Skip to main content

Full text of "August Wilhelm und Friedrich Schlegel. In Auswahl hrsg. von Oskar F. Walzel"

See other formats


^S3Hd  OlNOHOX 
•=^0  AXiSH3AlNn 


3HIXV 

ONnoeawH 


Gd^8(^ 


Battünal  -  f Üieratur 


Deutfcf?e 

Batt^nal  -Xtit^raiur 

f)tftorifd?  fritifdjc  Tlusgahe 

Unter  ITTttrDtrfung 


Dr.  %tm]n,  Dr.  e.  Hälfte,  prof.  Dr.  M.  ^attfO},  prof.  Dr.  fi.  !J3ecöfletn, 
Prof.  Dr.  (©.  ^eDasDel,  Prof.  Dr.  OSidinger,'  Prof.  Dr.  1^.  OSIümnet/  Dr.  jp.  ^oöertag, 
Dr.  ß.  ^oFöcrger,  Dr.  B5.  (Crciscnacö,  Dr.  giog.  (Crüger,  Prof.  Dr.  D?.  ^üntser/ 
Prof.  Dr.  ?c.  jprcp,  X.  fulba,  Prof.  Dr.  X.  «Seiger,  Dr.  ß.  Bjamel,  Dr.  c  l^enrict, 
Dr.  jaa.  riocö,  prof.  Dr.  U?.  Xamötl,  Dr.  fi.  ^rl^r.  b.  Xilienctoti/  Dr.  <©.  juailcftfacfi, 
Prof.  Dr.  %  jßtnor,  Dr.  f.  jiauncRcr,  Dr.  p.  .ßerditf),  Dr.l}f.  ©efterlcp,  prof.  Dr.  ]^.  palm, 
Prof,  Dr.  f.  Piper,  Dr.  H?.  prööle,  Dr.  3tIboIf  itofenbcrg,   prof.  Dr.  %.  ^auer,  prof. 

Dr.  TK.  31.  .;|.cörber,  fi.  Steinet,  prof.  Dr.  %.  „^tern,  prof.  Dr.  jp.  Petter, 
Dr.  (jl.  iPenöeleC/  Dr.  (Cft.  EoIIing  u.  a. 

l^crausgegeben 

Don 


W3.  3anb 

2tuguft  tDill^elm  unb  ^riebrtd?  Sdjlegel 


lünimi  Deutfd^e  Derlagsgefellfd^aft 


mimull  DiUiclm 


unb 


3rrie&xtrij  Sdjiegel 


3n   2ln5waiil   bcrausgegcbcn 


Dr.  lE^0kav  X  WaUtl 


p  - . 

i 

)■    3 


/^?7 


2IIIe  'B.t&iU  üorbefjalten 


Dntcf  Don  ö.  (5,  5:eubner  in  Ceipjig 


Cginl^itung. 


CNie  Sitteraturgefc^ic^te  !ann  i§r  Urteil  über  bie  Srüber  ©d^tegel  in  bie 
"^SBorte  faffen:  fie  jinb  bie  ^^p^pt-  bt>r  fp'^^'^^nj^i]  ^riHf_. 

2)Ut  bem  gangen  (Stotje  beä  fc^affenben  ^ünftterä,  ber  über  bie, 
wie  er  glaubt,  unprobuftioe  Äriti!  aburteilt,  (}at  ©c^iEer  eimnat  fid;  gegen 
GJoet^e  über  bie  ©erleget  geäußert:  „ilo^ebue  i[t  mir  refpeüabter  in  feiner 
5'rucf)tbar!eit  aB  jenes  unfrurf)tbare,  im  ©runbe  immer  nac^^in!enbe  unb 
t>tn  ra]"cf;  ^-ortfc^reitenben  äurücfrufenbe  unb  f)inbernbe  ©efc^tec^t."  (So 
menigftenä  erjä^lt  ©oet^e  einmal  (6,  318)  bem  ^reunbe  3etter.  (Sd;iUer 
mar  auf  bie  Sd;legel  böfe  5U  fprec^en ;  fie  ^aben  i^m  genug  Unangene^mee 
anget^an.  entfleibet  man  fein  Urteil  ber  unoerfennbaren  3lnimofität,  fo 
bleibt  ein  bie  33ebeutung  ber  33rüber  trefflid;  c^arafterifierenber  9kft:  fie 
repräfentieren  bie  notmenbig  einer  ^^eriobe  regften  ©d;affenä  nac^fotgenbe 
abraägenbe  unb  abfd;ä^enbe  ^^afe  ber  ©eifteögefc^ic^te,  meiere  bie  ©rgeb^ 
niffe  jener  fc^öpferifd^en  3eit  prüft,  um  bie  Spreu  oom  35>ei3en  gu  fonbern. 

©eit  @ottfc^eb§  2Uiftreten   fjatte   bie  beutfc^e    Sitteraturentmidlung 

eine  rafd;ere  (Gangart  eingefd)Iagen.    ^n  bie  menigen  S)ecennien  von  1730 

biä   1790  brängen  fid;  in  !aum  überfe^arer  ^üUe  litterarifc^e  ®rfd;ei^ 

nungen  üerfc^iebenfter  2(rt.     (Sine  3(bftumpfung,  ein  ^urücf bleiben  beö 

aiuguft  SBil^elm  u.  ^rlebrid;  ©d^Iegel.  a 


II  ficbeutung  ber  Sdjlegelfdjcn  €rttik. 

rccipierenben  ^eiteö  bcr  bcutfd)en  Station  !onnte  nid)t  auöbteiben;  eine 
Urteilöuerrüirning  beö  Scfepublifumö  trat  ein.  äßcr  mit  ben  (Scfjtoeijern 
iöobntev  nnb  ^H'eitinger  gc(\en  C''5ottfd;cb  geülntpft  Ijatte,  war  nid^t  geeignet, 
:ßeffing  üboraK  nncfjjufolgen.  Scr  ferap[)ifd;  angef)audjte  33ere^rer  ÄIop= 
ftodö  fanb  an  bcni  treiben  bev  C^Jenieperiobe  loenig  Gefallen.  Sffiielanb 
^atte  feinen  iserel)rcrn  jn  üiel  fü^lic^e  30öeid)Iid)!eit  geboten,  um  i^nen 
bie  reuolutionäre  9if)etorit  ber  (3d;iUcr[d)en  ^sugenbbromen  geniepar  ju 
mad)en.  5)em  ©d^üter  ^erberä  bnudjte  ^antö  ftramme,  nnerbittlidie 
©eifteäbiScipUn  eine  lüiülürlid^e  Seeinträd^tigung  beö  menfd)tici^en  ©efül)lö= 
lebenö.  Unb  ingbefonbere  (^oetfieg  _;M|okii^fliiiQe  ©ntmidtung  gMflttate 
von  bem^ubi!!S*yTtr^Sen^^evfaffer  man 

bS^T^taütgpnu^Vc!^  QWf^  ^itf)t  ^ß"  „^affo";  unb  menn  ©d)iüer 
fid^  an  bem  „bän!e(fängeri]d;en  Xon"  beö  ^-auftfragmentä  non  1790  [tie^, 
fo  barf  bem  alUn  Sobmer  nid^t  übel  genommen  merben,  bie  fteifleinene 
9tf)etori!  ber  ^ragöbien  ©enecaä  f)od)  über  bie  „^p^igenie"  gefegt  ju 
^abett.  ^n  biefem  G^aog  Don  Itrteilen  Drbnung  gu  fd;affen,  bem  beut; 
fd^en  3>olfe  bie  2lugen  gu  öffnen,  if)m  ju  jeigen,  mo  eö  bie  .'pölzen,  wo 
eö  bie  liefen  5u  fud;en  ^abt,  biefe  9lufgabe  tonnte  nur  üon  einer  litte* 
rarifc^en  8c^ule  gelöft  werben,  in  melc^er  baö  probuftiüe  (SIement  menig 
entmidelt  war,  bie  gerne  ber  Snbioibualität  be§  2)id^terä  nadiempfanb, 
um  i^r  bie  Sßege  f larsufteEen ,  bie  fie  unbemu^t  gercanbelt  raar,  um 
i{)re  S^röume  i^r  ju  beuten. 

®ie  33rüber  ©d^legel  l^aben  tro^  alten  Slnfeinbungen,  benen  fie  auö= 
gefegt  maren,  bem  beutfd^en  ^ublifum  im  großen  unb  gangen  jene  2lnfid^t 
üon  ber  :5ittertitur  beö  18^al)rl^unbert§,  inäbefonbere  üon  ber  ©lang; 
periobe  beutfd)er  3!)id^t«ttg7  bann  aber  ron  ber  Söettlitteratur  überhaupt 
beigebrad^t,  meldte  ^eute  alö  ©emeingut  jebeg  gebilbeten  9}knfc^en  gelten 
barf.  ^n  biefer  9iid^tigftellung  beö  Urteilö  einer  fc^manfenbcn  2J?enge 
liegt  i^re  l)o^e  33ebeutung  für  ^a§i  @eifte§leben  nid)t  nur  2)eutfc^lanbs, 
aud^  von  gang  ßuropa.  tiefer  'Mn^m  wirb  ben  trübem  nid^t  burd^  bie 
Xl^atfad^e  geraubt,  ha^  fie  (Sd^iller  au^  perfönlidjer  ©egnerfd^aft  mel^r 
oermieben,  alö  d^arafterifiert  f)aben,  nid^t  burd^  bie  9}ü^urteile,  bie  2ßil= 
^elm  über  2)ioliere  gefällt  l^at.  «Sd^on  baä  einjige  93loment,  ba^  fie 
©oetl^en  guerft  jene  völlig  e^ceptioneüe  «Stellung  angemiefen  l^aben,  meldte 
bie  3^ad^melt,  inöbefonbere  bie  unmittelbare  ©egenroart  burd^  SBort  unb 
2;^at  anertannt  l)at,  biefeö  Slioment  allein  märe  ein  unnergänglidfier 
9iul^megtitel  bes  33rüberpaareg.  Berber,  genial  veranlagt,  raie  !ein  gmeiier, 
um  nac^guempfinben,  maS  nid^t  nur  europäifc^e,  auc^  unferer  Äultur  üöllig 
frembe,  anberen  Söeltteilen  entfproffene  (Sänger  gebic^tet  i)ahen,  §erber 
felbft  ^at  fid)  niemals  Don  einer  einfeitigen  33en)unberung  ber  Sitteratur^ 
ridE)tung  emancipieren  tonnen,  in  ber  er  aufgemadjfen  mar.  ®r  ^at  bag 
fogenannte  „golbene  ^txiaiiex"  beutfc^er  Sitteratur,  bie  ^ixt  ber  ©leim 
unb  II5  üiel  ju  ^oc^  gel)alten,  um  bie  (gpoc^e  ber  ^reunbfc^aft  Schillers 
unb  ©oetl^eg  ju  mürbigen. 


aErfrfjlU^ung  in  WtlüitUxaiux,  III 

Tlxt  volkm  '?kd)te  f)at  fd)on  %van  uoit  ©taet  bie  23rüber  ©erleget  unb 
iticf)t  Seffing  alö  2>äter  bei*  beutfd^en  ^xxtit  bejeirfinet.  ©eiüi|  ^at  Seffing 
ftar!  üorgearbeitet;  er  l^at  bie  Kritif  um  inef)r  neue  ©efid^töpunüe  be- 
reichert  nlö  bie  ©cf)(egel.  3)enuoc^  [)at  fic^  bie  litterarifc^e  ilriti!  beä 
19.  ^a^r^unbertö  in  ben  Sahnen  ber  ©rf)Iege[,  nic^t  in  benen  Seffingö  be= 
luegt.  TlaQ  aucf;  fran5Öfijcfje  unb  englifc^e  ©ffaijifti!  [tarfe  ;5i«pwl[e  9e= 
geben  ^aben,  ber  moberne  ^ritüer  fud^t  nic^t  mef)r  mit  Seffing  äft^etifd;e 
it'riterien  feftjuftellen;  er  d;ara!terifiert.  Unb  ßf)arafteri[tifen  im  mobernen 
©inne  f)ahen  in  2)eutjc^Ianb  5uerft  bie  ©rfileget  geboten.  2)aä  19.  ^.a^r; 
^unbert  f)at  bie  2}ietf)obe  nerftfiärft,  eö  f)at  bie  ^orm  geläutert  unb  ge^ 
l^oben.  2J[IIein  —  um  auf  bie  obigen  Slusfül^rungen  jurütfjufommen  — 
moö  eö  getf^an  {)at,  banft  eö  auöfctilie^lid)  ben  f)ol^en  3^^^^^"/  lüelrf^e  bie 
beiben  Vorüber  i^rem  ©treben  gefegt  l^aben. 

2)ie  3>erbienfte  ber  Srüber  ©c^tegel  um  bie  ^riti!  finb  nic^t  blo^ 
formaler  5^alur.  ©ie  i)ahen  i^re  fritifd^en  '^rincipien  auf  bie  antue, 
auf  bie  altgermanifd^e  unb  auf  bie  orientalifrfje  Sitteratur  angemenbet 
unb  (^^^^£j|g|t|yJg^igiM^ig,g^y4^^^  bie  %tmmm^ 

iij|j;^Ü^fiayiilkJiitUUtaiifiii^i-  ^luen'r bie]|e'''Srrungenfc^aften  in  erfter 
i^inie  bem  jüngeren  33ruber  angered^net  raerben  muffen,  fo  lüar  SBil^elm 
burc^  ein  ungemb^nlic^  glüdlic^eä  ^ormtalent  befäl^igt,  bie  frcmben 
Sitteraturen  bem  beutfc^en  3?ol!e  nid^t  nur  fritifd^  na^e  ju  bringen,  fie 
üielme^r  burc^  flaffifc^e  Überfe^ungen  jum  Eigentum  feiner  9iatton  ju 
machen. 

^^^MMbeiym^e^©ba!efüearej^^ 

©^afe]pear^[pTur^5Bn35S33ESs^  9(utor  ber 

Seutfrf)en  geroorben.  Jlein  anberer  nicf)tbeutfd^er  ©c^riftftelter  nimmt  in 
unferer  $8ilbung  eine  gleirfje  ©tellung  ein.  ©^afefpeare  bietet  unö,  wie 
@oetl^e  ober  ©d^iller,  bie  erften  litterarifd^en  ©enüffe;  er  fpenbet  bie 
erften  ßinbrücfe,  bie  rair  vom  X^eater  empfangen.  5)ie  Sßeltlitteratur 
!ennt  !aum  ein  smeiteö  ^Beifpiel  gleid^  intenfioer  S^erpftanjung  eineö 
©id^terö  in  ba§  @emüt  eineä  3>ol!e§  anberer  ©prac^e,  anberer  ^ic^t= 
unb  3)enfart.  D^ne  ©c^legelä  33erbeutfcf)ung  toäre  biefer  oon  Seffing, 
§erber,  ©oet^e  angebaljute  ^sro^efi  nie  jum  (Snbe  ge!ommen. 

^reilic^  finb  bie  trüber  ©djlegel  auc^  probuüio  aufgetreten.  2llä 
fül^renbe  ©lieber  ber  romantifd^en  ©d;ule  finb  fie  nid^t,  mie  etroa 
©c^leiermac^et,  auäfc^lie^lic^  5^ritifer  geblieben.    2LB  romantifd)e  ^ic^ter 


fojnmenJteoegenXie^ 

9ioüalt|^2ffi53S3EjyffiiJiyf-  Sött^elm  ift  ein  ^ormtalent,  roie 
baä  18.  ^aljr^unbert  faum  ein  jireiteä  gefe^en;  e§  fei  benn  .fölberlin. 
2ßeic^e,  fc^miegfame  ©prad^e  ^at  er  immer  mit  ben  ftrengften  ©efe^en 
ber  ^ritif  ju  üereinen  uerftanben.  2)oc^  nergeblic^  fud)t  man  in  feinen 
3)id)tungen  bie  romantifd^e  3}lufi!  2^iedfd^er  Si;rif,  bie  beraufd^enbcn  'Hom 
Srentanoö.  3Benn  feine  Sichtungen  immerl)in  abgefUirt,  nie  oerfd^mommen, 
el)er   unbebeutenb   finb,   fo   'i)at  ^-riebrid)  !aum  je  eine  flaffifc^e  ^^-orm 


IV  ^Dte  romantifdjen  Öcnoffcn, 

bid;tcri[cf)er  ©cftaltung  geiüonnen.  Xcv  2)rang,  unerreicht  Xiefeä  311  fagen, 
mad)i  if)n  fdjioülftig,  bun!el.  (Seine  lüoKuftburd^jitterte  „l'ucinbe"  gebort 
3U  ben  langiöeiligften  33üd)ern. 

2ßilf)elniä  glnnjenbeö  ^ormtalent  f)at  bie  3la(i)meii  uergeffen  machen, 
bajj  ber  jüngere  33ruber  genialer,  ibeenreid^er,  origineller  geroefen  ift. 
äßiU)elmö  geiüanbte  ^-orni  ^at  it)n  mefjr  benn  einmal  5um  gern  gehörten 
Interpreten  ber  mt;ftifd;  bunflen  Offenbarungen  feinet  33ruberä  gemad)t, 
ber  cö  5u  feinem  «od^aben  üerfd^mäfjt  [)at;  bem  ^ublifum  i^onjeffionen 
511  mod;en.  Gben  beöt)atb  fann  bie  £itteraturgefd)id)te  nic^t  ftar!  genug 
betonen,  baj^  ^)^ii;(^^||^|^t|ggy2y^„gl(p43f£r  ber  romaitiift^u  ^wn^^- 
r^jljj^l^jlj.  D^MMiiiiriiiiMidUkä^fiU^i^^^'^^^'^  ^^^^  ^^^  ^^'^^^'  rouiautijc^n 
gjjj^l^jjgJUjjmiyj.  (Sr  l^at  juerft  ben  Öebanten  einer  neueften  (Generation 
gefaxt  unb  jum  3luäbruc!  gebrad^t.  Sie  (3d;riftfteUer,  loeW^e  bem  ^lad)- 
lebenben  alä  Sßertreter  ber  romantifdjen  Softrin  erfd^einen,  ^ied,  3^ooaUö, 
®rf)Ieiermad)er,  ^-riebric^ä  ©attin  2)orot^ea,  finb  üon  i[)m  ju  einem  ^unbe 
vereinigt  raorben.  ©c^lagenbfter  Seteg  für  Sßil^etmö  Unfä^igfeit,  bie 
romantifd^e  ^d)uk  5U  begrünben,  ift  feine  Slbneigung  gegen  p^ilofop^ifd^e 
(Spe!u(ation.  D^  A'idjtc  ift  bie  Öeuefiö  ber  3ionianti£  uidjt  ju  crtlüren; 
<y)|  bpm  ^'iffitpfffipn  i^^öcaliömiiö  ift  bic  ^loniautit  .aufgeiHiut.  -^ic^^^- 
Uj^ittlung  mit  '^idjic  war  3"i"i^~'^i'*i'^t)  ccljlegclö  :hdcvi. 

3.iUÜ)c(nt  öantt  nidjt  nur  bem  jüngeren  i^üruber  einen  großen  ^eil 
feineö  (Srfolgeö;  er  ift  in  feiner  beften  3^^^  unter  ber  3(nregung  roenn 
nid[)t  ber  begabteften,  bod^  ber  intereffanteften  ^rau  be§  auögefienben 
18.  ^af)r()unbertä  geftanben.  Sie  S^oc^ter  beä  größten  Drientaliften 
feiner  ßeit,  ^.  S.  9Hic^aeIig',  Caroline,  ift  me^r  alö  aBil^elmä  ftiUe 
öanbtangerin  gemefen.  ©ie,  bie  felbft  ben  ©d^mager  ^riebrid^  mit 
^been  unb  mit  Urteilen  »erforgen  Jonnte,  Caroline,  beren  feinfinniger  @e; 
fc^mad  ber  ganzen  romantifc^en  Schule  ©efe^e  gab,  f)at  9ßil^elmö  ganse 
geiftige  ©^iftenj  be^errfd^t.  Um  bie  33ebeutung  ber  ^-rau  für  3Bill|elm 
5U  ermeffen,  brandet  man  nur  ju  oer gleichen,  maä  er  mit  i^r  gefc^affen  l^at, 
maä  nac^  i^rer  Trennung,  ©elbft  baä  ßufammenfein  mit  ^-rau  oon  ©tael 
l)at  i^n  lebiglid^  bie  ^been  auäbenten  leieren,  bie  er  llarolinen  ju  ban!en 
i)atte.  (Sie  l^at  feine  ^^eber  bei  ber  S^afefpeare^Überfe^ung  geteuft, 
fie  ^at  il)m  mit  freigebiger  öanb  bie  reid^en  (Sd;ä^e  jur  SSerroertung 
gegeben,  meiere  il)r  elaftifc^er  ©eift  entbedt  ^atte,  bem  rcie  feinem  anberen 
gegönnt  mar,  baä  Sd^öne  5U  fet)en,  mo  jebermann  blinb  unb  taub 
üorüberging.  ©eroif;  banft  aud^  g-riebrid^  feiner  ©attin  S)orotl)ea,  ber 
X^od^ter  9)Jenbelöfol)nä ,  t)iel;  Sorot^ea  f)at  ben  formal  glatteften  Stoman 
ber  Stomantü,  ben  „^lorentin",  gefc^rieben;  fie  bat  aber  auc^  mit  un^ 
glaublid^er  ©ntfagung  fic^  in  ben  Sienft  beä  egoiftifcben  ^riebric^  geftellt, 
fie  ^at,  mag  i^m  an  6l)arafter  fehlte,  burd;  itjre  raftlofe,  aufopfernbe 
©nergie  erfe^t.  ©leic^joo^l  fann  il)r  ber  9tu()m  Harolinenö  nid;t  juerfannt 
werben;  Caroline  mar  bie  erfte  beutfd^e  ^^^rau,  meldje  einen  großen  (Sd^ritt 
beutfdjen  ©eifteälebenä  veranlagt  f)ai. 


©iß  4^amtli£  Sd)U3£l.  V 

2)iefer  ®cf;ritt  beutfd^en  ®eifteö(eben§,  ben  bie  9tomantif  burd^  ^riebrid^ 
imb  2ßitf)elm  ©d;legel,  vox  aüem  burd)  baä  [tille  2ßir!en  ^avolinenö 
gemacht  f)at,  ift,  raenn  icf;  baä  Döengefagte  5ufammenfaffe,  bie  ©d^offung 
be^  ©egriffeö:  ntobcrne  33i(bung. 

S^aö  ^beal  beö  mobernen  gebi(beten  9}Jenfcl^en  ift  »on  if)nen  auf= 
geftellt  lüorben,  inöbefonbere  "t^a^  ^beal  bei*  gebilbeten  ^yvau.  dlx(i)t  nur 
bei*  litterarifd^e  (Salon  ban!t  itjnen  in  S)eutfcl^(anb  feine  ßntftefjung;  aud) 
für  baö  einzelne  ^nbiuibuum  ift  »on  ifinen  bei*  Umfang  nnb  bie  Xiefe 
beö  äßiffenö  unb  i^önnenö,  bie  ^ntenfität  be§  ^ntereffeö  für  i^imft  unb 
äßiffenfc^aft  beftininit  toorben,  beren  eö  bebarf,  um  alä  gebilbet  ju  gelten. 
Mn  glänsenberer  unb  fd)lagenberer  Seteg  für  baö  äöirfen  ber  ©d^teget, 
alö  unfere  großen  9ieüüen.  6d^iUerö  „§oren"  J)aben  nad^  breijä^rigem 
33eftanbe  ben  ^ampfpla^  uerlaffen  muffen;  bag  ':pub(i!um  mar  nod)  nid)t 
reif.  §eute  finb  beutfi^e  ^eitfc^riften  in  taufenben  unb  taufenben  von 
6jemplaren  »erbreitet,  bie  an  ben  £efer  feine  geringere  3(nforberung 
fteUen,  alg  ber  Organ  unferer  ^laffifer.  Unb  biefe  burd^  unfere  9ieöüen 
repräfentierte  Si(bung  fd^reitet  ftilt  unb  geräufd^lo^  neben  ^od^ge^enben 
politifd^en  3Bogen  einher;  man  mad^t  fein  3(uf ^eben  mit  i^r;  fie  ift 
fe(bftüerftänbU(^ ,  fie  ift  fein  SSerbienft,  fie  ift  eine  unumgängUdje  Se= 
bingung. 


I.  5rülj3eit. 

9luguft  3Bin)elm  ©d^Iegel  mürbe  ben  8.  (September  1767, 
^riebrid)  ben  10.  SRärj  1772  ju  ^annooer  geboren,  ^^r  33ater 
^o^ann  Stbolf  ©d^(ege(,  ber  einftige  33remer  33eiträger,  befleibete 
bamalä  bie  (Stelle  eineä  ©eneralfuperintenbenten  unb  erften  ^aftorö  an 
ber  5Jleuftäbter  §of;  unb  (Stabtfirc^e.  3i>i(^e(m  mar  ber  üierte  (So^n; 
üon  ben  älteren  i)ahen  gmei,  9}iori|  imb  ^axi,  bie  Saufbaf;n  beö  S^aterg 
eingcfc^Iagen  unb  fic^  auf  if)rem  ^-elbe  burc^  litterarifc^e  ^^ätigfeit  ()eroor- 
getl)an;  einen  britten  trieb  ein  in  ber  öeimat  ungeftillter  X^atenbrang 
nad)  Si^^iei^-  Sllä  englifc^er  Dffisier  ift  2luguft  ©d;Iege(  bort  balb 
bem  ^iima  erlegen.  (Seine  Begabung  rairb  burd^  ungebrudte  geograpl)ifd;e 
2lr6eilen  fid^ergeftellt.  SBil^etm  f^at  il)m  in  einem  feiner  tiefftempfunbenen 
©ebic^te,  ber  Plegie  „S'ieoptolemog  an  3)iofleg",  ein  ber  Öoet^efc^en 
„®up l)rofi)ne"  nac^gebilbeteä  S)enfmal  gefegt,  ^o^ann  2tbolf  ®d;legelä 
3:öc^ter,  dl)arlotte  unb  Henriette,  ©attinnen  groeier  33rüber  Grnft, 
finb  ben  (Sd^idfalen  il)rer  ^amilie  nie  ferne  geftanben;  inöbefonbere  l^at 
(S^arlotte  ßrnft  in  S)reöben  ben  jüngeren  33rübern  immer  ein  gern  auf; 
gcfud)teg  3(fi)l  auf  i^ren  ^rrfa^rten  geboten. 

^o^ann  3(botf  iSd^legel,  ber  2>ater,  bietet  üielf ad)  ^^^  im 
^eime  üorgebilbet,  bie  in  feinen  beiben  jüngften  @öf)nen  ju  reid;er  ®nt: 
faltung  gebief)en  finb.    2ltä  2)ic^ter  l)at  er  eine  überrafc^enbe  ä'l^nlic^feit 


VI  laOllljelm  5djkgcl»  3u9£nbial)re. 

mit  feinem  @of)ue  !ifi>ill^elm.  3Bie  biefer  ift  er  ein  auögefprod^eneä  ^orm= 
tatent;  mit  glüdEücf)et  .'öanb  Ijat  er  ber  beut[c^en  Sprache  mand[)en 
metrifd;cn  SKorteil  fleiuonnen.  3ü^  eö  galt,  gegen  bie  einseitigen  SSere^rer 
antifcr  !:)JJetrit  bcn  I)art  ucrfotgten  9kim  5U  fcf^ü^jen,  Ijat  er  burd)  äöovt 
iinb  Xf)Qt  [irf;  geltenb  gemncf)t  unb  auf  biefem  3Bege  nid)t  roenig  öei- 
getragen,  bem  ©ofjne  ein  J-elb  reic^ftcr  ©rfolge  uorjubereiten.  ^n  bem 
iüngften  ©o^ne,  in  ^riebrid)  (Sd^leget,  finbet  fid;  feine  !ritifd;e  Begabung 
nneber.  3of)ann  9lboIf  Sdjiegel  luar  nid;t  nur  ber  erfte  33ear6eiter  beö 
franjöfif d)cn  ^i'l[tl)etiferö  33atteu5  in  5)eutfd)tanb.  ©eine  Überfe^ung  beö 
grunbtegenben  unb  epod^emoc^enben  ^udm  oon  33atteu5,  ber  „Ginfd)rän!ung 
ber  fc^önen  fünfte  auf  einen  einsigen  ©runbfa^"  (Seivjig  1751),  mürbe 
von  i^m  mit  einer  9lei^e  von  felbftänbigen  31b^anblungen  xmb  (£j!urfen 
begleitet,  bie  in  jeber  neuen  3luflage  eine  S3ereid^erung  erfut)r.  ©d^tegelä 
„33atteur"  mar  Jeine  erlöfenbe  X^at;  allein  ha^  Suc^  f)at  im  18.  '^a'i^x- 
Ijunbert  ein  nic^t  geringe^  2(nfel)en  genoffen. 

2)er  9kme  ©erleget  mar  inbeffen  nic^t  allein  burc^  ben  SSater  6e= 
rül^mt  geroorben;  feine  trüber  ^o^ann  §einric^  unb  inöbefonbere 
Sol^ann  ßliaä  l)aben  bem  9^amen  frü^  einen  guten  Klang  üerfc^afft. 
Sodann  »oeinric^  ift  Überfe^er  englifc^er  Sitteraturroerfe,  rcie  Sßil^elm. 
^o^ann  (Sliaö  mar  ber  fäl)igfte  3)ramatifer  unb  ber  begabtefte  Äritüer, 
ben  baö  »orleffingifc^e  ©eutfd^lanb  beö  18.  ^a^r^unbertä  gefe^en  ^at. 
©tüdlid^  unb  erfolgreich  in  ber  Komöbie,  fprengte  er  alä  Stft^etifer  ben 
engen  ^ormelring  ©ottfc^ebö.  3ßenn  auc^  sag^aft  unb  unfic^er,  Ijat  er 
bod)  ben  (Schritt  üon  ben  ^ranjofen  gu  ©^afefpeare  gemagt.  ©r  l^at 
benfelben  ©^a!efpeare  2)eutfc^lanb  naiver  gebrad^t,  an  ben  fic^  feineä 
9Jeffen  äßil^elm  unfterblic^fte  Lorbeeren  fnüpfen. 

äßil^elm  mar  ein  frü§  reifeö,  frü§  fertiget  S^alent.  ©c^on  bem 
Änaben  ruft  fein  Sruber  3(uguft  gu:  „^c^  mei^  nid)t,  ic^  fe^e  immer  auf 
bid^,  alö  auf  ben,  bem  imfer  um  bie  5Ceutfd>e  Sitteratur  fo  fel)r  oerbienter 
$8ater  ben  ^u^m  ber  ©c^legelfc^en  j^amilie,  um  i^n  gu  cerme^ren,  jum 
befonberen  ®rbteil  überlaffen  mirb.  @ä  ift  biefeg  jroar  ein  gro^eä  ^kl, 
benn  big  je^t  mar  nod)  immer  ber  ^a\m  (Schlegel  unter  ben  Häuptern." 
SBil^elmä  ©tubien  begannen  unter  ben  glüdlic^ften  Slufpijien.  3luc^  er 
follte  bie  £aufbal)n  beö  SSaterö  einfc^lagen,  follte  ^l)eolog  merben.  S)od; 
fein  unoerfennbar  l^umaniftifc^en  ©tubien  geneigter  ©inn  i)at  i^n  frü^ 
ber  ^^ilologie  fic^  jumenben  laffen.  Slre^erfönli^|eiter^b^^ 
2e'bzn  beö  jungen  ©c^öngeifteö  enlfd)eiH5ein5?gnffen/?e?1Sotnnger 
^^ilolog  6^r.  @ottl.  §ei;ne,  meiterö  ber  ^ic^ter  ber  „Senore", 
Bürger,  enblic^  i^aroline  ^ö^mer,  bie  Soc^ter  beö  Drientaliften 
^JUd^aeliö. 

3110  ©tubent  in  ©öttingen  fanb  Sßil^elm  ©erleget  bei  £»et)ne  reic^fte 
Slnregung  gum  ©tubium  ber  3Intife.  ^ej^je^^erberö  ^-reunb,  alö  formaler 
^l)ilolog  ben  9^ieberlänbern,  ben  iRu^nfen,  Sögttenbad^,  §emfterl^upö  nid^t 
geroac^fen,  mar  boc^  rcie  menige  anbere  befähigt,  frifc^eö  Seben  in  baö 


Öerijältnig  ju  ■i)t\]ne. 


VII 


©tubhim  be§  2ntertumö  311  bringen,  ©eine  9JietI)obe  30g  Iitterarifd;e, 
äft^eti[c^e  unb  antiquarifc^e  ?3'vagen  in  erfter  Sinie  in  33etrad;t.  9Bie 
rafd^  fiel)  äi>il^elm  <Bd)kQti  in  bie  3J?etfjobe  ^e^neö  einlebte,  beroeift  fein 
3iegifter  3um  rierten  SBanbe  von  *oet)neä  33ergilauögabe  oon  1788;  baä 
^iegifter  i[t  eine  n)iffenfd;aftlid)e  2lrbeit  von  felbftänbigem  Sßerte,  bie  mit 
fid;erer  öanb    einen  Überblid   über   bie    antiquarifd^en   SJlomente   giebt, 


Sluguft  SBil^elm  ©d^Iegel. 


raetd^e  ^epne  cor  altem  am  fersen  lagen,  äßill^elm  Sd^tegel  l^at  fid^ 
unter  §ei)neg  Einleitung  jene  intime  Jlenntniö  beä  griec^ifc^en  unb  rbmifd^en 
Slltertumä  erworben,  bie  .it)n  fpäter  bered^tigte,  in  allen  p^ilologijd^en 
■fragen  ber  3^^^  mitjureben.  ^er  met^obtfd^e  ©etoinn  ift  noc^  ben 
orientaliftijc^en  ©tubien  feineö  Sllterä  3U  gute  gefommen.  ßine  gefrönte 
^reiöfc^rift:  „De  geographiaHomerica"  bilbet  ben  Slbfd^lu^  feinec 
(SJöttinger  pliilologifc^en  ©tubien. 


VIII  Bürger.    SrfjiUcr. 

im  ;3a()re  1774  mit  feiner  „:^enore"  ben  @ipfel  beö  S^u^meä  erflommen, 
mar  er  mefjr  unb  met)r  inö  Sin!en  geraten.  3llä  SBil^etm  nac^  Ööttingen 
fam,  lebte  er  oereinfamt;  feinen  ©influ^  auf  bie  beutfdjc  Sitteratur  bü^te 
er  aUgemad)  ein.  Um  fo  me^r  mufjte  er  311  beut  ^offnungöuoKen  3ii"Ö- 
ling  fid)  [)inge3ogen  füfjlen,  ber  mit  roarmem  (5nt[)ufia6mu§  bcm  Sßerfannten 
fjulbitite,  in  einer  Jorm  feine  begeifterte  3ln()önglicf)feit  !unbgab,  bie  felbft 
bem  ^Jieifter  ber  ©prad)bef)errfc^ung  imponierte;  er  ruft  bem  älteren 
i^reunbe  ju: 

„D  !önnt'  id)  fd;meben  auf  2lbter§fcl^n)ingen , 

^d)  mollte  5um  DU;mpuö  bringen, 

Unb  S^ieftar  bort  entmenben  für  bic^, 

^c^  moUte  bid^  mit  9te!tar  tränfen, 

Unb  5^raft  in  beine  3lbern  fen!en, 

93iö  biefe  matte  Äätte  micft." 

2luc^  alö  Siecenfent  —  benn  frü^  fud^te  er  fic^  bie  fritifc^en  Sporen 
in  ben  üon  §et)ne  geleiteten  ©öttinger  ©etel^rten  Stnjeigen  ju  üerbienen:  — 
l^at  Sßit^elm  ©dilegel  fein  33efteg  getrau,  ben  müben  §reunb  burc^  pane^ 
gi;rifci^e  SSerJ^errlid^ung  feiner  S)ici^tungen  ju  neuem  ©d^affen  anjuregcn. 
®r  felbft  biegtet  ganj  unter  Sürgerä  ©influ^.  2)ie  ^rad)t  ber  SDütion, 
bag  ^lenbenbe,  £eid)tf(üffige,  .•oinrei^enbe  ron  33ürgerä  33eröfunft  finbet 
fic^  bei  Söil^elm  ©c^tegel  im  reic^ften  3)Ja^e  mieber.  ^reitic^  ^at  er  fjäufig 
bem  SOßortfd^alt  bie  gebanüid^e  SCertiefung  geopfert,  ©eine  glänjenbfte 
bamalige  ©d^öpfung,  bie  33aliabe  „2U*iabne",  mirft  burd^  ben  »ölligen 
aWangel  einer  S)urc^geiftigung  beö  (Stoffes,  burc^  ha^  auöfc^lie^tid^e  SSor^ 
l^errfd^en  tönenbfter  St^etori!  ateganbrinifd^er  alä  mandjeä  gteid^geitige 
Heinere  ©ebid^t.  Söill^eim  Sd^legel  ift  aud^  burd^  33ürger  auf  romanif^e 
Sichtung   aufmer!fam   gemad^t  roorben.     9lic^t  nxir   formal;   benn   bie 

^jjlty^jUittWiAittiiitU^^^'atur  b^jj^yy^BU^iM^r,  mie  ben  reichen 
©d^ä^en  ber  ©öttinger  $8ibtiotf}e!.  Sc^on  je^t  überfe^t  er  ^ante  unb 
fuc^t  i^n  bem  beutfc^en  ^ubtüum  naiver  ju  bringen.  Petrarca,  aber  aud^ 
S^alefpeare  ift  bamatä  in  ben  Sita^men  feiner  Stubien  eingetreten. 

Bürger  ^at  mit  feinem  Sobe  bem  treuen  3I!oIt)t^en  gegenüber  nic^t 
gefpart:  „junger  2lar/'  üerfünbet  er  i^m  mit  ber  SJtiene  beg  begeifterten 
Se^erä,  „bein  fbniglid^er  ^-lug  Sßirb  ben  S^rud  ber  Sßoüen  überminben, 
SBirb  bie  33af)n  gum  Sonnentempel  finben,  Ober  ^^oebuö  Sßort  in  mir 
ift  £ug." 

SJter^mürbigermeife  oere^rt  ber  Sd^üter  Sürgerö  neben  feinem  Seigrer 
ben  2)id)ter  ber  „©ötter  @ried)en(anbö".  S)aö  mächtige  r^etorifc^e  ^atl^oö, 
bie  ©craatt  ber  Sprache  imponierte  i^m.  „2)on  ßarloä"  machte  i^m  ben 
3)?enfd^en  Sd^iUer  lieb.  Unb  bie  p^ilofopt)ierenbe  SSerfeprad^t  ber  „^ünftler" 


Caroline  ßöljmcr.    ^^mßßrbam.  IX 

f}at  in  2ßilf)e(m  £rf)re(]ei  ifiven  erftcn  ^ntcniroten  unb  ,\TominentatoL-  c^c- 
funben.  ßi^tiäjcu  .'^jurt^ci  iiuD  3cl}illcu  luuiuc  ii^illjclm  ^ailci-^cl  lualjlcii,  alo 
^g^jyi^llj^^^,gU^^^)t^jit)e  .Sinnt  Dci:  4?it>;tjt?i-)"ctKTi -iikiäti^e  im  ^Vü)u  ITUJ 
uprnffyjj^cfitc.  9BUf)clin  3clUcacl  iiat  feinen  2tugenbUd!  geuSlcrt;  or  i]at 
^T^^^jj^^Hjjjj^^iik]:  lüoijcjiuu  unb  auf  ^a^re  ^inauä  alter  Xid^tuug, 
bie  nic^t  naio  auä  bem  i^uieu  quillt,  fonbern  itjre  Segrünbung  in  pI)iIo= 
fop^ifc^er  (Spefulation  jucf)t,  ben  Krieg  erüärt.  S)iefer  ©d)ritt  raar  ber 
gansen  9iatur  ©c^legeB  burrfjaua  l^omogen. 

(Snbüc^  J^aroline;  auc^  i^r  i)at  er  bic^terifd;  gel^ulbigt.  3lud)  einer 
anbern  ber  berühmten  @i3ttinger  ^:profefforent5d)ter  raar  er  nä()er  getreten. 
Ö  e  t)  n  eä  Xodjter  3:  f)  e  r  efe,  bie  @attinS.@.^'Or[terä,f  Geeint  [eine  Mbigung 
nid)t  ungern  gefe^en  5U  ^aben.  2;iefer  waren  bie  SSejie^ungen  ju  5?aroUne. 
Aiaroline  raar  nac^  bem  Xobe  i^reö  erften  (Statten  33ö^mer  im  £)erbft  1788 
nac^  Ööttingen  ins  näterlic^e  ."oauä  surücfgefe^rt.  SBil^elm  fanb  fic^  fo- 
fort  von  bem  intereffanten  Sßeibe  angejogen.  ©ie  roieberum  gefiel  fic^ 
in  ber  Molk  einer  SOiufe  beö  jungen  üon  §et)ne  unb  Bürger  üerljätfc^etten 
2)ic|terg.  3^m  enblic^  imponierte  nic^t  nur  bie  geiftige  ^^-rifc^e,  bie 
Uniüerfalität  i^res  2ßefen§,  i^r  l^oc^entmicf elter  ©efc^mad;  er  f)at  fie  ernft= 
lic^  geliebt.  2)ennoc^  ^ielt  Caroline,  bamaB  üon  ^ulbigungen  anberer 
umbrängt,  Söil^elm  immer  in  geraiffer  ©ntfernung.  (Seine  2lbreife  nac^ 
3( m ft erb  am  brachte  i^n  if)r  nic^t  näfier. 

SHö  nämlic^  3Bil§eIm  von  ber  Uniuerfität  inö  3]aterf)auä  ^urüdffam, 
füllte  er  fid^  in  ben  engen  ^anni3üerfd)en  Sierpitniffen  nic^t  glüdlic^.  Xa^ 
@;)mnafialte^ramt  in  feiner  SSaterftabt  anjutreten,  fc^eint  i^n  nidjt  gelorft 
3U  f)abtn;  bie  bipfomatifc^e  Garriere,  von  ber  er  träumte,  blieb  il)m  oer- 
fagt;  5ur  öabilitation  in  ©öttingen  fefjlten  bie  WüM.  dla\^  entfdjloffen 
lie^  er  fic^  burc^  feinen  einfügen  Seljrer  ®fc^enburg  nac^  2(mfterbam  an 
ben  33an!ier  9Jhiilm an  empfehlen  unb  trat  aBbalb  bie  ©teile  eineä 
.<öofmeifterä  im.  §aufe  be§  reichen  .t'ö'^^ßi^^ßi^t^n  fl"-  ^i^  2lmfterbamer 
3eit  mar  eine  ^eriobe  beä  (Stillftanbö.  äöaö  in  ©bttingen  angefangen 
ober  rcenigfteng  angebaljnt  mar,  bleibt  liegen.  @r  lernt  sroar  ^ollänbifc^ 
unb  überfe^t  gelegentlich  potitifc^e  33rofci^üren;  er  mac^t  auc^  gumeilen  ein 
©ebid^t;  benn  aud^  je^t  l)ulbigt  er  einem  3Beibe,  einer  nid^t  nä^er  be= 
fannten  ©opf)ie.  ©rnfter  rcirb  feine  X^ätigfeit  erft  in  ben  legten  2lmfter= 
bamer  ^al)ren;  gebiegene  metrifc^e  (Stubien  bereiten  i^n  ju  tünftigen 
entfc^eibenben  Sinterungen  in  ^-ragen  ber  ^eräfunft  üor.  3"^^^  fommt 
eine  beabfid^tigte  2lb^anblung  über  „(Supljonie,  ©ur^t)t^mie  unb 
9teim"  nic^t  juftanbe;  bod;  gewinnt  er  im  @egenfa^  gu  il.  ^^.  9JZori| 
unb  Älopftoc!  bie  Überjeugung ,  ba^  bie  beutfd^e  ©prad^e  nid;t  jene 
Srauc^barfeit  ju  bic^terifdjer  Verwertung  befi^t,  bie  jene  il)r  gum  ?iad)teil 
i^rer  griec^ifc^en  unb  italienifd;en  ©dimeftern  beilegen  wollten. 

Sßil^elm  fa^  fic^  le^tlid)  üor  bie  ailternatioe  geftellt,  entweber  in 
2(mfterbam  unter  behaglichen  SBerpltniffen  ju  oerfauern  ober  mit  !ü^nem 
2Jiute  ein   fic^ereä  33rot  wegjuwerfen,    um  in  ^Teutfdilanb  feine  fc^rift- 


X  irrtebcidj  Sdjlegcle  Sugenii. 

ftcüenfd^en  Talente  ju  üeriücrten.  e^-riebric^  riet  unabUiffig  ju  bem  te^teren. 
5l'aroIinenä  6d)icf|ale  gaben  ben  2tuöfd;(ag. 

5?Qroüne  \mx  and)  iüä()renb  [einer  3(nifterbamer  ^dt  mit  2öilf)elni 
in  brieflicf;eni  !i>crfef)r  geblieben.  9^oc^  immer  [pielte  fie  mit  ben  ®efüt)Ien 
beö  jungen  3)(anneö.  äÖi([)etm  i[t  enblid;  if)reö  unaufrid)tigen  Öebarenä 
fid;  beiüuf^t  geworben,  unb  eine  merflid)e  2lbtü(jlung  if)rer  öesiefiungen 
trat  ein.  2Uö  ikroline  üoUenbö  jur  ^amilie  ©eorg  ^orfterä  narf)  SJJainj 
eilte,  um  fid;  rütf^altslos  ber  reuolutionören  33en)egung  beä  ^a^reä  1791 
in  bie  9(rme  5U  werfen,  folgte  3Bill)elm  (Sd;Iegel  iljrem  Sorfrufe  nid)t. 
Hub  baö  mar  fein  &IM.  Caroline  tompromittierte  fid;  in  SJlainj  nid;t 
oüein  ;iolitifd;;  ber  3ufammenbrud)  ber!9Jkin5er  reuolutionären  Hoffnungen 
bradjte  fie  in  üble  Sage.  Äiurs  Dor  ber  Kapitulation  ber  Stabt  glaubte 
fie  mit  il)rer  2:od;ter  ungefäl^rbet  entfommen  gu  fönnen.  Sie  mürbe  ge= 
fangen  genommen  unb  junäc^ft  in  i^önigftein,  bann  in  Äronenberg  intcr= 
niert.  Sie  franfe  g-rau  »erlebte  (Stunben  äu^erfter  p^ijfifc^er  xmb  geiftiger 
^^ein.  ^ad)  langem  2Rül)en  gelang  eä  i^rem  33ruber  ^^ilipp  9}iicl^aeliä 
fie  5U  befreien.  3Bill}elm  tl^at  nod^  me^r:  er  uergab  i^r  alleä  unb  ent; 
fd;lo^  fid^,  fie  aB  ©attin  ^eimjufüliren.  3luv  fo  tonnte  bie  unglüdlid^e 
^rau  gerettet  werben,  ß'^'^öd^ft  übergab  er  fie  bem  @d;u^e  feineä  93ruberä 
§riebric^;  in  ber  9tä^e  von  Seipjig,  in  Suda,  »erbrachte  fie  i^re  fd^roerften 
©tunben. 

®in  glücflic^er  ^n\aU  erleichterte  ^ßil^elmä  9lücffel)r  nad)  3)eutfc§lanb. 
Schiller  ^atte  fc^on  im  ^af)re  1791  burc^  einen  gemeinfamen  ^reimb 
ben  9iecenfenten  feiner  „Äünftler"  aufforbern  laffen,  fid;  an  feiner  „neuen 
2:^alia"  gu  beteiligen.  S)amalä  ftanb  SBilf)elm  bem  von  «Schiller  fd;raer 
ge!rän!ten  33ürger  gu  na^e,  um  ber  fd^meidjel^aften  ©inlabung  ^yolge  ju 
leiften.  2llö  ©filier  im  ^al)re  1794  an  bie  ©rünbung  ber  „§oren"  ging, 
fa^te  er  SBil^elm  raieber  inö  3luge.  Sieämal  »ermittelte  J^örner,  beffen 
<Stimme  bem  jüngeren  trüber  »on  Ijo^em  ©emid^te  mar;  ^riebrid^  iä^t 
nic^t  ah,  energif^  äujureben-  SBil^elm  mu^te  le^tlic^  einen  S^orfc^lag 
annel^men,  ber  il^n  über  alle  SSerlegen^eiten  l)inauäl)ob.  2Bar  ja  bod^  aud^ 
Bürger  ben  8.  ^uni  1794  ba^ingegangen.  S)ie  2tuöfid^t,  burd^  eine  enge 
SSerbinbung  mit  ©d^iller,  burd;  regen  2lnteil  an  ben  ,,|)oren"  in  2)eutfd^=: 
tanb  fic^  unb  Karoline  erhalten  ju  !önnen,  entfc^eibet  unb  lä^t  ben  längs 
erroogenen  ^lan  gurüdftreten,  fid^  mit  i^r  in  §ollanb  ober  gar  in  3lmerifa 
niebergutaffen.  Stud^  bie  SBa^l  beä  2lufent^altäorte§  blieb  nid^t  in  ber 
<Sd^roebe.  9Zur  in  ^ena  !onnte  eine  erfprie^lid^e  33erbinbung  mit  ©d^ilter 
gebei^en.  2llg  SKillielm  im  ^uli  1796  bort  einbog,  mar  Karoline  bereite 
feine  ©attin.  Wxt  bem  ©injuge  in  ^ena  beginnt  3ßill)elmö  ©c^riftftellers 
leben  in  Seutfc^lanb. 

^riebric^  ©c^legel  ^at  feinen  ^eruf  nic^t  fo  fc^nett  gefunben,  mie 
fein  Sruber.  6r  galt  von  Slnfang  an  alä  enfant  terrible,  mit  bem 
fid^'g  gar  nid^t  auö!ommen  lie^;  fein  unfteter,  infonfequenter  «Sinn  l^at 
ben  ©Itern   unb  ber  ^^amilie  fc^mere  ©orgen  bereitet,    "^n  ben  engen. 


^cipjtgcr  KntDcrfitätsialjrc.  XI 

vebantifd)  ftrengen  3?er^ä(tniffen  be§  ^annöoerfc^en  ^aftor^aufeö  war  für 
■dn  pro6Iematifd;eö  9latiireII  !ein  ^la^.  Seinem  SSater  unb  ben  beiben 
alteften  33rübern  3}iori^  unb  ^axi,  biefen  guten  ^{)iltftern,  war  nic^t 
gegönnt,  jyriebrtd;^  fomplisiertes  @ee(en(eben  ju  ergrünben.  ®i*  ift  benn 
and)  früf)  üom  (3cf)idfa(e  f)in=  unb  ^ergetrieben  rcorben.  SSbUig  unftar 
über  fic^  unb  feine  Umgebung,  babei  in  fortbauernber  innerer  ©ärung 
befangen,  f)at  er  lange  unb  mü^fam  ringen  muffen,  e^e  er  ben  recf)ten 
2ßeg  gefunben  ^at.  ©erabe  bie  pebantifc^  regelmäßige  ®ntn)icf(ung 
feiner  ©efd^roifter  l^at  feinen  un!(aren  Xf^atenbrang  auf  falfc^e  äßege  ge= 
leitet,  ©e^äe^njä^rig  mirb  er  ilaufmann  unb  ge^t  nac^  Seipjig;  balb 
ift  er  fo  tief  ungtücfüc^,  baß  nur  fc^teunigfte  öeim!e^r  i^n  retten  fann. 
^sn  öannouer  weiß  er  feinen  entfrf)(uß  ju  faffen,  benu^t  inbeg  bie  9Jhtße, 
über  §alö  unb  ilopf  ben  Se^rftoff  beö  @t)mnafiumö  fic^  angueignen; 
unb  eö  gelingt  lüirüic^.  Gnblirf;  entfc^eibet  er  fic^  für  baä  juribifc^e 
3tubium;  fic^ttic^  bangte  nod)  immer  fein  auf  pra!tifc^e  2Bir!fam!eit 
Acridjteter  ©eift  uor  trodener  (Stubenge(e{)rfam!eit.  ßr  eilt  ju  feinem 
vHruber  nac^  ©öttingen;  ftatt  ^uriöprubenj  ju  treiben,  prt  er  mit  feinem 
::Üruber  §er)nef(^e  Kollegien.  ®nblid;,  alö  Söil^elm  nac^  2(mfterbam  ge^t, 
fe^t  er  nod^  einmal  frifc^  an.  ©r  ge^t  allein  nac^  Seip^ig,  um  t)om 
(Sommerfemefter  1791  ah  ungeftört  ber  ^uriöprubenj  obliegen  ju  fönnen. 
2)oc^  balb  leiten  il^n  bie  rec^tö^iftorifc^en  9(rbeiten  Spittlerä  gur 
<öumaniftif  jurüd.  Unter  allen  mbglid^en  3>orn)änben  ninnnt  er  je^t 
eine  SJknge  ^üc^er  cor;  fie  füljren  i^n  me^r  imb  me^r  i)on  feinem  ^uk 
ah;  er  banfte  i^nen  inbeö  bie  ungen)bl)nlid^e  SBelefenl^eit,  bie  feine  fpätere 
tritifd)e  2:i)ätig!eit  auäseid^net.  Sie  guten  ainfä^e  biefeä  jiellofen  Sefe= 
eiferö  mürben  burd;  §er5enö!ämpfe  balb  in  i^rer  Gntroidlung  gehemmt. 
Sc^on  in  ^annoöer  ift  er  einem  jungen  9}läbd;en,  i^aroline  'Sief)'- 
berg,  nafje  getreten,  ^^r  33ruber  %.  3ß.  9ie^berg  l^atte  einen  guten 
:itamen  alö  politifc^er  ©c^riftfteller  unb  follte  fpäter  raegen  feiner  Eingriffe 
auf  bie  fransbfifc^e  9ieüolution  von  ^ant  unb  ^ic^te  jum  .S^^^^^"** 
fc^ärffter  ^riti!  genommen  werben.  ^]ü4ttÜ£uMUifi&«äÜtottSä^ 
^"rnflnr  f'^^^^-'^  ^^  ^^^  Qi.rtnv^»^^  hnrn^ft^fft-  feine  Briefe  an  ben 
$8ruber  beftätigen  bie  bortige  2lugeinanberfe^ung  nic^t.  ©ic^er  fc^eint 
nur,  ha^  ^yriebric^  felbft  gebrodien  l)at,  ol)ne  ben  freunbfc^aftlic^en  SSer!e^r 
mit  bem  2)?äb(^en  ganj  aufsu^eben.  liefere  Seibenfdiaft  l^at  er  mol^l 
nid)t  empfunben.  ©anj  anberä  wirft  ie|t  in  Seip§ig  ein  Sßeib  auf  i^n, 
bas  ebenfo  reid)  an  Siebreij  alg  arm  an  innerem  ^alt  war.  ^n  bem 
leichtlebigen  Seipjig  galt  fie  al§  eine  ber  wenigft  fittenftrengen  ?3=rauen. 
9J?el^r  alä  eine  oberfläd)lic^e  Sefanntfc^aft  fam  auc^  mit  il)r  nic^t  5U 
©taube.  Sennod)  i)at  ^-riebric^ä  unfidjereä,  wanfelmütigeä  S5erl)alten 
unangenehme  folgen  gefiabt.  ®r  war,  jeglicher  Sßirfung  ungewiß,  am 
falfc^en  Drte  fc^üc^tern,  am  falfc^en  Drte  überftolj.  2ßaö  ber  in  Siebeg= 
angelegen^eiten  wohlerfahrene  äßil^elm  alö  beiläufige  Siaifon  mitgenommen 
l)ätte,  baufc^t  fid;  in  ber  ^:p^antafie  ^riebrid^ö  5U  einer  Siebeötragbbie 


XII  Stubium  tts  grierijifdjen  Altcrtuma. 

auf,  bie  if)n  aUev  .'oaltimg,  aUer  ©elbftfü^ning  beraubt,  i^n  le^tlid)  an 
ben  3ianb  fittUcf)en  uub  fociateu  ^^erbcrbeu^  bringt.  2Öiilf)elm  (Schlegel 
r)at  einen  grofscn  2eil  feiner  9lmfterbamer  ©rfparniffe  opfern  muffen, 
um  feinen  !i3ruber  au^  ber  ^Jiifjtage  ju  retten,  in  u)etrf;e  if)n  bie  3Ser- 
jmeiftung  getrieben  f)at. 

2)aö  ganse  (Srtebniä  mit  feinen  traurigen  folgen  ift  nad;  mand^er 
(Seite  f)in  intereffant:  ^riebrid^  l)at  nur  einmal  ernfttirf;  geliebt,  ytuv 
eine  ^rau  l)at  il)n  bauernb  gefeffelt,  id;  meine  2)orotl)ea  !J!Henbet§fol^n. 
Söä^renb  Söilljelm  üon  einem  SBeibe  jum  anberen  übergeljt,  um  le^tlid> 
alä  alter  ©ecf  noc^  (Eroberungen  ju  fud;en,  ift  ^-riebrid)  bem  einmal  ge= 
mahlten  3ßeibe  treu  geblieben.  Sffieiter  ift  baö  örlebniö  für  feine  ganje 
!ünftige  Saufbalju  üon  fc^äblid;ftem  ©influffe  gemefen;  langfam  nur  ^at 
er  fid^  auö  ber  ©d^ulbenlaft  herausgearbeitet,  unb  oon  je^t  af>  bleibt 
i^m  burd;  fein  ganjeö  2eUn  anhaften,  in  pefuniär  bebrängter  Sage  ju 
fein,  ^riebric^  ift  oft  beö  9Jiangelö  an  2luäbauer  befc^ulbigt  morben, 
big  gu  einem  geroiffen  ©rabe  nic^t  mit  Unred;t.  ©ein  ©ruber  2Bitl)elm 
l)at  alte  feine  2lnfä^e  ju  glüdlic^fter  Entfaltung  gebracht;  feiten  rcirb 
fic^  ein  (Sc^riftfteller  finben,  ber  in  gleichem  Umfange  jebe  feiner  &aUn, 
jebe  feiner  ^been  biö  auf  il)re  legten  ^onfequenjen  auägenu^t  l^at. 
j^riebrid;  ift  über  2lnregungen,  über  gro^e  einlaufe,  über  geiftoolle  ^läne 
nie  '^inauSgeJommen.  5)od^  nic^t  immer  mar'ä  9JJangel  an  3tuöbauer. 
©elbforgen  f)aben  i^n  von  Drt  gu  Drt  gejagt;  nie  ^at  er  ungeftbrt  ein 
3Ber!  aufarbeiten  !önnen;  immer  brängen  fid^  gmifd^en  feine  grofien  ®nt= 
mürfe  fleine  2lrbeiten,  toeld^e  er  beg  @elbeö  wegen  uerfafit,  bie  feinen. 
bemeglid^en  ©eift  aläbalb  in  anbere  Sahnen  len!en. 

äßill  man  bie  Energie  ermeffen,  meiere  bem  vom  ©c^idfal  oft  unb 
fd^roer  geprüften  3)?anne  innegemo^nt  l)at,  man  ermäge  ben  gewaltigen. 
2luffd^raung,  ben  er  nac^  bem  befinitioen  2lbfc^luffe  feinet  Seipjiger  ^iomanä 
nimmt.  ®r  bricht  mit  bem  l^alben,  giellofen  ^^reiben,  bem  er  big  ba^in 
gel^ulbigt  ^at;  er  entf treibet  fic^  rüd^altäloö  für  baö  (Stubium  be§  2tlter; 
tumä,  bann  überl^aupt  für  eine  fd^riftftellerifd^e  Saufbal)n.  ^riebrid^ 
«Schlegel  ^atte  big  ba^in  nur  einen  furjen,  ^erjlic^  unbebeutenben  Sluffa^ 
über  eine  ^^ttfc^rift  Sürgerö  in  ber  ^enaifc^en  2lllgemeinen  Sitteratur- 
Leitung  üerbff entließt,  beffen  2lutorfc^aft  er  emfig  »erborgen  ^ielt.  Um 
fo  bemunbernäroerter  ift  fein  je^iger  ©ntfc^lu^.  ©d^ier  mittellog,  gang 
auf  eigene  2lrbeit  angemiefen,  fü^t  er  Iraft  genug  in  fic^,  bem  unein-- 
trägtid^ften  ber  Berufe  fid^  an^eimjugeben. 

Caroline  Sommer  ^at  an  ber  plö^lid^en  SÖßanblung  ^riebric^ä 
einen  entfdieibenben  3lnteil.  ^f)v  in  Sud'a  menn  aud^  !leine  ^ienfte  ju 
leiften,  l^at  i^m  bie  ^reube  am  Qthen  gurüdgegeben.  ©ie  ^at  il^m  bie 
§o^en  ^kk  gegeigt,  nac^  benen  er  gu  ftreben  berufen  mar.  ©ie  ^at  — 
mie  ^riebric^  felbft  befennt  —  feinen  ©eift  gum  erften  5DZale  gang  unb  in 
ber  SJiitle  getroffen,    ©ie  l^at  i§m  über  fic^  felbft  bie  3lugen  geöffnet. 

^riebric^   befc^lo^,   Seipjig   gu  cerlaffen   unb   nac^   Bresben   feine 


Antik  uni)  moient.  XIII 

Gjiftenj  ju  »erlegen,  ^n  Bresben  kbt^  [eine  ©d^raefter  (E^artotte 
(grnft,  bie  fic^  feiner  immer  mütterlid;  angenommen  fjatte.  grünere 
SBefud^e  in  2)re§ben  l)aben  ii^n  and)  in  Sd^iUerä  ^reunb  Äörner  einen 
5)Jiicen  fennen  lernen  laffen,  beffen  er  für  ben  2l«genblid  beburfte. 
Körner  feinerfeitä  fonnte  iE)n  bem  ©ried^enfreunbe  3Bil^eIm  ü.  §um- 
bolbt  naE)e  bringen,  beffen  2lbfid;ten  mit  ^riebrid;ä  neueften  planen 
mannigf ad)  3ufammenfie(en  .  .  ßnblid;  todte  in  2)reöben  bie  33ibliotl)e!; 
^yriebrid;  i)ai  fie  ef)rlid;  ouegenü^t.  3)üt  unentroegter  (Snergie  mad)t  er 
fid;  an  bie  Slrbeit,  feine  lüdenfiafte  i^enntniö  griec^ifd;er  unb  römifc^er 
.Üitteratur  jn  ergangen.  @r  f)at  in  wenigen  SDbnaten  ha^  ganje  ©ebiet 
ber  !taffifd;en  3ütertumöhinbe  burdjgeadert;  im  §erbft  1793  entfd;eibet 
er  fid;  für  feinen  neuen  ^eruf;  unb  in  bie  furge  ^^rift  biö  Dftern  1798 
brängt  fid;  eine  lange  9ieif;e  üon  arc^äotogifc^en  3luffä^en,  meiere  in  jmei 
33üd^ern  gipfeln,  beren  le^tereä  ein  epod;emaci^enbeä,  grunblegenbeö  3Kerf 
geroorben  ift.  9lid;t  ju  uergeffen,  ba^  ^riebric^  nebenbei  immer  tiefer  in 
ba^  beutfd^e  ©eifteöleben  feiner  ^üt  einbringt,  ha^  er  5^ant  me^r  unb 
me^r  ergrünbet,  unb  hrtü  ^^rfif^  if^p  »-f^-^  »^^v^  ^:^^'>-  t^^^t-  ihu^^u^^^ 
barf  atä  3^it  feiner  ard;äo(ogifd;en  ©tubien  nur  ber  ^reöbner  2(ufent§alt 
in  3(nfpruci^  genommen  merben.  ©eine  Überfiebelung  nad^  ^ena  im 
^a[;re  1796  bebeutet  hen  Übergang  oon  ber  ^^ilotogie  jum  ©d)rift= 
fteHermirfen  im  großen  ©tite.  Sie  te^te  gro^e  arc^äologifc^e  2lrbeit, 
fein  Xorfo  einer  @efd)id;te  ber  gried^ifd^en  Sitteratur,  ift  gmar  großenteils 
erft  nad;  SDreöben  entftanben,  barf  inbeS  aB  reife  ^^rudit  feiner  2)regbner 
S8emüf;ungen  gelten. 

^-riebrid^  ©d^legelö  2luffä^e  über  baö  gried^ifd^e  3lltertum  fnüpfen 
an  eine  lange  9teif;e  me^r  ober  minber  po[emifd;er  ©c^riften  an.  ^m 
^a^re  1688  ^atte  (£^.  ^errault  in  ^ranfreic^  bem  in  fic^  gefefteten 
itlafficiömuö  beS  3^^^^'^^^^^  Submigä  XIV.  bie  33ered)tigung  moberner 
^unftanfd^auungen  entgegengehalten,  ©ein  fd;arfer  2(ngriff  auf  bie 
antife  Sitteratur,  insbefonbere  auf  beren  Xec^nif  nic^t  o^ne  ©efc^id  ge= 
fül;rt,  fanb  fofort  ©egner  unb  2(n^änger.  Sänge  nur  ein  Sßortftreit, 
löfte  bie  ^lontrooerfe,  an  ber  faft  alte  !ritifd;en  ©timmen  beö  18.  ^a^r= 
tjunbertS  3lntei(  ^aben,  rrrMiifi  ^--^  <-"^^y  ^j^j — ^y^  ^^,p.  ^^^  i^rffff" 
pjr|^^  iiimptfi  |p[jf|^  irTftfflfeD^n  ^^'^ff^''^^^"^  ^J^ung  in  ©ngtanb, 
Hamann,  ©erftenberg  unb  §  erber  in  Seutfd^lanb  f)aben  oor 
anberen  bie  pra!tifd^en  Äonfequenjen  an^  ben  (angen,  oft  langweiligen 
Sel'atten  gegogen  unb  bie  33ebeutung  beS  auä  ©igenem  fd^öpfenben, 
originalen  ©c^affenä  flargeftellt.  Ser  ©türm  unb  3)rang  barf  al§  ^olge 
biefeä  ®r!enntniffe§  betrad)tet  werben.  3lllein  ber  !ritifc^e  ^'ül)rer  ber 
geiftigen  33eiüegung  ber  fiebjiger  ^a^r,  c^  er  ber,  l^atte  gu  uiel  gefd;id;tlid^en 
©inn,  um  nid^t  ber  2(ntife,  inäbefonbere  ber  SBelt  beö  (S5ried;entum§, 
im  l;öd;ften  ©rabe  gerecht  ju  merben.  Unb  wenn  man  mät)renb  beö 
©turmeS  unb  3)rangeö  SOöindelmannä  einfeitige  33egeifterung  für  bie 
griec^ifd;e  2ßelt  nic^t  mel;r  ju  teilen  geneigt  mar,  fo  fül;rte  ber  9?üdfd;lag, 


XIV  Aufföijt  über  b!e  ffirierijcn. 

ioetd;ec  am  ©nbe  bev  ficbjiger  ^o^re  eintrat,  beffcn  c^arafteriftifcftefter 
2luöbruc!  Woetl)eö  ®cf)öp[ungcn  im  erften  2Bcimarer  3c^)njal)re  unb  auf 
bcr  italienifc^eu  3leife,  „^pl^igcnie  auf  3: au riö"  inöbefonbere,  finb,  um 
fo  fid;erer  5U  SBindelmann  unb  ju  ben  9Uten  jurücf.  ®rf)on  öerberö 
größte  Seiftung,  bie  „l^^een  jur  ^l)iIofopE)ie  ber  0efcf)irf;te"  lüeifen 
ben  Öried^en  in  ber  (Sntwicflung  ber  aJienfc^^eit  eine  ejceptioneUe 
©tellung  gu.  ©dpn  er  finbet  ben  (^ried^en  auf  einer  nie  mieber  erreid^ten 
§öl^e  ntenfd^Ud^er  (Sntiüidlung.  2(uf  feinen  2Begen  beroegen  fic^  bann 
©eorg  ^^orfter  unb  ilarl  ^fjilipp  SJiori^.  3(nbere  gingen  norf; 
weiter.  2)ie  Äantifd^e  ^f)ilofopf)ie  lüurbe  fd)on  von  bem  unglüdlidjen 
§et)benreici^  5u  einer  aprioriftifdien  3Seri)immelung  beö  @ried;entumä 
benu^t,  Unb  nad^  bem  (Srfd^einen  ber  Äriti!  ber  Urteiläfraft  finbet  bie 
in  etl^ifc^en  fragen  mannigfad;  gemilberte  Äantifc^e  ^{)ilofopf)ie  in 
©c^iUerä  2luffä^en  bie  einbring Iid)fte  33erraertung  ju  bem  ^fJac^roeife,  bie 
I)öc^fte  ©tufe  natürlicher  SJlenfc^^eitäentrcidlung  liege  in  ben  ©riechen  üor. 
©eitbem  nid^t  bie  9Zatur ,  fonbern  eine  fpefulatioe  SBege  raanbeinbe 
ßt^i!  fünftlid^  ben  9)?enfc^en  5U  leiten  fuc^e,  ^abe  graar  bie  a}?enfc^f)eit 
fic^  t)on  hem  befc^ämenben  ©ängelbanbe  eine§  inftinftio  ben  natürlichen 
^mpulfen  folgenben  ^riebeä  gu  freiem  unb  felbftänbigem  Sßirfen  emanci= 
piert,  altein  ^h^n  be§f)alb  gang  auf  fic&  felbft  angeraiefen  ben  rechten  SOBeg 
5U  jener  ^^^  ibealer  9}Jenfd^lid^!eit  nid)t  gefunben,  bie  in  ben  ©ried^en 
Dortiegt.  9^irgenbö  l^at(Sd)ilIer  biefe  an  @rä!omanie  ftreif enben  2(nfd^auungen 
fc^ärfer  betont  unb  auögefprodjen,  atg  in  ben  Briefen  „Üöer  äft^etifct)e 
©rjie^ung  beä  9)?enfc^en".  ^E)nen  ^atte  auc^  bie  ^h^n  im  ©ntftel^en 
begriffene  ^l^ilofopl^ie  ^nd;teä  ifire  Sßaffen  leiten  muffen,  ©d^on  bie 
näd^fte  gro^e  2(bl^anb[ung  ©d)il(erä,  bie  2luffä^e  „Über  naiue  unb 
fentimentalifd^e  Sichtung",  fud^t  ber  mobernen  Ü?unft  neben  ber 
antuen  gerechter  gu  werben. 

®er  erfte  2(uffa^  ^-riebric^  ©c^ leget ö,  ber  rceiteren  j^reifen  fid^ 
ßutritt  rerfd^afft  i)at,  ber  hem  engeren  5^reife  ber  3Ritftrebenben ,  wie 
©exilier,  2B.  v.  §umboIbt,  i^örner,  ^nm  erften  Tlak  ben  üoKen  ©inbrudf 
von  ^riebrid^§  geiftiger  S3ebeutung  üerfd^afft,  betitelt  fid^:  -|libpr  ^p^ 
^^tj^jjwt  s»->.  Qv4^f^jyjjyQ|^^:tAoj4^/^  nn'Q  hiMt  bie  Einleitung  -  §u 
einem  umfangreich  geplanten  2Ber!e:  ,,^5^ie^ij;i^y;&4;^iyiiB^ftJijjter^ 
t^a^  nid^t  über  ben  erften  33an^  gebieten  ift.  3)urd)  einen  ^upU  ^at  man 
if)n  für  eine  ^ortfe^ung  unb  ©rraeiterung ,  beffer  eine  SSerunbeutlid^ung 
ber  2(b^anb(ungen  über  naioe  imb  fentimentalifdje  S)ic^tung  get)alten. 
Sflac^raeiöbar  mar  ^-riebric^  ©c^legeB  2luffa|  brudfertig,  el^e  aud^  nur 
ber  erfte  biefer  ©c^ißerfdjen  2luffä|e  i§m  5U  ©efict)t  gefommen  ift.  2ll(ein 
33orfäl(e  im  ©efc^äfte  beö  ^erlegerä  aJii^aeliö  in  9ieuftreli^,  bie  auc^ 
auf  bie  S3eröffentlic^ung  beö  erften  ^a^rgangö  von  ©ct)iüerö  2}iufen- 
almanad^  l^emmenb  einmirJten,  fct)oben  baä  @rfc^einen  big  gum^erbft  1796 
fjinaug.  S)urc^  biefen  böfen  ^u\ail  ift  ber  erfte  33erfud^  5U  einer  t^eore- 
'  tifc^en  Segrünbung  ber  5?omantt!  in  baö  üble  Sic^t  eineö  oerunglüdten 


©räkomante.  XV 

^enbantö  gerürft  luorben.  23i§  in  bie  neuefte  ß^^^  i^öt  man  burrf;  biefeti 
ßufall  feine  S^enbenjen  übttig  üerfannt. 

9(l(erbingö,  na()e  genug  lag  eö,  bie  ^^enben^en  ber  beiben  ^rogramm- 
frf;riflen  ju  ibentifisieren.  3w"öd)[t  arbeiteten  beibe  mit  bemfelben 
ajtaterial.  Sc^Ieget  bef)errfd)te  bie  p^ilologifd^e  mie  bie  p^i(ofop^ifd)e 
Sitteratui*  minbeftenö  ebenfo  gut  mie  ©d^iUer.  Unb  iuöbefonbere  arbeiten 
beibe  mit  ben  -Hefultaten  ber  53riefe  über  äftfjetifdje  (Erstehung,  bie  im 
mefentlidjen  ber  (2c^(egetfd)en  3luffaffimg  meit  nä()er  fte^en,  alä  bie  2lufi 
jä^e  über  naiüe  unb  fentimentalifc^e  3^icl^tung.  Se^tere  nämlid^  loolfen 
bei  aller  Slnerfennung  ber  2lnti!e  auc^  ber  mobernen  Äunft  if)v  3iec§t 
Derfdjaffen.  W\t  bem  gansen  23en)u^tfein  feiner  ©d^affenäfraft  grengt 
©d;iller  fc^arf  bie  ©ebiete  ah,  bie  nur  il)m  alö  mobernem  ©id^ter,  nie 
bem  antuen  jugiinglid)  finb.  ®r  fie^t  in  bem  üon  natürlichen  ^mpulfen 
freien  ©d^affen  ber  9)Zobernen  einen  au^ergemöl)nlid^en  ^ortfd^ritt;  alö 
Kantianer  fonnte  er  nid)t  anberä  benfen.  ©anj  anberä  (5d)legel.  ^^m 
ift  ber  @ried)e  auf  feiner  l^öd;ften  «Stufe,  bie  ^riebrid)  bem  Zeitalter  be^ 
©op^ofleg  juerfennt,  überljaupt  ein  ^Jcajimum  menfc^lid^er  ©ntroidlungg- 
fäbig!eit,  3}tenfd;  aar'  s'goxriv.  3llö  5^antianer  rcei^  er  fogar  einen 
Semeiö  ju  !onftruieren ,  üermöge  beffen  fein  ©ried^enibeal  felbft  ben 
rigorofen  ^-orberungen  be§  J^Önigsberger  ^ßeltmeifen  genügt.  3)en  Semei^ 
jener  Seljauptung  ^oX  ^riebrid),  auc^  ^ier  nod)  ganj  ron  ©c^illerfc^en 
^been  burd)trän!t,  in  einer  Steilie  fleinerer  menig  beachteter  2luffä^e  5U 
erbringen  gefucfit.  ®a§  ^a^r  1794  ^atte  bie  3luffä^e  „35 on  htw 
(Schulen  ber  griecEiifc^en  ^oefie",  „3Som  äft^etifdjen  äßerte 
ber  gried^ifclien  ilomöbie'',  „Über  bie  (Strengen  beä  (Schönen'" 
„Über  bie  meiblic^en  (E^araftere  in  ben  griec^ifc^en  2)ic^tern" 
gezeitigt,  ^er  erfte  lennjeic^net  bie  ©ntmicflungöftufen  ber  griec^ifc^en 
^oefie:  @poö,  £t)ri!,  2)rama.  @r  »erf udjt,  big  ©op^ofleö  eine  aufs 
fteigenbe,  üon  ®uripibeä  ah  eine  abfteigenbe  ^a^xx  ju  jeic^nen.  S)ie 
übrigen  füllen  bie  (Etappen  be§  Sßegeä  üon  allen  Seiten  beleuchten  unb 
üer^errlid^en  auf  ber  einen  Seite  ben  bi§  auf  Sßielanb  menig  geroürbigten 
2(riftop^aneg,  fuc^en  auf  ber  anberen  bie  2lu§na^meftellung  beö  griec^ifc^en 
Sßeibeö  mit  reichen  2ln!längen  an  bie  gleichzeitigen,  ben  ©efc^led^täunter^ 
fc^ieb  t)on  J^antifc^em  Stanbpun!te  au§  anali)fierenben  unb  ergrünbenben 
2luffä^e  2ß.  t).  ^umbolbts  in  ben  „§oren"  ju  d;ara!terifieren.  S)iefe§ 
3:^ema  erweitert  ^riebric^  Schlegel  1795  ju  einer  ©lorifijierung  ber 
griec^ifc^en  §etäre  beä  ^erifleifc^en  ^^eitalterä  in  bem  formell  gelungenften, 
miffenfcljaftlic^  bebeutenbften  3luffa^e  „Über  bie  2)iotima".  Äein 
3meifel,  ba^  ber  menfc^enfc^eue  ^riebric^  baö  Söefen  ber  griec^ifc^en  ge* 
bilbeten  ^^rau  nic^t  fo  feinfinnig  nadjgefü^lt  ptte,  märe  il)m  nid)t  in 
Caroline  baä  glänjenbfte  ©egenbilb  einer  3lfpafia  ober  3^iotima  in  ber 
D^eujeit  üor  3lugen  geftanben.  Sie  l^at  il)n  gelehrt  bie  !af)len  9ioti5en 
ber  Stntiquare  mit  ^leifc^  unb  Stut  3U  beleben. 

S^ie  praftifd^e  3(nn)enbung  beä  ©rmeifeä,  ba^  bie  9)tenfc^^eit  in  bem 


XVI  ffibjektiue  unb  Intcrfiffante  ^Doefw. 


ja 


®jjjjj(mjjg^^jjjj||jj^^  ii)rcH  .s>öf)opunft  ovvcidjt  ^at, 

^ergleicpnc^  biefeö  ^"ftönoegi'uit  bcii  5?crr)äIinij'Ku  i^cr  ntobcniou  :iiii 


bie 

ratur,  bie  (yotgerung,  bafi  ber  iiioberne  ^JJtenfd;  unb  bev  moberne  2)irf)ter 
if)r  ;5fee"i^  i"  beni  @ried;en  jener  (5pod)e  ]iid;en  muffen  —  fie  finb  baä 
2;f)ema  beä  9(uffa^eä  „Über  baö  ©tubium  ber  gried;.  ^-Poefie". 
Slllein  e^e  ^riebrid)  (3d)IegeI  biefen  3(uffa^  DoUenbet  ^atte,  löar  ein  fürjerer 

^erfud;:     JKnm  Ws^rt  v^.a  p;f„s;»^^  <^.^  ^rinrlj "  H'-'i , 

ber  nic^t  bie  nft^etifc^e,  fonbern  bie  htftyrtf^.tifiirnfp^f||j|^p  f^-j^-  ^-^^  J — 
5U  beantworten  fid;  uornintmt,  mit  einer  Sf^eil^e  anberer  ©ried^enaiiffä^e 
an  33iefter,  ben  Herausgeber  ber  S3er[iner  9J?onatöfcl^rift,  abgegangen. 
Siefter  [)at  fie  megen  ftiliftifdjer  2luäfteüungerj.  nic^t  angenommen,  ^er 
Dorliegenben  2lu5gabe  mar  e§  gegönnt,  ben  oerfc^oUenen  2[uffa^  jum  erften 
dMh  mttjuteilen.  ©inge^enb  fü^rt  griebric^  ©d^legel  mit  beutlid)en 
§inmei[en  auf  §erber,  ^ant  unb  ^-ic^te  bie  S8ergleic^ung  antifer  natürlicher 
unb  moberner  fünfttid^er  33ilbung  burd^;  jener  merben  ebenfooiel  giinftige, 
alä  btefer  abfpred)enbe  ^räbüate  gemibmet.  2)er  antue  ©rte^e  mirb 
at§  SJienfc^  v.ccr'  s^oxtjv  l^ingefteKt;  bie  ©efd^ic^te  ber  ©riechen  unb  S^lömer 
erfc^eint  mithin  alä  eine  9fiaturgefc^id)te  be§  fittlid^en  unb  geiftigen  ^Jfenfc^en. 
3)ie  innere  ^^^^fi^^^ß^^^i^  '^^^  fortgefd^rittenen  mobernen  Silbung  ju  be* 
fieben,  gäbe  e§  fein  3)UtteI  al§  ,,ed^te  9^ad^a^mung"  ber  antuen. 

S)enfelben  ©ebanfen  nimmt  auf,  verbreitert  unb  oertieft  bie  gröfiere 
2lbl^anbhmg  „Über  baä  ©txibium  ber  griec^ifc^en  ^oefie".  5lur  bleibt 
^riebric^  ©d^teget  je^t  nic^t  bei  gefd^ic^tSpf)irofop^ifd^en  Betrachtungen 
fte^en.  ^jjjjgjiJjiiJgäj^ßJgJijj^^gjjy^fte  auf  Die  6cjcljid;te  bev  ^)]Defie  an. 
DbjeJtiüität  nennt  er  ben  in  ber  2)i(^tuug  fid)  abfpicgclnbcu  cinljeitfi^cn 
unb  ibealen  (5^ara!ter  ber  gried^ifd^en  Silbung.  ^ür  bie  ^oefie  beä  SJüttet; 
altera  unb  ber  gieu^eit  unb  i^ren  fc^einbar  gefe^tofen,  alter  Gin^eit  miber^ 
ftrebenben  ßl^arafter  finbet  ^rtebrid^  «Sdilegel  nur  ein  gemeinfameS  9}ier!= 
mal,  baä  fd^on  »on  Soutermecf  fietonte  ctrcben  uacl)  "^''"^  'irtfirfffff"^"^ 
SSm^^an^^yytJite!«^B"^■^^^^■^^^  3cl)lci^el  geleiut,  Daf;  luir ^jiuiiiiijijigsj^ 
2BpTOefaIfe|t  jene  Cbjettiintät  beo  (^iefüljlö  ftcljert,  Die  Dura;  bas  cd^iß»^liÜPi^^ 
bercirRmu-b.  äöenn  alfo  ^-riebi-id;  3d;(egei  bie  :}(ntttl)eje  ülijcftioer  unb 
tntereffanter  ^oefie  auf  2lltertum  unb  ^ceujeit  certeilt,  fpridjt  er  ber  mobernen 
^Dic^tung  ben  Stnfprud;  auf  (Sc^ön^eit  üöUig  ab.  S)a§  ©ried^ifc^e  aHein 
ift  ianonifc^.  2lna(og  ben  33eftrebungen  beä  3luffa^eä  „Über  baä  ©tubium 
ber  ©riechen"  mirb  je|t  bie  gried^ifc^e  Munft  alä  „emige  9{aturgefc^ic^te 
beö  ©efc^macfö  unb  ber  £unft"  im  detail  erroiefen.  S)ie  Dbje!tioität 
ber  ©ried^en  mieberjugeminnen,  ift  nur  burd)  9iad^a^mung  berfelben  gu 
ergielen.  2(lg  ©rfter,  ber  biefen  äßeg  gemanbelt  ift,  mirb  ©oet^e  gefeiert, 
©eine  ^oefie  ift  bie  ajiorgenrijte  ed)ter  Äunft  unb  reiner  ©c^önf)eit. 

Sie  2lbl^anbtung  ©c^iKerä  „Über  naioe  unb  fentimentaltf^e  2)ic^tung" 
rertangt  alterbings  auc^  eine  SSerbinbung  mobernen  unb  antifen  ©tilä; 
ein  gänglic^eg  2lufge^en  ber  mobernen  5!unft  in  ber  antuen  forbert  fie 
nic^t.  2lud^  betfen  fic^  bie  5^ategorieen  gar  nid;t;  ©f)a!efpeare  ift  bei  ©exilier 


4"r.  Sdjlegels  gttcdjifdjc  Cttteraturgcrrfltdjte.  XVII 

naioer  2)ici^ter,  roie  bie  antifen;  ®d)[ege(  red^net  il)n  jur  intereffanteu 
^soefie.  ^n  ber  58eiüunbentng  imb  in  ber  9(uffaffung  @oet()e§  !ommeii 
ftd)  bcibe  am  nädjften.  Sluöeinnnbergefe^U  mit  ©diiüer  l^at  fid^  ^Jriebrid) 
<£ci)tegel  in  ber  Einleitung  feiner  3Ibl^anbhing,  bie  man  mit  9tcrf)t  eine 
leitmeife  SBiberlegung  berfelben  genannt  i)at.  ^^^t  ]^^)^  ^^  i>ß^  mobernen 
^oefie  geredeter  5U  merben;  biefe  ^enben^  !ommt  in  feinen  folgenben 
Minderungen  immer  mef)r  sunt  3>urcl^kuc^,  6i^  bie  intereffante  ^oefie  in 
bem  begriffe  ber  romantifd^en  ron  if)m  apot^eofiert  mirb. 

@in  mefentlid^er  Unterfc^ieb  ber  2lr6eit  ^riebrid^  ©d^Iegelö  unb  ber 
Semü^ungen  feiner  3eitgenoffen  ift  bie  feltene  33e^errfd;ung  ber  antiten 
Sitteratur,  bie  i^n  au^seid^net.  9iur  SB.  n.  .^umbotbt  iann  mit  i^m  in 
3Serg(eid;  gefel5t  merben.  ^i)ve  p^itofop^ifc^e  (Sd)utung  gab  i^nen  einen 
mefentlid^en  33orfprung  uor  ben  ^[}iIo(ogen  ber  ^dt,  mit  benen  fie  burd; 
i^re  intimen  ^-ad^fenntniffe  fic^  mol^l  meffen  burften.  ©ben  biefe  ^enntniffe 
liefen  ^^^^iebric^  (Sdilegel  bie  epod^emac^enben  „Prolegomena  ad 
Homer  um"  t)on  ^-.  31.  SBotf  (1796)  üerftiinbniSooIt  begrüben,  ©d^on 
früher  ^atte  i^n  fein  Sruber  3Bilf)e(m  mit  bem  ©ebanfen  vertraut  gemacht, 
ber  5f?ame  §omer  fei  eine  ^ütion.  ^e^t  giebt  ^riebric^  (Sd)legel  feine 
©timme  für  bie  ^t)potf}efe  Sßotfa  ah,  eine  ©timme,  bie  mit  feiner  roac^fen: 
ben  33ebeutung  an  ©emid^t  gewann. 

SSortäufiger  2lbf(^(u^  feiner  ber  2lnti!e  jugeroenbeten  2:^ätig!eit  ift 
i»aä  Fragment  einer  griec^ifc^en  Sitteraturgefc^id^te,  baä  non  tanger  ^an'ü 
vorbereitet,  enblic^  1798  alö  erfte  2lbteitung  beä  erften  S3anbe§  einer  ,^^ 
f I f]irf[J_j^ ^ r r  ^nffir  ^rif  ^riii  ifn  11  iiii^  ^"111  "''  erfc^ien.  ^n  i^r 
Derfeftigenfi^  bie  pl^itofop^ifc^en  Ä:onftruftionen  beö  ©d^ulenauffa^eö,  bie 
mit  wenigen  Slnberungen  in  bie  2(b^anb(ung  „Über  ba§  ©tubium  ber 
gried;ifc^en  ^>oefie"  übergegangen  maren,  gu  einer  ^eriobifierung,  bie  fortan 
für  bie  £itteraturgef(^id)te  unb  für  bie  ^p^ilotogie  binbenb  raurbe.  :^eiber 
l^at  ^-riebrid^  ©d)(egel  ba§  fd^öne  Sßerf  nur  biö  ju  ben  2lnfängen  ber 
^ried^ifd^en  2t)ri!  geführt.  ^Vorarbeiten,  bie  menig  meiter  füfjren,  inöbefonbere 
bie  üon  i^m  oft  »erfproc^ene  @efc^id)te  ber  attifc^en  S^ragöbie  nic^t  ent- 
l^atten,  mürben  erft  in  ber  9(u§gabe  (e^ter  §anb  publiziert.  Über  griec^ifd^e 
Plegie  unb  griec^ifc^e  ^bijUe  t)at  er  fic^  im  „3lt^enäum"  1798  anlä^Iic^ 
einiger  Überfe^ungöproben  feinet  Sruberö  geäußert. 

Sie  griec^ifc^e  Sitteraturgefd^id^te,  baö  reiffte  Sßerf  ber  ^ugenbarbeiten 
^riebric^  (Sd)Iegel§,  ift  eine  ©rfülhmg  beö  ^beaB,  baö  Berber  einft  t)or= 
^efc^mebt  f)atte.  2)ie  ftrengmiffenfd)af tlid^e  ^^itologie  entbehrte  ber  äft^etifd^en 
(Schulung,  ©c^iKer  unb  ^orfter  feE)Iten  bie  ^enntniffe,  ^umbolbt  bie  ^ä^igfeit 
€nergifd)en  ^ufammenfaffenö,  um  ®(eic^e§  ju  leiften.  Xu  üaffifc^e  '^^ilologie 
f)at  baö  Sud)  rezipiert  unb  mit  feinen  ©rgebniffen  gewuchert.  @ö  ^at 
auc^  auf  bie  !5)ic|tung  anregenb  gen)ir!t  unb  bie  llnterfuc^ungen  ©oet^eö 
unb  ©d;iUer§  über  ba^  Sßefen  epifc^er  Sichtung  mefenttid;  geförbert. 
3u  ben  3fiömern  ift  ^riebrid)  (Schlegel  in  biefer  3eit  nic^t  ge!ommen. 
©r  f)at  fie  rceit  fpäter  in  Singriff  genommen;  fie  erfc^ienen  if)m  au§fc^(ie^Üc^ 

SJluguft  Sffiil^elm  u.  gricbrid^  ©d^Icgel.  b 


XVIII  IW.  SdjUgdo  t)oi'cn-:^ufrdJ?e. 

cIö  9{ttd)al^mev  bei*  Öried;en.  2)en  ©ec^cnfa^,  in  bem  9tömer  imb  ©ried^eit 
i()m  erfrfieinen,  ^nt  /friebrid)  ©d^Iegel  an  einem  prac^ianten  '^alk  erörtert, 
in  einer  '^sarallele  (Snf nrö  unb  '^lle^ranberö.  2)iefen  3(uffa^  ^at 
Sd^iller  für  bie  ,,.*goren"  nid)t  anaennmmen;  and)  er  rourbe  erft  in  ber 
ütuögabe  le^ter  §anb  ueröffentlic^t. 


II.  (Bemetnfames  Sdjajfen. 

a)  Biilammfnlebni  in  Znxa.  (1790—171)7.) 
3)er  ©d^üler  Sürgerä  f)at  unter  ©d^iUerä  ^'(gibe  feine  @d)riftfteUer= 
Iaufbal)n  wieber  aufgenommen,  ^n  S^ua,  in  unmittelbarer  9flät)e  beö 
9J?eifterö,  läfit  äßiU^etm  fid^  nieber.  ^ür  bie  „§oren"  unb  für  ben 
„SDJufenalmanad)"  ift  er  raftloä  tptig.  Unb  burd^  feinen  2lnteil  an 
ben  ^ublifationen  ©c^iUerä  tritt  er  mit  ber  ^  ena  ifc^en  3111  gern  einen 
J8itteratur=3^^tw"9  ^"  SSegiel^img.  3)er  3lufentE)alt  in  ^ena  mirb 
benu^t,  um  an  ber  Uniüerfität  3?orIefungen  §u  galten,  biö  im  ^ai)vc  1798 
bie  (Sf)a!efpeare=Überfe^ung  ben  ^itel  eineä  au^erorbentlid^en  ^rofeffor^ 
einträgt. 

Sßil^elm  «Sd^Iegel  bebütiert  in  ben  „§oren"  mit  ber  Umarbeitung  eine^ 
älteren  3luffa|eö.  ^ür  dn  Sürgerfd^eä  Journal  ^atte  er  üor  ^a^ren 
einen  f (einen  33erfucl^  über  2) ante  geliefert,  ^e^t  rebigiert  er  it)n  neu 
unb  erioeitert  i^n  5U  einer  mit  umfangreichen  Xejtproben  gefc^müdten 
auäfü^rlid^en  (Si^araifteriftif  oon  ®ante  unb  üon  feiner  Divina  Commedia. 
Gegenüber  frül^eren  fd^mäc^Iic^en  33erfuc^en  eineö  9Jieinf)arbt,  eineö  33a(^en- 
fc^roanj  f)at  er  gum  erften  d)lah  bem  beutfd^en  S^olfe  bie  33ebeutung  2)ante^ 
üargefteltt ,  emfige  ©tubien  über  ben  5)icl^ter  unb  feine  l^eit  ju  banfens- 
merten  33ereic^erungen  ber  3)ante!enntniö  üerraertet  xmb  enblic^  fein  Über= 
fe^ertalent  unb  feine  metrifc^e  53egabung  an  bem  fc^mierigen  Srersinen- 
probtem  glänjent)  bet^ätigt.  ^ie  2)anteftubien  Ratten  auc^  in  2(mfterbam 
il^n  befd^äftigt;  an  bie  2lmfterbamer  metrifc^en  Unterfuc^ungen  fnüpft  ein 
äroeiter  ^oren^Stuffa^ ,  bie  „^Briefe  über  ^oefie,  ©ilbenma^  unb- 
©prad;e".  ^ein  anberer  2(uffa|  begeugt  beffer  unb  unmiberleglid^er 
2Bi(F)eIm  ©c|legelä  meiere  Slnfc^miegfamJeit.  Dbmot)!  ©egner  al(er  ratio^ 
ualiftifd^en  2tftf)eti!,  fte^t  er  boc^  genugfam  unter  ©c^illerö  ®influ^,  um: 
feinem  je^igen  ^ül^ier  auf  ba§  ©ebiet  p^ilofopl^ifd^er  Setraditung  äft^e- 
tifc^er  ©rfc^einungen  nad^jufolgen.  2)ie  S^erbinbung  bebu!tioer  älft^eti! 
nad^  ber  Slrt  ©c^itterö  mit  ben  p^t)fiotogifc^en  $8eobad^tungen  be§  an§^ 
gegeic^neten  9Jietri!erö  äßit^elm  ift  nic^t  geglüdt;  fein  SBunber,  "ba^  bie 
S3riefe  ^^ragmente  geblieben  finb.  äßaö  er  nad^roeifen  miü,  ift  ein  §erberfd^er 
(5)eban!e:  ^oefie  fei  gemeinfc^aftlic^  mit  9Jiufi!  unb  %an^  entftanben;  ba§ 
©ilbenmaf)  fei  baä  finnlic^e  Sanb  ber  Bereinigung  beiber  i^ünfte  gemefen, 
®a§  3ufammenn)ir!en  geiftiger  unb  p^t)fifd^er  Sebürfniffe  \oü  erüären,. 
Jüie  ber  aj?enfd^  gum  9i^t)t^mu§  geJommen  ift.    3BiI^e(m  miß  ©c^iUerö- 


ßjcrcnrtoncu  in  tn;r  Cttteraturjtitung.  XIX 

„^Briefe  ü6er  äft^etif dje  Grjiefjung  beä  DJknf d;en"  unb  if)re  ^etrad^tungeu 
ü5er  bie  2![>ed;]"etn)irfung  üon  ^^entunft  unb  Briefe  auf  ben  9tl^r)tf)muö 
anuicnben.    6ö  ift  nic^t  geglüdt. 

2)ie  „Briefe"  ftnb  an  eine  3lmalia  gedd^tet:  9(malia  ift  Caroline. 
Sie  rcar  bie  redete  Ibreffatin  einer  3lBl^anb[ung ,  lüetc^e  atä  Programm 
von  2BiI^eInt§  3flecenfententf)ätig!eit  für  bie  ^enaifc^e  Sitteratur^^^itu^Ö 
gelten  barf.  ®ie  rcor  feine  unentbehrliche  50iitarbeiterin.  ©ie  l^at  i^m 
bie  SDiüi^e  abgenommen,  bie  qualüoH  eintönige  Sitteratur  ber  beutfd^en 
Romane  burd^suadern,  unb  if)m  ermöglicht,  eine  ^e\f)z  Dortrefftid^er  ^iecens 
fionen  mit  9}?u^e  gu  üoßenben. 

Seitbem  Seffing  bie  9iecenfion  in  2)eutfd)tanb  ju  einem  Äunftraer! 
erl^oben  ()atte,  mar  man  immer  me^r  barauf  ausgegangen,  bie  ^Beurteilung 
be§  einsetnen  SBerfeö  auf  eine  breite  tl;eoretifd;e  S3aftö  ju  ftellen.  ©ie^t 
man  ah  von  ber  burfc^üofen  '^rincipien(ofig!eit  ber  ^yranffurter  ©elel^rten 
Sfnjeigen  von  1772,  fo  seigen  inäbefonbere  bie  Seurteihmgen  (Sc^iKerä 
meit  mef^r  bag  Streben,  bie  Sift^eti!  ju  ermeitern,  al§  eine  ßl^arafterifti! 
5U  geben.  9)iatt^iffon  bient  i^m  gelegentlid^  nur  gur  ^olie  für  äft^etifc^e 
Grörterungen;  unb  nod^  meiter  ift  fein  ©c^üIer  Sßil^elm  v.  ^umbolbt 
gegangen,  ber  in  feiner  all^u  umfangreid^en  itriti!  von  @oet^e§  „^ermann 
unb  S^orot^ea"  fic^  in  äft^etifc^en  ^ebuttionen  nid^t  genug  tl^un  !ann. 
2(nber§  2öil§ehn:  fein  ^of)eä  SSerbienft  ift,  guerft  bie  S^aralterifti!  in  ber 
ilriti!  betont  ju  i)ah^n,  im  übrigen  aber  jenem  ®!tefticiömuä  äft^etifd^er 
^T^eorien  gu  ^ulbigen,  bem  aud^  bie  heutige  litterarifd^e  ^ritif  nid^t  fern 
fte^t.  Seffingg,  §erberg,  ©d^ilterä  ©runbfä^e  merben  in  Slnroenbung  ge- 
bracfit;  inäbefonbere  rairb  üerfotgt  unb  be!ämpft,  roaä  jene  üerfolgt  unb 
befämpft  l^aben. 

^S^j^j^jjjjj^Q^jjj^g/jgi^^j^l^^  van  f&lteuer  ^ielfgUigSiii;  er  \)at 

bem  beutfd^en  ä^olfe  bie^J^ug^i  geö|[uct  über  (^oetlje,  er  f)at  ben  von 
@oet^e  unb  «Sd^ilter  infcenierten  J^ampf  gegen  ben  jeitgenöffifc^en  9ioman 
unb  gegen  ba§  Sü^nenftüd  ber  ^fflanb  unb  ^o^ebue  aufgenommen. 
(Sine  9teif)e  junger  ^ic^ter  l^at  er  guerft  gemürbigt;  ^ied,  Sßaden rober, 
33ern§arbi,  ^ölberlin  banfen  i^m  t^re  erften  !ritifd^en  Sorbeern, 
freilid)  auc^  2eute,  bie  eä  rceniger  üerbient  f)aben  mochten,  mie  5Reubed, 
ber  5^icf)ter  ber  „©efunbbrunnen",  unb  ber  §umorift  ^alt  ©nbltc^  f)at 
2Bill^etm  ©d^Iegel,  ber  Überfe^er  t)on  ^-ad^,  geroid^tige  2Borte  über  ben 
SSo^ifc^en  „§omer",  über  §erberä  ^a(be4lbertragung,  über 
ilnebelä  „^roper§",  über  ^iedfä  „5Don  Duijote"  gefproc^en.  — 
2ßil^elm§  bebeutenbfte  Minderungen  über  ©oet^e  finben  fid^  in  feiner 
9fiecenfion  ber  „§oren"  von  1795  unb  in  ber  Sefpred^ung  üon  „^ermann 
unb  ^orot^ea".  ^tm  analt)fiert  bie  ©oet^efd^en  „(glegieen"  mit  feltener 
Meufc^^eit  ber  Gmpfinbung  unb  feinfüf^Iiger  ©rfenntnig  il^re§  !ünft(erifd)en 
Söerteö.  2)ie  93efpred)ung  üon  „^ermann  unb  S)orot^ea"  bewegt  fid;  in 
t^eoretifc^en  Erörterungen  über  baS  (5poä;  fte  ift  bie  einzige  biefer  2(rt 
in  ber  langen  9?ei§e.    ^-riebrid^  ©c^IegeB  ^^eorieen  über  ßntfte^ung  üon 

b* 


XX  Sfjjahcfpfarc-iibetfdjung. 

Gpcu  finb  in  if)r  au§füf)rlid;  uemiertet.  —  ^ie  Gntbecfuntj  3Sarfenrober§ 
unb  Xkd^  dctüeift  2ßiU)eImö  pofitine  !riti[d;e  33ega6ung;  fie  luar  aud) 
für  bic  (Sntftef)ung  bev  romanti[c^en  ©rfjute  non  entfcf^eibenber  58ebeutung. 
2)ie  imünr  gebadeten,  fun[tf)i[torifd;  unfid;cren  ':j(uf,erungcn  2Bac!eni*ober§ 
aii^  if)rcn  SBert  311  ergrünben,  &eburfte  eö  liebeüollften  (gingef)en§.  ^iec! 
würbe  inerfioürbigertDcifc  juerft  alö  ©[)a!efpeare4l6erfe^er  fritifiert;  unb 
fd;on  je^t,  nnlä^lid)  einer  fc^tünc^Iid;en  ^ugenbarbeit  prop^eseit  Söit^elm 
®d;legel  üiel  (53uteS  uon  %kä^  ®l^a!efpearefritif.  2)urd)  bie  fraufe  ^orm 
feiner  Sramolettö,  feinet  „^Blaubart"  imb  feineö  „geftiefelten  Äaters"  311 
einer  SBürbigung  feiner  bid)terifdjen  Begabung  bur(^3ubringen,  ba§  fonntc 
üoUenbö  einem  Äritüer  nic^t  leicht  fallen,  ber  eben  erft  in  ©oet^eö  „®(egieen" 
ben  ©ipfel  üaffifd^er  Sid^tung  berounbert  ^atte.  3^irgenb6  inbeö  fd^öpft 
Sßiir^elm  niel^r  au6  bem  SSoüen,  alö  raenn  er  Überfe^ungen  beurteilt;  n)eit= 
au^  feine  grünblid^fte,  gebiegenfte  unb  fd)roerftn)iegenbe  Siecenfion  ift  bie 
33efpred;ung  beö  SBo^ifd^en  §ottter  von  1793.  ©in  allfeitig  beftaunteö, 
nid)t  nur  non  ^lopftod,  aud)  t)on  ©etefirten  vom  9iange  ^riebric^  9tuguft 
3Bolf§  mit  ben  ^räbüaten  pd^fter  33en)unberung  belegtet  2Ber!  mirb  von 
3Bil^eIm  ©einleget  auf  "oa^  fd)ärffte  unb  rürffic^tSlofefte  geprüft.  SSon 
3n)ei  @eficl^töpun!ten  au^  fd^ien  bie  $8of;ifd^e  Überfe^ung  unangreifbar: 
ber  genaue  2lnfd^luf;  an  baö  Original  unb  bie  metrifd^en  ®efid)töpun!te 
fdjienen  unübertrefflid^.  2ln  Ie|tere  l^at  fid;  bamalö  auc^  2ßi(f)elm  Schlegel 
nid;t  gewagt  unb  erft  fpäterer  ^tit  üorbel^atten,  ben  3:rod^äu§  au^  bem 
beutfc^en  ^ejameter  3U  entfernen.  2)agegen  f)at  er  juerft  ben  33eu>eiö 
burd)  forgfame,  emfige  3"fotumenfteKungen  erbracht,  ba^  3So^  nic^t  nur 
auf  genauen  3lnfd^Iu^  an  baö  Original  üeräid^tet,  fonbern  burd^  ®infül^rung 
bem  Originale  frember  SBeftanbteite  bie  einfädle  (Sd^Iid)tf)eit  beä  Urtejteä 
»ermifdit  f)aU.  Um  fo  fd^merer  fallen  bie  3tn!(agen  inö  ©eraid^t,  bie  er 
gegen  baö  Unbeutfc^e,  (S5e3n)ungene  ber  Überfe^ung  vorbringt. 

2llö  3öiIE)elm  ©d^tegel  bie  9?ecenfion  über  ben  SSo^ifd^en  §omer  fd;rieb, 
mar  er  über  feine  Überfe^erprincipien  im  !taren.  ^mei  2luffä^e  in  ben 
„$»oren"  !ünbigten  feine  © ^ a!ef  peare^Üb er fe^ung  an.  @ben  erftl^attc 
©oet^e  im  „3ßil^elm  9Jleifter"  feine  unfterblid^e  2lnatt)fe  beö  §amtet 
geliefert,  ©ie  mar  ber  erfte  $8erfuc|  in  5)eutfc^lanb,  ein  ©^afefpearifc^eö 
<Stüd  3U  ergrünben.  (Selbft  Seffing,  ©erftenberg  unb  §erber,  anberer  ju 
gefd^meigen,  begnügten  fid^,  einjelne  l^ette  Sid^ter  auf  ®l^a!efpeare  3U  werfen, 
biefeg  ober  jeneö  ®i;ama  burd^  ein  d^arafteriftifd^eö  Sßort  in  neueö  Sic^t  ju 
ftellen  ober  auc^  nur  ©l^a!efpeare  im  gangen  entl)ufiaftif(^  gu  preifen.  ^ie 
9ted^tfertigung  eineö  eingelnen  3)ramag,  uor  altem  eineä  fo  üiel  umftrittenen 
mie  §amletä,  Ijat  üor  ©oetlie  niemanb  oerfud^t.  Unb  aud)  ©oetl^eS  „2Bil; 
l^elm  9)leifter"  begießt  fid^  nur  auf  bie  in  mel^r  alö  einem  ©inne  profaifd^e 
Übertragung,  meldje  SBielanb  begonnen,  ©fd^enburg  fortgefe^t  ^at.  Siefeö 
2}loment  mirb  in  3ßilt}elm  ©d^legelä  §oren=3luf  fa^e  „®tma§über3ßilliam 
©^afefpeare  bei  Gelegenheit  3ßilf)elm  3JJeifterö"  in  ben  3Sorber= 
grunb    gerüd't.     3)ie   33egrünbung    feineö    eigenen   Unternel^men§    fie^t 


■föaroüncno  3^ntctl.  XXI 

äi.UIt)elni  3cf)leijcl  in  beni  9)iaugel  einer  Überfe^untj,  iüeW)e  ber  (yorm  beö 
Originale  ficf)  anfc^Iöffe  unb  ^rofa  mit  '^rofa,  S3erö  mit  SSevä  miebergäbe. 
Unö  ift  feilte  felbftüerftänbUc^,  ©f)a!e[peareä  blank  verse  alö  iambi[d)en 
^ünffü^lei*  von  bcr  iöüfine  tjerab  ju  »erne^men.  ^ür  SBil^elm  (Srf)Ieget, 
öer  nid)t  eine  ^urf)ü5ei'fe^ung ,  fonbern  eine  bü^nenfäf)ige  Bearbeitung 
machen  luoUte,  galt  eö,  eine  Iitterarifcf)e  3:f)at  burd;5ufül)ren.  8eitbem 
nämlic^  mit  ©ottfdjebg  ©inftuffe  ber  jc^leppenbe  2l(e£anbriner  in  ^eutfc^^ 
lanb  äu  ^-alte  gefommen  mar,  verlernte  man  auf  bem  beutfd^en  2^^eater 
mef)r  unb  me^r,  35erfe  gu  jprec^en.  Seffingä  „9iatf)an"  fud;t  ben  Quinar 
nac§  A^räften  ber  '^rofa  ju  nähern;  i£d;iUerö  „3)on6arIoä"  mu^te  in^rofa 
umgefc^rieben  merbtn,  um  überfjaupt  auffül^rbar  ju  fein.  Äünftfer  erften 
9^angeö  !onnten  fid;  nid;t  oerfagen,  burc^  ein  eingefc^obeneö  „D  §tmmel", 
burc^  Umgeftaltung  einiger,  menn  aud)  meniger  Sßorte  ben  ^^r)ti)mxi^  §u 
üernid;ten.  äßil^elm  «Schlegel  f)at  ben  Duinar  eingufü^ren  gemagt;  er  f)at 
i^n,  ban!  ingbefonbere  ben  33emüf)ungen  feiner  ^reunbtn  Unjelmann, 
bül^nenfä^ig  gemad)t.  ^^m  ban!t  auc^  ©exilier  ben  enbgültigen  3lnfto^, 
feinen  „SßaKenftein"  unb  bie  auf  iijn  folgenbe  9ieif)e  feiner  SReifterbramen 
in  Jamben  abjuf äffen.  3)er  (5iefi(^tgpun!t,  von  bem  auä  ©d^Iegel  roie 
(Schiller  jum  35erä  im  Srama  !amen,  ift  bie  ^bealität  ber  bramatifc^en 
§anblung.  ^ad)  i^rer  9(nfic^t  erforbert  fein  Äunftroer!  gleich  ftar!e 
^Eufion;  marum  alfo  fid)  ber  ebleren  ^unftform  enthalten  um  einer 
platten  2Ba^rfc^einUd)feit  railten,  bie  mit  bem  (Sf)ara!ter  beä  S)ramaä 
nid^t  oereinbar  ift?  .  .  .  ^erfelbe  @efic^töpun!t  lä^t  gelegentlich  von 
3)?05artö  „5)on  '^nan"  baö  SJiufübrama  in  6d)illerö  2lugen  alä  2)la£imum 
bramatifc^er  2eiftung§fäbig!eit  erfc^einen.  3tuc^  ber  §oren  ^  2luf fa|  rec^t= 
fertigt  äöil^elm  ©dilegeB  2lnfic^t  auä  ber  für  ben  bramatifc^en  2)ialog 
notroenbigen  S^tufion.  Unb  in  ©l^atefpearefad;en  ift  er  fo  ju  §aufe, 
ba^  il)m  ^ier  glüdt,  maä  ben  „33riefen  über  ^oefie,  8ilbenma^  unb 
(Sprache"  nic^t  geglüc!t  mar,  iJ^eoretifd^e  3)ebu!tion  gu  feinen  pra!tifc^en 
^rvcdtn  in  oeriüerten. 

^Jioc^  feinfinniger,  nod)  tiefer  ift  ber  smeite  ©^a!efpeare;3(uffa^,  über 
„9iomeo  unb  ^ulia",  eine  2lnalt)fe  ber  Siebeätragbbie  im  ©inne  ber 
©oet^efc^en  6§ara!terifti!  beg  „§amlet".  3Baö  ba  über  bie  einjelnen 
(il^ara!tere  beä  ©^a!efpearefd)en  Stüdeä  gefagt  unb  groar  lum  erften 
Wlak  gefagt  rairb,  ift  fo  treffenb,  fo  unmiberleglic^,  ba^  bie  ©^afefpeare^ 
fritif  beö  19.  ^al)r^unbertä  nic^tö  f)ai  l)inäutt)un  fönnen.  2lllerbing§ 
fommt  eö  nic^t  auf  SBil^elmä  9iec^nung.  @in  günftiger  ^u\(xii  f)at  bie 
.3eugniffe  erhalten,  meiere  5larolinenä  2lnteil  an  bem  2(uffa^e  !larftellen, 
alä  beffen  Sliitoerfafferin  ©d)legel  fie  ausbrücflic^  bejeici^net  t)at.  «Sd^legel 
l)at  i§re  2lper9üä  lebiglic^  ju  einem  ©anjen  rebigiert,  gelegentlich  bie 
^J-ormulierung  nac^  ben  ^rincipien  ©c^ilterf(^er  2lft^eti!  burc^gefü^rt.  ^m 
übrigen  ift  biefe  feinfü^ligfte  3lu^erung  ber  9iomanti!  über  (Sl^afefpeare 
geiftigeä  Eigentum  5^arolinenä. 

Unb  fie  f)at  and)  einen  entfc^eibenben  3lnteit  an  bcr  3l)a!efpeare= 


XXII  /-r.  Srijlegel  iinb  Hctdjarbt. 

Überfctjung  felbft.  3)ie  iinifaugreid;en  ^soravbeiten,  roeW^e  bcr  pebantifc^ 
ovbentUrfje  2ßiU)eIm  (Scf;(egel  erhalten  f^nt,  lieiueifen,  ime  forgfiiltig  uul) 
mit  lüie  unennübetein  Ateif^e  bie  3lr6eit  buvcf)(^cfü^rt  lüorben  ift.  2)a  fe^t 
®d;Icgel  üier;,  fünfmal  unb  öfter  nii,  um  einen  33erö  ju  glätten,  if)n  nad) 
^orm  imb  ^nfjalt  be'j  Driginalo  mürbig  3U  macfjen.  Caroline  ijat  mel^r 
atö  einmal  bem  ^^robteme  feine  befinitiue  Vijfung  gegeben,  ^aö  fdjroierige 
2Ber!  !onnte  nur  bei  fold^em  in  feinem  ,^kk  einigen  Sßelteifer  eineä  l^od^-- 
entmidelten  (Mefd;madä  unb  eineö  feiten  fprad;gen)altigen  Überfe^ungö- 
talenteö  gelingen.  —  ^n  ben  ^ß^ji^en  uon  1797  bis  1801  mürben  ad^t 
SBänbe  publigiert;  ntan  begann  mit  „9iomeo  unb  ^ulia"  unb  bem  „(2ommer- 
nod^tötraum" ;  „^uliuö  Gäfar"  unb  „30ßa§  il)r  mollt",  bann  ber  „©türm" 
imb  „4^amlet",  enblid;  ber  „Kaufmann  non  33enebig"  unb  „3Bie  e§  euc^ 
gefällt"  folgten.  2(n  fte  reiben  fid^  bie  ilönigäbramen  big  gum  britten 
STeit  Don  „.^^einrid)  VI.".  „Sftici^arb  III."  ^in!t  im  ^a^re  1810  nac^; 
fid^tlid;  fal^  fid;  Sßil^elm  ©d^legel  aufjer  ftanbe,  o^ne  Caroline  baä  2Ber! 
gu  beenben.     f^y  fy^t  »a  s^tvt  r^r^f^i.  ?r^,.s;jj;v.  »^v.  ^.^  cr^^^,^  ^.;^^^ 

^reunbeg,  S)orotbea  ^kiJLJiklMen. 

^^Ji^Sfirfungmar  eine  ungel^eure.  (Sd^tegel  l^at  feinen  (S^a!efpeare 
al§balb  auf  bie  33ül^ne  gebrad^t;  er  l^at  fi^  langfam  aber  fidler  feinen 
SBeg  gebal^nt,  ^eute  noc^  ftel^t  er  imübertroffen  ba.  Ser  (Sinflu^  auf 
bie  Sid^tung  ©d^illerö   unb  @oet^e§,   bann  überhaupt  auf  bie  beutfd^e 

S)id^tung  ber  erften  öälfle  beä  19.  ^a^r^unbertä  fei  ^ier  nur  angebeutet 

Sieben  'OQm  (S^afefpeare  tritt  3Bill)elmä  felbftänbige  3)id^tung  in  bicfer 
ßpoc^e  in  ben  §intergrunb.  (Sr  »erfaßt  einige  prunfoolle  ©ebid^te  für 
©d^illerö  „3}Zufenalmanad^",  ganj  im  «Stile  ©d^ilterfd^er  ^^ed^nü.  ©eine 
2lrbeiten  —  benn  fo  barf  man  mol)l  fagen  —  finb  niditö  meniger  alö 
romantifc^.  2)ie  ©c^öpfung  einer  3)ic^tform,  meiere  auf  alle  ^laftif  t)er= 
Sid^tet  unb  in  rein  mufüalifd^en  ®ffe!ten  ®rfa^  für  ftrenge  @eban!en: 
fü^rung  unb  e^afte  9JJetri!  fud^t,  mar  nid)t  SBil^elm  «Sd^legel,  fonbern 
^ied  t)orbe^alten.  ©c^legelö  5)i(^tungen  fielen  je^t  i)i3llig  auf  bem 
©tanbpunfte  ber  Jlaffifd^en  ^enbenjen  ©c^illerö  unb  @oet^e§.  2)er  tt)pifc^e 
^•all  für  feine  ^-ä^igfett  ber  2lnempfinbung  ift  fein  „5lrion",  ber  mit 
Serou^tfein  bem  „9iinge  beö  ^olp!rate§"  nad^gef (Raffen  ift.  (Sc^itter 
§u  gefallen,  fc^rieb  SBill^elm  ©erleget  ^a^r  für  ^a^r  ein  mit  fc^merfter 
p^ilologifdjer  0elel)rfam!eit  auägerüfteteö,  langftilifierteg  ©ebic^t:  1797  ben 
„^t)gmalion",  1798  ben  „^romet^euä",  1799  bie  „^ampaöpe". 
55)er  Sllejanbriniömug  fold^er  ©ebid^te  wirb  burd^  nid^t§  fd^tagenber  be^ 
löiefen,  alä  burd^  (Sd;legelä  Unfäl^igfeit,  ben  antifen  (Stoffen  eine  tiefere 
pl)ilofop^ifd^e  @runblage  gu  geben,  dergleichen  ift  ©exilier  immer  leicht 
geglüdt;  9Bil§eIm  «Schlegel  mül^t  fic^  fic^tlid^  ah,  unb  bod^  gelingt  bie 
J^urd^bringung  beä  ©toffeö  mit  ben  üon  i^m  aufgeftellten  'Problemen  nie. 

^-riebrid^  ©d^Iegel  ift  im  3(uguft  1796  feinem  trüber  nac^  3^"^ 
nad)ge!ommen.     2lu§   ben   testen  3JJonaten   be§   5!)re§bner  Stufent^alteä 


Cljarakteri|iikcii  mobcrner  5djriftp«Ucr.  XXIII 

t\af}\n  er  eine  SSerbinbung  nad)  ^ena  mit,  bie  für  fein  ganseö  fpäteres 
Seben  oon  entfd)eibenber  SBebeutung  fein  foüte.  ^of).  ^^r.  Steid^arbt, 
©d^üler  ©raunö  unb  «t^^ff^^/  beffen  5^ompofition§taIent  ©oetEie  gern  für 
feine  Sieber  in  2(nfprud^  genommen  ^atte,  mar  burc^  mannigfache  journa: 
Üftifc^e  Unternehmungen  ju  einer  nicf^t  unbebeutenben  Mtifc^en  Stellung, 
öuf  bemfelben  SBege  iebod^  mit  feinem  alten  ©önner  ©oet^e  unb  burd^ 
biefen  auc^  mit  ©d;il(er  in  Äonflüt  gefommen.  @r  fuc^te  unter  ber 
jüngeren  (Generation  nac^  33unbeögenoffen.  Unb  feinem  finbigen  ©pürfinn 
tonnte  baä  Srüberpaar  unb  feine  S3ebeutung  nic^t  lange  oerborgen 
bleiben.  ^miiel^o'i)m  mar  i^m  barum  gu  t^un,  äßil^elm  au^  ber  SSer^ 
binbung  mit  ©d;ilter  loääulöfen.  i^ein  befferer  2ßeg  bot  fid^,  alä  ben 
jüngeren  ftetö  in  ©elbftemme  befinblirfien  Sruber  ju  geroinnen.  ®ä  ge= 
lang.  Unb  noc^  e^e  ^riebric^  in  ^cna  anlangte,  l)atte  Steicfjarbt  bem 
unoorfidjtigen  jungen  3)Zanne  bei^enbe  3fiecenfionen  ber  „§oren"  roie 
beö  ©  d;  i  1 1  e r f  d^ e  n  ,,Tl  u f  e  n  a  l  m  a  n  a  c^  ä"  abgelodft.  ©o  felir  aud^  ^^riebric^ 
nad;träglic^  beftrebt  mar,  biefe  SKufterftüde  boäl^aften  Sßi^eä  ju  ent= 
fc^ulbigen  unb  5u  befd^önigen,  fie  ^ahen  ein  3Serl|ältniä  gu  ©exilier  üon 
üorn  herein  immögtid^  gemad^t;  bie  „^Cenien"  fd^onen  benn  aud^  roeber 
Herausgeber  noc^  9iecenfenten  beä  ^ournalä  „2)eutfd^lanb",  in  bem 
jene  Singriffe  enthalten  roaren.  ^riebric^  legte  je^t  tpric^t  genug  nod) 
ftär!ere  ^-arben  auf,  ja  er  beging  bie  ^aftloftg!eit,  ^h^n  bie  „§oren" 
fc^arf  anzugreifen,  benen  fein  Sruber  feine  ganje  «Stellung  in  ber 
%c^riftftellerrcelt  banfte.  ^e^t  roar  aud^  ein  33ruc^  groifd^en  ©exilier 
imb  Sßil^elnt  unoermeiblid;.  Öoet^e  l|at  foroeit  »ermittelt,  ba^  3Bil^elm 
^JJitarbeiter  beö  „9)2ufenalmanad^§"  blieb. 

33eroeifen  jene  9tecenfionen  me^r  bie  «Sdiärfe  "^alö  bie  S^iefe  ber 
i^riti!  ^-riebridiö,  bürfen  inöbefonbere  ein  paar  kleinere  Slnjeigen  t)on 
(Eonborcet  unb  ^-ülleborn  gerabeju  aB  unbebeutenb  begeid^net  roerben, 
fo  i)at  bie  3>erbinbung  mit  9teid^arbt  boc^  eine  3fiei^e  t)on  6^ara!terifti!en 
gezeitigt,  bie  ben  trefflichen  Seiftungen  auf  bem  ^elbe  ber  2Utertumöfunbe 
ein  roürbigeä  ©egenbilb  bieten,  ©o  l|oc^  2ß.  ©c^legel  bie  Äunft  c^araHteri; 
fierenber  Siecenfionen  getrieben  l)at,  fo  formootlenbet  feine  Iriti!  ein^er= 
fc^reitet,  nirgenbö  ift  i^m  ein  gleiches  ©idioertiefen  in  bie  legten  S^erjroei; 
jungen  eine§  fc^riftftellerifc^en  Öeban!en!omplejeä  gelungen,  roie  ^^riebrid^ 
in  ben  fünf  6^ara!terifti!en  üon  5?ant,  %.  §.  ^acobi,  ©c^loffer, 
(SJeorg^orfter,  Seffing  erhielte,  bie  er  für  bie  3fteic^arbtf d;en  Journale 
„Seutfd^lanb"  unb  „S^ceum  ber  fd^önen  i^ünfte"  gefd^rieben 
^at.  SBürbig  fd^liefjt  fic^  bie  9iecenfion  beä  ^•id;te  =  9^iet^ammerfc^en 
Journals  in  ber  „eiligem.  Sitteratur-^^ttung"  an.  S3eranla^t  burc^  bie 
i^antifc^e  ©d;rift  jum  eroigen  ^-rieben  ^at  ^riebric^  einen  alten 
üielfac^  oentilierten  unb  mobifigierten  ^lan  über  antue  ^olitif  unb  antifen 
^iepublüaniömuö  gu  feinem  „^erfud;  über  ben  9iepubli!aniömuä" 
»erarbeitet.  2)aö  ajtotio  ber  ©riec^enauffä^e  !e^rt  roieber ;  roie  bort 
griec^ifd)e  @efd;ic^te  unb  gried;ifd;e  Äunft  alS  fanonifc^  oer^errlid)t  roirb. 


"XXIV  Zacob'u    ^ox^cr. 

foU  and)  je^t  im  ©egenfa^  511  Äantä  nionard)i)rf)en  3lufcf)auun(^en  ber 
:Jiad)raeiö  erbrad^t  lüerben,  ba|  baö  §eil  allein  in  einer  3Kiebeveinfü^rung 
beö  griec^ifc^en  Sie^ublüaniömuö  liege,  ©clbft  bie  ^^rauenemancivation 
beä  2)iotima--2(iiffal^eö  [teilt  fid;  ein.  ^ntereffant  überhaupt,  n)ie  abflraft 
^-riebric^  mit  benfelben  Äategorieen  in  ber  ^olitif  arbeitet,  bie  früher  in 
ber  Äft^etif  angemenbet  löorben  waren.  2)ie  Stolle,  iüeld;e  baö  §ä^lic^e 
alö  @egenfa^  beä  Dbjcftiüen  int  2lufja^e  „Über  baö  ©tubium"  einnimmt, 
lüirb  l)ier  ber  ^nfurreüion  jugefd^rieben. 

9iein  potemifc^  mirb  5^ant  gegen  bie  unmürbigen  Eingriffe  non 
(5ioetl)e§  ©d^rcager  6cl^loffer  in  bem  3tiiffa^e  „^er  beutfd^e  Drp^euö" 
Derteibigt. 

3u  einer  er)d)öpfenben  (£^ara!terifti!  Äantä  ift  griebric^  aüerbingä 
nie  gefommen.  3lnfä^e  tjahzn  fic^  in  feinem  3flac^laffe  gefunben.  2Bir 
bürfen  annehmen,  ba^  baö  §inaugfd)ieben  beä  ^laneä  bie  2luöfü|rung 
immer  polemifdjer  l^ätte  anöfallen  laffen.  2)enn  fd;on  1796  ift  ^^riebrid^ 
•Sd^legel  ganj  in  baö  ^id^tefd^e  Sager  übergegangen  unb  jeigt  fid^  in 
ber  t)on  bem  33erfaffer  ber  „aßiffenfc^aftsle^re"  üeranla^ten  5iecenfion  beö 
^ic^te^^lietl) am merfc^en  ^ournalö  alä  ^ic^teaner  ftrengfter  Dbferüanj. 
(Selbftänbiger  pl)ilofopl)ifd^er  äßert  barf  allerbing§  ber  2(n3eige  nid^t 
5uer!annt  merben.  3)ie  Bi^f^l^/  ^^^  ?5^riebrid^  ©d^tegel  als  ^Jlft^etifer  unb 
.•giftorüer  ju  bem  gic^tefc^en  (Spfteme  mac^t,  gel)en  über  ben  9?af)men 
gelegentlid^er  2tper9ܧ  nid^t  ^inaug. 

SBeit  me^r  ron  feinem  beften  ^erjblut  f)at  er  an  bie  (5^ara!terifti!en 
von  ^.  §.  ^acobi,  ^orfter  nnb  Seffing  gemanbt.  ^n  if)nen  l^at  ef 
roie  fein  graeiter  ben  httva(i)üUn  ^nbicibualitäten  in  bie  Xiefe  ber  ©eele 
geblidft.  ^^h^n  il^nen  erfd^eint  §erberä  äRet^obe  ber  ©^aralteriftif,  meldte 
bie  ^bee  unter  einer  übergroßen  ^^üUe  perfönlic^er  ©timmungääußerung 
oerbirgt,  alö  ftumpf. 

2)ie2(näeige  ber  erweiterten  Sluägabe  con  Qacobiä  Stoman  „2ßolbe  = 
mar"  (1796)  ift  bie  erfte  2lnnif)iIation,  raeld^e  bie  9iomantif  fic^  gegönnt 
^at.  Sluf  ©runb  einer  intimen  J^enntnig  ber  ©diriften  üon  (^oet^e§ 
^ugenbfreunbe  entraid'elt  er  ^acobiä  äft^etifc^eä  unb  pf)ilofop^ifc^eä  ßrebo 
unb  fü^rt  jeneä  mit  ben  in  ben  ©ried^enftubien  gerconnenen  ®r!enntniffen, 
biefeg  burd)  bie  Seigre  ^id^teä  ad  absurdum.  2)ie  ^^ormel,  auf  meiere 
griebric^  ©c^legel  le^tlic^  baö  gange  ^uc^  rebuciert,  ift  ein  geflügelte^ 
Sßort  gemorben,  nit^t  jum  menigften,  raeil  fie  fo  trefflid^  auf  bie  fpätere 
®ntn)icf(ung  i^reö  Ür^eberä  paßt.  „9Botbemar  ift  alfo  eigentlich  eine 
©intabungäfd^rift  gur  Sefanntfc^aft  mit  ©ott,  unb  baö  t^eologifc^e 
Äunftroer!  enbigt,  mie  alle  moralifc^en  S)ebaud^en  enbigen,  mit  einem 
salto  mortale  in  hzn  2(bgrunb  ber  göttlichen  33arm§er5ig!eit."  3Jtan 
begreift,  raarum  ^riebric^  ©c^legel  bie  9tecenfion,  bie  er  felbft  nic^t  unter 
feine  fd^led^teften  2(rbeiten  red^nete,  an^  ber  2lu§gabe  le^ter  ^anb  au^^ 
gefd^loffen  l^at. 

äßeit  pofitioer  alg  biefeä  äJieifterftücf  negatioer  ^riti!  ift  ber  2luffa^ 


ffeffinfl.  XXV 

über  ©eorg  ^-orfter;  er  jc(;öpft  auö  einer  intenfioen  Seftüre  beä  2liitorö. 
^:poIemi!  allerbingä  trägt  auc^  it)n.  ^orfter,  ben  ©c^Iegelö  fd;ou  burc^ 
feine  engen  33e3ief)ungen  gu  Carotine  na^egebrad^t,  luar  nic^t  nnr  in  ben 
„i'enien"  anf  unfcf)öne  2lrt  angegriffen  rcorben;  eä  galt  and)  9iecenfionen 
3U  raibertegen,  bie  mit  bem  ^oUtifer  ^-orfter  böfe  »erfahren  roaren.  2)oc^ 
bieömat  gel)t  ^-riebrid;  weiter;  er  begnügt  fic^  nid)t  mit  einer  9tettung. 
■  ^orfter  foU  als  einer  ber  erften  beutfc^en  ^rofafc^riftfteHer,  alö  einer  ber 
beften  ©titiften,  aI6  „gefellfc^aftlic^er  ©d^riftfieUer"  ermiefen  merben. 
ßioei  polemifdje  Spieen  alterbingS  auc^  f)ier:  erftlid)  bie  ^enbenj  von 
@oetf)eä  ^orenauffa^:  ,^tterarifd)er  (San^^t-.ürnttT^mn^^^^  ge; 
richtet  gegen  ben  üäglic^en  äJerfud^  ^enifc^ö,  ben  2)eiitf d;en  ju  erroeifen, 
ba^  fie  noc^  feine  ^rofafdjriftftelter  Ratten;  bann  ein  oerftedter  Eingriff 
auf  ©arüe,  ben  bieberen  ^opnlarp^ilofopf)en,  ber  feine  gegen  ^orfterö 
glänjenbe  2)arfteUungSgabe  bod)  ^erjlic^  ^bljernen  $8erfuc^e,  im  l^^one 
leichter  dauferie  äft^etifd)e  fragen  ju  erkbigen,  gerne  al§  3Jiufter  beutfc^er 
Stilifti!  anpreifen  f)brte. 

5)od;  bei  feinem  ber  genannten  Sluffä^e  fc^rieb  ^riebric^  ©c^legel 
me^r  pro  domo,  alS  in  ber  unüottenbeten  ©tubie  über  Seffing.  ^^rieb* 
rid)  unb  3BiI^eIm  ©erleget  roaren  bie  berufenften  ^^tac^folger  ber  Seffing^ 
fc^en  Äritif.  Unb  fc^on  1796  in  ben  „3cenien"  nennt  ©exilier  fie  mit 
dled)t,  menn  and)  n\d)i  o^ne  boö^aften  ^f^ebenfinn,  Seffingg  ^fiepoten.  2Uö 
auäfc^(ie^tid;e  ©rben  ber  Seffingfc^en  S)iftatur  gerierten  fid;  inbeä  bamalö 
gerabe  bie  ^'licolai,  bie  3ißei|e,  S)t)cf,  3}ianfo,  meiere  ben  jungen 
©d^Iegelä  nidjt  loeniger  antipat^ifd)  roaren,  als  ©c^illern  unb  ©oetl^en. 
Sl)r  STreiben  fonnte  felbft  Seffingä  2lnbenfen  in  9)Zi^frebit  bringen.  Sänge 
galt  er  in  griebric^  ©d^legelö  Slugen  alS  veralteter  ^ritifer,  ber  über  bie 
von  ben  ©c^legelä  beftgefia^te  „ilorreft^eit"  nic^t  ^inauSgefommen  roäre. 
^e  naiver  inbeä  ^riebric^  bem  ©eift  ber  mobernen  Sitteratur  fam,  befto 
überjeugenber  rcurbe  il)m  bie  ©rc^e  SeffingS.  ©nblic^  entfc^lo^  er  fic^, 
Seffingä  ®rbe  feinen  unroürbigen  9iac^betern  gu  entringen.  Sllle  "iin^t- 
rungen  Seffingg,  bie  bem  ^"ozah  ber  „Äorreft^eit"  rciberfprec^en ,  ftellt 
er  in  ben  S3orbergrunb.  211  §afi  roirb  i§m  jum  reinften  3luSbrucfe 
feines  G^arafterS,  unb  eben  bem  pebantifc^en  ^^ilifter  9fticolai  roirft  er 
ben  „(E^niSmuS"  feineS  2ll=£)afi=£effing  entgegen,  ^reilic^  fc^iltert  le^tlic^ 
biefer  Seffing  ftarf  inS  ^^riebric^  ©c^legelfd;e.  ^ft  fc^on  SeffingS  energifc^e 
Seiditigfeit  unb  Seroeglic^feit  mit  ^-riebrid^S  apatl)ifc^em  ©tiniSmuS  nid)t 
ju  Dergleichen,  ber  enblid^  in  bare  ^aul^eit  ausartet,  fo  ift  bie  3eid;nung 
beS  3)ic^terS  Seffing  ganj  uerfel)lt.  ^riebric^  ©c^legel  mar  fic^  uöllig 
beraubt,  follte  er  je  ben  langgehegten  ^lan  bid;terifd^er  Setptigung  er= 
greifen,  feine  ^oefie  rcerbe  nur  baS  üerftanbeSfalte  Äinb  feiner  i^ritif 
fein;  gleiche  Unfä^igfeit  üermutet  er  in  Seffing.  ®r  nimmt  beffen  ©elbft= 
befenntniffe  über  feine  bid^terifc^e  33egabung  ju  rcbitlid^  unb  fudf)t  fogar 
^'effingS  bef annten  SluSfpruc^  bis  in  feine  le|ten  Äonfequenjen  ju  enneifen : 
„^d)  bin  roeber  ©d^aufpieler  noc^  2)ic^ter."  —  ^iefe  ^e^ljeic^nung  ^at  bem 


XXVI  Ön-ün. 

3(uffa^e  ge|d;abet,  [o  ftare  unb  f)eUe  Sid)ter  er  fonft  auf  »erftecfte  Seiten 
ber  i'effingfd)en  SnbiüibuaÜtät  luirft.  :^eiber  ift  aud)  ber  üielüer]prerf)enbe 
Xorfo  fvnter,  im  ^aljti  1800,  ju  einem  unbefriebigenben  Slbfd^luffe  ge; 
tommen.  Unb  qIö  ^riebric^  Sd;IegeI  im  ^a^re  1804  noc^  einmal  ju 
Seffing  äurüt!fef)rt,  mar  er  felbft  in  ieber  SBejieljung  ein  anberer  geworben. 
2)ie  ^enenfer  Xl)ätig!eit  ift  !Corbereitung  auf  Berlin.  2)ie  Se= 
jie^ungen  ju  !}{ei(i^arbt  liejjen  feine  Slnmefen^eit  an  bem  SSerlagäorte  bes 
eben  gegrünbeten  „Sijceumö"  miinfd^enömert  erfd;einen.  Um  ber  neuen 
3eitfd;rift  fid;  gang  5U  mibmen,  ge^t  er  nad)  Serlin.  2)er  überfd^neKe 
^rud^  mit  Steid^arbt  ^at  5ur  ©rünbung  eineä  eigenen  Drganö,  beö 
„Stt^enäumä",  gefüf)rt.  ^n  i^m  Jonftituiert  fic^  bie  3iomanti!  als 
(Schute. 

b)  2,\i}zm\xm^zit  -ßerlin  unö  ^zm.   (1797—1804.) 

^erübergang_na(^  Berlin  ift  für  ^  r  iebrLd&^AJL6ttdÜittLiäL^ig 
3iQma^rTn!]aJei^^ 

meldier  er  eben  nodj  im  ^effingauffa^e  fd^arf  gu  Seibe  gegangen  mar, 
fnüpft  er  neue  Sejiei^ungen  an  unb  t>ereint  bie  frifd^  gemonnenen  311 
einem  Sunbe:  er  grünbet  bie  romantifc^e  (Schute.  (Schleier mac^er, 
S)orotf)ea  ^eit,  Subraig  3:;iedf,  hülfen  lernt  er  ber  SleiFie  nad)  balb 
nad)  feiner  2ln!unft  !ennen.  ®d)leiermad^er,  bamalg  fc^Iic^ter  ^rebiger 
an  ber  ß^arile,  in  feinem  ganzen  Sßefen  baö  SBiberfpiet  ^^riebric^ö,  jog 
gerabe  burc^  feine  auf  fc^arfer  ^Beobad^tung,  rüdfic^tölofer  Äonfequens  unb 
Energie  beö  3)en!enä  ru^enbe  5^larl|eit  unb  ©ic^er^eit  ^riebrid)^  raec^feln; 
be§  StatureK  an;  er  mar  t)or  anberen  berufen,  auf  ^-riebric^  certiefenb 
unb  Härenb  ein§urair!en.  ^orot^eaSSeit,  bie  äitefte  2^oc^ter  aJJofes 
3)Zenbeläfo^nä,  fieben  ^a^re  älter  alä  g-riebric^,  ^at  allein  »erftanben, 
ben  ©c^manJenben,  Unfteten  in  treuer  Siebe  unb  2lnf)änglic|!eit  an  fic^ 
3U  fetten;  fie  l^at  nad^malä  alteä,  voa^  ^riebrid^  i^r  je  entgegenbringen 
!onnte,  burc^  eine  vov  nid^tä  jurüdfc^euenbe  Eingebung  erfe^t.  Q^r  allein 
ban!t  er,  auf  ben  irren  unb  fraufen  äßegen  feineä  fpäteren  Sebenö  fid) 
nic^t  übltig  verloren  gu  l^aben.  Sie  SSerbinbung  mit  Submig  S^ied 
bot  für  ^riebrid^  ©d^legel  rein  menfd^lid^  am  menigften.  S)ie  innere 
§altlofig!eit  Xied§  ^at  er  frü^  burd^fc^aut;  eine  tiefere  ^ejie^ung  l^at 
fic^  gmifc^en  i^nen  nie  gebilbet.  2)afür  mar  in  ^^  ber  Siebter  ber 
9tomanti!  geroonnen.  ®r  ^nHo  yija||Py,  fofbf  aKor  innorpn  ^-t>fttnimQ  bar. 
mit  feinem  gläusenben  Xalente  ein  friüoleä  (Spiel  getrieben,  eö  auf  bie 
fd^mäi)Ud(^fte  äöeifc  an  9iicolai  werkuft.  älU(l)elm  Sdjlegel  mar  eo  nid^t 
leicht  ange!ommen,  bie  Sebeutung  beä  berliner  3)ic^terä  auö  il)rer  SSer-- 
pllung  3U  er!ennen.  Sei  ^riebric^  mu^te  ^ied  fein  ©i'amen  mad^en; 
nac^  bem  „äßilliam  Soüell"  xmb  nac^  bem  „Sternbalb"  ift  ^yriebrid^ 
nid)t  abgeneigt,  ben  ^reunb  alä  ebenbürtig  anjuerfennen.  Xkd^  ^insu- 
tritt  ^at  bie  romantifd^e  ©d^ule  gu  einem  ©anjen  gemacht.  SKil^elm  mar 
alleö,  nur  !ein  romantifc^er  Siebter.    SBadenrober  ift  gu  frü^  ba^in- 


Das  „^tljcnäum".    ©ie  Fragmente.  XXVII 

gegangen.  2)orot^ea,  «Sc^Uiermad^er,  Ä>ülfen  ^aben  ber  od^ule  ein 
jüefentlic^  neueö  ßlement  nic^t  ^injugefügt.  ^uv  einer  lüäre  uoc^  neben 
Xkä  5U  nennen,  ein  Jüngling,  ber  au^  volkv  ®eele  baä  t^at,  inaö  bei  3:iec! 
^irtuofität  fc^uf.  ^-riebrid;  8c^IegeI  l^at  "d^vi^^jü/I^Jhm^MikmäM^i 
9Am\^  j^iou-enibc^L  21(5  je^t  bie  Schute  fid;  !on[tituierte,  burfte  biefer 
romantifd)e[te  bor  9iotnanti!er  nidjt  fe()(en.  3Bäre  xf)m  gegönnt  geraefen, 
länger  ju  rairfen,  I)ätte  md;t  ber  geringe  Umfang  feiner  ©d)öpfungen  eine 
breitere  Sffiirlung  geEjinbert,  §arbenberg  =  9^0üaliä  gälte  aud^  in  weiteren 
Greifen  a(§  ber  2)ic^ter  ber  9tomanti!  unb  nid;t  Snbroig  ^iec!  aliein. 

S)ie  neuen  33e3ie^ungen,  ber  burc^  fie  »ermittelte  (Eintritt  in  bie 
^Berliner  geiftreid^en  6atonö,  üor  anberen  in  ben  von  Henriette  £)er3, 
fonnte  auf  ^J^i^^^^i^)  ""^^  anregenb  rairten.  Gr  üerfinft  inbeö  no^  ber 
fieberl^aften  2lrbeitäl^aft  in  3)reöben  unb  ^ena  in  eine  ftetä  june^menbe 
Xrägfjeit.  ^e  me^r  fein  ©eift  fid^  ju  fpitjefter  ©pigrammati!  fc^ärft,  um 
fo  fauler  mirb  er.  ®ie  33erUner  Slnfänge  fe^en  freilid^  üieloerfpred^enb 
auö;  er  fd^afft  ein  ©d^ulorgan,  baä  „Sit t)enäum",  er  pro!lamiert  ©oeti^e 
alä  ben  Statthalter  ber  ^oefie  auf  ©rben,  er  finbet  bie  feinem  äöefen 
abäquatcfto  ftiliftifrfjo  Aonn,  ba§  Fragment. 

^jikbiid)^  3]cd)uuuc3.  ®r  t)atte  nie  3itt^'itt  ju  ben  ©c^iEerfd^en  Organen 
geiüonneu,  i>urd)  \i)n  mar  Sßill^elm  mit  (Sd^iller  entjmeit  roorben.  ©r 
!am  nidjt  mit  Skidjarbt  auä  unb  entbehrte  bie  ^ün!tlid)!eit  feineä  ^ruberö, 
fo  ba^  er  niemals  nü|lid)er  SlUtarbeiter  ber  Slllgemeinen  £itteratur= 
3eitung  merben  !onnte.  Sßilljelm  mar  für  jebe  3ßi^f<^^^ft  ^^^^  mertoolle 
ßrrungenfd^aft;  ^at  bod)  ©editier  felbft  feinen  ,,§oren"  burd;  bie  33er = 
abfd^iebung  Sßil^elmä  fd)U)er  gefdiabet.  ^riebrid^ä  auögefprod^en  ejflufiüer 
©tanbpunft  erregte  fortroälirenbe  ^onflifte  mit  ben  Herausgebern  unb 
3}ütarbeitern  ber  Drgane,  benen  er  feine  Beiträge  mibmete.  Um  fic^  ganj 
frei  bewegen  ju  fonnen,  bemüht  er  fid^  feit  feiner  2ln!unft  in  ^^erlin 
tro|  ber  referoierten  Haltung  äßil()elmS,  tro|  ben  fpöttifc^en  Semerfungen 
Äarolinenö  ein  eigene^  Drgan  ju  fc^affen,  bem  er  alle  benfbaren  ^itel, 
§er!uleS,  Jörgen,  2tt^enäum,  ©c^legeläum  geben  milt,  um  enblic^  bei 
„Sltljenäum''  fte^en  ju  bleiben. 

^^riebric^  ©c^legelä  33eiträge  jum  „2ltl)enäum"  finb  nid^t  umfangreic^. 
©eroi^;  er  l^at  baö  Fragment  feiner  „@efd)id^te  ber  gried^ifc^en 
^oef  ie"  ftiliftifc^  in  33erlin  fertiggeftellt;  er  ift  mit  ber  ,,Sucinbe"  in  baS 
i^m  unglaublid)  befc^merlic^e  ©ebiet  bid)terifc^en  (Schaffens  übergegangen. 
2)ennoc^  ift  ^-riebrid^  raeit  hinter  feinen  2lbfid^ten  gurüdfgeblieben;  unb 
aud)  je^t  fe^lt  nic^t  eine  a}!enge  unauGgefü^rter  ^läne,  vov  allem  33 riefe 
über@^a!efpeare,  bie  er  gemeinfc^aftlid; mit SÖil^elm unb  natürlid;mit 
Caroline  fd;reiben  mollte.  (Sie  ptten  ausführen  follen,  maS  ber  2(uffatj 
„Über  S^tomeo  unb  '^ulit"  begonnen  ^atte.  2lllerbingö  miegt  jebeS  35? ort, 
baä  er  fürä  „Slt^enäum"  gefd^rieben  ^at,  boppelt  unb  brcifac^  fd^ioer. 
^Jaft  fämtlidje  Formeln,  faft  alle  geflügelten  SBorte  unb  bie  gro^e  Tle^x- 


XXVIII  (Cljamfoct. 

jal)l  ber  immcv  roicbertefirenben  Sefirjä^e  bec  9tomantif  ^at  er  in  biefer 
3eit  ftilifiert. 

SDiefe  ^^arteifdilacjiuorte  in  bie  2ßelt  511  bringen,  l)ai  '^vk'bvifi) 
©d^Iegcl  \id)  ber  3(p()oriömenform  bebient. 

2)ie  beutfrf)e  Sitteratur  mü^tc  an  9)iajimen  nnb  Sprüchen  weit  reicher 
fein,  alö  fie  tl^atfäc^lid)  ift,  um  auf  bie  lange  3ieif)e  ber  „^-ragmente" 
^erjic^t  teiften  ju  biirfen,  mit  benen  ^-riebrid;  <Sd)(egel  imb  feine  ©enoffen 
von  bem  ^ö^epunfte  i^rer  Se6enä6a()n  auö  'oa^  beutfd;e  3>olf.  befc^enÜ 
f)aben.  ^-ranfreid;  ift  par  excellence  baö  2anb  ber  9)laj:imen.  ^n 
®eutfc^Ianb  f)ai  nur  bie  in  2)iftid;enform  5um  Xenion  fid^  äufpi^enbe, 
»erfifiäierte  ©nome  einen  burd^fd^lagenben  ßrfolg  erhielt ,  neben  bem 
raeber  ©d)iUerö  rein  bibaJtifc^  gebac^te  ,/^otiü tafeln",  noc^  9iüdertä 
„äßeiö^eit  beö  Sra^manen"  bauernb  rairfen  fonnten.  ©oetfjeö 
„©prüd^e  in  ^rofa",  erfa^rungöfatte  ©rgebniffe  eineä  reid)en  ^ebenä, 
entbe()ren  beä  pifanten  S^ieigeö  beä  ^arabojen,  raeldjer  aud^  ben  Slp^orismen 
einer  feinfühligen  j^rau  mangelt,  in  ber  Cfterreic^  feine  größte  2:;ic^terin 
feiert.  2lpl)oriömen  nämlic^  fotten  nic^t  belehren,  fie  foUen  anregen. 
©ie  ftreifen  ^art  an  bie  23}al)r§eit  unb  üersic^ten  boc^,  3ßal)r^eit  für 
jeben  unb  für  alle  ^älle  gu  fein.  2lpl)oriämen,  bie  fic^  alö  rco^lerroogene 
Sebenäregeln,  alö  tiefburc^bad^te  6rfa§rungöfä^e  geben,  tonnen  gegen  hai 
§ünbenbe  33onmot,  gegen  ba§  !ü^ne  Djtimoron  nic^t  auffommen;  mögen 
fie  ber  äßatir^eit  l^unbertmat  inö  ©efic^t  f erlagen,  fie  werben  erlöfenb 
roirlen,  menn  fie  auf  alteingeroftete  SSorurteile  ein  neueä  Sic^t  merfen. 

^ür  ^riebrid^  Sd^legel  raaren  2lp^oriömen  bie  l^omogenfte  ^orm/ 
feine  ^beenfüUe  ^um  Sluäbrud  gu  bringen.  3«  gi^ö^erer  llompofition 
nic^t  gefdiaffen,  ju  bequem  unb  gu  formloä,  um  überreiche  Einfälle  5U 
einem  !ünftlerifd^en  ©an^en  ju  geftalten,  fanb  er  im  Fragment  ©elegen^ 
f)eit,  bie  epigrammatifd^e  ©d)ärfe  feineä  ©tilg  frei  von  aUer  oerbunfeln* 
^en  Äonftru!tion  fic^  entmideln  gu  laffen.  „^c^  !ann  2)olc^e  reben," 
urteilt  er  fd)on  alä  ©tubent  über  fic^;  unb  biefe  graeibeutige  33egabung 
l)at  il^m  manches  ^reunbfc^aftgbünbniä  jerftört.  ^e^t  war  fie  am  ^la^e. 
§einb  alleö  2(utoritätäglaubenä  ^at  ber  2lutobiba!t  ^-riebrid^  (Schlegel 
fein  ganjeä  3ßiffen  unb  können  fic^  felbft  gefc^affen;  fein  origineller  @eift 
^at  von  alten  großen  Bewegungen  feiner  ^üt  Sefi^  ergriffen,  nic^t  ol^ne 
il^nen  ben  Stempel  feinet  ^c^ä  auf§ubrüdfen.  Sßer  fic^  mit  ber  gangen 
©nergie  feiner  ^erfönlid)!eit  feinem  ^a^rliunbert  gegenüberftellt,  »or 
feinem  SBort  unb  ror  feinem  3^amen  gurüdfcEiredt,  ber  wirb  in  2lpf)oriämens 
form  unwiberfte^lic^  wirfen. 

j^-riebric^  ©c^legel  ^at  fic^  überbieä  an  bie  befte  Duelle  gewanbt,  bie 
i^m  für  fein  Sieblingöl^anbwerf,  für  baö  ^ragmentefc^reiben,  33elel^rung 
unb  2(nregung  geben  tonnte.  ®r  i)ai  feine  SJlufter  in  ^ranfreidj  gefuc^t. 
9^ic^t  h^n  moralifierenben  Sa  9ioc^e?g'OUcaulb  ^at  er  fic^  gum  ^^ü^rer 
genommen,  ber  mit  rüdfic^tölofer  Offenheit  einer  entfittlic^ten  3^^*  ^i^ 
SBa^r^eit  ing  ©efic^t  fagt.    dergleichen  Ti)af,tc  nicf)t  für  ^riebric^  Sd^legel. 


Cljamforts  formaler  Qrtnflu|.    Anteil  bcr  ©enoffeit.  XXIX 

eeiu  9Jiu[ter  war  bie  fc^ärffte,  fpi^efte,  geiftreid^fte  ^unc^z  ber  9tet)o(utionö= 
jeit,  jener  6f)amfort,  ben  9}tirabeau  „une  tete  electrique"  genannt 
f)atU.  ß^amfort  ift  baö  üerförperte  Jöort  ber  franj öfif d;en  Steuotution. 
3ur  %\)at  ift  er  nie  gefommen,  ^a^u  tanc^tt  fein  ganjeä  9?aturen  nid^t. 
3lber  feiner  ^at,  lüie  er,  feinen  3eitgenoffen  bie  ^arofe  gegeben ;  er  felbft 
pit  fid^  im  öintergrunb  unb  üfierUt^t  anberen,  ba6  Sßort  jur  S^at  ju 
ntad^en.  Seine  ^-ormeln,  n)ie  „guerre  aux  chateaux,  paix  aux  chau- 
mieres",  wiegen  lange  Stieben  auf.  '^n  ß^amfortö  aJtajimen  feiert  ber 
franjöfifc^e  esprit  feine  fjöc^ften  ^riumpf^e ;  nod§  l^eute  wuchert  bie 
franjöfifrf^e  ©ffa^ifti!  mit  bem  non  if)m  ^interlaffenen  @ute.  Sßil^ehn 
©d^(egel  f)at  6()amfortö  2ßer!e  im  ^af)re  1796  in  ber  ^enaifc^en  91U; 
gemeinen  Sitteratiir  =  3eitii^9  Befprod;en.  9}?erfn)ürbigermeife  ift  gerabe 
i^m  bie  ^Bebeutung  ber  93krimen  am  mentgften  aufgegangen;  er  mibmet 
iFinen  am  Sd^Iuffe  feiner  Sefpred^ung  l^alb  anerfennenbe,  Ijalh  abfpred)enbe 
3S>orte.  ©rft  ^-riebric^  f)at  biefe  (Seite  (Sf^amfortö  für  ^eutfc^lanb  ent^ 
becft.  ^f)m  ift  6f)amfort,  maö  9?ouffeau  fd^einen  raolfte,  ein  echter  Gtinifer, 
im  ©inne  ber  2Itten  me^r  ^^ilofopl^,  aB  eine  ganse  Segion  trocfener 
(od^ulmeifen.  ©eine  3JJajimen  nennt  er  ein  Suc^  ooü  gebiegenem  2ßi^, 
tiefem  ©inn,  parier  ^^ü^Ibarfeit,  v)oU  reifer  S3ernunft  unb  fefter  2Rännli(^= 
!eit,  o^ne  SSergleid^  ba§  ^öd^fte  unb  erfte  feiner  2lrt.  ®r  lebt  fid^  gans 
in  G^amfortä  Sßerfe  l^inein;  man  glaubt  (E^amfort  p  lefen,  menn  man 
^riebric^  ©c^IegelS  Fragmente  rornimmt ,  unb  ßj^amfortö  SJlajimen 
fc^einen  eine  Überfe^ung  ber  ©c^Iegelfdien  ^-ragmente.  ©ennoc^  ift  nur 
ber  ©ttl  berfelbe.  ^reilid^  l^at  ^yriebric^  ben  gangen  ©ebanfenapparat 
6f)amfortö  rccipiert,  bod^  tingieren  fid^  bei  il^m  bie  ^been  be§  ^ranjofen 
mit  ben  reichen  färben,  meldte  feine  intime  ^enntniö  ber  2lntife,  feine 
Segeifterung  für  Äantifdie,  bann  für  ^^ic^tefc^e  ^^ilofopl^ie  i^m  bieten. 
Unb  fo  tritt  benn  ^riebrid^ä  33ielfeitig!eit  nirgenbä  imponierenber  ju  2'age, 
alö  in  ben  Fragmenten,  ^olitifd^e  unb  feciale  ^-ragen,  ^^ilofop^ie  unb 
3(ftf)eti!,  Äriti!  ber  Sitteratur  aller  3^^^^"  —  furtum  fonbenfierte  @e= 
banfenfc^ä^e  eine6  geiftooKen  ©d^rif tfteüerä ,  ber  fid^  auf  alten  ©ebieten 
menfd^Iidien  ^ntereffeö  herumgetrieben  ^at;  unb  aU  baö  mit  jener  SSeroe, 
mit  jenem  pridelnben  Reifte,  ber  fieute  roie  bamalä  gu  mirfcn  berufen 
ift.  ^reitid^  ift  mandieö  fo  ganj  au§  ber  3eit  l^erauä  gefd^rieben  unb 
gebad)t,  ba^  e§  ^euH  unüerftänblid^,  unglaublid^  fd^eint.  Tlan  nel^me  nur 
ben  einen  ©ebanfen:  „2)ie  franjöfifd^e  ^eöolution,  ^ic^teö  2öiffenfd)aftö; 
Ief)re  unb  @oetl|e§  SJJeifter  ftnb  bie  größten  Xenbenjen  be§  3^^tatterö". . . 
3lnbere  Fragmente  ftnb  lebiglid;  terminologifd;e  ©pielereien,  mie  fie  t)on 
ber  .^antifd^en  unb  ^id^tefd^en  2)oftrin  begüttftigt  mürben,  ^ei  einigen 
fül)lt  ber  tnoberne  Sefer,  um  mie  oiel  bie  ©egenmart  ber  3lnti!e  ferner 
ftel)t,  a(§  baö  au^ge^enbe  ad^tjefjnte  Sa^rf)unbert.  Äaum  bürfte  ein 
i)eutiger  ©d^riftftelter  gleid^oiel  ^enntniö  gried^ifd^er  unb  römifd^er  Sitteratur 
bei  feinen  Sefern  üorauöfe^en.  ^ennod^  bleibt  ein  umfänglid^er  3ieft, 
ber  je^U  nod)  mie  bamalQ  rair!en  !ann,  ber  ftar!e  unb  freite  Sid^tftra()Ien 


XXX  ^Dtc  romantifdjc  S'ronte. 

auf  2)inge  wirft,  bie  ^eute  uocfj,  rcic  feiner  B^it,  tefferer  ^Beleuchtung  6e= 
bürfen. 

^riebric^  ©d)Ieget  l^at  feine  2)Jarimen  in  brei  2l6teilungen  bem 
^u6Iifum  t}orgelegt.  ^n  ber  3ßitfd;rift  3fieic^arbt§,  im  „:^t;ceum"  er- 
fdjienen  1797  bie  erften  127  ^^ragmente.  ©ie  fte^en  G^amfort  am  näd;= 
ften  unb  finb  oieHeid^t  bem  mobernen  Sefer  homogener,  qI§  bie  §aupt: 
maffe  dou  451  Fragmenten,  meiere  im  ^a[)re  1798  baä  „3(t^enäum" 
brachte.  2(n  biefen  Stt^enäumöfragmenten  fiaben  2Göiü)eIm  Od^Iegel, 
©d^Ieiermad^er  unb  sioualiä  9(ntei(,  felbftüerftänblici^  aud^  Caroline. 
3.\>itl^elm  ©d^Iegel  giebt  gefd^madüoUe  2(per9Üö  eineä  üietfeitig  gebitbeten 
9(ltertum§forfd;erg ,  fo  bilbenbe  5lunft,  mie  2)ic^tung  berü^renb;  ^^oüalid 
ergießt  fid)  in  m^ftifd^em  2)un!el;  (Sd^Ieiermad^erä  Seiträge  finb  perlen. 
@r  ift  geiftreid;  wie  ^riebrid)  unb  formell  glatt  wie  2ßil^e(m.  ^^m,  bem 
^reunbe  von  ipenriette  iger^,  lag  t)or  allem  baä  Problem  ber  unoerftan; 
bcnen  ^rau  na^e,  meiere  bie  Sebürfniffe  i^reö  @eifte§  unb  i^rer  ©cele 
au^erfjalb  ber  6f)e  gu  beden  fud^t.  ©c^Ieiermac^er  giebt  in  einem  ber 
Fragmente,  in  feinem  „^ated^iämuä  für  eble  F^^^wß""  eine  fd^ranfen= 
lofe  2(poIogie  ber  au^erel^elid^en  (Seelenfreunbfc^aft;  er,  ber  Älugc,  33e; 
bäd^tige,  ©emä^igte,  mirb  in  feinen  ^orberungen  reüotutionärer  als  feine 
©enoffen;  er  ift  bire!ter  SSorläufer  be§  frangöfifc^en  9tomane€  unferer 
3::age.  —  3)ie  britte  @ruppe  umfaßt  155  (Stüd  unb  ift  unter  bem  i^itel 
„^been"  gleichfalls  im  „Slt^enäum''  pubtijiert  rcorben.  F^^i^^J^^c^/  W^ 
loieber  aEeiniger  Slutor,  bemegt  fic^  je^t  in  ber  Slic^tung  ber  mt)ftifd^en 
3lt^enäumöfragmente  t)on  9^oüaUg.  8d^eßingfd^e  @eban!en,  üon  benen 
bie  „^been"  reid^  befrud^tet  finb,  l^aben  nid^t  beigetragen,  fie  ![arer  ju 
mad^en. 

®ie  3lt^enäumSfragmcnte  unb  bie  an  fie  fic^  anrei^enben  3tuf= 
fä^e  fuc^en  in  erfter  Sinie  eine  S)efinition  ber  romantifc^en  ^oefie  3u 
geben,  33egriff  unb  Umfang  berfetben  gu  beftimmen.  2luf  ©oet^e  unb 
auf  F^te  baut  ^i^iebric^  fein  ©laubenöbeJenntniö  auf.  ®ie  2lbf)anblung 
„über  baä  ©tubium  ber  griec^ifc^en  ^oefie"  brachte  nod^  hen  mobernen 
©ubjeftioi^mug  ber  antuen  Dbjeftioität  ^um  Opfer.  2)ie  ©inleitung  ber 
genannten  ©d^rift  fudit  ju  »ermitteln,  '^ei^t  ift  i^m  t)ollenbö  bie  antife 
'^oefie  tein  9)?ajimum  mel^r.  @oetl^e§  2)i^tung  ift  an  i^re  (Stelle  ge-- 
treten  unb  mit  feinem  „3ßil^elm  2)Zeifter"  ift  für  F^'^ebric^  (Schlegel 
ber  2;ag  angebrod^en,  beffen  aJiorgenrbte  er  einft  »erfünbigte.  2)a€  ^Binbe^ 
glieb  gmifd^en  ©oetl^e  unb  '^id)U  bilbet  ber  öon  F^iebrid^  ©d^legel  ge; 
fd^affene  33egriff  ber  fronte.  2)em  alten  Sßerei^rer  oon  ©otrateö  lag 
baä  3ßort  nal^e,  boc^  in  ber  ^ronie  F^ebric^  ©c^legelö  unb  ber  9tomanti! 
^at  fic^  bie  alte  ©ofratifc^e  ^orfteltung  unter  F^^^tefd^em  ©influffe 
ftar!  mobifigiert.  3'^ad^  F^^^  ^fi  ^^^^  Sßeltall  eine  ©c^öpfung  beg  ^c^S; 
jeber  9)lenfd^  f<^cifft  fi^  bie  Slu^enmelt  täglid^  neu.  F^^^^^^^  ©d^legel 
menbet  biefe  Slnfc^auungSmeife  folgerid^tig  auf  bie  ^oefie  an;  in  i^r, 
menn  irgenbmo,  bereite  fic^  ber  aJienfc^  eine  ibeale  3Belt.    3lllein  menn 


^^'^^/^^/S^     /^^^      Z^,^ 


5*^ 

^ 


^c^i^^^i^  ^^  <^^^   ^/T  /^^^  :    ^JL 


j^ f^^kytfjt^^     1--^^  /i^  .  iS 


-^^^if^^  ^^J5^  >^     i>V^  /i^S^.^>^?Ur     ;;i^^^ 


^^^-^^    ^'  y^^  -^  ^^-*^ 


k-it^  Af^>:>^:*'i-^^^^     ^^^^^-ifc^ 


^ 


!^^ 


Sliiguft  SBil^elm  u.  g^riebrid^  Sd^IcgcI. 


3ena,  ben  28.  Januar  1800. 

SOerseil^en  ©ie,  geef)rtefter  gteunb,  ba^  id^  S|^nen  mit  einer  33itte  befd^werlid^  falle, 
eigentlich  ift  e§  nur  ein  2lnl)ang  ju  ber  legten  ^itte  meines  öruberS.  ©inb  bie  Sudler 
Don  ber  ©öttinger  a3ibliotl)ef  nod;  nic^t  an  un§  abgegangen,  fo  eilen  ©ie  nod^  biefeS  eine, 
für  ba§  icf)  ^ter  einen  Befonbern  32ttel  betjlegc,  nod;  ^tn5usufügen.  Sft  c§  ju  fpät,  fo 
bitte  id^  Sie,  mir  ba§  Sud^,  raeld^eS  id^  au§  einer  befonbern  Urfad^e  fefir  roünfi^e  balb  ju 
befommen,  mir  einzeln  auf  ber  ^oft  ju  fd)idfcn. 

gd^  l^abe  feine  befonbre  2lu§gabe  auf  bem  geltet  notirt,  roeil  e3  beren  üiele  giebt, 


^[10anbt^tngcn  hea  ^Begriffes  ,,l?omantifd)".  XXXV 

ber  2)?enfcf;  auf  ber  einen  Seite  fouöernn  ii6er  ber  SBelt  ftef)t,  bie  nur 
ein  ^robuft  feinet  ^c^ö  ift,  ebenfo  engt  if)n  biefe  3BeIt,  biefeö  ^Zic^t-'^c^, 
auf  ©Cevitt  unb  ^ritt  ein.  ^e  rufjiger  unb  tül)kv  ein  ajtenfcf)  biefer  be= 
engenben  SBelt  gecjenüDer  fielet,  je  weniger  in  feinen  S)id)tungen  bie 
iSpuren  eineö  unter  ben  6infd;ränfungen  ber  Sßelt  leibenben  ^nbiüibuumä 
erfc^einen,  um  fo  freier,  um  fo  unabfjängiger  mirb  er  erfc^einen.  i^ein 
2)ic^ter  fd;ien  bamalö  in  ^-riebrid;  (Sd)legelö  2lugen  biefem  ^l^eal  eineg 
über  feinem  SBerfe  fdjiöebenben  ©eifteö  nä()er  gefommen  ju  fein,  alä 
@oetf)e.  Unb  GJoet^e  oor  altem  in  „Sil^elm  9)?eifter".  SBaä  ©c^ilter 
atä  baä  9iaiüe  an  ©oet^e  d)ara!terifiert,  ben  3}iangel  jeglicher  ä'tu^e- 
rung  fujeftiuen  2lnteilä  an  ben  (Sl^ara!teren  feiner  ©idjtungen  —  baö  ift 
für  ^riebrid;  (Schlegel  bie  i^ronie.  Slttein  biefe  über  i^rem  ®efd;ö|)fe 
fd^mebenbe  Ironie  !ann  gefteigert  werben  unb  in  biefer  (Steigerung  5U 
bem  geraben  ©egenteit  beffen  ausarten,  mag  in  ber  ©oet^efc^en  3jid)tung 
alö  Ironie  erfc^eint.  (Sin  !ü^t  objeftioeö  5>er^ättniö  5U  bem  bargeftettten 
Dbfefte  lä^t  bie  fouoeräne  .^^errfd^aft  über  baäfelbe  noc^  lange  nic^t  fo  !tar 
unb  augenfdjeinlic^  l^erüortreten ,  alä  ein  milüürlic^eä  Spiel  mit  i^m. 
3Ba^  auf  ber  einen  Seite  alö  SJZarimum  von  Objeüiüität  anfing,  ge^t 
am  anbern  ©übe  in  bie  ung(aublid)ften  3(ugfc^reitungen  be§  Subjeftiüiä^ 
muä  über.  Unb  ^riebric^  Schlegel  mu|te  le^tUc^  in  Xiedä  3Jlärdjen= 
fomöbien  me^r  ^ronie  finben  alä  bei  ©oet^e.    33ringen  fie  boc^  ^ic^ter 


unb  e5  mir  nur  auf  irgenb  eine  anfommt.    Qm  Suljer  finb  int  2(rtifel  Wirten  lieb 
allein  bret)  anneTÜf)rt. 

^d)  lüünjd^te  gern  meinen  ®efd^äft§6rief  bnxd)  irgenb  eine  3wt^<it  ^e§  Stmüfanten  äu 
tüürjen.  2lber  ic^  toetfi  eben  nid)t§  neue§  al§  oon  un>j  felbft :  benn  fonft  jel^e  id;  niemanb. 
gid)te  gel)t  in  wenigen  STagen  nad)  Serlin  mit  g-rau  unb  5linb.  S)a§  5.  ©tüd  be§  ilt^c 
naeumö  wirb  nun  balb  erfdjeinen,  unb  ©ie  werben  barin  unter  anbern  and)  bie  göttlichen 
Diaturbetrac^tungen  non  S£)rem  hülfen  finben.  2lnc^  ein  —  @ebid)t  oon  mir.  ^ö)  bin 
aud^  in  öen  Drben  ber  5ßoefic  geratiien.  a3ermutl)tic|  ift  e§  ber  Slnftedung  jujufd^reiben, 
roeil  id)  feit  einiger  Qdt  ba^felbe  3i»Ti"^er  mit  meinem  trüber  tl^eile. 

2Bie  Diel  S3e9faE  ^l)v  Sonett,  mit  bem  Sie  bie  e^aren  Äunftroerfe  be§  a3atcrlanbe§ 
begleitet,  tiier  gefunben  Ijat,  raiffen  Sie  fd»on  burd^  meine  Sd^rotegerin ,  bie  fid)  ^finen 
nebft  meinem  Sruber  red)t  fel)r  empfief)lt.  Sied  ift  immer  noc^  rl^cumatifd^  unb  ^at  feit 
ber  ©enooena  nic^t§  cigneg  mel)r  bid^ten  fönnen. 

©anj  ber  S^rige 

g^riebrid)  ScE)legel. 

^d)  redine  barauf,  wertl^er  g^reunb,  hap  Sie  Sid^  auc^  felbft  für  bie  Sluffinbung  biefe§ 
Sud^S  intereffiren.  —  ©§  ift  eigentlich  Sd)äferroman,  ba  e§  aber  nac^  jenem  alt'!n  Spradj= 
gebrauch  ßomebia  l^eifet,  fo  fann  fid)5  au^  uiof)l  in§  bramatifdje  %ad)  nerloren  ^aben. 

3ft'§  nid^t  einzeln,  fonbern  nur  etina  in  einer  Sammlung  fämmtlid)er  SBerfe  beä 
SBoccaa,  fo  bitte  id|  um  biefe.*) 

*)  2)er  obige  SBrief  bürfte  an  ben  ^ugenbfrcunb  ber  Srüber,  ben  ^miftl^iftorifer 
^)0\).  2)an.  ?5iorillo  gerid^tet  fein,  ben  ^r.  Schlegel  auc^  im  September  beä  3al)re§  18U0 
um  ©öttinger  2lu§gaben  be§  Boccaccio  bittet  (ngl.  „^r.  Sd)lcgel§  Sriefe  an  feinen  Söruber 
2tuguft  2Bill)elm"  S.  442).  ®ie  ermälinte  Gomebia  ift  $öoccaccio§  „2tmeto";  über  ben 
„3lmeto"  l)anbelt  Suljer§  „2lllg.  Xi)eox\t  ber  fc^önen  Äünfte".  2.  2tufl.,  2,  .')!).'>  b  unter 
„^irtengebidite".  ?Jatürlid^  brandete  %x.  Sd^legel  baä  ^ud)  für  feinen  93occaccioauffa^.  — 
3)a5  erfte  Stüd  be§  britten  aSanbeS  com  „2ltl)enäum"  brai^te  ^ülfen3  „D^aturbetrod^tungen 
auf  einer  SKeife  burcf)  bie  Sctiroeij"  unb  gr.  Sd)legct5  (Sebid^t  „2ln  ^eliobora". 


XXXVl  iHJanblungcn  bca  öfigrtffCB  „^Romontifd)". 

uub  ''^Uiblüum,  nic^t  uielleicf)t  in  ber  [trengftilifierten  ^-orm  bei*  antifeu 
^arabafe,  fonbern  in  luirreu  imb  roiUfürlid^en  S^ermengungen  auf  bie 
^iU;ne.  :i'e^tüd)  tonnte  alfo  aiid;  ^iecE  alö  grbfjerer  2)ic^ter  erfc^einen, 
benn  Öoetl)e. 

^uiüic^ft  ift  il)r.i  (^oet^eä  „3i>iü)elm  9Jiei[tev"  bas  §öd;fte,  löaö  bie 
^oefie  geteiftet  I)at;  er  ift  i()m  nid^t  lueniger  itanon  alö  bie  gried)ifd)e 
^^oefie  im  2luffat^e  über  baö  Stubiunt.  3(l(e  ©efe^e  bid)terifd)en  ©d^affenö 
rnöd^te  er  anö  itjm  ableiten;  unb  Ijier,  lüie  immer,  terminologifd)  fpielenb 
ibentifijiert  er  ^Itoman  iinb  romantifd);  gleid^  baneben  braud)t  er  ben 
le^teren  33egriff  in  ganj  anberem  Sinne,  fei  eä  al§  9ioman50  ber  Italiener, 
fei  eö  alö  romantifd)=pt)antaftifd)  in  i)euU  gang  unb  gäber  SWebeutung. 

3)er  Sluffa^  über  „SßiHjelm  9Jieifter",  in  bem  öoettje  alä  ©tatt= 
t)alter  ber  ^oefie  auf  (Srben  gefeiert  luirb,  ift  Fragment  geblieben ;  ^-rieb^ 
ric^  ©erleget  beseidjnete  mit  SSorliebe  al§  feine  gortfe^ung  ben  „S^erfud; 
über  ben  üerfdjiebenen  ©tit  in  ©oet^eg  früf)eren  unb  fpäteren 
3Ber!en",  n)e(d)er  in  bem  erft  1800  im  „2(tf)enäum"  oeröff entlidjten  „ @ e  = 
fpräc^  über  bie  ^oefie^'  eingef ehaltet  ift.    <7>a,?    ru^j^^vx^^f,//  ^i^ rg^v^^^r. 

-^"ff't  •"'^'^  iiirr  ff'^' "n  ^ffntliii    ^^"^^  f^^^^  ^orm  ebenfo  t>m  ^latonifc^en 

S)iaIogen,  ben  mobernen  ^tad^a^mungen  berfetben,  wie  fie  in§befonbere£effing, 
§erber,  ^^lopftod,  ©oetl^e,  enblic^  Sßil^elm  ©d)Iegel  »erfuc^t  'i)ahQn,  alö 
inöbefonbere  t>en  ©iäfuffionen,  bie  tl^atfäd^Iid;  in  Berlin,  "^zna  unb  2)reö; 
ben  5U)ifc^en  ben  2tnpngern  ber  3ftomanti!  ftatt^ufinben  pflegten.  S)er 
genannte  ©oet^eauffal^  !nüpft  an  bie  i^ontraftienmg  an,  welche  ©d;ilter 
in  ber  3lbl^anblung  „Über  naioe  unb  fentimentalifd^e  2)ic]^tung"  siüifd^en 
bem  jungen  unb  bem  reifen  Öoet^e  aufgeftellt  l^atte.  ^riebric^  ®d;legel  arbeitet 
mit  feinen  Äategorieen  objeftio  unb  fubjeftio  unb  fe^t  brei  gerieben 
©oetJ^efd^er  ©ntroidlung  feft:  ben  fubjeftiüen  ©oet^e  beö  „©ö|",  ben  ^alb 
fubjeftioen,  l)alh  objeftioen  beä  ^affo,  ber  feine  ^nbiuibualität  nod^  immer 
gettenb  mad^t,  enblid^  ben  rein  objeftiüen  beö  „äöill^etm  9J(eifter"  unb 
beg  „^ermann". 

2)ie  SBanblung  ber  Slnfd^auungen  griebrid^  (Sd^legelä  fd;reitet  rafd^ 
t)orn)ärtg;  ©l^afefpeare  unb  2) ante  treten  mä^Ug  in  ben  Sßorber^ 
grunb  unb  raerben  il^m  bie  ^öl^epunlte  ber  romantifd^en  ^oefie.  ©in 
weiterer  2luffa^  beä  „©efpräc^s"  !ommt  in  Setrad)t,  „Über  bie  ©pochen 
ber  ^oefie"  betitelt.  2)rei  ebenbürtige  (Spod)en  werben  aufgejeigt:  bie 
antife,  nod^  immer  mit  ben  ^räbüaten  l^öd^fter  33en)unberung  belegt;  bie 
mittelalterlid^e,  bereu  §äupter  ®ante,  Petrarca,  33occaccio,  fogar  ©ua^ 
rini,  enblicb  (Seruanteä  unb  (St)a!efpeare  je^t  im  gtänjenbften  2id;t 
erfc^einen;  enblic^  bie  moberne  mit  ©oet^e.  ^arergon  biefes  (Spod)enauf= 
fa^eä  ift  bie  9tecenfion  beä  S^iedfc^en  „2)on  Dui^ote",  ift  insbefon^ 
bere  bie  ©tubie  über  Boccaccio  in  ben  ^^^ITfli^*"!  f^^^^*""  \iV^ 
^iiJu£dn'\  in  ber  g-riebric^  noc^  einmal  auf  ©runb  emfigfter  2)urc^; 
forfd^ung  ber  33ibtiotl)elfen  mit  umfänglichem  neuen  3)Jateriate  an^  bem 
Stollen  c^ara!terifiert. 


Sortierung  einer  #ijtl]olologte  unb  einer  Ucligion.  XXXVII 

^od)  einen  (Schritt  lüeiter  gef)t  ber  „33 rief  über  ben  9t o man", 
ein  weiterer  2:eil  beö  „@e[präc^ä".  ©r  judjt  eine  neue  3)efinttion  beö 
3iomanti[c^en  311  geben.  ^jlgMJjjmmy^^c^t  me[;r  ber  ,/llUUjcIui  3Ji4fter" 
wj^ijh|Hwjn^^  _:;3feftB,.4fi^  l  '^-    2)er 

^>e^onnucajimum  ber  DbjeftiDität  jum  SOZajimuni  beä  (Subjettioen  ift 
glücflicl^  burrfifd^ritten.  5^imme^r  !ommen  für  ^-riebrid;  ©c^Iegel  an 
Sl^afefpeare  nnb  ©erüanteä  nur  nod^  bie  p{)antaftifrf)en  Seiten  in  33etrad^t; 
unb  mit  üollem  9ierf;t  barf  er  üon  biefem  ©tanbpunfte  auä  i^nen  2lrioft 
beigefellen.  2)aä  ^Nf)antaftifc^e,  baö  im  befferen  ©inne  Sentimentale  bün!t 
if)m  J^üd^fteg  ßiet  ber  ^^^oefie.  9iomantifcf)  fei,  maä  un§  einen  fentimen; 
talen  Stoff  in  p^antaftifc^er  gorm  barftellt  —  ba§  SBort  romantifc^  alfo 
^at  enblid;  bie  Sebeutung  angenommen,  unter  ber  eö  bem  19.  Sa^r= 
^unbert  geläufig  ift.  2)ie  33ebeutimg  ift  bem  formfofen  Sd;affen  eineg 
9?0üaliö  auf  ben  Seib  5ugefd)nitten;  mag  man  fo  gemötjnlic^  bie  2(ug= 
fd^reitungen  ber  9iomantif  nennt,  f)at  in  bem  „Sriefe  über  ben  SfJoman" 
feine  t^eoretifc^e  Segrünbung  gefunben. 

^^erfünbet  er  ja  boc^  ein  ©oangetium  unbebingter  ^^rei^eit!  Unb 
bennoc^,  gerabe  auä  biefer  unbebingten  ^rincipien(ofig!eit  ift  für  ^rieb= 
ric^  ©d^leget  bas  33ebürfniä  eineö  fidleren  2(n^a(tö  ermad^fen.  S)er  oievte 
Sluffa^  beä  „©efpräc^ä",  bie  „Stiebe  über  bie  3}it)t^ologie",  jie^t  tro^ 
ii^m  fd)einbaren  @egenfa|e  i^rer  33ef)auptungen  nur  bie  folgen  auö  iiem 
„Briefe  über  ben  9toman".  2)ie  „5?ebe"  beflagt,  ba^  ber  ©egenmart  eine 
3)tt)t^o{ogie  fe^fe,  roie  bie  2(nti!e  fie  befeffen  f)atte.  ®ine  ©c^eUingfdie 
^bee  fü^rt  ^-riebric^  Sd)Ieget  fdjnurftradfö  5um  3}tpfticiämuä  unb  ju 
^acob33bf)me;  Sc^elUng^  ^orberung  nämlic^,  bie  nexte  9flaturpf}itofopf)ie 
mit  einer  neuen  9)tt)t^otogie  ju  üerbinben.  Sie  Sc^eEing=§arbenbergfc^e 
Siaturp^itofop^ie  ift  i^m  3]orftufe  beffen,  mag  er  roünfd)t.  ^od^  fef)le  eine 
mi;tt)oIogifc^e  2(nfic§t  ber  9^atur.  Siefe  foll  burc^  eine  äßiebererroedung  ber 
alten  älhjt^otogieen  gefd^affen  merben.  2)er  Orient,  auf  ben  über  ben 
§el(eniömuä  f)inau§  fd)on  Hamann  unb  Berber  f)ingemiefen  f)ahQn, 
mar  aud;  bem  ^reunbe  ^arbenberg  aB  Sanb  ber  ©rfüllung  al(e§  feineä 
Set)nenö  erfd)ienen.  Unb  innerhalb  beä  Oriente  raittert  ^riebrid^  Sd^teget 
üor  altem  in  ^nbien  geheime  Sc^ä^e  ber  Steligion.  2ßaä  er  f)ier  au^ 
bun!(em  Sinnen  propEiegeit,  ift  für  i^n  in  ^ariö  fpäter  jur  Erfüllung  ge^ 
!ommen. 

3}it)t^o(ogie,  S^Jetigion  —  biefe  ^orberungen  finb  nic^t  fo  neu.  Sc^on 
ber  2tuffa^  „Über  bie  ^^i(ofopf)ie.  2ln  3)orot^ea"  üom  Saf)re  1798 
beroegt  fic^  in  ö^ntidien  33a^nen.  ®r  nennt  9ieligion  bie  eigentliche 
2;ugenb  beg  äßeibeö;  9fieUgion  fei  bie  innerlid^  geworbene  33ilbung,  bie 
fid)  al6  2{nbetung  beä  Uniüerfumä  unb  feiner  Harmonie  bofumentiere. 
2)en  SSorftellungen  beg  „©efpräd^ö"  noc^  näf)er  rüdt  bie  3tecenfion  oon 
©d^Ieiermac^erä  „hieben  über  bie  9teligion"  üom  ^al^re  1799. 
Sie  roirft  bei  altem  Sobe  unb  bei  aller  2(ner!ennimg  bem  Suc^e  bea 
j^reunbeö  einen  Schein  ber  ^rreligiofität  üor.    Sc^leiermac^er   i)ah^  bie 


XXXVIII  „Cuclnbe". 

Ie6enbifle  .<oarmonie  ber  SÖilbung  iinb  Hnlage  ber  a)knfcl^r)eit  nid;t  cri]rif[en. 
iJ)ie  „JJbeen"  üon  1799  biletticren  üoUenbä,  roie  man  feljr  ridjtig  bemcrft 
i)at,  in  9teligion.  ^riebnrf;  <Bd)kc^el  uerüinbigt  in  i^nen  mit  ©e^ermiene 
eine  grofier  aJiorgenröte,  eine  grofje  9J(uferftef)ung  ber  9ieIigion.  Steligion, 
jagt  er,  mit  iSc^eIIingfd;en  93egriffen  fpielenb,  fei  bie  allbelebenbe  5ffielt= 
feefe  bev  öilbung,  baö  vierte  unfic^tbare  (Clement  jur  ^f)iIo[opr)ie,  3jlotal 
unb  ^oefie.  9?atürlirf;  fonnte  bei  fo  jroeibeutigen  äBenbungen  eine 
enblofe  SBerroirrung  nid^t  ausbleiben. 

3lid)t  nur  bie  ,,9tebe  über  bie  SWpt^otogie"  fü^rt  auf  ältere  33or; 
arbeiten  ^utM,  aud)  ber  „33rief  über  ben  Sioman"  entroicfelt  isorftellungen, 
meiere  aUmö[)tic^  in  ^riebric^  <Sd;legeI  fic^  gebilbet  Ratten;  nod)  mef)r: 
er  rebet  pro  domo,  er  ift  eine  t^eoretifc^e  2(pologie  ber  ,,^ucinbe". 
©c^on  im  ^a^re  1794  glaubte  ^-riebric^  (Schlegel  gur  3)ic^thmft  berufen 
5U  fein,  ^m  ^a^re  1798  gel^t  er  enblic^  an  bie  33etf)ätigung  feinet  Der- 
meinten  33erufä.  ®r  mollte  ben  3fioman  feinet  SebenS  fd^reiben;  roaä  er 
geliefert  l^at,  grengt  in  jeber  §infic^t  anä  Unglaubliche.  9ieine  33er= 
ftanbeStptigfeit,  bie  auf  jeben  ®influ^  nic^t  bic^terifc^er  (Eingebung,  nein 
auc^  nur  be§  ©efc^madeö  üergic^tet,  !onnte  fid)  nid^t  ärger  uerge^en. 
^-riebric^  ^at  geroagt,  3)inge  gur  ©prac^e  gu  bringen,  ©ccnen  oorsu^ 
fül^ren,  an  bie  man  bamalä  in  einem  ernftgebad^ten  9ioman  nidjt  geraöl^nt 
wav.  2tllein  bie  Xi)ai\ad)e  an  fic^  gäbe  feinen  ©runb  beä  5>onöufä;  bie 
l^ormlofigfeit,  in  ber  alleg  üorgebrac^t  wirb,  ber  marflofe  ©c^roulft  i)at 
ein  Sßer!  ertötenbfter  Sangmeite  ju  Xage  geföibert.  ^^i^^^^i^  ©d)(egel 
!ann  nic^t  erjagten;  biefe  einfac^fte,  biUigfte  ^^orberung,  bie  an  einen 
S^omanfd^riftfteller  gemad^t  merben  barf,  !ann  er  nid^t  erfüllen^  Un'i) 
babei  fü^tt  man  auf  jeber  ©eite  beS  Sud^ö,  mie  fid^  ber  2(utor  gemü()t 
J^at,  originell  ju  fein.  S)ie  fd^ran!entofe  ^rei^eit  beö  ^f)antaftifc^en,  bie  ber 
^,Srief  über  ben  Stoman"  für  ben  Sioman  in  2lnfprud^  nimmt,  !onnte  nic^t 
Üäglic^er  mipraudit  merben.  2l((eä,  roaS  ^riebrid),  mü^fam  in  alten 
iffiinteln  feiner  bid^terifd^en  S3egabung  tierumftöbernb ,  an  ^l^antafie  auf- 
zutreiben mei^,  ift  fd)ate  SlUegorie.  Äaum  ba^  bie  menigen  Qzikn 
autobiograp^ifc^er  ®aten,  meiere  in  ben  9ioman  oerraebt  finb,  bie  enb- 
lofe  Obe  beS  ^anjen  unterbred^en  .  .  . 

„®er  ^ebantiämu§  bat  bie  ^^antafie 
Um  einen  ^n^;  fie  mieä  i^n  an  bie  ©ünbe. 
^red^,  o^ne  Äraft  umarmt  er  bie, 
Unb  fie  genaä  üon  einem  toten  5^inbe, 
©enannt  Sucinbe." 

®a§  ©pigramm,  metd^eö  2Bil^eIm  ©erleget  gut  gefunben,  an  bem 
Caroline  fid^  meiblid)  gefreut  l^at,  d^ara!terifiert  bie  „Sucinbe"  unüber; 
treffüd^.  Um  biefen  traurigen  6ffe!t  ju  erreidjen,  t)at  ^riebrid)  bie  in; 
timften  ©eiten  feiner  Se5iel)ung  ^u  iS^nyy^bprt  fc^amlog  ber  3BeIt  preiä; 
gegeben,  ^at  er  fic^  auf  Satire  t)inauS  alä  aJienfc^  Jompromittiert. 


iü.  SSäjkQtla  Ättjenäumsaufräijß.    ■  XXXIX 

2)ie  franäbfifd^eu  33iograp^en  ^riebnci^  (Scf)Iege(§  je{)en  in  ber  „Sucinbe'' 
eine  formale  9tac^a^mung  uon  ^occaccioö  „^iametta''.  2Bir  mif jen 
freute,  baj3  er  erft  im  September  1800  bie  „^iametta"  entbecft  i)ai, 
löä^renb  bie  „Sucinbe"  bereite  1799  er[rf)ienen  tft. 

2luc^  bie  „Sucinbe"  f)at  i[)re  S3erteibiger  gefunben.  ®a§  junge 
^eiitfd)Ianb ,  ©u^foro  üoran,  ^at  fid;  i^rer  gefreut.  S^iet  üerraunber* 
lieber  ift'ö,  ba^  felbft  ber  ernfte  ©c^leiermac^er  bem  ^Romane  be§  ^reunbeö 
,,SBertraute  33rtefe  über  bie  Sucinbe"  nadf)foIgen  Ue^,  um  i^n 
3U  retten.  ®r  ^at  ficf;  biefeä  ©d^ritteä  fpäter  gefc^ämt.  2luc^  ein  9lad^= 
§ügler  romantifc^er  £t;ri!,  SS  er  meieren,  I)at  für  bie  „Sucinbe"  eine 
Sanje  gebrod^en. 

%voi^  bem  3Jii^erfoIge  backte  ^riebric^  havan,  einen  graeiten  33anb 
bem  erften  folgen  gu  laffen;  ganj  im  romantifc^en  ©tile  foltten  ©ebic^te 
in  reicher  ^üUe  eingeftreut  fein,  ^riebrid^  l^at  fid^  an  bie  2lbfaffung 
ber  ©ebidjte  5uerft  begeben;  fie  l^aben  i^n  gur  poetifd^en  2Irbeit  in  ge= 
bunbener  9iebe  gefüJ)rt.    2)er  groeite  33anb  ift  nie  erfd^ienen.  — 

j^riebric^  ©erleget  l^at  feine  2lrbeiten  im  „2ltf)enäum"  mit  einem 
feiner  mi^igften  ^robu!te  befc^loffen,  mit  bem  feE)r  geitgemä^en  Sluffa^e 
,, Über  bie  Un wer ftänbUd; feit".  Unoerftänblic^feit  ^at  man  i^m  frül^ 
norgercorfen.  S^ic^t  nur  bie  teilten  2lt^enäumöauffä|e,  aud^  bie  älteren, 
glänjenbften  feiner  ®ffai)§,  inöbefonbere  aber  bie  „Fragmente"  l^atte  man 
mit  bem  3fiufe  „Unoerftänblid^!"  totfc^lagen  raollen.  2)Zit  bei^enber  ^ronie 
giebt  er  je^t  feinen  ©egnern  il)re  33efc^utbigung  jurüdf.  Seine  Unoer^ 
ftänblid)feit  fc^reibt  er  i^rem  Unüerftanbe  gu. 

Sa§  3tbfd^ieb§n)ort  feiner  effat)ifttfc^en  Xptig!eit  üor  feiner  Über; 
fieblung  nac^  ^ariö  ift  ber  überä  ^nie  gebrochene  ©c^lu^  feineö  frag= 
mentarifc^en  Spceumauffa^eg  über  Seffing  in  ben  „ß^arafteriftifen 
unb  Äritüen".  33on  Seffing  ift  je^t  !eine  3ftebe  me^r;  auäfc^lie^lic^ 
^yriebric^  ©c^legelfc^e  ^Tenbengen  merben  in  ®ffar);  unb  in  ^^ragmentform, 
enblid;  auc^  in  ©iftid^en,  in  bem  polemifc^en  ©ebid^te  ,,§er!uleä  Sliufa- 
geteg"  oertreten.  ^a^  red)tä  unb  linfg  fallen  bie  ©erläge;  felbft  ©oetl^e 
löirb  nid^t  mel^r  oerfc^ont.  — 

SBil^etm  ©c^legelä  2(rbeiten  furo  2lt^enäum  bewegen  fic^  in  ben 
Sahnen  beä  entmidflungäfä^igeren  Sruberä;  allerbingö  ift  Sßil^elm  nid^t 
biö  inö  Se^te  feinem  Sruber  nachgegangen.  ®r  ift  gal^mer.  S)ie  blenbenbe 
^ornt  feiner  2luffä|e  lei^t  ben  ^arabojieen  ^riebric^§  einen  gefc^meibigeren, 
leichter  anpa^lic^en  2luäbrud.  3Jianc^eä  SBort  ^riebrid^ö,  baö  burc|  ge^ 
fud)t  übertriebenen  2tugbruc!  unb  ec^te  Überjeugungatreue  ju  einer  fc^mer= 
Derbaulic^en  loft  mirb,  runbet  fid^  in  2öil^elm§  9Jiunbe  ju  einem  rai^igen, 
faft  möchte  ic^  fagen  frioolen]  Stper^ü.  ®in  guter  2;eil  üon  äBil^elmö 
2ltl)enäum§auffä^en  !nüpft  an  ältere  2{rbeiten  an.  S)ie  ^olemi!  gegen 
i^lopftotfä  einfeitige  2lnfic^ten  über  bieSc^ön^eit  unb  Äraft  ber  beutfc|en 
Sprache  mirb  mit  meifter^after  ^erfiflage  in  bem  Jlunftroerfclien  fortgefe^t: 
„^ie  ©prad^en.    ®in  ©efpräd^  über  Älopftodfä  grammatif(^e 


^' 


^ 


I 


■im'f^ 


■  4  Vi  Ü'h'^  i 


§1« 

CO  c 

»'s!« 


3    ">  >J 

3   3»- 

«3  or  CO 


üs-ö 


3    C'ro 

2r.3  o 


i^ötfekcfjr  ju  fifirgcr.  XLIII 

©efpräc^e."  ^dtere  ^^oretnif  finbet  raeiterä  i^re  ^-ortfe^ung  in  ja^t* 
reid)en  ^iecenftonen,  luelcf^e  noc^  allen  ©eiten  baä  ©ebäube  ber  3tomanti! 
fertigftellen.  2)er  3)Zoberoman  unb  fein  ^auptoertreter  Lafontaine, 
bann  bie  übrigen  3>or!änipfer  platter  3nitäglid;feit  in  ber  2)id;tung, 
^f)ümmel,  ^ol^ebue,  werben  gegeißelt,  lüäfjrenb  er  gleid^3eitig  bem 
S3olfötnärct)en  2:iec!ä  ein  ^-fjrenbenhna(  ftiftet.  3)er  löic^tigfte  3lngriff 
gegen  bie  ^^Iattf)eit  ber  gleid^jeitigen  Sitteratur  gefd;ief)t  in  ber  3>erg(eic^ung 
ber  S)i(^ter  SJlattl^iffon,  '^o^  unb  (Sc^mibt  oon  Sßerneuc^en, 
beren  3(6f(l^lu|  eine  unübertrefffidie  ^arobie  bilbet,  ein  ben  brei  2)id)tern 
in  h^n  9Jhinb  gelegter  Söettgefang.  ©in  ©c^illerfc^eä  X^ema,  bie  33e; 
rec^tigung  ber  ®innlic^!eit  in  ber  ^soefie,  finbet  in  ber  Slnjeige  von 
^arnt)§  „Guerre  des  dieux"  feine  ©rörterung.  äBie  fc^on  in  bem  2luf; 
fa^e  gegen  9>o^  unb  feine  5ie&enmänner  greift  er  auc^  anbenueitig  gur 
tiebunbenen  ^^-orm,  um  !ritifd)e  Probleme  in  fie  ju  üeiben,  unb  fd;afft 
in  ber  felbft  von  SdjiUer  beiüunberten  @(egie  „S)ieÄunft  ber  ©riechen. 
9tn  ©oet^e"  ein  imponierenbe§  ^enbant  §u  ben  2tuffä^en  feineä 
^ruber§  über  ben  33erfaffer  beä  äßil^etm  9Jleifter. 

^m  ^-a^rwaffer  ber  i^ritifen  be§  ,,2lt^enäum5"  bewegt  fid^  nic^t 
minber  ber  erft  in  ben  „6f;arafteriftifen  unb  5lriti!en"  publizierte  2luf= 
fa^  über  Bürger:  er  tritt  bem  Soccaccio^Gffag  be§  33ruberä  mürbig 
an  bie  Seite,  ^n  i^m  l^at  fid^  3K^i(t)e(m  befinitiü  von  ©d^ilter  Io§ge= 
fc^rieben;  er  feiert  su  feinen  ^ugenbibealen,  er  !e^rt  ju  33ürger  jurüd, 
er  fd)reibt  enblid^  bie  5tepli!  gegen  ©d^iKerä  33ürger!ritif  üon  1791. 
^od;  nid^t  nur  negatioe  ^solemü,  rcirüid;  ergebnisreiche  ©tubien  über 
bie  @efd^id;te  ber  33altabe,  an  benen  aud^  Caroline  i§ren  guten  2InteiI 
i)at,  finb  in  bem  umfangreichen  2luffa^e  entf)alten.  äßaä  er  in  i^m 
t^eoretifd)  feftfe^t,  bet^ätigt  er  gteid^jeitig  in  einem  neuen  @enre  von 
^aUabenbidjtimgen,  in  ben  9ioman5en  „Seonarbo  ba  33inci",  „®ie 
Tarnung"  (2if)asDeruöftoff)  unb  „^-ortunat". 

3ur  ^^ragmentform  ift  Sßil^elm  (Sct)IegeI  nur  burc^  feinen  S3ruber 
gefommen.  (Sr  l^at  fie  felbftänbig  roeiter  gebilbet  in  ben  fhirrilen  ^n* 
reftiüen  be§  „Sieid^öanseigerö  ober  2lrc^iog  ber  ^^it  unb  i^reS 
Oefc^matfä"  —  profaifc^en  a:enien  gegen  9Hco(ai  unb  33öttiger, 
tffiielanb  unb  SBil^elm  o.  ^umbolbt,  2(riftop§anifc^en  äöi^e  oon 
»erblüffenber  ©rob^eit. 

2lm  raeiteften  folgt  er  ben  3"^P"^en  feineS  SSruberö  in  bem  @efpräd^e 
„Sie  @emälbe". 

^m  Sommer  1798  !amen  bie  3^omantifer  in  2)reäben  jufammen 
bei  ber  (Sd^roefter  ber  ©d^legel,  bei  ß^arlotte  ®rnft.  S)ie  beiben  trüber, 
iiaroline,  öarbenberg,  (Steffen^  feierten  bie  itonftituierung  ber  Schule. 
Sie  Sreöbner  j^unftfc^ä^e  würben  bemunbert.  Unb  mag  fic^  als  ©r^ 
gebniS  beS  gemeinschaftlichen  Sefud^es  ber  SreSbner  Valerie  einftellte,  fud^te 
SBil^elm  in  bem  genannten  2luffa^e  sufammensufaffen.  ©elbftoerftänblid; 
gebührt  5taroline  unb  g-riebrid^  ©c^legel   ein  mefenttic^er  Slnteil.     Sie 


XLIV  fibcrfcljungen.    ©IjrEnpfortc. 

,,<St)mp^onie",  roie  j^-riebric^  berfl(eic^en  311  nennen  pflegte,  füf^rt  für  bie 
^unft  buvd;,  luaö  baä  ,,©efprüc^  über  bie  ^befie"  für  le^tere  t^ut.  (Sie 
legt  bem  .'pauptaccent  auf  bie  fat()oüfd)=re(igiöfe  Äunft.  ;Diefe  foE  neben 
ber  antuen  ref)abilitiert  iwerben.  2Üi(f)e(m  greift  aud;  je^t  jur  bic^terifdjen 
j^orm;  baö  (Sonett,  ber  Siebting  beö  einstigen  Sef^rerä  unb  ^reunbeö 
33ürger,  bient  gu  üeinen  ^sorträtä  einjelner  Tlakv  unb  einjelner  ^unft= 
tt)erfe.  3Son  je^t  ah  rairb  baä  Sonett  bie  romantifc^e  2)ic^tform  par 
excellence.  2lm  beutlid)ften  oerfünbigt  2öil^elm§  ©ebic^t  „2)er  Sunb 
ber  ilirc^e  mit  ben  5lünften"  bie  reUgiöä=mitteIa(terlid;en  ^enbenjen 
ber  romantifdjen  Äunftlel^re.  SÖßeiter  f)at  3öil^ehn  «Sd^Iegel  bie  ^fabe 
feineä  Sruberä  nie  befc^ritten. 

S^atürlid^  mad^t  fid^  aud^  ber  Überfe^er  äßil^elm  im  „Slt^enäum" 
gettenb.  Xfjeoretifd)  in  ber  9iecenfion  oon  ©ottau'ä  „S)on  Cluijote", 
bie  baö  gange  ©eraidit  oon  2öilt)etmg  2tutorität  gu  ©unften  ber  ßeroante^; 
Überfe^ung  beö  ^^reunbeä  Xied  in  bie  äßagfdjale  rairft,  weiter^  in  ber 
Slbfertigung  eineä  unraiffenben  Siecenfenten  feinet  (S^a!efpeare;  eigne 
Überfe|ungär)erfu(^e  l^at  SBil^etm  im  „2lt^enäum"  oeröffentlic^t  auö  bem 
©ebiete  ber  antuen  ©legie  unb  3bt)ne,  ferner  ben  erften  ©efang 
oon  3lrioftä  „3iafenbem  9iolanb".  ^ie  Überfe^ungen  romanifd^er 
S)i(^ter,  meldte  mit  bem  le^tgenannten  55erfuc^e  baä  2ltf)enäum  einleitet, 
finben  i^re  ^ortfe^ung  in  ben  „Stumenfträu^en"  oon  Übertragungen 
üeinerer  ©id^tungen  oon  Sante,  Petrarca,  33occaccio,  2(rioft,  Torquato 
^affo,  ©uarini,  9)iontemat)or,  ßeroanteö,  (Eamoenä.  (Sie  ^aUn  in  Seutfc^* 
lanb  lum  erften  SJiale  einen  einbringlid^eren  Slid  in  bie  romanifd^e 
St)ri!  ermöglid^t.  Seinen  (Ealberon  l^at  Sßil^etm  Sdileget  bamaB  bem 
beutfd^en  S^olfe  gefc§en!t;  bie  obltig  neue  ©rfc^einung  i)at  mäditig  ge? 
mxit  (Selbft  Sdiitler  ^at  baä  eingeftanben.  Unb  baö  Sc^idfalsbrama 
wäre  in  ^orm  unb  ^nfiatt  o^ne  Sc^tegetö  (Ealberon  nid)t  ju  benfen. 

Sic^tlic^  bient  Sßil^elm  (Sc^Iegelö  3)id^ts  unb  Überfe^ungö!unft  feit 
ber  Stiftung  be§  „Slt^enäums"  augfc^Iie^lic^  ben  3^eden  ber  Sd)ule; 
menn  nid)t  romantifc^er  Siebter,  ift  er  boc^  S)id)ter  für  bie  3iomanti!. 
^a  ^arteijraede  f)ahzn  felbft  gu  größeren  bic^terifd^en  ilompofitionen 
2lntaf;  gegeben.  2)a§  neue  ^a^r^unbert  rcirb  begrübt  in  einem  ©oetl^efd^en 
^ugenbbic^tungen  nac^gebilbeten  ^oem:  „®in  fc^ön  furgmeilig^afts 
nac^tfpiet  oom  alten  unb  neuen  ^a^r^unbert".  ߧ  fpielte 
ber  ^^xt  ber  2luf!lärung  böfe  mit.  ©egen  ben  bic^terifc^en  ^auptoor^ 
!ömpfer  ber  2(uf!(örung  beä  18.  ^a^rfiunbertä  rid^tet  fic^  bie  „(S^ren; 
Pforte  für  ^o^ebue";  fie  foüte  hen  alten  ^-einb  ber  Stomanti! 
annif)iUeren,  ber  eben  erft  im  „§t)perboräifc^en  ®fel"  bie  ^ragmen* 
tiften  an  ben  oranger  geftellt  ^atte.  äBiIf)e[m  !ann  fic^  in  biefem  um^ 
fangreid)ften  ^unftroer!  feiner  litterarifd^en  ^ßolemif  nid^t  genug  tt)un: 
fatirifc^e  (Sonette,  boä^afte  ^iftic^en,  a:emen  gegen  bie  einjelnen  Stüde, 
ein  ironifc^er  ^^eftgefang,  eine  Dbe,  2;er5inen,  in  benen  ber  Sarfaömuä 
jur  @robt)eit  roirb,  unb  inäbefonbere  eine  im  ©tile  ber  Xiedfc^en  9Jiärd;en; 


fon.  XLV 

j^omöbien  cje^altene  bramatifd^e  (Satire,  bie  ben  2(ngegriffenen  mit  feinen 
2(nl)ängern,  ntit  feinen  Sieblingögeftalten  unb  mit  feinem  ^nblifum  auf 
bie  53ii^ne  bringt.  9}Mg  Söill^elm  Sd^tegct  mitunter  etwa^  ber6  ixi- 
greifen,  mag  mandjeö  felbft  bie  ©renjen  3(riftüpl)anifd;en  Söi^eö  über; 
fd)reitcn,  fic^erlid)  fiat  er  ein  Süd;Iein  von  l)eute  nod;  I)inrei^enbem 
^ntereffc  gefd;affen. 

SBeniger  glüdlid^  ift  ber  gleid^seitige  S^erfud),  ein  Xranm  in  f)ol^em 
<Stile  ju  fd)reiben,  bie  einsige  bid)terifd^e  Seiftung  ber  ßeit,  in  ber  SBil^elm 
nid^t  für  ben  näd^ften  3^oed  von  Stomantit  arbeitet  —  ber  „^on".  S)er 
„So""  folt  ein  ©egenftüd  ju  @oetf)eö  „^pfjigenie  auf  ^auriä" 
fein.  2)o(^  luäfjrenb  @oet^e  ben  von  (guripibeä  be^anbetten  (Stoff  ganj 
3u  feinem  Eigentum  gemad^t  l-)at,  inbem  er  ein  guteö  ®tüd  feiner  eignen 
(gjiftens  ^ineinflodjt,  ftel^t  2BiU)eIm  (Schlegel  bem  Guripibeifd;en  „^on" 
tnf)i  unb  Mi,  otyu  alte  innere  Sesie^ung  gegenüber,  er  bleibt  auc^  ^ier 
ber  objeftiue  5?riti!er.  (Soetfjen  ift  ber  (Stoff  ber  „^pljigenie"  einmal 
aufgegangen,  (Schlegeln  ber  beä  „^on"  nie.  (Bm^  ^Eiilotoge  unb  3(ftE)etifer 
fud)t  er,  roaö  3^§^^""^ß^te  an  bem  ©uripibeifd^en  2)rama  getabett  l^aben, 
gu  Jbefeitigen  unb  burd^  formal  tabellofe  ©rgänjungen  ju  erfe^en.  Gr  f)at 
ein  ftrenggefdjloffeneä  ilunftmer!  gefc^affen;  ein  tragifc^  erfd^ütternbeS 
SBer!  tonnte  inbeö  nic^t  entftel^en.  3:;f)eatralifd^  nid)t  loirffamer  alö 
©oet^eä  „Sptjigenie",  entbef)rt  ber  „Son"  bie  intimen  3Bir!ungen  beä 
©oetl^cfc^en  ©tüdä,  bie  nur  einem  ©ic^ter  gegijnnt  finb,  ber  mit  ber 
gansen  Totalität  feinet  ^diö  fdjafft.  Sei  3Sitf)e(m  l^at  nur  ber  ^erftanb 
gearbeitet,  ©erabe  biefelbe  äußere  ^orrett^eit,  meiere  bie  ©erleget  an  ben 
(Sd)öpfungen  eineö  9iamler  immer  üerurteilt  l^aben,  ift  ber  einsige  33or= 
5ug  beä  „3o"''  geioorben.  — 

2)aö  romantifd^e  ^enbant  jum  „^on"  foltte  ein  Xriftan^Spoö 
rcerben.  2ln  ©ottfrieb  con  (Strapurg  moUte  SBil^elm  2(t)nlic^eg  biirc^^ 
fül^ren,  mie  an  ©uripibeä;  ber  ^erfud^  ift  ^-ragment  geblieben.  2)a; 
gegen  ^at  j^-riebrid)  (Sc^Ieget  in  feiner  Xragöbie  „Sllarfoö"  baä  roman= 
tifc^e  ©egenftüd  jum  „Sott"  geliefert.  ®er  „^Hartoä"  ift  in  ^cna  ent= 
ftanben,  ebenfo  mie  ein  großer  ^eil  ber  obengenannten  3lt^enäumg; 
auffä^e.  2)ie  Überfiebhmg  üon  33ertin  nac^  ^ena  fällt  in  bie  9JZitte 
beg  Saf)re§  1799.  SUm  @nbe  feineä  33erliner  3tufent^alte§  mac^t  ^riebric^ 
ben  unleugbaren  ®inbrud  ber  ©rfc^laffung:  bie  mü^fame  3Irbeit  an  ber 
mi^fc^affenen  „Sucinbe",  baä  fd)ier  mibernatürttc^e  9iingen  mit  bi(^te= 
rif(^en  Problemen  ^at  i^n  berart  ermübet,  feine  @eifteö!räfte  berart  in 
Stnfpruc^  genommen,  ba^  er  auf  ben  tl)at!räftigen,  arbeitäfro^en  ^^-id^te 
ben  abfto^enben  (Sinbrud  apat^ifc^er  ^-aul^eit  machte,  ^id^te  mar  burc^ 
ben  2(t^eiämu5ftreit,  nic^t  fo  fe^r  toegen  feiner  irreligiöfen  2lnfic|ten, 
atö  megen  ta!tlofer  SSerteibigung  berfelben  gejraungen  morben,  ^tna  ju 
t)ertaffen.  ^n  Berlin  foltte  er  eine  neue  §eimftätte  finben;  niemanb 
freute  fid;  me^r  auf  ein  energifd)e§  3ufammenmirfen  mit  il)m,  alä  ^Jriebrid) 
(Sd)legel;  ^^idjte,  ®d)leiermac^er,  Xied,  er  felbft  alö  Sinbeglieb,  bie  ^-rauen 


XL  VI  ^r.  SdjUgelB  tv^t  ®£bicl)tf. 

^orotl^ea  unb  Henriette  ^crj  a(§  Beraterinnen  —  fie  l^ätten  eine  uns 
it»iberfte[)nc^e  ^l^atanj  abgegeben.  Satb  nad)  ^nrf)teö  3(nfunft  jeigt  fic^ 
bie  Unmöglid)feit  eincä  ^"["»^'"^"lüi^fenö ;  ^-ic^teö  frfiarf  auögeprägte, 
rau[)e,  energifdöe  9Jatur  !onnte  fid^  bem  Sebcn  nid)t  anpaffen,  wie  e^ 
^riebrid;  ©d)(egel  füfjrte.  3:ied  ging  nad)  '^ena;  ^-riebrid)  folgte  nad^ 
mit  2)orotf)ea.  2tud)  pefuniäre  Örünbe  f)ahzn  i()re  3ioUe  gefpielt.  —  ^n 
Berlin  luarb'ä  bruni  nid;t  beffer;  <Sd)(eierniad;er  unb  ^ic^te  fanben  fic^ 
nid^t. 

^ud)  in  '^ena  !ommt  ^riebric^  nid)t  in  beffereö  ^a^rwaffer ;  mi^Iid^e 
äußere  33erf)ältniffe  beengen  iljn.  3)ie  ^yrauen  Caroline  unb  2)orot^ea 
»ertrugen  fid;  nid^t.  ^ür  Harolinenö  geiftige  unb  fittlid^e  Beroegtic^feit 
l^otte  bie  ftillere  3)orot^ea  fein  Drgan;  bie  ^od^ter  Äarolinenä,  2(ugufte, 
bilbete  ben  erften  ©treitpunft.  2)orotf)ea,  bie  unter  fdjraeren  i8er()ältniffen 
graei  tüd;tige  ©ö^ne  ersogen  ^ot,  bürfte  im  3^ed^t  gemefen  ^ein,  roenn  fie 
ber  ©c^mägerin  uorroarf,  fie  miprauc^e  bie  Einlagen  i()rer  2^od;ter  gu 
äufjerlidjen  (gffeüen.  3)ie  (Sntfrembung  üergrof^erte  fic^  nod},  alö  Caroline 
an  ©d^elling  naiver  unb  nä^er  herantrat,  htm  Bruber  i^reö  ©atten 
(SJrunb  gu  bered^tigten  33orn)ürfen  gab,  bennod^  aber  3ßiU)e(mä  ©roll  uon 
fic^  abjumenben  unb  auf  ^riebric^  ju  lenfen  n)ü^t^.  Xa^u  tarn:  2lugufte 
ftarb,  int  Xobe  üon  Sßil^elm  unb  ^^riebrid)  befungen;  bie  enge  Berbinbung 
^arolinenä  mit  ©d^elling  trat  grabe  in  biefem  2lugenblicfe  befonberö 
anftö^ig  ^eroor.  3)ann  !am  ^riebric^  in  unmittelbaren  äßettftreit  mit 
(Stelling;  er  l^atte  begonnen,  p^ilofopl^ifd^e  iiollegien  an  ber  Uni- 
üerfität  ^ena  ju  lefen.  Unflar  unb  oerroorren,  fd[)n)er  oerftönblid^  unb 
!ein  geübter  S)05ent,  fonnte  er  gegen  ©diellingö  glänjenbe  Se^rerfolge  nid^t 
aufkommen.  Äurj,  bie  Äluft  smifdjen  ben  paaren  ^riebrid;  unb  3)orotf)ea, 
bann  Caroline  unb  ©c^elling  mürbe  täglich  großer.  Bei  alt'  bem  ge^ 
ftaltete  fid^  ^^-riebridiS  pe!uniäre  Situation  immer  unangenehmer;  bie 
^enenfer  litterarifc^e  X§ätig!eit  trug  raenig  ©elb. 

^er  9}Zi^erfolg  ber  „Sucinbe"  fc^recfte  i^n  nic^t  ab;  er  glaubt  im 
©egenteil  ein  metrifd^eä  ^^ormtalent  in  fid^  entbedt  ju  f)aben.  6r  fud^t 
bem  Bruber  bie  fd^mierigften  metrifd^en  ^unftftüdd^en  nad^jumad^en  unb, 
rcie  er  fic^  einft  bie  „Sucinbe"  ^exk  für  Qeih  abgerungen,  reil)t  er  je^t 
mü^fam  unb  mit  unfäglic^er  Slnftrengung  Ber§  an  33erö.  2)er  ©e^alt 
tritt  für  il)n  meiftenö  in  ben  §intergrunb;  bie  ^reube,  fd^on  bei  ben 
erften  metrifc^en  S^erfuc^en  ©tanjen,  ßanjonen,  (Sonette  ju  g?apier  ge- 
brad^t  su  ^aben,  lä^t  feine  S)id^lert^ätig!eit  ganj  in  ^-ormfpieterei  auf- 
geben. Äaum,  ba^  ber  tiefe  ©c^merj  über  ben  Xbb  2tuguftenä  in  bem 
©ebic^te  „3)ermel!e  ^ranj" burc^ bie Berö!ünftelei burc^bringt.  ©elten 
nur  glüdt  ein  SBurf,  mie  baä  gro^e  ©ebid^t  „3tn  §eliobora",  baä 
S)orotl^een  ben  2)an!  für  i^ren  belebenben  unb  befeligenben  ©influ^ 
abftattet. 

S)ie  bid^terifd^en  Seiftungen  ber  9tomanti!er  foHten  nad^  bem  ®ins 
ge^en  beä  „Slt^enäumö"  in  einem  Slfmanac^e  vereinigt  werben;  nur  ein 


:^larko5.    ÜDUljilm  in  ßcrün.  XLVII 

l^al^rgang  1802  be§  fogenannten  ©cf)teget  =  2;iec!fc^en  SOiufcn- 
alinanac^ä  ift  erfd;ienen.  ^n  if)m  überblicft  man  bie  Schöpfungen  von 
^riebndjg  fpätem  ®irf)terfrüf)(ing. 

3)ie  umfänglidjfte  unb  gefc^toffenfte  Sichtung  bei'  ^enenfer  3eit  ift 
bei*  „SUarJoö".  (Bv  foKte  bag  gro^e  ^roMem  Ibfen,  baö  antife  S)rama 
mit  bem  ebenbürtigen  ßalberonä  311  amalgamieren.  SCfiatfäc^nd;  ift  nur 
ein  ^bd^ft  nnerquicflid;eä  ntetrifc^eö  Hunftftüddjen  guftanbe  gefommen. 
S^er  ßinftu^  ber  (Jalberonfdien  ^^orm  i)ai  böfe  gewirft;  ^-riebrid^  (eiftet 
baä  Unglaubliche  in  gefc^macflofer  Häufung  ber  2lffonan3.  Smmeri)in 
üerbirbt  fd;on  ber  be^anbette  6toff,  eine  furj  üorl^er  von  Stambad;  vtx- 
öffentlic^te  fpanifd^e  ©efc^idjte,  jebe  ^reube  an  bem  ^robuft.  3)em  ,,3((ar= 
!oä"  f)at  ©oetfjeS  energifd;e  Unterftü^ung  noc^  weniger  nü|en  !önnen 
a(§  bem  „^on".    ©feic^rao^t  l^at  auc^  er  in  2)eutfd;Ianb  «Schule  gemadjt. 

StiK  unh  befd^eiben  l^at  S^orot^ea  neben  ben  pompEjaft  angeüinbigten 
$r!ramen  ber  Srüber  bie  fijmpatfjifd^efte  Seiftung  ber  älteren  9iomanti! 
auf  bem  ©ebiete  ber  Sid;tung  juftanbe  gebracht,  ^^r  9?oman  „  ^  1 0  r  e  n  t  i  n  " 
von  1801  mad^t  nid^t  bie  älnfprüd^e  ber  „Sucinbe",  nid^t  bie  ber  2;ied= 
fd^en  2lrbeiten.  ^m  engen  2(nfc^hiffe  an  baö  3Jlufter  beä  „^^it^elm 
ajieifter"  ersä^tt  fie  ruE)ig  unb  fc^Iic^t  Singe,  bie  fie  jum  2:ei(  felbft 
miterlebt  fjat.  3Mn  barf  bebauern,  ba^  bag  Suc^  wie  faft  alk 
3tomane  ber  3ftomanti!  eä  über  ben  erften  33anb  nidjt  ^inausgebradjt  ^at. 

2Bäf)renb  ^-riebrid)  ©d^legel  mit  epodjemad^enben  Seiftungen  einfe^t, 
unt  am  @nbe  feineS  2(ufent^alteä  in  3)eutfc^(anb  in  eine  ganj  jerfa^rene 
Xr)ätig!eit  5U  verfaaen,  ^nf  ^.irt^pfm  firft  0^^""  ^^^^inllfF  ^^'^'^'^"^  ""' 
fÜ{jg^^^e|^^^^j2Ü^£IUUUUMäJyÜ^^te^^  ^ebe  ^ir!ung 

ftüglic^  bered^nenb,  f)at  er  le|tlid;  eine  ßwf^^^^^^MfwttQ  ^^^  !ritifc^en 
X^ätig!eit  ber  5tomantifer  geboten  unb  ficf)  burc^  biefe  ein-  für  allemal 
ben  öaupteffeft  gefid}ert.  33on  ben  33er(iner  SSorlefungen  ah  tritt 
2öitf)e(m  (Sd^fegel  vov  bem  ^ublüum  in  bie  erfte  Sinie,  ^yriebric^  tjingegen 
jurüc!,  mag  aud)  faft  alleö  ^beenmoteriat,  menigftenä  ber  tueitauö  be= 
beutenbere  unb  tiefere  ^eil  besfelben,  bem  jüngeren  33ruber  ange{)ören. 
SBil^elm  ^at  guerft  einen  populären  Slusbruc!  für  bie  ^^enbenjen  ber 
9iomanti!  gefunben  unb,  nad^bem  alle  biö^erigen  i^unbgebungen  ber 
3fiomanti!  auf  ein  engbegrenjteä  ^ublifum  fic^  befd;rän!t  f)atten,  gunt 
erften  Male  auf  weitere  Streife  gemirft.  Äein  Sßunber,  bafi  üon  je|t  ah 
er  alg  ber  bebeutenbere,  fc^öpferifc^ere  gilt,  ba^  eä  erft  ber  fpäteren 
^'orfc^ung  uorbe^alten  blieb,  ^riebric^ä  raefentlic^ereö  SSerbienft  flar^ufteaen. 

3}ie  3]or(efungen  finb  üor  einem  auggeroä^Iten  3w^)örer!reiä  in  'o^n 
2Öintermonaten  ber  ^afjre  1801  biä  1804  gehalten  morben.  Sie  un^ 
erquidtidjen  ^enenfer  33er[)ältniffe  I)aben  3Bit^e[m  nad;  Berlin  gelodt,  mo 
er  mit  offenen  2lrmen  empfangen  mürbe.  Sie  (Sd^aufpieferin  Unjelmann 
^at  if)n  ilarolinenä  Untreue  rergeffen  taffen;  er  ftattete  feinen  San!  in 
ausführlichen  33efpred^ungen  ifjrer  Seiftungen  ab;  aud;  bie  Sc^roefter  lied^, 
(Sopf)ie  93ern^arbi,  ift  if)m  na^e  gefommen.    ?todj  im  '^af)ve  1802 


J 


XL  VI  II  fierllnec  iOorUrunflc«. 

yrf;rei6t  i()m  ilarolinc  narf)  33erün  bie  aufmerffamften  Briefe;  unb  man 
i)at  firf)  aud)  o^ne  vkl  unangenef)tiie  Söorte  im  3JJai  be§  S^^^^^eö  1803 
(getrennt,  itaroUne,  um  mit  6d;eUing  bie  glücflic^fte  SSerbinbung  if)re§ 
bemegten  £ebenö  cinjugeljen,  äöil^elm,  um  fortan  von  ^yrau  ju  ^-rau 
iu  flattern. 

Unbeirrt  burd;  fold^e  ©reigniffe  l^ot  2BiIf)elm  feine  SSortefungen  burd^s 
gefüfjrt.  ©ie  umf äffen  brei  (Stjüen:  ^unftlel^re,  ©efd^id^te  ber  Haffifc^en 
Sitteratur,  ©efd;ic^te  ber  romantifd^en  Sitteratur.  3ßeitau§  ber  impos 
Tiierenbfte  Xeil  ift  ber  erfte.  äßenn  Sßil^elm  ©c^tegel  über  antife  Sitte- 
tatur  ober  über  3)ante  unb  Petrarca  fpric^t,  fo  galt  e§  im  mefentlid^en 
nur,  alte  2)arfteEungen  feineg  Sruberä  ober  IanggeE)egte  eigene  3lnfc^aus 
ungen  in  neue  ^^orm  ju  gießen.  2)ie  5^unftle^re  inbes  mar  beftimmt,  gegen: 
über  ber  platten  S)etail!riti!  be§  18.  Sa^ri)unberiä  bie  6^ara!terifiermet^obe 
ber  9iomantif  gu  apotogifieren,  mie  fie  von  ben  33rübern  unter  Äarolineng 
SDZit^ilfe  gefd^affen  morben  mar  —  ein  5lampf  umg  SDafein,  aus  bem 
Söil^elm  (Sd;leget  fiegreid;  l^eroorgel^t.  Xa^  e§  i^m  gehmgen  ift,  ba§ 
Problem  einer  erfc^öpfenben  Sift^eti!  gum  erften  TlaU  für  ©eutfc^Ianb  in 
!taffifd)er  SBeife  5U  löfen,  ift  an§  mel^r  benn  einem  ©runbe  berounbernSroert. 
2)ie  Begabung  beö  3}?anneg  lag  nic^t  nadi  biefer  ©eite;  freilid^  l^at  i^n 
fein  l^iftorifd^er  5Ca!t  in  oielen  g^öEen  üor  boürinären  ^arabojen  bema^rt 
iinb  feinen  2Ber!en  längere  2)auer  gefid^ert.  S)ann  aber  mir!te  gerabe 
auf  biefem  ^^^elbe  bie  ^üUe  fd^mer  oereinbarer  ^arabojieen  beö  Sruberä 
»ermirrenb,  il^r  ora!elE)after  ©f)ara!ter  cerunbeutlic^enb.  S)er  fidlere 
2lnJ)aIt,  metc^er  i^n  burc^  baö  £abt)rint^  romantifc^er  3)o!trinen  geführt 
l^at,  ift  ©c^eüingö  ^bentifi^ierung  üon  ^atuv  unb  ^unft.  SBenn  bie 
Kapitel  über  ^oefie,  inöbefonbere,  mo  eö  fic^  um  formale,  metrifc^e 
fragen  ^anbelt,  unübertreff(id)  finb,  fo  giebt  ber  über  bilbenbe  Äunft 
l^anbelnbe  S^eit  eine  f)0^e  SSorfteUung  von  äßil^etm  ©c^tegeB  einfc^Iägigem 
Riffen. 

2)aö  (Sc^rcergemic^t  ber  (itterar^iftorifd^en  SSorlefungen  fällt  natürlich 
auf  bie  ©efc^id^te  ber  romantifc^en  Sitteratur.  §ier  l^at  3ßit^elm  «Sdileget 
ba^nbred^enb  geroirft.  ^riebrid^  ©d^legelö  flüd^tige  ^inmeife  auf  ha^ 
DJiittelalter  finb  gu  einer  erfc^öpfenben  Stettung  beäfelben  auägeftaltet 
morbcn.  @r  d^ara!terifiert  gum  erften  3Rak  bie  altgermanifdie  ©id^tung 
mgel^enb  unb  (iebeoolt.  ^'iid^t  nur  baö  9libe(ungenlieb,  aud^  britannifd^e 
unb  norbfran?öfifd^e  ^elbenfage,  enblid)  bie  jyabliauj  unb  S3oI!äbüd^er 
l)aben  eine  feinfinnige  Unterfud^ung  erfahren,  bie  mit  Siedet  alö  2lu§- 
ganggpun!t  moberner  ©ermanifti!  unb  Siomanifti!  gelten  barf. 


Die  (ßuropo.  XLIX 


IIL    ^riebrid?  Sdjiegel  von  H803— 1(829. 

a)  ^aris  unb  £öln.  (1803—18080 

2öiU)elm  (Sd;IegeI  bradjte  mit  ben  33ertiner  SSorlef ungen  feine 
^^ätig!eit  in  ©eutjc^Ianb  511  einem  fcl)önen  unb  Befriebigenben  2(bfc^lu^. 
©ein  Sruber  ftanb  gleichseitig  vox  einer  i^ataftrop^e;  feine  rciffenfc^aftlid^e 
33ebeutung  l^atte  er  mutrciEig  einer  falfc^en  Xenbeng  aufgeopfert  unb 
mit  bid^terifd^en  ^^el^Ige&urten  nid^t  nur  feinen  guten  Stuf,  and)  feine 
©jiftenj  in  ?^rage  geftellt.  SSon  ^ena  ging  er  nad)  33erUn  bem  Sruber 
nad;,  o^ne  an  bem  Drte  einftiger  2ißir!fam!eit  etmaö  gu  erreichen.  3]on 
ba  3ief)t  eö  il}n  fdion  unter  ben  peinlic^ften  pe!uniären  SSerpItniffen  nad) 
S)reäben  3U  ber  ftetg  Ijilfööereiten  ©djmefter  (E^arlotte.  ^n  S)eutfd;(anb 
war  feineä  Sleibeng  nid;t  länger;  er  beburfte  bringenb  neuer  £e6enä= 
quellen,  einer  einbringlic^en  2(uffrifd;ung ;  unb  biefe  glaubte  er  nirgenbä 
beffer  §u  finben,  alö  in  hem  burc^  ^fJapoleon  gur  §auptftabt  einer  SBelt 
erhobenen  ^ariö.  (Sel^r  rid^tig  l^at  ^riebrid^  (Sd^Iegel  empfunben,  ba^ 
ein  Drt  il)m  2lnregung,  93efc^äftigung,  Sebeneunterl)alt  bieten  fönm,  an 
bem  eine  aufiergeraöl^nlid^e  SRenge  politifd^er,  litterarifd^er  unb  !ünftle; 
rifd)er  ^ntereffen  unter  ber  ^anh  eineö  rüdfic^tSlofen  3)i!tator§  fic^  ner^ 
einte,  ^n^  Vimnlig-  ^arifi  ^'^^  ^jfff  '^^^f|;f  ^p"tyrftp._m-Lüi>^  m  iwn 
jjgigjljgjj:  Sßill^elm  t).  .^umbolbt,  ^rinj  (Sonftantin  von  äßeimar  mit 
©c^illerä  ©c^roager  SBoläogen,  ©c^labrenborf,  ^elmina  t).  (5^e§^,  bann 
bie  33oiffereeä  mit  Sertram  unb  anbere. 

^n  ^ariä  geroinnt  ^riebric^  ©d^legel  fofort  an  ^f)at!raft;  ein 
energifdjeö  ßwfommenfaffen  aller  Gräfte  finbet  ftatt,  mie  er  feit  1794  eä 
!aum  mel)r  ge!annt  l)at.  2)ie  9teifeeinbrüde  werben  gu  einem  Programme 
ber  3iomanti!,  ju  einem  neuen  energifd^en  ^inroeig  auf  ^nbien  »erarbeitet 
unb  eröffnen,  gejiert  burd^  imleugbar  geglüdte  ©ebid^te  im  romantifd^en 
©eure  %kä^  unb  §arbenberg§,  ein  neueö  Journal  „®uropa".  ^riebric^ 
ift  aEeiniger  9tebatteur.  @r  bewegt  ben  Sruber  jur  Mtteitung  mertooller 
Slbfc^nitte  ber  berliner  ^^orlefungen ;  überl^aupt  bemüht  fic^  bie  neue 
ßeitfc^rift,  bie  2Bir!ung  ber  33erliner  SSorlefungen  gu  t)erftär!en.  ®in 
furger  Überblid  über  bie  neuefte  Sitteratur  ftellt  bie  legten  ©d^ritte  ber 
9Jomantil  gufammen.  S)ie  romantifc^en  ^^enbengen  in  ©ac^en  ber  2)lalerei, 
meldje  2Bilf)elm  ©erleget  in  93erlin  vertritt,  fuc^t  ^riebrid^  an  ben  in 
^ariö  aufgeftapelten  i^unftfc^ä^en  gu  erproben.  ®ine  lange  Steige  üon 
©emälbebefd^reibungen  feiert  bie  lat^olifd^e  SJiaterei  ®orreggio§,  :öeonarbo§ 
unb  Stafaelä.  ®ie  Gleichberechtigung  ber  mobernen  unb  antuen  5lunft 
wirb  mit  neuen  Semeiggrünben  geftü^t;  unb,  m^nn  baö  „©efpräc^  über 
bie  ^oefie"  antue  unb  moberne  3)id^tung  wie  ^lafti!  unb  9Jialerei 
gefc^ieben  ^atte,  fo  bleibt  je^t  ber  ^lafti!  bie  antue  9)i9t^oIogie  5U= 
geroiefen,   wirb  für  bie  aJialerei   bie  c^riftlic^e  a)tt)t§ologie  in  Slnfpruc^ 

Sluguft  2Biir;eIm  u.  f^riebrid^  ©d^legel.  d 


jj  ©er  ©rtent. 

genommen.  (Spätcrc  (Sinbvürfe  in  Trüffel,  ^üffelborf,  Äöln  ticken  il^it 
bie  ^^arifcv  3liiffä^e  ertüeitern.  S)er  intime  3Ser!ef)r  mit  ben  Soifferee^ 
flönnt  bcr  Sauhmft  einen  ^croorranenben  ^la^;  unb  er  ßiebt  in  feinent 
2:a[rf;enbud)  für  1805  in  ^Briefen  auf  einer  Steife  burd)  bie  9Zieber(anbe, 
bie  3t^eingegenben,  bie  ©diraeig  unb  einen  2;eil  von ^ran!reid;  „©runbjüge 
bergotJ^ifd^cn  Sau! unft".  9}ier!n)ürbig  berührt  fic^  ^riebric^  ©erleget 
in  alC  biefen  SBemü^ungen  mit  feinem  alten  Sieblinge  ^.  (3.  ^orfter, 
beffen  auf  ©oet^efcficn  ^mpulfen  ruf)enbe  „Slnfid^tcn  üom  3^ieberrl^ein, 
von  ^Brabant,  ^lanbern,  .^ottanb,  ©nglanb  unb  ^ran!reid)"  (1790)  alö 
SSorläufcr  ^-riebric^ö  in  gleichen  33a^nen  gelten  bürfen.  —  SJia^  l)at  er 
aud;  in  biefen  ©tubien  nic^t  gehalten;  balb  ftcEt  er  felbft  bie  primitive 
^ec^ni!  altbeutfdjcr  Äunft  über  bie  griec^ifc^e.  §erbe  5^onfU!te  mit  Söeimar 
!onnten  nid^t  ausbleiben. 

^n  ber  weiteren  ©rforfd^ung  ber  romantifc^en  ^oefie  gel^t  ^riebrid^ 
®d;legel  gleichfalls  ipanb  in  §anb  mit  bem  33ruber  üor.  ^n  ^ariS 
legt  er  fid;  fofort  mit  aller  Jlraft  auf  baS  ^roüen9alifd)e  unb  bringt  alS= 
balb  in  ber  „Europa"  S^lad^ric^ten  über  einfd^lägige  aJianuffripte  ber 
^arifer  33ibliot^e!en.  IXnücrgeffen  bleiben  bie  übrigen  romanifd)eu 
©prad^en;  neben  9'tad^trägen  3U  älteren  ^orfd)ungen,  mie  jum  33occaccio= 
auffa^,  fommen  SKitteilungen  über  fpanifd;e  uub  portugiefifd^e  Sitteratur, 
inSbefonbere  über  Samoenö  gu  S^age.  Unb  baö  nac^  ^^feubo  =  ^urpinS 
(S^roni!  bearbeitete  §elbengebid^t  „9iolanb"  im  Xafd^enbud)  für  1805 
!ann  billig  mit  ben  ^arifer  ©tubien  in  3wfammenl)ang  gebrad)t  werben. 

©nblid^  gemäljrt  ^ariä  il|m  bie  gro^e  g-reube,  jenem  Orient,  jenem 
^nbien  näl)er  gu  fommen,  in  meld^em  ha§  „©efpräc^  über  bie^oefie" 
mid^tige  ©d^ä^e  für  3fteligion  unb  ^l^ilofopl^ie  oermutet.  ^erfifd^  unb 
inbifd^  mirb  gunäd^ft  gelernt,  bann  begiebt  fid^  ^riebrid^  ©d^legel  an  bie 
3Jianuf!ripte  ber  ^arifer  33iliotf)e!,  bamalS  ber  reic^ften  beä  ^^ad^eä;  auc^ 
je^t  ftellt  fic^  eine  ^ülle  unausführbarer  ^läne  ein.  3"^^"^^"  oorläufigen 
Slbfd^luffe  unb  §u  einer  ^wfammenfaffung  biefer  ©tubien  ift  er  erft  im  ^al^re 
1808  ge!ommen.  ®aS  ^ud)  „Über  bie  ©prac^e  unb  3QBeiSl)eit  ber 
^nbier",  ungleich  gearbeitet  unb  balb  überholt,  ift  gleid^mo^l  ber  2tuS= 
gangSpunft  ber  beutfc^en  Drientatifti!  geroorben.  S)ie  älteren  33erfud^e 
ber  ^l^eologie  beS  18.  ^alir^unbertS  würben  burc^  baSfelbe  weit  über= 
boten;  ber  Sitteraturgefc^id^te  unb  ©prad)forfc^ung  l^at  eS  neue  Sßege  ge* 
miefen.  3)aS  §auptintereffe  rul^t  inbeffen  bei  ^riebrid^  —  wie  nac^  ben 
^u^erungen  beS  2ttl^enäumSauffa|eS  gu  erwarten  loar  —  auf  Der  MzlU 
gion  unb  ^Ijilofop^ie  ber  ^nber.  ©eine  ^iliationen  inbifd^er  unb  nid)t= 
inbifd^er  ^^ilofopl^en  ^aben  fic^  freiließ  3um  2^eil  als  l)infällig  erwiefen. 
©er  weite  ^lid  barf  barum  nic^t  minber  l)oc^  gefc^ä^t  werben.  5)aS  33uc^ 
repräfentiert  einen  neuen  großen  ^mpulS,  ben  griebric^  ©d)legel  feinem 
3eitalter  gegeben  l^at.  ®benfo  wie  fein  ^Jiame  burd)  bie  Slrbeiten  üon 
1794  bis  1798  für  immer  mit  ber  flaffifc^en  ^l)ilologie  in  SSerbinbung 
bleiben  wirb,  i)ai  er  ityx  jefet  in  ber  Drientaliftif,  in  ber  ©anSlritp^ilo* 


„ficffinfla  ©£t|i".  LI 

logie,  in  ber  2ßilf)elni  fein  unmittelbarer  SZad^foIger  ift,  unb  in  ber  v^X' 
gleic^enben  opradjraiffeni'c^aft  geltenb  gemacht,  ©nblic^  ^at  er  ber 
beut[c^en  Sitteratur  einen  neuen  2(n[to^  gegeben,  bem  ©oet^eä  „roeft^ 
öftlic^er  2)iüan"  äunäc^ft  fotgt,  xxm  eine  fange  S^iei^e  oon  3fiac^a^mern 
ju  finben. 

^•riebrid^  (Sd^tegel  ift  an  bem  Orte  nid^t  tange  geblieben,  ber  i§m 
neben  reicher  2lnregimg  bie  ^üKe  beä  9)iateriateä  bot.  ©c^on  im  ^a^re 
1804  gefjt  er  auf  SSerantaffung  feiner  j^ölner  ^reunbe  33oifferee  nac^  ber 
^li^einftabt.  ^n  ^ariä  l^atte  er  fein  Safein  burd^  ^ßortefungen  gefriftet, 
bie  er  im  engften  3ir!e(  ^iett;  je^t  foUte  ©teic^eä  gefc^ef)en,  wenn  nic^t 
gar  eine  Stellung  an  ber  bamatä  in  franäöfifcf;en  ^änben  befinbUd;en 
^oc^fc^ule  fic^  erringen  lie^.  2)ie  ©nttäufc^ung  blieb  nic^t  lange  auö; 
bie  @e(büer(egen^eiten  fteigern  ficf;  berart,  ba^  SBit^etm  ©c^tegel  fic^  ge* 
jroungeu  fief)t,  ben  33ruber  3U  ^rau  von  ©tael  gu  bringen,  um  nur 
ber  armen  S)orotf)ea  nic^t  bie  ganje  ©orge  umä  tägtid^e  33rot  aufjul^alfen. 
Sei  ^rau  von  (Staet  f)at  ^riebrid^  ©d^legel  nid^t  üiet  ©fütf  gehabt;  feine 
rauf)e  2(u^enfeite,  inöbefonbere  inbeg  feine  !atf)oIifc^en  5fleigungen  er- 
fcfjroerten  eine  2lnnä^erung  bei  ber  ftreng  proteftantifc^en  S^od^ter  3^ed^erg. 
Sie  9JJt)tl^oIogie,  bie  ^teligion,  m^ld)^  bie  legten  2tt^enäumgauffä^e  fud^en, 
{)at  j^-riebric^  (Srf)teget  enblic^  gefunben;  ber  !at^oIifc^e  (^iauh^  f^ien  t^m 
jenen  fiebern  Sln^alt  gu  bieten,  \>tn  er  in  ber  „Siebe  über  bie  9JJt)t^oIogie" 
fuc^t,  ben  er  roeber  bei  ^ant,  nod^  bei  ^ic^te,  nod^  bei  ©c^elting  fanb. 
^•riebridl  raar  fd^on  in  ^ariö  innerlid^  ganj  fatl^oltfd^  geworben;  bie 
Kölner  ^^xt  fonnte  i^n  nic^t  auf  anbere  äßege  bringen.  Sen  16.  2l[pri[  1808 
t^ut  er  enblicf;  mit  Sorot^ea  ben  entfc^eibenben  (Schritt  unb  tritt  gum 
^^at^olijiämuä  über,  ^ein  leichtfertiger  ©ntfc^lu^,  !eine  äußeren  Vorteile 
\)ahen  i^n  bem  l^at^oligigmug  in  bie  Slrme  geführt.  Ser  Übertritt  ift  un- 
bebingte  ^olge  ber  (Sntmitflung  ^riebric^  ©c^legelö  in  ben  sei^n  ^a^ren 
üon  1798  big  1808. 

^"'^if"'  ''fittr  WWi\  fnfüfonnf  in  lirn  iintiXIQlJttilllEnLJldf^'''^ 

xin)^ljii^^lgjjjlljjj^ßljjl^jj[jjj^  unft 

u|i|]^jJJ|jyiyiJi,gjlgÖäÜät»^^6"  f^^^"  ^^^  einem  SJtal  bag  gelobte  Sanb 
ber  Sitteratur  n>erben  ju  rcotlen.  @ern  fagte  ba^er  ^riebricf;  'Oin  un^ 
Fialtbaren  ,3#änben  in  ^öin  SSatet,  um  narf)  ber  öfterreic^ifd^en  Äaifer; 
ftabt  gu  ge^en,  wo  neben  frud^tbarer  litterarifc^er  X^ätigfeit  eine  9(ns 
fteltimg  im  ©taatöbienfte  roin!te.  — 

^riebric^  ©d)legel§  «Sc^riftftellerei  feit  bem  Slbgange  t)on  ^ariö  bi§ 
5ur  Überfieblung  nad;  SBien  bebeutet  einerfeitä  ein  2lbfc^lie^en  mit  alten 
Problemen,  bann  inöbefonbere  einen  enerc^if^en  9Xnfafe  ^yy  f^|jf|f|^|fg|frfu>n 
<n^^^..,..r:^..>.^  <^.;,  i^^^u^u-^iP.^.,^.  (^gj^g  olteu  :SeffingSpläne  !ommen 
enblicf  ju  einem  (gnbe.  ®r  giebt  unter  bem  Xitel  „Seffingö  ©eift 
au^  feinen  Schriften,  ober  beffen  @eban!en  unb  ^JJeinungen 
aufammengeftellt  unb  erläutert"  im  S^^re  1804  eine  Sluäroa^l 
Seffingfc^er   SBerfe   unb  fuc^t  in  au^fü^rlic^en  Einleitungen  unb  '^ad)- 


LH  ilcrcuricmcn  in  icn  ^cibelbcrfltfdjcn  SaJjröfidjern. 

löorten  feinen  alten  ^^yceuinöauffatj  über  Seffing  ju  einem  runberen  216= 
frf)luf}  311  bringen,  aB  bie  „Gf)ara!teriftifen  unb  ^ritifen"  beren  einen 
(geboten  l^aben.  3)er  i^ritifer  £e[fing  wirb  if)m  je^t  5um  SSorraurfe  einer 
nmfänglid;en  Erörterung  beö  33egriffeö  ber  ^xitit.  ^nnä(!i)\t  natürlid) 
ber  Iitterarifd;cn ;  ba  lüirb  benn  manc^eä  gurüdf genommen,  rcaö  ^riebric^ 
einft  gegen  2effing§  ä[tf)etifcl^e  3Reuerungen  üorgebrac^t  ^otte.  S^atürlirf) 
rebet  er  im  ^ntereffe  ber  romantifrfien  ©c^ule,  menn  er  anlä^lid^  Seffingö 
bie  probu5ierenbe  Kritit  feiert  unb  i^re  pofitiüe  ©inmirhmg  auf  bie  6nt= 
lüicflung  ber  Sitteratur  riU)menb  j^eroorfjebt.  2)ann  inbeg  !ommen  £effing§ 
pf)ilofopr)ifd)e  unb  tfjeologifc^e  ^öemü^ungen  jur  ©prad;e.  Seffing  mirb  in 
einem  britten  ©efpräd)  über  Freimaurerei,  baö  ^-riebric^  ben  Unterrebungen 
ber  i^reunbe  @rnft  unb  %alt  anfügt,  gegen  ^idite  ing  ^^elb  geführt,  bie 
Offenbarung  gegen  bie  (Selbftf)errlid)!eit  beö  9}lenfcl^en,  meldte  ber  ^bealiö- 
muö  le^tlid^  üerfünbet.  ©e^r  gut  ^at  ^riebrid^  ©erleget  gewufjt,  raarum 
er  auf  ben  „9Jat()an"  inöbefonbere  baö  2lugenmer!  feiner  Sefer  Ien!t. 
S^olerang  forbert  S^iat^an,  unb  Xoleranj  toünfc^te  auc|  ^riebrid;  für  feine 
tünftigen  ©d^ritte  in  2lnfpruc^  nel^men  ju  bürfen. 

3)a§  Äapitet  litterarifc^er  ^ritif  finbet  auc^  in  ber  für  bie  öeibel^ 
bergifd^en  ^a^rbüd^er  gefc^riebenen  Slecenfion  von  2lbam  9}iüt(erg 
,,^orlefungen  über  beutfdie  Sßiffenfd^aft  unb  Sitter atur"  eine  ©rbrterung. 
^riebrid;  ©d^legel  bringt  feinem  (Sd)ü(er  2lbam  3KüIter  in  Erinnerung, 
roeldEien  2(ntei(  er  unb  fein  Sruber  an  bem  Segriffe  einer  »ermittelnben 
^ritif  ^aben,  h^n  aJiütter  al§  eigne  ©rfinbung  ausgeben  möd)te;  er  giebt 
i^m  bei  alter  2lner!ennung  ju  fügten,  mie  üiel  er  in  ©ad^en  biefer  üer- 
mittelnben  ^riti!  oon  ben  (Schlegel  nod^  gu  lernen  ptte. 

®ie  §etbe(bergif(^en  ^al^rbüd^er  bringen  aud^  ben  2tbfc^[u^  beä 
3lt§enäum§auffa|eg  über  „SBill^elm  9}ieifter"  in  einer  3ftecenfion  ber 
Dier  erften  SSänbe  ber  (Eottafd^en  Slu^gabe  üon  ©oetl^eö  2ßer!en.  2öa§ 
?^a-iebric^  (Sd^Iegel  über  ben  ©oetl^efc^en  Sioman  nod^  ju  fagen  §atte, 
fap  er  in  einem  StReifterftüc!  objelftit)  l^iftorifd^er  Äriti!  jufammen.  S§m 
ift  je^t  befonberä  um  bie  (Stellung  beä  3toman§  in  ber  3Bettlitteratur  gu 
t^un;  unb  mit  »ottem  9iec^te  nerroirft  er  aUe  Einmänbe  gegen  ben  „3ßt(s 
l^elm  SJieifter",  meiere  aug  einem  SSergteid^e  mit  feinen  SSorläufern,  in§; 
befonbere  mit  ©eroanteä  refultieren  fönnten.  Se^tlid^  bezeugen  biefetben 
^eibelbergifd^en  ^al^rbüd^er  ^riebrid^  ©d^IegeB  bauernbeS  ^ntereffe  an 
ben  ?5^ögen  ber  ©ermaniftü.  ^n  glüdlic^er  ^arobie  ber  ©oet^efc^en 
Slnjetge  be§  „2Bunber^orn§"  üon  2lrmm  unb  Brentano  plt  er  ben 
üon  ber  §agen  unb  ^üfc^ing  bie  Heinlid^en  2luöfd^reitungen  i^reö 
©ammeteiferä  üor  unb  marnt  bie  beutfc^e  ^^ilologie  cor  i^rer  nic^t 
löürbigen  2luf gaben. 

©d^on  bie  Seffingauffä^e  üon  1804  legen  ein  befonbereö  ©emid^t  auf 
g-ragen  ber  ^^itofop^ie  unb  ^^eologie.  ®ie  ^arifer  unb  Kölner 
3]orlefungen  bilben  ben  auäfü^rlic^en  i^ommentar  beö  bort  ©efagten. 
Sluöfü^rlic^,    faft   gu   au§fü^rlic^;   bie  ^orm,   meldte  ^riebrid;  ©ableget 


^larifer  unb  -föölncr  tlorlcfungcn.  LIII 

iwk^t  in  ^ena  unb  bann  insBefonbere  in  ^ari§  5ur  a)Jittei(uncj  fetner 
©ebanfen  gefunben  f)at,  bie  ^^oriefnng,  rcirüe  auf  feinen  ©til  nid^t 
günftig  ein.  ©ine  oft  feid^te  33reite  greift  ^(a^;  bie  entfc^eibenben,  mm 
äßcge  lüeifenben  ^ugenbfc^riften  ßi§  ju  bem  S8ud;e  ber  ^nber,  baä  nac^ 
^n^alt  nnb  guu-m  noc^  ber  ^arifer  ^eit  angeprt,  finb  sufammen  raeit 
lüeniger  umfänglicf;  a(§  bie  35orIefungen  beä  alternben  j^riebrid;  ®d;(egel. 
®er  einft  3Bort!arge  fann  fic^  jel^t  in  Breiter  2luäeinanberfe^ung  nic^t 
genug  t^un.  S)ie  ^arifer  nnb  Kölner  $ßortefungen,  beren  @r§altung  rair 
ber  ^ingeöenben  ^yürforge  S)orotr)eaö  unb  SiBinbifd^manng  ban!en,  Bebeuten 
ein  fid^  felBft  33efinnen.  ©d^ritt  nor  ©d^ritt,  langfam  prüfenb  unb  forgfam 
erraägenb,  ge^t  ^-riebrid^  ©d^tegel  üor.  @r  gieBt  im  raefentlid^en  nur 
jlritif  ber  ^^i(ofopf)ie.  SSon  ben  beiben  (St)!ten  ift  bie  „^ropäbeuti! 
unb  Sogif"  arm  an  3ieuem,  im  raefentüc^en  ein  für  ben  2lnfänger  6e; 
ftimmteö  5?ompenbium  be§  Überlieferten.  ®ie  eigentliche  ^auptteiftung 
ift  „®ie  ©ntrairflung  ber  ^^itofopI)ie  in  sraölf  Suchern",  ©ie  prüft  bie 
antife,  bie  mittetaltertic^e  unb  bie  moberne  ^f^itofopEjie  unb  fommt  gu  bem 
9lefultate,  ba^  o^ne  Offenbarung  eine  ©rfenntniö  nidit  möglich  ift. 
3Iufgabe  ber  ^(^ilofop^ie  fei  e§,  bie  Offenbarung  gu  beuten. 

Sa§  ß^arafteriftifc^e  ber  35or(efungen  ift  ifire  fosiale  ©eite.  Sie 
2}ienfc^^eit  foU  ju  einem  ^nbiribuum  werben,  gu  einem  liebeüoIT  vtx- 
einigten  imb  fittlic^en  fangen.  2)iefe  Slufgabe  ^at  ber  ©taat  gu  löfen, 
ber  äu  biefem  ßraedfe  ber  ^irc^e  nic^t  entbefiren  fann.  SSiä  je^t  ^aht  baS 
Problem  eineä  ibeaten  335(fert)ereineö  in  bem  ©^fteme  ber  gmei  ©c^raerter, 
beä  Äaifertumg  unb  ber  §ierarc^ie,  feine  Söfung  gefunben.  S)ie  üöltige 
©inigung  ber  geifttic^en  unb  ber  weltlichen  9Jiac^t  bleibt  noc^  Problem,  ^ier 
fe|t  ^riebrid)§  gufünftige  politifc^e  S^^ätigfeit  ein,  l^ier  bie  ^enben§  feiner 
bem  öfterreid^ifdjen  (Staate  geraibmeten  ©ienfte.  ^e^t  üerfte^t  man  aud), 
roaS  er  meint,  raenn  er  in  ber  3ftecenfton  non  Slbam  Wülkv  feinem  S^iU 
alter  bie  üorraiegenb  äft^etifd^e  ^enbenj  gum  SSormurf  mad)t  unb  eö  ju 
ernfterem  Slnteil  an  ben  politifcl)en  ^^tereffen  ^inlen!en  mill. 

2)ie  ©rengen  feiner  Stuf f  äff ung  ber  Offenbarung  unb  ber  ^  i  d^  t  e  f d^en  ^^i* 
lofopl^ie  gie^t  bie  9iecenfion  breier  ^ic^tefc^en  ©d^riften  in  ben  .t)eii>etbergifd^en 
^afirbüc^ern;  bie  ebenba  üeröffentliclite  33efpred^ung  ber  ©tolbergfd^en  „©e* 
fc^ic^te  ber  9ieligion  ^efu  (E^rifti"  bilbet  feine  erfte  t^eologifd;e  ©c^rift;  fie 
beutet  ben  ^un!t  an,  in  welchem  feine  orientalif^en  ©tubien  mit  ben 
neuen  t^eologifd^en  3lrbeiten  jufammentreffen. 

b)  (äliemtdj.  (1808-1829.) 
2ßill)elm  @cl)legel  l)atte  in  Sßien  fic^tlid;  guten  ©inbrudf  gemad^t; 
burc^  bie  33erbinbungen,  bie  er  San!  bem  ©influffe  ber  ^rau  üon  ©tael 
in  2öien  angefnüpft,  glaubte  er  bem  in  trauriger  Sage  befinblid^en  trüber 
aufhelfen  gu  fönnen.  ^riebrid;  raieberum,  ber  menige  ^al)re  üorl^cr  bie 
(Slafticität  befeffen  l^atte,  in  ^ari§  ein  neueö  2then  gu  beginnen,  gögerte 
nict)t  lange,  ba  in  Öfterreic^  nicfit  nur  Unterfunft  unb  Sebenöunterl)alt, 


LlV  X-r:.  Sdjlcgcl  tu  Witn. 

fonbcvn  (51)renftelleu  iinb  poIitifd;er  Ginflu^  n)in!ten.  2öar  ja  boc^  nad)  ben 
©d;(ad;tcu  uon  ^»^"a  i'"^  3hier[täbt  Öfterreid^  baö  einjige  Sanb  beut[d)ev 
3unge,  löeld^eö  nidjt,  »on  9?apoIeon  ge!ned)tet,  üor  bem  aJlad;tf)aber  gitterte. 
2)er  2)rud,  ben  bie  vo(itifd)e  Sage  auf  bas  beutfd;e  ©eifteäleben  ausübte, 
lie^  begabte  DJiänner  in  ben  ©d)u^  bec  Äai[erablerä  ftiel^en.  ©ent^  ftellte 
feine  fd;tagfertige  ^^eber  bem  bfterreid;ifc^en  ©taate  jur  'Verfügung;  auc^ 
9tbam  9JiüHer  üevfolgte  ä^nlid^e  ^släne.  SBarurn  follte  ^-riebnc^  <Sd;Iege[ 
nic^t  jenem  ^yranfreid;  ben  Etüden  festen,  melc^eö  für  feine  Begabung  fo 
tüenig  58ern)enbung  raupte,  um  i^n  in  ^öin  l^ungern  ju  laffen?  2ßarum 
foUte  er  nid^t  mit  jenem  ©taate  in  9?erbinbung  treten,  ber  in  bem  bamaligen 
©uropa  ber  einjige  §ort  einer  Steligion  mar,  in  ber  ^riebric|  ©c^tegel 
enblid)  baö  befriebigenbe  3iel  feineö  ^orfd)ung§triebe§,  bie  Siu^eftätte  für 
feine  t^eoretifc^en  unb  fittlid;en  ^i^^eifel  gefunben  f)atte?  ©r,  ber  in 
^ariö  fc^on  uor  ^afiren  in  bem  33unbe  t)on  Äaifertum  unb  Äird;e  bie 
einjige  Söfimg  beä  ^robtema  ber  SDJenfc^^eit  üer!ünbete.  ^^ic^t  niebrige 
9J?otiue,  nic^t  bie  (3e^nfud;t  nad)  einem  be[;aglicl^en  SBo^lIeben  im  ^§äa!en^ 
lanbe  ^at  i()n  gu  bem  ©d^ritte  üerleitet.  (Sin  ^M  in  bie  (Staat§fanälei= 
a!ten  belel^rt,  mie  menig  if)m  in  ben  leitenben  Greifen  fein  ^atJ^otiäi^muä 
genügt  l^at.    (^ijj^ij^jiij^j^^j^^Q^^;^^^^ 

^JJg^J^^en.  älßar  ja  bod^  ^riebric^  ©d^tegel  burd^auä  nidit  für  ben 
(StaatSbienft  geeignet.  9((§  Jüngling  fdion  erroedte  er  ben  Srnfd^ein  eine§ 
eigenfinnigen  ©onberlingg;  bie  ©tätte  biplomatifd^er  ^orm  konnte  er  in 
bem  fteten  Kampfe  mit  feinen  (itterarifd;en  ©egnern  nic^t  erlernen,  ^^iur 
überjeugungötreueä  2lufge^en  in  ben  Senbenjen  beö  5fterreid)ifc^en  ©taateö 
!onnte  bie  fd^arfen  unb  garten  ©den  einer  einfeitigen  (Sntroidhmg  üergeffen 
mad^en.  ®in  S^atureK,  mie  ba§  ^-riebric^  Sc^Iegelg,  entbehrt  ber  33irtuofität 
eine§  ©en^;  mit  ^^rafen  ju  fpielen,  menn  ba§  ^erj  nic^t  babei  ift.  Söenn 
fid^  in  j^-riebrid^  ©c^(ege(g  ©diriften  bie  ^f)rafe  einftellt,  fo  ift  fie  nur  ber 
unüare  2lu§brud  eines  graar  tiefgefühlten,  aber  nid;t  bi§  jur  ^eutUd^feit 
burd^gebad^ten  @eban!en§.  3)er  3Jlann  ber  ^arteifc^tagmörter  ^at  (Sd^(ag= 
mörter  nur  bann  prägen  fönnen,  menn  er  feiner  Überjeugung  folgen 
burfte. 

SBil^elm  ©d^legel  fc^on  rief  bei  feinem  Gintritt  in  bie  3ßiener  @e; 
fettfd^aft  eine  angenel^me  Gnttäufd^ung  ^eroor.  ^^-ür  ^-riebrid^  mirJte  ber 
©egenfa^  ju  bem  Silbe,  "Qa^  man  fic^  «on  il)m  gemad;t  l)atte,  nod^  meit 
günftiger,  ®em  ^erfaffer  ber  „Sucinbe",  htm  berliner  g-ragmentiften 
^am  ba§  größte  3Jli^trauen  entgegen;  nidf)t  Unoerftänblid^!eit,  fie  märe 
•entfd^ulbbar  gemefen,  nein,  fittlid^e  SSermorfenl^eit  ertoartete  man  ju  feigen; 
unb  üoltenbö  uor  ©orot^ea,  bem  SSorbilbe  ber  „lüberlid^en  Sucinbe", 
'i^atten  bie  SBiener  2)amenfalonä  ein  geheimes  ©rauen.  Sucinbe  ent; 
puppte  fid^  aB  eine  ftille,  fleißige  unb  gemütöreid^e  öauöfrau,  bie  boc^ 
mieber  auf  ber  §b^e  ber  Silbung  i^rer  ßeit  ftanb;  ^riebric^ö  behäbige 
Grfc^einung,  bie  plaftifdie  9tu^e  feinet  Sene^menS,  bie  be^aglic^e  breite 


;^ntinapoleont|"dje  9Denb£njen.  LV 

[einer  3)iftion,  wddje  bod;  bie  epiijrammatifd^e  ©d^ärfe  nid^t  ganj  üerloreu 
j^atte,  fie  liefen  baä  erwartete  3*^^*6^^^  ßi"^^  ^immelitürmenben  Sitterateu 
ba(b  rergeffen.  Sie  SBiener  ©djriftftellerJreife,  bie  bem  älteren  Sruber 
freunblirf)  entgegenge!ommen  lüaren,  fd^loffen  fid^  bem  jüngeren  Sruber 
eng  unb  enger  an.  Unb  n)äl)renb  bie  ^^ejie^ungen  5U  bem  Begleiter  bcr 
^-rau  von  ©tael  allgemac^  er!atteten,  f)at  ^riebric^  in  SBien  fic|  ^^reunbe 
furo  Seben  erroorben,  fein  §auä  jum  9}iittelpunft  Sßiener  geiftigen  Sebenä 
gemad^t,  baä  au(i)  ber  burd^reifenbe  ^^-rembe  gern  be|'ud)te,  unb  raär'ä  beä 
©taatäminifterä  2öil()elm  ü.  ^iimbolbt  ©jceUeng  geroefen.  2)orot^ea  f)at 
an  biejem  ®rfotge  ben  iüe[entlic^ften  2(nteil.  ^ft  boc|  bie  ^oc^ter 
3Jtenbelä]ol)nö ,  bie  gefd;tebene  Öattin  beö  Sanüerä  ^eit  balb  3U  einer 
ber  ebelften  ^-rauengeftalten  ber  öfterreid^ifd^en  3(rifto!ratie,  314li.®£Müt 
^ulie  „Ric^D^in  ein  innig  freunb[c^afttic§e§  SSer^ältniä  getreten.  — 
^^^)i?äf®tabion,  bie  Seele  ber  antinapoleonifd^en  ^^artei  am  3Biener 
^ofe,  ber  9Jtit!ämpfer  ber  Stein,  ber  ajiünfter,  ber  9iafumoööft),  ber  ^0350 
bi  Sorgo,  f)atte  nid;t  wenig  Wül)e,  Dfterreid^  feiner  Set^argie  3U  entreißen, 
^er  (gntf)ufia§muö  für  ben  ^ampf  gegen  ^'iapoleon  foUte  an\  Utterari[d^em 
SBege  in  baä  SSol!  getragen  werben.  Sßaä  ©ijrreä  im  ^a^re  1814  burd^ 
feinen  „'Tll^einif d)en  9Jier!ur"  gu  mirfen  imftanbe  war,  eine  ®te!trifierung 
ber  trägen  9)Zaffe  bxirc^  bie  SJtittel  ber  ^ournaliftif,  !onnte  in  bem  Öfter« 
reid^  von  1808  unb  1809  weber  ©en^  nod^  ^riebrid^  ©c^tegel  glüto. 
2Ba§  fottte  in  Dfterreic^  ein  2(ppeII  an  bie  unter  So[ep^  II.  unb  Seopolb  IL 
gängtid^  ignorierte  öffentliche  9Jieinung  nü^en?  2)ie  ^ournaliften  ber 
^ieoolutionöja^re  Ratten  in  ^ran!reid^  ju  einem  politifd^  weit  reiferem 
SSol!e  gefprod;en;  fie  l)atten  ju  einem  ^olfe  gerebet,  bem  baä  SJJeffer  an 
ber  Äe^le  fa^.  —  2ll§  enblic^  ber  5!rieg  loäbrac^,  nal)m  ©rj^erjog  J^arl 
titn  norbbeutfd^en  ©elelirten  mit  fid);  im  Sager  Dfterreid^§  follte  ber 
burc^  ©tabionä  (Sinflu^  pm  §offe!retär  ernannte  berühmte  ©c^riftfteller 
fein  2;alent  gur  Slufwieglung  eineö  ^olfeä  benu^en.  ©0  glänjenb  bie 
^roflamationen  finb,  fie  f)aUn  im  beften  ^alte  in  3)eutfc^lanb  Söieber^ 
§all  gefunben.  3)ie  ibealen  ©üter,  für  welche  fie  ju  ben  3Baffen  riefen, 
!annte  felbft  in  5)eutfd^lanb  nur  ber  auäerlefene  2:;eil  be§  ^ublüum^. 
iSßaö  wu^te  ber  öfterreic^ifc^e  33auer  üon  ^reilieit,  9iec^t,  3Solfätümlid^!eit? 
Unb  wie  follte  ber  eben  an^  S)eutfd)lanb  nac^  Öfterreid;  oerfe^te  ^-riebric^ 
©d;legel  baä  erlöfenbe  Sßort  für  ein  3Sol!  finben,  baö  er  !aum  noc^  !annte? 
^ein  äßunber,  ba^  ©rjl^eräog  ^axl,  ben  23.  2lpritl809  bei Stegenäburg  t)on 
3Rapoleon  geworfen,  balb  auf  bie  X^ätig!eit  ^riebrid^g  oerjid^tete.  2(lä  bie 
^ranjofen  gwansig  ^age  fpäter  in  3Bien  einsogen,  beburfte  eö  nic^t  mel^r 
bes  gefc^riebenen  SBorteä,  um  bie  öfterreid^er  sum  Äampf  für  5?aifer 
unb  33aterlanb  anäufeuern.  ^nv  ©d)lad^t  üon  Släpern  brandete  man 
^•ricbric^  ©d^legelä  ^-eber  nic^t. 

Unb  bod^  war  ^riebric^  ©d^legel  mit  2eib  imb  «Seele  ber  anti; 
napoleonifd^en  Sad^e  ergeben  gewefen.  Selten  f)at  feine  2)id^tung  cnergifd^ere 
Slccente  gefunben.  2Benn  fein  neugewonnener  f^reunb^^einric^oongollin, 


JjVI  ßcr  «3col)afljtrv. 

bcr  S^id^ter  bcö  „JHeguIuö",  mit  feinen  „2ii>ef)rmann§Iiebern"  in  Öfterreic^ 
bie  vatriotifdje  :^i;rif  bev  a3cfreiungöfriegc  einleitet,  fo  giebt  ^r.  (Scf;legel 
im  ^a^ve  1809  eine  Sammlung  feiner  „0ebid;te"  f^erauö,  beren  Slbfic^t 
ber  ^Berliner  vor  9iapoIeon  jitternben  C?;enfur  nidjt  »erborgen  blieb,  ©ic 
fonfiöjierte  alsbnlb  baä  le^te  ©cbic^t.  Unter  bem  3:itel  „Öelübbe" 
i)ebt  eö  an: 

„®ö  fei  mein  ^erj  imb  $8lut  geweift, 

i)id),  SSaterlanb,  ju  retten. 

äßol^lan,  eö  gilt,  bu  feift  befreit; 

3ßir  fprengen  beine  Äetten! 

9iic^t  fürber  foß  bie  arge  2;i^at, 

2)eä  ^remblingö  Übermut,  $8errat 

^n  beinern  ©d^oo^  fid^  betten!" 

©0  glücflid^e  SSor!länge  5lörnerfc^er  Sieber,  fo  begeifterte  unb  he- 
geifternbe  3Borte  bürfen  nid^t  »ergeffen  loerben,  menn  man  ben  St)rifer 
5.  ©d^legel  beurteilt.  Über  bie  unerfreulichen  ^ormfpielereien  beä  jroeiten 
^enenfer  2(ufent^alteö  ^inauggufommen,  ^at  er  nur  eineö  ftarfen  ^m^ 
pulfeö  beburft.  ®a^  er  i^u  je^t  gefunben  l^at,  ift  für  ben  SRenfc^en  unb 
für  ben  ®ic^ter  gleid^  el^renooll.  Sßil^elm  ©rf)leget  ^at  mit  all  feiner 
formalen  33egabung  einen  gleich  glücflic^en  Sßurf  nie  get^an. 

3luf  ben  ©ieg  üon  ^(öpern  folgte  bie  ^lieberlage  üon  SBagram.  ©ie 
l^at  griebric^ö  ©önner  ©tabion  geftürjt  unb  3W ett er nic^  in  baä  3Jiinifter; 
palaiä  am  Salll^au§pla|e  geführt,  ^riebrid^  ©c^legel  mar  in  ^aris  bem 
bamaligen  ^otfdjafter  Öfterreitfiö  »orgeftellt  rcorben.  2lllein  bie  je^ige 
aiufgabe  be§  öfterreid^ifc^en  ©taatöfanglerä,  S^iapoleon  für  ba§  befiegte 
Öfterreid^  möglid^ft  milbe  gu  ftimmen,  »ertrug  fic^  mit  ^riebric^  ©d^legelö 
S^enbengen  ni(^t.  Man  fud^t  i^n  anbermeitig  ju  oermenben.  2)er  „öfters 
reic^ifd^e  Seobac^ter"  follte  gegrünbet  werben,  um  ben  ^ntereffen 
ber  3ftegierung  ju  bienen.  3J?etternid^  fe|te  bem  Herausgeber,  feinem 
©etretär  ^ilat,  ben  in  rebaftioneHen  3lrbeiten  gefd^ulten  ^riebrid^ 
©rfllegel  an  bie  ©eite.  ®ine  unglüdlid^e  3Bal)l!  2)ie  S)epef^en  ber 
öfterreid^ifc^en  9lgenten  brudfertig  gu  machen,  taugte  nicf)t  für  feinen 
^euergeift;  ber  Jarge,  litterartfd^en  SRitteilungen  gemibmete  3^aum  !onnte 
im  beften  %aUe  bienen,  alte  Sieblingöfä^e  ber  Stomantü,  ^olemi!  gegen 
^o^ebue  unb  bergleiri^en,  in  2;^eater!riti!en  ben  SBienern  üorgufprec^en. 
f^riebrid^  ©d^legel  ift  balb  nad^  ber  S3egrünbung  (ber  „33eobad^ter"  erfc^ien 
feit  9)Iär§  1810)  au§  bem  Slmte  gefc^teben.  ©eminn  fürä  Seben  mar 
il)m  bie  ^reunbfd^aft  ^ilatö,  ber  alleiniger  9ieba!teur  blieb. 

^ad)  f rifc^em,  energifd^em  2tuf fc^mung  plö^lic^  gur  Stulpe  gefegt,  menbet 
griebrid^  ©d^leget  feine  beften  Gräfte  an  bie  3lufgabe,  "Qen  von  SBill^elm 
vorbereiteten  33oben  gu  fultiüieren.  ^ie  SBiener  geigten  firf)  mit  einem 
9}Jale  rül^renb  miffenöeifrig  unb  belel^rungsbebürftig.  ©ie  Ratten  bisher 
unentwegt  an  bem -Programme  beö  „golbenen  ^Qxtaiitx^"  ber  beutfc^en 


HOttnn-  Öorkfungcn.  LVII 

Sttteratia*  feftge^alten;  nur  menige  luaren  üßer  5l(opftocf  unb  Söteranb, 
Seffing  iinb  ^ani  6i5  ju  @oet§e  unb  ©cfjiller  üorgebruntjen.  2ßag  ber 
Stomanti!  in  Seutfd;lanb  nic^t  geglüdt  wav,  eine  groj^e  ©d)u(e  5U  bilben, 
beren  3(nf)änger  bie  ^been  ifjrec  Seiter  unb  Sef)rer  in  5)etait  aufarbeiteten, 
baö  glürfte  in  35>ien. 

J^eine  anbere  3«itf<^^*if^  ^^^  9iomanti!  l)at  äu^erUd^  einen  größeren 
Umfang  erreicht,  innerlich  ntef^r  eE)rIic^e  2lr6eit  ber  ©efotgämänner  geboten, 

erf(^einungöia()re  erp^en  nod^  baö  ^öerbienft.  ^ätW  auc^  ber  SBiener 
^'ongre^  nicf;t  ^riebric^  ©c^tegel  in  ben  ©taatsbienft  jurüdgefüfirt,  bie 
^eitfdjrift  ptte  unter  bem  mäd^tigen  S^rurfe  ber  ©reigniffe  bog  ^a^r 
1814  nic^t  erlebt. 

3(uf  sioeifac^e  äßeife  ^at  ^riebric^  ©erreget  fein  Programm  ent- 
raicfelt,  e^e  er  an  ein  auf  bem  3wfammenn)irfen  üieler  bafierteä  Unter; 
nef)men  ging.  3"""^^!^  ^"  ^^"  „35orIefungen  über  neuere  @efc^id)te'', 
bie  er  im  ^afjre  1810  in  SBien  l^ielt.  ^n  i^nen  lä^t  er  bie  ^been  frei 
auöftrömen,  metdje  er  im  S)ienfte  ©tabionä,  im  Sager  beg  ©rj^erjogä  i^arl 
nic^t  3U  iffiort  ^at  !ommen  laffen  fönnen;  fie  finb  eine  ^ortfe^ung  ber 
^^sroüamationen,  mie  biefe  ftrcng  bfterreic^ifc^  gebac^t,  voll  ^noeftioen 
gegen  9lapoIeon.  3ßaä  er  in  ben  §eibelbergifc^en  ^afirbüc^ern  ge= 
prebigt  tiatle,  bie  9iotn)enbig!eit,  fic^  ben  großen  3ßitereigniffen  gegenüber 
ber  äftf)etifc^en  3::räumerei  §u  entlebigen,  fid;  an  einer  gemattigen  93er; 
gangenf)eit  ju  tl}at!räftigem  Sianbeln  neue  Gräfte  gu  ^olen,  biefe  ^mpulfe 
werben  je^t  im  großen  ©tite  burc^gefüt)rt.  Sie  ©efc^ic^te  ber  brei  Be- 
megungen  beutfd)er  35ergangenl^eit,  ber  35öl!ermanberung ,  ber  ^reujjüge, 
ber  9ieformatton  foKte  baä  beutfc^e  'Xsolt  gu  einer  gro^gebac^ten  2luffaffung 
feiner  ^fUc^t  führen.  ©oE  man  ^yriebric^  ©c^legel  üorioerfen,  ba^  je|t 
mef)r  Sic^t  auf  Äarl  V.  alä  auf  Sut^er  fällt?  3ßar  boc^  £arl  V.  i^m 
fc^on  in  ^öln  fo  fi^mpat^ifc^  geworben,  ba^  er  i^n  felbft  bramatifd^  oer^ 
I)errlic^en  motite.  2)ie  äßiebergeburt  4)eutfcl^(anbä  unter  bem  ©c^irme  beö 
^aufeö  §ab§burg,  geftü^t  auf  eine  ^Bereinigung  aller  ©tämme  im  fat^o; 
Uferen  ©tauben,  mu^te  i^m  nad^  ben  ^parifer  ^Ibrtefungen  at§  einjiger 
3tuömeg  erfd^einen.  §atte  er  bod^  überbieg  in  ben  testen  ^a^ren  ©etegen* 
^eit  genug  gehabt  ju  er!ennen,  raie  roenig  ha^  in  !teinlid;em  ^artifutariämuä 
auf  ben  9{eid^§geban!en  üergic^tenbe  S^iorbbeutfc^tanb  gegen  3^apoteon  au^- 
jurid^ten  fät)ig  mar. 

2)ie  l^iftorifdien  3]ortefungen  l^atten  feinen  burd^fd^tagenben  ®rfotg, 
3)er  geringe  93eifatt,  ben  ^riebric^  gefunben  l^at,  lie^  bie  ^of;  unb  ©taat§; 
fanjtei  einen  neuen  ßr)!tu§  nur  uom  ©tanbpun!te  feiner  Unfd;äbtid^feit 
genehmigen.  Soc^  bot  fic^  für  ^riebric^  ©c^tegel  auf  biefem  3[ßege  bie 
©etegen^eit,  raenn  nid^t  bie  bebeutenbfte ,  bo(^  bie  au§gegtid;enfte  2trbeit 
feine§  Sebenö  ju  tiefern.  @r  bringt  ben  ^tan,  ben  er  üon  öerber  über; 
fommen,  ben  SBit^etm  in  ben  Sertiner  SSortefungen  üorroeggenommen 
^at,  ben  ^tan,  auf  ben  fid^  fein  ganjeö  biäl^erigeä  SBirfen  3ufpi|t,  ben 


V 


i^VlII  (l5t\A}\ä]U  in  Min  unb  neuen  ßittcratur. 

^\an  einci*  aUgenieinen  Sitteraturgefc^idjte  5ur  3luöfüf)vung.  ©egenüber 
ben  33erlincr  ä^orlefungen  »evsid^tet  ^-riebric^  auf  bie  5lunftle^i-e,  tüäljtenb 
er  baö  ^^rogranim  ber  Sßicner  S3orlefungen  Söil^elmä  auöbe^nt  unb  t)om 
2)rama  gur  (SJefamtlittcvatur  roeiterfc^reitet.  ®r  gef)t  nocf)  raeiter:  2Bil{)eIm 
ftcttt  3)taf^[täbe  auf,  bie  er  feinem  ©toffe  entnimmt,  unb  fuc^t  nad^  biefen 
bie  ^i[torifcf)e  ©ntiüicflung  ju  lüürbigen;  ^riebric^  mU  bie  Sitteratur  in 
i^rem  ©influffe  auf  baä  roirüic^e  Seben,  auf  baä  Sc^idfal  ber  ^^ationen 
barfteUen.  W\t  biefer  ©rroeiterung  nic^t  gufricben,  ibentifi^iert  er  h^U 
Uc^  baä  Programm  feiner  litterarifc^en  unb  ^iftorifd;en  33orIefungen;  er 
betont  bie  2Bid;tig!eit  grofser  9iationalerinnerungen,  bie  ju  ei:l)a(ten  baä 
toid^tigfte  ©efc^iift  ber  ©ic^tfunft  ift.  91(0  alleinige  Quelle  ber  SSorjeit 
wirb  bie  Sitteratur  5um  entfc^eibenben  politifc^en  aJiotor.  ®ie  2)iöpofition 
ber  „Öefc^ic^te  ber  alten  unb  neuen  Sitteratur"  beroegt  fic^  in 
ben  alten  Sahnen.  2ln  ben  ©riechen  lüirb  mit  SBieberaufna^me  ber 
©eban!en,  bie  ^riebrid;  (3d)(egel  von  1794  biä  1798  burc^gebac^t  ^at, 
bie  Sßürbe  unb  3öir!ung  einer  glücfUc^  entiöidelten  Sitteratur  im  pd;ften 
©lanje  aufgezeigt:  bie  9iömer  erfc^einen  alö  3^a(^a^mer.  ^um  erften  9jiale 
fügen  fic^  alöbann  bie  ^arifer  ©rgebniffe  ber  ©tubien  über  orientalifc^eö 
ailtertum  in  eine  ©efamtbarftellung  ber  Sitteraturentraidlung  ein.  ä)em 
Slltertum  folgt  bie  romantifc^e  3ett  ^eä  Mttelalterö :  norbifcbe  @5tterlel)re, 
^oefie  ber  ^üttergeit,  £unft  beä  SUttelalterä.  Söeiter  bie  englifc^en, 
italienif djen,  fpanifc^en  Sieblingögeftalten  ber  Stomantifer,  ©^a!efpeare, 
S)ante  unb  2lrioft,  ßalberon,  ©eroanteö  unb  ßamoeng  im  ©egenfa^  §u 
ber  frangöfifdjen  33lüte3eit  unter  Subraig  XIV.  ®in  Überblic!  über  bie 
beutfd^e  Sitteratur  oon  Sut^er  unb  ^an^  <Baä)^  big  ing  18.  ^alir^unbert 
fc^lie^t  ah. 

3)er  begriff  beö  Stomantifc^en  erplt  je^t  eine  ganj  eigene  ^^affung. 
Stomantifc^  ift  bie  eigentümlich  c^riftlic^e  ©^önl^eit  unb  ^oefie.  ^iefeg 
91omantifd)e  ftreitet  je^t  in  ^riebric^ä  2lugen  nic^t  me^r  mit  bem  2lntifen. 
§omer  ift  je^t  romantifd^,  bie  orientalifd^e,  bie  altnorbifd^e  ^oefie  ift 
romantifd^.  5)ie  beutfd^e  ©eiftesberoegung  ift  für  i^n  feit  bem  mit  bem 
weftfälifd^en  ^rieben  eingetretenen  9tüdf^ritt  in  fteter  2lufnaf)me.  ^n 
%kd  f)^^^  bie  SBieberermedimg  ber  ^l)antafie  tljren  pd)ften  ©ipfel  er^ 
ftiegen,  in  ^ic^te  fei  baö  3}iajimum  in  (Sachen  ber  58ernunft  erreid^t 
raorben.  fortab  l^abe  ber  SSerftanb  bie  j^ül^rerrotle  gu  übernehmen;  er 
beruhe  auf  ber  Überfielt  unb  2(nfc^auung  beä  ©anjen,  bann  auf  bem 
Urteile  barüber,  raaä  baö  Siedete  fei. 

^riebrid^  Schlegel  l^at  im  '^ai)xt  1822  für  bie  ©efamtauggabe  feiner 
©d^riften  eine  grünblic^e  Umarbeitung  feiner  ,,@efd^ic^te  ber  alten  unb 
neuen  Sitteratur"  burc^gefül^rt.  @in  befferer  aJJa^ftab  für  feine  ®nt- 
n)idlung  in  ben  gel^n  ^a^ren  oon  1812  biö  1822  lä^t  fic^  nid^t  ben!en, 
nl§  bie  3"fö^e,  bie  er  5U  ben  ^ßorlefungen  gemacht  l^at.  ©eine  SSertiefung 
in  t^eologifdie  ©tubien,  feine  Slffimilation  mit  ber  c^riftlic^en  ^^ilofop^ie 
feiner  ß^it  ift  xtnoerfennbar.    3"!«^^  «^^^  ^«§  alte  unb  neue  ^eftament. 


öaa  bcutfdje  jWurcum.  LIX 

Über  bie  3)lr)\tit  beö  SJ^ittelalterö ,  üBer  ©rotiuö,  über  2a  93ieunQiö  iinb 
be  Siaiftre,  ü6er  Sonalb  tmb  ©t.  9Jlartin,  insbefonbei-e  eine  umfängliche 
^^otcrni!  gegen  bie  gegenroärtige  (Spod^e  nnb  beren  intelleftueKe  Seftimmung 
bi'ücfen  ber  neuen  9teba!tion  einen  unoerfennbaven  Stempel  auf.  Über; 
I;aupt  tritt  in  berfelben  bie  Sitteratur  gegenüber  ber  ^l)ilofopl)ie  unb 
^l^eologic  in  ben  ^intergrunb.  — 

S)ag  ^>rogramm  be§  „2)eutfd^en  3J?ufeumä"  i[t  mit  bem  ber 
beiben  SSorlefungöct)!len  ibentifc^:  ©eift  unb  ©efinnung  ber  beutfd^en 
Station  foEen  aufredet  gehalten  unb  befeftigt  werben.  3)ie  ^bee  einer 
^^ilofop^ie  be§  Seben§  rcirb  entroicfelt,  beren  2lu§brud^  ba§  germanifc^e 
?fied;t  fein  foll.  Slttgermanifd^eä  ift  überhaupt  ^auptgegenftanb  ber  3eitfc^rift. 
9tationale  ^enbenj  gebe  einer  Sitteratur  erft  i^ren  üolten  SBert.  ^n 
biefem  ©inne  giebt  ^-riebric^  ©d^legel  ^Beiträge  über  Dffian,  bie  ®bba, 
Sljafefpeare.  (S^riftlid^^germanifc^e  SJlalerei  be^anbelt  ber  2luffa^  über 
©d^lo^  5^  ar  Ift  ein  bei  ^^rag,  welcher  in  einer  Sefc^reibung  ber  @emätbe 
Sljeoborid^ö  von  ^rag  bie  ^ortfrfjritte  be§  Skjarenigmug  in  2)eutfct;lanb 
unb  in  Italien  feftftellt.  2)ie  fonftigen  ^Beiträge  ^riebric^  ©c^tegelä,  menige 
an  ,3a^l,  bienen  ^auptfädjlid)  ber  ^^itofopl^ie.  2)er  frül)er  fo  fd;arf  be^ 
lämpfte  ^acobi  giebt  i§m  je^t  ©elegenl^eit,  einige  ^been  über  ^^ilofop^ie 
auf  bas  fdjnellfte  unb  fic^erfte  in§  ^ublüum  ju  bringen;  ma§  er  über 
Sacobi  3U  fagen  rcei^,  ift  eine  rcefentlic^e  ^-ortfe^ung  ber  ^arifer  35or= 
lefungen.  ®r  unterfc^eibet  je^t  eine  innere,  im  fittlic^en  @efül)l  fid^ 
funbgebenbe  Offenbarung  unb  bie  pofitiöe,  im  6§riftentum  unb  in  ben 
i^unbgebungen  feineg  ©tifterö  überlieferte,  ^n  ^ari§  l^at  i^m  bie  erfte 
noc^  genügt;  je^t  ftellt  er  fic^  auf  ben  ©tanbpunJt  ber  gmeiten.  ®nblic^ 
frf)reibt  er  5U  einem  neuebierten  2luffa^e  §amann§  eine  (Einleitung; 
ber  9)iagua  ift  i§m  nunmeljr  ein  gang  anberer  ^^^ilofopt)  atä  5lant  unb 
ein  befferer  5!riti!er  alä  ^erber. 

©ro^eg  leiftet  ^riebric^  (Schlegel  alä  9ieba!teur.  5?eine  anbere 
romantifd^e  ^eitfc^rift  meift  eine  gleiche  S^nga^l  ben  üerfc^iebenften  i^reifen 
unb  ben  uerfc^iebenften  9tic^tungen  angel)örige  9}?itarbeiter  auf.  9ßa§  er 
bamalö  an  ^Sejieljungen  befeffen  tjat,  ift  bem  Unternel)men  bienftbar  ge; 
mad^t  morben;  unb  bennod^  tragen  bie  Beiträge  nid^t  ben  ß^arafter  eineä 
auö  entlegenften  Sßinfeln  gufammengefd^leppten  9J?aterialä.  ©in  einl)eit= 
lidjer  @eban!e  fc^eint  fie  5U  befeelen.  3iomanti!  unb  romantifd;e  S^enbenjen 
fielen  ohenan;  germanifd^e  3)id^tung  unb  germanifd^e  ^unft  fpielen  bie 
erfte  Atolle.  Sßil^etm  (Schlegel  fteuerte  2(uffä^e  über  ha§  9Jibelungen; 
lieb  bei;  bie  beiben  ©rimm,  ©örreö,  2)ocen,  Süfd^ing  fc^lie^en  fid; 
an.  9(malie  oon  §elüig  unb  9iumot)r  bringen  Seiträge  5ur  ©efd;id^te 
beutfc^er  5lunft.  S)ie  ^oefie  ber  9iomanti!  »ertreten  ^youque  unb  feine 
©attin,  bann  3ad^ariaö  Söerner;  3lbam  a)iüller  erörtert  national- 
bfonomifdie  fragen.  ®ie  Sßiener  9iomanti!er  ftellen  fidi  üollgäljüg  ein: 
bie  beiben  Sollin,  ©toll,  J^aroline  ^ic^ler,  enblid;  3Jiitglieber  beä 
4^od;abel5  raie  9lotl)!ird),  Gnjenberg,    :öarifd;.    3au3  bem  einfügen 


IjX  4^r.  SrijUgcl  am  i'ranhfurter  öiinbcetag. 

ecljillevfcr^eu  5lrei[e  ift  511  nennen  ber  SSater  Körner,  fein  ©ol^n 
2;^cobor  imb  2B.  0.  .^»«tnDoIbt.  ^a  felbft  frühere  ©enerationen  bleiben 
r\\d)t  unberiicfficf)tigt;  3)ialer  aJUiUev,  a3Jatt^iaä  ©raubiuä,  ^^an 
^aul  geben  33eiti'äge.  33öttiger  üeröffentlic^t  Briefe  SB ielanbä.  ©tot- 
berg  enblid;  uertritt  ben  ejtremften  ^^at^oligiämug. 

