benn boc^ ju arg. 
^enn i ^ be« fDlorgen« niäft t>a itönig« SSorl[)dnge auf' 
i^ge, fo glaube iä), er würbe nie aufflel^en; aud^i barf bei 
Seibe 9?iemanb au^er mir ba§ @(l(^laf}immer betreten, fo 
lange ber ^5nig mit ber itSnigin int S3ette liegt 9leulid^ 
war bie ^ad)tlampt ausgegangen , weil id^ bie «!g)älfte beS 
©eis öerfcfeöttet f)attt ; ic^ f onnte ba§ genper nid&t finben, 
atnb l^cftte mir fafi bie 9lafe an ber äJlauer gequetfd^t« Ser 
JC5ntg ftanb audl^ auf; wir tappUn eine l^albe SSiertelfiunbe 
um^er, unb gaben un« juweilen im Stnfiem 9ti))))enf}9ße« 
©eine !D2a]e|iät mSgen mid|^ fo wol^l leiben , baß fte mid^ 
zuweilen f^^n jwei Stunben bor S^age an Sl^r SBett fom« 
tnen laffen , um ju )>lauberm Sie itöntgin nimmt jwat 
SlSieil an biefem 3eitt)ertreib ; aber bennoc^ ifi e§ mir nod^ 
tiidi^t gelungen, tl^r fo t>iel SSertrauen einjuflöffen , al« {te 
il^ren ))iemonte{tfd^en itammerfrauen fd^enft^ Sa« wunbert 



46 

mtd^; imn idf beHene fte U^tt M itnt, ttnb idf bin ge^ 
»tf, baf iöt ifyx am beften unb (dfmU^tn bte Safe 
ipafcl^e ttnb b{e®träm)>te anixtf)t,^u. f* »• 

aRatttmtflgefiel^en, baf ber |)md, um tt>el(lt^en bte 
Drinjefftn Urftttt bte föntglid^e @uttji etfaufte, für ÜRati^ 
4en jtt ]^o(l(^ fein m9(l(^te« 



S; a I b t 



^«t* bte S««8fra« t,on öriean. ftnb n>k flen,5b«t 
iporben, mit bem Flamen Zalbotün Silb t)on tauiger 
®r5^e )U Detbinben ; ti gab aber etnfi in Snglanb einen 
aßann, ber bur(l() Sanftmut^, Stecbtfc^affenbeit; SSeid^ 
^eit unb Sßobltbatigfeit biefem 9lamen ben b9<^ften ®lani 
lieb — ben Ä a n i l e r S a l b 1 Qx toax ber unbejiecblidl^' 
fte fRxdfUx unb ber liebenömßrbigjie, menfdf^enfreunbliclf^pe 
f>rit)atmann. @einem |)ojlen t>erbanfte er unter anbem 
bad jBorrei^t , ju mehreren geijllicben 93eneftcen ju txntn' 
nen ; unb immer war er febr t>orft(l(^tig in feiner SßabI* 

(Sine$ SageS, atö gerabe eine anfebnlicbe foI(i)e Stelle 
erlebigt n>orben, tmpfaffl if)m @ir Stöbert S&alpoU mit 
t>teler SBdrme einen gewiffen jungen ©eifUid^ien, ber bte 
ibefien 3eugni{fe Don feinen Aenntniffen aufjuweifen b^tte. 
SCalbot t>ix^pxad) , StMftcbt auf benfelben ju nebmen, ni^ 
fowobl um ber @m))feblung loiUcn , a\& totil er ed totrf « 



47 

txd) }U ^ttiimtn fd(Ken« 2>te &ad^ }»ax halb t)9aig abge^ 
macl^t, unb eS mangelte nur no<l^ bte (^))ebitton bed S>e' 
fret^, bte einigen %oxmolitaUn unterworfen war, unb 
folglid;) Seit f ofiete- 

Unterbeffen tarn ber SSifor bed Jtir^ifpielS; ju weldE^m 
ber®ei{ilicl()e ernannt war, nad) Sonbon, ein wacferer alter 
^ann, ber feit einer Steige t>on Salären für eine mdf^ige 
S3elol^nung ben eigentlid^en 2)ienfi t>ertt)altet l^atte, wie 
ei inSnglanb leiber äblid^ ifi. @r bradi^te eine 9Renge Beug-- 
niffe unb Smpfeblungen Don feinen <Singe))farrten mit , bte 
tl^n aQe tinblii^ liebten, unb l^erjlicb wilnfd^ten, tbn ju 
bebalten* 9Rit biefen äeugniffen fleUte er ^6) bem mum 
i!3eneftciariud befcbeiben t)or , unb bat , it)m nxd)t ju tnU 
jteben, toai er ber ®unf( feinet S3org<{ngerd Derbanfe. 
Tfber ber ®rei§ würbe mehrere SKale abgewicfen unb enb- 
licb mit leeren SBorten Dertrojiet 

©ebeugt unb gefingjtet — benn er fjattt eine jablreicbe 
gamilie, bie feiner SRörffunft jwifcben gurcbt unb ^offr 
hung f)axxttt — wagte er eS, ben Äanjler felbp anjutretem 
©eine äBefcbeibenl[)eit , fein graueö *!^aar, feine fummer^ 
DoUe 8age unb bie röb^enben Seugnijfe ber ©ngc|)farrten 
nahmen SKalbot foflleidf^ ju feinem SSortbeil ein. @r fragte, 
wie ffod) ftcb feine Sinfunfte beliefen ; unb atö er bie Vnt' 
worterbielt: t)ieriig|)funb@terlin8 (etwa 240 Ä^a^ 
ler), duflerte er, baS fei fe^r wenig, unb entlief ben ®rei$ 
mit ber «lg)offnung, feine Umftdnbe ju t>erbe{fern. %ud) em^ 
pfal^l er wirf lidl^ , fobatb ber mm ® ei{tli(^e ^d) um bai 



48 

2>e!ret mdbttt, ifym ben alten SSifat bringenb, unb er^ 
fud()te i^n, ben ®e^alt beöfelben btö auf fe(l()itg |)funb 
Sterling ju t>ermel^ren , n^etl atöbann immer nodl^ für i()n, 
ben SSeneftdartuS , mel^r a(§ bret^unbert $^nb öbrig bleu 
ben n^ürben , füx bte er nt(()tö )u t^un ^abe* 

©er ®eijilf<i(^e t)erfcfete: »3clj> bin in aSerjweiflung^ 
SDl^lorb, Sinnen hierin niöjt bienen ju Knnen; benn icl(> 
]()abe bereite eintm meiner greunbe biefe ©teile jugefagt.** 

SBie? rief STalbot; ©ie ^aben über bie ©teile 
bi8i)onirt, et)e©ie nod)^tlh^ imöefift berfeU 
benn>aren? 

»3^ ßeftd^e, üRplorb/^ ermieberte ber (Seiftlidi^e, »baf 
t(b; im SSertrauen auf Sl&r SBBort, miä) unwiberruflid^ 
t)erbinbli(i) gemacht l^abe/^ 

fD, fagteS^albot^idi^ will 31!)nen ein ganj leid|^- 
te« SBittel an bie Jg)anb geben, fic^ biefer «er-- 
binblid()!eit ju entlebigen; benn id) gebe bad 
ganie93enefijinbtefem2Cugenbli(r einem Tln^ 
bern> SfRit biefen äBorten breite er xi)m ben fRüim, unb 
ließ ben l^arten ^ann befUirit fteljien« 

9lid()t lange; fo melbete \id) ber alte SSifar n>ieberum 
bei SEalbot , um jagenb ju loernel^men, ob SR^lorb^ SSor« 
tooxt n)ir!fam gen^efen fei. »^d) l^abe mein 9}{ögli(l(^fteS 
getrau, '^ fagte ber Jtanjler, »dbtx leiber umfonfi* Die 
0teDe ift bereite »ergeben.'* — 2>er ©reiö fdi^lug bie 5Cu* 
gen nieber, ^ob ffe na^ n)ieber gen ^immel, unb wollte 
ge^n. £)a ergriff Salbot it)n gerührt bei ber <!^anb. »©ein 



49 

®ie xni)iQ,'^ fagte er, »bad Silariat tann xö) SlSmennic^t 
QiUn, aber ba^ IBeneftj foQen @ie l^aben. ©(^reiben @te 
nocl() J^eute an 3l&re Familie, unb morgen foQ TLUti aui^ 
flefertfgt fein.*' 

£a flanb ber alte SRann , unb fiammelte jitternb : 
mein @ott! mein (Sott! fegne meinen S93olSil-- 
1 1^ ä t e r ! unb eine berebte S^rane fiel auf Zalbofd S^anb 



SSiUet an einen 9?eifenben in Xcnlcn. 




Ht t)erlangen bie ®t\d)iö)te be$ ® ateerenfHat^en , Don 
bem gejlem bie Siebe war? ^ier ijl jte. — 6r würbe bei 
bem |)rtor uon — erjogen, unb {ial^l biefem im \td)it\)n' 
ten Saläre iwanstg gouidb^or« 6S würbe it^m ber ^jefi 
Qtxnadfit, unb er auf einunbjwanitg S^^re ju ben® aleeren 
t)erbammt 3ebn Saläre \)atU er fdt^on gebüßt, als ic^ mdf 
Soulon lam. X>utd) fan#e (Ergebung in fein ®d)xdjial unb 
iine erem))tarif(^e 2CuP()rung l^atte er ben %tUtxitt feiner 
3ugenb fd^on fo febr t>erwif(bt, bafi fdmmtli^^ C^ffiiiere 
unb ä3eamten fiö) ]()erili4> füx ibn intereffirten« Ott war 
fromm, aber nicbt bigott, bemüt^tg, aber nid)t tntdftni ; 
feine fanfte 9>b9{^ognomie nabm fogkic^ fiir ibn ein. SSon 
feinem SDi)txm \pxadf er mit (Sbrfurcbt, unb t>on feinem 
SSergeben, afö )u gering befiraft, ba man ibm fo t>iel9la(b' 
iiä)t bezeige. (Sr l^atte feine mußigen @tunben lernbegierig 



50 

angemanbt^ nax ein ^t^d^tet fRt^mt ^ttootbm , fc^riefr 
unt fpxaöt ndfd^. ^an xhmU i^m eine Reine Stammte 
fax ftdt^ ein , et butfte im 7ix\mal l^entmf)>aiiren , fa fogot 
in bie@tabt gelten, unb er bebiente {id|^ biefer 6v(aubnif 
nie anbete, aU um bieitirdl^f ober einen Jtaufmann ju 
befud^en, ber i^n unterjhi^te. (SnUidf übertrug i^ i^m gar 
ein (leinet Tlmt bei ben ©aleeren, rotld)ti er flug unb treu 
t)en9altete* @o oft er mir begegnete^ rebete xd) xf)n an* 
@ine^ Sage^ glaubte id) i^n angenel^m mit ber ^ad)xx<l^t 
ju übenafd^en , ba$ id) um feine SSegnabigung gefc^rieben 
i^abe« Xber wie fel^r erfiaunte xd) , M er mic^ l^eftig bat, 
biefelbe ja ju {hintertreiben! 9lie; fagte er, tt)iHic^ wieber 
in ber S95elt erfdi^einen , nocb meinen |>la& l^ier im tKrfenal 
Derlaffem «l^ier bin xd) ie^t befannt, man \)at mir Detjie- 
l^n , man bel^anbelt midl^ gütig ; @te ^aben mir fogar ein 
Timt ant>ertraut*Son bem allen fdnbe ic^ nid^t^ in meiner 
Samilie, bie, wenn idl^ t>on ben @ a l e e r e n jurüdFf £me, 
buxd) meine Srfcbeinung mit @d(^anbe bebecft würbe« Sn 
einer anbern @tabt mü^tt id) meinen iRamen unb meine 
®ef(l(^i4^te t>erbergen, täglich lügen unb mx<l^ felbft 
^txad)ttn. 

Seine Steigerung war exn^lxdi. (Sx blieb wirHitl^: bod^ 
würbe fein @d)xdfal m9gli(^{i erleid^tert, unb id) leerlief 
t^n in bieferSage, in ber er ftc^ t>ieaeic^t nod) ie^t beftnbet 
3u Soulon nannte manif)n Xbbe, weld|^e8 aber nid^^t fein 
wahrer S^ntili^nname war* 



51 

3)fe ^arifer ©tut^oc^jeit 



wCon tft geiDol^nt, nttv ®r4[uel bat>0tt {tt etj^l^Ien; man 
meinte alle Stat^olihn in %xan1xti^ ^ätttn nadf Um 
SSMt bet S^UQmotttn ^ctürfttt 2)em t# nic^ fo : eS ga6 
au(l(^ bamold, Ipte immer; eble Wtänntt, ixt fid) \>om 
Strome nx^t mit ^rttetfen liefen, wenn gHeid) tiefet 
Strom au^ einem Xl^vone l^ert)orqQoQ. Wt^tnt ®out>er- 
neure in ben $rot)in)en l^atten ben ^utf) , bem erl[)altenen 
S3efel^l nid^t )u ge^ord^en; fte fieQten ftcl(^ , alS glaubten 
fte niijtt baf ber 93efe^( voixtiii^ t)om JtSnige l^errül^re, 
fonbem erWdrten i\}n filr untergefdf^oben t>on geinben be8 
QtaM unb ber öffentlichen fRvAjt. S)er eble IBicomte 
b'jDrtl^e, ©ouDemettr t)on SSaponne, f^rieb an ben itönig : 
)>®ire ! 3(^ IS)abe 2^re SSerorbnung ber ©amifon unb 
S3ürgerf(l(^aft mitgetl^I^; i^ ^^^^ lauterwacfere @olbaten 
imb ^\xtt jßiirger gefunben, aber nidj^t einen eingigen ^ en» 
f er. 9Bir bitten bal^er in^fammt, unfere Xreue auf 9)ro- 
ben iu fteQen, bie eined SRanneS wn (i^xt tt>firbig ftnb. 
@ern werben wir bann unfern legten Sro))fen S3lut$ für 
uro. SRaiefldft Dergief en.'^ 

2Cu(^ t>iele SBifc^öfe {eid^^neten ffd^ burd^ SRenfdl^lidS^feit 
ani* »iRein!'^ fagte ber 93ifd(^of t>on gifteur ju bem, ber 
i^m bie £)rbre jum SSlutbabe brad()te; »nein, id(^ werbe e< 
nimmermel^r jugeben ! 3d^ bin ber ^irt biefer ^erbe ; unb 
l^aben gleid(^ meine Sd|^afe ^6f t>erirrt, fo fSnnen ffe bod^ 



52 

^urtlcf (eieren. SBenn aber aud) n\^t, fo verbietet mir ben- 
nocb ble ßebre Sefu, i^r äSBIut 5U vergießen ; fte gebietet mir 
»ielmebr, bo« meintge fßr fte ju o|)fem.*^ — £)er iöeamte 
forberte biefe Seigerung fcbriftlicb t>on ibm, unb ber eble 
SRann — er bieß 3ean ^emiuper — gab jie fcbrtftlicb. ©er 
i(5nig — einem folcben SRanne nicbt gen>a(bfen — nmtb 
baburcb erbaut; unb n)iberrief feine JBefeblt fQr bte £)iocefe 
^fteu):. X>a firömten bie gerfib^en Hugenotten f)ttbt%, 
unb febrten a\x^ Danlbarfeit in ben @(boofl ber &hö}t 
iuröif. 

3ean Satt 



ät$er bat nicbt ben tapfetn, aber rauben @eebe(ben nennen 
^5ren f SSon einem alten S3ef annten l&^t man {t(b gern 
<rj(Ibfen* — ÄW er feinen jebnidbrigen @obn jum erjten 
ÜRale iu @(biffe genommen, begegnete er einem Jtorforen, 
ber ibm fogleicb eine wUt Sage gab.Sean JBart beobachtete 
feinen @obn, unb ba eräeicb^n t>on Surcbt an ibm ju er* 
iblicfen glaubte, ließ er ibn an ben großen !Dla# binben, 
n>o bie ICugeln um ibn b^ flogen, unb er tt>%enb beS 
^anjen ©efecbtd an^ffalttn muftu Sdrtlicbe fDtdtter tverben 
freilieb biefed oeritt>etfette fDtittel, fDtutb einzuflößen, nicbt 
ibiOtgen« 

Sinfi locfte ein (Sngldnber ibn, unter irgenb einem 
IBonoanb, auf fein ®cbiff, unb madjite SRiene, tl(>n gefan^ 



53 

gen )t{ nel^men. Seatt JBart l^atfe gerate nod^i fo t>iel 3ett^ 
mit ber brennenben ZaiaUpftife ju einem offenen ^ber« 
fftff^ iu f)>rin0en; bort bro^te er^ bie |)feife ougenbUcflidl^ 
](linein faQen ju laffen« 2>er Sngldfnber fht^te unb ließ i^n 
frei wieber abjielSiem 

Hu^ eine Steife na^ Jg)ofe l^t Sean SBart untemom^ 
men, n)o er freilidl^ eine feltfame gigur mad^te. 2>ie Beit 
I9urbe il^m im SSorjimmer lang; er jog alfo feine liebe 
9)feife l^erDor, unb fing an ju raucben« £)ie SBacbe erin» 
nerte il^n, baf {tcl(^ bad nid^t fc^icfe* »^ l^abe mir baS nun 
einmal im £)ien{i meinet itSnigS angcn>öbnt|^' antn)ortete 
er; :»ed ifi ein 93ebärfniß für mi(^, unb erwirb mirba» 
ni^t Dern)elS)ren.** — Söian melbete 8ub»ig XIV, : e* 
flel^e ein SRann im SSorjimmer, ber 3!aba! raudj^e« £)er 
Äönig ladS^te. »3d^ mtU,'' rief er, »eö ifl SeanIBart.» — 
6r em))ftng ben wacfern Seemann fel^r gütig. »31m (Suä),^ 
fagte er, s»ifi ed ertaubt, Sabaf bei mir ju xau^tn.^^ Unb 
atd S3art mit einer genoiffen Ungef(l()liffenbeit ju bem Jt9- 
nigerebete, n>anbteft(l[^ biefer ju ben l^obn^4)elnben ^öf^ 
lingen, unb \ptad): »©etneSSorteftnb ntdl)tebel; aber 
er l^at ebel für midf^ ge^anbelt — SP 6iner unter tnd)/^ 
fubr er naä) einer |)aufe mit treffenbem Säiid fort, »ifl 
@iner unter euc^, ber fU^ fdf^ig ful^lt, ju t\)un, toai er 
Qett)an \)atV^ — 2(Ke f^^wiegen unb f^lugen bie Äugen 
nieber* ^tnter beö S^AUn SJörfen nannten fie il^n ben 
äBdren. — SSei einer anbem ©elegen^eit rebete ber Äör 
ntg feinen ©eebelben mit ben SBBorten an : »Sean SSatt^ 



14 

id^ ffaU dudt {ttm (S^ Vfiicobtt ernannt ^ £aran l[)a» 

jBart« )Dic <{)öftin8e bradf^n abnmaU in du lauM ®e« 
Ui^^tcr au^. »®tma^, meine <{)etitn/' fagte SnbwigXlV« 
»X>xti i{l bte Antwort eined ^anntif ber feinen Skrt^ 
ffi^tt, unb entf^^offen i^f mir nädffUni mm iBen>eife 
bat^on )U geben«^ 6inß, nacb einem gUfnjcnben @i<ge^ 
fonbte Statt fßcctt feinen &offn mit ber Ütod^ric^ bai^M 
naöf ^oxü* jDer iUnig moBte ben 3flngling fUbti feben, 
ttnb lief il^n, ge|KefeIt mie er t>on bet 9teife fom, l^erein« 
treten« SJer junge Stenfd^ glitt aM anf bem glatten Dar« 
qnet. Subtoig fcbtie unb ma^tt eine IBeiv^ng , ibn ^u 
l^alten. »SRan {lebt »obl,'* fogte er lä^üfb, »baf bie 
iBartS beffere ®iemd[nner M itammirl^en ftnb«'^ — 
HuÖf bie ^rin^effin ^t>n Sonti begehrte ben @o^ eineS^ 
^tben )it feben* 6ie )i)g eine Sbtme oud ibrem Strauße, 
ttnb erftt(^te ben 6obn, feinen SSoter ^ bitten, baß trbiefe 
jBlume in feinen Sorbeertronj flec^ — 

3m 3« 1697 fübrte SeonSart mit fe^itrieg^djfiffen 
unb einer Fregatte bm |>rinien i>on €ottti nad^ f>olen« Cr 
entfd^lü))^ gUicHtiib nettn^ebn ftinblid^ @<!^ifpm, bte 
auf ibn lauerten. TÜi bie ®efalSir noräbcr »or, fag^ ber 
|)rin): )»2iir »Miren t^etloren, loenn man tmS as^rif*^ 
SRit nieten, Derfe^te Sean »art febr fattbbitig. — 
»SaS Rittet Sb^ benn mac^ t^oOen?'' — 34 IfätU 
unferGibiff inSraQbgefle(ft,ttnb»arefammt 
3N<t( in bie Suft geflogen* aSetn Go^n auf 



ber ConßübeUfammet l)attt fd^on bteiDtbre 
DOQ mir,ttnb ermattete nur bad erfteStgnal.— 
2>er 9>tin) fdt^auberte, itnb t>etbat fk^ folc^^e ^elbentj^ten, 
fo lange er auf bem Gd^iiffe feu 



@e(tene S^xtf)ät el^eKd^er Siebe* 



^cn »on G^o^eul W »«< «n fi<in<r»<nn5sen, fein« 
®emal^lm l^tngegen nmr fe^v ret^; bod^ menn fie o^nc 
Jtin^er pixh, fe ful, bemS^EontraftejuSoIge, nid^t allein 
t^r gaR)e$ Sermdgen wt^eran iit^ütnilit itxtüä, fonbern 
auöf aller ®d^mucf unb alle :&tamantett, bte fie 
an il^rem Sab edtage beft^en mürbe* Sine fettene 
J:laufel, über mlä)t mit befto größerem Sted^ sefi)8ttelt 
nmrbe, old bte SSermanbten, trol^ il^rem Keic^t^um, il^r 
nur für ^meitaufenb Ef^er ^Brillanten mitgegeben f^atttn. 
S>tt Wtax<\m^ uon ß^oifeul lief ftcb aber baburd^ nid^ ab« 
"^altm, feiner )ungen tiebenömürbigen ®attin einige Sage 
nadt^ ber S^odjutit ein ^ar fel|)r fc^one brillantene 2(rm^ 
bdnber ju fcl)cnfcn- ©r liebte fte feurig unb füllte fid^ fe^r 
glMlid^ in it^ta (Segeniiebe. — Zd) ! aber balb mürbe bie 
juiqe %taü Den Srufifd^merien befallen , bie jmar in ben 
erften fedl^ö ^onattn unbebeutenb blieben , bann aber fo 
fcbneQ übfrl)anb nannten, bof i^r 3ufianb Alle« furcbtcn 
liefu Umfonji t>a^uä)U man jÄe« üRittel ; bie größten Xerjte 



toutitn um Statin sefragt, unb tttlättm etttfli^nmtg bem 
bebenben ®atttn, baf aUe «Hoffnung t>erf4iwunbm fei ttnb 
bte geliebte iCtanfe faumnod^ t>ier)elS)nSage }u leben l^abe* 
— @ie felbfi l^ttt, mit e$ bei biefen iCronf^eiten meift ber 
%aU iu fein))flegt, nod() gar feine ernfUidiie Unrul^e itnä^tt: 
umgeben t>on dum Xdufcl()ungen ber Hoffnung unb Siebe^ 
n)anbelte fte l^eiter, in glitcfUd^er Unn)iffenl()eit, bem nal^eti 
®rabe ju. 3e^t erfi n)urbe fte gemal^r, baß ber ^ann, ben 
fte anbtUtt , eine tiefe Xraurigleit hergebend ju t>erbergen 
fud^te* £iefe S3emerfung war ein S3lil^firal()l für fte; in fei- 
nen erlofc^enen unbrotlS) gemeinten 2(9gen fall) fte ben naiven 
Äob, unb bebte. — Sli^oifeul jlubirte mit ju t>ieler Sorgfalt 
lebe il^rer fiSemegungen , al$ baß x^m f)ättt tntQtffm ton^ 
nen, ffe al^ne ill^ren äufionb. ®ein ^erj büxtett nod(^ f)eftX' 
ger, menn er bebadl^te, baß biefe 2C^nung if)n Uiittn Sage 
vergiften unb ill^r @nbe t>ielleid^t befdl^leunigen merbe. @r 
t1)üt fid) baf)tt äbematärlic^e ©emalt an (menn man ba$ 
fo nennen barf, xoa& man ber ® eliebten ^tilfam glaubt) : er 
ging JU ill^r mit erfünfielter^eiterfeit, unb t>ertraute il^r^ 
er l^abe einen SSerbruß gel^abt, ber il^n einige Sage miß- 
mutl^ig gemadj^t ^ aber nun t>oritber fei. £)aö beruhigte bie 
Jtranfe, menigflenö jum S£l^ eil. 

2Cm folgenben Sage laufte er ein ^)r54)tige8 ^aBbanb 
»Ott diamanten für ac^tunböierjigtaufenb granfen, unt^ 
»erpfdnbete^ um ea bcjal^len gu fönnen, ba8 einjige Heine 
®ut, baS er befaß. SRit bicfcm ©efc^enf trater läd&elnb ju 
berÄranfen. »@ie^, meine üAe,'' fagte er;»id^ "^abt ba 



57 

tUoai fütbtd^ gefauft (Si foftet md^tmel^r atö }n>eUaufenb 
SomSb'or, unb tfl weit mel^r n>ertl(i, mt bu fielS)fl; batum 
<t(te tdj^, ben ^anbel ab^ufc^lteflen, ob lotr gletc^ erfl im 
September ftnb , unb bu bic^ ni^t e^et all^ im SSBinter ba« 
mit n>irfi pugen fonnen* £enn t>on beiner Ardfnfltc^feit 
(leibt ja bod^ jelgt nur nod^ eine \t\)x natfirlic^e @ä)toäd)t 
iuxüd; aber in jtpei SKonaten fannfl bu gemi^mieber au$r 
geben, unb bann tr^gft bu biej ^alöbanb auf ben ^of» 
bfllen-*> — 

9Rit l^eiterem 2Cuge l^ing, n)dl^renb er fo fprad^, bie 
®attxn an feinen ^liefen; Hoffnung unb Sreube feierte 
in t^r ^erj jurädP > unb malten ^ö) in il^ren Bägen. Der 
eble ®attt {!anb t>or il^r , unb beobad()tete mit SBe^mutl^ 
tl^re greube, bie er nic^t mit it)t tl^eifen fonnte. — IBon 
biefem Sage an roat bie iCranfe böQig berubigt 3bte Dia-- 
rnanttn jetgte fte aQen, bie ju il^r famen, unb, außer bem 
ftd^tbaren SSergnägen , fid) auf xt)tt$ ®tma1)U freigebige 
Siebe ettoa^ ju gute ju tl^un , \ä)im e$ aucb t ^^^ ^^ Re mit 
biefem @cl^mu(fe iugleid() ben unmiberfpred^lid^en SBmü$ 
t^rer naiven ©enefung Dorjeigen xooUe. — @ie lebte nod^ 
über brei SSod^en, unb blieb briter bi$ jum leisten 2Cugen< 
blidPe. ©anft entfcblicf fte in ben2(rmen ibreö jiill weincn-- 
feen ©atten. — ^la^ if)xtm 2obe wollte bie gamilie ba5 
^aKbanb jurfidEgeben ; ß^oifeul nal^m ti aber nicbt. »?Rici^t§ 
toar mir ju treuer /^ fagte er, »um meiner ©eliebten eine 
ruhige ©terbefiunbe ju erlaufen ; biefen Swedf f)aU iä) er* 
reid^t, unb barf alfo feinen 7tn\pxu^ mel()r auf biefe JDia* 

XVII. 5 



88 

manten müä^, o^ne mir felbfi einen Sl^eil icne^ MfUn^ 
im SSttouft\mi ju rauben*^' 



SWarte ÜRouUn ju ^ranffurt am SWat». 



9ii(l(^ lange nadl^l^ev , otö bie ^eu^m SRaitti entfe^ 
l^atten, ließ ftd^ auf bet 3eil tin SDtdbd^en in mtHiäftt, abtt 
maltetei: ^leibung jitlfttu 3n {^ gefeiert unb gtamt>oa, 
ftanb bie blafe^ l^agere ®e{!alt, unb fal^^ fßox^ mie 9la4^» 
mittags mit unt^ertpanbtem SßMt bie @ttaße l^inauf, ^oxxtt 
iinermubet — eilte^ wenn berJCbenb mbxad), jur bflrftigen 
SBol^nung, unb tel^rte mit Sonnenaufgang ju tl^rem 
@tanbotte jurüdF. £)ie fragen ber ^Neugierigen blieben 
meliere Sa^re l[)inburdE) unbeantn)ortet* ^a$ Xrauerbilb' 
fd^lof fein Snnereö gegen SRiemanb auf — ndl^rte ffd^^ 
n>enn junger eö überwältigte, mit trodFenen S3rofamen 
aus ber SSafdf^e, unb fal^ immerw%enb ber Änfunft — 
Sliemanb tvu^U, »effen? — entgegen^ @in fremberöjpjier 
l^atte ber S^rauernben t>or t>m ^a^tm bie @^ t>erf^rocl[^en, 
il^r e»ige Siebe gefdl^woren unb fie nad^ granffurt befc^ie^ 
ben. 25ort foHte fte auf il^n »arten» — @ie traute bem 
®d^»ur beö Salfd^en, jlanb unb l^arrte — l(ioffte t)on cimm 
S£age ium anbern , unb Dermenbete t)on ber ©egenb , m 
ber beliebte l^erfommen foQte, nur bann auf fur^eSeit ba$^ 
2Cuge , mnn ber Swfaö einen Öjfijier an i^r »orbeifö^rte^ 



69 

bem {!e bann fo Iang€ mit ftarremlBItdFe nac^fol^, bid er tl^r 
ou^ ben ^fugen t>txf6fwmitm toax. 3n)et jungen SUbd^en 
toevbanCen mix ben ^CuffdS^lu^ übet bie ®t\i^\dfte btefej irren 
Jto))fe$, biefeS gebrod^ienen ^er}en<* üBifl bit Sr au t? 
antn>ortete fte auf bie Xnrebe bed einen fKäb^tni; — 
benn nur eine SSraut tann mi^ t>txft,ttftn. 2Cuf 
bie S3erft4ierung jener, fte fei SSraut, fc^Iof bie Serloffene 
i^r SnnereS auf -^ erjagte t>on t^rem naiven (SMütfe, unb 
ba^ i^r &tlxthttx ftc^er nidl^t ausbleiben, ba^ er gen>i|i ju* 
rficffebren n>erbe, fte abjul^olen; ba^ fte, um x^m fogleic^ 
fenntlid^ iufetn, niebaS^leib ohk^e, n)orin erfte^um erfien 
Wtal gefeiten; baf fte beS^alb nidbt bon ber @teQe tpeic^e, 
bie er i^r beieid^^net babe, tbn ju em)arten; baf •** ^odf 
genug ! — 2)ie UnglödPIicbe f ommt nic^t mebr jum SBor* 
fcbein. @ie wufcb unb tro(f nete jebe Slad^t ba5 £Ieib , in 
bem fte einf} beS Salfdl^en^erj getponnen ju baben glaubte; 
ffe muf4^ unb tro^nete ei fo lange , bis ed in iurnpen jer« 
fiel, unb ibre S3l9fe nid^t mebr be^te* S)er SDffiiter blieb 
aui. 2)aS 2(nben(en ber Unglä^lic^en ifi erlofdtiem 



Sfteranbte ©laube le 5au^ 



9C ein , biefer 9lame barf ntd^t untergeben , obgleid() ber, 
n)eld()er ibn einjl trug, faum iai Knabenalter äberfd(^ritr 
ttn bot* 

5 * 



60 

Äurje Seit nad^^tx, ali bie Untöerfttat ju ^axi^, jut 
TCufmuntmtng unb Kac^ctferuna , |) reife flejiiftet f)attt, 
bie ia^IidS) in einet öffentlichen aSerfammlung ert^K »"' ' 
ben, jhtbirte 2CUyanbet le Söti in biefet t>ottrefflicfcett 
Änjlalt Die ausgefeilten |)reife fpomten feine g^^tbegietbe 
mÄc^tig an , unb er btjjiflo^, bie ^^odS^fle tttnjhengung nid^t 
iu ^d)mm , um auä) einmal einen $reiS ju erringen. 3m 
Sa^^re 1748 »ar er jum erjlen 2Ral unter ben 2Ritbewerr 
bem 5 aber — fein Warne »urbe nic^t genannt Äaurig^ 
bodS^ nid)t mutl^Io6, \^Üii) er naä) ^aufe, unb Derbo))^ 
^elte feine äBemöbwnfl^n* 3m Saläre 1749 erl^ielt er ein 
TCccef f i t. ©tolj, aber nicbt befriebigt, ging er na(^^aufe, 
unb öerbreifac^te fein äBejtreben. 2)ie Seit ber^reiSöertl^ei^ 
tung riidte abermatö f)ttan. dx lieferte feine TlxhtiUn mit 
f lopfenbem S^tx^tn ab ; bod() tf)t ber Sag ber @ntfd)eibung 
erfcbien, legte er (idf^ ftranf auf fein gager unb — ftarb. Slod^ 
in bem leisten 2(ugenbli(f e bat er feinen SSater, iod) ia ber 
^reiSau§tbei(ung beijuwol()nem Der gebeugte SSater erföUte 
bieg SSerlangen. @r fianb ftnfter unter ben Sufd^auern, unb 
betradf^tete bie muntere Sugenb , unter welcber ibm fein 
©obn mebr blü\)U. 2CuS feiner binjiarrenben SSetdubung 
n)e(fte ibn p<5l^lid() ber 9lame beS geliebten Sobten, bem 
laut bererjlf^reiS juer!annt »urbe. @r jitterte l^eftig, 
unb wollte ben Umjlel^enben feine^^rdnen t)erbergen ; f aum 
aber l^atte er fid^ »leber ein »enig gefaßt, fo erfcl()ott 
berWameXteranber le 3öu jum jmeiten SKate:— ber 
Sfingling l^atte auc^ ben j weiten ^r ei 6 errungen, S5on 



61 

Q^mtti iexmalmt , tooUU bet fßatn ^d) nun bmä) bte 
ÜRenge fortbrüdP en ; aUx bet 3lamt Ui ©ol^neS mtiäfU 
x^n jum btttten SAale: auä) ber b ritte 9>retd mar fein» 
Suxi, in leber ©attung blieb 2Cle):anber3auan bie« 
fem Sage @ieger« 

^err ^iat, ber bamafige ©^nbifu« ber UntDerfttÄt, 
i)roKamirte bie ^amm ber Ueberwinber. XK er nun fo oft 
unb immer wieber auf benfelben SHamen fließ , ließ er enb* 
lid^ unn)iafurli(l() bie gijie faOen , htad) in Sfiranen au§, 
unb jiammelte einige f)txitiä)t SSBorte jum Sobe M ju frfi^ 
SSerjiorbenen. ©ie ganje SBerfammlung fd^luclf)jte — eSwar 
bie rö^renbjie SEoblenfeier* 



2)et: ÄonigSfud^en, ober ber SBol^nettfönig. 



^S?rja^lung, wie einjl gubwig ber SBierjel^nte ba§ geft 
ber l^eil. brei Äönige im Äreife feineö ^ofe§ frolj) beging. 
fBlan wirb aud^ l)m ben ®efdS)ma(f , ben ®eifi unb bie an^^ 
ftanbige Sröl[)ticl^!eit wieber ftnben, burdj^ toeld)t Subwig 
aQe feine Sreuben ju würjen Derfianb* 

3n einem großen @aale waren fünf SEafe(n aufgefdE)Ia« 
gen : eine für bie ^rinjen unb ^erren , bie t)ier anbem für 
bie £)amen ; iebodS^ bie erfle berfelben unter bem SSorft^e 
bed itonige^, unb bie jweite unter bem SSorftIge bti S:>an' 
p^xi. Wtan lofie an aUen ^nf Sifc^en bur4l 93o]^nen 



<iuf bie übliä)t Sßetfe. X)a§ Sod fiel an bet Safel bet ^er« 
tren anf ben fDhtxftaUmn^tt , bet folglid^ A5ntg Würbe* 
Hn iebev ber mer anbem Safein marb eine S)ame M M^ 
ntgin aufgerufen. .|)ierauf tväWm ber neue^öntg unt) bie 
neue Königin SR t n i ft e r in i^ren ®taaUn, unb ernannt 
Un Xmbaffaböre unb 2Cmbaffabricen , nm ben Unad^bau 
ten SRdc^ten t^r 60m)»liment ju mad^en, unb ii)nen ^tHian« 
jen ober Sraftate Dorjufd^lagen* Submig ber SSierjel^nte 
felbji begleitete bie 2Cmbaffabrice fetneS Äifcü^eö, unb fö^rte 
bad aSBort für fle- @r fagte bem ©berjiallmeifter fel&r Der* 
btnbltdS^e ©inge , unb hat um beffen ^rotef tion^ »Sie fef 
S^nen gewa^rt/^ Derfefete ber S5olS)nenfönig! »benii 
wenn Sl&r ©lurf ttma nod^ nx(i)t gemadf^t ijl; fo t^erbient 
ei in ber ^f)at gema4)t ju werben.*^ 

2^ie 2Cmbp{fabe Derfägte ^di l^ierauf ju ben äbrigeit 
aiifd^en, unb würbe nad)\)tt t>on biefen gel)ul^renb erwie- 
bert. SBel^rere ^erren unb ©amen legten in i^re SSortrdge 
fo iUl ®eift unb S&i^, fo gläcfUd^e 2Cnf)>ielungen unb fo 
feine Sc^erje, bof bie ganje ©efeUfc^aft babutd^ l)id)ft 
angeriel^m nriterl^alten würbe* 2)eriC6nig felbft fdnb fot>{et 
©efclmacf baran, baf[ er in ber n&d)fttn fßo6)t ba$ %tft 
wieberl^olte. ©ieömal würbe er felbfl 93ol^nenf5nigr 
unb empfing bie @(ü(fwänfc^e mit ber i^m eigenen eblen 
f^reunblic^feit. 

Sine ^injefftn, eine feiner naturlid^ieit SSdf^ter, bie 
ali leic^tflnnig biUnnt war, lief i^n burdf^ ill)ren@efanb' 
ten um ^^ii^ gegen aQe ttnanne^mlic^f eiten bitten , bie 



% imSebeii juflofctt timUn* »8« f el,'^ »erfe^ebet M^ 
tili, »xotnn fie ftc^bteUnannel^mtic^fetten ntdl^t 
felbft jugejogen l&at**25iefe Antwort gab einem ^of* 
manne (Stelegen^ett bei ®ette ju fliiflern: ber ^onig 
iällt auö feiner JRolle* — %n ber SCafel ber ^erren 
ftdte man einen in Saflnad(^tdReiber ^ unb fpa^ittt mit 
tllS)m, bei bem ®efange broQiger Xrtumpi)lieber, burd^ ben 
€aat. — X)en ganjüc^en 93efc^luß bed S^M mad^te ba§ 
üSorlefen einer feltfamen MlaQt, bte ein frSmmelnber Sanb' 
Innfer etngereidl^t t^atte. (St befd^werte ftc^ ndmlid[^ lufbet 
bie Un{tttltd()feit feiner S3auerbirnen , unb wollte t^nen 
burd^auS einen 9)toje|l an ben <!^tö werfen, weil f!e fo 
fur^e }(ermel trügen, baß man il^yre blopen 2Crme feigen 
ISnne* — 0&of)l unfern 2)amen, baf[ e$ l^eut ju Sage 
fold^e fcru^JuWfe ganbjunf er nii^t mel)x gibt!) — ^er iE5» 
nig unb ber ganje ^of ergeben ft(^ fe^r an biefer itlage, 
unb bie fr6lSi(id^ Stimmung tt^lt {td(^ bi$ ^p&t in bie 
^ai^t 

® a m e n §♦ 



ll^$ {{i bor einiger Seit eine eng(ifdl^eUeberfe|ung ber Su« 
fiabe t>on6amoen$ txfä)\tntn, unb ber Ueberfe^er, 
!Dli(f (e, l^t eine intereffante Siogra))ll^ie be$ ^id)tet^ l^in^ 
}ugefSgt, t)or ber Id) l^ier einen 2(u6iug liefere. 6amoen8 
war aus einer alten abelid^en %amxlit au$ ^panUn tnU 



fprojfen; er würbe 1617 ju ix^dbon geboren- SRoc^ oI« 
Stxni mlox er feinen SBater unb fein SBermSgen jugleid^^ 
burdS) einen @(l()iprud^ an ber Ä:fifie t>on ®oa. ©eint 
aJlutter f(^tdPte i^n auf bie Uniöerfitdt t)on Soimbra, wo er 
feine STalente entfaltete- ^tad) fetner 3uru(f f unfl erf^ten er 
bei ^ofe. (St war fc|^8n, befonberS tütjmt man feine au^^ 
brudf^öoUen Xugen- ©cn girntfl beS ^ofe« erwarb er ftdf> 
balb, unb würbe ber giebüng ber X>amm, ber 5!Rann in 
ber SKobe. Der ^of t>on giffabon war bamalö ein ©c^au* 
pla^ galanter Sntriguen. 6amoen§ mlkhU 2Cbenteuet 
jtnb ntc^t genau befannt, e6 fc^eint aber, er l^abe feine zeu- 
gen IS) 61!) er geworfen^ als xf)m juf am, benn er fiel in Un^ 
gnabe wie £)t)tb, unb würbe verbannt- ©eine ©onnete 
»errat^en bie ÖueHe biefeö Unglurfe- Sn ber einfamfeit 
png er nun fein Uxüfjtnta ®ti\d)t ober bie gntberfung 
t>on Snbien an. 2(16 Sodann lll. eine e^pebition gegen bie 
afrif antfd^e Ä:ufle unternal^m , ging er mit unb foc^t tapfer. 
Sn einem ©eetreffen war er unter ben erjien, bie ba enter^ 
Un, unb öertor ia$ recl)te 2(uge. (Sx entfagte aber weber 
SBeUonen, nodj) ben 5!Rufen, unb ^iclt, wie^leijl, in einer 
Jg)anb ben Degen, in ber anbern bie Seber- ©ein militari* 
fd()erSRuf erwarb it)m bie SSerjeil^ung beö^ofeö; er fam ju* 
rilrf- ein 2(uge l&atte er nun jwar weniger, aber. mit jwet 
©attungen öon gorbeern be!rdnjt, fonnte er bem SWeib unb 
ber SSerleumbung nx^t entgelten, aud^ ben ©^emannem 
i<i)xtn er nodi) Immer gefd^rlidi)- Söian nedfte il^n fo lange^ 
bis er bef(l[)lof , fein SSaterlanb ganj }u t>erlaffen. 3m Sa^t 



6S 

1558 ging er nad^Snbten, unh, tnbem er He Ufer be^Zago 
l^tnabful^r/ rief er aud: ingratapätria! non possidebis 
ossa mea! (unbantbared SSaterlanb! in bir foQen meine 
©ebeine nxd)t ru^en!) @r iad^U freiließ nid^it, baf t$ 
x^m in 3nbien no^ fc^limmer gelten würbe. S3ei feiner 
2fnfunft xoax eben ein itrieg itoi\^tn bem itonige t>en 
6o4^in unb 9>imento audgebrod^en. £)^ne aud^urul^en, 
begab fidS) ßamoend fogleicb {u bem erfiern, unb jetd^^nete 
fid) bei benSiniDobnem ber 3nfel 2(logoba au6« Ueberll[)au))t 
toax er bie @eele biefer Srpebition, fo befdj^eiben er ftd^ 
and) in feinen ©d^riften bardber audbrädFte. 2)arauf mad^te 
er eine Sleife nadf) bem rotten SReere, befdjirieb Äfrifa'* 
tvilbe Ufer aÜX)id)Ut, unb ((agte bain>tf4ien über bieSren« 
nung t)on ber ©eliebten. S3ei feiner Burücflunft nad^ ®oa 
arbeitete er n)ieberum fleißig an ber Sufiabe. ^od) fein 
^ang jur Satire ermecfte ibm in bem SSicetönig S3areto 
einen ra(bfi3d(^tigen Seinb, ber il^n ba(b nac^ ^t)ma t)er« 
harnte. £ummto))fe baben, öfter a($ man glaubt, baS ®e^ 
fälSllil^rer eigenen 9{id(|ttgf ett. @teben fie in J^oben^Cemtent;. 
fo t>erbergen fte, nm nid^t bmd)\^ant ju n>erben, ba$ SBu 
»ußtfein ü)xn &d)XoSd)t f^inUx einem ftUxlid) jleifen 2Ceu^ 
fern ; ieber burc^ fein ®enie ibnen überlegene SDtenfd^ ifl 
il^r natürlicher S^inb , unb eine Zxt t)on 3nfKnft treibt fte 
an, il^n ju meiben ober ju entfernen. £ad mar bie £lueQe 
t>on S3areto'd ^af. Dumm, graufam unb geijig, ^atte er 
ftd^ in Snbien b(od burc^ S3ebrüdungen unb IBIutoergic 
f en auögejetd^net. 



6$ 

Zhtt auä) in WUtao tttowAm 6amoend gtoftZäUntt 
ify» Stenttte ; er erlielt fogor eine Stelle in bcv Xtmim- 
fhratton , unb in 9ieben{htnben eiferte er ben !Blufem 3n 
ffinf Salden fammette er ein mdpiged, ffir i^n l^inretc^enbe^ 
SSermfigen. 3nbeffen n>ar S)«m Qmflantin t)on fiSraganja 
S3icef5nig t>on Snbien geiDorben, mtb Samoeni burfte ju^ 
rdcf feigen. @ein eigenfinniged &ä)idial alber moUte, bof er 
®i)if\btud) auf ber ^äfie twn ß^ina biben mtt^e; er t>er^ 
ler aUtS — ntnr feine Snftabe ni(||t! benn er fd^wamm an'i 
Ufer, rnberte mit ein er ^anb unb ^ielt mit ber anbem boS 
®tixd)t l^o(l() em))or. ®o tarn er on ein unbefannted ttfitr, 
iDurbe aber freunblidS^ aufgenommen, unb tttoä\)ntt befTen 
bonfbar im ^e^nten ©efang ber £uftabe* @r mufte l^ier 
lange ^anen, Hd ein @di^ff i^n naÖ9 ®oa btaöfte, n>o man 
il^n mit Xudjeic^nung empfing, unb er ein gUfcfttdt^ geben 
fSIl^e, fo lange 2)om JBroganja SSicefSnig mar« Xtö ober 
@raf 9{ebonbo biefen erfe^te, erwadj^ten feine %diiAt tm» 
ber: man befc^ulbigte i^n ber SSeruntreuungen in feinem 
Umtt )tt ^acoo. Stebonbo lief it^n itC^ ©cfingm^ morfen; 
er get9<mn feinen ^rojef ebrenodO, nnJb feine TLntlä^tt 
fknben aU befdS^imte Serleumber ba. SEBa« l^atf e«! et 
fonnte bad ©efdingnif ii>äf nxö^t berlaffen, benn nun ffid* 
un feine ®ldubiger il^n fefi« ^ 2)ie SbeHeute axn J^oft (U 
&oa fdi^mten fid) bod^ enblid^, einen fo t>erbienßtn)llen 
Vlann Idnger in %tf(tln fdl^adj^en ^ fel^ ; fie befreiten 
il^n^ unb er tt^at »ieber itriegdbienfk« Sinige Seit barauf 
lub il^n ^eter fi3arretto, ©oubemeur t>on @ofala, unter 



67 

im gidtfjenbftm S3erf)ȴed^ungitt ju ftd^ ein. 2)te ifothte 
^ge t>m @ofaCa modE^te btefrn £)tt ju ettfev Xtt t>on 6n(, 
unb bet ©ouDerneut tvfinfd^e ®efellf4iaft. Zbn — möf 
Zxt bet ©rofen — woUte et mir mt€tf)altm fefti/ olj^ne 
frlbfl etwadjur UntetJ^Uung beijuttagen, 6am0en$ tourbe 
itefed Stoll)nbten{}ed balb fiberbtüfftg, unb befc^lofl^ in fein 
fBaterlanb iinrfidFjufel^ven. X)aS fonnte i^m nun jtpat 
iBamtto nid^t üevwel^en, erlaubte ^ä> aUt ein fd^dfnMicI^eS 
fRittel; feine 2fbretfe ju t)er<)inbern : er forberte ttÄmlicft 
Sätiaf)luni^on ifftti füt £luartier in feinem <|)aufe unb 
Unterl^alt an feinem SEifc^e. TM ob ein SRann bon @enie, 
t>tx fid) baju r>txftef)t, einem fd[^er ju amuftrenben grof en 
J^cxtn ©efeQfd^aft ju (eiflen, feinen S^Qer t^oQ ®ttt))>e 
tAd)t breif a(^ beja^Ite ? -^ QabtiA unb ®9(üeira/ ^n^ei t>or^ 
tugteftfclieSbelleute, warben burd^ biefeS ^Betragen emf)8rt ; 
fte begalt^Iten ffit (Sameend , unb nahmen ibn nfit ftd^. ®o, 
fagtSaria^ t>erfaitfte j&arretto feine S^tefommlbem 
S>i6fttx. 

fflad) einer Xbwefen^eit »an fec^jel^n 3al|fren etfc^ien 
CEameend wieber in Stffaben^ gerobe att bie |>ef b«rt 
tvät^ete* Srei Sa^re nad^^er gab er frin ®etn(9t l^erauiy 
in weld^em er ben jungen fedii^l^n]dlS)rigen itonig Sebaflian 
fo fein lobte , baf biefer i^m eine ^enfton t>on Dtertaufenb 
Stealen gab, unter bet dnj{g(!n I3ebingtln^, baf er an fei' 
nem|)ofe (eben foQe. @ebdftian berlor aber bieiCrone iuxdf 
«ie ei)läd)t bei TtUa^äx. ®ein Sldd^olget, bet Jtarbinal 
J^einrif^, ria^m bem a>ic^tet bie ^enfton hiebet, weil et^ 



68 

am ®(^Itt^ feiner Buftabe, bcm iungen ^5mg Un fRatfy 
gegeben f)attt, bte |)faffen ton bet 9iegterung entfernt }tt 
galten, todd^e^ offenbar auf ben i(arbmal gemannt war. — 
SSon nun an mv$te n aUeTlxtm t>on Setben unb fßmta^' 
laffigungen erbulben. VStan mad^te xf)m unter anbem aud^ 
ein SSerbred^en barau^ , baß er ben Untergang |)ortugaIId 
:f)ro))llS)ejeil^et Httt. 3n Tlxmuti) unb SRangel mußte er 
^ä)maiftm. @tn einjiger \^xoaxiet 93ebiente, ben ertön 
^at>a mitgebrad^t, unb ber i^m and^ bei bem @c^iprud^ 
an ben d[^inef[fdt^en Mafien ba$ Seben foQ gerettet l^aben^ 
blieb i^m in ieber Sage treu , unb bettelte fär feinen 
«^errn auf ben ©trafen üon Siffabon, biSberun« 
glu(f(i(i;e Samoend 1759 im {Wei unb fedl^jigften Saläre im 
etenb jiarb* — ®Uid) nad^ feinem SCobe ging t$ mt 
getoöl^nlidS) : mehrere ©tdbte jiritten um bie e^re^ i^n ^^er-- 
»orgebrad^t ju l^iaben ; eine SDlenge ©rabfd^riften t>erMn.- 
beten feinen 9iul^m ; bie 8u{tabe würbe in aQe &pxaä)tn 
£berfelgt. ^dftte er ni^t unberufen bie SBa^rl^eit immer 
auf ben üpptn getragen, fein Snbe »dfre glanjenber gewe^ 
fen* Ttbtx bie ®roßen «verlangen nun einmal t)on einem 
X>\ä)ttx, erfoDenurbi^^ten. 

2)te i n f th all e. 



«ijeftt »urben bie ©trirfe abgefc^nitten. ©er »all 

fdtimebte maiefldftifd^ emf^or, bie Saline flatterte in ber bun« 



69 

Un ®onbeI, bet SEi^agel^aM fd^tpenfte ben ^ixtf ffinfiig« 
taufenb ^äuUt ^pmUn ftdt^ mit auf, l^unberttaufenb 
2Cugen gafften, unb ebenfo t>id^än\>ttlat\(i)Un. Sd^ fianb 
mitten im ®ebtonge, hai eri)abene @(^auf)>tel enttocTte mit 
Sutanen. T^tt SuftfdE^tffer t>et(or ftd^ in ben SSBoIfen, unb 
i^ in jßetrad^tungen über bte S^iefe bed menfd^IidSien ®ei{!ed. 

@in feltfamer Znblid rif mtd^ aud meinem SaumeL 
JBrei ®4)ritte oon mir flanb txn Meiner 2fltt)öter, ber bie 
ungellS)eurf Suftfdute nid)t mel^r tragen (onnte, meldS^e ieben 
SRenfdl^en brficft. Qi tvax unmöglich ju entfdS^eiben , ju 
»eldb^f Slation biefer 3wergen -- ®rei§ ge()8re; fein langer 
n)eifler S3art ^mittf) einen !02ufe(mann , feine ®eftd()t$farbe 
einen Sramtnen t)on ber Jtüfle SRalabar, unb fein ®emanb 
einen ©riedj^en au$ ben Seiten be$ 2())))oQoniu$ t>on SEl^pana ; 
mit Reinen grauen 2Cugen btinje(te er in bie SSoIfen , fein 
SRunb Derjog ffc^^ju fpöttifdS^em gad^eln, unb fein Äal^lf ot)f 
n>acrelte bebenftid^ Don einer @d)ulter jur anbern. 

©iefe jmeibeuttge ®eberbenf})raci^e, »eld^e fo wenig 
mit meinen @m))ftnbungen l^armonirte, mai}U midf un- 
miUig; ic^trat nd^er; »2C(ter®raufo<)f!** rebeteid^ il^nan, 
»wflnfd^e bir ®lüd, baß bu Dor beinem @nbe nodl^ ein föl- 
d)e$ ©d^aufpiel erlebte(l.'> 

»®Iurf!'^ t)erfefete ber Swerg mit ^ol^nIad)eIn, »furjfidf)^ 
tiger So^n biefe« furijid)tigen 3at)rlS)unbert8 ! xä) bebaure 
hid) f unb fcl^weige.*^ 

»3)u magjl mic^ bebauern, fo \>ul bir beliebt, abir 
warum fcl()Wcfgen? 2)a§ iji fonft eben nid^t ber geinter be* 



70 

SßaS netinfl iu oUt 

»SBoö fo, lote bu, ^xtt Sfinftel tinti ^ü^xfjunietti auf 
bem gebeugten SRüdm ttdfgt^ 

SterSunfteleme^Sa^r^unbert«? |)a, ^a! ()a! Uttt 
idf iodf taum de^Iaubt, baf man midl^ für einen fo((^eti 
@|>nn9indfelb l^alten t5nnte. 

3»(Sin ©pringmöfelb t>Dn ad^^tjig Salären ? 2)u fd^ertefi«^^ 

Söngling ! fyub ber %IU an , mm einziger @ol^n warb 
bei ber Erbauung t>on 9linioe burd^ einen £)adt^iiegel er^ 
fdj^lagen. SRein @))iegel, ber mir n>eniger fd^meid^elt, M 
bu, \>tt\i6)txt midf, baf idl^ f aum ein SRittelalter \>tn tmel« 
taufenb Sauren, erreicht ju ^aben fc^eine; inbeffen iälfU i^ 
beren bereite fed^ataufenb, unb ^nbanU biefei i^o^e %lUt 
bem @tetn ber aSeifen, ben mein greunb ^enodl^ mir 
mittl^eitte, el^e er gen ^immel ful^r. ^d) i)aU in meinem 
iitbtn nur wenig @(l^t!(er gejogen, unter weld^en ber ®cptfft 
Tihaxid, ber 2(eg9))ter ^cxmti, unb ber ®raf @t @ermain 
mir (S^re mad(^en« 3^ i^abe fo oiel gefeiten unb erfal^ren, 
baf x6) ti am @nbe nidt)t me^r ber SRu^e n>ertl^ ^ielt, mi(^ 
um ba$ 9}lenfd[)engef(|)led^t ju befttmmern. 3lx<i)ti gerin- 
gered, atö bie l^eutige ä3egebenl^eit, tonnte mid^ aud meiner 
©(eid^giltigfeit n>ecfen. @S fd^merjt mi(|), baf id[) einäeuge 
cured unbcfonnenen S£aumeld fein muf . 3^r liebt ba$ 9Ieue 
unb id) l^affe ed. @uer «^and Safob SRouffeau beffamirt 
gegen bie SBiffcnfclfjaften , unb er \)at fRtd)t 

X>ai erfie äBeltalter, beffen i^r möi) erinnert, nennt i^r 
baS golbene. Damatö leitete bie 92atur nod^ bie SRenfd^en 



71 

am @dnge(6anbe/ unb fti liefen ttöft artig auf trier |>foteii 
l^erum« ^ufenb ^f)xt na(|(>er erlebte tdl^ eine etßaunlic^e 
ifit^fAutwn. &n lESagel^atö fd^Iug 3ette( an aQe ©trafkn^ 
fifen, butdj^ wel^t er Utannt mad^tt, baf er gef^nen fei, 
onf Un beiben ^inter))f0ten ju flel(ien, ebne eine anbete 
SSorft^^t, atö einen S<^^ut unb einen iaufiaum, ba|l i^ 
fnbfid^ fogar ben Saufjaum megtperfen unb f)M)rnjirei(l(>$ 
bat^on lati^n n^erbe. 

S>tt tannlKeid^tbenfen/ bap bai fionje 9>ublibtm gegen 
il^ eingenomm^en toar« (^r beträgt un$ ! fdl^rie XUei, toai 
(d^reien tonnte, er fannnnb wirb nid^tauf ben«^inter)>foteB 
^/^f unb tf)Ut er eS n>irtli4^, fo «pirb er auf bie 92afe 
fdOem 

SnbefTen kpurbe ein Sag angefe^t. ©rof er 3ufammenr 
lauf t>on Sinl^eimifd^en unb S^emben! Sßir l^atten und 
^ammtliö) auf unfere ^adm gelauert > unb erwarteten ben 
^aufenbfdnfiler mit Ungebulb« @r fam; er trat in unfere 
ÜRitte mit ber jut>er{t(l^tlid^en ©eberbe eined SJlenfd^en, ber 
leiner @a(|e gen)i|l iji. 2)er Srfolg frönte feine SSerwtgen- 
l^eit. TOia Uebel; n>ad barauS entfprang, ifi {ur ®nüge 
befannt« ;Die SRenfd^en liefen auf jwei Seinen t>on einem 
iSnbe ber äBelt bis ium anbern, unb erreid^ten balb ba$ 
fjQgenannte filberne Sßeltalter« 

Saufenb ^ai)xt nad)f)cx abermatö einegrope 9{et)olution ! 
Sin anberer Sßa^t^ali ^tx\pxad) , in einer Sonne auf bem 
SSSaffer l^erum ju f^wimmen, bie nur mit einigen ©triefen 
am Ufer befeßigt fein werbe. @nb(i(l(^ woQe er fogar bit 



72 

ettxde ah^autn laffett, unb t>ox aUer Süklt tXugen mit 
einer Stange t>on einem Qfer jum anbem überfe^. — 
l^ai 9)ub(itum flaunte; totx [freien tonnte, fd^rie: er 
loitb ed nidl^t n^agen , unb toa^t er ed , fo wirb er erfattfeni 
S)er fßermegene l^ielt SBort, unb erfoff ni(|t Sn^egen« 
n>art einer jall^Dofen SRenge t>on äufd^auem an beiben Ufern 
M Sluffed; lief er {t(| t>om ©trome n>ol^( jel^n gaben n>eit 
mit fortreiten« Unter bem Sauc^jen M Solfd flieg er aut 
feiner Sonne; man frdnte Vfn mit Sorbern, man trug i^n 
tm Srium))]^ auf ben ^anben bid ju feiner SBol^nung« — 
Go lernten bie SRenfc^en ein neued Clement bejdll^en, er^ 
fanben neue Sebttrfhiffe , unb f^ifften mit gutem Sßinbe 
au$ bem filbernen SBeltalter ^inöber in*$ bleierne* 

Saufenb Sa^re nad^l^er erlebte i(| bie fogenannten 
^elbenjetten ©ne^entanbd. .^erfuleS brang auf einem 
^f)n bis inbad mitteQdnbifd^eSReer« @toli auf feine Ser^ 
n>egenl^eit; xooUtt er bad tXnbenfen biefer unerhörten S^at 
t>eren)igen, unb errt^tete imei ©duten mitten im ®arten 
ber ^ef))ertben, mit ber ptaf^Unim ^n\6)xift: nee plus 
ultra! — ^a! »elter tt>irb eS feiner bringen! SReue ®dlj>* 
rung in ben menf4)lid)en ®emutl()ern ; bie @^ifffal^rt erjeugte 
bie ^anblung ; bie SSölf er tauf^ten gegen einanber SSt- 
quemlid[)feiten beS gebend, unb ©d^einguter beö &uxu8. — 
@o n)anbe(ten bie SRenfc^n, in Output unb ®olb geflei« 
bet, l^inäber inbaSeiferne SB eltalt er. 

©reitaufenb ^at)xt md^l^tx fiel e6 einem (Senuefer ein, 
ft4) ju fc^dmen, baf man immer nur dngflidd an benituflen 



78 

ber btei htlannUn SBeltt^etle l()tn.- unb f)txfaf)xvy er untet^ 
na^m ba$ SQBageflilcf , ben tt>etten SDcean ju burd^f entfern 
9leue6 @taunen ! Steuer Unglaube ! 2(Qgemetned SSurmetn : 
er wirb nid^^t abreifen, unb tf)nt er e$, fo tpirb er nie n^ie« 
ber f ommen. 

Gr reiße ob, unb tarn tpieber, nad^bem er eine neue 
SSelt entbecft, ober t)ielme^r gefd^affen l^atte. ®txn @d(^if 
glidl^ DanborenS SSüdf^t; ®oIb, ®en>urj unb jerflgrenbe 
@eu^en überfd^memmten bieäBelt £eil^emir einen Stauten, 
Sönfllinfi; för biefeö böfeäeitaltcr! SSefenne, baß bi§ ba^in 
%Ut^ \>om @d^ltmmen jum @d()limmern überging. Soll 
idl^ benn i)tuU nic^t jittern, ba einSSermegener bem menfd^^^ 
Hd^en ©eifle abermals neue ®öfxantin auffd(^Iief t? 



2)er ©d^u^geifl. 

((Stnige unBebeutenbe dterd^en bec ©inHetbung abgerechnet; ift 
biefe Oefc^id&te toal^r, unb trug fic^ gu in ben Salären 1760—1766.) 



>Slrmer ^tan SRenaub! bir ging e$ and) nid^tlbefTer! 

SSon ber S^gb ermubet, l^atte ic^ mid(^ auf ben @tamm 
eines abgel[)auenen S3aumeS gefeilt, unb blicfte l^erab auf 
einen Ämeifenljiaufen , ber neben mir »immelte. SWiUionen 
2(meifen mit ßinem S3licf e öberfc^auen, iji eben fo fdj^wer, 
alSSKillioncnSWenfc^en. ^d) wd^Ue mir bal^er bie gefdf^df-- 

XVII. 6 



74 

tigfte unter bem S^aufm, beren X^un unb treiben id^ mit 
ben Vitgen loerfolgte« 

93li(fe ntd^t fo flol} l^erab, meil bu eio paar Stufen 
l^öl^et fte^jL So fc^tpebt t^telletd^t ein ))oQ(ommene(e$ 
SSefen über bir, uub f)at btcb mitleibtg auSgef^nbert \>on 
htm 2(meifenll^aufen , ben bu Sßelt nt nnjl* 

SCaum jwei SAdbclenfcbritte feitmarti fanb baS fkine 
Zfiitt bie audgetrocf nete «^aut irgenb eined SnfettS , belub 
ft4) bamit unb wanberte ber «^eimatb ju« Wti1)t M ein- 
mal entfiel bie S3eute bem f(^n>a(l(>en Sangengebiß, bie Un-- 
Derbroffene fapte fte immer t>om neuen. (Sin S£annenreid 
ftrecfte i^r feine i^unbert ®tad[)eln entgegen, fteunternal(^m 
unb \>i>Ubxad)tt ben »reiten Ummeg. X>\t %lpc eine$ Mauh 
n>urf$l[)t!getö t\)üxmU ftc^ t>or \t)t auf, unb mürbe müf): 
fam erflimmt. 2)ie ia\>m eineS lo^geriffenen ©anbförn^ 
(benö marf fte t)om ®i})fel in bie Zitfe; pe arbeitete ft(l[^ 
empor au$ bem ®(|utt, unb looUenbete jum jmeiten Malt 
bie befc^werlid^e JReife. Sine SRegenmolfe brobte fie meg^ 
jufd^^memmen, fte babete gebutbig in ben tropfen , bie an 
ben @ra$f))il^en l[)ingen. ßnblicb nabte fte ficb ben ©renjen 
ibrer JRepublif — ac^ ! ba rannte ein Sagbbunb to())ifcl^ 
freunbli^ auf mi(^ ju, unb trat bie fleißige 2(meife in ben 
©taub. 

Tlxmt Mtnfd)m ! bie t^r mit @ebulb unb %U\^ eure 
Snfeften^aut burd^ raul^e SBege fdt>lcppt, unb imTOer ba§ 
Cdntdf^en ber Stulpe ju erreicben bofft — f(^)on fle^t i^r an 
ber ©renje — ba ereilt mö^ ber SEob , unb tritt bie gruc^te 
eines falben Sal;rl)unbert§ in ben ©taub ! 



Hxmtx^an SIenaub! bxx ging tiaud) nid)t btf^etl 

dt toat ein J(aufmann au8 fBnft, im bad S$erl^£ng' 
tttp nur einmal; aUJtinb, fanft n>iegte, bann aber fein gan« 
je^ Seben l^tnburdl^ im ©turnte ll^erumfd(Hleuberte. Seinen 
Sfrvfl^ling itüdtt bie &SIU ber tXrmut^ ; b€r 3ugenbfreu« 
ben f4)8ne ©löten erflanten. 3lid)t ber Äarmin ber giebe^ 
fonbern iai üBleimeip ber Vrbeit t!bertAncl(|te feine SBaU' 
gen; nidfit baö föße ®ift ber SSBoDuft fonbern ba« bittere 
®tft ber 9lad^ttt>a^en I^o^lte fein 2(uge au$. 2>em fleißigen 
TCnfanger firecfte ber Keib feine ©tadfjeln entgegen, unb 
atö er gebulbig i^m auSmid^; aU er mA()fam, mit f arger 
jBeute belaben, ben {teilen ^ugel erflimmte: ba n>arf ber 
jßanferott eineS treulofen ^reunbeS ifyn lieber in bie 
SEiefe* 

9)lut^ig arbeitete er \id) empor unter ben Xrummem 
feinet ©lucfeS; mntf)XQ begann er ^on neuem bie raube 
iü3al[)n ju burc^Feudt^en ; ba brac^ bie^®en>ittermot(e eine^ 
t)crbeerenbenitriegeö l^erein, unb ixof)tc \t)n ju erfd'ufem 
€in guted SSeib, bad iwanjig 3a()re lang ®ram unb 
©orge reblic^ mit iijm getragen \)atte, fonnte enblid^ nic^t 
weiter, tt>arf t^re 8ajl auc^ auf bie©c^ultern beöSfllJanne^, 
«nb legte fidS^ jur Siube. 

SRube wie ber Sagelöl[)ner am ©onnabenb, warf ftd^ 
S^an SJenaub auf baS S5ett, um in ben ©onntag eine§ 
beffern Sebenö l)inuber ju fc^Iummem. ®d)on jianb er an 
jener Pforte, bie, außer bemunfreunblid)en Pförtner, nidj^t^ 
©d)re(f lic^eö ^at ; fdj^on winfte ber SEobe^engel i^m herein 



»6 

— ia toaniU er ft(| no(| einmal um md) feinen beibeti 
jtinbern, \mt> in feinem TCuge glanjte bie le^te Zf)xänu 
»SBacfeter |)^ilipi),*^ fagte et, »gute SÖabttl x6) l{){nter* 
laffe tuöi) nic^tö atö einen el^tUd^en Flamen unb tiefe (leine 
^^titte, in meldtet i^v geboren tt>utbet 2>U; mein ® o^n, ge' 
t^ente bed Slei^ed unb ber 9teblic^teit beineS Satetd! ^u, 
meine S£od(^ter, gebente ber S£ugenb beiner SRutter! eud^ 
Reiben fei bie Siebe unb (Eintracht eurer SUern immer ge« 
^enn^cfrtig« |)^i(i)))); fei beiner @cl(^n>efler mannlid^er ®(i)u1i ;. 
Säabtt, fei beined S3ruber$ fanfte ©e^ilftn. Segt eure 
S^änU in meine (alte S^anb, unb t)erf)>recl(|t mir Sr6m» 
tnig(eit unb S^ugenb, unb ber ®ef(^n>ifierliebe unauflSöli^ 
4>en a5unb.>> 

Sie legten i^re ^dfnbe in feine (alte ^anb , ibre Xb^^' 
tten mifd(^ten fid^ mit bem iioiti\d)mx^ auf ber t^dfterli« 
4ien @tirn, unb aU fte nocb flammelten, ba ging berSBer- 
{Uirte fcbon buxöi) bie |)f orte ; unb atö fte binter ibm ft(^ 
fcbloß; pebe; ba tt)urb*e baS ®c\id)t beS ^fortnerö freunb-- 
licb; er {iredfte bie t)erlofcbene Sacfet au$, unb fte entjAn* 
bete ftcb tpieber an einem etoigen Siebte« 

2)ie t>erlaffenen SQBaifen umarmten ftd^ fefi in ber 2>un« 
(elbeit beö gebend. fi3abet flammerte ftcb an ibrenS5ruber, 
wie ein Äinb an ben fRod feiner SBarterin. ^biK^^^) ge-- 
had)tt ber legten t)aterli(ben SEBorte; unb jener bobe SRutb 
burdE^flammte feine S5rufi; ber oft bei eigener 9lotb gebriebt; 
aber inSb^tigfeit em))or lobert; tvenn ba$ naffe^JCugeeineS^ 
lieben n)eiblicl|;en ®t\<^6pfi unfere^ilfe l^eifd^t. 



77 

@o ttaixUd) unb genfigfam, fo fttO unb eingef^^rdnlt 
41« ©öt^e'ö ®cfd^tt)ijier, lebten fie fajl ein Sa^r- 
«abet glic^ ©cero'ö SKutter an SEBirt^fdiaftlid^Wt; ob jte 
^Uid) tpeber leere nocl() t>oQe SBetn^afc^en ju t)erftege(n 
]&atte *); unb t^remJBruber »urbe »ber6rtt>erb imÄIetnen 
tffttoüxÜQ, fett er tou^tt, rote fauer einSE^aler »trb, wenn 
tttan if^n ©rofdf^enweife »erbienen mu^*).*^ 3Cud^ er l^atte 
mt ®öt^)e'ö SQSil^elm, feine greube an ber alten Ädfefrau, 
bie mit ber SBriUe auf ber 9lafe , beim ©tömpfd^en gicbt, 
ein @täcF nac^ bem anbern auf bie SBage legt, ah- unb 
jufdjineibet, bi6 bie Käuferin i^^r ©Midft f)at — aber — 
ber Slud^ bed (Sd)\d\aÜ, ber [feinen SSater brücfte, fd^^ien 
aud^ auf il^n ju rul^em 

2)a$ fleine enge «^aud , bad (arge @rbtl^eil ber ^ei^i- 
^en ®eTc^n)ifier, fUe^ an ein «^anfmagajin; in wtld)tm in 
einer fiurmifc^en ^ai)t %emx auSfam« (Sf)t nod) ^^itip)> 
unb 93abet ^d) aui bem erfien Schlafe aufzuraffen ber- 
moc^ten, flanb it)xt ^ütte fd^on in flammen. J(aumburd(^ 
leidste 9lad(|tfleiber bebecft, rannte bad \d)ont junge SRdb« 
öftn l^inaud auf bie @trape unb fc^rie um «i^ilfe; aber 
man berga^ über bem großem Unglä(f ba$ (leinere. %Uct 
^nbe n^aren befc^dffügt, bad 9)lagajtn ju retten, 9lie« 
manb betümmerte ftc^ um bie armfelige ^ütU. 3lo^ \>tu 
toeilte |)l^ili)>)> unter it)xtm brennenben X>aä)t, um toe' 



«) &^ mhUiton*^ ramifd^e ®efd^^te, Tom. I. p. 8. 
*«) Ciel^e «dll^*6 (^fd^miflet. 



78 

nigfienS \nm9cip\txt\n @tcl(ierl^ett ju bringen; bB mi- 
lic^ bad SCvad)tn bed einflurjenben 6:parm>€r(e8 il^n i)vc' 
attd trieb. Sr fuc^te unb fanb feine iammembe @(|n>efler^ 
bie lautweinenb bie |)anbe rang, inbeffen er felbfl jlumm 
ttnb betdfubt fein (leinet Stgentl^um brennen fal^« 

Sin 9Beipmante( ging einigemal an ben unglücflid^en 
©efc^wiflem öoröber; er l^örte ^i)\lxpp'i er|le SBorte, bie 
mit einer büflern J(aIteau$gefpro(lt)en würben : ® e i r n 1^ i g, 
@c|tt)ejler; eS ifi®otteö fdf^were ^anb! — er 
fragte mit bem fanften Sone it$ SOtitleibS : »«^aben Sic 
audS^ bei biefem Sranbe iDerloren?^^ — 

%IU^\ fagte $^tli)))) turj abgebrod^^en , unb fa^ fiarr 
t>ox ftd^ l^in. ÄlleS! »ieberl^olte S3abet mit jitternber 
@timme, inbem fte TCugen unb^^dfnbe gegen «^immel l()ob* 
2)er ©d^recfen l^atte baö S5lut t)on \t)xm SEBangen gejagt, 
aber bie flammt rottete ba$ ®ef[d)t unb ben (aum uu 
f)üUtm iungfrdulicl(|en S3ufen. @ie toat fcl()ön, n>ie eine 
^raut, iu beren Sager ftc^ bie @tral^Ien ber SRorgenfonne 
iutd) rotl()feibene SSorl^dnge {lel[)len« 

Der Srembe ^d)ob feinen ^utein wenig auö ben TCugen, 
ttnb ließ ben weifen SRantel t>on Muni unb 9lafe fallen, 
M woUe er S5abet'8 SReije mit allen ©innen in ftd^ jie^en. 
»Äann ic^ ^^nm bienen?'* »anbte er ftdf^ f)5fl\ö) an 
if)xtn 93ruber. 

9WPP fa^ il^n jweifell^aft an ; ti war eine f u^le fOU 
tobemad^^t unb ed l^ub an ju regnen ; bie Stot^ überwanb 
jlebe Sebenflid^feit.» gin ©bbac^^, mein ^m,'^ antwortete 
er, »nux für biefe "ülad^t'* 



79 

»Sfir btefcSRad^tunb förtmmcV^erwtebcrtc berSBeiß- 
manttU »3cl^ l^abe einige Bimmer in meinem ^aufe, bie 
mir entbelSirlid^ ftnb, unb bie i(| ^f)nm gern übertaffe, bi$ 
3I)re aBo()nunfl »ieber aufgebaut fein tpirb»** 

»SBenn bie SRietl^e füt einen Sierarmten nid)t ju l^oc^^ 
tjl?» jfotterte ?)^ilip)). 

»DieSKiet^e? nein mein^err, ber ©anf eineS el&r- 
lic^en 97{anne$ ifl aQed , morauf icl[^ Tlnjipmi) mad[)e, unb 
auc^ ben n>finfci)te icl() nid)t einmal laut ju I)ören; benn id) 
bin fo rei4>, baß id^ mid^ 3^reö 2)anfeö fd^fimen mflßte.** 

»S)arf ic^ ben 9lamen beö ©ngeW »iffen,'^ jfammelte 
$IS)ilipp, »ben ®ott in biefer trüben SRad^t mir jum SEro jl 
gefanbt f)atV> 

Sefd^eiben nannte ber grembe ben Flamen 8aura- 
guai6, unb in bem Äugenblirfe rollte eine geuerfprifee 
\>oxüitx, fo ungejiöm, baß S3abet fajl t)on ben SRÄbern er-- 
griffen worben tpare. ©iefer SufaH; unb ber Siegen; ber 
immer reid^lid^er I()erabjir6mte, bewogen S5abet; ben bar* 
gebotenen Arm beö gefälligen gremblingö anjunel^men; 
er madfjte il&r ^la^ unb föl^rte fte aud bem ©ebrdnge. 
&ö;)üd)Uxn fal) fie ffd^ nad) if)xtm ©ruber um, ber ben 
leisten jfarren JBlicf auf bie rauc^jenben Srfimmer feinet 
@igentl[)umS n^arf; unb bann langfam folgte, o^ne ju tpiffen^* 
n>em? nocl(i n^ol^in? 

Der 9?ame gauraguaiS »ar il^m unbefannt* ©eine 
^anbelSgefc^dfte l^atten il^m feine Seit öbrig gelaffen , fi^ 
um anbere Wamen, al8 bie feiner Äorrefponbenten ju bc» 



80 

Mmmetn. @r t>ermutl^et( aui) n^t ej^er, baf beräBetß^ 
mantel »ol^l ein üotne^mer S^tn fein f önne , bis fi« an 
ba§a;^or eineö anfe^nlidf^en ?)alajle6 famen, wo einSage- 
bteb t>on Sl[)ilrflel[)et fte bemüt^tg tmpfini, unb feinen neuen 
greunb ^txx ®raf nannte» 

85ei bem SBorte ® r a f jog äBabet etfdf^rocf en ilS)re ^anb 
dud bem !2Crm be$ %üi}xtx^, ber bod(^ nic^t barauf ju acl()ten 
fdf^ien; fonbern befdS^dfttgt war, bem ©c^weijer einige 
SSBorte in'§ SDi^x ju taunem @DgIeicl() eitten ä3ebtente mit 
Sid^^tern l^erbei , unb geleiteten bie TCnfömmlinge übet ben 
«|)of in ein jierlid^eS 9tebengebdube , an beffen Eingang 
®xaf Sauraguatöftc^ befd^^eiben beurlaubte, unb feinen 
®d{}eneine fanftere 9{ul)e n>i!nfd[)te; ald bie traurigen SSege« 
benl^eiten biefer 9Iad^t hoffen ließen« 

2)ie ®efd^n)i{ler fanben eine 9BoI)nung t>on brei bis 
Dier niebli(l(>en , unb nid^^t pxädfti^ aber elegant moblirten 
3immern ju i()rer !2Cufnal|^me bereit« 2>ie93ebienten berforg« 
ten fte fd^neQ unb I^5fli4) mit aQem 92otl^n>enbigen , unb 
ließen fte aDetn. 

^tfiiipp fanf in einen ©effel, fall^ fiarr t>or ft(| nieber, 
itnb brad^te bie 9ta(|t in einer bum))fen Setdfubung ju* 
Sabet, bie, n>ie febeS grauen jimmer, fid) kid^tix in i^rc 
neue Sage fanb, tonnte {mar au^ nidl^t id)lafm, aber ffe 
t^ermod^te \>od) H)xm äSruber Srofi iUiuf))red^en« 

Tim anbem SRorgen erfd^ien bie %xau M |)au8^of« 
meifierS, eine alte, bienfifertige @(|^md^erin, beflagte ben 
^Itttenen Unfall, xü^mU bie SSo^lt^dtigteit i^reS S^txm, 



81 

unb txamU ein SSünbtl iBiä\d)t mi Jttetbung^ftM e auS, 
bereit bte arme, i)alh nadtt SSaUt t>or ber ^anb am be^ 
börfttgjfen tt>ar- ©eflen Söiittag fam ber ®raf felbjl, ein 
fd^oner, lunger SRann, ber ben feinen Sßeltton t>6nig tnne 
l^ötte, unb \i6), tt)a§ er t^at; fo wenig jum Serbien ji ön^ 
vcd^^nete, ba$ feine ©egenn^art nid^t, n>te bie eineS ge«^ 
meinen SSol^lt^aterd , briicfenb mürbe. @r brang feinem 
©afie einen anfel^nlic^en SSorfd^u^ auf, ber il^m in ben 
@tanb feilte, feinen (Srebit aufred[)t ju erl^alten« £)ie lät)' 
menbe 9Rutl[)loftgf eit bed armen jungen SRanned n^ic^ ; et 
l^ob bad Vuge t>om S3oben unb ri(i()tete einen l^eitern SSM 
in bie 3utunft ; fein flummer X>anl unb 93abef ö Zijtämn 
lo})nUn ben ®rafen« 

^Öffnung unb 9lu^e jogen in bie neue SSol^nung* ^l^t^ 
li)))) t>erbo)):pelte feinen Steif, S3abet il^re S^dtigfeit Der 
IBruber lebte nur am ©dj^reibtifdf^ ober auf ber fi3orfe ; bie 
©c^mejler nur in ber Mi)t ober am Mf)taf)m. Wtttn in 
einer r>oitttx6)tn @tabt blieben fte gdfnjlic^ unbefannt mit 
ber'SSBelt, fuci()ten feine ©efellf^aft, unb em))fingen feine 
SBefuc^e, bie, i^reS aBo^lt()dter$ aufgenommen, ber xoi^ 
d^^entlid^ ein paat SRal fiä) nad) bem SBo^l unb 9Bel^ 
feiner Pfleglinge iu erf unbigen fam , unb fidf an xf)xnn 
2unel[)menben Sßol^lflanbe erge^te. 

9lur bed ®onntag$ füf)xtt 9f)Hxpp feine @^mefier }U^ 
n>eilen auf öffentliche @))ajirgdnge, too bad %iüftttn unb 
gingerbeuten ber fdS^onen SBelt um fte f)tx xt)m fd^meid^eU 
i&aft fd^ien, »eil er eöför eine SBirf ung t)onS3abet'8@(^5n» 



82 

f)tit f)\tü, unb xoeit entfernt »ar, irgcnb einen anbern 
®runb ju a\)mn. (Sx liebte feine gute @d^n>ej}er unouS? 
f))recl(|U(^; e§ tlS)ati^m »elj), t^re äBttbung t^ernac^^liäffftgen 
ju möffen , ia eö \t)m an Seit unb SRittdn Qthxa^ , ba§ 
l()olbe Äinb ber 9?atur bur(l[^ bie Äunjl au^u^d^mMm. & 
n)or bälget frolS)/öW er bemer!te, baß ber ®raf ©efd&marf 
an xf)x fanb ; baß er fte öfter geiflreid^ unterl()ielt , baf er fte 
mit ben QttoStflU^en SBöd^ern »erforgte, unb il^r enblidf^ 
gar felbjl Unterrid^t auf ber |)arfe gab* 2)ie 3Crt, mit 
weld^er afleS biefeS gefdf^al^, bie el^rerbietige S5efd)eiben* 
l^eit, xotld)t ber ®raf gegen SBabet beobad)tete, ba§ gun* 
ftigeSJorurtbeil, baö feine SQ3ol)lt^aten in VWW^ ©«^^ 
för ibn gegrönbet f)atUn , Unbefanntfd^aft mit ber SEBelt 
unb ein arglofeS ^erj; ließen ben wacFern JBruber feine 
©efabr für bie geliebte ©dt)»ejier beforgen* SBenn er and) 
juweilen au$ feiner ©df^reibjiube auf bie oft lange unb leife 
Unterl^ltung im britten Simmer f)oxd)tt, unb ber ®ebanfe 
\\)m buxd) bie ©eele fu^r: ber @raf fönne unlautere 2Cb* 
ftd^ten Ij^egen ; fo berubigte ibn fogleidf) bie ®ewißl^eit tyon 
S5abet'§ Slugenb, bie Unerf^ötterlid)feit xf)xa ®runbf%* 
(Sx toax öberjeugt, baf er xt)x erfter SSertrauter fein werbe, 
»eil feine innige SBruberliebe biefen SJorjug t)erbiene.8Son 
ber jerjlörenben SKadJit ber geibenfdS^aft t^atte er feinen S5e* 
griff, benn er f^attt felbfi nie geliebt, unb er ging baljier 
rul^ig feinen ®efd^5ftenna^, ol^ne eS anjlößig ju finben, 
baß, »J^renb feiner Äbwefen^eit, S5abet f)alU SEage mit 
bem ®rafen aQein jubradj^te« 



8» 

Sin alter Sreunb feineS IBatetd untental^m ti tnUid), x^tt 
m^ feinem ftc^ern &ä)lummtt ju toecFem dt entbedP te t^m bett 
äwetbeuttgen Stuf be§ ©rafeit im ?)unfte beS fdf^önen ©e* 
fd^leclJltS^ unb fi^metterte i^n bmd) bie SWa^tidS^t juSSoben^ 
baß bie ndmlid^en Simmer in bem ^atife beS äBoQüff ^ 
iitii^ , toeld)t 9\)ilipp ie^t inne j^atte^ feit melen Sal^rm 
bie SBolfinung t^errufener 25irnen gewefen fei. 6r erfWrte 
t^m baö glüjlern unb Sifd^eln ber 8eute ; fo oft er fiä) mit 
S3abet auf Sffentlid^en ®))a)irsdn8en feigen ließ; »t^ 
f)abe e§ mit meinen ©t^ren gel^ört/^ fagte er, »ba gel^t bte 
^aitreffe iti ®rafen SauraguaiS; ba$ arme aRdbd^rn!! 
tl[)r eigener S5ruber f)at fte t)^tuppüu — SBer @ie fennt/* 
fefete er Un^n, »glaubt ben 8djf er jungen nid^t; aber »ir 
wenige fennen @ie.*^ 

^l^iU))j) fnirfd)te t)or SButlS), unb weinte bor ©dj^merj- 
3tt)ar jfieg noc^^ immer nic^t ber leifejfe äweifet, tt>eber att 
ber Sugenb feiner @c{^n>efier, nod^ an ben Zh\iä)ttn be§^ 
®rafen in i^m auf, »benn/' \ptad) er, »ber ®raf fei »a§ er 
tooUt, er ifi mein SBol^Itl^dter, unb aldfo((|erunfdl^ig, mic^ 
ju bef^tmpfen;^' aber um S3abef d 9{uf ju fd(^onen, bef^Ioß^ 
er, auf ber ®teDe auSjujiel^en, unb mit biefem &it\d)ln^ 
eilte er nad^ ^aufe. 

(St fanb feine ®c^n>e{ler aQein. (SS Farn il^m bor, al^ 
l^abe fte rot]()geweinte Äugen, unb aK fei il^x ©m^pfang nur 
gezwungen freunblicl(i ; ba$ loermel^tte feine üble Saune,, 
nd^rte ben Aeim beS SRiftrauend« 3n großer Bewegung, 
ging er auf unb nteber, unb fud&teSBorte för einen fd^onen^ 



«4 

l)en fBortrag. SSaUt merfte, baf etoad unsen>5^nli4ie$ 
in tl[)m t>orgtng; unb t>erfoIgte tl()n mit fc^ü^ternen fßlxdm. 
^06) nie )9ar er mit fetner ®d)Wt^tx in einet fo ptinüd^en 
€age gewefen; jum erjfen SDiale brörfte i^n t^re ©eflen- 
^art; bied ©efu^l warb t^m halb unertragUd^ ; er fam^ 
tnette ftd^ unb f)ub an, mit ®anftmutt) unb @cl(^onnng 
feine £lualen in ben f^weflerlid^en laufen auSjufc^titten. 
^ l^ielt i^xt jittembe^anb in ber feinigen; l(^eQe Sl^rdnen 
ifoQten it)m ober bie SBangen ; er ü^ftad) mit brßberlid^er 
SnnigWt; unb »urbe eö nid^t gewahr; baf er äööbef^ 
4><^tj jerfleifc^te. 

2)od^ »eldf^e« (Sntfefeen ergriff il(in; al8 er, bei ber SBie^ 
ierl^o(ung ber legten Sßorte feineS Siaterd: ®ebenfe 
t)er Sugenb beiner SRutter! bai atme 9)2äb(^en 
^IS^lid^ ju feinen %ü^tn ft&xim fal^ ; att er im Jtreifd^en 
ber SSerjmeiflung bad S3efenntniß i>Dn il^ren bebenben 
ivfipm ^örte — fie fei »erful^rt ! 

€r rig ftd^ lo$ aud ben fc^tpe{lerlicl(ien !2Crmen, bie feine 
itnie nmflammert l^atten, ftürite in bai Slebenjimmer, 
fd^Io^ bie ^^üx ^inttx ftd^ ju, tt>arf fi^ aufd fi3ett, unb 
.bnlcf te fein ©eftc^t in bie Riffen , al$ tooUt er ftd^ bergen 
t>Dr bem ®efpenfi, ba$ feine falte ^anb na(| xl^m au^^ 
itxtdtt. SRe^rere Gtunben lag er fo« fi3abef $ @d)ludfien, 
ii)x Sammern an ber Xf^üxt , xl^xt ^er^ burd^^fd^neibenbe 
Stimme: Sruber! lieber 93ruber! totdtm x^n auS 
(ber 93etaubung. Sr ^ixU bie arme 93abet an ber X^xt 
iiteberftnfen unb toimmem* Z^l er liegte (einen ®roU 



8> 

gegen ffe. 9lur ftd^ felbfi maä)U er bte bttterlten SSomfitfe^ 
t^af er feines Saterd (e^ten SBiQen fo nad^Idfftg befo(gt; 
nur ^^ felbß Ragte er an , baf er burc^ feine @orgIo|tg(eit 
ber Urheber biefeS 3ammer6 geworben. 

6r 5ffnete bie %^&tf nal^m S3abet (iebreicb in feint 
%ixatf trSfiete fte, unb bat^ i^n nur noc^ @ine6tunbr 
allein tu laffen, um über feine 9)fli(|)t in biefem traurigett 
SSerl^£Itni|[ na(i(^iuftnnen.S3abet toanfte ^inau8 — ^i^Wnfp' 
ermannte {td^ , unb el^e eine ®tunbe t>erging , l^aiXt er fei»^ 
nen Sntfd^Iuf gefaxt. SDlit iener (alten Stulpe, bie auii ba^ 
Ungläd nicl^t raubt, xotnn ber 9Rann im ®turm ber Sei- 
benfdt^a^en baS %&nliitn ber SSernunft lebenbig erll^alten,. 
^trat er Ij^erauS, bat feine Gc^mefier, ftd^ bereit {U (galten, 
i^m in ein anbereS S^ani iu folgen, unb fibrigenS bie 
aiad()e i()rer beleibigten Sl^re ®ott unb il^m anli^eim jir 
ftellen* S3abef 8 2Cuge Ij^ing iSfngfUic^ forfd^enb an bem brä' 
berlid()en, unbetoegten XntU^, in xotXiitxn nur baS 2(uge 
funlelte, toie eine iCol^Ie, bie ber SSulfan auf ben befc^nei« 
Un ®ipfel wirft. 