Xro^  feiner  furzen  Sebenäbauer  liat  ha^  „2)eutfrf)e  aJiufeum"  geiöirÜ; 
t)or  aflem  in  Öftcrreic^.  B^^or  eine  „2Biener  aUgemeine  :^itteraturs 
3eitung"  (18 1 8—16),  welche  bie  ^rinjipien  beö  „^eutfd^en  aJiufeumä" 
aufnehmen  foUte,  ift  weber  ju  langet  3)auer  noc^  ju  roefentUc^em  ein= 
fhiffe  gefommen.  91(6  inbeö  ©en^  im  ^a^re  1818  bie  2ßienev  „^a^r  = 
büci^ei*  ber  Sitteratur"  unter  SRetternic^ä  Slufpisien  grünbete,  rejiziert 
er  bie  ^^enbenjen  be§  ©c^Iegelfd^en  „SJJufeumö"  o^ne  rceitereö,  rcenn  er 
and)  politifc^  anbere  3^^^^  t)erfo(gt.  ^n  ben  „SBiener  ^a^rbüd;crn"  l)at 
bie  ^omanti!  eine  gUDerläffige  ©tü^e  be!ommen;  befonberä  bie  9iebo!tion 
von  dJlatil).  v.  ßottin  »erfid^t  gerne  bie  romantifd^en  ^arteiboftrinen. 
2)ie  „^a^rbüc^er"  finb  erft  1849  oont  (Scf;aupla|  abgetreten.  — 

Saä  SSefreiung^iai^r  1813  warf  3U  f)o^e  Sßellen,  nm  baö  fc^raanfenbe 
©d^ifflein  f^i^iebric^  ©c^Iegelg  nic^t  untergel^en  gu  kffen.  ^m  ^a^xe  1814 
brängten  nollenbö  bie  großen  ®reigniffe  berart,  ha^  feine  litterarifc^e 
2;ptig!eit  ber  politifc^en  aufgeopfert  würbe.  3)en  26.  ^ebruar  1815 
entflog  bann  9fiapoleon  t)on  ber  ^nfel  ®Iba,  bie  öerrfc^aft  ber  ^unbert 
^age  bot  ben  Äongre^mäd^ten  neue  ©d^raierigf eiten ,  unb  ber  SBiener 
Äongre^  l^atte  auc^  nac^  SBaterloo,  unb  nac^bem  9^apo(eon  ben  „SSelTeropl^on" 
betreten,  eine  %nlk  von  fc^roierigen  fragen  gu  (öfen.  3)ie  Xeitna^me  an 
ben  ©reigniffen  nal^m  ^riebric^  (Schlegel  gang  ^in;  tro^  ben  unjä^Ugen 
gefeltfd^aftlic^en  Störungen,  bie  baö  ^wfotnmenftrömen  aller  ben!baren 
^reunbe  in  Sßien  mit  fic^  brad^te,  mar  er  biptomatifc^  fe§r  tptig.  2)er 
2)an!  mand^eä  ad^tungämürbigen  3Ranneö  ift  nirf)t  ausgeblieben.  ^DZetter-- 
nic^  ignorierte  ben  talentooKen  9Kann  nic^t  länger,  beffen  üoITe  Begabung 
er  erft  je^t  erknnt  gu  ^aben  fc^eint.  ^m  Df tober  1815  ging  ^-riebric^ 
(Sd^teget  enbtid^  al§  faiferlid^er  Segationärat  gum  Sunbestag  narf)  ^ran!; 
fürt  ajm.  mit  einer  93efoIbung  üon  3000  ft.  6.  m.  (Sr  glaubte  fic§ 
enbUd^  geborgen;  baS  (angerfel^nte  ^iß't  W^^  erreicht,  unb  je^t  ^at  er 
auc^  ^n^  ftJ^p  ^Ibelgbiulom  ber  ©erleget  mieber  ^eroorge^olt. 

®ennod^  ift  ber  9iu§elofe  nid^t  jur  dln'i)t  gekommen.  S)ie  Briefe  an 
ben  SBruber  2Bill)elm  «Sd^legel,  bie  Briefe  von  ®en^  an  ^ilat,  enbtid^ 
SSarnl^agenä  9}lemoiren  unb  bie  ^iUn  ber  SBiener  ©taatsfanslei  geben 
einen  üaren  ©inbUd,  marum  er  fic^  in  ^ranffurt  aßl.  nic^t  Italien 
!onnte.  ^n  SBien,  in  3)tetternic^§  unmittelbarem  2)ienfte,  gu  einer  ^eit 
au^erorbentUd^er  SSerpltniffe  ^at  er  fid^  als  tüd^tig ,  braud^bar  unb 
fc^lagfertig  errciefen;  ber  regelmäßige  SSureaubienft  unter  einem  bem 
^anjler  untergeorbneten  2)iplomaten  taugte  nic^t  für  i^n.  ®r  glaubt 
fi(^  berechtigt  über  ben  5?opf  feineS  näc^ften  S3orgefe|ten  mit  bem  ^anjler 
in  bire!ten  gefd^äftlid^en  SSerfel^r  treten   ju   fönnen,  er   milt   über   ben 


a^taltentfdjc  ißctfc.  LXI 

Sunbeötagögefanbten  gu  ©erid^t  fi^^en  unb  fein  SSerbüt  nad)  2ßien  fenben. 
aKetternid^  bürfte  biefe  9(ninuturtg  abgelet^nt  l^aBen:  "oa^  Sjer^cittmö  ju 
bem  öfterreid;ijc^en  Vertreter  am  33unbe§tag  war  ein  für  allemat  vzv- 
borben.  SBalb  befc^rän!en  fid;  überbieä  feine  Briefe  an  3Jietternic^  auf 
fein  alte^  Sieblingörnotit),  auf  ©etbforberungen.  IXnermüblid^  fud)t  er  um 
(Summen  an,  bie  iE)m  ber  bfterreidjifc^e  ©taat  fd^ulbe.  9)letternic^  ^at  baö 
le^tlid^  getanömeilt;  er  tie^  i^n  falten,  ^riebrid)  ©c^legel  mar  nac^ 
^ran!furt  mit  ber  Hoffnung  ge!ommen,  für  Dfterreid^  äl^ntic^  mir!en  ju 
fönnen,  roie  fein  SBruber  für  ©djmeben.  S)ergleic^en  lie^  fid^  in  ber 
großen  bureaufratifc^en  §ierard)ie  be§  Äaiferftaateö  nid)t  auöfü^ren. 
(Snblic^  mar  ^-riebric^  Sd^teget  felbft  ben  3?or!ämpfern  ber  fieiUgen  SUtianj 
3U  !at^oIifc^.  5Ketternic^  unb  @en|  !amen  ju  ber  Übergeugung ,  ba^  er 
bie  ^ntereffen  ber  5^ird)e  ^b^er  anfe^e,  a(§  bie  be§  öfterreic^ifc^en  ^aifer= 
ftaateö.  Sßaö  i^n  bem  9ieid)e  ber  ^abäburger  nal^e  gebrad^t  ^atte,  feine 
33erel^rung  beö  burd^  fie  repräfentierten  mittetallerlid^en  Äaifertumg,  (güi& 
^}Jorti^|)^yj];ÄUtlUui]^ttli&£^^  Q^o.hi  biefe 

^^eroeggrünbe  entfernten  il^n  le^tUd^  mieber  von  SWetternid^,  bem  bie  ^ird^e 
nur  alö  WdiM,  nie  ats  ^weä  mid^tig  mar.  3ßie  ^riebric^  ©c^Iegel  ^at 
aud^  fein  ©c^üler  3lbam  3)lüEer  burd^  fterüaten  Übereifer  fic^  jebe  Karriere 
in  Öfterreid)  üerborben,  tro^bem  er  in  feinem  ^reunbe  @en|  eine  fefte 
«Stü^e  5u  Ijahen  fc^ien. 

2(uc^  äu^erlic^  fam  ^riebric^  ©d^legel  in  ^ran!furt  auf  unerfreuliche 
35>ege.  ^mmer  me^r  gemann  er  ^-reube  an  ben  ©enüffen  ber  ^afel. 
©eine  9Jiu^eftunben  benu^t  er,  um  in  SBieöbaben  burc^  fleißigen  ©e; 
braud^  üon  ©etterfer  SBaffer  bem  bro^enben  Unzeit  gu  fteuern,  baö 
i^n  boc^  fc^lie^tic^  erreid^t  ^at.  5)amatö  l^aben  ftd^  bie  beiben  trüber 
gum  legten  SQZate  gefe^en.  ®nblid^  fe^rt  ^^^riebrid^  ©d^legel  nad^  SBien 
gurüd. 

33om  §erbft  1818  biä  SJlitte  ^-ebruar  1819  lebt  ^riebric^  ©d^tegel 
in  2ßien,  of)ne  über  feine  fünftige  SSermenbung  t)on  SJietternic^  benac^* 
rid^tigt  ju  merben.  ^tö^Iid^  üBerrafd^te  il^n  ber  2tuftrag,  im  ©efotge 
feineä  ©önner§  bie  gro^e  italienifd^e  3ieife  ^aiferö  ^^i^anj  be§  ®rften 
üom  ^a^re  1819  mitjumad^en,  bei  ber  aud^  ©riUparser  ju  einigem 
^Inteil  ge!ommen  ift.  ®ine  ^-ortfe^ung  feiner  biplomatifd^en  SaufbaEin 
mar  biefe  tangerfe^nte  9leife  nid^t.  3}Jetternid^  l^at  bie  (Gelegenheit  ber 
mit  größtem  Slufmanbe  »eranftatteten  Siomfa^rt  feineä  i^aiferg  benu^t, 
um  ben  berühmten,  je|t  aud^  in  !atf)oIifd^;!teri!aten  Greifen  l^od^angefel^enen 
©etef)rten  atä  geiftreic^en  (Sicerone  auf  feinen  Jlunft;  unb  Slltertumg; 
ejfurfionen  mitsunel^men.  gür  ^riebrid^  ©c^legel  bebeutete  bie  SInJunft 
in  Sftom  nid)t  nur  bie  ©rfüKung  eineö  tanggefiegten  Sßunfc^eö,  fie  brachte 
auc^  ein  SBieberfel^en  mit  ©orotl^ea,  bie  feit  1818  in  dtom  bei  i^ren 
in  Oüerbedö  8d^ule  t^ätigen  ©binnen  ^o^anneö  unb  ^l^itipp  SSeit 
lebte,  um  ifire  gefä^rbete  @efunb^eit  mieberl^erjufteKen. 

Seffing,  @oet^e,  §erber  ^aben  nac^  einanber  italienifc^en  Soben  be= 


I^XII  (Üoncoröia. 

treten;  iDirflicf;en  ©eminn  f)at  nuv  Öoetfje  ^eimgebradjt.  Seffing  iinb 
.^erber  loaven  nid;t  mdjv  elaftifd)  gcnuö,  i^re  ganje  ßgifteuä  in  Italien 
auf  einer  neuen  ©runblagc  aufzubauen.  2tuc^  6ei  ^riebrid;  (Sc^tege(  !ann 
man  beä  ©inbrudö  fic^  nic^t  erioe^ren,  er  f)ätte  in  jüngeren  ^af)ren 
Italien  mit  anbereu  2üigen  gefe^en.  ^'(u^erlid^e  2J?oniente  f)a6en  i^n, 
wie  Seffing  unb  §erber,  beeinträchtigt,  ©oet^eä  Steife  war  eine  um  i^rer 
fetbft  lüißen  unternommene  33i(bungöfa^rt.  £effing,  §erber  unb  ©c^legel 
^aben  unter  ben  Sfiad^teilen  einer  fremben  3^^^^^"  bienenben  Umgebung 
gelitten,  „©ereift  finb  wir/'  fc^reibt  er  an  ben  33ruber,  „meiftenä  roütenb 
fd^nelt  wie  (gnglänber  qui  auroient  pris  les  mors  aux  dents."  Xen- 
noc^  tönt  bur(^  feine  itatienifc^en  9teifeerinnerungert  ber  3^ac^f)aU  eineö 
großen  ©inbrucfg.  „^d)  iann  Sir  nid;t  fagen/'  äußert  er  fid;  gegen 
Söil^elm,  „wie  ic^  ^ialun  liebe.  3)ag  sauberifc^e  5IRai;lanb  mad^t  ben 
grölen  ©inbrudf,  bann  33enebig,  weniger  ^^-torens.  9?om,  baä  uerftefit 
fid^  üon  felbft,  ba  möchte  man  bleiben  unb  ba  mu^  man  leben.  3ßie  ic^ 
ron  3^eapel  ba^in  gurüc!  fam,  fjatte  ic^  üöltig  bag  ©efü()l,  alä  wenn  id) 
nun  wieber  gu  §aufe  wäre,  unb  nie  ift  mir  nod^  ber  Slbfd^ieb  von  irgenb 
einem  Drte  in  ber  äßelt  fo  unfäglic^  fc^merglid;  gewefen,  al6  ba  ic^  am 
12.  ^uni  in  aik  ^rü^e  auä  ber  ^orta  bei  ^opolo  cor  bcm  9Jbnte 
^rinitä  üorbeiful^r,  wo  meine  gute  ^^^rau  wo^nt,  bie  ic^  ba  jurütflaffen 
mu^te." 

^n  Italien  !ommt  ^-riebric^  (Sd^legel  wieber  jur  f  unft^iftorif  gurüd. 
Sie  beutfd^e  ^unftauäftellung  in  diom  gewinnt  fein  ^ntereffe.  Saä 
tag  nal|e;  fe|te  fie  bod^  feine  eigenen  nagarenifd^en  ^been  in  Seben  um; 
©emälbe,  wie  bie  „9teligion"  feineg  ©tieffol^neö  ^^l^ilipp  ^eit,  waren 
ein  fd^meic^el^afteä  ©rgebniä  feiner  2lnregungen.  2lllein  eine  Sarftellung 
feiner  Steife,  welche  ror  allem  baö  5^unftl)iftorifc^e  inö  3luge  faffen  foltte, 
iam  nid^t  jur  2luöfü^rung.  SJian  plante  bamalö  eine  öfterreic^ifc^e 
Äunftafabemie  in  9tom,  eine  ©entralftelle  für  bie  2l!abemieen  in  Söien, 
3}iaitanb  unb  $8enebig.  3Jietternic^  ^at  ^riebrid;  6c^legel  öoffnung  auf 
bie  2)ire!torftelle  gemacht;  ein  Italiener  !am  i^m  juüor.  @o  fc^rieb  er 
benn  lebiglid^  einen  2luffa^  über  bie  ^unftaugftellung  unb  über  ben  gegen; 
wörtigen  ©tanb  ber  fünfte  in  9tom,  ber  mit  einer  ^Rotij  über  Subwig 
©c^norrg  „^eilige  ßäcilie"  ben  2lbfd^lu^  feiner  tunft^iftorifc^en  3::§ätigs 
feit  bebeutet. 

Sänger  nac^gewirft  l^aben  bie  ®inbrüde  bea  !at^olifd^en  diorn^.  Xen 
^arbinal  ©onfaloi,  ben  genialen  2JUnifter  be§  greifen  pu§  VIL,  fannte 
f^riebric^  ©c^legel  fdjon  üom  SBiener  ^ongre^  ^er.  ^n  9tom  üerfäumte 
ber  gefd^idte  Diplomat  nic^t,  bie  nü^lid^e  J^raft  ^riebric^  ©c^legelö  am 
Suregen  unb  3u  3"^eden  ber  fat^olifc^en  3teligion  inä  ^^er!  gu  fe|en. 
'"+  ''^•j^ieMmi(|^Jiyij.3ftüd!el)r  ^riebrid^  (Sd^legelö  bie  au^- 
lJ;iS^^^^j^tat^^^^j^^ji^^Üiij^n  gewibmete  ^l^afe  feineä 
Sebenö.  ®ine  anftänbtge  ^enfion,  bie  2)tetternic^  i^m  üerfc^afft,  ermöglicht 
ein  be^aglic^eä  :5eben,  geftattet  felbft  getegentlid^  einen  33efud^  feiner  WiU 


«tJtfMWRnlKIfSff 


Vlcgcnfrotlon  bea  ■föatljoltjiainus.  LXllI 

fättipfer  Sc^elHng,  93a aber,  ^acobi  in  DJiünd^en.  Sluc^  3)orotl^ea 
trat  i^m  irieber  jur  Seite,  ba  baö  römi[d;e  Jllima  if)r  nicf;t  äufagte. 

2BaS  bie  ^arifer  unb  i^ölner  3SorIe[iingen  uor  wenigen  3"'^örern 
üorgebeutet,  loaö  ber  ^acobiauffa^  int  „2)eutfc^en  9Jlufeum"  üarer  formuliert 
E)at,  !ommt  je^t  jur  oollen  ®ntn)icttung.  Jjjg^^^j^^^^g^ygjigl^^Jß^tg^eits 
fi^iiJj^Biäl^Jl^jyyyyyjj^i^'',  welche  üon  1820—23  m  fec|§  fc^raac^en  §eften 
erfc^ien,  l^at  auSfd^Iie^Iic^  ben  ^mä,  h^ii^äi^ii^m^mU^immmm%en  5U 
bienen.  Sf)r  Programm  oertüirüidöen  bie  Sßortefungen  ,,Ü6er  ^^ilo  = 
fop^ie  beä  Sebeng"  von  1827,  „Über  ^^ilofopJ)ie  ber  ©ejc^i^te" 
üon  1828,  bie  unnoKenbeten  enbtid;  „Ü6er^l^i(ofopf)ie  berSprad^e 
unb  be§  9Borte§"  t)on  1829. 

2)a§  Programm  giebt  in  ber  „(Soncorbia"  ber  2luffa^  „Signatur 
be§  3ß^tatterö".  SJiit  i()m  ^at  er  fid;  üon  feinen  ^ugenbgenoffen  loäs 
gefd^rieben ,  er  gab  ^um  Sruc^e  mit  Sßil^elm  ben  erften  2{nfto^.  Seine 
SWufe,  bie  fd^on  in  ben  testen  2)e5ennien  auöfdjlie^lic^  fatl^olifc^en  3^öeden 
gebient  ^at,  rairft  ber  3^it  ben  ^e^bel^anbfd;u^  f)in: 

„Siegeälieber  fjört'  id^  fingen 
Sn  ben  ©auen  raeit  unb  breit, 
Unfreä  95ot!eö  9iul)m  er!lingen 
^n  bem  Spiet  ber  ®itel!eit.  ' 
galtet  ein,  betfiörte  Sieber! 
©otteö  flammen  leuchten  mieber 
^n  baö  bun!te  SJieer  ber  ^^it- 
Sinb  bie  2)oId;e  benn  ^Befreier, 
Selbft  ber  eignen  bangen  33ruft? 
Sßerbet  frei  erft,  raafirbaft  freier, 
Innern  ©otteä  eud^  beiüujjt! 
SBerft  vov  feiner  Äraft  eud;  raieber, 
SSor  bem  ew'gen  9tec^te  nieber; 
2)ann  geniest  ber  ß^re  Suft!" 

„Innern  @otte§  fic^  beraubt"  ^at  ^riebric^  Schlegel  aud)  für  bie 

fat^oUfd^e  ^^eologie  eine  neue  ä(ra  eingeleitet,    ©in  @eift  oon  bem  9ieic^s 

tum  unb  bem  SBiffen  ^riebric^  Sc^fegelg  mu^te  auf  jebem  ^elbe,  bem 

er  fic^  gan§  l^ingab,  ©ro^eö  fc^affen.    ^^nerfiolbbe^jjjJ^ß^Üjj^öt^^ 

ilt   er    alg  ^nr^n.r   bP^    n,mn,n  S)hi^\cUm^mn^ ,    i^.n    hpv    uv^fftHrin^tnu^ 


5U  ^i^jj^^ano^mj^ij^^  er  l^at  bie  ibeette  SSer^ 

tiefun^Snbmerciffenfc^aftlid^e  ^urd^bilbung  ber  fat^olifc^en  ^^eologie 
2)eutfd)lanbö  ^rbeigefüfjrt.  2luf  feinen  93a^nen  finb  Slbam  2Jiüt{er, 
©örreä,  SBinbifc^mann,  33  a  ab  er  weitergegangen.  aJJit  biefen  vereint 
l^at  er  bie  großen  Seiftungen  üorbereitet,  in  benen  bie  Uniüerfitätötel^rer 
um  bie  2Ritte  be§  ^a^rfiunbertö  bie  fatl^olifc^e  3:;^eoIogie  jum  9^ange  einer 
SOBiffenfc^aft  mobernften  Sinneä  erhoben.  9}?ünd;en  mit  Söüinger, 
2:übingen,  ©ie^en,  f^reiburg  i/S.  braud)en  nur  genannt  ju  werben,  um 


LXIV  •C^fl}t£  öüi-lcfinigcn . 

bie  3:icfe  ber  9ßir!ung  be(jreifen  lu  Iiiffen.  SBenn  Ijeute  etiua  ber  Äat[)Os 
üjiömuö  in  9lniei*i!a  meljr  unb  me{)r  um  fid;  greift,  er  ban!t  e§  lebiglic^ 
ben  Semürjungen  einer  einfirf;tigen  ^^eologie,  bie  i^n  in  rid;tiger  ©r= 
fenntni§  ber  ^-orberungen  ber  S^^^S^it  mit  ben  (;i[torifc^en  Xenbenjen 
beö  19.  ^Qljr^xmbertö  in  ©inftang  bringt,  ^eine  jiueite  ®pod)e  feit  bem 
^onjil  von  Orient  ift  für  bie  (Sntiöidlung  beä  ^lat^oUsiämug  tt)id;tiger 
geioorben.  ^reilid):  fo  !Iar  unb  beutlid)  l)ai  ^riebrid^  ©d^Iegel  nid^t  ge- 
fef)en ;  mar  er  bod;  ein  au^  bunüen  @efüf)le  anregenber,  nic^t  mit  mat^e= 
matifdjer  Älarfjeit  bebujierenber  2BegebaI)ner.  ©ein  ^atl^olisiömuä  ift  aud) 
in  ber  Ijöd^ften  ©ntmidlung  ein  d^riftlic^er  ©ermaniämus  geblieben. 
3(lbertuö  93Zagnug  unb  9ieud;lin  gelten  i^m  mel^r  alä  Seibnis, 
unb  mie  burd;  3öaf)(yermanbtfc^aft  füFjIt  er  fidj  jur  ^OZ^fti!  fjingejogen. 
Sßenn  bie  3Serfen!ung  in  bie  bilbenbe  Äunft  beä  9Jlitte(aIterä  i^n  t)om 
^roleftantiömuö  entfernt,  bem  Hat^olijiämuä  nafje  gebrad)t  I)at,  fo  ift 
ber  nationale  3(uffd)mung  ber  Sefreiung§!riege  nid;t  o^m  ©inftuf;  auf 
feine  35erel^rung  ber  mittelalterlid^en  !atE)oIifc^en  ^^eologie  geblieben.  2)ie 
9Jtad)t  ber  alten  ^ird^e,  ber  innige  ©laubenöeifer  jener  S^age,  ba  ba§  alte 
2)eutfd^lanb  gro^  unb  mäd^tig  bageftanben  l^atte,  ba  ed^tes  nationale^ 
2^'b^n  in  ben  2lbern  feiner  (Söl)ne  pulfierte,  mirfte  auf  ben  gu  fc^raärmerifd^er 
SSereljrung  gern  geneigten  ^riebridj  ©c^legel  tief  unb  einbringlid;.  2)ie 
©tärle  unferer  SSorfa^ren  glaubte  er  in  bem  ungebrod^enen  ©lauben  gu 
finben,  ber  fie  mit  alinungötiefem  ©emüte  ^ol)eg  unb  S^iefeä  um: 
faffen  lie^. 

3)ie  letzten  brei  großen  SSorlefung§ct)!len  fönnen  l)ier  nic^t  einge^enb 
d^ara!terifiert  merben.  ©ie  »ertragen  !eine  ftreng  pl)ilofopl)ifc^e  5lriti!. 
©ie  rcollen  bem  3lbfolutigmu§  ber  abftraüen  Sßernunft  eine  tebenbige 
Sßiffenfc^aft  entgegenstellen,  bie  il^re  Seben§!raft  au§  bem  unoerfieglid^en 
göttlichen  Elemente  gieljt;  fie  fül^ren  ben  ©ebanfen  auä,  ben  ber  ©c^lu^ 
ber  SSorlefungen  über  „©efc^ic^te  ber  alten  unb  neuen  Sitteratur"  an^ 
beutet.  S)ie  ^bee  ber  göttlid^en  Offenbarung,  mie  bie  ^acobiftubie  t)on 
1812  fie  fa^t,  bleibt  bie  Duelle  ber  SBa^r^eit.  2Ba§  bie  33emü^ungen 
PatoS,  ©pinogaä,  ilantö,  ^ic^teö,  ©d^ellings  nic^t  erreicht  l)aben,  U- 
antroortet  fie  allein. 

Sßie  bie  ^orberungen  ber  SSernunft  in  fragen  ber  ®t^i!  unb  beä 
Sßiffenä  auö  jener  lebenbigen  Sßiffenfc^aft  i^re  Sefriebigung  erfahren,  fo 
finben  nac^  j^riebric^  ©d)legelä  3lnfic^t  bie  politifc^en  Probleme  öurd^  fie 
i^re  ©rlebigung.  ®ine  mec^anifc^e  ©taatianfid^t  mirb,  oon  Steoolutionären 
ober  aud)  von  legitimen  Sfiegierungen  gel^anb^abt,  gum  Untergang,  gur 
2luflöfung  fül^ren.  3Bie  bie  mobernfte  fleri!al=politifd^e  ©d^ule  fie^t  er 
haä  §eil  in  ber  ©r^altung  ber  felbftanbigen  ^Korporationen.  2)ie  !teinfte 
Korporation  ift  bie  ^amilie;  i^r  gegenüber  ftel)t  ©^riftu§  unb  bie  Kird)e 
alö  ^ödjfteö.  ßw'if'^^"  beiben  gu  oermitteln,  bleibt  bie  Slufgabe  beä 
©taateä. 

2lud^  in  Setailfragen   ber  S^eologie  l)at  ^riebric^  ©d^legel  fic^  ein* 


iHD.  Sdjiegcl  bti  ^xan  Don  StaH,  LXV 

i^etaffen;  fpcjiett  baö  (Sd^öpfuiu^oprofilem  unb  bie  (Sintfüttfrage  ijahcn  lijm 
^nterefje  eingeflbfjt.  fyreiüd)  Ue^  if)n  (el^tlid)  feine  5^enntniö  bev  Drienta: 
liftif  im  <3ti^.  ©eine  9?ecenfion  von  3iof)beö  örf)i-ift  „Übeu  ben  2(n= 
fancj  iinfever  ©efc^ic^te"  C^reölau  1819)  in  ben  SSienev  Saf^rbiic^ern,  in 
lüelc^er  er  fic^  über  9Jtofeä  unb  über  uorf)iftürifd;e  ©ec^enftänbc  erpeftoriert, 
f)at  Sil^elm  ©(^(egelö  SeifaU  nidjt  gefunben.  „^d^  ^abe  bereitiüiUig/' 
fc^reibt  if)m  biejer  nm  28.  3)lär3  1828,  „^eine  früf)5eitigen  33emü§itngen 
anerfannt;  aber  !eunft  ®u  ben  l^eutigen  ©tanb  ber  äßiffenfd^aft?" 

2Ui^Ä||^^J^bertreue^!eTen!e?Tinf^^ 

aufgegeoen^^ennod^  freute  er  fid^  aud^  ie|t  einer  2tn5a()l  anpnglidjer 
g-reunbe.  Sßinbif ermann  ijat  ^nki^t  bie  (Stelle  eingenommen,  bie  einft 
9Joi)aIi§  unb  ©c^teiermac^er  inne  gef)abt.  53  a ab  er  unb  Slbam  ^JUiUer 
blieben  eifrige  9Jiitarbeiter  ber  „(Eoncorbia".  Unb  ber  2[Öiener  ilreiä 
feiner  ©enoffen,  beren  9}üttelpun!t  P  ßUmen§§ofbauer  bilbete,  in 
bem  '^silat  eine  wichtige  (Stellung  einna()m,  ^at  ^riebric^  (Schlegel  gern 
in  feiner  9}Zitte  gefeljen. 

^m  ©pät^erbft  1828  begab  fic^  ^-riebrid^  ©c^tegel  mit  feiner  Sftidite 
3{ugufte  ü.  Sutttar,  ber  ^od)ter  (Sl^arlotte  ®rnft§,  nad;  3)reöben,  um 
bort  feine  S5orlefungen  über  ^^itofopf)ie  ber  (Sprache  unb  beä  2öortö  5U 
l^alten.  ^n  ber  Dkc^t  oom  11.  auf  ben  12.  Januar  1829  ^at  bort  ben 
überftarfen  9Jiann  ber  (Sd)lag  gerüfjrt.  6ö  raar  i^m  nid)t  gegönnt,  fein 
le^teg  SS>erf  ju  ©nbe  3U  füf^ren. 


IV.  Iüill]elm  5d?IegeI  Q80^— HS^S). 

2Bil^e(m  ©d^tegelä  ^ptig!eit  oon  feiner  9iüdfef)r  au§  2lmfterbam 
biö  3um  3tbfd^luffe  ber  33erliner  ^orlefungen  gen)iif)rt  ben  erfreulid^en 
Ginbrud  einer  anfteigenben  ©ntraidlung,  bie  alter  3lbroege  entbehrt,  ©in 
(2d)riftftel(er  uon  unleugbarer  3:§at!raft  unb  (Energie  fa^t  feine  gansen 
ilräfte  jufammen,  um  auf  alten,  feiner  33egabung  jugänglic^en  ©ebieten 
baä  §öc^fte  3U  leiften.  ®r  »ereint  le^ttid^  auf  bem  iion  i^m  gefdöaffenen 
A-elbe  ber  Iitterart)iftorifc§en  CS^arafteriftit  feine  unb  feiner  aJlitftrebenben 
Semüf)ungen  ju  einer  Seiftung,  in  ber  er  felbft  fein  ^efteö  giebt  unb  3U= 
gteic^  feiner  3ßit  'oa^  2:refflid)fte  bietet,  baä  i^r  geboten  werben  tonnte, 
^e^t  inbeä,  nad^  ber  Seenbigung  ber  berliner  SSortefungen,  fd^eint  SBittjehn 
(Sc^tegel  fic^  ganj  ausgegeben  gu  ^aben.  ©in  jä^ereö  9(bbrec^en,  ein 
ptö^lic^erer  (Stitlftanb  ift  nic^t  ju  erbeuten!  SBiUjetm  (Sdjlegel,  ber  burc^ 
feine  berliner  SSorlefungen  alte  2:;rümpfe  in  bie  §anb  betommt,  ber 
enblic^  in  ber  ©tabt  ber  3(ufflärung,  in  ber  (Stabt  ber  ?licolai  unb 
33iefter  feften  %u^  fa^t  unb  ber  Stomantit  auc^  in  ben  weiteren  Greifen 

2(uguft  aagil^elm  u.  g^viebric^  Sd^tegel.  o 


LXVI  ®cUgen|ielt»rdiriften. 

3ugang  t)crfd;afft,  uerfcf^iDinbet  plö^Iirf;  aii^  3)eut[ci^(anb  unb  wirb  §ofs 
tneiftcr  ber  ©öf)ne  ber  ^rau  von  ©taiil.  'Slan  l)ai  eö  alö  d)ara!ten[tü 
fd^cö  B^icf^ß"  ^^'''  c"9^»  bcutfd;en  ©f^riftftenerüerl)ö(tniffe  imferer  Slüte* 
jeit  bejeic^net,  baj5  ein  3)Zann,  ber  burd;  SÖegabung  unb  ^^(eifs  eine  ©teile 
unter  ben  (Srften  feiner  9iation  fid;  errungen  l^atte,  ber  im  ^Begriffe  ftanb, 
baö  üierte  3)ecennium  feineä  Sebenä  abjufdjUe^en,  nid)t  oerfd^mä^t,  al§ 
.^err  von  ©c^legel  im  befolge  ober  beim  §of[taate  ber  ^yrau  üon  ©toel 
5u  figurieren,  ©eiüi^  mod)te  ber  ©ebonfe  einer  fid;ern  33erforgung  ben 
geiftig  Überanftrengten,  um  beö  lieben  täglichen  Sroteä  roillen  Über^ 
arbeiteten  beruljigen.  Sßie  l^at  ^^riebric^  ©c^legelä  Öeifteögang  unter 
materiellen  Sßerpitniffen  gelitten !  2lllein  einiget  !ommt  Ijinju ,  baä  äßit^elmä 
©d;ritt  im  anberen  Sidjte  erfc^einen  lä^t.  ^d;  übertreibe  nic^t,  wenn  ic^ 
behaupte,  ba^  in  Carolinen  fein  guter  ©eniuä  SBil^elm  »erlaffen  l^at. 
©ie  ©eifteöfunfen  ber  2lt^enäum§5eit  il)m  ju  entloden,  uerftanb  nur 
eine  meiblic^e  §anb.  Unb  bie  Ungelmann  ober  bie  ®opl)ie  Xkdi 
33ern^arbi  fc^einen  2ßil^elm  auf  bie  falfc^e  33al)n  gelodt  gu  l^aben,  auf 
ber  er  le^tlid^  gu  ?^rau  t)on  ©tael  fommen  mu^te.  Sßil^elm  l^at  bie 
pefuniär  glänsenbe  Stellung  im  §aufe  ber  reid^en  Xod^ter  9fiederä  an; 
genommen,  nic^t  um  bie  täglid)en  !leinen  (Sorgen  abjutliun  unb  unbeirrt 
arbeiten  gu  fönnen,  fonbern  meil  il^m  ein  genu^reid^eä  3i]ol)lleben  im 
großen  ©tile  jum  ^ebürfniffe  geworben  mar.  ^aite  er  bod^  in  ben 
berliner  ^Borlefungen  bie  ©jtreme  ber  romantifd^en  ©d^ule  fo  meit  ge= 
milbert,  ba^  i^m  eine  fiebere  ©d^riftftellerlauf ba^n  in  S)eutf erlaub  nic^t 
ausbleiben  lonnte.  2)orot^ea  35eit  l^at  einmal  ooll  Semunberung  für 
Caroline  aufgerufen:  „Unb  ©trumpfe  ftriden  fann  fie  aud^!"  Caroline 
nämlic^  !onnte  nic^t  nur  bie  feinen  unb  feinften  ßüge  bic^terifc^er 
^fipfiognomieen  er!ennen,  fie  l^at  auc^  üerftanben,  alS  §auöfrau  jenes  bes 
§aglic|e  ^aljeim  §u  fc^affen,  ba§  allein  ju  ernfter  miffenfc^aftlidjer  Xl)ätig= 
!eit  anregt,  eben  meil  eS  allem  SujuS  feinb  ift.  211S  SBil^elm  nad^  htm. 
Xobe  ber  ^rau  ron  ©tael  im  ^al^re  1817  feine  ©d^riftftellertptigfett 
in  S)eutfc^lanb  mieber  aufnimmt,  ift  er  ein  t)ermöl)nter  Sebemann,  bem 
bie  pc^ften  SebenSanfprüc^e  gerabe  noc^  gut  genug  finb.  S)ie  äußere 
©eden^aftig!eit,  meldte  feit  1814  immer  mel)r  ^eroortritt,  um  le^tlic^  in 
ber  läd^erlidiften  ©elbftbefpiegelung  ju  enben,  l^at  aud^  balb  feiner  littera^ 
rifd^en  ^l^ätig!eit  ibren  Stempel  aufgebrüdt. 

3unäc^ft  befc^ränlten  unb  l)emmten  bie  neuen  33er^ältniffe  feine 
Slrbeiten.  2ßaS  er  je|t  fd^afft,  ift  nid^t  üon  einem  einl^eitlid^en  ©efid^tö^ 
punfte  au^  gebac^t;  ftanben  il^m  ja  bod^  nur  sroei  Sßege  offen,  2luf= 
arbeitung  unb  SfJeugeftaltung  beS  alten  ©tubienmateralS ,  bann  aber  @e- 
legenl^eitSfc^riften,  gu  benen  fein  in  gan^  neue  Sahnen  gelen!teg  2ebtn 
ben  3lnla^  bot.  ©o  t)erban!t  feinem  Slufent^alte  in  Italien  in  ben 
^al)ren  1804  unb  1805  ha^  ©d^reiben  an  ©oet^e  über  einige  arbeiten 
in  9fiom  lebenber  ^ünftler  feinen  Urfprung,  baS  im  ©inne  feineS 
SruberS  fic^  gegen  baS  Programm  ber  ©oet^efc^en  ^roptiläen  richtet,  meldie 


^POiencr  Horlcfungcn.  LXVII 

bem  plafti[c^en  Clement  ber  bilbenbeu  Äunft  aUein  9iaum  getüä()i-ett 
jöoHten;  lüie  er  beun  aud)  fpäter  in  ber  3tecenfton  von  Sßind'elmanuö 
3Ber!en,  iüeld;e  bie  3Beimarifd)en  ^unftfreunbe  fjerauögegeben  r)atten,  jum 
offenen  i^anipfe  gegen  biefe  üorging.  ^talienifcf)e  ®inbrüc!e  führten  i^n  nic^t 
minber  gu  2)etailforfd;ungen  in  antifer  J!unftgefcf;irf)te.  ^rangöfifc^e  2lufs 
jn^e  über  bie  9iiobegruppe,  ü6er  bie  oier  antifen  ^^ferbe  an  ber  93Zarfu§!ircl^e 
f Otiten  bem  (Streben  nad^  35ie(feitig!eit  genügen,  bag  ben  eitten  9}Zann 
üeranta^te,  fic^  in  einem  2luf[a^e  über  ^ra  Stngelico  ba  ^iefote  alö 
Kenner  be§  Quattro  cento  aufsufpieten.  ^n  Italien  entftanb  an<i)  bie 
ber  ^ran  oon  ©taet  geroibmete  fteife  ©legie:  „9tom". 

33efprerf)ungen  oon  ©c^riften  ber  ^rau  oon  ©tael  unb  i^rer  @efo(g§; 
männer,  ber  33 o n ft et  ten  ober  9)Jonti  Tagen  na^e.  (Sine  panegtirifd^e 
Öiograp^ie  beä  f}ei^geliebten  S^aterä  ^at  er  ber  Xoc^ter  'Jiecferä  nic^t 
üerfagen  !önnen.  S)ie  begabte  3)itettantin  felbft  ^at  er  alg  tragifc^e 
^ünftterin  liebenSroürbig  gefd^ilbert.  ©etegentlicf;  lourben  aud^  3^eife; 
erlebniffe  fc^riftftellerifc^  oerraertet,  eine  mit  feinen  3ögUngen  unternommene 
©c^meijerreife  ^iwa.  ©etbft  bie  35ermä^(ungäfeier(ic^!eiten  beä  Äaiferä 
^rans  I.  uon  1808  l^at  er  fid^  nid^t  entgegen  [äffen. 

SBeitauä  bebeutenber  imb  it)ir!famer  at§  biefe  Mte  ©elegen^eitä^ 
poefie  iinb  ©elegen^eitäprofa  mürbe  baä  2(uögeftaÜen  alter  ©toffe.  ®ie 
3(nn)efen()eit  ber  ^rau  oon  ©tael  in  3Bien,  im  SBinter  oon  1807  auf 
1808,  Ue^  i^n  feine  alten  §efte  mieber  oorne^men,  bie  in  ben  33erliner 
SSorlefungen  5U  furj  gefommene  @efrf)ic^te  bes  X^eater§  gu  „33orlefungen 
über  bramatifc^e  i^unft  unb  Sitteratur"  auöbe^nen.  J^eine  anbere 
fritifc^e  (Sd^rift  ber  Sbmanti^  f)at  fic^  im  beften  ©inne  beö  SBorteä  einer  ./ 
<jröfieren  Popularität  erfreut. 

9}Jögen  bie  SSorlefungen  biefe  Popularität  auc^  nur  bem  B^f^i^f^  »^1^= 
banfen,  ba^  fie  unb  nid^t  i^re  33erliner  SSorläuferinnen  gum  S)rutfe  ge; 
langt  finb,  fie  l)aben  jebenfatlg  cor  il)nen  bie  gefälligere  ^orm,  baä  be= 
fonnenere  Urteil  oorauä.  5Ric|t  ba^  Söil^elm  ©djlegel  raefentlic^  9ieue§ 
brächte;  raaren  bie  33erliner  SSorlefungen  im  gangen  ein  3tefume,  bie 
Sßiener  finb  nod^  raeniger  originell;  bie  (Einteilung  be§  (Stoffe^  erfolgt 
nac^  ben  alten  (SJrunbf ä^en ;  bie  ©leic^berec^tigung  beä  romantifc^en  unb 
!laffifc^en  Sramaä  §u  erroeifen,  werben  bie  S^^^wege  ber  3^ad;a§mer  beä 
Älaffifc^en  aufgegeigt;  bie  befannte  S)reiteilung  ergiebt  fic^:  J^laffifc^eä 
Srama,  9]a(^al)mer  beö  flaffifc^en  S)ramaä,  romantifdjeö  5)rama.  ^ür 
bie  erfte  3lbteilung  boten  fic^  au§fül)rlid)e  SSorarbeiten  in  ben  33erliner 
S^orlefungen.  ^riebric^  ©c^legel  ift  nac^  wie  oor  §auptquelle.  ©elbftänbiger 
finb  bie  ^Kac^a^mer,  fpegiell  bie  frangöfifc^en  3)ramati!er  bearbeitet. 

9^eue  SSorftubien  fehlten  nic^t.  ^rau  oon  ©tael  ^atte  i^m  bie 
.'oauptrollen  ber  tragedie  classique  oorgefpielt,  unb  im  ^al^re  1807  mar 
in  feiner  „Comparaison  de  la  Phedre  de  Racine  et  celle 
d'Euripide"  feine  erfte  frangöfifc^e  (Schrift  in  bie  Sßelt  gegangen,  um 
ber  frangöfifc^en  Ällafficifti!  auf  i^rem  eigenen  33oben  ben  J^rieg  angufagen. 


LXVIU  ttltrluuTij  in  4-ranhr£tci]. 

.kennt  man  Sßill^ednö  nbfälüc^eQ  Urteil  üder  (Suripibeö  —  fyriebrid; 
©erleget  Ijat  eä  it)m  eingeflößt  —  fo  ermißt  man  bie  33ebentimg  ber 
Xi)at\ad)C,  baß  9iacine  [)kv  neben  (Suripibeö  annihiliert  nnrb.  2luc() 
in  hcn  S^lorlefungen  tann  fid}  äl>ilf)elm  in  ber  fritifdien  S3ernirf)tung  beö 
franjöfifc^en  S)ramaö  nirf)t  genügen,  bie  natürlid)  in  bem  Don  ^Jiapoleon 
gebemütigten  Cfterreiri;  iöeifall  fanb.  Um  bem  romantijd;en  3)rama,  um 
(St)afe[pearc  unb  (Salberon  ben  redeten  ^lal^  anjumeifen,  !onnte  eine 
Sluöeinanberfe^ung  mit  2(riftoteIeö  unb  mit  feinem  S^tß^^P^^ßt^i^  ^effing 
nic^t  fef)(en.  ^ie  alte  antiariftotelifc^e  ^enbenj  ^riebrid^ö  rcirb  neu 
aufgenommen  unb  in  einbringlid)er  2lnalt)fe  ber  einfd;Iägigen  Kapitel  ber 
ariftotelifc^en  ^oeti!  fuc^t  3lUl()elm  sroifc^en  romantifc^em  Srama  unb 
antifer  Xl)eorie  ju  »ermitteln,  ©alt  e§  bod^  je|t,  für  alle  ßeiten  feft= 
3ufe^en,  um  mieöiel  bie  Siomanti!  über  Seffingö  Dramaturgie  hinaus- 
gefommen  ift. 

Snnerl)alb  beä  romantif d;en  S)ramaö  bleibt  natürlich  <Sf)atefpeare 
ber  Sbmenanteil  gefiebert.  SBil^elm  Sd^legel  mar  fid)  beraußt,  ha^^  er  fein 
le^teö  äßort  über  ben  2)id;ter  fage,  hm  er  unb  !ein  anberer  ber  beutfc^en 
9lation  gefd^enft  ^atte.  Dlod)  ben  6.  2luguft  1810,  alä  er  bie  i^orlefungen 
für  ben  S)rud  rebigierte,  fd)reibt  er  an  feinen  SSerleger  3^»^"^^^' 
au§  ß^axnnont  an  ber  Soire,  baß  i^n  ber  Slbfc^nitt  über  S^atefpeare 
fe^r  üiel  ^dt  unb  3J?ül)e  ge!oftet  f)ahe,  meil  er  fic^  felbft  nur  fdiroer 
babei  befriebigte.  „^d;  münfd^te  einigerm^aßen  ber  ©rmartung  su  ent^ 
fpred;en,  bie  man  üon  einem  (Sd^riftfteller  begen  fann,  ber  fic^  mel^rere 
Sa^re  feineä  Sebenä  mit  biefem  2)ic|ter  bef^äftigt  ^at";  unb  in  ber 
%l)at,  nod)  einmal  ^ören  mir  je|t  ben  alten  äöill)elm  ©djlegel  ober  oiel^ 
mel)r:  mir  fel)en  un^  in  ha^  befc^eibene  ©mpfangöftübd^en  itarolinens 
in  ^ena  »erfe^t  unb  pren  fie  mit  ^einfinn  unb  ©efd^mad  bie  9lngriffe 
ber  itlafficiften  gegen  ©^a!efpeare  ableljuen,  bie  fein  ^at^oö  unnatürlich,, 
feine  mi^elnben  äßortfpiele  mit  bem  ©rnfte  ber  ^ragöbie  für  unoereinbar 
hielten.  5^aroIine  ^titte  mit  i^rem  einftigen  (Schüler  aufrieben  fein  !önnen. 
©ie  ^at  bie  SSeröffentlic^ung  ber  S3orlefungen  nid)t  me^r  erlebt.  SBil^elm 
inbeö  ^at  noc^  einmal  ha^  gange  ^euer  feiner  33egeifterung,  beffen 
fein  mäklig  abfterbenbeö  ^erj  einft  fii^ig  geroefen,  §u  einer  glängenben 
2(pot^eofe  ©^afefpeareä  angefad^t.  ©einer  einftigen  f^üfirerin  unb  Be- 
gleiterin auf  ben  fc^mierigen  ^faben  ber  (S^afefpeare^^riti!  l;ätte  er  ein 
fc^önereä  S)en!mat  nic^t  feigen  !önnen.  .  . 

3^Jeben  ©^a!efpeare  iommen  bie  ©panier,  fommen  insbefonbere  bie 
mobernen  2)id)ter  S)eutfc^lanbä  ju  furj.  9lur  Steminiäcensen  an  bie 
kämpfe  unb  ©treite  für  ©oet^e  gegen  ^fftanb  unb  ^o^ebue  ftellen 
fic^  ein.  ©ein  ^ntereffe  am  beutfc^en  ©eifteäleben  mar  im  3(uälanbe 
fid^tlid^  abgeftumpft  morben. 

Die  SBirhmg  ber  3]orlefungen  mar  in  g-ranlfreid^  minbeftenö  ebenfo 
mädjtig  mie  in  Deutfc^lanb ;  man  fanb  in  ben  balb  in  bas  ^^ranjöfifd^e 
überfe^ten  33orlefungen  nidjt  loeniger  mie  in  jenem  2(uffa^e  über  9iacine 


.  ©ermaHt)iih.  LXIX 

einen  gef^äfftgen  9(ngriff  gegen  bie  franjöfifdje  Gf)re;  ©djfeget  lüuvbe  bei* 
unpopulärfte  3}cann  in  granJreic^;  bennod;  I}aben  bie  S^ebatten  für  nnb 
Tuiber  bie  tragedie  classique,  lueWje  2ßitE)etm  Schlegel  itnentmegt  hrnd)- 
fämpttß/  eine  ©ärung  öetoirft,  bie  and)  für  bie  (Sntftef)ung  ber  franjofi^ 
fd^en  ^lonmntif  von  wefentlid^em  ©influffe  lüar.  (Selfiftuerftiinbüd;  ift  eö 
reine  (Sclbfttänid)nng,  luenn  bie  ^-ransofen,  bie  cor  ber  franjöfifd^en 
Überfe^ung  von  äi>i(l)elme  S>or(efungen  feine  anbere  Seiftung  ber  bentfd;en 
9iomantif  fennen  lernten,  bie  Priorität  romantifd^er  ^enbenjen  bem 
„Genie  du  Christianisme"  von  (Sf)ateaubrianb  (1802)  gu; 
fd^rieben.  3?iel  c^ardteriftifc^er  ift  baö  Saturn  von  3>ictor  §Mgoö 
„(EromroeU",  baö  ^a^r  1827.  ^ngbefonbere  erfennt  man  an  ^ran  uon 
©taelä  33nci^e  „de  rAllemagne",  ba^  ber  35erfaffer  ber  SBiener 
S^orlefungen  fid;  in  i^rer  Umgebung  befunben  l^at.  3raeifeI^of)ne  f)at 
nur  er  g-rau  üon  (£tae(  bie  3(ugen  über  ^Jcanc^es  geöffnet,  für  ha^  and] 
biefe  ^-ransöfin  au^j  (Eigenem  ifein  SSerftänbniä  gef)abt  l^ätte,  mag  fie  aud} 
!ogmopo(itifd)er  angefegt  gemefen  fein,  als  a\k  if)re  Sanböleute.  2!aö 
S^erbienft  barf  nid)t  unterfc^ä^t  merben,  an  einem  SBud;e  fo  entfc^eibenben 
2lnfei(  gehabt  gu  f)aben,  burc^  roetc^eö  ben  ^yranjofen  jum  erften  9}la(e 
ein  Kareö  Silb  über  bie  üon  i^nen  meit  unterfc^ii^ten  9Zad)barn  geboten 
lüorben  ift.  — 

dUhzn  ben  ^^orlefungen  tierfc^roinben  bie  2Iuffä^e  me^r  unb  mef)r, 
tüeld^e  an  einftige  ^ntereffen  unb  Sefd^tiftigungen  anfnüpfen.  S)ie  9iecenfion 
beö  „2)ic^tergartenö"  von  §arbenberg;3?oftorf  ift  baö  eingige 
3eugniö,  ba^  SBil()e(m  pmeiten  nod)  feiner  romantifdjen  33unbeägenoffen 
gebadete;  bie  2ln5eige  beö  „^srometl^euä"  üon  «StoU  unb  (Sedens 
borf  fann  a(§  2l!t  gefellfc^aftlic^er  §öflic^!eit  betrachtet  werben. 

Sie  immer  gleid)  ftarfen  metrifd^en  ^ntereffen  bet^ätigen  fidj  anUifitid^ 
ber  ©tolbergfc^en  2(f(^p(oö=Überfe|ung;  ö§nlid)e  ©rünbe  fjaben  if)n  bie 
2lrioft;Überfe^ung  von  Örieö  1810  gönnerfjaft  befprec^en  (äffen. 

2(n  ben  2tnfängen  ber  ©ermanifti!  fjatte  3Bi(t)eIm  Sdjiegel  in  ben 
^Berliner  35or(efungen  felbft  mitgearbeitet;  5U  größeren  Seiftungen  lie^  il^n 
baä  jerftreuenbe  ÜeUn  bei  ber  ^taei  nid)t  tommen. 

^n  ber  3eitirf)i*ift  feines  Sruberö,  bem  „Seutfd^en  93htfeum",  gab 
er  alö  ^rofegomena  einer  monumentalen  3(uögabe  beä  9HbeUin  gen  liebet 
feine  Unterfuc^ungen  über  ben  Urfprung  nnh  ben  ^n^att  beö  @ebid;teö. 
©r  rcollte  bie  Süfd^ing  unb  non  ber  §agen  auä  bem  fyelbe  fd)Iagen; 
mir  fönnen  fro^  fein,  ba^  er  tro^  ben  nimmermüben  2tufmunterungeu 
feineä  33ruber§,  ber  an  bem  SCßerfe  t^ätigen  2(ntei(  ^aben  foKte,  ben  '^lan 
nid)i  5U  ®nbe  geführt  f)at.  SSon  ^-riebrid^  <Sd)teget  nämlid^  f)at  er  fid) 
bie  p^antaftifc^e  ^bee  einreben  laffen  unb  fie  in  bem  genannten  2(uffa|e 
vertreten,  öeinrid^  üon  Dfterbingen  fei  ber  2!)id)ter  beö  9]ibelxmgen= 
liebeö.  2)ie  Stuägabe  felbft  märe  eine  jener  teKttidjen  9JJobernifierungen 
geraorben,  meiere  bie  banm(§  aUgemad;  fid;  feftigenbe  SSiffenfdjaft  nur  alö 
Öemmnis  empfanb.      3)a^  überhaupt  beibe  Sdjtegel  nid}t  lange  mit  ber 


LXX  £t\  «crnabottc. 

©erntaniftif  ©c^ritt  fjalten  fonnten,  SDöil^elm  ©c^tegel  in  ©oppet,  l^riebric^ 
6c^legel  in  Sßien,  jeigt  fic^  balb.  2öenn  äöil^elm  bie  von  ber  .t^^n«" 
imb  Söüfc^ing  ober  ®occn  1810  unb  1812  recenfiert,  ^at  er  noc^  baä 
Siecht,  bie  3)Ziene  bcö  belef)renben  3Jieifterä  anjunel^men;  im  ^a^re  1815 
jeigt  bie  Se[pred;ung  ber  ,,9lltbeutfcl^en  Söälber"  ber  trüber  ©rimm, 
baft  er  nid^t  md)v  ouf  ber  .t»ö^e  ftef)t;  ebenfo  !onnte  ^riebrid^  (S(f)Iegel 
fid^  im  ^a^re  1818  über  S ad; mann  !ein  fid^ereä  Urteil  me^r  formulieren. 
SBil^elmö  ^orrebe  ju  ©opf)ie  Xiec!=33ernl)arbi  =  5lnorringö  Überfe^ung 
Don  ^lore  unb  ^lanc^eflur  ocrfällt  in  ein  ermübenbeä  SBieberfioIen 
alter  ©ebanfen.  — 

2)ie  beiben  ©rimm  c^ara!terifiert  Sßil^elm  ©d^tegel  in  ber  genannten 
Stn^eige  mit  bem  gonjen  ^orfimut  be§  eleganten  ©tiliften  alä  geteerte 
gebauten;  äJ^nlid^e  Sßorroürfe  ergeben  gegen  33.©.  ^fiiebufjr  im  S^^re  1816; 
feine  lange  jurücfgelegten  Stubien  über  grierfjifdje  unb  römifc^e  Urgeit  raerben 
mieber  üorgenommen,  er  erinnert  fic^  feiner  „Geographia  Homerica"  unb 
mad)t  fid^  mit  alten  Sßaffen  an  bie  33e!nmpfung  ber  §t)pot]^efe  3^iebul^r§ 
t)on  oerloren  gegangenen  alten  rbmifc^en  ©agenliebern.  ^oc^  im  ^a^re  1822 
Inüpfen  etrurifd^e  ©tubien  f)ier  an. 

^n  bem  §aufe  ber  ^-rau  üon  ©tael  mürbe  t)iel  ^oliti!  getrieben; 
galt  bod^  bie  au^  politifd^en  ©rünben  SSerbannte  alä  einer  ber  gefä^rlid^ften 
litterarifd^en  ©egner  be^  (Empire;  i^r  fd^einbar  gang  fad^lid^eä,  feiner  ^enbenj 
nad^  aEerbingS  für  S^apoleon  unbequeme^  ^ud^  über  5)eutfd^lanb  mar 
!onfiä§iert  morben.  ^ein  äßunber,  ba^  2ßil^elm  ©d)legel,  ber  feinen 
trüber  feit  längerer  ^^it  in  Dfterreid^  politif^  tptig  fal),  enblid)  aud^ 
in  bie  allgemeinen  SBirren  ein  Sßort  mirft..  ^rau  üon  ©tael,  bie  einfüge 
©attin  beö  fc^mebifc^en  ©efc^äftöträgerö  in  ^ariö,  mar  §ur  Ärone  ©c^mebenä 
in  bauernber  Sejiefiung  geblieben.  S^ill^elmö  erfte  polittfc^e  (3d;rift,  „sur 
le  Systeme  Continental"  (1813),  menbet  fic^  auc^  an  bie  ©c^meben. 
®ie  Srofd^üre  trug  i^m  ben  Soften  eineä  ©e!retärä  bei  ^ernabotte  ein, 
ben  er  mälirenb  ber  Überfieblung  ber  ^^rau  üon  ©tael  nac^  Sonbon,  alfo 
^Un  im  ^a^re  be§  $8efreiungö!riegeä  befleibete.  ^Betrachtungen  über  bie 
^oliti!  ber  bänifdien  9iegierung,  eine  lange  3ieil^e  ron  ^roflamationen 
unb  3(ufrufen  floffen  bamalä  auö  feiner  ^eber.  S)ennoc^  ptte  äßillielm 
©d^legel  bie  e^rent)oIle  ©teile  bei  33ernabotte  gern  gegen  eine  im  öfter« 
reid^ifd^en  SJlinifterium  üertaufd^t.  33erfd^iebene  9Jiemoireä  gingen  an 
3Jtetternid^  unb  ©en^  ah.  2lllein  ber  Sediere,  ber  ben  jüngeren  33ruber 
neben  fic^  nic^t  auf!ommen  lie^,  ptte  mo^lmeiölic^  ac^t,  ba^  ber  ge* 
manbtere,  meltläufigere  3Bitl)elm  mit  il)m  nid)t  in  ilonJurrenj  !omme. 

9lud^  biefe  ®pif obe  in  Sßilplmä  Seben  fte^t  unoermittelt  ha .  unb  pt 
feine  weiteren  ?^olgen  gepbt;  fie  mad^te  Sßilplm  ©c^legelä  'tarnen  nur 
noc^  unpopulärer  in  ^-ranJreic^;  ^rau  t)on  ©tael  ptte  5Rapoleon  an- 
greifen  bürfen,  ber  2)eutfd[)e  Sßilplm  ©d^Iegel  erfd^eint  alö  nationaler 
f^einb,  bem  man  in^befonbere  bie  ^ublüation  aufgefangener  9iapoleonifc^er 
3)epefc^en  nie  üerjiepn  pt.    -Slad)  bem  ©turge  ^fiapoteonö  fepte  ^rau  uon 


^EtrataplätTß.   SanBhrtt-$)|jtlologt«.  LXXI 

©tael  mit  2öi(§e(m  ©c^(egel  nad)  ""^avi^  siirürf.  Xk  Urfad;e  ber  politifc^en 
^ptig!eit  äBiIt)e(mö  wav  Befeitigt  unb  ba§  mer!iüürbig  günftige  3Ser= 
()ältmö  ber  ^yrau  »on  <Staet  311  5Rapoteon  lüä^renb  ber  ^unbert  STage  gab 
feinen  neuen  2(nto^  jum  poUtifc^  4itterarifc^en  Kampfe.  Sßenige  ^al^re 
fpäter,  fd;on  1817  ftarb  g-rau  Don  ©taet.  ^il^elm  ©c^(egel  'i)at  fid;  bei 
i^r  nid^t  bie  ©teffung  errungen,  bie  feine  2lnma^ung  unb  @itel!eit  ge= 
träumt  ^atU.  ^mv\t  mav  Benjamin  ßonftant,  bann  §err  von  diocca 
iijm  oorgejogen  löorben.  &v  perfc^meräte  ben  9?erluft  aud;  balb.  ©c^on 
1815  unb  1816  backte  er  in  Italien  an  eine  S>erbinbung  mit  ber  fpäteren 
©attin  Düerbed^,  ber  Uebenäroürbigen  SBienerin  3fiina  gartet,  ©ie 
!am  nic^t  3U  (Staube.  3lad)  bem  2::obe  ber  ^-rau  uon  ©tae(  !e^rte  er  nad^ 
S)eutfcl^tanb  jurüd,  unb  in  ^^eibelberg  feffelte  i^n  fofort  bie  jraangigjo^rige 
©op^ie  ^sauluö,  bie  SToc^ter  bes  Sl^eologen  §.  ©.  @.  ^auluö.  ©ie 
roar  gebiegen  gebilbet  unb  nidjt  unbebeutenb  begabt.  2)er  me^r  alä 
öOjäl^rige  SBil^elm  !onnte  fid;  nad;  ber  balbigen  Söfung  ber  @§e  &IM 
tt)ün[c^en,  bie  fatalfte  ©pifobe  feineö  Sebenä  hinter  fid;  ju  fjaben. 

äßil^elm  l^atte  gebac^t,  ©op^ie  ^auhiö  nac^  ^onn  J^eimjufüEiren, 
TOO  er  bie  ^rofeffur  ber  inbifd^en  3l(tertum§!unbe  gu  übernehmen  im  33e5 
griffe  ftanb.  3)ie  te^te  ^sfjafe  feineö  Sebenä  fe^t  in  33onn  ein.  2luc^  §ur 
©prac^forfc^ung  mar  Sßil^elm  ©d)leget  burc^  feinen  trüber  ge!ommen. 
3)ie  ^arifer  ©lubien  ^riebrid^ö  ^aben  ben  gemeinfc^aftlic^en  germaniftifd^en 
SCrbeiten  fc^on  früEier  einen  fprac^^iftorifc^en  6§ara!ter  gegeben,  ^e^t 
»eranlaffen  Siai^nouarbö  ©tubien  über  bie  ^Troubabourö  SBil^elm  ©d^legel^ 
„Observations  surlalangue  etla  litterature  proven9ale", 
loetd^e  bie  Se^auptung  beö  franjöfifc^en  ©pradiforfc^erä  fiegreic^  be!ämpfen, 
ba§  ^rooengalifd^e  fei  bie  QueEe  aUer  romanischen  ^iale!te.  SBil^etmö 
Sluäfü^rungen  gaben  bem  ^reunbe  ßlaube  (E^arteä  ^-auriel  S3eranlaffung, 
im  ^a^re  183:-i  bie  @ntftef)ung  be§  fran^öfifc^en  3ftitterromanö  nac^  bem 
mittlem  ^ran!reic^  ju  rerlegen.  2Bil§etm  fuc^t  in  mehreren  2lrtifeln  beä 
„Journal  des  Debats"  bem  3ftorben  fein  9^ed^t  ju  maljren. 

2)aö  einmal  gemedte  ^ntereffe  für  üerg[eid;enbeg  ©prac^ftubium  mar 
bei  SBil^elmg  9(ufent§alt  in  ^ariä  im  ^a^re  1816  unb  1817  auf  frud^t^ 
baren  SBoben  gefallen.  (Eisest),  @atte  ber  ®n!elin  ber  Äarfd^in,  mar  fd)on 
mit  ^riebrid^  in  33e5ie^ung  .getreten,  je|t  bringt  er  hem  53ruber  bie  ©an§!rit:= 
^^ilotogie  näfjer.  Söir^elm  berid^tete  über  bie  Stntrittäüorlefung  d^e^y^ 
im  College  de  France  nad^  Seutfdjlanb ;  er  bemäd^tigt  fid^  überbieg  binnen 
menigen  9J?onaten  be§  ^nbifd^en;  nun  fonnte  er  felbftänbig  meiter  ge^en. 

2)ie  ©[)a!efpeare=Überfe^ung  E)at  äßil^elm  ©d)legelg  9^amen  in  ©eutfc^s 
tanb  populär  gemacht;  ben  inbifc^en  3lrbeiten  ban!t  er  feinen  miffenfc^aftlic^en 
^lad^ru^m.  2tuf  biefem  ^elbe  blieb  er  biä  ju  feinem  ^obe,  unb  tro^ 
ber  fc^nellen  ©ntmidlung  ber  ©an^frit-'^^ilologie  auc^  noc^  lange  nac^ 
bemfetben  in  ber  erften  Steige.  W\i  feinem  ©d^üter  S äffen  liefert  er 
bie  erften  ftreng  tritifc^en  Siusgaben  inbifc^er  3)ic^tungen;  feine  mufter^aften 
©bitionen  boten  ber  SBiffenfd^aft  eine  folibere  ©runblage,  atö  bie  genialen 


LXXII  Ccljtc  ^loUmtlu 

.'pypot^efen  ^yranj  33oppö,  ber  baö  ©pradjmaterial  nur  innngelf)nft  be= 
^errfd^tc.  ©egenübev  $ßilf)elm  fpiett  33opp  unb  nirf;t  minbeu  ^5*^^^^^^^ 
©djiegel  bie  traurige  9{olte  aller  großen  tüifferifd^afttici^en  3(nreger.  ©id^crlicl^ 
\)ahen  ^\  21.  SBoIf  unb  5l'arl  Sad^mann  burd;  !ü()ne  §i;potl)e[en  i^ren 
2)iäcip(inen  einen  unfd;äparen  2lnftüf}  gegeben.  9(Ugemeinen  Xant  f)ahi\i 
fie  nur  burd)  i^re  [treng  pf)iloIogi|c^en  (Sbitionen  fid)  errungen.  (Sbenfa 
f)at  man  nod)  lange  2iJiU)eim  Sd)legelö  2lu§gabe  beö  ,,Bhaghavad- 
gitä"  unb  beä  „Kamayana"  ben  (Sangtrit=®tubien  ju  ©runbe  gelegt^ 
alö  nid)t  nur  ^^riebric^  ®d)(egelä  Sind;  über  bie  ^nber  auä  bem  raiffen* 
fd^aflidjen  3lpparate  ber  ©eletjrten  auöge|"d)ieben  luar,  aB  eä  aud^  längft 
üblid;  geworben,  33oppä  Strbeiten  unjuoerläffig  ju  nennen. 

SBil^eluT  ©d)(egel  l^ot  fein  Programm,  ben  inbifc^en  ©tubien  in  2)eutfci^- 
tanb  (Singang  5U  oerfd^affen,  im  großen  ©tile  burd^gefüf)rt.  ^Rid^t  umfonft 
füllte  er  Ijalb  ®uropa  burc^wanbert  i)ahen;  alleö  raaö  er  fic^  an  Sesieliungen 
in  (Snglanb  unb  ^yranfreid^  gewonnen,  mu^te  jufainntenrairJfen.  ßfiejVf 
3t)lDeftre  be  ©act),  ^ournouf,  bann  äßilfon,  3}iacintof^  treten  mit  xi)m 
in  ftänbigen  33riefn)ed^fel.  ®r  wieberum  reift  nad^  ®nglanb  unb  ^ranfreid^,. 
um  feine  ^ublüationen  »on  ©anöfrit  ^  S^ejten  gu  ermöglichen.  ©tani> 
i^m,  ban!  feiner  reid^en  Segie^ungen,  aud^  baä  ^^arifer  „Journal 
asiatique"  |eber5eit  jur  S^erfügung,  fo  grünbete  er  fid)  bod;  in  2}eutfd^= 
lanb  eine  eigene  ^ßitff^^ift  „S)ie  inbifdie  Sibliot^et",  meiere  in  ben 
^afjren  1820  biä  1830  bie  ^arerga  feiner  großen  (gbitionen  nebft  33eiträgen 
üon  SBil^elm  ü.  §umbolbt,  £  äffen  u.  a.  brachte. 

3Jian  £ann  ben  3Bunfc|  nic^t  unterbrüdcn,  ba^  3ßilf)elm  ©c^legel  mit 
biefer  ein  9)?enfc^enbafein  vollauf  erfüUenben  X^ätigfeit  fid^  ^ätte  genu^ 
fein  taffen.  3Baä  er  nebenbei  in  ben  legten  Sal)ren  fertig  geftellt  \)at^ 
mad^t  einen  rec^t  unangenehmen  ©inbrud.  3)ie  33erliner  ^ßorlefungen  üon 
1827  über  bie  X^eorie  unb  ©efdiid^te  ber  bilbenben  J^ünfte  l^ätte 
er  im  ^ntereffe  feineö  Siu^meö  beffer  nic^t  gefialten.  2)a§  Xraurigfte  bietet 
ber  „2lbri^  üon  ben  europäifc^en  S^er^ältniffen  ber  beutfc^en 
Sitteratur"(l825)  unb  bie  „Berichtigung  einiger  3!Jli^beutungen" 
(1828).  —  Um  feinen  unüerfälfc^ten^roteftantiämuö  gu  ben)äf)ren,begat)ouiert 
er  feine  ganje  SSergangen^eit.  ^aiU  boc^  auc^  er  einft  2JJittelalter  unb 
^apfttum,  J^at^olisiämuä  unb  3^arien!ult  äl)nlid^  mie  fein  33ruber  unb 
SRoDalig  gefeiert;  mar  er  bod^  na^e  baran  geraefen,  hcm  2)rängen  be^ 
SSruberä  nachzugeben  unb  biefelben  ^^fabe,  mie  biefer,  einjufc^lagen ;  man 
barf  mit  einiger  (Sic^er^eit  ber  Saloiniftif^en  2;oc|ter  beö  @enfer  Sanfierä' 
9^ec!er  jufc^reiben,  ba^  Sßil^elm  nxdjt  Jlatljoli!  gemorben  ift.  ^e^t  inbe^ 
rcill  er  nicl)t  nur  gutgemeinte  2lnnä^erungöüerfuc|e  fat^olifc^er  ^rofelpten- 
mac^er  fc^roff  abmeifen,  bie  3Bil^elm  fc^on  ju  bem  ^^rigen  5ä^len  gu  bürfen 
glaubten.  ®r  milt  auc^  ber  Drt^obojie  glaubengftar!er  ^roteftanten 
gegenüber  bie  9iein^eit  feineä  Se!enntniffeä  ermeifen.  Sßil^elm  bemieö  fic^ 
bieämal  Honfequent  biö  auf§  Se^te:  er  ^at  auc^  ben  SSruber  geopfert. 

Seiber  barf  nic^t  bel^auptet  werben,  c^ara!terfefte  Überjeugungetreue 


Cittcraüiv.  LXXIII 

I)aOe  beu  ^xnd)  mit  bein  trüber  fjerkigefiUjrt.  2iUU)eIm  l)at  luofjl  bcn 
3(nid)ein  511  eriüecfen  ö^l^'rf)*,  als  wäre  er  311  bieber,  311  offen,  31t  ffnu, 
um  fidj  mit  ()al6en  ^erf)ältmffen  3U  begnügen,  nHein  lieft  man  bie  on 
^-riebvidj  geridjteten,  gleid^jeitigen  33nefe,  fo  üingt  eö  bod;  mef)v  als 
fonberbar,  ba^  gleid;3eitig  mit  ber  2luftiinbigung  einer  ?3-reunbfd;aft ,  ber 
3BilI)eIm  baä  33efte  feiner  ©jiftens  banfte,  ©inforberungen  nnbesafilter 
©c^ntben  an  ^riebric^  ergeben  .  .  .  ^Bestellungen,  au^  benen  beibe  93rüber 
foüiel  gemonnen  Ijaben,  bie  für  ba§  beutfd}e  ©eifteöleben  von  fo  an^er= 
orbentlid;em  3i?^ert  gemefen  maren,  konnten  trauriger  nidjt  enben. 

Ginen  äl)nlid;en  polemifc^en  (Eljarafter,  rote  bie  beiben  genannten 
2luffä^e,  geigen  bie  legten  poetif d;en  ^Berfuc^e  SBilljelmö.  (Seine  bidjterifc^e 
2:^ätigteit  fc^lofj  er  in  ben  „poetifc^en  äßerfen"  oon  1811  ab;  je^t 
oerfd^ont  er  niemanb  mel)r  mit  feinen  l)ämifd}en  Epigrammen,  ^ein 
bebeutenber  2)id;ter  feiner  ^e'xt,  fein  @elel)rter  oon  S^amen  bleibt  unbe= 
l)elligt;  neben  ©exilier  erfd^eint  bieömal  aud^  ©oet^e,  felbftoerfttinblid^ 
aud)  @oetl)eä  Hunftfreunb  .öeinrid;  2)?ei)er,  bann  aber  audj  ©c^leier^ 
mad;er,  meiter  bie  Jüngern  S)id)ter  Urlaub,  9tüdert,  öoff^^^önn 
üön^alleröleben,  Strnbt  mit  ^a^n,  Örillparjer,  93Utllner, 
9taupad^,  ^-reiligratl),  Submig  oon  33aiern,  enblid)  bie  &^- 
lel^rten  gUebu^r,  a3opp,  Saoib  g-riebric^  ©trau^.  S)a^  g-riebrid; 
aud)  ^er^alten  mu^te,  wirb  begreiflich  erfc^einen;  altein  felbft  ber  le^te 
©etreue  ^ied  wirb  gelegentlid^,  megen  unbered^tigter  Eingriffe  inäBill)elm 
©^afefpeare4i6erfe^ung  nic^t  oielleic^t  in  leichten  Epigrammen,  fonbern 
in  einem  fd^mermiegenben,  offenen  33riefe  an  ben  S^erleger  9ieimer  gejauft; 
für  bie  neueren  ©^afefpeare^Überfe^er  ^at  2Billjelm  nur  ein  ironifc^eö 
Säd^eln  übrig.  — 

3ßtll)elm  ©d;legelö  le^te  ©d^rift  üon  1844,  ber  oorläufige  Entwurf 
einer  2luögabe  ^^y  FftliK*'  ^^^'^^^^'lifi  \\fü  ^^nfrr^  l)at  in  manchem 
SSorfd^lage  bie  2iu5gaben  moberner  ©d^riftfteller  ber  näd^ften  Secennien 
metljobifc^  weit  überljolt.  ©ein  STob  l)at  bie  9luöfül)rung  beö  oielüer= 
fprec^enben  Entwürfet  üerl^inbert.  SBil^elm  ©c^legel  ift  am  12.  9JZai  1845 
in  Sonn  geftorben. 

2)ie  obige  Sarftellung  beö  Seben§gangeä  ber  trüber  ©d)tegel  mac^t 
leine  anberen  2lnfprüd)e,  alä  bie  einer  für  weitere  5^reife  beftimmten 
SSerwertung  ber  ^efultate,  welche  di.  §at)m  in  feiner  „9{omantifd;en 
©d^ule"  (Berlin  1870),  m.  S)iltl)ei;  in  feinem  „Seben  ©c^leiermac^erö'' 
(58b.  1.  33erlin  1870)  für  bie  ^ugenbentwidlung  beö  ^^^aareg,  ferner 
%  minox  für  ben  äßil^elm  ©d^legcl  ber  ^a^re  1804—1845  (^eitfc^rift 
für  bie  öfterr.  @t)mnafien  1887  ©.  590  ff.,  733  ff.)  geboten  ^aben.  Eine 
me^rjälirige  Söefc^äftigung  mit  ben  trübem  ^at  mic§  lebiglid;  oeranla^t, 
Ijier  ober  bort  ftärtere  2lccente  aufsufe^en;  oielleid;t  bemerkt  man 
auc^  gelegentlid;  bie  9lnbeutungen  oon  Ergebniffen  eigner  ^-orfd^ung. 
^riebrid^  ©c^lcgel  Ijat  für  bie  ^aljre  1803—1828  biöl^er  nod;  feine  feiner 


LXXIV  ffiltteratur. 

iDürbige  !^arftel(ung  gefiinbeu.  ©ine  objeüiüe  2(uöeinQnberfe^ung  feineö 
SScri)ältniffe§  jum  5lotf)oli3tömuö  von  ©eiten  eineö  (^ad^manneS  loäre 
«in  bringenbeä  23cbürfniö.  ^d)  f)a6e  mit  äierroertung  beö  ^riefmaterialeö 
auf  bie  biogrnp^ifd^e  (Seite  bei*  ^cit  von  1808 — 29  baö  §(i"Ptgeiüid^t 
gelegt,  im  übrigen  mid^  ben  2(u§fii^rungen  Äarl  3öernerä  („©efc^ic^te  ber 
!(rt^o(ifc^en  2;i^eo(ogie",  a}iünd}en  1866)  angefc^toffen.  3^euerlid^  Ijat 
3i.  ^efter  C,9touffeau  imb  bie  beiitfd;e  (S5e[d)id)täp^ito[op^ie",  Stuttgart 
1890,  ©.  188  ff.)  ben  legten  (Sd;riften  ^r.  ec^Iegelä  fein  Stugenmerf 
gefc^enft. 

ibn  ber  Sitteratur  ü6er  bie  beiben  ©c^Iegel  nenne  ic^  nur  baö 
SBic^tigfte:  A.  2t ug gaben.  3ß.  ©erleget:  „©amtliche  2Berfe"  ^erauö= 
gegeben  »on  ®.  Söding,  l^eipjig  1846  XII.;  unooltftänbig,  ©rgänjungen 
boten  ^.  a)Unor:  [33erliner]  „33ortefungen  über  fc^öne  Sitteratur  unb 
H^unft"  »Qßiiöronn  1884  III.  in  ©euffertä  3)eutfc^en  Sitteraturbenfmalen 
17-19.  21.  (Sauer,  Seutfc^e  5Rationa(=Sitteratur  78,LXVI.  D.  %.  SBalsel, 
3tfc|r.  f.  b.  öfterr.  ©rimnafien  1891  ©.  490.  Söding  f)at  auc^  bie  fran= 
iöfifc^en  (Seipjig  1846  III)  unb  bie  lateinifc^en  Schriften  (eb.  1848)  ebiert. 

^-riebrid)  ©c^ leget.  3(uggabe  le^ter  §anb:  2Bien  1822-25  X.;  er= 
löeitert  eb.  1846  XV.  ©rgänjungen:  ^^ilofop^.  ä^orlefungen  au^  ben  ^a^ren 
1804—6,  t)röggeb.t)on2ßinbifc|mann(33onn  I836f.ll.);  ^.  aJJinor, ^riebric^ 
-©(lieget  1794—1802.  ©eine  profaifc^en  Sugenbfc^riften  (2ßien  1882  II.) 
2.  Sier,  3trc|it)  für  Sitteraturgefc^.  13,  564;  aßatget,  ^eitfc^r.  f.  b.  öfterr. 
@t)mn.  1889  ©.  485;  Dortiegenbe  2tuggabe  (fie^e  imten). 

B.  ^iogr.  Duetten:  S)ie  ättere  Sitteratur,  beren  widitigfte  ^ubli^ 
fation  ber  SBriefroec^fet  ©c^teiermac^erä  ($8ertin  1860—1863  IV.)  ift,  bei 
§ai)m.  ©eitbem  Urnen  inäbefonbere  ^inju:  @.  äöai^,  „Carotine" 
(Seipgig  1871)  mit  ben  ©rgänjungen:  „Carotine  unb  il^re  "^^eunbe" 
(eb.  1882);  %  m.  fRaid),  „9tot)atiä'  33riefn)ecl^fet"  (SJ^ains  1880)  unb 
„2)orotl^ea  von  ©erleget"  (eb.  1881  IL;  ein  britter  Sanb  fott  nod; 
erfc^einen);  D.  ^\  SBatjet,  „^riebrid^  ©c^tegetö  Briefe  an  feinen 
trüber  2luguft  Söil^etm"  (Sertin  1890),  bie  ^axipiqueik,  metc^e  fc^on 
von  §at)m,  2)itt^er)  unb  2Bai^  ^anbfci^rifttic^  benu^t  raorben  ift  (ogt. 
aud^  Beitfc^rift  f.  b.  öfterr.  @t)mn.  1889  ©.  97;  1891  ©.  103.  486);  bie 
2tnmer!ungen  ber  te^tgenannten  2tuggabe  üergeic^nen  jum  größten  Xeit 
•bie  biö  ba^in  publizierten  Duetten,  metdje  ^.  3K.  SCßerner  Dfterreid)=ung. 
Dfteoue  1890  §eft  5  u.  6  üerme^rt  t)at.  2tuc|  ber  teitmeife  oon  3S.  ©c^teget 
infpirierten  Slrtüet  ber  „Biographie  generale"  unb  ber  „Biographie 
-universelle"  ift  gu  gebenten. 

C.  2)arfteltungen:  Stieben  ben  oben  erroöl^nten  erfd^öpfenben  Slrbeiten 
lommen  l^eute  nur  nod^  in  33etrad^t:  bie  2trti!el  ber  „9tttgemeinen 
-beutfd^en  Siograptjie":  oon  }^\  SJiuncfer,  2tuguft  SBitl^etm  ©d^Ieget 
(31,  354),  ®.  Carotine  2t.  ©c^etting  (eb.  3),  ©orot^ea  ©c^teget 
(eb.  372);  ferner  für  SEit^etm  ©c^teget:  2).  ^r.  ©trau^,  @ef.  ©c^r. 
;(33onn  1876)  2,  119;  für  ^riebric^  ©d^teget:  gj^inor,  ©ren^boten  1883; 


Ctttcratur.  LXXV 

für  ßaroHne:  (Srf;ei-er  33orträge  unb  3(uffä^e  (33ert.  1874)  S.  356, 
^at)m;  ^reu^.  Sa^rl">ürf;er  S.  28.  5)aä  neuefte  fran35fifcf;e  Urteil  bietet 
Seot)=33rül^(  Eevue  des  deux  mondes  101,  147. 

5)ie  2(uön)al)l  für  bie  üortiegenbe  2(uäga6e  wax  wegen  i^reä  geringen 
Umfangeö  nic^t  leid;t;  fie  ift  für  SßiUjelm  ©d;tegel  nad;  ganj  anberen 
^rinjipien  Beforgt  rcorben,  alö  für  ^^-riebrid^.  9Bilf)eIm  erfd^eint  mit  ben 
intereffanteften  Kapiteln  feiner  ![affifd)eften  Slrbeit,  ber  Sßiener  $8orIefungen. 
2)em  Sfleiibrude  3U  ©runbe  liegt  bie  jraeite  3luf(age  aB  2luöga6e  le|ter 
§anb,  n)e(d;e  33üding  in  ben  ©ämttid^en  Sßerfen  mannigfad^  geänbert 
l^at;  bie  Seäarten  ber  erften  2luftage  lüurben  in  ben  2lnmer!ungen  mit* 
geteilt.  2)en  auf  ^riebrid^  ©d^Iegel  entfaKenben  2^eil  beftreiten  burd^au^ 
in  ben  ©efamtau^gaben  fel)Ienbe  2luffä^e.  2)er  9(uffa^  „Über  ba§  ©tubiuni 
ber  ©riedien  unb  Siömer",  3um  erften  aJtale  gebrudft,  ift  eine  ©rgänjung 
oon  SRinorö  „^ugenbfd^riften";  von  ben  übrigen  2tuffä|en  finbet  fid^ 
lebiglic^  bie  9iecenfion  ber  ©oetfjefc^en  2ßer!e  unb  graar  überarbeitet  in 
ben  ®ämtlid;en  3öerfen.  ^d^  l^abe  !einen  3(nftanb  genonunen,  bie 
neuerbingä  aud^  »on  ^.  3ß.  33raun,  „@oetl^e  im  Urteile  feiner  ^eitgenoffen" 
3,  171  mitgeteilte  ältere  ?3^affung  abjubruden  unb  in  ben  2(nmerlfungen 
bie  Bwi'ö^e  von  1822  J^erDorjul^eben. 

S)em  Herausgeber  biefer  ©ammlung  l^abe  ic^  für  bie  freunblid;e 
Überlaffung  beä  ungebrudten  2luffa^eä  von  ^riebrid^  ©d^legel,  meinen 
oerel^rten  ^reunben  Dr.  9i.  Seer,  Dr.  ©.  frankfurter  unb  Dr.  21.  v.  3Beilen 
für  mand^e  3]ern)eife  5U  ban!en.  ^err  ^uftoä  ®.  ßj^melarj  beleljrt  mid^, 
ba^  ber  ©.  325  3-  '-^'^  ermäl^nte  Hupferftic^  00m  ^obe  beä  ©eneralg  3Bolf 
mit  ber  9teprobu!tion  beä  gleid^namigen  ©emälbeä  oon  Benjamin  2Beft 
ibentifd)  fein  bürfte,  meldte  Sßoollett  im  ^a^re  1776  ausgeführt  ^at. 
SM^ereS  über  baS  ©emälbe  unb  bie  nac^  i^m  angefertigten  Jr^upferftic^e 
bietet  9Zagler§  ,ßtm^  allgemeines  ^ünftlerle£i!on"  (9}^ündjen  1851) 
21,  326. 

^^iac^Sutragen  l)abe  ic^  bie  S^ermutung,    ha^  %v.  (5d)legel  ©.  231, 

3.  25  auf  ®d)leiermac^erS  S^ecenfion  ber  ^^-ic^tefc^en  „@runb§üge"  fic^ 
besiege,  bie  in  ber  ^enaifc^en  2lllg.  Sitteratur^^eitung  1807,  9h.  18-20 
veröffentlicht  rourbe,   je^t  in  bem  ^ud)t  „2tuS  ©c^leiermac^erS  Seben" 

4,  624  bequem  ju  finben  ift.  S)en  ^^ormurf  beS  llrt)pto!at^oli3iSmuS 
fann  man  ^ier  au^  einzelnen  SBenbungen  (inSb.  ©.  630  u.  639)  l^erauS^ 
lefen.  —  2)?underS  umfangreicher  2lrtifel  „^-riebric^  ©c^legel"  in  ber 
2lllgemeinen  beutfcfien  33iograpl)ie  33,  737—752  ift  erft  nac^  ber  ^rud* 
legung  meiner  ©inleitung  publisiert  morben. 

2Bien. 

int  JF.  Waigel 


2(uguft  tPtll^elm  Schlegel 


aruguft  SBtt^elm  u.  ^riebric^  ©d^lcgcl. 


(SBien  1808.) 


VitrU  Döricfung* 

5  ©ang  ber  tragifc^en  Äunft  bei  beu  ©ried^en.    S^re  üerfd^iebenen  ©tile.    Sjc^^Iuä.    3us 
fammenl^ang  einer  2;rilogie  von  iE)m.    ©eine  übrigen  SBerfe.     geben   unb   bid^teri[d}er 
e^arafter  be§  ®op[)ofIe§.    Sdjä^ung  feiner  2;ragöbien  im  einjelncn. 

y>on  ben  unerme^lii^en  @d§ä§en,  roeld^e  bie  ©ried^en  in  bei* 
-^tragifdjen  ©attung  Befa^en,  unb  raeldje  ber  öffentliche  2Öett= 

10  eifer  bei  ben  atfjenifdjen  geften  ^eruorrief,  inbem  bie  ntitroerBenben 
2)irf)ter  immer  um  einen  $rei§  Üimpften,  ift  freilid)  nur  menig 
auf  un§  gefommen.  9^ur  von  breien  i^rer  üielen  3:^ragi!er,  üom 
3fd§r)lu§,  6opf)üf(e§  unb  ©uripibeg,  Ijahen  mir  3ßerfe  übrig,  unb 
im  3]er§ältni§  mit  if)rer  großen  grud)tbarfeit  in  geringer  SCn^afil. 

15  @§  finb  eben  biejenigen,  meldte  bie  Stlepnbrinifd^en  ^unftrid^ter 
in  bie  2(u§raal)l  von  Sdjriftftellern  aufgenommen,  meiere  fie  hei 
bem  ©tubium  ber  altern  griec!^ifdjen  Sitteratur  gum  ©runbe  legten; 
nidjt  aU  ob  fie  bie  einzig  fdjä|baren  gemefen  mären,  fonbern 
mei(  fid^  bie  t)erfd^iebenen  «Stile   ber  lragifd;en  £unft  an  i^nen 

•^0  am  beften  erfennen  liefen.  5>on  jebem  ber  beiben  altern  l^aben 
mir  fieben  6tüde,  jebod^  befinben  fid)  barunter  mehrere  il)rer 
na^  bem  S^wgniffe  ber  Sllten  auSgegeic^netften  Sßerfe.  ^om 
©uripibeä  ^aben  mir  eine  meit  größere  Slnga^l,  unb  mir  fönnten 
mandje  bacon  gern  gegen  anbere  »erloren  gegangene  2öer!e  Der= 

i'5  taufdjen;  ^um  33eif|)iel  gegen  fatirifdje  Dramen  bes  %d)än^, 
Sfd^plug  unb  @op§o!le§,  gegen  einige  6tüde  üom  alten  $l)rijnid)uä 
5ur  ^i]ergleid)ung  mit  bem  Sfd;i)lug,  ober  üon  bem  fpäteren  SCgat^on, 

4.  2)iefe  SSorlefung  entfpricfit  ber  fed^ften  unb  fiebenten  Sßorlefung  in  ber  britten  Stuf« 
läge.  —  2)a§  über  ba§  griedöifrfie  35roma  ©efagte  ift  ijum  Xn'xl  rcörtUdf),  jum  2;eil  um« 
gearbeitet  au5  ben  berliner  aSortefungen  (cgi.  bie  ©inteitung)  fjerübergenommen  loorben. 

1* 


4  Äujjuft  WtUjclm  Srf)lfgel. 

ben  unö  ^(ato  a(ö  tüeid^lic^  aber  liebengiuüvbig  fc^ilbert,  unb  ber 
ein  3<^it96»t)ffß  ^^^  Guripibeg,  aber  jünger  al§  er,  roar. 

2Bir  überlaffen  eg  ben  Slntiquaren,  bie  ©r^ä^lungen  üom 
.Darren  beö  t^erumirrenben  ^f)e§ptö,  von  bem  Söettftreit  um  einen 
93ocf,  iDO^er  ber  9Zame  Stragöbie  abgeleitet  fein  foK,  üon  ben  5 
mit  §efen  gefärbten  (^efidjtern  ber  erften  improüifierenben  Sci^au= 
fpieler  u.  f.  m.,  fritifd;  gu  fiepten,  von  rveld)en  rol)en  2(nfängen 
2lf(^i;Iug  bie  Xragöbie  burc^  einen  9tiefenfc^ritt  gu  berjenigen 
mürbigen  ©eftaltung  erl^ob,  morin  mir  fie  hei  i^m  antreffen;  unb 
ge^en  fogleid;  gu  ben  ^idjtern  felbft  fort.  10 

®er  tragifd^e  ®ti(  (ba§  2öort  im  Sinne  ber  bilbenben  ^unft 
genommen,  nid^t  bloj  auf  hk  ©djreibart  angemanbt)  beö  Sfc^pluö 
ift  gro^,  ftrenge,  unb  nid^t  feiten  l^art;  im  Stil  be§  @opl)ofle§ 
tft  oollenbeteö  ©benmag  unb  ^armonifd^e  Slnmut;  ber  ©til  be§ 
©uripibeS  ift  meid^  unb  üppig,  auSfc^meifenb  in  feiner  leidsten  15 
gülle,  er  opfert  ba§  ©ange  glängenben  Stellen  auf.  ^ad)  ben 
Slnalogien,  meldte  bie  ungcftörte  ©ntmidfelung  ber  fdl)önen  fünfte 
hei  'oen  ©ried^en  überaE  barbtetet,  !ann  man  bie  ©pochen  ber 
tragifd^en  ^nn\t  mit  benen  ber  Sfulptur  cergleid^en.  äfd)t)lu§ 
ift  ber  $^ibia§  ber  tragif^en  £unft,  Sop^ofleS  i§r  ^olpflet,  20 
@uripibe§  i^r  Sriftpp.  $§ibia§  fc^uf  erhabene  ©ötterbilber,  aber 
er  lie§  it)nen  nod^  bie  frembartige  $rad)t  be§  ©toffeö;  er  umgab 
i^re  majeftätifc^e  9^u^e  mit  Slbbilbungen  ber  gemaltfamften  kämpfe 
in  ftrengen  Hmriffen.  $oli;!let  brachte  eö  in  ben  SSer^ältniffen 
pr  3Soll!ommcn^eit,  megmegen  eine  feiner  Statuen  bie  Siegel  ber  25 
Sd^ön^eit  genannt  marb.  Sijfipp  tl)at  fid^  in  feurigen  Silbniffen 
l^eroor,  aber  §u  feiner  3^^^  ^^^  ^ie  Sfulptur  fd^on  üon  il^rer 
urfprünglid;en  33eftimmung  abgemid^en,  unb  fud^te  mel^r  ben  3tei§ 
ber  33emegung  unb  be§  Seben§  auSgubrüden,  alö  bag  fie  auf 
"üa^  S^eal  ber  formen  gegangen  märe.  30 

Sfd)i)lug  ift  aU  ber  Sd^öpfer  ber  3:^ragöbie  5U  betrad^ten:  in 
voUev  Sftüftung,  n:<ie  ^allaS  an^  bem  Raupte  be§  Swpiter,  f prang 
fie  aug  bem  feinigen  ^eroor.  ®r  befleibete  fie  mürbig  unb  gab 
il}r  einen  angemeffenen  Sd§aupla|,  er  erfanb  ben  fcenifc^en  $omp. 


1.  5ßIato,  unb  Slriftop^aneä :  Qu\a^  ber  brüten  2(u§gabe.  —  19ff.  ^iCf  rf)i)[u§  .  .  . 
gegangen  jüäre.  2)ie  äBürbigung  ber  bret  grted)ifd;en  2:rQgifer  beiüegt  fid;  genau  in 
ben  uon  %v.  Sd^legel  üorgejeid^neten  Salinen:  ogl.  „5?on  ben  (Sd^ulen  ber  gried^ifc^en 
^oefte".  ^ugenbjdir.  1,  8,  26  unb  „Über  ba§  ©tubium  ber  griediiid^en  ^poefie",  eb.  139,  18. 
sbie  2tnalogie  ber  bilbenben  Äunft  r)eramuäiel;en  [ag  nad^  bem  crfteren  Sluffa^e  griebrid^§ 
nal^e;  ogt.  ^riebrid^  an  SQ3iIf)elm  ©.  204. 


I 


iOterte  Öorlefujtg.  5 

er  belef)rte  nidjt  nur  ben  ß^or  im  ©efang  unb  ^ang,  fonbern 
trat  felbft  a(g  (5d^aufpie(er  auf.  @r  entfaltete  guerft  ben  ©ialog, 
unb  befdjränfte  ben  Ii;rifrfjen  ^eil  ber  ^Tragöbie,  ber  jebod;  hei 
\i)m  oft  nod;  eine  gu  gro^e  ©teile  einnimmt.    ®ie  S()ara!ter  ent= 

5  mirft  er  mit  menigen  füfjnen  unb  ftarfen  3^9^^.  ©eine  ^(ane 
finb  anwerft  einfad;:  er  uerftanb  eg  nod)  nid)t,  eine  §anblung  reid^ 
unb  ntannigf altig  gu  gliebern,  unb  i^re  SSerroidelung  unb  Sluf= 
lüfung  in  abgemeffene  gortfdjritte  einzuteilen,  ^aljer  entfteljt  bei 
i^m  oft  ein  ©tillftanb,  ben  er  burc§  allgu  gebe^nte  (Sl^orgefänge 

lü  nod^  füljlbarer  mac^t.  Slber  alle  feine  ^idjtungen  offenbaren  ein 
§o^eö  imb  ernfteö  ©emüt.  ^idjt  bie  fanfteren  9^ül)rungen,  ha^ 
©djreden  Ijerrfd^t  hei  iljm:  ba§  §aupt  ber  9Jiebufa  mirb  'i)en 
erftarrenben  äi^fd^auern  entgegen  gel)alten.  ©eine  S3el)anblung  beö 
©djidfalö  ift  anwerft  ^erbe:  in  feiner  ganzen  büftern  §errlidj!eit 

15  fc^mebt  eä  über  ben  ©terblid;en.  ®er  ^otl)urn  be§  2J(f(^t)lu§  ^at 
gleid^fam  ein  el^erneg  ©eraid^t:  lauter  riefenl^afte  ©eftalten  fc^reiten 
barauf  einher,  d^  fc^eint  iljm  faft  Übern)inbung  gu  foften,  bloge 
5Dtenfdjen  §u  fc^ilbern:  ©ötter  lä^t  er  ^äufig  auftreten,  am  liebften 
Titanen,   jene   älteren  ©ötter,   raeldje  bie  bunfeln  Urfräfte  ber 

20  9^atur  bebeuten,  unb  t)orlängft  in  ben  2:^artarug  unter  bie  Reiter 
georbnete  Sßelt  hinunter  gefto^en  finb.  ^a^  bem  Tla^e  feiner 
^erfonen  fuc^t  er  bie  ©prac^e  felbft,  bie  fie  füljren,  riefenmä^ig 
anjufdjroeEen.  daraus  entftel)eit  fdiroffe  3ufammenfe|ungen,  Über= 
labung   mit  Seimörtern,    im  Sijrifc^en    oft  SSerfc^lungenljeit   ber 

25  Söortfügungen,  unb  barauö  gro^c  ^unfelljeit.  3^  ber  gang  ein= 
gigen  ©eltfamfeit  feiner  Silber  unb  Stugbrüdfe  ift  er  bem  4)ante 
unb  ©l)a!efpeare  ä^nlid^.  ^od^  fel^lt  e§  biefen  33ilbern  nidjt  an 
ben  furdjtbaren  @ra§ien,  meldte  bie  eilten  über^upt  am  Sf(^i)luf> 
rüljmen. 

30  2lfd;t)lu§    blüljete   red^t  in  ber   erften  ^raft  ber   geretteten 

gried^ifd^en  greil^eit,  oon  beren  ©efü^l  er  ftolg  burd^brungen  §u 
fein  f($eint.  ©r  !^atte  bie  größte  unb  glorreid)fte  33egebenl^eit 
©riec^enlanbS,  W  33efiegung,  ja  SSertilgung  ber  perftfdjen  Über= 
mad;t  unter  ®ariu§  unb  Iex^e§>  al§  Slugengeuge  erlebt,  unb  in 

35  ben  ben!n)ürbigen  ©d)lad;ten  oon  9J^arat^on  unb  ©alami§  mit 
auggejeid^neter  ^apferfeit  gefod^ten.  3n  ben  ^erfern  l^at  er  ben 
^riump]^,  meldten  er  mit  er!ämpfen  l^alf,  burd)  einen  Umroeg 
befungen,  inbem  er  nämlidj  ben  ©turg  ber  perfifd^en  §errlid^!eit 
unb  bie  fdjmäljlic^e  S^üdfe^r  be§  faum  entfloljenen  SJJonard^en  ^m 


6  Äiiflu|!  limijclm  Sd)leflcU 

feinem  ^Iöni(^öfil^  fdjilbert.  (Sr  befrfjreibt  barin  mit  ben  (ebenbigften 
garben  bie  Sd^larfjt  bei  ©alamiö.  3n  biefem  6tücf,  unb  in  ben 
©leben  vov  ^()ebc  ftrijmt  eine  friej^evifdje  3(ber;  bie  perfön(irf)e 
9ieigunß  beö  ©idjterö  ^um  .sjelbenleben  fdjimmert  unoerfennbar 
l)inbuvd).  ©innrcid)  I)at  ber  ®opf)ift  ©orgia§  gefagt:  biefe§  le^t=  5 
genannte  grof^c  Sdjanfpiel  {)abe  53iarg  ftatt  be§  33ac(^u§  if)m  ein= 
gegeben;  benn  53acd)u§  mar  ber  Sdjut^gott  ber  tragifc^en  ©id^ter, 
nid)t  2(poI(o,  mag  auf  ben  erften  53Iid  befremblid)  fc^eint;  allein 
mir  muffen  unö  erinnern,  ba^  jener  nic^t  blo^  ber  ©ott  beö 
SÖeinä  unb  ber  g^^^i^^/  fonbern  ber  f;öf)ern  Segeifterung  mar.      10 

Unter  ben  übrig  gebliebenen  ©tüden  be§  Slfd^^luö  I)aben 
mir,  wa^  unenblid)  merfmürbig  tft,  eine  üollftänbige  ^Trilogie. 
®ie  antiquarifd^e  9loti5  von  ben  3:;ri(ogieen  ift  biefe,  baf5  in  ber 
altern  ä^it  ^i^  ®id)ter  nidjt  mit  einem  einjigen  ®tüde  um  ben 
$rei§  Mmpften,  fonbern  mit  breien,  bie  jeboc^  nid^t  immer  burd)  15 
i^ren  S^^'^^^'^t  gufammenl^ingen,  benen  nod^  ein  oierteö  fatt)rifd^e§ 
©rama  angehängt  marb.  2ltle§  bieg  mürbe  an  einem  ^age  nad^ 
einanber  aufgeführt.  3n  33e§ug  auf  bie  tragifd^e  ^unft  ift  ber 
begriff  einer  3:;rilogie  fo  ^u  f äffen,  ha^  eine  2:ragöbie  freilid^ 
ttid^t  in§  Unbeftimmte  verlängert  unb  fortgefe^t  merben  !ann,  mie  20 
gum  33eifptel  ba§  l)omerifd)e  §elbengebid^t,  bem  man  gcinje  Siliapfo; 
bien  angehängt  l)at;  ba^u  ift  jene  §u  felbftänbig  in  fid^  gefd^loffen. 
Unbefd^abet  beffen  laffen  fid^  jebod^  mehrere  Xragöbien  üermöge 
eine^  gemeinfamen  burd§  xi)ve  §anblungen  l)inburdl)gel)enben  3Ser= 
Ijängniffeö  gu  einem  großen  (Si)!lu§  ober  Kreislauf  t)er!nüpfen.  25 
'kuä)  bie  33efd§rän!ung  auf  bie  3«^^  brei  ift  babei  mo^I  befriebigenb 
gu  erllären.  @§  ift  nämltd^  <Sa|,  ©egenfa|  unb  SSermittlung. 
®er  SSorteil  biefer  3Serfnüpfung  mar,  bag  au§  ber  33etrad^tung 
ber  §ufammengeftellten  ©efd^tdjten  eine  oollftänbigere  33efriebigung 
Ijeröorging,  al§  hei  ber  einzelnen  ^anblung  gu  erreidjen  mijglid)  30 
mar.  Übrigeng  fonnten  bie  ©egenftänbe  ber  brei  3:^ragöbien  in 
ber  S^it  meit  augeinanber  liegen,  ober  audj  unmittelbar  auf  ehv 
anber  folgen. 

®ie  brei  ©tüdfe  ber  Sfc^r)lif d)en  Xrilogie  finb  Stgamemnon, 
hie  ß^otip^oren  ober,  na^  unferer  Slrt  gu  benennen,  ©leftra,  35 
unb  bie  ©umeniben  ober  gurien.     2)er  ©egenftanb  beg  erften 

13.  SCrilogicn,  btc  a3elegftellen  [inb:  ®iogene5  Soertiu^  3,  35  unb  bie  ©cJioIien  ju 
ben  ^röfdjen  be§  2lnftop[;ane§  33.  1155  —  34.  XIrtlogte,  bie  unter  bem  Spanten  bec 
Dreftie  sufommengefa^t  rourbe:  britte  Sluflage. 


Vierte  ^Oorlßfung.  7 

tft  bie  ßvmorbung  beö  5(gamemnon  biirc^  ^(ptämrteftra  bei  feiner 
<§eim!el)r  von  %xo\a.  3n  bem  jroeiten  xäd)t  Ote[te§  Ui^en  SSater, 
inbem  er  feine  5)lutter  ermorbct:  facto  pius  et  sceleratus  eodem. 
2)iefe  %^at,  roieroo^I  auf  mädjtige  33en)eggrünbe  üottbrac^t,  ift 
5  bennoc^  ber  natürlii^en  unb  fittlid)en  Drbnung  ^uraiber.  Oreft 
ift  5n)ar  alö  gürft  gur  2lu§ü5ung  ber  @ered§tig!eit  auc^  in  feiner 
eigenen  ganiilie  berufen,  aber  er  mu^  fid^  t)er!teibet  in  bie 
Söo^nung  be§  tprannifc^en  Ufurpator§  feinet  3:;^rone§  einfd^leic^en, 
unb   nieudjelmörberifd^  3U  2ßer!e   ge^en.     ®a§  2(nben!en   feineä 

10  2>ater§  fprid^t  i^n  Io§,  aber  wie  ^(t)tämneftra  aurf)  ben  ^ob  t)er= 
bient  ^abe,  bie  Stimme  beö  33Iute§  flagt  i§n  innerlid)  an.  ®ie§ 
mirb  in  ben  ©umeniben  al§  ein  S^vi\t  unter  ©öttern  oorgeftettt, 
moüon  bie  einen  bie  ^^at  be§  OrefteS  gut^eigen,  bie  anbern  i^n 
verfolgen,  biä  bie  göttliche  Söeiä^eit  unter  ber  ©eftatt  9Jlinert)ag 

15  bie  beiberfeitigen  S^ied^te  ausgleicht,  grieben  ftiftet,  unb  ber  langen 
3^eil)e  t)on  ^erbred^en  unb  3^ad^übungen,  meiere  ba§  2Ctreifd§e 
^önig§^au§  üermüftet  l)aben,  ein  @nbe  mad^t. 

3tt)ifdf;en  bem  erften  unb  gleiten  ©tüde  üerfUe^t  ein   be= 
trärfjtlid^er  S^itraum,  roä^renb  beffen  Dreft  gum  SJ^anne  ^eran= 

20  rcäd^ft  ®a§  gmeite  unb  britte  hingegen  fd^lie^en  ftd^  in  ber  3eit 
unmittelbar  an  einanber.  Dreft  flüd^tet  fogleid^  nad^  (Srmorbung 
feiner  SKutter  nad§  ©elp^i,  wo  rair  i^n  gu  2(nfang  ber®umeniben 
finben. 

3n  ben  beiben  erften  ©tüdfen  ift  in  jebem  eine  ^inmeifung 

25  auf  ba§  fotgenbe  fid^tbar.  3^  2(gamemnon  roeiöfagt  ^affanbra 
unb  ber  6§or  am  6d§Iuffe  ber  übermütigen  ^Iptämneftra  unb 
i^rem  @el)ilfen  Sgiftl)ug  bie  fünftige  SSergeltung  burc^  ben  Dreft. 
3n  ben  ß;i)oep{)oren  finbet  Dreft  fogleid^  nad^  SSoIlbringung  ber 
%\)ai  feine  Sftu^e,  bie  gurien  feiner  ^Oflutter  fangen  an  xljn  ^u 

30  »erfolgen,  unb  er  üerfünbigt  feinen  3Sorfa^  nad^  ®elpl)i  ju  flüd^ten. 

^er  ä^ft^^^ßii^^Ö  ifi  ^'^fo  einleud)tenb,  unb  man  fönnte 

bie  brei  (Stücfe,  meiere  ja  au(^  in  ber  Stuffü^rung  üerfnüpft  mürben, 

als  ebenfo  üiel  Slfte  eines  einzigen  großen  ^ramaS  betradjten.    3d^ 

ermäl)ne  bieS,   um  ber  3ftedjtfertigung  ©l)a!efpeareS  unb  anberer 

sö  neuen  ^ramatüer  barüber,  ba^  fie  einen  großem  ^reiS  menfd^= 
lidier  Sd^idfale  in  ©ine  ^arftellung  gufammengefa^t,  ^ierburd^  üor= 
§ugreifen,  meil  man  jenen  eWn  baS  vermeinte  SBeifpiel  ber  Sllten 
entgegengeftellt. 

^m  Slgamemnon  ^t  äf^pluS  unS  ben  plij^lic^en  ©tur^ 


8  Äußu|i  Wtlljelm  Srijlegel. 

nom  ()öd;ften  ©ipfcl  bc§  01üc!e§  unb  9{u^me§  in  ben  5l6grunb 
bcö  ^serberbcnö  geigen  tuoKen.  2)er  gürft,  ber  §elb,  ber  §eer= 
füljter  ber  gesamten  (^xkd)cn  wirb  in  beni  Slugenblicfe,  wo  i^m 
bie  ßlorreidjftc  Xljai  gelungen,  bie  ßet^ftijrung  Xrojaö,  beren  2o6 
au^  bem  5Dtunbe  ber  größten  ^id;ter  in  ber  2Öelt  unb  '^a(i)mdt  5 
roiebertjaUen  foHte,  beim  Eintritt  über  bie  lang  t)ermi^te  Sd^roede 
feiner  §eimat,  unter  ben  forglofen  äw^^^^cilw^iöen  ju  einem  '^q\U 
ma\)k  ermürgt,  nacf)  §omer§  SCusbruc!  „mie  ber  Stier  an  ber 
Grippe'',  ermürgt  t)on  feinem  treufofen  2Sei6e;  feinen  3;;f)ron  nimmt 
i^r  unmürbiger  SSerfül^rer  ein,  feine  ^inber  bleiben  in  ber  23er=  10 
bannung  ober  in  ^ilflofer  ^ned^tfdjaft  ^urüd. 

®er  Slbfidjt  gemä^,  einen  fo  entfe^lid^en  @lüd§med^fel  auf= 
fatlenb  ^u  mad;cn,  mu^te  ber  ©id^ter  guüörberft  bie  Eroberung 
Xxo\a^  t)erl)errlidjen.  @r  l^at  bieg  in  ber  erften  §älfte  beä  Stüdeä 
auf  eine  eigentümlid^e,  menn  man  miE  fonberbare,  aber  gemi^  15 
nad)brüd'lid;e  unb  bie  ©inbilbunggfraft  ergreifenbe  SSeife  getrau, 
gür  £lt)tämneftra  ift  eö  midjtig,  nidjt  burd;  bie  Slnfunft  it)re§ 
©emaljlg  überrafdjt  §u  werben.  Sie  l)at  ba^er  eine  ununter= 
brod;ene  ^Jteilje  von  ©ignalfeuern  üon  2:roja  hi^  9J?i)!ene  t)er= 
anftaltet,  meldje  i^r  ha§>  gro^e  ©reigniö  melben  f ollen.  ®a§  ©tüd  20 
l^ebt  an  mit  ber  9iebe  eineg  2Bäd)ter§,  ber  bie  (Spötter  nm  fc 
löfung  t)on  feinen  3JJül)feligfeiten  anfleht,  ha  er  nun  feit  ge^n 
Salären,  bem  falten  9^acl^ttau  auSgefe^t,  bie  n^ec^felnben  ©eftirne 
l)abe  üorbeigieljen  feigen,  unb  immer  üergeblid^  auf  ba§  3si<$cn 
gemartet;  /^ugleid^  befeufgt  er  l)eimlic^  hk  innere  3Serberbni§  be§  2.5 
J!önigߧaufe§.  ^n  biefem  SCugenblide  fiel)t  er  bie  erraünfc^te  glamme 
auflobern,  unb  eilt  eä  feiner  ©ebieterin  §u  melben.  ©in  (El)or  von 
©reifen  erfd^eint,  unb  feine  ©efänge  fe^en  hen  trojanifd^en  ^rieg 
in  feine  t)er^ngni§üollen  Regierungen,  fie  führen  auf  feinen  tlr= 
fprung,  auf  alle  bamaligen  ^ropl^egeiungen  gurüd;  auf  baö  Opfern  30 
ber  gp^iö^tti^J/  womit  bie  Sibfaljrt  ber  ©riedjen  erlauft  merben 
mugte.  Älptämneftra  erklärt  bem  ߧor  hk  tlrfad^e  il)rer  greuben= 
Opfer,  balb  tritt  ber  §erolb  ^alt^tibiuS  auf,  ber  alleö  alg  2rugen= 
geuge  Derfünbigt;  ba§  Sd^aufpiel  ber  eroberten,  geplünberten,  ben 
?^lammen  preisgegebenen  Stabt,  ben  S^bel  ber  Sieger  unb  bie  35 
©lorie  beö  Heerführers.  9]ur  mit  Söiberftreben,  um  nid^t  feine 
glüdmünfc^enben  ©ebete  gu  unterbred^en,  offenbart  er  bie  Unglüdö= 

12.   entjc|ltd^en   ©lüd^wec^fer.     3BUI)eIm  bebient  fid^   ber  Sefftngfrfien   SSer« 
beutfd^ung  be§  2lnftoteIifdE)en  HuäbrudS  mqiTiitiiu  (^^pcripetie). 


iDtette  iDorlefung.  9 

filKe  ber  ©r{ed)cn,  if)re  ^erflreuunß  unb  ben  dou  fielen  erlitteneu 
(2cf)iff6rud;,  iDorin  fid;  fogletd)  ber  3o^^n  ber  ©ötter  !unb  getljan. 
5Jtan  fieljt  Ieid;t  ein,  iDie  iDeniß  ber  ©idjter  bie  ©inrjeit  ber  ^dt 
beobad^tet  Ijat,  mie  er  fid)  üielmef)r  beg  Sßorred^teö  feiner  geiftigen 
ö  .r^errfd;aft  über  bie  natürlidjen  ©intje  bebient,  unb  bie  freifeubeu 
(Stunben  in  i^rem  Saufe  feinem  furd^tbareu  ^kl  entgegen  beflügelt. 
9tuu  fommt  Slgamemnon  felbft  mit  einer  2(rt  von  ^riumpl^ju^ 
gefafjren,  auf  einem  anbern  mit  33eute  belabeneu  3Bagen  fi^enb 
folgt  i§m  ^affanbra,   nad;    bamaligem  §elbenred^t   feine   !rieg§- 

10  gefangene  beliebte,  ^(ptämneftra  begrübt  i^n  mit  ^eud)Ierif(^er 
greube  unb  @(}rerbietung,  fie  (ä^t  burd)  i^re  @!(at)innen  bie  !oft- 
barften  golbgeftid'ten  $urpurbeden  auf  ben  ^oben  breiten,  bamit 
ber  gu^  be§  Siegers  \l)n  nidjt  berü()re.  Agamemnon  üermeigert 
mit  meifer  5DM^igung  biefe  nur  ben  ©Ottern  gebüljrenbe   @l)re; 

15  enblid)  folgt  er  i(}ren  (Einlabungen  unb  geljt  in  ba§  §au§.  ®er 
(Ef)or  fängt  an,  bunüe  2(§nbungen  ju  Tjegen.  ^Ir)tämneftra  fommt 
mieber,  um  burdj  freunblic^eS  ^i^^^^ß^  ^affanbra  mit  in§  S3er= 
berben  ju  loden.  ®iefe  bleibt  ftumm  unb  unbemeglid),  aber  !aum 
ift  bie  ^iinigin  l^inmeg,  fo  hxidjt  fie,  t)on  prop^etifdjer  Söut  er= 

20  griffen,  in  üermirrte  Sße^flagen  au§;  balb  enthüllt  fie  i^re  Söeig- 
fagungen  bem  6l)or  beutlid^er,  fie  fiel)t  im  ©eifte  alle  ©reuel, 
meldte  in  biefem  §aufe  üerübt  morben:  jenes  t^ijefteifd^e  @aft= 
maljl,  TüOüon  W  Sonne  il)re  33lide  abmanbte;  bie  ©(Ratten  ber 
^erfleifdjten  ^inber  erfdjeinen  il)r  auf  ben  3^^^^^^  ^^^  $alafte§. 

25  Sie  fiel)t  aud^  bie  eben  vorbereitete  93torbtl)at  an  i^re^  ©ebieter, 
unb,  mierao^l  üor  bem  5!Jlorbgerud^e  fd^aubernb,  ftürgt  fie  fid^, 
mie  üom  Söaljnfinne  ergriffen,  i^rem  unentrinnbaren  Stöbe  ent= 
gegen,  in  ba§  §an§>;  man  ^ört  hinter  ber  Scene  bie  Seufjer 
beS  fterbenben  %amemnon.    ®er  $alaft  öffnet  fid§,  0i)tämneftra 

',0  ftel)t  neben  ber  Seid^e  i§re§  Königs  unb  ©ema^ls,  als  eine  tro^ige 
SSerbredjerin,  hk  i^re  %\)at  nidjt  nur  befennt,  fonbern  fid^  ber= 
felben  rü^mt,  unb  fie  als  geredete  3Sergeltung  für  bie  Slgamemnon^ 
@l)rgei5e  geopferte  Spl^igenia  red)tfertigen  miH.  ^ie  ©iferfuc^t 
gegen  ^affanbra  unb  baS  »erbrec^erifdje  33ünbniS  mit  bem  unmürbigeu 

35  Sgift^,  ber  erft  nac§  vollbrachter  ^^at  am  Sd^luffe  beS  ©tüdeS 
anfommt,  finb  als  33emeggrünbe  gang  in  ben  §intergrunb  gefdjobeu 
unb  faum  berül)rt;  bieS  mar  nt)tig,  um  bie  SÖürbe  beS  ©egeu= 

8.   anbern,  ouf  feinem  SBagen  nimmt  Dor  i^m  ^ofjonbva  ...  einen  niebrigeren 
Si|  ein:  britte  SCuflage. 


10  Äii3u|t  Umijclm  Sdjlcgel. 

ftanbeS  511  retten.  liH6ev  and)  fonft  burfte  5lli)tämneftra  nid)i  aU 
ein  fdjiuadjeö  verfüf^rtcj  2Beil)  (jcfrf^ilbert  nicrben,  fonbern  mit 
^ügen  jeneö  §elbenalterö,  baö  an  blutigen  ^lataftropt)cn  fo  reid^ 
ift,  it)o  alle  Seibenfrf^aften  ßeiüaltfam  roaren,  unb  bie  9Jienfc^en 
im  ©Uten  unb  33öfen  über  ba§  gen)i3()nlid}e  Wla^  ber  fpäteren  5 
fleiner  gemorbenen  (^3e[djlerf)ter  (jinauS  gingen.  2öag  ift  empörenber, 
mag  bemeift  eine  tiefere  Sluöartung  ber  5Dienfcl^ennatur,  alg  grau^ 
fame  S^erbrec^en  im  ©d)of3e  feiger  2öei(^lid)!eit  empfangen'^  Sßenn 
ber  ©idjter  einmal  fold;e  SSerbred^en  ju  fdjilbern  ^at,  fo  fott  er 
•auf  feine  Sßeife  fie  gu  befdjönigen,  ober  ben  Slbfd^eu  baüor  gu  lo 
milbern  fud^en.  ©a^  un§  bie  Opferung  ber  Sp'fliö^nta  fo  nal^e 
gerüdt  mirb,  l)at  überbie§  ben  S^orteil,  atlju  bitterm  Unmillen 
über  ben  ©turg  5Igamemnon§  üorjubeugen.  ßr  ift  allerbingg 
nidjt  fdjulblog,  eine  frühere  X^at  fällt  auf  fein  §aupt  gurüd,  md) 
^en  religiöfen  3Sorftellung§arten  ber  SClten  laftete  überbieS  ein  alter  15 
gludj  auf  feinem  §aufe:  ägift^uS,  ber  Urljeber  feineä  Untergang^, 
ift  ein  ©o^n  eben  jene§  %^\)e\k§>,  an  bem  fein  33ater  SCtreuö 
«ine  fo  unnatürlidje  ?fiad)e  natjm;  unb  biefer  t)er^äng^i§t)olle  Qu- 
fammen^ang  mirb  im§  burd^  'ok  ß^öre,  befonberö  aber  burd;  hie 
SBeiöfagungen  Äaffanbraä  lebhaft  t)or  bie  ©eele  gebrad^t.  20 

®ie  l)ier  fid^  anfc^lie^enben  ßlioep^oren  übergebe  id)  für 
je^t;  id^  behalte  mir  t)or,  von  biefem  ©tüde  gu  reben,  mann  id) 
tine  SSergleid^ung  ber  Sel^anblungsmeife  beSfelben  ©toffe§  bei  hen 
brei  ®idjtern  aufteilen  merbe. 

®er  ©egenftanb  ber  ©umeniben  ift,  wie  id)  )d)on  oben  25 
ermäl)nte,  bie  ©ntfd^ulbigung  unb  Sosfprec^ung  be§  Dreft  üon 
feiner  ^lutfd^ulb;  e§  ift  ein  ^ed^ts^anbel,  aber  ein  fold^er,  mo 
©Otter  auflagen,  t)erteibigen  unb  bem  ^exid)t  t)orfi|en,  unb  beffen 
2Öid^tig!eit  unb  33e^anblung  biefer  SRajeftät  entfpri^t.  S)ie  ©cene 
felbft  brai^te  babei  ben  ©ried^en  ba§  ©^rmürbigfte,  ma§  fie  fannten,  30 
t)or  Slugen. 

©ie  mirb  eri^ffnet  t)or  bem  meltberül^naten  Tempel  §u  ©elpl^i, 
ber  hen  §intergrunb  einnimmt;  bie  bejal^rte  ^pt^ia  tritt  auf  in 
priefterlidjer  ^rad^t,  »errichtet  i^r  @ebet   an  atte  ©ötter,  meldte 
bem  DraM  üorftanben  ober  nod^  üorfte^en,  rebet  baö  »erfammelte  35 
5Solf  an  (ba§  mirflid^e)  unb   ge^t  in  ben  Xempel,  um  fid^   auf 

21.  6f)oep]^oren,  b.  1^.  bie  Spenberinnert  be§  STotenopferS,  oon  bcnen,  al?  bem 
€f}orc,  baö  sCrouerjpiel  benonnt  lotrb:  britte  2luf tafle.  —  23  f.  eine  SBergIeid;un9 
...  luerbe,  ogl.  bie  fünfte  SSorlefung;  fieJje  unten  ®.  45  Q.  4. 


tltcrtc  Öorlcfung.  1 1 

hen  2)reifu^  gu  feigen,  ©ie  fommt  jurüc!  voU  (£ntfe|en,  unb 
Befrf)rei6t,  tt)a§  fte  im  Tempel  ge|e()en,  einen  blutbefledten  fd;u^= 
fleljenben  9)tann,  unb  ring§  untrer  fdjlafenbe  ^i'^^uen  mit  (Bdjlano^tn-^ 
l^aaren;  I)ierauf  geljt  fie  burd;  ben  üorigen  Eingang  ah.  Slpodo 
5  tritt  alöbann  ^erüor,  mit  bem  Dreft  in  D^teifetrac^t,  ©djmert  unb 
Dlgmeig  in  ben  §änben.  @r  rerfprid^t  i^m  feinen  ferneren  ©d^u^, 
gebietet  il^m  nad)  Sitten  gu  ftüdjten,  unb  empfieljlt  i1)n  ber  06= 
^ut  be§*  nid^t  fidjtbar  gegenmärtigen  50fier!ur§,  meldte  befonberS 
'oen  9^eifenben  unb  fotd^en,  bie  fid^  unbemerft  burc^fd;Ieid^en  muffen, 

10  gemibmet  mar. 

Creft  ge^^t  nad)  ber  ©eite  ber  g^^^^^^^'i  <J^/  2(potto  in  ben 
Tempel  gurüd,  ber  offen  bleibt,  unb  bie  ringS  auf  Seffeln  fd)lafen= 
ben  grauen  im  Innern  erbliden  läfjt.  3^^^  !ommt  ber  ©d^atte 
^lt)tämneftrag  bie  d^aronifdje  Stiege  I)erauf,  unb  burdj  bie  Drd^eftra 

15  auf  bie  S3ü(}ne.  9Jlan  barf  fid^  hei  if)r  !ein  f)agere§  ©erippe 
benfen,  fonbern  bie  ©eftalt  ber  Sebenben,  nur  bleid^,  in  ber  ^ruft 
nod)  bie  2öunben,  in  luftfarbige  ©emänber  gef)ü(rt.  (Sie  ruft 
bie  gurien  mit  uielen  SSormürfen  auf,  unb  nerfdjminbet  bann, 
raafjrfdjeinlid)  burd^  eine  3Serfen!ung.    i)iefe  ermad^en,  unb  ba  fie 

20  ben  Creft  nid^t  me^r  finben,  tanjen  fie  mä^renb  be§  (E^orgefangeä 
in  milbem  Taumel  auf  ber  ^ü^ne  uml)er.  StpoK  tritt  mieber  au§ 
bem  Xempel,  unb  fd^eud^t  fte  aU  »er^a^te,  fein  Heiligtum  ent= 
meifjenbe  Söefen  meg.  Man  ben!e  i^n  fidj  babei  mit  bem  erhabenen 
Unmitten  unb  mit  ber  bro^enben  (Stellung  beg  oatifanifd^en  Slpoll, 

25  mit  i^ödjer  unb  33ogen,  fonft  mit  ^eibrod  unb  ß^lami)§  bef leibet. 

3e^t  üermanbelt  fid)  bie  Scene,  ba  bie  (Bried^en  aber  bei 

bergleid^en  gern  ben  für^eften  Sßeg  gu  gelten  pflegten,  fo  blieb 

üielleid^t  ber  §intergrunb  unüeränbert,  unb  mu^te  nun  ben  Tempel 

ber  3}iineroa  auf  bem  9}tar§l)ügel  (2lreopagu§)  üorflellen,  bie  Seiten^ 

30  beforationen  üermanbeln  fid§  in  2ltl)en  unb  bie  Sanbfc^aft  uml)er. 
Dreft  fommt  alö  an^  ber  grembe,  unb  umfdjlingt  ^ilfebittenb 
bie  üor  bem  Tempel  ftel)enbe  Statue  ber  $alla§.  ®er  (F§or  (ber 
nad^  ber  eigenen  Slngabe  be§  ®id)ter§  fd^mar,^  gefleibet  mar,  mit 
purpurnem  ©ürtel  unb  Sd^langen  in  ben  §aaren,  bie   9}k§!en 

35  etroa  mie  furd)tbar  fd§öne  9J^ebufen!i3pfe,  aud^  ba§  2llter  nad^  'i)en 
©runbfä|en  ber  ^lafti!  nur  angebeutet)  folgt  il)m  ^ieljer  auf  bem 
gu^e  nad^,   bleibt  aber  nun  ben  übrigen  Xeil  be§  StüdeS  \)in= 

14.   Stiege,  ^oüuv  fprid^t  in  feinem  Dnomaftifon  4,  127.  132  üon  einer  ©tiege, 
oon  welcher  bie  Sd^atten  ber  SSerftorbencn  auf  bie  33ii^ne  gelangen. 


12  ^imft  miljtim  SdjUgcl. 

burc^  unten  in  ber  Dvd)efira.  S^i^^^ft  fjatten  firf)  bie  gurien 
(^ejeigt  aU  ^Kaubticre,  luütenb  barüber,  baf^  bie  33eute  if)nen  ent= 
fprungen,  jel^t  befingen  fie  mit  rutjigcr  SBürbe  \l)x  l^o^e§  furd^t= 
bareö  5.(mt  unter  ben  6terblid;en,  fprerfjen  baö  i()nen  üerfaKene 
§aupt  beö  Drefteö  an,  unb  weisen  eö  mit  gel^eimniguollen  3öwber=  .> 
roorten  enblofer  Dual.  $a((ag,  bie  friegerifd^e  Sw^of^^^W/  fommt 
auf  einem  inerfpännigen  S^Jagen,  burd;  baö  ©ebet  be§  6djü^[ing§ 
()erbeigerufen.  ©ie  erfragt  unb  t)i3rt  mit  ^iul)e  ba§  SCnliegen 
Dreftö  unb  feiner  Söiberfadjerinnen,  enblid;  übernimmt  fie,  nadö 
meifer  ©rmägung  jeber  9ftüdfid;t,  ba§  if)r  t)on  beiben  angetragene  lo 
©c|ieb§ridjteramt.  ®ie  gufammenberufenen  3Uc^ter  neljmen  i^re 
Si^e  auf  ben  Stufen  beö  Xempelg  ein,  ber  §erolb  gebietet  burd^ 
bie  trompete  bem  SSolfe  (StiHfd^meigen  mie  hei  einer  mirflic^en 
©erid^töüerl^anblung.  Slpotlo  tritt  fiergu,  um  für  feinen  ©d^ü^^ 
ling  gu  fpre($en,  bie  gurien  üermeigern  r)ergeblid)  feine  ©inmifd^ung,  i5- 
unb  nun  werben  bie  ©rünbe  für  unb  gegen  hk  %^at  ^raifd^en 
ifjuen  in  furzen  9teben  burd^geftritten.  ®ie  9?id^ter  merfen  if)re 
©teind^en  in  bie  Urne,  $atla§  wirft  ein  mei^eä  l^ingu,  alles  ift 
in  ber  ^öd^ften  Spannung,  Creft  ruft  voller  ©eelenangft  gu  feinem 
33efd^ü|er:  ao 

D  ^p6'  2lpollon,  raie  entfc^ieben  wirb  ber  3^ift? 

2)ie  gurien  bagegen: 

D  jd^warse  9^ad^t!  (Stammmutter,  fd^auft  bu  bieä  nid^t  an? 

Sei  ber  S^^lung  finbet  fid^  bie  ^a^  ber  fd^ruar^en  unb  meinen 
Steind^en  gleid^,  unb  ber  Seflagte  ift  baburc^  nad^  ©rflärung  ber  25 
$alla§  lo§gefprod§en.     ©r  brid^t  in  freubige  ®an!fagungen  au§, 
wä^renb  bie  gurien  fid^  gegen  ben  greoelmut  ber  jungen  @i3tter, 
ber  ftd^  allea  miber  bie  t)om  titanifdjen  Stamme  erlaube,  empören. 
Dallas  erträgt  i^ren  So^ri  gleid^mütig,  rebet  mit  @üte,  ja  mit 
35erel)rung  gu  i^nen;  biefe  fonft  fo  ungäljmbaren  Sefen  fönnen  so 
il^rer  milben  33erebfam!eit  nid^t  miberfte^en.    Sie  »erfpred^en  ba§ 
Sanb,   mo  fie  l^errfc^t,   gu   fegnen,  $alla§  bagegen,   iljnen  ein 
Heiligtum  im  attifd^en  (^ehiet  einzuräumen,  mo  fie  bie  ©umeniben, 
'oa^    l)ei^t  bie  SSo^lmollenben,  genannt   werben.     2llle§    enbiget 
mit   einem   feierlichen  Umzüge  unb  fegnenben  ©efängen,   inbem  35. 
Sd^aren  t)on  ^inbern,  grauen  unb  ©reifen,  in  purpurnen  ©e= 
mänbern  unb  mit  gadeln  bie  gurien  l^inauSgeleiten. 

3ßerfen  mir  je^t  einen  Slid  auf  bie  gange  ^rilogie  gurüd. 


I 


tUerte  Dorlefung.  13 

3m  Stgamemnon  I)ervfd;t  am  meiften  bie  2ßiK!ür  in  ber  unter= 
nommenen  unb  auSgefüljrten  Xf)at;  bie  erfte  I}anbelnbe  $erfon  ift 
eine  gro^e  ^er6red)erin,  unb  ba§  ©tue!  enbiget  mit  bem  empören= 
ben  (Sinbruc!  triumpf)ierenber  freueUjafter  ^prannei.  2)ie  Se^ietjung 
auf  ein  frül)er  üorbereitenbeg  3Ser^ängni§  l^abe  id)  fd^on  ern)äl)nt. 
®ie  %i)at  in  ben  6I)Oep{)oren  ift  tei(§  t)om  2(pof(o  befohlen, 
alfo  SSeranftaltung  be§  ©d^idfalö,  teils  au§  natürlidjen  Slntrieben 
entfprungen:  ber  ^Setgierbe  ben  33ater  5U  räd^en,  ber  33ruberliebe 
für  bie  unterbrüdte  ©leftra.  ®er  ^ampf  ber  l)ei(igften  ©efül^le 
10  fommt  erft  nac^  ber  ^f)at  red^t  jum  SSorfd^ein,  unb  gönnet  auc^ 
^ier  bem  ©efü^Ie  feine  üolle  Seruljigung. 

®ie  ßumeniben  fteljen  gteid)  t)om  2(nfange  auf  ber  l)öd;ften 

tragifd;en  §öf)e;   ade§  33or^ergegangene  ift  mie  in  einem  33renn= 

punft  Derfammelt.     Dreft  ift  gum  Uo^  leibenben  Sßerf^euge  be§ 

15  (5d^idfal§  geraorben.    ®a§  freie  §anbeln  ift  in  bie  I)ö^ere  ©p{)äre 

ber  (Bötter  übergegangen.     $atla§  ift   eigentlid^  bie  §auptperfon. 

^er  Sßiberfprud)    ^mifd^en  ben    [)eiligften  SSer!^äItniffen,    ber  im 

^ehen  öfter  oorfommt,  unauflösbar  für  ben  50'lenfd^en,  mirb  als 

ein  3wift  in  ber  Oöttericelt  norgeftellt. 

20  Unb  bieg  füljrt  mid^  auf  bie  tiefe  53ebeutung  beS  ©an^en.    ®ie 

alte  9Jtt)tl)ologie  überljaupt  ift  fpmbolifc^,  miemo^l  nid§t  aUegorifd^, 

maS  ftd)   aEerbingS  unterfc^eiben  läjt.    5Illegorie  ift  bie  $erfoni= 

füation  eines  33egriffeS,  eine  lebiglid^  in  biefer  Slbfic^t  vorgenommene 

®id)tung;  ft)mbolifd^  aber  ift  baS,  raaS  bie  ©inbilbungSfraft  gmar 

25  auf    anbere  3]eranlaffungen  gebid^tet,    ober  maS    fonft   eine  von 

bem  33egriff  unabl)ängige  2Bir!li(^feit  l)at,  maS  aber  bennod^  einer 

finnbilblidjen  SluSlegung  fid)  miliig  füget,  ja  fie  von  felbft  barbietet. 

®ie  2;;itanen  überl)aupt  bebeuten  bie  bunfeln  gelieimniSDoHen 

Urfräfte  ber  9Ratur  unb  beS  ©emüteS;  bie  jüngeren  ©ötter,  maS 

30  mel)r  in  ben  ^reiS  beS  Semu^tfeinS  eintritt,    gene  ftnb  bem  ur= 

fprünglid)en   6§aoS   nä^er   üermanbt,   biefe    gepren    einer   fc^on 

georbneten  2öelt  an.    ^ie  ^urien  ftnb  bie  furd^tbare  ©emalt  beS 

©emiffenS,   infofern    eS    auf   bunfeln  (S^efül^len   unb  2l§nbungen 

berul)t  unb  feinen  3Sernunftgrünben  meidet.    3SergebenS  mag  Dreft 

;;:.  fic^  alle  noc^  fo  geredeten  33en)eggrünbe  feiner  X^at  üorl^alten,  bie 

(Stimme  beS  33luteS  flagt  il)n  an.    Slpollo  ift  ber  @ott  ber  Sugcnb, 

ber  eblen  Slufroallung  leibenfd)aftlid)en  UnmillenS,  ber  fül)nen  il)at. 

®arum  l)at  er  fie  befol)len.  ^J^allaS  ift  befonnene  9öeiSl)eit,  @ered)tig= 

feit  unb  5!Jiä^igung,  meld;e  allein  ben  Streit  gu  fdjlidjten  vermag. 


1 4  Äugujl  lüilljelm  SäjltQtl, 

©djon  baö  (Sinfd^Iafen  ber  Jurien  im  3:'empel  ift  fijtnbolifc^: 
nur  in  bcr  I^eiligen  greiftätte,  in  ber  ^wfluc^t  gur  Steligion  finbet 
ber  glüdjtling  ':)i\il}e  vox  feiner  ©eiuiffcngqual.  ilaum  aber  ^at 
er  firf;  in  bie  Sßelt  ^inauSc^etüagt,  fo  erfc^eint  ba§  33ilb  bcr 
ermorbeten  5!Jluttcr,  unb  eriDcdt  fie  lieber.  %ud)  in  ben  9(eben  s 
ber  5l(ijtämne[tra  lie(3t  ba§  Si^mbolifc^e  oben  auf,  lüie  in  ben 
Slttributen  ber  gurien,  ben  Sdjlanc^en,  bem  3(uöfaußen  be§  33(ute§. 
<Bo  ber  2(bfdjeu  be§  ^fpoKo  vor  if)nen;  biefe  (Sinnbilblid)!eit  ge()t 
burd)  aßeä  f)inburd>  ®ie  gleid^e  (Stärfe  ber  ^riebfebern  für  unb 
gegen  bie  %^ai  rairb  burd)  bie  geteilte  Slnja^l  ber  S^id^ter  be=  lo 
geidjnet.  2Benn  enblid)  ben  befänftigten  gurien  ein  .geiligtum  im 
at^enifdjen  ©ebiet  eingeräumt  lüirb,  fo  (jei^t  hk§>:  bie  33ernunft 
foß  ifjre  filtlic^en  ©runbfä^e  nic^t  überaß  gegen  ben  unrcillfürlidjen 
3:^rieb  geltenb  mad^en  motten,  e§  giebt  im  menfdjlid;en  ©emüt  eine 
nid^t  gu  überfd;reitenbe  ©renje,  meldje  gu  berühren  jeber  e^rfurd;tä=  i» 
t)ott  üermeiben  mu^,  ber  innern  grieben  bewahren  mitt. 

©0  t)iel  t)on  ber  tiefen  pt)ilofop§ifc^cn  ^ebeutung,  bie  unö 
bei  biefem  ®id)ter,  ber  nad^  Gicero§  I^^^Ö"^^  ^^^  ^^t^agoreer 
mar,  nidjt  unermartet  fommen  barf.  Sfci^rilug  f)atte  aber  aud) 
politifd^e  3^^cäPe.  ^w^äc^ft  bie  3Serf)errlic§ung  5(t^en§.  ©elpl^i  20 
mar  ber  religiöfe  SJiittelpunft  ©ried^enlanbö,  unb  boc^,  mie  tritt 
e§  in  ben  ©d^atten  gurüdf!  '^nx  gegen  hcn  erften  SInbrang  ber 
3SerfoIgung  !ann  e§  ben  Creft  fd^ü^en,  i^n  nic^t  üottftänbig  frei 
madjen;  bieg  ift  bem  Sanbe  ber  @efe|mä^ig!eit  unb  3}tenfd^lidj= 
feit  üorbeljalten.  @r  mottte  ferner,  unb  bie§  mar  bie  ^au-pi^a^e,  25 
alg  gum  §ei(  2ltf)en§  mefentlid^,  ben  Streopag  empfehlen*),  einen 
unbeftec^lii^en  jebod;  milben  ©erid^ts^of,  hei  bem  befonberg  baö 

*)   ^d)   ftnbe  nid^t,   ba§  bctn  ä[id}t)Iu§  burd)  ba§  Qu§brü(fltd;e  gcugniö  irgenb  eine3 
2IIten  btefer  Qmtd  ^ugefdirieben  wirb.    Slllein  er  ift  unoerfenubar,  befonberä  in  ber  S^ebc 
ber  ^alla§  üom  (J8(;ften  SBerje  an.  Slud^  ftimmt  bie§  mit  ber  Eingabe  überein,  ba^  in  bent*  30 
felben  Saläre,  rao  bie§  Stüd  aufgefüt)rt  roorben,  Olymp.  80,  i,  ein  gcrciffer  ©pl^ialtes  baä 
aSoI!  gegen  ben  Slreopag  aufwiegelte,  ireld^er  ber  befte  2BQc|ter  ber  alten  ftrengeren  58er= 
faffung  max ,   unb  bie  bemofratifdicn  2lu§fd)n)eifungen  im  gauine  l)ielt.    Siefer  ©p^ialteö 
rcurbe  bei  9tad^t  con   riner   unbefannten  c§anb   ermorbet.    ä(fd)t)lu§   erliielt  ben  erften 
$rei§  in  ben  tl;eatraUfd)en  (Spielen,  inbeffen  toei^  man,  ba§  er  balb  barauf  2ttl)en  ner*  35 
laffen,  unb  feine  legten  Sebenöjal)re  in  «Sicilien  5ugebrad;t.    ߧ  ift  mögüd;,  ba§,  rolereol^I 
bie  5lampfrid)ter  il)m  I)atten  ®ered)tigfeit  rciberfalren  laffen,  ber  gro^e  §aufe  benno^ 
einen  SBiberrcillen  gegen  il)n  fa^te,   unb  ba^  il;n  bieö  aud)  ol)ne  förmlid^  au§gefprod)enc§ 
SSerbannungdurteil  bemog,  feine  Saterftabt  ju  meiben.    Sie  Sage,  ber  3tnbltct  be§  allju 
entfeglic^en  3^uriend)or§  t)abe  Äinbern  töbli(|e  gudungen,  unb  grauen  gel)lgeburten  ^^m  40 
gebogen,  fd^eint  mir  fabelhaft.    Sd)roerlid^  märe  ein  5}id)ter  gefrönt  icorben,  burd^  beffen 
©(^ulb  fold)e  aSorfäCe  bag  gcft  entro^i^et  ptten. 

18.  «pr)tl^agoreer,  cgt.  giceroä  2;u§culancn  2,  10.  —  39  ff.  SDie  ©age  .  .  . 
fabelhaft,  33artf)^lemi)  giebt  in  bem  unten  citierten  SBerfe  6,  22  bie  (Srsäl^lung  be§ 
SSorfallä  mit  ben  Selegftellen. 


TOet^e  bem  SSerftagten  öw^f^^Ö«^  ©teindjen  ber  ^^aßag  eine  @r= 
finbimß  i[t,  raelcfje  ber  9}tenfc^(id)!eit  ber  Sftljener  @§re  mac^t. 
2)er  ^^ic^ter  geigt  uns,  raie  au§  einem  ungeheuren  Kreislauf  von 
SSerbred^en  eine  5(nftalt  ^erüorge^t,  bie  ein  ©egen  für  bie  SJienfdö- 
-  I^eit  n)urbe. 

3I6er  tl^un  fo(d}e  frembartige  S^^^^f  ^^^^'^  «i^n  fragen,  hcm 
reinen  poetifd;en  ©inbrude  beö  ß3an§en  feinen  2(b6rud;?  greilid) 
auf  bie  2Beife,  roie  üiele  ^idjter  unb  fd^on  (SuripibeS  fid)  in  foldjen 
gällen  benommen  Ijaben.     Seim  Slfd^pluS  aber  ift  mel  me§r  hk 

10  3(bfid)t  ber  ^soefie  bienftbar,  al§  biefe  jener.     @r  fteigt  nic^t  gu 

einer  befd^ränfteu  2©ir!lidj!eit  Ijinab,  fonbern   er()ebt  fie  in   eine 

I)öf}ere  ©pljäre,  unb  fnüpft  fie  an  bie  erljabenften  S^orftellungen  an. 

S(n  ber  Dreftie  beö  äfd^ijluS  (fo  ^k^cn  bie  brei  gufammen^ 

l)ängenben  ©tüde)  beft^en  mir  gemig   ein§  ber  er()abenften  ©e= 

i:>  bid^te,  mo§u  fid^  je  eine  menfd^lid;e  @inbilbung§!raft  erfdjmungen, 
unb  ma!^rfd;ein(id)  bie  reiffte  unb  t)o(Ifommenfte  unter  allen  §err)or= 
bringungen  feines  ©eniuS.  ®ie  ä^^tangabe  ftimmt  l^iemit  über= 
ein:  benn  er  mar  menigftenS  fedjgig  3a()r  alt,  als  er  biefe  Sc^au^ 
fpiele  auf  bie  33ül)ne  bradjte,  bie  legten,  momit  er  gu  Sltlien  um 

20  ^en  ^reiS  marb.  Si^^effen  ift  jebeS  ber  auf  unS  gefommenen 
©tüde  für  eine  ©eite  ber  ©igentümlidjfeit  beS  ^id^terS,  ober  für 
bie  ©tufe  ber  ^unft,  morauf  er  jebeSmal  ftanb,  merfmürbig. 

2)ie  ©d^ufcgenoffinnen  mi3d)te  id^  für  eins  feiner  frül)ereu 
Sßerfe  Italien.    SSermutlidj  ftanb  eS,  gu  einer  ^ritogie  t)on  %xa^ 

ro  göbien  über  benfelben  ©egenftanb  geljörig,  §mifd)en  ivod  anbern 
in  ber  5[Ritte,  beren  9^amen  fic^  (xwd)  im  SSerjeid^niS  finben,  ncimlid^ 
ben  Sgi)ptiern  unb  ben  ©anaiben.  ®aS  erfte  fd^ilberte  bie 
5lud;t  ber  ^anaiben  auS  %i)pten  üor  ber  rerabfd^euten  33er= 
mä^lung  mit  i^ren  3[?ettern;  baS  gmeite,  mie  fie  (Sd^u^  in  SlrgoS 

30  fud^en  unb  finben;  baS  britte  bie  ©rmorbung  ber  auS^  -S^^ng 
genommenen  ©atten.  2Bir  finb  geneigt,  in  bem  Sni^alt  ber  beiben 
erften  ^iMt  nur  einzelne  Sluftritte,  Einleitungen  §u  ber  erft  eigent= 
lid^  tragifd^en  §anblung  beS  legten  gu  fe^en.  3(llein  bie  Xragöbie 
mar  auf  biefer  Stufe  ebenfo  genügfam  in  SBegrengung  beS  ©anjen, 
.  als  bebürftig  in  3(bft^t  auf  ^erfnüpfung  gu  einem  gröf^ern  i^reife. 
2}er  (il)or  in  "i^^w  ©d^u^genoffinnen  ift  nidjt  blo^  mitl)anbelnb, 
mie  in  ben  ©umeniben,  fonbern  er  ift  bie  §auptperfon,  auf 
meldje  fid^  bie  2^eilnal)me  üorneljmlic^  lenlen  foll.  Siefe  3Ser= 
faffung  ber  3:^ragöbie  ift  meber  ber  ©djilberung   eigentlicher  ©e^- 


16  Äugufi  mH}tlm  Sdjkgcl. 

rniitöart,  norf)  ber  9tü^rung  burd^  2eibenfd)aften,  narf;  ber  gried^i^ 
fd;en  5lunftj'pvad)e  roeber  bem  (5t^oä  nod^  bem  $at{)og  günftit;. 
^er  6f)or  ()at  nur  ©ine  Stimme,  nur  Gtne  Seele:  ba§  einem 
{Jansen  3Sol!  t)on  fünfzig  jungen  9J2äbd)en  (fo  [tar!  mar  ber  (S^or 
ber  ©anaiben  juüerUiffig)  gemeinsame  ©emüt  mürbe  burc^  jebe  5 
auöfd)lie^enbe  Sefonber()eit  in  2öiberfpru($  mit  ber  5^atur  ber 
®inge  gefet}t;  eö  lä^t  fid;  nur  mit  ben  allgemeinen  S^Q,en  ber 
9Jienfd)l)eit,  bann  beö  (S5efd)led)te§  unb  2(lter§,  allenfalls  ber  9^ation 
begeid^nen.  ®ie§  le|te  l)at  SfdjpluS  me^r  geraoEt  alö  geleiftet: 
er  legt  ein  gro^eg  ©emii^t  auf  bie  auSlänbifd^e  ©tammeSart  ber  lo 
^anaiben;  bod)  bezeugt  er  fie  nur  t)on  i^nen,  oljne  ben  fremben 
(Sl;ara!ter  in  i^ren  9kben  felbft  erfennen  gu  lafjen.  ©eftnnungen, 
©ntfdjlüffe,  §anblungen  meler,  fo  übereinftimmenb  offenbart,  ge= 
fa^t  unb  üoEfü^rt  mie  bie  Bewegungen  einer  georbneten  ^riegä= 
fc^ar,  ^dbm  fdjmerlid;  ba§  5Xnfe]^en  üon  etma§>  frei  unb  unmittelbar  15 
an§>  bem  3«"^^«  ^ommenbem.  Sagen  unb  Sd^idfale  aber  erregen 
in  einem  einzelnen  bi§  ^ur  vertrauten  33e!anntfci§aft  entmidelten 
Beifpiele  bie  Xeilna^me  ftärfer,  al§  in  einer  ^O^lenge  gleid;förmig 
n)ieberl)olter  2(u§brüde,  bie  gur  SJiaffe  merben.  DJtan  mu^  e§ 
me^r  alö  bezweifeln,  ob  Sfd^pluä  bie  ©efc^ic^te  beg  britten  ©tüde§  20 
fo  beljanbelt  ^aben  mirb,  ba^  bie  einzige  ©anaibe,  meldte  2lu§= 
nal^me  mad§t,  §ppermneftra,  mit  i\)xem  9Jiitleiben  ober  il)rer  Siebe 
ber  §auptgegenftanb  mürbe;  »ermutlid^  l)at  er  aud;  l)ier  bie  in 
]^errlid;en  ß^orgefängen  außgefprod^enen  Magen,  Söünfd^e,  Seforg= 
niffe  unb  ©ebete  aEer,  biefe  gefeEige  geftlid^feit  be§  .ganbelnS  25 
unb  SeibenS  üormalten  laffcn. 

2lud§  in  ben  Sieben  üor  X^ebe  fpredjen  ber  ^i3nig  unb 
ber  Bote,  beren  ^Jteben  ben  größten  2:^eil  be§  ®tüde§  auSfüEen, 
mel)r  !raft  il)re§  2lmte§,  als  mie  ^olmetfd^er  perfönlid)er  ©efül)le. 
^ie  ©d^lberung  beg  bie  Stabt  bebrol^enben  Slngriffeö  unb  ber  30 
fieben  .?^ü^rer,  bie  fid^  mie  l)immelftürmenbe  ©iganten  ^u  beren 
Untergang  üerfd^moren  l)aben,  unb  il)ren  Übermut  in  hen  Sinn= 
bilbern  ber  Sd^ilbe  gur  Sc^au  tragen,  ift  epifc^er  Stoff,  in  tragi= 
fd§en  ^omp  ge!leibet.  ®iefe  lange  fteigenbe  ^Vorbereitung  ift  be§ 
einen  erfc^ütternben  2tugenblide§  mert,  roo  @teo!le§,  ber  bi§  bal)in,  35 
mad^fam  unb  mutig  gefaxt,  an  jebem  X§or  einem  ber  tro^enben 
geinbe  einen  üaterlanbsliebenben  §elben  entgegengeftellt  ^t,  ba 
t^m  nun  al§  ber  fiebente  ber  Stifter  be§  gangen  Unljeilö,  ^olijni!e§, 
gefdjilbert  mirb,  Ijingeriffen  t)on  ben  gurien  ber  väterlichen  'Sln(i)e, 


Öicrtü  Öorlcfung.  1  7 

i()u  felbft  Scfämpfen  idiH,  imb  uiißearfjtct  atter  33efd;Tt)örimgen  beö 
(Si)oreö,  mit  flarem  Seiim^tfcin  beö  unausioeidjlidjen  ^erberbenö, 
fic^  bem  33niberu)edjfeImorbe  enüjegen  ftürjt.  ®er  J^rieg  ift  an 
fic^  fein  ©ecjenftanb  für  bie  Xraijöbie,  von  ber  bebeutungöooKen 
5  9^üftiing  füljrt  un§  ber  ^idjter  rafd)  §ur  @ntfd)eibung  fort:  bie 
(Stabt  ift  gerettet,  "ok  beiben  St^ronberoerber  finb  gegenfeitig  burd^ 
if}re  eigene  §anb  gefallen,  unb  if)re  Seidjen!(age,  worein  fid)  bie 
(2d)n)eftern  unb  ber  (S(}or  ber  tfjebanifdjen  9Jtäbc^en  teilen,  befd)(regt 
baö  ©an je.    5Jierfn)ürbig  ift  eö,  ba^  ber  ©ntfdjtu^  ber  5Xntigone 

la  tro^  beä  3>erboteö  if)ren  trüber  nidjt  unbeerbigt  ju  laffen,  womit 
SopI)o!Ie§  fein  ©tüd  biefeö  9tamenö  eröffnet,  ^ier  bem  (Enbe 
eingeftodjten  ift,  moburdj  fid)  alfo,  mie  in  ben  6§oepf}oren,  eine 
neue  '^ermidelung  unmittelbar  anfnüpft. 

'^dj  münfc^te  anneljmen  ^u  bürfen,  Sfd;plu§  l)abe  bie  $erfer 

15  blo^  an^  ©efälligfeit  gegen  ben  £önig  von  ©r)ra!u§,  Siero, 
gebid^tet,  ber  begierig  mar  fidj  hie  großen  33egebenl)eiten  beö 
perfifd}en  ^rieg§  mel)r  ju  üergegenmärtigen.  So  lautet  aud§  eine 
Eingabe;  nac^  einer  anbern  aber  mar  ba§  Stüd  fdjon  früher  in 
SItljen  gegeben  roorben.     (Eä  ift  ahmeidjen'o   burd)  bie  Sßa^l  beg 

20  ©toffeg,  bie  mir  oben  berührten,  unb  in  ber  Se^anblung  t)on 
allen  2^ragöbien  be§  ©id^terS,  hie  mir  §aben,  unftreitig  hie  unooll^ 
fommenfte.  ^aum  mirb  anfangt  burd;  baö  S^^raumgefi^t  ber  Sltoffa 
bie  ©rmartung  Eingehalten;  mit  ber  erften  Sotf^aft  ift  fogleid^ 
bie  ganje  ^ataftroplje  ba,    unb   an  feinen   gortf(^ritt  meiter  gu 

'2!>  benfen.  S^beffen,  märe  eg  and^  fein  red^teg  ®rama,  fo  ift  eg 
bod)  ein  ftolger  ©iege^gefang  ber  ^xei^eit,  üerfleibet  in  bie  meid^e 
unb  enblofe  2öel)!lage  um  bie  gefallene  §errlid}feit  be§  Unter= 
jod^erg.  9J^it  großer  2öeigl)eit  fd^ilbert  ber  ®td;ter  l)ier  unb  in 
ben  Sieben  t)or  2; l)ebe  ben  Slusgang  ber  kämpfe  nic^t  al§  5u= 

30  fällig,  mie  er  faft  immer  beim  §omer  erfd^eint  (benn  bem  ä^f^^^^ 
foß  einmal  in  ber  Xragöbie  nid;t§  eingeräumt  merben),  fonbern 
burd^  übermütige  i^erblenbung  auf  ber  einen,  burd^  befonnene 
9Jiä^igung  auf  ber  anbem  Seite  noraug  bebingt. 

^er  gefef feite  ^romet^eug  ftanb  mieberum  in  ber  ?!Jtitte 

35  jraifc^en  groei  anbern,  bem  feuerbringenben  unb  bem  erlöften 
$rometl)eug,  menn  mir  anberg  hen  erften,  ber  ol^ne  grage  ein 

14  ff.  ^d^  roünfc^tc  ...nergegen  tu  artigen,  tljatfäd^Iic^  bürfte  ber  greife  2)id)ter 
eine  jnjeite  SHebaftion  f ür  ^iero  in  Sicilien  ausgeführt  ^aben.  —  35  ff.  f  euer b ringen  = 
ben  .  .  . .  ^romet^eu§,  oon  bem  erften  finben  fid)  unter  ben  »erlornen  Stücf en,  bie 
I)ier  unb  ba  ermäf)nt  lüerben,  äroei  9Jamen,  ber  {yorm  nac^  uerfd^ieben,   burd)  bie  iöe* 

2(uguft  2Bilf)eün  u.  ^yviebrid^  Schlegel.  2 


18  3^ii3«ft  ttMUjelm  Sriikgcl. 

yatijrifrfjcö  ^raina  max,  511  einer  Ätilogie  mitredjnen  bürfen.  58on 
bem  er  lüften  ^i>r  ome  t()euä  ift  un§  ein  bebeutenbeö  33ruc^ftüc! 
in  ber  lateinifd)en  Überfel^vmg  be§  Stttiuö  auf6e()alten. 

®er  gefef feite  ^romet^euö  ift  bie  ^arftetluncj  ftanbl)aften 
2eiben§,  unb  giuar  beö  unfterblidjen  Seibenö  eine§  ©otteg.  2(n  5 
einen  oben  gelfen,  bem  umfreifenben  Dcean  gegenüber,  l^ingebannt, 
umfaj3t  bieö  Sd)aufpiel  bennod)  bie  2Belt,  ben  Ch}mp  ber  Öötter 
unb  bie  menfd)enberool)nte  ßrbe,  atle§  über  bem  jä^en  Slbgrunbe 
ber  bunfeln  titanifc^en  Urfräfte  !aum  nod^  in  fid^rer  SSerfaffung 
rul)enb.  ®ie  ^orftellunß  von  einer  fid^  aufopfernben  ©ott^eit  10 
ift  in  mand^en  9ieligionen,  al§  eine  üermorrene  Sl^nbung  be§ 
2öal)ren,  gel)eimnigt)oll  gelel)rt  morben;  l)ier  fteljt  fie  aber  im 
furdjtbarften  ©egenfa^  mit  ber  tröftUd^en  Offenbarung.  ®enn 
^rometljeuö  leibet  nid)t  im  (Sinoerftänbniö  mit  ber  roeltregierenben 
SD^ad^t,  fonbern  er  hix^t  feine  ©mpijrung  gegen  fie,  unb  biefe  15 
©mpöriing  beftel)t  in  nit^ts  anberm,  al§  ber  bejmedten  3SerDoll= 
fommnung  be§  9JJenfd;engefd^led^te§.  Bo  rairb  er  ein  33ilb  ber 
9Jienm)eit  felbft,  raie  fie  mit  unfeliger  ^orauöfic^t  an  il)r  engeä 
®afein  feftge^miebet,  ol)ne  irgenb  einen  33unbe§genoffen,  ben 
gegen  fie  oerfc^roornen  unerbittlid)en  ^'^aturfräften  nid)t§  al§  ein  20 
unerfc^ütterteS  9Sollen,  unb  ba§  33en)u^tfein  i^rer  l)ol)en  Slnfprüd^e 
entgegen  ju  fe^en  l)at.  ®ie  anbern  ©id^tungen  ber  griedjifd^en 
2:;ragi!er  finb  einzelne  2^ragi3bien;  biefe,  möd^te  id^  fagen,  ift  hk 
^ragöbie  felbft:  il)r  innerfter  ©eift  in  feiner  erften  nod^  ungemil= 
berten  §erbigfeit,  gan^  barniebermerfenb  unb  üerniditenb  offenbart.  2» 

Sujerlic^e  §anblung  ift  raenig  in  biefem  Stüde:  üom  3(n= 
fange  an  bulbet  unb  mill  ^romet!)eu§,  er  roill  unb  bulbet  immer 
bag  (5)leid;e.  SIber  ber  S)id)ter  l)at  meifterl)aft  in  ba§  unmiber^ 
ruflid^  geftgefe^te  nod^  Sßed^fel  unb  Jortfc^ritt  gu  bringen,  unb 
bie  unerreid)te  ©rö^e  feinet  erhabenen  Titanen  an  beffen  Um:  30 
gebungen  ab^umeffen  gemußt,  ©rft  ba§  (Sd^meigen  beä  ^romet^euä 
roä^renb  feiner  grausamen  geffelung  unter  ber  rautjen  2(uffid)t 
ber  ©tärfe  unb  ©eroalt,  gegen  beren  ©ro^ungen  SSulfan,  i^r 
SÖerfgeug,  nur  ein  unerfprießlic^eS  5[Ritleiben  aufzubringen  l^at; 
bann  feine  einfame  ^lage,  bie  Slnfunft  ber  roeiblid;  garten  Ocea=  35 

beutunci  ettianber  jef)r  äl^nlic^.  (Sinige  ©elefirte  I)aben  bemnad^  jroei  oerfd^iebene  Stiicfc 
atigenontmcn,  anbere  bie  beiben  9Jamen  al^  gletcf)geltenb  betrac|tet.  S"  biefem  ^aüt 
roöre  fann  ba§  erftc  ®lieb  ber  SSTrilogie  ärop.ifel£)aft,  rjeil  ein  auf  bie  ©rfinbung  be§ 
geuer§  bezügliches  g^ragmcnt  imoerfennbar  au§  einem  fatt)nfd^en  S)rama  entnommen  ift: 
bvitte  3tu§gabe. 


t)tert£  Öorkfung.  19 

niben,  unter  bereit  jagenbem  93ebauren  er  feinem  (Bemüte  l^{n= 
getjebner  Suft  mad)t,  bie  Urfadjen  feine§  Jatfcg  ergüf^lt,  unb  von 
ber  3"^wnft  roeisfagt,  jebodj  mit  meifer  ^urüd^altung  fie  nur 
l)alh  ent()ütlt;  ber  Öe[u(|  beg  alten  Dceanu§,  eineö  t)erraanbten 
5  ®otte§  üom  (Stamme  ber  ^^itanen,  ber  imter  bem  Scheine,  fic^ 
eifrig  für  i()n  üermenben  gu  rooEen,  if)m  bod)  gur  Unterwerfung 
gegen  $m§>  rät,  unb  be^megen  mit  ftol^er  ^^eradjtung  von  i^m 
mcggemiefen  mirb:  wie  bann  bie  im  2ßa()nfinne  ()erum  getriebene 
So  f)er6eifommt,  ein  Opfer  berfel6en  3:i)rannei,  me(d)er  $romet^euä 

10  unterliegt;  mie  er  i^r  bie  nod;  beoorfteftenben  S^rfale,  unb  i^r 
enblidjeö  Sd^irffal  propljegeit,  ba§  mit  bem  feinigen  ^ufammem 
^ängt,  weil  an^  iijxem  33(ute  nad)  üielen  9Jtenfc^enaltern  i§m  ein 
9tetter  entfteljen  foll;  mie  ferner  ^extnx,  alg  ber  33ote  be§  3ÖeIt= 
ti;rannen,  gebieterifc^  bro^enb  i^m  fein  ©e^eimniö  abfobert,   auf 

15  meldte  SSeife  ^em  auf  feinem  3:f)rone  gegen  aUe  iüden  be§ 
(2djidfal§  gu  fiebern  fei;  mie  gule^t  nad)  !aum  au§gefprod;ener 
SÖeigerung,  unter  Bonner,  33%  Sturm  unb  ©rbbeben,  ^romet^euä 
gufamt  bem  gelfen,  ber  \fy\  gefeffelt  ^ält,  in  ben  Sd^o^  ber 
Untermelt  (jinab  gef(^lungen  mirb.    ®er  ^riumpl^  be§  Unterliegens 

20  ift  mof)(  niemals  glorreidjer  gefeiert  morben,  unb  man  f)at  9)tü^e 
5U  begreifen,  mie  ber  ^idjter  im  erlöften  ^rometI}eu§  fic^  auf 
ber,  gleichen  §ö^e  Ijat  er{)alten  mögen. 

Überijaupt   finb    bie  Sc^aufpiele  be§  Sfd^pIuS    ein   53eifpiel 
unter  üielen,  bag  in  ber  ^unft  mie  in  ber  9iatur  rief  entsafte  @r= 

-''  geugniffe  benen  t)on  geregeltem  ©benma^e  t)orange^en,  meldje  ftd) 
bann  hi^  gur  9^ieblid)!eit  unb  Unbebeutenbljeit  üerfleinern,  unb 
ba^  bie  $oefie  in  i^rer  urfprünglidjen  ßrfdjeinung  immer  ber 
(Sl)rraürbig!eit  ber  ^ieligion  am  nädjften  ift,  mie  fid)  biefe  aud^ 
unter  bem  jebegmaligen  3JJen^engefd;led)te  geftalten  mod)te. 

30  dine  un§  aufberaa^rte  Sluf^erung  beS  ^ic^terS   bemeift,  ba§ 

er  fid^  auf  biefer  Stufe  gu  behaupten  ftrebte,  unb  ba§  §erab= 
finfen  t)om  ©öttlic^en  burd)  !ünftlid^e  SluSbilbung  gefliffentlic^ 
micb.  Seine  33rüber  munterten  i§n  auf,  eimn  neuen  $äan  gu 
fc^reiben.    @r  antraortete:  „ber  alte  com  ^pnnidjug  fei  am  beften 

-  gebidjtet,  bem  feinigen  mit  biefem  ^ufammenge^lten,  mürbe  e§ 
ebenfo  ergel^en,  wie  ben  neuern  Statuen  mit  ben  alten;  benn  biefe, 
hei  aller  ßinfadjljeit,  mürben  für  gi3ttlid}  geljalten,  bie  neuen  forg= 
fältig  ausgearbeiteten  l)ingegen  mürben  gmar  bemunbert,  machten 
aber  rceniger  ben  ©inbrud  t)on  einer  ©ottljeit/'    2ßie  in  aUem, 

2'^ 


20  3^ui)ii|l  Willjclm  S'rijlcocl. 

fo  fü()rte  i()n  and)  in  [einer  33crü()nmg  mit  bem  ©otteöbienfte 
feine  ^tü()n^eit  biö  an  bie  ciuj^erfte  C^Jren^e,  unb  fo  ßefc^al)  eö, 
baf5  er  befd)ulbigt  luurbe,  in  einem  feiner  Stücfe  bie  eleufinifrf)en 
We()eimniffe  verraten  ,^u  Ijaben,  unb  nur  auf  bie  gürbitte  feinet 
J^kubcrö  2lmi;niaö,  ber  hk  in  ber  ©djladjt  bei  ©alamiö  empfanc^enen  5 
3iöunben  Dorjeigte,  loößefprorfjen  marb.  3^ieIIeidjt  glaubte  er,  in 
ber  bidjterifdjen  ^Diitteilunt^  fei  bie  2ßeil)ung  ^u  ben  9Jii)fterien 
fd^on  mit  entfjalten,  unb  nienuinbem  merbe  auf  biefem  ^i^ege  etmaS 
offenbart,  ber  beffen  nid^t  mürbig  fei. 

®er  tragifdje  ©til  be§  3ifd)i)lug  ift  atterbingS  nod^  unootl-  10 
enbet,  unb  fdjroeift  nidjt  feiten  in  unüerfd^molgenen  epifc^en  unb 
Iprifd^en  33eftanbteiten  an^.  Slbgeriffen,  unmäßig,  ^art  ift  er  oft; 
funftüoKere  2:^ra9Öbien  nad)  i^m  ^u  biegten,  mar  fe^r  möglid^,  in 
ber  faft  übermenfd^tidjen  ©ro^ljeit  mödjte  er  mol)l  immer  unüber^ 
troffen  bleiben,  ba  \f)n  hierin  fein  glüdlidjer  jüngerer  5?eben=  15 
bunter,  (Sop^ofleS,  felbft  nid)t  erreid)te.  tiefer  t^at  über  i§n  ben 
Sluöfprud^,  unb  fünbigte  fic^  baburd^  al§  einen  benfenben  Slünftler 
an:  „Slfd^pluä  t§ue  't)a^  Sf^ec^te,  aber  o^ne  eg  §u  miffen";  ein= 
fad^e  2Borte,  bie  jebod^  bag  gan^  erfc^öpfen,  mag  mir  unter  einem 
bemuf3tlog  mirfenben  ©eniug  t)erfte§en.  20 

©opijofleg  faßt  mit  feinem  ©eburtsja^re  gmifd^en  bie  feineg 
S^orgängerg  un'i)  beg  ©uripibeg  faft  in  bie  9Jlitte  (jinein,  fo  ba^ 
er  etma  ein  ^albeg  9Jlenfc^enaIter  t)on  jebem  abfte^t;  bie  eingaben 
ftimmen  nid^t  gang  überein.  3Son  beiben  aber  mar  er  ben  gröj3ten 
3:;ei[  feineg  Sebeng  ^inburd^  3eitgenoffe.  Mit  Sfd^plug  ()at  er  23 
t)äufig  um  ben  tragifc^en  ©p^eiifrang  gerungen,  unb  ben  ©uripibeg, 
ber  bod^  gleid)fal(g  ein  ^o^eg  2(Iter  erreichte,  ^at  er  noc^  überk- 
lebt, (gg  fc^eint,  ba^  eim  gütige  ^I^orfe^ung  an  biefem  einzigen 
3}^anne  bem  5!Jienfd)engefd}led^te,  um  im  6inne  ber  alten  Sieligion 
gu  fprec^en,  hk  Sßürbe  unb  bie  ©lüdffeligfeit  feineg  Sofeg  offen=  so 
baren  moEte,  inbem  fie  i^m  §u  allem  ©öttlic^en,  mag  bag  ©emüt 
unb  ben  ©eift  fdjmüden  unb  ergeben  !ann,  auc^  alle  erbenflic^e 
(Segnungen  beg  Sebeng  üerliel).  ^on  mol)ll)abenben  unb  angefel)euen 
©Item,  alg  freier  93ürger  beg  gebilbetften  <Staateg  üon  ®ried)en= 
lanb  geboren  gu  fein,  bieg  maren  nur  bie  erften  SSoraugfel^ungen  35 
bagu.  @d§önl^eit  beg  Seibeg  roie  ber  ©eele,  unb  ungeftörter  ©e= 
hxand)  t)on  beiber  5lräften  in  t)oE!ommener  ©efunb^eit   big  an 

20.  ü  er  [teilen,    .gier  enbet  tu  ber  bvttten  Sluflage  bie  fed;[te  aSorlefung. 


^htU  tlorlcfung.  21 

bas  äuf5erfte  Qkl  be§  menfd)(ic{)en  .2e6en§,  eine  ©rjie^ung  in  ber 
gen)ä()Iteften  gülle  bor  ©i^innaftit"  unb  9Juifi!,  beren  jene  fo  märf)tig 
lüar,  fcf)i3nen  D^aturanlagen  ©nergie,  biefe,  Harmonie  gu  erteilen; 
bie  fü^e  Slüte  ber  Si^Ö^^^/  ii"^  ^ie  teife  g-rudjt  bes  2l(terö;  ber 

5  Sefi^  nnb  nnunterbrorfjcne  ©enu§  ber  $oefie  unb  ^unft,  unb  bie 
5(u§ü6unß  ()eitrer  3Seiöf)eit;  Siebe  unb  2(d;tung  unter  ben  WUU 
bürgern,  ^l{u()nx  im  3(u5(anbe,  unb  baS  33Jo()IgefaEen  unb  bie 
©nabe  ber  ©ölter:  bie§  finb  bie  aEgemeinften  3üge  t>on  ber  ©e^ 
fd^idjte  biefeö  frommen,  I)eiligen  ^ici^terö.    Gö  ift  aU  ob  bie  ©öttcr, 

10  unter  bencn  er  fid)  befonberg  bem  ^acd)u§  aU  bem  ©eber  aller 
greube  unb  bem  53ilbner  be§  normale  rof)en  5Dlenfd)engefci^[ed}teö 
burd)  ^arftedung  feiner  tragifd;en  geftfpiele  frülj^eitig  mibmete, 
gen)ünfd)t  I)ätten,  iljn  unfterblid)  ^u  madjen,  fo  lange  fdjoben  fie 
feinen  ^Tob  (jinauS;  unb  t^a  bieg  nidjt  möglid^  mar,  löften  fie  fein 

15  ^ehm  roenigfteng  fo  gelinbe  al§  möglich,  um  i§m  uncermerft  eine 
Unfterblidjfeit  mit  ber  anbern,  bie  lange  ^auer  feinet  irbifd;en 
©afeinö  mit  ber  Unoergänglic^feit  feines  9lamen§  oertaufdjen  ju 
laffen.  2(lg  ein  ^üngting  oon  fedjjetjn  Sauren  mürbe  er  megen 
feiner  'Bdyönljeit  geroä^lt,  bem  6^or  ber  Sünglinge,  roeldjc  nad^ 

20  ber  €d)Iad;t  bei  Salamig  (in  melc^er  Sfc^i)Iu§  mitgefodjten  unb 
fie  I)errlid)  gefd)ilbert)  ben  '^stian  um  bie  aufgerid)tete  2^ropf)äe 
auffü()rten,  nad)  griedjifc^er  Sitte  auf  ber  Sei  er  fpielenb  üorgutangen; 
fo  baJ3  bie  fdjönfte  (Entfaltung  feiner  gwö^^^^^ii^e  mit  ber  glor= 
nnirbigften  ©podje  beS   attjenifd^en  ^solfeä   in  bemfelben  ?[Roment 

i'ö  jufammen  traf,  ©in  gelbf)errnamt  ucrmaltete  er  gugleid)  mit  ^erüleö 
unb  ^^ufijbibeg,  fdjon  bem  ©reifenalter  m^ex;  ferner  ba§  ^riefter= 
tum  eines  einljeimifc^en  §eroen.  3^''^  fünfunbgmanjigften  3a()re 
fing  er  an,  ^^ragijbien  aufgufüljren,  jraanjigmal  ermarb  er  ben 
Sieg,   öfter  bie  gmeite  Stelle,  niemals  bie  britte;  in  biefer  53e= 

:.o  mül)ung  ful^r  er  mit  guneljmenbem  (Seiingen  fort,  hi^  über  fein 
neungigfteS  ^a^x  IjinauS,  ja  uielleidjt  rühren  auS  biefer  fpäten 
Seit  einige  feiner  größten  5FJer!e  l)er.  Man  §at  bie  Sage,  er  fei 
üon  einem  altern  Soljne  ober  Söl)nen  uerflagt  morben,  meil  er 
einen  Gnfcl  üon  einer  anbern  ©attin  gärtlidjer  liebte,  als  fei  er 

35  üor  Sllter  finbifd)  gcmorben,  unb  nid)t  mel)r  imftanbe  fein  "ikx- 
mögen  ^u  nermalten.  ©r  l)abe  ftatt  aller  3]erteibigung  hen  9iid)tern 
feinen  foeben  gebidjteten  CbipuS  in  .^olonoS,  ober  nad;  anberen 
ben  ^errlidjen  (5l)or  barauS,  meldjer  ^olonoS,  feinen  ©eburtSort, 
oerl^errlidjt,  üorgelefen,  unb  Ijierauf  feien  bie  'Hidjter  oljue  meiterS 


22  3luflu|l  mHijdm  iSdjUgeU 

bciuunbernb  auSeinanber  (^e(^anc\cn,  unb  man  l)a6e  i^n  im  ^riumpl)e 
nad)  §au[e  begleitet,  älsenu  eö  gegrünbet  ift,  ba^  er  ben  eben 
genannten  jmeiten  Öbipuö  fo  fpät  gefc^rieben,  mie  f eibiger  benn 
in  ber  Entfernung  üon  allem  f)erben  Ungeftüm  ber  3^9^"^/  i^ 
ber  reifen  ^Diilbe  bie  Spuren  banon  an  fid}  trägt,  fo  gemäljrt  5 
unö  bieö  baä  33ilb  gugleid)  beö  liebenSmürbigften  unb  el)rmürbigften 
Sllterö.  2ßien)ol)l  bie  abmeid^enben  ©agen  von  feiner  Xobeöart 
fabell)aft  frf;einen,  fo  ftimmen  fie  bod^  barin  überein,  unb  Ijaben 
aurf)  biefe  ma^rl)afte  33ebeutung,  ba§  er  mit  feiner  .^unft  ober 
etmaS  barauf  ^^ejug  t)abenbem  befc^äftigt  o^ne  ^ranf^eit  uerfc^ieben  10 
fein  folt;  ba^  er  alfo  mie  ein  grauer  ©cljman  beä  Slpollo  fein 
£eben  in  Gefangen  au§ge§auc^t.  ©0  ad)te  ic^  aud)  bie  ©efi^id^te, 
mie  ber  lacebämonifd^e  gelb^err,  roeld^er  ben  Drt  feiner  üäterlic^en 
S3egräbniffe  üerfcl^an3t  liatte,  burd^  eine  boppelte  (Srfd^einung  beö 
S3acd)u§  angemahnt  morben  fei,  bie  33eerbigung  beö  (Sop^ofle§  15 
bafelbft  gu  geftatten,  unb  be§^alb  einen  §erotb  an  bie  2(tl)ener 
gefanbt,  für  maljrljaft;  fomie  atle§,  mag  baju  bient,  bie  üerflärte 
@l)rn)ürbig!eit  biefeg  ^anm^  in§  Sic^t  ^u  ftelten.  gromm  unb 
f)eilig  nannte  id^  i^n  in  feinem  eigenen  ©inne.  Slber  tt)ien)ol)l 
feine  2Ser!e  gang  bie  antue  @ro^l)eit,  Slnmut  unb  (Einfalt  atmen,  20 
ift  er  bennod)  unter  allen  griedjif d)en  ^id^tern  berjenige,  beffen 
©mpfinbungen  am  meiften  ^Serroanbtfd^aft  mit  bem  ©eifte  unferer 
9^eligion  '{)ahen 

'^m  ©ine  9Zaturgabe  mar  i^m  oerfagt:  eine  tönenbe  ©timme 
gum  ©efange.  @r  !onnte  nur  bie  l)armonifd^en  ©rgiegungen  anberer  25 
©timmen  ceranlaffen  unb  lenfen,  unb  foll  ba^er  aud^  bie  üorljer 
beftel^enbe  ©itte,  ba^  ber  ©id^ter  in  feinen  ©tüden  felbft  mit= 
fpielte,  für  fic^  aufgel)oben,  unb  nur  ein  eingigeg  9Jlal  (roieber 
ein  fe^r  bebeutenber  S^a)  alö  ber  blinbe  ©änger  X^amt)rig  er= 
fd^einenb  bie  äit^^^  gefpiett  'i:)ahm.  30 

Snfofern  2ifdE)^lu§,  meld^er  hk  tragifdje  $oefie  t)on  ber  erften 
3ftol^eit  gu  ber  3ßürbe  feinet  ^otljurnä  auegebilbet  liatte,  il)m 
voranging,  fte^t  ©opbofleS  in  einem  l)iftorifc^en  ^unftoer^ältniffe 
gu  it)m,  morin  il)m  freilid^  bie  Unternehmungen  jene§  urfprüng* 
lid^en  5Keifter§  §u  ftatten  famen,  fo  ba^  2ifc^plu§  al§  ber  ent=  35 
n)erfenbe  SSorgänger,  ©op^ofleg  al§  ber  »oUenbenbe  5^ad^folger 
«erfd;eint.  ®ie  l'unftreid^ere  3Serfaffung  ber  ©ramen  be§  2e^t= 
«genannten  ift  leid)t  gu  bemerfen:  bie  (Sinfd^ränfung  be§  ߧore§ 
im  33erl)ältniffe  jum  Dialog,  bie  2Iugbilbung  ber  9il)i)tl)men  unb 


Öitctc  Üockfuug.  23 

ber  reinen  attifd^en  ®i!tion,  bie  (Sinfüljrung  met)rerer  ^erfonen, 
bie  reichere  )8er!nüpfun(5  bcr  gabeln,  bie  ^Sermannigfaltigung  ber 
Vorfälle,  unb  bie  üodftänbigere  ©ntiüicfehmg,  ba§  ruf)igere  5^ft= 
l)a(ten  alter  'Diomente  ber  §anblung,  unb   bie  mel)r  t()eatralifc^e 

f.  §erauö[)e6uni3 .  ber  entfc^eibenben,  bie  üoßfommnere  3t6runbung 
beö  ©anjen,  aud^  fd^on  äu^erlid}  betrad^tet.  Slttein  eö  ift  nod) 
etroaö  anbere^,  raoburd)  er  ben  ^fd)i)luö  überftra()(t,  unb  bie 
©unft  beg  ©d)idt!alö  üerbiente,  einen  folc^en  luirtjäntjer  gehabt 
3u  (}aben,  unb  mit  ifyn  an  benfelben  ©egenftänben  §u  wetteifern: 

10  ic^  meine  bie  innere  I)armonifd)e  ^SoIIenbung  fetneö  ©emütö,  t)er= 
möge  beren  er  jebe  ^flid)t  beg  ©djönen  aug  9f?eigung  erfüllte, 
unb  beffen  freier  ^rieb  üon  einem  hi^  ^ux  ®urd)fid)tigfeit  !(ar 
geroorbenen  @elbftben)u|tfein  begleitet  mär.  3(n  J!id}nf)eit  ben 
äfd)i)(u§  gu  übertreffen  bürfte  unmöglid}  fein:  xd)  l)alte  aber  bafür, 

lö  bafe  @opf)o!(eg  nur  megen  feiner  meifen  9JJä^igung  mentger  tüi)n 
erfc^eint,  ba  er  überalt  mit  größtem  9ladjbrucf  gu  3Serfe  ge^t, 
ja  üieKeic^t  mit  burd)gefü()rterer  ©trenge;  mie  ein  ^enfd^,  ber 
feine  ©renken  genau  fennt,  innerhalb  berfetben  befto  ^uoerfid^t^ 
lieber    auf    feinen   Diedjten  beftel)t.     3ßie  Sfd^riluä   gern  aEeö  in 

2J  bie  (Empörungen  ber  titanifc^en  Urmett  t)inaug  fpielt,  fo  fd)eint 
(Sop()o!Ie5  fic^  (jingegen  ber  ©öttererfc^einungen  nur  notroenbiger= 
meife  p  bebienen:  er  bitbete  'ü)?enfd)en,  roie  ba§  Slttertum  attgemein 
eingeftanb,  beffer,  bas  t)ei^t  nic^t  fitttidjer  unb  fet)lerfreier,  fonbern 
fd^öner  unb  ebler  atö  bie  rcir!tid)en,  unb  inbem  er  atteö  in  bem 

2ö  menfd)tid)ften  (Sinne  na^m,  fiet  it)m  gugleic^  bie  ^öt)ere.  ^^ebeutung 
ju.  3IItem  3lnfc^eine  nad)  ift  er  and)  in  ber  fcenifc^en  2Iu§fd}müd"ung 
gemäßigter  geraefen  atg  2lfd^t)tu§,  t)at  t)ietteid)t  geroät)ltere  ©d)ön= 
t)eit,  aber  nic^t  fo  fotoffaten  ^omp  mie  biefer  gefud)t. 

2lt§   c^arafteriftifd)   ^aben  bie  Sitten  an   biefem  ®idt)ter  bie 

30  angeborne  Süßigfeit  unb  Stnmut  gepriefen,  megen  beren  fie  if)n 
bie  attifc^e  33iene  nannten.  3ßer  gum  @efüt)te  biefer  ©igenfdjaft 
t)inburd)  gebrungen  ift,  ber  barf  fid^  fd^meic^etn,  baß  it)m  ber  ©inn 
für  bie  antife  ^unft  aufgegangen  fei,  benn  bie  heutige  @mpfinb= 
famfeit  mödjte,  meit  entfernt  in  jeneö  Urteit  einftimmen  ju  fönnen, 

35  üielmet)r  in  ben  fop^o!tcifd}en  ^ragöbien,  fon)ot)t  maö  bie  ^ar= 
ftettung  !örpertid)er  Seiben  betrifft,  at§  in  ben  ©efinnungen  unb 
^norbnungen,  mete§  unerträglid)  t)erbe  finben. 

3m  '^ert)ättniffe  gu  ber  großen  grudjtbarfeit  be§  Sop^ofteS, 
'oa  er  nad^  einigen  t)unbertunbbreißig  Stüd'e  gefdjrieben  t;aben  fott 


24  Äugitfl  «lilljclm  Sfi)lcöcl. 

(tDOUou  aber  ber  (^)vainmatifer  5Criftop()aneg  fiebjel^n  für  unerf}t 
erflärte),  nad)  ben  mäj^iöftcn  5(ngabeu  adjtjig,  ift  imö  freilief)  noii 
iijm  roenig  übrig  geblieben,  ba  roir  nur  fieben  f)aben.  ®od)  ^at 
unö  ber  ^ufaK  babei  gut  bebad)t,  inbem  fid)  t}ierunter  nerfc^iebcne 
finben,  bie  bei  ben  Otiten  aU  feine  t)or5üglid)ften  ^Reifterrcerfe  5 
anerfannt  nrnren,  une  bie  Hntigone,  bie  ©leftra,  unb  beibe 
Öbipuö;  and)  finb  fie  jiemlid^  unüerftümmelt  imb  mit  unüer= 
borbenem  2:^eEte  auf  ung  gefommen.  ^on  ben  neueren  ^unft= 
riestern  ift  of)ne  ©runb  meiftenä  ber  erfte  Öbipu^  unb  ber 
^()ilofteteg  x>ox  atten  anbern  benjunbert  rcorben:  jener  roegen  10 
ber  fünftUd^en  SSertüidelung,  hei  meldjex  bie  fdjredlidje,  felbft  bie 
^f^eugierbe  fpannenbe  ^ataftrop()e  (raeld^e  (e^te  in  ben  gried)if(^en 
3:ragöbien  fo  feiten  ber'  gall  ift)  unüermeiblic^  burd^  eine  golge 
unter  einanber  gufammentjängenber  ^^eranlaffungen  ^erbeigefül)rt 
roirb;  biefer  roegen  ber  meifterl)aften  6l)ara!terifti!  unb  ber  fd)önen  is 
ß5egenfä^e  ^^luif djen  hcn  brei  Hauptfiguren,  neben  bem  einfachen 
Sau  be§  (StüdeS,  ba  hd  fo  roenigen  ^^erfonen  allc§  au§  ben 
u)al)rften  2^riebfebern  abgeleitet  ift.  iäber  bie  fämtlidjen  3:^ragöbien 
beö  (Sopl}o!le§  glänzen  jebe  mit  eigentümlid^en  SSorjügen.  3n  ber 
Sinti gone  ift  ber  §eroi§mu§  in  ber  reinften  Söeiblid^feit  bar=  20 
gefteHt,  im  Sljag  ba§  männlidje  @l)rgefü]^l  in  feiner  gangen  ©tärfe; 
in  ben  ^rac^  in  er  innen  (nad;  unferer  Söeife  gu  benennen,  bem 
fterbenben  ^erfuleg)  mirb  ber  roeiblid)e  Seid^tfinn  ber  ^ejanira 
burd)  it)ren  ^ob  fc^ön  abgebüßt,  unb  't)a^  ^erfulifc^e  2eioen  ift  mürbig 
gefc^ilbert;  _  bie  @le!tra  geid^net  fid)  burd^  Energie  unb  ^atfjoö  25 
au§;  im  Dbipuö  gu  ^olonoö  l)errf(^t  bie  milbefte  D^ü^rung, 
unb  eg  ift  über  bag  ©ange  bie  größte  2(nmut  üerbreitet.  X)en 
Söert  biefer  Stüde  gegen  einanber  gu  mögen,  unternel)me  id^  nidjt: 
boc^  gefte^e  xd),  ba^  id)  eine  befonbre  SSorliebe  für  ba§  le^t= 
genannte  ©tüd  ^ege,  meil  e§  mir  bie  ^erfönlicbfeit  be§  6op[}o!leö  30 
am  meiften  au§§ufprec^en  fd^eint.  ©a  biefcö  Stüd  überhaupt  ber 
3Serl)errlid)ung  t)on  2ltl)en,  unb  feines  ©eburtefledenö  inöbefonbere 
gemibmet  ift,  fo  fdjeint  er  e§  aud;  mit  befonberer  2khe  gearbeitet 
§u  I)aben. 

2(m  menigften  mirb  gen)i)l)nlic^  ber  Sljas  unb  bie  2(ntigone  35 
üerftanben.    9}lan  fann  e§  nid^t  begreifen,  baß  biefe  Btüde  nod) 
fo  lange  nad^  bem  fortfpielen,  wa§>  mir  bie  ^ataftroplje  ju  nennen 

2-2  ff.  in  ben  ...  abgebüßt,  biefer  Sa§  fefilt  in  ber  brüten  2(u§gabe. 


öicrtc  tlorlcfiing.  25 

pfleßcii.  Sc§  iDcrbe  darüber  weitet  unten  norf;  eine  ^kmerfung 
mad)en. 

®ie  (Befdjidjte  be§  Cbipii§   ift  unter  atlen  ©djidfalöfabeln, 
tüeldje  bie  alte  M\)ti)olog,\e  entljätt,  oielleic^t  bie  finnreidjfte;  jebod^ 

5  fd^einen  mir  anbere,  raie  gum  33eitpiel  bie  von  ber  3^iobe,  welche 
o^ne  foId)e  ^^^erfted^tung  oon  33orfä((en  gan^  einfach  fomof)l  ben 
menfdjlid)en  Übermut,  alö  bie  über  if)n  von  ben  ©öttern  üer= 
^ängte  Strafe  in  foloffalem  9J?a^ftabe  barlegen,  in  einem  gröjieren 
Sinne  gebad;t.    2ßaö  ber  i»om  Öbipu§  einen  raeniger  f)o{)en  61}ara!ter 

10  Q^ieht,  ift  ehen  hie  Sntrigue,  raeld)e  barin  liegt,  ^ntrigue  ift  nämlid) 
im  bramatifc^en  Sinne  eine  SSermidelung,  meldte  au§  ber  ®urd^= 
freujung  ber  3(bfid)ten  unb  3ufä(Ie  entfpringt,  unb  bie§  finbet 
offenbar  in  ben  Sdjidfalen  beö  Cbipuö  ftatt,  ba  alle§,  raaS  feine 
ßrtern  unb  er  felbft  t^un,  um  ben  gemeisfagten  ©reuein  ju  ent= 

15  ge()en,  it)n  benfelben  entgegen  fü^rt.  2öaä  aber  biefer  %ahel  eine 
groj^e  unb  furd^tbare  Deutung  giebt,  ift  ber  n)of)l  meiftenö  babei 
iiberfe^ene  llmftanb,  ba^  eö  ehen  ber  Öbipuö  ift,  weidjex  ba§ 
von  ber  Spfjinr  aufgegebene  D^ätfel,  ba§  menfc^Uc^e  ^afein  be= 
treffenb,  geloft  ()at,  bem   fein  eigenes  Seben  ein  unentroirrbareS 

20  D^ätfel  hiieb,  hi^  e§  i()m  attjufpät  auf  bie  entfepdjfte  2(rt  auf= 
geflärt  rcarb,  ba  alle§  unrcieberbringlid)  üerloren  mar.  ®ie§  ift 
ein  treffenbeS  33ilb  anmaglic^er  menfd)lid)er  2öeiöf)eit,  bie  immer 
auf  baö  atigemeine  gef)t,  of)ne  bafs  i^re  33eft^er  bat)on  bie  redjte 
Slnroenbung  auf  fidj  felbft  ju  madjen  miffen 

25  ^Dtit  bem  Ijerben  Sd^tuffe  be§  erften  Dbipu§  roirb  man  burd) 

bie  §eftig!eit,  bag  argmö^nifc^e  unb  ^errifc^e  Söefen  beö  Cbipu§ 
infomeit  au§geföf)nt,  ba^  bag  @efüt)(  nid)t  hi§>  jur  entfd)iebenen 
Empörung  gegen  ein  fo  graufameö  Sd)idfal  fommt.  3]on  biefer 
Seite  mu^te  ber  (E^arafter-beö  Cbipug  alfo   aufgeopfert  roerben, 

30  metd)er  bagegen  burc^  bie  initerlidje  gürforge  unb  ben  l)elben= 
mutigen  (lifer  für  bie  9^ettung  beg  3>ol!eg  gef)oben  ift,  ber  i[)n 
buri^  reblic^eg  gorfd^en  nac^  bem  Urheber  beö  2Serbred^en§  feinen 
Untergang  befd)(eunigen  lä^t.  '^ndj  mar  e§  nötig,  be§  ©egen= 
fa^eä  megen  mit  feinem  nad)I)erigen  ßlenbe,  i^n  in  ber  5(rt,  mie 

■•^'  er  bem  ^irefiag  unb  ^reon  begegnet,  nod)  mit  bem  gangen  Stolj 
ber  §errfdjermürbe  umfleibet  auftreten  ju  laffen.  Übert}aupt  lä^t 
ftd^  fd)on  in  feinen  früljeren  §anblungen  ba§  2(rgroö^nifd)e  unb 
§eftige  bemerfen;  jeneö  barin,  mie  er  fid)  über  bie  33efd^ulbigung, 
er  fei  bem  $oh)boö  untergefc^oben,  nid)t  bei  beffen  S^erfidjerungen 


26  Äugufi  iÜDilljcIm  SrljUgcl. 

beruljigen  fann;  biefcö  in  bem  fo  hlutxa,  auöfatlenben  S^^i^  i^it 
bcm  Sajuö.  tiefer  (Sl)arattev  fdjeint  i()m  üon  beiben  ©Item  an- 
ßeerbt  §u  fein.  ®er  übermütige  2eid;tfinn  ber  SoM*^/  womit 
bie[e  über  bie  Dratel,  alö  burd;  ben  ä(u§gang  nid)t  beftätigt, 
fpottet,  aber  balb  barauf  bie  33uj3e  bafür  an  \\S)  felbft  t)olIgief)t,  5 
ift  gmar  nid)t  in  i()n  übergegangen:  t)ie(mef)r  e^rt  i()n  bie  ^Keinf)eit 
beö  Ö)emütö,  momit  er  üor  ben  gemeiöfagten  3Serbred)en  fo  forg= 
fättig  fliegt,  unb  moburd;  feine  ^^erjroeifhmg,  fie  bennod)  begangen 
gu  f)aben,  natürlid;  aufö  äu^erfte  gefteigert  werben  muj3.  gur(^t= 
bar  ift  feine  3.serblenbung,  roie  x\)m  bie  2(ufflärung  fc§on  fo  na^e  10 
liegt;  3.  33.  ba  er  bie  3o!afte  fragt:  mie  Saju§  au§gefef)en  \)ahQ, 
unb  biefe  ermibert,  er  ^abe  ehen  mei^e  §aare  be!ommen,  fonft 
fei  er  an  ©eftalt  bem  Dbipu§  nidjt  eben  unä^nlid^  geroefen.  Stuf 
ber  anbern  Seite  ift  e§  mieber  ein  3^9  t()re§  Seic^tfinneg,  ba^ 
fie  bie  Sf)nlidj!eit  mit  i()rem  @emal^(e,  woran  fie  i§n  al§  (3o()n  15 
^tte  erfennen  fotten,  nid^t  ge^i3rig  bead^tet  ^at.  ®o  lä^t  fidb  hei 
naiverer  ä^^ö'^ieberung  in  jebem  ^n^e  bie  äu^erfte  ®djidlid)!eit 
nnb  Sebeutfamfeit  nadjroeifen.  9^ur  ba  man  gemoljnt  ift,  ben 
3op{)o!(eö  an(i)  aU  !orre!t  an^upreifen,  unb  befonberö  an  biefem 
Cbipuö  bie  oortrefflid^  beobad^tete  2öaf)rfd)einlic^feit  rü^mt,  mu^  20 
id)  bemerfen,  ba§  ehen  bieg  ©tüd  ein  SSeroeiö  ift,  mie  l^ierin 
bie  alten  ^ünftler  gang  anbern  ©runbfä^en  folgten,  al§  jene 
i^ritifer.  ^enn  fonft  märe  e§  aUerbtngS  eine  gro^e  Unma^rfd^ein^ 
lidjfeit,  ba^  Dbipu§  ft(^  in  fo  langer  ä^it  nie  guüor  nad^  ben 
Umflänben  t)om  2^obe  be§  Sajug  erfunbiget  l)at,  baj  bie  9^arben  an  23 
feinen  ^üfeen,  ja  felbft  ber  ^ame,  ben  er  baoon  fül)rt,  bie  Sofafte 
feinen  SSerbac^t  Ijaben  fd^cipfen  laffen,  u.  f.  m.  Slßein  bie  Sllten 
entwarfen  il^re  S^unftmerfe  nid)t  für  ben  berec^nenben  profaifd^en 
^erftanb,  unb  eine  Unmal)rfd^einlid}!eit;  bie  erft  burc^  S^^Ö^tieberung 
gefunben  wirb,  bie  nid^t  im  Umfreife  ber  ©arfteEung  felbft  liegt,  30 
galt  i^nen  für  feine. 

©er  rerfd^iebene  (E^arafter  beg  äfd^pluS  unb  ©opljofleg  geigt 
ftd)nirgenb§  auffallenber,  al§  in  benßumeniben  unb  bem  DbipuS 
^u^olonoä,  ba  hei'öe  BiMe  einen  äl)nlid^en  ^meä  l^aben.    Sitten 
foE  nämlii^  al§  ber  ^eilige  2Bol)nfi^  ber  ©efe^mägigfeit  unb  ber  35 
■milben  5Renfdjlid^feit  üerljerrlic^t,  unb  abgebüßte  3]erbred^en  au§= 

27  ff.  iJlUetn  ....  für  feine.  Sogar  SIriftoteleä,  fonft  wenig  geneigt,  ber  6in= 
fcilbungefraft  freien  ©pielraum  ju  gönnen,  fteüt  biefen  ©runbfa^  auäbrücflid^  auf:  ^\i\a^ 
ber  britten  2lu§gabe.    SSgl.  bie  2triftoteUic|ie  ^oetif  c.  24. 


Dt£vtc  llorkfung.  27 

länbifd^er  §elbenfttmilien  follen  auf  biefem  ©ebiete  burrf;  eine 
I)öf)ere  '^erniittfunc]  fcierlid)  tjel'iUjuet  luerben;  and)  rairb  barauä 
bem  attifc^en  i^olfe  ein  fortbauernbeö  §ei(  prop^ejeit.  ^3ei  bem 
patrioti)'(f)en  unb  Jrei f)eit  atmenben  2ifd;t)liiä   gef(^ief)t  bie§  burd) 

5  eine  gend)tlid)e  §ünblung;  hei  bem  frommen  ©op^oHeg  burd) 
eine  religiofe:  unb  graar  ift  eö  bie  ^obc§rDei()e  be§  Dbipu§,  bem, 
ba  er  burd)  baö  93emuj3tfein  unri)i[(!ürlid)er  ^^erbred^en  unb  langes 
(SIenb  gebeugt  ift,  bie  ©ötter  baburd)  gleic^^'am  eine  ©fjrenerflärung 
t^un,   alö  Ijätten  fie  e§  mit  bem   furchtbaren,  an  i[)m  gegebenen 

10  Seifpiel  ,ni(^t  gegen  i^n  inöbefonbere  gemeint,  fonbern  nur  bem 
2)lenfd)enge^(ed)t  überhaupt  eim  ernfte  Se^re  geben  rootten.  @op^o= 
fle§,  bem  baä  gange  Seben  ein  fortmiifirenber  Oottesbienft  ift,  liebt 
eö  überl)aupt,  beffen  legten  Slugenblid,  gleid}fam  al§  ben  einer 
l^ö^eren  geier,  möglidjft   gu  fd)müden,  unb   er  f(i3^t  bamit   eine 

t5  gang  anbere  9iül)rung  ein,  al§  bie,  meiere  ber  ©ebanfe  ber  ©terb= 
lid^feit  überhaupt  erregt,  ©aß  ber  geplagte,  abgemübete  Cbipuö 
im  §ain  ber  gurien  enblid)  9?ul}e  unb  ^rieben  finbet,  eben  an 
ber  Stelle,  von  meld^er  jeber  anbere  ^Jlenfd^  mit  unl)eimli(^em 
©raufen  fliel)t,   er,  beffen  Unglüd  gerabe  bal)er  entfprungen  ift, 

20  unbemuH  unb  ol)ne  Sßarnung  eineö  innern  ©efül)l§  ba§  getrau 
ju  l)aben,  moüor  aßen  9)]enfd;en  fd^aubert;  barin  liegt  ein  tiefer 
unb  geljeimniSöoUer  ©inn. 

Sie  attifd^e  Silbung,  ^efonnen^eit,  50^ägigung,  ©erec^tigfeit, 
5)^ilbe  unb  ©rof^mut  l)at   ^Ilfc^i)lu§  majeftätifd)er  in  ber  ^erfon 

25  ber  $allag  gegeigt;  Sop^o!le§,  ber  fo  gern  alles  ©öttlid^e  in  baS 
©ebiet  ber  5Renf(^l)eit  gog,  feiner  entmidelnb  am  Xl)efeuS.  Söer 
ben  ^ellenifd^en  Heroismus  im  (iiegenfa^  mit  bem  barbarifc^en 
genauer  fennen  gu  lernen  münfc^t,  ben  mürbe  id)  auf  biefen 
G^arafter  üerroeifen. 

30  33eim  ^llfc^pluS  mu^,  bamit  ber  SSerfolgte  gerettet,  unb  ba§ 

Sanb  ber  Segnungen  teilhaftig  merbe,  erft  bie  nädjtlid^e  (5nt^e^= 
lid)feit  ber  gurien "  baö  33lut  beg  3wfc^«"ß^'3  erftarren  machen 
unb  fein  §aar  emporfträuben,  ber  gange  ©rimm  bieder  9tac^e= 
göttinnen  mu^  fid)  guöor  er^dppfen:  ber  Übergang  gu  il)rem  frieb= 

35  lid^en  Slbguge  ift  befto  rounbermürbiger;  e§  ift,  al§  ob  ha^  g^inge 
2Renfc^engefd)lec^t  Don  il)nen  erlöft  mürbe,  ^eim  Sopliofleö  er= 
fdjeinen  fie.nid)t  felbft,  fonbern  finb  gang  im  §intergrunbe  gehalten; 
fie  roerben  nid)t  einmal  mit  il)rem  eigentlid)en  ?Ramen,  fonbern 
nur  burdj  fd)onenbe  Segeid^nungen  genannt.    2lber  eben  baS  biefen 


28  Äuguli  Üüilljclm  Sriilrflcl. 

!4:'öd)tevn  ber  ^^aä)t  angemefjne  S^unfel  unb  ble  %cxm  begünftigt 
ein  ftiüeä  ©rauett,  an  tüeldjem  bie  förperlidjen  6inne  gar  feinen 
Slnteil  ^aben.  ®a^  enblid)  ber  §ain  ber  giirien  mit  ber  2ieb= 
lirfjfcit  eineg  füblic^en  grül^lingS  überfteibet  ifl,  üoffenbet  bie  fü^e 
3(nmut  ber  ®id;tung,  unb  raenn  id;  für  bie  fop()o!(eifdje  ^^ioefie  -, 
ein  @innbi(b  an^  feinen  eigenen  ^ragöbien  wählen  fott,  fo  möd^te 
id)  fie  chen  alö  einen  ()eiligen  §ain  ber  bunfeln  (Edjidfalögöttinnen 
befdjreiben,  morin  Lorbeer,  Ölbäume  unb  Söeinreben  grünen,  unb 
bie  lieber  ber  9iad;tigat(en  unauf^örlid;  tönen. 

3n)ei  6tüde   beS  (Sopl)ofIe§   be^ie^en  fid^,   ber  griec^ifd)en  lo 
©inneSart  gemäf^,   auf  bie    l^eiligen  ^Jtedjte  ber  Xoten  unb   bie 
3Bidjtigfeit  ber  33eerbigung:  in  ber  Sinti gone  gel)t  bie  gan^e  .g>anb= 
lung   ()iet)on  au§>,   unb  im  Stjaj:  finbet   fie  baburd^    erft    einen 
befriebigenben  ©djtu^. 

®ag  meiblidje  Sbeal  in  ber  Sinti gone  ift  von  großer  Strenge,  15 
fo  ba^  e§  allein  l)inreic^enb  märe,  allen  ben  fü^lid^en  ^orftellungen 
von  @ried}l)eit,  bie  neuerbing§  gäng  unb  gäbe  gercorben  finb,  ein 
@nbe  gu  madjen.    ^'i)x  Unmißen,  ba  fi(^   3^^^"^  meigert,  teil 
an  i^rem  fül)nen  ©ntfdjluffe  ju  neljmen;  bie  2lrt,  mie  fie  nad^^er 
bie  über  i^re  Q(i)mäd)z  reuige  S^^iene,  meld)e  fic^  anbietet,  i^re  20 
l)elbenmütige  (Sd^mefter  nun  menigften§    im  Stöbe    5U    begleiten, 
gurüdmeift,  grenzt  an  §ärte;  i^r  ©djmeigen  unb  il)r  Stieben  gegen 
ben  feon,  moburd^  fie  i^n  rei^t,  feinen  tt)rannif(^en  @ntfd)lu§ 
§u  üoßftreden,   geugen  mn  unerfc^ütterlic^em  männlid^em  Winie. 
Wein  ber  ©ic^ter  ^at  bag  @el)eimni§   gefunben,  ba§   liebeüolle  2.5. 
roeiblid^e  ©emüt  in  einer  einzigen  3^^^^  3^  offenbaren,  inbem  fie 
bem  J^reon  auf  bie  3Sorftellung,  $oltjni!e§  fei  ja  ein  geinb  be§ 
3Saterlanbe§  gemefen,  antwortet: 

9^id^t  mitju^affen,  mitaulieben  bin  id^  ba. 

%n^  l)ält  fie  bie  Slusbrüd^e  i^reg  ©efül^ls  nur  fo  lange  gurüd,  30 
al§  baburd^  bie  geftigfeit  i^re§  @ntfd;luffeg  ^ätte  ^roeibeutig  merben 
fönnen.  Wie  fie  unraiberruflid)  ^um  Xobe  gefül)rt  mirb,  ergießt 
fie  ftd§  in  bie  garteften  unb  rü^renbften  klagen  über  i^xen  gerben 
frühzeitigen  3;^ob,  unb  cerfc^mä^t  e§  ni($t,  fie  bie  fittfame  3ung= 
frau,  aud^  bie  »erlorne  ^rautfeier,  unb  hie  ungeno^nen  e^elic^en  3* 
(Segnungen  gu  bemeinen,  'dagegen  »errät  fie  mit  feiner  Silbe 
eine  9Zeigung  für  ben  §ämon,  ja  fie  ermähnt  biefen  liebenäroürbtgen 


I 


mtte  Öorlcfuug.  29 

Süngling  nirtjenbS.*)  ^nxd)  bie  befonbere  ^^eigung  nad^  einem 
foldjen  ^Jelbenentfdjlufie  nod)  an  ba§  Seben  gefeffelt  ju  roerben, 
Tüure  ^ä)\v(xd)c  geiüefen;  jene  attgemeinen  ©aben,  roomit  bie  (Götter 
baä  2ehcn  fc^müden,  oljm  2Be(}mut  gu  oerlafjcn,  iiuire  ber  frommen 

5  ^eitigfeit  i§reg  ©emüteö  nid;t  gemä^. 

2(uf  ben  erften  53Iicf  !ann  ber  6f)or  in  ber  2(ntigone  ^d)\md) 
erfcfjeinen,  inbem  er  fidj  |o  o()ne  3i^iberrebe  ben  tprannif d)en  ^e= 
fel)Ien  beö  £reon  fügt,  unb  nic^t  einmal  eine  SSorftellung  §u 
(fünften  ber  jungen  ^elbin  üerfurfjt.    Slllein  biefe  mu§  mit  i()rem 

10  Gntfcf;lu(5  unb  i^rer  i^at  ganj  allein  ftel)en,  um  rec^t  t)erl^errlid)t 
^u  merben,  fie  barf  nirgenb§  eine  <2tü|e,  einen  Sln^alt  finben. 
2)ie  Unterroürfigfeit  beö  6f}ore§  t)ermel)rt  aud}  ben  ©inbrucf  von 
ber  Unroiberfte^lidjfeit  ber  !öniglid)en  Öefel)le.  ©o  muffen  felbft 
feinen  let3ten  Slnreben  an  bie  Slntigone  nod)  fd^merjlid^e  ©rroälinungen 

15  eingemif^t  fein,  bamit  fie  ben  ^eld)  ber  irbifd^en  Seiben  gan^ 
auötrinfe.  ^^eit  anberS  ift  ber  gall  in  ber  (Sleftra,  mo  ber 
Gljor  fo  teilne^menb  unb  aufmunternb  für  bie  beiben  §aupt= 
perfonen  fein  muj^te,  ba  fid)  gegen  il)re  §anblung  mächtige  fttt- 
lidje  @cfül}le  auflehnen,  rcie  anbre  bagu  anfpornen,  ftatt  ba|  ein 

20  folc^er  innerer  S^m^^  ^^ei  ber  X^at  ber  Stntigone  gar  ntc^t  ftatt= 

finbet,  fonbern  blo^  äußere  8d)rec!niffe  fie  baüon  abgalten  foHen. 

Tu\<i)  3?ollenbung  ber  %^at  unb  überftanbenem  Seiben  bafür, 

bleibt  nod)  bie  ^iirfjtigung  be§  Übermuts  jurüd,  meldte  ben  Xlnter= 

gang  ber  SIntigone  räd)t:  nur  bie  3ßrfti3rung  ber  gangen  gamilie 

25  beä  ^reon  unb  feine  eigene  3Ser§roeiflung  ift  eine  mürbige  ^oten= 
feier  für  ein  fo  !oftbareg  ^ingeopferteö  2ehen.  ©eämegen  mu^ 
bie  üor^er  nid)t  ermälinte  (^atixn  be§  ^önig§  nod)  gang  gegen 
baö  @nbe  erfc^einen,  blo^  um  ba§  Unglüdf  gu  l)ören  unb  fic^  um= 
zubringen.     2)em  gried)ifd)en  Ö3efül)l  märe  eä  unmöglid)  gemefen, 

30  mit  bem  Untergänge  ber  Slntigone  ol^ne  abbü^enbe  3]ergeltung 
ba§  (Üebic^t  für  gefc^loffen  gu  l}alten. 

%ni  ät)nlid)e  2Irt  üer^ält  e§  fid)  im  2ljaj;.  ®en  Übermut, 
raofür  er  mit  enteljrenbem  Sßa^nfinn  geftraft  morben,  l)at  er  burd) 

*)  33art^6[em^  üerfid^ert  ?,max  ba§  ©egenteil:   aber  bie  ^ülc,  toorauf  er  fid)  fieäief)t, 
35  geljört  nad)  ben  befferen  ^anbfdjriften  unb  bem  ^ujammen^ange  ber  ganjen  Stelle  ber 
S'Smene. 

34  ff.  Sort^ö  lernt)....  ber  5§mene,  ugl.  be§  2Ibbe  '^ean  Qacqueö  23artI)6Iemt;) 
„Voyage  du  jeuue  Anacharsis  en  Grece  vers  le  niilieu  du  4iöme  siecle  avant  l'öre 
vulffaire"  O^iati^  1788  ff.)  2,  222.  Über  bitfe  t)ovjügUd)fte  populäre  Sarftellung  beö 
gried)ifd)en  ^(Itertumä  im  18.  3f)b.  ogl.  2Bil^elm  Sd)legclö  SBerfe  5,  46. 


30  :ÄW9u|i  ^lötlljßlm  SrijlcgfU 

bie  tiefe  Bd)am,  bic  {()n  bi§  ^um  ©elbftmorbe  treibt,  nbgebüf^t 
SBeitcr  barf  bie  ä>erfoli^unci  bcä  Unglücflidjen  nidjt  geljcn,  unb 
ba  man  tiod^  feine  2eid)c  burd)  üerraeigerte  33eftattung  fd)mQ(}en 
roid,  tritt  Uh)(5  in§  ÜJJittet,  eben  ber,  n)eld)en  ^iljar  für  feinen 
^Tobfeinb  gctjaltcn,  unb  tucldjem  $alla§  in  ber  (^raufenerrec^enben  » 
©inc^ttnßöfcene  an  bem  ^knfpiele  beä  uerrairrten  ^iljar  bie  9'iid)tig= 
feit  beö  9Jtenfd;enge^d)led)te§  gezeigt  I)at:  er  erfdjeint  gleidjfam  alö 
bie  perfonifigierte  ä)Jäf5igung,  roeld^e  ben  2ljai*,  tuenn  er  fie  befeffen 
Ijätte,  oor  feinem  gatt  bemafirt  ijahen  mürbe. 

2)er  ©elbftmorb  ift  Ijciufig  in  ber  alten  ^IRpt^ologie,  memgften§  i» 
in  ber  tragifc^   umgebilbeten;   aber  er  gefd)ief)t  me()renteilö,  mo 
nidjt  im  2^a^nfinn,  bod;  in  einem  S^f^^^i^^e  ^on  Öeibenfd^aft,  nad} 
einem  plö^(id)  erlebten  Unglüd,  ber  feiner  Überlegung  S^taum  läfet. 
Sold)e  (Belbftmorbe,  bergleidjen  bie  ber  gofafte,  beö  §ümon  unb 
ber  ©urpbife,  enblid^  ber  ©ejanira  finb,  fommen  nur  alö  unter=  15 
geßrbnete  3"t^öt  in  ben  tragifdjen  ©emälben  be§  Sopl)ofleö  üor; 
ber  (Selbftmorb  be§  Sljar  ift  ein  befonnener  ßntfdjlug,  eine  freie 
^l)at,  imb  baburd^  mürbig,  ber  §auptgegenftanb  ju  fein.     (Sr  ift 
nid)t  hie  le^te  uerberblidje  ^rifi§  einer  fdjleici^enben  @emüt§fran!= 
l)eit,  wie  fo  oft  in  ber  fd^mäd^licfien  neueren  3^^^;  ^oc^  meniger  2» 
jener  me§r  t^eoretifc^e  llberbru^  be§  2eben§,  auf  bie  Überzeugung 
üon  beffen  Unmert   gegrünbet,    ber  üiele   fpätere  Stimmer  fomol)l 
nac^   epüureifc^en  alg   nacl^    ftoifc^en  ©runbfä^en    bal)in    hxadjte, 
il)re  2;^age  abgufurgen.    Sljaj  mirb  burc^  fein  unmännli($eg  Sier= 
gagen  feinem  rauljen  §elbentume  ungetreu.     Sein  Sal)nfinn  ift  2» 
üorüber,  and)  bie  erfte  St:roftloftgfeit  nad)  bem  ©rraac^en  baraus; 
erft  nad)  ber  üollfommenften  Diüdfeljr   gu  fid^  felbft,  ha  er  bie 
Briefe  beg  Slbgrunbeg  ermijit,  morein  i^n  fein  Übermut  burd)  ein 
göttliches  33erl)ängni§  geflürgt  l^at,  ha  er  feine  Sage  alö  unl)eilbar 
gerrüttet  überfd)aut:  feine  (Sl)re  burc^  bie  il)m  abgefprod)enen  Sßaffen  31» 
2(d)tll§  gefränft,  ber  Slugbruc^  feiner  räc^erifc^en  SWt  über  bieg 
Unrecht  mi^glüdt,  unb  in  ber  3[5erblenbung  auf  mel)ilofe  gerben 
abgelenft,   er  felbft  nad)  einer  langen  tabellofen  §el-t)enlauf ba^n 
feinen  geinben   ein   ©rgi?^en,    ben  ©ried^en   ein  Spott  unb   ein 
©reuel,  feinem  preiSmürbigen  3]ater,  follte  er  fo  gu  i^m  3urüd=  35 
feljren,  eine  Sd^mac^  gemorben;  entfc^eibet  er  nad)  feinem  2Öal^l= 
fprud^e:   „rü^wli<i)    leben,  ober  rü^mlid)  fterben",   bag  il^m  nur 
ber  le^te  SluSmeg  übrig  bleibe.    Selbft  bie  SSerfteUung,  rielleic^ 
bie  erfte  feine§  £eben§,  moburc^  er  feine  ©efäl)rten  berul)igt,  um 


l)terte  ÖorUrung.  31 

leinen  ©ntfd)hif5  ungeftört  aiiöfü()ren  ju  fönnen,  ntiif^  iijm  alö 
Seelenftärfe  anqeredjnet  luerben.  deinem  unmünbitjen  8oI)ne, 
bem  fünftigen  Stroft  feiner  nerlaf jenen  ßltern,  üerorbnet  er  ben 
Xeucer  jum  Pfleger,  unb  ftirbt  luie  ßato  nic^t  e()er,  alö  bis  er 

-5  bie  2(ngelet3en{}eiten  ber  Seinigen  beforgt  ^t.  2öie  Stntigone  in 
il)rer  iDeiblidjen  ,3«i*tl)eit,  fo  fd^eint  er  auf  feine  railbe  2öeife  in  ber 
legten  9U'be  nod)  bie  §errlid)!eit  be§  SonnenlidjteS  gu  füf)len,  t)on 
bem  er  fc^eibet.  Sein  rauljer  9Jiut  t)erfd)mä()t  baö  ©rbarmen,  unb 
erregt  e§  um  fo  burdjbringenber.     25>eld)  ein  33ilb  be§  ©rroadjenö 

10  an^  bem  Taumel  ber  Seibenfd^aft,  mie  fic^  ba§  3ett  öffnet,  rao 

er  mitten  unter  ben  erroürgten  §erben  n)ef)!(agenb  am  Soben  fii^t! 

2öie  2ljar  in  unau5löfd;lid)er  53ef(^ämung  burd)  einen  rafdjen 

©ntfdjlufi  "oa^»  Seben  t)on  fic^  mirft,  fo  trägt  ^^iloftet  beffen 

muffelige  Sürbe  unter  jal^relangem  (Slenbe  mit  aug^arrenber  @e= 

15  bulb.  2Öie  jenen  feine  SSergmeiflung,  fo  abelt  biefen  feine  ®tanb= 
l^aftigfeit.  ^o  ber  ^rieb  ber  Setbfter^altung  mit  feiner  ftttlid^en 
äriebfeber  in  Streit  gerät,  ba  barf  er  fic^  in  feiner  gangen  Stärfe 
äußern.  ®ie  Statur  ^at  alle  atmenben  2öefen  bamit  auSgerüftet, 
unb  ber  9Zad)brud,  momit  fie  ben  Slnbrang  feinbfeliger  ^Jtäc^te 

20  t)on  if)rem  ^afein  abroefiren,  ift  ein  33emei§  if)rer  3]ortrefflid)!eit. 
(Sä  ift  ma^x,  in  ber  ©egenraart  jener  menfc^lic^en  ©efeltf(^aft, 
'oiz  i\)n  auggefto^en,  unb  in  ber  2IbI)ängig!eit  von  i()rer  Übermadjt 
mürbe  ^s()ilo!tet  ebenfo  menig  leben  mollen  mie  ^ilja^.  Slber  er 
finbet  fidj  ber  9latur  allein  gegenüber,  er  oergagt  nid^t  vor  iljrem 

25  gegen  i\)n  fo  abfd^redenben  Slntli^,  unb  bringt  bennod^  gu  beut 
3)lutterbufen  ber  liebenben  Pflegerin  ^inburd§.  2luf  ein  öbe§  (Silanb 
gebannt,  von  einer  unheilbaren  Söunbe  gepeinigt,  einfam  unb 
^ilfloö  mie  er  ift,  üerfc^afft  il)m  fein  ©efdjo^  9^al)rung  üon  ben 
33ögeln  beä  Söalbeg,  ber  gelfen  trägt  linbembe  §eil!räuter,  bie 

30  Quelle  beut  einen  frifd^en  ^run!,  feine  §ö^le  geroäl)rt  ein  Dbbad) 
unb  ^ü^lung  im  Sommer,  beim  Söinterfroft  ermärmt  ifyx  ber 
?iJiittag§ftra§t  ober  angejünbeteä  9ieifig,  felbft  bie  mütenben  Stnfälle 
feiner  Sc^mergen  muffen  fid^  gule^t  erfc^öpfen,  unb  in  erquidenben 
Sdjlaf  auflöfen.   2ld)  eg  finb  ehen  bie  nerfünftelnben  Sluöjierungcn, 

35  ber  läftige  erfc^laffenbe  Überfluß  ift  e§,  mag  gleid^gültig  gegen 
ben  Söert  be§  £eben§  madjt:  entfleibet  e§  von  allen  fremben 
3utl)aten,  überlabet  e§  mit  Seiben,  ba§  !aum  baö  nadte  ® afein 
übrig  bleibt,  unb  nod;  rairb  beffen  Sü^igfeit  t)om  §ergen  au^ 
mit  jebem  ^ulsfc^lage  burd;  bie  Slbern  rinnen.    ®er  Slrme,  Unglüd= 


32  3Vucjuß  ttltUielm  Srijlcgcl. 

felißc!  3ef)n  %\\)\'c  lang  ()at  er  eö  auöjjeftanben,  unb  er  lebt 
nod),  er  ()än9t  iiod)  am  Sebcn  unb  an  ber  .{">offnunö.  9i*eld}e 
innige  älHil)r()eit  fprid}t  auö  biefem  allem!  3ßaö  aber  am  tiefften 
für  ben  *!lsi)ito!tet  rü(}rt,  ift,  ba^  er,  ben  ein  DJii^braud)  ber  (5ie= 
malt  auö  ber  öefellfdjaft  »erftofsen,  fo  balb  fie  fid;  i§m  mieber  5 
näl^^ert,  i()rGm  ^meiten  noc^  üerberblidjeren  Übel,  ber  galfd)^eit, 
begegnet.  ®ie  lÜngftigung,  er  mi3($te  feineö  letzten  Hilfsmitteln, 
beö  33ogeng,  beraubt  roerbeu,  mürbe  beut  ä^ifdjauer  ^n  peinlid; 
fein,  menn  man  nid)t  t)om  2lnfange  an  al)nbete,  ber  offne  gerabe 
^eoptolem  merbe  bie  miber  Söitlen  erlernte  Stolle  be§  Betrugs  10 
uid)t  bi§  5U  ßnbe  burc^tül)ren  fönnen.  9^id;t  mit  Unred)t  roenbet 
fic^  ber  ©etäufc^te  üon  ben  5Renfc^en  ah,  gu  jenen  leblosen  ©e^ 
fährten  gurüc!,  momit  i^n  baö  angeborne  33ebürfnig  ber  ©efeUig^ 
feit  vertraut  gemacht  ^at.  @r  ruft  bie  gn^el  unb  i^re  SSulfane 
al§  3ß"9en  be§  neuen  Unrechten  an,  baö  il)m  miberfä^rt;  er  glaubt,  15 
fein  geliebter  53ogen  empfinbe  (Sc^merg  barüber,  i^m  entriffen  ^u 
fein;  enblic^  nimmt  er  mit  2öel)mut  2lbid)ieb  von  feiner  mirtlidjen 
^'ö\)U,  von  ben  Quellen,  ja  von  ber  mogenumraufc^ten  Sllippe, 
t)on  wo  auö  er  fo  oft  oergeblid)  inä  93ker  l)inau§gef(^aut:  fo  liebenb 
ift  ha^  unoerftörte  (^emüt  be§  5)knfci^en.  20 

Über  ba§  förperlid^e  Seiben  $l)iloftet§,  imb  bie  5Irt  e§  bar= 
aufteilen,  Ijat  fic!^  2efftng  in  feinem  Saoloon  gegen  3Sin!elmann 
erflärt,  unb  §erber  l)at  roieberum  in  ben  fritifd^en  2Öälbern 
Seffingen  miberfprodjen.  33eibe  le^tgenannten  l)aben  bei  biefer 
<S5elegenl)eit  fonft  oiel  XreffenbeS  über  baö  ©tücf  bemerkt,  mie=  25 
mo^l  mir  barin  Berbern  beipflichten  muffen,  baJ3  2Öin!elmann  redit 
gel)abt  ju  bel)aupten,  be§  6opl)o!le§  '^§ilo!tet  leibe  mie  Saofoon 
in  ber  berühmten  ©ruppe,  nämlid}  mit  bem  gurücfgelialtenen 
©d^merj  einer  nie  gang  erliegenben  §elbenfeele. 

^ie  Xrad}inerinnen  f (feinen  mir  an  3Sert  fo  meit  unter  30 
t)en  übrigen  auf  un§  gefommnen  ©tüd'en  be§  Sop^ofleä  gu  ftel)en, 
ba^  id)  eine  33egünftigung  für  bie  Vermutung  gu  finben  münf(^te, 
biefe  2^ragöbie,  gmar  in  bemfelben  S^^^'^'^ter,  in  feiner  ®d)ule, 
vielleicht  üon  feinem  So^ne  3opl)on  gebic^tet,  fei  burd^  S^^rtum 
auf  feinen  ^^^amen  gefc^oben  morben.  Mandjc^,  fomol)l  in  bem  35 
33au  unb  ber  Einlage,  al§  in  ber  6d^reibart  be§  Stüc!e§,  fann 
:)erbticl)tig  fc^einen;  t)erfcl)iebene  ^unftricl)ter  Ijaben  fc^on  bemerft, 

29.  .öclbenfeele,  ogl.  SeUinaä  Saofoon  ©t.  I  u.  I\^  (3).  9M.-Sitt.  GG,  1,  7f.  25ff.) 
imb  ^erberä  erfteä  fritifd^eä  SGBälbdjen  II  u.  V. 


lUcrtc  iDorlcrung.  33 

t)a§  ül)ne  S^erantaffung  anljcbenbe  ®el6ftgefpräd)  ber  ^ejanira  ^be 
md)t  ben  Gijarafter  ber  fopIjoHeifd^en  Prologe.  @inb  aber  aud^ 
im  o^an^en  bie  Jlunftmajrimen  beö  2)ic^terg  beobachtet,  fo  ift  e§ 
oberflädjlid^  gefc^e{)en;  man  rermi^t  baa  tiefe  ©emüt  beg  (Sop^o!(e§. 

5  ®a  inbeffen  niemanb  im  2(ttertume  hk  ©d^tljeit  be3meifelt  gu 
l^aben  frfjeint,  and)  Cicero  bie  ^(age  beg  .^evtnk^  barauä,  aU 
aus  einem  2Ö3er!e  beö  6opI)o!Ie§  ^uoerfidjtlid;  anführt,  fo  mu^ 
man  firfj  mof)l  begnügen  gu  fagen,  ber  Xragüer  fei  \)kx  einmal 
imter  feiner  gemöbnlidjen  §ö()e  geblieben. 

10  Übrigens  !ommt  l)iebei  bie  grage  in  Slnregung,  meiere  hen 

5!ritifer  in  i^lbfidjt  auf  bie  9©er!e  be§  ©uripibeg  nodj  meit  me^r 
befd;äftigen  fann:  inroiefern  ©rfinbung  unb  Sluöfü^rung  eineö 
©d^aufpielö  auöfd^liejenb  von  (Sinem  l)errü^ren  muß,  hamit  er 
für  beffen  Url^eber  gelten  f'önne.    2)ie  bramatifc^e  Sitteratur  bietet 

15  l)äufig  ^eifpiele  Don  Sc^aufpielen  bar,  bie  burd^  mehrere  gemein= 
fd^aftlidj  verfertigt  mürben.  33om  (SuripibeS  ift  eg  belannt,  ha^ 
er  fidj  hei  ber  ^tu§fül)rung  feiner  ©tüde  üon  einem  gelel)rten 
Wiener,  ^epl)ifopl}on,  Reifen  lie^;  vielleicht  überlegte  er  mit  i^m 
aud^  beren  ©ntmurf.     @§  f(^eint  allerbingS,  ba§  fic^  bamalö  in 

20  2{tl)en  bramatifdje  ^unftfc^ulen  gebilbet  l}atten,  oon  ber  2lrt,  mie 
fie  immer  ^u  entfteljen  pflegen,  raenn  ein  poetifc^eä  3]ermögen 
mit  iiffentlidjem  Sßetteifer  unb  mit  großer  gülle  unb  9^üftig!eit 
in  SluSübung  gebracht  mirb:  ^unftfdjulen,  meldte  ©c^üler  üon 
fold^er  33ortrefflici§!eit  unb  fo  vermanbtem  ©eifte   enthalten,  baß 

25  ber  9[Reifter  i§nen  einen  ^eil  ber  5Iu§fül)rung,  ja  fogar  ber  2ln= 
läge  anvertrauen,  unb  bennoc!§  unbefdjabet  feinet  S^tul^meS  alleg 
auf  feinen  3^amen  ge^en  laffen  !ann.  ©o  maren  bie  5S}lalerfd)ulen 
beg  fedj^e^nten  3rt^^l)wnbert§  befc^affen,  unb  jebermann  meij3,  meldte 
fd^arf  fonbernbe  ^riti!  baju  gel)ört,  um  3.  ^.  hei  vielen  S3ilbern 

so  9fiapl)ael§  au§,5umad^en,  mieoiel  baoon  eigentlid;  von  il^m  felbft  l)er= 
rül)rt.  (Sop^ofleS  l^atte  feinen  ©olin  3opl)on  gur  tragifd^en  ^unft 
erlogen,  er  fonnte  fid;  alfo  leidjt  von  il)m  hei  ber  2lu§fül)rung 
§ilfe  leiften  laffen,  bcfonberS  ha  bie  ^i^ragöbien,  um  mit  um  ben 
$reiö  5u  merben,  gu  beftimmten  Reiten  fertig  unb  eingelernt  fein 

-i5  mußten;  er  mochte  and)  gegenfeitig  in  bie  von  jenem  urfprünglid) 
entmorfenen  2ßer!e  ftelleniveife  l)ineinarbeiten,  unb  bie  fo  entftanbenen 
(Etüde,  morin  man  unverfennbare  Qn^e  beg  9J^eifter§  maljrna^m, 
mürben  bann  natürlidb  balb  unter  bem  berühmteren  9^amen  verbreitet. 


2(iiguft  2BiU;eIm  u.  fjnebrirf;  Sd^tegel. 


3-4  3Cu9u(i  WDilljelm  Sdjkgcl. 


fünfte  Unricfunn. 

eunpibeö.  Seine  SSorjüöe  unb  '^d)Uv.  33erfaU  ber  tra9ifd)en  ^:poefic  bnxd)  il^n.  9Ser- 
gleidjunG  i>ci"  6I;oi'p^oren  bc§  s5i[fcf}t)Ui'3,  ber  eieltra  beä  eopl;oI[c§  unb  ber  beö  ©urtpibeS. 
33curteilunö  ber  übrigen  SBerfc  be§  Ic^tcrn.  2)a§  fatiirifc^e  3)rama.  3UeEanbrinifcf)e  S^rngtfer. 

Söcnn  man  ben  ©uripibeö  für  fid)  aKein  betrad^tet,  of)ne  5 
3Sergleid^ung  mit   feinen  Sßortjängern,   luenn  man  manche   feiner 
beffern  Stürf'c,  nnb  in  anbern  einzelne  ©teKen  auäfonbert,  fo  mu^ 
man  il)m  an^erorbentlidjc  Sobfprüc^e   erteilen.     Bklii  man   i^n 
I)ingegen  in  ben  3wft^i^i^c"^"ß  ^^r  ^nnftgefc^ic^te,  fiefjt  man  in 
feinen  6tücfen  immer  auf  ba§  ©anje,   unb  roieberum  auf  fein  10 
©treben  überhaupt,  ba§  ftc^  in  ben  auf  un§  gefommenen  fämt^ 
lic^  offenbart,  fo  !ann  man  nid^t  um^in,  i^n  vielfältig  unb  ftrenge 
5u  tabeln.     3Son  menigen  Sdjriftftellern  lä^t  ftd)  mit  2öa^r^eit 
fo  üiel  @ute§  unb  lXble§  fagen.    @r  mar  ein  unenblid^  finnreid^er 
^opf,  in  ben  mannigfaltigften  fünften  be§  @eifte§  gemanbt:  aber  15 
einer  g^ütte  von  glänjenben  unb  liebenömürbigen  ©igenfdjaften  ftanb 
bei  i^m  nic^t  ber  erljabne  (Srnft  be§  ©emüteä  nod)  bie  ftrenge 
!ünftlerifd^e  2ßei§l}eit    orbnenb    t)or,    bie    mir   am  2lfd)r)lu§    unb 
(Sopl)o!le§  t)ere!^ren.    @r  ftrebt  immer  nur  §u  gefallen,  glei($t)iel 
burd^  meiere  5Rittel.    ^arum  ift  er  ftd;  felbft  fo  ungleich;  mand^=  20 
mal  l)at  er  l^inrei^enb  fd^öne  Stellen,  anbre  ?Dtale  üerfinft  er  in 
maljre  (Gemeinheiten.     33ei   allen   feinen  %el)lexn   befi^t  er    eine 
munberroürbige  £eid§tig!eit  unb  einen  gemiffen  einfdlimeic^elnben  Steig. 

2)iefe  ^orerinnerung  ^ielt  ic^  für  n()tig,  ba  man  mir  fonft 
megen  be§  folgenben  üormerfen  möd^te,  id)  fei  mit  mir  felbft  im  25 
2Öiberfprud^,  inbem  id)  !ürglid;  in  einer  lleinen  frangöfifd^en  Sdjrift 
bie  SSorgüge  üon  einem  ©tüd  be§  (Suripibeö  im  3Sergleid^  mit 
9^acine§  9]ad^bilbung  gu  entmideln  mi^  bemüljt  ^abe.  ®ort  heftete 
id)  meine  2lufmer!fam!eit  auf  ba§  ©ingelne,  unb  §mar  an  einem 
ber  üorgüglid^ften  Söerfe  biefe§  ®ic^ter§;  l)ier  gel}e  id)  oon  ben  30 
allgemeinften  ©efid^tSpunften  unb  ben  Ijödjften  ^unftforberungen 
aug,  unb  mu§  meine  33egeifterung  für  bie  alte  3:^ragöbie,  bamit 
fie  nid^t  al§  blinb  unb  übertrieben  erfd^eine,  burd^  fd^arfe  Prüfung 
ber  Spuren  t)on  Slusartung  unb  SSerfall  red^tfertigen. 

Tlan  !ann  bie  ^oll!ommenl)eit  in  ber  ^unft  unb  ^oefie  mit  35 

1.  2)tefe  aSorlefung  entj^prii^t  ber  acf^ten,  neunten  unb  jel^nten  ber  britten  Sttuflage. 
—  26.  fletnen  franäöfifd)en  Sd)rift,  Comparaison  entre  la  Ph^dre  de  Kacine 
et  Celle  d'Euripide,  par  A.  W.  Schlegel.  Paris,  chez  Tourneisen  fils,  libraire.  18ü7. 
Überlebt  t)on  S.  ^.  »on  eoüin  (ogt.  beffen  fämtli^e  SBerfe  6,  105  ff.). 


/-ünfte  Dorlefuuij.  35 

bem  (^)ipfel  eiueo  [tei(en  33erge§  üergteid^en,  wo  fidj  eine  I){nauf= 
getüäljte  Saft  nicfjt  lange  ersahen  f'ann,  fonbern  [ogfeicf;  an  bei* 
anbern  (Seite  unauf(}a(tfani  mieber  fjinunter  roüt.  ®ieö  ge()t  nacf) 
ben  ©efe^en  ber  ^c^mere  fdjneU  unb  mit  Seic^tigfeit  t)or  fid^,  e§ 
5  fielet  fid)  bequem  mit  an ,  benn  bie  9Jtaffe  folgt  i()rem  natürlidjen 
§ange;  mäf)renb  baö  mül^fame  §inanftreben  ein  gemifferma^cn 
peinlidjer  5(nblid  ift.  ®al)er  fommt  eg  3.  33.,  bajj  Malereien  auä 
ben  3^iiß»  ^^'5  -IserfaEeö  ber  ^unft  bem  Sluge  ber  Ungete^rten 
meit  beffer  gefallen  al§  bie,  meldte  bem  3ci^pw»^iß  i^)^^^'  ^o((= 

10  enbung  rorangefjen.  ^er  ed)te  ."ilenner  Ijingegen  mirb  bie  ©emälbe 
ber  3"cd)eri  unb  anbrer,  tDeldje  ben  !^on  angaben,  aU  bie  großen 
Bd)\iicn  beö  fedjgel^nten  g^^i^fjun^ßi^l^  n^  t^^^ß  oberfläc^lidje  95?anier 
ausarteten,  an  innerm  Söert  unenb(id)  tief  unter  bie  2öer!e  eineä 
9Jiantegna,  '^erugino  imb  i()rer  geitgenoffcn  ftelfen.     Ober  man 

15  benfe  fic^  auc^  bie  ^öc^fte  SJoUenbung  ber  Jlunft  alg  einen 
Srennpunft;  in  gleid^er  Entfernung  biesfeits  imb  jenfeitö  be§= 
felSen  nefjmen  bie  gefammelten  ©trafjfen  einerlei  Sf^aum  ein,  aber 
an  biefer  (Seite  ftreben  fie  §u  einer  gemeinfd^aftlic^en  2öir!ung 
jufammen,    an   jener   flieljen  fie  bis  gur  gän§(id;en  ä^^^P^^^wung 

20  aug  einanber. 

Söir  ^aben  nodj  einen  befonbern  G5runb,  bie  2(usfd}meifungen 
biefeg  ^id)ter§  o^m  (Sd)onung  ju  rügen;  nämlic^,  ba^  unfer  3eit= 
alter  an  ä()nlid)en  G)ebred)en  !ran!t,  al§  bie  waren,  roeld^e  bem 
©uripibes  unter  feinen  ^^i^Öß^offen  fo  md  ©unft,  menn  aud)  nidjt 

25  gerabe  Sichtung  nerfdjafften.  Söir  fy^h^n  eine  5[Renge  (Sd;aufpie(e 
erlebt,  rceldje  an  ©eljalt  unb  gorm  pmx  unerme^lid)  tief  unter 
benen  be§  ©uripibeg  ftel}en,  aber  i^nen  barin  üermanbt  finb,  'Da^ 
fie  burd)  rceidjlic^e,  guraeilen  fogar  garte  9ftül)rungen  'oa^  @efül)l 
befted^en,  mätjrenb  il)re  cHid^tung  im  gangen  auf  eine  roaljre  fitt= 

30  lid^e  greigeifterei  l)inau§gel)t. 

2i>a§  id)  Ijierüber  fagen  merbe,  ift  großenteils  nid)t  einmal 
neu.  2ßietDol)l  bie  ^^Zeueren  nid^t  feiten  ben  ©uripibeä  feinen  beiben 
3>orgängern  »orgegogen,  i^n  mel)r  als  biefe  gelefen,  bemunbert 
unb   nad)geal)mt  Ijaben,   fei  eS  nun,  baß   fie  burd)  bie  griißere 

35  'l'ermanbtfdjaft  ber  5lnfid)ten  unb  ©efinnungen  angezogen,  ober 
bur(^  einen  mißoerftanbenen  ^usfprud)  beS  2(riftoteleS  irre  geleitet 
mürben;  fo  läßt  fid;  nad^meifen,  baß  üiele  Sllte,  gum  2:^eil  fd^on 

25 ff.  2Bit  f)aben  ...  I;inau§ger}t,  ein  2(tigriff  auf  Äotjebue  imb  Sff^ß"i>- 

3* 


36  ÄufluH  Willjelm  Sfiilcgel. 

3eitgenoffen  bes  ©uripibeö,  eben  fo  gcurteilt,  luic  icfj.  3^n  xHnad;arfig 
finbet  man  bie§  (^ienüfd)  von  Jiiob  unb  Xabel  lüenigftenö  anc^ebcutet, 
u)icn)o()(  ber  ^l^cvfaffcr  tt((eö  milbert,  nad^  feinev  2(6[id)t,  bie  grie= 
djifd;en  .s^erüorbringuntjen  jcbcr  2(rt  im  t)orteiU)afteften  Sichte 
gu  geigen.  5 

2öir  l^aben  einige  bei^enbe  5Xu§fprüdje  beö  (3opI)o![e§  über 
ben  ©uripibeö,  nnemol}!  jener  fo  entfernt  von  aiicv  ^ünftlereiferfudjt 
mar,  ba^  er  ben  ^oi  be§  (elfteren  betrauerte,  unb  bei  einem  furg 
Ijernadj  aufgufüljrenben  Stüde  feinen  ©djaufpielern  ben  Sd^mud 
ber  ^xän^e  nidjt  geftattete.  ^ie  33efdjulbigungen  beS  ^lato  gegen  10 
bie  tragifdjen  ©idjter,  fte  gäben  bie  SRenfc^en  alljufetjr  ber  Ö5e= 
malt  ber  Seibenfdjaften  I)tn,  unb  madjten  fie  meidjtidj,  inbem  fie 
i^ren  Reiben  übermäßige  klagen  in  ben  9Jiunb  legten,  l)alte  id) 
mid)  beredjtigt,  inöbefonbre  auf  ben  ©uripibeö  gu  begiefjen,  meil 
in  Se^ug  auf  feine  S^orgänger  il)r  Ungrunb  attju  einleudjtenb  15 
märe.  ®ie  fpottenben  SXngriffe  be§  3(riftop^ane§  finb  befannt,  aber 
nidjt  immer  gehörig  gemürbigt  unb  verftanben  morben.  5(riftoteleg 
bringt  mandjen  bebeutenben  2^abe(  t)or,  unb  menn  er  ben  (SuripibeS 
ben  am  meiften  tragifd^en  ®id;ter  nennt,  fdjreibt  er  i§m  !eine§= 
roegeg  bie  größte  3SoK!ommen§eit  in  ber  tragifc^en  5lunft  über=  20 
^upt  gu,  fonbern  er  meint  bamit  bie  Sirfung,  meldte  burd^ 
unglüdlid^e  2(u§gänge  erreicht  mirb;  benn  er  fügt  fogleic^  l)in3u: 
„miemol)l  er  baö  übrige  nid^t  gut  anorbnet''.  ^er  Sc^oliaft  be§ 
@uripibe§  enb(id§  enthält  mani^e  furge  unb  bünbige  ^ritüen  über 
einzelne  Stüde,  worunter  fi^  moI)l  Urteile  ber  3((eranbrtnifc^en  25 
^ritüer  erl)alten  l^aben  fönnten,  jener  i!riti!er,  unter  benen  2(riftard^ 
burd^  feinen  grünblid^en  ©c^arffinn  üerbiente,  baß  fein  5^ame  gur 
S3egeid^nung  eine§  £unft!enner§  fprid^mörtlid^  gebrandet  mirb. 

3m  ©uripibe§   finben  mir  ba§  Söefen  ber  alten  3^ragöbie 
nic^t  mel)r  rein  unb  unoermifd^t;  if)re  d^arafteriftifd^en  S^^  finb  30 
fd;on  §um  Xeü  verlöfd^t.    2öir  Ijahm  biefe  befonber§  in  bie  barin 
^errfd^enbe  Sbee  be§  6d§idfa(§,  in  bie  ibealifd^e  ^arftellung,  unb 
in  bie  33ebeutung  beö  G^oreS  gefegt. 

®er  Segriff  beg  @d^idfal§  mar  freilid§  von  feinen  S^orgängern 
auf  i^n  vererbt,  ber  ©taube  baran  mirb  nad)  Iragifd^em  ©ebraud^  35 
von  i§m  eingefd^ärft,  aber  bennod§  ift  beim  ©uripibeg  ba§  ©c^idfal 
feiten  ber   unfid^tbare  @eift   ber   gangen  2)ic§tung,    ber  (3irunb= 

iff.   3tn2lnad^arfi§...äei9en,  »gl.  ba§  oben  citierte  SBer!  6,  26—42.  160  ff. 
—  18 f.  unb  wenn  . . .  nennt,  ogl.  bie  Strtftotelifd^e  ^oetiE  c.  13. 


I^p9e 


4?-ünft£  liJorlffung.  37 


gebanfe  ber  tmgifcfjen  3Se(t.  2öir  f)abcn  c3efe()en,  ba^  biefe  ^jbee 
na^  ftrentjeren  ober  milberen  2(nfid)teu  gefaxt  roerben  fann;  ba^ 
bie  niirfjtlirfje  gurd)t6ar!eit  beö  «Sd^td'falä  im  Siif^^iwenfjange  einer 
gansen  Xrilogie  fid)  big  ju  Slnbeutungen  einer  reifen  unb  gütigen 
5  !^orfe()ung  aufflärt.  (EuripibeS  ^at  fie  aber  aug  ber  9^egion  be§ 
Xlnenblid;en  Ijerab  gebogen,  unb  bie  unentftie^bare  9lotn)enbig!eit 
artet  bei  i§m  nidjt  feiten  in  ben  ©igenfinn  be§  äwftt^t^  «u§. 
^a()er  !ann  er  fie  bann  aud)  nid^t  me^r  auf  i^xen  eigentlid^en 
3n)ed  ridjten,  nämlid)   int  ©egenfa^e  bamit  bie  fitt(id;e  grei^eit 

10  beö  9}cenfc^en  gu  lieben.  3Sie  wenige  feiner  ^tMc  berufen  auf 
bcm  ftanbljaften  5lampf  gegen  bie  Sefdjlüffe  beg  ©c^idfalg,  ober 
einer  ebenfo  (;elbenmütigen  Unterraerfung  barunter.  Seine  9Jienfcl^en 
leiben  meiften§  weil  fie  muffen,  unb  nid)t  weil  fie  roollen. 

®ie    gegenfeitige  Unterorbnung   ber   ibealifdjen  §oI)eit   be§ 

15  6I)ara!ter§  unb  ber  Seibenfc^aft,  bie  mir  beim  ©op^ofleS  mie  in 
ber  bilbenben  ^unft  ber  ©riechen  in  eben  biefer  ^olge  beobad;tet 
finben,  Ijat  er  gerabe  umgefe^rt.  Seibenfdjaft  ift  il)m  ba§  mic^tigfte; 
bann  forgt  er  für  G^arafter,  unb  raenn  i^m  biefe  33eftrebungen 
nod^  diaum  übrig   (äffen,  fud§t  er  bann  unb  mann  noc§  ©röf^e 

20  xmb  Söürbe,  l^äufiger  2ieben§mürbig!eit  anzubringen. 

@g  iftfc^on  eingeftanben  morben,  ba|  bie  ^erfonen  in  ber 
Iragöbie  nidjt  alle  gleidj  feI)(erIo§  fein  fönnen,  raeil  fonft  fcl^mer= 
lid)  irgenb  ein  2Biberftreit  unter  i^nen,  mitl^in  feine  3Sermide(ung 
ftattfinben  mürbe,    ätber  ©uripibeg  [)at,  nac^  bem  2(u§fpruc^  beö 

25  2(riftoteIeg,  mehrmals  feine  ^erfonen  oljue  alk  '^Roi  fd^tedjt  ge= 
fdjilbert,  3.  ^.  ben  ^J^enelauS  im  Drefteö.  @ro^e  SSerbredjen 
berichtete  bie  burd)  hen  SSolfgglauben  geheiligte  Überlieferung  von 
manchen  alten  §eroen,  allein  @uripibe§  bidjtete  i^nen  !leinlid;e 
fc^led^te  (Streiche  au§  eigener  Sßillfür  an.    Überhaupt  ift  e§  i§nt 

30  gar  nidjt  barum  gu  tl)un,  ba§  §elbengefdjledjt  al§  burd)  feinen 
mäd)tigen  SSudjg  über  ba§  l)eutige  f)err)orragenb  oorjuftellen,  fonbern 
er  bemül)t  fid;  üielmel^r,  bie  ^luft  gmifdjen  feinen  ä^itgenoffen  unb 
jener  munberbaren  35ormelt  auszufüllen  ober  ju  überbauen,  unb 
bie  ©Otter  unb  gelben  jenfeitg  im  9^ac^t!leibe  gu  belaufd)en,  gegen 

35  meldje  %xt  ber  33eobad)tung,  mie  man  fagt,  feine  ©röge  probe= 
Ijaltig  fein  foll.  Seine  ^arftellung  nimmt  fid)  gleid^fam  33ertrau= 
lic^feiten  mit  i§nen  l^erauö;  nid;t  in  hax  ilreiä  ber  9Jtenf($l^eit 

26.  ÜUitelauS  im  CrefteS,  ogL  bie  Stviftotelifd^e  ^oetif  c  1.5. 


38  Äugiip  Willjclm  SdjUgcU 

gie()t  fie  baä  Übernatüvlic^e  unb  gadel^afte  (bieg  f^aben  rcir  am 
(5opf)o!le§  c\erü()mt),  fonbern  in  bie  Sdjranfen  be§  urtt)oI(!ommenen 
Snbiüibmimö.  ®ieö  ift  e§,  maö  (SopI)o!(eg  meinte,  menn  er  fagte: 
er  felbft  Inlbe  bic  9JJenfdjen,  fo  mie  fie  fein  foKten,  Guripibeö,  mie 
fie  mären.  9Zid)t  aU  oS  bie  feinigen  immer  als  ?[Rnfter  eineö  5 
untabeligen  Betragens  aufgeftellt  merben  fönnten,  fonbern  fein 
2In§fprud)  begoß  firf)  auf  bie  ibealifdje  §o§eit  unb  3(nmut  be§ 
6()ara!ter§  unb  ber  Sitten,  ©g  ift  bem  ©uripibeö  red^t  angelegen, 
feine  S^if^j^^icr  immer  fort  gu  erinnern:  (3el)t,  jene  Sßefen  maren 
3}Ienfc|en,  Ijatten  gerabe  foldje  ©d^roäc^en,  tjanbelten  nac^  eben  lo 
folc^en  Xriebfebern,  mie  i^r,  mie  ber  (Seringfte  unter  eud).  ®eö= 
megen  malt  er  red)t  mit  Siebe  bie  ^lö^en  unb  fittlic^en  ©ebredjen 
feiner  ^erfonen  au§,  ja  er  lä^t  fie  f eibige  in  nainen  ©elbft^ 
geftänbniffen  gur  (Sd^au  tragen,  ©ie  finb  oft  nid^t  blo^  gemein, 
fonbern  fie  rühmen  fic^  beffen,  aU  mü^te  e§  chm  fo  fein.  15 

®er  6§or  mirb  hei  il^m  meiftenS  gu  einem  au^ermefentlid^en 
(Sd;mud:  feine  ©eftinge  finb  oft  gang  epifobifc^,  ol)ne  ^egug  auf 
bie  §anblung,  mel^r  glängenb  al§  fd^mungöoll  unb  n)al)rl)aft  be= 
geiftert.  „1)en  Q^ox/'  fagt  5(riftotele§,  „mufj  man  aU  einen  ber 
Sdjaufpieler  betradjten,  unb  al§  einen  Xeil  bes  ©angen:  er  mu^  20 
mit  ftreben:  nid)t  mie  e§  ©uripibeS,  fonbern  mie  e§  Sopljofles 
mac^t.''  ®ie  alten  J^omifer  genoffen  bas  ^orred^t,  ben  ß^or  ^u- 
meilen  in  tf)rem  eignen  5f^amen  mit  ben  Sufdjauern  reben  §u  laffen: 
bieg  §ie^  eine  ^arabafe,  unb  mar,  mie  id)  geigen  merbe,  bem  ©eifte 
il)rer  ©attung  gemäf^.  Söiemo^l  e§  gar  nid^t  tragifc^  ift,  fo  l}at  >5 
eg  ©uripibeS  nac^  bem  ^eugnig  beS  Julius  ^ollug  bennoc^  ^äufig 
in  feinen  ©d^aufpielen  getrau,  imb  fid^  babei  fo  nergeffen,  ba| 
er  in  ben  ©anaiben  ben  au§  grauen  beftel)enben  6l)or  gramma= 
lifc^e  Siegungen  gebraud^en  lie^,  meldte  nur  bem  männlid}en  Öe= 
fd^led^te  guftel)en.  30 

©0  l^at  biefer  ©ic^ter  gugleid^  ba§  innere  SSefen  ber  ^^^ragöbie 
aufgel^oben,  unb  in  i^rem  äußern  33au  ba§  fd^öne  ßSenma^  Der= 
le^t.  @r  opfert  meiftenS  ba§  ©ange  ben  ^^^eilen  auf,  unb  in  biefen 
fuc^t  er  mieberum  mel^r  frembe  Steige  als  ed)te  poeti)d)e  6c^ön^eit. 

3n  bie  begleitenbe  Wl\i\xt  naljm  er  alle  bie  Steuerungen  auf,  35 

19  ff.  SDen  e^or  ...  mad;t,  ogt.  bie  2(nftotelifi^e  «ßoetif  c  18.  —  26.  Duomaftifon 
4,  111.  —  30.  aufteilen.  S)a  fonft  ber  6öor  tüä()renb  feine§  2(b5uge§  allgemeine  Sc* 
trad;tungen,  ober  anbere§  auf  bie  §anbUmg  33eaüglid^c§  auSjufpred^en  pflegt,  fo  l)at  er 
tt)m  am  (Sd;luffe  breier  ©tücfe  eine  2lnrufung  ber  ©iegeögötter  unb  ben  SBunfd),  tjor  feinen 
SfJitrcerbern  btn  ^rei§  ju  erlangen,  in  ben  3J}unb  gelegt:  3"iö^  ^e^-"  dritten  3lu§gabe. 


fünfte  itlorlefung.  39 

lüclc^e  -Timotljeug  erfunben  Ijatte,  unb  ir)äf)(te  bie  Söetfen,  roelrfje 
t)er  2Öeidj(td)t"cit  feiner  '|>oefic  am  angemeffenften  waren,  ©benfo 
ucrfufjr  er  beim  ©ebrauc!)  ber  Silbenmafje;  fein  Bergbau  ift  üppig 
unb  gel^t  in§  ^iegeUofe  über.  ^aS  ä^rftoffene  unb  meniger  5[Ränns 
5  Iid;e  mürbe  fid)  bei  tieferer  Unterfuc^ung  unftreitig  aud;  in  ben 
'l{f)ptbmen  feiner  G^orgefänge  nad^meifen  laffen. 

Überall  bringt  er  im  Überfluß  jene  bloj  förperlid^en  ^tei^e 

an,   meldje  2Öin!elmann  eine  ©djmeic^elei    be§    groben    äußeren 

(Sinnet  nennt;  alle§  ma^  anregt,  auffällt,  mit  einem  2öorte  Ieb= 

10  r)aft  mir!t,  o^ne  magren  ©el)alt  für  "oen  ©eift  unb  ba§  ©efü^L 

©r  arbeitet  auf  bie  SBirfung  in  einem  ©rabe,  mie  e§  aud^  'iiem 

bramatifd}en  ^ic^ter  nidjt  verftattet  raerben  fann.    ©o  g.  33.  lä^t 

er  fid;  nidjt  Ieid;t  irgenb  eine  Gelegenheit  entge()en,  feine  ^erfonen 

in  ein  pli3^lid)eö  üergebtid^eg  ©djreden  geraten  gu  laffen;  feine 

15  'Otiten  flagen  immer  über  bie  ©ebred)lid)!eiten  be§  S(lter§,   unb 

fteigen  befonber§  hen  2(ufgang  aug  ber  Ord^eftra  auf  bie  33ü^ne, 

ber  mand;mal  auc^  ben  2lbl)ang  eine§  33erge§  bebeutete,  über  bie 

93tül)felig!eit  feufjenb,  mit  manfenben  Linien  l)inauf.    Überall  gel)t 

^  er  auf  S^iüljrung  au§,  il)r  guliebe  beleibigt  er  nidjt  blo^  bie  ©(^id= 

20  lic^feit,  fonbern  opfert  ben  S^f^^ii^^s^^^j^^tj  feiner  ©tüde  auf.    @r 

ift  ftar!  in  ben  ©emälben  be§  UnglüdS,  aber  oft  nimmt  er  unfer 

9J?itleib  nid^t  für  ben  innern  ©d^merj  ber  6eele,  üollenbä  für 

einen  geljaltenen  unb  männlidj  getragenen  Sd^mer^,  fonbern  für 

baö  förperlidje  ©lenb  in  3lnfprudj.    @r  üerfe^t  feine  Reiben  gern 

25  in  ben  33ettelftanb,  lä^t  fie  junger  unb  9^ot  leiben,  unb  mit  allen 

äuf5ern  3ei<^en  baoon,  in  Sumpen  gefüllt,  auftreten,  mie  e§  i§m 

5lriftopl)ane§  in  ben  Sldjarnern  fo  luftig  aufgerüdt  ^at. 

©uripibeö  Ijatte  bie  Sdjulen  ber  ^^ilofopljen  befud^t  (er  mar 
ein  (Sd^üler  beö  2(naragora§,  nic^t  be§  ©ofrateö,  mie  mand^e 
30  irrig  gefagt  fy\hen,  fonbern  nur  burd)  Umgang  mit  i§m  üerbunben), 
ha  fe^t  er  benn  eine  ©itelfeit  barein,  immer  auf  allerlei  ^^ilo= 
fopl^eme  an^ufpielen;  meinet  Sebün!en§  auf  feljr  unoollfommene 
3Irt,  fo  ba^  man  biefe  Seiiren  nidjt  barau§  t)erfte!^en  mirb,  menn 
man  fie  nic^t  fdjon  guoor  fennt.  @g  ift  i§m  §u  gemein,  auf  hie 
35  einfältige  2Öeife  beö  33ol!e§  an  bie  ©ötter  ^u  glauben,  er  nimmt 
baljer  jebe  Gelegenheit  maljr,  etmag  Don  allegorifc^er  Deutung  ber= 
felben  einguftreuen,  unb  gu  üerfte^en  ju  geben,  mie  jroeibeutig  e§ 
eigentlid^  um  feine  ^römmigfeit  ftel^e.  93tan  !ann  in  iljm  zine 
boppelte  ^erfon  unterfdjeiben:  ben  ^idjter,  beffen  §eroorbringungen 


40  ^Viiflull  ^)ill)clm  Srijlfflcl. 

einer  religiöfcn  Jeierlidjfeit  (^eiDibmet  lunvcn,  ber  unter  bem  Sdjulje 

ber  ^telitjion   ftanb,    unb    fie  al|"o    feinerfeitö  aud)   loieber  e()rcn 

imiJ5te,    unb  bcn  Sopljiften  mit  pljilofopfjifdjen  ^^In|prüd)en,  ber 

mitten  unter  ben  mit  ber  ^)(eIi(^ion  »erfnüpften  fabeUjaften  S^unbern, 

morauö  er  bie  ©egenftänbe  feiner  (Stüde  fd;öpfte,  feine  freigeifte=  5. 

rifdjcn  5[Reinunßen  unb  äJi^'-'if^'^  anzubringen  fuc^te.    3nbem  er  bie 

©runbfeftcn  ber  Sieligion  erfd;üttert,  fpielt  er  auf  ber  anbern  Seite 

bcn  ^Dioraliften:  um  redjt  populär  5U  fein,  menbet  er  baö,  nuiö 

nur  von  ben    gefeßigen  !iser{)ältniffen  feiner  ^eitgenoffen   gelten 

fonnte,  auf  ba§  §elbenleben  an.    ^r  ftreut  eine  5Dienge  Sitten=  10 

fprüd}e  ein;  ©ittenfprüd^e,  in  benen  er  ftd)  mieberl^olt,  bie  meiftenö 

abgenu^t,  imb  nidjt  feiten  grunbfalfd)  finb.    33ei  biefem  m.oralifdien 

^^run!  ift  bodj  bie  3(bftd;t  feiner  ©tüde,  unb  ber  ©inbrud,  'om 

fie  im  ganjen  hervorbringen,  ^umeilen  fel)r  unfittlid;.    9Jian  l}at 

bie  luftige  ©efd^id^te,  er  l)abe  ben  33ellerop§on  mit  einer  f(^ni3ben  i'> 

Sobrebe   auf   ben  9*iei(^tum    eingefül)tt,   morin   biefer   ii)n   allen 

gamilienfreuben  oor^og,  unb  gule^t  fagte:  menn  2lpl)robite  (rveidjt 

ben  33einamen  ber  golbenen  führte)  fo  glänje  rote  ba§  ©olb,  fo 

Derbiene  fie  rool^l  bie  2\ehe  ber  ©terblid^en;  '^k  3wl)i3rer,  barüber  ' 

empört,  l}ätten  ein  groJe§  ©efd^rei  erregt,  unb  hzn  Sdjaufpieler  20 

rote  ben  ©idjter  fteinigen  roollen.     @uripibe§  fei  l^ierauf  ^eroor= 

gefprungen,  unb  liabe  gerufen:  „Söartet  bod)  nur  'oa^  ©nbe  ah, 

e§  roirb  il)m  and)  barnad^  ergeben!"    ©ben  fo  foll  er  fid^  gegen 

ben  3Sorrourf,  fein  Si'^on  rebe  bod)  gar  gu.  abfd;eulicl^  unb  gotte§= 

läfterltd;,  bamit  verteibigt  l)aben:   er  ^be  ba§  (Stüd  auc^  nid^t  2-> 

geenbigt,  ol)ne  i^n  aufs  9iab   §u  fled)ten.     5lllein  biefer  33e^elf 

ber  poetifd^en  ®ered}tig!eit,  um  bargeftellte  Sc^lec^tigfeit  gu  üergüten, 

finbet  gar  nic|t  einmal  in  aUen  feinen  ©lüden  ftatt.    ®ie  53öfen 

fommen  nidjt  feiten  frei  burd;,  2ügen  unb  anbere  fd^led^te  Streiche 

roerben  offenbar  in  Bd)n^  genommen,  befonberg  npenn  er  iljnen  co 

vermeintlich  eble  2^riebfeb'ern  untergufdjieben  roei^.    ©0  l^at  er  aud) 

bie  verfü^rerifdje  ©op^ifti!  ber  Seibenfdjaften,  roeld^e  allem  einen 

©d^ein   gu  leil)en   roei^,   fel)r  in  feiner  ©eroalt.     ^erüdjtigt  ift 

folgenber  3Serg  gur  ©ntfdjulbigung  eine§  3)]eineibg,  roorin  in  ber 

^^at  bie  reservatio  mentalis  ber  ^afuiften  auägebrüdt  gu  fein  35 

fd^eint: 

3)ie  S^mg^t  fd^raur,  bod^  unbeeibigt  i]t  ber  ©inn. 

Sn  bem  Si-iftitnmen^ange,  roorin  biefer  33erä  gefprodjen  roirb,  roegen 
i)effen  2(riftopl)ane§  i^n  fo  üielfa^  verfpottet,  lä^t  tx  \\d)  groar 


fünfte  ÖorUfung.  41 

rerfjtfcvtigen;  akr  "ok  gormel  taugt  bennocf;  nid^ts,  iregen  be§ 
möglidjen  9}iif36rau(^ö  ber  2(niDenbung.  Ginen  anbern  5>erö  be§ 
(Suvipibeö:  „^er  §errfd)aft  luegen  fei  e§  ber  50iü[)e  raert  unrecf}t 
gu   tfjun,    fonft  muffe  man    gererfjt   fein''    Ijat  (Säfar  Ijäufig   im 

5  9}tunt)e  gefüljrt,  unt  ebenfallö  eine  mi^6rauc^enbe  ^Cnmenbung  baoon 
311  mad^en. 

35erfü()rerifdje  ©inlabungen  jum  ©enuffe  finnlid;er  Siebe  finb 
bem  ßuvipibeö  fc^on  v>on  ben  ^Iten  üorgemorfen  morben.  So 
mu^   e§   3.  33.  llnmiffen  erregen,    menn  §ehi6a,   um  ben  2(ga= 

10  memnon  gur  33eftrafung  be§  ^ohjmeftor  gu  bemegen,  i()n  an  bie 
greuben  erinnert,  n)eld)e  ^affanbra,  narfj  bamaligem  §elbenred)t 
feine  friegggefangene  ©flaoin,  if)m  gemäfjrt  §abe:  fie  raiK  bie 
?Ra<3i)e  für  einen  gemorbeten  @o^n  mit  ber  eingeftanbenen  unb 
gebilligten  ©rniebrigung  einer  nod)  (ebenben  Xodjter  erfaufen.  tiefer 

15  ^idjter  mad)te  guerft  bie  milbe  Seibenfd^aft  einer  9)tebea,  bie  unnatür= 
lidje  einer  $()äbra  gum  §auptgegenftanb  feiner  Dramen,  ba  fid> 
fonft  au§  ben  Sitten  ber  Sllten  gar  moljl  begreifen  lä^t,  marum 
bie  hei  i§nen  meit  meniger  burdj  garte  @efü§(e  geabeite  2kU 
nur  untergeorbnet  in  i^ren   älteren  3^rauerfpielen  oorfam.     Sei 

20  biefer  ben  weiblichen  Sf^oIIen  ungeteilten  2öic^tig!eit  ift  er  bod^ 
megen  feinet  2öeiberl)affe§  berüd^tigt,  xmb  'oa§>  ift  nidjt  gu  leugnen, 
ba^  er  eine  gro^e  9JRenge  ®pnid;e  über  bie  Si^roitdjen  beö  weih- 
lid^en  ©efd^led^teS,  unb  bie  Überlegenljeit  be§  männlid;en,  bann 
mand^eg  an§>  ©rfaltrungen  im  Snnern  be§  §ausmefen§  hergenommene 

-'5  anbringt,  momit  er  rool)l  ben  931ännern  feinen  §of  gu  madjen 
gebadete,  bie,  mo  nid)t  fein  gangeS  "publifum,  bod;  beffen  über= 
miegenben  2;'eil  ausmadjten.  9Jtan  l)at  unä  ein  beif3enbe§  Söort 
unb  ein  ©pigramm  be§  ©op^olleS  aufben)al)rt,  melc^eö  ben  angeb= 
liefen  9Seiberl}a^  beö  ©uripibeö  ba^in  beutet,  als  Ijabe  er  il)re 

80  3Serfü^rbarfeit  burdj  feine  eignen  unerlaubten  9leigungen  fennen 
gu  lernen  ©elegenljeit  geljabt.  3^  ^er  gangen  Slrt  be§  ©uripibeö 
bie  grauen  gu  fc^ilbern,  fieljt  man  gmar  oiel  @mpfänglid}teit,  felbft 
für  bie  ebleren  9ieige  raeiblid^er  ©ittfaml'eit,  aber  feine  maljre 
3(d)tung. 

35  ^ie   felbftänbige   5^eil)eit   in  ber  Sel^anblung  ber  J^abeln, 

meldje  eine§  oon  ben  3>orredjten  ber  tragifdjen  ^unft  mar,  artet 
beim  Guripibeä  l}äufig  in  ungebunbene  Slsillfür  anQ.  3}tan  mei^, 
baj5  hie  fo  fel)r  abmeidjenben  gabeln  beä  §i)ginug  gum  ^Teil  5luS= 
uige  au§>  feinen  Stüden  finb.    ^a  er  oft   aUeä  biöljer  33e!annte 


42  Äuflufi  illOUljelm  Sdjleficl. 

iinb  &tmofy\k  umftie^,  fo  tüurben  if)m  baburd^  bie  Prologe  not= 
nienbig,  roorin  er  bie  ^ac^e  ber  <Ba<i)C  nad^  feiner  2(nnal)me  melbet, 
xinb  ben  5^erlauf  anüiiibigt.  Seffing  Ijat  in  ber  Dramaturgie  bie 
feltfame  Slieinung  geäufjert,  ba^  bieg  t)on  gortfc^ritten  in  ber 
bramatifdjen  S^unft  seuge,  inbem  Guripibeö  fid;  6lo^  auf  bie  2öir!ung  5 
t)er  (Situationen  felbft  üerlaffen,  unb  babei  nirfjt  auf  Spannung 
ber  9?eugier  gered^net  I)abe.  2(IIein  xdj  !ann  nidjt  abfegen,  warum 
bie  Ungemi^l^eit  ber  ©rmartung  unter  ben  ©inbrüden,  meiere  ein 
bramatifd^eS  ©ebidjt  be^medt,  nidjt  aud^  i^re  ©teile  finben  fodte. 
Der  ©inmurf,  auf  biefe  Slrt  merbe  baö  BtM  nur  ba§  erfte  Mal  10 
^efaUen,  meil  man  nad)  ber  Sefanntfd^aft  mit  bem  ©an^en  ben 
Ausgang  fdjon  üor^er  miffe,  lä^t  ftd^  mo()l  abmeifen;  ift  bie  Dar= 
ftellung  nur  red^t  fräftig,  fo  rairb  fie  in  jebem  Slugenblid  hen 
3ufd)auer  fo  feft  f)a(ten,  ba^  er  unterbeffen  ba§  fd^on  ^efannte 
inieber  nergijt,  unb  gu  gleid^er  Spannung  unb  ©rmartung  an=  15 
geregt  mirb.  Überbieg  mad^en  biefe  Prologe  bie  2(nfänge  ber 
^uripibeifd^en  ©tüde  fe{)r  einförmig;  e§  f)at  ein  gro^eö  ^nfe^en 
von  5lunftlofig!eit,  ba^  einer  ^erau§  !ommt,  unb  fagt:  id^  bin  ber 
xinb  ber,  bie§  unb  ba§  ift  bi§  je^t  »orgefatten,  unb  folgenbes 
it)irb  nod^  gefd^el)en.  Man  möd^te  biefe  Sßeife  mit  ben  Sätteln  20 
«u§  bem  !Otunbe  ber  giguren  auf  ben  alten  ©emälben  oergleid^en, 
weldje  fid)  nur  M  großer  altertümlid^er  ©infalt  be§  ©tilg  allen= 
fallö  entfd^ulbigen  laffen.  5(llein  bann  mü^te  aud^  bag  übrige 
bamit  übereinftimmen,  maS  beim  @uripibe§  gar  nid^t  ber  gall  ift, 
wo  bie  ^erfonen  im  neueften  Xone  bamaliger  Sitte  reben.  3n  25 
ben  Prologen  fomo^l  al§  bei  ber  Sluflöfung  ift  er  fe^r  freigebig 
mit  unbebeutenben  ©rfd^einungen  oon  ©Ottern,  bie  fid§  nur  burd) 
%a§>  Sd^meben  in  ber  ^D^lafc^ine  über  'Dk  3}lenfd^en  ergeben,  unb 
%ax  n)oi)l  entraten  merben  lönnten. 

Die  33el)anblung  ber  alten  Sl^ragüer,  ba  fie  alleö  in  großen  so 
^Jlaffen  gufammen^alten,  unb  S^tu^e  unb  SSemegung  nad^  bemer!= 
baren  Slbfä^en  med^feln  laffen,  mirb  oon  i^m  übertrieben.  Salb 
fe^t  er,  ber  Seb^aftigfeit  be§  Dialogs  ^u  lieb,  ben  fd^on  Wi  jenen 
üblid^en  2ßed§fel  ber  Stieben  3Ser§  um  3Ser§,  100  oft  gragen  unb 
antworten,  ober  ©inmürfe  unb  2öiberlegungen  roie  Pfeile  l^in  unb  35 
()er  gefd^nellt  merben,  übermäf^ig  lange  fort,  unb  gmar  ^umeilen 
fo  milllürlid^,  ba^  bie  §älfte  ber  Seilen  erfpart  merben  möd^te. 

3  ff.  Sefftng  ...  gered^net  I;abe,  ogl.  §amöurGtf(^e  ^Dramaturgie  ©t.  48. 


Ränfte  Uorlffung.  43 

f&alh  ergießt  er  \id)  in  enbloö  lange  Sieben,  wo  er  benn  feine 
9iebner!ünfte  burd^  finnreid^e  (Scfjlu^folgen,  ober  ßrregung  beä 
5}at(cibg  gliinjenb  ^u  jeigen  furfjt.  SSiele  (Scenen  l^aben  bei  if)m 
gang  bie  ©eftalt  eine§  Sied;töf)anbe(ö,  wo  gmei  ^erfonen  aU 
5  55öi"teicn  cinanber  gegenüber,  ober  an(i)  v>ox  einer  brüten  al§  SUc^ter, 
nid}t  etraa  firf)  barnuf  be[cl;rän!en,  wa^  "ok  gegenwärtige  Sage 
erfobert,  fonbern  aufö  weitefte  au§I}olenb,  i^ren  Öegner  t)er!(agen 
unb  ]\d)  felbft  rerfjtfertigen,  unb  bieö  girar  mit  atteix  Sßenbungen, 
nield)e  (Sarfjwaltern,  nid;t  feiten  aud)  mit  fold^en,  raeldje  <Si;!opI)anten 

10  geläufig  finb.  ©o  fud^te  ber  ®id)ter  feine  ^soefie  ben  2ltl)enern 
burd^  bie  S§n(id)!eit  mit  i(}rem  täglid^en  £ieb(ing§gefdjäft,  ^rogeffe 
führen,  entfc^eiben,  ober  menigftenä  anfjören,  unterfjaltenb  ^^u  ma(|en. 
^eSmegen  empfiel^It  il)n  Guinctilian  üor^üglid^  bem  jungen  Sf^ebner, 
ber  au§    feinem  ©tubium  mel)r  aU  au§   hen   altern  ^ragüern 

15  lernen  fönne,  meldjeS  allerbing§  feine  9tid^tig!eit  l)at.  2(llein  man 
fiet)t,  ba^  eine  fold^e  ©mpfeljlung  nid}t  fonberlid^  empfiel)lt;  benn 
33erebfam!eit  !ann  gwar  i^re  ©teile  im  ®rama  finben,  roenn  fie 
ber  gaffung  unb  bem  3^^^  ^^^^  rebenben  $erfon  gemä§  ift;  tritt 
aber  91l)etorif  an  bie  Stelle  beö  unmittelbaren  2lu§brud§  ber  ©e= 

20  mütöbemegungen,  fo  ift  bie§  eben  nidjt  poetifc§. 

®ie  (Schreibart  be§  ©urtpibeg  ift  im  gangen  §u  menig  gebrängt, 
miemo^l  fie  einzelne  feljr  glüdlid;e  Silber  unb  finnreid^e  2Öen= 
bungen  barbietet:  fie  l)at  meber  bie  2öürbe  unb  ben  9^ad)brud 
beö  äfd^ijlifc^en,  nod;  bie  feufd^e  Slnmut  beä  fopl)o!leif d)en  ©tilg. 

■2j  Dft  ge^t  er  in  feinen  2lu§briiden  auf  ha^,  ©onberbare  unb  Seltene, 
bod^  verliert  er  fid)  auf  ber  anbern  Seite  mieber  in  bie  @eir)öl)n= 
lid^feit,  ber  ^on  ber  ^eben  mirb  oft  fel)r  üertraulid),  unb  fteigt 
üon  ber  §ö§e  be§  ^ot^urnS  auf  ben  ebenen  33oben  l)erunter. 
§ieburc^,  fomie  burd^  bie  an  ba§  Säd;erlid^e  grengenbe  Sc^ilberung 

30  mand)er  d^arafteriftifd^en  (Eigenheiten  (§.  ^.  ba§  ungefdjidte  Se= 
nehmen  be§  t)om  33acd)u§  betl)örten  ^entl)eu§  in  grauenfleibern 
bie  G^luft  be§  §er!ule§  unb  feine  ungeftümen  Stnforberungen  an 
bie  ©aftfreunbfc^aft  2lbmet§)  ift  ©uripibeä  fd^on  ein  ^Sorbote  ber 
neuen  Slomöbie,  gu  welcher  l)in  er  eine  offenbare  5Zeigung   l)at, 

:-:.  inbem  er  unter  bem  9kmen  be§  §elbenalterS  oft  W  bamalige 
Slsirflid^feit  fd^ilbert.  9JZenanber  l)at  aud^  eine  auSgegeidjuete  ^e^ 
uninberung  für  i§n  geäußert,  unb  fid)  für  feinen  Sdjüler  erflärt; 

13.  aSgl.  DutnctilinnS  ^nftitutioncn  10,  1,  68. 


44  3^U3U|1  laptlljclm  Srf)lcflcl. 

imb  t)om  ^N()ilemon  Ijat  man  ein  S'^'iöwent  coli  fo  au^fdjiüeifenber 
Settjunberung ,  ba^  cö  •  faft  fd;eri^r)aft  gemeint  gu  fein  fdjeint. 
„2Öenn  bie  Xoten/'  faßt  er  ober  läf^t  eine  feiner  ^^erfonen  fagen, 
„in  ber  3:T)at  nod)  (Smpfinbung  (jätten,  me  einige  2ente  meinen, 
fo  mürbe  irf)  mirf)  auffjängen,  nm  ben  (Suripibe6  gu  fe()en/'  2Rit  5 
biefer  ^eref)rung  ber  fpäteren  Sl'omifer  mad^t  bie  (^efinnung  beg 
älteren  ^Hriftopl^aneö,  feineö  ä^^tß^^off^"/  ^en  auffattenbften  (^egen= 
fa^.  ©iefer  verfolgt  i()n  unermüblid)  xmb  unerbittUdj,  er  mar 
if)m  ßleidjfam  aU  feine  beftänbige  ©ei^el  jngeorbnet,  bamit  feine 
feiner  fittlid;en  unb  fünftlerifc^en  SluSfd^meifungen  ungerügt  bliebe,  lo 
$föiemo()l  2(riftop^ane§  alg  5lomi!er  fid)  gegen  bie  tragifdjen  2)id;ter 
übertjaupt  im  SSerljältniö  ber  ^arobie  befinbet,  fo  taftet  er  bod^ 
ben  (^op^otteg  nirgenbö  an,  unb  felbft  ba,  mo  er  t)om  Sfd;i)(uö 
bie  (Seite  fa^t,  über  bie  man  lächeln  lann,  ift  feine  33ere^rung 
für  biefen  fidjtbar,  unb  er  ftetit  überall  beffen  9iiefenf)aftig!eit  ber  15 
fleinlid^en  geinljeit  beö  ©uripibeä  gegenüber.  2(n  biefem  'i)at  er 
bie  fopl)iftifc^e  ©pi^finbigfeit,  bie  r^etorifd^en  unb  pljdofop^ifc^en 
Slnma^ungen,.  bie  Ünfittlid^feit  unb  üerfüfjrerifc^e  2öeid)lid)!eit,  bie 
blo^  finnlic^en  9flü()rungen,  mit  unerme^lid;em  3]erftanbe  unb  nie 
üerfiegenbem  2ßi|e  bargelegt,  ^a  bie  neueren  ilunftrii^ter  meiftenS  2a 
ben  2lriftop]^ane§  für  nid^ts  weiter  al§  einen  Übertreibenben  läftern= 
ben  5^offenrei^er  liielten,  unb  überbieg  nidjt  üerftanben,  feine  fd)er5= 
l^aften  ©infleibungen  in  bie  i^nen  §um  ©runbe  liegenben  2öa^r= 
l^eiten  ^u  überfe^en,  fo  f)ahzn  fie  auf  feine  Stimme  wenig  gegeben. 

^ei  allem  Sis^erigen  mu^  man  e§  nic^t  au§  ber  Hc^t  laffen,  25 
ba§  (Suripibe§  benn  bod^  ein  ©riedje,  unb  §mar  ein  S^itgenoffe 
t)on  fielen  ber  größten  SRänn^r  ©riec^enlanbö  in  ber  ^olitü,  ber 
$l§ilofopl)ie,  ber  ©efc§id§te  unb  ber  bilbenben  ^unft  mar.    5Dtuf5 
er  in  ber  SSergleid^ung  mit   feinen  SSorgängern  meit  nad^ftel^en, 
fo  erfdjeint  er  gegen  t)iele  9^euere  mieber  gro^.    ©ine  befonbere  30 
©tärfe  ^t  er  in  ben  ©d^ilberungen  einer  !ran!en,  verirrten,  ben 
Seibenfc^aften  hxQ  gum  3Sa§nfinn  liingegebenen  Seele,    ©r  ift  t)or- 
trefflic^,  mo  ber  ©egenftanb  l)auptfäd;lic|  auf  9tü^rung  fütjrt,  unb 
feine  l)öl)eren  2Inforberungen  madjt;  nod^  meljr,  mo  baö  $atl}oö 
felbft  fittlid)e  ®d§iDn^eit  t)erlangt.    Wenige  feiner  ^BiMe  finb  o^ne  35 
^inreigenb  fc^öne  einzelne  ©teilen.     Überl)aupt  ift  bie  ^Keinung 
feine§meg§,  i^m  ba§   erftaunlidje  3:^alent  ab^ufpred^en;  nur  mirb 

3  ff.  2Benn  bie  ...  ju  fetien,  ogl-  i>e§  2ttl;enäii'3  5^eipnofopf)iften  10,  410. 


4r-üuftc  iOovlcrung.  45 

lie()auptet,  eö  fei  nidjt  mit  einem  hie  (Strenge  fittlidjer  Örunb= 
fä|e  unb  bie  .^eilitjfeit  retigiofer  ©efüfjle  über  alleö  e^renben 
©emüte  (gepaart  geiDefen. 

®a§  S>er()ältniö  be§  Guripibeö  511  feinen  Beiben  großen  ^^or^ 

5  güngern  röirb  fic^  burd)  eine  3>erg(eid)ung  gtuifd^en  ben  brei  ©tüden 
über  benfelben  öegenftanb,  nämlid}  bie  räd)enbe  ©rmorbung  ber 
5lli)tämneftra  bnrdj  ben  Dreft,  meldte  mir  glüd(id;ermeife  befi^en, 
in  ba§  Ijeltfte  Sidjt  ftellen  laffen. 

®ie  ©cene  ber  6()Oep[)oren  be§  3(fd;i)lug   ift  üor  bem 

10  föniglic^en  $alaft;  ba§  ©rab  be§  Stgamemnon  ift  auf  ber  33ü^ne 
befinblidj.  Dreft  tritt  mit  feinem  getreuen  ^i)labe§  auf  unb  er= 
öffnet  ba§  am  5Infange  (eiber  etroaä  uerftümmelte  Stüd  an  bem 
G)rabma(e  mit  einem  (3chete  an  ben  DJterfur,  unb  mit  einer  9iac^e 
oerljeifjenben  2lnrebe  an  feinen  ^ater,  bem  er  eine  Sode  roeiljt. 

15  @r  fie^t  einen  meiblic^en  3wg  in  ^rauerfleibern  auö  bem  ^alafte 
!ommen,  meldje  ein  ^ranfopfer  gu  bem  ©rabe  bringen:  unb  ba 
er  feine  ©d^mefter  barunter  §u  erfennen  glaubt,  tritt  er  mit  bem 
^plabeS  gurüd,  um  fie  erft  ^u  belaufd^en.  ®er  ß^or,  ber  au§ 
friegögefangenen  trojanifdjen  SÄtibd^en  befte(}t,  offenbart  unter  me^= 

20  ooKen  ©ebärben  ben  2lnla§  feiner  ©enbung,  nämlic^  ein  fdjreden= 
beö  2:^raumgefid;t,  meldjeS  ^(tjtämneftra  gel^abt;  er  fügt  bunfle 
2lf)nbungen  non  ber  beüorftef)enben  ?Rad)e  ber  33(utf(^ulb  i^ingu, 
unb  beüagt  fein  £o§,  einer  ungereimten  ^errfc^aft  bienen  3U  muffen, 
ßleftra  befragt  ben  6f)or,  ob  fie  ben  Stuf  trag  i^rer  feinbfeligen 

25  9}^utter  üoEfü^ren,  ober  bag  Dpfer  ftißfdjmeigenb  ausgießen  foll, 
unb  oerridjtet  auf  beffen  dlat  gleidjfadg  eingebet  an  "ozn  unter= 
irbif d^en  9Jier!ur  unb  an  bie  Seele  i§re§  3Sater§,  für  fid)  felbft 
unb  ben  abmefenben  Dreft,  ba^  er  alg  S^^äd^er  erfd^einen  möge. 
Seim  Slusgu^  be§  Dpferä  mel)!(agt  fie  mit  benx  ßljor  um  ben 

30  ^(bgefc^iebenen.  §ierauf  gerät  fie  burd§  bie  gefunbene  ben  il^rigen 
an  garbe  ä^nlid^e  ^aarlode,  unb  bie  gu^ftapfen  unt  ha^  ©raB 
I)er  auf  bie  SSermutung,  i^r  trüber  fei  ba  geroefen,  unb  vok  fie 
barüber  oor  greuben  auf^er  fid)  ift,  tritt  er  ^eroor,  unb  giebt  fid) 
gu  erfennen.    S^re  Sii-^ßifel  überminbet  er  oollenbs  burd^  SSorgeigung 

35  eineg  oon  il^r  felbft  gemebten  ©emanbeS,  fie  überlaffen  fid)  i^rer 
greube,   er  oerrid^tet  ein  ®ehet  an  3ßw§,  unb   giebt  !unb,  wie 

3.  gcraefen.  §ier  fd^lie^t  in  ber  brüten  2(u§gabe  bie  erfte  SSorlefung.  —  lOf  ba§ 
&vab  .  .  .  befinblid),  ftatt  beffen  in  ber  britten  Stuflage:  „ba§  Oirab  be§  Slgamcmnon 
ift  fid^tbar:  aber  gemi^  joar  e§  nid;t  auf  bem  ^^Jrofcenium  beftnblirf),  fonbern  allein  2ln= 
fe^cn  nad^  roar  bie  2;t;t)mele  burd^  eine  oben  aufgcfteltte  Säule  baju  eingerid^tet." 


46  Äu(ju|l  tt)uljelin  Sdjlcjjel. 

i^n  StpoITo  unter  ben  fd)redlid)ften  ^(nbrofjunßen  ber  33erfolöung 
von  ben  guvien  feine§  üsnterö  Berufen  ()a6e,  bie  (Srfjulbigen  an 
beffen  ^obe  auf  bie  nämlidje  ^rt,  nämliclj  burd)  Sift  umzubringen. 
9hin  folgen  ©efänge  beö  (Sfjorö  unb  ber  öleftra,  n)el($e  teilö 
©ebete  an  ben  2lbgefd)iebenen  unb  bie  unterirbifd^en  ©ottfjeiten  5 
entfjalten,  teil§  alle  33en)eggrünbe  ^u  ber  %i)at,  befonberg  ben 
auö  SlganuMunonö  Xobe  hergenommenen,  in  baä  Ojemüt  rufen. 
Dreft  erfunbigt  fid)  nad)  bem  ^^raumgefic^t,  meldje§  bie  S!(i)tämneftra 
gu  ber  Opferung  oermodjt,  unb  erfcifjrt,  fie  ^abe  geträumt,  ba^ 
fie  einen  ®rad;en  in  ber  Söiege  als  ein  ^inb  an  bie  33ruft  lege,  10 
unb  mit  i()rem  93tute  fäuge.  (Sr  miß  nun  biefer  2)rad)e  merben, 
unb  giebt  näljer  an,  mie  er  al§  üerfleibeter  grember  in  ba§  .gauä 
§u  fd;(eid)en,  unb  ben  Sgiftt)  fomol)!  alö  fie  §u  überfallen  gebenfe. 
hierauf  entfernt  er  fidj  in  biefer  Stbfidjt  mit  bem  ipi)(abe§.  ®er 
näd^fte  (Sfjorgefang  befc^äftigt  fid^  mit  ber  gren^enlofen  gred^Ijeit  15 
ber  9Jlenfd;en  über()aupt,  unb  befonber§  ber  SSeiber  in  i^ren 
unerlaubten  Seibenfi^aften,  bie  er  burd)  entfe^Iic^e  mi)t()ifc^e  33ei= 
fpiele  beftätigt,  unb  mie  bod)  am  ©nbe  bie  ftrafenbe  @erec^ttg!eit 
fie  ereile.  Dreft,  aU  grember  mit  ^plabeS  gurüdfommenb,  begel^rt 
in  ben  ^alaft  eingelaffen  gu  merben.  ^(i)tämneftra  fommt  I)erau§,  20 
unb  ba  fie  ben  ^ob  be§  Creft  üon  ii)m  erfä!^rt,  über  meldte 
9^ad^ri(^t  ©(eftra  üerfteKtermeife  jammert,  labet  fie  i§n  gu  gaft= 
freier  2(ufnal)me  hierein.  5^ad)  einem  furgen  ©ebet  be§  6|or§ 
!ommt  bie  2(mme,  unb  me^lagt  um  iljren  Pflegling;  ber  ß^or 
f^B^t  i^r  nod)  Hoffnung  für  fein  2ehen  ein,  unb  rät  t§r  ben  25 
Sgift^,  gu  bem  ^l^tämneftra  gefenbet,  nid^t  mit,  fonbern  o^ne 
feine  2eibma($e  tjergubeftetten.  ^ei  bem  (jerannaljenben  Slugenblide 
ber  ©efa^r  menbet  fid^  ber  6^or  mit  ©ebeten  an  S^u^  wnb  3}terfur, 
"tia^  hk  %^ai  gelingen  möge,  ägift^  fommt  mit  bem  Soten 
rebenb  Ijerbei,  !ann  ft(^  nod;  nid^t  gang  üon  bem  il^m  fe^r  erfreu^  30 
lid^en  S^^obe  be§  Dreft  überzeugen,  unb  eilt  beömegen  in  ba§  §aug, 
VDO  man  nad^  einem  furzen  @ebet  be§  ߧor§  ha^»  ©efd^rei  beö 
(Srmorbeten  l)crt.  ©in  Wiener  ftürmt  l)erau§,  unb  lärmt  vox  ber 
%i)nx  ber  g^t^w^^^i^^^nwng,  um  bie  ^Iptämneftra  5U  roarnen.  «Sie 
»ernimmt  eg,  tritt  ^eroor,  fobert  ein  Seil  um  fid^  ^u  meljren,  35 
aber  ba  Oreft  unoergüglid;  mit  bem  blutigen  ©d^mert  auf  fie  ein= 
bringt,  entfinft  il^r  ber  9Jiut,  unb  fie  l)ält  il^m  auf§  bemeglid^fte 

29.  bem  Soten,  „ber  33otin":  brüte  Stuf  läge. 


^önftc  iOorlcfung.  47 

bie  mültevlicfje  ^ruft  üor.  ^^i^cife^fjt^ft  fragt  er  ben  ^ijlabeö,  ber 
i^n  in  luenicjen  ä^i^en  burd)  bie  ftärfften  @rünbe  anma()nt;  mdy 
an!tat3enben  unb  entfdfjulbigenben  2Sed)fe(reben  uerfotgt  er  fie  in 
baö  §auö,  um  fie  neben  ber  2c\(i)c  %iftl)ö  gu  ermorben.    ^cr 

5  6f)or  jubelt  in  einem  ernften  ©efange  über  ik  rollgogene  33ei*= 
(^e(tunc3.  ^ie  groje  ^F)ür  be§  ^salafteö  i3ffnet  fidj,  unb  geigt  im 
3nnern  bag  erfdjiagene  $aar  gufammen  auf  einem  Sett.  Dreft 
lä^t  t)on  ben  Wienern  baö  meitläufige  ©emanb,  roorin  üermidelt 
fein  3.sater  erfdjlagen  toarb,  entfalten,  bamit  e§  alle  fe^en;  ber 

10  (Sljor  erfennt  baran  bie  blutigen  ©puren,  tioller  3^^^"^^^  ^^^^ 
9(gamenmon§  5[Rorb.  Dreft,  inbem  er  fü^lt,  ba§  fti^  fein  @emüt 
uermirrt,  nimmt  nod^  bie  S^'^^  mal)r,  in  einer  Stiebe  feine  ^\)at 
5U  redjtfertigen;  er  erflärt,  er  moEe  fi(^  um  Steinigung  t)on  ber 
33lutf(^ulb  nad)  ©elp^i  begeben,  imb  fliel)t  bann  üotter  ßntfe^en 

15  üor  ben  gurien  feiner  3)tutter,  bie  ber  6^or  nod^  nidjt  erblidt, 
imb  für  eine  ©inbilbung  ^ält,  bie  il)m  aber  feine  9tu^e  mel)r 
laffen.  ^er  (5l)or  fdjliegt  mit  einer  33etrad)tung  über  bie  brei= 
fac^e  9}?orbfcene  in  bem  ^önigg^aufe  üon  bem  tl)i}efteifdjen  ©aft= 
mal)le  an. 

20  ®ie  @le!trabeg©op^ü!le§  fpielt  ebenfalls  t)or  bem  ^alafte, 

aber  ol)ne  ©rabmal  Slgamemnonö.  33ei  Xagesanbrud^  fommen 
wie  ai\^  ber  grembe  $i)labeg,  Dreft  unb  fein  Pfleger,  ber  an 
jenem  blutigen  ^age  fein  Stetter  gemorben.  ®iefer  fül^rt  ilju 
belel)renb  in  feine  S^aterftabt  ein,  raa§  Dreft  mit  einer  9tebe  über 

25  ben  Sluftrag  be§  2(poIl,  unb  bie  3(rt,  mie  er  il)n  auSgufüljreu 
gebenft,  ermibert,  unb  bann  ein  ©ebet  an  bie  ein^eimifdjen  ©ötter 
unb  fein  väterliches  §au§  verrichtet.  Tlan  l^ört  (lleftra  im  §aufe 
ftölinen,  Dreft  münfc^t  fie  gleid)  juerft  gu  begrüben,  aber  ber  2(lte 
fü^rt  i^n  meg,  um  am  ©rabe  feines  3]aterS  ein  Dpfer  §u  t)er= 

30  ricl)ten.  ©leftra  tritt  l)erauS,  unb  ergießt  in  einer  pat^etifdjen 
Slnrebe  an  ben  §immel  il)ren  S^^rnmer,  in  einem  ©ebet  an  bie 
unterirbifdjen  ©ottljeiten  il)r  ungeftiKteS  3Serlangen  nac^  Stacke. 
2)er  (S^or,  auS  einljeimifd^en  S^ngfrauen  befteljenb,  fommt  tri3ftenb 
Ijergu,  in  Söec^felgefängen  unb  S^edjfelreben  mit  bem  Gljor  ent= 

35  faltet  ßleftra  i^re  unerfdjütterlic^e  Trauer,  bie  6d}macl)  i^reS 
unterbrüdten  SebenS,  il)re  §offnungSlofig!eit  rcegen  ber  ^ögerun^ 
beS  Ijäufig  von  il)r  angemaljnten  Dreft,  unb  giebt  ben  2(ufmunterungS= 
grünben  beS  6l)orS  menig  @e^i3r.  (Sl)n)fotljemiS,  bie  jüngere,  nac^ 
giebigere  unb  vorgezogene  3:;oc^ter  ber  ^lijtämneftra,  fommt  mit 


48  :Äuö»|i  iinUjelm  SdjUgel. 

einem  !^otenopfer,  inn  cö  ^uin  (^)ra6e  bcö  33aterö  511  tragen.    Gö 
entfterjt  ein  !iI\>ortnied)fel  jmifdjcn  ben  (Sd}mc[tenx  über  il)ve  beibcv-- 
feitigen  öefinmmgcn,  (Sf)rlji'ot()cmiö  nielbet  (SIeftren,  ber  jet^t  anf 
bem  Sanbe  abiDcfenbe  iHßift()  IjaU  baä  ^Jtrgfte  über  fie  befdjlofjen, 
ipelc^em  jene  ^ro^  bietet,    darauf  erfä()rt  fie,  baf^  Sllptämneftra  r, 
geträumt,  IHgamemnon  fei  in§  £eben  gurüd  gefommen,  unb  I)abe 
fein  Scpter   in   ben  33oben   beö  §aufe§    gepflanjt,   morauö  ein 
baö  ganje  Sanb  befrfjattenber  ^-iaum   ermai^fen  fei,  unb  baburd) 
erfd^redt,   Ijabe  fie  i()r  aufgetragen,    ein  Xotenopfer  ju  bringen, 
ßkftra  rät  i()r,  fid)  nxd)t  an  ben  33efe^l  i^rer  fredjen  9)^utter  ju  10 
fe()ren,  fonbern  zin  ©ebet  für  fid;  unb  i^re  ©ef($n)ifter,  unb  für 
bie  räc^enbe  3ftüd!eljr  be§  Dreft  am  Öirabe  gu  üerridjten;  fie  fügt 
§u  ben  &ahm  i^ren  ©ürtel  unb  eine  Sode  i§re§  §aar§.    (S^n)fo= 
tf)emiö  ge^t  mit  bem  ä>erfpred)en  if)r  gu  folgen  ab.     ®er  (Sf)or 
meiSfagt  au§  bem  2^raumgeftc^te  annat^enbe  Vergeltung,  unb  be=  ir, 
gielit  bie  33erbred^en  im  §aufe  beg  ^elop§   auf   eine  erfte  33er= 
fc^ulbung  jene§  3(l)nl)errn.    Jllt)tämneftra  fd§ilt  il)re  3:od^ter,  gegen 
bie  fie  bod^,  t)ermutlic^  burd)  SÖirfung  bes  XraumeS,  milber  ift 
alg  gemöl)nlid),  fie  Derteibigt  i^re  %^at  an  Slgamemnon,  ©leftra 
greift  fie  beämegen  an,  jeboc^   beibe  ol)ne  Ijeftigen  Söortmec^fel.  20 
hierauf  cerridjtet  lllijtämneftra  am  Slltar  vox  bem  §aufe  ein  ©ebet 
§um  Slpoll  um  §ett  unb   langet  Seben,   unb   ^eimlid^  um  ben 
Untergang  i^re§  ©ol^neS.     ®er  Pfleger  be§  Dreft  !ommt,  unb 
melbet  alg  ^ote  eines  pf)ocenftfd§en  g^reunbeS  ben  2:^ob   DreftS, 
unb  gmar  genau  mit  allen  Umftänben,  ba^  er  beim  Sßagenrennen  25 
in  ben  pptljifd^en  Spielen  umge!ommen  fei.    ^Iptämneftra  verbirgt 
faum  il)re  triumpl)ierenbe  greube,  mieraol^l  fie  anfangt  eine  2(n= 
manblung  mütterlid^en   @efül)lg   l^at,   unb  labet  ben  ^oten   ^ur 
^emirtung  herein,    ©leftra  überlädt  fid)  in  rü^renben  hieben  unb 
befangen  i^rem  g^JW^i^^/  ^^^  ^^ox  fud^t  umfonft  fie  gu  tröften.  so 
(Sl)ri)fotl)emig   !ommt   üoller  greube   t)on    hem  ©rabmale  gurüd, 
mit  ber  SSerfid^erung,  Dreft  fei  in  ber  9^äl)e:  fie  lliat  nämlid;  feine 
§aarlode,  fein  STranfopfer  unb  ^lumenfränge  'oa  gefunben.   @le!tra§ 
S^er^meiflung  roirb  baburc^  erneuert,  fie   giebt  il)r  bie  graufame 
Slufflärung  ber  eben  angefommenen  9Zad}rid}t,  unb  fobert  fie  auf,  35 
ba  je^t  !eine  anbere  Hoffnung   übrig   fei,  fid)  mit  i^r  ^u  einer 
!ül)nen  3^ljat  gu  »ereinigen,  unb  'i)en  Sgiftlj  umzubringen,  meld^eS 
€^ri}fotl)emi§,  nic^t  mutig  genug,  aU  t§örid§t  abmeift,  unb  nad^ 
l^eftigem  Sßortwec^fel  l)ineingel)t.     ®er  ß^^or  beflagt  bie  nun  fo 


fünfte  tlorlcfiing.  49 

ßanj  üerlaffene  (SIeftra.  Dreft  fommt  mit  ^si)Iabe§  unb  einigen 
Wienern,  melrfje  bie  Urne  angeblid;  mit  ber  2([dje  be§  ©eftorbenen 
tragen.  ©(e!tra  erbittet  fiel;  biefe  ron  i(}m,  nnb  trauert  barüber 
in  ben  benieglic^[ten  hieben,  morüber  Creft  gerü()rt  fidj  nid)t  länger 
b  ücrbergen  fann:  er  giebt  fic^  i^r  nad)  einiger  ^Vorbereitung  §u 
erfennen,  unb  beftätigt  bie  ©ntbedung  burd)  ben  oorgegeigten 
Siegelring  be§  SVaterö.  ©ie  überliif^t  fic^  in  Dieben  unb  ©efängen 
i^rer  grenjenlofen  greube,  hi^  ber  ^^sfleger  ()erau§tritt,  beibe  megen 
ifjrer  llnoorfidjtigfeit  fc^ilt  unb  roarnt.    ©kftra  erfennt  mit  einiger 

10  Wlidje  in  if)m  ben  treuen  ^ned)t  mieber,  bem  fie  ben  Dreft  gur 
9tettung  anvertrauet  ()at,  unb  begrübt  it;n  banfbar.  2(uf  ben  S^at 
beg  ^f(egerä  begeben  fic^  Dreft  unb  ^i)(abeg  fd)(eunig  mit  i^m 
in§  .^au^,  um  ii^tijtämneftra  nod)  allein  ^u  überrafdjen.  @te!tra 
begleitet   fie  mit  einem   ©ebet  an    ben  2(po(Io,    ber  6f)orgefang 

if.  fünbigt  ben  3(ugenblid  ber  ^Vergeltung  an.  Wlan  Ijört  im  §aufe 
baö  Öefdjrei  ber  erfdjrodenen  Sllptämneftra,  itjre  furzen  33itten, 
i()r  2Öe^!lagen,  ba  fie  ermorbet  mirb.  ©leftra  fobert  tjon  au^en 
ben  Dreft  ^ur  S5oEfül)rung  ber  ^I)at  auf,  er  !ommt  mit  blutigen 
§änben  ^erau§;  ba  ber  ß^or  aber  ben  Sgift^   anfommen  fie^t, 

20  eilt  er  mieber  in§  §au§,  um  il)n  gu  überrafdjen.  2(giftl)  erfunbigt 
fid^  nad)  bem  2:^obe  be§  Dreft,  unb  glaubt  nad^  ben  gmeibeutigen 
?Re't)en  ber  ©leftra,  feine  Seid^e  fei  im  §aufe.  @r  befiehlt  alfo 
bie  ^l)üren  §u  öffnen,  um  biejenigen  im  3Sol!,  meldte  feine  ^err- 
fc^aft  ungern  ertragen,  gu  überzeugen,  ba^  feine  Hoffnung  auf 

25  ben  Dreft  mel)r  fei.  ^er  93titteleingang  öffnet  fid^,  unb  geigt  im 
Snnern  be§  ^alafteS  einen  auf  einem  S3ett  liegenben  gugebedten 
ilörper.  Dreft  fte^t  baneben  unb  ^eigt  htn  älgift§  felbft  bie  ®ede 
aufl)eben,  ber  nun  plö^lid)  bie  blutige  2eid)e  ber  ^lijtämneftra, 
xuii)  fid)  ol)ne  9iettung  verloren  fieljt.    @r  begel)rt  reben  gu  bürfen, 

30  meld^eä  aber  Gle!tra  roeljrt.  Dreft  ^^mingt  il)n  in  bas  §au§  ju 
ge^en,  um  il)n  bort  an  berfelben  Stelle  umzubringen,  mo  er  feinen 
^ater  umgebrad^t. 

^er  ©c^aupla^  ber  ©leftra  be§  ©uripibeS  ift  nidjt  in 
50i^cen,  fonbern  an  ber  ©renje  be§  argolifc^en  (53ebiet§,  in  freier 

35  Sanbfdjaft  Dor  einer  einfamen  armfeligen  33auernl)ütte.  ®er  33e= 
iüol)ner,  ein  alter  Sanbmann,  fommt  l)erau§,  unb  ergtitjlt  im  Prolog 
ben  3ufd;auern,  roie  e§  im  föniglid^en  §aufe  fteljt,  teiiä  ba§  fd;on 
33e!annte,  bann  aber,  baf5  man  nid^t  aufrieben,  bie  ©leftra  fd^mä^= 
lid)  3u  beljanbeln,  unb  fie  unoermä^lt  gu  laffen,  fie  unter  il)rem 

2(ugiift  2BiU)elm  u.  ^riebvid^  Spiegel.  4 


50  a.u9u(l  llötlljclm  SrijU-gel. 

(Staube  mit  iljm  üerljeiratct  Ijabc;  bie  (?3rünbe  biefeö  iserfa(}ren§, 
bie  er  anfül)rt,  finb  tminbcvlid)  genug,  er  uerfidjert  aber,  er  Ijege 
gu  ml  Gf)rerbietuug  vor  i()r,  um  fie  in  ber  %l)at  gu  feiuer  ©attiu 
gu  erniebrigen.  Sie  leben  alfo  in  einer  jungfräulidjen  (E()e.  Gtettra 
iommt,  ba  eö  nod)  vor  ^ageöanbrud)  ift,  mit  einem  ^ruge  auf  5 
bem  nad)  fnedjtifdjer  2(rt  gefdjornen  ^opf,  um  SBaffer  ju  t)olen; 
i()r  9JJann  befd)U)i)rt  fie,  fid)  bod)  nidjt  mit  foldjen  ungemofinten 
Slrbeiten  ^u  plagen,  fie  miK  fid;  aber  von  i()rer  ^^flidjt  atö  §auö= 
frau  nidjt  abf^alten  laffen,  unb  beibe  ge^en  ab,  er  gur  gelbarbeit, 
fie  ilirem  ©efdjäfte  nad).  Dreft  tritt  nun  mit  bem  ^st)labe§  auf,  10 
unb  eröffnet  in  einer  9?ebe  an  biefen,  ba^  er  fdjon  am  @rabe 
feineö  SSaterö  geopfert,  fid)  aber  nid^t  in  bie  (Stabt  mage,  fonbern 
l)ier  an  ber  ©renge  nad§  feiner,  mie  er  meife,  t)erl)eirateten  Sc^mefter 
fpäl^en  mollte,  um  üon  i^r  bie  Sage  ber  Sachen  5U  erfahren. 
@r  fie^t  ©leftra  mit  bem  SSafferfruge  !ommen,  unb  §ie^t  fid^  15 
gurüd.  Sie  ftimmt  einen  mepiagenben  ©efang  um  il)r  eigeneö 
©d)idfa(  unb  i^ren  33ater  an.  ®er  (5l)or,  au§  länblid^en  Söeibern 
befteljenb,  !ommt,  unb  ermuntert  fie  an  einem  g^fte  ber  3uno 
teil5une!)men,  roeldjeS  fie  aber,  in  il)r  ©lenb  t)erfun!en,  auf  il)re 
gerlumpten  Kleiber  geigenb,  üermeigert.  S)er  ßl^or  erbietet  fic^,  20 
i^r  feftlid^en  (Sd^mud  gu  leil)en,  allein  fie  bel^arrt  babei.  ^ie 
erblidt  ben  Oreft  unb  $plabe§  in  i^rem  Sd)lupfmin!el,  ^It  fie 
für  D^äuber,  unb  mtll  in§  §au§  fliel)en;  ba  Creft  ^erüortritt  unb 
i^r  bieg  melirt,  glaubt  fie,  er  molle  fie  umbringen;  er  beruljigt  fie, 
unb  bringt  i^r  ^^Zac^rid^t  t)om  2chen  be§  Creft.  hierauf  erfunbigt  25 
er  fid;  nadj  i^rer  Sage,  mobei  benn  'otn  ^i-ifdljauern  ha^  gange 
33er^ältni§  von  neuem  eingefc§ärft  mirb.  Creft  giebt  fic^  immer 
nid§t  gu  erfennen,  fonbern  oerfprid^t  blo^  (Sle!tra§  Sotfc^aft  an 
il^ren  trüber  gu  beftellen,  unb  bezeugt  Xeilna^me  al§  ein  grember. 
i)er  (El)or  mirb  hex  biefer  ©elegenl^eit  neugierig,  aud^  eima§>  au§  30 
ber  ®tabt  gu  erfafiren,  unb  @le!tra  fd^ilbert  nad^  i^rem  eigenen 
©lenbe  bie  Üppigfeit  unb  ben  Übermut  i^rer  SJiutter  unb  be§ 
Sgift^,  ber  auf  %amemnon§  ©rabe  l)erumfpringe,  unb  mit  «Steinen 
barnad)  merfe.  )^ex  ^auer  fommt  oon  ber  Slrbeit  gurüd,  unb 
finbet  eö  giemlid^  unfdjidlid),  ba^  feine  grau  mit  jungen  ?!Jiännern  35 
fd^ma^t;  ia  er  jebod^  ^ört,  ba^  fie  9^ad)rid^t  oon  Oreft  bringen, 
labet  er  fie  freunblid^ft  in  fein  ^au§>  ein.  Oreft  ftellt  beim  2lm 
blid  be§  mürbigen  9Jlanne§  ^etrad^tungen  an,  mie  fid^  bod)  oft 
in  niebrigen  ©efc^ledjtern  unb  unter  unfdjeinbarer  §ülle  bie  ac§tung§= 


Brünfte  ÖÄvlefung.  51 

lüürbigften  9)tenfcfjen  finben.  ßleftra  madjt  il)rem  93ianne  3]or= 
unirfe  lüccjen  ber  ßinlabung,  ba  fie  ja  nic^tä  im  C^aufe  I)ätten; 
er  meint,  bie  gvemben  mürben  frfjon  fo  üorlieb  ne()men,  eine  roirt= 
td)aftlid)e  grau  miffe  allerlei  G5eridjte  ^erbei  gu  fc^affen,  auf  einen 
5  ^ag  reirf;e  i()r  33orrat  mo^l  ^in.  @ie  fdjicft  if)n  ^u  bem  alten 
^flecjer  unb  9?etter  beg  Creft,  ber  in  ber  5RäI)e  auf  bem  Sanbe 
mo^nt,  bamit  biefer  fommen  unb  etmag  gur  ^emirtuntj  mitBringen 
möge.  2)er  ^auer  gel)t  mit  Sprüchen  ü6er  hen  9ieid)tum  unb 
bie  9}täf3iö!eit  ab.    ^er  6()or  tierfteicjt  fic^  in  einen  ©efang  über 

10  ben  3"9  ^er  ©riechen  nor  3:^roja,  befd^reibt  meitläufig,  rcaö  auf 
bem  ©d^ilbe  be§  Sld^id,  meieren  i^m  i§eti§  gebrad)t,  abgebilbet 
gemefen,  enbigt  aber  bod)  mit  bem  SÖunfc^e,  Sllijtämneftra  möge 
für  i^ren  greoel  beftraft  merben. 

®er  alte  Pfleger,  bem  eö  fefjr  fauer  mirb,  gu  bem  §aufe 

15  l)inauf5ufteigen,  bringt  ber  ©leftra  ein  Samm,  einen  ^äfe  unb 
einen  Bdjlaxi^  mit  ^ein;  bierauf  fängt  er  an  gu  meinen,  unb 
ermangelt  nid;t  fid)  mit  feinen  gerlumpten  Kleibern  bie  Slugen  gu 
mifdjen.  Sluf  hie  fragen  ber  ©leftra  beridjtet  er,  rcie  er  am 
©rabe  be§  Slgamemnon  Spuren  eine§  Dpfer§  unb  eine  §aarlode 

•20  gefunben,  unb  barum  nermute,  Treft  fei  bort  gemefen.  hierauf 
folgt  eine  Slnfpielung  auf  W  oon  2(fc^i)lu§  gebraudjten  ®r!ennung§= 
geidjen  an  ber  Sl)nlid)feit  ber  §aarloden,  ber  gu^ftapfen  unb  an 
einem  Öemanbe,  nebft  Söiberlegung  berfelben.  ®ie  llnma§rfdjein= 
lid;feit  jener  lä^t  fid)  t)ielteid;t  l)eben,  auf  jeben  gall  fieljt  man 

2.5  leicht  barüber  meg,  allein  bie  auöbrüdlic^e  ^tüdfidjt  auf  eine  anbere 
33el)anblung  beäfelben  @egenftanbe§  ift  bag  ©törenbfte,  echter  ^^oefie 
grembefte,  ma^  e§  geben  fann.  ®ie  ©äfte  !ommen  ^erau§,  ber 
2(lte  betrad^tet  ben  Creft  genau,  erfennt  iljn,  unb  überzeugt  auc^ 
bie  ßleftra  burd^  eine  9Zarbe  an  ber  Slugenbraue  von  einem  gall 

30  (bieg  ift  nun  bie  l^errlid^e  ©rfinbung,  meldte  er  an  bie  ©teile  ber 
äfc^t)lifd;en  fe^t),  ba^  er  e§  fei;  fie  umarmen  fic^  unb  überlaffen 
fid^  ber  greube  raä^renb  eim§>  furgen  (5l)orgefange§.  3^^  ^<^^%^ 
fortgefet^ten  Sieben  überlegen  Creft,  ber  Sllte  unb  ©leftra  bie 
2(uQfül)rung  ber  ^Ijat.     Slgiftl)   l)at  fid^,  mie  ber  2(lte  mei^,   gu 

3.5  einem  Opfer  ber  3^t)mp^en  auf§  Sanb  begeben,  bort  mill  fid)  Creft 
alä  @aft  einfdjleid^en  unb  ihn  überfallen,  .^hjtämneftra  ift  auö 
gurc^t  t)or  ber  üblen  9lad)rebe  nid)t  mitgefahren,  ßleftra  exhietet 
fid^,  iljre  9)Zutter  burd)  bie  falfdje  9kd)rid)t,  fie  fei  im  ^inbbette, 
^erbeiguloden.     ®ie  ©efdjioifter  vereinigen   nun  il)re  ©ebete  an 

4* 


52  :äu9uj1  ÜDilliflm  SdjUoel. 

bie  ©Otter  imb  ben  Sdjatten  i()rcö  33ater§  um  glücflid^en  %n^-- 
ßang.  @(e!tra  ertliirt,  fie  luerbe  fid)  umbringen,  menn  e§  mijilinge, 
unb  will  ba^u  ein  Srfjmcrt  in  '3ereitfd)aft  ()alten.  ^er  2Ilte  ge^t 
nait  bent  Dreft  ah,  unt  i()n  gu  ^Jtgiftf)  ^u  geleiten,  unb  firfj  bann 
gu  ^hjtämneftra  gu  Segeben.  ®er  6^or  befingt  ben  golbenen  5 
9Öibber,  meldten  %i)i)c\i  burd^  §ilfe  ber  treulofen  Öema^lin  be§ 
2(trcu§  biefent  entmanbt,  unb  wie  jener  bafür  burdj  baö  mit  [einen 
^inbern  angeftellte  ©aftmatjl  beftraft  morben,  mobei  bie  Sonne 
fid^  au§  i[)rer  33aF)n  gemanbt,  meld;e§  er  aber,  ber  (S^or,  mie  er 
tDeiölid)  (jinjufügt,  fe(;r  be^roeifle.  Man  §ört  ein  ferneö  ©eräufc^  10 
unb  Stöfinen,  ®Ie!tra  glaubt  i§r  33ruber  unterliege,  unb  will 
fid)  umbringen.  «Sogleid^  !ommt  aber  ein  33ote,  melc^er  ben  Unter- 
gang be§  Sgiftl)  meitläufig  mit  mancherlei  Schergen  berichtet.  Unter 
bem  Subel  be§  6§or§  ^olt  ©leftra  einen  ^ranj,  momit  fie  il)ren 
Sruber  frijnt,  ber  ben  ^opf  be§  Sgift§  an  ben  paaren  in  ber  15 
§anb  ^ält.  tiefem  ^opfe  rüdt  fie  in  einer  langen  Siebe  feine 
ä:i)ort)eiten  unb  3]erbred§en  t)or,  unb  fagt  i^m  unter  anbern:  e§ 
t^ue  niemals  gut,  eine  grau  gu  heiraten,  mit  ber  man  guoor  in 
einem  unerlaubten  3]er^ältniffe  gelebt;  e§  fei  unanftänbig,  menn 
bie  grau  bie  §errfd;aft  im  §aufe  fül)re,  u.  f.  m.  9Jlan  fie^t  bie  20 
^Iptämneftra  naiven,  Dreft  befommt  ©emiffenSjmeifel  über  feinen 
SSorfal  be§  30^uttermorbe§  unb  'oie  @ültig!eit  be§  Dra!el§,  begiebt 
fid^  aber  auf  Überrebung  ber  ©leftra  in  bie  §ütte,  um  e§  ha 
gu  üollfül^ren.  ®ie  Königin  !ommt  auf  einem  präd^tigen  mit 
3;^eppid;en  begangenen  Söagen,  umgeben  von  trojanifd^en  @!lar)innen,  25 
gefal^ren.  @le!tra  mitt  i^r  ^ erunter  1^ elf en,  fie  üermeigert  e§.  darauf 
red^tfertigt  fie  i^re  %^at  an  Slgamemnon  mit  ber  Opferung  ber 
Sp^igenia,  unb  fobert  i§re  %o^kx  felbft  auf,  il)r  ©rünbe  ent= 
gegen  gu  ftellen,  um  biefer  3Seranlaffung  gu  einer  fpi^finbigen  9?ebe 
gu  geben,  morin  @le!tra  i^rer  9Jlutter  unter  anberm  üormirft,  fie  30 
l)dbe  in  ber  Stbmefen^eit  2lgamemnon§  §u  t)iel  cor  bem  Spiegel 
gefeffen  unb  fi^  gepult.  S^lptämneftra  erzürnt  fid^  nid^t,  miemo^l 
jene  ben  3Sorfa^  be§  5Rorbe§  anfünbigt,  menn  er  möglid^  geraefen 
märe;  fie  erfunbigt  fid;  nad^  ber  9^ieber!unft,  unb  gel^t  in  bie 
§ütte,  um  ba§  9leinigung§opfer  gu  t)errid§ten.  @le!tra  begleitet  35 
fie  nad§  einer  l)ö^nenben  D^ebe.  §ierauf  ß^orgefang  über  bie  3Ser= 
geltung,  ©efc^rei  ber  ©rmorbeten  im  §aufe,  unb  bie  ©efd^raifter 
fommen  mit  33lut  befledt  gurüd.  Sie  finb  üoHer  Steue  unb  3>er= 
graeiflung  über   bie  t)ollenbete  ^§at,   rühren   fid^  burd§  2öieber= 


fünfte  tlorlefung,  53 

Ijolung  ber  fUiglidjen  hieben  iinb  ©ebürben  il^rer  ^Kutter,  Dreft 
miU  in  bie  grembe  fliegen,  (SIeftra  fragt:  roer  fie  nun  l^eiraten 
irürbe?  ®te  2)io§!ui*en,  t()re  D^eime,  erf (feinen  in  ber  2uft, 
tabeln  bert  3(poIIo  tüegen  feineö  Cra!el§,  befel)(en  bem  Creft,  \xd) 
5  3ur  S{d)erun(3  t)or  ben  gurten  uona  5Xreopag  ridjten  ^u  laflen, 
unb  raetöfagen  il)\n  anberraeittge  Sdjidfale.  ®ann  ftiften  fie  eine 
ßf)e  ^raifdjen  Gleftra  nnb  ^si)labe§,  iljr  erfter  Tlann  foE  mit  nad) 
'^Nl)oci§  genommen  unb  reic^Iid)  nerforgt  merben.  ^ad)  n)ieber= 
polten  2Sef}flagen    nel^men  bie   ©efdjmifter  mie    auf   £eben§(ang 

10  3(6fd^ieb  üon  einanber,  unb  ba§  @tüd  nimmt  ein  ©nbe. 

3)tan  fief)t  leidet,  ba^  5lfc^i)(u§  ben  ©egenftanb  von  ber 
furd;t6arften  Seite  gefaxt,  unb  i§n  in  ba§  (3ehkt  ber  bunfeln 
@ottf)eiten  hinüber  gefpielt  ^at,  in  melc^em  er  fo  gern  l^aufet. 
2)ag  Q'kah  beg  2Igamemnon  ift  ber  näd;tlid)e  ^un!t,  t)on  meld^em 

if.  bie  räd;enbe  3>erge(tung  au§gel)t,  fein  unmutiger  ©(Ratten  bie  Seele 
beö  ganjen  ©ebidjteS.  ®ie  (eid;t  gu  bemerfenbe  äußere  llnüolls 
fommen()eit,  baß  ba§  ©tüd  ol)ne  Bemerfbaren  gortfdjritt  gu  lange 
auf  bemfelben  ^^unfte  cermeilt,  mirb  mieber  ju  einer  maleren  innern 
ä>oll!ommenl)eit:  benn   e§   ift  hie  bumpfe  Stille  ber  ©rmartung 

20  uor  einem  Ungemitter  ober  Grbbeben.  ©g  ift  ma^x,  bie  ©ebete 
mieberljolen  fid),  aber  chen  iljre  Häufung  giebt  ben  ©inbrud  üon 
einem  groj^en  imertjörten  ^isorfal^e,  §u  meld^em  menfd;lid^e  Gräfte 
unb  Seraeggrünbe  allein  nid^t  l)inrei(^en.  S3ei  ber  ©rmorbung  ber 
^li)tämneftra  unb   il)ren   Ijerg^erreif^enben  9teben  ift   ber  ^idjter, 

25  ol}ne  bie  3>erbredjerin  gu  üerfleiben,  big  an  bie  äußerfte  ©renge 
beffen  gegangen,  mag  bem  ©efüljl  gugemutet  merben  barf.  '3)a 
bag  ^erbred^en,  meld;eg  geftraft  merben  foll,  nom  3(nfange  an 
burd)  bag  ©rabmal  gegenmärtig  erl}alten  mirb,  rüdt  eg  am  @nbe 
burd)   bag  üorgejeigte  ©emanb  bem  93lide  ber  Erinnerung  nod^ 

30  näljer:   2Xgamemnon  mirb   gleic^fam  nad^  fdjon  noEjogener  S^tadje 

nod;  einmal  in  ber  3.>orftellung  ermorbet.    ®ie  glud^t  beg  Creft 

verrät  feine  unmürbige  91eue  ober  ©d^mäc^e,  fonbern  fie  ift  nur  ber 

unüermeiblid)e  Tribut,  ben  er  ber  beleibigten  5Ratur  beja^len  muß. 

3luf  bie  munbermürbige  2(norbnung  beg  Sop^ofleg  braudje 

35  id)  nur  im  allgemeinen  aufmerffam  gu  mad}en.  Söeldje  fdji3ne 
^sorreben  läßt  er  jener  Senbung  ber  S^önigin  gum  ©rabe  voxan- 
gel}en,  momit  Sfcbijlug  gleid;  anl)ebt!  9}iit  roeldjem  gebilbeten 
Sdjmud  ift  bag  @an§e,  g.  S.  in  ber  (Ergätjlung  uon  ben  ^ampf= 
füielen,  umfleibeti    2Öie  ift  bag  ^atl)og  ber  ©leftra   auggefpart,. 


54  :^u9ufl  löUljclm  S?ri)lcgel. 

guerft  bie  aldjemcinen  Silagen,  bann  auö  bem  ^raumgeficfjt  ge= 
fc^öpfte  §offnunc^en,  3ci'i^i4)tii»-9  bcrfelben  burd;  bie  'DJarfjridjt  üon 
bem  Xobe  i()reö  33rubevö,  neue  abgeiDiefene  Hoffnungen  ber  (S()rr)fo= 
l()emiö,  enblid^  bie  Trauer  über  ber  Urne,  ^ex  .^elbenmut  ber 
©leftra  ift  burrf)  ben  Oiegenfal^  ber  fd;n)äd)eren  6d)n)efter  fc^i^n  5 
gefjoben.  Überhaupt  Ijat  ber  ®id)ter  bem  Öegenftanbe  baburc^ 
eine  gan§  neue  Söenbung  gegeben,  ba^  er  bie  ^Teilnafjme  üornel^m^ 
lid)  auf  bie  ßleftra  teuft.  Gr  f)at  uon  biefem  Ijerrlidjen  ©efc^roifter^ 
paar  bem  meiblid^en  ^ei(e  bie  unerfc^ütterlic^e  33e{jarr(ic^!eit  treuer 
©efinnungen,  ben  §eroigmu§  beg  2)utbenö,  bem  männlid)en  bie  10 
fd;öne  91üftig!eit  ber  §elbenjugenb  zugeteilt.  ®er  %ik  fe^t  biefer 
mieberum  Sebad^tfamfeit  unb  ©rfa^rung  entgegen;  ba^  beibe^ic^ter 
ben  ^i)labe§  fdjmeigen  laffen,  bemeift,  mie  fe^r  bie  alte  ^unft  a\icn 
unnü^en  Überflug  üerfd)mä()te. 

2öa§  aber  bie  ^ragöbie  be§  6op]^o!(e§  ingbefonbere  cl^arafte=  15 
rifiert,  ift  bie  ^imm(ifd;e  §eiter!eit  hei  einem  fo  fc^redUd^en  ©egen^ 
ftanbe,  ber  frifd^e  §au(^  üon  2chen  unb  S^g^nb,  ber  burc^  'oa^ 
©anje  ^inburc^me^t.     ®er  lid^te  @ott  2(po(to,  meld^er  bie  %i)at 
befolgten,  fc^eint  feinen  ©influg  bariiber  gu  verbreiten,  felbft  ber 
^ageäanbrud)   am  ©ingange  ift  bebeutfam.     ®a§  @rab   unb  bie  20 
©c^attenmelt  ift  in  ber  gerne  geilten;  maS   beim  5if(^r)(u§  bie 
©eele  be§  ©rmorbeten  bercirft,   ge^t  ^ier  üom  ©emüt  ber  noc§ 
lebenben  (E(e!tra  aug,  meldjeö  mit  gletd^er  ^raft  §um  ^affenben 
Unmillen  unb    gur  Siebe    begabt   ift.     ^erfroürbig  ift   bie  3Ser= 
meibung  jeber  bunfe(n  Sl^nbung   gleidj  in  ber  erften  9lebe  be§  25 
Dreft,  mo  er  fagt:   e§  flimmere  i^n  nid^t  tot  gefagt  gu  merben, 
wenn  er  fic^  nur  in  gefunber  Straft  unb  gülfe  (ebenb-fü^le.    2tud^ 
manbelt  i()n  meber  oor  nod^  nad^  ber  %^at  3tt)eife(  unb  ©ett)iffen§= 
Unruhe  an,  fo  ha^  baö  ba^in  @ef}i3rige  hd  x^m  eigentlid)  ftrenger 
geljalten  ift,  mie  beim  2ifd^i)Iu§;  aud^  ber  entfe^ltd^e  3^f)eaterftreid^  30 
mit  bem  Slgiftf)   unb   ha^  biefer   am  6c^fuffe   feine   fd^mäl)lic^e 
§inrid^tung  erft  noc§  ermartet,   ift  noc^   ^erber,   al§  bort.     2)a5 
treffenbfte  33ilb  für  ha^  3Ser§äItni§  beiber  ^id^ter  bieten  bie  Xraum= 
geftd)te  ber  ^l^tämneftra  bar:   beibe  finb  gleid)  fd^id(id),  bebeut= 
fam,  af)nbung§r)otI;  ba§  be§  2ifd^t)Iu§  größer  aber  finnlid)  graufenb,  35 
ha§>  be§  ©op^ofleS  in  ber  gurd^tbarfeit  majeftätifd^  fc^ijn. 

®a§  ©tüd  be§  @uripibe§  ift  ein  feltneö  33eifpiel  poetifc^er, 
ober  üielmeljr  unpoetifdier  3Serfel}rt§eit;  man  mürbe  nic^t  fertig 
roerben,  menn  man  atte  ©runbloftgfeiten  unb  Söiberfprüd^e  barin 


Ränfte  tlorlcfung.  55 

ent«)ic!eln  wollte.  3ßarum  necft  3.  ^.  Dreft  feine  ©d^roefter  fo 
lange,  o^ne  fid)  if)r  §u  erfennen  gu  geben?  Wie  leicht  madjt  fic^ 
ber  ® testet*  bie  Slrbeit,  raenn  er  tta^,  roaö  i^m  im  SÖege  fielet, 
oI)ne  tücitereä  beifeite  fdjafft,  roie  tjier  ben  33auer,  von  bem  man 
5  nac^  .f>erbefd)eibuni3  beö  $f(eßer§  gar  nid§t  roei^,  wo  er  bleibt? 
©uripibeö  Ijat  teitö  neu  fein  motten,  teilö  ift  es  i^m  §u  unroal)r= 
fd^einlic^  gemefen,  baf5  Creft  ben  S!önig  unb  feine  @ema(}(in  mitten 
in  ber  §auptftabt  umbringt;  er  l)at  fid^,  um  bieg  gu  t)ermeiben, 
in  meit  größere  Unuia()rfc^einlid)!eiten  üerroideU.    2öa§  etma  von 

10  tragifd^en  ^nflängen  uorfommt,  ift  nid)t  fein  eigen:  e§  gehört  ber 
%ahel,  feinen  '-Vorgängern  unb  bent  §er!ommcn  an.  ®urcl§  feine 
3(bfid)ten  ift  e§  menigfteng  feine  ^ragöbie  geworben,  er  §at  eg 
wielme^r  auf  alle  Sßeife  gum  gamiliengemälbe,  in  ber  l^eutigen 
53ebeutung  beä  2ßorte§,  I^erunter  gearbeitet.    ®ie  ©ffefte  mit  ber 

15  T)ürftig!eit  ber  (Eteftra  finb  erbärmlid;:  ber  ®ic^ter  ^at  fein  ©e= 
fjeimniö  in  i^rem  raoljlgefälligen  ©djautragen  beg  eigenen  ©lenbeö 
»erraten.  We  Ssorbereitungen  gu  ber  Xl)at  finb  einwerft  lei(^U 
finnig  unb  o()ne  innere  Überzeugung;  e§>  ift  eine  ma^re  Quälerei, 
ba§  SgiftI)   erft  nod}  feine  gutmütige  ©aftfrei^eit ,  ^Iptämneftra 

20  93iit(eiben  mit  i^rer  ^odjter  äußern  mu^,  um  für  fie  gu  rü()ren; 
bie  ^()at  mirb  gleid)  nac^  ber  SSolIbringung  burdj  bie  fd^mäf)(i(^fte 
diene  mieber  auögelöfd)t,  eine  $Heue,  meiere  gar  fein  fittlid^eg 
Ü)efül)I,  fonbern  b(o§  eine  finnlic^e  ^^(nmanblung  ift.  2]on  hen 
Säfterungen  auf  ba§  belp^ifd^e  Drafel  milf  id}  nidjtö  fagen.    ®a 

25  ba§  gan^e  ©tüd  baburc^  üernid;tet  mirb,  fo  fef)e  iä)  nid^t  ein, 
rooju  eg  ßuripibeg  ü6er()aupt  gefdjrieben,  wenn  e§  nidjt  mar, 
um  bie  ßleftra  glüdlic^  gu  Derl)eiraten,  unb  ben  alten  Sauer  jur 
33e(o()nung  ber  ©nt^altfamfeit  fein  ©lud  mad)en  ^u  laffen.  3d) 
münfdjte  nur,  ba^  bie  ä^ermä^lung  beg  $r)labeg  fogleii^  oor  fid) 

30  ginge,  auc^  ber  33auer  eine  namhafte  ©umme  augge^afilt  erf)ielte; 
fo  mürbe  a(Ie§  gur  ©enugt^uung  ber  3wf<^ciuer  wie  ein  gemeine^ 
Suftfpiel  enbigen. 

Um  nid}t  imgered)t  gu  fein,  mu^  id^  nod)  bemerfen,  baj5  bie 
Gfeftra  oieKeidjt  ba§  alferfdjtec^tefte  ©tüd  beg.  ©uripibeö  ift.    2Sar 

.-55  eö  bie  ©u(^t  nad^  9ieu^eit,  wa^  if)n  f)ier  auf  fotc^e  Slbmege  bradjte? 
greilid^  mar  er  ^u  beftagen,  ba^  i^m  hei  biefem  ©egenftanbe 
gmei  fo(d)e  'l^orgänger  guoor  gefommen  maren.    Slber  maö  ^mang 

11  ff-  Suv(^  feine  ...  [)  erunter  gearbeitet,  ogl.  oben  @.  35  ju  3-  25  ff. 


56  :^u3u(i  llDtlljdm  Srijkgcl. 

if)n,  firf)  mit  jenen  ju  meffen,   unb  überhaupt  eine  ©leftra  ju 
fdjreiben? 

SSon  ben  in  gröf^erer  2(ngal)l  auf  unö  gefommenen  ©tüdfen 
beS  ©uripibeö  !i3nnen  lüir  nur  einiget  in  ber  5iür§e  berühren. 

^^on  feiten  feiner  8ittlid)!eit  ift  üielleirfjt  feineö  fo  fe()r  ^u  5 
loben,  alg  bie  Sdcefte.    3^r  (Entfd)(uft  gu  fterben,  unb  i^r  2(b= 
fd;ieb  von  i()rem  ©ema^l  unb  Hinbern  ift  fd}mer,5nd)  entjücfenb 
bargefteltt.    2(ud)  bie  @nt()altfam!eit,  baf^  er  bie  auö  ber  Unter= 
toelt  gurüdgefü^rte  §elbin  burc^auä  nid)t  reben  lä^t,    um  nid)t 
ben  geljeimniöüotten  'I^orl^ang  üor  bem  ^wft^nbe  ber  ^oten  roeg^  lo 
jugieljen,  mujj  fel)r  l)od)  angered)net  werben,    greilid)  ift  Slbmet, 
unb  befonberö  fein  ^ater  mit  i()rer  felbftifd^en  2khe  §um  2thcn 
fe^r  aufgeopfert,  aud)  §er!uk§  geigt  fid^  anfangt  berb   U^  §ur 
9^o^eit,  unb  erft  nad)§er  ebler  unb  feiner  mürbig,  enblid)  mieber 
joüialifc^,  ba  er  mit  bem  Slbmet  feinen  ©d^erj   treibt,  unb  i§m  15 
feine  oerfcl^leierte  ©attin  at§  eine  neue  33raut  3ufü{)rt. 

3p^igenia  in  3(u(i§  ift  ein  ben  D^eigungen  unb  Gräften 
be§  ©uripibeä  befonberS  angemeffener  ©egenftanb:  eg  !am  l^ier 
barauf  an,  eine  fanfte  9iü^rung  für  bie  unfd^ulbige  gugenb  unb 
ilinblic§!eit  ber  §elbin  ^^u  erregen.  S^^effen  ift  3p^}^96^^ta  nod;  20 
lange  feine  Slntigone;  fd^on  2lriftoteIe§  bemerft,  ba^  ber  6f)ara!ter 
nic^t  gehalten  ift:  „bie  fleljenbe  SP^^^^^i^  f^i  ^ei^  nad;f)er  fid^ 
willig  aufopfernben  burd)au§  nic^t  ä^nli(^''. 

%u6)  3on  ift  eines  t)on  hm  lieblid;ften  Stüden  megen  ber 
©d^ilberungen  üon  Unfd^ulb  unb  priefterlidjer  §eiligfeit  an  bem  25 
c^naben,  mooon  eö  ben  5^amen  fü^rt.  S^^'^^  U¥^  ^§  i"^  Sauf 
ber  SSerraidelung  nid^t  an  Unraal)rfd)einlid)!eiten,  9^otbe§elfen  unb 
Sßieber^olungen;  unb  bie  Sluflijfung  üermittelft  einer  Süge,  moju 
fid^  ©Otter  unb  ^enfd^en  gegen  ben  ^utl^uö  t)erbünben,  fann 
unfer  ©efül}l  fdjmerlid^  befriebigen.  30 

3n  ber  ©arftellung  meiblid^er  £eibenfd§aften  unb  ber  35er= 
irrungen  eine§  franfen  @emüt§  werben  $^äbra  unb  5[Rebea 
üerbienterma^en  gepriefen.  SDa§  Stüd,  worin  jene  rorfommt, 
glänzt  burd)  hie  erl)abene  §elbenfc^önl^eit  be§  §ippoli)tu§;  auc^ 
empfiehlt  e§  fid^  im  l)öd)ften  ©rabe  burd)  bie  beobadjtete  (Sd)id=  35 
lic^leit  unb  fittlid^e  Strenge  bei  einem  fo  bebenflic^en  ©egenftanbe. 

2.  fd) reiben?  ^ter  ^d)[ie§t  in  ber  britten  StuSgabe  bie  neunte  aSorlefung.  — 
22  f.  bie  fle^enbe  .  .  .  äf)niid),  »gl.  2lrtft.  ^«oet.  c.  15.  —  24  ff.  2luc^  Son  ...  be- 
friebigen, über  b.e  Söearbeitung  beäfelben  ©toffeä  burd)  SBiI()elm  ©(Riegel  cgi.  bie  ©inC 


fünfte  iDorlcrun  .  57 

^ieö  t[t  jebod^  üietteidjt  nidjt  foioo^l  baö  i^erbienft  boS  S)irf)ter§ 
felbft,  al§  be§  äii^tö^fii'?)'^^  feiner  3eitgenof]en,  benn  ber  §ippo= 
Iptuö,  ben  mx  f)a6cn,  ift  nad)  bem  äewpiä  be§  ©d^oliaften  ein 
umgearbeiteter,  in  weldjem  baä  Slnftögige  unb  ^abelnäraürbigc 
5  be§  früfjeren  nerbefjert  roorben.*) 

^er  (lintjang  ber  9JU'bea  ift  vortrefflich,  i()re  t)er5tt)eiflungg= 
ooUe  Sage  roirb  burc§  bie  ©efprärfje  i()rer  2(mme,  be§  ^flegerö 
i^rer  ^inber,  unb  il)re  eigenen  2ßef)!(agen  ^inter  ber  6cene  §er= 
rei^enb  angeülnbigt.    ©obalb  fie  hervortritt,  I)at  ber  ^i($ter  Sorge 

10  getragen,  burd;  viele  attgemeine  unb  gemeine  33etrac]^timgen,  bie 
er  if)r  in  ben  ^unb  gelegt,  un§  abjufü^len.  9^ocl^  Heiner  erfdjeint 
fie  in  ber  Scene  mit  bem  Sgeug,  mo  fie,  im  begriff  am  ^a'ion 
eine  furd^tbare  9iac^e  gu  neljmen,  fid)  erft  einen  S^f^wc^töort 
fiebert,  ja  eö  fel)lt  nic^t  viel,  eine  neue  5?erbinbung  beoormortet. 

15  ^aö  ift  nid^t  bie  !ü^ne  ^erbred^erin,  meldje  bie  9^atur!räfte  ^unt 
^ienft  i^rer  milben  iBeibenfd;aften  fic^  unterraorfen  I)at,  unb  mie 
ein  ver^eerenbeg  50^eteor  von  Sanb  gu  Sanb  forteilt;  jene  Mehea, 
bie,  von  aller  Söelt  oerlaffen,  fid^  felbft  nod^  genügen  !ann.  '^uv 
öefälligfeit  gegen  bie  atl)enif($en  Slltertümer  fonnte  ben  ©uripibeS 

w  ju  biefem  froftigen  ßinfc^iebfel  vermögen.  Sonft  l^at  er  hu  mädjtige 
3auberin,  unb  haQ  in  hen  SSer^ältniffen  il)re§  @efd^led)te§  fdjraad^e 
'^exh  in  berfelben  '^serfon  ergreif enb  gefdjilbert.  2luf  ba§  innigfte 
rül)ren  bie  Slnmanblungen  mütterlicher  äärtlid^feit  mitten  unter 
ben  3wrüftungen  ju  ber  graufamen  ^l)at.     S^^ur  fünbigt  fie  i§r 

25  ^Norljaben  gu  frül)§eitig  unb  gu  beftimmt  an,  \tatt  e§  blo^  al§ 
verworrene  fdjmarje  3I^nbung  gu  l)egen  2ll§  fie  eö  vollbringt, 
fc^eint  ber  ^^rieb  ber  ^)kd)e  an  '^a^on  burd^  ben  fdjmäl)lid}en  %oh 
feiner  jungen  ©emaljlin  unb  iljres  3]aterg  fc^on  befriebigt  fein 
gu  muffen,  unb  ber  neue  33emeggrunb,  nämlidj  Safon  mürbe  bie 

30  ^inber  unfel)lbar  umbringen  mollen,  unb  fie  muffe  i^m  vorbeugen, 
l^ält  bie  Prüfung  nic^t  au§.  ®enn  raie  fie  bie  Seidjen  auf  i^renx 
^radjemvagen  entfül)rt,  ^ätte  fie  aud)  bie  lebenben  ^inber  s^tgleid) 
mit  fid)  retten  fönnen.     ®od§   lä^t  fid)   bies  vielleidjt  burdj  bie 

*)  J}er  gelehrte  unb  jd^arffinnige  33runcf  fagt,  jebotf)  of)ne  irgenb  -ein  3ei-'9"i'J  '^'^^^ 
35  bie  Übereinfttmmung  etne§  ^ßntc^flüde^  al^  Seiüeiö  an,^ufüt)ren ,  Seneca  jei  in  feinem 
^ippoh)tuö  ber  Slnlage  bcS  früfjeren  com  ©urtpibeö,  raeld^er  ber  oerfd)leierte  f)ieß,  gefolgt. 
SBofern  bie§  blo§e  58ermutung  ift,  fo  möcf)te  id)  be^toeifeln,  ha^  ©uripibe^  felbft  in  bem 
getabelten  Sc^aufpiele  fid)  bie  Scene  ber  ^iebe^erflärung  erlaubt  l)ai)e,  ipeldie  3tacinc  auä 
bem  Seneca  in  feine  Seaibeitung  aufjunetjmen  fein  ^ebenfen  getragen. 

31.  9t.  g.  G.  Srund  in  ber  Einleitung  feiner  2lu§gabe  be§  §ippolt)tuö  (Strasburg 
1750). 


58  Äugull  Wtlljclm  Sdjlcgfl. 

3]ern)irrun(^  beS  ©emütg,  iDorein  baö  DoIISrad^te  ^serbred^en  fie 
ftürgt,  rerfjtfertigcn. 

6oldje  ©emälbe  atigemeinen  Santmerg,  be§  ©turj^eö  blü^enber 
©efd)Ied)ter  unb  Staaten  an^  ber  gröfjten  §errlid;!eit  in  bie  tieffte 
9Jot,  ja  in  gänjlid^e  3Sernid}tunß,  wie  baö  in  ben  Trojaner  innen  r, 
aufgeftellte,  mod^ten  bem  ßuripibeä  t)om  3lriftoteleö  ben  9^amen 
beö  tragifdjften  2)id)tev§  üerbienen.   ©er  Sd^lu^,  roie  bie  gefangenen 
alä  ©ftauinnen  üerloften  grauen  baö  brennenbe  unb  einftür§enbe 
^roja  ()inter  fid;  laffenb,  fidj  ju  ben  <Sd)iffen  raenben,  ift  raa^r^ 
Ijaft  grog.     Übrigen^  fann  nid)t  leicht  ein  (Stüd  roeniger  §anb-'  lo 
lung  im  energifd}en  ©inne  beö  Söorteg  ^aben:  eö  ift  eine  S^lei^e 
von  Sagen  unb  S^orfällen,  ofjne  irgenb  einen  anbern  äuff^w"^^"" 
^ng,  al§  ba^  fie  inggefamt  t)on  ber  Eroberung  %xo\a§>  ^errü^ren; 
aber  fie  gelten  burc^auä  nic^t  auf  ein  gemeinfc^aftlic^eS  giel.    ©ie 
Sln^äufung  I)ilflofen  2eiben§,  'üa^  nic^t  einmal  einen  2ßiberftanb  15 
ber  ©efinnungen  aufzubieten  ^at,  ermübet  ^ule^t,  unt>  erfc^öpft 
ba§  3}üt(eib.     3^  wef)r  gelämpft  wirb,   um   ein  Unglüd  ab^u^ 
mehren,  um  fo  me^r  ©inbrud  mad^t  e§  nad^fier,  roenn  e§  bennod) 
l)ereinbrid§t.    äBenn  aber  fo  menig  Umftänbe  gemacht  merben,  roie 
l^ier  mit  bem  2(fti)ana£,  ba  bie  9tebe  be§  3:;a(t^t)biu§  felbft  bem  20 
leifeften  3Serfud^,  i^n  gu  retten,  üorbeugt,  fo  ergiebt  ftd^  ber  3"= 
fdfiauer  auc^  balb  barein.     §ierin  t)erfiel)t  e§   @uripibe§  pufig. 
Sei   ben   ununterbrod^enen  3(nforberungen    an  unfer  9JJitleib  in 
biefem  ©tüd   ift  bag  $at§og  nid^t  gehörig   auSgefpart  unb  ge= 
fteigert;  g.  S.  bie  ^lage  ber  2(nbromad)e  um  i^ren  nod^  lebenben  25 
©o|n  ift  meit  gerrei^enber,  al§  bie  ber  §e!uba  um  ben  toten. 
3n)ar   mürbe   bie  2ßir!ung   ber   festeren  burd^  ben  2(nblid  ber 
fleinen  Seiche   auf  bem  ©d^ilbe  §e!tor§   unterftü^t.     Überl^aupt 
mar  mo^l  fefjr  auf  ben  S^tei^  für  bie  Slugen  geregnet:  begmegen 
erfd^eint  §elena  gegen  bie  friegggefangenen  «Sftauinnen  abfted^enb,  so 
prdd^tig    gepult,    Slnbromad^e    auf   einem    mit   Seute    belabenen 
2Bagen,  unb  ic^  groeifle  nid^t,  baj3  am  Sd)(uffe  bie  ganje  ©eforation 
in  flammen  ftanb.    '©ag  peinlid^e  3Ser§iJr  ber  §ekna  unterbrid;t 
alk  3ftid)rung  burd^  eitleg  ©e^änfe,  unb  bemirft  nid^tg;  henn  tro^ 
ber  2ln!lage  ber  ^dnha  bleibt  9J^enelaug  bei  bem  gleid^  anfangg  35 
Sefd^loffenen.     ®ie  SSerteibigung   ber   §elena   mag   ungefäl)r  fo 
unterhalten,  mie  beg  Sfo^^^iieg  fop^iftifc^e  Sobrebe  auf  fie. 

@g  mar  bem  ©uripibeg  nod§  nid^t  genug,  bie  §e!uba  ein 
gangeg  6tüd  ^inburc^  fid^ .  oer^ütlt  im  ©taube  mälzen  unb  minfein 


fünfte  Öorlefimg.  59 

gu  laffen:  er  \)ai  fie  in  einer  anbern  ^ragöbie,  bie  t)on  i()r  ben 
5^amen  füf}rt,  ebenfo  alö  fteljenbe  §auptfigur  beö  S^»^^er§  an- 
gebrarfjt.  ^ie  Uihcn  §anb(ungen  biefeö  ©tücfg,  bie  Opferung 
ber  -fNoltirena,  unb  bie  dladjc  am  ^oUjtneftor  wegen  ©rmorbung 
5  i^ohjborö,  ()a6en  nichts  mit  einanber  gemein,  au^er  if)rer  33e= 
giel^ung  auf  bie  §efuba.  ®ie  erfte  §älfte  Ijat  gro^e  (Sd)i3n()eiten 
non  ber  2(rt,  mie  fie  bem  ßuripibeö  üorjüglid^  gelingen,  ^^ilber 
garter  3"9cnb,  mei6(icf)er  Unfdjulb  unb  ebelmütiger  (Ergebung  in 
einen  früfjen  gemaltfamen  ^ob.     (^in  5Jienfc^enopfer,  ber  2::riumpl) 

jo  beö  barbarifdjen  5Iberg(aubenä,  mirb  bargeftettt,  aU  mit  jenem 
§etIeni§muS  ber  (Befinnung  üoßbracfjt,  erlitten  unb  angefd^aut, 
weld^er  bei  ben  ©ried^en  fo  frül)3eitig  bie  Slbfc^affung  ber  9Jlenfd^en= 
Opfer  beroirfte.  Slber  bie  groeite  §älfte  gerftört  biefe  fanfteren 
Zitierungen  auf  eine  l^öd^ft  miberraärtige  Slrt.     6ie  ift  angefüllt 

15  mit  ber  radjfüd^tigen  §interlift  ber  §e!uba,  bem  blöbfinnigen  ©ei^ 
beä  $olt)meftor,  unb  ber  bürftigen  ^^oliti!  2(gamemnon§,  ber  ben 
tl)ra!ifd}en  ^önig  nid^t  felbft  gur  ^Serantmortung  gu  gießen  magt, 
aber  i§n  ben  !rieg§gefangenen  Söeibern  in  bie  §änbe  fpielt.  2(uci§ 
Tj)a^t  e§  gar  nidjt,  ba^  §e!uba,  bejahrt,  !raftlo§  unb  im  Jammer 

-0  t)erfun!en ,  nad^ljer  fo  üiel  ©egenmart  be§  @eifte§  hzi  2lu§übung 
il)rer  dlad)t  unb  eine  fold^e  gertig!eit  ber  Si^^^Ö^  ^^^  i§^6^  5(n!lage 
unb  ben  Spöttereien  gegen  ben  ^olpmeftor  geigt. 

(Sin  anbereS  Seifpiel  oon  graei  gan^  getrennten  §anblungen 
in  berfelben  ^ragöbie  fel)en  mir  am  rafenben  §er!ule§.    2)ie 

25  erfte  ift  bie  53ebrängniä  feiner  gamilie  mä^renb  feiner  2(bmefen= 
l^eit,  unb  i§re  Errettung  barau§  burd)  feine  ^urüdfunft;  bie  ^mzitc 
feine  91eue  über  ben  in  plö^lidjer  9iaferei  an  feiner  ©attin  unb 
feinen  ^inbern  üerübten  9Jiorb.  ^ie§  folgt  gmar  auf  einanber, 
aber  feineäroegS  au§  einanber. 

30  ©ie^^önicierinnen  finb  reic^  an  tragifc^en  33egebenl)eiten 

im  gemeinen  Oinne  be§  2ßort§:  ber  ©ol)n  be§  £reon  ftürgt  fid^ 
gur  Ztettung  ber  ©tabt  non  ber  9)lauer;  @teo!le§  unb  ^l^olpnüeä 
fommen  einer  burd;  bie  §anb  beö  anbern  um,  So^^ific  burd)  i^re 
eigene  über  bereu  Seid^en;   bie  gegen  3:l}ebe  gu  %QVoe  gezogenen 

So  2(rgioer  fallen  im  ^ampf,  unb  $olt)ni!e§  bleibt  unbeerbigt;  enblid) 
raerben  CbipuS  unb  Slntigone  in  bie  3Serbannung  auggefto^en. 
greilid^  bemerft  nad;  biefer  Slufgäljlung  ber  ©d^oliaft  bie  Sßillfür, 
momit  ber  ^idjter  nerfaljren.  „5Die§  ©c^aufpiel,"  fagt  er,  „ift 
fc^ön  in  ber  tljeatralifd^en  Grfd)einung,  eben  meil  eä  üoK  frember 


CO  ^itguli  mil]t[m  Sriilcgrl. 

3(uöfüßungen  ift.  ®ie  von  ben  9Jtauern  Ijerabfrfjauenbe  Slntiöone 
t3e()ört  n\d)t  gut  §anblung,  unb  ^ohjnifeö  fommt  unter  ber 
@eir)ä()rleiftung  eineä  Sßaffenftiüftanbeä  in  bie  Stabt,  o^ne  ba^ 
etroaö  bamu§  cvfoIc3t.  ^adj  allem  übrigen  ift  noc^  ber  vertriebene 
Dbipuö  mit  einem  gefdjroäl^igen  Ojefange  gmerftog  angeljängt/"  5 
®ieö  Urteil  ift  ftrenge,  aber  eg  trifft. 

Ti\d)t  gelinber  lautet  ba§  über  ben  Orefteä:  „^a§  Stüc! 
ift  t)on  benen,  bie  auf  ber  33ü^ne  gro^e  2öir!ung  tl)un,  in  ben 
G^arafteren  aber  äu^erft  fdjlec^t;  benn  auf^er  bem  ^sijlabeS  taugen 
alle  nid}t§/'  gerner:  „@§  l}at  eine  meljr  ber  ^omöbie  angemeffene  10 
Sluflöfung/'  ^iefe§  Sdjaufpiel  Ijebt  in  ber  2:l)at  erfd)ütternb  an: 
Dreft  liegt  nad)  feinem  9J^uttermorbe  Iran!  an  Seelenqual  unb 
Saljnfinn  auf  einem  33ett,  ©leftr.a  fi|t  §u  feinen  gü^eu,  fie  unb 
ber  (El)or  gittern  vor  feinem  ©rroadjen.  5^ad)^er  nimmt  aber  alk^ 
eine  üerfe^rte  ^iöenbung,  unb  enbigt  mit  gemaltfamen  3:^eater=  ii> 
ftreic^en 

3ßeniger   milb    unb    auSfd^meifenb    ift   ein  Bind,   baö  bie 
(Sdjidfale  be§  Dreft  meiter  verfolgt:  3 P^liö^^^^^  i^  ^auriS,  aber 
bagegen  faft  burd)gel)enbö  mittelmäßig  in  ber  ^arftellung  fomo^l 
ber  ßl)ara!ter  al§  ber  Seibenfd^aften.     ®ie  Sßiebererfennung  ber  20 
©efd^mifter  nad)  folc^en  SSorfällen  unb  ^^aten,  unb  unter  fold^en 
Umftänben,  ha  Sp^igenia,  bie  eljebem  felbft  am  33lutaltare  gebebt, 
i^ren  33ruber  bem  gleichen  Sofe  mibmen  foH,  erregt  bennoc^  nur 
eine  flüchtige  Siü^rung.     %ud)  bie  glud^t  ber  ©efc^mifter  fpannt 
bie  Xeilnal)me  nic^t  fonberlid^:  bie  Sift,  raoburd^  Sp^tgenia  fie  25. 
bemerfftelligt,  mirb  vom  X^oa^  miEig  geglaubt,  unb  erft,  nad^bem 
beibe  fc^on  gerettet  finb,  verfud^t  er  fid)  gu  roiberfe^en,  mirb  aber 
fogleid),  bur^  eine  ber  gen)öl)nlicl^en  ©i^ttererfd^einungen  am  (Snbe, 
befd}mid;tigt.    '^ieö  3}littel  l)at  ©uripibes  fo  benu^t  unb  abgenu^t, 
'oa^  unter  feinen  ad^tgel^n  i^ragöbien  in  nennen  eine  @ottl)eit  ^ur  so 
uijlligen  £öfung  be§  ÄnotenS  l)erabfd)n)eben  muß. 

3n  ber  2(nbromad)e  tritt  Dreft  §um  üiertenmale  auf.  ^er 
©d^oliaft,  in  beffen  Urteilen  mir  meiften§  Sluäfprüc^e  bebeutenber 
alter  ^unftric^ter  §u  erfennen  glauben,  erflärt  biefes  für  ein  ©tücf 
t)om  gmeiten  Sknge,  moran  er  nur  einzelne  ©teilen  lobt.  Unter  3.-> 
benen,  meiere  Sf^acine  feinen  freien  S^ad^bilbungen  jum  ©runbe 
gelegt,   ift  eg  gemiß  ba§  am  menigften  oorgüglid^e,   unb  bal)er 

30.  a(^tset)n,  „fiebjefin  Sragöbien  (tüenn  lüir  ben  jroeifeliiaften  3tl)efu§  nid^t  mit* 
ääf)len)":  bvitte  2luflage. 


fünfte  üorlefung.  6  l 

Ijahcn  bie  franjofifdjen  Jlritüer  Ijiex  kidjt  geroonneneö  Spiel,  wenn 
fie  firf)  bemiUjeu,  beu  cjriedjifdjen  S>ort3änger  Ijcxah  511  fe^en,  von 
bem  jener  in  ber  ^ijat  raenig  md)x  aU  bie  erfte  3SeranIaf{ung 
Ijergenommen. 

5  ®ie  ^ ac d^ an t innen  [teilen  bie  um  ixd)  greif enbe  taumelnbe 

33egeifterung  beö  Sacd)u§bienfte§  mit  großer  finnlid^er  ^raft  imb 
lebenbiger  ©ecjenmart  bar.  2)er  I)artnäd"ige  Unglaube  be§  ^]>entl)euö, 
feine  ^erblenbung  unb  furd)t6are  Strafe  burd)  bie  §anb  feiner 
eigenen  5Jiutter   bilben  ein  !üf)neö  ©emälbe     ^ie  Söirfung   auf 

10  ber  33ü()ne  muj^te  au^erorbentlid)  fein,  '^an  benfe  fid^  ben  (E^ox 
mit  fliegenben  §aaren  unb  ©eroänbern,  Xamburine,  Gpmbeln  u  f.  ro. 
in  ben  §änben,  roie  bie  Bacchantinnen  auf  33a§reliefg  Dorgeftellt 
merben,  in  bie  Drc^eftra  hinein  ftürmenb,  unb  unter  raufdjenber 
5Jiufi!  feine  begeifterten  %än^e  auffül)renb,  mag  gan§  ungeroö^n= 

15  lic^  mar,  ba  fonft  bie  ß^orgefänge  o§ne  anbere  Begleitung,  alö 
bie  einer  glöte,  ^^u  einem  feierlid)en  ^anjfc^ritte  üorgetragen 
mürben.  Unb  l^ier  mar  einmal  biefe  üppige  SluSfc^müdung,  ber= 
gleidjen  ©uripibeö  überall  fudjt,  an  it)rer  Stelle.  Söenn  ba^er 
einige  neuere  ^unftrid)ter  biefeS  Stüd  tief  ^erab  fe^en,  fo  fd^einen 

-jo  fie  mir  nid^t  red)t  ju  miffen,  ma§  fie  motten.  3<^  w^i&  oielme^r 
an  beffen  ä^t^^^tttenfe^ung  bie  bei  biefem  ®i(^ter  fo  feltene 
Harmonie  unb  ©inlieit  bemunbern,  bie  ©ntljaltung  t)on  allem 
grembartigen,  fo  bag  aUe  2ßir!ungen  unb  eintriebe  t)on  ©iner 
Duette  auSftrömen,  unb   auf  (^\n  3^el  l)inftreben.     Dläc^ft   bem 

•2-,  §ippoli)tu§  mürbe  \<i)  unter  ben  übrig  gebliebenen  3ßerfen  be§ 
ßuripibeg  biefem  bie  erfte  Stette  anmeifen. 

S)ie  §era!liben  unb  bie  Sd^u^genoffinnen  finb  malere 
(33elegenl)eit§=^ragöbien,  unb  fonnten  mol)l  nur  al§  Sd)meid^elei 
gegen   "ok  2(tl)ener  ©lud   machen.     Sie   tier^errlid^en  gmei   alte 

u)  §elbent^aten  2(t^en§;  roorauf  bie  lobpreifenben  91ebner,  bie  immer 
ba§  J^'^^^^^^f^^  ^^i  ^^""i  §iftorifd§en  Dermifc^en,  uamentlid;  Sfo^^i^ateS, 
^in  erftaunlic^  großes  @eroid)t  legen;  bie  Befdjü^ung  ber  ^inber 
be§  §er!uleö,  ber  2(§nl)errn  ber  lacebämonifd^en  Könige,  gegen  bie 
Verfolgungen  be§  ßurr)ftl)eu§,  unb  bie  ben  Xljebanern  burd;  einen 
:.  Sieg  abgegmungene  Beerbigung  ber  Sieben  ror  2^^ebe  unb  il)re§ 
§eere§,  5U  ©unften  beä  2lbraftu§,  5li3nigeö  t)on  2(rgo§.  ®ie  Sd)u|= 
genoffinnen  mürben,  mie  mir  miffen,  mä^renb  be§  peloponnefifd^en 
il;riegeg  aufgefül)rt,  alg  chen  bie  2lrgit)er  ein  Bünbniö  mit  ben 
Sacebämoniern  gef(^loffen  l)atten:  bies  Stüd  fottte  hk  alten  Ber= 


62  Äugitfl  iüüljchn  Sri]le3cl. 

pflirfjtungen  jener  gegen  3rtf)en  inä  Öebäd^tniö  rufen,  unb  geigen, 
roie  menig  (Segen  folglidj  bie  2(rgiüer  bei  biefem  Kriege  Ijaben 
fönntcn.  ^ie  §era!Iiben  finb  unftreitig  in  einer  ä()nlid)en  Slbfid^t 
in  33e§ug  auf  Sacebämon  gefc^riebcn.  3Son  ben  Seiben  (Btücfen 
inbeffen,  bie  gang  nad^  bemfelben  9Jiufter  entworfen  finb,  Ejaben  » 
bie  Sd;u^genoffinnen,  üon  ben  3Jiüttern  ber  erfdjiagenen  Reiben 
fo  benannt,  bei  tüeitem  nie^r  bid)terifd)en  3Bert;  bie  .^^xaiU'tien 
finb  gleid;fam  nur  ein  fd)U)äc^erer  Slbbrud.  ^w^ar  erfdjeint  in 
jenem  ©tüd  ^^efeuö  anfangt  nidjt  liebengroürbig,  ba  er  bem 
ungUirflidjen  Stbraft  feine  ge^ltritte  fo  raeitläuftig  unb  oieKeic^t  lo 
ungerecht  üor^dlt,  e^e  er  il)m  I)ilft;  ber  «Streit  beö  ^^efeu§  mit 
bem  argiüifc^en  §erolb  über  ben  ^orgug  ber  monard)ifd)en  ober 
bemofratifc^en  SSerfaffung  mirb  billig  ron  ber  ^ül^ne  in  bie  Sä)ukn 
ber  Sft^etoren  cerraiefen;  auc^  bie  moralifd)e  Sobrebe  beö  STbraft 
auf  bie  gefallnen  §elben  fällt  fe^r  au§>  bem  Xone.  gd^  ^alte  15 
mic^  überzeugt,  '^a^  @uripibe§  ^ier  bie  ß^araftere  in  irgenb  einer 
©c^lac^t  gebliebner  at^enifd^er  gelb^errn  f)at  ^eid^nen  motten, 
©ramatifc^  genommen  ift  bie  (SteEe  and)  fo  nid^t  gu  redjtfertigen; 
aber  o^ne  einen  fold^en  ^meä  märe  eg  gar  ^u  abgefdjmadt,  an 
jenen  Reiben  ber  l^erfulifc^en  3^^^/  ^n  einem  ^apaneu§,  meld^er  2« 
bem  §immel  felber  trotte,  i^re  bürgerlid^en  ^Tugenben  ^u  preifen. 
2öie  meit  @uripibe§  imftanbe  mar,  burd^  frembe  Slnfpielungen, 
auc^  auf  fid)  felbft,  au§  feinem  ©egenftanbe  ^erau§  gu  geiien,  fe()en 
mir  an  einer  9tebe  be§  Slbraft,  mo  biefer  oi)ne  aKe  SSeranlaffung 
fagt:  „e§  fei  nid^t  billig,  ba^  ber  ©id^ter,  mä^renb  er  anbre  burc|  25 
feine  Sßerfe  ergoßt,  felber  Ungemai^  leibe."  ^ebod)  finb  bie 
Seid^enflagen  unb  ber  ©djmanengefang  ber  ©uabne  rü^renb  fc^ön, 
miemol)l  biefe  gang  unermartet  im  bud^ftäblid^en  SSerftanbe  in  ba§ 
©djaufpiel  l^ineinfäHt.  ®enn  fie  erfd)eint,  t)orl)er  nie  ermäl^nt, 
guerft  auf  bem  Reifen,  t)on  mo  fie  ftd§  auf  hen  brennenben  30 
(Sd^eiter^aufen  be§  J^apaneuS  ^inabftürgt. 

®ie  §era!liben  finb  gar  ein  bürftige§  6lüdf,  unb  befom 
berg  ge^en  fie  fal)l  auö.  33on  ber  mirflid;  üollbradjten  Opferung 
ber  50^a!aria  ^ört  man  nichts  meiter:  mie  ber  ©ntfc^lug  il)r  felbft 
feine  llberminbung  §u  foften  fdjeint,  fo  mad^en  aud^  bie  anbern  35 
menig  Umftänbe  mit  i§r.  ®er  at^enifdje  ^önig  ®emopl)on  fommt 
nidjt  raieber,  ebenfo  menig  ber  munberbar  Derjüngte  golauö,  be§ 

16.  gfiarafterc,  „auägeseid^neter  at^enifc^er  Sürgcr":  britte  3(uflage. 


fünfte  Öodefung.  63 

§erfu(e§  ©efä^rte  unb  Pfleger  feiner  ^inber;  §t;ttu§,  ber  I)elben= 
mutige  §eraflibe,  fommt  gar  nidji  gum  3>ürfd)ein;  [o  bleibt  am 
(Snbe  niemanb  aU  SUfmene,  bie  fid)  mit  bem  @un)ft{)euä  ^erum= 
ganft.     (Boldje  alte,  iinerbittlid)  rarf)fürf)tige  SÖeiber  fd^eint  ©uri= 

5  pibe§  mit  einer  eigenen  3Sorliebe  gu  fc^ilbern:  Ifiat  er  bod)  bie 
§e!uba  gmeimat,  ber  §elena  unb  bem  ^ohjmeftor  gegenüber,  fo 
angebradjt.  Überhaupt  ift  bie  beftänbige  3Sieber!ef)r  berfelben 
^liittel  unb  9Jtotiüe  ein  fidjreg  ^ennjeidjen  üon  'DJanier.  3ßir 
l)ahQn  in  ben  2ßer!en  biefeä  ®id)ter§  brei  ^eifpiele  üon  meiblidjen 

10  9Jienfd)enopfern,  bie  burc^  ©rgebung  rü^renb  merben:  baö  ber 
Sp^igenia,  ber  $olr)£ena  unb  ber  5Ra!aria;  ber  freiraittige  Xob 
ber  älcefte  unb  ber  ©uabne  gehört  and)  getüifferma^en  ()ie(jer. 
Gin  SieblingSgegenftanb  finb  ferner  für  il}n  bie  (5c§u^f{el)enben, 
rceld^e  ben  ^wf^^f^w^^  "i^i  ^^^^  33efürgni§  ängftigen,  fie  möd^ten 

15  üon  ber  geheiligten  Swflud^t  be§  2lltarg  gemaltfam  meggeriffen 
werben,    ^ie  ©öttererfdjeinungen  am  ©d^lu^  I)abe  id)  fdjon  auf= 

®ie  beluftigenbfte  aller  3:^ragöbien  ift  §elena,  ein  ganj 
abenteuer(id)ee  Sd;aufpiel,  t)o(l  von  ruunberbaren  SSorfäßen  unb 

20  2(uftritten,  bie  offenbar  meit  me^r  für  Ue  ^omöbie  paffen.  2)ie 
babei  jum  ©runbe  liegenbe  ©rfinbung  ift,  ba§  §elena  in  Sgppten 
oerborgen  gelebt  l^abe  (fomeit  ging  bie  53el)auptung  ägpptifd^er 
^riefter),  mäl^renb  ^ariS  ein  mie  fie  geftalteteg  Suftbilb  entführt, 
um  meldjes  bie  ©ried^en  unb  Trojaner  ge^n  ga^re  lang  gefämpft 

25  l^aben  foKen.  2)urd)  biefen  Slusroeg  mirb  bie  ^ugenb  ber  §elbin 
gerettet,  unb  SRenelauö,  ber,  um  bie  (Spöttereien  beä  2(riftopl)aneg 
über  bie  33ettelei  ber  euripibeifd^en  Reiben  ^u  beftätigen,  jerlumpt 
unb  bettelnb  auftritt,  t)oll!ommen  gufrieben  geftellt.  Slllein  bieg 
ift  eine  2(rt,  bie  9Jit)t^ologie  gu  nerbeffern,  moburd^  fie  "oen  ^IRärdien 

r,o  in  n^aufenb  unb  einer  3f^ac^t  ä^nlid)  mirb. 

3)em  9^l)efu§,  moju  ba§  geinte  ^nd)  ber  gliaö  ben  ©toff 
l)ergeliel)en,  l)aben  neuere  ^^ilologen  meitläuftige  2(bl)anblungen 
gemibmet,  um  feine  Uned^tfjeit  §u  bemeifen.  3^^^  ?Oteinung  ift: 
bag  (Etüd  enthalte  eine  5Renge  Unfd^idlid^feiten  unb  2Biberfprüd)e, 

35  unb  fei  bal)er  beg  ©uripibeg  unroürbig.  ®iefe  gotgerung  ift  mi^= 
lic§.  2ßie,  menn  fid;  nun  bie  gerügten  ?!Jtängel  auö  bem  einmal 
gen:)äl)lten  unbequemen  ©egenftanbe,  einer  näc^tlidjen  äöaffentljat, 
alä  beinah  unoermeiblid)  ableiten  liefen?  llberljaupt  fommt  eö 
bei  ber  grage  über  bie  (Ed)tl)eit  eineg  2ßerfeö  meit  meniger  auf 


04  Äuflii|l  llOilljclm  Sfijkgel. 

beffen  Söert  ober  Unmert  an,  tt(§  barauf,  ob  fid^  barin  ber  Stil 
imb  bie  @igenl)eiten  be§  angeblid)en  ^serfafferö  finben.  SDie  wenigen 
SL^orte  be§  ©djoliaften  treffen  gan^  anberS  ^um  ,3^^^'  //Einige 
'i)ah^n  biefeö  ©c^aufpiel  für  nned)t  gel)a(ten,  aU  md)t  üom  @uri= 
pibe§,  benn  e§  trägt  mef;r  ben  fopf)o!(eifd)en  Stil  an  fid^.  ^w-  5 
beffen  ift  eö  in  ben  ^ibaöfalien  als  edjt  überfd)rie5en,  unb  bie 
©enauigfeit  in  Slbfidjt  auf  bie  (£rfd)einungen  be§  geftirnten  §immelö 
giebt  ben  ©uripibeö  ju  erfennen/'  '^d)  glaube  aiid)  ju  üerfteljen, 
ix)a§  ntit  bem  fopl)o!leifc^en  «Stil  gemeint  ift,  ben  id;  jraar  nid;t 
in  ber  Einlage  be§  ©an^en,  aber  in  einj^elnen  Stellen  finbe.  ®em=  lo 
^ufolge  ujürbe  ic^,  raenn  ba§  Stüd  bem  (^uripibeä  abgefprod^en 
n)erben  foll,  auf  einen  e!le!tifd^en  3^a(^al)mer  raten,  aber  e^er  au§ 
ber  Sdjule  be§  ®opl)o!le§  alg  beö  (5uripibe§,  unb  gmar  menig 
fpäter  al§  beibe.  ^ie§  fd^lie^e  id)  au§  ber  3Sertraulid^!eit  mancher 
Sluftritte,  inbem  fid;  bamalg  bie  ^ragöbie  gum  bürgerlid^en  Sd^au=  i^ 
fpiel  hinneigte;  benn  fpäter^in  in  ber  alejanbrinifc^en  3^^^  verfiel 
fie  in  ben  entgegengefe^ten  geiler,  in  Sdjroulft. 

®er  ©ijilop  ift  ein  fatprif dje§  ®rama.  ®ie§  mar  eine 
gemifd^te  9lebengattung  ber  tragifc^en  ^oefie,  bie  mir  fd;on  im 
SSorbeigel^en  ermähnt  l)aben.  ®aö  Sebürfniö  einer  (Erholung  beß  20 
(Seifteg  nad^  bem  ergreifenben  ©rnfle  ber  Xragöbie  fd^eint  il)r, 
fomie  überl)aupt  bem  ^lad^fpiel,  ben  Urfprung  gegeben  ^u  l)aben. 
®a§  fatprifd^e  S^rama  beftanb  nie  für  fid§  allein:  e§  mürbe  al§ 
Slnl^ang  §u  mel^reren  3:^ragi3bien  gegeben,  unb  mar  and)  allem 
S3ermuten  nad§  immer  beträc^tlid^  fürger.  2)er  äußere  ä^fd^nitt  25 
glid;  bem  ber  STragöbie,  ber  Stoff  mar  ebenfalls  mi)t^ologifd^. 
^a§  unterfd^eibenbe  2Rer!mal  mar  ein  au§  Satprn  befte^enber 
(5§or,  meld^er  fold^e  §elbenabenteuer,  bie  fc^on  an  fid^  einen  Ijeitern 
Slnftrid^  l)atten  (mie  manche  in  ber  Dbpffee:  henn  and)  l)iet)on 
•mie  t)on  fo  t)ielem  liegt  ber  ^eim  im  §omer);  ober  beffen  30 
empfänglid^  maren,  mit  muntern  ©efängen,  (iJebärben  unb  Sprüngen 
begleiteten  ®ie  nä^fte  SSeranlaffung  l)iegu  gaben  'üie  ^acd)n§>= 
fefte,  mo  bie  Sati)rgma§!e  eine  üblid)e  3Ser!leibung  mar.  ^n 
mpt^ologifd^en  ©efd)id§ten,  mobei  Sacc^uS  nid^tS  gu  fc^affen  l^atte, 
liefen  ftd^  biefe  feine  beftänbigen  33egleiter  ^mar  nur  mit  einer  35 
gemiffen  2öill!ür,  jebod^  nid§t  oljue  Sd^id'lic^feit  anbringen.  Söie 
bie  9latur  in  i^rer  urfprünglic^en  grei^eit  überhaupt  ber  gried^ifc^en 
^§antafie  alg  reid^  an  2ßunberergeugniffen  erfd^ien,  fo  burfte  man 
löol^l  bie  milben  Sanbfd^aften,  mo  gemi)l)nli(^  ber  Sd;aupla^  lag. 


^finftf  iDorlefung.  65 

fern  com  3(nbau  gefitteter  (Stäbte,  mit  jenen  finnlid)  frö^lidjen 
2öalbnaturen  beüölfern.  ®ie  äw^öw^'^^nfteKung  t)on  §aI6g5ttern 
mit  §al6tieren  bilbete  einen  anjielfienben  ©egenfa^.  21^ie  bie 
^idjter  fie  bemerfftelligten,  baoon  fel)en  mir  an  bem  6p!topen  ein 

5  Seifpicl.  dr  ift  nic^t  unergö^Ud),  miemo()l  fein  roirflic^er  @el)alt 
grof^nteilö  fdjon  in  ber  Dbpffee  ent()alten  ift;  nur  falten  bie 
Spä^e  be§  ©ilen  unb  feiner  ©c^ar  guraeilen  ein  menig  berb  au§. 
2öir  muffen  mo^l  eingeftef)en,  ba^  biefeö  2öer!  für  un§  feinen 
oorne^mften  2Öert  burd^  bie  Seltenheit  erhält,  ba  e§  ba§  einzige 

10  übrig  gebliebene  feiner  %xt  ift.  D^m  ä^^^ifel  mirb  in  ben  (Sati)r= 
fpielen  Sfd;i;lug  !ül)ner  unb  bebeutenber  gefd^erjt  Ijahen,  menn  er 
5.  ^.  ben  ^^iromet^eug  ha^»  ^immlifc^e  geuer  bem  rol)en  täppifdjen 
5[Renfc^ent)ol!e  l)erunter  bringen  üe^;  unb  <Sop^o!(e§,  mk  fc^on 
bie  menigen  groben  erraten  laffen,  gierlid^er  unb  fittiger,  menn 

15  er  hie  um  ben  ^reiä  ber  (Sd^ön()eit  ftreitenben  (Göttinnen  ein= 
führte,  ober  bie  S^aufüaa,  mie  fie  bem  fd^iffbrüc^igen  U(i}ffe§  i()ren 
@d^u^  gemäljrt.  @g  ift  ein  fprec^enber  3^9  ^^^n  ber  leii^ten 
Sebensraeife  ber  ©ried^en,  xton  i()rem  Reitern  ©inne,  ber  von  feiner 
fteifen  Sßürbe  muffte  unb  ©e[(^id  unb  Stnmut  aud^   in  ber  un= 

'jo  bebeutenbften  <Sad^e  fünftlerifd^  beraunberte,  ba^  in  biefem  'B(i)axi' 
fpiele,  9Zaufi!aa  ober  bie  3Säfc^erinnen  benannt,  ba,  mie  §omer 
er^ätilt,  bie  ^^^^rin^effin  nad^  oottenbeter  Sßäfc^e  mit  i^ren  ^Diägben 
]\d)  burd^  33allfpielen  erl)oIt,  ©op^ofleg  felbft  ^atl  fpielte,  unb 
burd^  feine  ©ra^ie  hei  biefer  Seibeöübung  großen  33eifa[I  ermarb. 

25  ®er  gro^e  ^id^ter,  ber  üere^rte  33ürger  2(t^en§,  ber  gemefene 
5^elbl)err  oielleic^t,  trat  alfo  in  g^^iw^nfleibern  öffentlid^  auf,  unb 
ba  er  megen  ber  (Sd)mäd^e  feiner  ©timme  gemi^  nidjt  bie  §aupt; 
rode  ber  9^aufi!aa  fpielte,  fo  übernal)m  er  bie  üielleid)t  ftumme 
DZebenrode   einer  9Jiagb,  um  ber  ©arftellung  feinet  äöerfeö  bie 

30  fleine  SluS^ierung  förperlic^er  33e§enbig!eit  ^u  geben. 

5!}tit  bem  @uripibe§  nimmt  für  un§  bie  ©efd^id^te  ber  alten 
^ragöbie  ein  ©nbe,  miemo^t  eS  nod;  t)iele  jüngere  Xragüer  ge= 
geben  l^at,  5.  ^.  ben  Slgat^on,  ben  unö  2(riftopl)ane§  gang 
falbenbuftenb  unb  blumenbefrängt  fdjilbert,  unb  ben  $lato  in  feinem 

35  ®aftmal)le  eine  9tebe  im  @e[d)mad  be§  ©op^iften  ©orgiaö,  ooll 
ber  gefudjteften  Zieraten  unb  in  lauter  gleid)lautenben  ©egenfä^en, 
galten  lä^t.  Gr  ging  guerft  au§  ber  ?Dh}tl)ologie,  alö  bem  natür= 
lid^en  Stoffe  feiner  (Gattung  Ijerauä,  unb  [djrieb  gumeilen  3:^ragö= 
bien  mit  lauter  erbidjteten  9^amen  (bie§  ift  al§  ein  Übergang  jur 

Sluguft  Sffiilfielm  u.  g^riebrid)  ©dileget.  5 


66  :ÄU!Ju,ß  töilljclm  Srijkgrl. 

neuern  ^omöbie  3U  bemerfen),  beren  eine  bie  33lume  l)k^,  unb 
alfo  üermutlid)  tüeber  ernft()aft  rü^renb  nod)  fdjredltd),  fonbern 
ibpKenljaft  unb  lieblidj  mar. 

5(ud)  bie  alej:anbnnifd)en  ©eleljrten  ci^ahen  \xd)  bamit  ah, 
^ragöbien  ju  Derfertic^cn;  allein,  luenn  wir  nadj  bem  einzigen  auf  5 
un§  (jefommenen  6tüd"e,  bev  3Ilej:anbra  beg  2i;!op^ron  urteilen 
bürfen,  lueldjeö  in  einem  enblofen,  n)eiöj'aöenben  unb  mit  bunfler 
5[Ri}tl)ologie  überlabenen  ^JJJonolog  Befte^t,  maren  biefe  §erDor= 
bringungen  ber  flügelnben  i'lünftelei  anwerft  leblos,  untlieatralifd) 
unb  auf  alte  Söeife  ungeniepar.  ©ie  fd)öpferifd^e  £raft  ging  10 
htn  ©riechen  hierin  fo  gänglid^  aug,  ba^  fte  fic^  bamit  begnügen 
mußten,  bie  alten  5[Reiftern)er!e  gu  n)ieberi)olen. 


neunte  iJörlefung. 


Slttertütner  ber  franäöftfd)en  Sül)ne.    einflu^  be§  3Iriftotete§  unb  ber  9?ad^a!^mung  ber 
SUten.    ^Prüfung  ber  brei  (ginl^eitett.    2ßaö  ift  ©in^eit  ber  ^anblung?    eintieit  ber  3eit    15 
§aben  bie  ®ried)en  fte  beobad^tet?    eint^eit  be3  Drte§  bamit  sui'amtnenpngenb.    ?fad;teile 
ber  aüiu  engen  Siegeln  f)ierüber. 

2öir  ge^en  §ur  bramatif^en  Sitteratuv  ber  grangofen  fort. 
Sei  hen  erften  SInfängen  be§  XrauerfpielS  in  granfreic^  finben 
mir  feine  Urfad^e  un§  lange  aufgul)alten.  2öir  fönnen  e§  fc^ou  20 
ben  frangöfifd^en  ^ritüern  überlaffen,  bie  Slltertümer  i^rer  eigenen 
Sitteratur  ge^i3rig  l^erabgumürbigen,  ma§  fie  gmar  blo^  in  ber 
^bfid^t  t§un,  um  ba§  nad)folgenbe  Se^l^^tß^  9f?i(^elieu§  unb  £ub= 
mig§  be§  3Sier§e^nten  bagegen  befto  glorreid^er  gu  erljeben.  ©S 
ift  maf)r,  i^re  ©prac^e  ^at  fic^  erft  in  biefer  3eit  an^  einem  1^5 
unfäglid^en  SÖufte  t)on  ©efd;madloftg!eit  unb  33arbarei  l§eraus= 
gearbeitet,  mä^renb  bie  l)armonifci^e  ®i!tion  ber  italienifdjen  unb 
fpanifc^en  $oefie  fic^  längft  gur  fc^i3nften  Slüte  freiwillig  entfaltet 
l)atte,  unb  bamalS  fd^on  raieber  augguarten  anfing.  (Sg  ift  alfo 
nid^t  gu  t)ermunbern,  ba^  bie  grangofen  einen  fo  großen  2ßert  so 
auf  alle  negativen  3Sorgüge,  auf  hk  SSermeibung  ber  Übelftänbe 
legen,  unb  ba^  biefeS  aug  gurc^t  vox  einem  Sf^üdfaEe  feitbem  bie 
allgemeine  3ftid^tung  i^rer  Jlriti!  gemorben  ift.  Söenn  Sa^arpe 
von  ben  S^rauerfpielen  üor  ß^orneiEe  fagt,  i^r  %on  entferne  fid} 
von   ber  ^latt^eit   nur   um  in  Ziererei  gu  verfallen,   fo  fel;en  ss 

13.  SDiefe  aSorlefung  entfprid^t  ber  f{eb^ef}nten  unb  adEitgeJinten  ber  britten  aCuflage. 
—  33.  Qean  j^^rancoiS  be  Sal)arpe  (1739 — 1803):  Lycee,  ou  cours  de  litterature 
ancieniie  et  moderne,     (^ariä  1799— 18C5;  16  $8be.) 


ilamtß  illorlcrung.  67 

tt)ir  nad)  ben  angefüljrten  ^^ro5en  nidjtö  bagegen  einguraenben. 
9?od^  neuerbingg  f)at  man  auf  ^^eranlaffimg  von  Segouüeg  Xob 
§etnri(Jj§  IV.  ein  glcid^^eüig^ö  ©tue!  über  biefen  ©egenftanb 
abbrucfen  laffen,  tt)eld;eö  ntd^t  nur  in  einem  lärfjerltrfjen  ©til  ße- 
5  fdjrieBen  ift,  fonbern  aud)  in  ber  Einlage  unb  Jü^rung  be§  fangen, 
mit  feinem  nom  Satan  gefproc^enen  $roIoge  imb  einem  (Sl^or  von 
$agen,  mit  feinen  enblofen  SJtonologen  unb  bem  5DiangeI  an 
gortfdjritt  unb  ^emegung,  bie  ^inbl^eit  ber  bramatifd^en  ^unft, 
aber  nic^t  eine  naine  unb  I)offnung§iioI(e  ^inb{)eit,  fonbern  eine 

10  burd)  pebantifd)en  ©c^uljmang  üerfrüppelte  »errät.  3Öir  üerroeifen 
in  3(6ficl^t  auf  bie  älteren  tragifdjen  SSerfuc^e  ber  grangofen  aug 
ber  legten  §älfte  be§  fedjögelinten  unb  bem  erften  2)rittel  be§ 
fieben^efjnten  S'^^i^^^j^i^^ß^^^  ^wf  gontenelle,  Saf)arpe,  bie  iMelanges 
litteraires  von  ©uarb  unb  anbere.    22ir  6efdjrän!en  un§  auf  bie 

15  ßl}arafterifti!  if)rer  brei  Berü^mteften  2^ragifer,  be§  ßorneiUe, 
3^a-cine  unb  S]oItaire,  roelc^e  bie  ©eftalt  ifjrer  tragifd;en  ^ül^ne, 
mie  e§  fd^eint  unmiberruf lic^ ,  feftgefe^t  ^aben;  noc^  weit  mel^r 
^aben  mir  eö  mit  ber  Prüfung  beä  ©ijftema  ber  tragifi^en 
Äunft  5U  t^n,  melc^eS  biefe  praftifdj  befiDlgt,  unb  ^^um  3::eil  felbft, 

20  allgemein  aber  bie  fran^öfifd^en  Jlritüer  a(§  einzig  gültig,  unb 
jebe  2(braeidjung  baoon  aU  eine  ©ünbe  miber  ben  guten  ©efd^mad 
aufgeftellt  l)aben  3f^  ^'J^  Softem  an  fic^  nur  baö  redete,  fo  mirb 
man  i^nen  beffen  meifterl)afte,  üielleid^t  unübertrefflid^e  2(u§fü^rung 
fd^on  gugefte^en  muffen.    Ob  unb  in  mie  fern  bie  frangöfifd;e  ^ra= 

25  göbte  ber  gried^ifdjen  im  @eift  unb  innern  Söefen  »ermanbt,  ja 

eine  3Sert)oIl!ommnung  berfelben  ift,  'iia^  ift  bie  groge  grage  ^iebei. 

3Son  ben  altern  2Serfud)en  ift  ju  unferm  3med  nur  'oie^  §u 

bemerfen,  ha^  fic^  ba§  33eftreben,  bie  Sllten  nadj^ual^men,  unb  bie 

^JKeinung,   aU   merbe   bie§   burd^  bie  beobachtete  äußere  9^egel= 

30  mä^igfeit  ber  g^rm  am  fid^erften  erreid^t,  wie  man  fte  mel^r  au§ 
bem  Slriftoteleä  unb  allenfalls  au§>  bem  ©eneca  begriffen  gu  ^ahen 
glaubte,  al§  au§  üertrauter  ^efanntfc^aft  mit  ben  griedjifd^en  3Sor= 
bilbern  felbft;  ba^  ftc^  bie§  S3eftreben,  fage  id^,  in  granfreid^  fd^on 
fel)r  frül)  offenbarte.    3^  ^^^^  erften  aufgeführten  3^ragöbien,  ber 

35  Cleopatra  unb  ®ibo  oon  Lobelie,  maren  Prologe  unb  ß^öre 

2.  ®.  m.  3.  S.  Segouüe  (1764—1812),  bcv  SBater  erncft  Segouoeä.  Sein  Svama 
„La  niort  de  Henri  IV."  erjc^ien  ^ßarig  1800.  —  13.  SBemarb  be  g-onteneUe, 
Äloges  des  Acad^miciens.  (^ariö  1708,  bann  1719,  3  aSbe.,  DoUftänbiger.)  —  14.  ^ean 
Saptiftc  Stntoinc  ©uarb  (1733—1817),  Melanges  de  litterature.  (^ariS  1803—1805. 
5  iüöc.) 


68  2lu9u|i  mi\jdm  Srijlcgcl. 

augebradjt:  S^an  be  la  Berufe  ü6er[e^te  bie  5[Rebea  be§  Seneca; 
©arnierä  ©tücfe  finb  fämtlid)  au^  ben  gried^tfd^en  ^ragüern 
ober  bem  (Seneca  genommen,  in  ber  5lugfü()rung  aber  bem  le^tern 
meit  nä()er  nermanbt.  5(uc^  über  bie  ©opf)oniöbe  be§  2^rif[ino 
I)aben  fid)  bie  bamaligen  6ci^riftfte((er,  im  guten  SSertrauen  auf  5 
i()r  Üaffifc^eö  2lnfel)en,  Peif3ig  fjergemac^t.  2ßer  bie  ed^te  §anb= 
lungSmeife  beg  ©enieä  fennt,  meldte  auf  ber  faft  unberou^ten 
unmittelbaren  3(nfc|auung  großer  Söal^rljeiten  berui)t,  feineömegg 
auf  »ermittelten  unb  auf  bem  Umroege  erfd^loffener  Folgerungen 
erlangten  Überzeugungen:  bem  mirb  jebe  fünftlerifd^e  2^|ätigfeit,  10 
bie  von  einer  abftraften  2:;^eorie  au§ge§t,  fc^on  be§megen  t)er= 
bädjtig  merben.  5Xllein  ßorneiHe  befanb  fid^  aud^  gar  nid^t  in 
bem  galle,  feine  Dramen  wie  ein  Slntiquar  al§  geleierte  ©c§ul= 
Übungen  nad)  ben  duftem  ber  Sllten  aufzuarbeiten,  ©eneca  l^at 
i^n  gmar  ebenfalls  irre  geleitet,  aber  er  fannte  unb  liebte  bie  15 
fpanifc^e  33ü]^ne,  fie  l)at  einen  großen  ©influ^  auf  feinen  @eift 
geljabt.  '3)aä  erfte  unter  feinen  ©tüden,  momit  nad^  ber  allgemeinen 
Slnerfennung  bie  flaffifd^e  @pod§e  be§  frangöfifd^en  Xrauerfpiels 
anhebt,  unb  't)a§>  immer  mo!^l  eine§  feiner  fd^önften  geblieben  ift, 
ber  ßib,  ift  befanntlid^  au§  bem  ©panifd^en  entlel)nt,  »erlebt  20 
beträd^tlic^  bie  @in§eit  be§  Drte§,  mo  nic^t  aud^  bie  ber  3^^^/ 
unb  ift  burd§au§  t)om  ©eift  ritterlid^er  Siebe  unb  @^re  befeelt. 
2lttein  bie  50^einung  feiner  äeitgenoffen,  ein  3::rauerfpiel  lönne  nun 
einmal  nid)tg  taugen,  wenn  e§  nid^t  genau  nad§  ben  Siegeln  be§ 
2lriftotele§  eingerichtet  fei,  mar  fo  allgemein  unb  l^errfd^enb,  ba^  25 
fie  jebe  Söiberfe^ung  nieberfd;lug.  Corneille  be!am  faft  am  ©(^luffe 
feiner  bramatifc^en  Saufba^n  ©emiffenS^meifel,  unb  fe^te  fid^  l)in, 
um  in  einer  eignen  2lbl)anblung  gu  bemeifen,  feine  <Btixde,  bei 
beren  SSerfertigung  er  nidit  an  ben  SlriftoteleS  gebai^t  ^atte,  feien 
bennod^  genau  nac^  beffen  S^tegeln  gefc^rieben.  @r  leiftete  bieg  so 
nid^t  zum  beften,  inbem  er  fid^  allerlei  gegmungene  2lu§legungen 
erlaubte.  §ätte  er  e§  mirflid^  befriebigenb  bargetlian,  fo  mürbe 
barauS  nur  folgen,  ba^  bie  Sftegeln  be§  2lriftotele§  fe^r  unbeftimmt 

4.  ®io.  ©iorgto  ^riff  tno§  (1478—1550)  ©opl^omä&e  gilt  neöen  3?ucceüai§  (1475  5i§ 
1526)  3f{ofeinonba  al§  erfteä  nad)  bem  ©efd^macte  ber  Slltcn  gefi$riebene§  italietiifi^eS 
^Eraucrfptel  Sgl.  S).  9^at*Sitt.  (>2,  297  ff.  —  26  ff.  (Corneille  ...  gef  trieben.  2tl§ 
Einleitungen  ber  brei  Sänbe  feiner  SBerfe  in  ber  SCuSgabe  üon  1660  gab  dorneille:  Bis- 
cours  de  l'utilite  et  des  parties  du  poeme  dramatique.  —  Discours  de  la  Tragödie 
et  des  moyens  de  la  traiter  selon  la  vraisemblance  et  le  necessaire.  —  Discours 
des  trois  vinitfes  d'action,  de  jour,  et  de  lieu.  SSgl.  Seffingg  ^amburgif^e  2)rama5 
turgie  ©t.  75  ff. 


iltcuntc  Öorlcfung.  69 

unb  imerfd)öpfenb  fein  müßten,  wenn  fo  ungfeirfjartige  2öer!e,  im 
©eift  unb  in  ber  gorm,  wk  bie  STrauerfpiete  ber  ©riedjen  unb 
bie  be§  ßorneitte  i^nen  in  g(eid;em  ©rabe  gemä^  fein  fönnten. 
©ang  anbev§  oer^ält  e§  fid^  mit  ^Kacine:  er  ift  of)ne  grage 

5  unter  ben  franjöfifd^en  2)idjtern  berjenige,  melrfjer  bie  2{lten  am 
beften  gefannt  Ijat,  unb  er  ftubierte  fie  nid^t  blo^  al§  ©ele()rter, 
fonbern  er  fü()Ite  fie  aU  '3^id)ter.  2l(Iein  er  fanb  fd^on  eine  gang 
beftimmte  3:l)eaterpraEi§  üor,  unb  unterna()m  e§  nid^t,  ber  ^n= 
nä()erung  an  jene  9Jtufter  gu  lieb  baüon  abgumeid^en.     @r  über= 

10  trug  alfo  nur  einzelne  (Sd)önl)eiten  ber  gried)ifc|en  ®id}ter;  übrigen^, 
fei  es  um  bem  3^itgefd;mttd  gu  l)u(bigen,  ober  au§  eigener  ^^teigung, 
blieb  er  ber  bem  griedjifdjen  ^rauerfpiele  fo  fremben  6itte  ber 
©alanterie  getreu,  unb  grünbete  barauf  meiftenä  bie  ^Serroidfelungen 
feiner  Stüde. 

15  (So  blieb  ungefähr  bie  33erfaffung  be§  frangöfifd^en  3:;^eater§, 

hi^  3]oltaire  erfdjien.  @r  befa^  nur  eine  mittelmäßige  ^enntni§ 
ber  ©ried^en,  von  benen  er  bann  unb  mann  mit  @ntl)ufia§mu§ 
rebet,  um  fie  anbere  9Jtale  befto  tiefer  unter  bie  neueren  3Jleifter 
feiner  ^fJation,  fidj   felbft  mit  eingered^net,  ^erabgufe^en;  aber  er 

20  l)ielt  fid^  berufen,  bie  großartige  Strenge  unb  @infad)§eit  ber 
©riedben  al§  bem  3:^rauerfpiele  mefentlid§  gu  prebigen.  ©r  tabelte 
bie  Stbmeid^ungen  feiner  SSorgänger  bat)on  al§  3Serirrungen,  unb 
brang  gugleid)  auf  S^ieinigung  ber  Süljne  unb  auf  ©rmeiterung 
berfelben,  ba  fie  fid;  nad)  feiner  9Jteinung  burd^  ben  S^öng  ber 

25  §offitte  beinahe  gum  SSorgimmer  verengt  ^tte.  @r  rebete  auc^ 
guerft  von  ben  genialifd^en  3ügen  Sl)a!efpeare§,  unb  entleljnte 
mand§e§  üon  biefem,  feinen  Sanbsleuten  big  bal)in  gang  unbefannten, 
^id;ter;  er  brang  auf  gri3f3ere  2^iefe  in  ber  ^arftellung  ber 
Seibenfd)aften,  auf  ftärfere  t§eatralifd^e  2öir!ung,  üerlangte  eine 

30  majeftätifc^  gefd^müdte  Scene,  unb  fud^te  enblid)  feinen  Stüden 
nidjt  feiten  ein,  ber  $oefie  frembeS  politifd^eS  ober  pbilofop^ifdjeö 
Sntereffe  gu  geben.  Hnftreitig  l)at  er  burd)  feine  33emü^ungen 
9^u|en  für  bie  frangöfifc^e  33ül)ne  geftiftet,  menn  i^n  gleid^  in  ber 
Spradje  unb  im  SSerSbau  (bie  in  ber  ^kngorbnung  ber  bramatifd^en 

35  SLsorgüge  bod)  immer  nur  tine  untergeorbnete  Stelle  einnel)men 
follten,  aber  in  Jranfreid^  faft  allein  über  ben  ©rfolg  eines  StüdeS 
entfc^eiben)  bie  meiften  33eurteiler  unter  feine  SSorganger,  tt)enig= 
ftens  auögemad)t  unter  9iacine,  fteßen.  3^^^  tft  e§  ber  5)Zobeton, 
ben  Slbgott  be§   le^tüermid^enen  Zeitalters  in  allen  Stüden  mit 


70  :kuiu^  )[öiUjelm  Sdjköd. 

ber  feinbfeligften  ^arteilid^feit  311  bel)anbe(n.  Seine  9Zeuenmgen 
auf  ber  33ül}ne  tuerben  bal;er  aiid)  von  ben  fritifd^en  ^ionöroäd^lern 
(u)eld)e  angune^men  frfjeinen,  baö  Zeitalter  SubrcigS  be§  ^ier= 
5et)nten  \)ahc  ber  öangeu  golgegeit  5i§  an§  ßnbe  ber  2ße(t  nid)t§ 
übrig  gelaffen,  alö  (eibenbe  33eiüunberun9  feiner  33o((fommen()eiten  5 
oI)ne  ben  freüel^aften  ©ebanfen  freier  eigentümlicher  gortfd^ritte) 
aU  ebenfo  üiel  litterarifdje  .fte^ereien  oerfrfjrieen.  ®enn  fo  unr)er= 
l^oljlen  ift  bie  SluÜorität  ber  erfte  ©runbfa^  ber  f rang öfif d^en 
itritüer,  ba^  biefer  ^luäbrud  xl)nen  gang  geläufig  ift. 

Sn  fo  fern  wir  ^"^ßifßt  B^Ö^n  bie  unbebingte  ©üttigfeit  ber  10 
t)on  'i)en  altern  frangi)fif(^en  Xrauerfpielbid^tern  befolgten  Siegeln, 
gegen  bie  behauptete  3Senoanbtfc^aft  be§  ©eifteS  i(;rer  ^irfjtungen 
mit   bem    ©eift    ber    griedjifd^en   unb    gegen   bie   Unerlä^lidjfeit 
mand^er  oermeinten  (Sd^idlid^feiten  oorgutragen  ^ben,  finben  mir 
an  SSoltaire  einen  33unbe§genoffen.     3"  oielen  anbern  fünften  15 
aber  ^at  er,  o^ne  ^^rüfung,  ja  unbemu^termeife,  'i)k  SJ^a^imen 
feiner  SSorgänger  oorauSgefe^t,  unb  i§re  $ra£i§  befolgt.     @r  ift 
in  gleidjen  SJieinungen  mit  i^nen  befangen,  bie  fid)  oielleic^t  me^r 
auf  nationale  (Sigenfieiten  alg  auf  bie  menfc^lid^e  9Zatur  unb  bag 
Söefen  ber  tragifd^en  ^oefie  überhaupt  grünben.     3"  biefer  ^'m-  20 
fid^t  Bnnen  mir  i§n  alfo  bennoc^  mit  jenen  gemeinfd^aftlid^  prüfen; 
e§  ift  ba  nic^t  üon  ber  2(u§fül^rung  im  eingelnen  bie  $)iebe,  fon= 
bern  oon  ben  allgemeinen  ©runbfä^en  ber  tragifd^en  ^unft,  bie 
fid^  in  ber  ©eftalt  ber  SÖerfe  auSfpred^en. 

3n  2(bfid^t  auf  bie  gefoberte  Siegelmä^igfeit  lä^t  fid^  'ük  25 
grage  giemlid^  auf  bie  fogenannten  brei  ©inl^eiten  beö  2(riftotele§ 
gurüdfül)ren.  Sßir  merben  unterfudben,  ma§  ber  gried^ifd)e  ^l)ilo' 
fop^  barüber  le^rt;  in  mie  fern  bie  gried^ifc^en  fragiler  biefe  Regeln 
gefannt  unb  beobad^tet  ^aben;  ob  bie  frangöftfc^en  ^id^ter  bie 
©c^mierigfeit,  fie  o^ne  S^ang  unb  Unma^rfd^einlid[}!eit  gu  beobad^ten,  so 
mirflid^  gelöft  ober  nur  gefdjid^t  umgangen;  enblid^  ob  biefeS  3Ser= 
bienft  mirflid^  fo  gro^  unb  mefentlid^  ift,  unb  nid^t  oielmel^r 
toefentlid^ere  (Sd^ön^eiten  einer  fold^en  S3efc§ränfung  aufgeopfert 
merben  muffen. 

@g    giebt    aber   nod^    eine    anbere   Seite   be§   frangöfifd^en  35 
^rauerfpiel§,  mobei  man   fic^  nid^t  auf  ha§>  STnfe^en  ber  Sllten 
berufen  tann:  bieg  ift  bie  ^inbung  ber  ^oefie  an  eine  9}icnge 
gefelliger,  blo^  auf  Übereinfunft  gegrünbeter  Sd^idlid^feiten.   §ier= 
über  finb   bie  grangofen  meit  meniger  im  !laren,  al§  über  bie 


tTcimtc  Üovlcfung.  71 

3iet3cln,  natür(idj,  mdl  9Zationen  fid;  ebenfo  rcenig  üottfommen 
^u  fennen  unb  gu  beurteilen  pflegen  ala  einzelne  9Jienfd)en.  ®ie§ 
Ijtingt  mit  bem  ©eift  ber  fran5i3fifd;en  ^oefie  ü6erl)aupt,  ja  i^rer 
gefamten  £itteratur  unb  i^rer  ^pxad)^  felbft  ^ufammen.  We§> 
5  hk^  f)at  in  gmnfreic^  unter  ber  3Sormunb[d)aft  ber  ©efellfd^aft 
geftanben,  i[t  in  feiner  3(ugbilbung  immerfort  baburc^  geleitet  unb 
beftimmt  morben,  unb  ^raar  einer  ©efellfc^aft,  bie  mit  na(^a^men= 
bem  ßifer  fid)  nad)  bem  ^on  einer  §auptftabt,  foroie  biefe 
mieberum  m6)  ben  'Dioben  dm^  gliinjenben  §ofe§  rid^tete.  Sßenn 

10  bem  alfo  ift,  mie  fid^  n)ol)l  geigen  laffen  bürfte,  fo  erhellet  barau§ 
fd^on,  rcarum  bie  franjöftft^e  Sitteratur  feit  Submig  bem  3Sier= 
geinten,  mä^renb  bie  il}ren  ©itten  treuen  3Söl!er  menig  ^er^lic^e 
9^eigung  ba^u  bezeugten,  in  ganj  Europa  in  ber  ©efeKfd^aft  ber 
obern  ^tänbe,  in  ber  groJ3en  Söelt,  ein  fo  au^erorbentlidjeö  ©lud 

15  gemacht  l)at  unb  nod^  mad^t.     Sie  fe^rt  auf  biefe  2(rt,  mieroolil 

im  .2lu§lanbe,  gemifferma^en  an  ben  Drt  i^re§  Urfprungeö  gurüd. 

^ie  berül)mten  brei  ©in^eiten,  meiere  eine  gan^je  3lia§  üon 

fritifdjen  i^ämpfen  t)erurfad^t  l^aben,  finb  bie  ©in^eit  ber  §anb= 

hing,  ber  $eit  unb  be§  Drte§. 

20  ®ie  ©ültigfeit  ber  erften  mirb   einftimmig   anerfannt,  nur 

über  i^re  33ebeutung  ftreitet  man,  unb  ic^  füge  ^ingu,  eö  ift  aud^ 
nid^t  fo  leidjt  fid;  barüber  gu  üerftänbigen. 

^ie  @inl)eiten  be§  Drte§  unb  ber  Seit  merben  von  einigen 
für   eine   blo^e   9^ebenfad)e  angefe^en,   inbeffen  anbre   il)nen  bie 

25  größte  2öid^tig!eit  beilegen,  unb  beliaupten,  e§  fei  außerhalb  ber= 
felben  für  ben  bramatifd^en  2)id^ter  burd§au§  fein  §eil  gu  ^offen. 
3n  granfreid^  befdjränft  fid^  biefer  (gifer  nid)t  blo^  auf  bie  ge= 
lehrte  SSelt,  e§  fd^eint  eine  allgemeine  5tngelegenl)eit  ber  9^ation 
5U  fein,    geber  granjofe,  ber  feinen  33oileau  mit  ber  5Kuttermild§ 

30  eingefogen  l)at,  l)ält  fid)  für  einen  gebornen  3Serfec^ter  ber  brama= 
tifd^en  öinljeiten,  mie  feit  §einrid^  bem  2(d§ten  bie  Könige  üon 
ßnglanb  ben  Xitel  defensor  fidei  führen. 

Suftig   genug  ift  e§,  'üa^  Slriftoteleg  ein  für  allemal  feinen 
3Ramen  ^u  biefen  brei  ©in^eiten  ^erlei^en  mu^,  ba  er  bod^  blo^ 

35  üon  ber  erften,  ber  Gin^eit  ber  §anblung,  mit  einiger  2(u§fü^rlid^= 
feit  fpridjt,  über  bie  @inl}eit  ber  3eit  nur  einen  unbeftimmten 
Sßinf  ^inmirft,  unb  über  bie  ©in^eit  be§  Drtö  anä)  nid^t  eine 
©übe  fagt. 

3<^   befinbe  mid)   l^ier  gar  nid^t  in  einem  polemifc^en  33er= 


72  3lugu(i  ^mmijflm  Sdjlcgfl. 

I^ältniffe  gegen  ben  2Iriftotele§ ,  benn  id^  beftreite  feineöroegg  bie 
n)of)l  ucrftanbene  ^in^eit  ber  .sjanbtung,  nur  eine  gröjjere  Jreiijcit 
in  SIbfidjt  auf  dlanm  unb  3^^^  «erteibige  ic^  an  nmnrfjen  B&iau^ 
fpielgattungen,  ja  id)  (jalte  fie  fogar  babei  für  raefentlid;.  S"= 
beffen  mu^  irf)  einige  Söorte  über  bie  $oeti!  beä  Slriftoteleö,  biefe  5 
wenigen  33(ätter,  bie  fo  bänbereid)e  ilommentare  »eranla^t  {)a6en, 
t)oranfd)iden,  um  unö  in  ben  ridjtigen  Öefidjtöpunft  gu  ftellen. 

3tuggetnad)t  ift  biefe  S($rift  nur  ein  33rud)ftüd,  benn  üiele 
wichtige  3Katerien  finb  gar  nid^t  barin  6erül)rt.  ©inige  ©elef)rte 
^ahen  geglaubt,  fie  fei  nid^t  ein  S3rud)flüd  v>on  bem  n)af)ren  lo 
Original,  fonbern  t)on  einem  2lu§guge,  ben  jemanb  gu  feiner 
eignen  33ele^rung  üerfertigt.  Sitte  p^ilologifd^en  ilritüer  finb  bar= 
über  einig,  bag  ber  ^ejt  fe^r  tjerfälfd^t  fei,  unb  Ijaben  i§n  burd^ 
i^re  Vermutungen  ^erguftetten  gefud^t.  ®ie  gro^e  2)unfelf)eit  be= 
flagen  bie  2(uöleger  entmeber  augbrüdlid^,  ober  beftätigen  fie  burd^  i5 
bie  ^Ijat,  inbem  fie  bie  Sluölegungen  i^rer  3Sorgänger  oermerfen, 
bie  itjrigen  aber  i^ren  9Zadjfolgern  ebenfattS  nid^t  anne^mlic^ 
mad^en  !i3nnen. 

@an§  anberä  tjerl^ält  fid^'S  mit  ber  3f{()etori!  be§  SlriftoteleS. 
©ie  ift  unbejmeifelt  ed}t,  üottftänbig  unb  leicht  §u  oerfte^en.   2Öie  20 
betrad}tet  er  aber  barin  'ük  S^tebefunft?     Sllg  eine  ©d^mefter  ber 
^ialeftü,  bie,  fomie  biefe  burd^  i^re  ©c^lu^folgen  Überzeugung, 
burd^   eine  üermanbte  ^Dletljobe  Überrebung   bemirfen  fott.     ®aö 
Reifet  fie  ungefähr  ^bm  fo  betrad^ten,  alg  menn  man  bie  Slrd^iteftur 
blo^  aU  bie  ^unft  ab^anbelte,  feft  unb  bequem  gu  bauen.    grei=  25 
lidj  mu§  fie  hk^»  §ur)i3rberft   leiften,  baburd^  mirb  fie  aber  noc^ 
gar  nidjt  jur  fd;önen  ^unft,  fonbern  mir  forbern,  bag  fie  jene 
roefentlic^en  S^ede  eine§  ©ebäubeö  mit  fc^öner  Stnorbnung,  ^ar= 
monifdjen  3Ser^ä(tniffen   unb    einem   entfpredjenben  ©inbrud  be§ 
.©angen  üereinbare.    Söenn  mir  nun  fe§en,  mie  2(riftoteIe§  aud^  von  so 
ber  9ftebe!unft  nur  bie  bem  S^erftanbe  o^ne  ©inbilbungsfraft  unb 
©efü^l  gugänglid^e  unb   einem  äußern  ^voeä  bienenbe  ©eite  ge= 
fa^t  l^at:  fann  e§  un§  befremben,  menn  er  ba§  ©e^eimniä  ber 
^oefie  nod)  meit  weniger  ergrünbete,  biefer  ^unft,   meiere  von 
jebem  anbern  al§  i^rem  unbebingten  ä^^ede,  ©d^öneS  burd)  freie  35 
^id)tung    §u    erfdjaffen   unb  in   ber   ©prad^e   barguftetten,    loö= 
gefprod^en  ift?    3<^  ^^^^  ^e^  J^eüel  begangen,  bie§  §u  behaupten, 
unb  bis  je^t  no(^  feinen  ©runb  gefunben,  e§  gurüd  gu  nel^men.  , 
Seffing  mar  anbern  ©laubenö.    2Öie,  menn  aber  Sefftng  mit  feiner 


tteuntc  t)orlerung.  73 

fc^arffinnig  gergliebernben  ^ritif  gcrabe  auf  bemfelben  SlSroege 
geraefen  lüäre?  ®iefe  ^xitit  ift  oodfommen  fiegreic^,  roo  fie  bie 
2ßtberfprüd)e  für  ben  ^^erftanb  an  Söerfen  barlegt,  bie  blo^  mit 
bem  3Serftanbe  zusammengefügt  finb;    fc^roerlid^   möd^te  fie  auä= 

5  reichen,  um  fid)  §ur  S^e^  e^«er  roa^rljaft  genialifdjen  ^unftf(^öpfung 
^u  erfdjmingen. 

^ie  p()ilofop(}if(^e  ^^eorie  ber  fämtlid^en  fdjönen  fünfte 
(tedjnifd^e  Se^rbüd^er  über  jebe  einzelne,  morin  rtämlic^  blo^  von 
ben  9}litteln  ber  2(ugfüf)rimg  gel)anbe(t  raurbe,  l^atten  fie  genug) 

10  mar  über^upt  hei  ben  Sllten  nod)  raenig  alö  befonbere  3ßiffen= 
fd^aft  auögebilbet.  Sollte  ic^  mir  aber  unter  ben  alten  $l)ilofop^en 
einen  5"ül)rer  l)ierin  erraäl)len,  fo  märe  e§  ofyxe  3njeifel  $lato, 
ber  bie  S^ee  beö  Sdjönen  nid)t  burc^  36^9'^ie^6^«it9/  wie  e§ 
nimmer  möglich  ift,  fonbern  buri^  anfc^auenbe  Segeifterung  erfaßt 

15  l)atte,  unb  in  beffen  Sßerfen  bie  Sleime  einer  ed^ten  ^unftlel)re 
überall  auggeftreut  finb. 

§ören  mir,  ma§  2lriftotele§  über  bie  ©in^eit  ber  §anb= 
hing  fagt. 

„Sßir  fe^en,  bie  Xragöbie  fei  bie  9^ad^a^mung   einer  iioll= 

20  ftänbigen  unb  gangen  §anblung,  meldte  eine  gemiffe  @rö^e  l}at. 
®enn  e§  giebt  aud^  ein  ©angeS,  ma§  gar  feine  (3xö^e  l^at.  ©in 
©angeö  ift  aber,  ma^  2(nfang,  DJiitte  unb  @nbe  l^at.  ®er  2ln= 
fang  ift,  maö  nidjt  notraenbigerraeife  nac^  einem  anbern  ift,  in 
beffen  9tatur  e§  aber  liegt,  ba^  etma§  nad)  i^m  fei  ober  entftel)e. 

25  ^a§  ßnbe  im  ©egenteil,  wa^  vermöge  feiner  5^atur  nad^  einem 
anbern  ift,  entmeber  notraenbig  ober  geraö^nlid^,  nad^  melc^em  aber 
nid^tg  anbreö  ift.  2)ie  9Jlitte,  ma§  felbft  nad)  einem  anbern  unb 
monad^  ein  anbreg.  greilid^  muffen  bie  mo^l  gufammengefe^ten 
®id)tungen  nic^t  üon  ha,  wo  fid^'g  ehen  trifft,  anl^eben,  noc^,  rco 

30  ftc^'ö  eben  trifft,  enbigen,  fonbern  ftc^  nad^  ben  angegebenen  33e= 
ftimmungen  richten." 

Strenge  genommen,  ift  e§  miberfpred^enb,  ba^  ein  ©angeg, 
meld^eö  bod)  Steile  ^aben  foK,  ol)ne  ©rö^e  fein  fönne.    Slriftoteleg 

11  ff.  Sollte  id^  ..  .  au^fleftreut  finb.  SBenn  SBU^elm  SdEiteoel  über  MriftoteleS 
unb  mit  i^m  über  ßeffing  in  Sad^en  ber  ^ftöetif  aburteilt,  fo  ftebt  er  oöUig  auf  ben 
S(f)ultern  feinet  Sruber§.  2)ie  2tbt)onblung  „Über  ba§  Stubimn  ber  griec£)ifdien  ^:poefte" 
macf)t  flegen  bie  Don  Sefftng  aufgeftellte  fanonifd)e  Sebeutung  ber  Slriftotetifcben  ipoetif 
gront  f^ügenbfdir.  1,  169,4K);  ogl.  ^tfdjr.  f.  b.  oft.  &t)mn.  18Hi).  48.  2lnm.  2.  Über  f^riebric^ä 
Stellung  ju  Seffing  ogl.  bie  Einleitung.  2lu<^  bie  SBertfd^ä^ung  ^lato§  ift  ber  genannten 
2lbt)anblung  griebrid^§  entnommen  (ebenba  1,  169,  2).  —  19  ff.  SBir  fe§en  .  .  .  33e  = 
ftimmungen  ricf)ten,  cgi.  2lrift.  ^oet.  c.  7. 


74  Äiiflup  iHDtlljelm  Sdjlcgcl. 

erüärte  fid)  aber  foßleid)  barauf,  bafj  er  unter  ber  ©rö^e,  aU 
einem  (^rforberniö  beg  6d)önen,  ein  geunffeä  5JiaJ3  iierftel)e,  roaö 
einerfeitö  nid^t  unter  bie  Unterfdjeibbarfeit  ber  ^eile,  anbrerfeitö 
nid)t  über  bie  Überfd^aubarfeit  beö  ©an^en  ^inauöße[)t  SDa§  ift 
alfo  eine  blo^  auö  ber  ©rfal^run^  gefd^öpfte  äu^erUdje  33eftimmunß  .> 
be§  Sdjcinen,  weldje  fid;  auf  bie  33efd)affen^eit  unfrer  Sinnet -• 
luerf^euße  unb  unfrer  gaffungöfraft  begiefit.  5Jter!it)ürbi(^  ift  in= 
beffen  feine  Slnrcenbung  Ijieuon  auf  bie  bramatifc^e  i)id;tung. 
„@ie  muffe  eine  3luöbef)nung  ^aben,  jebodj  fo,  ba^  fie  für  baö 
@ebäd)tniä  leidjt  fa^Ud)  bleibe,  ^ie  S3eftimmung  ber  Sänge  nad^  lo 
ben  ^^ebürfniffen  ber  2(uffü^rung  geijöre  nic^t  ber  ^unft  an.  3" 
33e5ug  auf  "oa^  Söefen  ber  Ba(ü)e  aber  fei  ber  Umfang  ber  ^id)tung 
um  fo  fd^öner,  je  mef)r  er  fid),  unbefd^abet  ber  ga^(id)!eit,  er= 
meiterte."'  ^ie§  märe  eine  feJ)r  günftige  Sinterung  für  bie  .^om= 
pofitionen  ©()a!efpeare§  unb  anbrer  romantifd^er  ^ramatüer,  bie  is 
einen  umfaffenberen  ^rei§  t)on  2chen,  ß^araftern  unb  33egeben= 
Reiten  al§>  bie  einfädle  griec^ifd^e  Xragöbie  in  ein  eingigeä  ©emälbe 
^ufammengeftetlt  ^aben,  faK§  fie  if)m  nur  bie  nötige  ©n^eit  gu 
geben  unb  bie  flare  Überfid^t  ^u  erf)alten  gemußt,  melc^eä  beibeg 
mir  allerbingg  t)on  i^nen  behaupten.  20 

Stn  einer  anbern  Stelle  fobert  2lriftoteIe§  oon  bem  epifc^en 
^Did^ter  biefelbe  ©inl^eit  ber  §anblung  wie  t)om  bramatifd^en,  er 
mieber^olt  feine  obigen  Definitionen,  unb  fagt,  ber  ©id^ter  muffe 
e§  nid^t  wie  ber  ©efc^ic^tfcbreiber  mad^en,  ber  gleichzeitige  Se= 
gebenl)eiten  ergä^lt,  mieraol)l  fie  gar  feinen  ©influg  auf  einanber  25 
geljabt.  §ier  ift  bie  goberung  be§  3wtomen^ange§  gmifd^en  ben 
bargefteUten  Gegebenheiten  alö  Urfad^en  unb  Söirfungen,  meldte 
fdjon  in  feiner  ©rflärung  ber  2:^eile  eines  ©anjen  liegt,  nod^  be= 
ftimmter  angegeben.  Sebod^  gefte^t  er  ein,  ber  epifd;e  Didjter 
fonne  fid^  über  eine  größere  9Jle^r^eit  von  SSorfällen,  bie  auf  eine  so 
§aupt§anblung  abfielen,  verbreiten,  meil  il)m  bie  er^ä^lenbe  gorm 
bie  33equemlid^!eit  »erfc^affe,  t)iele§  als  gugleid^  fortge^enb  gu 
fd^ilbern;  ber  bramatifd^e  Did^ter  l)ingegen  fönne  nid^t  üieleS  3U= 
gleid^  ©efc^e^enbe  barfteUen,  fonbern  nur  'oa^»  auf  ber  Gü^ne  3Sor= 
ge^enbe,  unb  hen  Slnteil  ber  bort  erfd^einenben  ^erfonen  an  einer  35 
§anblung.  2öie  aber,  menn  ber  bramatifd;e  Dichter  nun  bod) 
ha^  WitUl  gefunben  ^ätk,  t)ermi)ge  einer  anbern  33erfaffung  ber 

9ff.  (Sic  muffe  .  .  .  ertoeiterte,  ogl.  2lvift.  ^oet.  c.  7.  —  21.  anbern  (Stelle, 
VQl  Strift.  5poet.  c  8  u.  9. 


tlemttc  tlorlrfung.  75 

(Scene  unb  einer  !üiift(id;eren  tt)eatrali[d)en  ^erfpeftiue  eine  ber 
epifdjen  an  Umfange  äf)nlid)e  ^idjtuntj  (gabel  nad;  ber  alten 
^unftfpradje),  wkrvoi)!  in  einem  gebrängteren  9^aume,  o^ne  33er= 
njirrung  gehörig  5U  entfalten?  2öag  roäre  nod)  bagegen  einju; 
:>  menben,  menn  ber  G)runb  ber  Unterfagung  blojj  in  ber  »ermeinten 
llnmöglid^feit  lag? 

®teg  ift  fo  ^iemlid)  aÜeö,  mag  in  ber  $oeti!  be§  Slriftoteleö 
über  bte  @inl)eit  ber  §anblung  üorfömmt.  ©ine  furje  Prüfung 
mirb  einleud^tenb  mad;en,  mie  menig  foldje  6Iog  gergliebernbe  33e= 

10  griffe,  bie  man  gu  Siegeln  ftempelt,  an  bie  raefentlic^en  poetifc^en 
gpberungen  l)inanreid)en. 

(Einheit  ber  §anblung  mirb  verlangt.  2öa§  ift  §anblung? 
®ie  meiften  gel)en  barü6er  ^inmeg,  al§  06  e§  fid)  gang  Don  felbft 
cerftünbe.    gm  l)C)l)eren  eigenttid)en  Sinne  ift  §anblung  eine  t)on 

1.;  bem  Vitien  beö  il^Jenfc^en  a5l)ängige  2::^ätig!eit.  Q^re  ©in^eit 
mirb,  in  ber  i^iidjtung  auf  ein  einziges  3iel  befte^en;  gu  iljrer 
SSollftänbig!eit  geljört  alle§,  wüq  gmifdjen  bem  erften  @ntfd;luffe 
unb  ber  Sollbringung  ber  Xt)at  liegt. 

tiefer  33egriff  ber  §anblung  pagt  auf  üiele  ^ragöbien  ber 

20  Sllten,  ^.  ^.  ben  iRuttermorb  beg  Dreft,  ben  3Sorfa^  be§  Öbipu§, 
ben  ?!}törber  be§  2aiu§  gu  entbeden  unb  gu  ftrafen;  jebod)  mit 
nidjten  auf  aEe;  meit  roeniger  pa^t  er  auf  bie  meiften  mobernen 
Xrauerfpiele,  menigftenS  nid;t,  menn  man  hie  §anblung  in  ben 
^auptperfonen  fuc^t.    2öa§  burd^  fie  gefd)ie§t  unb  mit  i^nen  t)or= 

i'5  gel)t,  i)at  oft  fo  menig  mit  einem  freimiltigen  ©ntfc^luffe  gemein, 
al§  ba§  (Scheitern  eineä  ®d)iffeg  im  (Sturm  an  einer  Sllippe. 
SlSer  audj  im  Sinne  ber  Sllten  merben  mir  in  't)ie  §anblung 
gleid^  ben  ©ntfd^lu^  mit  einred^nen  muffen,  bie  golgen  ber  ^l}at 
^elbenmütig  gu  ertragen,  unb  bie  2lu§fü^rung  biefe§  @ntf(^luffe§ 

30  mirb  mit  gu  il)rer  ^ollftänbigfeit  gehören,  ^er  fromme  ©ntfc^lu^ 
ber  Slntigone,  i^rem  unbeerbigten  trüber  felbft  bie  le^te  ^flic^t 
§u  leiften,  ift  balb  unb  o^ne  Sd^roierigfeit  üollbrac^t,  aber  bie 
(Sd)tl}eit  besfelben,  oermöge  bereu  er  ber  ©egenftanb  einer  Xxa- 
göbie  gu  merben  oerbient,  bemä^rt  fid^  erft,  al§  fie  ol^ne  9{eue 

s5  unb  9iüdfall  in  Sdjmäd)e  ben  ^ob  bafür  erleibet.  Unb  ift  nid^t, 
um  ein  33eifpiel  au§  einer  ganj  anbern  Sphäre  §u  geben,  S^al'e= 
fpeareS  ^n\in^  Gäfar  in  Slbfic^t  auf  bie  §anblung  nadj  bemfelben 
©runbfa^e  gebaut?  33rutug  ift  ber  §elb  be§  Stüdeö;  bie  ^oll= 
bringung  feines   großen  ©ntfdjluffeä  befielt  nid^t  in  bem  bloßen 


76  Äugup  Wüljtlm  SSdjleQsL 

9Jieurf)elmorb  an  Gäfar  (einer  an  fid^  jroeibeutigen  ^^at,  beren 
2^riebfebern  (Sfjujeij  unb  (Eiferfud)t  fein  fonnten),  fonbern  barin, 
't>a^  er  firf;  6i§  gur  gleichmütigen  Eingabe  feine§  liebeüoKen  2eben§ 
als  ben  reinen  3^erfec^ter  römifd^er  greif)eit  bewährt. 

5^orf)  md)x:  eö  fönnte  fein  Jlnoten  beö  Stücfeg  ol^ne  2Biber=  5 
ftreit  ftattfinben,   iinb  biefer   entfte()t  meiftenö  au§  ben  entgegen^ 
gefegten  3]orfä|en  unb  2lbfid)ten  ber  ^erfonen.     SBenn  wir  aUo 
ben  33egriff  einer  §anblung  auf  ©ntfc^lug  unb  ^§at  befd^ränfen, 
fo  roirb  ftc^  meiften§  eine  boppelte  ober  me^rfadje  §anblung  im 
Xrauerfpiel  geigen.    2öeld)e§  ift  nun  bie  §auptf)anblung?    Sebem  u» 
fd^eint  feine  eigene  bie  midjtigfte,  benn  jeber  ift  fein  eigner  3)iittel= 
punft.     ^reonö  (^ntfd^lu^,  fein  föniglic^eö  2lnfef)en  an  bem  33e= 
erbiger  be§  ^olpnüeä  burd^  ^obeSftrafe  gu  behaupten,  ift  eben  fo 
feft  aU  ber  ©ntfd^Iu^  ber  Stntigone,  eben  fo  mid^tig,  unb,  mie  mir 
am  (Sd^luffe   fe^en,  eben  fo   gefä{)rlid^,  meil   er  ben  Stur§  t)om  ir, 
gangen  §aufe  be§  ^reon  nad^  fid^  gie{)t.    gnbeffen  ber  blo^  t)er= 
neinenbe  ßntfc^Iu^  fönnte  allenfaßö  al§  bie  (^rgängvmg  beö  be= 
ja^enben  angefe^en  merben.     2öie  aber,  menn  jeber  nic^t  gerabe 
'oa^  ©ntgegengefe^te,  fonbern  etraa§  2(nbere§  mill?    3n  ber  Slnbro^ 
mad^e  beö  9tacine  mill  Dreft  bie  §ermione  §ur  Gegenliebe   be=  20 
megen;  @ermione  mU  ben  ^prr!^u§  nijtigen,  ftd§  mit  i^r  gu  t)er= 
mäl)len,  ober  mill  fic^  an  il^m  räd^en;  ^^rrl^uS  mitt  bie  §ermione 
lo§  fein,  unb  fid^  mit  ber  Slnbromac^e  »erbinben;  Slnbromad^e  mill 
i^ren   @o^n   retten   unb   gugleid^  bem  Slnbenfen  i^re§  ©ema^lö 
treu  hkihen.     ^ennoc^  liat  niemanb  biefem  6tüde   'oie  (£inljeit  25 
abgefprod^en,  meil  alle§  in  einanber  greift  imb  mit  einer  gemein= 
fd()aftlid)en  toaftrop^e  enbigt.    2öeld)e  unter  ben  §anblungen  ber 
oier  ^erfonen  ift  nun  aber  bie  §aupt^anblung?   2ln  leibenfd^aft= 
lid^er  @tär!e  finb  il)re  ^eftrebungen  einanber  mo^l  giemlid^  gleich, 
allen  !ommt  e§  auf  ba§  gange  ©lud  i^reS  Seben§  an;  bie  §anb=  30 
lung  ber  Slnbromac^e  l)at  bie  fittlidje  2ßürbe  üorauS,  unb  barum 
l)at  3^acine  gang  red^t  getrau,  ba§  QiM  üon  i§r  gu  benennen. 

Sßir  fe^en  ^ier  eine  neue  33eftimmung  im  33egriff  ber  §anb= 
lung,  nämlic^  bie  S3egie^ung  auf  bie  Sbee  ber  fittlid;en  grei^eit, 
fraft  meldjer  alkin  ber  ^iJienfc^  al§  ber  erfte  Urheber  feiner  dnt^  35 
fd^lüffe  betrachtet  mirb.  ®enn  innerhalb  beö  ©ebieteS  ber  (^x- 
fa^rung  angefe^en,  ift  ber  (Sntfc^lu^  al§  2(nfang  ber  §anblung 
nid^t  blog  Urfad^e,  fonbern  er  ift  mieberum  Söirfung  t)on  t)orl)er= 
geljenben  Semeggrünben.    2Öir  §aben  in  biefer  ^egie^ung  auf  eine 


ilfunte  Corkfung.  77 

()ö§ere  S^ee  alterbinii|ö  bie  (Sinl)eit  unb  ©an3()eit  ber  Xragöbie 
im  «Sinne  ber  3(lten  tjefudjt:  nämlid)  i^r  abfoluter  2(nfang  ift  bie 
Sen)ät)rung  ber  grei()eit,  bie  Slnerfennung  ber  ^^lotroenbigfeit  i()r 
abfüluteS  ßnbe.    2l'ir  I)alten  iinö  aber  für  bered^tigt,  §u  behaupten, 

5  bem  ^Jlriftoleleg  fei  biefe  2(nfid)t  o^an^  fremb"  geraefen;  nirgenbä 
rebet  er  von  ber  Sbee  be§  @d)icffal§  alö  ber  3:^ragöbie  roefentlid). 
Ü6erf)aupt  barf  man  bei  if)m  nid^t  auf  ben  ftrengen  begriff  von 
§anblung,  alä  ©ntfc^lu^  unb  X()at,  bringen.  @r  fagt  irgenbmo: 
„ber  Umfang  einer  ^ragöbie  fei  immer  l^inreid^enb  gro^,  mofern 

10  nur  burd)  eine  9fteif)e  von  n)a()rfd)ein[id}en  ober  notmenbigen  @r= 
folgen  eine  Um!e()rung  aug  Unglüd  in  ©lud  ober  au^  ©lud  in 
Unglüd  bemerfftedigt  raerbe/'  ^ö  ift  alfo  fla'r,  er  t)erfte§t  unter 
§anblung,  roie  bie  f amtlichen  9?eueren,  blo^  etroaS,  'oa^  gefd^iel^t. 
2)iefe  §anblung  fod  nac^  i^m  %eik  fjahen,  Slnfang,  ^iJlitte  unb 

15  @nbe,  alfo  eine  9}Zef)rl)eit  unter  einanber  oerfnüpfter  SSorfätle  fein. 
2Ö0  ift  nun  bie  ©renje  biefer  9}Ze^rl)eit?  Sft  nic^t  bie  3Ser!ettung 
ber  Urfad}en  unb  2Bir!ungen  uorroärtä  unb  rüdroärtS  enbloä,  unb 
roürbe  man  folglid^  nid)t  überall  gleid)  mißfürlid^  anfangen  unb 
abbrechen?    ©iebt  e§  auf  biefem  ©ebiet  irgenb  einen  2(nfang  ober 

20  ein  ßnbe,  roie  5lriftotele§  beren  Segriff  gang  riditig  erflärt? 
35oEftänbig!eit  roäre  alfo  gang  unmöglid).  Söirb  aber  gur  (Einheit 
in  ber  5Rel)rl)eit  ber  3Sorfälle  nidjtä  roeiter  gefobert  al§  urfacl§= 
lidjer  3ufammenl)ang,  fo  ift  biefe  9^egel  äugerft  unbeftimmt,  man 
roirb  bie  ©in^eit  nac^   belieben  oerengen  unb   erroeitern  fönnen. 

25  ®enn  jebe  S^lei^e  oon  3Sorfällen  ooer  §anblungen,  bie  burd)  ein-' 
anber  oeranla^t  roerben,  roie  fe^r  man  fie  aud)  cerlängern  möge, 
lä^t  fid^  immer  unter  einem  einzigen  @efid^t§pun!t  jufammenfaffen 
unb  mit  einem  einzigen  5f^amen  begeid^nen.  ^enn  un§  ßalberon 
bie  33e!el)rung  üon  $eru  ^um  6§riftentum  in  einem  Sc^aufpiele 

30  fc^ilbert,  t)om  erften  Slnfange,  b.  l).  ber  ©ntbedung  beö  Sanbeö, 
hi§>  5ur  SSotlenbung,  unb  roenn  in  feinem  ^tMe  roirflidi  nid§t§ 
t)or!ommt,  roa§  nid)t  barauf  (Hinflug  l)ätte:  ift  benn  ba  nid^t  eben 
forool)l  ©in^eit  im  obigen  ©inne  al§  in  ber  einfad)ften  griec^ifd^en 
3^ragöbie,   roa§   boc^   bie  3]erfed)ter   ber  Siegeln   be§  2lriftotele§ 

35  nimmermel^r  roerben  gugeben  roollen? 

ßorneiHe  Ijat  bie  ©d^roierigfeit  einer  gel)örigen  Seftimmung 

9  ff.  3)er  Umfang...  b  e  ro  er  f  ftcl  li  g  t  tuerbe,  »gl.  2trift.  *:poct.  c.  7.  — 
28ff.  2öenn  uns  ...  jug eben  roollen?  „La  aurora  en  Copacavana"  (bie  ÜJlorgenröte 
in  Sopacabana)  oon  1(572;  cgi.  @.  ®üntiE)ncr,  „Salberon  unb  feine  SBerfe".  f^reib.  t.  33. 
1888.    1,  lae. 


78  .  ÄuguH  ÖPtUjelm  Sdjlegel. 

ber  (Sinl)eit  bei  ber  imüevmeiblid)en  3D^e()rl)eit  ber  imtcrgeorbneten 
^anblungen  n)of)l  öefü()lt,  unb  fudjt  folgenben  2(u§roeg.  „3^) 
ne()me  an/'  fügt  er,  „bie  ßinf)eit  ber  §anblunß  befte^e  im  ^uft= 
fpiel  in  ber  ©in^eit  ber  Sutrigue,  ober  ber  §inbernifje  für  bie 
2lbfi(f)ten  ber  .^auptperfonen;  unb  im  Xrauerfpiel  in  ber  (Sin^eit  5 
ber  Ö5efa§r,  fei  e§  nun,  baj5  ber  §e(b  i()r  unterliege,  ober  fic^ 
f)erau§3ie{)e.  Qd^  mid  bamit  nic^t  bef)aupten,  bafe  nid^t  mef)rere 
©efaf)ren  im  ^rauerfpiel  unb  mehrere  S^ti^iöwcn  ober  §inberniffe 
im  Suftfpiel  juläffig  feien,  roofern  man  nur  au§  einer  notmenbig 
in  bie  anbere  fällt,  benn  alöbann  mac^t  bie  ßrrettung  aus  ber  10 
erften  ©efaljr  bie  §anb(ung  niifjt  üoEftänbig,  meil  fie  eine  gtüeite 
nac^  fid)  gie^t,  unb  bie  5(ufflärung  einer  S^ii^^Öiie  fe|t  bie 
^anbelnben  ^erfonen  nic^t  in  9^uf)e,  meil  fie  fie  in  eine  neue 
üerftricft/' 

3uerft   ift   ber  l)ier  angenommene  Unterfc^ieb  gmifdjen  ber  15 
tragifc^en  unb  fomifc^en  ©in^eit  gang  au^ermefentlirfj.    ®enn  auf 
bie  2(rt   ber  ^wf^wtmenfe^ung    f)at   e§  feinen  dinflu^,   ba^  bie 
SSorfälle   im  2:^rauerfpiel   ernft^after   finb,   auf  Seib  unb  Seben 
ge^en;  bie  3SerIegen{)eit  ber  ^erfonen  im  Suftfpiel,  menn  fie  il^re 
2lbfid§t,  i^re  S^ti^iöi^^  ^^^  burd)fe|en  fönnen,  lä^t  fic^  ehen  fo  20 
mol^I  eine  ©efal^r  nennen.    ßorneiEe  fü{)rt,  toie  bie  meiften,  affe§ 
auf  ben  begriff  ber  3Ser!nüpfung  gmifd^en  Urfac^e  unb  2öir!ung 
gurüd.    greilid),  menn  bie  §auptperfonen,  fei  e§  burd^  bie  §eirat 
ober  ben  3:^ob,  in  S^u^eftanb  t)erfe^t  merben,  fo  nimmt  ba§  6d)au= 
fpiel  ein  @nbe;  ift  aber  gu  beffen  (Sin^eit  nid^t§  meiter  erfober=  25 
lid^  al§  ber  ununterbrod^ene  gortgang  eine§  2Öiberftreit§,  ber  gur 
Unterhaltung    ber    bramattf(^en   33emegung    bient,    fo    mirb    e§ 
menigftenS  um  bie  ©infadj^eit  fd;(ed^t  ftef)en:  man  mirb  unbefd^abet 
biefer  9?ege(  ber  ©in^eit  bi§  gu  einer  faft  grengenlofen  2(n§äufung 
ber  3Sorfätte  fortgel^en  !önnen,  fo  mie  ber  gaben  ber  ©rgä^lung  :vj 
in  ^^aufenb  unb  einer  9^ad^t  ja  aud)  niemals  abreißt. 

®e  la  5Rotte,  ein  frangöftfd^er  ©d^riftfteller,  ber  gegen  bie 
fämtli(^en  ©inljeiten  gefd)rieben,  mill  an  bie  (Stelle  ber  @in§eit 
ber  §anblung  bie  35enennung  ©inl^eit  be§  Sntereffe  gefegt 
toiffen.     gaKg  man  'tia^  2Bort  nid^t  auf  bie  2:^eilna^me  an  ben  35 

2ff.  '^ä)  neunte  ...  neue  ocrftricft.  6ortieiüe§  .s.  S)i§cour§  ift  ben  brei  ein- 
Iietten  gewibmet.  SSgl.  oben  ©.  68.  SDie  angesogene  Stelle  finbet  fid;  ju  Slnfang.  — 
32.  Slntoine  .^oubar  be  laSilotte  (1672 — 1731)  ertlävte  fic^  al§  erfter  in  feinem  „Premier 
discours  sur  la  Tragedie"  (ä  l'occasion  des  Machabees)  gegen  bie  brei  ©inl^eiten, 
ol^ne  bei  feinen  SanbSleuten  etrcaS  anbre§  al§  gronie  ju  finben. 


ücuntc  llorkfung.  79 

Sc^idfaleu  einer  einzigen  ^^erfon  Befrf}rän!t,  fonbern  raenn  Sntereffe 
ü6er()aupt  bie  !")iic^tun(^  beg  ©emütä  beim  Stnblid  einer  '^egeben^ 
I)eit  6ebeuten  foll,  fo  mödjte  \d)  bie[e  ©rflärung  bie  befriebigenbfte 
unb  ber  3Ba^r()eit  am  nüdjften  fommenbe  finben. 

5  ®od)  eä  n)ürbe  unö  menig  förbern,  mit  ben  2(u§legern  be§ 

2(riftoteIe§  empirifd^  ^erum  ju  tappen,  ©er  33egriff  be§  ©inen 
unb  be§  fangen  ift  gan,^  unb  gar  nirfjt  au^  ber  @rfaf)rung 
gefd)öpft,  fonbern  auö  urfprünglid)er  greitf)ätig!eit  unferö  ©eifte§ 
entfprungen.     Um  un§  felbft  3ierf)en[d;aft  barüber  §u  geben,  mie 

10  mir  überhaupt  baju  fommen,  (Sin§  unb  ein  ©anjeS  gu  benfen, 
bebarf  eö  nid^t  weniger  al§  ein  (5i)[tem  ber  9J?etapf)pfi!. 

©er  äußere  Sinn  nimmt  an  ben  ©egenftänben  immer  nur 
eine  unbeftimmte  Tld)xl)eii  von  unterfc^eibbat;en  teilen  wa\)x;  ba§ 
Urteil,  moburc^  mir  biefe  gu  einer  gangen  unb  ooUftänbigen  @in= 

15  ^eit  gufammenfaffen,  ift  immer  burd;-  bie  33e5iel)ung  auf  eine  §ö{)ere 
Sp()äre  ber  Segriffe  gegrünbet.  <3o  §.  33.  liegt  bie  mec^anifd^e 
(Sinf)eit  einer  Ul)r  in  bem  Qmeä  ber  36it^ßffi^"9-  biefer  ^mcd 
ift  aber  nur  für  ben  SSerftanb  ba,  er  lii^t  fid^  meber  mit  5lugeu 
fe^en,    nod^   mit  §änben   greifen;    bie   organifdje   ©in^eit    einer 

20  '^^flanje  unb  eineö  ^iere§  liegt  in  bem  33egriff  be§  £eben§:  unb 
bie  innere  2lnfd}auung  be§  2ehQn^,  ba§  felbft  unförperlic^  ift,  raie= 
raoljl  e§  mittelbar  in  ber  ^örperraelt  erfdjeint,  bringen  mir  fc^ou 
ju  bem  einzelnen  belebten  ©egenftanbe  mit,  fonft  mürben  mir  fie 
burd^  i§n  n\d)t  erljalten. 

25  ©ie  einzelnen  ^eile  eineg  ^unftraerfö  unb,  ha^  id)  fogleid) 

auf  bie  üorliegenbe  %xa%e  gurüdtomme,  eim§>  XrauerfpielS  muffen 
nidjt  bloJ3  mit  bem  Sluge  unb  Dl)r,  fonbern  mit  bem  S^erftanbe 
aufgefaßt  merben.  Sie  bienen  aber  inägefamt  einem  allgemeinen 
Qweä,  nämlic^  einem  ©efamteinbrud  auf  bag  @emüt.    t)ie  @in= 

30  l^eit  liegt  alfo  roieberum  mie  hei  ben  obigen  Seifpielen  in  einer 

.^öl)eren  Sphäre,  im  ©efü^l  ober  in  ber  Sejie^ung  auf  Sbeen. 

©ie§  ift  einerlei,  benn  bag  @efü§l,  in  fo  fern  e§  nii^t  blojj  finnlid} 

unb   leibenb,  ift  unfer  «Sinn,  unfer  Organ  für  ba§  Unenblidl)e, 

baä  fid)  ung  gu  Sbeen  geftaltet. 

35  2Öeit  entfernt  bemnad;,  ba^  id^  bag  ©efe^  ber  üollftänbigen 

(Einheit  in  ber  ^Tragöbie  alg  entbel^rlii^  üermerfen  follte,  f obere 
id^  eine  meit  tiefer  liegenbe,  innigere,  gel)eimnigr)ollere  ©in^eit, 
alg  bie  ift,  momit,  mie  id)  fe^e,  bie  meiften  ^unftridjter  fid)  be= 
gnügen.     ©iefe  (Sin^eit  finbe  id)  in  ben  tragifd;en  llompofitioneu 


80  ÄuguH  WtlljHm  Sdjkgcl. 

©(pfefpeareg  eben  fo  noKfommcn  aU  in  benen  beö  S[d)i)lu§  unb 
(Sop()o!leö;  i^  üermiffe  fie  bat^cgen  in  mand)en  von  ber  5erglie= 
bernben  ^xiiit  alö  forreft  gepriefenen  Xragöbien. 

®en  loßifc^en  3it^tii""^enf)ang,  bie  ur^ac^lic^e  SSerfnüpfung 
mte  id)  eknfaßö  ber  Xragobie  unb  jebem  txn\kn  ©c^aufpiele  5 
für  ruefentlid),  beSroecjen,  weil  atle  ©eiftesfräfle  auf  einanber 
einroirfen,  unb  raenn  ber  S^erftanb  einen  '3prun(;  ju  marfjen  c^e- 
nötigt  tüirb,  ßinbilbungSfraft  unb  (^efü^l  ber  ^arftellung  nid^t 
me^r  fo  rciltig  folgen;  aber  ic^  finbe,  ba^  bie  SSerfed^ter  ber  fo= 
genannten  9iegehnä§ig!eit  biefe  33orfrfjrift  mit  einer  fleinlic^en  Q})\i^''  10 
finbigfeit  burc^gefüljrt  l^aben,  weldje  nid)t§  frud^ten  fann,  aU  ben 
©idjter  §u  {)emmen,  unb  wa^re  SSortrefftic^feit  unmöglich  5U  mad^en. 

9Jian  ben!e  fid^.  bie  9^ei(}e  ber  ©rfolge  in  einem  ärauerfpiel 
nid^t  mie  einen  bünnen  gaben,  beffen  Slbrei^en  man  ängftlid^  5U 
ner^üten  l^at  fmegen  ber  eingeftanbenen  unüermeiblid^en  9Jle()rf)eit  15 
ber  untergeorbneten  §anb(ungen  unb  Sntereffen  pa^t  bie§  ©(eic^niä 
o()nef)in  nid)t  ;  fonbern  mie  einen  großen  «Strom,  ber  in  feinem 
rei^enben  Saufe  manche  Hemmungen  überminbet,  unb  fic^  gule^t 
in  bie  S^tufie  beö  Dceang  »erliert.  @r  entfprubelt  oießeic^t  fc^on 
ücrfd^iebnen  Duellen,  unb  gemi^  nimmt  er  anbere  Jlüffe  auf,  bie  20 
il)m  oon  entgegengefe^ten  Sßeltgegenben  gueilen.  Sßarum  follte 
ber  ^idjter  nii^t  oerfc^iebene,  eine  3ßi^'^^"9  abgefonbert  für  fid^ 
befte^enbe  ©tröme  menfd^li^er  Seibenfd^aften  unb  33eftrebungen 
neben  einanber  big  gu  i^rer  braufenben  ^Bereinigung  fortleiten 
fönnen,  raenn  er  ben  S^W^uer  auf  eine  §öl)e  gu  ftellen  roei^,  25 
mo  er  i^ren  gangen  ©ang  überfielt?  Unb  menn  bag  fo  an-- 
gefd^raellte  ©eroäffer  ftd^  aud^  raieber  in  mehrere  2(rme  teilt  unb 
burd)  meljrere  ^ünbungen  in§  3}^eer  ergießt:  hkiht  e§  nid^t  ben= 
nod^  ber  eine  unb  felbige  ©trom? 

©0  üiel  über  bie  ©inl)eit  ber  §anblung.  Über  bie  ©in^eit  30 
ber  S^it  finben  mir  beim  Striftoteleg  nur  folgenbe  Su^erung: 
„ferner  unterfd^eibet  fid^  bie  ©popöe  oon  ber  ^ragöbie  burd^  bie 
Sänge;  benn  bie  Ic^tere  fud)t  ftd^  fo  oiel  möglid^  auf  einen 
©onnenumlauf  §u  befd)rän!en,  ober  menig  barüber  ^inaugjuge^en; 
bie  ©popöe  ift  aber  ber  ä^it  nad)  unbeftimmt,  unb  barin  t)er=  35 
fd^ieben.  S^bod^  tl)at  man  bie§  anftinglid^  gleid^erma^en  in  ben 
2:^ragöbien  unb  in  'oen  epifc^en  ©ebic^ten/' 

30.   §anbtung.    Sgiev  fd^Ue^t  in  ber  brüten  Stuflage  bie  ad^tjel^nte  SSorlefung.  — 
32  ff.  gerner  ...  epifd^en  ©ebid^ten,  »gl  bie  2Irift.  5]3oet.  c.  4. 


ttcuntf  Öorkfuug.  81 

Wlan  bemerke  ^uüörberft,  bajj  SlriftoteleS  f)ier  gar  feine  ißor= 
fd^rift  (^ieht,  fonbern  nur  Ijiftorifd^  ein  llenngeicfjen  ermähnt,  nad) 
"oen  (uried^ifc^en  33ei)"pielen,  bie  er  gerabe  uor  ficf)  ()atte.  '^enn 
nun  bie  gried)ifd)en  ^^ragifer  befonbere  ©rünbe  gefiaSt  Ratten,  fid^ 

ö  auf  bie[en  Umfang  von  ^dt  ju  befcf)rän!en,  bie  bei  ber  SSerfaffung 
unferö  X()eaterö  lüegfielen?  SÖir  lüerben  fogleid;  feigen,  ba^  bie§ 
irirflid)  ber  galt  raar. 

Gorneitte  finbet  biefe  Flegel  mit  9kd)t  fe^r  unbequem,  ^ie^t 
batjcr  bie  gelinbefte  SUislegung  vox  unb  fagt:  er  mürbe  fid^  fein 

10  ©emiffen  barau§  machen,  bie  ^auer  ber  §anblung  bi§  auf  brei^ig 
©tunben  au§3ubef)nen.  3(nbere  befteljen  fteif  unb  feft  barauf,  bie 
§anb!ung  felbft  foUe  feinen  längeren  ^^itraum  einnef)men  aU 
tf)re  SSorftetlung,  b.  f).  ^roei  hi^  brei  «Stunben.  ®er  bramatifdie 
i)id)ter  fotl  nad^  itjrer  goberung  eigentlid)  ber  '^ann  nad)  ber 

15  U()r  fein.  3m  ßJrunbe  führen  biefe  i()re  ©ac^e  beffer  alg  bie 
nad^fid)tigeren  ^unftridjter.  ^enn  ber  einzige  ©runb  ber  Spiegel 
ift  ja  bod;  hk  33eobadjtung  einer,  mie  man  oermeint,  gur  Stau= 
fdjung  notmenbigen  2ßa()rfdjeinlic^feit,  'oa^  bie  üorgeftettte  unb 
bie  rairflid^e  3eit  einerlei  fei.    ©iebt  man  einmal  gmifd^cn  beiben 

20  einen  Slbftanb  mie  ben  von  §mei  hi§>  breijig  ©tunben  ju,  fo  fann 
man  mit  ehen  fo  gutem  gug  nod)  üiel  meiter  gelten.  ä)er  33egriff 
ber  2^äufc^ung  l)at  in  ber  J^unftt^eorie  gro^e  g^^^^w^gen  angerid^tet. 
3Ran  Ijat  oft  barunter  ben  unmiHfürli^  geworbenen  S^^^^tum  t)er= 
ftanben,  als   ob  ba§  ^argeftellte  roirflid)  fei.     ®ann  mürbe  fie 

25  hei  ben  ©d[)redniffen  beS  Xrauerfptelg  eine  ma^re  ^lage  fein,  ein 
^Ilpbrüden  ber  ^f)antafie.  5^ein,  bie  tl)eatralifd)e  2:^äufd)ung  mie 
jebe  poetifd^e  ift  eine  mad^e  ^^räumerei,  ber  man  fic§  freimiHig 
^ingiebt.  Um  fie  Ijeroorgubringen,  muffen  2)ic^ter  unb  6d§au= 
fpieler  X)k  ©emüter  lebhaft  ^inrei^en,  bie  berechneten  2öal)rfd^ein= 

30  lid}feiten  l)elfen  nid}t  im  minbeften  ba^u.  3ene  goberung  ber 
bud^fttiblic^en  Xäufd^ung,  auf§  äu^erfte  getrieben,  mürbe  aEe  poe= 
tifc^e  gorm  unmöglidj  machen,  benn  mir  roiffen  mo^l,  ba^  bie 
mpt^ologifd)en  unb  l)iftorifd)en  $erfonen  nid^t  unfre  (Sprad)e  ge= 
rebet  l)aben,  bag  ber  leibenfd^afttid^e  (Sd^mer,5  fid)  nid^t  in  Werfen 

35  auSbrüdt,  u.  f.  m.  2ßelc§'  ein  unpoetifdjer  ä^fdjauer  märe  ba§, 
ber,  ftatt  mit  feiner  Xeilnaljme  ben  ©reigniffen  ju  folgen,  mie  zin 
©efangenroärter,  bie  Uljr  ober  ba§  StunbenglaS  in  ber  §anb,  ben 
Reiben  beä  ^rauerfpielS  bie  ©tunben  ju^ä^lte,  hi^  fie  nod^  §u 
Rubeln  unb  gu  leben  l^aben!    ^\t  benn  unfre  Seele  ein  U^rmerf, 

Sluguft  SffiU^elm  u.  ^riebrid^  <Sd)(eöeI.  6 


82  3^uou|i  iHDilljelm  Sdilegcl. 

baö  Stunben  unb  9)linuten  unfel)l6ar  angäbe,  iinb  ^at  fie  nidjt 
inelmel)r  ein  c^nn,^  iier[d)icbencä  ^eitina^  für  ben  ä^iftanb  ber 
Xlntevfjaltiuu-t  unb  bor  Sanc^eniueilc'c'  ^n  jenem,  unter  leidjter 
uicd;fe(nbcr  X^iitiöteit,  uerfliegen  bie  Stunben  fdjnell:  in  biefem, 
u)o  TDir  alle  (5ee(enfräfte  geljemmt  fü()(en,  bel^nen  fie  fid)  inä  5 
Hnermef^Iidje  auö.  Bo  ift  e^  in  ber  C^egenraart;  (]an^  umgefe(}rt 
aber  in  ber  (Erinnerung:  ber  ^^^t^^wm  toter  leerer  (Sinförmigfeit 
fdjroinbet  gufammen;  ber,  raelc^en  ein  Überfluß  mannigfaltiger 
©inbrüde  bejeidjnet,  mädjft  in  ehen  bem  5[Rage  an.  Unfer  Körper 
ift  ber  äußern  aftronomifc^en  ä^it  untermorfen,  rueil  bie  orgam=  lo 
fd^en  SSerrid^tungen  fic^  barnad)  abmeffen,  unfer  ©eift  aber  ^at 
feine  eigne  ibeale  geit,  meldje  nichts  anberS  ift,  al§  baä  53emu6t= 
fein  ber  fortfd^reitenben  ©ntrcidelung  unfer§  ^afein§.  3n  biefer 
Slrt  t)on  ä^itttteffung  gelten  bie  3^i^if<^e"^(i"we  eines  gleidjgültigen 
©tiUftanbeS  gar  nid^tg,  unb  ^wei  bebeutenbe  Slugenblide,  mären  if> 
fie  burd^  ^a^xe  getrennt,  Inüpfen  fid^  unmittelbar  an  einanber. 
©0  pflegen  mir,  menn  mir  t)or  bem  (Einfc^lafen  lebl)aft  mit  irgenb 
etma§  befd^äftigt  maren,  beim  ©rmad^en  biefelbe  ©ebanlenrei^e 
fogleid)  mieber  auf§unel)men,  unb  bie  bagmifd^en  liegenben  träume 
treten  in  i^r  mefenlofeä  2)un!el  gurüd.  ©ben  fo  ift  e§  nun  mit  20 
ber  bramatifd^en  2)arfteEung:  unfre  ©inbilbungSfraft  gel^t  leidjt 
über  bie  S^ikn  ^inmeg,  meldte  üorauSgefe^t  unb  angebeutet,  aber 
raeggelaffen  merben,  meil  nid^t§  SebeutenbeS  barin  üorgeljt;  fie  ^ält 
fic^  einzig  an  bie  üorgeftellten  entfc^eibenben  Slugenblide,  burd) 
beren  ä^f^^^cnbrängung  ber  3)ic^ter  ben  trägen  ©ang  ber  25 
©tunben  unb  ^age  beflügelt. 

Slber,  mirb  man  einmenben,  bie  alten  S^ragifer  l^aben  bod^ 
bie  ©in^eit  ber  S^il  beobad^tet.  2)iefer  2lu§brud  ift  über^upt 
unfd^idlid);  e§  follte  menigften§  ^ei^en:  'i)ie  ©inerlei^eit  ber  t)or= 
geftellten  unb  mir!lid;en  S^it  ®ann  pa^t  e§  aber  nid^t  auf  hie  so 
Sllten:  wa^  fie  beobad^ten,  ift  nid^tS  anbre§  aU  hie  fd^einbare 
©tätigleit  ber  3ett.  Tlan  mer!e  raol)l:  bie  fd^einbare;  benn 
fie  erlauben  fid)  allerbingS,  mä^renb  ber  ß^orgefänge  weit  mel)r 
t)orgel)en  gu  laffen,  al§  nad§  if)xex  mirflid^en  ®auer  üorge^en 
fönnte.  3m  Slgamemnon  be§  Sfd^tjlug  ift  ber  gan^e  ä^^t^^xum  3.> 
t)on  ber  S^i^fiö^itng  %xo\a^  an  hi^  gu  feiner  Slnlunft  in  SJ^ricen 
begriffen,  ber  eine  nid^t  unbeträd^tlid^e  Slngaljl  von  Xagen  au§= 
mad^en  mu^te;  in  ben  ^rad^inerinnen  be§  ©op^olleS  mirb  mä^renb 
bem  3Serlauf  be§  ©tüdeS  bie  ©eereife  t)on  2^l)effalien  nad^  ©uböa 


ttfitnt£  itlorlefung.  83 

breimal  t)oII6rad;t;  in  beu  Srfju^genoffinnen  be§  ©uripibeS  gel^t 
ruä()renb  eine§  ein^itjen  ß()orge[anße§  ein  ganger  S-etbjug  von 
9(tt)en  gegen  3:^I)ebe  t)or,  bic  Sd;(ad)t  lüirb  geliefert  unb  ber  gelb= 
fjerr  !cf)rt  fiegreid)  jurüd.  3o  roeit  waren  bie  ©riedjen  von  jener 
f)  ängft(id)en  ^eredjnung  entfernt.  ^aj3  fie  aber  bie  fdjeinbare 
(Stätigfeit  ber  3^^^  Beo6ad;telen,  bagu  ^tten  fie  einen  befonbern 
G)runb  in  ber  beftänbigen  ©egenraart  be§  6Ijore§.  2ßo  biefer  bie 
^üljm  üerlä^t,  ba  wirb  aud)  ber  ftätige  gortgang  unterbrodjen, 
une  in  ben  (Sumeniben  beo  3(f(^i)In§  feljr  anffaüenb,  inbem  ber 

10  gange  Zeitraum  auSgelaffen  ift,  beffen  Creft  beburfte,  um  fic^  von 
^elpfji  nad)  Sltljen  gu  begeben,  gerner  lagen  gmifc^en  ben  brei 
Stürfen  einer  3^tiIogie,  bie  bod)  nadj  einanber  aufgefüljrt  würben, 
nnb  gufammen  ein  ©angeö  ausmad^en  fodten,  fo  beträc^tlid^e  S^iU 
räume,  a(§  gmifd^en  ben  brei  2(!ten  mand)e§  fpanifd)en  Sdjaufpielg. 

15  ®ie  Steueren  ^aben  burd)  i^re  (Einteilung  in  3(uf§üge,  meiere 

bi-e  -  gried;if(^e  ^ragöbie  eigentlich  nid^t  fannte,  ein  bequemet 
9Jiiltel,  ben  Umfang  ber  bargeftellten  ^eit  oljne  Übelftanb  gu  er= 
weitem.  ®enn  fo  üiel  wirb  ber  ^id^ter  bodj  ber  ©inbilbungsfraft 
bes  äiifcbi^werö  anmuten  bürfen,  ba^  er  fid;,  wä'^renb  bie  gange 

20  ^arftellung  unterbrodjen  wirb,  eine  längere  S^^^  t)erf(offen  benfe, 
als  weld;e  bie  2:'afte  ber  auöfüllenben  50iufi!  abmeffen;  fonft 
möd^te  man  il)n  einlaben,  lieber  gum  nädjften  Slufgug  auf  morgen 
wieber  gu  fommen,  bamit  e§  tl^m  befto  natürlidjer  fdjeine.  ^ie 
Ginteilung  in  Slufgüge  ift  eigentlich   bei  ©elegenl^eit  ber  neuern 

25  .^lonu^bie  entftanben,  wo  ber  6l)or  wegblieb.  §orag  fd^reibt  vox, 
ein  (Sd;aufpiel  folle  nic^t  me^r  unb .  nid)t  weniger  alö  fünf  2luf= 
güge  ^aben.  ®ie  S^tegel  ift  fo  au^erwef entließ,  ba^  Söielanb  ge= 
meint  §at,  §orag  ^ahe  bie  jungen  ^ifonen  nur  gum  beften  ^ahcn 
wollen,  ba   er  i^nen  fo   etwaö  in  feierlichem  äone  al§  wid^tig 

30  einfdjärft.  2Öenn  man  eä  in  ber  alten  !Xragöbie  für  ben  ©d^lu^ 
eineö  Sllteg  gelten  läf^t,  wo  bie  Sü^ne  leer  bleibt,  unb  ber  (5l)or 
allein  feinen  ©efang  unb  3:^ang  auffül)rt,  fo  gäl)lt  man  oft  weniger 
al§  fünf,  oft  aber  aud)  me^r  5lfte  l)erau§.  2(lg  eine  33emer!ung, 
ba^  in  einer  SSorftellung  üon  gwei  bi§  brei  ©tunben   ungefäljr 

35  fo  niel  Sftuljepunfte  für  bie  2tufmer!fam!eit  niitig  finb,  mag  eö 
^ingel)en;  fonft  aber  wäre  id)  neugierig,  einen  au^  ber  9Ratur  ber 

25  ff.  §oraj  ...  )öid)tiG  einfrfiärft,  ogl.  „^ovojcnö  ©riefe  au§  bem  Sateinifdjcn 
überfejt  unb  mit  fjiftorifcfien  ©inleitungen  unb  antern  nötigen  ©rläuterungen  oerfefeu 
Don  G.  3W.  SGßielanb".    ^»effau  1782.    II.  2,  I9ü. 

6* 


84  Äuflu|i  tlimi)clm  ^rijlfgel. 

bramatifdjen  ^oefie  abgeleiteten  C^Jnmb  jii  Tjören,  lüarum  ein 
©djaufpiel  fo  üiele  unb  ßcrabe  nur  fo  mk  Stbteilungen  ^aben 
muffe.  2(IIein  bie  SBelt  roirb  burd;  baö  §er!ommen  regiert: 
weniger  ^luf^üge  ^at  man  fid)  gefallen  laffen;  bie  gel)eiligte  fünf 
3U  überfdjreiten  bleibt  immer  ein  freoelljafteS  unb  gefäljrlid^eS  5 
Söageftüd.*) 

®ie  (Einteilung  in  Sitte  fdjeint  mir  überljaupt  fe^lerl^aft, 
wenn  nid;t§  miiljrenb  berfelben  »orgelet,  roie  in  fo  melen  neueren 
(Stüden,  unb  menn  man  hk  ^erfonen  5U  2lnfang  be§  neuen  ^uf- 
3ug§  gerabe  in  berfelben  Sage  erblidt,  mie  am  Sd;luffe  be§  üorigen.  10 
Unb  bod)  ^at  man  fidj  an  biefen  ©tillftanb  meit  meniger  geftofen, 
al§  an  hk  Slnna^me  eines  beträc^tlid^en  3"3ifd)enraume§,  unb  in 
ber  ©arftellung  lieber  hen  5!Kangel  ber  ganblung  in  einem  ah 
gelaufenen  3^^^^^"^  ertragen  mollen,  al§  bie  33orau§fe^ung  au§= 
gelaffener  Vorfälle,  meil  jenes  ein  negatioer  gel)ler  ift  15 

®ie  romantifd^en  ©ramatüer  erlauben  fid),  ben  ©d^auplal^ 
felbft  im  SSerlauf  euK§>  2l!te§  ^u  mec^feln.  ©a  jebeSmal  juoor 
bie  ^ü^ne  leer  mirb,  fo  finb  bieg  Unterbred)ungen  ber  ©tätigfeit, 
meldte  fie  §ur  Slnna^me  von  e^en  fo  oielen  ,3^ifcf)ß^^äumen  be^ 
red^tigen.  Söenn'  man  fid^  l^ieran  ftö^t,  bie  Einteilung  in  Slfte  20 
jebod^  als  gültig  gugiebt,  fo  bürfte  man  bieS  ja  nur  als  eine 
^rö^ere  SCngalil  furger  5X!te  anfe^en.  Snbeffen  mirb  man  ein= 
menben,  baS  ^eije  einen  geiler  burc^  ben  anbern  red^tfertigen, 
bie  üerle^te  Einheit  ber  S^'it  burdj  bie  oerle^te  Einheit  beS  DrteS: 
mir  moEen  alfo  bie  Unerlä^lid^feit  ber  le^tgenannten  Spiegel  näl)er  25 
beleuchten. 

53eim  2lriftoteleS  fuc^t  man  oergeblid^,  mie  fd^on  bemerft 
morben,  irgenb  einen  2(uSfprud§  barüber.  Sie  Selten,  mirb  be= 
^uptet,  l^aben  fie  beobadjtet.  ^iä)t  bur^gängig,  nur  meiftenS. 
Unter  fieben  'Binden  mn  Sfd;r)luS  unb  eben  fo  oielen  oon  ©opl^ofleS  30 
finben  fid)  gmei,  bie  ©umeniben  unb  ber  Sljar,  morin  bie  ©cene 
oeränbert  mirb.  ®a^  fie  gemi3l)nlid^  benfelben  ©d^aupla^  bei= 
bel)alten,  fliegt  natürlid;  auS  ber  beftdnbigen  (Segenmart  beS  d^^orS 
l^er,  ber  erft  auf  eine  fd;idlid)e  Sßeife  meggefc^afft  merben  mu^te, 
bamit  gemec^felt  merben  fönnte.  2luc^  fteKte  ilire  ©cene  einen  35 
gri3^ern  Umfang  bar,  als  in  fielen  gäUen  bie  unfrige:  nid^t  etma 
ein  3iwmer,  fonbern  ben  offenen  ^la|  oor  mehreren  ©ebäuben; 

*)  S)rei  einl^eiten,  fünf  3luf^üge:  lüarum  nid^t  ettca  fieben  ^perfonen?    S5tefe  Siegeln 
fd^etnen  ja  nad)  ben  ungleid^en  3"^tß"  fort^ugel^en. 


Ikunte  yoricfling.  85 

iinb  bic  Eröffnung  beä  Snnern  eincö  ^^ialafteä  burrf)  baö  ßnc^üema 
hnn  fo  betrarfjtet  luerben,  a(S  iDcnn  auf  unfrer  33üf)ne  norf;  ein 
I)interer  35orl)ang  aufgejotjen  luirb. 

®ie  ^^erruerfung  beä  Sßedjfelö  ber  Seen.'  grünbet  fid^  eben- 

:.  faEö  auf  bie  oben  gerügten  irrigen  33egriffe  von  ääufd)ung.  ®ö 
foK  uns  an^  bev  2;^äufd)ung  reiften,  lüenn  bie  .'oanblung  an  einem 
anbern  Drte  fortfpie(t.  'Jhm  freilid),  roenn  mir  'oen  üorgeftellten 
Ort  in  ber  2i)at  für  ben  roirflic^en  galten  foßten,  bann  mü^te 
aud^  bie  ®e!oration  unfrer  ©cene  anberS  befd^affen  fein.*)  So^nfon, 

10  ein  ^ritifer,  ber  fonft  fef)r  für  bie  ftrenge  Siegel  ift,  ruenbet  ganj 
ridjtig  ein,  menn  unfre  ©inbilbungöfraft  einmal  fo  meit  gefje,  fid) 
in  ber  ^eit  adjtge^nf}unbert  Ijaljre  gurüd  imb  nad)  Sllepnbria  gu 
uerfe^en,  um  bie  @efd)id}te  t)on  5(ntüniu§  unb  Cleopatra  ftc^  a(§ 
gegenmärtig  üorfteKen  ^u  (äffen,  fo  fei  ber  jraeite  Sdjritt  nad^^er 

15  ein  meit  ©eringereö,  von  Sdejanbria  nad)  9tom  üBer^ufpringen. 
^l)i.e  gä()ig!eit  unfers  ©eifteö,  unermef^lidje  3^ite^  ^"^  9^äume 
in  ©ebanfen  mit  53Ii^e§fd^neKe  gu  burdjftiegen,  ift  im  gemi3[)nlidjen 
£eben  anerfannt;  unb  bie  $oefie,  bie  unfern  ©eift  auf  ade  9ßeiie 
beflügeln  miU,  unb  ber  aKe  3«ubermittel  ber  ed;ten  2:^äufd;ung,  b.  \). 

20  einer  lebenbigen  unb  l^inrei^enben  ©arftellung   §u  (SJebote  ftel^en, 

foKtc  adein  auf  bie§  allgemeine  ^orrec^t  ^Sergid^t  leiften  muffen? 

3]oltaire  wili  bie  ©inljeit  be§  Drteö  unb  ber  ^dt  au§  ber 

Ginljeit   ber  §anblung    ableiten,  aber  feine  ©c^lüffe  finb  l)'öd)\t 

oberftäd^Iic^.     „S(uö  bemfelben  ©runbe,''  fagt  er,  „ift  bie  @in()eit 

25  be0  DrteS  mefentlid),  benn  eine  einzige  §anblung  !ann  nic^t  an 
mehreren  Drten  gugleid)  vürgel)en/'  %ikin  tmx  Ijaben  gefe^en, 
'oa^  an  ber  (Sinen  §auptl)anblung  notroenbig  meljrere  ^erfonen 
3InteiI  nehmen,  ba^  fie  au§  einer  ?[Rel)r!)eit  von  untergeorbneteu 
^Janblungen  befte^t,  unb  marum  foKten  biefe  nidjt  an  üerfdjiebenen 

30  Orten  üorgeljen  fönnen?  Söirb  nidjt  berfelbe  Meg  oft  gugleic^ 
in  ßuropa  unb  in  3"^ten  geführt,  unb  mu^  nid^t  ber  @efd;ic^t= 

*)  Sie  ift  nur  für  einen  einjigen  @eftd)töpunft  Iieredmet:  non  jeber  anbern  ©teQe 

auflefetjen,  oerraten  bie  gebrod^nen  Sinien  bie  unöollfomnme  DJadjaf^mung.    2tud;  geben 

fid)  bie  meiften  ^»f'i'ßwer   üon  ifirer  ard^iteftonifcf)cn  S3ebeutung  fo  lüenig  9ied^enfd)Qft, 

3.")  ba^  fie  gar  feinen  2(nfto^  baran  nel^men,  toemt  bie  Sdiaufpieler  ^lüifd^en  ben  Seitens 

Goutiffen  burd^  eine  2Jlauer  ol^ne  Xf>ür  au§  unb  eingefien. 

9.  Samuel  ^^oljnfon  (1709—1784),  felbft  SDid;ter,  fud;te  in  ben  Ginleitungcn  feiner 
S^afefpeare?i.Uuygabe  (Sonbon  1765.  is  S3be.)  si'crft  von  einem  freieren  Stanbpunftc 
aus  gegen  bie  beengenbe  franjöfifd^e  Äritif  Sljafefpeare  in  oerleibigen.  SBiU^elm  Scf)Iege[ 
nimmt  in  feinen  Sfiafefpeare^'ituffä^en  eine  roefentlid)  pofemifd;e  SteUung  ju  i^m.  — 
2-2 ff.  830 Itaire  ...  jug(eid)  Dorge{)en.  2B.  ©d^legel  bejief^t  ftd)  auf  S3o[taireä 
,,Pr6face"  jum  „Oedipe"  in  ber  '^UiSgabe  Don  1730,  rcelc^e  fid^  gegen  2a  lilotte  ridfytet. 


86  Äuguli  iÖDtlljelm  SdjUflel. 

fcfjvcibev  bie  ©rfolge  auf  kiben  (Scfjaiiplä^en  in  feiner  (Srgä^lung 
gleid^nmjig  fovtrücfen  (äffen? 

„^ie  öin^eit  ber  S^it/'  fä^rt  SSoltaire  fort,  „ift  natürlich 
mit  ben  6eiben  erften  Derbunben.  —  '^i^^nn  ber  Sid^ter  mir  eine 
35erfd;n)i3run(^  uorftettt,  unb  bie  .^anblung  mx^eljn  ^age  bauern  5 
läfjt,  fo  nui^  er  mir  Skdjenfcfjaft  von  bem  ablegen,  tua§  in  biefen 
üiergelju  ^agen  norgegangen  fein  mirb."  —  ga,  von  bem,  roaö 
gur  'Bad)t  geijört,  aßeö  übrige  ba5mifc^en  Siegenbe  übergebt  er, 
mie  jeber  gute  ßrjäljler,  mit  ©tiÖfdjmeigen,  imb   eö  füKt  aud^ 
niemanbem  ein,  etiDa§  baüon  miffen  gu  motten.     „2ßenn  er  nun  10 
bie  33egeben(jeiten  t)on  üierjefjn  Xagen  mir  vox  bie  3lugen  bringt, 
fo   giebt  bie§  menigftenö  üier^e^n  üerfd)iebene  ^anblungen,   roie 
flein  fie  aud)  fein  mijgen/'  —  ^-reitidj,  menn  ber  ®id)ter  fo  nn- 
gefd^idt  märe,  bie  üiergel^n  ^age  fid^tbar  in  ber  ©efd)n)inbig!eit 
nac|  einanber  ab§u^afpeln,  e§  ^Un  fo  oft  ^ag  unb  9^ac^t  merben,  15 
hk  2zute  eben  fo  oft  aufftel)en  unb  gu  53ett  ge^en  gu  laffen.    2(ber 
er  fc^iebt  bie  Seiten,  mo  bie  §anblung  nur  unmerflid^  fortgerüdt 
ift,  in  ben  §intergrunb,  »ernicl^tet  in  ber  ^arftettung  bie  S^ifd^en^ 
räume,  mo  fie  fti((  geftanben,  unb  wei^  mit  einem  flüdjtigen  guge 
ha^  ungefäfjre  ober  genaue  Ma^  ber  S^it  anzugeben,  bie  man  20 
fid^  gmifdjen  ben  3(btei(ungen  aU  oerfloffen  ben!en  mu^.    Söarum 
ift  i^m  aber  bennod§  bie  ^ergünftigung,  bie  h^i'i)en  ©nbpunfte  mel 
meiter  aug  einanber  liegenb  angune^men,  a(§  bie  SSorftellung  mir!= 
lid^  bauert,  mid^tig,  ja  für  üiete  ©egenftänbe  unentbe^rlid}?   2)aö 
von  SSoItaire  gegebene  Seifpiel  einer  33erfd^n)örung  !ommt  ^ier  25 
red^t  gelegen,     ©ine   in  §mei  6tunben    angefponnene   unb   auä= 
geführte  -SSerfc^raörung    ift    gunörberft    eine    unglaublid^e  (Ba^e. 
gerner  ift  fie,  iix  33e3ug  auf  bie  ßf)ara!ter  ber  §anbelnben,  etmaS 
gang  anberS,  aU  eine  fold)e,  mo  ber  gefaxte  @ntfd}Iu^,  mie  ge= 
fäl)rlid)  er  fein  möge,  eine  geraume  3^^^  ^on  allen  bel)auptet  unb  3a 
t)erfc§rotegen  mirb.     Söiemo^l  ber  ^ic^ter  biefen  ä^itoerlauf  nic^t 
immittelbar  in  bie  ©arftcllung  aufnimmt,  fo  lä^t  er  i^n  un§  boc^ 
in  ben  ©emütern  ber  §anbelnben  wk  in  einem  Spiegel  perfpe!ti= 
rifd^   erbliden.     3n  biefer  Slrt  Don  ^erfpeftioe  mar  ®l)a!efpeare 
^er  größte  mir  befannte  SO^eifter:  ein  einziges  Sßort  offenbart  oft  35 
dne    faft   unüberfe^lid^e    S^tei^e   vorhergegangener  ©eelenguftänbe. 
"^^er  an  bie  engen  (Sirenjen  ber  3^it  gebunbene  ©id^ter  mirb  hei 

3  ff.  ®ie  ©inl^eit . . .  fein  wirb.    2)ie  fotgenben  Stellen  entflammen  gteid^fatld 
^ev  „Pr6face"  jum  „Oedipe". 


tteuntc  ^orlcfung.  87 

iiielen  ©ec^enftänben  bie  §anblung  üerftümineln,  inbem  er  ganj 
na^e  vox  ber  (elften  ©ntfdjeibung  anfängt,  ober  er  lüirb  iljxcn  gort= 
fd^ritt  unge6üf)rlid)  übereilen;  auf  jeben  gaE  rairb  er  ba§  gro^e 
©emälbe  eine§  geiDaltigen  3Sorfa^e§,  ber  feine  augenblic!(id)e  2(uf= 
r>  maUung  ift,  fonbern  ein  fefte§,  unter  allem  äußern  3ßed)fel  nn= 
erfc^ütterlirf;  bcl)auptete§  SöoHen,  Bi§  bie  S^it  gur  2lu§fül}rung  reif 
ift,  t)erfTeinern  ntüffen  ßg  roirb  nirfjt  me'^r  ha^»  fein,  raaä  ®l)a!efpeare 
fo  oft  bargefteßt  imb  in  folgenben  ^^ikn  befd;rieben  l^at: 

33iä  511V  3>oI(tiU)rung  einer  furdjtbarn  Xi)at 

10  3Som  erften  eintrieb,  ift  bie  ,3«^i[c^}ß"3^it 

2öie  ein  ^^antom,  ein  grauenooUer  Xraum. 
5^er  ©eniuä  unb  bie  fterblic^en  Organe 
©inb  bann  im  S^iat  cereint,  unb  bie  SSerfaffung 
®eö  SJtenfdjen,  lüie  ein  Heineö  ^önigreid), 

1.')  (Srleibet  bann  ben  3#önb  ber  ©mpörung. 

2öarum  ift  aber  bennoc§  ba§  SSerfal^ren  ber  grie($ifd§en  unb 
romantifdjen  ©ramatüer  in  2lbft(^t  auf  Drt  unb  3^^^  fo  fel)r 
i)erfd)ieben?  2Sir  fönnen  un§  nadj  bem  ©eifte  unferer  ^riti!  nid^t 
bamit  lielfen,  raie  fo  üiele  ^unftridjter  tl)un,  bie  legten  furgroeg 

20  für  33arbaren  ^u  erflären.  3ßir  galten  üielme^r  bafür,  ha^  fie 
in  feljr  gebilbeten  S^^^tiltern  lebten,  unb  felbft  unenblid;  gebilbet 
lüaren.  9^äc^ft  ber  3^erfaffung  ber  alten  Sül^ne,  raeld^e  natürlid) 
auf  fci^einbare  ^tätigfeit  ber  ä^ii  wnb  unoeränberte  Beibehaltung 
beö  (Sc^aupla|e5  führte,  raurbe  bie  33eobac§tung  biefer  ©erooljni^eit 

25  buri^  bie  Sefd^affen^eit  be§  Stoffe^  begünftigt,  welchen  bie  grie= 
d^ifd)en  ©ramatüer  ^u  bearbeiten  ^tten.  ©iefer  Stoff  roar 
5Rijt^ologie,  alfo  fdjon  ^ic^tung,  unb  bie  üorgängige  bii^terifd^e 
33el)anblung  l^atte  bereits  in  ftätige  leid;t  überfel^bare  9JJaffen 
gufammengefa^t,  roaS  in  ber  2ßir!lic^!eit  fid^  uielf ad^  gerfplittert 

so  unb  gerftreut.  gerner  wav  baö  gefc^ilberte  ^eroifc^e  ä^it^^It^i^  h^'- 
gleid^  fel)r  einfai^  in  ben  Sitten  unb  fe^r  rounberooH  in  ben 
53egebenl)eiten,  unb  fo  ging  alle§  üon  felbft  gerabe  auf  ha^  Qiel 
einer  tragifdjen  @ntfd;eibung  lo§. 

®ie  .§aupturfad)e  beö  Unterfd)iebe§   ift  jebod;  ber  plaftifc^e 

35  ©eift  ber  antifen  unb  ber  pittoreöfe  ber  romantifc^en  ^oefie.   ^ie 

9—15.  3uHu5  Gäfar  2.  2lft  1.  ®c.  —  34f.  Sic  .  .  .  5ßoef ie.  Sic  3(nroenbimg  bcv 
antitfjetifc^en  ^väbtfate  plaftijd^  imb  pittoveä!,  ibealiid)  unb  m^ftifc^  auf  ben  @egenfa<j 
ber  antifen  unb  romantiid)en  ^^oefte  gehört  iu  ben  iuid)tigfteu  5;f)efen  ber  ^t^en&um^^it. 
SBgL  in^befonbere  ben  äluffa^  „(Spod^en  ber  Sid^ttunft"  in  g^riebric^  ©c^Iegelä  „©ejpräc^ 
ilbcr  bie  ^oefie"  (3ugenbjrf;r.  2,  343». 


88  Äiigufi  Wtlljclm  Sdjlegcl. 

©fulphir  rirf)tet  imfre  33etrad)tung  auSfd^licf^enb  auf  bie  bargeftellte 
©nippe,  fie  cntÜeibet  fie  mögüd^ft  aller  äiif^euu  Unu^ebuiu^en,  imb 
tuo  fie  beren  nid)t  ganj  entraten  fann,  beutet  fie  fold)e  bod)  mir 
leidjt  an.  ©ie  9Jtalerei  I)ingegen  liebt  es,  mit  ben  Hauptfiguren 
gußleid^  ben  umcjebenben  Ort  unb  aKe  ^^ebenbeftimmungen  au^-  ■> 
füf)rlid)  bargufteEen,  unb  im  §intergrunbe  ^ituöblide  in  eine 
ßren^enlofe  gerne  ju  öffnen;  Seleudjtunc;  unb  ^erfpeftiüe  finb  i()r 
eiöentlidjer  S^w^er.  ®al)er  uernidjtet  bie  bramatifdje,  befonberö 
"ok  tragifdje  5hinft  ber  ^2((ten  geiuiffermaf^en  bie  Su^erlid)!eiten 
von  dlanm  unb  ^^itj  '^^^  romantifdje  2)rama  fdjmüdt  üielmelir  lo 
burdj  beren  3Bed^fel  feine  mannigfaltigeren  ©emälbe.  Cber  nod) 
anberö  auSgebrüdt:  baä  ^ringip  ber  antifen  $oefie  ift  ibealifd^, 
baö  ber  romantifc^en  mi)ftifd);  jene  unteriüirft  9taum  unb  3^^^ 
ber  innern  greitl)ätig!eit  be§  ©emütö,  biefe  Dereljrt  biefe  unbegreif= 
lidjen  Söefen  alö  übernatürlid^e  ^Räd^te,  benen  audj  etmag  ©ött=  15 
lid)eg  inn:)ol)nt. 

3d^  fomme  nun  auf  hcn  ©influ^,  meldjen  hk  eben  geprüften, 
auf  ©lauben  für  unDerbrüd;lic^  gel)altnen,  unb  fo  eng  oerftanbnen 
Siegeln    ber    ©inl^eit    nebft    ben    übrigen    eingefül)rten   ^l)eater= 
^onüenien^en  auf  'i)k  ©eftalt  beg  franjöfifd^en  ^l^rauerfpielä  ge=  20 
l)abt  l)aben. 

^ei  einer  gan^  üeränberten  33erfaffung  ber  33ül)ne,  bei 
großenteils  cerfdjiebenen  Stoffen  unb  entgegengefe^tem  @eift  il^rer 
äeljanblung  mollte  man  bennod^  bie  Spiegeln  ber  alten  2^ragöbie, 
fofern  man  fie  au§  bem  2lriftotele§  fannte,  beibeljalten.  25 

Tlan  verlangte  biefelbe  ©infad)l)eit  ber  ^fin^^w^^Ö  ^^^  ^"i 
gried^ifc^en  ^Trauerfpiel,  unb  bod^  ließ  man  alle§  2i)rifd)e  meg,  maä 
immer  eine  üerroeilenbe  Entfaltung  beö  3}Zoment§,  alfo  ein  (Still= 
ftanb  ift.  Wlan  mußte  eö  freilid;  raeglaffen,  meil  mir  bie  alte 
9Jtufi!  nid^t  me^r  \)aUn,  meldje  ber  ^oefie  biente,  ftatt  mie  bie  30 
unfrige  fie  gu  bel)errfc^en.  SBenn  man  von  ben  gried^ifdjen  3:ra= 
göbien  bie  ßl)orgefänge  unb  bie  l)äufig  ben  einzelnen  ^erfonen  in 
ben  3Kunb  gelegten  lt)rifd^en  6tüde  abred^net,  fo  finb  fie  beinal^e 
um  "ok  §älfte  lürger  aU  ein  geraö^nlidjeg  fran§öfifd^e§  ^rauer= 
fpiel.  2]oltaire  jammert  l)äufig  in  feinen  3Sorreben  barüber,  meld^  35 
eine  9^ot  e§  fei,  für  bie  langen  fünf  Slfte  hen  ©ioff  ^erbeigu^ 
fdjaffen.  2Bie  füllte  man  nun  bie  burd^  Sßeglaffung  beg  Sprifdjen 
entftanbne  Sude  au§?  2)urd)  ^i^trigue.  Statt  baß  bei  ben 
©ried^en  bie  §anblung  fid^,  nadj  menigen  großen  5!}lomenten  ge= 


meffen,  6ig  ^ur  ßntfdjeibung  imauffjaltfam  abroKt,  nüiffen  I)ier  bie 
fic^  freu5enben  3(bfid}teu  ber  jum  Xeil  [)k},u  erfunbnen  9^eben= 
perfonen  eine  SJienge  (}emmenbe  SSovfätte  l)erbeifüf)ren,  unb  bie  (3pan= 
nung,  meiftenä  felbft  bei*  D^eugier,  big  anö  ßnbe  erhalten.    Um  bie 

5  ©infarf)l)eit  tuar  e§  nun  bod)  alfo  gefd)el)en,  aber  bie  ©in^eit  fc^meic^elle 

man  fid)  burdj  fünftlid^e  '^cvfnüpfimg  für  ben  3]erftanb  311  retten. 

Sntri-gue  ift  an  fidj  fein  tragifd)e§  ^Jtotiu;  bem  Suftfpiel  ift 

fie  rcefentlid^,  rcie  roir  oben  gegeigt  I)aben.     ®a§  Suftfpiel  mu^ 

fid)  aud^  am  <Sd)luffe  mit  einem  oft  nur  erfdjlic^enen  91uf)epun!te 

10  für  ben  35erftanb  begnügen,  aber  bie§  ift  ehen  gar  nidjt  bie 
poetifdje  BeiU  biefer  I)alb  profaifc^en  Gattung.  2ßiemoI)l  nun 
baö  frangöfifdje  Xrauerfpiel  im  einzelnen  fid)  burd)  (Srnft,  2Sürbe 
unb  ^atl)og  fo  meit  alö  möglid)  00m  Suftfpiel  gu  entfernen  fud§t, 
fo  l^at  eg  boc^  meines  33ebün!en§  im  ^Sau  unb  ber  3wft^tnmen= 

15  fügung  be§  ©anjen  nur  aKgu  üiel  3sermanbtfd)aft  bamit.  Sd^ 
finbe  in  rieten  fran5Öfifd)en  ^rauerfpieten  nur  2Serftanbe§ein{)eit, 
nid)t  ^efriebigung  be§  ©efü{)lg.  9Jtan  fommt  freilid)  auö  ber 
ä^ermirrung  pcinlid)er  unb  gemaltfamer  Sagen  am  @nbe  glüdlid^ 
ober  unglüdlid)   §ur  9^ul)e,  allein  eö  offenbart  fic^  in  bem  bar= 

20  geftellten  Sßeltlauf  nid)t  auf  gel^eimni§üot(e  2öeife  eine  !)öl)ere 
änorbnung  ber  ®inge;  man  finbet  feine  §innieifung  auf  einen 
tröftenben  ©ebanfen  oom  §immel,  fei  e§  nun  auf  bie  gegen  bag 
(2d)id"fal  beroä^rte  Söürbe  ber  menf(^lic^en  9^atur,  ober  auf  hk 
3Sorfef)ung.    S^^  F^ei'  33eru^igung  beö  ©efü^fö,  meld)e  id)  meine, 

25  ift  bie  fogenannte  poetifd)e  ©ertd)tigfeit  UiU  nid)t  erforberlii^, 
teilg  aber  aud),  fo  groeibeutig  unb  t)erfef)rt  mie  fie  gemö^nlid)  ge= 
l)anbl)abt  mirb,  nid^t  einmal  ^inreid)enb.  ®ie  poetifd)e  @ered)tig= 
feit,  bie  ic^  übrigeng  für  bag  aufgefteltte  33eifpiel  einer  an  fic^ 
falfd)en  unb  mit  nid^ten  auf  ©rrcedung  n)al)rl)aft  fittlid)er  Siegungen 

30  abjielenben  Se^re  mte,  ift  inbeffen  üon  ben  frangöfifd^en  5rrauer= 
fpielbid)tern  nid^t  feiten  gänjlid)  nerabfäumt  morben. 

®er  &ehxand)  ber  S^trigue  ift  allerbingg  fel)r  t'Orteill)aft, 
um  bie  oerlangte  furje  $Dauer  einer  wichtigen  §anblung  gu  er= 
Urningen.    ®enn  mer  Sntriguen  fpielt,  ift  gefd^äftig,  unb  Derfäumt 

35  feine  3eit,  um  gu  feinem  3"^^^  S^  gelangen.  ®er  gemaltige 
^reiglauf  ber  menfc§lid)en  (Sd)idfale  ge^t  l)ingegen  feinen  gemeffenen 
Sd)ritt  mie  ber  2Bed)fel  ber  Sci^j^'ögeiten;  groge  @ntfd)lüffe  reifen 
langfam;  bie  näd)tlid)en  (Singebungen  freoelnber  ^üde  treten  aug 
ben  Slbgrünben  beg  ©emütg  fd^eu  unb  jögernb  ang  Sid^t  l)eroor; 


90  3Vu3uf}  Wtlljjlm  SrijlegeU 

iinb  bie  ftrafenbe  ^ergeltimc]  verfolgt,  me  ©oraj  fo  frfjon  al§ 
wa^x  faßt,  ben  üor  i()r  f(ie()enben  SSerbredjer  nur  mit  fjinfenbem 
5u|e.  Wlan  rerfudje  eg  einmal,  bag  Sfliefengemälbe  von  SRacbet^ö 
Äöniggmorb,  feiner  tprannifc^en  Ufurpation  unb  enblidjem  Sturg 
auf  bic  enge  ©infjeit  ber  ^^it  gurücfjufüljren,  unb  fe^e  bann,  ob  -> 
eö  nidjt  blo^  baburdj  feine  ertjakne  ^ebeutunc^  üerliert,  man  möge 
anä)  nodj  fo  üiel  t)on  ben  33e(5eben()eiten,  bie  unö  ®§a!efpeare  fd)auer= 
lid;  ergreifenb  rorüberfü^rt,  »or  ben  Sinfang  be§  ®tüde§  »erlegen 
nnb  fie  in  matter  ©rjälilung  anbringen.  @g  ift  ma^r,  biefeö 
(S($aufpiel  umfaßt  einen  beträd^tlic^en  ä^ii^^^wm:  aber  läj5t  un§  lo 
ber  rafd^e  gortgang  rr)ol)l  bie  Wln^c  bie§  ju  berechnen?  2öir 
fe^en  gleidjfam  bie  6d)idfal§göttinnen  am  faufenben  Söebftu^le 
ber  Reiten  il)r  büftreS  ©emebe  fortroirfen,  unb  ber  ©türm  unb 
Hßirbelminb  ber  ©reigniffe,  melc^er  ben  Reiben  von  ber  SSerfuc^ung 
gur  gret)eltl)at,  von  biefer  ^u  taufenbfältigen  S^erbrec^en,  um  if)ren  ir, 
Erfolg  gu  bel)aupten,  unb  fo  unter  med^felnber  ©efa^r  gu  feinem 
Untergänge  im  Ijelbenmütigften  Kampfe  treibt,  rei^t  aud^  unfre 
^eilnal)me  unraiberfte^lii^  mit  fi^  fort,  ©ine  fold^e  tragifc^e 
^arftellung  gleid^t  bem  @ange  eines  Kometen,  ber  anfangt  !aum 
fic^tbar,  nur  bem  ©ternfunbigen  bebeutenb,  in  nebelic^ter  gerne  20 
<im  §immel  erf(^eint,  balb  aber  mit  fo  unerl^örter  immer  ma(^fen= 
ber  ©efc^minbigfeit  bem  5[Rittelpun!t  unferS  2Beltfr)ftem§  fid^  ent= 
gegen  fd^mingt,  ba^  er  bie  3Si3l!er  beg  @rbboben§  fd^redt,  unb, 
el^e  man  fic^'ö  t)erfie!§t,  mit  feinem  Unglüd  t)er!ünbenben  ©c^meif 
'oa§>  mbe  girmament  überflammt.  25 


^cljnte  DürUfung, 

|5^ortfet;ung.     (Sinraivfung  btcfer  Siegeln  auf  bie  (Seftalt  be§  franäöfifc^en  S:;rauerfpiet'3. 
33er)anblung  ber  mgt^ologiidjen  unb  ber  ]^iftorifd;en  Stoffe,    begriffe  üon  tragifcfjer  SBürbe. 
S3eoi)ad^tung  ber  Äonüenienäen.    g=alfd)e§  ©i;ftem  ber  eEpofittonen.    2lnfängUd[;e  Senu^mtg 
i>e§  fpamid)en  2;^eater§.     SltTgemeine  Gf)araftertftif  be§  Corneille,  9tacine  unb  SSottaire  30 
Überftd;t  ifirev  rcid^tigften  SBer!e.    2;^ontaä  ßorneitte  unb  GrebiUon 

2luf  alle  3Sir!ungen  ber  2(rt,  bie  au§  bem  allmäl^lid^  be= 
fc^leunigten  Slnmai^ä  von  etmaS  im  Gemixt  ober  in  ber  äußern 
2öelt  burd§  ben  Sauf  ber  Reiten  lieroorge^n,  mußten  bie  frangöfi; 
fd^en  ^id^ter  ber  t)orgefd;riebenen  ©in^eit  ber  S^it  gulieb  SSergid^t  35 
leiften.     2)ie  ©in^eit   be§  Drt§   beraubte   fie    hei  ber   fc^led^ten 

26.  SDiefe  aSorlefung  entl^cilt  nad^  ber  britten  2luf[age  ben  Sd^Iufe  ber  ad^tjel^nten  unb 
bie  neunjef^nte  bi§  einunbätoaujigfte  SSorlefung. 


Beljnte  iOorlefung.  91 

Hugfdjmüdung  ber  33ülf)ne  grojjcnteilö  beffen,  wa§>  in  einem  ©d^au^ 
fpiele  bie  STugen  beflißt.  S^f^ltiöc  Umftänbe  mochten  bie  33eo6= 
ac^tung  btefer  Stegel  nod^  mef)r  empfe()len,  ober  unumgänglid; 
inad)en.  ^lad)  einer  Su^erung  ßorneißes*)  foHte  man  Dermnten, 
5  bie  9Jtafci^ineric  fei  bamal§  in  g^ranfreid^  fel)r  fd)it)erfä(lig  unb 
unooKfommen  gemefen.  gerner  mar  eö  allgemeiner  ©eBraud^,  ba^ 
eine  Slnga^l  Dorne^mer  3«W^wer  il)re  ©i^e  auf  ber  ©cene  felSft 
gu  beiben  Seiten  Ratten,  unb  ben  ©rfjaufpielern  !aum  eine  33reite 
t)on  3el)n  ©d^ritten  ^u  freier  33emegung  übrig  liefen.     ^Itegnarb 

10  madjt  in  feinem  ä^rftreuten  eine  luftige  33efd^rei6ung  von  bem 
Sjärmen  unb  Unfug,  ben  bie  mobifd;en  ©tu^er  feiner  ^cit  auf 
biefem  beoorredjteten  $la^e  trieben,  wk  fte  Ijinter  bem  Sflüden 
ber  ©djaufpieler  laut  fd^rca^ten  unb  ladeten,  unb  bie  2lufmerffana= 
feit  ber  3ufd)auer  ftörten,  ober  auf  fid^,  al§  bie  eigentlidje  .gaupt= 

15  fac^e  beim  ©djaufpiel,  ablenften.  '3)iefe  üble  @emo^nl)eit  bauerte 
nod)  gu  S]oltaire§  Seiten  fort,  unb  er  l^at  burd^  fein  mieberl)ote 
©fern  bagegen  "oa^  SSerbienft  gehabt,  hei  ©elegenl^eit  ber  ©emi= 
ramiö  iljre  3lbfc^affung  gu  beroirfen.  3ßie  ^'dtU  man  e§  magen 
bürfen,  im  Slngefid^t  eineö  fold^en  unpoetifd^en,  au^er  bem  ©tüde 

20  befinblidjen,  unb  fid^  boc^  gang  in  feine  SSorftellung  einbrängenben 
6l)orö  bie  ^eforation  gu  üeränbern!  3^  ßib  med^felt  ber  (B^aw^ 
plal^  offenbar  im  SSerlauf  begfelben  Slufgugg  mel)rmal§,  unb  bod) 
rourbe  bie  ©cene  äu^erlidj  nid)t  ceränbert.  ^n  ben  englifdjen 
imb  fpanifc^en  ©d^aufpielen  ber  bamaligen  3^^*  i^ar  bieg  gmar 

25  großenteils  audj  ber  gall,  allein  man  mar  gemiffer  3e^<^cJi  wber= 
eingefommen,  meldte  bie  SSeränberung  be§  DrteS  anbeuteten,  unb 
bie  gelehrige  ©inbilbungSf'raft  ber  äuW^^^i^  folgte  bem  ®id)ter 
überall  l)in,  mo  er  mollte.  3n  granfreid)  hingegen  lauerten  bie 
jungen  §erren,  bie  auf  ber  33ül)ne  faßen,  auf  Gelegenheit,  etroag 

30  2äc^erlid)e§  gu  entbeden;  unb  ba  alle  ^tjeatereffefte  einer  gemiffen 
gerne  bebürfen,  in  ber  ^^Zälie  aber  !a§l  erfd^einen,  fo  burfte  man 
bergleid)en  gar  nic^t  magen,  alles  rourbe  auf  (^efpräd^e  groifc^en 
roenigen  ^er^onen  eingefdjränlt,  unb  man  unterroarf  hie  Sü^ne 
ben  görmlid)leiten  eines  33orgimmer§. 

♦^•'  *)    3n    feinem  Premier    discours   sur  la   poösie   dramatique   fagt  er: 

Une  chauson  a  quelquefois  bonne  gräce ;  et  dana  les  piöces  de  macliines  cet 
ornement  est  redevenu  iiecessaire  pour  remplir  les  oreüles  du  spectateur,  pen- 
dantquelesmachinesdescendent. 

ir»  ff.  2)  i  e  f  e  ü  b  [  e  . . .  j  u  b  e  ro  i  r  t  e  n ,  ogl.  Seffingö  ^amburgifdic  SDramviturgie  ©t.  10. 


92  Äuau|i  miiiilm  Srijlcflel. 

®er  (Sd;aiip(al}  ftettte  benn  aud^  iDirf'tic^  meiftens  ein  3Sor= 
gimmer  t)or,  roenigftenö  einen  8aal  im  Sn^ern  eineä  ^alafteg. 
®a  bte  §anb(ung  ber  gried^ifc^en  Xragöbien  immer  auf  offnen 
unb  majeftätifd)  umgebenen  $(ä^en  üorge[)t,  fo  ^aben  bie  fran= 
göfifdjen  ®id)tev  bie  mi)t()o(ogifdjen  Stoffe  berfelben  Jdjon  in  3In=  5 
feljung  beö  Sdjauplal^eö  nad;  neueren  .*poffitten  umgemobelt.  3n 
einem  fürftlidjen  Sc^lo^  ift  nidjtö  ©emaltfameö,  feine  Übertretung 
beä  gef eiligen  2(nftanbeö  erlaubt,  unb  ba  in  einem  Xrauerfpiele 
bie  'Baii)e  nidjt  mit  lauter  §öf(id)!eiten  abgef)en  fann,  fo  mirb 
jebe  !ül)ne  2:;i)atl)anblimg,  jeber  ©eroaltftreid),  adeö  Sluffallenbe  10 
unb  finnlld)  2öir!enbe  fjinter  bie  6cene  oertegt,  xmb  blof?  in  ben 
(Srjäfjlungen  ber  SScrtrauten  unb  anberer  33oten  angebrad)t.  Unb 
bod^  bemerft  fc^on  ^ora^,  ba§  burd^  bag  ©el)ör  3Jiitgetei(te  rege 
ba§  ©emüt  meit  unfräftiger  an,  alg  maS  ben  treuen  2(ugen  bar= 
geboten  mirb,  unb  mag  ber  S^fd^awer  fid)  felbft  berid^tet.  9^ur  15 
ba§  Xlngtaublid^e  unb  greuel{)aft  ©mpörenbe  empfieljft  er  bem 
Slnblid  5u  entgie^en.  @ö  ift  mal}r,  bie  bramatifdfje  SÖirffamfeit 
beg  Sid^tbaren  fann  fe^r  mi^braudjt  merben,  unb  ba§  ^^eater 
fann  in  einen  lärmenben  ^ummelpla^  blo^  !i3rperlid^er  ©reigniffe 
ausarten,  mo  alsbann  2öorte  unb  (äebärbenfpiel  eine  faft  über=  20 
flüfftge  3w9^^e  fiii^-  SIber  ba§  entgegengefe^te  Slu^erfte,  bem 
2(uge  gar  feine  Überzeugung  gu  gönnen,  unb  immer  auf  etmag 
2(bmefenbe§  gu  oermeifen,  ift  fid)er  eben  fo  menig  gu  biKigen.  33ei 
manchen  franjöftfdjen  S^rauerfpielen  mödjte  hm  äufd^auer  ein  @e- 
fü^t  anmanbeln,  alö  ob  mirflid^  gro^e  ®inge  oorgingen,  er  fä^e  25 
aber  gerabe  an  einem  übel  gemä^lten  $la^e,  um  3lugen5euge 
baüon  gu  fein.  ©§  ift  gemi^,  bag  e§  bem  einleudjtenben  ^a^-^ 
brud  ber  bramatifc^en  ©arftellung  fel)r  fd^abet,  menn  mir  2Bir= 
fungen  gegenmärtig  t)or  un§  fel)en  oon  Urfad^en,  meld;e  unfid^tbar 
unb  in  ber  gerne  bleiben.  33effer  ift  ba§  Xlmgefel)rte,  Vie  Viv-  30 
fad^e  felbft  ^u  geigen,  bie  Söirfung  aber  blo^  berid)ten  gu  laffen. 
2Bie  nad^teilig  ba§  ältere  §erfommen  ber  tragifd^en  ^ü^ne  in 
granfreid^  für  bie  tljeatralifd^e  Söirfung  fei,  ^at  SSoltaire  ein-- 
gefe^en;  er  bringt  oielfältig  auf  reid^ere  fcenifd^e  Stusfc^müdung, 
unb  er  felbft  ^at  in  feinen  ©tüden,  unb  nad;  feinem  Seifpiel  35 
l^aben  anbre  mand;eg  bem  Sluge  barguftelten  gemagt,  mag  juoor 
für  imfd^idlid)  ober  läi^erlidj  gegolten  l)ätte.  Wein  ungead^tet 
biefer  3Serfu($e  unb  ber  frül)eren  beg  ^^acine  in  feiner  2(t!)alie  ift 

12  ff.  Unb  bod^  ...  felbft  berichtet,  ^ovaj,  de  arte  poetica  33.  180.' 


Bcfjnte  lüorlcfung.  93 

bie  50^if5ijunft  gegen  bie  5lugen  je|t  me^r  atö  je  unter  ben  ton^ 
angebenben  Kunftrirfjtern  eingeriffen.  Überall  roo  eö  etraa§  511 
fel)cn  giebt,  ober  eine  §anbUing  förperlid)  üoKbradjt  wirb,  lüittern 
fie  ein  53leIobraina ;  unb  ber  ©eban!e,  baf^  baö  Trauerspiel,  rcenn 

5  man  nidjt  über  beffen  9teinl)eit  ober  üielme^r  fal)le  ^teijtofigfeit 
wad)tc,  allmäljlid)  mit  biefer  Gattung  (morüber  nadjl}er  nod)  ein 
9Sort)  ^ufammenfdjmeljen  fönnte,  ift  il)ncn  ein  ©reuel. 

SSoltaire   l)at   fid^   oerfd^iebentlid;   3Serle|ungen   ber  ©inl^eit 
beg  DrteS  erlaubt,  aber  bod)  nidjt  gemagt,  bie  ^Tiegel  felbft  gerabegu 

10  als  unraefentlid;  anzugreifen.  @r  roünfd^t  nur  if)rer  2lu§legung 
eine  gröjjere  23rcite  gegeben  5U  fel)en.  @g  fei  l)inreid§enb,  w^nn 
bie  §anblung  im  Umfange  eineä  ^alafteS,  ja  einer  6tabt,  menn 
auc^  in  oerfc^iebenen  teilen  berfelben,  oorgelje.  9Zun  »erlangt  er, 
um  ba§  9i^edjfeln  ber  ^eforation  gu  erfparen,  fie  folle  fo  ein= 

15  geridjtet  fein,  ba^  fie  bie  üerfd^iebenen  Sd^auplä^e  gugleid^  um-- 
faffe.  ©r  »errät  l)iebei  felir  üerroorrene  Segriffe  von  3lrd^ite!tur 
unb  ^erfpeftioe.  @r  beruft  fid^  auf  ha^  ^fjeater  be§  ^allabio 
^u  SSicenja,  baä  er  mol^l  fd;ruerlic^  gefel}en  l^atte:  benn  feine  3Sor= 
ftellung  üon  biefem  Xl)eater,  melc^eS,  mie  fdjon  bemerft  morben, 

20  felbft  nur  ein  ^i^oerftänbniö  ber  @inrid)tung  ber  antuen  «Scene 
ift,  fd;eint  ftd^  gan^  unb  gar  auf  migoerftanbene  Sefdjreibungen 
3U  grünben.  gn  feiner  ®emirami§,  mo  er  guerft  feine  ©runbfä^e 
Ijierüber  rec^t  in  Sluäübung  bradjte,  ift  er  in  ben  feltfamen  geiler 
üerf allen,  bie  JPerfonen  nidjt  an  »erfd^iebenen   Örtern  auftreten, 

25  fonbern  bie  Drter  fid^  mirflid^  ^u  ben  ^erfonen  hinbegeben  gu 
laffen.  "^er  (B<i)anplai^  im  britten  2l!t  ift  ein  Kabinett;  biefeS 
Kabinett  madjt,  nad;  33oltaireg  eignen  Sßorten  (mo^l  gemerft, 
o^ne  'i)a^  bie  Königin  e§  oerlä^t),  einem  großen  präd^tig  ge= 
fc^müdten  ©aale  ^la^.    9^eben  bem  l^ier  befinblid;en  X§ron  ^at 

30  auc§  ba§  9J^aufoleum  beg  9]inug,  mel(^eä  fidj  anfangg  auf  einem 
offenen  ^Nla^e,  üor  bem  '^alaft  unb  bem  3:^empel  ber  SRagier 
gegenüber,  befanb,  W\M  gefunben,  fid)  ein^ufd^leid^en.  ^f^ac^bem 
eö  fein  ©efpenft,  §um  Sd^reden  üieler  Slnmefenben,  an  ba§  ^age§= 
lidjt  gebradjt  unb  mieber  eingenommen   ^t,  begiebt  e§  fid;  im 

35  folgenben  2lft  an  feine  alte  Stelle,  mo  e§  »ermutlidj  feine  Dbeliöfen 
5urüdgelaffen  Ijatte.  3^^  fünften  2(!te  fiel)t  man,  haiß  eö  fe^r  iüeit= 
läuftig  unb  mit  unterirbifdjen  ©ängen  eingeridjtet  mar.  3ßeld)  ein 
Sluf^eben  mürben  hie  franji^fifdjen  ^ritifer  madien,  wenn  ein  5tu§= 
länber  fid;  foldje  Ungereimtlieiten  Ijätte  ju  <Sdjulben  kommen  laffen! 


94  :Äuau|i  ilüilljelm  Ädjkgtl. 

%n(i)  im  33riitug  ijahm  \mx  ein  Seifpiel  von  biefem  §erum= 
roanbern  beö  Sdjaiipla^eö  mit  ben  ^erfonen.  ^orn  mirb  eine 
roeitläuftiße  ^eforation  angetjeben:  ber  Senat  ift  jroifrf^en  bem 
fapitolinifc^en  Xempet  unb  bem  §aiife  be§  33rutu§  unter  freiem 
Ajimmel  üerfammelt.  5^ac()I)er,  alö  bie  3SerfammIung  aufgehoben  5 
mirb,  bleiben  SCronö  unb  2((6in  allein  ^urücf,  unb  nun  ^ei^t  eä: 
qui  sont  supposes  Gtre  entres  de  la  salle  d'audience  dans  un 
aiitre  appartement  de  la  maison  de  Brutus.  2Bie  meint  bie§ 
ber  ©idjter?  @oK  fid^  ber  (S($aup(a^  üermanbeln  o^ne  leer  gu 
fein,  ober  mutet  er  ber  ©inbilbunggfraft  ber  ^ufc^auer  ju,  gegen  10 
"Da^  3eugni§  i§rer  Sinne  bie  gang  anberg  gefdjmücfte  Scene  für 
ein  3^1^ w*^^  5^  Ijalten?  Unb  mie  mirb  an^  bem  anfänglid^  be= 
fd^riebenen  $ta^e  ein  ^(ubiengfaal?  ^iefe  ©eforation  üerftel^t 
STafc^enfpielerfünfte,  ober  fie  Tjat  ein  fdjlec^teg  ©ebac^tniö. 

Überljaupt  ift  bie  ©in^eit  be§  Drteö  t)on  ben  frangöfifdjen  15 
^ic^tern  fomo^I  al§  anbern,  meldte  biefeä  Spftem  oon  siegeln 
befolgen,  felbft  im  Suftfpiel  oft  fel)r  unbefriebigenb  beobad^tet 
morben.  ^ie  Scene  med^felt  gmar  nic^t,  aber  e§  ge§en  ^inge 
barauf  nad)  einanber  t)or,  bie  eben  nid)t  an  bemfelben  Drte  gu 
gefd)el)en  pflegen.  5öie  unmal)rfc|einlid;  ift  e§,  wenn  fid^  bie  £eute  20 
gerabe  ba  il^re  ©el^eimniffe  ant)ertrauen ,  mo  fie  i§re  geinbe  in 
ber  3^äl)e  miffen,  ober  menn  man  gegen  einen  gürften  in  feinem 
eignen  SSorgemad^e  3Serfdjit)örungen  anbettelt!  5!)tan  legt  eine 
gro^e  3ßid)tig!eit  barauf,  baj3  bie  S3ü]^ne  niemals  im  S^erlauf 
eines  ^(ufgugeS  leer  hleihe.  ®ieg  nennt  man  bie  Scenen  binben.  25 
@ö  roirb  aber  oft  nur  felir  §um  Sd^eine  beobad^tet,  inbem  bie 
^erfonen  be§  t)orl)ergeI)enben  SluftritteS  in  bemfelben  2(ugenblid 
§u  einer  %'i)nx  ^inauSgeljen,  mäl)renb  bie  be§  näc^ftcn  auf  ber 
anbern  Seite  eintreten,  gerner  foEen  fie  nidjt  oljne  einen  beut= 
lid^  ermäljuten  @runb  fommen  unb  meggel^en;  für  baö  le^te  mirb  30 
befonberS  geforgt:  man  fd^idft  bie  SSertrauten  auf  ^otfd^aften  au§, 
l^ei^t  audj  n)ol)l  ^erfonen  von  gleid^em  S^tange  ausbrüdlidj,  nidjt 
immer  aufS  l^öflid^fte,  fid^  entfernen.  Sei  allem  bem  finb  bie 
Seftimmungen  be§  Orteg,  mo  alle§  t)orgel)t,  oft  fo  fd;roanfenb 
unb  miberfpredjenb,  ba^  ein  beutfc^er  Sd^riftfteller*)  Ireffenb  ge=  35 

*)  go^.  ®[ia§  ©cfilegel  in  feinen  ©ebanfen  jur  2lufnal^me  be§  bänifc^en  2:f)eater§. 

35.  SBilfielm  gd^legelS  DEieim  Sol^ann  Qiia^  rcirb  mit  feinem  f)anbfcI;riftUc^  l^inter^ 

laffenen  3luffa|e  „©ebanfen   ^ur  Slufnal^me  be^  bänifd^en  Xt)eattx^"   auä)  Don  Seffing, 

§am6.  SDramot.  <St.  44  in  gIcicOem  Sinne  citiert.  2)te  gteße  finbet  fid^  in  3.  ®.  Spiegels 
SBerfen  3,  294;  ogl.  3).  9iat.=Sitt.  43,  II. 


^a(\t  i)at,  von  Dielen  Stüdfen  !önne  'ük  2(ngabe  beö  6c^aupla|e^ 
unter  bem  $er[onent)er§eid;niö  ntdjt  anberg  lauten,  alä:  bie  Sccne 
ift  auf  bem  3:'^eater. 

^iefe  Unbequemlid^feiten  entfpnngen  faft  unrermeiblirf)  auä- 
5  ber  änßftlid^en  SSeobad^tung  ber  griediifd^en  Siegeln  unter  gan^ 
neränberten  Umj'tänben.  Hm  einer  rermeinten  llnn)al)r[rf}einli(|!eit 
5u  entgegen,  bie  in  bem  Überfpringen  Don  einer  3eit  unb  einem 
Ort  gum  anbern  liegen  foßte,  ^at  man  fid^  nid^t  feiten  in  wixh 
lid^e  unb  Bebeutenbe  Unmal)rfd^einlid)!eiten  »ermidelt.    9J?an  finbet 

10  taufenbmal  5lnlag,  barauf  angumenben,  mag  bie  Slfabemie  in  il)rer 
Beurteilung  beö  ßib  über  bie  §äufung  fo  üieler  Vorfälle  in  i^m 
Zeitraum  t)on  uierunbjmangig  Stunben  fagt:  „au§  gurd^t  gegen 
bie  Spiegeln  ber  ^unft  gu  Derftoj^en,  l^at  ber  ©ic^ter  lieber  gegen 
bie  Skgeln  ber  3^atur  üerfto^en  rcoUen/'    Wein  biefer  eingebilbcte 

15  SÖiberfprud)  groifc^en  9catur  unb  £unft  !ann  nur  in  einer  fel)r 
niebern  Drbnung  von  ^unftbegrtffen  t)or!ommen. 

3d^  l'omme  je^t  auf  einen  mic^tigeren  $un!t,  nämlid)  auf 
bie  ber  Sefc^affen^eit  ber  Stoffe  nic^t  immer  angemeffene  33e^ 
^nblung.    2)ie  gried)if(^en  3:^ragi!er  mahlten,  menige  SluSna^men 

20  abgeredjnet,  burd^gängig  ©egenftänbe  auö  il)rer  einl)eimif d^en 
50^i;tl)ologie.  ®ie  frangöfifc^en  3:^rauerfpielbid§ter  entlel)nen  bie 
il)rigen  guroeilen  au^  ber  alten  3}tpt^ologie,  roeit  i3fter  jebod;  an^ 
ber  ©efdjic^te  faft  aller  Seiten  unb  33öl!er,  imb  i^re  33e^anblung 
ber  mT)tl)ologifdjen  Stoffe  ift  nur  allgu  oft  nid)t  maljri^aft  mpt^o= 

25  logifd),  ber  l)iftorifd§en  nidjt  red^t  l^iftorifc^.  ^d)  erfläre  mid> 
beutlid)er.  ®er  ®id)ter,  ber  eine  alte  mi}tl)ologifd)e,  b.  l).  burcfy 
^eiligenbe  Überlieferung  an  ben  religiöfen  33ol!gglauben  ber  ©ried^en 
angefnüpfte  gabel  mäl^lt,  follte  fid)  unb  feine  S^fd^auer  nun  aud^ 
ganj  in  ben  (Seift  be§  Slltertumg  üerfe^en:  er  foEte  un§  bie  ein= 

30  fältigen  Sitten  beö  l^eroifc^en  ä^iitilterg  gegenmärtig  erl^alten^ 
vermöge  bereu  fo  gemaltfame  Seibenfd}aften  unb  3:^l)aten  glaublid) 
finb;  feine  ^erfonen  foEten  ben  ©Ottern  nod§  fo  nal)e  erfd)eineiv 
als  fie  burdj  Stbftammung  unb  l^äufigen  unmittelbaren  3Ser!el)r 
nad)  bem  (Glauben  ber  Sllten  roaren;  baö  3ßunberbare  ber  gried)i= 

85  fd^en  S^teligion  follte  alfo  nid^t  gefliffentlid^  üermieben  unb  gefpart^ 
fonbern  ber  @inbilbung§!raft  ber  S^fdjauer  zugemutet  merben,  fid> 

12  ff.  au§  gurd^t  .  .  .  t)erfto|en  irollcn.  5Dic  ^^arifer  9(fabemic  ^attc  boS- 
afteiftcrroerl  be§  jungen  eornciltc  in  burcT^auS  mifegünftigcr  Äritil  ablefjnenb  djarotteriftert. 
—  IG.  Dorfommcn.    ^ier  fd^Iie^t  in  ber  britten  2luflage  bie  ad)täei)nte  'Iiorlefung. 


96  '  Äugu|!  iaDüljclm  SrijUgcl. 

%ar\^  unb  gar  in  bcn  ©lauben  baran  §u  cerfe^en.  '2)ie  fran^ 
3Öft[d)en  ^irf)ter  I)ingegen  ijahen  ben  mptf)oIogifd)en  Reiben  unb 
§elbinnen  bie  3Serfeincruni}  ber  großen  SÖelt  unb  fjeutige  §of= 
litten  gelieljen;  fie  I)a6en,  ba  jene  .§eroen  gürften  lüaren  (§irten 
ber  35ölfer,  n)ie  .^onier  fie  nennt),  il}re  Qa^en  unb  2(bfic^ten  nad^  r. 
einer  beredjneten  ^oliti!  motiüiert,  unb  ha^  ^oftüiTt,  nid^t  blop 
ba§  ßele()rte  antiquari[dje,  fonbern  ba§  rf;arafteriftif($e  ^oftüm 
iiberaÖ  üerlel^t.  3n  ber  $^äbra  foE  biefe  gürftin  nad)  bem  ge= 
(glaubten  3;^obe  be§  ^f)ej*eu§  gur  Sf^egentin  für  it)ren  unmünbigen 
©oI)n  erflärt  tDerben.  2öie  roäre  Vi^^  nad)  ben  bamaligen  3Ser=  lo 
Cjältniffen  -  ber  griedbifc^en  grauen  möglid)  gcroefen?  @g  werfest 
un§  in  bie  S^itm  einer  Cleopatra.  §ermione  befinbet  fid^  gang 
allein  o^m  ben  (B6)ui^  eineö  Sruber§  ober  SSaterg  am  §ofe  be§ 
^prr^u§,  ja  in  feinem  ^alaft,  unb  bennod^  ift  fie  nic^t  mit  i^m 
vermählt.  93ei  "tfen  Sitten,  unb  nid)t  b(oJ3  in  ber  §omerifd^en  15 
^eit,  beftanb  bie  3Sermäf)(ung  ^h^n  barin,  ba^  'oic  53raut  in  ba§ 
§au§  be§  Bräutigams  abge[)oIt  marb.  2(ber  bie  Sage  ber  §er= 
mione  mag  immerf)in  in  bem  ©ebrauc^  ber  europäifc^en  §öfe  eine 
Sf^edjtfertigung  finben,  fo  ift  fie  nichts  befto  weniger  aller  raeiblid^en 
2öürbe  gumiber,  unb  mirb  baburd)  nod;  weit  unfc^idlid^er,  ba^  20 
>g)ermione  hen  fpröben  ^prr^uS  liebt,  unb  mit  aller  ©eroalt  auf 
bie  3Sermäl)lung  bringt.  2Öie  glauben  mir  roo^l,  bag  ©ried^en 
über  bie§  breifte  unfittfame  Entgegentreten  geurteilt  Ijdben  mürben? 
g^reilid^  möd^ten  e§  frangöfifd^e  3uf<^ttuer  ehen  fo  anftö^ig  finben, 
menn  man  i^nen  bie  Slnbromad^e  in  ber  Sage  geigte,  roie  beim  25 
(SuripibeS,  mo  fie  al§  Kriegsgefangene  't)en  S3eft^  i^rer  ^erfon 
ön  ben  Sefteger  il)re§  SSaterlanbeS  verloren  l^at.  "^enn .  bie 
©inneSart  groeier  33öl!er  fo  burd§au§  üerfd^ieben  ift,  roarum  quält 
man  fid^,  bie  in  ben  (Bitten  be§  einen  gegrünbeten  ©efi^id^ten 
nad^  benen  be§  anbern  guguftu^en?  2öa§  man  fteljen  lä^t,  roirb  so 
allemal  eine  fc^reienbe  5!}^i^§ellig!eit  mit  bemjenigen  mad^en,  roa§ 
man  umgemobelt  ^at,  unb  alles  umgumobeln  ift  entroeber  unmijg= 
li(^,  ober  man  fönnte  bann  lieber  gleid^  von  üorn  ^erein  erfinben. 
®ie  Umftänbe  ber  gabeln  gu  üeränbern,  ^ahen  \id)  bie  gried^ifc^en 
fragiler  allerbingS  imb  mit  einer  großen  Breite  erlaubt,  allein  35 
immer  hen  allgemeinen  für  baS  ^eroifd^e  S^ttalter  geltenben  2ln= 
nahmen  gemäg.  ®ie  (S^aralter  hingegen  ^ahen  fie  immer  fo  ge= 
(äffen,  roie  bie  ©age  unb  frühere  ^id^tung  fie  ilinen  überliefert 
l^atte,  vermöge  beren  bie  ©djlau^eit  beS  UlpffeS,   bie  Sßeisl^eit 


BeljnU  ^orlcfung.  97 

1Reftor§,  ber  Sä^jorn  2(c^itt§  faft  fpvüd^roörtlid)  geiDorben  roar. 
§ora5  fc^ärft  biefe  ^egel  ganj  befonber§  ein.  Sßie  unäljnlic^  ift 
ber  5{c^i((eö  in  ^Ikcineö  3pf)igenia  bem  §omenfrf)en!  2(6er  bie 
i^m  jiujefc^riebene  ©alanterie  ift  nic^t  blo^  ^in  ^erfto^  ßegen  ben 

5  §omei*,  fonbern  fie  marfjt  bie  ganje  ©efd;irf)te  unraa^rfc^einlic^. 
©inb  3}lenfd)enopfer  unter  einem  33ol!e  n)oE)l  ben!6ar,  beffen  erfte 
§äupter  imb  gelben  fo  empfänglid^  für  bie  garteften  ©mpfinbungen 
finb?  SSergeblic^  mad)t  man  bie  mächtige  ^riebfeber  ber  Religion 
geltenb:  bie  ©efdjid;te  le^rt  un§,  baf^  eine  graufame  3fieligion  fid) 

10  immer  jugleid)  mit  ben  (Sitten  milbert. 

2)a§  Sßunberbare  F)at  man  in  biefen  neueren  33e^anbtunßen 
alter  gabeln,  al§  unferm  ©lauben  fremb,  möglid^ft  ^u  entraten 
gefudjt.  Wein,  roenn  wir  einmal  auö  einer  2öett,  mo  ea  mit 
gur  Drbnung   ber  2)inge    ge'^örte,   in    eine   gang  profaifd^e  unb 

15  liftorifd^  begreifliche  2ßelt  Ijinüber  gerüdt  finb,  fo  finbet  un§  ein 
SBunber,  melc^eS  ber  ^id^ter  nun  bod^  üereingelt  ftel^en  laffen 
mu^te,  um  befto  imgläubiger.  3m  §omer  unb  ben  griedj)ifd^en 
Xragifern  gefi^ie^t  alle§  x>ox  bem  Slngefid^t  ber  @i3tter,  unb  menn 
fie  ftdjtbar  ober  burd)  eine  munberoolle  Söirfung  Ijeroortreten,  fo 

20  befrembet  e§>  un§  nid)t.  tiefem  ©inbrude  fann  Ijingegen  alle 
aufgemanbte  ^unft  ber  neueren  ©id^ter,  alle  33erebfam!eit  i^rer 
©rgäljlungen  nid^t  me^xen.  33eifpiele  finb  überflüffig,  jebeä  mürbe 
bie  (Bad)e  bartl)un.  ©od^  mill  i<i)  beiläufig  bemerfen,  wie  feltfam 
fic^  ber  fonft  fo  befonnene  Stacine  hei  folc^er  ©elegenl^eit  in  einen 

25  Söiberfprudj  oermidelt  ^at.  @r  nimmt  oon  ber  ©ntfteljung  ber 
Sage,  3:;^efeu§  fei  in  bie  Unterroelt  l^inabgeftiegen,  xim  für  feinen 
greunb  ^irit^ouS  bie  ^roferpina  §u  entführen,  bie  liiftorifc^e  @r= 
flärung  be§  ^lutard^  an,  t)on  feiner  ©efangenfd^aft  M  einem 
tl)racifc^en  5li3nige,  beffen  (i5emal)lin  er  au§  ehen  bem  eintriebe 

so  l)atte  entfü()ren  mollen.  hierauf  grünbet  er  baö  anfangt  t)er= 
breitete  ©erüd^t  oom  Xobe  be§  3^§efeu§.  ©ennodj  lä^t  er  gu^ 
gleid}  in  einer  S^tebe  ber  $f)äbra*)  bie  fabelhafte  Überlieferung 
al§  eine  frühere  "X^at  beg  §elben  flehen.  2öie  üiele  grauen 
motlte  benn  i^efeuS  für  'oen  ^iritl)ou§  entführen?    ®a  Ijilft  fid; 

35  ^rabon  beffer,  ber  ben  Xl)efeu§  auf  bie  grage  eine§>  3Sertrauten^ 

*)  Je  l'aime,  non  point  tel  que  l'ont  vu  les  enfers, 

Volage  adorateur  de  mille  objets  divers, 
Qui  va  du  dieu  des  morts  deshonorer  la  couche. 

2.  ^oraj  ...  6c}onber§  ein.    .^oraj,  de  arte  poetica  5ß.  123. 
3Iuguft  SDSiri^elm  u.  Jvicbrid^  Sdjlcaet.  7 


98  3^«9"P  Willjdm  S'rfjlcgel. 

üb  cv  lüirÜid)  in  ber  Unteriuelt  gcmefen  fei,  antworten  lä^t:  tüie 
ein  vernünftiger  9Jienfd)  fic§  borf;  nur  etroaö  fo  3(6gefcf)marfte§ 
Überreben  !Önnc!  ©r  Ijahc  ben  ^^olföabenjlaubcn  benutzt,  unb  biefeö 
©erüd^t  in  politifd)en  ^^(bfidjten  auögeftreut. 

(So  üiel   t)on   ber  ^el)anb(ung    ber   mi;tf)oloßifd)en   ©toffe.  5 
S3ei  ben  l^iftorif d)en  tritt  erftlid)  basfelbe  ein,   ba^  nämtid^  bie 
bamaligen   franjöfifdjen  Sitten   tjaufig   ben  edjten  ber  ^^erfonen 
untergefd}üben  ftnb,  xu\t>  bie  ß^arafter  nid;t  genugfam  bie  garbe 
i^reö  3eit«tter§  unb  i(}rer  Nation  an  fid^  tragen,    ©ö  fommt  aber 
nod^  ein  anberer  nad^teiliger  Umftanb  I)in3u.    (^in  imjtf)ologifd;er  lo 
©toff  ift  fdjon  poetifc§,  unb  für  eine  neue  poetifc^e  33earbeitung 
gubereitet.     3m  frangöfifci^en  ^rauerfpiet  Der  langt  man,  mie  int 
griec^ifd^en,  gleid^mä^ige  burd;gängige  Söürbe,  ja  bie  frangöfifcbe 
©prad^e  ift  barin  nod^  meit  e!(er,  ba^  unenblic^  t)ie(eä  in  ber 
^oefte  gar  nidjt  ermähnt  merben  barf.    Sei  ber  ©efc^ic^te  ift  man  is 
aber  auf  einem  profaifd^en  ©ebiet,  unb  bie  Sßal^rlieit  be§  G5emälbe§ 
fobert  Seftimmungen,  Umftänbe,  ßüge,  gu  benen  man  me^r  ober 
meniger  üon  ber  §ö^e  be§  tragifi^en  ^ot!^urn§  l)erabfteigen  mu^, 
wie  benn  aud;  6^a!efpeare,  ber  rottfommenfte  l^iftorifdje  ®rama= 
tüer,  bieg  o^e  33eben!en  getrau  ^at.     ®ie  franjöfifc^en  ^id^ter  2^ 
^ahen  fid^  ijie^n  nid^t  entfc^liejen  rooden,  unb  fo  fel^lt  e§  i^rer 
i)arftellung  oft  an  belebenben  2tu§ma(ungen,  ober  fie  muffen  fic^, 
raenn  ein  l)a(§ftarrig    profaifc^er  Umftanb   enblid^   bod§    erwähnt 
roerben  mu^,  mit  !ünftlid)en  Umfc^reibungen  Reifen. 

Über  bie  tragifd^e  SSürbe  ber  ©efc^idjten  ^aben  befonbere  25 
©runbfä^e  ge^errfdjt.     ßorneide  mar  auf  bem  beften  Sßege  von 
ber  Sßelt,  al§  er  ben  (^ih,  eine  ©efd^i^te  au§  bem  93^ittelalter, 
bei  einem  üermanbten  SSolfe  vorgefallen,  eine  ©efd^id^te,  morin 
burc^auö  ritterliche  "Siebe  unb  @§re  ^errf^t,  beren  §auptperfonen 
nid§t  einmal  üon  fürftlid^em  5^ange  ftnb,  auf  bie  33ü^ne  brad^te.  30 
©ine  Menge  SSorurteile  über  ba§  tragifc^e  (Eeremonietl  mären  von 
felbft  meggefallen,  menn  man  biefem  S3eifpiele  gefolgt  märe;  burc^ 
größere   2öal)r^eit,    burd^   verftänblid^e   au§   ber   noc^    geltenben 
Sinnesart  entlehnte  5iKotiöe,  märe  ba§  3:^rauerfpiel  hem  ^er^en 
befreunbeter  gemorben;  bie  33efd^affenl)eit  ber  ©egenftänbe  mürbe  35. 
von   felbft   von  ber  fteifen  33eoba(^tung  mi^verftanbener  S^^tegeln 
ber  Sllten  abgelenft  Ijaben,  mie  fid^  benn  (Corneille  auc^  nirgenbs 
meiter  banon  entfernt  ^at,  alg  gerabe  in  biefem  6tüd,  freilid^  in 
3^ad§folge  feines  fpanifd^en  SSorbilbeg;  mit  ©inem  2öort,  ba§  fran^ 


B£l)nt£  tlorlffunQ.  99 

5Öfifd;e  ^rauerfpiel  Ijätte  national  unb  iraf^rljaft  romantifd)  werben 
fönnen.  2l6ev  id)  raei^  nidjt,  meldjer  unßünftige  «Stern  waltete: 
(Corneille  ging,  ungeadjtet  beö  aujerorbentlidjen  @lüd'§,  n)eld;e§ 
fein  6ib  madjte,  feinen  ©d^ritt  weiter,  unb  fanb  aud^  Bei  bem 
5  gemad^ten  ^erfud;e  feine  ^^lac^folger.  3^  ^^^  3eit  Subn)it3§  be§ 
'isier^el^nten  galt  e§  für  auogemadjt,  bie  franjöfifdje,  ja  überl^aupt 
bie  neu^europtiifdje  (IJefdjidjte  fei  ^ur  tragifd^en  Sel)anbtung  un- 
tauglid;.  9Jian  warf  fid)  alfo  in  bie  alte  Uniüerfalgefdjid^te: 
au^er  ben  9fii3mern  unb  (^riedjen  fud^te  man  bei  'um  Slffpriern, 

10  33abi)loniern,  $erfcrn,  Sgijptiern  u.  f.  w.  nad)  oft  fel)r  unBefannten 
•Borfällen  l)erum,  um  fie  für  bie  tragifc^e  ^ü^ne  auSgufleiben. 
Sf^acine  madjte  einen,  wie  er  felBft  eingeftel^t,  gewagten  33erfud) 
mit  ben  dürfen;  e§  glüdte,  unb  feitbenx  geftanb  man  ben  dürfen, 
biefem  BarBarifdjen  ^olf.  Bei  weldjem  oft  bie  @ewi3l)nungen  be§ 

15  roljeften  ®efpoti§mu§  unb  ber  niebrigften  ©flaoerei  in  berfelBen 
^erfon  vereinigt  finb,  unb  ba§  üon  ber  SieBe  nur  hk  üppigfte 
Sinnlid^feit  fennt,  bie  nötige  tragifdie  Söürbe  §u,  bie  man  ben 
Europäern  aBfprad^,  ungeachtet  il)re  S^eligion,  il)r  (S^rgefül)l  unb 
iljre   Sldjtung   für   ba§   weiBlidje  @efdjled;t   fie    Ijätte    empfehlen 

20  follen.  Mein  eigentlid)  waren  e§  nur  bie  neueren  imb  in§Befon= 
bere  bie  fran^öfifc^en  ^^lamen,  welche  man  al§  untragifd)  unb 
unpatl)etifd^  nid}t  bulben  wollte,  benn  fonft  würben  bamals  bie 
§elbinnen  beg  2lltertum§  in  einl)eimifd)er  ^rac^t  gefpielt;  unb  bie 
antifen  9^amen  unb  UmgeBungen  waren  meiften§  nur  eine  leidste 

25  SSerfleibung,  unter  ber  ftd)  gang  moberne  frangöfifc^e  ߧarafter 
beutlid^  erfennen  laffen.  9?acine§  Slleganber  ift  freilid)  fe^r  un= 
^iftorifd},  aBer  bie  ©arfteHung  wirb  giemlid)  natürlid^  ^erauä= 
fommen,  wenn  man  fid)  etwa  ben  großen  ßonbe  barunter  benft. 
Unb  wem   fällt  Bei  ^itu§  unb  33erenice  nid^t  Subwig  ber  33ier- 

30  geinte  unb  bie  ßergogin  be  la  SSalliere  ein?  §at  ber  ©idjter 
bod^  felBft  fdjmeidjelnb  auf  feinen  SJlonardjen  angefpielt.  3Soltaire 
brüdt  fid^  etwas  ftarf  aug,  wenn  er  fagt,  in  'otn  ^rauerfpielen, 
weld)e  auf  S^tacine  gefolgt,  glauBe  man  bie  S^omane  ber  SJllle. 
Scuberi   gu    lefen,   toelc^e   unter   benx  3^amen   non  gelben  be§ 

35  Slltertumö  33ürger  von  $ari§  fd^ilbern.  @r  gielte  §iemit  wol)l  Be= 
fonberg  auf  (SreBiEon.  (Sorneille  unb  S^acine,  me  fel)r  fie  aud^  in  ber 
^enfart  i^rer  eigenen  9Zation  Befangen  waren,  finb  bod^  guweilen 
i^u  wa^r^aft  oBjeftiüen  ©arftellungen  burd^gebrungen.  5[Reifter^aft 
fd^ilbert  (Corneille  im  Gib  bie  ©panier;  bie§  ift  Begreif lid;:  er  ^tte 


100  :^«(ju|i  MtUjclm  Stfijlegd. 

an  ber  Duette  gefd^öpft.  93iä  auf  bie  ©rbfünbe  bev  (Galanterie 
gelang  eö  i^m  auc^  giemlid)  gut  mit  ben  3flömern:  eine  Seite 
i()reg  (Stjaraherö  fa^te  er  luenigftenö,  ben  üorl^errfdjenben  ^atrio^ 
tiömuä,  ben  unbiegfamen  greii)eitöftoIg,  baö  großartig  politifrfje 
(Gemüt.  2U(eö  bieö  ift  freilid^,  ungefäf;r  mie  beim  Sucan,  mit  5 
einem  geroiffen  6d)n)ulft  unb  felbftbemujten  $omp  überfleibet. 
®ie  frf;lid;te  republüanifd^e  Strenge,  bie  religiöfe  ®emut  fonnte 
er  nid)t  erreidjen.  S^tacine  l^at  bie  Sitten  beg  rerberbten  9iom§ 
unter  ben  ^aifern,  unb  bie  guerft  nod;  fd^üdjtern  augbred^enbe 
^rirannei  ^eroä  nortrefflid;  gefd^ilbert.  ^max  ^atte  er,  mie  er  10 
e§  felbft  mit  ®an!  erfennt,  ben  2:^acitu§  gum  SSorgänger;  attein 
e§  ift  immer  ein  großes  SSerbienft,  ben  ©efd)id^tfd^reiber  fo  gut 
in  ^oefie  gu  überfe^en.  %i\(^  ben  (Geift  ber  l^ebräifd^en  (Gefd^id^ten 
I)at  er  im  ganzen  rid)tig  gefaxt:  I)ier  leitete  i^n  religiöfe  (S^r= 
erbietung,  't)u  ber  ^idjter  geroifferma^en  immer  gu  feinem  (55egen=  15 
ftanbe  Einzubringen  fottte.  Söeniger  ift  e§  i^m  mit  ben  2::ür!en 
gelungen:  ^ajajet  liebt  gang  auf  europäifc^e  2Beife;  bie  blutbürftige 
^oliti!  be§  befpotifc^en  Orients  ift  gmar  in  bem  SSigier  red^t  gut 
gefd^ilbert:  aber  ba§  ©ange  ift  gleid^fam  eine  auf  ben  ^opf  ge= 
ftettte  ^ürlei,  roo  bie  Söeiber,  flatt  Sflaüinnen  §u  fein,  ba§  20 
3ftegiment  an  fid§  geriffen  ^ben,  mag  benn  fo  abfi^eulid^  augfättt, 
"Da^  man  fid;  barauS  bie  Se^re  giel^en  mödjte,  bie  2:^ür!en  l)ätten 
jnol)l  fo  unred^t  nidjt,  "t^k  grauen  unter  Sc§lo^  unb  Spiegel  gu 
l)alten.  2lud^  SSoltairen  ift  e§  meines  33ebün!en§  im  ^tRa^omet 
unb  ber  ^aixe  n\ä)t  beffer  gelungen:  überatt  fel)len  bie  glü^enben  25 
garben  ber  morgenlänbifd^en  ^^antafie.  SSoltaire  l^at  inbeffen  baö 
-bebeutenbe  3Serbienft,  ba^  er  auf  eine  me^r  l)iftorifd^e  Bearbeitung 
ber  (Gegenftänbe  brang,  unb  öfter  Einarbeitete;  unb  bann,  ba^  er 
bie  neu^europäifd^en  ritterlid^en  unb  d^riftlid^en  ©E'^rafter,  bie  man 
feit  bem  ßib  ausgefc^loffen  E'^tte,  mieberum  für  bie  tragifd^e  30 
Bü^ne  abelte.  ©ein  Sufignan  unb  9lereftan  gehören  gu  feinen 
n)al)rften,  rü^renbften  unb  ebelften  Schöpfungen;  fein  S^ancreb, 
miemoEl  e§  bem  ©angen  ber  (Srfinbung  etmaS  an  Haltung  fe^lt, 
mirb  immer  perfönlii^  bie  bergen  für  fid§  geminnen,  mie  fein 
^f^amenSbruber  im  ^^affo.  Stlgire  ift  von  feiten  ber  Eiftorifc^en  35 
S3ebeutung  fe^r  üorgüglid^.  ^Jterfmürbig  ift  eS,  ba^  SSoltaire  mit 
feinem  raftlofen  UmEerfucEen  nac^  tragifc^en  Stoffen  mir!lid^  bie 
Sßeltumfeglung  nottenbet  l)at:  benn,  mie  bort  bie  amerüanifd^en 
3Söl!er  ber  anbern  §emifp§äre,  bringt  er  in  feinem  ©fd^ingiSfan, 


Beljntc  iDorlEfung.  101 

t)om   äu^erften  ©nbe  ber  unfrigen  Ijer,  ß^inefen  auf  bie  33ül)ne, 
H)eld;e  boc^  fdjou  burd;  (getreue  S3eobad§tung  ber  ^leibertrad^t  Bei^ 
na§e  ju  fomifdjeu  ober  ötotesfen  J^P^^^^  geftempelt  raerben. 
Selber  !am  3Soltaire  mit   feiner  beabfirfjteten  Umgeftaltung 

5  bc§  ^Ijeatcrö  gu  fpät:  t)iele§  mar  fd^on  burdj  hen  längft  {)er= 
geBradjten  engen  3wfd;nitt  üerborben,  unb  hü^  SSorurteil,  meld^eä 
auf  bie  33eo6ad)tung  äu^erlid^er  Siegeln  iinh  ©d}idlic§feiten  eine 
gan5  unüer^ältniSmä^ige  2öic§tig!eit  legt,  ^atte  fid),  wie  e§  fc^eint, 
unroiberrufUdj  feftgefe^t. 

10  9üid)ft  ben  9flege(n  über  ben  äußern  ^e($ani§mu§,  bie  man 

üon  ben  Sdten  auf  (Glauben  angenommen  ()atte,  maren  e§  be= 
fonberö  bie  ^errfdjenben  einl)eimifd)en  33egriffe  t)on  gefelliger  ©d)td= 
iid^feit,  maö  bie  frangöfifi^en  ©idjter  bei  ber  2(u§übung  i§re§ 
XalentS  Tjemmte,  unb  i^nen  in  üielen  gaffen  hk  I)öc^fte  tragifdje 

15  Söirfimg  unerreichbar  mad^te.  ®ie  Stufgabe  be§  ^ramatüerg  ift, 
bie  poetifd)e  gorm  mit  9iatur  unb  SÖa^r^eit  gu  Derbinben,  unb 
alfo  mu^  nid^t  fdjon  gleid)  in  jene  etma§  [}ineingelegt  merben, 
roa§  biefe  ausfd^lie^t.  ®ag  franjöfifd^e  ^rauerfpiel  i)aüe  fic^  feit 
9lid)elieu  unter  ^egünftigung  beg  §ofe§  entmidelt;   feine  (Scene 

20  fogar  Ijatte,  mie  mir  gefel)en  Ijaben,  bie  ©eftalt  eines  3Sor§immer§. 
3n  einer  foldjen  Sltmofpl^äre  merben  bie  S^W^iuer  bem  ^id^ter 
leid}t  ben  @eban!en  aufbrängen,  aU  gehöre  bie  §i3flid^!eit  mit  gu 
'üen  urfprünglid;en  unb  mefentlid^en  33eftanbteilen  ber  50^enfd;^eit. 
3m   Xrauerfpiel   geraten    bie    5!}lenfd)en   burd)   bie    furd^tbarften 

25  kämpfe  an  einanber,  fie  merben  mit  bem  Unglüd  Ijanbgemein; 
ba  !ann  man  nur  ibealifdje  3ßürbe  von  i^nen  fobern,  üon  ber 
33eobad;tung  feiner  gefeffiger  9iüdfid)ten  finb  fie  burd)  i^re  Sage 
Io§gefprod)en.  @o  lange  fie  nodj  ^efonnen^eit  genug  ^aben,  biefe 
nic^t  5u  üerle^en,  fo  lange  fie  nidjt  üon  ber  §ingegeben^eit  be§ 

30  SdjmerjeS  unb  ber  (SemütSoermirrung  gan^  übermeiftert  erfd^einen, 
lann  and)  bie  innigfte  9ftül)rung  nidjt  eintreten.  S^i^iß^'^^^  ^^^9 
ber  ©id^ter  für  feine  ^erfonen  bie  Sorgfalt  liegen,  bie  ßäfar  für 
fic^  felbft  nad^  empfangenem  2:^obe§ftrei(^,  nämlid)  anftänbig  gu 
fallen,     ^n   mibermärtiger  5f^adtl)eit  foff  er  im§  bie  menfdjlid^e 

3ö  ^latnx  nid§t  j^eigen.  Sd;ön  follen  aud;  bie  gerrei^enbften  unb 
furc^tbarften  Suf^erungen  nodj  fein,  irgenb  eima^  mu^  fie  über 
bie  gemeine  2öir!lid)leit  abeln.  ®iefeä  Söunber  leiftet  bie  ^oefie: 
fie  l)ai  unausfpred^lidje  (Seufzer,  unmittelbare  Saute  be§  tiefften 
Sd^mergeö,  in  benen  bod;  nod)  etmaö  ?i}ielobifdje§  ift.    3lnx  eine 


102  Äuflup  tlOtlljclm  Srijlcgel. 

Oeiuiffe  forgfältiß  oepu^te  Sc()önl)eit  Dcvträöt  ftc§  nid)t  mit  bem 
n)al)rften  2(uöbrudf.  Unb  biefe  Sd^on(}eit  wirb  boc^  gerabe  dou 
bcm  ©til  eineö  fran^öfifcf^eu  ^rauerfpiclö  gefobert.  GtiDaä  liegt 
fd^on  in  bev  33efd;affenl)eit  i()rer  Sprad^e  unb  i§re§  !i>er§6aue§. 
®ie  fran5öfi[d;e  (Sprache  ift  mand^er  ^ü^nf)eiten  burd)au§  unfähig,  5 
fie  Ijat  luenig  bidjterifdje  greifjeit,  unb  träo|t  bie  o^an^e  ßrammatifd^e 
©ebunbentjcit  ber  ^rofa  in  bie  ^oefie  über.  S^re  i)id)ter  f)a6en 
bie§  oft  anerfannt  unb  deHagt.  g^rner  ift  ber  9nej|:anbriner  mit 
feinen  gepaarten  91eimen,  mit  feinen  gleic^tangen  §emiftid)ien  ein 
fel)r  fi)mmetrifd;eö  eintöniges  ©itbenmag,  roeli^eä  fid^  meit  Seffer  10 
§um  33ortrage  antit^etifd)er  ©prüd)e  fdjidt,  a(§  5U  einer  mufüalifd^en 
äJialerei  ber  Seibenfd^aft  mit  if)rem  ungleid;en,  abgeriffenen,  irren 
©ebanfengange.  2(6er  bie  gauptfad^e  liegt  in  einem  9^ationa(juge, 
in  bem  gefelligen  ^eftreben  fid^  nie  in  ©egenmart  anberer  gu 
t)ergeffen,  fid)  immer  fo  vorteilhaft  ^u  geigen  alö  mi3glid^.  3Jtan  15 
Ijat  oft  bemerft,  bag  im  frangöfifc^en  Xrauerfpiel  ber  ^id^ter  in 
ben  Sf^eben  ber  ^erfonen  allju  fel)r  burd^fd) immer t,  ba§  er  i^nen 
feine  ©egenmart  be§  @eifte§,  feine  befonnene  ^teflegion  über  fie, 
unb  enblid^  feine  ^egierbe  gu  glänzen  lei^t.  SÖenn  man  bie 
meiften  il)rer  tragifc^en  S^teben  genau  prüft,  fo  mirb  man  finben,  20 
baj  fie  feiten  fo  befd^affen  ftnb,  al§  ob  bie  ^erfonen  gang  un= 
befangen  allein  ober  unter  einanber  fpräc^en  unb  Rubelten,  man 
mirb  meiftenS  irgenb  etroaS  baran  entbeden,  moburd^  fie  me^r 
ober  weniger  merfbar  gegen  ben  3^f<^ciuer  l)inau§ge!e§rt  finb. 
3ur  innigften  2:^eilnal)me  ift  erforberlid^,  ba^  man  mit  ben  ^erfonen  25 
vertraut  fei;  unb  mie  ift  bie§  miglid^,  menn  man  fie  immer  in 
ba§  Sod^  i^rer  Slbfid^ten  unb  35eftrebungen,  ober  nod^  fd^limmer, 
einer  unnatürlid^en  unb  angemaßten  6l)ara!tergröße  eingefpannt 
fie^t.  Tlan  muß  fie  in  ben  S^^ifd^ß^^iiwi^'Jßn  ^^^  33orfä|lid§en 
unb  ©elbftbemußten  belaufd^en,  mo  fie  mit  fid^  allein  gu  fein  so 
glauben  unb  fid)  forglog  ge|en  laffen. 

33erebfam!eit  barf  unb  muß  gmar  aud)  im  STrauerfpiel  t)or= 
!ommen,  aber  in  fo  fern  fie  etmaS  !ünftlid§  @eorbnete§,  SSorbereiteteS 
ift,  nur  bann,  w^nn  ber  S'^ebenbe  S^ff^^^Ö  genug  bagu  l)at;  für 
bie  ^ingeriffene  Seibenfd^aft  paßt  nur  bie  unbewußte  unb  unmill=  35 
!ürlid^e  ^erebfamfeit.  ©er  maljre  begeifterte  9tebner  rairb  fid^ 
über  feinem  ©egenftanbe  vergeffen.  9ft§etori!  nennen  mir  e§,  wenn 
er,  me^r  al§  an  bie  ^Ba^c,  an  fidj  unb  feine  felbftgefällige  ^unft 
benft.     S^^etorü,  unb  gmar  9t^etori!  in  §oftrad^t,  ftatt  ber  @in= 


Bcljnte  ilorlcfung.  103 

gebimgen  ebler  aber  einfadjer  uuDerüinftelter  9^atur,  l^errfdjt  aff= 
5ufel)r  in  nielen  (Stellen  franjöfifd^er  Xrauevfpiele,  be[onber§  in 
benen  be§  Corneille;  benn  Slacine  unb  35oltaire  Ijaben  \\d)  ber 
wahren  ^arftellung  eineä  gerriffenen  @emüt§  oft  rceit  me^r  ge= 
ö  näl)ert.  Sßenn  ber  tragifdje  §elb  fein  Unglüd  fc^on  in  2(ntitl)efen 
unb  finnreid)e  ©ebanfenfpiele  guredjt  gelegt  I)at,  fo  fönnen  rair 
iinfer  9JJitleiben  fparen.  ^em  l'onoentionelle  Sßürbe  ift  gleidjfam 
ein  ^an^er,  n)eld)er  tierl)ütet,  ba^  ber  ©c^merg  nid)t  biß  im 
Snnerfte  bringen  fann.    Segen  33eibel)altung  biefeg  feftlid^en  2luf= 

10  pu^e§  in  Sagen,  rao  bie  Ijingegebenfte  «Selbftüergefjen^eit  natürlid^ 
roäre,  ^at  (Sd;iller  rai^ig  genug  bie  §elben  im  franjöfifc^en  3:^rauer= 
fpiel  mit  ben  Königen  auf  altfränüfc^en  ilupferftid;en  üerglid^en, 
meiere  fid^  mit  9)tantel,  S^rone  unb  Scepter  gu  ^ett  legen. 

®ie    gefellige  2(u§bilbung  maltet   in   ber  gefamten   miffen= 

15  fdjaftlidjen  unb  fünftlerifd^en  ."»Kultur  ber  gran^ofen  üor.  ©efellige 
Slusbilbung  fc^ärft  ben  «Sinn  für  ba§  Sä^erli(|e,  unb  barum  mirb 
fie,  hi^  jur  Überfeinerung  getrieben,  für  ben  @ntl)ufia§mu§  töblid^. 
®enn  für  ben  Unempfänglid^en  l)at  aller  @nt^ufta§mu§,  alle  ^oefie 
eine  lä(^erlid;e  (Seite.     Söenn  nun  tine   folc^e  ^enfart  bei  einer 

20  9ktion  allgemein  geraorben  ift,  fo  mirb  eine  gemiffe  negative 
."^riti!  eintreten,  ^aufenberlei  mug  man  üermeiben,  unb  barüber 
mirb  baö  §öl)ere  üergeffen,  wm  man  eigentlid}  leiften  follte.  ®ie 
gurd)t  üor  bem  Säd)erlid^en  ift  ba§  ©emiffen  ber  fran3Öfifd)en 
^id^ter;  fie  l)at  il)re  glügel  befd;nitten,  i^ren  ©djmung  gelähmt. 

25  Unb  gerabe  hei  ber  ernft^afteften  Gattung  ber  ^oefie  mu^te  biefe 
gur(^t  fie  am  meiften  ängftigen,  benn  bie  Su^erften  gel)en  in 
einanber  über,  unb  fobalb  ba§  $at§o§  mißlingt,  fteEt  fid)  audj 
gleid)  ba§  2ad)en  unb  bie  $arobie  ein.  ©s  ift  beluftigenb, 
SSoltaireg  unenblid;e  6eelenangft  megen  einer  ^arobie,  momit  feine 

30  (SemiramiS  auf  bem  italienifdjen  ^Ijeater  bebrol^t  roarb,  ^u  fe^en. 
3n  einer  33ittfd)rift  an  bie  Königin  mad^t  biefer  ^IRenfd^,  ber  fein 
Seben  bamit  l^ingebrad^t,  über  aHeg  ©roge  unb  @l)rmürbige  5^offen 
5U  treiben,  feine  (Stelle  unter  ber  §au§bienerfd)aft  be§  Königs 
al§   einen   Wnfprud;    geltenb,   gegen    einen  fel)r  erlaubten  ^ij^a^ 

35  l)öl)eren  Crtg  ein  3>erbot  auS^umirfen.  ^a  bie  mi^igen  ^öpfe 
ber  gran^ofen  fid;   erlaubt  l)aben,  alles  in  ber  Söelt,  unb  be- 

!iff.  SBegcn  ...  Söett  legen,  in  bem  9(uffa§e  „Über  ben  ©runb  be§  aSergnügen-5 
an  tragtfc^en  ©egenftänben"  au5  ber  yinuzn  'Zi)aüa  (1792);  üg[.  l)iftorifd;  *  tritifdje  SluS- 
gäbe  10,  15,  31. 


104  Äugull  ilUtUjclm  Srijlcgcl.      • 

fouberS  bie  ©eifteöroerfe  anbrer  5^ationen  511  befpötteln,  fo  wirb 
man  im§  imfererfeitä  and)  idoI)!  gönnen,  unö  gelegcntlid;  barau 
gu  ergoßen,  mnn  wix  fefjen,  ba^  hei  aEer  ©orgfalt  iljve  Xrauer= 
fpiclbidjter  ber  A'lippe,  bie  fie  am  mei[ten  fd^euten,  bennoc^  bann 
unb  rcann  nid)t  I)a6en  entgegen  fijnnen.  2effing  ijat  ba§  Sä(^er=  5 
lidje,  luo  es  fid;  in  ber  Slnlac^e  felbft  finbet,  an  ber  S^tobogüne, 
Seniiramiö,  9^ierope  unb  S^ire,  mit  fiegreic^em  2öi^e  Derfolgt. 
@g  märe  fomoljl  Ijierin,  alö  in  2(6fid;t  auf  einzelne  lädjerlic^e 
SÖenbungen,  eine  reid;e  9^ad;lefe  §u  l)aiten.*)  ^ilEein  Seffing  rid^tete 

*)   SBenige  93eifpic[e  ber  legten  2lrt  mögen  Ijinrcidien.    Gine  ber  erftcn  Stellen  oer»  10 
biencn  bie  3^if^"/  momit  S^l^efeu^  im  Öbipu§  be§  GorneiCe  jeine  5)lolle  eröffnet: 
Quelque  ravage  affreux  qu'6tale  ici  la  peste, 
L'abseiice  anx  vrais  anians  est  encore  plus  funeste. 

eben  fo  begannt  finb  folgenbc  auä  feinem  Dt^o: 

Dis-inoi  donc  lorsqu'  Othon  s'est  offert  ä  Camille,  !;> 

A-t-il  paru  contraiiit?  a-t-elle  6te  facile? 

Son  hommage  aupr6s  d'elle  a-t-il  ou  plein  effet? 

Comment  l'a-t-elle  pris,  et  coinment  Fa-t-il  fait? 

wo  c§  faft  nnbegreiflid}  tft,  ba^  ber  Sidjter  nid^t§  Unl^eimlid^eä  oerfpürt  l^at,  befonber^ä 
ba  er  bie  aSertraute  antrcorten  läfet:  J'ai  tout  vu.    SDa^  2atila  mit  ben  von  i(;m  ab*  20 
pngigen  Königen  al§>  mit  nid^tSnii^igem  ©efinbe  umgebt: 

Ils  ne  sont  pas  venus,  nos  deux  rois;  qu'on  leur  die 
Qu'ils  se  fönt  trop  attendre,  et  qu'Attila  s'ennuie, 
Qu'alors  que  je  les  mande  ils  doivent  se  häter. 

mag  feine  fefir  ernftl^afte  unb  njal^re  Seite  Ijaben,  aber  buvd)  ben  2tu§brudE,  unb  bcfonberä  25 
als  ©röffnung  be§  ©tücfe^^  fommt  eS  ungemein  luftig  ]^erau§.  Überl^aupt  lebte  GornetUc 
in  2lnfel)ung  be§  £äd)erHd)en  noct)  in  einer  großen  Ilnfd)utb ;  bie  SBelt  ift  feitbem  meljr 
geiüi^igt  rcorben.  %ud)  rcenn  man  baSjenige  abre($net,  ma§  if)m  nid)t  su  fd^ulben  fommt, 
lueil  e§  blo^  oon  ber  »eralteten  Spradje  i)errüf)rt,  bleibt  nod;  beträc^tlid;  x'iel  übrig. 
58efonber§  in  bie  jalilreicl^en  Stüde,  iceld)e  nid)t  ju  feinen  3)leifterjüerfen  gered;net  werben,  30 
barf  man,  um  bergleidien  ßüge  m  treffen,  faft  nur  auf§  ©eratewoi^l  l)ineingreifen.  9Jacine 
war  burc^  bie  il^m  natürlid;e  f^^einljeit  unb  aJtä^igung  weit  mel)r  cor  biefer  ©efai^r  ge* 
fid;ert.  ®od;  ift  il;m  l)icr  unb  ba  nod)  mand^eS  entfd)lüpft.  2Bir  redjnen  baf)in  s-  S3  bie 
ganje  SRebe,  worin  2;i)eramene§  feinen  gögling  ^ippoltit  ermal^nt,  ftd^  ber  Siebe  ju  ergeben. 
S5a§  Sä(i^erlid)e  erreid)t  feinen  ©ipfel  in  ben  geilen:  35 

Craint-on  de  s'6garer  sur  les  traces  d'Hercule? 

Quels  courages  Venus  n'a-t-elle  pas  domtesV 

Vous  meme,  oi\  seriez-vous  vous  qui  la  combattez, 

Si  toujours  Antiope,  ä  ses  loix  opposee,   . 

D'une  pudique  ardeur  u'etit  brüte  pour  Thesee?  40 

3n  ber  aSerenice  empfängt  2lntiod)u§  feinen  ißertrauten,  ben  er  abgefd^idt  l^at,  um  ber 
iiönigin  feinen  Sefud)  anjumelben,  mit  ben  SBorten :  Arsace,  rentrerons-nous?  S)iefcä 
bemütige  ^arren  im  aSorjimmer  würbe  fd)on  einer  ^erfon  im  Suftfpiel  wenig  SBürbe 
laffcn ;  für  einen  tragifd)en  gelben,  felbft  wom  ^weiten  9?ange,  ift  e§  eine  gar  ju  näglid^c 
Stellung.    91ad;^er  fagt  Stntiod^uS  jur  Äönigin:  45 

Je  me  suis  tu  cinq  ans, 
Madame,  et  vais  encore  me  taire  plus  longtems: 

Unb  um  feinen  Sorfa^  fogleid)  burd;  bie  2;i^at  ju  bewäliren,  fagt  er  Ijierauf  fünfjig  aSerfe 

5  ff.  ßcffing  ...  aSi^c  oerfolgt,  in  ber  ^amburgifc^en  Dramaturgie  St.  10—12 
(2emirami§),  15  f.  (gaire),  29—32  (3fiobogüne),  36—50  (aUerope). 


Bcfjnte  iDorlffung.  105 

ü6erl)aupt  geßen  bie  franjöfifd^e  33ü^ne  eine  weit  fd;onung§lofere 
^olemif,  alä  unö  geijemrärtig  it)o()(  anßebrad;t  fdjeinen  raürbe.  3« 
ber  3^it  ^^^  ^^  ^^^  Dramaturgie  Verausgab,  fa()  man  faft  !etne 
artbere  a(ö  franjöfifdje  ^rauerfpiele  auf  unferen  Sdjaubüfiuen,  unb 

5  baö  übertriebene  Sfnfel^en  biefer  für  üaffifd)  geUenben  ^Dlufter  mar 
nodj  unbeftritten.  '^ei^t  l)ai  fid;  ber  9iationaIgef(^mad  fo  entfd^ieben 
bagegen  erflärt,  ba^  el)er  alle§,  al§  beffen  Srreleitung  nad^  biefer 
©eite  ^in  gu  beforgen  ift. 

2)ie   fran^öfifd^en  Dramatüer   ^aben   e§,    fagt  man  ferner^ 

10  nid}t  blo^  mit  einem  in  2(bfidjt  auf  bie  ©inmifd^ung  gemeiner 
3üge  anwerft  efeln,  unb  für  baö  2äd)erlid^e  reizbaren,  fonbern 
and)  mit  einem  fel^r  ungebulbigen  ^ublüum  ^u  t^un.  2öir  moKen 
i^nen  immer  biefe  (Sd;meidjelei  (}inge(jen  laffen,  bie  fie  fid^  felbft 
mad^en;  benn  o^ne  3"^eifel  ift  bod}  bie  3JJeinung,  biefe  Ungebulh 

15  geuge  von  fd)neller  gaffung§!raft  unb  Slufgemedt^eit  be§  ©eiftes. 
ߧ  bürfte  aber  nod^  eine  anbere  Deutung  ^aben:  alle  Dber= 
f(ädj(id^!eit,  unb  befonberS  hie  innere  Seerljeit  an  ©emüt  treibt 
fid^  in  eilfertiger  Ungebulb  umljer.  2ßie  bem  aud^  fei,  bieg  Ijat 
auf  ben  33au  i^rer  Stüd'e  gum  ^Teil  einen  t)ortei(l)aften,  gum  ^eil 

20  aud;  nad^teiligetx  (Einfluß  gehabt.  3]orteil^aft,  in  fofern  er  fie  ge= 
nötigt,  aUeg  Überflüffige  meg^ufclneiben,  ofjne  Xlmfdjmeife  jur 
^auptfad^e  §u  fommen,  flar  gu  fein,  gufammen  gu  brängen,  jeben 
3(ugenblid  fo  fel)r  al§  miiglid^  geltenb  gu  madjen.  Wc§>  bieg- 
finb  gute  tt^eatralifdje   ©igenfc^aften,  unb  l)abcn  bie  frangöfif d^en. 

25  ^rauerfpiele  benen  im  I}öd^ften  ©rabe  empf ol^(en ,  meld;e  £unft= 
merfe  mel^r  mit  bem  nüdjternen  33erftanbe  prüfen,  a(g  fid^  babei 
ber  ßinbilbungsfraft  unb  bem  ©efü^t  überlaffen.  9^ad;tei(ig,  in 
fofern  fclbft  33en)egung,  D^tafd^fjeit,  Unterhaltung  ber  Spannung, 
ununterbrodjen  fortgefe^t,   einförmig  werben  unb   ermüben.     ©§• 

30  ift  roie  eine  5[Rufi!,  moöon  ba§  piano  gänglid^  au§gefd}(offen  märe^ 

in  einem  2ltem.  —  Senn  Dro^man  ju  gaii^e"/  i>ie  er  i"it  europäifd)er  3avtt;eit  ju  Ueben 

rorgiebt,  fagt: 

Je  sais  que  notre  loi,  favorable  aux  plaisirs, 

Ouvre  iin  champ  saus  limitö  ä  iios  vastes  desirs; 

S5  fo  .ft  e§  nod^  unf d^icf lieber  al§  läd^erlid^.  ^uperft  luftig  aber  ift  Qaxvc^i  2Introort  an  i^re 
SSertvaute,  bie  fie  baran  erinnert,  fie  fei  e^riftin: 

Ah!  que  dis-tu?  pourquoi  rappeler  mes  ennuis  ? 

Übrigens  ift  SSoItaire  in  Sßermeibung  be§  Siäd^erlid^en  rceit  bel^utfamer  al§  feine  SBor* 
ganger:  ganä  natürlid),  roeil  eben  in  feinem  3eitalter  bie  <£ud)t  ju  perfifitcren  am  lüeiteften 
40  ging.    33lan  fann  breift  beEjaupten,  bafe  ^eutjutjge  ein  einziger  S?erö  oon  ber  2lrt,  roie 
eö  beren  tiunbert  beim  Corneille  giebt,  ben  '^aü.  eines  StücfeS  nad^  fid^  jiel^en  loürbe. 


lOG  Ä»9"P  töilljdm  SdjUgel. 

imb  morin  and)    bor  llnter^fjleb   jiDifrfjen    forte   unb   forti.-simo  " 
burd)  ben  mi^üerftanbnen  ^Ii>ettcifcr  ber  Spieler  meiften§  aufgeI)oben 
njürbe.     3^)  finbe  gu  wenio^  ^)iuf)epunfte  in  i^ren  !^rauerfpielen, 
bergleirfjen  ja  in  ben  alten  3:^ra(^öbien  nhexall  finb,  wo  baö  Si;nfd;e 
eintritt.     (S§  giebt  im  men^d)lirf;en  Seben  3Cugenblic!e,  bie  jebeö  5 
reli(]iöfe  ©einüt  burrf;  (Sammlung  in  fid)  felbft  unb  einen  in  bie 
3Sergangcnl)eit  unb  ,3iif'"»ft  oemorfenen  ^lid  feiert.    Dk)e  §eilig= 
feit  beg  9Jioment§  finbe  id;  nid^t  genug  t)erel)rt:  ber  ."oanbelnbe 
tüie  ber  ^vifc^^u^^*  ^^i^^  immer  gleid}  gum  folgenben  fortgetrieben; 
wenige  Scenen  mirb  man  finben,  mo  ein  bloßer  3#önb,  unab=  10 
Ijängig  von  bem  urfad^lid^en  ^ufammen^nge,  ru^ig  entfaltenb  bar= 
geftellt  märe.     @§  mirb  immer  nur  barnad}   gefragt,   roa§   ge= 
fd)iel)t,  unb  nid^t  genug  naä)  bem  mie.     Unb  bod^   ift  bie§  für 
ben  ©inbrud  auf  bie  S^^tgen  menfd^lici^er  ^egebenl)eiten  bie  §aupt= 
fad^e.     ®e§megen   finb    aud^    bie   fdjmeigenben  ©ffefte   von  bem  15 
©ebiet   i^rer  ©d^aufpielfunft  faft    gänglid^    au§gefd)loffen.     ^em 
<Sc^aufpieler  bleibt  !aum  eine  anbre  Wln^t  ^ur  ftummen  ^anto= 
mime   alö  töä^renb  ber  an  iljn  gerid^teten  langen  Stieben,  mo  fte 
i^n  häufiger   in  SSerlegenl^eit  fe^t,   al§  ^ur  ©ntmidelung  feiner 
^oHe  be^ilflic^  ift.     Man  ift  aufrieben,  menn  nur  ha^»  ^ehtn  20 
ber  3«^^iö"^  feinen  rafd^en  Xa!t  ununterbrod^en  fortgel)t,  unb  ju 
t)em   @nbe   baö  Söeberfc^iffd^en   ber  5(nreben   unb  ©rmiberungen 
fleißig  ^in  unb  l)er  gemorfen  mirb. 

®ie  Ungebulb  ift  überl^aupt  feine  gute  Stimmung  für  bie 
(Smpfängniö  be§  Sd^önen.  %nd)  bie  lebenbigfte  §eröorbringung  25 
t)er  ilunft,  bie  bramatifd^e  ^oefie,  ^at  i^re  fontemplatiüe  Seite, 
unb  mo  biefe  üernac^läffigt  mirb,  ba  erzeugt  bie  ©arftellung  ftatt 
ber  innexn  Mn%  meldte  fte  begleiten  foUte,  eben  burc^  i^re  rafd^e 
Seb^aftigfeit  nur  ein  betäubenbeg  ©eräufd)  in  unferm  ©emüt. 

5iJland)e  tec^nifdje  UnooHfommen^eiten  i^re§  2:^rauerfpiel§  finb  30 
von  ben  fran^öfifd^en  S!unftrid^tern  felbft  eingeftanben  morben, 
^.  33.  bie  SSertrauten.  '$^'o^x  §elb  unb  jebe  §elbin  fd^leppt  regel= 
mägig  einen  tnit  fic^,  mie  einen  blenft^abenben  ^ammer^errn  ober 
eine  §ofbame.  3n  nid^t  menigen  Stüden  gäljlt  man  brei  big 
üier  biefer  blo^  leibenben  Sln^örer,  bie  ^umeilen  fpred^en,  um  35 
i^rem  ©önner  etma§  gu  fagen,  rva§>  er  beffer  miffen  fönnte,  ober 
aud^  auf  33otfdjaften  gefd^idt  merben.  ®ie  SSertrauten  in  'oen 
gried^ifd^en  ^ragöbien,  feien  eö  nun  bejaljrte  Pfleger  unb  Pflegerinnen 
ober  Wiener,   ^ahen  immer  eigne  d)ara!teriftifc^e  53eftimmungen, 


Bßljntc  iilorlefung.  107 

imb  bie  alten  3!^ragi!er  n)i)fen  ben  9?ot6ef)etf  ber  9JJ{ttei(ungen 
3n)tfd;en  einem  §elben  unb  feinem  SSertrauten,  um  un§  ben  @e= 
mütgjuftanb  unb  bie  Slbfirfjten  be§  erften  !ennen  gu  lehren,  fo 
gut  ju  entbehren,  ba^  fie  fogar  einen  fo  bebeutenben  unb  fprüci^= 
5  mövtlidj  berül)mten  greunb,  mie  $r)[abe§,  alö  ftumme  ^erfon  ein= 
führen.  Sßie  fe^r  man  firf;  aber  aud;  über  bie  33ertrauten  luftig 
gemarfjt  ^at,  mie  gro^  bie  ®d)mad)  fein  mag,  fie  fpielen  gu  muffen, 
fo  ^at  man  fie  bod)  bi§  auf  3llfieri  nie  lo§  §u  merben  geiou^t. 
Q^'m  anbreä  Ungemadj  finb  bie  ©jpofitionen  ober  Darlegungen 

10  ber  anfänglidjen  Sage  ber  (Sadjen.  ©ie  befte^en  meiftenö  in  n)o§l= 
geftellten,  bei  guter  Wln^c  vorgenommenen  (Eröffnungen  gegen  bie 
3Sertrauten.  ^hcn  jenes  ^ublüum,  beffen  Ungebulb  bie  Dicl^ter 
unb  Sd;aufpieler  unter  fo  fc^arfer  3"^^^  ^)'^K  befi^t  bod)  Sangmut 
genug,  fic^  in   meitläuftigen  2lbl)anblungen  au§einanberfe^en   ^u 

15  laffen,  maS  fid^  anfd^aulic^  unter  feinen  Slugen  enttoideln  follte. 
Man  geftel^t  ein,  baj5  feiten  eine  ©spofition  tabello§  ift,  ha^  bie 
^erfonen  in  iijxen  Stieben  roeiter  au§l)olen,  al§  fie  natürlidjerroeife 
follten,  fid^  einanber  fagen,  mag  fie  gegenfeitig  fd^on  miffen  u.  f.  m. 
3ft  bie  (Bad)^  oermidelt,  fo  fallen  fie  oft  fe^r  fd;merfätlig  auä: 

20  oon  ber  be§  §era!liu0  unb  ber  3^obogüne  mirb  einem  in  ber  ^^at 
gang  mirblig  im  5!opfe.  ßtjaulieu  fagte  oon  ßrebillonS  3^^a= 
bamift:  „'I)a§  6tüd  märe  üollfommen  !lar,  l}ätte  e§  nid)t  hi^  @£- 
pofition/'  5D^ir  fd)eint  aber  il}r  gangeS  Softem  ber  ©gpofttion, 
fomo^l  im   ^rauerfpiel  aU  im  Ijö^eren  Suftfpiel,   nämlid)   ol)ne 

2ö  bramatifc^e  33emegung  gleid^  lel)renb  angufangen,  fel)ler^aft.  i)er 
3uf(^auer  ift  beim  Slufjie^en  be§  3Sor§ang§  faft  unoermeiblid) 
burc^  äu^erlidje  (Störungen  gerftreut,  feine  ^eilna^me  ift  noc^  nic^t 
in  Slnfprud^  genommen,  unb  nun  »erlangt  ber  'Did^ter  einen  3Sor= 
fd;uJ3  üon  2(ufmer!fam!eit  für  eine  trodne  (Erörterung,  ben  jener 

50  fd^merlid)  gu  bemiEigen  geneigt  fein  mirb.  Tlad)ien  e§  bie  gried^ifdjen 
2)id)ter  bod;  ehen  fo,  mirb  man  einraenben.  Die  ©ad^e  mar  bei 
il)nea  meiften^  fel^r  cinfad^,  xmh  bie  äwf'^^wßi^  maren  fd^on  im 
üoraug  unterridjtet;  aud^  l)aben  il)re  ©jpofitionen,  bie  funftlofen 
Prologe  beö  (Euripibe^  aufgenommen,  gar  nid^t  ben  leljr^aft  ein= 

35  fc^ärfenben  2^on  ber  frangöfifdjen,  fonbern  e§  ift  Seben  unb  33e= 
megung  barin.  2öie  oortrefflid)  exponieren  bagegen  ©l^afefpeare 
unb  (Salberon!  Bie  treffen  gleid)  anfangt  bie  ^§antafie  lebljaft, 
unb  wenn  ber  Bufd^auer  fc^on  gemonnen  ift,  bann  bringen  fie  erft 
bie  nötigen  ©ntmidelungen  beö  3Sorau§gefe^ten  an.   greilidj  ift  bieg 


108  3^"9"!l  Willjdm  Sdjlcöcl. 

^Kittel  ben  fransbftfcfjen  ^raucrfpietbic^tern  üerfagt,  benen  atteg 
firfjtbar  Stuf f a((cnbe ,  alle  förperlidje  §anblung  jo  Mrötirf;  gu= 
c^emeffen  ift,  iinb  bie  basier  ber(^Ieirf)en,  um  bod)  einige  Steigerung 
gu  I)aben,  für  bie  leisten  ^2l!te  aufsparen  müfjen. 