»5c4 ?>l^iliW ! '* rief fte bebenb, vwa« »iHP bu tl^un ? — 
id^ liebe ben ©rafen ! — Mf »erbe feine ®attin fein — er 
%(d eS mir gefd^woren —^ 

»S^at er ba8t befto beffer! meinft bu, er »erbe SBort 
Idaltenr^ 

»Sr »irb — fobalb nur gewiffe SJerl[i<iltniffe — ^* 

»@pri(l()t er t)on SSer^altniffen t — xi) t>er|le^e. Unfere 
<?f)re ijl ba6 etjte SJetJ^ÄItnif ,* xotlijti er »ieber ^erjleHem 



«ittf* — ©mug, 6(^tt>e{ler! iäf werbe ^anbeln, mtee9 
mit geitcmt. £ctne UcbeteUung , aber and) feine Stteber' 
trddt^ttgtett SSor ber ^anb fte^fl bu i^n nic^t mteber. Ser« 
fprtc^^ft bu mir ba«?** 

@r reichte t^r bie S^anb. Sie t>ern>ra(l(f , il^m aI8 il^rem 
^ater )u geborenen. Sr ging. ®te t>erf4^lof i^re Zl^üxtn, 
ttnb al6 ber ®raf , um 9>^UipP*^ Xbtoefen^eit {U nu^n^ 
tDirflic^ flopftt, ba fdt^Iuc^ite fte (eifer, um i^u ®egenioart 
xii(S)t )u t)erratl^etu 

VWPP ^<^tte btSl^er immer gel^offt, ffd^ naä^ itnb na^ 
tvieber empor ju arbeiten ; bann mar fein Sieblingdtounfd^, 
tie jBronbjldtte auf d neue anjubauen, unb jwar naä^ bem 
iiamlid^en, freitid^ etn>a6 t>eralteten ^lane, in beffen Srin- 
4ierung aber bie feiigen Sage ber ^inb^eit fd^wammen« 
4Sr tooUU gleic^fam bie Sreuben feiner 3ugenb ani bem 
-^tifutt l[)en[)oritel[)en , inbem er bie Xüi^t wieber an bie 
xidmlic^e ©teile fe^te, tpo fte t>ormald flonb, atö i^m ber 
itäd^enjettel nocb fo metfwurtig tpar, unb bie Schreib« 
^ube in eben ben SBinfet, in tpeldj^em fein Sater fo man* 
4i)tn @cl[)n>eiptropfen t>ergoffen \)atU. tiefer S3auf)lan tpar 
fein © tecf enpferb , feine Unterhaltung , »enn er beß yiai)t$ 
m(i)t \d)laftn tonntt, fein guftfcbloß, »enn er fpajiren 
:ging. £)ft fd^on f)atte man ben wuflen, aber tpoblgelegenen 
^lafe if)mabfaufen wollen; mancl(^er ©pefulant 1:)atU [xd) 
erboten, ibn aber ben Sßert^ ju beja^len; aber bie^reuben 
t)er einbitbungSfraft fonnte beö JEduferö @olb n\ä)t auf- 
tviegem 9)biltpp blieb babei: bie @panne Sanb ift 



8T 

mir nxäft feil — unb nun — unb min — war fte i^m 
piiiiliö) feil geworben ; nun bot er felbfi feine lieben Srum» 
mer au^, mit einer ^Aftififtit , bie ben JtauflufKgen feine 
3lpti) mtktf). @ie iucften bie 2C(^feln, {leOten ^t^ sUid): 
QÜiiQ, boten geringe Gummen, unb jmangen ibn, ben 
atefl feinel ^aterlidS^en Srbtbeild mett unter bem SBert^e 
M iu fcl(^(agen. ^od) W^^P n>ar f4)on aufrieben, »enn 
er nur fp mtl {ufammen raffen fonnte, um ben SSorfc^uf 
be$ ©rafen )u tilgen. ®ern lief er no4^ ein 9)ro)ent fallen, 
unter ber 93ebtngung, baf ber £auffdS)iOtng auf ber @teQe 
erlegt tt)erbe. «|>afltg ftric^^ er bag @elb ein, unb in ber 
nic^ften 9Ruuite jianb er feuc^enb im SSoriimmer be^ 
®rafen« 

dt n>arb gemelbet. £er ®raf tarn xf)m freunblidl^ mU 
gegen, unb freute ficb be$ feltenen JBefuc^ed* ^tjüx^pbat 
um eine geheime Unterrebung , ber ®raf n>urbe t>erlegen, 
fa^ il^n forfd^enb an, unb bemetfte ba6 Süden feiner Ü}lu$-' 
lein, bie, in ©egenwart beS JEammerbienerö , mit einem 
erjwungenen gackeln f dmpften. 2Cber ber SBeltmann »ußte 
fi'<^ ju be^errfdS^en, feine SKiene blieb fanft unb l^eiter; er 
na^m ^^ilipp bei ber |>anb, unb ful^^rte il^n in fein Äabinet. 

9>]^ili)>p fcbaute um ftcb , unb eine Art t>on Sufrieben-- 
i)txt glanjte in feinen SSÜdm, ald er fa^, baf bad Aabinet 
nur @inen 2(u6gang l^abe. ^er @raf lub il^n ein, ftcl^ auf 
bem ©ofa nieber ju lajfen , aber er ^Jflanjte ftct) üor bie 
^i)üx, sog fd^weigenb feine ©eltborfe f)crau^, unb jaulte 
bie geborgte Bummtau^ ben nac^jlen Xi\d). 



88 

»SaS mad^ ®te, mein %ttmb f' fragte SautoguaB. 

^^ilt|))> antwortete nid^t, aber ba$ Bittern feinet ^an\> 
utnttf) bie Bewegung feiner Seele. 

Xld ba$ ®elb ba lag, manbte er ftd^ um : »S^itt, S^vt 
@raf , ip meine @4)ulb fammt ben Binfen.'^ 

»Sisare @d(>ulb? — »er l^at @ie barum gemal^nt? — 
tparum tooQen ®ie mir ba$ Siergnägen rauben, <3ie mit 
tem ju unterfhi^en , toa$ mir fo entbel^rlic^ iflf — unb 
fogar 3infen? — @ie beleibigen mi(^, mein toaderer 
greunb!*^ 

9f)H\pp antwortete niäft, fonbern ful^r l^inab auf ben 
®runb feinee 93euteI8, l^olte no((^ eine ^anb t)oQ ®e(b 
l^eraua, unb fing aufS mm an {u {dbl^n. 

3>9todj^ mebr?"^ fiottetfe ber ®raf , beffen Cerlegenliieit 
immer ftcbtbarer würbe ; i>{tnb @ie mir nodf ttxoa$ f4)ulbig t '^ 

»^Ktterbing«;» »erfefete Wl^P, »^i« ifl bie^au«» 
mietl^e für fünf SRonat, fo ^oc^ berechnet, aI6 l^dtte idl^ 
im ©aß^of gewo^nt^ 

»SRein ^err!'' fagte SauraguaiS entrüfiet, »xäf bin 
fein ©afhoirtl^, meine 3immer {teilen nur S^eunben ofen.^^ 

»t> l"^ erwieberte 9>l^ili)>p bitter lää}dt(b , »x6) weifi^ 
wem jte offen flehen. ®enug, ^err ®raf, wir finb quitt-, 
id) f)abt ®k bei geller unb Pfennig beja^It ^ ie^t erwarte 
id^ ba« WfimlidS^e \>on S^nen/* 

»SBonmirl» 

»Sa, mein ^m\ S3ejablen Sic mir bie S^re meiner 
®d)mft^xV' — ©et ®raf erblaßte — 'VWPP f"^i^ fo^ : 



89 

»ZU bte ^tmihvnnft in jener unfeltgen Stacht mein 
fleined Stgent^um t^erjel^tte, ba murrte i^ gegen bie Sier« 
fel^ung, unbttxl^nte, jte ^abe nnS XQeS geraubt 3(i(^ Un^ 
banf barer ! mir befafien noc^ einen Cd)a1i, ben feine flamme 
t>ertilgen fonnte — einen eljirfic^^en iWamen! mir maren 
noclt> reic^ burc^^ Unfc^^ulb unb Sugenb. Se^t erfl, mein 
$err! fe^t bin iä} ein93ettler. ®ie ^aben baS Siedet ber 
(Bafifreii^^it gefd^dnbet ! @ie ^aben meine ^äfxotfltt jur 
tjermorfenen 2)ime emiebrigt — unb nun frage id) ® ie : 
wollen Sie ben äSBruber jum üRörber machen ? — » 

»^cn Äenaub — ** jlammelte ber ®raf mit blaffen 
Sippen — 

9f)xtipp.S>it arme SBaife ^at iRiemanben auf ber 
aSelt, als mtd); id) allein mu^ für {!e fprec^en unb tyutt' 
beln. (Sr trat einen ©d^ritt na^erO "Sllod) ifl mein ®laube 
an S^re 9teblicl(^f eit nid^t ganj erlofd^en. @ie ^aben meiner 
©c^meper bie Sl^e t^erfproc^en. SBar ba« S^r ernfl? 8ie^ 
ben @ie ffe mirnid^^ ? ©oH 93abet 31^re ©emal^lin tott* 
ben ? — Sct> bitte um eine befKmmte Antwort. 

2)er ®raf l^atte fid) ein wenig gefaßt, ©anft unb mit 
Sßiirbe bat er ben3iingling,ftcl(^ nidS^t burc^^i^e l)xnxti^m 
iu laffen, fonbernber falten SSernunft ®el&5r ju geben. Sr 
gefianb xtnmüt^ii ein , baß feine &ibenf(^aft für S3abet 
tl[)n über bie®renienberXugenb gefd^^leubert ; bag er einen 
gel&ltritt getrau I weldl^en auf bie f(l(|i(flt(l(ifte 3trt wieber 
gut JU mad^en i^m ^flidf^t fei. ®ern, fe^r gern werbe er 
Meö t^un , was feine Sage il^m nur immer erlaube. Sr 

XVII. 7 



90 

wtxU^^ fogar glüdPltd^ f(i(^%ti, SßaUt feine ®atttn )u 
nennen, n>enn et nur ganj t)on {tc^ felbjl abl^tnge* ^r 
feine SBetbinbungen bei ^ofe — baSSSonirt^eil — alberne 
Senoanbte — un\> befonberS ein raul^er SD^eim, befTett 
einziger 6rbe er fei — TtUtB ba$ würbe einen fold^n 
@d^ritt t>or ber «^anb jur Unbefonnenl[)eit mad^tn. »^n 
einigen 3alS)ren,^ fe^te er l)iniu, »laffen ftc^ t>iellei(|^t aUt 
^inbemiffe au§ bem SSBege raunten; bis \)af)xn, S^tvt 
0tenaub, erlauben @ie mir, für ba§ ®lüd biefed liebm 
^Sbd)en^ @orge tu tragen; e6 foQ il^r an nijd(^t8 felj^len; 
totbtx fSr bie ®egenn>art noclt> 3uf unft foQ fte ben SRangel 
iu furci(^ten ISiaben — unb aui) Sie, mein greunb — '* 

»^aben Sie mir nici(^tt weiter ju fagen?*^ — untere 
Ixa^ i^n |)^ilip))* 

»@ie ftnb ju t^emfinftig /' t>erfe^te CauraguaiS, »unr 
in biefem Xugenblicfe me^r \>on mir ju begel[)ren* @ie »Str- 
ien Sl^re ©c^wefier nur boppelt ungläcflic^ machen, toena 
@ie t>erlangten, bafi i4) meine ganje |>olitif(l(^e S^riften^ 
turd^ einen xa\^tn ®(|)ritt t>emi(|)ten foUe*^* 

^l^ilipp fal^ i^n t>erd(l^tlid^ an, unb jog ben £)egen^ 
»SSert^eibigen Sie fid), mein ^en!'* 

©er ®raf- aSJie? ^errStenaub! x6) bin unbewaff- 
net— 

?)]^ilip^)* Sn ienem SBinfel jlel^t ein 2)egen, ©ie 
biirfen nur bie ^anb iatnad) audflrecfen. 

©er ®raf. «eftnnen ©ieftc^, greünb — 

?>Hlip<)» *l^! mein SBater \)at mir auf bem ©terbe*^ 



91 

htttt bte Xugenb meinet ®öi)m^tt anvertraut; xttttn 
fann xi) fie nldf^t mel&r — aber rdc^en! gort, ^err ©raf^ 
o^nt Saubern« 

SauraguatS mad^te eine SBemegunS; tod^t t>mxtt^, 
bafi er nacf^ ber Klingel greifen n>oQte; bte über bem ®ofd 
]berabl[)ing. ^I()ili)>p bemerfte e8 , unb jog rafc^ ein 9>ißol 
ani ber Saf4)e* y>^exxV^ rief er tt>ütf)et(b, »tomn ®ie mit 
nid^t ©enugtl^uung geben tooUm, toxt ein 9Rann t)on &)xt, 
fo fdjiieße id^ Sie nieber, »ie einen Stragenrd'uber!'* 

3>9Bo^Ian, unbefonnener 3ängltng!'^ ftammelte bet 
®raf mit t>or 3orn bebenben Sippen, »bu felbft magß füit 
bie golgen f)afttn.^ 

@ie fo^^ten. ^I^ilipp l[)atte nie einen S>egen in bet<|)anb 
gel^abt ; nut ali S3ertl[)eibtger ber Unfd^ulb l^ielt er {tc^ fei' 
nem ®egner gemad^fen. SBfit^enb flurjte er auf ben ©rafen 
ein. SauraguaiS l^atte ben grofien Sortl^eil ber Stnnft, unb 
ben no6) größeren be§ (alten SBIuteS über ibn« Der £ampf 
toat inßinerSRinute entfcl(^ieben : $^tlipp fturtte guSBoben 
unb fd^wamm in feinem äölute. 2)er ®raf — ein SBoHöpc 
ling, aber fein »erjlorfter JBßfemid^t — rief l^afKg feine 
Seute, unb bot 2CQe8 auf, bem Ungificflidfien )u l[)elfen. 2)ie 
gef(|)irftefien SBunbfirjte würben l)ttUx gef(l[)afft, ber SBer* 
»unbete auf be§ ©rafen eigene^ JBett gelegt. S3abet erful[)t 
nid^td, unb n>ar in ber l[)eftigften Unrul^e aber bad ^Cußen^ 
bleiben ibre6 äSBruberö. SauraguaiS felbjl u>ai}U bie erjic 
yiaö^t an?)f)ilipp'8a3ette, unb alö ber SBunbarjt nac^ 
Zhml)mt beS erjien SSerbanbeS erf Idrte, baf ber SSerwunbcte 



92 

nidft au^tt ®efalj)( fei, ia f)xAt ber ®raf a fetner @t4)er-^ 
l^eit gema^ , bte ® tabt ju t>erlafren. 

@r gab feinem- <|)au$bofmeifter bie fitengfien 93efel^Ie, 
ben Uranien auf'B 93efle ju t>erf)flegen ; er t>erff)rad() ben 
Xerjten reiche IBelo^nung; wenn fte x^n mtbtt l^erjlellten, 
unb tnilid) \^tuh er an S3abet ben reuigfien (artlidt^fi^n 
Srief, in tt)eld)em er il^r mit ber moglid^fien @cl[)onung 
ba6 SSorgefaUene beibradl^te, unb fte bat, n>al^renb feiner 
Slud^t, Don bem ^alafle ald tbrem Stgent^um, SStfifi jit 
m(^men. dt fägte btefem ä3riefe ba§ ®elb bei, melc^eS 
|>^ili:pf) i^m bejall^lt l^atte, t>erbof)))elte bte @umme, warf 
ft(^ in ben SBagen, unb flo^, mit einer ©ewtfTen^angfl be- 
laben, bie, bei allen feinen t^arl^erigen 2Cu6f(l()weifiingen, 
i^m fremb geblieben war. 

2Ct^emlo$ unb mit jerftreutem ^aar flog S3abet fiber 
ben «^of, bie Sre^pe l[)inauf, an bad @(l()merien6lager il^reS 
S3ruber6. SSergebenS \)klt man ffe (uritcF, mit wilbem 93li(f 
riß fte bie SSorl^dnge weg , fall) fiarr auf ba6 leidS^enblaffe 
Xntli^, unb ftärjte freifd^ienb ju ä3oben. Srfi atö fte feinen 
leifen Xt^emjug t>ernal[)m ; atö fte gewtf war , baß er nod(| 
lebte, gab ber Sd^merj i1)x Xl^rdnen, unb mit glül^enben 
Ball)ren wufdt» fte baö brüberlidl^e 93lut t)on ben beflecften 
^dnben* 

2)ie ^eilfraft ber SWatur, fo rege im Sfingling, fo trage 
im ©reife, gab feinem Äörper bie ©efunbl^eit, aber nic^^t 
feiner ©eele bie fRu\)t wieber. 6r »erließ ben ?)alafl, ba* 
@rab ber Unf(l(^ulb feiner Q6)tot\ttx, fo balb er wieber 



93 

Strafte i)atU, jtcl& tragen ju laffen. 2)a8 ®elb iti ®rafen 
blieb in ben ^dfnben be8 ^au6^ofmeijter8. 

SEaufenb ßntwtärfe UxfRaü^t burc^glö^ten fein ©e^irn^ 
aU et nod^ in ber ,f)ifee beö SaSunbftebetB Uq, unb bieSam«^ 
mergejlalt feiner ©d^wefter blieS bie Äfd^e t)on ben Äol^len^ 
aU fein S3lut fd^on »ieber rul^iger floß. Säalh wollte er bie 
Qpm beö S?<Juber§ imd) gönj granfreidj^ t)erfot3en, unb 
9fad)e nel^men ober benSIob ftnben; balb vvoUte er mit ber 
gemorbeten Unfd^ulb an ben ©tufen beö a;f)rone6 nieber^ 
fnten, unb um ® cred^tigf eit fd)reien* äBabet'6 tinbernbe 
©anftmutl) warb enblic^ SKeifter über feinen t)crje]f>renben 
®rimm. vSaf i^n fliegen/* fagte il^r bittenbeS Äuge: 
»® Ott wirb if)n ftnben! — nid)t t)or bem S^rone gubwig*^, 
wo f)6ftfd^e SSerborbenl^eit mit ben greunben be§ SSerful^' 
rer§ im S3unbe fielet, nein, öor ©otteS SEl^rone laß un* 
fnien!'* — 

gr gej^ord^te ber ©timme beS bulbenben ©ngeK, er 
t)erf4)lof feinen ©ram in ben S3ufen, unb fucf)te Serfheu-- 
ung in ©efd^dften- 3Cber t^ergebenö ! ©eine SSaterftabt war 
il^m t)erf)aft; wo er ging, wa\)nte er, man lefe ber ©4)we* 
Per ®d)anbt auf ber ©tirn be6 äSBruberS ; wer ftd^ naä) 
%f)m um\at); wer t)on ungefaf)r ia^ genjler öffnete, wenn 
er t)orbei ging; wer jufdllig ldd)elte, ber fließ i^m 25oldSK 
In'S ^erj* Sebe6 gluffern , jebeS Äugenwinf en beutete er 
auf fid) ; ber Aufenthalt in äöreft würbe il^m eine ^öHe ; er 
tajfte bie lefeten frömmer feineS SSermSgenS jufammen, 
unb flol^ mit ä3abet nadli SBeftinbien* 



94 

£)te Siebe gab, n>te ®ef net ftngt; bem evffen ®ä)\ffex 
iaifRuUxmbxt^anb, unb fe^teftd^ ju t^m in einen auSge^ 
l^8l^(ten S3aum. 2Cber n\6)t bie Siebe tvax 6o(umben§ Steuer« 
mann auf ungebal[)nten üReeten ; bie füRenfd^enliebe ffanb 
am Ufer unb roexnte, al^ ein frifdi^er S3inb in feine ©egel 
blied. «^abfud^t unb 9lul[)mgier faßen oben im SSSta^toxU, 
unb fd^auten immer mad^ na^ ieber iRebelmoIfe, bie ein 
unbefannteS Sanb in i^rem ®di)oo^t )u tragen fd^ien. @nb' 
lid^, am 4. ^ecember 1492 l^attt bie blu^nbe Snfel S^a^^ti 
ba6 Unglucf, mit bem euro4)aif(l()en 9lamen ^ifpaniola ge« 
tauft )U merben. «^ier fd(^ieben «^abfuc^t unb Stul^mgier 
brfiberlid^ t>oneinanber; bie erflereging an'öSanb, um ben 
•junger )U ftiUen, unb bie (entere (eierte {urücf nac^ @uro|>a 
an bie SBiege Sranj be$ 6rflem 

^ifpaniola, ie^t mel^r nodi) unter bem 9{amen@tS>0' 
mingo befannt, na^rn unfere Slüdfitlinge auf in feinen blü' 
f)tnbm ©eftlben. £)ie fc^6ne fmäffbatt Sbene t>on Qap 
Sran9oi8 breitete fid) t>or tl^nen au6 ; fte ndfl^erten ^d) ben 
SBoljinungen ber reidt^en 9)flan)er, mit fiumpfen Ginnen 
für bie Steige ber neuen üppi^m yiatux um fit ^er ; benn 
t^re S^txitn toaxm beflemmt, unb ber ©e^Ieier, ber über 
i^rer3ufunft (ag, ^tx^Vitt and) bie lieblich Sanbfd^aft 
t>or i^ren JBlidfem 

&n Smpfel^lungSfc^reiben beS ndmlic^^en alten Sfreun« 
iti, ber iuxäf feine wohlgemeinte SBBamung 9I^Uiy)>*8 
Stu^e ierftSrte, n>ar XQeS, morauf bie armen ®efc^ißer 
i^re ^Öffnung bauUn. @8 toar an einen gewiffen Stan^oiS 



9S 

^ttnn getid^tet, einen ber n)ol()I^abenfien ^flantet auf ber 
Sttfel; beffen 9le3erfKat>en baSganb, unb bejfen ©d()iffe 
bai 9Reer bebedften* 

SRit jener ßd^ü(i)ttxni)eit , bte ba6 SSerbienjl begleitet 
toxt bte Q(i)amxitt)e bte Unf(l()ulb, trat ^^tlt|>p t>or ben 
^ten^ unb iiberrei(l()te t^m jitternb ben entfc^etbenben S3rtef«. 
iStntge ©c^rttte l[)tnter tl^m flanb bte jagenbe ®d)totfler, 
itnb erwartete mit Kopfenbem »|)erjen t^r Urtbetl t)on ben 
i^xppm beö alten füRanned« 6r la6, jucfte bte 2Cd[)feln, la$ 
«Pteber, unb bebauerte, baß er eben leine Stelle ju t)er« 
geben babe. 

£)o(|^ bte Smpfeblung feineö reblicben Jtorref)>onbenten 
tt>ar fo brtngenb, unb ber mebergef(blagene, (ummert>oae 
SßÜä be8 iungen SRanned \pta^ fo rü^irenb, bafi et, nad^ 
ttnigem «^tn-- unb ^erftnnen, ben Srembling iod) anjU' 
fteQen \>tx\pxa<l), toenj^ er Kur feiner ®d)toefttx ein anbereS 
Unterfommen ju öerfdj^affen »iffe, tpetl fßr biefe ixn S^au\t 
tun ^laii t>o1fbanben fei. 2)tefe t)<ixtt äöebingung erjlirftc 
Un Junten ber Sreube, ber in ^b^lip^'^ ^uge ju leuchten 
begann. Sßebmut^ig fab er ^^ nad) S3abet um, mietet: 
eine fliOe Xbtane fid) über bte äßange {{alS)l; unb fdl^ott 
f(l()tt>ebten bieSSorte: 2Crme @(^n>efter! laf upd mei' 
ter gelten! ibm auf ber itppt; al8 pVoiilxd) burd^ eine 
SRebentbipfre ein reijenbeS, toeiblicbeS ®t\d)6pf t)on faum 
Ud)h^^^ S<tbren lj)eretnbü))fte ; eine jener fcblanfen Jtreoltn' 
nen, mit fd(|tt>an(enbem ®ange, Ui^t befleibet, im griecbi' 
fd^en @t\ä)madi feine regelmigige Sd^^dnl^eit, aber t>\tl 



f>^9ftognomie^ hla^, mit fd^Wötjen Uhf)afttn 3Cugen, unfr 
langen 2Cugenni»tmf)em. Srdn)t6fa ^u^ ta6 l^olbe ©e^ 
jd}ip^, mld)c^ bte iungere ©clf?tt)c|ler ber ßlifa 2)ro:per jit 
fetn festen. ®te mar oft trage unb tnbolent, tote alle i^re 
Sanbömanninnen, aber auc^ eben fo retjbar afö jene. @te 
toat ber Abgott beS ^aixU^, «nb bte greube beS alten 
SSaterg, aber ben {te aOeS burc^ ein bittenbeS &(linuxd)tU 
»ort Dermod^te. 

fBlit einem 93Iidfe ibrer grof en fc{^n>ar)en Xugen l[)atte 
fte bie ©ejtalten ber gremblinge aufgefaßt. ^biliPP fl^P^l 
t^r unb äBabet intereffirte fte. 2)ie X1)xäne, bieunabge* 
trodfnet auf ber SBange beäSRdfbdl^end fianb, ber Jtummer, 
ber ungelinbcrt baS ^aupt be§ SSruberö ttu^tt, fanben 
leidet ben SSeg ju i^rem reijbaren ^erjen. @te fcbmiegte 
^^ an it)xm Sater, ^pxad) eineS ibrer fanften, aömadfitigen 
SBorte, unb 93abet n>arb in bie 3al[)l ber melen Jtammer^ 
mdbdjien aufgenommen, bie ilSire ^itx\d}aft brandeten, unb 
»entg t)on xf)x gebrandet würben. 2)en SSruber feilte ber 
3Cße in fein Som^toir, unb pxü\U ibn anfangs burc^ {(eine, 
unb ttad) unb nad^ burd^ immer t>ern)itf eitere ©efd^iäfte ; 
er beftanb bie Prüfung a($ ein fStantt 9on auögebxeilften 
Äenntnijfen unb bctodlS^rter Stebli(l[)feit;^ftieg mitjebem 
Sage in ber ®unft unb bem äutrauen feineS ^txxn ; fo 
tvie S3abet fe^r balb auB einem ^ammermdbdfien eine ©e^ 
feUfc^afterin, unb au^ einer ®efellfdl)afterin Sranjiöfa'^ 
Sreunbin mürbe. 

Sie Seit t^ernarbte aUmdlig bie SBBunben ber ©efdj^i^ 



97 

ftet, «nb 9)^tli>^), bem bet ölte ÜBelurt gern jebe ©elegen^ 
f)nt erletdfitette; ft4) felbjl ttxoai ju emerben, fal[) burd^ 
ttnermübeten %iti^, t>om Atebtt fetned ^txm unterfiii^t^ 
fein ®Iäcf immer fd^neUer unb fd^neDer tt)teber aufb(ill[)en« 
@ine f)eiUtt Sufunft ladjelU ilE)m ; er to&f)ntt \id) geborgen 
t>or ben Stürmen beö ®ä)X(S\al6 — M pl6^({d(^ neue^ bi» 
jefet il^m unbefönnte Seiben feine Äul^e öuf lönge unter* 
gruben. 25er SEirann ber ®terblid)en, ber oft gfirflen be» 
mut^igt unb JBettler beglucft, bie Siebe fd)ttc^ in fein un-- 

granjiöfa tagfidS) feben, il^r an ber JKafel gegenöber 
ftfeen, immer neue Steije be§ Ä5r})er6 unb ber ©eele an 
i^r au8f})al^en , fo mandS^en freunblid)en IBlidf f)(i\(i)tn, fo 
mancbe unf4)ulbige SSertraulid^Feit genießen; ba6 marju 
Diel für einen jungen ^ann Don fec^dunbiwanjig Sabren^. 
bejf en ^erj nocb feine 25irne Derwa^rfojl l^atte. 6ö »alf^rte 
lange; elSie er fid) feiner ©eföble felbfl bewußt war; unt^ 
als er nicbt mebr jweifeln f onnte, ate baö JBilb ber^otben 
if)m jwifdfien ben 3ablen am @4)reibtif4^ fjtxum\)üpftt^ 
unb üon ba in feine Slrdume überging ; al8 3er(lreuung in 
ben »iddtigjlen ©efd^dften ibn oft feltfam übenaf4)te : ba 
tx\(i)xad et, wie ein ®obn, ber bie ^anb auSgefhredft l^at;. 
um ium erfien SRale feinen SSater ju heftt^Un ; gebacf^tt 
ber emjlen9)fli4)ten, bie er feinem SBolSiltl^ter fdS)uIbig fei; 
gebad(^te ber unftnnigen S^or^eit, um eine reidbe Srbin jtc 
bublen ; unb Derfanf auf 8 neue in büjiere ©c^wermutl^. 

3war oerbarg er bie glamme^ bie ibn Derje^rte, Dor 



«8 

"ben Zuitn arglofer 3ufc^auet, felbß t>or tenen ber ©eiter- 
ten ; tiüx ben fpdl{)enben äBlirfen feiner @ö;)mfttt fonnte er 
fte ntd^t t>erbergen* @te entlocfte tl^m baö ®e(^etmmf in 
€in€r traulidtien @tunbe , milberte hntöf biefe ^erjenS-'Sr-' 
:giepun8 feinen JEummer, unb gab tl^m — toa^ ein Srauen^ 
jimmer in fold^en SiHlen am bejien geben fann — milben 
JErop — ac^ ! ein ®ef(|)enf , beffen jte felbjl bebörftig tvax, 
tenn feine ferne Hoffnung fd^immerte il^r für ben geßeb» 
ien äSBruber. Sie tvuftt — »aS fie freilid^ bem giebenben 
forgfaltig t>erbarg — baß granjiöfa fdf^on feit Salären an 
<intn gemiffen S^ttxn be 91 09 er t)tx\pxo6)tn toat, ber H^ 
te^t in6uro))a auffielt, beffen 3nriicf fünft aber taglid^i 
•em^artet tourbe. 

3n>ar em|>fanb bie SSerlobte thm feine Steigung filr 
HfXi j fte tt>ar noc^ ein Ainb , ali er @t X)omingo t>er(ief , 
'übet fte ge^or4)te bod^ ol^ne SBibern>iIlen bem SBBunfd(K 
i^reS SSaterd, unb fiberlief ^d) fogar einer Ttxt DDnSteube, 
Ali ein 93rief t^r bie balbige Xnfunft i^reö fiSrdfutigamS 
t>€rtunbete. fiSabet trat fd(^tt)eigenb an'S Senfier; Sranjt^fa 
fpxan^ t)txm, unb überrafc^te eineS^r<ine, bie t>erfio(^len 
4inen Siofenfiod betl^aute; fte erflaunte unb brang mit 
J^ft unb ^i^e in il^re Sreunbin , um bie Urfo^K biefer 
^uijeitigen Zf^xänt ju erfahren* »Jtennft bn ben <|>errn 
l)e Stoper!'' ipxa^ {te forfd^enb^ »^aft bu i^n t>tfllei(l^t in 
4rnroj^a gefonnt? — meinefl bu, id) toüxbt burd^ ilj^n ni4^t 
^lüdlidf mxim ? — fage mir beine ©rfinbe* — gfirc^tefl 
tu, man tt>erbe bic^ t>on mir trennen? — ®et unbeforgt, 
uni trennt nur ber ZoW^ 



99 

Sine SRenge &^nlxd)n ^ta^m folgten ftd^ fd^neU unb 
^aftig* %xaniX^U\pxad) mit fo t)ieler8eb^)aftigfeit unb®ut-- 
mätl[)igteit ; l)atU x^xtnTixm fo traulid^ umSSabtV^^adm 
gefd[)lungen , tnbem fte mit ber ^anb U)x fanft bie n<)ffe 
SBange jfreid^elte, ben SCopf auf i^re ©d^ulter Uf)ntt, unb 
mitSnntgfeit bat: meine nid^t! fag' ed mir, n>arum 
bu meinjl! ba$ 93abet gerä^rt unb betäubt ^6) einen 
Xugenblicf bergaß, unbbieSBotte entf(l()lfipfen Ue^: mein 
armer S3ruber! — @ie erfdS^racf — granjiöfa wanb 
{td^ plöiilxöi) lod, unb rief mit großen forfd^enben Xugen : 
2)etn »ruber? — 

3)ie berwirrte JBabet heftete xf)xenfBÜd auf ben Stofen^ 
flodf ; ilj^re jitternben ginger ftjielten mit ben S5lattem , fit 
anttportete niöft SRit gUi^enben SBangen legte Sran^iöfa 
tl^re^anbe auf S5abet'8 ©futtern, breite jte l^aftig ju jid^r 
unb f))ra(^ bewegt : ^ibäftnl toaS i{i ba§ mit bei^ 
nem »ruber? — ®^ü(i)tmt l&ob fßahtt i^r ftnd^M 
^uge em^jor, SBel^mutlj^ glanjte in ber $ä^xt — baSSBort 
erftarb auf il^ren iipptn — fte entfd^lfii^fte bem 2Crme ber 
Sreunbin unb flol^ in ben ©arten, nmaOen ferneren Sta« 
gen au6iUtt>ei4)em 

Xber StanjiSfa n>u^te fd^on genug ; il^r S^tx^ afftittCf 
toai borging , unb bie weiblic^^e Sitelf eit erriet^ leicht ba$ 
übrige. ®ie marf ftc^ auf i^ren ^irnan, fc^^uf burd^ feibene 
SSorli^dfnge eine tünflli^t 2>ämmerung um ftd^ 11^^, unb 
muflerte W^W^ betragen feit feinem eintritt in baS 
J^auB: feine Unbefangenheit in benerßen 3Ronaten, feine 



loo 

(Sd)viä)ttxn^txt tn ben lefetm ; fein Srrötl^en , wenn fte xf)n 
anfal^, feine Serflreuung, wenn jte mit it)m f}>rad^; \>a8 
ixaumm\d)t ^erumwönteln in S5ufd^ unb ^ecf en ; bic 
forgfdittgere 2BaW feiner Äteibung ; f urj, aüt^, aUe§ t)errietl^ 
laut: »er liebt bic^, SranjiSfa! unb bu barffi il^n nid^t 
wieber lieben — barfjl x\)n nur beböuern !*' — 

SBon biefer Seit on würbe bo§ l^olbe ÜRdbd^en ernjier 
öl§ gewBIfinlic^. @ie t)ermieb dngjllic^, mit S5abet t>on 
xt)xcm S5ruber ju \pxtä)tn ; fte fpeijle oft auf xf)X(m äimmer, 
fam fie jur SEafel, fo fal^ fte fd^üd^tern auf ben Seiler; unb 
begegnete x\)x 3Cuge t)on ungefd^r ^\)xüpp"^ S5li(fcn; fo 
überflog eine fc^^nelle JRötl^e il^r blaffeö Äntlife. &am fie 
jurucf in il^r ©c^lafgemad^, fo fcbwebte?)^ilipp'§ traurenbc 
©cfialt il^r t>or , fein l^ol^leö Äuge unb ber fummerooHe 
crlofcfjene ©lief* ®ie fnf)lU, baß er xi}x n\d)t gleic^giltig 
fei. ^ätt( er e§ gewagt, i^r feine 8iebe ju entbecfen, fo 
würbe ber @tol§ ibr 2Baffen geliehen l^aben; aber biefe 
äBefd^eibenl^eit — bieä ru^renbe ©d^weigen unb fülle Dul^ 
ben — wa§ wirf et me^^r auf ein weiblicfjeö ^erj? 

%ud) fBahet fc^wieg- iWic^t bte leifefle Änfpielung ober-- 
fd&ritt bie ©renje ber SSertraulic^f eit , bie ba§ ®efö^l em-- 
j>fangener 2BolS)lt^aten jwifc^en i^r unb Stanji^fa gejogen 
i^atte. ©0 felS)r bie lefetere bie§ jarte !8emf)mm xi)xex greun-- 
bin anfangs billigte , fo bröcf enb würbe e§ i^r in ber Solge, 
ali t^r eigene« |)erj ftc^ in'§ ©»)iel mifc^te- Oft wönfd^tc 
ffe l)eftXQ, S5abet möge x1)xtx ©dS^am unb xf)xtm ©totje 
iu ^itfe fommen, i1)x ein äSBefenntnif erleichtern, ba5 



lOJ 

intern tonnitn S^tim ben Zxoft in Sreunbfc^afi gmd^' 
ten toüxU ; aber t>ergebenö ! SSabet blieb H)xem SSorfal ge^ 
treu, unb i)alf xt)xti fi3ruber$ fi 1 1 1 e n Kummer fl 1 1 1 tragen. 

Qina Sageö fegte {t<^ ber alte Wteluxt fc^munselnb )u 
Sifc^e, ergriff baö ®lai, unb brad^te eö fetner SEoc^ter 
auf bte glücfttd^e ^Cnfunft i^reö S3riluttgam$. Sine ®(ut 
äberfirdmte %xani\ita'^ SSBange, @ttm unb fi3ufen; fte 
füf)xtt bad ®(a$ jitternb jum SRunbe, unb befeuchtete 
tl^re trocfenen iipptn. £)er SSater (dc^elte fd[^alf^aft, benn 
er l^ielt i^r äSene^men für iungfroutic^e ©c^am^aftigfeit^ 
Und) bann erwachte noc^ (ein SRi^trauen in feiner Seele, 
alö 9ixl\pp unter bem Sortt>anb einer Un))d[^(i(l^feit ))(5gx 
li(^ auff))rang unb ^inauö taumelte. f^ranjiSfa war einer 
jD^nmad^t nat)t. SSabtt mu^te i^r ®la$ aUe 2(ugenblicfe 
an ben SRunb fegen, um inxd) einen @cl^lu<f SBafTer bte 
mit ®cn>alt ()erauffietgenbcn Sl^^rdnen \)\nah ju jmingen. 

®lucfli(l(^ern>eife begann ber 2CIte eine lange, für i^n 
fel()r intereffante Sr/^d^tung t>on ben ©(ilcfdumfidnben fei^ 
neö (ünftigen @cl^miegerfo^ne$ , unb tränt babet fo oft 
auf feine ©efunb^eit, ba^ er, t>on 2Cllem, toai um it)n 
t)orging, nxi)t^ bemerfte, fonbern nac^ einer IS)alben ®tunbe 
mit einem frö^lid^en IRaufc^ baS 93ett fuc^te. 

^err be Stop er tarn »irflic^. dx xoax tin n>acFerer 
Wann, ber äßeltfenntniß unb 93ieberftnn in jtc^ t>ereinte. 
@r fanb feine fi3raut über alle Erwartung lteben$n>örbig, 
betrug ^d) gegen fte dußerft gefdUig , warb xf)x nie burd^ 
3ubringli(^feit Idßig, unb ern>arb ft((^ balb burdj^ feine. 



102 

l^ettete immer ^Ui^t Saune t|r Sßo]|ytooQen, hm^ ixt 
©genfc^aften feine« ®eifle§ unb^etienöi^^re^ocIj^adS^tung* 
Stoat — lieben f onnte jie i^n nic^t ; benn feiten liebet ein 
SRatxlien ben fD^ann, ben eö ntd^t felbfl itxo&^lt l^at; 
iibet fte emf>fanb (einen äBibermiUen gegen biefe SSerbin^ 
lutiQ, unb Ifätte fte nur ben iungen 9lendub nie gefannt, 
ffe n>ürbe ^erm be Stoper mit f^reuben i^xc ^anb gereid^^t 
l^aben. 

£)er arme 3>l^ili))f> liefl ftd^ feit ber tKnf unft bed glä<f ' 
lid^^en fi3rdutigam^ nic^t mel^r bor xi)x fel!)en« @$ n>ar il^m 
unmSglid^^ , ein 3euge ber Keinen SSertraulic^f eiten ju fein, 
tie jener ^ä) natärlid^ bei einem SRabd^en erlaubte, xvd^ 
in wenigen fBo^m feine ®attin n>erben foQte. Und) toat 
^ijilipp toixtlid) fxanf ; bie Seiben feiner ® eele berjel^rten 
bie £raft feinet ^5rf>er$ ; er fc^lidj^ um^er n^ie ein ®ä)aU 
im , betrieb feine ©efd^dffte med^^anifd^ , unb fällte , baf 
balb jebe 2Cn|lrengung i^m unmSglid^^ fein n>erbe. 

S)er alte SRelun »urbe bieö täglich anmac^fenbe Uebel 
gen>al^r. 98eit entfernt, bie n)al^reUrfa(l(^e ju alj^nen, glaubte 
€r, baS ^Itma fei bem Säugling nic^t jutrofglid^, unb ba 
€x i^n »irflid^ bSterlid^ liebte, fo ti)at er i^m, toxttw>i)l un- 
gern, ben SSorfdS^lag, @t. Domingo ju berlaffen, unb 
mit bem,tt)a§er ^ä) erworben, 'auf irgenb einer anbern 
tpeflinbifd^en 3nfel einen eigenen ^anbel anjufangen, (5r 
t>erf})raclj^ , tl^n mit feinem ganjen Ärebit ju unterflufeen, 
unb i^m fogar ein neue§ Schiff §u fdf^enfen, weldj^e^ er bor 
^wricm gefauft f)atU. 



10» 

Dll)Ut)))) ergriff btefen SSorfc^Iag mit einer fteberl^aftett 
jßegterbe* Sr W^tt bte ^anb bti ©reifet; ein Uhf^fttt 
%mU entgünbete fein mattet 2(uge; ein e(eftrifdl^er ©c^lag 
gab feinem fßtnU rafc^em Umlauf, unb mit rafllofer S^df«- 
tigfeit begann er bie 3Cnfialten ju feiner Äbreife ju treffen^. 
um xvo mögli(^ noc^ Dor ber t>tti)a$tm ^od!)jett ein Sanb^ 
2U ßie^en,n)o feine liebfien^offnungen am^u^ bt^S&xauU 
Uüeß )u ®rabe gingen. 

111$ granji«fa biefen rafdj^en (Sntfd^luß erful^r, fdf^lof 
ffe ftdf^ in ibr 3immer unb weinte bitterlidj^. ®ie fohlte,. 
ia^ fte aKein bie ttrfad^e einer %hxä)t fei, bie ben eblett 
Sßngling JjieUeicIj^t auf's neue ben ©türmen be§ Schief falS^ 
9)rei§ geben »erbe , unb iod) — »a« f onnte fte tl^un^ al»* 
»einen , unb il^n »einenb fegnen ! — Se ndl^er feine 2Cb.- 
reife l^eranrödfte , je beflemmter würbe il^r ^erj , unb itt 
ben leisten Sagen »ar eö t^r unmöglich , ftjfentlid^ ju er^ 
fd^^einem @ie fc^äl^te eine Un))ä^ticlt^(eit t>ot, blieb auf il^rem 
äimmer unb arbeitete an einer Slagge, mit »elcber fte ba*- 
t)on xt)tem SSater gefd()enfte ©d^iff auäfd^mucfen wollte* 
2Cuf ein große« weife« Xnd) fticfte fte einen f(l()webenbett 
ßngel f ber in feiner ^anb dn SSergif meinnic^t ^ielt* ©ie^ 
f)attt oft bii tief in bie yiad)t am ©tidfra^men gefeffen, 
unb mit warmen 6ifer eine ^unft getrieben, in toüä)cx fte 
eine ©d^ölerin ber ^enelope ju fein fc^ien. 2)a§ ©eföl^I, 
weld^eS fte bei ber 2Crbeit befeelte, gab bem S3ilbe ein täu^ 
fdt)enbe8 ieUn. 2)er Cngel lächelte , unb bod^ umwSlfte: 
unt)erfennbar ein ftiHer ©rarn feine ©tirn. 



104 

3e6t n>ar bie S^gge fettig, iaS ®i)iff jum Xbfegeln 
hmxt, uttb $^Ui))))*d 2(bretfe attf ben (ommenbm SRorgen 
f efigefelt 2)a ^pva^ %xaniMa in ber Xbenbbdfmmetung mit 
tlopftnUm ^aitn ju t^rer S^eunbin : »®tVf rufe mir 
i^einen 93ruber, ba^ t(l(^ i^m atid^ ein ithmotfl fage.'^ 

£)ie gttte Siaitt, beten t)etn)etnteö 2(uge ftd^ bei biefen 
Sotten mit neuen SE^tdnen ffiUte, toanfte ^inauö, unb 
fS^tte ba(b nad^^et i1)ttn jittetnben fi3tubet in baS bdm- 
tnetnbe ®tma^* fDt)nt Xxaft {t<^ {U bewegen, o^ne Sl^utl^ 
fein Xuge autjul!)eben, flanb et an bet 3^^üte, toie ein SSet* 
i^tec^et, bet ben SEob atoatttt f^tanjiöfa'ö fi3ufentudf^ t>et« 
tietl^ bie l^eftigen @(l(^Iage i^teö ^etitM. Sie fammelte 
fiö), flanb auf unb txat xt)m entgegen* 

»Siebet IRenaub/' flammelte fte, i>®ie n>oIIten bod^ 
nid^t ol^ne Äbfc^teb t>on mit gel!>en?** 

6t fdf^wieg* (Sin IBetg lag auf feinet fi5tuji* SRit^t ein 
SSSott l^atte et l^ett>otbtingen Knnen, unb toenn ti bie 
Jg>ettfd^aft bet 98elt gegolten* 

»®lauben ®ie, liebet SRenaub, baf @ie meine Steunb» 
fc^aft, mein äCebauetn mit jicb nehmen?** 

Sine jlt)xänt txat in fein etlofc^eneS tKuge* 

»2)a§ ©dj^icffal ifl nid^t getedS^t gegen Sie.* 

@eine iipptn jucFten. 

»SSieQeic^t auc^ nic^t gegen mic^ !'^ fegte fte mit einem 
€tfiicften ©eufjet lf)inju. 

et ^ob fein 2Cuge fc^^öc^tetn ju i^t auf. 



105 

»SSStr muffen bet SVotl^menbtgfeit gel^orc^en , toenn ^d 
üu6) uns betben fc^tpet n^etben foUte*'' 

Sr tooUU t>etfu(l(^en ju IddJ^eln , ti gelang t^m ntd^t 

»Stebmen @te jum 2(nbenFen biefe Slagge t>on mir, 
bie tc^ feibfi gejitcft t)ahe.'' 

(St griff gierig nad) bem ©efd^enfe* 

»SSift mein ®ä)uiiQt\fl, ben i(^ 311)nen mit auf bie 
Steife gebe« 6$ ift baö @innbUb meinet S&ün^^t — baö 
SMömc^en in feiner ^«nb war ^offentlidf^ fiberflöfpg^** 

Se^t fonnte er m(^t mt1)t. Sin ®trom t>on Xf)x&mn 
burd^^brad^ ben S>amm beö 9Sol()I{lanbed« (Sr bog \id) auf 
i^re ^anb — fte neigte fid) über il^n unb tü^tt i^n auf 
bie ©tirn — er \)mltt unb flfirjte tfinaui. — 3flÄ bie 
©onne aufging, »ar feinSd^iff nur no(l(> ein tt)eifer?)unft 
in ber offenen @ee, ben SranjiSfa fc(^n>ermfitl!)ig an^^Senfier 
itUf)nt, mit feuchtem Äuge fo lange t)erfolgte , aW er fid)U 
hat blieb, unb nod^ immer ju fel[)en wdl^nte, aU er fd^on 
langfl t)erf(^wunben war* 

SBenige Sage nac^b^^ itintt man xf)t Jg)oc|^ieitfe|} , i^r 
@eiiiabl tl^at dUt^, utti mm t>erborgenen ®ram, ben er ju 
f})d't gewal^r würbe , burc^ 8ieb' unb Äufmerffamf eit au^ 
i^rer S3rufl ju tilgen ; inbeffen ber arme $^ili))f> ftc^ in 
taufenb ©efdbdfte unb Serjbeuungen flilrjte , balb auf ber 
©ee lfierumfd()Wdrmte, unb balb auf bem 8anbe imd) un^ 
rul^tge SE^dtigfeit fein wiberfpenjiigeö »^erj ju Utäuhen 
fud()te* 6r fc^rieb oft an feine ©cbwejtcr, unb \>tt\ptad^ 
i\)t, fte abju^olen, fo talb er eS über fid^ gewinnen fonne, 

XVIL 8 



106 

txntn UfttnfBo^ti^laii ju »dielen; fo longe aber^iefc^ulb* 
lofe iitU Um böfen ®ewtffen bte (Sfifel abborge, unb t^n 
tofttoS uml(|ertreibe, fo lange ^^alte er e§ für a5ruber<)jK(^t, 
ipe ter fdf^em grerftött ni(l(>t ju enftreffen- S^tet grettnbin 
txto&f^nU et feiten. 