Um  ba§  33iör)crige   in  ber  Jlürje  §u[ammen  ^u  faffen:    bie  r> 
granjofen  Ijahm  i§r  Xrauer[pie(  nad)  einer  ftrengen  Sbee  gu  Silben 
gefudjt,  fie  'i)ahcn  aber  ftatt  befjen  nur  einen  ab[tra!ten  begriff 
aufgefaßt.     <Sie  uerlangten  tragifdje  Stürbe  unb  @röJ3e,  tragifd^e 
(Situationen,  Seibenfd)aften  unb  ^at^o§,  gang  nadt  unb  rein,  ol^ne 
atten  frembartigen  S^fa^-    ®urd)  biefe  ©ntrüdung  au§  feinen  Um^  lo 
gebungen  mujte  atte§  bie§  an  feiner  2öaf)rl)eit,  3:;iefe  unb  @igen= 
tüm(i(|!eit  niel  einbüßen,  ba§  ©ange  i^rer  ^ompofitionen  aber  ben 
(ebenbigen  "^ti^  ber  9Jlannigfaltig!eit  unb  einer  freien  2lugmalung 
entbehren,  mie  and)  jene  tjinrei^enben  Sßirfungen,  bie  nur  ba§ 
leife  3Sorbereitete  unb  allmä^lic^  unter  freimtttigem  9^ad)Iaffen  3(n=  15 
raad^fenbe  auf  unö  mad^t.    ©ie  ftel^en  in  ber  %f)eoxk  ber  tragifd^en 
^unft  ungefähr  auf  bem  fünfte,  mo  fie  in  ber  ©artenfunft  gur 
3eit  be§  Senotre  ftanben.     ®a§  gange  3Serbienft  mirb  in  einen 
ber  9^atur  burd§  bie  ^unft  abgegmungenen  S^riumpl^  gefegt,   ^ie 
9iege(mä^ig!eit  begreifen  fie  blo^  al§  eine  abgegirfelte  Symmetrie  20 
fc^nurgeraber  35aumgänge,  befc^nittener  ^eäin  n.  f.  ro.    SSergeblid^ 
mürbe  man  fid^  bemü!§en,  ben  Saumeiftern  fold^er  ©arten  an  einem 
englifd^en  ^ar!  einen  $Ian,  ^im  nerftedte  Drbnung  begreiflid^  gu 
mad^en,   unb    ifinen  gu  geigen,  mie  eine  S^tei^e  non  Sanbfd^aft§= 
gemälben,   bie   burd)   i^re  Stufenfolge,   i^ren  2öec^fel   unb   i^re  25 
©egenfä^e  einanber  ^eben,  alle  auf  ©rregung  einer  geraiffen  ©e= 
mütgftimmung  abgmeden. 

©auerl^aft  eingemurgelte  SSorurteile  einer  gangen  9^ation  finb 
feiten  gufällig,  fonbern  ftel^en  in  Segieliung  mit  einer  allgemeinen 
?[Rangell)aftig!eit  ber  innern  Einlagen,  moüon  aud^  bie  au§gegeid)=  00 
neten  ©eifter,  meldte  bie  übrigen  lenfen,  nid^t  gang  aufgenommen 
finb.  Man  barf  bergleidjen  S^orurteile  bal)er  nid^t  blo|  alä  tlr= 
fad^en,  man  mu§  fie  gugleid^  fd)on  al§  bebeutfame  Söirfungen  be= 
trad^ten.  2öir  geben  gern  gu,  'oa^  ba§  enge  ^Hegelnf^ftem,  bie 
gergliebernbe  SSerftanbeg^S^riti!,-  bie  frangöfif djen  ^rauerfpielbid^ter  35 
gel^emmt  l)at;   inbeffen  ^bleibt  e§  immer  gmeifel^aft,  ob  fie  aug 

18.  3tnbre  ßenötre  (1011—1700),  ber  (£d&öpfer  ber  frattjöfifd^cn  ©artenfunft.  aSbn 
iijxn  ftamnten  bie  Stnlapen  üon  aSerfaiUeg,  ©t.  ©toub,  gontainebleau.  —  27.  absroeden. 
^ter  jd^Ue^t  in  ber  britten  2tu§gabe  bie  neunjeljntc  Sßorlefuttg. 


BcljnU  ^orkfung.  109 

eigner  Neigung  umfaffenbere  ^unftformen  gemä^lt  Ratten,  unb 
tt)ie  fie  fie  au^gefüttt  ()aben  roürben.  2(n  ^JJitteln  unb  3:^alenten 
f)at  e§  ben  üorgüglid^ften  unter  i§nen  .cjenji^  nid^t  gefel)(t.  33ei 
Beurteilung  be§  ^in^elnen  !ann  man  i^nen  nid)t§  erlaffen;   im 

5  atlgcmeinen  fodte  man  fie  me^r  besagen  al§  tabeln,  unb  rao  fie 
unter  fo  ungünftigen  Umftänben  bennoc^  ba§  3Sortrefflid;e  geleiftet, 
fie  boppeft  bemunbern,  miemol^l  mir  !eine§meg§  ben  ©emeinpla^ 
5ugeftel)en  fönnen,  bie  übermunbene  ©d^mierigfeit  gemä^re  33er= 
gnügen,  nodj  etma§  33erbienftlid)e§  baran  finben,  ba^  ein  ^unft= 

10  mer!  jugleid;  ein  ^unftftüd  fei.  ?Rur  bie  Slnmagung  ber  gran^ofen, 
fid^  au§  i()rer  ®infeitig!eit  l)erau§  gu  ©efe^gebern  beg  ©efdjmadg 
für  ba§  gange  menfd^lid^e  ©efd)(ed;t  aufgumerfen,  mu^  mit  bem 
gel)örigen  9]ad}brud  jurüdgeraiefen  raerben. 

3Son  ben  2t(tertümern  ber  frangöfifc^en  33ül^ne  ^ahe  iä)  ba§ 

15  5lötige  fd^on  in  ber  ^ürge  berül)rt.  ®ie  ^flid^ten  be§  ®id^ter§ 
mürben  nac^  unb  nadj  immer  ftrenger  burd)  ben  ©lauben  an  bie 
2lu!torität  ber  2llten  unb  an  bie  llnfel)lbar!eit  be§  STriftoteleg  be= 
ftimmt.  Sonft  aber  gog  bie  ^f^eigung  i§re  ®ic§ter,  fo  lange  bie 
bramatifc^e   ^unft   in   granfreid^   nod)    nic^t    gu    üößiger    (Belh- 

20  ftänbigfeit  burd)  eine  ein^eimifd^e  ©rgie^ung  I)erangemad)fen  mar, 
5um  fpanifd)en  3:^()eater  ()in.  (Sie  ahmten  e§  nid)t  bto^  nad^, 
fie  entieljnten  gerabe^u  aug  biefer  gunbgrube  finnreid;er  (Srfinbung. 
Unb  bie§  gilt  nidjt  allein  uon  ber  altern  ä^it  unter  ^id;elieu, 
eä  bauerte  nod;  in  ber  gangen  erften  §älfte  nom  Seitalter  2ub= 

25  mig§  beg  3Siergel)nten  fort;  9tacine  ift  üielleic^t  ber  ältefte  ^id^ter, 
ber  bie  Spanier  gar  nid)t  gefannt  gu  !^aben  fd^eint,  menigfteng 
geroi^  feinen  ©influ^  üon  i^nen  erfahren  Ijat.  i)ie  Suftfpiele  be§ 
ßorneiHe  finb  faft  alle  Bearbeitungen  fpanifc^er  Stüde;  unter  ben 
berül)mt  gebliebenen  3ßer!en  ber  (Eib  unb  ®on   (Sand^o  üon 

soStragon.  ®a§  eingige  ©tüd  von  D^totrou,  ba§  ftd;  auf  bem 
2^l)eater  behauptet,  3öence§la§,  ift  nad^  Francisco  be  9toi*a§; 
bie  nid^t  auggefül)rte  '^ringeffin  uon  @li§  üon  ^3Jioliere  nadj 
9}ioreto,  2)on  ©arcia  t)on  3^at)arra  nad§  einem  Ungenannten, 
bag  Festin  de  Pierre  trägt  feinen  Urfprung  an  ber  6tirn*);  bie 

35  Sßerfe  beö  ^l^omag  Corneille  barf  man  nur  anfeilen,  um  fid^ 
gu  übergeugen,  ba^  fie,  big  auf  menige,  Bearbeitungen  fpanifc^er 

*)   Unb  üerrät  sugteid^  3Jloliere«3  Unfunbe  be§  ©patiifc^en.    Senn  toie  l^ätte  er  Bei 
einer  nur  leibUd^en  Äenntniä  el  convidad  de  piedra,  ber  fteinerne  @aft,  burc^  ba§ 
fteinerne  (SaftmaE)!  überfe^en  lönnen,  rceld^eä  I)ier  gor  feinen  Sinn  l^iat,  unb  nur 
40  aUenfallö  auf  bie  ÖJaftmäöter  beä  aWibaö  paffen  würbe? 


110  Äugufi  ^muijelm  Srijtcflel. 

<3tücFe  finb;  chen  fo  bie  älteren  3(r6eiten  beö  Duinault,  namlid^ 
feine  J^oniöbten  unb  ^raiTiitoniöbien.  ^aö  ^{erfjt,  auö  biefer  Quelle 
oljne  Umftänbe  ^u  fcljöpfen,  wax  fo  IjerQekarfjt,  bafj  bie  frangöfifc^en 
^karboitcr,  bei  c\an^  unocrfleibeter  (Sntle^nung,  fid)  gar  nic^t 
einmal  bie  IKülje  gaben,  ben  Urheber  be§  Originale  ju  nennen  5 
unb  einen  ^cil  beö  33eifaltö,  ben  fie  einernten  mochten,  an  ben 
lüaljren  (Sicjentümcr  3urücf  ju  meifen.  9^ur  beim  (Sib  ift  ber  ^ejt 
bcö  [panifdjen  ©idjterö  l)ciufig  angezogen  morben,  eben  meil  man 
bom  CSorneitle  ba§  ^erbienft  ber  Originalität  abftritt.  ©cmi^ 
mürbe  eö  ein  belel^renbeö  ©efc^äft  [ein,  bie  SSorbilber  auf^ufud^en,  10 
menn  fie  nid)t  gu  ben  berühmteren  gel^öreit,  ober  fdjon  burd^  'oen 
%ikl  fenntlic^  finb,  unb  eine  SSergleic^ung  mit  ben  ^lac^ilbungen 
anguftellen.  9Zur  mü^te  man  babei  anber§  gu  2Öer!e  ge^en,  roie 
SSoltaire  beim  §eracliu§,  wo  ©arcia  be  la  §uerta*)  feine  ^Un 
fo  gro^e  llnmiffen^eit  alö  empörenbe  gefliffene  SSerbre^ung  un^  15 
miberleglid)  aufgebedt  Ijat.  '^enn  bie  meiften  biefer  ^earbeitimgen 
^eut^utage  in  granfreidj  menig  gefallen,  fo  entf (Reibet  bieg  nod§ 
gar  nid^t  gegen  bie  Originale,  an  benen  faft  immer  beträd^tlid^ 
üiel  üerborben  fein  bürfte.  ^\d)t§»  ift  i^erfc'^iebner  alg  ber  fran= 
göfifdje  unb  fpanifd;e  5^ationald^ara!ter,  folglich  an(i)  alö  ber  @eift  20 
il^rer  (Sprache  unb  ^oefie.  ®er  frangöfifd^en  ift  bie  nüdjternfte 
©ebunben^eit  eigen;  bie  fpanifd^e  \)at  im  entfernteften  Slbenblanbe 
eine  orientalifd;e  Slber,  ma§  fid^  leidet  burd^  einen  S^tüdblid  auf 
il^re  @efd^id}te  begreift:  fie  berauf d;t  fidj  in  !ül)nen  33itbern  unb 
Spielen  be§  2Öi|e§.  2Benn  man  nun  i^re  ©d^aufpiele  biefeä  25 
üippi^en  ©d^mudeö  beraubt,  an§>  ber  Jarbenglut  ii)rer  S^omanjen 
unb  ben  mufüalif d;en  SSariationen  ber  ^^eimftroplien,  worin  fie 
abgefaßt  finb,  in  bie  ©intönigfeit  be§  2llei*anbriner§  gmängt,  unb 
etma  nod)  äugre  9^egelmä§ig!eit  ^ingufügt,  fonft  aber  bie  6l)ara!ter 
unb  Situationen  bem  roefentlid^en  nac^  fte^en  läjt,  fo  ift  feine  30 
Übereinftimmung  meljr  gmifd^en  S^^^lt  wnb  ^el)anblung,  unb  eä 
mirb  biejenige  Sßal^r^eit  eingebüßt,  bie  nod)  auf  bem  (^^hkt  be^ 
$l)antaftifdjen  möglich  ift- 

S)er  fRe\^   ber   fpanifd^en  ^oefie  überl^aupt   beftel^t   in  ber 

*)  3n  ber  (Sinleitung  ju  feinem  Theatro  hespanol.  35 

M.  aStcettte  (Sarcio  be  la  Querto  (1729—1787),  al§  Äritifer  ein  ©egner  be§  ben 
alten  ^Rationalgefdimacf  befampfenben  fransöfifdien  Älafftciämuä.  gm  ^ntereffe  biefer 
^enbenj  gaB  er  in  feinem  „Theatro  liespaüol"  (3Jlabrib  1785.  17  Sbe.)  eine  ©ammtung 
älterer  fpanifd^er  Sramen  l^eraii§. 


Beljnte  Öorkfung.  111 

^erbinbung  oon  ^o^em  kgeiftertem  ©ruft  in  ©efü^ten,  bie  eigentltd^ 
au§  bem  5Rorben  aOftammen,  mit  bem  (ieblidjen  2(nf}aud^  be§- 
(äübenö  unb  bem  blenbenben  $omp  beö  Orients.  Gorneille 
Ijatte  S^ermanbtfc^aft  mit  bem  fpanifd^en  ©eifte,  aber  nur  von 
5  ber  erften  ©eite:  man  fönnte  il^n  für  einen  in  ber  ^^tormanbie 
erlogenen  Spanier  galten.  @§  ift  gu  beüagen,  ba^  er  nid^t  na(^ 
bem  ßib,  oI)ne  fid)  an  ein  frembeS  3Sor6i(b  anjuleljnen,  @egen= 
jtänbe  be()anbe(t  (}at,  mo  er  fid)  feinem  ©efü^l  für  ritterlid)e  ß^re 
unb  ^reue  (jan^  I)ätte  überlaffen  fönnen.     dagegen  tx)arf  er  fid> 

10  in  bie  römifdje  ©efd^id^te,  unb  ber  ftrenge  Patriotismus  ber  älteren, 
bie  e]^rgei5it3e  ^oliti!  ber  fpäteren  Slömer,  mu^te  i^m  jene  ver- 
treten, unb  mürbe  gemiffermagen  in  beren  ^^^rad^t  gefleibet.  @r 
ging  meit  weniger  barauf  auS,  <Sd)reden  unb  9JiitIeiben,  aU  ^e- 
nninberung  burd^  bie  6(jara!ter,  unb  Grftaunen  burd;  bie  Sagen 

15  feiner  Reiben  gu  erregen.  @r  rüljrt  faft  nie,  unb  !ann  nur  feiten 
erfd^üttern.  'i^ahzi,  möd^te  id^  fagen,  ^at  er  zim  fold^e  SSorliebe 
für  bie  33eit)unberung,  "oa^  eS  i^m  nid^t  genügt,  fie  für  ben 
§elbenmut  ber  ^ugenb  gu  gebieten,  er  nimmt  fie  ehcn  fomo^l 
.für  ben  §elbenmut  be§  SafterS  in  Slnfprud;,  burd)  bie  ilül)n^eit, 

20  Seelenftärfe,  ©egenmart  beö  ©eifteS  unb  @r^benl)eit  über  alle 
menfc^lid^en  Sc^raädjen,  momit  er  feine  3Serbred)er  unb  33er= 
bred^erinnen  auörüftet.  ^a  oft  brüften  fid;  feine  ^erfonen  in 
praljlerifdjem  Stolpe,  o^ne  ba^  man  fieljt,  morauf  fie  Urf ad^e 
l}ätten,  ftolj  5u  fein:  fie  finb  ehen  ftolj  auf  i^ren  «Stolg.     Man 

25  fann  mol)l  nid;t  l)äufig  fagen,  baj^  man  an  iljnen  Slnteil  nimmt: 
entmeber  fd)einen  fie  e§  nic^t  nötig  §u  'i)ahen,  hei  fo  großen  Hilfs- 
quellen in  fid^  felbft,  ober  fie  cerbienen  eS  nid^t.  ®en  ^ampf 
ber  Seibenfd)aften  unb  eintriebe  l)at  er  bargeftellt,  aber  meiftenS- 
nic^t  als  folc^en  unmittelbar,  fonbern  fd^on  in  einen  ©treit  ber 

so  ©runbfa^e  üermanbelt.  ^n  ber  2iQhe  l)at  man  i^n  am  Üilteftea 
gefunben,  baS  fommt  bal)er,  meil  er  fi(^  nid^t  entfd)lie|en  fonnte, 
fie  blo^  als  eine  liebenSmürbige  <B(i)m(id)e  gu  fd)ilbern,  miemol)l 
er  fie  überall  anbradjte,  aud^  mo  fie  nidjt  l)ingel)ört,  fei  eS  auS- 
3Radl)giebig!eit  gegen  ben  ä^itgefc^mad,  ober  auS  eigner  9^eigung 

35  gum  ritterlid^en  Söefen,  mo  bie  Siebe  immer  als  ber  Sdjntud  ber 
2;^apfer!eit  erfc^eint,  als  baS  fliegenbe  bunte  gäl)nd)en  an  ber 
2an^e,  bie  gierlid^  gefnüpfte  ©d^leife  am  Segen.  @r  fdjilbert  fie 
weit  meniger  mit  i^rer  fid^  unmerflid^  einfd^leid^enben  unb  un= 
millfürlid^  ^inrei^enben  ©emalt,  als  wie  eine  anfänglid)  frei  ge=^ 


112  Äugull  «Itlljelm  S;fi)lf9e!. 

l^)ä^(te  ^flid^t  auöfd)lie^enber  ^ulbigung,  bie  aber  nadfy^x  neben 
ben  erften  i()re  Stelle  bef)auptet.  80  ift  eö  loenigftenS  in  feinen 
befjeren  Stürfen,  in  ben  fpäteren  nui^  bie  ^iebe  freilief)  oft  bem 
ß()rgei3e  weidjcn,  nnb  bicfc  beiben  Xriebfebern  entfräften  fid)  gegen= 
feitig.  ©eine  g^^ciuen  finb  meiftenä  ni(^t  red^t  roeiblidj,  unb  fo  ift  5 
il)nen  bie  Siebe,  bie  fie  einflögen,  roieberum  nidjt  le^ter  ^med, 
fonbern  5Rittel.  Sie  fpornen  baburc^  il)re  Sieb^aber  ju  großen 
SBageftüden  an,  jiiroeilen  aud;  ju  großen  3Serbreci^en,  unb  bie 
Männer  erfd;einen  baburd^  ine()rmalö  im  5f?ad)tei(,  bag  fie  SÖer^ 
geuge  in  ber  §anb  ber  grauen  finb,  unb  fic^  t)on  if)nen  gleid;fam  10 
«uf  l)eroifd;e  33otfd;aften  auöfenben  (äffen,  um  ben  üorgefpiegelten 
^reiö  ber  Siebe  gu  geminnen.  ©olc^e  grauen  raie  (Emilie  im 
(Einna  unb  3^obogüne  bürften  ber  Siebe  in  3Sa()rl^eit  gar  nic^t 
fä()ig  fein.  Söenn  aber  Corneille  in  feinen  §auptd^ara!tern  von 
ben  SSerl^ältniffen  ber  9Zatur  abweicht,  burd^  Übertreibung  beö  15 
energifd^en  unb  §intanfe^ung  beö  leibenben  Xeilä,  menn  feine 
.Reiben  allsu  fel^r  mollen  unb  allju  menig  empfinben,  fo  ift  er  nod^ 
loeit  unnatürlicher  in  ben  Situationen.  ®iefe  finb  burd^  unma^r^ 
fdjeinlid^e  2lnnal^men  bermagen  auf  bie  'Bipil^e  geftellt,  bag  man 
fie  eigentlid)  tragifdje  2Cntitf)efen  nennen  !ann,  unb  bag  eö  mieberum  20 
ratürlid^er  wirb,  menn  fie  fid;  in  einer  9lei^e  epigrammatifd^er 
©prüd^e  au§brüden.  @r  liebt  e§  babei,  üollfommen  fpmmetrifd^e 
©egenfä^e  anzubringen.  Seine  33erebfam!eit  ift  oft  berounberng^ 
roürbig  burc^  iljre  Stärfe  unb  ©ebrängtl^eit,  ^umeilen  artet  fie  in 
©efd)raubtl)eit  an§>  unb  erfd^öpft  fid^  in  überflüffigen  2ln§äufungen.  -25 
S)ie  fpätern  S^^ömer,  Seneca  ber  -$l)ilofopl^  unb  Sucan,  l^aben  i^m 
gu  fel)r  alö  9Jlufter  rorgefc^mebt,  ja  audj  oon  bem  3:^ragifer  Seneca 
ift  leiber  eine  Slber  in  i\)n  übergegangen.  2öegen  biefe§  oft  er= 
mübenben  $omü§  ber  ^eflamation  finb  einige  ba^mifd^en  ein= 
Qeftreute  einfädle  2Borte*)  ungebührlich  gepriefen  morben.  Sie  30 
wären  allerbingg  §u  loben,  menn  fie  allein  ftünben,  e§  folgen  aber 
lange  Sieben  barauf,  meldte  ben  ©inbrud  mieber  auelöfd^en.  Söenn 
bie  fpartanifc^e  50?utter,  wie  bort  ber  §oratier,  il^rem  Sol)ne  bie 
befannten  2i^orte  hei  Überreid^ung  be§  Sd^ilbeö  fagte:  „®en,  ober 
auf  bem!''  fo  fügte  fie  gemig  nid^ts  weiter  ^in5u.  3wr  ^ar=  35 
ftellung  be§  ©lirgeigeg  unb  ber  §errfd^fud^t,  einer  Seibenfc^aft, 
roeld^e  alle  übrigen  menfd^lid^en  ©efül^le  erftidt,  unb  in    einem 

*)   3- ®-  ^^^  Quil  mourüt  be§  alten  ^ora^;   ba§  Soyons  amis,   Cinna;    auc^  ba§ 
Moi  ber  aJIebea,  ivelcJjeg,  beiläufig  ju  bemerfen,  »om  «Seneca  entlehnt  ift. 


Bdjnte  ilorlcfung.  113  ' 

§ur  falten  3ßüftenei  geworbenen  ©emüt  erft  redjt  il)ren  %i)xon 
auffrfjlägt,  mav  ßorneiße  gan^  t)or5Ügüd)  berufen.  «Seine  Swgcnb 
fiel  in  bie  legten  bürtjerlid^en  Kriege,  er  fal^  norf;  S^tefte  ber  geubal= 
Una6l)ängig!eit.    3c^  roill  nidjt  entfc^eiben,  wie  üiel  bieg  auf  i^n 

ö  getüirft  l)a6en  mag,  aber  unleugb^ar  ift  eö,  ba^  ber  ©iun  für  bie 
groj^e  S3cbeutung  politifdjer  S^^Ö^"/  ^^^  ^^  of^  beraäl)rt,  bem 
folgcnben  S^italter  gan^  ab^anben  tarn,  unb  in  3Soltairen  juerft 
roieber  rege  warb,  ©einen  Mbut  von  «Sd^meid^elei  an  2ubn)ig 
ben  ^Sierjeljnlen  \)at  er  übrigen^  audj,  roie  bie  fiimtlidjen  bamaligen 

10  Siebter,  in  nun  üergeffenen  3]erfen  abgetragen. 

3ftacine,  ber  feit  nod)  nid)t  einem  vollen  Sa^r^unbert  ent= 
fci^ieben  für  ben  Sieblingöbic^ter  ber  frangöfifc^en  9lation  erllärt 
morben  ift,  befanb  fid)  Ui  feinem  2ehm  in  einer  hei  meitem  nid)t 
fo  günftigen  Sage,  unb  fonnte,  ungead)tet  mand)e§  glän^enben  @r= 

15  folgeö,  feinet  9iul)me§  nic^t  ungeftört  fro^  werben.  3ßa§  er  für 
hie  leiste  Sluöbilbung  ber  frangöfi^d^en  ©prad)e  geleiftet,  wie  un= 
Übertreff lid)  er  in  Sluöbrud  unb  3Ser§bau  gewefen,  ba§  l)at  man 
erft  l^intennad^  einfel)en  !i3nnen;  auf  ber  Sü^ne  ^atte  er  5^Jeben= 
bul)ler,  unb  gwar  gum  Xeil  unoerbient  vorgezogene  9^ebenbu§ler. 

20  3luf  ber  einen  'Beite  machten  bie  auöfdjliegenben  S3ewunberer 
(SorneiEeä,  grau  oon  6emgne  an  il}rer  (Bpi^e,  förmlid)  Partei 
gegen  il)n;  auf  ber  anbern  Beite  fudjte  il)n  ber  fpäter  aufgefommene 
^$rabon  ^u  ühexhieten,  unb  e§  gelang  i^m  wirflic^,  nid)t  nur  bie 
9Jtenge,  fonbern  felbft,   wie  e§  fdjeint,  ben  §of  für  fid^  gu  ge= 

25  winnen,  fo  fe^r  auc^  33oileau  bagegen  eifern  mo(^te.  Seiber 
imterbrad^  ber  93erbru|  barüber  feine  fünftlerifd^e  Saufbal^n,  al§ 
er  ehen  §ur  vollen  9teife  feines  @eifte§  gelangt  war;  nad^^er  ver- 
l)inberte  i^n  mi^verftanbene  grömmigfeit,  wieber  gur  Sefc^äftigung 
mit  bem  Xl)eater  jurüd^ufeljren,  unb  nur  grau  von  5D^aintenon 

30  fonnte  i^n  jur  53earbeitung  geiftlidjer  Oegenftänbe  für  eine  be= 
ftimmte  ©elegentjeit  vermögen.  (Sä  ift  wal)rfc^einli(^,  ha^  er  fonft 
noc^  mandjeg  §i3l)ere  geleiftet  ^aben  würbe,  ha  man  in  feinen  vor= 
l)anbenen  Söerfen  faft  burd^ge[)enb§  eine  bebeutenbe  Steigerung 
wahrnimmt.    (Sr  ift  ein  burd^auö  lieben^würbiger  ^id)ter:  er  Ijatte 

35  eine  gro^e  (Smpfänglid)feit  für  alle  garteren  9kgungen,  unb  2ln= 
mut  in  ber  9?Jeife  fie  aus^ubrüden.  Seine  ^JJäftigung,  bie  ifyx 
nirgenbä  über  bie  ©renje  beg  ©eljörigen  augfc^weifen  liej,  wotten 
wir  i^m  nid^t  gu  ^od^  anred^nen,  benn  er  l)atte  feinen  Überfluß 
an  (E^arafterftärfe,  ja  e§  finb  Spuren  von  Sc^wäd^lidjfeit  fidjtbar, 

Sluguft  SBilljctm  u.  ^riebrid;  Sd^teßeL  8 


114  ^im^  lUUljclm  Sriilegcl. 

bie  \xä)  and),  tüie  bel)au|)tet  roirb,  in  feinem  2e6en  offenbart  ^aben 
follen.  2)er  füjjlid)cn  ©alantcrie  I)at  er  gleid)faH§  cjcfiulbit^t,  wo 
fie  nur  al§>  ein  (Sd)cinbilb  ber  ^iebe  baju  bicnt,  bie  ^ntri^ue  ^u 
fnüpfen,  aber  oft  ift  er  511  einer  edjteren  ©djilberunc^  ber  Siebe, 
befonberö  in  feinen  lociblidjen  G^araftern  Ijinburdigebrungen,  unb  5 
t)ie(e  feiner  Siebeöfcenen  atmen  eine  gärtlic^e  Söoßuft,  bie  ftd^ 
unter  bem  Bdjkm  ber  fd)onenbften  Sittfamfeit  um  fo  vex- 
fü()rerifd)er  einfd)leid}t.  ^ie  SBiberfprüdje  unglüdlic^er  Seibenfc^aft, 
bie  3[serirruni^en  eineö  bem  unroiberftel^nd^en  i>er(angen  Eingegebenen 
franfen  ©emütö  l^at  er  rü[)rer.ber  unb  inniger  gefc^ilbert  alö  oor  10 
i^m  unb  t)ießeid}t  auc^  na^  i(}m  irgenb  ein  frangöfifd^er  ^Xid^ter. 
Überl^aupt  neigte  er  ftd^  me{)r  gum  ©(egifdjen  unb  S^ijÜifd^en  alä 
gum  §eroifd)en.  ScE  ^iß  bamit  nid^t  jagen,  ba^  er  fid^  nie  gu 
ernfteren  unb  fjol^eren  ©arftettungen  erhoben  {)ätte,  mie  im  ^Britan- 
nicu§  unb  5Duti)ribat,  aber  aud)  f)ier  lägt  fii^  roo^l  unterfc^eiben,  15 
mag  if)m  fein  ©egenftanb  aufgab,  unb  wa§>  er  mit  perfi3nlid^er 
S^orliebe  ausmalte,  100  er  meniger  bramatifd^er  J^ünftler  ift,  alö 
er  fein  ©efü(}l  fpred^en  lieg,  gnbeffen  oergeffe  man  nic^t,  bag 
9ftacine  feine  meiften  Stüde  fel^r  jung  gefdirteben,  unb  ta^  bieö 
mol)l  auf  feine  Söa^ten  ©influg  l)aben  fonnte.  ©elten  empört  20 
er  burc^  bie  unoerüeibete  2öibermärtig!eit  au§gefud;ter  ©reuet, 
mie  ßorneilte  unb  SSoUaire;  nur  manchmal  ^at  er  ba§  mirfUd; 
§arte,  (Sd)led}te  unb  5^iebrige  unter  attgu  f)öflid^en  formen  t)er= 
ftedt.  S)ie  Stniage  feiner  ©tüde  fann  id)  nun  einmal  nid^t  fo 
untabelig  finben,  mie  bie  frangöfifc^en  ^unftrid^ter,  am  meiften  25 
^ätte  id^  gegen  bie  au§  ber  alten  ^Dftijt^ologie  entlehnten  ein= 
pmenben:  allein  ic^  glaube,  bag  er  bei  ben  angenommenen  Flegeln 
unb  @d^idlid)!eiten  fic^  in  ben  meiften  gälten  fc^merlid;  be§ut= 
famer  unb  gefc^idter  au^  bem  §anbel  jiel^en  fonnte,  al§  er  getrau 
\:)at  2Öie  oiel  aud^  an  feinen  einzelnen  §en)orbringungen  an§>=  30 
gufe^en  fein  mag,  fo  !ann  man  il^n  t)ergleid)ung§meife  unb  im 
3ufammenl)ange  ber  frangöfifc^en  Sitteratur  faft  nid)t  übertrieben 
loben. 

?[Rit  3] 0 Itaire,  beffen  erfte  (Srfd^einung  auf  bem  2:§eater 
in  feiner  frühen  gugenb  faft  ha§>  Zeitalter  2ubmig§  beä  3Sierje§nten  35 
berül)rt,  l)ebt  eine  neue  ©po(^e  beö  franjöfifdjen  XrauerfpielS  an. 
^ie  SSeränberungen  imb  ©rmeiterungen,  bie  er  beabficbtete  unb 
5um  Xeil  aud^  mirflid^  bemerfftelligte,  i)ahe  iä)  fc^on  im  all- 
gemeinen ermähnt.    (Eorneille  unb  Siacine  fixierten  ein  eigentlid^eö 


Beljntc  IDorlcrung.  115 

^ünftlerleben,  fie  waxax  mit  cjanger  (2eele  bramatifcfje  ^id;ter, 
Begehrten  aU  SdjviftfteUer  nid)t§  ireiter  gu  fein,  unb  alle  i()re 
©tubien  waren  barauf  geridjtet.  S^oltaire  hingegen  raoEte  in  allen 
moglidjen  Gattungen  glänzen;  eine  unrufjige  ©itelfeit  erlaubte  i^m 
5  nidjt,  blo^  nadj  ber  ^ollfommenljeit  in  einer  einzigen  gu  [treben; 
hei  ber  üielfeitigen  ©eraanbtlieit  ^dm§>  ©eifteS  fonnte  er  Dber= 
fläd^lid^feit  imb  Unreife  ber  33egriffe  nic^t  üermeiben.  Um  fein 
33erljältnig  ^u  feinen  beiben  S^orcjängern  in  ber  tragifc^en  ^nft 
ridjtig  ju  faffen,  mu§  man  bie  d;ara!teriftifdjen  S^W  ^^^  beiben 

10  Seitatter,  beffen,  morin  er  ben  %on  angab,  unb  beö  üorljergel^enben 
!laffifd)en,  mit  einanber  oergleidjen.  Über  'oie  roiditigftien  2lngelegen= 
l^eiten  ber  5Renfd)l)eit  ^errfdjte  gu  Submigö  bes  Sier^e^nten  3^^^ 
ber  Ijergebrad^te  Ö)laube  imangetaftet;  man  fudjte  in  ber  ^oefie 
nid}t  foraoljl  53ereid)erung  be§  ©eifteS   alö  2luöbilbung  burc^  ein 

15  freies  unb  eble§  ©rgö^en.  ^^Zun  mar  ba§  ^ebürftxig  beö  ^en!en§ 
e'rraadjt,  unb  leiber  eilte  breifter  33ormi^  ber  ergrünbenben  2:iefe 
meit  t)orau§,  unb  fo  ^atte  nad§  eingeriffener  öffentfic^er  ©itlen= 
lofigfeit  gefäl)rlid)  fpottenbe  S^eifelfuc^t  bic  ©ruitbfeften  aller  auf 
3^teligion,  ©ittlid^fdt  unb  bie  @emäl)rleiftung  be§  gefelligen  3Serein§ 

20  53e5ug  Ijabenben  Überzeugungen  erfdjüttert.  SSoUaire  mar  ah- 
med)felnb  Genfer,  3fll)etor,  ©op^ift  unb  ©pötter.  ©eine  gum  ^eil 
unlautern  ^Ibfic^ten  liefen  il^m  aucl^  in  feiner  Saufba^n  al§  ^ünftler 
feine  t)oll!ommene  Unbefangent)eit.  ^a  er  ba§  ^^^ublüum  nad^ 
einer  mel)r  burd)  bie  @unft  ber  SSorneljmen  gebulbeten  alg  förmlich 

25  gut  ge^eif^enen  nn'i)  burd)  öffentliche  2(nftalten  eingeführten  2luf= 
flärung  lüftern  fa^,  fo  ermangelte  er  nid^t,  biefem  Sebürfniffe  ent= 
gegen  gu  fommen,  unb  auf  ber  33ü^ne  in  fc^önen  S^erfen  üor- 
gutragen,  ma§  man  nod)  nid)t  üon  'oen  2el^r=  unb  S^lebnerftü^len 
prebigen  burfte;  er  benu^te  bie  ^oefie  al§  SJiittel  gu  frembartigen 

30  anreden.  ®ieg  trübt  fe^r  oft  bie  fünftlerifd^e  D^tein^eit  feiner 
^arftellungen.  "^m  Mdi:)omet  moHte  er  bie  ©efa^ren  be§  gana= 
tiömuS  auffteEen,  ober,  ba^  mir  e§  nur  gerabe  ^erauSfagen,  beö 
©laubenö  an  irgenb  eine  Offenbarung  überhaupt.  S^i  biefem 
33el)uf  entftellt  er  auf  fd^nöbe  Slrt  einen  groj^en  i)iftorifc^en  ߧa= 

35  rafter,  Ijäuft  mibermärtig  bie  fdjreienbften  (Greuel  unb  peinigt  ba§ 
@efül)l.  ®a  er  allgemein  al§>  erbitterter  ©egner  be§  (Eljriftentumö 
befannt  mar,  fo  erfann  er  ben  Xriump^  für  feine  ©itelfeit,  in  ber 
äaire  unb  Sll^ire  bennod^  burd^  djriftlid^e  ©efinnungen  ^u  rühren; 
unb   Ijier    befdjämte  einmal   fein    beroeglic^eg  unb  menigftenS  in 


116  ^"!)u|t  Wtlljelm  Sdjlejjel. 

augenblid'Iirfjcn  5lufiDaI(unßen   für  bag  0ute    empfäußlic^eö  ^erg 
bie  eintjeiDurjelten  Xücfen  feme§  3^>er[tanbeä;  eg  gelang  i^m  roirflirf), 
unb  biefe  rü()renben  relic^iöfeu  Stellen  flagen  i^n  lüegen  fo  üieler 
Ieid)tfinnii^er    Säfteruiu^en    ber    mutiuidit^en  ^Iserfennung   an.     (Sr 
hatte  in  ©nßlanb  eine  freiere  3>erfaffung  fennen  gelernt  unb  fic^   5 
bafür  begeiftert.     Corneille  l)atte  ben   römifd^en  9iepubli!aniömuö 
unb  bie  $oliti!  überljaupt  megen  i^reä   poeti^d^en  3^acl^brucfö  6e= 
I)anbelt;   33oltaire  hingegen  ftellte   fie  poeti^   bar,  um  politifd) 
auf  bie  3Sol!ämeinung  ju  wirfen.     2)a  er  bie  ©ried)en  beffer  gu 
fennen  glaubte  al§  feine  SSorgänger,  axid)  com  englifd;en  2:^l)eater  10 
unb  <Sl)a!efpeare,  roeldjeS  guDor  für  granfreid)  unentbedte  '^n^dn 
roaren,  eine  flüd^tige  Kenntnis  erlangt  ^atte,  fo  roollte   er  bieg 
ebenfalls  gu  feinem  SSorteil  benu^en.     @r  brang  auf  ben  ©ruft, 
bie    Strenge   unb   ©infac^ljeit   ber   gried^ifdjen  ©arftellung,   unb 
näherte  fic^   il)r  mtrflic^  infofern,  ba^  er  bie  2khe  bei  ber  33e=  15 
I)anblung  »erfc^iebner  ©egenftänbe,  mo  fie  nid^t  ^inge^örte,  au^= 
fdjlojj     @r  mollte  bie  SRajeftät  ber  gried^ifd^en  ©cene  mieber  auf= 
ermeden,  unb  berairfte  oon  biefer  ©eite  üiel  ©uteö,  ba^  man  nac^ 
i^m  bie  Slugen  hei  ber  ti^eatralifd^en  ^arftellung  nid)t  me^r  fo 
färglic^  abfanb.     3Son  ©l)a!efpeare  entlehnte  er,  feiner  5)ieinung  20 
na(^,  !ü§ne  ^^eaterftreid)e,  unb  bamit  geriet  eö  m^eiftenS  am  un= 
glüdlid^ften:  atö  er  nac^  bem  SSorgange  jenes  großen  9Jleifter§  in 
ber  ©emiramis  einen  ©chatten  au§   ber  Untermelt  Ijeroorgurufen 
roagte,   offenbarte  fid;   ein  ganger  §aufe   üon  ^Jii^oerftänbniffen. 
5[Rit  einem  2öorte,  er  ftellte  beftänbig  mit  ber  bramatifc^en  ^unft  23 
3Serfud^e  an,  griff  balb  gu  biefem,  balb  gu  jenem  neuen  2öirfungö= 
mittel.     2)e§n)egen  ftnb  feine  2lr6eiten  guraeilen  auf  bem  Ijalben 
SBege   ^mifd^en  ©tubium  unb  ^unftroer!   fte^en   geblieben;    man 
fpürt  etmaS  ©d^manfenbeS  unb  Unfertige^  in  feiner  gangen  ^ilbung 
(Eorneille  unb   S^acine  ftnb   innerhalb  il)rer  ©renken   weit   voÜ-  .30 
enbeter;  fie  finb  gang  't>a^,  mag  fie  finb,  unb  l)aben  feine  2ll)nbung 
üon  etmag  anberem  ober  §öl)erem.    3Soltaireö  Slnfprüi^e  finb  üiel 
au§gebel)nter  al§  feine  9Jlittel.     Corneille  ^at  bie  9Jlarimen  be§ 
§eroi§muä  erhabener  auSgefprod^en,  9^acine  bie  natürlid^en  S^tegungen 
fid^  anmutiger  ausbrüden  laffen,  SSoltairen  mu^  man  gugefte^en,  35 
bag  er  bie  fittlid^en  ^riebfebern  mirffamer  in§  ©piel  gefegt  'i)at, 
ba^    er   me^r   auf   bie   ursprünglichen    SSerl^ältniffe  beg  ©emütö 
gurüdgeljt,   unb    ba^er   auc^    in   einigen    feiner   ©tüde    innigere 
Siü^rung  ^eroorbringt  al§  jene  beiben. 


Bcljntß  Oorlefuug.  117 

5^ur  ber  erfte  unb  le^te  üon  biefen  brei  5[Reiftern  ber  tvagifd^en 
93üf)ne  ber  g^^^sofen  finb  frud^tbar  §u  nennen,  unb  aud;  biefe 
nid)t  in  33ergleidjung  mit  ben  ©riedjen.  ®a^  S^acine  nid^t  mel)r 
geliefert,  rü^rt  giüar  gum  S^eil  von  jnfädigen   SeBen^umftänben 

ö  ^er.  ©r  geniest  babei  be§  S^orjugeS,  ba^,  au^er  ben  erften 
Sugenbüerfud^en,  fid^  feine  fämtlidjen  Stüde  auf  ber  ^ü^ne  unb 
in  ber  atigemeinen  ©d^ä^ung  erijalten  Ijaben.  33on  Gorneitte  unb 
^soltaire  I)ingegen  finb  t)ie[e  gleid;  anfangt  gefallen  ober  fpäter 
üerfdjmunben,  unb  merben  and)  für  bie  Sefung  gän^lid;  üerroorfen 

10  unb  ^intangefet^t,  mesmegen  man  2lugtt)al)len  au§  il)ren  2öer!en 
unter  bem  3^itel  il)rer  5Jieifterftüde  ueranftaltet  l^at.  Überhaupt 
ift  eö  merfmürbig,  mie  t)ie(e  tragifd^e  3]erfud)e  in  granfreid^  vex= 
unglüden,  gegen  einen,  ber  gelingt.  Sal)arpe  red)net,  ba^  feit 
^}iacine§  ^obe  auf  taufenb  ^rauerfpiele  üorgeftellt  ober  gebrudt 

ir,  feien,  mouon  fic^  au^er  benen  üon  ^soltaire  etraa  brei^ig  auf  bem 
!^()eater  erl)alten  l^aben  Ungead^tet  bes  großen  2öetteifer§  in 
biefem  %a(i)e  ift  bal^er  ha^  tragifc^  S^epertorium  ber  grangofen 
gar  nid^t  5al)lreic^.  SSir  mad^en  un§  nid;t  an^eifc^ig,  ein  voU- 
ftiinbigeg  S^erjeid^niS  baoon  gu  liefern;  nod^  meiter  liegt  e§  übet 

20  unfere  ©renken  Ijinaug,  einzelne  Stüde  umftänblid^  gergliebemb 
gu  prüfen,  einbeulen  !önnen  mir  nur  mit  flüd^tigen  ^ügen  ben 
6§ara!ter  unb  üerljältnismä^igen  Sßert  ber  t)orne^mften  2öer!e 
jener  brei  'IReifter  unb  einiger  anbern,  bie  au§nal)m§meife  er= 
mä§nt  ju  merben  üerbienen. 

25  ßcrneille   eröffnete  'ük   Saufbal^n   feineg  9tu]^me§    auf  baö 

gläuj^enbfte  mit  bem  ßib,  roooon  il)m  freilidj  nur  bie  Slusfüljrung 
gugeljört:  ben  $lan  be§  Spanier^  fd^eint  er  genau  befolgt  §u 
^aben.  S)er  ßib  beg  ©uillen  be  ßaftro  ift  mir  nod)  nie  §u  §anben 
gefommen,   um    eine    genaue    3Sergleic^ung    aufteilen    ju   fönnen. 

:5o  ^lad)  ben  beigefügten  $roben  §u  urteilen,  ift  ha^  Bind  oiel  ein= 
facber  gefd^rieben,  mit  rebnerifd}em  ^omp  l)at  eö  erft  ber  fran= 
jijfifc^e  33earbeiter  außgeftattet  25>a§  er  bagegen  meggelaffen  unb 
aufgeopfert,  ftel;t  bal)in  SlUe  fran^öfif d}en  telüer  finb  barüber 
einiierftanben,  bie  fRolk  ber  Snfantin  fei  überflüffig.     6ie  fe§en 

35  nid^t  ein,  mie  ber  fpanifdje  ©idbter  baburc^,  ba^  eine  gürftin  in 
il)rer  S^^eigung  gum  S^obrigo  il)ren  erljabenen  dlana,  üergijit,  i^n 
al§  bie  93lüte  lieb^nSmürbiger  Siitterfdjaft  l)at  ^eben,  unb  (5l)imene§ 
gegen  fo  mäd)tige  ^emeggrünbe  fid)  bel)auptenbe  Siebe  um  fo 
meljr  l)at  redjtfertigen  mollen.    Jyreilid;  müßte  bie  2eibenfd)aft  ber 


1  1  8  3^u9u|^  Willjdm  ^rijlrgel. 

Snfantin  imififalifdjcr,  unb  bie  ^f)aten  ^Kobrigoö  gc(^cn  bie  ^IRof)ren 
müjjten  epifd;cr,  b.  ().  anfc^aulic^er  entfaltcnb  augßefül)rt  fein,  um 
für  fid^  5U  reiben  unb  im  ganzen  ju  roirfen,  maö  fie  fotten. 
Ükrmutlirfj  finb  fie  eä  im  ®panifrf)en.  ®a§  allgemeine  (Snt^ücfen 
bei  ßrfdjeinung  biefe§  Stüdfö,  ba§  o^ne  (Sinmifcfjung  irgenb  einer  r, 
uneblen  2^riebfeber  nanj  auf  ben  2öiberftreit  ber  reinften  ©efü^le, 
ber  (Sl;re,  Siebe  unb  !inblid;en  ^flid)t  gebaut  ift,  geigte  von  nod^ 
nic^t  auögeftorbenem  romantifd}em  (Sinn  unter  ben  ^u^d)amxn, 
bie  fidj  ben  natürlidjen  ©inbrüden  überliefen.  ®ie  G5elel)rten 
mijjfannten  bie§  gänjlid^;  fie  behaupteten,  bie  2l!abemie  an  i^rer  la 
6pi^e,  biefer  ©egenftanb  (einer  ber  fdjönften,  bie  je  einem  3)id)ter 
guteil  geworben)  tauge  nic^t  für  bag  Xrauerfpiel;  fie  rügten  in 
i^rer  Unfä^igfeit,  fid)  ^iftorifd^  in  ein  anbereö  ä^italter  ju  t)er= 
fetten,  vielerlei  cermeinte  Unn)al)rf(^einlid)!eiten  unb  Unfd}idlicl^= 
leiten.*)  (^in  ^rauerfpiel  im  Sinne  ber  Sllten  ift  ber  (Eib  freilid^  i5 
nic^t,  au^  liatte  il)n  ber  ©id^ter  guerft  eine  Xragüomöbie  genannt. 
Söäre  nur  bei,  biefer  Gelegenheit  bie  9iüdfi(^t  auf  ben  2lriftotele§ 
hei  fingen,  bie  gar  md}t  unter  feine  @erid;t§bar!eit  gel)ören,  ab- 
gefommen! 

®en  §orattern  mirb  3J?angel  an  ©inlieit  üorgemorfen:  bie  20 
©rmorbung  ber  ©d^mefter  unb  bie  So§fpred{)ung  be§    fiegreid;en 
Sftömerö   foU   eine   groeite,   t)on   bem  ©efed^t    ber  §oratier  unb 
(Euriatier   unabl^ängige  §anblung   fein.     Corneille   l^at   fid^    bie§ 
felbft  einfd^ma^en  laffen.     3<^  fi^^^  ^^^^  l)ierüber  üollfommen  ge= 
red^tfertigt.      SÖenn    ßamillaS    ©rmorbung   nid^t   mit    bargeftellt  25 
merben  foEte,  fo  Ijatten  bie  Söeiber  audj  in  ben  erften  Slufjügen 
nid^tg  ju  fd^affen,  unb  ol^ne  ben  Sieg  be§  Patriotismus  über  bie 
gamilienbanbe  märe  ba§  ©efed^t  feine  §anblung,  fonbern   blo^ 
eine  Gegebenheit  ol^ne  tragifd^e  SSermidtung  gemefen.    @in  magrer 
^ÖZangel  ]i!i)eini  e§  mir  aber,  ba^  Corneille  einen  öffentlichen  3Sor=  so 
fall,  ber  über  baS  ©djidfal  gmeier  «Staaten  entfd^eibet,  ganj  intra 
privates  parietes  mit  Gefeitigung  alles  5lnf(^aubaren  abge^anbelt 
|at.     ©arum  finft  auc^  ber  fünfte  ^!t  fo   fel)r.     SÖeld^en  gang 
«nbern  ©inbrud  mügte  e§  mad^en,   roenn  §oratiu§  im  Slngefic^t 
be§  Königs  unb  SSolfeS  feierlid^  nad^  jenem  graufen  (SJefe^eSfprud^  35 
geridjtet,  unb  burc^  ba§  gießen  unb  2öel)!lagen  be§  23aterä  ge= 

*)  Scubert  fprid^t  fogar  uon  ber  6f)imene  al§  einem  Ungel^cuev,  unb  nennt  ba§ 
©anje  furäroeg:  „Ce  ni^chant  combat  de  ramour  et  de  ITionneur. '  aiUerltebft ! 
S)ev  üDlann  oerftanb  fid;  aufä  3tomantif(J)e.. 


Bfljnte  iDorlefung.  119 

rettet  luürbe,  mk  2ii)iu§  ben  §ergang  6efrf)rei6t.  gerner  begnügte 
firfj  ber  ®id)ter  nidjt  mit  einer  ©rfjraefter  ber  §oratier,  bie  einen 
Guriatier  liebt,  mcldje  iljm  bie  ©efd)ic^te  an  bie  §anb  gab;  ef 
mu^te  nod;  eine  Sdjraefter  ber  ßuriatier,  mit  einem  §oratier  t)er= 
f)  mä^(t,  ^üa^u  erjänben:  unb  mie  in  jener  bie  per[önlid)e  ^'ieignng 
über  bie  SSaterlanböliebe,  fo  ^at  in  biefer  bie  le^te  über  bie  erfte 
bie  Dberf}anb.  §ierau§  entftel)t  eine  große  llnroaf)rfd)ein(i(^feit : 
't^enn  mie  mürben  bei  einer  fd}on  befannten  gamilienoerbinbung 
-DIänner  gu  bem  3röeifampfe  geroä^It,  bie  gegenseitige  Ur[ad;e  \id) 

10  5u  fd^onen  Ratten?  2(uc^  ift  ber  (5c^me[termorb  beö  ©iegerg  nur 
bann  erträgtid^,  menn  man  il^n  fidj  in  ber  tro^igften  nod^  gang 
ungebänbigten  Sugenb  benft.  §oratiu§,  fd)on  ©atte,  {)ätte  mei[er 
unb  milber  feine  unglüdlic^e  <Sc^me[ter  ertragen,  ober  er  mar  ein 
rofjer  33üterid). 

15  (Ein na   mirb   gemeinigtid^   roeit   über  bie  §oratier    gefteHt, 

roieroo^l  in  ber  $Rein()eit  ber  ©efinnungen  ^ier  ein  tiefer  gall 
aug  jener  ibealifd^en  Sphäre  gu  fpüren  ift,  morin  fic^  bie  §anb= 
lung  ber  beiben  t)orI)erge§enben  ©tüde  beiuegt.  2((Ieä  ift  Der= 
roorren  unb  üielfad;   getrübt.     6inna§  9f{epubUfani§muä    ift   nur 

20  ©edmantel  einer  anbern  Seibenfc^aft:  er  ift  ein  Söerfgeug  in  ben 
§änben  ßmilien§,  bie  il)rerfeit§  immerfort  i^re  üorgeblic^e  2iehe 
i^rer  SRadjfud^t  aufopfert.  2Iuguft§  ©roßmut  ift  groeibeutig  ai^ 
bie  ^lug^eit  eine§  burd)  ba§  Sllter  furd^ttam  gemorbenen  2^i;rannen. 
^ie    9>erfd)mörung    ift    mit    einer    prädjtigen    ©rgäljtung    in    hen 

2,)  §intergrunb  gefc^oben:  fte  erregi  nidjt  jene  büftere  Spannung, 
moburd)  fte  gu  einem  fo  tE)eatra(if(^en  ©egenftanbe  mirb.  (Smilien-, 
bie  eigenttid^e  ©eele  be§  6tüd§,  nannte  ber  geiftreic^e  33a(3ac 
lobenb  „eine  anbetunßämürbige  gurie".  SKlein  bie  g^^^^ß^^  felbft 
!onnten  burd)  9fteinigungen  unb  33üßungen  üerfö^nt  merben;  ©milie 

30  bleibt  allen  Sefänftigungen  beö  3Sol)ltl)unä  ungugänglic^;  bie  2(n= 
betung  eineö  fo  unroeiblidjen  ©efd^öpfeä  möd^te  faum  einem  Sieb= 
^ber  ^inge^en.  5lud^  ^at  fte  feine  beffern  2(nbeter,  alg  ßinna 
unb  3}laEimu§,  ein  paar  große  Sdjurfen,  beren  9^eue  ^^u  fpät 
fommt,   imt  für  aufrichtig  gelialten  §u  merben. 

35  @ä  offenbart  fid)   l)ier  fdjon  bie  Einlage  gu  einent  9Jiacd)ia= 

ueßismuS  ber  ^^riebfebern,  morein  bie  2)id)tung  be§  ßorneide 
fpäterl)in  gang  unb  gar  ausartete,  unb  ber  nid)t  bloß  roibermärtig, 
fonbern  obenbrein  meiftenS  ungefdjidt  unb  fdjtüerfällig  ift.  ©r 
fdjmeid}elte  fid;,  in  2(bfid)t  auf  2öelt^  unb  9Jienfdjenfenntniä,  §of 


120  :^ii0ull  «Itlljclm  Sri)lc3cl. 

unb  ^soliti!  bie  feinften  gu  überfeinen.  9Jiit  einem  gntnbe^rtid^en 
(^3emüt  i)aiic  ex  bie  ^(nmaf^ung,  „ben  mörberifdjen  DJiacdjiaüeß  in 
bie  Sef^rc  ne()men"  §u  rooüen,  unb  framt  atleö,  raaö  er  fid^  üon 
bergleid)cn  Slünften  gemerft  f)at,  breit  unb  le()rf)aft  auö.  Gr  ^at 
feine  5Il)nbuni3  baüon,  wie  eine  geiüiffenlofe  felbftfürf)tige  $olitif  5 
leife  auftritt  unb  firf)  gefcf;meibi(^  Derfteßt.  Söenn  er  beffen  irgenb 
fällig  (^CTuefen  märe,  Ijätte  er  bod;  üon  i'){id)elieu  (;ierin  etraag 
lernen  tonnen. 

Unter  ben  übrigen  6tüden,  morin  ßorneiße  römifd^en  5rei= 
]^eitg=  ober  §errfd)erfinn  gefdjilbert  ()at,  ift  ber  ^ob  be§  $om=  lo 
pejus  ba§  Iieroorftec^enbfte,  jebod)  t)on  einer  me^r  blenbenben 
al§  ed)ten  ©rij^e  erfüllt,  raie  e§  fid)  t)on  einem  (Sento  au§  ben 
l^ijperboUfdjen  2(ntitl)efen  be§  Sucan  nic^t  anberä  erraarten  lieJ3. 
^Diefe  Srauourftüde  ber  9fll)etoriC  finb  am  ^oDen  einer  übel  5U= 
fammenl)änßenben  SSerroidlung  aufgereiljt.  ^ehen  ber  ©d^itberung  15 
ber  legten  <Sd)idfale  beä  groj^en  ^ompejug,  neben  ber  rad^eatmenben 
^^rauer  feiner  @attin  unb  bem  großmütigen  3Jlitleiben  ßäfarS 
ftedjen  bie  Si^l^^ißuen  beg  '^J^tolemäuö  unb  bie  e^rgeigige  J^ofetterie 
feiner  @d)mefter  Cleopatra  fleinlic^  ah.  ^aum  l)at  ber  Sieger 
bem  unmilligen  @d)atten  feineö  @egner§  bie  le^te  ^ftid^t  geleiftet,  20 
fo  legt  er  feine  §ulbigungen  gu  hm  güßen  ber  fd^önen  Königin: 
er  ift  nic^t  bloß  üerliebt,  fonbern  t)erliebt  mit  ©euf^ern  unb 
flammen.  Cleopatra  miK  i^rerfeitg,  nad^  be§  ®id)ter§  eigenem 
Sluöbrud,  mit  il)ren  Siebäugeleien  ben  ©cepler  il)re§  33ruber§  er= 
l^afd^en.  Gäfar  ^at  allerbingg  nad^  feiner  Söeife  eine  5[Renge  25 
grauen  geliebt:  allein  biefe  etmaö  cpmfdjen  Siebfc^aften,  gan§  nad) 
ber  2öal)rl)eit  bargeftellt,  bürften  überljaupt  auf  ber  Sül)ne  un= 
fd)idlid)  fein.  2Ser  !ann  fid)  roo^l  be§  2ac^en§  entlialten,  menn 
9toma  in  ber  9iebe  ßäfar§  bie  feufd^e  Siebe  ber  5vleopatra  um 
!leine  Gäfarn  anflel)t?  30 

3n  einem  üiel  fpäteren  3ßer!e,  ©ertoriug,  l)at  ßorneilte 
3Hittel  gefunben,  hen  großen  ^ompejuö  Hein,  unb  ben  Reiben 
läd^erlid)  erfd)einen  gu  laffen.     ©ertoriuS  ruft  einmal  au§: 

Que  c't'st  Uli  sort  cruel  d'aimer  par  politique! 

®ieg  läßt  fid)  auf  bie  fämtlid^en  ^erfonen  be§  ^Btixä^  anmenben  35 
©ie  lieben  gmar  eigentlid)  gang  unb  gar  nid^t,  aber  fie  laffen  eine 
üorgeblic^e  Siebe  politifd^en  ä^^^den  bienen.     ©ertoriuS,  ein  ah= 
gel)ärteter   Krieger,   tljut   unter   grauen   paaren   verliebt  in   bie 


M)nU  Öoi-lcfmifl.  121 

fpanifc^e  Königin  SSiriata,  gleid^rool)!  fc^iebt  er  einen  anbern  üor, 
unb  bietet  fid)  felSft  ber  äriftia  an;  ba  3Siriata  in  il^n  bringt, 
fic^  auf  ber  ©teile  mit  il^r  gu  t)ermä()len,  bittet  er  fie  ängftlid^ 
lim  3ruffd)ub:    3]iriata  gel)t,  nebft  anbern  artigen  Sf^ebenSarten, 

5  runb  mit  ber  ©pradje  ^erauö,  fie  miffe  meber  ma§>  lieben  nod; 
mag  I}affen  fei;  SCriftia,  bie  üerfto^ene  ©attin  be§  ^ompejuS,  fagt 
gu  biefem:  9iimm  mid;  mieber,  fonft  lieirate  id)  einen  anbern; 
^Nompejuö  bittet  fie,  fid;  nur  bi§  gu  (St)tlag  3::obe  gu  gebulben, 
ben  er  nid^t  beleibigen  bürfe;  t)on  bem  niebrigen  ^öferaid^t  $er= 

10  penna  nid^tg  gu  erraä()nen.     ®ie  Stniage  ju   foldjem   Seelenfroft 

nimmt  man   fc^on   früljjeitig   an  Gorneille  mal)r,  hx§>  auf   einen 

unglaublichen  @rab   gefteigert  aber  in  ben  2öer!en  feine§  Sllterö. 

3m  ^oh)euct  finb  d^riftlid^e  ©efinnungen  nid^t  unmürbig 

auggebrüdt;  bod^  finben  mir  barin   me^r  gläubige  @l)rerbietung 

15  aU  innige  ^egeifterung  für  bie  Religion:  bie  Söunber  ber  ©nabe 
finb  me§r  behauptet,  al§  mit  geljeimnigooller  Erleuchtung  begriffen. 
(Somoljl  ber  %on  al§  bie  Situationen  in  ben  erften  Sluf^ügen 
neigen  fid^  gar  fe^r  ^um  Suftfpiel,  wie  fd)on  SSoltaire  bemerft. 
Eine  grau,  bie  fid^  au§  (Be^orfam  gegen  i^ren  3Sater  o^ne  5^eigung 

20  t)erl)eiratet  l)at,  bie  il)rem  ^n  fpät  surüdtommenben  Sieb^aber  unb 
^ugleid^  il)rem  ©atten  erflärt,  ba^  iljre  3ärtlid§!eit  für  jenen  noc^ 
fortbauert,  aber  fid;  in  hm  ©renjen  ber  ^ugenb  l^alten  foll;  ein 
gemein  eigennü^iger  SSater,  ben  eg  üerbrie^t,  ben  erften  33eroerber, 
ba  er  nun  ein  ©ünftling  be§  ^aifer§  gemorben,  nic^t  §um  ©df)raieger= 

25  fol)n  üorgejogen  5U  Ijaben:  afe  bies  t)er^ei^t  feine  großen  tragifc^en 
©ntfdjeibungen.  ^aulinag  geteiltes  ^erj  ift  mol)l  in  ber  ^^ktur, 
unb  t^ut  folglid)  ber  ^Teilna^me  feinen  Slbbrud^.  Man  fommt 
überein,  ilire  Sage  unb  ber  (I^arafter  beö  <Seoeru§  mad^e  ben 
oorneljmften  SfJei^  be§  @tüdeg  an^.    Wein  burd^  ben  ^anbelnben 

30  (fbelmut  biefeg  S^iömerg,  ber  babei  eine  Seibenfc^aft  gu  überminben 
l)at,  rairb  bie  (Sntfagung  ^olpeuctg,  bie  il)m  ftet§  nidjtö  gu  foften 
fc^eint,  fel^r  in  ben  ©chatten  gurüdgebrängt.  50^an  ^at  ^ierauä 
folgern  raollen,  ha§>  3Jiärti)rertum  fei  überhaupt  ein  ungünftiger 
©egenftanb  für  bie  ^ragi3bie.    Wit  großem  Unred^t.    ®ie  greubig= 

35  feit,  momit  bie  Wäxtr)xex  in  Qual  unb  3:^ob  gingen,  mar  nic|t 
Hnempfinblidjfeit,  fonbern  ber  §elbenmut  ber  ^öc^ften  2iehe:  fie 
mußten  ^uoor  in  unausfpred^lid^  fd^merglic^en  kämpfen  ben  ©ieg 

32  ff.  51Kan  f)at  ...  bie  2;rogöbic,  ßefftng  in  ber  ,§am£).  SDramaturgie  ©t.  1  u.  2. 


122  Äuöull  mn\]üm  Srijktjcl. 

Über  jebe  irbifrf^e  Stnf^änglid^feit  crrinc^cn,  unb  burd)  bie  ^ar= 
ftcllung  biefer  Klampfe,  biefer  Slngftiguni^en  ber  fterblid;en  ^ainx, 
m\l)xc\\h  ber  Bcxapl)  fic^  jum  §immel  fd)n)iiU3t  J«nn  ber  ^id^ter 
bie  innigfte  9{i'd)ruiui  errüeden.  ^»aö  5Rittel,  rooburd)  im  ^olijeuct 
bie  ^!ataftropI)e  bcioirü  loirb,  nämlid^  bie  ebenso  ftumpfftnnic^e  aU  ö 
iüeberträd;tit]e  ^fiffigfeit  be§  ^elir,  t)ermi3ße  beren  bie  33emül)ungen 
beä  ©enerug,  feinen  9lebenbid)ler  gu  retten,  ;^u  beffen  Untergänge 
auöfd^Iaßen,  ift  über  atitn  5lu§brud  üerrcerflid^. 

SBie  fef)r  fid^  (Sorneitte  im  fijmmetrifd^en  ^i(ntit{)efenfpie(  ber 
Sntriijue  gefiel,   fie()t  man  barauö,  ba^  er  ^tobogüne   für  fein  iü 
Sieblingömerf  erflärt.    ^d)  begnüge  midj,  auf  Seffing  §u  nerroeifen, 
ber  eö   luftig    genug  inä  2ic^t  gefegt,   mie   fid)  bie  beiben  trüb= 
feiigen  $rin§en   gmifd^en  einer  5[Rutter,   roeldje  fagt:   „2öer  bie 
©eliebte  ermorbet,  ben  ernenne  id)  gum  ^^ronerben/'  unb  einer 
(beliebten,  meldte  fagt:  „^er  bie  9Jlutter  ermorbet,  ben  erroä^le  15 
id)  gum  ©ema^l,''  albern  l)in  unb  l)er  l^e^en  laffen,  ftatt  bie  beiben 
gurien  furj  unb  gut  mit  einanber  ein^ufperren.   SSoltaire  fommt 
immer  auf  ben  fünften  2l!t  gurüd,  al§  eine  ber  Ijerrlidjften  @r= 
fc^einungen    ber   franjöftfd^en    33ü^ne.      ®iefe    abfonbernbe    33e= 
urteilung  üon  ^unftmerfen,  meiere  2^eile  im  Sßiberfprud^  mit  bem  20 
©angen  lobt,  -ol^ne  baö  fie  nidjt  befielen  fönnen,  ift  un§  gänglid^ 
fremb. 

2öag   ben  §eracliu§  betrifft,   fo   giebt   fic^   3Soltaire  bie 
unnü^e  9Jtü^e  bargut^un,  bag  (Salberon  ben  Sorneille  nic^t  nad)-- 
geahmt,  auf  ber  anbern  ©eite  bemühte  er  fid^  üergeblid^  abzuleugnen,  25 
ba^  biefer  \zncn  üor  2lugen  gel)abt  unb  benu|t.     ßorneille  giebt 
gmar  alle§  für  feine  ©rfinbung    aw^,  allein  er  l^atte  a\x<i)  nur 
notgebrungen  anerfannt,  -mag  er  bem  SSerfaffer  be§  fpanifd;en  Gib 
nerbanfte.     ®er  §aupt!noten,  nämlic^  bie  Ungemij3l)eit   be§  %\)- 
rannen  ^^oca§,  mer  t)on  ben  beiben  Sünglingen  fein  eigner  ©ol^n  30 
ober  ber  ®o§n  feinet  ermorbeten  SSorgängerä  ift,  ^ai  mit  hem 
eim^  ©d^aufpieleS  üon  ß^alberon  gro^e  S§nlic^!eit  unb  bie  @e= 
fdjid^te   gab  nid§t§  bergleidjen  an  bie  §anb;  im  übrigen  ift  bie 
Einlage  freiließ  gan§  oerfdjieben.    2öie  bem  üud^  fei,  beim,  ßalberon 
ftel^t  bie  ftnnreid^e  ^ü^n^eit  auSfcJ^meifenber  ©rfinbungen  immer  35 
in  gleid^em  3Serl)ältnig  mit  bem  erl)ö^ten  garbengauber  ber  ^oefte; 
beim  Corneille  mirb  man  burd^  baö  ^opfbred^en,  mag  ea  foftet, 

11.  Seffing,  ogl.  oben  ©.  104  ju  3-^ ff- 


B£ljnt£  Öorkfung.  123 

eine  fd^iDerftidig  gefponnene  gnti^^öwe  o^  enttüirren,  nur  burc^  eine 
''Jleiije  tragifrfjer  ©pigrammen  of)ne  allen  ©enu^  für  bie  ^(;antafie 
entfdjäbigt. 

9^icomebe§  ift  ein  polittfc^eö  Su[tfpie(,  beffen  2::roc!en^eit 
5  burd;  ben  burd)i5e]^enbg  ironifdjen  3::on  in  ben  Sieben  beä  §elben 
faum  einigermaßen  aufgefjeitert  rairb. 

®ieö  ift  e§  ungefä()r,  raaä  Dom  ßorneiEe  nod)  auf  ber  53ü^ne 
erfc^eint.  ©eine  fpäteren  2Ser!e  finb  burd^auö  nur  2(6^anblungen 
in   gefd^raubter  @efpräd;gform  üSer  bie   ©taatsraifon   in  biefem 

10  unb  jenem  fdjmierigen  galt.  Man  tonnte  ehen  fo  gut  eine  (Sc§a(^= 
partie  aU  ^l^rauerfpiel  auffü()ren. 

SÖenn  man  bie  ©ebulb  I)at,  fid;  burd^  bie  unle§6aren  ©tüde 
(Eomeitteä  I^inburc^juarbeiten,  fo  mirb  man  mit  SSermunberung 
roaf^rne^mcn,  bag  fie  nad)  benfelben  ©runbfä^en  gebaut  unb  biö 

15  auf  bie  3>ernad}läffigung  be§  ©tilg  mit  nid)t  geringerem  Sfufmanb 
beffen,  maS  i()m  für  ^unft  galt,  ausgefütjrt  finb,  at§  feine  be= 
munberten  3öer!e.  ©o  §at  3.  33.  ber  ^ttila  in  ber  Slnlage  eine 
auffaUenbe  S^nlic^feit  mit  ber  9^obogüne.  5Dfter!mürbig  ift  eä, 
in  feinen  eignen  Beurteilungen  gu  feljen,  auf  mag  für  unroefent= 

:2o  lic^e  ^inge  er  ein  ©emic^t  legt,  unb  mie  er  babei  um  ben  ^öc^ften 
3n)ed  ber  tragifdjen  ^id)tung,  bie  2:iefen  ber  menfd)lid;en  ©emüter 
unb  ©d)idfale  ^u  enthüllen,  gang  unbefümmert  fd;eint.  Bei  ber 
ungünftigen  5(ufnal)me,  bie  er  §äufig  gu  beridjten  §at,  weif,  er 
immer  alö  Slusftuc^t   für   feine  Eigenliebe  irgenb   einen  '^ehen-- 

-25  umftanb  com  S^un  §u  bredjen,  ber  an  bem  Unfälle  fd^ulb  ge= 
mefen  fein  foll. 

2(n  ben  jroei  erften  Sugenbüerfuc^en  9iacine§  üerbient  eben 
nic^tö  bemerft  gu  werben,  alö  bie  Biegfamfeit,  roomit  er  fic^  in 
bie  ©d^ranfen  fügte,  bie  Corneille  ber  oon  il)m  geöffneten  '^a^n 

30  gefegt  ^atte.  gn  ber  2lnbromad)e  machte  er  fid^  frei,  unb  mar 
,^um  erftenmal  er  felbft.  @r  brüdte  bie  innern  kämpfe  unb 
9Siberfprüd)e  ber  Seibenfd^aft  mit  einer  2öa^rl}eit  unb  einem  ^ad)- 
brud  auö,  rcie  man  fie  auf  ber  f rang öfif d)en  Bü^ne  nod^  nid^t 
oernommen    ^aite.     Slnbromad^eö    Sßitmentreue    unb    mütterlid^e 

55  3ärtlid;feit  ift  rü^renb  fd^ön;  bie  ftolge  §ermione  rei^t  felbft  in 
iliren  milben  Berirrungen  \)in.  ^'i)v  Slbfdjeu  üor  bem  Oreft,  nady- 
bem  er  ha^  2öer!geug  i^rer  SfJad^ begterbe  gemorben,  unb  fein  üer= 

■Jü.    je  in  foll.    .'^ier  fdöUe^t  in  ber  britten  2lu§gabc  bie  äiuanäigfte  aSorlefung. 


124  Äu(ju)i  itt)Uljclm  Srijkgel. 

j^iiieifhmööuoUeö  2(uf»)arf)en  au§  ber  frei)el()aften  ^erblenbimg,  ift 
6eina()e  tragifd)  grof^  ju  nennen,  ^ie  männlichen  ^'KoKen  finb, 
loie  meiftentcilö  beim  9{acinc,  menif^er  üovteiUjaft  anö(^cftattet.  ^aö 
befttinbige  ®rü{)en  bcö  ^-)ii)rr^uö,  ben  2l[ti)ana]r  auö^^uliefern,  nxnn 
5Inbromarf)e  i()n  nid)t  erl)ören  wiU,  neben  feinen  galanten  33e=  5 
teurungen,  ift  ber  S^unftgriff  eineg  §enferg,  ber  bie  Wolter  mit 
I)öflid)en  Skbenöarten  anlegt.  9Jian  ()at  5[Rü^e,  fic^  ben  Dreft 
nad)  feiner  graufen  ^^at  alö  einer  fpriiben  ©eliebten  nad)3iel)enb 
ju  benfen.  ®er  5[Ruttermorb  mirb  mit  feiner  ©ilbe  ermähnt, 
er  fdjien  i^n  ba§  gange  ©tüd  l)inburd)  üergeffen  gu  \)ahen:  n)of)er  10 
fommen  benn  nun  am  ©nbe  auf  einmal  bie  '^uxien'^  ®aö  ift 
ein  feltfamer  SÖiberfprud).  ^ie  3Ser!nüpfung  beö  ©angen  Ijat  ju 
fe^r  'i>a§>  2(nfel)en  gemiffer  ^inberfpiele,  voo  immer  ein§  t)or  bem 
anbern  läuft  unb  ha^  anbre  §u  erl^afc^en  fudjt. 

2(m  Britanniens  f:)ahe  id)  fd)on  oben  bie  l^iftorifd^e  @rünb=  15 
lid)!eit  ber  ^arfteUung  gepriefen.  9^ero^  2(grippina,  9^arciffug  unb 
Burr^uS  finb  fo  richtig  gejeidjnet,  oft  mit  leifen  ^nbeutungen, 
unb  mit  fo  befd^eibner  garbenmifdjung  ausgemalt,  ba^  üon  feiten 
ber  6f)ara!terifti!  mo^l  fein  frangöfifd^eS  Xrauerfpiel  üorgüglid^er 
ift.  9^acine  l)at  l)ier  bie  Slunft  befeffen,  vieles  ?lid)tgefagte  üer=  20 
ftel^en,  unb  bie  3u^"nft  üorauS  erbliden  gu  laffen.  5^ur  eine  un^ 
faltbare  3wfammenftetlung,  bie  bem  S)i(^ter  entfc^lüpft  ift,  mill 
ic^  rügen.  @r  fc^ilbert  unS  ben  graufamen  Sßollüftling,  ben  bie 
©rgie^ung  nur  fc^einbar  gegä^mt  l)atte,  mie  er  guerft  an^  ben 
Sanben  ber  3ud)t  unb  Xugenb  losbricht.  2)ennod)  fprid)t  ^^tarciffuS  2.5 
am  Sd^luffe  beS  üierten  2Ifte§,  al§  l)ätte  er  fid^  fdjon  bamalö 
als  ©d^aufpieler  unb  Söagenlenfer  bem  25olf  preisgegeben.  3" 
biefer  ©d^mad^  fanf  er  erft  burd)  ernfte  3Serbred^en  abgehärtet 
^erab.  2)en  oollftänbigen  D^ero,  b.  ^.  neben  bem  fd^meid^lerifd)en 
unb  feigen  SÖüterid^  in  berfelben  ^serfon  ben  eitlen  $l)antaften  30 
üorgufteKen,  ber  als  ©ic^ter,  6änger,  «Sdjaufpieler,  beinaf)e  als 
©aufler  um  Serounberung  bul)lte,  unb  nod^  in  ber  2:obeSangft 
§omerifd)e  33erfe  anführte,  bürfte  nur  in  einem  gemifd^ten  Sd^au= 
fpiele  möglich  fein,  unb  nic^t  mo  burc^gängig  tragifdje  2öürbe  ge= 
fobert  mirb.  3,> 

©egen  bie  Berenice,  biefe  ^reiSaufgabe  einer  tugenbf)aften 
^rinjeffin,  fdjeinen  mir  bie  frangöfifc^en  Slunftrid^ter  gen)i3l)nlid^ 
fe§r  ungered;t  ju  fein.  (Es  ift  gmar  ein  ibgllifd^eS  ^rauerfpiel, 
aber  üoE  garter  ©emütlid^feit.    9f^iemanb  mei^  meiblid^e  B^w'ddjen 


Bel)nt£  tlorkfung.  125 

fcfjoitenber  mit  einer  geiüiffen  2©ürbe  5U  umfleiben  aU  Racine. 
9Ber  !ann  giüeifetn,  ha^  33erenice  bem  ^itu§  längft  alle  33ett)eife 
ii)vcx  äärtlidjfeit  3Ut3eftanben  f)at,  rt)ien)o§(  eä  forgfältig  oerfd^leiert 
luirb':*     Sie  gleidjt  einer  SJtatjbatena  von  ©uibo,  bie  fdjmadjtenb 

5  if)r  Gntfagen  bereut.  ®er  §auptfef)(er  beä  Stücfcg  tft  bie  über= 
Iäftic3e  Atolle  be§  Stntiodjuö. 

^om  Saja^et  foK  ß^orneitte  bei  ber  erften  2(uffü()rung  ge= 
urteilt  ^aben,  biefe  dürfen  feien  fe^r  franjöfiert.  ®er  2:^abel  trifft 
anerfannterma^en   r)Quptfäd}lid;  bie  3f?o(Ien   be§  Sajajet  unb  ber 

10  9(talibe.  ^er  alte  ©roj^uijier  tft  n)oI)(  türfifd^  ö^nug,  unb  raenn 
fid)  eine  Sultanin  einmal  jum  (Sultan  madjt,  fo  mag  fie  aud) 
fo  fultanifd)  ba§  Sdjnupftud)  gumerfen  al§  "ok  abfd^eulid^e  D^torane. 
Xlbrigenö  i)ahe  id)  fd^on  bemerft,  bag  hie  dürfet  in  i^rer  baren 
S^to^eit   fdjroerlic^   einem   gebilbeten  ^ublüum  t)orgefül)rt  merben 

15  bürfte.  Siacine  füljlte  bieS,  verfeinerte  aber  blo^  hie  "^'oxmen, 
ol)ne  hie  ©runblage  gu  änbern.  ®ie  Stummen  unb  ha§>  @r= 
broffeln  maren  Woiive,  hie  im  Serail  nidjt  entraten  merben 
fonnten,  unb  fo  giebt  er  oerfd^iebentlid^  fe^r  gierlid^e  Umfc^reibungen 
oom    Strangulieren.     ®ie§  ift   ehen   rciberfpred^enb:   raenn  man 

20  mit  benx  ©ebanfen  einer  Sad^e  fo  vertraut  ift,  fo  nennt  man  fie 
aud^  hei  iljrem  magren  ^'Zamen. 

^ie  Sntrigue  beg  9JJit§ribat  ^t,  mie  SSoltaire  bemer!t, 
gro^e  S§nlidj!eit  mit  ber  beg  ©einigen  oon  3}^oliere.  S^ei  trüber 
beroerben  fid^  um  bie  33raut  i^reö  3Sater§,  ber  mit  Sift  ^erau§ 

i'5  bringt,  meldjen  fie  liebt,  inbem  er  ftd§  ftellt,  al§  moUte  er  fie 
abtreten,  ®ie  53eftür3ung  beiber  Söljne,  ba  fie  erfaliren,  ba^  ber 
tot  geglaubte  Spater  noc^  lebt  unb  ehen  anfommt,  ift  in  hex  Xl)at 
ungemein  fomifd^  2)er  eine  ruft:  Qu'avons-nous  fait!  So  er= 
fdjreden  Sd§ul!naben,  bie  fid^  eine§  Unfugg  bemüht  finb,  menn 

.30  ber  ^e^rer  unoermutet  l^ereintritt.  ®ie  politifd^e  Scene,  mo 
9Jtit^ribat  feine  Sö^ne  über  ben  großen  ßntrourf  ber  Eroberung 
Stoms  gu  Diäte  §iel)t,  unb  morin  9iacine  mit  bem  Corneille  glüdlid^ 
wetteifert,  ift  gmar  logifd^  in  ben  ä^f^w^^^tt^^iiÖ  »ermebt,  aber 
gu  bem  ^on  be§  ©an^en,  unb  bem  (Sinbrud,  ben  eä  bemirfen 

35  foll,  ])a^t  fie  bennoc^  nid^t.  SlUe  2:eilna^me  rid^'tet  fid^  auf 
51^onime,  fie  ift  eine  oon  9iacine§  liebenSmürbigen  Sd)öpfungen, 
unb  erregt  ein  gartlic^eä  Sebauern. 

Über  fein  2Öer!  biefe§  ©ic^terg  mi3d^te  baö  Urteil  beutfd^er 
Sefer  moljl  roeiter  von  bem  ber  frangöfifd^en  i!riti!er  unb  i^reö 


126  Äugup  lUliUjflm  Srijlfflcl. 

ganzen  ^ublihimö  abn>eid)en,  alö  über  bie  3pf)igenia.  SSoltaire 
erflärt  fie  für  baö  ^raucrfpiol  aller  Reiten  unb  'Pollex,  tt)el(f)eö 
fid;  ber  ^^olIt'ommen()cit,  in  fofern  fie  bem  SJtenfdjen  vergönnt  ift, 
am  titeiften  näl)cre,  unb  feine  Sanbeleutc  ftimmcn  ifjm  ^iemlid) 
allgemein  bei.  SBir  fe(}cn  barin  nur  eine  mobernificrte  griedjifc^e  5 
^ragöbie,  beren  Sitten  nid)t  mef)r  §u  ben  mi)tl)o(ogifdjen  Über= 
lieferuußen  paffen,  beren  C5infad)t)eit  burd;  bie  intritjuierenbe  @ripl)ile 
jerftc)rt  loirb,  unb  worin  ber  t)erliebte  Sld^iHes,  raie  tro^ic;  er  fic^ 
audj  fonft  bene(}men  maß,  üollenbö  nic^t  ju  ertragen  ift.  2a§arpe 
be()auptet,  ber  3(d)iIIeö  beö  9tacine  fei  fogar  f}omerif(^er  aU  ber  10 
beö  (Suripibeö.  2Ba§  foll  man  barauf  fagen?  Um  bie  Slusfprüc^e 
folcber  ^unftridjter  5U  erlernen,  müßten  wix  guüörberft  hie  öried^en 
oergeffen. 

Über  bie  ^^^äbra  barf  id)  mid^  um  fo  fürjer  f äffen,  ba 
ic^  il)r  eine  eigne  (Sdjrift  gemibmet.     5Rag  9iacine  noc^  fo  oiel  15 
üom  ßuripibeö  unb  ©eneca  entlef)nt,  nod^  fo  üiel  an  jenem  vex-- 
borben  unb  an  biefem  nid^t  gebeffert  (jaben,  fo  mar  e§  boc^  ein 
großer  gortfdjritt  üon  ber  beliebten  Lanier  feiner  3eit  gum  echteren 
tragifdjen  <Sti(.    Sßenn  man  bie  $^äbra  be§  ^rabon  bamit  vex- 
gleid)t,  bie  ben  Seitöc^offc^  eben  barum  fo  fe^r  gefiel,  meit  gar  ^o 
feine  Spur  ber  alten  meljr  barin  übrig,  fonbern  alleö  ^u  einem 
neumobigen  5!Jiiniaturbilbd)en  für  ein  ^u^fabinett  üerfleinert  mar, 
fo  mu^  man  hen  2)i(^ter  um  fo  me^r  bemunbern,  ber  nod^  in 
biefem  @rabe  bie  alten  ®i($ter  fül)tte,  unb  9Jtut  ^atte,  fid^  an 
fie  anjufd^liegen,  ber  gegen  ben  l)errfd^enben  üerfc^robenen  ©efd^mad  25 
fo  t)iel  S^einl^eit  unb   unoerfünftelte  (Einfalt  §u  bel)auplen  mu^te. 
2Öenn  9^acine  mirflid^  ö^fcigt  l)at,  ber  einzige  Unterfdjieb  §mifd^en 
feiner  $l)äbra  unb  ber  be§  ^rabon  fei,  ba^  er  §u  fd^reiben  miffe, 
fo  t^at  er  fid;  felbft  fd^reienbeS  Unrei^t,  unb   lie^  fid;  »on  ber 
unfeligen  2e^re  feine§  greunbeg  ^oileau  oerblenben,  ah  ob  ba§  so 
2Öefen  ber  $oefie  in  ©iftion  unb  3Ser§bau,  unb  nid^t  in  ^id^tung 
unb  ^arfteEung  beftänbe. 

®ie  ^mei  legten  ©tüde  SiacineS  finb,  raie  befannt,  au§>  einer 
gang  anbern  @po(|e  feinet  Seben§,  beibe  auf  biefelbe  33eranlaffung 
gef daneben,  aber  einanber  fe^r  ungleid^.     @fll)er  üerbient  faum  35 
ben  9Zamen  eines  ^rauerfptelS;  §ur  ©rgö^ung  für  artige  gröulein 
in   einer   frommen  ©rgiel^ungSanftalt  eingerid^tet,    gel)t   eä   nid^t 

14 f.  Über  . . .  ©d^rift  gercibtnet,  \.  oben  S.  34  ju  3.  26. 


Bßljntß  tlorUrung.  127 

fonberlic^  über  feine  33eftimmung  I)inau§.  ©(eid^rool^r  mad^te  e§ 
ein  ungemeine^  ©lüdf.  ®ie  ßinlabung  ju  ben  3SorfteQimgen 
in  Bt  Q\)x  rourbe  al§  eine  §ofgunft  angefefjen;  Sd^meidjelei  unb 
Sd}abcnfreube  rinif^ten  Slnfpietungen  barin  augfinbig  ju  mod^en: 
f)  Süjaöueruä  foHte  Subraig  ber  ^Sierjefjnte,  öftrer  grau  von  DJiaintenon 
fein,  bie  nur  beiläufig  erroä^nte  fto(ge  3Safti  beutete  man  auf  grau 
von  9}Zontef pan,  unb  §aman  auf  ben  9}Iinifter  2our)oi§.  ®a§ 
ift  in  ber  ^t)at  ein  etraaö  profaner  ©ebraud^  ber  fieitigen  @e= 
fd}ic^te,  wenn  i^n  ber  ^id^ter  anberS  bejraedte.    3"  ^^^  Slt^atie 

10  l^ingegen  geigte  er  fid)  jum  letztenmal,  e^e  er  üon  ber  ^oefie  unb 
ber  35>elt  2lbfd)ieb  na()m,  in  feiner  ganzen  ©tär!e  Bie  ift  nic^t 
nur  fein  t)o(Ienbetfte§  2öer!,  id^  trage  !ein  33eben!en,  fte  unter 
aEen  franjöfifd^en  2^ragöbien  für  bie  jenige  §u  erflären,  bie,  rein 
üon  allen  ?iJtanieren,  fid;  bem  großartigen  Stil  ber  ©ried^en  am 

15  meiften  näl^ert,  roie  benn  aud)  ber  ßäfar  üöllig  im  ©inne  ber 
2nten,  nur  nad)  unfrer  3}lufi!  unb  ßinrid)tung  ber  ^ü|jne  auf 
anbre  Söeife  eingefül^rt  ift.  ®ie  <Scene  ^t  bie  ^[Rajeftät  einer 
i3ffentlid)en  §anbtung;  ©rmartung,  9^ü^rung  unb  ©rfd^ütterung 
med) fein  immer  fteigenb;   bei  ber  ftrengen  ©nt^altung  üon  aEem 

20  grembartigen  ift  eine  reid;e  9Jlannigfaltig!eit,  gumeilen  2(nmut, 
öfter  §o^eit  entfaltet.  ®er  ©d^mung  ber  ^rop^eten  trägt  bie 
^l^antafie  gu  fü^neren  glügen  al§  gemöl)nlid)  empor,  ^ie  33e= 
beutung  ift  bie,  meldje  ein  religii)fe§  ®rama  ^ben  foll:  auf  ber 
@rbe  ber  ^ampf  be§  @uten  unb  S3i3fen,  unb   am  §immel   ba3 

25  ivaä)C  Sluge  ber  SSorfel^ung,  au§  unjugänglid^er  (Slorie  (Sntfdjeibung 
^ernieberftral)lenb.  SllleS  mirb  üon  ©inem  §aud;e  befeelt:  üon 
ber  frommen  SBegeifterung  be§  ®id^ter§,  an  beren  ©c^tljeit  W^ 
2öer!  eben  fo  menig  aU  fein  Seben  gmeifeln  läßt.  ®ie§  eben  fe^lt 
fo  üielen  anmaßlid^en  franjöfifclien  ^unftraerfen:  nidjt  innige  2\ehe 

30  gur  <Ba(i)e,  fonbern  bie  33egierbe  nadj  äußerer  3Birfung  ^at  fie 
eingegeben,  unb  fo  blidt  überall  bie  ^ünftlereitelfeit  lieroor  unb 
erfältet  ba§  (^emüt. 

Tlan   roeiß   ba§   unglüdlidje  6c^idfal   biefeS  ©türfg.     ©e= 
miffenSgroeifel   über   bie   Unerlaubt^eit   aller    tl^eatralifd^en   3Sor= 

35  ftellungen  (bie  ber  gallicanifd^en  ^ird^e  auäfc^ließlid^  eiigen  §u  fein 
f (feinen,  benn  in  Stfi^^^^n  unb  (Spanien  l)aben  fromme  93Zänner 
l^ierüber  gang  anberg  gebadet)  üerl^inberten  bie  Sluffüljrung  in 
St.  6t)r;  eg  erfc^ien  im  ^rud,  unb  mürbe  allgemein  verunglimpft 
unb  üerroorfen,    unb  biefe  SSerroerfung   bauerte  nod)   lange  nadj 


128  Äugull  WUljelm  SdjUgd. 

9tacincö  ^obe  fort.    So  unfüf^ig  atteä  ©rnfteg  war  ber  läppifc^o 
G3efd;mac!  biefeö  S'^italUx^. 

Unter  ben  bamaligen  ®id)tcrn  nerbient   nod)  ber  jüngere 
(SorneiUe  6emer!t  511  merben,  ber  weniger  burd)  §eroiämuö  in 
ßrftaunen   ju  fetten  [ud)te,  aU  fein  33riiber,  aU  er  burd)  „jene  0 
3ärtlid)feiten,  bie  fo  fe^r  gefallen'',  wie  $rabon  fagt,  fid)  um  bie 
C^Junft  ber  ^iifc^^'^^itT  bewarb.     33on  feinen  ja^treidjen,  ber  ^er= 
geffenl)eit  überantworteten  Xrauerfpielen   Ijaben  fid;  nur  ^mi  auf 
ber  33ü()ne  behauptet:  ber  ©raf  von  ©ff es  unb  Striabne.    ^ie 
(entere   ift    ganj  nad)   bem  9J?ufter   ber  33erenice    gebilbet:    eine  10 
^ragiJbie,    beren  .<il'ataftrop§e  im   eigentlichen  33erftanbe  in   einer 
Dl^nmadjt  befteljt.     ®ie  Sage  ber  Eingegeben  liebenben  Slriabne, 
bie  fid^  nad^  allen  Slufopferungen  t)on  2^f)efeu§  üerlaffen,  üon  i^rer 
eigenen  ©d^wefter  »erraten  ftel)t,  ift  mit  rül)renber  äöal^r^eit  au§= 
gebrüd't     Bo  oft  fid^  eine  (Sc^aufpielerin  mit  einnef)menber  ©e=  15 
ftalt  u^b  fanfter  (Stimme  baju  finbet,  wirb  fie  immer  2:;eilna§me 
einflij^en.     ^ie  übrigen  Sf^oKen:  ber  falt  oerlegene  Sl^^efeug,  bie 
intriguierenbe  $f)äbra,   bie  hi§>  gu  ßnbe  i()re  SSerftedung  gegen 
eine  i^r  üertrauenbe  Sd^wefter  fortfe^t,  ber  üermitteinbe  $iritl)ou§, 
unb  ber  £önig  Dnaru§,   ber   fid^  gu  ber  erlebigten  Stelle  beä  20 
Sieb^aberS  unermüblid)  anbietet,  finb  gar  gu  fläglid^  unb  oft  fogar 
läd^erlid).    Übrigens  finb  bie  wüften  gelfen  von  ^aio§>  l)ier  ganj 
gu  mobernen  ©efellfd^aft§3immern  abgeglättet,  unb  "ok   ^ringen, 
womit  fie  beoölfert  finb,   fuc^en  bie  unglüdlidje  ^ringeffin,   bie 
allein  etwa§  ^atnx  in  fid^  ^at,  auf  feine  2lrt  beifeite  ober  einanber  23 
^ujufd^ieben. 

ßrebillon  fällt  ber  S^it  "^"^  gwifd^en  9?acine  unb  SSoltaire, 
bod^  war  er  nod^  ?[Ritbewerber  be§  le^teren.  ©ine  galjlreid^e  Partei 
wollte  i^n,  'tia  er  fd^on  l^od^  in  S^liren  war,  SSoltairen  entgegen, 
ja  weit  über  i^n  ftellen.  ^ur  leibenfc§aftlid)e  $arteilid^!eit  ober  so 
ein  ^öc^ft  t)er!e§rter  (Befd^mad,  ober,  wa^  am  wal)rfd^einlid)ften 
ift,  beibeg  ^ufammen  fonnten  gu  einer  fold^en  Ungered^tigfeit  t)er= 
leiten.  ®enn  weit  entfernt,  §ur  Säuterung  ber  tragifc^en  ^unft 
beigetragen  gu  ^aUn,  fd^lie^t  er  fid§  unoerfennbar  nid^t  an  bie 
befferen,  fonbern  an  hk  manierierten  Sc^riftfteller  au§  bem  S^ii-  35 
alter  Subwigg  be§  SSiergelinten  an.  Sei  gänglid^er  Unbefannt= 
fd)aft  mit  hen  Sllten  überlebt  er  fid^  gegen  fie.  Seine  Siebling§= 
büd^er  waren  bie  altfränÜfc^en  9lomane  eine§  Galprenebe  unb 
anbrer  t)on  gleid^em  Sd;lage:    aug  biefen   fd^i3pfte  er  feine  über- 


Beljnte  Horlcfung.  129 

labenen  unb  fd^laff  gefnüpften  ^^errüicfelungen.  .Qin  Mitid  ba^u, 
ba§  er  faft  überaß  raieber  anbringt,  \\t  bie  unberauf^te  ober  wtffent= 
Iid;e  ^serfteibung  ber  C^auptperfonen  unter  fremben  9^amen,  tüODon 
im  .t>era!liug  ba§  erfte  33eifpiel  gegeben  tuar.    60  lernt  fid)  Dreft 

5  in  feiner  Gleftra  er[t  narfj  ber  ?Otitte  beä  Stüc!e§  fennen.  ^ie 
beiben  ©efdjiüifter  unb  ein  So^n  unb  eine  2^od^ter  Sgi[tl)§  finb 
faft  nur  mit  i^rer  ^oppelliebfc^aft  befc^äftigt,  hk  gur  §auptfad;e 
meber  I)ilft  nod)  fd)abet;  unb  ^h)tämneftra  rüirb  burd^  eine  auf= 
gefangene  Sßunbe  miber  Söitlen  Dreft§,  ber  fie  nid;t  !ennt,  um= 

10  gebrad^t.  ®ie  2(u§fd)raeifungen  jeber  2(rt,  g.  33.  bie  ©d^amlofigfeit, 
momit  ©emiramiö  in  il)rer  Seibenfd)aft  bef)arrt,  nadjbem  fie  er= 
fahren,  ba§  bereu  ©egenftanb  i()r  leiblid^er  ®of)n  ift,  nidjt  ^u 
ermäf)nen.  (Einige  leere  Sßütereien  unb  ©emeinplä^e  be§  ©raufend 
f)aben  bem  GrebiEon  ben  33einamen  be§  Sc^recflic^en  ermorben, 

15  ber  unö  einen  9}taPab  für  ben  barbarifdj  oerfünftelten  S^iU 
gefc^mad,  unb  ben  unenblid^en  SCbftanb  t)on  afler  3^atur  unb 
2öa()r^eit,  bis  n)of}in  man  geraten  mar,  ah^cUn  fann.  @ö  ift, 
a(§  ob  man  in  ber  SJtalerei  ben  (Eoi}peI  wegen  feiner  6c^nör!eteien 
ben  9Jlajeftätifd}en  nennen  moKte. 

20  'i>oltairen  ift  üon  feinem  erften  (Eintritt  in  bie  bramatifd;e 

2aufba()n  meber  bie  (Einfielt  abjufpred^en,  ba^  man  \)'6'i)ex  unb 
lueiter  ftreben  muffe,  nod)  ber  (Eifer,  bieg  mirflic^  §u  leiften.  Sn 
miefern  e§  iljtn  bamit  gelungen,  mie  fel)r  er  felbft  noci§  in  9^ational= 
Vorurteilen  befangen   mar,    gegen  bie  er  fic^   er§ob,  ba§  ift  eine 

£5  anbere    grage.     S^x   leidstem   Überfielt    feiner   2öer!e   mirb    eö 

bienlid)  fein,  bie  6tüde,  morin  er  mi)t^ologifd)e  Stoffe,  unb  bie, 

morin  er  römifd^e  (55ef(^ic^te  bel^anbelt  §at,  gufammen  ^u  ftellen. 

Seine   früliefte   3:^ragöbie,   Db ipuö,   ift   ein   ©emifd^    üon 

2(nnäl)erung  an  bie  (^riec^en*)  (mit  bem  SSorbe^alt,  »erftel^t  fid;, 

so  eg  beffer  ^u  machen)  unb  t)on  3^ad^giebig!eit  gegen  ^ie  ^errfdjenbe 
SJlanier.     ®ie  ed;teren  3^96  uerbanft  3]oltaire  bem  Sop^ofleö, 

*)  5)ie  23etöunbening  für  fie  fd^eint  it^m  tnel^r  burc^  fremben  (Sinflu^  a(3  eignes 
Stubium  gefornmen  ju  fein,  er  erjätilt  in  feinem  ©riefe  an  bie  ^erjogin  oon  SOlaine 
von  bem  Creft,  roie  er  in  feiner  früfieften  Sugcnb  in  einem  fürftlic^en  §aufe  3"tritt 
35  geljabt,  roo  man  fid^  mit  Sefung  be«  Sop^ofleS,  auä  bem  (Stegreife  üOerfe^enb,  befd^äftigte, 
unb  roo  e§  SDlänner  gaJ&,  roeld)e  bie  Ü6erlegent)eit  be§  gried^ifd^en  it)eaterä  über  ha'i 
franjöfifc^e  anerfannten.  <So(d)e  Äenner  bürfte  man  je^t  in  ^'^anfreid^,  bei  ber  aü> 
gemeinen  ^intanfe^ung  beä  Stubiumä  ber  i^laffifer,  uergebKd^  fuc^en,  ooUenbö  unter 
SBeltleuten. 

17  ff.  e§  ift  ...  nennen  roo  Ute.  mii).  ©d)Iegel  meint  3lntoine  Goppel  (1661— 
1722),  ben  So^n  ^loöl  GoppeB  (1628— 17u7),  ben  manierierteften  ißertreter  ber  fran^öfifc^en 
3)la[erei  be§  18,  ^of^r^unberts. 

Stuguft  SBilfielm  u.  griebric^  gctjregeL  9 


1  30  3^,ii9u|i  m\l\]c[m  SdjlcflcU 

ben  er  in  feinen  3Sorreben  läftert,  unb  gegen  beffen  ^ataftrop^e 
bie  feinige  bod)  nur  matt  ift.  5Rirf)t  icenigeö  aber  ift  auö  bem 
froftigcn  Cbipuö  bcö  (iorneille  in  biefen  übergegangen,  befonberö 
nimmt  ber  in  bie  S'-'^f'flfte  verliebte  ^{)iIo!tet  ()ier  ungcfii()r  biefelbe 
(Stelle  ein,  mie  bort  3:l)efeuö  nnb  ^irle.  ^Lsoltaire  entfc^ulbigt  5 
fid)  mit  ber  Xi)rannei  ber  Sdjaufpieler,  ber  ein  junger  noc^  un= 
berüljmter  Sd)riftfteller  fid;  nidjt  entjieljen  fonnte.  3^  bemerfen 
finb  bie  Ijiiufigcn  Slnfpielungen  gegen  bie  ^riefter,  ben  3(ber= 
glauben  u.  f.  id.,  meldte  fd;on  fo  frül)  bie  nachmalige  Siid^tung 
feineö  ß)eifteö  verrieten.  10 

3n  ber  SJlerope,  einer  2(rbeit  feiner  reifften  Sa^re,  foffte 
nun  bie  Sßieberermedung  ber  edjten  griec^ifdjen  Xragi3bie,  biefe§ 
fdjroierige,  lange  angefünbigte  unb  üorbereitete  2Ber!,  gur  3SoE= 
enbung  gebrad^t  merben.  ®a§  mirflid^  3L^erbienftlid)e  ift  bie  2Iuö= 
fd}lie^ung  ber  ^erlömmlidjen  Siebeleien  (moüon  aber  boc^  fc^on  15 
Sftacine  in  ber  Slt^alie  ba§  33eifpiel  gegeben  ^atte);  benn  fonft 
bebarf  e§  für  beutfdje  Sefer  !aum  einer  (Erinnerung,  mie  üieleä 
nid^t  fo  redjt  im  griedjifc^en  ©eifte  gebac|t  ift.  Sluc^  finb  bie 
3Sertrauten  gan^  nac^  bem  alten  äw^nitt.  ®ie  übrigen  5Kängel 
be§  ©tüde§  l^at  Seffing  umftänblic^  unb,  faft  möd^te  16)  fagen,  20 
all^u  fd;arf  gerückt,  ©ine  geraiffe  ©unft  roirb  biefem  ^trauerfpiele 
auf  ber  S3ül)ne  hei  einer  guten  2)arftellung  fdjmerlid^  enlfteljen 
®a§  liegt  in  ber  9Zatur  be§  Stoffes.  Seibenfd)aftlid^e  ?iJiutter= 
liebe,  um  ben  SSerluft  i^re§  einzigen  @ute§  geärtgftigt,  mit  Unter= 
brüdung  bebroljt,  burd^  ftanb^aften  §elbenmut  aufredet  erl)alten  2.5 
unb  enblic^  fiegenb,  ift  etroag  fo  9öa^re§  unb  (S(^i)ne§,  ba^  bie 
^^eilna^me  n)ol)ltl)ätig  wirb  unb  t)on  jeber  peinlichen  6inmifd)ung 
frei  bleibt.  ®o^  bürfen  mir  nid^t  üergeffen,  ba^  'i)a^  BtM 
SSoltairen  nur  fe^r  bebingtermeife  guge^ört.  Sßie  t)iel  er  3}^affei 
entlel)nt  unb  mie  er  nid^t  immer  gum  beften  abgeänbert,  f)at  Seffing  so 
ebenfalls  gegeigt. 

Unter  ben  Umbilbungen   gried^ifd^er  2^ragöbien  fd^eint  mir 
bie  fpätefte,  Dreft,   am  rceiteften   ^inter  ber  antuen  ©infad^^eit 
unb  Strenge    gurüdgeblieben  gu  fein,    miemo^   feine  2khe  ein= 
gemifc^t  unb  bie  bloßen  35ertrauten  üermieben  finb.     ^a§  Dreft  35 
ben  Slgift^  §u  ftür5en  unternimmt,  ift  nidjt§  (Sonberlid;e§  unb  t)er= 

19ff.  2)ie  übrigen  ...  jd^arf  gerügt,  sgl.  oBen  ©.104  ^u  3- -"'ff-  S;er  IDJardiefc 
?5rance§co  ©ctpione  ü)Jaffei  (I67.ö— 1755)  ift  £»auptDertreter  bee  unter  franäöfifdjetn  ein? 
flu|  ftel)enben  itnlienijd)en  2)rama§  ju  33eginn  be§  18.  3al^rt)unbert§. 


Bfljiüe  tlorkfuitg.  131 

bient  feine  ftarfe  ©injetdjnuncj  in  bie  trac^il'cfjen  S^^^i'^f^ücl^er  ber 
Sßelt.  ßö  ift  ber  gaK,  ben  Striftoteteö  al§  ben  g[eirf;ßü(tigften 
fe^t,  n)o  ein  geinb  ben  anbern  tüiffentlid^  angreift.  Unb  ^ier 
will  ineber  Cre[t  nod)  (Aktiva  etroaä  weiter:  .^hjtämneftra  foE 
5  uerfrfjont  bleiben,  fein  ©ötterfprud)  ^at  bie  SSoH^ieljung  be§  @e= 
rid^teö  an  i§r  bem  eignen  Bo\)m  übertragen,  älber  fogar  jene 
%^at  üerridjtet  Dreft  faum  fefbft:  er  geE)t  bem  5igift^,  man  fann 
n)o()l  fagen,  einfältig  in§  ^^e^,  unb  lüirb  nur  burd)  einen  2luf= 
ftanb  beö  SSolfes  gerettet.    9ia^  ben  2llten  befahl  il;m  ba§  Drafel, 

i(j  bie  'I^erbredjer  mit  Sift  anzugreifen,  toie  fie  e§  bem  2(gamemnon 
getrau  l)atten.  ®ie§  mar  geredete  3Sergeltung;  im  offnen  Kampfe 
ju  fallen  märe  für  ben  %ift^  ein  gu  el)rent)üller  ^ob  gemefen. 
'isoltairc  l)at  üon  feiner  (Srfinbung  Ijingugefe^t,  bag  Drafel  t)ahe 
i§m  auc^  »erboten,  fid)  feiner  (Edjmefter  ju  offenbaren;  unb  meil 

15  er  bieg,  ^ingeriffen  von  53ruberliebe,  brid^t,  mirb  ,er  üon  ben 
gurien  geblenbet,  unb  cerübt  ben  SJtuttermorb  unraiEfürlid^.  ®a§ 
ift  in  ber  %l)at  ein  munberbarer  Einfall  von  ben  ©Ottern,  unb 
eine  unerljörte  S3eftrafung  für  ein  leid}te§  ja  ebleg  33ergel)en.  $DaJ3 
^lijtämneftra  nur  fo  gelegentlich  unb  an^  35erfel)en  erftod^en  mirb, 

20  l}at  3]oltaire  üom  (Srebillon  beibel)alten.  @d;merlidj  mirb  fid^  ein 
fran^^öfifc^er  ^ic^ter  je  an  bie  eigentliche  Slufgabe  hei  biefem  ©egen= 
ftanbe  magen  nämlid^  ben  93hittermorb  alg  üorfä^lic^  unb  auf 
©e^eifi  ber  ©ötter  üollbradjt  üorjuftellen.  (So  ift  ma^r,  fobalb 
man  bie  J^hjtämneftra  nid;t  im  Xro^e  eine§>  gelungenen  greoelg, 

25  fonbern  reuig  unb  burd)  DJtutterliebe  ermeid^t  fc^ilbert,  ift  jenes 

nid^t  me§r  §u   ertragen.    Slber  mie  pa^te  bie§  aud)  §u  \i)xem  fo 

befonnenen  3>erbred)en?     ®urdj  foldje  ©erabftimmung  ins  ^lein= 

lid]e  geljt  bie  gange  33ebeutung  be§  furchtbaren  ^eifpielS  nerloren. 

2Öie  bie  grangofen  fid^  überl)aupt  beffer  auf  bie  S^ti^mer  vex= 

30  ftel)en  al§  auf  bie  @ried)en,  fo  fottte  man  ermarten,  SSoltaireö 
ri3mifd}e  Stürfe  mürben  bem  politifd^en  ©e^alt  ber  @efd)id}te  beffer 
entfprec^en,  al§  feine  gried^ifd^en  ber-  fpmbolifd^en  Urbilblii^feit 
ber  5[Ri)t^ologie.  ®ieg  leiftet  aber  nur  ^rutug,  ba§  frü^efte 
unb  einzige  üerftänbig  angelegte  barunter.    3>oltaire  entmarf  bieg 

35  ^rauerfpiel  in  (Englanb,  er  Ijatte  auö  ©l)afefpeare§  Suliuä  ßäfar 
gelernt,  ma^  bie  £ffentlid;feit  republifanifdjer  3:l)atl)anblungen  auf 
ber  33ül)ne  §u   mirfen  cermag,   unb  fo  roollte  er  gemiff ermaßen 


:.' f.  e§  ift  .  .  .  raifientltd;  angreift,  ogl.  bie  2(nft.  '^^oet.  c  li. 


132  Äugufi  töilljdm  ^^rijUgcl. 

einen  "JRittelnjeg  ^luifd^en   Gorneitte  unb  Stjafefpcare  einschlagen. 
®er   crfte  Sdifgug  eröffnet   fid)  majeftätifrf;,   bie  ilataftropr}e    ift 
!urj  ahcx  ergreif enb  6el)anbelt,  bie  C^)runbfä^e  ber  ed^ten  g-rei^eit 
finb  überaß  mit  gebiegener  33erebfam!eit  auggefprod^en.     53rutuö 
felbft,  fein  So^n  3:itnä,  ber  ©efanbtc  beö  ^önigo  unb  ba§  ^aupt  5 
ber  ^l>erfc()it)i3rer  finb  treffenb  ge^eidjnet.     gd;  finbe  feinen  ^abel 
baran,  (;ier  bie  Siebe  eingeruebt  §u  ^ahcn.     ®ie  Seibenfdjaft  bes 
3^ituö  für  eine  '^od)ter  äarquing,  raeld^e  ben  5lnoten  bilbet,   ift 
nid^t  unroa^rfdjeinlic^  erfunben,  unb  fällt  in  i^rem  ^one  nid^t  au§ 
ben  gefdjilberten  ©itten.     ^^^oc^  roeniger   fann  i^  bem   2a()arpe  10 
beiftimmen^  njenn  er  meint,  'Xvdlia  foHte  ftolg  unb  ^eroifd)  gefinnt 
fein,  ungefäl)r  mie  ©milia  im  (Sinna,  um  alö  ©egengemid^t  gegen  . 
bie  republüanifc^en  !^ugenben  gu  bienen.    Sßoburd^  !ann  ein  ebler 
Süngling  leichter  »erführt  merben,  aU  eben  burd;  garte  fdjüc^terne 
Söeiblid^feit?     ©s  ift  rcol^I  überf)aupt  nidjt  in   ber  9?atur,   ba^  15 
ein  Söefen  mie  @milia  Siebe  einflöße. 

(Eäfarg  Xoh  ift  ein  t)erftümmelteö  ^rauerfpiel:  e§  enbigt 
mit  ber  t)om  (S^afefpeare  entleljnten  9tebe  be§  Stntoniuö  vor  (Säfare 
2d(i)^,  b.  i).  e§  ^at  gar  feinen  ©c^Iug.  Unb  raie  übel  gufammen^ 
geftüdt  unb  üerfe^lt  ift  e§  in  allen  feinen  teilen!  SBeld^e  grob  20 
gefponnene  unb  in  ber  @ile  ^ingepfufd^te  SSerfd^ruörung!  Sßelc^ 
ein  blöbfinniger  (Säfar,  bem  bie  SSerfd^mornen  in§  Slngefic^t  trogen, 
oline  ba^  er  etmaö  von  i^rem  2^or!^aben  mittert!  ^a^  Brutus, 
mieroo^l  er  mei^,  Gäfar  fei  fein  3Sater,  ja  fogleid;  nad^bem  er  e§ 
erfal)ren,  meud^elmörberifd^e  §anb  an  il^n  legt,  ift  greuell)aft  unb  25 
gugleid^  l^ödjft  unrömifdj.  3Son  3]ätern,  bie  il^re  ©ö^ne  in  S^tom 
für  ©taatöüerbredjen  gum  ^obe  verurteilt,  bietet  bie  @efd)ic^te 
riele  SBeifpiele  bar;  bie  ©efe^e  gaben  ja  ben  3Sätern  in  iljrem 
eignen  §aufe  ^in  unumfd§ränfte§  S^tei^t  über  2ehen  unb  ^ob  it)rer 
^inber.  ®ie  ©rmorbung  eine§  3Sater§  aber,  felbft  gur  S^tettung  30 
ber  3^ßi^6i^  unternommen,  mürbe  'oen  3:^^äter  in  ben  Singen  ber 
3fti3mer  al§  ein  mibernatürlic^eS  Ungeheuer  gebranbmarft  l)aben. 
Unter  meldten  Ungereimtheiten  bie  ©in^eit  be§  Drt§  angenommen 
mirb,  fällt  in  bie  klugen.  ®er  Eingabe  nad^  ift  ber  6djaupla^ 
auf  bem  ^apitol,  l)ier  oerfdjmört  man  fic^  am  l^ellen  lichten  ^age,  35 
Gäfar  gel)t  bajmifc^en  au§  unb  ein.  SlHein  bie  Seute  fc^einen 
felbft  nid^t  rec^t  gu  miffen,  mo  fie  finb,  benn  ßaffiuö  ruft  einmal: 
conrons  au  Capitole! 

©iefelben  Unf(^idlid)feiten  finben  fid^  im  (latili na  mieber. 


Beljnte  Öorkfung.  133 

ber  luiv  um  tnenigeö  Beffer  ift.  2(u§  Ssoltaireö  Su^erungen  über 
bic  brarnatifdje  Se()anbUmg  einer  3?erf(f)n)örunß,  bie  \d)  in  ber 
oorigen  ^nulefung  anfüljrte,  lie^e  firf]  fdjon  fc^HeJen,  er  f)a6e  fid) 
nidjt  barauf  üerftanben,  wenn  e§  nidjt  eintcudjtenb  lüäre,  ba§  baS 

ö  frangi3)ifd}e  Sxjftem  eine  ^d)it  ©arftedung  biefer  2(rt  über^upt 
immöglid)  mad^t.  Täd)i  nur  wegen  ber  Siegeln  von  Ort  unb 
3eit,  fonbern  aud)  raegen  ber  gefoberten  Söürbe  be§  poetif d)en 
2(uöbrud§,  ber  fid)  ber  genauen  ©rraäfjnung  einzelner  Umftänbe 
lüiberfel^t,  raorauf  bodj  alleö  anfommt.     2)ie  ^ad)inationen  einer 

10  3>erfd^n)i3rung,  bie  Semütjungen  fie  5U  vereiteln,  gleichen  Slrbeiten 
in  unterirbifd)en  ©ängen,  raoburd^  Belagerer  unb  33e(agerte  einanber 
in  bie  2uft  ju  Sprengen  fud^en.  ©er  SSerftanb  ber  ^i^W^wer  mu^ 
ba()er  befonberö  in  2(nfprud)  genommen  raerben,  um  bie  ^unft 
ber  93?inierer  ju  begreifen.     §ätte  Gatilina  unb  fein  3(n(}ang  nid^t 

15  mel)r  Sift  unb  tiefe  3]erftellung,  unb  dicero  nidjt  meljr  entfdjloffene 
Mlugfjeit  aufgemanbt,  al§  i^nen  com  3>oItaire  geliehen  roirb,  fo 
l)ätte  ber  eine  9tom  nidjt  in  ©efa()r  gefegt,  unb  ber  anbre  eö 
nid)t  gerettet.  ®aö  6tüc!  breljt  fid)  immerfort  auf  bemfelben 
fünfte  l)erum,  alle  fd^reien  gegen  einanber,  aber  niemanb  Ijanbelt, 

20  unb  am  (Snbe  mirb  bie  (Bad)^  mie  burd^  Sn]all  unb  blinbeä 
Svriegöglüd*  entfd)ieben.  9ßenn  man  bie  einfädle  (Srgä^Iung  be§ 
©aduftiuö  lieft,  fo  erfc^eint  fie  aU  bie  ed^te  ^oefie  be§  ©egen= 
ftanbe§,  unb  3]o(taire§  33e(}anblung  baneben  al§  fc^üler^afte  Sf^^etorif . 
93tit  einer  ganj   anbern  ©infidjt  in   ben  matjren  äwf^'^iT^ß^fjöng 

25  menfdjlid^er  Slngetegenrjeiten  l)at  33en  Sonfon  bie  3ad)e  aufgefaßt, 
t)on  bem  SSoItaire  mel  f)ätte  lernen  mi3gen,  ben  er  aber  nur  burd) 
Unroalir^eiten  gu  üerunglimpfen  mei^. 

^a§  3::riumt)irat  gehört  gu  feinen  aner!annt  mißlungenen 
Unternehmungen  im  2l(ter.     (S§  finb  enblofe  ©eüamationen  über 

30  bie  2(c§t§er!Iärungen,,bürftig  burd)  eine  leere  ©piegelfedjterei  üon 
§anb(ung  aufgeftu^t.  §ier  finben  mir  auf  einer  '^xH  in  bem 
Keinen  gluffe  S^^enus  bie  ^riumüirn  ru^ig  in  i^ren  Selten  fi^enb, 
mtiTjrenb  Ungeraitter,  ©rbbeben  unb  SSuIfane  toben;  eine  '^nlia 
unb  ben  jungen  ^^ompejuö  mie  burd§  Sc^iffbrud)  an  ben  Stranb 

35  gemorfen,  miemo^l  fie  auf  feftem  Sanbe  reifen,  unb  mag  ber  2[b= 
gefd)madtl)eiten  me^r  finb.  33oItaire,  tiermutlid^  um  ben  geringen 
©rfolg  bei  ber  3(uffü()rung  gu  entfc^ulbigen,  fagt:  „bie§  @tüd  fei 
oielleid)t  im  englifdjen  Ö5efd;mad".     ®er  §immel  üer^üte! 

3£nr   fe()ren  ,^u   hm    früljeren   iTrauerjpielen    §urüd,   morin 


1  34  Äugull  tüilljclm  SdjlegeU 

3.No(taire  ^um  Steil  nod)  unuer[ud)te  ®egenftänbc  auf  bie  33ü^ne 
gebradjt,  unb  bie  ()auptfiirf)Iid)  feinen  !'){uf)m  in  ber  bramatifd^en 
Saufbal)n  becjrünbet  Ijahcn:  S^^^^^  5Xl5ire,  9Jia()omet,  8emirami§, 
^aucroi). 

^aire  wirb  in  gran!veic^  al§  ber  Xriump§   ber  tragifdjen  5 
^oefie  in  ^Darftettung  ber  Siebe  imb  ©iferfud^t   betrautet.     Sßir 
mödjten  nid)t  mit  Seffing  befjaupten,  ^Isoltaire  ^aU  fid^  blo^  auf 
ben  Ätangleiftil  ber  Siebe  tierftanben.     ^aö  ©efüf)t  rebet  oft  hei 
i^m  mit  feuriger  ©tärfe,  wenn  fc^on  nid^t  mit  jener  üertraulid^en 
S[l^a^rl^eit  unb  '^lamiät,  womit  ein  unbefangnes  §erj  fic^  ent()üttt.  lo 
2(tlein  ic^  üermiffe  an  3^^^ßii^  (SmpfinbungSmeife  baä  orientalifd^e 
Kolorit:    im  ©erait  erlogen,  foKte  fie  al§  ein  junge§  9Jläbd^en 
von   glütienber   ©inbilbunggfraft  unb   gleic^fam   in  'oen  331umen= 
büften  be§  9}Zorgenlanbeg  beraufc^t,  fic^  bem  ©egenftanbe  if)rer 
Seibenfd)aft  anfc^miegen.     gtjre  p^antafielofe  2iehe  moijnt  einzig  i5 
im  ^er^en,   unb  mie   lä^t   fid^  ba§   für  fold^  einen  ©egenftanb 
benfen?     Droöman  mad^t    gmar   feinerfeitä  Slnfprüc^e  auf  euro= 
päifd^eg  ä^^tgefü^t,   aber  ber  2^artar  in  i^m  ift  nur  überfirni^t, 
er  befommt   tjäufige  S^üdfätte   in   ro()e§   SSüten   unb  befpotifd^e 
2tngemö^nungen.  §ätte  ber  T)id}ter  menigftenS  bie  il)m  gugefd^riebene  20 
©rogmut  burc^   einen  berüf)mten  Ijiftorifd^en  9^amen   beglaubigt, 
wie  wir   3.  ^.  ben  ©atabin  aU   einen  eblen  unb   freigefinnten 
faracenifd^en  ?Oionarc^en  fennen.     60   aber  neigt  ftd^  aüe  ©unft 
auf  bie  unterbrüdte  djriftlid^e  unb  ritterlid^e  (Seite,  unb  bie  glor= 
reid^en  5f^amen,  bie  fie  aufguroeifen  ^at.     2öa§  ift  rü^renber  alg  25 
ber  föniglid^e  ^ärtrirer  Sufignan,  ber  biebre  unb  fromme  9^ereftan, 
ber  in  tapfrer  Sugenb   nur  für   hie  ©rlöfung  feiner  (B(auben§= 
genoffen   unternel)menb   ift?     ®ie  ©cenen,    morin  fie  erfc^einen, 
finb  burd^ge^enbä  oortrefflii^,  befonbers  ber  gan^e  gmeite  Stuf^ug. 
2)er  ©ebanfe,   an  bie  3ßiebererfennung   eitier  ^oc^ter  i^re  33e=  so 
fe^rung  gu  fnüpfen,  !ann  nic^t  genug  gepriefen  merben.     %Mn 
':)ie   große  2Sir!ung   biefeö   Sluf^ugeS   fc^abet   meines  Sebün!en§ 
bem  Übrigen.     2öünf(^t  woU  jemanb  im  ©ruft  bie  SSerbinbung 
3aireä  mit  DroSman,  außer  3ufd§auerinnen,  benen  bie  ber  (Sc^ön- 
l)eit  ^ier  ge^ottte  §ulbigung  fc^meic^eln  mag,  ober  ßwfd^auer,  bie  35 
felbft  nod§  in  ben  Set()örungen  ber  gugenb  oerftridt  finb?   ^i3nnen 

4.  Sancreb.  3u  bem  folgenben  ogl  man  ©c^fecjelä  3luffa|  „Über  einige  tragifc^e 
fRoßen  üon  %vau  oon  ©tael  bargefteUt"  CBerlinifc^er  Siimenfalenber  auf  bas  ÖJemein^ 
SaJ)r  1807;  ©dE)Iegel§  fämtl.  SBerfe  ^erau§gcg.  »on  33öcfing  9,  267  ff.)-  —  «ff-  2Bir 
inöcf)ten  .  . .  Siebe  »erftanben,  ügL  oben  S.  104  ju  3.  5 ff. 


B«l]nt£  Öorkfung.  135 

anbre  milio,  mitempfirtben,  wenn  in  3^^i^6"§  ©eele  eine  burd^  bie 
'X^ai  be§  8u(tan§  fo  übet  gered^tfertigte  2kU  ber  ©timme  beö 
Sluteä  unb  ben  ^eiligften  3(nforbenmgen  ber  ^inbeäpflid^t,  @()re 
unb  Sfielicjion  bie  Sßage  ^ält? 

5  ßö  tüar  ein  t)erbienftli(f;e§  2öageftüc!  ''fo  feltfame  35orurteile 

I)errfrf)ten  in  granfreic^  in  ber  S^ixe  fran^öfifd^e  Reiben  aufgeführt 
5U  §aben.  3n  ber  SCljire  ging  35oltaire  weiter,  unb  be^anbelte 
eine  nod)  nie  unter  feinen  2anbe§genoffen  berührte  ^Begebenheit 
ber  neueren  ©efc^idjte.    2Bie  bort  ritterlid)e  unb  faracenifc^e  ®cn!= 

10  art,  fo  fte^en  f)ier  Spanier  unb  Peruaner  einanber  gegenüber. 
Die  ^ontrafte  ber  alten  unb  neuen  Söelt  i)ahen  gu  birfjterifc^en 
(3d)ilberungen  2(nla§  gegeben.  Söierao^l  bie  §anblung  erfunben 
ift,  finbe  id)  in  biefem  ©tücfe  me()r  f)iftorifd)en  ©efjalt,  unb  mel)r 
t)on  bem,  roaä  man  fi)mbolifd}e  Sef)anblung  nennen  !ann,  alä  in 

15  ben  weiften  franjöfifd}en  ^rauerfpielen.  S^^^or  ftedt  un§  ben 
noc^  freien,  ^iJlonte^e  ben  unterjochten  2öilben  üor,  ©u§man  ben 
tlbermut  ber  (Eroberer,  Süüarej  hen  milbernben  ßinflu^  be§  (I^riften= 
tum§.  ^Igire  fte!)t  ^roifdjen  biefen  ftreitenben  Elementen  in  ber 
5Jiitte,  in   einem  rü{)renben  Kampfe   gmifd^en  ber  2(n§äng(ici^!eit 

20  an  SSaterlanb,  Sitte  unb  ber  erften  2ÖaE)l  i()re§  ^ergeng  auf  ber 
einen,  unb  neuen  Rauben  ber  dfire  unb  -^flid^t  auf  ber  anbern 
Seite,  gür  SCIjirenö  Siebe  fprec^en  äffe  menfc^Iic^en  2(ntriebe, 
meldje  3^^^^^^  gegen  fid)  ()at.  ®er  le^te  Sluftritt,  mo  ber  fterbenbe 
©usman    hereingetragen  mirb,   ift  mofjltfiatig    erfd^ütternb      ®ie 

25  l^errlic^en  3eilen  über  ben  Unterfd^ieb  ber  9teIigionen,  moburd; 
©uöman  ben  S^^or  befe^rt,  finb  üon  einem  ^iftorifc^en  3wge 
entlef)nt:  e§  finb  bie  3öorte  be§  ^ergogS  oon  ©uife  an  einen 
$roteftanten,  ber  i^n  ermorben  moffte;  aber  e§  mac^t  beut  Did^ter 
nic^t  roeniger  ßt)re,  fie  fo  angeraanbt  §u  ijahen.    ^ur^,  ungeachtet 

30  ber  Untt)al)rfc^einlid)feiten  in  ber  Einlage,  bie  fid^  leidet  entbedfen 
(äffen  unb  oft  gerügt  morben  finb,  fd^eint  mir  Stlgire  ber  glüdf= 
lic^fte  9Öurf  unb  'i>ie  gelungenfte  unter  aUm  ^ompofitionen 
^oltaireö. 

3m  9Jial^omet  ^at  fic^  bie  Unlauterfeit  ber  2lbfid)ten   an 

35  bem  ^ünftler  fc^recflic^  geräd)t.  @r  beteure  nod^  fo  fe^r,  er  ^ahe 
eö  nur  gegen  ben  Janatiömu^  gemeint,  er  ^at  unleugbar  bie  3]er= 

34.  3«  a  Mm  Ct.  9Jic^t  ju  oergefien  ift,  bafe  ®oetr)C  3So[taivc§  9)Jal)omet  1800  auf  bie 
Sffieimarer  ■öüljne  gebracht  ^atte.  1801  erfc^ien  feine  aSearOeitung  be§  2;ancreb  auf  ber 
beutirf)en  33ü^ne. 


136  ^"0»iß  tütlljclm  Sdjkgcl. 

berblirf)feit  beö  C^5Iau6enö  au  irc^cnb  eine  Cffenbarunc^  tel^ren  raotten, 
unb  fid)  ba5u  alleö  für  erlaubt  gef^alteu.  (So  ift  eiu  2Berf  eut= 
ftauben,  baö  Söirfung  marfjt,  aber  zine  fc^reieube  peiulic^e  SBirfunc], 
Tüo^ecjen  fid)  bie  9)ieuyd;lidjfeit,  bie  ^t)ilofopf)ie  unb  bcr  religiöse 
(Sinn  in  gleid^em  Ckabe  empiirt.  3.soltaireö  3}Ja()omet  mad)t  groei  5 
unfd)ulbige  ©efd)unfter,  bie  i()n  aU  einen  Öottgefaubten  finblid^ 
anbeten,  ju  unbeiDufjten  23atermörbern,  unb  bie§  burd;  bie  ^rieb^ 
feber  einer  blutfd)änberifdjen  Siebe,  roorein  fie  ebenfalls  burd)  feine 
3ulaffung  unipifjentlid)  i>erfaHen  finb;  ben  33ruber,  ba  er  i^m 
aU  ber  uerblenbete  3soKfüI)rer  feineö  ©reuelgebotö  bie  größte  (lr=  10 
gebenl)eit  beraiefen,  belü()nt  er  burd;  ©ift,  unb  fpart  bie  Sd^roeftcr 
jum  Opfer  feiner  e!e(n  Süfte  auf.  ^iefeg  öercebe  üon  2tb^ 
fd)eulid)!eiten,  biefe  laltblütige  Sßoßuft  an  ber  33oö^eit  liegt  üielleidjt 
über  bie  ©renken  ber  9}tenfd)^eit  l)inauö,  geroi^  aber  über  bie 
©renken  ber  poetifc^en  ©arftettung,  wenn  aud^  etroaö  fo  Unge{)eureä  15 
irgenb  einmal  im  Saufe  ber  ^txien  al§  DJli^geburt  t)or!ommen 
fotlte.  Unb  {lieoon  abgefe^en:  meldte  ©ntftellung,  ja  SSerjerrung 
ber  Oefc^id^te!  3Son  it)ren  munberüolten  Steigen  ^at  er  fie  ent= 
fleibet,  an  orientalifd^e§  Kolorit  ift  nid)t  gu  benfen.  ^a^omet 
mar  ein  falfd^er  $ropl)et,  aber  guuerläffig  ein  begeifterter,  fonft  20 
l)ätte  er  nid^t  burd^  feine  2el)re  bie  ^Ibe  Sßelt  umgeftaltet.  SSelc^ 
zin  Unuerftanb,  il)n  blog  gum  falten  33etrüger  §u  mad^en!  ©in 
einziger  von  ben  taufenb  erl)abenen  Sprüchen  be§  ^oran  mürbe 
^inreid^en,  um  biefe  miberfinnigen  ©rbid^tungen  nieberjubonnern. 

SemiramiS  ift  au§  franji^fifd^en  5}lanieren  unb   mi^oer-  25 
ftanbnen   ^^lad^al^mungen   bunt   gufammengeftüdt.     ^a   ift  etroa§ 
§amlet  unb  etma§  ^Iptämneftta  unb  Dreft,  aber  üon  feinem  etraaö 
SRed^te§.     ®ie  Siebe  gu  einem  ungefannten  Sol^ne  ift  fogar  au§ 
ber  ©emiramig   be§   GrebiEon  in  biefe  übergegangen.     SDie   @r= 
fc^einung  be§  9^tnu§  ift  ein  9Jlittelbing  von  bem  ©eift  im  §amlet  30 
unb   bem  ©d^atten  beö  ^ariu§  beim  Sfdji)lu§.     ©a§  fie  über= 
flüffig  fei,  ^aben  felbft  hie  frangöfifi^en  ^ritüer  eingefe^en.   Seffing 
l^at  ba§  ©efpenft  burd)  Spott  cerfdjeud^t.     Unter  üielen  Saftern 
gegen  bie  Söeife  orbentlid^er  ©efpenfter  ^at  e§  aud)  biefeg  an  ftc^, 
feine  Sieben  entfe|lid^  auf  Sd^rauben  gu  fteHen.    5^ad^bem  3Soltaire  35 
fo  üiel  gegen  bie  Siebe  an  einer  untergeorbneten  Stelle  im  2:^rauer= 
fpiel  geeifert,  l)at  er  bertnoi^  ba§  fid^  freugenbe  ^oppelpaar  Don 

32  f.  Seffing  .  .  .  oerf  d;eud;t,  ogl.  oben  S.  104  ju  3.  5  ff. 


Bcljiite  iöcirlffung.  137 

'i^evliebten,  bie  fogetiannte  partie  quarree,  in  biefem  Srfjaufpiel, 
lüeldjcä  eine  gang  neue  ©attung  begrünben  fotlte,  nid^t  lo§  werben 
fönnen. 

Seit  bem  Gib  mav  roo^I  fein  frangiififd^eS  ^^rauerfpiel   ex- 

5  fd)iencn,  beffen  3Sern)icfIung  auf  fo  reine  ^riebfebern  ber  @^re 
unb  Siebe  oI)ne  alle  unebeln  (?inmifrf)ungen  gebaut,  unb  ba§  fo 
gang  ber  ©arfteKung  ritterlicher  ©efinnungen  geraeiljt  roäre,  al§ 
ä;^ancreb.  3lmenaibe,  auf  ©^re  unb  Seben  angeflagt,  üerfdjmä^t 
e§,  fid)  burd^  eine  ©rflärung  gu  red^tfertigen,  bie  i^ren  ©eliebten 

10  in  ©efal^r  fe^en  roürbe;  unb  ^^Tancreb,  niieraol^l  bered;tigt  fie  für 
treulos  gu  !^alten,  »erficht  fie  im  äi^^^^^^Pf/  ii^^  ^^^  ^w§  3Ser= 
jraeiflung  einen  §elbentob  gefudjt,  alg  fid)  ber  unfelige  S^^tum 
aufflärt.  3Son  biefer  Seite  ift  baö  ©tüd  untabelig  unb  beö 
größten  Sobe§  n)ert.     @§  roirb  burd)   anbre  tlnt)oß!ommenl)eiten 

15  gefd^roäd^t.  ®er  2)eutli(^feit  fdjabet  eä  fel)r,  ba^  wir  ben  33rief 
ol)ne  Überfdjrift,  ber  alles  Derurfac^t,  nid^t  fogleid^  anfangt  §u 
l)5ren  befommen,  bag  er  nid)t  t)or  unfern  Slugen  abgefdjidt  rairb. 
^ie  politifd^en  (Erörterungen  im  erften  Slufguge  finb  läftig;  ^ancreb 
erfdjeint  erft  im  britten,  unb  man  erwartet  il)n  mit  Ungebulb, 

20  um  bie  Scene  gu  beleben.  Slmenaibenö  tobenbe  3>ern)ünfd^ungen 
am  Sd^luffe  finb  biöl^armonifd^  mit  ber  tiefen  aber  fanften  cRü^rung, 
momit  bie  SÖiebercereinigung  gmeier  Siebenben,  bie  fidj  oerfannt 
^ah^n,  in  bem  Slugenblid'e  il)rer  3:^rennung  burd^  ben  3:^ob,  un§ 
überraältigt. 

25  Tlan  ^ätte  e§  SSoltatren  mol^l  erlaffen  mögen,  in  ber  frülier 

gefc^riebenen  ß^inefifd^en  3ßaife  ben  großen  T)fd)ingi5!an  üer= 
liebt  üorjuftellen.  ^iefeö  ©c^aufpiel  follte  ben  ^itel  füljren: 
^ie  (Eroberung  üon  (S^ina  nebft  33efe§rung  be§  greulid)en  ^ar= 
tarc§an§  u.  f.  m.    ®a§  gan^e  3"tß^effe  bre^t  fidj  um  gmei  £inber, 

30  bie  man  nid^t  gu  fel)en  belommt.  ®ie  ß^inefen  werben  alö  bie 
tugenbljafteften  unb  roeifeften  aller  9}lenfd^en  üorgeftellt,  unb  fliegen 
über  üon  pljilofopljifdjen  Sittenfprüd^en.  ^ie  (SorneiHe  im  2(lter 
feine  ^erfonen  fämtlid)  ^u  ^olitüern  madjte,  fo  ftattete  SSoltaire 
bie  feinigen  mit  ^^sl)ilofopl)ie  au§,  unb  bebiente  fid^  i^rer,  um  feine 

35  Sieblinggmeinungen  gu  prebigen.  ßorneilleö  33eifpiel  fc^redte  i^n 
ni6)i  ah,  alg  in  il}m  bie  ^raft  gur  ©arftellung  ber  2eibenfd)aften 
erlofdjen  mar,  eine  Slnja^l  matter  unb  oerfe^tter  §erüorbringungen 
ang  Sidjt  gu  förbern. 

^eit  33oltaire  ift  hie  3Serfaffung   ber  tragifd^en  33ül)nc  ber 


138  3^u3u|i  iflöUljdm  Sdjkgel. 

^van^ofen  ungefä()v  bie^elbe  c^eBIieben.  Ttorf;  ift  Um  Talent  auf- 
geftanben,  baö  Jlraft  ^enug  o,d)aht  [)ätte,  bie  ^unft  um  einen 
(Schritt  üorroärtö  gu  führen,  unb  cerjäf^rte  3ioriirteiie  burc^  ben 
Grfotg  fießreid)  511  roibertegen.  3)land)erlei  33erMe  finb  gemarf;!, 
bie  firf)  aber  meiftenö  balb  an  bieö,  balb  an  jenes  unter  bem 
biö^er  ©eleifteten  an^d^liefjen,  o()ne  eö  ju  übertreffen,  ^ie  35e: 
mü^ung,  met^r  I)iftortfc^en  Umfang  in  bie  bramatifd^e  ^arftettung 
gu  brincjen,  fd)eitert  an  ben  f)erge6rad)ten  (Sinfd)rän!unc;en.  ^^on 
ben  in  granfreid)  felbft  gefd)e()enen  foiüol^l  t()eoretifc^en  alä 
pra!tifd)en  Singriffen  auf  baö  I)errfd;enbe  9tegeliv6i)ftem  roirb  eö 
am  fd)idlid)ften  fein,  bei  Überfid)t  beö  heutigen  ä^ftanbeä  ber 
franji^fifc^en  Sü^ne  ein  2öort  gu  fagen,  roenn  mir  erft  t)om  Suft- 
fpiele  unb  ben  übrigen  9^ebengattungen  gefprodjen,  ba  man  ^ieburc^ 
entmeber  neue  Gattungen  gu  ftiften,  ober  bie  ©rengfd^eibungen 
ber  bigf}erigen  alö  miKfürlid^  einzureiben  cerfuc^t  ^at. 


3m8lfte  Dorlefung, 

gufamtncnftellung  ber  engüfdien  unb  fpamfd;eii  58ü£)ne.  9Som  Seift  be§  romantif^en 
Sc^aufpieB.  Stjafejpeave.  ©ein  3eitalter  unb  feine  Sebeneumftänbe.  3it  roie  fern  bas 
Äoftüm  notrcenbig  ober  entbetirUd^.  (Sf)afefpeare  ber  größte  6t)arafteriftifer.  2)ie  ©c^tl^eit 
feines  ^Qt[)o§  rcirb  gered)tferttgt.  SBortfpiele.  ©ittUcJje  ©d)onung.  Qronie.  aSermifd^ung  20 
beö  Jlomifd)en  unb  2;ragifd)en.  SDie  9loUe  be§  SJarren.  ®{)afefpeare§  Sprad^e  unb  iBergs 
bau.  SeurteiUmg  fetner  einzelnen  SBerfe:  ber  Suftfpiele,  2;rauerfpiele  unb  l}iftorifci^en 
Sc^aufpiele.    Slnfiang  über  bie  angebltd^  ©^afefpearen  untergefd^obenen  ©tücfe. 

Unferm  gteic^  anfangt  vorgelegten  $(ane  gemä^  l^aben  it)ir 
un§  je^t  mit  bem  englifd^en  unb  fpanifc^en  ^^eater  gu  befd;äftigen.  25 
2Bir  mürben   im  üor()crge()enben  fc^on  üerfd^iebentlid^  oeranla^t, 
balb  ba§  eine,  balb  ba§  anbre  beiläufig  ju  ermähnen,  teil§  um 
manche  53egriffe  burd)  ben  ©egenfa^  in  dn  l)ellere§  Sid^t  gu  fe^en, 
teils    megen   be§   @influffe§,    ben  fie  nad§   au^en  l)in  verbreitet 
Ijaben.     (Somo^l   tie  ©nglänber  al§   bie    ©panier   befi^en   eine  30 
fe^r  reiche  t)ramattfc^e  Sitteratur,  beibe  i)dbzn  eine  3Renge  frud;t= 
barer  unb  talentooller  ©d^aufpielbid^ter  gel)abt,  morunter  aud^  bie 
meniger  bemunberten  unb  berühmten,  im  gangen  genommen,  un= 
gemeines  ©efc^id  für  bramatifc^e  Belebung   unb  ©infid^t  in  ha^ 
Sßefen    t^eatralifd^er   Sßirfung    bemeifen.      ®ie   @efc^id)te    i§re§  35 
3:l)eater§  ^t  feinen  S^fftii^i^^^^^ing  mit  ber  beS  italienifd^en  unb 

1(5.   ^n  ber  britten  2luftage  ber  fünfunbäroanjigften  bi§  einunbbrei^igften  Siorlefung 
entfprec^enb. 


Biüölftc  yorlffuug.  139 

franjöfifci^en,  benn  eg  I)at  firf)  ganj  o^ne  frembe  ©inroirfung  an^ 
eigner  Jlraftfüde  entix)id'elt:  bie  SSerfuc^e,  e§  auf  9^ac|a^mung  ber 
3I[ten  ober  gar  ber  gran^ofen  gurücf^ufüfjren,  finb  entroeber  o^ne 
golgen  geblieben,  ober  erft  fef)r  fpät  in  ben  Seiten  be§  33erfaC[g 
5  gum  'i>orf(^ein  gefommen.  ^ie  2(u§6ilbung  biefer  beiben  Süf)nen 
ift  ebenfattö  una6f)ängig  üon  einanber;  bie  fpanifd^en  ©id^ter  ^ahen 
hk  englifc^en  burd^au^  nidjt  gefannt,  unb  bei  biefen  Jonnte  iä) 
in  ber  älteren  unb  bebeutenbften  ^eriobe  nod^  kine  6pur  ber 
33e!anntfc^aft  mit  fpanifd^en  Sd^aufpiefen  (roieroo^l  allerbingg  mit 

10  9touetlen  unb  9iomanen)  entbeden;  er[t  in  ber  Q^ii  5!arl§  be§ 
^meiten  finben  fid^  Überfe^ungen  au§  bem  Galberon. 

©ö  ^aben  unter  bem  9Jlen)(^engefd^led^t  fo  vielfältige  9Jlit= 
teilungen  von  3al)r§unbert  gu  Sa^r^unbert  unb  üon  9^ation  gu 
5Zation  ftattgefunben,  unb  ber  menfd^lidje  ©eift  ift  me^renteilö  fo 

3  5  träge  jum  ©rfinben,  ba^  ba§  Urfprünglic^e  in  jebem  ^a<i)e  geiftiger 
33emü^ungen  überall  eine  feltne  ©rfc^einung  ift.  2Öir  finb  be= 
gierig  5U  fe§en,  roie  eä  geraten  mirb,  wenn  unterne^menbe  ^i3pfe, 
unbefümmert  barum,  'oa^  etma§  fc^on  anberäroo  in  ^o^er  ^oll- 
fommenl^eit  oorlianben  geroefen,  fic^  beftreben  eg  gang-üon  oorn 

20  mieber  ju  erfinben;  menn  fie  ben  ©runb  be§  neuen  ©ebäubeg  auf 
eignem  Soben  legen,  unb  alle  äwrüflit^Ö^^^/  ^^^^^  Saugerät  avL§> 
eignen  9Jtitteln  Ijerbeifdjaffen.  2öir  teilen  geraiffermajen  bie  g^eube 
beg  ©elingenS,  wenn  mir  fie  rafc^  ron  ber  anfänglid^en  Un= 
bel)olfen^eit  unb  53ebürftig!eit  p  fertiger  SJleifterfc^aft  fortfc^reiten 

25  fel)en.  liefen  angieljenben  Slnblid  mürbe  un§  bie  ©efc^ic^te  beö 
griedjifdjen  3ri)eater§  gemäljren,  roenn  un§>  beffen  ro§efte  Slnfänge 
aufbemaljrt  mären,  bie  nod^  gar  nid}t  einmal  aufgejd^rieben  mürben : 
allein  e§  ift  leicht,  au§  ber  Sergleid^ung  be§  äfc§i)lu§  mit  bem 
@opl)o!leö  meiter  gurüd  ^u  fc^lie^en.  ®ie  (Sried^en  Ijatten  i§re  (5d§au= 

30  fpielfunft  von  feinem  anbern  25olle  ererbt  ober  entlehnt,  fie  mar 
urfprünglic^  unb  einl)eimifc9,  unb  ehen  barum  !onnte  fie  eine 
lebenbige  SÖirfung  l)eroorbringen.  §iemit  l)atte  e§  fc^on  eine 
Gnbfdjaft  erreicht,  alg  @ried;en  ©riedjen  nac^a^mten,  nämlid;  alö 
bie  alejanbrinifdjen  ^ic^ter  nad^  ben  großen  ?!Jluftern  gelehrt  unb 

35  fritifd)  Dramen  aufarbeiteten.  53ei  ben  S^ömern  trat  baö  ©egen= 
teil  ein:  fie  Ratten  5Jorm  unb  ©e^alt  il)rer  (Sc^aufpiele  t)on  ben 
(^riedjen  überfommen,  fie  üerfuc^ten  eä  nie,  Ijierin  münbig  gu 
merben  unb  il)re  eigne  Sinnesart  auS^ufpredjen;  beöroegen  nel)men 
fie  aud;   in   ber  ©efd^ic^te   ber   bramatifc^en  ^unft   eine  fo   un= 


140  ,       Äugup  iHDtlljclm  Sdjlcöcl. 

dcbeutenbe  Stelle  ein.  Unter  bcn  3.Hilfent  be5  neueren  (Suropa 
I)a6en  6iö  je^t  nur  bie  Gnglänber  unb  Spanier  (bie  beutfci^e  B^au- 
6ü()ne  ift  erft  im  3Serbcn)  ein  burd^auö  originale^,  nationales  unb 
in  feiner  eigenen  ©eftalt  ju  einer  feften  Slusbilbung  gebiel^eneö 
^l)eater.  r, 

3ene  ^lunftridjter,  n^eldje  bie  Sllten  auf  fold^e  SÖeife  für 
mufterljaft  Ijalten,  ba^  in  ber  ^oefie  raie  in  alten  übrigen  Jlünften 
fein  §eil  §u  ^offen  fei  au^er  auf  bem  Sßege  ber  9iad)al)mung, 
bet}aupten:  jene  ehcn  genannten  9Jationen  l)ahen  gerabe  besroegen, 
uieil  fie  biefen  SBeg  nid^t  betreten,  lauter  regellofe  2ßer!e  auf  bie  lo 
33ül)ne  geförbert,,  bie  burd;  einzelne  fd)i3ne  3üge  glänzen  mögen, 
an  benen  aber  bie  barbarifd;e  gormlofigfeit  beö  Öanjen  immer 
üermerflic^  bleibe.  2öir  Ijaben  über  biefe  2(nftd)t  fc^on  im  (Sin= 
gange  gegenmärtiger  3Sorlefungen  'tia§>  9^ötige  im  allgemeinen 
erinnert,  muffen  un§  aber  l)ier  nod^  etma^  nät)er  bamit  einlaffen.  15 

3ßäre  bie  33el)auptung  rid^tig,  fo  mürbe  alleg,  ma§  bie  Söerfe 
ber  noßenbetften  englifdjen  unb  fpanifc^en  ^ramatifer,  eineö 
®l)a!efpeare  unb  Galberon,  unterfd^etbet,  fie  blo^  unter  bie  2llten 
l^erabfe^ew;  fie  mürben  auf  leine  2öeife  für  bie  ^l)eorie  mic^tig 
fein,  unb  fönnten  t}i)c^ften§  burdj  bie  2tnnal)me  merfraürbig  fd^einen,  20 
ber  ©igenfinn  biefer  9^ationen,  fid§  burd^auS  nid;t  nac^  ben  Siegeln 
bequemen  gu  moHen,  möd^te  ben  ^ic^tern  befto  unbefd^ränfteren 
Spielraum  gelaffen  l^aben,  ilire  angeftammte  Originalität,  miemol}l 
gleic^fam  l)inter  bem  Sauden  ber  ^unft,  ?^u  offenbaren.  Sllleiu 
felbft  biefe  2(nna^me  bürfte  bei  näl)erer  ^eleud^tung  fel)r  gmeifel--  25 
l)aft  merben.  ®er  bic^terifd^e  ©eift  bebarf  allerbingS  einer  Um= 
gren^ung,  um  fidj  innerhalb  berfelben  mit  fc^öner  grei^eit  gu  be= 
megen,  mie  eö  atte  3Söl!er  fd^on  hti  ber  erften  ©rfinbung  beö 
Silbenma^eö  gefül)lt  ^ben;  er  mu^  nad^  ©efe^en,  bie  auö  feinem 
eignen  2ßefen  l^erfliegen,  mirlen,  roenn  feine  Jlraft  nid^t  m§>  Seere  so 
^inauä  tierbunften  foE. 

gormloS  ju  fein,  barf  alfo  ben  Sßerfen  be§  @eniu§  au} 
feine  2Öeife  geftattet  merben,  aEein  e§  ^t  bamit  anö)  feine  ©efa^r. 
Um  bem  SSormurfe  ber  gormlofigfeit  gu  begegnen,  oerftänbige 
man  fid^  nur  über  "oen  3^egriff  ber  gorm,  ber  von  ben  meiften,  35 
namentlid^  ron  jenen  ^unftrid;tern,  meldte  t)or  aEem  auf  fteife 
S'^egelmä^igfeit  bringen,  nur  medjanifd^,  unb  nid^t,  mie  er  foEte, 
organifd^  gefaßt  mirb.  3He($anifd)  ift  bie  gorm,  menn  fie  burd) 
äußre  ©inmirfung  irgenb  einem  Stoffe  bloß  alö  §ufäEige  Swt'JJtit, 


BnuUfte  Öorkfung.  141 

o^ne  ^Sejieliung  auf  beffen  33ef(f)affenf)eit  erteilt  tüirb,  roie  man 
g.  33.  einer  raeirfjen  9Jt'affe  eine  Beliebige  ©eftalt  (3iebt,  bamit  fie 
fol(^e  nad^  ber  ßr^ärtung  beibeljalte.  ®ie  orcjanifc^e  gorm  l)in= 
gegen  ift  eingeboren,    fie  bilbet  von  innen  Ijerauä,   unb   erreidjt 

5  il)re  33eftimmtt)eit  ^ugleicl}  mit  ber  uollftänbigen  ©ntmirfelung  beö 
.Reimes.  Solche  g-ormen  entbed'en  mir  in  ber  ?latur  überall,  mo 
fid)  lebenbige  Gräfte  regen,  von  ber  Jlrpftallifation  ber  ©alje  unb 
iTOneralien  an  hi^  gur  $flanje  unb  33lume  unb  von  biefer  big 
gur   menfdjlic^en    @efid}töbilbung    Ijinauf.     %nd)    in  ber  fd§i)nen 

10  ^unft  mie  im  öebiete  ber  9iatur,  ber  l)i3c^ften  ^ünftlerin,  finb 
alle  ed^ten  formen  organifd),  b.  1^.  burd^  ben  ©el)alt  beä  ^un[t= 
mer!e§  beftimmt.  Mit  (Einem  2öorte,  bie  gorm  ift  nici^t§  anberg 
alg  ein  bebeutfameg  3(u^re§,  bie  fpred^enbe  burd^  feine  fti3renben 
3ufällig!eiten  entftellte  ^^^pfiognomie  jebe§  ^ingeS,  bie  üon  beffen 

15  uerborgnem  SBefen  ein  mal}r(}afte§  36^9^^^  ablegt. 

§ierau§  leud)tet  ein,  ba^  ber  unt)ergänglid§e,  aber  gleic^fam 
burd^  üerfd^iebne  ^Brper  manbernbe  ©eift  ber  ^oefie,  fo  oft  er 
fid^  im  3J^enfc^engefd)led^te  neu  gebiert,  au§  ben  ^f^al^rungöftoffen 
eineg  üeränberten  ^eitalterö  fii^  aui^  einen  anberg  geftalteten  Seib 

20  ^ubilben  mu^.  ^Jlit  ber  S^ic^tung  beg  bic^terifd^en  ©inneö  med^feln 
bie  formen,  unb  menn  man  bie  neueren  ©ic^tarten  mit  hen  alten 
@attung§namen  belegt,  unb  fie  nad^  beren  begriffe  beurteilt,  fo 
ift  bieö  eim  gang  unbefugte  Slnroenbung  üon  bem  2(nfe!^en  be§ 
!laffifd)en  SlltertumS.    5^iemanb  foH  nor  einer  ©erid^tSbarfeit  be= 

25  langt  roerben,  unter  bie  er  nic^t  gel)ört.  2öir  !i3nnen  gern  §u= 
geben,  bie  meiften  bramatifd^en  Sßerfe  ber  englifd)en  unb  fpanifdjen 
X)id)ter  feien  im  Sinne  ber  eilten  meber  ^ragöbien  nod^  ^omöbien: 
e§  finb  eben  romantifd^e  ©d^aufpiele.  ^ag  hie  ^ü^ne  eineö  33ol!eg, 
meldjes  bei  beren  ©rünbung  imb  5lu§bilbung  oon  fremben  3]or= 

30  bilbern  nid^tg  gemußt  nod^  miffen  motten,  üiel  @igne§  unb  2(b= 
meii^enbeö  §aben  mirb,  fogar  feltfam  2lbfted^enbe§  gegen  bie  3:^^eater 
anbrer  Aktionen,  bie  babei  ein  genaeinfc^aftlid^eS  9JZufter  ber  9^ad^= 
al)mung  üor  klugen  geljabt:  bieg  mirb  fc^on  jcbermann  t)orau§= 
fe^en,  unb  bag  (Gegenteil  mürbe  el)er  befremblid)  fd)einen.  Söenn 
.-.aber  bie  gleichzeitig  entftanbnen  unb  bennod^  einanber  unbefannt 
gebliebenen  33ü§nen  gmeier  3Söl!er,  bie  in  pl^pftfdjer,  moralifc^er, 
politifd^er  unb  religiöfer  §infid^t  fo  meit  t)on  einanber  abftel^en 
mie  bie  ©nglänber  unb  ©panier,  neben  ben  äußern  unb  innern 
^>erfc^ieben§eiten  bie  auffattenbften  3üge  ber  S>erroanbtfdjaft  an 


142  3Vu3u|!  lUilljclm  Sdjicöcl. 

firf)  trai^en,  fo  nuif^  tüoI)!  ber  ©cbanfcnlofefte  auf  biefe  Grfrfjcmung 
aufrnerffam  loerben,  unb  eö  rairb  fid)  i(}m  iiatürlid)  bie  'iNermutung 
aufbrängen,  6ei  ber  ßnliüicfeluni^  beiber  l)ahe  baöfelBe  ober  njenißftenä 
ein  9(eirf)arti(]eö  ^rincip  obgeuniltet.  3ii^<^fKn  ift  biefe  3w[ammen= 
ftellun(^  beö  englifdjen  unb  beö  fpanifrf)cn  ^T^eaterö  in  t(}rem  » 
gemeinfd^ttftlidjen  (^egenfa^  mit  aller  bramatifdjen  Sitteratur,  bie 
auä  9?adjar)muu9  ber  ^Iten  errcac^fen,  fo  niel  wir  roiffen,  iiod) 
niemals  Derfudjt  morben.  ^i)nnte  man  einen  £anbg=  unb  3^^*- 
genoffen  unb  oerftänbigen  33en)unberer  be§  S^afefpeare,  unb  einen 
anbern  beg  Gatberon  mieber  aufent)ecfen,  unb  fie  mit  ben  2ßerfen  lo 
be§  i^nen  fremben  ®id)ter§  befannt  machen,  fo  mürben  beibe,  me\)x 
von  einem  nationalen  a(§  allgemeinen  ©efid)t§pun!te  auöge§enb, 
olfine  3^^^^^  f^  ttwr  mit  Tlüi)c  l^inein  üerfe^en,  unb  üiel  ba^ 
gegen  ein^umenben  ^ahm.  §ier  mu^  nun  bie  cermittelnbe  ^rtti!^) 
eintreten,  bie  meEeid^t  von  einem  ©eutfc^en  am  beften  ausgeübt  i5 
merben  !ann,  ber  meber  in  englifd^er  nodj  in  fpanifc^er  5^iationaIität 
befangen,  ober  einer  mie  ber  anbern  burd;  9^eigung  befreunbet  ift, 
unb  burd^  !eine  ©iferfud^t  ge^inbert  mirb,  ba§  ©ro^e,  ma§  früher 
im  2(uö(anbe  geleiftet  morben,  anguerfennen. 

®ie  S^nlic^feit  beg  englifd^en  unb  fpanifi^en  'l^^eaterö  be=  20 
fte^t   nid;t    blo^   in  ber   fü^nen  SSerna($Iäfftgung    ber    (Sin{)eiten 
üon  Ort  unb  S^it,  unb  in  ber  SSermifdjung  fomif^er  unb  tragifd^er 
^eftanbteile:  ma§  man  immer  nod^  aU  blo^  cerneinenbe  ©igen^ 
l^eiten  Betrachten  !i3nnte,  ba^  fie  fid^  nämlid^  nidjt  nad^  ben  Sf^egeln 
unb  ber  SSernunft  (in  ber  5[Reinung  gemiffer  ^unftrid^ter  gleid)=  25 
bebeutenbe  Söörter)  l^ätten  fügen  motten  ober  fönnen;  fonbern  fie 
liegt  meit  tiefer  im  innerften  (Sel^alt  ber  ^td^tungen,  unb  in  ben 
mefentlid)en   Regierungen,    moburd;   jene   abmeic^enbe  gorm   ein 
mal^reg   @rforberni§  mirb,   hie  mit  i|rer  @ültig!eit   gugleid^  il^re 
Sebeutung  erhält.     2öaö  fie  mit  einanber  gemein  l)aben,  ift  ber  30 
(^eift  ber  romantifd;en  ^oefie,  bramatifc^    auSgefproc^en.     ®od^ 

*)  S5iefe§  fc^icflid^en  3(u§bnidf§  ijat  fic^,  reo  mit  tiid^t  irren,  §r.  2lbam  aKürier  in 
feinen  aSorlefungen  über  beutfd^e  aBijfenfd^aft  unb  Sitteratur  juerft  bebient. 
SBenn  er  fid)  aber  für  ben  ©rfinber  ber  ©acbe  felbft  au§giebt,  fo  ift  bieö,  auf§  gelinbefte 
gefagt,  ein  ^rrtum.  Sängft  oor  ifim  l^atten  anbre  SDcutfd^e  »erfucbt,  ben  SBiberftreit  be§  35 
(Sefd)mad§  ^jraifd^en  Zeitaltern  unb  SfJationen  auSsußleidien,  unb  aller  ed^ten  ^poefie  unb 
.<?unft  bie  gel^brige  Stnerfennung  ju  nerfdiaffen.  gwifdien  gut  unb  fd)lec^t  ift  freiließ  feine 
SSermittlung  möglic^. 

32.  atbam  öeinr.  SKüller  (1774—1829),  greunb  .§einrid^§  üon  fileift  unb  Sieben* 
bulller  ber  @d}legel§:  „35orlefungen  über  beutfclie  SBiffenfc^aft  unb  Sitteratur."  3)reeben 
1806.    3Sgl.  unten  ^r.  ©d)legel§  dkcenfion. 


Buiölftc  Öorlefung.  143 

bamit  mix  un§  gleid)  mit  ber  c;el}örigen  ©infrfjtänfung  erflären, 
fo  ift  unferg  ßrac^tenö  ba§  fpanifrfje  2:§eater  big  ju  feinem  3>er= 
faE  feit  bem  Stnfange  be§  ad^tjefinten  3öl)t^unbertg  faft  burc^= 
gef)enb§  romantifd);  ba§  englifd)e  ift  e§  nur  in  feinem  «Stifter 
5  unb  griifjten  9}teifter  ©f)a!efpeare  auf  t)oH!ommne  2ßetfe:  in  ben 
fpäteren  ift  baö  romantifd^e  ^rinjip  mel)r  ober  meniger  ausgeartet 
ober  ganj  verloren  gegangen,  miemof)!  hk  !raft  beffen  eingeführten 
Q.Vrfa^rungömeifen  ber  bramatifdjen  ©arfteKung  bem  Supern  nad) 
jiemlid)    bei6el)a(ten   morben   finb.     2öie    fid^  bennodj    f)ie6ei  bie 

10  uerfdjiebne  Sinnesart  gmeier  3Söl!er  offenbart  ^at,  eine§  nijrb= 
liefen  unb  eines  füblidjen;  jenes  mit  einer  afjnbungSüoKen,  biefeS 
mit  einer  glüf)enben  ©inbilbungSfraft  begabt;  jenes  mit  grübetnbem 
©ruft  in  fid^  gefel)rt,  biefeS  burd^  rege  Seibenfd^aftlid^feit  nad) 
au^en  getrieben:  baS  mirb  am  beften  am  Sd^(uffe  biefeS  2lbfd}nitteS 

15  in  einer  ^araEele  jmifc^en  ben  groei  einzig  großen  ^ic^tern, 
Sf)afefpeare  unb  Galberon,  jufammen  gefaxt  merben  fönnen. 

Über  ben  Urfprung  unb  baS  Söefen  beS  9flomantifd)en  fprad) 
id^  in  ber  erften  3Sorlefung,  unb  mitt  l)ier  nur  menigeS  in  ©r= 
innerung  bringen.    ®ie  antue  £unft  unb  ^oefie  ge§t  auf  ftrenge 

20  Sonbcrung  beS  Ungleichartigen:  bie  romantifd^e  gefäHt  fic^  in  un= 
auf(öslid)en  -IRifc^ungen;  atte  @ntgegengefe|ten,  9Jatur  unb  ^unft, 
$oefie  unb  ^rofa,  ®rnft  unb  Sc^erj^,  (Erinnerung  unb  2l()nbung, 
©eiftigfeit  unb  Sinnlidj!eit,  baS  S'^^if«^^  ^"^  ©öttlid^e,  2chen  unb 
^Tob,   üerfc^miljt   fie  auf   baS   innigfte   mit  einanber.     3ßie  bie 

25  älteften  ©efe^geber  il^re  orbnenben  Se^ren  unb  3Sorfd^riften  in  ah= 
gemeffenen  2Öeifen  erteilten;  mie  bieS  fd^on  t)om  Drp^euS,  bem 
erften  33efänftiger  beS  nod§  milben  9JJenfd^engefd;lec^tS,  fabe(I)aft 
gerü()mt  mirb:  fo  ift  bie  gefamte  altz  ^oefie  unb  ^unft  gleic^fam 
ein  rl)ptf)mifc^er  5^omoS,  eine  ^armonif($e  35er!ünbigung  ber 

30  auf  immer  feftgefteßten  ©efe^gebung  einer  fc^ön  georbneten  unb 
bie  emigen  Urbilber  ber  ®inge  in  fid^  abfpiegelnben  Sßelt.  ®ie 
romantifdje  hingegen  ift  ber  2(uSbrud  beS  ge()eimen  S^Q,e^  gu  bem 
immerfort  nad)  neuen  unb  rounberooden  ©eburten  ringenben  ß^aoS, 
meldjeS  unter  ber  georbneten  Schöpfung,  ja  in  i^rem  Sd^oge  fid) 

ö  üerbirgt:  ber  befeelenbe  ©eift  ber  urfprünglid^en  2iehe  fc^roebt  ^ier 
non  neuem  über  ben  2Baffern.  gene  ift  einfadjer,  !(arer  unb  ber 
9Zatur  in  ber  feibftänbigen  3SoIIenbung  i[)rer  einzelnen  9Ber!e 
äf)nlid)er;  biefe,  ungead)tet  i^reS  fragmentarifd)en  Slnfe^enS,  ift  bem 
rsJebeimniS  beS  25>eIta((S  nä^er.    ^enn  ber  begriff  !ann  nur  jebeS 


144  2<m}u^  Wü\]dm  Sdjlegcl. 

für  fid^  umfd)vei6en,  tüaö  bod^  ber  Sßa^r^eit  md)  niemals  für  fid) 
ift;  ba§  (^efü()l  rairb  attc§  in  allem  gugleic^  c^croaljr. 

2Ött§  mm  bie  birfjterifdje  (*»)atturtg  betrifft,  momit  roir  unö 
l)ier  befdjäfticjen ,  fo  üerglidjen  wir  bie  antife  ^ragöbic  mit  einer 
©nippe  in  ber  Sfulptur:  bie  giguren  entfpred)en  bem  (S()ara!ter,  5 
i()re  (Gruppierung  ber  §anblung,  unb  f)ierauf  ift,  als  auf  bae 
einzige  ^argefteEte,  bie  33etrad)tung  bei  beiben  5(rten  t)on  ^unft= 
merfen  auSf^lief^Iid;  gerid)tet.  ®aö  romantifd^e  2)rama  benfe  man 
fid^  (jingegen  al§  ein  gro^eö  ©emälbe,  mo  au^er  ber  (Geftalt  unb 
33en)egung  in  reicheren  ©ruppen  aud^  nod)  bie  Umgebung  ber  ^^^er=  10 
fönen  mit  abgebilbet  ift,  nidjt  blo^  bie  nädjfte,  fonbern  ein  bebeutenber 
2(u§blic!  in  bie  gerne,  unb  bieg  aKe§  unter  einer  magifc^en  33e- 
leud^tung,  meldte  ben  ©inbrud  fo  ober  anberS  beftimmen  (jiCft. 

©in  fo(d^e§  ©emälbe  mirb  rueniger  »ollfommen  begrenzt  fein 
alö  bie  ©ruppe,  benn  e§  ift  mie  ein  au§gefd}nittne§  33rud^ftüd  10 
au§  bem  optifdien  ©c^aupla^e  ber  2Belt.  3nbeffen  mirb  ber 
Vitaler  burd)  bie  ©infaffung  ber  33orgrünbe,  burd)  ba§  gegen  bie 
^Jtitte  gefammelte  Sid^t  unb  anbre  9}^ittet  ben  ^M  gehörig  feft= 
gu^Iten  miffen,  bag  er  roeber  über  bie  ^arftellung  fiinausfc^meife, 
nod)  etmaS  in  il^r  tiermiffe.  20 

3n  ber  2(bbilbung  ber  Öeftalt  !ann  bie  9JiaIerei  nic^t  mit 
ber  ©fulptur  metteifern,  meil  jene  fie  nur  burd;  eine  ^äufd^ung 
unb  au§  einem  einzigen  @eftd)t§pun!te  auffaßt;  bagegen  erteilt 
fie  i()ren  S^ad^al^mungen  mel^r  Sebenbig!eit  burc^  bie  garbe,  bie 
fie  befonberö  §u  ben  feinften  2(bftufungen  be§  geiftigen  3(u§brudö  25 
in  ben  ©eftd^tern  gu  benu^en  mei§.  2(ud^  lägt  fie  burd^  ben 
33(id,  meldjen  bie  ©fulptur  bod)  immer  nur  unuoß!ommen  geben 
farm,  meit  tiefer  im  ©emüt  lefen*,  unb  beffen  leifefte  Biegungen 
rerne^men.  3^r  eigentlid;er  S^wber  liegt  enblic^  barin,  ba^  fie 
an  förperlic^en  ©egenftänben  fidjlbar  mac^t,  mag  am  menigften  30 
förperlid^  ift,  Sidjt  unb  2uft. 

©erabe  bergleid^en  Sd^önl^eiten  finb  bem  romantifd^en  ^rama 
eigentümlid^.  @§  fonbert  nid^t  ftrenge  mie  bie  alte  Xragöbie  ben 
(Srnft  unb  bie  §anblung  unter  ben  33eftanbteilen  be§  2ehen§>  au§; 
e§  fa^t  ba§  gange  bunte  ©c^aufpiel  begfelben  mit  atten  Umgebungen  35 
gufammen,  unb  inbem  e§  nur  baö  zufällig  neben  einanber  33efinb= 
lid^e  abgubilben  fd)eint,  befriebigt  es  bie  unbemu^ten  g-oberungen 
ber  ^^antafie,  t)ertieft  nn§>  in  33etrad)tungen  über  bie  unauö^ 
fpred^lic^e  ^ebeutung   beö   burd;  Slnorbnung,   9^ät)e   imb   gerne. 


BroSIfte  öorkfung.  145 

Kolorit   unb   33e(eiic^tung  Ijarmonifd;   geraorbeneu  ©djeincg,   luib 
leitjt  gleicfjfatn  ber  3(u§[irf)t  eine  Sede. 

'3)er  Söecfjfet  ber  getten  unb  Drler,  uorauggefet^t ,  baf^  fein 
(Sinfluf3    auf   bie  ©emüter  mit  gefc^ilbert  ift,   unb    ha^  er  ber 

5  t^eatralifd;en  ^serfpeftioe  in  Sejug  auf  baö  in  ber  gerne  %n-- 
gebeutete  ober  von  bedenben  ©egenftänben  Ijalh  3Serftec!te  §u  ftatten 
fonnnt;  ber  ^ontraft  üon  ©d^trg  unb  ßrnft,  üorau§gefe|t,  ba^ 
fie  im  Örabe  unb  ber  3Irt  ein  23erf)ällnig  ju  einanber  f)a6en; 
enblidj  bie  SJtifdjung  ber  bialogifd^en  unb  Iririfdjen  33eftanbteile, 

10  moburd}  ber  ®id)ter  e§  in  ber  ©emalt  ^at,  feine  ^erfonen  me^r 
ober  meniger  in  poetifd^e  9?aturen  §u  üermanbeln:  finb  nad;  meiner 
2lnftd)t  im  ronu:ntifd)en  ®rama  nidjt  etwa  blo^e  Sicenjen,  fonbern 
roaljre  3djön(}eiten.  3^  (^^^^"^^  biefen  fünften,  unb  nod^  in  manchen 
anbern,  merben  mir  bie  englifdjen  unb  fpamfd;en  3Serfe,  meldte 

35  üor^ugSmeife  biefen  9^amen  üerbienen,  einanber  oottfommen  ä^nlidj 
finben,  mie  meit  fie  aud^  fonft  von  einanber  aSftetjen  mögen. 

2öir  l^anbeln  guerft  t)om  englifdjen  S^^^eater,  meil  e§  früljer 
gur  Steife  gebieljen  ift  alg  'oa^  fpanifc^e.  Sei  hd'oen  muffen  mir 
un§  inebefonbere  mit  ©§afefpeare  unb  ßalberon  befc^äftigen,  ahev 

20  in  umgefeljrter  Drbnung.  ©^afefpeare  fte^t  unter  'oen  (^nglänbern 
ooran;  maä  etroa  über  bie  früheren  ober  gleichzeitigen  Slltertümer 
ber  englifdjen  Sü^ne  §u  bemerfen  ift,  roirb  fid§  hei  ber  Überfid^t 
i^rer  ©efdjidjte  nadj^olen  laffen.  (Ealberon  aber  l)at  üiele  3Sor= 
ganger  gcljabt,  er  ift  jugleid^  ber  (Gipfel  unb  beinahe  ber  Sefdjluf^ 

25  ber  bramatifd^en  ^unft  unter  ben  Spaniern. 

Snbem  id^  ^ier  in  ber  ^ürge,  meiere  ber  Umfang  meineg 
3Sorl)aben§  mir  auferlegt,  non  einem  2)ic^ter  reben  foll,  auf  beffen 
©tubium  id^  mel)rere  3^^^^^^  meinet  Seben§  üermanbt  Ijabe,  befinbe 
id)  mid^  in  einiger  3Serlegenl)eit.    3d^  mei^  nic^t,  mo  iii)  anfangen 

so  foH,  meil  id)  gar  nid^t  mürbe  aufhören  fönnen,  menn  id)  alleö 
fagen  roottte,  ma§  ic^  hei  feinen  3Ber!en  empfunben  unb  über  fie 
gebadjt  Ijabe.  ®o  mie  hei  einem  5Jienfd^en,  fo  mad;t  aud)  melleidjt 
bei  einem  ^idjter  bie  all^uuertraute  33efanntfd§aft  ungefd^idt,  fid) 
in  bie  Sage  anberer  gu  üerfe^en,  bie  il)n  erft  fennen  lernen:  man 

35  ift  an  feine  auffallenden  @igenl)eiten  gu  fe^r  gemöljnt,  um  ii)xen 
erften  (Sinbrud  beurteilen  ^u  fönnen.  dagegen  follte  man  ron 
feiner  §anbel§meife,  feinen  gel)eimeren  Slbfic^ten  unb  ber  Se= 
beutung  feinet  gangen  ^l)un§  genauere  S^^edjenfd^aft  abzulegen 
miffen  al§  anbere. 

2liiguft  2Ei[f;elm  u.  $^riebrid^  ©cf;(egel.  10 


146  3^it9u|i  iDUljclm  Sd)lc0el. 

6I)a!efpeare  ift  ber  Stolg  feiner  9^ation.  ©in  neuerer  ^ic^ter 
l)ai  \[)n  mit  died)t  ben  ©eniuS  ber  britifd^en  Snfet  genannt.  @r 
Tüar  frfjon  ber  2ic6ling  feiner  geitgenoffcn,  unb  nad)  bem  3^t'if<^en= 
räume  bcö  puritanifdjen  gnnatiömuö,  ber  ungefäf}r  ein  9Jienfc^en= 
alter  nad;  iE)m  eintrat  unb  alle  freie  Öeiftesbilbung  verbannte,  5 
nad§  ber  9tegierung  .^arlö  beä  3«^^^^^«/  wä^renb  meldjer  man  il)n 
entraeber  gar  nid^t  ober  fel)r  entftellt  auf  bie  33ül)ne  bradjte,  ift 
fein  9tul)m  etma  5U  Slnfange  be§  corigen  3cil)^^unbertö  auö  bem 
®un!el  ber  Sßergeffenljeit  glän§enber  auferftanben;  er  mudiö  feitbem 
immer  mit  bem  Jortgange  ber  Seiten,  xmb  roirb  and)  in  ben  0 
folgenben  Sal^rl^unberten,  'ük^  fage  id;  mit  größter  ^^^^i^f^cl)* 
üorauS,  fortfahren  gewaltig  angumad^fen,  mie  eine  oon  ben  Sllpen 
^erunterrollenbe  Sd^neelamine.  2ll§  eine  Bebeutenbe  2lu§breitung 
feines  9ftul)me§  bürfen  mir  mo^l  bie  entl)ufiaftifd)e  Slneignung  mie 
eineg  obgleich  in  ber  grembe  gebornen  SanbSmanneg  anrennen,  15 
momit  er  in  ©eutfci^lanb  aufgenommen  morben  ift,  feit  man  il)n 
fennt.  gür  ba§  füblici^e  ©uropa  bleibt  oielleid^t  bie  «Sprache,  unb 
bie  Unmöglid^feit  i§n  treu  gu  überfe^en,*)  ein  unüberminbtic^eg 
§tnberni§  ber  allgemeinen  Slnerfennung.  3"  ©nglanb  wetteifern 
bie  grij^ten  ©c^aufpieler  in  (S§a!efpeare§  S^toHen,  bie  33udjbruder  20 
erfd^öpfen  fid§  in  präi^tigen  2(u§gaben  feiner  3ßer!e,  bie  3Jlaler 
in  ^arftellungen  feiner  ©cenen.  @l)afefpearen  ift  mie  bem  ©ante 
bie  l^ier  üieEeid^t  unentbel^rlic^e,  obmol)l  läftige  @§re  gu  teil  ge= 
morben,  aU  ein  flaffifd^er  Slutor  be§  5lltertum§  -  be^anbelt  gu 
werben.  Man  l)at  bie  älteften  2(u§gaben  forgfältig  oerglid^en,  25 
imb  mo  hie  Sefearten  oerberbt  fd^ienen,  mand^erlei  3]erbefferungen 
oerfud^t;  man  !^at  eine  gange  oergeffene  Sitteratur  au§  jener  3^^^ 
aufgefti3bert,  um  etma§  gur  @r!lärung  oon  ©^afefpeareö  Stusbrüden 
unb  2(nfpielungen  2)ienlic^e§  barin  gu  finben.  i)er  2lu§leger  ftnb 
fo  oiele  auf  einanber  gefolgt,  ba§  i^re  Slrbeiten  nebft  ben  Iritifd^en  so 
©treitigfeiten,  SSiberlegungen,  S^ted^tfertigungen  u.  f.  m.,  eine  nid^t 

*)  S)iefe  Unmöglid)feit  tritt  für  granfrcid)  ebenfaHä  ein.  S)enn  man  glaube  ja  nid)t, 
ba^  eine  rcörtlid^e  Übertragung  beStjalb  fd^on  eine  treue  fei.  Sßie  f^led^t  aSoltaire  einige 
©teilen  be§  §amlet,  unb  bie  erften  Stufsüge  be§  guIiuS  Gäfar  in  reimlofe  ailejanbriner 
überfe^t,  I)at  3)Jr§.  3)tontague  jur  ©enüge  gegeigt.  3a 

35.  aJlr§.  <S.  aJlontaguc,  „An  essay  on  the  writings  and  genius  of  Shakespear, 
compared  with  the  Greek  and  French  dramatic  poets,  with  some  remarks  upon 
the  misrepresentaitions  of  Mons.  de  Voltaire".  (Sonbon  17(59);  überf.  üon  SÜBill^elm 
©d^Iegelg  Seigrer  unb  J^reunbe  ^o'i).  Soad^.  efd)enburg,  „SOerfud^  über  ©^afefpearä  ©enie^ 
unb  Sd^riften".    (Seipäiß  1771.) 


BtDÖlftß  iüoiicfuitij.  147 

imbeträdjtlidje  ^ibliotlje!  ausmarfjen.  2)iefe  Semüljungen  ftnb 
SobeS  imb  ®an!eö  raert;  uorjüglid)  bie  Ijiftorifrfjen  Unterfudjungen 
über  bie  DueEen,  raoraug  ©(}a!efpeare  feine  «Stoffe  gefd^öpft,  über 
bie  bamalige  i^erfaffung  ber  ©djaubü^ne,  unb  bergleid^en  mel)r. 
5  Wein  fd)on  in  §infi(^t  auf  bie  blog  p^ilologifd^e  ^xiiit  !ann  id) 
(jttufig  nidjt  gleidjer  5Reinung  mit  ben  Kommentatoren  fein.  2ßo 
fie  eö  aber  ooEenbS  unterneljmen,  über  ben  ©idjter  al§  fold^en 
5U  reben,  i()n  gu  beurteilen,  ^u  meiflern:  ba  mu^  id)  mid)  gän^lid) 
üon  il)nen  trennen,    gaft  nirgenbg  finbe  \d)  ba§  S'ledjte,  gefd^raeige 

10  ba§  ©rfdjöpfenbe  gefagt,  unb  biefe  Kritüer  fd^einen  mir  nur  ftam= 
melnbe  ^oImetfd;er  jener  attgemeinen  an  33ergi)tterung  grengenben 
Seuumberung  iljrer  Sanböleute  ^u  fein.  @ä  mag  in  ©nglanb  aud^ 
Seute  geben,  bie  ch^n  fo  benfen;  menigftenS  ^at  ein  fatirifc^er 
®id;ter  ben  S^afefpeare  im  3Ser^ä(tnig  gu  feinen  SCuslegern  alö 

15  ben  2(ctäon  gefd)i(bert,  ber  t)on  feinen  eignen  §unben  §u  2:;obe 
ge^e^t  mirb,  unb  inbem  er  in  2lu§fü^rung  biefeö  53ilbe§  ben 
Coib  parobiert,  eine  ber  gtauen,  'oie  über  ben  großer  ^id;ter 
gel  (^rieben,  alö  bie  üaffenbe  St)cigca  bejeidjnet. 

2öir  moEen  guüiDrberft  einige  falfd^e  Slnfid^ten  megräumen, 

20  um  bie  Stätte  für  unfere  §ulbigung  ^u  reinigen  unb  un§  il)r 
aisbann  um  fo  freier  l^ingeben  gu  fönnen. 

^aä)  aUen  Stimmen  gu  urteilen,  bie  t)on  bortl^er  nod^  gu 
uns  ^erüberl)allen,  mußten  bie  Seüö^noffen  S^a!efpeare§  gar  mo!^!, 
maS  fie  an  iljm  Ratten;  fie  füljlten  unb  »erftanben  il)n  beffer  al§ 

25  bie  meiften,  bie  fpäter^in  fid^  l)aben  üerneljmen  laffen.  @in§  von 
ben  Sobgebid^ten,  raomit  man  bamalä  'i)ie  §erau§gabe  eineg  Sd)rift= 
ftellerS  gu  begleiten  pflegte,  unb  nod^  baju  oon  einem  Ungenannten, 
geljört  ^u  bem  fd^ijnften  unb  treffenbften,  mag  je  über  'i)en  ©id^ter 
gefagt  morben.*)     Snbeffen  fam  fdjon  frülj^eitig  bie  SSorftellung 

so  in  ©ang,  Sl)a!efpeare  fei  ein  ro^e§  ©enie  gemefen,  unb  ^ah^ 
blinblingg  unjufammen^ngenbe  ®id§tungen  auf  gut  ©lüdf  l)in= 
gefd^üttet.  Sen  Sonfon,  ein  jüngerer  Se^tö^noffe  unb  9kbenbu]^ler 
Sljafefpeares,  ber  im  Sd^mei^e  feineg  2lngefid§t§,  aber  mit  geringem 
Grfolg  baö  englifd^e  Sc^aufpiel  nid§t  romantifdj,  fonbern  nad§  bem 

S5  5[Rufter  ber  Sllten  gu  bilben  ftrebte,  meinte,  er  ^abe  nidjt  genug 
auögeflridien,  unb  rceil  er  menig  Sc§ulgele^rfam!eit  befeffen,  t)er= 
banfe  er  ber  3Ratur  me^r  aU  ber  Kunft.    2lud^  ber  gelehrte  unb 

*)    e§  fängt  an  mit  ben   SBorten:  A  mind   reflecting  ages   past,   unb  ift  unter? 
3cid^net:  J.  M.  S. 

10* 


148  :äu(juP  mHjtlm  Jgdjlegel. 

giuücilen  ctiuaS  pebantifrfjc  9JJi(ton  ftimmt  in  biefen  Ton  ein, 
luenn  er  fagt*):  „Unfer  füjer  6[ja!e[pearc,  iia^  5linb  ber  ^()antafie, 
lüirbelt  feine  angebornen  tüilben  SSalbgefänge."  ®oc^  gereicht  e§ 
il)m  jur  ©r^re,  8()a!c[peareö  Süf^igfeit,  bie  nerfanntefte  unter  feinen 
(Sigenfd)aften,  cnipfunben  gu  ^aben.  ®ie  neueren  .^erauggeber,  5 
fouiol)!  in  if)ren  $I>orreben,  bie  jeborf)  alö  rI)etorifd;e  Übungen  im 
Sobpreifen  be^  ^id)terg  gemeint  finb,  aU  in  i^ren  einzelnen  33e= 
merhmgen,  gelten  üiel  weiter.  9^Jic^t  nur  geben  fie  bie  9^egel= 
lofigfeit  feiner  ©tüdfe  nad)  gar  nic^t  auf  fie  anmenbbaren  ©runb= 
fä|en  gu,  fonbern  fie  befdjulbigen  iijn  be§  S3ombafte§,  einer  10 
Dermorrenen,  ungrammatifd^en,  mi^elnben  ©d;reibart,  unb  ber  üer= 
fe^rteften  ^offenrei^erei.  $ope  beljauptet,  er  'ijahc  geroi^  beffer, 
aber  t)ie(Ieid}t  auc§  fd^led^ter  al§  irgenb  ein  anberer  gefc^rieben. 
Sitte  Sluftritte  unb  6teKen,  bie  feinem  Keinlid^en  ©efc^made  nid)t 
gufagten,  raollte  er  auf  bie  S^ted^nung  üerfälfc^enber  «Sc^aufpieler  15 
fe^en,  unb  mar  auf  bem  beften  2öege,  menn  man  iFin  -gel)ört 
l^ätte,  un§  einen  fd^mäljlid^  üerftümmelten  6I)a!efpeare  ^u  bef^eren. 
Man  barf  fic^  alfo  nid;t  munbern,  menn  bie  StuSlänber,  bie 
©eutfc^en  ber  neueften  S^it  aufgenommen,**)  folc^e  Urteile  nad^ 
iljrer  Unfenntnig  übertreiben.  6ie  reben  oon  (S^afefpeareä  @c^au--  20 
fpielen  aU  abenteuerlichen  Ungel)euern,  bie  nur  in  einer  müften 
barbarifdjen  ^^it  von  einem  beinal)  cerbrannten  @el)irn  ans  Sid)t 
gefijrbert  merben  mochten;  unb  Voltaire  fc^lägt  bem  gaffe  ben 
33oben  ein,  inbem  er  fid§  erbreiftet  gu  fagen:  §amlet,  ba§  tief-- 
finnige  ^[Reifterroer!  beö  pl^ilofopl^ifd^en  2)ic^ter§,  „fd^eine  üon  einem  25 
befoffenen  Sßilben  ^er^urü^ren''.  ®a§  2lu§länber,  befonberS  '^xan- 
3ofen,  bie  oft  t)on  ber  SSorgeit  unb  bem  fogenannten  3JJittetalter 
fo  munberlid^  fprec^en,  al§  ob  erft  burd^  Submig  ben  ^Sier^el^nten 


*)  Our  sweetest  Shakspeare,  fancy'a  cbild, 

Warbles  his  native  woodnotes  wild.  30 

**)  3"erft  f)Qt  Seffing  im  geBüf)tenbcn  ^onc  über  ©Eiaüpeare  gefprod^en,  aber 
leiber  oiel  su  töenig  gesagt,  loeit  in  ber  Seit,  alä  et  bie  Dramaturgie  fi^rteb,  biefer 
S)idt)ter  nod^  nid)t  auf  unferer  a3ü£)ne  erfd^ienen  rcar.  Settbem  6efonber§  §  er  ber  in 
ben  blättern  oon  beutfd)er  2trt  unb  Äunft;  ©oet^e  im  SBilfielm  5Dieifter; 
unb  Xizd  in  aSriefen  über  ei^afefpeare  (ipoetifdE)e§  Journal,  I8üü),  bie  aber  faft  am  35 
Gingange  abbrcd^en. 


24  ff.  ^amlet  ...  l^ersurül^ren,  in  ber  einleitung  jur  ©emirami§  (1748),  ber 
„Dissertation  sur  la  tragedie  ancienue  et  moderne'.  —  öl  ff.  SSon  £effing§  S)ramas 
turgie  fommen  in  SetradEjt  ©t.  5,  10,  H  (^amlet),  15  (SRomeo  unb  Dt^eUo;  ngt.  ©t.  74), 
73  (5Kid;arb  III.).  .§erber§  2luffa§  „S^afefpear"  finbet  fid^  in  ber  2(uffa$fammlung 
„S3on  beutfd;er  2trt  unb  Äunft".    (Hamburg  1773.) 


Broölflc  iUorkfutig.  149 

bie  9}Jenfc^enfrefferei  in  Europa  tüüre  abgeftedt  uiorben,  fid)  bie 
■Otcinung  üon  (2Ija!efpeare§  barbarifdjem  Zeitalter  eingefd^rra^t, 
inöd)te  Ijingeljen;  aber  ba^  bie  ßnglänber  ficf)  eine  fo(d;e  3Ser= 
(eumbung    jener   ßlorreidien   ©pod)e   il^rer  ©efd^idjte,   roorin   ber 

f,  ©vunb  ju  ifjrer  je^igen  ©rö^e  öelegt  rcorben,  gefalfen  laffen,  ift 
mir  unbegreiflidj.  ©Ijafefpeare  hlidjie  unb  fd^rieb  in  ber  festen 
Öälfte  ber  ^tegierung  ber  Glifabetl)  nnb  in  ber  erften  ^i3nig  ^aloh 
bcö  (Srften,  alfo  unter  gelel)rten  unb  bie  SÖiffenfc^aft  e()renben 
5Ronard;en.     ®ie  vpolili!  beö  neueren  Guropa,  bie  't)e^]en  Sänber 

10  in  mannigfaltic^e  2ßed;felberül)rung  fe^te,  l)aite  fdjon  ein  3a^r= 
Ijunbert  früljer  i^ren  SInfang  genommen.  ®ie  (Badje  ber  ^roleftanlen 
mar  in  ©ngtanb  fogleid)  mit  @lifa6et[)§  2rI)ronbefteigung  entfd^ieben; 
alfo  !ann  nid;t  einmal  bie  2(nl)änglid}!eit  an  ben  ©lauben  ber 
Später  alg  33eraei§  ber  I)err[c^enben  J^^f^^i^^'^^^  angeführt  merben. 

ir.  ®er  ©ifer  für  ba§  Stubium  ber  Sllten  mar  fo  IeB[)aft  ermadjt, 
baj3  fogar  grauen  am  §ofe,  unb  bie  Königin  felbft,  mit  ber 
(ateinif^en  imb  gried^ifdjen  (Spradje  vertraut  maren,  unb  e§ 
menigftenS  in  ber  erften  6i§  ^ur  gertigfeit  im  Spredjen  gebracht 
l^atten:   eine  Kenntnis,  bie  man  je^t  an  ben  europäif(^en  §i3fen 

20  gemifj  üergeblic^  fud)en  mürbe.  §anbel  unb  Sc^iffaljrt,  raeld;e 
bie  ©nglänber  fd^on  nac^  allen  vkx  Sßeltteilen  txiehen,  mad)ien 
fie  mit  ben  Sitten  unb  geiftigen  §erüorbringungen  anberer  9?ationen 
befannt,  unb  fie  maren  bama(§,  mie  e§  fd;eint,  gegen  frembe 
Sitten  gaftfreier   als  je^t.     3^alien  ^atte  ungefäl^r  alleö,   roaö 

25  feine  Sitteratur  auSjei^net,  fd^on  ge^bt,  unb  man  überfe^te  in 
©nglanb  fleißig  au§  bem  Stalienifd^en,  fogar  mit  ©lud  in  SSerfen. 
2(ud^  mit  ber  fpanifc^en  Sitteratur  mar  man  nid§t  unbefannt:  e& 
lä^t  fid)  nad;meifen,  ba§  man  ben  ®on  Quijote  furg  nad^  feiner 
Grfd;einung  in   Gnglanb   gelefen  Ijabe.     33acon,  ber  Stifter  ber 

30  neueren  (Ejperimental^^^Ijpfü,  unb  t)on  bem  man  fagen  !ann,  ba^ 
er,  wa^  non  ber  l)errfc^enben  ^^ilofop^ie  be§  adjtjel^nten  3^^^^- 
l^unbertg  ncd)  biefen  5Ramen  üerbient,  in  feiner  ^Tafd^e  l^atte,  mar 
ein  3ßi^9S^oflß  Sljafefpeareä.  dx  mürbe  gmar  erft  nad^  beffen 
^obe  burd)  Sd;riften  berül^mt:   aber  meldte  33egriffe  mußten  im 

3ö  Umlauf  fein,  bamit  ein  foli^er  Genfer  auffte^en  fonnte!  9J^and;e 
."Jäc^er  beö  menfd;Iid;en  2öiffenS  finb  feitbem  me()r  angebaut  morben, 
nur  gerabe  biejenigen,  meldte  für  bie  $oefie  gang  unerfprie^lid; 
finb:  mit  (S^emie,  mit  'Dtec^anü,  mit  3Jtanufa!turen,  mit  Sanb- 
unb  Staatgmirtfc^aft  mad}t  man  feine  ©ebid^te.     3c^    \)aht  an 


150  :^xm^  tüilljclm  Sdjkgcl. 

einem  anbern  Ort*)  bie  2(mrta^ungen  ber  l^eutigen  fid^  fo  nennenben 
Slufftäruuö,  bie  auf  alk  frül)eren  .ßcitalter  üeräcfjtlid;  I)erabfte^t, 
geprüft;  ic^  I}ak  ijeseigt,  tnie  im  ßJrunbe  nur  aßeö  f(einli4  flad; 
imb  l^attunggloS  gemorben.  ®er  ."pod^mut  auf  bie,  mie  man 
rDti()nte,  nunme()r  münbig  geworbene  meufd^lid^e  SSernunft  tft  r> 
fd)mäf)lid)  §u  %alk  cjefornmen,  unb  wa§>  biefe  ^äbagogen  beä 
^J^enfidjengefd^lec^tg  gebaut  f)aben,  ift  mie  ilarten^äufer  jufammen^ 
öeftürgt. 

9Ba§  nun  ben  Xon  ber  bamaligen  ©efeEigfeit  inäbefonbere 
betrifft,  fo  mu^  man  voo^  unterfd^eiben  jmifd^en  33ilbung  unb  lo 
Slbgefdjliffen^eit.  ®ie  (e^te,  meldte  origineller  3öed)felmittei(ung 
gan^  unb  gar  ein  @nbe  mad^t,  unb  alleg  unter  bie  fabe  @in= 
f örmigfeit  gemiffer  g^ormeln  jmängt,  mar  bem  äeitalter  6^a!efpeare§ 
aderbingg  fremb,  mie  fte  eö  groj^enteils  nod§  bem  heutigen  @ng= 
lanb  ift.  @g  mar  gefunbe  ^raftfütte  oor^anben,  bie  ftd)  fedf  unb  15 
oft  mutraillig  !unb  gab.  ®er  ritterlid^e  @eift  mar  nod^  nid^t  er= 
lofd^en,  unb  eine  5!önigin,  bie  meit  me^r  für  i^r  ©efc^Ied^t  als 
für  i§re  SÖürbe  §u(bigung  begeljrte,  unb  bie  burc^  i^re  @nt= 
fc^loffen^eit,  J^'(ugf)eit  unb  gro^e  ©efinnung  in  ber  ^f)at  33e= 
geifterung  einflößen  fonnte,  entflammte  biefen  @eift  ^u  ebler  20 
3^u^mBegierbe.  'äu^  S^tefte  ber  geubal^Unabljdngigfeit  gab  e§  nod^: 
ber  Slbef  ^ielt  auf  $rac^t  in  ben  5t(eibertrad§ten  unb  ga^Ireid^eg 
befolge,  fo  bag  jeber  gro^e  §err  faft  einen  üetnen  §of  um  ftd^ 
l^atte.  ÜBerl^aupt  mar  ber  Unterfd^ieb  ber  ©tänbe  ftar!  he^ei^nei, 
unb  bieg  ift  für  ben  bramatifd^en  ®id)ter  fel)r  ermünfc^t.  ^m  25 
(^efpräd^  liebte  man  rafdje  unermartete  drmiberungen,  moburd^  ein 
mi^iger  Einfall  wie  ein  geberbati  fo  lange  Ijin  unb  l^er  gefc^neHt 
mirb,  U^  man  fid^  mübe  baran  gefpielt  !^at.  ®ie§  unb  ben 
TOpraud§  ber  Söortfpiele  (für  meldte  ber  ^i3nig  3a!ob  felbft  eine 
gro^e  Siebl^aberei  l)atte,  fo  ba^  man  ftd^  über  bie  SlUgemeinl^eit  30 
ber  ?D^obe  nid^t  munbern  barf)  mag  man  für  einen  falfd^en  @e= 
fdjmadf  I^alten;  aber  e§  für  ein  ä^id^en  ber  9to^eit  unb  Barbarei 
gu  nel^men,  märe  ehm  fo,  al§  wenn  man  au§  bem  auSfc^meifenben 
Su£u§  eines  3SoI!e§  auf  beffen  Slrmut  fc^lie^en  mollte.  2)erg(eid^en 
mi^elnbe  ©efpräd^e  !ommen  beim  (5§a!efpeare  ^äufig  oor,  mo  e§  35 

*)   Qn  einigen  SJorlefungen  über  ben  ©eift  be§  3ßitttttßi"'3,  abgebrudt  in  ber 
^eitf^rift  ©uropa,  ärceiten  33anbe§  erfte§  §eft. 

56f.  2lu§  ben  berliner  58orlefungen ;  ogl.  bie  ©inteitung. 


Broijlftß  iOorlefung.  151 

fein  !^meä  mit  fic^  briui^t,  ben  roirflid^en  ^on  ber  bamaligen  G5e= 
feE)d;aft  511  fd)ilbern;  eö  folgt  barau§  gar  nid;t,  ba^  er  fie  gebilligt 
fiätte.  .f)am(et  fagt  bei  (Gelegenheit  be§  ^otengräSerg :  „2öa^r= 
f)aftig,  ^oratio,  icf;  l^abe  feit  brei  Salären  barauf  gead^tet:  ba§ 
ö  ;^citalter  n)irb  fo  fpil^finbig,  ba^  ber  datier  bem  §ofmann  auf 
"oie  gerfen  tritt/'  Unb  Sorenjo  im  Kaufmann  von  3Senebig  über 
ben  Sauncelot: 

C  f)eiUge  SSernimft,  \va§  eitle  SBorte! 

S)er  ^^iarr  f)ai  in^  @ebäd;tniö  fic^  ein  öeer 
10  2Bortfpie(e  einc^eprägt.    Unb  !enn'  id^  bod§ 

@ar  manchen  9iarr'n  an  einer  beffern  (SteUe, 

©0  aufge[tu|t,  ber  um  ein  fpi^e^  äßort 

2)ie  ©ac^e  preiögiebt. 

Übrigens  legt  ©i^afefpeare  an  taufenb  'BteUen  ein  ungemein 

i5  großes  (äcmidjt  auf  hm  ed^ten  unb  feinen  2Be(tton,  unb  marnt 
üor  jebem  5Ibn)ege  baoon,  foroo^l  t)on  feiten  be§  bäuerifd^en  lln= 
gefdjidfS  alö  ber  gezierten  (Bederei;  er  giebt  nic^t  nur  bie  treffenbften 
Seigren  barüber,  er  ftettt  i^n  bar  in  allen  feinen  Slbftufungen  nad^ 
3tanb,  2llter  unb  ©efdjled^t.    2öa§  lä^t  fid§  nun  nod;  anfül^ren, 

20  niorauf  man  bie  33e^auptung  von  ben  müften  Sitteit  jener  ä^tt 
grünben  fonnte?  (^twa  bie  Unanftänbigfeiten?  ©alte  biefer  33e= 
roeiö,  fo  mü^te  man  aud^  ba§  3^^^^'^^^^  ^^^  ^erifleS  ufib  beö 
5(uguftu§  ro^  unb  ungefittet  fc^elten,  benn  2triftopl)ane§  unb  ^orag, 
bie  bod^  beibe  für  9Jiufter  ber  Urbanität  galten,  laffen  e§  ma§rli(^ 

25  nid^t  an  ben  gröbften  Unanftänbigfeiten  fehlen.  ®a§  rerfd^iebene 
fittlic^e  Urteil  ber  3Söl!er  l^ierüber  l)ängt  ron  gang  anbern  lXr= 
fachen  ah.  @§  ift  ma^r,  ©^afefpeare  bringt  un§  gumeilen  in  an- 
ftö^ige  ©efellfd^aft;  anbre  WaU  lägt  er  gmeibeutigfeiten  in  ©egen= 
mart   ber  grauen  ober  gar  üon  i^nen   felbft  fagen.     ®ieg  mar 

so  alfo  nermutlid^  ein  bamal§  nic^t  unerl)i3rter  9Jtutmille.  ^em 
großen  §aufen  gu  gefallen  tl^at  er  e§  gemig  nid^t,  benn  in  üielen 
feiner  ©tüde  fommt  nic^t  ba§  minbefte  biefer  2(rt  t)or,  unb  in 
lueld^er  garten  3i»^9ftäulic^!eit  finb  mand;e  feiner  meiblid^en  3ftolten 
gehalten!     ^cnn  man  fie^t,  ma§  fic^  anbere  bramatifd^e  ^id^ter 

35  in  ©nglanb,  gu  feiner  $eit  unb  nod}  niel  fpäter,  erlaubten,  fo 
mug  man  i^n  üergleic^ungSmeife  feufd)  unb  fittfam  nennen.  2Cud^ 
bürfen  mir  einige  Umftänbe  in  ber   bamaligen  ©inrid^tung   beö 

3.    l^ätte.     „SStetmel^r  fd;eint  cv   fetbft  barüber  ju   fpottcn":   3"f«5  ^£''"  dritten 
Slu'jgabc. 


152  :Au()ufl  Ulilljclm  Sdjlfgcl. 

!^T)cater§  nidjt  Dergeffen.  Xk  nmhMjm  dhlkn  unirbeu  nidfjt 
von  grauen,  fonbcrn  non  Jlnaben  (jefpielt;  bic  ,3uycl)auerinnen 
ßini3en  nid^t  anberö  alö  oerlavüt  inö  Säjaufpicf.  Unter  biefer 
5^arneüa(ä=3Ser!(eibung  modjten  fic  fid)  bann  gefallen  laffen,  nxand^e» 
anjul^ören,  imb  man  (getraute  fid;,  eö  in  i^rer  C^3egenit)art  gu  5 
fagen,  nia§  fonft  nidjt  fdjidlid)  geroefen  iDäre.  ^ö  ift  Vöblid),  wenn 
l)ei  allent  Dffentlidjen,  unb  alfo  aud)  auf  ber  33ül)ne,  für  2(n= 
ftänbigfeit  geformt  wirb,  alUin  man  !ann  barin  auc§  ju  roeit 
tjeljen.  C^ine  ängftlidje  ©plitterric^terei,  bie  in  jebem  breiften  (Sd^erjj 
eine  ®ünbe  mittert,  ift  dn  gmeibeutigeg  ^enngeidjen  t)on  9^einl)eit  i» 
ber  (Sitten;  meiftenS  verbirgt  fid)  t)ietmel)r  baö  ^erou^tfein  einer 
üenmreinigten  ©inbilbunggfraft  Ijinter  biefer  §eudjelei.  ®ie  3Sor= 
fid)t,  nid)t§  Berühren  ju  laffen,  maS  auf  ba§  finnlidje  33er()ältni§ 
beiber  ©efdjlec^ter  33e5ug  Ijat,  lann  auf  einen  (^rab  fteigen,  mo 
fie  ()öd;ft  läftig  für  ben  bramatifd^en  ©id^ter  rairb,  unb  ber  ^ü^n=  15 
l^eit  feiner  ©arfteUungen  ben  größten  5X66rud^  t^ut.  '^ad)  fold^en 
33eben!lid^!eiten  müßten  mam^e  ber  fd^önften  S^ermidelungen  in 
S^afefpeareö  ©d^aufpielen,  3.  ^.  @Ieid)e§  mit  ©leii^em,  Gnbe 
gut  aileö  gut,  aud^  nod)  fo  fd^onenb  be{)anbelt  für  anftögig 
erüärt  merben.  20 

SÖenn  fonft  fein  anbereö  ®en!mal  vom  Sß^^^t'^ter  ber  ©lifabetl^ 
auf  un§  gefommen  roäre  a(ö  bie  2Ser!e  «S^afefpeareg,  fo  mürbe 
id^  eben  au§  x^nen  ben  üorteil^afteften  33egriff  von  ber  bamaligen 
gefellfd^aftlic^en  S3ilbung  fdiöpfen.  denjenigen,  hk  hnxä)  fo  fe(t= 
fame  33riIIen  fef)en,  ba^  fie  barin  nid^tö  aU  dlo^cit  unb  53arbarei  25 
finben,  menn  fie  bennod^  nid;t  ableugnen  fönnen,  ma§>  id)  oben 
^iftorifd§  barget^an,  bleibt  feine  anbere  2(ugf{ud§t  übrig  aU  ^u 
fagen:  „2öa§  l^alf  ®^a!efpearen  bie  ^ilbung  feineg  SeMterS?  dr 
fiatte  Uimn  Slnteil  baran.  3n  niebrigem  «Staube  geboren,  oljue 
©rgie^ung,  unmiffenb,  lebte  er  in  gemeiner  ©efellfd^aft,  unb  arbeitete  so 
umg  Xage(oI)n  für  dn  pöbelhaftem  ^ublifum,  oI)ne  ben  geringften 
©ebanfen  an  ?Ru\)m  unb  an  bie  9^ad^roelt/' 

2ln  allem  biefem  ift  fein  raaljreg  2öort,  miemol^l  eö  taufenb= 
mal  mieberl^olt  morben.     Söir  miffen  ^mar  fe^r  menig  von  ben 
h^ebenSumftänben  beg  ^id^terä,   unb  ba§  meifte  befleißt   in  auf=  35 
gerafften,   l^öd;ft   verbäd^tigen   Slnef boten   von  bem  ©daläge,  roie 
©aftmirte  fie  neugierigen  g^remben,  bie  fid^  an  bem  ©eburt§=  ober 

20.   crflärt  lue r ben.    ^ier  jcfjüe^t  in  ber  brüten  2Iu5gabe  bie  fünfunbäroanäigftc 
SSorlejung. 


Biüölftc  Öodrfung.  153. 

9öo§nort  eines  berühmten  ^Jtanneö  nadj  xfyn  erfunbii3en,  entgegen^ 
bringen,  ©rft  neuerbingg  ^at  man  roirflidje  ®o!umente  aufgefpürt^ 
unter:  anbevn  fein  2^eftament,  bag  einen  Stic!  in  feine  gamilien= 
üer^ältniffe  tljun  lä^t.  •  @ä  üerrät  einen  auJ3erorbentIidjen  ^pf^anget 

/)  an  fntif(f;em  6d;arffinn,  ba^  unter  ben  SluSlegern  ©^a!efpeare§^ 
bie  mir  fennen,  nod)  feiner  barauf  gefallen  ift,  feine  ©onette  für 
feine  SeBcnsbefdjreibung  ^u  benu^en.  Sie  fdjilbern  ganj  augen= 
fdjeinlid}  mirüid^e  Sagen  unb  Stimmungen  be§  ®id§terg,  fie  mad;en 
unö  mit  ben  Seibenfd^aften  be§  3}tenf(^en  befannt,  ja  fie  entl^alten 

10  auc^  fel^r  merfmürbige  ©eftänbniffe  über  feine  jugenblidjen  3Ser= 
irrungcn.  6f}a!efpeareg  ^ater  mar  ein  begüterter  5iJlann,  beffen 
3?sorfa()ren  in  ©tratforb  obrigleitlic^e  Smter  beüeibet  Ijatten,  unb 
bem  in  einem  Diplom  be§  §ero(b§amte§  über  bie  Erneuerung 
ober  Seftätigung   feineö   gami(ienmappen§  ber  ^itel  Gentleman 

15  beigelegt  mirb.  Unfer  ®id)ter,  ber  ältefte  ©ot)n  unter  uielen  @e= 
fdjmiftern,  !onnte  freiließ  !eine  afabemifd^e  ©rgiel^ung  befommen^ 
ba  er  fidj,  !aum  adjtje^n  ^a{)xe  alt^  Dermutlid^  blo^  au§  {)äuös 
lidjen  S^üdfid^ten  t)erf)eiratete.  ^n  biefem  engen  bürgerlid;en  iehen 
()ielt  er  e§  nur  menige  3a!^re  au§,  fei  e§  nun,  'oa^  i^n  ber  Über= 

20  bru^  baran  nac^  Sonbon  gelodt,  ober  'i)a\^  xijn,  wie  bie  ©age 
ge^t,  bie  golgen  einer  SluSgelaffen^eit  uon  feiner  §eimat  t)er- 
trieben,  ^ort  ergriff  er  ben  ©tanb  beg  ©d^aufpielerg,  ben  er 
anfangt  al§  eine  ©rniebrigung  betrad^tete,  (jauptfädjlid;  weil  ifyx 
baö  S3eifpie(  feiner  ^ameraben  t)erfü[)rte,  an  il^rer  milben  2eben§art 

25  teit^unef^men.*)  @§  (ä§t  fid;  mal)rfd§einlicl^  madjen,  ba^  er  am 
meiften  burd)  feinen  ®id§terru^m  bagu  beigetragen,  im  gortgange 
feiner  Saufbal)n  bie  33ül)ne  §u  abeln  unb  ben  ©d^aufpielerftanb 
me()r  ju  (f^ren  §u  bringen.  ©d;on  frü^geitig  ftrebte  er,  fid^  al§^ 
®id}ter,  felbft  au^er()a(b  ber  ©djaubü^ne,  fierüor^utljun,  mie  feine 

30  3ugenbgebic^te  2tboni§  unb  Sucretia  bemeifen.  3n  ber  golge 
gelangte  er  gu  ber  ©teEe  eine§  9Jiitbefi|erö  unb  3Sorftel^er§  be§ 
©d)aufpiel()aufe§,  mofür  er  arbeitete,    ©a^  er  gum  Umgänge  ber 

*)  '^n  einem  feiner  Sonette  jagt  er: 

O,  for  my  sake  do  you  witli  fortiuie  chide, 
o;')  The  guilty  goddess  of  my  harmless  deeds, 

That  did  nod  better  for  my  life  provide, 
Than  publick  means  which  publick  manners  breeds, 

unb  in  bcm  folgenben: 

Your  love  and  pity  doth  th'  Impression  fiU 
40  Which  vulgär  scaudal  stamp'd  upon  my  brow. 


154  3^11911,11  tt)lllj-elm  SdjUgfU 

1BovneI)men  nidjt  jugelaffen  roorben,  ift  ganj  unb  gar  nidjt  glaublid^ : 
er  faub  au^er  Derfdjiebenen  anbern  an  bem  ©rafen  von  Soutt)ampton, 
bem  greunbe  be§  unglücflidjen  Öffeg,  einen  fe§r  freigebigen  unb 
i^m  gärtlid)  gugetl^anen  (Gönner.  DJic^t  nur  er{)ielten  feine  ©türfe 
«rftaunlidjen  33eifa(I  bei  bem  größeren  ^ublüum,  fonbern  fie  ge-  5 
fielen  am  §ofe:  bie  beiben  SJtonarc^en,  unter  beren  S^tegierung  er 
fd^rieb,  waren  nad)  bem  ä^ugniä  eineö  ^citgenoffen*)  gang  baüon 
eingenommen.  Sie  mürben  am  §ofe  aufgefül^rt,  unb  ßlif abet§ 
fd^eint  felbft  bie  odjreibung  eineö  unb  beä  anbern  gur  %em  oon 
^offeften  »eranla^t  gu  Ijaben.  5Ran  mei^,  bafj  ^önig  ^aioh  10 
(S^afefpearen  burc^  ein  eigenl)änbige§  ©d^reiben  geehrt.  2Itte§  bieö 
\\ei)t  nid^t  nad)  ©eringfd^ä^ung  unb  3]erbannung  in  bie  ®un!elf)eit 
«ineg  niebrigen  ^reifeg  au§.  ©^afefpeare  ermarb  fic^  burd^  feine 
^^ätigfeit  a(§  ^id^ter,  ©d^aufpieler  unb  ©d^aufpielbireftor  ein 
beträc^tlid^eg  S3ermc)gen,  ba§  er  in  ben  legten  S^^j^en  feineg  aCfgu  15 
lurgen  £eben§  an  feinem  ©eburtSort  in  9tul)e  unb  im  Umgange 
mit  einer  geliebten  2:^od^ter  geno^.  ©leic^  nad^  feinem  2:^obe 
mürbe  i^m  ein  ®en!mal  auf  feiner  ©rabftätte  errichtet,  melc^eg 
man  für  bie  bamalige  Seit  prächtig  nennen  tann. 

S3ei  einem  fo  glängenben  ©elingen,  unter  fo  auSgegeidjueten  20 
^emeifen  ber  2td;tung  unb  S3ere^rung  feiner  äeitgenoffen  märe  e§ 
Tt)ol)(  feltfam,  wenn  ©^a!efpearen,  ungead^tet  ber  i^m  eigenen  33e= 
fdjeiben^eit   eineg    großen  ©emüteS,   ber  @eban!e  an  9^ad^ru§m 
uiemalg  eingefallen  märe.     2ll§  ein  tiefer  Genfer  I)atte  er   'oen 
Umfang  ber  menfd§(id§en  gä§ig!eiten  fo  giemlid^  auggemeffen,  unb  25 
fonnte  fid^  getroft  fagen,  ba^  manche  feiner  §ert)orbringungen  nid^t 
leicht  übertroffen  merben  mürben.    SSorauf  grünbet  man  benn  nun 
^ie  entgegengefe^te  Se^auptung,  moburd^  man  ben  unfterblid^en 
^ünftler  §um  Xagelöf)ner  eines  ro^en  §aufenä  ^erabmürbigen  miü'^: 
(Singig  barauf,  ba§   er  felbft  feine  §erau§gabe  feiner  fämtlid^en  30 
Söerfe  oeranftaltet  ^at.    50^an  bebenft  nid^t,  ba§  ein  ^id^ter,  ber 
gemo^nt  ift,  immer  unmittelbar  für  bie  Sü^ne  gu  arbeiten,  ber 
fo  oft  ben  3:riumpl)  genoffen,  bie  gebrängte  Tlen^e  ber  Sufd^auer 
3U  raufd}enbem  SeifaEe    l^ingurei^en,   ber   babei   m6)t  von  bem 
©igenfinne  oerfe^rter  (Sd^aufpielbireftoren  abl^ängt,  fonbern  burd^  35 
eigene  Seitung  für  bie  redete  t^eatralifd^e  ®arfteltung§meife  forgen 

*)  Sen  ^onfon: 

And  make  those  fliglits  upon  the  banks  of  Thanies, 
That  so  did  take  EUza ,  aud  our  James  ! 


Broölftfi  iDorlefung.  155 

!ann,  nad)  bem  Kabinett  bee  einfamen  Seferä  natürlid^  weniger 
fragt.  Sefonberg  bei  ber  erften  33tlbung  einer  ^fZationalbüI^ne 
finben  ftd^  f)äufig  ^eifpiele  einer  fold^en  5f^ad)Iäfftg!eit.  2(ucl^  von 
ben  faft  jal^Uofen  6tüc!en  be§  Sope  be  SSega  finb  unftreitig  üiele 
5  nid^t  gebrudft  roorben,  imbbaburd)  üerloren  gegangen;  auc§  GeröanteS 
lie^  feine  früheren  6cfjaufpiele  nic^t  brucfen,  raieroo^l  er  fid^  i^rer 
allerbing§  aU  üerbienftlic^er  2Ber!e  rü^mt.  ®a  inbeffen  ©f)a!efpeare 
hei  feiner  Entfernung  üom  Xfieater  ben  TOtüorfteljern  feine  ^anh- 
fc^riften  jurücflie^,  fo  burfte  er  fic^  rao^l,  um  fte  auf  bie  9iac^= 

10  itJelt  5u  bringen,  auf  bie  t^eatralifc^e  Überlieferung  üerlaffen,  roeld^e 
aucf;  ba3U  §ingereid)t  I)aben  würbe,  wenn  nid^t  bie  @rf)lie^ung  ber 
©d)aubü§nen  unter  bem  puritanifd^en  ^rucf  atte§  unterbrod^en 
l^ätte.  gerner  mei^  man,  ba^  bamalS  bie  ©id^ter  i^re  ©tüdfe 
einem  ^I^eater  5U  au§fd;lie^enbem  33eft|  ju   üerfaufen  pflegten: 

15  e§  ift  alfo  benfbar,  ba§'31)a!efpearen  ba§  ©igentumäred^t  über  bie 
feinigen  noc^  nicfjt  gebrudften  gar  nid^t  me^r,  ober  nod§  nid^t  roieber- 
guftanb.    ^einc  SJlitüorfte^er  Deranftalteten  bie  §erau§gabe  fteben 
Sa^re  nad^  feinem  ^obe  (ber  i^n  üietteic^t  hei   bem  3Sür'£)aben 
übereilte),  mie  e§  fd^eint,  für  i^re  ^ted^nung  unb  gu  i^rem  eigenen 

20  SsorteiL 

Über  bie  Unmiffen^eit  ober  (Bele^rfamfeit  unfern  ^id^ter§ 
ift  meitltiuftig  l^in  unb  l^er  geftritten  morben,  unb  boc^  ift  hie 
Ba^e  fo  leirfjt  §u  entfdfjeiben.  ©^afefpeare  mar  arm  an  toter 
@elef)rfam!eit,  aber  er  befa§  eine  gülle  lebenbiger  unb  anTt)enb= 
.-.  barer  ^enntniffe.  @r  raupte  Sateinifd^  unb  fogar  etwas  ©riedjifc^, 
jeboc^  üermutlid^  nidjt  genug,  um  bie  Sd^riftftetter  in  ber  Ur= 
fprad;e  mit  2eic^tig!eit  §u  lefen.  2(u(^  bie  neueren  ©prad^en,  ba§ 
gran5Öftfd}e  unb  Stalienifd^e  ^tte  er  nur  oberfUid)(id)  erlernt. 
Überhaupt  ging  feine  9leigung  nid^t  barauf,  Söorte,  fonbern  X^aU 

50  fachen  ein^ufammeln.  ?[Rit  englifdjen  unb  in§  (Snglifd^e  überfe^ten 
93üd)ern  ^atte  er  eine  fe^r  ausgebreitete  Sefanntfdfiaft:  man  barf 
mo^(  be()aupten,  ba^  er  alle§  bamalö  in  feiner  6prad§e  SSor^anbene, 
maS  i^m  irgenb  §u  fünftlerifd^en  ä^^^^'^^  bienen  fonnte,  gelefen 
^atte.     9Jlit  ber  3Ri)t^oIogie  mar  er  vertraut  genug,  um  fte,  mie 

55  er  e§  einzig  mollte,  als  einen  ftjmbolifd^en  3^erat  ^u  gebraud;en. 
®en  ©eift  ber  alten,  befonberS  römifc^en  ©efc^idjte  l^atte  er  im 
ganzen  richtig  gefaxt,  bi§  inS  Einzelne  geläufig  mar  il)m  bie 
@efd^id)te  feines  SSaterlanbeS.  3^  grof^em  ©lud  für  ifin  mar 
biefe  nod^   nidjt'  biplomatifd^  unb   pragmatifdj,   fonbern   blo^  im 


156  Äugu|i  miiftlta  SdjUga. 

6()ronifcnftiI  bearbeitet;  b.  I).  fie  lüav  nid^t  ju  trocfenen  Grörterungeu 
über  bie  ©ntunrfchmc^  bcr  ftantöred)tlid)en  ä.serl)ä(tniffe,  über  bip(o= 
matifdje  3>er()anbhm(3en,  ginanjen  u.  f.  lü.  geworben,  fonbern  ge= 
lüäljrte  ein  an[djaulirf)eö  33ilb  von  bem  2eben  unb  Soeben  einer 
l()atenüüEen  ^l^orjeit.  (S()a!efpeare  luar  ein  aufmerffamer  ':J?atur=  5 
beobad^ter;  er  fannte  bie  Shmftfpradje  ber  §anbn)er!er  unb  ©e^ 
werbe;  im  3""^^"  voJ^  ©ngtanb  fdjcint  er  t)iel  gereift  gu  fein, 
unb  fid)  hei  @eefa!^rern  f(eif;ig  nad^  bem  2lu§lanbe  erfunbigt  §u 
l;aben;  aufö  genauefte  befannt  mar  er  mit  allen  üolf^mä^igen 
©ebräudjen,  5[Reinungen  unb  llbertieferungen,  bie  poetifc^  nupar  lo 
maren. 

(Seine  Unmiffenl^eit  mid  man  befonberö  burd^  einige  geo= 
grapljifd^e  ©d^ni^er  unb  Slnadjronismen  bemeifen.  'SJ^an  ladjt 
barüber,  baj3  er  in  einem  märd^en^aften  Suftfpiele  (Sd^iffe  in 
^ö^men  Tauben  lä^t.  SlHein  id}  glaube,  man  l)ätte  fe^r  unred^t,  15 
barau§  §u  fd^liegen,  er  ^be  nid)t  ebenfo  gut  roie  mir  bie  fd^ä^= 
bare  unb  nid)t  fd)mer  5U  ermerbenbe  ^enntniö  befeffen,  ha^  33öl)men 
uon  feiner  (Seite  an  bie  See  ftö^t.  '^%u  mü^te  er  niemals  eine 
^arte  uon  ©eutfd^lanb  angefel^en  ^aben,  ba  er  bod^  bie  Sparten 
beiber  S^^^ten  mit  ben  ©ntbedungen  ber  neueften  SBeltumfegler  20 
befd^reibt.*)  '^n  bergleidjen  ift  (Sl)a!efpear^  nur  bei  ein^eimifd^en 
^iftorifdjen  ©egenftänben  genau.  33ei  ben  5^ot)ellen,  bie  er  bearbeitet, 
lautete  er  fid^  mol)l,  feine  ^w^örer,  benen  fie  befannt  maren,  burd^ 
S3erid^tigung  t)on  Irrtümern  in  D^ebenbingen  ju  ftören.  3^  munber= 
barer  bie  ©efd^id^te,  befto  me^r  fpielt  fie  auf  einem  blog  poetifc^en  25 
33oben,  ben  er  nad^  belieben  in  einer  unbeftimmten  gerne  l)ält. 
®iefe  (Sd^aufpiele,  mie  audi)  bie  9Zamen  lauten  mögen,  gel)en 
eigentlid^  im  9^omanenlanbe  unb  in  bem  3a^rl)unbert  ber  munber^ 
baren  £iebe§gefd^id§ten  uor  fid^.  ßr  wn^tt  gemi^,  bag  e§  im 
2(rbennermalbe  feine  2i)men  nod^  ©d^Iangen  ber  l)eigen  3one  giebt,  30 
eben  fo  menig  al§  arfabifc^e  (Sd§äferinnen:  aber  er  Derfe^te  beibe 
bal)in,**)  meil  ber  ©ntmurf  unb  bie  33ebeutung  feinet  @emälbe§ 
eö  fo  erfoberte.  §ierin  l^ielt  er  bie  größten  greiljeiten  für  er= 
laubt.  @r  l)atte  e§  nid)t  mit  einer  fleinlid)  frittelnben  3^^^  gii 
tl^un,  mie  bie  unfrige  ift,  wo  man  in  ber  ^oefte  immer  etmaS  35 
anbere§  fud^t  al§  ^oefie;  feine  3iif<^tJwer  gingen  in§  %l)eaiex,  nid^t 
um  bie  ma^re  (S^ronologie,  @eograpl)ie  unb  ^^taturgefc^id^te  gu  er= 

*)  Twelfth  night,  or  What  you  -will.    A.  III.  Sc.  2. 
**)  As  you  like  it. 


3n)ölftc  iDorlffuug.  157 

lernen,  fonbern  um  eine  Ijeitre  2)arfte(Iung  anjufelien.  '^d)  unter- 
nehme barjutljun,  bü^  Sljdefpeareg  5(nac^roniömen  me^renteils 
gefnifenttirf)  unb  mit  großem  ^ebarf}t  angebrarfjt  finb.  @ö  lag 
if)m  oft  baran,  't)a^  ©argeftellte  an§)  bem  §intergrunbe  ber  Reiten 

ö  gan^  in  bie  )Räl)e  ju  rüdfen.  ©o  ^errfd^t  im  §amlet,  raieroof^l 
anerfannt  einer  alten  norbifd)en  ©efd^idjte,  ber  ^on  mobiler  ©e= 
feÜißfeit  unb  in  allen  ©tücfen  'i)a^  ^oftüm  ber  neueften  ^e\t. 
Dl)ne  biefe  Umgebung  märe  eö  gar  nid^t  5uläffig  gemefen,  ben 
§amlet  gu  einem  pI)ilofopl)ij'rf)en  ©rübler  ^u  machen,  morauf  bod; 

lü  ber  Sinn  beö  ©an^en  beruht,  ©egraegen  ermähnt  er  aud^  feiner 
(Srjiel^ung  auf  einer  Uniüerfität,  miemoljl  e§  §ur  S^it  beö  ^iftorifd^en 
§amlet  nod^  feine  Unioerfitäten  gab.  ßr  lä^t  i§n  in  3Bittenberg 
ftubieren,  unb  feine  Sßaljl  fonnte  fdjidlid^er  fein.  ®er  9kme  mar 
fel)r  populär;  burd)  bie  Sage  t)om  Dr.  gauft  mar  Söittenberg  auf 

15  eine  munberoolle  3lrt  belannt;  üorjüglid^  mar  e§  im  proteftantifd^en 
Gnglanb  berüljmt,  meil  Sut^er  fur^  guüor  bort  gelel)rt  unb  ge= 
fd^rieben  l)atte,  unb  ber  ^f^ame  mu|te  fogleid§  ben  begriff  freier 
©eifteSregung  erraeden.  ©inen  2lnad^roni§mu§  möd^te  ic^  e§  nid)t 
einmal  nennen,  menn  9tid)arb  ber  ©ritte  üom  5!}tacd^iaüett  fpric^t. 

20  tiefer  3^ame  mirb  l)ier  gang  fprid^mörtlid)  genommen:  ber  Sn^alt 
be§  ^nd)Q^  üom  gürften  mar  üon  jeljer  üor^anben,  feit  e§  ^rirannen 
gab;  ^Racdjiaoetl  ^at  i^n  nur  guerft  aufgefd^rieben. 

©a|  ®^a!efpeare  ba§  mefentlidje  ^oftüm,  nämlic^  ben  ©eift 
ber  3^^^^^^  ^""t^  3Söl!er,  rid)tig  getroffeii,  mirb  menigftenS  üon  ben 

25  englifdjen  ^unftrid;tern  l)äufig  anerfannt;  gegen  ba§  äu^erlidje 
^oftüm  finb  mannigfaltige  Serftö^e  leidet  gn  bemerfen.  @ä  barf 
l)iebei  nic^t  überfe^en  merben,  ha^  auf  ber  bamaligen  Sü^ne  aud) 
"ttk  römifd;en  Stüde  in  europäifd;er  3^rad^t  aufgefül}rt  mürben, 
bie  freilidj  nod^  fd^ön  unb  ebet,  nid)t  fo  läppifc^  unb  gefd)madlo§ 

30  mar,  mie  fie  e§  gegen  @nbe  beö  fiebenge^nten  Si^^^'^junbertö  mürbe. 
©ie§  raill  unferm  Sinne  feineöroegg  gufagen:  mir  fönnen  unö  nid^t 
o^ne  ^ogen  bereifen.  (Sine  allgemeine  33emerfung  über  baö 
.^oftüm  in  fünftlerifc^er  §infid;t  mirb  Ijier  nid^t  am  unrechten  Drte 
fteljen.  9^iemal§  ift  man  in  beffen  Seobad^tung  genauer  gemefen 
-,  alö  lieutgutage;  bie  ^unft  ift  gu  einer  pebantifdjen  2lntiquitäten= 
Kramerei  gemorben.  ©ieä  fommt  bal)er,  ba^  mir  in  einem  ge= 
lehrten  unb  fritifd^en  aber  burd^auS  nid^t  bid^terifd^en  ä^iii^^ter 
leben,  ©d^on  bie  ällten  pflegten  bie  'fe^r  abroeid^enben  S^teligionen 
anberer  3Si3lfer  nad)  ber  gried;ifd;en  5J^i)t^ologie  umgubeuten.    S^x 


158  Äu()u|l  limijclin  Sdjlcgd. 

ber  Sfulptur  rvax  für  alle  bar6arifrf)en  3^öl!erfd;aften  ein  für 
allemal  biefelBe  ^Ueibeilradjt,  bie  pl)ri)gifclje,  angenommen.  9^id)t 
alö  ob  il)nen  unbefannt  gemefen  märe,  bafj  es  eben  fo  üiel  t)er= 
frf)iebne  Xrad;ten  gebe  alö  ^Jationen:  fonbern  fie  mottten  in  ber 
^luirft  nur  ben  großen  ©egenfa^  gmifd^en  barbarifc^  unb  gebilbet  r> 
anerfennen,  imb  biefer  fd^ien  tt)nen  biirc^  bie  pl)ri)gi[c^e  J^leibung 
am  t)orteiIl)afteften  fidjtbar  gemacht  ju  merben.  ^ie  älteren  c^rift= 
lid;en  5[Raler  ftellen  ben  §eilanb,  bie  Sui^öf^i^w  9)taria,  bie  ßr§= 
tiäter  unb  Slpoftel  in  einer  ibealifdjen  3;^rac^t  üor:  bie  unter« 
georbneten  ^eilneljmer  ober  3uf<^i^wei^  ^^^  §anblung  aber  in  lo 
5t^rad)ten  il)re§  eignen  3Solfe§  unb  il}rer  3eit.  @in  rid)tiger  ©inn 
leitete  fie  babei:  ba§  gel)eimni§t)olle  ©eilige  foll  in  einer  (^l^rfurd^t 
gebietenben  g^rne  geljaüen  merben,  ba§  5[Renfd§li(^e  l)ingegen  ift 
nur  in  ber  gemo^nten  Umgebung  redjt  üerftänblid^.  3m  9Jiittel= 
alter  mürben  aUe  Ijeroifc^en  ©efd^idjten  be§  Slltertumg,  t)om  2:l)efeu§  15 
unb  2ld)illeg  bi§  auf  2lleEanber,  in  ma^re  Siitterbüdjer  umgefleibet. 
9Zur  ha§>  SSermanbte  fprac^  fie  an,  t)on  ben  Unterfdjieben  moUten 
fie  nid^tS  miffen.  3n  einer  alten  §anbfd)rift  üom  trojanifdjen 
krieg  fa^  id§  ein  5[Rintaturbilb,  haS»  Seid^enbegängniS  §e!tor§  t)or= 
ftellenb,  mo  ber  mit  abeligen  Söappenfd^ilbern  beengte  ©arg  in  20 
eine  gotifd^e  ^ird^e  l^ineingetragen  mirb.  (So  loftet  fein  gro^eä 
^opfbredjen  fic^  über  biefe  ©infalt  luftig  §u  madjen,  allein  ber 
^f^adjbenfenbe  mirb  nod^  gang  etma§  anber§  barin  entbeden.  ©in 
Mftigeg  S3emu^tfein  üon  ber  allgemeinen  ©ültigleit  unb  bem  feften 
SSeftanbe  il)rer  2lrt  gu  fein,  eine  unbegmeifelte  Überzeugung,  ba^  25 
e§  immer  fo  in  ber  9ßelt  gugegangen,  unb  audj  fortbin  nod;  fo 
Suge'^en.merbe:  biefe  @efül)le  unfrer  Slltoorbern  maren  ^enn^eid^en 
frifdjer  Seben§fülle,  fie  maren  ba§  Tlaxt  be§  §anbelng  in  ber 
2ßir!lic^!eit  mie  in  ber  ^id^tüng.  '^^xe  fdjlidjte  unb  liebeooHe 
^n^änglid^feit  an  bie  auf  fie  »ererbten  Umgebungen  ift  burd^auö  30 
nic^t  gu  üermed^feln  mit  ber  vorlauten  ©itelfeit  manierierter  ^exi'- 
alter,  meldte  bie  manbelbare  9Jlobe  be§  2^age§  unftatt^aft  in  ber 
^unft  anbringen,  meil  i^nen  alle  eble  ©implicität  bäurifd^  unb 
ro^  bünlt.  tiefer  le^te  3[Ripraud§  ift  je^t  abgefteUt:  unfere 
^id^ter  unb  Jlünftler  muffen  wk  Sebiente  bie  Siürei  entfernter  35 
Sal^r^unberte  unb  frember  SSölfer  tragen,  menn  fie  gebilligt  merben 
mollen.  2Bir  finb  überall  §u  §aufe,  au^er  bei  un§  felbft.  2ßir 
laffen  un§  bie  ©ered^tigfeit  miberfa^ren,  ba^  W  heutige  3Jlobe 
in  ber  ^leibung,  ben  ©ijflid^feitgformen  u.  f.  m.,  gang  unpoetifd^ 


Biüölftfi  Öorkfung.  15^ 

ift,  unb  fo  bettelt  bie  ^unft  bei  ben  Slntiquaren  tim  ein  2tlmofert 
üon  poetifdjem  J\oftüm.  3"  jener  einfältigen  ©enftreife,  bie  fid) 
blo^  an  innere  3©af)rl)eit  ber  ©arfteUung  f)ält,  o^ne  fid)  an 
2(nad)rüniömen  unb  3]erfe()en  in  anbern  Su|3erlid)!eiten  ju  fto^en^ 
5  fönnen  wix  leiber  nid}t  gurüdfel^ren ;  allein  rair  muffen  bie  ©idjter 
bcneiben,  benen  fie  entgegen  !am:  fie  geiräl^rte  i^nen  eine  gro^e 
breite  unb  grei{)eit  ber  ^e()anb(ung. 

Tiad)  obigen  ©runbfäl^en  über  ba§  raefentlid^e  unb  bag  Uo% 
aeleljrte  ^oftüm  mu^  t)iele§  im  61}a!efpeare  beurteilt  werben;  aud; 

10  auf  ben  (ialberon  werben  fie  i(}re  Sfnmenbung  finben. 

Soüiel  über  ben  ©eift  ber  S^tt,  worin  ©^afefpeare  lebte^ 
unb  über  feine  eigne  Silbung  unb  SÖiffenfdjaft.  Wlix  ift  er  ein 
tiefftnniger  Jlünftter,  nici^t  ein  blinbeS  milb  laufenbe§  ©enie.  2Öa§- 
man  l^ieoon  fdjioa^t,  Ijalte  id)  überljaupt  nur  für  eine  fabelhafte 

15  Sage,  für  einen  blinben  milben  Sßa^n.  Sei  ben  übrigen  teiften 
wiberlegt  eö  fidj  fdjon  oon  felbft,  benn  l)ier  ift  erworbene  2öiffen= 
fd^aft  eine  unerläglid^e  33ebingung,  um  irgenb  etwas  gu  leiften. 
5(ber  and)  bei  fold;en  ^idjtern,  bie  man  für  forglofe  Zöglinge 
ber  9^atur  o^ne  alle  Slunft  unb  (Schule  auszugeben  pflegt,  fanb 

20  id)  hei  näherer  33etradjtung,  wenn  fie  wirflid)  oortrefflidje  3ßer!e 
geliefert,  auSgejeidjnete  Kultur  ber  ©eifteöMfte,  geübte  ^unft,. 
reiflid^  überlegte  unb  würbige  Slbfidjten.  ®ieS  gilt  ehcn  fowo^l 
t)om  §omer  al§  oom  ^ante.  ^ie  ^^ätigfeit  be§  ©enie§  ift  §war 
il)m  eine  natürlidje  unb   in  gewiffem  «Sinne  bewu^tlofe,  woöon 

25  alfo  ber,  weldjer  fie  ausübt,  nic^t  immer  augenblidlid)  Siechen- 
fc^aft  wirb   ablegen  lönnen;   e§  ift  aber  !eineöweg§  eine  fold^e,. 

'  woran  bie  benlenbe  ^raft  nid§t  einen  großen  Slnteil  ^ätte.  (^hen 
bie  Sd^neEigfeit  unb  6idjerl§eit  ber  ©eifteewirfung,  bie  ^öd^fte 
^lar^eit   beä  33erftanbe§   mad^t,    ba^  ba§  ®en!en  beim  ®id)ten 

30  nic^t  alö  etwaö  2lbgefonberte§  wahrgenommen  wirb,  nidjt  alg  '^ad)- 
ben!en  erfdjeinl.  S^ner  ^Begriff  üon  ber  poetifd;en  ^egeifterung,. 
ben  wandle  Iprifc^e  ^id^ter  in  Umlauf  gebrad^t  ^aben,  alg  wären 
fie  au^er  fidj,  unb  erteilten  wie  bie  ^ptl^ia,  t)on  einer  fremben 
(^ottljeit  ergriffen,  i^nen  felbft  unoerftänblid^e  Drafelfprüdje:  jener 

155  Segriff  (felbft  nur  eine  Iririfc^e  ßrbidjtung)  pa^t  am  aEerwenigften 
auf  bie  bramatifdje  i!ompofition,  eine  ber  befonnenften  §err)ür= 
bringungen  be§  menfd^lid;en  ©eifteä.  Tlan  giebt  gu,  ©Ijafefpeare 
Ijabe  über  ß^l)ara!ter  unb  Seibenfc^aft,  über  ben  ©ang  ber  S3e= 
geben^eiten  unb  menfd}lid;en  Sd^idfale,  über  bie  gefellige  Ser- 


160  :3Vu9u|^  illilljclm  Srijlcgd. 

fafjuiig,  übev  alle  ^inge  iinb  ^iNcrljältnifie  bcr  SKcIt  c-^cbarf^t  unb 
lief  gebad}t;  man  mu^  eö  jugeben,  benn  unter  taufenbcn  feiner 
^prüci^e  roürbe  ein  eingiger  jur  Sßiberlegung  beffen  l^inreid^en,  ber 
€ä  ableugnen  tüottte.  Unb  nur  für  ben  33au  feiner  eignen  ©tüc!e 
foll  er  feinen  ©ebanfen  übrig  gel)a6t,  biefen  foK  er  bem  B^fatt,  5 
tDelc^er  bie  epüurifdjen  IHtomen  gufammen  loe^t,  übcrlaffcn  liaben''; 
(SJefe^t  aud),  er  ()ätte  oljne  ()ö^eren  (S'lirgeis  in  33e§ug  auf  bie 
.Kenner  unb  bie  ^kc^roelt,  o{)ne  jene  fünftlerifdje  ^ie6e,  bie  fid) 
in  einem  üollenbeten  Sßerfe  felbft  ju  befriebigen  ftrebt,  blo^ 
gearbeitet,  um  ber  ungetef)rten  WUn^e  gu  gefallen,  fo  ()ätte  i^n  10 
ja  f(^on  biefer  Qwed  unb  bie  tljeatralifd^e  Söirfung  barauf  füljren 
muffen.  ®enn  l)ängt  nidjt  ber  ©inbrud  eine§  @d)aufpie(§  gang 
befonberö  t)on  bem  3Ser^ltni§  ber  Xeile  §u  einanber  ab?  Unb 
mirb  nid^t  eine  an  fid)  noc^  fo  fc^i)ne  ©cenc  von  S^fc^auern,  bie 
tiur  geraben  @inn  Tjaben,  unb  fid)  i^rer  5^atur  unbefangen  über-  15 
(äffen,  üermorfen,  fo  balb  fie  i^rer  ©rmartung  an  ber  (SteUe  n)iber= 
fpridjt,  unb  bem  einmal  gefaxten  S^tereffe  2(6bruci§  t^ut?  $Die 
fd^erg^aften  ©inmifc^ungen  mögen  immerljin  al§  eine  %xt-  t)on 
3n)ifd)enfpiel,  gur  @rf)olung  von  ernft^afteren  Spannungen  bienlid^, 
<ingefel^en  merben,  fo  lange  man  feine  beffere  S(nftd)t  bafür  gu  20 
finben  mei^:  aber  im  ß5ange  ber  §auptfad)e,  in  ber  Sßerfnüpfung 
^er  (Erfolge  mu^  ber  ©id^ter,  momöglic^,  nod^  me^r  Überlegen= 
Ijeit  be§  S^erftanbeS  bemä^ren  al§  in  ber  2)arftellung  ber  einzelnen 
gefd^ilberten  (E^arafter  unb  Sagen,  fonft  märe  er  mie  ber  Senf  er 
-eineö  3Jlarionettenfpiel§,  bem  bie  ^rä^te  in  3Sermirrung  geraten  25 
finb,  fo  ba^  nun  bie  puppen  vermöge  i§re§  50^ed)ani§mu§  gang 
iinbre  33emegungen  üorne^men,  al§  er  eigentlid§  mollte. 

©inftimmig  rühmen  bie  englifdjen  .tunftridjter  am  (Sl}afefpeare 
^k  Söa^r^eit  unb  burd;gefü^rte  Seftimmtl)eit  feiner  G^arafteriftif, 
lDa§  einbringenbe  ^at^oö,  ben  !omifd§en  2öi^.  gerner  ergeben  fie  30 
W  ©(^önl^eit  unb  ©rl^abenl^eit  einzelner  Sefd^reibungen,  Silber 
unb  Sluöbrüde.  ©ie§  le|te  ift  bie  oberflädjlic^fte  unb  moljlfeilfte 
^rt  von  Kunftfritü.  Sonfon  üergleid^t  ben  jenigen,  ber  biefen 
'3)ic§ter  burd)  ©teilen,  au§  bem  ^ufammen^nge  geriffen.,  gu 
empfehlen  gebädjte,  mit  jenem  ©c^olaftifer  beim  §ierofleg,  ber  einen  35 
Siegel  aU  ^robe  eine§  §aufe§  l)erummie§.  Unb  bennod^  fpridjt 
er  felbft  fo  menig  unb  fo  l^öc^ft  unbefriebigenb  über  ha^»  ©ange 
ber  BtMe.  9}ian  ftelle  nur  feine  furgen  Urteile  am  ©d^luffe  eines 
jeben   gufammen,   unb  fel^e,  ob   bie  <Summe  von  S3emunberung 


Biüölftc  öorkruiig.  161 

j^erausfommt,  bie  er  felbft  anfangt  a(g  ben  rtdjtigen  ^Jlagftab  für 
bie  Sd)ä^ung  beg  ®id)terö  angegeben.  ÜBerIjaupt  war  eg  bie 
l)errfdjenbe  9iid)tung  ber  bisherigen  Seit,  bie  fid)  aud)  in  ber 
9ftalurn)iffenfd;aft  offenbarte,  bas  Sebenbige  aU  eim  blo^e  2tnl)äufung 

5  toter  ^eile  gu  j^erlegen,  gu  üerein5eln,  wa^  nur  in  ber  3Ser!nüpfung 
befte()t  unb  aujjer  il)r  nid^t  begriffen  werben  !ann,  ftatt  hi^  jum 
Gentralpunft  tjinburdj^ubringen,  nnb  al(e  ^eile  alä  fo  üiele  2iu§= 
ftra()Iungen  oon  ba()er  ju  betradjten.  ^eSroegen  ift  nid)tg  feltner 
alö  ein  ^unftrid)ter,  ber  fid)  ^ur  Überfdjauung  eineö  umfaffenben 

10  ^unftroerfeä  ju  er()eben  rcei^  (S^afefpeareg  ^ompofitionen  finb 
eben  roegen  if)rer  liefen  5(bfid}tlid;feit  bem  Ungemad^  ausgefegt 
geroefen,  mi^oerftanben  ju  rcerben.  Überbieö  Iä|t  jene  profaifc^e 
^riti!  bie  poetifd}e  gorm  ebenfaEg  in  ben  ©ingeln^eiten  ber  2(u§= 
fü^rung  gelten,  roaö  aber  ben  ^lan  ber  ©tücfe  betrifft,  ba  fud^t 

ib  fie  nid)tö  anbreö  alä  ben  logifd^en  3u[rtmmen^ng  von  Urfac^en 
unb^  34>ir!ungen,  ober  eine  einfeitige  triniale  9Jforal  aU  9tu^= 
anroenbung,  unb  roaä  fic^  hierauf  nidjt  §urüdfü§ren  lägt,  erflärt 
fie  für  überftüffige  ober  gar  ftörenbe  ^ui^j^^t^n.  ^tad)  fold^en 
(Brunb^ä^en  mügte  man  in  ben  gried^ifdjen  ^^ragöbien  ebenfa((§ 

20  bie  meiften  (E()orgefänge  raegftreidjen,  roeld^e  ja  aud^  nid)t§  gur 
(Sntroidelung  ber  §anbtung  beitragen,  fonbern  nur  ein  Ifiarmonif^eö 
Gd^o  ber  oom  SDid)ter  be3iDedtt'n  ©inbrüde  finb.  Tlan  cerfennt 
Ijiebei  gang  unb  gar  't)k  9^ed}te  ber  ^oefie,  unb  bie  5^atur  bes 
romanti^djen  ^rama§,  roeldjeS  ehcn  raeit  e§  pittores!  ift  unb  fein 

25  fott,  reidjere  Umgebungen  unb  Gontrapofte  für  feine  §auptgruppen 

erfobert     3"   aller  Slunft  imb  ^oefie,  üorne^mlid}  aber  in  ber 

romanti^en,  mac^t  bie  $f)antafie  al§  eine  unab(}ängige  (Beekn- 

!raft,  bie  fid^  nac^  eignen  ©efe^en  regiert,  il)re  Slnfprüi^e  geltenb. 

5n  einem  fd)on  vox  einer  Slnga^l  '^al)xe  abgefaßten  SSerfuc^ 

30  über  S^omeo  unb  S^^^^^*)  ^«be  id^  'ük  fämttid^en  Stuftritte  nac^ 
ber  9^ei()e  burd)gegangen,  unb  bie  innere  9^otn)enbig!eit  eineö  jeben 
in  33fc"§ug  auf  ba§  ©an^e  geprüft;  ic^  ^ahe  gegeigt,  roarum  gerabe 
ein  foldjer  ^rei§  oon  (S{)ara!tern  unb  3[^erf)ä(tniffen  um  bie  beiben 
Siebenben  I)er  geftellt  fei;  id)  Ijaht  bie  Sebeutung  beä  eingeftreuten 

35  6d()er3eg    erflärt,   unb  ben    ©ebraud^   ber  l)ie  unb    ba  er§öl}ten 

*)  ^m  erften  33anbe  ber  oon  mir  unb  meinem  Sruber  fierau§gegebenen  Gl^arafte- 
riftifcn  unb  Äritifen. 

29  f.  $8erfud;  ü&er  D'tomeo  unb  ^ulia,  ogl.  bie  (Sinleitung. 
Stufluft  2Bi(r)elin  u.  ^riebrid)  Scfjleget.  11 


1G2  ^^ugiifl  Will)clm  Srijlrgcl. 

poetifdjen  ^^^''^tm  geredjtfertii^t.    Sluö  allem  bicfein  fd)ien  mir  uiv 
TDiberlecilid)  l^erüorjußeljen,  bafj  inan  6iö  auf  einige  unuerftänblid) 
geroorbene  ober  bem  Ijeutigcn  ©efdjmad  frembe  Spiele  beö  2Bi^eö 
(9tad)af)mun9eu  beö  bamaligen  (s3e[ellfd)aftötüneö)   nidjtö   f)inn)eg= 
nel)men,  nid)tg  tjinjufügen,  nidjlä  anberö  orbnen  fönne,  o^ne  baS  5 
üotlenbete    2^erf  311   Derftümmelu  unb  ^u  entftellen.     Sd)    wäre 
bereit,  an  allen  ©lüden  ©l)a!e[peareö    auö  feiner   reiferen  3^it 
baöfelbe  gu  unternef)men,  allein  bieg  njürbe  ein  eigene^  23u(^  er= 
fobern.    §ier  !ann  id)  nur  rcenigeg  anbeuten,  feine  großen  Gnt= 
n)ürfe  nur  mit  flüdjtigen  S^iö^i^  nadjgeic^nen,  hod)  muf3  id)  guDor  10 
nod^  von  feinen  l)erüorfted)enbften  Gigenfdjaften  im  allgemeinen  reben. 
6l)afefpeare§  9Jtenfc^en!enntnig  ift  gum  Spridjmorte  geworben; 
feine  Überlegenheit   hierin  ift  fo  gro^,  bag  man  il)n  mit  9ted)t 
ben  §er3en§!ünbiger  genannt  l)at.    ®ie  gertigfeit,  auc^  bie  feineren 
umoiEfürlidjen  Su^erungen  be§  ©emütg   gu   bemerfen,   unb  bie  15 
burd^  @rfal)rung  unb  S^ad^benfen  l)erau§gebrad;te  33ebeutung  biefer 
3eid;en  mit  ©id)er^eit  anzugeben,  mad)t  ben  ^Jtenfc^enbeobaci^ter; 
ber  ©djarffinn,  l)ieraug  nod^  meiter  ^u  fd)lie^en,  unb  einzelne  2In^ 
gaben   nac^   ©rünben  ber  2Bal)rfc^einlid)!eit   gu  einem    bünbigen 
3ufammenl)ange  gu  orbnen,  ben  5Renfc^en!enner.   ®ie  auSjeic^nenbe  20 
©igenfd^aft  be§  im  6l)ara!teriftif(^en  groJ3en  bramatifc^en  ^id^terö 
ift  eUva^  l)iei)on  nod^  gang  SSerfdjiebenes,  ba§  aber,  wie  man  es 
nehmen  mill,  entmeber  jene  gertigfeit  unb  jenen  ©djarffinn  in 
fic^  fagt,  ober  beiber  überljebt.    @§  ift  bie  gäl)ig!eit,  ftc^  fo  poll= 
fommen  in  alle  Slrten  gu  fein,  auc^  bie  frembeften  gu  üerfe^en  25 
ba^  il)r  33efi^er  baburd^  in  ben  ©tanb  gefegt  mirb,   alg  33eDoll= 
mäc^tigter  ber  gefamten  9Jienfc^l)eit,  ol)ne  befonbre  S^ftrultionen  , 
für  ben  einzelnen  gall,   im  Flamen  eines  jeben  gu  l^anbeln  unb 
§u  reben.     @§  ift  bie  ©emalt,  bie  (i5efd)i3pfe  feiner  @inbilbungg= 
fraft  mit  fo  felbftänbigem  5f^ad)brud  auSguftatten,  bag  fie  fic^  nad^^er  30 
nafi)    allgemeinen  9^aturgefe|en   in  jebem  3Serl)ältnig   entmideln, 
unb  ba§  ber  ®id^ter  an  feinen  3::räumen   gleic^fam  (Erfahrungen 
anfteEt,  bie  ebenfo  gültig  finb,  al§  bie  an  mirllic^en  ©egenftänben 
gemad)ten.     S)a§  Unbegreifliche  unb  Unerlernbare  babei  bleibt,  ba§ 
bie  ^erfonen  fd^einen  muffen,  nidjt§  um  be§  3wi'<i)tiiiß^§  roillen  gu  35 
fagen  ober  gu  t§un,  unb  ha^  ber  ®id)ter  bennod^  burd)  bie  ^ar= 
ftellung  felbft  o^ne  hinzugefügte  (Srflärung,  bie  (^ahe  mitteilt,  fie 
hi^  in§  S^iici^fl^  8^  burdjfc^auen.    2)eön)egen  l)at  ©oet^e  finnreid^ 
©l^afefpeareS  9)tenfc^en  mit  U^ren  üerglic^en,  bie  ein  !rr)ftalleneä 


Bniölftß  Oorkrung.  163 

3ifferBIatt  unb  ©e()äufe  Ijahen,  iinb  inbem  fie  rate  anbere  Uljxen 
ridjtig  bie  Stunben  tueilen,  sugleid)  ba§  innere  ©etriebe  n)a§r= 
neljmen  laffen,  moburd)  bieg  beirerfftedigt  wirb. 

Tüö)t§>  ift  bem  S()a!efpeare  jebod)  frember,  aU  eine  geraiffe 
5  ^ergliebernbe  ®arfter(unc3,  raeld^e  un§  müf)fam  aUe  Seroeggrünbe 
ju§ä()It,  tüobur($  dn  Wlen^d)  fo  ober  anber§  Seflimmt  rairb.  ^iefe§ 
SJtotiuieren,  bie  'Bndjt  mandjer  neueren  @efd)idjtf(^rei6er,  immer 
meiter  fortgefel^t,  mürbe  giile^t  alle  '^n'o'm'DualiÜit  auf()e6en,  unb 
ben  (S§ara!ter,  ber  fid)  oft  fdion  in  ber  frü^eften  Jlinbl)eit  ent= 

10  fc^ieben  !unb  giebt,  an^  lauter  fremben  (§inf(üffen  gufammenfe^en. 
2(m  ©nbe  ^anbelt  ein  93^enfd}  bod^  fo,  roeil  er  fo  ift.  Unb  mie 
jeber  ift,  ba§  offenbart  unö  @^a!efpeare  auf  ba§  unmittelbarfte: 
er  fobert  unb  erfjält  unfern  Gilauben  aud)  für  ba§  2(bmeid)enbe 
unb  Seltfame.    9?iema(§  ^at  e§  oielleidjt  ein  fo  umfaffenbeg  latent 

15  für  ߧara!terifti!  gegeben  aU  ba§  feinige.  @§  erftredt  fid^  nic^t 
nur  über  bie  oerfdjiebnen  (Stäube,  ©efd)Ie(^ter  unb  SUter  hi^  gur 
unmünbigen  ^inb^eit  fjinab,  nic|t  nur  l^anbetn  hei  i^m  ber  .^iinig 
unb  ber  Bettler,  ber  §elb  unb  ber  ©auner,  ber  2?eife  unb  ber 
9^arr  mit  gteidjer  3ßa^r()eit,  nidjt  nur  oerfe^t  er  fid^  in  entfernte 

20  3t'italter  unb  gu  fremben  9lationen,  fd^ilbert  un§>  hei  fd^einbaren 
^serlel^ungen  be§  iRoftüm§  fe§r  treffenb  hen  ©eift  ber  alten  9tömer, 
ber  ^ranjofen  in  feiner  ^arfteltung  i^rer  Kriege  mit  ben  @ng= 
länbern,  ber  ©nglänber  felbft  in  einem  großen  %eil  i^rer  @e= 
fc^idjte,  ber  füblid;en  Europäer  (in  bem   ernfttjaften  2^eil  oieler 

25  l^uftfpiele),  bie  bamalige  gebilbete  ©efellfd^aft  unb  bie  S^tau^eit 
unb  S3arbarei  einer  norbifdjen  SSorgeit;  feine  menfc^lid^en  6I)ara!ter 
l:)ahen  nidjt  nur  eine  fold^e  Xiefe  unb  33eftimmt§eit,  'oa^  fie  nid^t 
unter  ^taffennamen  gu  faffen,  ja  überijaupt  nid}t  burd^  S3egrtffe 
gu    erf(^t)pfen   finb:    nein,   biefer   $romet§eu§    bilbet   nic^t    blo^ 

30  9Jienfd)en,  er  i3ffnet  bie  Pforten  ber  magif d}en  ©eifterraelt,  läf^t 
©efpenfter  ^erauffteigen,  §e£en  i^ren  müften  Unfug  treiben,  he- 
völtexi  bie  2uft  mit  fdjergenben  ©Ifen  unb  ©ptp^en,  unb  biefe 
nur  in  ber  ßinbilbung  lebenben  SBefen  l)aben  eine  foI($e  2ßal)r^ 
f)eit,   ba^,    mären  fie  aud;  mij^geborne  Ungetjeuer  wie  (Ealiban, 

35  er  un§  bennod^  "oie  beiftimmenbe  Überzeugung  abnötigt:  gäbe  eg 
bergleid;en,  fo  mürben  fie  fid^  fo  benehmen.  3Jiit  ©inem  2Öorte, 
fo  mie  er  bie  frud^tbarfte  fni)n\ie  ^f)antafie  in  baä  Sf^eic^  ber  9Zatur 
I)incinträgt,  fo  trägt  er  auf  ber  anbern  Seite  bie  3^atur  in  bie 
jenfeitS  beg  2BirUi(|en  liegenben  9?egionen  ber  ^(jantafie  l)inüber. 


164  ÄufluH  ^Ä)UI)£lm  Sdjlcael. 

a\>ir  erftauncn  über  bie  uertraulid^e  9M^e  be§  2(u6erorbent(id)en, 
Söunberbaren,  ja  Unerl) orten. 

$ope  unb  3o»^^n  fd^einen  firf)  feltfam  gu  rotberfpred^en, 
tüenn  ber  erfte  faßt:  alle  ^erfonen  Sfiafefpeareö  feien  Snbioibuen, 
bcr  graeite:  fie  feien  ©attunc\en.  3"beffen  (äffen  fie  fid;  üicKeic^t  5 
mit  einanber  auggleid^en.  XInftreitig  ift  ^opeg  Sluöbrud  ridjtiger. 
©ine  6f)araherifti!,  bie  blo^  ^serfonififation  fa()Ier  2(tlgemein= 
begriffe  wäre,  tonnte  njeber  fonberlid)  tief,  nod)  fonberlid)  mannig= 
faltig  fein.  ®ie  5^iamen  ber  ©attungen  unb  Slrten  finb  ja  be^ 
fanntUd)  nur  §ilf Glittet  für  ben  ^Iserftanb,  um  bie  unenblid;e  10 
9J?annigfaItig!eit  ber  9^atur  in  einer  gemiffen  Drbnung  aufgufaffen. 
(Stjafe^peareö  au§fü()rlid}  gegeidjnete  ^erfonen  I)aben  unftreitig  üiele 
gan^  inbiüibuelle  33eftimmungen,  aber  gugleid^  eine  nid)t  blo^  für 
fie  gültige  Sebeutung:  fie  geben  meiftenö  eine  ergrünbenbe  ^§eorie 
il)rer  l)eröorftec^enben  ©igenfdjaft  an  bie  §anb.  SlHein,  aud^  fo  15 
berid)tigt,  leibet  biefer  2lu§^prud)  feine  (Sinfd^ränfung'en.  ß^arafterifti! 
ift  nur  ein  33eftanbteil  ber  bramatifc^en  £unft,  unb  nidjt  bie 
bramatifc^e  ^oefie  felbft.  (i§>  märe  Ijöd^ft  fef)ler]^aft,  roenn  ber 
®id)ter  un§  ba  auf  überflüffige  (S^araftergüge  aufmerffam  mad)te, 
wo  er  ganj  anbre  ©inbrüde  be^meden  fott.  ©obalb  ha^  ^JJufifalifd^e  20 
ober  bag  Sw^Ö^^^'i^i'^ß  bie  Dberlianb  geminnt,  fo  tritt  baö  6^a= 
rafteriftifdje  notmenbig  gurüd.  3Siele  g^öwren  (S^a!efpeare§  tragen 
ba^er  nur  äu^erlic^e  ^ejeic^nungen  an  fic^,  beftimmt  burc^  bie 
©teile,  bie  fie  im  ©anjen  einnel)men :  fie  repräfentieren,  mie  9]eben= 
perfonen  in  einem  öffentlid)en  ^ilufgug,  auf  beren  ^^pfiognomie  25 
man  eben  aud^  menig  gu  achten  pflegt;  il)re  feierlid)e  S^rac^t  unb 
33erricl^tung  mad^t  fie  allein  bebeutenb.  ©^a!efpeare§  Soten  §.  ^. 
finb  meiftenö  nur  33oten,  aber  nid^t  gemeine,  fonbern  bidjterifd^e 
33oten:  'i)ie  ^otfc^aft,  meldte  fie  gu  bringen  l)aben,  ift  hie  ©eele, 
bie  il)nen  il)re  2öorte  eingiebt.  2lu(^  anbre  Stimmen  ergeben  ftd^  so 
blog  al§  melobifc^e  Itlage  ober  gubel,  ober  betradjtenber  9^ad^ruf 
über  ba§  SSorgefallene;  unb  in  einem  ernften  ®rama  ol^ne  ß^or 
mirb  bieö  immer  meljr  ober  meniger  ber  gaE  fein  muffen,  menn 
eö  nic^t  profaifc^  werben  foll. 

@ben  fo  munbermürbig  mie  in  ben  ßliaraftern  ift  @§a!efpeare  35 
in  ber  ©arfteEung  ber  Seiben^d^aft,  bie§  3Bort  im  meiteften  Um= 
fange  genommen,  für  jeben  ©eelenguftanb,  jebe  Stimmung,  t)on 

^i.   tüerbcn   foU.     ^ier  fc^tiep  in   ber  britten   2lu§gabe   bie   jed^Sunbärcanjigfte 
Söorlefung. 


Bwolfte  iDorlefung.  165 

ber  ©leidjgültigfeit  ober  bem  oertraulic^en  (Srfjerj  bi§  gur  railbeften 
2öut  unb  ^Ner^raeiflung.  @r  giebt  un§  bie  ©efd^id^te  ber  ©emüter, 
er  lä^t  un§  in  einem  einzigen  2öort  eine  gange  9?ei^e  t)orf)er= 
gegangener  giiftiinbe  entbecfen.     ^Seine  £eibenfd)aften  ftel)en  nic^t 

5  t)om  3Infange  an  gleid;  auf  berfelben  §öl)e,  mk  bei  fo  fielen 
^rauerfpielbid)tern,  bie  nad)  Seffingg  2(usbrud  fid)  üortrefflid^  auf 
ben  ^angleiftil  berfelben  »erfte^en.  ^D^eifterlid)  fdjilbert  er  bie 
allmäf)lid)e  «Steigerung  t)om  erften  @nlftef)en  an;  „giebt/'  raie  Seffing 
fagt,  „ein  lebenbigeS  ©emälbe  aüer  ber  Üeinften  gel)eimften  9^än!e, 

10  burd)  bie  fic!^  ein  ©efül)l  in  unfre  Seelen  einfd}Ieid)t,  aller  ber 
unmerflic^en  ^sorteite,  bie  eg  barin  geirinnt,  oder  ber  ^unftgriffe, 
mit  benen  eö  jebe  anbre  Seibenfdjaft  unter  ficb  bringt,  bi§  eö  ber 
einzige  Xprann  unferer  ^egierben  unb  S5erabfd)euungen  rcirb." 
Unter  aUen  ©id^tern  f)at  üielleid^t  nur  er  cigentlidie  Seelen!ran!= 

15  ]^eiten,  Sdjraermut,  2ßa[)nfinn,  ^Rad^traanbeln,  mit  fo  imn)iber= 
fpredjlid^er  unb  aEfeitig  beftimmter  ^a^x\)tii  gefd^ilbert,  ba^  ber 
Slrjt  baran  mie  an  einem  mirflid^en  gade  feine  Seobad^tung  be= 
reid)ern  !ann. 

®em  ungeachtet  f)at  So^^f^n  bem  S^afefpeare  üorgemorfen, 

20  fein  $at^o§  fei  nid)t  immer  rein  üon  2(ffe!tation  unb  Unnatur. 
SItlerbingg  finben  fid^  Stellen,  üergleid^unggmeife  inbeffen  fe^r  wenige, 
mo  feine  ^5>oefie  au§  bem  magren  Dialog  f)erauötritt,  mo  eine  gu 
beflügelte  (Sinbilbunggfraft,  ein  gu  üppiger  2öi^  i^m  bie  röllige 
bramatifc^e   ßntäu^erung   feiner   felbft  unmöglid^   gemad^t  ^aben. 

25  ®iefe  ausgenommen,  rül)rt  jener  Xabel  mo^l  non  einer  pt)antafie= 
lofen  Sinnesart  l)er,  ber  alle§  unnatürlid^  norfommt,  mag  nidjt 
i^rer  gal)men  9^üd)ternl)eit  gemäfe  ift.  ©esmegen  §at  man  fid) 
ein  S^eal  t)om  einfadjen  unb  natürlidjen  ^at^og  gemad^t,  bag  in 
bilblofen  unb  burdj  nid)tg  über  bag  2llltäglid)e    erl)obnen  2(ug= 

30  rufungen  beftel)t.  Slllein  hie  energifd)en  Seibenfc^aften  eleftrifieren 
alle  (äeiftegfräfte ,  unb  raerben  fid)  alfo  in  reidjbegabten  9laturen 
auc^  finnreic^  unb  bilblid)  auöbrüden.  '^an  Ijai  oft  bemerft, 
ber  ärger  mad)e  mi|ig;  mie  bie  ^ergmeiflung  gumeilen  in  2ad)cn 
auöbrid)t,   fo   fönnte   fie   fid^  auc^  n)ol)l  burd^  antitl)etifd^e  3^er= 

35  gleid^ungen  Suft  mad^en. 

gerner  ^at  man  bie  33efugniffe  ber  poetifc^en  gorm  nid)t 
gel)örig  ermogen,    Stjafefpeare,  ber  immer  feiner  Sad^e  geroi^  mar, 

8 ff.  gtcbt...35erabfc^euiingci'  toirb.    ^amburgifdie  Dramaturgie  ©t.  15  über 
Sr;afefpcare§  aJomeo  unh  ^\ü[k  gegen  SSoItaire-j  S^^rfve;  Dgl.  ©.  l;J4  3.  (i. 


1G6  3^uflu|l  WUljelm  Sri}legd. 

ftar!  c^enno,  gu  rühren  tDenn  er  lüoKte,  Ijai  mituiüev  burd)  freiere 
(Spiele  bie  ßinbrürfe  abfid)tüd)  (^emü^ißt,  ir»o  fie  fonft  511  fdjtner^lid) 
(^eiüorben  luiircn,  unb  foßleid)  eine  mufifalifdje  Sinberuncj  ber  Xeil= 
nai)me  angebrac^t/^)  Gr  ()atte  nod)  nid)t  [0  rof)e  begriffe  von 
feiner  Älunft,  roie  mand)e  Steuere  ^u  f)aben  fd)einen,  alö  ob  ber  » 
®id)ter,  roie  ber  ^auer  im  (Sprüdjtüort,  graeimal  auf  eine  »Stette 
fd}(agen  müfete.  Q^in  alter  9{f)etor  TDarnte  vox  attgu  langem  3Ser= 
lüeilen  bei  Erregung  beö  9Jiit(eibö,  inbem  er  fagte,  nic^tö  trorfne 
fo  ge^djiuinb  aU  ^^ränen,  imb  S()a!efpeare  fjanbelte  biefem  finn= 
reid^en  2(ugfprud}e  gemä^,  o()ne  i()n  511  fennen.  ®ie  paraboje  10 
^e()auptung  S^nfonS,  (Sf)a!efpeare  l)ahe  me^r  SInlage  gum  S!omifd)en 
aU  gum  3:^ragifc|en  ge{)abt,  unb  barum  in  biefem  mand^mal  einen 
gefd^raubten  ^on,  üerbient  nid)t,  baj  man  gegen  fie  bie  großen 
tragifdjen  ^ompofilionen  beg  ®ic^ter§  anführe,  iceld^e  an  er= 
fdjütlernber  äöirfung  faft  aEeä,  maS  man  je  auf  ber  33ü{)ne  ge^  15 
fehlen,  {)inter  fid^  laffen,  einzelne  weit  meniger  berühmte  (Scenen 
mürben  ba^u  l)inreid)en.  2öa§  biefem  Urteile  für  üiele  Sefer  einen 
(Schein  ber  2Öa^rl)eit  leiljen  fönnte,  ftnb  't>k  Söortfpiele,  meld;e 
beim  @l)a!efpeare  nic^t  feiten  ernften  unb  erhabenen,  aud)  eigentlich 
pat^etifdjen  Stellen  eingemifd^t  finb.  gür  bie  fc^erjljaften  2Bort=  20 
fpiele  l)abe  id)  fd)on  oben  ben  (Befic^tSpunft  angegeben.  §ier  nur 
einige  ^emerlungen  über  ba§  Sßortfpiel  überhaupt  unb  beffen 
poetifd^en  ©ebraud^.  ©ine  ergrünbenbe  Unterfud^ung  mürbe  un§ 
gu  tief  in  33etrad^tungen  über  ba§  Söefen  ber  ©pradje  unb  il^r 
3Ser^ältni§  gur  ^oefie,  über  ben  S^teim  u.  f.  m  ^inein,  unb  üon  25 
unferm  3"^ede  abführen,  d^hen  fo  tief  alö  ber  Urfprung  ber  ^oefie 
liegt  im  menfd)lid;en  ©eifte  bie  goberung,  bie  Spraye  folle  bie 
bezeichneten  ©egenftänbe  burc^  ben  2ant  finnlid^  barftellen.  ®a 
nun  W§>  in  ber  ©eftalt,  mie  fie  un§  überliefert  roorben,  feiten 
in  einem  merflid^en  ©rabe  ber  gall  ift,  fo  roirft  fid§  eine  lebhaft  so 
ixngeregte  (Sinbilbung§!raft  gern  auf  übereinftimmenbe  Saute,  jbie 
ein  glüdlid^er  3ufall,.^af hißtet,  um  folc^ergeftalt  in  einem  einzelnen 
galle  bie  oerlorne  S§nlid;!eit  groifd^en  3Sort  unb   (Ba^e  mieber 

*)   ©in  3eit9f"offe  be§  Sid^terS,  ber  aSerfafier  be§  oben  angefülEirten  ©ebid^ts,  iiat 
bie§  äart  gefüf)It,  inbem  er  fagt:  35 

Yet  80  to  temper  passion,  that  our  ears 
Take  ploasure  in  their  pain,  and  eyes  in  tears 
Both  smile  and  weep. 

lüf.  SDie  paraboj;e  Söe^auptung  ^onfonö,  Dg(.  o&en  S.  85  ju  Q.  9. 


BtDÖlftc  Öorkfung.  167 

^eröorjuvufen.  (So  3.  33.  fud^te  man  ^äufig  in  bem,  rDierool}! 
gufällig  erteilten  9kmen  einer  ^erfon  33e5te()ungen  auf  i^re  C5igen= 
fc^aften  unb  Bd)\d\ak  gu  finben,  man  machte  if)n  gefliffentlid)  §u 
einem  fpredjenben  9camen.  ®ie,  meldte  bie  äBortfpiele  aU  tinc 
•>  ©rfinbung  üerfünftelter  Unnatur  üerfd^reien,  nerraten  nur  i^re  Un= 
funbe.  ©erabe  bei  ^inbern,  fo  mie  h^i  5lationen  von  ben  ein= 
fältigften  ©itten  offenbart  fid)  ein  großer  Qano,  baju,  meil  hei 
i{)nen  bie  ridjticjen  Segriffe  über  Slbleitung  unb  @tammt)ern)anbt= 
fc^aft  ber  Wörter  nod^  nid)t  entmidelt  finb,  unb  alfo  biefer  2öi((!ür 

10  nid)t  im  2ßege  fte{)en.  3m  §omer  finben  fid)  Derfd^iebne  2öort= 
fpiele,  bie  33üd^er  9JJoft§,  ba§  ältefte  fc^riftlic^e  ^enfmal  ber  Ur= 
melt,  finb,  mie  befannt,  üotl  baoon.  2luf  ber  anbern  Seite  l^aben 
^ic^ter  üon  fel)r  gebilbetem  ©efc^mad,  wie  Petrarca,  ober  S^tebner 
mie  Cicero,  Sßo^Igef a((en  baran  gefunben.    2öer  fid§  in  S^tic^arb 

15  bem  ^meiten  an  bie  rü^renben  Söortfpiele  be§  fterbenben  So^cmn 
t)0n  ©aunt  über  feinen  eignen  ^^^amen  ftö^t,  ber  erinnere  fid)  an 
bie  ä{)nlid)en  be§  Stja^  beim  ©op^ofleg.  (S§  üerftel)t  fid),  ba^ 
nid^t  alle  Söortfpiele,  nod)  an  jebem  Drte  gu  bißigen  finb.  @§ 
fommt  barauf  an,  ob  bie  Stimmung  ein  fold^e§  Spiel  ber  ^^antafie 

25  gulä^t,  unb  ob  bie  (SinfäKe,  3Serg[eid)ungen,  2(nfpielungen,  bie 
if)nen  jum  ©runbe  liegen,  innern  ©el)alt  ^ahen.  ®od^  barf  man 
eä  roo^l  nid^t  gum  ©runbfa^e  mad)en,  barnad§  gu  urteilen,  wie 
ber  (^5ebanfe  nad^  Sßeg^d^affung  beö  ßJleic^lautö  fic§  ausnimmt, 
ehen  fo  menig  als  fid)  ber  Steig  gereimter  ^ex^e  noc^  fül)len  lägt, 

25  menn  man  fie  erft  t)om  9teime  entblößt  l)at.  ^ie  ©efe^e  beS 
guten  ©efd^madä  hierüber  bürften  aud^  nad)  ber  S3efd^affen^eit  ber 
Sprad^en  üerfd^ieben  fein.  '$n  Sprachen,  bie  eine  groge  9Jienge 
§omonpmen,  b.  l).  üöllig  ober  faft  gleid)lautenbe  2öi3rter  non  gang 
t)erfd)iebner  Slbftammung  unb  Sebeutung  l)aben,  finb  bie  2ßort= 

30  fpiele  beinahe  fc^roerer  gu  üermeiben  alä  aufgufud^en.  Wan  l)at 
alfo  gefürchtet,  ber  leeren  Söi^elei  '^^ixx  unb  3:^l)or  gu  öffnen, 
raenn  man  fie  nid^t  mit  einem  ftrengen  Sann  belegte.  ®ag 
Sl)a!efpeare  eine  fo  unüberroinblid^e  unb  unmäßige  Seibenfd^aft  ge= 
l)abt,  mit  3S orten  unb  Silben  gu  fpielen,  !ann  id)  nid)t  finben. 

.n.->  @g  ift  n)al)r,  er  mad)t  mand^mal  einen  t)erfd)n)enberifd^en  ©ebraud) 
von  biefer  ^io^ux;  in  anbern  Stüden  ^at  er  nur  fparfam  2Öort= 
fpiele  eingeftreut,  ja  in  einigen,  §.  S.  im  Machet^  fommt,  glaube 
id^,  nid)t  ein  einziges  cor.  ör  mirb  alfo  in  2lbfid)t  auf  ben  ©e= 
braud)  ober  bie  ßntl)altung  baoon,  nad)  9JJaggabe  ber  ©egenftänbe 


168  Äugul!  «Dilljelm  Sdjlcgel. 

unb  beä  rerfd^iebnen  Stilö  bcr  93cf)ünbhmt],  rennutlirf;   roie  in 
allem  ber  -$rüfung  raürbige  Örunbfälje  bcfolc^t  i)übcn. 

2Öeit  tpid^tiger  ift  ber  ^^orrourf ,  S(}afefpeare  beicibige  ba§ 
©efüf)l  burrf)  unüerj^üllte  (2($ilberung  ber  efel^afteften  tnoralifd)en 
§ä^lid)feit,  gerreije  fd)onun(^öIoö  bie  (^5emüter,  unb  empöre  felbft  5 
bie  Slugen  burd)  unertriiglid)  gräfelidje  Sc^aufpiele.  (5r  [jai  in 
ber  '^[jai  niemalö  bie  milben  blutbürftic^en  2eibenfd)aften  mit  einem 
gefäßigen  Supern  überfirnif^t,  niemalö  bie  ^oöf)eit  mit  einem 
falfd^en  Schimmer  uon  ©eelengrö^e  befleibet,  unb  bafür  i\i  er  in 
aUe  Sßege  ju  loben.  (£in  paarmal  l)at  er  eigentliche  33öferoid)ter  10 
gefc^ilbert,  mie  meifterl)aft  er  aber  babei  all^u  peinlichen  (Einbrüden 
üorbeugt,  mirb  fid;  am  3^90  unb  3^id)arb  bem  dritten  i^eigen 
laffen.  3d^  geftel^e,  bag  bie  Sefung  unb  nod;  mel)r  ber  Slnblid 
t)on  einigen  feiner  (Stüde  franf^aften  ^^eroen  nidjt  anzuraten  ftel)t, 
ihen  fo  roenig  al§  bie  ©umeniben  bes  2ifc^i)lug:  aikin  foE  ber  15 
2)id^ter,  ber  einen  bebeutenben,  nur  burd^  gemagte  Wliiid  gu  er= 
reid)enben  3^ed  üor  Singen  l)at,  auf  biete  9tüdfi(^t  nehmen?  2)arf 
unfere  heutige  SSer^ärtelung  überljaupt  gum  ^O'ta^ftabe  beffen  bienen, 
ma§  bie  tragifc^e  SDarftellung  ber  menfd)lic^en  9?atur  bieten  barf, 
fo  mirb  bie  ^unft  fe^r  enge  befdjränft  rcerben,  unb  alle  großen  20 
Sßirfungen  merben  il)r  unterfagt  merben  muffen.  SÖoUen  mir 
einen  großen  ^rveä,  fo  muffen  mir  auc^  'oie  3}tittel  mollen,  unb 
unfere  9^eroen  foKten  fid^  fd^on  einigermaßen  fd^mer^lic^e  @r= 
fd)ütterungen  gefallen  laffen,  wenn  unfer  ©emüt  ^ur  ©ntfc^äbigung 
bafür  erl)oben  unb  geftärft  mirb.  ®ie  beftänbige  ^iüdfic^t  auf  25 
ein  !leinlic^e§  ©efd^led)t  muß  alle  ^ül)nl)eit  beg  ©id^terö  lähmen, 
©lüdlid^ermeife  für  feine  J!unft  lebte  ©l)afefpeare  in  einem  ^dU 
alter,  ha^  für  eble  unb  garte  ©inbrüde  fel)r  empfänglid^,  bem  aber 
von  einer  fräftigen  SSorgeit  nod)  geftigfeit  genug  angeerbt  mar, 
um  nid^t  t)or  attem  ©tarfen  unb  ©emaltigen  ?^agl)aft  gurüdgubeben.  30 
Wlan  l)at  ^ragi3bien  erlebt,  beren  ^ataftrop^e  'Die  Dl)nmad^t  einer 
nerliebten  ^ringeffin  ift;  menn  ©^afefpeare  gumeilen  in  ha^»  ent- 
gegengefe^te  2iußerfte  ausfd^meift,  fo  ift  e§  ein  erl)abener  ?^el)ler, 
au§  ber  gülle  riefen^after  ^'raft  entfprungen  Unb  biefer  tragifc^e 
Xitane,  ber  ben  Fimmel  ftürmt  unb  bie  Söelt  au§  i^ren  2lngeln  35 
gu  reißen  bro^t,  ber,  furchtbarer  alö  Sfdti^lug,  unfer  §aar  empor= 
fträubt  unb  unfer  Slut  nor  Sd^auber  gerinnen  madjt,  befaß  3u= 
gleich  bie  einfd^meid^elnben  2ieblid)leiten  ber  fußen  $oefie,  er 
tänbelt  finblic§  mit  ber  2khe,  unb  feine  Sieber  finb  mie  fc^melgenbe 


Bjoölfte  tlorlefung.  169 

Seufjer  fjingeatmet.  Gr  üerfnüpft  atleö  §oI)e  unb  2:tefe  in  feinem 
unfein,  unb  bie  frembartigften,  ja  fd)einbar  unrereinbarften  (Sii3en= 
fdjaften  6efte()en  in  i^m  frieblid)  neben  einanber.  ^ie  ©eifterroelt 
unb  bie  9tatur   ^ahcn  aü   if)re  Sdjä^e  in   xfyn  niebergelegt:   an 

5  ^raft  ein  ^albc^ott,  an  ^iefblid  ein  $rop§et,  an  überfc^auenber 
3ßei§l^eit  ein  (S(^u^t3eift  I)i)^erer  5(rt,  lä^t  er  ftd^  §u  ben  SRenfc^en 
l^erab,  al§  raupte  er  nid)t  lun  feine  Überlegenheit,  unb  ift  anfpruc^= 
loö  unb  unbefan(3en  une  ein  iRinb. 

SÖenn  bie  3eid)nung  feiner  ß[)ara!ter,  jeben  einzeln  betrachtet, 

10  fd^on  unübertrefflich  feft  unb  rid;tig  ift,  fo  übertrifft  er  fic^  felbft 
nod)  in  i^rer  3"^^"^wcnftellung  unb  gegenfeitigen  ©inrcirfung. 
2)ie5  ift  eigentlid)  ber  ©ipfel  ber  bramatifdjen  ß'^arafteriftif:  benn 
man  !ann  einen  93tenfd)en  niemals  gan^  abgefonbert  für  fic^  nad) 
feinem  nial)ren  Sßert  beurteilen,  man  mu^  il)n  in  feinem  3Ser^ältniö 

15  5u  anbern  fel)en;  unb  l)ier  finb  eben  bie  meiften  bramattfct)en 
®id,ter  mangelljaft.  S^afe^peare  mad^t  jebe  feiner  §auptperfonen 
gu  einem  Spiegel  ber  übrigen,  in  meldjem  mir  ba§  entbeden, 
maS  un§  nicl)t  xmmittelbar  eröffnet  merben  fonnte.  9Sa§  bei 
anbern  fdfion  baö  2:ieffte,  ift  hä  iljm  erft  Oberfläd)e.    Tlan  märe 

20  übel  beraten,  menn  man  bie  Sinterungen  ber  ^erfonen  über  fid^ 
felbft  unb  anbre  immer  für  bare  'IRün^e  nä^me.  ®ie  gmeibeutige 
©efinnung  flief3t  bei  il)m,  wie  billig,  von  lobensroürbigen  @runb= 
fä^en  über,  unb  ber  2(lbernl)eit  finb  nidjt  feiten  meife  2el)ren  in 
ben  9JJunb  gelegt,  um  an^ubeuten,  mie  rco^lfeil  bergleidjen  ®emein= 

25  plä^e  3U  l)aben  finb.  9f^iemanb  f)at  fo  mie  er  ben  leifen  Selbft= 
betrug  ge^d)ilbert,  bie  ^alb  felbftbemu^te  §eud)elei  gegen  fic^,  momit 
auc^  eble  ©emüter  bie  in  ber  menfc^lidjen  9ktur  faft  unoermeib^ 
lidjeßinbrängung  felbftifdjer  ^^^riebfebern  t)er!leiben.  ®iefe  gel)eime 
Sronie  ber  6l)ara!terifti!  ift  bemunbernsmürbig   al§  ein  SIbgrunb 

30  oon  (Sc^arffinn,  aber  bem  @ntl)ufiaömu§  tljut  fie  mel)e.  SDa^in 
fommt  man  alfo,  roenn  man  ba§  Unglüd  gehabt  l)at,  bie  5iJ?enfc^= 
l^eit  gu  burc^fd^auen,  unb  au^er  ber  traurigen  3ßal)rl)eit,  ba^  feine 
^ugenb  unb  @rö§e  gang  rein  unb  ed}t  fei,  unb  bem  gefä^rlid)en 
Srrtum,   alö   ftänbe  baä  §öc^fte  §u  erreichen,  bleibt  un§  feine 

35  2öa^l  übrig.  §ier  fpüre  idj,  mäl)renb  er  hie  innigften  9ftüt)rungen 
erregt,  in  bem  ®icl)ter  felbft  eine  gemiffe  ^älte,  aber  'oie  eineö 
überlegenen  ©eifte§,  ber  hen  ^rei§  beö  menfdjlic^en  2)afein§  burc^= 
laufen,  unb  ba§  ©efül)l  überlebt  l)at. 

^ie  S^^onie  be§iel)t  fid;  aber  beim  S^afefpeare  nid^t  blo^  auf 


1 70  '  :kuiM  Wx[\]dm  Srijlegcl. 

bie  einjelneu  (Sf)arn!ter,  fonbern  l)äufii]  auf  ba§  Wan^e  ber  .<3anb= 
lung.  '3)ie  meifteu  ®id)ter,  wdd)c  menfd)lid)e  !öe9eben()eiten  er= 
gäljlenb  ober  bramatifrf)  fdjilbern,  neljmen  ^Jartci,  unb  üerlangen 
von  ben  2efern  blinbcn  ©lauben  für  itjre  33emüf)ungen  j^u  crl)eben 
ober  l)erab5ufel^en.  3e  eifriger  biefe  9U)etorif  ift,  befto  leidster  5 
oerfel)lt  fie  if)ren  S^^^-  ^^^iif  jeben  Jall  tüerben  lüir  geroafjr, 
bafj  Tüir  bie  Badje  nid)t  unmittelbar,  fonbern  burd;  ba§  5Jiebium 
einer  freniben  ©enfart  erbliden.  Söenn  Ijingegen  ber  ®id)ter  5U= 
loeilen  burd^  eine  gefd)idte  SBenbung  bie  raeniger  glänjenbe  ^e^r= 
feite  ber  ^DJünje  nac§  üorne  bre()t,  fo  fe^t  er  fid;  mit  bem  auä=  10 
erlefenen  Jlreiö  ber  ©infidjtguoßen  unter  feinen  Sefern  ober 
3ufd)auern  in  ein  t)erftof)Ineö  ßinoerftänbnig;  er  geigt  i^nen,  ba^ 
er  i^re  ©inmenbungen  t)or()ergefe()en  unb  im  oorauö  zugegeben 
^be;  ba^  er  nic^t  felbft  in  bem  bargeftellten  (Segenftanbe  be= 
fangen  fei,  fonbern  frei  über  i\)m  fd^mebe,  unb  ba^  er  hen  fd)önen,  15 
imn)iberftef)lid)  angie^enben  6djein,  ben  er  felbft  ^eroorgegaubert, 
menn  er  anber§  raotite,  unerbittlid^  oernic^ten  fönnte.  ^2i5o  bas 
eigentlich  ^l^ragifd^e  eintritt,  l}i3rt  freiließ  alle  Sronie  auf,  allein 
ron  bem  eingeftanbnen  ©d^erg  ber  J^omöbie  an  h\§>  bal)in,  roo 
bie  Untermerfung  fterblid^er  2Befen  unter  ein  unoermeiblid^eö  20 
<Sd)idfal  ben  ftrengen  ©ruft  fobert,  giebt  e§  eine  SRenge  menfc^- 
lid^er  2Scrl)ältniffe ,  hk  allerbingS,  ol^ne  bie  emige  ©ren^^fd^eibung 
groifd^en  @ut  unb  Söfe  gu  oermirren,  mit  3^onie  betradjtet  merben 
bürfen.  tiefem  3"^^*^  bienen  hie  fomifc^en  ^^erfonen  unb  SCuf- 
trttte,  meldte  in  ©t)afefpeare§  meiften  «Stüden  einer  eblen  unb  er=  25 
{)i3l)enben  ©arftellung  romantifd)er  ^id^tungen  ober  ^iftorifdjer 
SSorfälle  eingeflod^ten  finb.  3Jlanc§mal  ift  eine  beftimmte  ^^arobic 
be§  ernftl)aften  ^eilö  barin  nid)t  gu  oerfennen;  anbere  9Hale  ift 
ber  3u^ömmen^ang  lofer  unb  millfürlidjer,  um  fo  me§r,  je  n)unber= 
barer  bie  ©rfinbung  be§  ©angen  ift,  je  me^r  e§  blo^  gu  einer  30 
leidjten  ©aufelei  ber  $^antafie  roirb.  Überall  bienen  bie  fomifc^en 
IXnterbred^ungen  bugu,  gu  üerl)üten,  ha^  baä  (Spiel  ftd)  nic^t  in 
ein  ©efc^äft  oermanble,  bem  ©emüt  feine  §eiterfeit  gu  bemaliren, 
xmb  jenen  trüben  fd^munglofen  ßrnft  abgu^alten,  ber  ftd^  fo  leid)t 
im  fentimentalen,  jebod^  nid^t  tragifd^en  Sd^aufpiele  einfd)leid)t.  35 
©emi^  raottte  ©^afefpeare  l)iemit  nid^t,  fetner  beffern  ©infic^t  ent- 
gegen,  bem  @efd)mad  ber  SRenge  n)illfat)ren:  benn  in  t)erfd)iebnen 
©tüden,  unb  in  beträd^tlid^en  teilen  anbrer,  befonberg  toenn  bie 
(Sntroidelung  l)erannal)t  unb  bie   ©emüter  bal)er  me§r  gefpannt 


Broölfte  llorlefung.  171 

unb  für  jerftreuenbe  Unterhaltung  n{rf;t  meljr  empfänglid^  finb, 
I;at  er  \xä)  atter  fornifd^en  ©inmifdjungen  entljalten.  3{ud)  lag 
i^m  baran,  ba^  Vie  Suftigmadjer  feine  bebeutenbere  ©te((e  ein= 
nüfimen,  a(§  er  t^nen  angeraiefen  {)atte:  er  eifert  nadjbrüdlic^ 
.  gegen  ba§  ©Etemporieren,  roomit  fie  i^re  Spotte  §u  erweitern 
liebten.*)  3oI)nfon  wiU  bie  au§>  Grnft  unb  «Sd^erg  gemifd)te  ©(^au= 
fpielgattung  baburdj  rei^tfertigen,  ba^  in  ber  Söirflid^feit  baö  (Se- 
meine bidjt  neben  bem  @rl)a6enen  gu  fte^en,  'i)a^  Suftigeg  unb 
trauriges   wehen   unb    nad)   einanber  oor^uge^en  pflegt.     Slllein 

10  barauä,  ha^  ftd)  beibe§  fo  t)orfinbet,  raürbe  nod^  gar  md)t  folgen, 
bie  Hunft  muffe  eö  ungefonbert  in  i^re  ^arftettungen  aufnehmen. 
®ie  33emer!ung  ift  übrigenö  richtig,  unb  biefer  Umftanb  giebt  bem 
^id^ter  bie  9Jlöglid)feit  an  bie  §anb  fo  ju  Derfaf)ren,  raeil  ja  im 
(2d;aufpiel  aik^  nur  nac^  33ebingungen  tl)eatralifd)er  2SaI)rf(^einIi(^= 

15  feit  eintreten  barf;  aber  hk  3Sermifd;ung  fo  ungleid^artiger  unb 
fc^einbar  ftreitenber  33eftanbteile  in  bemfelben  3Serf  fann  nur  burc^ 
fünftlerifdje  Stbfic^ten  mie  bie  oben  angeführten  gered;tfertigt  merben. 
Sn  ®()afefpeare§  gramen  finb  bie  fomifdjen  ©cenen  baö  SSorjimmer 
ber  ^oefte,  mo  fid;  bie  ^ebienten  aufhalten;  biefe  profaifd;en  ©e= 

20  fetten  bürfen  fid^  nic^t  fo  laut  mad^en,  ba^  ba§  ©efpräd^  im 
©aale  felbft  baburd^  übertäubt  mürbe:  jebod^  in  ben  ^^^^W^n^ 
feiten,  mo  ftd)  bie  ibealifc^e  ©efellfdjaft  gurüdgejogen  l)at,  t)er= 
bienen  fie  fd^on  belaufest  ^u  merben;  i^re  breiften  Spöttereien, 
i^re  anma^enben  ^lac^äffungen  fönnen  über  bie  33er§ältniffe  i^rer 

25  §errfd^aften  mand)en  Sluffc^lug  geroäliren. 

6§afefpeare§  fomifc^eS  ^Talent  ift  eben  fo  bemunbernSmürbig 
mie  ba§,  meld^eä  er  im  ^at^etifdjen  unb  ^Tragifc^en  ^eigt:  e§  fte^t 
auf  ber  gleid^en  ^öl)e,  l)at  gleid^en  Umfang,  gleidje  Xiefe  mie 
biefe§;  nur  ba§  Übergemidjt  mollte  ic^  jenem  üor^in  nid)t  ein= 

30  räumen.  @r  ift  |el)r  erfinbfam  in  fomifdjen  Sagen  unb  ?[Rotiüen: 
man  mirb  fd^merlid^  nadjmeifen  fönnen,  molier  er  bie  feinigen  ge= 
nommen,  ba  er  Ijingegen  in  bem  ernften  ^eil  feiner  Dramen  fid) 
meiftenteils  an  etroaä  (Segebenes  anfdjliegt.  ©eine  fomifc^e  6^a= 
rafteriftif  ift  eben  fo  mal)r,  mannigfaltig  unb  ergrünbenb  al§  bie 
:.  ernftl)afte.  @r  ift  babei  fo  menig  §ur  Überlabung  geneigt,  ba^ 
man  uielmeljr  fagen  fann,  mand^e  feiner  3üge  feien  faft  §u  fein 
für  'ok  33ü§ne,  unb  fönnen  nur,  burd^  einen  großen  ©djaufpieler 

*)  3"  i>eH  Seiten  ^amlet5  an  ben  ©c^aufpieler. 


172  T^uguli  ilüUljelm  S'rijköcl. 

(^eltenb  gemad^t,  t)on  fe^r  gerai^igten  3"frf)öuern  gan^  cerftanben 
rcerben.  9Zid)t  nur  uiele  Sitten  ber  ^Jiarr^eit,  fonbern  aud^  bie 
blo^e  S)umml)eit  Ijat  er  ungemein  ergö^lid^  unb  unter()altenb  ^u 
mad)en  gercußt.  ^od)  eine  befonbre  (Gattung  beä  ^i>offen^aften 
finbet  fid)  in  feinen  8tücfen,  bie  unö  raidfürlidjer  angebradjt  fc^eint,  5 
fid^  aber  auf  9Md)a^mung  einer  roirflid^en  Sitte  grünbet.  ®ieö 
ift  bie  (Sinfü^rung  beg  Suftigmadjerö,  be§  9^arren  mit  ber  ^apipe 
unb  in  fd^ediger  Xrad^t,  auf  ©nglifc^  clown  genannt,  ber  in  üer= 
fd)iebenen  Suftfpielen,  jebod)  bei  raeitem  nic^t  in  allen,  unter  ben 
^rauerfpielen  allein  im  Sear  uorfommt,  meiftenä  feinen  2öi^  nur  10 
in  ©efpräd)en  mit  ben  .gauptperfcnen  üht,  gumeilen  auc^  in  bie 
§anblung  eingeflodjten  ift.  2)amal§  pflegten  nidjt  nur  bie  gürften 
Hofnarren  gu  l)alten,  fonbern  in  fielen  t)ornel)men  gamilien  l)ielt 
man  unter  ber  übrigen  ©ienerfd^aft  einen  fold^en  aufmunternben 
§au§genoffen  für  ein  gute§  Gegenmittel  gegen  bie  Seer^eit  unb  15 
Sangemeile  be§  täglidien  Seben§,  für  eine  millfommene  Unter= 
bred^ung  ber  l)ergebrad)ten  görmlidifeiten.  ©ro^e  5[Ränner,  felbft 
©eiftlidje,  ad^teten  eg  nid^t  unter  i^rer  2Öürbe,  fid)  üon  wichtigen 
©efd^äften  in  ber  Unterl^altung  il^reä  5Rarren  gu  erl^olen;  ber  be= 
rühmte  %^oma^  Tloxu^  l)at  fid)  mit  bem  feinigen  gufammen  Don  20 
§olbein  malen  laffen.  (S^afefpeare  fc^eint  eben  üor  bem  S^xU 
punfte  gelebt  ju  l)aben,  roo  bie  6itte  'ab§u!ommen  anfing;  in  ben 
nädiften  englif^en  Suftfpielbid^tern  nad^  i§m  finbet  fic^  ber  clown 
nid)t  me^r.  Man  ^at  bie  2lbfd)affung  ber  9^arren  alg  einen 
^eroeiS  ber  SSerfeinerung  gerühmt,  unb  unfere  madern  SSorfa^ren  25 
bemitleibet,  ba^  fie  an  groben  ^offen  ©efc^mad  finben  fonnen. 
3d^  glaube  aber  rielme^r,  e§  mirb  an  gefd^eiten  9^arren  gefel)lt 
l^aben,  um  bie  ©teile  ge'^örig  auszufüllen*);  auf  ber  anbern  6eite 
ift  bie  3Sernunft,  bei  aller  dinbilbung  non  fic^  felbft,  gu  ^ag^aft 
geworben,  um  eine  fo  üermegene  Simonie  gu  bulben:  fie  ift  immer  so 
beforgt,  ber  SRantel  i§rer  ©raüität  möd^te  au§  feinen  %aUen 
fommen;   unb  lieber    al§    ber   9krrenteibung    einen  anerfannten 

*)  man  jef)e  ^amlet§  Sobrebe  auf  ben  3)onf.    Qn  3Ba§  i^r  tDoüt  jagt  SSiola: 
SDer  Surfet  ift  fing  genug  ben  3lavxn  ^u  fpielen, 

Unb  ba§  ge|cf)tcft  töun,  fobert  ein'gen  iBit}.  35 

^it  Saune  beren,  über  bie  er  fcberjt, 
3)ie  3eiten  unb  ^erfonen  mufe  er  fennen, 
Unb  luie  ber  %alt  auf  jebe  ^^eber  fd)ie§en, 
Sie  it)m  Dorö'3Iuge  lommt.    S)ie§  ift  ein  ^anbroerf 
So  ODlI  »on  i?(rbeit  al^  be§  SBeifen  Äunft.  -10 

SDenn  Sbortjeit,  loeiäli^  angebradjt,  ift  Si|, 
S)od)  n)Oäu  ift  be§  Seifen  %i)oxf)üt  nü§? 


Biüölftf  Öorlefung.  173 

^(a^  neben  fid)  gu  gönnen,  Ijai  fie  unBerou^lernjeife  bie  9blle  ber 
2äd)erlid)!eit  felbft  übernommen,  aber  leiber  einer  fd^uierfädigen 
unb  unerfrenlidjcn  2äd)crlid)!eit.  *)  @§  mürbe  Ieid)t  fein,  eine 
(Sammlung    üortrefflidjer    ßinfäde  unb   beiJ3enber  ©arfaömen    ^u 

5  mad)en,  bie  unä  von  befannten  Hofnarren  aufbehalten  finb.  2(ug= 
gemad^t  ift  eg,  ba^  fie  ben  gürften  ^äufig  2öaf)r^eiten  fagten,  bie 
biefe  je^t  niemals  gu  l^ören  befommen.**)  ©liafefpeareä  9^arren 
l)aben  meiftenS  neben  einiger  Söi^elei,  bie  nidjt  gan§  ^u  nermeiben 
ftel)t,  menn  man  an^  bem  2öi^  ein  ©emerbe  mac^t,   einen  un= 

10  Dergleid)lid)en  §umor,  unb  enblid)  t)iel  ^erftanb,  genug,  um  eine 
ganje  ©d^ar  gemö^nlic^er  meifer  9Jiänner  bamit  aug^uftatten. 

Se^t  no^  einiget  über  bie  ^ütion  unb  ben  3]eröbau  unfer§ 
2)id)terg.  ,  Seine  ©prad^e  ift  ^ie  unb  ba  etmag  üeraltet,  jebod) 
im  ganzen   rveit  weniger  alö   bie  ber  meiften  bamaligen  (Sc^rift= 

15  fteller,  unb  bieg  bemeifet  bie  ©üte  feiner  2öa()l.  ®ie  $rofa  mar 
nod)  menig  bearbeitet,  roeil  bie  @elel)rten  me^renteilö  Sateinifc^ 
fdjrieben:  ein  günftiger  Umftanb  für  ben  ^ramatüer;  benn  mag 
^t  biefer  mit  ber  miffenfdjaftlid^en  Süd^erfprad^e  gu  fc^affen? 
®ie  früf)eren  englifc^en  ®id^ter  l}atte  er  nid)t  nur  gelefen,  fonbern 

20  ftubiert,  übrigeng  aber  griff  er  feine  6prad;e  unmittelbar  an§>  bem 
2ehen  auf,  unb  biefeg  bialogifdje  Clement  mei^  er  meifterlic^  mit 
bem  ^ödjften  poetifd^en  6d^munge  gu  üerfc^metgen.  gd^  üerfte^e 
nid)t,  mag  einige  ^unftric^ter  mit  bem  Xa'oel  motten,  ©^afefpeare 
fei    oft    ungrammatifd^.      Um    biefe    33e§auptung    burd^jufü^ren, 

25  mufften  fie  bemeifen,  ba^  äf}nlid)e  SÖortfügungen  bei  feinen  ^eiU 
genoffen  niemalg  tjorfommen,  mooon  man  gerabe  bag  Gegenteil 
bart^un  !ann.  3n  feiner  ©prad;e  lä^t  fic^  atteg  nad^  @runb= 
fä^en  beftimmen,  üieleg  bleibt  bem  eigenfinnigen  ©prac^gebraud^ 
überlaffen.    Unb  ba^  ftc^  biefer  feitbem  geänbert,  bafür  mirb  man 

so  bod^  ben  ®id)ter  nidjt  nerantroortlid^  mad;en  motten?  ®ie  englifd^e 
Spradje  mar  bamalg  nod}  nidjt  ^u  jener  güd^tigen  9^üd)ternl)eit 
gelangt,  bie  fid^  in  i^rer  neueren  Sitteratur,  üietteic^t  gum  ©(^aben 
ber  Originalität,  feftgefe^t  ^at.    2Bie  ein  fürjlid)  urbar  gemadjter 

*)  „Seit  ba^  bifed^en  2ßi§,  loaä  bie  9larren  l^aben,  sunt  ©d^roeigen  gebracht  roorben 
o.)  ift,  fo  mad)t  ba§  biftd£)en  DJarr^eit,  roaS  loeife  Seute  befi|en,  gro^e  ^arabc."    2Bie  e§ 
eud^  gefällt,  erfter  Slufjug,  äroeite  ®cene. 

**)  Äart  ber  ;RüI)tie  »on  ^öurgunb  berüljmte  fic§  oft,  luie  tnan  loei^,  mit  §anntbal 

al§  bem  größten  gelbberrn  aller  3eiten  loettafern  ^u  loollcn.    yiad)  ber  5Ueberlage  bei 

©ronfon   begleitete  i^n   fetn  ^larr   auf  feiner  eilfertigen  g=luc^t,   unb  rief  aus:   „2ld), 

40  gnäbiger  §err!  bie  i)abtn  un§  einmal  bef)annibalt !"    §ätte  ber  ^er^og  biefem  roarnenben 

Spotte  ®el)ör  gegeben,  fo  ptte  er  nic^t  balb  barauf  ein  fo  fc^mäl^lid)eä  ©nbe  genommen. 


174  3lu9u|^  WUljflm  Sd)lcgcl. 

33oben  nekn  ben  frurfjtbaren  Spröfilin^en  mand^e  SBiidjerpffan^e 
l^eruortreibt,  fo  finbcn  \id)  and)  in  ber  bamaligen  poetifcljcn  3)iftion 
Sluöfdjtoeifuncjen,  jeborf)  auö  ber  gütte  ber  ^raft  entfprungene 
Stuäfdjtueifunßen.  ߧ  finb  nodj  ©puren  t)on  Unbef)o(fenf)eit,  aber 
nirgenbö  t)on  mül; feiiger  fcelenlofer  SSerfünftclung  fid^tbar.  ^ui  5 
allgemeinen  bleibt  6l}a!e[peareg  8d;reibart  nod;  je^t  ein  unüber^ 
troffeneä  3>orbilb  forootjl  im  (Starfen  unb  ©r^abenen,  alä  im  @e= 
fälligen  unb  S^^^ten.  @r  ijat  in  feiner  (Spl)äre  alle  9Jiittel  ber 
(Sprache  erfdjöpft.  2lllem  ift  ha^  ©epräge  feineä  mädjtigen  ©eiftes 
aufgebrürft.  ©eine  53ilber  unb  giguren  Ijaben  in  il)rer  ungefudjten,  10 
ja  unmißfürlid^en  ©eltfamfeit  oft  eine  gan^  eigentümlid^e  5lnmut. 
Suroeilen  mirb  er  bunfel  au§  aßgu  großer  Siebe  gur  gebrängtefteu 
^ürje:  aber  eö  t)erlol)nt  f(^on  ber  3Jtü§e,  über  6^a!efpeareä  3^1^^^^ 
gu  grübeln. 

®ie  SSerSart  feiner  fämtlic^en  ©d^aufpiele  ift  großenteils  ber  15 
ge^n=  ober  elffilbige  reimlofe  3ambe,  ber  nur  gumeilen  mit  S^teimen 
untermifd^t  ift,  liäufiger  mit  profaifd^en  teilen  abmec^felt.     Aein 
einziges  (BtM  ift  ganj  in  ^ofa   gefc^rieben,   fo  mie  benn  auc^ 
benen,  meldte  fic^  am  meiften  bem  reinen  Suftfpiele  nähern,  immer 
etmaä  beigefügt  ift,  maS  fie  in  einem  l)ö^ern  @rabe,  alg  eg  biefer  20 
(Gattung  eigen  ift,  poetifiert.    SSiele  Sluftritte  finb  gang  profaifd), 
in  anbern  mec^feln  profaifd^e  unb  üerfifigierte  Sieben.    ®ie§  mirb 
nur  benen  ein  Übelftanb  bünfen,  bie   gemol}nt  finb,  bie  Seilen 
eineg  ©d^aufpielg  wie  Solbaten  gu  betrad^ten,  hie  hd  einer  $arabe, 
überein   gef leibet  unb   bewaffnet,  in  9lei^  unb   ©lieb  auf^iel^en,  20 
fo  baß,  menn  man  einen  ober  ein  paar  gefe^en,  man  fid^  taufenbe, 
als  einanber  üoHfommen  äl)nlic§,  üorftellen  !ann. 

©^alefpeare  beobad^tet  im  ©ebraud)  ber  $rofa  unb  ber  3Serfe 
fe^r  feine  Unterfd^eibungen  nad^  bem  ©taube,  noc^  mel)r  aber  nad^ 
bem  ß^arafter  unb  ber  ©emütsftimmung  ber  $erfonen.  (Sine  30 
eble  unb  über  ben  gercö^nlid^en  ^on  er^öljte  ©prad^e  paßt  nur 
gu  einer  gemiffen  Slnftänbigfeit  ber  ©itten,  bie  fomo^l  Safter  al§ 
2::ugenben  überfleibet,  unb  and)  unter  heftigen  Seibenfi^aften  nid^t 
gang  t)erfd^n)inbet.  2öie  nun  biefe  ben  ^ö^eren  ©täuben,  menn 
gleich  nidjt  auSfd^ließenb,  bod^  natürlid^ermeife  me^r  eigen  ift  al§  35 
ben  geringen,  fo  ift  auc^  hei  ©^afefpeare  2ßürbe  unb  3Sertrauli(^!eit 
ber  SRebe,  ^oefie  unb  ^rofa,  auf  eben  bie  5lrt  unter  bie  ^erfonen 
»erteilt.  ®a^er  fpred^en  feine  gemeinen  Bürger,  Sauern,  ©olbaten, 
3}latrofen,  Sebienten,  l)auptfäc^lic^  aber  feine  5^arren  nn'o  $offen= 


Biüölftc  tUirlf fung.  1  75 

reifer  faft  oljne  3(uöna()tne  im  3:'one  il^reö  röirfficfjen  2e6eng. 
Snbefjen  offenbart  \\d)  innere  Söürbe  ber  ©efinnungen,  wo  fie 
fid)  immer  finben  maa^,  burd^  äußern  5Inftanb,  ol^ne  ba^  eö  ba^u 
burdj  ©rjietjung  unb  ©emofjnfjeit  angefünftelter  S^^^^Iif^^eiten  6e= 
5  bürfte;  jene  ift  ein  attgemeineö  Stecht  ber  5RenM)en,  ber  niebrigften 
mie  ber  ^ödjften,  unb  fo  gilt  aud)  bei  ©^ufefpeare  'Die  9iangorbnung 
ber  S'Jatur  unb  ber  @itt(id)feit  f)ierin  me()r  mie  bie  bürgerliche. 
2(ud^  lä^t  er  nic^t  feiten  biefelben  ^erfonen  gu  t)erfd)iebnen  Reiten 
bie  erl)abenfte  unb  uiieber  bie  gemeinfte  ©prad)e  füt)ren,  unb  biefe 

10  Ungleid)^eit  ift  ebenfalls  in  ber  2ßal)r^eit  gegrünbet.  3(u6er= 
orbentlid)e  Sagen,  bie  "oen  ^opf  lebl)aft  befdjäftigen  unb  mächtige 
Seibenfd)aften  inö  ©piel  fe^en,  l)eben  imb  fpannen  bie  ®eele: 
fie  rafft  alle  il)re  Gräfte  gufammen,  unb  jeigt  roie  in  ii)vem  gangen 
Söirfen,  fo  aud}  in  ber  ^IRitteilung  burd)  2ßorte  einen  ungen:)(3^n= 

15  lid)en  ^^tad^brud.  -hingegen  giebt  e§  felbft  für  ben  größten  ^Jknfc^en 
Slugenblide  beä  ^lad^laffenä,  rao  er  bie  2ßürbe  feineg  6l)arafter§ 
bis  auf  einen  geiüiffen  ßirab  in  forglofer  Ungebunbenl)eit  üergifst. 
Um  fid^  an  ben  Sdjerjen  anbrer  gu  beluftigen,  ober  felbft  §u 
fc^erjen,  roa§  feinen  §elben  entehrt,   ift  fogar  biefe   (Stimmung 

20  nötig.  Man  ge^e  j^um  33eifpiel  \)ie  S^tolle  beö  §amlet  burc^. 
3ßel(^e  fül)ne,  fräftige  ^^ioefie  fprid^t  er,  menn  er  hm  ©eift  feineg 
35ater§  befd)raört,  fic|  felbft  gu  ber  blutigen  X^at  anfpornt,  feiner 
SRutter  in  bie  Seele  bonnert!  Unb  roie  fteigt  er  in  feinem  ^one 
in  ba^   gemeine  2eben  l)inab,   wenn  er  mit  ^erfonen  §u  t^un 

2.5  Ijat,  mit  benen  er  nad)  ilirer  2Sürbigfeit  nid)t  anber§  umgeljen 
!ann:  roenn  er  ben  ^oloniug  unb  bie  .göflinge  gum  beften  ^at, 
ben  Sc^aufpieler  unterrid}tet  unb  fic^  auf  bie  (Spä^e  be§  ^oten= 
gräberS  einlädt.  Unter  allen  ernften  §auptd^araftern  beö  ®idjter§ 
ift  feiner  fo  reic^  roie  §amlet  an  3öi^  unb  Saune;  barum  bebient 

:;o  er  fid^  aud)  imter  allen  am  meiften  beö  üertraulidjen  (Stil§. 
2fnbre  üerf allen  gar  nic^t  barein,  entmeber  meil  ber  $omp  be§ 
9ftange§  fie  beftänbig  umgiebt,  ober  meil  ein  gleidjförmiger  ©ruft 
il)nen  natürlid^  ift,  ober  enblic^  meil  eine  Seibenfdjaft  nid^t  von 
ber  nieberbrüdenben  2(rt,  mie  §amlet§  .Kummer,  fonbern  eine  er= 

35  roecfenbe  Seiben^aft  fie  baö  gange  Stüd  l)inburd^  beljerrfdjt. 
Überall  ift  bie  '$t^ai)l  ber  einen  ober  ber  anbern  gorm  fo  fdjidlid) 
unb  in  ber  9Zatur  ber  Qadje  fo  gegrünbet,  "tta^  id)  behaupten 
möd^te,  fogar  ba,  roo  ber  ^idjter  eine  ^erfon  in  berfelben  S^ebe 
au§  ^^rofa  in  ^oefie,  ober  umgefeljrt,  übergel)en  lägt,  mürbe  man 


17G  Äugull  ÜÜUljelm  SdjUgel. 

bieö  nic^t  o^ne  bie  C^k^ai)x,  etiuaö  gu  üerbcrben,  abänbern  fönnen. 
®er  reimlofe  3^"^^^  ^)«t  hahei  ben  SL^or^uß,  ba^  er  fid)  ()erauf 
lutb  ()erabftinnnen  (ä^t:  er  !anif-fid)  bem  Dertraulic^en  ©efpräd)öton 
nttt)e  anfd)miegen,  unb  mad)t  niemalö  einen  fo  fd;neibenben  Stb- 
ftid),  roie  5.  33.  bcr  ^reifdjen  fdjlic^ter  $ro[a  itnb  gereimten  5 
StleEanbrinern  fein  würbe. 

®()a!efpeareö  S^^^^^t'n  finb  ^uroeilen  auSge^eid^net  f)armomfci^ 
nnb  DOÜtönenb,  immer  mannigfaltig  unb  bem  3i^()a^t  angemeffen: 
balb  eilen  fie  leidet  beflügelt  fort,  balb  treten  fie  mit  gen)id)tigem 
9kd^brud  auf.  3^iemalg  fallen  fie  auö  bem  bialogifdien  ©ange,  w 
ber  aud)  in  ber  fortgeljenben  S^tebe  eineö  ©in^elnen  nod^  gespürt 
merben  mu^,  auger  menn  fie  in§  Sprifc^e  übergel;t.  Sie  finb  ein 
t)oll!ommene§  SRufter  t)om  bramatifc^en  ©ebraud)  biefer  33ergart, 
bie  in  ber  englifc^en  Sprad^e  feit  9Jlilton  auc^  für  bie  epüc^e 
(Gattung  gebient,  aber  barin  eine  ganj  anbere  Söenbung  genommen  15 
l^ai  Selbft  bie  Unebenheiten  in  'Sl)a!efpeare§  3>eröbau  finb  au^= 
brudgüoU;  ein  abgebrodjener  3>er§  ober  ein  plö^lic^  raed^felnber 
Si^^t^mug  trifft  mit  bem  ©toden  be§  ©ebanfenganges  ober  bem 
Eintritt  einer  anbern  ©emütöregung  gufammen.  ^um  ^emeife, 
bag  er  bie  med^anifd^e  S^tegel  abfi^tlic^  oerle^te,  in  ber  Über=  20 
geugung,  eine  allgu  fpmmetrifd^e  SSerfififation  tauge  nid^t  für  ba§ 
©d^aufpiel,  unb  merbe  auf  ber  33ül)ne  leicht  einid^läfernb,  finb 
gerabe  feine  früheren  ©tüde  am  fliegenbften  üerfifijiert,  unb  in 
ben  fpäteren,  mo  er  bod)  burc^  Übung  eine  größere  gertigfeit  er= 
langt  l)aben  mugte,  finben  fid^  bie  ftärfften  2lbn)ei(^ungen  üom  25 
geregelten  ©ange  beg  33erfe§.  S)iefer  biente  il)m  nur  baju,  bie 
poetifd^e  @rl)ö^ung  l)örbar  gu  mad)en,  beljauptete  baneben  aber 
\>k  gröjtmöglid^e  greil)eit. 

^ie  9tüdfid}ten  ober  Seitungen  be§  ©efü^l§,  monad^  er  fid; 
beim  ©ebraud^  be§  3fteime§  richtete,  laffen  fid^  faft  ^hen  fo  beftimmt  30 
angeben.  ^\ä)i  feiten  fc^liegen  5(uftritte  ober  aud^  einzelne  kleben 
mit  einigen  gereimten  Seilen,  um  ben  Slbfc^nitt  ftärfer  gu  be= 
geic^nen  unb  il)m  me§r  9^unbung  gu  geben  ®ieä  ift  t)on  fpäteren 
englif d^en  3:^rauerfpielbid^tern  oerfe^rt  nad^gealjmt  morben:  fie  er= 
lieben  hen  2^on  fo  plö^lid^  in  ben  Sfteimgeilen,  al§  ob  bie  ^erfon  35 
auf  einmal  eine  anbere  6prad)e  gu  reben  anfinge.  ®en  ©(^au= 
fpielern  mar  bieä  millfommen,  als  ein  Signal  §um  ^latfc^en  hei 
it)rem  Slbgange.  Seim  @l)a!efpeare  l^ingegen  finb  bie  Übergänge 
gelinbe  gel)alten:  aller  Söed^fel  ber  formen  ftellt  fid^  unmer!lid; 


Broblfte  iDorlefung.  177 

imb  wie  üon  felbft  ein.     gerner  pfkgt  er  eine  3flei§e  finnreirfjer 
unb  antit^etifdjer  Sprüdje  gern  burd)  ben  9teim  §u  (jcben.    gort^ 

,  geljenb  gereimt  finbet  man  anbre  ©teilen,  mo  geierlid)!eit  unb 
t{)eatranfc5er  ^^omp  angemeffen  mar,  mie  bie  foijenannte  5Ka§!e*) 
5  im  Sturm  unb  baö  im  §amlet  aufgeführte  Sd^aufpiel.  3n 
anbern  (Stüden,  §.  33.  bem  (Sommernadjtötraum  unb  9tomeo 
unb  ^ul ia  räumte  er  bem  9teim  einen  5eträd§tlid)en  Stnteil  ein, 
meil  er  if)nen  ein  blü^enbeö  Slolorit  geben  moßte,  ober  roeil  bie 
^erfonen  in  einer  mufifalifd^en  (Stimmung  reben,  mie  bei  2khc§>' 

10  üagen  unb  SiebeämerBungen.  §iebei  l^at  er  fogar  gereimte  Stropljen 
angebradjt,  bie  fic§  ber  in  ©nglanb  bamalö  üblid^en  gorm  beö 
(Sonettes  nä()ern.  9Jialone§  33e§auptung,  Sfjafefpeare  §abe  in 
feiner  gugenb  ben  3ieim  geliebt,  i^n  fpäter^in  aber  üermorfen. 
mirb  burd^  feine  eigne  Zeitangabe  von  ben  2Ber!en  be§  ©ic^terö 

15  mibcrlegt.  3"  einigen  ber  frü^eften,  3.  ^.  bem  gmeiten  unb 
britten  2:'eil  §einrid;  be§  @e duften,  fommen  faft  gar  feine 
9leime  vor;  in  feinem  angeblid)  legten  6tüde  2öa§  i^r  mollt 
unb  im  SRacbetl),  ber  auggemad;t  erft  unter  J^önig  galobs 
Sflegierung   gebid^tet  morben,  finbet  ftd^   eine  nid§t  unbeträd^tlid^e 

.1)  Slnjaljl.  Si§  in  bie  ^^Zebenfad^en  ber  gorm  l^anbelte  ©^afefpeare 
nid^t  nad;  Saune  unb  Befall,  fonbern  beftimmte  fic^  mie  ein  echter 
^ünftler  nad)  innern  ©rünben.  ^teS  lie^e  fid^  audj  an  ben 
f eltner  üorfommenben  33er§arten,  3.  33.  ben  fieben=  unb  ad^tfilbigen 
gereimten  Werfen  geigen,  menn  mir  nid^t  fürd^teten,  ^u  fe^r  auf 

25  blog  ted^nifd^e  ©ntmidelungen  einguge^en. 

2)ie  33e^anblung  ber  gereimten  SSerfe,  unb  fomit  ba§  Urteil 
über  2öol)llaut  unb  3^erlidj!eit  barin,  \)at  fid^  in  ©nglanb  feit 
groei  3a^rl)unberten  meit  me^r  oeränbert  al§  bie  ber  reimlofen 
Samben.  3"  j^^ßii  f^«^  ©rijben  unb  5^ope  SJlufter  gemorben; 
n  biefe  Sdjriftfteller  \)ahen  i^nen  bie  üottfommenfte  ©lätte  erteilt, 
fie  aber  bafür  aud;  an  eine  mo^lflingenbe  @infi3rmig!eit  gefeffelt. 

*)  über  bteje  SdEjaufpielgattung  werbe  id^  bei  ©elegenl^eit  Sen  SonfonS  einige 
2Borte  fagen. 

12.  Gbmunb  SÖlalone  gab  [)erau'3:  „The  Plays  of  W.  Shakespeare,  coUatecI  ver- 
"batim  with  tho  uiost  authentlc  copies,  and  revised  with  the  corrections  and  illu- 
strations  of  various  commentators"  (Sonbon  1790.  10  Sbe.);  weiter'o:  „Supplement 
to  the  edition  of  Shakespeare's  Plays,  publlshed  in  1778  by  S.  Johnson  and 
Grg.  Steevens"  (Sonbon  1780.  2  Sbe.).  3^erner  fdjrieb  er:  „An  attempt  to  ascertain 
the  Order  in  which  the  plays  of  Shakespeare  were  written"  (Sonbort  1778)  unb 
„An  historical  account  to  ihe  rise  and  progress  of  the  Euglish  stage  and  of 
tho  economy  and  usages  of  the  ancient  Theatres  in  England."  (Sonbon  17!H).)  — 
52  f.  5Bgl.  2B.  ©c^lcgelä  jämtl.  SBerfe  G,  341  f. 

SUiguft  2BiIf)ctm  u.  griebrid;  Sd^Iegel.  12 


178  3^U3"|i  WDUljelm  SttjUgd. 

^in  3(u§Iänber,  bem  S3eraltet  unb  ^Im  gleic^  gilt,  tann  oieEeid)t 
bie  SSorjüge  ber  altern  2Bei[e  unbefangener  füllen,     öeroi^  ift 
eä,  ba^  bie  fjeutige  Bearbeitung  ber  gereimten  ^Jerfe,  wegen  aKgu  , 
großer  ©e6unbeni)eit  ber  (Soupletö,  für  baö  ^rarna  nidjt  taugt. 
Mm  mu^,  roaö  S^afefpeare  ^ierin  geleiftet,  nic^t  nac^  einer  fpäter  5 
aufgefommenen  9JJobe,  fonbern  burd)  3Serg(eic^ung  mit  feinen  3^1^= 
genoffen,  etwa  mit  Spenfer,  fd^äl^en.     ®ieö  roirb  o^ne  3^eife( 
ju  feinem  33ortei(  auäfd;(agen.  6penfer  ift  oft  gebel^nt;  (3l)a!efpeare, 
miemo^l  jumeilen  t^art,  bod^  immer  furg  unb  bünbig.    ®er  3teim 
l)at  i^n  roeit  häufiger  bagu   gebrad^t,  etmaä  9Jötigeg  auägulaffen,  10 
aU  etmaä  Überflüffigeä  einjufd^alten.    '2)od^  finb  oiele  feiner  ge= 
reimten  ^cikn  nod^  je^t  untabelig:  finnreid;  mit  anmutiger  £eici§tig= 
feit  unb  bUil^enb  o§ne  falfd^en  «Sd^immer.    ®ie  eingeftreuten  Sieber 
(beg  ®id§terg  eigne  nämlid^)  finb  meiftenä  fü^e  fleine  Spiele  unb 
gan^  ©efang;  man  f)i3rt  in  ©ebanfen  eine  3Jle(obie  ba^u,  mäl^renb  15 
man  fie  blo^  liefet. 

2)ie  fämtlid^en  §ert)orbringungen  ©^afefpeareö  tragen  bas 
unt)er!ennbare  Gepräge  feinet  originalen  @eniu§,  aber  niemanb 
ift  meiter  entfernt  batjon  alä  er,  eine  burd;  2lngemöl)nung  unb 
perfönlic^e  ©infeitigfeit  entftanbene  SJlanier  §u  ^ahen.  SSielme^r  2» 
ift  er  in  Slbfid^t  auf  3]erfc^ieben^eit  beg  3:^onö  unb  ber  garbe  nac^ 
^efc^affen^eit  ber  ©egenftänbe  ein  magrer  $roteu§.  S^be  feiner 
©id^tungen  ift  wie  eine  abgefd^lo^ne  SÖelt,  bie  ftd§  in  ilirer  eigenen 
©pl)äre  bemegt.  @§  finb  ^unftmerfe,  in  einem  burc^gefülirten 
(Stil  bearbeitet,  morin  fic^  bie  grei^eit  unb  befonnene  Söa^  il^reö  25 
Ur^eberä  offenbart.  3Benn  bie  S)urd^bilbung  eine§>  2ßer!e§  hi^ 
in  feine  fleinften  2^eile  nad^  einer  ^au'pii'oee,  bie  §errfd^aft  be§ 
befeelenben  ©eifteö  über  alle  SQIittel  ber  Sluöfü^rung,  ^orre!tl)eit 
gu  lieigen  üerbient  (unb  bie§  ift  au^er  ber  ©rammati!  mo^l  ber 
einzige  gültige  ©inn  beg  2Borte§),  fo  barf  man  ©l)a!efpearen  nad^  so 
3uer!ennung  aller  l)öl)eren  ©igenfd^aften,  raeld^e  33en)unberung 
fobern,  in  'oen  meiften  gällen  anä)  hen  Flamen  eine§  !orre!ten 
®id)ter§  nic^t  üerfagen. 

(S§  mürbe  fe^r  bele^renb  fein,  einen  ^ünftler,  ber  gugleid^ 
ber  ©tifter  unb  33ollenber  feiner  ^unft  mar,  ©d)ritt  üor  Sdjritt  ss 
auf  feiner  Saufbal^n  gu  begleiten,  unb  feine  2Ber!e  nad§  ber  3^^^= 
orbnung  burd^guge^en.     Slllein  bi§  auf  mentge  fefte  fünfte,  bie 

33.  nid^t  üerfagen.    §tet  fd^lie^t  in  ber  britten  SluSgabe  bie  fieöenunbjroanjigfte 
5ßorlefung. 


Btüötfte  IJorüfunö.  179 

man  enblic^  geiDonnen,  feljlt  eö  I^ie^u  an  ben  nötigen  SIngaben. 
5)er  fleißige  3}talone  Ijat  jiüar  einen  ^erfud)  gemad^t,  6[)a!e[peare5 
(Srf;aufpiele  djronologifd^  ju  orbnen,  ben  er  aber  felbft  nur  für 
fjppotfjetifdj  auSgiebt,  unb  ber  unter  anbern  fd^on  beSroegen  nid^t 
5  rec6t  gelingen  fonnte,  weil  er  t)on  feiner  Unterfud;ung  eine  be= 
träd^tlidje  Slnjaf)!  ©tüde  ausfd^Iie^t,  raeld^e  bem  ^idjter  jugefd^rieben 
lüorben  finb,  unb  nur  Don  ben  Herausgebern  feit  ^torae  als  uned^t 
üern)orfen  roerben,  weld)e  aber  meines  33ebün!enS  großenteils 
iDirflid^  non  it)m  Ijerrül)ren.*) 

10  ®aS  ^efte  mirb  alfo  fein,  bie  (Sdjaufpiele  ^u  leid^terer  Über^ 

fid)t  nad^  ben  (Gattungen  gu  orbnen.  greilid^  ift  bieS  nur  ein 
'Ototbel)elf:  mehrere  ^unftric^ter  l^aben  eingefeljen,  baß  @l)a!efpeareS 
3tüde  im  ©runbe  alle  gu  berfelben  ©attung  gel^ören,  mierool^l 
balb  biefer,   balb    jener  Seftanbteil,   baS  ^JiZufüalifdje  ober  baS 

15  (il)ara!teriftifd)e,  bie  (Srfinbung  beS  Söunberbaren  ober  bie  9^ad^= 
aljmung  beS  SÖirflidjen,  baS  ^sat^etifd^e  ober  baS  ^omifd^e,  ©ruft 
ober  Sronie,  in  ber  5!Jtifdjung  oorroaltet.  ©^afefpeare  felbft  mad^t 
fid),  n)ie  eS  fd;eint,  über  bie  fleinlid^^  33emü|ung  mand^er  ^ritüer 
luftig,  Slbteilungen  unb  Unterabteilungen  ber  Gattungen  ju  ent= 

jo  't)eäen,  unb  baS  ©efonbertc  ängftlid)  ein^n^ännen,  menn  ber  peban= 
tifd^e  ^oloniuS  im  §amlet  bie  ©d^aufpieler  empfie!^lt,  meil  fie 
alles  aufzuführen  oerftel)en:  „3:'ragöbie,  ^omöbie,  §iftorie,  ^aftorale, 
^aftoral^^omöbie,  §iftorifo=^Naftorale,  2;ragi!o=§iftorie,  Xragi!o= 
^omifo^§iftori!o=$aftorale  u.  f.  ro/'    (E.in  anbermal  fc^er^t  er  über 

.5  bie  bloßoon  bem  unglüdlidjenStuSgange  hergenommene  33eftimmung 
beS  2^ragifd;en: 

Unb  tragifd;  ift  eS  aud^,  mein  gnäb'ger  j^ürft, 
3)enn  ^pramuS  bringt  felfift  barin  fid)  um. 

Snbeffen  !ann  man  boc^  bie  Einteilung  in  Suftfpiele,  STrauerfpiele 
')  unb  l)iftorifd^e  ©djaufpiele  nad^  bem  geraii^nlidjen  6prad§gebraud^ 

*)  2Bäve  biefe§  'iönd)  junäd^ft  für  ein  englij^eä  ^^Jubltfum  beftimmt,  fo  toürbe  id^  ein 
fold)e§  Urteil  im  äßiberiprud;  mit  ber  angenommenen  äJleinung  nid^t  l)inftellen,  ol^ne  e§ 
mit  ©rünben  m  belegen.  2)ocf)  bie  Grörtcrung  ift  ju  rceittäuftig..  unb  bleibt  einer  be« 
fonbern  Schrift  t)orbc[)arten.  Überbieä  ftel^t  mir,  n)ät)renb  id^  bie  le^te  §anb  an  meine 
;5  Söorlefungen  lege,  feine  anbre  englifdie  Süt^erfammlung  al§  meine  eigne  jum  (Sebraud^ 
offen.  Siefe  roürbe  ic^  ju  biefem  ^rcecfe  üeroollftänbigt  tiaben,  inenn  nidit  bie  Hemmung 
be§  S3ertcf)r§  mit  ßnglanb  c§  unmögtidö  mad}te,  fid^  cngUfdi)e  ^iid)er  außer  ben  ganj 
geroö^nlic^cn  ju  oerfdjaffen.  ^d)  muß  alfo  in  biefem  ^punftc  um  9iac^fid)t  bitten,  unb 
jüill  in  einem  Sln^ang  5U  biefer  aSorlefung  nur  einiges  vorläufig  erinnern. 

7  ff.  unb  nur  ...  oon  iljm  l)errüt)ren,  ogl.  oben  S.  177  iu  Q.  12.  31.  SRoroe 
({ab  l^erauä:  „The  works  of  W.  Shakespear,  revised  and  corrected."  (8onbon  1709 — 10. 
7  33be.)  —  39.  SSgl.  fämtl.  SEcrfe  6,  303  ff. 

12* 


180  ^"D"!^  ilülljelm  Srijlegcl. 

ciniöcrmajjcit  feftr^alten,  wenn  man  nur  bie  Übergänge  unb  2Ser= 
lüanbtfdjaftcn  n\d)t  auä  ber  2(d;t  läf^t.  ^er  3n()alt  ber  Suftfpiele 
ift  grojjenteilö  au§  ^oüeKen  entlehnt:  e§  finb  romantifdje  Siebeä^ 
gefd)id)tcn;  !eine§  baoon  fpielt  ganj  in  6ürgerlid)en  ober  l)äuölidjen 
i>er()ältnifjen.  2ll(e  I)aben  bidjterifdjen  (Sd;mud,  einige  ge^en  in§  5 
SBunberbare  ober  in§  ^attjetifc^e  über.  3(n  biefe  fdjlief^en  fid; 
unmittelbar  gmei  bf*r  auägejeidjnetften  2:;rauerfpiele  an,  Stomeo 
unb  3ulia,  unb  Dt^ello:  beibe§  ma^re  9Zoüe[(en,  unb  nadi  ben= 
felben  ©runbfäl^en  bearbeitet,  '^n  mand^en  I)iftorifdjen  B(^an' 
fpielen  nelf)men  bie  fomifd^en  6()ara!ter  unb  Stuftritte  einen  be-  10 
trädjtlid^en  '^anm  ein;  anbre  finb  burd}au§  ernft()aft  unb  laffen 
einen  tragifdjen  §aupteinbrud  gurüd.  Da§  mefentlidje  ^ennjeid^en, 
maS  fie  unterfd^eibet,  t[t,  ba^  bie  SSermidelung  barin  fic^  auf  ein 
poetifd^eS  unb  ein  nationale^  Sntereffe  be^ietjt.  ©ieö  ift  nid^t 
fo  ber  gall  im  §amlet,  Sear  unb  Tlacheil),  unb  begmegen  15 
rechnen  mir  biefe  STrauerfpiele  nid§t  §u  ben  ^iftorifd^en  <3tüden, 
miemo^l  ba§  erfte  fid^  auf  eine  alte  norbifc^e,  ba§  gmeite  auf  eine 
ein^eimifd^e  Sage  grünbet,  unb  5D^acbetl)  fd^on  in  bie  nid^t  me^r 
fabelhafte  @pod)e  ber  fdbottifd^en  ©efc^ii^te  fällt. 

Unter  ben  Suftfpielen  tragen  bie   beiben  ©belleute  t)on2o 
3]erona,  bie  gejä^mte  böfe  'Biehen,  unb  ba§  Suftfpiel  ber 
Errungen  manche  (Spuren  einer  frül}en  ©ntftel^ung  an  fidj.   ^ie 
beiben  ©belleute  üon  SSerona  fd)ilbern  ben  2öan!elmut  ber 
Siebe  unb  i^re  3:^reulofig!eit  gegen  bie  greunbfd^aft  mit  gefälligen 
3ügen,  aber  mit  einer  gemiffen  Oberfläd§lid;!eit,  faft  möd^te  man  25 
fagen,  mit  eben  bem  Seid^tftnn,  ben  eine  fd^nell  entflammte  unb 
fd^nell  mieber  aufgegebene  Seibenfd^aft  im  @emüt  t)orau§fe|t.  ®em 
^treulofen  mirb  am  @nbe  für  feine  gmeibeutige  S^leue  üon  feiner 
erften  ©eliebten  o!^ne  ©d^raierig!eit  oer^ie^en;  für  bie  ernftl^afteften 
35orfälle,  bie  üorge^abte  ©ntfü^rung  unb  unternommene  gluckt  30 
einer  gürftentod^ter,  bie  ©efangenne^mung  i^re§  SSaterS  gugleid^ 
mit  i§r  felbft  burd^  eine  9^äuberbanbe,  bereu  Hauptmann  ber  eine 
ber  hei'oen   (Sbelleute,  ber   »erratne  unb  üerbannte  greunb,   ge= 
gmungenermeife  gemorben  ift:  für  alles  bie§  mirb   gefc^minb  eine 
frieblid^e  Söfung  gefunben.    ®§  ift,  al§  ob  fii^  ber  Sauf  ber  3ßelt  35 
nad^   einer  flüd^tigen  3w9ß«^9^i^fß/  S^^^ß  genannt,  fügen  mü^te. 
3ulia,  bie  i§ren  man!elmütigen  ©eliebten  unerfannt  alg  6bel!nabe 
begleitet,  ift  gleid^fam  eine  leidet  angelegte  ©ü^ge  oon  ben  garten 
meiblid^en  ©eftalten,  einer  SSiola  unb  Smogen,   bie  in  fpäteren 


Btt)ölft£  ÖorUfunö.  181 

Stü(f en  SljafefpeareS  unter  äljulid^er  33er!(eibun(^  auf  SiebeSabenteuer 
auSgel^en,  unb  benen  i^re  c3eii)aöte  Sage  Bei  ber  juugfräulidjften 
(Sittfamfeit  einen  gang  eignen  ^etj  giebt. 

®aö  Suftfpiel  ber  Sr^untjen  ift  ber  (Stoff  ber  9Jcenärf)men 

5  beö  ^tautug,  gang  umgearbeitet  unb  mit  neuen  SSermicfelungen 
bereid;ert:  unter  SI)a!efpeareö  2ßer!en  ba§  einzige  33eifpiel  einer 
^Zad^aljmung  ober  ßntle^nung  au§>  ben  2(Iten.  ^en  beiben  g(ei(^= 
namigen  3^i^il^i"Ööbrübern  finb  gmei  Sfranen  beigegeben,  ebenfalls 
3n)iKinge,  ununterfrfjeibbar  ä^nlid^  unb  benfelben  Flamen  fü^renb. 

10  2)ie  Unmatjrfdjeinlidjfeit  ruirb  baburd)  üerboppelt:  aber  ruenn  man 
einmal  bie  erfte,  fdjon  anö  Unglaublid}e  grenjenbe,  zugegeben  ^at, 
fo  mirb  man  um  bie  gmeite  nid;t  lianbeln;  unb  fo((  ber  Sufci^'^i^ß^* 
burd)  blo^e  SSerroirrungen  unterl^alten  merben,  fo  !i3nnen  fte  fid; 
hidjt   bunt  genug  freugen.     @§  üerfte^t  fidj,  ba^  in  bergleidjen 

15  Stüden,  um  iljuen  menigflenS  eine  finnlid;e  25>a(}rf)eit  §u  geben, 
bie  Stollen,  meiere  ba§  ^3Jti^üerftänbni§  üerurfad^en,  immer  mit 
^IRiiSfen  gefpielt  werben  füllten,  unb  fo  mirb  e§  audj  ber  ®id)tcr 
beobadjtet  ^ahn.  3d;  !ann  bem  ^abel  nid^t  beiftimmen,  bie  2(uf= 
flärung  fei  gu  lange  l}inau§gefd^oben:  fo  lange  fid)  nodj  9^eul)eit 

20  unb  Steigerung  in  ben  nermirrenben  3i^fütten  bemerfen  lägt,.  Ijat 
man  feine  (Srmübung  gu  beforgen.  Unb  bie§  ift  I)ier  mirllid)  ber 
galt:  ©ä  gel)t  fo  meit,  bag  ber  eine  ber  beiben  trüber  erft  für 
©d^ulben  oer^aftet,  bann  alö  ein  33errüdter  eingefperrt  rairb,  unb 
ber  anbre   fid)  r)or  einem  Singriffe  auf  fein  Seben  an  einen  ge= 

25  Ijeiligten  3^if^^ifl)^^ort  retten  mug.  D^ne  allerlei  @emeinl}eitcn, 
3d}impfreben  unb  Sd;lägereien,  fann  e§  hei  biefem  ©egenftanbe 
nidjt  abgelien;  S^afefpeare  Ijat  il^n  aber  auf  alle  Söeife  gu  abeln 
gefud)t.  ©in  paar  Scenen  ber  ©iferfudjt  unb  2khe  unterbred)en 
bie  ^errairrungen,   bie  blog  ber   äußere  (Sinn  üerurfac^t.     ®ie 

30  3Bieberer!ennung  mirb  baburd^  feierlidjer  gemad;t,  baf3  ber  gürft 
babei  ben  ^^orft^  füljrt,  unb  bajj  'ok  nod)  lebenben  unb  lange 
getrennten  (Eltern  ber  Sit^il^^^Ö^^i^über  gugleid)  mieber  vereinigt 
werben.  ®ie  ©rpofition,  moburd)  ber  3iifd;auer  im  t)orau§  unter= 
ridjtet  fein  mug,  mäljrenb  bie  ^anbelnben  ^erfonen  in   ber  Un= 

35  n)iffenl)eit  befangen  finb,  unb  bie  $lautu§  funftloä  in  eimn 
'Prolog  uerlegt,  ift  Ijier,  meifterlid}  motiüiert,  in  einer  rü^renben 
(Srgäljlung  beg  SSaterö  angebracht,  ilurg,  bie§  bürften  leidjt  bie 
beften  üon  'aUen  gefdjriebenen  ober  möglidjen  Menädjmen  fein, 
unb  menn  ba§  Stüd  an  SÖert  gegen  anbre  (Stüde  ®l)a!efpeareä 


182  Äuflwii  Wü\jelm  SdjlßSfl. 

5urüd'ftel)t,  fo  ift  eg  tt)oI)(  nur,  iDcil  jid;  auö  bem  Stoffe  nidjt 
mel)r  mad;en  liefv 

®ie  ge^ti lernte  bofe  ©ieben  I)at  ben  STnftrid)  eine§  italie-' 
nifd^en  Suftfpielö,  lüie  benn  aud)  bei  bem  Siebeötjanbcl,  rceld^ev 
ber  §auptfad)e  jur  Unterlage  unb  Umgebung  bient,  ein  ©tüd  be§  r> 
2lvioft  mittelbar  ober  unmittelbar  benu^t  ift.  2eid)t  füngierte 
(5l)ara!ter  imb  Seibenfdjaftcn;  eine  o^ne  müljfame  -Slnftalten  ein= 
geleitete  unb  in  il)rem  rafd;en  ©ange  burc^  !öeben!li(^!eiten  feiner 
älrt  geljemmte  3«trigue;  nur  in  ber  2(rt  mie  ^etrudjio  ^atl)arinen, 
bie  er,  miemo^l  guüor  geroarnt,  auf  feine  (55efal)r  l)eiratet,  ja^m  lo 
gu  machen  raei^,  ift  ber  d^arafteriftifd^e  ©e^alt  unb  bie  eigentümlidje 
Saune  be§  @nglänber§  fid}tbar.  ®ie  garben  finb  etma§  ftar! 
aufgetragen,  aber  mit  gutem  ©runbe.  ®a^  ber  Xro|  eine§ 
TOilben  jungen  93Iäbd)en§,  im  Söiberfprui^  mit  ben  ?Reiim  i^re§ 
©efd^ledjteS,  unb  raeber  burdj  förperlic^e  noc^  (5eelenftär!e  unter--  is 
ftü^t,  bem  noc^  ungefc^liffneren  unb  grillen^fteren  ©igenfinn  eine§ 
Wlanne§>,  ben  biefer  nur  üerfteEtermeife  annimmt,  balb  meieren 
mu^:  eine  fold)e  Se^re  !ann  auf  ber  ©c^aubü^ne  nid^t  anberö 
al§  mit  ber  l)anbgreiflid^en  ©eutlid^feit  eineö  ®prid^mort§  üor^ 
getragen  merben.  20 

^oc^  merfmürbiger  al§  ba§  ©tüd  felbft  ift  baö  33orfptel: 
ber  betrunfne  ^effelflider,  ber  im  ©c^laf  aufgehoben  unb  in  einen 
^alaft  gebracht  mirb,  mo  man  i^n  glauben  mad^t,  er  fei  txn 
©belmann.  ®ie  ©rfinbung  ift  mol^l  nid^t  Don  ©^afefpeare.  §olberg 
l^at  benfelben  ©toff  grünblid^  unb  mit  unnad^a^mlic^er  Söa^rljeit  25 
bearbeitet,  allein  er  ^t  i^n  in  fünf  Stufgüge  auägefponnen,  moju 
ber  (S5e^alt  fd^roerlid^  l^inreid^t.  SSermutlid;  ^at  er  nid^t  au§  bem 
englifd^en  ©ramatüer  gefd^öpft,  fonbern  ebenfaEö  mie  jener  einen 
üolfSmä^igen  ©d^man!  benu|t.  @ä  giebt  bergleid^en  fomifd^e 
5D^otioe,  bie  fe^r  alt  finb,  o^ne  je  veralten  ^u  fönnen.  ©^afefpeare  30 
geigt  ftd^  babei  wie  immer  al§  einen  oorne^men  ^id^ter:  alle§  ift 
nur  leidjt  angebeutet,  dbex  an  S^^^^^^^^^^  ^"^  H"^^  5SJlä§igung 
bürfte  er  fd^mer  gu  übertreffen  fein.  2lud^  l^at  er  bie  S^^onie 
nid^t  überfe^en,  bie  fid^  natürlid^  barbietet,  bag  ber  gro^e  §err, 
'oen  ^iü^iggang  unb  Sangemeile  ba^in  bringt,  einen  armen  ©d;luder  35 
gu  mtiftifigieren,  von  feiner  Sage  ehtn  feinen  beffern  ©ebraud^  gu 
mad^en  mei^,  alg  biefer,  ber  alle  Slugenblide  in  feine  pöbelhaften 

21  ff.  31  o(^  ...  ©{)afefpeare,  »gl.  SUejanbcr  tjon  SQgeilen,  ©^afefpeareS  „SSorfpicl 
in  ber  SBiberfpänftigen  ßä^mung".    f?ronEfurt  a.  501.  1884. 


Broölfte  iOorlcfung.  183 

^-?Ingett)ö^nungen  gurüdffäEt.  (E§  fe^(t,  id)  roei^  nic§t  burd^  roetc^en 
Sufall,  bie  le^te  §älfte  biefeä  ^Isorfpielö,  nämlic^  roie  ber  ^effel^ 
f({(fer  in  feiner  neuen  §errli(^!eit  fid;  mieberum  üon  Sinnen  trinft, 
iinb  im  Schlafe  in  feinen  ktteUjaften  3#^"^  gurücfüerfel^t  roirb. 

f>  ®ieä  follte  am  8d;Iuffe  be§  gröf^eren  Stüdeg  folgen.  ®te 
3mifdjenreben,  momit  ber  ^effelflider  ba§  cor  il)m  aufgefü()rte 
Suftfpiel  unterbridjt,  modjten  improüifiert  merben,  aber  e§  ift  nid^t 
glaublidj,  ba^  ©tjafefpeare  ben  augenbtidlid^en  (Eingebungen  ber 
(Sdjaufpieler,  auf  bie  er  nid;t  inel  I)ielt,  bie  SSotlenbung  eineg  fo 

10  forgfältig  angefangnen,  miemo^I  fleinen  2öerfe§  überlaffen  l)ahcn 
fottte.  Übrigenö  [)ängt  'oa^  ^orfpiel  nur  baburd^  mit  bem  ©tüde 
gufammen,  ba^  e§  gu  bem  neuen  ^ehzn  be§  oermeinten  @bel= 
mannS  gehört,  auf  feinem  ©c^Io^  manbernbe  Jlomijbianten  oor 
fid)  fpielen    gu  laffen.     ^iefe  ©rfinbung,   behiftigenbe  3uf(^auer 

15  auf  ber  33ü{)nc  mit  aufzuführen,  ift  t)on  fpätern  englifd^en  ©id^tern 
fel^r  mi^ig  gebraud;t  morben. 

SSerlorne  Stebe§mü^  rairb  aud§  gu  ben  g^genbftüden 
ge^ä^lt.  ©ö  ift  eine  mutmiKige  @au!e(ei,  ein  gangeS  güK^orn 
ber  munterften  ©d^erge  ift  barin  au§gefd)üttet.     3ugenblid^!eit  ift 

20  afferbingS  in  bem  üppigen  Überfluß  ber  Slusfülirung  fid)tbar:  bie 
ununterbrodjene  golge  ber  Söortfpiele  unb  Einfälle  jeber  2(rt  lä^t 
hen  S^^M^^^  tom  gu  Sltem  fommen;  bie  gunfen  be§  Söi^eö 
fprül)en,  fo,  ba^  fie  ein  roaljreö  geuerraer!  bilben,  unb  ber  Dialog 
gteid^t  groj^enteifö  ben  rafd^en  Unterrebungen,  roomit  t)orübergel)enbe 

25  3}ta§!en  im  ^arneöal  einanber  neden.  (^in  junger  ^önig  t)on 
D^anarra  ^at  ein  ©elübbe  getrau,  mit  breien  feiner  §ofIeute  in 
ftrenger  (Singegogen^eit  fid^  auf  brei  ^a^xe  bem  ©tubium  ber 
2ßei§l)eit  gu  mibmen;  er  Ijat  ^u  bem  Siibe  alle  meiblid^e  ©efell= 
fd^aft  üom  §ofe  üerbannt,  xmb  ben  Umgang  mit  J^^^i^^^  ^J^^) 

30  üerpönt.  2lber  !aum  l^at  er  bie§  in  einer  pompl^aften  S^tebe,  ber 
größten  §elbentl)aten  mürbig,  angefünbigt,  fo  fommt  bie  2:^od)ter 
be§  J^önig§  üon  gran!reid^  an  feinen  §of,  um  im  5^amen  i^reS 
bettlägrigen  alten  3Sater§  eine  üerpfänbete  ^rouing  gurüdgufobern. 
dt  ift  geni3tigt,  i§r  Slubien^  gu  geben,  verliebt  fid^  fogleid)  in 

35  fie,  unb  feinen  (Befä^rten,  bie  babei  ältere  93e!anntfdjaften  mit  ben 
§ofbamen  ber  ^ringeffin  erneuern,  gel)t  e§  il)rerfeit§  nidjt  beffer. 
Sitte  ftnb  fc^on  im  ^er^^en  bunbbrüdjig,  ol)ne  t)on  einanber  ju 
miffen:  fie  belauf d}en  fid^  na(^  ber  S^lei^e,  wie  jeber  bem  einfamen 
SSalbe  ein  ©ebid^t  t)ott  Siebeöpein  anvertraut;   jeber   fd^ilt  unb 


184  3^.u3Up  Üötlljclm  Sfljlcgcl. 

inciftert  beu  fpiitcr  gefonimcnen,  gulel^t  tritt  33iron,  oom  2(nfange 
an  ber  Spötter  unter  i(}nen,  ^erüor,  unb  6efrf)äint  beu  5l5nig  unb 
bie  kiben  anbcrn,  6iö  aiid;  i()u  ein  entbecftcr  !iiic6eö6rief  gu 
Srfjanben  mad)t.  ©r  ^ilft  fid;  unb  i^nen  (jerauö,  inbeni  er  bie 
^l)orI)eit  beö  gebroi^nen  ©elübbeS  fd;ilbert,  unb  mit  einer  \)exx-  5 
l\d)en  ^obrebe  auf  bie  grauen  fie  gu  ben  gafjnen  ber  2kht 
fd^iuciren  l)ei^t.  ®iefe  Scene  ift  unoergleidjiid;  angeteijt  unb  ber 
(Gipfel  beö  Öanjen.  3isie  fie  nadj()er  i()re  l^iebeöiüerbung  in 
einer  'l^erfteibung  münblid;  anbringen,  unb  von  ben  ebenfalls  üer= 
lleibeten  X)amen  irre  geleitet  unb  ^um  beften  geljabt  werben:  bieg  10 
ift  üieHeidjt  etraaä  ju  lang  au^gefponnen.  %nä}  fönnte  man  finben, 
ber  ®id)ter  falle  auö  bem  2:one,  ha  er  plö^lic^  ben  2ob  beä 
^onigg  t)on  granfreic^  melben  läf,t,  unb  bie  ^rinjeffin  nun  bie 
ernft^aften  2(nträge  be§  jungen  gürften  biä  nad)  3Ser(auf  i^rer 
Xrauergeit  imb  einer  i^m  für  feinen  Seidjtfinn  aufgelegten  33u^e  1» 
ablel)nt.  Slllein  au§  ber  9?ederei,  bie  in  bem  gangen  Stüde 
l^errfd^t,  lie^  fid^  !aum  ein  befriebigenber  Sd^lu^  entroideln:  bie 
^erfonen  fönnen  nur  burd)  eine  frembe  ßinmirlung  nadj  bem 
9iaufd}e  ber  2lu§gelaffenl)eit  mieber  nüchtern  merben.  ^ie  *grote5len 
giguren,  meldje  bagmifc^en  gur  ^etuftigung  bienen:  ein  praljl^after  20 
p^ntaftifdjer  Spanier,  2)on  Slrmabo,  ein  paar  Sd^ulpebanten  unb 
ein  33auertblpel,  finb  ©efd^öpfe  einer  grillenl)aften  @inbilbungö= 
fraft,  unb  rec^t  gu  3^elfd;etben  für  ben  2öi|  einer  muntern  (ie= 
fellfd}aft  gefc^affen. 

@nbe  gut  alles  gut,  3Siel  Särmen  um  nid)t§,  ©leid^es  25 
mit  ©leic^em  unb  ®er  Kaufmann  von  SSenebig  ^aben  barin 
S^ermanbtfdjaft  mit  einanber,  'oa^  neben  ber  §auptöenüidelung, 
bie  fic^   auf  mid^tige,   für  ©lud  unb  Unglüd   be§  Gebens   ent= 
fc^eibenbe  3Serl)ältniffe  begießt,  unb  ba§  fittlid)c  @efü§l  ftarl  in 
Slnfprud^   nimmt,   immer  mit  geroanbter  ^unft  für  aufl)eiternbe  so 
33eimifdjungen  geforgt  ift.     9^ici^t  al§  ob  ber  ©id^ter  jenen  @in= 
brüden  ni(|t  il)r  t>olle§  9^ed^t  miberfal)ren  liejße:   er  fügt  il)nen 
nur  burc^  Unterl^altung  ber  ©inbilbung§!raft  unb  be§  ^erftanbeS 
baö  gehörige  ©egengemidjt  bei.    @r  ftattet  bie  ©efdjid^te  mit  aUen 
ben  einzelnen  äüg^n  an%  bie  i^r  ba§  2tnfel}en  einer  mirftic^  ge=  35 
fd)el)enen,   miemol^l  au^erorbentlidjen  %^at\aä)e  geben.     Slber   er 
üerfäHt  nie  in  ben  meinerlidjen  ^on  beg  empfinbfamen  ®rama§, 
nod^   in   bie  ^einlidöleit  jener  Sdjaufpiele  mit  einer  moralifc^en 
3Rid^tung,  bie  eigentlid^  nur  bramatifierte  Strafprebigten  finb.  ^tit= 


Broölftc  Öorkfung.  185 

leiben,  ängftigimg  unb  UnroiKen  werben  nur  brücfenb  burrf)  alt^u 
langet  33ern)eiten  babei,  unb  burd}  auöfd;IieJ3enbe  33e[c^rän!un(; 
barauf  in  ber  63efamtl}eit  eineö  2Ber!eö.  Sfjafefpcare  füfjrt  un^ 
immer  a\\^  ber  ©nßigfeit  ber  gefellitjen  ©inrid^tungen   ober  3(n^ 

5  magungen,  momit  bie  9}ienfd)en  einanber  Sidjt  unb  !i^uft  üerbauen, 
inö  greie  Ijinauö,  efje  mir  nod;  felbft  baS  53ebürfni§  gemaljr 
merben. 

ßnbe  gut  alles  gut  ift  bie  Befannte  ©efc^id^te  eineg  jungen 
SRäbd^enS,   bie  meit  über  ii)xen  ©taub  liebt.     @ie  ermirbt  il)ren 

10  ©eliebten  aU  ©ütten  von  ber  §anb  beö  ^önigg,  jur  33elol)nung 
büfür,  bag  fie  i^n  burdj  ein  ererbtet  Slrfonum  i^reS  33aterö^ 
eineg  berühmten  ^IrjteS,  t)on  einer  fdjon  aufgegebenen  langmierigen 
Jlran!l)eit  geseilt  ^at.  ^er  junge  9JJann  t)erfd;mäl)t  il)re  (Sitt= 
famfeit  unb  (Sd)i3nl)eit,  tioUjietjt  bi'e  G^e  nur  ^^um  Sdjein,  unb 

ir.  rettet  fid;  in  "tjk  ©efa^ren  be§  Krieges  Dor  einem  IjäuSlidjen  ©lüd^ 
baö  feinen  (Stol^  beleibigt.  S)urc^  treue  Q3el)arrlid;!eit  unb  einen 
unfdjulbigen  Setrug  erfüllt  fie  bie  unmöglid^  fd^einenben  Se= 
bingungen,  unter  beneix  fie  ber  @raf  al§  @ema§lin  anjuerfennen 
Derfprodjen.     ^ie  2iehe  erfd^eint  l^ier  in   bemütiger  ©eftalt:  fie 

20  mirbt  Don  ber  meiblid^en  Seite,  gegen  bie  ^^orurteile  ber  ©eburt, 
imb  ol)ne  bie  33eiftimmung  gegenfeitiger  D^eigung  abgumarten.  Slber 
fobalb  §elena  mit  bem  (Strafen  burd^  ein  l^eiligeS,  miemol^l  von 
i^m  nur  alg  eine  läftige  geffel  hetxaä)tde§>  33anb  üerbunben  ift^ 
roirb  il)r  S^^J^tum  i^re  3:^ugenb.    Sie  rüljrt   burdj  ftilleS  Bulben; 

25  i^r  fdjönfter  Slugenblid  ift,  wie  fie  fic^  felbft  alg  bie  ^Verfolgerin 
il^reS  garten  (Semal}le§  auflagt,  unb  unter  bem  ^orroanbe  einer 
büj^enben  $ilgerfal)rt  ba§  ^an§>  iljrer  Sdjmiegermutter  ^eimlid^ 
üerlägt.  Sotifon  erflärt  feine  l^erjlid^e  Slbneigung  gegen  ben 
©rafen  33ertram,  unb  ereifert  fid),  bag  er  am  ßnbe  o^ne  anberc 

so  Strafe  als  eine  t)orübergel)enbe  ^efdjämung  baoon  fommt,  ja  burd; 
ben  unoerbienten  Sefi^  einer  tugenbl}aften  C^atiin  beloljut  mirb. 
2lber  l^at  Sljafefpeare  ien  ©inbrud  feineg  gefüljllofen  Stolpes  unb 
feiner  leid^tfinnigen  3Serberbtl)eit  irgenb  milbern  mollen?  93lof^ 
tnit  friegerifc^er  SluSjeic^nung  ftattet  er  i^n  au§.     Unb   fc^ilbert 

35  ber  ^id^ter  nidjt  ben  roaljren  Söeltlauf,  nad^  roeld;em  ben  ?|}iännern 
i^r  Unred^t  gegen  bie  grauen  eben  nidjt  l)od)  angeredjnet  mirb,. 
rcenn  fie  nur  ba§  ju  beljaupten  miffen,  worein  man  bie  (5l)re 
i^res  ©efd^lec^teg  fe^t?  33ertram§  einzige  (^ntfdjulbigung  ift,  ba|5 
ber  5li3nig  in  einer  ^a<i)e,  hie  ju  ben  perfi3nlic^ften  9kc^ten  gel^ört^ 


186  Äuguft  ^aOUljclm  SdjUgel. 

1)er  2öa]^(  einer  Csiattin,  \\d)  atlerbingö  einen  9J?ac|tfpru(^  gegen 
i\)n  erlaubt  l)at.  Übric^enö  foK  biefe  ©efdjic^te  eben  geigen,  fo  rote 
bie  Don  ber  ©rifelbiö  unb  inel)rere  ä^nlic^e,  roie  roeiblidje  Xreue 
unb  Ergebenheit  ben  ^Jü^raud)  ber  männlidjen  Cbcrgetualt  über= 
luinbet;  anbere  5f?ot)eßen  unb  JabliauE  finb  bagegen  aU  wa^xe  5 
(Satiren  auf  ben  9i>an!elnmt  unb  bie  <Sd)lauf)eit  ber  grauen  ge= 
meint.  '3)aö  5((ter  ift  in  biefem  Sc^aufpiele  mit  befonberer  ©un[t 
i^efd^ilbert:  ber  fdjlidjte  33ieberfinn  beö  ^i3nig§,  bie  aufbraufenbe 
'Öutmütigfeit  be§  alten  Safeu,  bie  mütterlid;e  ^JJad;fid)t  ber  (Gräfin 
mit  §elenaö  2iehe  gu  i^rem  ©ol)ne,  beeifern  fi(^  gleici^fam  um  10 
"bie  Söette,  ben  Übermut  be§  jungen  (trafen  mieber  gut  §u  mad^en. 
^er  (Stil  be§  ©angen  ift  mel^r  fprudireid)  alö  bilberreid;;  glänjenbe 
3^arben  ber  $§antafie  mären  hei  biefem  (^egenftanbe  nid)t  an= 
^ebrac^t  gemefen.  %n  'oen  Stellen,  mo  bie  bemütigenbe  SSerfto^ung 
ber  armen  §elena  am  fd^merjlid^ften  auffällt,  tritt  gur  ^e^ftreuung  15 
ber  3ufc^auer  ber  pra^l^afte  geigling  ^arolleä  ein.  2)ie  9}lt)ftt= 
fifation,  moburd^  feine  angemafjte  iapf erfeit  unb  gugleid^  feine 
imüerfc^ämt  böfe  S^^ge  entlarut  mirb,  gehört  ju  ben  beften 
fomifd^en  Sluftritten,  W  je  erfonnen  morben:  Stoff  genug  §u  einem 
t) ortreff lidjen  Suftfpiel,  menn  S^afefpeare  nid;t  immer  bi§  §ur  3Ser=  20 
fd^menbung  reid^  märe,  gallftaff  ^at  ben  ^arolleS  üerbunfelt, 
fonft  mürbe  er  imter  ben  fomifc^en  (Sl)ara!tern  be§  ©id^terS  be= 
rü^mter  fein. 

^er  §aupt!noten  in  3Siel  Särmen  um  nid^t§  ift  berfelbe 
Toie  in  ber  ©efd^id^te  t)om  Striobant  unb  ber  ©ineora  beim  STrioft:  25 
bie  9^ebenumftänbe  unb  'i)k  ©ntmidlung  finb  freitid;  fe§r  t)er= 
f (Rieben.  @§  ift  ein  großer  ^^eaterftreid^,  im  eckten  unb  gu 
f)illigenben  Sinne,  mk  bie  unfd^ulbige  §ero  t)or  bem  Slltar,  im 
Slugenblid  ber  3Sermäl)lung,  im  Slngefid^t  il)rer  gamilie  unb  t)icler 
beugen,  burd;  bie  el)renrül)rigften,  jebod}  mit  einem  großen  Sd^ein  so 
ber  2öa^r!^eit  befleibeten  Sefd^ulbigvmgen  gu  Sd^anben  gemacht 
mirb.  2)er  ©inbrud  märe  tragifc^  ju  nennen,  menn  i§n  S^afefpearc 
nid^t,  um  ben  glüdlid^en  2(u§gang  üorgubereiten,  mit  glei^  ge= 
mäßigt  l^ätte.  ®ie  ©ntbedung  be§  gegen  §ero  angeftifteten  33uben= 
ftüd§  ift  fd^on  guüor  begonnen,  obgleid)  ben  ^erfonen,  benen  baran  35 
liegt,  nod)  unbefannt;  unb  ber  ®id§ter  l^at  burd^  bie  oermirrte 
Einfalt  t)on  ein  paar  ©erid)t§bebienten  unb  9^ad)tmäd^tern  '^k 
^erl)aftung  unb  \>k  SSer^öre  ber  Sd^ulbigen  in  bie  ergö^lid^ften 
©cenen  umgumanbejn  geraupt,    ©in  gmeiter  ^^l^eaterftreid^,  ber  bem 


Broölftc  Öorlefuttg.  187 

crften  ha^  ©leid^geioic^t  f)ä(t,  ift  e§,  wk  ßlaubio,  üon  feinem 
3rrtume  überführt,  einer  ^^erioanbten  feiner  tolgeglaubtcn  53raut 
bie  §anb  ju  geben  meint,  unb  fie  fid^  nun  aU  §ero  fe(bft  ent= 
fc^leiert.    2Ba§  aber  befonberS  bem  Stücfe  fd^on  gu  (S^afefpeare§ 

5  3ci^  ungemeinen  33eifa((  t)erfd}affte,  unb  feitbem  in  (Snglanb  immer 
beffen  &IM  gemadjt  ()at,  finb  bie  S^oKen  beg  53enebict  unb  ber 
SBeatrice:  groei  mutmitte  SÖefen,  bie  firf)  mit  gegenfeitigen  (Spöttereien 
niemals  grieben  laffen.  ßrflärte  9^ebetten  gegen  hk  Siebe,  merben 
fie  baburd)  in  beren  5f?e|  uerftridt,  ba^  il^re  greunbe  fid)  uerab^ 

10  reben,  beibe  glauben  gu  machen,  jebeö  fei  ber  ©egenftanb  einer 
geljeimen  Seibenfd^aft  beö  anbern.  3<^  ^^^&  ^^^  ^^^r  eg  o^ne 
ßinfic^t  getabelt  ^at,  bag  um  fie  gu  fangen  berfelbe  ^unftgriff 
gmeimal  angebrad)t  mirb:  ba§  ©d^ergljafte  liegt  ehen  in  biefer 
(Symmetrie  ber  ^äufd^ung.    3^^^^  ^^eunbe  fd^reiben  fid^  bie  gange 

15  2öirfung  gu,  aber  bie  au§fd[}iiej5enbe  5Rid)tung  il^rer  5^edereien 
gegen  einanber  ift  fdjon  ein  ^enngeic^en  einer  auffeimenben  9Zeigung. 
©elbft  hti  ber  Siebe§er!(ärung  üerlägt  if)re  mi^ige  2(ufgemedtl)eit 
fie  nid^t;  blog  um  bie  üerunglimpfte  §ero  gu  nerteibigen,  fommt 
ebler  Gruft  in  if)r  33etragen.    "^DieS  ift  fel^r  gut  gebadet:  bie  Sieb; 

.'0 1)aber  be§  St^ergeö,  um  nid^t  mit  Suftigmai^ern  t)om  ©emerbe 
Dermed^fett  ju  merben,  muffen  dnm  ^un!t  ^ahm,  morüber  ^inauä 
fie  feinen  ^Bpa^  üerfte^en. 

Sn  @Ieic^e§  mit  ©leidjem  I)at  bie  9^atur  bes  ©egenftanbeS 
©§a!efpearen  genötigt,  feine  ^oefie  mit  ber  ^riminal=3nfti5  vertrauter 

25  ^u  mad^en,  a(§  er  fonft  gern  gu  tl)un  pflegt.  We  ba§in  ein= 
fd^lagenben  5?errid^tungen,  alle  2(rten  babei  ^anbelnber  ober  leibenber 
^^erfonen  merben  un§  üorübergefü^rt:  ber  f)eud^elnbe  Dberrid^ter, 
ber  mitleibige  ©efängniSmärter  unb  ber  ro^e  genfer;  ein  junger 
dJlann  oon  ©tanbe,  ber  bie  3Serfü()rung  feiner  beliebten  t)or  ber 

30  G§e  mit  bem  ^obe  hn^en  fott;  lieberlic^eä  ©efinbel,  ba§  bie 
^oligei  aufl)ebt;  ja  ein  abgehärteter  3]erbred^er,  ben  felbft  bie 
3urüftungen  gu  feiner  §inrid)tung  nidjt  au§  feiner  t)ie[)ifd}en 
(Stumpff)eit  an^mzd^n  fönnen.  2Iber  wk  fc^onenb  unb  milbe  un= 
gead^tet  ber  ergreifenben  2ßa^rl}eit  ift  atte§  geilten!    ®a§  ©tüd 

35  füf)rt  mit  Unred^t  feinen  9^amen  üon  ber  SSergeltung :  ber  Binn 
be§  ©anjen  ift  eigentlich  ber  ^riumpf)  ber  ©nabe  über  bie  ftrafenbe 
©ered^tigfeit,  mei(  fein  ^Renfd;  fid)er  genug  t)or  gef)ltritten  ift, 
um  ficb  gu  beren  SSermalter  unter  feineögteid^en  aufgumerfen.  ®ie 
fd^önfte  S^ex'oz  ber  5lompofition  ift  ber  Gf)ara!ter  ber  Sf^i^^ßt^^ 


188  Äugu|!  Wtlljclm  Sdjkgcl. 

iDclrfje,  im  33egriff  a(ö  9Zonnc  eingcfteibet  511  loerben,  fid^  burrf; 
fromme  Siebe  bemegen  läj^t,  mieberum  hk  Deriüorrnen  Sßege  ber 
2i>eU  §u  betreten,  of)ne  ba^  bie  ^immlifdje  Sieinfjeit  ifjreg  @emüte§ 
burd)  bie  atigemeine  35erberbtt;eit  aurf;  nur  mit  einem  iml^eiligen 
©ebanfen  beftecft  mürbe:  in  ber  bemütigen  ^radjt  einer  ^^oüijen-  5 
(Sdjmcfter  ein  matjrer  (5nge(  beö  2id;tö.  !il>ie  ber  falte  unb  nn= 
befdjoltene  Stngelo,  bem  ber  ^er^og  aufgetragen  t)at,  in  feiner 
oorgeblid^en  2lbmefenf)eit  burd)  ftrenge  §anb{)abung  ber  ©efe^e 
ben  auöfdjmeifenb  gemorbenen  Biütn  ju  fteuern,  fetbft  üon  ben 
jungfräulidjen  Steigen  Sfabettag  üerfudjt  roirb,  al§  fie  für  il^ren  10 
niegen  eineö  jugenblidjen  ge^ltritt§  gum  ^obe  nerurteilten  33ruber 
(Slaubio  bittet;  mie  er  feine  3ii"^wtu"9/  ^h^^  ^^^^  K^^  ^^^  Seben 
6Iaubio§  aufzuopfern,  anfangt  in  fdjeuen  unb  bunfeln  Sieben  t)or= 
bringt,  enbli(|  fd^amloö  mit  ber  ©pradje  t)erau§ge()t;  mie  Sfabetta 
i^n  mit  eblem  Ünmiden  gurüd  meift;  mie  fie  i()rem  trüber  ba§  is 
33orgefaIlne  ergä^lt,  unb  biefer  fie  guerft  billigt,  bann,  oon  ^obeö= 
furdjt  ^ingeriffen,  fie  ebenfalls  bereben  mill,  in  ilire  Gnte^rung  5U 
miliigen:  in  biefen  3Jteifterfcenen  l)at  S^fefpeare  bie  liefen  be§ 
menfd^lid^en  «gergenö  ergrünbet.  ®a§  gntereffe  rul)t  gang  auf  ber 
Se^anblung,  er  giebt  ^ier  nichts  auf  ben  Steig  ber  Steugier:  benn  20 
ber  aU  SJiönc^  oerfleibete  §ergog  ift  immer  ia,  um  über  feinen 
gefä^rlid^en  Stelloertreter  gu  machen,  unb  allem  Übel  oorgubeugen, 
ba§  man  beforgen  !önnte;  man  ftel|t  ber  feierlid^en  ©ntfd^eibung 
mit  äwoerfid^t  entgegen,  ^er  §ergog  fpielt  bie  Stolle  be§  SJtönd^s 
bi§  gur  3:äufd^ung  natürlich,  er  vereinigt  in  fic^  bie  2öeiö^eit  be§  2» 
@eiftli(^en  unb  beg  gürften.  Stur  liebt  feine  SKei§l)eit  allgu  fel)r 
bie  Umrcege:  e§  fd^meid^elt  feiner  ©itelfeit,  unfic^tbar  gleid^fam 
eine  irbifc^e  S^orfeljung  gu  fpielen;  e§  un'erljält  i^n  mel)r,  feine 
Untert^anen  gu  belauf d^en  al§  auf  liergebrad^te  Sßeife  gu  regieren. 
3)a  er  am  @nbe  alle  ©djulbigen  begnabigt,  fo  fieljt  man  nid^t,  30 
mie  fein  anfänglid^er  S^^ed:  bie  «Strenge  ber  ©efe^e  burd}  S(u§= 
Übung  einer  fremben  §anb  mieber  l^erguftellen,  erreid^t  mirb.  2)er 
^id^ter  mi3djte  alfo  roo^  bie  S^onie  beabfid^tet  ^aben,  ba^  oon 
'i)en  oielen  Säfterungen  über  ben  fiergog,  bie  ber  üormi^ige  Sucio 
i^m  fagt,  ofyxe  i^n  gu  fennen,  bod)  ba^jenige,  wa§>  feine  feltfamen  es- 
©riEen  betrifft,  nic^t  fo  gang  o^ne  ©runb  ift.  @§  oerbient  he-- 
mer!t  gu  merben,  ba^  (S^afefpeare,  mitten  unter  ber  Erbitterung 
religii)fer  Parteien,  ben  ©tanb  be§  W6nii)e§>  mit  SSorliebe,  unb 
feinen  ©influg  immer  al§  molilt^ätig  fd^ilbert.     SJtan  finbet  bei 


Broölfte  iDoi-Iefimg.  189 

\i)m  feine  von  ben  frfjumrjeit  türfifd^en  ^Jtönd^en,  bie  eine  mel)r 
proteftanttfdje  alä  poetifc^e  ^egeifterung  einigen  un[rer  neueren 
^id^ter  an  bie  §anb  gegeben  l)at  9hir  bie  9Zeigung  legt  BijaU'- 
fpcare  feinen  3)^i3nc^en  bei,  narfjbem  fie  für  fidj   felbft  ^Ser^idjt 

5  auf  bie  3Belt  gettjan,  fic^  bienftfertig  in  bie  3(ngelegenr)eiten  anbrer 
^u  mifrfjen;  audj  in  Slbfidjt  auf  ben  frommen  33etrug  mad)t  er 
fie  nic^t  fel)r  gen)iffenl)aft.  ®erg(eid;en  fpielen  ber  Wön^  in 
^Romeo  unb  3^^^^^/  ^^^  ^"  ^^^^  Särmen  um  nidjtä,  unb  fogar  ber 
§ergog,  ben  I)ierin,    gegen  ba§  be!annte  Spric^mort,  bie  ."Rutte 

10  mirflid)  jum  Wi'önd)  ju  mad)en  fdjeint. 

^er  Kaufmann  non  33  e  neb  ig  ift  einö  von  @§a!efpeareg 
Dottenbetften  Söerfen:  gugleid^  au^erorbentlid^  populär,  für  bie 
ftär!fte  2öir!ung  auf  ber  33ül)ne  bered;net,  unb  für  ben  betrad)tenben 
Kenner  ein  SÖunber  finnreidjer  ^unft.    ©er  Sube  6f)i)lod  gel)ört 

15  5u  ben  unbegreiflidjen  5i}ieifterftüden  von  6f)ara!terifti!,  moüon  e§ 
nur  beim  S()a!efpeare  Seifpiele  giebt.  @§  ift  leidet  für  ben  ©idjter 
roie  für  ben  ®d;aufpie(er,  nationale  ©efinnungen,  ©predjarten  unb 
©ebärben  in  ^arifatur  aufguftellen.  2lber  6^i}(od  ift  nidjH  meniger 
aU  ein  gemeiner  3ube:  er  i)at  eine  fe^r  beftimmte,  gebilbete  unb 

20  originelle  ^erfi3nlid}!eit,  unb  bennod)  fpürt  man  in  allen  feinen 
Su^erungeu  timn  leifen  3lnftrid^  von  Swbentum.  Tlan  glaubt 
in  ben  blof^  gefc^riebenen  Söorten  einen  §auc^  üon  jübifd^er  2lu§= 
fprac^e  gu  üernelimen,  roie  er  auc^  in  ben  l)'öi)cxn  ©täuben  un= 
gead)tet   ber    gefellfc^aftlic^en  ^Verfeinerung    gumeilen   nod;    übrig 

25  bleibt.  3n  rul)igen  Sagen  mirb  ^a^  bem  europäifc^en  33lut  unb 
ben  djriftlic^en  Sitten  grembe  unmerflic^er,  mit  ber  Seibenfd^aft 
tritt  ^a^  nationale  ©epräge  ftärfer  lieroor.  3ltle  biefe  unna(^al)m= 
lid^en  geinlieiten  erfobern  bie  gemanbtefte  ^unft  eineö  grof^en 
©^aufpielerS,  um  fie  gel)örig  auSjubrüdfen.    «Sljijlod  ift  ein  unter= 

30  rid^teter  Mann,  fogar  auf  feine  SSeife  ein  Genfer;  nur  bie  S^legion, 
mo  menfd}lidje  ©efül)le  moljuen,  l)at  er  nic^t  entbedt:  feine  ?iJtoral 
ift  auf  ben  Unglauben  an  @üte  unb  ©belmut  gebaut,  ^fltid^ft  bem 
©eig  rairb  9iacbfud§t  über  ben  ®rud  unb  hie  ©rniebrigung,  meld;e 
fein  3Solf  erbulbet,   bie  oornel^mfte  Xriebfeber   feinet  §anbelnö. 

05  ^f^atürlid^  l)a^t  er  nor  allen  bie  malir^aft  d)riftlic^  gefinnten  6§riften: 
baä  ^eifpiel  uneigennü^iger  9f?iid)ftenliebe  fdjeint  il)m  bie  ärgftc 
Subenoerfolgung.  ®er  Sudjftabe  beg  ©efe^eg  ift  fein  Slbgott; 
er  weigert  fic^,  'üie  (Stimme  ber  ©nabe  gu  ^ören,  bie  an§>  bem 
^ftunbe  ber  ^ortia  mit  §immlifd^er  33erebfam!eit  ftd;  il)nt  offen= 


190  3lu9ufl  mxH]dm  SdjUöcl. 

bart:  er  beftei^t  auf  bem  ftreiujen  unbicc^fameii  "^eiijt,  unb  fo  fättt 
e§  benn  auf  [ein  eigneö  §aupt  gurücf.  .'oieriu  mirb  er  ein  (Sinn= 
bilb  non  ber  aKgemeinen  (^efdjidjte  [eineö  unc^lücflid^en  3^ol!eg. 
®te  fdjiuermütige  unb  firf)  [elbft  üernad;täffigenbe  ©roj^mut  beä 
Slntonio  ift  rü[)renb  ergaben.  2(ud)  ift  if)m,  aU  einem  fönigÜdjen  5 
ilaufmann,  ein  ganjeg  ©efolge  ebler  greunbe  beigegeben.  i)er 
©egenfal5,  ben  bie§  mit  ber  felbftifd^en  ©raufamfeit  beg  3Bud)ererö 
<Bfy)lod  bilbet,  mar  nötig  gur  @()renrettung  ber  menfdjlic^en  3Ratur. 
®ie  ©efa(;r,  morin  SIntonio  big  gegen  @nbe  beä  Dierten  Stufjugö 
Idjrveht,  unb  metd^er  hk  (Sinbilbungsfraft  fid)  faum  ju  nähern  10 
magt,  mürbe  gu  fd^merglid;  ängftigen,  wenn  nid)t  für  Sluf^eiterung 
unb  ä^i'ftveuung  geforgt  märe,  ^iefe  gemäl)ren  befonberä  bie  2(uf= 
tritte  auf  bem  Sanbfi^e  ber  ^ortia,  bie  ben  S'-ifc^öuer  in  eine 
gang  anbre  6p]^äre  »erfe^en.  Unb  bod^  Rängen  fie  burc^  bie 
äSerfettung  ber  Urfad^en  imb  3öir!ungen  genau  mit  ber  §aupt=  15 
fad^e  gufammen:  bie  Slu^rüftung  Saffanioä  §u  feiner  S3rautmerbung 
ift  fdjulb,  ba^  SIntonio  bie  gefä^rlid^e  3Serfd^reibung  eingebt,  unb 
^ortia  rettet  mieberum  burd;  ben  'kat  i()re§  DE)eim§,  eines  be= 
rühmten  3^ed^t§ge(e^rten,  ben  greunb  i^reg  ©eliebten.  %hex  nod; 
auf  eine  anbre  Söeife  finb  bie  33er^ltniffe  ber  bramatifd^en  20 
^ompofition  {)iebei  Dortrefflid^  beobad^tet.  ®er  S^ec^ts^anbel  gmifdjen 
©^t)lod  unb  Stntonio  mirb  gmar  aU  eine  mirflii^  t)orgefaEene 
2:;^atfad^e  beridjtet,  allein  e§  bleibt  bod§  ein  unerl)örter  unb  einziger 
gaE.  (5l)a!efpeare  ^at  i^m  alfo  einen  ebenfo  au^erorbentlic^en 
Stebesl)anbel  beigefeEt:  ein§  mirb  burdj  ha^  anbere  mieber  natürlid;  25 
unb  ma^rfdjeinlid^.  (Sine  reid^e,  fd^öne  unb  geiftreid^e  ^rbin,  bie 
nur  burd)  2i)fung  eines  S^tätfelg  gemonnen  merben  fann;  bie  t)er= 
fd^lo^nen  ^äftd^en;  bie  au§länbif(|en  ^^nngen,  meiere  fommen  um 
bag  Slbenteuer  gu  beftel;en:  atle§  bie§  reigt  bie  ©inbilbunggfraft 
mit  einem  märd^en^aften  ©lang.  ®ie  beiben  ©cenen,  mo  ber  so 
nac^  morgenlönbifd^er  2(rt  fc^mülftige  ^^ring  t)on  5[Rarocco  unb 
ber  fid^  meife  bünfenbe  $ring  üon  Slrragon  unter  ben  ^äftc^en 
mäl)len,  fpannen  nur  bie  S^^eugier  unb  befd^äftigen  ben  ©d^arfftnn; 
in  ber  britten,  mo  hie  beiben  Siebenben  vox  ber  untjermeiblid^en 
Söa^l  gagen,  bie  in  einem  2(ugenblide  fie  einanber  gang  geben  35 
ober  für  immer  entreißen  !ann,  ^at  6^a!efpeare  aEe  Sefted;ungen 
be§  ©efü^lg,  aUen  S^^nhex  ber  $oefie  aufgeboten.  Man  teilt 
't)a§>  ©ntgüden  ^ortiaS  unb  SaffanioS  nad^  ber  glüdlic^en  Sßa^l: 
man  begreift  mol^l,  marum  fie  einanber  lieben,  benn  fie  geigen 


Bn)5lft£  tJorkfung.  191 

]xd)  beibe  imenblidj  Itebenött)ürbig.  2)ie  @erici^t§fcene,  bie  beu 
üierten  2l!t  einnimmt,  ift  für  fid)  ein  t)oIIftänbige§  ©rama,  morein 
fid^  baö  Sntereffe  be§  ©an^en  jufammen  brängt.  ^er  knoten  i[t 
nun  freilid^  gelöft,  unb  naä)  gemeinen  2(nfid^ten  t)on  t()eatralifd;er 
5  33efriebigung  fönnte  ber  3Sor^ang  fatten.  2(6er  ber  ^idjter  wollte 
feine  .S^if^jt^iißr  "i<^)t  mit  ben  trüben  ©inbrüden  entlaffen,  meldie 
bie  mül^fam  unb  unermartet  erlangte  3lettung  2(ntonio§  unb  bie 
33eftrafung  be§  üerrcorfnen  (SI)i)lod  jurüdlä^t:  barum  l)at  er  hen 
fünften  Stuf^ug  aU  ein  mufüalifd^eg  5^adjfpiel  im  ©tüde  felbft 

10  hinzugefügt.  ®ie  ©pifobe  t)on  ber  entfül)rten  3:^od^ter  be§  Suben^ 
Seffica,  in  ber  ©^afefpeare  nationale  ä^ge  mit  Slnmut  gu  um= 
fleiben  gemußt  ^at,  unb  eine  9?ederei  $ortia§  unb  i^rer  ©efäl^rtin 
gegen  il)re  neutjermäljlten  ©atten,  geben  i^m  hcn  ©toff  bagu. 
^ie   ©cene   eröffnet   fic^   mit   bem    tänbelnben   ©eflüfter   jroeier 

15  Siebenben  in  einer  ©ommernad^t;  hann  fanfte  9)^ufi!  unb  eine- 
ent^Mte  Sobrebe  auf  biefe  Orbnerin  ber  SBelt  unb  ber  ©emüter; 
l^ierauf  treten  bie  §auptperfonen  auf,  unb  nad^  einer  artigen  »er- 
ftetiten  ©ntgroeiung  enbigt  alleg  mit  ben  ^eiterften  ©d^ergen. 

2Bie  e§   eud^   gefällt    ift   ein  ©tüd  von  gan^   entgegen= 

20  gefegter  Slrt.  (Eä  mürbe  fd^mer  fein,  ben  3nl)alt  in  eine  orbent^^ 
lid^e  ©rgäljlung  gu  bringen:  e§  gefc§iel)t  eben  nidjtg,  ober  ma§- 
gefd^iel^t,  ift  nid;t  fo  mefentlid^,  alö  mag  gefagt  mirb;  auc^  raa§> 
man  allenfalls  ik  Sluflöfung  nennen  !ann,  ift  giemlid^  millfürlid) 
^erbei  geführt.    2ßer  nid^tg  gema^r  mirb,  al§  ma§  fid;  bered^neit 

25  läj5t,  mirb  !aum  einen  mir!lid^en  ^lan  barin  anerfennen  moUen. 
33erbannung  un'o  gluckt  l)ahen  in  ben  Slrbennen  eine  feltfame 
©efeEfd^aft  nerfammelt:  einen  burd)  feinen  33ruber  entthronten 
^ergog,  ber  mit  feinen  treuen  Unglüdggefäljrten  in  .ber  milben 
©egenb  t)on  ber  Sagb  lebt;  jmei  üerfleibete  ei^anber  fc^mefterlid; 

30  liebenbe  ^rinjeffinnen;  einen  mi^igen  Hofnarren;  enblid^  bie  ein= 
^eimifd;en  Semo^ner  be§  2öalbe§,  ibealifd^e  unb  natürliche  ©djäfei^ 
unb  Schäferinnen.  ®iefe  leidet  l^ingejeidjneten  giguren  gieljn  in 
buntem  SÖed^fel  t)orüber,  unb  immer  fielet  man  bie  fd}attige  bun!el= 
grüne  Sanbfd^aft  im  §intergrunbe,  unb  glaubt  frifd^e  Sßalbluft 

35  gu  atmen,  kleine  U^r,  feine  geregelte  2^age§orbnung  mi^t  l^ier 
bie  ©tunben;  fie  üerflie^en  ungegäljlt  in  ben  ^efdjäftigungen  ober 
bem  pl)antaftifd^en  9)iü^iggange,  bem  fid;  jeber  nad)  feiner  Saune 
ober  (Gemütsart  ergiebt,  unb  biefe  unbegrenzte  grei^eit  entfd;äbigt 
alle  für  bie  eingebüßten  ^5equemlid;!eiten  beä  Sebenä.    ^er  eine 


192  :A"9u|i  tlDUljclm  Srijlegcl. 

unrft  fid)  einfam  unter  einen  ^^aum,  unb  f)ängt  me(and)oIifcf)en 
^etradjlunßen  über  ben  Sed}[el  beö  C^ilüdfö,  bie  gaUd)f)eit  ber 
Sßelt  unb  bie  felbftc^efdjaffnen  ^^(agen  ber  (^efellfd^aft  nac^;  anbre 
laffen  öefeKige  S^ö^-'  i"^^  greubenlieber  unter  ^Begleitung  ber 
2ßalbl)örner  erflingen.  Gigennul^,  9?eib  unb  ß^rgeij  finb  in  ben  5 
©täbten  bafjinten  geblieben;  unter  ben  menfd)lid)en  2eibenfd)aften 
l)ai  nur  bie  Siebe  ben  (Singang  in  biefe  SBilbniö  gefunben,  wo 
fie  bem  einf adjen  Wirten  bie^elbe  (Spradje  leiert,  roie  bem  ritter- 
lichen Süngling,  ber  feine  Siebeöreime  an  bie  ©tämme  ber  33äume 
]^ängt.  ©ine  fpröbe  (Sdjtiferin  verliebt  fid;  augenblidlic^  in  bie  10 
in  5!)uinnertra(^t  üerlleibete  S^tofalinbe,  al§  biefe  il)r  mit  Übermut 
i^re  §ärte  gegen  ben  armen  Siebl^aber  oermeift,  unb  ber  felbft= 
<?rfa^rne  ©c^merg  ber  SSerfd^mäliung  bringt  fie  jule^t  gum  ^it= 
leiben  unb  gur  ©rmiberung.  ®er  S^^arr  treibt  feine  pl)ilofop^if(^e 
^erad^tung  be§  äußern  ©lanjeS  unb  feinen  Spott  über  bie  15 
^äufdjungen  ber  Siebe  fo  weit,  ha^  er  fic^  mit  glei^  bie  ]^ä^= 
lid^fte  unb  einfältigfte  ^auerbirne  gur  Siebften  ausfud^t.  ®urc^ 
bieg  ganje  ©emälbe  ^t  ber  ©ic^ter  geigen  motten,  ha^  e§  nid^tö 
fcebarf,  um  bie  ber  9^atur  unb  bem  menfdjlid^en  ©eifte  inmo^nenbe 
^oefie  Ijeroorgurufen,  al§  mit  2tbmerfung  be§  angefünftelten  3n)ange0  20 
Beibe  ber  angebornen  grei^eit  gurüdgugeben.  3n  bem  ©ange  be§ 
6d)aufpiete§  felbft  ift  bie  träumerifdje  Sorgtofigfeit  eine§  fold^en 
5l)afein§  auSgebrüdft:  fogar  burc^  ben  3:itel  l)at  S^afefpeare  bte§ 
angebeutet.  Sßer  fid^  baran  ärgern  mollte,  'oa^  in  biefem  roman= 
tifd^en  Söalbe  ba§  (Zeremoniell  ber  bramatifd^en  .flunft  nid;t  gel)i)rig  25 
beobad^tet  fei,  ber  mürbe  mit  9ied;t  bem  fingen  DZarren  überant= 
loortet  merben,  um  i^n  glimpflid^  auf  irgenb  ein  profaifc^eä  ©ebiet 
]^inau§  gu  geleiten. 

®er  fettige  ®rei=^önig§  =  2(benb  ober  Söaö  it)r  mollt 
vereinigt  bie  Unterl^altung  einer  ftnnreid)  gefponnenen  S^l^iö^^ß  ^o 
tnit  bem  ^Reidjtum  fomifd^er  6l)ara!ter  unb  (Situationen,  unb  mit 
bem  garbeuj^auber  einer  ät^erifd^en  $oefte.  ®l)a!efpeare  belianbelt 
tneiftenteils  in  feinen  Suftfpielen  bie  Siebe  me^r  mie  eine  Qadje 
ber  ßinbilbungSfraft  al§  be§  ^ergenS;  aber  t)ier  erinnert  er  un§ 
^ang  befonberS  baran,  ba^  in  feiner  Spradje  basfetbe  SÖort  (fancy)  35 
gugleid)  $t}antafie  unb  Siebe  bebeutete,  ^ie  Siebe  beö  mufi!= 
beraufdjten  Öergogä  gur  Dliüia  ift  nid^t  nur  eine  ^^antafie,  fonbern 

28.  I)inau§  äu  geleiten,   .^ier  fd^Ue^t  in  ber  brüten  2lu§gabe  bie  ad^tunbäroanjigfte 
^orlefung. 


Braölfh  tiorltrunfl.  193 

eine  ßinbilbung;  3]ioIa  fc^eint  fiel;  anfaiißö  raiKfürlid)  in  bcn 
.^erjoß  5u  üerlieBen,  beut  fie  aU  ©bett'nabe  bient,  roieiüof)!  fie 
nac^()er  bie  garleften  Saiten  be§  ©efüf)lö  6eriU)rt;  bie  ftotje  Dl'wxa 
lüirb  burrf)  ben  fdjüc^ternen  unb  einfrf)meic^elnben  33oten  be§  ^erjogS 

•,  beftrirft,  in  metd^em  fie  feine  verfleibete  3^ebenbuf)(enn  vermutet, 
unb  nimmt  gule^t  burd^  eine  gmeite  3:^äufc^ung  ben  33ruber  für 
bie  ©c^mefter.  liefen,  id^  mbd^te  fagen,  ibealifdjen  ^^or()eiten 
bienen  bie  baren  9iarrl^eiten  gum  ©egenbilb,  rcogu  6e!^aglid;e 
(Sd^alf^eit  bte  (äd^erlid^en  ^erfonen  be§  ©tüc!§,  ebenfadö  unter 

10  bem  3]orroanbe  ber  Siebe,  anftiftet:  bie  ungefd}ic!te  53cTüerbung 
eineö  albernen  unb  müften  Sanbjunferö  um  Dliüia,  unb  feine 
Sluöfoberung  an  S^iola;  bie  ©inbilbung  beö  pebantifdjen  ^an^-- 
()ofmeifterö  Tlalvolio,  feine  §errfrfjaft  fei  in§gef)eim  in  i^n  t)er= 
liebt,  bie  i^n  fo  roeit  bringt,  ba^  er  aU  üertüdft  eingefperrt  unb 

lö  von  bem  DZarren  in  ber  ^i^rac^t  eine§  ©eiftlidjen  befprodjen  mirb. 
^iefe  ©cenen  finb  chen  fo  fein  unb  bebeutfam,  aU  ergö^lid)  ^um 
Sachen  eingerid^tet.  9Benn  bie§  in  ber  3^I;at  6^!efpeare§  (e^te§ 
Sßerf  mar,  mie  behauptet  mirb,  fo  ijat  er  hi^  gule^t  einer  gleid^en 
Sugenb  be§  ©eifte§  genoffen,  unb  bie  gan^e  gütle  feiner  latente 

0  mit  fid)  inö  ©rab  genommen. 

i)ie   luftigen  Söeiber  üon  3Binbfor,   miemo^l  fie  rec^t 

eigentlid^  zin  Suftfpiel  nac^  hem  gemö^nlic^en  33egriffe  be§  Söortes 

finb,  übergeben  mir  ^ier,  unb  uerfparen  e§  hi§>  nad)  §einrid)  bem 

^>ierten  üon  i§nen  gu   fpred^en,   um  bie  9^olle  be§  gaUftaff  im 

.->  ä^fanittten^ange  gu  beurteilen. 

©in  (3ommernad;t=Xraum  unb  ®er  (Sturm  laffen  fid) 
barin  mit  einanber  üergleid^en,  ba^  in  beiben  bie  ©inmirfung 
einer  raunberbaren  (Seiftermelt  mit  bem  ©emirr  menfc^lid^er  Seiben= 
fdjaften  imb  mit  ben  poffen^aften  Slbenteuern  ber  9Zarrl)eit  oer= 

30  flochten  ift.  ®er  6ommernad^t=^raum  ift  guoerläffig  fe§r  frü^ 
gefdjrieben,  ber  Sturm  allem  2lnfet)en  nad)  au§  S§a!efpeare§ 
fpäterer  3eit:  hie  meiften  ^unftrid^ter  räumen  baljer,  in  ber  SSorau§= 
fe|ung,  ber  ®id)ter  muffe  fid)  mit  guneljmenber  Steife  be§  ©eifteä 
immer  üeroollfommnet  l)aben,   bem  legten  Stüde   einen    großen 

;5  3Sor3ug  cor  bem  erften  dn.  3<$  ^(^nn  ^ierin  nidjt  fo  ganj  ein= 
ftimmen:  mie  mir  .fd^eint,  l}ält  ber  innere  Söert  biefer  beiben 
2[öerfe  fid^  jiemlid)  bie  2Bage,  unb  nur  perfi)nlid;er  @efd)mad 
!ann  gur  SSorliebe  für  ba§  eine  ober  ba§  anbre  entfdjeiben.  ^ie 
Überlegenl^eit  beö  Sturms  t)on  feiten  grünblid;er  unb  origineller 

SMuguft  Sßill^elm  u.  Jviebrirf;  Sd^lcger.  13 


194  3lu8ufl  Wlljdm  Sd)lfgel. 

C^ara!ter5eid;mmg  fällt  in  bie  Stugen;  man  mu^  an  bem  ©anjen 
eine  tieffinniße  .Uunft  kn)unbern,  bie  i()re  ^O^Iittel  roeife  auöfpart, 
unb  i^ve  3(nftalten,  baö  ©crüfte  511  bcnx  luftigen  2öunbergebäube, 
gefdjidt  ju  Derfleibcn  lüeifj.  3n  bem  Sommernaci^t=Xraum  l)in= 
gegen  ftri3mt  eine  ergiebige  Slber  ber  !ül)nften  unb  mutroilligften  5 
©rfinbung;  bie  auf^erorbentlidjfte  Swföwmenftellung  frembartiger 
S3eftanbteile  fd;eint  burd)  einen  finnreidjen  ^u^aii  o^ne  9JUi^e  ent= 
ftanben  gu  fein,  unb  bie  garben  finb  von  einer  fo  gelten  ®urc^= 
fid)tig!eit,  al§  liege  fid)  bie  gange  bunte  ©aufelei  mit  einem 
.§aud;e  megblafen.  ®ie  l)ier  gefdjilberte  geenrcelt  gleidjt  jenen  10 
gierli^en  2lrabe§!en,  mo  fleine  ©enien  mit  ©d^metterlingöflügeln 
nur  Ijalb  nerförpert  au§  33lumen!el(^en  l^eroormadjfen.  Dämmerung, 
3Konbfd)ein,  Xau  unb  grül)ling§büfte  finb  bag  (Element  biefer 
garten  ©eifter;  fie  l)elfen  ber  9Zatur  i^ren  ^^epptd)  aus  grünem 
Saube,  vielfarbigen  S3lumen  unb  fdjimmernben  S^f^^^cn  ftiden;  15 
in  ber  9J?enfc^enmelt  tänbeln  fie  blog  ünblid^  unb  grillenl)aft  mit 
il)ren  mo^lt^ätigen  ober  fdjäblii^en  (Einflüffen.  S^r  l^eftigfter  S^xn 
löft  fid^  in  eine  gutmütige  ^^lederei  auf;  i^re  Seibenfdiaften,  von 
allem  irbifd^en  ©toff  entfleibet,  finb  blog  ein  ibealifdjer  ^raum. 
^ie  Siebe  unter  ben  Sterblichen  ift  bann  aud^  im  SSer^ltniö  20 
l)ie§u  alö  eine  poetifdje  33egauberung  gefc^ilbert,  hk  burd^  einen 
entgegengefe^ten  Sauber  augenblidlid^  aufgehoben  unb  bann  mieber 
l)ergeftellt  merben  !ann.  2)ie  t)erfd;iebnen  ^eile  ber  Slnlage:  bie 
^od^geitfeier  be§  3^^efeu§,  ber  S^^\^  ^^g  Dberon  unb  ber  ^^ttania, 
bie  %lu(^i  ber  gmei  liebenben  ^aare,  nn'o  bie  tl)eatralifd^en  25 
Übungen  ber  ^anbmerfer,  finb  fo  leidet  unb  glüdlid;  oerflod^ten, 
"tfa^  fie  burd^au§  gu  einanber  gu  gel^ören  fd^einen,  um  ein  ©angeö 
gu  bilben.  3^  bem  t)on  ©Ifen  beoölferten  Söalbe  mug  fid^  baö 
Unermartete  fügen.  Oberon  mill  bie  SSerrairrung  ber  Siebenben 
löfen,  unb  fteigert  fie  burd^  einen  Jel^lgriff  feineg  ©ienerö  aufg  30 
l^öc^fte,  hi^  er  enblid^  i^rer  üergeblid^en  2khe^i(fQin,  i^rem  2ßan!el= 
mut  unb  iljrer  ©iferfud^t  gured^t  l)ilft,  unb  bie  Xreue  in  il)re 
alten  Sf^edjte  einfe^t.  ^ie  Sugerften  be§  $^antaftifc§en  unb  ©e= 
meinen  merben  gufammengefnüpft,  alö  bie  verzauberte  2:^itania 
ermad^t,  unb  fid^  in  einen  plumpen  ©efeUen  mit  einem  @fel§:  35. 
fopfe  verliebt,  ber  chen  einen  tragifc^en  Siebliaber  vorgefteEt  ober 
nielmel^r  entftellt  l)at.  ®a§  fd^ergljafte  Söunber  ber  Sßermanblung 
^ottomg  ift  eigentlid^  nur  bie  Überfe^ung  einer  3Jietapl^er  in  iliren 
J6ud^ftäblid;en  ©inn:  aber  in  feinem  33enel^men  bei  ber  gärtlid^en 


BmiJlftc  iDorkfung.  195 

Slnbetimg  ber  geenfönigin  ift  es  aufg  (uftigfte  anfd^aulid)  gemadjt, 
xük  ju  feiner  (^eiröl^ulidjen  Sllbern^eit  nod)  ba§  33err)u^t[ein  eineö 
fofdjen  5!opfpu^e§  Ijinjufommt.  ^()efeu§  unb  §ippo(t)ta  finb 
gleid;fam  eine  pvädjtige  ©infaffung  be§  ©emälbeä:  fic  reprä)en= 
b  tkxen  bloJ3,  aber  mit  ftattlidjem  ^somp.  ®ie  ©efpräd^e  be§  §e(ben 
unb  feiner  Stmagone,  wk  fie  mit  itjrem  lärmenben  Sagbgefolge 
ben  25salb  betreten,  mirfen  auf  bie  (Sinbilbungäfraft  mie  ber  frifd^e 
§au($  bes  5!Jiorgen§,  mouor  bie  ©efid^te  ber  Tiad)t  üerfd^minben. 
3u  bem    groteSten  Sdjaufpiel  im  ©djaufpiet  ift   nidjt  o^ne  Se= 

10  beutung  ^n^ranniö  unb   ^t)i§be  gemä()tt:    e§  ift  gerabe  mie  ber 

pat§etifd)e  3^eil  be§  ©tüdeS  eine  geheime  ä^f^wimenfunft  ^meier 

i^iebenben  im  SBalbe  unb  if)re  Sserftörung  burd;  einen  feinbfeligen 

,3ufall,  unb   befd^tiefet  ba§  ©anje  mit  ber  ergö^lidjften  ^arobie. 

3m   Sturm   ift   menig  §anb(ung  unb    fortfd^reitenbe  33e= 

15  megung:  bie  SSerbinbung  gerbinanbs  unb  5[Riranbag  ift  bei  i^rent 
erften  3wf^^^"^"^J^^^*6ffßi^  entfdjieben,  unb  $ro§pero  legt  il)r  nur 
fd^einbare  §inberniffe  in  ben  2öeg;  bie  (Sc^iffbrüd)igen  geljen  mü^ig 
auf  ber  Snfel  uml)er;  ber  Stnfd^tag  ©ebaftianS  unb  2lntonio§  auf 
bag  Seben  beö  Königs  von  9^eapel,  fo  mie  ber  be§  Taliban  unb 

20  ber  betrunfnen  Seeleute  gegen  ^rospero,  ift  nid}t§  al§  eine 
©piegelfed^terei,  meil  man  t)orau§fiel)t,  bag  bie  3öwbermac^t  be§ 
le^tern  fie  gu  nid^te  mad^en  mirb;  e§  bleibt  alfo  nid^tö  übrig  aU 
bie  33eftrafung  ber  (Sdjulbigen  burd^  fd)redl)afte  ©rfd^einungen,  bie 
il^r  ©emiffen   rühren,   bie   Sßiebererfennung    unb    enblidje   2(ug= 

25  fi)^nung.  Qnbeffen  ift  biefer  ^D^angel  burdj  ben  mannigfaltigften 
Slufroanb  von  53e3auberungen  ber  $oefte  unb  2luf^eiterungen  beö 
6d^erge§  fo  munberbar  »erftedt,  bie  ©injelnljeiten  ber  2luöfü^rung 
finb  fo  anjielienb,  ha^  man  fe^r  genau  adjt  geben  mu^,  um  ju 
bemerfen,  bie  2lufli5fung  fei  gemiffermagen  fd^on  in  ber  ©gpofition 

30  enthalten  ^ie  Siebe§gefd)id)te  gerbinanbS  unb  -IRiranbaS,  in  fo 
menigen  unb  furgen  Scenen  entmidelt,  ift  entgüdenb  fd)ön:  ein 
rü^renber  ^unb  ritterlidjen  (Ebelmute§  oon  ber  eimn  Seite,  unb 
oon  ber  anbern  ber  jungfräulidjen  Offenheit  eine§  ^ergenS,  ba§ 
fern  von  ber  Söelt  auf  einer  unbemo^nten  3"H  e^SOgen,  nid^t 

S5  gelernt  l)at  feine  unfdjulbigen  Biegungen  gu  oer^eimlidjen  ®ie 
Söeiö^eit  beg  fürftlic^en  (Sinfiebler§  ^roöpero  ^at  einen  magifd^en 
unb  geljeimniäüotlcn  Slnftrid};  ber  ßinbrud  non  ber  büftern  5alfd)= 
l)eit  ber  beiben  Ufurpatoren  mirb  burd)  ba§  treuljergige  (^efdjioä^ 
be§  alten  e^rlic^en  ©ongalo   gemilbert;  3:^rinculo  unb  Step^ano, 

13* 


1 96  2^«9«|l  ^lötlljclm  SSdjleQÜ. 

5it>ei  joinalifrfjc  Xaußenirfjtfe,  finben  am  (Salihan  eine  luürbige  ©e= 
feß^cljaft;  unb  '^Jtriel  fc^iDebt  mit  9(nmut  über  aUem,  aU  ber 
perfonifigierte  @eniug  ber  rounberOaren  ^irfjtunß. 

(Saliban  i[t  unter  ben  feltfamen  (Srfjöpfungen  einer  bicl^terifrfjen 
(Sinbi(bung§!raft  jum  6prid}it)ort  geworben.  (S'in  tDiittelbing  üon  5 
einem  ©nomen  imb  einem  Söilben,  fy\lb  bämonifrfjer,  Ijalh  üie^ifdjer 
9^atur,  in  beffen  33etragen  man  jugleirf)  bie  Spuren  feiner  an- 
gebornen  2Irt  unb  ben  ©influ^  üon  ^roöperoä  Gr^ief^uucj  n)a^r= 
nimmt,  tiefer  \)at  nur  feinen  SSerftanb  entmicfeln  fiinnen,  of)ne 
im  ßeringften  feine  eingemurjelte  33oöf}eit  gu  gätjmen:  es  ift  al§  10 
ob  einem  tölpifi^en  Slffen  ber  ©ebrauc^  ber  3Sernunft  unb  menfd^= 
Itc^e  <Sprad)e  t)er(ie()en  morben  roäre.  Taliban  ift  fcfjabenfro^, 
feige,  falfd;  unb  fned^tifc^  gefinnt;  bennod)  unterfd^eibet  er  fidj 
röefentUd^  von  ben  pöbelhaften  33öfen)id^tern  in  einer  ciüitifierten 
2öelt,  mie  fie  ©^a!efpeare  gumeiten  gefd^itbert  ^at.  (Er  ift  ro^,  15 
aber  nid)t  gemein,  er  üerfätlt  niemalg  in  bie  profaifd^e  unb  platte 
23ertraulid§!eit  feiner  betrunfnen  ©efeden,  benn  er  ift  auf  feine 
Steife  ein  poetifd^eS  Söefen;  aud^  fprid^t  er  immer  in  SSerfen.  3n 
ber  (Spradje  l)at  er  aKe§  §arte,  SRij^fautenbe,  dornige  aufge^afd)t, 
unb  barauö  fein  SÖörterbud^  gufammengefe^t,  fo  mie  fid)  aug  ber  20 
ganzen  5)lannigfaltig!eit  ber  9ktur  nur  ba§  geinbfelige,  Söiber^ 
märtige  unb  lleinlid;  ?Oit^geftattete  in  feiner  Ginbilbungsfraft 
abgebrüdt  l^at.  ®ie  magifdje  (^eiftermelt,  bie  ^ro§pero§  S'^^i'^^^- 
ftab  auf  ber  Snfel  üerfammelt,  mirft  nur  einen  fd^mad^en  ^ieber^ 
fdjein  in  fein  @emüt,  fo  mie  ein  Sid^tftra!^(,  ber  in  eine  bumpfe  25 
büftre  §ö()(e  fällt,  unoermögenb  fie  auSjumärmen  unb  §u  erleud^ten, 
blo^  bie  giftigen  fünfte  erregt.  ®ie  gange  ©djilberung  biefeö 
Ungeheuers  ift  üon  unbegreiflid^er  ^onfequenj  unb  ^iefe,  unb 
ungead^tet  i§rer  §ä^lid§!eit  bod;  nid^t  beleibigenb  für  ba§  Ö5efü^I, 
meit  bie  (Ef)re  ber  5Renfd^^eit  nid)t  babei  gefä^rbet  mirb.  so 

3n  bem  gep^rirlid^en  2(riel  ift  ba§  ^'dh  ber  Suft  nid^t  gu 
t)er!ennen,  felbft  fein  ^^tame  fpielt  barauf  an,  fo  roie  bagegen 
Taliban  baö  fd^raere  erbige  ©lement  bebeutet.  ®ennod)  finb  beibe 
feine  attegorifd^en  ^erfonifüationen,  fonbern  inbiüibueE  beftimmte 
2öefen.  Überhaupt  finbet  fid^  im  ©ommernad;t=2raum,  im  Sturm,  35 
im  magifd^en  Xeile  be§  Wiachet^,  überall  mo  ®f)a!efpeare  ben 
3]ol!§glauben  von  ber  unfidjtbaren  9lä§e  ber  ©eifter,  unb  t)on 
ber  3Söglid§!eit  fid§  mit  il)nen  in  Serü^rung  gu  fe^en,  benu^t, 
eine  ®urc^fd;auung  be§   innern  SebenS  ber  9ktur  unb  il)rer  ge= 


Biüölfte  yorlcfunG.  197 

I)etmniöuo[(en  ^Iricbfebevn,  bie  ^roav  bem  ed^teu  ®id;ter  nie  gang 
fremb  fein  fann,  weil  bie  ^oefie  \xd)  ein  für  attemal  mit  einer 
med)anifd)en  $l)i)fi!  nid)t  verträgt,  bie  aber  in  gleid;em  ©rabe 
roie  er  unb  ®ante  nur  menige  befeffen  Ijaben. 

5  2)aö  2Sintermärd)en  fül)rt  feinen  9iamen  mit  zhcn  fo  niel 

^ed^t  mie  ber  ©ommernadjt-'Xraum  ben  feinigen.  G§  ift  eine  von 
jenen  ©efdjid^ten,  bie  redjt  'oa^u  gemadjt  fdjeinen,  bie  traurige 
Il'iu^e  langer  Sßinterabenbe  gu  unterfjalten;  bie  fd)on  für  bie 
5\inbl§eit    anjiefjenb   unb   begreif lidj   finb  unb    bie,   burd)   innige 

10  2Baf)r^eit  in  ber  Sd)i(berung  ber  6()ara!ter  unb  Seibenfc^aften 
befeelt,  mit  bem  (2d}mud  einer  fid)  gleidjfam  ^ur  ©infalt  beö 
Stoffel  l^erablaffenben  ^oefie  ausgeftattet,  ba§  erraad^fene  2llter 
in  bie  golbne  ^tit  ber  (Sinbilbungsfraft  §urüdt)erfe|en.  ^Df^iit 
foldjen  TDunberbaren,  bemeglidjen  unb  jule^t  in  allgemeinem  3ube( 

15  enbigenben  5(benteuern  I)at  bie  33ered}nung  ber  Söa^rfdjeinlid^feiten 
nid^tö  gemein,  unb  fo  ift  bann  aud)  Ijier  (S^afefpeare  fe^r  frei= 
gebig  mit  2Inad;roni§men  unb  geograpljifd^en  Irrtümern:  er  er= 
i3ffnet  eine  freie  (2d;iffaf)rt  gmifdjen  Sicilien  unb  SiDf;men,  mad)t 
ben  ©iulio  9^omano   gum  S^i^öenoffen   be§  belpl^ifd^en  Cra!els, 

20  unb  maS  bergteidjen  me()r  ift.  ®a§  Stüd  gerfallt  geraiffermaßen 
in  jroei  (Sdjaufpiele.  2Öie  SeonteS  plö^Iic^  auf  feinen  löniglid^en 
AOerjenefreunb  ^ohjEeneö,  ber  if)n  befudjt  ^t,  eiferfüd)tig  mirb, 
i^m  nad)  bem  Seben  trad^tet,  unb  $o(t)£ene§  burd)  ^eimli(^e  glud)t 
fid)  rettet;  mie  §ermione,  ber  Untreue  beargmoljnt,  in§  ©efängniö 

25  gemorfen,  unb  bie  ^od)ter,  bie  fie  §ur  35>elt  bringt,  an  einer  ent= 
f ernten  £üfte  ausgefegt  mirb;  mie  bie  t)or  ©eridjt  geftellte  Jlönigih, 
burdj  'i>aQ  Drafel  für  unfdjulbig  erflärt,  auf  bie  Duadjrid^t,  bafi 
i^r  fleiner  So^n  fid;  über  i()r  Sd;idfal  tot  grämt,  finnloS  nieber= 
fädt,  unb  als  tot  t)on  i^rem  ju  fpät  §ur  33ernunft  gefommenen 

.",0  ©emaljl  betrauert  mirb;  bie§  madjt  ben  ^n^alt  ber  brei  erften 
Sluf^üge  auö.  ^ie  legten  beiben  finb  burc^  eine  fedjgeljnjä^rige 
.^hift  baron  getrennt:  aber  jene  tragifdje  ^ataftropl^e  mar  nur 
fd^einbar,  unb  hk§>  r»ermittelt  bie  2ln!nüpfung.  ®ie  im  ^önig= 
reid)  beö  ^olpgeneS    ausgefegte  ^rinjeffin   mäc^ft  unter  niebern 

a5  §irten  auf,  jebod)  i^re  garte  Sdjöntjeit,  ber  2(bel  ifjrer  Sitten^ 
\i)x  (joljer  Sinn  geugen  von  if)rem  ©eblüt;  ber  ^ronpring  Jtoriget 
oevirrt  fid)  auf  einer  galfenjagb  gu  i§r,  üerliebt  fid),  unb  mirbt 
um  fie  in  fd)äfer[id)er  3Ser!(eibung;  bei  einem  länblid)en  ^c\t 
ontbedt  ^o(i)£eneä  bie§  SSerftänbniS  unb  gerät  in  großen  3otn; 


198  2lu3u|i  tüflljelm  Sdjlcgel. 

bie  beiben  SieSenben  füel^en  rou  i()m  Dcvfolgt  wad)  Sicilien  jum 
!i^eonte§,  wo  bann  bie  Slsiebcrcrfennung  unb  ü^erfö^nimg  alter  üor 
\\d)  ge^t.  2l(ö  Seonteö  eublid)  bie  ©tatue  feiner  verlornen  ©attin 
gu  fe^en  glaubt,  fteigt  fie  auö  il^rcr  33(eube  511  if)m  herunter: 
fie  ift  e§  felbft,  bie  nod^  lebenbe  §ermione,  bie  fid)  |o  lange  t)er=  5 
borgen  gel;alten  l^at,  unb  baö  (Stüd  enbigt  mit  allgemeinem  Su^el. 
®ie  ©iferfudjt  be§  Seonteä  i[t  nid)t  fo  mie  bie  be§  Dtfjello  mit 
allen  9Jiotiöen,  ©ptptomen  unb  Steigerungen  entroidett:  fie  ift 
auf  einmal  ba,  unb  mirb  mie  ein  !ran!^after  2öal)nfinn  gefdjilbert. 
©0  ge^i3rt  e§  fid^  für  eine  Seibenfd^aft,  bereu  2öirfungen  ben  10 
3ufd;auer  mel)r  angeben  al§  il)re  (Sntfte^ung,  unb  bie  nid^t  bie 
5tataftropl)e  l^erbeifüljrt,  fonbern  blo^  ben  knoten  be§  Stüdes 
fc^ürgt.  3n  ber  2^l)at  möd;te  ber  ®id;ter  n)ol)l  leife  l)ahen  an- 
beuten  moHen,  ba^  §ermione,  n)ierool)l  tugenbl)aft,  bod^  allgu 
lebhaft  bemüht  ift,  bem  ^olijjeneg  gu  gefallen,  unb  e§  fd^eint,  15 
al§  !äme  biefer  Äeim  einer  D^eigung  in  i^ren  ^inbern  erft  rec^t 
gur  Sf^eife.  @g  giebt  nichts  grifdjereg,  3ugenblid^ere§,  nichts  gugleid) 
fo  ibealifc^  ©d)äferlid^eö  unb  ^öniglid^eS  al§  bie  2khe  beö  J^o^ig^'^ 
unb  ber  ^erbita:  be§  $rin§en,  ben  bie  Siebe  ^um  freimiUigen 
.girten  mad^t,  unb  ber  ^rin^effin,  bie  il^ren  l^ol^en  Urfprung  t)er=  20 
rät,  o^ne  \l)n  gu  !ennen,  unb  ber  unter  ben  §änben  bie  33lumen= 
Mnge  §u  fronen  roerben.  6^!efpeare  ^at  niemals  ©d^eu  baüor, 
hk  ibealifd^e  ^oefie  gan^  bid;t  neben  ber  gemeinften  $rofa  mo^nen 
§u  laffen:  fo  ift  e§  ja  aud^  meiftenS  in  ber  mirflid^en  2öelt. 
"^PerbitaS  ^flegrater  unb  fein  ©o^n  finb  alberne  33auer§leute,  25 
bamit  man  befto  beutlid^er  fel)e,  ba^  alle§,  ma§  fie  abelt,  i^x 
felbft  ange'^i)rt.  ®er  unoergleid^lidj  gegeid^nete  luftige  §aufierer 
unb  ©auner  2lutolt)Cug  ge^i)rt  gur  Siollftänbigfeit  be§  ^auern= 
fefteS,  meld^eS  ^erbita  t)on  il)rer  ©eite  gu  einer  ^^if^^^^^nfunft 
nerfleibeter  ©ott^eiten  ^u  mad^en  fd^eint.  30 

ßi;mbelin  ift  ebenfalls  eine  von  ©l^afefpeareS  munberbarften 
Sufammenfe^ungen.  @r  l)at  'oaxin  eine  D^ooelle  beg  33occa3  mit 
altbritif^en  ©agen  avi§>  ben  ^dkn  ber  erften  rt)mifd^en  Äaifer 
t)er!nüpft,  unb  t)on  hen  neueften  gefellfd^aftlidjen  bitten  bi§  gu 
^eroifc^en  X^aten,  ja  big  ^u  fabelhaften  @i3tterer[d)einungen  alleä  35 
burd^  gelinbe  Übergänge  gu  üerfd^mel^en  gemußt.  3m  ßl)ara!ter 
ber  Stt^ogen  ift  fein  S^Q  ^^^  fd;önften  Söeiblic^feit  üergeffen:  i^re 
!eufd§e  3ärtli(^!eit,  il)re  ©anftmut  unb  i^r  jungfräulid^er  ©tolj, 
i^re  grengenlofe  Ergebenheit  unb  ©ro^mut  gegen  i^ren  betrognen 


Broölfte  llorlefung.  199 

unb  fie  uußeredjt  Derfolgenben  ©atten,  t^re  2lBenteuer  in  ber  '"Btx- 
f(eibunc3,  i^r  fdjeinbarer  Xob  unb  {§re  3ftettung  Silben  ein  eben  fo 
jarteg  alö  rü()renbe§  ©emälbe.  ®ie  beiben  in  ber  SBüfte  er= 
gognen   ^vin^en    ©utberiug   unb    Slruiraguö    finb    ein    i)cxxl\ä)e^ 

5  ©eßenftürf  gur  9J^imnba  auf  ber  einen,  unb  jur  ^erbita  auf  ber 
anbern  ^eite.  (S^fefpeare  liebt  e§,  bie  Überlegenheit  be§  ^x- 
gebonten  über  baö  ©rternte  ju  geigen.  „Über  ber  Äunft,  welche 
bie  ^^atur  bereid;ern  railT/'  fagt  er  irgenbrao,  „giebt  e§  immer 
eine  I)öf)ere  oon  ber  9Zatur  felbft  erfdjaffene  5lunft/'  2öie  3i)tiranbaö 

10  unbemu^tfe  unb  ungefuc^te  Slnmut  mei}r  gefällt  aU  Steige,  bie  im 
glängenben  lsu|  ber  feinften  Sluöbilbung  gu  gefallen  ftreben,  fo 
entjüdt  an  hzn  beiben  blofi  burc^  bie  Sagb  abgel)ärteten,  fonft 
üon  il)rer  ^o^en  Seftimmung  unb  ber  menfd^lid^en  ©efellfc^aft 
fern  geljaltnen  Sünglingen  ein  naioer  §elbenmut,  ber  fie  ^^aten 

15  a^nben  iinb  träumen  lä^t,  h'i^  ber  erfte  Slnla^  fie  unmiberfte^lid) 
bA5u  Ijinrei^t.  2öie  Sniogen  t)erfleibet  in  il)re  §i3^le  fommt,  wk 
©uiberiug  unb  5(rinragu§  für  ben  garten  Knaben,  in  bem  fie  meber 
ein  '^eih  noc^  il)re  ©c^roefter  üermuten,  eine  ünblid)  leibenfc§aft= 
lid)e  greunbfdjaft  f äffen,  il)n  bei  ber  3w^ii<f^it^^f^  ^on  ber  '^a^h 

20  plö^lid)  tot  finben  unb  mit  (^efang  unter  Blumen  beftatten:  biefe 
Sluftritte  fönnten  eine  gang  erftorbne  ®inbilbung§fraft  neu  gur 
^^soefie  beleben.  2öenn  ein  tragifd^e§  Ereignis  nur  fd^einbar  ift, 
fei  e§  ba^  bie  3iif<^iiwer  bieö  fd^on  roiffen  ober  eö  nur  vermuten 
follen,  fo  meife  6l)a!efpeare  immer  bie  ©inbrüde  gu  milbern  o^ne 

25  fie  gu  fc^mäd^en:  er  mac^t  hk  5t^rauer  mufifalifd),  bamit  fie  an 
geierlidj!eit  gewinne,  mag  i^r  an  ©ruft  abgebt.  3öa§  bie  übrigen 
Sftollen  betrifft,  fo  ift  ber  meife  unb  rüftige  ©reiä  53elariu§,  lange 
3eit  ßinfiebler  unb  bann  raieber  §elb,  eine  eljrmürbige  ©eftalt; 
bie  gemanbte  ^erfteUung  unb  rafc^e  ©eifteggegenmart  be§  Stalienerg 

30  3ad)imo  ift  ber  üermegnen  SSerräterei,  bie  er  fpielt,  gang  an= 
gemeffen;  3mogen§  SSater  Gpmbelin,  unb  felbft  mäl}renb  ber  erften 
§älfte  beö  Stüdg  il)r  @emal)l  ^oft^umu§  finb  etiüag  aufgeopfert, 
allein  bie§  fonnte  nid)t  anber§  fein;  bie  falfc^e  unb  bo§l)afte 
J^C)nigin  ift  blof^  ein  Söerfgeug  ber  3Serroidelung;  fie  unb  i§r  blöb= 

s5  finniger  ©o^n  (Sloten  (bie  eingige  !omifc^e  9iolle  im  ©tüd),  beffen 
ro^er  Übermut  mit  oieler  Saune  gefdjilbert  ift,  roerben  üor  bem 
®d)lufe  burd)  nerbiente  Seftrafung  beifeite  gefd^afft  gür  ben 
^eroifd)en  ^eil  ber  ^id^tung,  ben  ^rieg  gmifd^en  hcn  9fti3mern  unb 
Griten,  melc^er  bie  ©ntfc^eibung  vorbereitet,  behielt  ber  ©idjter 


200  .  ^"öufi  tUiUjclm  Srijkfld. 

bei  bem  Umfange  [eiueö  $lanö  fo  wenig  'J(auiu  übrit3,  ba^  er 
bie  3SorfäKe  beinaf)e  nur  lüie  in  einem  ftummen  (Sd)aut^epränc\e 
beutlid^  gu  madjen  furfjt.  ^cr  (el3ten  8cene  bac^egen,  roo  atle 
uiclfadj  Derfdj(uni]ncn  Jy^^ben  be§  ^notenö  fid)  li)fen,  ()at  er  toieberum 
iljve  üoHfonnnne  (Entfaltung  gegeben,  um  bie  Ginbrüde  bes  ©anjen  r.. 
in  einem  33rcnnpunfte  ^u  üerfammeln.  ^iefeö  '^Unfpiel  unb  üiele 
anbre  fijnnen  Sonfonö  2.souirteil  mibevlegen,  alö  pflege  Stjafefpeare 
ben  Sdjhi^  feiner  «Stüde  gu  übereilen.  3iielmet)r  bringt  er  mand)eä 
an,  mag  für  baö  S^erftänbnig  ber  legten  Sluflöfung  ber  (Strenge 
nad}  erfpart  merben  fonnte,  meil  er  ha^  ©efüljl  befriebigen  mill:  lo 
unfre  Ijeutigen  3wfd)auer  finb  ungebulbiger,  alö  es  bie  feinigen 
maren,  ben  SSorl^ang  fallen  gu  fe^en,  menn  nid)tö  mel)r  ju  ent= 
fdjeiben  ift. 

Sflomeo  unb  Swlia  unb  Dt^ello  unterfd^eiben  fid^  üon 
ben  meiften  ber  biöl)er  burd^gegangenen  Stüde  röeber  in  ben  i£> 
^eftanbteilen  ber  ^wf^^i^iienfel^ung  nod)  in  ber  53el)anblung :  einzig 
burd^  bie  3fiid^tung  be§  ©anjen  merben  fie  entfdjieben  §u  Xrauer= 
fpielen.  9iomeo  wn'o  Sulia  ift  ein  ©emälbe  ber  Siebe  unb 
il)rer  beflagengmerten  Sdjidfale  in  einer  SÖelt,  bereu  2(tmofpl)äre 
gu  raul^  für  biefe  gartefte  Slüte  beg  menfc^lid^en  ^afein§  ift.  20 
ämei  für  einanber  gefc^affene  ^efen  merben  fid)  beim  erften  @r= 
bliden  alles ;  jebe  S^üdfid^t  »erfdjroinbet  üor  bem  imn)iberftef)lid)en 
3;'riebe  ein§  im  anbern  §u  leben;  fie  »erbinben  fid^  insgel)eim 
unter  miberftrebenben  ^erl)ältniffen,  blog  auf  ben  Bä)n^  ber  un= 
fidjtbaren  Wlääjte  eertrauenb;  burd§  (Sd)lag  auf  Sd^lag  erfolgenbe  25 
feinbfelige  3Sorfälle  mirb  iljre  l^elbenmütige  2:;reue  in  menigen 
^agen  auf  't)\e  ^srobe  gefteUt,  bi§  fie,  gercaltfam  getrennt,  burc^ 
einen  freimilligen  Xob  fid^  im  (S5rabe  unb  jenfeit  beö  @rabe§ 
mieber  vereinigen.  2llleg  bie§  finbet  fid)  fdl)on'  in  ber  fc^önen 
@efd)id)te,  bie  ©^afefpeare  nidjt  erfonnen  ^at,  unb  bie,  auf  ba§  so 
einfadjfte  ergäl^lt,  immer  eine  gärtlid^e  Xeilna^me  erregen  mirb. 
2lber  <Sl)a!efpearen  mar  e§  uorbel^alten,  9^einl)eit  be§  ^erjenS  imb 
©lut  ber  @inbilbungß!raft,  Slnmut  unb  Slbel  ber  Sitten  unb 
leibenfdjaftlid^en  Ungeftüm  in  einem  ibealifd^en  ©emälbe  gu  t)er= 
binben.  ®urd§  feine  S3e^anblung  ift  e§  ein  Ijerrlid^er  Sobgefang  3^ 
auf  jeneä  unauSfprec^lidje  ©efü^  gemorben,  meld^eä  bie  Seele 
gum  ^öd^ften  Sd^munge  abelt,  unb  bie  ©inne  felbft  5U  Seele 
Derflärt,  unb  ^ugleid)  eine  fdjmermütige  Plegie  auf  beffen  §in= 
fälligfeit  vermöge  feiner  eignen  9?atur  unb  ber  äußern  Umftänbe; 


Biöölftc  Öorlefunö.  201 

guöleid;  bie  SSergötteruntj  unb  bag  Setc^enbegängniö  ber  Siebe. 
Sie  evfd)eint  Ijier-  raie  ein  fjimnilifdjer  gunfe,  beu,  auf  bie  ©rbe 
(jerunterfaKenb,  fid^  in  einen  33lil^ftrafjl  nerroanbelt,  raeldjer  fterB= 
lid^e  ©efd^öpfe  faft  in  bemfelben  Slugenblide  ent^ünbet  xmb  rev^ 

5  §e()tt.  9Baö  ber  ^uft  eineä  füblid^en  grü()(ing§  S3eraufd)enbeö, 
ber  ©efang  ber  5tad)tigaII  (Sel)n[üdjtit3eg,  ba§  erfte  2(ufbUd)en  ber 
3^ofe  äÖodüfticje^  I)at,  baö  atmet  an^  biefem  @ebid;t.  2(6er  nod) 
fd)nelter  aU  bie  früfiefte  33(üte  ber  Sw^^nb  unb  (2d)i3nf)eit  t)er= 
geftt,  eilt  e§  fort  von  ber  erften  fd^üdjtern  fül^nen  SiebeäroerBung 

10  unb  fittfainen  ßrioiberung  ^ur  t3ren§en(ofe[ten  §ingegeBen^eit,  ^ur 
uniuiberruftidjen  ^Bereinigung;  bann  unter  raed)felnben  ©türmen 
beö  ßntjüd'enS  unb  ber  'Iser^roeiflung  jum  Untergange  ber  beiben 
Siebenben,  bie  nod;  beneibenörcert  fdjeinen,  med  if)re  Siebe  fie 
überlebt,  unb  roeil  fie  burd)  i^ren  ^ob  einen  ^riuinp^  über  äffe 

15  trennenben  ©ematten  errungen  fjaben.  ®aö  (5üfeefte  unb  ba§ 
§.erbefte:  Siebe  unb  §ag,  J^eubenfefte  unb  büftre  SKjnbungen, 
5ärtlid)e  Umarmungen  unb  2^otengrüfte,  Sebensfüde  unb  ®elbft= 
oernid)tung,  fteljen  tjier  bidjt  neben  einanber;  unb  alle  biefe  (i5egen= 
fä|e  finb   in  bem  ^armonifdjen  2ßunbermer!e  fo  gur  Gin^eit  be§ 

20  ©efamteinbrudö  üerfd^moljen,  bag  ber  5^ac^l)all,  ben  ba§  (Ban^e 
im  ©emüt  gurüdläfjt,  einem  einzigen,  aber  einem  unenblidjen 
Seufzer  gteid)t. 

®ie  vortreffliche  bramatifd^e  2(norbnung,  bie  ^ebeutung  jebeö^ 
Sl)ara!ter§   an  feiner  (Stelle,  bie  meife  2öa§l  ader  Umgebungen 

-5  hi^s  auf  bie  geringften  ^'^ebenumftänbe  Ijabe  ic^  in  einer  fc^on  an= 
gefüljrten  Sdjrift  auöfüljrlid;  entmirfelt,  unb  mill  mid;  Ijier  nic^t 
mieberl^olen.  9lur  auf  einen  bort  übergangenen  Qua,  mill  id) 
aufmerffam  machen,  ber  aU  ein  33eifpiel  bienen  !ann,  roie  @l)a!efpeare 
t)on  ferne  l)er  vorbereitet,     ^er   auffatlenbfte  unb  melleidjt  un= 

oo  glaublic^fte  Umftanb  in  ber  ganzen  ©efc^ic^te  ift  ber  2:^ran!^ 
meldjen  ber  5)lön(^  Julien  giebt,  unb  morauf  fie  viele  Stunben 
lang  nic^t  blog  fd)läft,  fonbern  viillig  einer  ^oten  gleidjt,  oljue 
ba^  eä  il)r  fd^abet.  2öie  mad;t  un§  nun  ber  ^icl^ter  geneigt  §u 
glauben,  ba^  'isater  Soren^o  ein  folc^eö  (S^e^eimniö   befi^t?     (Sr 

35  geigt  un§  i^n  hei  feinem  erften  Eintritt  in  einem  ©arten,  mo  tr 
Slräuter  fammelt,  unb  über  il)re  munbervoUen  ^ugenben  33etrad)tungen 
aufteilt,     ^ie  9^ebe  beö  frommen  Sitten  ift  voll  tiefen  ©inneö: 

25  t.  angetüljrten  Schrift,  ogl.  otien  S.  161  ,3.  29 f. 


202  Äuflup  Wtlljclm  ÄrijUgcl. 

■er  fie()t  in  ber  9^atur  überaK  Sinnbilber  bei*  fitttirf^en  2Öert;  bie= 
felbe  Sßeiö^eit,  raomit  er  fie  burc{)ic{}aut,  ^at  xijn  baö  menj'rfjlic^e 
^erj  fenneii  ßcle^rt.  5(uf  biefe  l^trt  ift  ein  luiberfpenftiger  ober 
lüeuigftenö  unbaitfbar  fd;einenber  Umftanb  Duelle  einer  großen 
©d^öntjeit  geiDorben.  5 

3öenn  9tomeo  unb  Sulia  in  ben  J^rben  ber  9JJorßenröte 
■^längt,  aber  einer  ^Jiorgenröte,  beren  purpurne  Sßolfen  frf;on  bie 
©eraitter  eineö  fd)tt)ü(en  Xageö  üerfünbigen,  fo  ift  bagegen  DtfjeHo 
ein  ©emiilbe  mit  [tarfem  ©rfjatten:  man  fönnte  e§  einen  tragifd^en 
Dlembranbt  nennen.  Söeld^  ein  glüd(id)e§  5Ri^üerftänbni§,  ba^  10 
(Sf)afefpeare  ben  WHo^xcn,  morunter  in  ber  ^ooeffe  unftreitig  ein 
getaufter  ©ara^ene  von  ber  afrifanifc^en  9iorb!üfte  gemeint  mar, 
gu  einem  eigentlichen  ®c^mar3en  gemacht  ^at!  Tlan  erfennt  im 
Dtf)etto  eine  milbe  DIaturanlage  jener  glü^enben  S^ne,  meldte  bie 
rei^enbften  9laubtiere  unb  bie  tötenbften  Oifte  erzeugt,  burd^  15 
9iuf)mbegierbe,  burd)  frembe  @efe^e  ber  @()re,  burd;  eblere  unb 
milbere  Sitten  nur  fd^einbar  ge^ä^mt.  6eine  ©iferfudjt  ift  nid^t 
"bie  ©iferfud^t  be§  §er§eng,  bie  fid;  mit  bem  garteften  (Befühl  unb 
3(nbetung  be§  geliebten  ©egenftanbeg  t)erträgt;  fie  ift  von  ber 
finnlidjen  2lrt,  bie  in  ben  ^ei^en  §immel§ftric^en  bie  unmürbige  20 
^emai^ung  ber  grauen  unb  fo  mand^e  unnatürlid^e  @ebriiud)e 
()ert)orgebrac§t  ^at.  ©in  tropfen  biefe§  ©ifteä  in  feine  Slbern 
^eflö^t,  bringt  fein  ganjeg  33lut  in  'oen  gä^renbften  2(ufrul^r.  ®er 
5Rol)r  fd^eint  ebel,  offen,  ^utraulid),  banlbar  für  erzeigte  ^iehe, 
unb  er  ift  aud^  bie§  afe,  unb  obenbrein  ein  ©efal^ren  tro^enber  2r> 
^elb,  ein  mürbiger  Dbrer  feiner  Krieger,  ein  treuer  3)iener  beö 
(Staates;  aber  eine  blo^  pl)i)fifc^e  ß5emalt  ber  Seibenfdjaft  mirft 
«Ee  feine  erroorbnen  unb  angeroci^nten  Xugenben  augenblidlid; 
über  ben  §aufen,  unb  giebt  bem  2öilben  in  i§m  über  hen  ge- 
fitteten  IRenfdfien  bie  Dber^anb.  2(ud^  in  bem  SluSbrud  feiner  so 
9la^begierbe  gegen  Gaffio  verrät  ftd}  biefe  ^prannei  bes  33tute§ 
über  ben  SöiÖen.  3ule|t  in  feiner  Sfteue  fprid^t  au§  i^m  ed^te 
3ärtlid^!eit  für  feine  ermorbete  ©attin,  unb  ber  ©d^mer^  eineä 
t)ernid;teten  ®l)rgefü^lg  ben  Saugen  feiner  3:^^at  gegenüber;  imb 
bajmifc^en  fällt  er  fid^  felbft  mit  ber  2öut  an,  momit  ein  i)efpot  35 
einen  abtrünnigen  ©flauen  peinigt.  @r  leibet  mie  zin  boppelter 
^J^enfd^,  gugleic^  in  ber  l)öl)eren  unb  unteren  ©p^äre,  morein  fein 
SBefen  geteilt  mar.  Snbeffen  ber  Mo^x  trägt  bie  näc^tlic^e  garbe 
t)e§  2(rgmo^n§  unb  ber  Xüde  nur  im  ©efid^t;   Sago  ift  fd^marj 


Broolftc  iDodefung.  203. 

im  3"nern.  @r  ]tel)t  bem  Dtljeffo  wie  ^ein  böfer  ®ämon  ^ur 
©eite,  unb  (ä^t  if)m  mit  (eifen  unb  befto  gefä{)rlid)eren  @in= 
flüftenmgen  feine  9hi(}e:  e§  ift  al§  06  vermöge  einer  unfeligen 
aber    in    ber   5^atur   gegrünbeten   ^sermanbtfd^aft   biefer  ßinflu^ 

5  mädjtiger  über  iijn  fein  müjte,  al§  bie  Stimme  feineg  guten 
©ngelg  ®e§bemona.  ©in  fc^lauerer  S3öferoic^t  a(g  biefer  Sago 
ift  nie  gefd^ilbert  morben:  er  legt  feine  galtftricfe  mit  einer  ilunft, 
toerd^er  nidjt§  entrinnen  !ann.  ®er  Söibermille,  hen  feine  Qvotäe 
einflöf^en,   roirb  baburd^   erträglirf),   ba^  bie  2(ufmer!fam!eit  bcr 

ao  3ufrf)auer  auf  feine  ÜJiittel  abgelenft  mirb :  fie  gewähren  bem 
2>erftanbe  unenblidje  ^efc^äftigung.  J!alt,  ungufrieben  unb  übler 
Saune,  tro^ig  mo  er  fid^'ö  erlauben  barf,  bemütig  unb  einfdjmeic^elnb 
mo  er  e§  für  nötig  l)ält,  ift  er  zin  üollenbeter  3J?eifter  in  ber 
9Serftellung§!unft;   felbft  feinen  anbern  al§  felbftifd)en  Biegungen 

15  ^ugänglid},  meijj  er  bie  Seibenfc^aften  anbrer  nad;  belieben  gu 
erregen,  unb  jebe  Slöje,  bie  fie  geben,  ^u  benu^en;  er  ift  ein 
fo  oortrefflid^er  Seobad^ter  ber  IRenfc^en  al§  man  e§  fein  fann, 
ol)ne  l^ö^ere  ^riebfebern  be§  ^anbetnö  an^  eigner  ®rfal)rung  gu 
fennen;  in  feinen  l)ämifd;en  33emer!ungen  über  fie  liegt  faft  immer 

-jo  etmaö   Söaljre^.      §artnädigen   Unglauben    an   bie   ^ugenb   ber 
grauen  giebt  er  nidjt  blog  üor,  er  l)egt  i^n  rairflid),  unb  aud; 
bie§  ^ängt  mit  feiner  ganzen  S)en!art  ^ufammen,  unb  mac^t  il)n' 
um  fo  gefd^idter,  fein  SSor^aben  auszuführen.     2öie  er  an  allem 
nur  bie  ^ä^lid^e  Seite  fieljt,  entzaubert  er  auf  bie  ro^efte  äöeife 

25  bie  ©inbilbunggfraft  über  bag  3Ser§ältni§  ber  beiben  @efd)led)ter: 
er  mill  eg,  um  Dtl)ello§  'Binne  gu  empören,  ben  fein  ^er^  leidet 
über  ^eöbemonag  Unfc^ulb  aufflären  Unnk.  ^ieö  mu^  bie 
oielen  2lu§brüde  in  3i"t9o§  Stieben  redjtfertigen,  mooor  bie  (5itt= 
famfeit  erfd§ridt.     §ätte  ©^afefpeare    Ijeutjutage    gefdjrieben,   fo 

.0  mürbe  er  fie  fid)  üielleidjt  unterfagt  l)aben,  aber  gemig  jum 
^Jiad}teit  ber  2öal)r^eit  feiner  ©arftellung.  ^egbemona  ift  ein 
fledenlofeg  Dpfer.  S^ax  lein  l;ol)e§  3^eal  ber  Slnmut  unb  be= 
geifterten  Seibenfd^aft  roie  Sulia:  üoller  @inf alt,  ■  Sanftmut  unb 
i)emut,  unb  fo  unfc^ulbig,  ba§  fie  fid^  üon  ber  ^öglid^feit  ber 

..-.  Untreue  !aum  einen  33egriff  mad)en  fann,  ift  fie  baju  gefcfiaffen, 
bie  ergebenfte  unb  gärtlid^fte  ©attin  gu  fein,  tiefer  meiblid^e 
§ang,  gan^  einem  fremben  Sdjidfale  5U  folgen,  ^at  fie  ^u  bem 
einzigen  geljltritte  i§re§  2eUn^  üerlcitet,  bag  fie  fid^  o^ne  3Sor= 
n)iffen  i^reä  SSaterä  üermä^lt.    3l)re  2Ba^l  f^eint  eine  SSerirrung 


204  Slutjul!  tüllljclm  Sdjlrgel. 

5U  fein,  unb  borf)  ift  eö  eben  ba§,  iDeömcgen  baö  2Öeib  im  9}?anne 
feinen  33efcf)ül^er  unb  fein  Cberf)aupt  uerefjrt,  wa^  fie  für  Otljeßo 
gewonnen  ijai:  ^Ik^uunberung  feinco  feften  §elbennuite§,  nnb  ^ei(= 
nal)me  an  feinen  überftanbnen  3Jäif)feligfeiten.  3Jiit  grof^er  S^unft 
ift  e§  fo  eingeleitet:  ba^  fie,  chcn  roeil  fie  bie  SJiöglidjfeit  eineg  5 
25erbad;te§  gegen  fid)  nidjt  al^nbet,  burd)  i§ve  unbefangne  ^^er^: 
roenbung  für  (Saffio  bie  (Siferfudjt  beö  Tloi:)xm  immer  me()r  fteigert. 
Hm  ^eöbemonag  ©nge(reinl)eit  nod)  mef)r  gu  ^eben,  ()at  S()a!efpeare 
i()r  in  ber  ßmilia  eine  Begleiterin  mn  jmeibeutiger  Xugenb  gu= 
gefeilt.  9lur  burd^  ben  fünbl)aften  Seid)tfinn  biefer  grau*  mirb  10 
eö  begreif lid^,  bag  fie  bie  ©ntmenbung  beö  @c^nupftud;eg  nic^t 
eingeftelit,  alö  e§  Dtl^eUo  mit  XIngeftüm  gurüdfobert:  bieS  märe 
fonft  ber  am  fd)merften  §u  red;tfertigenbe  Umftanb  im  ganzen 
©tüd.  Sind)  ßaffio  ift  t)oß!ommen  fo  gegeid^net,  mie  er  fein 
mu^te,  um  ol)ne  mirfUd^e  ©d)ulb  2(rgmol}n  gu  erregen:  liebeng=  15 
mürbig  unb  ebel,  aber  fel^r  t)erfül)rbar.  ^ie  öffentlid;en  SSorfälle 
ber  erften  beiben  Slufgüge  geigen  ung  ben  Othello  üon  feiner 
glorreichen  ©eite  al§  bie  Stü^e  3Senebig§  unb  bag  (Sd)reden  ber 
ä^ürfen:  fie  bienen  'üa^n,  'ok  ©efc^idjte  bem  blo^  l)äu§lid)en  Greife 
gu  entgie^en,  fo  mie  in  S^tomeo  unb  Sulia  bie  $arteiung  ber  20 
^D^ontague  unb  (Eapulet  baSfelbe  leiftet.  ^eine  33erebfam!eit  ift 
'üermögenb,  bie  niebermerfenbe  ©emalt  ber  ^ataftrop^e  im  Othello 
§u  fd^ilbern,  'iik^  ©ebränge  von  (S5efül)len,  bie  in  einem  Slugen^ 
blid  bie  Slbgrünbe  ber  @mig!eit  auSmeffen. 

§amlet  ift  einzig  in  feiner  2(rt:   ein  ©ebanfentrauerfpiel,  25 
burd^  anljaltenbeö  unb  nie  befriebigteg  Dtac^finnen  über  bie  menfd)= 
lid^en  <Sc!§idfale,  über  bie  büftre  33enr)orrenl)eit  ber  3Beltbegeben= 
l^eiten  eingegeben,  unb  beftimmt,  eben  biefe§  9^ad)finnen  mieber 
in  ben  ^wfi^auern  Ijerüorgurufen.    ®iefe§  rätfedjafte  2©er!  gleid^t 
jenen  irrationalen  @leid;ungen,   in  benen  immer  ein  S3rud^  t)on  .'^o 
unbelannten  ©rö^en  übrig   bleibt,  ber  fid;,  auf  feine  Sßeife  auf= 
löfen   lä^t.     (Sd§on   fo   t)iel   ift   barüber   gefagt  unb   gefd^rieben 
morben,  unb  fein  benfenber  .^opf,  ber  von  neuem  barüber  fprid^t, 
roirb  in  feiner  2(nfid}t  be§  S^ft^^men^angeö  unb  ber  Bebeutung 
aUer  3:^eile    gan^  mit   feinen   3Sorgängern   übereinftimmen.     2lm  35. 
meiften  mu^  eö  in  ©rftaunen  fetten,  ba^  bei  fo  üerftedten  2(b= 
fid^ten,  unb  einer  in  unerforfd^te  Xiefen  l)inabgebauten  ©runblage, 
^a§>  @an§e  fid;   auf  ben  erften  2(nblid  anwerft  üolfsmä^ig  bar= 
fteHt.     i)ie    Ijaarfträubenbe    ©rfdjeinung    be§    @eifte§    bemäd^tigt 


Broölftc  iOorkrung.  205 

]id)  gleid)  anfangö  ber  @in(nlbungö!vaft  unb  beö  ©emüteS;  bann 
ba§  (Scfjaufpiel  im  (S($aufpie(,  lüorin  man  mk  in  einem  (Spielet 
ha§>  3>er6red)en  Tüieberfjolt  fie{)t,  beffen  üergeblid^  begmecfte  33e^ 
ftrafung  ben  Snfjalt  be§  (StüdfeS  ansmarf)!;  be§  ^önig§  (5ntfe^en 

ö  barüber;  §amletg  DerfteKter  unb  Dpl)elia§  mirfUcl^er  2öal}njinn; 
i^r  2;'ob  unb  Seidjenbegängnig;  ba§  3ufammenlreffen  be§  §amlet 
unb  SaerteS  an  iljrem  ©rabe;  if)r  S^^ei^iinipf  wnb  bie  gro^e  @nt= 
fd^eibung;.  enblid)  baö  3(uftreten  be§  jungen  §e(ben  Jortinbraö, 
ber  einer  unteröet3anönen  5!i3ni9§familie  mit  friegerifdjem  ^omp 

10  bie  le^te  ©f^re  erroeifet;  bajroifdjen  bie  !omifd)cn  (E^arafterfcenen 
mit  ^otoniuö,  ben  Höflingen  unb  ben  3:^r)tengräbern,  bie  fämtlid} 
i^re  33ebeutung  Ijaben:  alle§  bie§  erfüllt  bie  33ü§ne  mit  ber 
lebenbigften  unb  mannigfaltigften  33en:)egung  ^er  einzige  Um= 
ftanb,  roeSroegen  man  bieg  Stüd  weniger  tljeatralifd^  finben  !önnte 

15  alg  anbre  ^rauerfpiele  @f)afefpeareg,  ift,  ba§  bie  §auptl)anbhmg 
in  ben  legten  Slufgügen  inö  ©toden  gerät,  ober  gar  rüdgängig 
gu  merben  fd;eint.  ©ieö  mar  jebod}  unoermeiblid;  unb  liegt  in 
ber  9^atur  ber  Ba^e.'  ®a§  ©an je  jmedt  ja  bal^in  ah,  gu  geigen, 
mie  eine  Überlegung,  melci^e  alle  Regierungen  unb  möglid)en  golgen 

-0  einer  ^Tljat  bi§  an  bie  ©renken  ber  menfd^lid^en  3Sorau§[idjt  er= 
fd;Öpfen  mill,  bie  ^Ijatlraft  lä§mt;  mie  §amlet  e§  felber  au§= 
brüdt: 

®er  angebornen  ^ovbe  ber  (Sntfd^Ue^ung 
3öirb  beä  ©ebanfenö  33(äffe  angefrönfelt, 

-' '  Unb  Unternef)ntungen  üoII  9Jiar!  unb  SZad^brud, 

S)urc^  biefe  9Uidftrf)t  a\i§  ber  Sa^n  gelenft, 
S^erlieren  fo  ber  .'oanblung  3fiamen. 

Über  §amlet§  ß^arafter  !ann  xd)  nad)  ben  2lbfid)ten  be§ 
^ic^terg,  mie  xä)  fie  nerfte^e,  nidjt  gang  fo  günftig  urteilen,  al§ 

so  @oetl)e  t^ut.  @§  ift  mal)r,  er  ift  ein  @eift  non  ^o^er  Silbung, 
ein  ^ring  üon  föniglid^en  ©itten,  mit  bem  feinften  <2inn  für 
Sc^idlid^feit  begabt,  eblen  ß^rgeigeS  empfänglid^,  ber  ^Begeifterung 
für  frembe  3Sortrefflidj!eit,  bie  il)m  fe^lt,  in  l)ol)em  (S.rabe  offen, 
^ie  9^olle  be§  SSal)nfinn§  fpielt  er  mit  unoergleidjlic^er  Über= 

35  legen^eit,  inbem  er  bie  Seute,  bie  i^n  au§fpäl)en,  eben  baburd^ 
üon  feiner  ©eifteSöermirrung  übergeugt,  ba^  er  il)nen  i^re  Söalir^ 
Reiten  fagt,  unb  fie  mit  bem  fdjärfften  2ßi^e  üerfpottet.  2lber 
bei  feinen  fo  oft  gefaxten  unb  immer  unau§gefül)rten  SSorfä^en 
ift  bie  Bd)wäd)e  feinet  2ßillen§  offenbar:   er  lä^t  \xd)  nur  @e= 


206  :Äugu|l  mü\]tlm  Sdjicgcl. 

red^tigfeit  tüiberfal^ren,  lücnn  er  [aßt,  cö  gebe  feine  ßröjiere  Un= 
äl}nlirf)!eit  aU  jtuifdjen  ifjm  nnb  bcm  ^erfules.  ^Jiidjt  6toJ3  bie 
^^otiuenbißfcit  treibt  if;n  jur  2ift  unb  SSerfteEung,  er  i)ai  einen 
natürlid)en  §ang  bngu,  frumnte  Sßege  gu  geljen;  er  I}eu(^e(t  gegen 
fid^  felbft:  feine  weit  ^ergef)o(ten  ^ebenflidjfeiten  finb  oft  nur  i> 
SSoriütinbe,  um  feinen  'IRangel  an  CS'ntfdjloffen^eit  gu  »erfleiben; 
„©ebanfen/'  lüie  er  gu  einer  anbern  3cit  fagt,  „bie  nur  ein 
SSiertel  2ßeiö(}eit  unb  brei  3]iertel  geigl}eit  in  fid^  ^aben".  2(m 
meiften  ift  er  t)er!(agt  roorben  tuegen  ber  §ärte,  womit  er  Cpl^eliaö 
von  if;m  felbft  veranlagte  Siebe  jurüdftö^t,  unb  megen  feiner  lo 
gül^llofigfeit  hd  i()rem  mierool)!  unroillfürlid^  oerfdjulbeten  !^obe. 
2(ber  er  ift  ^u  fef)r  in  feinen  eignen  ©ram  oerfunfen,  um  Wit^ 
teiben  für  anbre  übrig  §u  Ijaben:  feine  ©leic^gültigfeit  giebt  un§ 
ben  50^a^ftab  feiner  innern  S^^^^üttung.  dagegen  fpürt  man  un= 
leugbar  in  il^m  eine  tüdifc^e  (Sd)abenfreube,  menn  eö  i^m  ge=  15. 
lungen  ift,  me^r  burd;  9^ot  unb  S^i^all,  bie  ii)n  aUe'm  gu  rafc^en 
Streidjen  treiben  fönnen,  aU  burdj  ha^  ^*erbienft  feineg  ^Jluteg, 
feine  geinbe  an§>  bem  Söege  §u  räumen;  fo  äußert  er  fid^  nad^ 
^rmorbung  beö  ^oloniuS  unb  über  Siofenfrang  unb  ©ülbenftern. 
§amlet  ^at  feinen  feften  (Glauben,  meber  an  fid^  nod^  an  irgenb  20 
etmaS:  oon  Sugerungen  religiöfer  Swt'ß^^t  Ö^^t  er  §u  ffeptifd^en 
(Grübeleien  über;  er  glaubt  an  ba§  ©efpenft  feine§  3Sater§,  menn 
er  e§  fie^t,  unb  fobalb  c§  oerfd^munben,  mirb  e§  il)m  beinahe 
gur  ^äufd^ung.*)  (2r  ift  ba^in  gefommen  gu  fagen,  „nidjtg  fei 
an  fid^  meber  gut  nod^  übel,  nur  bag  ®enfen  mad^e  e§  bagu";  25 
ber  ©idjter  oerliert  fii^  mit  i§m  in  ben  Srrgängen  beg  @ebanfen§, 
morin  man  meber  (Inbe  nodj  2(nfang  finbet.  Unb  aud^  bie  ©e= 
ftirne  geben  burd)  ben  Sauf  ber  33egebenl^eiten  feine  ^Tntmort  auf 
bie  fo  bringenb  vorgelegten  J^^Ö^^-  ^^^^  ^^^^  ^^  fd^eint  vom 
§immel  beoollmäd^tigte  (Stimme  au^  einer  anbern  3Selt  fobert  so 
^ad)^  für  einen  ungel)euern  g^reoel  unb  bleibt  ol^ne  9ßirfung;  bie 
SSerbred^er  merben  ^ule^t  beftraft,  aber  mie  burd)  einen  ungefäl^ren 
©c^lag,  unb  nid^t  auf  bie  erforberlid^e  Söeife,  um  ber  2ßelt  ein 

*)   Man  i)at  e§  a[§  citten  SBibeviprud^  gerügt,  ba^  ^amlet  in  bem  2)?ottoIog  über 
ben  ©elbftmorb  jagt:  35 

2)a§  unentbecfte  Sanb,  oon  beffcn  ©renjen 
^etn  aSanbrer  n)ieberfef)vt. 

2)enn  roax  nid^t  ber  ©eift  ein  jurüdfgefonttnener  Sffianberer  ?  ©{»afefpeare  l^at  aber 
gefliffentlid^  jeigen  rooüen,  ba^  ^amlet  auf  feine  Überjeugung  irgenb  einer  2lrt  feft 
fu^en  fann.  40 


BroSlftc  Öoricfung.  207 

Tüarnenbeö  33eifpie(  ber  ©ered;tig!eit  feierlid^  !unb  ju  rnad;en; 
unentfdjlüffige  ^'orfidjt,  fdjiaue  ^erräterei  unb  rafd^e  2öut  eilen 
bem  ßleidjen  Untergänge  entgegen;  weniger  ©d^ulbige  ober  Un= 
fd^ulbige  werben  in  ben  atigemeinen  galt  mit  üermidelt.  ^a^ 
b  Bä)id\al  ber  50ienfd)(jeit  ftel)t  ba  mie  eine  riefen^afte  ©p^inj,  bie 
jeben,  ber  iF)r  furd^tbareä  SMtfel  nidjt  §u  (öfen  vermag,  in  ben 
2(6grunb  be§  3i^eife'^^  l^inabjuftür^en  bro^t. 

2llö  ein  33eifpiel  von  ben  üielen  mi^üerftanbenen  geinl^eiten 
©^afefpeareg  fül)re  id)  ben  (Stil  an,  worin  bie  SRebe  be§  (Sd^au- 

10  fpielerö  tion  ber  §efviba  abgefaßt  ift.  ®ie  3lu§leger  Ijaben  riel 
bariiber  l)in  unb  l)er  geftritten,  ob  fie  t)on  6l)afefpeare  felbft  ober 
entlel)nt  fei,  unb  ob  er  eö  mit  feinem  2obe  beö  ©tüdeg,  worin 
fie  üorfommen  foll,  ernftlid)  gemeint,  ober  ben  tragifd^en  ^ombaft 
mandjer  ä^itgenoffen  ^be  üerfpotten  wollen.     Sie  bebadjten  nid^t^ 

15  ha^  biefe  S^ebe  nid§t  für  fid),  fonbern  an  ber  ©teile,  wo  fie  fte^t^ 
beurteilet  werben  mu^.  2öa§  in  bem  ©djaufpiele  felbft  wieber 
al§  bramatifd^e  ^id;tung  erfd^einen  foEte,  mu^te  gegen  beffen 
würbige  ^oefie  fo  wie  tl)eatralifd)e  (Erl)ö^ung  gegen  bie  einfädle 
9ktur  abfted)en.     deswegen  ^t  Sl)a!efpeare  ba§  «Sdjaufpiel  im 

20  §amlet  burd^geljenbs  in  fprudjreid^en  9^eimen  üoUer  2lntitl)efen 
abgefaßt.  2lllein  biefer  feierlid)  abgeme^ne  Xon  ipa^t  nidjt  für 
bie  9iebe,  l^eftige  9tül)rung  foUte  barin  ^errfd^en,  e§  blieb  alfa 
bem  ©idjter  !ein  anbrer  SluSweg  übrig  alä  ber,  weld^en  er  ge= 
wäl)lt  ^t:  Überlabung  be§  $att)0§.     @ä   ift   allerbingö   falfc^e 

25  @mpl)afe  in  biefer  9?ebe,  aber  bergeftalt  mit  wal)rer  ©rö^e  üermifd^t^ 
ba^  ein  Sd^aufpieler,  barin  geübt,  bie  nadjgeal)mten  ^ü^rungen 
fünftlid)  in  fi(^  ^eroor^urufen,  wirflid^  felbft  baoon  l)ingeriffen 
werben  !ann.  Übrigen^  wirb  man  nidjt  glauben,  8^!efpeare  l)abe 
feine  ^unft  wenig  genug  Derftanben,  um  nid)t  einjufe^en,  ba^  ein 

r.o  ^rauerfpiel,  worin  Snea§  ber  ®ibo  eine  fo  weitliiuftige  epifd^e 
Grgäljlung  t)on  etwag  längft  SSergangenem,  ron  ber  B^^flörung 
^rojaö  gemadjt  ^ätte,  weber  bramatifd^  nod^  tljeatralifd;  ge= 
wefen  wäre. 

3Som  Wachctl)  ^abe  id§  fd^on  einmal  im  33orbeige^en  ge=^ 

35  fprod^en,  unb  wer  !i3nnte  ba§  2ob  biefeg  erhabenen  2ßerfeg  er= 
fdjöpfen?  (Seit  ben  gurien  be§  äfd;i)luö  war  etwaö  fo  ©ro^e^ 
unb  gurdjtbareö  nid^t  wieber  gebid^tet  worben.    än)ax  bie  ^ejen 

32 f.   geioefen  lüäre.    .^ier  fd^tie^t  in  ber  britten  MuSgabc  bie  neunimbjtuanäigfle 
SSorle^img. 


208  3^ugu|i  lütlljelm  SdikgfU 

jinb  feine  ^öttlidjen  Gumeniben  luib  [o((en  ee  uidjt  fein:  fie  finb 
iineble  unb  (gemeine  'IlNerf^euge  bcr  §i3l(c.  (5in  beutfdjer  ^idjter 
I)at  eö  alfo  feljv  übel  Dcrftanben,  ba  er  fie  in  roarnenbe  unb  fogar 
inoralifierenbe  ä^ittermefen  t)on  ^arjen,  Jurien  unb  ä^wberinnen 
umgeftaltet  unb  mit  tragifd^er  Söürbe  befleibet  f)at.  Sege  boc^  s 
niemanb  .^anb  an  S()a!efpeareö  2Berfe,  um  etmaö  2Befentlid;eö 
bavan  ju  iinbern:  eö  beftvaft  fid)  immer  felbft.  ®aö  Söfe  ift 
a)on  ©runb  auö  fjäfjlid;,  unb  eö  ift  miberfinnig,  e§  auf  irgcnb 
eine  2(rt  üerebeln  gu  rnoßen.  9Jteine§  (Erad^tenS  I^aben  e3  bal}er 
nud)  ©ante  unb  felbft  nod;  ^i'affo  mit  ber  <Sd}ilberung  ber  Dämonen  lo 
meit  beffer  getroffen  aU  5RiIton.  Ob  ©l)a!efpeare§  Zeitalter  nod) 
an  3^ii^crei  unb  ©efpenfter  glaubte,  ba§  ift  für  bie  9ied^tfertigung 
l3e§  @ebraud)g,  meldjen  er  im  §am(et  unb  9)lac6et()  t)on  ben  t)or= 
(^efunbenen  Überlieferungen  gemad^t,  uoKfommen  gleid;gültig.  ^ern 
Aberglaube  ^t  ^errfd^enb  unb  meit  burc^  Seiten  unb  3?öl!er  t)er=  15 
breitet  fein  !i3nnen,  oljne  eine  ©runblage  in  ber  menfc^lid^en  9latur 
gu  l^aben:  an  biefe  menbet  fic^  ber  ©ic^ter  unb  ruft  au§  i^ren 
verborgenen  liefen  l^eroor,  mag  bie  2luf!lärung  gän^lic^  befeitigt 
gu  l}aben  meint,  jenen  ©d^auer  üor  bem  Unbekannten,  jene  2l!^n= 
iung  einer  näd^tlid^en  ©eite  ber  5^atur  unb  ©eiftermelt.  Stuf  20 
biefe  Slrt  mirb  er  geroiffermagen  gugleid)  ber  ©arfteller  unb  ber 
1)]l)ilofopl)  eines  3lberglauben§,  ba§  ^ei^t,  nid^t  ber  $l)ilofop^,  ber 
megleugnet  unb  Derfpottet,  fonbern  ma§  fd^merer  ift,  ber  ben  Ur= 
fprung  fd^einbar  üernunftroibriger  unb  bod^  fo  natürlid;er  9Jlei= 
Tiungen  begreiflid^  mad^t.  SBoUte  er  aber  biefe  t)ol!§mä^igen  25 
Überlieferungen  nad^  Söiltfür  abänbern,  fo  mürbe  er  feine  ganje 
Befugnis  einbüßen,  unb  nid^tg  meiter  gum  beften  geben,  al§  feine 
eigenen  g^ra^en.  6l)afefpeareö  ©arfteEung  ber  §eren  ift  roal)r!^aft 
magifd}:  er  l)at  il)nen  in  hen  furzen  6cenen,  mo  fie  auftreten, 
eine  eigene  ©prad;e  gefd^affen,  bie,  miemo^l  au§  ben  gemö^nlid;en  30 
(Elementen  gufammengefe^t,  bennod)  eine  ©ammlimg  t)on  ^e= 
fd^mörunggformeln  3U  fein  fd^eint,  unb  morin  ber  Saut  ber  2öorte, 
bie  geliäuften  S^eime  unb  ber  9i^i)t§muä  ber  3Serfe  gleid^fam  bie 
bumpfe  9J?ufi!  §u  müften  §ejentän3en  bilben.  3D^an  beftagt  ftc^ 
über  Vie  5f^ennung  efel^after  ©egenftänbe:  mer  aber  meint,  ber  sü 
^auberfeffel   fönne   mit   angenehmen  5lromatcn  mirffam  gemad)t 

2.  ©in  beutfd^er  S)id)ter,  mit  Se^el^img  auf  @(^iller§  a3ear6ettung  be§  SWacbet^ 
-Don  1801 ;  Dg[.  über  bie  2tufnaf)tne  beäfelben  feiten§  ber  3Iomantifer  meine  2luägabe  ber 
^JSriefe  griebrid^  ©d;legelö  an  äBill)elm  <B.  509  unb  2(nm.  4. 


Biüölfte  Öortefung.  209 

tüerben,  ber  üer[te!)t  eö  nid)t  bejfer,  aU  bie,  roeldje  6egel)ren,  bafj 
bie  §ölle  et)rlid)  guten  9lal  geben  foE.  ®iefe  roibevroärtigen 
©inge,  raouon  fid^  bie  (5in5i(bung§!raft  aBraenbet,  finb  ()ier  ein 
Sinnbilb  feinbfcliger  .'(Irüfte,  Ue  in  ber  Tiaim  arbeiten,  unb  ber 

5  getftige  Sd^auer  überwiegt  ben  finnlirfjen  Slbfdjeu.  Unter  fic^ 
reben  bie  §eren  roie  Seiber  an§>  bem  $öbel,  benn  baä  f ollen 
fie  ja  fein;  bem  5Jiacbett)  gegenüber  erljebt  ftd;  i^r  %on:  if)re 
Sßeiöfagungen,  bie  fie  felbft  außfpred^en,  ober  von  il}ren  ^ijan- 
tomen  auöfpredjen  laffen,  l)aben  bie  bunÜe  .^ürje,  bie  majeftätifc^e 

10  geierlid)!eit,  raoburd)  oon  je^er  bie  Dralel  h^n  Sterblichen  @^r= 
furcht  einguffö^en  mußten.  9Jtan  fie^t  ^ieraug,  ba^  bie  S'^wberinnen 
felbft  nur  Jöerfgeuge  finb;  fie  raerben  üon  unfidjtbaren  ©eiftern 
regiert,  fonft  roürbe  bie  ^eioirfung  fo  großer  unb  entfe^lid)er 
33egebenl)eiten  über  il)re  @pl)äre  fein.    Unb  n)eld)e§  roar  nun  ber 

15  3tt)cd,  roogu  iljnen  S^afefpeare  in  feinem  (Sc^aufpiel  biefelbe  (Btette 
einräumte,  bie  fie  in  3}Jacbetl)ö  ©efc^id^te  nac§  ben  alten  (Sl)roni!en 
einnel^men?  ©in  ungeheures  33erbrcc^en  gefdjieljt:  ^uncan,  ein 
e^rmürbiger  @rei§  unb  ber  gütigfte  ^önig,  wirb  ermorbet;  oon 
feinem  Untertljanen,  ben  er  fo  eben  mit  ß^ren  unb  2Öol)ltl}aten 

20  überl)äuft  ^at;  im  n)el)rlofen  ®d;lafe;  unter  bem  gaftfreunblid)en 
^ad)^.  33log  natürliche  eintriebe  fd^einen  ^u  fd^mad),  ober  rüenig= 
fteng  mü^te  ber  Sl:^äter  al§  ber  t)erl)ärtetfte  ^öfemid^t  gefd)ilbert 
werben.  6l)a!efpeare  roollte  un§  ein  erhabeneres  33ilb  geigen:  einen 
e^rgeijigen  aber  eblen  Reiben,  ber  einer  tief  angelegten  ^i3ltifd)en 

25  SSerfud^ung  erliegt,  unb  in  melc^em  alle  ^^erbrec^en,  moju  il)n  bie 
9?otn)enbig!eit  treibt,  ben  ©rfolg  feiner  erften  Untljat  gu  bel)aupten, 
bennoc^  ba§  Gepräge  be§  angebornen  §elbentum§  nid^t  gang  auS= 
löfd}en  fönnen.  @r  l^at  alfo  bie  ©d^ulb  biefer  Unt^at  breifad) 
geteilt,      ^ex    erfte    ©ebanfe   fommt   oon    jenen   Sßefen,    beren 

30  gange  Xl)ätig!eit  burd^  bie  Suft  am  53öfen  gelenft  mirb.  '3)ie 
rounberbaren  Sc^roeftern  überrafd^en  9J^acbet§  in  ber  ^run!enl)eit 
ber  bef riebigten  9^ul)mbegierbe  nad^  feinen  ©iegen;  fie  fpiegeln 
il)m  baö jenige,  maS  nur  burd^  feine  ^Ijat  roirflid^  merben  !ann, 
aU    eine   SSerfügung    beS   Sd^idfalS    nor,   unb    beglaubigen    il)re 

35  Söorte  burd)  unmittelbare  (Erfüllung  ber  erften  ^iöeiSfagung.  ®ie 
(Gelegenheit  gum  ^i)ni0§morbe  bietet  ft(^  fogleid)  bar;  ^acbetl)§ 
Öema^lin  befdjmört  il)n,  fie  nicf)t  entfdjlüpfen  gu  laffen:  mit 
feuriger  Serebfamfeit  mad^t  fie  alle  Sopljiömen  geltenb,  moburd) 
baS  3?erbred;en  fic^  in  eine  falfd;e  ©rö^e  f'leibet.    Sluf  ^IRacb^tl^ö 

3Iiigiift  Sßin^elm  u.  ^riebrid^  ©djtegeL  14 


3(nteil  füEt  bcinaf)e  nur  bic  2(uöfül)run(^,  er  ruirb  ba^u  roie  im 
Taumel  ber  iscrblcnbinuj  Ijiiu^eftojjen.  i)ie  9leue  folgt  ber  ^^at 
auf  bem  g"6e  nacf),  ja  fie  c\d)t  i()r  üoran,  unb  bie  ß5eu)iffeng= 
quäl  läjjt  il)m  fortbin  lücber  bei  Xage  nod)  bei  9^ad)t  9iuf|e. 
Slber  nun  ift  er  einmal  in  ben  Strichen  ber  $ö((e;  eö  ift  entfe^=  5 
lid^  5u  fe()en,  mie  9Jiacbet(),  ber  fonft  al§  Slrieger  bem  ^obe 
trogen  fonnte,  je^t,  nad)bem  er  einmal  bie  Slusfic^t  auf  baö 
fünftige  Sieben  in  bie  Sd^ange  gefc^lagen  (we'd  Jump  the  life 
to  rome),  um  fo  ängftlidjer  fein  irbi^eS  ^afein  feft^ält,  je 
elenber  eö  gemorben  ift,  unb  o^ne  Erbarmen  alle§  aug  bem  2öege  i» 
räumt,  ma§  il)m  nad;  feinem  finftern  2(rgn)ol)n  ®efaf)r  gu  brol)en 
fd)eint.  (So  fel)r  man  feine  §anblungen  nerabfd)eut,  !ann  man 
feinem  ©emütöjuflanbe  nid^t  alle  2reilnal)me  t)erfa9en;  man  6e= 
flagt  bie  SSermüftung  fo  ^errlid^er  Einlagen,  ja  man  mu^  eg  nod) 
in  feiner  letzten  S^erteibigung  berounbern,  raie  in  i^m  ein  tapferer  15 
2öille  mit  einem  feigen  ©erciffen  ringt.  9Jian  !önnte  glauben,  in 
bie^em  Trauerspiele  l)errfd)e  baö  3Serl)ängni§  gang  nac^  ben  53e= 
griffen  ber  Stlten:  alle§  l)ebt  mit  einem  übernatürlichen  ßinfluffe 
an,  moran  bie  folgenben  ^^egebenl)eiten  mie  burd)  eine  unoermeib^ 
lid^e  3Ser!ettung  gefnüpft  finb.  3)can  finbet  l)ier  fogar  jene  boppel^  20 
finnigen  Drafel  mieber,  meldte  eben  burd)  il)re  buc^ftäblic^e  @r= 
füllung  bie  auf  fie  33ertrauenben  täufd)en.  Snbeffen  lii^t  fid) 
nac^meifen:  bag  ber  ®id)ter  erleuchtetere  3lnfid)ten  in  feinem  2Berfe 
niebergelegt  l)at.  @r  beutet  an,  ba^  ber  ^ampf  be§  ©uten  unb 
S3öfen  in  biefer  2Belt  nur  unter  ä^^^iffiittf^  ber  ^orfel)ung  ftatt=  25 
finbet,  meldte  ben  %iu(i),  ben  einige  ©terblid^e  auf  i^r  ipaupt 
§iel)en,  gu  anbermeitigem  «Segen  menbet.  3n  ber  'Vergeltung  ift 
eine  genaue  (Stufenfolge  beobachtet.  Sabr)  5Racbet^,  unter  ben 
menfcl)lic^en  2Öefen  bie  fc^ulbigfte  Xeill)aberin  an  bem  ^önig§= 
morbe,  üerfällt  burd^  i^re  (Bemiffenäangft  in  eine  unheilbare  fi3rper=  30 
lic^e  ä^^i^üttung;  fie  ftirbt,  unbetrauert  oon  il)rem  ©ema^l,  mit 
allen  3ßi<^en  ber  3>ern)erfung.  5!Jcacbetl)  mirb  noc^  mürbig  be= 
funben,  ben  §elbentob  auf  bem  Sd)lad^tfelbe  gu  fterben.  ^em 
eblen  9}iacbuff  mirb  für  bie  9^ettung  feineö  SSaterlanbeö  "oie  ©enug= 
tf)uung  gu  teil,  ben  X^rannen,  ber  feine  ©attin  unb  ^inber  er=  35 
mürgt  l)at,  mit  eigener  §anb  gu  beftrafen.  Sanquo  bü^t  feinen 
el^rgeigigen  SSormi^,  auc^  feine  eigene  glorreiche  3"toft  raiffen 
gu  mollen,  mit  einem  frühen  Xobe,  inbem  er  baburc^  Macbeil)^ 
©ferfud^t  erregt;  aber  er  i)at  fein  ©emüt  von  ben  ©inblafungen 


BroSlfU  Öorlefung.  211 

ber  3öw^fi^^""^"  ^ßi"  er()alten:  fein  dlame  n)irb  in  feinem  @e= 
[d)Ied)t  gefegnet,  baö  auf  eine  lange  S^itenfolge  gu  betreiben 
Hönigeroürbe  beftimmt  ift,  bie  3}tacbetl)  nur  auf  feine  Se6en§= 
bauer  an  fid)  geriffen.  3"^  ©ange  ber  §anb(ung  ift  biefeö  Stüd 
i>  gan^  ha^  (Gegenteil  t)om  ^amlet:  fie  fdjreitet  mit  erftaunlidjer 
äiafd)^ett  Dorroärtg,  t)on  ber  crflen  ilataftropf)e  (benn  ©uncanö 
©rmorbung  fann  fd;on  eine  ^ataftrop()e  genannt  merben)  bi§  gur 
legten.  „©ebad)t,  getrau!"  ift  ber  allgemeine  SBal^lfprud^,  benn, 
roie  3}?acbet()  fagt: 

10  ®er  ftüd)t'ge  $ßorfa^  wirb  nie  eingeljott, 

®e{)t  nic^t  bie  Xfjat  gleich  mit. 

3n  allen  äüsen  fiel)t  man  ein  rüftigeä  ©elbengeitalter,  im  raupen 
^'^orben,  ber  bie  9Rerüen  ftäljlt.  Sßeld^e  2)auer  bie  §anblung 
^a6en    foll,   lägt   fid)  nid)t  genau  angeben:    nad)  ber  ^efd)ic^te 

15  üieüeidjt  ^al)xe;  aber  mir  miffen  fd^on,  bag  ber  ©inbilbungäl'raft 
bie  erfülltefte  3^it  alö  bie  fürgefte  erfc^eint.  Unb  l)ier  ift  un= 
begreiflich  üiel  in  einen  engen  9iaum  gufammengebrängt,  nid^t 
blog  al§  äugerlid^e  33egebenl)eit,  fonbern  mit  ©d^ilberung  beö 
innerften  ©emütöguftanbeS  ber  §anbelnben.     @§  ift  al§  ob  bie 

20  Hemmungen  an  bem  U^rmerfe  ber  3^^^  herausgenommen  mären, 
unb  nun  bie  S'fäber  unaufl)allfam  abroEten.  ^x^t^  ift  ber  ©emalt 
ber  ©arfteEung  in  ©rregung  be§  ©raufenS  §u  Dergleid^en.  3ln 
alle  Umftänbe  t)on  ®uncan§  ©rmorbung,  ben  ®olc§,  ber  oor 
5i}iacbetl)ö  Slugen  fd)rcebt,  33anquo§  ©rfdjeinung  beim  (^aftmaljle, 

lia  Sabi}  5Jtacbet^g  Diac^tmanbeln,  barf  man  nur  erinnern:  n)a§>  lägt 
fid)  barüber  fagen,  "oa^  ben  ©tnbrud  nid^t  e^er  fd^raädjte?  (Soldje 
Scenen  finb  einzig,  unb  fommen  nur  hei  biefem  ®id)ter  t)or,  fonft 
mügte  bie  tragifc^e  3J?ufe  i^re  Wa^U  mit  bem  ?[Rebufen^aupt 
üertaufdjen. 

oo  2ll§  auf  eine  Tcebenfadje  mill  id^  nur  nod^  auf  (S^afefpeareS 

rceltfluge  ©eroanbl^eit  aufmerlfam  mad)en,  ber  burd>  dn  fo  gang 
nac^  poetifdjen  2lbfid^ten  entmorfenes  2öer!  einem  Könige  gu 
fd)meid)eln  mugte.  '^afob  ber  ©rfte  leitete  fein  ©efdjled^t  vom 
33anquo  ab;  er  mar  ber  erfte,  ber  ben  breifad^en  ©cepter  von 

■6:>  Gnglanb,  ©c^otllanb  unb  S^lanb  oereinigte:  bie§  rairb  in  ber 
magifd^en  (Srfd;einung  fid()tbar  gemad)t,  unb  i^m  eine  lange  D^teilje 
glorreid^er  9?ad)folger  i)er§eigen.  ©ogar  bie  ©abe  ber  englifdjen 
Könige,  geroiffe  Brautzeiten  burd^  Sluflegung  ber  §änbe  gu  feilen, 

14* 


2  1  2  Äuflull  iütlljdm  Srljlcgcl. 

bie  'i^atoh  üon  (Sbuavb  bem  33e!enner  ererbt  511  Ijahcn  iiorgab, 
unb  auf  bie  er  einen  grollen  !:llsert  legte,  luirb  auf  eine  natür^ 
lid^e  2(rt  ernnifjnt.*)  X)erc]ieicf)en  C^elegenljeitöftücfe  fann  man  fid^ 
fd^on  o()ne  (yefa()r  für  bie  ^-Poefie  gefaKen  laffen:  mit  fold^en  2ln= 
fpielungcn  empfa()(  5ifc^i)lu§  feinen  3Jlit6ürgern  ben  Streopag,  unb  r. 
i)er()errlic()te  (3opf)o!lcö  3(t()en. 

2Bic  im  ^Oiacbetl)  ba^  Srfjredfen  ben  I)öc^ften  G5ipfel  erreid^t, 
fo  ift  im  k'önxQ  Sear  bie  2ßiffenfd)aft  beö  9JJitleibö  erid)öpft. 
®ie  §auptper[onen  finb  l)ier  nidjt  bie  ()anbelnben,  fonbern  bie 
leibenben.  @ä  mirb  l^ier  nid^t,  mie  in  ben  meiften  Xrauerfpielen,  10 
ein  Unglüd  gefd)ilbert,  in  roeld^em  bie  plöt^lid;en  Schläge  beö 
Sdjidfatö  ben  betroffenen  nod)  ju  ef)ren  fd}einen,  mo  bem  3Ser= 
luft  in  ber  (Erinnerung  an  ben  et)emaligen  33efil^  immer  nod)  ein 
fd^meid^eU)after  Xroft  beiit)ol)nt;  fonbern  ber  gad  in  baö  tieffte 
(Slenb,  roelc^eö  ber  9Jienfc^f)eit  ade  äußern  unb  innern  SSorgüge  15 
abftreift,  unb  fie  nadfter  §ilfIofig!eit  preiägieSt.  2)ie  breifad^e 
Sßürbe  eine§  .flönigg,  eine§  ©reifet  unb  eineö  3Sater§  mirb  burd) 
ben  graufamen  Unban!  feiner  unnatür(id)en  ^öd^ter  gefc^änbet; 
ber  alte  Sear,  ber  au§  tl)örid^ter  3ii^^t(id)!eit  alleä  roeggegeben, 
mirb  mie  ein  l^erumfdjraeifenber  33ettler  t)erftoJ3en;  bie  ünbifd^e  20 
^erftanbeöfc^raädje,  ber  er  fc^on  nal)e  roar,  ge()t  in  ben  milbeften 
Söal^nfinn  über,  unb  aU  man  i()n  au§  feiner  fd^mäf)Iid}en  3ier= 
laffenl^eit  rettet,  ift  eö  ^u  fpät;  fein  3^roft  ber  ünblic^en  Pflege 
unb  ber  treuen  Jreunbfdjaft  fann  mel)r  an  i^m  ]f)aften;  feine 
förperlidjen  unb  geiftigen  Gräfte  finb  unheilbar  gerrüttet,  unb  if)m  25 
bleibt  t)om  ^ehen  nichts  weiter  übrig,  alö  bie  gä^igfeit  gren^en^ 
(o§  gu  lieben  unb  gu  leiben.  Söeld^  ein  ^ilb  gemährt  Searö 
3ufammentreffen  mit  ßbgar  in  ber  ftürmifdjen  9^ad}t  in  einer 
armfeligen  §ütte!  (Sbgar,  ein  Jüngling,  ift  burd)  bie  9länfe  feineö 
^ruberg  unb  bie  3Serbknbung  feinet  33aterg  eben  fo  tief  üon  an=  :5o 
geborner  §ol)eit  f^erabgeftojien,  alö  2ear,  er  friftet  fein  Seben  cor 
ber  3Serfolgung,  aU  ein  üon  böfen  (SJeiftern  geplagter  33ettler  t)er= 
f leibet,  ^er  5^arr  be§  ^önig§  ift,  ungeadjtet  ber  freimilligen 
^erabmürbigung,  bie  fein  ©tanb  üorauSfe^t,  nädjft  Jlent,  Searö 
treuefter  33egleiter  unb  meifefter  9^atgeber.    tiefer  gut^ergige  'D^arr  35 

*)  SDic  DZennung  ©Duarb§  bc5  ikfenncrS  giebt  juglctd)  bie  6pod)e  ort,  toorin  biefe 
t)iftorifcf)  beglaubigte  @efcf)id)te  DorgeJ)t.  3lod)  fielen  ;\u  3"Derneß  ^)Juineu  »oii  iDlacbettjö 
<Sd)lofye;  bie  l;euttgcn  (Srafen  Don  ^ife  finb  iUbfömmlinge  beö  loacfern  'üJfacbuff;  fic  ge- 
noffen, bi'3  jur  SUcreinigung  Sc^ottlanbö  mit  ©nglonb,  befonbere  33on-ed^te  roegen  i^rex- 
aSerbienfte  um  bie  jtrone.  -10 


Biuölftc  iDoi-lcfung.  213 

üeibet  bie  33ennmft  in  feine  I)untfrf}ec!i(3e  ^rac^t,  ber  ebe(c3e6orne 
33ettler  fpielt  ben  2lsa()njinn,  xinb  beibe,  uienn  fie  n)ir!lid)  tüären, 
lüaö  fie  fdjeinen,  ivürbcn  nod)  Beneibenemert  im  ^^enjleid)  mit 
bem  ^önig  fein,  ber  eö  fü()lt,  mie  ein  jerreif^enber  8d)mer5  feine 

5  3>ernunft  §u  übermältigen  bro^t.  ßbenfo  erfc^ütternb  ift  ba§  3«= 
fammentreffen  ©bgarS  mit  bem  geblenbeten  ©(öfter;  eö  ift  unenb= 
lid;  rüljrenb,  mie  ber  Derftof^ene  ®o()n  ber  gül)rer  feinet  ^^aterö, 
unb  immer  nodj  unter  ber  ^>cr!(eibung  beö  Sefeffenen  fein  ßuter 
@ngel  mirb,  ber  it;n  burd)  einen  finnreidjcn  frommen  betrug  rom 

10  üer^meiflunggüollen  Selbftmorbe  rettet,  ^od)  roer  fönnte  aKe  bie 
Sufammenfteßungen  unb  2aa,en  einzeln  auf5ti^Ien,  rcomit  ber 
®id)tcr  bie  ©emüter  beftürmt?  Sd)  ^^^  "i^^  ei"ß  33emer!unc^ 
über  ben  33au  beö  ©anjen  madjen.  ®ie  ©efc^idjte  Sear§  unb 
feiner  2;öci^ter  IieJ3  6I)ttfefpeare  ganj  fo,  mie  er  fie  in  einer  fabele 

15 1)aften  Überlieferung  üorfanb,  mit  allen  SiiÖ^'"/  weld^e  bie  (Einfalt 
b€r-  alten  3^^*  bezeugen.  Slber  von  ber  (s5efd)id)te  Ö)lofterö  unb 
feiner  ©c)l)ne  entl)ielt  jene  Überlieferung  feine  ©pur,  ©l)a!efpeare 
^at  fie  au§  einer  anbern  ©idjtuntj  cjefcljöpft  unb  au§  freiem  2(n= 
triebe  hinzugefügt.     ^3lan  l)at  bieg  getabelt,   alä   jerftöre  eö  bie 

20  ßinl)eit  ber  §anblung.  Slttein  ©in(}eit  ift  immer  ba,  meiin  alle§ 
(Singeflod^tene  jur  ^^ermidelung  unb  Sluflöfung  beiträgt.  Unb 
mit  meldjer  finnreidjen  Sliinft  greifen  bie  beiben  §auptteile  ber 
^'ompofition  in  einanber!  ©lofterö  Xeilnal)me  an  2earö  ©djidfal 
mirb  für  feinen  Sol)n  Gbmunb  baö  9Jtittel,  il)n  üollig  ju  ftürjen, 

i'ö  unb  giebt  bem  »erftojsenen  ©bgar  (>)elegenl)eit  ber  Stetter  feineö 
SSater§  §u  werben.  2luf  ber  anbern  6eite  ift  ©bmunb  tljätig  in 
9ieganö  unb  ©onerillö  ^ad)C,  unb  bie  lafterljafte  2eibenfd;aft,  bie 
beibe  für  il)n  f äffen,  bringt  fie  baljin,  an  einanber  unb  an  fid; 
felbft   Öercd)ti gleit    auszuüben,     ^en    bramatifdjen   33ebingungen 

30  märe  alfo  rool)l  l)inreid)enb  (Genüge  geleiftet,  bod)  baö  ift  baö 
©eringfte:  biefe  3^ifß^^"^ß^^f^cllung  madjt  eigentlid)  bie  erhabene 
8c^önt)eit  be§  Sßerfeg  auö.  ^ie  beiben  ^ätte  finb  fid)  in  ber 
§auptfadje  äljulidj:  ein  werblcnbeter  3[>ater  verfennt  fein  ec^t= 
gefinnteg  Minb,   unb  bie  üorgejogenen  unnatürlidjen  A'inber  t)er= 

:i5  gellen  eö  i()m  burd)  S^'^ftörung  feineö  ganzen  ©lüdö.  2(ber  alle 
Umftänbe  finb  fo  üerfdjieben,  bafj  biefe  (^5efd)idjten,  inbem  fie  auf 
baö  §er5  gleidjmä^ig  mirfen,  für  bie  ßinbilbungöfraft  einen  i)oll= 
fommenen  ©egenfal^  bilben.  2Benn  2ear  allein  burd)  feine  ^öd)ter 
litte,  fo  mürbe  ber  (Sinbrud  auf  bie  freiließ  jerreij^enbe  Xeilnaljme 


214  :Äu9u|i  lüUljelm  Srijlfgcl. 

an  feinem  ^rioatnnglüc!  6efd)rtin!t  fein.  2(6er  groei  fo  uner!)örte 
Seifpiele  gu  gleidjer  3eit  fteUen  [\d)  bar  raie  eine  grofse  (Sm= 
pörung  in  ber  fittürf;en  2Öelt:  baö  (SJemälbe  lüirb  riefen()aft,  iinb 
erregt  ein  ©ntfe^en,  roie  bie  SSorftellung,  ba^  bie  §immelöförper 
einmal  au§  i^ren  georbneten  33al)nen  treten  fönnten.  ©en)iffer=  5 
ma^en  um  bie  @(;re  ber  9}ienfd;()eit  gu  retten,  erhält  eö  S^afefpeare 
feinen  3iifc^)ttwern  immer  gegenmärtig,  ba^  bie  ©efd)id)te  in  einer 
Tüüilen  6arbarifd)en  3^i^  üorge^t:  er  legt  einen  befonbern  ^lad}- 
brud  barauf,  ba^  bie  bamaligen  33riten  noc^  Reiben  finb,  wk- 
wo^  er  nid)t  alte  übrigen  Umftänbe  mit  biefer  3(nnal)me  ber  Qeit  10 
gelef)rt  in  Übereinftimmung  gefegt  f)at.  2lu§  biefem  ©eftd)töpun!te 
muffen  niele  9iauf)igfeiten  im  Sluöbrud  unb  in  ben  Sitten  6e= 
urteilt  merben,  3.  ^.  hk  unfittfame  2(rt,  roie  Ölofter  feinen 
S3aftarb  anerfennt,  Slentö  S^n!  mit  bem  §auö^ofmeifter,  unb 
»ornel^mlid^  bie  perfönlic^  ausgeübte  (S^raufamfeit  beö  §er?^ogg  15 
t)on  (^ornmalT  am  ©lofter.  ©elbft  bie  Xugenb  be§  biebern  Slent 
trägt  bag  Gepräge  eine§  eifernen  ä^itti'^^^^^/  ^^  M  fomof)!  im 
©Uten  aU  im  33öfen  eine  ungebänbigte  l^raft  offenbart.  ®em 
Könige  finb  nic^t,  unnü^ermeife,  gro^e  ©igenfc^aften  gelieljen; 
ber  ©ic^ter  fonnte  über  unfer  9J?itleiben  mit  feiner  Sage  gebieten,  20 
o^ne  3u  t)er^e^(en,  mag  er  getrau,  um  fte  fid)  gugugiefien.  Sear 
tft  jäl)3ornig,  gebieterifc^  unb  beina{)e  fc^on  üor  Sllter  Ünbifd^,  alä 
er  feine  jüngfte  3::oc^ter  t)erftö^t,  meil  fte  in  bie  f)euc^lerifd)en 
Übertreibungen  i^rer  ©d^meftern  nic^t  einftimmt.  Slber  ein  §er3 
gum  2khen  §at  er,  ba§  ber  innigften  2)anfbar!eit  empfängüd;  ift,  25 
unb  nod^  au§  ber  3Serfinfterung  feine§  3Serftanbe§  bred^en  ©trauten 
eines  §ol^en  Bniglid^en  ©inne§  ^erüor.  3Son  ßorbeliaS  ^imnt= 
lifdjer  (See(enfcl^önf)eit,  in  fo  menigen  3ßorten  auggefproc^en,  mage 
ic^  e§  nid^t  §u  reben:  fte  barf  nur  mit  Slntigone  gufammen  ge= 
nannt  merben.  Man  {)at  if)ren  'Xo'o  gu  ^erbe  gefunben,  unb  bag  30 
©tüd  mirb  in  ©nglanb  mit  ber  3Seränberung  aufgefüf)rt,  ba^  fie 
fiegreic^  unb  glüdlid)  bleibt,  gd^  gefte^e  e§,  ic^  begreife  nid^t, 
roeld^e  33orftellung  oon  ber  ^unft  unb  bem  bramatifc^en  Qu-^ 
fammen^nge  biejenigen  ^aben,  meldte  glauben,  man  fönne  einem 
^rauerfpiele  na<i)  33elieben  einen  boppelten  Sluegang  anpaffen:  35 
einen  traurigen  für  ^art^etgige  3wfd)auer,  unb  einen  fröl)lid)en 
für  meid^gefdiaffene  Seelen.  9tad)bem  Sear  fo  oiele§  überftanben, 
fann  er  nur  am  ©c^merg  über  ßorbeliaö  ^ob  auf  eine  tragifc^e 
2lrt  fterben,  unb  foK  er  gleid;fall§  gerettet  merben  unb  nod§  eine 


Broölfte  Öorlefung.  215 

glüdfttd^e  3eit  erleben,  fo  verliert  ba§  ©anje  feine  93ebeutung. 
Srvax  raerben  nad)  ©^afefpearö  ""^^Um  bie  ©djulbtgen  famtlid)  be= 
ftraft,  benn  ba^  53öfe  gerftört  fid^  felbft;  aber  bie  ^i(freid)en 
2;^ußenben  fommen  überall  ju  fpät,  ober  ,^iel)en  gegen  bie  fd)laue 
5  Xl)ätigfeit  ber  ^oö^eit  'i^zn  !ür5ern.  ®ie  ^^^erfonen  ^aben  nur 
einen  fdjroanfenben  ©lauben  an  bie  33or[e^ung,  raie  i^n  Reiben 
l)aben  mögen,  unb  ber  SDic^ter  geigt  un§  eben,  ba^  biefer  ©laube, 
um  in  feinem  gangen  Umfange  befeftigt  gu  merben,  einen  roeiteren 
9?aum,  alö  ba^  büftere  ßrbenteben,  bebarf. 

10  ®iefe  fünf  ^rauer^'piele,  über  bie  id)  fo  zhen  gefprod^en  l)ahe^ 

finb  üerbienterma^en  bie  berü^mteften  unter  (B^a!efpeare§  SÖerfen. 
53efonberä  in  ben  brei  let3ten  offenbart  fid)  ein  beinafie  über= 
menfc^tid^er  ©c^roung  be§  ©eniu§:  ber  @eift  oerliert  fid)  ehen  fo 
fe^r  in  ber  33etrad)tung   aller  §t)^en  imb  Xiefen,  bie  \xd)  barin 

15  finben,  al§  ber  erfte  ßtnbrud  ba§  ©efü^t  überroältigt.  S^^effen 
Ijaben  unter  ben  ^iftorifd^en  ©d^aufpielen  einige  eine  gro^e  tragifd;e 
3Sollfommenl)eit,  unb  alle  glängen  burc§  eigentümliche  'l^orgüge. 

2ln  ben  brei  römifc^en  ©tüden,  ßoriolan,  3uliu§  Gäfar, 
unb  3(ntoniug  unb  Cleopatra,  ift  befonberö  bie  @ntl)altfam!eit 

2ü  gu  bemunbern,  momit  ©§a!efpeare  frembartige  ^w^^^ten  unb  mill^ 
fürlid^e  5>orau§fe^ungen  auöfd}tie^t,  unb  bennoc§  ben  33ebürfniffen 
ber  ^ül)ne  ©enüge  leiftet.  ®iefe  ©djau^piele  finb  bie  ©ac^e  felbft, 
unb  in  ber  anfd)einenben  ^unftloftgfeit,  bie  ©e^c^id^te  gang  fo 
miebergugeben,  mie  fie  fic^  üorfinbet,  verbirgt  fic^  eine  ungemeine 

25  ^unft.  gür  jebe  ^iftorifc^e  (SrMjeinung  roei^  ©^afefpeare  ben 
poetifi^en  ©eficbtSpunft  au^gumitteln,  unb  einer  au§  bem  unermeJ5= 
liefen  ©angen  ber  2öeltgefc^id^te  au§gefonberten  3flei^e  von  33e= 
geben^eiten,  o^ne  etma^  baran  gu  üeränbern,  in  fi(^  (Sin^eit  imb 
äiunbung  gu  geben.    ®aö  i)ffentlic§e  ^eben  beä  alten  9tom§  rcirb 

31»  oor  unfern  Slugen  burd)  bie  grofjartigfte  unb  freiefte  bramatifc^e 
gorm  awo  feinem  @rabe  auferroedt,  unb  ^lutard^S  gelben  merben 
burc^  bie  berebtefte  ^oefie  oer^errlid)t 

3m  ßoriolan   finb    bie   meisten  fomifc^en  ©inmifc^ungen, 
weil  l^ier  bie  uielBpfige  9Jtenge  eine  beträd^tlidje  Stolle  fpielt,  unb 

35  menn  ©^afefpeare  baä  "^olt  al§  ^IJlaffe  in  feinen  blinben  33e= 
rcegungen  fd)ilbert,  überlädt  er  ftc^  faft  immer  feiner  luftigen 
2anne.  ^en  Plebejern,  ''oie  il)re  2(lbernl)eit  fd^on  felbft  genug 
gur  ©d^au  tragen,  ift  gunt  Über  fing  noc^  ber  originelle  alte 
©atirüer  9JJeneniuö    beigegeben.      (So    entfielen   ^ierau§  brollige 


21  G  Äiiftull  MUljelm  Srijlegcl. 

«Scenen  von  ßanj  eic^ner  Hrt,  iinb  bie  nur  in  einem  fold)en  po(t= 
tifd)en  ®($aufpiele  möglid)  finb,  g.  3^1  ruic  (Soriolan  bei  ben  (^e= 
ringen  33ürgcrn,  bie  er  lüeqen  i()rer  geig()eit  im  Kriege  neradjtet, 
um  baä  ^onfulat  merben  [oll,  fid)  aber,  innerlid;  ergrimmt,  nid)t 
^n  ber  ()erf5mmlid)en  ®emut  entfd^liejen  !ann,  unb  i^nen  bennod^  5 
i\)xe  Stimmen  abtrotzt. 

25.%um  ba§  <Stüd  t)on  guliu^  öäfar  big  gum  gatte  beö 
S3rutuö  unb  (Saffiuö  fortgefü()rt  merben  muj5te,  bamit  bie  §anb= 
lung  DoUftänbig  mürbe,  ijahc  id)  fd)on  anbersmo  gezeigt.  Gäüu 
ift  feineSmegä  ber  §elb  beö  6tüd'g,  fonbern  33rutuö  ift  e§.  ^ie  10 
liebenömürbige  Sd)önl}eit  biefeS  ߣ)ara!terg,  fein  gefü^Iooffer  unb 
patriotifc^er  §elbenmut  ift  mit  befonbrer,  (Sorgfalt  ausgeführt. 
2)od)  mirb  mit  groger  ^^einl^eit  angebeutet,  wie  ßaffiuä  bem 
53rutu§  an  felbftänbiger  Söillensfraft  unb  an  'i^erftanb  in  33e= 
urteilung  ber  menfc^li^en  2lngelegenl)eiten  überlegen  ift;  mie  biefer  15 
roegen  ber  9f{einl)eit  feine§  ©emüt§  unb  feiner  gemiffenl)aften 
©ered^tigfeitgliebe  nidjt  gum  ^artei^aupte  in  einem  fd^on  gan;^ 
üerberbten  Staate  taugt,  unb  mie  eigentlich  feine  S5erfel)en  ber 
Sad^e  ber  S^er^roornen  eine  unglüdlidje  Söenbung  geben.  5JJan 
^at  in  ber  ^Kolle  ßäfarä  einige  ©ro6^pred)ereien  alg  unfdjidlid^  20 
getabelt.  Slllein  ba  er  nic^t  l)anbelnb  auftritt,  fo  blieb  nid)tö 
anberg  übrig  um  einen  ^JJiagftab  feiner  ©röge  gu  geben,  al§  ber 
©inbrud,  ben  er  auf  bie  übrigen  mac^t,  unb  feine  eigne  3ut)er|id;t 
gu  fid^  felbft.  2In  biefer  lieg  e§>  ßäfar  freilii^  nic^t  fel)len,  mie 
mir  au§  ber  ©efc^id^te  unb  feinen  eignen  Schriften  miffen;  aber  25 
er  äugerte  fte  rool)l  mel)r  burd§  leife  SSerfpottung  feiner  ©egner 
al§  in  pra]^ll)aften  hieben,  gür  bie  t^eatralifc^e  3Sir!ung  biefeg 
Sd^aufpielg  ift  e§  ein  9^ad^teil,  bag  bie  legten  groei  Sluf^üge  gegen 
bie  erften  an  äugerm  ©lanje  unb  33emegung  etmaö  abfaEen. 
(EäfarS  erfte  @rfd)einung  in  einem  feftlid)en  Sluf^uge,  mo  bie  30 
5D^uft!  innc  l)ält  unb  alle§  fd^roeigt,  fobalb  er  fpric^t,  unb  feine 
menigen  Sßorte  mie  Drafel  aufgefaßt  merben,  ift  prädjtig;  bie 
3Serfd^mi3rung  ift  eine  mal)re  35erfd}raörung,  bie  in  t)erfto§lnen 
Unterrebungen  unb  im  ^un!el  ber  ^^^ac^t  ben  Streid^  vorbereitet, 
ber  am  Ijellen  ^age  au§gefül)rt  merben  unb  bie  3Serfaffung  ber  35 
SÖelt  t)eränbern  foE;  ba§  üerrairrte  ©ebränge  oor  Gäfarö  @r= 
morbung,  bie  allgemeine  SSeftürgung,  felbft  ber  X^ätex,  nad)  ber 

9.  anber^rco  geäeigt,  f.  oben  ©.  75  Q.  35. 


Biüölftß  Üorlcfuug.  217 

%l)ai  tft  mei[terlic^  (jcfd^ilbevt;  enblid^  mit  bem  Seirfjenbegängni^ 
unb  ber  9tebe  be§  2(ntoniu§  erreidjt  bie  25>ir!ung  i^ren  ()öd)ften 
(Gipfel,  ßäfavö  Schatten  geigt  fid^  mädjtiger  feinen  %a\l  §u  räc()en, 
al§  er  felbft  e§  roar,  i^m  norgubeugen.    9^ad)bem  bie  äußere  glän^ 

5  genbc  @röße  beö  (Eroberers  unb  2öelt6et)errfd)er§  geftürjt  raorben, 
bleibt  nur  bie  innere  (if)ara!tergrüße  be§  Srutu§  unb  ßafjiu^ 
übrig,  um  bie  Sü^ne  unb  ba§  ©emüt  ber  ^ufd^^uer  gu  erfüllen: 
fie  ftel)en  geraiff  er  maßen  einfam  ba,  i^rem  9^amen  gemäß,  at§ 
bie  letzten  Siömer;   unb  eö  fei^t  in  lebtjaftere  Spannung,   einen 

10  gemagten  großen  ©ntfdjluß  f äffen,  alö  bie  folgen  ber  3:^§at  mit 
feftem  §elbenmut  ertragen  gu  fel)en. 

Slntoniug  unb  Cleopatra  !ann  gemiff ermaßen  alä  eine 
gortfe^ung  beg  3"^"^  ^^^^^  betrachtet  raerben:  graei  §aupt= 
c^arafter,  ber  beö  Slntoniuö  unb  ber  beö  2(uguftuä,  finb  in  beiben 

15  Stüden  gleid^mäßig  burd^gefüljrt.  2(ntoniu§  unb  Cleopatra  ift  ein 
Sdjaufpiel  von  großem  Umfange,  ber  ©ang  ift  roeniger  einfad) 
als  im  ^uiin^  ßäfar.  ©ie  güEe  unb  ^annigfaltigfeit  ber 
politifc^en  unb  friegerifc^en  ^Sorfälle,  roeldje  bie  fd§ließlid}e  33er^ 
einigung  ber  breigeteilten  2öelt  be§  römifd)en  3^eidje§  unter  einem 

20  einzigen  §errn  l)erbeigefü^rt  ^aben,  mar  üieEeidjt  gu  groß,  um 
fie  in  ©inem  bramatifd^en  ©emälbe  §u  flarer  Überfc^auung  5U= 
fammen  gu  faffen.  'X)a§  ift  eben  bie  große  «Sd^mierigfeit  beö 
^iftorifd^en  ®rama§,  baß  eö  gugleid^  ein  gebrängter  Sluöjug  unb 
eine  lebenbige  Entfaltung  ber  ©efdjid^te  fein  muß,  biefe  ©c^roierig= 

25  feit  ^at  6l)a!efpeare  meifteng  glüdlid^  übermunben.  §ier  aber  ift 
mandjeö,  rca§  im  §intergrunbe  uorgeljt,  nur  fo  angebeutet,  baß 
babei  eine  vertraute  Sefanntfdjaft  mit  ber  ©efc^idjte  üorauögefe^t 
rairb,  unb  ba§  33erftänbniö  eineg  ^unftraerfeö  foEte  boc^  immer 
von  frembem  Unterridjte  unabhängig  fein.     Wandje  l^iftorifc^  be= 

:;o  beutenbe  ^erfonen  erfd^einen  unb  üerfd^minben  im  ^orübergeljn; 
bae  ^Isorbereitenbe  unb  3}iitmir!enbe  ift  nic^t  genugfam  in  ^Jiaffen 
gefammelt,  um  "oen  33lid  nidjt  gu  gerftreuen.  ®ie  §auptperfonen 
treten  inbeffen  burd)  3ß^<^^^wng  unb  garbe  auf  baö  nac^brüdlic^fte 
l^erüor,  unb  feffeln  bie  @inbilbung§!raft.    ^m  2lntoniu§  fieljt  man 

35  ein  ©emifd^  üon  großen  @igenfd)aften,  ^djmädjen  unb  Saftern: 
gemalttl)ätigen  ©lirgeig  unb  großmütige  5Iufmatlungen;  3Serfunfen= 
^eit  in  üppigen  ©enuß  unb  eble  'Sd;am  über  feine  eignen  SSer= 
irrungen;  ©rmannung  gu  mürbigen  ©ntfdjlüffen,  W  immer  mieber 
an  ben   3Serfül)rungen  zine^  Söeibeö  fd;eitern.     @g   ift  §erfuleä 


218  3VitöuIl  lüiUjelm  SrijUgcl. 

in  ben  Jeff  ein  ber  Dmpl)a(e,  auä  ber  fabelf^aften  ^elbenseit  in 
bte  t)iftorifd)e,  unb  in  römifd^eö  ^oftüm  übertragen.  ®ie  6u()(e= 
rifd^en  .fünfte  ber  Cleopatra  finb  o§ne  Srf)onung  bargelegt:  aud^ 
fie  ift  ein  grüeibeutigeö  3\>efen,  au§  föniglid)em  Btoi^,  lueibtic^er 
(Sitelfeit,  Sßotluft,  2i>an!elmut  unb  mal^xex  5Xn()änglid)feit  §ufanimen=  5 
gefegt.  2Bien)oI)l  i^re  unb  be§  Slntoniuö  gegenseitige  Seibenfdjaft 
of)ne  fittlid)e  Söürbe  ift,  fo  erregt  fie  bennod)  bie  ieilnal)me  alä 
eine  unüberroinblidje  ^öejauberung:  fie  fd)einen  für  einanber  ge= 
fc^affen  ju  fein,  weil  ^vleopatra  eben  fo  ein5ig  burd;  it)re  t)erfüf)re= 
rifc^en  steige  ift,  aU  2(ntoniu§  burd^  ben  ©(an^  feiner  !J()aten.  10 
®a  fie  für  einanber  fterben,  üergei^t  man  i^nen  für  einanber  ge= 
lebt  gu  \)ahen.  5iJlit  bem  offnen  unb  Eingegebenen  6f)ara!ter  beö 
Slntoniuö  fontraftiert  bie  l^erglofe  ^leinlid)feit  be§  (Säfar  Dctaüianuö 
rortrefflic^,  bie  (SI)a!efpeare  üollfommen  burc^fd^aut  ()at,  o^ne  fid^ 
burdj  ba§  ©lud  unb  ben  ?fin\)m  beg  2(uguftu§  irre  madjen  ju  15 
laffen. 

Ximon  üon  ^It^en  unb  XroiluS  unb  ßreffiba  finb 
feine  ^iftorifd^en  ©d^aufpiele,  aber  man  !ann  fie  a\i^  eigentlid^ 
meber  3:;rauerfpiele  nod^  Suftfpiele  nennen.  ®urd^  bie  Sßa^l  be§ 
(Stoffes  an§,  bem  Slltertum  l)ahtn  fie  einige  SSerroanbtfc^aft  mit  20 
ben  römifdjen  Stüden,  beSmegen  ^ahe  id^  big  ^ie^er  üerfpart,  t)on 
ilinen  gu  reben. 

2^imon  Don  Sttl^en  l^at  unter  ben  2ßer!en  ©^afefpeareS 
am  meiften  ben  ß^arafter  ber  ©atire:  ber  lac^enben  in  ber 
©d^ilberimg  ber  ©d^meid^ler  unb  ©c^maro^er,  ber  juüenatifd^en  25 
(Satire  be§  UnmiEenä  in  ber  Sitterfeit  unb  ben  3^erroünfd^ungen 
2::imon§  über  ben  Unban!  ber  faUc^en  2öelt.  ^ie  ©efd^ic^te  ift 
fef)r  einfad^  be^anbelt,  unb  teilt  fid^  beftimmt  in  gro^e  ^DJaffen: 
im  erften  ^lufgug  ba§  greubenleben  2^imon§,  feine  großmütige  unb 
gaftfreie  SSerfd^roenbung,  unb  ber  3u^^(ing  jeber  2lrt  üon  33e=  30 
Werbung  um  il)n  l^er;  im  gmeiten  unb  brüten  Slufgug  feine 
(Sc^ulbennot  unb  bie  baburd^  neranlaßte  Prüfung  ber  üermeinten 
greunbe,  meldte  üon  i^nen  fämtlid^  übel  beftanben  mirb;  im 
vierten  unb  fünften  Ximon§  gluckt  in  bie  2öilbniö,  feine  menfc^en^ 
feinblid^e  Sd^mermut  unb  fein  Xob.  ®a§  einzige,  maS  man  eine  35 
(Spifobe  nennen  !ann,  ift  bie  33erbannung  be§  2(tcibiabe§  unb  feine 
9^üdfel)r  mit  gemaffneter  §anb.  Snbeffen  ift  eö  ebenfalls  ein 
Seifpiel  t)on  bem  Unban!  eines  Staates  gegen  feinen  SSerteibiger, 
mie  bort  ber  ^rioatfreunbe  gegen  i^ren  SBo^ltliäter.     Unb  mie 


3n)i3lftc  Dorkfung.  219 

bie  3Serbienfte  beg  gelb^errn  um  feine  Mitbürger  mel^r  6§ara!ter= 
ftärfe  üomugfe^en  al§  bie  beö  großmütigen  2^erfd;menber§,  fo  ftic^t 
aud)  if)r  33etragen  gegen  einanber  ah:  Ximon  fjärmt  firf)  fe(6er 
^u  ^obe,  2{(ci6iabeg  fcf)afft  fic^  mit  ©emalt  baä  üerlorne  ^^nfe^en 
n  loieber.  2Öenn  ber  ©td^ter,  mie  billig,  gegen  ben  geraö^nlici^en 
Söeltlauf  mit  ^^imon  'Partei  nimmt,  fo  fd^ont  er  auf  ber  anbern 
Seite  biefen  auc^  nid^t.  2:tmon  wax  ein  X^or  in  feiner  ©üte, 
er  ift  ein  2ßaf)nfinniger  in  feinem  UnmiHen:  überaE  fe!)(t  i§m 
bie  2öei§f)eit,   meldte  Ma^   ^u    Ratten   Ie()rt.     Sßiemo^l    er  bie 

10  2öat}r()eit  feiner  ausfd^roeifenben  ©efüfjre  burc^  ben  %oh  bemä^rt, 
unb  ba  er  einen  (Bdja^  ausgräbt,  ben  &teid)tum  t)on  fid^  ftößt, 
ber  i^n  roieberum  auf^ufud^en  fd^eint,  fo  fie^t  man  bod)  beutlid^ 
genug,  bag  bie  ©itelfeit  immer  einzig  fein  gu  motten  an  ben 
beiben  Sf^otten,  bie  er  fpielt,  fomo()(  an  feiner  freigebigen  ©elbft= 

lö  t)ergeffen()eit  aU  an  feiner  einfieblerifd^en  3Serfd)loffen()eit,  einigen 
2fnteil  ^at  ®ieä  !ommt  befonber§  in  ber  unüergleid)lid^en  Scene 
gum  SSorfd^ein,  alö  ber  Gpnifer  2(pemantu§  ben  Ximon  in  ber 
SSrilbniö  befud^t.  Sie  ^ahen  eine  2trt  ^rotneib  auf  einanber  in 
33e3ug  auf  ba§  ©emerbe  be§  SRenfdjen^affeö:   ber  (Erinüer  mirft 

20  bem  oerarmten  dieicijen  üor,  nur  au§  '^ot  bie  SebenSart  ergriffen 
ju  ()aben,  bie  er  längft  au§  freier  2Öa^(  führte,  unb  2^imon  fann 
ien  ©ebanfen  nid^t  ertragen,  bloß  ein  5Zad)a^mer  be§  Gi)ni!er§ 
gu  fein.  SDa  hei  biefem  ©egenftanb  hie  2öir!ung  nur  burd^ 
Häufung  ä^nlid^er  SH^  erreid)t  merben  fonnte,  fo  ^at  S^afefpeare 

25  in  ber  SRannigfaltigfeit  ber  ©c^attierungen  einen  ben:)unbern§= 
mürbigen  33erftanb  aufgemenbet.  SÖelc^  ein  t)ielftimmige§  ^onjert 
von  (Sd)meid)eleien  unb  leeren  Bezeugungen  ber  (Ergebenheiten! 
Ungemein  beluftigenb  ift  eg,  wie  hie  Bemerber,  gerftreut  burd)  bie 
gerrüttete  Sage  i§re§   0önner§,    auf  bie  Söitterimg  eine§  neuen 

,-50  @lüdeg,  ba§  i^n  betroffen,  fogleic^  mieber  ^erguftrömen.    ^n  ben 

Ziehen  !4^imon§   nad^    feiner  ©nttäu^djung    finb    atte   feinbfeligen 

Silber  ber  ©prad^e  erfd)C)pft,  e§  ift  ein  Sßörterbud^  berebter  Jlüd^e. 

Xroiluä  unb  Greffiba  ift  baö  einzige  ©d^aufpiet,  meld)e§ 

©§a!efpeare  unaufgefüf)rt  §at  bruden  laffen.    @ä  fc^eint,  er  mottte 

s5  ^ier  einmal,  unbefümmert  um  t^eatralifc^e  Sßirfung,  ber  5einl)eit 
feineä  eignen  SBi^eö  unb  ber  9Zeigung  gu  einer  geroiffen  §inter= 
lift  in  ber  G^arafterifti!  ©enüge  leiften.  ^a§  (^hn^e  ift  eine 
burd)gefü()rte  S'^onie  auf  bie  ^rone  atter  §elbenfagen,  ben  troja= 
nifc^en  ^rieg.    ^ie  25eräd^tlidj!eit  feiner  Urfad;e,  bie  ©d}Iäfrig!eit 


220  Äu(ju|l  m[\]eim  iBdjlrgd. 

unb  Uneini(^!eit,  womit  er  (^cfütjrt  roorben,  fo  baf?  bie  33elagerung 
Xroja§  3e()n  '^)al)x  baucvn  tonnte,  luerben  burd)  bie  ()errlid)en  33e= 
frf)reibun9en,  bie  lücifen  unb  ftnnreid)en  Sprudle,  rcoüon  alleö 
überfliegt,  unb  burd;  bie  t)o()e  (Sinbilbung  ber  Reiben  von  fid; 
felbft  unb  t)on  einanber  nur  in  ein  befto  ()ellereö  Sid^t  gefeilt.  r> 
®a§  c*r)errfdjeranfe()en  be§  %amcmnon,  bie  perfönlidjen  ilränfungen 
beg  ^Jienelauö,  bie  ßrfa^ren^eit  beö  9Jeftor,  bie  Sdjlau^eit  beö 
Ulijffeö  beinirfen  eben  nid)tö;  ba  fie  enblid)  einen  ä^^i^^wpf  be§ 
großen  -^raljlerö  StjajL*  mit  §e!tor  üeranftattet  ()aben,  roitl  fid^ 
biefer  nid)t  ernftlid)  fd^tagen,  roeil  2(jaE  fein  3Setter  ift.  2(d^iIIe§  lo 
ift  am  übelften  bet)anbelt:  nad)bem  er  fid)  lange  in  imt^ätigem 
Übermut  gefpreijt,  unb  alg  eine  feiner  mürbige  ©efeEfd;aft  fii^ 
ben  ^(jerfiteö  §um  2uftigmac^er  geroä^It  \)at,  überfättt  er  ben 
§ettor,  ba  biefer  gerabe  rüef)r(o§  ift,  unb  läjt  if)n  burd^  feine 
SR^rmibonier  erfc^(agen.  33ei  bem  allen  ängftige  man  fid)  nid}t,  15 
als  märe  ()ieburd)  ein  großer  Jrenel  an  bem  e^rmürbigen  §omer 
begangen:  nid)t  bie  3lia§  f)atte  S^afefpeare  üor  Slugen,  fonbern 
bie  3Ritterromane  nom  trojanifd)en  Kriege,  bie  au§  bem  ®are§ 
$()rt)giu§  {)ergef(offen  finb.  §ier  ift  auc^  ber  Siebeslianbel  be§ 
^roiluS  unb  ber  ß^reffiba  gu  §aufe,  eine  bamals  in  ßnglanb  fo  20 
t)ol!§mä^ige  ©efd)id)te,  ba^  t§re  9^amen  gum  Sprid^mort  ge= 
morben  maren,  3^roiIuä  für  treue  unb  betrogne  Siebe,  Greffiba  für 
meibtid)e  galfc^!)eit.  2)er  9^ame  beg  3SermittIer§  graifc^en  i^nen, 
be§  ^anbaruS,  ift  fogar  in  bie  englifi^e  (Sprad^e  übergegangen 
(a  pander),  um  Seute  gu  begeic^nen,  bie  unerfal^rnen  ^erfonen  25- 
beiberlei  ©efd^lec^tS  ä()nlid^e  ©ienfte  mibmen.  Siu^erft  fomifc^  ift 
bie  unenblid)e  Setf)ulic^!eit  be§  t)öfifd^en  $anbaru§,  bie  Siebenben 
jufammengubringen,  bie  feiner  gar  nid^t  bebürfcn,  ha  ßreffiba  fid^ 
genugfam  felbft  r)erfüf)rt.  ©g  ift  freiließ  etraaS  lüftern,  aber  fef)r 
gierlid^  gefd)ilbert,  mie  biefe  üerräterifdje  Sd^iine  burd^  Söeigern  30 
lodt,  unb  auö  ber  jungfräulid^en  (Sitt^amfeit,  bie  fie  t)orgiebt, 
einen  bu^lerifc^en  ^^ei§  gu  machen  mcij.  ^roiIu§,  ha§>  Win\kx 
ber  Siebljaber,  fiel)t  e§  gebulbig  an,  mie  feine  ©eliebte  ein  3Ser= 
ftänbniS  mit  bem  ®iomebe§  anfnüpft.  dx  fdjmört  gmar,  fid^  ju 
rächen,  aber  tro^  feinem  Ungeftüm  in  ber  Bdjladit  be§  näd^flen  35 
^age§,  fügt  er  niemanbem  2eibe§  gu,  unb  enbigt  mit  geiraltigen 
®ro{)ungen.  9Jlit  einem  Sßort,  S^afe^peare  ^at  nid^t  gemollt,  ba^ 
in  biefer  §elben!omöbie,  roo  alle§  burd^  feinen  hergebrachten  ^u^m 
unb  ben  $omp  ber  ^oefie  auf  ^emunberung  Slnfprud^  gu  madjen 


Biüölfte  iPorkfung.  221 

fd;eint,  irgeubmo  dlamn  für  bie  Sldfitung  unb  ^^eilna^me  übrig 
bleibe,  tcenn  man  etwa  §e!torä  (E()üra!ter  aufnimmt;  aber  in 
biefem  ©oppelfinn  ber  ^arfteüung  liegt  eine  auSerlefene  Unter= 
I}altung. 

5  i)k  au§>  ber  englifdjen  ©efd)id}te  geköpften  ©djaufpiele  finb 

5el)n  an  ber  3«^)^)*  ci^^  ^^^  gef)altreid}ften  Söerfe  (S()afefpeare§, 
unb  5um  2:^eil  cin§>  ber  reifften  3^^^.  3d)  fage  mit  33ebac^t,  eineg 
feiner  2\>erfe;  benn  offenbar  t)at  fie  ber  ©ic^ter  alle  ju  einem 
groj^en  ©anjen  gufammengeoibnet.     (Eä  ift  gleid;fam  ein  I)iftori= 

10  fd)eg  §elbengebid)t  in  bramatifc^er  gorm,  moüon  bie  einzelnen 
6c^aufpiele  bie  9U)apfobien  ausmachen,  ^ie  ^auptjüge  ber  S3e- 
geben^eiten  finb  fo  treu  aufgefaßt,  if)re  Urfac^en  unb  fogar  i^xt 
geheimen  3:^riebfebern  finb  fo  Iid}tr)oE  burd)^aut,  bag  man  bar= 
au^  bie  ©e^d^id^te  nad)  ber  25>ai)r()eit  erlernen  !ann,  n)ä()renb  bie 

15  lebenbige  ©arfteßung  fie  ber  ©inbilbungsfraft  unau§li3fdjlid)  ein= 
prägt.  Slilein  biefe  Steige  üon  ©diaufpielen  ift  baju  gemad^t,  einen 
oiel  polieren  unb  allgemeineren  Unterricht  ju  erteilen;  fie  bietet 
für  alle  ^eiien  gültige  ^^eifpiele  t)om  politifd^en  ^^eltlaufe  bar. 
tiefer  (Spiegel   ber  Könige  foHte   ein  §anbbud}  junger  gürften 

20  fein:  fie  fönnen  barau§  '^ie  innere  SÖürbe  il)re§  angeftammten 
Serufg  f'ennen  lernen,  aber  aud)  bie  ©d^mierigfeiten  i^rer  Sage, 
bie  @efal)ren  ber  Ufurpation,  ben  unoermeiblic^en  gall  ber  ^i)rannet, 
bie  fic^  felbft  untergräbt,  inbem  fie  fid)  fefter  grünben  mill;  enh- 
\xd)  bie  nerberblicben  folgen  üon  ben  Sc^mäd^en,  Fehltritten  unb 

25  SSerbredjen  ber  ^i)nige  für  gange  9^ationen  unb  auf  mel)rere 
9}ienfd)enalter  Ijinaug.  ^d)t  unter  biefen  (Sd^aufpielen ,  non 
S^id^arb  bem  anleiten  bi§  §u  9iid^arb  bem  dritten,  fdjliefeen 
fic^  burc^  ununterbrochene  Zeitfolge  an  einanber  an,  unb  umfaffen 
eine   tl)atenuolle    ^eriobe   ber   englifd}en   ©efc^id^te   non   beinal)e 

so  einem  3al)r^unbett.  ®ie  barin  gef(^ilberten  Gegebenheiten  er= 
folgen  nidjt  blo^  auf  einanber,  fonbern  fie  finb  auf  baö  genauefte 
unter  fid)  t)er!ettet,  unb  erft  mit  §einrid)§  be§  «Siebenten  2:l)ron= 
befteigung  enbigt  ber  Kreislauf  oon  @mpi3rungen,  $arteiungen,  aug= 
roärtigen  unb  bürgerlid^en  Kriegen,  ber  mit  9]id)arbö  beä  anleiten 

35  Slbfel^ung  begonnen  l^atte.  ®ie  oermalirlofte  S^tegierung  beä  ^u- 
le|t  genannten  ^önig§,  unb  fein  fc^led)te§  33etragen  gegen  feine 
eignen  SSerraanbten   gog   i^m  Golingbrofeg  (Empörung   gu;   jeboc^ 

3 f.  Unterhaltung,    .^ter  fc^Iiefet  in  ber  britten  2lu§gabe  bie  breifjigfte  SSorlcfung. 


222  Äuguli  ma\]dm  Sdilfijel. 

war  feine  ©nttljvonunß  burdjnuö  lüiberrerfjtlirf)  in  ber  ?^orm,  unb 
auf  feinen  gal(  mar  ^o(in(36ro!e  ber  \ml)XQ  !^^ronerbe.  tiefer 
!Iuge  Stifter  beö  §aufeö  ^ancafter  geno^  alä  ^einric^  ber  3>ierte 
bie  grüd;te  feiner  Xf)at  nid)t  in  9{u()e:  feine  aufrü()rerifd)en  Marone, 
biefelben,  bie  i§m  gum  2^f)rone  oer^olfen,  madjten  üjm  üiel  511  5 
f (Raffen;  auf  ber  anbern  Seite  lüar  er  eiferfüd^tig  auf  bie  glänzen; 
Den  ©igenfd;aften  feineä  ©o(;neö,  unb  bieg  ^Jii^trauen,  met)r  alö 
rairflid)  ^^teigung,  bemog  ben  'bringen,  fic^  in  auöfdjujeifenbe  ©e^ 
feßfc^aft  ju  werfen,  um  alkn  Sd)ein  be§  G^rgei^eg  gu  üermeiben. 
33eibe§  gufammen  mad^t  ben  S^^a^t  ber  groei  2(6tei(ungen  t)on  10 
§einri(^  bem  SSierten  au§,  bie  Unterne()mungen  ber  ^Jli^-- 
üergnügten  in  ben  ernft^aften,  bie  roilben  Sugenbftreidje  beä 
Kronprinzen  in  'i)en  fomifd^en  ©cenen.  5t(g  biefer  friegerifdje 
gürft  unter  bem  9]amen  §einrid)§  be§  fünften  ben  'Xi)xon 
beftieg,  mar  er  entfdjloffen,  fein  grceibeutigeg  ßrbrec^t  gu  behaupten;  15 
er  ^idt  auswärtige  ©roberimgen  für  baö  befte  9Jlitte(,  um  inner= 
liefen  Unruhen  üorgubeugen,  unb  bieg  üeranla^te  ben  glorreid)en 
aber  in  feinen  JJotgen  me^r  fd^äbtic^en  aU  erfprie^(id}en  Krieg 
mit  5^an!reic^,  meldten  S^afefpeare  in  bem  ©c^aufpiele  von  §einrid) 
bem  fünften  üer^errlid^t  ^at.  ®er  früfijeitige  Xob  biefeS  Königö,  20 
bie  lange  5!Kinberjä^rig!eit  ^einrid^g  beg  ©ed^ften,  unb  feine 
fortmä^renbe  Hnmünbigfeit  in  ber  9f?egierungg!unft  bradjten  bag 
größte  Unglüd  über  ©nglanb.  ®ie  S^i^t^^^c^i  wnter  ben  Siegenten, 
unb  baraug  entfprungene  fdjled^te  SSerraaltung  t)erfd)ulbete  hzn  33er= 
luft  ber  frangöfifd^en  Eroberungen;  eg  fanb  fid^  ein  !ü()ner  ^§ron=  20 
bemerber,  beffen  ©rbred^t  unbeftreitbar  mar,  menn  man  nic^t  an= 
nimmt,  ha^  burd^  bie  3Serjä§rung  breier  ^Regierungen  eine  Ufurpation 
gültig  merben  fönne.  ©0  entftanb  bie  gef)be  ber  Käufer  ?)or! 
unb  :i*ancafter,  bie  bag  Königreich  riete  .3a{)re  §inburc^  i)ermüftete, 
unb  mit  bem  ©iege  beg  §aufeg  3)or!  enbigte.  Sllleg  bieg  I)at  so 
©I;a!efpeare  in  ben  brei  Steilen  §einric^g  beg  ©ec^ften  bar= 
geftettt.  ©buarb  ber  SSierte  t)er!ür§te  fein  2eben  burc§  üppigen 
©enu^,  unb  erfreute  fid^  beg  burd^  fo  üiele  graufame  ä^aten  er= 
!auften  3^§roneg  nid^t  lange,  ©ein  33ruber  9iid)arb,  ber  an  ber 
©rl^ebung  beg  §aufeg  ^or!  großen  Slnteil  genommen  Ijatte,  mar  35 
mit  ber  Siegentfd^aft  nid^t  gufrieben,  feine  §errfd}fudjt  ba()nte  if)m 
burc^  geljeime  unb  gemaltfame  3Serbred)en  i^n  2öeg  jum  2:t)rone; 
aber  feine  büftre  ^prannei  mad^te  i^n  §um  ©reuel  beg  3Sol!eg, 
unb  §og  i^m  ben  üerbienten  Untergang  gu.    3(}n  befiegte  ein  2(b= 


Braölftß  iDorlefung.  223 

fömmling  be§  fönißlid^en  §aufeg,  ber  üon  ben  93ürgerfriegen  um 
bef(ecft  geblieben  roar,  unb  wag  in  feinem  ©rbrec^t  mangelhaft 
fd)einen  !onnte,  ergänzte  fein  SSerbienft  alg  S3efreier  feine§  3]aler= 
lanbeä  oon  einem  Ungeheuer.  5D^it  ^mmdß  be§  Siebenten  X^ron= 
5  befteigung  ^ebt  eine  neue  @pod;e  ber  englifd^en  ©efd^id^te  an:  ber 
%lud)  fd;ien  enblirf)  entfüljnt  ju  fein,  unb  fo  fpät  erft  enbigte  bie 
dle\i)C  von  Ufurpationen,  Empörungen  unb  bürgerlichen  Kriegen, 
alle  urfprünglid^  burd^  ben  Seidjtftnn  Deranla^t,  momit  9iid)arb 
ber  3^^?^itß  ^i^  ^rone  üerfc^er^t  l)atte. 

10  ^ie§  ift  bie  unoerfennbare  33e5iel)ung  biefer  ad)t  ©d^aufpiele 

auf  einanber,  bod;  mürben  fie  nid)t  in  ber  d;ronologifc^en  Drbnung 
entmorfen.  ®ie  mx  kitten  bic^tete  ©Ijafefpeare  altenx  Slnfe^en 
nad;  guerft,  von  'oen  brei  2^eilen  ^einrid^g  beg  ©ed)ften  ift  eg 
auggemad;t,  unb  9iidjarb  ber  ©ritte  ift  nid^t  blo^  burc^  ben  3«= 

15  ^alt  eine  gortfe^ung  von  biefen,  fonbern  aud^  gan§  in  bemfelben 
(Stil  gearbeitet,  hierauf  ging  ©Ijafefpeare  hi§>  auf  9^id;arb  hen 
Sroeiten  gurüd,  unb  fügte  hie  gmeite  9^eil)e  mit  forgfättiger  ^unft 
an  bie  erfte  an.  ©ie  ^rilogieen  ber  2llten  ^ahen  ung  fc^on  dn 
^eifpiel   gegeben,   ba^    eg  nid^t  unmöglid;  ift,    ein  bramatifd^eg 

20  ©anjeg  üoUftänbig  gu  fdliliegen,  unb  bennod^  §inroeifungen  auf 
etraag  33or]^erge^enbeg  unb  9f^ad^folgenbeg  hineinzulegen.  5lud^ 
enbigen  bie  meiften  biefer  (Sd^aufpiele  mit  einem  gan^  beftimmten 
Slbfdjnitte  in  ber  (55efd)id)te:  S^tid^arb  ber  S^^eite  mit  ber  ©rmorbung 
biefeg  Slönigg;    ber   gmeite  STeil  §einrid^g   beg   3Sierten  mit  ber 

25  2:^§ronbefteigung  feineg  ©olineg;  §einrid^  ber  fünfte  mit  bem 
Jriebengfd^lu^  mit  granfreid^;  ber  erfte  S^eil  §einrid^g  beg  (Sed^ften 

'  ebenfallg  mit  einem  griebengfd;lu§;  ber  britte  mit  §einrid)g  @r= 
morbung  unb  ©buarbg  Si^^ronbefteigung;  S^tid^arb  ber  ©ritte  mit 
feiner  9^ieberlage  unb  feinem  Sl^obe.    Söeniger  befriebigenb  ift  ber 

30  erfte  ^eil  §einrid^g  beg  33ierten  unb  ber  gmeite  §einrid;g  beg 
©ed^ften  abgerunbet.  ©urc^  hie  ^^lieberlage  |5erci;g  mar  bie  ©m^ 
pörung  ber  ©ro^en  nur  jur  §älfte  gebämpft,  bie  auc^  in  bem 
folgenden  2^eile  beg  ©tüdeg  fortgefe^t  mirb.  (Sben  fo  menig  mar 
^orfg  6ieg    hei  @t.  2(lban    ein    entfd^eibenber  SSorfaU    in  bem 

35  Kriege  ber  beiben  §äufer.  Über  biefe  bramatifc^e  Unüoll!ommen= 
l)eit,  menn  man  eg  fo  nennen  mill,  l}at  fic^  (Sl)a!efpeare  um  meit 
bebeutenberer  3Sorteile  millen  l)inauggefe|t.  ©ag  ©emälbe  beg 
bürgerlichen  ^riegeg  mar  §u  grojs  unb  furdjtbar  reid^  für  ein  ein= 
gigeg  6d)aufpiel,    unb   bod^   bot   hie  ununterbrod;ene  dleiije  ber 


224  :k\iQ\\\l  1I10tl!)clm  Sdjlfflcl. 

^c(^ebenl)eitcn  feinen  beqnemercn  i'llul^epnnft  bar.  .f>einrid)5  beö 
^sierten  ^Kegierung  ^iitte  a((erbin(^ö  in  Einern  Stücfe  umfaßt  iDerben 
f'önnen,  aber  fie  (jatte  ju  tuenig  tragifdjeg  Sntcreffe,  unb  ju  raenic^ 
l)iftorifd)en  GJlanj,  um  in  einer  burci^gef)enbö  crnft()aften  33e()anbIuno| 
an5ie()enb  ju  fein:  6§afefpeare  f)at  alfo  ben  fomifd^en  (S^araftern,  5 
bie  gum  ©efolge  be§  grinsen  §einrirf)  gef)ören,  bie  freiefte  @nt= 
lüicfelung  gegeben,  unb  biefeS  beftänbige  äw'ifci^enfpiel  ber  politi= 
fdjien  ©reigniffe  nimmt  bie  §älfte  beö  S^aumg  ein. 

S)ie  beiben  übrigen  ©d^aufpiele  auä  ber  englifd^en  ©efc^id^te 
finb  d^ronologifd^  von  biefer  SRei^e  getrennt:  ^önig  3of)ann  regierte  10 
beinahe  ^roei  3a^r^unberte  t)or  S^ic^arb  bem  3"^si^6n,  unb  §n)ifd)en 
3ftid)arb  ben  2)ritten  unb  §einrid)  hQn  5Xc^ten  fättt  bie  lange  9le= 
gierung  §einrid^§  beö  Siebenten,  bie  ©[)a!efpeare  mit  9iec^t,  aU 
feiner  bramatifdjen  ^e^anb(ung  empfänglid^,  überging.  S^befjen 
fann  man  biefe  ©d)aufpiele  gemifferma^en  a(§  ben  ^rolog  unb  i.-> 
ben  ©pilog  ber  5ufammengel)örigen  ad^t  anfefjen.  '$m  ilönig 
Sodann  finb  fi^on  alle  bie  politifd)en  unb  nationalen  ^otiue  an= 
{gegeben,  bie  in  ben  folgenben  Stüden  eine  fo  gro^e  5Rotte  fpielen: 
.Kriege  unb  griebensfdjlüffe  mit  granfreic^;  eine  Ufurpation  unb 
Vie  t^rannifd^en  Xf)aten,  bie  fie  nad^  fid^  ^ie^t;  ber  @influ§  ber  20 
©eiftlic^feit,  bie  ^arteiungen  ber  ©ro^en.  §einrid^  ber  Sterte  f)in= 
gegen  geigt  un§  ben  Übergang  in  ein  anbereä  ä^^tafter:  bie 
ipolitif  be§  neueren  ©uropa,  ein  cerfeinerteS  §ofleben  unter  einem 
moUüftigen  ^Jlonard^en,  ben  gefährlichen  6tanb  ber  ©ünftlinge, 
t)ie  felbft  geftürgt  werben,  nad^bem  fie  anbere  i)ah^n  ftürjen  Reifen,  25 
mit  einem  Söort,  ben  2)efpoti§mu§  unter  glimpflid^eren  ?^ormen, 
aber  nid^t  meniger  ungerecht  unb  graufam.  2)urd^  bie  ^ropliegeiung 
bei  ©Hmbet^ö  (Geburt  l^at  @l)a!efpeare  fein  großes  ©ebid^t  über 
bie  englifc^e  @efd)id§te  be§  5Rittelalter§  gemifferma^en  bi§  auf 
feine  eigne  ä^it  l^eruntergefü^rt,  menigfteng  fo  roeit  al§  ftd^  fo  30 
ueue  33egebenl)eiten  nod^  mit  ©ic^erf)eit  be^anbeln  liefen.  3Ser= 
tnutlid)  ^at  er  biefe  beiben  ©d^aufpiele,  ^önig  Sof)^"^*)  unb 
^einrid)  ben  Stdjten,  in  ber  angegebenen  Slbftd^t  fpäter  gu  ben 
übrigen  liingugebid^tet. 

*)  51ämUci^  ba§  in  bie  (Sammlung  feiner  3Berfe  aufgenommene  ©tücf  biefe§  ^Rameng,  35 
<S§  gieöt  einen  älteren  i!önig  Qo^ann  in  siuei  teilen,  njoüon  jene§  eine  Umarbeitung  ift : 
t)ieUei(i)t  ein  gugenbrcerf  (3l)ofefpeare§,  n)ien)Dt)[  Don  ben  englifc^en  Äritifern  bi^^er  nid)t 
bafür  anerfannt. 

35  ff.  ?lämlid^  .  ..  bafür  onerfannt.    2ß.  Sd)legel  üerireift  l^ier  felbft  auf  ben 
oben  citierten  2ln^ang  (ogl.  2B.  6,  3iO). 


Biüölftc  Üorkfung.  225 

3m  ^öniß  Sodann  finb  bie  politifdjen  unb  friegerifc^eii 
SSorfäHe  mit  feierlid^em  ^omp  auSgeftattet,  eben  roeit  fie  menig 
Tüa^re  ©rö^e  ^aben.  ®ie  galfd)(}eit  unb  ©elbftfudjt  ber  gürften 
rebet  im  ®til  ber  ?Oianifefte:  fonoentionette  2LHirbe  ift  am  uncnt- 

5  bef)rlid)ften,  mo  e§  an  perfönlid)er  fe{)It.  $Der  33aftarb  Jyaulconbribge 
ift  ber  geiftreic^e  ®oImetfdjer  biefer  ©prad;e;  er  nerfpottet  bie  ge= 
{)eimen  ^Triebfebern  bCr  ^olitif,  o(}ne  fie  gu  mißbilligen,  benn  er 
gefteljt  fic^  felber  ein,  baß  er  fein  ©lud  burd)  ä{)nlid;e  Mittel  ^n 
madjen  fud^t,  unb  mitt  Heber  gu  ben  33etrügern  alg  §u  ben  Se=. 

3  0  trogenen  gef)i)ren,  ba  nad^  feiner  2(nfid)t  ber  Söeltlauf  feine  anbre 
2öal)l  ^uläßt.  Sein  9{ed^t§l)anbel  mit  feinem  33ruber  über  bie 
ßrbfc^aft  feinet  angeblid)en  3Saterg,  moburc^  er  am  §ofe  feine 
Slnerfennung  a[§  natürlid)er  ©oljn  be§  ritterlid^ften  ^önig§  von 
(Snglanb,  9lid;arb  Sömen^er^,  beroirft,  bilbet  ein  fe^r  unter()alten^ 

15  be§  unb  originale^  33orfpie(  im  6tüde  felbft.  9JJitten  unter  fo 
üielen  3SerfIeibungen  ber  mirflid^en  ©efinnungen  unb  nid^t  gefüllten 
'Jiußerungen  mad)t  e§  einen  befto  tieferen  ©inbrud,  wenn  unä  ber 
^id^ter  bie  menfd^licbe  ^^Zatur  o^ne  §üKe  geigt,  unb  tiefe  Sl.ide 
in  \)a^  Snnre  ber  ©emüter  roerfen  läßt.     ®ie  furge  ©cene,  mo 

20  3of)ann  "Den  §ubert  aufforbert,  feinen  jungen  9Zebenbu^[er  um 
ben  Sefi|  be§  '^^roneö,  5(rt^ur,  an^  bem  2Öege  gu  räumen,  ift 
ein  unübertreffliches  9Jleifterftüd:  ber  fc^eue  3Serbred^er  roagt  felbft 
faum  gu  fagen,  maS  er  bem  anbern  gu  tl)un  gumutet.  2)er  garte 
unb   liebensroürbige  $ring  2lrtl}ur  mirb  ein  Dpfer  geroiffenlofen 

25  ß^rgeigeS:  fein  S^idfal  erregt  bie  innigfte  3:^eilna^me.  ^Ig  §ubert 
il)n  mit  einem  glül)enben  ©ifen  gu  blenben  broljt,  unb  burd^  feine 
S3itten  erraeidjt  mirb,  mürbe  ba§  5Jiitleiben  faft  gu  fdjmerglid; 
fallen,  menn  e§  nid^t  burd)  bie  2(nmut  ber  finblid^en  Dieben 
2(rtl)ur§    uerfüßt    mürbe.      (Eonftantiaä   mütterlid^e   ^Sergmeiflung 

30  über  bie  ©efangenne^mung  i^reg  ©o^ne§  ift  ebenfalls  von  ber 
l^öd^ften  (S(^i3n^eit;  imb  felbft  bie  legten  2lugenblide  Sol^önnS, 
eines  ungered^ten  unb  fd)madjen  gürften,  ben  man  meber  ad)ten 
nod)  berounbern  fann,  finb  fo  gefc^ilbert,  baß  fie  ben  Unraillen 
gegen    i^n    auSlöfd^en,   unb  mit  ernften  ^etrad^tungen  über  bie 

35  roillfürlid)en  3Serge^ungen  unb  baS  unoermeiblid^e  £oS  ber  Sterbe- 
lieben  erfüllen. 

3n  9ii(^arbbem  ä^^^it^^i  g^^G^  ^"^  ©Ijafefpeare  eine  eble 
fi3niglid)e  Üktur,  guerft  burd)  Seidjtfinn  unb  bie  SSerirrungen  einer 
ungegäl)mten  Sugenb  üerbunlelt,  bann  burd)  baS  Unglüd  geläutert 

2lugu[t  S[BiIf)elm  u.  ^riebricf)  ©d^tegel.  lö 


226  :Augu(l  lUtlljclm  Sdjlegcl. 

imb  in  I)öf)erem  ©fan,^c  nevflärt.  2(Iö  er  fiel)  felbft  ber  2khe 
unb  (^()revbietiniß  feiner  Untertljanen  uerluftig  gemad)t  ^at,  im 
33eörif[  aud)  beö  ^I)roneö  uerluftic]  ju  roerben,  ba  füljlt  er  mit 
fd)mcr5lid)ev  ^^^ec^eifterunc^  ben  erf)abeneu  33eruf  ber  ^önic^Sroürbe, 
imb  i{)re  über  perfi3nlid)eö  ^erbienft  unb  manbelbare  ^seranftaltun^en  5 
^inauögel)enben  ^Isorredjte.  ^Jad^bem  bie  irbifdje  5lrone  t)on  feinem 
Raupte  gefallen  ift,  erfd)eint  er  erft  red)t  alö  dn  ^bnio^,  beffen 
angebornen  5(bel  feine  (Srniebrigung  üernic^ten  fann.  2)ieg  fül)lt 
.ein  armer  3(eitfned)t:  e§  empört  i^n,  bafj  feinet  $errn  Sieblingö^ 
pferb  ben  ftol^en  53oIingbrofe  bei  feinem  ^rönungSjuge  getragen,  10 
er  fud^t  't>m  gefangenen  Ki3nig  im  Werfer  auf,  unb  befd)ämt  fo 
bie  abtrünnigen  ©ro^en.  ®er  politifc^e  §ergang  ber  5(6fe^ung 
ift  mit  auf^erorbentlidjer  SÖeltfenntniö  bargefteßt:  mie  bie  Q.bhc 
be§  ©Iüd§  auf  ber  einen  Seite,  unb  beffen  fc^meEenbe  glut  auf 
ber  anbern  atte§  mit  fid^  fortreif5t;  mie  Solingbrofe  fd;on  aU  15 
^önig  [janbelt,  imb  feine  5(nf)änger  fid^  aud)  gegen  i^n  fo  be- 
nef)men,  aU  märe  er  e§  roirflid),  mä^renb  er  immer  nod)  norgiebt, 
er  fomme  blo^,  um  fein  ©rbredjt  imb  bie  Slbftetlung  ber  3}tij3^ 
bräudje  mit  gemaffneter  §anb  ju  fobern.  ®ie  Ufurpation  ift 
längft  nodbrad^t,  ef)e  baö  2öort  auSgefprod^en  unb  bie  6ac^e  20 
öffentlid^  anerfannt  mirb.  ©er  alte  3^^^"^  '^on  ©aunt  ift  ein 
SKufter  rittertid^er  33ieber!eit:  er  fte^t  ba  mie  ein  Pfeiler  ber 
SSorgeit,  bie  er  überlebt  ^at.  ©ein  (Sof)n  §einrid^  ber  SSierte 
mar  i§m  burdjauS  unäf)nlidj:  biefer  6()ara!ter  ift  in  ben  brei 
©tüden,  raorin  er  erf(^eint,  vortrefflich  gel)alten.  3Jcan  fie^t  barin  25 
ein  ©emifd)  t)on  §ärte,  9Jtä^igung  unb  ^lug^eit,  ba§  in  ber 
^l)at  l)tnreid^te,  il)n  auf  bem  geraaltfam  ermorbnen  'X^xon  ^u  he-- 
feftigen;  aber  ol)ne  Dffenl^eit,  o§ne  mal)re  ^er^tid^feit,  unb  ebler 
2Iufroallungen  unfäl)ig,  fonnte  er  feine  Siegierung  fo  menig  beliebt 
madjen,  bag  man  fogar  'üen  nerfto^enen  Slid^arb  ^urüdmünfd^te.  30 

®er  erfte  2:^eil  §einrid}g  beg*  Stierten  glänzt  in  ben 
ernft^aften  «Scenen  befonberg  burd)  bie  ©ntgegenfteEung  j^meier 
jungen  gelben:  be§  ^rin^en  §einrid§  unb  ^ercpö,  mit  bem  djara!te= 
tiftifc^en  9(amen  §ei^fporn.  Sllle  2ieben§mürbig!eit  unb  Slnmut 
ift  freilid)  auf  Seiten  be§  $rin5en:  mie  nertraut  er  fi(^  and)  mit  35 
fc^lei^ter  ©efellfc^aft  mad^t,  fo  fann  man  i^n  bod§  nie  bamit  t)er= 
med)feln,  bn§  Uneble  berührt  i^n  oljne  il)n  gu  befleden,  unb  feine 
milbeften  ©treidje  erfc^einen  blo^  alg  eine  mi^ige  ®djalfl)eit,  mo= 
burc^  fid)  fein  ftrebenber  ©eift  megen  einer  gegmungenen  Unt§ätig= 


Broölftc  tlorkfung.  227 

feit  2uft  macf}t;  benn  hei  ber  erften  Gelegenheit,  bie  i^n  au§ 
biefem  3*taufd)  be§  Seidjtfinnö  tDedft,  §eid)net  er  fid;  ofjue  2(n= 
ftrengung  auf  ba§  ritterlidjfte  aug.  $ercr)§  ungeftüme  ^apferfeit 
ift  nidjt  of)ne  eine  33eimifd)ung  von  raul)en  Sitten,  von  Übermut 

5  unb  fnabenf)aftem  Starrfinn;  aber  biefe  ^^d)kx,  bie  t()m  einen 
fridien  Untergang  bereiten,  fönnen  baä  Ijerrlidje  33i(b  feiner  eblen 
Sugenb  nic^t  entfteßen;  man  mirb  üon  feinem  geuer  l;ingeriffen, 
inbem  man  i§n  tabelt.  Sßarum  eine  fo  furd^tbare  @mpi3rung 
gegen  einen  nidjt  beliebten  unb  eigentlich  unredjtmä^igen  g-ürften 

10  mißlang,  I)at  S^afefpeare  Dortreff (id)  entmidelt:  hk  abergläubifd)en 
Ginbilbungen  ©lenbomerö  uon  fid)  felbft,  bie  2ßeid)lid)!eit  be§ 
jungen  93iortimer,  bie  Unbänbigfeit  ^ercijg,  bie  feinem  Dorfidjtigen 
^at  @e()i3r  giebt,  bie  Unentfdjlüffigfeit  feiner  altern  greunbe, 
ber  2Rangel  an  ©infjeit  ber  ^riebfebern  unb  be§  ^lan§,  ftnb  mit 

15  feinen  jebod;  uncerfennbaren  S^iQ,en  d;arafterifiert.  9^ad)bem  ^ercp 
nom  '£d)aupla^e  abgetreten,  ift  freilidj  ber  ©lang  ber  Unter= 
nel)mung  baliin:  e§  bleiben  nur  untergeorbnete  ^eilne^mer  an  ber 
ßmpi3rung  übrig,  bie  fon  §einricl^  bem  SSierten  meljr  burd^  ^olitif 
als  burd)  teegötljaten  unterjocht  werben.     ®iefe  5Diagerfeit  be§ 

20  Stoffes  gu  überminben,  ^at  Sljafefpeare  in  bem  gmeiten  2:^eile  be§ 
2d)aufpiel§  groge  ^unft  aufmenben  muffen,  ba  er  fid^  niemals 
erlaubte,  bie  ©efdjidjte  mißfürlid^  p  fdjmüden,  me^r  alg  e§  Vic 
bramatifdje  gorm  unumgänglidj  foberte.  SSerroirrte  9Zad)rid)ten 
üom  Sd[)lad)tfelbe  eri)ffnen  bag  Stüd:  ber  gemaltige  ßinbrud  üom 

25  galle  ^ercpg,  beffen  9Zame  unb  S^^uf  red^t  bagu  gefdjaffen  mar, 
baö  g-elbgefdjrei  eine§  fül}nen  Unternehmend  gu  fein,  mad^t  il)n 
geroiffermaf^en  nad)  feinem  2^obe  gur  mit^anbelnben  $erfon.  3" 
ben  legten  Slufgügen  befc^äftigen  un§  bie  ©emiffenöbiffe  be§  franfen 
Jlönigö,  feine  33efümmcrniffe  über  bie  Sluffü^rung  be§  Kronprinzen, 

30  unb  bie  Slufflärung  beä  5iJJi^t)etftänbniffeö  groifd^en  SSater  unb 
Soljn,  meldte  einige  rülirenbe  Scenen  t)eranlaffen.  2llle§  biefeö 
mürbe  inbeffen  nicbt  ^inreidfien  bie  Süljne  ju  füllen,  menn  bie 
ernft^aften  S3egebenl)eiten  nidjt  burd^  ein  Suftfpiel  unterbrod^en 
mürben,   baö  burd)   heit>e  %eik  be§  Sd)aufpieleg  fortläuft,  von 

35  3eit  gu  S^t  hnxd)  neue  Jiguren  bereid)ert  mirb,  unb  am  ©d)luffe 
beg  ©angen  ebenfatlg  erft  feine  Kataftrop^e  ^at,  rcie  nämlid) 
•Öeinrid^  ber  günfte  fogleic^  nad)  feiner  ^l)ronbefteigimg  bie  ©e= 
fäl)rten  feiner  jugenblid)en  9(u§f(^meifungen,  bie  fid)  grofje  &nn\t 
von  il)m  üerfpredf)en,  in  bie  gebül)renbe  gerne  oermeift. 

15* 


228  2^a9u[i  W\[\]t[m  Sri)lcacl. 

gallftaff  ift  ber  Wipfel  von  '3f)a!e[peQrcö  !omifrf)er  @rfinbungö= 
traft.  (5r  Ijai  bicfon  (5f)arahci:  in  brci  Sdjaufpicien  in  immer 
neuen  ^agcn  burd)(^efü()rt,  ü()ne  fid)  gu  erfdjöpfen;  bie  Jic^ur  ift 
fü  beftimmt  unb  inbiuibucU  öegeid)net,  bafj  fie  fd)on  bem  bloßen 
Sefer  ben  ßinbrnd  einer  qan^  perfönlic^en  33efanntfd)aft  gemährt.  5 
gaÜftaff  ift  ber  angene^mfte  unb  unter^altenbfte  Xauc^enidjtö,  ber 
je  (^efd;ilbert  morben.  (Seine  üeräd)tlid)en  ßigenfdiaften  merben 
nid)t  Derüeibet:  alt  unb  babei  lüftern  imb  lieberlid);  übermäfjig 
n)ol)lbeleibt  unb  immer  barauf  bebad)t,  fid)  burd)  6peife  unb 
S^ran!  unb  (Sd)laf  gu  pflegen;  beftänbig  in  Sc^ulben  unb  menig  10 
gemiffenl)aft  in  ber  2Bal)l  ber  9Jiittel  um  fic^  ©elb  gu  cerfdjaffen; 
ein  feiger  Solbat  unb  ein  lügenl)after  ^ra^ler;  ein  ©(^meid^ler 
unb  eine  böfe  3wnge  Ijinter  bem  Sauden  feiner  greunbe,  erregt 
er  bennoc^  niemals  Unmillen.  Tlan  fie^t,  ba^  feine  gärtlic^e  33e= 
forgnig  für  il)n  felbft  o^ne  alte  33eimifci^ung  non  ^Mt  gegen  15 
anbre  ift;  nur  in  ber  be^aglidjen  9^ul)e  feiner  ©innlic^feit  mill 
er  nid)t  geftijrt  merben,  imb  biefe  erlauft  er  burd^  bie  ©efd^äftig- 
feit  feineö  SSerftanbeö.  3mmer  aufgeräumt  unb  guter  Saune, 
immer  bereit  anbre  §um  beften  ju  l^aben  unb  über  fid^  felbft 
<Spa^  gu  rerftel^en,  fo  ba^  er  mit  9led)t  t)on  fid^  rül}mt,  er  fei  20 
nic^t  blo^  rotzig,  fonbern  üeranlaffe  au(^  anbre  e§  ju  fein,  ift  er 
ein  üortrefflid^er  ©efellfd^after  be§  jugenblid^en  9Jlü§iggange§  unb 
Seid^tfinng.  Unter  einem  unbeljolfnen  Supern  verbirgt  er  einen 
anwerft  gemanbten  ©eift:  er  roei^  gefd)idt  eingulenfen,  fobalb  feine 
gewagten  ©pä^e  anfangen  §u  mifefalten ;  er  unterfd^eibet  mit  25 
©d^arffinn  bie  ^erfonen,  wo  er  fid^  um  ©unft  bewerben  mu^, 
unb  bie,  bei  meldten  er  fid^  eine  üertraulid^e  Überlegenljeit  an= 
ma^en  barf.  @r  ift  fo  überzeugt,  ha^  bie  Stolle,  bie  er  fpielt, 
nur  unter  benx  ^edmantel  be§  2öi^e§  burd^fd^lüpfen  !ann,  ba§ 
er  aud§  fid^  felbft  gegenüber  niemals  gan^  ernft^aft  ift,  unb  feinen  30 
SebenSraanbel,  feine  3Serl)ältniffe  gu  anbern  unb  feine  finnlii^e 
$^ilofopl)ie  auf  eine  luftige  2ßeife  einreibet.  50^an  fe§e  nur  feine 
uuüergleic^lid^en  ©elbftgefpräd^e  über  bie  (Sl)re,  über  ben  ©influ^ 
be§  deines  auf  bie  Xapferfeit,  feine  33efd)reibungen  von  bem 
bettell)aften  ©efinbel,  ba§  er  gum  Kriege  angeworben,  üom  grieben§=  35 
ric^ter  Seeaal,  u.  f.  m.  gaEftaff  ^at  einen  gangen  §of  ergö^lid^er 
^arüaturen  um  fic^  l)er,  bie  nad;  einanber  auftreten,  ol)ne  il^n  je 
gu  oerbunfeln.  ®aS  Slbenteuer,  wie  ber  ^ring,  alg  DMuber  üer= 
lletbet,  il)m  feinen  cUn  gewonnenen  S^taub  wieber  abnimmt;  wk 


Brcölfte  öorlcfung.  220 

beibe  gegenfeitit3  bie  dlolk  be§  ^önigg  unb  beg  Jlronprtnjert 
fpieten;  gattftajfö  Seiragen  im  Kriege;  feine  9te!vutenauö^e6ung ; 
feine  @önnerfd}aft  gegen  ben  griebensridjter,  töomit  eö  nad^^er 
ein  fo  übleä  @nbe  nimmt:  bie§  a(le§  bilbet  eine  Siei^e  ebenfo 
5  luftiger  aU  fein  djarafteriftifc^er  ©cenen  üon  ber  originellften  2(rt, 
bie  gerabe  nur  in  einem  folc^en  ()iftorifdjen  (Sc^aufpiele  ftattfinben 
tonnten,  mie  biefeS  ift. 

'^erfdjiebne  ber  fomifd^en  3^oEen  au§  §einric^  bem  3Sierten 
finb  in  ben  luftigen  Söeibern  von  2öinbfor  fortgefe(3t.    ^ieg 

10  ©tüd  füll  (St)a!efpeare  üermöge  einer  5lufforberung  ber  Königin 
©lifabetl)  gebid)tet  liaben,*)  meldte  ben  6§ara!ter  gallftap  6e= 
rcunbcrte,  unb  il}n  noc^  einmal,  unb  gmar  verliebt  angebrad^t  gu 
fe^en  münfd^te.  3Serliebt  tonnte  nun  gadftaff  jmar  eigentlich  nid}t 
fein,  aber  er  tonnte  eg  auS  anbern  2lbfid;ten  oorgeben,  unb  fid^ 

15  allenfalls  einbilben,  man  märe  in  il)n  verliebt.  @r  mad^t  l)ier 
alg  ©lüdsritter  groei  grauen  gugleidj  ben  §of,  bie  fic^  oerabreben, 
il)m  fd^einbar  @el}ör  §u  geben,  um  einen  erlaubten  Sd^er^  mit 
il)m  gu  treiben.  $Die  gange  Einlage  ber  Soti^iöue  ift  bal)er  au§ 
bem    geroöt)nlid)en  Greife   be§  Suftfpielg  genommen,   jebod^i  fel)r 

20  reid^  unb  fünftlid^  mit  einem  anbern  Siebeä^anbel  gufammen= 
gemebt.  ®er  Umftanb,  ben  man  in  3Jtoliere§  ©djule  ber  grauen 
fo  fe^r  bemunbert  Ijat,  ba^  ein  (Siferfüd)tiger  gum  beftänbigen 
SSertrauten  ber  gortfc^ritte  feines  9lebenbul)ler§  gemad^t  roirb, 
finbet  fid^   fdjon  l)ier   unb  gmar  üiel  maljrfd^einlid^er  eingeleitet. 

25  ^od^  möd)te  id^  nid^t  bafür  einftel)en,  ba^  il)n  S§a!efpeare  er= 
funben:  bergleid^en  mug  man  beinal)  al§  !omifd)e§  (Gemeingut  be= 
tradjten,  alleö  fommt  babei  auf  gein^eit  unb  Saune  in  ber  2lu§= 
fü^rung  an.  ©a^  gcillftaff  fo  raieberl)olt  in  bie  gatle  ge^t,  lä^t 
feinen   3Serftanb  in  einem  meniger  üorteil^aften  Sidjte  erfc^einen 

30  alö  in  'oen  t)or^ergel)enben  ©tüden;  allein  man  mirb  e§  nid^t  im= 
matirfc^einlid)  finben,  fobalb  man  bie  erfte  53et^örung  gugiebt, 
worauf  ha§>  gange  Stüdf  gebaut  ift,  baj5  er  nämlic^  eine  Seiben= 
fc^aft  einflögen  gu  tonnen  glaubt.  ^ie§  Herleitet  iljn,  bei  feinem 
Sllter,  feiner  ^orpuleng  unb  feiner  Slbneigung  oor  Unbequemlid;^ 

35  feiten   unb   ©efa^ren,   fid;    auf   eine   Unternehmung    eingulaffen, 

*)   ^"i'ci^'täffig  n)et§  man,  bafe  e§  cor  ber  Äönifltn  aufgefüi^rt  iDorben.    Wland)^  brt« 

lic^c  Sdiilberungen  oou  SBinbfor,   unb  eine  2lnfpielung,  TOOburd)  ber  Drben  be§  ^ofen* 

banbe^  fe^r  bidjterifc^  üeröerrlic^t  roirb,  madjen  cö  glaublid),  baft  ba§  ©cbaufpiel  beftimint 

roar,   ^uerft   auf   bem  <£d)Iofi'e   s»  SBinbjor  gegeben  ju  roerben,   roo  ber  Drben  feinen 

40  Äapitelfaal  ^at,  oiclleid^t  bei  ©elejenEjeit  eine§  DrbcnSfefteä. 


230  3Vui)uft  lütUjclm  S.tlcijcU 

Tüoju  bie  ^ül)nl)eit  uub  33cr)cnbii^fcit  ber  S^t^enb  gel^ört,  roa§ 
bann  uncnblid;  luftit^e  ^a(\c\\  ueranlaftt.  Unter  allen  8tücfen 
(Sl^afefpeareö  niitjert  jid)  biefes  am  mciften  ber  (^5attung  beö  reinen 
Suft^ptelö:  eä  fpielt  ganj  in  bamaligen  englifdjen  Sitten  nnb  be^ 
gieljt  \\d)  auf  I)äuölidje  3.^erl)ältniffe,  faft  a((e  (Sfjarafter  finb  fomifd^,  5 
unb  ber  Dialog,  ein  paar  fiirje  i!^ie6e§fcenen  aufgenommen,  ift  in 
^$rofa  gefd;rieben.  Slber  man  fief)t,  baf^  (Sf)a!efpeare  ben  ©runb= 
fa|  (jatte,  feine  feiner  Jlompofitionen,  alg  eine  blof^e  9Zac^a[)mung 
ber  profaifd^en  9Bclt,  o()ne  poetifd)en  @d}mucf  gu  (äffen:  er  ()at 
ben  6d)(ug  beö  Suftfpielä  burc^  dm  munberbare  ©inmifc^ung  ge=  10 
^oben,  't>ie  an  eben  bem  Drte  gu  §aufe  ift,  mo  e§  uermutlid^ 
guerft  aufgeführt  marb.  ©in  i^olfgaberglaube  wirb  gu  einer 
p{)antaftifcl^en  9Jtr)ftififation  gallftap  benu^t;  er  mu^,  al§  bas  in 
\>m  SÖalbungen  üon  SBinbfor  umge^enbe  ©efpenft  eine§  S^gerä 
mit  §irf(^gemei^en  üerüeibet,  feine  fd)al!()afte  ©eliebte  erwarten ;  15 
in  biefer  ärad^t  überrafc^t  \\)n  ein  (Sf)or  von  Knaben  unb  Mäh- 
c^en,  bie  ebenfalls  aU  ©Ifen  oerlarot,  ber  ^id)terfage  gemä^,  il)re 
näd^tlic^en  ^än^e  fialten,  unb  i(}n  unter  §ierlid)en  ©efängen  ängftigen. 
®iefe§  ©aufelfpiel  ift  gallftaffg  letzte  Sefd^ämung,  unb  ^ugleid; 
niirb  bie  Sluflijfung  be§  jmeiten  Siebes^anbelS  auf  eine  finnreidje  2u 
2(rt  baran  gefnüpft. 

^önig  §  einrieb  ber  günfte  ift  in  ber  englifdjen  ©efd^idjte 
ftdjtbar  Slf)a!efpeare§  Sieblingsf)elb:  er  fd^ilbert  if)n  mit  allen  ritter= 
liefen  unb  föniglid^en  2;^ugenben  begabt,  offen,  bieber,  leutfelig, 
unb  gmifd^en  gefäljrlid^  ru^müotten  5tf)aten  immer  nod;  geneigt  gu  25 
einer  unfc^ulbigen  9lederei  aU  Erinnerung  an  feine  3w9S"^-  3"= 
beffen  mar  es  nid^t  ol^ne  gro^e  (Sd)mierig!eit,  feinen  2eben§Iauf 
feit  feiner  Xf)ronbefteigimg  auf  Vie  33id)ne  §u  bringen.  ®ie  fe 
oberungen  in  gran!rei(^  maren  bie  einzige  ausgezeichnete  33egebenl)eit 
feiner  9^egterung,  unb  ber  ^rieg  ift  meit  mef)r  ein  epifc^er  als  ein  so 
bramatifc^er  ©egenftanb.  2)enn  mo  bie  ^[Renfc^en  in  5Raffe  gegen 
einanber  mirfen,  ift  ber  Bd)exn  ber  ^^fäKigfeit  nie  gang  gu  t)er= 
meiben,  unb  ba§  SDrama  foll  un§  @nt^d]eibungen  geigen,  'i)xe  auö 
hen  gegenfeitigen  3Ser^ältniffen  ber  ^^erfonen,  au§  i^ren  Gl^araftern 
unb  Seibenfdjaften  mit  einer  gemiffen  9totmenbig!eit  l^erüorget)en.  35 
Qmax  fommen  fd}on  in  einigen  griec^ifd^en  ^ragöbien  kämpfe  unb 
©d^tai^ten  t)or,  ba§  I)ei^t  bie  ^Vorbereitungen  bagu  unb  beren  @r= 
folge;  unb  in  ^iftorifd^en  ©c^aufpielen  ift  ber  ^rieg,  biefe  ultima 
ratio  regum,  burd^aug  nid^t  auggufdjlie^en.    gebod^  mu^  er,  wenn 


BroölfU  ÜorUruug.  231 

bmmatifd)e§  S^^^reffe  ba  fein  foE,  nur  'Diittet  §u  etroaä  anberm 
iint)  nid)t  Ic^ter  S^vcä  unb  3'^^)^^^  be§  ©anjen  fein,  ©o  bienen 
§.  33.  im  5Diac6etl)  bie  Sd)lad)ten,  bie  o,kid)  ^u  SCnfange  berid^tet 
luerben,  nur  bagu,  9J^acbet^§  ^)iul)m  p  er^öf)en  unb  feinen  (S§r= 
f.  c;ei^^  anzufeuern,  unb  bie  ^Yimpfe,  raelc^e  ber  äw^ff)^!^^^  Ö^gen  ben 
®d)Iuf5  üor  feinen  5tugen  fie()t,  führen  ben  gatt  be§  X:)rannen 
l)erbei.  ©Ben  fo  ift  eö  in  ben  römifd)en  Stüden,  in  ben  meiften 
auö  ber  englifdjen  @efd)i(^te,  imb  überall,  rco  @(}afefpeare  ben 
^rieg  in   einer   bramatiic^en   SSerfnüpfung   angebradjt  \)at.     Tlit 

10  großer  ßiufic^t  in  'oa^  Sßefen  feiner  ^unft  fd^ilbert  er  ba§  ^rieg§= 
gtüd  nid)t  raie  eine  blinbe  ©ott^eit,  bie  roiKfürlic^  balb  biefen 
balb  jenen  begünftigt;  ü()ne  in  baö  ©injetne  ber  ^riegefunft  ein= 
guge()n,  baä  er  bod)  aud}  ^uraeilen  berührt,  läfet  er  ben  (Erfolg 
auö  ben  digenfc^aften  ber  gelb^errn  unb  aus  beren  ©inftuffe  auf 

15  bie  ©emüter  ber  Krieger  im  t)orau§  üermuten;  guroeilen  ftellt  er 
"^en  2(uggang  in  ba§  Sic^t  einer  ()öf)ern  gügung,  o()ne  bod^  unfern 
2öunberglauben  in  2(nfprud)  gu  nehmen:  ba§  33eit)u^tfein  einer 
gered)ten  Qad)C  unb  3Sertrauen  auf  'Den  (Sc^u|  be§  §immelg 
mac^t  bie  einen  unoerjagt,  roä()renb  bie  3(f)nbung  eine§  auf  i^rem 

20  Unteme()men  ru^enben  g^""^)^  ^i^  anbern  nieberfc^lägt.*)  S^ 
bem  legten  Wittzl,  'Den  2(u§gang  be§  ^riege§  bramatifd;  gu 
mad}en,  raar  in  §  einrieb  bem  fünften  feine  35eran(affung;  beö 
erften  ijat  fid^  ®f}a!efpeare  mit  befonberer  «Sorgfalt  bebient.  @r 
fi^ilbert  mit  ben  Ieb()afteften  Jarben  oor  ber  ®d)lad)t  hei  2l3in= 

25  court  bie  leid)tfinnige  Ungebulb  ber  franjöfifd^en  §eerfü()rer  nac^ 
bem  ^itugenblid  beä  ©efec^teö,  ber  i()nen  unfef)lbar  ber  2(ugenblid 
be§  Siegeg  gu  fein  fd)eint;  auf  ber  anbern  Seite  bie  53e!tommen= 
^eit  be§  englifc^en  ^önig§  un'o  feine§  §eereö  über  i^re  oerjiüeif(ung§= 
ootte  Sage,  gepaart  mit  bem  feften  @ntfd)luffe,  menigftenö  mit 

30  ß^ren  §u  unterliegen.  @r  benul5t  bieg  jur  ©ntgegenftettung  be§ 
fran3Öfi^d)en  unb  englifc^en  9Zationalc^ara!ter§  überl)aupt,  bie  frei= 
lic^  parteiifc^  für  feine  Aktion  ausfällt,  mie  e§  einem  ©ic^ter  er= 
laubt   ift,   unb   ool(enb§    menn  er  fid)   auf  einen  fo   glorreichen 

*)  a)itt  gteid^er  2Bei§l^eit  ^at  ?lfd)r)[u§  in  ber  gart;)  !rienerifd)en 'Sracjöbte  bie  Sieben 
35  vov  Xi>tb^  ben  ttiebanifc^en  Häuptern  33otfid^t,  entf<^(offenJ)eit,  ©egenroart  be§  @eifte§, 
i^rcn  föegnevn  übermütige  aSerroegenöeit  ungeteilt,  üiud)  enöigen  alle  Äämpfe  glücfüd) 
fiir  jene,  biö  auf  ben  ^roiirfjen  (Steofleä  unt)  '•JJotqnife^.  3)er  öa;ernil)e  ^lud)  unb  bie 
barau^  entfpringenöe  aSerblouDung  rei^t  bie  "iküöcr  ;)U  bem  unnatürlichen  ^"'•^if'i'ttPte' 
I)in,  roorin  fie  beiöe  einer  öurc^*  bie  .öanb  be§  anöern  fallen.  ®.  S.  ni.  2lber  für 
40  Sdatefpeare  roar  ba^S  '-üeifpiel  biefeä  often  a)leifter§  nic^t  äugänglid},  unb  in  ber  %i)at 
beburfte  er  cä  auc^  nic^t. 


232  3^iigu(l  nOilljelm  Srijlcgel. 

^eroeiöcjrunb  ftül^cn  tann,  qI§  jene  croig  bcnfiüürbige  6c{)lad^t 
u)ar.  (gr  ^at  bie  aUc^emeinen  !öegc6cnl)eiten  beö  tecc^eg  mit 
einer  %iilk  inbiüibueE  djaraf tcriftifc^er,  jum  Xeil  fo(^ar  !omifd)er 
3üge  umgeben.  (S'in  fdjiüerfiiUiger  Sd)otte,  ein  t)il^ißer  Srlänber, 
ein  n)ol)lnieincnber,  e()renfeftev  aber  pebantifdjer  2BaIIifer,  alte  in  5 
i{)rer  eigentümlid^en  ^Diunbnrt  rebenb,  mad;en  es  anfd^aulic^,  rcie 
§einrid)g  friegerifd^er  ©eniuö  nid^t  blo^  bie  ©nglänber,  fonbern 
aud)  bie  übrigen  ^JJationen  ber  beiben  ^nfeln,  bie  unter  feinem 
©cepter  noc^  nidjt  »oKtommen  vereinigt  ober  il)m  gar  nid)t  unter= 
mürfig  maren,  mit  fid)  fortriß.  Einige  nidjtsnut^ige  ©efellen  auö  10 
gallftap  ©efolge  befinben  fid)  im  irof?  be§  §eere§,  unb  geben 
Slnlaß,  §einrid)§  ftrenge  .^rieg§3U($t  gu  ben)äf)ren,  ober  werben 
fonft  auf  fd)impflid)e  2(rt  nac^  §aufe  gefdjidt.  Slber  alle  biefe 
üJiannigfaltigfeit  fd)ien  bem  ©ic^ter  noc^  nid)t  (jinreidjenb,  ein 
©(^aufpiel  ju  beleben,  beffen  ©egenftanb  eine  (Eroberung  unb  15 
nic^tg  meiler  al§  eine  Eroberung  ift.  @r  l)at  beSmegen  ^u  2Cn= 
fange  jebe§  Slufjugeg  einen  ^rolog  (nad^  ber  bamaligen  ^unft= 
fprac^e  6l)oruö)  l^injugefügt  ^iefe  Prologe,  meiere  epifdje  ^rad;t 
unb  geierlic^feit  mit  Itjrifdjem  ©djmunge  cereinigen,  unb  morunter 
befonberg  bie  33efc^reibung  ber  beiben  gelblager  t)or  ber  (Sc^lad)t  20 
hei  Slgincourt  ein  berounbernSroürbigeS  9^ad)tftüd  ift,  f ollen  bem 
äufd^auer  beftänbig  rergegenmärtigen,  baß  bie  eigentlidje  ©röße 
ber  gefc^ilberten  X^aten  auf  einer  engen  (S(^aubül)ne  nidjt  ent= 
faltet  werben  fönne,  fie  foEen  feine  ©inbilbungsfraft  auffobern, 
bie  mangell)afte  ^arftellung  §u  ergangen.  ®a  ber  ©toff  nid^t  25 
rec^t  bramatifc^  mar,  fo  ift  ©^afefpeare  aud;  in  ber  gorm  lieber 
über  bie  ©renken  ber  ©attung  l^inauggegangen,  unb  ^at  alg  tin 
bid)terifdjer  §erolb  bedungen,  mag  er  ni(|t  fidjtbar  machen  fonnte, 
al§  baß  er  burd^  be^reibenbe,  ben  ^erfonen  felbft  in  ben  ^Jlunb 
gelegte  (Srgä^lungen  ben  ©ang  ber  §anblung  ^ätte  lähmen  foEen.  so 
®a§  ©ingeftänbnig  be§  ^id^terö,  baß  „oier  hi§>  fünf  fd;artige 
S^iapiere  §u  einem  läc^erlid^en  ©efed)t  übel  angeorbnet,  ben  9^amen 
Slgincourt  nur  migrieren  fönnen"  (eine  33eben!li(^feit,  worüber  er 
fi(|  bod)  in  Slnfeljung  fo  mancher  großen  ©djlad^ten,  unter  anbern 
ber  hei  ^l)ilippi  l^inmeggefe^t  l)at),  fü^rt  unö  ^ier  natürlich  auf  35 
bie  grage,  in  mie  fern  bie  SL^orftellung  üon  Kriegen  unb  @d)lac^ten 
auf  ber  ^ü^ne  überhaupt  fd)idlid^  unb  ratfam  fein  fann.  ®ie 
©riechen  l)aben  fie  fid)  burc^gängig  unterfagt:  ba  i^re  gange 
tl^eatralifd^e  ^arfteßung  auf  großartige  Söürbe  ging,  fo  märe  eö 


Braölftß  tlorlcfung.  233 

i^nen  imlciblidj  (^cioefen,  banebeit  eine  frf)n)arf)e  unb  !lcinli(f)e 
•Kadja^mung  beö  UnerreidjBaren  ju  fef)en.  33ei  i^nen  raerben  alfo 
alle  ©efedjte  bloß  beridjtet.  ©urdjauä  üerfc^ieben  max  ber  ©runb= 
fa^  ber  romantifc^cn  «Sc^aufpielbid^ter:  i^re  raunberbaren  ©emälbe 

5  tüaren  uiienblid)  größer  alö  i()re  tl)eatraltfd)en  ^Kittel  ber  fid)t= 
baren  3(u5füf}riing;  fie  mußten  überatt  auf  bie  tx)t((fä()ri9e  (Ein= 
bilbuußöfraft  ber  äwfdjauer  redjnen,  unb  burften  eö  alfo  aud^  in 
biefem  ©lüde.  @g  ift  aKerbtngg  läd^erlid^,  roenn  eine  §anbt)oI( 
ungefdjidter  ©treiter  in  pappnen  9^üftungen  burd^  einige  ©egen, 

10  tt)omit,  raie  man  beutlid^  fie^t,  fie  fid^  n)o^l  ^üten  einanber  ba§ 
ininbefte  Seib  gujufügen,  ba§  ©djidfal  mädjtiger  ^i^\d)^  entfd^eiben 
foUen.  Wein  baö  entgegengefet3te  Sußerfte  ift  nod^  raeit  fd^limmer. 
2öenn  eö  nun  roirflid)  gelingt,  ba§  (Getümmel  einer  großen  gelb= 
fc^tad^t,    bie  Grftürmung    einer  geftung   nnh  bergleic^en  einiger^ 

15  maßen  täufd^enb  oor  'oie  3lugen  ^u  bringen,  fo  ift  bie  ©eroalt 
biefer  finnlid^en  ©inbrüde  fo  groß,  ha^  fie  ben  3ufd)auer  ber 
3{ufmerffam!eit  unfäfjig  mad)en,  roeld^e  ein  bid^terifd^eS  ^unftroerf 
erfobert;  unb  bag  2öefent(id^e  roirb  unter  bem  3"^^^ör  erbrüdt. 
33efonber§    le^rt    bie   ©rfaljrung,   baß,   roenn   man  ©efec^te  ber 

20  9^eiterei  anbringt,  bie  5[Renfd^en  neben  ben  üierfüßigen  ©d^au= 
fpielern  balb  gu  5Rebenperfonen  roerben.*)  @lüdlid;erroeife  mar 
5u  (2§a!efpeare§  S^xt  bie  ^unft  noc^  nid^t  erfunben,  bie  fd^roan= 
fenben  33retter  ber  Süf)ne  jur  9teitba^n  ^u  mad^en.  @r  ermaf)nt 
hie  ^VL^i^auex  in  bem   erften  Prologe  gu  ^einrid)  bem  fünften: 

25  SBenn  lüir  von  ^f erben  fprec^en,  ben!t,  i^r  fel^t  fie 

3)it  ftotjen  ^^u^e  in  bie  ©rbe  brüdfen. 