)»2)et @dl^ul^getft/^ fc^^rieb er einfl, i»ber t>on meinem 
&äf% l^erabn^e^t, ifi wn feiner di)ipfH\n hoäf twx mit 
befd()rd[n1ten Jtraften au^gerüftet werben ; er J»a^t über 
üUti, waian^tx mir nur t^orgel^t; er geleitet^miüS^ gMidF (tdl^ 
in unb aM bem <|)afen ; er gebietet ben Seilen unb {df^met 
bie ©turmtt)inbe; — ober um \>a$, »aö in mir t^t, 
beMmmert er fic^ wenig. üRein ^erj ifi ben ©tfirmen 
^reiS gegel^ett — meine JRul&e ijl ein @pxtl ber SBeBen; 
einer unfeligen geibenfd^öft.» 

Sranjiöfa fc^wieg unb grämte fidf^, ^f)U blöffe SBange 
würbe bleid^, bö§ Jeuer ilS)re§ Äuge« erlofd^ öttgemac^; fle 
frdnfelte wie ein SSeildf^en, bem Süfyau unb ©dl^atten m<m* 
gelt. 3i^r ®emaf)l war untrSjUid^ barfiber, unb nal^bem er 
»ergeben« jebe Serfheuung aufgeboten, jebe« ÜÄittel er- 
fä)ipft l^attt, fd^Iug er xl)x\)ox, \i)m auf einigeSeit nai^^ ber 
S3a{ üon ^amaxa ju folgen, um ju t>erfuci(^en, ob bie JBer- 
anberung ber Suft nic^t t>ielleici(^t eine gängige SSirfung 
bert)orbringen werbe. 2)iefeS5ai liegt im fpanifc^en Ttn^ 
t^til t)on ®t. ©omingo , unb ^err be Slot^er l^atte bafelbjl 
eine ttcue 9)flanjung angelegt, bie feine ©egenwart t>oh 
Seit ju Seit erforderte. 



lor 

gtdtiittfaimaqte gern i» bkfe Steife, %{K ouS ®e' 
f jQtgteH, #ei($ »eil fte »irKic^ loon ben neuen ®e0enr 
ft£nbentindSllt^d[tige3etßttmmg|f0^ fbi^btoer 

cSil^m^nmtbe, ftdf^ tton feinem finjigen geüebivn MlKnbe jn 
UreVmen, billigte ben Sntfdf^btf, frgnete fdne Sottet, nnb 
hat ffe, gutmüt^ig f^^r^nb, ibm mt< ber Sai ton Sa* 
oiottt einen Snfel anfjulpffc^m SSon i^ro: getreuen ßahit 
begleitet, fd^iffie fte gläcflicb nacl(^ bem neuin SB5ol^n))la(^ 
itnb b«r Segen tl()red SBatetö fcbien in GrfäOung ju gelten, 
benn balb nod^ ibret 2Cntunft fäl^lte fieft(l(^!ficbtiHmgev«^a9 
Cntjficfen i^d ®emaf^tö xoat grenjenlod ; er feierte biefe 
frobeiBotfd^ft burcb ein Idfnblid^^e^ %ift, m n^ld^em er 
^mSlf treue Üteger ju ben Süpen feiner ®attin führte , bie 
if)t für bie erhaltene %xdt)dt banfen mu^tm. 

Solche Bäge gingen bei Sronji^a nic^ t>erIoiren* ®ie 
lernte il^ren ®ema^l tdfglic^ ^Sl^er fc^df^en ; ber ®ebanfe 
an bie fti>i)e Tltafiä)t, SRutter ju »erben, tbeitte nad) unb 
naä) i^re «infamen Stunben mit bem fcl(^mermt{tbigen ®t' 
banfen an 9WV^^ 3e nä1)tx bie Seit if)xtt Sntbtnbung 
beranröcfte, je fejler ^t)lU jte fid^ an ba§ geben gefettet, 
unb bie fleinfie S3en>egung be$ ungebomen StinM machte 
t^r unauöfprec^lic^e greube* ÄW enblicb ber erfeufjte Ttw 
Qmblid ha war; atö ber ©augling an xißtt äBruft laute, 
unb bie greubent^rSne ber jÄrtlic^^en ÜRutter ftd^ mit ber 
beö glöcflic^ «atcrö mifc^te ; ba trat g)^iti^)p'§ äöilb hin- 
ter einen Schleier, aui neuen 9P^tcn unb neuer Siebt 
gewebt, 

8» 



108 

£)ie ®efttntf^ett bed ebten SSetbeS war nun t>iUxi tote- 
ber l^ergefieQt. @te reichte i^remitmbe felbft bte tx^i^lat)^ 
tuni,nnbi^rMTptt geno^ ben tooi)Uf)ätxim(Sxnfln% beti 
bte Statut mit ber (SxfüUunQ btefer ^uttnpß^t t>txbun* 
ben i)at ; fte n)ar blu^enber, unb fällte ^d^ fldfrf er M \tmciS^ 
^m ber Keine Sranj ein ^Uer t[H)n brei SRonaten erreicht 
iKitte , (onnten feine (SItern ben ißitten beö ®roßt>aterd* 
nicl()t (anger toiberjlel^en, ber ben Snfel an fein ^erj ji» 
bnpfcfen toilnfd^^te. 6ie machten ^nfialten, bte fi3ai t>otf 
&amax(i iu t>erlaffen. ^err be SRoper lief )u biefem Snt« 
^md eine leidste ®oeIette in fegelfertigen @tanb fe^en^ 
imb fanbte alle feine imtt unb ®tpäd in einem fd^toerem 
Sall^rjeug t>oraud. 

SEBa^renb bieg fiefc^al^, fd^^eiterte tin fleineö englifd^e& 
%a\)Vitui an ber Äöfie, beffenaRannfd[K>ftfitdS^ lebod^ gWcf-- 
lid^ an'5 8anb rettete» 2)ie ©d^iffbrud^^igen »anbten fic^ 
an ^erm be SSernier , Kapitän eines franiSfifd^en , jum 
^TuSlaufen fertigen ©dj^tffeS mit ber Sitte, pe -an IBorb 
ju nel[)men , unb nad(^ Qap ^rancoiS ober SRonte ß^riflO' 
5U bringen« S)a er aber bereite ju t>iele STJannfd^aft am 
äBorb IS)atte , fo erfuc^)te er ^errn be SRoper, »enigftenS 
itod bat)on in feiner ©oelctte aufjunel^men. ©er menfdj^en* 
freunblid^e SKann bett)illigte e§, mit 2Cufo})ferung feiner 
eigenen fi3equemlic^{eit, benn er mu^U, um beS engen 
JRaumeS toxUm, einen getreuen Sieger, ber il^n bebiente^ 
jurudflaffen. Sr ^pxaä) mit ben beiben Snglanbern , beren 
einer fid() Äa^jitdfn S o 1^ n , unb ber anbere ?) o u n g nannte ;. 



109 

fr t)erfor8te jie mit SB dfd&e unb Äletbem , unb fte gelobten 
ianthatlid), xt)m untewegeö^ilfe ju leijien* ^err beSlo^ec 
mifm nod) jwet gemietl^ete frünjopfc^eSÜRatrofen an 85orb 
unb ging im SDidrj 1766 unter ©egel. 

@te ful^ren einige Za^t mit günfligem SSSinbe an ber 
Äöjle l^in , biö fte ju einer fpantfdl^en ^jian jung gelang» 
ten ; bie einem gett)iffen ÜRanuel SJorger juge^örte, ^iec 
baten bie Sranjofen,, fte an'ö 8anb ju fefeen, ba bie beiben 
€ngldnber, al6 erfalS)rne Seeleute, öoHfommen im ©tanbe 
n^aren, bad f (eine Sal^rjeug aQein ju regieren , fte aber bei 
ienem ®f>anier ein längere^ Unternommen l()offten. ^err 
be SRoper, ber wd^renb ber öerfloffenen Sage 3euge bon 
bet ®efcl()icf(t(l^(eit ber Sngldnber gemefen toar, lief ^^ 
befc^^wa^en, Derabfc^iebete bie Sranjofen , unb fe^te feine 
Sfetfe fort. 

Um anbern 2Cbenb »warfen fte ben tKnfer ju ®rtgrf^ 
ttne SRetle oberhalb 9>orto 91 (^ta, an ber ndrbttc^ett 
Jtäfie t>on @t. 2)omingo; fte a^m am ianic, ol^nmeit 
einer fpamfc^en ^^fl^niung, n>o man iMif)nl\d) Qtftu 
(df^ungen einzunehmen ))flegt ^lad) Si^öft befheuten fte ben 
Dbern SEl^etl ber itaitite mit ^almbldttern , jogen ein ®ege( 
barüber unb breiteten eine ültatra^e au^, totli)t htm ^inbe^ 
berültutterunb ber ^reunbtn jum 9{a(^tlager btenen foQte. 
Sranjtöfa'ö^ema^l lagerte ft^ ju ben^^f en fetner ®atün, 
unb bte beiben Sngldnber fdj^nard^ten im SSorbert^eite beS 
Ifal^rjeugeö* 

©egen t>ter tt^r beS ÜRorgenö tourbe l^ranstöfa burd^ 



110 

einen ftavfen bum^fen Schlag ^txotit, bev bai fßttt i^ref 
®tmaf)l6 zutreffen fd^^ten ; iugletdl^ tfixU fte tl[)n t>etnel^mK(IE^ 
P^nem JBebenb ful^t fte in bte ^5f)c, unb rief: fBaittt 
um ®otteS SBillen! — ©od^ elS)e no(l(> »abet pc^r 
ermuntern f onnte , trat Sol^n ^ mit S3lut befpriigt t>or il^r 
SBett, tinbbrol()te i^r mitaufgfl^obener2C]ct{te aufber ©teile 
ju ermorben, »enn fte einen ßaut t)on jtc^ geben ; ober e* 
toagen todrbe, baö @ege(tu(^ n^egiufd^ieben/ totldjti tl^t 
ben fdj^recflid^en 3fnblicf \>exhaxQ. SDiit funfelnben JCugeii 
t^erlief er jie ; ber eine jog bie ©egel auf, ber anbere fefete 
fiä) an ba« ©teuerruber, unb (te fucl()ten, me bie golge be- 
ipie^, ben äßeg nac^ SteU'^orf. 

SRit 2Cnbruc^ beö Sage^ n>ar ba§ Sa^rjeug fd^^on n)eit 
in ber offenen @ee^ unb nun erl^ie(ten bie jitternben SS^eibet 
erlaubniß, aufjujlel^en. granji^fa »anfte ^ert>or — ®ott! 
intlä) ein TinbM ! man i)attt fo eben ben blutigen Seic^^ 
iial)m xf)xti ©emal^lS ober S5orb geworfen, er \(i)toamm 
uoöi auf bem SBaffer. S)ie arme Sßitwe fani Fraftloö ju 
JBoben ; bie Unmenfddten f))otteten ibrer* Wtit bem S)olcl^ 
in ber gaufl trat Solj^n t)or pe unb forberte bie @d[>Iuffel ju 
ben haften unb koffern» Qx burdl^fud^te aUti, naf)m aUt 
nur ba^ bare ®elb , unb gab il^r bie ©c^läffel jurucf . 

©en ganjen S£ag äberliep man pe rul^ig i^rem ©(^merje«. 
iDaSga^rjeug fegelte mit frifc^^em SBinbe- granjiöf a »ußte 
nid^t n>o pe roax, S^immtl unb Wtttx umgaben pe« 

Sßeld^er ^infel malt bie Seiben ber ^ad)t, bie auf 
biefenSag folgte l — SSerlaffen bon ieber ^i(fe; in ber 



Ul 

®tto<dt bet ^Mtt xl)u» ®attm , beffen S3Iut no^ ben 
33oben neben t^ färbte; jttternb t>or9Rt^^anbIungentlS)rtr 
6^re ; jittetnb t>Dt bem 8eben tlf^re« Äinbeö — ai) ! noc^ 
nie toaren fo mannigfaltige Seiben in ben Seitraum einer 
Srßl^lingSnad^t jufammen 8e^)reßt »orben ! — 

9Rit ber erfien Sl^orgenrSt^e txattn bie IRduber t>or il^r 
S5ett. »2)ein @cl()Iuclj)ien unb SBimmern/* f})rad!)en fte, 
»gel&t un§ ju »!^erjen. SSBir ftnb nid^t weit t)om Sa}) gran* 
9oiS entfernt* SQBiUjl bu , fo foll einer t)on unS bi(l(> in 
bem SSoote bal^in geleiten.** 

©^ne JU bebenfen, baß biefer SSorfc^lag geuten un- 
möglich Srnft fein (onnte, bie, mit einem ungeheuren 
SSerbredj^en belajJet, ben jDrt fliegen mußten, wo biege* 
red)te fRaijt i^rer darrte; ol^ne ju bebenfen, baf jie bereit« 
breiSEage in offener ©ee berumfd^ wärmten, unb folglidf^ 
unmöglidj) fo na\^t bei Sap Sran9oi§ fein fonnten; 
gcl^orc^te granjiöfa nur bem SDBunfdj^e , btefen SRorbern ju 
entfliel[)en , unb wiQigte l()a{itg m. S!)er£al()n war,nacl^ 
2Crt ber amerifanifc^en ^iroguen, fel[)r Hein, unb au8 
einem einjigen l()olölen@tamm verfertigt; aber feine ©efa^r 
fd^retfte pe. ©ie ergriff ein Keine« äBunbel mit SBdfd^e, 
unb t^at gern SBerjic^t auf il[)re übrigen ^abfeligfeiten, bie 
ber Äa^n nic^t ju faffen t>ermoclf?te, Sol^n warf felbjl einen 
fd^Iec^ten ©tro^facf, etwa« 3n)ieba(F, einen ^rug mit 
fufiem SBaffer, einige ©er unb ein wenig gcfaljene« 
©d^weinefleifc^ in bie9)irogue, burd^fud^te nod^mal« bie 
Za\^m ber armen SBitwe, raubte il^r einige Jtleinigfeitett 



112 

t)on fBtttf), unb ftiep fte bann nebf} Siahtt f)xnah in 
ben Sta\)n. 

Wit Ungebulb erwarteten fte, baß einer ber SKorber 
nadj^fpringen foUte, um ba§ elenbe gal()rjeu8 ju regieren ; 
aber plofelid^ Rieben bieS5arbarenbaSSl)au entzwei, S)pung 
faßte baä ©teuerruber, 3ol^n rid^tete bie ©egel, bie ®oe^ 
lette entfernte jic^ fcfjneU, unb bte Unglucflli^en würben 
SBinb unb SBeHen überlaffen, — ©tarre§ Sntfcfeen er* 
griff bie iammernbe SDlutter ; ffe ^bb x\)xt ^dnbe ju ben 
aBörbern tl[)re§ ©atten tmpot, unb befc^wor fie, jtdj) beS 
iinfclj^ulbtgen Äinbeö ju erbarmen — aber mit jebem 3f u-- 
genblicfe t>ergr6ßerte fic^ ber 9laum, ber ffe t>on bem 
©dj^iffe trennte. 

©dj^on t>er()aUte il^re ©timme ungel^ort — fte fonnte 
nic^t me^r fdf^reten — pe fud^te bte SBorte burc^ bittenbe 
©eberben ju erfefeen — t>ergebenS ! bte 2B6rber fc^wanben 
aus t^ren trugen. 

Sranjtdfa fanf in iDl^nmad^t 2)a$ itinb wimmerte an 
iffxtt fiSrufi; ti fu(^te 9{alS)rung unb fanb fie nidft; eS 
iud)U SEBdrme unb t>er(ro(^ f[d(^ in einen erftarrten S3ufen« 
2>te9lad(^t1brad(^ l^erein. Die ®efa()r jtieg mit jeber !D{inute. ' 
2)er SSBinb würbe fiurmifd^, bie SBeDen tobten , unb jeber 
VugenblidC brol^te ben elenben ita^n ju berfd(^Iingen. (Sine 
f)of)t SBSette bebecfte fte, riß ben 3»iebacf mit fid^ fort, 
Prjte ben äßafferfrug um, unb beraubte fte i^rer legten 
•f)offnun8* 

fßüdf eine 9lad^t! weld^ ein $in^ unb Jg)erfc^Ieubern 



HS 

jwifdjien Sobe^angji unb SKutterforgc ! SßaUt, bte ^ä)toaö)c 
Sßaitt, ergriff ba§ JRubcr, unb ba ftc juwcUen bei Keinen 
SB5afferf})Qjirfal^rten an^ @d)df erei gejleuert l^atte ; fo f am 
if)x biefe geringe Uebung jefet ju Statten , unb jte bracfy 
mandj^e SBeUe, bte bad ^oot öerfdf^lungen böigen »örbe. 

©ie SKorgenrötl&e erfd^ien, unb mit il^r legte jtc^ber 
©türm; bö§ roax aber auc^ ber einjtge Srojl, ben Tlnxota 
H)nm juldcl()elte. ffloi) immer begrenjte SBaffcr unb ^m= 
md H)xt dnglHid^ fpd'benbcn SSIidfe; jebe SWinute xf)xa 
t)erldngerten 8eben§ glid^ einem SBunber. — ®o Km})f^ 
ten ixüd iaxtQchauU SBeiber unb ein fd^mac^er ©dugling 
ftefcen SEöge unb jieben ^ädjtt mit SBinb unb SBeKen^ 
jeber raul^en SBitterung au^fe^t; t^on Stegen burd^^ndfit^ 
t)on ber Mi)k ber SRad^t erjlarrt; üon ber brennenben ^iU 
taggfonne gejlod^en; burd^ immern>dl[)renbe SobeSangft 
ge))einigt; o^ne SBaffer, ol^ne anbere 8eben$mittel, M 
bie wenigen Sier unb tttoa^ gefaljeneS %U\\^. granji§fa'5 
^rdfte nahmen jlfinblic^ ab , ein SSüd auf baS n^immernbe 
®efd^9f>f an x^xtm fi3ufen erlS)telt aKein nod(^ ben \ä)toa6)m 
Äebenöfunfen, 2)ie ÜRutter SRatur erbarmte pdj^ ber l()ilf- 
lofen SDlutter, unb unterftöfete fte ober aKe Erwartung» 
S3i$ jum fed^Sten Sage n>ar noc^ immer Sta^rung fär ben 
©dugling in i^rer JBrufi; aber enblic^ t)erftegte au<^ biefe 
£luelle, unb in ber ^a(i)t auf ben ftebenten Sag brachte 
baö @tolS)nen be5 ^ungernben XinbeS bie arme Sranjt^fa 
jur SSerjweiflung. ©ie befc^loß ju jierben, aber audS> jler*^ 
benb noc^ einen S3en>eiS il^rer mütterlidE^en Sdrtlic^feit ^tt 



114 

geben; fte xooUtt^ä^ etnetKber 9ffnen, unb baö ittnb mit 
t^rem fi5lute trMen; fte »flrbe bicfcn burc^ ©eifleSjet* 
ruttunfl etjeugten ©ebönfen auf ber ©teile ausgeführt §a* 
ben^ wenn bie 2)unfelbett ber Slad^t {te md^^t abgel^alten 
l^dtte« @te totegte baö fc^teienbe ^tnb auf ben (raftlofen 
Xtmen , unb fang xf)m mit ^ä)Xoaä)n Stimme ben Sroft 
iu^ bafi eS balb in bet SRuttet fi3(ut feinen £)urjl li\ä)m 
feilte. 6rf(l(^ö))fung unb J^unger betäubten enblic^ SRuttet 
unb £inb, fte fanten beibe in einen 3ujlanb, ber ber 
S)1fnmadft a^nlic^er toar, atö bem ©c^lummer. 

IBabet lag auf i^ren .5tnien, unb n^einte unb UMc, 
auf ba$ [Ruber gefifi<^, mld)t^ jte niä)t me^r ju regieren 
t)ermocbte, — 2)er jtebente Sag brac^ an — eine freunb^ 
lid^e SDiorgenrot^e fc^immerte auf ben SSSeUen* — %l& ber 
©onnenranb über ba« SDieer trat, fdj^aute 85abet auf — 
unb pel^e, ein ©c^iff f(l(>tt>anfte in geringer (Entfernung 
t^orüber. 

ein©c^iff!ein@c^iff!freif(^teftebenec^lum» 
mernben ju. — gran jiSf a ft^^lug bie^Cugen auf — erblitfte 
baS fc^meHenbe Segel — »ergaß it)xt äD^nmadj^t; f)idt ben 
©augling ^o(^ in bie Suft, unb fc^^rie ^ilfe! ^ilfe! — 
Säabtt ri^ baö Zud) bom JBufen, banb ti fc^^neU an baS 
dluber, unb lief a in benSSMnb flattern. (S^ toSf)ttz lange, 
el^e nm wm ®^\fft biefe ät\d)m getoal^r touxit ; i^re 
Vngfi toox unauöfpre(l(^4 — Zod^ enblt^ — o ®ott! 
tott malt baö Sntjficfen biefeö XugenblidF eft ! — enbli4^ 
n>irb eine S^agge aufgewogen, unb bai @4iff toenbet fic^. 



HS 

^ UiUn %ttm^iamn f&ifen emanbcr ftumtn in bie 
Xrme> tmb ffnbm. tt^bber Sl[)mtt(R in ben l^ol^Ien t)eYttiHf« 

3ttmter ttdl^ev unb tKÜ^er fd^tvonft baS @d|ftf , immer 
f (rittet unb flriner n>trb ber fRanm, ber bad 93oot tn)n i^m 
ü:ennjt* ^t trribt ein kid^^tet SSinbftof eS bidl^t unter fei«^ 
»m SBotb — SranjiSfa IS)ebt bie 2tugen auf — unb ffel^e^ 
ber @c^u^eif| mit bem SSergi^eitmidl^t lä^tU auf {te 
l^erab. 3u iUxd)tx 3eit tont ein ®(l()rei bed Sntfe^enS Dom 
®d)xfft ; ein Sffionn toxU flä) in bie SBJeHen jWrjen — bret 
füRatrofen t)ermogm foum ben SSk^nftnnigen juräcf ju 
IJ^olten — granjiö&i'* Sßöme burc^fc^neibet bie Säfte! — 
Sin oulgefe^te^SSoot n<!l^ert ftd^ ; man tragt fte bie ®(l(^ifS* 
leiter IS)inauf , unb legt fte mit gefdS^loffenen Vugen in ^t- 
Iipp'8 Arme* — @o lol^nteji bu, Siebe! alle SKartern ber 
SSergangenlS^eit, inbem bu ben treuen Säugling jum 9tetter 
ber ©eliebten er!ol5)tfi* 

granjiaf a'8 ermadfien — W^IW^ ©ntjöcfen — ftnb 
feine ©egenjlÄnbe ber Äunji* 2)a8 ©c^iff anferte Ulb 
naä)^tt auf ber Stl^ebe t)on 9leu--£)rlean8 , too granjiSf a 
bie beglaubigte Sridf^lung if)ttx Seiben im ®eric^t$l^of t>on 
Souiftana nieberlegte* ^an fanbte tl^re 2(u§fage fogleicl(h 
na<l^ SReu--?)orf; bie SölSrber ibre« ®tmai)U tpurben jlreng; 
verfolgt; aber ed fei nun, ba^ fte ben Xob in ben SSSeQea 
gefunben, ober falfdl^e 92amen angenommen, man f)at nie 
n>ieber ettpaS t>on i^nen gel^5rt* 

©obalb SDlutter unb Äinb jtdS^ erl^olt l^atten, föl^rtc 



116 

H>WW {te felbfi in iUTlmt \>ti toaänn ©reifed, ben bte 
3Cng{i um feine Sodj^ter auf ba$ Jtranfenbette geuoorfen 
l^atte* Sie S^^eube, feinen @nM ju umarmen, unb Jftan« 
jiSfa'ö <^anb in bte «^anb feines $Pegefol[)ned ju legen, 
wat bie le^te, bie ba$ @d^i(ffal i^m l^ienieben aufgef)>art 
J^atte« Sr l^interlie^ ^^i(i)>)> 9tenaub ali ben @rben feinet 
Üteic^t^ümer, feiner 9leblid[^(eit unb beS ftiQen f)än&lx6)m 
®lüd&, n>eld^e§ fein (oflbarfier ©dj^a^ geuoefen uoar* 

S3abet tl^eilte bie Siebe unb ben 9SolS)lfianb il^re$S3rur 
terS, unb »ar bie jweite SKutter feinet Äinber* Sebe S5e^ 
«Werbung Q>ie$ fte t)on ftd^ , benn fie liebte nur Einmal. 
^ü6) im 2(lter fofiete i^t biefe £iebe manche Zi)xänt, atö 
ffe erfüllt, ba^ SauraguaiS unter 0{obe$))iette'd Sitannei 
itn Sob gefunben l^atte* 



Stitef^Pteit«^ 



© f e 15 1 t tt e. 



'^n 



^^e MfBitamaffbt, lä^tman bkfefriebtkl^miDlenfc^en 
itimngM il^r Qklitbbt Mennen; nut fck |[dtttafte ber 
S&ittütn, ftc^ auf ben edt^tttrl^ufin i^rev aR4[nner ju 
Derbtettnnt, fatm titelt oj^henod^ei^l^etibe ^laubntp bed 
9afdl^a befolgt umbtn ; tine fveilblt^ unbiqumic SinfdS^rdfn^ 
{ung, ba biefe^lottbuip, ^u jsrbfem ®(anbal bn ^nbia« 
mr, fafi ittmet 4>€tfttflt «nrb. Sm <Bramin fiarb, unb 
feine SBttoe ging jum 9)af<^o, um fb^ bie Sbt< t)erbrannt 
JU loetbea, tlu^imoirfen. Sie nnir Jung unb i^fibfcb* ®o 
^in 9>af(^a begreift nun nroj^l, bap man eine iunge l[^äbfd[^ 
Stau fußt ober lauft, aber m6)t, baß man fte t)erbrannt; 
er f(li>Iug alfo bie S3itte runb ab- Sie fIelS)te , »einte — 
»ergeben«! Sie f(bimpfte;tt)utl[)ete— umfonli!— »S58a§!*> 
rief fte a\x^ , »man wiU eine el^rlid^e Srau befc^impfen ? id^ 
\)ättt eine SOtutter, jn)ei ^cl()Q>eftertt unb brei Tanten, bie 
verbrannt worben , unb xS) föHte e* nic^t fein V^ — @ie 
toolltefort; {!e tt>oKte ftä^^aQen^afd^'« jumSro^ bennoc^ 
umbringen! ' — €ienber! fogte ber f)af(^a ju einem ga-- 
iir, 'ber babei fianb , unb bie iunge SBitwe mit oielem Sn^ 
terfffe jU beobad|)tcn fc^ien- »ßlenbcr ! b u bifl eö t>kUe\ii)t, 
ter i^r burcl(^ fcinm ganatlSmu?, ober gar inxä) S3ejau» 



120 

I^mtngen, btn Stopf i)ttixtf)t; nimm ii^ in 7id)t\ betn 
Seben l^aftet ffir ba$ i^rtge.'^ 

3»®nc[btgfier J^,» t)erfe$te bev %otxx ^Aaffen , »i^ 
l^abe nie einSSSort mit biefer Srou geuoec^felt, unb il^rSSer' 
langen ifi fo natärltdi^ , einer uoo^lerjogenen ^etfon fo on^ 
ftänixi, ba^ idf mx(if n>unbere, tvte @tt>« (SxceUmi ilavibm 
{5nnen, fie b^be baju nod^ Aufmunterung n5tl^ig gehabt? 
<S6 f ommt mir aUerbingd b<^rt t)or, eine Shrau, bie Su{i 
"^at, jtc^ »ieber mit ibrem®attett ju t)ereinigen..»'^ — 
»SB i e r> rief bie SBit»e; »t) ereinigen?» »9ltttt ftüHä)."^ 
— 2>at)on b<^ben mir bie 93raminen nid|f td ge- 
fagt SReinfi bu tiohUi^, i^ n>erbe meinen 
®emaH bortwieberfinben?— »iD^neäweifeL'*— 
Gie fd(>ioieg , unb tbat ftdl^ fein Seib , ia man Ui)aupM^ 
fte l^abe mit t>kUx Steftgnation in bem @eraU be< ^af^a 
ten Bntpnnit abgewartet, ber fte mit bem @eligen t^erei- 
nigenfoUte« 



S;ugettbIo]^tt. 



S7Ca ledige rbe i erfletterte einfi einen Reifen in ben^p« 
tenden, unb mürbe pliiilii) , einige Schritte tvtxt t)on {td(>, 
einen jDffijier, ben 6l[)et>alter 3negan$, gen>al^r, ber einigt 
SWincralien in ber ^anb »og. ©er SBeife in einer furjen 
Socfe, mit bem Änotcnftocf in ber »^anb, unb mit jerrif^ 



121 

fetten Aatitafd(>ett, trat ol^tie tttttft&tbe nSf)it, tia^m etnett 
@tetn aud t)e$ iDfftjterd ^attb, betrad|ftete t^tt uttb fagte : 
€i tft ein {BafaltfVagment , unb aQerbmgd feiten in biefer 
®egenb« Die Dragoner in be$ 9ittter$ ®efolge fanben ben 
IBauer aud ben ^prenaen im))erttnent. DaS ®€JiPx&d) über 
bie 9laturn)unber würbe inbeffen fortgefe^t« SRaleS^er^ 
be$ fc^one @eele entn)i(f elte {td(^ ; man fiel auf anbere 9Ra- 
terien , unb enblicb aud|^ auf ben .^of SubtvigS XIV« -^ 
»Tl^\ reben mir nidi^tbaDon,'^ fagte ber jDffiiier; »Sub' 
t9ig ffattt nur Sinen reblicben aRintfier, ben bie %tivlbt be^ 
JEbroneä balb genug t)erbrd[ngten.*' — 25er war? — 
»©ein ^amt ijiin aßer .|)erjen: ^ait&f)txhti.^ — 
Denmeinen @ie? micb bunft, er it^ar am ^of^ 
gar nicbt an feinem $la^e; e$ fehlte i^m bie 
nott)Xit Sform-— »SBaa gorm ! einen üRann t)on SKu* 
genb unb ®enie beburfen bie S35Ifer ; bad Uebrige ftnbet ftdS^ 
leidS^t**^ — SKonfieur \)at öermut^Iidi» ben SWini* 
(ler genau gefannt? — »9lur burc^ feinen JRuf.** — 
Der gjuflögt oft.— »^ier ni(^t; fjitt xt>af)xlxd) nxi^t l 
2Cber @ie, mein »^err Slaturforfc^er, ©ie fdj^cinen STOalcS-- 
f)erbe6 nic^t ju lieben ; unb ba§ tbut mir leib, benn ®ie 
fd^einen fonji ein ganj guter SJlenfcb ju fein. — ^err 
€l)et)alier;tcb ll^abe gute Urfa eben, bem SDlanne 
nicbt jufcbmeicbeln. — 3nbtefcm2tugenblicfefam ber 
jBebiente t>on SD>{ale6b^^^^^ ba^u^unb nannte ^ufdUig feine§ 
^errn 3lamtn. Der {Ritter jlufete : »SRein ^crr/' fagte er 
mit großer Q\)xf\xx^t, »ba« JRdtl^fel ijl gelöjl- es gab 

XVU. 9 



122 

nttt einen SRattn fai ISmopa, Um tS erionbt tpot, Sife» 
t)on VtaUiifttiti jtt ff)ted^m'^ 



©et ©tenabier. 



Sttbwig XV- l^ieft eUift Sit^ik ühtx feine treitenbek 
©tendbietre; in fmtem befolge H<^nb \i^ and) ber 
€nglifid(^ ®efanbte* S>ev A9nig l^ielt t>i>r einem ®renabier, 
beffen &t^Öit gdU) t)on Starben jerfe^t war, nnb fagte iu 
Um Sngldnber • )»93efennen ®ie, ^err Xmbaffabeur, bof 
a biefen Seuten auf bem ®tfiäit gefc^rieben fielet; baf ^e 
bie brat)jlen 5Erm)»)en in Qmepa ftnb**^ — JCber ®ire, er^ 
«fieberte ber Sngldfnber, n>ad n>erben dto. SHaiefidt tum 
benen fagen^ toüö)t biefe SBunben fdi^Ittgenf S>er Jt5nig^ 
t)on ber treffenben Antwort öberrafc^t, fd^^ieg betreten. 
Sa bra4^ ber ©renobier bad militdrifc^ ®c^n>e{gen , unb 
murmelte unwißig jwifdE^en ben 35l^nen: bie finb tobt. 



Ä U tt fl - Ä e t m^ 



3 



n einem @aale be$ Surembourg , too man gewS^nlid^ 
bie Sotterie {og, trat auf einem Siebl^abertl^eater ein junget 
SRann ^nm erjten 9Ral al$ jDroöman in ber äaire auf. 



12S 

Vtan fanb, bof tx gan) ctb^i^tuli^ ^pkU unb noö) tAtn* 
brein fel^r f)äfl\äf fei« Sine dnitge JDame t^attt benaRot^, 
fu|^ bem @trom t)onSetbammung0urtl^Uen entgegen ^u 
flemmen, tmb fogot jn bel^aiq^ten, er werbe einer berbefien 
@(^auf)>ieler feiner 3eit »werben* Wüx \pottHt ifyctt, aber 
ffe bel^arrte bei il^rer SReinrntg« — ttnb loer nnir benn bet 
junge miidfe, mtgefc^icfte aXenfd^? — Se itain* 



e r f a $. 



^^in wacferer englifc^er ^^iffdtapitän, ^oote, ber bei 
i^n gefal^rt)oQften S]c)>ebitionen getvefen ifi unb jn^ei unb 
in^anjig 3abre bient, ffitlt {tc^ jwar lod^renb biefer langen 
Seit faum ^mi bx& brei 3al^e ütn Sanbe auf , fanb <An 
hod) SDluf e genug , fi^ in ein reijenbeS aRäbdJKn ju t>er^ 
lieben, eine natärlidl^e Zo6)ta beö &orb.|)arrie$, beffen ®e^ 
mal^lin bie ©ro^mutl^ f)atte , {te auf bad forgfdltigfte ju 
erjiebem goote ^eiratliiete pe 1765; unb — toaS bei @ee^ 
ntdfnnem aM begreiflid|f en Urfad(^en öfter t)orf ommt al$ bti 
Sanbmdfnnem — er blieb md) ber •^od^^ieit noc^ eben fo 
Derliebt al$ t)orl^er« Um in ben furjen 3n>tf(l()enrd[umen 
feiner @eereifen n>enigftend i^ren Umgang fo t>xti mög^ 
lid) ju genießen, faufte er ein 8anbgutjwif(^en^ort8moutl^ 
unb ©outl^amj)ton ; benn er toax bei ber Äanalflotte an^ 
gepellt. Sie gebar i§m jtpei Äinber- Sm ©eptember 1801 

9 * 



124 

trctftt et nodi^ 3nbten, mh tmpfa^ feine %wiml\t Um 8otb 
tmb ber Sabp S^tria* ®einet %xau btntetUef er unbe- 
fc^rdnlte SoDmacbt, ouf feinen Sater ®e(b )U jteben, fo 
Diel fte n^oQe unb braudt^e. Sor furjem f am er iuxüd, fanb 
fein Serm5gen t)erf(bn>enbet, unb feine Srau in ben 2Crmen 
eines gen>iffen 3oned* Sr tHrftagte ben Slauber; ber t>on 
ber 3ur9 }tt einem (Srfa^ t)on fSnftaufenb $funb @ter« 
ling t)erbammt »urbe. — ^a, tt>enn e« eine 3 urp gebe, 
biejum SrfaQ t)erni(l(^teter £ i e b e t)erbammen fonnte! 



@ r a b f d^ r t f t 



3. 



^n 92euIonbon in ^Cmerifa ftnbet man auf einem ®rab' 
fiein folgenbe Snfcbrift: Zm gn^anjigfien £)f tober 1781 
festen Dtertaufenb Snglanber biefe @tabt in 93(ut unb 
Stammen; ftebenbunbert^Cmerifaner t>ertbeibigten ba$ Sott 
einen ganjen Sag lang; erß 2Cbenbd gegen Dter U^r mürbe 
e$ eingenommen. £er Aommanbeur ber {Belagerten über- 
gab feinen 2)egen einem (Sngidfnber, ber ibm nieber- 
ftie^; aQe feine Aameraben mußten über bie Mnge 
f))ringem ^ann marb eineSinie t)on9ult>er aui itmWta^ 
gajin beS SortS bid an ba$ 3)leer gejireut, um fte bort an^ 
{Ujänben, unb fo ba$ gort in Suft ju fprengen. SSit- 
beim ^otm an, ber mit brei SSajonnetflicben im Seibe 
nicbt meit bat>on lag , fa^ ba§, unb fagte ju einem feiner 



i2S 

t>emunbeten S^eunbe, ber au^ nod(^ lebte : tptr n>oUen 
t>tx^u^tn, nni bid ju biefer Sinte ju fcble))' 
:t)en; not r lo öden ba$ |)ult)et mit unfermS3lute 
but^^noffen, fo »erben tt>ir mit bem »eniflen 
ithtn, ba$ un$ nod(^ äbrig ifi, baö Sott, bie 
9Ragajine,unb t)ieneicl()t auc^ nocl() einige Jta« 
meraben retten, bie bloö Derwunbet finb. — 
Qx allein b<ttte bie ^raft, bie$ eble SSorbaben au$i\x\üf)ttn. 
Sm breißigPen Sob^e jlarb er auf bem ^ult>ti, ba* er 
mit feinem S3lute öberfcl()n)emmte. @ein Sreunb unb nod(^ 
fteben feiner t)ern>unbeten ©efabrten tti}klUn baburdf^ ibr 
geben, — (SRacb biefer tinfadftn Crja^lung Heft man bloß 
in grögieret ©cbrift noä) folgenbe SSJorte :) — »^ierrul^et 
Sßill^elm ^otman. 



@toIj auf aSerwanbtfc^aft 



\3Pine @(bn>e(ier t)on SeScarte* fprac^ mit @tolj ton 
ibren übrigen ißrfibern , meiere in t>erfc^iebenen Z^mUrn 
fianben ; unb mit einer %xt t)on SSebauetn t>on ibrem 
»ruber, bem ^bilofo|)l^en; weil er, wie fte fagte, 
ber einjige fei, ber il^re S^^ilt^ berabwärbige« 
— (S$ lebten einji ju 8onbon jwei SSifttanbinen; bie 
^ocquelin gießen, unb mit9}toliere, ber befanntlicb biefen 
SRamen führte, t^erwanbt waren« @ie fcbdfmten ^ä) ent« 



126 

jitiilxd), unttt ben (SUebem tl^reY Samtlie au6) ben Serfaffer 
bcd Sattöfe nennen ju mfiffen* @te l^atten ft(|» idfl^^rltd^ 
an einem gewijfen SEage ein fretwIDtgeä gaflen auferlegt^ 
fxm btefe 3Bettt)anbtfclS)oft öbjuböf en. — @tne SWonne beS 

^ SRagbalenemJtloflerö IS)tngegen glaubte ftc^ tntt Sßoltaire 
t>ermanbt unb mar fiolj barauf , fo befc^eiben fte aud^ fon^ 

' n)ar« @te fd^^rieb i\)m fogar einmal einen 93rief unb em))fal^I 
il^m einen UngläAi(l()en, ben man n>iber SSiUen jum friedet 
mad)m tooUU. SSoltaire \d)xdU \f)x ffinft)unbert 8it)re8 unb 
fc^riebi^rbabei einen aQerliebftenlBnef^motin er aber freilid^ 
bie SSemanbtfcl(^aft ^otoof)l, bie xf)m gan} etoa$ neueS noar, 
als auc^ beniungenSJlenfc^en, ber (einen S3enif jum ^rie« 
fler^anb fyittt, ein wenig perftflirte* ©ie gute Slonne 
jeigte beffen ungeachtet ben S3rief Sebermann mit grofem 
S^xmmp\)t. 



©eogta^jl^te. 



äOie notllitvenbig ti färjlunge Srauenjimmevift^fM^md^t 
blof auf beqenigen Sanbfarte ju orientiren , n^eld^^e dnfi 
JBmtfo)>f in Seipjig t)omSanbe bet Siebe bnufen 
lief, mag folgenbe Änefbote be»eifen; weld^e ftcl(^ t^w j»e{ 
Salären »irflic^ jugetragen l^at. 

3t9et axmt jlunge SRdbc^en in SletocafÜt erl^elten einen 
IBrief t>0n einem alten ten^en S)fftxm in ^eterboroug^, ber 



127 

ite tinini, fo ba(b als m5gUcl^ ju il^m ju (ommett , weil er 
fetn@nbe naf)t füffltt, unb fte ^u ©(binnen einfegen too Qe^ 
unter ber S3ebingung, ba^ fte i^n bie menigen legten Sagt 
feines icbmi noc^ pfltQtn , unb tl^m bann bie Xugen ju* 
irMen mid)ttn. — 2)ie erfreuten S^weflem erfunbigen 
M fofll^ic^f wo ?)eterborou8l^ liegt, gerat^en aber unglßcf» 
lieber SBeife mit biefer 9la(^frage an einen Wttn\^tn, ber 
€ben fo unwiffcnb »ar aföfte felbji.»£)/> fagt er, »eä trifft 
jtdS^ fel^r glitcflidS^ , ba^ gerabe einer meiner Sreunbe, ein 
®(l()tffa(apitan, fegelferttgifl, um nac^ Petersburg jtt 
fteuern; il^m milltc^ @ie em))feblen, bei xi)m {tnb @ie fel^t 
gut aufgel^oben-*^ — (St f)ätt SBort. Die ajld'bd&en nel^meti 
2(bf(|^ieb t)on allen üBefannten* Da In Petersburg befannt^ 
lid^ eine fe^ grof e englifd()e S^oFtorei beftnbßc^ ifi, fo ffnbet 
€i ntemanb unmall^rf^einlic^, ba^ fte bafelbß eineniDl^etm 
l^aben.®ie reifen ab, fommen an, fragen t)ergebenS,tt^erbett 
t>on il^ren bortigen SanbS(euten auf bie ®))ur il^red 3rr^ 
tl^umd gebracht, fd(^amen ftd^, leiben SDtangel, unb ftnb itt 
t>ielfacl(^er Sßerlegenbeit, bis ftd^ enblid(^ ein @<l^iffer an9 
^uQ Aber ffe erbarmt, unb fte n^ieber mitjurücfnimmt^^Cm 
^toeiunbjt^aniigfien 9looember beS t>erfIofFenen Sal^reS 
famen fte tvoblbel^alten in Snglanb n>ieber an, fegten ftd^ 
unfeine Sanbfutfd^^e, unb fuhren nunmehr, nadj^bemfie biefen 
f leinen ttmtoeg gemacl(^t f)attm, bie gerabe ®trape]nad^ 
9eterboroug^. jDb fte i^ren jD^im noc^ am itbm 
fanben, toeip man nid^^t 



128 

3)ic @tnf(^rafcrer. 



3 



tt ben legten tröuriflen Seiten itx franj6fifcl()ett2Cnard(>ie 
Qob eS befanntltc^ eine SBanU t>on ^^aubern^ bie man 
Chauffeurs ((Sinl^ei^er) nannte, ©efc^icfter, aber wenige« 
graufam tparen bie Eodormeurs (©nfcfelafeter) bie ttwa 
jtpanjig Sabte torber ibr Unwefen trieben* — ßinfl ft)a* 
jirte ein ©elebrter in einem öffentUd^en ©arten , ein toof)U 
gefleibeter 9)lann nai)tU ftcb ib^ unb fd^üttelte tbm bie 
^anb. »Äennen @ie micb ni^t r^ — SRetn, mein ^ttx 
— »^d) bin ein Kaufmann au8 8ille; wo xd) ©ie t)ot 
fieben Sabren gefeben b<^be.'^ — Äann »ol^l fein; 
icbwar t)or fieben Sabren bort, erinnere micb 
S^rerabernicbt. — 25er grembe jog eine ÄabaBbofe 
au9 beySEafdJ^e: »S3eliebt S^nenl*^ — ^6) ianle, idfy 
f(^nm)fe nicl(^t. — »ÜKid^ bönft icä), @ie fcbn«j)ftett 
»ormaBr^— Sc^ f)abt mir'a abgewöbnt^ — ^Äber 
tok tonnen @ie mid) fo ganj t>crgeffen f)ahtn'i SSBir n>areii 
ja ^ufammen im College d'Harcourt. S3eftnnen @ie jtd() 
Jtur, icb öerlaffe ©ie einen 2Cugenblicf.*^ — 2)er Unbe^ 
lannte ging «nb ber ©clebrte fe^te feinen @j)aäirgang fort» 
Sftad) einer f)albm SSiertelflunbe erfd^^ien ber S^embe fdi^on 
n>ieber; föbtte biefelben JReben , unb j)rafenttrte aixd) jum 
jmeiten ^al SEabaf. — Scb l)aht Sb^en fcbon ge« 
fagt; baß id^ nidf^t idjxinpfe. — »SSerjeiben @ie^ 
id^ Ifiatt' eö oergefiem — hierauf lub ber Unbefannte xf)n 



)um &ouptx ; aber \>tx®tUf)xte, bem fein alter @dl^ulfrettiib^ 
immer t>erbäcl(|tt^er t9urbe,unb bergerabeetn^aar2)amet» 
i)on feiner S3eEanntfcl(>aft inber gerne erblidfte, ergriff biefe 
©elegenbeit, \id) \>on i(;m lo$ ju macl()em »3c^ war (ein 
9lan/^ fagte er ju ben 25amen; »baß ic^ Zahat t)o» 
einem SRenfd^en angenommen f)ätu, ber n)ol^( gar ein En- 
dorineur fein f ann. 3(^ fagte il^m, ic^ f(l()nu}>fe nic^t ^ättt 
tx freilidf) gewußt , baß id) erfl gejiern eine ©ofe für ffinf^ 
jig gouiSb'er gefauft ^abe. — ©i! laffen Sie boc^ fe^ent 
rief eine ber 2)amen. Der ® elel^rte griff in bie Saferen — 2)ir 
2)ofe war weg. %n xt)xtx ©teile fanb er ein 3etteldS^en mit 
folgenben äBorten: S)a ber «^err Softer feinen^ 
Zahat mebr f(l^nu)>fen, fo hxau(i)tn @te aud^ 
(eine ®ofe* 



3) t fi t tt 9 u 0. 



IS^in ©uperintenbent; ber jugleidS) £)berinfpe(tor äbtr 
einen Sreitifc^ war, ärgerte \i6) oft über einen ^anbibaten,. 
ber fidb angewol^nt b<itte, bei ieber ®elegenl[Kit S>i{ün(? 
ttonen ju mad^en, unb {te allemal mit bem Sporte distin-^ 
guo anjul^ebem »©, jum^en(er mitSb^em distinguo!*^ 
fitbr ber ®uf>erintenbent einmal 1)txau$*i unb, um beft: 
^anbibaten in SSerlegenl^ett ju bringen, fe^te er l^injur 
^fagen @ie mir bodf^, lann man audf^ mit ®u)fpt tau^ 



139 

imt"* Distinguo! etmieberte btt Staniibat; ndt ^f)xtt 
^uppt ? nein. Tibn mit ber t>om SteUtfc^ ! o ia ! 



Sfnefbote i)on ^riebricf) hcm ©roßen. 



^Utö 1779 ber Stm^ (efd^Ioffen unb lebe mtntftmeUe 
llntet:l()anblung bereits abgebrod^en t0ax, ma^tt ber faifer« 
Ü6^ <|)of no(l(> einen legten $Berfud|i , um feinen äxotd ju 
ertetdiien; inbem er ben S^txtn \>on Zt^u^ut in bad yreufi' 
f<l^e Säger fanbte, um bem ^nige yerfönlic^ bie ®ad^e 
' tM>riufteQen. Sriebrid^ em)»ftng il[^n falt, fagte, er l^abe 
leine @efd()d[ftömdfnner um {td|i , unb äberbieS fei bie SRo« 
lerie aud() f4)on burd|i ben ©rafen Sin'^nfiein erfdt^öyft 
toorbem ^etx t>on Sl^ugut liefi ftc^ nxä)t abfc^recfem @r 
Jdatte eine gro^e fRoUt ^apütt mit ^ify gebra^^t, bie burd^ 
<inen 93inbfaben jufammen Qtf)alUn touxU. @r I59te ben 
iBinbfaben, framte feine 9<üpittt emffg au6, ^ptad) t>iel/ 
atnb mit Sdirme* X)a er aber gett)al^r tt)urbt, ba^ ber 
JU(nig i^m immer nur einfttbig unb tüffi. antn>ortite, 
pa^ er feine 9^pitxt mblU^ xoitbtt )UfamoKn, unb nm 
:tpfa|( ft(^ ol^ Xrof^* 

7Ü$ er faum mit iSgembm Gd^ritten bie XfyBx erretd^ 
9^1, l^örte er ytöllid^ ben ^6nig l^inler fU^ J^omwin, 
amb tt)ettbete ffdt) fd^nell unb ^ünbUdi^ um, in «f^offnung, 
^f 8rMrt(^ fid|^ anbert bcfonnen l^e. 2>a #aitb ber 



ist 

w 

^Ib \>ox ifftn, mit htm IBtnbfaben tnbet,!^anb, im 
^m t>en S^ugut i^ergeffen f)attt, unb fagte Idfc^elnb: 
Tenez, Monsieur Thagut, je n^aime pas le bien 
d'autrui* 

2) f (^ t e r ^ 91 e t b. 



f^rcbitton liebte 9?actnen nx^t, unb J^afteSBoileau; benn 
betbe l)atttn xt)n oft gemtß^anbelt 2(tö Sßoikau etnfi franC 
n)ar; f(i(;lug i^m einer feinet f^eunbe t^or, ben Rhadamiste 
torjulefen, bet eben bie 9)te{fe t>etlaffen f)attt* »di, mein 
Sreunb,** t)erfefete bet ©otprihiö, »werbe id() benn nic^t 
o]()nel^in balb fierben? bie 9)tabond unb bie SSoperd; aber 
welche wir uni fo oft IttfKg gemacbt l^aben, waren ja 2(b(er 
gegen biefen äaunWnig*** — ®ie 9lad&welt |>at ben gro* 
flen J(ritifud Sffgen gefhraft ®o wirb ti anä) mand^tm 
nnferer l()entigen iu[bermfitl[^igen J(rttif afier tx^t^m. 



@ eltfame 9leife. 



#c)ie Sinwol^r t>on S^rid^ unb Strasburg waren t^oit 
<dtm Seiten 1^ befreunbet, unb gaben einanber gern fiSe^ 
weife i^rer Suneigung. ©n^, gegen bie SRitte bed ^täf^t^n^ 
ten 3al^rl()unbert9 , txfu^un bie iungen 3uri(^er, baß bie 



182 

©traf butger 93ogenf(l^iI^en auf einen getvtffen Sag ein 
Sejl feiern »iirben* ©ogleicl) befc^lojfen fiebjebn föl^ne 
2unglinge, i^re ^reunbe in ©traf bürg ju überrafd^en; 
aber jte wollten mä)t mit leeren ^Änben fommen, fonbem 
anä) eine ©df^öffel jum ©d^maufe liefern ^ unb jwar eine 
tparme ©cI)ujfel.!DIan rcdjnct t)on Suricb bi§ ©traßburg 
fafl funfjtg franj6itfc^)e SKeifen; unb eS war baber aller* 
bingö feine UxA,U 2(ufgabe; ben Jteffel t)oIl ©uppe, bie in 
Suridf) flefocbt worben, fo fdf^nell nad^ Strasburg ju tranS* 
^t)xtixtn, baf, wenn man ^id) auä) bort nid()t gerabe ben 
SJJiunb an ber ©uppe t)crbrennte, fte bocb aucb nidfit falt 
befunben würbe, X>it ftebjebn fecfen S3urfdS)e fdS)ifften [xä) 
in ein S3oot auf bcr S i m m a t ein. Der ©uppenfeffel ftanb 
in ber SKitte be6 S5oot§; ringsum mit ^eu umgeben, ba- 
mit er fidf) weniger fdS)nell abföblen möd[)te. 25er ©trom 
ijl reif enb , unb erlaubt gewobnlidf) nur ben ©ebraudf) beS 
©teuerruberö ; aber bie SQSagel)alfe ergriffen fdmmtlidf) bie 
Stuber ; unb beim froblicben ©d()all einer militdrif4)ett 
SDlufif ruberten fie nodf) obenbrein frifd() barauf lo§* ©o 
crreid^ten fie balb bie2Car; au$ ber2(ar fcbwammenpe 
in ben 9t bei U; unb fiebe! jte langten unter großem Subel 
mit einer lauwarmen ©uppe in ©traf bürg am 

SDian muf gejieben, baf biefe @r<)ebition obneÄopf, 
^ber mit Diel |)eri unternommen worben; audb l^at man 
t^iefelbe burd^ ein ®ebid()t verewigt, welc^e^ jje^t ald eine 
Iiterarifd(>e ©eltenl()eit betrad^tet wirb. 



mi^ieiien. 



^araboren^ 



^^in gmtffet tSlauit'fRou^tt'Sittattt ffat ein SSn^ gt«- 
fdj^rieben, meld^eS tt TCKerlei Cm&lmgeB) au6 ber 
f>l^t)f{oIogtf, 9^9ft( imb Sl^emte beHteft, mh^ 
xwrin tt eine mue S^eorte brf eleftrifd^^animaü^ 
f d^ e K 8 1 tt ib tt m d au^eHt S)ttn^ btefe J(raft, meint er^ 
fpmyatl^iflren bie jDrgane eineS SRenft^en mit benen eine»^ 
anbem, fb, ba^ unter gemiffen S^orauSfe^gen ()• SB* 
ber 6rt9edFtmg ber TCufmerffdmfeit ebet ber ®ebanfen^ 
einer mf^tgen Entfernung u. f« tt)0 |>attl eS fä^t, ti^entt 
9)eter {td^ fiarf in ben TCrm i^icft, obgleid|i ^aul ben 
9eter n^eber fielet, ntd) tixoai t>om Swicf en t^eif • Gie^t 
f>eter ein ptM)üiti ©em^nibe im gellen SageSfid^^t, fo ffe^t 
ti aud^ 9civX im S)unMn mit {ugebrädFten 2(ugen. ^ixt 
ber eine ben @d&lag einer tt^r an feinem jD^r, fo l^ört i^n 
mä) ber onbere , n>enn er glei(^ fiiinfiig SRetern bat^ott 
liebt; ber ®eru(^ einer SBlume, ber ®aft einer iDronge^ 
t>on lenem gero4)en unb gefogen, xk6)t unb fangt biefer 
mit — ber einjige Unterfc^ieb ijl, baß bie ©nbrürfe, bie 
ber lefetere emjjfdfngt; \ä)t0aä) pnb. ©a« ®ebirn foH t)or.- 
jAglicb biefed eleftrifd^e ^(uibum entbalten, unb baS 
$au))torgan aQer jener äBunber fein. Tlbtx auc^ bie äbri^ 
gen IDrgane f)ahtn gleiche $BerI)d(tnt{fe ju etnanber, unb 
fo fann — (welcb ein gefd^rlid^e« ®elS>eimnif !) — ber 



186 ' 

^cbanfe etneö SRenfd^en, ct)nt SBort ober 3ct4)en, einem 
Axibtm mitfletl^etft merben* £)tefe fi;m))at^ettf(l(^en SBtrf un« 
^en t>etgletd^t ber SBerfaffer mit ben UlannUn pff^fito'fiax' 
moni\ü^tn , too }• 93* gIeid()-'beiogene unb gefKmmte ®aU 
ieninfhumente mit dingen, wenn man eins tintnläfU — 
^ber au(^ auf et ber @ifmpatf)xt f(|)reibt ber SSetfaffer bem 
<€(e{trif4)en Sluibum nodEi eine !IRenge ber n>i4^tig(ien SBif ^ 
inngen {U. (S6 ifi, bel^au)>tet er, bie me(^anif4)e ttrfad^^e 
M 2(tl^emll^olen8, bed S3lutumIaufS u. f» xo* Stm^, t6 
ift iai 9)riniiy beS SebenS, bie lebenbige Slamme t>om 
^u6) be$ ®(^o)>fer$ entjfinbet; baS fhinji)) , auS bem 
man ol^ne fflotf} ein ibealifd()eS SS$efen gemad^t l^tte, ein 
-©eiji, ber iidf felbfi nid^t lanntt. TlUt lebenbe SBefen, 
4>orifigli4) ber fIRenfcb, fangen bieö Sluibum ttnauf^Srlid^ 
^in, ava ber Suft, ben @)>eifen, ben ©etrdnfen u*f. m* 
£aö @el^im fammelt ben gef(|)5))ften S3orratl(^, nnb t)er' 
4l^eilt xt)n mieber bur4) baS Stengen « S^uibum , nm bie 
:ganje SDiafd&ine ju beleben* — Die |)panjen fd(>lafen^ 
iveil fte am Sage bad eleftrifd^e Sluibum t>erIoren f)abtn. 
Die ©enftti^a (noli nie längere) ikf)t ftc^ jufammen, 
4oeil burd^ biej!3ert{|[)rung ploi^iöf ein3:^fi( beö eleftrifcben 
Sluibum« üon ilS>r auöjhömt u* f* ». — Uebrigen« tji ber 
iBerfajfer nic^t ber erjle, ber fo ttxoa^ UffaupUt; bod^ 
*ie S5e»eife ftnb unb bleiben fe^r fc^wer. 



187 



3. 



^n ben Melanges tir^s d'nne grande bibliotheque^ 
fcte t>or mef)t aU inoanjig Salären ^ttan^tlommen, fagt bet 
SRorqutÖ be 9>« (na^bem er t)or^er t)on ben afhologtfc^en 
ä5fi(^em beö fecfyjel^^nten 3al^rl()unbert§ gefprodl^n) : er 
be{t|e ein (Sftltd^ed aRanufcrt>t feieren 3n^a(t$ aud jener 
Seit. Äußer einer SRenge ^oto^topm liefert e§ unter an^ 
bem bie ^04>l()eieiung, baß bad 3<t{^r 1800 fär %xanh 
xdä) fe^r widEitig fei, baß t)on 1850 bid 1860 ti auf bem 
]^ö4){ien ®i))fel feinet ©lanjeg ,{iel[^en noerbe; baß baS 
Sü^x 1804 bem SRul^^amebanifc^en 9?eid()e unb beffen9teli^ 
gion bro^e; baß bei ben S3egeben^etten t>on 1824 @))anien 
fe^r intereffirt fet , u. f. w. Huöf eine Cnglanb betreffenbe 
9)ro))l^eieiung fommt t>or, über bie ftd() ber !IRarqui$ 
aber ni^t bmüxä) ^txauM^t Sermutl^Iid[) mußte er polu 
tifd^e 9f ficffidf^ten nel^men. Sefet, ba biefe»eflfallen; n^dre 
ed eine S3efriebigung ber ^tu^mit, noenn man in %xanh 
xdä) fEc^ bie ^üt)t m1)mm tooUtt, biefeö Söianufcript, 
toenn ed nic^t nxH^^renb ber 9{et)olutton \>txloxtn gegangen 
ift; nac^jufel^en , unb t^axau^ befannt ju machen ^ toai 
baö t)erflpffene unb angetretene Sa^rjel[>enb betrifft, ^at 
ber ^opi)tt t)on ben Sauren 1790 bi§ 1800 ni^ti ju t)er^ 
fänben gen^ußt^ fo f)abm if)n feine ©eflirne äbel bebient 
unb er Derliert allen Olauben, toit jener facbfifd&e lutl[>eri-- 
fdf)e ?)rebiger; beffen ber SWarquiS gleichfalls ernxi^nt. 

XVII. 10 



188 

2)er gute fWann foH 1544 gelebt unb ©tiff el gel^etßen 
f)ahtn. (Sx lata auf ben SinfaU, au^iuxt^mn, toit lange 
bte SSelt noc^ flehen würbe, unb fanb, ba^ fte im nSäfflm 
3a^ve unfel^(bar untergel^en mugie. Sogleid^^ )>er(änbete ei 
feinen IBauem biefe f4)recHid()e iReuigfett t^im ber iSott^el. 
Die etfdl^rocfenen ^farrfinbetr befc^loffen, n>ei( et nttn ein- 
mal ni4)t anberd toäxt, aUeTCrbeit liegen julaffeit, unb 
ibr i\kl)tn Sortatb auf)U)ebren. die t^erfcbmaufen (dfo 
ibte IDi^fen, @(bn)ehie unb ^äbner^ mit ibten Sifcbett^ 
SSänttn unb Scbrdfnfen madj^ten fte ft(b tDorme Oefen. 
Snblic^ bracb ber mertwürbige Sag axu ^aßor @tiffel be- 
flieg bte ^anjel , unb ermahnte feine 3ub(rer jur Crge« 
bung. Unterbeffen rollte bie SBelt immer fadste fort« ®lüd^ 
lieber Sßeife bracb aber gerabe ein ftarf ed ®en)itter berein, 
unb nun ^d^xm bie ^ropbejeiung ibrer @rf£IIuttg nobe. 
^ed erwartete auf ben ^nien ben le^en ®nabenfh)|l« 
&tatt beffen erfc^ien ber9tegenbogen, ber^immel florte 
ftcb auf, bie betrogenen jEBauem faben einanber an, bra^ 
c^en in Sßutb au^, wollten ben ©eelenbirten tobt fc^^la^ 
gen; ober er batte ftcb wei^licb bat>on gemacbt, unb war 
ju & u t b e r gefioben , ber ibm bemieö , baf er ein 9larr 
fei, unb ber ben «^rjog t)on@a(bfen bewog, bie get^ufcb^ 
Un IBauem ju unterftögen. @tiffet gtaulto inbeffen immer 
nod^, er babe ftcb bloS um einige 3abrt i^errecbnet, unb 
auf biefen ©lauben flarb er aucb i567. — JCucb t>on ben 
afhonomifc^en ®cbriften eined anbern ®cbwdrmer$, 2Cn.- 
toine SWijaut, gibt ber SKarqui« be ?)♦ Kadj^ricbt. ©iefer 



139 

^Blann Ul)cMpUU untre aiAent tö 9Dt6^t(^dt^ attS eiium 
Matteten in Un Mitj^n }tt reifea; itnb f(^eb midi^ et» 
IBudE^unlerbemSitejf: 2>ie®el^etmittrfebe» SRon' 
beS, nä^Hdl^ unb erge^ic^ itt lefeB* — ^eutiti 
Zagt ^at <^enr Xmimotm Gdf^et in etttcnll()o( t>ün ben 
^l^imniffen t>a 2Slonia, fo weit a einem ©terUid^e» 
tn^gltd^ ifi, ben @^ltitt abgeriffen. 



®er tölänbifc^e ÄrtflalL 



wc^on Idngfi mar befannt, bof ber iSIonbifd^e Jtrt^ali 
eine t>o^pilU ®tral[^tenbre(()ung l)at, unb foiglid^ ben @egen? 
^anb, bu¥4) il^n Uttad^Ut, zweimal borfieHt 2>iefe 
€igenf(l[)aft t)at 9?cd^cn benu^t, inbem er ein ^ri^ma t>on 
biefem ^rifiaU in einem @e^robr anbringt ^ unb jn^ar be^ 
tiHgli^) / bafi c6 bem ^uge nadE) ©efallen nal()er ober ent- 
fernter gef4ioben »erben fann^ »oburd^ folQ{xd) bie bop- 
))elten S3ilber ftd^ einanber nät)txn ober t^on einanter 
trennen, ©d^iebt man bc§ 9)ri6ma fo , baf bie äöilber fic& 
-eben berühren, fo fann man auf ber Xußenfeite be§ 
<Se^ro^r§; auf n^elc^e ein 9Kaf (iab gegrabenili; beobad)ten, 
wiet)ielmal bie ^iflanjbeö beobad^teten ©egen^ 
ftanbeö ben 2)urd()fdS)nitt beSfelben enthalt» 
Äennt man auf biefe SBeife bie 25iftanj; fo tennt man aui) 
bie ®r6ße be« 25urdj?fdS)nitt5; unb um8efel!)rt. ©efe^t, mm 

10 ♦ 



140 

erblicft tit ber ®ee m @<^tff, bem man fldf niffttn, ober 

baS man t)ermetben «otQ, fo betra4)tet man eS nur burd^ 

btefeS Ge||tro|ir, unb {UHir fo, baf bie gmeifad^ 93tlber 

biefeS 64)ifffS ftdS^ eben berühren. 3tä\fnt man ftd|i ben^ 

®^ifft, fo toetbetr bte betben Silber ba(b in etnanber 

Reifen; entfernt man ffd^ aber, fo werben {te ftc^ trennen. 

JCann man t>oIIenbS tttoa , aud ber ertannten ®rofie be^ 

@(^iffe9, bie ungefd^re ®r5fe feinet ÜRafieö beurt^etlen^ 

fo barf man wiebentm nur bie beiben Silber bed SRafi^ 

baumed in Serü^rung bringen, um ju tt^iffen, wie biete 

aRafildfngen man i»on bem ®(|)i{fe entfernt iji. — Sßill 

man am fef^en Sanbe einen feinblid^en Srup)> beoba(|)ten,c 

fo bringt man bie \>oppütm Silber bedfelben bergeftalt in 

Serü^rung, baf bie Safe bed einen auf ben Mpftn beS- 

anbem {leben* Stimmt man nun an, baf jeber ®olbat etwa 

fänf Suf unb einige 3oll l)odi) i^, fo ttfäi)xt man burd^r 

ein fold^eö ®el^ro^r, wie t>ielmal ffinf %n^ unb einige 3öS 

berSiaum mift, berund t)omSeinbe trennt— 93uona)>arte 

l^at ben SSerfud^en mit biefem ^t^tol)x felbfi beigewol()nt^ 

itnb, t^on beffen Stufen burc^brungen, fogleic^ eine SRenge 

bergleid()en {u t)erfertigen befol()len. 9lod|)on wenbet i^ren 

®ebraud|i aud|i auf bie 2(fhonomie an, um bie 2)urd()meffer 

ber Planeten baburd^ genauer ju beflimmen* X>ai erfie 

@ii}tt>^t be$ 9lational.-£)bfert>atorium§]wirb mit einent 

fold^en 9)ri8ma üerfel^en werben. 



141 

iS& gefd^iel^t nid^t« 9leue8 unter bor ©onne. 




*enn bte2(rtoganj eineö @cl()eQing, ©(Siegel, 9?of(l(^(au& 
itnb ^cnforten manchen Seuten fo auferorbentlt^ t)or^ 
fommt; fc bewetfi baö b(o6, baß fte in ber altern Stteratur 
m(i)t beipanbert ftnb. (So ging t>ormatö ntc^t um ein J|)aar 
Keffer ju, aB iegt; ju aUen 3eit^n ijat ti Sßef))en gegeben^ 
bie pdf) für S5ienen, unb SSorfenfafer; bie fic^ für ®(i)mtU 
ierlinge l^telten. 

2CB bie SBiebergeburt bcr SBiffenfd^aften im jDccibent 
bt^ann, ba mürben auc^ bie^ritifafier balbfo unt)erfc^d[mt^ 
baf bie Unmiffenlfieit ber ^onä)t nur ein fleined Uebel ba- 
gegen toau 2(rg9ro)>l()ilu$ au6 J(onflantinopel; ber in 
Stauen ben gried^ifc^en @prad()mei{ier macbte^ U^auptttc 
gerabeju: 6icero ^abe n>eber 9)^Uofo)>l()ie no^ ©riedS^ifd^^ 
t>er{lanben. S a f c a r i $, fein ganbdmann, btxoie^,itt ©anger 
ber 2)ibo fei fein X>i^ttt getvefen. S3alb barouf quälte ftd^^ 
ein fran}ö{tfd|)er ^ritif u6 ; um barjut^un^ baß 2(riflotele$ 
im @ried|)ifc^en; unb Zitui Simud im Satetnifd^en nur ein 
©c^tiler gen)efen, unb baß ber ®efdi)id()tfd()reiber 3ofe)>l^u$ 
fein «^ebrdifd^ Derflanben l^abe. $ermolau$fi3arbaru$ 
))f[egte {td|) ju räl^men: er ^abe ben Teufel dtirt, unb mit 
il^m aber bie Sntelec^ie beö 2(rifiotele$ gejhitten, wobei 
i^er Teufel ftf)x fd^ledS)t bejtanben l^e. (Ein anbererJ(ritifud, 
Neffen 93aliac erwdl^nt, fagte ganj befd()eiben, baß einen 
deu^tffen SSerd in 9)erftu9 niemanb t>er|tel^e, alt ®ott unb 



142 

er. (@o IM ber Sßerfajfer felbjl einjl ^ertn X SB- ©(^feget 
Bel^aupten l^ören, ba^o^ ^^^ ^^4) 92temanb ben @^afe- 
jptaxt t)erjlanben l^abe.) 2)ic ungeheure (Sitelfeft bcr beiben 
©coliger ifi befannt Sofepl^ (bet ©o^n) tt)or ein Birtuo^ 
tm ®d)imp-m, ttofe Stofc^Iaub. dt nannte feine getnbe 
fel^ritevtidli stercus diaboli, lutumstercoremaceratom^ 
7iui\>tüdt, t)on beren Ueberfe^ung man mid) gern btf)»en« 
ftren wirb, benn fte ftnb nt^d) ein wenig fidrf er ali @4)eQing'$ 
tobte^unbe. 

ÄW einfl ein JBuc^^anbler ben SuHuö ©caliger 
wollte in Äupfer jied^en laffen, fdf^rieb xt)m biefer (unb ber 
abrief ifi nod() wirflid^ t>orl^anben) , baf , wenn aud^ ber 
JS:uj)ferjle(i^er bie t)erf(^iebenen ©rajien etned SKajtniffa, 
3Eeno})l)on unb ^laton mit einanber t)ere{nigen Knne, er 
bem ^ublifum nod^ immer ein fc^wad^e^, unt)oIl(omm(ite§ 
S5ilb t)cn feiner mtti)m ?)erfon liefern werbe. — ©alma* 
f[u$ befanb ft4) einft auf ber f önigl. S3ibliotl[)ef mit {Wet 
anbern ©ele^rten, beren einer bie S3emerfung mad^te: bafi 
ffe brei jufammen \t>o\)l ben fdmmtlid()en ©elebrten in 
Qutopa bie ©pige bieten fönnten. »®el^t t^r S3etbe nur 
auc^ nod^ jur anbern Partei iiber/^ erwieberte ©almaftud; 
id^ allein biete tnd) aßen bie &px%t.^ 

Diefe wenigen S3eifpiele werben f)mxnä)tn, ju beweifen, 
baf man unfern neuern 9)^ii[ofo))l()en unb 2(ef}l[^eti(ern gro^ 
fei Unrecht ttfut, wenn man bt^anpUt, {te wdfren arrogan« 
ter, als man iemald gewefen fei. ^i fragt fiÖ9 nur noc^, ob 
t^re 3lamtn na^ Sa^vl^unberten aud^ nod^ fo beräumt fehl 



143 

n>erben, M UxM^txmolau^SSaxhatix^, benfetn 
9}lenfc^ fennt di ifi ju bebauern, ba^ bte SSemä^ungen 
aUix iener grof en !IRanner ntd^t im @tanbe gemefen {tnb^ 
ben gemeinen ßicetO; ben elenben ÄnjioteUS u* f. w* t)er^ 
geffen ju machen; aber no(|| n^eit fcl()re(f(t(i(;et wdre e§, 
vpenn e6 auc^ bem ^enn ®(l[)legel unb\Rom))agnie nic^t 
gelingen feilte, JBirgil, äBielanb, SSoltaire u« f. n>« t)on 
i^ren ufuir))irten S^btonen ju flogen, unb n)enn etn^a gar 
nad) funfbunbert Salären »ieber eingreimötbiger fame^ 
ber ftd[^ be§ 9lamen§ ©d[^legel bloS alS <ine§ (Sxtmpel^ 
bebiente, um iai |iarf auögebrfidf te ©elbjigeffi^l feiner 3eit' 
genofen {u entfd^ulbigen. 



SbiSft^röd^e ber SKmnegenc^te au8 alten ^anb* 
fd^rfften t)on SSaron ^Tretin. 



Witt einem aöerliebjlen JSupfer, n>o Timor auf bemJRid^^ 
ter^ul&le jtfet SBer f)at nidf)t einmal et»a§ Don ben ÜRinne^ 
geridflten geirrt, bie3al[>r^unberte ^inburc^ geblulSiet ffabm^ 
bei benen bi^ loornel^mflen 2>amen 9?icl^terinnen, unb bie 
geelirtejlen SKfinner SBeamte waren? — ^err t>. Ä* i)at 
if)xt 7iu^fpxüä)e mit l^ifiorif(|)er Sreue gefammelt @d^abe^ 
t>a^ bie fc^öne SSklt, inbem pe auf einer ©eite burd^ ba^ 
<|ol^e Snterejfe ber abgeljianbelten Siebeöf ragen angelocft^ 
auf ber anbern burdj) ju t)iel ® ele^rfamf eit abgefc^recf t wirb l 



144 

^xtt ftnb einige ber merfmfirbtgjtett fragen unb Sntfc^ei^ 
bungen. l) SSenn ber Stebenbe t>on bev ©eltebten (Srlaub^ 
nxf begehrt, eine anbere neben i^t ju betrauten, unb fte 
ert^etlt ü)m biefe @rlaubniß, et aber mad^t feinen ®ebrau(^ 
baDon, inbem er bie anbere nur t)erfud^en woüen: barf bie 
©eliebte iijxi beö^alb t)erjioßen? — 2)er Satt tt)urbe tt)irfliclj> 
t>or ba§ 3Rinnegeric()t gebracht, unb bie beliebte bel^au)>tete 
(wie mir beudf)t mit großem fRtd)t), e§ fei \ä)dn genug, ben 
äBunb ber SDiinne ju trennen, wenn man eine folc^e un^ 
iiemlicl()e @rlaubniß aud[) nur begehre. 2(ber bie Su^en« 
J(önigin entfc^ieb: »ber S3u^le foQe loieber ju ®naben 
angenommen n>erben, eö fei benn, baf er feine SCreue wirf« 
lid^ gebrod[)en f)aht.'^ — 2) ©n fc^öne* SWabc^en na^m 
einen ÜRann, unb n>ottte barum xf)tem jett^erigen fß\xf)Un 
feine Sreube mel^r gönnen. 2>a \pta^ bieeb(eSärßtn 
9larba t)on iRarbonne baö Urtl^eil: »bie erfie Siebe 
l^abe dUere 2(nf))ru(^e, unb f önnen i^r biefe nic^t burc^ eine 
fpdtere SSerbinbung üerfilmmert werben. *> — t>b ber »^ert 
®emabl bei biefem %n^\pxu^ iugegen war? Sn iebem 
Satte mufi man befennen, baf ein Stebbaber in ben bama^ 
ligen Seiten eine angenehmere Slotte f)>ielte, ald ein S^e« 
mann. — 3) ©ner warf bie grage auf: ob bie Siebe jwi« 
fd^^en Seeleuten ober fiSul^len größer fei! unb erbtelt 
2ur 2(ntwort: »baß jwifc^^en Sl^eleuten feine rechte tnbrfin« 
jlige Siebe nid||t fein, no4) werben mag, weil in ber 
aRinne man atteö einanber ju SSitten t^ue, t>on freiem 
SRutl^ unb nic^t t^on ®ebot.'' — 4) SBaS ^at bet 



145 

Srculofc Detbient, ber feine Siebe \>nU})xt of)m Urfac^e? 
£)ie ®rdftn t)on ^lanbern n>at eine fhrenge dtid^terin, unb 
f^xaä) : »er folT Don jebet ütU unb ÜRinne beraubt fein, 
unb nie »ieber einer el^rbaren grau Siebe nod^ ÜRinne ge^ 
»innen, ^ie SSertaffene aber foQ einen anbern nebmen, um 
bemSreuIofen red^^t mi) ju tbun, unb foQ i^r ba$ ju feiner 
®(^mad) gefcbdfet »erben/^ (ÜRan ftel()t too% baß ^amm 
iu ®exxd)tt faßenO — 5) jDb einer grau jiemlid^ fei, einen 
neuen fBu\)Un ju nehmen, n)enn ber alte t)erreift ift, unb {te 
in in>ei 2a\)xm tt>eberS3rief nod^ SBiot^d)aft t)on ibm gehabt 
l^at? — »ÜRit nidf^ten,** entf(^ieb bie ®rdfin t)on Sl^am* 
ipagne; »benn, bafi er n>eber 93oten nod^ S3riefe fanbte, 
bad maQ xf)m ju grofier SSeid^eit gefcbd^t »erben ; S3riefe 
fönnen t)er(oren gelten, unb S3oten {tnb grembe, n>are alfo 
immer ba$ ©el^eimnif ber ÜRinne in Oefabr.*^ — 6) jD6 
eine %täu xffxm Sßui)Un au6f4)lagen m5ge, wenn er im 
Streit feiner ©lieber ein$ t^erloren l^dtte? — X>a$ ÜRinne*^ 
gerieft, buxd) ben ÜRunb ber gürllin Don ülarbonne, fprad^ : 
nejn! »benn warum foQte eine @a(be, bie Don ÜRannbeit 
fommt, bie Siebe minbern? feit bodf^ bieüRannlS^eit ber Siebe 
Siegel ifr*> — 7) jDb ein 3öngling ober ein bejianbener 
ÜRann mel^r unb bafi ju »dielen fei ju einem S3ub(en? — 
®iefe txiilxd)t grage \)at ba$ ÜRinnegeri(|)t ftd^ nid[)t ju ent^ 
fd^eiben getraut, fonbem felbigean bienaturlt(|)en ÜRei- 
fler (üiaturbiflorifer) Derwiefen. — 8) SBel^^e ©efcbenfc 
ein ebrbareS grauenjimmer Don feinem ©eliebten annt\)mtn 
börfe? — 5tntwort ber ©rdfin Don ß^am}Jagne: Sin Sie& 



146 

mag Don bem anbem empfangen unb nel^men SiotaUtn, 
®öfnüxe, ^aarbanb, Spangen Don ®olb ober ^(ber^ 
S^äftlün, ^antfd[)u^e, 2Cermelrtnge, SSfid^fel, Spiegel, 
®urtel, Sßtutd, <|)omgefd[^, Sßafi^gefcbtrt, Jtanbel nnb 
@d[)retn; furj alle$, toa$ ben 8etb jtert unb fletn tfl, bod^ 
bafi barin feine ©eigigfeit gefd^el^e« <Sin Singer« 
lein CfRingi) foQ an ber benf en Oinfen) ^anb, am min» 
neflen (tletnflen) Singer getragen, unb ber Stein immer 
einn)artd gefebrt werben, meil bie benfe ^anb feiten un- 
}iemlic()e 2)inge beräl^rt, unb wtxl in bem minnflen Sin- 
ger Sob unb geben be6 ÜJienfdiien jt^t**^ — dlaä) bem 
SSerfc^minben berSroubabourd unb mä) SinfSl^rung eine^ 
orbentlic^en Suflij^Sifiem^ gerietben bie SRinnegerid^te in 
SBerfaQ; boc^ ffnbet man noc^ im funfie^nten Sa^rl^nnbert 
tl^re Spuren. @in merfn>urbige$ HBeifpiel einer neuern 
Cour d'amour l^at ber Äarbinal SJic^elieu geliefert, aU et 
im H6tel de Rambouillet Don ben Dornel^mfien Samen, 
unter bem SBorfi^ ber pfdljifc^^en ?)rinieffm SDlarie, nadj^» 
maligen itSnigin Don $oten, bie Stage entfdt^eiben lie^: 
)»ob ein toa\)xtt Siebl^aber mel^r mit feinen eigenen Sm^ 
pfinbungen ober mit benen, totl^t er ber ®eliebten eingoßt, 
bef4)dftigt fein foller* — Da« befannte Stdulein Scuber^ 
ipar l^ierbei ©eneral - ÄbDof at 



147 

35ertl^eibiguttg ber Xantippt. 




txt \xnUnll\d)tn Seiten f^ahm ixt ?)]()i(ofopl^en bö* 
$ßorre(|)t auSgeäbt, ben guten 9{uf nad^ fi3elteben ju 
t)ertl[)eilen, um ll&te übrigen SDWtmenfd^en weiß ober 
fdf^warj abjumalen , wenn ber SSortbeil tbrer ^bH^foiPlS^J^ 
e8 erbetfcbte, ju»eilen öudf) auö blof em ßigenjtnn. ®o ift 
and) wobl bte arme ®attin be§ @ofrate§ ju bem b5fea 
Stufe gefommen, ber noc^ auf tbr b^ftet* 3war f)at fit 
fdbon feit jweitaufenb brei^unbert ^al)xm biefe falfd)e 
SBelt üerlaffen 5 aber um bie @bre eine$ unfdfiulbig Untere 
btfidPten lieber berjulleHen, ijl e8 nie ju fpdt* iantxppt 
mxi überaß aI8 ein 2Cu§bunb Don böfen SBeibem gefdl^il^ 
bert, tbr Slame tjlfogar jum ©^Jridf^wott geworben; tft 
ba8 recbt? wenn foIgenbeSIb^^tfadJ^en ffir jte fi^recben? *) — 
®ie war ani einer redf^tlid^en gamilie in 2ftben, aber arm f 
®o!rate8 beirötbetc fte o^ne 5!Ritgabe- SBir woHen bie ÄaU 
mficfennafe unb bie Reinen grauen 2(ugen M ^bUi>f<o)>b^^ 
mit GtiUfcbweigen übergeben, obgleich $Iato ühtx\)anpt 
fein reijenbe« SBilb t)on feiner ®e1lalt mac^t» 2Cber in bent 
SBenebmenber ÜRenfcben gibt eö (baraf terifKfcbe Söge^ 
bie gleicbfam ibre moralifc^e ^\))^\ioQnemt bitben; unb^ 
t)on biefer woDen wir reben. — ®ofrate6 jtricb t)om ÜRor* 
gen bis an ben 2Cbenb bur(b bie ©trafen , i)xtlt bie ßor*^ 



*) Sielte Diogen. Laert In Socrate. 



148 

• 

übergc^enben an, unb t^erfolgtc bic^anbnjerfet bfe in t^rc 
55ut)ett, um il^nen ju bcmetfen, baf — fte nidj^t^ n)uf[^ 
t e n ; unb tt>enn {t^^ einer unterflanb , batan ju jn^eifeln, 
fö nannte et tl&n einen X>ummfopf, fo<^t unb bemonjhirtc 
4uf eine fomifdt^e Sßeife mit benSingern, unb in n)td^tigen 
gdßenrifl er \id) aud^ n)ol[)lbie ^aare aui. — @eine©(|)u« 
ler bewunberten t^n, üon ben Uebrigen würbe er Deradf^tet unb 
Derfpottet, audji iUWtxUn ein n)enis mit S^f en getreten ; einen 
f old[)en ungefc^liffenen 9)lenf(^en \>ttQl\ä) er benn ganj ge- 
Xaffen mit einem @feL — @d ifl boc^ wol^I ganj natärltcb, baf 
triefe ))l()iIofo))l^ifc^en 3titt)ertretbe ber guten 3iant\ppt wenig 
@)>afi mad^en f onnten, unb eine Srau, bie fo(4) einen ÜRann 
i)at, barf ja n>oi)l bann unb wann ub(e Saune £u0ern? 
SSurbe ffe jornig , fo blicf te ©ofrated mit S3eracl(^tung auf 
fit f^exab, ja er reijte {te wol^I noc^ mel^r burc^ Spötte- 
leien. — dcantippt liebte bie ^xaä)t eben niö^t; aber fte 
ipufite JU (eben unb fte t)erlangte, bafi man entweber gar 
feine ©dfie bitten, ober fte orbentti^^ bewirt^en foDte. 
Sl\d)ti biOiger auf ber Sßelt ! g?un lub aber @ofrateö eineS 
^aged melfirere angefel^ene 2Ctl^enienfer jum SfTen, unb 
iiefl faum fo Diel auftragen , ald für ein drittel ber ©efell^ 
f (|)af t l^inrei(|)enb war , ja noc^ obenbrein bie f(|)lecl(^te{len 
®})eifem 5tber baS gel^tianid[)tan! fagte dcanüppu 
j»S6 muß gelten, ^ antwortete ber )>l^ilofo))l^tf(^e (Sl^emann 
^anj trocfen, »\inh bie ®dfle mäßig, fo werben fte genug 
l&aben ; ftnb fie unmaßig , fo mag id^ pe nid^t** — ©el^r 
ipolfll, I^Ate fte fagen fSnnen, aber worum labefl bu fte ein, 



149 

t\)t bu weißt, wie jtegefiimmt ftnt? — , ßttien f leine» 
9laturfel()ler \)attt lantippt freilicl(> : i^re Sprache Hang fo,. 
atö ob man @teine fdgt ; unb barum t^etglic^ ber Qalantt 
4)err ®tmat)l {te mit ben ©dnfeti; unb fagte: man ertrage 
bie ®dnfe, weil jte @ier legten unb 3unge ausbrüteten; fo* 
mac^e er eS and) mit feiner %xau , weil {te tl^m itinber 
gebdre,** — ©el^r fd[)meidSiell^aft fann ei8 benn bodf^ ber 
guten Stau and) nxäft gewefen fein , mit einer ®anS ber^ 
glid^en unb atö ein S^auU\)xtx Uttaä)ttt ju werben, ba^ 
nur ba fei , um bie Samilie )U ^txmtf)xtn. ^attt fit Qkxdy 
feine 2Cu6jleuer mitgebrac()t, fo warbaS ioä) fein ®runb, ftt 
fo geringf4;dfeig ju bel^anbeln. — ©ne85£age8 erlaubte ftt 
fxä) einen fleinen SRutl^iwillen. ZU nämlxö) i^r weifer ®e«^ 
maf)l mitten auf ber ©trage, unter einem J^aufen ^ott^ffu 
Iofo)>^en , feine ® entenjen auSframte unb {td^ bie ^aarr 
ausriß, fdiilßpfte fte leife f)nhtx unb fial^l tl^m feinen ÜRan* 
tel t)on ber ©df^ulter weg* ©n f^irecf lidf^eS SSerbredjien ! — 
2)ie3u]&orer t^erlangten mit UixUm ®efd(^rei, er fotte fte mit 
ber^anb firafen, alfo t^ermut^lid^ i^r eine jDl^rfeigt 
geben. 25a § tl^at ber ?)l()ilofop]& nun jwar im ?)ubHfutti^ 
mö)t', aber wer weiß, wie oft eS ju ^aufe gefd&el^en iji! — 
SBefennen Sie, meine X>amm, baß ber weife ©ofrateö aud^ 
nid^t immer ein großer SRann war ; aber unfere l()eutigen 
^l^itofopl[)en — ja baS ftnb SDldnner ol^ne trgenb eine 
menfd(>lid()e® dj^wad^l^eit. DaS fofratif4)e ©d^imjjfen i|f i^nen: 
^anj fremb ; l^od^fienS nennen jte einanber tobte^unbe^ 
(©iel()e ©cl[)elHng in feinem Sournal.) 



ISO 

3)a8 SBod^enftett 



^n ^atUm befielet eine alte ®€tüo1)n^tit , ml^t toof^l 
4ed Sladt^al^nd totxif) wärt* Sßenn eine %tau in bte 
Sollten tommt, fo mirb eine große jtofatbe Don Seinmanb 
tibet btc ^udt^ür geheftet, unb alfobalb barf meber S^ä* 
f4Kt nod^ @iri(lt^tdbienet, ober wer fonfi burcb feine ®e^ 
jgenmart bte Srau erfc^^recTen fonnte, bte ®(bn)elle betreten. 
.3ör SBlann — wäre er md) nur ber })rdfumtioe SBater — 
iorf in ben erfien fe^id SBod^^en nicbt arrettrt werben. SSan 
'<3nneten^ in feinen Kommentaren äberS3oerbai)en'$2()>l^o^ 
itiSmen, rä^mt e$ fel^r, baf bie 9{e)>ubli( fo t)iele2Cufmerfr 
famfett für eine Srau bemetft, weld^e bem @taate einen 
iBürger geboren ^at. 



<(Bahim, ober SÄorgenfcenen im ^u^jtmmer einer 

reicl[>ett 9?ömerin* 

<C{inlBeUca0 guv nötigen liBeur%Üung be^^cbatleBend be(9tomet 
unb gum beffcrn SJerPönbnig ber rßmifc^en ^d^riftPclTer, \)cn ^. 9t. 

»atttger.) 



«^iefed 93ud(^ gebort ju ben wenigen, weld^e Don ben t)er^ 
fcbiebenften Waffen ber Sefer mit gleichem SSergnügen ge-- 
iffen werben. @inem SRinifler, ber gerne ßunbenlang in 



feinem JBotiimmer »arten lä^t, mi^tt id) tatf^tn, juir Un« 
terl^Uung fetnev jtlienten bIo$ einige Sxtmiplaxt ^n biefem 
Sdv^ auf ben Sifc^ legen julaffen; benn gefegt, eS fommt 
m finfteter ©elel^rter, ober eine f)üb\äf€ junge @(lt^auf)>ie« 
lertn, ein ttefftnniger HlUtt^um^^ot^d^ , ober ein iungeS 
SRaltrgenie u. f. to., fo n>irb ed feinem an UnterJ^attung 
frl^lin ; olle »erben mit SSeignägen bie fiolie Siomerin an 
ifytn Soilette bemunbern, fte biö ^um 9>alanf in , unb gern 
audi^ »eiter, wenn ber SSerfaffer wiU , begleiten« Sßeld^en 
mul^famgefammelten @d(^ag tM)n anti<|Udrifd^eni(enntniffen 
bad Sßuö) enthält, unb nne oft t>ielleid[)t ber SSerf affer um einer 
einzigen Seile »ilten fiunbenlange 9{a(^forf(^ungen in 
l^unbert Sudlern l^at aufteilen mäffen, ba$ fann freiließ nur 
ber ® elel^rte gel^rig »ärbigen ; aber toai gei^t baS aucb 
ein gebilbeted Srauenjimmer an , »eld^ed mel^r atö Sto- 
mane lieft unb ben ^ugtifd^, n>ie baö l^dudli^^e Seben i^rer 
@d^meflem t>or ßl^rifli ®eburt gern möd^te tennen lernen* 
<lg>ier ftnbet fte, in ba$ ®emanb einer einfac^n lieblichen 
Siction gef leibet, alled beifammen , xoa^ aixi 2)id|^tern, @e.- 
fd(^i(l[^tf(^reibern unb au$ bem ©dt^oofi ber @rbe feit ^wei' 
taufenb 3a^ren mu^fom l^ertoorgef laubt »orben. IDft »urbe 
eö i^ t)orf ommen, atö fdf e fie an i^rer eigenen Soilette ; 
oft aber aud^ wirb fie fxö^ in eine neue frembe SSelt t)er-- 
fegt \tf)tn, wirb Idc^eln, fd^aubern unb fiaunen. SSielleid^t 
Id^t au^ eine unferer iungen tonangebenben ©ö^intn ftcft 
bemegen, ben Sutulu6 ber 9iömerinnen nad^jua^men, 
n>tl6)tx eine gar artige geftiäpfte ^arfc^leife auf ben Sßir« 



152 

Ul \>a Aop^a tft, bte ein j^äbfc^ed aRdfbd^en aUttlkhft 
Ketben mu^. ^te tvemgen @tt(en unter bem fd^^nen ®t' 
iö^Ud)U laffen {tc^ auc^ wol^I benS3 rotte ig gefaOen^ber^ 
tnit SfelSmild^ ongefeud^tet, t)or ®4ilafengel^en über bad ©e^ 
f!d[^t gelegt n>urbe, unb eine munberf(l(^6ne jorte ^aut l^enoor^ 
hxad)tt.— £)a$@(|)ni)))>(^enf(l[^laseni9irb t)on ttnS 
nur nod) gebraud[)t, um ^unbe ju locfen; bie römifdt^en 
jDamen l^ingegen ertl^eiltenaufbiefeSSBeife H)u äöefel^le. — 
^e ®6)mmU mu^te, beDor fte aufgetragen würbe, ein junget 
gefunbe$9Rab(l!ienmiti^rem@))eidl)e( anfmd)Un. £)amit 
über bie ©ebietertnaud^miffen fonnte, ob bte ^tla^in t0xih 
Ixö^ gefunb fei, mu^te biefe t)orl()er auf einen metallenen ®))ie' 
gel l^aud^en unb i^n ber 2>ame jum fdmtd)m barbieten« 
äum $u^en ber falfd)tn B&f)nt bebienten ftd^ bie jarten 
®(l^5nen eineö9)littel$, ba$ ibnen l^eut ju Sage t0of)lm6)t 
U\d)t @ine nad[^mad[)en n>irb, nd'mltdS^ beS U r i n S t)on einem 
reinen unfdS)ulbtgen Änaben. — Die n)ol[)lried(^enben ® a 1-- 
itn fpri^te ein SDldbdf^en, mit einer tJÖOig oerloren gegan- 
genen ^unfl, gleich) bem feinften Staubregen, auS il^rem 
SRunbe in bte ^aatt ber ©ebieterin. — SBufcl(> biefe fidj^ 
bie ^dnbe , fo trodPnete fie too\)l biefelben in ben f4)önge-- 
tingelten 8odPen eineS blonben Knaben ak — Sieben ber 
SEoilette lagen au^ tt)ol[)l , gelefen ober ungelefen , ÜRenan^ 
ber'S gujlfpiele , ober bie 8tebe$l[)dnbel U$ 2fntbia$ unb 
ber Jg)abrofome, ein SRoman oon BEenopl^on, »eld&er notlfy 
erijiirt, unb Dom JBaron 8ocella in SBien l^erauSgegeben 
n>orben ifi* ^atte bie Partie ni^t 8u|i ju lefen, fo lief fte 



15S 

i^en Sat)oritr3 w e t g f ommen ; Unn btefe netneti Unl^olbe 
toaxm fo beliebt, ba0 man fogar bur(|) @tnpreffen in eine2Crt 
t>on Suttera(en fte {finfUid^ ju evfd^affen fudi^te« £>et 3n>erg 
tDurbe Don bem % f f en abgelSdt, ber Zfft t^on bem grie» 
(bifc^en^auS'^l^ilofopben, biefer bintPtebenim t>on 
bem9)la liefet^ ^ünbd^en obermobl jar Don ber S a^ 
t)orit -©d^^Unge! :£)enn aucb mit ©erlangen noaren 
bie x6mi\^m £)amen vertraut, liefen mn ben fd^onen ^M 
{te ringeln, ober t)erbargen fte im S3ufen , um ber ^äl^lung 
mUm. — SBoCten alle biefe SKittel bie lange SBeile nid^t 
vertreiben, fo gab e$ nod^ ein lel^ted untrüglid^^ed : bieS3lu^ 
menbanblerin ober Äranifledf^tertn würbe f)er-- 
eingelaffen; ein Jtran}, t)on bem®eliekten fikerfanbt, oer« 
trat bie@teHe unferer 8iebe§brtefdf^en, unb »urbe oft bitrd^ 
einen l^ialbwetf en Äranj, ben bie Schöne, felbjl am Tlbenb ju- 
t)or getragen, Ulof)nt*j jun^eilen gelang e§ ber fuppelnben 
^ranjflecbterin n>ol)l gar, bie X>amt )u einem ® t e 1 1 b i d)^ 
ein in bem Stempel berSfiö J« bewegen, beren ^riejle- 
rinnen gar gern fol(^en ©alanterien IBorfdf^ub tf)aUn. — 
S3lieb aber bie JBlumenbanblerin auS, unb gab ba§ ber 
^amt üble 8aune, bann ®nabe Sott ben armen @fla-- 
t^innen ! fte mußten obnebin mit narf tem ßberleibe bei ber 
S£oi(ette erf4)einen,um fic^, wenn e§ ber ©ebieterin be-- 
liebte, felbjl mit Oeißeln, auS©ratb gcflod^ten, juclS>tigen äu 
laffen; ja, wenn bie£)omina eine Öb'^feige geben wollte, fo 
mußten fte nod) obenbrein bie ©adPen aufblafen. — ©od^ 
id)i>n genug, um bie Seferinnen 5U reijen, ftdji biefeö Säu^ för 

XVIL 11 



154 

il^re JBibltotl^ef aniuf(i(^affen. (8i xft fibrigenS mit einer 
!D{enge t>oti Jtu^fent t>eritert , bie aUti itutlid) ma^m^ 
unbtoo manauö) ben Xutului finitt, ben iö) noc^^ 
tnalS meinen fdt^Snen eanbSmfinntnnen red^t bringenb an*S^ 
^eti, ober ^Ulmtfft an ben it o )> f lege. 