'^i^enn  D^tidjarb  ber  dritte  jenen  berühmten  2lu§ruf  t§ut: 
Gin  ^ferb!  ein  ^ferb;  mein  Jlönigreid^  füu'n  ^ferb! 

fo  ift  e§  freilid)  roiberfprec^enb,  baß  man  il^n  üor^er  unb  nad^^er 
30  beftänbig  gu  guße  fed}ten  fie^t.  Qnbeffen  ift  e§  nießeid^t  beffer, 
baß  ber  ^id^ter  unb  Sd^aufpieler  burd)  ^inreißenbe  ©inbrüde  bieö 
nergeffen  mad^e,  aU  fid)  burd)  bud)ftäblid^e  9iid)tig!eit  äußern 
(Störungen  auggufe^en.  33ei  allen  'oen  ermähnten  ^^ac^teilen  l^aben 
6^a!efpeare  unb  einige  fpanifd^e  2)ic^ter  au§  ber  unmittelbaren 
35  SSergegenroärtigung  beä  ^riegeg  fo  große  (Sd^önf)eiten  gebogen,  baß 

*)  Sic  GJriec^en  l^aben  jioar  ^ferbe  auf  bie  tragifc^e  Sül^ne  gebrad^t,  aber  nur  bei 
feicvlid^en  2tufjügen,  nic()t  in  ber  roitben  Unorbnung  eine§  @efecf)te§  iJlgamemnon  unb 
^aUas  fommen  beim  säi'djgluä  auf  einem  üierfpännigen  aßagen  angefahren,  greilid}  roaren 
i^re  2:f)eater  and)  nad)  einem  anbern  iDla^ftabe  gebaut  al§  bie  unfrigen. 


234  Auöuft  limi)clm  SriiUgcI. 

id)  nic^t  tDünfrf)en  !ann,  fie  ijäikn  fic^  beren  cntfjalteit.  ^in 
l)eutii]cr  ©c^aufpielbireftor  mirb  babei  einen  "DJüttelraeg  ein^ufc^lagen 
I)aben:  er  muf,  bcfonberö  [eine  Munft  barauf  rid)ten,  bag  baö= 
jenige,  tDag  er  geic^t,  nur  alö  einjelne  öruppe  eineä  unüberfe^^ 
baren  ©emälbeg  erfdjeine:  er  mu^  bie  ä^Wauer  überzeugen,  ba^  5 
bie  ^auptfadje  (jinter  ber  33ü^ne  üorge^t,  rooju  nähere  ober  ent= 
ferntere  ^riegöntufif  unb  2öaffenge!lirr  gang   leid)te  9Jlittel  finb. 

©0  fe()r  ©^afej'peare  .§einri(|§  franjöfifc^e  (Eroberungen  t)er= 
Ijerrlid;t,  fo  I)at  er  bod;  nid)t  unterlaffen,  nad^  feiner  Söeife  über 
bie  geheimen  Xriebfebern  biefeö  Unterne()menö  3öin!e  gu  geben.  10 
§einri(^  beburfte  auswärtige  5!riege  um  \\d)  auf  bem  X^ron  ^^u 
befeftigen;  bie  ©eiftlid^feit  raünf d)te  i^n  ebenfatlä  auäroärtg  gu  be= 
fc^äftigen,  unb  erbot  fidj  §u  reid^en  ©elbbeiträgen,  um  eine  33er= 
orbnung  ah^nrvmhcn,  bie  fie  um  'Dk  §älfte  i^rer  ©infünfte  ge^ 
brad)t  ^tttte.  ©eine  gelehrten  S3ifd)öfe  finb  alfo  ehen  fo  bereitroißig,  15 
i()m  fein  unraiberfprec^lic^eS  9fled)t  an  bie  £rone  granfreid^S  gu 
beraeifen,  aU  er  e§  ift,  fein  ©emiffen  burc^  fie  beru{)igen  gu  laffen. 
©er  ^eraeig  rairb  barau§  geführt,  ba^  ba§  falifd^e  @efe|  für  bie 
^^ronfolge  in  granfreid^  nidjt  gelten  iönm,  noä)  jemals  gegolten 
f)ahz,  unb  er  ift  bünbiger  unb  einleud^tenber  abge^anbelt,  als  20 
^lanifefte  gemötjnlid;  gu  fein  pflegen,  ^ad)  rul^müollen  kämpfen 
wollte  §einrid^  feine  Eroberungen  burc^  bie  3Sermäl)lung  mit  einer 
frangiififc^en  ^ringeffin  fiebern;  alles,  waS  hierauf  ^e§ug  l)at,  ift 
in  bem  ©c^aufpiele  ironifc^  gemeint.  ®ie  grud^t  biefer  3Ser= 
Binbung,  -öon  welcher  ftd^  gmei  ^Rationen  eine  fo  fd^öne  S^i^wnfl  25 
t)erfprad;en,  mar  then  jener  fd^mad^e  §einrid^  ber  ©ed^fte,  unter 
meli^em  alles  fo  fläglic^  verloren  ging.  Man  glaube  ba^er  ja 
uid^t,  eS  fei  o^ne  Söiffen  unb  SSillen  beS  ©id^terS  gefc^e^en,  bag 
iljm  ein  §elbenfd^aufpiel  unter  ben  §änben  gum  Suftfpiel  mirb, 
unb  nad^  2lrt  ber  Suftfpiele  mit  einer  ^onoenieng^eirat  enbigt.      so 

®ie  brei  3::eile  §einrid^S  beS  ©edjften  finb,  mie  id)  fc^on 
bemerl't  i)ahe,  meit  früher  gebid^tet  als  bie  oor^ergelienben  ©tüde. 
©^afefpeareS  2ßal)l  fiel  guerft  auf  biefe  an  Unglüd  unb  ©reuein 
jeber  2lrt  fo  reiche  ©pod^e  ber  englifd^en  @efdji(^te,  meil  baS 
-45at^etifd^e  natürlid)  einem  jugenblicben  ©id^tergeift  angeme^ner  35 
ift  als  baS  (E§ara!teriftifc§e.  2öir  finben  ^ier  no^  nid^t  bie  gange 
Steife  feines  ©eniuS,  mol^l  aber  beffen  gange  ^raft.  ©orgloS 
über  'oen  fd^einbaren  Ungufammenl>ang  beS  ©leid^geitigen,  ^ält  er 
fidj  menig  mit  ^Vorbereiten  unb  ©ntmideln  auf:  alle  giguren  treten 


Broölftc  llorkfung.  235 

va^d)  nad)  einanber  r)evDor,  unb  fünbigen  fic^  nadjbrürflic^  felbft  fo. 
an,  wk  man  fie  ernennen  foE;  mn  Scenen,  beren  2öirfung  fdjon 
erfdjütternb  genug  ift,  um  bie  £ataftropf}e  einer  meniger  umfaffen^ 
ben  Einlage  gu  [ein,  reifet  unö  ber  ®id)ter  ^u  immer  fd)rec!lid)eren 
ö  5latQftvop()cn  fort.  '2)er  erfte  )Zeii  entl)ält  nur  hen  :^lnfang  ber 
"•^^arteiung  ber  meinen  unb  roten  9]ofe,  unter  meldjen  bUd)enben 
gelb^eidjen  nad)I)er  fo  Blutige  2:f)aten  üerübt  mürben;  bie  med)feln= 
ben  ßrfolge  bes  Slriegeö  in  granfreic^  erfütten  ^auptfäd^lic^  bie 
33ü^ne.    ®ie  munberbare  Sd^u|^elbin  i^reö  33atei(anbe§,  Seanne 

w  b'Strc,  Ijat  S^afefpeare  alö  ©nglänber  parteiifd^  gefd)ilbcrt:  boc^ 
lä^t  er  eö  ju  3(nfange  ^meifeU)aft,  ob  fie  nid)t  mirüid}  eine 
l)immlii'd)e  Senbung  ()at;  fie  erfdjeint  in  ber  reinen  ©lorie  jung= 
fräuli(^en  «Oelbenmuteö;  fie  geminnt,  unb  biefer  Umftanb  ift  t?on 
ber  ©rfinbung  beö  ^id^terS,  burd^  if)re  übernatürliche  33erebfam= 

15  feit  ben  ^er^og  üon  33urgunb  für  hk  fran^öfifd^e  'Badjc;  nac^()er, 
burd^  Gitelfeit  unb  SÖoduft  cerberbt,  nimmt  fie  gu  ^ö(lifd)en 
(^eiftern  i()re  ^uftudjt  unb  gel)t  fd^mätjlid)  §u  ©runbe.  3^^ 
gegenüber  ftef)t  Xalbot,  ein  rangier  eiferner  Krieger,  ber  um  fo 
inniger  rü^rt,  'i)a  man  \i)n  im  SXugenblide  einer  unt)ermeiblid^en 

2u  Xobeggefa^r  blo^  um  bie  S^tettung  feinet  So!)ne§  järtlic§  beforgt 
fie[)t,  ber  eben  unter  feinen  Slugen  bie  erften  Sßaffenf^aten  ner= 
rid)tet.  9iad)bem  ftd;  2::aIbot  üergeblid)  aufgeopfert  I)at,  unb  bie 
Sungfrau  üon  Orleans  in  bie  §änbe  ber  ©nglänber  gefallen  ift, 
gel)en   bie   fran,^i3fif(^en   ^rouin^en   burd^    eine   unpolitifc^e   ^er= 

2.-)  mä^lung  DoKenbö  verloren,  unb  bamit  enbigt  baö  ©tüd.  ®a§ 
©etprtidj  ^mif djen  bem  bejafjrten  SJlortimer  im  ©efängniö,  unb 
Sftid^arb  ^(antagenet,  bem  nac^f)erigen  ^erjog  üon  fjoxt,  entf)ält 
bie  (^jpofition  ber  Slnfprüd^e  bes  (enteren  auf  ben  3^l)ron;  für 
fic^  aEein  betradjtet  ift  fie  eine  fd^öne  tragifc^e  Plegie. 

;;o  ^xn  jjroeiten  ^eile  fted^en  befonberä  f)err)or:  bie  ©rmorbung 

beö  biebern  ^sroteftorS  ©lofter  unb  i()re  golgen;  ber  ^ob  beö 
KarbinalS' 33eaufort;  ber  Slbfd^ieb  ber  ilönigin  von  il)rem  (Bünft= 
linge  Suffolf,  unb  fein  3:^ob  burd)  hie  §anb  roilber  Seeräuber; 
bann  ber  2lufru()r,  ben  §anö  Q.ahe  unter  einem  angenommenen 
-.  Dramen  auf  Slnftiften  beö  ^erjogg  von  gor!  erregte.  ®ie  fur.^e 
8cene,  mie  §einrid)  ber  Sec^fte  ben  ^arbinal  33eaufort,  ben  fein 
(^emiffen  roegen  ber  (Ermorbung  ® (öftere  quält,  an  feinem  ^ob= 
bette  beiud)t,  ift  über  alleä  £ob  erljaben.  §at  je  ein  anbrer 
5Did^ter  auf  eine  fo  erfd^ütternbe  2Crt  am  Stuögange  biefeg  2ehen^ 


236  2^iiöu|l  Willjclm  Srf)Ie9cl. 

ben  3SorI)anß  ber  (Stuigfeit  lüeggc^o^en?  Unb  bennorf)  ift  e§  nic^t 
blo^  ©raufen,  waö  unö  erfüüt,  fonbern  eine  feierlicf^e  ^tüf)rung: 
Jluc^  unb  ©egen  [tetjen  bidjt  neben  einanber;  ber  fromme  ilönig 
ift  ba§  53ilb  ber  f)immlif djen  (^nabe,  bie  fic^  nod)  in  ben  legten 
Slugenblicfen  um  ben  (Sünber  6emü[)t,  06  er  i()rer  etroa  empfängt  r> 
lid)  märe,  ^ie  ef)ebrerf)crifd^e  2eibenfd}aft  ber  Slönigin  3Jlargaret()a 
unb  ©uffoüö  I)at  ©(jafefpeare  mit  tragifc^er  SBürbe  befleibet,  unb 
alle  uneblen  9ceben6egriffe  entfernt.  01)ne  bie  '-l^erBred)en  §u  6e= 
f(^önigen,  bereu  beibe  fd)ulbig  finb,  o{)ne  bie  'DliPiKigung  biefer 
fret)elf)aften  Siebe  aufguljeben,  erregt  er  bennod^  burd^  bie  gaube=  lo 
rifd)e  ©eroalt  be§  2(ugbrudö  Xeilna^me  an  i§rem  ©c^merg.  3« 
bem  2Iufru{)r  be§  Gabe  ^at  er  ba§  ^öetragen  eines  pöbelhaften 
Demagogen,  bie  fur^tbare  Säc^erlic^feit  be§  anardjifc^en  Taumels 
unter  bem  3Sol!e  mit  einer  fo  ergreifenben  Sßa^r^eit  gefc^ilbert, 
ha^  man  glauben  foHte,  er  raäre  Slugengeuge  mand^er  ^egeben=  15 
Reiten  unfer§  ä^^^ölterS  gemefen,  t>k  man  an§>  Unfunbe  ber  @e= 
fd^idjte  für  beifpieüoä  {)ie(t. 

®er  bürgerlid^e  ^rieg  ^ebt  im  ^meiten  3:;eile  nur  an,  im 
britten  entfaltet  er  feine  gange  nerberblic^e  2öut.  ®ag  ©emälbe 
mirb  immer  büflrer,  unb  fc^etnt  gule^t  me^r  mit  ^lut  al§  mit  20 
garben  gemalt.  §u  fein.  Wlan  fiel)t  mit  @ntfe|en  mie  ©rimm 
ben  ©rimm,  ^aä)e  bie  9*^ad^e  entgünbet,  unb  unter  ber  S^^^^^ifewug 
aüer  Sanbe  ber  menfc^lic^en  ©efeßfc^aft  felbft  eble  9^aturen  fic^ 
gur  ©raufamfeit  abl)ärten.  ®er  bitterfte  §ol)n  mirb  ben  Unglüd= 
liefen  gu  teil:  feiner  gemährt  feinem  Jeinbe  ba§  'ÜJlitleiben,  beffen  25 
er  balb  felbft  bebürfen  mirb.  3^re  $artet  mirb  allen  gamilie, 
SSaterlanb,  Sfleligion:  bie  einzige  ^riebfeber  i^reS  §anbel§.  ^a 
5)or!,  beffen  ©lirgeig  mit  eblen  ©igenfd^aften  gepaart  ift,  frü^geitig 
umfommt,  fo  gilt  e§  bei  bem  gangen  ©treite  nur,  entroeber  einen 
unfähigen  ^önig  gu  bel)aupten,  ober  einen  üppigen  ^önig  auf  ben  30 
2:§ron-  §u  fe^en,  ber  ben  teuer  erfauften  33efi^  burd§  auSfc^meifen^ 
ben  ©enug  üerfürgt.  ®afür  üerfd^roenbet  ber  berül)mte  unb  groJ= 
mutige  Söarmid  fein  ritterlid^eä  Seben;  ßlifforb  räd^t  ben  ^ob 
feineg  3Sater§  mit  blutbürftiger  ünblid^er  2iehc;  unb  S^iid^arb  übt 
fid§  für  bie  @rl)ebung  feinet  ^^ruberö  in  jenen  fd^roargen  '^\:)aten,  35 
bie  balb  gu  feiner  eignen  (S^röje  ben  2Öeg  bahnen  follen.  ^JjJitten 
in  ber  allgemeinen  3et^^li^iu^9/  ^ie  er  fd^ulblog  üeranla^t  l)at, 
fte^t  ^önig  §einric^  roie  ein  !raftlofe§  §eiligenbilb,  an  beffen 
2ßunbertl)ätig!eit  niemanb  glaubt:   er  fann  'ok  t>erübten  Greuel 


Biuölfte  Dorltfung  237 

nur  Befeutjen  unb  Beiüeinen.  Sebod)  ift  biefem  frommen  Könige 
in  feiner  ©infalt  bie  ©abe  ber  Sßeiöfagung  t)erliel)en:  im  2lugen= 
hiid  feineö  %ohe^  am  6rf)(uffe  biefeä  großen  ^^rauer^pielö  prop()e= 
jeit  er  ein  noc^  entfe^lid)ere§,  momit  bie  3ii^w"ft  fc^manger  ge()t; 

5  ein  St^rauerfpiel,  morin  bie  dliinU  f'altblütiger  33o§§eit  ()errfc^en, 
fo  wie  in  jenem  bie  3^(}aten  ergrimmter  3ßut. 

®ie  diolk  9tic^arb§  bes  Tritten  ift  burd^  üortrefflid^e  Sd^au^ 
fpieler  in  ©nglanb  fe^r  berül)mt  gemorben,  imb  hu§>  l)at  natür(id) 
auf  bie  33emunberung  bes  ©türfeä  felbft  gurüd'gemirft:  benn  üiele 

10  Sefer  (S()a!efpcare§  mi)gen  mof)!  gute  ®olmet^d)er  be§  Tid^terg  auf 
ber  33ü()ne  ni3tig  (jaben,  um  i^n  red)t  ju  begreifen.  Tiefe  33e= 
munberung  ift  auf  alU  3Öeife  gegrünbet,  nur  !ann  ic^  nidjt  umljin 
eö  ungered[)t  gu  finben,  menn  man  bie  brei  ^eile  §etnrid^g  be§ 
(Scd^ften    gegen  S^tid^arb   ben  Tritten  gurüdfe^t.     Tiefe  t)ier 

15  Sc^aufpiele  finb  o()ne  ^tüeifel  immittelbar  nad)  einanber  gefd^rieben, 
mie  ifire  äl}nlid^!eit  im  Stil  unb  im  (^eift  ber  33et)anblung  be= 
meifet;  ha^»  (e^te  mirb  in  ben  üorljerge^enben  beftimmt  angefünbigt, 
unb  ift  mieberum  üoKer  ä^i^i^cfmeifungen  auf  jene:  biefclben  2(b= 
fid)ten  gelten  burd^  bie  gange  3^ei^e  l)in,  mit  @inem  Söorte,  alle 

20  jufammen  mad)en  nur  ein  einziges  2öer!  au§.  Selbft  bie  tiefe 
(il)arafteriftif  9?id^arbö  ift  !eine§u)eg§  ein  auSfc^Iiegenbcr  S^orgug 
beö  üon  i^m  benannten  ©tüdä:  fein  ß^arafter  ift  in  ben  beiben 
legten  Sl^eilen  §einrid^§  beö  (Sec^ften  fe§r  beftimmt  angelegt;  ja 
feine  erften  Sieben  laffen  beinafie  fd^on  ba§  Sc^ümmfte  t)on  i§m 

1)  af)nben.  dx  lauert  feitmärtg  mie  eine  fd^marge  ©emittermolfe  am 
^origont,  bie  allmäl)li(^  nä^er  rüdt,  unb  erft,  mann  fie  über  ben 
§äuptern  ber  SRenf d^en  fte^t,  "tm  lange  in  ftc^  gel^egten  3^"^^^ 
ber  3]ern)üftung  augfd)üttet.  Qmei  ber  bebeutenbften  9Jlonologe 
9f?i(^arb§,  unb  meldte  hie  größten  2luffd^lüffe  über  feine  ©emütö^ 

30  Derfaffung  geben,  finben  fid)  im  legten  2:eile  §einrid^§  be§  6ed}ften. 
2eibenfd^aften  blenben  über  ben  SÖert  unb  bie  9led)tmägig!eit  ber 
§anblungen,  rcogu  fie  antreiben,  aber  bie  53oö^eit  !ann  i\)x  eigene^ 
Söefen  md)t  üerfennen:  ^tic^arb,  fo  mie  '^a^o,  ift  ein  ^öfemid^t 
mit  t)ollem  33en)u^tfein.    Ta§  fie  bie§  in  Söorten  auöfprec^en,  ift 

;;■)  üielleid)t  nid^t  in  ber  5Ratur:  allein  ber  Tid^ter  l)at  ba§  Stecht, 
in  ©elbftgefpräd^en  ben  üerborgenften  ©ebanfen  eine  Stimme  gu 
leil)en,  fonft  märe  bie  gorm  be§  9Jtonolog§  überl)aupt  üermerf tid).  *) 

*)  9lu§gemacf)t  unnatürüc^  ift  e?,  roaS  boc^  in  fo  meiert  Trauerspielen  gefd^iel^t,  raenn 
fid;  jemanb  gegen  feinen  Sßcrtraitten  felbft  für  einen  Söfercic^t  erflärt.    (Sr  wirb  feine 


238  3^11011(1  ttlillKlm  5ri)lf(jfl. 

9fiid)arbö  ^Jü^c^eftalt  ift  ber  Huöbrucf  [einer  innern  'Xüde,  uiib 
inelleirfjt  ^um  3:cil  beren  SBirhmß:  benn  nield)e  ^ü^Iidjfeit  tuürbc 
lüdjt  burd)  Söoljliüollen  unb  Cffen^eit  gemilbert?  @r  (jingegen 
betrtK^let  fic  alö  eine  getjäffic^e  ^serroaljrlofunc^  ber  5Ratur,,  bie 
t()n  beredjtic^e,  an  ber  menfd^Iidjen  ©efellfdjaft,  rconon  er  ba=  5 
burd)  auögefdjloffcn  fei,  feine  ^){adjc  ,^u  nehmen,  ^aljer  biefe  er= 
Ijabnen  Seilen: 

@rau6ärte  neunen'ö  göttUdj,  bies  äßort  „Siebe"; 

®ä  n)ol)n'  in  3Jienfci^en,  bie  einanber  gleirf^en, 

Unb  mrf)t  in  mir:  id)  bin  ic^  felbft  allein.  10 

®ie  33üß^eit  ift  nid^tS  anberS  alö  ein  mit  3Sorfa^  geroiffenlofer 
@goiömu§;  bennod^  fann  fie  fid^  ber  5?^orm  ber  (Sittlid)!eit  nie 
gang  entlebigen,  raeil  biefe  baS  @efe^  aller  benfenben  ®efen  ift, 
fie  mu^  fudjen  i^re  nerfel^rte  ^anbel^raeife  auf  ©runbfä^e  gu 
bringen.  Söierao^l  9iid^arb  bie  «Sd^roärge  feine§  ©emüt§  unb  feine  15 
l)i3llifc^e  ©enbung  gar  n)ol)l  erfennt,  fuc^t  er  fxd)  hod)  burc^  einen 
i^rugfd^lu^  nor  fid^  felBft  §u  red)lfertigen:  ba§  ©lud  geliebt  gu 
werben,  fei  i!^m  nerfagt;  roag  bleibe  il^m  übrig  al§  ba§  ©lud  gu 
l)errfd^en?  2llle§  roaS  il^m  babei  im  Söege  ftel)e,  muffe  meg^ 
geräumt  merben.  '^enex  9^eib  auf  ben  @enu^  ber  Siebe  ift  am  20 
9^i(^arb  um  fo  natürlid^er,  'oa  fein  trüber  ©buarb,  ber  überbie§ 
bie  ^rone  nor  il^m  norauS  ^atte,  üon  auSgegeid^net  ebler  unb 
fd^iiner  53ilbung  unb  ein  faft  unmiberfte^lid^er  Eroberer  meiblid^er 
^ergen  mar.  Ungea^tet  feiner  norgeblid^en  ©ntfagung  fe^t  S^id^arb 
feine  ^öd^fte  @itel!eit  barein,  ben  grauen,  mo  nid^t  burd^  feine  25 
©eftalt,  menigften§  burd^  einfd^meid^elnbe  Sieben  gefallen,  unb  fie 
für  fid)  geminnen  gu  fönnen.  ©^afefpeare  geigt  un§  ^ter  mit 
feinem  gemi3^nlid^en  ©d^arfblid,  mie  bie  menfd^lid^e  9^atur,  aud} 
menn  fie  im  (Buten  ober  im  53i)fen  fc^on  gang  entf(^ieben  ift, 
nebenher  noc^  !leinlid)en  Sd;mad^]^eiten  unterliegt.  9itid^arb§  liebfte  30 
Unterhaltung  ift,  über  anbre  gu  fpotten,  unb  er  befi^t  augerorbent= 
lid^  üiel  fatirifdjen  2öi^.  @r  fi^ä^t  im  ©runbe  atte  5Renfd^en 
gering,  meil  er  ftd^  getraut  fie  gu  Überliften,  fie  mögen  feine  2ßer!= 
geuge  ober  @egner  fein.  3n  ber  §eud^elei  bebient  er  ftd§  t)or= 
gugSmeife  ber  religiöfen  gormen,  gleid)fam  an^  einem  ©elüft,  ba§=  35 
jenige  im  2)ienft  ber  §ölle  gu  entraei^en,  beffen  (Segnungen  er 
innerlid^  abgefd)moren  ^at 

S)enfart  funb  geben,  ahex  tiic^t  unter  Derbammenben  Flamen,  fonbern  al§  ettoa?,  bao  ficf; 
oon  felbft  üerftelEjt,  unb  Don  bem  anbern  ebenfoIB  gebiütcjt  roirb. 


Bnjölftc  lOor Irrung.  239 

(So  üiel  ü6er  bie  ^auptgüge  t)on  9f?idjarb§  G^arafter.  2)a§ 
nad)  i§m  benannte  (£d)aufpiel  umfaßt  nod;  bie  (e^te  §älfte  von 
©buarbg  beö  Vierten  9iegierunß,  im  ganzen  einen  ^ßi^^tiwm  von 
ad)t  ^aljxen.  ©§  ftedt  alle  93iaci^inationen  bar,  raoburd^  9tirf)arb 
5  auf  ben  ^T^ron  geläutete,  unb  feine  2:^aten  um  fid}  barauf  gu 
5ef)aupten,  maS  if)m  aber  nur  ^m^i  ^al)xe  ^inburd^  tjelang.  'iRadj 
Sfjafefpeareg  Slbfidjt  fotite  in  biefem  ^rauerfpiel  mef)r  ha§  «Sd^reden 
alö  bae  ^OZitleiben  üormalten:  er  ift  patf)etifd)en  (Scenen,  bie  i^m 
§u  ©ebote  ftanben,  el}er  au§>  bem  Söege  gegangen,  al§>  ba^  er  fie 

10  gefuc^t  I}ätte.  Unter  ben  Opfern  non  S^iid^arbg  §errfd)fudjt  mirb 
bcr  einzige  Gtarence  auf  ber  33ü^ne  umgebrad}t:  fein  3^raum  er= 
regt  ein  tiefe§  ©raufen  unb  bewährt  bie  Slltmad^t  ber  ^()antafie 
beg  ^\d)iex§>;  fein  ©efpräd^  mit  ben  5[Ri3rbern  ift  erfdjütternb, 
aber  Gtarence  §atte  burd)  frühere  3Serbrec§en  feinen  ^ob  tierbient, 

15  miemoljl  nidjt  non  feiten  feiner  trüber.  '  ®ie  unfc^ulbigften  unb 
reiirften  Opfer  finb  bie  beiben  ^ringen:  man  fiel}t  fie  nur  menig, 
unb  it)re  ©rmorbung  mirb  bto^  er^ä^It.  Slnna  üerfc^minbet,  o^ne 
ba|  man  meiter  etmaS  von  xl)x  erfäljrt:  fie  §at  eine  faft  unglaub= 
lid^e  ^d)wäd)e  bemicfen,  inbem  fie  fid^  mit  bem  9Jli)rber  iJ)re§ 

L'o  ©atten  üermä(}It.  Sorb  9ftioer§  unb  bie  übrigen  greunbe  ber 
.*Rönigin  i)ahcn  ^u  fel)r  blo^e  ^Nebenrollen,  um  lebhafte  S^eilna^me 
ju  erregen;  §afting§  madjt  fid)  burd)  ben  ^riump§  über  ben  %aü 
feiner  geinbe  a((e§  tliitleibenS  t)erluftig;  ^uding()am  ift  ber  ^elferg^ 
l^elfer   be§  ^nrannen,   ber   i^n   nac^^er   bem  33eil  be§   §enfer§ 

25  überantmortet.  3m  §intergrunbe  fte()t  bie  oerroitmete  Äi3nigin 
SJtargaret^a,  al§>  hk  gurie  ber  3SergangenI)eit,  bie  ben  Jlud)  über 
bie  3wtoft  Ijcroorruft.  3ebe§  Unglüd,  ba§  i()re  SSerfoIger  ein^ 
anber  gufügen,  ift  Sabfal  für  i^r  rac^ebürftenbeg  ^er^.  9Jtit  i^rer 
propl^etifd^en  Stimme  nereinigen  fic^  oon  3^^^  gW  3^^^  anbre  meib^ 

;io  iidje  Stimmen  ber  2ßef)!lage  unb  ^erroünfd^ung.  SIber  9tid^arb 
ift  bie  Seele  ober  oielme^r  ber  ©iimon  beg  gangen  ^rauerfpielg. 
©r  erfüllt  fein  guoor  getf)aneö  3Serfpre($en,  ben  mörberifc^en 
9Jlacci^iat)eII  in  bie  Schule  gu  fenben.  Sieben  bem  gleid)fi3rmigen 
2(bfd)eu,  ben  er  einflößt,  befdjäftigt  er  auf  ba§  mannigfaltigfte 

■>  hnxd)  feine  tiefe  SSerfteIIung§!unft,  feinen  2öi^,  feine  Älugljeit, 
feine  ©egenmart  be§  ©eifteö,  feine  rafc^e  ^()ätigfeit  unb  feinen 
3}cut.  @r  fid)t  jule^t  gegen  9iid)monb  raie  ein  3>ergtt)eifelter,  unb 
ftirbt  ben  efjrenüoKen  2:;ob  ber  gelben  auf  bem  S(^lad)tfelbe. 
liefen  ()iftorifd;en  2(u§gang  fonnte  S§a!efpeare  nidjt  änbern,  unb 


240  AwQu^  Wi[\]dm  Siijltgel. 

bod)  befrieb{(^t  er  feiueömec^eö  ba§  fittlid)e  ©efüljl,  wie  Seffing 
bei  ©elegentjeit  eineö  beutfdjen  Xrauerfpielö  übev  benfetbert  @egen= 
ftanb  fel)r  xid)t\c\  6cmer!t.  2öie  ^at  mm  Stjafefpeare  biefe  (Scl^tr)ierig= 
feit  ([,el'6\V^  ^urd;  eine  rounberroürbige  (^rfinbung  i3ffnet  er  eine 
2(uä[id)t  in  bie  anbre  2öe(t,  unb  geigt  ung  ^tic^arb  in  feinen  r. 
leisten  Slugenbliden  fd)on  mit  bem  (Stempel  ber  SSerroerfung  ge= 
branbmarft.  Man  fietjt  9tid)arb  unb  9{id)monb  in  ber  9^ad)t  üor 
bem  Xreffen  in  i^ren  Sitten  fd^lafen;  bie  Öeifter  ber  x)on  bem 
^^^rannen  §ingen)ürgten  fteigen  nad;  einanber  auf,  unb  roenben  fic^ 
gu  il)m  mit  if)rem  %iu(i),  gu  feinem  ©egner  mit  if)rem  (Segen,  lo 
2)iefe  (^rfd^einungen  finb  eigentlid^  nur  bie  fid^tbar  gemad^ten 
2:räume  ber  beiben  §eerfü^rer.  ©ö  ift  freiließ  ber  ftnnlid^en 
2©a^rfc^einlid)!eit  gumiber,  ba^  i^re  ^eiU  nur  burc^  einen  fo 
Üeinen  ^laum  getrennt  j^inb;  aber  Sf)a!efpeare  burfte  auf  poetifd;e 
3ufd)auer  redinen,  roeld^'e  bereit  maren,  bie  53reite  ber  ^ül^ne  für  15 
'i^k  Entfernung  gmifd^en  gmei  Heerlagern  gelten  gu  laffen,  menn 
bur^  biefe  SSergünftigung  fo  er^bne  Sc^önl^eiten  erfauft  mürben, 
mie  biefe  3^ei§e  üon  ©efic^ten  unb  ba§  Selbftgefpräc^  9^idjarbä 
Bei  feinem  ©rmac^en.  ®ie  Slataftrop^e  9lid^rb§  beä  dritten  ift 
in  Slnfe^ung  ber  äußerlichen  Gegebenheiten  ber  be§  SiKacbet^  fe^r  20 
ä^nlid^:  man  t)erglei(^e  bie  burc^gängige  3Serfd)ieben^eit  ber  93e= 
^nblung,  um  fic^  §u  überzeugen,  baß  ®l)a!efpeare  Ue  poetifd^e  @e= 
red^tigfeit  im  ed^ten  ©inne  be§  2öorte§,  mo  e^  nämlid^  bie  Dffen= 
barung  beg  unfid^tbaren  6egen§  ober  gluc^eö,  ber  auf  menfd^lic^en 
©eftnnungen  unb  3:;^aten  rul)t,  auf  ba§  genauefte  beobad^tet  ^at.  25 

Söieroo^l  'Dk  nier  legten  Stüde  ber  ^iftorifdjen  5teil)e  fpätere 
Gegebenheiten  fi^ilbern,  fo  ^aUn  bod^  bie  Sd^aufpiele  t)on  §einri(^ 
bem  Gierten  unb  günften  im  ^oftüm  unb  Xon  einen  WQxt  mober= 
neren  Slnftrid^.  ®ieg  rü^rt  §um  Xeil  üon  ben  üielen  fomifd^en 
Scenen  ^er;  benn  ba§  ^omifc^e  muß  immer  nii^t  nur  in  natio=  30 
nalen,  fonbern  in  gleid^jeiligen  Sitten  gegrünbet  fein.  S^afefpeare 
fd^eint  e§  aber  aud§  in  bem  ernft^aften  Xeile  beabfid^tet  gu  ^aben. 
Glutige  Staatgueränberungen  unb  ^^i^i^üttungen  bürgerlid^er  Kriege 
erfd)einen  ber  9]ad§n)elt  al§  ein  S^üdfaH  in  einen  früheren  un= 
gebilbeteren  ä^f^^^i^^  ^^^  ©efellfd^aft,  ober  fie  finb  auc|  mirllid^  35 
t)on  einem  fold^en  Siüdfall  in  ungebänbigte  2Silbl)eit  begleitet. 
Söenn  alfo  ber  §ang  eines  nod^  jugenblid}en  ®idjtergeifte§,  feinen 
©egenftanb  in  eine  munberbare  gerne  gu  rüden,   auf  ben  Stil 

1  ff.  rate  Seffing  . .  .  bemerft,  »gl.  Sefftng?  Sugenbfreunbe,  ©.  9Iat::Sitt.  12,  66f. 


Broölftc  tlorUfuug.  241 

©influ^  geljabt  I)at,  rcorin  §emrid)  ber  ©erf}fte  unb  Sflirf^arb  ber 
dritte  geljalten  finb,  fo  ijat  S^afefpearen  fein  S"[tin!t  rid)tig  ge= 
leitet.  31>ie  eö  bem  §elbengebi(f;t  do^en  ift,  bie  üergartgenen 
5[Renfd)engefd)Ied;ter  a(g  foloffal  an  förperlid^er  unb  3ßittenö!raft 

f,  511  fdjilbern,  fo  mad)en  in  biefen  ©djaufpielen  bie  Stimmen  eineö 
2:al6ot,  eineö  2öani?id,  eines  (Slifforb  unb  anberer,  ben  ©tnbrud, 
als  ob  man  bie  trompete  auömärtiger  ober  bürgerlicher  Kriege 
üernäfjme.  ®er  Streit  ber  §äufer  5jorf  unb  Sancafter  mar  baS 
le^te   Slufbraufen   ber   geubalunaO^ängigfeit:    benn    e§   mar   bie 

10  Sac^e  ber  ©ro^en  unb  nid}t  beg  ^^oifeg,  meld^eS  nur  burd^  jene 
in  bie  ^arteiung  mit  Ijineingejogen  mürbe.  9cadjf}er  oerfdiraanb 
ber  ßingelne  in  bem  ©anjen,  unb  niemanb  !onnte  mef)r  fo  wk 
äl^arroid  ein  .tönigmad)er  fein.  (S^afefpeare  mar  ein  ebenfo  tiefer 
©efdjid^tfd^reiber  alö  ®id)ter;    menn   man  feinen  .^einrid^  ben 

15  2(d)ten  mit  ben  oor]^erge[)enben  «Stüden  oergleid^t,  fo  mirb  eg  an= 
fc^aulid),  xme  bie  englifd;e  9^ation  raä^renb  ber  langen  ruf)igen 
unb  öfonomifc^en  S^egierung  §einrid)g  be§  (Siebenten,  fei  eö  burd) 
bie  t^on  ben  33ürger!riegen  gurüdgebliebene  @rfdji3pfung,  ober  burd^ 
allgemeinere    europäifdje   ©inroirfungen,    au§   ber   Mftigen  33er= 

20  roirrung  be§  9Jiitte(aIter§  plö^lid^  i^ur  georbneten  S^i^i^^^i*  ber 
neueren  ^eit  übergegangen  mar.  Qtinxid)  ber  2(d^te  ^at  beg= 
megen  ein  etma§  profaifdjeS  2(nfe^en,  benn  S^afefpeare  untermarf 
fidi  alg  ^ünftler  immer  ber  33efd[)affen^ett  feines  Stoffes.  Sßenn 
unter  feinen  Söerfen  anbere  an  Sd^mung  ber  ^^antafie,  an  ^laö)- 

25  brud  be§  ^at^oS  unb  ber  GE)ara!ter  XDeit  über  biefe§  l)eroorragen, 
fo  ^at  man  bagegen  ©elegenljeit,  §ier  bie  gein^eit  fetneS  3Ser= 
ftanbeS,  unb  feine  ooEfommene  Kenntnis  be§  ©ofe§  unb  ber  Söelt 
5u  beraunbern.  Söelc^e  ©ef(^idlic^!eit  gefjörte  ba^u,  üor  ben  3lugen 
ber  ilömgin*)  fo  beben!Iid)e  unb  il^re  $erfon  fo  na^e  berüf)renbe 

30  ©egenftänbe  i)ffentli(^  oorgufteden,  ol)ne  bod^  ber  2öaf)rl^eit  §u 
m^e  §u  treten!  @r  ^at  ben  tijrannifd^en  ^önig  für  bie  @infic^tö= 
üollen  gang  fo  entlarüt,  mie  er  mirflid^  mar:  ^od^mütig  unb  ftarr= 
finnig,  modüftig  unb  gefül^Uoö,  ausfd^roeifenb  in  feinen  0unft= 
begeugungen,  unb  rad^füd^tig  unter  35ormänben  ber  @ered^tig!eit; 

s5  unb  bennod;  ift  bie  Sc^ilberung  fo  gehalten,  ba^  eine  ^oc^ter  fie 

*)  2lu§  allem  errettet,  ba§  ^einricf;  ber  2tc^tc  nod^  bei  Scbjjciten  ber  ®lijabetl^  ge* 
fd)rieben  iDorben.  aJlan  roei^,  ba^  Seit  ^onfo"  ""tei^  Äönig  Safobä  9iegterung  baö  Stüd 
mit  DcrmeE)rtcm  5^omp  roieber  auf  bie  SÖül;ne  gebracht  unb  fid)  erlaubt  ^at,  einige  aSer= 
änberungen  unb  Buf'i^ß  S"  machen.  D^ne  3"'£ife''  rüljrt  bie  ^rop^c^eiung  auf  ^afob  ben 
40  Grften  oon  Sen  ^onfon  ^er :  fie  ptte  ber  (Slifabetl)  nur  mißfallen  fönnen,  unb  ift  fo  übel 
eingefugt,  bafj  man  fie  gleid}  alä  ein  frembeä  (ginfd^iebfcl  erfennt. 

2luguft  2Bilf)eIm  u.  griebric^  ©c^legel.  16 


242  3luciu(i  Willjclm  SrljUocl.    Biuölftc  Vodcfuno- 

für  Dorteilljaft  neljmen  fonnte.  ßlifabet()g  rerfjtmä^ige  (Geburt  6e= 
ruljte  auf  ber  Ungülticjfeit  bcv  erften  33ermä(}(ung  §einrid)§,  unb 
8l)a!efpeare  ()at  bie  ^iNer^anbUmgen  über  feine  Srf^eibung  von 
^'at()nrina  t)on  Slrragon  in  ein  fel)r  git)eibeutige§  Sic^t  geftetlt. 
50fan  fietjt  beutlid),  ba^  §einrirfjö  ©eroiffenöffrupel  nid^tä  anber§  5 
finb  ttl§  bie  Sd)ön()eit  ber  3(nna  33olet)n.  5latl)arina  ift  eigent= 
l\<i)  bie  §elbin  beg  ©tücfg:  fie  erregt  bie  innigfte  ^Teilna^me  burd^ 
i^re  ^ugenb,  i\)x  me^rlofeä  Unglücf,  i^ren  fanften  aber  feften 
3ßiberftanb,  unb  il}re  rüürbige  9ieftgnation.  ^fläc^ft  i^r  mad^t  ber 
galt  beö  ^arbinal  Söolfei;  ben  §öuptin{)alt  au§  §einridj§  gange  10 
'Jkgierung  eignete  fid^  nid^t  gu  einer  bramatifd^en  Se^anblung.  @§ 
wäre  nur  eine  2ßieberf)oIung  berfelben  2(uftritte  geraefen:  'ok  3Ser= 
fto^ung  ober  gar  §inrid)tung  feiner  grauen,  unb  ber  galt  feiner 
gefdjä^teften  Wiener  in  eine  Ungnabe,  roeli^er  gen)öl)n(ic^  bie  ^obeg= 
ftrafe  auf  bem  gu^e  folgte.  33on  allem,  wa§>  §einrid^§  2eben§lauf  15 
begeid^net,  l^at  ©l)a!efpeare  l^inlänglid^e  groben  gegeben.  Slber  ba 
an  ber  ©teile,  wo  er  abbri^t,  eigentlid^  fein  Slbfdjnitt  in  ber  ®e= 
f^id^te  ift,  fo  mu^  man  e§  il)m  fd^on  oergei^en,  ba§  er  un§  eine 
©d^meid^elei  gegen  bie  gro^e  ©lifabet^  für  eine  glüdlic^e  Sluflöfung 
giebt.  5Da§  ©tüd  enbigt  mit  ber  allgemeinen  greube  über  bie  20 
(Geburt  biefer  ^ringeffin,  unb  mit  2öei§fagungen  ber  @lüdfeltg!eit, 
bie  fie  fünftig  genießen  ober  verbreiten  follte.  d'lm  burd^  eine  folc^e 
3ßenbung  fonnte  bie  gemagte  greimütigfeit  ber  übrigen  ^arftellung 
gefiebert  merben:  ©§a!efpeare  täufd§te  fid^  felbft  gemi^  nidit  über 
biefe^  t^eatralifd^e  33lenbmer!.  ®er  n)al)re  ©d^lu^  ift  ^at^arinaS  25 
^ob,  ben  er  ba^er  aud^  gegen  bie  geitorbnung  früher  geftellt  ^at. 
©omit  ^ätte  id^  nun  aEe  unbegmeifelt  ed^ten  bramatifc^en  2öer!e 
©^a!efpeare§  burd^gegangen.  3<^  ^^^^  "^^  'oab^i  möglid^ft  aUer  un= 
beftimmten  Sobpreifungen  entl^alten,  meldte  blo^  ein  3J?i^oerl)ältni§ 
gmifd^en  bem  ©efü^l  unb  ber  gäl)ig!eit,  e§  au^gubrüden,  beroeifen.  30 
^^ielen  merben  obige  33emer!ungen  für  ben  ^voeä  unb  $lan  biefer 
'^orlefungen  oielleid^t  gu  meitläuftig,  anbern  merben  fie  unbefriebigenb 
bünfen.  ^ir  genügt  e§,  menn  fie  bie  Sefer,  bie  nod§  nid;t  mit 
bem  ^id)ter  oertraut  finb,  in  hen  redeten  @efid^t§pun!t  ftellen,  unb 
ein  grünblid^eS  33erftänbni§  oorbereiten,  unb  menn  fie  bie  Kenner  35 
an  einige  ber  ©eban!en  erinnern,  bie  fie  fd^on  felbft  gehabt  l)aben. 


36.  §ier  f(^lte^t  in  ber  britten  Siuägaöe  bie  einimbbrei^igfte  aSorlefung. 


ßviebxid}  5d?legeL 


16* 


untr  Körner. 

(1795—1796.) 

VV^enn  felbft  ber  gro^e  (Eäfar  bie  ©errfc^aft  ber  2BeIt  cerlov, 
5  -^^lüeil  er  ein  ^iabem  begehrte,  fo  barf  roo^l  ein  ^raffuö  bie 
3Bir!(ic^!eit  für  ba§  ä^^en,  ben  ©enu^  für  ben  33efi^  f)tngeben; 
ja  e§  fönnte  eine  ©igen^eit  be§  Tlen^dgm  ü5erl)aupt  fc^einen, 
Wdüei  unb  ä^^ecf  gu  üermed^feln,  fein  3^^^  ^iif  ^^^  SBege  ba^in 
3U  üergeffen,  unb  firf)  mit  ^äufd}ung  §u  begnügen.  ®a§  Streben 
10  be§  5Jlenf(^en  ift  im  fteten  gluffe,  unb  wenn  eö  vergönnt  ift,  bie 
Sfleife  be§  2ehen^  mit  ber  Söanberfc^aft  be§  Ulriffeä  gu  t)ergleid)en, 
fo  gelangen  nur  fe^r  menige  3Jlenfd)en  na^  Stl^afa:  bie  meiften 
üergeffen  felbft  ben  Söunfd;  e§  ju  erreid^en  fd^on  frül^e,  unb  \)at 

1  f .  Ungebrudt.  ^m  §erbft  ]l794jal§  ©inleitung  ju  üermifc^ten  (Scf)riften  übev 
gricdiijdöe  Sitterotur,  GJefc^ic^te,  «p^iiofop£)te,  Äunft  u.  f.  id.  gebad)t  (an  2Bilf)elm  ©.  187  f.), 
ift  ber  2{utfa$  4.  ^uli  1795  an  3.  G.  a3iefter  für  bie  berliner  3)Ionatäfc^rift  abgefc^icft 
(eb.  223  f.),  o|ne  ba  2IufnaI)me  jju  finben  (eb.  232).  Später,  im  gebruar  1796,  foßte  bie 
2lbJ)anblung  für  bie  iöoren  umgearbeitet  roerbcn  (eb.  268  unb  2lnm.  i).  ©ie  blieb  liegen 
(über  weitere  $läne  fielje  a.  a.  D.  334  unb  2(nm.  1).  S)a§  DriginaUaJlanuffript,  ©igentum 
beä  §errn  ^^rof.  Äürfdiner,  befielet  au§  40  Seiten  4°  unb  ift  mit  lateinifd^er  <2^rift  gc* 
fdjrieben.  (iin  3"^^^^'  bürfte.nid)t  obtcalten,  ba§  eg  mit  bem  an  SBiefter  abgefd)icften 
ibentifd)  ift.  S.  1  oben  linfs  fteljt  bie  ^JJummer  1 ,  offenbar  um  e§  non  ben  fonftigen  an 
».  abgefanbten  SDlanuffripteu  s"  unterfcf)eiben  (ugl.  a.  a.  D.  ©.  223).  —  3Kit  33lciftift  i^at 
j^riebrici)  Schlegel  über  unb  unter  bem  S:itel  augenfrf)einlirf)  5ur  SSenu^ung  bei  ber  ge« 
planten  Umarbeitung  folgenbe  fct)iuer  lesbare  Sitteraturangaben  l)ingefci^rieben :  „^eumann, 
§ift.  Humanität  II.  3iufl.  u.  ^u  </)  u.  Ttat  2:rabit.  ^eleol.  Siebe  ju  ben  3llten.  ©egen 
ba§  teleolog.  ^^rincip.  Sie  Sllten  in  ber  SBreite  ftubiren.  Sartlielemi).  ©ibbon.  2Binf. 
$cmft.  ßJoetlje.  3So^.  Älopft."  ©emeint  ift  roof)l  gl^r.  2lug.  ^eumannä  (1681—1763), 
eineo  ber  bebeutenbften  ö}elet)rten  ber  erften  ^älfte  be§  18.  Sa^i^lEiunbertS ,  „Acta  philo- 
sophorum,  b.  i.  grünbliclie  3iacf)ri^ten  auö  ber  Historia  philosophica  ncbft  beigefügten 
Urteilen  üon  benen  bal)ingel}örigen  alten  unb  neuen  a3üd)ern".  18  Sbe.  171.')— 26.  Über 
Öart^elcmq  ügl.  oben  S.  29  äu  3-  34 ff.;  (BibbonS  ^auptrcerf  „History  of  the  decline  and 
fall  of  the  Roman  Empire."  Sonbon  1782—88.  S)ann  3.  S-  SBindfelmann;  j^ranj  ^emfter^ 
f)utä,  ber  platonifierenbe  SieblingSpl^ilofopl^  SBil^elm  ©dE)legelä  (1720— 9u),  mit  feinem 
„Alexis,  ou  sur  l'äge  d'or"  (^:pari§  1787;  2)eutfd^  »on  ^acobi:  5Riga  1787);  »gl. 
^^riebrid)  an  SBilbelm  ©.  34;  3.  §  SOo^  „3«t)tr)ologif^e  Briefe"  (Königsberg  1794, 
2  33be.),  vqL  eb.  249  unb  21nm. ;  Älopftod  moi)l  in  feiner  Stellung  ju  ben  ©ricd^en,  rcie 
fie  befonbers  in  ben  ^rofafd^riften  feiner  legten  3eit  fid)  l)erau§ftellt.  </>  ift  ^f)ilofopl^ie. 
SÖJat.  Dermuttic^  ältat^ematif. 


246  ^rrteörtd)  Srijlcgel. 

etma  einer  nod)  bie  ^Imft,  um  fid;  ber  3"fel  ber  l£ali)pfo  gu 
entreißen,  fo  ift  eö  t)iel(eid)t  nur,  um  ein  'Siauh  ber  Sirenen  gu 
merben.  2Bie  uiel  me()r  aber  ßefdjicljt  baä  ba,  mo  ba§  3^^^  ^^i<i)t 
etiüaö  beftimmteö  Gingelneö,  fonbern  baö  unbeftimmte  Stdgemeine 
ift?  ®ie  gortfd^ritte  ftnb  I)ier  fo  (angfam,  bafj  ä^italter  unb  5 
SSölfer  oft  nur  um  lüenige  Stufen  üorroärtS  rüden.  3"  bie 
SSitte  ber  ^^afyx  (jingeroorfen,  tüie  ber  Schiffer  ot)ne  ^ompa^  auf 
ha^  ftürmifdje  Sßeltmeer,  vermag  ber  Wlen^^  oft  !aum  ba§  ^unfel, 
n)eld^e§  ba§  ferne  3^^^  wnb  bie  Sdjranfen  gleid)  fefjr  umf}ül(t,  gu 
burd^bringen,  unb  bie  9iid)tung  be§  einzig = maleren  pege§  gu  ent=  10 
beden.  ©0  ift  eg  aud^  mit  bem  ebelften  unb  fd^önften  Eigentum 
beö  DJIenfc^en  —  mit  feinen  i^enntniffen  unb  2ßiffenfd^aften. 
®a§  Streben  beg  3Serftanbeg  fottte  hin  anbreg  S^ei  \)ahtn  als 
(SrIenntniS,  kin  anbreä  (S^efe^  aU  Sßa^rljeit,  unb  feine  anbre 
Sftüdfid^t  als  bie  5D^enfd^^eit:  \tatt  beffen  toirb  aber  nid^t  feiten  15 
3n)ed  unb  dJlittel,  baö  Slllgemeine  unb  ba§  ©ingelne,  baö  9^ot= 
menbige  unb  ba§  Sufö^Hge  fo  lange  oermirrt,  bi§  baö  3ißt  enblid) 
gang  oergeffen  ift.  ®er  3Sernünftler  »ergibt  über  ber  Übung, 
©(^ärfung  unb  3Serfeinerung  be§  ^ßerfgeug-eS  ber  Unterfuc^ung 
nid^t  feiten  beffen  ©ebraud^:  rcie  bie  älteften  eriftifd^en  Sogüer  ber  20 
©ritd^en  n)äl)renb  ber  Slüte  il)re§  miffenfc^aftlid^en  3Serftanbe§, 
bie  auf  ben  ©eift  ber  gried^ifd^en  ^l)ilofop^ie  für  alle  Seiten  be= 
beutenben  ©influg  gehabt  ^aben.  ^er  9iebner  lä^t  ba§  9fiot= 
menbige  bem  S^fälligen  ge^ord^en,  unb  untermirft  bie  emige 
Sßalir^eit  feiner  fleinlid^en  SSeranlaffung:  fo  bie  altern  Sop^iften,  25 
bie  attifd^en  S^ebner  nad^  hem  SSerfaU  beg  ©efd^mads  unb  bie 
fpätern  ©op^iften,  meiere  au§  'oen  oortrefflid^en  ^Ijilofopljemen 
unb  au§  "Dm  nortrefflid^en  Sieben  ber  altern  S^it  ein  neueö  n)iber= 
märtigeä  ©emifd§  gufammenfe^ten.  2)er  ©ammler  ift  um  ben  Söert 
be§  ©top  oft  nidjt  fe^r  oerlegen,  al§  ob  ber  ©toff  an  fic^  einen  30 
Sßert  ^be:  mie  bie  aleganbrinifi^en  ©ele^rten,  nac^bem  burd^  ^en 
SSerfall  ber  ©itten  unb  be§  ©efd^mads  enblic^  auc^  ber  miffenfd^aftlid^e 
©eift  gerrüttet  toar,  o^ne  alle  SCuSma^l,  ober  nad^  fe^r  bürftigen 
ämeden  fammelten.     ®ie  ©efd^id^te  ber  griedjifc^en  ^liilofop^ie 


20 f.  eriftif(^en  ...  ©riechen,  ©riftifoi  I)ie^en  bie  ^^itofopiien  ber  megarifrf)en 
Sd^ule,  bie  fidf)  befonberä  mit  bem  SDi§putieren,  mit  ber  ©ialeftif,  befaßten.  ®ie  megarifd^e 
Sd^ule,  geftiftet  üon  (Sufübe^  »on  ÜJlegara,  fann  al§  ^^ortfe^ung  ber  eleatif^en  gelten.  — 
34  ff.  Sie  @efd;i(j^te...äu  fein,  ben  ©ried^en  al§  aJlenfclen  y.ut^  Hoy!  r,  alä  ibealen 
^^pu§  ber  a)lenfc^f)eit  lu  betrad^ten,  ift  j^^riebri^  ©djtegelS  oft  iDiebcrr)olte  SEtiefe.  Sie  ©nt* 
tDidhmg§gefd)ic]^te  ber  ®ried)en  nnrb  üon  btefem  0efid)t§pxmfte  au§  äur  tt)pifd;en  ©cfd^id^tc 


Dom  liüert  bes  Shiitums  bcr  ©iwdjcn  uni)  tlömer.  247 

fc^eint  axid)  in  ber  9iüc!fid)t  Dkturgefd^icfjte  be§  mifjenfc^aftlidjeu 
'l>erftanbcö  311  fein,  ha^  fte  bte  reinen  2(rten  feiner  mög(id)en  3]er= 
irrungen  roßftänbig  erfd}i)pft,  unb  gu  33eifpie(en  i()re§  Segriffö  t)ott= 
enbet;  benn  eö  bürfte  r)ie[(eid)t  für  bie  Söiffenfd^aft  feine  anbre 
5  §eteronomie  alg  bie  beö  Söerfgeugeg,  ber  3]erantaffung,  ober 
bes  Sloffeä  geben.  -  ^Xl>enn  bie  ^^ernunft  in  fteter  ©efa^r  ift,  fid; 
\tatt  fruchtbarer  äöiffenfc^aft  in  (eere  gormen  unb  6i)fteme  o^ne 
Sn^alt  gu  üerirren,  fo  ^at  aud)  bie  @rfat)rung  einen  natürlichen 
§ang  gu  jwedlofer  ^ielroifferei,  ha  fte  bod)  nur  alö  ein  (^an^^^ 

10  georbnet,  ben  9tamen  ©efdjid^te  üerbient,  unb  erft  baburd^  in 
(5tanb  gefegt  wirb,  fid)  ntit  ber  reinen  2©iffenfc^aft  gu  einem 
gri3^ern  ©anjen  ju  Dereinigen.  ®ie  ©efc^idjte  fann  bal)er  nidjt 
oft  genung  an  bie  notroenbige  ^orberung  ber  @in()eit,  unb  an  il)re 
fünftige   Übereinftimmung   mit   ber   reinen   3Siffenfci§aft   erinnert 

15  loerben.  —  We  Urfad^en,  meldte  .^medlofc  SSielroiff erei  ^oeranlaffen 
unb  befi3rbern  fönnen,  fd^einen  aber  oor^üglid^  hei  ber  alten  ©e= 
fd^idjte,  hei  bem  Stubium  ber  ©riechen  unb  S^iömer  §ufammen 
5u  treffen,  ©ingelne  fe^r  fleine  Xeile  beö  ©angen  ber  2(ltertum§= 
funbe  erforbern  einen  Sluftoanb  oon  ^raft,  ben  üiele  nur  baburd; 

20  beftreiten  fönnen,  ba^  fte  bie  Überfidjt  be§  ©anjen  aufopfern: 
baljer  ^leinlic^feit.  ©in^elne  ^tt^^iö^  befdjäftigen  ha^»  gan^e  2ehen 
einzelner  ©eleljrten,  ganger  klaffen  ron  ©ele^rten,  ja  gange  S^it^ 
alter  unb  SSölfer  augfc^lie^enb:  ba^er  ©infeitigfeit,  meldte  nid^t 
weniger  alg  jene  .*Rleinlic^feit  bem,  maS  nur  2öerfgeug,  9)^ittel 

25  ober  Sebingung  ift,  einen  unbebingten  2Bert  beilegt,  baburdj  aber 
bem  Ungele^rten  bie  9JJittel  immer  fdjmerer,  hen  ©eminn  immer 
gmeibeutiger  erfd^einen  lä^t,  unb  un§  immer  me^r  oon  ber  §off= 
nung  entfernt,  bie  ^enntniö  ber  Sllten  enblic^  einmal  gu  einem 
©angen  gu  orbnen,  unb  frud)tbar  auf  baä  Seben  angumenben.    5luf= 

30  gegeben  barf  biefe  Hoffnung  nic^t  merben,  wenn  bie  alte  ©efc^id^te 
überl^aupt  irgenb  einen  3Sert  l)aben  foU;  benn  eg  bürfte  fid)  raof)l 
ermeifen  laffen,  ba^  ol)ne  eine  umfaffenbe  unb  beftintmte  Überfidjt 

be§  a)leni(^en,  jur  „9Jotiirge'ic{)id)te"  beffelben,  bie  ©nttütdlung  ber  fjeifttgen  unb  fittlid)en 
2;ciibeniien  nid)t  minber.  2)lit^in  ift  ifjm  bie  0efd;id}tc  ber  flried^ifd^en  Sunft  unb  Sitteratur 
eine  „eroige  Dfaturgefdjidite  bc§  @efd)macf§  unb  ber  ilünfte"  (x^ugenbjd^r.  i,  I25.  l'7. 
I4'v  24,  ogt.  an  SBiIf)elm  172);  ebenfo  t)ier  bie  ®e[ci^id)t.\  ber  grted;ifc^cn  ^l)ilofopf)ic 
„  5«  a  t  u  r  g  e  i'  d^  i  c^  t  e  be§  roiffenjd)aftUd)en  Söerftanbeä".  ®ie  llberäeugung,  ba^  bie  ©ried^en 
bie  ^bealmenfd^en  finb,  bered^tigt  if)n,  fie  feiner  eigenen  geit  alö  ü)hifter  l^insufteUen. 

2!)  ßnnjen,  bie  ^yorbcrung  ber  oollftänbigen  ®rforfd)ung  tc§  gried)ijd;en  5Utertum§, 
einer  erfc^öpfenbcn  ^snbuftion,  felbft  Äonfequenj  beS  oben  angebeuteten  ©runbfat^eö,  Iel)rt 
jorool^l  in  ben  Sriefen  an  SBil^clm  ©d^leget,  roic  in  ben  gebrudten  @d)riften  immer  roiebec 
(ügl.  ^ugenbfd^r.  l,  77). 


248  ^mbrid)  Ädjlcflcl. 

beä  ©anjen  focjar  üottfommne  Sftid^tißfeit  im  ©ingeinen  unerreid;6ar 
fei.  @ö  ift  baf)er  unbebingt  notroenbig,  menn  nid}t  i)kx  in  eipiger 
9^a(^t  bie  3^i5Cc!Iofig!eit  unb  ^serroirrung  i()r  ^teid^  aufschlagen  foß, 
luenn  bie  alte  (^efd)ic!)te  fein  toter  Bdjai}  511  eitler  '^^rad^t  fein  foU, 
bie  beftimmtefte  9ied}enfdjaft  von  i^vem  reinen  2^'Öert  gu  geben,  5 
einen  Seitfaben  ber  @inl)eit  für  fie  aufjnfudjen,  bie  ^i'^^ge, 
raelc^eä  il)r  l)ij dufter  S^^^  f^in  foll,  befriebigenb  gu  beantworten, 
unb  bamit  gugleid;  i^r  ^erl}ältniö  gur  C^)efd)idjte  überl)aupt  unb 
§ur  reinen  SÖiffenfdjaft  aufä  fdjärffte  §u  beftimmen:  um  entmeber 
ein  beftimmteS  S^^K  ei"ß  fefte  ©runblage,  unb  eine  fid^re  10 
3ftid;tfd)nur  gu  entbeden,  ober  bod)  menigftenö  gu  miffen,  tüoran 
man  fei.  3^  reidjer  bie  3Jiannigfaltig!eit  ift,  befto  bringenber 
iDirb  ^a^  33ebürfni§  ber  @inl)eit,  je  mel)r  ftd^  bie  »erfc^iebnen 
Slrten  ber  S^erfnüpfung  entmidelt  ^aben,  unb  mit  einanber  ftreiten, 
befto  bringenber  wirb  ba§  33ebürfnig  einer  unbebingten  25  0 11=  15 
ftänbigfeit.  We  einzelnen  2:;eile  be§  alten  ©tubiumä  finb  in 
unferm  Seitalter  unb  üorgüglid;  unter  unfrer  ^^lation  me^r  ober 
weniger  mit  eben  fo  t)iel  ©ifer  alö  ©eift  bearbeitet  raorben,  unb 
eö  barf  nic^t  mel)r  §u  frü^geitig  fdjeinen,  ben  23erfud^  ju  magen, 
ob  ftc§  ba§  ©ingelne  nid)t  gu  einem  ©anjen  orbnen,  unb  biefem  20 
Gianjen  fid§  eine  beftimmte  (Steße  in  bem  ©runbriffe  ber  5>tenfc^= 
l)eit  anmeifen  laffe.  —  Sd^on  bie  9Jiaffe  geiftiger  Gräfte,  meiere 
auf  bie  ^enntnig  ber  Sitten  hd  ben  gebilbetften  3Söl!ern  ©uropaS 
Dermanbt  mirb,  ift  fo  unerme^lid^  gro^,  ba§  e§  ftd)  mo^l  ber 
^Zad^frage  üerlo^nt,  ob  aud)  biefe  Slraft  an  ©eroo^n^eit  unb  §er=  25 
fommen  »erfd^menbet,  ober  wa§>  benn  eigentlid^  burc^  fie  gemonnen 
werbe,  unb  mag  gewonnen  werben  fönnte,  wenn  fie  einmal,  mk= 
wo^l  in  unbefdjränfter  greil)eit,  unb  burd)  ben  einfeitigen  (Entwurf 
aud^  be§  größten  Wlanm§>  n\d)i  gefeffelt,  bennod)  na^  gemein= 
fd^aftlid^en  ©efe^en  ^anbeln,  unb  nad)  einem  gemeinfc^aftlic^en  30 
äiele  ftreben  follte.  %uä)  finb  bie  Hoffnungen  unb  ^er^ei^ungen, 
id)  barf  woljl  fagen,  ber  Dorgüglidjften  Genfer  unb  ^ünftler,  ja 
ber  üortrefflid^ften  ?0^enfc^en  aller  2lrt  t)on  bem  5^u|en  be§ 
(Btubiumg  ber  Sllten  fo  lodenb,  fo  übereinftimmenb  unb  fo  fd^ein= 
bar,  'oa^  nur  ein  Sarbar  hei  ber  S^age  t)on  bem  Söerte  ber  35 
(S)ried^en  unb  9tömer  nidjt  au§  feinem  Seelenfc^lafe  erwad)t. 
Hier  fd^eint  bie  befte  gwflu^t  Ö^gen  bie  Verführungen  ober  Se= 
brüdungen  beg  Zeitalters  §u  fein:  l)ier  fd^eint  baS,  wag  ber 
-)3cenfc^l)eit  im  gangen  wie  im .  einzelnen  in  allen  äeitaltern  not= 


iDom  %\)cxt  öra  Stubiums  lex  ©rtrrijeu  unb  l^ömcr.  249 

roenbig  ift,  in  frfjönfter  9^einl)ett  unb  ^ödjftev  3SoI(enbung  gu  glänzen, 
unb  eö  finb  meber  raenige  nod;  unbebeutenbe  (Stimmen,  benen  bie 
©riechen  unb  9iömer  ftubieren  nid;tö  anbreä  Ijet^t,  al§  fein  Seben 
ber   (Sdjön()eit,   ber   9)Zenfci^lid)!eit   unb    ber    ©ro^tjeit   meiljen. 

5  ^nd)  ftünbe  eä  bem  ©eifle  unferä  Zeitalters  mo^l  an,  gleich  mie 
ber  münbig  geworbene  9Jtann  fein  ©emüt,  fo  mie  er  eö  von  ber 
gebanfenlofen  Swö^nb  überfam,  prüft  unb  von  neuem  ju  einem 
©angen  orbnet,  alfo  bie  ©egenroart  jur  9^edjenfd)aft  gu  gießen,  mit 
ber  ^sergangenfjeit  unb  ber  3w^unft  ju  diäte  gu  gel)en,  um  bie 

10  ©efe^e  unb  3^^^^^^  feiner  .^anblungen  frei  an^  \\d}  felbft  §u  6e= 
ftimmen!  ®ie  S>ernunft  ^at  in  i^rem  (Streben  nad)  einer  2Öiffen= 
fd^aft,  meiere  bie  ©runblage  aUer  übrigen  fein  fönnte,  unb  ba§ 
oodftänbige  ©ange  ber  reinen  ©efe^e,  unb  ber  reinen  Qmeäe  be§ 
menfdjiidjen  @emüt§    befriebigenb   barftedte,    eine  Stufe  erreid^t, 

15  nad)  meldjer  ber  S^erfuc^  nidjt  met)r  üoreilig  fc^einen  barf,  nad^ 
jener  Einleitung,  beit  erften  ©runbfa|  unb  ben  ^ijc^ften  S^^^  ^^^) 
einer  einzelnen  3ßiffenf(^aft  §u  beftimmen.  — 

Über  bie  S^ede  unb  ben  ^ol)en  Söert  be§  Stubiumg  ber 
©ried)en  unb  S^tömer,  ift  gmar  fdjon  fo  oft  geiftreid^  unb  fdjarf= 

20  finnig,  mit  umfaffenber  unb  tiefer  Sad^!enntni§  gerebet:  Genfer, 
9?ebner  unb  ©id^ter,  alle  greunbe  be§  ©uten  unb  Sd^önen  l)ahen 
fo  fe^r  gerretteifert,  ben  9^u^en  it)rer  Kenntnis  gu  entmideln,  bie 
l)inreijenbe  §o^eit,  bie  l)o[ben  S^leije  i^rer  ^interla&nen  äöerte  gu 
preifen,  imb  mit  feuriger  Siebe  jur  9^ad)al)mung  ber  großen  Ur= 

25  bilber  ein.^ulaben,  ba§  e§  nic^t  fdimer  fein  bürfte,  aug  fo  üielen 
fdjönen  gäben  ein  bunte§  ^auberne^  ^u  meben,  unb  e§  bem  @eniu§ 
beg  Seitalterg  über  ben  ^opf  gu  werfen.  Seine  Stimmung  fc^eint 
günftig:  antue  9Zamen  merben  üon  ber  ?^lut  ber  5i)iobe  leidet  »unb 
l)od)  empor  getragen:  ber  ©eniug  beg  3eilalterg  lä^t  eg  gern  ge= 

30  fc^e^en,  menn  feine  Sieblinge,  bie  fidj  auf  ben  Slugenblid  mol)l 
üerfte^en,  in  SBerlen,  bie  i^m  fc^meidjeln  ober  il)n  ergoßen  follen, 
33ilber  unb  Slnfpielungen,  mie  gur  Staffelei  für  2anbfd;aftg= 
gemälbe  aug  ©ried^enlanb  unb  SRom  entlegnen:  ba^er  benn  aud^ 
t)ie(e  gro^e  9J^änner  unter  biefen  bie  eigne  9^aturgabe,  alte  ©e= 

35  fc^ic^te  gu  erfinben,  red)t  funftmä^ig  auggebilbet  l)aben;  aber  id^ 
jmeifle  bennoc^  ob  eg  i§m  mit  einer  Siebe  ein  ©ruft  fei,  bie  il)n 

4.  ©ro^l^eit,  am  Slanbe:  „©rbfie".  —  33.  entlegnen,  eine  Slnfpielutig  auf 
SBielanb  unb  feinen  2{gatf)on,  inötefonbere  auf  bie  2lt)beriten;  bann  t»ieUeid)t  auc^  auf 
S)avtf}elemv  (fte£)e  o£>en  S.  29  ju  3.  31  ff.). 


250  ^ncbrtri)  Srtjlegcl. 

leidjt  in  [einer  9flu()e  ftören  fönnte,  imb  ob  er  ben  Wlni  f)a6e, 
ben  2(n6li(f  gu  ertragen,  roeldjer  ben  Derfunfnen  9tinalbo  im 
(Spiegel  ber  2Sa()r()eit  mit  ©d)am  unb  Gntfel^en  erfüllte.  —  SBäre 
bie  Älenntniö  ber  Sllten  nid)t  Don  einicjen  zufälligen  CSinridjtungen 
begünftigt,  märe  bie  3^^^  ^^^  cdjkn  greunbe  nid}t  eben  fo  an-  s 
fel;nlid)  al§  il)r  ©ifer  el)rmürbig,  unb  mirfte  ntd^t  baö  bunüe 
©efül)l  ber  9iotmenbig!eit  ^mar  ftiU  aber  mäd^tig,  fo  märe  biefe 
Kenntnis  uielleidjt  gar  nidjt  mel)r  Dorljanben!  ®a  l)ingegen  ber 
3med  biefer  Unterfud)ung  nidjt  irgenb  ein  nü^lic^er  3it)ed',  fonbern 
ein  l)C)djfter,  unb  in  biefem  cim  unbebingte  (^inl^eit,  nidjt  flüd^tiger  lo 
©lang,  fonbern  unmanbelbare  ©emi^^eit  ift,  fo  muffen  mir  §mar 
f'ünftig  aud)  ben  fleinften  33eitrag  unfrer  ^^orgänger  e^rfurdjteooll 
prüfen  unb  nu^en,  bürfen  aber  nic^t  an^  ^anfbarfeit  träge  bei 
bem  ftet)en  bleiben,  mas  fie  uns  l)interlie^en,  bamit  mir  es  meiter 
auäbilben  unb  üoUenben  mödjten.  3Bie  follte  eine  grage  über-- 1^ 
flüffig  fein,  bereu  entfd)eibenbe  Seantmortung  hd  bem  vorigen 
Suftanbe  ber  reinen  3Biffenfci^aft  nid^t  einmal  möglid^  mar?  3lux 
eine  Dollenbete  UnfenntniS  !ann  bie  reid^l^altigen  33eiträge  aller 
2(rt  5ur  fünftigen  ^eantmortung  für  bie  2(ntmort  felbft  galten, 
©inb  nidjt  bie  gi^eunbe  ber  Sllten  unter  fid),  biefe  mit  ben  Jreunben  20 
ber  9^euern  beibe  —  bie  ©ef^idjtöforfdjer  überljaupt  mit  ben 
reinen  ^enfern  über  bie  Seftimmung  unb  ben  Söert  il)rer  2Biffen= 
fc^aften  un'einig?  Unb  mie  follten  fie  einig  fein?  5^ur  auö 
bem  üollenbeten  ©runbriffe  be§  (fangen  fann  man  bie  ^eftimmung 
unb  bie  ©renken  be§  %e\U  rid^tig  Derjeic^nen!  3ßie  fann  man  25 
ben  l)ö(^ften  ^meä  ber  alten  ©efd)i(^te  miffen,  o^ne  bie  ©efe^e 
berfelben  gu  erfennen?  Über  biefe  aber  fd^mieg  man  gan^,  ober 
rebete  fo  ba^  man  beffer  gefd^miegen  l)ätte:  benn  aud^  bie  Su^e= 
rungen  ber  Söenigen  barüber,  meldte  mit  umfaffenber  unb  tiefer 
©ad;fenntniö  feften  3]erftanb,  fd)arfe§  Urteil  unb  gartet  ©efül)l  30 
Bereinigen,  ftnb  nur  bunfle  3I^nbungen,  ungufammen^ängenbe  £)ffen= 
barungen,  uielleic^t  uoll  tiefen  ©inn§,  bie  aber  nod^  eim  beftimmenbe 
unb  orbnenbe  Straft  erroarten.  2ßie  feiten  ift  ed()te  Segeiftrung 
be§  £ieb§aber§,  unb  ift  ntc^t  aud^  biefe  oft  ungerecht,  faft  immer 
unbeftimmt?  llberbem  finb  bie  ©inflüffe  ber  (Sigentümlid^feit,  35 
ber  @emol)nl)eit,  furg  ber  Sluftorität  ol)ne  ©rünbe  auf  jene  Mei- 
nungen  fo  in  bie  Slugen  fpringenb!  ^ie  Seftimmung  unb  ber 
Sßert  be§  .<Stubium§  ber  Sllten  ift  fo  menig  attgemeingültig  feft= 
gefteEt,  ober  allgemein  anerfannt,  ba^  üielmel^r  ©infeitigfeit  unb 


öom  Xi)nt  bcs  Stubtums  ber  ©cterijen  nnb  tlömer.  251 

3n)ietrad;t  ben  I)öd)ften  ©ipfet  erreidjt  gu  l^aben  frfjeinen:  ba§ 
ftolje  3Sorurteil  ber  ©ele^rten  unb  ber  Genfer;  bie  33en)unbrung 
ber  5X(len  unb  bie  SSergöttrung  ber  5^euern;  bie  33erac^tung  ber 
©efd)id^te    unb  ber  §a^   gegen  reine  3Sernunft   finb   gleirf;  l)od) 

5  geftiegen :  bie  2Bif1enfd;aften  entfernen  fid)  immer  me^r  üom  t^ätigen 
2e6en,  unb  roerben  mit  ber  ©eringfd^ä^ung  beä  t^ätigen  3Jtenf(|en 
bafür  belohnt.  ®ie  antue  unb  bie  moberne  33ilbung  finb  in 
burdjgängigem  ©treit.  2)er  9f?euere  mürbe  nur  baburd;  fic§  jene 
^ueignen  fijnnen,  oI)ne  biefe  aufzuopfern,  ba§  er  feine  ©igentümlid^feit 

10  bem  I)öl)ern  allgemeingültigen  @efe^  ber  menfdjlic^en  D^atur,  in 
allen  Urteilen,  Slnfid^ten  unb  ©efül^len,  unterorbnete.  —  ©ne 
§öl^e,  meldte  nur  fe^r  roenige  erreidjen  fönnen:  bie  meiften  greunbe 
ber  2(lten  erfaufen  nur  il)re  ^enntniö  berfelben  mit  einer  ni)lligen 
Hnfenntniö    unb    blinben  ©eringfd)ä^ung  ber  9^euern:    fie  fe^en 

15  in  iljrem  Zeitalter  nid;tg  alä  bie  9iuinen  ber  3erfti3rten  2l^enfd^l)eit, 
tl^r  gan^eö  2chen  ift  mie  eine  ©legie  an  ber  Urne  ber  3Sergangenl)eit. 
(Statt  fic^  bie  §armonie,  bie  SSoUftänbigfeit  ber  Sllten  gugueignen, 
üerboppeln  fie  nur  i^re  eigne  3e^^üttung:  il^r  §erg  verliert  alle 
<Sc^nell!raft,  fie  oergeffen,  ba^  bie  Seftimmung  be§  5!5tenfd)en  me§r 

20  fei,  al§  eine  imtljätige  (Seljnfudit,  fie  a^nben  nidjt  me§r  bie  ^öljere 
©inl^eit,  gu  ber  bie  ^ermirrung  fo  mächtig  ^inftrebt.  —  Über= 
^aupt  ift  unfre  gange  alte  6elel)rfam!eit  eine  anwerft  gufammen^ 
gefegte,  »ermorrene  unb  buntfd)edige  3Jlaffe,  im  fonberbaren  ^u- 
fammenflu^  ftreitenber  Urfad^en,  unter  ben  ungleid^artigften  ©inflüffen 

■25  erzeugt  unb  gebilbet,  o^ne  ©in^eit  beö  ^lan§,  ja  ol)ne  @leid§artig!eit 
he§>  äon§;  beren  ^eile  fic^  groar  gu"  allerlei  Qweden,  nac^  2lrt 
ber  ^rijftaßifation  georbnet,  aber  hi^  je^t  nod^  nidjt  gu  einer 
üoUftänbigen  ^^^c^ii^ä^^Ö^eit,  mie  in  ber  Organifation,  imb  'gu 
einer   unbebingten    ßin^cit   erljoben    '^ahen.     S3ig^er   rerraed^felte 

30  man  nur  'oie  ©efe^e  ber  alten  unb  ber  neuen  ©efdjidjte  imb 
üerrairrte  baburdj  beibe:  hei  ber  g^age  vom  2Bert  be§  alten 
©tubiums  üermifd^te  man  ha^»  2(ngenel)me,  DRü^lic^e  unb  baä 
an  fid;  ©ute,  oermifc^te  man  mefentlid^e  unb  gufällige,  inbiüibuelle 
unb  allgemeingültige  S^eäe,  fo  ba^  felbft  bie  jenigen  Slntmorten, 

35  meldte  ben  gorberungen  ber  Slufgabe  am  meiften  entfpred^en,  jroar 
roatjr,  aber  fo  bürftig  finb,  ba^  mir  nid)t  hei  i^nen  gu  oermeilen 
braudjen:  —  bie  alte  (i)ef^id)te  fei  jur  ©rflärung  ber  ©egenmart 
unentbel^rlic^,  inbem  jebeä  fpätere  Zeitalter  im  Meinte  be§  früheren, 
mie  burd^  ©infd^ad;telung,  enthalten  unb   eö   ber  33ernunft  nid)t 


252  ^fncbriri)  Sdjlcgd. 

erlaubt  fei,  bei  irgenb  einem  ©liebe  her  enblofen  J^ette  fte^en  gu 
bleiben,  fo  lan^c  eä  nod)  möcjlirfj  fei,  ein  l)öl)ereö  ju  f äffen:  — 
bie  3}lanni{ifaltig!eit  ber  ®efd)irf)te  lef)re  überljaupt  bas  9Sefentlid)e 
unb  ^wfrtllige  in  ber  menfd)lici^en  5ktur  unterfd^eiben ,  oorjüglid^ 
aber  bie  ber  ©riedjen  unb  ber  di'öxmx,  wecken  ber  gänjlic^en  5 
3Serfd}iebenl)eit  hei  ol^ngefiiljr  gleicher  §i3l)e  i^rer  33ilbung  mit  ber 
unfrigen.  3d)  merbe  nidjt  nur  bebingten,  einzelnen,  zufälligen, 
unb  imbebingten,  allgemeingültigen,  mefentlidjen  2Öert  gan^^  trennen 
unb  nur  von  bem  legten  reben,  fonbern  auc^  bie  brei  t)erfc§iebenen 
Slnfid^ten,  unter  benen  fid)  ber  imbebingte  2Bert  be§  alten  10 
(StubiumS  in  ber  Kenntnis,  bem  ©enu^  unb  ber  9fZaci^al)mung 
ber  eilten  ^eigt,  genau  unterfc^eiben. 


2)ag   X,   meld^eg   unter   bem  9Ramen   einer    ©efc^id^te   ber  15 
^Renfd^l^eit  bisher  gefudjt  raarb  unb  ju  bem  man  graar  t)ortrefflid^e 
Seiträge  geliefert  ^at,   beffen  üottftänbiger  ©ntmurf   aber   fogar 
nod^  fe^lt,  fann  rt)ol)l  nid)t§  anbre§  fein,  al§  eine,  fo  meit  bie 
©rfa^rung  reidjt,  üollftänbige  G3efd;idjtc  ber  meufd)lidjeu  ©oüung, 
meldje  eine  fijftematifdje  Drbnung,  eine  unlfenfd;aftlid;e  örunblage  20 
unb  einen  altgemeingülttgeu  S^&^  I}ätte.     ®er  ©egenftanb  einer 
@ef(|iic§te  in  biefer  9iüdfid)t  ftnb  nidjt  allein  bie  öffentlid^en  §anb= 
lungen  unb  3]eränberungen  eine§  befonbern  3Sol!g,  fonbern  Sitten 
unb  3eit,  ^unft  unb  Staat,  ©lauben  unb  2ßiffenfd)aft,  furg  alle 
reinmenf d^lid^en  %^aten,  ©igenfi^aften  unb  ä^ftänbe:   menfd^lic^e  25 
Silbung,  ober  ber  ^ampf  ber  greil)eit  unb  dlainx.    2öenn  aud) 
bie  J!enntni§   ber  9flatur  noc^  fo    tief,  reic§  unb  umfaffenb  ift, 
mennglei^  ber  Genfer  "oie  J^enntni§  feineg    emigen  Selbft  ober 
feines  reinen  3Sermögen§  Dollenbet  ^at,  fo  bleibt  bennoc^  eine  Sude, 
fo  lange  bie  SD^ifc^ung  ber  greil)eit  unb  5^atur,  il)re  ©efe^e  unb  30 
(iigentümlid^feiten  unbefannt  finb,  meldte  e§  bem  Genfer  unmöglich 
mad^t,  3Sollftänbig!eit  in  feine  ^enntniffe  ^u  bringen  unb  ©in^eit 
gmifc^en  @r!enntni§  unb  2:;^ätig!eit  gu  bemirlen;  bem  DJlenfc^en 
aber,  feine  33eftimmung  gu  erreid^en,  fo  lange  ba§  menfd^lid^e  Seben, 
ja  ber  empirifc^e  Wen^ä)  felbft,  üöllig  unbefannt  finb.    Sßäre  fein  35 
SSermögen    nur   (Sr!enntni§t)ermögen,    fo    mürbe    eg    allein    auf 


Dom  IDert  bcs  S'tuitums  bei*  ©rtedjen  itnii  tlömcr.  253 

9}]annigfaltig!eit,  ©inl^eit  unb  3SoKftätibtg!eit  ber  SSorftetlunc^en 
anfommen,  i()re  gvudjtbarfeit  ganj  gleidjgültig  fein;  aber  ber  !^er= 
ftanb  ift  nidjtö  ©injelneö  unb  fott  mit  ber  ganzen  33eftimmung 
beö  9}tenf(^en,  raetc^er  au<i)  ein  t^ätigeö  unb  empfinbenbe§  äser= 
5  mögen  ^at,  (Ein§  fein.  ®iefe  33eftimmung  ift,  ba§  2öa^re  gu 
erfennen,  baö  ©ute  gu  tf)un,  unb  bag  ©d^ijne  gu  genießen,  unb 
in  feinem  ©enfen,  ^I)un  unb  ©mpfinben  ßintrarfjt  gu  bemirfen. 
©rfenntniS  ift  nid)t  nur  ein  urfprünglid^er  ^^^eil  ber  menfc^lidjen 
33eftimmung,  fonbern  auc^  baö  erfte  9Jlittel  bie  gange  93eftimmung 

10  gu  erfüllen:  fie  foll  über  bie  Silbung  nid}t  l)errfc^en,  aber  fie  lenfen, 
jebe  ^raft  orbnen,  jebem  Xeit  feine  ©renken  beftimmen.  ®ie 
Kenntnis  be§  reinen  9J?enfd)en  —  bie  reine  Sittenlehre  unh  Seelen^ 
le()re,  ift  ba{)er  üon  unbebingtem  Söerte,  ebenfo  fel)r  mie  bie  be§ 
guf ammeng efet^ten   —   bie  föefc^id)te   ber  93tenfd)(}eit.     ®enn  ber 

15  9Jienfdj  felbft  ift,  in  fomeit  er  erfdjeint,  nid)tö  anbre§  al§  ba§  gu- 
fammengefe^te  9^efultat  ber  grei^eit  unb  ber  5fZatur:  er  ift  fein 
reinem  ^efen,  er  !ann  nur  auf  SSeranlaffung  einer  fremben  ^raft, 
unb  in  bem,  ma§  ntd}t  er  felbft  ift,  gum  33en)ugtfein  unb  ®afein 
gelangen,   er  mu^  fid)  felbft  erobern,  unb  maä  feine  reine  9Zatur 

20  mar,  mirb  ©efe^  für  fein  gemifd)te§  Seben.  «Selbft  bie  reine 
2ßiffenfd)aft  mu§  ^^atfa(^e  unb  Seifpiel  üon  ber  ©rfa^rung  ent= 
lehnen:  fo  lange  biefe  nod)  ro^  ift,  roirb  i^re  ^SoHenbung  nic^t 
o^ne  einzelne  gleden  bleiben;  menigftenS  !ann  fie,  menn  auc^  in 
fic^  beenbigt,   nid^t  el^er  üollfommen  bargeftettt  merben,  al§  hi§> 

25  bie  @rfal)rung  miffenfd^aftlic^  georbnet  ift,  hi^  e§  eine  ©efd^id^te 
ber  93lenfd)^eit  giebt.  Überl)aupt  fe^lt  e§  in  ber  mobernen  ^il= 
bung  an  ©benma^,  ©leic^gemid^t,  ä^fammen^ang,  Übereinftimmung 
unb  SSollftänbigfeit  fo  fe^r,  bie  benfenbe  unb  tl)ätige  ^raft  ift 
burd^  eine  fo  unerme§lid)e  ^luft  getrennt,  bie  ©renken  unb  S^ied^te 

30  ber  3>ernunft  unb  (Srfal)rung  fo  unbeftimmt,  bie  9Jlenfd^^eit  ger= 
fpalten  unb  bal)er  bie  33egriffe  über  ben  2Sert  ber  ®inge  fo  t)er= 
mirrt,  baf^  biefe  Slpologie  ber  ©efd^ic^te  nid;t  überflüffig  fd^einen 
barf.  33eina^e  möchte  man  fagen,  fie  felbft  ^abe  bie  attgemeine 
unb  laute  (Seringfd)ä|ung  ber  reinen  Genfer  üerbient:  benn  eä 

35  giebt  mo^l  eine  n)iffenfd)aftlid§  georbnete  ^'^aturgefdjidjte  ber  3:^iere 
unb  ber  ^^flangen,  aber  nod)  giebt  e§  him  @efd§id)te  ber  menfd^= 
liefen  Gattung,  meld;e  ben  9flamen  einer  3Biffenfd)aft  oerbienen 
fönnte.  Unb  boc^  !ann  ber  5D^enfd§  nur  burd^  Drbnung  fid) 
Grfal)rung  gueignen,  beren  Stufenleiter  mir  hei  ben  ©ried^en  finben, 


254  i'ricbvid}  Srljlcgcl. 

weldjc   uon   bor   erften  6tufe   biefer  Drbnung  ausgingen,   o^ne 
jebod;  bie  Ijödjfte  ju  erreidjen.     3m  §omenig  fdjeibet  unb  t)er= 
einigt  fic^  graar  ba§  ungleidjartige  unb  gleidjartige  ^Jiannigfaltige, 
imb   bilbet  fid;  511  einem  ©anjen,  rocidjeö  bie  (Sinbilbungöfraft 
Doßfommen,  aber  aud;  nur  biefe  befriebigt,  beffen  gegebene  (5in=  5 
I)eit  bie  9?atur  unb   nid;t  bie  grei(}eit   erzeugte,     ^erobotuö  üer= 
fnüpft  ba§  Ginjclne  gmar  ju  einem  uollftänbigen  ©anjen,  inbem 
er  alles  au§  ber  ^^otmenbigfeit  Ijerleitet,  aber  burd^  bie  ^u  frü^^ 
geitige  ©inmifc^ung  eineö  neibifdjen  Sdjidfalö  rerle^t  er  bie  Sted^te 
be§   SSerftanbes,    inbem    er    ber  Sluffudjung  ber  empirifd^en  S3e:  10 
bingungen  unerlaubte  ©renken  fe^t:  unb  inbem  er  bie  t^eoretifd^e 
S5ernunft  befriebigt,   empört  er  bie  praftifd^e.     ^ie  erften  dind= 
fidjten  be§  3^l)ucpbibe§  finb  ^raft  unb  Silbung;   er  orbnet  bag 
?[Rannigf altige  üottfommen  unter  ©efe^e  unb  gemährt  bem  3Ser= 
ftanbe   bie  Ijöd^fte  S3efriebigung,   o^ne  jebod§  ia§>  nad^  @efe|en  15 
©eorbnete  bi§  gu  unbebingter  3SoEftänbig!eit  gu  DoHenben.    '^ad) 
einigen  Slnbeutungen  fd^eint  er  bie  5[)]öglid)!eit  be§  Übergemic^teS 
ber  unbebingten  greil)eit  raie  im  einzelnen  fo  and)  in  ber  3}iaffe 
eines  3Sol!§  anguerfennen,  inbem  er  für  bie  ©attung  meber  Bi\\i= 
ftanb   noc^  gortfd^reitung  für  möglid§,  fonbern  nac^  ber  ^enfart  20 
feines  SSorgängerS,  ja  fei:  eS  gangen  S^it^^i^^^  ü^^^  ©djidfal  unb 
D'Zotmenbigfeit,  eroige  Sf^üdfel^r  für  notroenbig  l^ält,  unb  bem  Softem 
eines   enblofen  Kreislaufes  ergeben  ift.     jEenopl^on  fuc^t  burd^ 
bie  eingemifd^te  3^edmä^ig!eit  eines  l)öd§ften  SSerftanbeS,  unb  baS 
vorgegebene  ©benma^    groifd^en   fitllid^er  ©üte  unb  ©lüdfeligfeit  25 
im  Si^hen  einzelner  5[Renfd^en  roie  in  ber  ©efd^id^te  ganger  33öl!er, 
bie   pra!tifd^e  3Sernunft   cergeblid)  gu  befriebigen,   inbem  er  bie 
^ed)te  beS   SSerftanbeS  beleibigt,  roeil  er  2lbfid^ten  für  Urfai^en 
giebt,  ®id§tung  unb  Söa^r^eit  mifd^t,  unb  bie  2^l)atfad^en  ber  @r= 
fal)rung  geroalttl)ätig  nad^  feinem  3tt)ede  fd^miegt.    ^lato  in  feinem  30 
©ntrourf  eines  t)oE!ommnen  ©taatS  unb  33ol!s,  alfo  einer  fünftig 
möglid^en  ©efd^id^te  ^at  burd)  baS  Ungeheuer  einer^pjEfteJenbeiL 
t)ollenbeten  3SoE!ommenl)'ei"t  in  Tef '3^^r^^  .^^ftt^ni  unb  bie 
t^eoretifd^e  SSernunft  beleibigt,  baS  33ebürfniS  ber  praftifd^en  aber 
fel^r  rid^tig   gefüllt.   —   ^ie  fd^roere  Slufgabe  ift  nämlid^,    eine  35 
unbebingte  ©in^eit,  einen  Seitfaben  ber  2(norbnung  a  priori  für 
bie  Uniüerfalgefd^idjte  gu  finben,  roeld^er  bie  t^eoretifdje  SSernunft 
nid^t  roeniger  als  bie  pra!tifd§e  SSernunft  befriebigen  mi3d^te,  o^ne 
bie  3fted^te  beS  .SSerftanbeS  gu  beleibigen,  ober  hen  %^at\ad)en  ber 


IDrim  ÜOtxt  iea  .Stubiunto  bcr  ©ricdjen  miö  ißömiv.  255 

©rfa()run9  ©emalt  an^utrjun.  @f)e  ber  SSerfurf;  nid^t  vöü^  mi^= 
lungen  ift,  biefe  unbebingte  gorberung  gu  befriebigen,  ift  eö  un= 
ertaubt  ber  Hoffnung  biefer  ^Dtötjlidjfeit  unb  mit  iljr  ber  Hoffnung, 
alte  3:§ntfad)en  ber  ©rfafjrung  (unb  graar  bie  interefjanteften)  be^ 

5  friebigenb  erflären  gu  fönnen.  ®er  größte  ©fepticiömug  ift  jroar 
bei  biefem  3]erfu(^e  fef)r  tjeilfam,  um  bie  Sf^eci^te  ber  ©rfaf)rung 
gegen  eine  t)ie(Ieid)t  irrenbe  ober  einseitige  ^sernunft  ju  fc^ü^en: 
aber  auf  ber  anbren  Seite  märe  e§>  aurfj  nur  eine  anbre  2Irt 
bogmatifrfjer  ^Inmaf^ung,   über  bie  ^Röglic^feit  abgufprerfjen,   e()e 

10  ber  3]erfud)  mißlungen  ift.  ©ennod^'  gefd§ief)t  bieö  nidjt  nur  ba, 
mo  man  raeber  bie  Seftanbteite  ber  Stufgabe  nod^  hk  gegebenen 
T^atfad)cn  ber  Grfaf)rung  fennt,  wo  felbft  ber  ridjtige  33egriff  ber 
©efdjic^te  fetjlt;  mo  man  fid)  begnügt,  bie  ©efdjid)te  nad)  ^ufättigen 
ämeden  (ftatiftifdje  Slnorbnung),  nad)  ?Oia^en  ber  ©nbilbungöfraft 

15  u^etorifdje,  poetifc^e),  nad)  bürftigen  5ii<i)^^"  ^^^  S^it  wnb  beg 
5taume§  (d^ronologifd^e  imb  geograp^if(^e),  nad^  einfeitigen  9Jiei= 
nungen  unb  unerroiefenen  nielleidjt  irrigen  33orauöfe^ungen  (natur= 
^iftorifdje,  nad;  D^^affen,  ^limaten  u.  f.  m.)  §u  orbnen,  unbefümmert 
um  bie  grage,    ob  e§  in  ber  ©efc^id^te  be§  5!Jienfd)en  nidjt  etma 

20  eine  menfd)Iid^e  Drbnung  geben  möchte;  mo  man  Spftemloftgfeit 
gleic^fam  alg  ©runbfa^  unb  S^efultat  ber  ©efc^iijte  auffteEt:  fon= 
bern  aud^  in  bem  Stjfteme,  meld)e§  2:^rabition  unb  ßrjie^ung.alS 
ben  3u^ammenf)ang  unb  bie  (5inf)eit  ber  ©efd;id)te*)  unb  in  bem= 
jenigen  Sijfteme,   meld^eö  bie  teleotogifd^e  Beurteilung   al§ 

2:,  ben  einzigen  mi3glid)en  Seitfaben  ber  ©in^eit  a  priori  für  bie 
Unioerfalgefd^idjte  auffteKt,**)  wddje  alg  ä^Ö^i^ß  ßiner  I)i3^ern 

*)  Sie  ^  er  ber  in  bem  reid^fialttflen  flaj[ifd;en  3Berf,  auf  roeldie^  Seutfdjlanb  ftol?^ 
iein  barf;  alle  ät)tilid;e  SBerfe,  bejc  2luslänber  üornel^mlid),  erid[)einen  bagegen  rcie  geringe 
3?orar&eiten.   S>aburdE)  cntftef)t  nur  bie  Gin^eit  einer  ßette  ober  einer  firf)  in  alten  ^Teilen 

■  ;o  berü^renben  ^Pfaffe,  rcelc^e  ©infieit  rceber  bie  t^eoretifd)e  nod^  bie  praltifd)e  aSernunft  be= 
friebigt;  aber  nid)t  bie  unöebingte  Ginl;cit  eine§  in  fid)  felbft  »oHenbeten  ©anjen. 

**)  2Bie  Äant  in  ber  31bt)anblung :  3bee  ju  einer  allgemeinen  @cfd)ici^te  in  roelt* 
bürgerlicher  2lbfic^t  S3erliner  3)tonat§fc^rift  IV.  Sanb,  5.  (gtiicf.  —  SDie  Sjorau?ife^ung, 
ba^  „feine  gcfeimä^ige  ©efc^i^te  ber  3JJenfd;en"  möglidi  fei,  ift  unerroiefen ;  nnb  t>a^  alä 

:;.')  (i}runb  berfelben  angeführte  9iefultat  ber  (Sefd)ic^te,  ba^  „bei  l^in  unb  lieber  anfd)einenber 
2Bei§l)eit  im  einzelnen  bod)  enblid^  alleä  im  großen  au§  2;{)orl)eit  unb  9Jo§l^eit  sufammen* 
geroebt  fei",  rciberfpridit  ber  (Srfa^rung.  2)er  (Sa$  ift  jroar,  mie  äfmlic^e  feiner  2lrt,  al§ 
iRefultat  nid)t  notorifdjer  Xi^atfad^en,  ionbejoutfietifdier  Jlrtsile,  einer  eigentlid^en  2Biber= 
legung  fo  wenig  alö  eineä  eigentlidien  ©rraeifeä^dl^ig :   rcol^l  aber  einer  ?ßrüfung,  unb 

40  iDgntv-foIIiLeripal^vnMire^  eineJQie«öe_jiptonf(i^er  SC^atfodien  unerflärUd).  "fein  würben, 

27.  llaffifd^cn  SBerf,  ^erber§  „Sbeen  jur  ^^tlofopFiie  ber  ®cfd)id;te  ber  3}lenfd^* 
bcit"  (5Riga  1784—91,  4  «be.).  S)er  im  folgenben  erroäl)ntc  2luffa^  Ä'antS  ift  bie  erflc 
Ütuperung,  lüeldie  ber  ^önigSbergcr  ^l)ilofopl)  gegen  §erber3  SBerf  1784  l^at  au^ge^en 
laffen.  3"  i^^r  Slllg.  Öitteratur^^eitung  1785  yii:  4  ^at  Äant  bie  „^^been"  als  Stccenfcnt 
angegriffen ;  ogl.  %  ^ax)m  „^erbcr  nad)  feinem  Seben  unb  SBirlen"  2,  245  ff. 


256  ^-rlftiiid]  Sd)l£öcl. 

93enuinftein()cit  uielleidjt  cmpfe()(un(^ön)ürbi(^  ober  gar  notmenbig 
fein  bürfte,  an  fid)  aber  mcbcr  bie  tljeorctifdje  noc^  bie  praftifd)e 
3Sernunft  befriebit3en.  Sl^enn  bie  g^^ei()eit  unb  bie  ^JJatur  jebe  für 
fid)  ß5efel}en  iintenoorfen  finb,  luenn  eö  eine  5reif)eit  giebt  (benn 
ba§  leugnen  eigentüd;  t'onfequente  2(n^änger  ber  @t)ftem(ofig!eit  5 
unb  ©efe^lofigfeit  in  ber  ©efd}id)te:  ba§  ift  bie  ©runblage  i^rer 
SJJeinung),  lüenn  bie  33orftelIungen  be§  ^JJenfd^en  überhaupt  ein 
^ufammenljängenbeö  (^3an§e§  —  ein  «Spftem  finb,  fo  mufj  aud^ 
bie  2Öed)felnnrfung  ber  grei^eit  unb  ber  Diatur,  bie  ©efc^idjte  not= 
it)enbi(3en,  unoeränberlidjen  ©efe^en  imterroorfen  fein:  giebt  eä  10 
überhaupt  eine  foldje  2öed)feln)ir!ung,  giebt  eö  ©efc^id^te,  fo  mu§ 
eö  an6)  ein  Softem  notraenbiger  (Sefe^e  a  priori  für  biefelbe 
geben.  3Senn  wir  aU  2:I)atfad)e  ber  (Srfa^rung  ober  boci§  al§ 
,  roenigftenS  möglichen  %aU  anne()men,  ba^  hk  grei()eit  in  einzelnen 
:  5[Renfd)en  unb  felbft  in  ber  ^Haffe  einzelner  55öl!er  ba§  Übergeroidjt  15 
gel^abt  'i:)ühe  ober  Ijaben  !i)nne,  —  ba^  e§  gebilbete  ^Jienfc^en 
unb  -SSölfer  gegeben  \)ahe  ober  geben  !önne,  fo  ift  baä  einzige 
©t)ftem  ber  ©efc^id^te,  raelc^eS  bie  t^eoreiüfejkoiunft  i)ott!ommen 
befriebigen  würbe,  oI)ne  bie  Dtec^te  be§  3Serftanbe§  unb  ber  & 
fa^rung  gu  beleibigen,  ba§  ©t)ftem  be§  Kreislaufes  2öenn  20 
n)ir  erroägen,  ba^  bie  Statur  in  feiner  gett  üon  ber  grei()eit  r)er= 
tilgt,  ba^  baS  Unenblid^e  in  feiner  3cit  roirflic^  raerben  fönne, 

jo  rcürbe  er  üerroerfUd)  jein.    Sollte  bte§  aber  aü<S)  ber  goß  fein,  fo  roürbe  fii^   bem 
^E)iIofovf)en  feine  @ct)ulö  beimeffen  laffen,  ber  ein  3tefultat  ber  ©rfatirung  oon  ber  @e« 
f(^icf)te  annaf)in,  fonbern  ber  @efd)id)te  felbft,  roelcfte  bisher  aud)  in  i^ren  beften  SRepräfen-  25 
tanten  unter  ben  SfJeuern  nad)  einfeitigen  Örunbfü^en,  oft  aud)  au?)  mangel£)after  Qad^- 
lenntniä  fdjief  urteilte,  unb  mit  ber  ridjtigen  gtimmung  be§  ganzen  @emüt§  ben  ein.^igen 
Äompa^  ridjtiger  tl;ettfd}er  Urteile  entbehrte.    ®ie  aJteinungen  beo  .§iuine,  aSoltaire,  gwift 
unb   anbrer  über  bie  ß^^cf'ofiS^fßit  ^ߧ  Sebenö  unb  bie  9}id)t5n)ürbigfeit 'bc§  3)lenfcl^en 
finb  beinaf)e  allgemeine  ©enfart  be3  ^^itf^'^^^"^  geiuorben,   unb  ber  ©e^'ft  ber  l)iftorifc^en  30 
©arftellungen  ber  beiben  erften  ift  oielleidit  nid)t  ol)ne  ©influft  auf  bie  Derel)rungöroitrbige, 
aber   nid)t    allgemeingültige  6igentümlid)feit    be§    großen  aieformator^  ber  ^l)ilofopöie 
gercefen.    S5ieUeid)t  wirb  biefe  S)enfart  balb  nid)t§  anbres  fein,   alä  ber  bebeutenbfte  3"9 
iuv  6l)arafterifti!   be§  merfwürbigften  3ßit<^lt^^^'    i'enn   nur  bei  einem  fo  ungel)euren 
2lli§t)erl)ältniä  ber  benfenben  unb  tijätigen  ^raft  be§  3Jlenfcl)en,  al§  ber  mobernen  33ilbung  35 
notnjenbig  eigen  ift,   fonnte  bie  SSer^tüeif  lung  eine  luo^Itptiöe . %ife  ju  JdjneUerer 
©nttöidhmg  unb   ein  günftigeS  ®t)mptom  nal)er  Steife  fein:    unb  nur  bef  eben^lsföfem 
SRißöerpItniffe  fonnte  fid}  ein  erhabener  SBerftanb  unb  niebrige  Sitten  fo  oft  fiufammen* 
finben;  benn  ol^ne  bie  tierifd)e  ^veigl^eit,  n)eld)e  fo  gern  ben  Sd)ein  geiftiger  aSerjioeiflung 
annimmt,  wäre  jene  ©enfort  fc^roerlid)  fo   allgemein  gemorben.  —  Sie  Hoffnung   einer  40 
unenblid^en  SSeruollfommnung   ber   ©attung  allein   befriebigt   bie   praftifd)e  58ernunft  in 
9tüdftd}t  ber  Seftimmung  berfelben:  aber  nur  bie  ©ebuftion  ber  unenblid)en  ^ortidjreitung  . 
au§  ben  Öefe^en  ber  2öed)felroirfung  ber  grei^eit  unb  ber  3flatur,  ol§  ber  (Srunblage  ber 
®efd)id}te,  mürbe  ed)te  tiberjeugung  gercä^ren.    G§  fd;eint  nid)t  möglid),   auf  ßroedfe  ber 
Sßorfeliung  eine  Überzeugung  t)on  fünftigen  ^i^atfad^en  m  grünben;  benn  wenn  gleich  ber  45 
@runbfa§:    „bie   9iatur   l)anble  nie  äicecfloä",    alö   fidlerer  Seitfaben   ber  55eobad)tung 
a  priori  feftgeflellt  ift,  fo  fonnte  bod)  nur  ein  unenblid)cr  SSerftanb,  ober  ein  foldier,  ber 
ba§  ganse  ©ebiet  be§  unbeftimmten  Seftimmbaren  gu  umfaffen  oermödite,  nad^  Einleitung 
bc'ofelben  für  einen  einseinen  gall  ben  groed  unb  bie  3Jiittel  ber  9?atur  a  priori  beftimmen. 


■  ihm  UUrt  bes  Studiums  hn  ©rtedjcn  miö  Körner.  257 

fo  ift  ba§  einzige  «Softem  ber  ©efd^idjte,  roeld^eö  bie  ^roftifd^e  \ 
Vernunft  befriebit^en  lüürbe,  of)ne  ben  S^erftanb  §u  beletbigen,  ba§ 
(Sijftem  ber  unenblid^en  gortfdjreitung.  könnten  biefe 
beibeu  fd)nurftrad^  entgegenlief e^tenjSiifteme  md)t  oietleidit  in  ber 
5  3eitüereinißt^_unb  ou^  bie  S(rt  tljeoretifdie  unb  pra!tifd;e  23er= 
nunj^t  §u"9lei4  _Mlig.^iSi-JSP^^^^'^^  ©ollle  hk^»  etwa  bie  alte  tiefe 
2(^nbung:  bie  alte  imb  bie  neue  @efd)id;te  möchten  tro^l  graei 
ganj  «erfdjiebne  (3an^e  fein,  auf  ^an^  üerfdjiebnen  ©efe^en  be= 
rul)en,  beuten   —   aufweiten,  beftimmen  unh  begrünben  fönnen? 

10  3lug  bem  einfadjen  33et3riffe  einer  2ßed;felbeftimmung  ber  ^or= 
ftellungen  unb  Seftrebungen  be§  @emüte§  in  ber  menfc^lid^en 
53ilbung,  ober  ber  3öed)feln)ir!ung  ber  3^rei()eit  unb  ^^^atur,  ergiebt 
fid)  a  priori,  ba^  eine  jroiefadje  2lrt  ber  S3ilbung,  alfo  aud)  ber 
@efdjid)te  mög(id§  fei,  je  nad^bem  baö  üorfteffenbe  über  ba§  ftrebenbe 

15  33ermögcn  ben  erften  beftimmenben  6to§  ber  33i(bung  giebt,  — 
eine  natürlid^e  unb  eine  !ünftlid;e  Silbung:  ba§  jene  in  ber 
3eit  iiorangel)n  muffe,  unb  biefe  nur  auf  jene  folgen  Unne,  unb 
ba§  (Stiftern  beö  Kreislaufes  nur  in  ber  natürlichen  ^ilbung,  baS 
ber  unenblid^en  gortfc^reitung  nur  in  ber  fünftlic^en  möglidj  unb 

20  in  i^nen  notroenbig  fei,  inbem  beibe  roie  üollenbete  Söed^felbegriffe 
fid;  gegenfeitig  auf  baß  oollfommenfte  entfpredjen.  @S  t)erlol)nt 
fi(^  roo^l  ber  9}?ü'^e,  ben  SSerfud;  §u  raagen,  ob  man  auf  biefem 
SÖege  meiter  fommen  fönne,  jebod^  nic^t  ol)ne  3Sorftd;t  unb  oft 
mieberljolte  Prüfung.     @§  oerlo^nt  fid^  ber  3Kül)e,  ^k  Sl^nbung 

25  ber  SSernunft  mit  ben  ^^atfad^en  ber  ©rfa^rung  ju  vergleichen. 

®ag  bie  ®inl)eit  in  ber  ©efc^ic^te  ber  ©ried^en  unb  S^tömer 

baS  (3i)ftem  beS  toiSlaufeS  fei,   ift  eine  3S o r aus fe^ung,  bie 

gmar   burc^   vielfältige   Prüfung    gu   ber   innigften   Überzeugung 

gebeiljen  !ann,  bajs  bie  alte  ©efd^id^te  nur  nad^  biefem  (St)fteme 

80  erllärbar,  nac^  jeber  anbern  Slnfid^t  völlig  unerflärbar  fei:  aber 
nur  eim  umftänblid;e  ©arftellung  ber  9^efultate  —  eine  üoll= 
ftänbige  (5)efd^id)te  ber  gried^ifd^en  unb  römijc^en  Silbung,  im 
ganzen,  mie  im  einzelnen,  mürbe  biefelbe  mitteilen  fönnen,  nnh 
bennod)  feinen  eigentlichen  SemeiS  geben,  meil  unter  ben  ^eftanb* 

35  teilen  begfelben  S^tefultate  tljetifd^er  Urteile  vorfommen,  aber 
allerbings  vielfältige  Prüfung  gulaffen,  unb  baburd)  hk  l)öd^fte 
SÖa^rfd^einlic^feit  erzeugen,  ja  mit  ber  3^^^  vielleid^t  gültige  3(n= 

li;.    lünftlid^c   S3 Übung,    ügt.    bie   2l6leitung    von    fün[tlicf)cv    unb    natüvlid^cr 
S3itbung:   ^"Senbfd^r.  l,  i)7,  5. 

Sluguft  2öil^e(m  u.  ^riebrid^  Sd^Iegel.  17 


258  .f'rkbrtrij  Säjlcgcl. 

fprüd^e  auf  SlUgemeingüItigfeit  eriDcrben.  —  ^c^  begnüge 
mid)  für  je^t  1)  bie  2(rt,  2)  bie  9Jiomeute  beö  ^^eraeifeä  311 
entraicfeln;  3)  einige  d)ara!teriftifc^e  3üge  an^ubeuten;  4)  einige  ^xU 
terien  ber  Unterfucf^ung  feftjufe^en,  unb  5)  einige  2(nmerfungen  über 
bie  33ilbung  anbrer  alter  ^öl!er,  unb  über  bie  (^renjen  ber  alten  5 
unb  neuen  ©efdjid^te  l^injugufügen.  ^d)  mad)e  ben  Kenner  ber 
alten  unb  ber  neuen  ©efdjidjte  auf  bie  Slrt,  wie  man  bi§§er  beibe 
neriüirrte,  tnbem  man  i^re  rerfd^iebenen  ©efe^e  üerroec^felte,  auf= 
merffam;  bie  galjllofen  Seftätigungen  ber  vorgetragenen  9Jceinung, 
bie  er  auf  biefem  Sßege  ber  Unterfudjung  finben  bürfte,  tonnen  10 
gufammen  mit  bem  ©ange  ber  antuen  ^unft  unb  ber  mobernen 
Sßiffenfd^aft  beinahe  fc^on  allein  ^inreidjenb  fein,  einen  l)o^en 
©rab  üon  Überzeugung  gu  berairfen:  ben  Kenner  ber  alten  @e= 
fdjidjte  aber,  ben  t)iellei(|t  bie  Slbftd^t  befrembet,  alte  ©efd^id^te 
burd)  eine  ^^eorie  erflären  gu  wollen,  meld;e  burd^  bie  neuefte  15 
$l)ilofop^te  begrünbet  rairb,  erinnere  id):  ba^  eg  bod^  ba§  @in= 
fad^fte  fei,  bie  ©efd^id^te  eine§  3Solfä  na^  feiner  eignen  ©enfart 
gu  erflären,  unb  ba^  ba§  6pftem  be§  ^reiölaufeä  nid)t  nur  — • 
balb  beftimmter,  balb  unbeftimmter  bargeftellt  —  bie  Stuftest  ber 
größten  gried^ifc^en  unb  römifd^en  @efd^id^tfd)reiber,  fonbern  fogar  20 
allgemeine  2)en!art  be§  3Sol!§  mar,  meldjeg  nur  barin  irrte,  ba^ 
e§  ba§  D^tefultat  feiner  eignen  ©efd^ic^te  für  allgemeingültig,  für 
^a^  9^efultat  ber  ©ef^id^te  ber  3Jlenfc^^eit  l)ielt.  —  ®er  33emeiö 
fann  auf  boppelte  2(rt  gefül^rt  raerben,  a  priori  unb  a  posteriori: 
tnbem  man  entmeber  au§  ber  ©runblage  ber  ©efd^id^te  i^re  ©efe^e  25 
lierleitet,  eine  ^t^eorie  ber  natürlid^en  Silbung,  i^rer_gtufen, 
^rengen,  3Ser^ältmffe  unb  ©igenl^eiten  im  ©ijfteme  be§i!gra§iauf^„ 
a  priori  entmidelt,  unb  bann  mit  htn  gegebenen  ^^at^oc 
gried^ifd^en  unb  römifd^en  @efd§id§te  üergleid^t  ober  tnbem  man 
unbefümmert  um  ^^eorie  jene  2::i)atfad§en  in  bie  einfad;ften  so 
9lefultate  analrifiert,  unb  bann  biefe  mit  ber  X^eorie  Dergleid^t. 
Seibeä  ift  mieber  auf  eine  boppelte  Sßeife  möglid^,  je  nad^bem 
ber  ©egenftanb  ber  Unterfud^ung  bie  gange  33ilbung,  'ok  gange 
5D^enfd^]^eit,  ober  ein  Xeil  berfelben  ift.  —  S^ei  $r  ä  lim  inar- 
ar tue  l  muffen  ben  eigentlid^en  Tlommten  be§  S3emeife§  voran-  35 
ge^en.  1)  ^a^  bie  gried^ifd^e  unh  römifd^e  S3ilbung  dn  ©angeä 
mar,  t)on  bem  ic^  bie  Sftijmer,  bereu  ältefter  ß^arafter  gmar  bar= 
barifc^  mar,  aber  nid^t  oljne  einigen  §elleni§mu§  in  ©prad^e, 
Dteligion,  ©ebräud^en  unb   ©itten,  nid;t  trennen  fann,  meil  fie 


Dom  ll'crt  ö£8  Stubiiims  in  (Bxicäjen  mib  Körner.  259 

bie  öriecf;ifrf}e  Silbung,  iDcIc^e  fie  in  3)i(^t!unft,  Sßiffenfd^aften, 
.^riecjöfunft  u.  f.  tn.  überfamen  unb  na($a()mten,  gugleid^  fortfe^ten; 
xmb  Tüeil  fie  gnjeitenö  bie  einzige  Surfe  ber  fonft  tioüftänbigen 
(^riec^ifd^en  Silbung  in  originalem  ^on  aber  nad^  gried^ifc^en 
f)  '^Nrincipien  ausfüdten.  2)ie  ©riedjen  Ijaben  nur  einige  unt)oII= 
fommne  'l^erfurfje  für  bie  Sluflöfung  ber  Slnfgabe,  bie  ^unft  ber 
©efe^gebnng  unb  freier  ©emeinfdjaft  auf  aKe  3Sölfer  iDeltbürgerlid^ 
auö5ube[}nen,  auf^uraeifen:  ba  I)ingegen  bie  Sftömer  l)ierin  ein 
9Jiarimum  natürlicher  ©ntroirflung  erreichten,  unb  biefe  gro^e  dtid)- 

10  tung  ift  nic^t  oljne  ©influ^  auf  römifrfje  33erebfam!eit,  ^iftorifc^e 
.•^unft,  auf  @eift,  Sitten  unb  @efellig!eit  geroefen.  2)  ^af5  biefeä 
©ange  raeber  burcf)  mächtige  (Streid^e  be§  ©d^icffalS  fo  geroaltfam 
unterbrochen  nocf;  burcf)  mannigfachen  ©inftu^  angrengenber  Sarbaren 
fo  uerroirrt  fei,  ha^  bie  alte  Silbung  nidjt  aU  &an^e§>  erfannt 

15  werben  fönnte.  —  Unter  ben  eigentlichen  SJlomenten  beg  33en)eife§ 
barf  xd)  ^roei  alä  notorifd^  üorausfe^en,  1)  ba^  bie  ©ried^en  unb 
9tömer  oon  D^^atur  ausgingen,  unb  ba^  'oie  ©rgie^ung  ber  3^atur 
burd§  ben  feltenften  3wfammenflu§  ber  glüdflid^ften  Umftänbe  für 
fie  ein  5Dkinmum  ber  Segünftigung  würbe.    2)  ®a^  fie  in  jebem 

20  ^eile  ber  33ilbung  burd^  alle  Stufen  beS  3Serfall§  §u  abfoluter 
9io^igfeit  gurürfteljrten.  ®a§  bie  alte  Silbung  3)  oollftänbig 
mar  ober  abfoluten  Umfang  ^atte,  bürfte  fd^merlidf;  me^r  erforbern 
alö  eine  umftänblid^e  2(nalt)fe  beg  33egriffe§  ber  5!Jlenfd^^eit,  meldte 
anbergmo   einen  fd^idlid^ern  Drt  finben  mirb.     ®a§  fd^mierigfte 

25  'DJZoment  enblid^  ift  4)  ba^  e§  eine  Stufe  ber  alten  Silbung  gab, 
mo  bie  g^ei^eit  in  ber  9Jlaffe  ba§  Übergemid^t  über  bie  9^atur 
befam  —  bie  Stufe  ber  Segeiftrung,  meld;e  mie  burd^  einen 
plö^lic^en  Sprung  fic^  ber  3^ormunbfd^aft  ber  S^^atur  entriß  unb 
5ur    Selbftänbigfeit    emporfdjmang;    benn    biefer    Sa^    ift    ba§ 

.()  Sf^efultat  tl)eiifd^er  Urteile.  Sollte  fid§  ein  SO^ann  finben,  ber  e§ 
leugnete,  ha^  e§  eine  Stufe  ber  antuen  33ilbung  gab,  roo  fid)  bie 
^unft  gum  3^ßtJ^  emporfc^roang,  bie  Sitten  gur  ^ol^eit  unb  Selb= 
ftänbigfeit,  bie  greunbfdjaft  §u  gottäl^nlit^enx  @ntl^ufia§mug,  bie 
^^ilofop^ie  gur  ^ei^^eit,  ber  Staat  gu  freier  @efe^mä^ig!eit,  fo 

35  mill  id;  gern  bem  SSorteile  entfagen,  ha^  id)  bie  9fteinl)eit  feinet 
Urteile  unb  feinet  ®efü^l§,  bie  ed^te  Stimmung  feines  gangen 
Öemütg  oerbäd^tig  ober  oeräd;tlid)  mad^en  fönnte,  unb  ftatt  biefer 
iüol)lfeilen  ^^erteibigung  oielmel)r  feine  Ijolje  ^unft  bemunbern, 
menn  e§  i^m  bennod;  gelingen  follte,  bie  baren  2^^atfad;en  ber 

17* 


260  i-ci«briri)  S<'djlc(jel. 

alten  (55efd)id)te  nid^t  gang  unerflärt  ju  laffen.  Unb  5)  ba^  bie 
gried^ifdje  unb  römifdje  Öilbung  ein  9)taEimum  erreidjte;  fein 
abfoluteg,  mie  baä  3iel  ber  neuern  öefd)id;te,  raeldjeö  aber  in 
feiner  ©efdjid)le  luie  in  feiner  3eit  norfommen  fann,  fonbern  ba§ 
§öc^fte,  ma§>  im  Sijfteme  beö  Äreiälaufes  inöglid)  war,  ein  Waiu  5 

[   mum   ber   natürlichen  33ilbung:    alfo  ein  relatineS  93{arimum. 

•  Hm  bie  Sd^rciericjfeiten,  bie  fid)  l)ier  geigen  fönnten,  aufjulöfen, 
merfe  man  fid)  einige  Kriterien,  nad)  meldten  man  bie  i»er= 
fd^iebene  §öl)e,  bie  bie  Sllten  in  jebem  einzelnen  urfprünglid^en 
^eil  ber  tjangen  menfd^lici^en  ^ilbung  erreid;ten,  a  priori  be=  lu 
ftimmen,  ober  bie  Xl)atfac§e  biefer  3>erfd)ieben^eit  fid)  begreiflid^ 
mad^en  fann:  1)  ber  Slnteil  ber  3]orftellungen  unb  33eftre6ungen 
an  bemfelSen  unb  il)r  ^erl)ältm§  in  bemfelben:  bal^er  finb  ^unft 
unb  3Öiffenfd;aft  bie  entgegengeje^ten  ©^treme  auf  ber  (Stufenleiter 
biefer  3Serfd^ieben^eit;  2)  bie  Quantität  be§  Umfangt  be§  Öegen-  15 
ftanbeS  eine§  %exl§>  ber  S3ilbung,  ober  beffen  3?er^ältniä  gur  3Soll= 
ftänbigfeit:  ba^er  bie  §i)l)e  be§  politif d^en  ^agimumö  ber  ©ried^en 
unb  9tömer:  bal)er  bie  größte  §i3l)e  ber  politifd^en  ^^ilofopl)ie 
felbft  unter  ben  pl)tlofop^tfd^en  ^iffenfd^aften,  meld^er  bie  ©tl}if 
t)ielleic§t  am  nädfiften  fommt.  @ä  gel)ört  über^upt  unter  t>k  20 
auffallenben  d§arafteriftifd)en  3üge,  meiere  jene  3Sorauöfe^ung 
beftätigen,  ba^  felbft  bie  2ßiffenfd)aft,  meldte  baburd),  ba^  jeber 
gortfd^ritt  bie  folgenben  erleid^tert,  eine  natürlid^e  Einlage  gur 
unenblid^en  3Serr)oltfommnung  gu  l)aben  fd^eint,  l)ier  ben  ß^arafter 
ber  ^unft  annimmt,  unb  un§  in  il)ren  üerfc^iebenen  ©tilen  bie  2. 
©tufen  ber  natürlid^en  jittlid^en  33ilbung  unüerfennbar  barbietet, 
miemol^l  bie  ©tufenorbnung  megen  be§  oerfd^iebenen  SSer^ältniffes 
be§  ©ingeinen  gum  Dffentlid^en  oerrücft  ift:  'oa^  burd^  bie  S^x- 
rüttung  ber  «Sitten  unb  be§  ©efd^madg  aud^  fie  in  oölligen  3]er= 
fall  gerät  h^i  bem  Überfluß  ber  §ülf§mittel  unb  hei  ber  größten  00 
Slufmunterung,  inbem  ba§  35erberben  guerft  nur  bie  Swt^ten  ber 
^^ilofop^ie  —  il)r  3]erl)ältni§  gum  (Staat,  gu  ben  (Sitten,  il)re 
^arftellung    —    traf;   bann  bie   (Stimmung   imb   9iidjtung   ber 

t ;',  $§ilofop]^ie  felbft  —  raie  fdlion  in  ber  Überlaben^eit  ber  (Ei;nifer, 

J  i  in  ber  ©infeitigfeit  ber  (Stoüer  unb  ber  ©pifuräer  — ;  unb  enblid^  35 

fogar  bie  ©efunbl^eit  be§  3Serftanbe§,  ber  gule|t  mieber  finbifd) 

mürbe.    ®ie  jonifd^en  ^'^ijfifer  fönnten  leid;t  etrva§>  von  ber  feden 

§ärte  be§  (Stil§  ber  altern  jonif d^en  ^unft  an  fid)  ^ben:  ^t)t^a= 

goraS   ift   offenbar   ein   p^ilofopl)ifd^er   ^inbaruö,    (Sofrateö    ein 


üüin  Jiücrt  öcs  Studiums  öer  ©ricdjcn  unb  Ü^ömcr.  261 

ptjilofopljifdjer  3üpI)o!(eö:  bie  auffallenbe  äf)n({d)!eit  im  Stil  beä 
kriftoteleS  unb  'IRenanber  bis  auf  eine  ßigentümüc^feit,  bie  ic§ 
burd)  „marüge  trodne  ©ebrängt()eit"  begeic^nen  möchte:  bie  großen 
©runbsüge  beöfelben  Stils  im  $(ato  unb  3:enop§on,  2(riftopI)ane§ 
5  unb  (iiivipibeö,  rairb  bei  aller  ^erfdjieben^eit  ber  Sßerfe,  bei  nod^ 
fo  abmeidjenben  ©igentümlid)!eiten,  unb  bei  ben  SSor^ügen,  meiere 
©Ute  ber  Sitten  unb  §öl)e  be§  3Serftanbe§  ben  beiben  erftern 
aud)  im  Stil  giebt,  niemanb  üerfennen  fönnen.  3(ud;  bie  Stufen= 
folge  ber  p^ilofop^ifdjen  SSiffenfc^aften  in  ©riedjenlanb  giebt  ^u 

10  merfraürbigen  Setradjtungen  2ln(a^.  3^  ber  mobernen  ^ilbung 
folgten  bie  3:^ei(e  ber  ^s^ilofopfjie  in  biefer  Crbnung:  Sogü, 
^;U)i)fif,  (Ei\)il  unb  in  ber  le^tern:  tft^etü,  931oral,  ^olitif.  3n 
ber  alten  ()ingegen:  -]^()t)fif,  @t()i!,  Sogü,  unb  in  ber  @tl)i!:  ^olitü, 
•Dioral,  Sftl)eti!  (bie  ältefte  Moral  mar  gang  politifc^,  unb  noc^ 

1-)  'X^iaio  unb  2(riftote(e§  fa^en  bie  -IRoral  aU  einen  ^eil  ber  ^oliti! 
üu).  33eibe  ^^t)ilofopf)ien,  bie  alte  unb  bie  neue,  gelten  au§  t)om 
erlauben:  nom  50h)tl}ug,  ober  i)om  ^ogma,  gleidjfam  einem  !ünft= 
lidjcn  9Ei)tl)u§,  raie  jener  ein  2öer!  ber  9f^atur  mar:  unb  in  beiben 
ift  bie  ^Ij^fif  älter  aU  bie  (St^ü,  bie  ältefte  (St^i!  p^tjfifd),  "ok 

20  ältefte  ^^l)ijfi!  aber  etl)ifd)  b.  l).  metap^tjfifc^  ober  ^pperp^pfifc^.  — 
So  ift  eö  aud)  ein  d^araltwfiMer  3ug,  baf5  felbft  bie  alte  $oliti! 
bas  St)ftem  be§  ^^reisloufei^  fo  beutlid)  barftellt,  oljngeac^tet 
Ijier  bie  Ijäufigen  XlnterFredjungen  be§  S(^idfal§,  bie  beftänbigen 
äußern  Ginflüffe,  ben  einfadjen  unb  fteten  @ang  ber  natürlid^en 

25  ßntmidlung  am  meiften  unterbred)en  unb  üermirren^^iDkÄJdjid^te 
ber  griec^ifd)en  Slunft  aber  ftellt  bag  Softem  beg(grei§lauf.eg  nidjt 
etma  nur  nadj  feinen  roidjtigften  Stoffen  unb  im  Sfelett,  fonbern 
biö  auf  bie  feinften  Details  imb  in  einem  frifi^en  ©emälbe  bar. 
?01an  fann,  menn  unfre  3]orau§fe^ung  fid)  bemäljren  follte,  bie 

30  alte  ©efd)i(^te  al§  ben  erften  ^eil  ber  @efdjid}te  ber  5[Renfd)^eit 
betradjten;  bie  ber  mobernen  (Europäer  al§  ben  unüollenbeten 
;^meiten.  ^ie  Überfc^memmung  ber  33arbaren  mürbe  in  einer 
öefdjic^te  ber  ?OIenfd)l)eit  nur  al§  eine  gro^e  (Epifobe  erfd)einen, 
ein  gemaltfamer  dii^  in  ba§  ftille  33ilbunggmer!  ber  3}tenfc^^eit: 

35  in  einer  Unioerfalgefdjid^te  aber,  meldte  e§  nidjt  mit  ben  l^öd^ften 
oroerfeit  gu  tl)un  ^ätte,  liefee  fid^  bie  Ginteilung  in  alte,  mittlere 
unb  neue  ©efdiic^te  megen  ber  2Öid}tig!eit  biefer  ©pifobe  üielleidjt 
red)tfertigen.  2)aä  alte  unb  neue  Softem  fd)eiben  fid)  am  beut= 
lid)ften  ba,  rao  an  bie  Stelle  nationeller  3^{cligionen  eine  imioerfelle 


262  ^ricbrtdj  Sriilcgcl. 

trat:  benn  ber  Gilaube  ift  foraol)!  tu  ber  natürlidjeu  Silbuug,  aU 
5!)h;t()uö,  mie  in  ber  fünftnrfjen,  a(§  ^ogma,  "tta^  Grftc  unb  2((te[te. 
9'ciir  benfe  man  fid)  bie  betben  Sijfteme  nidjt  einjeln  unb  ah- 
gefonbert:  fie  greifen  in  einanber  (luie  benn  bas  neue  nur  nad)  bem 
alten  möglid),  unb  ba  notraenbig  roar),  unb  hie  alte  Öefdjid^te  !ann  5 
nid^t  nur  red^t  nio()(  mit  ber  öffentlidjen  ©infü^rung  ber  unioerfellen 
9?eligion  ober  gar  erft  mit  bem  üöKigen  Untergange  alter  C^5ebräud^e 
unb  alter  ©enfart  auff)ören,  mäf^renb  bie  neue  üieKeidjt  mit  ber 
(Stiftung  berfelben  Sf^eligion  anfängt;  fonbern  bas  .  alte  Softem 
bauert  in  gemiffem  (Sinne  nod;  fort;  ber  (Strom  beö  Sitten=  10 
oerberbenö  erftredt  fid^  in  ftetem  gluffe  üon  SCt^en  unb  9tom  6iö 
auf  bie  ie|ige  3^^t/  i"i^  wenn  im  erften  ^eim  ber  rege  gemorbnen 
SSernunft  bie  gan^e  nadjfolgenbe  S3ilbung  präformiert  liegt,  fo 
ftel)t  üieEeid^t  fd^on  ©o!rate§  ober  nod^  ^ö^er  ^inauf  ^^t)t[}agoraö, 
metd^er  guerft  ben  35erfud^  magte,  Sitten  unb  Staat  ben  Sbeen  is 
ber  reinen  SSernunft  gemä^  ein^uridjten,  an  ber  Spi^e  ber  neuen 
©efd^id^te  b.  ^.  be§  (Sriftemö  ber  unenblid^en  3Serüol(!ommnung.  — 
2öenn  bie  befonbre  ©efd^i^te  berer  Golfer,  meldte  bie  Stufe  ber 
S3ilbung,  mo  bie  grei^eit  in  ber  9J?affe  ha^^  ÜBergemidjt  erhält, 
nid^t  erreid^t  ^Ben,  fid^  nic^t  an  bie  ©efc^idjte  freier  3]öl!er  20 
anfd^Ite^en  fann,  fo  oerftattet  fie  feine  anbre  ©in^eit  alg  eine  ber 
@inbilbung§!raft  ober  be§  ä^erftanbeä:  bie  ^öl)ere  ©in^eit  ber 
SSernunft  fann  nur  ba  ftattfinben,  mo  fid^  hie  üoßftänbige  33ilbung 
einer  gangen  5Dkffe  ber  SSormunbfd^aft  ber  ^aiiix  entriffen  unb 
gur  SelBftänbigfeit  erhoben  ^at.  ®er  Bebingte  2öert  ber  ©efd^id^te  25 
barbarifc^er  ober  minber  gebilbeter  3SöIfer  lä^t  ftd)  nur  im  ein= 
gelnen  au§  biefen  33ebingungen  beftimmen;  iljr  unbebingter  ift  bem 
Quantum  t)on  greiljeit,  ber  93kffe  oon  Silbung,  bie  fie  enthält, 
gleic^. 

9^ur  unterfd^eibe  man  originale  unb  nad^gealjmte,  oollftänbige  so 
unb  einfeitige,  öffentlid^e  unb  einzelne  .33ilbung,  —  Selbftänbigfeit 
berfelben  unb  bie  günftige  ©ntmidlung  an  ber  §anb  ber  9tatur, 
hie  eigentlid^  nur  eine  glüd'lid^e  Einleitung  fünftiger  33ilbung 
ift:  fonft  ge^t  ber  Segriff  oerloren.  ©in 3 eine  Silbung  in  bar= 
barifd^en  ^Raffen  giebt  biefen  gar  feine  Slnfprüd^e:  §annibal  unb  35 
3)litl§ribate§  l^anbelten,  badeten,  lebten  gang  gried^ifc^  unter  Sarbaren. 
Slo^e  gertigfeiten,  aud§  in  ber  feltenften  §ö§e,  im  gri)^ten 
Umfange,  unb  mec^anifd;e  ©rfinbungen  finb  gmar  oft  xmenblid^ 
mid^tige  ä^t^aten  ber  Silbung,  aber  nid^t  fie  felbft:  hie  §anbel§= 


Dorn  llUn't  bca  S?tul)iums  ber  ©rtcrijen  uiiti  ISöm^r.  263 

gefcfjicflic^feit  5lartf)agoö  l)at  fo  wenig  gültige  2(nfprüd)e  auf 
Silbung,  tt)ie  bev  ^un[tf(ei^  ber  ^^önicier,  bie  üppige  3>er= 
feinerung  bev  Sijbier  imb  ^$erfer,  xmb  bie  geübte  ^apf erfeit 
ber  $art^er.  Tmx  ©ntroicflung  ber  grei^eit  ift  33ilbung  im 
5  einzelnen;  bie  eine?  9]oI!e§  mug  ooEftänbig,  ijffentlid)  unb  feI6= 
ftiinbig  fein.  —  Dbrao^t  nun  ^roar  bie  alte  ©efd^ic^te  bie  pra!= 
tifdje  'Vernunft  ni(^t  befriebigt,  unb  erft  mit  bem  ®i)[tem  ber 
unenblidjen  gortfdjreitung  gufammengenommen  ein  üollftänbigeö 
©angeö  ausmacht,  fo  entl)ält  fie  bod^  m\  grö^ereg  Ouantum  von 

10  ^enntnig  be§  gufammengefe^ten  3}Jenfd)en,  alö  bie  unüoEenbete 
moberne,  benn  in  feiner  freieften  »ollenbeten  ©ntmidlung  lernt 
man  ein  t^ätigeg  SÖefen  am  beften  fennen,  burd^  bie  £unft  l)in= 
gegen  ift  bie  '^-xdljeii  ber  ©ntmidlung  gel)emmt  unb  bie  natürlid)e 
(Stimmung  unb  ^iic^tung  ber  ^^Zatur  rerrüdt.  —  2)a^er  finb  in 

15  ber  @efd}id§te  ber  C^riec^en  unb  3ftömer  'oie  ©tufen  ber  Silbung 
gau;^  beftimmt,  bie  reinen  2(rten  entfd^ieben  unb  üollfommen,  baö 
©inselne  fo  füljn  unb  üoKenbet,  ba^  e§  ha^»  ^heal  feiner  2(rt, 
ber  ©rieche  ber  9Kenfd^  xat'  i'^oxrjv  ift,  bie  ©rünbe  einfach,  ber 
3ufammen^ang  burd^gängig,   W  Drbnung  fliejenb,   bie  ?!Jlaffen 

20  gro^  unb  einfad;,  ba§  ©ange  oottftänbig.  (Sie  ift  ber  Kommentar 
ber  ^^ilofop^ie,  ber  emige  ^obeg  be§  menfd^lic^en  ©emüt§,  eine 
9'laturgefd)ic^te  be§  fittlid^en  unb  geiftigen  ^enfd^en. 

)^ie  alte  ©ef^ic^te  ift  aber  nidjt  nur  ber  ©piegel  ber  5^atur, 
"oa^  §anb5ud^  bes  ©enferg,  fonbern  auc^  eine  unerfd^öpflic^e  Quelle 

25  rein=menfc^lid^en  @enuffe§.  —  @§  fnüpft  ben  5Jlenf d^en  an  feine 
©attung  eine  9^eigvmg,  meldte  von  bem  triebe  ober  giüede  um= 
faffenber  @r!enntni§  ober  eigner  ftttlid;en  3Sereblung  gan^  unab= 
^ngig,  beren  ©egenftanb  ber  unmittelbare  @enu§  beä  3Äenfdjlid;en 
ift:  ein  @enu§,  meldjer  in  ber  2öir!lid^!eit  nur  gemifc^t  t)or!ommen 

30  !ann,  in  fofern  aber  unbebingten  3ßert  l^at,  alö  fein  ©egenftanb 
'oa^  Slllgemeingültige  unb  S^teine  ift.  ©enn  bie  33efriebigung  beä 
reinen  ^riebe^  burd)  unmittelbaren  ©enug  —  ba§  ©d;i)ne  er= 
füllt  einen  urfprünglic^en  ^eil  ber  menfc^lid^en  33eftimmung,  unb 
l)at  alfo  unbebingten  2öert:  mie  roo^l  man  nur  gu  oft,  burd^  ben 

35  bebingten  3Sorrang  eine§  ober   be§  anbern  verleitet,   miber  ba§ 

22.  S^aturgefd^td^te  ...  SJicnfd^cn,  fiel)c  o&en  <B.  246  ,m  3-  34,  S)er  oben  oer« 
^ud^tc  ?Jad)tt)ci§  be§  Kreislaufes  ber  antifen  Söilbung,  ber  auf=  unb  abftetgenben  ©ntroicflung 
ber  gried[)ifc^cn  unb  römifdjen  SBelt  ift  ba§  2;f)ema  be§  SluffafeeS  „3Son  ben  Sd^ulcn  ber 
gricd;ifc^en  ?ßoc|ie"  (Jugenbi'c^r.  1,  i),  roelc^e'j  mit  geringen  2inberungeu  in  bem  SXuffa^e 
„Übev  ba6  (Stubium  Der  grieÄijd^en  ^^oefie"  (eb.  i,  124,  41)  roteberfe^rt. 


26-4  ^vlcbrtrij  Sdjlrgcl. 

©efei^  ber  imbebingten  2(utonoinie  unb  Sfonomie  gtüifc^en  beu 
emigen  Steilen  ber  3)ienfd;f)eit  in  ^Keinungen  unb  §anblungen 
fe^lt.  ^er  örunb  ber  I)o()en  6c^önf)eit  be§  alten  SebenS  unb 
ber  alten  Söevfe  ift,  bafj  fid;  (jier  freie  güEe  unb  rege  Jlraft  mit 
entfd)iebener  33eftimmt()eit  trennt,  in  Ieid;ter  aber  fefter  Crbnung  r, 
vereinigt,  von  einem  Ursprünge  au§  gu  einem  ^kk  \)m  in  flie^enbem 
aber  innigem  3wfammenl)ange  entmidelt,  unb  in  großen  einfad^en 
5!}?afjen  gu  einem  felbftänbigen  in  fic^  üoffenbeten  ©angen  bilbet. 
©0  ba§  ©anje:  bie  Dorgüglid^ften  ©ried^en  unb  9lömer  aber  ber 
beften  3^it  finb  mie  Söefen  übermenfdjlici^er  2Crt,  ^JJenfd^en  im  lo 
I  I)öd)ften  ®tir.  ®a§  Urbilb  ber  50^enfd;^eit  auf  bem  ©ipfel  ber 
alten  33ilbung  gemäl)rt  einen  fo  l)o^en  ©enu^,  ba^  jeber  anbre  gegen 
i^n  profaifd^  fd^einen  fönnte,  unb  um  nid^t  gefä^rlidj  gu  merben, 
barf  er  nic^t  muffig  bleiben.  2khe  o^ne  @infid)t  mürbe  bdb 
fpielenbe  Siebijaberei,  mie  ^enntniffe  ol^ne  Siebe  leere  Rennerei  15 
merben.  Überhaupt  fann  eg  gmar  bie  Seftimmt^eit  erleid)tern,  bie 
brei  3(nfidjten  be§  unbebingten  2Öert§  be§  alten  StubiumS  },u 
unterfc^eiben:  nur  hznU  man  nid^t,  ba^  Slenntniö,  ©enu^,  9^a(^= 
a^mung  ber  3Ilten  aud^  mirflid^  getrennt  fein,  jebe  gä^igfeit  tUva 
für  fid;  au^gebilbet  unb  üollenbet  merben  fönne.  G§  ift  nur  20 
eine§  unb  bagfelbe,  wa§>  in  allen  breien  unbebingten  2öert  l)at: 
ba§  ©emeinfc^afttidje,  ber  Gattungsbegriff  beg  2Bal)ren,  Bäjönen 
unb  ©Uten,  —  3SieU)eit,  ©in^eit  unb  2lltf)eit  in  freier  gefe^= 
mäßiger  ©emeinfd^aft  —  bie  brei  urfprüngli(^en  äw^^tge  ber  grei= 
§eit,  bie  brei  notmenbigen  einfadjen  S3eftanbtei(e  be§  9J?enf(^en.  25 
^ie  ©tnfid^t  foK  bie  Siebe  orbnen,  mie  biefe  jene  beleben:  ber 
@enu§  be§  <Sd^i3nen  —  einer  reigenben  ©rfdjeinung  be§  ©uten  — 
ift  bie  innigfte  ^wneigung  be§  ©uten,  unb  nur  burd;  i^n  mirb 
bie  Kenntnis  ed^t,  unb  gel^t  unmittelbar  in  Seben,  ^rieb,  Sßillen 
unb  §anblung  über.  Dline  3fteijbar!eit,  ©benmag  unb  3Soll=  so 
ftänbigfeit,  ol)ne  e^te  Sf^id^tung  unb  Stimmung  be§  gangen  @e= 
müt§  mirb  auc^  ber  ftärffte  unb  ^eEfte  3Serftanb  bumm  unb  fd^ief. 
^ie  ed^te  9^ad^a^mung  ift  unter  un§  fo  feiten,  bie  uned^te  fo  ge= 
raö^nlid^,  'üa^  bie  erfte  üon  einer  anmagenben  bogmatiftif d^en 
^^eorie  unb  einer  eitlen  originalfüd^tigen  (Genialität  einmütig  ge=  35 
leugnet  mirb.  ©d^te  ^^^adja^mung  ift  nid^t  fünftlid^e  '^ad)-^ 
bilbung  ber  äugern  ©eftalt,  ober  bie  Übermad)t,  bie  ba§  ©roge 
imb  Starfe  über  o^nmäd^tige  ©emüter  ausübt:  fonbern  bie  3^= 
eignung  be§  ©eifteS,  beg  2Öat}ren,  Sd^önen  unb  Öuten  in  2khe, 


llom  Wnt  öcs  Stubiuma  bcr  ©rtcrijen  iixxb  t^oincr.  265 

Ginfid^t  unb  Kjätiger  ^raft,  bie  Swetgnuntj  ber  grei^eit.  Dfine 
eignes  9Befen,  oI}ne  innere  (Selbftänbigfeit  ift  fie  gar  nic^t  mögltrf): 
fie  ift  aber  an(^  bem  fraftüollften  felbftänbigen  ©emüte  nirfjt  über= 
fUiffig,  benn  guter  2ßiKe  unb  reine  2öifjenfd)aft  finb  nic^t  l)in= 

:,  reirf;enb  gu  guten  unb  fd^önen  Si^ljaten.  ®iefe  giebt  unö  ©efe^e 
unb  Segriffe  —  bie  SSernunft  ba§  3^el,  ber  SSerftanb  bie 
gäd^er:  nun  foEen  ruir  girar  nad)  ©efe^en  unb  33egriffen  leben; 
e§  ift  aber  unmöglid^  au§>  xljmn  §u  leben,  raenn  fie  nid^t  burd^ 
ßrfa^rung  ergänzt,  guter  2öit(e  unb  gute  @ntfd)Iüffe  burc^  fräftige 

10  unb  gute  5^eigungen,  richtige  ©efe^e  unb  ^Begriffe  burd^  rid)tige 
unb  üoÜftänbige  Slnfd^auungen  aufgefüllt  werben.  '3)iefe  3}tate= 
rialien  giebt  unö  bie  alte  @efd}id)te,  i^re  9^1  id^ tun g  lel)rt  un§ 
bie  neuere.  ®a§  Urbilb  ber  9)tenfd;l)eit  auf  ber  Ijöd^ften  (Stufe 
ber   antuen  33ilbung   ift   bie   einzige   möglid^e  ©runblage   ber 

15  ganzen  mobernen  Silbung:  ein  fid^tbareS  @efe^,  roeldjes  in  fofern 
e§  unenblid)  beftimmt  ift,  mel^r  alö  baö  leere,  in  fofern  eö  bennod^ 
immer  befd)rän!t  unb  einzeln  bleibt,  weniger  al§  ba§  reine  ©efe^ 
entölt,  ^em  S3eftimmt^eit  ol)ne  biefe  ©d^ranfen  fid)  zueignen, 
l^ei^t  nadja^men.  ®ie  ed)te  9f^ad^a!^mung  ift  unter  anbern  auc^ 
»  an  ber  (Sidjerl^eit  gu  erfennen,  mit  ber  fie  ba§  Söefentlid^e  vom 
Zufälligen  unterfdjeibet,  unb  ha§>  ©ange  aud)  be§  in  einzelne  anzeige 
^erfpalteten  Urbilbeö  raieber  §u  vereinigen  meig.  Bo  roirb  ber 
^Ijilofopl)  in  bem  So!rate§  ein  ^öd^fteö  XIrbilb  in  ben  (Bitten, 
ber  5DZitteilung,  unb  bem  3Serljältni§  ber  2el)re  gum  ganzen  @e= 

.-,  müt,  gum  einzelnen  unb  öffentiid;cn  Seben  gmar  anerl'ennen,  unb 
in  biefer  9flüdfid)t  fid)  bie  3]ollenbung  biefeg  ^^ilofopl^en  im  l)ödjften 
Btii  gueignen,  ol^ne  jebod^  feinen  9J^einungen  oi^ne  Prüfung  gu 
folgen,  ober  feine  @igentümlid)!eit  nad^gumac^en.  Bo  roirb  ber 
@efe|geber  ba§  politifc^e  ?0^aj:imum,  meli^eS  Sparta,  2ltl)en,  9?om, 

so  jebeS  für  fid)  erreid^t  ^at,  nid)t  trennen,  hie  innige  @emeinfd)aft, 
bie  freie  ©efe|mä§ig!eit,  bie  meltbürgerlid^e  ^raft  unb  33ilbung 
mieber  in  ein  ©angeB  üereinigen,  al§  ©runblage  eine§  Btaate^, 
ber  fid^  bann  bem  unerreid)baren  S^^^^  üielleid^t  langfam,  aber 
imroanbelbar  fidler  nähern  mürbe.    Bo  mirb  ber  fomifd)e  ®id)ter 

:,  fic^  an  ber  i^raft  beg  Slriftop^aneg  beleben  unb  nähren,  an  feiner 
33ilbung  belehren;  feinen  ß|ara!ter  aber  erft  an  bem  gtil^^ 
^^^ptfoHeö  _iumjtaj[d^^  läutern:  mie  man  aus  groei  ge= 

geBenen  ©rö^en  unb  il)rernSerpltni§  eine  britte  unbefannte  finbet. 
Bo  mirb  ber  33ürger  eines  crfd)ütterten  Staates   bie  Seid^tigfeit 


li 


2G6  /-rirbrtrij  Sdjlpgcl. 

beö  ^imoleon  mit  ber  ftanb^aften  Slraft  beö  ^ato  in  \\d)  üereinigen. 

—  '^nfi  Pitii^"'"^  ^-^^  %Trfirn  nnti  ^ii^""  f  finr  i'^rliiifr  ^'^^ 

lüicbcv  freie  AiilleTTeg^raftTßmfalt,  @6enma^,  ©intrac^t,  3]oI(= 
ftünbigfeit,  raeld^e  bie  norfj  roI)e  ^unft  ber  inobernen  33ilbung  be=  5 
fd;rän!te,  üerftümmelte,  üennirrte,  üevrücüe,  jerrig  unb  zerrüttete! 
ßigne  fie  bir  innig  5U,  unb  inillft  bu  ein  greunb  ber  2((ten  fein, 
fo  fei  wie  fie:  nic^t  Mog  beine  (Sd)riften  unb  Sf^eben,  aud^  baö 
alte  ©epräge  beineä  Sebenö   la^  i()ren  großen  Stil  rerfünbigen ! 

—  ^jj^^^iüJj^ytjjber©riedBei^in  10 
binatejj^JjgöiteiÄttt^^ttü                                                      für 
ba§  gange  ^^italter,  ^mj^g,,,^^g^ij^igMiiiiib^^^-    ^^  ^^^9^  ^^  ^<^4/ 
raie  alles  ©ute  unb  (Schöne,  bag  ©e^eimniä  weniger  ©blen,  fo 
lange  e§  nid)t  öffentliches  Eigentum  ift,  ift  bie  moberne  33ilbung 
i^rem  barbarifc^en  Urfprunge  nä^er,  al§   e§  fein  follte.     @g  ift  15 
mit  bemantftarfen  S3anben  in  bie  gange  moberne  Silbung,  in  baö 
©d;idfal  ber  9Jlenfc^l)eit  rerfloi^ten.    ®er  Slugenblid  fi^eint  günftig, 
unb  menn  unfer  Zeitalter  feinen  ^o^en  S3eruf  erfüllt,  bie  entflo^nen 
©d^atten  alter  ©röge  gu  einer  neuern  unb  beffern  Drbnung  auf 
bie  @rbe  gurüdgurufen,  fo  merben  bie  ©riechen  unb  3^ömer  nid^t  20 
umfonft   gelebt   ^ahen,   fo   raerben  i§re  n)ol)ltl)ätigen  2öirfungen 
nur  mit  bem  menfc^lidjen  ©efd^ledjte  aufl)ören.    ®ie  Drbnung  bes 
©d^idfalS,   meld^eg    ung  fo  unenblic^  t)iel  oerfagte,   fönnte  l^art 
fd^einen:  —  '!)a^  ber  notroenbige  2(nfang  ber  fünftlid^en  S3ilbung 
geiler   unb   ä^^^üttung   finb ,  ba^   mir  bie   oolle  ©ittenlofigfeit  25 
ber  Sllten  erbten,  fonnte  ung  Slnfprüd^e  geben  auf  hk  oolle  @rb= 
fd^aft  i^rer  gangen  Silbung:  ba§  6c^idfat  aber  gerfd^lug  fie,  unb 
marf  un^  ftatt  beffen,  vok  ber  §art^ergige  bem  Settier  mit  §ol)n 
eine  oeräd^tlic^e  (^aU,  einige  bürftige  ^roden  berfelben  gu:  unb  nod) 
immer  fül)len   mir  bie  ^'^ad^me^en  jener  barbarifd^en  (Spifobe,  bie  so 
^ie  unb  ba  ungünftige  9Zaturanlage,  bie  unenblic^  fd^äbtid^en  @in= 
flüffe  angrengenber  33arbaren*)  —  bie  beftänbige  S^tüdfid^t  aber  auf 
bag  l)o^e  Urbilb  l)inter  un§,  ha^  ^öl)ere  ä^el  vox  uns,  mirb  unö 

*)  SDiefe  vergiften  ba§  äußere  ©taatenoerl^ältntä  auä)  ber  gebtibeten  aSöHer,  btc  fie 
berüt)ren,  beffen  SSoUfommenf)ett  bie  notroenbige  Sebingung  einer  üoUJommnen  bürgerlid^en  35 
aSerfaffung  ift.    ©ie^e  ben  fiebenten  ©a|  ber  erroätinten  Äantifc^en  Stbl^anblung,  lücl^ier 
einen  ©d)a^  i^iftorif^er  2Bei§I)eit  entfiält. 

36 f.  aSgl.  ©.  255  juß.  32.  ©r  lautet:  „Sa§  Problem  ber  ©rrid^tung  einer  »ollfommenen 
bürgerlid^en  aSerfaffung  ift  üon  bem  ^>robIem  eine§  gefe^mä^igen  äußern  ©taaten- 
t)ert)ältniffe§  abt)äng{g  unb  !ann  ofine  ba§  le^tere  nid)t  aufgelöft  rcerben." 


iUom  Wert  bcs  S-'tulitums  öer  ©i'terijcn  unö  ^iWmer.  267 

üor  Unmut  he\val)xen,  uns  Ief)ren,  ba^  es  nic^t  iin^re  Seftimmunc^ 
fei,  ttjie  33 etiler  t)on  ben  2(Imofen  ber  SSorraelt  gu  leben,  obev 
tüie  ^ned;te  für  hie  9kd)roelt  gur  gron  ju  arbeiten:  benn  roie 
jeber  einzelne  9}ienfc^  nid)t  um  ber  ©attung  milkn  t)orI)anben  ift, 

5  fonbern  al§  3^»^^^'  '^'^  W/  f^  ^cinn  aucf;  ein  Zeitalter  burd^  be= 
bingte  §intanfe^ung  feine  unverlierbaren  9ierf;te  an  unbebingte 
Sfonomie  nid)t  üerlieren  *).  ^urc^  bie  Sefriebigung  ber  praftifdjen 
3.^ernunft,  meldte  bie  S^tic^tung  ber  mobernen  33ilbung  allein  9e= 
n)äl)ren  fann,  erhält  bie  Straft  unb  i^ollenbung  ber  antuen  erft 

10  il)rcn  fdjönften  Söert:  unb  menn  unfre  ©efc^id^te  immer  uni)oll= 
enbet,  unfer  S^el  unerreid;bar,  unfer  6treben  alfo  unbefriebigt 
bleiben  mu^,  fo  ift  biefeg  S^d  and)  unenblid^  gro^.  2Bir  l)a6en 
eine  5Renge  fel)r  lidjter  ober  feljr  fd^marjer  ©emälbe  bes  S^ttalterä, 
in  benen  man  'tia^  erfte  ^efte,  maS  bem  5Iuge  entgegen  !ömmt, 

15  plump  auffaßt  unb  in  biden  garben  rol)  burd;einanber  roirft, 
bie  nur  biejenigen  für  Ijiftorifdje  ©arftellungen  Ijalten  tonnen, 
meldte  nur  hie  bebeutenben  ^iig^e  be§  3eitalter§  malirgune^men, 
gefd^meige  beffen  ©eift  gu  faffen,  gang  unfähig  finb:  aber  noc^ 
fel}lt  im§  eine  t)ollenbete  fritifd)e  ß^arafterifti!  besfelben,  meldte 

20  auf^er  üoltenbeter  9Jienfd^en!enntni§  —  Dollenbeter  reiner  2ßiffen= 
fd^aft  unb  G)efd)id)te  ber  5Renfc^l}eit  —  and)  nodj  al§  fubjeftiüe  Se= 
bingungen  eine  §ö^e  ber  Silbung,  eine  Überlegenl^eit  be§  ©eifteö, 
eine  «Stärfe  ber  Seele,  eine  Steife  be§  Urteile,  eine  ed^te  Stimmung 

*)  S8ortreffU(^c  ©cbanfen  barübcr  finben  fid^  in  tnel^rcren  (Stellen  beä  gterberfi^en 
25  Sjcrfo,  roeld^c§  überhaupt  t3telburrf)bacf)te  (£rfa£)rung  gegen  einfeittge  IBernunft  auf§ 
fd)önfte  in  Sc^u§  nimmt.  Äeine  3Jlenjd)enfunft  rcirb  rooi)[  je  bai)in  gelangen,  bie  un* 
gleiche  ©unft  ber  Statur  gleich  ju  nerteilen.  Slber  aud)  bei  ber  größten  Segünftigung  beö 
ed)icfial§  ift  ber  ©enufe  unb  ba§  2)afein  ber  g^reil;eit  in  ber  9Jatur  1)  befdjränft 
in  Stärfe,  Umfang  unb  S)auer;  2)  unterbrodjen  in  fetner  ?yolgc;  3)  getrennt  im 
30  gufammenl^ange  —  jerftücft.  2öenn  nun  aber  in  ber  ,^eit  bie  greilieit  ni(|t  ol^ne  ytatuv 
b.  k-  ©cf)ranfen  fein  fann,  ja  roenn  baö  iyd)  ein  9Jid)t=.;\d)  notroenbig  fe|t  (f.  ^td)teö 
©runblage  ber  SBiffenf d)aft§tel)re) ,  fo  fann,  roenn  \i)V  ?vreil)eit  ol)ne  Sd;ranfen  al§  33e« 
ftimmung  ber  3Jlenfd)^eit  auffteüt,  biefetbe  loeber  Don  ber  Gattung  nod)  non  ben  einzelnen 
voUftänbig  erreid^t  roerben,  it)eld)e§  nur  burd)  eine  üoUenbete  Slnnäljerung  jum  Unenblic^en 
30  möglid)  fein  roürbe.  ©e^t  i^r  aber  für  bie  Seftimmung  eineä  jeben  freien  SBefenS  unb 
einer  jeben  ©attung  fold^er  SBefen  >yreit)eit  nad)  bem  SOtaf,  feiner  edpranfen,  fo  fann 
jeber  o^ne  2luönal)me  feine  Seftimmung  erreid)en,  unb  in  ber  Xi)at  erfüllt  aud)  jebe  noc^ 
fo  bef darauf te  SBirffamfeit  ber  greilieit  ein  pofitioeö  moralifd)eö  ^nfinitum,  unb  geroäl^rt 
®enuf[  ber  ®roigfeit. 

32.  „©runblage  ber  gefamten  SBif f enfd^aft§lel)re  alä  öanbfd;rift  für  feine 
3u^örer  uon  ^ol)«""  ©ottlieb  g^ic^te.  Seipjig,  bei  af)riftian  Grnft  ©abier.  1794".  Über 
griebrid^  ©c^lcgelä  unb  ber  9tomanti!er  ©teUung  m  gid^te  unb  feinem  grunblegenben 
2Berfe  ogl.  ^apm  214  ff.  unb  ^^riefe  an  2Bill)elm  9ieg.  s.  v.  gidjte.  35en  prägnanteftcn 
2lu'jbrucf  für  >yriebri^^  Stellung  s^u  gid)te  giebt  ba§  3(tbenäumfragment  9Jr.  2UJ:  „1>ie 
franaöfifc^e  Steöolution ,  5yi<^tev5  äBiffenfd^aft§lel)re  unb  @oetf)e5  SReifter  finb  bie  größten 
2:enbenjen  be§  ^eitalter'o"  (^ugenbfd^r.  2,  23t;,  20). 


268  4"rtcbi-id)  S'rijlcöcl. 

unb  Siirfjtuncj  beö  ganjeu  ©emütö,  mdd)c  einjelu  fetten  finb,  üer= 
einißt  uorauöfe^en  iDürbe.  ®a()er  bie  entc^egengef elften  23ef)auptungen: 
1)  @ä  fei  5u  fpät;  alk  %l)atha^t  fei  für  immer  erfdjlafft,  baö 
Urbilb  ber  SSormelt  fönne  bie  3}ienfd)f)eit  nidjt  me()r  aufrid^ten, 
fie  (jiJc^fteng  nur  mit  bem  33emu6tfein  i()rer  eignen  !i^ern)orfen()eit  5 
martern;  2)  bie  33ilbung  beä  ^^eitalterg  fte()e  fo  i)od),  baj5  fie 
beffen  nidjt  bebürfe:  folle  fie  ja  nod)  I)i3f)er  fteigen,  fo  ()a6e  fie 
ade  SJIittel  ba^u  in  fid;  felbft.  —  ^a^t  un§  feft()alten  an  jenen 
beiben  9flüdfic^ten :  fie  aßein  fönnen  unferm  ^afein  S3eftanb^eit, 
unfrer  Silbung  (Einheit  geben,  fie  allein  ein  Zeitalter,  ba§  auf  10 
^lüief adje  Sßeife  fid;  felbft  üerfennt,  üor  ^Sergmeiflung  unb 
Übermut  bemaljren.  Sd^  erinnre  nur  mieber  bie  erfte  —  bem 
gemöfjnlic^en  gel)(er  berer,  bie  mel)r  mit  ben  'alten  al§  mit  i^rem 
Seitalter  leben,  —  ha^  felbft  bie  unenblic^e,  fel)r  meit,  aber  nid^t 
allgemein  verbreitete  ©rfd^laffung  üielleic^t  fein  gan^^  ungünftigeS  ir> 
(Sijmptom  ift.  2Öo  trübe  2(ugen  nur  ©rfi^ülterung,  ©ärung,  2luf= 
löfung,  bie  Dljnmad^t  ber  3ser§meiflung  unb  bie  Krämpfe  beö  3:^obeä 
fe^en,  ba  erforfd^t  ein  l)ellereä  2(uge  rielleii^t  ein  allgemeines  unb 
iiu^erfteS  (Streben  nad§  etma§  an  fic^  33el)arrlid)em  im  ^enfen, 
(^mpfinben  unb  §anbeln,  unb  menn  bie  neue  9Jiannigfaltig!eit  in  20 
aEen  teilen  ber  33ilbung  mit  ber  erjmungnen  33e^arrlid}!eit  alter 
SßiEfür  fämpft,  fo  ift  iljr  3wed  nic^t  fomol)l  fd)ledjt^in  frei  ^u 
fein,  al§  t)ielmel)r  fic^  felbft  neue  fefter  gegrünbete  ©efe|e  §u  geben, 
t)ielleid)t  and)  ba,  mo  fie  bie§  noc^  md)t  ju  wollen  fc^eint.  ©in 
äuj3erfte§  Streben  ijat  gmet  SluSmege:  entmeber  bie  ^raft  untere  25. 
liegt  unb  ftn!t  in  abfolute  3^er5meiflung,  totale  ©rfd^laffung, 
moralifd^e  9^ullität;  ober  fie  miberfteljt  unb  au§  bem  Sebürfniffe 
felbft  erzeugt  fid^  beffen  ©egenftanb,  au§  ber  S^ergmeiflung  eine 
neue  unb  beffere  9^u^e.  Senn  fid)  auf  biefe  beiben  entgegen^ 
gefegten  3üge  alle  (Srfd^einungen  unferg  ^eitalterö  gurüdfü^ren  laffen:  so 
menn  bie  greiljeit,  nac^bem  fie  inx  Gentralpunfte  ber  Silbung 
einer  9Jtaffe  ba§  Übergemidjt  über  bie  D^atur  erÜimpft  ^at,  not= 
menbigermeife  enblid^  ganj  fiegen  mu^;  fo  finb  bie  Sc^reden 
unfrer  ^eit  t)ielleid§t  nidfö  anbre§  alg  bie  furchtbaren  Soeben  ber 
freifeenben  9ktur,  beren  Sc^o^e  ein  neue§,  beffereS  Zeitalter  fid)  35. 
entminbet.  ®iefe  ^^erjroeiflung  unb  jener  Übermut,  meld^er  !aum 
eine  ernftt)afte  Sßiberlegung  üerbient,  menn  fie  allgemein  mürben, 
müßten  un§  t)on  bem  alten  etubium  ganj  entfernen:  hk  2Ser  = 
eingelung  ber  einzelnen  ^eile  ber  33ilbung,  welche  mit  ber  §i3^e 


Öom  tücrt  i>t5  S'tubiums  brr  ©rtcdjju  unb  Uömcr.  269 

berfelbeu  immer  mel)r  überljanbnimmt,  !önnte  if)r  eine  ganj 
fd^iefe  9f{irf;tung  geben,  iljve  raoljltfjätigen  2öir!ungen  o^an^^  gerrütten, 
ba  ja  eben  33 o U ft änbigf  ei t  baö  ©rö^te  unb  ©d;önfte  Don  altem 
ift,  n)a§  mir  un§  üon  ben  Sllten  gueignen  fi3nnen.    2)a  I^offt  man 

5  von  religiöfer,  pt)ilofopI}ifcl^er,  äftl^etifd^er,  moralifdjer,  politifdjer 
53ilbun(3,  S^teformation  ober  9^et)olution  allein  bie  Söieberl^erftellung, 
bie  'isereblung  ber  9}lenfdjl)eit,  inbem  man  jebe  anbre  33ilbung 
l^erabmürbigt:  ba  bod;  mir  uollftänbige  Silbung  be§  gangen  DJlenf d^en 
ben  9?amen  werbient,  unb  unfrer  Seftimmung  entfpridjt;  ba  e§  bod) 

10  fo  einleud^tenb  ift,  ba^  alle  ursprünglichen  3:^eile  ber  menfdjlidjen 
Slufgabe  unter  fid)  gleid;e  ?>icä)te  unb  xmbebingten  2öert  l^aben 
!i3nnen.  ®er  !isorrang,  ber  einem  eingelnen  2:^eile  gul'ommen  foll, 
lann  Um  anbrer  als  ein  bebingter  fein:  fo  mie  ©itten  unb  @efd;mad 
ber  6entralpun!t  ber  antifen- Silbung  maren,  $l)ilofopl)ie  unb 

15  ^Noliti!  aber  ber  (Eentralpunl't  ber  mobernen  33ilbung  finb. 

fyriebrid;  «Schlegel. 


%n]t  nad|  3^vankrcti1^ 


1.  Gvtnnerungen. 

'TNer  2(iigen6(id"  ftanb  mir  nod)  oft  tebfjaft  üor  2(ugen,  in  roeld^em 
^**^nnr  von  bem  S)ome  ju  SJteij^en  auf  bie  Glbe  unb  bas  roman= 
tifd^e  Xljal  ^erunterfa^en,  ba§  mir  fo  teuer  ift,  meil  ic6  ^ier  guerft  5 
bie  3^atur  in  fd^önerer  ©eftatt  fa§e,  unb  me^r  al§  einmal  nad^ 
einem  Sn)ifd§enraum  mn  me^rern  Sauren  biefelbe  geliebte  @e= 
genb  voU  von  Erinnerung  unb  bod^  mit  bem  frifc^en  S^ieig  eineä 
neuen  ©inbrucfä  roieber  falje.  3n  bem  fc^önen  Bresben  ermad^te 
^uerft  mein  jugenblid^eS  ©efü()l,  ba  fal^  i^  bie  erften  ^unftrcerfe,  10 
ba  mar  id^  mel^rere  Saläre  ununterbrod^en  vertieft  in  bag  (Btubium 
be§  2(rtertum§,  unb  ba  lebte  xd)  oft  unb  nod^  ^ute^t  bie  glüc!= 
lid^ften  ^age  unter  SJlenfd^en,  hex  benen  xd)  nxxd)  einf)eimifd;er 
fül^Ie,  aU  bei  allen  anbern. 

®a§  SÖetter  mürbe  balb  unangenehm  unb  traurig,  nad^bem  15 
mir  bid^  üerlaffen  l^atten,  unb  ea  blieb  un§  nidfjta  alä  bie  an= 
genel^me  Hoffnung  einer  fd^önen  Steife  unb  W  Erinnerung  an  bie 
geliebteften  greunbe.  ^er  2(lte,  ber  un§  fu^r,  flagte  unb  fror 
erbärmlid^,  beim  ©rmad^en  be§  anbern  ^DZorgeng  fallen  mir  'Bd)nee. 
®er  3ßinter  fd^eint  in  unferm  ^lima  eine  gange  gamilie  von  20 
!teinen  SSintern  gurüd*  gu  laffen,  hie,  wenn  mir  glauben,  ba^  e§ 
grü^ja^r  ober  ©ommer  fei,  burd^  t^re  Erfd^einung  un§  au§  biefer 
2;äufd§ung   reiben   unb   auf   bie   balbige  Söieberfeljr  be§  großen 


1.  gieife  naä)  gran!retd^,  (Suropa.  (Sine  3eitid}rtft.  öerau§gcgeben  oon  griebrid^ 
©d^legel.  ©rftcn  SanbeS  erfte§  Stüd.  f?ranlfurt  a.  2R.,  bei  griebric^  SEgtlmanS,  1803, 
©.  5—40.  —  9  ff.  '^n  bem  ...  allen  anbern,  über  ben  S5re§bner  2lufentf)oIt  ogl.  bie 
einleitung.  S)er  2lbreffat  ber  Sriefe  ift  Subrcig  'Zied;  rgl.  meine  2(u§gabe  ber  Sriefe 
§riebric^§  an  SBilEjelm  495  m.  1. 


^d\t  nad]  .i-rankrctrij.  271 

2ötnterä    vorbereiten.     3ötr  lüaren  aud)  nic^t  gerüftet  auf  biefe 
^älte,  unb  auf  ber  forgenben  S^teife  I)aben  roir  nid)t  lüieber  fo 
md  Sefc^roerlid^feiteu  cjefunben,  alö  biefe  beiben  erften  ^age  auf 
ber  fletnen  Steife  nac§  S. 
5  3<^  möd^tc  bir  gern  al(e§  ergä^Ien  raaS  un§  begegnete,  id) 

möchte  bir  ein  üeineg  ^en!ma[  einer  Steife  geben,  bie  unö  in 
me^r  aU  einer  Df^ücf'fidjt  roid^tig  unb  an  firf)  felbft  eine  ber  er= 
freulidjften  unb  angene^mften  war.  Slber  id)  fü^le  e§  rootjl,  ha^ 
mir  bie  ©efd^idUd^feit  fe^lt,  au§  Keinen  33egebent)eiten,  t)orüber= 

10  gel)enben  Slnfid^ten  unb  oft  me^r  fd^erg^aften  al§  ernften  Seob= 
ad)tungen  ein  angenel)me§  ©ange  §u  bilben.  Mand)e§>,  raaS  id) 
im  Greife  ber  9Jieinigen  oielleid^t  erjäljlen  mürbe,  miK  \\d)  nid)t 
fügen  in  ben  ungemor}nten  Stil,  unb  bu  mu^t  alfo  nid)t§  ^ier 
erwarten,  alö  einige  Söorte  gur  (Erinnerung  an  ben  großen  unb 

15  ftarfen  ©inbrud,  ben  mir  jmei  ober  brei  ©egenftänbe  t)or  allen 
anbern  auf  meiner  9^eife  mad^ten.  ^ie  Keinen  2(nfd^auungen, 
meldte  ben  ^^iW^^raum  auffüllten,  merbe  id)  meiften§  mit  <Bt\lU 
fc^meigen  übergel^en.  Slud)  mü^te  id)  von  ben  meiften  Stäbten, 
mo  mir  unö  etraaS  länger  aufhielten,  bir  nid^tg  gu  fagen,  al§  ba^ 

20  mir  bafelbft  hei  alten  Sefannten  unb  greunben  frol)e  ©tunben 
verlebten;  unb  eö  ift  mir  lieb  unb  mert,  ba§  mir  biefe  ^age  ber 
froren  Steife  auf  biefe  Söeife  für  ba§  2lnben!en  boppelt  merfmürbig 
geroorben  finb.  2ßa§  greunbfd^aft  bebeute  unb  melc^eg  ©lud  fie 
geroä^re,  ba§  mag  nur  ein  ©eutfd^er  fül)len. 

25  3n  S.  mad^te  id)  bie  S3elanntfd^aft  beg  t)ortrefflid§en  SÖerner, 

unb  id)  !ann  bir  nid^t  fagen,  mie  mert  fie  mir  mar.  ^mn  mir 
bie  tieffinnige  (Einfielt  biefe§  3)lanne§  in  bie  5^atur  bemunbern 
!önnen,  aud^  o^ne  i^n  gefe^en  gu  l}aben,  fo  erinnert  un§  nun  bie 
gebiegene  unb   ^erglii^e  ^raft  feines  ©efpräd^g  in  jebem  2(ugen= 

30  blide  auf  ba§  lebl)aftefte  unb  angene^mfte  an  bie  ©rünblid^feit 
beö  großen  9^aturforfd^er§.  (^in  magrer  ^eutfd^er,  mie  e§ 
mentge  giebt. 

Sn  2Beimar  !amen  mir  an,  ba  eben  auf  ben  anbern  ^ag 
'oie  Sluffü^rung  beg  ^rauerfpiels  2(lar!o§  angefünbigt  mar.   2öir 


i.  S.  =  Seipjig.  —  25 ff.  SibraE).  ©ottl.  SBerner  (geboren  25.  ©cptcmber  17.50  511 
SSe^rau  in  ber  3}ieberlaufi§,  geftorben  in  SDreSbcn  30.  ^uni  1817) ;  eigentlid}er  Scgrünber 
ber  rciffenfd^aftlid^en  Oengnofic.fleütc  er  ben  SfJeptuni^muS  auf  (Sr  loar  JJooaliä' Sefjrer ; 
t)g(.  öaptn  58.  338  u.  ö.  —  31.  Über  ben  2llarfO'o  unb  feine  2(iiffü^rung  in  2Beimar  ogl. 
bie  Ginleitung. 


272  i'-rtcbvid)  Sdjlfgel.    Curopa-Äuffäljc. 

fdOobcu  unfre  cReife  biö  jum  anberu  DJiorßen  wad)  bem  Sd^aufpiel 
auf,  unb  bie  mcifter()afte  Öruppierunc^  beö  öanjen,  bie  glücflic^e 
2(!tion  ber  ©ingelneu,  ^oftüm  unb  ®e!oration,  al(e§  trug  baju 
bei,  einen  ©inbrurf  in  mir  IjerDorjubringen,  ben  ic^  nid)t  leid;t 
»ergeffen  werbe  unb  r>on  bem  irf;  nur  münfdjen  fann,  ba^  i()n  r, 
nodj  Diele  anbre  gleid;fal(ö  erfal)ren  I)a6en  mögen.  S"  ^(üdfi(^t 
auf  t(}eatralifd;e  ilunft  üerbient  auc^  bag  üietleid^t  noc^  befonberä 
ernHi()nt  ju  merben,  ba^  bie  ^eftamation  ber  3Serfe,  bie  bod^ 
mandjem  für  bie  2(uffül^rung  biefeg  2^rauerfpielg  fd^roierig 
fd;einen  bürfte,  burd^auö  vortrefflich,  ja  \d)  mödjte  fagen,  fel^ler=  lo 
frei  mar. 

®ie  Steife  von  ba  big  gran!furt  fü^rt  burd^  grögtenteilö 
angenel)me  unb  mannigfaltige,  ja  fogar  fd)öne  ©egenben,  aber 
feine  berfelben  fommt  bem  ©inbrude  gleid^,  meldten  Vie  2öart= 
bürg  gu  diU^^^id)  mir  gegeben  ^t.  «Sc^önereg  'i)ah^  id)  in  15 
^eutfc^lanb  nid^t§  gefelien,  alä  biefe  33urg  auf  einem  einzelnen, 
e^ebem  ganj  malbumfrängten  Serge,  runbum  t)on  gelfen  unb 
^^älern  xmb  §ügeln  umf(|loffen.  ©er  Slnblid  be§  2lbenb§  marb 
no(^  burd)  ein  l^erauffteigenbeS  ©emitter  cerfdjönt,  üielleic^t  anä) 
burcl^  hen  ^u^m  beg  9^ameng  unb  burd^  hk  (Erinnerung  an  bie  20 
S^it^n,  ba  bie  ^^oefie  ^ier  in  voller  33lüte  ftanb,  unb  burd^  gang 
® eutf d^lanb  ba§  allgemeine  (Element  be§  2ehen^,  ber  2iehe  unb 
ber  greube  mar.  9f^ur  ber  i'K^ein  ^at  nod^  einen  gleid^en  Qin= 
brud  auf  mid§  mad^en  üjnnen.  2lber  meber  üon  ber  einen  nod^ 
von  bem  anbern  mirft  bu  eine  geograpl)ifd^e  Sefd^reibung  üon  mir  2.5 
erroarten,  bie  aud^  mo^l  überflüffig  märe.  3d^  fann  nur  von  ben 
Setrad^tungen  unb  von  ben  ©mpfinbungen  reben,  bie  fie  in  mir 
erregt  l)ahen.  2öenn  man  fold^e  (SJegenftänbe  fielet,  fo  fann  man 
nid^t  um^in,  fid^  gu  erinnern,  raa§  bie  ®eutfd)en  e^ebem  maren, 
ba  ber  ?!Jlann  nod^  ein  SSaterlanb  ^atte  Tlan  fü^lt  e§  red^t  unb  30 
glaubt  e§  gu  verfte^en,  beim  Slnblid  fold^er  gelfenfd^Bffer,  mie 
bie  Sßartburg,  raarum  bie  Sllten  auf  ben  §ö^en  be§  2anhe§>  in 
t^ren  Surgen  lebten  unb  meldte  SebenSfreube  bamit  verbunben 
mar.  ©eitbem  nun  bie  5D^enfd^en  l)erabgegogen  finb  gu  einanber 
unb  fidj  alleg  um  bie  Sanbftra^en  verfammelt  ^at,  gierig  nai^  35 
fremben  6itten  mie  nad)  frembem  (^elbe,  ftel)en  hie  |)ö^en  unb 
Surgen  verlaffen  unb  bie  ^unft  fc^eint  verloren,  biefeS  ^errlid^e 
Sanb  auf  bie  ebelfte  unb  angemeffenfte  2(rt  ju  bemo^nen  unb  ju 
beljerrfc^en. 


Ueire  nad)  ^rrankrctd}.  2.73 

2luf  ^öergeö  öö^en 

2)a  tt)o()nten  bie  3Uten, 

S)ie  2Uten,  bie  Stitter  be6  ^errtic^en  Sanbeö! 

^n  ®ifeu  geraaffnet 
.5  2luQ  fteinernen  33urgen, 

©0  fd)auten  fie  mutig  ju  %l)ak  f)ecniebei*, 

2ßo  rimb  bie  SBätber  allgrüne, 

^n  Sonne  unb  Siebet  ge!(eibet, 

2lwö  taufenb  9tö()ren  ©rfrifd^ung  buften, 
10  Sn  eiu'gem  Sturme  bumpfe  :^ieber  raufc^en, 

^ernl)er 

3Bie  au^  i)oi)^n  9^orben§  bun!elm  ©e^eimni^. 

3]oU  Don  ©eban!en  unb  feiig 

(Stehet  ber  3Jiann 
15  ^m  glü^enben  Sommer  am  (SJitter, 

S)en  öelnt  uon  ben  3lugen  fic^  brücfenb, 

<Bd)auet  oerfolgenb 

®ie  fc^minbenben  3^9^/ 

«Richtiger  3ßolfen, 
20  3iiefengebilbe  unb  9iätfel; 

S)a5n)ifc^en  ben  fröl)licl^en  Sd^roarm  be§  @eftügcl§, 

Unb  lächelt  in  ^reuben, 

2Bie  breit  unb  langfam 

2)er  Strom  fid^  minbet, 
25  ^alb  idjmax^,  balb  filbern 

Xnxd)  grünenbe  2lnger. 

^ie  luftigen  Dörfer  jur  Seite, 

Unb  jierlic^e  Stäbte, 

Wxt  f erlaufen  ^^ürmen  unb  @loc!enfpiele; 
30  Sangfam  bann  im  2;i)al  gejogen 

3luf  allen  Strafen  unb  Sßegen 

Drienteö  5teid)tum  in  nollem  ^riumpl^e, 

SBagen  unb  SJlänner, 

Elefanten  unb  9Jio^ren , 
35  33lül)enbe  Stein'  unb  farbige  g^rüd^te, 

Snbienä  golbenfter  Segen. 

3öenn  ber  ^rü^ling  grünet. 
So  fc^meift  er  im  Söalbe; 
33alb  im  Sc^roarm  ber  ©efä^rten, 

1.  „58ci  ber  SBartburg.   1S02."   ©ebic^te  t)on  ??riebric§  Schlegel  (iSerUn  1809)  S.  263. 
S.  SQScrle  9,  95— ü8. 

Sluguft  9Bitf)c(m  u.  jyriebric^  Sd^legel.  18 


274  .i^rtcirid)  SrijUgcl.    ffiurcipa-3^uffäijc. 

93alb  üfrtieft  er  fid)  cinfam, 

2ßo  !ein  'Zv'itt  nief)r  tönt, 

SBo  baö  9te()  nid^t  me[)r  flief)t, 

^aö  bebeuteub  tf)n  anfd^aut 

3(u§  fittfani  uerftanbigen  3tugen.  5 

SBo^I  bemedt  er  baä  3^^^^)^"/ 

2)enn  tiimmUfd)  na^t  i^m 

2luä  Sßalbeögrüne 

3)ie  ^oJ)e  ^rau  feineä  i^er3enö, 

Sie  frf)iüeigenb  rebet,  lo 

©talt  md)tiger  Sißorte 

SSoIIe  33(umen  il)m  reicf)enb 

3um  Sunbe  ber  Streue. 

Unb  beibe  vom  2)ufte  bezaubert, 

^nt  Schatten  ber  Sinbe  üerfunfen,  i5 

©rf)auen  in  feiige  Stugen, 

9tuf)en  bent  ^rü^ling  im  ©d^o^e. 

^reiibig  umarmt  'öen  öelöen  bie  2:ugenb, 

Unb  inmitten  ber  ^-reuben 

©ürtet  fie  if)n  mit  gemaltigem  ©d)n)crte,  20 

2lIIe  Safter  3U  tilgen. 

5Dcutig  nimmt  er  bie  äßaffen, 

^ro^  ber  ^reuben  !e^rt  er  am  3lbenb 

3"  feinem  Reifen  mieber, 

3ßo  bie  ^reunbe  gufammen  25 

2)entfc^er  ^reuben  fid^  freuen. 

Söenn  aber  bie  braune  ®rbe  erftarrt  ift, 

S)ie  j^tüffe  leuchten  mie  ®ifen, 

^n  meinem  Saube  bie  äßälber  fc^immern; 

5)ann  l^ord^en  bei  frö^Uc^em  ?^euer  so 

©ie  alten  ©efd^id^ten, 

2ßie  B^'^i'Ö^  Jünftlic^  in  §ö^Ien  (eben, 

©e^en  im  ©eifte 

Sort  unten  bie  bun!elfte  2:;iefe 

3Son  Siebtem  burc^fc^ienen ,  35 

3^oIt  (Scf)ä|e  unb  2Jiärc^en. 

©0  lebten  bie  Stitter,  bie  Sitten, 
^k  Wdnmv  be§  l^errlid^n  Sanbeä! 
Unb  fc^ieben  fie  enblidj, 

(So  nal)m  fie  SJUc^ael  freunblic^  40 

^n  ftarfem  3lrme, 
33 on  leuc^tenbem  ©ifen  umlleibet. 


iSfife  Hori)  f-rankrctrij.  275 

IXnb  trug  fie  gen  $»intntel 
3u  G^riftuö  unb  ^arl  bem  ©ro^en. 
3?oa  3(nbac^t  fniete  ber  9iitter 
Unb  neigte  ha^  §aupt, 
5  &a\v^  brünftig  ju  fc^anen 

3)en  fjimmlifdjen  ^urpur  ber  Siebe, 
^aö  Shit  ber  ewigen  öoffmmg, 
Siö  fegnenb  bie  .^^anb  beö  öeilanbö  if)n  rüf)rte. 
i^räftig  ermannt  er  ficf;  bann, 
10  Unb  tritt  üoII  6f)re  ju  bem  alten  ^art, 

^aB  ber  @rei§  i^m  bie  *oänbe  fc^üttelt, 
Unb  9to(anb  «nb  ^Iteinalb  gebietet, 
^^m  üolle  Sed;er  beö  ^rofteö  ju  reichen. 

^iefe  -^oefte  ift  nun  uerfd^rounben  unb   auc^   bie  ^ugenb, 

15  bie  mit  berfetben  üerfd^miftert  wax.  «Statt  be§  Furor  Tedesco, 
beffen  in  ben  italiänif(^en  ^id^tern  fo  oft  ermähnt  n)irb,  ift  nun 
bie  ©ebulb  unfre  erfte  9lationaltugenb  geworben  unb  nebft  biefer 
bie  ^emut  jum  ©egenfa^  jener  eljebem  ^errfd^enben  ©eftnnung, 
wegen  welcher  nod)  §ur  ^^it  ^atfer  kaxl  be§  fünften  ein  ©panier, 

20  ber  mit  i{)m  biefeg  Sanb  burc^reifte,  bie  ^eutfd^en  los  fieros 
Alemanes  nennt. 

Slber  raaS  ung  Betrifft,  fo  motten  mir  feft  galten  an  bem 
Silbe  ober  oielme^r  an  ber  3ßaF)rI)eit  jener  großen  Seiten,  unb 
uns    nid^t  oermirren   laffen  burd^  bie  gegenwärtige  Slrmfeligfeit, 

25  unter  melc^er  biefe§  gro^e  3Sol!  nid^t  weniger  erliegt,  mie  anbre 
minber  bebeutenbe.  SSielleid^t  mirb  ber  fd^lummernbe  Söwe  nod^ 
einmal  erwad^en  unb  t)ietteid^t  wirb,  wenn  wir  e§  aud^  nid^t  mel)r 
erleben  loEten,  bie  !ünftige  Söeltgefd^id^te  nod§  voU  fein  üon  ben 
■3:^aten  ber  ^eutfdjen. 

30  Unter  ben  welterobernben  3'Zationen  ber  Vergangenheit  nel^men 

bie  ^eutfc^en  eine  ber  erften  Stellen  ein,  unb  man  mag  fie  nun 
mit  "oen  3fiömern  ober  mit  ben  Slrabern  vergleid^en,  fo  wirb  ber 
33ergleid^  el)er  gu  i^rem  SSorteil  als  gu  i^rem  9Zad§teil  auSfaEen. 
2öag  fie  oon  ben  SRömern  befonberä  unterf^eibet,  ift  bie  größere 

35  Siebe  gur  grei^eit;  e§  war  hei  i^nen  nic^t  blo^  ein  Söort  unb 
eine  Siegel,  fonbern  angebornes  ©efüljl.  ^u  gro^  gefinnt,  i^re 
Sitten  unb  i^ren  (E^axdtex  allen  9?ationen  aufprägen  ^u  wollen. 


14 ff.    Siefe   ^oefie  ...  nennt,    man    erinnere    fid^    be§    ^:pianeä,    ein   S)roma 
„5tarl  V."  jU  bieten ;  »gl.  bie  ©inteitung.  —  2iel)e  aud)  unten  S.  277  3-  7. 

18* 


276  ^itfbririj  Srijlcgcl.    (ifuvo;)a-Äuffäijc. 

fd)hi(;  berfelbc  bod)  überaK  SSuv^el,  mo  ber  ^oben  nirf)t  ganj 
unßünftiß  war,  unb  ber  ßJeift  ber  Gf)re  unb  Siebe,  ber  2^apfer!ett 
unb  ^reue  n)urf;§  bann  mit  mäd)tigem  03ebei()en  empor.  9öegen 
biefer  urfprünglid^en  grei^eit  beö  beutfd;en  Sebenö,  bie  ein  unt)er= 
gän(3lid)er  (Sljaxattex  ber  ^^tation  ift,  erfd^eint  fte  auä)  in  i^ren  5 
guten  Reiten  ursprünglicher  imb  bauer^after  romantifd;,  alö  felbft 
bie  orientalifd^e  9Jiärc^enmelt.  3^)^^  Segeifterung  mar  frö^lid^er, 
ünblid^er,  gmedlofer,  nid^t  fo  einfeitig  unb  gerftörenb,  mie  ber 
@nt]^ufia§mu§  jener  bemunbernSmürbigen  ganatüer,  bie  ben  (5rb= 
freiö  nod;  fd^netler  unb  allgemeiner  entjünbeten  unb  unterjoditen,  10 
aU  felbft  bie  9fti3mer.  ©ine  gefüllte  ä^ec^tlid^feit,  bie  me^r  ift, 
aU  bie  ©ered^tigfeit  be§  @efe^e§  unb  ber  (5^re,  eine  finblid;  auf^ 
rid^tige  unb  unerfd^ütterlid^e  Streue  unb  ^er^Iid^feit  ber  ©efinnung 
ift  ber  tief  fte  unb  l^offentlid^  •  nie  gang  §u  üertilgenbe  3wg  bes 
beutfd^en  ß^ara!ter§.  15 

^ie  ©efc^id^te  eine§  jeben  biefer  brei  großen  3Sö(!er  ift  burd}= 
aus  tragifd^,  unb  t)ieUei(|t  liegt  bie§  in  ber  Statur  ber  Qat^c. 
Sßenn  e§  ein  furd^tbar  fc§red(id^e§  ©d^aufpiel  ift,  bie  S^tömer  i^r 
©d^mert  gegen  bie  eigne  ^ruft  feliren  unb  i^re  3fliefen!raft  gegen 
ftd^  felbft  muten  unb  in  fid^  felbft  erfterben  gu  fe^en;  menn  es  20 
mit  ber  tiefften  Trauer  erfüllen  mu^,  jene  glammen  religiöfer 
S3egeifterung,  bie  burd§  Tldi)0\mt  entgünbet  unb  burd^  W  Slraber 
über  bie  ©rbe  verbreitet  mürben,  fo  fd^nell  nid^t  gerabe  ver^ud^en, 
aber  bod^  gemiff ermaßen  erftarren  gu  fe^en,  fo  ba§  fie  i^res 
3tt)edl§  üerfel)len  unh  nur  ein  tote§  @d§attenbilbni§  t)on  ßnt^  25 
^fia§mu§  in  emiger  ©införmigfeit  gurüdgeblieben  ift,  ftatt  be§ 
urfprünglid^en  Seben§;  fo  fel)lt  e§  aud^  in  ber  ©efdjid^te  ber 
©eutfd^en  !eine§meg§  an  ber  SSeranlaffung  §u  bem  einen  @efül)le 
mie  gu  bem  anbern.  g^r  6d§idffal  ift  nur  tiefer  unb  rermorrener 
unglüdflid^.  @§  unterliegt  biefeS  3Sol!  auf  gemiffe  Söeife  ber  30 
©rij^e  feiner  33eftimmung,  unb  menn  nad^  ben  männlid^ften  ^e= 
ftrebungen  'oa^  S^el  beinal)  erreid^t  fd^eint,  fo  mißlingt  e§  pli)|= 
Ix^.  ^er  lid^tefte  unb  reidjfte  ^un!t  in  biefem  großen  ^Trauer- 
fpiele  mirb  burdlj  ^aifer  griebrid^  ben  ^w^eiten  begeid^net,  hen 
größten  gelben  ber  mobernen  Q^it  ^k  mar  bie  Hoffnung  gri3ger,  35 
!ül}ner  unb  näl^er,  unb  nie  ba§  TO^lingen  ein  fo  fid^tbares  Uxx^ 
glüd.    Slber  nod^  oft  !e^rte  baSfelbe  SSer^ltniS  xxx  !leinerm  ^IJla^^ 

33 ff.   SDer   lid^tcftc  ...  3eit,  tute  ber  ^olienftaufc  fyriebvid^  II.  ©i)(cge(  natjc 
getreten  ift,  erfiefjt  man  au3  ben  Briefen  an  2Bir|elm  37.  181.  I8:i.  202. 


iSdfe  nadj  ^ankreidj.  277 

flab  lüiebcr  unb  norf)  in  fe()r  fpäten  Reiten  lüaren  tüir  oft  na^e 
baran,  gro^e  ^intje  gu  erreichen.  2öie  unenblid^  t)ie(  tDeiter  lüürbe 
Guropa  in  rca^rer  greif)ett  imb  33t(bung  fein,  roenn  ber  50^ittel= 
punft  ber  ^irc^e  in  ben  »ergangenen  Seiten  nid^t  na(^  '^talkn, 

5  fonbern,  me  biEig,  nad)  ^eutfc^lanb  certegt  raorben  roäre,  roo  bie 
natürlidje  ©rö^e  ber  ©efinnung  unb  ba§  freiere  §erg  bem  großen 
3n)ecfe  beffer  entfprodjen  l^ätte!  —  Söeld^e  großen  folgen  §ätte 
nic^t  5ur  3^^^  ^aifer  ^axi  be§  fünften  bie  33erbinbung  ber 
beutfd^en  unb  ber  fpanifdjen  9^ation  I}aben  !önnen,  roenn  e§,  ba 

10  Spanien  bamalg  burd^  bie  unglüdlid^en  ?^olgen  ber  ©ntbecfung 
3(merifag  unb  burd^  ba§  Übergeraid^t  italiänifc^er  fünfte  unb 
©runbfä^e  in  ber  fat^olifrfjen  S^^eligion  meift  fc^on  ücrborben,  ber 
ungeheure  Körper  öermanienS  aber  fdjon  ^u  fe§r  gerfplittert  unb 
jerfd^Iagen  roar,  beibe  gu  »erbinben  nunmef)r  nic^t  §um  Problem 

15  geworben  roäre,  unb  wenn  'Dk  2(uflöfung  beSfelben  ftatt  eineg 
befc^ränlten,  fd^on  burd^auS  mobernen  ^olitüerg,  einen  gürften 
üon  ber  ©efinnung  unb  ber  ^lug^eit  ber  alten  §elben  getroffen 
glitte!  ®iefe  beiben  DZationen,  bie  fid)  beibe  burd;  aufrid^tige 
S^eligiofität  ber  ©efinnungen  unb  ber  @efül)Ie  von  je^er  t)or  aEen 

20  anbern  europäifd^en  auf  bag  ftärffte  auSge^eid^net  ^aben,  roären 
am  trürbigften  unb  am  gefd^idteften  geraefen,  bie  anbern  gu  Ien!en, 
menn  e§  gelungen  märe,  jie  fo  innig  ^u  oerbinben,  alg  e§  t)or 
ber  geftfe^ung  ber  beiberfeitigen  am  @nbe  bod;  nur  zufälligen 
'Vorurteile  rool)l  mi)glid}  geraefen  märe,  ha  ©l^re  unb  Siebe,  Stolg 

■2b  unb  J^ßi^^^fc^Äf^  ^ßi  beiben  in  gleid^er  geftigfeit  unb  (Bc^ön^eit 
murgelten  unb  blühten,  unb  eine  3:^apfer!eit,  bie  nid^t  blo^  S^lge 
eineö  t)orüberge§enben  3}^otit)§,  einer  befonbern  (Situation  unb 
©inrid^tung,  fonbern  urfprünglid)  unb  angeboren  ift,  beiben  gemein 
mar;   bie  flimatifd^e  SSerfd^ieben^eit  ber  norbif d§en  ^iefe  unb  beä 

;jo  iüblid^en  geuerg  aber  ftatt  eine§  §inberniffe§  üielme^r  nod^  ein 
©runb  mel^r  für  bie  2lnnäl)erung  unb  3Serbinbung  l^ätte  fein 
fo Een.  —  $5a,  roie  anber§  mürbe  nid^t  felbft  unfere  je^ige  Sage 
fein,  menn  e§  aud^  nur  bem  tapfern  ©uftao  2lbolf  gelungen  märe, 
ben  oortrefflid^en  ©ebanfen  eineö  fd^mebifdjen  beutfd^en  ^aifertumg 

5  au§5ufül^ren,  unb  bie  natürlid^e  (Sinl)eit  ber  norbifd^en  9Zationen 
mit  bem  germanifd;en  Jlörper  mieber  l^ergufteEen!  —  3Son  ben 
ganj  alten  S^i^en  i)ah'  id)  abfid^tlid)  nid^t»  ermähnt. 

Ü?irgenb§  merben  bie  (Erinnerungen  an  baö,  wa^  bie  ®eut= 
fd()en  einft  maren,  unb  maö  fie  fein  fönnten,  fo  mac^,  alö  am 


278  i'rifbridj  S'rijlfgeU    Qruropa-Äuffätje. 

9ll)eine.  ©er  StnHidf  biefeö  föniglic^en  Stromes  mufj  jebeö  beutfd^e 
^erj  mit  2SeI)mut  erfüllen.  Söie  er  burrf)  gelfen  mit  S^tiefenfraft 
in  unße^euerm  ©tur^  (jerabfäUt,  bann  mädjtig  feine  breiten  Söogen 
bnrd)  bie  frud§treid;ften  ^iieberungen  mäljt,  um  fid^  enblid^  in  ba§ 
flad;ere  Sanb  §u  verlieren;  fo  ift  er  ba§  nur  gu  treue  33ilb  unfer§  r> 
3Saterlanbe§,  unfrer  @efd;i(^te  unb  unfer§  6§ara!ter§. 

§ier  märe  ber  Ort,  wo  eine  2öelt  ^ufammenfommen  imb 
t)on  l^ier  auö  überfel£)en  unb  gelenft  merben  fönnte,  menn  nid^t  eine 
enge  33arriere  bie  fogenannte  §auptftabt  umfdjränfte,  fonbern  ftatt 
ber  unnatürlii^  natürlichen  ©renge  unb  ber  fläglid^  gerri^nen  lo 
@inl)eit  ber  Sänber  unb  ^f^ationen,  eine  Klette  von  53urgen,  «Stäbten 
unb  2)örfern  längft  bem  l^errlid^en  ©trome  mieberum  ein  ©angeä 
unb  gleid^fam  eine  größere  ©tabt  bilbeten,  aU  mürbigen  9J^ittel= 
punft  zim§>  glüdlidjen  Sßeltteilg. 

S)u  freunblid^  ernfte  ftarfe  Sßoge,  15 

3Saterlattb  am  lieben  9if)eine, 
©iet)  bie  3:^l^ränen  mu^  id)  raeinen, 
SBeil  baä  alleä  nun  »erloren; 
S)ie  ?>-elfen,  jo  bie  3iitter  firf)  erforen, 
©d^roeigenb  birnfle  klagen  tranren,  20 

Stod)  jerftüdt  bie  alten  93kuern 
traurig  aiiö  bem  Söajfer  ragen, 
9Bo  in  alter  SSorjeit  Xagcn 
§o^e  §etben  mutig  lebten, 

3]oa  t)on  Suft  nac^  9iu^me  ftrebten,  25 

gran!en,  S)eutfc|e  unb  ^Burgunben, 
Sie  mm  im  bunleln  (Strom  uerfd^rounben, 
2:apfre  Sausen  bamaB  fc^mungen! 
9^0 dj' bie  S)eutfc^en  Sieber  fungen, 

S)ie  S^erberbniä  raeit  nerjugen,  30 

Öanb  in  §anb  jum  33unbe  fd)lugen, 
^n  ebelm  9?ittertume 

2tuö  alter  S^ugeub  eine  Surg  jum  9iuf)me 
S)urd;  alte  2ixnh'  erbauten. 

3)a  ber  9}Jann  hem  9Jiann  nod;  traute,  35 

S^eutfdje  Suft  im  SBalbe  blühte, 
©laub'  in  S^emut  liebenb  glüf)te, 
2(d)  ba  feiner  noc^  aKeine  — 
^n  beö  öerjenö  tiefem  Sdireine 

15.  „2lm  $Rf)eine.  1802."    (Sebtc^te  («eviin  1S09)  S.  267.    @.  2Bcrfe  9,  101  ff. 


Steife  narij  ^rankreidj.  279 

Um  fein  58ater(anb  mu^t  f lagen, 
«Selbft  fic^  Bittre  Sßunben  fcf)(agen, 
3ßie  Id^  J)iev  am  J^eil'gen  9tt)eine 
§o()en  Unmuts  Xf)ränen  weine. 

5  S)unf(e  Stauer  jie^t  mic^  nieber, 

Sßill  in  2ßef)mut  ganj  «ergeben; 
3ßenn  irf;  fe^e  löaö  gefc^e^en, 
SBenn  ic^  ben!e  mas  geiöefen, 
Sßill  bie  SSruft  in  <Srf)mer3  fic^  löfen. 

10  @o  faE)rt  benn  rao^t  i^r  lieben  2Bogen, 

2Ö0  id)  (Scfjmerj  unb  9)hit  gefogen; 

2)enn  ben  93hit  aud^  füf)!'  icf;  fcf)(agen 

Unb  inmitten  fo(ct)er  Etagen 

(Springt  bie  üueEe  ftarfer  ^ugenb, 
15  Unb  eö  maffnet  ftotje  2:«genb 

Unfre  Sruft  mit  §elbentreue. 

®a  entraeid^t  benn  alle  Diene: 

^ann  id)  gleidf;  mit  md)  md)t  teöen, 

(So  ergreift  eucf)  boc^  mein  Streben. 
20  2ßo  id)  manbre,  mo  id^  weile, 

©tilgen  DJiänner,  Blühen  Sieber 

Unb  ic^  fü^te  raol^t  ^^ertrauen, 

3luf  beg  ^ergenä  ^e(g  ju  hauen, 

©ine  neue  33urg  ber  Siebe, 
25  S)ie  in  allem  (Sturme  bliebe, 

ajiäd^tig  burd)  bie  fernen  Reiten 

©inen  aüoereinten  Strom  ju  leiten, 

®inen  Strom  t)on  Suft  unb  Sc^merjen, 

3llle§  auö  bem  eignen  fersen 
30  2ßo  bie  Sieber  all  oerfd^lungen 

2llle  öerjen  mieberflungen, 

§ol^e  ^-reunbe  bann  üerbünbet, 

(So  ber  ^reube  Dieic^  gegrünbet. 


2.  ^emerfungen. 

S5  2luf   bem  Söege  oon  ^JJainj  m^  93Ze|  befinbet  man  ftd^ 

nid^t  6(o^  in  3ftücf|id)t  ber  Sprache,  fonbern  aud^  ber  ©egenb  unb 
bes  33obeng  no(J^  geraume  3^^*  ^"  ^eutfi^lanb.  @ö  ge^t  burd) 
bie  ^errlid^ftcn  ^Balbungen,  bie  ba§  ß^efü^l  romanttfd;er  ^Jrei^eit 


280  4'rt£i)ridj  Sdjlescl.    Curopa-T^ufräljc. 

erregen,  unb  bie  ©rinnerung  an  baä  alte  beutfd^e  Seben,  ba§  nun 
untergegangen  ift. 

©inen  anbern  ß^arafter  nimmt  bie  (Erbe  an,  fo  mie  man 
eintritt  in  bie   Sorraine,   unb    bie  fremben  ^öne  ber  l^ier  fe^r 
mibrig  auffattenben  franjöfifdjen  Sanbegfprad^e  vernimmt.     9Jlan  r, 
fiel)t  nid^t  me^r  biefe  unge()euern  33äume  unb  gelfen,  unb  feljnt 
fid^   umfonft   nad)   bem   frifd^en   Sßalbgerud;    beö   oaterlänbifc^en 
33oben§.     (Eg  fel^It  nid^t  an  artigen  Öegenben;  reijenbe  ^^äler 
unb  §ügel,  mit  !leinen  33äumen  unb  Süfc^en  reid)lid§  gefd^müdt 
unb  burd^flod^ten,   befd)äftigen  baö  Sluge  auf  mand^erlei  2Beife.-iü 
@§  ift  ahex  nid^ts,  mag  einen  großen  (Sinbrud  gen)äf)ren  fönnte, 
e§  ift  eine  oberftäd^Iid^e,  l^eitre  aber  menig  2(6medjfelung  geroäfirenbe 
2lnmut,  bie  ben  ß^arafter  biefer  ©egenben  ausmad^t,  bie  gleid§= 
fam  5ur  Sefanntfd^aft  mit  ber  merfmürbigen  unb  liebengmürbigen 
^f^ation  einlaben  unb  vorbereiten,  über  bie  man  fel^r  balb  jene  15 
im  ©runbe  bod^  alttäglid^e  ??aturfd)önl)eiten  »ergibt. 

@ö  mag  bir  üermegen  fd^einen,  ba^  id^  fd^on  nad)  ben  erften 
©inbrüden,  ober  vielmehr  nur  nod§  au§  ber  Erinnerung  beSfelben 
über   einen   5^ationald^arafter   gu   reben   unternommen,   ber   ben 
fd^arffinnigften  unb  flei^igften  ^eobad)tern  nid^t  menig  gu  fd^affen  20 
gemadjt  'i)at    §öre  benn,  mie  id^  gu  biefer  S^ermegenlieit  fomme, 
ober  üielmel^r,  mie  id§  barüber  ben!e.     3^  glaube  nid^t  fe§r  an 
bie  ^unft,  ^f^ationen  al§  Snbioibuen  ^u  i^arafterifieren,  menn  eö 
ba§  9?efultat  eines  langfamen  ©tubiumS  unb  einer  funftä^lid^en 
SCnfd^auung  fein  foE,  unb  eö  mangelt  mir  aud^  an  bem  3:;alent,  25 
lebenbige  3Kenfd^en  gu  betrad^ten  wk  ^unftmerfe,  ol^ne  2Ritgefül)t 
unb  Seben.     Söenn  bu  alfo,  mie  id)  glaube,  bod)  einigermaßen 
neugierig  fein  mirft,  meldte  2(rt  oon  ©inbrud  mir  bie  ^'^ation  ber 
grangofen  gemad^t  ^at,  fo  ift  e§  burd^au§  nur  ber  erfte  ©inbrud, 
ben  id§  beiner  S^eugierbe  gur  S^al^rung  anbieten  fann,  menn  e§  30 
bir  ber  Mix\)e  mert  fd^eint,  i^n  angune^men  unb  bamit  oorlieb  gu 
nel^men.     9^ur   bei  bem  erften  ©inbrud  finb  mir  mirflid^   gang  ; 
unparteiifd^  unb  unbefangen,  ba  erfc^einen  un^  bie  5[Renfd^en  mir!= 
lid^  gang  rein  mie  bie  ©eftalten  ber  ^unft,   aber   faum   ift  er 
vorüber,  jener  erfte  ?[Roment  ber  grei^eit  unb  ber  5(nfd§auung,  35 
fo  finb  mir  felbft  befangen  in  ^^ätigfeit  unb  2lbfid^t,  mir  mälilen 
unfre  S3e!anntfd^aften  nad^  einem  beftimmten  S^ede,  unb  menn 
biefer  a\x^  nod^  fo  groß  unb  fo  oielumfaffenb  ift,  fo  mirb  er  bod^ 
ben  ^rei§  unfrer  2lnfd)auung,  in  meiner  Sage,  meift  auf  bie  ge= 


ticifc  urtd]  i-rankretdj.  281 

lefjrteften  unb  geSilbetften  (Stänbe  befd^ränfen;  e§  bleibt  iin§  !aum 
3eit,  roaö  firf)  geleßcntlid;  barbietet,  in  flüchtigen  Slugenblicfen 
oorüberge^enb  ridjtig  §u  er(3reifen;  unb  rcaS  ha^  2öi(f;tigfte  ift,  wir 
ne^imen  2(nteil  für  unb  raiber,  e§  ift  un§  feineöroegeg  gleidjgültig, 
roie  wir  bie  2)inge  befd;affen  finben,  unb  fid)  üeränbern  feigen; 
tüir  finb  §ur  ©rfenntniö  beg  ©uten  unb  be§  S3öfen  gelangt,  rcir 
l)ahen  bie  Unfd^ulb  be§  ©eifteö  üerloren,  unb  mit  il^r  ba§  9ted^t 
ber  freien  Slnfd^auung.  Tlit  einem  Sßorte,  roer  eine  9iation  burd^ 
t^ätigeS  Seben  in  unb  mit  il)r  fennt,  ber  fann  auf  fte  roirfen,  er 

10  fann  fie  oielleidjt  ftimmen  vmb  lenfen,  aber  um  fie  gu  djarafteri= 
fieren,  mu^  man  ein  grember  fein,  unb  baö  ift  man,  ftreng  ge= 
nommen,  nur  im  9Koment  be§  erften  (^inbrudS. 

Sßir  erinnerten  un§  auf  ber  Steife  nod^  oft  an  ben  5(benb, 
meldten  mir  in  9Jlain5  im  X^eater  gubrad^ten;  unb  t)ier  erft  ^abe 

15  id^'ö  eingefel^en,  ba^  mir  nid^t  unred}t  baran  Ijatten;  benn  roie 
raoI)l  feine  Sd)aufpielergefeEfdf)aft  ber  ^^^roüing,  ma§>  gerciffe  J^ein- 
f)eiten  beg  Spiele  unb  ber  ^eflamation  betrifft,  'oie  3Sergleid;ung 
mit  ben  ^>arifern  mag  aushalten  fi3nnen,  fo  ^ahcn  mir  bod^  ba§= 
jenige,  wa§>  einem  ^eutfd^en  am  auffaßenbften  fein  mu^te  unb 

20  gleid^fam  bie  ©runbgüge  be§  ©angen  bilbet,  nur  allgureid^lid^ 
überaE  I)ier  mieber  gefunben.  ©aö  erfte  @tüd,  ma^  gegeben 
marb,  maren  bie  brei  ©ultaninnen;  ba§  ©piel  f)atte  ni(^tg  5D?er!= 
mürbige§,  befto  mel)r  aber  ber  ©efang.  ^iJlan  fennt  ben  gerai3^n= 
liefen    fran^i) fif d;en  SSortrag.     @g    mu^te    un§    in  fein   geringe^ 

j.->  (Erftaunen  fe^en,  ha§>  gange  §au§  biefen  läc^erlid^en  5[Ri^tönen  im 
Unifono  applaubieren  gu  ^ören;  einige  grangofen  moUten  gmar 
nad^l^er  ung  glauben  machen,  e§  fei  hei  einigen  menigftenS  nur 
Sronie  unb  nic^t  S3eifaE  gemefen;  aber  gemi^  nur  hei  menigen, 
benn  ba§  ^latfc^en  mar  gu  allgemein  unb  gu  ^ergUd^.    ®a§  groeite 

30  <2tüd  mar  in  einem  neuen  ©efd^mad  ^öd^ft  fentimental  unb  etraaS 
reoolutionär  abfc^eulic^.  2)er  §elb  in  Letten  unb  in  Sumpen  auf 
bem  ©trol^,  t)erf)ungert  unb  von  Seibenfd^aft  gerriffen,  hie  er  ehzn 
fomof)l  alg  feinen  §unger  in  einem  angemeffenen  ©efange  auä= 
jubrüden  fud^te,  marb  gut  gefpielt;  b.  1^.  fo,  ba§  er  ben  ^öc^ften 
2(bfd^eu  erregen  mujte;  ber  6djaufpieler  gab  an§>  bem  (Seinigen 
baöjenige,  ma§>  bei  ben  franjöfifc^en  ilünftlern  biefer  (S3attung 
eben  fo  atigemein  a(ö  lobenömert  ift,  bie  ^öd^fte  2(nftrengung  atter 

22.  bie  brei  Sultoninncn,   griebrid^  bejief)t  fid^  auf  6^arle§  Simon  (j^aoartS 
„Les  trois  suUanes,  com^die  en  trois  actes  et  en  vers  libres''. 


282  /-viebririj  Sdjlegcl.    (ßuropa-Äufrähc. 

förperlid^en  Gräfte  unb  Organe,  unb  man  fonnte  üjm  nirf)t  affeö 
Talent  abfpred)en.  DJIan  fann  ficf)  benfcn,  iüeld)cn  SeifaK  biefe 
©arftettung  bei  ben  brat»en  ©olbaten  fanb,  bie  baö  ^^am  größten-- 
teils  anfüllten! 

©ine  nxdji  meljv  fentimentale,  fonbern  ganj  fonoulfiüifd^e  r> 
2eiben[cl)aftlid)!eit  ift  bie  auffallenbfte  Gigenfci^att  aller  ernftljaften 
tljeatralifd^en  ^arftelluncnen  ber  granjofen,  unb  geiüifi  liegt  fic 
tief  in  il)rem  6l)ara!ter  gegrünbet;  baö  lel)rt  hie  (s3ef(^id)te  feit 
alten  Seiten,  nid)t  blofe  feit  ber  53lutl)od^5eit  ober  9^eDolution. 
@§  fann  aber  biefe  «Seite  be§  6l)ara!terg  im  mirflidjen  2ehcn  lo 
natürlid)  nur  bei  großen  (^Jelegenljeiten  ganj  Ijerauöfommen,  in 
ben  gemöl)nlid)en  gällen  aber  faum  leife  burd)fd}einen;  fo  leife, 
ba^  man  nid;t  roiffen  mürbe,  maö  eg  märe,  o^ne  jene  ä^ugniffe 
ber  ©efd^ic^te,  bie  uns  bie  flauen  beg  Söraen  um  fo  leidster  er- 
fennen  laffen.  15 

(^im  eUn  fo  allgemeine,  eben  fo  burdjge^enbe  ©igenfc^aft  be§ 
franjöfifd^en  ßl)arafterg,  mk  jene  fonoulfioifc^e  §eftigfeit,  ift  un= 
ftreitig  bie  frö§lid)e  Saune.  Sie  mu^  einem  gremben  auf  einer 
Reitern  Steife  in  ben  ^rooingen,  burd^  größtenteils  frud)tbare 
©egenben  in  ber  fc^önften  S^^^^S^tt,  um  fo  angenel)mer  auffallen,  20 
ba  fie  fic^  burd;  alle  Stäube,  2(lter  unb  ©efd^lec^ter  erftredt.  ®ie 
eigentümliche  §i3flid^!eit  beS  gemeinen  3Jlanneg  oollenbet  ha§>  ©anje 
biefer  ©rfc^einung  unb  giebt  nun  felbft  ben  geringften  Slbmeid^ungen 
ber  SebenSmeife  einen  intereffanten  Stnftrid^.  Man  möchte  fagen, 
ber  gemöl)nlicl^e  granjofe  ift  glüdlid)  unb  gufrieben,  wenn  er  täg=  25 
lid;  einige  ^funb  meiß  Srot  ^at,  Sßein  unb  Söaffer  fo  oiel  er 
mag,  unb  einige  l^unbertmal  ba§  Söort  Monsieur.  ^a6)  bem 
©efü^l  ber  ©egenmart  ift  er  unftreitig  unter  hie  beglüdteften 
Semo^ner  ber  (§rbe  §u  rechnen,  greilid)  oerliert  fein  2ehen  im 
gangen  mieber  babur(|)  an  Sntereffe,  ha^  alleS  im  frangöfifd^en  30 
Seben  fo  gar  genau  beftimmt  ift;  mie  man  in  jebem  möglichen 
p§i)fifd^en  ober  moralifd^en  unb  gefeEigen  5?erl)ältniffe  unb  ßr= 
eigniffe  gu  l)anbeln,  gu  benfen,  ja  felbft  gu  reben  ^be,  haQ  meiß 
ein  einigermaßen  gebilbeter  grangofe  gang  beftimmt  unb  gang 
genau  oorauä;  fo  baß  eS  eine  Slrt  oon  ©utmütigfeit  ber  2)ienfd^cn  35 
gu  fein  fc^eint,  'Da^  fie  i^r  £eben  mirflid^  felbft  gu  ßnbe  leben, 
unb  e§  nid^t  mit  einemmale  gleid^fam  mie  eine  Stolle  naö)  ein- 
anber  auffagen. 

©iefe  Seftimmt^eit  beS  frangöfifdjen  2ehen^^  grünbet  fid}  auf 


i\ti\e  iiüdj  i-rankrindj.  283 

bie  Uniüerlalität  biet  er  Station,  ba  namltd)  ade  S^^i^ibuen  etn= 
anber  jutn  Grftaunen  gleid^en,  fo  ba^  6efonber§  einem,  ber  an  \)k 
güuj  inbiuibueUe  Silbuug  ber  ^eutfc^en  geiDoIjut  ift,  atte  35er= 
fd)ieben^eit,  bie  etroa  norf)  ba  ift,  faft  giin^lirf)  unfid^tbar  werben 
5  mag;  man  mijdjte  in  ber  (Stimmimg,  bie  ba§  33efremben  barüSer 
erzeugt,  geneigt  fein,  e§  nur  für  eine  2öir!ung  jene§  aud)  in  ber 
finnlic^en  2ße(t  fo  auffattenben  §angeö  ber  9latur  ^ur  SSerfc^roen^ 
bung  3U  I)a(ten,  ba§  'fie  eine  fotcfje  93ienge  gleid^er  Snbioibuen 
I)erüorgebrac^t  Ijat,  ba  bod^  ber  6()ara!ter,  hen  biefe  9Zation  am-- 

10  5ubrü(fen  beftimmt  fd^eint,  in  einem  einzigen  üielletd^t  l^inreid^enb 
bargeftellt  merben  !onnte. 

©0  bieten  ftd^  mancherlei  Sftefiejtonen  bem  ©eifte  bar,  menn 
er  einmal  ein  fo  feltfameg,  au^  9?atur,  SöiEfür  unb  S^i]ali 
munberbar  jufammengefe^teö  ©anjeg  ober  33rud^ftüdf  aU  meiftenö 

15  ba§  ift,  ma§  mir  Aktion  nennen,  jum  Dbjefte  feinet  9kd^benfenä 
gemad^t  'i)at 

3ene  UniDerfalität,  ober  menn  man  es  fo  nennen  wiU  Wono-- 
tonie  ift  unftreitig  ein  §auptgrunb,  marum  fidfj's  fo  (eid^t  unb  fo 
angenehm  mit  ben  grangofen  (eben  (ä^t,  marum  fie  fo  liebenö= 

20  mürbig  finb;  unb  menn  in  ben  ^arifer  äi^^^^In  jene  53eftimmtl)eit 
beö  franjöfifrfjen  2ehen^  unferm  ©efü^le  oft  aU  eine  ftörenbe  unb 
feffeinbe  ^^^ebanterie  erfd^eint,  fo  bürfen  mir  bod)  nid^t  t)ergeffen, 
ba^  bie§  eine  §emmung  ift,  bie  nur  in  bem  fteinen  feife  ber 
f)öf)ern  ©tänbe    einer  §auptftabt   in   i^rer  gangen   @tär!e  ftatt= 

25  finben  !ann. 

©ine  ber  mic^tigften  5Infdf)auungen  für  einen  gremben  bleibt 
bie  einer  frangöfifi^en  2lrmee.  din  erfreulidjer  unb  erl^abner  2(n= 
blid!  %uä)  nod^  je^t;  unb  wa^  mu^te  e§  erft  fein,  ba  nod)  ade 
biefe  Gräfte  in  ^^ätigfeit  roaren  unb   ein  lebenbiger  ©eift  ba§ 

30  ©ange  befeelte?  —  3«^  ^i^i  ^^^^  Kenner  oon  militärifc^en  @oo= 
lutionen,  aber  eg  tf)ut  mo()(,  menn  man  fie^t,  roie  leidet  'Da^  al(e§ 
l^ier  üor  fic^  geltet,  mie  jeber  fic^  nur  mie  au§  freiem  ©e(bftgefü{)t, 
unb  ol^ne  allen  3"5ö"9  S"  beroegen  fd^eint.  '^od)  angielienber 
unb   2(d^tung    einflö^enber   finb    bie    $^i)fiognomien   ber   jungen 

35  A'rieger;  ©ruft  ift  ber  l)err^(^enbe  ß^aralter  i^rer  ©efid^tSgüge  unb 
faft  aus  allen  blidt  ein  rec^tfc^affneö  etioas  el)rgei3igeg  unb  trot3igeö 
2ßefen.  @§  ift  ein  ]^errlid)e§  Sd^aufpiel,  aber  burd^aug  nur  eine 
ifolierte  Slnfd^auung.  3Serfe^t  man  fid^  nun  mieber  in  bie  DJJitte 
ber  franjöfifdien  Stäbte  unb  Snbuftrie,  fo  roirb  man  burd)  nidjtä 


284  4?rtcbriri]  S'djlcgcl.    (Üuropa-^kuffiHjc. 

an  ba§  ^afein  jener  ßrfdjeinuiu]  erinnert,  ^a,  man  fönnte  mU 
leidjt  jaf^relang  in  ben  3ii*^cln  ber  .^auptftabt  a^ckht  ^aben,  o^ne 
aud)  nur  bie  5Jli)g(id)!eit  einer  foldjen  Slrniee  ^u  ai)nben,  roie 
granfreid)  von  fo  nieten  ri)äf)renb  ber  Sfteuolution  bebedt  unb  um= 
a,ehcn  raar,  wenn  man  je^t  nid;t  jufälügenüeife  auf  ben  Strafen  5 
ber  §auptftabt  felbft  bie  friegerifdjen  Scharen  in  aUem  ©lanj 
ein()ergief)en  fä[)e.  ©0  ift  mir'ö  red)t  begreiflich,  roie  fo  manche 
'Diiinner  t)on  ^ebeutung  im  Stnfange  ber  ^^{euolution  burd^  i^r 
betragen  felbft  hen  üoßftcinbigften  33eit)eig  abgelegt  I)aben,  ba^  fie 
i()re  Diation  auc^  gar  nidjt  fannten.  10 

^ie  9ieüolution  fy\t  a(Ierbing§  bie  ^^Zation  etraaS  mit  fic^ 
felbft  in  93e!anntfc^aft  gebracht,  aber  ba§  alte  $rincip  ift  mo^l 
immer  nod^  ba.  3^/  biefe§  9Zid;t!ennen  fd^eint  fogar  eine  t)om 
©ri)^ten  hi^  gum  5^teinften  burd^gel)enbe  (Sigenfc^aft  beä  3flational= 
d^arafterg  ju  fein.  3^  2ehen  f(^eint  man  gerabe  aud^  bie  @igen=  15 
fc^aften  nid^t  3U  miffen  unb  fie  nidjt  gu  achten,  bie  ber  'Station 
bei  allen  anbern  ben  gri3§ten  9tul)m  bringen,  ober  aEgemeine  Siebe 
ermerben,  unb  bagegen  nur  auf  anbere  ein  ©emidjt  ^u  legen,  bie 
bei  meitem  gmeibeutiger  finb.  60  ift  e§  gemifferma^en  and)  in 
ben  fünften  unb  Söiffenfd^aften.  Seit  3al)rl)unberten  ftrebt  bie  20 
9Zation  gerabe  in  benen  fid)  auSgugeidjnen,  ju  benen  fie  üer^ältniö-- 
mä^ig  entmeber  gar  fein  5J^alent  ober  bod)  nur  ein  fel)r  geringes 
3U  liaben  fc^eint,  al§  Tln\\t,  Tlalexei,  $oefte  unb  bergl.;  auf  bie 
unfterblid^en  ^Jiänner  im  gad^e  ber  6l)emie  unb  9^aturgef(^ic^te 
ober  in  ber  33erebfam!eit  hingegen  fd^eint  man  hei  weitem  nic^t  2.> 
fo  ftolg  gu  fein,  al§  eS  bie  laute  Seiftimmung  ber  übrigen  9Zationen 
ßuropa»  red^tfertigen  mürbe. 

®ie  S^i^iif^^^ß/  ^^ß  icl)  ^^^  (^egenfa^e  ber  Slrmee  ermäl)nte, 
fott  bir  feine§raeg§  einen  3:^arif  be§  merfantilifd^en  3wftanbe§  ber 
9?ation  geben,  fonbern  nur  ein  33ilb  be§  ftäbtifdjen  £eben§  in  i^r.  so 
3n  einer  93Zittelftabt  wie  Ttei^  g.  ^  ,  bie  bebeutenbfte,  bie  mir 
gmifc^en  SJ^ainj  unb  ^sariö  fal)en,  fie^ft  bu  53uti!e  an  33uti!e  in 
allen  Strafen,  unb  !aum  ift  ein  §aug  baoon  ausgenommen;  alleä 
fd^eint  ein  ©emerbe  5U  fein,  alles  gefc^iel)t  auf  ber  Strafe  ober 
ift  nad^  ber  Strafe  gu  auSgeftellt,  unb  ba§  Seben  fdjeint  auf=  35 
geli3ft  in  ein  attgemeineS  kaufen  unb  SSerfaufen,  SSergel^ren  unb 
Zubereiten.  ^a§  biefeS  in  engen  ©trafen  befonberS  ein  eignes 
feltfameS  ©ebränge  nic^t  blog  oon  SJienfc^en,  fonbern  aud)  üon 
©erüd^en  unb  bann  mieber  oon  (Brfc^einungen  für  baS  SCuge  er= 


i\ctf£  nadj  ^^rankretclj.  285 

geugt,  lä^t  ]\d)  benfen.  (Sine  folrfje  enge  franjöfifdje  Straj^e  doK 
§anbel  imb  2BanbeI,  ^^otfjarben  unb  $Narfüineurö,  Sluörufev  iinb 
^raiteurä,  (Sd^uljpu^er  unb  priirfjtiger  Zutuen,  ift  gleidjfam  eine 
lebenbige  ben)eg(tc{)e  ©aterie  nieberlänbifd^er  ©emälbe.    So  ift  ber 

:,  ältere  2::eil  v>on  '^axi^  betd^affen,  bie  erfte  ©runblage  ber  (Stabt, 
um  meldte  bie  neuern  fd;önern  Quartiere  fid^  roie  eine  neue  Stabt 
l^ergelagert  unb  raie  über  jenen  alten  ©runb  verbreitet  l)aben. 
3Sa«3  fonft  nur  eine  Einteilung  bem  9^amen  naA  ift,  finbet  Ijier 
in  ber  ^^at  ftatt;  eg  finb  lüie  graei  @täbte  in  einer,  eine  alte 

10  unb  eine  neue,  nid;t  blo^  ber  ß^ronologie,  bem  Quartiere  imb 
ber  ^Bauart  nad),  fonbern  e§  ift  ein  gang  üerfd)iebeneä  ^ilb  beS 
Sebenö,  wa§>  uns  't>xe  eine  ober  bie  anbere  barbietet,  ©leganj 
unb  ^equemlid^feit  ift,  wa^  in  bem  ?0^obernen  t)orl§errfd^t,  bie 
3l>obnge6äube  finb  meiftenS  gmifdjen  ©arten  unb  §of,  fern  vom 

ir,  öeräufd)e  ber  ®traf3en,  fo  ba^  man  oft  Ijunbert  ©d;ritte  non  ben 
geräufd)t)oltften  $lä|en  ber  großen  ©tabt  mie  in  ber  tiefften  ^ul)e 
be§  einfamften  Sanbfi^eg  leben  !ann.  ©iefer  SSorjug  fann  für 
einen  @rfa|  gelten,  ba^  man  in  bem  frequenteften  Steile  ber  (Stabt 
fein  ©ebäube  erblidt,  beffen  Slrd^iteftur  burd}  einen  großen  Stil 

20  unfer  ©emüt  Reiter  unb  ergaben  ftimmte.  darauf  ift  e§  l)ier 
nic^t  abgefel)en,  aber  ha§>  3luge  mirb  auf  mannigfache  2öeife  er= 
gö|t  unb  faft  geblenbet  burc^  bie  burd^aug  üortrefflicl^e  33eleudjtung. 
@5  ift  'Die^  feine  jufäEige  Eigenheit,  fonbern  Ijerrfd^enber  ©efdjmad 
ober  id)  mödjte  faft  fagen  Sebürfniö.    3^^  jebem  öffentlid)en  Drte, 

25  hti  jebem  i3ffentlid)en  SSergnügen  ift  ber  ©lang  ber  Sid;ter  faft 
'oaQ  3Sefentlid)e:  biefem  gel}t  man  nadj,  ba§  ift  ber  9Jiagnet,  um 
ben  fid§  baö  ©ebränge  unfehlbar  oerfammelt;  unb  man  muf3  ge= 
ftel^en,  ba^  man  e§  l^ier  in  ber  ^unft  gu  leud^ten  roeit  gebrad;t 
l)at.     (S§  ift  unftreitig    etma§  33ortrefflid)e§    um    eine  glängenbe 

30  Beleuchtung,  befonberS  in  einem  großen  ©arten  an  einem  Sommer^ 
abenb  unb  etraa  bei  ferner  ?[Rufif.  2(ber  baran  ift  l^ier  nid^t  gu 
benfen,  feine  SJtufif  ertönt  an  "Dtn  öffentlid^en  Orten,  ja  faum 
mirb  gefproc^en;  nur  ein  leife§  glüftern  mirb  ge^i)rt,  aber  bagegen 
fielet  man  alle  an,  bie  worüber  gel)en,  nn'o  man  mu^  e§  befonberä 

35  ben  Sßeibern  l)ier  einräumen,  ba^  fie  e§  »erfte^en  fid;  auf  'üa^ 
üiclfeitigfte  fel)en  gu  laffen.  ^a§  mirb  man  freilid)  balb  über= 
brüffig,  ha^  ©angc  fommt  einem  traurig  unb  öbe  vor  unb  nuin 
fel^nt  fic^  nad^  93(ufif  unb  ©efang,  unb  freierem  ©enuf^;  aber 
tiergeblid;,  benn  man  finbet  l)icr  mol)l  allec^  für  bie  Sinnlidjfeit, 


28G  «fi-icbrid)  S^rijlfGcl.    Europa- Auf fäijc. 

aber  nirfjtö  für  bie  -^Nfjantafic.  ^eibe  finb  —  unBcßrciflid)  genug  — 
rein  gefdjieben,  iinb  bie  letUe  mangelt  gänjiid),  aber  auc^  fo  gän5= 
lid^,  ba^  e»  fdjmer  ift,  jid)  einen  33egriff  baoon  ju  machen,  wie 
man  fo  (eben  fann,  menn  man  eö  nid)t  fie()t,  meil  bie  ^^antafie 
fc^meigt,  mu^  ber  3inn  unaufljorlid)  befdjäftigt  merben;  barum  r> 
mirb  I)ier  atteö  im  buc^ftäblidjen  (Sinn,  alleg  gum  Sc^aufpiel,  jebeö 
Sdjaufpiel  ber  Sammelplal}  für  ein  OJebränge;  baä  ©ebränge  felbft 
aber  mieberum  ein  neue§  oft  roeit  intereffantereg  ©djaufpiet  alö 
baö  urfprünglid)e.  ©ebränge  unb  S(^aufpie(,  baä  finb  f)ier  bie 
Elemente  be§  SebenS,  barauf  fömmt  alteg  jurüd,  aber  gerai^  im  lo 
ganzen  genommen  ein  «Sdjaufpiel,  unb  ein  ©ebränge,  bag  nid^t 
feine§g(eid)en  ^at. 

tiefer  fonberbare  53tangel  an  $(}antafie  ift  üieKeidjt  ju? 
reidjenb,  bie  auffaKenbften  S^erfd^iebenfieiten  be§  frangöfifc^en  2ehen^ 
unb  ß^arafterg  ^inreic^enb  gu  erflären;  au§  biefem  ^^rincip  folgt  15 
aUe^  übrige.  Selbft  hen  ©goismug,  über  ben  man  fo  üiele  klagen 
fü^rt,  mödjte  id)  l)iel)er  red^nen;  unb  er  fd^eint  mir  allerbingg  fe§r 
auffallenb  unb  fel)r  grünblid^  auggebilbet;  nidjt  foraol^l  megen 
beffen,  mag  man  gemöljnlid^  fo  nennt,  fonbern  megen  ber  allgemein 
^errfd)enben  2(bfid^tlid§!eit  aud^  in  ben  fleinften  fingen,  ^ag  20 
fäEt  gar  nid^t  t)or,  bag  ein  grangofe  t)on  33erftanb  etraag  o^ne 
2lbftc^t  tl)cite.  1)a§>  gilt  i3on  allen  SSer^ältniffen,  eg  mirb  alg 
befannt  angenommen,  unb  bag  ©egentetl  unter  üerftänbigen  Seuten 
eigentlich  nid^t  für  rec^t  möglid^  gehalten.  ®a^er  fielet  man  fic^ 
Ijier  üergeblid^  um  nad^  jener  unbefangnen,  abftd^tglofen,  naiüen  25 
unb  l^erglid^en  ©efeEigfeit,  bie  bem  fo  leidet  ein  ^ebürfnig  mirb, 
ber  fie  einmal  gefül)lt  ^t.  2öo  ein  fold^er  @eift  ber  burd^gängigen 
2lbftc^tlid^!eit  felbft  bei  e^^rliebenben  3)^enfc^en  ^errfd^t,  ba  mu^  eg 
bei  bem  großen  §aufen  —  in  bem  ©ebränge  balb  mit  ber 
35erftänbig!eit  fo  meit  fommen,  ba^  man  ni^tg  ol)ne  ©elb  l)ahm  30 
!ann;  ein  Übel,  gegen  mel^eg  bag  boc§  nur  ein  geringer  ©rfa^ 
ift,  ba^  man  gemi3^nlic§  aud^  ehen  ba  alleg  für  ©elb  ^aben  !ann. 
©emi^  er fc^ eint  bie  Korruption  ber  Sitten  unb  beg  ßl)ara!terg 
l)ier  allgemeiner  unb  befonberg  grünblid^er,  burc^gel^enber,  imb  faft 
follte  man  baraug  fd^lie^en,  fie  fei  eg  aud^.  35 

gerne  aber  fei  eg  von  mir,  biefe  ©rünblid^feit  im  ©goigmug 
alg  einen  3wg  in  bem  (S^ara!ter  einer  9^ation  anfeilen  gu  mollen. 
@g  bebeutet  biefeg  nur  bie  ©teile,  bie  fie  in  ber  aftgemeinen 
europäifd^en  SSerberbt^eit  unferg  ^e^i^^i^^^  einnimmt.     2(ud§  ber 


il\£ifc  nad]  ^rrankrdd).  287 

enDti^nte  ^DJanget  an  ^^^anlafie,  ber  nie  natürlich  ift,  fonbern 
immer  nur  bie  golge  einer  geroaltfamen  ober  sufältigen  (^rti3timg, 
fann  nur  bent  3eita(ter,  nid)t  ber  Station  aU  ein  urfprünglici^er 
(E()ara!ter  gugefc^rieben  werben,  menn  gleid)  nirgenbä  biefe  Su^erung 

ö  beö  allgemeinen  tlbelö  fo  auffaEenb  erfd^eint  alg  gerabe  l^ier. 

Jür  (E^araftergüge  ber  9Zation  fann  id)  nur  bie  beiben 
ßigenfdjaften  gelten  laffen,  bie  fid^  auc^  in  ben  ^robuften  i^re§ 
@eifte§  alö  bie  (Elemente  beöfelben  offenbaren;  bie  brennenbe 
l'eibenfc^aftlidjfeit,  bie  ber  burd^geljenbe  ©runbton  be§  ©angen, 
10  unb  jene  mi^ige  gri3l)Iid)!eit,  bie  al§>  bie  feltne  aber  fd;önfte  Slüte 
be§  frangöfifd^en  (5)enie§  fo  erfrenlid^  ift.  ©ine  fc^öne  SSerbinbung, 
bie  moljl  alle§  öro^e  in  ifjrer  Wlitte  umfaffen  fönnte!  —  3)iefe 
(Sigenfdjaftcn,  \>k  teils  angeboren,  teils  im  ^(ima  begrünbet 
fc^einen,  merben  3al)rl)unberte  burd)  unoeränbert  bleiben,  ober  bod^ 

:■  in.  ueränberter  ©eftalt  immer  oon  neuem  mieberfel^ren,  roä^renb 
roir,  rvznn  rair  eö  gleid^  nid^t  erleben  roerben,  bod^  mol^l  fd^on 
iiorauöfel)en  fönnen,  ba^  jene  eigentlid^  bod)  nur  negatioen  @igen= 
fdjaften  unmöglid^  eine  emige  ^auer  Ijaben  !i3nnen. 


3.  33etrad^tungen.| 

20  Qu  2(nfange  fdjeint  e§  einem  faft,  a(§  fei  ber  Unterfd^ieb  ber 

beiben  9lationen  nid;t  fo  auffaEenb.  3*^  mödjte  immer  benen, 
meldte  bei  unö  bie  gran^ofen  me^r  alg  bißig  ift  geringfd^ä^en, 
mit  ber  grage  entgegen!ommen:  ©inb  benn  bie  gen)t)bnlid^en 
^eutfd^en  fo  vxd  beffer?    Unb  auf  wie  oiele  ©egenftänbe  fi3nnte 

25  man  nid^t  biefe  S^age  hei  bem  traurigen  S^f^^nbe  ber  menfd^= 
Iid)en  2(nge(egenl)eiten  gegenwärtiger  ä^i^  anmenben!  —  Überall 
finben  mir  je^t  eine  enorme  5[Raffe  üon  ^^lattljeit,  bie  red^t  aug= 
gebilbet  unb  burd^gebilbet  ift,  unb  fic^  mel)r  ober  weniger  felbft 
in  alle  fünfte  unb  Söiffenfd^aften  eingefd^lid^en  l^at.     ©o  ift  bie 

30  9)Zenge;  ba§  ^errfdjenbe  $rincip  ber  menfd^lid^en  2(ngelegeni)eiten 
gegenwärtig,  waS  alleg  lenft  unb  enblid^  entfd^eibet  aber,  ift  @e= 
winn  unb  SÖuc^er;  eine  Mad)t,  an  ber  nid^t  blog  bie  SSerfud^e  ber 
v)ßl)ilofopl)ie,  fonbern  felbft  militärifd^e  Unternelimungen,  bie  einen 
Rollern  (Seift  atmen,  am  (Snbe  bod)  fd^eitern.    (^egen  biefe  euro  = 

35päifc^e  (^leid^l)eit  oerfc^winbet  in  ber  !^^at  jeber  9^ational= 
unterfc^ieb;  unb  biefe  Setrad^tung  ftimmt   mid)  notwenbigerweife 


288  4?rtelirtdj  SrtjUgcl.    (ßuropa-^Viiffätjc. 

5u  ber  5iJiä(5i(^ung  im  Urteilen,  bie  bu  burc{)auö  in  ber  goltje  biefer 
3eitfd)rift  beobadjtet  finben  lüirft. 

^ie  Bad)e  md)i  fo  im  cjro^en,  fonbevn  mel)r  inö  detail 
betradjtet,  fo  ift  e§  mal^r,  ba^  nur  beim  erften  ßinbrucf  bie  3Ser= 
fd)icben()eit  ber  Oeiben  5^Jationen  felbft  in  ber  äuj^ern  Sebenämeife  r> 
fo  unmerflid)  erfdjeint,  hei  näfjerer  33eobad;tung  mirb  man  bod; 
gen)a()r,  ba^  ein  bebeutenber  Unterfd;ieb  ba  ift.  Unb  ()ier  ift  ber 
3^ortei(  geir)ifferma|5en  gang  auf  ber  Seite  ber  ^yi^onjofen;  e§  ift 
hei  i^nen  alleö  burc|au§  an^  einem  ©tüde,  fie  finb  lonfequenter, 
i^r  (5{)ara!ter  unb  i^re  Seben§meife  finb  gang  bem  ©enius  ber  lo 
3eit  gemä^;  bal)ingegen  hei  unö  nod;  unglaubüd^  üiele  Keine 
^rud^ftüde  au§  ber  SebenSraeife,  ben  Sitten  unb  ber  ^enfart  ber 
Hörigen  beffern  beutfdjen  gci^  übrig  finb;  unb  ba^  man  bieg 
beutlic^  inne  mirb,  ba^  bie  l)eterogenen  Elemente  ber  alten  unb 
ber  gegenmärtigen  ä^it/  ^ie  in  unferm  beutfdjen  Sebenfo  n)unber=  15 
lic^  unb  !onfu§  burd^  einanber  gemifd^t  finb,  fid^  gang  beftimmt 
für  ha§>  ©efü^l  abfonbern  unb  fd^eiben,  ha^  ift  unftreitig  einer 
ber  größten  33orteile,  ben  ein  ©eutfc^er  üom  Steifen  ^aben  !ann. 

@§  beftätigt  ftd^  auc^  l)ier,  ma§  id}  fd)on  oft  bemerfet  i)ahe: 
ba^  n^ir  eigentlid)  felbft  in  bem  maleren  5DHtteIa(ter  leben,  20 
unb  biefe§  fälfd)lid)  in  bie  oergangne  3^^^  t)erfe|t  l)aben,  Vie  man 
meiftenS  fo  gu  nennen,  unb  unter  biefem  2:'itel  i^re  ©efd^ic^te  ju 
be^anbeln  pflegt,  ba  boc§  bie  ©pod^e  be§  beutfdjen  ^aifertumö 
üon  ^avl  bem  ©ro^en  bi§  ^aifer  griebrid^  ben  ^^'^ii^^  !eineö= 
megS  blo^  ein  Übergang  au§  einem  S^ft«*^^  in  einen  anbern,  25 
fonbern  unftreitig  an  fid^  felbft  etraa§  fe^r  Seftimmtea  roar,  ehen  fo 
gut  al§  bie  ©poi^e  ber  alten  Sftepublüen  von  3:^^emifto!leö  hi§> 
§um  S3rutu§;  ba  hingegen  rair  mol)l  nur  'oie  ©renge  §meier  felir 
üerfd^iebenen  S^it^^ter  gu  bilben,  unb  ehen  barum  in  fo  mand^er 
9lüdfid^t  'oen  (S§ara!ter  ber  S^uHität  an  un§  gu  tragen  beftimmt  30 
fc^einen  !önnen.  ®enn  gu  ber  fräftigen  SSermirrung,  "oie  ben 
6^ara!ter  be§  frül^ern  Mittelalter^  üom  Untergange  ber  rijmifd^en 
S^lepubli!  bi§  gur  ^ilbung  be§  beutfdjen  ^aifertumS  auSmad^t, 
bürfte  e§  hei  un§  au§  oielen  ©rünben  fobalb  nod^  nid)t  !ommen. 

©emiff ermaßen  mu^  baö,  wa§>  id)  ehen  bemerfte,  l)ier  gang  s:. 
befonberg  auffallen;  benn  mie  hie  neue  3^^^  i^  ^^^  SÄitte  be§ 
fälfd^li(^  fo  genannten  9Jlittelalter§  nnh  eine§  anbern  un§  nod^ 
t)erborgnen,  fo   liegt  aud;  ^ari§  —  roeldjeö  man  ^ier  bi^meilen 
la  capitale  de  rUnivers  nennt  —  redjt  eigentlid;  in  ber  Witte, 


^eift  nadj  ^Frankrctdj..  289 

Tüemgftena  oon  Guropa.  ö§  ift  roeber  ba§  Süblid^e  iiod)  aud) 
ber  5^orben,  üergebtic^  fud^en  roir  l^ier  ba§  eine  ober  ba§  anbre, 
eg  ift  eben  bie  5D^itte  graifd^en  beiben. 

©in   folc^er  5!Jiitte(pun!t   ift   gerabe   ber  Ort,    ber   ^u  ben 

5  allgemeinften  ^)ief(erionen  einläbt,  unb  ehen  baburrf)  einen  ^eil 
feine§  gntercffeö  er()ä(t.  gd^  barf  mir  alfo  fc^on  erlauben,  fort= 
5ufal)ren,  wie  id^  einmal  angefangen  ^be,  unb  bir  nodf)  einige 
Sbeen  über  unfern  2öeltteil  unb  unfre  S^it  mitzuteilen,  an  benen 
bu  nur  ba§  nirfjt  tabeln  mu^t,  ba^  fie  gan^  allgemein  fein  merben, 

10  benn  e§  füllten  ehen  nur  bie  allgemeinften  fein. 

2)arf  id^  nacf}  ber  @efd^icl)te,  ben  ?OZenfd^en,  nad)  bem  inbioi= 
buellen  ß^^arafter  ber  Öanber  urteilen,  lieber  greunb,  fo  ^alte  icl) 
bafür,  ba^  mir  ©uropa  üielleid^t  mit  Unred^t  fo  burd^auä  al§  (Sin= 
l)eit  betradf)ten,  wenn  nid^t  blo|  von  einer  millfürlid^en,  fonbern  oon 

15  einer  natürlid^en,  !limatifd)en  unb  organifc^en  ©inl^eit  imb  (^in- 
teilung  bie  9^ebe  fein  foll. 

®ie  3:;i)eorie  ber  (^rbe  müjte  burd^  unfre  SSerner,  S^titter 
unb  (Steffen^  fd^on  vkl  meiter  au§gebilbet  unb  üoHenbet  fein, 
al§  fie  e§  noc^  ift,  um  überall  beutlid^e  33egriffe  oon  ber  c^on= 

20  ftruftion  be§  gefamten  Sanbeg  üoraugfe^en  gu  bürfen,  ba§  mir 
üielleic^t  nur  al§  nodl)  ganj  unöollenbeten  ©ntrourf  unb  ©mbr^o 
am  rid^tigften  gu  betrachten  l)aben.  ^u  rairft  aber  gemig  mit 
mir  barin  einig  fein,  ba^  bie  Silbung  be§  SanbeS  eine  organifd^e 
fei,  unb  alfo  aud^  ber  ß^arafter  ber  einzelnen  Sänber,  wk  @r= 
fti^i^ung  aufg  beuttid^fte  leljrt,  nid^t  nac^  hen  ©raben  ber  füblid^en 
ober  nörblic^en  33reite,  ober  nad;  bem  9^it)eau  mat^ematifd^  gu 
beftimmen,  fonbern  üielme^r  auö  einem  innern  Drgani§mu§  ab= 
zuleiten,  unb  jeglid^eä  in  feiner  ganzen  Snbioibualität  aU  orga= 
nifd^er  Körper  auf^ufaffen  unb  gu  betrad^ten  fei. 

30  ©ag   nörblidje  unb  ba§  füblid^e  (Suropa  fc^einen  mir  au§ 

biefem  Stanbpunft  groei  burdjauS  »erfd^iebene  Sänber,  jebe^  feinent 
innern  Söefen  nad^  ein  eigenes  Snbioibuum  für  fid^,  bie  nur 
äu^erlid^  geroaltfam  t)erbunben  finb.  3<^  w)i^  bamit  nic^t  gerabe 
bel)aupten,  fie  feien  mirflid)  einft  getrennt  gemefen;  miemoljl  vkU 


17  f.  ^0^.  mif).  3?tttcr  (1776—1810),  ber  «p^gfifer  ber  JRomantil;  v^l  $ot)m  613  ff. 
fyriebrid^  Sd^tegel  feierte  t^n  in  ber  (San^onc  „2ln  3tittcr"  (SiecfS  poetifd^e^  Journal 
1,  1,  217).  —  ^eiitr.  ©tcffenö  (geb.  2.  33lai  1773  ju  ©taoanger  in  3^ortöegen,  gcft.  51; 
S3ertin  13.  Februar  1845)  ftubiertc  17!)8  unb  1799  in  ^ena,  too  er  DorjügIi(^_  Sd)eaingd 
©djüter  roar;  burd;  if)n  tarn  er  in  ben  .'»^reiS  ber  $Romantifer.  1799—1801  ftubierte  er 
unter  %.  ®.  2Q3erner  in  Jreiberg;  ogl.  .^atjm  620  ff. 

Stugnft  SBitf)cIm  u.  ?vriebvid;  Sd^tcgel.  19 


290  irricliririj  S>'ri]lcgcl.    ©uropa-Q^uffiiljc. 

leicht  alle  bie  Sauber,  bie  baö  DJ^ittelmeer  umgeben,  tu  mandjcr 
Se^iel^uug  alö  ©iul^eit  erfd;eineu  tüürbeu.  ^d)  unll  and)  feiueö= 
uiegeg  gefagt  l)abeu,  baj^  biefeg  öeroaltfam  sugleid^  eiu  3wfiißig 
fei;  im  (^egeuteil  eine  foldje  aud;  !limatifd)e  ©utgegeugefe^t()eit, 
ein  innrer  orgauifdjer  ä^^iefpalt  fd^eint  mir  —  p^tjfifalifd;  unb  5 
f)iftorifd)  genommen,  unb  beibe§  fodte  nie  getrennt  fein  —  bem 
(Sfjarafter  ©uropag  mefentlid}.  2öaö  im  Oriente  atleö  in  (Sinem 
mit  ungeteilter  ^raft  auö  ber  Duette  fpringt,  baö  fottte  f)ier  \xd) 
mannigfttd}  teilen  unb  fünftlid)er  entfalten,  ^er  ©eift  bes  5Ren= 
fdjen  follte  ]\d)  i)iex  gerfe^en,  feine  Straft  fid^  ing  Unenbtic^e  trennen  10 
unb  eben  barum  gu  mand)em  fäl)ig  merben,  raoju  er  cg  fonft  nidjt 
fein  mürbe. 

So  fpaltete  fic^  ba^felbe,  ma§  in  Slfien  immer  in  ungeteilter 
unb  üerbunbner  ^raft  mirfte,  in  Europa  fdjon  frütje  unb  mie  burd; 
innere  9Zotmenbig!eit  in  ^oefie  unb  ^i)ilofopl)ie,  meldje  beibe  15 
Sßiffenfi^aften  unb  fünfte  trennen  gu  motten,  eine  gang  fubjeftioe 
unb  blo^  europäifc^e  Slnftd^t  ift.  Sd^on  ba§  !laffifc^e  Slltertum 
unb  bie  moberne  romantifdje  Seit,  bie  in  me^r  alä  einem  Sinne 
atterbingS  einen  üottenbeten  ©egenfa^  bilben,  hieten  un§  eine  fold^e 
europäifc^e  3::rennung  bar,  ba  t)iele§,  raa§  beibe  für  bie  ^ilbung  20 
unb  Slüte  beg  menfd^lic^en  @eifte§  eigentümlid§  oorgüglidjeg  l^aben, 
in  S^^iß^  5^^  l^öd^ften  Sd^önl^eit  vereint  ift  ober  in  Mftigfter 
©igentümlic^feit  ol)ne  gegenfeitige  StuSfdjlie^ung  bid^t  neben  ein= 
anber  beftel^t.  Um  ein  ^etfpiel  gu  geben,  ma§  bem  3[Rittelpunlte 
ber  innern  Gräfte  befonberS  nal)e  liegt:  bie  geiftigfte  Selbft=  25 
t)ernid)tung  ber  Gl^riften,  unb  ber  üppigfte  milbefte  5Jlateriali§mug 
in  ber  S^eligion  ber  ©ried^en,  beibe  finben  i^r  l)ö^ere§  Urbilb  im 
gemeinfd^aftlid^en  33aterlanbe,  in  S^bien.  i)en!t  man  nad)  über 
bie  erhabene  Sinnesart,  meldte  biefer  mal)r^aft  unirerfetten  33il= 
bung  gum  ©runbe  liegt,  unb  felber  göttlid)  atte§  @i3ttlid)e  o^n'  30 
Unterfdjieb  in  i^rer  Unenblid^feit  gu  umfaffen  meiß,  fo  mirb  un§ 
TX)a§)  man  in  ©uropa  9teligion  nennt  ober  aud^  el^ebem  genannt 
^at,  !aum  nod§  biefen  9f^amen  gu  üerbienen  fd^einen,  unb  man 
möd^te  bemjenigen,  ber  9^eligion  fel)en  mitt,  raten,  er  folle,  mie 
man  nac§  S^^l^^en  gel^t,  um  bie  ^unft  gu  lernen,  eben  fo  gu  feinem  35 
Srvede  md)  gnbien  reifen,  mo  er  gemi^  fein  barf,  ■raenigftenS  noc^ 
Örud^ftüde  üon  bem  gu  finben,  loonad^  er  fid^  in  ©uropa  gut)er= 
liiffig  üergeblid^  umfe^en  mürbe. 

@tn   bun!le§  ©efü^l,   ba§   jene   europäifd^e  Trennung  be§ 


l^ii\c  nadj  ^-rankrridj.  291 

^raffifcfjen  unb  be§  3?omantifd)en  eigentlicf)  unnatürlich  unb  hiivd)- 
auÄ  Dcrnjerflidj  fei,  jieljt  man  in  ben  3>erfud)cn  ber  mobernen 
3eit,  fid)  ben  Öeift  beö  3(Itertum§  anzueignen.  3d)  rebe  nic^t 
t)on  ben  ^arifaturen  ber  gelben  beö  2(ltertum§,  bie  fid)  im  poli= 

:^  tifd;en  ©ebiete  alg  bie  9?ad)6ilber  berfelben  aufgeftellt  fiaben,  aud) 
nic^t  von  ben  mi^glüdten  unb  o^nmädjtigen  '^erfudjen  einiger 
^aUx  unb  ^idjter,  bie  nid;t  einmal  ba§  9ftomantifd)e  tonten 
unb  anti!  fein  moEten.  gd)  rebe  üorgüglidj  xion  jmei  ^^änomenen. 
3uerft  ift  e§  ber  f'atf)olifdjen  9ieligion  aEerbingS   bi§  auf  einen 

10  gemiffen  ©rab  gelungen,  ben  fünftlerifdjen  ©lang  unb  S^teig,  bie 
poetifdje  9JtannigfaItigfeit  unb  (Sd)önl^eit  ber  gried^ifd^en  Tir)t^o= 
logie  unb  ©ebräudje  fidj  ju  eigen  gu  mad^en,  unb  roieber  einju^ 
führen,  fo  weit  ba§  bei  ber  gänglidjen  33erfd^ieben()eit  unb  (5in= 
feitigfeit  ber  ^rincipien  mi3glidj  mar;  aber  audj  ba§  menige  Oute, 

15  mag  baburd;  erreid^t  marb,  mu^te  teilö  nur  Einlage  bleiben  unb 
ntd)t  gang  ^erausfommen,  teils  aber  balb  mieber  »erfd^minben  ober 
entarten  unb  rerberben,  megen  ber  burd^auS  fel^lerl^aften  politifd;en 
^onftitution,  unb  nod^  meljr  burd)  hk  urfprünglic^e  !timatifd)e 
Unfäl)ig!eit  gur  Religion.    ^a§  gmeite  33eifpiel,  wa§>  ftdj  anfül)ren 

20  lä^t,  ift  unfre  ^l^ilofop^ie,  't)k,  miemol^l  bi§  je^t  ol)ne  abfid^tlid^e 
9^a(^bilbung,  bennod^  fo  gang  mit  ber  $l)ilofop^ie  be§  gried^ifd^en 
Sdtertumö  übereinftimmt,  baj3  fie  nur  eine  gortfe|ung  berfelben 
gu  fein  fc^eint.  9^id^t  blo^  in  unferm  3beali§mu§,  fd;on  im 
Spinoga  atmet  biefer  ßieift,  unb  miemol^I  er  felbft  perfönlid)  fein 

25  greunb  ber  alten  $l)ilofopl)en  mar,  fo  mirb  man  in  feinem  (Sijftem 
imgleid^  mel^rere  unb  nähere  ^egiel^ungSpunlte  mit  ben  Se^ren 
berfelben  finben,  alö  mit  irgenb  einem  ^robuft  ober  ^rincip  ber 
mobernen  3^ii-  ©^  ^^^f  ^^^  ^i^S  aud^  um  fo  meniger  3Bunber 
nehmen,  ba  bie  ^Ijilofop^en  be§  2(ltertum§  in  il)rer  eignen  S^it 

0  burdjauö  nid^t  einl)eimifd)  maren,  bem  ijffentlidjen  2ehen  berfelben 
unb  felbft  ben  ^rincipien  ber  alten  S^leligion  fel)r  abgeneigt  unb 
in  mel)r  al§  einer  9f?üdfid^t  bie  ifolierten  SSorläufer  ber  neuern 
3eit  maren;  mie  benn  alle§,  wa^  gerabe  entgegengefe^t,  notmen= 
bigerroeife   aud^   mieberum   burd;    irgenb    einige  gäben   organifd) 

■>  nerbunben  fein  mu§.  (Ss  ift  nid^t  fd^mer,  'üie^  im  allgemeinen  gu 
miffen,  rool^l  aber  ba§,  morauf  e§  üorgüglic^  anfömmt;  im  ein= 
gelnen  nämlid^  biefe  tlbergang§=  imb  3Serbinbung§pun!te  rid^tig 
gu  finben. 

Unb  ma§  ift  benn  nun  ber  6l)ara!ter  be§  flaffifdjen  2llter= 

10* 


292  f-i-iclivtri)  SrijlcgeL    Curopa-Äufräiu'. 

tumö?  2(u|Vv  beut  ."illaffild^ieu,  b.  l).  ber  ovganitdjen  Jüll^e  unb 
gliKfUcCjCii  'i^oKenbiuu^  beö  (S'in,^clncn,  eben  biefe  @m,^eln^eit,  2(b= 
fonberung.  Trennung  unb  immer  mciter  getriebene  !Jrennung 
beö  Ginen  unb  (^^anjen  alter  menfdjiidjen  Gräfte  unb  ©ebanfen. 
33et  ben  Wienern  Ijat  biefeö  '^.srincip  eine  nod)  fdjäblid^ere  9ttd^tung  5 
genommen;  hei  ben  Sllten  unifaf^t  jene  (Spoc^e  moralifdjer  unb 
politifdjer  ©nergie  von  XI)emifto!(e§  bi§  33rutug,  boc^  auä)  ,^uglei(^ 
bie  2luöbi(bung  beg  ©rösten  unb  §errlid)ften  in  allen  .fünften 
unb  ^il^iffenfd^aften.  Unfre  $oefie,  ^Jbrerei,  9Jiufi!,  ^ritif,  unb 
üottenbS  ^^§i(o[op^ie  unb  $^pfi!  I)ingegen  finb  fe()r  fpäten  Ur=  10 
fprungS;  roenn  mir  einen  ^eil  ber  ^oefie  ausnehmen,  finb  fie 
inSgefamt  erft  entftanben,  nad^bem  ©uropa,  moralifd^  unb  polititc^ 
genommen,  fd^on  üöEig  gerftört  unb  untergegangen  mar.  ©aburd) 
ift  benn  ber  ^iJlaffe  ade  i^ö^ere  Sebensfraft  t)ol(enb§  entzogen.  (E'§ 
tft  nid)t  nötig,  mel^r  einzelne  33eifpiele  berfelben  Tenben^  au§  bem  15 
pra!tif(^en  Seben  ober  an§>  hen  politifd^en  jßerl^ältniffen  l^erbei  gu 
führen.  ®ie  Trennung  ^at  nun  i^r  SuJerfteS  erreicht;  ber 
(5^ara!ter  ©uropaS  ift  gang  §um  SSorfd^ein  gefommen  unb  üottenbet, 
unb  ehtn  ba§  ift  e§,  roa§  ia^  Sßefen  unferS  3eitalter§  ausmad^t. 
©a'^er  bie  gänglid^e  Unfä§ig!eit  gur  S^teligion,  roenn  id^  mid^  biefe§  20 
3öort§  bebienen  barf,  hie  abfolute  @rftorben()eit  ber  f)öl^ern  Organe, 
tiefer  !ann  ber  Men^<i)  nun  nid^t  fin!en;  ba§  ift  nic^t 
möglid§.  Man  ^t  e§  in  ber  ^unft  ber  mittfürlid^en  3:^rennung, 
ober  ma§>  bagfelbe  ift,  im  5!}led§ani§mu§  in  ber  X^at  fe^r  meit 
gebrad^t,  unb  fo  ift  benn  aud^  ber  3Jlenfc§  felbft  faft  jur  5[Rafdiine  25 
gemorben,  in  ber  nur  gerabe  fo  üiel  ©eift  nod^  übrig  geblieben 
ift,  ba^  man  gur  9^ot  barau§  bemonftrieren  !i3nnte:  ®er  3)cenfd^ 
fei  bennod)  mirflic^  in  etma§  üerfd^ieben  üom  ^ier.  3^,  biefeö 
allgemein  l)errfd§enbe  2öefen,  biefer  2öud§ergeift,  ©mpfinbfamfeit 
unb  ©aunerei,  gefittete§  33etragen  unb  ©lenb,  biefe  abfolute  Un-  30 
be!anntfd§aft  mit  ber  eignen  ^eftimmung,  bie  unenblic^e  ®d^reib= 
feligfeit  unb  ©ef^mä^igfeit,  unb  babei  bie  t^i3rid§te  ©inbilbung 
von  fic^  felbft,  unb  ba§  abfolute  9^id§tgefü^l  für  atte§  @ro^e,  ma§ 
fd§on  mirflid^  auf  ber  ®rbe  mar;  alles  ba§  gufammen  mu^  hm 
benfenben  Mann  mit  einer  SSerad^tung  gegen  fein  Zeitalter  erfüllen,  35 
bie  roieber  gur  @leid^gültig!eit  mirb. 

®arau§  aber,  ha^  e§  fo  meit  ge!ommen  ift,  folgt  mit  nid^ten, 
ba^  e§  nun  balb  beffer  merben  muffe,  gerne  fei  e§  üon  nn^, 
fo  eilfertig  gu  fd^liegen.    2öir  merben  im  (Gegenteile  nidjtS  bagegen 


KcUc  nari)  i'ranhrcid).  293 

eiumenben,  lucnn  ein  (jiftorifrfjer  ^|3()iIofopIj  m^  reifer  33eoI)ad)tung 
eö  am  Tüa()rfd)eiulirfjften  finben  foEte,  ba^  baö  ©efdjledjt  ber 
9}Ienfd^en  in  Europa  fid^  feinegmegeä  gum  33effern  ergeben,  fon= 
bern  inetmet)r  nad)   einigen  fruc^tlofen  SSerfuc^en  bagu  in  immer 

5  mad)fenber  S^^erfdjlimmerung  burd;  bie  innere  3Serberbtr)eit  enblid^ 
aud)  äuj3erlid)  in  einen  3uftanb  von  Sdjrcäc^e  unb  ©lenb  »erfinfen 
merbe,  ber  nun  nid)t  Ijöf)er  fteigen  !ann,  unb  in  bem  fie  al^bann 
iiiel(eid)t  3af)r[}unberte  imüeriinbert  be()arren,  ober  bod^  erft  burc^ 
eine  (Sinroirfung  von  au^en  fierauSge^ogen  merben  möd)ten. 

10  Sollte   eö  bemnadj  me()r  al§  ein  mij^glüd'ter  ©infatt,  foEte 

eö  mirflid)  ©rn[t  fein  mit  einer  S^teüolution,  fo  mü^te  fie  un§ 
tt)of)(  Dielme^r  au§  SCfien  fommen,  al§  ba^  mir  fä^ig  mären,  \ok 
mir  5U  üoreilig  mä()nen,  ben  ©eift  ber  9Jienfc^en  über  ben  gangen 
(Srb!rei§  von  {)ier  auä  lenfen  gu  motten,    ©ine  ma^re  Steoolution 

ir.  fann  nur  auö  bem  3Jiittelpunfte  ber  vereinigten  ^raft  lieroorgel^en, 
fonad)  ift  ha^  Organ  für  biefelbe  in  Europa  Bei  ber  DJIenge  gar 
nic^t  uorfjanben;  im  Orient  aber  finb  mir  ber  3}leinung,  ba^  bie 
-'Jtöglic^feit  be§  6nt()ufia§muö  nie  fo  hi§>  auf  bie  Ie|te  ©pur  t)er= 
tilgt  merben  !önne,  meil  bie  9Ratur  felbft  eine  urfprünglid^e  unb 

20  nie  gang  gu  üerfiegenbe  Duelle  beSfelben  bort^in  gelegt  l)at. 

Seit  ^lleganber  finb  aEe  3Serfud)e,  fomoljl  bie  ber  ^i3mer, 
als  audj  ber  2)eutfd)en,  gur  3eit  ber  ^reuggüge,  Slfien  gu  befi^en, 
neu  §u  bilben  unb  gleid;fam  §u  europäifieren,  gänglic^  mißlungen. 
9hin    finb    freilid)  aud)  nur  einzelne  3ßogen  ber  legten  großen 

l:.  iKeüolution  Stfieng,  bie  burd)  bie  Slraber  unb  ^k^omet  entgünbet 
unb  über  ben  (Srb!rei§  verbreitet  marb,  nad^  ©uropa  gelommen, 
unb  nidjt  gar  tief  barin  eingebrungen.  Slber  mir  fönnen  eg  bod) 
nidjt  »ergeffen  l^aben,  mol)er  un§  bi§  je^t  nod§  jebe  3fteligion  unb 
jebe  SJlptljologie   gefommen  ift,  b.  1^.  bie  vßrincipien  bes  Seben§, 

:;o  bie  Sßurjeln  ber  ^Begriffe,  menn  gleich  aEeö  ^ier  neu  geftettt  unb 

oft   big  gur  Un!enntlid)!eit  entartet  ift.     33i§  je^t  ift  alfo  baö 

Übergemic^t  unb  bie  2Sat)rfd)einli(^!eit  gang  auf  ber  Seite  2lfien§. 

(Eö  ift  besfallS  nic^t  gu  tabeln,  ba^  man  auc^  in  ©uropa 

unb  namentlid)  an  ben  grangofen  33erfud^e  einer  9^er)olution  ge= 

, ,-,  mad)t  l)at;  einen  glüdli d^en  2(u§gang  fonnte  man  gmar  biefem 
Unternehmen  nidjt  füglid^  meisfagen,  aber  e§  ift  bod)  nidjtö 
$ofitiüe§  für  bie  9Jienfd^^eit  baburd)  verloren  gegangen,  unb  in 
ber  gegenraärtigen  3^^^  ^"^6  ^^ii  ^<^ön  -aufrieben  fein  mit  336- 
ftrebungen  unb  iTenben^en.     ^ie  je^ige  Generation  labet  burd) 


294  f-vtcbvid)  S'djlcgcl.    (Europa -:Äuf [«!?£. 

ir)re  Unbeftiinmtfjeit  fclbft  ju  foldjcn  ^er^udjen  allerlei  2lrt  ein, 
wie  bie  eilten  fprüdjroörtlid)  fagtcn  —  lögneo  iv  Kaot.  ^aä 
Sntereffe  eim§>  @£perimentö  fteigt  natürlid)  um  fo  l)i3t)er,  je  un- 
fäljiger  unb  lüiberftrebenber  ber  bel)anbelte  Stoff  ift;  ja  oft  ift 
i^erabe  bieg  bie  Urfadje,  ba^  am  dnbe  raiber  ßrroarten' rairflid^  r, 
ettDaö  Sebeutenbeg  barauö  l)ert)orgel)t. 

2l6er  ift  benn  (Suropa  nun  ein  fo  ganj  von  ber  9^atur  f)intan= 
gefegter,  üernad^läffigter  unb   burd)au§   armfeliger  SÖeltteil,   roie 
etma  5.  ^.   Slmerüa   nac^    ber   3}teinung    einiger   pl)ilofopl)ifci^en 
©eograpl^en  fein  ma^'^i     Diein,  geroife  nid^t;  unb  fein  §iftorifer,  10 
hin  $l)t)ft!er  würbe  einer  folc^en  SKeinung  beiftimmen  motlen. 

3n  ber  gänjlic^en  3]erberbtl)eit  @uropa§  felbft  finb  bie  ^eime 
ber  ^ö^ern  33eftimmung  fidjtbar.  Slber  freilid^  bürfte  fid)  aud) 
biefe  alä  eine  fel^r  bebingte  unb  befd^eibene  geigen,  wenn  mix  fie 
raiffenfc^aftlid^  beftimmen  moUen;  unb  auf  jeben  gall  mürben  mir  15 
meife  ^anbeln,  bie  allgemein  verbreiteten  t^öridjten  ©inbilbungen 
üon  ber  §errlic^ieit  unb  bem  33orrange  unfer§  Sanbe§,  fo  roie  bie 
ünbifd^en  SSorurteile  von  ber  unerl^örten  S^ortrefflid^feit  unferä 
Zeitalters  gänjlid^  von  un^  abgutljun. 

2öa§  e^ebem  ©ro^eS  unb  ©(^önes  mar,  ift  fo  gan,^  ^erftört,  20 
ba§  id§  nid^t  wei%  wie  man  in  biefem  Sinne  au^  nur  bel)aupten 
fönnte,  ha^  ©uropa  al§  ein  (äan^e§>  noc§  t)or§anben  fei,  e§>  finb 
üielmel)r   nur   noc^    hie   gurüdgebliebenen  Diefultate,   mol)in  jene 
^enbeng   ber  Trennung    enblii^   notmenbig  führen  muj3te.     Sie 
fann    al^   üoUenbet   angefel)en   merben,   ba   fie   hi^   gur  Selbft^  25 
üernic^tung  gelommen  ift.     @§  mare  alfo  menigften§  9^aum  ba 
für  etma§  S^eueS,  unb  ehen  meil  alleg  zertrümmert  ift,  fo  finbet 
man  Stoff  unb  Wiitel  gu  allem,  unb  an  bem  ''lUut  eine  neue 
Sßelt  auä  ber  ^et^ftörung  aufzubauen,  unb  gu  grünben,  fann  e§ 
un^  anä)  nic§t  feljten,  wenn  mir  ermägen,  ba^  jufolge  ber  orga=  30 
nifd^en  Orbnung  ber  tellurifi^en  Gräfte  gerabe  l)ier  ber  eigentlid)e 
Si|  be§  Streites  ift,  ba^  l)ier  ba§  ©ute  ber  @rbe  mit  bem  Söfen 
am  ^eftigften  ringt,  unb  ^ier  alfo  bie  ^enfc^^eit  enbli(^  entfc^ieben 
merben  mu^.     (Sä  ift  menigftenS  ein  intereffanteS  ^an'o,  wenn  e§ 
gleid^  an  (Srljaben^eit  unb  S^ei^  'oen  anbern  nac^fte^en  mag,  unb  35 
mir  ^ahen  menigftenS  feinen  ©runb  mit  bem  Sd^idfal  ^u  jürnen, 
ba^  e§  uns  grabe  ^ierl)er  geftellt  l)at.    ^n(i)  mürben  mir  unred^t 

2.  ('■'■>  ZTTfQ  f-v   KftnI.,  \ä)on  bei  £>omer  (Jsüa3  9,  378)  fielet  e>3  Tuo  de  mv  iv  Kaoo; 
ixYaii  —  ber  ßarer  al§  üerä(^tlid)er  Flenid;  gefaxt. 


tletfc  nadj  i^rankrcldj.  295 

'i)ahcn  nad)  bem  ßinbrudf  unfrer  6e|'djränften  Sage,  ba§  Urteil  über 
bas  Uniüerfum,  unb  ha^  3?er^ä(tniö  beä  guten  unb  bcs  böfeix 
^rincip§  in  bemfelOen  ju  beftimmen,  fonft  mödjte  bie  pf)i)fif(f;e 
Stftronomie  auftreten,  unb  unä  belel^ren,  baji  ber  planet,  wddjen 
5  xüix  beroo^nen,  moljl  gar  nic^t  ein  fo  üor^ügüd)  begünftigter  fein 
bürfte,  aU  bie  menfd;(ici^e  ©itelfeit  träumen  will;  fonbern  üietteidjt 
grabe  einer  von  ben  weniger  bebeutenben,  beffen  erfter  @runb= 
d^arafter  eine  becibierte  ®(^n)äd)e  fei,  in  ber  (Sdjroäc^e  aber  eine 
allgemeine  9JtitteImä^ig!eit,  unb  baneben  eine  tief  eingeraurgelte 

10  unb  eigentümlid;e  ©ebrec^lid^feit. 

^od)  I)ier  genug  unb  t)ietteid)t  fc^on  gu  i)iel  von  einer  9J?aterie, 
bie  nur  mit  S>orfic^t  berührt  luerben  barf!  — 

Sa^  un§  ben  33(id  auf  ben  vorigen  ©egenftanb  gurüdmenben, 
unb  nod)  etmaS  erroeitern.    3Senn  biejenigen  3:^eile  ber  ©rbe,  bie 

15  mir  felir  bebeutenb  ben  Drient  unb  ben  -J^orben  nennen,  bie  fid)t= 
baren  ^^^o(e  beg  guten  $rincip§  auf  berfelben  h^eid)nen,  rcogegen 
alleö  anbere  nur  al§  leerer  9taum,  ungebi(beter  unb  ro^er  Stoff, 
beftimmte  (5d)mäc^e  unb  Unfä^igfeit,  ober  gar  al§  entgegenftreben= 
beö  §inberniä   erfc^eint;   fo  ift  ber  ^un!t,  auf  ben  e§  eigentlid) 

20  an!i3mmt,  ber,  beibe  ^u  t)erbinben,  unb  baö  bürfte  faum  anberämo 
mög(id)  fein,  aU  in  biefem  bem  2(nf(^ein  nad^  nic§t  fel^r  be= 
günftigten  ©rbteile;  unb  in  biefem  'Binn  tonnte  man  mol^t  fagen: 
bas  eigentliche  ©uropa  muf?  erft  noc^  entfte^en.  2Öa§  mir  bigl)er 
baoon  fennen,  jeneg  ^l)änomen  ber  Trennung,  ift  nur  bie  erfte 

25  älu^erung,  in  ber  bie  noc§  gu  fd^madje  Slnlage  ^ur  SSerbinbung 
beö  ©ntgegengefe^ten  eben  barum  erfd^eint.  2öir  foUen  ber  @nt= 
midlung  aud^  nid^t  blo^  untl)ätig  gufe^en,  fonbern  felbft  hen 
t^ätigften  2(nteil  baran  nehmen,  mir  felbft  foHen  mitmirfen,  bie 
tellurifd)en  Gräfte  in  ©in^eit  unb  Harmonie  ju  bringen,  mir  follen 

30  bie  ßifenfraft  be§  9florben§,  unb  bie  Sid^tglut  be§  Orients  in 
mächtigen  Strömen  überall  um  unö  l^er  üerbreiten;  moralifd^  ober 
p]^^ftf(|,  ba§  ift  l)ier  einerlei,  mo  biefer  fleine  Unterfd^ieb  nidjt 
meljr  gilt;  unb  fo  bürfen  mir  aud^  auf  ben  unfid^tbaren  33eiftanb 
be§  (^lüdö  ^offen,  auf  ein  Gelingen,  ma§  bie  (^rengen  beffen,  wa^ 

35  fic^  ftrenge  genommen  ermarten  lie§,  meit  überfliegen  mag. 

^ie  meitere  2lu§fül)rung  biefer  Sbee  bleibt  einer  anbern  S^it 
Dorbeftalten.  .6ier  mill  id)  nur  nod)  erinnern,  baj3  mir  bie  gort= 
fd^ritte  unb  2lnnäl)erungen  gu  biefem  3^^^^  "^<^i  "i^"^  Srt^rl)un= 
berten,  fonbern  nad)  3al)rtaufenben  gu  jii^len  l)aben,  menn  mir 


296  /-rtcti-lrij  Sdjkgcl.    (ßuvopa-i^uffiiljr. 

anberS  »erfteljen  luoKen,  tuaö  Seben  unb  G)efd)id;te  mw  beutlid) 
6efat3t.  SJlan  pftcc3t  aud;  in  bie[cr  9Uidfid;t  bie  dlainx  beö  9JJen= 
fdjen  unb  ber  irbtfdien  5>erl)ältniffe  ßanj  ju  vergeben  unb  ju 
nerfennen,  unb  nur  ber  eilelften  Hoffnung  unb  Ginbilbung  Staum 
5u  tjeben.  ©ine  grünblid^ere  ßinfid)t  in  baö  Sßefen  ber  ®inge  :, 
mu^  and)  von  biefer  ©eite  unö  33efd)eibenl)eit  leljren.  ®ie  eroige 
3>erüo(I!ommnung  fte()t  n)ot)(  bennod)  feft;  nur  muffen  toir  unö 
baö  aEeg  in  etroaS  gri3J3ern  ^imenfionen  aud)  ber  ^c\t  benfen, 
alö  nad)  bem  5[Raf5ftabe  ber  gewö^nlid^en  ^leinl)eit.  @§  ift  aber 
um  fo  roid^tiger  biefe§  anguerfennen,  meil  nid^tö  uns  beffer  bie  lo 
©efinnung  Ief)ren  !ann,  in  welcher  tüir  aEe,  bie  baju  berufen  finb, 
an  ber  33ilbung  ber  ^Kenfd^en  für  bie  je^ige  unb  fünftige  S^^t 
3u  arbeiten  Ijaben. 


Xitl^ratuv. 


T*Nie  lüic^tigften  litterarifd^en  ©rfd^emungen  fon)oI)l  im  gad^e  ber 
•-^JÖiffenfc^aft  alö  ber  Stunft  machen  je^t  in  i)eutfd}Ianb  ein 
fo   üielf ad)  in  einanber  eingreif enbeS,  jufammenftimmenbeö,  unb 

5  sugleid)  fo  raeit  umfaffenbeS  ©anje  aug,  ba^  man  nid)t  nur  in 
ben  mobernen  S^i^en,  fonbern  felbft  im  Slltertume  üergeblic^  fid^ 
nad^  einem  33eifpiele  umfeljen  mürbe  von  einer  äf)nlid)en  raftlofen 
^Tljätitjfeit  unb  uniüerfeEen  2ÖedjfeImir!ung  atter  ber  fünfte  unb 
SÖiffenfdjaften,  beren  eingige§   ober  bod)  üorgüglic^eg  Slugenmer! 

10  es  ift,  ben  5!Jtenfd)en  feiner  göttlichen  9]atur  unb  35eftimmung 
nä^er  5U  fül)ren  ober  mürbiger  gu  machen. 

®ie  fü^nfte  greil)eit  be§  t)en!en§  ift  auf  eine  SSeife  nid^t 
blo^  rege  gemadjt,  fonbern  !onftituiert  unb  organifiert,  ba§  mir 
fernerhin  nur  für  allgemeine  2Iu§6reitung  unb  für  noc^  forgfältigere 

15  2(uö6ilbung  beg  einmal  ermorbenen  unb  nie  mieber  5U  üerlierenben 
@uteg  5U  forgen  l)a6en.  S)ie  ®id^t!unft,  felbft  gur  ernften  2Siffen= 
fd^aft  geroorben,  befeelt  atte  übrigen  burd^  ben  ©eift  unb  bie  ^raft 
il)rer  l)ö(^ften  ^lüte;  ^unftgefül)l  unb  miffenfd^aftlid)  ftrenger 
Scharf finn  begleitet  bie  grünblic^fte  unb  reid^fte  ©ele^rfamfeit,  unb 

20  bas  Sid)t  ber  geiftigen  Slnfc^auung  verbreitet  fid^  immer  me^r  unb 
mel)r  über  alle  fünfte  unb  3"3ß^96  ^^1*  ^enntni§. 

Unoollenbet  unb  nid^t  allgemein  verbreitet  ift  felbft  baö  SSor= 
trefflic^fte;  aber  aud^  nur  au§  folc^en  äu^crlid^en  3f?ü(ffid^ten  an= 
gefel)en,  finb  bie  größten  gortfdjritte  in  !ur§er  Seit  gemad^t  morben. 

23  3ßä^renb  burc^  bie  SSorlefungen  von  gid^te  unb  21.  2Ö.  6d^legel 

1.  Sitteratur.  Guropa  froic  oben  @.  270  5U  3.  1)  ©.  41—63.  —  25.  ^id^tc, 
buvd)  ben  2ltt)ei§muöftrett  im  Wläti  179!»  Don  ^ena  Dertvieben,  loar  nad)  33erlin  gegangen; 
feinen  bortigen  SSorlefungen  entflammen  bie  Sudler :  „Über  bie  Seftimmung  beä  aJJenfc^cn" 
(33erlin  180u)  unb  „6runb,iüge  beä  öegenroärtigen  ^eitalterö"  (ßb.  l.SOfi).  —  Über  mu 
^clmä  33erUncr  aSorlefungen  fietie  bie  (Sinleitung.  —  Sd;eUing  bocierte  feit  1798  in  o^ena. 


298  4^-ctciirttij  S'rijlcofl.    ®uropa-3^ufrälje. 

in  einer  bev  angefeljenften  3tiibte  !3)eut[c^lanbg  Söiffenfd^aft  unb 
Munj'tfinn  felbft  unter  ben  Stänben  mit  Ölürf  jtd)  verbreiten,  bie 
fid)  nid)t  auäfd)(ieJ3enb  ben  Stubten  tuibmen,  lucrbcn  auf  ber  Um= 
uerfität  5u  $^ena  i)or5üglid;  burd}  Sd)e((in(]o  ^)einü()ungen  bie 
jungen  '})iiinner  fortbauernb  burd)  grünblidjen  Unterricht  ju  einer  r> 
tranfcenbentalen  3(n[id)t  an(]efiU)rt,  bie  eö  if}nen  nad}ge^enbg  leidet 
madjt,  U)enn  fie  bie  (3d)rant'en  be§  Sijftemö  üergeffen  ()a6en,  alleä 
S>ortrefflid)e  ju  ergreifen.  T^ie  Sprad)e  unb  ^erfififation  finb 
gur  feI6igen  3^it  ^ruf  einen  Örab  ueröoltfommnet  raorben,  ber  bem 
3:ieffinn  ber  ®id)tungen  beina()  entfpridjt  unb  nur  raenig  ju  lo 
uninfdjen  übrig  lä^t;  unb  roätjrenb  @oetf)e  ein  ^eifpiel  von  Max- 
Ijeit  unb  Slnmut  in  beutfd^er  Sprad)e  aufgefteKt  §at,  wie  e§  in 
allen  6praci^en  feiten  ift,  beftrebt  fidj  %kd  mit  bem  glücflid^ften 
(Srfolge  biefelbe  auf  il)re  Quelle  gurücf  gu  führen,  unb  i§r  alle  ben 
9?eic^tum  unb  bie  ^raft  mieber  gu  geben,  hk  fie  in  alten  ^eiUn  15 
befa^.  2(uf  bem  beutfdjen  2:^§eater  l)errfc^te  biöl^er  bie  -ßrofa  unb 
hie  ^^Nlattl)eit,  bie  ©d^aufpieler  l)atten  e§  faft  üerlernt,  3Serfe  ^u 
beflamieren.  ©egenmärtig  aber  bietet  bie  2luffül)rung  beä  S^a!e= 
fpearefd^en  §amletg  bem  Originale  gemäß,  ber  ©c^iHerfc^en  ^rauer= 
fpiele,  Sp'^isenia  t)on  ©oet^e,  be§  ,30^1  wnb  be§  2llar!o5,  mo^u  20 
mir  aud^  noc^  bie  33rüber  be§  3:^eren3  gefellen  !önnen,  foiüie 
meljrere  anbere  metrifc^e  Überfe^ungen,  eine  9^ei§e  von  ^Serfuc^en 
poetifd^er  ^arftellungen  auf  bem  3^l)eater,  von  benen  nid^t  nur 
ber  (Srfolg  fc^on  an  fid^  im  SSergleid^  mit  ber  bisherigen  2lrmut 
ben  Söünfd^en  ber  ^unftfreunbe  fel)r  entfpred^enb  fein  muB,  fon=  25 
bern  bie  aud^  l^offen  laffen,  baß  balb  dn  liinlänglid^eg  gunbament 
üorlianben  fein  merbe,  um  unter  einer  ®ire!tion,  bie  ber  be§ 
Söeimarifc^en  ä^nlid§  märe,  ein  X^eater  gu  grünben,  bag  burd^auS 
nur  im  ©ebiete  ber  fd^önen  Jlunft  feine  ©giften^  ^ätte;.um  fo 
mel)r,  ba  bie  metrifc^e  unb  getreue  Überfe^ung  be§  S^afefpeare,  so 
menn  bie  poetifd^e  J^^^Ö^^it  ber  3wfc^^uer  fomoljl,  al§  ber  ©d^au= 
fpieler  nur  erft  !^inlänglid^  geübt  märe,  einem  fold^en  X^eater  fd^on 
einen  giemlid^en  SSorrat  von  ©tüdfen  barbieten  mürbe,  bie  für 
biefen  S^ed  faft  al§  ein^eimifd^e  gelten  fönnen. 


18  ff  @egeniüärttg...fönncn,  @l^afefpeare§  §am[et  rourbe  nad^  ber  ©d^tegel- 
fd^en  Überfe^ung  am  1").  Dftober  17i)9  oon  Sfftanb  in  Serlin  aufgcfül^rt.  @oetiie§ 
Spliigente  auf  STauriS  tarn  in  ©d^iüer^  SBearbeitung  am  15.  3Jlärs  1802  in  SSeimar,  am 
27.  ®e;(ember  1802  in  Sertin  mv  Sluffüfirung.  Über  bie  3tuffaf)rung  be§  ,^<on  unb  be§ 
2tlarIo§  t)g(.  bie  Einleitung.  SDie  Srüber  Don  Steren^  lie|  ®oetf)e  ben  24  Oftober  1801 
in  ber  ^Bearbeitung  ^ilbebr.  o.  ®inftebe(S  in  SBeimar  auf  ber  öü^ne  erfd^emen. 


Ctttcratur.  299 

diejenigen  9Jtänner,  rueld^e  bie  beut|"ci^e  Sittevatur  in  biefem 
Saljrf^unbert  eii^entlirf)  geftiftet  unb  gegrünbet  l)ahen,  finb  üor^üglid) 
^lopftocf,  3Sin!elmann  \xn't>  Seffing;  alle  brei  auf  üerfd^iebene 
9öeife  be§  gröj^ten  Sobeg  unb  3ftul^me§  rcürbig,  unb  ade  brei  von 
5  bem  entfdjiebenften  (Sinflufje  auf  unfre  9^ation.  it^Iopftoc!  {)at 
guerft  ha^  grof3e  2öerf  untemontmen,  bie  (Spradje  raenigftenä  au§ 
bem  gröbften  t)on  ber  l)errfd)enben  53ar6arei  gu  fäubern,  ül)ne  bod) 
ber  üom  fultioierten  2(u§[anbe  einbred^enben  SöafferfCut  dtanm  ^u 
gi3nnen  unb  gugleid)   fyxt  er  fie  ben  aUen  allein  eckten  Duetten 

10  roenigfteng  etroaS  näl)er  gebrad&t  3n  ber  ©id^tung  felbft  ^at  er 
baburd;  ben  allein  richtigen  3ßeg  raenigftenä  angebeutet,  ba^  er 
dm  mpt^ifc^e  -^oefie  geiüoHt,  unb  nad)  bem  §öc^ften  ernftlid^ 
geftrebt  ^at;  raenngleid)  iie  3lrt,  wk  er  foroo^l  bie  norbifd^e  al§ 
tk  c^riftlid^e  SJlptljologie  6el)anbelt  ^at,  feineöroegS  biejenige  ift, 

15  bie  wir  alö  bie  befte  ober  aud^  nur  al§  bie  rid^tige  anerfennen 
fönnten,  inbem  if)m  hei  ber  legten  infonberl)eit  ber  hi^  gum  ^i^idjt^ 
gefüllt  beä  ©egeuteitö  getriebne  ^roteftanti^muS,  feiner  ®en!art 
eine  poetifd^e  Slnfic^t  be§  6f}riftentum§  unmöglid)  mad^te. 

2Bin!elmanng   @ntl)ufiagmu§    für  ha^  Slltertum  unb   bie 

20  ^unft,  in  einem  unfterblid;en  2Ö2r!e  bargeftellt,  atä  eine  gemaltige 
9Jlaffe  erhabner  Silbung  mitten  in  bie  3Serberbt§eit  unb  2lrm= 
feligfeit  ber  litterarifdjen  3ß2lt  ^ingeftetlt,  ift  bie  ©runblage  beä 
Soften  unb  beg  ©öelften  unter  un§  gemorben.  Büm  @efd)ic^te, 
pf)iIoiopl)ifc§er  alö  nod^  leine  raar,   meil  fie  in  ITarer  ©infalt  ift, 

25  wa^  jebe  @efd)id^te  fein  foCtte,  ^^^aturgefc^id^te,  ^l)9fil,  bie  ben 
innern  Drganiömuä  ber  33ilbung  entroidelt,  ift  eben  beSroegen  aU 
unbewußte  ^oefie,  er  felbft  aber  gemifferma^en  alö  ein  3Sorgänger 
@oetl)eö  gu  betradjten  Seffingä  @eift,  fein  biale!tifd}er  ©d^arf= 
finn  unb  polemifc^er  3Bi^,  feine  gan^e  litterarifd)e  ©igentümlid^leit 

30  unb  3Sielfeitigfeit,  rairb  nod^  fo  lange  ein  nad)al)mung§n)ürbigeö 
33eifpiel  für  un^  hkiben,  aU  ber  gegenmärtige  S^fl^nb  ber 
Sitteratur  bauert,  fo  lange  e§  nod^  Journale  unb  33rofdjüren  giebt 
unb  geben  mnfy.  @oetl}eö  bid^terifdje  Saufba^n  ift  bie  lel)rreid^fte 
Einleitung   ^u  ber  neuen  Gpodje,   unb  ^um  Stubiunt  ber  ^oefie 

35  übertjaupt;  er  ift  aU  bie  Safiö  unfrer  33ilbung  gu  betrachten. 
Slud;  ^at  er  in  jeber  ^eriobe  feinet  Sebenä  mächtig  geroirlt.    S)od^ 


IDf.    ^of).    ?,oad^.    5Binfetmann    (1717  —  1768)    lieferte    fein    §aupttDerf    in    ber 
„®efcl^icf)te  ber  üunft  beo  2lltertum§"  (S)ve'jben  l'<6l). 


300  4*rtcl)i-iri)  Srijlcgcl.    Curopa-^uffäljc. 

oft  itid)t  oileicf)  im  '33ioineut,  oft  erft  geraume  ä^it  nad)l)cr;  be= 
fonbcrö  bie  uortrcfflid^ften  2öer!e  auö  ber  Sammlung,  bie  in 
bcn  legten  ad^t^iger  3^^)^ei^  erfc^ien,  tourben  nac^  i()rem  gangen 
^}>Mxt  erft  üiel  fpäter  anerfannt,  unb  biefe  2(ner!ennung  mar 
meiftenö  eine  Jolge  beä  pl)ilofopf)if d)en  Sid^teö,  bes  3^ealiämu§,  ., 
biefcö  größten  $l)änomenö  ber  neuern  Sitteratur,  rooburc^  baö, 
maö  il)r  Söefen  d;arafterifiert,  bie  Unioerfalität  unb  ber  pro= 
greffiüe  ©eift  ber  grei()eit  miffenfd)aftlic^  lonftituiert  unb  gefid^ert 
mürbe. 

2)er  Sbealiämuä  ift  ber  9JiitteIpun!t  unb  bie  ©runblage  lo 
ber  beutfd^en  Sitteratur;  oI)ne  i^n  ift  eine  ba§  ©an^e  ber  ^^atur 
umfaffenbe  ^i)X)\\t  nid^t  möglid),  unb  bie  I)i3l)ere  ^oefie  a(§  ein 
anbrer  2(ugbrud  berfelben  tranfcenbentalen  2(nfic^t  ber  2)inge  ift 
nur  burc^  bie  gorm  üon  i()m  üerfc^ieben.     Sa  felbft  bie  (^ele^r= 
famfeit   mirb    o^ne  ^rincipien   ber  $^ilofopf)ie  nid^t  nac§  einer  15 
ftrengen  ^JJetl^obe  t)erfal}ren  fönnen,  bie  ba§  feinere  ^unftgefüF)t 
mit   ©idjer^eit   anroenbenb,    ftd)    gur   I)iftorifd)en   5lriti!   er(}e6en 
bürfte,  für  bie  e§  eben  ba  an  Sinn  gu  fe()Ien  pflegt,  mo  eö  an 
p()i(ofop^ifd6er  gäf)ig!eit  gebricht,  mie  5.  S.  hei  ben  meiften  anbern 
"Aktionen  be§  je^igen  Europa,  bie  ^eutfd^en  aufgenommen.  —  20 
^ie  gegenmärtige  ßpod^e  ber  beutfd^en  £itteratur  mit  ber  @rfd)ei= 
nung  ober  33efanntmerbung    ber  ^antifd^en  ^t^ilofop^ie    angu: 
fangen,  fd^eint  nid^t  ^medmä^ig.     ®enn  mie  mof)l  bie  !ombina= 
torifc^e  @eban!enfülle  biefeg  reic^begabten  unb  tiefjinnigen  ©eifteä 
alg   ©rregungemittel   attgemeinen   6e(bftben!en§  fe^r  nü^Iid),    ja  20 
notmenbig   erfd)eint,  unb   fo  unleugbar   \\di)  and)  einselne  S^eime 
beg  3^eali§mu5  in  feinen  Sdjriften  finben,  fo  bürften  un§  bod) 
bie  9tefultate  feiner  ^^ilofopl)ie  aH^ufe^r  oon  ber  2ßal)r^eit  ent= 
fernen.     3^n  fpefulatioen  ©ebiet  fc^lie^t  ^ant  mit  ber  DJceinung, 
ba^  mir  ba§  ©innige   gerabe,  mas  allein  gemi^  unb  beutlid)  ift,  30 
bag  2Öefen  ber  ©ottl)eit,  burd)aug  ju  miffen  nid)t  imftanbe  feien; 
für  bie  dJloxai  aber  milt  er  ber  gorm  ben  ^Sorgug  üor  ber  3Jlaterie 
geben,  meld^eg  niemanben  einfallen  !ann,  ber  bie  l)öd^fte  Sftealität 
gefunben  Ijat.    ®ie  9f^ad^raelt  mirb  üielleic^t  bie  ©eifteggröße  biefeö 
Dortrefflidjen  9}^anneg  üorgüglid^  nad)  feinen  pl)r)ft!alifc^en  Sdjriften,  35 
ber  ^§eorie  beg  §immelg  unb  'i)en  Slnfangggrünben  ber 

3iff.  2;ie  Siac^tüelt  ...  gelten,  ofnn^anuel  Mant  (124—1804):  „2iafleineinc 
9taturgefd^ic^te  unb  STtieorie  be§  .&immel5"  (Äönig^Sberg  1755).  „3Jletapf)t)fif^e  2l*nfang§5 
gvünbe  ber  3iaturit)iffeuicf)aft"  (öerlm  1788). 


fftttn-atur.  301 

9?atunDif)enfci^aft  frfjä^en,  ba^ingegen  feine  p!^i(ofopI)ifrf)eu 
(Schriften  ber  ^ergeffen^eit  unüermeiblid)  entgegen  ge^en.  Sid)cver 
fd^eint  eö  biefe  ©pod^e  mit  gid^te  anzufangen;  nidji  bIof5  lüeil 
er  bie  ^rincipien  ber  grei^ieit  in  me^r  a(§  einem  (Sinne  imb 

5  in  mc^r  al§  einer  ^otenj  be§  3ßort§  guerft  auf  ba§  ftrengfte  unb 
beftimmtefte  miffenfd^aftlid^  fonftituiert,  bie  entgegengefe^ten  ^or= 
urteile  aber  auf  ha§>  Mftigfte  germalmt  ^at;  fonbern  norjüglic^ 
m(i)  be§roegen,  meil  er  bie  richtige  SJiet^obe  in  ber  P)iIofop^ie 
ganj    adein   unb    guerft   entbedt  unb   aufgefteEt,   unb   ba§  freie 

10  Selbftbenfen  ju  einer  Jiunft  organiftert  tjat;  ein  ^^erbienft,  meld^eö 
aüein  ^inreic^enb  märe,  i^m  bie  tlnfter6lid)!eit  gu  fidlem.  ®al)er 
()at  er  aud)  feine  ©d^üler  im  gemi3^n(id)en  ©inn,  fonbern  nur 
greunbe;  ba^ingegen  bie  ^antifd^e  ^^ilofopl^ie  fogleid;  in  eine 
Sefte  unb   ßpibemie  ausgeartet,  bie  fd^limmer  unb  geifteSarmer 

15  mar,  aU  eine  ber  üor(}ergel^enben.  ©eitbem  aber  jener  i)ortreff= 
li'c^e  Wlann  ba§  ©enie  ber  greil^eit  fo  mäd^tig  gemedt  unb  ha^ 
Semu^tfein  in  feiner  innerften  fdjöpferifc^en  ^iefe  erfd^üttert  l)at, 
l)ahm  fid^  bie  midjtigften  3Seränberungen  unb  9^eoolutionen  aud) 
in  atten  anbern  Xeilen  be§  menf djlid^en  ®en!en§  unb   ^ilben§ 

20  gegeigt,  unb  !aum  ift  eine  ^unft  ober  eine  Söiffenfd^aft  übrig, 
meldte  nid^t  fd^on  non  bem  ßid^te  ber  intetteftuellen  2(nfd)auung 
erkudjtet,  bie  mo()ltl)ätigen  folgen  be§  S^^^ittSmuä  gu  erfahren 
angefangen  l)ätte. 

^^ilofop^ie,  ^l^^ijfif,  ^oefie  unb  @e(e^rfam!eit  im  fräftigften 

25  unb  mirffamen  ^-Junbe,  »erzeigen  un§  ben  glüdlid)ften  gortgang 
ber  ©rfinbung  unb  ber  Silbung  in  einer  fteten  9ieil^e  mal)rt)aft 
neuer  unb  t)ortreff(id;er  ©ebanfen  unb  3Ser!e.  3n  biefem  großen 
©angen  unb  in  ber  ^eilna^me  an  bemfelben  lebenb,  motten  mir 
üon  S^it  gu  S^it  bie  mid^tigften  ©rfc^einungen  ber  Sitteratur  ^u- 

•60  fammenfteÜen  unb  mit  furgen  3%6n  bie  ^ebeutung  einer  jeben 
au§  unferm  ©tanbpun!te  angeben. 

®ie  ^^]oefie  rairb  ber  9)^ittelpun!t  unb  baö  S^d  unfrer  33e= 
trad)tungen  fein.  ®enn  ^hm  biefe  ©tette  glauben  mir,  nimmt  fie 
in  jenem  (Sangen  ber  ^unft  unb  3Siffenfd§aft  ein.     ®ie  ^Jsl)ilo= 

35  fopl)ie  felbft  ift  bod^  nur  Drganon,  5}let^obe,  ^onftitution  ber 
rid^tigen,  b.  1^.  ber  göttlid^en  ^enfart,  meld)e  ehen  ha^  äöefen  ber 
magren  ^ßoefie  au§mad)t;  fie  ift  alfo  nur  33ilbung§anftalt,  2Öer!= 
geug  unb  3Jiittel  gu  bem,  ma§>  bie  ^soefie  felbft  ift.  ®ie  ?^l)i)fif 
aber,  menn  erft  eine  neue  axi^  bem  Sbealiömuö  Dollenbet  l)eruor= 


o02  4:vtcl)ritl)  S''d]lci)fl'    Ö3uropa-;Au|Tiiijc. 

(^cc^anoien  inno,  luao  tinirbe  fie  ant)crö  fein,  alö  materieKer  2(uö- 
bvurf  bcofclbcn,  eine  finnlidjc  unb  lebenbige  2)arfteKung  jener 
f}öd)ftcn  '^iMil)rf]oitr  Civil  bann,  lucnn  biefe  p()iIofüp(}ifrf}e  ^4>^#f/ 
3U  bei  jd^t  bod)  id)ou  eine  bc[tiinnite  Hnlage  üor()anben  ift,  üoKenbet 
fein  tüirb,  bürfen  luir  oviuatten,  baj^  baö  göttlid)e  -^irincip  überatt  5 
fjerrfdjen  unb  fiegcn  uiirb,  ba  cö  jebermann  !Iar  vox  Singen  fein, 
unb  faft  unmöölid;  werben  wirb,  ficb  nidjt  ^u  iljut  5U  befennen. 
@o  wie  nur  auf  biefem  2öege  nad)  au^en  gerairft  luerben  fann, 
ba  alle  Söorte  bod)  nur  in  einen  fleinen  ^reiö  gebannt,  für  bie 
Seit  meift  o^ne  Sßirfung  bleiben;  fo  ift  (Sefc^idite  unb  ©elel)r=  lo 
famleit  ba§  notroenbige  33ilbung§mittel  jebe§  5lünftler§  unb  ©enferö, 
bie  unentbel)rlid)e  9^(a^rung  feines  G3eifte§.  Sie  ^soefie  alfo  be= 
trad^ten  lüir  al§  bie  erfte  unb  !^öd)fte  aller  c^ünfte  unb  2öiffen= 
fdjaften;  benn  and)  2öiffenfd)aft  ift  fie  im  üollften  Sinn  biefelbe, 
roeli^e  '^slato  ©ialeltif ,  Safob  S3öf)me  aber  ^l)eofopl)ie  nannte,  15 
bie  2Öiffenfd)aft  von  bem,  raaS  allein  unb  roa^r^aft  rcirflid^  ift. 
3tud)  bie  ^^N^ilofop^ie  fann  feinen  anbern  ©egenftanb  ^ahen, 
aber  wa§>  fie  unterfc^eibet,  ift,  ba^  fie  nur  auf  eine  negatice 
2öeife  unb  burc^  inbirefte  ^arfteEung  biefem  S^^le  fid^  nähert; 
ba  l)ingegen  jebe  pofitiüe  SDarfteEung  be§  ©an^en  unt)ermeibli(^  20 
^oefie  mirb. 

®o  mie  aber  bie  ^oefie  al§  ba§  le|te  3^^^  unb  bie  l^öc^fte 
3Sollenbung  be§  ©angen,  fo  ift  ber  3beali§mu§  al§  bie  mefentlid^e 
^ebingung  sine  qua  non,  al§  @r!^altvmg§mittel  unb  (Srunblage 
unferer  neuen  Sitteratur  gu  betrachten.  25 

®ie  gortfc^ritte  begfelben  laffen  fid§  t)ielleic§t  am  bequemften 
^ufammenfteUen,  menn  mir  biefe  Söiffenfc^aft  nad^  ber  SÖeife  ber 
3}Iat^emati!,  gu  biefem  33el)ufe  menigftenS  in  reinen  unb  an= 
gemanbten  SbealismuS  einteilen.  %nx  bie  innere  SSollenbung 
unb  2lu§bilbung  ber  ^^^ilofop^e  ift  nic^t§  notmenbiger,  al§  bie  so 
3]err)oß!ommnung  ber  fpntljetif^en  3)Iet^obe;  bod)  ift  biefe§  nur 
bie  negatire  Sebingung,  ba§  SSefentlid^e  ift  bie  grei^eit  be§ 
@eifte§,  beren  ©r^ltung,  ba  o^ne^in  bie  ^öd^fte  Söa^rl^eit  nie 
gan^  abäquat  au§gefprod^en  merben  !ann,  e§  burd^au§  erforbert, 
ba^  eg  nie  an  eigentümlid^en  Slnfid^ten  unb  ^arftellunggarten  ber  35 
^rincipien  fel)len  möge,  meil  fonft  uncermeiblid^  ©d^ulmefen  unb 
@eban!ent)erfteinerung  entfielt.  3n  ber  Met^ohe  ift  feit  gid^te 
kin  bebeutenber  gortfd^ritt  gefd^e^en;  unb  aud^  in  9?üdlfid)t  eigen= 
tümlid^er  ^rincipien  ift  bie  2(u§beute  nid§t  fo  reid^  gemefen,  als 


Ctttcratur.  303 

man  ()ätte  ertrarten  foHert.  Seit  3(f)(etermacf)er§  S^^eben  über 
bie  ■){e(igton  (bie  bod^  mir  eigentltd^  l^ier^er  ge()ören,  weil  jie 
eine  nerfdjiebene  2lnfid)t  be§  Sbealiötnuä  groar  alTerbingg  auf  baä 
kftimmtefte  ocrauäfe^en,  aber  nur  inbireft  gu  erfennen  geben,  unb 
ö  md)t  [elbft  auefü^rlid;  unb  gefliffentlid)  barfteden)  ift  baö  roidjtigfte 
Sd)ening§  ^^arftellung  feine§  ®t)ftem§,  im  So^i^"^^  f"^ 
fpefulatiüe  $I}i)fi!.  ®ie  ^onfequeng  unb  ®eutlid;feit  be§  3Sor= 
trageS  in  ben  erften  ^rincipien  ift  fe^r  lobenSmert;  aud)  mirb 
ber  9tealigmuö  (ben  mir  ^roar  nid^t  aU  bie  gange  -^s^ilofop^ie, 

10  aber  al§  ein  notmenbigeS  ©lement  berfelben  anerfennen)  al§ 
t^eoretifd)e§  Sijftem  auögefü^rt,  nii^t  ehcn  anberö  ausfallen  fönnen, 
als  er  l)ier  bargeftellt  ift. 

^asfelbe,  ma§  mir  t)on  bem  SSerfaffer  ber  hieben  über  bie 
D^eligion  bemerft,  gilt  auc^  von  bem  tieffinnigen  ^'^aturpljilofop^en 

15  33  a  ab  er  imb  t)on  §ülfen,  ber  fic^  mel)r  bem  ©ebiete  ber  $oefte 
jü  nähern  fd^eint,  meil  er  fid^  ftetö  auf  bemjenigen  ©ebiete  ober 
Stanbpunft  befinbet,  wo  ba§  §öd^fte  in  reiner  Jllar^eit  allein 
fiditbar  bleibt,  alle  Slbfonberungen  unb  Einteilungen  aber,  aud) 
bie  ber  2öiffenfd)aft  unb  ^unft,  üerfdjminben.    @ä  ift  ein  Sßerluft 

20  für  bie  ^>^ilofop]^ie,  menn  folc^e  5[Ränner  ftd^  von  ber  Sitteratur 
jurüdfgie^en. 

3n  bem  angemanbten  S^c^iliSmug  ift  bie  3lu§beute  für 
hk  ^ürge  ber  ^zii  befto  größer  geroefen.  gidjteS  9^aturred^t 
ift  feinem  S^^alte  nad)  allgemein  befannt  unb  aud^  von  aUen,  hk 

25  e§  t)erftel)en,  immer  als  ein  3J^eiftermer!  ber  fpnt^etifd^en  ^J^et^obe 
bemunbert  morben.  ©eine  ©djrift  über  ben  gefd^loffenen  §an  = 
belsftaat  !ann  als  ein  9}iufter  gelten,  mie  ein  ^^ilofopl^  für 
baSjenige  ^sublüum,  meldjeS  fid)  für  ^oliti!  gunäd^ft  interefftert, 
gu  fd^reiben  ^at;  überl)aupt  ift  feiten  mit  biefer  ©eutlid^feit  unb 

30  gugleid^  mit  biefer  ^ürge  gefd^rieben  morben.  3n  feinem  gac^e, 
bie  3Biffenfd^aftSle^re  ausgenommen,  erfd^eint  gid)te  fo  fe^r  als 


If.  Sd^leiermad^erä  ...  SReügion,  „Über  bie  SKeligion.  Dieben  an  bie  ÖeMIbeten 
unter  i^ren  SSerä^tern."  33crltn  1799;  tigl.  §at)m  417  unb  ^yriebridö  (Sd)(cgel§  älnseige 
att^enaeum  2,  2,  288,  Sugenbfd^r.  :i,  308.  —  SdjeUingS  „S)ari'teUung  meines  SpftemeS 
ber  $f)iIofop[)ie",  im  Wlät^  1801  abgefÄloffen,  füllt  bas  4.  öeft  ber  3eitj'd)rift  für  fpefula:= 
tioe  ^^t)fif;  ngl.  §ai)m  (5.54.  —  15.  ^r.  Xav.  v.  23  a  ab  er  (geboren  27.  Tlür^  1765  ju 
■Künd)cn,  geftorben'28.  a)Jai  1841)  fjat  al§  ^auptoertretcr  ber  t[)eofopf)ifd)en  9iid)tung  non 
Sc^ellingö-  Öc^re  roefentUdjen  (SinfUif,  auf  bie  2l[u§bilbung  berfelben  genommen.  Über  ben 
gid^teaner  2lug.  fiubto.  hülfen  (geboren  1765  ^u  ^remni|  in  ber  ^Äarf)  ogl.  §ar)m  445. 
—  23.  gidjtes  9iaturrec^t,  ,",(yrunblage  beö  i«aturred)t§"  ("sena  1796  II).  „3)er  ge? 
fd)loffene  ^anbelöftaat.  Gin  p§ilofopl)ifcf)er  (Sntiöurf  al§  2Inl)ang  jur  SRec^tHe^re  unb 
'■:^!roben  einer  fünftig  ju  liefernben  ^^^olitif"  (2;übingen  1800). 


o04  frtebrtdj  Srijleael.    ©uropa-iÄuffälje. 

oric^ineKev  Genfer,   iinb  maci  k^onberg  bie  (e^tgcnannte  3rf)rift 
betrifft,  auc^  al§  tief  burdjbriiuiienbcr  ^^eobad)ter,  alö  in  biefem.  — 

©  (^  e  U  i  n  g  ö  9J  a  t  u  r  p  ^  i  1 0  f  0  p  ()  i  c  mu|5  bei  ber  fraff en  Ginpirie, 
3U  bereu  3[>ernid)timc[  fte  beftimmt  wax,  viel  9[ß{berfprud)  finben; 
e§  fte^t  aber  um  fo  raeuiger  ,^u  fürdjteu,  baf^  bie  Uuu)iffeufd;aft=  5 
lidjfeit  unb  Uuu)iffeu{)eit  in  biefem  ^'a(i)c  beu  Sieg  baoou  tragen 
ruerbe,  ba  Stitter  5U  gleicher  ä^it  ba§  33eifpiel  einer  T>{)i)fif  auf= 
geftettt  ^at,  bie  reine  ©mpirie  ift,  unb  bod^  burd)  beu  ^KigoriSmus 
ber  9Jiet()obe  bie  ftreugfteu  gorberungeu  an  u)i[fenfd)aftli(^e  gorm 
bef riebigt.  2Öäre  biefer  ©eift  aßgemein  ()errfd)enb,  fo  toürbe  e§  10 
feine  gufättige  ©ntbeduugen  md)x  geben,  fonberu  nur  abfid^tlid^e 
ßrfinbuugen  nad)  einer  fidler  fortfdjreitenben  SRet^obe. 

3u  einer  ^tftorifc^en  ^arftellung  ber  9^atur  l)ai  üorjüglid^ 
Steffens  beu  ©runb  gelegt,  in  beu  Beiträgen  gur  Xl)eorie 
ber  @rbe.  ®er  l^ier  aufgefteUte  I)iftorifd)e  ©eft(^tSpun!t  ift  nad)  15 
unfrer  Überzeugung  ber  f)öd^fte;  nur  roäre  e§  §u  roünfd^en,  baf, 
Steffens  feine  5Ret^obe  änbern  mi3c^te;  er  ift  oftmals  5U  feiner 
redeten  Srint^efiS  ber  ©mpirie  unb  ber  ^ö^ern  2tnfd§auung  beS 
©angen  gefommen,  fonbern  rolje  5f^aturp^ilofop^ie  unb  rol)e  gafta 
ftel^en  ifoliert  neben  einanber.  @S  rairb  biefeS  2öerf  auger  feinem  20 
eigentümlid^en  2ßert  auc^  baburd^  nod§  mid^tiger,  ba|  eS  2Öernerö 
geognoftifdje  ^^eorie  entl)ält. 

2lud§  bie  fd^on  einmal  ermähnten  Stieben  über  bie  9ieligion 
fönnen  ^ier^er  menigftenS  in  fo  fern  gerechnet  merben,  als  ha§>  &id)t 
ber  inteHeftuellen  2(nfd^auungen  baburd^  über  eine  S^tegion  t)er=  2:. 
breitet,  ober  t)ielmel)r  in  biefelbe  gurüdgefü^rt  morben,  bie  als  ber 
oaterlänbifd^e  Soben,  unb  bie  erfte  §eimat  berfelben  gu  betrad^ten 
ift,  mtemol)l  fte,  maS  man  in  ber  golge  faum  glaublid^  finben 
mirb,  gerabe  ^ter  feit  geraumer  ^^it  ciiTt  menigften  i^ren  n)o^l= 
tl)ätigen  ©influg  geäußert  liatte.  ©emig  mirb  niemanb,  ber  bieS  so 
2öerf  benu^t  ^at,  fid)  fernerl^in  eine  fold^e  Trennung  ber 
^l^ilofopl^ie  unb  ber  D^teligion  einbilben  fönnen,  hie  beibe  gleic^= 
fam   3u   entgegengefe|ten  Parteien  mad^te,   ba  fte  bod^   nur   in 

?>.  (Sd^elling^  9^aturpf)ttof op^ie,  „©rfter  ©nttüurf  eine§  (S^ftemä  ber  9iatur= 
pl^tlojopiiie"  (öeipjtg  unb  ^^ma  17;).4).  „einteitung  s"  bem  (gntrourf  eine§  (St)ftem§  ber 
3^aturp^ilofopf)ie  ober  über  ben  Segriff  ber  fpefutatinen  ^l^r)fif  unb  bie  innere  Drganifation 
eines  ©^ftemS  biefer  SBiffenfd^aft"  (eb.  I7h»9);  bcibc  ©d^riften  finb  ein  „9lotbau  eine§ 
©t)ftem§  ber  DJaturp^ilofop^ie"  (^apm  n97).  —  Über  SRitter  fie^e  oben  ©.  2Sd  ju  3.  17 f. 
—  14.  Über  Steffen^  fie^e  o'ben  ebenbafelbft.  Seine  „Seiträge  jur  innern  D^atur« 
gefd^id^te  ber  ®rbe.  (Srfter  [unb  einjiger]  S;eil".  greiberg  18U1;  ogl.  §at)m  626.  Über 
SBerner  gIeid;faU§  oben  S.  271  ju  Q.  25. 


fftttcratur.  305 

33ud[)fta6en  unb  govm  oerfdjieben,  im  Öeift  unb  3öefen  aber  uöüitj 
ibentifd^  finb. 

3(6er  and)  auf  oiele  anbre  giid^er  unb  ©etjenftänbe  tft  ber 
©eift  beö  S^ßtiliöJ^^wö  angerüanbt,  unb  e§  finb  folc^e  2lnfirf)ten  in 

o  SRaffe,  felbft  in  attgenxein  getefenen  Journalen  verbreitet  tcorben, 
unter  rcefd^en  mir  ^ier  befonberS  ba§  Sttl^enäum  unD  bie  ^^xo-- 
pi)(äen  erit)äf)nen.  ®a^  bie  le^teren  in  ber  bi§f)erigen  gorm 
nic^t  fortbauern,  ift  um  fo  me()r  gu  beftagen,  ba  eine  au§füf)rlid^ere 
@ntri)icf(uni3  ber  burdjauä  neuen  ^(affifüation   ber  2(nti!en  nad^ 

»0  ben  ©podjen  (bie  in  ben  §oren  ^uerft  mitgeteilt  raorben)  unter 
bie  3ßünfc^e  jebeä  3X(tertum§freunbe§  gefjörte;  bie  üortrefflic^e  unb 
attgemeinfafelic^e  ©arftellung  fo  mand^er  ftd^rer  unb  erprobter 
^unftgrunbfä^e  jeben  ©ad^öerftänbigen  ehen  fo  fe^r  erfreuen,  aU 
bie  ^unftanfid^ten  eine§  fo  großen  unb  !unfterfa()rnen  ®ic^ter§  i§n 

15  fd^on  fjiftorifc^  intereffieren  muffen.  S^  ^^^f^^  S^itfdjrift  fd^eint  un§ 
ber  eigentliche  2:^on  be§  35ortraga  getroffen  gu  fein,  ber  in  biefer 
(Gattung  ber  fd^idflid;e  ift;  in  einem  unioerfeften  ©eifte  nämlid^  ju 
benfen  unb  gu  fd^reiben,  fo  beutlid^  unb  ftar  al§  möglid§,  übrigen^ 
aber  forgIo§  unb  of)ne  meitere  5lnma^ung.    ®a§  3(t^enäum  ^at 

20  auf  eine  fräftige  %xt  mitgemirft  hie  ©d^eibung  be§  33ortreff(id^en 
unb  be§  <3c§led;ten  in  ber  ^unft  unb  Sitteratur  guftanbe  3U 
bringen;  e§  fann  biefe  ä^itfd^rift  in  9ftüdfid;t  if)rer  Üniuerfa(ität 
unb  i^reä  freien  @eifte§  mit  5^u^en  aU  eine  ßinleitungöfd^rift 
gu  ber  neuern  ©pod^e  ber  beutfc^en  Sitteratur  überhaupt  bienen, 

i'5  für  biejenigen,  me^e  biefelbe  au^  bem  (^runbe  ^u  oerfte^en 
Tüünfc^en.  Qm  Stnfange  berfelben  ift  ^ritif  unb  Unioerfalität 
ber  üormaltenbe  S^^^^,  tn  ben  fpätern  teilen  ift  ber  @eift  be§ 
9JZr)fti3i§mug  baö  Söefentlidjfte.  Man  fdjeue  biefeg  Söort  nic^t; 
eg   be^eid^net   bie    3]er!ünbigung   ber  3}^r)fterien   ber   ^unft   unb 

30  Sßiffenfc^aft,  bie  il)ren  ^f^amen  ol^ne  fotd^e  ^ijfterien  nid^t  t)er= 
bienen  mürben;  oor  allem  aber  hie  fräftige  3Serteibigung  ber 
fi)mbolifd^en  formen  unb  il)rer  3^otmenbig!eit,  gegen  ben  profanen 
<Binn.  Wit  33ergnügen  bemerken  mir,  bafe  me^xexe  guerft  in  ben 
Sbeen  (im  5ten  ©t.  biefer  ^eitfd^rift)  vorgetragene  Slnfidjten  ber 

6 f.  Über  ba3  2lt^cnäum  ficl^e  einlcitung.  —  SDie  „^ropt)(äen.  (Sine  pcriobifd^e 
©c^rift,  I)evau§gegeben  von  ÖJoet^e'  (Xübtngeit,  Gotta  1798—1800,  III)  fottten  bie  ftaffici? 
ftifc^en  ^^rtncipien  ber  Sßeimarer  Sd^ule  in  bie  bilbenbe  Äunft  tragen.  Über  bie  Stellung 
ber  aiomantifer  ju  ben  *:ßrop9täen  üg(.  ^.  ÜJtinor,  @oetf)es3al^rbud^  1889,  10,  217.  — 
§einric^  3Jiei)er,  @oetbe§  ^J^reunb,  fiatt«  in  ben  $oren  1795  2,  29  üeröffentUd^t :  „^been 
ju  einer  fünftigen  Oejc^id^te  ber  Äunft."  —  34.  Über  bie  ^ragmcntenfammlitnj  „^been" 
(3(t()enäum  1800,  3,  i,  4;  3ugenbfd)r.  2,  289)  ügl.  bie  Gmleitung. 

Sluguft  2Bi[^eIm  ti.  g^riebricT)  Sc^ieger.  20 


306  Ä'cicirlrij  S'"ri)lc9cl.    (Curopa-^^uffäljc. 

3lrt  von  md^rercn  *$()i(ofopf)en  aiu^enommcn  luovben;  unb  in  bie 
^enfart  ber  33efjern  übergegangen  finb.  'Jiäd)ft  ben  Soumalen 
muffen  üorjüglid)  nocf;  bie  ÜOerfe^ungen  unb  bie  polemifrf)en 
3cf;riften  ju  bem  gemeinfd;aft(id)en  Staine  geredjnet  werben,  ben 
man  ehcn  beöroegen  am  beften  burc^  ben  unbeftimmten  9fJamen  5 
;53itteratur  bejeidjnet.  2llö  Überfe^er  ()at  33 0^  ein  Seifpiel 
rl)i)t()mifci^er  2^reue  gegeben,  tr)a§  nod)  feineö  g(eid;en  l^atte;  unb 
ber  STjafefpeare  ift  burd^  %.  2ß.  ®d;legel§  Überfe^ung  bei  ben 
^eutfd;en  einl^eimifd)  geworben,  moüon  bie  glüdlidjen  ?Jolgen 
immer  me^r  unb  mefjr  fid)tbar  werben  muffen.  2)ie  '^olemiC  ift  10 
gleid;fat(§  mit  bem  größten  (Erfolg  bearbeitet  morben;  ^iedä 
äerbino  bleibt  in  biefer  §infic^t  ein  üaffifc^eö  2öer!,  mo  bie  ber 
poetifc^en  entgegengefe^te  ^enfart  mit  ariftopl)anifc^em  2ßi^e  t)er^ 
folgt,  ^ugleid)  aber  ami)  bie  romantifd^e  ^oefie  unb  bie  3Serel)rung 
berfelben  auf  eine  fdjöne  SBeife  angebeutet  ift;  bie  Sonette,  ©piftel,  15 
9toman§e  unb  einige  Sieber  an  ber  @§renp forte  für  ^o^ebue 
fönnen  ben  oorgüglid^ften  burlegfen  ©ebic^ten  ber  S^^tiener  unb 
©panier  an  bie  Seite  gefegt  werben,  wenn  gleidj  baö  ®rama 
weniger  funftreid^  unb  glüdlid;  ift;  ba§  lelirreid^fte  äöer!  biefer 
©attung  aber  ift  üielleic^t  'üa^  iehen  ^f^icolaig  von  gid)te,  20 
weil  barin  bie  ^^rincipien  unb  ber  Urfprung  ber  Tplattzn  ^enfart 
mit  unüergleid^lic^em  ©d^arffinn  gegeigt  worben  ift;  nur  wäre  gu 
wünfd;en,  ber  3Serfaffer  möchte  an  biefe§  2Öer!  bie  le^te  §anb 
gelegt  \:)ahm^  bamit  eä  aud^  burd^  bie  SSotlenbung  ber  äußern 
gorm  fid^  bem  (Gebiete  ber  ^unft,  bem  e§  boc^  angehört,  burd^auö  25 
anfd^löffe.  Man  fielet,  ba§  Übergewid^t  in  9^üdfic^t  ber  t)erfd)ie= 
benen  formen,  in  weld^en  bie  ^olemi!  fid^  äußern  lann,  ift  hi^ 
je^t  auf  (Seiten  ber  poetifd^en.  3u  ^^^  polemifd^en  Sd^riften  in 
bialeltifd^er  gorm  würbe  id^  ein  fleineg  2öer!  red§nen,  wenn  idi) 
anberä  barüber  reben  barf,  ba  e§  fid^  üorgüglid^  auf  mid^  befiel)!  sa 
@g  finb  bie  .Briefe  über  bie  Sucinbe  (18OO  hei  ^riebr.  S3o^n). 

*;.  SSo^,  in  ber  genaifd^en  2tUg.  Sttterotur==3ett«ng  1796,  9Jr  262—267  (<S.  SBcrfe 
10,  115)  l^atte  SBil^eltn  Schlegel  burd)  bie  gro^e  9lecenfion  oon  „öomerä  2Berfe  oon 
S-  §•  33o|.  4  Sbe.  2lltona  1793"  ba§  Urteil  ber  Slomantif  über  bie  "S^ätigfett  So^enS 
formuliert.  —  iif.  Subrc.  Xied^  „^rinä  3e^''^i"o  obtx  bie  SHeife  naä)  bem  guten  ©e* 
fd&mad"  loar  alä  „gercifferma^en  eine  gortfe^ung  be§  gcfticfelten  ÄaterS"  in  ben  „3loman= 
tifd^en  SDic^tungen"  ^ena  1799  1,  1  erfc^ienen;  ogl.  ^ax)xn  103.  —  Über  bie  (S^renpforte 
ftel)e  bie  Einleitung.  —  20.  „^riebric^  9Mcolai§  "Seben  unb  fonberbarc  llteinungen. 
SSon  3of)ann  ©ottl.  gid^te.  .§erau§gegeben  üon  91.  2B.  ©d^legel."  2;übinnen,  Gotta  1«01. 
9UÖ  ^:)3enbant  jur  ei)renpforte  ift  ??ic|ite§  Sd^rift  ber  empfinblic^fte  ®d}lag,  ben  bie  9tomantif 
gegen  5Ricotai  riditete.  SBil^elm  @d)legel§  Ginleitung:  <B.  SSerfe  8,  I4u.  —  31.  gd^leier* 
mad)er§  „Vertraute  ©riefe  über  bie  Sucinbe"  erfd)ienen  Sübed  1799;  ogl.  ,§at)m  :!V\ 
Siltl)eq  „Seben  3d)leiermad)er§"  1,  -191. 


£tttc'ratur.  307 

Wiix  fc^etnt  eö  jebodj,  bie  ^serteibigung  jene§  3^oman§  ift  nur  bie 
äußere  S^eranlaffuntj  beö  33urf;§,  ber  etgent(id)e  ^med  beöfelben 
aber  reine  ^^>oIemi!  gegen  me()re  adgemeingeltenbe  mora(ifd;e  ©runb= 
fä^e;  unb  in  bieder  S^üd'ficfjt  ift  e§  gerai^  fe^r  lobengroert.  3^ 
5  Stil  unb  (Sinfteibung  rairb  man  einen  gebilbeten  Sd^riftftetter 
gen)af)r.  ^lod)  feljlt  eö  an  einer  umfaffenben  pI)ilofopf)ifci^en  3:^^eorie 
be§  Äampfeö  jtüifc^en  bem  guten  unb  böfen  *"^]rincip  im  menf(^= 
liefen  ©eift  mit  Stnrcenbung  auf  unfre  S^xi.  S3eiträge  baju  fanben 
mir  in  JicI^teS  Sonnenüarem  33ericl^t,  einer  t)ortreff(id)en  poIe= 

10  mifdjen  Sdjrift.  3n  feiner  anbern  ber  2(rt  fanben  mir  bie  (Sreng= 
beftimmung  beö  ©uten  unb  be§  Bd)Ud)Un  fo  fid)er  unb  burd^= 
bringenb  gefaxt,  unb  fo  !(ar  unb  beutlid^  üorgetragen.  Überhaupt 
ift  jebe  ber  neueften  6d;riften  gidjteö,  roenn  fie  aud^  bem  ^"^^tte 
nad;  üon  ben  altern  nur  retatiü  t)erfd;ieben  fein  !ann,  burd^  bie 

15  gorm  äuj^erft  intereffant.  @r  ift  je^t  eigentlid^  ©d^riftftefc.  ®a 
et  juerft  blo^  al§  ßrfinber  unb  Stifter  ber  SÖiffenfd^aftSle^re 
auftrat,  in  ber  gmeiten  @pod;e  feiner  Saufba^n  aber  mit  ber  2(n= 
menbung  berfelben  auf  ^Raturrec^t,  Tioxai  unb  S^tetigion  befd^äftigt 
mar,  fo  fd^eint  il^n  gegenmärtig  bie  litterarifd^e  gorm  unb  mit 

20  biefer  bie  Popularität  am  meiften  gu  intereffteren. 

3n  ber  eigentlid^en  ^riti!  ift  feit  Söolfg  unfterb(i(^er 
Prüfung  ber  ^omerifdjen  (^ebid^te  nid^t§  Sebeutenbeö  gefd;e!^en. 
3lber  nad^  einem  fold^en  gortfd^ritt  !ann  bie  Sßiffenfd^aft  auc^ 
eine  Zeitlang  ruijen;  x>on  meiner  ^riti!  be§  ^lato  mirb  ba§  näc^fte 

25  Stüd  3fiad^rid;t  geben. 

2ßir  fel)ren  gurüd  gur  ^oefie,  bie  mir  §um  ^ef)uf  ber  ^e= 
urteihmg  ber  neueften  go^tfd^ritte  einteilen  motten,  mie  bie  Stlten 
i^re  ^(jilofop^ie;  in  bie  efoterifd^e  unb  ejoterifd^e,  ba  jeber 
Unbefangene  leidjt  bur^  Beobachtung  ober  aud^  burd^  9^ad)ben!en 

30  mirb  finben  !i3nnen,  ba^  biefe  beiben  ^i^enbenjen  ober  S^ede 
mefent(i(^  üerfdjieben  finb.  @£oterifd^e,  jebem  nid^t  ganj  3Ser= 
ma^rlofeten  üerftänblid^e  ^oefie  nennen  mir  biejenige,  meld)^  ba§ 


9.  „SonnenltarerJöcvid^t  über  bo§  aßefen  ber  neueften  ^pi^ilofopl^ie."  23erlin  1801. 
—  2U.  3n  ber  .  .  .  gefd^cöen,  gr.  2lug.  SBolfä  (1751)— 1824):  „Prolegomena  ad 
Homerum  sive  de  operura  Homericorum  prisca  et  genuina  forma  variisque 
inutationibus  et  proiiabili  ratione  emendandi.  Vol.  I.  Halia  Saxoaum  17£J5." 
SBgl.  gr.  Sc^Iegelä  iUuffa^  „ÜOev  bie  I)omcrifd)e  '^poefie.  Tlit  3?üd|ic^t  auf  bie  l^omerifc^en 
Unterfud^ungen"  (D'ieid}arbt§  3^eutid;Ianb  179«  4,  11,  12 1;  3ugenbfd)r.  1,  21.5).  —  Sie 
„ilritif  be§  ^lato"  ift  ber  le^te  9left  ber  frü(;er  mit  Srfjiciermarfier  geplanten  ^tato^ 
überfe^ung  (ogt.  ?friebrid)  an  Sd)Ietermad;er  .3,  ;)4l,  an  2Bilf)eIm  525).  Über  bie  ^lato* 
iiberfe^ung  fie^e  bie  (Einleitung. 

20* 


308  4r-rictirtrij  S'rijlcgcl.    (ßuvopa-Äuffüljc. 

Sbcal  beg  (Sd^önen  in  bein  3>erl}ä(tnif]e  beö  menfd;(i(^en  2e6enö 
barftefit,  iinb  fid)  in  ber  Spljäre  beöfelben  befd)rän!t,  b.  l).  bie 
bi-amatifd)o  (Sfotcvifd)  aber  nennen  mir  biejenige  ^oefie,  bie 
über  ben  ^Dienfdjen  ()inanöi3er)t,  unb  ^ugteid)  bie  3ße(t  unb  bie 
Statur  jn  nmfafjen  ftrebt,  uioburd;  fie  mel)r  ober  weniger  in  ba§  5 
©ebiet  ber  2Biffenfd)afl  übergebt,  nnb  auc^  an  ben  (Smpfänger 
ungleid)  ()5()ere  ober  bod;  fombiniertere  gorbernngen  mac^t.  3w 
biefer  ©attnng  mürben  mir  nidjt  nur  umfaffenbe  bibaftifd^e  0e= 
bid)te  redjnen,  beren  ^med  bod)  fein  anbrer  fein  !ann,  alö  ber, 
bie  eigentlich  unnatürlid^e  unb  üermerflid^e  3:^rennung  ber  ^oefie  10 
unb  9Biffenfd;aft  mieber  aufgu^eben  unb  §u  »ermitteln;  ober  foli^e 
©ebii^te,  beren  eigentlicher  S^ed  e§  märe,  bie  ^oefie  auf  il}re 
Quellen  gurüdjufül^ren,  bie  ?Oli)tl)ologie  mieber  l^ergufteUen,  unb 
ben  alten  gabeln  i^re  ^^laturbebeutung  mieber  gu  geben;  fonbern 
aud)  biejenige  ^oefte,  meldte  bat)on  auäge^t,  ba§  ber  ^oefie  ent=  15 
gegengefe^te  ©lement  be§  gemeinen  2ehen^  gu  poetifieren  unb  fein 
©ntgegenftreben  gu  beftegen,  hei  meld^em  ©efd^äft  fie  nidjt  feiten 
bie  gorm  unb  ba§  ^oftüm  be§felben  annel^men  gu  motten  fc^einen 
!ann;  id^  meine  ben  D^toman.  ©§  ift  oielleic^t  einer  ^Ki^eutung 
untermorfen,  menn  id^  fage,  ba§  jeber  S^toman  nad^  3(rt  eine§  20 
Tlcixä)en§>  fonftruiert  fein  follte,  jebe  ma^re  5iKi;t^ologie  e§  aber 
unfel)lbar  ift,  meil  bie  näl)ere  Slnmenbung  biefeS  ©a^eö  üiele 
3}^obifi!ationen  ^erforbern  mürbe,  ©lüdlid^ermeife  aber  fommt  mir 
ein  33eifpiel  gu  ftatten,  meld^eg  jebem,  ber  e§  ftubieren  mill,  meine 
33e^uptung  beutlid§  mad^en  unb  il^m  ben  Übergang  t)om  ^oman  20 
gur  ^ptljologie  geigen  !ann.  (B§>  ift  ber  unüoHenbet  gebliebene 
§einrid§  oon  Dfterbingen  üon  9^ot)ali§.  §ätte  er  hen  ß^pfluä 
von  9tomanen,  'Den  er,  um  bie  Sßelt  unb  ha§>  2ehen  au§  ben 
mic^tigften  t)erfd§iebenen  @tanbpun!ten  be§  menfd^lid^en  @eifte§ 
bargufteHen,  entmorfen  l)atte,  "uollenben  fönnen,  fo  mürben  mir  30 
baran  ein  2ßer!  befi^en,  meld^em  für  hie  ^ilbung  unb  ©rregung 
ber  $l)antafie  fein  anbereS  an  9^ü^lid)!eit  gleid^  fommen  bürfte, 
unb  meld^e§  un§  ben  Sfleid^tum  ber  Sllten  an  pl)ilofop]§ifd^en  ®ia= 
logen  meniger  beneiben  laffen  mürbe.  ®enn  aud^  biefe  (Gattung 
fönnen  mir  nidjt  anber§  al§  ^ie^er  ftellen,  unb  muffen  fie  ber  35 
^oefie  t)tnbicieren,  aber  ber  efoterifd^en,  bie  aUerbingg  gugleid^  aud^ 
^^ilofop^ie  fein  foH.    ®a^er  ermähnen  mir  abftd§tlid§  erft  an  biefer 

27.  gfiooali^'  (.%v.  ö.  ^arbenbergS)  „§einnc^  »on  Dftcrbingen"  erfc^ien  in  beffen 
„©c^riften.   herausgegeben  »on  §r.  «Sc^regel  unb  S.  Sied"   Berlin  1802,  S3.  1. 


C;tttcratur.  309 

Stelle  Sd^eUingS  Sruno,  melc^er  alg  erfter  33erfvic^  ber  2Irt 
in  unfrer  8prad}e  gro^eö  Sob  nerbient;  uod)  (]röj3ere§  roürbe  er 
tierbienen,  toenn  ftatt  einer  HoJ5en  ©rinnenmg  an  ben  Sorbano 
33runo,  biefer  t)ortreffIid;e  Italiener  felbft  lebenbig  bargeftellt  wäre, 

ö  in  jener  Umgebung  eines  fdjönen  S^^^^'^iß^^/  ^«  ^ie  2ßieberauf= 
lebung  ber  alten  ^s(jiIofüpI)ie,  im  2lngefid)t  ber  alten  ^unftraerfe, 
genialifrf;e  9)tänner  ju  einer  inteUelluellen  greunbfd;aft  vereinigte, 
unb  bie  großen  gormen  ber  5Dipfti!  auö  ber  altern  d^riftlic^en  3cit 
menigftenS   nodj  in  SBrud^ftüden  üor^anben  maren.     Slud)  märe, 

10  mag  ben  ^nljali  betrifft,  ju  münfdjen,  bag  bie  nier  pl)ilofop^ifd)en 
3(njidjten,  meldte  l^ier  al§  bie  üier  2öeltgegenben  ber  2Sal)r]^eit 
bejeidjnet  unb  bargeftellt  merben,  alle  gleidj  !räftig  bargeftellt,  jebe 
fo  reid)  al§  möglid)  hci^ahi  fein,  unb  bie  übrigen  brei  in  biefer 
^iüdfic^t  nid^t  fo  fe^r  gegen  ben  S^ealiSmuö  nad)ftel)en  mödjten; 

lö  ba  ein  Sßer!  ber  2lrt  entmeber  nur  burd)  bie  bialeftifdje  (Stetig= 
kii  (raie  meift  bie  ^latonifdjen)  ober  burd^  bie  Uniüerfalität  ber 
2(nfid;t  intereffant  unb  leljrreid)  merben  !ann. 

(Sigentlid^  biba!tifd;e  @ebid)te  t)on  großem  Umfang,  meldje  ba§ 
©anje  be§  3beali§mu§  in  ft)mbolifd^er  gorm  barjufteHen  fud^ten, 

20  Ijaben  mir  nod)  nid;t  auf^umeifen;  aber  bod^  mand^en  bebeutenben 
SSerfuc^,  ber  fid)  burd^auS  nur  auf  ben  Qmed  unb  S3egriff  biefer 
©attung  bejeid^nen  lä|t;  §.  ^.  bie  aUegorifdje  ©legie  üon  (Sd^iller, 
bie  juerft  in  ben  §oren  erfd^ien,  ber  ^sromet^euS  unb  ber 
^unb  ber  ^ird^e,  von  21.  3S.  6d;legel,  nebft  me^rern  anbern 

2ö  ©ebic^ten  beä  le^tern. 

gür  ben  begriff  einer  mijtl)ifd^en  ^oefie  über^upt  ift  %ied 
berjenige,  meld;er  angefüljrt  merben  mu^.  (So  mie  ©oet^e  bie 
■f^oefie  gur  ^unft  gebilbet  l)at,  fo  ftrebt  er  Ijingegen  überall,  fie 
5U  il)rer  urfprünglid)en  Quelle  alter  gabel  jurüd  gu  fül^ren.    2)ie 

soöenoüeoa  bleibt  in  biefer  9iüdfid^t  eine  göttliche  ©rfd^einung. 
9Benn  baö  ^ittoreSfe  in  ber  erften,  unb  ba§  5D^ufi!alifd)e  in  ber 
jmeiten  §älfte  beö  ©ebid)t§  etma§  mel)r  l)erauggel^oben  mürbe, 
fo  bürfte  aud^  bie  bramatifdje  2ßir!fam!eit  beSfelben  fid;tbar  merben, 

1.  „SBruno,  ober  über  ba3  göttlidje  unb  natürlid)e  ^vrinctp  ber  Singe."  Berlin  1802; 
vqI  ba§  roörtlid)  gleite  Urteil  an  3Bilf)elm  497.  —  22  ff.  bie  a[Iegorifd^e...be§ 
l  entern,  (2d)iUer§  „eiegie"  (.öoren  1795  10,  72)  ift  baö  fpäter  „Spaziergang"  betitelte 
(Bebid}t.  —  2B.  Sd)legel§  „«Promet^euä" :  @d^iller§  a)tufenalmanad)  für  179«  49.  ©.  ifflerfe 
1,49;  „5)er  33unb  ber  Äird)C  mit  ben  Mnften."  ©ebic^te  1800  143.  <B.  SBcrfe  i,  87.  — 
29  ff.  SJie  ©enoüeüa  ...  t>erfd)it)tnbet,  S.  2;ied§  „Seben  unb  S^ob  ber  l)eiligen  Oeno« 
«eoa."  3uerft  in  ben  „JRomantifdien  2)id;tungen"  (5icna  1800)  S3.  2;  je§t  and)  SD.  SJl.^S. 
144,  I,  105. 


310  i^rteövtdj  Srijlfgcl.    (Europa -ÄufräJjc. 

bie  je^t  üor  ber  umfaffenben  ©rö^c,  unb  buvc^  einzelne  3ufttttig= 
feiten  üerfrfjiüinbet. 

® ie  Slufnaljme,  bie  ber  Sdinanad^  uon  4:;  i  e  c!  unb  3(.  2iv  3  d;  l  e  g  e  ( 
gefunben  f)at,  beiüeift,  bajj  eö  jiuar  im  ganzen  gar  nid;t  an  poc= 
tifd^em  @efül)l  bei  bem  ^^3ubli!um  fe^lt,  rao^l  aber  an  ricf^tigen  5 
^Begriffen  über  bie  ^^oefie,  felbft  an  ben  erften  ©runbbegriffen. 
Man  fd^eint  e§  fo  roentg  ju  lüiffen,  ba^  l^ö^ere  X^oe\k  unb 
3}ii)t()oIogie  nur  (Bin^  ift,  ba^  man  fogar  an  einigen  obgleich  fe^r 
fd^onenben  unb  nur  oorläufigen  mi;tl)ifd^en  33erfud)en  Stnfto^  ge= 
nommen  ^at;  e§  muffen  alfo  biejenigen,  meldte  fic§  bamit  be=  10 
fd^äftigen,  bie  ^(^eorie  ber  ^unft  gu  verbreiten,  i^ren  ßifer,  unb 
wo  möglid;  and)  xljxe  "^Popularität  üerboppeln,  um  bie  erften 
(Elementarbegriffe  in  Umlauf  5U  bringen. 

®ie  2öunberbilber  von  Sop()ie  33ern^arbi  verraten  ein 
entfd)iebene§  3:alent  für  ^idjtung  unb  Serfififation;  bie  garte  15 
©mpfinbfamfeit  unb  (Sd^mermut,  bie  ba§  &an^z  befeelt,  ift  um  fo 
fd^öner,  ba  fte  überall  mit  bem  ^inblid^en  vereinigt  ift.  ®ie 
^rofa  ift  meniger  gebilbet,  al§  bie  3Serfe,  unb  ba§  ©an^e  mü^te 
vielleid^t  nod^  einmal  gebilbet  merben,  um  fo  oortrefflid^  ju  er= 
f (feinen,  al§  e§  gebadet  ift.  20 

^er  7te  Xeil  von  ©oet^eä  neuen  «Sd^riften  ift  au^er 
einigen  nod^  nid^t  belannten  Siebern  (einer  ©attung,  in  melc^er  bie 
§anb  be§  3)^eifter§  immer  vorjüglid^  glüdlic^  erfd^eint)  befonbere 
baburd)  intereffant,  ba^  ^ier  bie  (Elegien,  (Epigramme,  3^9tlen,  al§> 
ein  (^anjeg  vereinigt  erfc^einen,  mie  fie  burd^aug  betradjtet  merben  25 
muffen,  um  verftanben  §u  merben.    ®ie  gortfc^ritte  ber  ej:oterifc^en 
ober   bramatifc^en  ^^>oefie   finb    fd)on  vorläufig   ermähnt  roorben. 
2)ie  Söirfung,  meldte  Si^illerS  go^anna  von  Orleans  ^ervor^ 
gebrad^t  ^at,x\i  erfreulid^,  infofern  fie  bie  gä^igfeit  berveift,bie  göttliche 
@d^i)nl)eit  biefe§  3üjet§  §u  füllen.    (E§  ift  ein  3Serbienft  eä  gefunben  30 
unb  gen)äl)lt  gu  Ijaben,  benn  eg  mar  ^üljnl^eit  nötig  es  au§3ufül)ren 
®ie  3Seränberungen,  meldte  ber  ^^erfaffer  mit  ber  (^efc^id^te  vor= 
genommen  §at,  finb  in  feiner  9}knier  notraenbig  gegrünbet,  un't> 
bürfen  ba^er  burd^au§  nid^t  gemipilligt  merben.    @ö  legte  biefer 
^idjter   ha^»  gntereffe   be§  ©ramaö  überall  in   't)a§>  Sc^manl'en  35 

.3.  „'üJlufenalmanad^  für  bas  "^aijv  1S02.  5>erau§gege!6en  oon  51.  2B.  3dE)legc[  unb 
fiubrotg  Xitd."  2;übtngen,  (Totta  I80i';  ogL  bie  (Sinleitung.  —  li.  ®opf)ic  a3ern|^arbi, 
'%ieä^  (Sd)iDCfter  (ogt.  §at)m  2J  u.  ö.),  „^Bimbevbilber  imb  träume  in  11  äHärd^en." 
.,Sömg§t)erg  I8ii2.  —  21.  „©oet()e§  9ieue  Scfirtften"  evfi.i)ienen  in  33er(in  bei  Unger  1792  ff. 
S)er  7.  Söanb  rourbe  ISOU  aitögegeben. 


Cttteratur.  311 

gtmfrfjeu  giüei  entgegengefe|ten  3iiftänben:  fo  im  2Ö alle nft ein, 
ber  nie  jum  (Entfd^Iug  fommen  !ann,  in  ber  SJZaria  (Stuart,  wo 
Seicefter  ftet§  giüifdjen  ber  Königin  von  (Sd;ottlanb,  unb  ber  Königin 
t)on  ©nglanb  ^ireifelt.  tiefem  gemä^  mu^te  e§  roenigftenö  im 
5  ©rama  felbft,  menn  and)  nid^t  für  ben  ©idjter  unb  änfdjauer 
groeifeUjaft  er()alten  werben,  ob  So^janna  von  einem  guten  ober 
böfen  ©eifte  befeffen,  ob  fie  eine  §eilige  ober  eine  äitu^enn  fei; 
ba()er  bie  2Cn!(age  be§  ^sater§  nad)  ©^afefpeare  unb  gan^  un= 
f)iftorifc^  parteiifi^en  3:^rabitionen  ber  ©nglänber,  bie  ©elbftanflage 

10  ber  3o^)önna,  imb  i^re  Siebe  jum  Sionell,  —  2(d§i[(ifc^e  ©rau^ 
famfeit  gegen  ben  DJ^ontgommerp^  —  ßrfd^einung  be§  fd^marjen 
S^titterö  u.  f.  m. 

®ie  3::enben5  be§  gon  üon  21.  3ß.  6d;Iege(  ge^t  auf  ein 
burd^auö  antifeö  2^rauerfpiel,  fomol^l  bem  ©toff,  bem  (Reifte,  alg 

15  aud^  ber  ftrengften  Jorm  nad^.  (^in  fold^eö  befi^en  mir  noc^  nid^t. 
@g  mürbe  bie  ©renken  ber  egoterifd^en  unb  bramatifd^en  ^oefie 
freilid)  ganj  überfc^reiten  unb  oerlaffen  (meil  für  biefe  ©p^äre 
ein  ®rama  au§  bem  antifen,  wn  bem  unfrigen  ben  innerften 
^rincipien  nad^,  oerfdjiebenen  2ehen  entmeber  f(ad^  unb  allgemein 

20  bleibt,  ober,  menn  eg  grünblic^,  tief  unb  ma^r  ift,  in  hen  ^Rotioen 
gemi§  nid^t  Derftanben  mirb,  menn  e§  aud^  burd^  einen  ©d^ein 
von  33erftänbnd^feit  täufd^t),  für  bie  mpt^ifd^e  aber  hin  geringer 
©eminn  fein. 

^er  ^mcd  be§  2(Iar!o§   fann  niemanbem  unbeutltc^  fein; 

25  eö  foll  ein  '^rauerfpiel  fein,  im  antuen  ©inne  be§  SBortö,*)  aber 
in  romantifc^em  ©toff  unb  ^oftüm.  3n  miefern  ber  S^^^  ^^ö 
®id^ter§  erreidjt  fei,  bleibt  anbern  gu  prüfen  überlaffen. 


3Son  ber  frangöfifd^en  Sitteratur  fann  gar  nid^t  in  bem  ©inne 
bie  9tebe  fein,  wie  von  ber  beutfd^en;  auä  bem  ©runbe,  meil  fie 

30  hin  ©anjes  ift.  ^s^t)fi!alifd^e  2Biffenfd^aften,  fd^öne  Sitteratur 
unb  ©ele|rfam!eit,  altes  'oa^  \tel)t  gang  ifoliert  neben  einanber 
ba,  unb  greift  burd^aus  nid^t  gegenfeitig  ein.  2)od^  merben  einige 
allgemeine  33etrad^tungen  über  biefen  ©egenftanb  Ijier  nic^t  am 
unredjten  Orte  ftel}en. 

85  (^anj    anberS    betradjtet  man  bie  frangöfifdje  Sitteratur  in 

^eutfc^lanb,  unb  gang  anberö  l)ier.     3m  2lu§lanbe  f(^eint  nic^t^ 

*)  aSor^üglirf)  narf)  bem  ^sbeale  be§  5jlfd;i)Ut§. 


312  4^rtctirtri)  Srijlcgcl.    (ßuropa-Auflälic. 

Iiebcn§n)ürbi(^cr  imb  nidjtö  interefjanter,  nlg  bie  ^U'obufte  be§ 
SBil^eö,  in  bencn  bic  iivfprünglidjc  grö{)Iid^!eit  beö  fran^öfifd^en 
6()nva!terö  alö  ßeiftrcidjc  ^ilbimg  in  ber  fdjönften  S3Iüte  fid^  geigt. 
®ic  fleinen  9iomane  von  3Sültaire,  bie  uiil^igen  2ßer!c  ober  @e= 
banfen  eine§  ^ibevot  unb  (itjamfort,  SBeauwardjais'  Suftfpiele,  unb  5 
unter  ben  Siomanen  etwa  ber  gaublaS,  baö  fdjeint  un§  ba§  33or= 
jütjlidjftc  unb  33efte  in  ber  frangöfif d)en  Sitteratur;  unb  rooHten 
u)ir  ja  auf  ifjre  ^I)iIofopt)ie  un§  einlaffen,  fo  würbe  ber  entfd)ie= 
bene  ?!JtateriaIiömu§  einiger  frangi^fif djen  ^^^ilofopf)en  i()rer 
frudjtbarften  3^^^  ^IS  ein  jugenblid;  fräftiger  S^^^^ii"^  ^^^^  wnfer  10 
Sntereffe  unb  unfere  ^Zeigung  an  \x6)  gieljen,  al§  bie  trodne 
anah)tifd)e  SSernunft  ber  Sbeologie.  Söollen  wir  un§  aber  felbft 
mit  biefer  9^ation  in  ein  pf)i(ofopI)ifci^e§  33erlf)ä(tni§  fe^en,  fo  bürfen 
wix  un§  bod)  nur  an  baSjenige  galten,  rcaö  fie  felbft  als  ^^f)i(o= 
fop^ie  anerfennen,  unb  müßten  alfo  in  biefer  Df^üdficäfjt  ber  3beo=  15 
logie  ben  ^Sorgug  geben.  S)ie  meiften  Sd^riftfteEer  in  biefem 
%ad)e  finb  fe{)r  roeitfd^raeifig  unb  bal^er  fdjtt)er  gu  (efen.  Xa^ 
Sßer!  be§  (Senator^  Destutt  Tracy  (Projets  d'Elements  d'Iddo- 
logie  etc.)  ift  baö  einzige,  rceld^eä  wir  roegen  feiner  ^ürje 
empfel)len  lönnen,  unb  and}  mit  relatiner  9iüdftc^t  auf  feinen  20 
©tanbpunft  wegen  ber  $räcifion  unb  be§  miffenfc^aftlic^en  (Seifte§. 
^ie  Sbeologie  foll  aud^  eine  ^^eorie  be§  33en)u§tfeinö  fein,  unb 
menn  fie  ftreng  in  biefen  ©renken  hleiht,  fo  fann  fie  mo^I  fo 
menig  mit  bem  3^eaU§mu§  ftreiten,  al§>  ein  (Streit  gmifd^en  ber 
f)öl^ern  Sllgebra  unb  ber  auSübenben  2lritl)meti!  ber  uier  (SpecieS  25 
mi3gli(^  märe.  S)a§  ba§  Semu^tfein  in  biefer  Sßiffenfd^aft  in  einer 
ungleid^  niebrigern  ^oteng  genommen  unb  bargeftellt  roirb,  !ann 
an  fid^  nid;t  getabelt  werben;  ja  menn  e§  möglid;  ruäre  (woran 
wir  jebod^  gweifeln),  ha^»  Sewu^tfein  auf  einer  nod^  niebrigern 
(Stufe  gu  ergreifen,  fo  bürfte  e§  el^er  al§  !^iftorifd^e§  Slftenftüd  30 
gur  (Einleitung  für  ben  3beali§mu§  nü^lid;,  al§  bemfelben  wiber= 
ftreitenb  fein. 

©ben  fo  erhält  bie  frangöfifd^e  ^^ragijbie  für  ben  33eobad^ter 
eine  2öid^tig!eit,  bie  fie  fonft  nid^t  ^ben  würbe,  burd^  ben  un= 
gel)euern  nid^t  gu  beredjuenben  ©influg,  ben  fie  auf  bie  33ilbung,  35 
Serebfamfeit  unb  ®en!art  ber  grangofen  ^t,  unb  ben  man  nur 

18  f.  Destutt  ...  Ideologie  etc.,  Stntome  SouiS  Glaube  Oraf  SDcftutt  bc  S'vaci) 
(1754—1836),  al§  spolitifer  ein  greunb  £afat)etteS,  al§  5pf)ilojopf)  ©enfualift  ber  Dtic^tung 
Gonbiüacä.    ©ein  ^auptroerf  ift:   „Elements  d'id^ologie."    «pari§  1801—1815.  V. 


Cittfiratur.  313 

in  $arig  ganj  ükrfdfjauen  lernen  !ann;  jene  originellen  2Öi^e§= 
n)er!e  f)ingegen  werben  r>on  ben  granjofen  felbft  grabe  am  rüenigften 
anerfannt  unb  gefdjä^t.  Unö  in  ein  poIemif(^eö  33erl)ältnig  gegen 
bie  ^ragöbien  beö  Corneille  unb  S^lacine  ju  fe^en,  raürbe,  glaube 

5  \d),  ebenfo  "t)er!el)rt  unb  ungegrünbet  fein,  al§  rcoUle  man  gegen 
bie  Sbeologie  ftreiten.  S^t^^^fi^^t^^  mürbe  e§  fein,  ba§  ^l^änomen 
in  feiner  ganzen  Umgebung  unb  lebenbigem  ©inffug  ju  ergreifen 
imb  5U  erflären. 

3Son  einem  ©angen  ber  fran§öfifc§en  Sitteratur  !ann,  mie 

10  fd^on  gefagt  ift,  nid^t  bie  Sf^ebe  fein;  von  ben  einzelnen  teilen 
aber  bürfen  mir  bem  Sefer  unter  ben  angegebenen  ^^ubrüen  be= 
friebigenbe  5(uöfunft  rerfpredjen;  unb  e§  mirb  biefelbe  üieHeid^t 
meiftenteilö  in  einer  Stpologie,  b.  \).  Slufflärung,  befteljen,  gegen 
bie  gar  ju  gro^e,  nirf}t  mit  ge{)öriger  (Sad^fenntniS  üerbunbene 

15  ©eringfd^ä^ung  ber  frangöfifcfjen  Sitteratur  in  ^eutfd^Ianb.  ®oc^ 
finb  biefe  S^iubrüen,  2öi|  unb  9Jtateriali§mu§,  Sbeologie  unb 
Sdjaufpiel  immer  nur  no(|  fubjeftiü  au§  bem  ©tanbpunfte  eine§ 
^eutfdjen  aufgefaj^t,  für  ben  ^soefie  unb  ^^ilofop^ie  bie  ^ole 
jeber  Sitteratur  finb,  imb  ber  alfo  überall  menigftenö  bie  2(naloge 

20  bat)on  aufjufinben  ftrebt. 

^aüon  abgefel)en  mürbe  e§  rid;tiger  fein,  bie  ß^emie  unb 
bie  33erebfam!eit  aU  bie  beiben  ^auptgmeige  ber  franjöftf d^en 
Sitteratur  §u  betrad)ten.  '^n  beiben  g-äc^ern  !ann  bie  fran^öfifd^e 
DIation  mit  nid)t  geringem  9^ul)me  auftreten,  unb  e§  lä^t  fid^  je|t 

25  um  fo  el)er  3Recl/enfd)aft  von  bem  geben,  maä  fie  barin  geleiftet 
I)aben,  ba  bie  fran^öfifdje  G^emie  nad^  bem  (Eintritt  be§  ©alr)ani§= 
mu§  in  i^r  ©ebiet  füglic^  alö  ein  gefc^lo^neg  @an§e§  betrad^tet 
werben  !ann;  bie  ^erebfamfeit  ber  grangofen  aber  einen  flaren 
unb  allgemein  oerftänblic^en  9Jtiltelpun!t  an  S^ouffeau  §at,  an^ 

30  beffen  Hueßen  me^r  ober  meniger  bie  beften  9^  ebner  ber  S^leDO: 
lution  gefd^öpft  l^aben,  beren  ä^it  je^t  aud§  vorüber  ift. 


I. 

Üöcr  i)tt§  äöcfen  bcg  ©clc^rtcn  unt  feine  ^rft^einungcn  im  @e6ietc 

tstv  %ut^i}tii,    ^n  öffentUd^en  3]or(efungen,  gehalten  ju  ©rtangen   5 

im  ©ommer^^atbja^re  1805.  ijon  S.  @.  ^-id^te.    SSerlin  1806.  in  ber 

§imburgfc^en  ^ud^^anb(ung.    8.   (1  9itf)Ir.) 
^ic  ©rutttijügc  iic§  9C9cntiiärti0Ctt  ^eitalterg.  ©argeftellt  oon  ^.  @.  ^ic^te 

in  SSorlefungen,  gehalten  gu  Berlin  im  ^a^re  1804—5.    33erlin  1806. 

^m  SSerlage  ber  ^ealfc^ulßuc^^anbtung.    8.    (l  Dtt^tr.  8  ggr.)  lo 

^ie  ^Intoeifung  jum  feiigett  Öeben,   oticr  aui^  iJie  ÖlcHgiongIcöre. 

S)urc|  ^.  @.  ^ic^te,  in  ^ortefungen  ge£)atten  ju  Berlin,  im  ^ai)v^  1806. 

8.    (1  gtt^lr.  16  ggr.) 

®te  ^raft,  mit  welcher  §r.  gierte  t)or  me^r  al§  graölf  ga^ren 
guerft  in  ben  ©ang  be§  gorfd^enS  unb  Söiffenö  eingriff,  wirb  in  i5 
ber  (Sefd^ic^te  ber  beutfd^en  Sitteratur  unoergegüc^  bleiben,    '^enn 
ba§  raefentlidje  SSerbienft  biefe§  erften  ©inrairfenö  barin  beftanb, 
^ci^   §r.  gierte   bie   in  ber   ©en!art   beg  S^Mterg    begrünbete 

aSon  bcn  im  folgenben  abgebrucften  Slecenfionen  ift  bie  iKutorfd^aft  nur  bei  ber  Stn^eige 
t)on  a3üfrf)tng  =  D.  b.  §agen  ^roeifelfiaft.  S)a§  fie  ??riebric^  äujufcbreiben  ift,  glaube  id^  s- <2t. 
ertüiefctt  ju  l^aben.  2Beiterc  Slecenfionen  bürfte  ^r.  (5d)tegel  nid^t  geliefert  ^aben ;  bie  9Jad)= 
gefd)i(i)te  feiner  ©totberg-Slecenfion  fd^eint  il^n  abgefd^redt  ju  ^aben  (ogl.  biefe).  —  1  f.  öeibel« 
fiergifd^e  3ai)rbüd)er  ber  Sitteratur.  (grfter  ^a^rgang.  ®rfte  SIbteilung.  2;öeologie,  ^t)ilo'fop^ie 
unb  ^äbagogif.  .^eibetberg,  bei  ÜJlotir  unb  3it"tner.  1808.  I,  l-'i).  Über  g:riebrict)'§  ^-8e,iieE)ungen 
ju  ^idöte  fiebe  oben  ©.  267  ^u  3.  32.  —  Uf.  SDie  Ar  oft ...  eingriff ,  ba  gic^te§  Grft* 
lingSfd^rift  „3[?erfuc^  einer  Äritif  aller  Offenbarung"  Königsberg  17^2,  alfo  fedj^e^n  ^aljxc 
üor  ®dE)[egel§  Slecenfion  erfdjien,  fo  fc^eint  e§,  afe  ob  ©erleget  erft  bie  (Sd^rift  „Über  ben 
Segriff  ber  3Biffenfc^aft§Iet)re  ober  ber  fogenannten  ^l^ilofopfiie"  (SBeimar  1794)  unb  bie 
gleid^Seitige  oben  a.  a.  D.  angefüfjrte  alä  t^atfäd^Iid^en  Stnfang  feiner  p^ilofopl^iidfien  Sauf= 
bal^n  besei($nen  rooate.  SBirflid^  fdE)reibt  er  an  feinen  Sruber  SBil^elm  über  bie  „Ärittf 
aller  Offenbarung",  roeld^e  für  eine  ©c^rift  Äant§  gehalten  rcorben  rcar  unb  baburdE) 
t^ren  SSerfaffer  ^u  einem  berühmten  9}tanne  im  §anbumbrel)en  gemad^t  b«tte:  „^öre,  ic^ 
liebe  unb  ebre,  roo  e§  gefd)iebt,  mit  £eib  unb  ©eele,  aber  nid^t  blöb.  S)er  Urfprung  ber 
©prad^e  [„SSon  ber  ©prac^fäljigfeit  unb  bem  Hrfprunge  ber  ©prad^e"  ^E)ilof.  Journal  1795 
1,  2.').off.  287  ff]  ift  nicbt  oon  bem  unfterbUd)en  ©runbleger  ?ytd^te,  fonbern  Don  bem 
Offenbarer,  ber  burd;  ein  läd^erlic^eS  JBerie^en  berül^mt  n)urbe."  (3.  2  i2  t)om  'do.  Qan.  1796.) 


f-idjtc.  3  1  5 

empirifdje  33e)c^ränftl)eit,  \veld)e  ^ant  nod^  f)atte  ftel}en  laffen,  hie 
Kantianer  aber  nod)  roeiter  auggebe^nt  unb  nod)  meljx  befeftigt 
l^atten,  6i§  auf  bie  ^ßurjet  jerftörte;  unb  ba^  er  gugleid^  geigte, 
roeldje  mädjtige  ^öirfung  ein  freierer  unb  fü^nerer  ©ebraudj  ber 
5  S^ee  be§  Unenblirfjen  ()eröorbringen  fönne,  fo  rnu^te  i^m  bie§ 
freilief)  geinbe  in  ''DJenge  ju^iefien.  ®iefe  erften  geinbe  ^aben 
firf)  nun  größtenteils  gerftreut  ober  beruhigt;  bagegen  ^ahen  bie, 
roeld^e  anfangs  aU  gemeinfd^aftUc^e  9Jlitn)ir!er  unb  9lad^folger 
eines  Sinnes  mit  gid^te  gu  fein  fc^ienen,  fid^  je^t  größtenteils 

10  von  iijm  getrennt,  ober  finb  feine  ©egner  geworben;  toorauS 
roenigftenS  erl^ellt,  baß  bie  geglaubte  Übereinftimmung  Uine  reeÄe 
war,  fonbern  nur  in  polemifdjer  §infi(^t  unb  im  gemeinfd)aftlid)en 
©ebrauc^  geroiffer  formen  unb  9J^etl)oben  ftattfanb.  greilid^  ^at 
fid)  feit  jener  S^it,  mo  gierte  ^uerft  auftrat,  manches  üeränbert; 

15  bie  9?aturn)iffenfd)aft  auf  ber  einen,  "Die  ©rfenntniS  ber  ©efd^id^te 
unt)  ber  ^unft  auf  ber  anberen  ©eite  mac^fen  unauf^altfam  fort, 
oljue  fic^  burd;  ben  gebieterifd^en  Smn\  ber  befd^ränfenben  $^ilo= 
foppen:  SiS  ^iel^er  unb  nid^t  weiter,  in  iljrem  großen  Sauf 
l^emmen  gu  laffen.    2(ußerbem  aber  bringt  freilid)  in  ^eutfdjlanb, 

20  fo  mie  jeber  grü^ling  eine  anbre  (Generation  oon  fummenben  3^^= 
feften,  fo  aud^  jebe  Dftermeffe  einen  neuen  ©c^marm  junger  Meia-- 
pl}i)fifer  ans  2id)t,  bie  fid)  balb  um  biefen  balb  um  jenen  §onig= 
!orb  oerfammlen,  unb  tl)re  ^eilna^me  an  ben  3^^^^^  '^^^^)  ^i^ 
rec^t   abfoluteS  Semunbern,   ober   ebenfo  abfoluteS  §erunterfe|en 

25  am  beften  gu  bewähren  glauben.  —  3]iel  einfacher,  aber  im  ©runbe 
boc^  altgemeiner  unb  rid)tiger  beurteilt  baS  größere  -^ublifum  ben 
SÖert  eines  jeben,  unb  alfo  aud)  beS  p§ilofopl)tfd)en  SlutorS,  einzig 
unb  allein  nad^  bem  3)^aß  feiner  eigcntümlid)en  unb  felbftänbigen 
©eifteSfraft,  nad)  bem  roürbigen  unb  ^roedmäßigen  ©ebraud^  beS 

30  2::alentS  für  bie  2Biffenfc^aft,  für  2öelt  unb  33aterlanb  unb  nad^ 
ber  .^unft  unb  35ortrefflid^!eit  ber  ®arfteEung  unb  beS  ©tils. 

©emiß  muß  in  biefer  ^^üdfid)t  bie  2(rt,  mie  §^.  gidjte 
burd;  oorliegenbe  brei  2öer!e  roieber  in  bie  Sitteratur  eintritt,  ein 
fe^r  allgemeines  3"tereffe  ^ahen,  unb  um  fo  mel^r  2lufmerffam= 

35  feit  erregen,  wenn  bie  i^m  eigentümlidje  3lnftd)t,  bie  eigentliche 
©runbibee  feines  SijftemS,  Ijier  ^mar  nid^t  an  fid)  roefentlid)  üer= 
änbert,  aber  boc^  in  einer  anbern  goi^^/  wnb  vielleicht  auf  einer 
l)öl)eren  ©tufe  ber  ßntroidelung  fic^  barftetlt.  ®iefe  ©runbibee 
ber  gid^tefc^en  Se^re  an  ]\d),  unb  in  il)rem  ^ser^ältniS  jum  ^eiu 


316      ^i'iclii-idj  S>ri]lcflcl.   Hecfufiontii  aus  icii  •üjcibelbiTjjtfdjtn  laljvbürljcrn. 

alter,  fo  beutlicf;  al§  möglief)  bar^ulegen,  ift  ber  ^mcä  ber  3{ecen= 
fönten  bei  ber  gegenwärtigen  Beurteilung. 

§r.  gidjte  nennt  bie  brei  oorliegenben  3Serfe,  in  ber  3.sorrebe 
^ur  9{eIigionölel)re,  ein  Öan^eö,  lüOöon  eben  biefe  ber  Öipfel 
fei.    X)iefer  2tngabe  unb  ben  ©egenftänben  ber  gufammengeljiDrenben  5 
äöerl'e   felbft   nad)   bem  Bebürfnig   unfere§   ^sorljabenS    folgenb, 
betradjten  wir  bie  gidjtefc^e  ^el;re,    erftenö  im   ^A^erljältniS 
5um  ä^i^ß'^ter,  fobann,  im   3^erl)ältni§  gum  (Sl)riftentum 
unb  gur  Steligion;  unb  enblidj,  an  unb  für  fid^,  nad;  ben 
üerfdjiebenen  ©pod^en  iljrer  Gntmidelung.  —  '3)ie  ©d^rift  10 
über  baö  3Sefen  be§  ©ele^rten,  fo  groedmä^ig  fie  für  iljren 
näd^ften  afabemifi^en  3Bir!ung5!rei§   bered^net   fein  mag,   fonnte 
un§  hei  bem  einmal  gefaxten  (äefid)t§pun!te  faft  nur  alg  ©rgängung 
ber  anbern  beiben  ©djriften  intereffieren,  unter  benen  mieber  bie 
über  ba§  feiige  2ehcn   hei   weitem  bie   mic^tigfte   unb    reid;=  15 
Ijaltigfte  ift. 

2)ie  j^td^tefc^e  Seigre  im  3>erf)ältntä  ^nm  ^ettatter. 

Söir  fangen  mit  bem  an,  maS  am  meiften  äu^erlid^  ift,  ober 
boc^   gu  fein  fc^eint:  mit  ber  ©arftellung  unb  Sdjreibart;    maä 
aber  als  SJlebium  ber  3[Ritteilung  fel)r  in  53etrad^t  fommt,  menn  20 
t)om    3Ser^ältni§   einer   pljilofop^ifdjen    Se^re   gum    ä^i^'i'^^ß^   bie 
S^ebe  ift.  —  Söenn  einige  ^l)ilofopl)en  bie  abfür^enbe  (S^iffern= 
fprad^e,  beren  man  fid^  ,§ur  Sequemlic^feit  be§  münblid^en  S5or^ 
trag§  bebient,  aud;  in  fold^en  Sd^riften,  bie  mel)r,  al§   gebrudte 
§efte  fein  fotlen,  unb  felbft  ha,  wo  fie  felbft  barnad^  5U  ftreben  25 
f (feinen,  burd^auS  nid)t  log  werben  !önnen;  wenn  anbre,  fobalb 
fie  nur  an  ©til  beulen,  audj  fogleid)  in  einen  unerträglid^  8n)ang= 
^aften  ©räcigmus  üerf allen,  fo  ift  gid^te  üon   beiben  entgegen= 
gefegten  gelilern  burc^aug  frei.     Söaren  bagegen  aud^  folc^e,  bie 
feine  33erebfam!eit  ju  fd)ä^en  wußten,  unb  ftellenmeife  üortrefflid)  30 
fanben,  fonft  moljl  ber  ^IReinung,  ba^  fie  bisweilen,  befonberS  in 
populären  6d^riften,  in  leere  ^ellamation  ausarte,  fo  finb  bie 
gegenwärtigen  (Sdjriften  biefem  SSorwurfe,  ber  eine  ober  bie  anbere 
trifft,  nid)t  fo  auSgefe^t.    Beibe  (Sd^riften,  bie  über  baS  ä^italter, 
imb  bie  über  baS  feiige  Seben,  befi^en  im  l)o^en  ©rabe  bie  erften  35 
©igenf Gräften  eines  guten  SSortragS;  nämlid;  bie,  ben  Sefer  lebenbig 
anjufprec^en,  ben  ©eift  gu  erregen  unb  in  Bewegung  §u  üerfe^en. 

29  ff.  2Baren  bagegen  .  .  .  ausarte,  Dgl.  oben  @.  314  ju  3.  14 f. 


m]tc,  317 

©tnjelne  'Oiadjliifj'igf'eiten,  an  benen  eg  ifinen,  ba  e§  raivftidj  g,e= 
l)altene  Uneben  finb,  mdjt  fef)[en  mag,  überlaffen  wir  anbern  aiif= 
§ufud§en.  ©er  roiffenfrfjaftlidje  Sefer  roirb  oietteidjt  bei  ber  groJ3en 
^laxi)dt  bie  J^ürje  nermiffen;  bo(^  in  einer  9tüc!fi(^t  ift  e§  t)iel= 

5  me^r  gut,  wenn  t)ier  in  33etreff  ber  3]erbeutlic^ung  el)er  §u  üie( 
ttl§  3U  raenig  geleiftet  raorben.  (Sollte  e§  fiel)  nämlid)  finben,  ba^ 
e§  gid^ten  burc^auö  nidjt  gelungen  fei,  feine  eigent(id;e  3b ee  an 
einen  ber  mit  i^m  ober  nad^  i^m  ^I)iIofop^ierenben  gu  bringen, 
fonbern  bag  er  blofj  burc^  bie  9iefultate  feiner  ©enfart  in  ba§ 

10  ä^ittifter  eingegriffen,  unb  auf  baSfelbe  geroirft  Ijahe,  fo  fönnen 
mir  um  befto  gemiffer  fein,  ba§  bie§  nid)t  an  ber  in  biefer  9iüd= 
fid;t  üortrefflid^en  äußern  ©arftetlung  liegen  fönne,  von  ber  freilid) 
bie  tiefer  liegenbe  innere  gorm  nod^  unterfd^ieben  merben  mug., 
@§  fann  biefe  Sinterung  übrigeng  mo^l  niemanb  befremben,  ber 

15  mit  ber  ©efd^id^te  ber  $§i(ofop]§ie  unb  be§  menfd}lid)en  ©eifteö 
nitr'  einigermafjen  befannt  ift,  ba  bie  33eifpie(e  in  i^r  nic^t  feiten 
finb,  bag  bie  §auptibee  eineö  ®en!er§  felbft  üon  benen,  bie  i§m 
am  näd^ften  ftanben,  in  eine  gang  anbere  üerraanbelt  roarb,  un'o 
nur  bem  äußern  ^Bdjeine  nad^  biefelbe  blieb;  ober  ba§  ein  erfinbe= 

20  rifdjer  ©eift  nur  burd)  bie  ^u^enmerfe  unb  Sf^efultate  feiner  2in= 
fic^t  auf  anbere  einmirfte,  mäi)renb  ba§  ^rincip,  bie  3^^^/  wm 
bie  e§  i^m  felbft  eigentlid^  ju  t^un  mar,  von  feinem  aufgenommen 
unb  raeiter  fortgefüljrt  marb.  ?iieM.t(^te  her  ^J^irMgfrfipn  ^^fijln^ 
fgybie  maren   "tiie  fcbon  ermähnte   polemifdbe  3Bir!urLCL_a£a£2LJiie 

25  emPirtnilcDe  ^elchranfthett  t)er  Kantmner.  im>^  iihprhni.nf  h^p.  Qptt. 
nfte^   tiorgüglid^    aber   mar   e§   jene   il)m   eigne  miffenfd^aftlid^ 
reoülutionäre,  jum  ^eil  mat^ematifd^e,  gum  3:^eil  bialeftifd^e  5[Ret^obe, 
bie  gu  einer  neuen  unb  ^ö^eren  2irt  gu  p^ilofopljieren  ben  erften 
Slnfto^  gab.     @§  überfc^ritt  bie  2Sir!ung,  bie  er  in  biefer  §in= 

30  ftd^t  ^eroorbrad^te,  üielTeid^t  feine  eigne  Slbfid^t,  unb  e§  geigt  ftd^ 
je^t  beutlic^er  nod^  alg  e^emalö,  mie  bie  neue  2(rt  non  33efd^rän!t= 
l^eit,  bie  er  an  bie  «Stelle  ber  Stantifd^en  gleid^  anfangs  fe^en 
gu  mollen  fc^ien,  mit  feiner  urfprünglid^en  3^^^  mel)r  al§  gufätlig 
gufammen^ing.    ®ie  meiften  ber  bamals  mit  i^m  gemeinf(|aftli(^ 

35  2Öirfenben  bemerften  bie§  gar  nid^t,  ober  nal^men  bod;  in  ber 
golge  feine  S^üdfid^t  barauf. 

Setradjten  mir  fein  gangeS  3Serl^ältni§  al§  @d)riftfteller  gum 
äeitalter,  fo  glauben  mir  e§  feinem  eignen  Sinne  gemiig  §u 
d^arafterifieren,  menn  mir  eä  auf   jene  ftrenge  9kdjtlid;feit  unb 


318      ^'licbrifij  Srijlcgel.    ißrccnnoncu  aus  beii  ^clöclbcrglft^cn  laljrbüdjcni. 

ncßatiuc  ©efel^lidjfcit  (icjiefjcn,  bic  er  a(ö  bie  ^raeite  in  ber  ^tei^e 
ber  fünf  2öcltanfic!)ten  barftedt  unb  .vStoiciömuö  nennt.    Sft  biefeä 
33er^ä(tniö  benn  au<i)  nac^  ber  ftoifc^en  Seife  etroaä  ^art  unb 
fdjroff,  fo  fann  borf;  ein  5Jiann,  je  met)r  er  biefer  einmal  behaupteten 
©efinnung  treu  bleibt,  um  fo  mel)r  auf  bie  xHdjtung  rennen,  bie  5 
bem   'IJiann    t)on    (St)ara!ter    auf    bie    Xauer    fieser    ,^uteil    mirb. 
2öollen  bagegen  anbre  bel^aupten,  eö  gebe,  unb  fönne  feinen  <Stoifer 
geben,  ber  nidjt  gu  S^itzn  feinen  ©runbfä^en  untreu  merbe,  unb 
am  bem  nad^  biefen  ©runbfä^en   gebilbeten  6f)ara!ter  falle,  fo 
fül)lt  dlec.  ebenf omenig  ^eruf,  bie  Sel)auptung  im  allgemeinen  gu  10 
beftreiten,  al§  in  ber  litterarifc^en  ^anblungsmeife  eine§  9Jianneg, 
beffen  2:alent  unb  ß^arafter  er  hei  einer  totalen  'Iserfc^iebenl)eit 
ber  Stnfic^t,  fd^on  oft  mit  Sichtung  unb  9?eigung   anguerfennen, 
fid)  5ur  greube  mad)te,  baä  ©in^elne  auf^ufuc^en,  maä  etma  mit 
bem  aufgeftettten  G^arafter  nic^t  gang  in  Übereinftimmung  gu  fein  i:, 
fd^eint.    ^f^ur  in  einer  §infid^t,  moüon  gleid;  me^r  bie  Üeie  fein 
mirb,  rairb  fid§  9iec.  erlauben  ben  Söunfdj  gu  äußern,  ha^  §r.  gid^te 
litterärifd^  anberö  »erfahren  Ijaben  möd^te,  als   er  »erfahren  l)at. 
®ie  (Sd^ilberung,  meiere  gid^te  wm  Zeitalter  entwirft,  ift 
eben  nid)t  günftig;  bod^  mirb  jeber,  bem  Sß^^Ö^Wic^i^  ^^^^  2ehen  -jo 
nid^t  fremb  ftnb,  in  ben  meiften  einzelnen  S^^^  ^er  ©d^ilberung 
ben  benfenben  unb  fc^arffe^enben  ^eobad^ter  erfennen;  nur  ba§ 
eigentlid^e  2öort  be§  9^ätfelä,   ben  Swfammen^ang  be§  ©angen, 
bürfte  man  »ermiffen,  meil  biefer  eben  ml  tiefer  liegen  mag,  alö 
in  einem  fold^en  Umri^  ber  ©efd^id^te  a  priori.     SSielleic^t   ba^  25 
audj  §r.  gierte  bem    gegenmärtigen  3eitalter   in   bem  ©angen 
nic^t  bie  malere  ©teEe  anmeift,  inbem  er  e§  in  bie  93]itte  beö 
(Sangen  fe^t,  unb  etma  biejenige  Slnfid^t  rid^tiger  ift,  meldte  bafür 
l)ält,   ba^   mir  von  ben  brei  Sßeltaltern   fc^on  über  bie  3)iitte 
l)inau§,   im  libergang  uom  gmeiten  §um    britten  Söeltalter  unä  co 
befinben.    2)od^  barüber  nad^  bem  (Sdjema  jener  33ernunftentmide= 
lungen  gu  ftreiten,  bürfte  nid)t  weiter  frud^tbar  fein;  mir  über= 
gel)en  biefe,  ba  fie,  obmol)l  mit  bem  2öefentlid)en  ber  gid^tefd^en 
Se^re  gufammen^ängenb,  bodj  unftreitig  nur  bie  leid^teften  2lu^en= 
merfe  berfelben  bilben,  unb  nehmen   in  ber  golge  nur  auf  bie=  35 
jenigen  ^iftorifd;en  3^een  unb  Stnfic^ten   be§  3>erf.  9ftüdfic|t,  bie 
ein  inbiüibuelleö  ©epräge  l)aben,  mie  bie  Slnfid^t  t)om  Gljriftentum, 
unb  wa^  bamit  in  33egiel)ung  fte^t,  t)om  3^ormalt)ol!.     9iur  baä 
(Sine  bemerfen  mir  bei  ©clegenlieit  jener  fo  ungünftigen  Sliarato 


rid]tc,  319 

riftif  beö  3eita(terö.  dTum  füllte  hei  foldjen  ©arftellungen  unb 
ftrencjen  Beurteilungen  "Da^  .Reitalter  unb  ben  i^eitaeift  fora= 
fältig  unterfd^eiben.  ^aö  S^itaiter  i\T^amman  in  einem  geraiffen 
Sinne  fagen,  von  ©ott,  unb  man  follte  nici^t  anber§  al§  mit 
5  Sichtung  bat)on  reben.  2Öir  üerftel)en  barunter  eben  baäjenige, 
maö  ben  m.eiften  unbercu^t  unb  »erborgen  bleibt,  ober  menn  eg 
i^nen  ja  in  einzelnen  2lugenblic!en  unb  ©rfdjeinungen  !lar  mirb, 
i^nen  bann  alg  furd^tbareä  '^erl)ängni§  ober  ®trafgerid)t  erfc^eint, 
n)äl)renb  ber  tiefer  g^orfrfjenbe  bie  lenfenbe  3Sorfe^ung  barin  erfennt; 

10  um  fo  beutlidjer,  je  mel)r  er  ben  inneren  3uf<Jtnmenl)ang  unb  ba§ 
3^erf)ältnig  biefeö  3eitalter§  ju  allen  anbern  einfiel)t.  3)er  ^^it^ 
geift  aber  ift,  größtenteils  menigftenS,  ^OZenfd^enmerf,  !ann  fogar 
geleitet  werben  t)on  ber  SBillfür  l)errfdjenber  9^aturen,  ober  roirb 
al§  Ü^efultat  aHgemeiner  Bdjm'ddjc  unb  ^l)orl)eit,  §um  Spiel  ber 

15  9)iobe.  ^ud)  biefer  ä^itgeift  ift  nod)  in  mehrere  Gräfte  von  vex- 
fdfiebener  9^idjtung  unb  ®ignität  geteilt. 

gür  bie  Segieljung  auf  hie  gidjtefd^e  6§ara!terifti!  beö  3?ii= 
alters  ift  eg  §inreid)enb,  an  jene  einfache  Einteilung  in  bie  große 
SRajorität   aUer  berer,  bie  nid§t  über  bie   gemeine  Slufllärung 

20  ^inauö  fel)en,  unb  in  bie  !leine  9J^inorität  berer,  bie  auf  irgenb 
eine  Söeife  über  jene  ©ren^e  ^inau§  ein  l)ö§ere§  unb  l^ijdjfteg 
Üb£xiinnli4ß^  ^^  erringen  trad^ten,  ober  ^u  befi^en  glauben;  bereu 
©eift  alg  Spätling  einer  »ergangenen,  al§  3Sorläufer  ber  fünftigen 
3eit,  ober  rceil  er  über  alle  S^it  fid^  erl)oben  l)at,  ber  iljrigen 

25  nid^t  mel)r  auSfd^ließenb  ange^i3rt,  §u  erinnern.  Sene  9Jlajorität 
ift  in  ber  gid^tefi^en  ©arftellung  gunäd^ft  gemeint.  2)ie  5Rinorität 
verfällt  nad^  il)m  raieber  in  eine  ma^re  eä)te,  unb  eine  falfd^e 
uned^te;  jene  ber  feinigen  äl)nli(^e,  im  ©runbe  aber  gan§  baüon 
oerfc^iebene  ®en!art  unb  ^§ilofopl}ie.    hierauf  ge§en  mir  au§fü^r= 

30  lic^  ein,  benn  baraus  mirb  fic^  am  beften  beftimmen  laffen,  in 
meld^em  3Lser^ältni§  bie^^^^ejc^e^^Selre  §u  bem  g^ttgeift  eigent^ 
lid}  ftelje,  unb  in  mie  fernftemitTer?!etterT?f7!^^ 
mit  ber_^ii]iiüiiäLjitodn|offlme  ober  nid^t.    Slnbernteilg  ift  gum 
erften  unb   gleic^fam  äußern  ^er^lepl^eineS  Spftemö  nidjtö  fo 

35  mefentlid;  alö  bie  forgfältige  Slbfonberung  »on  einer,  bem  Slnfdjein 
nac^  üermanbten,  unb  boc^  roefentlid^  »erfc^iebenen  2lnfid)t. 

2öir  folgen  babei  §rn.  gid^teä  eigenen  33eftimmungen.  (Er 
finbet  im  Zeitalter  ber  üoHenbeten  Sünb^aftig!eit  eine  $l)ilofopl)ie 
neben  ber  feinigen,  bie  iljr  jmar,  and)  auf  baö  Überfinnlidje  gel)enb, 


320      ^rvicbrtrij  Srijkgcl.    Ucrcnfioncit  auo  bcn  ^elbßlbtrgifdjEn  Joljrbüdjjrn. 

in  ben  3(ußen  beö  Solfe§  ä()«Iid^,  aber  borf)  mit  bem  grimbböfen 
©ebredjen  bcr  Sdjiuiirmerei  betjaftet  fei.   J^gjQjüji^^uj^^j^jg^^ijjerei 

yTeigum^Tboi^Uteblo^  beSwegen,  iDeil  eä  alt,  baö  Unbegreiflid^e 
blofj  beöiuec^en,  lueil  eö  unbegreiflich  fei,  aufjufuc^en  unb  ^u  t)er=  5 
teibii3en,  fei  bie  natiirlirfje  9tea!tion  beö  3ßitalterö  gegen  fic^  felbft, 
beffen  (Sl)ara!ter  eö  übrigen^  ift,  alleä  mit  §änben  finnlicl;  greifen 
gu  trollen.  ^öefonberS  aber  greift  er  in  biefer  33e5ief)ung  bie 
an;  mir  roollen  üerfuc^en,  bie  eigentlid^en 
>un!te  be§  (Streites  gu  beftimmen.  10 

§r.  5i(f)te  beliauptet,    1)  bie  ^'Zatur  alg  tote  Sinnenroelt 
unb   bloßer  9^ieberfc^tag  ber  äfleflejion  fei  baä  eigentliche  '^[(i)U 

fein,   o^^^  V^^tv-^^M/^.   |||rfitt.r^f>g  imh   nnr^i  unb  aar,  nucrmüchpj  ^rftpin. 

jggjliy,  blo^  §emmung  unb  (5c^ran!e  beä  fid^  tn§  Unenblid^e  fort= 
entmidfelnben  @eifte§.    tiefes  ift  ein  mefentli^er  S3eftanbteil  feiner  15 
Seigre,  unb  finbet  ftd^,  raierool^t  mit  einiger  SSerfdjieben^eit  be§ 
2tugbruc!§,  in  allen  feinen  ©d^riften,  aud^  in  ben  frül^eren  roieber. 


aug  Don  ber  3bjejiner_nid^t_totgn,  fonbjnSlImflES^toitnb 
BSSSnSQfflETim^eoer^aourd^  unterfd§eibet  fid^  bie  beutfd^e  20 


$f^t!  üon  ber  i^r  gunädl^ft  t)or^erge§enben,  im  STuSlanbe  ^um 
Steil  nod^  l)errfd^enben  toten  unb  mec^anifd^en  Stuftest  ber  3^atur. 
®ennod§  ift  biefer  frfjeinbare  ©egenfa^  unb  Streit  ehen  nur  dn 
fd^einbarer.  §r.  ©d^elling  ^at  e§  in  feiner  ©d^rift  gegen  gierte 
gur  ©enüge  barget^an,  bag  bie  5^atur,  meiere  ber  9^aturpl)ilofop^  25 
unb  jeber  tiefere  ^^t)ft!er  meint,  burrf;au§  nid^tS  gemein  ^t  mit 
jener  objeftioen  (Sinnenmelt,  beren  Sd^ein  au§  ber  gorm  ber 
^teflegion  entftelit,  unb  beren  5^i^tig!eit  man  gern  ^ugiebt;  jene 
9^atur  aber,  meldte  infofern  fie  dm  ^arftellung  ber  ©ott^eit  ift, 
ober  mie  man  fonft  bie  S3e^auptung  auSbrüd^en  miE,  ba^  fid§  so 
©öttlid^eS  in  i^r  finbe,  unb  fie  alfo  ber  ^öd^ften  9tealität  teil= 
l^aftig  fei,  fommt  in  gic^teg  6r)ftem  gar  nid^t  t)or,  meil  ba§ 
Sßiffen,  al§  einzig  möglii^e  STrt  be§  ^afeinä  ober  Offenbarung 
beS  urfprünglid^en  Btin^  bie  Stelle  berfelben  einnimmt.  @r  ignoriert 
unb  leugnet  fie,  ma§  aber  freilid^  himn  magren  Streit  begrünben  35 
fann.     Son  biefer  Seite  fielen   alfo  bie  gid^tefd^e  5^§ilofop§ie 

24.  ^r.  ©d^elüng  ...  g=td[;te,  „Darlegung  be3  tua^ren  33erp[tniffe§  ber  Ulatuv- 
pi)Uoiop[)ie  5u  ber  oerbefferten  g=id}tefd^eii  Se^re."  Süöingen  1806.  SDa^  jjr.  ©d^teget  in 
jeiner  aSerteibigung  ber  9iaturpfiiIofop£)ie  für  bie  Stomantif,  alfo  pro  domo  sua,  fprt(|t,  ift 
flar;  ogl.  ou^  Staid^  ju  3)orotl^ea  1,  210. 


cf-idjte.  321 

unb  bte  3'latur:pr)ito|opr)ie  nnx  in  einem  fcf^einbaveit  ©egenfa^, 
eigentlicl)  aber  in  tjar  feiner  33erü]^nmg.  3ft  i'i  ^er  ^Itage  get3en 
gidjte  aber  etroa  bie  ftiUfd^roeigenbe  gorberung  entf^alten,  bie 
DZatur  unb  bie  @ottI)eit  na^  ber  Söeife  beö  ©pinoja  gu  ibenti= 

5  fixieren,  fo  trifft  ber  '^abel  unb  ber  Singriff  nic^t  6lo^  if)n,  fonbern 
alie,  bie  feit  vplato  in  ber  ^fiitofopfjie  einen  ^^Zamen  ()a6en,  bie 
einzige  ©efte  ber  eigentlirf)en  ^ant()eiften  ausgenommen. 

3]on  ber  anberen  Seite  f)at  bie  gidjtefdje  ^^aturoerad^tung 
unb  ^f^aturentfeelung  nid^t   blo^   bie  je^igen  p§i(ofop§ifc§en  unb 

10  aik  tiefere  ^^i)ft!er  gegen  fid^,  fonbern  ba§  ganje  2l(tertum  o^ne 
SfuSna^me;  ferner  bie  nocf)  unüerborbenen  9Zaturmenfc^en,  unb  hie 
®i(f)ter  unb  i^ünftter  atter  Reiten  unb  3^ationen.  äülLiÄJiö^ 
mein^ihßi^iiiiihei^öiiIiiiüM  ein 

15  gicf;te  hingegen  ftnb  einige  üor^üglic^  au§länbifd^e  ^()r)ft!er  ber 
je^igen,  unb  ber  junäc^ft  vergangenen  3ßit,  bie  einer  burc^auä 
toten  unb  med^anifd^en  Slnfic^t  folgen;  unb  enblid^  biejenige  ^(affe 
ber  9J^enfd^en  be§  je^igen  3eitalter§,  meiere  a((e§  nur  alä  5D^itte(, 
toten  (Stoff,  unb  Söerfjeug  für  bie  ^mede  be§  Sered^nenben  33er= 

2j  ftanbeS  betrachten;  mooon  jeboc^  nod§  aik  bie,  meiere  burc§  Sllter, 
©efc^Ied^t,  unöerbilbeten  Staub,  lebhaftere  triebe,  anberg  fiir)len 
unb  benfen,  abgered^net  werben  muffen.  3^  miefern  bie  gid)tefdf)e 
9taturüerac^tung  ber  c^riftlic^en  ^nfid^t  üon  ber  5flic§tig!eit  ber 
^löett  nur  fc^einbar,  ober  roaf)r(}aft  tif)n(id^  fei,  mirb  in  ber  ^ola^^ 

.:>  flar  roerben;  roenigftenS  fottten  mir  '^tnUn,  ba§  einer  fo  bur^= 
au§  armfeligen  unb  toten  Söett  gu  entfagen,  fie  a(ä  nid^tig  gu 
erfennen,  unb  in  ber  %^<xi  ju  üernid^ten,  meber  ein  fd^mere§  nod^ 
zin  roürbigeS  Dpfer  fein  !i3nne. 

3Bir  lehren  jurüd  gu  ber  33etrad^tung  be§  eigentlid^en  Streite 

30  punftä.  ^^j^jjJiAl^^ßiiÖliliiiö^  2)  bte  g^aturnbt[ofonbte_her  9^atur^ 
üe4;i3,jjteijM^mbiener  bie  aU  ein  roefenttic^er 

6^araEterDef"'^citäIterfmt^^  be^auptenb,   ba^  aICe 

Sc^märmerei  9Zaturfc^mdrmerei  fei;  raelc^er  Sa^  gmar  mit  benx 
obigen,  Don  ber  5^ic^tig!eit  ber  ^^^atur,  ^ufammenfiängt,  aber  bod^ 
:>  nocf)  in  ber  33etracf)tung  baoon  abgefonbert  merben  mu^.  @ier 
ift  eö  nun  oor^ügUd^,  mo  mir  gemilnfd^t  f)ätten,  ba^  er  ben  Streit 
burd^aua  nic^t  auf  bie  Sßeife  begonnen  ^^ahtn  möchte,  mie  eö 
gefd^el)en  ift.  ®odf)  betrifft  aud^  biefe  ^riti!  nur  ba§  2öiffenfd^aft= 
■  \i<i)t  beS  Streite,  voznn  e§  anberS  als  m\  fotc^er  angefe^en  merben 


322      4?ct£lictdj  Srijlcgcl.    Ikrenfioncu  am  öru  tjcibelbcrgirrijtn  laljvbüdjcrn. 

!a»n.  ^aö  ^erfönlicfje  beöfelOen  fel)en  roir  alö  für  un§  nid^t  t)or= 
()anben  an.  —  2öeil  inbeffen  biefe  grage  von  bem  3Ser()äItni§  ber 
Sd)n)ärmeret  gur  rr)af)ren  ^|sI)i(ofopl^{e  für  baö  gange  S^^talter  bie 
^öd)fte  3Bid)ti(^!eit  Ijai,  fo  fd;ien  eö  unö  notroenbig,  bieä  33er()ältniä 
nidjt  mit  StiÜfdjiüeigeu  511  übergel^en.  5 

3uerft  fönnen  roir  §rn.  gid^te  gar  md)t  beiftimmen,  trenn 
er  in  ^egiet^ung  auf  3fteIigion,  ©d^raärmerei  für  baö  eigentliche 
©runbübel  be§  Zeitalters  l)ält;  tüir  finben  eä  t)ielmel)r  nur  aU^n 
offenbar  in  ben  cerfdjiebenen  2lrten,  bie  S^teligion  blo§  oberflädjlid) 
unb  gang  äu^erlid^  §u  nel^men;  fei  eg  mm  bie  ©eftalt  einer  blo^  10 
politifd;en,  unb  nur  ben  Sieden  be§  ©taateS  bienenben  9kligion, 
iDobei  bie  innere  Srreligion  rao^l  gar  freimütig  genug  !unb  gegeben 
mirb,  ober  jene  tirt)a§>  l^ij^ere,  im  ©runbe  aber  aud^  gang  ober= 
flädjlid^e  blo^  äft^etifc^e  S^eligion  »ager  ©efül)le,  unb  2ln= 
fd^auungen  beö  ©i)ttlid^en,  mobei  e§  im  S^^ern  fein  red^ter  Grnft  15 
ift,  gu  meld^er  go^^w  befon-berg  in  bem  beutfd^en  ^^itgeifte  ber 
üor^errfd^enbe  §ang  fe^r  fidjtbar  ift.  @§  gilt  l)ier  gang  eigentlid^ 
Tt)a§  §r.  gid^te  fagt,  ba§  ha^  l)i)^ere  Seben  ftd^  nur  erft  an  ben 
äußern  ©rengen,  in  ben  entferntem  ©liebern  gu  regen  beginnt, 
noc^  nid^t  hi^  gum  3Jiittelpun!t  l)inburc^gebrungen  ift.  ©ies  mürben  20 
mir  aber  nid^t  (Sd^märmerei,  fonbern  ©eid§tig!eit  unb  ©djmäc^e 
nennen;  5i}tangel  an  9teligion,  mobei  jebod^  bie  Übergeugung  t)on 
il^rer  ^fJotmenbigfeit,  unb  ^ie  unb  ba  eine  3^egung  be§  innern 
^ebürfniffeg  nac§  i^r  fid§  gu  melben  anfängt,  ^enngeid^en  beg  3Ser= 
berben§  ift  aud^  l)ier:  iene_falfd6e  ttnineiJAlität  (dn  mefent=  25 
lid^er  ß^araftergug  aller  gerfti3renben  unb  anard^ifd^en  Zeitalter), 
meldte  burd)  ein  gleic^gültigeg  unb  !raftlofe§  5^ebeneinanberfein  be§ 
(Sntgegengefe^ten,  unb  in  allerlei  3Jlif(^ungen  unb  blo^  äu^erlid^en 
9^ad^bilbungen  ftc^  !unb  giebt,  aber  meber  feftgu^lten  wa^  unt)er= 
gänglid^  fein  follte,  nod^  auc§  @igne§  gu  begründen  unb  gu  geftalten  30 
üermag.  SDen  ^eraeis  biefer  ^el)auptung  mirb  man  un§  mo^^l 
erlaffen,  ba  faft  bie  gange  Z^^tgef djid^te  ein  fortgel^enber  35eleg 
für  jene  ©rfd^einung  einer  blo|  politifd^en,  ober  blo^  äftl)etif d^en 
Sfteligion  ift.  —  S3e^auptet  §r.  gidjte  nun  etma,  ba^  jebe  pan= 
t^eiftifd^e  Slnfid^t  unb  ^^ilofop^ie  gu  nid^t§  §ö^erem  al§  einer  35 
fold^en  blo§  äft^etifd^en  3f?eligion  fül)ren  fönne,  meil  bie  @runb= 
ibee  be§  ^ant^ei§mu§  nur  in  ber  Söelt  ber  ©rfdjeinung  unb 
^^antafte  gültig  unb  anmenbbar  fei;  ba^  W  ^atnx  unb  bie  ©ott= 
l)eit  na(i}  ber  SÖeife  be§  6pinoga  gu  ibentifigieren,  ein  burd^auö 


^■tdjte.  323 

DcnüerflirfjeS  Sijftein  fei,  fo  tüürben  tljm  barin  raol^t  atte  hei- 
ftimmen,  raeldje  über  bie  evften  ©d^rüierigfeiten  bev  (Spefulation 
(}inau§  finb.  2SoEte  er  bie  $f)ilofüp§ie  beö  ^ß^^^^^te^^  einmal  von 
biefer  ©eite  Berürjren,  fo  war  ba§  einzige  SSefentlid^e,  worauf  e§ 

5  eigentlich  anfam,  ftatt  unbeftimmter  Sefrfjulbigungen,  eine  au§fü^r= 
licfje  unb  grünblid}  triff enfd^aftlidje  SÖiberlegung  beSSpinoga. 
W\t  biefem  ftel)t  ober  fäHt  ja  bod)  rao^l  alles,  ma^  §r.  gierte 
fid}  gern  auö  bem  9Sege  fd^affen  möd^te.  ^en  Spinoza  blo^  mit 
^lug^eit  5u  umgel^en  mie  Seibnig,  ober  gar  nid^t  von  il)m  gumiffen, 

10  mie  ^ant,  ^ilft  o^neljin  nid)t,  unb  mirb  fici§  an  jeber  ^^ilofop^ie, 
b,ie  ?[Retapl)t)fi!  fein  mill,  ol)nfel)lbar  räci^en.  2)ur(^  biefe  S^^ici^tung 
be§  «Streitet  märe  nic^t  nur  bag  $erfi3nlic^e  beSfelben  gang  rer^ 
mieben  raorben,  fonbern  e§  märe  auc^  fein  geringer  ^I^orteil  ge= 
mefen,   ftatt   einer   Me^r^eit   von   teils   bod§    nx6)t   unmefentlic^ 

lö  abmeic^enben,  teils  nod§  unooUftänbigen  ©arfteHungen  ein  in  ^üd-- 
fid)t  ber  J^tm  unb  ^onfequeng  burd;auS  oollenbeteS  6t)ftem  oor 
fid^  ju  l)aben.  %ud)  baburd^  l^at  6pino§a  für  bie  pl)ilofopl^ifd^e 
^ritif  einen  feljr  l}o^en  3ßert,  ba§  er  un§>  ein  ganj  reineS  (Sjemplar 
ber  in  ber  ®efd)id§te  beS  9Jtenf(^engeifte§  fo  merfmürbigen  pan= 

20  t!^eiftif d)en  ^enfart  barftellt.  ®ie§  ift  hei  ben  9^euern  burdjauS 
nidjt  ber  g^^/  f^  fel}r  verbreitet  aud^  ben  fpinogiftifd^en  äl)nlid^e 
3lnfic^ten  unb  ©runbfä^e  ^u  einer  S^ii  fein  mögen,  —  mo  man 
fogar  baS  (Sljriftentum  mit  bem  (BTjiino^a  gu  atterlei  feltfamen 
^^eligionsmifd^ungen  l)at  amalgamieren  moUen.     ©ine  fo  ftrenge 

25  Ginfac^ljeit  ber  ^enfart  imb  beS  ©pftemS,  mie  in  bem  ^antl^eiS^ 
muS  beS  (Spinoga,  bie  überall  feiten  ift,  fann  in  unferem  nad^ 
Hnioerfalität  ftrebenben,  nid^ts  fo  fe^r  als  @infeitig!eit  flie^enben 
3eitalter  nod^  weniger  gefunben  werben.  ^ieS  beftätigt  ftd^  aud^ 
burc^  Ue  eminenteften  33eifpiele  ber  beutfd^en  ^^ilofop^ie.    ©e^en 

20  wir  Seffing  g.  33.  mit  einer  allgemeinen  3Sorliebe  für  ben  ©pinoga, 
(Sd^elling  mit  hen  metap^rifif d^en  ©runbfä^en  beSfelben,  balb 
barauf  ^heen  ber  älteften  orientalifc^en  ^^ilofop^ie  rerbinben  unb 
annel)men,  fo  !ann  bieS  jwar  benjenigen  befremben,  ber  blo^  bie 
gro^e  3Serfd}ieben^eit   unb  wefentlid^e  Unoereinbarfeit  ber  beiben 

35  Sr)fteme,  nid^t  aber  bie  mannigfaltigen  Übergänge  unb  ^Wittel^ 
ftufen  im  3tuge  Ijat,  bie  gwifc^en  beiben  ftattfinben  fönnen,  unb 
im  gortgange  ber  afiatifd^en  ^Nl)ilofop]^ie  audj  wir!lid^  ftattgefunben 

20 ff,   S)ie§  ift  . . .  roollen,   mit  Sejug  auf  bie  fpinoätftifcfien  Sd^riften  SeffingS, 
Berbers  unb  S.  ^.  3aco6i§. 

21* 


324      ^^ricirtd)  Sdjlegel.    ^Btcfitfioiun  axia  bcn  ^cibclbtrgtfdjfn  Joljrbüdjern. 

l)aben,  unb  ber  nidjt  eingeben!  ift,  tücld)  ein  (jo^iev  ©rab  f(^ein= 
barer  Übereinftimniumj  aud)  beö  3Serfd)iebenartigften  burc^  fr)ftema= 
tifd^e  iümft  ^eroor^ubrinc^en  möglid;  ift.  So  t)iel  ift  aber  njenigftenö 
einleud)tenb,  baf3  feiner  ber  genannten  $§i(ofop^en  ein  eigentlicher 
©pinojift  im  ftrcngften  ©inne  fei,  ober  ^ei^en  fönne.  —  2)od) 
wir  feigen  bie  gum  l:ei(  noc^  im  3Berben  unb  in  i()rer  ©ntmidtung 
begriffenen  ©ijfteme  ber  neuern  $f)ilofopr)ie  lieber  ganj  beifeite, 
unb  fuc^en  vielmehr  ^u  beftimmen,  roie  fid^  «Spinogaä  $f)ilofop^ie 
ober  ber  reine  ^ant^ciSmuö  an  unb  für  fic^  §ur  ©d^märmerei 
t)ert)alte,  in  miefern  alfo  ber  3Sormurf,  meieren  §r.  gid)te  bem  lo 
Zeitalter  mad^t,  roenigftenS  burd^  bie  3Sorliebe  für  biefe  ^enfart 
beftätigt  rairb.  —  ® ie '  Sbee  beg  Slbfoluten  (um  un§>  ber  neuern 
3:^erminoIogie  gu  bequemen)  fann  auf  eine  §miefad)e  2(rt  ergriffen 
merben:  entraeber  mit  ber  3Sernunft,  in  bem  3Serfud^,  hk  ^i^otalität 
ber  ibeelTen  unb  reellen  X^ätig!eit  t)on  ber  erften  ^bentität  ir. 
hi^  gur  legten  ®ifferen§  gu  !onftruieren.  2öie  biefe§  befonberä 
bei  5Rad^al)menben,  bie  ftc^  immer  nur  an  bie  gorm  galten,  o^ne 
ben  ©eift  gu  f äffen,  gu  einem  leeren  gormelmefen,  gu  metapl}t)fifd)er 
Ssermirrung  unb  enbltc§  oollfommen  bialeftifd^er  Seerljeit  33er= 
anlaffung  geben  fönne,  ift  mo^l  gu  fe^en,  mie  barauS  aber  ®d^mär=  20 
merei  merben  folle,  begreifen  mir  nid^t.  tiefer  tranfcenbentalen 
3Sernunftanftd^t  be§  SIbfoluten  ftel)t  eine  anbere  entgegen,  bie  man 
hk  abfolute  nennen  fönnte,  mo  alle§  ^onftruieren  üijllig  aufhört, 
unb  bie  d^aotifd^e  gülle,  bie  felbft  ber  ^^antafie  ange^i3rt,  aud) 
feine  anbere  ©eftaltung  unb  (^in^eit  leibet  al§  bie  üon  tl)r  gegebene.  25 
@§  mirb  ooßfommen  beutlid^  fein,  mag  ^ier  gemeint  fei,  wenn 
mir  l^ingufügen,  ba^  ein  fold^er^anti^eiSmuS  ber  ^^antof^e^ 
aUer  alten  5!}it)t^ologie  gum  @runbe  liege,  bie  größtenteils  aug 
tl)m  ^eroorgegangen  ift.  2)ie  fpftematifdje  5lnft(^t  be§  ©pinoga 
ftel^t  gmif d^en  hm  beiben  ermäl^nten  in  ber  MxtU,  unb  fann  fo=  30 
mo^l  auf  bie  eine  al§  auf  bie  anbre  gebeutet  merben.  33e^auptet 
gi(|te  nun,  'oa^  biefer  ^ant^eiSmuS  ber  ^^antafie  't>k  Quelle 
aller  Sd;märmerei  fei,  fo  ftimmen  mir  il)m  üollfommen  bei,  inbem 
e§  in  ber  ^l)at  feine  anbere  Duelle  berfelben  giebt  alö  bie  ^$l)an  = 
tafie,  menn  fte  fid^  felbft  überlaffen,  nur  in  ilirer  ^raft  abgefonbert  35 
mirft.  2öa§  unfer  Zeitalter  betrifft,  fo  mirb  mo^l  aud^  von  biefer 
Seite  hie  @efal)r  ber  Sd^märmerei  nid^t  fo  groß  fein,  benn  faum 
bürfte  bei  einem  ober  'oem  anbern  eine  Spur  biefer  3Xnfic§t  ber 
abfoluten  ^^ntafie  eingeln  gefunben  merben,  mäl^renb  jebe  neue 


fWe,  325 

SRaniev  in  ber  iRunft  beö  biaieüifdjen  ^onftruierenS   leirfjt  eine 
®(^ar  von  oBerflädjIid^en  9Za(^aF)mern  finbet. 

.0  Gkme||j^2E'^T^^^^f*^  ^^^^  raeber  möglich,  nod^  roenn  e§ 
möcjlid^  tüäre,  eine  fold^e  (Strenge  fieilfam  fein.  §a6en,  ja  bod^ 
bie  ftrengften  djriftlidjen  ^s^ilofopf)en  bie  alte  ?[Rt)t^oIogie,  raelc^e 
fie  alö  angeb(id;e  D^teligion  ganj  entfd^ieben  üermarfen  unb  t)er= 
abf ereilten,  im  ©ebiete  ber  ^unft  unb  ^^antafie  al§  eine  fd^öne 

10  'S^mboli!  gelten  laffen,  unb  fid)  i^rer  in  biefem  ©inne  erfreut. 
ItFer^üpT  l)at  fid^  bie  £unft  nid)t  weniger  über  '^iä)ie§>  SCnfi^t 
ju  bef tagen,  alö  bie  9^aturn)iffenf(^aft;  benn  mit  ber  Belebung 
ber  5^atur  bürfte  wo^  aEe  2Rt)tl)otogie,  unb  mit  i^r  aud)  ber 
mefentlidjfte  ^eil  ber  ^>oefie  imb  bilbenben  ^unft  megfaCfen.    3^a(^ 

15  .sjrn.  gid)te  ift  bie  ^unft  eine  ^arftetlung  be§  vernünftigen  Sebeng, 
moburd^  an  biejenigen,  metdje  felbft  beäfelben  nod)  nid£)t  leiU)aftig 
finb,  lüenigftenS  ein  Sitb  feiner  ^efd^affen^eit  t)on  au^en  gebrad^t 
werben  !ann.  ®aö  ^Vernünftige  mirb  frei(id)  naä)  bem  ©prad^= 
geSraud)  ber  neuern  ^^itofop^ie  in  bem  6inne  genommen,  ba^ 

■20  es  ehn  fo  üiel  ^ei^t  alö  in  ber  3bee  leben,  rao  benn  felbft  bie 
^Ijaten  2lle£anber§  unb  bie  ^reuggüge,  unb  wa§>  fonft  ©egenftanb 
ber  l)eroif d^en  ®id;t!unft  fein  !ann,  barunter  mit  umfaßt  mirb. 
bleibt  e§  jebod^  babei,  ba^  ba§  ^ehen  in  ber  Sbee  ein  blo§  t)er= 
nünftigeö,  bie  ^unft  nid^ts  anberS  ai§>  ^arfteHung  beö  vernünftigen 

::.-,  2ehen§>,  unb  alle  9^?aturbefeelung  an^  il)r  ju  verbannen  fei,  fo  wirb 
ber  ©ranbifon  leid;t  ben  ^orgug  vor  ber  3lia§,  ober  menigftenS 
ber  befannte  ^upferftid^  vom  &obe  be§  ©eneralS  Söolf  ben  $rei§ 
vor  ber  ©tatue  ber  mebiceifd^en  3Senu§  unftreitig  bavontragen  muffen. 
2)iefe  äftl)etifd^e  2lnfid}t  ift  feine§iveg§  eine,  bie  feine  Slutorität  für 

.  1  fid^  l)ätte,  fo  paraboK  fie  aud)  in  einem  engern  Greife  beutfd;er  ^unft= 
bilbung  erfd^einen  mag;  brei  SSierteile,  mo  nidjt  mel)r  ber  S^iU 
genoffen  benfen  noc^  je^t  genau  fo,  roo  aud^  nid^t  gerabe  in  bem 
ermähnten,  bod^  in  gang  gleid^en  gäEen.  2ßir  führen  bie§  feineS- 
meg§  an,  um  über  einen  5^ebenpun!t  ftrenger  alg  nötig  gu  redeten, 

35  fonbern  nur,  um  aufmerffam  §u  mad)en,  wie  ber  3Serf.  im  ©runbe 
weit  meljr  als  man  erwarten  fotlte,  mit  ber  ^enfart  be§  fo= 
genannten  S^italterö,  b.  Ij.  ber  DJtajorität  be§  ä^itgeifteö  überein= 

20.  ©ranbifon,   Samuel  SRid^arbi'onö  (1689—1761)  Dioman  „Sir  Charles  Grandi- 
son'"  (Sonbon  1753,  VI). 


326      ^''iricöridj  Sd)legcl.    illcrcnrioncu  am  ftcit  ^jetbelbcrgifr^cit  Jaljrbürijcnt. 

fthnmt,  obgleid;  er  meiftens  erft  nad)  einem  langen  fünft(id)en 
Umwege  ju  ben  gleid;en  Slnfid^ten  jurüdfefirt.  ©ern  glauben  mir 
beöfattö,  bafj  bie  feltfame  Übereinftimmung  oft  nur  fd;einbar  fei, 
unb  er  mit  ben  Söorten  baöfelbe,  mag  aud^  bie  SReinung  ber 
3)kjorität  ift,  bod;  in  einem  ganj  anbern  Sinn  fage;  immer  bürfte  o 
eö  aber  ein  ^^emeiö  fein,  bafi  er  felbft  gar  fef)r  in  bem  3ßittilter 
befangen  ift,  meldjeö  er  5U  d^arafterifieren  unternimmt.  2öenigften§ 
mürben  biejenigen,  beren  @efd)ieben!^eit  üom  Seitalter,  fo  mie  baQ= 
felbe  im  allgemeinen  erfdjeint,  §r.  '^id)te  aU  eine  natürlid)e 
9lea!tion  be^felben  gegen  fid^  felbft  erflärt,  mit  ber  ©egenbemerfung  10 
ermibern,  bafe  mand)e  übrigen^  mit  au^gegeic^netem  ©eift  begabte 
5)utnner  auf  feine  Söeife  au§  bem  Zeitalter  l)erau§!ommen  fönnen; 
mit  fo  großer  ©emalt  fie  fid)  aw^  über  basfelbe  emporfc^roingen, 
mit  fo  entfd)iebener  §cirte  fie  fid;  bemfelben  entgegenfe^en,  fie 
fallen  bod§  balb  in  baSfelbe  gurüd,  meil_eg  i^nen  an  einem  feften  15 
fünfte  au^er  bem  Zeitalter,  an  fid)erer  Haltung  unb  ©in^eit  fe^lt. 
(Sie  roäl)nen  bie§  alle§  gmar  in  fid^  felbft  ^u  finben,  ma§  e§  aber 
mit  biefer  ©elbftänbigfeit  für  ein  Semanbtniö  l)abe,  le^rt  ber 
©rfolg.  ^ie  groJ5e  5[f^ajorität  be§  Zeitalters,  bie  reifte  Glite  feiner 
SSerftänbigen  unb  ©ebilbeten,  l^ält  gerabe  wie  §r.  %id)te  bie  ^unft  20 
für  nic^tg  meiter  al§  ©arftellung  be§  üernünftigen  unb  fittlid)en 
Sebenä;  't)ie  ^atux  für  toten  Stoff,  9Jtittel  unb  SÖerf^eug  ber 
burd^  bie  SSernunft  gegebenen  ä^ede;  benjenigen  Staat  für  ben 
auSgebilbetften,  mo  bie  ^urd^bringimg  aller  Bürger  buri^  ben 
Staat,  ber  ©ebrauc^  unb  bie  §intenfung  aller  i^räfte  auf  hen  2:. 
einen  ^wed  besfelben,  am  roeiteften  gebiel^en  ift;  in  ber  ©efd^ic^te 
be§  5[Renf(^engeifte§,  unb  ber  menfdjlid;en  Sd^idfale  enblic^,  fiel)t 
biefelbe  3Jlajorität  be§  Zeitalters  and)  nid)t§>  anberS  als  eine  fi)m: 
metrifc^e  ^olge  ftufenmä^iger  3]ernunftentmidlungen,  in  beren  9^eil)e 
fogar  baS  (5l)riftentum  leid)t  als  vernünftig  anerfannt,  unb  il)m  so 
feine  Stelle  angemiefen  roerben  fann. 

^enn  e§  jebod^  für  unfern  S^^^  ^^^^^  6l)ara!terifti!  beö 
2öefentlic^en  ber  J^^efd^en  ^l)ilofopl)ie  ^inreidjenb  mar,  feine 
Slnftdjten  oon  ber  ^unft,  bem  Staat  unb  ber  ©efd^id^te  nur  im 
3^orbeige]^en  gu  berül)ren,  fo  erforbert  ber  mefentlid^e  Zwf'itt^ttten^  35 
l)ang  ber  g^idjtef  c^en  ^eligionslelire  mit  bem  ^nnerften  be§  Sijftemö 
eine  naivere  unb  eigne  ^etrad;tung,  ju  melc^er  mir  nad^  3>oll' 
enbung  ber  äußern  Beurteilung  im  3?erl)ältni5  jum  Seitalter  je|t 
fortfd^reiten. 


cfirijte.  327 

2)ie  ^-ic^teid^e  Se^re  im  9>ei:p(tniS  jum  Gfiriftentum 
unb  3ur  Sieligion. 

Suerft  bemerfen  rcir,  bag  bie  gicf;tef(f)e  2ln[id§t  be§  (E()riften= 
tum§  im  ^evgteid;  mit  ben  üielen  ^eutgutage   I)errfc§enben  übet 

5  §ufammen^üngenben,  in  ber  §aI6I)eit  frf;it)e6enben  ©rflärungen  bem 
S^tec,  fo  tuenig  fie  aud)  bie  feinige  i[t,  burd^  i()re  aufrtd^tige  ^(ar= 
l^eit,  entfc^iebene  33efttmmt()eit  unb  @in§eit  ba^-J)i3.f^[te.  9.oh  511 
ücrbienen  fd)eint.  %nd)  lüüvben  biejenigen,  welche  bie  33e3ief)ung 
ber  gic^tefd)en  2el)re  auf  ba§  ßfjriftentum  für  ein  blog  it)i((!ür= 

10  liebes  2(nfd)Ue^en  unb  iiu^ereS  Sln^alten  erflären  mödjten,  geroi^ 
jjoEfommen  unredjt  ^ahen.    Sie  ftimmt  raefentlid^  mit  bem  (^^riften= 

^  tume  nid^t  nur,  fonbern  mit  einer  gang  beftimmten  2(nfi(^t  unb 
(Seite  beöfelben  überein.  ®ie§  mirb  Kar  merben,  wenn  mir  bie 
^onftru!tion,  meldte  ber  ©runb  xmb  bag  Söefen  ber  g^id^tefc^en 

15  '^^ilofop^ie  ift,  vox  5lugen  fteEen.  §r.  gid^te  gel)t  menigfteng  in 
b^en  üorliegenben  Sßert'en  au§  von  bem  reinen  fc^lec^t^ieinfad^gn 
Sein;- bie  einjig  möglid^e  %vt,  rote  biefe^  @ein,fif)  offenbaren  fann, 
mag  erft  ein  ©afein  begrünbet,  ift  bag  ^erou^ein.  5Itte§  S^lfiill. 
atfo  ift  ^eroufitfein.  unb  be§  33erougtfein§  anfanglofe  unb  enbtofe 

20  ©ntroidlung  unb  ß^rteilung  ift  burdb  ehen  biefe  gorm  ber  Uil= 
enblidjfeit  __alä4ßüi2^»^-  innt>rn  gLntmpnbtg!{>tt  beftimmt  unb  gpbunbpn. 
3Sermöge  biefer  .notroenbigen  unb  urfprünglidjen  gorm  be§  ^erou^t= 
fein§  „üerroanbelt  ba§  gött(id)e  2ehm  fid^  in  eine  fte^enbe  2ßelt''. 
(5.  117.    ©iefe  fte^enbe  2Selt,  ber  5^ieberfd)Iag  beö  Serou§tfein§, 

2.0  ©d^ranfe  unb  §emmenbe§  feiner  ©ntroidlung  ift  ba§  roa^re  9^id^t= 
fein.  3öir  ^aWn  atfo  breiertei:  bal  eigentli(Je_.©.eijtt,  roe(d;eg 
aber  al§  fold^eS  nid^t  ba  ift;  ba^_Ji£jßji4i+£iii_4indienö,  bie 
Offenbarung  ober  ba§  ® afein  jeneg  ©rften,  rooburd^  beffen 
roa^reö  (Bein  \xd)  in  ein  9^id§tfein  rerroanbelt.     2öir  üerroeiten 

30  nid^t  bei  bem,  roa§  etroa  biejenigen,  roetd^e  mit  gid^te  im 
ganzen  auf  bem  gleichen  metapfipfifd^en  Stanbpunfte  ftef)en,  bialef= 
tifd^  bagegen  einroenben  fönnten;  mir  bemerfen  nur,  ba§  bie 
innere  gorm  ber  gidjtefdjen  9}Zet()obe  biefer  ^onftruftion  ber 
^rincipien    überaK   uollfommen    entfpridjt.      Sind)    ber   3)^etf|obe 

35  nad)  gel)t  §r.  gid)te  überall  juerft  auö  üon  einem  fd^ledjt^in 
©infad^en;  e§  mag  biefeS  nun  atö  3d^,  at§  X^ütigfeit  ober  at§ 
(Bein  bargeftettt  roerben;  bann  !ommt  ba§  SÖiffen  unb  ba§  Sßiffen 
t)om  2Öiffen  in  mehreren  oerfc^lungenen  ober  neben  einanber 
laufenben  9teflerionöreil)en,  bie  fidj   immer  me^r  entroicfeln,  bi§ 


328       /Ttfliridj  S'xijlröcl.    t^rrtnrto«cn  aus  iini  licitiflbrrflirdjfn  :Jal)rbüri)rnt. 

enblid)  ber  gaben  reij3t,  iinb  bann  ber  9iiebcrfd;Iag  ber  gemeinen 
Ji^irflidjfcit  crfolot. 

Q§>  ift  aud;  biefc  ^onflruftion  ber  evflen  $rincipien  von  ber 
in  ben  früfjeren  n)iffenfd^afllidjcn  Sd^riftcn  beö  3?erfafier§  auf= 
gcfleKten  nidjt  tüefenllid;,  fonbern  nur  im  Sluöbrnd  nerfc^ieben;  5 
benn  baji  eö  feine  foldje  3[?erfd)ieben^eit  fei,  menn  an  bie  ©tette 
beö  reinen  nnbebingten  bem  mirflidjen  ^etDu^tfein  gum  ©runbe 
lietjenbcn  Sdj  Ijier  'oa^»  Sein  tritt,  mirb  bcm  flar  merben,  ber 
bie  ^^ermanblunöen  ertDägt,  mdä)e  ber  33egriff  biefeö  Seinö  auf 
ben  nerfdjiebenen  gidjtefdjen  Stufen  ber  SL^eltanfidjt  erfäl^rt,  unb  10 
erfahren  mu^.  ©ag  el^emalige  l^emmenbe  ßtmaS  ift  unüeränbert 
basfelbe,  unb  aud;  bag  blo^e  SBiffen  unb  Sßiffen  t)om  SBiffen  ift 
nod^  bag  gfeid^e.  ^uä)  bort  mie  ^ier  mirb  baö  9ieeKe  o^ekl^t 
alö  eine  burd)  innere  ^Jotmenbigfeit  bebingte  unb  beftimmte 
5D'?annigfaltig!ett,  al§  ein  3JlittIereg  gmifd^en  einem  UnBebinc^ten  15 
unb  ber  5Ri(|tig!eit.  @§  i)at  biefeS  Sxjftem  Bei  alter  äußern  S>er= 
fd}iebenl)eit  im  mefentlid^en  eine  ftarfe  SSetmanbtfd^aft  mit  ber 
2(riftoteItfci^en  2lnfid)t  non  bem  Stoff  ber  Beraubung,  unb  ber 
gormen  alg  allgemeine  ^rincipien.  ®ie  OTigricic  ift  baö  gid^tefc^e 
§emmenbe;  bie  gormen  unb  6nteled;ien  be§  Slriftcteleg  gid)te§2o 
riernünftige  Snbinibuen;  bie  vh]  aBer  ba§  ßine,  Unbebingte,  bie 
gülle  aller  3JiögIid)!eiten,  beren  ^iJcannigfaltigfeit  fid^  in  bem 
SSirüid^en  in  enblofer  ©ntmidlung  entfaltet.  ^etrad;ten  mir  nun 
aber  jene  Seigre  t)on  ber  Offenbarung  be§  reinen  gijttlic^en  2Befen§ 
in  ber  (^eftalt  beg  S3emu^tfein§  unb  be§  SöiffenS,  unb  non  ber  25 
3bentität  ber  3}?enf(^^eit  unb  ber  ©ott^eit,  bie  betn  SDienfd^en  im 
nernünftigen  unb  alfo  gi3ttli($en  Seben  unb  im  SÖiffen  non  biefem 
Seben  aufgel)t,  in  ^e§ie{)ung  auf  bie  9ieIigion,  fo  ift  flar,  ha^ 

ififf.  ®te  nt(Qt]at:  ...  entfaltet,  bQ§  aserpitniä  üon  Stoff  unb  gönn  ober 
ron  ber  3J{ög(id^feit  unb  tf)rer  Söerroirtlidiung  bel^errfd^t  bie  gefamten  Unterfu^i^ungen  üon 
Striftoteleö ;  ba§  ©efctiel^ene  fa^t  er  unter  bem  @eficf)t§punfte  auf,  ba§  bartn  ba§  bletbenbe, 
urfprünglid)e  SBefen  ber  S)inge  unb  ber  bloßen  3JJögIici^Ieit  in  bie  SöerroirfüdEjung  über* 
ge^e,  unb  ba^  btefer  5proje^  fid)  noüjiel^e,  inbem  ber  alle  3Köglid)feiten  in  \\ä)  tragcnbe 
(Stoff,  bie  §t)Ie  {"hf)  \\<i}  gu  ber  \tj\n  angelegten  g^orm,  eibo§,  aJtorpl)e,  geflalte.  2)er 
Übergang  (x\x^  bent  3"f'fl"^ß  '^^'^  a)Jöglirf)feit  in  ben  ber  SBirllid^feit  ift  bie  Bewegung. 
Urfa^e  ber  SScroegung  ift  bie  gorm  unb,  infofern  al§  bie  ©nergeia  biefen  ^roje^  ber 
S?ern)irflid^ung  erzeugt,  Iieifit  fie  bei  2lriflotcIe§  aud^  ©nteled^eia  (irrüi/fia).  2)er  Stoff 
ift  inbeö  al§  2)Ji)glid)feit  aud^  SKöglidifeit  ju  anberent  utib  infofern  beftimmt  er  bie  Ses 
rcegung  berartig  tnit,  ba|  er  bie  DoUe  9iealifterung  ber  f^orm  ^emmt  unb  SJebennnrfungen, 
bie  au^  jener  nid)t  folgen,  Iierbeifül^rt.  2)ie  §t)Ie  ift  in  biefer  S3ejiel)ung  ein  $princip  ber 
Hemmung,  ©tcrefi§  (otf^()i]aic).  2>urd)  bie  Slnnal^me  biefer  ©egenrcirhmg  oon  §i)Ie  unb 
^omt  befontmt  bie  2lriftoteUfd)e  ^I)iIofopI)ie  il)ren  bualiftifd;cn  Gfjaralter.  SSgl.  bie  über* 
fiditlidie  gufammenfaffung  bei  2B.  aBinbelbanb,  „@efd)id)te  ber  alten  ^f)i(ofopt)ic"  in  Z^wan 
a)iüUer§  „^anbbud;  ber  flaffifdjen  2l(tertumen)iffenfd;aft"  5,  1,  266  ff. 


4Ptri)tc.  329 

nur  eine  buvd)au§  geiftige  Sleligion  bamit  übereinftimmen  fann. 
2)a^  bie  3Sa{)(  auf  bag  ß^riftentum  gefaEen  fei,  bürfen  mix  aber 
meber  für  initlfürlid;  \wd)  für  zufällig  fallen,  rcenn  fid)  finben 
foKte,  ba^  fd^on  im  Slltertum  eine  grojse  d^riftlid^e  Partei  im 
ö  irefenllirfjen  eine  gang  ä^nlid^e  Slnfidjt  geliabt  l)ahe.  $Die§  ift 
nun  tüirflid)  ber  %aU;  benn  man  barf  jene  ^onftruftion  Dom 
pTnigpit  gein  al?,  prftpm  ^srinrip  iinb  ber  Dffenbarunq  begfeifcen 
in  ber  gornL-^beö  Bemu^lfüin^ju.  f.  m.  fo  mie  fie  ^ier  aufgeftelU 
mirb,  nur  in  Segte^ung  auf  baö  C^riftentum  unb  beffen  @efdjid)te 

10  in§  Sluge  f äffen,  fo  mirb  man  leidet  gema^r,  ba^  eknr  -bk^ie 
^einung__IeL__TDeIc^e  me^r  ober  minber  beutlid)  entmtdelt  ber 
2Infid)t  ber  Strianer  ;^um  ©runbe  jiegt.  geber,  ber  bie  erften 
^^rincipien  fo  fafit,  mirb  bie  @runb(cf)re  beö  (Et)riftentum§,  bie 
Seljre  von  ber  ®reieinig!eit,  aud^  nur  grabe  fo  mie  bie  SIrianer 

15  gelten  laffen  unb  aufneljmen  fönnen,  fie  ehm  fo  auflegen  ober 
welme^r  umbeuten  muffen.  2(ud}  ben  Slrianern  ift  ber  DJtittler 
eben  nur  ba§,  ein  9)iittlere§  gmifd^en  bem  Slbfoluten  unb  bem 
Gnblidjen,  ber  nidf)tigen  Sinncnmelt.  ©ben  axi§>  biefer  2(nfid^t  er= 
Hart  fic^  gang  leicht  baö  ^^^eibeutige  unb  fc^einbar  Söiberfpred^enbe 

20  if)rer  S3el)auptungen  über  bie  @öttlid^!eit  be§  (Solans.  2l(§  bag 
Smeite,  2(bge(eitete,  bod)  mit  ber  3f?id;tigfeit  S^ermideUe,  unb  in  ibr 
33efangene,  ift  baS  gmeite  ^rincip  feinesmegeS  bem  erften  gleid^ 
an  5lraft  unb  an  2öürbe.  ©leid;,  aber  oötlig  gleic^  ift  e§  mieberum 
bem  erften  $rincip,  raeil  e§  ja  biefeg  felbft  ift;  unb  nid§t  nur  ift 

25  eö  ©Ott,  fonbern  ©ott  ift  an(i)  auf  feine  anbere  Söeife  alö  eben 
biefe.  S3eibeg  gilt  aud^  oon  bem  gid^tefd^en  Sßiffen  im  35er= 
{)ältni§  gum  (Sein.  3(uc^  bie  ^Auptung,  baL,-her  Solbn  ben 
i^ater  nid^i,.er!enne,  gtflärtjt^  auj  biefem  ©efid^t|32ainlt;  nom 
25>efen  be§  (Sein§,  abgefonbert  nörTber  notmenbigen  gorm  beg= 

so  felbcn  im  33en)u^tfein  giebt'g  fein  2öiffen,  al(e§  Söiffen  f)at  ftd^ 
felbft  gum  ©egenftanb,  ift  ein  Söiffen  t)om  Sßiffen.  2)em 
^afein  ober  Semu^tfein  ift  (®.  85)  „burd^  bie  ©ebunben^eit  an 
biefe§  fein  ©afein  alle  9JcögIid;feit  über  baßfelbe  ^inau§gugel)en, 
unb  jenfeit  beöfelben  fid^  nodj  gu  begreifen  unb  abguleiten,  ab= 

-o  gefd^nitten". 

25?enn  fold^e  3iifo"^wenftclIungen  alter  unb  neuer  (St)fteme 
if)re  SRed^tfertigung  barin  finben,  ba^  fie  ba§  befte  SJiittel  ge= 
mäfiren,  burd)  ben  äußern  ^udjftaben  unb  nod^  fo  nerfdjiebenen 
Sluöbrud  f)inburdj  ben  tiefern  ©inn   unb  baä  eigentlid;e  2eben§= 


330      ^rtcbvlrij  Srijlcgcl.    ßjccnrionfu  aue  bcii  ■Qcibclbcrgirrijen  laljrbücijcni. 

pvincip  ber  alten  ^enfurt,  foiDte  bie  realere  ^enbenj  ber  neuen 
gu  erlennen,  fo  !ann  eä  bod;  feineöiüegö  unfre  2(6fid)t  fein,  einen 
$^i[ofopf)en  üon  fo  eigentümlid^cm  C^enie  einer  beftimmten  «Sefte 
gueignen  gu  raotten.  5^ur  üon  ber  2(l)nlid)!eit  ber  erften  ^rincipien 
tft  bie  9tebe.  §r.  Jid^te  felbft  giebt  311  üerftetjen,  baf^  gu  jeber  5 
3cit,  fo  fel)r  aud)  baö  S^riftentum  in  allen  Ijerrfc^enben  Slirc^en 
entartet  imb  mi^beutet  fei,  bennod)  bie  beffere  Slnfidjt,  bie  er  für 
bie  einzig  red;te  t)ä(t,  einzeln  befonberö  hzi  ben  3Serfo Igten  ge= 
funben  raerben  möge;  unb  fo  glaubten  roir  biefer  5(nbeutung  jene 
beftimmtcre  33e?jie^ung  geben  gu  bürfen.  gn  ber  %i)ai  ift  bie  10 
2(nfid)t  ber  2lrianer  n)o()(  niemals  gang  vertilgt  raorben,  fonbern 
e§  mögen  im  verborgenen  fid)  immerfort  Spuren  baoon  big  auf 
bie  ^roteftanten  ber  legten  S^^^^nberte  erl)a(ten  ^aben.  Unter 
allen  proteftantifc^en  2tnftd^ten  be§  (S^riftentumö,  ift  bie  ber  Slrianer 
vielleicht  am  metften  einer  tiefen  p^ilofopl)ifd)en  Segrünbung  fät)ig,  15 
Ijatte  fie  woljl  fogar  fdjon  von  il)rem  Urfprung  an.  2öag  viele 
ber  neueren  ^^eologen  gu  motten  f (feinen,  ift  von  ber  gid^tefd^en 
2(nftd)t  nid^t  fel)r  verfc^ieben,  nur  't)a^  fie  eö  nid§t  fo  beftimmt 
miffen  mag  fie  motten,  unb  i^nen  atteö  gu  fel^r  in  ber  SSielmifferei 
unb  Unentfd^iebenlieit  verfd^mimmt.  2öäre  "t^k  gid^tefc^e  Slnftd^t  20 
beg  6^riftentum§  ba^er  aud^  nur  eine  ^l)eorie  berjenigen  ®en!art, 
hk  man  gemöljnlid)  mit  bem  9f^amen  ber  Stufflärung  begeid^net, 
fo  mürbe  il)r  menigfteng  ber  D^u^m  bleiben  muffen,  über  ba§ 
Söefen  ber  2(uf!lärung  felbft  guerft  ma^reS  Sid^t  verbreitet,  unb 
fie  metap^^ftfc^  begrünbet  gu  i^aben;  mie  alfo  ein  S^ecenfent  ber  25 
©runbgüge  be§  3eitalter§  bagu  lommen  fonnte,  §rn.  gid^te  ben 
ungegrünbeten  unb  ungebü^rlid^en  SSormurf  gu  mad^en,  ba^  er 
für  ben  ^at^oligigmug  parteiifd§  fei,  unb  benfelben  begünftige,  be= 
greifen  mir  nid^t. 

®a^  viele  eingelne  ©tetten  nid^t  blo^  be§  ©oangeliften  30 
So^nneö,  fonbern  ber  gangen  ^eiligen  ©d^rift  ber  ©r!lärung§art, 
biefer  Slnfid^t,  fic^  bem  erften  2{nfd^ein  nai^  red^t  mo^l  fügen,  ift 
nid^t  gu  begroeifeln;  aber  ebenfo  gemi^  ift,  \)a^  nic^t  blo^  ber 
gange  ä^^w"^^^^^'^"^  ^^^  ^^^^-  Schriften,  fonbern  au<i)  eingelne 
«Stellen  unb  Sc^riftftetter  burd^aug  nid^t  bamit  vereinbar  finb.  35 
©ang  erllärlid^  ift  bal)er,  ba^  §r.  gid^te  gegen  ben  Slpoftel 
$aulu§  burc^auä  gu  proteftieren  fid)  gebrüngen  fül)lt.  2)ie  2(po= 
logie  begfelben  unb  bie  Prüfung  atter  l)ie^er  gel)örigen  gic^te= 
fd^en  Behauptungen  überlaffen  mir  anbern;  um  fo  me^r,  ba  er 


fidjtc.  331 

felbft  ein3ugeftef)en  fcfjetnt,  baf^  bocfj  felbft  beim  ^auluö  Suf^erungen 
üorfommen,  mdd)c  mit  jener  erf^t  (^riftlid;en  uub  ^o^nneifd^en 
STnfidjt  übereinftimmen,  unb  er  an6)  roo^l  gar  nid)t  behaupten 
roilt,  ba^  alles  maö  3o^anne§  fagt,  auö  jener  Slnfid^t  erflärlid;  fei. 

5  2lud)  hei  ber  2(rt,  raie  §r.  gid^te  einzelne  Su^erungen  beö 

§eilanbeö  felbft  311  erüären,  unb  ben  inneren  ©runb  feiner  ®en!= 
art  5u  entljüKen  nerfud;t,  üerroeilen  mir  nid)t.  2Sie  ber  fci^lec§t= 
I)in  üottfommene  Dieligiofe  nac^  ^^i<i)tt  benft,  unb  beulen  mu^, 
ift  o()nel)in  flar,  fobalb  man  jene  merte  gid^tefdje  ©tufe  ber 

10  SÖeltanfic^t  gefaxt  l)at,  auf  rceld^er  ber  SHenfd^  inne  wirb,  ba^ 
insofern  er  nur  mafjr^aft  lebt  unb  n)tr!t,  unb  ift,  @ott  allein  in 
il)m  lebt  unb  mirlt,  unb  ift,  fo  wie  er  in  i^m.  ©egen  ba§  alte 
Xeftament  proteftiert  ber  33erf.  gleid^faHs  mit  menig  2lu§nal)me, 
au§  ät)nlicben  ©rünben  wie  mand^e  ©noftüer,   meil  ber  S^fjoua 

15  ber  '^uhen  als  ein  millfürlid)  Ijanbelnber,  ber  ^eleibigung  fäljiger 
©Ott,  nur  ein  untergeorbneteS,  ja  mo^l  gar  böfeö  unb  nichtiges 
2öefen  fei.  '$!^enn  inbeffen  ber  SSerf.  beim  ^OZeld^ifebed,  un'tf  in 
©alomonif d)en  Sb^^n,  einen  geheimen  Sinn  anjuneljmen  fd)eint 
—  gerabe  foldje  (Stellen,  meiere  auä)  bie  d^riftlic^e  Slnfic^t  vox= 

20  bilblic^  erflärt,  —  fo  feljen  mir  nid)t  ein,  marum  er  fo  unjäljlig 
Diele  anbre  ©teilen  nidjt  in  eben  bena  Sid^te  auffaßt,  unb  fo  oft 
er  üom  ©an^en  beö  alten  3:^eftament§  rebet,  nur  auf  bie  äußere 
§ülle  unb  ^arte  Schale  fie^t,  nic^t  auf  hen  au§  bem  ^Verborgenen 
l)erüorleuc^tenben  ©eift.     ©ern   mürben   mir  unä   auf  jene  5(n= 

25  beutungen,  fomie  auf  bie  über  ba§  ^Zormaloolf,  unb  bie  »erborgene 
6rl)altung  ber  urfprünglidjen  9teligion  beöfelben  im  ^erferreid; 
burc^  ein  anbereö  ^^ol!  als  bie  Werfer  u.  f.  m.  nät)er  einlaffen, 
wenn  mir  nn^  für  bered^tigt  l^ielten,  fie  nid;t  bloJ5  aU  ©lieber 
einer  ^iftorifc^en  .§i)potl)efe,   fonbern  alä  fc^arf finnige  Sluölegung 

30  einer  fel^r  merfmürbigen,  gemi^  fe^r  alten,  von  uielen  iljrer  ^e= 
fi^er  rieUcid^t  felbft  nic^t  me^r  ganj  oerftanbenen  geheimen  ^rabition 
ju  betradjten.  ®ie  !Öel)auptung:  baö  (5l)riftentum  fei  bie  S^teligion 
bes  9^ormalüolfö,  ftimmt  (miemoljl  unter  einem  fremb  fd^einenben 
2lugbrud)  gan^  mit  ber  alten  (^riftlidjen  Stnfic^t  überein.    9^id)tä 

35  ftreitet  me^r  mit  biefer  alö  hie  5lrt,  wie  fid^  einige  ^'^euere  benfen, 
baf3  Gljriftuö  eine  burd}au§  neue  S^eligion  geftiftet,  unb  menn 
man  fo  fagen  barf,  crfunben  l}abe;  benn  es  giebt  nad)  bem 
(Sl)riftentum  nur  Gine  mal)re  -lieligion,  unb  biefe  ift  uralt  unb 
emig;    mar   bie   9kligion   ber    erften   i^ienfc^en,    älter   alö    aller 


332      ,f-rtrbrtdj  Sdjlcgcl.    )j?£«nr'0"cn  am  Tbcn  ^jt'iidbtxQxfAjtn  Saljrbürijcrn. 

Irrtum  xmb  Ööl^enbienft.  9iuv  ba{^  in  6()rifto  unb  mit  if)m 
bie  güttc  jenes  Sic^teö  \\d)  offenbarte,  n)eld;e§  teil§  ganj  Der= 
bun!elt,  teilö  nod)  in  anbeutenber  §ütte  »erborgen  roar. 

9^od)  t)on  einer  anbern  (Seite  bürfte  fid;  eine  gro^e  ©d^roierig: 
feit  gegen  bie  gid)tefd}c  9te(igion§anfid)t  er()e6en;  eö  ift  nämlic^  5 
nidjt  iüoI)l  abjufet^en,   tüie  babei  eine  2lrt  t)on  ^oh)t^eiämu§  gu 
üermciben  fei;  wenn  biefer  3(uöbrud  anberä  nic^t  gu  !ü§n,  unb 
ber  9)ti5beutung  nic^t  gu  fel)r  auSgefe^t  ift.     2öir  bebienen  un§ 
beöfelben,  fo  n)ie  ber  folgenben  S3emer!ung  blo^,  um  einen  geroiffen, 
ber  %\^ie\d)en  Seigre  eigentümlich  anflebenben  atomiftifc^en  ©eift  10 
gu  d;ara!terifieren.    (So  ift  ein  ber  gid^tefd^en  2el)re  roefentlici^er 
^unft,  bag  jebeö  in  ber  göttlid)en  3^ee  lebenbe  vernünftige  3n= 
biüibuum    etroaS  fd)le(^tl}in  ^'^eueg  l^eroorbringe  unb  mirfe,  von 
jebem   anbern  mefentlid^  werfd^ieben,   unb  burd^aug  originell  fei. 
S)a  nun  bie  dm  emige  ©ottl^eit,  bie  in  biefem  Snbiüibuum  fid^  15 
offenbart,  nur  ba  ift,  infofern  fie  ftd)  offenbart,  jebeg  S^^bimbuum 
aber  ein  gan^  eigene^  imb  anbre§  ift,  fo  fdjeint  ju  folgen,  ba^ 
alle  biefe  Snbioibuen,  alle  ma^rljafte  §eroen  unb  Sf^eligiofen  ebenfo 
Diele  göttlid;e  Snbiüibuen,  ober  inbioibuelle  ©ötter  feien.     5^ic^t 
eben  in  bem  Sinne  ber  poli)t^eiftifd^en  alten  ^i)tl)ologie,  n)oi)l  20 
aber  naii)  ber  UniDerfalität,  meldte  bie  blo^  äft^elifd^e  unb  atteä 
tolerierenbe  Slnfic^t   aud^    in  ber  S^teligion   üor    allem  liebt  unb 
forbert.    @c^roerlid6  ift  bieg  gang  fo  bie  5DZeinung  bes  3Serf.,  boc^ 
liegt   fie   ber   feinigen   nal)e  alg  fd^einbare  Folgerung;    unb  ein 
S3eleg  ift  menigfteng  biefe  ibealiftifd^e  Sltomifti!  für  ben  ©eift  ber  25 
3erfplitterung  in  einer  2el)re,  bie  mit  ber  einf ad^en  Gin^eit  ber 
33ernunft  nidjt  jufrieben,  bod^  ber  gülle  ber  Siebe  ftd^  l^ingugeben 
ftd)   nid^t  entfd^lie^en  !ann.     ©onberbar  ift,   ba^  ber  3Serf.,  ba 
er  eine  Isoliere  „überfinnlic^e"  S^^i^^^bnalität  anerfennt,  bod)  üon 
ber  ^Jitannigfaltigfeit  immer  nur  polemifc^  rebet,  in  Segiel)ung  auf  so 
bie  blo§  finnlid^e  3Jlannigfaltig!eit  ber  nidjtigen  ©djeinmelt;  ba 
er  bod^  mit  jener  Sn^i^^^walität  aud)  eine   l)i)^ere  überftnnlidje, 
göttlid^e   unb    l^eitige   gülle   notmenbig    anerfennen   mügte.     ßg 
mirb  —  fo  fc^eint  e§  —  ber  Jid^tefdjen  ^s^ilofopl^ie    fd^mer, 
au^  ber  abfoluten  9^egatit)ität  l^eraugjufommen,  mit  meld^er  fie  35 
begonnen  ^tte. 

2Öir  finb  burd)  bie  ^etrad^tung  ber  gid^tefd^en  9leligiong= 
anfid^t  bem  eigentlid^en  Sßefen  feiner  Se^re  fd^on  nä^er  ge!ommen. 
ßg  ift  nod^  bie  le^te  'Setrad^tung  übrig,  fo  meit  fid^  biefelbe  nad^ 


Xnditt.  333 

bem,  Tt)a§  gtrf^te  ln§  je^t  uon  firf;  imb  feinem  teufen  mittjeteilt, 
nio  nid)t  üollenben,  bocfj  roenigftenö  anbeuteu  lä^t. 

2)ie  ^id^tefd^e  Se^re  ajx  unb  für  fid^  ober  nad;  ben 
»erfc^icbenen  (Stufen  i^rer  ßntroidlung. 

5  2öie  bie  f ruiniere  unb  fpatere  gorm  ber  gid^tef(f)en  ^Nf)i(o= 

fop^ie  —  benn  ba^  e§  unüeränbevt  eine  unb  biefelbe  ^>f)i(ofop^ie 
fei,  Q^then  wiv  roEfommen  gu  —  fid;  eigentlid^  3U  einanber  iier= 
Italien;  ferner,  ob  eine  nod^  anbere  unb  I)ö§ere  ©ntraidlung  ober 
rößige  Umraanblung  be§  (St)ftem§  üon  berfelben  mit  9^ed)t  ge[}offt 

10  ober  geforbert  werben  fönne,  ^mv^^xj^^g^j^siu^i^bi^MiLt^'i^ 

^Ij^f^^g^^ÜäuiftiitoiB^^^  f^^^t  bie  reale  ^ettanfid^t,  bie 
ba§  ^id^tige  für  mirflid^  l^ält.  ^g^yj^^j^^^^^ijj^^t  ift  ber 
ber  negatioen  ©efe^mä^igfeit,  ©ittlid^feit  unb  S^led^tlid^feit,  ol)ne 

15  Steligion,  ober  ber  6toici§mu§.  ^kjjijjjjj^gjjyle  ift  bie  ber 
pofitioen  ©ittUd^feit,  ber  oon  ber  ^hee  ergriffenen  unb  in  i^r 
iebenben  §eroen.  ^i^jjjj^  bie  fd^on  angeführte  reltgiöfe,  roo 
ber  9Jtenfci^  feiner  gbentität  mit  ber  ©ottljeit,  in  fofern  er  nur 
n)a!§r()aft  lebt  unb  ba  ift,   inne  mirb.     '^^Jjj^j^  enbtid^  ift  bie 

20  Stufe  ber  2Öiffenfd^aft,  SSergleid^en  mir  biefe  fünf  ©tufen  mit 
benen  oom  3]erf.  für  bie  ^iftorifd^e  ©ntmidlung  be§  menfd§= 
liefen  ©eifte§  beftimmten,  fo  coincibiert  bie  niebrigfte  Stufe  ber 
realen  äöeltanfid^t  mit  bem  mittlem  britten  g^itö^ter  ber  Sünb= 
^aftigfeit,  in  raeld^em  mir  un§  je^t  befinben;  ift  menigften§  ^errfd^en= 

25  ber  in  bemfelben  al§  in  jebem  anbern.  2)ie  Stufe  ber  pofitioen 
Sittlidjfeit,  ber  §eroen  unb  be§  (Genies  ftimmt  am  meiften  über= 
ein  mit  bem  jmeiten  3^^^'^'^*^^  "^^^  Slutorität;  bie  negatioe  @efe^= 
mä^igfeit  al§>  notraenbiger  ^urc^gang  oon  ber  Sünb^aftig!eit  §ur 
Söieber^erftellung  unb  SSollenbung  forrefponbiert  bem  oierten  3eit= 

30  alter  ber  an^ebenben  9tec§tfertigung;  bie  religiöfe  Slnfic^t  ift  bie 
beim  9^ormalüol!  im  Staube  ber  Unoerborben'^eit  l)errfci^enbe;  baö 
fünfte  unb  le^te  ^^it^l^ß^/  ^o  bie  oollenbete  2ßiffenfd}aft  aud) 
^unft  unb  baburd^  33e^errfd^erin  be§  £eben§  geworben  ift,  ftimmt 
mit   berjenigen  Stufe   überein,   meldte  aud)  in  jener  S^tei^e  bie 

35  ^öd^fte  ift.  ^ie  l)iftorifd^e  Drbnung  ber  fünf  Stufen  ift  alfo  im 
fe^arafter  jeber  einzelnen  Stufe  gmar  übereinftimmenb  mit  ber 
pl)ilofop]^ifd^en  3fteil)e  ber  fünf  möglid^en  Söeltanfidjten:  bie  Drb= 
nung  berfelben  aber  ift  oerfd^ieben,  unb  richtet  fid;  nic^t  etroa  in 


334      4'vicbi-id)  .S'rljlcgcl.    l^cccuruincu  auö  itnx  -Jijciliflbvrijifrijcn  Jüljrbürijcni. 

(^vabe  auffteigenbev  ober  abfinfenbev  l'inie  nad)  bei*  p^ilofopljifd^en 
'X^ignitiit  bcr  uerfdjiebenen  3tufeu.  Xie  -^Jtenfd)()eit  fing  an  mit 
bcv  inerten  8tiife  ber  religiöfen  äBeltanfid)t ;  eö  fan!  biefe  gunäc^ft 
Ijcrab  ju  ber,  ber  pofitioen  Sittlidjfeit,  inbiinbueKer  Reiben  unb 
pofitiüer  ©efe^geber;  nl§  baä  öenie  biefer  Snftitute  entflogen,  unb  5 
il^re  Stutoritiit  gebrod)en  war,  entftanb  mit  bem  fünbf)aften  3^^^= 
alter  ber  empirifdje  S^^i'^i'^fj^^/  ^'^^^^^  ^^'m  bie  9iüdfel)r  ^ur  J^rei^eit 
im  Dierten  ^eit^it^^'*  ^^wi'  '^^^^'^)  ^i^^  @efe^  ber  3Sernunft  unb 
ÜÖiffenfdjaft  gefunben  werben  !ann,  bi§  biefe  im  fünften  3ßit= 
alter,  m^nn  fie  ooEenbet  ift,  enblid^  gur  ^unft  gemorben,  ftegreid^  10 
alle§  bel)errfd)t. 

3n  ben  üerfdjiebenen  ©podjen  bergid^tefdjen  ^^ilofopl^ie  nun 
finben  mir  biefelben  (Stufen  mieber,  unb  ^mar  nad^  ber  Drbnung 
ber  Xignität;  nur  ba^  je  gmei  unb  grcei  Stufen  ^ufammenf allen,  fo 
ba^  bie  jmeite  ©pod^e,  mit  meld^er  un§  'ük  üorliegenben  ©djriften  15 
befannt  mad)en,  fc^on  hx§>  gur  üterten  2ßeltanfid)t  Dorgerü dt  ift. 

gür  bie  praftifc^e  $l)ilofop^ie  feiner  früheren  miffenfc^aft= 
liefen  6(^riften  giebt  §r.  gierte  felbft  ben  (Stanbpunft  ber  nega= 
tiüen  ©efe^mä^igfeit,  al§  'Den  barin  ^errfd^enben,  an.  §at  hie 
Söiffenfd^aftli^ieit  be§  t^eoretifc^en  3:^eii§  nii^t  benfelben  negatiüen  20 
d^arafter?  bie  2öir!ung  menigftenS  mar  burd§au§  nur  negatio 
unb  polemifd^,  §ur  3e^ftörung  be§  empirif d§en  SSorurteilö  ber 
niebrigften  Söeltanfid^t.  Db  mir  bieg  annel^men  bürfen,  ober  ob 
mir  bie  erfte  ^arftettung  ber  Söiffenfc^aftSle^re  al§  ein  ®o!ument 
ber  fünften  unb  ^öi^ften  gid)tefc^en  2öeltanfid§t  betrad^ten  follen,  25 
bie§  lä^t  fic^  freilid^  nid^t  entfd^eiben,  bi§  etroa  eine  neue  eigent= 
lid§  miffenfd^aftltd^e  ©arftellung  be§  SSerf.  un§  baju  inftanbfe^t. 

®efto  gemiffer  ift  bie  britte  unb  üierte  2öeltanfid§t  ber  poft= 
tiDen  ©ittlid^feit  unb  Steligiofität  ber  in  hen  Dorliegenben  ©c^riften 
l^errfd^enbe  ©tanbpunft;  unb  meil  bie  Xarftellung  beö  üernünftigen  30 
Don  ber  S^ee  ergriffenen  unb  in  ber  3bee  aufgegangenen  2eben§, 
nad^  %xä)te,  ha§>  SBefen  ber  fd^önen  ^unft  ift,  fo  näl^ert  fid^  hk 
Sef)anblung  ehen  barum  aud^  in  biefen  ©d^riften  ber  äftl^etifi^en. 
33eibe  Sßeltanftd^ten  'i)ahzn  fc^on  an  fid^  felbft  eine  ftarle  3Ser= 
manbtfd§aft,  inbem  fie  boi^  beibe  ein  $ofttii)e§  unb  S^^^^i^weEes  35 
als  §i3($fte§  unb  @i3ttlid^e§  fe^en.  3Öaö  fie  gemein  Ijaben,  !önnte 
man  ben  ©tanbpunft  ber  moralifd^en  ©enialität  nennen,  im 
©egenfa^  ber  blo^  negatioen  ©efe^mä^igfeit,  meldte  in  ber 
erften  ®pod§e  ber  gid^tefd^en  ^^ilofopl^ie  fo  entfd^ieben  ^errf d^t. 


4Mdjt£.  335 

Sft  biefe  Spaltung  aber,  ober  btefe  jtüiefadje  ©uolution,  iüeld;e 
wix  in  hex  ©eftalt  ber  gtrf)tefd;en  Se^re  lüa^riietjmen,  nidjt  eben 
aud^  im  ^ß^^^'^t^i'  fid^tbar  überaU  bag  -Isroblem  unb  ber  I)erDor= 
tretenbe   ©egenfa^   beöfelben?     2Sa§    e§   mit   ber   „©ered^tigfeit 

5  o^ne  ©Ott'',  mit  ber  ©efe^lid;feit  oI)ne  9?eIigion  für  eine  33en)anbt= 
nig  I)abe,  I)at  man  im  ©ro^en  oerfud^t  unb  eingefel^en;  fo  ba§ 
aEe  bei  foldjem  ©rfolg  nur  frol)  rcaren,  fic^  nadjf)er  ber  Senhmg 
beSjenigen  gu  unterraerfen,  ma§  itjnen  al§  Genialität  erfdjien. 
^nd)  in  ber  ®en!art  ber  ©injelnen  mirb  man  benfelben  G5egen= 

10  fa^  überall  n)al)rnel)men  tonnen,  ^a^  beibe  2lnfid)ten,  bie  ftoifdie 
9^ed)tlidj!eit  oljne  Religion,  hk  unfrudjtbare  §ärte  einer  blo§ 
negatiüen  DJloral  fomol^l,  alö  hk  gefäl^rlid^e  Genialität  göttlid^er 
Snbiüibuen,  gleid)  üermerflid;,  gleid;  unbefriebigenb  unb  irreligiös 
feien,  fdjeint  un§  !eine§  roeiteren  ^emeifeg  ^u  bebürfen.    ^äfe 

''-  ^l*^]  fftitr  fr^'^"^""^"""  ^^'^^^^^'^  V  Wirftrn  Wi  äiiittffftininSrr""" 

t^jJ^J^ÄSisiSiälJffl^^SLiSSf^  ^^"^  3]erbadjt  ber  Selbft= 

vm^^^^BSSSSSS^^  gefprodjcu  lücröcu  founcn.  ^Ilfcr^ 
btngOonn  man  barauf  erroibern:  bag  iljnen  §ur  müßigen  Selbft= 
bef^auung  gar  feine  3^^*  ^^^^Q  bleibt,     ©ine  Slntmort,  bie  bem 

20  ©eift  ber  gidjtefd^en  Seljre  rao^l  entfpric^t,  unb  un§  aud)  !eine§= 
raegeä  leer,  fonbern  üoUfommen  befriebigenb  fc^einen  mürbe,  menn 
nur  nid^t  folgenber  Hmftanb  einträte.  Über  ben  äußern  ©rfolg 
be§  Seftreben§,  meld)e§  an^  ber  S^ee  l^eroorge^t,  fann  ber  ©itt^ 
lid^e,  unb  felbft  ber  S^teligiofe  nid^t  ganj   gleid^gültig  fein,   mie 

25  eingeftanben  mirb;  menn  nun  aber  anbre  ^[Renfd^en  biefer  X^ätig= 
feit  in  hen  2öeg  treten,  unb  fie  menigftenS  relatiü  ^emmen,  fo 
raerben  fie  ehen  baburd;  in  bem  Gemüt  ber  Gel)emmten  einen 
leeren  3"5if<^cn^öum  untätiger  ^eit  l)ert)orbringen,  ber  benn 
fdjroerlid)    anberg    al§  burd)   einen  9^üdblid  auf  ftd)  felbft  au§= 

30  gefüllt  raerben  möd^te.  2Benn  alfo  aud)  ber  ©ittlidje  unb  9teligiofe 
an  unb  für  fid^  felbft  feine  ä^it  l)at  jur  müßigen  ©elbftbefdjauung, 
fo  fönnte  eg  gefdje^en,  ba§  anbre  il)m  bie  S^it  bagu  oerfd^afften. 
.^lar  ift  raenigftenä,  ba^  biefe  §eroen  unb  S^ieligiofen  oon  bem 
Geifte  ber  ®emut  ehen  nidjt  befeelt  fein  raerben. 

35  2)er  Stanbpunft   ber   moralifdjen  Genialität,   raie  ber  ber 

negatioen  Gefe^mä^igfeit,  finb  raol)l  nur  hie  beiben  §auptformen 
ber  S^J^eligion,  jraifc^en  benen  baö  S^^tc^^tß^  '^^^  2lnard)ie,  in 
raeldjem  bod^  no^  fo  oiele  S^efte  von  ]^öl)erem  Geift  erlialten  finb, 
l}in  unb  l^er  fdjraanft.     ®a§  Bnd)en  nad)  einer  l)ö^ern  Slnfid^t, 


336      ^rieirid)  SrijlcQcl.    l^fccnrioiifn  am  bcu  ^^rtöelberstfdjcn  JaljvbüdjcrH. 

iinb  bie  Grl)cl)iing  ba.^u  beruljt  in  jebem  ^nbii)ibuum,  roie  im 
ganjeii  3eit«It*^i^  ^^wf  biefeu  beiben  go^-'^^cn,  je  nad^bem  man  baä 
3}ittngeU)afte  ber  einen  einfel)enb,  gu  ber  anbern  ü6erge()t,  groifdjen 
beiben  irgenb  eine  3Sermitt(ung  unb  2tuägtei(^ung  fud^t  ober  enb= 
lief)  fid^  von  beiben  511  befreien  meife.  5 

3iud;  §r.  gid^te  erfennt  nod^  einen  I)öf)eren  ©tanbpunft 
alö  ben  in  ben  uorliegenben  (Sd^riften  f)errfd;enben,  welchen  mir 
bnrd^  bie  Sbee  ber  moralifd^en  (Genialität  im  attc^emeinen  gu  be= 
geirf;nen  üerfud;ten.  2öir  bürfen  nod)  eine  britte,  ^ö^exe  ßuolution 
feiner  $^i(ofop^ie  xwn  i^m  ermarten,  menn  anberä  hie  ^arftettung  10 
ber  fünften  unb  I)öd;ften  Söeltanfid^t  nidjt  blo^  eine  SSariation 
ber  je^icjen,  ober  ber  fridjeren  negatit)  miffenfd^aftlid^en  ©arftellung 
fein  fotl.  ^ann  biefer  ^öljere  3tanbpun!t  aber  n)of)l  ein  b(og 
n)iffenfd)aftlid^er,  !ann  bie  §öc^fte  2Öe(tanfid^t  ein  blo^e§  2öiffen 
fein?  i)agegen  ergebt  fid^  folgenber  3"5eifel:  wenn  ber  9teligiofe  15 
bei  atlem,  ma§  er  nur  tt)ar)r^aft  mirft,  lebt  unb  ift,  erfennt,  bag 
e§  nur  ©ott  fei,  ber  in  i§m  mirft,  lebt  unb  ift,  !ann  biefes  roo[)( 
mit  bem  Söiffen  anberö  fein,  wenn  e§  ein  ma^r^afteg  2öiffen  ift? 
unb  !ann  ben  Dteligiofen  biefeö  ^erou^tfein  mol^l  jemals  roieber 
üerlaffen?  —  din  Söiffen  aber,  meld^eg  von  bem  33emu^tfein  unb  20 
ber  ©emi^^eit  begleitet  mtrb,  ba^  ehen  @ott  e§  ift,  ber  in  bem 
2öiffenben  raei^,  unb  ba§  Söiffen  ift,  lann  mo'^l  unmöglid^  in  ber 
mat^ematifd^=biale!tifd^en  ©eftalt  erfd^einen,  meldte  un§  bie  erfte 
fcientififc^e  ©poc^e  ber  gic^tefc^en  ^^ilofop§ie  barbietet.  S^eligion 
unb  SSiffen  mürben  ba  in  @in§  oerfd^melgen,  bie  reale  Söeltanfid^t,  2,5 
ober  ber  ©laube  an  bie  S^^id^tigfeit,  wogegen  §r.  gid^te  unauf= 
l)örlid^  fämpft,  mürbe  gang  üerfd^minben  unb  üergeffen  merben, 
ba§  göttlid^e  2ehen  mürbe  nid^t  immer  oon  neuem  „burc^  ben 
tötenben  ^lidf  be§  33efd}auer§  getötet,  unb  in  eine  fte^enbe  Söelt 
oerroanöelt  merben'';  bie  moralif^e  Genialität  aber,  unb  bie  negatioe  30 
9ted^tlid^!eit,- in  jenen  ^ö^eren  britten  vereint  unb  geläutert  merben; 
bann  mürben  (äefü^l  unb  (Smpfinbung  nii^t  me^r  fo  unbebingt 
]^erabgefe|t  (®.  21  ber  9^eligion§le^re),  nod^  bie  3Sereinigung  mit 
©Ott  im  reinen  ®en!en  allein  anerkannt  merben.  —  ©§  mag 
biefe§  Slrgument,  fo  mie  e§  ^ier  geftellt  ift,  me^r  für  anbre  ^raft  35 
^ben,  al§  für  §rn.  gid;te  felbft;  e§  lä^t  fid^  aber  bie  Hoffnung 
unb  gorberung  einer  neuen,  britten  imb  ^ö^eren  ©oolution  unb 
(Stufe  ber  %i(^te^<i)en  $^ilofopl)ie  nod^  auf  eine  anhexe  2(rt  be= 
grünben.     33etrad)ten  mir  bie  t)erfc§iebenen  Umgeftaltungen  unb 


S-\d]U.  337 

Umtüanbhmgen,  weldje  ber  33egriff  beö  reinen  eroigen  ^ein§  auf 
ben  üerfd^iebenen  (Stufen  ber  2öeltanfid)t  erfährt.  3Iuf  ber  niebric(= 
ften  erfd;eint  er  gang  üerbreljt  unb  entartet,  mit  aUen  9Jterfmalen 
be§  eigentlirfjen  9?ic§tfein§  behaftet,  al§  n)iK!ürli(^  fdjrecflid^er  ©Ott, 

5  ober  oielmel^r  3(6gott;  ein  SSefen,  roeld^eä  böfe  ift,  infofern  e§  ein 
SBefen  gu  fein  fd;eint,  unb  nic^t  für  nid)tig  erfannt  wirb.  ®ie§ 
gefd)ie^t  auf  bem  ^weiten  ®tanbpun!t;  ba  üerfd^roinbet  bag  ©ein 
ganj.  Sluf  ber  britten  tritt  es  roieber  fjeroor,  unb  jroar  mag 
ber  (ifjarafter  besfelben  l^ier  fel^r  mangelf^aft  beftimmt  merben;  bieö 

10  ift  gleidjgültig,  menn  nur  jener  grrma^n  eines  fd^redlidjen  @otte§ 
'Xiber  Stbgotteä  auö  ber  erften  unb  niebrigften  Söeltanfid^t  forg= 
fältig  oermieben  mirb.  2(uf  bem  oierten  ©tanbpunft  mirb  bie 
(S'in(}eit  aEeg  ©einö  in  allen  nod)  fo  mannigfaltigen  ©eftalten 
ernannt.    2(uf  bem  fünften  unb  I)öd)ftcn  ©tanbpunft  aber  löft  fidj 

15  ber  begriff  be§  (Bdn^  t)i)llig  auf,  unb  an  bie  (Stelle  beSfelben 
tritt,  mag  bag  Sein  unb  baö  ^afein  üerfnüpft,  ba§  ^rincip  ber 
2iehe,  alä  baö  ©rfte  unb  §öc^fte.  §ier  fto^en  mir  guerft  auf 
folgenbe  (5d)mierig!eit:  3luger  bem  ©ein  ift  nic^tö,  aU  eben  biefeS 
Seins  2)afein;   bie  2iehe  ift  ba§  3Ser!nüpfenbe  bes  Seinä  imb 

■20  beö  2)afein§.  2öaö  ift  benn  aber  fte  felbft?  'tfflan  follte  benfen, 
eine  anbre  unb  gmeite  gorm  be§  ®afein§,  beren  Söefen  fo  mie 
"üa^  erfte  ®afein  ober  bas  Serou^tfein  t)om  Unterfd^eiben  begann, 
im  Dtic^tunterfdjeiben,  im  3Xuf§eben  be§  Unterfc^iebeS  unb  aller 
^^rennung,  ober  im  unmittelbaren  Ergreifen  ber  ^bentität  beftünbe, 

23  fo  ba^  es  bag  ©efd^äft  biefer  ^iehe  märe,  mieber  ;^u  vereinen, 
mas  bie  äfteflegion  getrennt  liatte.  ^ie§  !ann  aber  nid^t  fein,  'i)a 
es  fd^led^t^in  nid^t  groei,  fonbern  nur  eine  einzig  möglid^e  2(rt 
unb  gorm  be§  ^afeinS  geben  !ann,  nämlid)  bas  33emu^tfein. 
®a  nun  au^er  bem  Sein  nidjtS  ift,  al§  fein  ^afein,  fo  mu^  baS 

'M  ^rincip  ber  i^ebe,  melc^eö  'Da^  ^afein  nid)t  ift,  baS  Sein  felbft 
fein,  infofern  bas  ^afein  fc^on  notmenbig  mit  biefem  Sein  t)er= 
fnüpft  ift.  @S  märe  olfo  baS  ^öc^fte  ^rincip,  bie  allumfaffenbe 
Sbentität  (2iehe)  ber  reinen  Sbentität  (Sein)  unb  ber  Spaltung 
ober  ®ifferen,5  (53erau^tfein).    tiefes  bürfte,  menn  man  blog  ber 

35  ^onftruftion  nad)ginge,  nod^  an  jeneö  Si)ftem  füljren,  von  bem 
bod)  ber  Öeift  unb  6§ara!ter  ber  gid^tefd^en  $§ilofopl)ie  fo  feljr 
ablenft.  greilid^  muf,  bem  ©eifte  be§  ©angen,  unb  aud^  einzelnen 
Stellen  gemäg,  bas  gidjtefdje  ^rincip  ber  Siebe  burdjauS  nid;t 
blo^  in  bem  Sinne  jener  go^'^^el,  fonbern  aud^  in  einem  anbern 

Sluguft  3BilE)clm  u.  ^riebvid;  Scf)Iegel.  22 


338      4'i"ii"öriri)  Srijlrgcl.    Ißcccnfioucn  aus  icii  tjfibeltictgifriic»  Saljrbürijtrn. 

c^rö^ern  imb  freiem  genommen  merben.  ^a^  bie  gid)tefc^e 
'^>§ilofop()ie  aber  fo  oft  jener  ©renje  fic§  näl)ert,  bie  fie  boc^ 
felbft  meiben  mid,  bürfte  aEein  üon  ber  §errfc^aft  ^errüf)ren, 
meld;e  bie  S^ee  ber  ^ftotmenbigfeit,  mie  in  jebem  ©riftem  abftraften 
^enfenö,  fo  aud)  Ijkx  ausübt,  '^cnn  bie  Siebe  aber  ba§  §ö(^fte  r, 
ift,  marum  ßel)t  ber  Ü^erfaffer  einmal  t)om  Sein  au^,  maö  bod^ 
auf  bem  ()öd)ften  (Stanbpunfte  in  einen  leeren  Segriff  fid)  auf= 
löft;  ober  ein  anbermal  oom  Söiffen,  ha^  nid)t  ha§>  §i3c^fte  ift, 
unb  nid)t  lieber  gleid)  non  biefem  ©rften  unb  .ööc^ften,  bem 
^rincip  ber  Siebe '^  —  greilid)  roenn  biefeg  jenfeitä  aller  lo 
S^tefle^ion  unb  über  alle  ^^ernunft  ift,  fo  mag  eö  auc^  fein 
©egenftanb  beg  eigentlid^  fo  gu  nennenben  Sßiffenö  fein.  2)a§ 
ift  eg,  morauf  eö  eigentlid^  anfommt,  unb  moran  mir  uns  ^Iten. 
^am  benn  gierte  auf  bem  2öege  beg  2ßiffen§  §u  ber  ©runbibee 
fetneg  ©pftemö?  @emi^  nid^t,  feinen  eignen  beutlid^en  I(u^erungeni5 
gufolge;  unb  fo  mirb  e§  il)m  aud^  in  ©migf'eit  nic^t  gelingen, 
ma§  nid^t  auf  biefem  Söege  gefunben  mar,  in  ber  Jorm  beg 
2ßiffen§  an  anbre  §u  bringen.  ®arum  ift  eg  i^m  ungeaditet 
aEer  2lnftrengung  unb  ^unft  unb  3Serf ud)e,  hk  Sefer  unb  §örer 
^um  3Serfte^en  §u  gmingen,  nid^t  gelungen,  ba§  innere  ^^rincip  20 
feiner  ®en!art  in  anbre  fortzupflanzen;  nur  bie  S^tefultate  feineg 
(5t)ftem§  Ijaben  gemirft  unb  eingegriffen,  nid^t  aber  bie  3^^^/  1^^^^ 
ber  S5erf.,  oon  bem  ä^^^Ö^ifiß  i^it  fortgeriffen,  eine  gorm  für  bie= 
felbe  mäl)lte,  bie  il)r  nic^t  angemeffen  mar.  ®ie  $§ilofopl)ie  gu 
einer  Sßiffenfc^aft  erniebrigen  ju  rooHen,  bag  ift  bas  TtQcörov  25 
tpavöog  unb  ber  ©runbfe^ler  be§  3eitalterg,  ni^t  blo^  feit  £ant, 
fonbern  roeit  länger,  feit  33aco,  menn  man  roill;  b.  ^.  feitbem 
ber  ©influ^  unb  'i)a§>  glängenbe,  aber  unpaff enbe  Seifpiel  ber 
9Jlat^emati!  unb  ber  ^l)r)ft!  ben  fpefulatioen  ©eift,  ber  erften 
Söirfung  nad^,  mel)r  überfüllte  unb  erbrüdte,  al§  bereicherte.         30 

@iebt  eg  burc^aug  fein  SBiffen  üon  ber  Siebe,  fo  erfläre 
fid^  ber  ^^ilofop^  grabe^u  für  bie  ©fepfis.  ©iebt  eg  ein  folc^eg, 
fo  ift  flar,  ba^  eg  fein  Sßiffen  fein  fann  nad§  2lrt  jener  gemeinen 
matl^emattfd^:bialeftifd§en  Sßiffenfd^aftlic^feit,  bie  imter  cerfc^iebenen 
S^amen  unb  gormen  bod^  bie  in  ber  neuern  ^^ilofopl^ie  einzig  35 
^errfc^enbe  ift;  fonbern  e§  mü^te  ein  SSiffen  fein,  meld^eö  me^r 
alg  ba§,  meld§e§  eigentlid^  fein  Söiffen,  fonbern  etma^  oiel  §ö^ere§ 
märe.  —  ®ieg  mirb  geroi^  ber  gall  fein  muffen,  menn  un^  im 
]^i3d^ften  2öiffen  nid^t  blo^  bie  @ef(^id^te  ron  ber  Selbftoernid^tung 


m]U,  339 

ber  ^l^efleEion  aU  bem  ^rincip  ber  (Spaltung  unb  Trennung  t)or= 
lonftruiert,  foiibern  bie  Siebe  felbft,  al§  <Scf)öpferin  bes  Sebetx^ 
„unb  Quelle  ber  35ernunft"  roirüic^  bargefteEt  raerben  fott. 

2öir  groeifeln  feineöraegeä,  ba^  befonberS  bie  je^ige  meta= 
5p()r)fifc^e  Sugenb  ben  9^ecenfenten,  biefer  äu^erung  pfolge,  fo= 
gleid)  gu  jeneu  verurteilten  5llaffe  berer  ftetten  roerbe,  raeld^e  mit 
^ant  unb  gacobi,  ober  auf  anbere  2öeife,  Offenbarung  unb 
©lauben  über  baö  Söiffen,  ober  an  bie  ©teile  beg  ^öd^ften  2ßiffen§ 
fe|en.    So  bebeutenb  inbeffen  bie  Dppofition  biefer  Tlännex  gegen 

10  baö   blo^e  3ßiffen  unb  Sßiffen  üom  Söiffen  fein  mag,  fo  tönmn 
mix  hoS)  il)re  <Ba(i)e  nic^t  für  bie  unfrige  erfennen.     ®ag  blo^ 
n)ill!ürlirf)e  Subjeftine  unb  Snbiüibuelle  ift  eine  ebenfo  ungureid^enbe  | 
gorm  für  bie  3bee  al§  bie  gemeine  Dbje!tit)ität  be§  Sßiffenö.    ©g  ' 
bürfte  aud)   bann  ftattfinben,   bag  e§  nod^  au^er  unb  über  bem 

15  ©lauben  unb  Sßiffen  ein  §ö^ere§  unb  drittes  gäbe,  ma^  bem 
crften  ergeugenb  ober  beftätigenb,  'oa§>  groeite  befeelenb  unb  be= 
lebenb,  ber  gemeinfd^aftlic^e  Präger  t)on  beiben  rcäre.  ^od^  bat)on 
meiter  gu  reben,  ift  l^ier  nid^t  ber  Ort. 

bleibt  e§  aber  babei,  ha^  ba§  ^^rincip,  meld^eg  §r.  gid)te 

20  auf  bem  Stanbpunft,  meld^er  il)m  bod^  ber  eigentlid^e  ift,  für  bag 
^i)d^fte  erfennt,  nid^t  nur  „jenfeits  aller  S^teflepon"  liege,  fonbern 
au^  „über  ber  3^ernunft"  fei,  fo  mu^  bie  2(rt  ber  2öiffenfd^aft= 
lic^feit,  beren  er  fid^   bi§l)er  bebiente,  eine  oöllige  Ummanblung  ^ 
erleiben,  roenn  anber§  bie  gorm  bem  g^l^alte  angemeffen  fein  fott. 

25  @§  gab  ber  Söeifen  genug,  bie  bagfelbe  mußten,  morauf  aud^ 
'^xii)te  un§  ^inmeift;  aber  i^r  „jur  götttid^en  2xehe  gemorbenes" 
Söiffen  ftellte  fic^  in  einer  gan^  anbern  ©eftalt  bar,  al§  bag 
gid^tefd^e.  Sft  inbeffen  fd^on  in  ber  gegenmärtigen  gmeiten  ©pod^e 
ber  gid^tefd^en  ^]^ilofopl)ie  fo  mele§  t)on  bem,  wa§>  blo^  Softem 

30  unb  3}ted^ani§mu§  in  berfelben  ift,  gan^  üeränbert  imb  oermanbelt, 
fo  bemeift  bie§  menigftens  bie  3i)cöglid^!eit,  ba^  ber  innere  2öiber= 
ftreit  gmifd^en  ber  5^^^  unb  beffern  ä^enben^  mit  ber  gorm  unb 
bem  äußeren  Crganiämu§,  ben  mir  an  biefer  ^l)ilofop^ie  be= 
merften,  gel^oben  unb  gelöft  merben  fönne;  unb  bies  mar  e§,  wa§> 

35  uns  bie  (Srmartung  einer  nod^  i^öliern  britten  @ntmidlung§  = 
ftufe  ber  gidjtefdjen  Seiire  ^u  begrünben  fd^ien.  3ßie  biefelbe 
aber  aud)  ausfallen,  meldten  @ang  bie  ^^ilofopl^ie  eine§  ©enferg, 
ber  2^iefe  unb  ^larl^eit  in  fo  feltenem  ©rabe  gu  cerbinben  mei^, 
aud^    fernerljin   nehmen   mag,    e§   mirb  für  bie  gortfd^ritte  beö 

22* 


340      4Frtebrtdj  Srijlcijcl.    llcccnfioncn  aito  bcii  ^ctbtlbcrgifrijen  Jal)i-bnrf)ern. 

p{)iIofop^ifd)en  öeifteä  in  ^eutfc^lanb  md)t  anber§  alö  le^rreirf) 
imb  bereidjerrtb  fein  fönnen. 

§r.  gierte  ()at  bei  ®elegen()eit  mand)er  nic^t  ungegrünbeten 
93emer!ungen  gegen  bag  9tecenfentenii)e|en,  befonberö  aud)  gegen 
bie  2(nom)mität  be§  S^tecenfenten  proteftiert.  9}^ag  alfo  bie  Unter= 
geid^nung  be§  9fJanten§  raenigftenä  biefem  ^abel  guüorfommen. 

griebr.  Sd^legel. 


IL 

©cf(^t(^tc  iJct  Oicitgion  ^efu  e^^rifli,  üon  ^riebr.  Seop.  Örafen 

5U  ©tolberg.    ©rfter  Xül    .§ambiirg  bei  ^ert^eö.     1806.  lo 

3)eäfelben  äßerB  Btweiter  Xeil.    Hamburg  1807. 

@g  l^iege  bie  2Bürbe  be§  ©egenftanbeö,  bem  biefe§  wichtige 
unb  fd^öne  2öer!  geraibmet  ift,  rerfennen,  njenn  wix  ber  Slngeige 
be§fel5en  au^  nur  irgenb  etraaö  gur  3Serteibigung  be§  Öerf. 
t)oranfd§iden  raoHten  gegen  bie  üielen  Singriffe,  bie  er  roegen  feiner  i5 
befannten  ©efinnungen  erfahren  l^at.  ©ine  ®en!art,  bie  ftd^  felber 
fo  beraä^rt,  bebarf  feiner  anbern  9fte($tfertigung  unb  finbet  oljue^in 
Sld^tung  hei  aUen,  bie  noi^  raiffen,  voa§>  ebel  unb  wa^r^ft 
ad^tungöraert  fei.  2(ud^  trugen  jene  2(ngriffe  meiftenteilS  gu  fid^t= 
bar  ba§  ©epräge  perfönlid^er  Seibenfd^aftlic^feit,  ober  im  3Sorurteil  20 
befangener  ^efd^ränü^eit  an  fid^,  alö  ba^  eg  ber  Mül)e  lohnen 
fönnte,  weiter  barauf  eingugel^en. 

11  ff.  2Sie  oben  <B.  314  ju  3. 1;  ir,  26G.  —  S)urrf)ge^enb§  ju  cergletc^en  finb  bie  Srtefe 
?i-v.  ©d^IegeB  an  ©toIBerg  über  bie  „©efditd^te"  (bei  Sanffen,  „^-.  S.  ®raf  ju  ©tolberg." 
p^reiburg  1877  2,  414—418  oom  30.  S"U  I8ü7  unb  20.  Suli  1808,  t)gl.  2,  443 f.).  2tn 
feinen  öruber  fd^rieb  ©tolberg  über  bie  9lecenfton  (eb.  2,418  oom  G.  Stuguft  18O8):  „^d^ 
f)abe  Urfad^e,  mit  berfelben  üoüfommen  jufrieben  ju  fein.  2luc^  bie  mit  ©Itmpf  unb 
SBürbe  angebrad)te  atüge,  ba^  iä)  bei  einigem  ju  lange  üeriueilt  fei,  mid;  aber  bei  anberem 
gu  turj  aufgehalten  i)ab(,  fd)eint  mir  gan^  gegrünbet.  S)a3  ganse  ©türf  ift  felir  burd)bad^t 
unb  jeugt  Don  einem  reinen  unb  tiefen  ©eifte."  ®a§  SSerpltniS  ©totbergä  ju  griebrtd^ 
Sd^legel  betreffenb  finben  fid)  bei  ^anffen  2,  444.  485  Briefe  be§  le^teren  an  ©tolberg, 
eb.  122.  167.  207  Urteile  ©tolbergS  über  (2d)legel.  —  (2d;legel§  Stecenfion  l^at  il)re  ^aä)- 
gefd)id)te:  im  3al)rg.  1809  1,  3  erfd^ienen  „^emerfungen  über  einige  ©teilen  in  '^v. 
®d^legel§  Stecenfion  (in  bem  2.  ^eft  ber  2;i)eologie,  5pt)ilofop^ie  unb  ^äbagogif  biefer 
Sal)rbüd^er.  (Srfter  Sa^^^ganS-  ®-  2G6— 290)";  fie  rairften  ungünfttg  auf  gr.  ©d^legel. 
aSgl.  ©reujer  an  (Sörreä:  „§r.  ©d^legel  rcirb  fd)roerlid)  mel^r  raaö  geben,  ha  in§  neuefte 
tl)eologifd^e  §eft  üon  einem  au^märtigen  2lnont)mu§  etroaS  bittere  öcmerlungen  gegen 
feine  3iecenfion  beö  ©tolberg  eingerücft  morben."  ((yörre§=33ricfe  2,  47.)  ?tod^mal§  famen 
bie  ^al^rbüd^er  auf  bie  SRecenfion  ju  fpred^en  (3al)rg.  1809  1,  54),  »gl.  (Treuser  an  (55örre§ : 
„^r.  ©d^legel  ift  fef)r  erzürnt,  ba^  nac^  il)m  fid;  nod;  ein  9]at^anacl  über  ©tolberg 
i^ören  laffen.  S)a  l^abe  iä)  benn  auf  g^i^werä  35egel^ren  bie  <Ba^^  jum  beften  ju  balinen 
gefüllt,  raei^  aber  freilid^  nid^t,  ob  ber  Srief  nidjt  je^t  einen  anbern  Sefer  gefunben" 
(eb.  53j. 


Stoibers.  341 

9lötigcr  unb  frurfjtbarer  modele  e§  fein,  ba§  2>er^ä(tmö  ber 
^atf)oIifc^en  unb  '^Nroteftaiiteu  überfjaupt  auf  eine  folc^e  Sßeife  gu 
beftimmen,  wk  e§  baö  gegenroärtige  ä^^^^ß^üi^fniö  erforbert,  bamit 
nid^t  üon  neuem  eine  geljeime  Erbitterung  bie  beutfd^en  ©emüter 
5  trenne.  3m  gegenruärtigen  2(ugenb(ic!  erf)ält  bie§  eine  boppelte 
2Bi{^tig!eit,  ba  nad^  ben  neueften  3]eränberungen  in  fo  fielen 
beutfd)en  Säubern,  rao  eö  big^er  nic^t  ber  %aU  mar,  5lat^olifd(}e 
unb  ^sroteftanten  je^t  alg  gemeinfd^aftlidje  5[Ritbürger  eine§  (Staate 
vereinigt   finb.     ©iefeö   neue   unb  näf)ere  3Ser^tiItnig  fann  fel)r 

10  gute  golgen  ^aben;  aber  e§  mirb  fie  freilid)  nur  bann  mirflid) 
■  I)aben  !i)nnen,  menn  eg  fo  be^anbelt  mirb,  roie  eg  be^anbelt  merben 
foHte.  ©rmünfc^t  märe  e§,  menn  bie  fat^olifdjen  @eiftlid§en 
2)eutfd)Ianb§  auf  ber  einen  Seite,  burc^  ben  nähern  Slnblid  ber 
proleftantifc^en  ©ele^rfamfeit  fid)  immer  me^r  gu  einer  fräftigern 

15  ©eiftest^ätigfeit  unb  gum  rül)mlidjen  2Betteifer  anfpornen  liefen, 
'o^ne  ba^  fie  beöfatlg  ben  unroanbelbaren  ©runbfä^en  i^reö  @Iau= 
ben§  irgenb  untreu  gu  merben  brauchten,  unb  menn  bie  proteftan= 
tifd^en  ©e(ef)rten  auf  ber  anbern  (Seite,  wo  man  immer  nod§  ganj 
oerle^rte  Segriffe,  ober  aud^   gar  feine  ilenntnis  t)on  ber  fatf)o= 

20  lifd^en  £el)re  unb  SSerfaffung  ^t,  mit  ber  näljern  Sefanntfd^aft 
unb  berid^tigten  ßinfxd)t,  aud§  gu  bitligern  Urteilen  unb  eblern 
2(nfid^ten  t)on  i^ren  fat^olifc^en  3)titbürgern  gelangten.  Soll 
aber  biefer  fc^öne  gmed  erreid^t  merben,  fo  mu^  freilid^  ber 
fdjmäl)enbe  %on   alter  S^ontrooerSprebigten  nic^t  raieber  erroad^en, 

25  unb  auc^  ber  neumobige  ^^on  feister  2öi^eleien  üerfc^rainben,  an 
bie  SteEe  beöfclben  aber  ein  mürbigeö  3Serl}ältniä  ernfter  ©e= 
finnung  unb  gegenfeitiger  Sldjtung  treten,  mit  ©efüljl  unb  Sdjonung 
für  bie  §eilig!eit  be§  ©egenftanbeä ,  unb  ber  befonberg  für  unä 
^eutfd^en  fo  roic^tigen  unb  fo  leidet  oerleparen  SSer^ältniffe;  foU 

30  anbers  bie  fo  lange  an  innerm  ä^i^lP^i^i  !ran!enbe,  eble  beutfd^e 
Aktion  nic^t  gan^  aud^  im  ©eifte  gerrüttet  merben,  unh  foll  fie 
üielmeljr  enblid^  bod^  mieber  gu  einigem  innern  ^rieben  unb  gu 
einer  Einheit  ber  ©efinnung  gelangen.  — 

Söenn  irgenb  etmas  ba§  fid^tbare  5!Jii^trauen  gu  red^tfertigen 

35  fdjeinen  fann,  ma§>  fo  üiele,  aud)  fonft  gutbenfenbe  unb  moljl= 
meinenbe  ^roteftanten  gegen  alle  biejenigen  äugern,  meiere  ik 
fatljolifd^e  SCnftd^t  be§  6l)riftentum§  üorgie^en,  unb  für  ftc^  er= 
mahlen,  fo  ift  e§  mo^l  folgenbeS:  So  wk  in  unferm  Zeitalter 
überl)aupt  bie  Sfieligion  faft  immer  nur  au^  bem  politifd^en,  ober. 


342      4'rtcbndj  Ädjlcgcl.    Weccnfionen  aus  ben  ^cibclbcrgifrljen  Jaljrbüdjcrn. 

l^ödjftenö  aug  einem  blog  tiftt)etifrf)en  ©tanbpunfte  bctradjtet  roirb, 
fo  ^aben  fic^  aud)  unberufene,  fogar  pl^ilofop^ifcb  fein  lüoKenbe 
Sobrebner  gefunben,  roeld^e  bie  fatl^olifd^e  Religion  tiorjüglid^  nur 
roegen  i()rer  politifd^en  ^^'edmäjiigfeit  ober  t)on  fetten  ber  äft^e= 
tifc^en  (Sd^ön^eit  angepriefen  l)aben;  mit  meld^em  '3iQd)t  ober  Un=  n 
rec^t,  ba§  laffen  mir  für  je|t  an  feinen  Ort  gefteßt  fein.  Dbgleid^ 
eö  nun  felbft  für  't>a^  2Öefentlid)e  einer  9?eligion  nic^t  unrcid^tig 
fein  mi3d)te,  ob  fie  beö  Stuöbrudg  liebeooEer  Sd^ön^eit,  unb  eineö 
innigen  Reitern  ©efüt)l§  fä()ig  unb  empfänglid^,  unb  alfo  im  mal^r^ 
l^aften  ©inn  äft^etifd^  fei,  ober  ob  fie  in  finftrer  JIRi^geftalt  unb  jo 
einfam  leerer  @eftaltlofig!eit  fiaufe;  fo  erftel^t  bod^  natürlid^ermeife 
ein  gerechtes  5J?i^trauen  gegen  benjenigen,  welcher  in  ber  roid^tigften 
2lngelegenl)eit  beö  2eben§  burdj  ben  3^11^^^  ^^^  ^^antafie,  burd) 
ben  diev^  ber  S(j^ön()eit  unb  ber  ^unft  allein,  fic^  oorgüglid)  teufen, 
unb  enblid^  bestimmen  laffen  moEte;  ber  üerad^lungäroürbigen  is 
S^üdfidjt  auf  politifdie  S^ßdmä^igfeit  gar  nid^t  einmal  §u  ermähnen. 

©leid^  frei  aud^  üon  bem  geringften  SSerbad^t  ber  einen  mie 
ber  anbern  Dberfläd^lid^feit  ift  ber  l)ol)e  moralifc^e  ©ruft  beä  vox- 
liegenben  2öer!§;  unb  gerabe  beö^alb  finben  mir  e§  bem  Sebürf= 
niffe  ber  3^^^  W^  angemeffen.  ®enn  allerbingö  fc^eint  e§  un§  20 
notmenbig,  in  33e5iel)ung  auf  jene  blo^  politifc^e  ober  äft^etifd^e 
2lnfid^t,  meiere  in  ber  neueften  S^xt  ^errfd^enb  geworben,  'Dk  allgu= 
feljr  l^intangefe^te  moralifd^e  ^ebeutung  ber  S^ieligion  mieber  ]^ert)or= 
gu^eben  unb  geltenb  §u  machen.  2Öir  geben  e§  gern  gu,  ba^ 
man,  um  ba§  Söefen  ber  Sfteligion  nur  erft  gu  erfennen,  fid^  noc^  25 
wzit  über  bie  blo^e  3Jioral  ergeben,  bie  Steligion  üon  ber  5Roral 
in  einem  gemiffen  (Sinne  trennen  mu^;  nod^  meniger  tann  e§ 
unfere  Slbfid^t  fein,  baö  bürre  Sud^ftabenmefen  gemiffer  fteifer 
^''Jloralf^fteme  al§  baö  §i)d^fte  aufftellen  §u  motten.  3Sir  nelimen 
üielmel^r  in  biefer  §infid)t  ba§  5[Roralifd§e  in  jenem  freiem  unb  30 
großem  ©inn,  für  meldten  ba§  oorliegenbe  2Ö€r!  baö  befte  Sei= 
fpiel  abgeben  fann,  in  feiner  gugleic^  religiöfen  unb  innigen,  unb 
gugleid^  moralifd^en  ftrengen  3^iefe  be§  @efül)lg,  oon  ber  eö  burd^= 
gängig  befeelt  ift. 

2öa§  aber  in  ber  je^igen  3eit  üietteid^t  nod^  mel^r  unb  am  35 
meiften  beiträgt,  tin  alteö  unb  faft  üergeffeneö  50'ti^trauen  mieber 

15 f.  ber  Bcrad^tungSiDürbigen  ..  .  eriDäönen,  Urteile  über  ©toIberg§  Über= 
tritt  fieEie  bei  3a"ffc"  2,  2,  190;  Sitteratur  bei  ©oebefe,  ©runbri^  2,  697.  S)er  Slngriff 
3o^ann  ^einrid^  SSo^eitS  erfolgte  oie(  fpäter. 


Stoibers.  343 

anjufadjen,  ba§  finb  geiuiffe  politifc^e  ^e5{e()ungen  unb  ^e|ovg= 
niffe,  ':)k  in§gel)eim  fe()r  tüett  um  fic^  greifen.  3)Zöd^ten  aber  bte 
Unbefangenen  e§  un§>  nur  glauben,  ba^  jene,  roeldje  biefe  (Sd)re(f= 
bilber  ^erüorgurufen  unb  ju  verbreiten  fo  emfig  finb,  burd;aug 
5  nic^t  mef)r  t)on  bem  @e^eimni§  ber  2ßeltbegeben^eiten  roiffen,  al§ 
loir  anbern;  nid^t  raiffen,  ja  ni(^t  einmal  ju  al)nben  fd^einen,  nad^ 
meldjer  Seite  t)in  eine  ©rfd^ütterung  eigentlt(^  ^u  fürd)ten  fein 
möchte,  nod^  aud^  mie  meit  bie  folgen  berfelben  fid}  etroa  erftreden 
fi3nnten.    gür  jeben  aber,  bem  e§  um  bie  3fteligion  felbft  gu  tl)un 

10  ift,  mag  feine  inbiüibuetle  Überzeugung  unb  2(nftd)t  t)on  berfelben 
übrigeng  fein,  meiere  fie  mill,  ift  e§  mo^l  einleud^tenb ,  bag  er 
auf  alle  biefe  bloß  äugern  politifd^en  SSer^ältniffe  unb  33eforg= 
niffe  nid^t  bie  minbefte  ^ftüdftd^t  ju  nel)men  l)at,  feinen  3Beg 
gerabeauö  unraanbelbar  für  fic^  f eiber  fortfe^enb;  in§befonbre  ber 

15  dl)rift  mirb  in  biefer  ^Hüdfidjt,  obmo^l  au§  anbern  ©rünben  unb 
'auf  anbere  2öeife,  üöllig  gefinnt  fein  mie  ber  (Stoifer: 

Impavidum  ferient  ruinae. 

^aburc^  erft  roirb  ber  ^w'^^fP^'^i  '^^^  ^at^olifd^en  unb  ber 
'l^roteftanten  fo  gefä^rlid^,  bag  fo  oiele  5^id^td§riften,  roeld^en  biefe 

20  Streitfrage  eigentlid^  nid;t  angel)t,  teil  baran  ^u  nel)men  nid;t 
unterlaffen  fönnen;  baß  fo  t)iete  frembartige  politifd^e  3ftüdfid^ten 
eingemifcbt  roerben;  baburd;  norjüglid^  mirb  bie  ©ärung  t)ermel}rt, 
33eforgniö  unb  'IRißtrauen  erzeugt,  bie  enblidj  feine  anbern  golgen 
^aben  fönnen,  al§  Erbitterung,  üöllige  Entfernung  unb  eine  oft 

25  gegenfeitige  IXngeredjtigfeit.  —  SSenn  nur  nid^tg  grembartigeä 
von  Unberufenen  eingemifc^t  mirb,  menn  nur  beibe  mirflic^  E Triften 
finb,  mag  ift  benn  n)ol)l  bie  Streitfrage  groifdjen  ben  ^at^olifd^en 
unb  ^roteftanten?  ßg  fommt  algbann  einzig  barauf  an,  gu  ent= 
fc^eiben,  ob  in  ber  fatl)olif d)en  2el)re  üon  ber  einen  Seite,  non 

30  einigen  eingeftanbenen  9Jlißbräud^en  unb  bloß  äußertid^en  3"f(iüig= 
feiten  abgefe^en,  bag  alte  unb  urfprünglid^e  ß^riftentum  rein  unb 
treu  beraa^rt,  ober  aber,  ob  eg  aud)  im  mefentlic^en  t)ietfad^  t)er= 
änbert,  raillfürlid^  mißbeutet  unb  t)erfälfd§t  fei,  mie  man  i^r 
Sc^ulb  giebt;   auf  ber  anbern  Seite  aber,  ob  bie  ^rotcftanten 

.",-.  bloß  äußerlid^e  gormen  unb  9J?ißbräud)e  abgefc^afft,  ober  jugleid) 
mit  biefen  aud^  bag  Sefte  mxh  eigentlid^  Sßefentlid^e  beg  6§riften^ 

17.  :Qoxa}i,  Oben  ^,  'i,  8. 


344      ^rlßbrldj  S'rijlcgcl.    iRerenfioncn  aus  hcn  •Qciiclbfrgifdjen  laljrbürijern. 

tumö,  eö  nerfennenb  unb  nirfjt  Derfteljcnb,  ncviüorfen  [)a6en.  (So 
tft  iüof)l  einteud)tenb,  baj5  biefe  Jyri^Ö^'  "ic^^  anberö  alö  auf  bem 
Sßege  riif)iger  gorfc^iinc^  unb  c^röfitenteilg  burc^  eine  ()iftorifd;= 
p^iIofopr)ifd)e  ^riti!  entfdjieben  werben  fann.  3(uf  bem  äöege  einer 
fold^en  gorfdjung  unb  Jlriti!  wax  eg  §.  33.,  baf^  §ugo  ©rotiu§,  5 
o6nio()l  ein  ^roteftant,  in  vielen  nid)t  unraefentlid^en  3tüden  für 
bie  fat()olifd)e  2(nfid)t  fid)  entfd;ieb,  gu  einer  3eit,  ba  man  freilid; 
in  bcr  biblifdjen  ©rflärung  menigftenS  nod)  non  einigen  gemein= 
fd)aftlid)en  ^rämiffen  ausging.  Unb  mie  üiele  anbere  3}iänner 
t)on  beiben  -|^arteien  fönnten  mir  nod^  nennen,  meiere  auf  eben  10 
bem  Söege,  meit  entfernt,  bie  anberö  2)en!enben  burd^  einige  triniale 
Dberfläci^(id)!eiten  abzufertigen,  nielme^r  bag  ganje  ©emid)t  ber 
(S5rünbe,  ba§  fid^  etma  ber  il)nen  entgegen  fte^enben  3(nfidjt  geben 
lie^e,  mit  ©ruft  gu  prüfen,  unb  anerfennenb  §u  mürbigen  mußten.  — 
@a  ift  !einegmege§  unfre  2(bftc^t,  bie  ^ritif  al§>  oberfte  9ftid;terin  15 
in  ©ad§en  ber  9ieIigion  aufguftellen,  üielme^r  erfennen  mir  gern 
'Die  ©renge  an,  roo  alle  ^xitit  auf!)C)rt,  unb  nid^t§  ferner  ent= 
fd^eiben  fann,  al§  bie  innere  «Stimme,  bie  freie  3SaI)[  be§  ©efü^Iö. 
3ßir  fagen  bie  freie;  benn  wa^  foEte  mo{)l  freier  fein,  al§  ber 
3Saf)l  unb  ber  DMgung  be§  ©erjenö  in  bem  §u  folgen,  wo  biefe  20 
allein  entfd^eiben  fönnen,  infofern  baburd)  nic^t  bie  "^iedjie  eineä 
britten  »erlebt  merben?  Unb  mag  bebeutet  ba§  ^eben  üon  ^ulbung 
unb  üon  grei^eit  ba,  mo  biefeg  no(^  oft  üerf'annt  mirb?  ®iefe 
emige  grei^eit  beg  ©ergenö  aber  mirb  üerle^t  burd)  eine  f(^mäf)enbe 
3lu§Iegung  unb  33e|anblung  beffen,  wa§>  bod^  in  ben  3(ugen  auc^  25 
beg  blo^  natürlid^  @efül)(t)ollen  am  meiften  Slnfprud)  auf  fd)onenbe 
Slc^timg  l)at  %m  meiften  aber  tritt  biefer  greitjeit  entgegen  ber 
ftittfdjmeigenbg  fe!^r  allgemein  verbreitete  unb  al§  gültig  angenommene 
©runbfa^:  ba^  e§  in  l'einem  galle  rei^t  unb  anftänbig  fei,  feine 
t)äterlid§e  Sleligion  §u  üerlaffen  unb  gu  oeränbern.  2öie  fonberbar  30 
unb  fic^  felbft  aufl)ebenb  biefer  ©runbfa^  menigftenS  in  bem 
50^unbe  üon  (S^riften  unb  ^roteftanten  fei,  bebarf  mo^l  feiner 
(Erörterung.  ©§  beruht  auc^  biefer  (^runbfa^  meifteng  auf  einer 
gemiffen  ©leid^gültigfeit  gegen  bie  S^eligion,  meldje  bod^  mit  einer 
2lrt  üon  Slnerfennung  unb  mit  einer  vermeinten  S!enntni§  ber=  35 
felben  verbunben  tft.    «Sie  ge^en  baüon  aug,  ba^  alle  S^teligionen, 

5.  ^ugo  @rotiu§  (1583— iG4ö),  Iioüänbifd^er  ©elel^rter  unb  ©taatgmann,  bt- 
beutenber  tieulateinifc^er  2)i(j^ter,  tüu^te  in  feiner  €d)rift  „De  veritate  religionis 
christianae"  (2lmfterbam  166:i)  bie  befte  Slpologie  be§  6^riftentum§  in  neuerer  ;^eit 
äu  liefern. 


Stolbcra.  345 

alö  6IoJ5  äii|lcrlid)e  formen,  im  ©runbe  gleid)  (]ut  feien,  inbem 
e§  eingitj  auf  '^ik-»  innere  ß)efü^l  anfomme. 

i2ü  uia()r  bas  Se^te,  im  redjten  <Sinne  genommen,  fein  matj, 
fo   ift  bod)  jene  2aui{;!eit  unb  ©itelfeit  nidjt  ju  biEigen,  meld)e 

5  fo  oft  baö  eigentlidje  SBefen  alö  blo^e  gorm  oermirft,  fid)  felbft 
ahex  mit  einer  leeren  gorm  beö  SSefenö  begnügt.  Um  e§  beut= 
lidjer  ju  fagen:  menn  fie  in  i§rer  oermeinten  (Sinfid)t  fid)  and) 
nur  5U  bem  erften  ©rabe  aller  (ebenbigen  Grfenntniä,  ber  @r= 
tenntniä  beö   ©uten  imb   ^öfen  erijoben  Ijätten,   fo  mürben  fie 

10  nic^t  länger  alg  einä  unb  alö  gleid;  betrachten,  mag  boc^  grunb= 
uerfdiieben  ift,  unb,  ftatt  jener  _pberf(ädjlic^en  3Sielfeitigfeit,  er= 
fennen,  ba^  e§  nur  jmei  9Jeligionen  gebe:  bie  eine  maljre,  emig 
unmanbelbare,  beren  xmoergänglid)e  unb  l}eilige  gorm  gugleid) 
burd)  i^r  Söefen  beftimmt  ift;  unb  hk  falfc^e,  meldte,  einmal  be= 

15  fiegt,  in  immer  anbern  gormen  mieber  erfd^eint;  ober  meil  biefe 
fölfd^e  9^eligion  eigentlid)  feine  ift,  nur  eine  emig  ma^re,  aber  oon 
beftimmtem  3Sefen,  unb  leineSmegeä,  mie  jene  mollen,  üerf (offen 
unb  oerfdjroemmt  in  bie  unbeftimmte  Me^xi)e\t  ailex  jener  formen 
unb  Unformen. 

20  2(u§  einer  gang  äl)nlid)en  Slnfidjt  ge^t  befonberä  bei  benen, 

roeldje  eine  me^r  geleljrte  unb  p^ilofopl}ifd^e  33ilbimg  ^aben,  eine 
^enlart  Ijeroor,  meiere  mit  bem  ehen  erraäljnten  (33runbfa^:  ba^ 
niemanb  bie  üiiterlidje  S^eligion  oerlaffen  foll,  meil  eg,  ba  alle 
formen  gleidjgültig  feien,  am  natürlidjften  unb  am  beften  fei,  ba 

25  ftelien  gu  bleiben,  moljin  man  burd^  (Geburt  imb  5^erl)ältniffe 
gefteHt  roorben,  —  einen  auffallenben  ©egenfa^  bilbet.  ©ä  ift 
biefe  ^enfart  ein  gemiffer  Slbfc^eu,  ober  inelme^r  eine  gurd^t  üor 
bem  Sllten,  unb  t)or  ber  oermeintlid^  anbro^enben  9iüd!e^r 
5U    bem    3Xlten.      ©ie    betrad^ten    bie    oerfc^iebenen    Religionen 

30  blo^  als  ehen  fo  üiele  ^iftorifd^e  (Stufen  unb  ©ntmidelungen; 
alö  fold^e  laffen  fie  benn  and)  baö  G^riftentum,  unb  felbft  bie 
fat^olifd^e  3^eligion  gelten,  i^ren  Söert  in  biefer  Segieljung  bereit= 
miliig  anerfennenb;  nur  meinen  fie,  fei  gegenmärtig  'tia^»  ß^riften^ 
tum  unb  befonberö  bie  fatljolifdje  Religion  veraltet,  unb  i^re  S^it 

:i5  unraieberbringlid^  oorüber.  3Serne^men  fie  bal)er  irgenb  ein  etma§ 
ernftereö  Sßort  gum  Sobe  beg  ß^riftentumS  ober  ber  fatl)olifc§en 
Religion,  fo  mad^t  iljnen  bieg  gerabe  bie  ©mpfinbung,  als  menn 
man  ben  ©ang  ber  S^it  mibernatürlid)ermeife  gurüdfdjrauben 
moUte,  unb  mer  auf  foldje  2[öeife  ju  bem  Sllten  ,^urüd"!el)rt,  ber. 


346      cl^mbrtdj  Sdjlegel.    tUcturtoncit  aus  brn  ^etbdbcrfitfdjcn  Jaljrbüttjern. 

meinen  fie,  üer[d;iuenbe  feine  Äraft  unnü^erroeife  an  ba§  Stote 
iinb  (iingft  ßrlofrfjenc.  /yür  fie  mag  benn  and)  roo^l  jebeö  2tltev= 
tnm  ein  tote§  fein,  bao  nur  tüie  eine  brücfenbe  2aft  auf  i^nen 
liegt,  ober  menn  eö  ja  c'uk  3(rt  non  ©(^einleben  annimmt,  nur 
fc^mäd^lid^e  unb  frafttofe  9f?ac^6i(bungen  erzeugt,  ©g  märe  roo^l  5 
notmenbig  unb  mid)tig  für  baö  33ebürfnig  be§  ä^ttgeifteö,  rec^t 
in  ba§  ©injelne  biefec  je^t  fo  I^errfrfjenben  ^O^ieinung,  ober  vieU 
me()r  3Serroirrung  von  ?!Jleinungen  einguge^en  über  Sllte^  unb 
^Zeucö,  unioieberbringlid^  3Seraltete§,  ober  möglid^e  2öieberbelebung 
be§  2(Iten;  nietleicl^t  finben  mir  aud^  balb  an  einem  anbern  Orte  10 
©elegenl^eit,  biefe  ganje  grage  red^t  auöfü^rlic^  abgu^ianbeln,  ntcbt 
blo^  in  Setreff  ber  9teligion,  fonbern  au(^  in  ^Segiefiung  auf 
^unft  unb  @r!enntni§,  Sitten,  ©efe^e  unb  3Serfaffung.  —  gür 
unfern  je^igen  Qmed  mag  e§  genug  fein,  benen  alfo  ^enfenben 
foIgenbe§  entgegen  §u  fe^en:  bag  i^nen  nad^  unfrer  5D^einung  oft  15 
üieleg  neu  fd^eint,  blo^  roeil  fie  ba§  2(lte  nid^t  !ennen;  unb  ba^ 
fie  mol^l  am  menigften  ba§  roa^r^aft  5^eue  ^u  al^nben,  ju  vex- 
!ünbigen,  imb  felbft  ^erbei.^ufü^iren  berufen  fein  !i3nnen,  ba  fie 
in  ber  Sermirrung  §raifd^en  bem  laftenben  ®rud'  beö  %iUn  unb 
bem  lodenben  ©d^immer  be§  ^f^euen  ba§,  roa§  emig  unb  unt)er=  20 
gänglid^  ift,  fo  menig  ^erauS^ufinben  mußten. 

gür  un§  ®eutfd[)e  ift  in  allem,  raa§  3teIigion  betrifft,  auc^ 
bie  Segiel^ung  auf  bie  ^^itofop^ie  fel^r  roid^tig;  unb  jene  gän3= 
lid^e  3:;rennung  ber  Sieligion  unb  ^l^ilofop^ie,  meldte  hti  einigen 
oberfläd^lid^er  benfenben  ^^^ationen,  um  beibe  S^iegionen  gegenfeitig  -25 
gu  fidlem,  beliebt  morben  ift,  pa^t  menigftenä  für  un§  burd^auä 
nid^t.  ^enn  fo  mie  fd^on  in  altern  ä^^^en  hie  ^^Zeigung  ^ur 
p^ilofop^ifd^en  ^iefe  ein  mefentli^eS,  gmar  nic^t  äu^erlid^  glängen= 
be§,  aber  innerlid^  ftar!e§  ©lement  be§  beutfd^en  (E^ara!ter§  mar, 
fo  ift  hie^  and)  nod)  gegenmärtig  ber  gaU,  obgleid^  t)on  ber  fd^önen  so 
Einlage  nid^t  überall  eine  mürbige  Stnroenbung  gemad^t  mirb. 
2Btr  glauben  ba^er  aud^  biefeS  33er]^ältni§  mit  einigen  3ßorten 
berühren  gu  muffen,  unb  roenn  alle§  bigl^er  ©efagte  nur  ben  ^med 
l^atte,  ben  üorurteilsfreien  ©tanbpunft  angubeuten,  t)on  bem  mir 
münfd^en,  'Da^  ber  Sefer  ba§  üorliegenbe  Söerl  betrad^ten  möd^te,  35 
fo  fann  ba§  9^ad^folgenbe  bienen,  bie  ©runbfä^e  unb  hie  Sbeen 
menigften§  angubeuten,  meldlje  hen  Siecenfenten  bei  ber  Setrad^tung 
biefe§  2öer!g  unb  ber  ©egenftänbe,  mit  meldten  e§  fic^  befd^äftigt, 
leiteten.  —  So  mie  nid^t  jebe  ^l^ilofopljie  mit  bem  ßl)riftentume 


Stolberg.  347 

üereinbar,  ober  im  g(eid)en  ©rabe  üerträgtid^  ift,  [o  mag  ey  auö) 
Tüo^l  fein,  bag  eine  ober  bie  anbere  $E)ilo[op^te  me^r  mit  ber 
!atI)o(if(^en  ober  mefjr  mit  ber  proteftantifrfjen  2(nfid§t  beö  (5f)riften^ 
tum§  übereinftimmt,  unb  alfo  ben  ©runb  enthält,  fid)  für  eine 
5  ober  bie  anbere  311  entfd^eiben.  ®ie  $^ilofop§ie  be§  ©pinoja, 
TDetd^e  gegenmärtig  fo  üiele  3ln^änger  in  ©eutfd^Ianb  finbet,  ift 
mit  bem  ß^riftentume  eigentlid^  burd^auS  nid^t  oereinbar,  benn 
ber  begriff  be§  lebenbigen  ©otte§  ift  nid^t  ber  jeneg  toten  ©ott= 
mefeng  ber  unenblid^en  ©ubftang  beö  $antf)ei§mu§;  unb  nur  burd§ 

10  Sn^t^nfequeng  ift  mit  bem  ©i^ftem  be§  ©pino^a  bie  ©runbte^re 
bes  ß^riftentumS;  bie  Se^re  oon  ber  ^reieinigfeit  gu  oerbinben. 
§at  man  ba^er  aud^  jene  ^^ilofop^ie  mit  bem  G^riftentum  t)er= 
fc^iebentlid)  amalgamieren  molten,  fo  ift  e§  immer  nad^  irgenb 
einer  arianifc^en  ober  gnoftifdjen  Deutung   be§  (S^riftentumä  ge= 

15  fc^e^en,  unb  bie§  fann  aud§  nid^t  anberg  fein  ®ie  2(riftotelifc§e 
$t)ilofop]^ie  mag  in  Sflüdfic^t  ber  2Öiffenfd;aftnd^feit  oiel  Sob  oer= 
bienen,  mit  bem  ß^riftentum  ift  fie  eigentlich  aud^  n\ä)t  fonberlid^ 
übereinftimmenb,  weil  fie  fid^  gar  nid^t  bi§  gu  ber  9^egion  beä= 
felben  ergebt.     Man  mirb  un^  ^ier  bie  $^ilofopf)ie  beö  TliiieU 

20  altera  entgegenfe|en,  aEein  nid^t  gu  ermähnen,  ba^  SCriftoteleg 
felbft  bamatg  boc§  nur  eine  untergeorbnete  ©ültigfeit  ^atte,  megen 
ber  ^i3§eren  ^rincipien  einer  fpefulatioen  Xl)eologiß  oon  gan^ 
anbrer  5Xrt,  unb  ha^  e§  nid^t  ber  reine,  fonbern  ein  mannigfach 
mobificierter  unb  umgebeuteter  2(riftotele§  mar,  hm  man  leierte, 

25  fo  geigte  fid;  au^erbem  aud)  bamalS  ber  hem  6l)riftentum  n)iber= 
ftrebenbe  ©eift  biefer  ^l)ilofopl)ie  fe^r  beftimmt  in  ber  Seigre  oon 
ber  ©migfeit  ber  Söelt,  t)on  ber  ©terblid;!eit  ber  (Seele,  überl^aupt 
in  ber  Seite  ber  ^(rerroiften,  unb  in  bem  leeren  3(bftra!tion§n)efen 
ber  fpätern  ©d^olaftifer.     Unter  allen  ^$l)ilofopl)ieen   ift   e§  bie 

30  ^latonifd^e  oorgüglid^,  meiere,  roie  man  oft  erfannt  §at,  mit 
bem  ß^riftentum  am  beften  übereinftimmt,  unb  menn  mir  fie  üon 
ber  einen  ^BeitQ  al§>  ben  legten  l^errlid^en  Sßieberfd^ein  ber  älteften 
orientalifd^en  ^^ilofop^ie  t)erel)ren,  fo  !ann  man  fie  oon  ber 
anbern  Seite  mit  Siedet  al§  bie  fd^i3ne  3Ser!ünbigung  unb  a^nbenbe 

35  5Rorgenröte   ber  d^riftlic^en  *iߧilofop^ie   betrad^ten,   alö   ein  üer= 

28.  aCüerroiften,  "^bn  9tofd;b,  genannt  3loerrI)oe§  auä  Gorboua  (1126 — 98),  obiüo()l 
2lra5cr  unb  Sln^änger  bes  Äoran,  bod)  ber  toid^tigfte  Interpret  ber  Striftotelijdöen  ^$t)ilo- 
fop^ie  im  2JlittelaIter ,  l^at  er  bi§  ju  bem  oon  ^apft  £eo  X.  gegen  feine  2lniänger,  bie 
auerr^oiften,  au§gefprod)enen  Slnat^em  aud)  ber  (^riftUd^en  Sdiolaftit  alö  2lntorität 
gegolten. 


.'34<S      i'iiciviri)  S'djlfiifl«    lu'i'cufioiicn  auo  öcn  tjtiötlbcvijifdjcu  4al;rbüri)cvn. 

binbenbeö  9Jlitte(g(ieb  jtüeier  Söeltcn  bcr  geiftigen  33ilbun(V  9ti(f)t 
in  bor  2ci)xe  von  ber  ^reieinigfeit  grobe  finben  im  jene  Ü6er= 
einftimmiing  mit  bem  (5f)riftcntum;  bie  3^^^  berfelben  ijabcn  bic 
'>)ilatoni!er  immer  nur  fdjmad)  nnb  fe()ler()aft  aufgefaßt,  fo  mie 
überall  gc[d)ief)t,  mo  bieö  @e()eimni§  ber  ewigen  Siebe  burc^  5 
fpet'ulatiue  3Sernunft  ergriffen  merben  foK.  Überall  nidjt  Don  biefer 
ober  jener  einzelnen  2el)re,  fonbern  ruegen  beä  {)o^en  erleudjteten, 
unb  liebeüoden  ©eifteö,  ber  in  bem  ©anjen  I)errfd)t.  ®ic  '^Uato^ 
nifd)e  $()ilofop^ie  i)at  fic§  iiberl)aupt  burd)  ben  Sauf  ber  3at)r= 
()unberte  ()inburd)  alg  bie  günftigfte  für  alle  ()ö^ere  ©eiftesfultur  10 
bemiiljrt.  (Sie  ift  meber  ©ijftem  nod)  ®e!te,  fonbern  oon  freier 
3lrt,  unb  'i)at  and)  ben  S^orteil,  'i>a^  fie  in  ben  oerfd^iebenen 
gormen  ber  balb  Teidjteren  balb  fc^merern  Sofratifd^en,  $(ato= 
nifd)en  unb  platonifierenben  ©arfteßungen  aKe  Stufen  beö  9iac^= 
ben!en§  umfaßt,  oon  ber  einfad^en  Sebenömeiä^ett  beö  im  t^ätigen  i:^ 
2ehm  junäd^ft  mirfenben  3Jianneg,  hi^  ^ur  ^i3(^ften  §ö§e,  ^u 
meld^er  ber  menfdjlic^e  ©eift  ftd)  er()eben  !ann.  3^1  ^^efer  3o!ra= 
tifc^ien  ^^ilofop^ie  befennt  fid^  raie  e^ebem,  fo  auc^  je^t  noc^ 
unfer  ^^erf.,  roie  fid^  in  mand^en  betläufigen  2(nmer!ungen  unb 
(Erinnerungen  geigt;  ba§  ©ange  be§  2öer!e§  felbft  jeboc^  nimmt  20 
baö  ©efü^I  unb  ben  ©lauben  ^unäd^ft  in  Slnfprud^,  imb  baljer 
mag  e§  mit  biefen  mentgen  Söorten  über  ba§  ^erliältnis  jur 
^()iIofop^ie  für  je^t  genug  fein.  9^od^  meiter  beftimmen  gu  motten, 
mie  bie  ^latonifd^e  ^^ilofopl)ie  fid}  nun  gu  ber  eigentlid§  c^rift= 
lid)en  ^^ilofopl)ie  »erl^alte,  ha^»  mürbe  un§  o^nel)in  gu  meit  25 
abführen. 

®er  S^ed  be§  SSerf.  ift  baö  ß^riftentum,  ober  bie  Dffen= 
barung  unb  ^eilige  Xrabition  ber  gijttlid^en  Siebe  imter  bem 
9Jtenfd^engefd^Ied)te  oon  Stnbeginn  barguftetten;  ba^er  entljalten  benn 
biefe  erften  2::eile  beö  2Ber!e§  aud)  eine  3(u§mal)l  ber  bibUfdjen  30 
@efd)id^ten  unb  3]orbi(ber  beö  alten  3:^eftament§,  roeldje  ber  gmeite 
^eil  big  auf  bte  (Salbung  beö  Saul  fortführt.  i)ie  biblifc^e 
2(nfid§t  be§  3>erf.  ftel)t  aber  fo  fern  ah  von  bem,  roaö  man  je^t 
Gjegefe  nennt,  ba^  ber  3Serfu(^  nidjt  überflüffig  fein  mirb,  burc^ 
bie  3^rage,  mie  benn  eine  p^ilofopl)ifd§e  £riti!  über  .ben  Sinn  unb  35 
bie  Sluölegung  ber  lieil.  Schriften  beg  alten  33unbeg  etma  urteilen 
mi)d^te,  jene  altdjriftlid^e  unb  fatl^olifi^e  Slnfid^t,  meld^er  ber  3Serf. 
folgt,  mit  ber  neuern  ©rllärungsart  menigften§  in  ein  näl^ereS 
unb  beftimmtereö  3>erl)ältniö  unb  in   einige  33erül)rung  gu  fe^en. 


Stolberg.  349 

80  ütel  ift  tUu  uiib  inuf^  jebcm  einleud^tenb  fein,  ber  nur  md)i 
ganj  fremb  ift  in  bem  orientalifd^en  (Seifte;  baö  alte  2^eftament 
\)ai  einen  ge()eimen  3inn,  ben  baö,  rooran  bie  meiften  einzig  fid) 
l^alten,  nur  roie  bie  ^arte  (Bdjak  umfrfjlie^t.    SBo  foK  man  nun 

5  aber  ben  ©d^lüffel  atter  biefer  Sftätfel  unb  @el)eimniffe  fud^enV 
©tiüa  in  ben  Kommentaren  ber  Hebräer  felbft,  fei  e§  in  ben  ge^ 
möf)nli(^en  gefe^Iidjen  beg  Xalmub  ober  in  ber  geheimen  Ü6er= 
lieferung  unb  2(u§legung,  in  jener  %166ala,  bie  gemi^  eine  nät)ere 
Unterüid^ung,  33e!anntmad)ung  unb  Sßürbigung  üerbient,  alg  i^r 

10  biölier  gu  teil  mürbe?  —  <Sott  man  etraa  nod)  babei  9iüdftd^t 
nel^men  auf  bie  Slnftc^t  eineö  na^  oermanbten  3>ol!ö  üon  nic^t 
ganj  unähnlicher  9teligion?  3^)  weine  bie  2(nfid^t  beö  Maljormt 
unb  ber  '?3lo^mebaner  üom  alten  ^eftament;  eine  Slnfidjt,  bie  um 
fo    midjtiger    erfdjeint,    je  mel)r  man  fid^   an§unel)men  berechtigt 

15  glaubt,  ba^  bie  9teligion  beö  ^Jial^omet  nid^t  allein  auö  bem  alten 
ä^eftament  unb  bem  ©oangelium  entlehnt,  fonbern  ^um  ^eil 
menigftenö  audj  auö  einer  einl^eimif d^en  Quelle  alter,  menngleid) 
fel)r  entftettter  Überlieferung  ber  l)eiligen  SSäter  gefd)öpft  fei.  Ober 
ift  etma  bie  moberne  2(u§legung§art  bie  einzig  rechte,  meldte  bie 

20  l)eil.  Hrfunben  be§  alten  Sunbe§  betrad)tet  al§  eine  gufäEig  ent= 
ftanbene  Sammlung  nationaler  9J?t)t^en,  fo  mie  fte  ba§  ©üangelium 
für  eine  pfi)d^ologifd)=moralifd)e  3Sol!§bilbung§anftalt  l)ält,  ober  h^i 
einigen  2öenigen,  bie  fid)  l)öl)er  erl^eben,  für  eine  (üielleic^t  mol}l 
gar   mit  Unredjt    ober  bod)  jur  Unzeit)   öffentlich  unb   offenbar 

25  gemachte  geheime  Se^re  alter  9Jir)fterien?  Ober  ift  bennod)  bie 
altd^riftlid^e  Slnftd^t  beö  alten  ^eftamentö  al§  eineö  33orbilbe§  unb 
einer  ^Vorbereitung  ber  ^teligion  S^fw  G^rifti,  fo  mie  fid^  biefelbe 
in  ben  Kird^enüätern  finbet,  bie  mal)re?  2(llerbing§  finb  mir  ber 
5Jieinung,  ba^  eine  pl)ilofopl)ifd)e  i^ritü,  bie  al§  fold)e  juoörberft 

30  freilid)  von  jebem  ©laubensbefenntniö  abftral)ieren  unb  unparteiifd) 
prüfen  mü^te,  zhen  clU  fold;e  für  baö  2Befentli(^e  unb  ben  ©inn 
be^  ©an^en  gang  beftimmt  für  bie  d^riftlid^e  Slnfid^t  entfd)eiben 
mürbe,  meil  biefe  allein  in  ber  ^I)at  über  ben  ©inn  be§  ©anjen 
2luffd)luf5    giebt;    ol)ne   ba^   mir   barum   ber   neuen  ©gegefe  an 

35  i^rem  großen  ^erbienfte  ber  pl)ilologifd}en  unb  Ijiftorifd^en  ©elel}r= 
fam!eit  irgenb  etmaö  fd)mälern,  ober  mas  anbre  alt  =  afiatifd)e 
^rabitionen  etraa  nod^  ?Jelel)renbe§  enthalten  mögen,  t)er!ennen  unb 
üerraerfen  roollten.  ^enn  finb  nid^t,  menn  mir  aud)  üon  allen 
SSerfünbigungen  unb  2öeiöfagungen  beg  fommenben  @rretter§  meg^ 


350      ^''cieibririj  Srijtfgcl.    ^Itrcnrionrn  aua  bcn  ^riiclbfriiirriim  Jal)rbüri)frn. 

fel)en,  baö  ©et)eimnig  beö  Dpferö  unb  bic  S^t'e  einer  unmittel= 
baren  (^emeinfrfjaft  iinb  SSerbinbun^  mit  ©ott  bie  eicientlid^en 
3JlitteIpun!te,  lüorauf  alleö  in  ben  f)eil.  ©d^riften  ber  .gebräer 
balb  gang  flar,  balb  entfernter,  aber  bod^  fidjtbar  ^inbeutet? 
Sbeen,  bie  jd)on  an  fid)  c^riftlid)  finb,  unb  bie  crft  in  bem  6E)riften=  5 
tum  i^re  ganje  ©ntroidlung  unb  i^ren  DoHen  Sinn  erhalten  l^aben. 
So  glauben  mir  benn  atterbingS,  ba^  audj  an§>  bem  ©eftd^tgpunft 
einer  blog  pl}ilofop()ifd)en  5!ritif  ange[ef)en,  baö  (S()riftentum  allein 
ben  6d;lüf)el  gur  2lu§legung  beö  alten  3^eftamentä  enthalten, 
allein  ben  ©eift  unb  3^cc!  be§  ©angen  erklären  fijnne,  fo  t)or=  10 
teill)aft  e§  aud)  fein  mag,  bie  (SJele^rfamfeit  ber  neuen  %egefe 
ober  ben  reid^en  33orrat  anberer  alt=aftatifd^er  Xrabitionen  für 
mand)e§  ©ingelne  gu  nu^en. 

®iefe  oergleid^enbe    orientalifd^e  ^riti!   unb    il^re  ^iefultate 
weiter  auSgufüljren,  ift  l}ier  ber  Crt  nid}t;  um  fo  me^r  ba  ol)ne=  15 
^in  ber  SSerf.  biefe  d^riftlic^e  Slnfic^t  gang  unb  gar  gu  ber  feinigen 
gemacht  l)at.    2Ba§  biefer  Slnfic^t  eigentlid^  gum  ©runbe  liegt,  ift 
bie  ftillfc^meigenbe  SSorauSf e^ung ,  ba^  nur  ber  ß^l^rift  bie  Sibel 
maljr^ft  gu  oerfte^en  imftanbe  fein  fi3nne,  meil  nur  i\)\n  ber  innere 
©inn  aller  biefer  ©el^eimniffe  fid)  erfc^lie^t,  für  bie  er  ben  beften  20 
Kommentar  in  feinem  bergen  gefunben  l)at;  bal)ingegen  o^ne  biefen 
innern  ©inn  alle  ©ele^rfamfeit  nidjt  frommt,  für  ba§  2öefentlic^e 
unb    ©ange    tot    unb    unfruchtbar    bleibt,      liefen    ©tanbpunft 
üorauggefe^t,  fommt  eö  weniger  barauf  an,  ba§  oorliegenbe  2öer! 
in  33egiel)ung   auf  p^ilologif($e  ©ele^rfamfeit  gu  beurteilen,  aU  25 
t)ielme§r   ben   religiöfen    ©eift    beSfelben   gu   f äffen.      3)iefen 
religiöfen  ©eift  werben  einige  auögel^obene  ©tetten  in  ben  eigenen 
Sßorten  be§  3^erf.  am  beften  barftellen  !önnen. 

^er  3Serf.  fängt  fein  Sßer!  alfo  an,  ®.  7: 

(go^.  I,  1—3):    „3m  Slnfang  mar  ba§  2Bort,   unb  baö  30 
SSort  mar  bei  ©ott,  unb  @ott  mar  ba§  Söort.'' 

„^aöfelbige  mar  im  Slnfang  hei  ©Ott.'' 

„2(lle  ®inge  finb  burd^  baSfelbige  gemad^t,  unb  o^ne  ha^^ 
felbige  ift  nid)t§  gemacht,  ma^  gemad^t  ift." 

(1.  Mol  I,  1.)  „2lm  Slnfang  fdiuf  ©Ott  §immel  unb  @rbe"  35 
—  u.  f.  m.  —  ba§  bunfle  Heiligtum  be§  alten  ^Jtofes  burd§  bag 
l)eilige  Sid^t  be§  3ol)anne§  erliellenb.     3(uf  biefen  au§  ber  Xiefe 
frojntner  ^egeifterung  l^eraufgefd^öpften  Slnfang  beä  f(^i3nen  2öer!§ 
fann  man  mol)l  anmenben,  wa^  ber  3Serf.  an  einer  anbern  Stelle 


Stoibers.  351 

t)on  ber  t)ei(igen  6d)rift  fagt:  ^.  I,  3.  267:  „3ie,  lüeld^e  ©inen 
Urheber  mit  ber  3latm  fyxi,  ift,  tote  biefe,  xcid)  an  güEe  ber 
3}tannigfaltig!eit  in  er^abenfter  ©in^eit.  3ebe§  2((ter  ber  5}ienfc^= 
I)eit  finbet  in  il}r  feine  9taf)rung;  i{)re  33rüfte  fiiugen  ben  Un= 
ö  münbigen,  unb  i()r  33ed)er  entflammt  ben  Söeifen/' 

Überall  nimmt  ber  SSerf.  Gelegenheit,  bie  l)eiligen  Urfunben 
unb  ©efc^id^ten  be§  alten  2^eftament§  burc^  SSe^ie^ung  auf  ba§ 
©oangelium,  unb  burd)  ©teilen  au§  biefem  unb  au§  ben  Sd^riften 
ber  Slpoftet  §u  erl)ellen,  unb  in  biefem  l}ijl)eren  Sichte  ^u  uerl'lären, 

10  inbem  er  aües,  menn  man  fo  fagen  barf,  mit  einem  d^riftlid^en 
2luge  betrachtet.  —  X.  II,  ©.  360:  „©laube,  Hoffnung  unb 
Siizhe,  biefe  nic^t  §u  trennenben  Sd^meftertugenben,  ^öc^ter  ber 
Sfteligion  S^fu  ß^rifti,  begleiteten  auc^  bie  ^eil.  ©rgüäter,  unb 
leud)teten  il)nen  üor  auf  bem  ^fabe  t)ienieben/' —  X.  I,  ®.  55: 

15  „Obrooljl  in  be§  alten  ^unbe§  Offenbarungen  bie  ©otteöfurc^t 
üor  -©ottfeligfeit  gu  malten  fd^eint,  fo  mar  bod)  teils  biefer  Unter= 
fd)ieb  auf  33ebürfni§  ber  unmünbigen  5Jlenfc^§eit  gegrünbet,  unb 
teils  fanb  er  nid^t  o^ne  üiele  2(uSnal)me  ftatt."  —  äufc^rift  X: 
„^ie  ma^re  l)eilige  gurd^t  ©otteS  fi^liegt  bie  gurd^t  vor  allem, 

20  maS  nic^t  ©ott  ift,  auS;  fie  giebt  §elbenmut  gegen  alles  @r= 
fdjaffene,  unb  fürdjtet  nur  3l)n.  Unb  aud^  3^n  fürd^tet  ber 
©otteSfürd^tige  nid^t  fomo^l,  als  feine  eigne  ©d^mäd^e"  u.  f.  m.  — 
3ufd^rift  IX:  „$Die  ^eilige  ^urd^t  ©otteS  fd^lie^t  hk  Siebe 
nid;t  allein  nid^t  auS,  fonbern  fie  ift  txm  ^ur  2khe  ^inleitenbe, 

25  bann  immer  me^r  unb  mel)r  mit  2khe  fic^  üerbinbenbe  !inblid)e 
gurdjt."   - 

X.  T,  (5.238:  Dl)ne  ©lauben,  Hoffnung  unb  2iehe 
mirb  feiner  baS  Slntlil  ©otteS  fd^auen/'  —  %.  I,  @.  457: 
„®ie  ^Religion  6l)rifti  ^at  nur  einen  S^eä,  bie  ^Bereinigung 

30  ber  Seele  mit  ©ott  in  ber  Sii^h^/'  —  hierauf  fommt  ber 
3]erf.  hei  mel)reren  SSeranlaffungen  gurüd,  fomie  auc^  auf  jenes 
Gebet  beS  §eilanbeS  (3o§.  XVII),  mo  baS  Sid^t  jenes  Gel)eim= 
niffes  am  ooUften  l)erDorbric§t,  unb  meld^eS  ber  SSerf.  „bie  Urfunbe 
unfrer  ^Beftimmung  unb  unferS  §eilS"   nennt.  —  ®en  eigentlid) 

35  innern  Grunb  unb  bie  attgemeine  S^^e  ber  gangen  biblifc^en 
2(nfid^t  beS  S^erf.  entl)alten  üorjüglid)  fold^e  Stellen,  in  benen 
bie  3fiebe  ift  non  ber  2lrt,  mie  bie  gange  l)eil.  Sd^rift  aud)  beS 
alten  2^eftamentS  als  auf  ben  aEeS  erflärenben  ©in^eitSpunft  fic^ 
auf  ^en  bejieljt,  ©inleit.  IL,  „ber  gugleid^  ber  S5erl)ei^ne  imb 


352      i'iicövirij  «S^djlrgel.    lifccufionen  auo  beii  -Qeibelberatfrijni  laljrüürijciu. 

ber  ^serfjcif^eube  wax  —  ben  alle  Offenbarungen  ©otteä  unmittelbar 
allein  juin  (^egenftanbe  I)aben''.  — 

%.  I,  e.  508:    ,,®er  bag  %  unb  baö  D,  bie  Seele,  ber 
ganzen  l)eil.  ©ci^rift  ift  —  (Er,  ol^ne  ben  baä  alte  ^eftament  ein 
unaufgelöfteö  9iätfel  bleibt  —  @r,  burc^  ben  lid)tl)elle  Drbnun(^   .-, 
in  bie  Offenbarungen  ©otteg  eintritt."     - 

@d)abe  nur,  bag  biefeö  Sßefentlid^e  nur  in  einzelnen  unb 
gelegentlidjen  5(nnxerfungen  gerftreut  tüorben,  unb  nicl^t  in  ßinö 
gufammenftellenb,  fo  rollfommen  aU  eä  nötig  raäre,  entfaltet  ift. 
®er  religiöfe  ©eift  biefeö  Söerfg  fo  wie  i^n  bie  angefüf)rten  Stellen  lo 
l)inreid)enb  c^arafterifieren  mögen,  bebarf  überl)aupt  unferS  Sobes 
nidjt;  unb  an  bem  ©anjen  müßten  mir  ehen  nur  baö  (^im  ju 
tabeln,  ba^  bie  fpecielle  3lu§fül)rung  ber  großen  3^ee  nic^t 
immer  gan^  angemeffen  bleibt.  2öa§  mir  l)ier  tabeln,  ift  blo^ 
eine  gemiffe  Ungleid)]^eit  in  ber  3!3el^anblung,  bie  ©inmifd^ung  i:, 
mand^eö  Unroefentlid)cn,  moburc!^  üielen  fonft  im  ©efü^l  gemi^ 
mit  bem  ^^erf.  übereinftimmenben  Sefern  ber  ©ingang  §u  ber  innern 
<S(^önl)eit  unb  §u  bem  ©eift  be§  ©anjen  üietteid^t  unnötigermeife 
erfi^roert  marb.  Söie  fc^ön  ift  5.  33.  alleö,  mas  ber  3]erf.  über 
bie  mal)re  Sebeutimg  ber  ®efc§id)te  2(belg,  Sfci^^^/  Sofep^s,  über  20 
^Jleld^ifebe!,  unb  anbre  nac§  ber  d^riftlic^en  2(nfid)t  üorbilblid^e 
©teilen  fagt  (einige  §u  fpielenbe  Regierungen  aufgenommen); 
aber  oft  ift  e§  ung  begegnet,  bag  ber  3]erf.  grabe  bei  fold^en 
33eranlaffungen,  mo  mir  i^n  gern  am  längften  l)ätten  oerroeilen 
feigen,  un§  fd^nell  entfd^lüpfte,  mä^renb  er  an  anbern  Stellen  mieber  25 
allgu  meitläufig  in  ba§  ©ingelne  ber  äußern  @efc5id)te  beö  jübifc^en 
3Sol!§  fid^  oerroidelt,  mo  biefelbe  auc^  in  gar  feiner  ober  nur  in 
ber  allerentfernteften  Regieliung  auf  ben  eigentlid)en  ^aw(it^med 
fteljt.  Unb  meld)e§  ift  biefer  nac^  ber  eignen  S^ee  beö  33erf.V 
Gl)riftum  erfannt  fyxhen,  auf  il)n  allein  alleS  begießen,  unb  alleg  30 
in  i^m  fet)en,  bas  ift  ba§  ©ine  unb  SÖefentlidje  aller  biblifd^en 
2lnftd^t  unb  Sluälegung.  So  glauben  mir  in  @emä^l)eit  mit  bem 
Sinn  beö  S^erf.  fagen  unb  bann  aud^  liingufügen  §u  bürfen,  ba^ 
alles,  ma§  nid^t  grabegu  auf  biefen  S'^ved  ausgebt,  entmeber 
überflüffig  unb  ftörenb  ober  bod^  augermef entließ  fei,  unb  alfo  35 
l)öd}ften§  nur  im  3Sorbeigel)en  l)ätte  berührt  merben  foHen.  ®ie 
l^iftorifc^en  QeiUnUiäe  unb  S^üdfid^ten  auf  bie  alte  Überlieferung 
unb  Sf^eligionen  anbrer  afiatifdjen  3]öl!er  entölten  t)iel  Se^rreid^eö 
unb  3] ortreff lid^eö,  n)a§>  amü)  mit  bem  §aupt§med  beä  ©anjen 


Stolbcrg.  353 

norf)  mefentlid)  jufammenlflängt;  bodf)  rcürben  mir  audj  ^kx  baö 
über  bie  (il)inefen  in  ber  vierten  Beilage  be§  ^raeiten  Xeil§  gu 
bem  Gntbe()rlid)en  rechnen.  53tan  fü()lt  fic^  um  fo  mef)r  geneigt;, 
foldje  ^igreffionen  entfernt  511  tüünfd^en,  ba  auf  ber  anbern  ©eitc 
5  fo  tnandje  von  ben  ^öc^ft  toefentltd^en  fünften  mit  unt)erl^ältm§= 
mäßiger  ^ürge  bef)anbelt  ftnb.  ^ei  ber  @efd)id)te  t)om  ®ünben= 
fall  3.  53.  märe  e§  mol)I  a((erbing§  notmenbig  gemefen,  bie  gange 
biblifdje  unb  d)riftlidje  2(nfidjt  nom  innern  SSerberben  be§  menfc^= 
liefen  ^er^enö  imb  be§  menfc^Iid;en  ©eifteg  üottftänbiger  gu  ent= 

10  mideln,  roorüber  man  t)on  bem  3Serf.  felbft  naä)  ben  einzelnen 
^erftreiiten  53emer!ungen  gu  urteilen  mol^l  etmaö  33efriebigenbe§ 
unb  ©anjeS  3U  ermarten  bered^tigt  mar.  Sluci^  über  jenen  mistigen 
©egenfa^  jmifd^en  ben  ilinbern  be§  2xd)t§>  unb  ber  ginfterniö, 
einen  ©egenfa^,  meldjen  bie  ^eil.  (Sdjrift  balb  gel^eimniSüolI  an= 

15  beutet,  balb  !lar  ror  Slugen  ftetit,  auf  ben  fie  fo  oft  jurüdfommt, 
xlnb  bem  fie  gleic^  bie  gmeite  ©teile  in  ber  (S5efd)ic^te  be§  9!JJenfd^en, 
nad)  bem  (^rften,  bem  Slbfatte,  anmeift;  aud^  über  biefen  großen 
©egenftanb  fagt  ber  3Serf.  gmar  im  3Sorbeigel)en  ^ie  unb  "oa 
einige  fc^öne  unb  vortreffliche  Söorte,  aber  bod)  lange  nid)t  genug 

20  für  bie  SÖid^tigfeit  beö  ©egenftanbeS,  unb  ungleid)  meniger,  alö 
er  aus  ber  ^^iefe  feiner  Slnfid^t  unb  feiner  (Sinfid^t  l)ätte  fd^öpfen 
fönnen.  33on  ber  biblifd;en  (El)ronologie  bagegen  ^ätte  eine  ganj 
furge  (Erörterung  für  ben  ^voeä  be§  S5erf.  genügenb  fein  mögen. 
5(llgemein  mirb  eö  ja  je^t  anerfannt,  ba^  bie  rounberbaren  unb 

25  ungeheuren  ßt}ronologieen  ber  anbern  afiatifdien  5*tationen  teilö 
ganj  fabelljaft,  teilä  von  blo^  aftronomifc^er  33ebeutung  feien. 
@ö  ift  aud)  übrigens  ehen  !etne  ©efa^r  üorl)anben,  ha^  l)iftorifd^e 
gorfc^ung  ber  5Renfd)engefd§id)te  un§  in  eine  ^ö^ere  3cit  gurüdf^ 
fül)ren  möge,  al§  bie   biblifd^e  ßl)ronologie  un§  angiebt,  fei  eä 

30  nun  nad^  ber  geroö^nlid;en  S^ted^nung,  ober  nai^  ber  ©eptuaginta. 
^aö  5Kenfd^engefd^led;t  ift  üon  Ijeut  unb  geftern;  bie  ©ef^id^te 
bes  erften  2Öeltalter§  ift  einmal  unmieb erbring lid^  oexioxen,  unb 
mas  man  geraö^nlid)  alte  @efd^id;te  nennt,  entl)ctlt  in  bem  3e^t= 
räume  von  Sem  ober  2(bral}am  bis   auf  ß^riftuS  nur  bie  ner= 

35  fd)iebenen  Übergänge  auö  bem  erften  Sßeltalter  §u  bem  gmeiten. 
i1fan  benfe  nidjt,  ba§  mir  bie  ^iftorifc^e  ^Segieljung  unb  ©ültigfeit 
ber  l^eil.  Urfunben  irgenb  begmeifelten;  vielmehr  finb  mir  t)off= 
fommen  überzeugt,  ba^  bie  9Jamen  Set^,  §enod^,  ^^loal)  imb 
Sem,  menn  mir  etma  nod^  bie  beö  ©noä  unb  ?[Reld;ifebe!  ^in- 

2[uoiuft  äBitf;eIm  u.  griebrirf)  ©d^tegcl.  23 


354      4*-rirbridj  SrijkgcU    iUrcnftonen  aus  bcn  ^fibclbcrgifiljcn  S'aljrbürijcrn. 

gufcl^cn,  alle§  baö  grabe  iimfaffen,  mag  wir  fo  gern  lüiffcn  möd)ten 
iinb  vergeOIid)   ^u   erforfdjen   fud)en  von  ©ef)eimniffen  ber  unter= 
gegangenen   Urraelt;   übergeugt   ferner,   bag    abftd)tUd)    in   jenen 
f)eil.    Urhmben    au^er    bcm,    roaö  für    bie   SReligion    lüefentlid^ 
\\t,  über  ba§  b(oJ5  ^iftorifc^e  ber  Urroed  oft  eben  nur  ein  rätfel=  5 
I)after  2fi>in!  gegeben  rairb.     2)enn  nid^t   ju  33efriebigung    eitler 
Sßi^begierbe  warb  bie  Schrift  gegeben,  fonbern  gur  ©rünbung  be§ 
eiüigen  Sebenö.    3fiatfam  mäxe  eä  alfo  aUerbing§  nad)  bem  3Sor= 
gange  ber  ()eil.  6d)rift  felbft,  raaä  für  ben  .^auptjraed  boc^  nidjt 
weiter  roefentlid^  ift,  lieber  liegen  §u  laffen,  unb  n)of)(  üereinbar  lo 
mit  ber  töa^r^ft    d)riftlic|en  2(u§legung,   feine  Unroiffenfjeit   in 
t)ielen  blo^  ^iftorifdjen  Stüden  freimütig  gu  befennen.    dagegen 
fanben  mir,  ba^  ber  3Serf.  einigemal  §um  Dlat^teil  be§  ©anjen 
^a^,   wa^  in  feiner  biblifd^en  Slnfidjt  roefentlid)  gegrünbet    unb 
unumftö^lid^  gemi^  ift,  allgu  nal^  mit  bemjenigen  üerbinbet,  mag  1» 
er  felbft  bod^  nur  etma  al§  l)iftorifd§e  9}Jeinung  geben  fann.    ®ie§' 
le^te  gilt  üorjüglic^  von  §errn  be  Süc§  ^^eorie  ber  Sünbflut. 
DB  bie  ^lipfüer  fie  bißigen  fönnen,  laffen  mir  bal)ingeftellt  fein; 
in  l^iftorif(^er  9^üdftd)t  ift  fie  auf§  minbefte  fel^r  gemaltfam,  ge= 
magt  unb  miEfurlid^.   Unb  bebarf  eö  benn  fold^er  fünftlid^en  §9P0=  20 
tiefen,  um  ben  9}tofe§  ju  red^tfertigen?    25>ir  follten  benfen,  fie 
mären  gang  überflüffig,  unb  e§  mürbe  ftd^  menigfteng  je^t  niemanb 
meljr  finben,  ber  (Sinmürfe  gegen  bie  fo  lange  ermiefene  9^'Öirfung 
ber  alten  2öafferfluten  §u  mad^en  ^ätte.     3n  mie  entfernter  Se= 
gie^ung  fte^t  enblid^   alle§  bie§  auf  ben  ^auptgmed  beö  3Serf.?  25 
gür  ba§   eine  2öefentlid§e  ber  S^ieligion  finb   alle  jene,  mit  ben 
gortfci^ritten  ber  Söiffenfc^aft  bod;  immer  manbelbaren  p^t)fi!alifd^en 
Unterfud^ungen  menig   mel^r  al§  gleid^gültig.     Hngleid)  mic^tiger 
aber,  unb  nid^t  beut  Söanbel  irbifd^er  ^enntniffe  untermorfen  ift 
jene  ^o^e  bilblid^e  33ebeutung,  meldte  bie  d^riftlid^e  Slnfid^t  nad^  30 
Einleitung  be§  Slpoftelö  in  bem  (2d^iff  finbet,  ha^  bie  menigen 
©Ott  treu  (Gebliebenen   über  bie  milben  Sßogen  be§  allgemeinen 
^erberbeng,  fie  bennod^  munberbar  errettenb,  trug,   unb   enblid§ 
ba§    banfenbe   Opfer   beg    erretteten    gmeiten   «StammcaterS   ber 
?tJienfd§en.  35 

16  f.  SDie§  Ie|tc  ...  Sünbflut,  Scan  2Inbr6  ®eluc  (1727—1817),  ©eolog  unb 
Sfleteorolog,  ^at  feine  2Jnftc^ten  über  bie  ©efdjid^te  ber  6rbe  in  t)erjd)iebenen  ©cfiriften 
niebergelcgt ;  ogl.  tn§bej.  „Lettres  physiques  et  morales  sur  les  montagnes,  et  sur 
l'histoire  de  la  terra  et  de  rhomme"  (§aag  1775—80,  6  Sbe.),  bann  „Lettres  a 
Blumenbach  sur  l'histoire  pbysique  de  la  terra"  (^ari§  1798). 


SMberg.  355 

2öir  fotnmen  immer  auf  ba§  Q^ine,  auf  ben  ^auptgmec!  be§ 
^^erf.  jurücf;  mar  e§  ja  bod)  nic^t  feine  Slbfid^t,  cim  9leif}e  ein= 
gelner  ejegetifd^er  Unterfudjungen  über  ba§  alte  3:'cftament  gu 
liefern,  fonbern  bas  (Stjriftenlum,  ober  üielme^r  ß^riftum  felbft 
5  mollte  er  barftellen,  fo  mie  er  fid^  ron  2(nbeginn  ben  SJlenfrf^en 
burd;  alte  3^^^^^  ^inburd^  offenbart  ^t.  3n  biefer  Segieljung 
fonnte  e§  fd^einen,  alg  ^ätte  er  felbft  ben  einzelnen  2ßunber= 
gefd)id)ten  be§  alten  ^eftamentä  l)ie  unb  ha  eine  größere  2(u§fü^r= 
liebfeit  geroibmet,  alg  im  $lan  beö  ©angen  gmedmä^ig  mar.    Se^r 

10  treffenb  §mar  finben  mir,  ma§  ber  35erf.  im  allgemeinen  (%.  II, 
B.  176)  gur  SSerteibigung  ber  2ßunber  fagt.  ©r^aben  unb  mal)r= 
^aft  djriftlid^  ift  ber  ©tanbpunft,  oon  meld^em  au§  ber  SSerf. 
{%.  I,  <B.  237  —  238)  fagt,  „ba^  nid^t  bie  äußern  rounberbaren 
Söirfungen,  in  benen  e§  ©ott  gefiel,  fid^  an  auSermäl^lten  5Dienfd^en 

15  gu  offenbaren,  fonbern  bie  i^r  gnmenbigeS  burd^glül)enbe  glamme 
Ser  Siebe  e§  fei,  meiere  fie  gu  ^eiligen  (Botte§  mac^e''.  —  „®ie 
Se!el)rung  be§  3Dtenfd^en  gu  ß5ott,  ber  Umgang  be§  5[Renfd^en,  ber 
Staub  ift,  mit  3^^/  ^em  ©rcigen  unb  Unenblid^en,  ba§  fei  baö 
groge  SÖunber."  —  ©traaä  beffer  33egrünbete§  enblid),  al§  e§  in 

20  ben  folgenben  einfad^en  Söorten  liegt,  rcirb  felbft  bie  tieffte  ^§ilo= 
fopl)ie  nic^t  über  biefen  ©egenftanb  vorbringen  fönnen. 

(2:.  I,  6.  240.)  „Söirfet  bie  2eben§!raft  in  unö,  meldte 
^raft  @otte§  ift,  aud^  menn  mir  fie  mi^braud)en,  inbem  mir  bem 
SöiEen  guraiber  Rubeln,   unbegreiflid^e  Söunber;   ma^   mu^   fie 

25  mirfen  in  bem,  beffen  2öille  mit  bem  3ßillen  ©otte§  t)er= 
eint  ift!''  — 

%u<i)  menn  ber  3Serf.  Ui  ber  @r§cil)lung  einzelner  2[öunber 
auf  bie  ©inraürfe  unb  äK'ß^fßl  ^^^  ©egner  ober  ber  ©leid^gültigen 
meiter   feine    9ftüdfid)t   nimmt,    fo    fann   man   hie^»,   al§   feinen 

30  Örunbfä^en  angemeffen,  nid^t  tabeln,  menn  nur  ba§  2lu§gem(il)lte 
mirflid)  für  "öm  S^eä  be§  ©angen  bele^renb  unb  notmenbig  mar. 
3Öenn  er  aber  o^ne  biefeö  33ebürfniö  allgu  fe^r  Ui  bem  ©ingeinen 
Dermeilt,  fo  merben  biejenigen  2efer,  meldte  gunäd^ft  nur  auf  ba§ 
SÖefentlid^e  be§  @efü^l§  unb  be§  ©laubenä  ge^en,  barüber  meU 

35  leidjt  't>a§>  eigentlid^e  ^kl  gu  fe^r  an^  ben  ^ugen  verlieren;  bie= 
jenigen  bann,  benen  e§  mit  gorfc^ung  ber  ^rt  zin  matjrer  ©mft 
ift,  nur  nod)  weit  mel)r  2Iugfül)rlid^!eit  münfd^en,  ba  bod^  nur 
au§>  ber  g^ülle  ber  !^iftorifd;en  Unterfud^ungen  bie  2lufl)ellung  ein= 
gelner  3^ebenumftänbe,  unb  bie  Söfung   fd^einbarer  2Öiberfprüd§e, 

23* 


356      ^rtcbrtdj  iStfjIfgcl.    Krctnrioncn  aua  hexx  ^eitelbttQt^äfm  Jaljrbüdjcrn. 

bie  waljxe  33ebeutun(^  bcö  ©anjen  fold;er  Stetten  unb  ©efdjid^teu 
Ijerüovgeljen  fann.  9ie()men  mir  bie  (^3e[d)irf)te  üon  ben  ägtiptifc^en 
Sanbplagen,  unb  bem  Streit  5!}iofiö  mit  ben  ägpptifd^en  3ci"'^crern 
gum  S3eifpicl;  e§  ift  ()ier  offenbar  mit  eine  '^(bftd)t  ber  I)ei(.  «Schrift, 
gu  fachen,  unb  ju  geigen,  ba^  9Jlofe§  bie  äpiljptifc^en  ^riefter  unb  5 
SRagier  aud)  in  iijxem  eigenen  2öiffen  unb  2öefen  roeit  übertroffen, 
unb  fie  burd^  eine  ^öt^ere  2öunberfraft  niebergefd)lagen  l)abe.  6ol( 
biefeö  alfo  üoßfommen  oerftanben  merben,  fo  mü^te  man  vor 
allen  fingen  genau  miffen,  ma§  e§  eigent(id)  mit  ber  gelieimen 
Söei^^eit  unb  magtfd;en  ^unft  ber  %i)pter  für  eine  33emanbtniö  10 
ge()abt  I)abe.  Wie  unermeßlich  oiel  ^enntniffe  aber  unb  Unter= 
fud)ungen  mürbe  nid^t  eine  grünbtid^e  ^eantroortung  biefer  großen 
g^rage  er^eifd^en!  — 

2(uf  jeben  Jad  glauben  mir,  baf^  einige  ber  Sefer  mit  un§ 
übereinftimmen  merben,  menn  mir  ben  Söunfc^  äußern,  baß  ber  15 
SSerf.  menigftenä  in  ber  golge  fic^  bem  fc^önen  S^^^^  fd^neller 
naivere,  unb  mit  3Sorbeigel)ung  alleä  mel)r  Unraefentlid^en,  befonberö 
über  alle§  eigentlid^  3Sorbilblic^e  unb  rva^  fonft  irgenb  oerlünbigenb, 
üorbereitenb  ober  bebeutenb  in  ber  näd^ften  33e5ie^ung  auf  baö 
(E^riftentum  fielet,  befto  meiter  fid^  verbreiten  möchte,  nad^  Slnlettung  20 
ber  alten  geltenben  5Iugleger,  unb  näd^ftbem  au§  ber  gütle  feinet 
eignen  ^ergenä  unb  innern  6inn§;  ienn  e§  fann  gemiß  nid^t 
unfre  2lbft(^t  fein,  etma§  von  bem  3Serf.  §u  f orbern,  ba§  mit 
feinen  ©runbfä^en  unvereinbar  märe;  t)ielmel)r  münfd^en  mir  nur, 
er  l)ätte,  aEe  neuern  ©c^riftfteller  beifeite  legenb,  fid^  eingig  unb  25 
allein  in  ber  2lu§legung  an  bie  ^ird^enoäter  gehalten,  greilid^ 
mirb,  mer  biefen  Sßeg  einfd^lagen  mill,  ber  fogenannten  allegori= 
fd^en  ober  m^ftifd^en  2luglegung§art,  bie  man  aud^  bie  fi^mbolifd^e 
nennen  fönnte,  mieber  meit  mel^r  einräumen  muffen  al§  in  ben 
neueften  S^^^^^  w^^i<^  ^ci^-  ®enn  befannt  ift  e§,  wk  fe^r  nid^t  30 
etma  einer  ober  ber  anbere  ber  ^irdjenoäter,  fonbern  bie  große 
9Jlel)r3al)l  aud^  ber  älteften  un'o  fonft  gemid)tt)ollften  (nad^  bem  33or^ 
gange  ber  Slpoftel,  ja  be§  §eilanbeg  felbft)  gu  biefer  fpmbolifd^en 
Slnftd^t  fid§  neigen,  bie  balb  auf  bie  eine,  balb  auf  bie  anbre 
2lrt  immer  bod^  auf  hen  innern,  oft  verborgenen  (Sinn,  auf  bie  35 
3b ee  gunäd^ft  gel)t,  unb  biefe  vor  altent  §u  enthüllen  fud^t.  Unb 
ift  nic^t  in  ber  3:;^at  biefe  Slnfid^t  für  bie  9^eligion  bie  erfte  unb 
tvid^tigfte,  für  bereu  Söefentlid^eö  hingegen  burd}  aik  jene  c^rono= 
logifd^en,  p^t)fi!alifd^en  unb  anbre  bloß  äußerlid^en  Unterfud^ungen 


Stolbcrö.  357 

oft  roenig  geroonnen  wirb?  2ltterbing§  barf  burd)  jene,  Dor  allem 
lüefentlid^e  unb  I)ö§ei*e  3(nfic^t  bie  bud^ftäblidje  unb  ^iftonfd)e  raeber 
aufgehoben  nod^  üevbrängt  werben;  bieä  behaupten  ^ie^e  auc^  bie 
'^J^einung  ber  J!irrf;enr)äter  ganj  üerfennen.    Sßenn  aber  unter  ben 

5  neuern  lat^iotifd^en  ©eleljrten  einige  bie  aßegorifd^e  ober  fr)mbo= 
lifd;e  3(uölegung  fo  gar  fel)r  beifeite  fe^en,  fo  !önnen  roir  bie6 
für  nidjtg  anberö  l)a[ten,  alg  für  eine  übel  bered^nete  9^ad)giebig= 
teit  gegen  ben  Strom  ber  ^errfd)enben  Slufllärung,  bie  um  fo 
me^r  auf  ben  toten  33ud)ftaben  allein  fiel)t,  je  weniger  fie  ben 

10  tiefern  (Sinn  ju  ergreifen  vermag;  für  ein  ^al6e§  kapitulieren  mit 
ben  5(nl)ängern  einer  gan^  anbern  Slnfic^t;  auf  jeben  '^ali  aber 
ift  eö  unüereinbar  mit  bem  aufgefteEten  unb  anerfannten  @runb= 
fa^  üon  ber  Slutorität  ber  Slirdjenoäter  in  ber  biblifd^en  2luSlegung. 
(5)rünbli(^er  märe  eg,  fid)  gan§  an  biefe  gu  galten,  unb  mir  finb 

15  überzeugt,  ba^  menn  bie§  nur  mit  l)inreid;enber  ^enntnig  unb 
'©infid^t  unternommen,  unb  alleö  ©ingelne  nad^  bem  ©eift  beö 
©angen  georbnet  unb  gufammengeftetlt  mürbe,  ein  ©ebäube  unb 
ein  ©angeg  von  biblifdjer  2lu§legung  vox  un§  fte^en  mürbe,  baö 
burd)  feinen  innern  3wf«^^"^ßi^^^^9/   ^^"^  f^^^^  geftigfeit,   felbft 

20  bie  ©egner  be§  (E^riftentumg  unb  bie  ©leid^gültigen  in  ©rftaunen 
fe^en  mi)c^te. 

®ieä  märe  ungefähr,  wa§>  mir  gu  erinnern  Ratten,  um  ba§ 
mal)r^aft  2öefentlid)e,  in  bem  religii)fen  ©eift  be§  üorliegenben 
2ßer!ö,  üon  bem,  rüa§>  me^r  gufällig  ober  blo§  2lu^enraerf  in  ber 

25  fpeciellen  2lugfül)rung  ift,  §u  unterf djeiben  unb  abgufonbern. 

®ie  ^iftorifc^e  Slnfid^t  be§  ^erf.  in  ^e§iel)ung  auf  anbre 
alte  3Sölfer,  befonberä  bie  afiatifc^en,  ift  im  ©runbe  fe^r  befriebigenb, 
unb  feineöroegeg  fo  befc^ränft,  alä  einige  fie  oielleic^t  finben  merben, 
meldte  über  i^ren  anbern  uniüerfal^iftorifd^en  ©tubien  enblid^  bie 

30  l)eiligfte  unb  fid;erfte  Urlunbe  be§  SlltertumS  gan^  auä  hm  Slugen 
verloren  l)a6en,  unb  felbft  in  ber  biblifd^en  Sprad)e  fremb  ge= 
morben  finb;  benn  mann  ber  3Serf.  alleg  gunäd^ft  au§  bem  biblifc^en 
Stanbpunfte  betrad)tet,  unb  and)  wa^  gur  äugern  unb  allgemeinen 
Sßeltgefd^id^te  anbrer  'isolier  gehört,  in  biblifd^en  SluSbrüden,  wenn 

35  man  fo  fagen  barf,  üorträgt,  fo  !ann  bie§  in  einer  ©efd^id^te  beö 
6l)riftentum§  mol)l  !eine§mege§  getabelt  merben.  2öir  ge^en  auf 
bie  §auptfad)e;  um  bie  auffallenben  Übereinftimmungcn  in  ber 
2e§re  unb  ber  Überlieferung  ber  ^erfer  unb  Snbier  unb  anbrer 
afiatifdjen  ^f^ationen  mit  ber  ^eil.  Sd^rift  unb  unferer  ^ieligion 


358      4?rtei"rtflj  Srijlfgcl.    iRrcrnriouen  aua  ben  ■^eibelbcrfltfrijcn  S^aljrbürijern, 

gu  evflären,  nimmt  ber  ^Iserf.  (ruie  cö  fd;emt,  mit  ooUfommenem 
ffkdjtc  uitb  ganj  im  Sinne  bei*  f^eil.  (5d)rift)  an,  baf^  9Joa(), 
Sern,  unb  bie  anbern  55äter  befonberer  Offenbarungen  von 
©Ott  gercüvbigt  feien,  unb  bafj  burd)  münblic^e  Überlieferung 
©puren,  obgleic!^  fel^r  entfteHte,  bod;  nod}  uncerfennbare  ©puren  5 
biefer  göttlidjen  Offenbarung  fid)  bei  "am  5^ac^!ommen  jener  ©tamm= 
t)äter  über  üiele,  ja  bie  meiften  afiatifd)en  ^lationen  üerbreitet 
l)aben.  ®aö  ift  ba§  2öefentlid)e,  morauf  eä  anfommt;  eine,  ob= 
gleid)  oielfad;  entftettte  ^rabition  alter  Offenbarung  gu-^ugeben, 
anö)  hex  anbern  Golfern  nod^  neben  unb  au^er  ben  Hebräern  unb  lo 
il^ren  l)eil.  ©d^riften;  benn  fo  mie  9ieligion,  ©efc^ii^te  unb  ^§ilo= 
fopl^ie  un§  gleid)  feljr  auf  biefe  3lnnal)me  unb  ^Infid^t  ^infü^ren, 
fo  ift  aud^  biefe  3(nfid)t  allein  eg,  burd)  meiere  9^{eligion,  ©efc^ic^te 
unb  '$l)ilofopl)ie  in  Übereinftimmung  gebrad)t  unb  erhalten  werben 
fönnen,  ol)ne  ba^  e§  nötig  märe,  eine  ober  bie  anbre  aufzuopfern.  15 

©ine,  ber  Slnfid^t  unferg  33erf.  gang  äl)nlidje  3>orau§fe^ung 
mar  e§,  moburd^  einige,  übrigeng  fe^r  d^riftlid^e  ©c^riftfteller  mie 
3.  S.  ber  üortrefflid^e  ^icu§  üon  3Jliranbola  i§re  3Sorliebe  für 
bie  geheime  3ßei§^eit  ber  §ebräer  unb  ß^albäer  ,^u  red^tfertigen 
fudjten,  inbem  fie  biefelbe  für  eine  obgleid^  entftellte  unb  oerberbte  20 
Überlieferung  ber  alten  gi)ttlidjen  Offenbarungen  ber  SSäter  hielten. 
3a  eä  l)at  biefe  2(nfid;t  fogar  noc^  eine  Slnalogie  mit  ber  !at^o= 
lifd^en  Stnnal^me  ber  ^rabition  al§  ber  gmeiten  Quelle  neben  ber 
©c^rift  für  bie  9teligion  be§  neuen  Sunbeä;  nur  ba^  l)ier  be= 
l^auptet  mirb,  bie  ^rabition  fei  unüerfälfc^t  unb  treu  bemaljrt  ge=  25 
blieben,  bal^ingegen  mk  fel^r  bie  alte  orientalifd^e  ^rabition  ent= 
fteHt  unb  üerunftaltet  roorben,  in  ben  alten  ^enfmalen,  roeldje 
wir  'i)ahen,  nur  aH^u  fic^tbar  ift.  33on  feiten  ber  l^iftorij^n 
©fepfig  müßten  mir  auc§  nid)t§  gegen  bie  3lnftd^t  beö  S^erf.  ein= 
gumenben,  alg  ha^  er  einiget  über  bie  3^ebenumftänbe,  rva^  bod^  so 
nur  ungemi^,  ober  l)öd)ften§  mal)rfd§einlid^  fein  fann,  ^u  pofitio 
xinb  entfc^eibenb  auäfprii^t;  t)orne^mlid§  aber  folgenbeS:  (Er  fagt 
€§  gmar  nirgenb  ausbrüdlid^,  fd^eint  aber  bod^  ftiEfd^meigenb 
überall  anguneljmen,   ha^  bie  l^eiligen  3]äter  aud^  vox  Slbra^m, 


18.  @iot)annt  ^ico  ®raf  oon  aJlivanbota  (1463—1494)  glaubte  ba§  ^Problem  einer 
SSerföIinung  ber  9ieltgton  tntt  ber  ^öilofopljte  unb  einer  58erfd)meläung  ber  vtßtottijd^en 
unb  ariftote(ifd}en  ^[)ilofop£)ie  löfen  ^u  fönnen,  inbem  er  neuplatonifdie  unb  !abbaliftifrf)e 
Qbeen  mit  ^ineinäog.  148ü  oeröffentlid^te  er  ju  9iont  9ü0  Xi)c]m  „Couclusioues 
philosophicae,  cabalisticae  et  theologicae",  bie  il^n  in  ben  S3erbadE)t  ber  ^e|erei 
fcrad^ten. 


stoibci-9.  "359 

tüenn  wix  fo  [agen  bürfen,  Qehxäex  geuiefen  feien;  bie  ^eiL  Schrift 
bagegea  lä^t  ba§  2^ol!  ber  Hebräer  offenbar  erft  üon  2(6raf)am 
feinen  Urfprung  unb  Slnfang  ne(}men;  ftettt  unö  njenigftenö,  wa^ 
man  and)  über  bie  närf)ften  "isorfatjren  2lbra^am§  benfen  mag, 
5  bie  Dramen  be§  Tioalj  nnb  @em  auöbrüdlid;  alö  foId)e  auf,  bie 
ber  ganzen  31>eltgefdjid)te  angetjören,  unb  über  bie  gang  ga^Uofe 
^IRengen  ber  3Söl!er  unb  ©efc^ (echter  fid^  verbreiten.  3"  ^lüifid^t 
beö  Bern  unb  9(oaI)  übrigeng  fel)lt  e§  fogar  für  bie  3Sermutung 
beß   iserf.   nirf)t   an  nod^   mef)reren  jaljlreid^en   I)iftorifc^en  9?a(^= 

10  Reifungen,  unb  mir  erinnern  un§  aud)  mo()l  hei  5iJtiffionarien 
äf)nlic^e  ©ebanfen  gefunben  gu  t)aben.  33e!annt  ift  §.  S.  ha^ 
Sex'i>n^ä)t  feine  gang  neue  Sieligion  ftiften,  fonbern  nur  bie  be§ 
SDfd^emfc^ib  mieber  ^erftellen  motten,  baf3  biefer  aber  ©ine  ^erfon 
mit  bem  ®em  ber  I)ei[.  Schrift  fei,  mirb  aud)  ber  Ungläubige 

15  nid^t  begmeifeln.  ©s  gäbe  hk^  fogar  §u  nod^  einem  3Serglei(^ungö= 
punfte  Slnla^.  ^ie  ^eil.  Schrift  ftellt  un§  ben  93Zofeg  huK^-^ 
megeä  alö  einen  93tann  bar,  ber  eine  S^teligion,  bie  vox^ex  gar 
nic^t  nor^anben  gemefen,  gleid^fam  erfunben  unb  gang  neu  ge= 
ftiftet  l}abe.    @§  erl)ellt  oielme^r  an^  ber  Sd)rift  felbft,  bie  5D^ei= 

20  nung  fei:  ba^  5!Jtofeö  bagu  berufen  morben,  jeneg  gi)ttlid)e  Sid^t, 
ba§  auc^  9^oal)  unb  Sem  erfannt  l)atten,  gu  meld^em  Slbra^am 
burd)  göttlid^e  gügung  mieber  gurüdgefül)rt  mar,  unb  non  bem 
fic^  hei  ben  5(bral)amiben  bie  ilunbe  raenigftenS  erlialten  l)atte, 
mieber  gu  ermeden  unb  gu  beftätigen,  unb  burd^  bauernbe  ©efe^e 

25  beffen  ©r^altung  gu  fid)ern.  Bo  bürfte  e§  alfo  ber  Söaljr^eit 
gemäg  fein,  bie  Se^re  ber  ^erfer  mit  ber  9*ieligion  ber  §ebräer 
in  ein  nod^  näheres  'lserl)ältnig  gu  fe|en,  alö  felbft  ber  ©raf 
©tolberg  getl)an  ^at,  ungeachtet  er  bie  nal)e  Segie^ung  mo^l 
anerfennt;  mir  mi3d^ten  fagen,   etma  in  ein  äl)nlid^e§  S^erljältniö, 

30  mie  basjenige,  in  melc^e§  bie  ^ird^engefdjid^te  bie  Slrianer  ober 
©noftüer  gu  jenen  6f)riften  ftellt,  meldte  bei  ber  alten  Sel)re 
blieben.  'I)en  fdieinbaren  33orgug  eineg  mel^r  pl)ilofopl)if(^en  2;^ief= 
finnö,  einer  bidjterifd^  fü^neren  ^^antafie  Ijatten  bie  alten  ^erfer 
ror  ben  Hebräern  üietteidjt  eben  fo  fe^r  oorauö  al§  manche  jener 

35  djriftlicben  ©eften;  auf  melc^er  6eite  aber  bie  2öal)r]^eit  ftanb, 
ob  burd)  bie  $crfer  ober  burd^  bie  Hebräer  ba§  ^leinob  ber 
l}eiligen  Überlieferung  treu  unb  rein  beroaljrt,  unb  auf  bie  9tadj= 
melt  gebrad)t  morben  fei,  barüber  fann  mol)l  !ein  3tt^e^fßl  ft«tt= 
finben.    5li^t  in  bem,  ma§  oor  ber  3ßelt  aU  gro^  unb  glängenb 


3G0      .ifricbriri)  S'djUgcl.    ticrcnrioncu  aua  ien  ^ctielbcrgifdjcu  laljrbüfljcm. 

erfcf;eint,  offenbart  fid)  bic  ^errlidjfeit  C^Jotteö  immer  am  meiften; 
auf  biefem  älsege  gilt  fromme  ^^'reue  unb  fd)Urf)te  (Einfalt  l)ö()er, 
unb  mit  fdjeinbarer  (5rniebrigunß  begann  oftmals  bie  35erf)err= 
Iid;ung  unb  fdjönfte  Offenbarung  ber  götttidjen  (^eJ^eimniffe.  60 
mar  eö  auc^  nid)t  einö  ber  ()od;berül)mten  meltf^errfd^enben,  mit  5 
allen  irbif d;en  ^enntniffen  unb  Ü^ünften  gefdjmüdten  3Sölfer;  fon= 
bern  biefeS  geringe  oon  nielen  angefeinbete  23ol!  mar  eö,  melc^eä 
ber  §err  ermäl}lte,  um  baö  Heiligtum  beö  alten  Sidjtö  in  ftrenger 
(Sorgfalt  gu  beraaljren,  hi§>  ha  ber  2lugenblid  gefommen  mar,  bie 
§ülle  fprang,  unb  ber  ©lang  jeneä  Sic^teg  nun  alle  3Söl!er  über=  10 
ftral^len  fonnte. 