Fragmente aud bed Cousin Jacques DictionDaire 

Leologique*). 



Kabale. @te ifl bie SSel^evrfdi^etin ber 9le)>ubrif en , bie 
@eele gvofev @efellf(l^aften, \>ai %altotam ber JBoItd«^ 
loal^Ien, bie Pförtnerin am @li3(f$tem)>el, et caetera 
et caetera , nnb nod^ einnnbbreifiigtaufenb fünfbitnbert« 
ttnbfed^iigmal et caetera. — 93otleau ^at gefagt, unb^ 
toufenb anbere t^or ilS^m: ba6 ®elb mad^e VHed itt 
ber SBelt; aber in Sfinbem, n)o ti fein ®elb gibt, "fyat 
man {latt beffen bie Kabale. @o n^ar e§ feit Vnbegina 
ber Sßelt unb früber nocb* 

(Sd gibt t)ielerlei (Gattungen ber ^ahak. SBer ein Vmt 
\u6)t, muß ftcb ben SRacbtbabern empfebten ; um {t(b ibnett 
)u em))feblen, mufl man {te feben^ fte laffen {t(b aber 

♦) JDer Bei toeitem größte Xfjdl biefe« S3u^c0 intcreffirt bie JDeut^ 
fd^en gu toenlg^ c« toirb alfo tool^l fc^toerlid^ üBerfe^t toctben. 
einzelne freie 9(u«gü 9c, bie gugTeid^ bie l^eutigen Sit^ 
tenljon^ari« fdjfiTbeni; möd^ten ben ?efem toiff fcmmen feilte 



155 

nic^t feigen, n^etl fit mit ®tf6)äfUn üUxf)&uft ftnt; nur 
bei Xi^6)t \)ahm {te 3ett, ein n)entg ju fd[)n)a^en ; am beften 
fd^ma^t e6 ft(i(^ aber an einem mol^lbe festen SEtfc^e, bad 
t)erfiel()t ft(l(^ ; man muf {te a(fo jum (Sffen bitten ; jtebe ba 
eine S a f e l - ^ a b a I e* ^iefe ®attung ifi beutjutage febr 
in berSRobe. S)a6nä(i(^terne{Berbienfibefommtfetn 
Zmt (Sin guter Jtocb ifi eine treffliebe @m)>feblung. 

X1)tattx*Aabalt — muf jeber bramatifcbe Vutor 
n)obl t)erfleben. ©cbreibt er feine Stolle für ben giebling 
beS 9)ub(ifumd, ober fQr biejenige @(bauf))ielerin^ bie bem 
$erm £>irefteur am befien gefäQt; fcbmeicbelt er nicbt 
aUen ; xoti^ er feine ^eibiUetS nicbt Kug unter bie 2on- 
Vngeber ju t)ert^ei(en, fo barf er feinen gdnfligen &to(9 
boffen* 

£>aS erb£rmli(bfie 3eug n)irb gelobt , wmn ber SSerfafr 
fer {u im))oniren t)erf(ebt, ober menn er ber @))ei(beltedFer 
eine« anbern berübmten ©cbriftfteHerd ifi^ — (©oUte man 
nicbt glauben, mt fpxädftn t)on £)eutfcbtanb , unb Der^ 
fledften un$ nur fd[)alf bafterweife l^inter ben Souftn 3acque6 ? 
Slein, nein, alle.« baö ftebt wittliä) Seite 362. (Sx fpxiö)t 
aucb noc^ t)on einer SSBeibraucbS^^abate inben2(fa^ 
bemien u. f» n>. 25a aber unfere beutfcben 2Cfabemien fid^ 
(einen Sßeibraucb fireuen laffen, fonbern ibn liebet felber 
(treuen , fo bredf^en »ir ben 5trtifel bier ah.) 

ßabrtolet — ein Keiner leidster SBagen, ber, jur 

größten ?)ein M armen Sußgdngcr§, ber JEreuj unb ber 

jQuer burcb bie ©trafen böpft. ©c^on Dor berJReDolution 

11 * 



156 

flagt man laut unt t) ergeben 8 ober tiefe Äobolbe. (Sin 
fRxUtx be« l^eiL Subwig würbe einjl in ber Strafe ®t- ^o* 
nor6 Don einem jungen ^errn im Jtabriobt gegen bie 
SKauer iepn^t, »eil biefer, e$ fojle, »a« eö tooUt, ein 
:))aar anberen SSagen t^orbeifalfiren wollte ; ber Stitter jog 
feinen S>egen, unb f))ie{lte ben i{bermi{t()igen Süngling, 
n>ie ein ^nabe einen Schmetterling. IDft war ic^ feitbem 
3euge Don folc^en ^dfnbeln , bie meiflen^ blutig abliefen. 

Umfonjl ^at f^^on 8ub»ig XV. gefagt; »war' id^ |>o-- 
lijeilieutenant , iä) würbe bie Äabrioletd ni^t leiben ;^ — 
umfonfl t)at etnft bad Parlament oon ÜReg fte verboten ; 
t>ergebend l^at man ftd^ gefcbmeicbelt, baß bie 9tet)olution 
audj^ biefcn fd^^reienben ÜRifbraud^ bdnbigen würbe. »Der 
@goi6mu§ ber ®rof en unb fReid)m, rief man, i{l allein 
(3d)uü> baran ; jefet aber wirb bie aRenfcl(^li(^feit ftegen^ 
unb man wirb baS SBolf refjieftiren.'* — 8ieber ®ott! 
wenn nun etwa bie 9Iet)olution un§ nur a n b e r e fRixd)t 
unb anbere ®ro0e wieber gegeben \)&tu, bie weit über^ 
mfitl()iger ffnb , aU bie t)origen ? — Da« würbe benn wobt 
beweifcn, baß jene boä) nicbt eigentlich @d^ulb an ber 9{e- 
tjotutton waren ; benn — warum ertragen wir e$ jefet? — 

3cb fenne fanfte lieben^wiirbige SRdfnner, bie mid^ mit 
in ibr Cabriolet nal^men , unb im gefiredFten ®alo)))> mit^ 
ten burd^ ba6 SSolf raften. 3d^ modj^te bitten unb Pel^en^ 
pe antworteten mir ftetS: e6 f^at nii)t^ ju beben ten; 
xd) t)erftebe JU fal^ren. £)be$ nun aber gleid^ n i dj^ t $ 
JU bebeufen ^attt, fo warfen wir ied) einmal einen 



157 

©reis, unb ein anbermal eine Keine wanbeinbe 93ube um. 
Zud) foQ man mx6)Qtw^ nie mietet in ein jtabriolet locfen. 
^ä) l^abe 2Cnbere gefeiten , bie il^ren ©(^merj mit bem 
©einreden trieben, ben fte fc^^mangeren Sßetbem Derurfad^' 
Un. Sa, il^r Ungel^euer, id) böb' e6 ^tfjkt, wie i^r — 
nac^bem if)t tin axmti SBeib ju äöoben geworfen — mä) 
l^interbrein Menb ber ®ef4)icfti(^feit gerul[)mt l^abt, mit 
ber i^r bem erbitterten fßolh entwifc^t feib* 3a ! I&atte ein 
eb(er ÜRann neben euc^ gefianben unb euc^ ben £)ol(l^ in 
bie S3ru{l geflogen : wie J)tx}Hxd) witrbe ic^ x^n bewunbert 

6$ gibt frei(i(l^,e(enbe 9Renfd[)en, bie ftcb mitten in bie 
©trafen fleOen, mit^ki^ fein 3urufen i)öxm, unb {td^ 
greifen ober umwerfen laffen, um ®elb jU tx\d}napptn; 
tva^x ift e$ and), bafi bie ®tra|[en nocb immer, tro^ allen 
^Jolijei^aSerorbnungen, mit Meinen S3uben tJoOgepfropft 
finb , bie ein ©rittbeit be^ SBege^ t^erfperren ; — aber eS 
ifi audf^ eben fo gewiß , baß bie Sßutb , einanber t)orbei {u 
fahren, in toxxtliöfm ^arteigeift ausartet; ein jeber wiU 
bie Äfterebre (gloriole) erringen, am fcbneDjlen ju fal[)ren. 
»ÜRan f)at &t^6)dftt.'' — Sbr genfer! ^aben bie gußgdn-- 
ger benn feine? foUen fie, inbem fie möbf^m baö Kotier 
bärftige fud^en, ben Xot> finben, weit ibr, bie i]^rmel()r 
aW ba§ SRotIfibörftige beft^t, bequem xtad) Ueberfluß jagt ? — 
®ibt ti benn feine SRittel gegen biefen Unfiig? — SBürbe 
e§ nur ben ^abrioletd unmdgli4^ gemacht, ber SRauer ju 
naifie ju fommen! — »Vber bann würben wir fünf SRinu^ 



158 

im Wnget jubringen-** — ® iai große UngWrf ! %af)xt 
fünf aJKnuten fröret auö; fd(^laft nidj^t fo lange ; fröl[)fiödft 
f(l(>nener; opfert ettt)a8 mn eurem SJergnfigen; bebenft, 
bafi mdn obne 2Cufo))ferung tveber f0lenfd(^ noc^ IBilrger 
t{l; Idfßt ba$ SBoIf aucl(^ fßr etn>ad gelten, fo n)trb eS bie 
dletc^n lieb gewinnen. 3u allen 3etten xoaxen bte^uß« 
g fing er ein febr refpeftabler SEbell ber ©n»obner, unb 
oft ftnbet man unter i^nen Sugenb, SSerflanb , and) tvoi)i 
©eburt 

Sm ^td)fttn 3abr ber dlepublif tmirbe befbbten, baf 
fein Äabriolet obne gaternen, unb fein ?)ferb baüor 
ebne ® 1 (f e {tc^ betref en laffen folle. Xber toa^ f ann 
bai belfen ? ftnb meine fRippm »entger jerbroc^^en , mnn 
i^fit bei gid^tunb ®locfenflanggÄro(|)enbabe? — 
Unter aQen SSerorbnungen gegen bie Jtabrioletd ifl ber 
SSefel^l, fte ju numeriren, bid jje^t ba$ etnjige tmmitnf^ 
tige SRittel; aber bei tvettem nod[) n\ä)t jureic^^enb. 

Cadeau (®efc^enfO £>ad ©efd^enf , ml^t$ uni bie 
^ren Steuolution^Ainer mit ber foginannteti ®ou« 
loerainitdft bed 8$olfe$, ber fogenannten altgemet' 
nen SBoblfabrt unb bergteid^en gemadj^ f)ahtn, erinnert 
mi(b fletd an jenen ßb^riatan, ber in rirnr ormfeligm tlri^ 
nen @tabt bei 2rom)>etenfcbalI befannt mad(^en lief , er 
fei auSbröcflidf^ gefornmen, u^ jebem (Sinxool)' 
ner einen Xf)aUt }u fdf^enf em 2Cllea tttSmte gerbet- 
»SKeine Ferren,» fagte ber SBunbermann, inbem er auf 
^ine SKenge gefüllter 2Crjenri--®ldfer beutete, ^iebe« ®la* 



159 

t>onbieferföji(td(^en SSSunbeteffett) fofiet mir auf Sl^te felbfi 
einen Zf^al^ tmb {wet QUit ®xo\ä)m. ^6) fibedaffe a 
S^nen för jwet ®refcl(>en; unb fd^enfe alfo iebem einen' 
SC^aler.*^ 

Saffee, ein £ebenSbebt!rfnifi. SBad man in ^ari$ 
b ad SS elf nennt, ttinft bed ÜRorgend ^afee mit !SliI(|^. 
@in ^aUenmeib, eine Sum))entr5b(etin mufl i^ren Jtaffee 
l^abem Unfere t)ormaIigen Patrioten, totli)t f))artanif(l^e 
Wtä^iiUxt pxebxQUn , l^atten oft in bemfelben 2Cugenbli(f e, 
n)0'{te gegen ben Kaffee beKamtrten, geflol()lenen ^af ee in 
ber Safd[)e , ben {te in ber Sßol^nung eined ^rofcribirten 
ftc^ jugeeignet ]t)atten* Ütie l^aben iene S^tn^ltt ein SBort 
t>onbemgeba(l(^t,n)a$ {tefagten,itnbnieeinSBortt>on 
Um gefagt, xoai fte badeten« — S3o(taire tranf entfe^' 
lidt^ t)iel Kaffee, unb würbe bennodj^ Dientnbad^tiig 3al^re 
<k\t SSSlan fennt bie artige Antwort, bie er einem ^ennbe 
^ah, ber \\}m bemonfhirte , ber Kaffee fei ein langfame^ 
®ift. Sangfam mu^ e$ allerbingd fein, t^erfe^te 
SSoItaire, benn xi^ fdl^liirfe ti nun fd^onfeitffinf« 
unbfiebjig Sal()rem — 3n Sl^nbem unb im ganjett 
n&rblic^en Sranfreid^ trinft man t£g(t(b tvol^I bis jel^n 
Äaffenitaffee, nur fd^ddf^er ate »ir.— ©n TCrjt inSBont* 
yeQier bel(iau))tet, (unb bie Srfal(irung lel^rt, baf er Sted^^t 
t)cX) : mm muffe ben Jtaffee nx^i )u Diel brennen, n^enn 
er gefitnb fein foQe* SBer tl^n nur Udt^tbraun brennt, bem 
bef ommt er getvif . 

Saffee^auö* Sin|)au$, n^o man Safftt, Siqueur, 






160 

^txnf^, Simonabe, and) oft gar niö^ti tnnlt, fonbem nur 
l^inlommt, um neue &tfid)ttx gu Uf)m, 9leuig(eUen ju 
tx^a^un, äeitungen ju lefen unb bte Seit ju tßbten» — 
@onberbar, bap man btefe fDcxttx nodb Jtaffee^dufer nennte 
ba Jtdffee io^ gerabe baSjentge ©etränf tfl, xodä)t$ man 
bort am n^entgjlen ju jt(l[) nimmt* 9loc^ fonberbarer , ia^ 
bte itöffeett)trtl[)e ftc^ 8imonabter§ nennen^ ba fte 
boc|^ fafi gar (eine Simonabe Derfaufen* 

@§ gibt eine unenblic^e 3Renge Jtaffeel^aufer in ^art^; 
man ftnbet bort in bunter 3Rifct^ung S^ugenb unb Safier, 
^(ngl()eit unb 2>umm^eit, Unart unb &teben§n)urbig(eit, 
tafenbe 3a(obiner unb auSgelaffene 2Crif!ofraten. Qf)tmal^ 
gingen (eine Srauenjimmerauf JtaffeelSiaufet, f)tnt ju 
Sage gefc^iebt e§, boc^ feiten olf^ne S3egleiter, ed n?are benn, 
bap ibr TllUx, ober eine l^ielbenmiitbige SSera(l[)tung aller 
ä}orurtl()eile fte t)or übler 3la^xiit fc^fi^te. 

2)ie meijlen 8imonabieren t)on 9)ari8 fifeen immer nieb* 
lic^ ge^u^t an ibrem 3a()Uifd^* SSiele unter il^inen ftnb \t^t 
gebilbet, unb alf^men ben guten Xon nad). SSiele ftnb aud^ 
jtf)x ^üb^dfy jte erlSieben baburd^ \f)x Jtaffeel()auS jum 
^tmpti, ilSiren 3al(^ltif (l[) j^nrn JCItar, unb ieber @intre- 
tenbe begrüßt freunbli(l(^ bad nieblid^e ©ögenbilb* — 
3nt 3(llgemtinen ftnb bie Jtaffeen^irtlf^e feine Üteoolution^' 
mdinner* @ebr natürlich ! ÜRußten fte nx6)t bie eintraglid^^ 
#en ®efeDfclf)aften oerfd^winben feben? unb litten jte nic^t 
tdglic^ burdS^ bie niebertradj^tige @^)ionirung? 

Si gibtJtaffeel^aufer, bie nur oon alten gen)5^nli(^eti 



16f 

©dfjlen bcfud)t tt>crben* @te Fennen jtc^ unter einönber feit 
langer Seit; fte ftnb fieser t)on i^ren wedfifelfeitigen ®rimb- 
fä^en« 2Cu(^ fc^meigen fte alle mdfudd^enftiQ, fobalb eim 
Srember l{)ereintritt, ber i^nen Derbadj^tig ijl. 

£)ieJtaffeelS)aufer t>on$arid ftnb nxdit fdl)5n. 9Ran ^n(i)t 
jlei^t vergebens barin bie üormalige eble unb reid^e SSer^ 
jierung. ^apierta^eten, unb nxö)t$ atö ^a^ierta^eten ! (SS^ 
gab eine 3eit, wo fte genot()igt waren, mit S3uf}en t>on 
^atat unble^elletier, einerbreifarbigenSal^ine^ 
einemSprödj^lein ju@l[)rent>on3eanbeS3r9U. bgUm. 
ju parabiren. 2)er a^tjel^nte S3römaire i)at bie ©tdlle beS^ 
2(ugia5 gereinigt. — Zuöf bieSE^eaterl&aben i^re befonber» 
.%afee()aufer; aber bort barf man ben guten Xon nid^i 
fudj^en. — X>a^ Jtaffeel^auö be ^roco^)e war normal« be^ 
rü'^imt. ©ort ücrfammelten fidS> bie größten bramatifd[>en t * 
25id)ter. 2>ort warb entfdSiicben , ob ein neue§ ©tücf gefal* ^ 
len foDe, ober md)t, oft tf)t man e§ gelefen f)attt. ®er bie \^ 
SKitglieber beä Äaffee--^rofope pdf) nidj^t geneigt madf)en *■ 

fonnte, ber war, trofe allen Sälen ten, t>erloren! — 6§ifl 
ber abfd[)euli(^|}e £)erpoti^mu§, wenn eine literarifd^e ®e^ 
feUfdj)aft jtdS) bie ffitd)U M 9)ublifum§ anmaßt. 

(laHf)a\)a, ein {tebiigidl()riger bramatifd[)er ©id[)ter,. 
ber, tjerfolgt unb mit@l^re, feine äBal^n buri^laufen l^at^ 
Sie Statur felbfl fd[)eint i^n gum ®dE)attf)>ielbid[)ter berufe» 
ju ISiaben; aber, ba bieitunff nid^t immer eine Sfreunbiii 
ber9latur ift, fo l^aben bieJtunfimdnner aOeSÜRSg^ 
liä^titttjan, i()m feinen ißeruf ju t>erleiben. Snbeffen f)at 



\ 



/ 



162 

ll^n ber J^tmmel mit ftetö l^ettereir Saune U^ait, unb alle 
SSerfotgungen , beten @(l(^Idcl^to)^fer er oft gemefen, ^dbtn 
i^m btefe mä)t geraubt. @r f)at eine ÜRenge iuftfpitk ge^ 
fd^rieben , bie man ium Zf)tH erfl nad) feinem S^obe f(l[)%n 
tDtrb; benn ba§ unDerjetl^Iicbfle Unrecht eineS beliebten 
^df^rift jteUer« ift — b a ß er l« b t. Solan mu^ in feinen eige^ 
tien Sßerlen nacblefen, um jtd^ einen ißegriff t>on aUtn 
im (Sottifen unb @(l[)ur(ereien ju machen, iuxd) bie man 
t^n genecft unb gefrdfnft f)at ^tiblid), in feinen alten 
iSagen, fcbeint man i^n in 9lul()e ju laffen ; ein SBort^ei(^ 
l>en ein SRann t>on Salent ftd^ feiten t)erf^recl^en barf. — 
€ein Cabriolet volant n>urbe einft auf bem Tbeatre 
4ea Italiens burd^ 6arlin ad^tjigmal l^intereinanber ge^ 
fj)ielt — @elneenglif4>en3ournaliflen, bie^ nod^ 
inanc^er übertpunbener Aabale , auf bem Tbeatre fran- 
•^^18 gegeben würben, fieOen ein kif)afte$ ©emdflbe ber 
llAnlxdftn Seibenf^^aften unb neibifd^en 92e(fereten bar, 
it0tl(i)t bieSiteratur entel^ren« — QaHtfa^a ifl jegt SDlitglieb 
iti 9lational.-3nj}itut$. 

3ean 6ala$, ein ®rei$, ben bai |>arlament wn 
:Souloufe ermorbete, unb beffen Xnbenlen bur4^ ben Sbel* 
mutl^ Coltaire'8 t)on ber ®ä)ma(i) gerettet n>urbe* — Baff ' 
tmi aufrichtig ^pxt^tn : mx\ditt fiöf in ienen SntbufiaS' 
tnui ber Sranjofen nietet ein wenig Stei} ber 9leul^eit? 
laus, toai man bamalS für 6alaS tffat unb \pta^, würbe 
itt f(^5nf!e Sobf^rudS^ beS menfd^lidS^en ^er^enS fein , l^dtte 
inon ni4^t jur ndfmlidf^en 3eit l^unberttaufenb anbere Un- 



163 

filudflidj^e Dergeffcn, bie eben fo unfci()ulbig litten, ali jener, — 
.Kaum tfl bie 9iet>oIution du6gebrocl()en, fo "^Stt man nur 
ben Slamen SalaS! Swet @c^aufpielbid)ter laffen jwei 
lange graflidie 2>ramen auf u^ren , meldte mirten, totit 
6alaS il[)r ©egenjlanb tfl. ^uioulp gab 1791 iti ben 3ta- 
lienern bie SBitwe SalaS in ?)ariö. 2fuf benSBoule^ 
t)arbd--Xlf)eatern ftnb neun bis gelEin (SalaS erf(l(^ienen , ni(l[)t^ 
um SBlirteib ju erregen , fonbern , um inxd) ein SWobefpef- 
tafel ®elb }u gewinnen ; benn balb nadfyfjtx )>rebigten bie 
Safobiner in ben nd'mlic^en ©dien, SKan trug in ^ariS 
^auUn unb ißanber ä la Calas , man kDupte felbfl nr(l(^t 
ivarum. 

©n peinlidj^ 2fngeHagter^ ^amm^ Qala^, tritt t)or 
eine 3Jet)olution8--Äommiffion in gpon. »83ijl bu ,** fragt 
ber fRxd)ttt, »Derwanbt mit jenem Sala«, ben ba« ^arla* 
ment rdfbern ließ?'* — Sa. — »®o fei frei! bein yiamc 
tttttt ixd)V^ — SBlein ®ott, »enn ein bloßer 3lamt baju 
f)mcid)U, muß man nid)t glauben, baß bie meijlen SSer^ 
itrtl[)eilten (ein anbereS 9itxbxt6)m begangen l^atten, al$ 
baß fie (einen SR Obenamen fütjxttn'i Ser n>öt()enbfle 
2Crijlo(rat, l^dtte er nur SRarat gel^eißen, ttxSfre bamal* 
fifet gefprodj^en »orben. 



164 



SBie man in gto^en ^täbkn mdfy hex neuejleu 



<Jöcnn baö @d)aufpicl etwa um l()alb fcc^« Uf)x feinen 
Anfang nimmt, fo laffe man ben^utfdS^er um trei SSievtel 
ÄUf fedj^ö Uf)r üorfa^rcn. ^ieburdS^ gewinnt man mtfjxtxt 
5Bortl[)eile. ©rjlenö l[)ort man bie Sypofition beS 
@tüdfe§nic^t,bie gewö^nlic^ langweilig i{i* 3n>etten8 
befommt man baburc^) ®clegenl[)eit, feinen ©dj^arffinn ju 
üben^ inbem man bie SSerwi^lung ber Sabe( ju titatf)tn 
iu(i)t, of)m ben 2(nfang ju wiffen* ©ollte ba8 aber audj^ 
m6)t gelingen , fo lernt man boc^ b r i 1 1 e n ^ baburc^ Don 
einem @tucfe urtl^eilen, tvtld)^^ man gar nic^t tennt; unb 
ba6 ifl ein nicbt Keiner 8Sortl)eil, weil biefe Äunjl eine 
fe^r gangbare ÜRobe ijl. 

fi5ei ber 2(nfunft \>ox ber 8oge ermal()ne man ben 8c* 
genfctließÄ, baß er mit ben ©c^luffeln nidj^t ju [leife Det- 
fa()re, bamit baö 9)ublifum ber l[)ereintretenben 9)erfon bie 
gebul()renbe 2(ufmer!famfeit fd^enfe^ 2Cudj^ wiU bie ÜRobe> 
baß man nod^ brausen t>orber Soge ein fe^r lauteS 
©efprddj^ Wie, ober, wenn man ©tiefein tragt, bie Äbfdfee 
brat) ^ören laffe. 

^at man nun enblic^ ben bejlimmten ?)lafe, t)erftel)t fid^ 
mit einigem ©erdufct?, occupirt, fo laufc^e man auf bie 2Ceuf e^ 
tungen beö ^ublifumö im ^axUxxt unb in ben benac^* 
iarten gogen. JRufen pe ©t ! St ! unb fc^neiben jie t>er* 



165 

\>m$lid)t ©eftd^tet; mil fte geflort xotxim, fo f)at man ti 
ganj xt^t gemacht. fSkibt aber aUed fliU, fo tfl man n\d)t 
brmertt tporben, unb mn^ ein anber 9Ral beffer (armen. 

9{un )tebe man ben iD))etngu(fer bert>or, muffere jur 
etfl bte ndcbfien X>amtn, bann ba$ parterre, unb enbltd^^ 
toenn nod^ 3ftt übrig tjl, laffe man feine Sälxdt aud) auf bie 
IBäl()ne faQen« — SBenn man binlanglic() bemertt l)at, n>ie 
bte @d^auf)>ielertnnen angezogen ftnb, fo leibe man aud) 
Um, n>a^ fte fagen , ein geneigte^ fD^x. 2>o(b ba e$ eine 
«|>au)>tregel unb unt)ergdnglt(l[>e 9Robe in ber guten ©e- 
feQfciaft tfl, baf nic^td erf(]^ö)>ft werbe, fo l^ute 
man ftd^ia, bte 2Cufmerffamfeit ju cx\6)o\>ftn. Wtan ex- 
i)oU fiä) bann unb n>ann burd^ ein intereffanteS ®t\pxädf 
mit ber 9ladS^barin ; ober man laffe bie 2Cugen im @aal 
umber^romeniren; ober man genieße ä laglace, 2Ce^fe{ 
unb ^ud^en, wobei ber SRarqueur anjuweifen if!, baß er 
mit ben Z\)ttloffAn geborig tla)>)>ere. 

^at man bt§ bieb^ bie Siegeln M guten Xon$ bt* 
folgt, f ift baS Uebrige leicbt S3ei bem <Stö(fe felbfl namlidf^ 
batmanbloö barauf ju feben, t)on wem eS if[. — |)eift ber 
SRame beö SSerfaffera @ dj) l e g e l ober ® 6 1 b e , fo joUe man 
unbebtngte 93ewunberung , unb b^Ite jebed SRal bie S^anb 
t>or, wenn man gabnen muß. ^eißt er @ cbiüer, fo (obe 
man jwar audb; aber mit (Sinfcbränfung, wooon man ie^ 
boc^ feinen ®runb anzugeben braucbt. ^ti^t er 3ffl<tnb, 
fo befleißige man ftd^ einer t)ornebmen SDiiene , unb fage, 
man fcnne fidb nid,t furgömilien^SScrbaltnif[e eineöÄauf* 



166 

tnannS ober S^ofcatf)i tntereffiren* ^tx^t etito^e^ue, 
fo lobe man einjelne ® cenen , etwäl^nt aber fpottifdS^ ber 
fogenannten Sbeate r'6ou)>§, t>on xotläftn man (eine 
^eftmtion iu geben braucht 9R a n barf if)m and) bte 
JCunft; b ai J^txi ju xüfjxtn, suge|iel^en,mupabertm' 
mer J^iniufQgen: fRü^xun^ fei nxdit ber3n>e(fbeS @(^inen. 
^eiflt enbltc^ ber Serfaffer 60 Hin, fo ((age man Aber 
Stoft, unb toidk \i6), n>enn eS falt ifl, flumm in ben 

2)aS ungefähr ftnb bie J^au)>tregeln, bieiebem, ber nad^ 
ber neueften ÜRobe in'S Sweater gel()en n>iQ, iu wiffen n5' 
t^6 ftnb* 3fl einer tn in)eifell()aften %SXitn feiner @a4^e 
nid^t gen>tfi, fo n>ar er freilid^ nod^t)oritur2embefrerbaran, 
dd ie^t; benn er burfte nur ba$ Tltdfit) ber 3eit, 
Dber ben Jtpnof arges lefen, um imnagelneueflenSargon 
fiber iebed ®tüd frif(l(^n>eg abjuf)>recl^en ; feitbem aber biefe 
beiben Soumale ju ®rabe dt^attitn ftnb , f)at man auf 
anbere ÜRittel beulen mäffen* £)urdS^ ein wenig ttebung 
nämliä) n>irb man {tdS^ Itid^t bie Sertigfeit ermerben, fedS^S 
ober adf^t Jtunftjängerju bemerfen, bie im parterre auS 
allen ^r<!ften jif d() en, fo oft etn>a bad gerul()rte ober ent« 
jücfte ^ublilum (Iatfd(^en tviU; fte gelf^en audS^ n>ob(f 
loenn bad J^auS nic^t gar ju t>oU x% nm^tx, unb laffen ibre 
tarnen! 5rnlein bte unb ba fallen. 2Cuf b i e f e gebe man wobl 
7i6)tiii)x Urtbeilifl feinem Srrtbum unterworfen^ jte ridj^ten 
obne 2Cnfeben ber ^erfon, unb ftnb fo fdblau , baf {te fd^on 
»iffen, ob ba« ©töcf gut ober \d)Uö)t x\t, tf)t jte eS noc^ 



i6r 

gefeiten l^abcn. VitUxf)au\>t xatf)tn mx icbem (We feltenei^ 
gaUe ausgenommen; wo einer tttoa felbjl benfen toxU)r 
hin &tüi tf)tx ju (oben ober ^u tabeln , ali bt§ er n>etp;. 
toa^ bie SBortfil^rer be§ ^ubltfumd bat)on fagen. I^ahd 
ipagt er am wemgflen; unb t)erlegt aud) feine SBequem^ 
l\6)kxt nx6)t 6d fließt If^terauS ium @(l(^Iu$i nodi) eine S^aupU 
regel : ,»man gebe ^id) nie ber Sdufc^ung ganj f)xn , unb^ 
t)ergejfe nie, baf man t>ox einer S3t!l^ne fielet ^an bleibt 
bal^er fo Uli tvit mSglic^ , jergliebere jebe Sm))ftnbung, 
fdiame jtc|^ beS Sackend n>ie beS SSeinenS, unb lobe nie^ 
ol^ne auf ber Stelle einen Säbel j^injujufffgen ; benn fonfb 
müö^tt bieSBelt benfen, man t)erf[el()e badSing nietet red^t^ 
— S^at man biefe unb alle obige JRegeln treulid^ befolgt, fo- 
barf matt fu^n feinen $la^ unter ben mobift^jten Aennent 
ber bramatifd^en JEunji hcf)a\x^Un. 



®ie Äunjl , bk Sßeibet treu ju mad^en. 



llnter biefem SSitel erfdf^ien im Sal[)re 1717 ju 9>ari3 eii^ 
?B\xä) , baö man beim erften 2(uffci()lagen für eine fdj^erj^ 
l^afte SRecf erei l^alten m6d)te ; aber ber jBerfaffer l[)at bie 
@ad)e in ber X^at mit ber größten @rnf[l^aftigfeit bel^an-- 
belt. greilidj^ ftnb feitbem Uxnaf)t ^unbert ^a\)xt Derfloffen,. 
unb feine 9teje^)te ^aben , fo ml man weiß , noci() nidj^tf 
gel[)olfen5 aber ti tjl bie grage: ob bie Dorgefdj^lagenett 



SRttlilM bca SBctbcrtt nu^t^gcmrfct^obcn; tbath fit 
iMmimWtinnetn ntc^tgf^rigabiiitmßrirtmcrbfnftnb. 

SoS mffca bcmi olfo tnt Ttiana tfym, tun, lote ber 
JScrftfcr fic^ aoSbmft, bu Sergtfter ber Cluelle 
i^rer Snfrtcbett^ett (n&nlt^^ bte Stcb^obcr) ju ent^ 
Itmen? 

9xfttni foOm fte mtr (Sottunien Don »a^r^aft 
4^rtflttcben Cltmi lod^ttn, toebrr fdS^on nodS^ häfli^, 
Wfbnlprübtno^ Mttt; feine ®elei)tte, tont 6)>te^ 
IttxtL jbttitaü foQ t>on geringerem, über bO(^ nur 
:gtctdS^em etonbefein. aSoble bhr, fagt brr Serfaffer, 
€inen S^runb t>on|iö|ierer®eburt, eine ®attin bon 
niebriger er aUbie beinige; fonfl t>ennd^lfibubi(^ einem 
J^errm — ®xb beinem SBeibe fiets tai S3eif))iel guter 
Sitten; forberflbu2reuet)onil{)r, fo fei felbfl treu. — 
^age nie3tt>eibeuttg{eiten in \f)xtt ©egenwart, feinte woU 
ififitg im ®t\ptäd^. — 2)eine Saune bleibe ftd^ gleich, 
toie borfo nadS^ ber ^od^jett. — @ei immer reinlich; 
übertreibe biefe Äugenb allenfollö ein menig. — ®cw6^ne 
f[e nid^t an aDju feine TCufmerf famleiten ; fte forbert fonfl 
Jbalb beine ©utea» ^flic^t. — Ueberrebeffe, baf aUe 
Äebl^aber flatterl^aft unb inbiöfret ftnb. Csa, »enn ftc^ fo 
tttoai nur ubeneben liefe !) — SWadf^e i^r weiß, bie gö^ 
Janten grauen, beren Sntriguen bie ganje SBBelt fennt, wur^ 
ben unf4^ulbig berlcumbet ; bann berltert {te bie Suft , t& 
{old)m naä)intt)nn. — fRüi^mc xt)x oft bie SBeiSl^eit ber ®e^ 
^e^geber, ml(i)t treutofe SBeiber l^art bejlrafen. — »^abe 



169 

uribtlttd)Üdf€ HifbknUn, ik nui betnem Sntertff^ etgebett 
fmb« (SBte befotnmt man bUT) -* Jtafeef(l(ft9^eni ttnb 
asittoen (af n^t in Mn .fHnil bmokn* ^GkaSttmen 
ffnb )tt untvtrid^tit, brtngm flc^^ gern {ii IBirttauten auf, 
unb lifm ifUwUm btr QMtin flldf^ftl^ bie beffer ot^el9^ 
bleiben. 

SDtan mtt0 befmnen, bof btefe Sebren mandS^e< febt 
^ntt unb Sraucbbore cntl^alten ; baS ntcifte galt aber ebm 
f(m>obtt>onbetSrattge8in bin Wlann, aM t>en bem Stanne 
gegen bieirau. Stne(Sattirt,b{eimnfet gteicbetSaune^ 
immer teinlid^ x% unb eine getttde ^atti Ynflanbig' 
feit, tro^ bem genaueren Umgan^t, nie t>erle^t, lann 
tt>of)l )iemli(b ^vc auf bie Xreue ibted 9Sanne9 reebnen« 

SSaS foQ benn olbtt nun gefd^ebm , tvenn iene Stegein 
alle befolgt mürben, unb bie %tm benmxb firaudKit? — 
tKntmort : 2Cnfangi macbe man il[ir fanfte SorfteKungen* 
4)elfen bie nicbt, fo reid^ man i^ nur bieSebenönotl^burft, 
t)errage ibr iebe« Sergnägen , unb befonberS ben |) u |» 
2>ann brobe man, unb enbticl^ fperre man \U ein. SSerbar« 
ret fie, ÄrDft aBe bem, fo Ift f ie, fagt ber »erfaffer, ein 
<ingefleifd[)ter Seufel; fie ift nicbt wtttf), baf 
man ficb ibretmegen betrübe, man tage fie 
fort. 

(Slde e$ aber ju folcben @rtremitaten (ommt, fann man 
no^ eine Heine ^rtegdlifi anmenben, bie n)irnidS^ nicbt übel 
audgebadl^t ift« S>er SRann fud^ in^gebetm, unb obne ba$ 
H mtxtli^ mirb, ju erfahren, »ol (twa feine Srau in bie« 

XVIL iB 



170 

frt obtt imn <8efcBf(^ft, in toddftt fte ftdb ^fyxe t|in bu 
fonb, ^tttfm mt> gef^rocM; t)ann tt^i^U et feinet Statt 
am anbetnaRotgen mit laä^tnbtm ÜRunbe, bafi fte bie®e^ 
iiH>^n^eit^abe,im®(^Iafiuteben, unb jum S3en>etfr 
I9iebet|ie(e et bie gefletn ger)>todJKnen SBotte. SBenn biefe 
Sifi einige SRale mit ®lüd angen>enbet n>trb , fo n>itb bie* 
Stau fel^t bolb übetiettgt metben, fte tebe wxitli^ im Schlafe *y. 
tinb ifl fte nut bat>on etfi einmal Abetieugt, fo ti^itb fie^ 
<mS Stttdl^t, ftd^ felbft ju t>ettat^en, manäfti untetlaffen. 

i^aS ttt^efdl^t ifl bet ^nffalt ieneS fettfamenlBüct^leinS^ 
r»d^ti mel^tete ^Cu^agen ettebt unb niä)ti gen>itft IfaL 
^in unb n>iebet ifi ti mit attigen 2Cne(boten butdt^n>ebt^ 
n)ot)on wit fc^IieplidS^ l^iet eine f^um SBeflen geben. 

Um Xl^eetifd^ einet ÜRatquife türmte man bie Sl^aten 
be$ ÜRotfc^aQS t>on @ac|^fen. »9lun ja/' fagte bie mun-- 
tete unb fd^one 9Bittl()in , »et "fyat bie Seinbe be§ ®taat^ 
leftegt , lonnte ahn feine Seibenfc^aften nic^t übenvinben. 
@t l^at ®d)la^tm gen^onnen ; id) ^aU mel^t getl^an : benn 
td^ liebte il()n, unb l^abe ilf^m n>ibetftanbem (Sxf)at 
nut unfete $tot>in)en t>ettl()eibtgt, id) abet meine Sugenb. 
— Una bönft, fte l^atte Stecht. 

*Ä f r jl i d^ ti* 



»• 



^^6 ifi ein Htx^fiiäfon auf ißona:t)arte erf(^ienen , ba$^ 
i)ct$t: SBetfe t>on fo t>ielen Beilen, aU fein ^amt iBud)^a^ 



r 



171 

6en f)at, unb iebe 3et(e fangt ftc^ mit &nm btefevSBud^ 
flaben an, fO; bafl am ßnbe bn ganje SRöme auf bem 
linfen SWgel jiel^t 3n ber etilen 3eÜe wirb et mit Bxntu^ 
t>et8li(Jen; bet baS Sod& bet Äöntge ahid)ütttltt ; in bet 
j»eiten mit Octat)iu« ; bet ben 3anti«tem»)el fd^loß ; in bet 
btitten mit Numa, bet bie {Religion auf ^olitif gtänbete; 
in bet \>xtxtm mit Annibal, bet neue ?)fabe fcal^nte; in bet 
fünften mitPetiBe«; bet öbetbie Waxati tjonm^entrium-- 
pf)ittt; in bet fedS)jlen mit bem ta<)fetn Aleranbet; in bet 
ftebenten mit RomuTu«, bet ben ©tunb ju bet 9Wmet 
®r% legte; in bet achten mitTitu^, unb ba föt bie neunte 
3eile nodS^ ein E äbtig ifl, fo n^itb ti ju einem U n b be« 
nufet CEO* ÄUe« ba« ij! je^t t>eteinigt in einem einjigen 
gelben* — ©c^abe, baf bet ^amt iBona|)atte nidj^t nod} 
ein X)u^enb i8u(l(){iaben me^t entl^dflt! n>tt l^dtten fonfi ge« 
toi^ nodS^ ein 2)u6enb gelben beS 2Cttett^umS t^otäbetjie-- 
l^en unb ftdj^ bemütl^ig t)etbeugen ^tf)m. 



SBatttungötafeL 



SSvCit gtoßen Sudj^jlaben »etbe batauf gefdf^tieben 

iactima^. 
ein ^d)an^pitl, l[)etau§gegeben t)on K. SB. ©dS^legel. X>iu 
fet ^ett ©d^lfgel i)<it tcol)l jutpeilen gefel[)en, baf man ben 
fleinm Äinbern bunte Slütnbetget 'JBilbetd^en 

12 * 



172 

fjä»t, tmb t^m toiii m^Ö^t, ti tpjren ®emalbf. X)a 
a nun bdanuüidfb^^ i^h^ 9ublifitm ffiv fbint Atnbct, 
tmb fU^ aUetn für bm |>r<!cef^or ll)ltt, fo totrft er Mer em 
foIcM S3tibdS^eit itntn fte^ imb fagt in eimm 0Dnmt: 
e$ wolle xf^m gemutl^en, büpfeitte^ S^inleStH4^ 
timg gIek^itmt7Cnanaöfeu3tiunreviK<^tiMiM|lri(|^ 
todfc^ft bii TCnonod — »tr »ifTen t»o Hub moraof; ufib 
in tiefet äUicffk^t gleid^t bie e^U^A'^äft Knoffol oQet>- 
bingi bered^Un. X>tx IBerf affer bc$ Sacritno^ i^erbiettf 
ieb04 UeS ÜRttleib, ttett er n^irtitd^ unter bie}eni8<» 
gelf^5rt, meU^e t>on ben ®efe^ fdr persans miserabiles 
erB&t, unb ber 8onmtnbf(^afr empfol^en mtrben ; ober 
^err @d^^(, ber, blti umfU) titun Bpa^^n maä^tn, 
bad ^ublifnm fotytxl^o^nt, ber Perbient Söc^tif und'« 
beiin ed ift gerabejii nnmogHid), bof ein SRorni oon <^rm 
@(l(^ge('S (Seift i m Srnft etwod ganj SSerrädtedlo« 
ben unb angreifen {2nne. — £)a hin Dernänftiger^tenfd^ 
biefen fd^5n gebrucf ten Sacrtmaö burc|^(efen mirb, ber SSer^ 
faffer aber nun einmal , jum S3e{!en be§ ^ublif umd , ben 
bittem St Ad) geleert l^at, fo miQ er ben Sefer mit lurjen 
Sßorten in ben ®tanb fe^en, ju beurtl()eilen , n^ie bie 
©df^legerfc^e XnanaS riedj^t unb fdj^mecft — ÜRan beliebe 
{tc^ juerft mit i^m in einen ®arten bei StoQaga |U t>er< 
fe^en. 3 ^ m e n e , ein liebefted^^eS SRdbc^en, f^ajirt am ÜRee^ 
redufer, fte^t auf ben SßenenSet)foienunb3<i$miii 
blähen , unb ber 9R e e r f 4) a u m f ommt il^r t>ox, toU ^ x) a^ 
iint^en unb 9iofen. 2>ie @ee ifl alfo ein ®artem 



173 

Hbn cH^d) iatauf f&üt trifft m, baf bie @ e e eigentltd^^ 
eine @traf e tft, auf bet jte }u il^rem geliebten SacrimaS 
tommtnmiö)U. ©odj^ berSBeUenSlumen^öUetrögt; 
bte Stuten ernten Sl^rdnen t>on t^r, unb nun ißbie 
See auf einmal eine Saute (ein muftfalifdS^e« Snfhru» 
ment). ÜRan fielet au$ btefem tt^aUntn Unftnn , bafi e$ 
ber guten 3$mene gegangen tfl, toit ber armen ©tdfftn SDr- 
ftna* 8acrima§ l^at jte t>erlaffen» — gloriofommt^ il^r 
SSetter, aber eigentlich nic^t il^r Setter ^ fonbern nur ein 
angenommener @ol(^n il^reS £)l()eim§* 2>er erinnert ^d) eines 
ganj befonbern JtnabenfpieK, welc^eö er oft getrieben f)at; 
erf^)ra(i[> unb f^)ielte ndmlidj) mit ®onnenftral[)len 
(t>ermut^li(^ l^at be« SJerfafferÖ Äopf baöfelbe ©piel tttoai 
ju fed getrieben) unb barum fel&nt er ftd^ nadj^ bem SSater* 
lanbe, 6r i)at ein ©c^iff im ^afen gefeiten, beffen blö-- 
IS)enbe®ewanbe (bie ©egel) am SDlajle gel&angen f)ahm, 
tvit amStaden ber ®c^önften au^ bem ÜRorgen^ 
lanbe. ®(i)rDal\d) »irb bie ®df)önfteau§ bem 8!Jlorgen^ 
lanbe eö il^m ©an! »iffen, boß er xt)xtn 91 a cf e n mit einem 
9)1 aft bäum t>erglei(^. gl^^^io möd^te gar gern nad^ 
Tlfcila iutüd, mil er bort ein Wtäbd^tn fannte, bie ein 
blfil^enber SRonb ift; aber er f&c^tet ^iä) nur, feinen 
^^Pegeioater Antonio ju betrüben. — SRaria; SSmenen* 
SRutter, toün\d)t (u miffen, waö bem SR^bd^^en fel^lt, er^ 
fi^rt aber nid^ts« — Se^t jeigt ber ^öfaupla^ ben ^ofen 
gu fRaUaga, Sacrima9 erfdS^eint unb fagt: 



174 

Wlein 9(ttge träumt, ed l}aU f{(^ Qtpflüätt: 

9(itf ftiper SCur , bte tl^re S>tni^nt fäflitftn , 

(Sin Fetmenb §(ng'; aul bem t^t $tlb toiv\> (^riefen. 

Zu^ ®ef)n\üd)t nad^ S^menen i|i er juröcfgefornmen» 
2>idrmanba$, fein ®t\äi)xtt, (ommt mit einer @namtt 
©el^)l[)inc, bie fdS^ön fingt /unb bie er bem Sultan be» 
nimmt f)at Sr labet Saaima^ jur Stulpe in eine nal[)eS3urg^ 
unb f)offt aixd) , baf bie trauernbe X>tlp^im ftd^ bort erl^o^ 
len werbe, ©rfagt: 

^er SDangett rotier ^uft toid f(i(>tomben^ 
@ie fenft ben toeif en motten J&at^ i 
Unb foffte nid^t; flatt bed l^erfalld; (toie ^»oettfdft)! 
3]^t Steig bort neue iftal^rung flnben? 

Se^t mieber S^menenS ©arten, too fte l^erumge^t unb 
berSBoI(en@elS)nru(i;^tI((ingerie^t! X>it @ee, bie 
t^r }(nfanga ein ©arten, eine @trape unbeineSaute 
»ar, ift nun eine iB rüde geworben. — gacrimaJ, ber 
@rfel&nte, ^rfeuf^te, (ommt, unb bieSiebenbe tmpfänst 
tl^n mit biefen feurigen SBorten : 

D Sacrtmad! barfft bu anfi neu ^ier Pel^*n? 

(Sx t>erfe^t: ber (5 c^ merken J^eer l^abM^n injtar« 
f en ÜRaffen umgeben; fte bleibt il()mni(l^td fct^ulbig, unb 
l^t ben J^arm in Alageliebern grAnen laffen. @ie 
(ann nirgenbd bteiben, mo il^re 2Cugen ntdl^t bei ben feini* 
fien gaften Qu ©afie ge^en). 6r bittet, bie 6eele fei-- 
nerSi)>))eniu bem!IRal()le ber {l()rigen gel()eniu laf« 
fen, unb lü^t {te. Sie Sltem (ommen unbftnb in ni(^t 



175 

^6)Xoa6)tm®xait erfreut SacrtmaS mfprtd^^t , ft^ itt 
tl[irer 9}ä^e anjufaufen. 36mene wirb ifym k)erIobt; erMetbt 
^ber bennod^ \(i)Wttmüt^XQ. — hierauf Slorio allein« (St 
föfit, er fei etitjEluell Don Steinen umfd^^loffen^ 
trl[)abe in ber^erne einen fd^Snen unfidl^tbareniDlunb 
üufhlüf)tnl)oxtn\ (@r IS)5rte ndmlid^^ S)el)>l^inen {tn^ 
gen.) ^ieSone {tnbauftl(in; ben£luell in JClt)>)>en, 
gefaQen , ba ftnb bie ^elfenbanbe Qt^o^m ; ber fü^e Zon 
treibte fid^ in \\)m wie 8?dber in ben glfiffen, 
ttnb feine @el[)nfu(l[^tn)anb ftdl^ um bie @(l(^aufeln*)* 
— Sefet beftnben wir unö bor bem ©d^loße ©anboloö» 
S)el)>l^ine {tngt auf bem SSallon ; S^o^o ^^)^ ii&<^ iu ; fte 
fnerft enblidl^; ba^ e6 ftdl^ unten regt, wie eine ®6)at 
?R f e n. Und) er ftngt. Sie iji hmtit, berftd^^ert aber^ baj[ 
i^^ ^^h f^^" t)erfa3t fei. — 3m jweiten 2Cft fd^^lummert 
S^mene im ®arten ; bie SDtutter wiQ fte nid^t fi5ren, weit 
ibr@d[)(af er{} in feiner Sugenb x% @ie f)>ielt gan} 
itnau$ftel[)lid^ mit ben SBorten S e b e n unb 93 1 u m e n. Sacri' 
tna$ fommt unb ma6)t e$ i^r naä), mit ben Sßorten: 
Srebelunb triebe; unb — gleidE^, ald ll^dftten {tdt^ oSe 
S)reiba$ Sßort gegeben — emaäft S^mene, unb tlSiut baS 
ndmlid^^e mit ben SSSorten : S 1 1 e r n unb £ i e b e. SDtan mn^ 
biefefublim unftnnigen ©teOen felbfl nad(^Iefen; fte ftnb 

*) ^a ti bem Sefer t^orfcmmen rndd^ie, aU fei e< gar nt4i 
mdglic^; fo t^tel Unftnn in einer eingigen $(nanad gufammett 
gtt pftopftn, fo J>erf[<ijert ber 93erfajfer ein* für aUemal, baf er 
getviffenl^aft nnb todrtUc^ cUirt 



17« 

)U lang, um auiity»^ ^u mAetu €Ki bittet mbli^ 
iacAma^, tx foQ fiöf i^r entgegentanf en. €t tl^ut 
cS, ifl ober traurig. @te tviU mit i^m jitr gtur bet 
SBSebmutb eilen, unb umarmt ibn , fo, t>a^ xf)xt io» 
tfen ibn umgeben* — Sor bem @(l(^lo{|e @anbo(o$ er« 
fäbrt je^t Slorio k)on bem ®(bif er ® u a ( i b , ba^ fein ^ert 
X>dpl)xmn Don einem afritanifcben @(biffe gefauft bat* 
lEBeiter n>ei^ er nic^t^ i[>on ibr« £)el|)bine f ommt felbfi, unb 
(ö n)irb erßaunlicb t>iel k)on S3lumen gef(l(^n>a^t. — SSon 
ba wanbeln tvir n)ieber gu S^menen^ @arten , too iactu 
ma^ feiner jungen ^rau enblicb bie Urfad^e feiner ®d)totu 
mut^ entbedt. @r ifl ndmlicb ein ^tfrifaner, ein |)eibe; er 
bat fit betrogen , unb mup ^uräcf. @ie tlagt : f aum babe 
fte feine Siebe enblicb gefoftet, fo »olle bie feiige gtut 
fie fcbonoerlaffen. Sb« 8tebe lajfe ft(l(> aber nic^t d e r^ 
n>uften, xt)xt%tmt nennen ibnn)ieber ben ibrigen, fie 
tl()utibm ben 93ufen n)i(lig offen, unb n^id mit 
if)m jieben« S)arauf toün\ö)t ber wacfere |)eibe, ba^Sbt^i' 
ftuöbem SSerein feinen ©egengebe^ moge.!]9lan 
erfabrt übrigens au§ biefer @cene, ba^ jwei ®uUant in 
TCfrita Seinbe waren; ber treue SSejier 3u mrub \>ex\of)titt 
fte burcb xi)u ^inber, 2( m i g a b , ben @obn be6 rinen, unb 
^i l n u a, bie SS^ocbter beö anbern. ®n feinblid[)er Ueber« 
fall nötbigt ben SBejier, bie Äinber auf rin ©d^iff ju fen^ 
ben ; unb , alö bie ®efal^r t)orflber iji — pnb fie fort mit* 
fammt bem @cbife* 

SacrimaS, ber eigentlidS^ 2( b b e la f i $ b^ipt unb für beS 



177 

S$f§ter< @ol^n Qxlt , xotxb \>om JBoter gefd^tdft, bie fBettor^ 
nen ju fud^en. ®tatt it)xtx fanb er S^menen, fonnte ixoar 
nxd)t lange bei tl^r t>em>et(en, tarn itt>o4) huxü^ Stjt balb iu«^ 
tüd. 3tun f)at er aber fein ®elb mel^r; unb ed tft notbrnen^ 
big; fRtfxuUn au62(frifa ju boten, um badgefaufte@cb(of 
bamit ju bejablem — SSSir »erben an ben ^afen twffeftt;, 
feben X)el)>binen unb ba$ ®tpäi toieber einfcbiffen, un& 
aud^ Slorio äberrebet ben ©cbiffer , ibn , aI6 SRorgenlan' 
ber Derfletbet , mit junebmen» — Der britte Xft \pitlt irr 
tKfrif a. £)er äSejier, ober je^t SSaffa , äumrub , tmpfängt 
feinen ©obnunb beffen ©efdbrten, bie jwar bie SBerlor» 
nen nicbt gefunben baben, bocb flatt beren eine reijenbt 
@t(abin (2)el))binen) fitr ben @ultan mitbringen. S (ei & 
mitbergleicben Zxofliuxüi, fagtäumrub, ber mir 
garn)enig bienen mag. @$ wirb aber bocb befcbtoffeUr 
jum ©ultan ju reifem — SSmene, jefet ©ulenbam^ luft^ 
wanbeltmit 8acrima$ in ben ©drten M 93affa, unb er 
berftd[)ert fte, bafi er um ibretwiQen ^u Xt)xäntn gemor* 
ben (ein elenbcö SBortf})iel mit gacrima). — ^t)x feblt nic^^t* 
al6 ein ift r e u i , an welcbem fte Uten tonne. £)a§ ^tx\pxid^t 
ex ibr. — glorio jeigt ftdj^ aK ®Hat> unb ©drtner. ^ana 
erfabrt man oon 3umrub , ba^ er in ^dpf)inm bie \>tX' 
lorne Dilnua al^net ^irten bemabrten einjl Silnuaf 
SSebuinen raubten fte, unb t>erfauften ftt an ^orfaren,. 
fblglicb u« f. n>* Um audt^ nodl^ ben «verlornen Xmigab itt 
ftnben , will 3umrub nun felber fort, unb Sacrima^ foQ in^ 
beffen an feiner ®tatt l^errfd^^en. — glorio f)at erfal^reH/ 



178 

ta^ X>tlpf)m nad) ber 9teftbeni bed@ultan$ gebrad^t mor- 
gen ; unb befd^lie^t auä) H^xn ju entfltel()en. — Sn biefe 
tReftbenj »erben wir nun üerfefet ^tlpijxm jeigt fid^ öuf 
tem 93aIfon, unb n>ill f)\naü$, ben Sti!!^(ing ju bewiQ^ 
lommen. ^ieju will fte \id) foIgenbergeflaU fleiben 0)itt 
Unnm bteX)amen ©efd^mad lernen !) : Um ba6 Jg)aar, unb 
tt>o()( iu merfen, um boS ^au)>tl[) aar (fte befitmmt e$ 
<iU^t>xü(Sliöi)) , xoxU fte einen himmelblauen @ammt 
wnben, einen glorfdS)let er mit Silber burcbwirft^ 
'CinegolbeneSSIume inbieS3inbe geflecft, bie SBim- 
1)erntt)iUfterotl^ färben^ ben SBufen foö nur ein l e i (l(>^ 
ter bönner ©d^leier bebecfen, ber ©firtelwirbgrön 
^mäfflt, bieSSeinfleiber t>on rofenrotlS)em2ttlaS; 
^ann wiQ fteno(l(^3un>elen um bie^nSd^el fd^lin^ 
^eu; unb fo l^erauöjlaffirt ben ©ebieter begrößem 
— 3n einem öffentlidj^en ©arten, in ber Sleftbenj be§®uU 
tan^, feiern bie Seutebaa S^axapf)at=^tft. ^lorio ifl ba al$ 
®lument>erfdufer, ber JBejier, Derf leibet, unb S£emim, 
tin ®rei6. S)em le^tern gibt Slorio feine Srüd^te gratis : 
ttnb meil bu wi(l{} fo artig b enf en, fagt Xtmm, 
fie ol^ne äal^Iung mir ju fc^enfen u. f« to., fo 
toiU er and) ber Vertraute fetner Siebe werben« X>a er tv 
fi!l^rt,bap bie @eliebte eine X>amt au$ bem |)atafte xft, 
^en er gerabe mit ht^ütet, fo befleOt er tl(in in baS 
9SdP(b(l(^en; um mit bem 93eil ® dinge l^tneiniufd^lagen. Sort 
fielet tl(in nun S)el)>l^tne, unb finbet tl^n tro^ if)m älUm 
&tht, fo reijenb, ba^ fte gleich nadf bei ben Süngltn« 



179 

gen ® et j f fi 1^ lt. ©r l^at eben eine Sipreffe umgel^auen^ 
«nb fte ergefet jtd(> baran, toit bie fierbenbe Sfj)ifeffe 
tl^re finfenbe Ärone nod^ einmal an feiner 
SBangen SSlwmenbeete Utint (wie |larf muß biefer 
Storio fein, wenn er eine ganje ßipreffe mit ber SBarfe 
fiemmt;) aud^ gewinnt fogar ba§ 83eil in feiner 
STedJ^ten f)oi)t Bä)5nf)t\t — ©ie nd^ert \id) i^m^ 
33lumen begiefenb; unb o ! weld^ SBunber ! inbem ftebaS 
SSJafferau6gießt,tt>irber8ewal)r, baß ibre Äugen einen 
Siegenbogen bineinmalen. 6r rebet fie im gewöhn* 
lieben ©til am ©ie entfliebt jwar, ifi aber entfd^^loffen, bie 
©einige ju werben, wenn er ben 8ocf ungen ibrer SSertrau^ 
ten, bie fte baju injiruirt; ju wiberfieben üermag* — SBir 
fliegen wieber binöber ju S^menen, bie ^eimweb W, unb 
ftd^ wunbert , bag ber SBurm ber Seit bie Suft brr 
©eele fo ftecben fanm ©ie fublt, baß ber 8?euc 
©df^merj ber SBonne %läd)txi umwSd^ft.— 8?afd^ 
l^attexn wir wieber in beS ©ultanö ©drten, wo abermal* 
ein gejt; ba§3{amaban--gejt, gefeiert wirb* ^ier nun 
Win 2)el))binen6 SSertraute abgerebetermaßen ben ^lorio 
terföbrem ©ie bittet ibn, i b r ju leiben feine« SRun- 
be6 iunge glübenbe iCorallen, fte brobet fegar; 
ober alle« umfon{}* hierauf befd^ließt X>tlp\)int, ftcb ibnt ju 
ergeben» — Der Sejier wirb t)on SEemin auf bie ©pur ge- 
bracbt; baß glorio wobl ber verlorne ©obn 2tmigab fein 
f 6nne. glorio'ö ?)fleget>ater allein fann bieö 9f atbfel Ißfen^ 
unb er fibembetSacrima« na(l(; @))anien ju fd^^iffen, umtl^n 



180 

Ut iu Idolen« 2)amtt ahn Sacrimaö mä)t etnoa felbfl bort I 

bleibt , mu^ et feine grau al$ ©eigiet jurucHaffen, morubet 

benn tiefe natiirlicl[^ außer jtcb ip. — Sm oierten 2Cft fommt 

nun Samma^ mirtiic^ wieberju feinen trauernben @(l(^wte^ 

geteltetn, unb äbettebetfte, fammt Antonio mit ibm ju ret- 

fen^bodl) ol(^ne ju n)iffen,n)obin, unb ol^nebarnacb fragen gu 

börfem—^urc^ einen SBinf beSerbabenen ®icbter§ werben 

tt>ir mieber nacb 2Cfrtfa berfefet, xoo 2)et})bine ftd^ einftoet- 

len t>om ©cbeitel bi§ jur @obIe ibrem Sfingling 

weibt, unb ficb »unbert, baf bie greube fie fo mit 

©dj^merj befireue; SSmene aber ber Slörffebr be§ 

®atten in fomifcb^^ SSerjweiflung f)atxt — X>od) enbltc^ 

bringt gacrimaS jte glöcflicb alle jufammen* Die (gntwirf* 

lung ifi folgenbe: 3tntomo mar ein{i®!lat) in Xfrif abliebte 

ein mobrifd^eö SDldbd)en, unb jeugte einen @obn mit U)x. 

2)ie SKulter ftarb, er flob, fein ©cbiff gerietb in Äam})f 

mit einem ©eerauber, man enterte, er fanb auf bem feinb» 

lid^en @(biffe einen fcbn)er t>ern)unbetcn Sängling, gab 

beffen ^al^gefcbmeibe feinem @obn in SBerwabrung , unb 

ließ ben Slerwunbeten in. fein ©cbiff bi«öber fcblej)j)en, 

worauf beibe @cbiffe ftcb plii^lid) trennten , fein @obn auf 

bem Staubfcbiffe blieb; er aber nunbiefen jungen Srembling 

ftatt feineö ©obneä mit ^d) m\)m. 25a§ Jg)al6gefcbmeibe in 

iaaxma^ «Rauben beweift nun, baß Slorio ber verlorne 

tKmigab, gacrima^ aber 2(ntonio'$ @obn i{i, folglich ein 

®panitt, ein Qf)n% X>amit aber ber arme SSejier nid^t leer 

ausgebe, fo entbetft er, baß er felbft ben Slorio ober Timi' 



18t 

gab mit ber Derflotbencn ^ultonm , auf Sted^ung tl^rei 
ß^eflcmo^W; in bie SBelt gefönbigt f)at, bitttt fidS) aber auS, 
btefeti trttifcl^en Umfianb ^u ptrfd^metgcn. ®o merben bentt 
bie guten geutdf^en fammt unb fonberö ^lüiiid). — dint 
9tobt Don bem ^9l[)eit unb (tiiijKic^n SMc^terflug bedSSet« 
faf[et6 ftnb toix bem Sefer noc^ fcl(^ulDig : 

iacximai. 

fEai ift ba« ? b« ©eliebte itittfl öon b a n ii e n ? 
9Rt4 ^on bit hann^n^ uitb bid^ »ottmii: ttenttcit? 
Um bk^Sde^ Tennen famifl bu tttttm)>^iren? 
SCd^^ t»ie htttnU€ Bei^n l^ier b e g a n ne n ! 
^a mit fonjl ^^räoen rannen, bie'd getod nncn, 
Sniil^ gu entbrennen, bid^ l^iel^er ju fül^ren; u. f. U). 

@o gel^t e* em <>aar Seiten lang fort* — 3u»ei(en 
Idpt t>$x ^ii^ter jtc^ aber auc^ fel^r ju unferen gemeinen 
Staturen f)ttah. 3* S3. 

^tt müffeß bi^ gnm Ufer tvagen, 
JDamit bie ©d^iffcr bir'« crga^len h 
Unb mir birfl bn*ö boci^ nit^t öc Seilten , 
2ßa0 ftc bir tool^l gur ^aä)xiä)t fageii ? 



ober 



3<^ bin |u ffti^er) barum fo^e, 
Sßa« bäd^teft bu gu bem aiJorfc^lage ? 



u. bgl. me()r. — ©§ t)erjlel()t jtd^ Don felbjl, baß eS bem 
SSerfajfer nie eingefallen fein »örbe^ einen fo ober alle 
Wa^m fauren |)olia)>fel fo umflanblic^ ju iergjtiebern, 
wenn nic^t ber grope %. SB. ©c^legel fo unüerfdj^dmt ge^ 



182 

mfeti toSxt, ifyn ali eine Znana^ aufiuti\d)en. — Sßirb 
nun nodji ientanb an tiefen SBunbetmann iianhen ? 



3) i e SB i tt b e. 



^Ot la 6oubra9e f)at eine Xl^ieone ber Sßtnbe unb ber 
SB eilen l[)erau$gegeben, meld[)e ben alten ®))ru(l(^ : »bu f)&' 
Ye{} fein @aufen wol^l; aUx bu wei^t nid^t, tH>n wannen 
€x hmmt, nod) »ol^in er f%t,>> gÄnjlic^ ju ©(^anben 
nia(|)t. 2)ie 2Cfabemten ju 2)iion unb ^o))enl^agen l^aben 
tiefe Xbl^anblungen geftSnt. @$ Id^t {tcl(^ ^kx n)eiter.nt(l()tS 
ta^on fagen, alö baß, nadS) ßoubröpe'Ö S^eotte, bie® onne 
aDe Sßinbe l[)ert>Drbringt , unb baß n>ir unS alfo ben Sßo- 
rea§ in Swfunft unter ber ©eftalt be« ^l^öbu« benfcn möf* 
fen. SBer n>i{fcn tviü, mt bte @onne ba§ anfdfngt, ber muß 
ei im jSBud()e felber lefen ; benn felbft ein getrdngter Äuö* 
2Ug toüxU 5U Diel 9?aum einnehmen. Sm jmeiten SRemoire 
iinterfud^t ber Serfaffer^ »el^en 9?aturgefefeen bie xotU 
len förmige ^Bewegung ber (Sewaffer angel^öre, unb 
htxo(i% baß bie ®roße ber SBeBen tnit ber mel^r ober min- 
der großen 2tu6be^inung beä SKeereS ju -- unb abnimmt — 



18S 

aBirfung ber tritif. 



^*2C(embert ^ö^xuh 1765 ein SBevf filbev bte ^tttteUnm^ 
ber Sefuiten auä granlrefd^ , wegen beffen er öon Seccarto. 
«nb Diberot grof e iobfpxüöit txf)\tlt ©er erjle weinte fo- 
gar: e§ n)erbe auf bte ^lad^welt benfeKen Smbrucf machen,, 
ben xvix em^ftnben n)firben;menn un6S£acttud ein Sßerf 
über ben @tnflu^ unb bte Sntriguen ber 2Cugurn l^tnter^ 
lajfen l^dtte. ©'3Clembert tt>ar aber nidf^t unpartl^eitfdf^, toxt 
er t)on \id) fd^on auf bem ZxUl fetneS üBud^eS rüffxntt. (Sr 
f)a^tt bte Sefuiten« £)ad SBarum t)at neuerlid^^ 2>elalanbe 
aufgebedt« 2)a§ Soumal beS£ret>ou)r näxnlid), t>on3efutten' 
birtgirt, tabelte bte encpflopebie, unb foIgli(|> b*2Clembert^ 
bitter« ©ie encpHojjebijlen xai)Un ftdf^ , tnbem jte Sener 
©dE)ulanfialten »erfd^rieen; ber ^aUxZf)otomu^ antwcrtetr 
barauf in liner öffentlich gelS)aItenen JRebe , unb föl&rte etnr 
©teile an^ bem ßicero an, bie b'2Clembert fo au6legte, ote 
})aU man ü)tn feine ^erfunft bonflden »ollen« 6r fd^rieb- 
beSl^alb einen U¥ i&eftigen äSBrief an bie Sefuiten; flelie-- 
fen i^n brucfen. @r öbenebete SRontucla unb anbere iunge* 
@nl^uftaften , ü)xt patente als 2(fab(mi1!en auf eine unar- 
tige SEBeife iurüdFiuf(l()idf en ; unb n>eil 2>elalanbe bamal^ 
biefem jSBeifjjiele nidjit folgen wollte, fo ^ä)meUte b'Wem^ 
bert gwanjig Saläre long mit \\m. — ®aß bodf) bte gröf*- 
ten ©eifier aller 92attonen gar feine Jtrttif bertragen 
fönneU; unb alfcbalb baburdji tnfletnefDienfd^en bcr^ 
n>anbelt werben ! 



184 



S&ovtttn wirft man ®otf)t fo oft Dor, baf er Srbdrmltc^- 
fottcn in @(^u6 n<^me, ober oft toobl jutoeilen felb^ ettpaS 
<^ban»ltcl^eS bringe? 3ft ed etwa bem großen 6orneiQe 
ieffef ergangen? SRon fe^e bo(l() )* S« fein SEroumftiicf 
<Stitanbre* Si beginnt mit jwei |)roieften ju SKeud^^eU 
tnorben. jDurd^^ einen außerorbentlidlKn 3ufaU gelingen 
btibe nid^t* jDie SReucbelmorber, ein 3t1ngling unb ein 
ükäbd^u, irren einzeln im SEBalbe umf)n, finben fld^ nadt^ 
<tner SRenge oon 3mifd^enfäUen, unb — n>a§ nur im 
33atbe ftf)t natiirlid^^ fein fann, auf ber Sbül^nt aber 
ein n>enig | u natürlicb — ber Säugling , ber fd()on Idngft 
ba^ 9)tdb(ben liebt, min bie ® elegenl^eit benugen. — @lu(f ' 
licbermeife liebt baö üRdbcben il^n ni4)t mieber; fte t>txii)tU 
bigt fict^ olfo, ^\ä)t i^m mit einer i£o))fnabeI ein 2(uge 
4U$, unb entßiell^t S)er arme ©ndugige bemeint fein Un- 
^lüd mit bem anbem2(uge, unb erjd^lt, toie il^m ba$93lut 
4Ud einem Xuge in'ö anbere laufe, 

Et hii Uent Heu de pleur« 
Ell de 81 graods malheurs. 

Cr tft in SSerjtoetflung, feine graufame beliebte ni^t 
toieber fixibtn ju tSnnen, bie er je^t fo oerobfc^t, baß er 
fk umbringen mdc^te* ^fyc ®ittttl ruft er: 

Bieax ! ne me truRez pM »vee Unt d« ri|[^ear 
Que moD feu ni mon fer ne toucheut poiafc 000 coeur. 



185 

©ti &ttoxttet iii^t ffttauf, a bonnert. S)ev ®n£ugtge 
üUxxtUt ^6), ia^ feine S)rol^ungen bie Sßelt tt^xU 
Uxn madigen* »:Da$ SSeltauge,'^ meint er, »^abe einen 
^6)toatitn &(i)Ukt t>otQtf)&nst, n>eil eö ^ä) \>ot xf)m fät^t, 
ttnb Ifiunbert btcf e SBolfen biflinirten Z^t&mn, um xf^n inm 
aRitteib ju betwgen.» — 3e|t erf(^etnt ein ÄSnigSfbl^n, 
ben bev t>erbammte StniHugige au4^ emorben toiU; abevbaS 
WtStäftn fommt baju unb Dettl^eibtgt ben |)rinien* 2CIIe 
jufammen mevben arretitt unb t>OY ben 5C5nig gebtad^^t, ber 
ben Einäugigen befhaft unb bad äRdbd^en begnabigt, ja fte 
fogat bem e^vlid^fien Spanne an feinem ^ofe juv %xan 
gibt, biefem n^mlid^^en Glitanbre, Don bem ba6 &tüd ben 
Flamen fü\)tt* 2)iefev GUtanbve liebt aber eine anbere, bie 
tl^n Detabfc^eut, unb l^eiratlS)et nun eine, um bie tt ftd^ nie 
beliufmmert f^at 2)er iConig übergibt il^m bie iDleu(l(;elmor^ 
berin mit ben SBorten : 

— Ponr punir «a faate crimineUe 

Lui defend d^sormais de se montrer crueile. 

Sin wunberlid^^er @ö)txi für einen A5nig unb fRxif^ 
ter* X>a$ beliebte nun GorneiHe 1630 (alfo it\)n Sa^r t>or 
(Srfd[)einung be6 6ib), eineSragöbie }u nennen; ofenbar 
eine !Krt 2(larco$, totl6}tn 1802 ®ötl^e eine SEragöbie ju 
nennen beliebte* S^^eilid^ waren 1630 anbere 3eiten, atö 
iel^t* SRan f)>ielte bamalS eine 6irce, in mld)tt |)luto, al$ 
er tjetnimmt, baß ber bro^enbeUl^ffe* lefcenb in fein JReid^ 
bringen »erbe, jtdS) mit bem ©ebanfen tröfiet: 

XVII. i3 



186 

Mab fse poBrr«il-Il laire avee tost «60 effortst 
11 oe Moroit taer •■ enfer qoc de« morts. 

I>amM würben btc Ctüdt nod^ in einer 9lai^t gemad^t, 
tmb bie ©dt^ottfpieler lanften fte für brei Z^aler, nnb 
trommelten bann t>or i^ Z^fir, ttm 3ttf(^uer ^bei^ 
iulixfen* ®otl!^e trommelt nic^t }tt feinem ^fi^ter, 
er fc^lagtbiegriedt^ifc^en Raulen. 



9D^ b e n. 



^Oa für einen SRonn ntd[)t§ intereffanter auf ber Sßelt iß, 
atö ba§ fd[)9ne ®efclE^(e(l()t, unb n)ieberum für baS fc^one 
®efcl()led[^t nxi)t$ tntereffanter al$ ber |)ul^, fo folgt baraud 
flar, ba^ tlberl^auf)t baS ganje menfd^ltcbe ©efc^led^t feinen 
n)i(l^ttgern ©egenftanb für feine 2(ufmer(famfeit !ennt, alS 
bie SDtoben, unb jmar t>on bem alten f>e))lo$ ber ©rie^ 
(Rinnen unb Stammeum ber ^Römerinnen bi$ ju bem neue- 
fien üBallfleib ber SRabame Stecamter; Dorn firaubenben 
^aar ber 93acd^antinnen; bt§ ju ben taufenb SttngeQocf eben 
unferer@(l(^5nen; t>onben@anbalen bi^juben nieblic^en 
&ä)ui)tn, bie ftdE^ jefet nii)t mt^t, wie bte ©d^littfd^ul^e, 
(rammen; oon ber f>ur)>urfarbe bt$ ju ber be6 er {tief ten 
@euf jer6 *). Sollten wir JBebenfen tragen, aud^ ju» 

*) Soupir etouiTe f}tifi htfanntUäf ein p&fd|^e6 SUa^SSiefetts 
Hürnenen. 



IST 

totiltn üUx eine ®aä)t )u ^pttö^m, bet to^^ efftt fo man'^ 
ä)tx SEiefgele^rte 3ett un\> 9laifttuf)t opftxM 3Btt beft^n 
gränb(U|ie unb mdl^fam gefatmnelte 92a(l(^rid[)ten übet ixt 
Sänge bet @te(fnabeltt, beten fid) bte SBetbet bet 
©enatoten unb JConfden bebtenten, i3bet bte 93tette ber 
Stangen ouf H^tm SEuntfen, bte Httia^ unb Sät\d)&fA' 
gungen it)xtt äofen ^ bie %otm itixtt ®})tegcl u* f »♦ ®tc*^ 
|[en ©elel^tten t)etbanfen n)tt tnteteffonte £)etattö t>on ben 
Xotletten bet |)ttn)effin ^tlma , bte ^tx^en unb @täbte 
in S3tanb flecfte; bet Äßnigin ©emitamiö, bie fo tetjenb 
im 9ubtxf)mbt toax, ha^ jie einen Äuftu^t jiillte, inbem 
fie ftdf^ fo auf bem fdalton i^te§ ^alajleS jeigte ; bet Äöni^ 
gin äBetenice, beten fclf)8ne§ ^aax man untet bie ©tetne 
t)erfe^te ; bet Königin &Uopatxa, beten feinet ©efdf^marf in 
bet Äleibung weltfunbig ift, unb bet Äaifetin ^oppta, bie 
butd) H)xt SröUc^bdbet; il^te Sfelinnen^etbe unb alle i^te 
SEoilettengebeimnijfe fo betu^mt gewotben ijl. 

SSit mod)Un ballet aucb getn jumeilen ein Sßöttd^en 
labet bie SDl oben f})tedf>en; aUx bu liebet ^immel! ba ift 
ba§ SKobejoutnal in SBeimat, unb baS SKobcjoutnal in 
i^Wif ttnbba§ SDlobejournal in gtanffurf, unb ®ott 
weif wet fonft noc^, bie pfeifen un§ bie neuen SDloben 
immet t>ot bem SRunbe n)eg , unb eS bleiben un§ nut bie 
^Iten ubtig- — Se nun, and) gut! Die t>otidlS)tigen 
fxtilid), obet bie t)otjelS)nid]^tigen »ollen xvix tul)en 
laffen; benn bie wetben nid^t el^et tnteteffant afö nadj) I)un- 
*ert Sagten , toit eine ©jjinne in eine ®d)a(i)Ul gefj)ettt^ 

13 ♦ 



18S 

ten Äobeti i9oncn mt bann mb J»am ttmoB erjo^Int;^ 
bu nen en fenntja ebiu^ jAccmann. — ttntar Aar! YL 
tragen bte Hamm 9Xälim tmtSoäaffutt; onf bte 6pt^ 
bcrfcCbrafleAmftectnai Gcf^Idcr, bcr, noc^ be^ 
jDomnt, mc^ ober locn^cr lang ^oab^g. Unter Sronj 
bem (Erften tragen pe Herne ^ilte mit S^era, mib t>on 
^nrM^ IL HS ^ Cnbe ber Stegterat^ ^etnri4^^$ IV. 
Reine SUip^ifligt mit Xigrettat« XK unter %tani IL bte 
SUbmer jn fnben glonbtm, bof ein bicf er SSau^ majleftfr 
ttfdS^ H fonben bie Damen fogleii^ ba$ nämUä^t ^en einem 
bi(f en ^— , nnb brei ober frier ^atftt ^inbtm^ fald man 
td^tS aU foIfdJK ^— • 3n ber ndfmlidt^en 3eit fc^ienen bie 
ffranrajimmer ftc^ gar ntc^t mel^r um i^r @eft(t^t ^u be«^ 
ffimmera; fte na^mra loups t>or, eine Ztt t>on fRa^fe, mit 
»eber auf @traf ra no4^ GfHiiirgdfngra, weber bei93efudj^ 
nodf fogar in ber Jtird^^e, fa^ man fte anberö atö eo mas- 
qne. hierauf folgten @4^mtnfe unb @(l(^9n)>fli!fler(^en, bie 
benn freiließ nur eine anbere Xrt oon fBtaSlt tvaxen. S)amt 
tamm bie 1^ o l^ en 5Co)>fieuge mit dtagen, mie iDrgel|)fei« 
fen, fo ba^ bie MpU tn ber iDlttte bei ^itptxS {U jT^en 
fc^tenen. 2>a$ tvä^xU fo lange, btS einft jioei Snglinberin« 
nen im ^a^xt 1714 na^ SSerfaiOed lamen, um 8ubn>ig XIV * 
f)>eifen ju feigen. 2Cld fte in ben @aal traten, unb man i^ie 
ntebrigenJto)>fi€Ugebemerfte; entftanb ein brouhaha! ^tt 
Jtönig fragte, toai ed gdfbe? befa^ bie @ng((S[nberinnen fe^r 
ernfll^aft, wenbete ftc^ bann ju ben gegentodfrtigen S)amenL 



189 

ttnb jiptadf : »SBenti xf)t t>etnänfitg toättt, xfft würbet andf 
ttxoa^ 2(nbeire8 ouffeften,*^ — SDle^t beburfte e« nldj^t^ um 
^uf bet @teQe eine gto^e Jto)>fret>olutton ju bemiffeti* ^te 
^onje folgenbe 9lad^t würbe gearbeitet um bieJto)>fgeb£ube 
iu bemoltren, gwei @to(fn>erfe mußten fogleidt^ l^erutiter, 
unb uom legten folgte balb nod[) bie ^älfU* Ser 5C5ntg 
i^egeugte feine 3ufriebenl^it, unb fanb bie £)amen ielit mit 
f)^^ii)vc. ytatüxlid) flog nunmehr bie neue 9}lobet>omJ^ofe 
in bie @tabt, au$ ber @tabt in bie ^oDinien, unb bie ftd^ 
t>ormatö am l^5d[)ften aufgetl[)i!rmt Ratten, fonntenjle^ am 
wenigsten begreifen, wie ti möglid^ gewefen fei, ^ fo gu 
t^erunjlaltem 

(Slhotahc. 



^ia fdE^ine Unti^m ift auS SoItaire^S 6anbibe be^ 
f annt. S)od^ erinnern fldt^ t^ieUeid^t nur noöf SBBenige, ba^ 
e§ eine 3eit gab , wo man bied Sabelreidt^ iut>er{t(^tli(^ an 
ben Ufern bed iDronofo fudt^te, unb t>on beffen (SjAftmi 
fe^r fefi überzeugt war* 9liemanb l^atte ti gefe^n, aber 
Sebermann wupte bie feltfam^en unb locfenbßen S)inge 
bat>on }tt etiS^Un. Sänge war man über ben Urf)> rung 
biefer $abel zweifelhaft, bod(^ enblid(^ würbe er in einem 
Sriefe eine6 gewiffen ^erbinanb iDt>iebo entbedt^ 
weUjiien berfelbe im Saläre 1543 an ben itarbinal SStmbo 
fc^rieb, unb aui welchem wir l^ier einen 2(tt<iug liefern* 



190 

» — 9ltd^t Mos um ben 3tmmtbaum ju fud^en, tfl 
Oonjalo |>tjarto fo totit t>orgebntngf n , fonbetn au^^ 
um too mSgltdl^ , einen mad^ttgen S^^flen f ennen ju lev« 
nm, ber El Dorado f)ti^t (bet Sergolbete) unb t>on bem 
fe^r Dtel gefproc^^en notrb» fKan fagt, er erfc^^eme |let$ 
t>om Jtopf bis ju ben Seifen, jmar nadfenb, aber übet 
unb über mit ©olbftaub beftreut Stefe ^(eibung l)ält er 
für bie fc^idf lid^fte ; ein Äteib t>on ©olbplatten finbet 
er ju gemein. £ed Unteren f 5nnte man ^^ \a tä^li^ be« 
bienen , o\)m e§ abjunufeen ; aber baö er jlere fei tvtit f o ft* 
barer tinb folglich) föniglid^er, ba er \iä) jeben Tfbenb ba^ 
ben unb jcben SKorgen mmn ©olbjlaub t>erf4)wenben 
müfTe* Des SRorgenS laßt er ^id) ben ganjen Seib mit 
timm n>oI)lrie(^enben ^arj ober £)e( einreiben, unb bann 
tt)irb er fo lange gepubert, bi§ er auöjte^t me eine ©tatue, 
bie eben auS ben ^dinben eineS gefcl^^idten ©olbfd^mieb^ 
f)tx\>otit\)t dto. Sminenj fönnen benfen, wie retd^ ba^ 
£anb fein muf , über ml6)t^ biefer Äönig f)txt\iiV^ 



(Sin ©ebld^t tjon Tlaxia Stuart 



llnfer t>ortrefflidifet ©(filier l^at unS SRaria ®tnatt rndj^t 
Iieben6n>ürbiger gejeic^net, atö {te mxtlid) xoat, menigftenS^ 
e t n fi n>ar ; ob fte e6 i m m e r gemefen ? bat)on fei l^ier nic^t 
bie Stebe* di gab eine 3eit, too i^r fc^Sner S3ufen bie gar»^ 



191 

teflen ©efßl^Ie liegte, too auf t^rer S93ange Stigenb unbtn 
U)xem ^erjen Unfc^ulb blul^te. S)amal$ toax fte auc^ 2)t(|)^ 
terin, t>on l^olber ©c^^wdrmeret begefflert ÜRan \)at noc^ 
t>on t^r ein liebltc^ böftere« Äbfc^ieb^lteb , »elc^eS fte iiä)' 
Utt, als fte baS geliebte %xantxcxd) t>erla{fen mufte. S)o(l^ 
tfi bie }(utl^enticitat be$fe(ben n\ä)t fo emiefen, als bie 
eines fc^meljenben ^laggefangeS, ben unS Sßxantomt auf^ 
hmat)xU, ttnb ber bei bem S£obe il^reS jungen, t>on iljir 
angebeteten ©emablS , Sran j beS 3tt>eiten , au^ if)xtm 
jetriffenen ^erjen floß» S33ir liefern l^ier baS Original ol^ne 
Ueberfefeung, ba fcl)werltc^ irgenb eine bie rfll^renbe (Sin- 
falt beSfelben erreichen fönnte* 

En mon triste et donx chant> 
D'nn ton fort lamentable, 
Je Jette un oeil tranchant 
De perte irreparable ; 
Et en soupirs cnisans 
Passe mes meillears ans. 

Fat il nn tel malhear 
De dare destinee, 
Ni si triste douleur 
De Dame fortanee, 
Qui mon coenr et mon oeil 
Vois en bierre et cercneil? 

Qai en mon donx printems 
Et fleor de ma jennesse, 
Tontes les peines sens 
D'nue extreme tristesse, 
Et en rieu n'ay plaisir, 
Qvtt regrets et desirs. 



192 



Ce qui n'estoit pUisant, 
Ores m'est bien dure; 
Le jotar le plus Inisant 
M'est nait noire et obscare. 
Et n*est rien si exqais 
Qae de moy soit reqais. 

Pour luoii mal estranger 
Je ne m'arreste en place) 
Mais j'en ay beau changer, 
Si ma donlear j'effaee, 
Car mon pis et bm)» mienx 
Sofit me plus deserts lienx. 

Si en quelqae a^jonr, 
Soit en bdtlfl ou bien e« pr^, 
Oa soit poHr raube du jew, 
Oa soit pour la vespr^e» 
Sans cesse mon coenr sent 
Le regret d'nn abseid. 

Si parfots Ters ees Heux 
Viens k drasser mn veiie, 
Le doux trait de ses yeiu 
Je vois en une nüe; 
Soudain je vois en Teaa 
Comme dana nn tembea«. 

St je suis eu repos, 
SommeiUant sur na oauehet 
J'o);^ qiril me tie«l propa«. 
Je le sens qa'U me tomäshei 
En labeur, en reeoy 
Toujours est prest de mol 



193 

Mets Chanson ici fin 
A si triste complainte, 
Dont sera le refrein 
Amour vthye et non feinte; 
Pour U Separation 
N*aura dimination. 



2)ie aflattfc^ett SBetber finb bod^ »ol^l bejfer 
baxatif atö bte mtopaifd)m. 



Soor jtprf ober bret ^df)ttn f)klt ftd^ ein Snbter )u 8on^ 
bon auf, ber9Rtria--%bu«Saleb«£ll)an bief.Srtpor 
in ber|>rot>tni£)ub^ t>on maJ^iomebamfc^en Sttetn geboren^ 
unb t>txrittt) \d)on lung ^lent unb ®etfi in ^tenften be9 
inabobö« Xud btefer jog t^n bie f ngltfd^'Ofünbtfc^ Jtom«- 
:|>agnie, 1799 fam er na^ Sonbon, too er bei ^ofe i>orge^ 
fteHt, unb in bie beften @t^tU\ä)afttn eingefSIfirt würbe. (St 
gefiel allgemein; benn er war eben fo liebenSwürbig aß 
gei{irei((^« @d)on t\)t ernac^ 6uro)>a fam, t>er{tanb er ein 
wenig englifc^, unb lernte eS nun immer beffer fpred^ 
unb fcbreibem 3m Sa^reisoi t)erlief er gonbon, mit bem 
SSor^aben, ju Sanbe nac^ Snbien iurüdfjuf ebrem SBdl' 
tenb feine« 2(ufentbalt« in (gnglanb f)at er ein befd^ei-- 
benbeö ©ebicbt t>on 8onbon in »>erftf(ben SSerfen t)erfertigt^ 
worin er 6b<^tafter unb Lebensart ber Sngidnber treu 
(((Gilbert* (Sr l^at oud^ in )>er{tf(^er ®pxad)e eine }(b]^anb' 



194 

lungitber bte %ttifitit htt aftatifdl^en SBeiber 
gefc^rieben, au$ welcher man t)a$ IfiduSHc^e Beben berüRu« 
felmdfnner in Snbten fennen lernt, t>on bem wir, trofe nn^ 
feren mancherlei 92ad)forfd)ungen, eigentlich nod) menig 
wiffen. ^ier ein ÄuSjug ou§ biefer intereffanten ©d&rift. 

»X>it aftatifc^en äBeiber fcl^einen in t>ielen Qtüdm 
weniger f^rei^eit ju geniefen, al$ bie euro^xlifc^en. X>a^ 
auffaHenbfte in i^nx Seben^weife ifi n>obl, baß i^re SBo^^ 
nung t>on ber il^re$ ©atten ganj ab^efonbert ifl« ^an f^at 
in (Suropa bie fonberbarflen SSorfteQungen baräber: aber 
ber ®ebraudS> l)at feine großen SSortl^eile, ja , wer weif, ob 
man i^n nic^t gern überall nac^a^men würbe, wenn et 
nid^t in öfonomifd^er^tnfid^t ju t)iel Schwierig! eiten l)Sttt. 
9Ran lebt j. SB. in Snglanb \t\)x treuer, man l^at wenig 
2)omej!ifen, unb bie ^aufer ftnb fo Hein, baf , wenn 
SRanner nnb Sßeiber in abgefonberten Steilen be$<|)aufe$ 
wohnen wollten, ber Äufwanb für Sifd^, ©quipage, äBe» 
bienung, unerfc^winglic^ fein würbe. @ie muffen alfo 
wobl mit einanber effen , bei einanber wollenen , \id) burd^ 
biefelben Beute bebienen laffen, welc^e§ ber ^äu oft laftig 
genug fein mag. 3n 2(ften IS)ingegen ^ahtn bie %xaixtn bett 
fc^onfien X^eil bed ^aufe$ allein für ftdl^ , unb braudjfett 
^ii) nxd)t in @tunben unb ÜRinuten nadl^ bem ^annt ju 
tiddten. ^aben fte greunbinnen bei ftc^ , fo fc^>i(f en jte bem 
SRanne fein Cffen in beniSlurbanna^ (fein Bimmer), 
unb erlauben ill^m wol)l in mehreren S£agen {einen Sutritt* 
(Sben fo (ann ber SRann in feinem ÜRurbanna^ gan& 



195^ 

ungeflort bleiben. — 3n Suropa iroingl audjf jum Ztftil 
ba$ Mima bte üRenfcIS^en, ndf)er jurammen ju rucfen* SS- 
tfi talt, man muß ftc^ 93emegung machen, man gel^t 
fpaitren. iSltt bem @))aitrengel^en aber mögen ftc^ bie 
afiattfc^en SBeiber unter i^rer brenn enbenSonne gar ni^^t 
befaffen, audl> bertrdgt e§ jtc^ nid)t mit i^rer ßingeiogen- 
l^eit. — SKangel an Pafe allein jwingt in Europa bir 
Seute, oft ein Bimmer ju ben>o^nen, ja in einem 93ette 
ju fd^lafen, — @^e bie SKufetmdnner nad) Snbien \>ou 
brangen , mar e§ bort nic^t gemS^nltc^ , bie SBeiber fo ji» 
t)erflecfen ; an6) noc^ i)tixt ju S£age gel()en fte in ben inbi^ 
fd^en 2>6rfern frei ^erum. SRur in ben größern ©tdbtei^ 
f)abm bie Snbier ben mul^amebanif(i)en ©ebrauc^ nadfige» 
at)mt, unb galten fo ftrenge barauf, baß fogar ein ©df^mie*^ 
gerbater feiten meiß , wie feine ©c^miegerto4)ter auöjte^t^ 
tinb eine ©c^mejter in ©egenmart bed äBruberS niö^t un^ 
ber^ullt ex\d)txnt — 2)ie europdifc^^en SBeiber finb ge«^ 
n6tl)igt, allerlei Arbeiten ju lernen, unb \iä) um SBSelt' 
l^dnbel JU befummern , um bem 9}lanne im 92ot^fall bei^ 
jufte^en; bie aftatifd^en l()ingegen ^aben auf ber SBeltnic^tS^ 
anberd ju ti)un , ald. i^re Jtinber ju erjie^en , unb i^re^ 
SRanneS ®elb aufjubema^ren ; fte brauchen alfo i^reti 
^arem nie ju berlaffen. ^odf bfirfen {te aui) if)xt ^ttm'^ 
binnen befud^en, unb ju biefen laffen fte ftct» in |>alantin 
tragen, o^ne baß jte nötbig l^aben , eS bem äRanne borget 
JU melbem Sie fpajiren audf n>o^l ein wenig in t^retr 
®drten l^erum, laffen 9Ruft(anten, Sdn^erinnen, Safc^en^ 



i9e 

ipxtUt fommen, unb ^ttfd)eudfm fo bte 6inf5rmtg!ett — 
J£>ad SRtdft, mefftttt SBSeiber ju nelfimen, fc^eint ben Suro- 
^dern untetbrücf enb unb emUbrigenb fSr boS f(^5n( ®e^ 
f((^(e(|)t ; mir aber fc^eint biefe @ttte in ber Statur gefinitt« 
t)et Die ®(^n>angerf(()aft unb ba$ ®&ui€n ber iCinbeir 
trennen bie ®attin ol^ne^in auf ffirjere ober längere 3dt 
Don bem (Satten. S)ie aßatifc^en SEBeiber f^ahm baifRtdft^ 
t)en Wlann fel^r lange ^on ^d) entfernt ju l^yalten : ein @u- 
ro)>£er n>dre in bem %aUt gan) t>em>aiil; ber 2Cftate fiüd)=^ 
tet {t((^ ju ber jmeiten ®attin. £)ie SSielweiberei ifi olfo 
^ine (SntfdiH^btgung für iene$ Stecht« SBeber (Sbre no(|^ 
^genliebe ber erfien %xan merben baburdj) geAr5n(t; bie 
jt9eite unb britte^rau jtnb niet>on guter %ümüt*y 
^enn reidS^ unb ^oxntfjmt ituU t)er{tatten x\)ttn SidiUm 
foIclj^<|>eiratl^n'ni(^t X>h erfie ^au Idf t fte^uil^erSe- 
feitfdlaft nid^t {u^SBiren fte aberbo((^ ^n l()ö^erem @tanbe 
4tnb nool&Ierjogen^fo leben fte in ^5ufem förftct^, ttma 
toie in Suro)>a bi^ äRaitreffen« £)ie S93eiber l^ingegen ^on 
geringer ^erfunft bienen ber erften f^ou gleicf^m al$ 
mUiiU, unb^e Jtinber bärfen jt((^ nidl^t bie 9le4)te t>on 
^nJtinbem jener anmafen.Die erfteSrau oermd^lt ftd^ 
nie, Pifine ftc^ ein anfebnlidif e^ SSitwengel^ialt ^u i^ttfiäftm, 
itnb gen>di[|nlidif behalt fle, bei bem Xobe beS ^mnti, bie 
rgonje drbfdifaft« — 3n dmopa glaubt man dtxoUfnlid), 
^Ue Vffaten ^tten brei ober ^itt Srauen« S)em tft nidj^t fo. 
J£>ie meifien begnügen ftdl^ mit einer einzigen. Unter 
iSaufenben ftnbet man i>ieQeid^t fünfjig, bie itoü, unb unter 



197 

btefen S^nfitgen l()tnn>tebetttm taum }cl^n, bu mtf)t a\9^ 
jn>et SBetber l^aben. ®te miffett n>ol[)l ti^te fc^rner eS tfl, be» 
Stieben iwi\ö;)tn mel^reren grauen ju erl^alten^ unb bir 
Surc^t t>or ^aber tinb 3mtttad)t befttmmt ffe jut (Stnä^' 
famlett — ^a$ Sl^ef(^etbung$re(i(^t b<^ben in Xßen bir 
SRdnner, aber fte üben ti ni(|)t.S)erna(^ldffftgtiebpdif ber 
SRann feine grau ganj, ober Uff t er eS i^r am ^ottftotnr 
bigen fel[)Ien, fo barf auc^ bie f^rau auf Sd^eibung bringen. 
— 2)a§ flefefeltcl^e äeugniß ber SBeiber gilt in Xfien nur 
balb fo \>kl, atö baS ber Wtännex. SBo jwti m£nn(i(^r 
3eugen ben 93en>et§ eineS f^aftumd t>oQ(ommen maöftn^ 
ba ftnb t>ier »eiblic^e erforberiic^* 2)ie« ©efe^ grfinbet ftdE^ 
auf Unerfal^renbeit unb idd^tfinn ber SBBeiber. — e« »irb 
in %ften für @d[^anbe gel^alten , tomn eine SBitwe »lieber 
beiratl^et, ober ^d) nod[^ gern )>u^t, ober 3erfheuung unb Sitt^ 
gniigen fuc^t Aetn ®efe^ t>erbietet tldr bad aOed; bo^f fegt 
nur fe^r fetten eine SBitwe ftd^ über ba§ SSorurt^eil l^in^ 
weg» — 2)ie jungen SBdbc^en empfangen i^re 8K5nner 
aus ben ^dnben ber Altern , bürfen nie felbfi nxü^len. ^^ 
weiß aud^ nic^t einmal, ob biefe f^rei^eit n)i{nf(^en^ertl^ 
fei? äBenn bie jungen Europäerinnen n>iber ben SBillen 
tl&rer ßltem i)txtat^m tooUtn, fo möffen fte boc^ auc^ mit 
bem Siebl^aber bat)on laufen, n>ie in 2t{ten bie®{lat>innen 
tl^un, — 2)er afiatifdje ®ebraudf> fiberWßt ber grau bie 
Verwaltung t>on be$ Cannes unb befTen Jtinber SSer^ 
mögen. £)€r Wtann f)matt)H l^iauptfac^lic^ au^ jwei Ur- 
fac^en : um ftc^ nxd)t um bie Srjietiung ber Ainber unb umi^ 



^ 



198 

fein ®tU> bffiimmern ^u bütfen. £a$ leitete überliefert et 
^er %tan, fo me er ti einnimmt, unb n>enn fte n>oIIte, fte 
Ipnnte ieben TfugenWic! We größte fcineö gleiße« t>erni** 
im. fDft gefdl^ie^t eS , t9enn ber SRann alt wirb , unb \>a$ 
anvertraute @ut {urüdbege^rt , baf i^m bie f^au nur ge^ 
-rabefo mel gibt, aU er {u feinem Unterhalt braucf^t, bad 
«brige aber för i^re Äinber jurödflegt. — S^re ©ewalt 
über bie le^tem ift unbegrenzt* @ie lieben fte gen>o^nli(^ 
Hinb, unb erjie^en fte fc^lec^t, n>eil fte felbfi unmtffenb 
ftnb. — Und) bei bem ^irat^en ber^inber ^aben fte bie 
ientfdj^eibenbe ©ttmme; feiten fe^t ba ber fDlann feine 
ÜReinung burdl^, benn bie Jtinber nehmen immer bie Par- 
tei ber SKutter. — @inb »oter unb fWutter bon ber* 
f c^iebenen @eften , fo meiß bie Untere ben iCinbern jeitig 
ibren ©lauben einjupflanjen. — lieber bie Jßebienung im 
4>aufe \)at bie grau eine bei weitem größere ®en>alt alS in 
^uro)>a.^ie wetblicben^omefitlen im Senana (^arem) 
^eben g a n j unter ibren 93efeblen , fte wäblt unb iagt fte 
nacb S3elicben n>ieber fort* £)er SRann bat baju nicbt ba§ 
^ecbt* ^at er Urfacb , ftcb aber eine berfelben ju beflagen, 
fo n>irb gerabe b i e f e ber grau baburcb noc^ lieber ; jiebt 
<x hingegen eine ibrer äofen bor , fo bleibt fte gewfß nicbt 
Jange im ^aufe. Zuö) be§ ÜRanne« 93ebiente tennen unb 
furchten ben Sinfluf ber ^auSfrau, — SBenn in Europa 
€in \)atUx 3wifi bie (Si)t trabt, fo muß n>obl bie f^rau ju 
ibrem SBater ober SJerwanbten flieben ; in 2Cfien umge* 
lebrt. ^i6)t einmal {U effen fann ber ^ann bef ommen, 



199 

wenn feine %xan t$ xi)m niö^t gibt; benn in ber 3enana 
»erben bie ©peifen jubereitet, — Die 3Cftatinnen beftfeen 
ba$ Zalmt, ben ÜRann burd) t^re^nllen n>eit me^r ju 
martern a(§ bie @uro))dferinnen. @ie glauben allgemein, 
t>a^, um bie ^errfdf^aft ju bel&aupten , eine grau ja nidf^t 
JU fanft unb nacl[^giebig fein burfe. 2Clle$ machen fte ben 
Scannern ein wenig fc^wer, um ben SBert^ iJ^rerSefdUig^ 
feit JU er^ö^en. SBenn j. 85- eine grau il^ren IBater auf ' 
brei Sage ht\nd)t, fo fommt jie ftdf^er aud) am merten nocl(> 
nic^t jurucf. Dann ftnbet ftd^ ber ^ann freunblic^ ein, 
fie abjul^olen ; aber fte folgt i^m nod^ nidj^t, t>erfprt(^t tttoa 
ben anbern iSlorgen ju fommen, unb taufest il^n abermals. 
jDber, wenn fte ju Slifc^e gerufen wirb, ifi jte nie fertig, 
unb laßt ben SKann warten, bi§ bie ©peifen falt ftnb, unb 
berglei(l()en mtf)x. SSefonberö wdre e§ ^6dS)ft unfct)icflic^ 
unb unbelifat, wenn bie grau t>on einem S5efud[^e if^re^ 
SSaterS gleicl() auf beS SKanneö erjle SSitte ffc^ wieber einr 
fd'nbe» — @nblicl() ift and) nod) ein ?>unft, ber bie Unab^ 
t)d'ngigfeit ber afiatifdf^en SBeiber unwiberfpecl[)Iiclf^ beweijt^ 
SSäenn ndmlid; SKann unb grau uneinig finb , fo fann bie 
grau ol)ne weitere Um jidnbe it)re Jtinber nehmen , \ammt 
aUtm, wa^ fte etwa ^oflbare^ f)at, bamit ju i^rem IBater 
ge^en, unb fo lange verweilen, bi§ ber SDlaun ju Jtreuje 
friec^t.*> — 

SDlan mup gefielen , baß ^err SKirja--2(bU'a;^a-- 
Icb --Ä^ an ffc^ mele 2Jlu^e gegeben t)Cit, bie SSorjuge ju 
beweifen, beren bie SBeiber im Orient geniepen ; wir glau* 



hm ober bodjf n\ä)t, bofl eine tmopäx^äft l^amt hahmdf 
t^etfu4ft xonim toxxi, {tc^ ben ^la^ einer «^aremd^ 
(Sebteterin itt n>ünf(ifen. 



fRdiqukn alter Sitten , ©ttten unb SÄdnungen 

für Sunglinge, 

öom ^roffeffor SÄüffer in ^d^aff^aufen, 

• 

iß ein felfir gnteS fi3u(^ ffir emac^fene 8eute. fDlan barf 
tiut einen 93li(f auf baS 3n^alt$t>eriei4)nif werfen. 2)ie 
fteben SEBeifen; ^eftobnd S93erfe unb SEage; bie fSumenbe 
Ülemeftd; Xtter6ur99iebet>on9tet>o(utionen; b'TCgnefTeau'» 
Sfatb an feinen ®ol()n über bie Sinricbtung feiner @tU' 
tien ; altbeutfcber Sürjien unb ©ele^rten @eban(en t)oni 
SSBertl^e ber SBiffenfc^^aflen u. f* xo. — ^ier jur 9)robe be* 
dten nümbergifc^en Statb^^errn |)irfbeimer'$ Urtbeil 
aber feine iRation , au$ melcbem erbeQt, baf feit 1515 bie 
j£>mt\ä)tn nocb nicbt mel tläger geworben ftnb : 

»S33er aber ferner^ ber SEeutfcben achtet; ber pnbet 
einen fonbern %ümiii unb SRangel an xf)mn, baß fte aQet 
£tnge eber 2C(bt baben fucben, nachfragen unb t)em>un^ 
bern, benn ibred eigene^ ^ing^; bur(bn)anbern aQe SBBelt 
bis iu ben auf erfien Snfeln , erfpdben fürmi^ig aQe ^ing^ 
unb ficb felbft wiffen jTe nicbt; unb gebt ie nacb ber SBSelt 
IBraueb mit ben Seutfcben ju , baf fte immerju mdibnen^ 
be6 anbern itub ^ait ein größer Suter, unb beffer ®e^ 



MI 

treib ^i) auf ber 9lad^batn %dtx. ZvA btefem ift ge^offen^ 
baf bie Xcutfd^ el^er oon Snbianetn i^tffen ju fagen^ 
Um t>on Xeutfdifen* Jtunfl, S)>ra(^ , VkHfftit in 9tebm 
itnb Zifcitmf iU loffin fle gern bemütj^tg anUxn, ja geben 
t$ il^ feI6#, unb tälSiimn unb bemunbern, au$ einer fon« 
berlt((^en fafi tl^rigten jt>mmUf, anbvttx Stat^, Zfjat, 
Säü^tt, fMpce, ffttif tmb gefüllt einem Seutfc^en in fumma 
nid^tS n>a$ fein eigen ift, fonbem nur frembe Sitten^ 
<Spxaä^m, Jtleibimg,®eberben; fogar bo^ ettidS^emit Jtun^ 
aus gelben ober to^m ^aat, barum baf eS Seutfd^ \% 
Sdftoaxiti fran j6 jtfc^eS , »elfc|)e8 ober fjjanifdjfeS laffen ma^ 
d)m, mit feltfamen bef4^ornen Stipfm, t>er{el^tter ^pt(^, 
totl^t {te, fo fte e$ gleid^ reben, ungern unb t^erfe^f <^(8 
fdnnten fte e§ nimmer, reben, unb in fumma,t9ie bie}(ffen, 
aller S5nber Derberbte Sitten unb Kleiber (unb ©runbfSge !) 
ft4)i anma^m, unb in Seutfd^anb bringen, alfo baf 
©ermania ifet t>oll ttut^^tx g^ÄUJofen ifl* — 
<Sin S^anjoS toün\ä)t H^m nxd)t, baf er ging, rebte tc. mt 
ein S£eutf(|)er ; ein Ungar ndbme einen teutfc^en fRod nicbt 
gefc^enlt; ein S^eutfdS^er f)at aber bef ein SßoKuti, mag 
»eber feiner ©prad^ , ©itten no(|) Äleibung u. f. »♦*' — 
Sollte man nid[)t glauben, ber e^rli(^e|>ir(^eimer t)aht für 
bie lefete jDPermeffe gefc^rieben ? 

6in Urtl^eil aber 3* Stouffeau , n>el(^e$ (Sbmunb jSBurle 
1791 in einem Jßriefe an ein SötitgUeb ber SRationateer* 
fammlung fällte, t)erbient anä) nid^t t)ergeffen ju n)erben: 

»SBir f)aUn biefen großen Stifter unb teurer ber 

XVII. u 



202 

9>l^t(ofo)>l^te \>tx dittlttit bei und in dnglanb Qt- 
t)ait, imb ba id^ Ht htflt ©efegenl^eit ^atU, wn Sog ju 
Sage fein ^Betragen {U beoba^^n, fo blieb txAtidf fein 
3n>eife( in mir übrig , baf (ein anbereS 9>rinii^iuni n>eber 
feinen SSerfianb leite, noäf Sinfluf auf fein |>eti f^abt, M 
@itel(eit 2)iefen Seiltet befaf ev in einem ®rabe, bet 
an Sabnftnn grdfnjte. 9lttv biefe regeHofe ercentrift^e W^ 
telfeit allein bewpg itfii^ bie toQe fiSeid^te feiner toQen %tf)=r 
Ux )u fcbretben , unb eine neue Zxt t^on 9iul^m barin ju 
fucben, baf er bie geheimen unb )>obelbaftett Safter, bie, 
n>ie man Idngft n>uf te , oft mit eminenten Xalenten t>er- 
bunben ftnb , f iibn an'S gic^t {teilte. £)er {ennt bie iRatur 
ber SiteKeit no(|) nxiift, ber ni(i)t totif, baf fte aUgefrdfftg 
ijt ; baf fte (eine 2Cu6n>all^l in ibrem ^utter madt^t ; baf fle 
felbft Don eigenen Seblern unb Saftem mit Suft f)>ridift, 
tDenn fte nur baburcb Srftaunen erregen, bie Vufmertfam^ 
feit auf ^d) iie^en, unb, im fcblimmfien %aU, fidf n>entg« 
flend baS ioh , aufn^txi unb offen gemefen ju fein , erba^ 
fc^en (ann. £)iefer Wli^hxaud) unb biefe umgefel()rte Xn* 
tvenbung, totlä)t bteSitelfeit felbftt>on ber<|)eu(^e(ei macf^t, 
mar e$, melcbe Slouffeau antrieb , ein Seben )U befd^reiben, 
melcbed aud) nicbt einmal l)Xt unb ba mit Sugenben be- 
f)>rengt, ober \>md) eine einzige t>orjägUcb gute <|)anblung 
ausgezeichnet mar. (Sine fol(be 8eben$befdl^reibung ift eS, 
bie er ber Vufmertfamfeit bed 9Renf(bengef(bled(^ted t>oriU^ 
legen magt, unb bie er mit milbem Sro^ feinem Scf^opfer 
öor'6 2Cngefi(l^t fd(^leubert, ben er nur barum anerfennt, um 



203 

er bte &^&^t fetner m&d^tiQtn fi3eretfam(ett in $lfirafen 
K^on angemetnem Sol^IwoQen, I9%enb fetn|)eri audfnxöft 
einen Junten gemeiner IBaterHebe in fl4 i^gt SßolfitooQen 
gegen baS ganje (St^d^Uöft, unb ®efii^Uoftgfett fSr iebeö 
3nbtt>it)uum, ha$ mit il()ren itf)ttm in einige SSerbinbmtg 
(ommt, iai ifl ber S^arafter ber mmn 9>l(^itofo)>l(^ie ! ^ie 
@riQe einer ungefeafd^aftltdi^en ^nbe^^nben} im X^pft, 
fd^gt biefer SQüb ber <f itelf eit ben t>erbienten iofyx für ge- 
toii^tüx^t Zthdtm au$ , fp gut üU ben Sribut, ben ber 
Steidiftl^um bem ®enie fc^utbig iß , unb ber, tvenn er geg^ 
ben n^irb, ben ®eber unb @m)>fanger g(ei4 el^t; unb fudl^t 
atöbann buti) fein fi3etteltlS)um feine Safier wieber iu UX' 
földnen. @r fc^mUjt t)on äMic^feit fSr bie, bie in ber tnU 
ferntefien SSerbinbung mit ifym ^fftn ; bie IBrut (spawm) 
feiner etetl^ften Siebfd^ften l()ingegen tvirft er , o^ne einige 
mmjiii)üd)t 9?egung , n>ie eine 2Crt t>on %u$n>urf , t>on fid), 
unb fc^icft feine itinber in'$ Sinbel^au$. 93dren lieben 
lecfen unb formiren il^re 3ungen — ober bie S3aren {tnb 
feine $^t(ofo)>M! X>oösf bie Citelfeit finbct i^re 93efriebi' 
gung barin, ben ®ang unferer natfirlid^en @mpfinbung um^ 
2tt{e^ren. Saufenb ben>unbern ben em)>ftnbfamen @difrift' 
^eUer ; ber idrtlicf^e SSater iß f aum in feinem Jtird^f)>iel be« 
fanttt!^> 

Znd) bie biogra)>^ifd[)en unb literarif((^en £)en{mür^ 
bigfeiten «S^oifer SKarimilian'd beS Srjien werben ieben ße-- 
(er anjielj^en. Gin« ber SßonmoU bicfe« treffli^ien görjlen 

II • 



204 

gilt ^ut itt Za^t ti{d(^ mt1)t ; er ttdtinte nänAii) btn 9t\)tin 
lit Dfaffenjlraf e. 



ütohext ^erciüaL 



hebert 9>erct(>al, ein englifd^rt äDfftiter, f)at in bett 
^üiftm 1797 bis 1800 eine Steife nadf m\> auf ber Snfel 
Geplon gemacht, unb brutfett laffen« 3[u4f ifl berfelben ein 
SStdäft txm ber ®efanbtf(b<ift atigeb^ngt, toüifyt im ^äfftt 
1800 an ben ASnig t>on6anb9 gefc^icft n^itrbe. 2)aS Sanje 
tft einfel^r intereffante$®em5Ibe. Sin 8tofer®ef4fi4ft6for^ 
f4fer ift ber JBerfaffer itoax eben nic^t; benn er meint ). fB. 
bie SnfelGepIon fei erft feit 1505 befannt^ ba bod^ fc^on 
bie Stömer ju 6Iaubiu6 3eiten fte unter bem 9lamen kap= 
tohana f ennen lernten, unb fogar jmei ®efanbte an$ jenem 
fernen SEBelttbeil in S?om*8 ÜRauern fa^en. — SBenn man 
6et)Ion t>on ferne au$ ber ®ee erblidft, fo glaubt man ftd^ 
in eine %tmmlt t>erfe^t. Srüne Z^pp\(i)t fd^mücfen bie 
Ufer, @ru))))en t)on AofoSbaumen erbeben {td[^ an$ fRA^^ 
felbem, 1)of)t ®tiixQt f(l(|Iie^en ben ^orijont unbjtnb mit 
bfifierf^attenben äBdumen be»ac^fen, beren einjelne Sßldt^ 
ter 2un>eilen fünf unb ftit)^ S93anberern ein iDbbac^ ^mäi)^ 
ren fönnen. ^ier anf errt bie ©cbiffe ftc^er t)or allen ©tfir- 
mm-j gMffe,®een, %t\d)t, ja felbff ©ömpfe wimmeln t)Ott 
Stfc^en , unb mit ben fcl(^onjten 9)erlen ifl ber ÜReereSgrunb- 



205 

iibtät ®tm miauten tok auä) f)minf^m, toüi fc^on 
Mattet gefabelt l^aben, baf n^mltdS^ fd^on in einer ^dtt 
von jel&n SKeilen in ber See tie Snfel 6eijlon pd^ burc^ 
€tnen ti^üöftn äimmetgerud^ \>mat\)(. 2Cber 9ttcxf>al 
txtlaxt biefen Umjlanb föt ein SRard^en. — Äaum Ijiat bet 
Suf bed ®eefal^rer6 ba6 Ufer betreten , fo erblicft er bret 
gan j t)erfdf^iebene SKenfdj^engefdj^ledj^ter, bte »eber in Ztad)t 
noc^^ ©itten ba§ geringjle mit etnanber gemein l^aben. ®o 
eigenlaunig aU ber ßlf^arafter ber Ginmol^ner; ifi and) ba§ 
^lima : \)ei^t Sage, falte Städ^te, {liQe !D!orgen, flurmifd^^e 
Xbenbe. Die Snfel ijl ein§ ber walbigften wnb böperpen 
Hnber auf bem ganjen (Srbboben : bie iödume »treffen 
^iä) glei(l(^fam an einanber , imd) H)u bidF en breiten SäläU 
itx bringt fein @onnen(hral(}l, taufenbe t)on fraftt^oUen 
@(^marofeerj>fIanjen friedj^en um il&re ®t<Jmme unb fhredfen 
i1)xe ®(l(^Iingin n^tt l^inauS. %mftm äBdIber, {teile Seifen, 
€nge @^(ud|^ten, maö^tn ffir ben (Suxopätx ba$ Mmgctiä) 
€anb9 unjugdnglid^^. (&i liegt im Snnern ber Snfel, unb 
ijl ein ®ammel»>lafe efell^after Snfeften unb gefdl^rlic^er 
{ried^^enber @en>firme. 2tae @attungen buntgefteberter 
<Sfinger beleben ben böjiem 2lufentl(}alt- Riffen t)on allen 
^rten ftnbet man in 99{enge, aud^ SRenfdJ^en md(^t biet bef^ 
fer al« Riffen, IBebato* genannt, bie frei bon allen gefeK* 
f(|iaftlt(^en S3anben in ben einfamen SESalbern l^erum irren, 
fein 2>a4i l^aben alS ba6 ber S3dume, unb fiö) bon %tüi^' 
im unb Xt)mm näfjxm, mlö^t le^tere fte mit auf erorbent^ 
lidS^er ©efd^idflidf^f eit ju jagen »iffen. — J)ie Untertl^anen 



206 

beS itSnigS Don Sanb^ nx^nen nid^t 4>rd(^ttg(t, unb lebett 
ungefähr n>ie Dormatö bie alten 2>eutfd[ten obet ©aUter* 
Gelbfi t^r i£$ntg , ob er gleid^ mit ben )>om))^afteflen Si^ 
teln ptan^t, teftbtrt in einem elenben äBalbborfe ; bie fmö^U 
baren SSäUe biefer Steftbenj befielen au§ brei^ unb mv^ 
fachen ^ecfen, unb feine 0(ban)en ftnb eine Wltn^^ großer 
2)ornenbilfd^el/ welc^^e ben SBeg Dertegen unb lE^inter mcU 
dS^en feine @olbaten lauern ; bie @(l(^i(bn>a(l[)en l^oben x^xe 
Sofien immer auf ben jf^öd^fien @)>i^en ber J93aume , oon 
tvo fie ungefeben iebe S3emegung ber dmopäex beku^ 
fdi^en. — es i|t fein ?)lafedj^en auf ßeplon , ba6 narft unb 
»>ütien)are: aUeJleime be^ gebend fcbeinen im @d^oofe 
biefer Snfel ju liegen ; aber baö geben felb jl entwickelt fid^ 
nur bauerbaft im ^flanjenreic^e ; große Rümpft IS)aud(^en 
ben Sob au^ unb vergiften bie Suft. 2(uf ber Äufie ijl ba§ 
Älima jiemlid^ milbe unb gefuijb , im Snnern be« 8anbe$ 
niü^t alfo. 6in ßeplonefe t>on ^manjig 3al[^ren jeigt ^d)on 
SRunjcln; bie 9?atur iji bort la^enb, bie 2Renfc^^en jtnb e§ 
nicbt* Smmer ernfi unb meland()olifd^ fennen fie fein anbe^ 
re§ SSergnugen, atö ba$ ber Stacke* 

©elbft bie?)ra(bt ibre6Äonig§ iji eine traurige ?)rad^t: 
nur bei gadfelfdj^ein gibt er ©cfanbten %u\>xtni, unb ob er 
fid) gleidS^ einen ä3ruber ber ©onne nennt; fdj^eint er jtdt^ 
iod) ber SSenoanbtfc^^aft ju fc^dmen. ©eine ©roßen lie- 
gen mit ben ©efid^tern auf ber @rbe ; ben Jionig anfe^en^ 
tt)dre ein SSerbrec^^en , be* SJobeS »ilrbig. ^a^ tiefile 
®4)n>eigen f)ttx\6)t im ©aale.; nur allein ber ](bigar, fein 



207 

Remter 'aRtnifier, ^at t>ai Siont6)t, x^m letfe ju^uflä^ 
jlcrn« — ©n Aberglaube, fo finjler aU t^re 5B5lber, 
beberrfd^t bie Se^Ionefen. 3m ©ornmer nd'mltd^ liegt bie 
Statur Don bret bis jteben Ul^r be§ %bm\>i gemifTermapen 
in j£ram))fen: ba§ fRoUm beS Bonners iflfo betäubenb, 
baf , nad^ $erdt)ar$ 3eugnif , (ein 6uro:p<!er {tc^ einen 93e- 
griff baDpn ma^m f ann ; felbfi bie @ingebornen f önnen 
be$ furd[)terU(ben SBieberbaQS nie gett^obnt tperben: fte 
beben, unb bilbenficb ein, baß jabüofe gurien mit ibren 
Sitttgen um {te raufd^^en , manche tperben tDabnftnntg Dor 
@d(^re(fen. 3Cud[^ bie beber^teflen euro)>difd()en @olbatett 
f önnen jiid) ber gurd^t nid^t erwebren* — 2)ie 5Ratur felbjl 
fd^eintftcb gegen baöCeben ber armen Seplonefen DerfdE^wor 
ren ju \)abm. ®d(^(angen, J93äffel, 6(et>banten, n>itbe 
@d(^meine, ftnb ibre gen)öbn(id()fien geinbe ; eine Hxt SßlixU 
egel, btefebr b^ufig gefunben mirb, fd^lupft fo bfinn al§ 
eine SRabel, jwifc^en ben Äleibern unbemerft an ben 8etb, 
ilidj^t, faugt ftcb fejl, unb bebedft ploi^lx^ ben forgtofen 
SBanberer mit äSlut. S>od) mebr atö Dor allen btefen ^la* 
gegeifiern gittern bie @inn)obner Dor ben 6uro))dern, unb 
bier finb nid&t feiten jene fdj^limmen SSlutegel ibre ©d(^ufe^ 
g5tter gen)orben; benn toixtliä) \)abm bie boQdnbtfcben 
©olbaten mebr alö ßinmal Dor biefcm Snfefte jurötfwei^ 
^m mfiffem — ©<>innen gibt eS auf Seplon, bie fo unge- 
beuer grof ffnb, baß fte in ibren ®emeben f leine SSSgel 
fejl bellten. (Sine febr giftige ©dj^tange, bie Äa<>t)en» 
fd(^ lange genannt, n)obnt bafelbfi, unb bejeigtein aufer^ 



208 

etUnßi^tS Sergnügen an ber üRuftf , [a {te fdf^tnt gtetd^^ 
fam bat>on bejouftert. 2)te ttibifd^^en Safidbenf)>ieler pflt^tn 
fte jol^m ju mad^en, unb lehren ^e naä) bem SEafte fid^ 
bet9egen. — SBir fagen ntd^« t>on bcn !KoIa9€n ^ bte in 
Qxoftx SRenge auf ben Jttlflen t)on &^on mol()nen. S^e 
aSBilbl^dt ifl befannt; fd()on öfter t(l j- «♦ btc rofenbe ffiwt^ 
bcfdj^riebm »orben , ber fft ft(b au$ SRadj^fud^t fiberlaffen^ 
itnb bUYd^ Ot>tum baju ftd^ anfeuern. £)tefe Staferet l^at 
dnen eigenen SRamen, ber SWocf^ unb Ijl tn ganjSn- 
blen gefannt unb gefirddtet &n ÜJlalape, weld^ t>on 
btefem SKocf befeffen tft gtetc^ einem tollen SBolf: ermirft 
fid^ über ben erjlen ben bejien \)tt; greun^ ober geinb, 
8anb«mann ober fremb, XUe« o»>fert er feiner SBut^ unb 
bie ganje ®egenb jittert, W« e« enblidf^ einem ober mel^^ 
reren glöcft, bte Srbe t)on tintm folc^n Ungel^euer ju 
befreien — 

(Srnpft^lutiQ fitter trepc^en ®fWo^n|^eit 

t3tn ^a'fyn I77a Iteßf ber üRagifhat ber Otabt ©orten^ 
ftein in teufen bret große Safeln, ac^t guß i)oä) unb 
ftify^ 5uf breit, an bem bortigen SRatb^aufe onfc^Iagen: 
1) eineSittentafef; mit einer Äuöwa^l t>on fruchtbaren, 
auf baS börgerlid^e geben geridl^teten @ittenf))rficlS)en ou* 
berldeiJtgcn ©dj^rift 2) tim SRilitÄrtafel, mit bem 
Kamen berjentgen Cffijiere Dom Slegimente Anwalt, toü^t 
feit 1700 für »aterlanb unb Jt5nig i^r geben auf bem 



209 

C^la(fyt^tlht t>ttlcitm, unb 3) eme |) 1 f j e { t a f e l, »eld^e 
f)auptfä^lxd) eine f^euerotbnung mt\)Slt, fatnmt ber ICri' 
n>etfung, mol^tn bei geuerögefal^if alte unb franf e ?)erfonen^ 
tt>ie auä) ®ttät\)t unb &üUt in ©idjietl&eit ju bringen» 
3)er aSetfudj^, auf biefeSBeife bie ©ittlic^feit ber »ilrgetr 
2U bef5rbem; unb ba$ Unitnlm f(|}9ner S^J^aten ju erl^al^ 
Un, gereidj^t bem SKagijhat ber @tabt S5arten|iein ju gro* 
f er eiSire. SBarum wirb bieö löblic^^e äBeifpiel nid^t befon-- 
berö in Sfejtbenjen nadj^gea^mt? — SBir ftnb ja fonjl bo# 
fo jiemlidE) mit ber ©rdcomanie bel^aftet: marum fefeen 
»ir nid^t audf> ^ermen, auf beiben ©eiten mit Sitten^ 
frröc^en tjerfel^en , me S^xpparä) ju 5Ctl^en tl^at? Die 816' 
mer jleirten i\)xt jmölf tafeln auf bem SKarft ju 3e-- 
bermannö Äunbe ; ia fo^ar bie 3uben liefen i^re ©efefee 
auf bem 93erge @bal in ©trine graben, unb trugen bie 
»id^tigfien berfelben, auf 2)enf jettel gefc^rieben, am itiht. 
3n mandf^en alten Aitdftn unb SJatljiöjiuben f^^rieb man 
t)ormaK biblifdj^e ®pxü6)t an, weldf^e 8elE^rer, inf^ttt unb 
SRid?ter an i^re 99i^tm erinnertem Unfere Alten ^tUUn 
auä) too\)l in ilf^re SBolf^nffatben fogenannte ^auStaf ein, 
unb bei ben Sleidfiem waren bie beflen äimmer mit tatei-- 
nifd^en unb beutfd^en ©ittenfprödjien auSgejiert. ©d^reiber 
biefeö ^at felbji einmal auf eine fel^r einfadS^e unb wohlfeile 
SBeife jid^ Dessusportes t>n\ä)a^t, bie er um feine 2Cra» 
b e § f e n ober SBlumenf örbe u. bgL t^ertaufdS^t ^ättt. (Sx lief 
ndmlic^, nadj^ 9)lafgabe ber ®rofe ber Zi)üt, auf tin 
©tädF (himmelblaue franjöftfdj^e %aptU eine ©entenj eineS 
unferer beften X>iä)Ux mit golbenen S3ud(^{iaben malen, baS 



210 

©onje mit einer Reinen 93 erb üre loonSSlättttn einfaffen, 
unb fo übet bieS^ilr Rängen. 2)ie$ gen>%te nic^^t nur oft 
bem ®tiftt eine angenel^me S3efd^äftigung (benn e6 morett 
lauter Jternfprud^e); fonbern nat)m jtc|) auc^ fe^r artig 
auS; unb man mSc^te wetten, n>enn nur 6 in reid^er ge- 
fdS^macfDoIIer fDlann ben Xnfang bamit mad^te, bie fBtobt 
»urbe jidb fc^^neß aDgemein t)erbreiten. — £)ft ijl mir audj^ 
auf ben &anbjha|len ber SSunfd^ aufgejltegen, man mSd^te 
bie 9}t eilen {leine, unb befonber^ in 9?up(anb; bie um 
fo Diel ja]^lrei(l()eren3Berfi))fä^le benu^en, toit Sgxppaxäf 
feine .^ermen. SBenn j. S3. an einem \ol^m 9)leilenfleine 
4)erber'6 fc^öner ©pruc^ ftanbe: 

ffiie ber St^otten ftü^ am SWotgcn 
3ft bie greunbfc^aft vait bem © ü f en : 
(Stunb' auf ^tiinbc nimmt et aB. 
Slber Srcunbfc^aft mit bem ® u t c n 
2Baci&fet toic ber Slbenbfc^atten, 
«i« be« «cBen^ ©oiine fliift. 

SberaBielanb'ö: 

JDie ^anb , bie uti« burd^ biefe« JDunfel fiil^tt, 

HP und bem @lenb nid^t gum Sl^aube, 

Unb teenn bie «gofnung au(i^ ben $(nfergrunb verliert, 

@o lag und fefi an biefem ©lauben Iftolten : 

Sin cinj'ger WugenBlicf fonn 5((leg umgeflolten l 

SSBörbe nid&t mand&er SBanberer flehen bleiben , jid> 
biefe Seilen in'ö ©ebdd&tniß prägen , unb einen ©inbrutf 
mit ji4) l)intt>egnel^men, ber tJielleic^t auf ber SBanberfd[)aft 
burc^ fein ganjeö geben ton Slitfeen ffir i^n fein fonnte? 






c3n ber testen ® ifeung bcr ® e f e U f cl(i a f t b e r 50i e n-- 
fc^enbeobad^tcr ju ?)ari§lSiat Sorap, ein ©riedj^e, em 
tntercffanteö STOemotrc ober bte ie^t begtnnenbe SGBieberge^ 
burt ber SBtffenfdf^aften in ®rte4)enlanb gelefen. 2)ie Ur-- 
fadS^en berfelben ftnbet er natörlic^^ in ber fran^fifi^ 
fd(^en Äuffldrung, befonberö auä) in ber Unternel^-' 
mung, bte @ncioflo^dbie ]^erau§jugeben(!;, neben-- 
]^ e r in bem Jtriege ber JRuffen gegen bie Surfen , unb in: 
ben ©rpebitionen nadS^ Stalten unb @gp^ten. X>od) bie 
Urfad^e liege, n>o jte xooUe, genug, bie erfreulidS^eSBir^ 
fung ifl nid)t abjutdugnen. £)ie iungen retd^en ®xitd)m 
fammeln auf ben europd'ifd^^en UniDerfttdten Äenntniffe,. 
mit benen fte il&r SSaterlanb htxtxd)nn. 8ocfe'§ 8Serfud(),. 
SDlonteSquieu über ba§ x5m\^d)t fRtxd) , bie bejlen matlE^e-- 
matxfi)m SBerfe, Sourcrop'ö dj^emifdf^e ?)l()ilofot)bie unb 
eine ÜRenge anberer guter S5öc^er ffnb in baö ©ried^ifdf^e- 
uberfe^t worben. ßobrifa, ein Ät^enienfer, ber ju ^axx$ 
©efretdr be§ tüxfifö^m ©efanbten toax , f^at gonteneße'ö^ 
SBBelten unb 2Cnad&arji6 Steifen feinen ßanb^leuten in il^rer 
ajlutterfprad^e gefd^enft *). 

Daß bie Energie, buxd) totld)t x\)xt SSorfa^ren fo be=- 
xü^mi »urben, in ben ©riedS^en feineSwegS erlofc^^en ijl^ 

*) 5lu(^ SWenfi^enl^ap unb ffttut ifl fütjli(i^ itCi ©tied^ifdje iibtx^ 
fejt »otben. 



Ü\2 

ietPetfen nod^ tägfiäf mef)ntt grtedj^tfd^^e SSlferfdj^afteti* 
£aS 93etf)>tel ber ^axnotttn (üormaltge ®paxtamt) 
tfi Utannt (Sin anbtttt ®tamm ber ©riechen, bte @uU 
Vxoten, toentger befannt aB iene, aber nid[)t mtnber ta|)fer, 
Utoo^nt etntfle 2)5rfer mitten jtt>ifcl(^n ben gelfen t)o» 
€))iruS, unmett be$ alten 2)obona; umgeben t>on ben ber 
^oefte angel()örtgen Sluffen Xc^eron unb itospt. Wtxt 
filnfjel^nlE^unbert waffenfdil^igen SKdnnern t)ert^eibigt biefer 
®tamm feine ^retlf^ett gegen einen ber ma4)tig{ien ^afd^a*^ 
iex euro})dtfdl^en SEörf ei* SBirb bie ®tfa^x groß , fo gefellen 
fd) and) bte SBeiber ju ben Scannern, unb IS^elfen einen 
Ueinb beMmpfen , ber , tro^ feiner Ueberlegenl^eit an ia% 
t>oäf fafi flet^ äbermunben tt^trb. ^ier fallen S3egebenl^eiten 
t)or, bcren fiddi ba$a(teSacebd[monn{4)tiufd[^iSmenbraud[)te* 
35n einem lebl^aften ©efedj^te fiel ein junger 2CnfÄ^rer ber 
^uQioten ; fein Sob erfd^^ütterte bte Jtrteger : fte t>ergaf en 
JU Umpftn, unb fammetten \i(b Hagenb um ben geid^^nam* 
^a Um ^dfntU bte !D!utter beS Sobten, bebeifte i^re^ 
®of)mi ®t^dft mit einer ^^ütie, na\)m feine Sßaffen 
tinb — feinen |>Ia^ an ber @))i6e beS Keinen S^tmi, iagte 
ten S^tnb in bie Slud^^t, eilte jurüdF , entblopte bad @e{tc^t 
teS @o]^ne$ mieber, unb rief mit unterbrücftem Sd^fmerj: 
^Sd^ ^obe beinen Sob gerdfd^t!'^ 



2 n ^ a l t. 



g r i a M u n 8 e m ^^^^ 

UeBermap menfd^ltd^et Setben * • 7 

CS^I^er ton Stactne 10 

^ C^inige iBetf))ieIe ton SieBe nnb ^elbenmutl^ frangdflf($et Stauen 

to&l^renb ber ^äfxtätni^tit i^ 

JDie Slofen unb ber ^fau 23 

IDie dungfrau ton Dtleand ^ aU %xau unb S^utier . . • . 2^ 

$eter bet (Sxaufamt • 85 

(Sin felifamer ^wgep 3(> 

3toei gtofe liBetlegenl^eiten einer J^0nigin ••*•••• 41 

S^Ifi^t ^d^am ift grof en Seelen fremb , , ^ 

^ofbienjl ^i 

Xalhct 4^ 

«iaet an einen 9leifenben in ii:ourött 4^ 

2)ie $arifer S3lut]^o%it . ♦. öl 

3ean f&ati 52 

(Seltene 3att]^elt e^elid^er SfeBe . . . • • 55 

SWttde aWoulin gu gtanffitrt am SWdn 58 

^Cleranbre- ©taube le Sau ............ 5^ 



^14 

<BHU 

IDeritdnigdfud^eit, ober bei; ^oj^nenfdmg 61 

<Samotn$ 63 

IDie «ttfiWae 68 

^tt ^^ni^Qtift 73 

ICnefboten. 

IDIe aSßittoe 119 

TTttgenbrol^it «... ... . 120 

5Der ©tenobter 128 

;^ttn^«J^etIh — 

tlrfoft 123 

mtahfmft 12* 

^tol^ auf IBettoatibtfc^aft 125 

^eo jtcMJl^ie 126 

IDie Öinfi^l&feret . 128 

TDipinguo 129 

9(nefboie ^on ^viebriä^ bem (Slrofen .... • . . . iSO 

JDid^ter^lReib 181 

©ettfome SHeife — 



^aa^^ 



$arab0xeii 185 

^o})]^egcwng 137 



21S 

5Det mnhif6)t Stti^ 139 

6« gefi^icl^t nii^t^ ^lemi mttx bet ^onite 1^1 

$(udfVrttd^ bet • a^innegetid^le aud alten ^an^fä^xifttn )>oii 

«arott 5tretin • . . 14« 

aSert^eibigung ber XantiV^e 1*7 

^ai ^cäftnbtit 150 

^abtna, ober a)>2otgettfcenett im $uj^gtmmft einet rei^ien 

SRömetin — 

Bftagmente au6 bed Cousio Jaques Dictionnaire neolo- 

glque 154 

SSSte man in großen ^t&bten nad^ ber neueren SO^obe ixCi ^^eoier 

ge^t • . 164 

^ie Stvmfi, bie 9Bei6et treu gn ma^tn 167 

Slfro^lc^on 170 

SBamungdtafel 171 

JDie SfÖinbe 182 

SQÖirfung ber Sttiiil 183 

S)er grofe (Sorneide nnb ber große ©dtl^e ...... 18% 

SWoben 186 

(SIborabo 189 

^in ®thim 'oon maxia Stuart 190 

S)te afiat{f(^en Leiber {!nb bo(i^ tool^I Beffer baran^ aU bie 

euro))ätf(i^en • » . . . 193 



* 



ai6 

^flt<titim aUnr Beüett, €Utett vttb S9Uinttn0<tt ffitt Söttglmge 9Q0 

Vttibtti $nrd)>al « 904 

GitM)fcl^9 dtK¥ trcffü«)^ (SetoN^ttl^'di MS 

5Die ületiatied^ Sil 



0ebru(f t W\ ß. ?. ^ofltttöfr. 



f 






(