^tnn  bie  Überlieferung  ber  ^erfer  unleugbar  oon  Sem 
aufigel)t,  fo  mürben  mir  ben  9^oa^  nad^  ber  gleiten  Slnfic^t  am 
erften  auf  gnbien  begieljen  !önnen;  bodj  bleibt  l)ier  mel)r  S(^mie= 
rige§.  Unleugbar  pmx  ift  eg  mol)l,  bag  ber  5Zoal)  ber  ^eil.  Schrift  15 
(Sine  ^erfon  fei  mit  bem  fiebenten  50^onu  ber  S^^bier,  ber  aud) 
©rabb^abeoo  l)ei^t,  unb  in  ben  5^urana§  fo  üiel  oorfommt, 
benn  §u  auffallenb  unb  fonberbar  finb  bie  fo  gang  inbioibuellen 
Übereinftimmungen,  alg  ba^  fie  irgenb  für  gufällig  gel)alten  merben 
fönnten.  2(ber  eg  ift  boc^  nidjt  biefer  fiebente,  fonbern  ber  havon  20 
gang  üerfd^tebene  erfte  9Jionu,  ber  alä  gmeiter  SBeltfdjöpfer  unb 
ttlö  göttlii^er  (SJefe^geber  an  ber  ©pi^e  ber  inbifd^en  2el)re  unb 
33erfaffung  ftel^t. 

3öa0  ber  3Serf.  aM§>  inbifd^en  Sd^riften  Don  (Srmäl)nungen 
be§  Sem  anführt,  ftel)t  gu  eingeln,  unb  fc^eint  unö  an(i)  fonft  25 
©d^roierigfeiten  unb  3w)eifeln  untermorfen.  ^n  ben  reid)l)altigen 
l^iftorifd^en  33emer!ungen  be§  3Serf.  mürben  mir  überljaupt  @e= 
Iegenl)eit  unb  3Seranlaffung  genug  finben,  fie  burd)  anbre  von 
ä^nlidjer  %xt  gu  beftätigen,  l)ie  unb  ha  gu  ergangen,  im  eingelnen 
gu  berichtigen,  ober  menigftenS  bei  ungemiffen  gällen  bie  33er=  30 
fd)ieben^eit  unferer  2(nfid§t  bargulegen.  2)oc^  biefeg  muffen  mir 
anbern  Seurteilern  überlaffen;  inbem  mir  aud)  oon  ber  l)iftorifd)en 
Slnfid^t  be§  3Serf.  oorgüglic^  nur  ba§  ausgeben  unb  c^arafterifieren 
mollten,  wa§>  in  33egie^ng  auf  ba§  SSerl^ältniö  gur  3fteligion  ba§ 
mid^tigfte  ift.  35 

i)ie  ©arftellung  unb  Sd^reibart  fanben  mir  im  ^o^en  (55rabe 
üortrefflid^,  unb  eg  gemährt  greube,  bie  beutfc^e  Spraye  enblic^ 
einmal  mieber  in  il)rem  alten  SIbel  auftreten  gu  fe^en,  in  fd^lid^ter 
^raft  unb  männlid^er  Sd^i3n§eit,  unb  ein  2öerf  Don  folc^er  2ßürbe 


Sammlung  bcutfrijcr  ^9olk9^t£llßr.  361 

beö  beutfc^en  (Stil§  ju  befi^en,  na^  fo  ütelen,  nad}(äffig  bunten 
?[Rtfd)ungen,  fpielenben  Übertreibungen,  unb  groangfiaft  gefünfteltcn 
Sf^adjbilbungen,  beren  felbft  auSgegeid^nete  Srf)riftfteller  in  ber 
©d^reibart  fid)  in  ber  neueften  3^^^  f^  oft  fdjulbig  mad^ten. 

5  5(ud;  ber  ^o()e  ntoralifd^e  Sinn  beg  2ßer!g  bebarf  feiner  @r= 

läuterung  unb  leiner  (Empfehlung,  diejenigen,  raeldje,  wenn  fie 
aud^  über  ba§  ßljriftentum  noc^  gu  feiner  entfd^eibenben  Über= 
geugung  gefommen  finb,  bod^  feft  an  ber  9teligion  be§  ©eroiffenö 
|a(ten,  unb   oon  bem  lebenbigen  ©tauben   an  @ott  unb  an  bie 

10  eroige  2]ergeltung  burd^brungen  finb,  werben  fic^  o^ne^in  auf  jeber 
(Seite  biefeg  9Berfä  angefprod^en  füllen. 

^ieö  roäre  bann  bag  roefentlid^fte  t)on  bem,  rx)a§>  mir  glaubten 
über  bieö  bebeutenbe  Söerf  fagen  ju  muffen,  unb  unfern  Sefern 
fagen  gu  bürfen,   beren   inele  unftreitig   in  reltgiöfer,    anbre  in 

15  f)iftorifd)er  S^tüdfidjt  mit  bem  3]erf.  nic^t  übereinftimtnenb  benfen; 
§u  einer  3^^*  jebod),  rao  ber  falfd^e  ©d^ein  ber  feid^ten  2(ufflärung 
immer  mefjr  in  feiner  9f?id)tigfeit  offenbar  mirb,  unb  fd^on  t)or 
ben  Strahlen  grünblid^er  2ßiffenfc^aft  unb  bem  öidjt  ber  Ieben= 
bigen  (^rfenntniä  gu  meieren  beginnt;   mo  au^erbem  gegenfeitige 

20  (Sdjonung  unb  eine  mürbige  Se^anblung  be§  großen  @egenftanbe§, 
für  jeben  ®eutfd)en  inSbefonbere,  eine  me^r  al§>  jemafg  f)eilige 
^$flicf)t  ift.*)  dx.  ©c^Iegel. 

III. 

(Stttiitnlung  bcutfi^cr  JßotfgllciJcr  mit  einem  5(nl^ttnßc  ^IomIöni>ifj^cr 

25       «nl)  i^tanjöfifr^cr  ncBfl  9JJeIoiJien.  herausgegeben  burrf)  Süfrfjing  unb 

Don  ber  §agen.    33ernn,  bei  J^nebrid^  ^rauneä.  1807.  (1  SHt^tr.  12  ggr.) 

3e  me^r  aud;  in  unferm  mie  in  jebem  gelehrten  äßi^^^^^r 
bur(^  bie  3}Jaffe  be§  ©tubiumS  bie  finblid^en  Slüten  beö  leidsten 

*)  S)er  aSerfaffer  biefer  Seurteitung  ift  fd^on  oftmals  einer  parteiifd^en  aSorliebe  für 
30  bie  fatI}oIifd^c  2lnftrf)t  beftf)ulbigt  roorben.  DB  nun  in  ber  obigen  Beurteilung  bie  (Stimme 
ber  ^^arteifud)t  rebe  ober  nid)t,  baä  mag  ber  ©ntfcfteibung  ber  ßefer  überlaffen  bleiben. 
SCßenigftenä  fanb  fid)  ber  Stecenfent  baburd^  ?iur  DJennung  feine§  5Ramen§  oerpflid^tet, 
bomit  bie  liberale  ©efinnung  ber  Ferren  §erau§geber  nid^t  etma  be§fall§  »on  ben 
ScfiiDaci^en  am  (Seifte  üerfannt  rcürbe,  unb  bamit  ber  Slecenfent  auf  jeben  '^•aü  allein 
35  5u  oerantrcorten  ptte,  roaä  er  rect)t  gerne  ä"  oerantraorten  übernimmt. 

23.  III.  ^eibelbergifc^e  '^a'i)xhüiS)ev  ber  Sitteratur  für  «pi^ilologie,  §iftorie,  Sitteratur 
unb  5lunft.  (grfter  Satjrgang.  S>eibelberg,  bei  mof)t  unb  3immer.  180.-*.  1,  134—142.  — 
diaid)  be.^roeifett  („2)orotf)ea  v.  (5d)legel,  geb.  5Dienbeläio£)n  u.  f.  m."  1,  240  2lnm.  1),  bafe  bie 
9tecenfion  t)on  aiüfc^ingsDDn  ber  ^agen  oon  ^riebrid^  l)errül)rt.  ©eine  2lnnal)me  wirb  miber* 
legt,  roenn  man  einen  unoerfennbarett  geiler  SiJdingS  (21.  2B.  SdilegclS  ©ämtl.  2Berfe 
s,  289  2lnm.)  beridjtigt.    SBenn  nämlicl)  SBil^elm   bei  ber  gufammenftellung  oon  in  ber 


362     4-L'itbctdj  Srijkgcl.    llEccnrioucn   eine  bcii  ijcibclbfrgirrijcn  i^ülji-bütijent. 

!:lH")lfögefangeö  erbrüd't  tuevbeu,  unb  ein  tüieber  erftanbeneö  3]oI! 
bid)tcnbcr  öraminalifev  unö  leiber  fo  oft  ftatt  ber  ^Troubabourö 
unb  ^omeribcn  (gelten  muf^,  je  uiel)r  ^ant  »erbienen  biejenigen, 
U)cld)e  eö  fic^  jum  C^k'fd)äfte  machen,  biefe  urfprünglidjen  Stimmen 
ber  (Erinnerung  unb  beö  unmittelbaren  2)id;tergefü§lä  ber  3Ser=  :> 
gangen()eit  gu  entreißen.  —  ©in  groj^eS  33erbienft  erroarb  fic^  basier 
.sjerber,  al§  er  burd)  feine  2.Ulfölieber  ben  beutfdjen  ©inn 
awo  ben  mit  ©djmucf  unb  S^exat  überlabenen  5lunftgärten  ber 
geleierten  ober  t)orne()mcn  mobifd^en  ^idjtfunft  in  ba§  J^eie 
gurüdfütjrte,  unb  auf  bie  einfad;e  (Bd)i3nf)eit  unb  33ebeutung  biefer  lo 
unfc^einbaren  ^f^aturgemädjfe  aufmerffam  machte;  nur  mar  feine 
(Sammlung,  ba  fte  bie  Slüten  fo  vieler  5^ationen  umfaffen  fottte, 
für  baö  ä)eutfd}e  üiel  ju  unüollftänbig.  ©ä  erfc^ienen  groar  feit 
ber  Seit  immer  mel)rere  Seiträge,  ja  aud)  Sammlungen  beutfd^er 
ä>olfölieber;  baä  üor^üglidjfte  blieb  aber  nur  in  bem  .Greife  ber  15 
Sitteratoren,  o^ne  an  ba§  größere  ^ublüum  gelangen  §u  fönnen. 
®ie  von  Slrnim  unb  Srentano'fd^e  Sammlung  guerft  mar 
e§,  bie  alle  frühem  ^u  umfaffen  ftrebte,  unb  bie  Herausgeber 
berfelben  Ijaben  ba§  SSerbienft,  mandjeg  fd^öne  3Sol!§lieb,  baö 
nod^  gang  unbefannt,  ober  bod^  nur  fel^r  menig  üerbreitet  mar,  20 
ber  3Sergeffenl)eit  entriffen  gu  \)ah^n.  Söenn  nur  auc§  bie  Sorg= 
falt  ber  Se^anblung  unb  ber  Stuöma^l  beut  S^leid^tum  einigermaßen 

SBiener  2(u§gabe  Ie|ter  $anb  ber  ©c^riften  ^riebrid^S  feE)lenben  2luffä§en  unter  !>)  bie 
SRecenfionen  au?i  ben  ^etbelbergifd^en  Sat)rbu(^ern  anfüE)rt  unb  fd^retbt:  ,^äbt.  f.  5ßf)iloiogie, 
^iftorie  u.  f.  ro.  ©.  134 — 42.  Süjc^ing  unb  ü.  b.  ^agen,  beutfd^c  33olf§[ieber,  anonym, 
rcie  bie  in  bie  fämtlidjen  2Berfe  aufgenommene  3tec.  Don  @oet()eg  2Ber!en  1—4",  fo  be- 
iui)t  iid)  ein  Qufa^  felbftüerftänblidE)  nur  auf  jene,  roeldier  lautet:  „aSermutlid^  l^at  fid) 
f^riebrid)  nid^t  genannt  au§  ©djonung  für  ©oetl^e;  benn  e§  ift  eine  ^arobie  auf  Öoetbeö 
atecenfion  üon  be§  Knaben  S[ßunberf)orn  [juerft  in  ber  ^en.  2lIIg.  £itt=3.  isO(j  dlv.  iSff.J. 
S)a§  biefer  Sluffo^  aber  Don  i^m  t)errüt)rt,  roeif;  ic^  geraife.  Sr  ift  noUer  2Bi§  unb  oer* 
bient  auf  alle  9Beife  einen  neuen  Stbbrucf."  a3eäief)t  man  biefe  iilu^erung  mit  Söcfing 
auf  bie  ERec.  Don  @oetf)e§  ©d^riften,  fo  rairb  fte  einfad^  läcI)erIidE) ,  ba  ja  niemanb  an 
■griebrid^ä  2(utorfcf)aft  j^raeifeln  fann,  rceil  biefe  ot)nel)in  üon  i^m  in  feine  2Ber!e  aufge^ 
nommen  tporben  joar.  2ltletn  wer  einen  Süd  in  bie  9lec.  Don  Süfc^ing^oon  bev  ^agen  ti)ut, 
tüirb  bie  ^arobie  ber  Stec.  be§  35>unber^orn§  fofort  bemerken.  %üv  bie  9tec.  ooh  ©octbeä 
SBerfen  wäre  bie  Sinterung  mir  loenigflenS  untierftänbUc^.  ®egen  ein  folc^e§  apobiftifdl)eö 
3eugni§  2ßill)elm§  oerfongen  bie  ©egengrünbe  9iaid^§  nicf)tä.  3Sgl.  aud)  £>offmann  v  gallerö; 
leben,  ginblinge  1,194.  —  25f.  ^ofiann  Öuftaü  @ottl.  58üfd)ing' (1783— I8:i;')  unb 
griebri(^  ^einric^  Don  ber^agen  (I78ü — is.öG)  gel)ören  beibe  ju  ben  Segrünbern  ber 
©ermanifti! ,  luenn  fie  auc^  balb  burd)  bie  ftrengere  3)letl)obe  Sad^mannS  in  ben  ^inter^ 
grunb  gebrängt  roorben  finb.  uon  ber  .tragen  befannte  fi(^  burd^  3Bil^elmö  berliner  SOor^ 
lefungen  ^u  feinem  Unternef)men  einer  3lu§gabe  be'3  9?ibeUtngenliebe§  angeregt. 

2.  Unter  ben  „bid)tenben  ®  ramm  atifern"  oerftetit  "^v.  moi)l  2lrnim  unb 
a3rentano.  Seine  Stellung  ju  i^rem  Unternel)men  „SDeä  finaben  SBunberliorn  2llte 
beutfd)e  Sieber,  gefammelt  von  £.  21.  ü.  Slrnim  unb  ÄlemenS  Srentano.  3)lit  einem 
2lnt)ange  tjon  Äinberliebern"  (^eibelberg  18uu— 19,  III)  gelit  au^  bem  folgenben  beutlid} 
lierDor;  tjgl.  and)  an  aBiU)eIm  @.  530.  —  7.  §erber'5  „SBolfölieber"  loaren  Öeipsig 
1778  unb  177!)  erfd^ienen;  ^ot».  ».  3JlüIIer  erweiterte  fie  I8u6  ju  ben  „Stimmen  ber 
SSölfer  in  Siebern". 


Sammlung  beutfdjer  iDolksUeöer.  363 

entfpräc^e!  wenn  nur  nidjt  fo  mandjeö  (Brfjledjte  mit  aufgenommen, 
fo  mand^eö  Gtgne  unb  grembartige  eingemifi^t  märe,  unb  bie  bei 
einigen  fiebern  fidjtbare  miKfürlic^e  ^eränberung  nidjt  Bei  bem 
größten  Xeil  ber  Sefer  ein  gered)te§  9Jlißtrauen  aud)  gegen  bie 
5  übrigen  einflöj^en  müßte. 

3roei  2(5mege  finb  bei  bem  33ol!öliebe  oor^üglic^  gu  t)er= 
meiben:  ber  erfte  ift  ber  einer  gefudjten  (Seltfamfeit,  benn  ba 
man  leicht  bemerfen  !ann,  'Da^  befonberg  bie  älteren  unter  ben 
S>oIföliebern  fid)  nidjt  feiten  burd;  etmaö  munberlid^  Slbgeriffeneö, 

10  l)al6  9tätfell)afte§,  auöjeidjnen,  moburc^  i§re  rü^renbe  ^raft  unb 
ber  i^nen  eigene  S^ieig  nod)  erl^ö^t  mirb,  fo  fe^en  einige  ha^ 
iföefen  be§  33ol!öliebeg  üorgüglic^  in  biefe  Unt)erftänblic^!eit,  bie 
fie  nun  nid^t  bloß  laffen,  mo  fie  fid^  etma  fd^on  finbet,  fonbern 
gefliffentlid)  auffud^en,  unb  nie  genug  banon  'i^ahen  !önnen,  vod^e^ 

15  leid)t  jum  Slbgefd^madten  führen  fann.  ®iefer  Slbmeg  finbet 
nalürlidj  nur  hei  ben  millfürlid^  änbernben  ©ammlern  ftatt,  ober 
bei  benen,  meiere  bie  Slrt  unb  SBeife  beg  3?olf§liebeg  in  eigenen 
©ebid^ten  abfic^tlid^  nadjbilben  ju  fönnen  üermeinen.  Stuf  biefem 
5lbmege  glauben  mir  bie  ©ammlung  nonSlrnim  unb33rentano 

jo  einigemal  betroffen  ^u  'i)ahen.  ®er  anbere  2l6meg  ift  nod)  ein= 
fadjer,  ba  man  baö  9lol)e  unb  ©emeine,  aber  aud)  ba§  IXnbebeutenbe, 
gan§  ^tltäglid;e  mit  bem  SSolfämäßigen  nermed^felt,  unb  meil  in 
Spinnftuben,  Söad^ftuben  unb  6djneiber^erbergen  nielleic^t  mitunter 
ein  mirflid^  fdjöneö  Sieb   gehört  mirb,  t)orau§fe|t,  e§  muffe  nun 

25  auc^  alles,  maö  an  ben  ermäl)nten  Orten  gefungen  unb  gepfiffen 
mirb,  imfe^lbar  ein  ma^rl)afteä  SSolfölieb  fein.  2(uf  biefem  2lb= 
mege  finben  mir  bie  gegenraärtige  «Sammlung,  leiber!  fel)r  oft. 
Snbeffen  mollen  mir  gerne  aßeä,  roaö  aud^  biefe  «Sammlung 
©ute§  unb  Soben§merte§  l)at,  mit  Sob  ermähnen,  üollfommenen 

30  Beifall  geben  mir  ben  ©runbfä^en,  meiere  bie  Herausgeber  S.  VIII 
unb  IX  aufftellen: 

„2Bir  mad^ten  unS  hei  bem,  raaS  mir  au§  Sd^riften  auf= 
nalimen,  bie  gemiffen^aftefte  3;^reue  §ur  $flid)t;  mir  gaben  alles, 
roie  mir  eS  fanben,  nur  in  allgemein  lesbarer  unb  üerftänblid^er 

35  ©eftalt,  burd^  §ingufügung  ober  33eridjtigung  ber  gnterpunftion 
unb  Drtl)ograpl)ie,  unb  ber  notmenbigen  33erneuung  gan,;^  veralteter 
gormen  unb  SBorte;  bod§  auc^  bieS  le^te  nad)  beftimmten  ©runb= 
fä^en  unb  mit  ©r^altung  üieleS  5Xltertümlid^en,  baS  an  ber= 
gleid^en  Urfunben  am  e^eften  mieber  ^u  verjüngen  ift.     Slud;  bie 


364      4?ctcl)ctri)  5'ri)lcjjcl.    tlfccurtoncn  am  ttn  i^cibclbcrgtfdjcn  Joljrbüdjcrn. 

metrifd)e  gorm  I)abeu  lüir,  au^er  bei  c^av  ^u  großen  Ungleid^^eiten 
unb  offenbaren  ger)lern,  nid^t  forrefter  gemad^t.  9^o(^  roeniger 
aber  l)abcn  roir  biefe  Sieber  burd;  ^(uetaffungen,  3ufä^e,  Über= 
arbeitung  unb  Umbilbung  oerfe^en,  gragmente  ergänzen,  ober  gar 
gan^  eignet  ^Jiadjioer!  babei  einfd^ioärjen  lootten;  bieg  ift,  aufä  5 
gelinbefte,  eine  poetifd^e  galfd^münjerei,  roofür  bie  §iftorie  feinen 
®an!  roei^.  3öer  öuft  §u  foldjen  fingen  ^at,  bem  laffen  rcir 
eö  aEerbingö  aud^  frei,  unb  eö  mu^  un§  freuen,  irenn  er  etroaä 
Xrefflid)eä  baraug  I^eroorbringt,  wer  e§  aber  immer()in  t(}ut,  ber 
foßte  eö  bod)  roenigftenä  fagen,  ober  fo  t^un,  ba^  fein  3"5ßifef  10 
barüber  bleibt." 

„33ei  oielen  Siebern  lagen  un§  oerfd^iebene  oft  fe^r  abroeid^enbe 
(Ejemplare  oor,  unb  ba  blieb  freilidj  unfer  Urteil  bie  le^te  S^ftang; 
toir  fönnen  un§  aber  ba§  beru^igenbe  3ew9"^ö  geben,  ba^  loir  alle 
unö  gu  ©ebote  fte^enbe  50^ittel  angeroenbet  l)aben,  un§  burd^  dm  15 
grünblid^e  ^riti!  oor  2öillfürlid)feit  5U  bemaliren."  — 

@g  l^at  biefe  Sammlung  aud^  ba§  SSerbienft,  mand^e  Sieber, 
bie  fid^  fd^on  h^i  §erber,  ©räter,  ©Iraert,  ober  in  ber  oon 
Slrnim   unb  Srentanofd^en  Sammlung   finben,   üottftänbiger 
unb    berid^tigt,   mit   anbern  Seäarten   ober   in  bie  urfprüngli(|e  20 
3)Zunbart  i)ergefteKt,  §u  geben,  mie  Snnc^en  oon  2:^^arau  9f^r.  75 
^ier  plattbeutfd^  abgebrudt  ift.     Unter  benen  Siebern,  meiere  ben 
33erfaffern    oon    auömärtö   mitgeteilt   mürben,    fd^ienen   unö   bie 
fd^meigerifc^en   ^u^reigen    9^r.    90    oorgüglic^    merfroürbig; 
ber  ß-obes  ber  3Jlinnefänger  §u  ^olmar  oerbient  nad^  ber  25 
$robe  ^x.  50  bie  grij^te  Slufmerffamfeit,  unb  ^ine  naivere  33efannt= 
mac^ung.     2)ie    flamlänbifc^en   unb    frangöftfdjen    Sieber   fanben 
mir  faft  o^ne  2lu§na^me  unter  aEer  ^ritif,  mir  müßten  benn  l)i3d^= 
ften§  3^r.  10  ber  flamlänbifc^en  au§ne^men.    Unter  ben  übrigen,  bie 
nod^  feine  ber  anbern  Sammlungen  entl)ielt,   ermäl^nen  mir  nod^  30 
aU  üorgüglid^e  Stüdfe  '^x.  4  unb  88,  a\i§>  einem  alten  33ud^e  in 


18.  S)er  gefd^ntadftjoae  norbifcfie  2lltertumäforfd^cr  griebrid^  SJaotb  (Sräter  (1768 
bt§  183t),  einer  ber  Segrünber  ber  ©erntaniftif ,  legte  in  feinen  g^itfd^riften  „Sragur" 
(Seipäig  1791—1802)  unb  „Sbuna  unb  §ermobe"  (SrcSlau  1812—181«)  eine  SHei^e  oon 
ClueUen  germanifd^er  Sitteratur  jum  erftenmale  Dor.  —  „Ungebrucfte  3tefte  alten  @efang§ 
nebft  ©tücfen  neuerer  SDid^tfunft  »on  21.  ©Iroert."  ©ie^en  1784.  —  2.").  S)ie  Äolmarer 
öanbfd)rift  (b.  3-  ä"  SJlünci^en),  bie  ^övg  SBidram  im  ^af)x^  ir>46  erworben  I)atte, 
jioar  1789  auf  ber  ©cöuftersunft  ju  .Solmar  aufgefunben  roorben.  '$rof.  Set)bolb  in 
a3u(^§tt)eiler  befd)rieb  fie  in  ber  ®otf)aer  gelet^rten  3eit""fl  179i',  iJJr.  42  (Söragur  1,  380). 
aSielleid^t  auf  g^riebrid^  Sd)lege[§  S^TtpulS  befcf)ättigte  fid^  t)on  ber  ^agen  in  feinem 
aJlufeum  2,  146  mit  ifir.  Sie  enthält  met)r  a(§  taufenb  Sieber  älterer  unb  jüngerer 
®id)ter  bi§  1591. 


S'ammlung  öeutfdjßv  DolksUcbcr.  365 

§rn.  @)(^enburg§  33i5liot^ef;  62  nad)  einem  fliegenben  33(att, 
unb  65  au§  §rn.  ^Jlttolatö  ^anbf(f)rift(id;em  SSorrat.  .§ier 
rotiren  roir  aber  mit  unferm  SSergeic^niö  fd^on  jiemlid)  am  @nbe; 
einige  ältere  Sieber,  mie  ba§  SJ^innelteb  üon  2öaltl)er  t)on  ber 
5  SSogelraeibe  ^x.  34,  unb  ber  eble  3Jli5rtnger  9Zr.  44  fte^en 
n)ie  eb(e  gremblinge  ba  unter  ber  übrigen  fo  fd^lec^ten  ©efeEfc^aft, 
unb  mir  raünfdjen  nur,  ba^  bie  Melobieen,  für  beren  forgfättige 
Slufberaa^rung  hk  §erren  §erau§geber  bemüht  maren,  ben  S3eifaH 
ber  9)^ufif fenner,  beren  Prüfung  mir  fie  überlaffen,  in  einem  fo 

10  l^ofjen  ©rabe  erf)alten  mögen,  baf5  bie  2(rmutfelig!eit  ber  ©ebid^te  ba= 
burd^  üerbedt  unb  entfi^ulbigt  merben  fann.  Oftmals  ftnb  bie 
Herausgeber  felbft  auci§  bemül^t,  burd§  eine  bebeutenbe  SBejie^ung 
in  ber  @r!lärung  if)ren  Siebern  einen  ^ö^eren  2ßert  5U  leiten, 
als  man  fonft  mol)l  barin  fud^en  mürbe;  über  baS  9Kailieb  9^r.  30, 

15  metd^eS  ^inber  in  ber  (^egenb  oon  ©peier  im  grül}ling  beim 
§etumtragen  einer  großen  Srejel  fangen,  rairb  bemer!t,  ba§:  „bie 
©rrcä^nung  eines  golbnen  3:;ifd^eS  auf  ein  ro^eS  ^^Mter,  bie 
©rmä^nung  gebadner  gifd^e  aber  auf  hie  9lä^e  beS  S^^einS 
l)inbeute,  in  bem   ©angen  fei  l)eibnifd^e  ^O^i^tliologie,  ober  33er= 

20  götterung  ber  5^atur  auSgebrüd^t  unb  bramatifdl;  bargeftellt". 

^aS  Sieb  115: 

©ene,  meene,  tniefen,  DJiäfen, 
§ät  en  9}k|er,  wili  bie  ftäfen, 
§ätt  en  ?ftoä  un  will  bie  fc^lan. 
25  ^umm  tüiU'n  beib'  na  ©ngtanb  ga^n. 

®ngeltanb  iS  togefd^laten  .  .  .  u.  f.  ro. 

ftamme,  megen  ber  mer!mürbigen  ©rmä^nung  von  ©nglanb,  Diel= 
leidet   nod^    auS   ben   ^^iten   ber   2Öanberung    ber  2(ngeln   unb 
(Sac^fen  nad^  93ritannien! 
30  ®aS  jule^t  angefüljrte  ©ebid^t  gel^ijrt  fd)on  gu  benen,  meldte 

bie  Herausgeber  felbft  auS  bem  9Jtunbe  beS  S?ol!s  in  il)rer  ©egenb 
aufge^eid^net  unb  gefammelt  l)aben.  ®ie  meiften  berfelben  t)er= 
banfen  mir  ber  Udermarf,  einigen  33emol)nern  ber  pommerfd^en 
©renge,  unb  hen  5iJlild^mäbd§en  in  ber  ^riegni^.     Um  nun  in 

If.  Sol^ann  ^oadi.  ß-fd^enburg  (1743— 182' ),  ber  tiberje^er  ®f)alefpeare§  unbße^rer 
SBillielm^;  ferner  Seffingg  f?reunb  6^r.  gr.  9i  i  c  o  l  a  i.  —  Scianntltd)  (jatte  ber  [entere,  um 
bie  Jöemü^ungen  ^erberS  unb  S3ürger§  um  ba§  23olf§lteb  lädjerUc^  ju  mad^en,  l^erauä» 
gegeben :  „e^n  ferner  flegner  2Umanad^  Sßol  fd)öncrr  ed^terr  Ijblic^err  Sßolcfäljber"  u.  f.  xo. 
„Serlpnn  onnbt  ©tettgnn"  1777—1778;  tjgl.  SD.  9iat.*Sitt.  72,  ^96.  —  5.  5Rr.  34.  „Unter 
ber  Sinben". 


366      i^dcbrtdj  Srijlfgel.    licccnftonen  aua  hcn  ■fijetbelbcrgtfdjen  3^al]rbäd)£rn. 

2(iißenfd()cin  ju  ne()mcn,  iua§  eö  ba  für  33Iüten  giebt,  führen  roir 
einö  ber  eigentümlid^ften  hirjern  6tücfe  gan^  an: 

Sßiegenlieb. 

^ut^önefen,  ^ut^öne!en, 

3Bat  beifj  in  unfen  @arn?  r, 

2)u  plürfft  unä  all  be  ^töm!en§  off, 

3)u  mafft  et  all  to  groff. 

aWamafen  be  warb  üciöen, 

^apa!en,  be  roärb  fdjlan; 

^utl)öne!en,  ^ulf)bnefen,  lo 

3Bat  bei^  in  unfen  ©am. 

®en  (E^arafter  biefeö  merlTüürbigen  fleinen  ©ebic^tö  würben  mix 
in  ber  neueften  Lanier  ber  ß^arafterifti!  etwa  fo  beftimmen: 
2Bunberbar  einfd^Iäfernb;  burc^auö  bie  finblid^e  §ü^nerfreube; 
babei  eine  leife  Erinnerung  an  'tten  ©ofrateö,  gu  beffen  Seiten  15 
man  bem  l^eibmf d^en  S§!ulap  nod)  §ä§ne  opferte.  —  Sßenn 
aber  bie  §erren  Herausgeber  bem  artigen  ^ut^önefen  feine  ge= 
bül^renbe  ©teile  nid^t  mißgönnen,  fo  begreifen  mir  nid^t,  marum 
fie  gegen  anbre  ebenfo  merfraürbige  ©ebilbe  ber  bafigen  ^^^aturs 
poefie  fpröber  maren;  ungern  oermigten  mir  jeneg  bettell^aft  §u=  20 
friebene,  in  luftiger  Slrmut  fid§  felbft  genie^enbe: 

„ÖänSc^en  fa^  im  ©c^ornftein 
Unb  flitfte  feine  ©c^u^"  — 

ferner  ba§  fc^retf^ft  auö  bem  ©umpf  flagenbe: 

„Unt,  im!,  nnf,  25 

SSor  Reiten  raar  id^  jung, 

^äW  id^  einen  SJJann  genommen, 

äßär'  id^  nid^t  in  Xeid^  gefommen." 

33or  allen,  ba§  !inblid§,  fra^en^ft  erfreulid^e: 

„(Sc^necfe,  fifedfe,  30 

@te(f  beine  üier  Körner  l^erauä  jc." 

unb  jenes  fd^on  funftreid^ere:  ^ 

Dringe,  9?inge,  3fiofen!ran5 : 

®e^  ein  Siöpfc^en  äöaffer  bei; 

2Jloi-gen  raoE'n  mv  rcafc^en,  35 

3.  SBiegcnlteb.   ^x.  114.   —   16 ff.  aSon   f)ier   ab   tritt  bie  g?arobie   auf  @octf)e§ 
giecenfion  be§  SGBunberI)orn§  beutUd^  ^erßor. 


Sammlung  itutfdjer  iOnlkeüclicr.  367 

kleine  3öäfc^e, 
mtmii. 

wo  bie  Steigerung  au§  bem  anfangt  gang  gelinben  Söafdjgefü^l 
:.  bis  5U  einer  enblidj  ftd)  fetbft  überfpringenben  Suftigfeit  in  ber 
'^^at  göttlid^  burd^gefü^rt  ift.  SSorjüglic^  Italien  rair  aber  üon 
ber  ©rünblic^feit  ber  §erren  §erau§geber  eine  burd;greifenbe  fritifdje 
Unterfudjung  erraartet  über  bie  SSerfd^iebenfjeit  ber  SeSart  in  jenem 
berühmten,  gmar  nur  furjen,  aber  gerai^  einem  ber  fd)önften  Sieber 
10  au§  be§  Knaben  3ßunberI}orn: 

9)Jai!äfer  flieg, 

S)er  SSater  ift  im  Irieg, 

3)te  3}cutter  ift  im  ^uloerlanb, 

Unb  ^ulüerlanb  ift  abgebrannt. 

15  über  melc^eg  ©ebic^t,  in  9tüdfid)t  ber  ftreitigen  SeSart,  üieKeic^t 
nur  oon  ^ommern  l)er  ein  gang  befriebigenber  Sluffc^Iu^  erteilt 
merben  !ann. 

greilic^  mürbe,  n)a§>  bie  Sieber  biefer  Gattung  betrifft,  ber 
5ieid;tum  felbft  eine  2(rt  t)on  §inbernig  rerurfac^en;  biefer  9^eic^= 

jü  tum  ift  fo  gro^,  ba^  menn  bie  §erren  §erau§geber  fid^  mit  ebenfo 
forgfältigen  ©ammlern  in  mehreren  ©egenben  ®eutfd)Ianbg  t)er= 
binben  mottten,  mir  gar  nic^t  groeifeln,  ba^  i^v  SSorrat  balb  für 
einige  ftar!e  goliobänbe  §ureid)en  mürbe;  e§  märe  aud)  fo  Ieid}t 
feine  ©efalir,  ba^  ha  eine  2lbnal)me  gefpürt  merben  möchte,  benn 

25  eö  t)ergel)t  mol)l  fein  blauer  9Jiontag,  an  bem  nid)t  in  gröf^ern 
unb  fleinern  ©täbten  be§  el)emaligen  ^eil.  riimifdjen  S^teid^S  §u= 
fammengeredjnet  einige  ^nbert  fold;e  Sieber  gebic^tet  merben. 
Unb  fotlte  bieg  aEe§  nod^  nid§t  gureid^en,  fo  fönnen  mir  einen 
leidsten  imb    unfehlbaren  §anbgriff  angeben,   mo   e§  an  35olfg= 

30  liebern,  bie  man  fammeln  fönnte,  gebred)en  follte,  bergleidjen 
felbft  in  beliebiger  9}tenge  §u  mad^en:  5!Kan  nel)me  baö  erfte 
befte  ©ebic^t  üon  (kellert  ober  §ageborn,  unb  laffe  e§  üon 
einem  ^inbe  üon  t)ier  ober  fünf  3a^ren  augmenbig  lernen;  e§ 
mirb  gemig  an  romantifc^en  S^ermec^slungen  unb  33erftümmlungen 

:!5  nid)t  fel)len,  unb  man  barf  biefe§  3Serfal)ren  nur  etma  brei=  big 
oiermal  mieber^olen,  fo  mirb  man  gu  feinem  ©rftaunen,  ftatt  beö 
el)rlid^en  alten  @ebid)teg  aug  bem  golbenen  Zeitalter,  ein  t)ortreff= 
lic^eg   33olfglieb   nac^    bem   neueften   ©ef^made   t)or   fi^    fel)en. 


368      ^f^itfbridj  SSdjlcgcl.    tlerenftonfn  am  bcn  ■Qetbclbcrgtrrijcu  laljrbürijfrn. 

Tlmd)e  bor  cigentümlidjftcn  uiib  uninberSarften  unter  ben  neueften 
SSoüölioberu  ücrbanfcn  einem  äljnlirfjen  ^erfaf)rcn  be§  ^uf^ittö 
ober  bev  3(6[id)t  i()re  f5cI)eimni5t)o(I  natürlid)e  Gntfte^ung. 

21>ir  glauben  inbeffen,  e§  roürbe  für  baö  ^ublifum  forao^l, 
als  and)  für  bie  §erren  Herausgeber  felbft  geratener  fein,  wenn  5 
fie,  ftatt  ferner  nod)  fold;e  ä^olBlieber  ju  fammeln,  irgenb  eine 
ber  in  ber  35orrebe  angefünbigten  Unterneljmungen  ausführten. 
3Benn  i^re  Slsal)!  bieSmal  nid^t  glüdlid^er  unb  i()re  ©rnte  nid^t 
ergiebiger  ausfiel,  fo  bebauern  roir  bieS  um  fo  me^r,  ba  mir  meit 
entfernt  finb,  bie  ^^^eigung  ber  §erren  Herausgeber  gu  ber  üater=  10 
länbifc^en  S^olfSpoefie  an  \\d)  tabelnSmert  gu  finben,  unb  ber  eine 
berfelben,  ber  §err  von  ber  §agen,  burd)  feine  üerbienftüoUe 
Bearbeitung  beS  Siebes  ber  9iibelungen  feine  ^enntniffe  unb 
fein  2^alent  für  bie  ^Bearbeitung  unferer  altern  Sitteratur  fc^on 
auf  baS  gültigfte  beroä^rt  ^at.  —  ©ine  erflärenbe  Sammlung  15 
von  ben  ^iftorifd^en  unb  politifdien  ^riegS=  unb  ©iegSliebern,  wie 
fie  bie  SSorrebe  an!ünbigt,  mürbe  eine  mefentlidie  £ürfe  unfrer 
Sitteratur  auSfüHen.  ©ine  näl)ere  33e!anntmac^ung  beS  ^ämpe 
2ßiferS  unb  anberer  alten  bänifd)en  Sieberbüd^er  mürbe  um  fo 
münfd^enSmerter  fein,  ba  fie  bis  je^t  nur  menigen  Sitteratoren  20 
befannt  finb.  ^id)i  fo  mürben  mir  gu  einer  Überfe^ung  ber 
englifc^en  ober  ber  fpanifd^en  S^toman^en  raten;  fie  fönnte  nur 
bann  einen  Söert  l)aben,  menn  fie  §u  berjenigen  SSoHenbung  unb 
3Soll!ommenl}eit  burd^gefül^rt  mürbe,  für  bie  unS  bie  üortrefflid^en 
©ic^terüberfe^ungen,  bie  mir  befi^en,  ben  9JJa^ftab  geben:  baS  25 
bürfte  aber,  befonberS  für  bie  englifc^en  ^^oman^en,  mol)l  gu  bem 
fc^merften  gehören,  maS  fid^  in  ber  2lrt  üerfud^en  ober  magen 
lie^e.  ä^cf^wä^iö  ^^^^  w^i^ß  ^^n  forrefter  5lbbrud  beS  !leinen 
fpanifc^en  9iomancero,  unb   eine  2luSmal)l  ber  älteften,   beften 

13.  Stebeö  ber  9JibeIungen,  ba  d.  b.  ^agen§  gro^e  2tu§gabe  be§  5RibcIungens 
liebes  erft  1810  er|d)ien,  fann  fid)  grtebrid)  i)ier  nur  bejiel^en  auf  bie  groben  ber 
92ibelungeu  nebft  21u'3ptg  be§  3nJ)alt§  com  @an;ien  (in  ber  „eunomia"  180r>,  SDtär,^,  ©.  171) 
ober  au]  bie  9JJobernifterung  „S)er  Dtibelungen  Sieb,  herausgegeben  oon  ^r.  §.  ».  b.  .öagen" 
aSerün  1807;  ogt.  2B.  ©rimm,  fl.  (Sd^riiten  1,  61.  —  18  f.  ^ämpe  SBiferS,  bie  bänifd^en 
ißolf'o'  unb  Stelbenlieber  (Kämpeviser)  flammen  in  il^rcr  gcgenroärttgen  ©eftalt  ber 
a)Jef)riial)l  na(|  au§  bem  14. — KL  ^al)rl).  ©cl;on  im  16.  Qa^rl).  jeic^nete  SSebel  einzelne 
auf  (.,Et  hundred  udvalgte  danske  Viser.''  Dtibe  1591  u.  ö.);  *^'eber  St)r  oeranftaltete 
Äopenl)agen  1695  u.  ö.  eine  2lusgabc.  SDie  gro^e  (Sammlung  uon  SfJtierup,  9(bral}amfon 
unb  9ial)becl  („Udvalgte  danske  Yiser  fra  Middelalderen")  erfcl)ien  erft  Äopenl^agen 
1810 — 1814  in  .'S  Sbn.  —  29.  Stomancero,  neben  bem  „Komancero  general"  (üJtabrib 
1604—1614;  ügl.  (Europa  1,  2,  57,  ^riebrid^S  ©.  SB.  10,  42)  bietet  „Cancionero  de 
romances"  (Slntnjerpcn  1550)  üoräüglt(|  bie  älteften,  DOlfStümlicl)cn  atomanj^en.  (Sine 
mi^günftige  2lnfpielung  auf  ^erber§  „6ib"  ift  nidE)t  ju  uer!ennen;  ogl.  SDorotl)ea  an 
griebric^  i,  214. 


Sammlung  beutfdjer  Üülksliebcr.    ©oetljcs  ilücrke.  369 

unb  eigenften,  tüa^rfjaft  poetifd)en  ober  Ijiftorifd^  merfruürbigen 
englifc^en  Sieber  in  einigen  33änben,  't)a  ber  ©ammlungen  von 
$erct)  bi§  auf  $in!erton,  iinb  bie  neueften,  fo  gar  üiete  finb; 
an  Sie6l)abern  ber  fpanifdjen  unb  englänbifc^en  (Bprad^e  ferjlt  eö 

5  ja  in  ®eutfd)(anb  nid^t.  Ober  möcJ^ten  'ok  §erren  Herausgeber 
i^re  Semül)ungen  lieber  ber  altern  üaterlänbifc^en  Sitteratur 
juibmen,  wo  nod^  fo  mand^eg  unbearbeitet  unb  unbenu^t  ber 
üi3Eigen  '^ergeffenljeit  entgegen  fdjiummert,  fo  raürben  rair  ifinen 
ben  §an§  <Ba<i)§>   empfehlen;  biefeg  ift  ein  red^ter  35ol!öbid^ter 

10  oon  allgemein  anerlannter  3Sortreffli(^!eit.    ©in  jraedmä^iger  2lu§= 

gug  auö   feinen  Serfen  rcäre  fe^r  ^u  raünfc^en,  ba  ber  einzige 

'hi§>  je^t  gemad^te  SSerfud^  ber  2lrt  nid^t  fortgefe^t  raorben,  aud^ 

nid^t  feljr  in  Umlauf  gefommen  ift;  unb  ^ier  Ratten  bie  §erren 

Herausgeber  bann  eine  reid^e  unb  beffere  @elegenl)eit,  i^re  Äennt= 

15  niö  ber  6prad^e  imb  ber  oaterlänbifd^en  Slltertümer  unb  ©itten= 
gefc^id^te  in  erflärenben  Slnmerfungen  fe^en  ^u  laffen. 


IV. 

d^oct^eS  äöerfc.  ©rfter  bis  üierter  Sanb.  Tübingen  in  ber  ©ottafd^en 
93ucf)f)anblung  1806.  ©rfter  33anb.  Sieber.  S^ermifd^te  ©ebic^te. 
20  Sallaben  unb  ^tomansen.  ©legieen.  (Spifteln.  (Epigramme,  ^^^it«^ 
33anb.  SßiU)eIm  ^Jieifterä  Se^rjal)re.  ßrfte§  öiS  nierteö  33u(^.  dritter 
Sanb.  SÖil^elnt  aJkifterS  Se^rjaf^re.  günfteS  6iS  ad)U^  öuc^.  Vierter 
$8anb.  S)ie  Saune  beä  SSerliebten.  ®ie  a)iitfcf)ulbigen.  3)ie  ©efc^raifter. 
Waf)ormt.    ^^ancreb.    ßlpenot,  Fragment. 

25  (S§  ift  feine  leidste  Slufgabe,  bie'Sßerfe  eines  ^id^terS,  ber 

ein  ?DZenfd^enalter  l^inburd^  fo  bebeutenb  unb  mäd^tig  auf  feine 
3eitgenoffen  gemirft  ^at,  xä)  mill  nid^t  fagen  §u  beurteilen,  unb 
i^nen  il)r  maljreS  3^er^ältni§  in  ber  SilbungSgefd^id^te  ber  ^unft 
unb  beS  Zeitalters  gu  beftimmen,  fonbern  aucl}  nur  auf  eine  fold^e 

?>.  33ifdpf  2;i^oma§  ^erc^S  befannte,  oon  Sürger  unb  feinen  Sd^ü(crn  »ietOenü^te 
(Sammlung  „Keliques  of  ancient  English  Poetry;  consisting  of  old  heroic  ballads, 
songs  aud  other  pioces  of  our  earlies  poets"  Sonbon  ITfiö,  3  23be.  —  3'-"'^"  ^infer* 
ton  gab  [jerauS:  „Scottish  Tragic  Ballads"  ßonbon  1781,  „Select  Scottish  Ballads", 
eb.  1783,  „Ancient  Scottish  Poeras",  eb.  178f;.  —  10  ff.  Gin  ^loed mäßiger  .  .  .  gc  = 
fommen  ift,  nacbbem  Sertud^  f^on  1778  ^pvoben  au§  §an§  <Bad)^j  gegeben  f)attc,  t)cr= 
fuc^tc  S  §.  A^äplein  eine  2iu§iuo{)l:  „$.  (Sadß  fetir  i^errlid^e  ©ebid^tc",  ^iürnberg  1781, 
bie  über  ben  erften  33anb  nic^t  Ijinauofam.  —  17.  IV.  .^eibelbergifdie  2SaI)i^&üc|er  ber 
Sitteratur  für  ^|>l)ilologie,  §iftorie,  Sitteratur  unb  Äunft.  (Srfter  Qa^rgang.  öeibelberg, 
bei  anot)r  unb  ßimmer.  1808.  ©.  Mö— 184.  2Bieber  abgebrudt  in  ben  ©ämtüc^cn 
2Berfen  (2Bien  1825)  lO,  15.^—203,  SDte  2lbänberungen  be3  neuen  Slbörudä  finb  mit  W. 
bejeidjnet.    3)ic  ©eitcnjal^Ien  finb  burd)raeg§  geftric^en. 

2{uguft  SBill^e(m  u.  griebrid^  ®d;Ieget.  24 


2Beife  über  fie  gu  reben,  bie  ben  i^efer  roirflid;  förbert,  x\)m 
manrfjeg  im  einzelnen  tierftänblirfjcr  tnadjt,  unb  im  ganzen  ber 
\)ö\)exn  (S'rfenntniä  beö  magren  Söefenö  ber  $ocfie  luif^er  füf)rt. 
Ög  gef)ört  ein  @ntfd;luf5,  ja  eine  2(rt  üon  Selbfberleugnung 
'öa^u.  S^(^^  i^etin  ber  33eurteiler  gu  feinen  anbern  SSor^ügen  5 
aud)  nod)  ben  ber  Sugenb  unb  Xtnerfa^renl^eit  befi^t,  fo  gefjt 
eö  beträcfjtlid^  Ieid;ter  üon  ftatten.  ßr  mirb  fid;  alöbann  vox 
aUen  fingen  ein  p^ilofop{)itd)eg  Stjftem,  e§  fei  nun  über  bie 
^id)t!unft  unb  <Sd;i)n^eit  über()aupt,  ober  über  eine  befonbere 
2(rt  berfetben,  über  ^ragöbie,  S^oman  u.  f.  m.  erfinnen.  3ener  10 
unüerfieglid^e  ©trom,  welcher  ber  afabemifc^en  gwgenb  nad^ 
einanber  J^ategorieen  unb  S^^Qle,  Polaritäten  unb  S^bifferensen, 
nait)e§  ©enie  unb  abfoIuteS  2Biffen  mit  gleidjer  ©rgiebigfeit 
lieferte,  mirb  e§  itjm  an  ^Jiaterialien  bagu  niemals  fehlen  laffen. 
@r  geniest  ba§  unbefdjreiblid^e  ^^ergnügen,  feine  Keine  Xl^eorie  15 
in  embrt)ontfd^er  ©eftalt,  gleidj  in  ber  greube  be§  erften 
(^mpfängniffeg  üorgutragen;  ber  ®id§ter  unb  fein  2ßer!  muffen 
ftd^  fd)on  barnad^  fügen;  bleibt  ja  eine  beträdjtlid^e  Sude,  fo 
mirb  fie  burci§  ungemeffene  Sobfprüdje  aufgefüllt,  ober  menig= 
flen§  um  fo  minber  fühlbar  fein,  je  mel)r  ber  unbefangene  ©eift  20 
in  fid^  felbft  unb  in  bie  glüdlid)  entbedte  Übereinftimmung  t)er= 
funien  unb  in  bag  3ßefen  eines  anbern  einzubringen  unfäl^ig 
ift.  —  2öie  aber,  menn  ber  Beurteiler  jene  beneibensmerte 
litterarifd^e  Unfd^ulb  unmieberbringlic!^  rerloren  l)at,  menn  eg 
tl)m  nid^t  me^r  möglid^  ift,  bie  Urteile  unb  Slnfic^ten  ber  anber§  25 
unb  gleid)  ©efinnten  gu  »ergeffen,  menn  er  felbft  in  ber  Sitte= 
ratur  befangen  ift,  wenn  er  oieEeic^t  einen  beträd^tlid^en  %eii 
feines  SebenS  mit  bem  B^i^ö'^i^^  i^  freunbli(^er  unb  in  feinb= 
lidjer  33erül)rung  perlebte;  wenn  er  fid§  enblic^  burd)  forgfältige 
Seobadjtung  überzeugt  ^at,  ba^  e§  grabe  bie  äft^etifdjen  3ftecen=  so 
fionen  finb,  ober  über^upt  bie  in  ben  le^tern  S^^^^^e"  mieber 
mel)r  al§  je  l^errfc^enb  gemorbene  Söut  nad^  pl)ilofopl)ifd^en  gormein, 
moburc^  hti  einer  oon  ^ainx  tief  fü^lenben  ^^lation  ba§  lebenbe 
poetifd^e  ©efül^l  täglid;  mel^r  abgeftumpft  unb  oerfd^raemmt  mirb!  — 
2öa§  foll  er  bann  t^un?  ©oll  er  ba§  Befte,  ^ebeutenbfte  unb  35 
©belfte  mit  ©tiEfdjmeigen  übergeben,  ba§  50tittelmä^ige,  roie  e§ 
etwa  bie  eignen   fleinen  S^ede  erforbern,   begünftigen  imb  be= 

30 f.  9tecenjtonen,  Seurteilungen  W. 


fd^ü^en,  bag  @r5ärmlirf;e  aber  lobpreifen,  um  ftd^  ba§  angenef)me 
@efüE)l  gu  Derfc^affen,  bag  fein  ©inftug  tüo^l  ^inreic^enb  fei,  auc§ 
bem,  rcaö  an  fic^  nid^tä  ift,  einen  ©cCjein  beg  ®afein§  511  t)er= 
leiten?  —  ©ine  fol(f;e  narf;  3(bfid)t  unb  (Gelegenheit  beftimmte 
5  ^ritif  überlaffen  mix  anbern,  unb  raenben  unfer  betrad^tenbeä 
ilunftftubiutn  lieber  gleirf)  gu  bem  3Sortrefflic^en  unb  Söid^tigften, 
mag  bie  S^^t  ehen  barbielet,  5U  ber  neuen  Sluggabe  von 
©oetl)eg  fämtlid^en  Söerfen. 

@g  fei  un§  vergönnt,  guerft  unfre  greube  in  33e§iel)ung  auf 

10  ben    gefamten  S^ftanb   ber   beutfd^en  ^oefie  überl^aupt  unb  bie 

gortf(^ritte  berfelben  in  ben  gunäd^ft  üerflo^nen  S^^^en  !unb  gu 

'geben,     '^n  ber  ^l^at,  feit  ©d^iller  burd)  fein  le^teS  unb  t)or= 

trefflid^eg  3ßer!  2ßill)elm  ^ell   alle  feine  oorigen  übertraf  unb 

!ri3nte,  mar  bie  5Iuöbeute  ber  beutfd^en  Sitteratur  für  ^oefie  nid^t 

15  feljr  reic^.  Qmav  fel)lte  eg  nid^t  an  mand^erlei  nemn  ©rfd^einungen. 
S^ied,  unb  ma§>  21.  2B.  ©d^legel  au^  bem  (Spanifd^en  überfe|te, 
fanben  mehrere  ^'ladja^mer,  benen  man  gemi^  nic^t  allen  ba§ 
2)id)tertalent  abfprec^en  !ann;  nur  ba^  fte  unö  hk  romantifd^e 
(Sd;i)nl)eit   be§   fpanifd^en  ©ramaö  in  einer  gar  §u  biminutiüen 

20  ©eftalt  miebergaben.  Sieben  hm  ^i^^ani^^^m  fehlte  e§  auc^  nid^t 
an  gried)ifd^en,  ja  an  ma'^r!§aft  Ijppergriedjifd^en  eben  fo  oerfe^lten 
unb  ehen  fo  gel^altleeren  tragifd^en  ^ramoletg,  ba  bie  SSerfud^e  unb 
hie  Su^erungen  mehrerer  S)id)ter  von  üerfd^iebenen  ©eiten  l^er 
^ufammentrafen,  um  ben  alten  Söunfd^  nad^  ber  2ßieberl§erftellung 

25  ber  griec^ifd^en  ^ragi)bie,  gang  in  ber  ftrengften  gorm,  fogar  bie 
ßl)i3re  mit  eingered^net,  von  neuem  gu  beleben.  @§  liegt  in  ber 
9tatur  ber  ^a(^e,  ba^  ber  9^ad)al)mer  e^er  hen  mißlungenen 
SSerfuc^,  alö  bag  oollenbete  2öer!  he§>  5f}teifter§  gu  feinem  3Sor= 
bilbe  mäl^len  mirb;  roa§  fd^on  auf  ber  ©pi^e  ftel)t,  unb  gefä§r= 

30  lid§  an  ben  äußerften  ©renken  f darnebt,  rairb  er  nod^  übertreiben 
motten,  —  hi^  ber  reblid^e  ^imftfreunb  nur  gar  gu  beutlid^  inne 
mirb,  mo  ba§  2serfel)lte  aud^  fd)on  in  bem  erften  nod^  au^  magrem 
^id^tergefüljl  Ijeroorge^enben  nur  in  ben  5Ritteln  irrenben  ©trebeit 
lag;  ber  gleid^gültige  Sefer  aber,  oftne  oiel  §u  unterfd^eiben,  atteö 

35  unter  ber  Benennung  ber  2lbgefd§madtl)eit  ber  neuen  Qeit  gu= 
fammenroirft. 

@§  fehlte  and)  nid)t  an  33erfud^en,  bie  große  £üde,  meldte 

15f.    groar  fel^lte...   überfe^tc,   „©panifd^c?    2;^eater.    5>evau§gegeben   von 
2tug.  SBUf).  (Sdjiegel"  Serlin  1803.   SJBitI;elm  l^atte  burd^aitö  ®tücfc  oon  Gniberon  überlebt. 

24* 


372      ^rtcbrldj  Sdikgrl.    Ueccunonen  am  hen  •Qcibclbergifdjcn  Jaljrbüdjccn. 

(Schillers  SSerluft  auf  ber  beutfdjcn  !öü()ne  lie^,  auöjufüHen; 
^^erfudje,  an  bencn  biö  jel^t  ber  ßiite  3Bi(Ie  iuof)l  am  meiften  gu 
loben  iDar.  «Sogar  auö  ^oleii,  üon  ben  alten  (jeibnifc^en  ^reu^en, 
unb  an^  ber  9tumpel!ammer  geheimer  ÖefeEfdjaften  unb  i^rer 
üielSebeutenben  ßeremonieen  umrben  bie  3"9^^^i^"5^cn  gu  jenem  - 
bramatifdjen  2(Iler(et  l)erbei  gefud^t,  morin  man  bas  roa^re  ©e= 
^eimnig  be§  romantischen  (Sd^aufpielö  ergriffen  §u  l)aben  mahnte. 
tln§ä()lig  enblid^  mar  aud)  in  ben  legten  3tif)i^en  bie  9Jienge  ber 
neu  auftretenben,  buri^auö  genialifd^en  .^unft jünger,  bie,  innigft 
überzeugt  üon  ber  (5d)äbUc^!eit  beö  (BtubiumS  für  baö  rvdijxe  lo 
(35enie,  ben  9^a]^rung§ftoff  il)rer  Originalität  (benn  gang  ol)ne 
fold^en  mag  fie  bod;  auc!^  nid^t  bleiben)  nur  in  ben  berü^mteften 
(Sc^riftftellern  unb  2Öer!en  be§  legten  ®ecennium§  fud^ten,  unb 
jeben  neuen  ©ebanfen  mie  eine  beliebte  5!Jielobie  fo  lange  abgu= 
jagen  oerfte^en,  hx§>  er  ben  ©eift  mol^l  aufgeben  mujj.  ^iefe  i5 
©attung  ift  unoergänglidj,  nur  l)at  anS)  fie  il^re  Seiten,  mo  fie 
fidjtbarer  mirb,  anbre  mo  fie  mieber  in  "oa^  ®un!el  gurüdtritt. 

Swax  liegen  mitten  in  biefer  3Sern)irrung  nod)  einzelne,  frül^er 
befannte  2)id)ter  il)re  (Stimme  mieber  oerne^men,  aber  unfer 
5^ubli!um  ift  fo  fe^r  geraol}nt,  5[Reiftermer!e  auf  5D?eiftermer!e  in  20 
einer  ftetigen  3^ei§e  folgen  gu  feljen,  bag  ein  S(^riftfteller,  ber 
nid^t  t)on  3Jleffe  gu  9Jleffe  mit  einem  gemid^tigen  33anbe  auftritt, 
gar  leidet  in  35ergeffen^eit,  ober  rool^l  gar  in  @efal)r  gerät,  nad^ 
einer  neuerbingä  beliebten  gormel,  für  nunmehr  tot,  unb  fo  gut 
al§  geftorben,  erflärt  §u  merben.  —  25 


'T''?i8ff.  gi^«^!^  liefen  ...  ju  toerben,  tntereffant  ift  ein  SJergleicf)  ber  obigen 
©l^arafterifttf  be§  beutfdien  ®rama§  feit  ©d^iUerS  2^obe  mit  ber  eirifd^lägigen  ©tcQe  in 
2BiIt)elm  @(^Icgel§  aSorlcfungen  (®.  SB.  6,  430 f.);  SBil^elm  mac^t  im  raefentlid^en  bie« 
felben  Sategoricen,  ot)ne  im  Urteil  burd^roeg  mit  feinem  33ruber  jufammen  gu  treffen: 
„5)ie  äieftrebungen  ber  nid)t  unmittelbar  für  ba§  Sl^eater  arbeitenben  ©id^ter  geben  nad^ 
fei^r  üerid£)iebenen  9lid;tungcn  auSeinanber;  aud^  ^ier  ift  wie  in  anbern  '^•äd)tvn  eine 
(Gärung  ber  Segriffe  fid;tbar,  bie  nnferer  Sitteratur  bei  ben  2lu§länbern  ben  SSorraurf 
ber  d}aotifd^en  ^nard^ie  äujieljt,  morin  aber  bie  ^inroeifung  auf  ein  nod^  unerreichte^ 
I)ö]^ereä  Qid  fid^tbar  ift.  SDie  tiefere  (Srgrünbung  ber  iäft^etif  l^at  bei  ben  SDeutfdjen, 
einem  »on  ?latur  melir  fpefulatioen  al§  praftifd)en  SSolfe,  ba|in  geführt,  ba§  man  Äunft= 
loerle  unb  befonberS  2;ragöbien  nad)  mebr  ober  meniger  mi^oerftanbenen  abftraften 
SJl^eorieen  ausgearbeitet  l^at,  bie  bann  natürlid)  auf  bem  'Z^zatex  feine  SBirJung  mad^en 
tonnen,  ja  überl^aupt  gan;;  unoorftellbar  finb,  unb  fein  inneres  Seben  l)aben.  2lnbere 
t)abcn  fid;  mit  mabrem  @efüf)l  ben  ßJeift  ber  alten  S^ragifer  angeeignet,  unb  bie  fdjidlic^fte 
2luöf unft  gefud)t,  bie  einfad^en  gebiegenen  Äunftformen  beS  2lltertumS  nad^  ber  aSerfaffung 
unfrer  Scene  ,p  mobift^ieren  2Bal)rl)aft  auSgejeid^nete  2;alente  l^aben  fic^  in  baS  roman* 
tif(^e  Sd)auipiel  geworfen,  aber  es  meiftenS  in  einer  breite  genommen,  bie  nur  bem 
Stoman  erlaubt  ift,  unbefümmert  um  bie  ^ufairt'n^ttbrängung,  n)eldE)e  bie  bramatifd;e  g^orm 
burd^auS  erl^eifd^t.  Ober  fie  l)aben  au^  üon  'özn  fpanifc^en  (Sd)aufpielen  nur  bie  mufi= 
falifd;  pl^antafierenbe  unb  malerifd^  gaufelnbe  ©eite  ergriffen,  ol)ne  bie  fcfte  Spaltung,  bie 
braftifd^e  Äroft  unb  bie  tl^eatralifd^e  SBirfung."  —  SBenn  f^riebrid;  oben  oon  bem  „mi^-» 


©wtijcs  mcxkc.  373 

2öte  bem  aud^  fei;  tnand^e,  bie  am  meiften  33eruf  gehabt 
f)ätten  gu  reben,  frf^tüiegen  trirfltd;.  3Son  ©oet^e  roar  in  einer 
ätei^e  ber  letzten  ^di)xe  ©ugenie  ^a^  einzige  größere  2ßer!, 
mag  erfd^ien,  aber  unüoKenbet  blieb. 

r.  ^efto  erfreu(id)er  ift  bie  (Srfd^einung  biefer  neuen  SCuSgabe 

von  öoet^e§  Sßerfen,  bie  imö  ol)ne  S^^^f^'^  mand^eS  gang 
9kue  geben,  mand;e§  SUere  in  norf)  reinerer  ©eftalt,  ober  and) 
in  berfelben,  aber  burd)  bie  ©efellfd^aft  be§  ^men  mit  erneuert 
mieberbringen  mirb,  unb  !ann  ung  auf  jeben  '^aü  in  ber  immer 

10  mel^r  verbreiteten  ^khe  gu  einem  ®id^ter,  ber  mel^renteilg  meniger 
na(^  bem  allgemeinen  Seifall  ftrebte,  al§  vielmehr  bie  felbft  er= 
fannten  ©runbfä^e  oI)ne  9tüdfid}t  gu  befolgen  bemüht  mar,  einen 
fd)i)nen  33emei§  üon  ben  gortfd)ritten  be§  ^unftfinng  in  ®eutfd^= 
lanb  gemä^ren. 

15  ^a§  ^f^eue,  ma§  bie  ältere  2lu§gabe  nid^t  entf)ielt,  unb  ma§ 

dud)  nod^  fonft  nid^t  gebrudt  mar,  ift  in  ben  oorliegenben  t)ier 
33änben  nur  menig;  mir  glauben  bem  Söunfc^e  beg  Seferg  gu 
entfpred^en,  roenn  mir  unfere  Slngeige  nid^t  blo§  barauf  befd^ränfen. 
$Da§  Urteil  ber  5^ation  über  einen  flaffifc^en  <S^riftfteller,  be= 

20  fonberg  einen  ®id)ter,  fann  nur  allmäl)li(^  reifen  unb  ftd^  bilben. 
(So  oiel  ^reffenbeg  imb  ©eiftüotleg  auc§  fdjon  über  bie  2öerfe  beg 
SSerfafferg  unb  feinen  ©id^tergeift  im  allgemeinen  gefagt  morben 
ift,  fo  glauben  mir  bod)  !einegmegeg,  ba^  bag  Urteil  über  i^n 
fd;on  t)oltenbet,  ein  burc^aug  ridjtiger  33egriff  üon  il)m  unb  feinen 

25  3ßer!en  fd^on  t)orl)anben  märe.    ®ie  ä^it  erft  !ann  einen  folc^en 

gur  S^leife  bringen,  nid^t  ber  einzelne  mu^  xi)n  allein  entfi^eibenb 

feftfe^en   rcollen;    aber   i\)n   an   unferm  ^eil   mit  entmideln  §u 

l)elfen,  bag  merben  mir  in  gegenmärtigen  blättern  t)erfud}en. 

Selir    graedmä^ig    beginnt   bie    gange  Sammlung    mit  ben 

30  Siebern,  ben  lt)rifd)en  ©ebic^ten,  unb  bem  M^x\tex;  benn 
wenn  ung  fein  anbreg  2öer!  beg  SSerfafferg  fo  genau  unb  fo  mU 
feitig  mit  'i)en  Slnftd^ten  begfelben  von  ber  2öelt  unb  ber  ^unft, 

lungenen  Sßerfud^c  be§  3Jleiftcr§"  im  antifen  ®enre  fprid^t,  fo  ift  notürlid^  Sd^illerä  „33raut 
oon  aJieffina"  gemeint,  bercn  G^öre  bem  Äenner  be§  gried^ifc^en  2Utertum§  nid)t  ©etiüge 
leiften  mocf)ten.  S)ie  ?lac^a^mer  foIct)er  ^Srogöbien  mit  G^ren  finb  2lft,  ^aff^,  Äonrob, 
Seoeloiu,  2tpel.  SDerjenige,  mdd)zv  nacf)  ^riebrid^?  ©l^aralteriftil  ,,bie  gro^e  Sücfe"  au§* 
jutüUen  »erfud^t,  ift  3ac^<ii^itt'o  SBerner,  auf  beffen  „2Banba,  Königin  ber  ©avmaten" 
(aufgeführt  1808)  er  mit  „^oten",  auf  beffen  „Sivem  an  ber  Dftfee"  (180(5)  er  mit  „ben 
alten  i)eibnifcf)en  ^reufeen"  beutet,  unb  ber  in  ben  „  Sö£)nen  be§  Xi)al^"  aUerbing^  in  bie 
„Slumpelfammer  geheimer  (SJefeUfd^aften"  bringt. 

2  ff.  „3)ie  natürUd;c  S^oc^ter"  öon   QJoet^e  erfc^ien  im  „2;afd;enbucf)  auf  ba§  ^al)v 
1804"  Tübingen,  (5otta. 


374      ^Frlfbi'irlj  ,Sri)legel.    iÄcfciirionen  aus  ben  •^clbclbcrgtfrijcn  2al)rbüd}crn. 

ja  mit  ben  ©runbfäl^en  unb  Slbfid^ten,  md)  benen  er  feine  2öer!e 
bilbete,  befannt  mad)t,  aU  hex  (genannte  Dioman,  fo  finben  wir 
bagetjen  in  ben  Sieb  er  n  it)n  felbft,  fein  eigenftes  2ßefen  nad^ 
alten  3Serfd)ieben^eiten  befonberer  ©timmungen  unb  3uftönbe  faft 
nod^  flarer  ober  bod^  üerfd^iebener  auögefprodjen.  5 

©g  liegt  bieg  ganj  in  ber  ßlainx  ber  6ac^e;  baö  (t)rifd)e 
(^ebid^t,  bas  Sieb,  ift  bie  freiefte  äuf^erung  ber  ^oefie;  unb  raenn 
lüir  hei  gri3^eren  poetifd^en  Söerfen,  befonberö  wenn  biefelben  nid^t 
unfer  gangeS  Sßefen  leibenfdjaftlid)  ober  begeiftert  ergreifen  unb 
mit  fid^  fortreiten,  fonbern  burd)  bie  rul^ige  Se^anblungSart  aud^  10 
unä  in  bie  ©timmung  rufjiger  ^^etradjtung  unb  befonnener  2luf= 
mer!fam!eit  üerfet^en;  menn  mir  bei  foldjen  2ßer!en  nur  gar  gu 
leidet  t)on  bem  poetifd^en  ©inbrud  felbft  auf  ben  ©egenftanb  be§ 
©ebidjteö,  auf  bie  ©runbfä^e,  SSorbilber  unb  S^ede  be§  ^ünft= 
lerö,  auf  bie  @efe|e  unb  bie  Sbee  ber  (Battungen,  benen  baö  15 
3öer!  angel^ijrt,  I)inüberg(eiten,  fo  ift  ba§  Sieb  bagegen  gang  rein 
üon  fold^en  feffeinben  Regierungen,  grei  oon  ben  ©efe^en  ber 
^unfl,  mie  üon  ben  33efd^rän!ungen  ber  gemeinen  2Bir!(id^!eit 
tönt  bie  ©timme  be§  Siebes  au§  ber  gel)eimniöt)o(Ien  Xiefe  beg 
^enfd^engeifteg  unb  ber  ^oefie  ^eroor,  abgeriffen  unb  einzeln,  ja  20 
rätfell^aft  für  ben  SSerftanb,  bem  ©efü^t  aber  beutlid^,  unb  fo 
Beftimmt,  ba^  mo  ein  fotc^er  ^on  einmal  einbrang,  er  für  immer 
in  ber  Seele  hleiht,  unb  mo  er  aud§  gu  fd^lummern  fd^eint,  burd^ 
hie  letfefte  ©rregung  bod^  leidet  mieber  l)err)orgerufen  unb  alg 
berfelbe,  —  ber  alte  von  e^emalg  —  mieber  erfannt  mirb.         25 

greilid^,  meines  ®d^i3ne  unb  greie  fud^te  nid^t  ber  blo^ 
med^anifd^e  33ilbung§trieb  in  feine  ©p^dre  l)erab  gu  gießen  unb 
burd§  mo^lgemeinte  SSeroielfältigung  gu  entabeln  unb  gu  entfeelen! 
"^an  glaube  nid^t,  ba^  mir  l^iermit  blo^  unb  allein  auf  bie  nie 
üerfiegenben  ^^ac^al^mungen  ober  ©rgie^ungen  ber  unberufenen  30 
©ängergunft  fielen;  etmaS  Sl)nlid§e§  miberfäl)rt  aud^  mol)l  bem 
magren  ^ünftler,  ber  in  anbern  S^tüdfid^ten  auf  eine  l)ol^e,  auf 
bie  erfte  ©tufe  mit  S^ted^t  geftellt  mirb.  2Bir  fönnten  berül^mte 
®id^ter  nennen,  bie  e§  nid)t  erft  i^xen  9^ad^al^mern  überlaffen 
l^aben,  i^re  9Jlelobieen  gu  ä^obe  gu  fingen.  @§  gef d^iel^t  biefe  35 
^ntfeelung  be§  Sieben  um  fo  leidster,  je  me^r  ber  ©id^ter  eine 
^leid^mä^ig   beftimmte,  !ünftlid§ere   ober   gar    auölänbifdje  gorm 

5.  ober  bocf)  oerjd^iebener,  unb  in  ber  oerjd^iebenartigftcn  3Wanmgfalttg(eit  W. 


(J5o£tl)cs  ^CUßrkß.  375 

errt)ii()lt.  ®er  2(u§bni(f  lüirb  alöbann  meiftenö  d^cirafterloö ,  att= 
gemein  unb  falt,  tüo  bod)  oft  dn  fe^r  roa^reö  unb  tiefeö  (Sefüfjl 
^um  Örunbe  lag;  ober  er  wirb,  loo  bie  (SigentümUd^feit  bennod^ 
f^inburc^  6rid)t,  aU  9Jlanier  erfcf^einen. 

5  Q>on  ben  ©ebic^ten  be§  3]erfaffer§  in  elegifd)em  ©ilSenma^ 

raerben  wir  nad^^er  nod)  inöbefonbere  reben;  t)on  ben  anberen 
t)ermifd)ten  @ebid)ten  aber  unb  eigenttid^en  Siebern  glauben  roir 
o^ne  Übertreibung  fagen  ^u  bürfen,  bag  jebeö  berfelben  ein 
Sßefen  eigner  2(rt,  jebeä  berfelben  gang  eigentümlich  fei;  biefen 

10  einfad)en  Sobfprud;  rcürben  wir  üietleidjt  nur  wenigen  unter  ben 
ernniljlten  ®idjtern  aller  S^iim  gugefte^en. 

^er  3>erfaffer  fyxt  bie  lijrifc^en  ©ebid^te  be§  erften  ^anbeö 
unfrer  3ammlung  unter  bie  D^ubrüen:  Sieber  —  33ermifci^te 
©ebidjte  —  9ioman§en  unb  33allaben  eingeteilt.    Man  beule 

15  ftd^  bie  Seele  beg  ©id^terS  wie  einen  reid^en  @runb,  rao  neben 
ber  l)od)anftrebenben  unb  reid^  entfalteten  (Seber  aud)  mand^e 
unfc^einbare  (Beraäd^fe  unb  (iJefträud^e  ben  33oben  fd^mücfen,  bereu 
2lnmut  ober  ©igen^eit  ben  ©innigen  nid^t  minber  erfreut,  unb 
n)0   in  ber  g^üUe  oft  mand)e§  gurüdf gebrängt  roirb,   unb  in  ber 

20  l)alben  Entfaltung  fte^en  bleibt.  2öag  auf  biefe  Slrt  fragmen= 
tarifd^  üon  bem  3)id^ter  ^eroorgebrad^t  wirb,  ober  roenn  man 
lieber  miß,  in  i^m  entfteljt,  tft  barum  nod^  nid^t  immer  ein 
Sieb;  benn  eg  ift  nid^t  genug,  ba^  biefeö  au§  einer  befonbern 
(Stimmung  be§  ®id^ter§  ^eroorgegangen  fei,  e§  mu§  fid)  aud)  von 

25  ber  Seele  beg  ^id)ter§  abli3fen  unb  ein  unabl)ängigeg  Seben  in 
fid)  tragen,  um  §ur  Sage  merben,  unb  im  3}^unbe  be§  ßJefange§ 
bie  3ö^)r^w^^'5ßi^^t^  burd^manbeln  gu  fönnen.  ©ang  beftimmt  ift 
alfo  ber  Unterfd)ieb  gmif d)en  üermifd)ten@ebi(^ten  —  fragmen= 
tarifdjen,  fubjettioen  ©rgie^ungen  be§  ©id^terg,  —  unb  Siebern, 

30  ben  objeftioen  Stimmen  ber  ^oefie,  menn  un^  biefer  Sluöbrud^ 
Dergi3nnt  ift.  ®er  Unterfd^ieb  felbft  ift  beftimmt;  boc^  giebt  eg 
einzelne  (^ebic^te  genug,  bie  gmifd^en  bem  gar  nid^t  me^r  an  bem 
)^id)tex  flebenben,  gang  in  fid^  Haren  unb  befeelten  Siebe,  ba§ 
aUer  Eigentum  ift,  unb  ber  blo^  perfönlid^en  ©rgie^ung  ungewiß 

35  unb  unentfd^ieben  in  ber  ?Olitte  fd^roeben. 

9Zun  bliebe  noc^  hie  (3xen^e  gmifd^en  bem  Siebe  unb  ber 
S^tomanje  feftgufe^en;   aber  o^ne  unö  l)ier  in  allgemeine  Untere 

30.  ber  ^oefie,  ber  innern  *poefte  W. 


376       frifbcirij  Srijlrgcl.    ^lUanfioncn  aus  htn  ^eiidbcrgifrijcn  ^ßljrbürijcrn. 

fudjungen  311  üerlieren,  bürfen  mx  n)oF)I  beljaupten,  ba^  biefer 
Unterfdjieb,  in  bem  Dorliet^enben  gälte  raenigfteng,  nid^t  immer 
ganj  kflimmt  imb  überall  anmenbbar  ift.  (Sin  Sieb,  baö  fid^ 
an  irgenb  eine  3[>ol!gmelobie  anfdjlie^t,  ba§  nid^t  in  ber  eignen 
^erfon  gebid^tet  ift,  fonbern  in  irgenb  einer,  mel)r  ober  minber  5 
auö  ber  romantifdjen  (Sage  entlel^nten,  befonberö  menn  in  biefem 
nu)t^ifd;en  §intergrunb  irgenb  eine  ©efc^id^te  anbeutenb  t)orau§= 
gefeilt,  ober  mol)!  gar  teilmeife  erjäl^U  wirb,  nähert  fid;  burd^ 
biefe  Sebingungen  ftufenroeife  immer  me§r  ber  ^{omange,  unb 
get)t  enblid^  gang  in  biefelbe  über,  mie  beö  ©d^äferg  ^tage=io 
Heb  ©.  73  unb  ®a§  S3ergfc^Io§  e.  83.  2öeit  entfernt 
biefeS  für  eine  unoollfommne  5D^itte(gattung  gu  l)alten,  glauben 
mir  üielmel^r,  ba|3  biejenigen  Sieber  unb  Stomangen  bie  t)olI= 
fommenften  finb,  non  benen  e§  fd^mer  fein  mürbe  gu  entfd^eiben, 
06  fie  ba§  eine  ober  bag  anbere  feien,  meil  fic^  beibe  Elemente  15 
—  bie  tiefe  ©igenl^eit  be§  ©efül^IS  unh  bie  gel)eimniöt)oIIe  2(n= 
beutung  ber  ^l^antafie  nac^  2(rt  beg  3]oI!§  imb  ber  alten  (Sage  — 
fo  innig  burd^brungen  l)aben,  ba^  fie  nid;t  mel^r  gefd^ieben  merben 
fijnnen.  Umfaßt  ja  boc^  ber  9^ame  beg  Siebes  in  feinem  urfprüng= 
lid^en  (Sinne  erjä^lenben  ^ic^tergefang  eben  fo  mol)l,  alö  ben  beö  20 
bloßen  ©efü^lS. 

2Bir  erlauben  un§  ba^er  für  unfere  Slnfid^t  einer  anbern 
Einteilung  gu  folgen:  mir  nehmen  bie  objeftiüen  Sieber  gleid^ 
mit  gu  ben  Sf^omangen,  unb  redjnen  bagegen  nod^  au^er  '^m  3Ser= 
mif d§ten  ©ebic^ten  auc^  mand^e  ©tüde,  meldte  ber  35erfaffer  mit  25 
gu  biefen  geftellt  l^at,  §u  hen  blo^  perfönlidjen  ©elegenl)eit§gebid;ten 
unb  Fragmenten. 

Unter  ben  frül^er  befannten  Siebern  mürben  mir  bem  ^Önig 
üon  ^^ule,  bem  (Sänger,  bem  gifd^er  unb  näd)ftbem  bem 
6rl!önig  ben  $reig  guerfennen.  Sieber  wie  biefe  finb  e§  mx- so 
§üglid§,  bie,  menn  anberg  bie  je^ige  ^id^tfunft  irgenb  Unüergäng= 
lid^eS  hervorbringen  mag,  im  lebenbigen  5Diunbe  beö  @efange§ 
alö  ein  (Eigentum  be§  gefamten  ^-l^olfS  bie  3<^^i^^it^berte  über= 
bauern  mögen,  mä^renb  ber  Dioman  t)om  ©eifte  ber  3^^^/  ^^^ 
^ül^ne  üon  ber  äußern  Sage  ber  9ktion,  bie  l)öl)ere  ^id^tfunft  35 
t)on  Sf^eligion  unb  $^ilofop^ie  abl)ängig  finb;  ja  menn  bie  grage 
banon  ift,  ob  eine  9^ation  mitten  unter  ben  profaifd^en  3Ser^ält= 

27.  Fragmenten,  unfertig  gebliebenen  SictitungSfragmenten  W. 


©oetljcs  Wn-kc.  377 

niffen  unb  33efd^rän!ungen  bocf)  noc!^  eine  Erinnerung  non  'jpoefie 
befi^e,  fo  rcirb  eö  Dorjüglid}  barauf  anfommen,  ob  fie  einen 
reidjen  ^.sorrat,  einen  gureidjenben  (Sr)!(uä  fo(d)er  Sieber  befi^e. 
®a   \xä)   je^t  fo  riele  greunbe  ber  ^oefie  mit  ber  3(uf[ud)ung 

5  alter  ^^Nolfölieber  befdjäftigen,  fo  wäre  eö  erroünfd^t,  roenn  einer 
ober  ber  anbere,  bem  bie  §ilf§mittel  bagu  bei  §anben  finb,  iin§ 
beleljrte,  welä)e§>  alte  Srudjftüd,  raeld^er  3^9  ber  Sage  etraa  bei 
bem  einen  ober  bei  bem  anbevn  jener  Sieber  bem  ®id)ter  oor= 
gefd^mebt  Ijaben  !ann.     ®a§   ^Iserbienft  beöfelben  mürbe  baburd} 

10  gerai^  nidjt  geminbert  merben,  fonbern  unftreitig  in  nod^  er^i)f)tem 
Sid)te  erfd^einen.  2Iud)  33ürger  I)at,  tro^  ber  ©infeitigfeit  feinet 
©efd^madö  unb  ber  Übertrieben^eit  feiner  ^e(}anblung§art,  gro^e 
unleugbare  ^^^erbienfte  um  baö  3L^ol!§Iieb,  beffen  ^iefe  gu  erforfd^en 
er    reblid^    beftrebt   mar.      ©tolbergg    9?omangen   finb    leidster, 

15  geflügelter  unb  barftellenber;  befonberg  geidinen  fie  fid^  burc^  ben 
tritterlid^en  5Ibel  au§.  ©oetl)e  aber  be^uptet  rool)l  üor  allen 
ben  33or3ug  ber  3Jlannigfaltig!eit  unb  ber  ^iefe.  ©inen  magifdjen 
fR^'vQ  giebt  feinen  Siebern  ba§  3lbgeri^ne,  ©e^eimniSoolle,  yiätfel= 
^afte  be§  ©ebanfenö  ober  ber  @efd)id^te,  bei  ber  üollfommenften 

20  äußern  ^larlieit.  greilid^  !ann  bieg,  fobalb  e§  mit  ^emu^tfein 
gefdjieljt,  gar  balb  in  abfid^tli(^e  ©eltfamfeit  ausarten,  bie  benn 
audj  bei  hen  9Zad)al)mern  unb  ^^^adjäffern  ©oet^eS  im  3Sol!öliebe 
in  fo  reid^em  SJia^e  unb  in  ber  rollen  33egleitung  aller  nad)= 
folgenben  3Ser!el)rt^eit  angetroffen  mirb.    ^ei  ©oetlje  felbft  aber 

25  finb  bie  fd§i3nften  Sieber  burd^gängig  bi§  gur  oollfommenften  J^lar= 
l)eit  burd^gefül^rt,  unb  nur  einige  ber  minber  oollfommnen  finb 
auf  bem  SBege  ba^in  ftel)en  geblieben.  2ßie  t)iele  anbre  fönnten 
neben  ben  ermähnten  Siebern  nod^  mit  SRul)m  genannt  merben. 
§eibenri)ölein,    ba§    S^eilc^en,    ber   untreue   ^nabe    finb 

30  jebem  befannt;  ba§  331  um  lein  2öunberfd)ön  ift  fo  gart  fpielenb, 
al§  liebeooll  ^erglid^.  ®er  Sunggefell  unb  ber  Mü^lha^ 
fprid^t  un§  munberbar  mufüalifd)  an;  ja  menn  mir  gu  fo  oielen 
vortrefflichen  ber  frül)eren  ben  S^leii^tum  ber  in  biefer  2(u§gabe 
neu  ^ingugefommenen,   menn  mir  bie  3Serfd)iebenl)eit  aller,  unb 

35  bie  3^sortrefflid^!eit  ber  einzelnen  betrachten,  fo  möd^ten  mir  uns 
beinal)  gu  bem  Slusfprudj   beredjtigt  galten,  bag  ©oetl)e  roo^l 

11.  %v.  (Sc^Iegel^  SOerpttniä  ju  aSürger  erfennt  man  am  beften  au^  ben  SSriefen 
an  feinen  Sruber  com  Sa^re  I79ö  unb  1794,  rceldfie  eine  lange  Debatte  über  feine  Söe* 
beutung  buvc^äiel^t.  —  12.  Öcfd^madS,  ©inneä  W. 


378      /-ctebriri)  Sdjlcgcl.    iiUanRoncn  am  öcit  ^elöelbfirgifiljcn  Jaljrbüdjcrn. 

in  feiner  5(rt  ber  ^>oefie  einen  I)öf)eren,  ober  and)  nur  einen 
gleidjen  ©rab  ber  ^^soIlfommen()eit  erreidjt  ()abe,  aU  in  ben  Siebern, 
menn  nid)t  anberö  ein  fo  beftimmter  unb  bebingter  Sobfpruc^  fd^on 
geeignet  ift,  t)on  Unoerftänbigen  alö  ^abel  mi^beutet  ^u  werben. 

Unter   ben  neu  ()in^uget'ommenen   50g   unö   üor^üglid^    an:   r, 
ec^äferä  ^lagelieb  ©.  73: 

5)a  broben  auf  jenem  Serge 

S)a  ftef)  id^  taufenbrimt, 

2ln  meinem  ©tabe  gebogen 

Unb  fc^aue  l^inab  in  ba§  Xi)al  ii.  f.  m.  10 

'^od)  me^x  aber,  33ergfc|lo^  6.  81: 
®a  broben  auf  jenem  Serge 
3)a  fte^t  ein  atteö  ©c^to^, 
2ßo,  hinter  X^oren  unb  ^^üren, 
©onft  lauerten  9ütter  unb  dio^.  15 

Serbrannt  finb  X^üren  unb  %f)Ove 
Hub  überall  ift  es  fo  ftilt, 
S)aö  alte  Derfaüne  ©emäuer 
S)urd;!(ettr'  id^,  raie  id^  nur  miU  u.  f.  vo. 

liefen  beiben  Siebern  giebt  ba§  magifd^e  ®un!el  einen  Dteij.  20 
gn  bem  ^o^geitslieb  ©.  236: 

3ßir  fingen  unb  fagen  üom  ©rafen  fo  gern, 

S)er  ^ier  in  bem  ©c^loffe  ge^aufet, 

®a  tüo  if)r  ben  ßnfel  beä  feligen  öerrn, 

5)en  ^euU  oermä^lten,  befc^maufet.  25 

^un  ^atte  fic^  jener  im  r)eiligen  £rieg 

3u  ®f)ren  geftritten  burc^  mannic^en  @ieg, 

Unb  atä  er  §u  §aufe  vom  9töffe(ein  ftieg  u.  f.  ra. 

fd^eint  un§  bie  ^unfel^eit  mel^r  inbinibuell  unb  perfönlic^,  aU 
romantifdj  gu  fein.     S)od^  ift  bie  3^ülle  ber  $f)antafte  barin,  bie  30 
auc!^  ber  SSers  angemeffen  auäbrüdt.     ^nx  nollenbetften  ^(ar^eit 
burc^brungen  ift  ba§  Sieb  ©.   98:   vanitas,  vanitatum  vanitas! 
bem  xvix  nur  eine  einfad^ere  Überfd^rift  raünfd^ten: 

^d^  l^ab'  mein  ©ad^  auf  nid^tö  gefteßt, 

S)rum  ift'ä  fo  mo^t  mir  in  ber  3Belt  u.  f.  w.  35 

6  ff.  ©d^äferä  Ä  tage  lieb  ...  lutü  u.  f.  ro. ,  be§  Scfiäferä  fe^nfüc^tige§  ÄlagcUcb 
noc^  mel^r  aber  ba§  alte  »erfaüne  öergfd^Io^  W.  —  20.  einen,  einen  eignen  W.  — 
21  ff.  ©.236  ...  ftieg  u.  f.  ro.,  geftridEjen.  —  29.  inbioibucll,  ganj  lolal.  —  34  f.  3d; 
tiab'  . . .  aSelt  u.  f.  rc.,  geftrid^en. 


©octIjES  Werbe.  379 

(£iu  f)errUd;e§  33eifpiel  edjt  beutfc^en  ^^olfgroi^eg !  ^ott 
f voller  2anne  unb  ^uftitjfeit  tft  aud)  ^titter  (Surtö  33raut= 
fal^rt,  baä  lüürbtcue  Stiftungälieb  unb  ber  imüergleici^lic^e 
S^attenfänger.   'i^or  alkn  raürbe  bie  i(lriegöer!(ärung  ®.  19: 

5  Söenn  id^  bocf;  fo  fd^ön  löär' 

SBie  bie  iWäbd^en  auf  bein  i'anb! 
©ie  tracjen  geUie  s;>ütc 
Wit  rofenrotem  ^anb. 

©lauben,  ba^  man  fd^ön  fei, 
10  Sticht'  irf;,  ift  erlaubt, 

^n  ber  ©tabt  ad}l  \d)  ^ab'  eö 
®em  ^un!er  (jeglaubt  u.  f.  lo. 

ben  $reiö  ber  2(nmut  unb  SieSIic^feit  baoon  tragen,  roenn  bie 
nac^folgenben  <3tropf)en  mit  ben  beiben  erften  üon  gleid^er  ©c^ön^eit 

15  wären.  2öir  ^ahzn  einigemal  bemerft,  ba^  bie  Sieber  be§  33erfafferg 
au§  einem  fe^r  gefühlvollen  unb  romantifd^en  Sluffluge  im  2(n= 
fange  gegen  ba§  ©nbe  me^r  in  baö  ^rofaifdje  unb  S^onifc^e  §erab= 
finfen;  roie  bieg  and)  unferä  ^ebün!en§  in  ben  altern  fdiönen 
Siebern:    3ßill!ommen  unb  Slbfd^ieb   S.  42,   9^eue  Siebe, 

20  neues  Seben  ©.  44  ber  gall  ift. 

2)ie§  mären  nun  bie  üortrefflid^ften  imter  ben  eigentlichen 
Siebern.  ^od)  finb  einige  S^omanjen  ^urücf;  ber  Söanbrer  unb 
bie  ^äd^terin,  beffen  ^e^ie^ung  gan^  inbioibuell  fein  mag;  bie 
2öalpurgi§nad§t,    roo    nur  bie  altju  profaifd^e  ©rflärung  beä 

25  befannten  3]ol!§aberglaubenö  mol^t  burd)  feine,  auc^  nod^  fo  bi(^te= 
rifc^e  ^el)anblung  b-er  ^oefie  angeeignet  merben  fonnte;  bie  Sraut 
Don  ^orintl),  bie  fidj  burd)  bie  |o^e  '2>olt!ommen]^eit  ber  ®ar= 
ftetlung,  hei  einem  miberftrebenben  (Stoff,  unb  ber  @ott  unb 
bie  33ajabere,  bie  ftd;,  mo  nic^t  burd^  bie  innere  3:iefe,  bodj 

80  burd^  'oie  äußere  mufüalifd^e  gülle  empfiehlt.  2öir  l)aben  biefer 
legten  nidjt  neben  ben  anbern  eigentlid^en  Siebern  ermäljnt,  meil 
fie  einer  gan^  fremben  5[Rt)t^ologie  entlel)nt  finb,  ober  bod)  auf 
eine  meniger  befannte  Sefonberl)eit  be§  alten  gried^ifc^en  3Solfg= 
glaubenö  fid^  bejielien.     2ßie  meit  eö  aud§  in  anbern  Gattungen 

35  ber  ^oefie  vergönnt  fein  mag  um  fid)  gu  greifen,  unb  aud)  bie 

1.  f)errltd^e§,  ergö^Iidjeö.  —  'ift-  ®-  l^  •••  geglaubt  u.  f.  ro.,  geftvidjen.  — 
23.  inbioibueü,  perfönlid^.  —  29.  bod),  tnbem  ber  eigenttid^e  fc^önc  Sinn  ber  inbifd^en 
©age  gan;;  bann  oerfefiU  ift,  bod^  roenigftenS  Don  bcm  ©toff  unb  beffen  bicfjtertfc^em  SSer« 
ftänbni§  abgefei^en  W. 


380      4^ri«t)vtrfi  SdjIegcU    lUcEnnonun  am  tcn  ^dbelbcratfdjcn  S'oljrbüdjcrn. 

entlei^enere  unb  c^anj  fretnbe  Sa(^e  in  ifjren  ^rei§  ju  gießen,  von 
bem  ^khe  forberu  it)iv,  baf5  eö  beutfd)  fei. 

2Bir  geljen  nun  gu  ber  jraeiten  ungleid^  3a()trcid)ern  klaffe 
ber  pevfönlid)en  (S)elegen()eitggebid;te  unb  uermifd^ten 
Fragmente  über.  5 

33ie(e  berfelben  finb  lüo^l  a(§  maljxe  eigentlid;e  Sieber  ge- 
meint, unb  eö  nur  beätoegen  nid^t  üöllig  geroorben,  nieil  fie  nid)t 
ganj  au§  bem  ^id^ter  fjerauötreten,  unb  nic^t  objeftio,  fonbern 
nur  fubjeftiü  üerftänblid},  ober  nad^  ©elegenf)eit,  au6)  unt)erftänb= 
lid^  finb.  %nv  bie  größere  3^^^  (^^^^  befonberg  berer,  bie  ber  10 
'iNerfaffer  unter  bem  9f?amen  ber  t)ermifd^ten  ©ebic^te  ^u- 
fammengeftettt  ^at,  bürfte  ber  ridjtigfte  ©efid)täpun!t  mof)I  ber 
fein,  menn  mir  fie  alä  ben  erften  2(nfa^  ber  ©ebic^te  im  elegifd^en 
(Silbenma^  betradjten.  §ie^er  gä^len  mir  befonber§  bie  gange 
^l^xi)^  ber  reimfreien  ^Jlonobieen  in  m^t^ifd^en  (Sinnbilbern,  unter  15 
benen  $romet{)eu§  an  3fteid^tum  be§  Oiebanfenö  bie  erfte  Stelle 
einnimmt.  3^  abroeid^enber,  je  aufgefegter  bem  Xabel  bie  in 
biefen  gragmenten  ^errfc^enbe  Slnfidjt  ber  ®inge  ift,  je  mef)r 
münfd^ten  mir,  ba§  fie  DoEfommen  auggefproc^en  unb  entfaltet, 
unb   alle  bie  33ruc^ftüde  in  ein  ©angeS  t)erbunben  fein  mi)d^ten.  20 

Unter  ben  neu  ^ingugefommenen,  üermifd^ten  unb  fubjeftioen 
Siebern  empfel)len  fi(^:  ä^m  neuen  3^^^^  ®-  l^/  Xifd^lieb 
©.  54,  ©eneralbeid^te  @.  57,  ©auer  im  2Öed)fel  S.  61, 
bie  glüdlid^en  ©atten  ©.  63  burd)  i^re  ^lar^eit  unb  fro^e 
Saune.  Wie^x  nur  inbimbueE  fd^eint  S^iad^tgefang  @.  74.  3^25 
ber  ©it^prambe  O.  209  ift  ber  ©egenfa^  ber  mit  ^larl)eit 
befonnenen  unb  ber  bacd^ifd^  begeifterten  ©id^ter  mit  ftarfen  garben 
bargeftellt;  unb  auc^  blog  fo  genommen  baä  gragment  nid)t  o§ne 
Söert,  bod^  mag  ber  ^id^ter  auc§  nod^  einen  anbern  Sinn  bamit 
oerbunben  l^aben.  ®a§  begeifterte  ©ebid^t  Söeltfeele  erregt  umso 
fo  mel)r  ben  2öunfc^  nad§  einer  ooEftänbigen  poetifd^en  ^arftettung 
ber  ^fZaturanfidjt  be§  ®id^ter§,  je  meniger  e§  biefe  gang  !lar  aug= 
fprid^t. 

®a§  (Sonett  S.  95  ift  ein  Sßort  rec^t  gu  feiner  3eit;  eine 
üortrefflid^e  ^arobie  ber  rielen  ^olprid^ten  nn't^  finnlofen  Sonette,  35 
womit  ung  bie  legten  '^a^xt,  feit  21.  3Ö.  Sd^legel  biefe  Gattung 

4.  Bermifd)ten,  t)ermtfd)ten  bid^tertjd^en  W.  —  10.  finb,  geblieben  finb  W.  — 
30  ff.  :J)a§  begeifterte  ...  auSfpric^t,  über  ba§  @ebici}t  „SBeltfeele"  ogl.  2).  9lat.=2itt. 
84,  18 ;  man  gebeirfe  beg  ^Iane§  oon  ©oetfie  ein  umfangreid^eä  Sel^rgcbic^t  über  bie 
StJaturpiiilofopiiie  ^u  frfireiben. 


©oftljea  mtxkt.  381 

lüieber  einführte,  bie  Bdjax  bev  9tad)af)mer  überfd;ifemmt  I)at. 
©onberbar  ift  eö,  roie  ber  Snftinft  biefer  Unermübltd;en  immer 
auf  ba§  steine,  bag  ©injelne  imb  au\  biejenigen  formen  ge^t, 
bie  bem  ^Sereinjeln  günftig  finb.    2(n  ben  urtgleidj  fdjtDercn  3:^ev= 

5  ginen  f)a6en  fic^  eben  fo  niete  nid)t  Derfel}en;  bagegen  roe(d;e  Über= 
fc^roemmung  üon  Sonetten!  ©ben  fo  ging  e§  mit  ben  alten  Si(ben= 
ma^en.  2ln  umfaffenben  ©ebic^ten  in  ^egametern  ^ahen  mir, 
menn  mir  ami)  bie  blof?  p^ilologifd^en  2(r6eiten  unb  bie  gang 
mißlungenen  ^serfud^e  mitjäfjien,   einen  fo  großen  Überfluß  eben 

10  nid)t;  bagegen  meld)e  %nia\)l  üon  finnreid^en  unb  finnlofen,  mi^igen 
unb  abermi^igen  ©iftic^en! 

2ßir  fc^ließen  mit  ber  allgemeinen  Semerfung,  baß  aße  biefe 
Dermifd^ten  ©ebid^te  unb  Sieber  auf  einem  gemeinfc^aftlid^en  ©runbe 
rul)en,  meldjer  sugleid^  ba§  Söefen  be§  3Sol!§Hebeg  ift;  biefeö 

15  ift:  tiefe  ©igen^eit  beö  ©efü(;l§,  üermebt  mit  abgeriffenen  2(n= 
beutungen  ber  l)öd)ften  ^(jantafie.  ©g  giebt  noc^  ein  gang  anbereö 
(Slement,  ober  menn  man  mill,  eine  anbre  ©attung  ber  It)rif(^en 
^oefie,  menn  biefe  nämlid^  nid)t  au§  einem  befonbern,  fonbern  in 
feiner   alle§   mit   fortreißenben  ^raft    gemeinfd}aftlid^em  @efüf)(e 

20  Ijeroorge^t,  unb  fid)  burd^  3ßürbe  unb  ©ruft  unb  33egeifterung 
aud)  äußerüd^  gleid^  unterfd;eibenb  anlünbigt.  liefen  %on  I^aben 
mel)rere  beutfc^e  ©id^ter  angegeben,  am  meiften  ^lopftod,  ob= 
woi)l  in  ungünftigen  formen  unb  3]er^ältniffen,  gang  burd^gefül^rt 
I)at  i^n  nodj  feiner.     2(ug  begreif lid^en  ©rünben:  ba§  ^oüölieb 

25  fann  aU  bie  Ie|te  (Erinnerung  an  bie  el)emalige  ^oefie  nod)  fort= 
bauern,  au(^  hei  einem,  ben  äußern  S^erljältniffen  na(i),  gang  ger= 
ftörten  ^i^ft^J^^e;  gu  begeifterten  9^ationalliebern  bebarf  eg  aber 
außer  bem  ®id)ter  nod^  anbrer  3Serl)ä(tniffe,  unb  gum  menigften 
einer  mitfüfjlenben  9^ation. 

80  ©egen  bie  (SIegieen  mar  anfangt  mel  ©inrebe  von  feiten 

ber  ftrengen  ©ittlid}!eit;  menn  aber  bem  ®i(^ter  nid^tä  gu  fagen 
erlaubt  märe,  alä  ma§  fid^  in  ©egenmart  junger  grauengimmer 
fagen  läßt,  fo  mi)d^te  mo^I  überhaupt  feine  ^oefie  mi3glid^  fein, 
am  menigften  aber  eine,  mie  bie  ber  Sitten.     2lm  fonberbarften 

18.  qSocfte,  S)id^tfunft  W.  —  30.  ©legtccn,  2i.  2B.  ©d^legel  Ijattc  al§  einer  bev 
erften  bie  römifd)en  eiegieen  ®octl^e§  rid^tig  ju  roürbigen  oerftanben  (Stec.  ber  §oren  in 
ber  aiüg.  ^itt.=3tg.  3fJr.  4,  <B.  2ß.  10,  6:iff.).  —  34.  9JacI)  „SUten"  eingefd^oben :  „9tacl} 
biefetn  ©runbfa^e  müfite  man  benn  aud)  bie  Über je^imgcn  ber  Ilafiijd^en  S)ict)ter,  mit 
geringer  2luenof)me,  für  etrcaS  gang  Unerlaubtes  crflüren.  Qm  allgemeinen  ift  ber 
©innenreia  in  ber  ^oefie,  ba  mo  er  abftd^tlid^  gefiid)t  rairb,  unb  Dielleid)t  gar  ber  3JtongcI 
an  cigentümlictjer  örfinbung,   an  fonftiger  itunft  unb  ^tjantofie,   burd)  ein  fo  fd^lec^teö 


382      (l'rlciriri)  Srijlcgcl.    Ikccnrtonen  am  itn  ^eibelbcrgifdjcn  Jaljrbüriicru. 

bünfte  eä  un^  bal)er,  biefen  ©iniuurf  and)  von  foId)eu  ,^u  ()ören, 
bic  ba  cjIauBten,  ba^  iinfrer  ^oefie  burd;  ^^lad^bilbungen  ber  alten 
©ic^ter  üor^ügtid)  tjel^olfen  unb  geraten  fei,  unb  i^r  bod)  einen, 
rocnn  gleid)  mäj3igen  (^ebraud;  ber  alten  greil^eiten  nidjt  oer= 
gönnten,  ^lod)  giebt  e§  dne  anbere  me^r  an§>  ber  ©efc^ic^te  ber  5 
beutfdjen  Sitteratur  I)ergenommene  2(ntn)ort  auf  biefen  Xabel. 
9?a(^bem  bie  2o()enfteinifd;e  Sd^ule  in  eine  fpielenbe  Üppigfeit 
entartet  raar,  bie  nur  ju  oft  in  ha§  roirflid^e  Unfittlid)e,  ja 
(Sd^mul^igc  überging,  fo  fud^ten  nun  klopft  od  unb  bie  @Ieid)= 
gefinnten  mit  alTem  ©ruft  bie  2Bürbe  ber  beutfdjen  ^oefie  roieber  10 
(jerguftelTen,  nur  ba^  fie  babei  leiber  in  ba§  entgegengefe^te  ©gtrem 
einer  gu  einfi3rmigen  Söürbe  unb  burc^geljenben  geierlid^feit  ge= 
rieten.  Sollte  bie  beutfd^e  ^oefte  nid)t  gan§  in  biefer  5Ronotonie 
untergeben,  fo  mu^te  fie  fid^  raieber  auf  eine  freiere  Sßeife  be= 
wegen,  unb  auä  ben  unermeffenen  ^tegionen  be§  §immel§  roieber  15 
auf  bie  gluren  ber  ©rbe  gurüd!ef)ren.  @ä  fehlte  and)  nid)t  an 
©d^riftfteUern,  hk  bem  ©innenreig,  ben  klopft  od  oerfc^mäl^t 
Ijatte,  au§fc|Iie^enb,  ober  oorgüglid^  nad^ jagten;  aber  auf  eine 
profaifc^e  2(rt.  2(uf  eine  poetifc^e  2öeife  gefd^al)  e§  oor^üglic^ 
burd^  ©oetl^e,  ben  roir  in  biefer  9?üdfid^t  nid^t  Iblo^  in  ber  20 
Plegie,  fonbern  auc§  in  oielen  anbern  Söerfen  aU  ben  üoHfommnen 
unb  nottoenbigen  @egenfa|  ^(opftods  für  ba§  ©ange  ber  beut= 
fd^en  Sitteratur  betrad^ten. 

®ie  fämtlid^en  ©ebid^te  in  elegifd^em  ©ilbenma^  lann  man 
au§    einem   gmiefad^en  ©eftd^t§pun!te    beurteilen,     ©ntmeber   al§  25 
einzelne  Iprif^e  ©ebid^te,  ober  aber,  inbem  man  fie  alle  gufammen 
nimmt,   unb   fie  aU   ein  gufammenfjängenbeS  ©an^eä  betrad^tet. 
Unter  'oem  erften  @efid^t§punfte,   ah  (prifd^e  ©ebic^te,  mürben 

(Surrogat  unebet  erfe^t  roerben  fotl,  raie  btefe§  bei  mand^en  tnobernen  ©innltd)feit§btd^tcrn 
iD0l)l  ber  %aü  ift,  im  l^öd^ften  ©rabe  Derraerflid^  unb  nerbantmungSiDürbig.  Sie  jugenb* 
lid^e  2tnmut  ber  @ef utile  unb  alle§  finnüd^  Steiäenbe  aber,  an  ber  redeten  ©teile,  bie  e§ 
im  Seben  einnimmt,  unb  in  bem  befd^eibenen  aWa^e  eine§  gebilbeten  ©efütjlS  barf  man 
ber  ^oefte,  al§  einer  barftellenben  Äunft,  nid^t  ganj  entjielien  rooUen,  ol)ne  il)r  eigentlid^eä 
SBefen  alä  üolteS  £eben§gemälbe  ber  ^l)antafte  mit  ju  oernirf)ten.  e§  ift  eine  garte  ©renje 
l)ier,  rcorauf  ba§  fittlidje  (gbenma§  berul)t,  unb  nidEit  in  ber  ^ebanterei  beä  Schief lid^en, 
bie  fic^  an  ein  einzelnes  SBort  ober  Silb  Ijängt,  um  irgenb  ein  S(rgerni§  ju  finben.  3" 
ber  poetif(J)en  Slbfid^t  felbft  ftnb  bie  großen  SDidE)ter  be§  2lltertum§  t)ielleidl)t  ftrenger, 
njenigftenS  reiner  unb  unbefangener  al§  bie  neueren  ^oeten;  aber  im  ©til  unb  2lu§brud 
mar  i|nen  eine  freiere  ©renje  gebogen."  W. 

1.  einrourf,  moralifc^en  ©inmurf  W.  —  4.  mäßigen,  fel^r  mäßigen  W.  — 
23.  3laä)  „betrachten"  eingefdioben :  „Senn  bafe  eine  ganje  Sitteratur  ober  auc§  nur 
atte  ^oefie  einer  DIation  fid)  immerfort  in  jener  einförmigen  3Bürbe  unb  bem  feierlid^en 
©ruft  fortberoegen  unb  barauf  befdE)ränft  bleiben  foUe,  rcie  Älopftod  ben  2;on  fo  i)oä)  unb 
ftreng  angegeben  batte,  ba§  rcirb  niemanb  üerlangen  rooUen,  ober  aud)  nur  felbft 
lüünf^enämert  finben  fbnnen"  W.  —  24.  fämtlid^en,  fämtlid^en  ®oet]^ifd)en  W. 


©octljcs  IDn-ke.  383 

wix  jie  fel^v  raeit  unter  bie  gekmcjenften  Sieber  be§  ©id^terS  fe^en. 
©ie  finb  roeniger  eigen  unb  unmittelbar,  e§  ift  nid^t  biefeä  frifd^e 
©efüijl,  biefe  Sebenbigfeit  barin.  2lm  näd^ften  fommen  barin  ben 
Siebern  n)o^I  Snejiö  unb  ber  neue  ^aufiag,  überhaupt  bie 
r.  unter  II.  3ufammengeftettten.  3n  ben  ^tömifc^en  ©legieen  finben 
roir  bagegen  raeit  mel)r  Unebenheiten  unb  ®i§^arnionif(f)e§.  ®a§ 
@eI)eimnigt)olIe,  bie  ^^antajie  aber,  fe^lt  in  allen,  ntu^  fd^on 
ber  gorm  unb  ber  Gattung  fehlen;  benn  ba§  9^ätfelf)afte  in  ben 
2ßeigfagungen  be§  ^a!iö  ge()ört  n)o[)l  umljx  ber  fubjeltiüen 

10  Xlnt)erftänblid^!eit  inbiüibu eller  Zuneigungen  unb  Slbneigungen  an, 
beren  wir  aud^  bei  ben  perfönlicljen  ©elegen^eitggebid^ten  erwähnten, 
'tiefer  ge^eimniöüolle  S^^eig  ber  ^^ntafte  ift  e§  n)ol)l,  raenn  rair 
ntelir  ^oefie  in  ber  2(rt  finben,  wie  bie  «Se^nfud^t  nad^  Sizilien 
in  bem  fd^önen  Siebe: 

1.-,  ilennft  bu  "dü^  Sanb  wo  bie  Zitronen  blül^n?  u.  f.  tu. 

auSgebrüdft  ift,  al§  in  bem  mirllid^en  ^efi^  unb  rul)igen  ©enu^ 
be§  !unft=  unb  naturbeglücften  Sanbe§,  mie  i^n  alle  biefe  Sfiömifdljen 
©legieen  unb  SSenetianifdjen  Epigramme  fc^ilbern.  S«  wan  !ann 
n)ol)l  üorauöfel^en,  ba^  mand^e  ber  fd)önen  ©oetl)if d^en  Sieber 

20  nod^  —  üielleii^t  nad^  St^W^^^^^^*^"  ~~  ^^  ^wnbe  be§  ©efangeS 
leben  merben,  mä^renb  biete  antifen  3f^adf)bilbungen  al§  notmenbige, 
aber  üorübergegangene  «Stufe  ber  33ilbung  nur  in  ber  ^unftgefd^id^te 
il}re  SteEe  Ijaben  merben. 

3n  biefem  Sinne  mürben  mir  ungefäl)r  urteilen,  menn  mir 

25  biefe  ©legieen  alg  einzelne  Iprifd^e  @ebidf)te  im  SSergleid^  mit  ben 
anbern  Iprifd^en  ©ebid^ten  unb  Siebern  unferä  ®i(^ter§  belrad^teten. 
2(l§  9^a^bilbungen  beö  Slntüen  aber  betrad^tet  t)erbienen  fie 
gemi^  alle  bie  Sobfprüd^e,  meldte  man  i^nen  in  biefer  3flüdfid^t 
erteilt    ^at.     ®er    größte    Unterfd^ieb   bürfte    fein,   'oa^   in   ben 

3o3Ri3mifd^en  (Slegieen,  roo  man  am  beftimmteften  an  bie  3:^rium= 
üirn  ber  alten  Plegie  erinnert  mirb,  ^ie  unb  ba  ein  Sln^aud^  von 
^arobie,  ein  Icifer  !omifd)er  2lnftrid§  beigemifd^t  ift,  ber  fid^  M 
ben  Stlten  nidjt  finbet,  ber  fid^  aber  gang  natürlid^  einfteHt,  menn 
man  nid^t  in  ber  eignen  SBeife  unb  Sitte,  fonbern  in  einer  ^alb 

35  im  ©ruft  l^alb  §um  Spiel  angenommenen  Tla^tt  rebet.     ©oHen 

5.  unter  IL,  in  biefer  iMbteilung  W.  —  7.  bie,  ber  W.  —  9.  (Sin  abfämg  urteilenbeä 
a)iftid)on  über  bie  SBciäjagungen  beö  S3a!i§:  an  SQBilfielm  ©.471.  —  19  f.  nod^  — 
rielleid^t  nad)  ^al^rl^unbcrten,  oießeid^t  naö)  oielcn  3af)ren  W. 


384      ^rtelirtrij  ÄdjUgcl.    tleccnnoneu  auo  tax  ■fijeibflbcrgtfrijcH  laljrbüdjcni. 

aber  hjvifdje  ©ebidjte  antue  ^J^arf^bilbungen  fein?  Ober  muffen 
fie  nid)t  t)ielmel)r  i()rer  (Sntfte()un(3  nadj  gang  auö  bcm  Snnern 
beö  ^idjterö  ()en)orgc()en,  in  ber  äufiern  Grfd^einung  aber  nid^t 
fremb  unb  gele()rt,  fonbern  ganj  nationed  fein,  wenn  fie  au^ 
njieber  in  baö  innere  eingreifen  foHen?  r. 

®ie§  ift  ber  ^unft,  auf  ben  e§  eigentUd^  anfommt.  2öir 
glauben,  man  muffe  alle  bicfe  (5legieen  unb  (Epigramme  nid^t  al§ 
einzelne  ©ebidjte,  ein  jebeö  für  fid),  fonbern  fie  äße  aU  ein  §u= 
fammenl)ängenbe§  ©anjeä  betrad)ten,  bem  nur  bie  le^te  @inl)eit 
unb  ^erfnüpfung  feljlt,  um  mirflid}  unb  in  ber  %l)at  ©in  2Ber!  lo 
gu  fein,  baö  weit  me^r  x)on  ber  bibaftifc^en,  alg  von  ber  Itirifdien 
2lrt  fein  würbe.  5[Re^rere  ber  ol^ne^in  fdjon  t)er!nüpften  9teil^en 
von  Epigrammen,  ober  SD^affen  von  (Slegieen  erl^alten  il^ren  ge= 
meinfd)aftlid)en  50titlelpun!t  burd^  bie  ^egiel^ung  auf  Stfi'tien.  @§ 
atmet  in  allen  ein  unb  berfelbe  G5eift;  e§  bürfte  ha^  Snbiüibuetle,  15 
roeld^eä  o^el)in  nur  fc^mad;  angebeutet  ift,  nur  nod)  etraaS  mel)r 
entfernt,  eg  bürften  bie  allgemeinen  2(nfid;ten,  meldte  einzeln 
überall  liercorbliden,  in  ber  5!Jietamorp^ofe  ber  ^flangen 
aber  mie  in  einen  ^ern  gufammengebrängt  finb,  nur  gleid^mä^iger 
entroidelt  unb  entfaltet  fein,  fo  mürben  mir  ein  Se^rgebid^t  t)or  20 
un§  fe^en,  ba§  un§  hie  Stnfid^t  beg  ^id^terg  von  ber  ^^Zatur  unb 
ber  Jlunft,  il)rem  2ehen  unb  il)rer  Silbung,  einmal  üollftänbig 
barfteEenb,  dou  jebem  anberen,  älteren  ober  neuen  Sel^rgebid^t 
burc^aug  üerfd^ieben  fein,  an  2öürbe  unb  ©el^alt  ber  ^oefie  aber 
gemi^  feinem  anbern  großem  bramatifd^en  ober  epifd^en  Söerfe  25 
unferg  2)ic^ter§  nad§ftel)en  mürbe,  ©in  folc^eg  ©angeS  fd^eint  un§ 
in  biefen  gehaltvollen  ©ebid^ten  im  ^eime  gu  liegen,  unb  bie§ 
offenbar  ba§  ^iß'^  3^  f^i^/  ^^ö<ij  '^^^  f^ß  we^r  ober  meniger  alle 
ftreben. 

©§  fd^eint  fonberbar,  etmaö  anberS  oon  bem  ^id^ter  gu  be=  30 
gel^ren,  al§  ba§,  ma§  er  un§  mirflid^  giebt  unb  barbietet;  menn 
man  aber  geiftigen  §en)orbringungen  nic^t  einen  falfd^en  Söert 
leiljen,  fonbern  i^ren  maleren  3Ü^ert  erhalten  mill,  fo  ift  e§  not= 
menbig  gu  geigen,  mol^in  fie  eigentlich  ftreben,  gefegt  aud^,  ba^ 
bieö  (Streben  nid^t  hi^  gur  üoEfommenften  2(u§fül)rung  äu^erlid^  35 
burd;gefül)rt  märe.    2lu§  biefem  @efid^t§pun!te  angefe^en,  erljält 

20.  über  bie  SBebeutung,  n)eld;e  bie  beiben  Sdjlegel  bem  Sel^rgebid^te  ^uerfannten, 
»gl.  bie  Söerliner  SSorlefimgen  5>eiIbronner  3^eubr.  18,  291  ff.  xmb  J^ierju  ÜJJinovä  ©tnl. 
eb.  XXIYf. 


©oetljes  ^nke,  385 

aud^  bie  geraäfjlte  gönn  be§  antuen  (Silbenma^eö  ein  gan^  neue§ 
Std^t.  2öir  Ijoffen  überljaupt  nid)t,  ba^  man  unfre  obigen  Su^e= 
rungen  fo  mi^oerftanben  ^aben  fönnte,  alö  ob  wir  ben  ß^ebraud^ 
bes  antifen  (3ilbenmaf5eö  ber  ©legie,  entroeber  überf)aupt,  ober  in 

5  bem  norliegenben  gatte,  ganj  oerraerftid)  fänben.  Um  bie  beutfd^e 
(Bpxadje  auä  ber  @emein()eit,  in  ber  fie  nod^  in  ber  erften  Hälfte 
be§  adjtje^nten  3a^r§unbert§  burd^  alte  S?ernad;läfftgung  unb 
33ern)irrung  be§  ä^i^Ö^ifts^  oerfunfen  mar,  fieraug^uarbeiten,  gab 
eö  3unäd)[t  mol)l  fein  mirffamereg  5J^ittet,  al§  jene  ^^^ac^bilbungen 

10  ber  ftrengen  i^unftformen,  mogu  i^re  ^ilbfamfeit  reidjen  2(nla§ 

gab,  unb  moburc^  fo  mand^e  ^Äeifter  fid^  ein  unt)ergänglic^e§  3Ser= 

'bienft  um   fie    ermorben    ()aben.     21I§  notraenbige  ^ilbunggftufe 

ber  beutfc^en  Sprad^e  unb  ^im\t  muffen  biefe  gelehrten  9f?ad§bilbungen 

jum  minbeften  gemi^  in  if}rem  3Berte  bleiben.    Söotite  man  nun 

15  audj  fagen,  eä  fei  ber  ©tubien  unb  ber  üorläufigen  33ilbung  enb= 
Ihi)  genug,  bie  ^oefte  muffe  nun  anfangen,  unb  e§  fei  nidjtö 
met)r  gu  münfc^en  unb  nic^tg  me^r  an  ber  Seit,  al§  ba^  bie= 
jenigen,  bie  ba^u  üorjüglid^  berufen  finb,  un§  enblid^  einmal,  ftatt 
alter  9kc^bi(bungen  be§   gremben,  eine  beutfdje  ^oefie  geben; 

20  fo  (ä^t  fid^  bagegen  für  ben  üorliegenben  galt  fotgenbeö  mit  9^ed)t 
ermibern:  möge  fic^  bie  beutfd;e  ^oefie  beutfc^er  Sßeifen  unb 
formen  bebienen,  in  allen  Wirten  unb  2ßer!en,  bie  gunäd^ft  auf 
bie  ganje  9^ation  mirfen  folten;  aber  ber  Umfang  ber  ©id^tfunft 
ift  nic^t  fo   eng   gu  befc^ränfen,  e§   giebt  2(u§nal)men,  e§  giebt 

25  gälte,  mo  Stil  unb  Silbenma^  ber  2llten  burc^  ba§  innere 
Söefen  be§  ©ebid^teö  felbft  notmenbig  geforbert  merben.  ®er 
dldrn  ift  in  ber  beutfc^en  ©prad^e  ein^eimifd),  ift  i^r  eingeboren 
imb  mefentlic^.  2)er  9^eim  aber,  obmofil  bie  fi^önfte  3^^^^^  ^e^ 
^oefie,  ift  nid^t  mit  allen  ^raftäu^erungen  berfelben  üerträglid^; 

31)  eö  giebt  eine  ^oefie  ber  2öa§rl)eit,  menn  un§  biefer  5(ugbrud  t)er= 
gönnt  ift;  fie  ift  e§,  o^ne  bramatifc^e  §anblung,  Seibenfc^aft  unb 
^^erroidiung,  ja  ol)ne  alle§  «Spiel  ber  ^>l)antafie,  blog  burd)  bie 
^eitre  unb   gebiegene  2Cnfd;auung,  bur^   bie  malir^ft  poetifd^e 

14.  yiad)  „bleiben"  etngefd^oben :  „2lii§  bem  gteid^en  ©runbe  ift  aucf;  bie  fpätcrl^in 
erfolgte  ^Jad^bilbung  ber  funftreid^en  romantifd^en  ©ilbenma^e  ber  Italiener  unb  ©panier 
al3  eine  fautn  entbel)rlid)e,  roenn  gleicf)  aud)  nur  t)orübergcf)enbe  Silbungeftufe  ber 
beutfct)en  «poefie  unferer  Qeit  ^u  betrachten;  um  nur  erft  ba§  (Sefübl  für  ben  Räuber  be§ 
Sieim'o  unb  beä  romantif^en  @efange3  für  alle  biefe  magifd^en  2tnflänge  ber  ^^^antafie, 
unb  il)re  finnreid^e  aSerfd^lingung  in  ben  mannigfaltigften  Äunftf ormen  roieber  anzuregen ; 
tDo[)in  fdbon  ba§  SSebürfniä  felbft  leiten  mu^te,  gerabe  alä  @egenfa§  ber  früt;erl)in  üor* 
I;errfd)enben  antifen  2:;rocfenl^cit."  W. 

2luguft  SBil^elm  u.  ^riebric^  ®cf)legel.  25 


386      ^rifbrtdj  Sriilcgcl.    ^eanfionfn  aus  hnx  ^c\MbnQ\fti]en  Jaljvbüdjcrn. 

Srnfid^t  ber  ®inge.  ^a§>  aber  t)erftcl)en  mix  unter  bem  Sel^r- 
gebi d;t,  xmb  biefen  Ijo^en  ^öegriff  beöfelben  tjaikn  mir  im  <Bxnn, 
inbem  mir  bie  SSermuturiö  auffteKten,  bie  elegifc^en  Stubien  unfereö 
©idjterg  tieigcn  fid;  nac^  biefer  Beitz  I)in.  gür  ein  folc^eä  2el)r= 
gebiegt  aber,  ba§  in  ber  gütte  ber  gebiegenften  2öaf)r^eit  felbft  5 
be§  8innbilblid)en  nid)t  bebürfte,  ober  bod)  mir  mit  einer  leifen 
2(nbcutung  beSfelben  fic^  begnügte,  mürbe  bie  fpielenbe  Um()ür(ung 
be§  S^teimg  mol)!  nic^t  fo  angemeffen  fein,  alö  bie  nadte  6ci^ön= 
Tjeit  imb  fraftnoEe  3ßürbe  be§  alten  §ej:ameterö,  ober  ber  ©legie. 

Überljaupt   fottte  man  niemals  an  bem  einzelnen  @ebid)te  10 
eine§  mal)ren  ^ünftler§  bie  Söal^I  be§  <Silbenma^eg  tabeln,  mag 
man  aud)   im  allgemeinen  über  ba§   ©ilbenma^   felbft  unb  baö 
3Serl}ältni§  beSfelben    gur  ^^ktur   unb   ferneren  33ilbung   unferer 
®prad;e  ben!en,  wie  man  mill;   benn  ber  mal)re  ^ünftler  roirb 
feiner  gorm,  aud)  ber  meniger  günftigen,  bo(^  Ttei^tex,  fo  roie  15 
be§  Stoffes,  unb  eS  »erfc^milgt  alleö  gu  einem  ©an^en,  roo  fid^ 
nun  nic^t  trennen  unb  fd^eiben  lä^t,  imb  ba§  man  gan^  beifeite 
fe^en,  ober  fo  netten  mu^,  wie  e§  nun  einmal  ift.     gür  baö 
gnbiüibuelte  in  ben  elegifd^en  2ßer!en  unfer§  ®ic^ter§  ift  biefe§ 
©ilbenma^,  grabe  wie  e§  ^ier  bel)anbelt  morben,  benn  auc^  fo  20 
anpaff enb,  aU  ob  e§  eigentlich  bagu  gebilbet  märe,  fo,  ba^  fid^ 
fd^merlid)  eine  anbre  eben  fo  angeme^ne  gorm  aud^  nur  in  ®e= 
banfen  erfinnen  lie^e.    @§  l)at  ba§  elegifd^e  ©ilbenma^,  menn  eö 
fo  mie  l)ier,  nid^t  in  ber  größten  Strenge  be^anbelt  mirb,  etmaS 
fo  angenehm  @efällige§  unb  9^ad^läffige§,  ha^  e§  hei  ber  ^armo=  25 
nifd^en  Söeid^l^eit,  bie  i^m  bod§  üon  feinem  Urfprung  l^er  bleibt, 
red^t  bagu  gemadjt  fd)eint,  jene  felbftgenie^enbe  33el)aglic^!eit  aug= 
gubrüden,  meldte,  al§  ©runb  ber  mannigfaltig  mec^felnben  @mpfin= 
bungen,  bie  allgemeine  Stimmung  ber  meiften  biefer  ©ebid)te  ift. 

©ie  rigoriftifd^e  Prüfung  be§  Silbenma^eS  nad^  ben  ©efe^en  so 
ber  alten  9ftl)t)t^mi!  überlaffen  mir  anbern  33eurteilern,  fo  wie  auc^ 
bie  SSergleidjung  ber  »erfd^iebenen  SeSarten  ber  altern  unb  ber 
neuen  2lu§gabe;  nur  eine  fiel  un§  nad^  ber  bloßen  Erinnerung 
fo  fel^r  auf,  ba^  mir  fie  im  SSorbeige^en  bemerfen: 

„2)i(^ten  ift  ein  luftig  9)letier",  35 


9.  ^ad)  „  G  l  e  g  i  e  "  etngefd)oben :  „2luf  btefe  SQäeife  lä^t  fid^  üielteid^t  bie  nod^  fernere 
Seibel^altung  beö  antifen  ©itbentna^eö  in  unferer  ^oefie,  roenigftenS  für  cinjelnc  ^'düc, 
nod)  am  beften  bearünbcn  unb  iierleitcn."  "W.  —  Bö.  SSenetianifd^eS  ©pigrarnnt  9Jr.  47 
(®.  31at.-£itt.  82,  253). 


©o£tl)£s  tUcrhe.  387 

tüo  es  fonft  §ieg: 

„Sid^tcn  i[t  ein  hiftige§  öanbiöer!" 

unb  wir  bem  ^id^ter  nirf}t  betftimmen  formen,  ba§  er  bem  Sil6en= 
ma^e  bie   gan^e  Sicrlidjfeit  unb  3Inmut  be§  2(u§brnc!eö  an^u- 
5  opfern  raüljlte. 

9f^ur  eine  attgemeine  53emer!ung  über  ba§  e(eg{fd;e  (3tI6en= 
ma§,  fo  rote  es  fic^  in  ber  beutfc^en  Sprad^e  offenbart,  fei  ung 
noc^  §um  Sd^luffe  t)ergi3nnt.  2öenn  es  nid^t  ftrenge,  fonbern 
freier  unb  lofe  be^anbelt  mirb,  toie  e§  I)ier  ber  Jall  ift,  fo  gerfällt 

10  e§  nteiftenö  in  einzelne  ©iftidjen,  imb  auc^  biefe  I)aben  oiel  Quu 

.förmigem;  es  neitjt  ba^er  §um  ^ereinjeln,  unb  finft  au§  ber  anfängt 

liefen  Söürbe  oft  inS  ©emeinere.    Söirb  aber  nac^  bem  S^orbilbe  ber 

Stlten  einer  !unftreid^en  3]erfd)Iingung  ber  ä^erfe  unb  ^erioben,  unb 

ber  gri3^ten  r^x)t(}mifd)en  9Jtannigfaltig!eit  unb  Strenge  nad^geftrebt, 

15  fo  fe^en  wir  faum,  wie  ber  Slbraeg  eine§  burd^aug  gelehrten  unb 
fc^röeren  BtiU  roirb  gu  üermeiben  fein.  Man  fijnnte  oiedeid^t 
eine  ober  bie  anbere  (Slegie  oon  2t.  2Ö.  ©d^legel  anführen,  gum 
Seroeife,  bafj  aud^  bei  griijjerer  metrifc^er  ©trenge  bie  ^lar^eit 
beg  ©tilö  in  biefem  (Silbenma^e  erl)alten  roerben  fönnte;  aber  e§ 

20  fann  biefe§  (Seiingen  rao^I  nur  alö  eine  befonbere  2lu§na^me, 
nid^t  aU  eine  aflgemeine  S^tegel  angefel^en  werben. 

S)ürften  roir  unfrer  'Stimme  alfo  einiget  (^emic^t  im  S^tate 
ber  fterblic^en  ©ötter  beimeffen,  fo  mürben  mir  ben  SSunfd}  äugern, 
bie  SDteifter  ber  Spradje  möchten,  roenn  i^nen  bie  alten  Silben= 

25  mage  benn  einmal  unentbel)rlidj  finb,  lieber  hem  meitern  Enbau 
be§  §ejameter§  i^re  ^raft  gumenben,  al§  bem  anfangs  gefäEigen 
unb  einfdjmeid^elnben  elegifc^en  Silbenmag,  'oa^  \\d)  aber  balb 
aU  ein  gefä^rlid^  abraärtS  fü^renbeg  unb  unheilbar  miberftrebenbe§ 
für  bie  beutfc^e  Spra(^e  offenbart.     ®ag  ein  fold^eS  Seljrgebidjt, 

30  beffen  3^^^  ^^^  an^ubeuten  oerfuc^t,  in  ^ejametrifd^em  9U)i)t^mu§ 
eben  fo  mürbig  unb  mannigfaltig  al§  im  elegifdjen  fid^  barfteEen 
fönne,  roirb  jeber  gern  gugeben.  ^nx  gmifc^en  biefen  beiben  Silben= 
magen  fann  ha  bie  2öal)l,  nur  oon  biefen  bie  S^ebe  fein;  benn 
ber  gall,  bafe  ein  mal)reö  Sebürfniö  be§  ©ebraud^s  aller  ber  oielen 

35  lprif(^en  imb  bramatifdjen  ©ilbenmage  ber  ©riechen  fid^  begrünben 
liege,  mirb  mo^l  nie  eintreten.  X)er  ma^re  ^ünftler  mag  fidj, 
roie  l)ie  unb  ba  einzeln  gefd§el)en  ift,  burd^  einen  oorüberge^enben 

23.  ©Otter,  ©Otter  unb  ^eroen  unferer  Äimft  W. 

25=^ 


388      ^riebrtdj  Srijlegel.    tleccnfionfn  ouo  bcn  ^ßibclbcrflifrijEn  laljrbürijcrn. 

SSerfud)  baniit  befannt  mad^en;  bie  weitere  Sluäfüljnmg  biefeö 
ge()li]riffö,  unb  ber  i)üllftänbi(^e  9Jtipraud;  beöfelben  aber  fottte 
ben  9Zeulini)en  überlaffen  bleiben,  bie  um  baä  anbere  unbefümmert, 
nac^  ber  Sd^rcierigfcit  ber  äußern  gorm  ^uerft  ()afd)en  —  ober 
jenen  rl)i)tt)mifdjen  $(;ilologen,  bei  bereu  ()alöbred)enben  metrifd^en  0 
Sserj'ud^en,  roenu  fie  ixdjn  burd^g^f^^^*  f^"^/  ^^  immer  Iel)rreidj 
bleibt,  5U  fe^en,  mie  fid^  unfre  eble  ©prad^e  gu  ber  metljobifc^en 
5Ri^()anbIung  gebärbet. 

®od;  fd)ou  5u  uiel  ()abeu  roir  unö  ber  ©pifoben  unb  ber 
9tüd"b(ide  auf  ben  attgemeinen  ä^ftci^^  ^cr  beutfc^en  ^oefie  erlaubt;  10 
wir  Ijaben  nod^  über  Söilbelm  9JJeifter§  Se^rja^re  gu  reben, 
über  bie  nod^  mand^eä  ju  fagen  ift,  fo  fel)r  mir  aud§  üieles  alö 
befannt  üoraugfe^en,  unb  um  fo  efier  oorausfe^en  fi3nnen,  ba 
biefeö  33ud^  je^t  nic^t  blo^  al§  ein  oortrefflidjer  ^Koman,  fonbern 
überljaupt  al§  eineä  ber  reid^^altigften  unb  geiftoollften  SÖerfe,  15 
meldte  bie  beutfd^e  Sitteratur  beft^t,  allgemein  anerfannt  unb  t)er= 
el)rt  mirb,  unb  aud^  fd^on  mel)rere  auöfü^rlid^e  33eurteilungen  be§= 
felben  oorlianben  finb,  unter  anbern  in  ben  ß^arafteriftifen 
unb  ^ritüen  oon  21.  2ß.  unb  gr.  6c^legel. 

SÖenn  mir  fragen,  marum  bie  ©rö^e  ber  2öir!ung,  meldte  20 
bie  2ßer!e  unferS  ©id^terö  ^eroorgebradjt  t)aben,  nic^t  allemal  ber 
©rö^e  ber  barin  erfd^einenben  poetifd^en  ^raft  gang  entfprad^,  fo 
fd^eint   ung   ber  ©runb  baoon   !eine§mege§,   mie   einige   frühere 
33eurteiler  glauben  möchten,  einzig  unb   aEein  in  ber  poetif d^en 
Hnempfänglidjfeit  be§  ^ubli!um§  gu  liegen,  nod^  meniger  in  ber  25 
Hnfäl^igfeit  ber  beutfd^en  ©prad^e,  mie  ber  ®id)ter  felbft  in  einigen 
befannten  Epigrammen  gu  oerfte^en  giebt;  ge§i3rt  er  ja  felbft  nebft 
klopft  od  §u  benjenigen,  meldte  bie  alte  2lnmut  unb  bie  angeborne 
9^aturfülle  ber  ebeln  «Sprache  au§  ber  3Sermorrenl)eit  unb  3Jli^= 
geftalt,  in  bie  fie  geraten  mar,  gum  Xeil  menigftenS  raieberent=  30 
bedten,  unb  oon  neuem  an§  Sid^t  fteHten.    2öir  finben  ben  ©runb 


4ff.  ober  jenen  ...  gebärbet,  natürltd^  in  aScjng  auf  3-  §•  SSo^  gefagt.  — 
17.  Beurteilungen,  Beurteilungen  unb  6f)arafterifti!en  W.  —  18 f.  unter  anbern... 
©d^legel,  „2Bie  id)  felbft  eine  jold;e,  im  frifd^en  @efüt)I  be§  erften  (SinbrudS,  balb  nad) 
ber  ®rfd)Cinung  beä  2Berfe§  felbft,  auä  mannigfad^er  2(nfd}auung  unb  S)urd)bcnfung  beä? 
felben  in  allen  feinen  ©injell^eiten  unb  bem  ©lieberbau  be§  ©angen  cor  einer  SReil^e  üon 
Saliren  oerfud^t  l)abe"  W.  ©emeint  ift  ber  2luffa$  „Über  ©oet^eö  Slleifter"  im  2ltt)enäum 
1798,  1,  2,147.  Qugenbfcbr.  2,165.  —  26 f.  lüie  ber  ...  giebt,  SSenetianifc^eä  ©pi:= 
gramm  9]r.  29  (SD.  3^at.=£itt.  82,  249).    Älopftod  f(^rieb  bagegen: 

„©oetl^e,  bu  bauerft  mid},  ba^  bu  mid;  fd)reibeft.    2Benn  bu  mid^  !cnnteft, 
SQBäre  bie§  bir  nii^t  gram:   ©oetlie,  bu  bauerft  mid^  aud^." 


©octijcs  metke.  389 

jeneg,  eine  lange  ^eii  Tjinburd^  fogar  nidji,  unb  üielfeid^t  and)  je^t 
nod)  nidjt  c^an^  angcmeffenen  ©rfolgeö  iinfcr§  ^id)ter§  barin,  ba^ 
er  bie  ©röje  feiner  ^raft  gu  oft  in  blo^e  ©figjen,  Umriffe, 
gragmente,  fleinere,  blo^  §um  SSerfud)  ober  ^um  ^\)ki  tjebilbete 

5  2ßer!e  üereinjelt,  nnb  felbft  jerfpUltert  ^at;  er  geigt  fid^  aud)  in 
biefer  (Sigenfi^aft  als  ber  ©egenfa^  5llopftod§,  ber  aße  Slraft 
feineg  ©eiftes  unb  feines  2e5en§  auf  ein  einziges  grogeö  ßentral= 
wer!  rcanbte,  in  beffen  33egriff  (eiber  nur  gleid)  t)on  Slnfang 
53eftimmungen  unb   33ebingungen   aufgenommen   maren,    bie    ein 

10  üolifommeneS  Gelingen  unmi3glid)  mad)len. 

So  oft  ©oet^e  aber  feine  ^raft  nid^t  fetbft  teilte,  fo  oft 
er  feinen  Steic^tum  me^r  gufammenbrängte,  mar  aucb  bie  2ßir!ung 
entfpredjenb.  ^affo  unb  ©gmont  ^aben  (Sd^iKerö  ^Talent  non 
neuem  gemedt,  unb  §ur  ^unft  gefteigert,  ^aben  unö  ben  2(nfang 

15  eines  2:^eater§  üerf^afft.  ^er  SJJeifter  aber  J)at  auf  baS  ©anje 
ber  beutfd^en  Sitteratur  fid^tbar  wie  menige  anbere  gemirft,  unb 
red^t  eigentlid}  Gpod;e  gemadjt,  inbem  er  biefelbe  mit  ber  ^ilbung 
unb  bem  ©eift  ber  l)ö^eren  ©efeltfdjaft  in  Serü^rung  fe^te,  unb 
bie  (Sprad^e  nad^   einer   gang   neuen  Seite  l^in  me^r  bereid^erte, 

20  als  eö  üießeid)t  in  irgenb  einer  ©attung  burd)  ein  einzelnes  Sßer! 
auf  einmal  gefd^e^en  ift.  ^aS  SSerbienft  beS  Stils  in  biefem 
Söerfe  ift  üon  ber  5lrt,  ba^  üielleid^t  nur  berjenige,  ber  fid^  auS 
ber  immer  fortfdjreitenben  (Srforfd^ung  unb  SluSbilbung  ber  Sprad^e 
ein   eignes  ©ef($äft  gemad^t  l)at,  bie  gange  @röf3e  beSfelben  gu 

25  mürbigen  imftanbe  ift.  Slber  aud^  an  ^leid^tum  ber  ©rfinbung, 
an  Sorgfalt  ber  2(uSfül)rimg  imb  befonberS  an  güEe  ber  innern 
2)urd;bilbung  gel^t  ber  3Keifter  üieHeid^t  jebem  anbern  Sßerfe 
unferS  ^id^terS  nor,  feines  ift  in  bem  @rabe  ein  2öerf. 

5(nfangS  mar  aud;   gegen  biefeS   ^ud)  viel  ©inrebe;  guerft 

30  von  feiten  ber  Sittlid)!eit,  unb  ber  barin  bargeftellten  gum  ^eil 
fd)led;ten  ©efeltfc^aft.  2öaS  ben  erften  ^^unit  anbetrifft,  fo  er= 
innern  mir  nod^malS  an  bie  gu  einfijrmige  geierlid)!eit  ber  ^lop  = 
ftodfd^en  Slrt  imb  2(nfid)t  ber  ®inge,  unb  baS  SebürfniS  einer 
nid)t  fo   gar  eng    befd)rän!ten  grei^eit   für  hie  ©ntmidlung  ber 

35  ^oefie.  BefonberS  Ijat  ber  ?!Keifter  barin  ein  großes  33erbienft, 
ha^  er  baS  beutfdje  Sluge  me()r  geübt  l)at,  bie  ^oefie  nid^t  blo^ 
ba  gu  erbliden,  mo  fie  in  aller  ^rad^t  unb  Sßürbe  ergaben  ein= 

16.  anbere,  anbere  Grfcf;einungen  W. 


390      cdFvicbriri]  SdjUgcl.    Kcrcnrioitcn  aaa  beit  ^eibclbci-gtfdjcn  laljrbüdjern. 

l^er  fdjrcitet,  fonbevn  aud;  in  bei*  näd)ften  unb  gcn)öf)nlid)ften  Um= 
gebung  if)re  verborgenen  Spuren  unb  flüdjtigen  Umriffe  gewal^r 
§u  njerben.  ^er  93ieifter  gel)ört  bem  2(nfd;ein  unb  ber  äußern 
gorm  nad^  §u  ber  gen)ö()nlid)en  Gattung  ber  S^tomane,  unb  bod^ 
ift  bie  2(nfid)t,  unb  nod)  mel)r  bie  ®arftel(ung§art  feibft,  ba  wo  5 
ba§  2Öer!  gegen  bie  $oefie  —  eigentlid)  aber  nur  gegen  eine 
%xt  bcr^'tben,  gegen  bie  ^oefie  bee  ©efüljls  unb  ber  Siebe  — 
gu  ftreiten  fc^eint,  ^im  burdjauö  poetij'dje,  unb  wenn  ber  geroi^ 
poetifd;  gemeinte  2Bertl)er  in  feinen  nädjften  folgen  unb  '')laä)= 
bilbungen  gleid;  raieber  in  ba§  gang  ^rofaifc^e  herabgezogen  roarb,  10 
fo  tt)ar  in  bem  3öer!e  felbft  fd^on  bafür  geforgt,  ba^  bie§  bem 
5[fleifter  nid^t  loiberfatjren  fonnte. 

3öa§  bie  gute  ober  fdjled^te  ©efellfd^aft  betrifft,  fo  ^ättc 
man  fidj  erinnern  mögen,  ba^  von  gielbing,  ©carron  unb 
2efage,  ja  üon  bem  fpanifc^en  2(lfarad}e  unb  Sagarillo  an,  15 
be§  ^on  Quigote  nid^t  einmal  ju  ermähnen,  3}länner,  bie  gum 
^eil  mit  ber  beften  unb  ebelften  ©efeEfd^aft  il)rer  ^eit  fe()r  moljl 
befannt  waren,  unb  in  il)r  lebten,  boc^  bie  wunberlic^  gemifd^te, 
ober  gar  bie  fd§led)te,  al§  günftiger  für  fomifd^e  Abenteuer  unb 
oieHeid^t  überl)aupt  aU  reid^er  für  bie  '$l)antafie  mit  2lbfic|t  ge=  20 
roäl}lt  ^ben. 

2(m  meiften  (Sinrebe  aber  mar  gegen  Vie  gorm  be§  2öer!ö, 
beffen   ©eflalt   fid^    fo    gang    an   bie  be§    gemöl)nlic^en  9iomanö 
anfd;lo^  unb  nad^lier  bod^  bie  barauf  gegrünbeten  ©rmartungen 
feineömegeS  bef riebigte,   fonbern  t)ielmet)r  abfidjtlid^    gu   täufi^en  25 
fd^ien.    ©er  2::abel  traf  hen  5lnfang  be§  2ßer!ä,  am  meiften  aber 
ben  @d^lu§  beSfelben.    Un§  fd^ien  t)ielmel)r  bie  @elinbig!eit  biefeä 
2lnfang§  eine  ©c^ön^eit  gu  fein,  unb  mer  in  einem  2öer!e  nad^ 
ber  §anb   aud^  mo'^l  bie  Söeife,  mie  eö  gearbeitet  unb  gebilbet 
morben,  §u  erfennen  mei^,  ber  mod^te  leicht  fel)en,  ba^  ber  ©ic|ter  30 
ben  6djlu^  unb  bie  le^te  9Jiaffe  !eine§megeö  fparfam  unb  geigig 
abgefertigt,  fonbern  t)ielmel)r  mit  allem  S^teic^tum  auögeftattet  unb 
alle  ^unft  't^axan  üermenbet  unb  aufgeboten  ^atte.     bleibt  ^ier 
alfo  bennod^  etmas  ®ig^armonifc^e§  für  baö  ®efül)l  vieler  Sefer 
—  mie  bieg  benn  mirllid^   an(ii   bei  foldjen  ber  gall  ift,  benen  3» 
man  poetifd^en  Sinn  bur(^au§  nic^t  abfpred^en  fann  —  fo  mu^ 

13  ff.  2Ba§  bie  ...  Sajartllo,  aJiateo  2Ueman§  „Guzman  de  Alfarache"  (1599 
bis  1605)  unb  2)on  ®iego  §uvtabo  be  SOtcnbojaS  „Vida  de  Lazarillo  de  Tormes" 
('ÖuvgoS  1554)  finb  SSertreter  be§  fomifd)en,  fogen.  pifarifd^en  diomanz^,  ber  „Novela 
picaresca".  —  20.  fHbixd)t,  2lbftd)t  in  folc^en  SDici^tungen  W. 


©oßtljßs  iUDerkc.  391 

ber  ©runb  baoon  md  tiefer  liegen,  a(§  blo^  in  ber  äußern  gotm. 
©Otiten  mv  in  9ftü(ffid)t  auf  biefe  etroaä  tabeln  ober  al§  minber 
üoßfommen  auögeii^nen,  fo  würben  roir  e^er  in  ber  5!Jlitte  be§ 
2l^er!ö,  ba  tüo  ber  Übergang  üon  bem  2chen  bei  (Serlo  unb 
ö  Slurelie  ju  bem  auf  £otf)arioö  6d^lof3  gefuc^t  wirb,  ^ie  unb 
"üa  etiDaS  Ungteidjeö,  Südfen^afteö  ober  nur  geroaltfant  unb  miU= 
fürlidj  S^erfnüpfteg  bemerfen.  ®od)  fann  auc^  W^  nur  oon 
einigen  Übergängen  gelten;  bie^arftellung2lurelien§  unb©erlo§ 
ift  in  il}rer  3lrt  gerai^  nic^t  minber  üortrefflid^  alä  hk  beö  !omifd)en 

10  (2d)aufpielertreiben§  im  ©d^lojfe  be§  ©rafen,  bie  mo^l  felbft  bem 
eigenftnnigften  ©inne  nic^tä  gu  münfci^en  übrig  lä^t. 

3Sorin  liegt  benn  aber  ber  ©runb  be§  ä^^^^fpalteä,  ber  fo 
tnelen,  hie  \x6)  ftar!  üon  bem  2öer!  angezogen  füllten  unb  fici^ 
gang  mit  bemfelben  burd)brungen  l)atten,  bo(|  gule^t  übrig  blieb, 

15  unb  fie  lieber  baoon  gurüdftie^?  —  ©inige  ^ahen  geglaubt, 
tf)ir  in  ber  Ungunft  gu  finben,  mit  ber  ©efü^l  unb  2iehe  ^ier 
be^anbelt  morben,  in  ber  anfd^einenben  ^arteilid^feit  beö  2)i(^= 
terö  für  ben  falten  SSerftanb,  uno  \)ahtn  ba§  (3an^e  be§l)alb 
einer  burd)au§  antipoetifc^en  ^tic^tung  befc^ulbigt.     ^iefe  2lnfid^t 

20  aber  trifft  ben  eigentlid)en  ^un!t,  unfer§  ©rad^teng,  nid^t,  unb 
ift  auci§  nid^t  ol)ne  (Sinfd^ränfung  maljr.  (Srftlid^  ^t  e§  feine 
oollfommne  objeftioe  S^tid^tigfeit  unb  Söal^r^eit,  ba§  eine  fold^e 
2kbt,  ein  folc^eö  @efül)l,  raie  ba§  ber  unterge^enben  ^erfonen, 
in  einer  fold^en  2öelt  unb   Umgebung,  o^ne  9tettung  untergel)en 

25  mußten;  imb  e§  mirb  ber  3Serftanb  ^ier  auc^  feinegroegeg  al§ 
ba§  §i3c^fte  unb  fiepte  bargeftellt,  fonbern  t)ielmel)r  al§  etroaS 
attein  gang  Ungulänglic^eö,  ©infeitigeg  unb  2)ürftigeg.  $Dag= 
jenige,  ma§  aber  alg  "tia^  ^öc^fte  unb  (Srfte  aufgeftellt  ift,  bie 
SBilbung  ift,  mie  fel^r  auc^  ber  SSerftanb  barin  überwiegen  mag, 

30  bod)  geraif^  aud)  nid^t  ol)ne  ba§  anbre  ©lement  beö  empfänglid^en 
©inns,  offenbar  alfo  al§  ein  5Jiittlereg  gmifdjen  ©efü^l  unb  33er= 
ftanb  gemeint,  mag  fie  beibe  umfaßt.  ®iefe  S3ilbung  nun,  fo 
Toenig  fie  gang  oollftänbig  in  bem  2Öer!e  entmidelt  ift,  mu^  un* 
ftreitig  alg  eine  burc^aug  fünftlerifd^e,  ja  poetifd^e,  gebadet  werben, 

35  unb  eg  ftreitet  rool)l  nid)t  mit  ber  2tbfid;t  beg  2S-erfafferg,  wenn 
mir  ung  ben  blo^  angebeuteten  Umri^  biefeg  ^egriffg  burd)  jenen 
©eift  lünftlerifc^er  33ilbung   ergangen,  ber  and)  anbre,  befonberg 

■2i.  Umgebung,  Umgebung  lüie  biefe  f;icr  W.  —  31.  @inn§,  Sinnö  ju  beuten. 


392      ^ffU'brtdj  Sri)lcgcl.    ^Hercnfioncn  aua  hcn  •Qctbclbergtfrijcn  Jaljrbürijcrn. 

aber  bie  antifen  G5cbid)te  beö  3Serfaffer§  befeelt.  So  lann  man 
bann  gciüif^  nid)t  beljaupten,  bie  2(6fi<l;t  beö  S^erfaffers  fei  gegen 
bie  ^oefie  geridjtet,  ob  man  gleidj  aßenfallö  ^ao^cn  !i3nnte:  eö  fei 
ein  3?oman  gegen  ba§  ^iomantifc^e,  ber  un§  auf  bem  Umroeg 
beö  5iJiobernen  (wie  burc^  bie  ®ünbe  gur  .geitigfeit)  gum  3(nti!en  s 
§urüc!fü§re.  2(ber  eö  fommt  weniger  barauf  an,  bie  fonberbaren 
@igentümlid)!eiten  be§  Söerfä  unter  einer  auffallenben  Jorniel  ^u 
faffen,  alä  t)ie(mel)r  ben  eigentlid^en  ^^unft  beg  ©treitö  ^u  treffen, 
woran  eö  liegt,  ba^  fo  üiele  üorgüglidje  SJienfd^en,  roeld)e  bie 
anbern  Söerfe  unferö  ©id^terö  mol)l  gu  em^inben  unb  gu  fd^ä^en  lo 
wiffen,  fid^  von  biefem  mit  einer  bleibenben  2(bneigung  getrennt 
fügten.  ®ie  Stntroort  auf  biefe  Srage,  fo  meit  fie  fid)  beantworten 
lä^t,  fd^eint  un§  folgenbe  gu  fein:  33ilbung  ift  ber  §auptbegriff, 
mo^in  atteg  in  bem  3ßer!e  ^ielt  unb  mie  in  einen  9Jtittelpun!t 
gufammenge^t;  biefer  Segriff  aber  ift  gerabe  fo  wie  er  fic^  f)ier  is 
t)or  un§  entfaltet,  ein  fel^r  üielfinniger,  üielbeutiger  unb  mi^= 
üerftänblid^er.  ^ene  innere  33ilbung,  meld^er  bie  alten  Söeifen 
ber  (^rted^en  i^r  äu^ereg  2ehen  gang  mibmeten  unb  aufopferten, 
ging  ftreng  unb  unerbittlid^  auf  ein  (Smigeg,  auf  ein  mel^r  ober 
minber  rid^tig  erfannteg  Unfid^tbareg.  ®iefe  Silbung  gebeizt  nur  20 
in  abgefd^iebener  ©infamfeit,  mo  fie  biejenigen  ftetg  gefuc^t  ^aben, 
bie  fid^  gu  i^x  berufen  fül^lten;  unb  l^ier  ift  eg  nidjt  fomo^l  ber 
5Utenfc^  felbft,  ber  !ünft(i^e  SSerfuc^e  mit  fi^  felbft  aufteilt  unb 
fic^  felbft  bilben  will,  fonbern  bie  S^ee,  bie  ©ottljeit,  ber  er  ftd^ 
ergab,  ift  eg,  bie  il§n  bilbet  ober  Don  ber  er  ftd^  bilben  unb  be=  25 
ftimmen  lä^t.  @g  giebt  aber  nod^  eine  anbere,  me^r  äu^erlic^e 
unb  gefeEige  33ilbung,  bie  nid^t  eine  fo  l^ol^e  S'^id^tung  unb  2öürbe 
^t,  oft  fogar  in  etmag  gang  Seereg  fic^  aufBft.  2öag  fel)en  mir 
überl^aupt  in  bem  3Kenfc^enleben  üor  ung?  S)ie  meiften  werben 
burd^  allerlei  9^eigungen  unb  ^Oteinungen  burd^einanber  getrieben,  so 
ol^ne  ba^  fic§  ha  eine  bebeutenbe  i^raft  ober  ein  tieferer  Qweä 
geigte;  etwa  irgenb  ein  ©enu§  ober  Spiel  wirb  etwag  l}eftiger 
ergriffen,  unb  nur  einige  feftftel^enbe  ©runbfä^e  unb  ©efe^e 
galten  bie  »erworrne  SRaffe  glüdlid^erweife  nod^  in  einer  leiblid^en 
Drbnung.  2lnbre  feigen  wir  fobann  burd^  leibenfc^aftlid^e  2iehe,  35 
wenigfteng  üorübergel^enb,  in  ein  gang  anbereg  Ijö^ereg  unb  fraft= 

5  f.  be§  ÜJlobernen  ...  äurüdfüljre,  „bev  mobernen  (gmpfinbfamfett  unb 
©(^lüäd^e  äur  antifen  @ebiegenf)eit  imb  SBürbe,  ober  njcmgftens  511  bem  begriff  baoon 
jurüdfü^ren  foU."  W. 


©flctljee  mtxkt.  39.3 

üoUereö  )^aku\  emporgeriffen,  noc^  anbre  aber  burrf)  9Ruf)mbeöierbe 
unb  §errfc^fuc^t  ju  ungel)euren  Slnftrentjungen  bauerljaft  angetrieben, 
ober  burd)  ben  nie  rerfiegenben  Xrieb  ber  ©rfenntniö  im  füllen 
nod^  inniger  befeelt  unb  bereichert;   welcher  Xrieb  ber  ©rfenntniö 

5  lüieber  auf  ber  einen  Seite  na^  »erraanbt  ift  mit  ber  9?eigung 
3ur  3(bgef(^iebenl)eit  unb  jum  Unfi^tbaren,  morau§  jene  innere 
33i(bung  l)ert)orge^t,  beren  mir  oben  ermähnten,  auf  ber  anbern 
BdU  aber  üermanbt  mit  bem  I)eroorbringenben  ^ilbunggtrieb  be§ 
toiftler§.    3^  bitten  biefen  föeftalten  fe^en  mir  Seben  unb  zhen 

10  barum  fpred^en  fie  unfer  9}titgefül)l  leidet  an,  mo  mir  fie  nur 
irgenb  fraftüoll  bargefteEt  finben,  fei  e§  in  ber  2Öir!lid)!eit  ober 
im  33ilbe.  @o  mie  e§  nun  aber  etraa§  Söiberfinnigeg  unb  be§= 
l^alb  Säc^erlid)e§  I}at,  menn  ein  Ietbenfd§aftli(^e§  ©treben,  beö 
eigenen  ^rveä§>  üergeffenb,  fid)  mie  ber  ©ei^  nur  auf  bie  9Jtitte( 

15  mirft,  fo  ift  ba§  ©treben  ber  jungen  SJtenfc^en  nad)  fogenannter 
33ilbung,  ba  fie  auf  iE)ren  gä^igfeiten  unb  ©mpfinbungen  fjerum= 
probieren,  meld)e§  mol)l  bie  redete  fein  möd^te,  meiftenteilä  meljr 
eine  vorläufige  Slnftalt  gum  2eben,  al§  fetbft  2eben,  fo  mie  ba§ 
(Stimmen  ber  gnftrumente  üor  ber  9Jtufi!.    ©in  Wann  hingegen, 

20  ber  mit  ftärferer  J^raft  gefä()rlid^ere  S^erfud^e  mit  feinem  3^«e^i^ 
aufteilt,  gerät  unfehlbar  in  'oen  gaK  beSjenigen,  ber  ftatt  fid^ 
eine  gmedmä^ige  33emegung  gu  cerfd^affen,  an  feiner  eigenen  ©e= 
funbl)eit  experimentiert,  allerlei  Slrgneien  burd^einanber  nimmt  unb 
fid^  baburd^  am  ©nbe  eine  mirflid^e  ^ran!§eit,  ober  bodj  ein  ent= 

25  fd)iebene§  Übelbefinben  j^i^iel^t.  ®ag  be^aglic^e  gurüdfd^auenbe 
©efül)l  aber  foldjer  Sitten,  bie  ftc^  felbft  al§  burd§gel)enb§  gebilbet 
unb  üollenbet  oorfommen,  meil  fie  bie  mannigfaltigften  Slnregungen 
t)on  allen  ©eiten  ^er  auf  bem  Söege  il)re§  Sebenö  erfuhren,  ift 
mit  bem  ©efü^l  beg  Sf^eifenben  §u  oergleid^en,   ber   nad^  über= 

30  ftanbener  ®urd;fd^üttelung  enblid),  menn  aud^  nid^t  an  ba§  3^^^ 
feiner  9{eife,  bod§  in  einem  fid^ern  Söirtö^aufe  anlangt.  —  '^n 
bem  meniger  mürbigen  Sinn  ift  ber  33egriff  ber  Silbung  offenbar 
an  einigen  !omifd)en  Stellen  be§  50^  e  ift  er  genommen,  befonber§ 
ba  mo  'oaQ  ^i^lingen  gefd)ilbert  ift,  melc^eS  bem  Streben  beö 

35  liebensmürbigen  SünglingS  in  ber  Sd^aufpielermelt  gu  teil  merben 
mugte;  unb  menn  ber  ©eniuö  be§  2Ber!§  hk  einzelnen  ©eftalten 
nic^t  immer  blo§  mit  einer  fanften  Sronie  gu  umfd^meben,  fonbern 
fc^onungsloS  oft  feine  eignen  §eroorbringungen  gu  gerftören  fdjeint, 
fo  ift  baburc^  nur  ber  natürlidje  ßrfolg  jener  SSilbungöe^-perimente 


394      ^rtcbridj  Sdjlegcl.    tlrrcnfSoncn  aus  heix  ^ctbclbergifrijcn  laljrbndjern. 

mit  fid)  unb  mit  anbern  ber  2ßa()r'^eit  gemäfj  bargeftellt.  2öie 
Icid)t  über  roürbe  berjenige,  ber  ben  ()ü()ern,  ja  ben  ^öd^ften  33e= 
ßriff  ber  ^itbung  bem  2ßerfe  abfpredjen  mollte,  burd)  ha^  ©ange 
fornol)l  alg  burd)  ©teKen  beöfelben  §u  roiberlegen  fein!  ®ag  roal^re 
unb  falfdje  3^iilbung  in  bem  33ud)e  oft  fo  naf)  an  einanber  grenzen,  5 
fo  g,an^  in  einanber  uerfliefjen,  bürfte  aud;  fein  ^Tabel  fein,  benn 
eö  ift  bieö  bie  eißentlidje  33e[c!^affen()eit  ber  feinern  Öefeüfc^aft, 
hk  i)kx  barßefteltt  werben  foll.  ^ie  falfdje  S^ielfeitigfeit  nad; 
bem  äußern  ^-l^ieterlei  ift  üieEeid)t,  menigftenS  für  2)eutfc|(anb,  ba§ 
einzige  SlEgemeine  biefer  gefeßfd)aftlid)en  33tlbung,  'ok  übrigenö  10 
üiet  2ßiE!ürli(^eö  ^t,  unb  größtenteils  auf  ber  SJieinung  berul^t; 
unb  mer  I)at  nid^t  irgenb  einen  großen  ober  fteinen  3^^^^^^  gefe^en, 
ber  fidj  burc^  eine  gegenfeitige,  ftit(fd)n)eigenbe  SSerabrebung  unb 
gleic^fam  l)armomfd)e  ©inbilbung  rottfommen  überzeugt  ^atte,  er 
fei  einer  ber  §auptmittelpun!te  ber  groJ3en  SBelt,  raä^renb  anbre  15 
üieHeid^t  noc^  fogar  ben  Slbel  ber  ©itte  üermißten,  ber  eine  @efeE= 
fc^aft  erft  gur  guten  mad)t! 

®od§  wir   fürd^ten  ben  Sefer  burc^  bie  2(uäfü§rlid^!eit   gu 
ermüben,  unb  mir  mürben  fie  un§'  faum  erlaubt  l)ahen,   menn 
nic^t  einerfeitö  von  einem  50^Jißüerftänbni§  bie  &tebe  märe,  maä  20 
gang  geeignet  ift,  bei  ber  Jüngern  Söelt  ben  ©eift  einer  falfd^en 
S]ielfeitig!eit  unb  be§  eingebilbeten  (Sd)ein§  gu  erregen,  unb  anbrer= 
feit§  non  bem  innerften  3wfammenl^ange  unb  ber  eigentlid^en  d^in^ 
i)eit  eineg  fo  mid^tigen  Sßerfg  alg  'oa^  norliegenbe.    2öir  glauben 
aber  menigftenS  bag  9tefultat  unferer  3tt)e^fel  mit   üottfommener  25 
©eutlid^feit  in  eine  S3emer!ung  gufammenfaffen  gu  lönnen,  wenn 
e§    un§   ücrgönnt   ift,    einen   Winf,   ber   in   bem   3öer!e    felbft 
t)or!ommt,  bagu  3U  benu^en:    l^ätte   eS   bem  SSerfaffer  gefallen, 
Sot^arioS  Se^rjal^re,  beren  im  ä^orbeigelien    alg   eineä   t)or= 
l^anbnen  3)^anuf!ript§  ermälint  mirb,  bem  9)1  e  ift  er  einjuoerleiben,  30 
ober  al§  gortfe^ung  barauf  folgen  §u  laffen,  fo  mürbe  aller  3}liß= 
uerftanb   unb  bamit  ma^rfd^einlic^  and)  aller  3:^abel   meggefaUen 
fein;  benn  ba§  ift  ber  einzige  ©inmurf,  ben  bie  Ungufriebenen 
mit  einigem  ©d^ein  gegen  biefeS  2öer!  madjen  !önnen,  ha^  eö 
feinen    eignen  §auptbegriff   nid^t   gang    au§fprid)t   unb  entfaltet.  85 
Sin  einem  G^arafter,  mie  Sot^ario,  mürbe  fid/g,  mie  an  einem 
Iraftüoßen  unb  reid^en  33eifpiele,  erft  geigen,   ob    e§  neben  ben 

7.   f einem,   2lrt  üon  feinern  W.  —  8.   asielfeitigf eit,   asieljeitigfeit  in   bem 
bloßen  Streben  W.  —  24.  roicf)tigen,  geiftreidt)en  W. 


©oetljcg  Wnk£.  395 

Se§rjal)ren  be§  £ünft(er§  anä)  nod^  Sef)rjal)re  beg  Tlen)^en, 
eine  Ä\mft  gu  leben  unb  eine  33ilbung  gu  biefer  ^unft  geben 
fönne,  in  bem  Sinn,  ben  biefe  33egriffe  bei  bem  3Serfaffer  I)aben, 
TDeldjer  Sinn  an  ber  93ilbungögefd;i(^te  ber  übrigen  ^erfonen  ft(^ 
5  ntcf)t  t)ol(ftänbig  entraicfeln  fonnte;  benn  ber  ß^arafter  ber  fd^önen 
(Seele  ift  teilö  §u  einfeitig,  UiU  ju  abroeid^enb  von  bem  übrigen 
©eifte  be§  ^ndß;  Sßil^elm  felbft  aber  bei  aller  2ieben§n)ürbig!eit 
gu  fc^iüarf)  unb  imfelbftänbig. 

'^od)  t)or  einem  anbern  9}li§t)erftanb   glauben  mir  ba§  t)or= 

10  trefflicfje  2Ser!  bemafjren  gu  muffen,  ba§  in  feiner  3Serbinbung 
von  3)arfteKung  unb  ilunftanftc^t  ben  beften  Kommentar  ju  ben 
übrigen  S^Öerfen  unfer§  ^id^terg  giebt,  unb  ben  ©eift  beöfelben 
üodftänbiger  üielleidjt  aU  jebeg  anbre  abfpiegelt.  (So  befielt  biefeä 
^Oli^oerfttinbnig  barin,  baß  man  ben  3t o man  gu  einer  ©attung 

15  ber  ^oefie  madjt,  unb  fic!^  baburc^  gu  ^^ergleid^ungen  »erführen 
läßt,  bie  immer  unftattljaft  finb,  unb  ben  maleren  ©efid^täpunft 
burd^auö  Derrüden,  roeil  jeber  9toman  ein  Snbiüibuum  für  fid^ 
ift,  unb  gerabe  barin  ba§  2öefen  begfelben  befielt.  60  ben!t 
man  fic^  g.  33.  ben  ^ünftlerroman  nod)  als  eine  Unterart  ber 

20  gangen  ©attimg;  ba^in  ge^i3ren  benn:  Slrbingliello,  ber  ©tern= 
balb,  ja  auc^  mol)l  ber  SD^eifter.  2Sir  geben  e§  gu,  baß  eö 
^unftanfic^ten  giebt,  bie  in  einem  miffenf(^aftlid;en  ober  gef(^id)t= 
liefen  3I^er!e  nid^t  fo  entmidelt  roerben  !önnen,  unb  nid)t  fo  an 
ilirer  Stelle  finb,  al§  in  einem  9Ber!e  ber  ^arftellung,  bod^  aber 

25  ber  ^§eorie  unb  J^riti!  §u  nal)  üermanbt,  al§  baß  fie  fic^  bem 
metrifdjen  Slusbrud  fügen  fönnten.  (S§  muß  alfo  ba§  2ßerf  al§= 
bann  ein  barftellenbeg,  aber  bodj  gang  ober  gum  ^eil  ein  in 
^^rofa  barftellenbeS  fein,  unb  bie  5^otmenbig!eit  ber  gorm  beg 
91  Omans  ift  bann  für  biefen  eingelnen  %aU  begrünbet,    ^er  9toman 

30  beljauptet  aber  bennod^  feine  inbioibuellen  9ted)te;  mie  menig  bie 
obengenannten  3tomane  eine  3Sergleidjung  gulaffen,  nie  in!ommen= 
furabel  fie  finb,  leuchtet  rool)l  jebem  ein,  unb  ba§  mürben  unb 
konnten  fie  bod;  roo^l  nidjt  fein,  menn  ber  ^ünftlerroman  mirf= 
lid)  eine  03attung  märe.    2Öir  motten  ein  33eifpiel  anfüljren,  mo= 

35  burc^   e§  nod}  beutlic^er  merben   mirb,   in  miefern   biefer   falfdje 

3.  in  bem  (Sinn,  „nad)  ben  l^ier  anfgeftellten  2(n[id)ten  unb  ®runbfä§en  com 
Ceben  nämlich  unb  ganj  in  bem  Sinn"  W.  —  '^Of.  Q.  3.  2B.  ^cinfcä  (174ii— 180 '•) 
„Slvbingfieno,  ober  bie  glücffeligen  unfein"  (Seipsig  1787,  2  33be.)  unb  S.  Xkd^ 
„%xan?t  ©ternbalb'3  SBanbevungen ;  eine  altbeutfcöe  ®cfc^id^te"  (Sertin  1798,  2  33bc.; 
abgebr.  3).  3Jat.=8itt.  145,  111).  —  34.  Öattung,  ©attung  ober  bie  Unterart  W. 


396      4^rtcbrtrij  Srijlegcl.    t^c«urioneu  aus  bcn  ■t^cibclbn-gtfriicn  laljrbürijn-n. 

©attimööbegriff  baö  Urteil  mißleitet:  I)alten  wir  ben  .^ünft(er= 
rotnan  für  eine  beftimmte  C^attung  unb  beurteilen  wir  nad)  biefem 
S3egriff  ben  (Sternbalb,  fo  werben  wir  unfel)lbar  mel)r  ^iftorifd)e 
5tu§fü§rlid)!eit  unb  33egrünbung  üon  bemfelben  forbern,  wo^n  ba§ 
gewählte  Seitalter  fo  reid^e  ©elegenl^eit  barbot,  unb  ben  9}Jangel  5 
berfelben  für  einen  3^el)ler  fjalten.  @g  ift  fel^r  tnö(^lid),  ba^  ein 
anbrer  ®id)ter  einen  D'toman  in  berfelben  Qexi  unb  äl)nlid)er  Uni= 
gebung  l)eri)orbringe  unb  augbilbe,  ber  ungleid;  l)iftorifd)er  fei. 
2(m  ©ternbalb  würbe  biefe  65rünblid)!eit  unb  gelel)rte  Sel)anb= 
lung  aber  gerabe  baö  S^^^t^^^^^^c  5erfti3ren,  alfo  ba§  Sefte  unb  10 
ba§  eigentlidje  äöefen  begfelben,  biefe  il)m  eigne  Slnmut  unb  2kh' 
lid^feit,  bie  ftd^  leidet  bewegt,  wie  man  im  grül)linge  atmet. 

®er  5!Jleifter  barf  um  fo  weniger  alö  ein  ^ünftlerroman 
betrad^tet  werben,  ba  bie  ^unftanfid^t  be§  ^erf.  an  ber  gewählten 
beutfc^en  ©d^aufpielerwelt  ungefäl^r  nad)  ben  (Sitten  unb  bem  15 
3uftanbe  in  ben  fed^giger,  fiebriger  unb  ad^tgiger  Jjaljren  un= 
möglid^  einen  Präger  fanb,  ber  fie  gang  gu  f äffen  unb  gang 
au§3ufpred;en  Dermodjte;  unb  wie  balb  wirb  ber  ^ünftler  im 
3J^eifter  über  bem  3Jlenfd^en  oergeffen!  unb  wenn  biefer  S^oman 
in  ber  mittleren  9iegion  einigemal  fid^  benjenigen  angunäl^ern  20 
fd^eint,  bie  t)orgüglic^  auf  Unterhaltung  burd^  luftige  unb  feltfame 
Slbenteuer  ausgeben  —  wo^in  fo  üiele,  befonberS  ber  altern  SRomane 
gu  fielen  pflegen  —  fo  trifft  er  in  ber  legten  §älfte  unb  gegen 
ba§  (Inbe  wieber  mel)r  gufammen  mit  benen,  bie,  bem  ©ruft  unb 
^ieffinn  be§  beutf d)en  6^ara!terö  gemä^,  fogar  bie  ^D^ietapljtifi!  25 
unb  3^eligion  gum  ©egenftanbe  be§  ^tomang  gemacht  ^ben,  nur 
ba^  \)kx  freilid^  auc^  bie  geiftigften  Regierungen  in  ber  !larften 
Slnfd^aulid^feit  un§  t)or  2lugen  treten. 

@§  mag  fein,  ha^  ber  3Serf.  felbft  in   einer  gelegentlid^en 
Su^erung  ben  D^oman  al§  eine  ©attung  gu  erfennen  unb   auf=  30 
aufteilen  fd^eint;  bie  inbiribuelle  D^^atur  be§  2ßer!§  bleibt  barum 
bod^  wa§  fie  ift.     3a  e§   liegt  üielleid^t  in  ber  gangen  empirifd^= 
fünftlerifd^    auf   bie   SSilbungögefc^id^te    ber   ^^oefie    auöfdjtie^lid) 

8.  l^iftorifd^er,  gefd^iditlidler  W.  —  10.  ^nbiDtbuelte,  eigentümliche  unb  5ßer= 
fönlid)e  W. —  12.  atmet,  bie  erfriftfienbe  331iimenluft  ol^ne  alle  raeitere  Äritit  einatmet  W. 
—  22.  Diomane,  9tomane  feit  bem  SDon  Dui^ote  W.  —  2ß.yiad^  „{)aben"  eingejcf)oben : 
„rcie  S"n9*©tiaing  unb  Safobi"  W.  —  Q.  §•  Sung=©tiUing§  (1740—1817),  bc§  ©oet^ifd^en 
SugenbfreunbeS,  9tomane  geben  bie  SebenSanfc^auungen  ber  ^ietiften  rcieber ;  %.  §.  SacobiS 
(1743—1819)  roid^tigfter  moman  „Sßolbemar"  (Flensburg  1779)  würbe  nad^  ber  2Iu§gabe 
t)on  1796  Don  griebrid^  Sc£)IegeI  recenfiert  (S)eutfd^lanb  1796  3,  8,  185;  gugenbfdir. 
2,  72).  —  29.  aSerf.,  SDic^ter  W.  —  31.  inbioibueUe,  eigentümlid)C  W. 


(öo£t!jeö  IDtrkc.  397 

cjegrünbeten  9Jiet^obe  unferg  ^{d)terä  felbft  ein  ©runb,  ba6  er 
gormen  ber  ^oefie,  bie  rair  für  blo^  t)iftorifd;e  unb  t)orü5er= 
gel^eiibe  Italien,  alg  allgemeine  Gattungen  betradjtet  unb  Be^nbelt, 
lüie  eö  55.  S.  mit  ber  (Plegie  ber  gall  fein  mag,  bie  mir  !eineö= 

5  megeS  ai§>  eine  foldje  anerfennen.  3a  ^^  wäre  möglich,  ba^  bem 
^ünftler  hei  §erüorbringung  unb  2(u§füt)rung  be§  3JUifterg  felbft 
2Ser!e  in  9iüdfid}t  auf  bie  äußere  gorm  al§  35orbilber  t)or= 
gefdjraebt  I)ätten,  'ttie  biefer  @()re  auf  feine  Söeife  mürbig  fd^einen 
möd)ten;  biefeö  ift  um  fo  meniger  von  Sebeutung,  je  me^r  unfer 

10  ®id)ter  faft  überall  graar  an  frembe  formen  fid)  anfd}Iie^t  unb 

fie  in  einem  gemiffen  Sinne  nad^bilbet,  aber  mit  fo  felbfttf)ätiger 

'3(neignung,  ba^  bie  ^Zaci^bilbung  t)ielmel)r  eine  burdjgel)enbe  innere 

Ummanblung  genannt  merben  fann.     3SietIeid)t  erüärt   fid^  bag, 

roaö  an  einigen  Steüen  beg  ^ud)ö  ben  ©d^ein  ber  2Öil(!ürIid^!eit 

15  l^erüorbringt,  am  beften  au§  biefer  2Irt,  raie  bie  äußere  gorm 
beöfelben  entftanben  fein  mag,  inbem  alle§  biefe§  nur  auf  bie 
einmal  alö  gültig  angenommene  gorm  beredjnet,  unb  nid^t  au§ 
ber  3^ce  be§  SöerfeS  felbft  l^eroorgegangen,  fonbern  berfelben  nur 
äuf^erlid)  angefügt  mar,  fo  mie  im  Söert^er  l^ingegen,  tro^  ber 

20  anfd^einenben  gormlofigleit,  ba§  2ßer!  barin  bod^  einfadjer,  leidster 
3U  f äffen  ift,  ba^  alles  in  bemfelben  an^  ber  innern  ©inljeit  beg= 
felben  ^eröorge^t. 

Übrigens    aber  meld)    ein  Slbftanb  gmifd^en  beiben  ©eifte§= 
ergeugniff en !    2öertl)er  erl^ebt  fid§  nur  in  einigen  einzelnen  ©teilen 

25  fe^r  beftimmt  unb  feljr  weit  über  ba§  ä^^i^'^i^r,  an^  meldjem  er 
Ijeroorging,  mit  beffen  ®en!art  unb  8d^roäd)e  er  im  gangen  bod^ 
mieber  gufammenftimmt,  unb  felbft  gum  2:;eil  mit  barin  befangen 
ift.  dagegen  mir  im  3JJeifter  bie  gange  3Sermorrenl)eit  beSfelben 
mit  allem,  n)a§>  \i)m   von  alter  3Sernad)läffigung  geblieben   unb 

30  guföllig  gercorben  mar,  unb  voa^  e§  fc^on  an  faum  nod)  fid^tbaren 
gärenben  33emegungen  für  ^eime  eines  ^^ieuen  enthält,  fo  objeflio 
ergriffen  fel)en,  ba^  man  fd^merlid)  eine  reid^ere  unb  ma^r= 
l)aftere  ©arfteEung  biefer  Seit  ermarten,  ober  aud^  nur  begehren 
fann;    benn  baS  barf  man  bei  ber  33etrad)tung    beS  Wiei\iex^ 

35  burd;au5  nid^t  oergeffen,  "üa^  obmoljl  feine  beftimmten  Drte  genannt 
unb  auc^  feine  g^i^i^eögaljl  ermähnt  mirb,  bod)  eine  gang  beftimmte 
Seit  gemeint  unb  gefd^ilbert  fei.     ©iefeS  finb,  ben  Slnbeutungen 

4 f.  teineäiDegeS,  eigentUd)  ntc^t  ganj  \V. 


398      4^'vielirtri)  5rl)lcgel.    lU-r£nrtonen  aus  Den  ^Ijcibclbcrgifrljen  SaljrbürijEru. 

be§  3Berfö  jufolge,  roenn  wir  bie  früf^ercn  Seßebenf)eiten  unb 
bie  ^Silbunggöefd^irfjte  ber  älteren  ^erfonen  mit  l^injimefimen,  etroa 
bie  ferfjjic^er,  fiebriger  unb  arfjtjiger  Saljre  biö  ^um  Stmcrifanifd^en 
Älriege.  2i>a§  biefe  3cit  für  feinen  ^wed  geben  fonnte,  l^at  ber 
®id)ter  auf  ba§  reic^fte  gemixt  unb  gefpenbet.  Sßenn  wir  nun  5 
5.  ^.  in  §ermann  unb  ^orot{)ea  eine  fanftere  S^onie,  eine 
gleid^mäfnger  üerbreitete  Sßärme  be§  ©efü^l§  antreffen,  alö  im 
äJJeifter,  fo  mag  bieg  gum  2^eil  von  ber  ^rmonifd^en  ?[Ritn)ir!ung 
ber  äuf3ern  ^oefie  be§  SSerfes  I)errüt)ren;  bie  größere  unb  freiere 
Slnfidjt  beg  Sebeng  aber,  bie  un§  auö  bemfelben  anfpric^t,  fommt  10 
gum  %e\i  menigftenS  auf  9tec^nung  ber  regeren  unb  lebensreid^eren 
3eit,  auf  bie  jenes  f(^i3ne  ©ebic^t  fid^  begiel^t. 

©d^on  biefer  ^^it  megen,  auf  meldte  ber  SJleifter  fid^  be= 
jie^t,  mürben  mir  nid^t  gern  eine  SSergleirfjung  beäfelben  mit  bem 
®on  Duijote  anfteEen,  menn  mir  aud^  nic^t  fd^on  überhaupt  15 
alle  folc^e  33ergleidi;ungen  für  burdjaus  unftatt^aft  unb  vexk^xt 
hielten.  ®er  ®on  Dui^ote  finbet,  mir  mögen  nun  auf  ben 
9?eid^tum  ber  ©rfinbung,  ben  Slbel  ber  ©prad^e  unb  93ef)anblung, 
ober  auf  bie  funftrei(^e  SSoHenbung  feigen,  nur  menigeS  in  ber 
Sitteratur  aller  Seiten  unb  ^f^ationen,  rva^  il^m  an  bie  Seite  20 
geftellt  merben  fönnte.  ©etrauten  mir  un§  nun  auc^  bie  3Sor= 
liebe  für  unfern  ®id§ter  an  einem  fo  großen  9Jta^ftabe  mit  bem 
t)ott!ommenften  ©rfolg  burd^gufül^ren,  fo  mürbe  bie§  bod^  nur  auf 
/Unfoften  ber  3eit  gefc^el)en  fönnen;  benn  ber  3^oman  ift  oft= 
/  mal§,  mk  ba§  epifd^e  ©ebid^t,  nic^t  blo^  'oa§>  2öer!  be§  ^ünftlerg  25 
unb  feiner  Slbfid^t,  fonbern  ba§  gemeinfdjaftlid^e  ©r^eugniö  beö 
®id^ter§  unb  be§  S^iialiex^,  bem  er  fic^  unb  fein  2ßer!  raibmet. 
^un  mürbe  e§  aber  feinen  anbern,  al§  einen  fel)r  nieberfd)lagen= 
ben  ©inbrud  madjen  !i)nnen,  menn  mir  bie  33ilbung  ber  gemifd^ten 
l^öl^eren  ©efeEfd^aft,  mie  biefelbe  in  bem  begeii^neten  S^itraum  in  so 
i)eutfd^lanb  befc^affen  mar,  mit  bem  (Sitten=  unb  ©eiftes^Slbel 
ber  fpanifd^en  9^ation,  fo  mie  fid^  berfelbe  unter  $^ilipp  IL 
unb  ^l)iltpp  III.,  obgleid^  fd^on  bamalg  ben  ^eim  beö  SSerfallö 
in  fid^  tragenb,  bod^  nod^  l^errlid^  barfteßte,  nad^  ber  güde  ber 
^iftorifd)en  2öal)r^eit  in§  Sid^t  fe^en  rooHen.  35 

Überl)aupt  fd)eint  un§  biefe  3Sergleid^ung  gmifd^enbemSJ^eifter 
unb  ®on  Quijote  üon  ben   gang   üerungtüdten;    gmar   finbet 

36  f.  ÜberHupt  ...  Derunglücften,  überf)aitpt  bürfte  un§  biefe  9SergIetd)ung  . . . 
leidet  gans  irrefüfiren  W. 


©octljEö  Wn-kf.  399 

fid)  ber  Slontraft  jroifdjen  bem  etngeStIbelen  3iele,  bem  ber  fpanifc^e 
9^itter  nac^ftrebt,  unb  bem  roaS  i^m  roirflic^  begegnet,  in  üielen 
fpäteren  9iomanen  niieber,  imb  menn  6eri)anleg  ^ie  unb  ba  im 
®on  Quijote  an  feine  eigne  jugenblid^e  ^äufd)ung  unb  an  bie 

5  ritterlid)e  (Sd^märmerei,  mit  ber  er  felBft  ben  ^riege§ftanb  nod^ 
unerfaf)ren  ergriffen  Ijahm  mod^te,  gebadjt  Ijat,  fo  lie^e  fid)  uiel- 
leidjt  auä)  etroaS  5(()nlid;e§  unter  anberen  3:^erf)ältniffen  im  SReifter 
bemerfen;  aber  bieg  ift  nur  eine  oberfläd^Iidje  5'(E)n(id)!eit;  beibe 
2Ber!e  finb  bennoc^  im  ©runbe  mefentlidj  unä^nlic^,  ja  fie  gehören 

10  einer  gang  üerfdjiebenen  ^oefie  an.    ®on  Quigote  ift  burdjaug 

romantifd^,  ja  tro^  ber  Sronie,  an  ber  e§  audj  im  Slrioft  nid)t  fel)lt, 

'^in  Siittergebid^t  §u  nennen;  unb  menn  ein  ^id^ter  nod)  je^t  fein 

Seben  barauf  cermenben  moHte,  mit  bem  Slrioft  um  ben  ^rang  ber 

romantifd)en  ®id)l!imft  §u  metteifern,  fo  mürben  mir  x^m  rdten, 

15  ben  (Sercanteö  nid}t  meniger  mie  ben  Slrioft  felbft,  a(ö  S^orbilb 
unh  tiltern  G5efä{)rten  feiner  ^^antafie  gegenmärtig  §u  erhalten; 
benn  wenn  ßeroanteS  freitid)  I)ie  unb  ba  nod)  !omifd)er,  nod^ 
mi^iger  ift  al§  ber  finnreid^e  Stalißner,  fo  übertrifft  er  ben  Slrioft 
aud)  in  bem   ernftern  ©(emente  ber   romantifd^en  ^id^tfunft  hei 

20  meitem  an  ^iefe  unb  Slbel,  an  ^unft  unb  güde  ber  (Smpfinbung. 

®er  9Jteifter  aber  in  feiner  SSerbinbung  unb  3Sermifd^ung 

ron  barftellenber  ^unft  unb  ^ünft(er=2(nfid;t  unb  53ilbung  gel)ört 

burd}au§  ber  mobernen  $oefie  an,  bie  oon  ber  romantifdjen  mefent= 

lid^  gefd^ieben,  unb  mie  burd)  eine  gro^e  5lluft  getrennt  ift.    ®a§ 

25  unterfd^dbenbe  ^RerfmaLber  mobernen  ^id^tfunft  ift  i()r  genaue.^ 
^erl^hnis  gur  £riti!  unb  ^l^eorie  unb  ber  beftimmenbe  (finflu^ 
ber  Je^teren.  3"^^^^  lannten  aud)  mo§(  bie  romantifd)en  ®id)ter 
bie  großen  SCutoren  be§  Altertums,  unb  fdjon  von  33occag  unb 
Petrarca  an  !ann  man  einzelne  33eifpiele  oerfeljlter  ^f^ad^bilbungen 

30  unb  irriger  ^ombinationSoerfuc^e  anführen;  aber  in  benjenigen 
SÖerfen,  moburd^  bie  beiben  Gienannten  eigentlid^  i^re  ©teile  in 
ber  ©efdjid^te  ber  ^oefie  bel^aupten,  na()men  fie  Snljalt  unb  Jornx 
be§  2öer!ö  hi^  auf  ba§  ©ingelne  be§  2(u§brud§  gang  an^  i{)rem 
eignen  unb  bem  fie  umgebenben  2ehen,  auf  ba§  anä)  fie  mieber 

35  (ebenbig  einroirften;  I)öd;ften§  bie  atigemeine  S^ee  eines  ebeln 
unb  gebiegenen  ©til§  unb  ber  gebilbeten  gorm  eines  burd^auS 
organifdjen  unb  ootlenbeten  2öer!§  entlel}nten  fie  oon  ben  3IIten, 
ober  betätigten  fidj  barin  burd;  ba§  ©tubium  berfelben.     2Iud) 

23  f.  2)a§  unterfc^eibenbe,  Gin  unterfc^cibenbeS  W. 


400      ^fricörtrij  Sdjlegel.    ilUcfuftontn  aus  b«n  •QcibflbtroifdjEu  laljrbürijjcrn. 

nod)  im  3(rioft,  ßamoenö,  ^affo,  (Sevüanteg,  (Salberon 
war  ber  Greift  unb  baö  Seben  beä  Stittertumö  unb  be§  9Jiitte(= 
altera  511  fraftüoll  unb  retje,  alö  baf3  iljnen  Slriftoteleö  unb  bie 
Sdjule  ber  Sllten,  2]or5ilb  unb  3^egel,  irgenb  l)ätte  fc^aben  ober 
fie  irre  leiten  fönnen.  9hin  folc^te  aber  ein  anbereä  ®e[rf)leci^t  ^ 
Don  9Jienf(^en,  unb  aud^  üon  ^id^tern,  welche  le^tere  wir  nun 
nid)t  me()r  ju  ben  romanti[cl;en  jäljlen  !i3nnen,  unb  a\§>  bie  mobernen 
—  big  ein  treffenbe§  33eiu)ort  gefunben  ift  —  oon  iljnen  unter= 
fcl;eiben.  3n  (Corneille  unb  iKacine  ift  bie  §errfd;aft  unb  ber 
fd)äblid)e  ©influjj  beä  alten  ©tubiumä  —  fo  roie  e§>  bamalö  roar  —  10 
unb  ber  Slriti!  ojanj  beutlid^.  Sßir  mödjten  barum  feineöraegeä 
bem  erften  bie  tragif($e  ^raft  be§  ©enieä,  bem  anbern  ba§  l^armo= 
ni^d)e  ©efü^l  ber  ^oefie  ganj  abfprec^en,  ungeachtet  fie  offenbar 
gri3^tenteil§  ©runbfä^e  unb  ein  Softem  befolgten,  beffen  S^^i^iö^eit 
3u  ertoeifen  nic^t  fd^roer  fein  bürfte.  3Siel  tiefer  in  bag  innerfte  m 
äöefen  ber  l)ö^eren  $oefte  finb  unftreitig  ^Jiilton,  nod^  me^r 
aber  ^lopftod  eingebrungen;  bod)  rcirb  man  aud^  ^ier  entfd^iebene 
^i^griffe  ber  gomt  burd^  falfdje  S^ad^bilbung  unb  falfd^eö  Stubium 
nid^t  leugnen  fönnen.  —  ^ie  Saft  ber  ©ele^rfamleit,  nodj  me^r 
aber  ber  ©lan§  fo  oieler  mit  ^^ed;t  bemunberten  3Sorbilber  fonnte  20 
baö  ©enie,  baö  je^t  nur  bie  2öal)l  l^atte  gmifc^en  ro§er  ^o^^^ofig^ 
!eit  unb  grünblii^em  6tubium,  mol^l  blenben,  »ermirren,  mißleiten, 
Ijemmen,  aber  unterbrüden  fonnte  fie  eg  nic^t.  ^n  ©oet^e,  bem 
fic^  ©d^iller,  obmo^l  auf  einem  anbern  SÖege,  in  biefer  §inftd^t 
anfd^lo^,  fing  bie  ^oeftc  guerft  mieber  an,  il)ren  3^lug  freier  unb  25 
ftegreic^  gu  ergeben,  unb  ha^  (Slubium  nic^t  meljr  al§  eine  geffel 
gu  tragen,  fonbern  alö  Söerf^eug  gu  gebrauchen.  SÖenn  aber  bie 
ßefc^ic^tlid^e  ^enntniö  ber  eignen  ^unft  unb  bie  reid^e  ©rbfd^aft 
fo  üieler  ^^^talter  aud)  bem  2)ic§ter  roie  jebem  anbern  ^ünftler 
oiele  SSorteile  geraderen,  fo  ift  bie  (Befal^r  einzelner,  falfd^er  3Ser=  30 
binbungen,  ^'^ad^bilbungen  unb  Je^lgriffe  aud^  burd^  bie  legten 
gortfc^ritte  nod§  nid^t  gang  befeitigt,  unb  eö  mug  ba§  üorne^mfte 
^ugenmer!  ber  ^riti!  fein,  bie  Slbmege  §u  begeic^nen,  auf  benen 
baö  ©enie  oft  feine  fdjönfte  ilraft  an  eine  falfd)  bered^nete  2(bftd§t 
nu^log  oerfc^menbet.  än^^i  allgemeine  Slbmege  begleiten  biefe  35 
moberne  $oefie,  bie  unter  bem  ©influ^  ber  ^riti!  fte^t,  notraenbig, 
unb  merben  imfe^lbar  nod)  lange  fortbauern.     ®er  erfte  ift  ber 

13.  ©efüf)I,  @efül;I  be§  @d)önen  in  W. 


©octijcö  ^crke.  401 

einer  blof^  grammatif d;eu  ^oefie,  ober  S^eröfunft,  bie  von  folc^eix 
I)eiTüf}rt,  loeldje  fid)  lüegen  i^rer  ®prad)fünftlid^!eit  unb  ^ünftelei 
für  ^id)ter  fjalten;  unb  ba  ein  @j:trem  immer  ba§  entflegengefe^te 
ijerbei^ufüfjren  pflccjt,  fo  ftellen  mir  baneben  ben  gmeiten  Slbmeg 

5  ber  afe  Stubium  oerraerfenben,  ja  t)erabfd)euenben,  i§r  §eil  in 
ber  roljcn  gormlojicgfeit  fudjenben,  feinmoEenben  ^o(!ä=  unb  dlatnx- 
bic^ter.  ®iefe  SSerirrungen  merben,  mk  gefagt,  noc^  lange  fort- 
bauern,  e§  finb  aber  bod)  nur  9^e6enerfd)einungen  ^ur  (Seite;  bie 
^oc\k  felbft  unb  i()re  ©efc^id;te  mirb  burd§  alle  Reiten  von  ben 

10  ilünftlern  gebilbet.  Bei  'omm  ©tubium  unb  @enie  in  (^intrad;t 
mirfen. 

®iefe  furje  Erörterung,  glaubten  mir,  mürbe  unfere  eigent= 
lidje  2lnfid)t  t)on  Me\\tex§>  2e§rja^ren  erft  rec^t  beutlid^  mad)en. 
?3iit  ber  Öntfte^ung  unb  ©efi^id^te  beä   9?oman§  aber,  ber  fid) 

15  burd)  beibe  Gpodjen  ber  romantifc^en  unb  ber  mobernen  ^oefie 
l)inburd)  fortgeljenb  entmidette,  ^at  eö  folgenbeS  SemanbtniS. 
ä)er  9^oman  entftanb  urfprünglic^  blo^  au§  ber  2lüflöfung  ber 
^>oefie,  ba  bie  Slbfaffer  fomoljl,  alg  bie  Sefer  ber  ^litterbüc^er, 
ber  metrifd^en  Seffeln  mübe,  bie  ^rofa  bequemer  fanben.     ®er 

£0  Sn^alt  blieb  lange  nodj  abenteuerlich,  bod^  näherte  aud§  er  fid) 
immer  mel)r  bem  $rof aifdjen;  ba  bag  Sefen  ^ur  Unterhaltung 
befonberä  nur  in  ben  ^ö^eren  unb  müßigen  ©täuben  ftattfanb, 
fo  marb  ber  gefeEfd^aftlid^e  Sinn  unb  ©efc^mad  für  ben  B^oman 
beftimmenb.    dx  biente  befonberS  im  ac^tgel)nten  g^^^^w^^^^i^t  ^^^ 

25  gefellfd;aftlid)en  9Jiobe,  unb  murb  enblid|  burd^  bie  ^er^ältniffe 
beä  S3udj§anbelg  ^ur  litterarifdjen  9Jianufa!tur,  in  meld}er  le^t^n 
9Uidfid)t  man  befonberS  in  Englanb  moljl  hm  l)öd)ften  ©rab  ber 
medjanifdjen  ^ollfommen^eit  erreid^t  ^at.  3)ie  gatjllofe,  felbft  bie 
geprüftefte  ©ebulb  bes  Sitteratorg  überfteigenbe  tRenge  aller  biefer 

30  feit  fünf  ober  fed)§  S'J^i^^unberten  erzeugten  ^robufte  l^at  menig 
ober  nic^tg  mit  ber  ^oefie  gu  t^un.  Slber  fo  unbegrenzt  unb  all= 
umfaffenb  ift  baö  2öefen  ber  ^oefie,  ba^  ber  ^id^tcr  gleid^fam 
^um  33eroeife,  ba^  biefelbe  an  feinen  ©egenftanb  unb  an  feine 
tiuf5ere  gorm  unb  Söebingung  gebunben  fei,  oft  feine  l)öd^fte  §er= 

1.  grammatifd^cn  ^oefic,  tvo§  2It^enäum ^ g^ragment  127  („Älopftod  ift  ein 
grammatifd)er  ^oet  unb  ein  poetifd&er  ©rammatifer"),  ba^j  ot)nebieS  oon  SBitlöetnt  ^er* 
rül)ren  bürfte  unb  feine  Segrünbung  in  bem  ^(ufia^c  beSfelben:  ,,2)cr  SBettftreit  ber 
Sprachen.  (Sin  Öefpräd)  über  Älopftocfä  grammatifc^c  ©efpräd^e"'  (2(tl^enäum  1798  l,i,3; 
Q.  35>.  7,  107)  ftnbet,  niöd^te  ic^  bie  obige  iSuperung  auf  3of).  .geinr.  aSof}  besiefjen,  ebenfo 
lüie  bie  (Stelle  »on  ben  rf)t)tt)mifd)en  ^(jitologen  (S.  :^88  3.  .">).  g^riebrid^  <Sd;legel  f)ätte 
nad)  allen  feinen  *)'tu§erungen  über  jllopftod  nie  fo  über  if)n  gefprüd)en. 

2(uguft  SBil^efm  u.  Jriebrid;  Sd;lege'I.  20 


402      .iFrtJcbrtrij  Sd^lcßfl.    l^eccHfitmen  ouo  bcn  •^eiicibcrglfdjen  :Jaljrbütl]Ern. 

Dovbrintjungen  biefer,  bem  3(nfd)e{n  mä),  fonnlofen  Jorm  ein= 
verleibte,  unb  tu  \l)x  niebertegte;  uub  menn  eö  einzelne  gätte 
gtebt,  tt)0  man  benfen  möd;te,  ber  Xid)kx  \)ätie  feinem  2öer!e 
eben  fo  c^ut  ober  nod}  befjer  auc^  ben  äußern  Bdjmnd  ber  $oefie 
leiten  mi3ßen,  fo  giebt  e§  anbre,  rao  bie  Sßa^l  ber  ^^oefie  burd)  r> 
bag  inbiuibuette  Söefen,  unb  bie  innere  Sbee  be§  2öerfö,  ganj 
uotiDenbiß  beoingt  ift;  unb  eben  weil  beibe,  ber  ^Koman  fomie 
bag  Se^rgebic^t,  eigentlid;  au^er()alb  ben  natürlid)en  ©ren5en 
ber  ^oefie  liegen,  fo  finb  e§  feine  Gattungen,  fonbern  jeber 
3{oman,  jebe§  Sel)rgebid^t,  baö  roal^r^aft  poetifc^,  ift  ein  eigneä  lo 
Subiüibuum  für  fid^,  fo  roie  au§  einem  ä{)nli(^en  ©runbe  bie 
i§nen  ^hcn  barum  etraaS  oermanbte  epifd^e  ^id^tung,  weit  fie  bie 
Sßurgel  unb  'Dm  Urfprung  atter  ^oefie  entljält,  aud^  i^re  eigne 
2lrt  von  gormlofigfeit  ^at,  menigftenS  burc^auö  feine  fo  beftimmte 
^^eorieen,  unb  fo  fefte  ©runbfä^e  Ijaben  fann,  al§  bie  brama^  15 
tifd^e  ^ic^tfunft  n)o()l  leibet  unb  für  bie  fidlere  Sluäbilbung  beä 
3:f)eaterö  fogar  erl)eifc^t.  ^ie  alten  2::ragöbien  finb,  fo  gu  fagen, 
nur  rerfdjiebene  (Sjemplare  einer  unb  berfelben  S^^C/  oariierenbe 
2lu§brüde  für  ein  unb  baSfelbe  2:;^ema,  unb  baSfelbe  gilt  fogar 
mit  einigen  ©infd^ränfungen  auc^  oon  bem  romantifdjen  ©rarna,  20 
mä^renb  ®ante§  Söerf  unb  ®on  Qui^ote  einzeln  in  ber  ©e= 
fd^id)te  ber  ^oefte  baftel)en,  unb  un§  bie  Snbiüibualität  beg 
Sel)rgebic^tg  unb  beg  Dlomanö  im  l)eEften  Sid^te  anfd^aulic§  oor 
3lugen  ftellen. 

60   laffe  man  benn  aud^  ben  ^eifter  al§  zin  in  feiner  25 
2lrt  einjigeg  gnbioibuum  für  fid^  beftel)en,  unb  enthalte  fid^  aller 
oermirrenben  ^ergleidjungen,  bereu  ba§  vortreffliche  3Berf  §u  feinem 
2obe  oljue^in  nid^t  bebarf. 

33ei  Gelegenheit  ber  neuen  Slusgabe  ^tten  mir  unferSteilg 
mo^l  gemünfd^t,  ber  SSerfaffer  l)ätte  eine  Slnja^l  ber  vielen  au5=  3» 

28.  3lad)  „bebarf"  eingefd^oben:  „®er  romanttfd^e  Std^ter  fjat  ein  burd^au§  ;3oe* 
tifd^es  Seben,  in  bem  er  jelbft  touräelt  unb  ganj  baoon  burdibrungen  ift,  t)on  allen  Seiten 
l^er  äur  Umgebung,  toorin  fid)  feine  ^[)antafie  mie  in  einem  befreunbeten  ©lement  leicht 
unb  gefäUig  bemegen  fann.  SiefeS  TOvir  felbft  bei  bem  6eroante§  nod^  ber  j^all,  ungeod^tet 
feine  S5id}tung  fd^on  auf  jenen  groiefpatt  einer  unpoetifd)  geworbenen  SBirfUd^feit  mit  ber 
altritterlicf)en  ^bantafie  eingeigt.  Qn  bem  neuern  9?oman  aber  ift  e§  nid^t  bIo|  biefer 
innere  3K'iefPött  ""*>  profaifdjc  ©egenfa|,  ber  mit  in  bie  ^oefie  aufgenommen,  il^r  ein* 
Derleibt  unb  burcb  ben  g^uber  ber  SDarfteUung  felbft  in  ^poefie  Derroanbelt  werben  foll; 
fonbern  e§  ift  bie  ganje,  üerrcidelte  moberne  aSerftanbeSmelt  mit  allen  il)ven  fleinlictien 
einjell)eiten,  mie  fie  au^  ben  »ielfad;  bie  ^liantafie  erbrüdfenben  ober  bod)  ftörenben  Ser« 
fiältniffcn  be§  gefellfd^aftlidien  Sebenö  l)ert)orgel)t,  an  n)eld)er  ber  Siebter  feinen  poetifd^en 
Sinn  ben)äl)ren,  unb  an  fo  rciberftrebenbem  Stoff  fiegreid)  burd^fü^ren  ober  i^n  an 
anberen,  an  fidi  ganj  profaifd;  geftimmten  SfJaturen  oon  unten  f)erauf  anregen  unb  ent== 
lyideln  foü."  W. 


©oetljcs  Werke.  403 

länbtfc^en,  BefonberS  franjöfifc^en  Söorte  meggenommen,  bic  nn^ 
afö  geringe,  aber  bod)  immer  ftörenbe  g^f^den  an  bem  reinen 
&Um^  biefer  fonft  fo  üoKfommnen  ©prad^e  erfd)einen.  2Bir  6e= 
fd)eiben  ung  gern,  baf^  bieg  einer  üon  ben  fünften  fei,  bie  firf; 
5  nid)t  fo  leidet  burd)  ein  aEgemeineS  ©efe^  entfrfjeiben  laffen;  ruir 
feigen  bie  größten  5[Reifter  ber  Sprache  in  biefem  Stüde  gang 
üerfdjiebene  ©runbfä^e  befolgen.  'Man  ^alte  e§  ba^er  me^r  für 
eine  2lnfrage,  aU  für  einen  ^^^abel,  menn  mir  ein  SSergeidjniS 
ber  im  ^O^ieifter  gebraudjten  auSlänbifi^en  unb  frangiififc^en  Söorte 

10  ()erfe^en.  ^^robugieren,  beterminieren,  recitieren,  rebu= 
jieren,  S^fpiration,  (Senfation,  ©iöproportion,  £om= 
pofition,  perfonifigieren,  qualifizieren,  forrigieren, 
3 1  luf  i  0  n, D  p  er  a  ti  on  en,!on  5  entri  er  en,eEifti  er  en,t)ariieren 
unb  ungälilige  anbere   ftnb  in   ber  53üd^erfprac!^e   aufgenommen; 

15  menn  fie  aber  in  einer  2(bl)anblung,  mo  nid)t  unentbehrlich,  bod) 
Unfdjäblic^  finb,  follte  ein  barfteHenbeg  2öer!  fie  nic^t  lieber  el^er 
oermeiben,  alg  beinal)  auffuc^en  unb  im  Übermaß  anmenben? 
Unter  benen,  bie  mel)r  ber  ©efellfd^aftsfprac^e  angehören,  mie 
Equipage,    Engagement,    ^f^eglige,    ^antille,    logieren, 

20  arrangieren,  applaubieren,  9floute,®ouceur,  refpeftieren, 
^al!ul§,  fefunbieren,  traftieren  für  bemirten,  unbelifat, 
Snbiöfretion,  Konferenzen,  ®i§lo!ation§plan,  tmpo  = 
nieren,affe!urieren,  parabieren,repräfentieren,Su!!ur§, 
(Sage,  ©etailö,  ©ocietät,  —  finb  bod^  nur  fe^r  roenige,  bie 

25  fid)  nid^t  fe!^r  leidjt  imb  ungegmungen  burd;  beutfd^e  2öorte  geben 
liej^en.  Söir  bemerfen  noc^  auä  mehreren  anbern:  ^onor ab el, 
Konfibeng,  Konbefcenbeng,  brouilliert,  ©agacität,  fou  = 
tenieren  unb  5Rt)ftifi!ationen,  n)eld)e§  le^te  n)ol)l  nid^t  einmal 
in  ber  ©efeUfc^aftSfpradje  aufgenommen  ift,  beren  ©eift  unb  5lrt 

80  im  ganzen  ber  barftellenbe  ®i(|ter  mol^l  ausbrüden  mag,  ol)ne  iljre 
fprac^mibrige  Unarten  mit  aufgunelimen.  §ahen  bod)  3)^  e  ift  er  § 
Sel)rjal)re  von  biefer  Beite  grabe  ein  fo  großes  ^erbienft,  in= 
bem  fie  bie  ©prad^e  unerme^lid)  bereicherten  burd§  eine  ^Jlenge 
ber  feinften  unb  glüdlidjften  Stugbrüde  unb  Sßenbungen  für  gefeilt 

35  fcl)aftlid)e  ^Begieljungen  unb  Slnfid^ten,  für  bie  oor^er  entraeber  gar 
feine  33e§eid^nung  oor^anben,  ober  bod)  in  feinem  gebrudten  Sud)e 
anzutreffen  ruar,  unb  ber  5)ieifter  felbft  ift  an  unzähligen  Stellen 
ber  befte  33emeig,  wie  menig  bie  franzöfifd^en  Söorte  ^nx  2öa§r= 
^eit  ber  ^arftellung  gefetlfd)aftlid)er  33egeben§eiten  unb  ©efpräc^e 

26* 


404      ^cifbriri)  5fljUgel.    iRerenrioncn  aus  hm  i)iibelb£r3lffljcu  3al)vbüri)crn. 

nicfeutUrf)  finb.  3e  md)x  nun  aber  bie  Spradje  im  9Jteifter  ftc^ 
über  bie  t^euii3()nlid)e  WefeKfdjaftsfpradje  burd)  ©orgfalt  unb 
33ilbunß  cr()ebt,  je  me^r  fd^eint  un§  bie  erroä^nte  Ginmifd^ung 
—  oI)iüo()l  an  fidf)  inetleidjt  geringfügig  —  eine  fleine  ©tijrung 
in  ber  foi\ft  fo  uoftenbeten  ©leidjmiif^igfeit  gu  üerurfad^en.  2Borte  5 
Tüie  fc^uiabronieren,  ober  ^tebenöarten,  roie:  ber  Katjaliev 
fanb  3lpprobation,  meine  9tenommee  §u  menagieren, 
mürben  nn§  in  mandjem  anbern  33ud)e  gar  nic^t  einmal  6emerf= 
lid)  merbcn,  aber  im  3)teifter,  in  ©oetf)e§  ©prad^e  fatten  fie 
bem  G)efüf)l  auf.  3)ian  mirb  fagen,  ba^  oft  in  bem  mit  g(ei^  10 
gemäl)(ten  fremben  Söort  ein  befonbrer  Stuäbrud  liege;  aber  eg 
mirb  fid;  fdjioerlid;  irgenb  eine  Stelle  auffinben  laffen,  mo  bieg 
nidjt  aud),  mie  an  fo  un^äljlig  Dielen  anbern  ©teilen,  in  ben; 
reinften  2)eutfdj  fid^  l)ätte  erreichen  unb  fagen  laffen,  ol^ne  gu  ber 
barbarifdjen  2li)antage  auSlänbifd^er  Sf^ebenSarten  feine  ^^flud^t  15 
nel^men  ^u  muffen.  — 

®er  üierte^eil  biefer  neuen  2lu§gabe  enthält  einige ! leiner  e 
bramatifdje  2öer!e,  unb  bie  Überfe^ungen  nac^  SSoltaire. 
S3etrac^te  unb  beurteile  ber  £efer,  ma^  berfelbe  entl)ält,  mit  chen 
bem  ©efütjle,  wa^  er  l)aben  mürbe,  wenn  ein  großer  ^ünftler  20 
iljn  in  feine  Söerfftätte  einfüliren  mollte,  unb  iljn  nun  guoor  noc^ 
einige  Slugenblide  im  3]orfaale  üermeilen  lie^e,  mo  neben  einigen 
guten  Slopien  etroa  nod)  ein  SSerfuc^  be§  ^ünftlerS  felbft,  aber 
au§  feiner  früljeften  Swgenbgeit,  ein  gierltd§  auögefü^rteö  ©tüd, 
aber  nur  fd^ergljaften  g^lj^^^t^  nad)  ber  gemol)nlid;en  5flatur,  enb=  25 
lid^  einige  ibealifd;e  Umriffe,  bie  aber  gragment  geblieben,  auf= 
geftellt  mären. 

®a§  6d§äferfpiel:  ®ie  Saune  beö  ä^erliebten  erliält  fein 
Sntereffe  mo^l  t)orgügli(^  burd§  Vie  S^^K  au§  raeldjer  e§  ^errü^ren 
mag,  unb  burc^  bie  5Irt  üon  äljnlic^feit,  bie  e§  hei  fe§r  vev-  30 
fc^iebener  Jot^w  unb  ^el)anblung§art  bem  S^^^i^^^e  ^^'^^  wit  bem 
fdjönen  Singfpiel  (^rmin  unb  ©Imire  l^at.  —  Sag  gragment 
eineg  Xrauerfpielö,  ©Ipenor,  morin  befonberg  ber  ^nabe  fci^i3n 
bargeftellt  ift,  ^at  einige  ©eiftegoermanbtfi^aft  mit  ber  gp'^j^^^i^- 
Slud)  ber  ©til  fdjeint  un§  größtenteils  berfelbe,  nur  nid^t  fo  ooll=  35 
fommen. 

3n  bem  Wlaljomet  unb  Slancreb  mirb  ber  granjofe  roo^l 

1.  tpeletttlid^,  lüefentlid;  notroenbig  unb  unentbe£)vUd^  W. 


©octijca  Werke.    2^^ant  ^fflüUcr.  405 

nod)  ^ic  unb  ha  Sterten  finben,  wo  er  glauben  tuirb,  1>a^  feinem 
Stutor  ber  SSorgug  ijebü^re,  unb  tf)m  unredjt  gefc^e^en  fei.  3©tr 
bürfen  aber  n)olj(  aucf)  auf  bie  ©inftimmung  faft  aßer  beutfd)en 
Sefer  red^nen,  menn  eö  un§  fdjeint,  alg  Ijiitte  ber  ^id;ter  in  nieten 

5  SteKen  unb  blieben  beiber  3tüde,  befonberö  be§  9}?af)omet  baö 
Crißinal  burd;  SBcglaffung  gu  empörenber  (Sebanfen  ober  ju  fjarter 
Sluöbrüde  im  einzelnen  nid)t  menig  gemilbert  unb  nerebelt,  ober 
burc^  fleine  3iif^"i^e  W^^  glüdlid)  nad}c3ef)otfen.  ߧ  !önnle  bie 
Beurteilung  nun  auf  3SoUaire  felbft  gerid^tet  unb  unterfudjt  werben, 

10  ob  bie  ftrengere  franjöfifdje  '^>artie,  bie  if)n  a(§  tragifdjen  Siebter 
ganj  nermerflid)  finbet,  redjt  Ijahe,  ober  ob  bie  immer  nodj  fel)r 
ftarfe"  3ö§I  ^^^-'^v  richtiger  urteilt,  bie  feine  ^ragöbie  oorjüglid; 
megen  beä  9tomantifdjen,  maS  fie  barin  finben,  lieben,  nerteibigen, 
unb  fet)r  ^od;  fteUen.    3ii  beiben  märe  ^ier  ^nla§  9^nw9;  benn 

15  eine  unraürbigere  unb  toiberfinnigere  (Sntftellung  eineö  fo  großen 
I)iftorifd;en  (S^ara!ter§  I)at  ber  ^arteigeift  nid;t  (eic^t  gum  Se()uf 
feiner Stbfidjten  I)eroorgebrad)t,  al§  biefen  93^a§omet.  ®em 2:^ancreb 
aber  fe^It  nietleic^t  nur  noc^  eiwa§>  üon  bem  äußern  ©(ang  ber 
^sljantafie,  fo  mürbe  er  für  eine  red)t  gute  romantifdje  Xragöbie 

20  gelten  fönnen,  mo  bie  5!)lotir)e  ber  @l)re  unb  ber  Siebe  fel)r  mir!= 
fam  angemauDt  finb. 

^od^  ba  unfer  ®ic^ter  mit  beiben  3;^rauerfpielen  feine  t)er= 
manbelnbe  Umgeftaltung  norgenommen,  fonbern  nur  eine  freie 
unb  l)ie  unb  ba  nerbeffernbe  Überfe^ung  baoon  gegeben  ^at,   fo 

25  fdjeint  un§  bie§  nidjt  meiter  l^ie^er  ju  gel)i3ren,  ba  mir  ol)nel}in 
fdjon  nielleic^t  auöfül)rlic§er  maren,  al§  mir  Ratten  fein  foEen. 


V. 

Jßorlefunncn  über  tic  iicutf(|c  SBtffcnfdjoft  unb  ßitteratur  von  2{bam 
.0.  SDtüCfer.  3^^^^te  nermel^rte  unb  üerfiefferte  Slufltuje.  3^re§ben  1807 
in  ber  2lrnolbi|c^en  33uc^^anblung.    (1  dlt^lv.) 

®iefe  kleine  Sd^rift  nerbient  bie  gri3^te  3lufmer!fam!eit,  nid}t 
nur  megen  be§  Beifatlg,  ben  fie  aU  33orlefung  in  einer  ber  ge= 

15  f.  fo  großen  f)iftorif d^en,  in  feiner  Äraft  großen  unb  in  jebem  Sinne  wüu 
rjiftovijc^en  W.  —  17  ff.  2)cm  2:ancreb  .  .  .  finb,  SBil^elm  ^djUc^eU  ibentiid)eS  Urteil 
über  bie  beiben  SDramen  Jöoltaireä  fielje  oben  ©.  135  ff.  —  25  f.  fc^eint  .  .  .  follen, 
„würbe  bie  rceitcre  3fnalr)fe  biefe^  Öegenftanbeä  über  ben  Umfrei«  ber  gegeniüdrtigcn 
Iritifc^en  33etrad;tuiig  f)inauöfüf)ren'"r  W.  —  27.  V.  ^eibelbergifdje  ^a^^büd^er  (loie  oben 
©.  3üy  ju  3.  17),  (S.  226—244.  —  ^ql  auc^  oben  @.  142*. 


406      cfulcbrid)  Sdjlcäel.    i^lccenftonen  aus  hen  •Qeibelbcrijlffijcn  laljrbürijcrn. 

bilbetften  Stäbtc  beö  nörblid^en  ^eutfcf}(anbö  err}alten  Ijat,  fonbern 
aud^  burd)  i[)xen  eignen  geiftreidjen  ©e(}alt. 

©ine  ©efd;id)te  ber  beutfdjen  ^itteratur  barf  man  ()ier  nid^t 
erroarten;  ja  and)  feine  üollftänbige  6f)ara!teriftt!  beg  gec^enroärtigen 
3uftanbeö  bevl'elOen;  fonft  lüiirbe  e§  unä  befremben,  einen  Stern  5 
ber  crften  ©röf^e,  ^o^annes  uon  WliilUx,  nur  einmal  1e()r  bei= 
läufig  eru)äl)nt,  unb  ben  originellften  2ie6lingö[d)rift[tel(er  beg 
beutfc^en  '^Nu6lifum§,  griebrid§  Diic^ter,  nic^t  einmal  genannt 
§u  finben. 

§errn  3(bam  MüUex§>  3Ser!  ift  meniger,  ober  mie  man'ä  10 
nimmt,  aud^  me^r,  al§  eine  blo^e  (Sefdjidjte,  ober  G^arafterifti! 
fein  mürbe.  2Bir  mödjten  ey  nennen:  unioerfalljiftorifdje  33etrad^= 
tungen  über  hie  beutfc^e  Sitteratur,  befonberä  über  il)ren  gegen= 
märtigen  3uftanb,  unb  über  i^re  eigentümlid^e  33eftimmung.  Unu 
oerfal^iftorifd^,  nid^t  in  ber  33ebeutung  ber  ^ompenbien,  fonbern  15 
in  §infid^t  be§  ©innö  für  bie  Sßeltgefd^id^te  unb  il)re  großen 
ßrfd^einungen. 

^urd^gängig  fe^t  §r.  21.  5PZüller  bie  Sitteratur  in  Sejieljung 
auf  baö  Seben,  auf  bie  großen  ^egebenl)eiten  ber  S^itgefdjii^te 
unb  bie  füllen  Ummanblungen  be§  S^itgeifteg;  baburd^  üorgüglid^  20 
merben  feine  SSorträge  an^ieljenb.  SSortrefflid^  fanben  mir  befonberä 
bie  Slrt,  mie  ber  33erfaffer  ben  ©egenfa^  beg  franjöfifc^en  unb 
be§  beutfd)en  @eifte§  in  ber  ©efc^id^te  unb  Sitteratur  bi§>  auf  alle 
©injel^eiten  be§  gefelligen  2then§>,  unb  bi§  auf  bie  greil)eiten  ber 
©prad^be^anblung  (©.  152)  burd)fül)rt.  Sobensmert  aud^  bie  25 
Slnftd^t  be§  5lrieg§  (<B.  87)  foraie  bie  @eban!en  oom  35erl)ältni§ 
ber  2Siffenfd)aften  unb  be§  Staats  (S.  137),  unb  oon  ber  3Ser= 
binbung  be§  ©ermanifd^en  un'i)  be§  burd^  ben  §anbel  mieber 
ermedten  republüanifc^en  unb  antifen  ^rincipg  in  (Englanb. 

®a§  ßliriftentum  ift  bem  Serfaffer  ber  5[Rittelpun!t  aller  30 
feiner  unioerfall^iftorifd^en  2(nfi($ten  unb  33e5ie()ungen;  ma^  er 
hei  mehreren  (Gelegenheiten  über  btefen  ©egenftanb  fagt,  l^at 
um  fo  mel)r  unfern  Seifall,  ha  e§>  frei  ift  oon  bem  mobigen  2tn= 
ftrid)  bes  beliebten  pl)ilofopl^ifd}en  g-ormelnfpielg,  unb  gang  baä 
©epräge  ^t,  au§  eignem  9Zad§ben!en  unb  ©efül)l  ^eroorgegangen  35 

3 ff.  ©ine  ...  SU  finben,  bie  Stellung  ber  9toinantifer  ju  bem  Sd^roeijer  Jpiftorifer 
Tso^^anneS  Don  SOtüüer  d)ara!terifiert ., §at)m  849 f.;  »gl.  max^  „GaroUne"  i,  384 ff., 
griebrid^  an  2Sill^etm  201  f.,  342.  Über  ^riebric^S  Söeraunberung  ^ean  ^aul^  ogl. 
ÄNapm  689  unb  in§bef.  ba§  2ltf)enäum=|5^Tagment  421;  in  ben  Briefen  an  3BiU;e[m  fommt 
griebrid^  oftmals  auf  il^n  ju  fprecl)en. 


AUm  ^fttüUer.  407 

gu  ^dn.  Sßir  empfe^ten  befonberS  bie  fd;öne  Stelle  (ß.  117) 
über  „ben,  o^ne  ben  in  ber  ©efrfjic^te  nid^t§  tft  als  njüfter  ^er5= 
gevreif^enber  Streif.  —  Wöo^e  ber  S^erfaffer  ferner  an  biefem 
fünfte  ber  (Einheit  feft()a(ten,  burd)  fteteö  gorfdjen  fid)  benfelben 
5  immer  ftarer  iinb  beiitlic^er  madjen,  fid^  mie  bisher  rein  ^u  er= 
Ijalten  oon  bena  leeren  unb  lofen  SSefen  midfürlid^er  ^onftruftionen, 
—  aber  aud)  von  geroaltfamen  unb  ungmedmü^igen  Slnmenbungen. 
9(Ig  eine  folc^e  glauben  mir  bie  auf  @oetl)e  burd)au§  anfelien 
gu  muffen,  an  bem  ber  SSerfaffer  nur  ba§  (tim  gu  tabeln  meif^, 

10  baf3  ber  @eift  be§  (Sl}riftentum§  ifyn  »erborgen  geblieben  fei.  — 
3ri>ir  geben  gmar  gern  gu,  ba^  hzi  jeber  neuen  ober  alten  ^^ilo= 
fop^ie  unoermeiblid^  bie  ?Jrage  entfteljen  mu^:  wie  i^x  3Ser]^ält= 
niö  gur  S^^eligion  fei,  menn  fie  nid^t  etwa  felbft  fd^on  biefeS  33er= 
l^ältniö  angiebt  unb  beftimmt.    Tlxt  ben  ^ünftlern  !ann  unb  barf 

15  man  eä  aber  mo^l  !eine§meg§  fo  ftrenge  nel)men,  unb  eg  fd^eint 

ün§  bal)er,  al§  fei  §r.  Slbam  9Jlüller  burc^au§  nid)t  berei^tigt 

gemefen,  bem  ü ortreff lidjen  ©id^ter  fein  (i5lauben§be!enntni§  auf 

eine  fo  l)arte  2lrt  abjuf orbern,  ober  i^m  ba§  feinige  aufzubringen. 

3©eit  mel)r  fül)lt  ber  S^erfaffer  fid)  in  biefer  JRüdfid^t  mit 

20  ^lODaliö  in  Übereinftimmung,  bem  er  unter  allen  neueren  beutfdjen 
^^id^tern  unb  ^^ilofoptjen  faft  bie  erfte  ©teile  einzuräumen  fdjeint, 
morin  mir,  menn  üorzüglid)  oon  ber  2:^iefe  unb  flar^eit  be§  ^inn^ 
unb  beö  ©eiftes  bie  9^ebe  ift,  gern  einftimmen  !önncn.  3n  raeld^em 
Sinne,  unb  marum  ber  S^erfaffer  9^oüali§  unb  ©oet^e   3Ser= 

25  mittler  nennt,  ba§  roirb  au§  feiner  Sbee  t^on  ber  t)ermitteln  = 
ben  c^riti!  ^eroorge^en. 

Über  biefe  mollen  mir  noc^  einige  prüfenbe  33emer!ungen 
llinjufügen,  ba  bie§  eigentlich  ber  §auptgeban!e  beä  ö^nsen 
^uc^§    ift.     ®en    ^iftorifd^en    STnfidjten    unb    gbeen    be§    3Ser= 

30  fafferä,  auf  bie  mir  guerft  aufmerffam  mad^ten,  fonnten  mir 
faft  nur  ein  allgemeines  Sob  erteilen;  benn  fo  fe§r  mir  im 
ganzen  l)ier  mit  bem  ^erfaffer  übereinftimmten,  unb  fo  gern 
mir  beöfaUS,  mo  un^  im  einzelnen  eine  nähere  ober  anbre 
33eftimmung  al§  bie  feinige  ni)tig  fd^einen  möd^te,  un§  mit  i^m 

35  barüber  einlaffen  mürben,  fo  fonrite  bieg  bod)  bei  bem  üorliegenben 
Söerl  nidjt  ftattfinben,  meil  alle  biefe  5Xnfid}ten  unb  Sbeen  l^ier 
nur  r^apfobifd)  mitgeteilt  unb  vorgetragen  finb.  ^amit  mir  e§ 
nun  auf  unferer  Seite  an  bem  ©efc^äfte  einer  »ermittelnben  J!riti! 
nic^t  gang  fehlen  laffen,  fo  mollen  mir  bie  ^^lebenbeftimmungen 


408      fritbrid)  S-'rijlcßcl.    tUcniftoiun  nus  bcn  •^cibelbcrgifrijen  jQljrbüdjcrn. 

feineö  ^auptbctjviffö  einer  fold)en  5lritif  —  bie  Wiitd  511  feinem 
^nu'cf  ju  tjelangen  —  mit  i^m  gemcinfd)aftlid)  aiiögumitteln  i)ev= 
fud)en;  al§  SSermittler,  menn  e§  einmal  fo  ()ei|en  mu^,  §unfd;cn 
iljm  imb  if)m  felbft,  gmiTd^en  feiner  Dortrefftid^en  nnb  t>ott!ommen 
mat)rl)aften  '^'oce,  unb  feiner  üon  manrfjen  S^fättiö^eiten  unb  3^^^=  ^ 
Iid)!eiten  befdjmerten  3(nfid)t  berfelben.  Seffing  Ijeif^t  bem  3?er= 
f  äff  er  ber  3^atcr  ber  bentfdjen  Mtü;  griebrid)  ©djlegel  aber 
mirb  bcrjcniße  genannt,  burd)  ben  befonberS  in  ben  neneften  Reiten 
eine  mefent(id;e  3Seränberung  ber  litterärifd^en  2(nfid)ten  bewirft 
morben  fei.  SBenn  ber  ^Berfaffer  inbeffen  bie  ^lefultate  biefer  10 
neuern  J!riti!  in  t)ielen  gälte  annimmt,  fo  ift  er  bodj  meit  ent= 
fernt  i^re  ©runbfäl^e  gu  biEigen.  @r  finbet  i^r  SSerfa^ren  ju 
fd;roff  unb  einfeitig;  er  üermi^t  in  %x.  ©d)  lege  Ig  ^ilnfidjt  be= 
fonberS  einen  feften  ©inl^eitSpunft;  e§  gebe  eine  l^öljere  ^ritü,  eben 
bie,  meldje  er  burd^  jene§  ^eimort  einer  nermitteinben  be^eic^net.  15 

Suerft  bemer!en  mir,  bag  jebe  Jlriti!  notmenbig  eine  vtx- 
mittelnbe  fei,  ba  fie  i^rem  Söefen  nad^  nid^tg  anberg  fein  fann, 
als  eine  gemeinfd^aftlid^e  ober  mittlere,   fei  e§  nun  ^unft  ober 
2Biffenfd^aft,   gmifd^en   fo   t)ielen  anbern  ober   faft  aEen  anbern 
teilen  ber  (Srfenntniö.    33on  ber  auf  göttlid^e  Offenbarungen  unb  20 
Urfunben  ber  3Sor§eit  gegrünbeten  S^eligion   hi§>  auf  bie  @ram= 
mati!  unb  il^re  ©ilbenftei^ereien  l)erab  umfaßt  ^ritif  ba§  Orö^te 
unb  §eiligfte  neben  bem  fdjeinbar  Geringfügigen,  ma§   e§  bod; 
,  für  ben  ii§>  gur  Sngftlidjfeit  gemiffenl)aften  ^unftfinn  nid^t  ift, 
j  ®ie  §iftorie  !ann  t^rer  bei  feinem  ©d^ritt  entbel)ren,  mirb,  ma§  2.> 
I  fie  ift  unb  fein  foll,  erft  burd§  il)re  gemeinfdjafllid^e  3}?itn)irfung. 
l  $oefie  unb  ^unft  finb  i§re  eigentlid^en  ©egenftänbe;  il)r  l)öd^fteg 
j   ^eifterftüd  aber  bleibt  e§,  bie  ©ebilbe  unb  (Beroebe  be§  pl)ilo= 
fopl)ifd^en  @eifte§  gu  beuten  unb  gu  entmirren,  unb  ben  ©ang 
ber  6t)fteme  burd^  alle  Ummanblungen  unb  3Serfd)lingungen  Ijin^  30 
burd^  nad^  il)rem   2öad^§tum  unb  innern  Söefen  nor  Slugen  ju 
fteßen.    ^ie  Slnmenbbarfeit  auf  ^f^aturmiffenfd^aften  unb  9J?atl^e= 
mati!  ift  meniger  einleud)tenb;  bod^  merben  mir  nid^t§  bagegen 
einjumenben  Ijaben,  menn  jemanb  beljaupten  mill,  ba^  and)  f)ier 
^riti!  ©influ^  l^aben,  unb  jule^t  entfd^eiben  muffe,  um  bie  pl)ilo=  35 
fop^ifc^en  Slnftdjten  unb  bie  ©mpirien  in  Übereinftimmimg  ober 
in  ein  Gleid^gemid^t  gu  fe^en. 

Sllleg  bieg  ift  aber  bod^  nur  in  bem  Greife  ber  Sitteratur 
unb  2ßiffenfd}aft  oorl)anben,  ber  t)on  bem  mirllid^en  2ehen  mzU 


3kbam  jJliUlrr.  409 

leidet  me()r  a(§  er  follte,  cjetrennt,  eine  abgefc^Iof^ne  SÖelt  für  fic^ 
bi(bet.  @ö  bebarf  eine§  neuen  ^Diittelgtiebeö,  um  biefe  in  i()rer 
einfttmen  Sbealität  tierfdjtüeBenbe  litterarifrfje  Söelt  mit  ber  t()ätigen 
beä  bürgerlid^en  unb  üaterliinbifcljen  Seben§  in  mirffame  33erüf)rung 

5  5u  fe^en,  unb  baburd)  fie  felbft  erft  in  einem  t)öl)eren  ©inne  §u 
realifieren.  gür  anbre  9^ationen  ift  biefeä  ^iJ^ittelglieb  üielleidjt 
ba§  ^fjeater;  mag  ba§  aber  an(i)  für  anbre  Stationen  unb  Seiten 
mirüid^  ba§  befte  Mittel  §u  biefem  ©nbjrcede  fein,  unb  gemefen 
fein;   für  un§  9Jtitglieber  ber  gerftreuten  beutfdjen  5Ration  fann 

10  unfer,  erft  int  Sßerben  begriffene^  ^^eater,  meld^eä  felbft  nod)  ber 

.Seitung  ber  üriti!  bebarf,  ba§  nidjt,  !ann  e§  menigftenS  nur  auf 

eine  fef)r  untergeorbnete  Söeife  fein.    @tma§  anberg  vertritt  biefe 

Stelle;  bie  ^riti!  ift  e§>;   namlic^  jene,  üon  melcber  §r.  2(bam 

53iüner  beljauptet,  ba§  mir  ^eutfd)e  aKein  fie  fennen  unb  fie 

15  befi^en.  2Ba§  ift  eigentlid^  ba§  (itterarifc^e  33ebürfni§  be§  ben!en= 
ben  BtaatQ'  unb  @efdjäftömanne§,  ben  mir  !)ier  tjorgüglic^  im 
Sluge  ^aben  muffen?  (Er  fennt,  menn  er  ba§  ift,  ma^  mir  fagten, 
au(^  ba§  3HIgemeine  ber  (Sefd)id;te,  nidit  blo^  ba§  33efonbere; 
einige  Xeile  ber  c^unft  finb  il)m  rao^I  gugänglic^  unb  leidet  an= 

20  fprec^enb;  aber  ba§  liefere  ber  ^unft  unb  bie  ^^l)ilofop^ie  bleiben 
il)m  me!^r  ober  minber  fremb.  (Sr  bebarf  l)ier  ber  ergtinjenben 
9lac^l)ilfe,  unb  berjenige  ift  il)m  ber  ma^r^aft  unterrid^tenbe,  ober 
nad;  §rn.  Slbam  9Jiüller§  2(u§brud  ber  oermittelnbe  ©ele^rte, 
ber  bem  Seben  unb  ber  3^itgefd;i(^te  ntd)t  fremb,  bag  Sltlgemeine 

25  ber  6efd)id)te  mot)l  nod^  beffer  inne  l)at  al§  er,  babei  aber  bie 
^enntni§  unb  gäijigfeit  befi^t,  burd;  jenen  gemeinfc^aftlidjen  Se= 
rü^rung§pun!t  il)m  au^  bie  unbefanntern  S^egionen  ber  ^unft, 
befonberö  aber  ber  ^^l)ilofop§ie  gu  eröffnen.  9)Zit  3Sergnügen  be= 
merfen  unb   erfennen  mir  in  §rn.  2(.  ^O^üller  ein  entfd^iebene§ 

30  Xolent  unb  ben  S3eruf,  bie  Äriti!  befonberS  nadj  biefer  ©eite 
l)in,  mo  fie  mit  ber  ©efdjid^te,  ber  $oliti!  unb  bem  gefeEigen 
geben  in  33erül)rung  fte^t,  gu  ixhen  unb  barguftelten.  ©enn  ehen 
meil  bie  ^riti!  fein  gefdjloffener  Se^rbegriff,  fonbern  üon  mel)r 
unbeftimmter  unb  gang  freier  2(rt  ift,  t)erftel)t  fic^  oon  felbft,  bafj 

35  nid;t  einer  allein  fie  gang  umf äffen,  ober  einen  unabänberlidjen 
Kanon  berfelben  aufftellen  fann;  fonbern  ba§  fie  von  mel^reren 
auf  rerfdjiebene  2öeife  geübt  unb  nad^  aßen  (Bexten  ijin  au§= 
gebilbet  merben  mu^.  (Eine  fotdje  ^ritif  mürben  mir  nicl^t  eine 
üermittelnbe  nennen,  ba  ein  überflüffigeö  33eimort,  \va^  fid)  üon 


410      ^-rictriri]  SrfjUgcl.    i^cccnftonfn  axiz  bcn  ^cibclbevgtfdjfn  S'ttljrbürijcrn. 

feldft  t)crftel}t,  nur  baju  geeitjuet  ift,  einen  Karen  33egriff  ^u  t)er= 
bunfeln,  fonbern  eine  p(;ilofop()ifd)e,  um  an  bie  gorberung  be§= 
jenigen  gu  erinnern,  worauf  e§  ()ier  am  meiften  anfommt,  unb 
eine  folc^e  ^riti!  üon  bemjenigen  gu  unterfrf;eiben,  maS  bie  ^N^ilo= 
logen  in  einem  engern  (2inne  j^unäd)ft  fo  nennen,  unb  mag  bem^  r. 
jenigen,  ber  bie  pf)ilofopf)ifd)e  ^^ritif  mit  ©lücf  üben  miir,  freiließ 
and)  nirfjt  fremb  fein  barf.  ^^U)ilofopI)ifrf;  nennen  mir  fie  aber  in 
bem  ©inne,  ba  man  unter  ber  $()iiofop^ie  nirfjt  eine  gefdjtoffene 
2lsiffenfd;aft,  märe  e§  aud)  bie  I)i)d}fte  Urmiffenfdjaft,  fonbern  bas 
freie  Stubium  ber  gbeen  oerfte^t.  i)ie  fritifc^e  ^()iIofop^ie  fonnte  lo 
if)re  fdjledjt  begrünbete  Slnma^ung,  ba§  ©ange  aller  Sßiffenfdjaften 
unb  fünfte  gu  bel)errfd)en  unb  neu  ju  beftimmen,  burci^auä  nidjt 
befjaupten;  bie  p{)i(ofop^ifd)e  ^riti!  Ijingegen  ift  eben  barum  ba§ 
üerbinbenbe  ^J^ittelglieb  §mifd§en  bem  2^hen  unb  ber  Iitterarifd;en 
2ße(t,  meil  fie  ber  gemeinfd^aftUc^e,  gmar  nid^t  baö  ©anje  be=  15 
Ijerrfdjenbe,  aber  bod)  mehrere  ©lieber  gugleic^  hekhenhc,  ^ie  unb 
ba  lenfenbe  ©eift  ber  Silbung  in  berfelben  ift.  (So  !ann  biefe 
p!^i(ofopl)if(^e  ^riti!  aud^  eine  "oenfidjt  genannt  merben,  in  fofern 
bei  feiner  anbern  S^^ation  bi§  je^t  eine  fold^e  t)orf)anben  mar, 
nadj  beren  S^ee  roenigften§  hü  un§  mit  ßrfolg  geftrebt  mirb,  20 
wenn  anberS  bie  Slnfänge  berfelben  fd^on  ba§  Sob  »erbienen, 
meld^eg  §r.  21.  9)Mller  il)nen  erteilt. 

®er  §err  SSerf.  nimmt  ben  begriff  ber  litterarifc^en  ^er= 
mittlung  mand^mal  in  einem  meitern  unb  lofern  (Sinn,  mo  er 
auf  ®eutfd)lanb  burd^auS  nid^t  anmenbbar  ift,  unb  el)er  für  --5 
granfreic^  paffen  mürbe;  benn  menn  nid^t  baDon  bie  Stiebe  ift, 
ben  ©eift  be§  §öc^ften  unb  SSortrefflic^ften  in  ^unft  unb  fe 
fenntnig  an^  allen  ä^i^^n  ber  33ergangenl^eit,  felbft  erfennenb 
xmb  bilbenb,  neu  gu  beleben,  fonbern  nur  ba§  allgemein  33raud^; 
barfte  ber  ©egenmart  mä^lenb  unb  anrcenbenb  in  fd^neHen  Um=  30 
lauf  5U  fe^en,  fo  ift  mo^l  feinem  ä^^^if^^  untermorfen,  ba^  5ranf= 
reid)  burd^  feine  geograp^ifdje  Sage  unb  politifd^en  S^er^ältniffe 
t)or  allen  berufen  fei,  ber  2Rittelpunft  eine§  fold^en  @ebanfen= 
t)erle^r§  ^mifd^en  ©nglanb,  S^^ilic"/  ©pcinien  unb  ^eutfd^lanb  gu 
fein  unb  gu  werben.  @9  ift  and)  gar  nid^t  gu  ^meifeln,  ba^  bie  ..ö 
frangöfifc^e  Sitteratur  üorgüglidb  biefe  ^olle  übernel)men  mirb,  fo= 
balb  fie  nur  überliaupt  mieber  energifd^er  auflebt,  unb  eine  neue 
©pod^e  beginnen  fann,  wa^  bi§  je^t  hnxd)  bie  Stic^tung  ber  beften' 
Gräfte  nad)  einer  Seite  ^in,  nod^  mel^r  aber  burc^  bie  2:;rennung 


Aöam  jiliiUer.  411 

aller  einzelnen  Xeile  ber  (Sr!enntni§  unb  ber  ^unft  üerl^inbert 
lüirb.  ^enn  rate  möchte  eine  Sttteratur  roo^l  fräftiger  gebei^en, 
von  ber  man  bie  2ötfjenfc^aft  gan3  abfonbern  roiK?  —  Wlit  allem 
bem  ift  bie  9iidjtun(3  ber  frangöfifdjen  Sitteratur  auf  jeneg  ^xd 
r.  in  ein,5e(nen  Editoren  unb  ^robuften  fc^on  feit  lange  fel^r  fic^t- 
bar;  unb  ber  gornige  ©ifer  ber  alten  litterarifdjen  ^ionäroäc^ter, 
bie  reine  93efd)rän!tl)eit  be§  !laffifd;en  S^^^^junbertä  gu  erhalten, 
bemeift  nur,  wie  felir  fie  Urfad^e  §u  ^aben  glauben,  bie  madjfenbe 
9?eigung  gu  ben  verbotenen  grüdjten  be§  Sluslanbeö  gu  befämpfen. 

10  9Jtöd)ten  aber  bod)  unfre  2anb§leute,  befonberä  bie  üon  ber  je^igen 
jüngeren  Generation,  nidjt  burd)  ein  falfd^eS  ©treben  nad;  Unioer= 
falität  unb  oielfeitiger  33ilbung  verleitet,  fo  oft  bie  eigentlid^e 
9Zatur  unb  ben  93eruf  beö  ©eutfd^en  verfennen!  ^i(i)t  in  ber 
9Jtitte,  no($    auf   ber  Dberfläd^e   ift  bie  6pl)äre  beö  beutfc^en 

15  ©eifteö,  fonbern  bie  ^iefe  ift  feine  eigentliche  3^egion,  in  ber 
Don  je^er  er  l)errfd)t  unb  alle  anberen  fiegreidj  gu  übertreffen 
vermag. 

§err  21.  93tüller   nennt  'oie  vermittelnbe  £ritt!  aud;   eine 
verföl)nenbe,   unb  l)ier  fto^en  rair  vorgüglid^  auf  hie  n)efent= 

-'•'  lic^ften  5Ri§verftänbniffe,  bie  un§  feine  3^^^  ^io<^  5"  verbunfeln 
fdjeinen.  liefen  üerfi3§nenben  ßl)ara!ter  ber  ^ö^eren  S!riti!  nimmt 
§err  21.  9Jlüller  gum  ^eil  in  einem  gang  allgemeinen,  beinal) 
mriftifdjen  (Sinne,  mo  tt)of)l  nid^tä  anberg  barunter  nerftanben 
merben  fann,  al§  bie  vi3llige  unb  gänglic^e  Sluflöfung  aller  ©egen= 

-'5  fä^e  in  ßinl)eit  unb  g^ieben.  ©o  menig  mir  bagegen  al§  (äe-- 
finnung  unb  al§  le|te§  S^el  eingumenben  l)ätten,  fo  muffen  mir 
bod}  bemerfen,  ba^  gmar  moljl  bie  ^oefie,  fo  wie  bie  anbern 
fünfte  un§  mel^r  ober  minber  in  einen  ä^ftanb  §u  verfemen 
fud)en,  mo  aller  Streit  nerfdjminbet,  unb  alleg  in  Harmonie  ver= 

3ü  fdjmilgt;  wie  aber  bie§  bie  näd}fte  unb  eigentümlid^fte  33eftimmung 
ber  vom  Sonbern  unb  Unterfd^eiben  urfprünglid^  benannten  Jlriti! 
fein  fiinne,  fe^en  mir  nici^t;  e§  fei  benn,  ba^  iljr  bisheriger  33egriff 
völlig  verfd)minbe  unb  fie  gang  ein§  merbe  mit  ber  ^oefie.  Unä 
fd^eint  bie  ^a^e  fid^  fo  gu  verl^alten:  bie  pljilofopljtfdje  ^ritif  ift 

<^.>  an  unb  für  fic^  meber  polemifd;  nod^  irenifd^,  fonbern  fie  ift  beibeö 
guglei^,  ba§  eine  ober  ha^  anbre,  fo  mie  ba§  Sebürfniä  ber 
^unft  unb  ber  3eit  eg  forbert,  unb  hie  33efd^affenl}eii  ber  @egen= 
fttinbe  e§  mit  fic^  bringt.  2ßill  ber  3Serf.  nun  ber  bi§l§erigen 
beutfd}en  £ritif,  bie  er  blo^  polemifd^  fc^ilbert,  eine  anbre  burc^= 


412      4?rleiiririj  Srljlcgcl.    ^lleccnrtoncn  am  bcn  tjctbclberßifdjfii  Jaljrbürijcrn. 

auö  unb  immer  nur  ivcnifrfjc  entgcgenfel^en,  fo  mörfjten  TDir  if)m 
jurufcn:  „Sa^^'  ^"t^"  ^od)  au§  einem  ©jtrem  nidjt  immer  nur  in 
baö  ent(^eßeni^efe^te  anbere!''  —  §i3(f}ften§  fcinnte  man  6el)aupten, 
bttfj  baö  irenif($e  üerfijfjnenbe  ©lement  in  ber  5lriti!  gulel^t  frei= 
lidj  bie  Cberl}anb  befjalten,  in  einem  geroiffen  Sinne  alfo  t)or=  5- 
(jerrfdjenb  fein  muffe;  ber  ^^erfud^  aber,  au§  (auter  '^xiehe  unb 
©initjt'eit  eine  .^riti!  ^ufammen^ufel^en,  bürfte  mofjl  eben  fo  t)er= 
geblid^  fein,  al§  burd)  üernünfticue  ^isfurfe  etmaä  probujieren  §u 
tt)otten.  (^inic^^  einzelne  Seifpiele  werben  beutlid;er  madjen,  rcaä 
e§  mit  biefer  Sibfidjt,  bie,  ftreng  genommen,  allen  mef entließen  lo 
Xlnterfdjieb  beg  ©uten  nnb  Sdjledjten,  mie  in  ber  SBelt  unb 
9JJoral,  fo  in  ber  Sitteratur,  aufgeben  mürbe,  eigentlid)  für  eine 
Semanbtnis  f)abe.  %n§>  bem  f)ö^eren  I)iftorifd)en  @eftd)t§pun!te, 
ben  er  ©.  33  unb  früher  auffteKt,  angefel)en,  merbe  e§  flar,  wie 
eg  bafelbft  ^ei^t,  „ba|3  felbft  griebric^g  beg  3w)eiten  ungebü^r=  i5 
lidje  ^roteftion  ber  frangöfifdjen  93i(bung  jum  Segen  ber  euro= 
päifdjen  Kultur  l)abe  ausfdjlagen  muffen''.  2Bir  mürben  ^inju^ 
fe^en,  ja  audj  gum  beften  ber  beutf d;en  Sitteratur;  benn  menn 
ber  alte  ^önig  mit  ber  i(}m  eignen  burc^greifenben  ^raft  aUe 
fd^on  bamalg  t)orf)anbenen  (Elemente  beg  rege  gemorbenen  beutfd^en  20 
(Seiftet  ergriffen,  unb  in  einen  Srennpun!t  vereinigt  !E)ätte,  fo 
möchten  mir  ftatt  unfrer  freien  beutfc^en  2(rt  unb  ^unft  mo^l 
irgenb  ein  gmang()afte§  ^oU  unb  S^üitterrcefen  von  einer  proDin= 
giellen  preu^ifdjen  Sitteratur  be!ommen  l^aben,  moburd^  benn  ba§ 
©mporfommen  be§  33effern  auf  lange  3eit  l^ätte  gel)emmt  merben  25» 
fönnen.  Jür  t§n  felbft  fann  bie§  ba§  Urteil  aber  bo(^  burd)au§ 
nid^t  änbern,  unb  e§  !ann  un§  ber  SSorgug,  ben  er  franjöfifd^en 
Sdjöngeiftern  unb  2lt^eiften  t)or  einem  klopft  od  unb  2öin!el  = 
mann  gab,  nidjt  anberS  aU  von  neuem  baran  erinnern,  wie 
menig  er  leiber  aud^  alg  gürft  unb  al§  ^önig  ein  ©eutfd^er  mar.  so. 
©igentlid^  liegt  hei  2lnftd^ten  ber  2(rt  nichts  anberg  §um  ©runbe, 
alg  ber  ®a|:  ba^  bie  SSorfe^ung  bod^  alles  gum  beften  lenfe, 
wie  vexte'^xt  e§  aud§  bie  ©ingeinen  immer  anfangen  mi)gen;  ober 
ber  nod)  einfad^ere:  ba^  alleg  eben  fommen  mu^te,  grabe  fo  wie 
1^  e§  !am,  nad^  ber  hei  unfern  Sß^^Ö^^öffen  fo  beliebten  5^!^ilofopl)ie  35 
''^     be§  5!önig§  ©orbobuc:  ba^  atte§,  ma§  ift,  ift.  —  So  menig 

&6.  Äömg  Giotfiobuc  gef)ört  al§  ©o[)n  SieganS  unb  be§  §erjoö§  von  GornroaU  bem 
©agenfreife  be§  Sönigg  Sear  ort,  lüie  t§n  benn  aud)  ©eoffrt)  of  äJlonmoutl^  in  fetner 
Eritish  History,  33.  '2,  B.ap.  10  xmmtttelbar  nacf)  jenem  befprii^t.    S:]^oma§  ?Jorton  unb. 


Aöam  ;ftlüUn-.  413 

ober  baburc^  ax\^  Uuredjt  '^ledjt  lüerben  !ann,  eben  )o  it)en{g  !ann 
aud^  baä  littevartfc^e  Urteil  über  irgenb  einen  armen  @d)ä(f)er 
t)on  frangöftfrfjem  (2(f;rift[tetler,  raeil  er  etroa  gu  bem  JIreife  beö 
erroäljnten  ilönigö  ßefjörte,  burc^  jene  uniüerfalljiftorifdje  Stnfid^t 

:,  üeränbert   lüerben.     ^k  (jiftorifd^e  Slnfic^t.  ift  aderbin^ä  milber, 

aber  'Da^  moralifc^e  Urleil  bleibt  bennod;  unb  ift  unabhängig  Don 

jener:   unb   auc^   hk  fritifd^e  2lnfid)t  barf  nid^t  fo  g^an^  in  bie 

^iftorifc^e  üerflie^en,  al§  §err  21.  9Jiüller  e§  ^u  roollen  fd^eint. 

2öir  finb  raeit  entfernt,   ben  tl)eologifd)en   Sa^,   ba^  alle 

(.  Kreaturen  anfänglid)  gut  erfd^affen  feien,  irgenb  bezweifeln  ^u 
iDDllen.  9iur  !i3nnen  mir  un§  nid^t  entfdjlie^en,  bie  33üd;er  unter 
bie  3^'^^)^  "^ß^*  urfprünglic^en  Kreaturen  ju  fe^en,  unb  fal^ren  alfo 
fort  ju  glauben,  bafe  e§  fd;led^te  ^üc|er  gebe  in  5!}tenge,  eine 
gan^e  falfdje  unb  uned^te  ^oefie,  bie  fid;  nur  gu  leidet  an  bie 

,5  mal)re  anfeilt,  unb  baburd)  nerroerflidje  pl)ilofopl}ifd^e  (S^fteme,  in 
benen  ein  bi3fe§  ^rincip  fic^  äußert  unb  tcirft,  allem  ©uten  unb 
@öttlid)en  grabe  entgegen  ftrebenb. 

2tud^  ift  §err  9JÜiller  felbft  gar  nidjt  fo  frei  von  polemi= 
fd^en  'Äußerungen,  al§  er  eg  nad)  feinem  ©runbfat^  einer  liebe= 

20  noUen  ^erfdjmelgung  be§  litterarif d^en  ©uten  unb  ^öfen  boc^  fein 
foate.  ®ie  ©tette  (®.  126  —  128)  über  bie  parteiifc^e  Stuftest 
unb  3>erbre^ung  ber  ^ird§engef(^id§te  hei  proteftantifd^en  @d)rift= 
ftellenx  werben  mandje  gan§  polemifd^  ober  mo^l  gar  ungered^t 
finben;  mir  gmeifeln  nic^t,  ba^  ber  |)err  3.^erf.  fel)r  üiele  33elege 

25  für  fein  ftrengeS  Urteil  anfüljren  !önne,  bod^  i^ätte  er  fid^  etma§ 
lüeniger  aEgemein  auSbrüden  mögen. 

2ßa§  §errn  50^üller§  äft^etifd)e  Urteile  betrifft,  fo  bürfte 
aud^  l)ier  nod^  in  einigen  gäEen  Sob  unh  3^abel  fel)r  unDerl)ält= 
niämä^ig   gefunben  merben.     3Sortrefflid^   fanben  mir  ba§  meifte 

30  Don  bem,  roa§  ber  §err  3Serf.  über  @oetl)e  fagt;  menn  er  aber 
bie  beiben  ©d^legel  ber  ^arteilidjfeit  für  Xieä  befdjulbigt,  fo 
bürften  anbre  i^n  xmb  gmar  in  ^o^em  ©rabe  ungercdjt  gegen 
;i:ied  finben. 

2)en  l^arten  3:^abel  (S.  189)   gegen  ein  ungebrudteö,   ber 

35  2(ngabe  nad;  fatirifdjeS  3ßer!  t)on  gr.  6d^legel  führen  mir  nur 
an,  um  unfre  SSermunberung  §u  bezeigen:  bag  mir  einen  Sd}rift= 

St)oma5  SacfoiUe  l;aben  1561  i^n  bramatifd;  bel^anbelt:  „Gorboduc  or  Ferrex  and 
Porrex,  a  tragedy".  (©nglifd^e  ©prad^=  unb  i'itteraturbcnfmäler  ed.  Ä.  aSolImöIIer. 
^eft  1.    ^eilbronn  1883.) 


414      /-rtcbririj  S^rfjlegel.    t^ßccnrioncn  aus  i)tn  l^ctbElbcrgtfdjcn  S'aljrbüdjern. 

fteller,  luie  §en:n  %.  50^ ü II er,  ber  fonft  0cfül)l  für  Jöürbe  jeigt, 
iinb  fid)  uon  ben  bei  ber  jel^t  f)errfd;enben  litlerarifrf;en  lilatf^erei 
fo  beliebten  feinen  Slnfpielungcn  unb  perfönlidjcn  SÖinfen  rein 
erljiilt,  l}ier  an  bie  erften  Örunbfä^e  (itterarifd^er  9ied)tlid)feit  er= 
innern  ju  muffen.  SJiag  jeneg  2ßer!  üor^anben  fein  ober  nid^t,  -, 
mag  §err  ^DiüUer  eine  richtige  Aenntniö  bauon  Ijaben,  mag  eS 
feinen  Xabel  üerbienen  ober  nid)t;  biefe§  alleö  gilt  ^ier  gleid;; 
bürfte  eö  iljm  aber  moljl  erlaubt  fein,  über  ein  ungebru(fte5, 
nirgenbö  au§geftellte§  ober  aud)  nur  angefünbigteö  3Ber!  ein 
i3ffentlic^e§  Urteil  gu  fällen?  —  ^ie§  nur  beiläufig.   —  lo 

Sei  einigen  anbern  2lnfid)ten  be§  §errn  SSerf.  fönnte  man 
fagen:  e§  ift  leidet  imb  bequem  ben  grieben  gu  genießen,  roenn 
ber  5!ampf  guoor  t)on  anbern  abgetl)an  morben.  Bo  g.  33.  fd^erjt 
er  mit  üielem  SInftanb  über  5^o^ebue  unb  3ff^<^"^  ßuf  eine 
burd;aug  gierlidje  Sßeife,  unb  ob  er  gleich  nidjt  ermangelt,  bie  i5 
gange  güße  von  ©eringfc^ä^ung  burd}fdjimmern  gu  laffen,  fo  ^ütet 
er  fid^  mo^l  irgenb  ein  Söort  gu  fagen,  mag  burd^  §ärte  bie  ge= 
bilbete  ©efellfd^aft  au§>  ber  milben  üermit^elnben  Stimmung  auf= 
fd;reden  fönnte.  2öir  §meifeln  aber  fel^r,  ob  ber  feine  (Spott  gut 
aufgenommen,  ober  aud^  nur  rerftanben  fein  möd^te,  menn  bie  20 
2)leinung,  bie  t)or  gelten  3al)ren  ungefäl^r  über  biefe  bramatifd^en 
(Sd^riftfteHer  allgemein  galt,  nod^  bie  l)errfd§enbe  märe,  unb  menn 
nic^t  anbre  erft  bie  freilid^  nid^t  fo  angenehme  2(rbeit  übernommen 
l)ätten,  fid§  bem  Strom  ber  9J^obe  entgegengufe^en. 

2lud^  mirb  ein  ©egenfa^  nid^t  babur^  aufgeBft,  ba^  man  25 
ilin  als  ©egenfa^  aufftellt,  unb  t)on  ber  pl)ern  ©in^eit  fprid^t, 
bie  er  t)orau§fe|t  unb  notmenbig  mad^t.  3Benn  §err  %  9J^üller 
g.  S.  bie  gid^tefd^e  unb  bie  ©c^ellingfd^e  Sel)ren,  al§  gmei 
entgegengefe^te  ^l)ilofop^ieen,  gegen  einanber  fteUt,  fo  l^at  er  in 
biefer  Slnftd^t  einen  großen  Xeil  be§  je^igen  p§ilofopl)ifd;en  $ublt=  so 
!um§  für  ftd§.  2öir  finb  nid^t  biefer  SJ^einung,  galten  biefe  2ln= 
fid;t  für  gang  irrig;  gefegt  aber,  e§  t)er]^ielte  fid()  mirflid^  fo,  mie 
bie  meiften  eS  annehmen,  fo  folgt  bann  an^  ber  bloßen  ©egen= 
einanberftellung  mand§e§  gang  bequem  unb  oon  felbft;  g.  S.  ba^ 


4 f.  Elter  ...  muffen,  g^riebrid^  beäief)t  fid^  auf  inbisfrete  2tnfpietungen  auf  feine 
gegen  SditHer  gerid^teten  ©ptgramme,  bie  öoaö,  „®c|)iller  unb  ®oet£)C  im  Xenienfampf" 
2,  266  mitteilt.  —  Uff.  Sei  einigen  ...  entgegenjuf e|en,  ba§  g^riebric^  tro§ 
allen  £obe§  beftrebt  ift,  21.  3)Htller  al§  Stad^treter  feiner  felbft  unb  feineä  SruberS  ju 
errceifen,  gel)t  au§  biefer  ©teile  beutlic^  l^evöor;  ogl.  auc^  2)orotl)ea  in  3laid^§  „2)orotl)ea 
von  (gcl;tegel"  2,  79  über  2lbam  llfüUerä  SSorlefungen  Don  1812. 


jebe  biefer  '^U)i(ofopI)ieen  'einfeitig  ift,  baj3  bie  2Öa^r(}eit  alfo,  ober 
bie  f)öf)ere  3(nfid)t  §n)ifdjen  beiben  g^an^  naiixxlid)  in  ber  SDiitte 
liegt,  ober  nocf;  beffcr  über  beiben  in  ber  §ö()e  fcfjroebt.  33on 
allem  bem  aber  ijahm  mir  tüenig  (^eroinn,  fo  lange  nic^t  ein  mm^ 
5  reeUeö  DJ^ittelglieb  energifcl)  gtt)ifrf)en  bie  beiben  getrennten  Gräfte  ! 
eintritt,  benn  fonft  bürfte  bie  belobte  9Jiitte  nur  eine  leere  Stelle  ' 
bleiben. 

(Sollten  tüir  bem  33egriff  be§  §errn  %  9Jtüller§  t)on  ber 
iierfö^ncnben  ^riti!  eine  pl)ilojopl)ifcl;e  Deutung  geben,  fo  würben 

10  ruir  feine  3lnficl)t  überl)aupt  auf  einen  gemiffen  $antl)ei§mu§  be§ 
©efü^lö  bejieljen,  ber  fo  gern  alle§  in  Harmonie  auflöfen  mill; 
Wnn  o^ne  irgenb  eine  geroiffe  93eimif(^ung  üon  ^ant^ei§mu§ 
bürfen  rair  nun  einmal  nidjt  erwarten  einen  von  ben  @rf)rift= 
ftellern  be§  je^igen  S^^^Ö^'^fi^^  h^  finben.    ^od)  barüber,  alg  über 

15  bag  eigentlid)e  ©runbübel  ber  neueften  ©poci^e  ber  £itteratur  aug= 
fütjrlid)  3U  reben,  wirb  an  einem  anberen  Orte  fdjidlidjere  @e= 
legenlieit  fein.  2(u(^  mürbe  man  hei  biefer  pljilofop^ifd^en  Se= 
gie^ung  in  9tüdfid)t  auf  §errn  21.  5!Jiüller  un§  üielleid^t  ben 
SSormurf  madjen  fönnen,  ba^  mir  i^m  eine  Slbfidjt  beilegen,  bie 

20  menigftenö  nic^t  gang  fo  bie  feinige  gemefen.  —  2(u^er  bem  all= 
gemeinen  ©inn  l}at  bie  üerfiDijnenbe  ^ritif  bei  §errn  21.  ^Jlüller 
auc^  nod^  eine  befonbere  S3e§iel)ung  auf  bie  nä(^ften  3^erl)ältrtiffe, 
auf  bie  neuefte  ©pod^e  ber  beutfdjen  £itteratur,  unb  in  biefer 
9iüdfi(^t   l)at   er  unftreitig  ein  großes  3Serbienft;   nur  münfd^en 

25  mir  nidjt,  'oa^  er,  maö  blog  oorübergelienbeä  33ebürfnig  mar,  fid; 
für  immer  §um  leitenben  ©runbfa^  fixieren,  unb  baburd^  felbft 
bie  fernere  ©ntmidlung  feines  2^alente§  erfd^meren  möd)te.  2öer 
meig  e§  nid^t,  roie  jene  von  §errn  21.  5!Jiüller  oft  angefüljrte 
(Erfdjeinungen,  bie  einige  unter  bem  9f?amen  ber  neuen  ©d;ule 

30  gufammenguf äffen  gemol)nt  finb,  alle§  in  ©ärung  unb  ^J^iffonanj 
werfest  l)aben!  §at  §err  5D^üller  nun  in  feinem  Greife  burd) 
2>orlefungen  unb  Sdjriften  beigetragen,  biefen  Streit  ju  löfen,  bie 
Staubmolfen  ju  gerftreuen,  unb  bie  maljren  ©eftalten  fenntlid^  ju 
machen,  fo  l^at  er  baburd)  fid^  ^\n  mefentlid^eS  35erbienft  um  bie 

85  litterarifd^e  2Öelt  ermorben. 

(Einige  allgemeine  33emer!ungen  über  biefe  neuefte  ©pod^e 
merben  l)ier  nidjt  am  imred^ten  Crte  ftel)en.  @§  ift  leidet  in  bem 
©ange  ber  beutfd^en  Sitteratur  einen  gemiffen  faft  regelmäßigen 
Söedifel  gu  bemerfen  üon  fürgern  probufticen  3}tomenten,  benen 


416      f  ricbririj  Sdjleijel.    iUrenrionfu  aiia  bcn  •Qeiiclbcrgifdjni  Jaljrbürijern. 

bann  eine  meiftenteilö  längere  eiMueiternbe  unb  er!(ävenbe  $eviobe 
nadjfültjt.  So  mar  in  ben  beiben  legten  adjtgiger  S^'^i'ß"  ^i« 
füld)er  probu!ttüer  DJioment;  3c^iUer  trat  a(ö  ^id^ter  auf; 
Slantö  ^55l)tIofop()ie  fint3  an  allgemeine  Stufmerffamfeit  511  er= 
regen,  ©oet^eö  gefammelte  ©djriften  roirften  nur  noc^  auf  bie  :. 
luenigen.  33alb  aber  brad;,  erft  admäljlid),  bann  unauf(}aUfam, 
eine  ^-lut  uon  biluierenben  Öeiftern  über  unfre  .§äupter  ein,  bie 
befannte  Gpüd)e  ber  Kantianer.  ®eg  ßr!lärens,  33egrünbenö 
unb  33en)unbern§  marb  fo  üiel,  ba^  bie  güfie  beö  Übele  felbft 
ähiöfic^t  gur  9iettung  gab.  ©in  neuer  frudjtbarer  5Roment  begann  10 
i)or5üglid)  mit  bem  ^aljxe  1796  unb  in  ben  gunädjft  folgenben: 
G)oetf)e§  unb  Sc^illerö  t)ereinigte§  SBieberauf treten  in  ber  ^oefie; 
gidjte,  bie  beiben  6dj(egel,  2öo(f,  '^k'  §oren,  ba§  3Ct^e  = 
näum,  ^ted",  5^ot)a(ig,  bie  9^aturp^ilofopie  bejetd^nen 
biefe  @pod)e.  2ßir  nennen  abfidjtlid^  nur  fold^e  ©rfd^einungen,  15 
hk  §err  %  Füller  anerfennt,  unb  fic^  auf  fie  begießt,  obmof)l 
\i(i)  noc^  mand^e  anbre,  ehm  fo  wichtige  anführen  liegen,  unb  e§ 
fid)  übrigens  t)on  felbft  t)erfte^t,  bag  in  bem  meiten  SSejirfe 
ber  beutf d)en  Kultur,  aud;  gan^  auger  jenem  Greife  beffen,  mag 
grabe  junädjft  in  ben  ©trom  be§  3^itgeifte§  eingreift,  nod^  manches  20 
§errlid)e  nni)  ©roge  im  ftiHen  gebetet  unb  gebilbet  mirb,  ma§  5U 
feiner  S^it  cin§  Sid^t  tretenb,  früher  ober  fpäter  auc^  in  ben  att= 
gemeinen  ©eift  einzugreifen  nidjt  oerfelilen  tann.  3ener  probulttoe 
9J^oment  aber  bemätjrte  fic^  t)ielleic^t  grabe  barum  fo  auSgegeid^net 
f mietbar,  weil  bie  einzelnen  (Elemente,  au§  benen  er  beftanb,  fo  •-'.> 
äugerft  t)erfd)iebenartig,  ja  mit  einanber  ftreitenb  maren.  2ln  ^iffo= 
nangen  !onnte  e§  babei  nid)t  fehlen,  ber  Slbftanb  t)om  ^ublüum 
mar  in  einigen  93e3ie^ungen  aud;  grog  genug,  unb  fo  entftanb 
ein  mir!lid^e§  S3ebürfni§  einer  mel^r  erfliirenben,  ruljiger  mir!en= 
ben,  unb  entfaltenben  Qät.  3n  ber  %^at  ift  aud^  mand^eä  bes  30 
S^or3üglid^en,  mag  in  ben  legten  fieben  ober  ad§t  3öl)ven  gefc§el)en 
ift,  —  fei  eg  nun  Don  jenen  6d^riftftellern  felbft,  ober  von 
anbern  —  faft  nur  al§  meitere  ©ntmidlung  unb  2(u§fül)rung 
beffen  gu  betradjten,  wa§,  t)or  §e^n  ober  gmolf  S^t^^^i^  wit  ^raft 
unb  Segeifterung,  aber  nur  §u  d^aotifd^  begonnen  mar.  '^la^  ber  35 
glut  folgt  bie  @bbe,  un'D  fo  trieb  benn  aud}  §ier,  nad^bem  ber 
9Jtoment  ber  erften  ^raft  oorüber  mar,  ber  biluierenbe  ©eift 
mieber  fein  6piel,  unb   eä  fel)lte  nic^t  an  einer  Sd^ar  mn  aU- 

13.  Über  fjviebrid^  2(uguft  SBoIf  fie£)e  oben  ©.  307  ju  3.  2i. 


2.Um  ^üUm  417 

i^emeincn  9cad)al)inern,  gum  33ett)eife,  ha\]  an  beinfelben  ^eicj, 
löorauö  auc^  bie  ilantianer  gebilbet  luaven,  nod)  hin  Slbijang 
gefpürt  rcerbe.  9^ur  in  einem  ^^unfte  unterfdjeiben  firf;  bie  ^e= 
mi^ev  unb  bie  9tac^foIgev  ber  neuen  6djule  t)on  ben  Kantianern; 
5  biefe  legieren  üSertrieben  e§  nur  gu  fe^r  mit  ber  SSerounberuntj 
ifjres  .perrn  unb  5[Reifterg,  meld^eö  i^nen  Salb  aU  ein  33en)eiö 
Don  i^nedjtSfinn  frf^mer  angeredjnet  marb;  bie  ^^iadjfolger  ber 
neuen  (2d;ule  I^ingegen  bienen  iijxem  (3oit  meiftenä  im  ftiUen,  unb 
mandjen  verunglimpfen  fie  am  iage  auf  bem  9Jlar!t,  ben  fie  jeber 

10  gu  S^an^e  am  5(6enb  auöfdjreiBen.  2ßir  ^offen  nid^t,  ha^  e§  §tt)eifel= 
i)äft  fein  fönnte,  men  w\x  unter  folc^en  9lad)f olgern  meinen;  e§  finb 
eben  bie,  meldjen  ©djlegelfdje  ^^arabogien,  unb  ©d^illerfdje 
Slntit^efen,  Xiedfc^e  Spiele  ber  ^Nljantafie,  unb  ©c^ellingf^c 
Konftruftionen  mit  gleidjer  ©eläufigfeit  t)on  ben  gingern  unb  ben 

15  Sippen  fliegen.  2öem  e§>  um  bie  <Ba<^t  gu  tliun  ift,  ber  fü§lt 
fid;  fd)on  glüdlid;,  auf  irgenb  einem  2Öege  ber  Kunft  ober  ber 
Jorfd^ung,  etraa  einen  ober  ben  anbern  SSorgänger  §u  feigen,  ber 
hei  üerfd^iebenen  'Hiitteln  unb  2lnfid)ten  bod)  §um  %e\i  baöfelbe 
gercollt  l)at,  r^aö  and)  er  mill;  in  feinem  SlnMid  imb  feiner  ^e= 

20  trac^tung  fü^lt  er  fid;  geftärft  unb  beftätigt,  unb  er  roirb  el^er  in 
(^efaljr  !ommen,  ju  auöfd^lie^enb  nur  biefen  ©inen  im  3luge  gu 
^ahen,  al§  ba§  er  geneigt  fein  follte,  alleä  ma§  irgenb  t)ortreff= 
lid)  ober  lobensmert  genannt  merben  fann,  in  einen  gemeinfamen 
Xeig  äufammen  unb  burd^einanber  §u  hxeten.    2Ber  aber  blo^  bie 

25  5D^obe  mitmadjen  roill,  ber  mu^  freilid^  alleö  aufnehmen,  mag 
ehen  gilt  ober  2luffel;en  madjt,  fei  e§  nod^  fo  miberftreitenber 
9Zatur.  ®a^er  mar  eg  eine  für  ben  bequemen  ©ebraud)  ber 
3^ac^a]^mer,  mie  ber  ©egner  gleid)  nü^lidje  ©rfinbung,  bie  3Ser= 
fdjiebenl^eit  ber  originellen  Kräfte,   burd^  beren  gleid^jeittgeä  3it= 

30  fammenmirfen  jener  frud^tbare  9J^oment  entftanben  mar,  auf  einen 
Schlag  gu  üernidjten,  unb  bie  ^eterogenften  ©eifter,  unter  bem 
9^amen  ber  neuen  ©d^ule,  mie  in  einem  ^ünbel  leidet  gufammen 
gu  faffen. 

©d^on  baburd^,   ba^   jene  Genfer,   hei  aUer  übrigen  3Ser= 

35  fd^iebenl^eit  non  bem  gänjlidjen  Unmert  einiger  bamalö  nod^  gelten= 
ber  Sd^riftfteller,  über  meld;e  je^t  aEe  faft  ebenfo  urteilen,  im= 
gefä^r  bie  gleidje  Slnfid^t  Ratten,  fonnte  ber  weniger  aufmerffame 
Xeil  be§  $ubli!um§  getäufc^t  unb  verleitet  merben,  jener  feltfamen 
ßrbic^tung  einer  nenm  ©d^ule  ©lauben  beigumeffen. 

3Utguft  mif)tlm  ii.  Jriebrid;  Sc^Ieget.  27 


418      iFrtebrirfj  Sd)legcl,    Ülcccnftöncn  am  bcit  ■^flbelbergtfdjen  Jaljrbüdjfrn. 

©anj  abgefonbcrt  mn  biefen  eitlen  33emi^ern  unb  "'^ad)- 
folgern,  ftel)t  .^r.  51.  ÜJlülIer  felbftänbig  unb  allein  für  ficf;  ba, 
unb  bel)auptet  bie  e()rent)oIIe  Stelle  eine§  ergänjenben  (Srflärerä 
ber  neuen  ©poclje  bev  beutfrfjen  ^itteratur,  unb  fo  mancljer  t)ei*= 
Tüorrnen  (Erscheinung  beö  S^i^Ö^ifteg.  Sft  aber  ber  9Jioment,  n)o  5 
eine  foldje  ©rfläruntj  am  meiften  93ebürfni§  war,  jel^t  nid;t  fd;on 
gum  ^eit  vorüber?  —  2Öenig[ten§  fdjeint  e§  una  fo,  al§  iräre 
biefe  3Sern)irrung  nun  grijfetenteil^  gelöft,  al§  finge  ba§  ^ublifum 
an,  fe^r  gut  gu  unterf(|eiben,  wa§>  in  jenen  fo  fel)r  angefeinbeten 
@rfd)einungen  bem  ©enie  unb  raaö  ben  3el)lgrtffen  beö  erften  ki 
gcuerö  ange'^öre  üon  bem,  maä  bie  ^erleumbung  ber  ©egner 
l^ingugebidjtet  ^t,  unb  al§  geraänne  felbftänbige  ©eiftegfraft  unb 
^enntnig  immer  met)r  bie  anerfennenbe  Sichtung,  bie  nur  burd; 
fte  nerbient  mirb.  2öir  gmeifeln  nid^t,  ba^  §rn.  21.  3J?üllerg 
2ßer!  aud;  blo^  in  biefer  Mdfidjt  immer  noc^  nü^lid;  unb  em--  lä 
pfe^lenSraert  fein  !ann,  maS  e§  and)  in  fo  mand;en  anbern  Se-^ 
giel^ungen  ift,  bod^  münfc^ten  mir  nid^t,  bajj  er  auf  einem  ®tanb= 
punÜe  fteljen  bliebe,  ber  oielleid^t  je^t  fd^on  in  einen  anbern  unb 
großem  übergel)en  foEte.  Sßenn  mir  betradjten,  wk  in  ben  le^= 
tern  S^i^i^^n  ^fi§  ^eere  gormelnfpiel  in  ber  ^unft  mie  in  ber  -i. 
$§ilofopl)ie,  fo  über  alle  50^a^e,  unb  allgemeiner  alä  jemals  guoor, 
um  fic^  gegriffen,  fo  fd^eint  e§  ung  —  eben  meil  'oa§>  Übel  fo 
gro^,  unb  ber  ^wftcinb  im  ganzen  fo  flägli^  ift,  —  e§  na^e  fid) 
bie  ä^^i  ^ß^  ®^^ß  i^x^m  ©nbe,  unb  ber  beutfd^e  ©eift  merbe 
mieber  einen  neuen  2luffd§mung  nehmen.  §r.  2(.  9Jiüller  fe^t  2:, 
bie  litterarifd^en  ©rfd^einungen  immer  in  eine  intereffante  ^e= 
giel)ung  auf  bie  l^iftorifd^en  SBegebenl^eiten.  Unleugbar  l^at  aud^ 
bie  frangöfifd^e  9ieüolution  §.  S.  auf  bie  ©rregung  unb  ben  (Bang 
beö  beutfd^en  (Beifteg  einen  fid^tbaren  unb  raefentlid^en  (Einfluß 
gel^abt.  ©ottte  bie  gro^e  beutfc^e  ^teoolution,  bie  je|t  begonnen,  30 
nid^t  nod^  gang  anber§  mirfen  muffen?  9öir  fel)en  eä  aber  alö 
unt)ermeibli(^  an,  unb  getrauen  unä  mit  3woerfi(^t  gu  fagen:  e§ 
mu^  von  ie|t  an  eine  neue  (Spod^e  ber  beutfdjen  Sitteratur  be= 
ginnen;  nid^t  ftürmifd^  unb  in  c^aotifd^em  ^ampf,  fonbern  in 
ernfter  SBürbe,  Iraftooll  burd^greifenb,  unb  au§  bem  alten  Traume  35 
enblid}  ermad^t.  ©0  t)iel  ift  für§  erfte  !lar:  ber  provinzielle  ^on, 
ber  fid^  l)ie  unb  ha  immer  nod^  mieber  auflebenb  rernel)men  lä^t, 
mu^  üöEig  »erfd^rainben,  unb  bem  allgemeinen  beutfd^en  ©inn 
meid^en.     ©§  !ann  nid^t  fehlen,  hie  gemeinfd^aftlid^e  (Srfa^rung 


:^i)am  Füller.  419 

löirb  bei  fo  uielen  biö  je^t  nur  all^n  t3etrennten  beutfc^en  !öölf'evn 
md)  bie  gemeinfame  ©vinncrung  mäd^ticj  roecfen,  an§,  rvddjex  bann 
bie  ©inl^eit  ber  ©efinnung  von  felbft  Ijerüortreten  wirb,  wo  bie 
.^raft  unb  ber  9Jfut  bagu  ba  ift.    3n  ben  t()ätigern  unb  ftrengern 

r.  ÄebenSuerl^ältniflen  njirb  bie  müßige  SSielfd^reiberei  unb  Spielerei 
5um  Xeil  aufijören,  ober  boc^  minber  werben,  aber  aud)  in  bem 
@eifte  be§  ©an^en  mn^  eine  n)efent(id;e  Reform  Dorge^en.  ©ö 
ift  ein  Stnblicf,  ber  jum  2:^eil  mit  Staunen,  gum  %exi  mit  2BeI)= 
mut  erfüllt,  menn  man  bie  von  bro^enben  Sln^eicljen  fd^mangre, 

10  ruinenüotte  ©efd^id^te  be§  legten  3al^r^unbert§  gegenmärtig  l^at, 
unb  nun  bie  erften  ©eifter  ber  ©eutfd^en,  faft  o^ne  SluSnal^me, 
feit   mel}r   alö   fünfzig  Sauren   einzig   unb   allein   in  eine  blo^l 
äftljetifclje  Slnfid^t  ber  ©inge  fo  gang  oerloren,  faft  alle  nur  bamit; 
befd)äftigt  fielet,  ln§>  enblid^  jeber  ernfte  ©ebanfe  an  @ott  unbi 

15  ^aterlanb,  jebe  Erinnerung  be§  alten  diu^m^  unb  mit  i^nen  ber 
(Beift  ber  Stär!e  unb  2:^reue  meift  hi§>  auf  hk  le^te  ©pur  er= 
lofdjen  mar.  (Singelne  gab  eä  immer,  'ök  ernfter  gefinnt  maren, 
bie  eine  ^ö^ere  ^egeifterung  fannten,  al§  bie  blo§  äftl^etifc^e;  aber 
maö  oermod^ten  bie  einzelnen  gegen  ben  (Strom?    ^ie  äftl^etifd^e 

20  Slnfidjt  ift  eine  in  bem  @eift  beö  SD^Jenfc^en  raefentlid^  begrünbete, 
aber  auöfd^lie^enb  allein  l)errf(^enb  mirb  fie  fpielenbe  Träumerei, 
unb  nod^  fo  fe^r  fublimiert,  füljrt  fie  bod^  ]^öd§ften§  ju  jenem 
oerberblidj  pant^eiftifd;en  ©d^minbel,  ben  mir  je^t  nid§t  blog  in 
ben  (^efpinnften  ber  Sd^ule,  fonbern  überall  in  taufenb  oerfc^ie- 

25  benen  unb  loferen  ©eftalten  beinal)  allgemein  ^errfd^enb  fe^en. 
®ieg  ift  ba§  Übel  eigentlid^,  ma§  bie  beften  Gräfte  be§  beutfd^en 
.gergenS  rerge^rt,  unb  bie  ^O^^eufd^en  enblid)  hi^  gur  gefü^llofeften 
©leid^gültigfeit  au§l)ö^lt.  ®iefe  äftljetifd^e  2:^räumerei,  biefer  mx'- 
männliche  pant^eiftifdje  Sdjrainbel,  biefe  gormenfpielerei  muffen 

30  auf§i3ren;  fie  finb  ber  großen  S^ii  unmürbig  unb  nid^t  me^r  an= 
gemeffen.  ®ie  GrfenntniS  ber  ^unft,  unb  ba§  ©efü^l  ber  Statur 
merben  im§  mol^l  bleiben,  fo  lange  mir  ^eutfd^e  finb;  aber  bie 
traft  unb  ber  @rnft  ber  Söa^r^eit,  hk  fefte  9^üdfic^t  auf  @ott 
unb  auf  unfern  33eruf  mu^  bie  erfte  ©teile  beljaupten,  unb  mieber 

.'55  in  feine  alten  9fted)te  eintreten,  wie  e§  bem  beutfd^en  ß^arafter 
gemä^  ift.  — 

50^üd)te  audj  an  biefer  großem  Entfaltung  be§  üaterlänbifd^en 
©eifteö  Slnteil  gu  neljmen  §err  21.  9Jiüller  fic^  burd;  fortgefe^teS 
unb  in^  Einzelne  gef)enbe  Stubium  alleö  beffen,   maö  beutfd^er 


420      4?rlcöddi  Strijlegd.    lUi-cnRoufn  aiie  'ben  ijcibclbtrflifdjcu  Jaljrbürijei'iu 

©eift  unb  (S^arafter,  nidjt  Uo\]  in  bem  entjen  näd)ften  Greife, 
fonberu  bie  3ö^)'^'^)unbertc  fjinburd;  nad)  feiner  ganzen  (jrojjen  3(u§= 
beljnnng  war,  unb  wk  er  fid;,  überaU  ber[eI6e,  bennod}  t)erfd)ieben 
i^eftaltete,  an  feinem  Xeite  »erSreiten,  unb  baburd)  fein  Talent 
unb  feine  kifallgnnirbi(^e  ^^bee  jur  reifen  5Iuöfüf)runß  gebei^en.  n 

2n§  33e(eg  für  ba§  2o6,  ireld^eS  wir  glauben  bem  §errn 
31.  ^^hiller  erteilen  ju  muffen,  fül)ren  lüir,  menn  e§  beffen  nod^ 
bebürfen  foEte,  bie  ©teile  über  ben  5!Jletfter  ©änger  §anä  ©aci^S 
an  (e.  157): 

„9Jlit  bem  großen  SJleifterfänger  §an§  6ac^g,  fc^lie^t  fid)  lo 
bie  9^eil)e  ber  germanifdjen  9^ationalbidjter.     tiefer  vortreffliche 
^^Noet  fteEte,  oline  feinen  eigentlidjen  ©tanbpunft,   bie  Sitte  beö 
beutfd)en  SSaterlanbeS,  bie  geliebte  ©eburtsftabt  9^ürnberg,  unb 
fein  ©emerbe  je  ^u  nerleugnen,  hk  gange  Sphäre  beö  beutfd^en 
2eben§  noc^  einmal  mit  fräftiger  (Strenge,  äüd)tig!eit  unb  g^öntmig-- 15 
feit  bar.     S^ber  ^ag  feine§  Sebeng  mar  mit  irgenb  einem  gro^ 
gebadeten  unb  tief  empfunbenen  Söerfe  begeid^net,   ba§  au§  ber 
unmittelbaren  ©egenmart,  ben  3e^tläufen,  unb  ber  näc^ften  Um= 
gebung  entfprungen,  fogleid)  mieber  erfprie^lid^  gurüdflo^  in  ba§ 
§er3  ber  gleid^gefinnten  ^Dlitbürger  unb  ber  frommen,  genügfamen,  20 
hmftbefliffenen  5^ation.     5^id§t  einmal  fällt  e§  i^m  hex,  ba^  eg 
in  S^^ii^'^^m,  ober  in  9tom,   ober  mo  bie  ©efdjid^ten,   bie   er 
ergä^lt,  fid^  zugetragen  l^aben  mod^ten,  bod^  n)ol)l  anberg  an^-- 
gefeiten  i)ahen  fönnte,  al§  in  ^lürnberg,  ober  in  ^lagenfurt,  mo 
er  ben  ©efang  erlernt,  ober  im.  33ar)erlanb  unb  6c^maben,  mo  25 
i^n  feine  SBanberfc^aft  ^ingefü^rt.     i)ie  Söeltgefc^id^ten,   bie  fid^ 
grabe   §u   feiner  3^^^   '^^^^   ^le  ©ntbedung  ber  beiben  Snbien, 
burd^  'öie  Sibelüberfe^ung  unb  bie  SSerbreitung  gried^ifc^er  unb 
ri)mifd^er  Slutoren   fo  beträd^tlid^  Rauften,   fte^n  mie  eine  reid^e 
(iljriftbefd^erung  um  ben  frommen,  ünblid^en  Sllten  ^er.     @r  griff  30 
fid)  mit  gefd^idfter  unh  ftnnreid^er  §anb   eine   nad^   ber   anbern 
Ijerauö,  unb  formte  fie  nad^  beutf($er  DJlanier  gu  2e^r  unb  5Ru^en 
ber  ^unftgenoffen  unb  Sanböleute,  um.     ®er  mirffame,  red§tlid;e 
djriftlid^e  @eift  biefer  ©efd^id^ten  überrebet  allenthalben  ^u  treuent 
33e^rren  in  altüätrifd^er  S^^^f  P  ©enügfamfeit  unb  9Jlut  unb  35 
aller  bem  ©emeinmefen  mie  bem  §augftanbe  erfprie^lid^en  ^ugenb, 
unb  eine  unerfd^öpflid^e  grö^lid^feit  beglängt  bie  e^rbarften  ©e= 
ftalten   unb   bie  Ijeiligften  SSorgänge,  bag  fie  mit  immer  neuer 
Suft  in  jebem  ©tanbe  unb  hei  jeglid;em  ©emerbe  betradjtet  merben 


2lbnm  ifKülUn  421 

fonnten.  2öei"  ben  begriff  x)on  ©emeinnü^igfeit  unb  Popularität, 
bcn  loiv  in  bem  flarfjen  unb  leidjten  '3inn  unfrei*  äeitoenoffen  fo 
oft  üon  ber  §anb  ()aben  meifen  muffen,  in  feiner  erf;ten  ^ebeutunc] 
lüieber  auf f äffen  mid,  ber  befc^aue  fic^  ^eit  unb  §anblungön)eife 

5  biefeö  ?!Jleifter§/' 

SJiöd^te  §err  2(.  SJJüUer  fo  fortfaljren,  bie  Dortreff liefen 
beutfcfjen  Slutoren,  Befonberö  ber  altern  ä^it,  gu  lefen,  unb  fid; 
mit  i^nen  vertraut  §u  mad^en,  fo  mirb  and)  feine  (Sdjreibart  balb 
bie  freiere  Semeijung  geminnen,  bie  i(}r  Tjie  unb  ba  nodj  fe{)lt, 

10  fo  mie  and)  ber  ©ebraud;  auSlänbifdjer  2Öorte  unb  g^ormeln  etraas 
fparfamer  angemenbet  fein  !i3nnte. 


:irnr!a». 


(Sinteitung.  ©eitc 

I.  ^lüi^jeit Y 

IL  ©emeinfameä  ©cf;affen: 

a)  ßufammenleben  in  ^ena  (ITUO— 1797) XYIII 

b)  3(tr;enäumöäett.    33eran  unb  ^ena  (1797-  ISOa)     .     .     .  XXVI 

III.  ^viebrid^  ©rf^legel  von  1803—1829: 

a)  ^^^ariö  unb  ^öin  (1803—1808) XLIX 

b)  Dfterreic^  (1808—1829) LUI 

IV.  mif)^lm  ©rf^reget  uon  1804—1845 LXV 

3(u6   ben  „SSorlefungeu   über  bramatifc^e  Äunft  unb  Sittcratur" 
(Söien  1808): 

SSierte  3SorIefung 3 

fünfte  Sßovlefung 34 

^fieunte  35ortefung 66 

3el)nte  SSorrefung 90 

3n)ölfte  33ortefung 138 

^xitbüd)  5^ftjlegßL 

3Som  aSevt  beä  ©tubiumä  ber  @ried;en  unb  Stömer  (1795—1796)  245 

Steife  nac^  ^ranfreic^  (1803) 270 

Sitteratur  (1803) 297 

9?ecenfionen  an^  ben  ^eibelbergifd^en  ^a^rbüc^ern  (1808): 

^id^te 314 

©tolberg 340 

Süfd^ing  unb  oon  bei*  ipagen 361 

©oetr^e 369 

3lbam  müikv 405 


PT  Schlegel,  August  Wilhelm  von 
2503  August  Wilhelm  und  Friedricl: 

S3A16  Schlegel 
1897 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY