Skip to main content

Full text of "Aus dem concertsaal. Kritiken und schilderungen aus den letzten 20 jahren des Wiener musiklebens, nebst einem anhang: Musikalische reisebriefe aus England, Frankreich und der Schweiz"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


PROPERTY     C>F 


Jlk(^ries^ 


'  8  1  7 


ARTBS      SCIENTIA      VERlt^* 


^«  ^     '«^  ' 


• 


Jm  f  urlagf 

pon  SBü^elm  SSraumfiQer,  f;.  ß.  ^^oF-  uiib  3[niu(r|tfäti»6u(Qr)änbrpr  in  SSien 

^  finb  crfrf)ienen : 

83oii  bemfclbcn  $^erf affer: 

i  n  10  i  f  n. 

gr.  8.  1869.  ?5vet8:  5  fl.  -  3  2§fr.  10  iRgr. 

S)cr  burd)  feine  in  bvittcr  Auflage  evfc^tencnc  ©c{)rift  „SSom  ÜRufifaüfc^* 
©d)onen'',  feine  Äiitüen  in  ber  „SKeuen  freien  treffe**  jc.  rü^mlic^  befannte  ©er* 
foffet  entroQt  ^ier  ein  (eben^DOÜed  9i(b  be^  gefammten  S^oncertmefend  (b.  %  fo 
jiemlic^  oller  nid)t  t()catralifc^cn  SKufif  in  SBicn),  Don  beffen  evflen  5lnfängcn  bi^ 
auf  bie  ncuefte  ^n\^  ®a«  Suc^  jcrfällt  in  t)icr  $)auptabfc^nitte:  1.  Die  patriar* 
d)aUf(^e  3"^  1750—1800;  €poc^e  $at)bn:*9Mojart.  2.  2lf[ociation  bei* 
Dilettanten,  1800— 1830;  Spoc^e  Seet^oöcn^Sc^ubcrt.  3.  Die  SSirtuofen*' 
jeit  1830— 1848;  epocfte  Sißt^J^Ibcrg.  4.  ^ffociation  ber  ftünftler, 
1849—1869,  gpot^e:  gMufifonfc^e  Sienaiffance. 

S)ad  393ert  ^at  fetncdmegd  eine  bloß  locale  93ebeutung ,  inbem  bie  barin 
befprod^enen  Somp.optioncn  nnb  ©oncertgcber  für  bie  gefammte  SKufifmelt  mefjr 
ober  ntinber  epoc^emac^enb  n)aren.  äluc^  ifl  ed  neben  bem  mufilalifc^en 
ein  ebenfo  flarfc«  cultur-^iflorifc^eö  3ntereffe,  baö  bcn  ?efer  fcffcit.  — 
^an^üdt'd  ©efc^ic^te  bed  23iener  ^oncertroefend  ift  bemnac^  nit^t  blog  bem 
SRufif^iftorifer  unb  £onfünft(cr  Don  fjadj,  fonbern  jcbem  gebitbetcn  ÜÄufiffreunb 
3u  cmpfet)(en. 

pa5  mufiRafifc^c  'g'^utorrcc^i 

Dr.  3ol)ann  ))r6que  Don  {liittUngcn. 

l.  I.  iDirlt.  $of«  unb  SJiZtnifterialrat^e  im  ^luifierium  be9  laiferl.  ^aufed  unb  bed  9leu§eTen, 

gr.  8.  1864.    «ßrei«:  2  fl.  —  1  St^tr.  10  ^gv. 

2)a6  ben  (Sompofittoneu  !eiu  geringerer  (Sd^ulj  in  ©infid^t  auf  i§rc  ^robuftc 
gu  gett)ä^ren  fei,  at«  bem  S)ici^tcr,  ÄünfKcr,  Kartographen  u.  f.  tt).,  ücgt  auf  ber 
^anb.  3n  biefcr  SRid^tung  ift  oben  genannte«  ©u^  üon  ^o^cr  SBic^tigfcit,  um  fo 
wid^tiger,  alö  oiclletd^t  !etu  gad^  ber  ©efa^r  be8  ipiagiate«  mc^r  au«gefc^t  tfl,  al8 
ba8  mupfalifd^e.  2)cr  SBcrfaffcr  ocrbreitct  fld^  in  grüiibric^flcr  evöuterung  über  ba« 
Objcct  be«  mufüaüfc^en  Slutorrcc^tc«,  über  ba8  ©ubjcct  beöfclbeu,  bie  2)aucr  be« 
mufifaUfd^eu  Slutorred^te«,  bie  33errefeung  beefclbcn,  bie  5Äcd^t«foIgc  ber  S5cr(efeung 
unb  bcn  tnteruationalcn  @d^u^.  2llg  3ln^ang  werben  bann  bie  öftcrreid^ijd^en  ®c= 
fe^e,  \i^%  Uebereinfommen  mit  ben  italicnifc^en  Staaten  unb  fcblicgUd^  bad  beutfd^e 
S3unbeered^t  in  SBetrad^t  gcjogen.  Sl^cnu  biefcö  SBerf  aud)  oorjugenseife  auf  bie 
öperreic^ifc|e  ®efet?gcbung  bofirt  tfl,  fo  ^at  c«  boc^  bc«^atb  um  uit^t«  weniger 
9Bert^  für  ba«  gefammtöeutfc^e  Slutorred^t  in  fraglichem  ^Betreff.  S)enn  einc^t^eil« 
fmb  bie  ©eftimmungeu  über  bcn  ©d^ufe  ber  (ttcrären,  !ünft(erifd^en  unb  anbcrcn 
(Srjeugniffc  tu  ber  öftcrreid^ifd^en  @ejet?gebuug  oon  ber  iurijUfd^en  Söiffcnfd^aft  fo 
jiemUt^  aKcr  Orte  al«  bcfonbeiö  rid^tig  ancrfannt,  anbercrfeitö  fmb  jum  ä^^^df  aü= 
gemeiner  ©Utigfcit  Iegi«Iatioe  Umgcftaltungiju  be8  ^lutorrct^te«  in  SCuöfit^t,  weg^alb  k 
e«  nur  oon  Üntereffe  fein  !ann  einem  tiefen  eingeben  auf  l^ie  grageoor  bereu  f 
@rlcbigung  gu  begegnen. 


\ 


@)efcijtcl)fe 


be« 


Concertmefenö 


in 


ten. 


«on 


(Eduard  i^ansUdt. 


^weiter  S^eil. 


ffiiett,  1870. 
mtl^elnt  jßranntttller 

!.  I.  $of.  unb  Utti«etfaät8bu(^^änbtet. 


%m  im 


C0ncettfaal. 


<ltitifecn  unb  $(Sfiibcxnn%cn 


avi9  ben 


festen  20  laftren  des  Diener  llufilfe&ens 


tteift  einem  älnl^ang: 


^Äitftßctfjfd^e  "SHeifeßriefe  auö  öngfanb,  3frattßreicl^  mb  6er  Sdimeij 


t)on 


€)narl)  jf^anslidt. 


»ien,  1870. 
{I9tll)cltn    jSrautnüller 

l.  I.  $of<  unb  Unit)nfttSMBu(44ltnMn. 


1 1. 


V,3 


^Jl*^\>^  '7-  i5-U^ 


2lii^a(ltöt)ei:5etc§ntß. 


«Seite 

Vorwort XI 

1848.  $a^bn'«  „@(l^ö|)fMn9"  unb  bo«  Drotormm  in  SBien 3 

3onfa^«  Ouortettfoirccn  unb  bie  ?5flcgc  ber  Äoramermufif 6 

^fabemte  pm  ^nbenfen  bed  (Som^onifien  (£.  gerb,  güd^d 8 

@^m^^ontc  öon  3ofcf  SRt%tx 9 

1849.  3o^onn  ©troug  (9iJefroIog) 13 

»cct^oöen'«  „(S^rijhi«  om  Dclbcvg" 17 

2)te  Oefc^ttJtflcr  9^crubo 19 

1860—1863.  S5o(!«Itebcr  unb  üo(f«t§ümUc^c  Oefängc  an«  Ocftcrrdt^    ....  23 

S5om  SBicncr  SUfhififöerlag 32 

Ucbcr  S^anjmuft!  unb  btc  @ö§nc  oon  @traug  unb  Sanncv   ....  37 

3)tc  Söicncv  (£onccvt«@oifou  1862—1853 39 

SRuner  unb  ©cHme^bcrgcr 50 

Offlcrrcid^ifc^c  SWilttärmuftf 52 

1854.  3)tc  SBicncr  (£onccrt=@atfon  1863—1864 61 

3cnn^  8tnb 68 

3uliu«  @tocf^aufen 71 

S^icu^tcn^)« 72 

«cfl^etifc^c  ^oftjci 73 

18Ö5.  Ord^cflerconccrte:  „gcc  3Äob"  öon  ©cvHoj 79 

„S)ic  SBet§c  bcr  Zme*  öon  @^)o§r 80 

«crlios  „mm\\^tx  Sorncüol" 82 

O ab  c'«  ,, Offtau  Ouücrturc" 82 

^falm  oon  9)2enbe(«fo]^n.  ,,{^^ronud  an 3eud''  t).  a^e^erbeer  83 

^irtuofen:  Sßil^elmine  (Slang 83 

(S.  $at(att.  $ebn)tg  ^rjonidfa.  @t)erd.  !S)o^|)Ur   ....  85 

@oc^fc  —  gri.  @tauboc^.  —  Siebcrföngcr 87 

1856.  Ord^eflerconccrtc:  Sitolff*«  Ouücrturc  „Chant  des  Beiges"  ...  91 

(Sabc'«  »aüabc  „@r(föntg«  Soc^tcr" 92 

©cct§oöcn'«  @rotca 93 

Ouöcrturc  öon  3.  fÄic^ 95 

@(l^umann'@  B-dur-@^nH)§onic 95 

^id^arb  SBagncr'«  „gau|i*£)uücrturc" 97 


• 


VI  3nl^alt«t>eTsac^iti6. 

6eite 

Ciuartcttfolrccn:  Ouartctt  üon  ^otjbn 98 

©d^umann^«  2^rto  in  F-dur 99 

Ouartctt  öon  g.  Orutfd^ 100 

©d^ubcrf«  „aWtittcrÜcbcr",  gefangen  oon  3,  @to(f§aufen   ....  100 

diaxa  ©d^umonn 103 

(Staöterconcerte 106 

SSom  aRojortfcfl  in  SBien  unb  ©oljburg 108 

1857.  „Les  pr^liides",  ft)nH)l^omfd^c  SDid^tung  öon  gr.  gißt 117 

Ovd^cflcrcoucertc:  9J.  ©d^umonn  nnb  feine  D-moll-@^mp§onic    .  122 

@d^ubcrt'«  C-dur-@t)m^§onic 124 

©cctl^oüen*«  S^ripelconccrt 126 

Olud'«  Duüertuve  ju  3^)l^tgenic  in  2(uti8 126 

aÄenbcI«fo^n»8  aÄufi!  ju  „Stt^alio" 126 

(Soncerte  bed  ST^ännevgefangtjereind»  ((S^ore  ))on  ©c^ubert,  Sigt, 

^erbed  k,) 128 

©irtuofcnconccvtc:  (9^QnettegoI(»  Henriette  grife.  2)ic  @etger  I6as« 
Jini,  gvofinctti,  @efft  unb$olmcö.  @änger  $öljr.  glötifl 
Ärafamp.) 130 

2lnton  fRubinficin 133 

SSom  Söieucv  SWufÜöevUg.  (9^otjitätcn  öon  9J.  33oIfmonn,  2)ef« 

fauer,  ©crbed,  3.  <&ager,  @u^^^,  ©ölj(,  @atter  tc.)    .   136 

1858.  „2)a8  ^orobic«  unb  bic  $cri"  öon  'St.  @c^umann 145 

„gieiobrae"  öon  grouj  (Schubert 148 

S)ie  ,,@raner  aWcffc"  öon  Sigt 151 

Soncert  ber  (Singafobemie  (SÄcnbel^fol^n) .155 

SBirtuofen:  Ole  53urr 168 

2)ie  (Sd^ttjcflem  gcrui 160 

Sttfrcb  ^iotti 162 

Seo^olb  ö.  aWc^cr 163 

aiaxa  ©d^umann 164 

Äommcrmufif:  9lubinflcin.  (£§o^in.  33ect§ooen^«  gugc  op.  133. 
@d^nmQnn'8  SSioIinfonotc  in  D-moll.  9(.  Söinterb erger  unb 

bie  f^)äteren  (£taöicrtt)cr!e4)on  S3cct§oöen 167 

1859.  „SD^anfi-cb"  öon  9lob.  @d^umann 176 

S)ic  ©d^iücrfcicr 178 

®efenf(^oft«conccrtc:  „3)er  $agc  unb  bie  Äönigötod^ter"  ö.  @d^u* 

mann 182 

Ouöerture  ju  „3lbu  ©affon"  öon  (£.  SK.  SBeber 183 

2)uctt  QU«  bcm  ,,piegenbcn  ©oüänbcr"  öon  SR.  SÖßagner   ...  183 

SWejanber  ©re^fd^ocf 184 

^.  SBieu^tem^)« 185 

Sttfreb  Sacü 187 

Sloötcrconcerte  unb  fein  (Snbe 188 

ÄammermufÜ:  S)rc^fd^o<f  unb  ©eet^oöcn'«  C-Tnoll-2:rto    .    .    .  189 

Cuintett  öon  9lubinflcin        190 

3)o^)^)eIquartett  öon  @^o§r  .    . 190 

<Sd^umann'«  „@^)anifd^e8  Sieberfpiel" 191 

1860.  ©c^umann'«  gaufi-SKufi!  (3.  3(bt§eilung) 195 


eate 

gtgf«  „(gntfcffeltcr  ^^5romct5eu«" 198 

^änbefs  £imot^eud  unb  3drael  in  (Sg^^ten 200 

Or^efievconcerte:  Es-dur-®tjm))§onte  t)ou  (Schumann     ....  203 

^auvtn^äft  Srauemtuftf  t)on  SOf^o^avt 204 

@4nbert'd  9{ettermarf(^  u.  (£(a»ierp§antafte,  ord^eflrirt  t).  Sigt  206 

S5tev  @^m^§onie=gvagmcntc  öon  ©d^ubcrt 206 

(£oticcrt|lüd  für  ^iono  imb  Drc^cflcr  üon  SBonmouu       .    .    .  207 

Ouüerturc  „2)ic  5(b«iceiTogeu"  oon  (Sl^crubint 207 

@^m^l^omc  in  B-dur  üon  Sil  ®obc 208 

eicgifd^cr  ©efaitg  öou  ©eet^oocn 208 

Q£l^ort)e reine:  ^ie  @inga!abemie,  @eb.  ^ac^,  ©d^umamt  u.  'ä,    .    .  209 
@(l^umann'«  »aflobe  „3)cr  Äönigfo^n".  ©efänge  o.  @(^ubcrt  210 
^ammermnfif  (@c^nmantt,  ^ci^nbert,  ^oh,  $oI!mann  unb  9ß. 

©argiet) 212 

3.  ©tocf^onfcn.  („2)ic  fd^önc  iKüacrin"  uon  @(^ubert)     ....  213 
^trtuofen:  ^amtd  üon  %ülom  unb  J^ebr.  ^o^corai^ 216 

1861.  53cet§oöcn'«  groge  geflmeffe  in  D-dur 219 

Ord^eflerconcert  t)on  (S.axi  ^anfjig  (Sigt'fc^e  (Sompofttionen)     .    .    .  223 
^§t(l^armonif(i^e  (£oncerte:  ®enot)efo=Dut)evture  t)on  (Sd^umanu  226 

^itgcrraarfc^  öon  «erüog 226 

@^m^^onic  oon  3uliuö  9Jic(3 226 

goufl'Ouöerturc  oon  9?.  Söogncr 229 

Einleitung  gu  „Xriflon  unb  3foIbe"  o.  9J.  Söaguer 227 

@o^)ron-3lrie  öon  iWoj^ort 227 

(Soncert  für  @trci(^in|!rumente  üon  @cb.  ©od^ 227 

C-dur-@^m^)^omc  bou  ©d^umann 228 

Ouücrturc  „SWcbco"  oon  (S^erubini 228 

Or(^efter=@uite  in  D  oon  (Scb.  SBod^ 228 

B-dur-@t)mpl^onie  oon  @d)umonn 229 

(5cfeiIfd^Qft8conccrtc:  $ai)bn'«  ,,3al^re«jeitcn" 230 

C-dur-@^m|)§onie  oon  $o^bn 232 

©^m^l^onie  oon  $1^.  Emauuel  ^ac^ 233 

„?oreIe^"  üon  gerb.  $i Her 234 

(Sl^or  oon  Sflubinftcin 234 

(£.  SW.  2öebcr*8  2«ufif  ju  „^rcciofa" 236 

Äommcrmufif:  E-moll-Ouartctt  oon  S^olfmann 236 

(Slaoicrtrio  oon  9lubinflcin 236 

35irtuofcn:  3ofcf  3oad^ini 236 

aWoric  9Rö«ncr 239 

Sf^ogt)  3afob 240 

1862.  3)ic  2«ot§äu8*^ßaffion  oon  3.  @cb.  SB  od^ 243 

i&änber«  „aWeffia«",  jum  Subtiäum  bcr  Ocfcüfd^oft  ber  3Wuft!fvcunbe  247 

9tid^arb  2Ö agner'«  große  SWujtfaup^rung 250 

3ol^anne8  S3rQ§m« 265 

Ord^efler-u.  e^orconcerte:  (£^örcau8,,(£§ripu«"  o.  aßen  bei«  fo§n  269 

^ral^m«  ©erenobe  in  D-dur 269 

QE^örc  oon  @d^ubert  unb  R.  Sad^ncr 261 

„2)ie  SBüjie"  oon  gcftcien  3)aoib 261 


VIII  3ii^alt«tofrsel(4nit. 

Seite 

Sitten  ».©anbei  unb*«pevgotefe 262 

(Bdiuhtvt'9  C-@^mpfi*6lüe 263 

SJirtuofen-.Äorl^anfig,  «le^onber  !Dre^fci^o(f,  miffttm^xtihtv, 

@b.  9Jeni6n^i 263 

%üv  (Sinfü^rung  ber  ^^^arifer  9{ormalfi{mmung    .    .    .269 

1863.  ©d^nmonn'«  Wlufit  jn  ©ott^e*«  ,,Ranfl''  (öottflonbige  «up^ning)  .  275 
2)ie  ^ret«-@^mrtomen  (öon- a  9laff  nnb  «Ibevt  ©eder)  ....  279 
@tnga!abemte  ((Santate  oon   <Seb.  ^adf,  (S^öre  oon  ©eet^ot^en 

unb  ©ci^nmann)   . 283 

Ort^ejtcrconcevt  öon  Dr.  Otto  ©ad^ 284 

^^il^armonifci^e  (Sonccrte:  ©ro^nt^«  A-dur-@crenobe     ....  287 

@^mp^ome  t)on  J^figmat)ev 288 

«er Ho 5'  ,,9iomeo  unb  3nfte" 289 

«rie  öon  ^änbel 291 

Rr.  Sot^ncr'«  @mtc  in  D-moll 292 

Sißt'«  goufl«@t)mp^omc 290 

9?ubiuflcin'«  ©^mp^onic  „Oceon'' 291 

£)rt^ejlcr»(£ompoflttonen  ö.  Jißt  u.  5Bagnev.  3)o«  Xoufig*SSßognev= 

(Sonccrt 292 

J^ammermuft!:  Onartett  t)on  ©c^ubert.   @onate  t)on  (Sm.  ^adi   .  297 

SJirtuofcn:  R.  ?anb  nnb  3l(freb  9foefl 298 

3unge  ^taniflinen .  299 

2)ic  ^tonlflen  Äcttcn  nnb  ©Otter 301 

1864.  @eb.  S3od^'«  ,,3o^onnc«-$affion"  nnb  ,,5»et^nad^t«oratoruim" .    ...  306 

3ÄenbcUfo^n'«  aWnfi!  an  „Slnttgone" 309 

aWänncrgefangöerein.  {©crbcd'«  9?e^)ertotre.  ,,S)o«  ©lud  ü.  (gbcn= 

^aU"  öon  ©(^nmann.  <Stnbentcn(^or  üon  ©erliog.  „3)q«  ?ic= 
besmal  ber  Slpojter  »on  9ii(^Qrb  Söngner.  d^ov  oon  gr. 
©d^nbcrt) 312 

Ovi^cflerconcert:  gr.  ?ad^ner'«  <Suttc  in  E-moll 316 

©erlioj'  Ouoerture  jn  „öenücnnto  (Sellini" 317 

2^rancrfpiel»Duücrturc  üon  SB.  ©argicl 317 

(E^or  oon  @(^umann 318 

S3eet§oüen*«  Sld^te  @^m^§omc 318 

©d^umann'«  Duoerture  jn  „3ultn«  (Sfifor''      320 

©cct^oöcn'e  2^ripelconcert  in  C-dur 322 

S3irtuofcn:  Äarl  2:onftg,  granj  ©enbel,  (Srnfl  ^ouer,  3uttu«  (g^)flcin, 

Sofef  2)crffel,  3.  ©nbefe 322 

«tot«  Slnbcr  (9f?c!rolog) .^ 331 

1866.   $^il§armonifd^e  QEoncerte:  (Sd^ubert'9  (Sntreacted  }u  9{ofamunbe, 

Ouücrturc  jn  „Sllfon«  nnb  @flretto"  unb  C-dur-@^mp^onic     .  337 

9Kenbel«fo§n'«  G-moll-(£onccrt  (grl.  «.  ÄoUr) 338 

©eet^ooen*«  gefl-Ouücrture  op.  124 339 

Duücrturc  „©ofuntola"  oon  Oolbmar! 340 

,;2)te  «m^c"  öon  SRubinflein 340 

„La  chasse  du  jeune  Henri**  t)on  ÜJ^S^ul 341 

«oßoric  oon  ÜÄojart 342 

Duöcrtnrc  „9lu^»S3lQ8"  Don  aWenbcUfo^n 343 


(Seite 

Ouöcrture  ,,Soboi8!a"  öou  (S^cubiui 343 

@mtc  in  (Sanouform  Ooii  3.  ®,imnt 344 

SlKänncrgcfQug«*(£onccrtc:  <Sc^u  iann*8  9lequicm 34ö 

„gntl^iof«-@cciicn"  üon  iKa^  SBcud^ 345 

(S^örc  üon  g.  Sac^ncv,  (S.  3Ä.  ^eOcr,  @ugcl«bcrg     ...  347 

®cfcIIfd^aft«»(£oiiccrtc:  @abe'«  „(grlföntg«  Stod^tcv" 348 

<gcb.  «ad^'ö  2:raucr*(5:antQtc  .'       349 

(Schubert'«  n-moll-@ijnH)l^omc 350 

@t)m:|)§omc  öou  STjcrubiiü 351 

S3cet^oocu'«  aWufif  ju  „Äönig  ©tc^j^an" 352 

ÄammermufÜ:  SfJubtnpcin^S  (S(aotcrquartctt  in  C 354 

SSirtuofen:  Souifc  ^auffc.  (Sarlotto  ^attt  unb  SRoger.   2)ic  Utr- 

monn^c^cn  (Sonccrtc 355 

2)a8  3)antc«(£oncert  ber  3taltcncr  in  Sötcn 365 

SWufifalifc^c  ^laubcrei:  2)tc  ^cicrfaftcnbarbaret.  SD^uftfolifd^c  3ung* 

fraucn.  9lcuefte  2^anjniufi!  t>on  <Strou6*  @o5n 370 

1866.  Ort^cflcrconccrtc:  Ouücrtnrc  gum  ,,©crggcifi"  üon  @po§r     .    .    .  377 

ginarc  au8  „!öorcIct)"  oon  2«cnbcl8fo§n 337 

£)rc^cflcv*@uitc  öon  3.  SfJaff 379 

Dr(^cpcr«@mtc  in  A-molI  üon  @ffer 380 

,,2ln  bic  entfernte  ©eücbte",  Sieberfvei«  üon  S3cetl^oüen    .    .    .  380 

®l)m:|j§omc  in  E-moU  öon  gerb.  ^iUcr 381 

@t)nH)]^onie  in  A-dur  oon  S^ieinede 384 

,,2Baffermufi!"  üon  §önbel 384 

Es-dur-@uite  öon  gr.  Sad^ner 385 

2)ienbcl«fo^n'8  ,,3(ntigone"  unb  iWeijerbecr'«  „@truenfce"  ....  387 

Äommermufif:a}?05art'«  2)tüertimento  für  ©trcid^quartett  u.  2  $örner  389 

(£Iara  ©c^umann 390 

'«irtuofen:  Söottefmi,  ?otto,  @mictan«!ij,  Orft,  2«ar^  ^rcbö  ....  395 

Orc^cflerconcert  üon  3.  ^erbecf 398 

©alomon  ©uljer.  (@in  Jubiläum) 400 

3Baff enru^c  am  (Sraüicr  (iRoüitäten  üon  l^igt,  «ra^m«  jc.) 404 

,,gauft^«  SSerbammung"  oon  §.  SBcrlioj 411 

1867.  Ord^eflcrconccrtc:  ÜÄenbcI^foi^n^«  /,Ouücrturc  für  ©armonicmuft!" 

unb  „2^rom|)eten»Duüerturc" 419 

Sonccrt  für  ©treic^infirumente  üon  $änbe( 421 

F-moll-@nite  üon  g.  Sad^ner 422 

Ouücrturc  „aWcbea"  üon  Soor gicl 423 

(£(aüicrconccrt  üon  SJ^ojort 424 

B-dur-@^m:|) Ironie  üon  $R.  S5o(!monu 424 

(Schubert*«  SWuft!  ju  ,,9eofamunbc" 426 

„S)eutf(]^e8  9lequiem"  üon  ^ra^m« 426 

Äammcrmufif:  ©ejctett  in  G  üon  ©ro§m« 427 

S3ioIinfonatc  üon  $Raff     .    .    . 428 

»irtuofcn:  (£.  @iüori 429 

3.  epflcin,  $ercnc  iWagnu« 431 

anton  9lubin|lein 433 

3oacl^int  unb  )6ra§md 437 


X  anl|aU«oer)fi(4iii§. 

eeite 

Sarlotta  $attt  (SSitlmerd,   Sefort,  ^uer,    V^pptt,   MIU 

mann)  im  (Sarlt^eater 441 

1868.   Jürci^efierconcerte:  „2aiaxui*%  (Santate  t>on  S^anj  ® Hubert  .    .    .447 

H-moll-ÜÄefTc  öon  3.  <Seb.  « a  ci^ 448 

9{^einberger's  ®t)mp^ome  .^atttnfieui'' 449 

Sri.  anna  SDte^Itg  u.  (S^opin'd  F-moll-(Soncert 450 

t^rt.  Ubrtc^  im  ^^U^armonifd^en  (Soncevt 452 

^eet^ooen'9  @rfied  CEtoiiierconcert 452 

ginate  ou«  (S^crubinr«  „ÜRcbco" 453 

(ScHifl  2)aöiboff 453 

„2)cr  SRofc  Pilgerfahrt''  öon  §».  ©c^nmann 453 

Sejlconcert  unb  3ubi(äum  bed  SStener  üRännergefojng^^er« 

eine« 456 

Ouartett  «^robuftionen:   3ean  !99ecfer  unb   ba«   .^Florentiner« 

Onartctf' 462 

Ouartett  üon  SÄ.  S3o(!monn 465 

SJirtuofen:   Helene  SÄagnu«,   Slnna   aÄc^lig.   S)ol)iboff,    3ar* 

cgt)n«!i 466 

«  n  ^  a  n  g :  fDhtjif ttKf^e  MeifeBrf efe* 

I.  aWufifalifc^e«  au8  bcr  ©t^tüctj  (1857) 471 

II.  ÜÄuftfaUfd^c  (grinnerungcn  ou«  ^ari«  (1860) 

1.  (Sin  ©cfu(^  bei  $Roffint '475 

2.  ein  S3efut^  bei  Stuber 479 

3.  $ector  33errio5 .    .    .  483 

III.  ©riefe  ou8  Bonbon  (1862) 

1.  SBon  ber  SBettaugfleUung 487 

2.  !Die  Oper 493 

3.  ®eif«i(i^e  Wtü\it 498 

4.  >Beretne  unb  (Sonccrtc 604 

5.  S'^otur anlagen.  @pccu(atton  unb  ^umbug 51*1 

IV.  «riefe  au«  <pari«  (1867) 

1.  !Dte  muftfaftfc^e  3ur^ ^  .    ...  517 

2.  (Soucur«  bcr  ©efangüereine 519 

3.  (£oncur8  ber  ganfarcn  unb  SWilitarmuftfen 523 

4.  $Roffini 525 

5.  5luber 530 


"^oxvooxt 


j^temanb  tann  über  bcn  ephemeren  SEßcrt^  unb  (2rfo(g  t)0|t  Sagc^frtttfcn 
bcfd^eibcncr  benfen,  at^  bcr  SJerfaffcr  ber  ^icr  öorltcgenbcn.  Scbcr  öietfeittgc 
frcunbüc^c  Slufforbcrung ,  noc^  ba«  33ctfptc(  ja^Ireid^er  fran^bflfc^er,  englifc^cr 
neueren«  auc^  beutfc^er  ^ubltctftcn  Rotten  mtc^  öcrmoc^t,  meine  refpectöolle  ©d^eu 
Dor  ber  SSud^form  git  übertütnben  unb  eine  Slu^njal^I  öon  3ourna(auffäfeen  in  fo 
bauerl^afteö  unb  jlQttlic^e«  ®ett)anb  ju  Heiben.  933a«  mic^  }cfet  bennoc^  baju  öer« 
anlogt,  ijl  öorjtiglid^  bie  Stücfftc^t  auf  ein  frühere«  im  felben  SSerfag  erfd^icnene« 
3Bcrf:  „®ef(^ic§tc  be«  Soncerttüefen«  in  333ten".  anläge  unb  Umfang 
biefcr  „Soncertgefc^ic^te''  gematteten  jnjar  eine  auöfürjrlic^e  5)arfleHung  ber  alteren 
unb  mittleren  ÜRufiflieriobe,  3tt)angen  jeboc^  ben  SSerfaffer,  ftd^  in  ber  ©c^itberung 
bcr  neuejien  ^tit  auf  bie  not^njenbigen ,  allgemeinen  ©runbjüge  3U  befc^ränfen. 
6«  njurbe  mir  ein  SSornjurf  gemacht  au«  ber  attju  fnappen  ©arflettung  ber  k^Un 
20  Sa^re,  gerabe  jener  ÜRuftfsS^Jod^e,  bie  id)  felbft  in  S33ien  miterlebt  unb  lieber 
t)oH  Schritt  für  Schritt  fritifd^  begleitet  §atte.  aber  um  jebe  bebeutenbe  Sunjis 
evfd^cinung  biefer  reid^en  ^eriobc  eingel^enb  ju  njürbigen,  l^ätte  id^  jiatt  eine« 
Sapitcl«  meiner  „Soncertgefc^id^te''  einen  ganjen  SSanb  fc^reiben  muffen.  35a 
njurbe  id^  aufmerffam,  bag  biefer  „ganjc  33anb"  eigentfid^  fc^on  gefc^rieben  unb 
gcbrudft  bei  mir  öerjledt  liege ,  —  nämtid^  in  einem  SSerg  öon  alten  ^titun^^- 
artifetn ,  au«  bem  er  b(o«  l^erau«jugraben  unb  öon  ©c^fadfen  ju  reinigen  tt)ar. 
®o  ging  id^  benn  mutl^ig  an  bie  35urc§fic^t  ber  26  3a^rgänge  meiner  journaliflis 
Wen  S^ötigfeit. 

S)ie  redete  S[u«tt)a^I  ju  treffen  ift  in  f olc^em  ?5att  nic^t  leidet  für  bcn  Slutor : 
«  pc^t  pd^  fefbp  gleic^fam  in  jmei  ^älften  gefpalten,  eine  ftrenge  unb  eine  nad)^ 


XII  ®or»ort. 

fid^tige,  nietete  fic§  mt  Slnflögcr  unb  SJert^cibigcr  forttüä^renb  befe^bcn.  ®crn 
lüäre  tc^  noc^  ^aupger,  al9  c^  gefc^e^cn,  bem  öcrncincnben  ©cijl  in  mir  gefolgt,  — 
aber  ber  ^joptiöe  leiteubc  ©ebonfe,  biefe  ©ammlung  3U  einer  forttaufcnben  3llu= 
ftration  meiner  „Soncertgefc^idjtc''  ^u  machen,  ent^üaffnete  boö  S3ebcn!en  über  bic 
5)ruc!n)ürbig!eit  monc^e^  Gingeinen. 

SJon  meinen  öormärjUc^en  3iugenbfünben  ^obe  id^  nic^t«  anfgenommen ; 
öon  1848  big  1854  nur  mcnigc  Sluffö^c.  ©ie  ftanbcn  urfprüngtic^  in  ber  „9Bic= 
ncr  3^i*""9"  ""^  '^^*^^'  ffSäciloge  für  Kunft  unb  Literatur".  3!)ie  Sritifen  üon 
1855  bi«  1864  iüaren  für  bie  (aWt)  „treffe"  gefd|rieben,  ätteg  folgcnbe  für 
bie  „5Reue  greic  treffe".  ®ie  ©gent^ümer  ber  (enteren,  meine  njert^cn 
grcunbe  JWajgrieblönber  unb  Stienne,  fmb  fd^ulb  boran,  ba§  i^r  mufifaü- 
fd^er  5Witarbclter  bo«  i^m  oft  fcijon  brüdenb  geiüorbene  ^ournaüftenfreuj  immei 
n)icber  gerne  auf  fic^  na^m. 

aBic  fc^on  ber  Sitel  ber  (Sammlung  anbeutct,  finb  bie  Sritifen  über  D^jern 
unb  S^eaterborfteHungen  ^ier  au^gcfc^ieben.  hingegen  würben  einige  fcinerjcit 
beiföttig  aufgenommene  geuitteton«,  obnjo^l  fte  nic^t  bircct  ben  Soncertfaal  an- 
gelten  (mic  bie  5IRufi!aUf(^en  S3ricfe  au^  ?Jarig  unb  Bonbon  u.  ?l.) ,  auf  ben 
SBunfc^  Don  greunben  bem  SSuc^e  einverleibt.  3!)ag  Stettung^fd^iff  (ag  einmal 
öor  hinter,  iüarum  foüte  eö  nic^t  aud^  einige,  nic^t  ftrenge  gur  ä^^f*  ge^örenbc 
^affagiere  mit  an  33orb  nehmen?  5!Äöc§tc  bie  anfpruc^^Iofe  SteifcgefcKfc^aft 
auc^  in  biefem  neuen  S^^i'jeug  mo^lttjottenbe  Slufna^mc  hti  i^ren  alten  fjreun= 
ben  finben. 


jßien,  jur  aSSei^nac^t^aeit  1869. 


(Eb.  1. 


1848. 


^a^^n^s  ,,3d)öpfun9^^  unb  bas  Oratorium  In  Wxtn. 
3anfa*6  Auartrttfotreen  unb  Me  |)|l(g(  ber  ^ammermuftk. 
;?lkabfmtf  ^um  ;?lnbfnk(n  bra  (Eomponifteii  ^erbtnanb  ßü^9. 


^Qn^Ud.  tu9  bem  d^oncevttaät.  ^ 


^a^trC»  ^^S4i(i|)ftitt9^^  nnb  ks  ^xa\omm  in  ttlien« 


J|cr  frcunbfic^e  Scfet  cmattc  ^icr  feinen  93eri(i^t,  tute  bte^mal  bie 
„©c^ö^jfung"  aufgeführt  »urbe;  nur  einige  SBorte  barüber,  bag  jie  aufge^ 
fü^rt  nourbe« 

®o  tt)eit  hQ9  Erinnern  ber  gegeniDftrttgen  ©eneratton  reid^t,  herging  feiten 
ein  3al^r,  in  metc^em  nid^t  eine^  ber  jn^ei  ^a^bn^fd^en  Oratorien,  ober  beibe  in 
333icn  gur  äuffül^rung  gelangt  mären,  unb  fo  unerfc^ütterlid^  @otte«  ©d^öj)fung 
unb  Sal^re^geiten  in  ber  9tatur,  fo  geiüi§  iDaren  §a^bn'^  ®(i^5<)fung  unb 
dal^re^jeiten  allläl^rtid^  im  Surgtl^eater.  üDie  rül^mlid^e  $(nl^äng(id^Ieit  be^  9Bie^ 
ncr  ^Micum^  für  bicfe  bciben  SBcrlc  ift  nur  gu  fel^r  in  ber  §errKd|fcit  bcrfclbcn 
begrünbet,  fte  gcl^ören  ju  htm  Sbelflen  unb  jugteid^  grifd^eflcn,  ju  beut  ©etcl^rs 
tefien  unb  Siebltd^ficn ,  ma^  n)ir  im  ^a^e  be^  n)e{t(id^en  Oratorium^  beft^en. 
Sein  aBunber,  wenn  fid^  bie  beibcn  ÜRciftcriDerfe  be^  ÜRcifler«  atebatb  fo  fc^r  in 
ber  @unjt  be«  SBiener  ^ubücum^  feftfcfeten ,  ba§  fte  bie  —  in  unfcrem  SKufi!- 
teben  gar  f<)ärtt^en  —  Dratorienptöfte  fafl  au«fd^fie§Ud^  unb  auf  3a^re  l^tnau^ 
in  Sefd^Iag  nahmen.  S)tefe  n^ieberl^olten  Suffül^rungen  festen  aud^  ben  minber 
etngetoei^ten  £l^ei(  be^  Hubttortumd  in  ®tanb ,  bie  genannten  SBerfe  nad^  unb 
na(^  immer  Harer  t)erfiel^en  unb  t)oIlIommener  in  ftd|  aufnel^men  }u  {5nnen ,  f o 
ba§  gegenkoartig  faum  ein  äßufiflieb^aber  in  SBien  gu  finben  fein  n^irb ,  ber  fte 
ntd^t  burd^  mel^rere  ^robuctionen  !ennen  unb  lieben  gelernt. 

3)ie  häufigen  äBieber^olungen  Ratten  alfo  t^ren  Iünfllerifd|en  %u^n; 
benfen  toir  nun  au^  an  i^re  fünfttcrifd^e  Orcnje. 

S)a^  SBiener  SKufifc^ublicum  ^at,  flatt  tüad^famen  Slide«  in  bem  leben^ 
bigcn  ©trom  ber  ä^it  fortgufcgeln,  fid|  in  Sinen  feflen  ^unft  ber  Suuflgefc^id^e 
fefigerannt;  ob  biefer  eine  blü^enbe  Onfel  ober  eine  ©anbbonf  ifl,  gilt  für  ben 
fättjiterifd^en  gortfdjritt  glcic^.  £)l^ne  fein  SSerfd^uIbcn  iji  unfcr  ^Publicum  gurüdf^: 
geblieben  in  ber  ^enntutg ,  unb  n)o  biefe  geboten  n»urbe ,  in  ^er  SBürbigung  ber 
6rf (Meinungen ,  weld^e  bie  SSor«  unb  9tad^s$)a^bn'fd^e  3«t  ^  ^^^^  ^^^  Ora* 


1848. 


torium^  ^ert)orge6rad^t.  3ebe  einbettige  Vorliebe,  bie  in  falfc^  üerfianbener  ^ietat 
bei  @inem  $(utor  bel^arrt ,  unb  t)on  btefem  au^  ][ebe  koettere  (Sntmtdiung  ah^z- 
fd^nitten  n)tll,  räd|t  ftd|  an  ber  eigenen  Sinftc^t  unb  Urt^eitefraft.  @in  publicum, 
bem  bie  SDiannigfaltigfeit  einer  ^unfigattung  üerfd^Ioffen,  l^ierntit  bie  SDtöglic^feit 
ber  Sergleid^ung  entjogen  ifl,  toirb  al^batb  einseitig  im  ©efc^made,  unb  geneigt 
tt)erben ,  ben  Sinen  9(utor  at^  äßagflab  an  atle  anbem  anjulegen.  S)a^  au^^ 
fc^Iiegtid^e  SertDeilen  auf  einem  unb  bemfelben  3BerIe,  unb  koäre  e^  nod^  fo  treffe 
li^,  mac^t  bornirt,  im  et^mologifc^en  unb  eigentfid^en  @inn  be^  äBorte^.  @^ 
gibt  in  {einem  ©ebiet  ber  $unß  @in  3Ber! ,  ba^  bie  übrigen  fämmtlid^  unnötl^ig 
machte.  Unb  bennod^  fd^eint  biefe  älnfi^t  bei  un^  rüd(ftd^ttid|  ber  ^a^bn'fc^en 
Oratorien  einigen  9loum  gewonnen  ju  l^aben ;  toir  ignoriren  getroji  bie  gcfammtc 
DratorieusSiteratur,  auö  öl^nlid^en  ®rünben,  tt)ic  ber  Ä^atife  Omar  bte  ©ibfios 
t^ef  3U  Stqcanbria  t)erbrannte. 

SKan  loirb  mir  einiDenben ,  bag  biefe  —  in  gauj  Deutfd^lanb  etnjige  — 
SRonotonie  be^  SBiener  JDratorien'9te))ertotre^  einen  notl^menbigen  ®runb  barin 
^abe ,  \sa^  gerabe  biefe«  getb  ber  mufifalifd^en  Som<)ofttion  in  unfcrer  3«*  fc^*^ 
öernac^lafflgt  erfc^cint.  3n  SSSal^r^eit  ijl  bie  religi5fe  SSegciflerung  au«  bem  a3e= 
tt)u6tfein  unferer  ^tW,  ba^er  auc^  unfercr  Sünfller  gewid^en,  bie  einfl  l^oc^geprie- 
fenen  biblifc^en  %ti^t  bünfen  un«  fd^aat  unb  ungenießbar,  ba«  dntereffe  an 
größeren  ©efangmerfen  ifl  fafl  auöf^üeßü^  bon  ber  £)|)er  abforbirt. 

2^ro^  aUebem  aber  finb  mir  fc^mSc^ere«  ©efc^Ied^t  ber  3e^tjeit  nic^t  fo 
arm,  al«  jene  Ferren  ber  „®d|ö<)fung"  un«  möd^ten  glauben  machen. 

35a  ^aben  loir  t>or  Slllem  Sa^'«  ©o§n  im  ©eijie,  ben  eblen,  geijhjotten 
ÜBenbeI«fo^n.  ©eine  beiben  Oratorien  finb  atterbing«  in  SBicn  jur  äuf^ 
fö^rung  gefommen:  ;,^autu«",  nad^bem  erjm  2^rium})^  bie  ganjc  mufifalifc^e 
SSSeft  burd^gegangen  xoqlx  unb  bereit«  in  ämerifa  unb  ^reßburg  tt)ieber^oItc 
äuffül^rungen  erlebt  ^atte,  ^^Stia«"  au«  f|)cciel][en  ©rünben  minber  t)erf))ätet. 
Irofe  be«  Srfotge«,  ben  3Kenbet«f  o^n'«  Oratorien  beim  publicum  Ratten,  büe? 
ben  pc  öernad^täffigt;  ,,^aulu«"  rturbe  3n)eimat,  ,,SKa«"  feit  feinem  Srfd^eincn 
(1847)  nid^t  loieberl^ott.  Um  aber  biefe  ÜKeiftermerfe  bei  einem,  ber  neueren  beut= 
f(^cn  SKuflf  weniger  geneigten  publicum  ju  jenem  SSerjiönbniß  unb  jener  äncrfen^ 
nung  ju  lieben,  tt)el^e  fie  ju  f  orbern  bered^tigt  finb,  —  um  pc  öoHenb«  jener 
Siebe  be«  publicum«  ju  gewinnen,  roctc^e  öorJ^ergegangenc«  SScrpönbniß  unb  Slu= 
erfennung  öorau«fcfet:  ift  ein  häufige«,  ^)eriobifd^e«  SBieber^oIen  bcrfelben  un= 
umgängüd^  not^mcnbig.  SSSie  öielc  SSSieberl^oIungen  brandeten  bie  „9a^re«jeiten'' 
unb  „®d^5|)fung"  bi«  pe  i^re  heutige  ^o|)ularitöt  erlangten!  Unb  bod^  ip  ber 
emp  retigiöfe  3Kenbel«fo^n  fd^ujcrcr  ya  erf äffen  al«  ber  tebcn«fro§c  §a^bn, 
unb  überbie«  baburd|  fe^r  im  92ad^tl^ei(,  baß  er  nod|  nid^t  fo  lange  tobt  ip.  3Ba« 
ber  ebte  ®^)ol^r  im  Oratorium  geteipet,  fd^Iaft  bei  un«.  „2)ie  leisten  3)inge" 
unb  „be«§eilanb«  lefete  ©tunben",  SBerfe  Dott  Siebe,  ®otte«furc^t  unb  «bei, 
warum  laßt  man  pe  un«  gänjlic^  öermiffen?  SBa«  außer  SIRenbel«fo^n  unb 


^ati\m  unb  ba^  Oratorium  in  XBien.  5 

@|)0§v  im  neueren  beutfd^en  Oratorium  bon  Stamen  unb  Sebeutung  crfd^cint, 
ift  in  3Btctt  nie  jur  Aufführung  gefommen.  ©|)o^r'^  „^aU^ahtfton^**,  ©d^u* 
mann*«  ,,$arabic«  unb  ^cri",  Ritter*«  wä^^Pörung  3erufaIem«'S  Söttje'« 
Oratorium  gteid^cn  9?amenö,  Sern^arb  Stein*«  ,,3)at)ib"  unb  „Sefta'^ 
Wtatf  „SWofe«"  ftnb  auf  bcr  SBiener  5!Wuftffarte  lauter  ©tretfen,  bie  niic  ba« 
innere  Sfrtfa  ate  „unbefannte«  Sanb"  öcrjeid^net  (leiten.  SSon  fürjeren  oratorten^ 
mäßigen  ©tüden  nenne  ic^  beifpieteweife  ÜRenbetöfo^n'ß  Dortrefflid^e  „^fals 
mcn",  bann  feine  ©infoniesSantate  ,,?obgcfang"  unb  bic  „SBat|)urgi«nac^t'', 
S^ol^r*«  „SJater  unfer'',  Söwe'«  SSocalsDratorien  ;,bie  eiserne,  ©d^tange'', 
„bie  «pofiet  tjon  ^^itij)<)i",  SBagner*«  „Siebenmal  ber  ^po^tV*  u.  a. 

3)ie  früher  genannten  3Berfe  flnb  burd^au«  bebeutenbere,  I)ö^{i  intereffante 
?eif!ungen  auf  nid^t  eben  reid^em  gelb,  fie  flnb  ^anpixovAt  ber  ^'eröorragcnbflen 
neuem  @om^onifien,  unb  l^aben  beinahe  bie  Stunbe  burd^  aQe  ©tSbte  ^eutfd^s 
lanb«  gemad^t,  toetd^e  bei  Heineren  üKitteln  größere«  Sntereffc  für  bie  Sunfl  l^aben. 
d(^  tern)al)re  mid^  I)ier  au«brüd(Ii(^  t)or  j[eber  oergfeid^enben  ©d^ä^ung  biefer  SBer!e 
mit  §a^bn*«  Oratorien:  felbft  ttjenn  fle  alle  gufammen  bcr  „©c^5|)fung"  nic^t 
an  bieSSruP  reid^ten,  änbert  bie«  nid^t«  an  ber  ^ai^^,  —  nid^t  baß  man  beff  ere, 
fonbem  baß  man  anberc  Oratorien  geben  foK,  ^aben  ttjir  gettjünfd^t.  3eber  be= 
beutenbe  Slutor  ift  für  fld^  eine  !ennen«tt)ertl|c  ^erfönUd^feit,  jebe«  bebeutenbe 
SBeif  ein  öottbered^tigte«  3nbit)ibunm ,  e«  ^at  jebe«  feine  eigent^ümüd^cn  SJors 
jüge  unb  3rrt^ümer,  j[ebc«  ijl  in  irgcnb  einem  ©tüdfe  bem  anbern  überlegen, 
unb  jebe«  weift  bem  Äunfllcnner  an  irgenb  einem  $unft  einen  crttjeiterten  Oe* 
fi<i^t«frei« ,  einen  neuen  3nl^a(t,  eine  feinere  gorm.  Ob  nun  biefe  berühmten 
SScrfe  bcr  9ieujcit  bem  publicum  genügen  merben  ober  nid^t ,  gilt  gleid^ ,  aber 
!ennen  muß  e«  fie.  ©cnügen  fie  i^m  nxi^t,  fo  ^at  e«  nod^  immer  Qzit  genug, 
n)iebcr  unb  immer  toicber  ju  bem  bcioÄ^rtcn  §a^btt  jurüdfjufc^ren,  —  e«  wirb 
ba^in  jurüdtf Clären,  aber  bereid^ert  in  ber  Äenntniß ,  geläutert  in  ber  Sluffaffung 
unb  t)or  allem  freier  im  Urt^eil. 

Si)  l^abe  oben  bie  naml^aftercn  Oratorien  ber  neuern  Qtii  aufgejäl^lt, 
um  ba«  publicum  über  bereu  @^iflen3  ju  beruhigen,  feinc«tt)eg«  möge  aber  eine 
Sinfc^rönfung  ^a^bn*«  blo«  ju  ©unften  feiner  9?ad^fotger  oerfügt  toerbem 
5)urd^  eine  tt)ürbige,  möglid^ft  unöerfürjtc  Sluffüt)rung  ber  93ad^*fd^en  ^afPon«= 
mufifen  unb  ber  §änberfd^en  Oratorien  (namentlich  be«  „ÜReffia«'')  mürben 
fc^nltd^e  aBünf(^c  ber  SD?ufifer  erfüllt  unb  bem  fünftlerifd^cn  point  d'honneur 
einer  9iefibengfiabt  @enüge  getrau. 

3)er  2efer  ficl|t ,  baß  id^  bie«f all«  nid^t  für  ba«  9?eue ,  f onbcrn  mit  gleid^er 
SBdrmc  für  ba«  3llte  in  bie  ©d|ran!en  trete,  unb  nur  ben  fd^öblic^fien  fjcinb  jeber 
@nttt)idHung  bef am|)fen  toitt :  ba«  ©tabititöt«^)rinci<).  ©elbfi  ob  e«  ^icr  5Prin= 
cip  fei,  unb  nid^t  öiclme^r  Sequemlic^fcit ,  ift  eine  große  gragc.  SQSir  finb  nun 
einmal  gewohnt,  ju  Ofiem  unb  aßcil^nad^ten  bie  „©d^ö<)fung"  unb  bie  „3a^rc«i 
Jetten"  ju  l^örcn,  gerabe  mie  mir  gcmo^nt  flnb,  ju  biefen  Reiten  glfc^c  ju  ejfen. 


1M8. 


W>tt  toat  ba^  ^uMtcurn  ntd^t  flet^  juftieben  bamtt?  ®an.}  rid^tig ;  füt  bad 
^ubUcumifl  oud^  t)oIIer  ©runb  jur  3ufi^<cben^eit  ba,  toenn  e^  ein  tteffUc^eS 
9BerI  in  guter  9ufffi^ntng  ^ören  lann.  W>tt  bte  ntufUaltfc^en  Sovmünbet 
unb  Kuratoren  be^  ^ublicumö  l^aben  nid^t  6(0^  eine  ftfi^ettfd^e^  fonbern  auc^  eine 
cutturJ^iflorif^e  Ser))fltd^tung :  bag  ba^,  mod  fie  boten,  gut  mar,  !ann  xffc 
@en»iffen  nid^t  über  bad  befd^tvid^tigen,  tva^  fte  Dcrffiumten.  (£9  gibt  Untere 
taffungdfttnben  in  ber  ^nfi.  SSßer  ^ier  bie  ®d^utb  berfelben  trfigt,  n)ei§ 
ic^  nic^  unb  niitl  e^  nic^t  toiffen ,  t9  ifl  mir  nid^t  um  bie  SnHage  t)on  ^er- 
fönlid^feiten,.  fonbern  um  bie  gute  ®ad^e  }u  t^un.  9}ur  hm  innigflen  unb  bringenb- 
fien  Sßunfc^  fonn  id^  au^fpred^en ,  ba§  jene  äßfinncr ,  meldte  eine  entfd^eibenbe 
Stimme  in  ben  großen  fragen  unfered  3)htftf(eben^  l^aben,  batbigfi  @orge  tragen 
möchten,  ba^  publicum  ber  reid^flr^au^gefiotteten  SDtufüflabt  ^eutfc^Ianb^  in  ben 
(ebenbigen  ®trom  ber  ^txi  }u  t)erfe^en,  bamit  ni(^t  bafelbfl  ber  t^ortfd^ritt  bem 
3ufaB,  bie  Äunfl  ber  ©etoo^nl^eit  oerfatte.  — 


3anfa'B  (üttattettfoiteen  tinb  bie)9fle$e  berftatmnernraftk  titlUien. 

« 

SBenn  man  fid^  tebigtic^  an  ben  abfotuten  äßertl^  jebe^  einjelnen  (Stficfed 
mt,  fo  fann  mau  jperrn  3anfa'^  bie9j|ft§rigem  Programm  eben  fo  toenig  einen 
93orn)urf  ma^en,  ate  feinen  früheren.  (Sd  iß  eine  burd^meg^  ad^tbare  ©efeOfd^aft, 
bie  lein  unioürbiged  SOtitglieb  läfili,  —  teiber  nur  fe^en  tobe,  um  mit  jenem 
©d^uße^rer  ju  ^pxtiftn,  tt)icbcr  fel^r  SSiele,  bie  nid^t  ba  flnb.  ^ören  toir  juerft, 
tüxt  Seet^ot^en  t^ertreten  ifl.  Son  feinen  Ouartetten  ftnb  nur  brei  gemS^ß, 
unb  alle  brei  au^  opus  18.  3ebermann  fd^ft^t  unb  (iebt  bie  fed^^  Ouartette 
be«  18.  2Bcrtt,  biefc  ©cfänge  oott  ttar^eit  unb  ebenmag,  ®cifl  unb  grifc^e. 
können  fie  aber  ®tanb  l^alten  gegenüber  ber  unenblid^en  Xiefe  unb  (Sr^aben^eit, 
ber  Seibenfd^aft  unb  ®eelengr5ge  in  93eet^ot)en*iS  festeren  Ouartetten?  Sann 
unb  toill  ber  reijenb  jugenbtid^e  Soxp^x  jener  fed^^  ©rajien  fid^  g(eid^ftellen  bem 
^eiligen  @eift  ber  großen  Seetl^ot»en*fd^en  5ßeriobe  ?  Unb  bod^  wirb  biefe  immer 
unb  immer  ttjieber  jurüdtgefet^t  hinter  jenen.  SBo  fmb  in  3anfa'«  Programm 
bie  9tofumott)ö!^*fc^en  Jritogie  u.  f.  m.  bi^  ju  opus  131,  bem  ®ipfct  ber 
Ouartettmuflf  ? 

3ene  erßen  Ouartette  ^aben  ftd^  burc^  i^re  i$ag(i^feit  unb  9(nmut^  bereite 
3u  muflfaßfd^em  ©emeingut  ausgebreitet,  unb  ftnb  ganj  eigentlid^  in  f$(eifd^  unb 
93(ut  beS  ^ublicumS  übergegangen.  $äuftge  @öfle  aQer  offentßd^en,  tägliches 
S3rob  aller  ^rioatsOuartettc,  ftnb  fie  tängft  po<)uIör  geworben,  3ebernmnn  oer^ 
fle^t  fie,  fpielt  fie,  fennt  fte  au^wenbig ;  fie  flnb  ein  in  fid^  fclbp  erfüllte«  »cbürf= 
nig.  8(nber«  ifi'S  mit  S3eetl^ot)en'S  fpätern  SBerfen.  @ie  fmb  menig  befannt 
unb  nod^  meniger  t)erftanben,  bte  S3equemen  unter  ben  Sünfitern  fd^euen  bie 
©(^toierigfeit  beS  Sinflubiren« ,  unb  bie  „©utgeflnnten"  im  publicum  f dalagen 


3anfa'«  Ottortcttfoiröen.  7 

ein  fircuj,  tvtnn  irgenbttjo  baUoh  bie  Stcbe.  S«  ifl  ^o^c  3"t,  baß  biefcn  SBer* 
!en  Seet1^ot>en'^,  meldte  bei  manchen  tuimberlici^en  ^u^toüd^fen  ben  ^öd^ften 
Suffd^toung  feinet  titanenhaften  ®eniud  enthalten,  öffenttid^e  ®ei'ed^tig!eit  toerbe« 
iinb  menn  ein  gebitbete«  ^nbticum,  ttjie  ba^  bcv  Oanfa'fd^cn  ^robuctioncn,  fte  oft 
unb  öfter,  enblid^  fo  ^ünftg  ge^övt  ^aben  tt)irb,  n)ie  jene  erften  fed^d,  fo  ipt 
mir  um  ha^  SJcrjlönbnig  gar  nid^t  bange.  ®ie«  SJerftönbnig  anjubal^nen ,  Mxt 
für  bctt)äl^rte  Äunftfcr,  tote  bie  obgenonntcn  t)ter  $)crren,  nic^t  bie  fd^njierigfte  nnb 
bod^  bie  e^rent)oQfte  Aufgabe. 

(Sbenfo  toit  bie  ^emad^tSffigung  ber  fpätern  %eet^ot)en^fc^en  ^eriobC; 
tarnt  aud^  in  3anfa^^  Programmen  ba^  confeqnente  3gnortren  i^ranj  ®(^us 
bcrt'«  unb  Stöbert  ©d^umann^ö  nid^t  genug  bebauert  »erben. 

®ie  S5or(iebe  für  bie  älteren  SKeifler  barf  nie  fo  loeit  ge^en ,  böfe  fie  ba^ 
publicum  öon  ber  Äenntnife  beffen  ganj  auöfd^fiegt,  iwa«  ein  neuere^  ffunfts 
betüugtfein  in  Sraft  unb  ?iebc  gefd^affen.  S^ret  immerhin  in  $a^bn  ben 
Satcr  ber  Äammermuftf,  —  aber  bie  @5l^ne  finb  anc^  ntd^t  migrat^en.  Sei 
aUcr  SJcrel^rung  für  bie  ,,claffifd^e"  ©d^ute  muß  flanb^aft  barauf  gebrungen 
■werben,  ba§  fte  in  peAobifc^en  Programmen  fo  weit  eingefc^rönft  ttjerbe, 
ate  eine  n)ürbige  9{e))räfentation  ber  „romantifd^en^'  ®d)ule  e$  notl^n)enbig 
mac^t.  aBo  Säubert  nid|t  ^(afe  fanb,  ^at  9iie^  fein  Stecht  ju  e^iftiren, 
eine  Dier^dnbige  ©onate  t)on  $ummel  ift  un9  fc^led^t  n)iIIfommen,  menn  ein 
Sc^umann'fc^ed  S^rio  ßatt  i^r  ^ätte  gef))ieU  nierben  fönnen,  unb  beteibigen 
^ei§t  eg  ben  grogen  Seet^ooen,  tücnn  man  flet^  nur  ben  Heineren  Seetl^oöen  jur 
«uffü^rung  anlaßt. 

3anfa*ö  Quartettabenbc  marcn  tjon  Je^er  in  bem  grögtent^eifö  friootcn 
SRuftKeben  338ien«  ein  fidlerer  $ort  iDo^rer,  mürbiger  5Kuftf.  ®ie  9?amen  ber 
Unternehmer  boten  bem  publicum  eine  ©arantic,  ba§  e«  ba  nur  ®vlM,  unb 
bie«  nur  in  guter  SBeife  ^örcn  loerbe.  @o  mürben  bie  Ouartettabenbc  balb  ein 
Sommet^^lafe ,  unh  burd^  i^rc  jö^rtid^e  SBieberfe^r  ein  S5ebürfni§  aKer  gebitbeten 
ÜRufttfreuttbe  SBien«.  9tun  übt  jeber  <)eriobifc^  n^ieberfel^renbe  St)cluö  gebiegener 
SRufilen  einen  bebeutenben  Sinflug  auf  bie  muft!atifd^e  93i(bung  ber  ganjen 
Stabt,  er  bilbct  eine  Sljfecuranj  für  bie  maliren  3ntereffen  ber  Sunji  unb  einen 
I)amm  gegen  SSerfcid^tung  unb  SJerberbniß.  Denn  in  ber  Äunfl  wie  im  Seben 
^at  ba^  lebenbige  gute  Seif))iel  eine  läuternbe  ^aft,  njelc^e  ber  (Siorru))tion 
burd^  bad  fd^Iec^te  entgegenn)irlt.  ^n  biefem  mid^tigen  (Sinflug  maren  nun  bie 
Oanfa'fd^en  ©oireen  t)orjug«tt)eife  berufen,  benn  inbem  fie  bie  gute  ÜReinung 
bed  ^ubttcumd  für  fld^  f^atttn,  unb  Don  3al)r  ju  3a^r  in  ber  allgemeinen 
S^eilna^me  unb  Sichtung  niud^fen,  waren  fie  balb  nebft  ben  ,,$^il^armonifd^en 
Soncertcn"  ba«  accrebitirteflc  unb  betiebtefie  muflfalifd^e  3npitut  in  SBien. 
an  i^nen  ifi^«,  nid^t  nur  bie  befannten  SBerle  älterer  SKeijier  (in  forgs 
fam«  Su^wal^l)  ju  wieberl^olen  unb  öor  SSernad^läfpgung  ju  retten,  fonbem 
üu(^  ba«  publicum  mit  ben  beffern  (grjeugniffen  ber  neueften  3«'*  befannt  ju 


1848. 


mad^ett,  t)or  91Iem  ahtt  burd^  unermfibtid^e  au^gejetd^nete  Slufffi^rungen  jene 
SBerle  ju  SSerfiftnbnig  unb  Slnerlennung  ju  bringen ,  mlift ,  ival^rl^aft  Offen- 
barungen bed  ©ented,  in  großartiger  @infamfeit  auf  ben  ®i))fe(n  ber^unf! 
thronen.  3d^  nenne  l^ier  audbrüdKid^  ivieber  Seetl^oDen^^  f))ätere  ^antmermuftf, 
unb  nta^ne  nebfibei  bringenb  an  @d^ubert,  ©d^umann  unb  üRenbet^f o^n. 
3a Ufa'«  Ouartette  fotten  nid^t  bto«  ©efefffd^after,  fte  fotten  Seiter  unb  gßutercr 
nnfere«  publicum«  fein.  Unfere  SBege  flnb  ja  fo  leidet  ju  vereinen.  TO^tö 
Don  bem  guten  SIten  foQ  ausgerottet  nierben,  nur  nt5ge  man  hci9  gute  Steue  ba^^ 
neben  pPönjen.  S)a«  ©prid^lDort:  »SSeffer  ifi  ber  geinb  be«  ©uten",  gilt  nid^t 
in  $unß  unb  Siffenfd^aft,  im  ®egentl^ei(e  niirb  ^ier,  n^enn  ivir  J^artnädFig  bei 
bem  t>tt^axxtn,  toaS  n^ir  ate  anerfannt  überfommen,  baS  ®ute  ein  geinb  beS 
95effercn. 


(t  6.  Sänner  1848). 

@S  mar  ein  (iebenSniürbiger  t^el^Ier  ber  ^itif,  au^  ^ttd^S'  (S^om))ofltiDnen 
etn^aS  ®roge9  mad^en  ju  n^oUen.  güd^S  toar  einer  jener  glüdKid^en,  feftenen 
SDtenfd^en,  bie  t)on  aQer  SBelt  geliebt  unb  gefd^äj^t  werben.  Stuf  3ebermann  ^atte 
bc«  SSerflorbenen  ebteS,  befd|eibenei8  9Befen  ben  gettjinnenbflen  Sinbrud  gc^ 
mac^t.  t^üd^S^  $erf5nlid^feit  koar  eine  burd^auS  (iebenSn)ürbige,  barum  nannten 
lüir  anij  jene  9tad^ftd^t  ber  Äritif  eine  KebenSiDürbige.  SKan  erinnert  [\^,  toA6f 
begeiflerte,  fortgefefete  8^)ologien  bic  S;age«^)reffe  über  ben  „©utenberg''  an= 
ftimmte,  unb  toit  ber  Beifall  beS  ^ubticumS  bamit  in  t)oQem  (Sintlange  fianb. 
@d  iß  und  eine  rül^renbe  Erinnerung,  toie  3ebermann  ben  äßenfc^en  ^^üd^S  ju 
(ieb  I)atte,  um  nic^t  in  baS  Sob  beS  ^ünftlerS  ein3uf}immen. 

^Üif9  toax  ein  angenehmes,  ^öd^fl  ad^tbareS,  aber  ein  Keines  Talent; 
eine  jener  ttjcid^en,  anfd^miegenben  Staturen,  bie  ftd^  ju  feiner  (räftigen  ®elbji= 
ftänbigfeit  aufraffen  fönnen,  fonbem  jtt)ifd^en  bem  Seffern  ber  öerfc^iebenflen  SSor^ 
bilber  ^in  unb  ^cr  fd^iDanfen.  5)iefer  SclectidSmuS  jeigt  pd^  gcrabe  im  ,,©utcn= 
berg"  om  ^äufigflen,  unb  ttjir  I|ören  jeben  Äugenblidf  bie  ©timmen  Steif figer*S; 
Sinbpaintner'S,  SKe^erbeer'S,  üKarfd^ner'S,  (Bpo\)x'§,  aäJebcr% 
3lii)t  etttja,  baß  g  ü  t^  S  fertige  Silber  biefer  9Kcifter  entlehnte ,  ober  er  malt  mit 
il^ren  JJarben.  SBir  fennen  faum  eine  SMelobie,  Don  ber  man  fagen  fann,  pe  fei 
güc^fifd^.  2)iefcr  SKangel  an  ^erfönlic^fcit  ifl  baS  erflc  mefentlid^-Sebcnfen 
gegen  bie  £)|)er.  2)aS  jtoeite  trifft  bie  Sorm,  bic  nur  in  wenigen  9?ummern  Har 
unb  überftd^tßd^,  in  ben  meiften  Ijingegen  ^atttoS  unb  jerbrödfelt  ifi.  !DaS  l^übfc^efie 
SKotit)  bcrbrängt  ber  Somj)onift  oft  burd^  ein  jtweiteS  unb  brittcS,  anflatt  eS  aix^ 
bem  SJoUen  auszuführen;  bie  fiunigfien  ©ebanfen  (ägt  er  unfrud^tbar  Dergel^en 
unb  bel^nt  hingegen  bie  meiften  ©tüdfe  mit  einer  oft  ju  rebfetigen  ©efü^lSlueic^s 


(S.  Srerb.  Bfü49.  9 

^eit  Übet  ©ebül^c  aud.  ®tefe  ©efü^I^toetd^l^eit  ifl  au^  ber  @runb  be9  t)telen 
Sor^attcnö  wnb  STOobuIircn«  unb  bcö  fcftencn  äuffonimcn«  cine^  fhraffcn,  fecfen 
ät^t^mu^.  Srfa^rung^fad^e  tfi  e^ ,  bag  bte  Oper  ermfibet ,  unb  ben  $5rer  mit 
feirtem  Maren  g?ilb  enttägt.  S)ie  93  o  r gü  g c  ber  gäd^«'fc^cn  aMuftf  fmb  icbod^  feine 
geringen,  —  t)or  atHem  ^)reifcn  n)ir  ba«  cble,  crnfte  ©treten  nad^  bem  §öd^flen 
unb  Seflen ,  jene  Sl^ren^oftigfeit  beö  Sünftler« ,  n)et(^e  i^n  yirüd ^ielt,  bte  tt)al^rc 
fünft  aud^  nur  in  Einer  9iote  ju  Oertefeen ,  unb  t)or  wetd^er  bie  Ferren  unfere« 
moberneu  D^jem^Sic^jertoire«  bie  Slugen  nieberfd^togcn  muffen.  üKit  JJreube  ^aben 
wir  ftetö  ben  gteig  onerfannt,  mit  tt)el(^em  ^üi)^  fein  ^funb  benü^t  unb  gcs 
pflegt,  nur  bag  bieö  $funb  ein  groge«  war,  wagen  wir  in  grage  ju  ftetten. 
©eine  Sieber  ftnb  un^  bafür  nod^  weit  fpred^enbere  33elege,  33ei  oHer  i^rer  ins 
wo^nenben  3innig!eit  bewegen  fie  fld^  ol^ne  alle  Sraft  unb  Originalität  auf  breite 
gefahrener  ©trage,  ober  flnb  etwa«  flarfe  9?ac^a^mungeu  ©d^ubert^fd^er  SKufler. 
©oDte  und  3emanb  ber  dmpietcit  befc^ulbigen  wollen,  weil  wir  nad^  htm 
lobe  beö  Sünftter«  STOänget  feiner  SSSerfe  erwähnen,  bie  wir  bei  feinen  Sebjeiten 
nic^t  aufgebedtt,  —  fo  muffen  wir  eben  eingefle^en,  bag  wir  in  ber  Äunfl  wie  im 
?cben  baö  „nil  nisi  bene"  lieber  für  bie  Sebenbigen  aö  für  bie  lobten  befolgt 
feigen.  Unfere  33ebenfen  treffen  natürlid^  nur  ba«  fertig  öor  und  Siegenbe;  auf 
gü(^«  »eitere  ?}ert)onfommnung  l^atten  wir  felbft  bie  freunbfd^aftlic^flcn  §off= 
nungen  gebaut,  unb  wieber^olen  mit  öoHem  ©tauben  bie  ©teile  au3  SKofen^ 
tl^aT«  ^tolog,  welche  ungefähr  lautet: 

„SÖcnn  er  nid^t  §iclt,  wa«  er  ocrfprocl^ett, 
@o  brad^  er  uur  barum  fein  Sott, 
Seil  il^m  ber  £ob  bo«  ©crj  gcbrod^cu." 


3t|m|)l)ome  oott  3ofef  liefet. 

5)ie  „Concerta  spirituels",  burd|  jene«  fpirituellfte  Soncert,  bad  SSSien  je 
aufgeführt*),  eine  ä^i^ang  unterbrod^en,  würben  am  30.  ÜRärj  1848  fortgefefet. 
3tt)ei©a<5e  einer  neuen  ©^mpl^onie  öon  Steuer  mod^ten  ben  Slufang;  gefällige, 
wol^lHingenbe,  fe^r  fteigig  gearbeitete  SKufif,  leiber  nur  gu  fe^r  einer  frül^ern  ®es 
fü§te=  unb  ©d^reibweife  an^ängenb.  @ö  t^ut  in  ber  Zf)at  toti),  wenn  man  fte^t,  wie 
begabte  unb  emfiflrebenbe  Talente,  junge  2^alcnte  obenbrein,  ftc^  in  eine  än^ 
f(^auung«weife  einfpinnen,  bie  bereit«  in  fic^  bcfriebigt,  alfo  fic^  aufgelebt  ^at. 
3)iefe  ruhige  33cl^aglid|feit,  biefer  bequeme  ©omfort  in  greub  unb  8eib,  biefe  Sio- 
falien  unb  ©equenjen ,  biefe  ÜRojartifc^en  ©c^lüffe  unb  Sabengen  gehören  einem 
©tanbpunfte  an,  welchem  unfere  ^At  fern  ifl  unb  immer  ferner  rüdft.  SKit 
tüQl^rer  greube  ^ören  wir  ÜRojart'fd^en  ©t^l  nurmel^r  öon  SKojart  fclbfl. 


')  üDie  SWärjreoolutton. 


10  1848. 

beffen  @ettte  golben  burd^  bte  t)eraßetften  ^otmeit  fhra^tt ,  tvie  bte  @onne  buv(^ 
Ruinen.  SBer  fid^  aber  l^eute  in  biefe  9tuinen  Iftngftoerlaffener  gefd^tc^tKc^er 
Slnfd^auungeit  rettet,  ber  t)er}t(l^tet  im  Sor^tnein  auf  nad^^aUige  SBirfung ;  er  §Qt 
ein  l^albe^  3a^rl^unbert  t»erfd^(afen.  @d  luftre  ein  arger  3rrt^unt,  t»on  j[ebem  (Som- 
))ont{len  eine  abfolut  neue  9tid^tung  }u  Dertangen;  ba}u  ftnb  nur  menige  9)tönner 
be^  @enie^  berufen,  fte  bred^en  einen  neuen  993eg  burd^9  ^xdxi^i,  ben  nad^tommen- 
ben  Talenten  ift  eiS  vorbehalten,  biefen  äBeg  )u  erweitern,  i^n  gtatt  yxvlb  fahrbar 
}u  mad^en.  9Ber  f elbfl  ni(^t  bie  Sraft  befi^t ,  Don  eigenen  ®naben  einen  neuen 
3)?ei(enf}ein  in  ba^  ®ebiet  ber  Kunfigefd^id^te  ju  pflanjen,  ber  ge^e  immerl^in  Dorn 
legten  grogen  SDteilenfleine  au^ ,  aber  ni^t  üom  Dorte^ten.  9ta(^  9)!o}art 
burfte  man  no^  9Ro}ortifd^  fd^reiben,  nac^  Seet^otoen  barf  man  e^  nid^t  me^v; 
ber  ©trom  ber  3^*  '^^^  i^ben  Scid^nam  au«.  — 


1849. 


S^oljttnn  3trttug  (t  25.  September  1849). 
jDie  (!>ffd)roi(!er  Heruba. 


?•• 


Joljatttt  5tratt^  (t  25.  ©e^jtcmber  1849). 


^trau§'  IDal^infd^ciben  l^at  in  unfevct  S^age^|)teffe  Diele  ©timmen  bet 
Trauer  ttnici^gcruf en ,  mli)t  feine  SSoIfötl^ümlid^feit  |)ricfen ,  bie  weiten  ®tenjen 
feine«  SRul^nte«  maßen  nnb  ob  ber  ?ü(fe  Wagten,  bie  er  in  bem  gef eiligen  Scben 
SBicn«  jntüdfäßt.  SWöge  nun ,  f o  bem  ®ef ül^t  be«  ©d^merjc«  fein  Siedet  ges 
f(^e^en ,  ein  SBort  bev  SBüvbigung  $la^  pnben ,  ba« ,  Don  j[ebet  anbem  ate  ber 
fünjMerifci^en  Seite  M  SJcrftorbenen  abfe^enb,  ben  mupfalifci^en  @tattb|)unft 
Dertritt. 

©traug  wirfte  für  ba«  äBiencr  5IRuflfIeben  in  bo^j^jelter  (Sigenfd^aft :  aU 
Som^jonift  unb  ate  Dirigent  frember  S^onbid^tungen.  Site  Som^jonifi  l^at  er  be* 
fannttid^  bie  SCanjmufif  ge^jflogen ,  eine  ®attung ,  auf  ttjcld^e  SConf e^er  unb  SxU 
tifer  geiDö^nlid^  mit  fouDeräner  SJerad^tung  l^erabfe^en.  SKit  Unred^t.  S(ud^  in 
ber  Weinen  gorm  beiDäl^rt  fid^  baö  große  SCalent ,  unb  biefe« ,  ate  ber  göttlid^e 
gunfe,  ift'« ,  Dor  bem  wir  unö  jucrfl  beugen,  ©er  ftm|)eljie  S)orffd^uIIel^rcr ,  ber 
einen  contra^junftifd^en  ßurfu«  burd^gemad^t  Iftat,  bringt  e«  bal^in,  eine  ÜKcffe  gu 
com^joniren,  in  ttjctc^er  me^r  fogcnannte  ©elel^rfamfeit  jiedft,  ate  in  ©trauß' 
fammttid^en  SSSerfen  jufammen,  —  aber  in  alle  Swigfeit  wirb  ber  fd^öne  SOSaljer 
mc^r  SBert^  ^aben,  ate  bie  f d^ted^te  SDleffe.  ®«  fömmt  eben  hierbei ,  wie  in  aKer 
2:^ätigfeit,  auf  ba«  SQ3ie  an,  unb  wenn  bie^atatani  Don  ber  ©onntag 
öugerte:  »Elle  est  grande  dans  son  genre,  mais  son  genre  est  petif,  fo  ifl 
bie«  nod^  immer  ein  erfreutid^e«  8ob  gegen  bie  Umfel^rung  be«  ©afee«. 

SSom  rein  fünftlerif(^cn  ©tanb^junft  erfd^eint  bie  S^anjmuftf  iebcnfaff«  un- 
tcrgeorbnetctt  9Jange«,  inbem  jte,  blo«  untcrftü^enbe  unb  beigefetttc  Äunfl,  junäd^fi 
einem  fremben  ßmät  bient,  nämlid^  ben  SCanjfd^ritt  mit  SCaft  unb  Sl^t^mu«  ju 
begleiten.  SBenn  bie  S^anjmufi!  nic^t  l^b^er  l^inau«  wiK ,  fo  tl^ut  ein  ©adfmeffer 
benfctben  3)icnfi.  !©er  SQScrt^  jeber  Äunfigattung  fteigt  ober  faßt  jcbod^  mit  ben 
?[nf orberungen ,  bie  man  il^r  flcfft.  Unf ere  Änf orberung  an  bie  SCanjmufif  ge^t 
ba^in ,  baß  fie  nid^t  blo«  ba«  ©tam<)f cn  ber  SEänjcr  im  S^aft  erl^attc ,  f onbern 


14  1849. 

bcren  ©edcnlcbcn  üerfle^e,  i^rc  ©timniung  unb  Seibenfii^oft  intcrj^retite,  fleigcrc, 
t)erebte.  Der  unterfie  ®rab  bei*  Xanjntuftf  l^at  nur  mit  ben  tilgen  ju  iffun ,  auf 
^ö^ercr  ©tufc  fj^rici^t  fte  jur  ?^antaflc,  jum  ®cfü^t,  jum  ®cifl.  Um  bicfe  ^5§cre 
@tuf e  }u  btffan^kn ,  mirb  freiließ  n5t^tg  fein ,  bag  fi^  ber  Som))onifi  t)on  einer 
6(0^  g^mnaftifd^en  Slnfd^auung  bed  Xanjed  ju  beffen  gefetliger  unb  ibea(er  9e^ 
beutung  ergebe,  du  unferer  gebifbeten  ®efeOf^aft  ifi  ber  S^anj  t^on  feiner  ur^ 
f))rüngli^en  93ebeutung  Iftngfi  }u  einer  ^5^eren  gebieten.  SßoOte  man  in  bent- 
felben  nur  Uxpttlxift  Uebung  fe^en,  fo  n^ürbe  man  i^n  in  Xumf deuten  ))f(egen. 
Unfere  heutigen  S^anjunterl^attungen ,  fo  oft  fie  auc§  jur  Sarricatur  l^erabfmfen, 
ftnb  unb  bleiben  bie  Äf^Ie  järtlid^er  SBebürfniffe  unb  Sefirebungcn.  393enn  bic 
©erjen  unferer  3ugenb  fd^on  ©d^mielen  tragen  bon  ben  gejfetn  eilfmonatlic^er 
SibUifation,  fo  Tommt  im  12.  9Ronat  ber  Sarnebal  unb  nimmt  ben  ©efangenen 
bie  (Sifen  ab  unb  erlaubt  i^nen,  ft^  einige  ®tunben  lang  im  buftigen  ©arten  }u 
ergeben,  f^remb  unb  jagenb  fielen  fie  erfl  ba ,  nid^t  toagenb ,  an  ba^  ©tünbd^en 
grei^eit  ju  glauben ;  ba  erftingt  ber  erfic  aSBoljer  unb  I5ft  ben  Sann ,  —  e«  ijl 
bie  iD^arfeiHaife  ber  ^erjen!  2)ie  ÜRuftt  nun,  kuie  fie  bie  äugere  Setoegung  ber 
S^anjenben  aneifert,  begleitet  aud^  ununterbro^en  ad  ba^  innere  Seben,  ba^  fi<| 
fiiQ  unb  ^eimltc§  in  i^nen  jutrSgt.  ©elingt  e^  einer  S^anjmelobie,  einen  äßonient 
biefed  innern  bebend  mit  jener  ®5tterma<i^t  ju  erfaffen,  bereu  bie  Stonlunfl  f&^ig 
ifi ,  unb  {tngt  fte  e^  (aut  unb  raufd^enb  au^ ,  n^ad  inmitten  be^  f^efle^  fiiH  ge- 
blieben, —  bann  ^at  fie  eine  fd^one  SDliffion  erfaßt  unb  fann  tief  unb  unUcrgeß« 
li^  in  ba9  ^erj  eined  SKenfd^en  ^iueinn>ad^fen.  ®o  n)ie  ein  ÜRarfc^ ,  ein  ®e^ 
(egen^eitdli^b  ober  anbere  aud  äugeren  93ejie^ungen  ^er))orgetretene  Kunfiformeu 
©ernatt  erlangen  fbnnen  über  ein  ganjed  So(f,  menn  fte  bad  ©etftige  biefer  öugeren 
93e}ie^ung  fiarl  unb  toa^r  mtebergebeu,  fo  fann  in  Hetnern  Reifen  ein  Sanjflftdf 
mit  einer  ))f^^ifd^en  ©emalt  n)irlen,  bie  toeit  über  feinem  b(od  muftfalifc^en  dn- 
^a(t  liegt.  Sd  bebeutet  eine  iD^uftl  nic^t  (ebiglid^  ha9 ,  loa«  fie  ifi ,  f onbem  oft 
auc^  bad  ^^txe,  n)oju  fte  ifi. 

3)iefe  ^bfd^meifung  mar  notl^menbig,  um  @traug'  Seiftungen  ju  n^ürbigen. 
Sr  ^atte  —  betonet  ober  unbetougt  —  jebe  ©aite  ber  ©efü^tetoelt  in  feiner 
üKac^t,  weld^e  im  S^anj  Sudbrud  ober  Unterfiül^ung  ftnbet.  2Betc^'  trtum))l^irenbe 
©iege^gemig^eit  im  erfien  ber  „^elenenmal^er"',  me(d^e  f^märmerifd^e  ^nnigfeit 
in  9lr.  2  ber  „Setl^erträume",  \oA^  joöialer  gro^mut^  in  ben  „©orgenbre^em'', 
in  ben  „gelbblümeln'',  unb  in  ben  ^©d^toalben''  welche  ®rajie!  2)ie«  finb  nur 
einige  9eif))ie{e  aud  ©traug'  testen  ^robuctionen ;  feine  früheren  Siünje ,  bie 
t^eiltoeife  nod^  grifc^ere^  entl^atten,  liegen  mir  }u  fern  in  ber  (Srinnerung. 

aSßir  betrad^teten  biö^er  nod^  immer  bie  ©traug'f^c  lanjmufif  nur  info= 
fem  fte  bem  S^anje  unb  beffen  dntereffen  bient;  niäre  uid^td  metter  baran  ju  toben, 
fo  träfe  ©traugend  ^rluft  lebiglid^  bie  S^n^mett,  }u  bereu  9(nn)a(t  i^  mid^  lourn 
berufen  gefüllt  l^atte.  gür  ben  äKuftfer  tonnte  ©traug  nur  bann  Sebeutung 
^abeu,  )t)eun  feine  Zän^,  abgelöft  Don  i^rem  B^edEe,  atfo  auger^alb  bed  SaQ- 


3ol^ann  Gtrauf.  15 

faolc«,  ttO(^  ©el^ftlt  genug  befaffcn,  um  muftfaüfc^  ju  intcrcfftrcn.  J)a§  bic«  in 
nid^t  geringem  @robe  ber  gatt,  wirb  fein  Unbefangener  (ftugnen.  Strauß  errtie« 
f«^  in  ber  «Umarbeitung  feiner  ajtufifftftcfe  o(«  ein  feiner,  lünfHerifd^er  ©eifi,  bem 
alle«  Sßol^e  unb  Dilettantenl^afte  fern  lag.  Obwohl  reiner  Waturatifi  unb  feinem 
eigenen  ©ejiSnbnig  nac§  außer  ©taube ,  pd^  über  fraiJ^Kinte  Sinjctal^eitett  feiner 
SBerle  Slec^enfd^aft  ju  geben ,  berfe^lte  er  bod^  nie ,  im  JR^t^mu« ,  ^eriobenbau, 
t)orjügIi(^  in  ber  ^armonifirung  unb  dnfirumentatton  eine  SüDe  Don  ^^tn 
nieberjulegen,  n^e^e  bad  beb&d^tige  O^r  bed  äRuftferd  fc§(ürfte,  koöl^renb  ber  "SM-- 
jer  in  fügem  SRelobienraufd^  fc§tt)etgte»  6«  liegen  fl^  ja^Hofe  5Rotenbeiff  iele  an- 
führen, für  n>et(^e  ^ier  freitid^  nid^t  ber  $(a(^  ifl. 

SSlviX  an  (Sine  Sigenfd^aft  ber  ©traug'fd^en  X^enten  fei  l^ier  erinnert ,  an 
beten  oft  frapf^ante  @e(bftftänbigfeit  unb  Sertoenbbarfeit  ju  toeiterer  S)ur<l^' 
fu^rung.  @d^n>ad^e ,  aber  metfl  glüdEIid^e  anfange  ju  n^irüid^er  !3)ur<i^fü^rung 
ftuben  mir  ^ie  unb  ba,  fo  n^eit  fte  ber  brüdCenb  enge  Stammen  bed  Sßaljerd  yn^W- 
(Sine  «Innung  {euer  l^5()eren  Stu^bifbung  ber  Sßa(jerform,  n^ie  fle  und  ))orfc^mebt, 
liegt  in  bem  erften  SBatjer  ber  ^^er^töne",  toel^er  bie  getnUl^nti^e  Slaftja^l  meit 
überfc^reitenb  t>om  älnfange  bid  jU  Snb  nur  and  ber  S3erarbeitung  Sined  SRotibd 
befielt.  2)ie  gegenmärtige  ^orm  ber  Sßali^ermuflf  birgt  ein  großem  ^emmnig  für 
beren  fünftlerifd^e  Sntmicf (ung  unb  für  jeben  Soraj)oniften ,  ber  i^r  eine  beffere 
SKitgift  Don  STatent  ober  ^enntnig  jubringt.  S)ie  enge,  fefigefd^toffene  gorm  bed 
ä&atjerd  tögt  au^  bie  Heinfie  @ntn)id((ung  einer  iiRelobie  nid^t  }u ,  bief e  tft ,  f o 
U)ie  fle  ju  @nbe  gef ommen,  aud|  f))urIod  abget^an ,  nm  einer  jnieiten ,  britten 
u.  f.  f.  $(a^  JU  mad^en ,  bi«  ade  fünf  9Ba(jer  )oie  eine  unjufammenl^Sngenbe 
Si(berrei^  in  einem  ©udEfafteu  abgerollt  flnb.  3^  @inent  S^anj  finb  (auger  Sn- 
trobuction  unb  t^inate)  fünf  äBaljer ,  a(f o  n)enigftenm  fünf  neue  fernen ,  notl^:: 
toenbig,  meift  iebiKl^  nod^  einmal  fo  Diet,  ba  geioö^nlid^  jum  jmeiten  S^^eil  jebed 
SBaljerd  toieber  ein  vam^  SKotit)  üertoenbet  wirb.  S«  ifi  bie«  eine  unfünfMerifd^ 
Serfd^ioenbung ,  n»etd|e  bie  begabtefle  ^robuctiondtraft  ba(b  erf^ö))fen  mug. 

2)iefer  äRigtid^feit  fud^t  bie  $ra^i«  burd^  eine  anbere  ju  entgelten ,  inbem 
fte  in  einem  äBatjer^eft  l^bd^flen«  2  bi«  3  toirKid^  originelle  iDtelobien  bringt, 
ba«  tUbrige  i^tngegen  wie  jur  «udfüUung  „mit  nienig  ®ei|t  unb  Dtet  Se^egen" 
baju  fertigt.  2)a«  Ueberniiegen  f otc^er  2  ober  3  2;^emen ,  bie  SBieberl^oIung  ber 
tDid^tigjlen  5Kotibe  in  ber  Soba  unb  bie  freie  Sntrobuction,  ba«  jinb  Elemente  ju 
einer  SerDoÜbrnrnnung  ber  gegenmärtigen  SBaljerform,  bie  in  biefer  fe(bfl  (iegen. 
Sßir  meinen  namlid^  fo :  ber  äßatjertonj  (jum  Unterfc^iebe  Dom  einje(nen  Sßaljer) 
foOte  m<^t  ou«  fünf  f  elbflfianbigen,  jufammenl^anglo«  aneinanber  gereiften  ©tüdfen 
befielen,  beren  jebe«  1  ober  2  neue  ÜRotiöe  öerfd^Iingt,  fonbern  er  ^ätte  €Ein  aJc 
gefd^loffene«  jufammenl^ängenbe«  ®anje  ju  bitben.  3)aju  iüürben  1  ober  2 
$au|)tt^emen  ^inreic^en,  benen  (innerl^alb  ber  ©renjen  ber  S:anj6arfcit)  bie  freiefle 
mufifalifc^e  Snttt)idttung  gegönnt  unb  geboten  JDäre.  3)ie  geeignetfie  gorm  würbe 
ft(^  balb  l^erau«fteKen ,  attcnfaK«  bie  erweiterte  SRonbof orm ,  ober  bie  jwcit^eilige 


16  18*». 

mit  Sßteber^otung  betber  Xf^tiU  unb  Soba,  —  boc^  bttrfte  fte  ntd^t  au^fd^ttepd^ 
gelten^  ha  eine  reid^e  iiRannigfaH  Don  formen  für  ben  Sßat}er  anmenbbar  ifi. 

S){c  übltd^  nummenttt)eife  Se^anblung  ^at  überbied  mit  ber  9latitr  ht9 
äBa(}et9,  bet  in  ber  beliebig  langen  gortfe^ung  ein  unb  berfelben  ä3emegung  be^ 
fle^t,  gar  ni^t^  ju  fc^affen ;  nur  bie  fran}5f!f(l^e  OuabriQe  unb  i^re  ^[barten  er^ 
forbem  eine  beftimmte  3^^!  genau  abgemeffener  Sonflüdte. 

9htr  burd^  biefe  ein^eitK^e  f^orm  lönnte  ber  Som^onifi  bem  bo^))eItett 
Uebel  entgel^eu^  ein  l^alb  S)u^enb  neue  SRotiüe  erfinben,  um  fte  bann  nu^Iod  Der- 
geuben  ;u  muffen;  nur  burd^  fte  f5nnte  ber  SBaljer  atö  SRufiffiüd  ftd^  ju 
fünfllerifd^em  2Bertl§  unb  dn^att  enttoicfeln  unb  ausgeprägten  S^arafter  er^ 
Ratten,  toft^renb  bie  gegenn^ärtigen  9ßat}er))artien  aü  ®an}eS  ed  laum  ju  einer 
^^^fiognomie  bringen,  ^ag  nun  @traug  eine  fold^e  Srkueiterung  unb  ^ttt>o\l' 
lommnung  ber  2Ba(jerform  nid^t  unternal^m,  ifl  ju  bebauern,  ba  er  geioi^  baju 
baS  meifle  S^atent  unb  @efd^id(  befag. 

3Bar  ber  SBalger  @traug'  etgenfieS  ©ebiet,  fo  ^at  er  boc§  aud^  in  anberen 
leichten  (Sattungen  ^übfd^e«  gcfd^affen,  nanicntlid^  in  bie  fteife  ^Jorm  ber  Qua-- 
bri((e  me^r  garbe  unb  Men  ju  bringen  getougt,  atö  fle  in  i^rem  ^eimat^Ionb 
granheid^  je  erreichte,  ©einen  5IRärf(^en  fel^It  ber  männliche,  friegerifd^e  S^o^ 
ralter,  fle  pnb,  bei  gtönjenber  äcußerlid^feit,  mcifienö  l^i^jfenb  unb  leid^tfertig;  — 
bcö  ungemein  intercffantcn  SWotiöö  beö  „grei^citSmarfc^eS"  möge  l^ier  auSbrürf- 
lid^  gebadet  fein,  ©eine  legten  SBaljcr ,  bie  ©traug  o^ne  eine  Sl^nung  feine« 
S:obe«  bei  öoKIommener  ©efunbl^eit  fc^rieb,  ^at  er  feltfamcr  SBeife  „beS  SBan^ 
berer«  Sebettjol^r'  betitelt. 

3um  ©d^Iug  nod^  einige  SBorte  über  ©trauß  ate  iKuftfbirector.  @r  l^ot 
ate  fold^er  baS  SJerbienft,  gute  3RuftI  unter  bad  gro^e  publicum  gebrad^t  ju 
^aben.  @S  gab  leine  ©trau^'fd^e  ^robuction ,  too  nid^t  SBerfe  Don  99eet^Dt)en, 
SKojart,  SWenbetefo^n,  ©^Jo^r,  SBeber  u.  31.  auf  bem  Programm  Derjeid^net  unb 
mit  großer  ^räcifton  auögefül^rt  mürben.  Unter  ben  bffentlid^en  SnfKtuten,  bie 
bi«  gum  3a^re  1849  regctmägig  3nfh:umcntalmufif  jur  ätuffü^rung  brauten, 
muß  man  nad^  ben  ,,^^i(^armonifd^cn  Sonccrten''  gercd^termeife  baS  ©traug'f^c 
Dr(^efier  nennen;  in  feinen  bcf(^eibenen  ®arten|)robuctionen  fonnte  man  biet 
beffere  Suffül^rungen  guter  3nfh:umentalmer!e  ^örcn ,  ate  in  mand^cn  gaften^ 
concerten  mit  ^od^t5nenben  92amen. 

3)aö  mupfalifd^e  SBien  erfuhr  in  festerer  ^txi  l^arte  ©daläge:  binnen 
Surjem  bertor  e«  in  Sticolai  feinen  tatcntDoffften  Dirigenten,  in  Dr.  Sedier 
feinen  geiftreic^fien  Stitifer,  unb  nun  —  ijl  i§m  auc^  ber  (Jom^jonifi  ©tran^ 
gefiorben. 


»eetfotieit'«  »e^riftu«  am  Oenng".  17 


« 

3n  bicfcm  „S^ripu«"  ^at  un«  SBcet^oöen  fein  ,,S}ortiIb"  gctaffen,  er  tfl 
t)ielme^v  ba^  einjige  (ange  äßerf  be^  äReifterd ,  ba^  nid^t  ^ugleic^  ein  groged  iß. 

S)a«  Strd^Kc^e  ftanb  Seet^oöen'3  innerflem  33Jefen  fern,  i^m  tt)ar  bic 
Sird^e  fein  Sebürfnig.  @r  befaß  ein  rctigiöfe^  ©ernüt^,  aber  feine  ätnfd^auung  unb 
^Darfleßung  bed  9ie(igt5fen  mar  eine  burd^au^  anbere^  atö  aUe  großen  ^trd^en:: 
comfioniflen  Ratten  unb  l^aben  mußten.  S)a$  ©btttid^e  ermud^d  bei  9eetl^ot)en  nur 
au^  bem  ®oben  be«  SWenfd^Iid^en ;  er  erfannte  cö  in  ber  floljen  Erhebung  be«  ©ei^ 
Pe«  über  bie  9»aterie.  ^r  laßt  über  bie  menfd^Iid^e  ^erfönlid^feit  ba«  Ungetoittcr 
aKer  Süßeren  unb  inneren  S33ibertt)ärtigfciten  beö  Seben«  ^ereinbred^en ;  ^eiß  ifi 
ber  Sam^jf,  bod^  baö  ©öttlid^e  im  ÜKenfd^en  !äm<)ft  flc^  ftegreid^  burd^  unb  fteigt 
enblid^  ate  ein  ?p]^öni|:  em^jor  au^  ber  Slfd^e  ber  Seibenfd^aften.  3)ie  beiben  ©^m? 
pl^onien  in  C-moll  unb  D-moU  jeigen  unö  biefen  ^roceß  am  beutlid^ften  unb 
fc^önflcn;  baö  trium^jl^irenbe  ginale  ber  erfteren,  baö  berftärte  ätbagio  ber  le^s 
teren  jlnb  bie  er^abenflen  2)enhnale  t)on  93eet^ot)en*3  ed^ter  SReligiofität,  b.  ^. 
feinet  ©tauben^  an  einen  übern^eltlic^en  Urgeifl  unb  be«  ©efü^te  feine«  ^n- 
fammenl^ang«  mit  bemfelben.  3m  ?eben  glaubte  er  an  ®ott  unb  tiebte  i^n  mit 
ber  ganjen  Äraft  feine«  großen ,  einfamen  ^erjen« ,  bod^  fannte  er  nur  eine  un= 
mittelbare  ©rl^ebung  ju  i^m,  unb  feine  öon  aÖ'  ben  ^erfonen  ber  d^riföic^en  5IR^= 
t^otogie  ftanb  bajtt)ifd^en.  3n  ber  Sunft  fani  93eet^oDen*«  religibfe«  ©efü^I  jur 
%nfd^auung,  tnbem  er  ba«  ®5ttlid^e  im  iDtenfd^en  ftd^  entn)id(e{n  (ieß;  ba  »o  e« 
außer  bcm  ÜKenfd^en  ftel^enb  gejetgt  toirb,  blieb  e«  t^m  fremb  unb  fem.  ®o 
fommt  eö  ,  baß  fein  jtüeiter  Som^jonift  einen  fold^en  ®dja1^  fubjectiDer  Steügion 
in  feinen  SQSerfen  niebergetegt,  unb  jugleic^  fo  iüenig  für  bereu  objectitoe  SJerl^err? 
lid^ung  geleifiet  l^at.  (Sr  gfeic^t  anif  hierin  @l§alef^eave.  ferner  ifl  l^intänglid^ 
bcfannt,  baß  Seetl^oben*«  fd^ranfento«  au«greifenbe  ^l^antafie  nur  im  freien  3n= 
ftrumentatf))iel  einen  genügenben  ®))ielraum  fanb,  jeber  ju  com^onirenbe  Zt}ct 
i^m  ober  in  gorm  unb  3n^alt  jur  geffel  tt)arb.  3)aß  feine  glüget  ftarf  genug 
waren,  mit  biefen  geffeln  pd^  auf jufd^tüingen ,  beweifen  feine  D::5Kejfe,  fein 
Jibelio  unb  ber  Sl^or  in  ber  9?eunteu.  333o  Seetl^oöen  öon  feinem  ©toff  bes 
geijlert  toar,  ba  ließ  er  flc^  öon  ben  Sejttt)orten  unb  ben  gorberungen  be«  guten 
@efang«  nid^t  me^r  jmingen,  er  juiang  fie,  unb  bie  tül^nl^eit  feine«  aufbaue« 
machte  bann  Dergeffen ,  ma«  biefer  an  @d^5n^eit  einbüßte.  @«  gab  bann  beben!- 
lic^e  ©teilen,  aber  gett)iß  ein  großartige«  ©anje.  @in  äRiniatursDratorium  nun, 
ba«  in  bürftigfter  Stuffaffung  bie  (Spifobe  S^rifti  auf  bem  Detberg  bel^anbette, 
tonnte  Seet^oöen  nic^t  mit  Siebe  unb  SSegeifterung  erfaffen.  (£«  öerließ  il^n  ber 
fveubige  SWutl^,  ben  ©toff  blo«  al«  ebnen  $Ian  für  ein  gettjaltige«  Sautoerf  ju 
6enu^en,  unb  anflatt  bie  i^m  f(ein{i^  bünfenbe  Slufgabe  über  fie  felbfi  ^inau«  in 
^o§ere  9tegionen  ju  tragen,  ergab  er  flc^  i^r  in  bequemer  ©elbflbefd^rftnlung. 

$an9li(f.   Hu9  bem  (Soncettfaal.  2 


18  iwj». 

9Bad  imHügemetneu  über  ^eet^ot^ctt*^  Sbuetguug  gegen  bad  ^irc^tt^e 
unb  feilte  ®tQvfe  in  bei*  ÜDarfieQung  beiS  Wtt\\\^l\d)tn  gefagt  tuuvbe,  beftatigt  ft(^ 
and)  innerhalb  bed  t)ov(tegenbfn  Dvatoriumd  fetbft.  3)a  nämtid^,  m  9eet^ot)eu, 
obgefc^nttten  ))on  menf(i^lid}ent  X^un  nnb  t^ü^len,  nuv  g5ttltd^e  @€flaUen  bei* 
93ibe(  fingen  (äffen  foQ,  bleibt  er  \(t)toad)  unb  ntac^tlod,  evft  aii  fein  %n^  mtebet 
bie  (Srbc  berührt,  bnrd^ftrbmt  i^n,  )uie  jenen  ^tiefen  bed  S((tevt^untd,  bte  ^aft 
be^  bebend.  (S^  fc^etbeu  f^c^  gmü  @xnpptn  in  bem  Oratovinnt :  bie  g5ttlid)e 
(@^riftud  unb  bie  @nge()  unb  bie  menfd^Ii^e  (bie  ^viegev  unb  dünget).  %vix 
bie  erfiere  fanb  93eet^oöen  in  feinem  3nnern  feine  cntffrct^enben  I5ne ;  i^r  ®e- 
fang  ift  unoratovifd^,  mei^elo^,  o))ernntägtg ;  namentUd^  ^ören  mir  in  bem  $art 
@^rtfii  burc^aud  feinen  ^eilanb,  fonbern  einen  39ü^nentenor  aud  ber  erfteit 
äRojarf  f(^en  ^eriobc.  3Ran  betrachte  ben  Sau  ber  äricn,  bie  Verzierungen,  bie 
@a^'  unb  ^eriobenfc^Iüffc ,  unb  enblic^  bie  @^(ug::@!aben}en !  9{ur  f(i^5ne  @in^ 
jelnl^eiten  rein  mufif  alifd^en  3ntereffe^,  nament(i(i^  in  ber  dnftrumentirung 
unb  ^iguration,  befc^mid^tigen  ein  n^enig  bie  ^u^brenben  Serel^rer  Seetl^oDen^d. 
Huger  S^rifiud  unb  bem  @nge(  fommt  üon  ®oIofängem  nur  uod^  $etru9  \>ox, 
me^r  um  atd  92ot^]^eIfer  bie  &om))ofition  eine^  Sier^ett^  m5g{t(i^  ^u  machen,  mh 
d)t9  in  feinem  ^meiten  äRotiO  (mit  bem  lerjcngaug)  ba«  ÜRag  ber  Un^eiügfeit 
DoK  mod^t.  %ber  niie  mo^I  ttiirb  und  aQen,  totnn  nad^  bem  blutfofen  @efang  ber 
@eraj)l^imö  ein  fd^arfmarfirtcr  9it)t^mu«  ber  S3äffe  und  ba«  9{a^en  einer  ent^ 
fernten  äRenge  anfitnbigt!  fie  bringt  immer  nä^er  unb  näl^er,  fa,  ed  fmb  äRen- 
fd^en!  —  unb  mit  i^ncn  ift  aud^  micber  ber  alte  33ectl^o Den  ba.  äRit  bem 
$crcinflürjen  ber  Krieger,  bie  mit  trofeigem  Ungeftüm  Skriptum  jum  ©efangeneu 
machen ,  n)äl^renb  bie  3ünger  nur  leife  für  i§n  ju  flehen  ivagen ,  flehen  mx  auf 
rein  bramatifd^em  ©oben  unb  öor  einer  ber  fröftigften,  d^araftertftifd^  DoHcnbetften 
Som^jofitionen  S3eet^oöen*«.  ®ie  S^örc  ber  Srieger  unb  bie  iuürbeöoHe  3n= 
ftrumental^  Einleitung  fmb  bie  Zi^txU,  an  benen  ber  (S^riflud  am  Oe(berg  nic^t 
flerbßc^  ift.  ®ie  foKten  in  Soncertauffü^rungen  fo  oft  ald  m5gli^  ju  ®e^5r  ge- 
brad^t  werben ^  bad  ®anje  niirb  man  ald  Drato rinnt  taum  jum  9tu^m  feinet 
unflerblid^en  ©d^öpferö  auf  bem  ^Repertoire  erhalten. 

Seet^oöen  ^at  in  fpoteren  3a^ren  feine  Som^)ofitiott  beö  „S^riftuö" 
fclbft  für  einen  ÜKißgriff  erflärt ,  e«  ift  bal^er  feine  3mpiet5t ,  ba«  publicum 
aufjuforbern ,  e«  möge  über  ein  3Berf  nid^t  mcniger  im  Staren  fein ,  ate  beffen 
eigener  ©d^ö^fcr.  3m  ©egcnt^eil  fann  man  feine  SSerel^ruitg  für  einen  großen 
SReifier  nic^t  nial^r^after  bart^uu,  a(^  tt^enn  man  im  Urt^eit  feiue  fc^mäc^ern 
333erfe  forgfam  öon  ben  öottenbeten  trennt.  S«  reid^t  jur  S3ett)unberung  ni(^t 
^in,  baß  ein  333erf  öon  SSeet^oöeu  fei,  —  e^  ntuß  aud^  93eet^oöenifd^  fein. 


S)ic  ^efc^rtiflcr  9leruba.  19 


Die  (Sef(t|tot|ler  tteruk. 

Sticmanb  fann  leugnen,  baß  bie  fleine  933il^c(mtnc  9teruba  im  Sortvag,  in 
ber  33vat)our,  im  muflfalifd^cn  SScrPänbnig,  enblic^  in  ber  njunberbaren  ©id^er^ 
^eit  i^re«  auftretend  eine  außer orbentlic^e  Srfd^cinung  ifl.  „3Benn  njir  unö  aU 
@rn}a(i^fenc  in  bcmfclben  äRaßc  fortbitben  mürben,  tt)ie  in  ber  Sinbl^cit",  fagt 
@öt^e,  „fo  müßten  mx  lauter  ©enie^  ttjerben."  3)ic  tiefe  SBa^r^cit  bicfeö  ©afee« 
öerbietet  jebc  aKju  fü^ne  ^ro|)^egciung  für  bie  fünfllerifd^e  3w*w"ft  ber  Steinen ; 
bod^  toenn  mir  felbfl  für  unfere  geifKge  Sntwidtung  in  ben  reiferen  3a^rcn  nur 
einen  arit^metifd^en  gortfc^ritt  annel^men,  mä^renb  in  ber  fiinb^eit  biefclbe  in  geo= 
metrifc^er  ^rogrefpon  möd^ft,  fo  njürbe  bie«  au«reid)en,  um  S33il^e(mine  5Weruba 
einft  unter  bie  bebeutenbpen  SSirtuofen  i^re«  Onftrumente«  ju  reiben,  (Sie  fpielte 
eine  fc^aale  9Sirtuofen=^l^antafie  öon  Sllarb,  bie  ^rimftimme  in  einem  ebcnfo 
f(^aa(en  Jrio  öon^öt'^f  enblid^  ben  ,,6orneOaI  öon  i^enebig".  S)a  mir  ber  Som= 
<)omft  bc«  tefeteren  ©türfe«,  Srnft,  öor  einigen  3a^ren  öerfid^erte,  ber  „6arnet)al'' 
fei  i^m  fetbft  fc^on  unteiblid^ ,  fo  mirb  man  mir  e«  mo^I  erlauben ,  ba^fetbe  ju 
belennen.  9D?an  foKte  berfei,  ii^  möd^te  fagen  ^öd^ft  ^jerfbntid^e  Sunftftüdfe  nic^t 
natl^mad^en,  bie  ber  ®eift  be«  ®d^ö^)fer«  beleben  muß.  ®ie  Heine  5Weruba  fpieltc 
baö  ©tüdt  gcmiß  fel^r  (öbüd^ ,  aKein  nid^t  bie  Sraöour  ber  cin^^clnen  SSariationeu 
ifte3,  bie  an  beni  ,,Sarnet)a("  ma^rl^aft  ergoßt,  fonbern  ber  entfeffcite  Strom 
t)on  ?aunc ,  mit  bem  (ärnft  i^n  faft  jebe^mal  neu  im^Mroöifirte.  SBcnn  man  bie 
Heine  Steruba  eine  für  il^r  älter  ungenjö^nlic^c  Srfd^einung  nennt,  fo  l^eißt 
bie«  njo^I  fein  Meine«  Job;  fie  al«  eine  öottenbete  SJirtuofm  l^injufleHen ,  ift  eine 
i§r  fetbjl  nad^t^eitigc  Uebcrtreibung.  Sraftlopgfeit  bc«  SSogen« ,  jeitmeilige  Un= 
rcinl^eit  ber  Intonation,  Südtcnl^aftigfeit  ber  Sraöour  finb  äWängel,  bie  au«  i^rem 
jarten  älter  refultiren ,  pe  pnb  notl^menbig ,  be«^alb  aber  pnb  fie  aud^  mirHid^. 
J)ie«  leugneten  öielc  il^rer  ju  mo^Igefmnten  33eurt^eiler  —  Don  benen  manche  pe 
fogar  ber  S:^erefa  SKiKanoIo  gleic^fteHten  —  unb  fd^raubtcn  fo  bie  ©rnjartung 
be«  unbefangenen  ^örer«  über  ba«  l^inau« ,  ma«  bie  Steine  natürtid^erttjeife  ju 
teilten  öermag.  SBirftid^  bebeutung«t)ott  unb  wichtiger  at«  i^re  33raoour  ip  jebod^ 
bie  3nnig!eit,  mit  meld^er  3BiI^etmine  tangfamc  Santitenen  vorträgt,  äu«  i^reui 
Vortrag  fprid^t  ©eete  unb  nid^t  ©reffur ,  unb  l^ierin  liegt  bie  cc^tcpe  ®arantic 
für  i^ren  mirHid^  mupfalifd^cn  33eruf.  Diefer  SJorjug ,  metd^er  3BiI^ctminen  bie 
mcipe  Sebeutung  tocrlei^t,  fc^tt  i^rer  ©d^njefter  ämalic,  bie  in  einer  jammeröotlen 
SJoß'fd^en  D<)erntranfcri^)tion  nid^t«  at«  eine  nette ,  eingcterntc  gertigfeit  an  ben 
Jag  legte,  obenbrein  nur  jur  9tot^  für  ba«  vorgetragene  ©tüdt  au«reid^enb. 


1850  —  1853. 


llolkelteber  unb  oolksti^ümUd^e  (ßefängc  au»  jDrflcrreid). 

Dom  lUienrr  ^Muflkoerlag. 

Uebrc  Saii|miif!k  unb  btr  döl)iu  oon  ^trauR  unb  jfTannrr. 

jDte  WUntx  Qronccrtfaifon  1852—1853. 

^üller  unb  $cllme»bergcr. 

ßtfittrt't^xfd^t  jMUitärmuflk. 


HolliBUeber  nnt  tioik6tt|ttmlt(t|e  (iiefan$e  am  <8)e|lerrei(t|. 

herausgegeben  t)on  (Sbntnnb  f^vetl^errn  o.  Herbert 

^n  bcn  öoriiegenben  jiuei  ©eften,  mli)t  mx  ber  3Rujif=  iinb  SSatcrtanb«- 
(icbc  bc«  33aron  Herbert  berbanfen,  begrübt  m\^  bte  crjle  unb  einzige  ®amm= 
lung  ber  beutfc^cn  Solf^liebcr  in  Sörntl^en. 

?ängji  ifl  erflärt  unb  anerfannt ,  ttjie  ber  S^arafter  jebe«  SSoIfc«  fic^  in 
feinen  SKctobien  fpicgelt ,  unb  bicf e  ju  einer  tieferen  Äenntniß  be^felBcn  unent^ 
be^rlid^  ftnb;  für  un«  ^abcn  33oIteIiebcr  augerbem  nod^  bcn  ^o^en  Sft^etifc^cn 
ÜBcrt^,  bie  legten  9iefle  naiDcr  Ännfi  gu  fein,  bie  ,,Snnft  öor  ber  Sunft",  wie 
ein  neuerer  Autor  ftnnreit^  umfc^reibt.  S33ie  bebenfüd^  für  ben  ^olitifer  bie  große 
SRannigfalt  ber  ^Rationen  ift,  njetc^c  Dcflerreid^  bereinigt,  fo  nnf(^ä|6ar  erfci^eint 
fie  beut  äcft^etifer.  SBelc^er  9icid}t^um  an  Men^formen,  in  benen  bie  ^^antafte 
biefer  SS5lfcr  flt^  au«ge^)rägt  i)ai,  wetd^e  ^nüt  an  S§ara!teriftit  in  i^rcn  Ürad^ten, 
©ebräud^cn,  Sauten,  ©ebi^ten  unb  bor  STOem  in  il^ren  Stationalmelobien !  S)ie 
mufifaüfd^e  ©rnnbrnad^t,  bie  Def!crrcic^  aHein  in  feinen  S3oIf^tiebern  bcftgt, 
ftettH)eIt  c«  jum  erften  SWuftfftaat  ber  SOSeft. 

Obenan  flel^en  bie  Italien  er.  ®ie  fingen  ju  jeber  S^ii,  an  jcbcm  Ort, 
fie  leben  im  ®efang ,  ju  mi(f)tm  pe  bon  ber  9?atur  felbft  auöerlefen  fc^einen, 
inbent  bicfe  il^nen  bie  beflcn  Seiten  öeriie^.  5)ie  wetfd^en  Sieber  ftrömen  lauter 
Sbenmag  unb  Sßo^RIang,  fte  finb  im  borjug^n^eifen  ®inn  be^  ^orte^  mufi^ 
falifd^.  SBeit  entfernt,  flt^  auf  Sine  beflimmte  Jaftgattung ,  Einen  gleid^en 
SR^t^mu«,  auf  Dur  ober  Moll  ju  befd^rftnfen ,  njie  bie  ungarifd^en,  fSrnt^ifc^en 
u.  31.,  bcrttjcnben  fte  mit  merhutirbiger  ^Jrei^eit  bie  mufifalifd^en  äuöbrud^mittct. 
3)er  compHcirte  ©ed^^ad^tet-  unb  Steunad^telsSCaft ,  ben  biete  9?ationen  gar  nid^t 
fennen,  erfd^eint  neben  ben  übrigen  !£attarten  äu§erft  ^äufig,  bie  !£alt}al^(  ber 
Venoben  f o  wie  bie  iKobntation  ift  mannigfach ,  ein  S33cd^fel  im  Sl^tl^mu«  tritt 
meift  am  ©d^Inß  be«  Sieben  rechtzeitig  ein,  wo  bie  SSewegung  anfinge,  monoton 


1 


24  1850—1853. 

}u  toerben ,  bad  ®anje  fliegt  ol^ne  Scfen  Kar  unb  burd^ftd^ttg  n^te  Oel ,  bag  ber 
größte  SKcificr  nid^t«  ju  Devänbertt  ^ätte.  ©elbfl  für  fein  JräÖem  toS^tt  bcr  3ta= 
(iener  bie  metobtfc^cn  ®i(6en  „olilali  lale"  unb  ä^nltc^,  iDäl^renb  ber  3)eutfc^e 
^btbelbum  brum  bum''  pngt.  ®cgen  bie  flabifd^en  ober  mag^arifd^cn  ©efängc 
ftc^en  bie  loelfd^en  au  c^arafteriflifd^er  (Sigent^ümtid^feit  jurürf ,  übertreffen  pc 
aber  an  rein  formater  ©d^ön^eit.  S«  ifl  aU  roKte  ein  SKojart'fd^er  33tut3tro^)fen 
in  jebent  S!ot!«Iieb  Italien«.  2)er  ©runbjug  bcr  italienifd^en  Stationatlieber  ifi 
frbl^Iid^e  Aufregung,  fd^mermüt^iger  ?cid^tjlnn,  ttjarmc  berebtc  ^ä^K^^rit ;  i^r 
Xem))erament  ifl  bad  fanguinif^e. 

S33ie  bie  3ta(iener  öon  Statur  junt  ©efang,  fo  fd^cinen  bie  39 ö^ inen  für 
3nftruntentalmuflf  berufen  ju  fein.  6«  gibt  fein  ?anb,  tt)o  bie  liebevolle  Aus- 
übung ber  iUcufif  fo  fe^r  in  bie  SKaffe  gebrungen  Mxt,  al9  in  Söl^men;  baS 
ganje  SSoß  ifl  Sin  SWuflfer.  Äuc^  ben  ©efang  ^cgt  ber  9351^me,  trofe  bem  Qta- 
liener ;  er  fingt  Diel,  nur  in  ber  fKtteren,  gefammctten  SBcife  bicfer  Station,  fd^on 
mel^r  beut  ®efang  al«  bem  Singen  ju  (ieb.  33ei  htn  fd^merften  arbeiten  fann 
man  in  395^men  bie  SWägbe,  ^ncd^te,  ©efcHen  fingen  ^örcn  unb  ba«  rid^tige  ©c- 
l^ör  betounbem,  mit  weld^em  bie  tieferen  Stimmen  fecunbiren.  ®ic  (ärbcn^fc^e 
Sammlung  gibt  einen  beiläufigen  39egriff  i^on  bem  äieid^t^um  an  bö^mifc^eu 
Solföliebern ;  f(^abe,  bag  man  cö  öcrfd^mäl^tc,  fic  burd^  Unterlegen  beutf^er  Ueber= 
fe^ung  einem  größeren  ^ubtifum  gugüngtic^  ju  machen. 

®ic  Sjc(^cn  flehen  in  muftfa(if(^cr  C^infic^t  ben  übrigen  ©laöcn  Dcfter^ 
reic^^  tütxt  öoran,  namentlid^  fingen  bie  f üblichen  ©tämmc  weniger.  3)ie5Dtä^rer 
tl^cilen  bie  SSolfölieber  Söl^men«,  wenigftenö  bereu  S^arafter,  bie  ^otcn  beflgen 
ein  eigentl^ümlid^e^  Clement  in  bem  SOtajur.  !Die  @übf lauen  finb  ein  me^r 
bid^tenbe^  at«  mupcirenbe«  SSolf.  3nfirain  ^5rt  man  loenig  ©efang,  ougcr 
einigen  monotonen  flaöifd^cn  Siebern  öicte  befannte  „©teurer",  benen  flobenifd^c 
aSSorte  unterlegt  finb.  (2^  mag  ctttja^  Sii^tige«  ju  ®runbe  liegen,  tt)enn  3emanb 
bc^au^jtete,  „bie  ©übflabcn  ^abcn  f(^öne  SSolföbid^tungen ,  aber  fte  fingen  fic 
nid^t".  2)ic  SWelobieU;  weld^c  bie  ©erben  jur  ®u«ta  fingen,  bürften  mufifalifd^ 
Don  geringer  S3cbcutung  fein,  inbcm  fic,  öor^crrfc^enb  recitatiöifd^,  beftimmt  finb, 
bie  epifc^en  Srjö^lungcn,  nad^  ärt  bcr  altgried^ifc^cn  9i^a|)fobcn,  ju  begleiten  unb 
r^t^mif(^  JU  lieben.  Sine  5luffd^rcibung  bcr  fübflabifc^en  SDtcIobien  toärc  jcbo(§ 
t)on  größtem  3ntcrcffc,  namentlich  feit  burd^  SSuI  ©tep^anoöid^  unb  bie  Ucber= 
tragungen  öon  Slnaftaftu«  ®rün,  S'a^^)cr,  granfl  u.  31.  ben  ^joetifc^cn  ©c^äfeen 
bicfer  Station  bie  allgemeine  S^^cilna^me  unb  33en)unbcrung  gefolgt  ifl. 

®cr  mufÜalifd^e  S^arafter  ber  flaDifd^en  SSolfölieber  ift ,  tro^  ber  bebeu^ 
tcnbcn  äWannigfaltigfcit  in  ben  böl^mifd^en,  ein  t^^jifd^  auögc^jrögtcr.  2)ie  SOtoH^ 
tonart,  bcr  jmeit^ciligc  !£att,  ba^  langfamere  Slem^o  iDalten  Dor,  bie  ^öd^ft  eigen- 
t^timlic^cn  r^tl^mifd^cn  ®efialtungcn  fmb  befannt.  3m  Sluöbrudf  pnb  fte  crnft, 
fd^tt)ermüt^ig,  lücid^,  fclbfl  in  ber  ?ufHgfeit  (wo  fid^  bcr  ©lat)c,  ben  ©rciöiertels 
tatt  t)crf(^m&l§enb,  meift  fd^ncK  in  ben  S)reiad^telta{t  flürjt)  nid^t  frei  Don  jener 


iBoiniieber  unb  tiolI«tl)ttntli(4e  ®efänge  au«  Oellemic^.  25 

@ebrü(ft^eit,  welche  auf  ^iflorifd^en  ©c^merj  beutet.  2)ie  bunlle,  nad^  ^nm  ge^ 
fe^rte  Seibenfd^aftßd^Ieit  ber  f(at)ifd^en  9)?e(obien  rnnbiciti  fte  beut  mtlanifolU 
fd^en  5£em))erament. 

3u  ben  merln)ürbigßen  3$o(fdltebern  gehören  bte  ung a vi fd^eu.  ®o 
eigen  unb  k)on  aOen  übrigen  Stationen  gefonbevt  bte^  S3oIf  tftt^fet^aften  Urff)rungd 
\%  fo  gefennjeid^net  fmb  auc^  feine  SWelobien.  3n  i§rer  3ttJeit^eiltgfeit,  i^rem 
^eriobenbau  öon  irnmcv  4  ju  4  Saften,  i^reui  flraff  ntarürtcn,  meifl  Siertel  mit 
©cc^je^ntetn  abwed^felnben  Sl^t^mu«  pnb  pe  augenbfidHic^  fennbar.  3^re  ©erie 
ifl  gtü^enb  mit  Slu^bauer,  (eibenfc^aftlic^  mit  Sen^ugt^eit,  fmntid^,  h'aftt)oa, 
tobe^Derad^tenb,  in  SIQem  aber  fefi  unb  mSnnli(i^,  mögen  nun  bie  ®))oren  Kirren 
ober  bie  Äette.   !Die  ÜRag^arenüeber  pnb  ^olerif  d^. 

Sßenn  niir  bie  S^oltegefänge  ber  bflerreid^ifd^en  9){onarc^ie  in  gro§en 
@rup))en  einanber  gegenüberfleKen ,  fo  muffen  njir  bie  ä(fen(ftnber  D  ber  öfters 
reid^  mit  ©atjburg,  ©teiermarf,  lirol  unb  Särnt^en  unter  (Sine  jus 
fammcnfaffen.  S)ie  Statur  fennt  nun  einmol  feine  Sint^eilung  in  Äronlänbcr 
ober  ^ergogt^timer,  unb  mad  in  t)ern)anbtem  9hturgrunb  murjelt,  ba^  b(eibt  ftc^ 
etoiglic^  Dermanbt  in  aUen  iOeben^ftugerungen.  ®o  tuie  bie  t5r))er{i^e  Drgani^ 
fation,  bie  Umgebung,  bie  ©itte,  bie  ©efd^i^te  ber  bftenrei^ifd^en  3ll))enbeh)0^ner 
im  @rogen  unb  ©anjen  biefelbe  ifi,  fo  mug  aud^  i^r  geiftiged  3(bbi(b,  ba^  ^olU:: 
lieb,  gleichen  ®runbtQ))u^  tragen.  @ar  Diele  ÜRetobien  gerietl^en  t)on  bem  einen 
SK^jcnlanb  in«  onbere  unb  mürben  ba  ^eimifd^,  ujeil  pc  ^eimifd^en  @runb  fanben ; 
nid^t  n)enige  t^iedeid^t  erblaßten  t^on  felbft ,  fomo^t  in  bem  einen  a{«  bem  anbern 
9?a(^bartanb,  mic  bie  2tt^)enrofe  auf  gteid^em  SSoben  ^ier  unb  brttben  mäd^ft,  o^ne 
bag  Semanb  fte  eigen«  t)er))f[an3t  ^dtte. 

@o  begebt  fl^  füglic§  ber  oft  erhobene  ©treit,  ob  biefe«  ober  jene«  $oIt«- 
lieb  fteirifd^  fei  ober  förnt^ifc^,  ©elbft  ber  meift  unmbglid^e  ^ifiorifc^e  9tat^tt)ei« 
bie  ftreitige  SWelobie  fei  färntl^ifd^,  [jmt  fe^r  ^jrecären  SBert^,  benn  fie  ifi  e«  nid^t 
mit  9iot§tt)enbigfeit,  fie»fönnte  eben  fo  gut  fleirifc^  fein,  ©enjife  aber  wirb  fie 
9?iemanb  für  ftaöifd^  ober  ungarifd^  galten,  unb  bie«  ift  bie  fic^erfle,  ^)raftif^e 
$robe  unferer  Sint^eilung.  3nner^alb  ber  gemeinfamen  tjamilienft^nlic^feit  fe^It 
c^  freißd^  nic^t  an  feinen  bejeid^nenben  Unterfd^ieben,  meiere  ein  burc^  (Sngeren 
auf  enthalt  geübte«  £)^r  ben  Siebern  ber  öerfd^iebenen  @aue  abgett)innt.  SCiroI 
fottbert  ftd^  öott  ben  bfllid^en  8ll|)engru|)|)en  noc^  am  fd^ftrffien  ab.  S9äie  feine  8e= 
fto^ner  bie  fü^njien,  feine  93erge  bie  ^bd^fien  unb  fd^rofffien  flnb ,  fo  d^arafteri^ 
Rten  fu^  feine  ?ieber  burc^  ba«  fül^ne  Äuffd^wingen  nad^  ber  ©ejrt  unb  DctaDe, 
bo«  ^){öyid^e  äbbre^en  ber  ^eriobe,  ba«  furje  3obeIn  mitten  in  ber  ©trof  ^e. 

@in  ^o^er  ©tanbpunft  muftfaüfd^er  Begabung  (ftgt  fi^  ben  öfterreic^ifd^en 
aiOenbetDo^nern  nic^t  einräumen,  i^re  Sieber  ^ngen  t)ie(  gu  feft  mit  bem  ^tatur^ 
grunbe  gufammen,  auf  bem  fie  entflanben.  S)ie  miitn  ©^jrünge  i^rer  Intonation, 
bo«  3[u«^alten  ber  2^öne,  ber  3obIer  finb  Srfd^  einungen ,  weld^c  bie  SFiatur  ber 


26  1850-1853. 

33erge  erfc^affen  ffat  9Bte  bte  Sennerinnen  obet  @emd|äger  t)on  ben  benach- 
barten $5^en  einanber  jutufen  ober  Deretnjelt  ba^  Qi)0  loitn,  »tr  ftnben  ed  auf 
ber  ©tufe  fünflterift^et  ©eflottung  in  i^ren  Siebern  n)ieber.  3)em  9l))entftnb(et 
ifl  im  ©ingen  nid^t  bte  SRufit  $au))tfa(^e,  »ie  bent  dtaliener  ober  Sonnten, 
f onbern  ber  ^an ,  berEIang,  baö  @ lernen tarifc^e  beö  S^one^.  3)eutltd^  jetgt 
bie^  ber  Nobler,  bentlic^  ber  übliche  S$ortrag,  meld^er  mitten  im  @a^  tange 
Coronen  and^ält ,  nm  ben  ^aü  ju  (öden.  @d  begreift  ftd^ ,  ba§  bad  mufttatift^e 
gelb,  ouf  mli)tm  bie  Srpnbung  ber  ?tt^)enlieber  fld^  bewegt,  ein  befd^ränfteö  \% 
unb  fte  atte  einanber  ö^neln.  ^m  anffaUenbfien  ift  bie  au^fc^Iieglic^e  9[n= 
menbnng  be^  3)reit)icrtc(ta!te«.  3n  ber  $erberffc^en  ©ammfung,  tt)el(f|e  50 
?icber  enthält  —  eben  fo,  tucnn  mir  nic^t  irren,  in  ber  33anmann'fc^cn  unb 
®pann*f(^en  —  f ommt  fein  anbcrer  ate  ber  35reibierteltaft  öor ;  ont^  ift  unö 
oußer  bem  für jen  3)reia(^tc(taft ,  ber  einigen  jleierifd^en  Siebern  al«  Soba  ongc^ 
^ängt  h)irb,  feine  ?ln«nal^mc  bcfannt.  3^re  rt}t^mif(f|e  ©liebcrung  binbet  immer 
jttjei  ^u  ^mei  Statten,  bie  lonart  fte^t  in  3)nr,  mobulirt  loirb  gar  nic^t,  ber  9i^t^= 
mu«  bleibt  burc^  ba«  ganjc  Sieb  nnöerönbert,  baö  Sempo  meift  langf am ,  bc= 
^äbig,  etwa  pdf)  jum  ?l(Iegretto  befc^(ennigenb.  3n  biefem  engen  Oebiet  aber 
^aben  bie  ÄlpcnbetDol^ner  Sieber,  bie  jn  bem  J^rifc^eflcn  nnb  ^erjlic^flen  gehören, 
wo«  bie  9SoIf6mufif  ader  Sänbcr  anf^utueifcn  ^at,  nomentlic^  fmb  einjelnc 
9?aturlonte  öon  einer  Urf^jrünglic^feit  barin,  ba§  fie  wie  ©ebirg^frifd^e  unb 
SEBalbeöbuft  auf  ben  ^5rer  einbringen ,  unb  man  aufjauchzen  möchte  öor  93erge«= 
luft.   ®o  bo«  ^aufige  freie  9(nfc^(agen  ber  9tone  unb  Unbejime. 

Die  3)ic^tungöart  ber  öftcrreid^ifc^en  äelpler  ift  burc^ou«  ba«  „©ftaujt'', 
ba«,  üielfac^  umgeftattct  unb  improöiftrt ,  einen  abgef(^(offenen ,  oft  ma^r^aft 
poetifc^en  ©ebanfen  in  öier  ^nUn  au«f^)ric^t.  S)iefe  gefungenen  Sierjeilen  finb 
unfern  SHpenbewo^nern  eigent^ümlic^  unb  bertern  i^rcr  SSoO^poefle,  beg^aft 
fc^on  Don  ungleich  ^b^erer  93ebeutuug,  ofö  bie  analogen  „Dana"  ber  Ungarn  uub 
„Vi2e«  ber  ©loöenen.  !J)er  Jejt  ift  hierbei  ba«  3Q3efeutnd|ere  öor  ber  SKufif, 
we(rf|e  oft  nur  bie  not^wenbige  @ruub(age  abgibt,  auf  welcher  ©utjenbe  üon  neuen 
„Oftaujeln"  improöiftrt  werben.  üWit  ben  9Welobieu  wirb  siemlic^  ungcnirt  Der- 
fahren,  balb  wirb  bie  üWufif  üon  einem  Sieb  ju  bem  Jejt  eine«  anbern  gefungcu, 
balb  ber  umgefe^rte  Saufc^  üorgenommen.  3)o  ben  ojierreic^ifc^en  SHpenbewo^nern 
bie  ^oefie  nur  jur  immittelbaren  9(u«fpra(^e  i^rer  ©emüt^öjiimmung  bient,  fo 
öcrönbern  unb  erneuern  ft(f|  i^re  SSo(f«gefänge  immerfort,  wö^renb  bie  Sieber  ber 
©(aüen  ftc^  3al^r^unberte  (ang  fortpflanzen.  S)er  ©faüe  ücrfenft  fid^  in  bie  SJer= 
gangen^eit ,  ben  %(penbewol^ner  fümmert  nur  bie  Gegenwart ,  barum  ^at  biefer 
aud^  feine  ©pur  üon  Sadabe  ober  @pod ,  weld^e  ben  Steid^t^um  ber  f(at)ifd^en 
Soifgpoefie  au^mac^en.  Sinige  „©Jlanjln"  Don  Stopoleon  unb  Äaifer  granj, 
bereu  firf|  l^ie  unb  ba  noc^  ein  älter  erinnert,  fmb  bie  einzige  unb  am  weitcften 
jurücfreic^enbe  ©efc^id^t^poepe  in  ben  Sllpen, 

®ie  öfterreic^ifc^en  SHpeumetobien  at^men  burc^au«  ben  äuöbrudf  gemüt§= 


93oIf«lieber  unb  t^olldtpmlit^e  ®efänge  au«  Oeflerreit^.  27 

lieber,  tnaßöoUcr  gröl^fid^fctt,  rul^igcn  Sc^agcn^,  ntc^r  bcö  ?cbcn^  ate  bcr  Scbcns 
bigtcit,  mc^r  bcr  ^äftigfcit  aU  bcr  Äraft.  5löc«  lief  finnige  ober  ?eibenfc^aftlid^c 
liegt  t^nen  njeit  ah,  fic  uevfünben  bic  jjnfiiebcne ,  nur  fetten  leidet  getrübte  ©tints 
numg  cincö  9?atnrt)oIfe^ ,  wetd^c^  in  reiner  2\)xit  bem  §entc  lebt.  S9Scnn  njir  bie 
Slnatogte  mit  ben  S;em^)cramenten  fortfcfeten,  meiere  fic^  in  ben  t)ier  ©anptgruppen 
ber  öfterreic^ifd^en  SSoK^Ueber  mit  überrafd|enber  äßa^rl^cit  tüieberfinben,  fo  faßt 
ben  9lt))engef(ingen  \>a9  pl^Iegmatifd^e  }n. 

aBenben  mir  unö  nadj  biefen  aügemeineren  Betrachtungen  ganj  ju  unferen 

lärnt^ifd^en  ?iebeni.   S)q^  eigentliche  ©olf  fingt  wenig  in  Sörntl^en.   äRag 

nun  bcr  gciftigere  SKufiffinn  ober  bie  ipl^tjfiologifd^en  ©ebingungcn  bc^  ®el^ör^ 

unb  ber  ©timme  l^ier  weniger  oügemein  fein,  ber  Särntl^ner  pflegt  ben  @efong 

genjöl^ntid^  nur,  wenn  er  fid§  in  ber  oufgeregtcn  Stimmung  einer  befonbern  ^uftig^ 

!cit  befinbet,  ttjo  bann  ba^  bcfreienbc  SBol^lbcl^agen ,  bie  ?uft  ^u  erfd^üttern,  oft 

ba^  eigentlich  mufifalifc^c  3ntereffc  surüdfbrängt.  S)ie  SSolfölieber  bcr  ^cr6crt*= 

fc^en  ©ommlung  tjörten  mir  mel^r  in  bem  9Kunbe  bcr  gcbilbeten  Slaffcn,  unb  eö 

fann  nicf|t  genug  gelobt  merben ,  ba§  man  fidf)  in  ben  l^übfc^eftcn  Sirfcln  ton 

^tagcnfurt  gerne  baron  erfreut.   Schreiber  biefcr  feilen  ^at  mftlirenb  feine« 

anbcrt^albiäl^rigen  3lufent^alte3  in  S(irntl}en  bei  meitem  nic^t  fo  Diel  fingen  l^brcn, 

ate  in  ben  menigen  SBoc^en,  mo  ^ier  italienifc^c  ©olbaten  in  ©arnifon  logen. 

^aum  fonnte  be«  äbenb«  ein  mclfc^er  ©olbat  allein  ober  in  @efellfc^aft  über 

bic  ©trage  gelten ,  o^ne  feine  33arcarole  mit  fonorer  Stimme  burc^  bic  ?uft  ju 

f c^mettcrn,   ®  ip  nun  einmal  SWufif  unb  ©angeötuft  eine  9toturgabc ,  bic  nir^ 

genb«  ganj  fe^tt,  aber  l^öc^ft  ungleich  tjcrt^citt  ift;  fo  mic  ber  eine  Sanbftrid^ 

iJrüc^tc  trägt,  bcr  onbcre  nic^t.   ©clbft  in  ben  ?llpenlftnbern ,  meldte  für  i)or= 

3üglic^  mufifalif cf|  gelten ,  finb  c«  meift  nur  bcüorjugte  ®am  ober  S^älcr ,  in 

meldten  fid^  ber  SJolf^gcfang  conccntrirt,  mic  ba«  äi'C^crtl^al  in  Sirol,  ha^  (Snnös 

t^al  mit  ber  Oegenb  um  Sluffcc  in  ©teiermarf  u.  21. 

S)cr  S^arofter  bcr  färnt^ifc^en  Solfömelobicn  fäüt  mit  ben  Sigcnt^üm= 
lic^fciten  jufammen ,  meiere  mir  an  ben  öfterrcic^ifd^en  5llpcnliebcrn  überl^aupt 
fenncn  gelernt  ^aben ,  nur  fe^lt  i^nen  in  ber  Siegel  bcr  3obter.  3)o«  bc^aglic^ 
SBiegcnbc,  Sinnige,  fd^eint  noc^  ausgeprägter  in  il^nen,  aU  in  ben  fteicrifd^en  ober 
öfterreic^ifc^cn,  3n  allen  färnt^ifd^cn  3Kclobien  fprid^t  fic^  unöcrfcnnbor  ®cmütl^= 
lid^feit  au^ ,  meiere  fid^  oft  ju  inniger  ^crjlid^fcit ,  oft  ju  nedfifc^cr  8uft  ftcigtrt, 
unb  i^ren  ©inbrudf  nirgcnb«  öerfc^lcn  mirb,  mo  i^r  bcr  SJortrag  ju  ^ilfc  fommt, 
mit  melc^cm  einige  bcr  Jüngern  Ferren  üon  Slagcnfurt  bicfe  ?icber  fingen. 

Unter  ben  Jetten,  meiere  ben  färnt^ifc^en  SStjltemclobicn  unterliegen,  mirb 
ber  Sefer  manc^*  überrofc^cnb  ©clungcneö ,  namentlich  jene  flarc  33ünbig!eit  be« 
Sluöbrurfö  finbcn,  meiere  mir  fo  oft  in  SJolfSgcbid^ten  mit  bem  ©eftanbniß  bc= 
munbcm,  ba«  fönnc  bcr  größte  3)ic^ter  nicljt  beffcr  machen.  S«  ift  eben  ein  ®tüd 
Dom  „grögten  3)ic^tcr",  ma«  au«  bem  33olfe  fingt. 


28  18ftO-185S. 


2*  »anntatttt*«  „(Btbix^fiUamtlu/' 

Unter  ben  ein^eimifc^en  !£onUttt§en  flogen  n)tr  auf  eine  eigent^ümßc^e 
(Srfc^etnung ,  \oAift  ftc^  ntrgenbd  regetred^t  einteilen  lägt  unb  bod^ ,  entfd^ieben 
n)ert^t)oI[  unb  erfreulich,  eine  audfü^rlid^ere  39efpre<j^ung  t>erbient,  ate  fie  bi^^er 
gefunbcn.  SBir  meinen  bie  miter  bcm9tamen  „®ebirgöb(eometn"  erfc^icnenc 
Steberfommtung  bo«  älejonber  SSaumann»  !J)ic  le^e  biefer  2ieber  pnb  ganj, 
bie  SRetobien  jum  gvbgten  Xl^ül  Saumann'd  (Sigent^um ;  nur  bei  menigen  Stum- 
mem mürben  n)irnic^e  Sottölieber  benutzt.  3)ur(6  ben  befc^eibenen  Seifa^  M 
Titelblattes  „nac^  9{ationa{meIobien  herausgegeben''  ^at  ftd^  Dielfad^  bie  irrige 
SReinung  Derbreitet,  Saumann  l^abe  an  ber  SRufif  feinen  ober  fe^r  geringen  Hn- 
t^eit.  §reiK(^  ift  SSaumann  als  Somponift  eine  fettfame  (Srfc^einung :  er  fcnnt 
ni(f|t  (Sine  9{ote.  UnDermögenb ,  feine  Snelobien  ju  (efen  ober  ju  f (^reiben,  be- 
fc^ranft  er  fid^  baranf,  pe  fcl^r  ^übfd^  ju  crflnben  unb  ebenfo  gu  fingen.  3n  33au: 
mann  ))erf onificirt  fid^  imS  fel^r  anf(^au(i(f|  ber  ^roceg ,  n»ie  baS  SoKSßeb  ent= 
ftel^t.  3n  einem  talentboKcn  9Menf(f|cn  concentrirt  fic^  bie  Änfd^auungSs  unb 
©efü^tSiDeife  fcineS  SSolfS  ,^u  fc^öpfetifd^cr  traft ;  er  fingt  ^erauS  —  nid^t  fo 
unbewußt,  als  man  gerne  glaubt,  ober  naiü  im  SSergleid^  jum  Sünftler  —  mi 
bie  Station  im  engen  SJreifc  läubti(f|en  ?ebenS  frcuböoll  unb  teibt)olI  bewegt, 
^oefic  unb  äRufif  merbcn  ^icr  nur  nebenbei  als  baS  SSerbicnft  beS  inbiöibuetten 
Tutors,  eigentlich  unb  ^auptfäd^lic^  aber  mie  ein  ®etoinn  gemeinfamen  6a))ital^ 
angefe^en ,  baS  fld^  auc^  f ogleic^  mieber  burc^  ben  B^f^^g  f old^er  ^rocente  üer^ 
mcl)rt.  Selten  crl^ätt  fid^  ber  Siamc  ber  Srfinbcr  biefer  bcDorjugtcn  SWiffionärc 
ber  „allgemeinen  ^l^antafic." 

Xle^anber  Saumann  ift  ein  folc^er,  burc^  beffen  9Runb  ber  nationale 
!J)ic^tungS=  unb  SKufifgcifl  pd^  auSfpricf|t.  (£r  gibt  unS  bie  ^ocpe  unb  not^ 
me^r  bie  9Kup!  in  öoHfommen  echter,  unöcrttnpelter  335eifc,  nur  fo  meit  gereinigt, 
als  eine  ^b^ere  Silbung  eS  untoillfürlic^  t^ut.  SS  pnb  bie  frifd^en  n^ürjigen 
SQSalberbbeeren  fclbp,  bei  benen  ujir  bie  affenfaKS  abgcftrciften  Srbt^eild^en  unb 
gafern  nid^t  öermiffen. 

SSaumann  Pngt  als  (äiner  aus  bem  Solle.  3)ie  glüdflic^e  äluffaffung  uo= 
tionaler  Sigent^ümlic^feiten.,  totld)t  i^n  auSjeid^net ,  Derbanb  pc^  ^ier  mit  bev 
fienntnig  unb  Sorlicbe  für  bie  öperreid^ifd^en  älpentänber  ju  einer  fünplerifd^cn 
^cröorbringung,  tucld^c  bei  aller  ©d^lic^t^eit  pc^  groger  ?Reije  rühmen  fann.  95au= 
mann*S  mupfalifc^eS  ®ebiet  ift,  mie  auS  bem  ©efagten  ergebt,  ein  fc^r  begrenj^ 
tcS,  innerhalb  biefer  ©rcnjen  pe^en  il^m  aber  Siatitrlaute  öon  eutjüdtenber  grifd^e 
unb  3nnig!eit  ju  @ebot.  9Bie  reijcnb  i^m  baS  ®d^erj^aflc,  Saunige  gelingt, 
bereifen  u.  «.  bie  Sieber  „baS  bcpi  ^aart",  „ba  ©foppti",  „2)'  »afd^aben 
Seit."  9?id^t  minber  treffenb  pnben  mir  ben  äuSbrudt  fcdfen  ÜRut^eS  im  „3Bilb= 
fd^üftcnlieb"  unb  „lorcnner  3ägerlieb."  SKand^e  ber  Sieber  inbiüibualipren  pd^ 


9$on«Uebei'  unl)  uoR^tl^ätnac^e  ®efänge  au«  Oeflerrei^.  29 

oDcrlicbp  jur  ©cgenjlönbfid^fcit  eine«  ©cnrcbttbc^ ,  fo  j.  33.  bo«  ^cimrufcu  bcr 
§ccrbc  ouf  ber  %ixn  „Simm  ^c!"  ba«  „2icb  bcr  jtDci  ^fetfcrbuben",  ba«  üDuett 
„bcr  SScrbrug."  Sicbcr,  bcrcn  ©runbton  ©d^crj  unb  ?icbcöfc^nfuc^t  bitbct,  fommcn 
fdtcncr,  bcjlo  rü^rcnbcr  in  i^rer  $crgK(^fett  flnb  bcfonber^  jtDci  baöon :  bo«  aU^ 
bclannte  „3n  bcr  grcmb"  (ou«  bcm  1.  $cft)  unb  „üDtc  SJcrtaffcJtc'' : 

,,^iJttr  wo  oan  Wlat  limm,  baß  td^  l^ör'  bei  @timm\ 
2)o6  i  tief  unb  g'nau  bir  in  b'Stugen  fd^ou/' 

SSott  bctt  Itonfeftcrtt  —  mancher  fonn  ibn  um  fein  frift^e«  ZaUnt  bcnciben 
—  nid^t  ate  günftig  anerfannt ,  Dom  publicum  ^Sufig  mit  einem  Som))oniflen2 
ru^m  bthaiji,  ben  er  )u  beanf))rud^en  mit  entfernt  ifl ,  fle^t  Naumann  boc^  M 
fc^affenber  $oet  unb  SDtuftter  ha  mit  bcm  unläugbaren  Srfolg  einer  ungctub^n^ 
litten  SSerbreitung  unb  SSclicbt^cit.  Sietc  feiner  lieber  flnb  fo  tief  in«  So(f  über^ 
gegangen,  ba§  fte  oft  irrigermcife  für  ba^er  ent(el^nt  gehalten  merben.  9!ur  t)om 
®tanb^)«nft  be«  noiöcn  SSoIf^pocten  ift  Saumonn  richtig  ju  fc^ä^en.  Sr  ift  in 
^ocftc  unb  SWufif  oud^  nur  fo  longc  g(ü(fli(f| ,  ote  er  SSeibcr  SSoH^biatcct  nic^t 
t)erlSgt  !Den  ^oc^beutfd^en  ©efangen  SSaumann^d  tonnen  mir  menig  ©efc^mad 
abgewinnen;  fte  }cigen  burc^au«  natürliche«  Xalcnt,  ba«  aber,  tünfllcrifc^er  Su«- 
bilbung  crmangclnb,  tuebcr  ernfieren  Slufgaben  gen^ad^fen  ift,  no(^  ber  @efal^r  ber 
Jrit)iatit5t  immer  entgeht.  3)er  außerorbenttid^cn  Beliebtheit  ju  gebenfen ,  bereu 
fid^  t)ie(e  biefcr  Sieber  erfreuen,  ift  unnötl^ig ;  boc^  tDoQen  mir  an^  il^rer  ßafjll  „ben 
©onbotier",  ben  „Sinjer  ^ofKIIon"  unb  üor  bitten  ba«  aUcrUebfte  jmeijlimmige 
„^iif^tt^^nhäftn**  al«  bie  beften  ^cröor^eben. 


3.  Sol^antte«  ^ager:  <Sed^«  beutfd^e  SBoimieber.  (Op.  10.  Bitn.) 

S)ur(^  bie  romantifd^e  35i(^tcrf(^u{e  in  !Dcutfd^tanb  warb  befannttid^  eine 
tiefere  SBtirbigung  ber  SSo(f«poefic  begrünbet  unb  öerbrcitet.  6«  würbe  nid^t 
nur  ber  potti\ijt  2Bert^  öon  SSottelicbcrn  an  \ii)^  erfannt,  f onbcrn  bie  nod^  ^ö^ere 
Sebcutung  gctoürbigt,  Welche  bem  t)otföt^ümIid^en  SIement  burd^  feinen  fräfti- 
gcnbcn,  crfrifd^enben  Sinflug  auf  bie  mobernc  ^ocfic  jufommt.  3)ie  SSoKöbid^tung 
warb  ©egcnpanb  bc«  ©tubium«  unb  bcr  9?ad^a^mung,  man  fammcttc  i^rc 
Ucberticferungcn  unb  fe^jte  bie  Äraft  i^rer  Urfprünglid^feit  wie  Junge  ®f)rög= 
tinge  an  ben  etwa«  bfirr  geworbenen  33aum  ber  ^unft. 

ffi«  fonntenid^t  au«btciben,  baß  biefetbc  ßrfenntnig  im  ©cbietc  ber  SWuf  i! 
wac^  würbe,  bie  ja  in  ben  33on«me{obien  einen  gleichen  ®c^at^  naiver  Sunft 
in  ^eben  ^atte.  greilid^  ifl  ein  ©c^afe  e^er  gel^obcn,  at«  öcrwcnbet,  unb  fo  waren 
bcnn  bie  Dcrfd^icbenflen  SSo(!«Kebcr  el^er  gefammelt,  al«  man  il^re  Sebcutung  für 
bie  gegenwärtige  Sunp  erfaßte.   3n  ncuefier  ^tit  erfl  brachte  man  fid^  biefe  35c= 


beutung  DoHftQnbig  jum  Seiüugtfciu ,  miäjc  gvoge  SWeiftet  tauge  fd^on  ittjKnct= 
mßgtg  betl^ätigt  Ratten:  bie  öcrjüngcubc  33}ir!uug  be^  Solföücbe«  in  feinem 
Siuflug  auf  bie  fünfHid^e  Sompofitiou.  W\t  e«  jcbot^  in  einem  fiunflgcBictc 
jüd)t  anbei«  \u  eriüovtcn  xft,  bcffen  miffcnfc^aftlit^e  ©cl^anblung  ji(^  crjl  in  un= 
fid^eiu  Slufäugen  regt,  fo  mürbe  bicfc  Srfeuntniß  be«  SSolföt^iUnlid^en  aföbotb  311 
einer  fc^iefen  Sinfcitigfeit  aufgetrieben.  3n  i^rer  $o(f|fc^afeung  bc«  SoÜ^licbe^ 
überfc^offen  einige  SKufiffc^riftfleöer  baö  3icl  unb  f orberten  na^eju ,  eg  f oKe  olle 
ÜWufil  in  SSoItemcife  aufgeben,  ober  mie  einer  ber  3ungften  fic^  an^brütft,  „^olU- 
tieb  unb  %ani"  merbeu.  S)a  mürbe  nacfigeftöbcrt ,  tuo  fic^  in  93eet^oüen*3  (Btjm- 
Päonien  \^(k9  „SJoIteUeb"  tjorfinbe,  unb  an  bie  ^od^flen,  erfttllteften  gormcn  mufi^ 
falifd^cr  Sunft  ber  nnpaffcnbe  aWaßftab  ber  »oIf«t^ümtic^!eit  gelegt!  3)o«  9?ä(i|ft' 
(iegenbe,  biejenige  (Gattung,  meld^er  t)or  Mein  unb  eigentlid^  Verjüngung  burc^'^ 
»oMieb  5«ot^  t^ut,  übcrfa^  man:  ba«  ?ieb. 

C«  ifl  na^cjn  crf(^rcdenb ,  jn  mcld^cr  Unnatur  unb  Hünftetei ,  jn  miii 
raffinirtem ,  (ügenfjaftem  Sefen  ba«  beutft^e  ?ieb  in  unfern  !£agen  gebieten  ift. 
Da«  ?ieb,  beftimmt  ber  $ort  beö  ßinfad^en  unb  Seiten,  ber  Srofl  be«  ©infamen, 
ber  Sultuö  ber  ^än«(i(f|(eit  ju  fein ,  ift  in  eine  Scr^errung  geführt  toorben ,  oon 
ber  man  fic^  einen  Segriff  aUenfaU«  burc^  Süden*«  Jicuefte«  SBcrf,  „Sinb  mo^ 
bift  bu  fo  crfc^rocfcn",  Derfd^affen  fann.  änftatt  ber  cinfad^en  9t^tl^mif,  bie  bem 
?iebc  jufte^t,  überall  !ofette«  3Serrenfen  unb  ©^ncopiren,  anflatt  rul^ig  mag^alten= 
ber  üWobutation  ein  irrtid^tartige«  ©pringen  in  bie  cntlegenften  Tonarten ,  flatt 
^crjlid^  fc^Iic^ten  Suöbrndf«  bie  l^oc^gefpannte  ?eibenfd^aft  ber  franjöfifd^en  Oper. 
%m  mcnigften  fünftlermürbig,  am  betcibigenbflcn  ift  bie  namentlid^  burt^  SKc^ei- 
beer  allgemein  geworbene  Unfittc ,  im  Siebe  ©iffonanjen,  Sccorbenfolgen  unb 
r^t^mifc^e  Sontrafte  ju  tjeriuenben,  meiere  etma  al«  bie  legten  gemaltfamflcn 
SKittel  für  bramatifc^e  ^mdc  aufgefpart  bleiben  foHten.  6«  mirb  einem  babei, 
ate  fä^e  man  Sinbcr  mit  gefd^Hffeucn  3)o{d^cn  fpicten. 

§ier  ift  ber  Drt,  mo  5Rüdt!e^r  jum  ginfad^^S5olt«t^ümlic^cn  5Rot^  t^ut 
unb  ©cgen  bringt.  SMcnbetefo^n'«  feiner,  bewußter  ®eift  ^at  ba«  mo^l  crfannt, 
al«  er  feine  trefftid^en  ;,SJolfölieber"  fc^rieb.  33lo«  bie  SSejeid^nung  ijl  ungenau, 
benn  ein  „S?ot!«tieb''  fann  nur  genannt  werben,  ma«  im  SSolfe  cntjtanb  unb  öom 
Solfe  gefungcn  wirb.  3Kenbel«fo^n*«  atfo  überfd^riebenc  ©efängc  ftnb  „Siebet* 
im  9Solf«ton".  9So  bie  ©ad^c  fo  erfprießlic^  iji,  wollen  wir  um  ben  9?amcn  nit^t 
redeten,  untcrbrüdten  tonnten  wir  aber  unfcr  SScbaucrn  nid}t  über  eine  Ungenauig- 
feit ,  weld^e  ju  logifd^en  unb  im  95erlauf  ber  fetten  ju  l^iftorifd^en  Sonf ufioncn 
Snlag  geben  muß. 

(Sincn  glüdflid^cn  9?ac^fotger  im  componirten  „3Solf«ticb"  fmbct  SWenbeW- 
fol^n  in  dol^anne«  $ager. 

Die  aufgäbe  fold^cr  im  Solföton  componirter  Sicbcr  ift  t)ict  jd^wierigcr, 
al9  pe  3Kand^em  bünfcn  mag.   933äl^renb  wir  ba«  ed^tc  SSolfölich  wie  ein  Siatur- 


SoITdlteber  uub  t}oXUtf)ikn\\iä)e  ®efän(|e  au«  Oeflerrett^.  3 1 

pvobuct  aufnel^mcn,  an  beffcu  SBatbc^biift  \mv  unö  evqiiiden,  o^nc  Ociue  elcmc«- 
tavifd^c  S^rübungen  ju  bcod^ten,  ftcHcn  \mv  m  baö  compouivtc  „^olUütb'*  ^n- 
gteid^  fünftlcvifc^c  ?lnfprttd|c.  2Bir  öevtangcn  üon  il^m  bie  gaujc  Urfprünglit^s 
feit  unb  ^eqlid^fcit  beö  it>ir!üd}en  SSoH^Ucbe^  unb  bod^  jugleic^  bic  mofetJoHc 
SBitbimg  einer  cHüorbcncn  ©ultnv.  3m  tuivKic^en  SSoff^Hcb  ftövt  un«  nid^t« 
Don  aUebent,  mad  i^m  ben,  id)  utod^te  fageu  l^ot^fc^ntttniägigen  (Sl^aralter 
gibt,  f cl^terl^af tc  35cc(antation ,  3Bibcvfpiuc^  jmifdjen  bcm  Sn^alt  nnb  bem  S^on-- 
au^brud,  ftcife  ^armonifivnng  —  bei*  ^iinfttev  jeboc^  mug,  mit  Scrmeibung 
bicfer  Sicenjcn,  un^  bcn  natuvmüd^figen  Sern  anf  bcv  l^öf)ercn  ©tnfe  fünftterifc^cv 
Sntwidnnng  tuiebcibringen.  SDJan  f  ovbevt  alfo  Dom  componivten  SSotMieb  maö 
t)om  ed^tcn,  ol^ne  xi)m  \ia^  ©fcid^e  ju  erlauben. 

§oger,  ber  eine  tuarme,  bic^terifc^c  2luffaffung  mit  einer  grünbUd}  tec^- 
nifd^en  SKuflffenutnig  öerbinbet,  \\>ax  chm  baburd^  ö^föl^igt,  bie  Slufgabe  glüdtlit^ 
ju  löfcn.  35ic  ^auj)tfac^e,  ber  t)o(f«tl^ümIic^  trcul^er^^ige  Sluöbrudf ,  ifl  burdbau« 
oor^anben  unb  ge(}t  felbft,  iuo  bie  35eg(eitung  üinftlic^cr  lüirb,  feinen  9(ugcn= 
blidf  unter.  35ieg  mug  an  componirten  SSoIföliebern  um  fo  me^r  ^ertjorgel^oben 
»erben ,  feit  neuere  Som^joniften ,  tuie  ©umbert ,  Südfen  (namentlid^  in  ben  ber 
©aitgcrin  2^reff5  genjibmeten  fc^tuöbifc^en  unb  frdnfifd^cn  SSolf^liebern)  ,u.  K, 
fein  33ebenfen  tragen,  bie  fd^Iic^tefteu  beutfdjen  SSoIf^lieber  burc^  affectirtc  SSer: 
anberungen,  3"f^fe^  "^^^  SSortrag^^eic^en  auf  eine  öerlefeenbe  333eife  ju  entfieüen, 
®er  33auernbirne  im  furjen  rotten  SRodf  mirb  eine  (äc^erüd^c  Slonbenl^aube  auf= 
geftedtt,  bie  Sadfe  be«  gifdjer^  ober  3äger^  tuirb  jum  gradE  ttaöejiirt,  ber  ä(p^irt 
befommt  Sorgnette  unb  gadfftiefletten.  ©ag  bod^  ba^  9ieinfte  unb  @infad^ftc  nid^t 
rein  unb  cinfad)  burd^  bie  ^än\>c  biefer  Seute  ge^cn  fann! 

®aö  ^ager'fc^e  ^eft  entl)ölt  fed^«  lieber.  3)cm  erften,  ^^SKenn  id^  ein 
Söglein  h)är*",  liegt  bie  olte  SSoIf^melobie,  bie  aud^  ©d^umann  beorbeitct  l^at,  ju 
©runbe.   S)cr  Sluffd^mung  aber : 

„(S€  üergel^t  feine  (Stunb'  in  ber  'iflciditf 
^0  ntd^t  mein  ^erj  ern^ad^t, 
Unb  an  2)id^  gcbenft!" 

ift^ager'd  ©gentium,  unb  fo  prad^tDoQ  jugleid^  unb  innig,  bag  ber  nad^^ 
fotgenbe,  on  ben  35effauermarfd^  erinnernbe  ®ang  etttja«  flad^  obfäHt.  6in  liebe« 
©tüdt  onmut^ig^eitrer  äuffaffung  ift  9?r.  2,  ,,9iö«Iein  auf  ber  ^aiben'',  ou« 
§erbcr*3  (Sammlung,  nic^t  nad)  @5tl)e,  \t)cld^er  njo^tftingenber  ben  fd^nappen= 
bcn  äuftaft  tt)egla§t.  933ie  Slnfang«  bie  junge ,  fe^nfud^tötrunfene  ?iebe  in  bem 
äugruf:  „@ö  öerge^t  feine  ©tunb*  in  ber  Stad^t",  em^)orbrang  wie  cineSKorgen- 
fonne,  fo  jittert  in  ber  Slagc  be«  ©d^lußliebe« : 

„^ae  ^benb  mttt  iä^  f|)re(j^en: 
„^eun  mir  meine  ^eugletn  bred^en 
„O  mein  Sieb,  gcbcnf  an  mid^!" 


32  1850—1853. 

ba«  bunfte  Äbcnbrot^  eine«  jum  Sterben  l^offnung^Iofen  ©cfül^tö.  2)tefc  beibcn 
©teilen  ber  Sompojition  pnb  an^  ber  Jiefe  be^  SWenfd^en^erjen^  gel^ott ,  unb 
muffen  barum  lieber  ba^  9Wcnf(^en^erj  in  feiner  I^iefe  betoegcn.  ©ie  polten 
deglid^em,  ber  ©teic^e^  S^füi^It,  einen  tönenben  ©piegel  entgegen,  aud  bem  t^n 
fein  eigen  $i(b  mit  fo  treuen  feften  %ugen  anfc^aut,  bag  ftd^  bie  eigenen  mit 
Si^ränen  füQen.  3)ad  ifl  bie  fc^bne,  fc^tic^te  @etua(t  ber  Siebe  jugleic^  unb 
ber  SKuft!. 


Dom  Wxtntt  iKttt|tkoerla$. 

„^ä)  muß  ein  bi^d^en  reöibiren",  fagt  3unler  SDlep^iJlo ,  ote  er  au«ge= 
f(^idtt  toirb ,  für  ©retd^cn  einen  ©d^mud  ju  ftnben.  335ir  glauben  !aum ,  ba§  e« 
bem  S^refflid^en  fo  fauer  fiel,  in  unterirbifc^en  @d^auergen)5(ben  baö  funMnbfle 
©efd^meibe  ju  lieben ,  mie  e^  und  gemorben ,  aud  ben  l^od^aufgefc^id^teten  ©en- 
bungen  ber  SBiener  STOupfeerteger  einjelne  befd^eibene  Sbeljleine  ju  Sage  ju 
fbrbem.  Unb  bennod^  fd^ien  und  bie  5Öhtp!  in  ©ejlerreid^  einigen  ©d^muded 
iSngft  ttJürbig  unb  bebürftig ,  um  nid^t  neben  ben  ©d^toejlcrfünjlen  aHju  örmlid^ 
ein^erjuge^en,  3m  Snnerßen  überzeugt,  bag  pd^  mand^  ©tänjenbed,  menn  au^ 
üieHeid^t  auf  öerborgenen  $(ä<jen  öorpnben  muffe ,  entfd^toffen  mir  und ,  mut^ig 
and  äßerf  ju  ge^en  unb  ein  bidd^en  ju  ret)ibiren. 

S^e  mir  ju  ben  Meinem  ©rjeugniffcn  ber  Slaöiercompoption  übergel^en, 
ermähnen  mir  noc^  einige  äudgaben  öfterer  SBerfe,  metd^e  bem  SSSiener  SSerlag  ju 
^ol^em  Sobe  gereid^en.  !3)al^in  gel^ört  erpend  eine  Sudma^I  t)on  ai)t  ber  fd^5npen 
SWojarffc^en  ©onaten,  meldte,  t)on  ®.  9tottebol^m  forgföftig  rcDibirt,  bei 
SRcd^etti  erfc^ienen  ip.  2Bie  erPaunlid^  gleic^giftig  bad  mupfalifd^c  publicum 
\ii)  in  ber  Siegel  gegen  bie  Sorrect^eit  unb  Sutl^enticitöt  einer  Sudgabe  Derl^äft, 
mirb  Oebermann  jugepcl^en,  ber  bie  unermüblid^e  Snprengung  fcnnt,  mit  metd^cr 
man  in  ber  SBiffenfc^aft  unb  fd^önen  Literatur  bie  affmötige  9lcinl^cit  eined 
Slafpferd  ^erpettt.  3)em  D<)fer  an  namenlofer  ^tit  unb  Sßln^t,  momit  bie 
^l^itotogen  ben  Urtext  eined  äutord  ^erftetten ,  entfprid^t  bann  bie  audfc^Iieglid^e 
SSorliebe  unb  ßntfd^eibung  bed  ?eferd  für  eben  bicfc  ober  jene  Sludgabe,  meiere 
i^m  bie  JRid^tigfcit  bed  Zt^M  gemäl^rleipct.  hingegen  Derfd^utbet  bie  mongel^ 
^afte  Jcd^ni!  bed  frühem  Slotenpid^d,  Vereint  mit  ber  minber  ernpen  Sluffaffung 
unferer  Sunp,  oft  eine  ja^rl^unbertlange,  uubeirrte  $crrfd^aft  fel^Ierl^aftcr  SKupf^ 
©bitioncn.  J)icd  »ar  aud^  ber  gatt  mit  ben  lanblöupgen  3ludgaben  mel^rercr 
5Dtojarffc^er  ©onaten.  3)urd^  cifrigcd  iJorfd^en  unb  SScrgteic^en  gelang  ed 
bem  Somponipen  Stottebol^m  ben  mirltid^en  (ober  bod^  ^5d^P  mal^rfd^einlid^en 
Urtext)  berfelben  ^erjupeüen  unb  pe  bergepaft  erp  red^t  jur  3icrbe  jeber  SMupf^ 
fammlung  ju  mad^en. 


Som  SBiener  Vtuftttxrlag.  33 

3Bit  nähern  und  mm  beut  furchtbaren  $eer  t)on  fleinen  (KaDter-SDlodlttod, 
wctd^c,  in  immer  bebro^Iid^ercr  Scrme^rung  begriffen,  bereit«  bie  ganje  ÜWufi!= 
weit  ju  bebeden  fc^einen.  gern  fei  e«  öon  unö ,  ben  Sefer  bie  Seiben  mit  bur(^= 
machen  gu  taffen,  mld)t  unfere  nid^t  ganj  fc^tec^te  ©ebulb  bei  ber  Sefc^au  biefer 
OuäIgei|ler  erfuhr,  fo  im  ?aufe  öon  gtoei  Sauren  ju  SBien  an  baö  Jageölit^t  ge= 
hod^en.  Unter  biefe  jd^ttofcn  reic^üerjierten  rotl^en,  blauen,  gelben,  grünen 
S^itelblStter  mit  i^ren  ))oetifd^en  Stamen ,  aU  ha  finb :  Le  Desir,  la  petite  Co- 
quette,  la  serenit^,  Bouquet  aux  Dames,  Plainte  du  petit  Savoyard  etc.  etc., 
unter  alle  mochte  man  aU  einjig  ))affenbed  9Rotto  Senau^d  Sßorte  f einreiben: 
/«  ifl  eitel  iRid^t«,  njo^in  mein  «ug' fld^  toenbet."  ©ncn  ^ö^eren  üKagftab 
an  biefe  ältobebinge  gu  legen,  maren  n)ir  fe^r  weit  entfernt.  @ine  9Jlaf[e 
leidster  mufitalifd^er  33elletrifli!  mug  ed  immer  unb  überall  geben  jum  @alon= 
bebarf  eleganter  $erren  unb  t^räuleind.  !Dag  fold^e  Sompofttionen  in  ber 
Siegel  ©rgeugniffe  be«  $anbtt)er!e^ ,  nid^t  ber  frei  fd^affenben  Segeijierung  finb, 
auc^  barüber  mad^t  man  längfl  fein  ^uf^ebend  mel^r.  !Der  (Sine  jimmert  ein 
3m^)rom^)tu,  ber  Rubere  nö^t  eine  ^^antafte,  —  tool^lan,  loenn  pe  nur  gut 
genäl^t,  wenn  ed  nur  gut  ge jimmert  wäre !  ®o  iebo(^  l^errfc^t  bie  fc^leuber^aftefte 
Ungefd^idlic^teit  in  ber  SDte^rjal^l  biefer  <Sad^en,  bie  fid^  nirgenbd  burct}  eine 
beffere  ^armonifirung ,  eine  neue  Sabenj ,  eine  feinere  $!Kobulation  Don  ber  aus- 
getretenen ^eerjhrajge  entfernen. 

Sefd^eibet  man  ft(^  aber  mit  bem  Sunfd^  nacli  tec^nifc^er  Süd^tigteit  bev 
^ompofttion,  fo  mbifit  man  boc^  in  unbeholfenen  t^onnen  wenigflenS  ben  Junten 
beS  StalentS  glimmen  fe^en!  3)ad  ift  t)onenbS  bie  troftlofefie  ®eite  ber  heutigen 
SKobemuftl.  S'Jid^t  Sin  origineller  ®ebanfe,  fein  felbJlflSnbige«  Srflnben  ober 
inbit)ibuelleS  ^üffttni,  fonbern  petö  nur  neuer  Aufguß  auf  löngji  gcfo(^tcn  unb 
abfd^medCenb  geworbenen  Xl^ee.  !Die  !^eic^tigfeit,  mit  ben  einfacheren  mufifalifc^eu 
i^ormen  gu  gebal^ren,  ^at  burc^  bie  t)erbreitete  Sefd^öftigung  mit  SRufif  ungemein 
über^anb  genommen  unb  fo  wie  ^eutjutage  faft  jeber  gebilbete  SRenfd^  o^ne 
9Hü^e  fein  ©ebid^t  jufammenbringt,  fo  mac^t  er  auc^  fein  5Rocturno,  3)iefc  Xi^at 
wirb  gumeifl  in  As-  ober  Des-dur  begangen ,  mit  $ilfe  eineS  9{eunac{|teltafted, 
unb  unter  ben  erfd^werenbften  Umflänben  üon  @abengen  unb  Uebergängen,  gegen 
welche  bieÄeime  „©onnc  —  SBonne",  ^$crj  —  ©d^merj''  nod^bijarr  erfd^einen. 
3)a«  tieffinnig  jümenbe  SBort,  ba«  ©dritter  wie  einen  OoöiSfeil  gegen  fold^e 
©ebid^tmac^erei  fc^leuberte : 

„SBeil  ein  Ser^  2)tr  gelingt  tu  einer  gebilbeten  ©prad^e, 

3)ie  für  !S)id^  bid^tet  unb  beuft,  glaubfl  2>u  fd^on  S)td^ter  ju  fein?'' 

—  e«  paßt  bereit«  öoHlommen  auf  bie  5Dtufl!. 

äBirflid^  bebeutenb  büniten  un9  unter  ben  ^iefigen  dlaDierflüdfen  jüngeren 
®atum«  nur  bie  6om))ofltionen  t)on  ©ufiat)  iRottebo^m.  $on  biefem,  bisher 
nur  fe^r  f^)ärlid^  in  bie  Deffentlic^feit  getretenen  Sonbid^ter  finb  öor  längerer 
3eit  bei  $a«linger  ein  $eft  „^^antafiefiüdCe"  unb  ganj  fürgtid^  bei  SRec^etti 

$an8H(f.  %n§  Um  (Soncertfaal.  ^ 


34  1850—1853. 

^btet  (SQ))vicctod''  nebft  einer  ©amntlung  tteiner  (S^ava!tevftö(fe  ^^^Uegenbe 
Stöttcr"  erfd^ienen.  3)iefc  Som^)ofitiojtcn,  locld^c  luir  unbehcnfüc^  ju  bcm  Scflcn 
rechnen,  maö  boö  fel^r  probuctbe  mupfaKfd^e  „®cnre"  ncucftcr  ßtit  ^ertotgc^ 
bracht  §at,  futb  ein  tuol^It^uenber  ^eteg,  voit  in  Reinen  formen  ftd^  ®eifl,  S^a^ 
ralter,  ®efü^(  unb  eine  ttoKenbete  Xec^nif  offenbaren  lönne.  !Dag  9iottebo^m 
nur  mit  Heinen  ®tü(f en  hervortritt ,  totld^t  (eid^t  in  bent  ®ebr3nge  unmürbigev 
9iamen«öettem  bcrtoren  ge^en,  borübcr  !5nnte  man  freiließ  mit  il^m  redeten,  benn 
ba  eine  f otd^e  99e^errf(^ung  bed  freien  dnfhumentalf a|ed  nid^t  anberd  ate  hnxij 
gr5gere  arbeiten  ertoorben  n)erben  f onnte  /  f o  bürfte  9tottebol^m  ttio^I  im  ©tanbe 
fein ,  baö  ))em)ai{le  gat^  ber  ©onate  unb  ber  Sammermuftt  mit  Jontuerfen  ju 
bereid^ern,  bie  mit  gleid^em  9ted^te  auf  ba^  S(betebip(om:  ®tQ(  ^nf pmd^  Ratten, 
tuie  biefe  lurjen  3m))romptud. 

Sinen  muftfalifd^  gen»id|tigen  3lamm,  ber  und  biedmal  mit  6(at)ierfhldfen 
überrafd^t,  bürfcn  wir  ni(f|t  überfe^en;  e«  ifl  @.  ©ed^ter  mit  feinem  bei  9Bi^cn= 
borf  öeröffentli(f|tcn  „Sagateffen".  ©cräd^tung,  ttje((^e  tt)ir  bicfem  au«gejeit^= 
netcn  £^corcti!er  unb  Drganijlcn  ftetd  gejoüt,  fott  ed  mäji^  anl^aben,  ttjenn  tt)ir 
biefe  (SlaDierfiüdEe  gerabeju  ablehnen.  Sd  finb  entmeber  trodCne  contra))unctif(i^e 
Uebungen  ober  ber  SKe^rja^I  nad^  melobifd^c  ©ofee  freier  ©d^reibart,  welche  in 
nid^tdfagenben  $^rafen  ftd^  matt  unb  p^antaftelod  ergel^en.  (Sd  mug  rädf^att(o^ 
audgefjjrod^en  fein,  bag  Som^)ofitioncn ,  totli^t  nid^td  afö  reinen  ©o^  unb  con- 
tropunctifd^e  gcrttgfeit  aufmeifen,  genau  eben  fo  mcnig  Sunftwert^  beft^cn ,  ate 
jene  t)on  und  früher  bef))rod^enen  (iebmägigen  3y^obe^Som))ofttionen  über  einfad^en 
5lccorben.  ©egcnubcr  bem  SSorjug  ber  mafcllofcn  ^of^p^onie  auf  ber  einen, 
ftc^t  ber  9ieig  bcd  aBo^JOangcd  auf  ber  anbem  ©eite,  betbc  aber  treffen  jufammcn 
in  ber  ))ein{ic^en  ^rmut^  i^red  mufttatifd^en  dn^aüd. 

3)ie  ©urd^pd^t  mittcfmSgiger  Sieber  ^at  ttjenigcr  äufregcnbed ,  ate  bic 
S3e!anntf(^aft  mit  einer  neuen  Sabung  öon  Slaöierbagatcden.  (Sin  ?ieb  mu§ 
feinem  lejrte  offenbar  §o^n  fprcd^en,  ober  unerträglich  gemeinen  äludbrudt«  fein, 
üieüeic^t  aud^  beibe  Sigcnfc^aften  lü^n  bereinigen,  menn  ed  gerabeju  beletbigen 
foÜ.  3)ie  unabfcl^bare  5Dtel^rjal^(  ton  Siebern  aber  bewegt  pd^  jtt)if(^en  biefer 
tiefPcn  unb  ber  l^öd^pcn  ©tufc  in  einer  SWittetrcgion  ^audbadtener  3)ärftig!eit, 
ber  eine  gewiffe  Sorrcct^eit  oft  nid^t  abjuf<)rec^en  ip.  ^pid^tet  man  nun  ber 
J^eorie  öon  ber  rein  bienpbarcn  ©teHung  ber  äRupf  unter  ben  Je^edworten  bei, 
fo  wirb  man  ein  Sieb,  weld^ed  fein  @ebid^t  togifd^  wie  bedamatorifc^  rid^tig  be- 
tont, nid^t  wol^t  jurüdtweifen  fönncn.  3n  ber  Zf)at  f)Pegt  man  gegen  eine  3Äupf, 
bie  pd^  blod  ate  befd^eibene  SKuPration  ju  einem  guten  ©ebtd^t  gibt,  milber  ge- 
Pimmt  ju  fein,  ate  gegen  ein  fouDerSn  auftretenbed  ni(f|tdfagenbed  duprumental- 
püdE,  welc^ed  bie  ©d^ulb  feiner  S^ipeu}  aud^  nid^t  }um  ©d^ein  einem  DeranlaPen^ 
ben  $ö^eren  aufbürben  tann.  2Bir  aber  nennen  und  unbefc^eiben  genug ,  Dom 
Siebe  felbppänbige  mupfalifd^c  ©(^ön^eit  ju  öerlangen.  Site  ®(udt  bie  große  not^- 
wcnbige  9ieaction  gegen  bie  melobifc^en  Ucbergriffe  ber  Italiener  burd^fü^rte,  fd|ritt 


Som  SBieiter  SRufitoeclag.  35 

ev  ntd^t  auf,  fonbetn  hinter  bie  redete  ÜRttte  jurüd ,  genau  note  ^eutjutage 
9it(^arb  SBagner  ou«  glcid^cm  ^rincip,  nur  mit  compfidrtercn  SRittcIn  t^ut. 
3)cr  feit  ®lu(f^  belannter  ©ebtcation  jur  „Ätcefie"  allgemein  geworbene  ©jife* 
bcr  Xep^  fei  bie  „richtige  unb  wol^Iangctegte  3^f^"W"9"»  tt)e{cl^c  bie  SKufl!  tebiglid^ 
3u  coloriren  ^a6e,  ifl  nur  eine  t)on  taufenb  $ro6en,  toie  bie  mufitaUfd^e  Xefl^etif  fid^ 
fortitJöl^rcnb  bitbtic^  belauft,  Ueber  Silber  unb  Scrglei(^ungen  aber  lögt  fld^ 
etoig  fireiten.  3cner  ®a<j  ifi  uja^r  gegenüber  ber  änmagung  einer  fouöeränen 
Unab^angigfeit  be^  Somponiften  t)om  3)i(^ter,  er  ifl  falfd^,  fobalb  er  biefe  'äh 
^angigfeit  in  gleid^  enge  @d^ran(en  bannen  n)itl,  tüxt  fte  ber  ^tiifntx  bem  60(0- 
riflen  jie^t. 

3)amit ,  bag  bie  3JocaIcom<)ofttion  in  ber  btogen  S^ejcte^treue  einen  9Kags 
ftab  für  jtc^  geltenb  mad^cn  fann ,  ujeld^er  bei  Snftrumentatmuflfen  nid^t  cjiftirt, 
fallen  eine  grogc  änja^I  lieber  auger  unfere  S3ef^)red^ung,  ol^ne  bag  mir  pe 
bc^l^atb  fammtlid^  Verwerfen  tüoHtcn.  SBunberlic^  3^"9  JP  freilid^  barunter. 
!Ba  finb  j.  8,  auö  bcr  „^marant^"  Don  einem  bcr  unöerbeffertid^en  ©eg^ 
ner,  tt)e((f|e  bie6  gcfü^ttoKe  ©cbid^t  teibcr  nod^  immer  jS^tt,  fieben  Sieber, 
offenbar  in  jtoetbcutiger  ?lbfi(f|t,  componirt  n)orbcn,  S)ie  greunbe  be^  35ic^tcr« 
l^offen  jeboc^,  bag  auc^  biefer  @trei(f|  mad^tto^  an  i^m  abgleiten  nierbe.  Siel 
frcunbfd^aftlid^er  Rubelt  ein  anbcrer  SBicncr  Somponiji,  inbem  er  bei  ber 
33etonung  eine«  fentimentalcn  @ebid^tc3  tjon  Sle^^cim,  „3  l^ab  a  mot  a 
9tinger(  Wcgt'',  bie  befanntcn  Sigcnt^ümlic^feitcn  biefe«  ^oeten  fxif  ot«  Ion= 
bid^tcr  anjueignen  jh'cbt  unb  eine  SMuflf  tiefert,  bie,  ol^ne  ©c^erj,  noij  Sie«« 
^eimifc^er  ift,  ate  ba«  ^^©d^marjblattet"  fetbcr.  SRod)  an  einigen  anflänbiger, 
aber  nid^t  minbcr  auffaHenb  gefleibeten  Srfd^einungcn  eilen  njir  vorüber,  j.  33.  an 
einem  „blinben  93etttcr",  ber  cigentlirf}  eine  conccrtante  Siolinctttbc  mit  jufäHiger 
Segteitung  einer  SWenfd^enfiimme  ijt ,  —  an  bret  ^Robert  Sd^umann  gcwibs 
jneten  Siebern,  toetd^c  ungemein  g(ttdf(td^  gerabe  biejenigcn  Sigenfd^aften  bereinigen, 
bie  @d^umann  an  ©efangflücfen  nid^t  au«fiel^en  fann.  3)e«gteid^en  ))afftren 
tt)ir  cincn^SScrtramsartig  auöjtaffirtcn  mit  S^^eaterbonncr  unb  SoIo<)^oniumbIifeen 
arg  l^antirenben  „@ott  im  Ungeiuitter",  unb  eine  S^ompofition  „Ul^fanbifc^cr 
grü^Iing^tieber",  ujclc^er  ber  3opf  bcrgeftatt  leinten  l^öngt,  bog  fie  i^n,  wie  jener 
e^rttjürbige  Slraber  feinen  S3art,  uon  bcr  (£rbe  aufjunc^men  unb  in  ben  ©ürtcl 
3u  ftcdfen  genötl^igt  ift. 

SnbKd^  grügen.unö  freunblid^erc  (Seftc^tcr.   ©effaucr  lömmt  mit  einem 

gangen  SBIumenforb  frift^cr  9?etfen  unb  JRefeben.   Diefer  ed^te  S^rif  er  unter 

unfern  (S^omponiflen  fpenbet  un«  feit  Dielen  3al^ren  33Iütl^en  eine«  reichen ,  ur^ 

fprünglid^cn  S^alente« ,  fo  loic  einer  unberpegbaren  ®emüt^«frifc^e.  Dbmo^t  pc 

Sdc  einer  grogcn  33etiebt^eit  pd^  erfreuen,  tonnen  wir  bod^  unfere  befonbere  SSor^ 

Hebe  für  bie  in  früherer  3cit  bei  SKüIter  erfd^ienenen  „©labifd^cn  Sieber'' 

ttid^t  öerfd^weigen.   9teuePcn«  ^at  3)effauer  unter  anberm  „breijtocipimmtge 

Sieb  er"  bei  9Red^etti  Derbffcntlid^t.    Sine«  biefer  35uette  betont  bie  ^erte  ber 

3* 


36  1850—1853. 

©ötl^e^fc^cn  Sieber:  „^n  htn  Wlonh.**  3)te  ebte,  finnig  fanfte  aßelobte,  ml^tx 
bie  tiefere  Stimme  j[ebedma(  mit  gmei  feierlich  getragenen  $al6noten  gleid^fam 
Doranteu(^tet,  ifl  muftfaßfd^  unb  ))oetifd^  trefftid^.  9htr  Hingt  und  (ba  3)effauer 
bie  3)uette  einft(^tdt)oQ  in  <Stro))^enform  gefegt  ^at)  bad,  bem  S(nfang  bed  ©bt^e'-- 
fc^en  ®ebi(^ted  fo  entf))re(^enbe  Xffzma  fftr  ben  @(^Iug  nid^t  bebeutfam  genug. 
9Be((^e  9)te(pbie  ber  SEBett  tonnte  fld^  aber  aud^  atd  ebenbörtig  neben  ben  ®tro))^en 
f e^en  (äffen : 

,,€^e(ig  »er  ftd^  toor  ber  9Be(t 

Ol^ne  ^ag  toerfi^ßegt, 

(ihnen  greunb  am  Sufen  ^ä(t, 

Unb  mit  bem  gentegt, 

SSa«  l9on  9)'2enf(3^en  ntij^t  gewußt 

Ober  ntd^t  bebaij^t 

^nxtäf  bad  Sab^rint^  ber  exüft 

S^anbelt  in  ber  iRac^f 

®oli)t  SBorte  t)ermag  bie  SDtuftI  nic^t  me^r  )u  ^eben ,  fte  fann  biefetben 
nur  öerfieden,  ober  öon  i^nen  öerftedtt  toerben.  —  3e  §erjK(^er  tt)ir  unfere  greube 
on  S)cffauer'3  unüerpegbarer  SWelobie  äußerten;  um  f o  toeniger  bürfen  wir 
eine  ®e))flogen^eit  bed  gefc^ä^ten  @om))oniflen  übergel^en,  wetd^e  jene  ^reube 
mand^mal  ^erabfümmt.  (Sr  bringt  nSmlid^  bei  burd^componirten  !Biebem  nac^ 
bem  erflen  ©afe,  ben  er  am  ©c^tug  ju  wiebcr^olen  pflegt,  mand^mol  eine« 
SRittelfafe  öon  fcine^wcgö  gleid^cr  §ö^e ,  fonbern  nur  ju  oft  uon  fel^r  aHtög* 
(id^em  ^udbrudf.  (Sd  entfc^Iüpfen  i^m  ba  Sabenjen,  Uebergönge,  fogenannte 
^^Drudter",  burc^  welche  mand^*  gefeierter  ?iebercomponift  und  üorfc^neU  auö^)Iau= 
bert,  baß  i^m  ^öl^erc  raufifatifc^e  33ilbung  fe^te.  S)a  biefer  SJonnurf  ©cffauer 
betannttid^  nic^t  trifft ,  f o  f önnen  wir  ben  ®runb  f old^er  Ungleichheiten  nur  in 
einer  S3equcmKc^!eit  fud^en ,  wcld^e  bie  SKü^e  fc^eut ,  t)on  einem  grünen  Ufer  jum 
anbern  aud^  eine  flattlid^e  SrüdEe  ju  bauen. 

3)ad  märmflc  8ob  ücrbicncn  jwci  neue  Siebcr^efte  üon  ^oöen,  welche 
fürjtic^  bei  ÜWed^etti  erfc^ienen  finb  (6  ©ebid^te  öon  S^amiffo,  op.  47,  in  jwei 
^eften;  7  ©ebid^tc  an^  bem  „neuen  grü^Iing"  üon  §einc,  op.  45).  SBenn 
3)effauer  rein  Ii|rifc^c  (Srgüffe  beö  fubjectiöen  Sm<)finben«  liebt  unb  me^r  bie 
Sotalflimmung  bed  ©ebic^td  componirt ,  a(d  beffen  einjelne  ©d^attirungen ,  f o 
wä^It  $  0  ö  c  n  gerne  ©toff c,  bie,  weit  entfernt  fic^  freiwillig  in  mufifalifc^e  galten 
;(u  fd^miegen,  bem  @omponiften  toa^  ju  ratzen  unb  aufjulöfen  geben.  ®ein  ^t^ 
ftreben  rid^tet  ftc^  bann  mit  Vorliebe  auf  bie  geiftreid^e  SEBiebergabe  bed  @injelnen, 
bad  d^arafterifHfd^e  $ert)or^eben  feiner  Sejie^ungen  unb  ®egenfät^e,  enblic^  auf 
bad  bramatifd^e  ober  cj)ifd^c  ausmalen  ber  Situation.  „Deräö^)^  crfd^eint 
bereite  in  jweiter  Sludgabe.  9Ben  l^at  in  biefer  berben  ^umoredfe  nid^t  fd^on  bie 
Uncrbittlid^feit  ergöfet,  mit  weld^er  ber  SJcfrain:  ,,!J)cr  ^op\,  ber  ^öngt  il^m 
hinten",  auf  ben  immer  Jleigcrnben  Sumult  alljeit  ri(f|tig  wieber  in  G-dur  mit 
altfranfifd^er  3«riicl^feit  ftd^  einflellt ! 


Sanjmufil  unb  Me  Sö^ne  t)oii  @trau§  unl)  Banner.  37 


San^mtiltk  tinb  bie  <Sot|ne  non  <S^tratiß  ttnb  Banner* 

9Bcttn  üott  bcr  SKufif  in  Dcftcrrcic^  bic  9tcbc  ift,  !ann  o^nc  orgc  ?ü(!c  bic 
Xanjntufif  ntc^t  übergangen  werben.  %6gefel^en  bat)on,  bag  mir  ntd^t  }u  ben 
SJeräd^tern  berfelbcn  gehören  —  bcnn  auc^  bic  SQSaljerform  ift  ein  lueigcö  33latt, 
tDorauf  ©eifi'  unb  (SdimungDoKed  getrieben  n)erben  fann  —  behauptet  bie 
audge^etc^nete  Pflege  ber  S^anjntufif  in  Oeflerreicf}  eine  ^öd^fl  c^araftertfiifd^e  unb 
^ertorragenbe  ©teKung  in  unferem  äRuflfteben.  !2)er  (eic^tbefc^mingte  @inn  ber 
SBiener  ^at  in  bcn  SonH)of!tionen  Stroug'  unb  Sanner'ö  feinen  ed^teflen  mufi= 
!a(ifc^en  ^udbrud  gefunben  unb  ift  }um  X^ei(  in  i^nen  ^ifiorifd^  geworben. 
O^ttc  beut  Sonbe ,  beffen  $immel  „üoHer  ©eigen  ^öngt'',  o^neSSö^mcn  mf)z 
treten  ju  woQen  unb  feinem  üebreid^en  Sabi^f^,  ed  ifl  boc^  adejeit  äBien, 
mo  bie  S^angmufif  mit  glönjenbfter  Begabung  cultiüirt  mürbe.  $eine  euro))öif(^e 
tt)au^)tpabt  lann  hierin  mit  ber  öflerreic^ifc^en  in  bie  ©d^ranfen  treten.  3fi  biefe 
v^unfigattung  and)  jmeifeüo^  eine  untergeorbnete,  fo  tann  fic^  SBien  bod^  rühmen, 
gerabe  fle  am  DoQfommenften  re))räfentirt  )u  l^aben""). 

SJotürKd^  ^aben  mir  bomit  nid^t  bie  btojge  Jed^ni!  im  ?luge,  bie  für  £anjs 
mupf  leidet  genug  ermorben  mirb ,  fonbem  gerabe  bereu  poctifd^e  SSefeetung  unb 
felbfiftänbig  muflfalifd^e  ®d^önl^eit.  !Diefer  Stanbpunft  münfc^t  alfo  nic^t,  ben 
Satjer  im  2:anje9flug  }u  erproben,  fonbern  in  bef d^auüc^em  ®enug  i^n  ai9 
3Rufi!  anhören  }u  fönnen,  eine  93efriebigung ,  bie  und  in  jeber  $robuction  Don 
SHts  ober  ^ung^Straug  gemorben  ift,  mcld|er  mir  beimo^nten.  Sin  fc^bner  Kanj 
gehört. ju  ben  üielen  leidsten  ^Dingen,  bie  nic^t  3ebermann  trifft.  3)er  engfte 
Stammen  unb  bie  unerbitt(id|ften  SSebingungen ,  bie  e«  in  ber  ÜMuf!!  gibt,  Reißen 
im  äSalger  ben  Somponiften  mit  bem  erflen  Xaftfd^Iag  bie  DoQe  (Srfinbung  ein= 
fe^,  pe  atebonn  o^ne  fruchtbare  Senü^jung  frifd|  gepflüdtt  megmerfen,  unb  fo 
immer  wieber  neu  geminnen  unb  Dergcuben.  SEBem  nit^t«  einfällt,  ber  fann  feinen 
ffiolger  machen ,  —  hingegen  fmb  SKeffen  unb  3Wotetten  befannttid^  in  biefem 
3uflanb  fd|on  gefc^rieben  morben. 

©gent^ümtid^  ift  bie  Srfd^einung,  bag,  nad^bem  ?anuer  unb  ©trauß,  bie 
Bannerträger  bcö  „alten  SBien^",  abgerufen  mürben,  i^re  ©ö^ne  an  bie  bcr= 
maiften  ^täfee  txaim. 


*)  3Bic  alt  unb  lange  öcrbient  ber  9luf  bcv  Deflevretd^cr  im  gad^  ber  2:anj- 
mupf  fet,  Ie§rt  ein  3?lidt  auf  bic  ®efd^td^tc  bc«  aRinncgefange«  im  18.  3al^r§unbert. 
Die  dflerretd^ifd^en  ilRinnefängev  (befonber«  9^it^art,  i^urlart  Don  $o§enfel«, 
Xann^äufer)  waren  am  ouegcjctd^nctflcn  in  ben  „2:an5licbem",  meldte  nad^ 
^enecfc'9  ^ermutl^ung  i§ren  |)auptretj  in  ben  glüdtlid^  erfunbencn  ilRelobicn 
Ratten.  'Dtx  2)td^ter  fang  bicfclben  beim  ^an;ie  oor,  ein  ^mt,  ba«  felbfl  Scopolb  VII. 
imb  griebrid^  II.  nid^t  üerfd^mä^tcii. 


38  1850—1853. 

?anncr*ö  ®o§tt,  äugujl,  ifl  fett  Surjcm  bcm  Scruf  fcincö  Satcrö  gefolgt. 
3m  dnfhuntentiren  unb  !Dirigiren  nic^t  ungefc^icft,  ^at  ei*  al9  (S^omt^onifl  bi^^ec 
mentg  Ongtnaßtät  geoffeubart.  SRit  bem  ^u^fpruc^,  ein  ^nftler  ^abe  ha9  XaUni 
feine«  SSater«  ^geerbt'',  meint  man  munberlit^  gcnng  ein  Salent,  baö  ber  ©o^n 
ganj  unabl^ängig  Don  jenem  be«  Sater«  für  feine  "^erfon  mitgebrad^t  ^abe.  Unfer 
jngcnbtic^e  SapeHmeifler  tritt  in  einigen  feiner  Sompoptionen  biefcm  uniuriftifd^en 
SWißöerftanb  entgegen.  Sr  betrachtet  fic^  aW  (Srben  im  gcfefelic^en  Sinn  unb  gc= 
ba^rt  mit  ben  3been  feine«  öerftorbcnen  SSater«  at«  nunmehr  recfitmaßiger  unb 
unbef(f|r5n!ter  ßigentl^ümcr,  3)ag  bie  (Srinncrung  öon  tiefen  laufenbcn  ol« 
§^pot^efarfd^ulb  barauf  (afte,  fc^eint  il^n,  tt)ie  üicfe  anbere  Srben,  nic^t  weiter 
ju  geniren. 

®tr aug'  @o^n,  3o^ann,  trägt  jetjt  rü^mtic^  ben  nic^t  leidsten  ®^mu(f 
feine«  Siamen«.  ©ieSWelobienfüffe  unb  Urfprüngfic^feit  be«  Soter«  nic^t  erreid^enb, 
l^at  er  bo(^  ein  nntSugbare«  S^alent  fel^r  gefc^idCt  angebaut  unb  an  bie  Xany- 
compoption  ein  Sapitaf  üon  Senntnig  unb  ©efd^marf  gemenbct,  mie  e«  biefcm 
geringgefc^ö^ten  Sunfifad^  Dorbem  meilcnfern  blieb.  Senen  miglaunigen  Stttcr^ 
tpmlern,  beren  Sinfeitigfeit  fo  weit  ge^t,  mit  Ar üg er  fclbfi  bie  S^anjmufif  un= 
ferer  S^xt  tiefgefunfen  ju  fe^en,  foHte  man  mit  befc^ämenber  ©rogmut^  be« 
Jüngern  ©traug  „8iebe«tiebcr"  jum  ©tänbd^en  bringen. 

Unb  bennoc^,  —  wir  fe^en  biefen  talentvollen,  gefc^idtten  S^om))onifien  auf 
bebenflic^em  335eg.  3n  feinen  neuen  SBaljern  finbet  pc^  ^öupg  ein  falfd^e«  ^at^o« 
cingcfd^muggelt ,  ba«  in  ber  Sanjmupl  gönjtic^  ungehörig,  beinahe  öerpimmenb 
auf  ben  ^örer  wirft.  ®em  reißenb  angewad^fenen  9tafpnement  be«  mupfalifc^cn 
©efc^madte«  Sied^nung  tragenb,  weifen  wir  feine«weg«  auf  bie  „Sänbler''  unb 
„ÜDeutfd^en"  üon  e^ebem  ^in,  beren  ft^üc^terne  5Dtelobien  bie  glöte  führte  unb 
welche  mit  einem  einzigen  üerminberten  @e))timaccorb  ?lt](e«  jum  ©tiHPe^en  gc= 
brad^t  Ratten.  Slttein  jebe  SQBürje  mug  i^r  SKag  pnben,  t)or  allem  im  guten  ©e- 
fd^madf,  bann  überbie«  in  ben  Sebingungen  ber  bepimmten  SunPgattung.  2)ic 
üon  ^ofaunen  ^erau«gePogenc  flöglid^e  Sccorbenf  olge,  weld^e  ben  jweiten  J^eil  üon 
9tr.  1  ber  „©c^aüwettcn"  bilbet,  fänbe  allenfatt«  ?lnwcnbung  bei  D))ernpnalcn, 
worin  c«  bef onber«  blutig  jugel^t ;  in  einem  SBatjer  ip  pe  abfc^eulid}.  ©elbp 
ÜT^emen,  wie  bie  erften  ber  ,,333ctten  unb  SBogen",  „©d^neeglödtd^en'',  „Sioüellen", 
mit  iljren  langgeftredften ,  ad^ttaftigen  SMotiüen,  i^ren  ad^jenben  üerminbertcn 
©eptimcns  unb  9?oncn=3lccorben,  i^rem  ^ofaunen^  unb  ^aufenbonner  pnb  nid^t 
me^r  tanagemäg.  9?ic^t  äße«,  wa«  im  Dreiüierteltaft  \pxdt,  ip  barum  ein  SBaljer, 
$err  Strauß  fc^eint  biefc  SSefc^rönfung  aufgeben  ju  woHen,  —  wir  glauben  f aum 
ju  feinem  SSort^eil.  SBie  üerblaßt  ber  SSeifaö,  ben  fold^e  9toüitöten  burt^  ben 
Sieij  ber  9?eu^eit  unb  i^rer  3nprumentirung  ernten ,  neben  bem  gefunbcn  3ubel, 
wenn  barauf  ein  SBaljer  üom  alten  ©traug  ober  ?anner  erflingt !  ®iefe  ^erjen«- 
fro^e  unb  babei  magüoHe,  üorneljme  Haltung,  wie  pe  un«  jüngP  jufäHig  in  bem 
cvpcn  „9iomanti(er"  üon  ?anner  überrafc^te,  fd^lägt  ÜDufeenbe  ber  neuen  SBaljers 


2)ie  ©ienct  (5oncctt=®oifon.  39 

9tequiemd  Don  <^traug  ®ol^n.  Son  S^abetfud^t  am  meiteßen  entfernt  gegenüber 
einem  fiunftgcnre,  ba«  ber  Ärittf  etttja«  fdtab  liegt,  fonnten  wir  ^ter  ben  SBunfd^ 
uic^t  untcrbrürfen ,  ber  beftc  SBaljcrcomponift  ber  ©cgeniDort  mod^te  eine  falfd^e, 
tDO^t  nur  momentan  eingefd^Iagene  SSa^n  uertaffen.  2)iefer  SQSunfd^  entfielt 
iüefentüdi  im  Sntereffe  be«  mufitalifc^en  Oefc^macfö  be«  großen  ^ubücum^, 
njetc^cö  l^ier ,  im  täglichen  SScrtc^r  mit  ©troug ,  bie  überitjürjtejlen  lanjmufif cn 
bolb  no(f|  ju  einf ad^  finben  tt)irb.  SBenn  ©trauß  ben  SQSatjer  in  ber  ärt  ber 
„©c^attttjeüen"  fortbilbet,  tt)a«  foH  3Re^erbcer  für  feine  näd^flcn  D<)em  übrig 
bleiben?  Sine  Sunflgattung  toirb  toeber  im  3nl^att  nod^  in  ber  gorm  bereid^crt, 
tücnn  man  i^r  ein  ^ot^oö  oufjtoingt,  bem  i^r  SQSefen  toiberflrebt.  3ift  aber  ers 
fünftelte  ®ro§artig!eit  überall  üom  Uebet,  fo  ttjirb  fie  gerabeju  9tuin  für  jene 
leicht  befd^n)ingten  Xonmefen ,  beren  ^eftimmung  e^  ifl ,  fd^5ne  Xänjerinnen  mit 
gro^ftnn ,  ©d^cr^  unb  Anmutig  ju  umfüngen.  $atte  barum  3eber  bic  ©rcnjen 
rein  unb  ücrl^ütc  SSerfd^lepf)ungcn  au«  frembcm  ©ebiet :  t)or  bem  gebUbeten  ©(^bn^ 
öeit^pnn  Jle^t  bie  SSerj)olfttng  bc«  D^)crnft^te  unb  bie  §eroification  ber  Janjs 
mufif  auf  Siner  ©tufe. 


Hie  KDiener  dottcert-^fott  1852—1853. 

aßir  betrad|tcn  bie  Seiftungen,  mit  meldten  eine  ©tabt  oon  reichen  unb  ge= 
orbnctcn  SKupÜröften  im  SSertauf  eine«  3a^reö  t)or  bic  Deffentlid^feit  tritt,  afö 
nic^t«  ^Jerein^ette« ,  mag  i^r  3itf^^nten^ang  nod^  fo  toenig  beabfid^tigt  ober  er:: 
reidftt  niorben  fein.  !Die  |en)eilige  9(nja^(  ber  £)rd^eflerprobuctionen  unb  ber 
SJirtuofcttconccrte ,  ber  Sfnftrumentalftüdfc  unb  ber  ©efänge,  ber  älteren  Slafftfer 
unb  ber  ^citgenoffen ,  ber  einjelnen  ©d^ulen  unb  ber  Äunftgattungen ,  grup^)irt 
fid^  mit  ber  3cit  ju  jlatijKfd^en  SScrl^öltniffen,  toeld^e  für  bie  Stic^tung  unb  SBerl^s 
fc^ä^ung  eine«  iDiufttlebcn«  maggebenb  merben.  Unfer  le^te«  (S^oncert][al^r  ivirb 
fic^  folc^  einer  äft^etifd^en  ©l)lt)eftcrabcnb))flic^t  miji  entjiel^en  f5nnen,  njeld^e  mit 
fveimütl^iger  @ered|tigfcit  baö  ©efd^e^ene  eine«  Seben^abfd^nitte«  ^jrüfenb  jurüdf^ 
ruft  unb  @utc«  gegen  33öfe«  abwägenb  bie  33ilanj  jicl^t ,  f o  alö  Ueberfd^uß  bem 
ua^pcn  3al^r  ju  @utc  fommt  ober  ate  deficit  ju  öerbo))pelter  Slnftrengung 
einlabet. 

Der  SWaßftab  für  bie  muftfalif(f|e  SWad^t  unb  §ö^c  einer  ©tabt  (bie 
0<)er  bleibt  üon  unferer  ^Betrachtung  gänjlid^  au^gefd^loffen)  pnb  i^rc  Stuf- 
fü^rungen  jener  großen  SBerfe  reiner  Snftrumentalmufif,  in  melc^er  bie  bcutfd^en 
3Rcifter  i^re  J^öc^ften  Sibeen  niebergelegt  ^aben.  ®ie  großen  £)rd^efler= 
probuctionen  fmb  ber  malere  ©tamm,  welchen  alle  Heineren  fmgenben  unb 
tltngenben  Srfc^einungen  nur  mit  \itm  jufäUigen  äteij  be«  !Oaubgetotnbed  um^ 
ranfen  unb  bic  für  ben  Sonccrtfaal  bo^felbe  gelten,  ma«  bie  2^rag5bien  ber  Slafs 
fifer  für  \i<x^  recitirenbc  ©c^aufpiel. 


40  1860-1858. 

3)ie  eingige  $5r))etf(l^aft,  bie  und  folc^e  dnfhumentalMerfe  t>ovfüffxt,  ift  bie 
®efeIIf(^oft  bcr  SDlufiffreunbc.  ©d^on  au«  bicfcr  SBttIfamfcit  attein  erteilt 
bie  ntuftfalifd^e  ®u))rentatie,  bie  fle  in  SBien  ausübt  unb  feinedtuegd  einem  tang- 
jS^rigen  Seftanbe ,  f onbem  intern  neuen  9(uffd^toung  Derbmtft.  3n  ©ac^en  beu 
Äunp  ifl  jebe  Dbcr^errf(^aft  |let«  eine  factifc^e.  Sine  ^crfönlid^Icit  ober  (S-oxpa- 
ration  bemächtigt  fld^  im  ©efü^l  i^ret  Ue6er(egenl^eit  eined  tieiioaiflen  $(a|e^ 
unb  leiftet  energifd^  bad  ^^ot^menbige,  bringt  bad  einjige  ®}xU  ober  relatit)  99e{ie. 
3)ie  „©efettft^aftÖ-Sonccrte",  toetd^c  einfl  neben  9lifotai'«  „pj^il^armonif^eu 
Goncerten'^  öerfc^ioanben,  ^aben  beren  ©tcHe  nunmel^r  mit  cntfd^eibenbem  (ärfotg 
eingenommen ,  unb  fe^en  für  ben  Abgang  jener  gtftnjenben  $crf önlid^feit ,  t^rer= 
feit«  bie  Stabilität  einer  ^oc^gead^tcten  girma.  S)ie  ©efcUfc^aft  ber  SWufif- 
freunbe,  mie  fie  aud  ber  tbbtlic^en  Set^argie  üon  1848  unb  1849  ftc^  }u  i^rem 
gegenwärtigen  Seflanb  reorganiftrt  ^at,  ifl  für  bie  ^unftjuflänbe  Sßiend  ein  fo 
augerorbenttid^ed  9tefu(tat,  bag  demanb,  ber  bie  ^inbemiffe  biefed  %uffd^n)ungd 
nic^t  in  i^rem  gangen  ^ettenge^änge  tennt,  i^m  faum  üoQfommen  geredet  gu 
werben  Dermag.  ^üt&,  toa9  wir  in  äBien  an  größerer  3nfhumentatmuftl  ^ören, 
öerbanfen  wir,  wie  gefagt,  ber  ©efedft^aft  ber  iDiufttfreunbe.  3tt  bicfem  Stumme 
liegt  aber  aui^  ein  t)er)}f(i(^tenbe«  SRoment,  nämtid|  wirKid^  fo  biet  unb 
f olc^ed  t)orgufü^ren ,  atö  bem  Sebürfnig  be«  publicum«  unb  bem  gegenwärtigen 
©taub  ber  S^onhinjl  entf^)ri(^t.  Setrad^ten  wir  unter  biefem  ©eftc^töpunfte  fo 
rafd^  ald  m5gli(^,  waö  bie  „©efeOfd^aft"  in  (e^ter  ©aifon  getetfiet 

Sie  gab  ad^t  Soncertc  (nämlic^  öier  ,,®cfeKfc^aft«5''  unb  eben  fo  öiel 
„©pirituetSonccrte",  eine  Uttterfd^eibung,  bie  nur  auf  äeußerlit^feiten  beruht, 
bal^er  fc^id((id^er  üermieben  wäre).  33ei  ber  ungew5^n(id^eu  S^l^eilna^me,  Weld^e 
bad  publicum  biefen  Xuffü^rimgen  goKte,  möchten  wir  glauben,  bag  i^re  ^ai^i 
\id)  bid  auf  gwölf  öerme^ren  ließe ,  woburc^  nid^t  nur  bie  SSirtuofemSoncerte 
eine  einfd^ränfenbere  @oncurreng  erführen ,  f onbem  auc^  manche  @om))ofition  im 
©efammtprogramm  ein  ^lä^c^en  ober  @egengewid^t  erhielte,  weld^e  in  Keinerem 
(S^dud  unberechtigt  ober  t>eretnge(t  baflel^t. 

$on  ben  ac^t  ©Qm))l^onien,  welche  bie  ©efedfd^aft  bie^mal  brad^te, 
waren  brei  Don  Seet^oöen  (Es-dur,  A-dur,  B-dur);  brei  Don  9RenbeIdfol^n 
(A-dur,  A-moll,  ?obgcfang);  eine  öon  üKogart  (Es-dur)  unb  eine  öon  $♦  Sff er. 
®egen  biefc  SBo^I  ijl  nid^tö  einguwenben,  bie  parte  SJcrtretung  SWcnbeUfol^n*« 
banfbar  ^eröorgul^eben ,  f owie  bie  SereitwiHigfcit  anguerfennen ,  mit  weld^er  bad 
5Dtanufcript  eine«  begabten  unb  gewiffen^aften  ein^eimif^en  Somponijlen  t)orge= 
fü^rt  würbe.  SQSeniger  cinöcrjlanben  pnb  wir  mit  ber  «uÄwal^I  ber  8  Duöer^ 
turen,  öon  welchen  wir  nur  gwei  unbebingt  wÜKommen  feigen  tonnten:  üKen^ 
beldfo^n'«  gaubermäc^tige  „gingal^^ö^te'',  bie  fc^on  burd^  i^r  ec^t  ft^mp^o^ 
uiftifc^e«  $au))tmotit)  gu  ben  bebeutenbflen  nac^-beet^oDenfc^en  @rfinbungen  ge- 
hört, unb  bie  fe^r  fetten  gel^örte  Duöerture  in  C  op.  124  öon  Seet^oüen.  Sollte 
®lviä  hnxd)  ein  Snftrumcntatwerf  re^jröfentirt  fein,  fo  war  bie  Duöerture  gur 


(Soncerte  ber  ©efeQfi^aft  ber  aRitflffreunbe.  41 

3j)^iflcnta  jjcbcnfatt«  bic  beflc  SBol^l.  (Sntfd^icbcncn  ^rotcft  legen  tt)ir  gegen 
bte  Sittud'Out^erture,  bte  hoif,  gettnbe  gefagt,  aUin  befannt  ifl,  um  bei  ben 
Sefud^crn  ber  ®pmtuc(=Sonccrte  ouf  J^cilna^mc  rcd^ncn  ju  bürfcn.  @elbft 
^Seber'd  glanjt^oKe  „^\ixt)anH}t**  bünft  un$  nid^t  fo  tangentbe^rt,  aU  bag 
fic  unter  ad^t  £)ut)evturen  not^tüenbig  märe.  SJenn  bottenb«  bie  fronjöflfd^e 
Schute  ®Iud*^  unter  ad^t  Ouberturen  mit  brei  re))rafcntirt  ift  (SoteT«  „@emi= 
rami«",  Sl^erubtnt'ö  ^Äbencerrogen"  unb  „(Hi\a**),  fo  ifl  bieö  ein  unt)er= 
^atttti§mä§ige«  Sorbrängen  biefer  d^orafterbotten ,  ober  jum  Ueberbruß  abge^ 
fpielten  (Srup^)e.  3n  biefem  33eif|)iel  tritt  ber  Unterfd^ieb  jtuifd^en  bem  obfoluten 
unb  bem  relatit^en  (Stanbpunft  ber  Seurt^eilung  red^t  auffällig  ]^ert)or.  Unter 
^loötf  Ouvertüren  fmb  jn^ei  (S^erubinifd^e  red^t  n^o^t  am  $ta$e ,  unter  ad^ten 
nt(^t  mel^r.  @o  liege  ft(^  a\x9  ben  oon  und  recuflrten  ®ti\dm  bed  bie^jäl^rigen 
©efeüfc^aft^c^clud  ein  ganj  l^übfd^e^  (Soncert  jufammenfteffen ,  \vtlift9  bennod^ 
aud  bem  ®e{t(^t$))un!te  einer  ^u  erfüllenben  l^5^eren  Aufgabe  nid^t  ^n  red^tfertigen 
njore.  @in  Äunftinflitut ,  ba^  nic^t  b(o«  ^^Soncerte  gibt'',  fonbern  in  jufammeus 
^Sngenbem  SBirfen  eine  SWiffion  ^at,  fef)lt  fd^on,  rnenn  e«  ®ute«  bringt,  njo 
Seffere«  ober  Dringenberc«  warten  mugte. 

Die  SBa^t  ber  concertanten  @om))ofitioneu  tuar  (mit  Slu^na^me  jmeier : 
^omberg'^  fügüd^  feid^tem  $ioIonceIltraum  unb  einer  übereilten  $om))§antafle 
unfered  ta(entt70llen  ^ager),  au^^eid^net  gtüdHid^.  993ä^renb  und  ®.  99ad^*d 
Xripetconcert  ben  ganzen  9teid^t^um  einer  früheren  $irtuofttätde{)od^e  in  bereu 
ticffmnigftcm  9te))räfentanten  erfd^fog,  begrüßte  un«  in  ÜRojarfd  ,,®oncert  für 
?Jiottne  unb  Siolo"  eine  ber  genialften  Arbeiten  biefeö  feinfien  offer  mobemen 
(£ontro^)unftifer,  beffen  weniger  befonnte  3nftrumentaffo(^en  ju  ®unften  feiner 
@efänge  nur  3U  oft  ^urüdfgefe^t  »erben.  933oö  SSieu^tem^)^*  Siolinconcert  in  E 
(1.  ©oft)  betrifft,  fo  freut  e«  und,  bog  bie  ©efefffd^oft  biefem  geiftreid^en,  romon« 
tift^cn  ^arifer  gaftfreien  (Smpfong  gewährte,  o^ne  JJurd^t,  boburc^  il^r  „weiged 
§ermetin  ber  otteu  ©d^ule"  ju  befledfen.  9?ur  gegen  bod  Äuffül^ren  einzelner 
Sä^e  muffen  wir  und  erttären.  ©old^  bitettanten^ofted  S^mx^m  eined  ®onjen 
ift  einer  ÄünjHergefefffd^oft  unjiemlid^,  wetd^e  jufommen^ängenbe  SBerfe  t^off^ 
ftänbig  ober  gor  nic^t  bringen  foffte.  Sine  ))rinci^)ieffe  äudfd^tießung  bed  9Sir= 
tuofent^umd  oud  ben  ®efefffd^aftdconcerten,  wofür  fld^  mond^e  Stimme  er= 
^ebt,  fc^iene  und  eng§er3ig,  ja  nod^tl^eiltg.  SRon  foffte  ed,  nod^  bem  erfotgreid^en 
Vorgang  ber  Sei))3iger  ©ewonb^oudconcerte,  nid^t  unterloffen,  wirfUc^  beben- 
tenbe  Sirtuofen  }ur  ÜRitwirlung  einjuloben,  fle  j|ebod^  an  ben  Vortrag  clof« 
fifc^er  SBerfe  mit  boffem  Drd^efler  ju  binben. 

Son  ben  ®efangfo(i  mbd^ten  wir  nur  bie  SBo^t  ber  ®o))ransS[rie  t)on 
®.  öad^  unb  ber  SJogorie  mit  obligatem  Sontrobaß  öon  SKogart  t)ert^eibigen. 
I)ie  33rat)our=a[rien  ber  fibnigin  ber  9?ad^t,  bed  ©eflo  u.  bgl.  fofften  in  ben  @^)i= 
ritueUSoncerten  nid^t  t)orfommen.  S)er  äft^etifd^e  ^rotefi,  bog  biefe  ärien  einmal 
fcf|5n  waren,  ober  oud^  bog  fte  nie  fd^ön  woren,  gfei(^t)iel,  ifl  ^ier  weniger  mag« 


42  isM^issa. 

getcnb,  att  bie  Sctrai^tung ,  baß  0<)cinflü(!c  nur  mit  größter  Sinfd^rSuhmg 
im  doncertfaat  jujutaffen  ftnb,  inbem  ber  SBegfatl  bed  bramatif<i^en  3uf^^^^"' 
^ang«,  bc«  Soflümö,  bcr  ©ccne,  ber  3)ccorationen  bafi  Serflänbniß  öertoirrt,  bcn 
SinbruÄ  t)crfümmert.  ä[m  aKernjcnigPcn  bürfen  aber  ©türfc  au^allbcfaiiiiten 
Opern ,  bie  man  im  Sweater  ^5ren  fann ,  ben  foflbaren  Staum  eine^  au^  üter 
klammern  befte^enben  Soncert«  einnel^men.  9?ur  au^  ctafjifc^en  D^)em,  bie  ^icr 
nic^t  ober  nid^t  mel^r  befannt  ftnb,  mirb  man  @o(i  ober  6nfemb(ed  in  ber  rid^tigen 
Srn^figung  bringen  f5nnen,  bag  man  bad  publicum  aud^  burc§  eine  ^^otograp^te 
}u  3)anf  ber))f(i(i^te,  beren  Original  ju  fe^en  i^m  niemals  t)ergönnt  ifl.  @Iutf, 
$anbel,  ®j)ontini,  S^erubini,  ©po^r,  ÜWenbetefo^n  u.  ä.  bieten  ^ier  reid^e  gunb^: 
gruben.  Der  (Sinbrud  t)on  9Mojart*3  „Misericordias"  in  D-moll  erwies  bie 
treffUd^e  äßirfung,  n^elc^e  ein  geifHid^er  (S^or  }n}ifd^en  meltlic^en  Sompofltionen 
übt,  unb  bärfte  at^  i^ingerjeig  gelten,  mt  man  auc^  auf  ftttere  ^ird^ett^ 
mufifen  beutfc^er  unb  italienifc^er  ©d^ute  ^urüd(ge^en  f5nnte,  ol^ne  in  bie  Ztn- 
beuj  ftreng  l^iftorifd[)er  ober  geifUid^er  (S^oncerte  ^u  geratl^en. 

SSon  größeren  ®efangtt)erfen  brad^te  bie  ,,®efel(fd^aft''  SMenbelöfo^u'ö 
fh'af|(enb  fd^önen  „?obgefang",  beffen  Srfolg  hoffentlich  bie  „SEBalpurgi^noc^t" 
unb  bie  einjelnen  $fa(men  be^felben  SReifler^  nad^jie^en  n)irb.  Die  SBal^t  t^on 
33cetf|oben'«  tjotiftänbigcr  ,,$romet^euömufif"  war  ein  SWißgriff.  S)urc^ 
bie  (iebendtoürbige  Out)erture  ifl  ha^  ganje  äßerf  für  ®enuß  unb  (Sriunerung 
fo  f|inrcic^cnb  wie  t)ort^ci(^aft  rcpräfentirt  SBenn  e«  fc^on  mit  bcr  Sluffü^rung 
Don  bedamation^üerbunbenen  3^^'Wcnactenmufifcn  fein  Schwierige«  ^at,  fo 
fteigert  fic^  bicfc«  bei  einer  SSaltetsSompoption,  weld^e  ©d^ritt  t)or  (Schritt  bie 
53orgängc  auf  ber  33ü^nc  commentirt,  jum  SScbeuHic^en.  3fi  aber  bie  93aIIet= 
muflf  unbebeutenb ,  jopfig  unb  einer  für  unfere  änfd^auung  gerabeju  lächerlichen 
mt)t^o(ogifd^:a(Iegorifd^en  ätction  bienflbar,  bann  gibt«  nid^t  einmal  me^r  etwa^ 
JU  bebenfen.  3)aß  e«  aud^  bcte^renb  fei,  ba«  fd^wad^e  @elegen§eit«werf  eine« 
SKeifier«  ju  ^ören,  wer  läugnet  e«  ?  allein  bie  3luffü^rung  fot^er  Sompofitioncn 
ift  ein  Serrat^  an  bem  ®cniu«  be«  SKanne«  ju  ®unpen  feine«  Flamen «.  3lße 
irbifc^en  Dinge  gebci^en  nur  in  ©ctbftbcfd^ränfung.  Die  Soncertbircction  map 
i^r  Programm  a(«  einen  fd^malcn ,  fe^r  f oftbaren  SSaugrunb  anfe^en ,  auf  bcffeii 
SScrt^eilung  SSicte  ein  gute«  Slnrec^t  befifeen,  unb  wctd^er  bcnnod^  nur  wenig  jcv- 
ftüd(c(t  werben  barf.  Stuf  fotc^em  ®runbe  muß  fein  c^incfifc^cr  ^aüiHon  fte^eu, 
wenn  ein  $a(afi  $(a^  gehabt  ^ätte. 

Da«  SJer^ältniß  ber  abfolut  äji^etif  d^cn  aufgäbe  einer  ßoncertbircctiou 
ju  i^rcr  ^iflorifd^en  SSerpffid^tung  ifi  ein  fe^r  belicatc«.  SBic  alle  geifügen  SBc= 
jie^ungen ,  wcld^e  einer  Icbenbigen  ©trömung  unterliegen ,  fo  läßt  aud^  biefe  fic^ 
nid^t  mit  gefe^lic^er  ©c^ranfe  fcftfteHen ,  fonbern  muß  bem  feinen  ®efü^l  einer 
leitenben  ^erfönlic^feit  übcrlaffen  bleiben.  SRegelube  ®eric^t«punfte  laffen  fic^ 
jeboc^  geben.  SQSir  möchten  in  Äunftfac^en  ben  ^iftorifc^en  ©tanbpunft  (im 
®egenfafe  jum  abfolut  äjl^etifd^cn)  in  weiterem  ©inne  aufgefaßt  unb  auf  %M 


©efeQfi^afttfconceTte.   ^eetl^ouen'd  ^rometl^eud.  ^d^umann  unb  St.  Sßagner.  43 

au^gebel^nt  totffen,  toa^  burc^  ^ebeutfamfeit  feinet  3nl^a(t^  $(nf))rucl^  auf  Sentit; 
mgna^me  bed  ^ublicum^  ijat,  tvenngleic^  e^  beffen  ©efd^maä  ntc^t  me^r  ober 
u  oc^  nid)i  f^mpot^ifd^  fein  fotttc.  SBic  3anu^  mug  ber  ©onccrtbtrcctor  t)or  unb 
hinter  ftc^  fd^auen.  §iritcr  fid^,  bamit  er  bic  großen  Saaten  unfrer  ättöorbern 
nic^t  burd^  SSevnad^Iäffigung  in  unfcrm  SSenjußtfcin  üertitge.  ^or  fic^,  in  bcm 
Sinne,  bag  er  nic^td  ignorite,  n)a^  über  fur^  nnb  lang  boc§  gefannt 
unb  gebracht  tüerben  mu§,  weit  e«  claffifc^  ift,  el^e  nod^  ber  SJertouf  eincö 
^atbcn  Sfa^rl^unbert^  i^m  bie  Änerfennung  ber  Slafficitöt  umgehängt.  @3  ifl  alfo 
gcrabcju  bic  berechtigte  ©egentüart,  für  tüeld^e  wir  Serüdpd^tigung  t)erlaugen,  bie 
aber  burd^  inbolente«  ober  burd^  anintofeö  3gnoriren  jur  ungewiffen  ä^funft  ge? 
ftem|)ctt  wirb,  ©anbett  e^  fic^  um  ein  3lbtt)ägen ,  f o  ift  beut  publicum  bie  S3es 
fanntfc^aft  mit  ben  J^erüorragenben  ©eifiern,  t)on  bcnen  bie  mupfalifd^e  Bewegung 
ber  ©egentoart  au^ge^t,  öiel  wid^tigcr  ate  bie  Srinnerung  an  bie  ^iftorifd^  ge^ 
tüorbencn  ©rögcn  jweiten  unb  britten  9tonge^,  bie  für  unfere  ©roßöäter  fd^ufen. 
9?uv  ber  SKufif^iftorifer  fonn  auf  einfamer  ©tube  allem  33ebeutenben  öerffoffener 
3eitcn  nac^ftöbem ,  beffen  fienntnig  feinen  Seruf  bilbet.  (Sine  Soncertbirection 
fann  aber  unmöglid^  bie  ganje  mufifalifc^e  ©taat^fc^utb  ber  SJergangen^eit  jal^len, 
fic  trad^te  nur,  felbft  feine  neuen  ©d^ulben  ju  mad^en. 

Sine  ®c§u(b  ift*3  aber  unb  ein  SSerfc^uIben ,  bag  bie  „©efeUfd^aft  ber 
SKufiffrcunbe"  bie  33Serfe  lebenber  Som|)onifien  gänjlid^  ignorirt,  weld^e  in  ber 
ficinflen  beutfd^cn  ÜKufifjlabt  längfl  gefannt  unb  gewürbigt  fmb.  beginnen 
wir  mit.Stobert  ©d^umann.  5)ie  „®efeHfc^aft  ber  5D?ufiffreunbe"  §at  aud^ 
uic^t  ein  einzige«  feiner  Drd^efters  ober  ©efangfiüdfe  nod^  gebrad^t,  öon  beren 
Suja^I  unb  SWannigfattigfcit  ein  SStidf  in  ithtn  9Kufif=Satatog  überjeugen  fann. 
935cit  entfernt,  l^ier  ttwa  bie  SSorjüge  ©c^umann*«  entwidfetn  ju  woHen,  unb 
icbrocbe  SSorticbe  bei  ©eite  laffenb,  citiren  wir  einf ad^  bie  Sl^atfad^e,  baß  ©d^u^ 
mann  öon  allen  f))rud^fä^igen  Stimmen  ate  einer  ber  geiflöoUften  unb  eigens 
t^üntüd^flen  S^onbid^ter  ber  ©egenwart  anerfannt,  unb  Don  bem  mufifgebitbeten 
•ißuWicum  ganj  3)eutfc^{anb^  ate  fold^er  gel^egt  unb  üerel^rt  wirb.  (Sine  Soncerts 
bircction,  welche  ©d^ um ann  verwerfen  ju  bürfen  glaubt,  ^at  feine  Stauung  öon 
ber  Äunfi,  ober  fie  fennt  ©d^umann  nic^t  einmal,  unb  bann  ^at  fie  feine  5ll^nung 
öon  i^rem  SSeruf.  9Wan  liebt  e3  f|ier  öielfeitig ,  bie  ^oc^fteOung  ©c^umann'^ 
atö^arteifac^e  anjufe^en  unb  i^m  neue,  uuerl^örte  $rinci|)e  in  ber  Snftru« 
mentalcom^ofttion  jujufc^reiben,  ö§nüd^  benen,  wetd^e  9tic^arb  S33agner  in  ber 
Oper  öerfolgt*  9tur  gänjlic^e  Unfenntnig  fann  fo  f^)rec^en.  ©d^umann  öerfolgt 
in  feiner  Drd^e|ier=  unb  Sammermufif  fein  anbere^  ^rincip  ate  SDtojart:  ba^ 
ber  reinen ,  gegenftanblofen  ÜKuftf.  @r  ^at  mit  9iic^arb  Sßagner  nic^t«  gemein, 
alö  eine  l^eröorragenbc  33efäf)igung  unb  ba^  Unglüdf,  §errn  granj  Srenbel 
^nm  cntl^upapifc^en  tJreunb  ju  l^aben. 

änberö  ift*^  mit  3tic^arb  ffiagner.  Dicfen  in  feiner  eigent^ümttc^en 
3Birffamfeit  öor^ufü^ren,  tft  ©od^e  ber  D^)crnbirectionen,  unb  ber  „Xann^ 


44  1850— 185S. 

I^äufcr"  ift  ein  SBcrf,  ba«  c«,  oud^  obgefc^cn  t)on  bcr  untciblid^  gctoorbencn  33c= 
lü^mt^eit  feine«  Äutorö ,  burd^  eigenen  SBert^  öerbient.  äl«  3n  jlr  um  entöl- 
componiften  peilen  wir  Äid^avb  SBagner  !etne«ttjeg«  ^od^.  3n  allen  feinen 
Out)erturen  offenbart  fid^  bie  Unfa^igfeit,  f^mp^onifd^e  gorm  ju  be^errfc^en,  eine 
Unfä^igfeit,  bie  er,  njie  t)iele«  anbere,  mit  9Mel)erbeer  t^eilt,  fo  toenig  er  c« 
SBort  l^aben  miU.  Die  „Jonn^öufer^'^Duberture  gtanjt  burd^  intereffantc 
ÜRotiöe  unb  eine  jauberifd^e  3nprnmentirnng ;  afö  f^m|)^onif(^e«  SEßer!  ijt 
fief(^tt)od^,  njeit  pe  nid^t  enttoidtelt,  fonbern  jufommenfefet ,  il^re  S^^cmcn  bie 
Äenntnig  ber  Oper  borou^fe^en  nnb  i^re  brillante  ©d^tußpguration  be«  $i(ger: 
morfd^e«  ein  pt|Iiftifd^e«  Unbing  ip ,  3Sirtuofennmfpie(ung  für'«  Ord^ePer  über-- 
tragen ,  infhrnmentirter  J^alberg.  9?nn  ip  aber  biefe  Dut)ertnre ,  feit  ben  3e^u 
Sauren,  bag  ber  S^ann^öufer  gefd^rieben  ip,  ba«  (£nt3Üdten  t}on  ^a(b  2)eutfd^{anb; 
—  in  ^rag  f)at  Pe  Anlag  3nr  SinPnbirnng  ber  ganjen  Dper  gegeben  —  pe  ifl 
bo«  intereffante  SEßerf  eine«  ^od^begabten ,  originellen  ÜRanne« ,  ber  gegennjörtig 
3U  ben  berü^mtePen  Dperncomjjonipen  jä^ft  nnb  feit  fünf  3a^ren  bie  mupfalifc^e 
33Je(t  f 0  fe§r  in  Bewegung  gebrad^t  \)at ,  ba§  fein  9?ame  ^arteijeid^en  unb  feine 
S93er!e  S^age^gefpräd^  pnb.  äßagner  ip  be«l^a(b,  in  ganzen  D))em  ober  bo(^  in 
35rud^ftüdten  bereit«  überall  oorgefül^rt  tt)orbeh,  tt)0  oon  ÜRupf  bie  SHebe  fein 
fonn,  —  nur  in  SBien  nid^t  Unb  bod^  ip  ber  2)rQng,  pd^  mit  bem  merhüür= 
bigen  SRanne  befannt  ^u  mad^en,  fo  natürtid^,  \>cl^  ber  3Bal}ercom))onip  ®trau§ 
pd^  oeronlagt  fa^,  bie  berül^mte  Sannl^äufersDuberture  unb  einen  S^or  au« 
,,?o^engrin"  im  ?Jotf«garten  fj)ielen  ju  laffen.  SBir  fönnen  aber  bod^  ni(^t 
annehmen,  bog  bie  „©efettfd^ap  ber  ÜRupffreunbe"  e«  ben  ^romenabesDrd^ePern 
überlaffen  njoKe,  für  bie  fünplerifd^en  Sebürfniffe  be«  publicum«  gu  forgen. 
SKeint  bie  ®irection,  ©d^umann,  S33agner  u.  Ä.  merben  bem  großen  ^ubficum 
nic^t  jufagen,  f o  fann  pe  m5g(id^ern)eife  9ted^t  ^aben ,  baran  liegt  nid^t«.  ®e§ört 
muß  mon  pe  babcn.  ®ie  Literatur  ber  ©egentuart  bep^jt  fe^r  ö^nlid^e  @rfd^ei= 
nungen.  ©o  gel^brt  gr.  Hebbel  gu  jenen  anerfonnten  @rö§en,  ttjetd^e  öon 
Sielen  ouf  ba«  $epigPe  angcfod^ten,  oon  SBenigen  o^ne  ßinfc^ränfung  ge^)riefen 
werben.  SBeld^e  33ül^ne,  bie  i^re  Slufgobe  begreift,  bürfte  e«  aber  wagen ,  ober 
l^ätte  c«  gewagt,  i^r  ^ubficum  mit  §  ebbet  nid^t  befannt  ju  machen? 

9?ur  baburc^  fommt  ©d^wung  unb  ^ut«fd^tag  in  ba«  SRupHeben  einer 
©tabt,  wenn  i^r  neben  bem  überfommenen  Stafpfc^en  alle«  SSebeutenbe  ber 
neueren  ^tW,  unb  f)utbige  e«  felbp  einer  befrembenben  JRid^tung,  oorgcfi^rt  wirb. 
Db  ber  SKnpfer  Seetl^oüen'«  ©l)m^)^onien  (bie  er  o^nebie«  au«wenbig  fennt) 
einmal  me^r  ober  weniger  ^ört ,  ip  für  feine  SSilbung  öon  üiel  geringerem  Sin^ 
Puß ,  al«  baß  i^m  in  bebeutfam  neuen  ©ebilben  ^um  erpen  2Wal  bie  pnnigen 
3üge  jener  Sionbic^ter  entgegentreten,  bie  ja  ol^ne  Scet^oöen  gar  nid^t  möglid^  ge- 
wefen  wären.  JJör  ben  gall  aber ,  baß  bie  ®efellfd^aft«=S)irection  un«  üiclleid|t 
ber  Sile  befd^ulbigen  foHte,  bemerfen  wir  cinf ad^,  baß  ©d^umann  bereit«  gwan^ 
3ig3al^re,  S3erlioj  über  jwaujig  3al^re,  9t.  SQSagner  etwa  fünfge^n  3o^rc 


©efeQfi^afttfconceTte.    ^c^umann  unb  8t.  IBagner.    Ouavtett^robuctionen.  45 

t^öttg  tfl.  Sine  Srfvifc^ung  unfeie^  S^oncevtmefen^  nadj  btefev  9ttc^tung  galten  \o\x 
für  not^tocnbig  «üb  bic  nam^afteftcu  Sünfticr  in  bcr  „©cfcUfd^aft  bcr  ÜRufiN 
freunbc"  tl^eifcn  unfcrc  Anficht.  ÜRöge  c«  t^ncn  gelingen,  bo«  unberufene  Ueber- 
geioid^t  bitettantifd^er  @{emente,  )ue(c§e  ftd^  bent  $erne^men  nad^  oft  gefd^äftdetfrig 
in  fragen  eitibrangen ,  bie  nur  Dom  ®tanb))unft  ber  -^unfl  entfd^ieben  merben 
fonnen,  in  fd^idlid^er  SHJeife  ju  mögigen. 

9(9  @intl^ei(ungdgrunb  für  bie  übrige  bunte  9teil^e  t)on  @!oncert-Sei{htngen 
Mijjltn  n)ir  nid^t  beten  retatit^en  SBert^,  fonbem  bad  t)iel  bebeutung^t)o(Iere  Wlo^ 
ment  ber  ©tetig I ei t.  Sd  ifl  nftmtii^  für  bie  muftlalifd^e  Silbung  einer  @tabt 
Don  größtem  ®tmä^i,  bag  i^re  befferen  9[uffü^rungen  ftd^  burd^  periobifd^e  99$ieber; 
^r  }u  tttoa^  S9leibenbem  geftalten.  3)aburd^  werben  fte  nic^t  nur  genbtl^igt, 
für  i§re  ©efammttl^ötigfeit  im  ^ö^eren  at^  bem  gelDO^nten  ®inn  ein  Pro- 
gramm ju  befolgen,  fonbern  aud^  geeignet ,  im  ©eifie  bed  $5rer^  einen  3"- 
fammen^ang  ju  Vermitteln ,  nieder  ba^  ®e^5rte  äfl^etifd^  ober  !unflgef(^id^tti(^ 
au  ein  grül^erc^  anfd^tiegt ,  in  ein  SRad^f otgenbe^  überleitet.  5)er  Siubrudf  fonn 
ntd^t  me§r  f))utlo^  t)erraufd^en  unb  mögen  biefe  Sluffü^rungen  nun  in  bem  grogen 
Säumen  aUjä^rlid^er  SKupffefle  ober  in  ber  engeren  Semegung  tjon  ujöd^entlic^en 
Ord^eflers  unb  Ouartett^)robucttonen  freifen ,  immer  ift'^  i^re  ©tetigfeit ,  ber  fie 
bic  gute  ©ölftc  i^rer  bilbenben  Äraft  berbanfen.  Slu^  folc^er  Bieberfc^r  crnjäd^ft 
iuöorberfl  eine  ®ett)0§ttl^eit  beö  ©uten  unb  au«  biefer  ba«  Sebürf ni§  bc«- 
feiben.  Ueber  eine  angemeffene  ®mppt  folc^cr  Soncertrei^en  öerfd^icbencr  SRid^s 
tung  mu§  eine  ©tobt  Verfügen  fönnen,  rtcld^e  auf  ein  fetbfteigene«  mupfalifc^e« 
?eben  Snfprud^  mad^t.  ©ie  muß  ein  Sopital  gcbiegener  ilRufi!  befi(jen ,  auf  ha^ 
ftc  anjö^rlid^  mit  ©id^er^eit  red^ncn  fann,  unb  meldte«  vom  S^ifatl  unabhängig 
bafie^t,  möge  biefer  nun  al«  unterflü^enb  erfe^nt,  ober  al«  l^emmenb  gefürd^tet 
njerbcn.  5)ie  ^wfäHtgfcit  i^rer  mupfatifd^en  (S^ifteu^  ift  ber  traurige  Stl^cil  ber 
$roöittjiolftSbte,  bereu  fünftlerifd^er  3"P^w^  meiften«  Von  ben  jeweiligen  (£te= 
ntenten  i^rer  ©ocietöt  abl^öngig  erfc^eint.  3n  9tefiben^en  hingegen  bilbet  bie 
Stettgfcit  claffifd^er  2tuffü^rungcn  ein  jtuar  verflingenbeö ,  aber  nid^t  vergäng« 
^t^,  ttja^r^afte«  SKonument.  SBö^renb  e«  at«  Äunftwerf  nad^  Oben  ffaebt, 
bicnt  c«  nad^  Unten  aö  ©c^u^bamm  gegen  bie  angrcnjenbc  SJirtuofenflut^,  bereu 
Ueberf(^tt)emmung  man  fid^  im  i^erbft  unb  grü^ja^r  gefallen  laffen  muß ,  mie 
itgenb  ein  anberefi  nod^  9taturgefe$en  toirfenbe«  Unheil. 

8on  ben  ftabilcn  SKufifen  in  SBien  flehen  ben  „©efeöfc^aft«^eoncerten" 
juttät^fi  bie  Von  ben  Ferren  $ellme«berger,  2)urft,  i&eißler  unb  ©i^le* 
fingcr  Veranftalteten  Ouartett))robuctionen. 

Die  Pflege  be«  ©treic^=Ouartettc«  ifi  in  einem  mufifalifc^en  Drgani«mu« 
öon  ^o^cr  SBid^tigfeit.  Urfprünglid^  italienifc^e  (grfmbung,  ^at  biefe  JJorm,  glei(^ 
^«rS^m^ibonie,  alöbolb  burd^  beutfd^e  Runfi  eine  fold^e  Snueiterung  unb  SSe^ 
teit^erung  erfahren,  bog  fie  in  aSBo^rl^eit  geiftige«  ©gentl^um  unferer  9?otiott 
»tJurbc.  !Diefe  ^ot  burd^  ^od^rogenbe  Jonmerfe  hierin  jeblvebe  ©oncurrenj  onberer 


46  1850— 1A63. 

SSörtcr  Vereitelt  unb  ifi  fo  nxdjt  blo«  in  bcr  (Su))reniatie,  fotibern  gcrabcjii  im 
älKeinbefi^  bei*  audbrudDoUflen  t^ortnen  reiner  dnfhuntentatntuftl  geblieben.  S)a^ 
©treid^^Ouartett  if)  aber  nid^t  bIo9  burt^  feinen  Steid^tl^um  an  nteifler^aften 
Siompofttionen  fo  bebentung^t)o(I.  3n  bie  ©renjen  t)on  t)ier  gleid^artigen  dnfirit: 
ntenten  gebannt ,  audgefc^loffen  t)on  bent  felbflfiSnbigen  9iei}  ber  ^tangtoirfung 
unb  beö  Sontrafte«,  ifi  ba«  Quartett  mel^r  aU  irgenb  eine  ^)oI^pl^onc  Sunjifonn 
berufen,  burd^  bie  reine  Sebeutung  i^re«  3n§atte«  gu  toirfen.  ffeufd^,  ftnntjofl, 
prunffod,  lägt  fte  nur  gelingen,  \üa9  burd^  bie  innere  $raft  bed  mufi!a(if(^en 
©ebanfenö  befleißen  fann.  Sie  offenbart  biefen  in  feiner  ma^r^afteften ,  »cnn 
gleic^  nid^t  glöngenbften  Srfd^einung.  3)urc^  il^re  unbefled^Iid^e  3)urd^fid^tigtett  tft 
bie  Ouartettntufif  eine  Mp^ßt  für  Somponiflen  unb  ein  ^rüfjtein  für  ba«  publi- 
cum. SQSem  bie  S^eitna^mc  an  bcn  ,,®efenfd^aft3-Soncerten"  nod^  fein  ^in= 
reid^enber  93ett)eiö  für  bie  erniad^enbe  gebiegene  JRit^tung  in  S33ien  ifi ,  bcn  öer^ 
njeifen  wir  auf  ben  ^efud^  einer  ©eHnte^berger^fc^cn  Ouartettfoiree.  ÜRan  borf 
in  einer  Oroßfiabt  eben  nic^t  t)om  „publicum"  tt)ie  t)on  einem  3nbit)ibuum  fpre(^cn 
unb  urt^eifen.  ®a3  publicum,  n)eld^e^  bei  ben  triöiatfien  ©teilen  einer  SSerbi^ft^en 
Dpix  am  l^öc^fien  jubelt  unb  bo«  publicum ,  ba«  pd^  an  einem  Ouartett  8eet= 
^ot)en'«  erbaut,  pnb  gttjei  ganj  berfd^iebene  ©erfammlungen.  ®ie  fpecicH  auf  bie 
D^)er  brüdfcnbc  Stot^tüenbigfeit  unb  ©c^ttjierigfeit:  beiben  Parteien  geredet  311 
merben,  faßt  bei  3nfirumcntal«Sonccrtcn  l^intweg,  meldte  ja  für  eine  unabfe^borc 
ÜÄengc  öon  ^^paffionirten  ÜKufiffreunben"  gar  nid^t  e^iftiren.  Ocnug  ba^er, 
wenn  bie  ©c^aar  ber  ^©ebicgencn''  groß  genug  ifi,  um  in  gal^lreic^en  Son- 
certen  felbflflänbigc  SSefricbigung  fmben  unb  unbcirrten  Seifall  äußern  ju  fönncn. 
2)ie  ©efal^r  ber  Quartettprobuctionen  ^cißt  9Konotonie.  ©el^r  i^niedf^ 
mäßig  trennt  man  bc^l^alb  l^icr  jmci  Quartette  burd^  ein  SlaDiertrio,  eine  na^e= 
liegcnbc  Sluöfunft,  bie  bennod^  ben  berühmten  P^i«'fd^cn ,  SKilbner'fd^en  u.  0. 
Ouortcttfoireen  entging,  äuö  bemfetben  Orunb  red^tfertigt  ftd^  bie  Sefc^ränfung 
be«  Ouartett^S^clu«  auf  fec^^  Slbcnbe.  (Sin  rafd^er  S3lidf  auf  ha9  bie^jä^rige 
Programm  belehrt  un«,  bag  öon  ac^tje^n  SRummern  öicr  auf  Seet^oöcn 
fielen,  eben  fo  öiel  auf  SWenbcUfo^n,  brei  auf  §ai)bn,  jwei  auf  SKo- 
jart  unb  je  eine  auf  i^änbel,  (Bpof)x,  ©d^ubert,  ©d^umann,  Rummel. 
Seetl^oöen  njürben  tüir  gern  regelmäßig  mit  (Sinem Ouartett  ber  erfien  ^eriobe, 
einem  Slaöiertrio  (ober  ©onate  mit  Segleitung)  unb  jttjei  ber  f^)äteren  Quar^ 
tetten  (bie  SRafumonj^f^^fc^en  eingerechnet)  begegnen.  9Kcnbet^fol^n,  öon  bem 
bieömal  aud^  ©d^itäd^ere^  unterlief,  ttjirb  im  näd^fien  3al^r  l^offentlid^  mit  bem 
nad^gelaffenen  B-Ouintctt  unb  F-moll-Ouartett  öorgcfü^rt  njerben.  ^nm  erfien 
ÜÄal  in  Ouartettprogrammen  SBienö  crfd^ien  9i.  ©c^umann  mit  feinem  tüun= 
berbar  fc^önen  F-dur-Ouartett.  ®er  außerorbentlic^e  änflang ,  ben  e«  bei  bem 
mit  bem  Slutor  noc^  ganj  unbefanntcn  publicum  fanb,  wirb  bie  Untcrnel^mer  gc= 
wiß  jur  SJorfü^rung  ber  übrigen  Ouartette,  Quintette  unb  S^rio«  öon  ©d^umonn 
aufmuntern ,  beffen  9?ame  in  jeber  ©aifon  njenigfien«  mit  Sinem  ©tüdE  öcrtreten 


(Soncerte  U9  9Rännergefangberein«.  47 

fein  möge.  Shic^  ®^)o^r'«  mol^ft^ucnb  cbfe  5!Mitbc  tüirb  l^offcntltc^  nicmal«  ganj 
t)ergcffcn  nietbctt.  Witt  bcr  SSJal^t  cinc^  unbebcutcnbcn  Xxxo9  tjon  $a^bn,  eine« 
bito  t>on  ÜKojart  unb  eine«  rcd^t  unreifen  Ouortett«  öon  ©d^ubcrt  ttjoren 
bte  Unternel^mer  nid^t  glücfttd^. 

93on  bcn  Quartettabenben  übergeben  tuir  ju  ben  Soncerten  bc«  SKänners 
gefangöereitt«.  SSJetd^  merfwürbiger  Oegcnfafe  jtt)if(l^en  bem  ernjlen,  gebanfen:: 
fpinnettbctt,  ortflofratifd^en  SQSefen  be«  Ouartctt«  unb  bem  frifd^en,  t)oItetl^ümtic^ett 
3u6el,  ber  aud  jwei^unbevt  ÜRSnnerfe^Ien  gegen  ^immel  fc^tvingt!  3)er  Don 
®.  93art§unb  g.  ©tegnta^er  öortrefftid^  geleitete  Sereiu  effü0t  mit  feinen 
ja^rtid^cn  jtüei  ?l!obemten  eine  Heine,  aber  mid^tige  ©teile  im  5!Kufineben  SBien«. 
3)a^  feaftigenbe ,  ftnnlid^  frifd^e  Element  be«  SDtännergefangö  ijl  nnfd^ä^bar  öte 
^ettfame«  ©cgengift  gegen  bie  überj^anbne^menbe  SKanirirt^eit  im  ©efang ,  bic 
franf^afte  ©ub}ectit)it5t  beg  SSortrag«,  bie  ufurpirtc  ^errfd^aft  ber  Se^tengelöufig? 
fett.  3)urd^  bic  geringe  Sitcrotur  ttjert^t)oI(er  ÜRännerd^bre  ift  ber  herein  t)ors 
t^eit^aft  an  bie  öftere  SBieber^otung  be«  bettjäl^rt  ©d^Önen  (©d^ubert ,  ©po^r, 
ÜÄenbetöf ol^n) ,  anbererfeit«  an  bie  regjle  S?erbinbung  mit  bcn  Stotiitäten  be« 
tlu^Ianbc«  gcbunben. 

®aö  ergänjcnbc  ©citcuftüdf  jum  n)e{tli(^cn  S^or  burd^  eine  ©cfcOfd^aft 

für  gcifttid^en  ®efang  fe^ft  berjeit  nod^.   Snbeffen  fönnen  mir  niri^t  nm^in, 

^tcr  eincg  ^riöatDcrein«  ju  ertüS^nen ,  metc^cr  jmar  ber  bffentlid^en  SSefpred^ung 

Weber  untcrtnorfen ,  nod^  i^r  ganj  gett)ac^f en  ifl ,  bennod^  ober  burd^  feine  btoge 

(S^riflenj  ttjtt^tig  genannt  tuerben  mug.  S35ir  meinen  ben  bon  i^rn.  ^rof.  3ofep^ 

gifd^^of  gegrünbeten  93ad^iSSerein,  eine  gefd^Ioffenc  Ocfcttfd^aft  öou  Ferren 

unb  S)amen,  n^eld^e  fic^  atfmöc^entKd^  jur  Stu^fö^rung  ctafftfd^cr  ^irc^encompo^ 

fittonen  berfammetn.   S)ic  funjlgefd^id^ttid^e  Senbenj ,  fid^  mit  öttern  berühmten 

SontDcrfen  bcfannt  ju  mad^en ,  unb  bie  bilcttirenbe,  \\ij  im  S^orgefang  ju  üben, 

ge^en  ba  $anb  in  i^anb  einem  ^5d^f)  fd^ä^baren  3i((  entgegen,   i^ür  ba«  ^uftf« 

leben  ber  SRcflbenj  ift  bie  „S3ad^gefeDfd[)aft''  freitid^  nid^t  me^r  ate  ein  bebeutung«= 

Doßcr  fjingerjcig  nad^  etttia«,  ba«  l^erjuftcHen  wäre.   ©oKte  e«  benn  bei  ben 

reid^en  mufifalifd^en  SKittcIn,  meldte  Sien  unftreitig  3ur  erften  9Ruflfflabt 

®eutfd^tanbö  mad^en ,  nic^t  mögtid^  fein ,  einen  großen  ©cfangöerein  ju  bifben, 

nad^  bem  iKufter  ber  im  öorigcn  3ol^rl^unbert  öon  iJafd^  gegrünbeten,  Don 

3clter  unb  Stungen^agcn  fo  blü^cnb  fortgeführten  „©ingafaberitie  in 

Serlin?"  3)iefe  befielt  befannttid^  au«  ©t^üfem  unb  Dilettanten,  unb  menn  e« 

gilt,  ein  ctafftfc^e«  Oratorium  njürbig  öorjufü^rcn,  ba  tjcrfd^mäl^cn  e«  bie  anges 

fe^enfien  gräutein  Scrlin«  nid^t,  im  S^or  mitjufingcn  unb  fic^  ad  majorem  artis 

gloriam  bem  energifd^en  Sommanbo  be«  2)irector«  ju  fügen.  SKer  pc^  ber  großen 

SWufiffcPe  in  SBien  erinnert  (e«  bebarf  balb  eine«  guten  ©cbäc^tniffe«  baju),  ber 

tücig,  mie  ^icr  eine  folc^e  S3ercitmiöigfcit  ber  äRitmirfung  ftc^  jeigte,  bag  man  at«= 

bolb  bie  öffentüd^e  5lufforberung  ^ieju  fiftiren  unb  fid^  auf  fj)ecieHe  (Sinlabungen 

befd^rSnfen  mußte.  (S«  ^nbett  ftc^  a(fo  lebiglic^  barum,  biefe  Gräfte  }u  einem  be« 


48  1850-185S. 

^anbelbaren  @au}en  }u  concentrtren  unb  tl^vev  £^öttg!ett  im  ©rogett  unb 
Oeffentlid^eu  eine  Aufgabe  }u  eröffnen,  mie  fie  ber  „Sa^t^eretn''  im  S(cinen  nnb 
$vit»aten  üerfolgt.  !3)ad  toütbe  jn  Anfang  nit^t  o^ne  SR&^e  unb  (Sd^mievigfeiten 
abgeben,  bod^  märe  ber  (Srfotg  ein  unenbtic^  lo^nenber*).  !3)ie  „©ingafabemie" 
mürbe  tl^eit^  in  6!oncerten  einjelne  geifitid^e  ÜRufiten  t)ortragen ,  unb  mit  bem 
muflfalifc^en  ba«  ^iflorifd^e  Sntereffe  fd^irftid^  bereinigenb ,  bie  feit  Äicfemetter 
ru^enbe  3bee  ber  „^iflortfd^en  (S^oncerte^  mieber  anregen,  tl^eitd  fiele  tl^r  bie  xovx- 
btge  9[uffü^rung  groger  Oratorien  ju.  $)iebur(^  fömen  mir  au(^  au9  ber  fc^mfi^- 
Ii<i^en  %b^SngigIeit  Don  bem  Programm  ber  Sßitmen^  unb  SEBaifen^Societat, 
n)e(<i^e^  in  feinen  jS^rtid^en  jmei  Oratorien  lieber  jebe  anbere  atö  bie  IünfMerif(^e 
Stüdtrt^t  t)ormatteu  lägt.  SJefanntlic^  ^ört  SSJien  feit  einem  falben  3al^r^unbert 
fortmä^renb  i^a^bn*^  „®ifi)f\viix%**  unb  „3a^red}eiten'^  ^ie  unb  ba  mol^lmetd^ 
lic^  t7on  einem  ein^eimifc^en  gabrif^artifel  abgel5{l ,  fo  jeben  Unbanf baren ,  ber 
etma  gegen  bie  ftete  SBieber^olung  i^a^bn'd  murrte,  in  fc^redHid^er  SBeife  jur 
9leue  unb  Sefinnung  bringt,  lieber  biefen  $untt  l^aben  mir  t)or  darren  bereite 
unfer  i^erj  grttnblii^  unb  erfolglos  audgefc^üttet. 

Der  Stabilität  biefer  ein^eimifc^en  SKuftfauffü^rungen  fie^t  bie  unruhige 
®ru^)^)e  ber  „SJirtuof  enconcerte''  gegenüber. 

®«  ifi  über  ba«  unbered^tigte  SJorbrängen  ber  SSirtuoptät  in  einer  crpidfen= 
ben  ÜRenge  t)on  S^oncerten  fo  ausgiebig  gejammert  morben,  bag  mir  un«  ^ier 
aller  Slage,  fo  mie  jeber  t^eoretifd^cu  5)ebuction  enthalten  fönnen.  SBir  faffen  bie 
Sirtuofenconcerte  lieber  al«  einen  93ef)anbt§eil  bffentlid^en  äKuftfleben«  auf,  ber 
nun  einmal  e^iftirt ,  unb  unter  lünftlerifd^er  99egren}ung  feiner  Ouantität  unb 
Dualität  ein  ^^i^i  baju  l^at.  3n  i^rer  Ouantität  mürben  ftd^  bie  Sirtuofen- 
conccrte  ju  ben  ein^eimifd^eu,  periobifd^en  3luffü§rungen  am  befien  t}er^alten,  mic 
bie  ©aftfpiele  einer  guten  ®c^aubü^ne  ju  beren  eigenem,  felbftftäubigen  9te^ertoire. 
9tüdfftd^tlid^  ber  Dualität  l^ätte  bie  ^egrenjung  ba^in  }u  lauten,  "t^^  1)  nur 
mirflid^cSJirtuofcn  fid^  bcmogcn  pnbcn,  „SJirtuofenconcertc''  ju  geben  unb  ba^ 
fie  2)  übermicgenb  gcbiegene  SonH)ofitionen  üortragen.  S)ic  SSirtuofität  ift  ei« 
relativer 93egriff,  inbem  er  einen  mcd^fclnben  ©tanbpunft  ju  ber  SKaffe  t)on  Seiftungcit 
einnimmt,  meldte  bem  publicum  in  einer  beflimmten  3^^^  ^(^  augergem5l^nli(^ 
erfd^einen.  Sei  bem  gegenmärtigen  ©taub  ber  mufifalifc^en  £e(^nif  l^at  j[ebc  ©roß- 
ftabt  ba«  9ted^t,  nur  bie  ©ommitäten  be«  SJirtuofent^umö  für  „SSirtuofen''  l^inju- 
nehmen.  @ine  mirflic^  t^oQenbete  frei  bel^errfd^te  ^tet^nif,  bur^brungen  bon  inbit}i' 


*)  Uttferev  im  evfieu  ^vtitel  au^gefprod^eueu  Uebevseugung  coufequeut,  muffen 
mir  münfd^en,  bag  bie  ©efellfd^aft  ber  Smufüfveuube,  in  ber  mir  gerne  eine 
^rt  muftfaltfc^er  ©tatt^altevei  fä^en,  biefe  mic^ttge  Unternehmung,  metmgletc^  ^w- 
fong9  nur  ol9  ^^ebeu^meig,  in  bie  $aub  uä^me.  %\t  @d^üler  be«  (SonferDatortum«, 
bie  neu  errichtete  „^ämiergefangdfc^ule^'  unb  ber  burc^  @tegmat)er  Derbünbete 
SIRännergefangDeretn  böten  bie  erfien  ^ntnü^fungd^untte. 


I 


I 


aSiTtuofenconcertf.  49 

bucKcm  ®ctft  unb  @emütl^  unb  geläutert  burd^  umfaffenbc«  fünfHcrifd^eö  SSerftönb* 
m%  ift  nur  ber  ßrmerb  bietiö^rigcn  ©tubium^  unb  eincö  an  ber  ^onb  beö  latente« 
langfam  gereiften  ^unftftnned.  äßad  foQ  man  bann  3U  ben  t}te(en  Knaben  unb 
SRabd^en  fagen ,  tvelc^e  ^atb  früf)reif ,  ^a(6  unreif  ftc^  einem  {unf}gebi(beten ,  an 
ba^  8cfic  gen)ö^nten  publicum  afö  ,,9Sirtuofen''  aufbrängen,  unb  üernunftio«  ein 
ßoncert  nad^  bem  onbern  bcrurfad^en  ?  Leiber  fann  man  ha9  Weber  l^ier ,  nod^ 
trgenbn^o  Der^inbern ;  ja,  menn  n)ir  ben  gemad^ten  Snt^ufia^mu^  betrad^ten,  mit 
metd^em  in  $ari^  unb  Sonbon  ttjal^re  3Dtitte(mö§ig!eiten  begrüßt  werben,  fo  finben 
tt)ir  unfern  3wf*önb  nod^  (ciblid^  gut. 

jDafür  üerfcfete  un3  bie  öerfloffene  ©aifon  oft  in  ba^  ^)einli(^c  9tad^ben!en, 

ttiaö  fc^timmcr  fei ,  bie  eigenen  ^Jabrifatc  fc^ul=  unb  tatentlof er  Soncertiften  ju 

^ören,  ober  S3eetf)oöen,  5Kojart,  SDienbetefo^n,  bie  ^eitigt^üraer  unb  Lieblinge 

ber  Station ,  Don  bertei  Sünglingcn  öffentlich  miß^anbeln  gu  fe^en  ?  ©a  mar 

einer,  ber  Seet^oüen^^  9iiefeneic§en  mit  ^a^)icrguir(anben  jierlic^  beding,  ein  an- 

bcrer  befd^Iug  bie  buftigftcn  Stofen  öon  Sl^opin  mit  @ifen,  unb  toa^  fold^*  rü^m- 

Ud^cr  SSeftrebungen  mc^r  maren.   9EBir  moHen  bie  9tamen  aö  biefer  93irtuofen 

uid^t  ®))ießrut^en  laufen  faffen ,  metd^e  fid^  mä^renb  ber  Sonccrt-Saifon  ^öc^ft 

unnbt^ig  gemad^t  ^aben.    @enug ,  bag  au«  ber  grogen  ©umm^  ber  bieöiä^rigcn 

5Sirtuofenconcerte  nur  Eine  (Srfc^einung  wirfiic^  fünftlerifd^  bebeutenb  bafte^t: 

%.  S)re5fd^odf.     ©ein  SSortrag   beö  G-moU-Soncerte«   öon  ÜÄenbetefoEju 

unb  be«  Sonccrtftüdf«  tion  ß.  ÜK.  SEßebcr  finb   unö  unüergeßKd^e  ?eiftungcn 

tet^nifd^  öoßcnbetcn  ßlaöierfpiete.    Stebft  3)re^fc^odf  fönnen  mir  nur  bie   in- 

tereffonte  (ärfd^einung  ber  2^^erefe  SKitanolto  ^ert)orE|eben ,  meiere  burc^ 

meifter^aft  tec^nifc^e  3luöbitbung  einjetner  3Sortrag«meifen  Semunberung  eiu= 

floßt,  ol^nc  jebod^  öon  i^rcm  fteinlid^en  @tanb^)un!t  einen  bteibenbcn,  fünfte 

(evifc^  mächtigen  ©nbrudf  hervorbringen  gu  fönnen.   ©ie  mad^te  bie  SBic^tigfeit 

unfrer  ^meiten  gorberuug  anfc^autid^:  ha^  man  nid^t  b(o«  gut,  f onbern  auc^ 

@uteö  fpicten  muffe.    ®ie  fc^redflid^ften  Sonccrte  fmb  biejenigen,  wo  Dx- 

c^eftcrsSnflrumcnte  befd^rönften  SBirfungöfreife«  gur  ©oto=SJirtuofität  ge= 

^tüungen  werben.   SBenn  ein  Sontrabag  mit  Erittern  unb  ^affagen  fpiett,  mic 

ein  33är  mit  SSeitc^cn,  —  wenn  ein  3Batb^orn  nad^  Slbagio  unb  Siecitatiö  an  ba« 

unumgängüc^e  ättegro  gelangt  unb  bafdbft  fe^r  ftolpert,  ftögt  unb  meftert,  blo« 

um  fi(^  mit  jDingcn  ju  pia^m ,  bie  eine  gtötc  öic(  beffer  mad^t ,  —  wenn  enblic^ 

ein  fo  geifl=  unb  feelenlofe«  3»nftrument,  wie  bie  ^arfc  (meiere  wie  jebcg  gejwidttc 

®aitcnfpiet  eine«  gebunbenen  ©efang«  uwfol^ig  ift),  nid^t  mübe  wirb,  unabtöffig 

biefelben  2lr))cggien  unb  Sonleitern  ju  ^)ri(!etn :  bann  pnb  feiig  biejenigen ,  bie 

ba«  freut,  ober  bie  e«  nic^t  ju  ^ören  brauchen. 

®ie  öon  einjetnen  Sonccrtgcbern  öeranftalteten  SHabemien  pnb  no(^  in 
im  9leben^)unften  wichtig.  Sr^ene  pnb  fie  bie  einzigen  öffcnttid^en  ^robuctionen, 
m  ba«  beutfd^e  Sieb  (ate  ä^^'W^"^^^'"^)  ^'"^  ©tette  finbet.  6ö  fann 
nic^t  bringenb  genug  gewünfd^t  werben ,  baß  biefe  ®etegcn§eit  jur  SJorfü^rung 

Mandate.  %vi9  beut  Soncertfaal.  4 


50  1860-1859. 

guter  !?tcber  t}erflönbig  6enü^t  tDcrbe.  ^l\xx  obcrflöc^Ud^e'Unfenntmg  fann  über 
3RangeI  an  gebiegenen  l^ieber^dompoftttonen  t(agen,  tuä^renb  man  bod^  fünf 
3Q]^rc  (ong  Srefflic^cö  gu  fingen  \ijMt,  e^c  mon  genöt^igt  ift,  ju  fiebern  ^u  grci= 
fen,  t\)ie  fic  in  leftter  Saifon  jnui  größten  Sl^cil  bic  3^^iWcnnummcrn  füllten. 

Die  jnjcitc  Semertnng  betrifft  bic  Du  t)  er  tu  reu,  tuomit  bie  t)out  großen 
Orc^ejier  unterftüfeten  Soncerte  eröffnet  tnerbcn,  unb  bie  feit  öietcn  Salären 
aud  einem  ^albbu^enb  ber  belannteften  (Siompofitionen  bc^ 
flehen.  SBenn  bie  Sunfl^  unb  S^rliebe  be^  Drd^efterbirectord  ftc^  nic^t  bavon 
ftößt ,  f olc^cn  ©(^tenbrian  ja^rctong  fortfetjcn  ju  laffen  unb  jebc  Ouöerture  Bei 
(Seite  i\\  (egen ,  bie  man  nid^t  im  (Sd^Iafe  fpielen  fann ,  bann  ift  freilid^  nic^t  3U 
Reifen.  8tn  3ournatcn  roirb'3  nid^t  feilten,  bie  auc^  jum  ^unbertften  ÜÄa(  melbcn : 
„S)ie  Dutierture  ju  litu^  ober  goni^fa  fei  feurig  unb  J)räci«  e^equirt  werben/ 


ÜtitUer  unb  i^eUmeBberger. 

©eitbem  l^ier  bie  SSraunfd^ttjeiger  ©ebrttbcr  SR  ü  ( f  c  r  mit  il^rcn  Quartett= 
^robuctionen  fo  geredete  Setuunberung  erregen,  ifl  baö  SScrgteid^en  biefcr  Sünftter 
mit  unfcrem  beliebten  ^eUme^bcrger^c^en  Ouartett  außerorbentfid^  im 
©d^tüang.  Sein  ^oc^genuß  hn  ben  ®ebrübern  SWüHer,  ber  nic^t  unerbittHt^ 
ben  tjerbricßUd^en  ©treit  nad^fc^teppte :  meldte«  Quartett  ftc^t  l^ö^er,  äWüHer 
ober  ^cKmeöberger?  SBirb  bie  gröge  fo  geftcöt,  bann  ift  fic  bei  ber  Se- 
ujeiötofigfeit  öft^etifd^er  ÜDingc  faft  genau  f 0  peinlich ,  tt)ic  tixoa  bie  anbcre ,  ob 
eine  Si)))rcffe  fd^öncr  fei  ober  eine  @id^e,  ob  bie  Srbbeere  fc^madt()after  ober  bic 
fiirfd^e?  !J)ag  nic^t  äße  $f)änomene,  befonbcrö  bic  geiftigen,  in  9iangflnfcii 
über  unb  unter  einanber  fte^en,  fonbern  mehrere  nebengeorbnet  fein  fönnen, 
pflegt  man  in  fold^cm  ©treit  gern  ;\u  t)ergeffcn.  @in  33erg(cic^en  ber  cing einen 
SSor.^üge  unb  @igcnt()üm(id^!eiten  jebod^  njirb  in  Sunftfad^en  immer  ftattl^aft  unb 
anjie^enb  erfc^einen,  ja  bei  au^gcgeic^ncten  Srfd^einungcn  oft  gum  3Jortl§eiI  beiber 
Steile  auöfaöen. 

®er  e^arafter  be«  Ü»üner7d)en  Ouartett«  ift  ÜWänntid^feit,  Sraft,  ®e^ 
funb^eit.  ©tarier  2on ,  gum  ©anften ,  aber  nie  ^um  ©üßlic^en  ^crabgemilbert, 
einl§cit(id)e«  Sluffaffen  im  ©roßcn  unb  öon  3nnen  ^crauö ,  gan^e« ,  treue«  ^in= 
geben  an  bie  Sompofition,  nid^t  tWy^a  ©djönmad^en  einer  $robuction,  SS^ürbc 
oljne  "ißebautcric,  93raöour  o()ne  6ite(feit,  größte  ©elbftflänbigfeit  jebe«  Einzelnen 
\>tx  größter  Sefdjciben^cit  j[cbe«  Sinjetncn.  ®er  %m  bc«  *ißrimfpieler«  ifl  zM, 
ujenngleid^  nic^t  me^r  fo  wcid^  unb  blül^enb  iüic  in  früheren  3al§ren.  ©ein  Sogen 
^at  me^r  Sraft,  aber  nic^t  bie  gein^eit  unb  9Äannigfa(tigfeit  be«  §e{{me«= 
berge  r7d)en  *)   9l(«  ©olofpieter  fann  §err  ü»  ü  11  e  r  (er  gab  üor  einigen  3a§' 


')  tS^xt  faji  aöe  novbbcutfcj^en  ©eigcr  fcnnt  SÄüHcr  fctucu  ,,fpringeiibcn  53ogen". 


9Rüner  nnb  ^ettme^berger.  51 

vcn  allem  Sonccvtc)  ntit^cUntcöbcrgcr  nid^t  auf  Sine  Stufe  gcjlcttt  tücr- 
bcn.  hingegen  ift  SKütter  burd^  fein  breitet,  marfooöe«  ©ptcl,  fowic  burc^ 
feinen  nnbejlcd^Kd^  feufd^en  Sunftfmn  jum  Ouavtettfj)ieIer  n)te  gefc^affen,  wä^rcnb 
ber  birtuof erc  ^'eKmeöbergcr  feine  ^evf öntid^f eit  niandjmal  öoranbrängt  unb 
t)on  ben  anbcrn  brei  Ferren  ftd^  niufifalifc^  bcn  §of  ntad^en  tößt.  S33ir  öevicgen 
bcn  größten  ted^nifd^en  SJorjug  be3  SRütl  ei^fd^en  Onartctt^  in  ba«  gleic^  männs 
(ic^e  unb  benjugte  ÜKitfpred^en  aller  tiier  ©timmen ,  n)c(d)c  trofebcm  bie  5tn(öffc 
auf  ba^  gcinfic  bead^ten,  tt)o  ein  momentane«  3ii^i"^*t^ct^«  ^^^  Sin^clnen  fc^idfKd^ 
erfc^eint.  S)urd^  ben  fraftigen  2^on  unb  3lu«brudf  flnb  bie  SWüHcr  im  SSort^eK 
öor  bem  ^ellme^berger^fd^en  Stei«,  beffen  Ion  oft  an  ©eföufct  grenzt, 
beffcn  Sluöbrudf  in  toeid^er  Oefül^föfetigfeit  nid^t  fetten  mit  Sinjetacccnten,  9tu= 
batoö  unb  S^nüt^en  SScrfeinerungen  bie  reinen  Sontouren  beö  muftfalifd^en  @e= 
banfen«  öertoifd^t.  äRüHcr  jic^t  ben  2^on  an  ber  SBurjet  au«  feiner  ®eige, 
^cHmeöberger  pffüdft  i^n  gern  an  ber  ®))i§c.  935enn  man  bem  § e ( ( m e «- 
bcr  ger'fd^en  Ouartett  fc^Iec^tmeg  Sofetterie  t)ortt)irft,  ge^t  man  wof)I  gu  tt)eit. 
Iber  ber  An fd^ ein  ber  Sofetterie  (aßt  f\d)  nid^t  ganj  ^innjegläugncn.  Unfere« 
Srad^ten«  liegt  bie  ©d^ulb  ber  geringeren  Sraft  üorjug^weife  an  bem  (im  ®  o  l  o 
fd^ägenöiüert^en)  Sedipen  ^eHmeöberger'«,  ber  in  feiner  tremutirenbeu  ©en- 
timentalitöt  nic^t  ju  begreifen  fd^eint ,  nia«  ber  ©runbbaß  eine«  ticrftimmigen 
Sa^^e«  für  eine  älufgabc  l^at. 

?lu«  ben  oben  d^arafteriprten  SSorjttgen  ber  ©ebrüber  3)?  ü  1 1  c  r  ergibt 
fic^,  bag  c«  t)orjug«meife  §al)bn,  ÜÄojart  unb  ber  frühere  Sect^oöen 
finb,  n^eld^e  pe  am  trefflid^pen  t)ortragcn.  3)en  maßöoffen,  mitbcn  @cift  ber 
3Wo3art'fd^en  erften  ©äfee  unb  SSbagio« ,  bie  bi«  jur  ©roöigfeit  toirffamc  ?aune 
ber  ^  a  ^  b  n'fd^en  SÄenuet« ,  enbtid^  33  e  e  t  ^  o  ö  e  n'«  ioie  geucr  au«  bem  gelfen 
brec^enbc  ginate,  —  wir  l^abcn  pe  niemat«  fo  tdjt  fünpfcrifd^  aufgefaßt,  fo 
Dottenbet  au«gefü^rt  gebort,  al«  burc^  bie  9Kü{ter.  StamentUc^  erregt  bie 
fc^lit^te  unb  bod^  wirffame  SRatürlid^feit  i^re«  ?lbagio  unb  bie  beif))icI(ofe  Sraft 
i^rer  ^)feilfd^ncH  ba^in  fliegcnbcn  $refto«  icbe«mat  unfere  ganje  93emunberung. 
333eniger  fd^eint  ber  SWüöer'fc^en  3nbitiibualität  (unb  njaljrlid}  in  Gin  3nbit)i= 
buum  gelten  äffe  SSier  mit  munberbarer  5tf pmitirung«fraft  auf !) ,  tücuiger  f c^eint 
i^r  ber  SSortrag  neuerer  Sammermufif  jujufagcn.  3Wcnbel«f  ot)n,  ®c^u= 
bcrt,  ©d^umann,  fur^  äffe  ÜKufif ,  bie  uic^t  in  bem  Doöeu  S^ageötid^t  ber 
(£(a}pcitat,  fonbern  in  bem  ®ämmer  ber  9tomantif  lucbt,  verlangt  über  ber 
correctcn  S)urd^fü§rung  ein  Sfcment,  tüeld)c«  bie  ®ebrüber  üft  ü  U  e  r  nic^t  in 
i^rer  ®ett)att  ^aben :  ba«  inbiöibueö  (Smpfunbene ,  ©e^nfttc^tigc ,  3l^nung«Doffe. 

§ier  öffnet  pc^  ba«  ©ebiet,  njo  §  c  ( I  m  e «  b  e  r  g  e  r  cntfd^ieben  glüdftid^cr 
ift.  ©ein  bem  3^^*^"/  Stegifc^en  mit  SSorfiebe  ^ugctvanbtcv  9?ortrag  tt»ciß  folc^e 
Sompoptionen  mit  einem  poetifc^en  ©c^mel5  njieberjugebeu ,  tueldjcn  bie  9Küffer 
md|t  eneit^en.  SEBir  erinnern  beifpie(«n)eif e  an  ba«  öariirte  einbaute  in  ©  c^  n- 
berf«  D-moll-Ouartett  unb  an  bie  brei  erpen  ©ö^e  be«  Es-dur-Quartett«  üon 

4* 


52  1850-18M. 

ÜÄcnbclöfol^tt.  3n  folc^cn  lonbic^tungcn  ifl  ein  finmgcö  SJad^Iaffcn  ber 
ftrcngcn,  fhoffcn  ©leic^^eit  oft  crioubt,  jo  geboten.  9Dt  ü  11  e  r*«  eherne  ©oübitat 
fmh  anjor  nie  6i«  ju  ber  ^j^iafler^aftigfeit  eine«  3  a  n  f  o ,  fheif t  aber  bennot^  oft 
ben  feinen  3)nft  üon  irgenb  einer  fcltfamen  SBunberbtume.  $ih:  ift  bie  3ugenb 
an  i^rent  ^tafe  unb  borf,  baö  erfahrene  aber  fältere  Älter  äberflügelnb,  ttjo^l  mit 
$  e  r  m  e  g  {|  aufrufen : 

„^ä^mäf^t  mir  ntci^t  bte  golbnen  Soden, 
9Hd^t  bie  flürmtfc^e  ®eberbe, 
^diön  ftnb  (Snre  «Silberflotfen, 
'S)odi  bem  ®o(b  gehört  bie  @rbe!'' 

SKan  fte^t,  wie  bie  erfreulid^Pcn  Sorjüge  auf  beiben  ©eiten  t^crtl^eift  finb. 
Sünftlerifc^e«  ®(auben«bcfeiintnig  unb  <)erfönfi(^e  SSortiebe  entfd^eiben  fi(^  benn 
für  ^icr  ober  bort.  $5rer,  benen  c3  Dorjügtic^  barum  ju  t^un  ifl,  in  i^rem  ®c^ 
fül^I  bewegt  ^u  werben,  jie^en  $etIme«bergert)or  (bie  3ugcnb,  SRomantücr 
unb  bie  grauen  [teilen  ju  i^m),  wä^renb  bie  greunbe  einer  objectit)  reinen,  fröf- 
tigen  Darflettung  be«  mufifalifc^en  ©cbanfen«  wa^rfd^einlid^  9W  ti  11  e  r'«  Partei 
ergreifen  werben. 

Siner  Sleugcrücl^feit  woDcn  wir  nod^  gebenfcn,  wetd^e  un«  ben  ©enug  ber 
^cllme^berger^fc^en  ^robuctioncn  oft  beeinträchtigt  Ijat:  ba«  lange  äuöfc^cn 
jwifd^en  ben  einjcfnen  ®5(jen  eine«  Quartett«  unb  übermäßige  9?ad^ftimmcn 
ber  3nftruniente  in  biefen  Raufen.  Srflerc«  ift  unmufüalifd^ ,  te^tere«  groufam. 
93eibc«  unnöt^ig ,  wie  bie  ©ebrüber  9W  ü  1 1  c  r  praftif d|  bart^un.  ÜÄ  c  n  b  e  l  «= 
fo^n  unb  ©c^umann  ^aben,  üieUeic^t  burd^  @rfal§rungen  gcwi^igt,  in  einigen 
i^rer  fpötercn  SBerfc  blo«  ®eneral))aufen  ^wifc^en  ben  einjetncn  ©ägen  geftattct, 
um  bie  fo  Dicf  bcrcbete  Einheit  ber  öier  ©ägc  bod^  aud^  jur  S33a^rl^cit  ^u  machen. 
jDiefc  Sin^eit  ift  geopfert ,  fobalb  pc^  im  publicum  neue  Sonöcrfationcn  on-- 
fpinnen  unb  am  Quartetttifc^  bie  93arbarei  eine«  ungenirten  Quintenprobircn« 
(o«gel)t,  a(«  l^ätte  man  nod^  bequem  eine  §albc  ©tunbe  bi«  jum  Anfang  be«  6on= 
ccrt«  tobtjufc^fagen. 


C9)eßerrei(t)if(t)e  iltilitannit|tb. 

3)ic  öfterreid^ifc^e  SWititärmupf  ift  burd^  einige  bewuubernbc  SBorte  9t  o  f^ 
fini'«  in  Saben=S3aben ,  fowic  burd^  ben  im  gleichen  ©inn  fobenben  Steife^ 
bcrid^t  eine«  befanntcn  ©djWeijer  äRilitör«  fürjttd^  wicbcr  ber  allgemeinen  Auf; 
merffamfeit  jugcwenbet  worben.  SJon  je^er  gel^brte  biefelbe  ju  jenen  S)ingen  in 
Depcrreid^,  bereu  Srefflic^feit  weit  größer,  at«  ber  Särm,  ben  man  baüon  moc^t. 
Äu«  ber  3"t  ber  Sefreiung«fricge  flammt  bie  nod^  öieberbreitete  Änfid^t ,  bofe 
bie  Preußen  bie  befte  gelbmuftf  beft(jen,  eine  SRangorbnung,  gegen  wetd^e  Oeflcr^ 
reid^  jebenfaD«  ßinfpruc^  ergeben  barf.    ©ie  ©uperiorität  ber  öflerreid^ift^cn 


Oe1lerrei(^lf(^e  aRilitttnnulll.  53 

SRiütärmujif  bürftc  batb  offgcmcin  oncvfannt  fein.  3n  ©täbten ,  wo  bic  Stcgis 
mcntö'Orc^cPcr  öcrfd^icbcncr  Armeen  neben  cinanber  concurrircn,  mic  in  ÜÄainj 
u.  a.,  ^at  bie  SSorlicbe  bcö  ^ubticumö  fic^  fe^r  bolb  für  bie  Deflcrreic^cr  au«gci 
fpvoc^cn.  S)e«  bcifpiettofcn  5luffe^en« ,  bo«  bie  öfierreid^ifd^c  9Kiüt8nnuftf  tior 
einigen  Oal^ren  in  §omburg  fieröorrief,  wirb  man  pd^  auö  bcn  Leitungen  cr= 
iunem.  S)ic  „Sanbc"  be^  ^Regiment«  SSenebef  ^at  xoo^ji  nur  ginen  ©cgner, 
bcn  ©pictpac^tcr  SSenajet  in  SobensS3oben ,  welcher  ftc  jebcn  Sonntag  tion  9ia= 
ftott  mug  ^inüberfommcn  taffen,  Witt  er  nic^t  einen  aögemeinen  äufftanb  feiner 
33obegftfte  gegen  pd^  ^eraufbefc^wören.  3)iefc  friebüd^en  Eroberungen,  wetd^e  uh= 
fere  ?lrmec  mit  bem  Starinett  mod^t,  ftatt  mit  bem  SSajonnet,  finb  fürwahr  nic^t 
bic  le(5ten.  auf  glügeln  ber  ^armoniemuft!  ift  gar  oft  fd^on  öfterreic^ifd^eö  ÜKili« 
tör  in  bie  ^crjen  ganzer  SScööHerungen  eingebogen. 

3ucrft  unb  öor jng«roeife  m  i  ( i  t  ö  r  i  f  d^  e  n  3^»cdfen  bienftbar,  übt  bie  gelb« 
mufif  bod^  nebenbei  beod^ten^wert^e  f  ünftlerif  d^e  SQSirfuugen.  2öo  aber  fotd^e 
Dor^anben,  ba  muß  e^  auc^  erlaubt  fein,  fie  au3  fünftlerifc^en  ©efic^t^punften  ju 
betrachten ,  f omit  alö  SÄufifer  aufzunehmen ,  waö  ber  ©otbat  bietet.  3nbem  bic 
9?egimcnt«mufi!  öorjugöweife  angewiefen  ift ,  im  greien  gu  f))iricn ,  ^ot  fie  ftctö 
bie  ja^Ireic^ftc,  banfbarfte  unb  empfönglic^fle  $örerfc^aft,  (äö  gibt  feinen  Sunft= 
genug,  ber  in  fo  f|ot|em  @rabe  bemohatifc^  Reißen  fann,  ate  ba«  ®^)ie(  ber  9te- 
gimcnt^banben.  S)a  barf  ein  jcber  t^ei(nef)men ,  o^ne  Sintrittögclb  unb  ©atous 
toilcttc,  —  Isjcbtn  bod^  Saufcnbe  öon  SKufifbebürftigen,  bie  Weber  baö  eine  noc^ 
bo«  anbere  bepfeen,  pt^  oft  gtüdftic^  gefüllt ,  i^r  Soucert  unter  freiem  $immc(  gu 
pnbcn.  ©elbp  in  ben  mupfreic^pen  §au})tpäbtett  äußert  pc^  bie  Siebe  ber  33e= 
ööltcrung  für  bie  SRcgimentömup!  fo  auffattcnb,  bag  i^rc  Sllänge  aUc  genfter  aufs 
ge^en  machen  unb  §unberte  mupfalifd^cr  ^cripatl^etüer  nac^  pc^  jie^eu.  3Bic 
t)id  gewaltiger  ip  biefcr  3ö"6er  erp  \xi  ber  ^roöinj !  ®er  ©tab  cine^  ^Regiment« 
fommt  f|äupg  in  Drte ,  wo  nie  ein  Ord^eper  ertönt  ^at ,  wo  man  nun  bie  erften 
ßinbrüdfe  einer  großartigeren ,  üoHeu ,  reinen  SKup!  em))fäugt.  Sein  SBunber, 
lücnn  biefe  ©inbrüdfe  fo  möd^tig  pnb,  baß  in  fold^en  ©töbtc^cn  pc^  jahrelang  bie 
iSrinnerung  baran  erholt.  S)ie  Siegimeut^banbeu  pnb  wa^rc  mupfatifc^e  9Kifpo= 
nävc,  wetdfc  in  ftummc  ©egenbcu  mit  ©ang  unb  Slang  einjie^cn,  ba^  fro^tid^e 
Söangelium  ber  Sunp  ju  prebigen. 

gür  bie  attgemeine  mupfalifc^c  Kultur  faun  c«  barum  nic^t  gleichgültig 
fein,  wa«  bie  9ß?enfd^en  au3  fo  mäd^tigcr  ^anb  euH)fangen.  9tid^t  bie  großen 
SKcifterwerfc  beutfc^er  Sunft,  aber  ftäftige,  d^arafteröoUe,  in  Srauer  wie  in  ?up 
ftctö  mönnlid^  bleibenbe  (SiMt  fotten  e^  fein ,  wetd^e  ein  Drd^cfter  öon  Sriegern 
ertönen  läßt.  Seet^ot)en*«  SBort,  bie  Sonfunp  foße  uid^t  rül}rcn,  fonbern 
«bem  9Kanne  geuer  m^  bem  ®eip  fd^tageu",  muß  feine  Srfüttung  öor  allem 
tt)o|l  bei  SRegiment^mupfen  puben.  ?eibcr  ip  in  bie  gefammte  mobernc  3Kilitär= 
Mup!  öiel  SBcic^lic^fcit  cingebrungen ,  t^eit«  burc^  bie  ginpüffe  ber  italienifd^en, 
tljeite  ber  D))er  über^au^)t.   ÜKan  f|ört  bei  ben  ^robuctionen  ber  ÜKilitärbanben 


54  1850-1853. 

fo  \)xtt  fd^moc^tenbe  Santilenen  unb  anbeved  Iauta)amte  3(^9  ^o^  ^ontjettt  unb 
SScrbi,  \>a^  man  oft  feinen  äugen  niift  traut,  toeld^c  beutlid^  ©äbct  unb  S3Saffen= 
x'6ät  untcrfc^cibcn.  SOSir  flnb  aber  ber  SDieinung,  baß,  menn  man  ou^  einer  tozh 
fd^en  Dper  fommt ,  man  fic^  an  bcn  Slängen  ber  aiegiment^mufif  f ollte  jtärfcn 
unb  erfrifc^en  tonnen,  unb  nid^t  umgefe^rt.  Ucberbie«  fierrfd^t  bei  Siegiment«^ 
muftfen  ber  fatale  Sraud^,  biefe  9Kc(obien  t)on  ben  marfburc^bringenben  2:öncn 
be«  glüget^orn« ,  Sup^onion«  ober  ber  ^iftontrompete  btafen  3U  taffen.  3)icfe 
Slec^inftrumentc  fmb  burd^  mannigfache  gorm,  großen  S^onumfang  unb  un3ö^üge 
^Ha^)))en  tciber  ba^in  tierüoKf ommnet  morben,  Sitte«  btafen  ^u  fönnen :  bie  fanftepe 
SKetobie,  bie  flüd^tigfte  9ioulabe  ift  nid^t  pd^er  bor  i^nen.  93e!annt  ift  ber  gel^eime 
m^ftifc^e  3^ftiittwtcn^ang  SJerbi'ö  mit  bem  gtügel^orn,  eine  3Baf|lt)crnjanbtfc^oft, 
weldjc  un«  faft  nur  bie  SÖäal^l  läßt  3n)ifd^en  bem  ©tauben  an  eine  ÜKenfc^werbung 
jencö  3nftrumcnteö  ober  aber  an  eine  3nfh:umentüernjanbtung  9?erbi*ö.  Sei 
ber  bcfonberen  Pflege  beö  gtügel^orn«  ift  bal^er  auc^  ba«  SSor^errfc^en  SSerbi'^ 
fd^cr  D})ernfad§en  in  bcn  Programm«  ber  5IRititärmufifen  eine  naturgefefetid^e 
Sonfequcnj. 

5lm  unfd^idEIid^ften  erfd^cint  un«  bie  8Sertt)enbung  Don  O^jerntl^emen  für 
9K  i  I  i  t  ä  r  m  ä  r  f  d^  e.  S^catralifd^e«  Siaffmement  unb  tt)eibifd^e  ©entimentatitöt 
bringen  bamit  in  bie  SWarfc^mufif,  luetd^e  immer  bie  Sraft  gefunben  männ= 
tid^en  ÜKut^eö  at^mcn  f oH ;  —  Don  ber  muritatifd^en  SSerrenfung ,  weld^e  bie 
Driginalmotiöe  baburd^  crfat)ren ,  gar  nid^t  ju  reben.  ßti^nmai  beffer  atö  biefe 
opcrn^afte  Sm^)finbetei  ift  bie  ütt)a^  tcid^tfertige  Suftigfeit,  bie  toir  ^aufig  in  ben 
SKärfc^en  öfterrcid}ifd§cr  9lcgimenter  antreffen.  S)er  Uebergang  tjon  ber  e^e= 
maligen  graöitätifd^en  SBilrbe  ju  tanjartiger  fedEer  S3ett)egtid^feit  erfd^eint  in  nn- 
fern  SRärfd^en  faft  au^nafim^to«  Dottjogen.  3ln  unb  für  fid^  ift  gegen  \>m  leid^= 
teren  S^arafter ,  bcn  bie  beutfd^c  ÜKititärmufif  mit  ber  3cit  angenommen ,  nic^t« 
einjuiücnben.  33ietmcl^r  ift  biefcr  fedEe,  frö^tid^e  ©d^mung,  fo  lang  er  nic^t  aufs 
t)ört,  männtic^  ju  fein,  erfrifd^cnb  unb  befannttic^  bem  Stationatd^arafter  ber 
Deftcrreid^er  cntf})rcd^enb.  Unfere  Stnfd^ränfung  tueift  aber  auf  eine  ©renj^ 
Knie  ^in ,  bie  nur  ju  leidet  überfd^ritten  ift.  3»n  ber  2;^at  liegt  in  bem  ^ü^)fen= 
ben  Sanjd^arafter,  meieren  bie  beiben  ©trauß  unb  i^re  3a^treid^en  5Rad^- 
a^mer  in  bie  9Härf d§e  gebrad^t  t)aben ,  bie  ® cf a^r ,  ba§  biefe  mititärifd^e  3Kufi! 
gan3  au«  ber  ®pt)äre  fräftigen  Srnfteö  ^erau^gebrängt  tncrbe.  Sei  bem  frifd^eften 
SKarfd^  f otite  man  nie  Dcrgeffcn ,  baß  cg  Sricgcr  finb ,  bie  fic^  i^n  auffpielen. 
SBenn  ber  ©otbat  3um  £an3  gct}t,  fc^naUt  er  ben  ©öbel  ab:  ber  SKarfd^  foö 
unter  attcn  Umftänben  bewaffnete  SRufit  bleiben. 

3n  biefer  einen  Scjiel^ung  ift  mir  ber  me^r  feierliche  unb  njürbeöotte  S^a= 
rafter  ber  })reu  ßif  c^eu  9Kärfd^e,  namentlicf|  in  ber  Saöatterie,  aufgefatten.  ®a 
^errfc^t  nod;  (im  ©egeufa^  3U  unfercn  ÜKärfd^en)  ber  SSierbierteltaft  öor  bem 
3n)ciuicrtelta!t,  bie  längere,  gebunbene  SKclobie  öor  bem  l^üpfenben  $olfa=9it)t^5 
mu«,  bie  33aßbcgteitung  in  SSicrtclnotcn  öor  ber  in  Sld^teln,   6in  faft  ftereot^))er, 


Oejlerre^ifd^e  9»iIitSrmuflI.  55 

an  bie  ^olonaifcnsSabcnj  mal^ncnbcr  ©d^tugfaH  ^ält  mit  ctma^  gvabitätifc^cr 
3Bürbe  auf  ber  öoricfeten  Slotc  utnc.  3)icfci'  feicriid^crc  Slu^brucf  bcr  prcugifc^en 
^arabcmarfd^c  mrb  burd^  einen  Seftanbtl^cit  il^ver  JReitermuftf  tüefentlid^  unters 
fttifet,  ttjeld^cn  mv  nic^t  befi^en:  e«  finb  bie  ^ecr))aufen.  ?)icfc  Raufen, 
öor  bcm  9tetter  auf  beiben  ©eiten  bcö  ^fcrbeö  befeftigt ,  machen  fe^r  fiattUc^e 
gigur  unb  reid^en  an  bie  älteften  ^dttn  bcö  beutfc^cn  ^eeriwefen^.  335tc  bie 
Keine  Iroramet  ( Jambour)  für  ben  furzen ,  frifc^en  Si^t^mu«  unentbel^rlic^  ift, 
fo  bie  $aufe  für  ben  Äuöbrudf  bc3  geierlid^en,  ©raüitötifc^en.  Sine  anbere  tt)ert^- 
üotte  l^iflorifc^e  9tcmini3cenj  in  ber  ^jreugifd^en  ?[rmcc  fmb  bie  jeber  Sompagnie 
beigegebenen  Stromntler  unb  Pfeifer ,  bereu  9Kärfd^e  bei  aller  ÜDürftigfeit  bod^ 
burd^  i^re  eigent^ümtic^  lebhafte  gärbung  fra))^)iren.  hingegen  ift  ba3  geflimmte 
XriangeU  ober  Olodtenfpiel  ber  ))rcugifd^en  ärtiüerie  eine  redjt  unmifitärifd^c 
^inberei  unb  ber  öfterreid^ifc^cn  9lrmee  glüdflic^ertücife  fremb.  (äinmat  beim  3Ser= 
gleid^en  angelangt,  mug  id^  nun  mol}I  ju  bem  eingangs  gemad^ten  Sefenntniß 
jurüdfgreifcn,  ba§  ber  Sotatcinbrudf,  ben  bie  Seiftungen  ber  preugifc^en  3Kilitär= 
mufif  mir  machten ,  entfc^ieben  jum  SJort^eit  ber  öfterrcic^ifc^en  auffiel.  3ene 
^abe  id^  tüiebcrl^ott  bei  großen  ^araben  gehört,  ujeld^e  ber  S5nig  felbft  in  93er(in 
unb  'ißot^bam  „abnahm'',  alfo  bei  ®c(egcnl)eiten,  bie  jebenfall^  ben  Sl^rgei^  auf^ö 
l^öc^fte  antreiben  mußten.  6^*act  eingefdjult  njaren  bie  ÜKufifer,  unb  unter  offen- 
bar guter  Seitung.  ®ie  ^orniften  unb  S^rom))cter  ber  Sat)allerie=9iegimcnter  ent= 
lüidelten  fogar  eine  bebeutenbe  SSirtuofität.  ?eibcr  tt)aren  biefer  SSirtnofität  fo 
^atebred^crifc^e  @änge  unb  ^affagen  jugemutl^ct ,  baß  bie  9iein^eit  be«  £one« 
fortttJäl^renb  leiben  mußte.  Sntfd^eibenb  !am  mir  üor,  baß  ba^  ®^)ie(  ber  öftere 
reic^ifc^en  ©anben  auöbrudfötioHer ,  frifd^cr ,  tebenbiger  Hingt.  ®ie  ?eutc  f^3ie= 
(eu  bei  un^  mit  größerer  grreube  an  ber  SJlufit,  mit  feincrem  ®el§ör  unb  Zatt, 
furj  mit  me^r  mufifalifc^cr  @nH)finbung.  SBenn  bie  ^)reußifc^en  3Kufifcr  burd^ 
i^re  e^acte  ©c^ufung  fid^  l^erDort^un ,  fo  im^joniren  bie  öfterrcid^ifd^cn  burc^  eine 
niinbejtenö  ebenfo  ejacte  Schulung  unb  babei  burc^  i^r  auffaUenb  mufifalifdfje« 
5Raturea*). 

3roei  SJtomente  fmb  eö ,  meiere  unferer  SWilitärmufif  öon  öorn^erein  bie 
größten  SSort^cife  fiebern :  baö  erfte  liegt  in  ben  ^Rationalitäten,  ba«  anbere  in  ber 
§ecrt)erfaffung  Dcfterreid^^.  3)ie  ©tauen,  in^bcf onberc  bie  S  ö  ^  m  c  n ,  finb 
geborene  SWufifer  unb  für  jebe«  Drd^cfter  unfc^ä^jbar.  5)cr  (Bia\)c,  ber,  felbft  ujenn 
o^ne  aöc  muftfatifd^e  SSorbilbung  jum  9iegimente  fommt,  lernt  3Kufi!  fd^ncß 
unb  gern ;  in  Sö^men  njirb  überbieö  faum  ein  33aucrnfo^n  o^ne  irgenb  eine 
mufifatifd^e  gertigfeit  ober  SSorfenntniß  gefunben  tt^crben.  Sine  ?lrmee,  ujetd^e 
in  ber  Sage  ift,  ben  ©ruubftodf  i^rer  SSKufifbanben  au«  SSö^men,  $oIen  unb 


*)  (gf^ad^träQÜc^e  Söemerfung.)  2)tcfe^  Urt^ett  faub  eine  nuffatteube  unb  rü^m= 
\i&lt  S3eftöttgimg  bei  bem  Soncur«  ber  üHilitärmuftfen  gu  $nvt«  mä^reub  ber  tu= 
tcrnattouatcn  3nbupricau8peöung  öou  1867. 


56  1850~18SS. 

©übffaöeit  ju  Bilben,  fielet  gegen  eilt  au^fd^tiegtid^  beutfd^c«  §ccr  in  bcm= 
felbcn  SSortl^eil,  tt)ic  ber  Sebaucr  eine«  l)orjügfi(^  fetten  ?[cfcr«  gegen  ben  Ur- 
bamtac^er  fteinigcten  ©oben«,  ©c^on  bie  g  I  c  i  d^  e  Sultiöirung  tüirb  bort  un- 
gteid^  üppigeren  ©rtrag  ^ert)orbringen.  9?eben  ben  ©laöen  fmb  bie  3taticncr 
eine  Station  öon  außerorbcntüd^en  SKufifanlagen ,  unb  bie  öflerreid^ifd^en  %{ptn^ 
betrol^ner  bürften  minbeflen«  für  ebenfo  mnfifempfSngtid^  gelten,  aU  irgenb 
eine  anbere  beutfd^c  SSeöötternng.  ®o  f)at  bie  mnftfdifd^c  „@rnnbmac^t'' 
Defterreid^«  i^rc^gleid^en  nid^t  in  bcr  SBett.  3)iefe  ©rnnbmad^t  aber  aUmU 
Ijoibtn  unb  unmittelbar  tjcrtoert^en  ju  bürfcn,  ifi  ba«  S?orrcd^t  unb  9?crbtenft  ber 
Slrmee.  Sro§  biefer  ungemeinen  natürtid^en  Sefäl^igung  fbnnte  bennod^  bie  öftere 
reid^ifd^e  üKilitärmufi!  faum  jene  gertigfeit  erlangen ,  bie  hjir  an  i^r  betrunbcrn, 
toare  il^re  attmäligc  Slu«bilbung  nid^t  bur(^  eine  außrcid^enbe  Dienfljeit  garantirt. 
S)ie  längere  Kapitulation  ber  Defterreid^er  ifi  jener  jmeite  fünftlerifd^e 
SSortl^eil ,  ben  trir  oben ,  afö  auf  ber  ^eeröerfaffung  bcru^enb ,  anbeutetcn.  9n 
ber  preußifd^cn  Slrmee  mad^t  bie  furje  Sapitulation^jeit  e«  unmöglid^,  fo  tüd^tigc 
ÜRupfer  l^eraujubilben.  3^re  9tegiment«banben  finb  bal^er  meift  genöt^tgt,  fi(§ 
burd^  3Mitglieber  ju  üerflärfen,  bie  nid^t  im  fkengen  5IKilitärt)erbanb  flehen, 
fonbcrn  me^r  in  einem  freien  Sol^nöer^öltniß.  ®er  mftd^tige  ©porn  ber  ®i«= 
ctplin  fällt  bei  biefen  ^inmeg.  3n  bcr  öflerreid^ifd^en  Slrmee  reicht  bie  3)icnjt3eit 
im  SJerein  mit  ber  ®i«ciplin  aug,  tüd^tige  SKufifer  ju  b  i  l  b  e  n ;  fic  aud^  nad^  W>^ 
lauf  ber  Kapitulation  ju  erhalten,  gelingt  fc^r  l^äufig  burd^  bie  Sereittt)illig= 
!eit,  mit  welcher  man  au^gejeid^neten  ^ohoiftm  ben  SEßiebereintritt  in«  ^Regiment 
tt)ünfd^en«n)ert^  ju  mad^cn  ttjeig. 

§aben  trir  bie  SKtlitärord^efter  bisher  in  il^rcr  gehjö^nlid^en  Uebung  at« 
§armonicmufif  (bei  ÜWärfc^en,  ßap\m\t\:t\d)m  2C.)  betrachtet,  fo  erbltdfen  toxx  fic 
in  einer  ungleid^  l^öl^eren  tünfllerifd^en  SSebeutung  bort,  tro  fie  burd^  93ogcn= 
inftrumente  ertrcitert,  öottftänbige  Drd^cftcr  bilben.  S«  h)irb  nic^t  über  jtrei 
ÜDeccnnicn  ^cr  fein,  baß  bie  SSetl^eilung  ber  öflerreid^ifd^en  Stegimentömuftfcn  mit 
©treid^inftrumenten  {in  größeren  ©arnifongftobten)  fic^  SSal^n  brad^.  3n  biefer 
©cftalt  tritt  bie  9tegiment6muftf  cigentlid^  au«  il^rcr  rein  militärifd^en  ©pecialität 
l^crau«  unb  crretd^t  l^öl^ere  fünftlerifd^e  SBirfungen.  S«  ftnb  namentlich  bie 
„®artenprobuctionen''  ber  üKilitärcapellen ,  treidle  ben  JRcfibenjbetüol^nertt  eine 
beliebte  Srl^olung,  fleincn  ©täbten  oft  ben  einzigen  mufifalifd^cn  ^unftgen'uß  öer- 
fd^affen.  a33cld^c  Sluöbilbung  bie  öfterreid^ifd^en  gelbmufifen  aud^  in  biefer  t)iel 
fc^iüierigern  unb  Weniger  geübten  ä^f^mmenfefeung  erreicht  l^aben ,  ift  befannt. 
S«  fmb  unö  in  öerfd^tebenen  ^roöinjialfläbtcn  mujterl^afte  ?eiftungen  biefer  3lrt 
befannt  gettjorbcn.  5Rcgiment«=Sapellmeifler  ©d^ubert  gab  j.  S.  ein  Soncert 
in  ^rag,  trorin  feine  „93anbe"  u.  a.  f^mp^onifd^c  Sompofitionen  t)on  Serlioj, 
alfo  bag  fd^trierigfle,  nja«  e«  bi«  je^t  in  biefer  ©attung  gibt,  mit  großer  ^räcifion 
öortrug.  3)ic  ja^lreid^cn  anftrengenben  ^|?roben  ju  biefer  ^robuction  ließen  er- 
fennen,  tra«  militärifd^e.©uborbinatton  felbft  für  reintünftlerifd^e  3^^*^  ^f^^^ 


Oellerrcid^lfd^e  aRintättnufW.  57 

jcin  lönnc ;  fein  Sl^cf  irgcnb  ciitc^  Sibiford^cficrö  toürbc  bicfc  Sluffü^rmig  ha- 
tnate  jufamtnengebraci^t  l^abcn.  @ö  mag  fe^r  gegen  tbcaüflifd^e  Sl^eorien  t)crs 
flogen ,  ha^  bie  Sunfl  burd^  ctira«  öon  ber  ^crf öntid^en  grei^cit  f o  ungcmeiti 
SScrfd^tebcneö ,  tok  bie  ©uborbmation  tfi ,  gef örbcrt  ju  merben  öermö^c ,  bennod^ 
ift  bem  f 0.  3ebc  ffunft  bcfifet  in  il^rer  S^ed^nif  eine  ©eitc ,  meldte  nur  burd^  att= 
^altcnben  %lü^  anggcbtibet  tücrbcn  fann,  unb  biefe  tcd^nifd^c  ©citc  tjl  bei  bem  3«- 
fammeniulrfen  5SteIer  nod^  unglcid^  tüid^ttgcr,  alg  beim  einjetnen  SSirtuofen.  ®er 
Saftirftab  unb  ber  ßor^joralfiodt  l^aben  bcibe  ben  S^'^td,  biete  Sö^jfc  unter  ©nen 
§ut  3u  bringen ;  h)0  ftd^  atfo  bie  fünftterifd^e  ©uborbination  mit  ber  mititärifd^en 
üer einigt,  „ba  gibt  cö  einen  guten  Sfang". 

9fn  \>m  ©artenconcerten  ober  fonftigen  ougerbienfttid^en  'ißrobuctionen  ftnb 
bie  SKiütärord^cfler  am  meiften  in  ber  Sage,  rein  fünftlerifc^c  ^mdt  ju  öerfolgcn. 
3)ic  (Stellung  be^  SapeHmcifierö  erfc^eint  ba  öiel  felbfiflänbigcr ,  bie  SEBal^I  ber 
©tüdfc  freier ,  bie  ÜRittel  öottjö^liger.  5lu«  biefen  günfligen  Sebingungen  ent? 
f^)ringt  j[ebenfall^  eine  ftrengcre  fünftterifd^e  S3er^)Pid^tung.  SSor  aüem  foHte 
barauf  gefeiten  tüerben,  ba§  fotd^e  üoüftönbige  (mit  ©treid^inftrumenten  öcr? 
fcl^cne)  ÜKititärcalJetlen  nur  Drd^efterftüdte  f^iieten.  Seltene  Slu^nal^men 
abgered^net,  gaffen  bie  (Sol'o^jrobuctionen ,  inibefonbere  ber  SSariationenfram, 
fd^Ied^t  3U  bem  S^arafter  einer  üKititärmupf .  ®ibt  man  Ord^eflertoerfe ,  bann 
möge  man  fid§  mit  unerbittUd^er  Strenge  an  bie  Siuftrumentirung  bcö  äutor« 
l^alten,  ®ic  greube,  einen  Seetl^oöen  ober  3Kenbet^fo^n  im  9ie^)crtoire  öon 
Stegimcnt^co^jetten  ju  erbtidfen,  toirb  bem  §örer  nid^t  fetten  baburd^  üer^ 
bittert,  bag  er  feine  Sieblinge  in  einer  tüiötürlid^en  3nPrumcntirung  toieberfinbet. 
D^)ernarien  u.  bg(.  mad^cn  freiüd^  ein  Slrrangement  n5t^ig,  toenn  aud^  feineöujeg« 
fd^on  ein  fotd^e^ ,  baö  bie  ©ingftimme  einfad^  in  ha§  93Ied^  toertegt  unb  bie  SSio- 
linen  begleiten  lögt.  S^  iji  bie  ^Rad^t  ber  ©etüo^n^eit,  bag  9tegiment^=£apeH= 
meifler  gleic^fam  nur  in  ^armoniemufil  ju  beulen  vermögen ;  unb  in  biefe  i^re 
mufilalifd^e  50tutterf^)rad^e  atteö  ijrembe  ol^netüeiterg  überfe^en.  3n  ben  ^robuc= 
tionen  mit  öottftänbigem  Ord^efter  finbet  \ia^,  nja^  früher  öon  bem  too^tt^ätigen 
®nflu§  ber  aWilitärmufifer  auf  ba«  Sunftfeben  ffeiner  ©tobte  gerühmt  trurbe, 
feine  reinfte  Stnujenbung.  Sin  njol^tgeübteg  Drc^efter  iji  für  ffeine  ©täbte  ein 
ungcal^nter ,  nie  gel^offter  <B(i)ai^f  auö  bem  ein  reid^er  Sunftfegen  erblühen  fann. 
5)urd^  9tegiment«capeIIen  ^at  mand^e  mufüfiebenbe  33et)ö(!erung  jum  erftcnmat 
SEBeber,  Seet^oöen,  9Kenbe(«fo^n  u.  f.  m.  öoüftimmig  fpielen  ^ören;  Ja  bie  Sluf= 
fü^rung  ganjer  £)l)ern  ift  in  mand^er  f (einen  ©tabt  burd^  bie  SDtittoirfung  ber 
SKilitörmupf  möglid^  geworben. 

S)ag  93eftreben ,  bie  mufifatifd^e  traft  unb  Si(bung  in  ber  ärmee  immer 
me^r  gu  erl^öl^en,  finbet  feinen  ©i^jfel  in  ber  ©nbejie^ung  ber  33  ocalmufü. 
5)ie  SRädtfic^t  auf  ben  ©efang  ip  im  SRiatör  fo  feiten,  ba§  unfer  SBinf 
leidet  bcfrembcn  fann.  3)ennod^  fd^eittt  er  unö  njol^lbegrünbet,  le^nt  fogar  ein 
toenig  an  i)raftifd^e  Srfa^rung.   S«  finb  einige  3a^re  ^er,  bag  in  Slagenfurt  ein 


58  1850-1858. 

itattcttift^e«  JUegiment  fiationirt  toax ,  baö  unter  feinen  ©cmcinen  einen  jungen 
Surfd^en  mit  pxad^it>oütx  2^enovfHmme  l^attc.  Der  9tegiment«=Sa^)cünieiper  Fjatte 
fid^  bic  SKül^e  nid^t  öerbrießen  taffen ,  ben  talenttjoüen  „Sateiner''  ein  toenig  51t 
bitben  unb  i^n  bei  öffentlichen  ^robuctionen  öorjufül^reu.  9fd^  ^orte  i^n  in  einem 
SBo^tt^ätigteit^concert  unb  erinnere  mid^  tebl^aft  be6  eigent^ümtid^cn  änblit!«, 
ate  ber  junge  ©otbat  in  feiner  2Rontur  befc^eiben  öortrat  unb  mit  HangDoüev 
Stimme  feine  italienifd^e  ärie  vortrug,  2Ran  tt)u§te  nic^t,  ob  er  mit  größerer 
Suft  fang ,  ober  feine  Sameraben  im  Drd^efter  i^m  accom^)agnirten.  Sine  ?lrie 
(au«  „®aj)l)^o")  l^atte  fogar  einen  furgen  begleitenbcn  SRännerc^or,  ber  jum 
Ü^cit  au«  ©olbaten  bc«felbcn  ^Regiment«  gebitbet  tüax.  Diefe  Slnfd^auung  unb 
mand^e  ÜRitt^eilung  be«  fhrebfamen  Sa^cömeifter«  überzeugten  mid^,  toie  to^ncnb 
einige  Untertt)eifu;ig  im  ©efang  bei  ©olbaten,  in«befonbere  fotc^er  9?ationaIttüten 
fein  müßte,  tweld^c  Dqn  5Ratur  au«  mit  mufifaKfd^em  lalent  au«geflattet  finb.  3n 
ber  franjöfifd^en  Slrmee  ijl  @efang«unterrid^t  unb  (8efang«ü6ung  gefe^lic^ 
eingeführt;  biefe  „Orpheons  militaires"  leiflen  mitunter  fe^r  Srfreuüd^e«.  !Dev 
@efang«unterrid^t  fann  im  ©olbatenleben  nur  einen  Heinen  S35ir!ung«!rei«  ein^ 
nehmen ,  aber  einen  fe^r  tt)o^(t^ätigen.  SBenn  mir  nid^t  blo«  bie  bienfttic^e  S3e-- 
jlimmung  ber  9iegiment«=Ord^efler  im  äuge  l^alten,  fonbern  beren  Sebeutung 
at«  muftfalifd^e«  33itbung«mitte(  ber  ÜKannfd^aft,  fo  muß  ber  Oebanfe  an  ben 
Oefang  nal^e  liegen.  Sine  äu«mal^(  fröftiger,  be^crjter  ©olbatenliebcr,  t)on  biefcn 
frifd^en,  fd^arf  jufammenHingenben  2Rännerjlimmcn  gefungen,  —  iüäre  nid^t  ha^ 
lefete  ÜBittel,  unb  eine«  ber  fd^önjlcn  geiüig,  ©olbatenmut^  unb  ©olbatenfreubc 
(ebenbig  ju  erhalten. 


1854. 


Pit  Wuntx  aronrcrt-^flifoii  1853- 18ö4. 
^uliu»  5to(kl)ttuffn. 


Die  IDiener  CConcert-Saifott  1853—1854. 


^it  ©cfcttfd^aft  bcr  SKufüfrcunbc,  bic  tüir  un«  gern  alö  eine  Slrt 

mufifaüfd^er  ©tatt^alterei  öorfteHen,  f^at  bcn  obcrfteu  Soften  in  bcr  SBtenev 

S^ontüclt  fröftig  bc^au^)tct.    SSon  großer  SBid^tigfeit  ift  bcr  öon  ber  ®efcll= 

fd^aft  nunmcl^r  öottbrod^te  IDnrd^bruci^  an«  ben  ©d^ranfcn  einer  mißtoerftanbenen 

(weit  einfcitig  begrenjtcn)  Sfafftchät  ju  l^bl^ercm  nnb  freierem  ©tanbljnnft.  ®iefe 

Sntanci^jation  gcfd^a^  mit  99ia§  nnb  filugl^eit,  jeboci^  mit  fo  bewußter  Sinftd^t  in 

i^re  Slotl^hjenbigfeit,  ba§  ein  StüdffaH  in  ba9  frühere  ruffifd^c  ®t)ftem  nid^t  me^r 

3u  fürchten  ift.    ®ie  Slnffn^rung  ber  ,,Sann^äufer=Dnt)erturc''  üon  Stid^orb 

Sßagncr  ri§  baö  ^nblicum  enblid^  on«  bem  SKißöergnügen ,  forttuöl^renb  t)on 

einer  e^jod^emad^enben  Srfd^einnng  (efen  nnb  §ören  ju  muffen ,  mit  njeld^er  mon 

e«  bod^  in  gän^lid^er  Unbefanntfd^aft  ließ.   3n  SBien  finb  SBogner^g  D^iern  nod^ 

unbefannt ,  nnb  fic  fämen  lual^rlid^  fe^r  ju  ©d^aben ,  njoUte  man  fie  nod^  ber 

£onn^ufer=Ont)ertnre  beurtl^eifen.    ®ie  Verträgt  im  ©rnnbe  feine  2^rennung 

tJon  ber  ganjcn  £)p^x.   Sin«  (anter  3Kotit)en  ber  Oper  nad^  ber  Drbnnng  ber 

Je|rtentmidf(ung  3ufammcngefe^t,  mirb  fie  in  i^rer  bramatifd^en  SSebentung 

fc^roer  öcrftänblid^.    SBenn  aber  ein  Drd^eflerujerf  §ebel  be«  SJerftönbniffe«  be= 

barf,  njeld^e  auger  i^m  felbft  liegen,  menn  e«,  um  ju  gefallen,  bie  fienntni§  beffen 

tJoranöfe^t,  nid^t  blo«  tra«  e«  ift,  fonbern  eine«  Sfnbern,  röa«  e«  bebeutet, 

bann  fielet  c«  um  feinen  mufifalifd^en  a33ert^  fd^on  bebenflid^.  3n  ber  I^at  ift 

bie  Iann^äufer=Dnt)erture  al«  Sompoption  unerqnidtlid^,  tuenn  gteid^  i^e  tl^eil« 

gcifireid^e,  t^eit«  greüe  3nftrumcntirung  3ntereffe  erregt.  Der  einleitenbe  ^itgers 

^or  ip  nnbebcntenb ,  feine  (erfte)  tjigurirung  mit  ^erabl^ül)fenben  SSiotinfiguren 

gefd^madfio«.   SSiel  d^arofteriflifd^er  Ringt  ba«  pd^  anfd^licgenbe  SlÜegro  mit  bem 

bömonifd^  anfflelgenben  SSiota^aKotit).  S«  begleitet  in  ber  D^jer  ba«  janbcr^afte 


62  1864. 

SSad^anatc  im  §5rfc(6crg  unb  ifl  auf  bcr  Sfi^nc  öon  groger  333irfung.  SBaö  au« 
bicfcr  SJcnuöbcrgsSKufi!  in  bic  Duöcrturc  aufgnommcn  crfd^eint,  ifl  au(^  an  fic^ 
ba«  Scfricbigcnbflc  in  Srfinbung  unb  neuen  3nfh:umcntalcffectcn.  2)aö  jtücitc 
Smcgro^aKotit)  (S^ann^aufcr*«  Soblieb  auf  grau  SJcnn«)  ifl  trivial,  gefungen 
ober  gef^jiett.  S)er  S^eit,  Ujo  bic  Duöerturc  flerblic^  ober  beffcr:  fünfHerifd^ 
fd^on  tobt  ifl,  ujenngtcid^  fie  ba  bcn  ^öd^flen  5u§eren  ®(anj  ^jrätenbirt,  ifl  i^r 
langer,  burc^  SKonotonie  unb  Samt  ermübenber  ©d^Iugfalj ,  eine  fl^tifltfc^c  Sri= 
öialität,  njetd^e  ben  SSirtuofeneffect  ber  „Umf^)ie(ungen"  auf  ba«  Drd^efler 
überträgt.  Die  Duöerturc  njirb  mufiöifc^  juf ammengefegt,  anflatt  organifd^ 
enttüidett.  S)a«  Ungefd^icf  in  SSctüältigung  f^m()^onif(i^er  ijorm  t^eilt  SBag^ 
ner  mit  feinem  Srjfeinb  SKe^erbeer.  5)icfe  unb  mand^e  anbere  ?le^ntid^!cit 
mad^t  uu«  SBagncr*«  äbfd^eu  öor  3Ket)erbeer  Jjf^d^otogifd^  erfl  rcc^t  begreiflid^. 
333agner  l^at  ju  feiner  Sann^äufersOuöcrture  ein  cr!(ärenbe«  Programm  felbfl 
üerfaßt,  ba«,  etroa«  flarf  finnlid^en  3n^alt«,  mit  jener  löftigen  ©d^toülfligfeit  ge= 
fd^rieben  ifl,  wetd^e  bie  ?ectäre  ber  333agner*fd^en  ©d^riftcn  ^u  einem  tua^ren 
9D?ü^faI  mad^t.  S)ie  S3eigabe  eine«  "»Programm«  »ar  an  unb  für  pd^  ein  ge^t= 
griff,  »eil  fie  bie  abgetrennte  äuffü^rung  ber  Duöerture  gerabeju  autoriftrt  unb 
fic  in  ba«  jweibeutige  ©eure  ber  ^rogramm=5IKufif  rei^t.  Der  $örer  wirb  ba- 
burd^  erfud^t,  ba«  im  Programm  gefd^itberte  „Sitb  fid^  juöor  genau  einprägen  gu 
tooüen ,  weil  nur  bann  bic  Sln^brung  felbfl  ba«  rid^tige  SJcrflänbnig  bewirf en 
tonn",  9Kan  fielet,  wie  biefe  Sinlabung  abfid^tlid^  öon  bcm  muftfalifd^cn  ©el^alt 
ju  ©unflcn  be«  bramatifd^en  abteuft,  atfo  einen  für  ein  Drc^cflcrwcrf  ganj  un- 
gehörigen äKagflab  un«  octro^irt.  Die  Duöerture  Ijat  bei  ber  äKel^rjal^t  ber 
§örcr  burd^  il^ren  maffen^aften,  frembartigen  ©lan^  S3eifaH  gefunben,  öon  (Seiten 
bcr  Stitif  ein^eütge  unb  geredete  SKigbidigung  erfahren.  3nbem  fie  aber  ju 
Prüfung  unb  Srörterung  reijte ,  ju  Slnt^eil  unb  ^arteiung  aufrief ,  brad^tc  fte 
neue«  Seben  in  bic  Srflarrung  unfcre«  mufifalifc^cn  2^agcwcrfe«.  Unb  ba«  ifl*«, 
wa«  un«  öor  SlHcm  9?ot^  t^ut.  3a  wäre  burd^  bie  SSorfül^rung  9iid^arb  ffiag^ 
ner*«  aud^  nid^t«  anbere«  erreid^t,  a(«  bie  2Begräumung  einer  ©d^ranfe  me^r,  bic 
un«  t)0tt  bcm  geiftigen  ©rog^anbcl  Dcutfd^tanb«  trennt,  fo  ^ättc  bic  SBirfuug 
be«  Oebrad^ten  beffcn  333ert^  jcl^nfad^  aufgewogen. 

Diefc«  ftetc  SSenegtwerben  öon  ber  fünfllcrtfd^cn  Strömung  bcr  ®cgen= 
wart  ifl  für  bic  mupfalifd^c  33i(bung  einer  Orogftabt  ju  not^enbig ,  um  nid^t 
felbft  mit  Dpfem  erflrebt  3U  werben.  Sin  fotd^c«  Dpfcr  ift  bie  tl^cilwcifc  93e= 
fd^ränfung  ber  Slafpfer,  bereu  SÖtcifterflerfc  bcm  3Kufiffrcunb  nid^t  nur  burd^ 
ga^llofc  Stuffül^rungcn ,  f onbern  übcrbic«  burd^  fortwa^renben  l^au«Ii(^en  SScrfc^r 
(in  allen  möglid^en  Arrangement«)  fo  in  glcifd^  unb  33(ut  übergangen  finb, 
ba^  burd^  bic  ^äufigfeit  i^rer  SBicbcr^olung  wcnigftcn«  fein  bringenbc«  8ebürf= 
nig  mc^r  ju  erfüllen  fle^t.  Db  man  an  cntjüdtenbcn  Stangen  burd^  aÖe  Swigfeit 
[li)  nidft  fatt  ^ören  fönne,  barüber  wollen  wir  ^icr  nid^t  ftreiten.  Doc^  woöen 
wir  eingcflc^cn ,  ba^  bicfc«  an  brei  groge  9?amen  feflgcnagcttc  (£nt3üdten  un« 


®cfenf(^aft«concerte.   9f.  ffiagner'«  „Sonnpufer''.    91.  ©d^umann.  aWc»)erbcer,  63 

tttoa^  ücrfütnmcrt  tt)irb ,  ^cnn  tüir  auf  bic  gtoge  nad^  ben  bcflcn  aBcrfcn  ber 
©egcntüart  immer  bic  flcveot^^jc  äntlüort  ^ören :  \)a9  fcnnen  mir  ^icr  nid^t.  9lx(S)t 
bic  blinbc  @tcr  nad^  Slbtücd^glung  ifl  eg,  fonbcrn  baö  ®cfc^  einer  jufammcns 
()angenben  33ilbung  unb  bic  Sigcnt^ümtid^!eit  unfercr  Sunft  fctbft ,  i^re  gormcn 
ja^treid^  unb  fd^nctt  ju  öcrbraud^cn ,  ujq«  in  ber  SDluft!  mc^r  afö  anber^too  boö 
3Scrtangcn  nad^  frifd^er  9ta^rung  njod^rufen  muß.  5)arum  wirb  cg  mx9  nur  jum 
SSort^cil  gcrcid^en,  tucnn  tuir  bic  (öngflgefonnten  größten  <Stcrnc  einmal  toenigcr 
betrachten,  um  ben  33Udf  auf  neue,  fei  e8  aud^  minbcren  Siangc«,  jum  erften  3Kat 
in  lenfcn. 

äußer  9i.  SBagner  njurbe  öon  muftfalifd^en  3citgcnoffen  nur  nod^  gcr? 
binanb  filier  unb  gwar  mit  feiner  Duöerturc  ju  ,,^l^äbra"  berüdtfid^tigt  ©ie 
mar  ein  treueg  3lbbilb  t)on  filier*«  SKufc  fctbft,  bic  unö  auf  ba^  Sicbcn^tütirbigftc 
anjic^t,  fo  lange  i^re  feinen,  finnigen  ©cfid^t^jügc  fid^  nic^t  gctoaltfam  gutragifc^cr 
?cibcnfd^aft  anf^iannen.  Stöbert  ©d^umann  mürbe  tro^  ber  au^brürflid^en  3«= 
fagc  ber  änlünbigung  nid^t  öorgefül^rt.  SDlan  foHte  fügüd^  nid^tö  öcrfprcd^en,  ma« 
man  nid^t  aud^  ju  l^alten  gefonnen  ift.  5Rod^  immer  l^at  bic  ©efcHfd^aft  ber  9Rufi!s 
freunbc  aud^  nid^t  Sine  9?ote  biefe^  bcbeutenbften  ber  tebenben  3nftrumcntaIcompo* 
niften  gebrad^t.  3)iefer  mäd^tige  unb  licben^njürbigc  ©eift  ift  burd^  bic  graufcnüotte 
^JJac^t,  bic  fid^  über  i^n  gcfcnft,  ben  Seibenfd^aftcn  be^  Üage^  entrüdft  morben. 
®cn  SBcrfcn  beö  Sranfen,  üictteid^t  geiftig  SScrblid^cncn,  lt»irb  eine  rul^igcrc  SBür= 
bigung  ju  Xfjdi,  unb  njcnn  fic  nunmehr  bem  §crjcn  ber  9?ation  nä^er  treten ,  fo 
fann  man  fid^  über  cinjelne  ^öc^ftfd^arf finnige  tröften,  meldte  mit  33efriebigung 
in  Sd^umann^ö  fd^önften  ÜKuft!en  bic  Seime  feincö  jel^igen  Unglüdf^  nac^jumeifen 
(icbcn.  SScctl^oDcn  mar  burd^  bic  2.,  6.  unb  9.  ©t)m^)l^onie,  bann  burd^  baö 
Slabicrconcert  in  E,  Seiten^  ber  „Oefcttfd^aft"  Vertreten,  ä^^tt  man  l^ierju 
ad^t  SSorftettuuflcn  be^  „gibeüo''  im  Dpernl)auö,  bic  SSorfül^rung  be«  SSiotin- 
conccrte«  in  D  burd^  SSicujctcm))^,  bic  jabtrcid^cn  fiammermuftfen  in  ben 
Quartett-Soireen,  )2iebert)orträge  t)on§errn  31  über,  cnblid§  bic  unauöblcibtid^en 
©onatcnitt  Cis-moll  unb  F-moll  burd^  j^räulcin  ©taub ad)  unb  §crrn  ®oIb= 
fc^mibt,  fo  mirb  man  biefe  9ieprafentation  Scct^otjcn*^  in  ©ner  ©aifon 
rü^menb  anerfennen  muffen,  ©ie  aHein  möre  fd^on  au^reid^cnb,  ba«  atte  ®c= 
fc^mä^  t)ou  ber  „au^fd^licßtid^cn  ütriöialität"  bc^  SBiener  Sftufittcbenö  ju  ent= 
Gräften,  ha^  focbcn  mieber  t)on  §errn  gr.  Srenbel  in  feiner  „SD^ufif  ber 
©cgcnmart"  —  beiläufig  gefagt  einer  SSermäffcrung  ber  9iid)arb  9[Bagner*fc^cn 
©runbfafee  burd^  cd^t  33renbcrfc^e  3fgnoranj  unb  ©cifilofigfcit  —  neu  aufgcs 
tDärmt  mirb.  ÜDic  Srauercantate  „®otte«  3«!*"  ^öu  3.  ©.  93a d^,  ba^  Ave 
verum  öon  5!Rojart  unb  beffen  ©l)mpl^onie  in  D  marcn  fe()r  gute  9?ummeru, 
bie  SSorfü^rung  ber  „©truenfee=9Jtufif''  tjon  SRc^erbccr  rechtfertigt  fid^  burd^ 
ben  btcnbcnbcn  ©lanj  biefe^  9?ameng.  „©truenfee"  beftc^t  faft  nur  aug3ii9^" 
raffmirtefter  Sffcctl^afc^erei ,  o^ne  ba^  ®egcngemid)t  echter  ®rößc  unb  ^ocpe. 
5)er  franf ^af te  3^9  r  ^^^  i«  aüen  9D?et)erbeer*fc^en  SÖSerfen  ^errfd^t,  ijl  in  ber 


64  1854. 

©tvucnfccsüRufif  jum  bottfommenen  ^i^)^)ofratif(i^cn  ©efic^t  Qudgc6itbct.  ^ier  ift 
%Ue9  mit  einet  äbfic^ttic^feit  ctHügctt  imb  gcmad^t ,  baß  man  tcincn  Äugenbfic! 
bcr  SWuji!  uttb  i^rem  ©cgcnjlanb  mit  öoKem  änt^eit  fic^  Eingeben  fann,  fonbcrn 
gequält  burd^  ben  totalen  äRanget  an  8[ufrt(^ttg!eit  {td^  \m  t)on  etnev  gtän^enben 
?tige  abtt)cnbet.  ©trucnfee  bfinft  unö  ba«  gcmad^teftc,  unerquidtlid^pc  S35crf  be« 
gcijircid^en  SWannc«.  ®te  Duöcrture  ift  au3  früheren  Salären  fattfam  befannt. 
^ud^  bie  unflerblid^en  ^itilen  {tnb  un9  nod^  etinnertid^,  tüdi)t  bnmal^  biefe  un- 
gefüge, tueber  bcbeutenb  erbad^te,  nod^  fd^ön  bi^()onirte ,  mc^r  grell  ate  pHant  in= 
jlrumentirteaKufif  3»cnbcI«fo^n*3  „gingafe^ö^lc'',  SSect^oöen'^  „geonorc- 
Duöertuve"  unb  ö^ntid^en  Äleinigfeiten  gleid^juftetlett  nid^t  crröt^etcn.  ä^ifl*  ^^^ 
SKe^erbeer  in  bicfcr  muflöifd^  jufammengefefeten  Duüerture  nur  abermate,  bag  er 
mit  allem  ©etfi  unb  aüer  SWül^feligfeit  nid^t  im  ©taube  iji,  eine  größere  3nftm^ 
mentatform  ju  erfüllen  unb  ju  bel^errfd^en.  @r  bebarf  unentbe^rüd^  be«  33Jorte«, 
au«  bem  er  einen  mufifatifd^en  3nl^alt  ^erauöjiel^t ,  ein  für  fid^  fetbft  rebenbc« 
3nprumentaltt)cr!  tüirb  er  niematö  fd^affen. 

äuiSber  9D?ujif  JU  ©truenfee,  weld^c  ftd^  t^eit«  ju  felbjlftänbigcn  3ttJif d^enoct= 
föfeen  ausbreitet,  tl^eil«  bie  ^anbtung  begleitet  (äRarfd^,  S^or,  Slufru^r),  t^cit« 
eubtid^  in  bie  333orte  felbft  mclobramatifd^  eingreift,  ift  bcr  S^or,  „^elb  S^riftiau 
ftonb  am  ^ol^en  ÜRafi''  (nad^  einem  bänifd^en  SSoHSlieb),  bei  meitem  ha^  frifc^cfte 
lt)ir!famfte  ©tüdf.  9Jtet)crbeer  benüftt  e«  im  SJertauf  be^  Srauerfpid«  aU  mufi^ 
faIifd|eS  unb  bramatifd^cö  SKotit)  fel^r  ^öufig ,  nad^  Slrt  be«  lut^erifd^en  ß^oralö 
in  ben  Hugenotten  unb  ä^nlic^er  ©tereott)l)en.  ©d|abe ,  ha^  aud^  biefer  fraftigc 
S^or  burd^  cd§t  ÜBc^erbeer^d^e«  9taffinemcnt,  3.  93.  eine  nöfetnbe  Dbocbegteitung, 
enlftcüt  uiivb.  9Jon  größeren  SDtufifflüdfcn  enthält  ©truenfcc  ferner  ^mi  Sntre= 
Slcte«,  ben  „^ofbaH'',  muflcr^aft  gefd^madf(o«,  gcfud^t,  ganj  unfd^ön,  bann  eine 
„5)orffd^eufe".  ?cfetere  Ratten  mir,  njäre  unS  nid^t  ein  Programm  jur  §anb  ge= 
njefcn,  unbebenflid^  für  einen  ^ejcenfabbatl^  gehalten.  @  0  f oH  fid^  (anblid^e  grö^^ 
tid^feit  au^fprec^en  ?  3)ie  barauffolgcnbcn  93erfc  ©eibt'«  mad^en  gmar  eine  fürd^= 
tcrlid^e  ©c^itberung  üon  ber  SSerfunfen^eit  be«  bönifd^en  SSoIfeg,  aKeiu  nad^ 
ÜKci)erbeer  muß  e«  au«  lauter  Teufeln  beftanben  ^aben.  3lud^  bcr  Sraucrmarfc^ 
ju  ©truenfcc'«  $inrid^tung,  mit  feinem  mifeig  gcbrod^enen  3)reiflang,  ^at  (für  ben 
^eroifd^en  ©toff  ganj  un^iaffenb)  einen  magren  Oalgcn^umor.  Stm  anf^)rcd^enb= 
ften  unb  cinfad^flcn  erfd^icnen  uu«  bie  ffcincrcn  metobramatifd^cn  (Btixdt,  uamcnt= 
lid^  in  ben  te(jtcn  Slctcn ,  tok  bcnn  9Kci)crbecr  bc!auut(id^  f otd^e  flcine  formen 
trcfflid^  auszufüllen  öcrfte^t.  ©elbft  in  ha^  große  ^luf^cben,  ba«  mit  ber  3nftru' 
mcntirung  bc«  ©truenfcc  gcmad^t  ujirb ,  !önnen  wir  nid^t  unbebingt  einftimmeu. 
ÜDcnn  abgcfc^cn  batjon,  \>a^  mx  un«  mit  bem  33egriff  einer  an  fid§  fc^bnen  3ni 
ftrumentirung,  losgetrennt  t)on  bem  333crt^  beS  inftrumcntirten  ©cbanfeuS,  nic^t 
befreuttben  fönnen,  finben  toir  baS  Drd^eftcr  im  ©tvuenfce  U)o^(  gtänjenb,  übcr^- 
rafd^enb,  im  ginjcfnen  neu  unb  geiftrcid^,  oft  aber,  fel^r  oft  bis  jur  SSerjerrung 
grell  unb  gcfud^t. 


Ouortettc.  Oratorien.   SSirtuofen.  65 

5Sott  einfietmifd^cn  Jonfefeern  ^at  btc  ©cfeüfd^oft  nid^t«  aufgcfül^vt, 
biefe  jcigteu  fid^  6to^  fjk  unb  ba  mit  einigen  Steinigfeiten,  9tur  öon  §evrn 
3.  Stgma^et  crfd^ienen  gnjei  grbgere  aBcrIe,  ein  Oratorium  unb  ein  ®trei(i^= 
quortctt,  jur  oügemeinen  SePürjnng. 

Ueberretd^  toax  in  biefcr  ©aifon  eine  ßompofttionggattung  Vertreten,  tDetd^c 
gemö^'nlic^  nur  einen  engeren  Srei«  öon  ÜRufitfreunben  ju  fcffcfn  ))Pegt:  bie 
Sammermufif.  @^  gab  nic^t  tt»eniger  alö  ein  unb  jiDanjig  Ouartett^ 
©oireen,  jufammcn  mit  brei  unb  fec^jig  9tummern.  ©a^  „^eömeöbergcffei^e 
Quartett",  ba^  ftc^  einer  öerbienten,  aber  biö^cr  burc^  feine  SSergleid^ung  contro^ 
(irten  ^Beliebtheit  erfreut  l^attc,  erl^ielt  ^töfetid^  in  9D?üI(er  unb  SSieu^tem^^ 
jtt)ei  9?ebenbu^ter  Don  eminenter  Sebeutung.  SBenn  un6  bie  ©ebrüber  üKüIter 
baö  Quartett  Don  ®eite  beg  ejacten  ä^^f^wimenfpiefö  in  einer  SJottenbung  t)or= 
führten,  h)ic  fie  ein  jttjeite«  9KaI  ntd^t  mieber  t)orfommt,  fo  ttjar  eöSJieujctem^)^ 
gegeben,  burd^  ben  l^inreigenben  SSortrag  ber  ^rtmftimme  attbefannten  Quartetten 
ben  ®eiji  einer  neuen  imponirenben  3nbit)ibuatität  einju^aud^en. 

5)em  ?ujuö  an  Quartettmufif  flc^t  bie  troftlofe  Slrmfetigfeit  gegenüber, 
mit  ber  l^euer  abermals  baö  Oratorium  Vertreten  tuurbe.  333ir  Ratten  im  öorigeu 
3a^re  gut  ^rot)l^ejeien ,  baß  tüieber  §at)bn'g  „®d^ö^)fung"  unb  eine  einl^eimifd^e 
üKittelmäßigfeit  fid^  abtöfen  mürben.  ®ic  „Schöpfung"  crfd^ien  überbie«  in  fo 
abfc^redfenb  fc^leuberifc^er  Sluffü^rung ,  bag  fetbft  in  fanfteren  ©emüt^ern  bie 
grage  lebhafter  aufflieg,  ob  biefe«  ©eba^ren  länger  fortbaucrn  fönne.  Da« 
rettgiöfe  unb  ba«  öft^etifd^e  33ebürfni§  bereinigen  flc^  tüürbig  in  bem  SSerlangen 
nad^  ber  SSorf ül^rung  Jener  monumentalen  Sonttjerf e ,  in  benen  bie  f|ei(igen  (8e= 
ftalten  ber  Sibet  au«  ber  iüei^eöoUften  SSertiefung  beutfc^er  ÜRufif  fo  mächtig 
emi)orfteigen.   ®ebt  un«  enbtid^  33 ad^  unb  Raubet! 

SSorjtigtid^  begünftigt  mar  bie  ©aifon  in  Setreff  ber  SJirtuofen.  SSe^ 
fannttid^  toünfc^t  man  bereu  fel^r  gute  unb  fel^r  menige.  3)enn  nur  fe^r  menige 
finb  tüirflid^  fel^r  gut.  ®a«  ton  ber  STageöfritif  beinal^e  jebem  SSirtuofen  ge^: 
f^)cnbete  Sob ,  e«  fei  i^m  bie  SSemättigung  ted)nifd)cr  ©d^mierigfciten  nur  SKittel 
JU  l^ö^erem  S'^^^r  ^P  "i^ter  fec^«  gäden  breimat  erlogen.  @«  bejeic^net  aber 
felbft  im  öerbicnten  gatt  nod^  tauge  nid^t  jenen  testen  $öl^enpunft  ber  SStrtuofität, 
ttjo  biefe,  fc^öpferifd^en  ^otenjen  ebenbürtig ,  ben  t)oIIen  ©d^ein  ber  ©ouöerönetät 
erreicht,  liefen  ©ipfet,  ber  einige  taufenb  gu§  über  ber  SSirtuofenflädje  ragt, 
erbtidfen  mir  erft  ha,  mo  öollenbete  S^ed^nif  t)on  einer  fo  eminenten  3nbit)ibuatität 
getragen  mirb,  ha^  biefe  jebe«  Sunftmerf  mie  ein  f etbftgebid^tete« ,  atfo  mit  bem 
ganjen  Sraftjufd^uß  ber  eigenen  ^erföntid^feit,  au«juflral^teu  t)ermag.  SBie  fc^5n 
bie«  mögtid^  fei,  mar  un«  Vergönnt  t)ou  Senn^Sinbju  erfal^ren. 

Um  Sitte«  3U  bereinigen ,  f e^tte  i^r  auc^  nic^t  bie  te(jte  Segtaubigung  be^ 
bcutenber  ^^anomene :  bag  fie  ju  ^rinjipienfragen  anregen.  3enn^  Sinb  l^at 
micberl^oft  ben  ©treit  t)erantagt ,  ob  unb  inmiefern  bie  SSirtuofität  ^)robuctit) 
genannt  merben  fönne.   SBenn  man  \>a€  ©preu  mäßigen  ©efd^mäfee«  entfernt,  fo 

$an9U(I.  fiVL9  bem  (Soncertfaal.  0 


66  185*- 

tagt  fid^  borau«  eine  für  bie  Äunfltütffenfc^aft  nid^t  unfrud^tbare  Slnfd^auung  gc- 
trinnen.  3n  ber  äcft^etif ,  öotnd^mfid^  bcr  muftfalifc^en,  finb  bie  aBortc  „^ro= 
buctton  uttb  JReprobuction''  ju  fcpjiel^cnbctt  ted^nifd^en  äuöbrüdten  gctoorbcn, 
tt)ctd^e  bctt  ©cgcnfafe  jtrifd^cn  ber  2^^ätigfcit  bc«  Sonnjonircnö  unb  beö  blogcii 
Vortrage«  bcr  Soitnjofition  einfach  bcjeid^neit.  Sn  bicfcm  ©inne  iji  an  ber  un- 
fehlbaren Slntt)enbung  beiber  äu^brüdfc  nid^tö  ju  beuten  nod^  ju  mäfcln.  gaffen 
tüir  jebod^  —  unb  nid^tg  ^inbert  unö  baran  —  ben  Segriff  be«  ^robuctiöcn 
^ö^er,  namlid^  ate  ettüaö  mit  fd^öpferifc^cr  Sraft  S^Stigc«,  ba^  groge  SBir!ungen 
3urüdt(S§t  unb  jtoar  nic^t  auö  5Rid^t«  Stttjaö,  Ujo^I  aber  ein  9?ic^t«  ju  dttoa^ 
mod^enfann,  bann  ift  bie  SSirtnofttät  in  il^rcr  ^öd^flen  SSitbunggfonn  ungtci^ 
^robuctiöer  ju  nennen,  afö  eine  mittelmäßige  Sl^ätigleit  tt)irf(id^en  ^cröorbringen^. 
333enn  Senn^  ?inb  SSraöourarien  ober  laubert^fd^e  lieber  fingt,  fo  ifl  e«  nid^t  bie 
§ö^e  be«  mufifalifc^en  ®eban!end  an  fid^,  ma^  bie  augerorbentlic^e  Sraft  folc^er 
©d^bn^eitöoffenbarung  erjcugt,  fonbern  bie  Eingebung,  mit  treuer  bie  Sünftlerin 
biefe  Som^jofitionen  in  pd^,  a(fo  in  einer  §5^er  begabten  fünfltcrifc^en  ^erföntic^- 
feit  bergcjlalt  ^cgte  unb  narrte ,  ba§  fie  fte  öollftänbig  inbiöibualifirt,  fomit  6c= 
rcid^ert  toiebergibt.  3Bir  tüerbcn  bie  Verfertigung  fünftlid^er  33Iumen  gcmife 
weniger  ^robuctit)  nennen,  a(^  um  üKad^t,  bie  im  ©taube  ujärc,  i^nen  ben  natüv- 
lid^en  Duft  ju  öertei^en.  gür  3ennt)  ?inb  fmb  bie  öorjutragenben  ©tüdfe  nicftt 
bto8  ein  3^^^  ^^^  J"  erftimmen,  fonbern  gerabeju  ©toff,  ber  im  ©inn  eine^ 
ebenbürtigen  ober  überlegenen  Oeijie«  ju  formen  ifl.  ©ie  öerfä^rt  bamit,  wie  bcr 
fd^affcnbe  SünfHer  mit  bem  Sto^ftoff,  alfo  ^)robuctit). 

^attc  bie  @efang«funjl  ung  in  3enn^  ?inb  i§re  erfie  ®röge  gcfanbt,  fo 
t^at  bie  SSirtuofität  bcö  «iolinfpiel«  baöfelbc  in  ber  ^erfon  SSieu^tcmp^.  Sie 
Jene  bie  mufifalifd^c  SSerfiärung  edjtcr  SBeiblic^feit ,  fo  xft  biefer  burc^au«  9Kann 
in  jebcr  feiner  fünfKerifc^en  Sleugcrungen.  Snbcm  er  ben  S^on  immer  tief  an  ber 
SBurjet  faßt  unb  mit  maieftätifd^er  SSogenfü^rung  meit  in  bie  Stunbe  fd^idft ,  l^at 
er  bie  tcd^nifd^e  3öw^ß^fot:meI  gefunben,  eine  üKufif  grog ,  mai^töoll,  ntönntic^ 
^in3uftellen.  Slud^  er  ^olte  33ect^oöen*^  unb  ÜKenbetfo^n'«  Soncerte, 
§at)bn^ö  unb  SKojart^ö  Quartette,  ^ai^^^  Siaconna  fd^öpferifd^  au«  jic^ 
l^erauö  toie  eigene  ©ebanfen  unb  bot  un«  bamit  Sunflgenüffe,  bereu  Sinbrudt  nie 
öerbuftenbe  tjrüc^te  trögt.  SSieu^em^)«'  Programme  (iegen  Stafftfd^e«  mit  @te= 
gantem  toec^fetn  unb  blieben  mcnigften«  öon  ©d^tec^tem  frei,  ©eine  eigenen 
Som^)ofitionen  bereinigen  3üge  t)on  ©eifl  unb  ^oefte  mit  groger  Senntnig  ber 
mufifalifd^en  SKittcl,  o^ne  eigentlich  ftarfe«  fd^öpferifd^c«  SSermögen. 

ÜDen  Slbenb ,  al8  SSieu^temp«  (im  ST^eater  an  ber  SBicn)  SDfenbefefo^n*« 
Soncert  fpielte,  eröffnete  §errn  ©uppe*«  Drd^efter  mit  äKojart'ö  Duöerture 
„La  vilanella  rapita",  meldte  l^ier  nod^  garnid^t,  ober  njenigftcu«  nid^t  inner= 
^alb  beö  ©ebäc^tnigfreife«  unferer  ©eneration  aufgefül^rt  toorben  njar.  3)a8 
Programm  l^atte  bie  Ouöerture  nic^t  genannt  unb  fp  ging  benn  ba«  Meine,  aber 
anmutl^ige,  jebenfatt«  ^iftorifc^  fcl^r  intereffante  Sugenbtoerf  bcö  3Keifter«  ganj 


©todl^aufen.  ®^ralbt).   WtatU  (Stut)eIIi.  @.  ^^SI^I.  67 

unbcad^tct  öorüber.    SBic  ffug  ^anbclt  bcr  SKuftf-Snt^ufiaft  bei  Serangcr, 
welcher  torforglic^  Drbrc  gibt : 

„Et  vous,  gens  de  Tart, 
Pour  que  j'en  jouisse, 
Quand  c^est  du  Mozart, 
Que  Ton  m'avertisse!" 

Äd^nKd^cr  ®t\af)v  l)at  fiä)  .^crr  ®.  ^ellmc^bcrgcr  (SSotcr)  nirgcnb^ 
ou^gcf c^t ,  fonbcrn  ft)ic  feit  t)ie(en  3al^ren  ju  Anfang  ber  Soncertc  mögüc^ft  oft 
btc  Duöertiire  ju  ,,gigoro«  ^od^^eit''  ftd^  abmitfeln  laffcn.  SBir  fe^cn  nid^t  rcc^t 
ein ,  tüarum  in  SSirtuofen-Soncertcn  baö  Drd^cfler  bcm  ^ubticnm  eine  geringere 
9türffid^t  fd^ulben  foH,  ate  bie  übrigen  (öiel  weniger  !oftf^)ie(igcn)  SiRittt)irfenben, 
ttjcld^e  9?encg  unb  Sntereffante^  gn  bringen  fid^  ftet«  reblid^  bemühen.  9?nr  in 
bcr  Snbotenj  be^  ®irector«  liegt  eö,  ttjcnn  bie  Drd^eflerflüdte ,  ntcift  bie  ange= 
ncl^niftc  Sriüartung  beö  9D?uftffreunbeg,  nnbead^tet  in  ben  ^intergrunb  treten. 

3lad)  2inb  unb  SSieujctempö  ift  eö  öorjug^meife  3>uliu^  ®toc!l§aufen 
bcm  njtr  (Srfreutid^e^  ju  ban!en  l^aben.  Slu^gcftattet  mit  einer  für  unfere  fd^rei= 
iiiftxQt  S^xt  augerorbentlid^en  ©d^utung  ber  ©timmc,  feinem  mupfalifd^en  SSer= 
ftanbnig  unb  l^erjcn^marmen  Sluöbrudf  i)at  er  un«  in  einer  Steige  glcingcnb  auf= 
genommener  ©oncerte  lieber  ©efang  gegeben.  SSoÜ  auggcbitbetcr  ©ra^ie  toax 
fein  3Sortrag,  ber  (nad^  ÜBarj  „in  fid^  felbft  Uertrodfnenben",  nad^  unferem  ®e- 
fd^madC  liebcn^ttiürbig  jiatttid^en)  9Kuft!  t)on  93o^e(bieu;  unb  bie  rein  (^rifd^cn 
©eföngc  ©d^ubert^^,  ©d^umann'^  unb  ÜRenbetefo^n^^  ^aben  ttJtr  fd^on  (|etler 
Hingen,  aber  !aum  beffer  fingen  l^ören.  ^atf)o^  unb  §umor  feigen  bie  beiben 
Snb()unftc,  bie  ©todt^aufen  üerfagt  blieben;  toa«  jmifd^en  i^nen  liegt,  ^at  er 
jum  S^^cit  meijlerl^aft  cultiöirt. 

SSon  ©cfang^lünfilern  h)örc  nod^  §err  ©eralb^  jn  ncimen,  ber  un^ 
weniger  burd^  ben  abfotutcn  SBert^  feiner  Seiftungen  anjog ,  at^  burd^  bie  fpeci^ 
fifc^  ^arifer  Slrt,  mit  ber  er  bie  notionellften  üKuftfformen  feiner  §eimat^  vor- 
trug. Sr  Dereinigte  in  betounberungöttjürbigem  ®rab  bie  brei  baju  not^njenbigcn 
Sigcnfd^Qftcn :  l^albruinirte  ©timmc,  üirtuofe  3)ccIamation  unb  franjöfifd^e«  Stut. 
Sine  33cf|)red^ung  ber  ©ängerin  üKariaSruüetli  fd^eint  unö  mc^r  in 
ha§  gac^  be«  bitbenbcn  Sünflferö  ju  gehören.   S)ie  fc^önen ,  flatuarifd^cn  309^ 
biefcr  öcrjüngten  „33at)oria''   tonnten  Srnjartungen  ju   erregen,   n)ctd)en   i^r 
fc^wat^er  ©efong  nid^t  geredet  merben  fonnte.   §err  ®.  ^ötjf,  ber  obermafö 
mit  ber  SRifpon  betraut  war ,  in  frember  ?cute  Sonccrten  feine  eigenen  ?ieber 
ju  fmgcn,  l^at  feinen  großen  SSerbienflen  um  bie  Sr^eiterung  be«  publicum« 
bte«mal  nod^  ein  SKeiflerftüdE  Iiterarifd§=h:itifd^er  S^egefe  beigefügt,   ©d^iller*^ 
„SRäbc^cn  aug  ber  grembe''  ruar  befaitntlid^  biö^er  ein  3aii^ot>fct  ber  ^joetifc^en 
^uölcgcfunft ,  tüctd^c  batb  ben  5?rü^Iing,  ba(b  bie  Siebe,  balb  bie  ^oefie  barunter 
ücrj^anben   lüiffcn  wollte,   bi^  §err  C^ötjl  itunmel^r  burc^  feine  im  flrengen 
^obtcrji^t  gel^altenc  Sompofition  beö  ©ebid^te«  unwiberlegüd^  entfc^icben  i)at, 


68  1854. 

bag  mit  bcm  „SRäbd^cn  au3  bev  ^xtmht"  eine  fleirifd^c  ©cnncrtn  gemeint  ijl. 
Die  Sirtuofcn  töntg^töto,  335.  5RerubQ  («ioline),  »raga,  ©c^mibt 
(Sello)  unb  Serfd^acf  (^t'öte)  finb  in  einer  Ueberfid^t  nur  bem  5Ramen  mi^, 
tt)cnn  glcid^  nid^t  unberbicnjilic^  ju  nennen.  jDa^  Staöierf^jicl  toar  in  ber  öet= 
floffenen  ©aifon  quantitatiö  flar!  vertreten ,  o^ne  jcbod^  eine  einzige  bebeutcnbc 
^erfbnlid^feit  aufjumeifen,  auf  ©atter'«  Jaftcnftürme  folgten  SB i (Im er'« 
triQernbe  ©eufjer  unb  bie  nieblic^en  ^anbarbeiten  ber  gröulein^  ®tauba(|, 
Sern  unb  %xii^,  §err  Sco^jolb  t).  üKet)er  liegt  außerhalb  unferer  SSefpret^ung, 
ba  feine  auffattenb  ^eitere  ärt  ju  fpielen  unb  ju  com^oniren  offenbar  nur  ou«-- 
brücfen  mU,  bog  er  bie  ÜKuftf  nid^t  ate  Sunfl,  fonbem  a(^  eine  gef ellige  gertig: 
feit  jur  Sr^eiterung  guter  greunbe  betrad^te.  S^Ui^t  erfd^ien,  t)on  bem  Sid^tgknj 
feiner  ©attin  3ugteid^  erbeut  unb  öerbunfeft,  §err  Dtto  ©otbfc^mibt.  6r 
tvanbett  matten  ©c^ritte^  auf  ebler  S3al^n. 


3cnn^  ?inb  l^at  nac^  fiebenjä^riger  Slbtüefen^eit  lieber  in  SBicn  ge= 
fungen.  SSeflünbe  bie  aufgäbe  ber  Sritif  ttjirflic^  nur  barin,  jebe  Sunflaugerung 
mit  anatomifd^em  SKeffer  ju  anat^ftren,  am  tiebflen,  um  bem  gettjöl^nlic^en  SCuge 
verborgene  Störungen  unb  Südfen  fd^arfftc^tig  l^eröorjulel^ren,  bann  l^ätten  n)ir 
3enni)  8inb  gegenüber  faum  ttroa^  anbereö  ju  t^un ,  aU  einfad^  ju  fd^toeigcn. 
Unferem  ©efü^I  nac^,  fie^t  e^  aber  bem  Sritiler  mo^t  ju,  über  Srfc^einungen, 
bereu  öottenbete  ©d^ön^eit  ben  Sid^tfranj  ^bd^fter  Segabung  l^etter  aU  aöeö  bcm 
Sle^nüc^e  au^ftral^It,  über  Srfd^cinungen  atfo,  njie  fie  günftigen  galleö  in  l^unbert 
3al^ren  einmal  !ommen ,  nid^tö  anbereö  aug3uf^)red^en ,  ate  bie  greubc ,  fie  Tnitcr= 
lebt  ju  ^aben.  Dem  orbentlid^en  ©eft^äfte  ber  Sunftfritif  fann  nur  ba8  Slrtijlifd^e, 
fei  eö  in  njeitejler  SSebeutung,  unterliegen,  ^^änomene  aber,  in  toeld^en  eine  biö= 
l^er  unerhörte  §5§e  ber  SunfttJoHenbung,  i^re  felbflftänbige  33ebeutung  öerlierenb, 
nur  jur  notl^toenbigen,  organifd^en  Sleu§erung  einer  ganjen,  wunber^aften  ^er= 
fönlid^feit  jurüdtmeic^t ,  nähern  pd^  ben  großen  ©d^ön^eit^offenbarungen  ber 
5Ratur,  öor  benen  man  bloö  ftille  flehen  unb  banffreubig  fagen  lann,  bag  fie  ba 
fmb.  2)a§  e«  eine  flarfe  Slugnal^möflellung  ift,  bie  tüir  bamit  ber  fritifd^en  SSer^ 
pflid^tung  jugejle^en,  befennen^mr.  ©ie  entfc^ulbigt  fid^  nur  burd^  bie  nic^t  mins 
ber  ftrengc  Auflegung  ber  öerhnlaffenben  äu^nal^men:  für  unfere  ©rfal^rung  tfl 
im  %a6)  ber  re^)robucirenben  Sonfunfi  Senn^  8inb  bie  Sin3ige,  auf  toeld^c  ba« 
©efagte  äntüenbung  leibet.  3Bir  f^ired^en  bamit  im  ©runbe  ganj  baöfelbe  @e= 
fü^l  au8,  ha9  in  ber  fc^ujörmerifd^cn  gaff  ung  ja^llofer  Sritifcn  unb  geuiüeton« 
bcm  ruhigen  Sefer  l^ic  unb  ba  bcbcnflid^  crfd^cint. 

S)a  unfere  anflehten  glüdflid^crmeife  niemafe  in  bem  ©eruc^  ber  Ueber- 
fc^tücnglid^fcit,  fonbern  c^er  in  bem  ber  9?üd^tcrnl^eit  fianbcn,  fo  l^aben  njir  ^offent- 


3enn^  8lnb.  69 

(i^  mit  unfercm  l^cuttgen  Urtl^eil  nid^t^  getüagt.  ®a§  feit  bcu  fieben  3a^rcn  bcr 
teid^tc  ©^tcicr  über  bem  Drgan  bev  ©angerin  fid^  nod^  etwaö  öerbid^tet,  bic 
§ö^c  an  Scid^tigWt  unb  Sraft  ein  ©eringeö  eingebüßt  i)a\,  fommt  bei  f  old^cn 
aOSirlnngcn  gar  nid^t  in  Setrad^t.  2)iefe  fieben  3ia^re ,  tuelc^e  nn«  mand^e  be^ 
bcutenbc  Äünftlerin  öorgefü^rt,  l^aben  nnö  barin  nnr  beftärft,  baß  bie  ?inb  nid^t 
nur  ntcl^r  ijl,  aföjcbe  anberc  ©ängerin,  fonbern  gerabcjn  anber^.  SBir  meinen, 
baß  bie  SScrgteic^ung  nid^t  einen  bloßen  Unterfd^ieb  ber  @röße,  fonbern  beinahe 
ber  ©attung  l^eraugfül^tt.  ÜDiefe  ®urd^geiftigung  unb  ©urd^fu^Iung  jebeö  ein= 
jctnctt  Sone«,  toic  ber  ©runbflimmung  ber  ganjen  Somt)ofition  finb  trebcr  nad^= 
jual^men,  nod^  ju  befd^reiben.  333enn  bie  Sinb  fingt,  fo  benft  man  eben  fo  njenig 
an  eine  Äunftprobuction,  afö  t)or  einem  btül^enben  9lofenflraud^. 

3ennt)  2inb  (pe  öerjei^e,  toenn  tüir  „iJrau  ©olbfdjmibt"  ober  njic  ba6 

# 

Programm  einmal  jur  3lbit»ed)glung  fagt  „ÜKabame  ©olbfc^mibt"  nid^t  über  bie 
Si^)^)en  bringen)  Smnt)  ünh  alfo  offenbart  un8  auf  eine  faft  rät^fel^aftc  Sfrt  bie 
abfotute  ©d^ön^eit  beö  Singend  an  fid^.  33Bir  Italien  un^  nid^t  me^r  an  baö  ©e^ 
fungene,  fonbern  faufc^en  nur  bem  ©ingen  felbfl.  SBie  jener  altt  Sönig  öermaus 
be(t  3cnn^  Sinb  atle^  ma^  fie  berührt  in  ®oIb.  ©ie  fang  eine  Slrie  au«  Sef^ 
ünVß  „SSeatrice  bi  2enba\  3p  baö  biefetbe  2Kufi!,  bie  mx  fonft  mit  @runb 
matt  unb  füßlid^  pnben?  333ie  trarmcr  buftiger  Slt^em  legt  fie  pc^  ung  um  S3rup 
unb  S33angen.  333enn  man  bie«  leife,  pc^ere  ©uferen  be«  S^one«  l^ört,  ber  bann 
tangfam  unb  fange  anfd^tpitlt,  um  eben  fo  taug  unb  (angfam  ju  t)erl^aud^en, 
hierauf  jene  ^affage  mit  bem  fein  ineinanber  öerfd^tungenen  ©ejcten^  unb  Ouar= 
tenfprüngen,  fo  möchte  man  fragen,  ob  ha^  menfd^enmöglid^  ip?  Unb  ade«  bie« 
fo  fd^Iid^t  unb  befc^eiben  gebrad^t,  ha^  man  vov  lauter  ^erjenöfreube  uid^t  jum 
©taunen  fommt.  SBenn  anbere  ©öngerinnen,  bereu  Se^Iengeläupgfeit  jur  l^5d^= 
pen  inprumentatcn  grei^cit  gefc^utt  ip,  j.  93.  bie  9Siarbot'®arcia  ober 
?a  ©ränge  berlei  pngeu,  fo  bleibt  e«  immer  ein  mel^r  ober  ttienigcr  gtän= 
^enb  übern)unbene«  Sunppüdf.  3enni)  ?inb^«  3^"^^^*^^^"  ertüedEen  in  un«  ba« 
©efül^I  be«  ©taunen«  nid^t  anber«,  at«  bereit«  getränft  t)on  ber  ©üßig!eit  rul^igen 
©enießen« ,  fo  ha^  mir  beinal^e  einen  neuen  ^ft)d^oIogifd^cn  5Sorgang  in  un«  er? 
leben,  lieber  allem  njar  ber  SSortrag  be«  S^aubert'fd^en  Siebe« :  „3d^  mu§  nun 
einmal  fingen".  SBen  unfcr  SBort  öon  ber  abfoluten  ©d^ön^eit  be«  „©ingen« 
an  pc^"  ^ttva  befrembete,  ber  ^öre  bie  ©olfeggien  in  biefcn  brei  (Stcop^m,  Sil« 
bciläupge  9?ad^al§mung  be«  SSogelgefang«  ^art  an  ber  @ren3e  ber  SKupf  Pe^enb, 
tnirb  biefe«  gtöten  unb  ©d^mettcrn  in  3enn^*«  3Kunb  jur  entjüdfenben  ©d^öns 
^cit.  Der  gauje  malbfrifd^e  9taturreij  jubetnben  SSogelgcfang«  fömmt  un«  l^ier 
auf  bem  unbcgreipid^en  SBege  ber  äußerpen  ted^nifd^en  93rat)our  entgegen. 

3n  il^ren  folgenben  Soncerten  ^at  3ennt)  Jiinb  it)ieber  ein  tjütt^orn  bun= 
ter  unb  buftiger  Sonbtumen  über  bie  vergnügten  2aufd^er  im  Steboutcnfaaf  au«s 
gefd^üttet.  9Ke^r  al«  SSafen  ju  biefen  93(umen,  benn  al«  fotd^e  felbp  erfd^ienen 
un«  bic  Strie  au«  ben  „Puritanern",  bem  „Stirten  in  Italien''  unb  ber  „SSielfa", 


1 


70  1854. 

tücld^c  bic  ^ünftleritt  mit  bem  ^anitx  i^rcr  S3rat)0iir  fd^mürftc  unb  belebte.  S)tc 
fc^ticl^tcveit ,  Qbcv  beflo  innigeren  Ätängc  bcutfc^en  ©cmütl^e^  ertönten  am  l^cr3= 
lid^ften  aw3  91.  ©d^nmann'«  ixth  „an  ben  ©onnenfd^ein'',  ©c^nbcrt'^  ffSrü^= 
lingögtaubcn",  S.  ÜK.  SBeber'«  ßaöatine  in  As  (ägat^e),  enblid^  bem  „$irten= 
tieb''  unb  ben  „©temen"  öon  SKenbelöfol^n.  3!)a«  waren  fo  entjüdfcnbc  gefte, 
baß  ber  ®enu§  beö  §örer^  bie  nad^träglid^e  SSertegenl^eit  bc8  Srititer«  öoDfommcn 
üerfc^tingt.  3)a  bie  (Bpxai)t,  unfähig  ben  Ätang  einer  ©timme  unb  bie  feinftc 
ßigcnt^ümlid^teit  eine«  SSortrag«  ju  befd^reibcn,  ^icr  nicmate  baö  SBaö,  [onbern 
l^öc^ftenö  baö  SBie  treffen  unb  mit  matenbcn  SSeinjörtern  um  bie  ©ad^e  l^erumge^cn 
fann,  ba  felbft  bie  betaidirtefte  9?ati^f(^itberung  eine«  ©cfang«  ttjebcr  bie  ©id|er= 
^eit,  noc^  bie  (Srfprießlici^feit  ber  Slnalt)fe  eine«  Soniücrfe«  erreicht,  ttjo  man,  ben 
ginger  auf  ber  9?ote,  ein  nimmer  SBed^felnbe«  unb  immer  (Gegenwärtige«  erfiart, 
—  h)a«  !5nnte  eine  Stitit  öon  ber  ?inb  öict  me^r  geben,  ot«  ben  öußerften  ro^eu 
Sontour?  Sine  burd^  mcl^rere  bcutfd^c  SStätter  gcwanberte  33eurtl^ei(ung  ber  J?inb 
Ijält  [xä)  (ange  bei  ber  Sefd^ränft^cit  i^re«  ©eure«  auf  unb  öergleid^t  barum  i^ren 
Oefang  mit  ber  t)on  ©u^foit»  fogenannten  ,,?ot)et^=?iteratur'',  nömlic^  ber  golb= 
befd^nittenen ,  füpd^en  St)rif  öon  ^utlife  u.  bgl.  ®a§  ber  Srei«  beffen,  wa« 
3enn^  ?inb  öoltenbet  wieberjugeben  öermag,  ha^  §od^tragifd|e ,  §eroif(^e, 
8eibenfd§aftlid^e  nid^t  umfagt,  fonbern  ^auptfad^Ud^  burd^  bie  ©c^ön^eitöforni  bc« 
Slnmutl^igen,  Staiöen,  ©anft-elegifd^en  in  weitefter  unb  reic^fler  33ebeutung  erfüllt 
wirb,  ha^  weiß  9?iemanb  beffer  al«  fic  felbft,  bie  mit  größter  fünftlerifd^er  ©elbft^ 
fenntnig  if|r  Programm  an^  biefcm  Steife  wäl^It.  @ine  Sritif  ober,  weld^e  in  bem 
frifd^en  ?erd^enfang  Sennl)  8inb^«  nid^t  etwa  bie  SSerflörung  beffen  miebcrfinbet, 
woöon  ber  333alb  erfd^attt,  fonbern  nur  ,,wa«  fid^  ber  SSalt  crjä^tt'',  eine  ^-itif, 
für  weld^e  bie  öoUenbete  Äünftlcrfd^aft  unb  l^erjenötiefe  3nnig!eit  unferer  ©öugerin 
mit  jener  Sud^binbertiteratur  in  Siner  Steil^e  ftel^t,  bie  mit  bilettontenl^after  Jec^= 
nif  erlogene  ©efü^Ie  ladtirt,  eine  fotc^e  firiti!  seigt  nur,  wie  fel^r  fie  an  bem 
fd^timmen  Uebef  franft,  ba«  Sd^te  Dom  galfd^en  nid^t  unterfd^ciben  ju  föimen. 

3cnni)  Jiinb  würbe  in  i§ren  ©oncerten  burc^  £(at)ier^)robuctionen  i^re« 
©atten  §errn  Dtto  ©olbfd^mibt  unterftüfet.  SBenn  bie  „Mg.  3tg."  c«  ein 
„unüerjeil^Ut^e«  Unred^t"  ber  l^icfigcn  Sritit  nennt,  „§errn  ©otbfd^mibt  über 
feine  ©ema^Iin  be^arrlirf)  ju  öergeffen",  fo  woüen  wir  biefen  $anbfd^u^  red^t 
gern  aufgeben,  ©oßte  e«  wirffidf)  fo  imt)erjei^Iid^  fein ,  neben  3ennt)  8inb  einen 
^ianiften  ju  überfeinen,  bem  ber  Sorrefponbent  ber  „9l(Ig.  3*9-''  ^"^  i^wr  ba« 
bürftige  ?ob  ertl^eilen  fann,  er  fei  „ein  gan^  guter"  (fo  nennt  man  gern  etwa« 
nid)t  gan^  @ute«),  „fingerfertiger,  nic^t  gefc^madffofer  Slauicrfpieler ,  ber  nur, 
wenn  er  einmal  in'«  @efü^{  (}ineingerät^ ,  nid^t  mel^r  Ieirf|t  ]nerau«fomuit,  jietjt, 
be^nt  unb  manirirt  wirb"?  ®cr  Ütcd^nif  be«  §errn  ©olbfd^mibt  fe^(t  e«  an 
Sraft  unb  33raöour  (ber  SriDer,  bie  Dctat)engönge  fmb  mangelhaft,  bie  tinfe 
$anb  ungteid^,  ber  Slnfci^tag  martlo«) ,  feinem  SSortrag  mangelt  nid^t  bie  5Rettig- 
feit  unb  ©lätte ,  aber  jebe  ©^mr  öon  Sluffd^wung  unb  ©gent^ümlid^teit.   9tur 


Älcinigfcitcn  f^jiclt  er  ganj  bcfriebigcnb,  toic  er  ani)  einige  («B^verie",  „Etüde") 
^ubfc^  com^jonirt  \)at  f)err  ©olbfc^mibt  ijl  ein  merftuürbige^  ®egenflü(f  ju 
feiner  ©attin.  SBö^rcnb  biefe  bcr  unbebeutenbjlen  Sonnjofition  inbioibueHc^ 
?eben  einju^aud^en  öerfle^t,  öcrfommen  bie  frifc^e^en  SDlujWen  unter  ^errn  ©olb^ 
fc^mibt*«  ^änben,  toit  SSöget  unter  ber  Suft^jum^je.  ®ie  ermärmt  immer,  er 
iä%t  alljeit  falt;  fie  iüirb  immer  begcifiertcr,  er  jleW  nüchterner.  SD?an  erinnere 
fic^  an  bcn  gänglic^  mirfungSlofen  SSortrag  ber  ginatfö^e  öon  5!KcnbeI^fo^n*ö 
G-moU-Soncert  unb  3Beber'3  ;,Sonccrtfiüd",  Sompoptionen,  bie,  gut  gef^jiclt, 
^icr  immer  einen  njal^ren  3ubel  ^eroorrufen.  Slm  Snbe  f^jiette  ^err  ®oIbf(f|mibt 
wirHic^  „nid^t  gefd^mocffoö'',  „fingerfertig",  „ganj  gut",  —  tro(j  attebem  glitten 
biefe  Sicbfing^pücfe  an  un«  ^erab,  wie  SSergnjaffer  über  eine  getött)anb.  Unb  ba«* 
^at  (einc^mcg^  bie  Sorete^  mit  i^rem  ©ingen  getrau ! 


3nlttt0  Stodiljaufen. 

3)ic  SSorjüge  t)on  ©t  od  Raufen*«  ®efang  finb  nac^  jmei  SRic^tungcn  l^in 
^bd^fl  bebeutenb.  gür*^  erfte  ^at  ftc^  biefer  ^ünj^ter  eine  ©c^utung  ber  ©timme 
crtoorben,  bie  i^n  befähigt,  italienifd^e  unb  fran3öfifci^e  Soloratur-Ärien  mit  einer 
feltenen  ©efd^mcibigfeit  öorjutragen ;  f obann  bep^t  er  für  ba^  beutfdfie  ?ieb  ein 
fo  innige^  Scrftänbnig ,  einen  fo  gemütl^öoll  finnigen  Hu^brucf,  wie  man  il^n 
gleid^faH^  nur  bei  ©öngern  öon  öorjüglid^er  33i(bung  unb  ^oetifd^cr  33cgabung 
antrifft.  S)iefe  Bereinigung  jmeicr  meifl^in  nur  getrennt  öorfinblic^cn  Äun(i= 
ric^tungen  in  gteic^  ^ol^er  Sultur :  beS  glänjcnbcn  SoloraturgefangS  unb  be^  ein= 
fad^en  Siebe« ,  reidjt  wo^t  ^in ,  ^errn  ©tod^aufen  einen  S^renrang  unter  ben 
bejtctt  beutfd^en  ©öngern  anjutücifen.  Einiger  ^emmni§  unterliegt  ^crrn  ©tod= 
Raufen'«  Sunfl  nur  burd^  bie  S3efd^ränfung  feine«  Organ«,  ba«  jmar  mo^Itbnenb 
unb  umfangreich,  aber  nid^t  fraftöoll  unb  au«bauernb  ifl,  unb  ba«  er  (ber 
93aritonift)  obenbrein  burd^  S3ct)orjugung  cntfd^iebener  iEenorlicber  g.ern  in  bie 
§ö^e  treibt, 

3)er  ©nbrudt  öon  ©todt^aufen'«  brci  Soncerten  iuar  ein  überau«  erfreu^ 
tid^er.  ÜÄan  founte  pd^  be«  feltenen  ©enuffe«  nid^t  erfättigen ,  eine  öoöfommen 
gefc^utte  ©timme,  t)on  ujarmem,  ^joetifd^en  SSerpänbniß  burd^geipet,  bie  ent^üdfen^ 
bcn  lieber  3Dtenbet«fol^n*«  unb  ©d^ubert'«  vortragen  ^u  ^bren,  S«  ip  fc^mer 
ju  entfc^eiben,  in  meld^em  Siebe  ber  tücic^e,  innige  Vortrag  be«  Soncertgeber«  am 
gcujinnenbpen  toax;  ben  meipen  (Sinbrudt  fc^icn  ©d^ubert'«  „SWüHer  imb  33ac^", 
Dann  beffen  jarte«  ,,3d^  frage  feine  S3tume"  (fe^r  unpaffenb  „bcr  9?eugierige" 
betitelt)  ju  mad^en.  9tid^t  minber  öorjüglic^  al«  im  Sieb  ip  ©todt^aufcn  in  ienem 
anmut^ig  c^eöatereöfcn ,  t>on  leichter  (äm^Jpnbung  überhauchten  SRomanjcn-Ion, 
ttjcld^en  bie  granjofen  (in«befonbere  in  i^rer  Ic^töergangenen  D^jcrn^jeriobe)  fo 
anjie^enb  re^räfentiren.   3)ic  3(ric  be«  9tobotj)^c  au«  S3o^eIbieu'«  „chaperon 


72  1854. 

rouge",  jene  bcS  ©encfd^aHö  auS  „Jean  de  Paris",  enblid^  eine  Slrie  au«  „La 
philtre"  öon  äuber  fönnen  faum  feiner,  geläufiger,  conectcr  miebergegeben  toer= 
ben.  gür  bcn  italienifd^en  Sraoourgefang  fe^lt  ^errn  ©torf^aufen  ber  SReij 
eines  froft^*  unb  ffongöoKereu  Organ«.  3m  gad^  ber  93oIIabe  gab  $err  ©tocf- 
^oufen  bie  n)nnberti(f|=grauen^afte  Iragif  be«  ©d^ übertreiben  „S'^^^^&^*'  ^i^ 
maßvoller  Smpfinbung ,  h)ie  pe  bie«  ^inreißenb  fc^bne  SWufifflüdt  ujo^I  öerträgt. 
(gffer'ö  Sattabe,  „beö  ©änger«  glnc^'',  Ratten  mir  feuriger  getoünfd^t  G« 
fdfieint,  baß  baö  rein  ?l)rif(f|e  in  ttjarmen,  mäßig  betuegtem  ÄuSbrud  ©tod^aufen'S 
eigentliche«  ßlement  fei.  !Den  ^rei«  be«  äbenb«  trugen  jnjei  Sieber  öon  Stöbert 
©d^umann  baöon:  „SDlonbnac^t''  unb  „grü^IingSnad^t"'  au«  bem  Sid^cnborff^ 
fdf|en  Sieberfrei«,  ©tocf^aufen  fang  fie  mit  befonberer  SBärme  unb  3<^^*t^eit.  5)er 
fo  leidet  ju  berttjifc^enbe  ©d^mctj  ber  Sid^enborfffc^en  SDtalcrei  blieb  buftig 
auf  jebem  SBoile  l^aften.  — 


SBic  im  Seben  be«  Sinjetnen  ein  leud^tenbe«  Sreigniß  ganje  ©tredfen  bürrcr 
Sltttöglic^feit  ju  erretten  unb  ju  ernjörmen  <)flegt,  fo  ^jrcifen  tt)ir  aud^  im  Sunfl= 
leben  eine  ^eriobe  at«  reid^ ,  toenn  fie  nad^  t)iel  5Dtittelmäßtgem  auc^  nur  Sine 
im^jofantc  Srfd^einung  bargebrac^t.  !J)a«  flattert  bann  njie  eine  ©iege^fa^ne,  bie 
man  in  einen  ©tein^aufen  geftedtt.  SBir  fbnnten  auf  bie  mufifalifd^en  ^robuctio- 
neu  ber  testen  SBod^en  mit  freubiger  ©enugtl^uung  jurüdtBUdten,  njenn  biefe  3cit 
auc^  nic^t«  anbere«  geboten  fj'diit  al«  ba«©^)iel  SSieu^temj)«  unb  bie  öoHenbetc 
Sluffü^rung  ber  C-moll-©^m<)l§onie  öon  33eetl^ot)en. 

S33a«  Sicu^em))«  betrifft,  fo  ip  i^n  ju  ^ören  einer  ber  ^öd^ften  unb  unge= 
trübteften  ©enüffe,  bie  eine  mupfalifd^e  ^robuftton  bieten  fann.  ©eine  2^ed^nif  ift 
fo  unfel^lbar  unb  öoHenbet,  al«  fein  SSortrag  ebel,  geiftöoü,  fd^ujung^aft.  5)a«  ift 
ein  SD?ann  unter  bcn  Sirtuofen  feine«  Onftrumente«.  SBcnn  id^  i^n  für  ben  erften 
tebenbcn  ^tolinfpieler  l^alte,  bürften  mir  iüo^l  nur  tücntge  ©timmen,  ütva  ju  ®un- 
Pen  3.  Soad^im«,  entgegentreten^  ber  jefet  auf  ber  ^öl^e  feiner  Sutmidflung  pe^enb 
im  SSortrag  claffifc^er  93iolincom^)oritioncn  ba«  Unübertrefflid^e  leiften  fotl. 
©leic^biel,  fo  lange  man  feinen  größeren  gehört  al«  SSieujctemp«,  fann  man 
fic^  nur  fd^tüer  einen  Uorftellen.  S3efanntlid^  jä^lt  SSieu^temp«  aud^  gu  ben 
beftcn  mobernen  SonUJonipen  feine«  Snfhrumente«.  ©eine  Soncerte  fmb  geiftreid^, 
anmut^ig,  formfd^bn,  mit  größter  Senntuiß  ber  mufifalifd^cn  Sedjnif,  namentlid^ 
mit  feinem  ©inn  für  Onjlrumentirung  componirt.  3«  ^cn  mal^r^aft  großen  inftru* 
mentalen  ©d^öpfungcn  gel^ören  fie  tro^b'em  nid[)t,  unb  njenn  ein  l^iefiger  Stitifcr 
Sieujctem^)«^  D-moll-(5onccrt  in  eine  Steige  mit  5Dtenbel«fo^n'«  unb  Scet^oüen'« 
SSiolin^Soncerten  Pellt,  fo^ater  pd^  ujol  juParfau«gebrüdft.3Sieu^temp«^SompO' 
ptionen  pnb  gang  eigentlich  intcrcffant.   3)a«  Sutereffantepc  fc^ließt  immer 


«efl^elifc^e  «Polijei.  73 

eine  flcinc  3l6n)ci(f|ung  öom  reinen  ©d^öncn  in  fid^,  unb  biefcr  begegnen  h)ir  bei 
S3icu3:tcnip^  faft  bnrd^tücg,  ja  oft  gefleigcrt  bi^  jur  entfd^iebenen  Sijarreric.  ©eine 
Sompofttionett  flingen  fe^r  rcflectivt,  bie  murifoKfd^c  ©d^öpfungöfraft  ift  ed^t,  aber 
nid^t  bcfonbcr^  reid^,  ba^  Sombination^öcrmbgen  ungleid^  bebcutenber.  ®o  flogen 
mir  in  bcr  großartigen  5lnlage  unb  feinen  2luöfül^rung  be^  D-moU-Soncerte^ 
auf  Diel  geijlreid^e  ^n^e,  bie  §au^)tt^emen  l^ingcgen  jeugen  öon  feiner  befonber^ 
cigeut^ümlidfien  ftarfen  ©rfinbung.  SSieujtem^)^*  g^oge«  2^alent  i^at  ju  innig  mit 
Seetl^oöen  t)er!c§rt,  um  ntd^t  ein  märfjtigeö  ©tüdt  beutfd^er  ©ebiegen^eit  in  fid^ 
au^gebilbct  ju  l^aben,  e^  n)ur3e{t  aber  mit  feinen  feinften  Jebenöfafern  ju  tief  in 
ber  franjöftfdfien  Stomautif,  um  bereu  bebenflid^en  Sl)arafter  lange  verleugnen 
5u  fönnen.  ®iefe  unbe^tüinglid^e  5Reigung  jum  ^ifanten,  ja  Sijarren  tt)irb  in  bem 
(übrigen«  trefftid^  gemad^ten  effecttJoUen)  SRonbo,  ba«  SSieujtem<)ö  ^ier  jum  erjieus 
mal  f))iette,  njol  niemaub  Verborgen  geblieben  fein.  3Ba"8  SSieujtem^)«  fo  l^od^ 
über  feine  compouirenben  SoKegen  l^ebt,  ift  feine  auögebilbete  ^ä^ifl^cit,  orc^efter^ 
Jnößifl  jw  beulen,  unb  bie  fünft{erifc^e  Sonfequeuj ,  mit  njeld^er  er  bicf e  Sotatitöt 
auf  Sofien  be«  SSirtuofen  in  feinen  größeren  SBerfen  überall  öorttjalten  läßt. 
Unb  fo  bürfte  er  benn  (©pol^r  aufgenommen)  unter  ben  je^igen  3SioIin=SSirs 
tuofen  fo  gctüiß  ber  erfte  Somponifi  i^eißen,  afö  er  unter  ben  Somponiftcn  ber 
erfte  SSiottn=SSirtuofe  ift. 


3)ie  abgelaufene  SKufiffaifon  ^at  einige  äußerliche  9?euerungen  im  ÜÄufifs 
leben  gebrad^t,  bereu  nid^t  genug  getoürbigte  3Bid^tigfeit  unfere  Hufmerffamfeit 
öerbient.  &  finb  bie«  mel^rere,  üorerfl  nur  ba«  ^ofoperut^eater  ange^enbe  9D?aß= 
regeln  auf  einem  ©ebiete,  ba«  mir  am  liebften  „^eft^elifd^e  ^olijei"  nennen. 
XiaQ  frembc  geenfinb  SKuftf  ^ai  fo  öiet  irbifd^e  S3er!leibungett  anjut^un  unb  fo 
viel  ftofflid^e  Slppretur  ju  erfahren,  menn  eö  mit  einer  SRel^rl^eit  öou  SDtenfd^en 
Derfe^ren  miH,  baß  jeben  5lugenbltdE  eine  ©törung  „von  biefer  33Jelt"  e«  au«  fei= 
ner  Unbefangenheit  unb  un«  an^  ber  3lIufion  ^erau«reißt.  9?ur  ju  fetten  forgen 
mir  bafür,  baß  bie  SReinl^eit  be«  Sunflgenuffe«  burd^  ^räventivmaßregeln  gegen 
äußere  Störungen  gefd^ü<jt,  b.  i.  baß  äftl^etifd^e  ^olijei  geljanbl^abt  merbe. 
S)ie  Sntenbanj  be«  ^ofoperut^eater«  l^at  in  neuefter  ^üi  bie  SBieberl^olung 
von  5!Kufif ftüdten  in  ber  Oper  Verboten  unb  bamit  ba«  „da  capo",  biefen 
argjleu  iJeinb  bc«  bramatifc^en  3wföJwmen^ang«,  Vernichtet.  SBenn  Slrnolb  (im 
aBil^clm  £eß)  ben  ^entern  feine«  SSater«  Stacke  gefd^moren  ijotk  unb  mit  ben 
grcunben  bereit«  jum  Stütli  geeilt  mar,  mürbe  fo  lange  applaubirt,  bi«  er  mit 
bcnt  ru^igften  ©efic^t  ftd^  mieber  ^infteKen,  bie  grjä^lung  nod^mal«  ^ören,  barüber 
fcf|r  crfc^retfeu  unb  neuerbing«  SRad^e  fdjmöreu  mußte.  ®on  3uan  ift  mitä^rlinc 
^rnt  in  Slrm  feinem  ©d^loß  glüdtlid^  jugccilt,  —  er  mirb  jurücf  3itirt  unb  muß 


74  iw*- 

tjon  Steuern  anfangen,  bie  melobifc^en  ©c^Iingcn  feiner  ©dfimeid^efet  au^gumcrfen. 
ÜRit  gejüdften  ©d^tuertern  finb  9?aouI  unb  feine  ©egner  Atn  auf  einanber  ein= 
gebrungen,  —  ^alt!  fic  muffen  au^einanber,  bie  ®ci^n)evter  triebet  einfteden,  unb 
haß  S)ueH  t>on  Steuern  beginnen,  rocil  ber  lenorijl  barin  eine  fc^öne  SraftfleÜc 
^at.  S)ie  äbfleöung  biefer  Unfitte  fömmt  überbie«  aöen  ©ängern  fe^r  ju  ®ntt, 
iuelc^e  ba«  öerberblic^e  ®Iü(f  l^atten,  i^re  anfhrengenbflen  ©teilen  lüiebcrj^olcn  3U 
muffen,  ©ie  Rotten  fid^  mit  ber^cit  genbt^igt  gefeiten,  bie  l^übf^e  ©ef^id^te  nac^; 
jual^men,  bie  un«  ?it)iu«  (Histor.  VII.  2)  er3ä^(t,  äfö  er  nämlid^  in  Stomnot^ 
bamaligcr  ©ittc  fein  eigene«  ©tiid  fpielte,  itjurbe  er  burc^  bcn  Sfpptau«  be«  35ot!e^ 
genöt^igt,  eincSiebting^flelle  fo  (ange  ju  niicbcr^olen  bii8  er  Reifer  h)ar.  ?)a  erhielt 
er  bie  Erlaubnis,  einen  ©ffaöen  gu  nehmen,  ber  ba«  ©ebid^t  ju  ber  äWufi!  ah 
fang,  tnbeß  ?it)iu«  felbp  nur  bie  ©eberben  baju  ma^te. 

^u«  bemfelben  äft^etifdfien  ©runbfa^ :  ber  äufrec^t^attung  ber  bramattfc^cn 
3lIuflon  fließt  ba«  ^toeite,  cbenfo  baufcnönjertl^e  SSerbot  ber  iE^eaterintenben^, 
einen  ©änger  bei  offener  ©cene  ^crau^gurufen.  9Bie  oft  erlebten  tuir,  baß 
ber  ^e(b,  ber  eben  toor  unfern  äugen  fic^  cr^oc^en  ^atte,  jurüdtfe^ren  unb  unter 
großem  ^allo^  artige  Söm^)Iimenle  mad^en  mußte.  35a  foH  man  in  ber  ©timmung 
bleiben!  Sei  aller  SBertfjfc^ä^ung  ber  ^ictät,  toeld^e  pc^  jum  S)an!  für  ben  bar= 
fleüenben  Sünftter  gebrängt  fö^(t,  fönnen  mir  folc^  ein  Einbauen  berfelten  in  ben 
3ufammen^ang  beö  Sunftroerfe«  nur  belcibigenb  finben.gii^It  pc^  baö^ublihim 
nid^t  me^r  burd^  bie  eigene  Siaiöität,  meldte  ben  Sarfteller  über  bcn  bargeflellten 
S^arafter  öergißt,  an  fofc^en  ©emonftrationen  öerl^inbert,  fo  muß  man  fic  i^m 
einfach  verbieten.  ®ai8  ift  ganj  eigentüd^ ^otijei  im3ntereffe  berSunft,  „aft^c- 
tifd^e  ^olijei''.  S)ie  ©irection  be«  ^ofburgt^eater«  ift  nod^  um  Sinen  ©c^ritt  tvn- 
ter  gegangen  unb  l^at  ben  ^wtritt  ju  ben  ©^)crrf[^cn  ma^renb  beö  äfte«  tjerboten. 
®er  günftige,  ttja^r^aft  funftpäbagogifc^e  Sinfluß  folc^er  SJZaßregetn,  njelc^er  auö 
ber  Einfielt  in  baö  3Befen  öft^etifc^er  Srfd^cinung  ^eröorgegangen  fmb,  tuirb  nic^t 
ausbleiben.  3n  njenig  SDtonben  f)at  [xdj  3HIe«  an  bie  anfang«  becngenbe  SSorfc^rift 
fo  trefflid^  gemö^nt,  baß  man  bie  früfjere  tumuftuarifd}e  E^ifleng  faum  mel^r  be- 
greift. SBer  feinen  ?ärm  mad^en  barf,  l^ort  aufmer!fam  ju,  iüem  ber  Seifaö  bc^ 
fc^ranft  mirb,  ber  fpart  i^n  für  bie  SQSürbigften  unb  toer  bi^^er  bloS  in  ber  Äunft 
öerac^tete,  \m^  i^m  öieHeic^t  fonft  alö  fein  §öc^fte«  gift,  ben  Änftanb,  ber  (ernt 
Sichtung  ^cgen  öor  ber  Srfc^einung  eine«  Sunftnjerfe«  unb  t)or  ber  Slnbad^t 
eine«  ^ublüum«. 

5)a«  Sapitet  öon  ber  äft^etifd^en  ^otijei  ift  fo  groß,  baß  man  einen  33anb 
bamit  fttKen  fönnte.  3^re  ^aragrap^e  treffen  nid^t  minber  ba«  Soncert,  mt  ba« 
J^eater,  fie  erinnern  bie  Süuftler  njie  bie  3w^örer.  93on  ©eite  ber  ^ünftfer  bSuc^t 
un«  ba«  entfefetic^e  ^robiren  ber  Snflrumente  ^tuifdjen  ben  ©ä^cn  einer  größeren 
fiompofition  ein  ^auptöerge^en  gegen  ben  öft^etifc^en  Slnftanb.  35a«  ©timmen 
tobtet  bie  ©timmung. 


©cgcn  bic  Angriffe  gcfd^tüö^igcr  9?ac^barn  toirb  tüofjl  immcrbar  nur  ba^ 
SRcc^t  bcr  eigenen  9?ot^n)c^r  befleißen.  $)ingegcn  fc^eint  un«  baö  flörcnbc  gortgcl^en 
beräwl^örer  njäl^renb  bcr  SD?ufif  cinc^  §.  int  äfl^etifd^cn  ^olijeicobcj  nid^t  uns 
tmirbig.  Srtebcn  h)ir  bod^  bei  bcn  au^gcjeid^nctften  ^robuctioncn,  baß  fle  jum 
großen  Jl^eil  \>on  Seutcn  befuc^t  fmb,  welchen  ba«  $erj  niemal«  warm,  bie  ©u^jpe 
ober  gleid^  fatt  toirb.  3tt  einem  Sonccrt  t)on  fcc^«  9?ummern  gibt  c«  fünf  anftäns 
bigc  ©clegen^eiten,  frül^er  fortjugcl^en ;  baß  aber  fanatifc^c  ^au^frauen  gerabc 
nod^  bie  erj^en  16  S^actc  ber  ©d^IußsSiimpl^onie  antjören  muffen,  um  bann  mit 
mögli^jtcm  ®eräuf(f|  unb  barbarifc^er  Störung  aller  ©iftnad^barn  ein  SSBettrennen 
nad^  bem  l^äu^Iic^en  $erb  ju  beginnen,  ba9  entfd^ulbige,  tuer  e«  begreifen  fann. 

@d^neßUd^  l^abe  id^  nod^  (Sinige«  auf  bem  ^er^en  über  bie  l^ier  fo  beliebten 
©emonflrationen  im  Si^eatcr.  935aö  fott  man  .baju  fagen,  wenn  in  jeber 
SorjleHung  be«  „gibetio''  bei  ben  935ortcn  be«  Äerf ermeifler« :  „(gr  (gforeflan) 
^at  eine  fo  rü^renbe  ©timmc,  bie  jum  ^erjcn  bringt'',  ein  2^^eil  be«  ^ubKfumö 
in  ortigen  Seifatt  für  §crm  änber  au«brid^t!  Sann  man  brutaler  au«  ber 
Stimmung  l^eraui?gen)orfen  werben,  al«  burd^  folc^  finbifc^c  Sourtoifte?  SBa« 
fmb  bagcgen  bie  fogenannten  „^jolitifd^en  ^Bemonftrationcn",  wie  fic  frül^er  fo 
gern  im  Surgt^eater  gemacht  würben,  fobalb  eine  ©teile  be«  S)rama3  fid^  ouf 
unfere  eigenen  öffentlichen 3«ftänbe  beuten  ließ!  Site  8cben\^jei(^ett  einer  ))oIitifd^en 
Ueberjeugung  ^aben  fte  bod^  eine  ganj  anbere,  wenigften«  bebingte  93erec^tigung. 
Sotd^e  ©emonftrationen  burcfi  rafc^e«  Sluffangen  unb  S3cHatfd^en  öon  Slnfpietuns 
gen  finben  wir  ju  aßen  Reiten  unb  an  aöcn  Orten,  wo  ber  83eoößerung  fein  anbe* 
rer  legaler  Slu^weg  getaffen  ift,  i^rc  <3oIitifd^en  SBünfc^e  funbi^ugeben.  Sörne 
bemunberte  bic  gran^ofen,  baß  pe  im  Sweater  jebe  teife  Slnfpiclung  auf  eigene 
änflänbe  augenbtidtlid^  auffaffen  unb  bcflatfc^cn.  !J)a«  ift  mc^r  patriotifc^  aU 
aft^etifc^  gcfül^lt.  Slnfic^  bleibt  jebc  Unterbrechung  einci3  fünftlerifc^en  ^wf^ntmcus 
^ang«  ungehörig,  iebcSenbcnjsSluffaffung  unäjl^etifc^,  wctdf|c  not^wcnbigc  2^()ci{c 
cincö  Oebic^tö  auö  i^rcm  Organi^mu«  reißt,  um  il^nen  eine  frembc,  intercffirte 
Deutung  ju  geben.  Sfi  ^at  für  un«  ieberjeit  etwa«  SScrrcfcenbe«,  wenn  in  S)ramen 
t)on  ©^affpearc  ober  ®oet^e^)olitifc^e?lnfpie(ungen  aufgefpürt  unb  bcflatfc^t 
werben,  weld^c  bem  ^iftorifd^en  ®eip  be«  ©tüdtc«  wiberfheiten.  SHIein  jene«  wiü- 
fürü^e  „Unterbre^en''  unb  ,,?}erwcct)feln"  gefd^ie^t  ^icr  bod^  burc^  bie  lebhafte 
Anregung  großer,  allgemeiner  3ntereffen;  man  bcmonftrirt  jur  Unjcit,  aber  ni^t 
um  einer  Sa^jpaüe  willen.  5Ramcnto«  finbifc^  ifl  aber  bie  fieberhafte  ©udf|t,  einem 
©önger,  ben  man  ja  nad^  jcbem  Slftf^tuß  feiern  fann,fdf|on  wä^renb  unb  auf 
Sofien  be«  ^tiXdt^  ju  fd^meid^efn.  3"^örer,  bie  im  ©taube  finb,  Wä^renb  be« 
ergreif cnbften  SSorgang«  (wie  e«  jene  fierferfcene  im  „gibclio"  ift)  in  bem  gelben 
bc«  ©rama«  nur  ben  ©änger  9?.  9t.  ju  fe^en,  bie  SSebeutung  be«  ©angen 
unb  bie  SBei^c  ber  eigenen  ©timmung  einer  Heinlid^en  ©c^meic^efei  ju  o^)fcrn  — 
baö  fmb  mit  Sinem  SBort  öft^ctifd^e  Sarbaren. 


76  1854. 

Stad^bcm  für  ba«  ©ctüjlc  bicfer  Sarbaren  ^anbgrciflid^c  Slnfpiclungen  öicl 
ju  fetten  Dorfommen,  ^oben  fic  löngfi  ein  anbereö  unterl^altcnbe«  äuöfunft^mittd 
gcfunben,  bcn  3wfaminenf|ang  eine«  ©töcfc^  jn  jerreißen.  ®tc  toerfen  loäl^rcnb 
bc«  ®^)ict«,  meip  in  ben  l^eroorragcnb^en  ©cenen,  etwa«  auf  bic  Sül^nc,  mitten 
unter  bic  S)arflcHer,  @«  bleibt  für  bie  oDgcmeinc  Störung  ouf  ber  33ü^nc  unb 
im  ^ublifum  jicmtid^  gleid^gittig,  bag  boö  ©etnorfene  metfien«  ein  ffran^  ober 
aSfumenfhauß  ift  Süngft  im  „^rof eten"  fonntcn  bie  Unl^olbc  fc^on  um  8  U^r 
bie  SStumen  nid^t  Ratten;  gibc5  fniet  im  jtoeiten  S(ct  öor  i^rem  ©ol^n,  für  i^re 
SRettung  banft  pc  i^m,  im  tiefflen  erfd^üttert,  —  bumö!  f dalägt  ein  ccntnerfc^tocrer 
firanj  ju  i^rcn  güßen  nieber.  SKan  natfd^t ,  bic  trofHofc  ÜÄuttcr  löc^ctt  nnh  fntjt 
öcrbinbtid^,  jaubert,  ob  pe  bcn  Sranj  aufgeben  f oll ,  ber  Uer^tocif einb  Eingelagerte 
©o^n  fd^iDontt  geid^faH«  gtuifc^en  ©alanteric  unb  bramatifc^er  SBa^rl^cit ;  furj, 
nicmanb  l^at  mcl^r  gibeö  unb  Sol^ann  öor  ftd^,  fonbern  nur  grau  Sfidag  unb 
^errn  Slnbcr,  unb  bic  bramatifc^c  Sttupon  ift  in  mutl^imlligficr  335eifc  Ucrnid^tet 

35urd^  bicfc  SSeifpietc  auö  jüngfler  ^nt  njottten  toir  bie  2lufmerffam!eit 
bcö  ^ublifumö  auf  einen  Unfug  teufen,  ber,  immer  toeitcrgcl^enb,  am  Snbc  {eben 
öftl^ctifd^en  ©cnuß  bebro^t.  SBa«  bic  niebere  3agb  auf  Slnf^jictungen  betrifft,  fo 
fann  natürlich  nur  ber  gute  ®cfdf|macf  beö  ^ubtifum«  pc  abfleUcn.  ®cgcn  bic 
äußeren  ©törungen  bc«  fcenifc^en  gortgang«  ijMk  aber  bic  ^auö^jotijci  einju- 
fd^reiten.  935ir  jrocifcin  nid^t,  bag  jemanb,  bem  eö  einfallen  ttjürbc,  bcm  fjlorcftan 
einen  iJafan  in  bcn  Scrfer  tiinabjutocrfcn,  ol^ne  Sluffc^ub  j^inau^gcfül^rt  njürbc. 
SBarum  barf  er  benn  ungejiraft  Sränjc  fd^teubern?  gür  ben  bramatifd^cn3nfammcn* 
^ang  unb  bic  ©timmung  bcö  ^nf)'6xtx^  ift  bic  ©tbrung  gauj  biefefbc.  ®ie  oberfte 
f)oftEcater^5)ircction  l^at  manc^  lüo^ttl^ätigc  aWagreget  äjl^ctifd^er  ^oti^ei  in*« 
SBerf  gefegt:  pc  i)ai  ba«  SBicbcrl^olcn  oon  ÜÄupfpüdten,  ba«  herausrufen  ber 
©änger  bei  offener  ©ccne  Verboten  u.  bgt.  SWöd^tcn  bicfc  $au«gefe^c  batb  burc^ 
einen  ^aragrapl^  öcrmcl^rt  h)erbcn,  toetd^cr  nac^  Slrtbe«  römifd^cn  „De  effusis 
et  ejeotis''  bie  ©ccne  öor  ben  ©efd^offen  ber  Sranjbarbarcn  fd^ü^t,  unb  jebcrs 
mann,  ber  etioa«  ju  ttjcrfen  l^at,  eintabet,  pd^  bamit  gcfälligP  bi«  jum  3^tfd^cnactc 
JU  gcbulbcn* 


1855. 


jOrt^epterconcerte:  „/«  ^ab"  oon  ^erlio^ 

ff^ie  Di)ett)e  bcr  Stönr^^  von  i$pol)r. 

<!>  a  b  e'e  „jO(Tian-iOuof rlfirt.** 

pfnlm  0. ^fnbeUfot)n.  f«^i)mnu0  an  ?tx\i*^  q.  ^ft)crbf(r. 
Dtrtuofen:  tOilt)elmine  (iTlaug. 

CÜ^.  Dailati.  ^(bniig  ^rpro^ka.  (Stier«.  jDoppUr. 
^•ad^fc.  —  ^rl.  dtaubac^.  —  ^ifbtrfängrr. 


®rd)e|ler  -  Concerte. 


^urd^  btc  römifd^c  Samjjagna  ritten  cinft  jmei  junge  SKänncv  in  be^ 

geiftertcm  (Sefprad^  übet  SDlujif  unb  ^oefic.  3n  ber  SSerel^vung  für  @^a!cfpeare 

l^attcn  i^rc  Kebjicn  Oebanfcn  ftd^  eben  begegnet,  alö  ber  eine  nad^benflid^  jum 

anbcrn  bemerftc:  ;,3Beigt  ®u,  ba§  in  „SRomeo  unb  Sulic''  ftc^  ein  ujunbcröotter 

©toff  für  ein  mufifalifc^e«  ®cl^er30  ftnbet?"  ®er  anbcre  quälte  fein  ©eböc^tniß 

tjergeblid^.  „^nn,  h)a«  fonft,  afö  SRercutio«  gr3ä^(ung  öon  bcrgee  WlabV* 

@ic  !ommt,  nic^t  grögcr  aU  ber  (Sbclflctn 
STm  Scigcfingcr  ctncö  2C(bcrman«  u,  f»  tt). 

S)ic  beiben  3üng(inge  njaren  ^cctor  SSerlioj  unb  geli^  9KcnbeU= 
f  0 1^  n '  33  a  r  1 1^  0 1  b  l).  Ob  ber  (Sinbrucf  bief e«  ® efprad^ö  eine  Slnregung  mc^r 
^n  ber  reijenben  (Stfenmuft!  genjefen,  mit  njeld^er  ÜKenbcIöfol^n  balb  barauf  @l§afe= 
fpcarc^  ,,@ommernad^t«traum"  ittufhirtc,  fönnen  njir  nic^t  be^auptem  SSertioj 
hingegen,  an^  beffcn  ÜKunbe  roir  biefe  5IRittl^ci{ung  ^oben,  ift  jener  crj^en  3n= 
fpiration  treu  geblieben,  unb  f)at  feiner  „bramatifd^en  ©^mpl^onie"  Stomcounb 
3ulie  bie  Spifobe  Don  ber  JJec  9Kab  afö  ©d^erjo  einverleibt. 

3Sir  fjMm  biefeg  ©d^erjo  im  erfien  „^^itl^armonifd^enSoncert", 
baö  $err  ßof  eHmei^cr  (S  dt  e  r  t  am  Derfloff enen  ©onntag  im  SReboutenf aale  biri= 
girte.  Irofe  ber  pd^tlic^en  Sefrembung,  njeld^e  bei  ben  njunbcrlid^ftcn  ©teilen  über 
bie  9Mienen  ber  ^^^i^örer  glitt,  luar  ber  enblid^e  ©nbrudt  be^  ®tMt^  bod^  ein  fo 
fiegreic^er,  ha^  man  eö  j^ürmifd^  jur  SBieberl^olung  begehrte.  3n  ber  St^at  toäre 
eö  fd^hjer,  ftd^  ber  bejaubcrnbcn  SBirfung  biefe«  Sonpüdfö  3U  cntjiel^en.  Obgleid^ 
in  einem  falfd^en  Oebiet,  mel^r  neben  al«  in  ber  ÜÄufif  ftel^enb,  (—  eine  Wlt- 
t^obc,  toeld^e  n)ir  beföm^jfcn  muffen,  ba  il^r  ©c^affen  nid^t  muftfalifc^  t)on  innen 
^crau«  arbeitet,  f onbem  poetifd^  eine  ©ituation  in  Jone  ju  tibcrfefeen  trad^tet,  — ) 
bcloegt  fid^  Serliog*  ©d^erjo  barin  mit  einer  feltenen  güllc  öon  ®eijl  unb  Seben. 
5Rur  toenigc  Partien  in  ber  umfangreid^en  Som^)ofition  treten  unö  mit  überftd^tlic^cr 
Slar§eit  entgegen,  fr^ftattifiren  fid^  gleid^fam  ju  fejlen  ©ebilben.  ®a«  ÜKeijlc  fc^weift 


80  J855. 

pl^antoflif^,  tüicfclig  un3ufammen^öngenbc«  (Scträumc,  im  SBirtcI  öor  unfern  cr= 
flauntcn  ©innen.  SBenu  e^  eine  fd)öne  3nftrumentivung  on  fic^  gäbe  —  ttjal^rcub 
hoi)  immer  etroo^  ba  fein  muß,  tp  a  « inprumentirt  tüiib  —  f  o  njäre  bie  „gee  2Kab  "  bic 
^öd^fle  Seijlung  ber  Drc^efler=Som|)orition.  g«  ift  faj^  (auter  Ä(angtt)ir!ung,  toa^ 
unö  barin  feffelt,  bic  gel^cimnigDoHflen  unb  f d^aurig^cn,  bie  luftig jlen  unb  lei^teflen, 
bie  ^jroc^töolljlctt  unb  mäc^tigjlen  Stange  fmb  barin  aufgeboten;  nic^t  ttjic  Don 
einem  funbigen  Sa^jellmeifler,  nein,  toie  oon  einem  3Ragier,  ber  Verborgene  Gräfte 
befd^tt)ört.  35ie  feinen  tJäben  ber  ©ommevnad^tStraum  =  Ouöerture  erfc^cinen  grob 
imSSergleic^  ju  bem  mufifalifc^en  ©pinuengetoebe  ber  ^^gceSWab."  SBie  bie^  !aum 
Vernehmbare  gtüfiern  unb  Siö^jeln  aHmöfig  ftärfer  unb  (ebenbigcr  anfd^njittt,  biö 
e«  fid^  enblid^  auf  l^öd^fier  $ö^e  ju  einem  <)^antoftifci^=tolIen  Sarneöaf  entfeffett, 
wie  bannen  ben  gebam^)ften,  gtei^fam  ttjeit  entfernten  ©dalagen  ber  großen  S^roni= 
met  unb  SSeden  bie  feine,  fc^arfe  SDtetallftimme  jtoeier  S^mbeln  erftingt,  baö  ift 
tjon  einer  Stangtoirfung,  h)ie  feiner  ber  f^jateren  9tad^a^mer  S3ertioj'  pe  loieber 
erreid^t  ^at 

!J)a3  vierte  ©efeHfc^aft^concert  ber  öflerreid^if^en  iDlufiffrcunbc 
brad^te  ©pol^rö  „SBei^eber  £öne''  jur  Aufführung.  S«  l^atun^  ^cr^fid^  ge= 
freut,  ba§  ©^jol^r,  iveld^er  Icibcr  feit  einer  Siei^e  Von  Qal^ren  Von  unferer  Dpcrn- 
bül^ne  gönjtt^  verbannt  ij!,  bem  ^ublitum  einmal  tvicbcr  in  Srinnerung  gebrad^t 
tüurbe.  ®ie  ,,3Bcil§c  ber  S^öne"  erfd^icn,  tvenn  e«  fd^on  einer  ©^mpl^onic 
galt,  ate  bie  bejleSBa^I;  ttjeber  bie  frül^crcu  ©^nH)§onien  beö  5!Kcifierg  fte^en  t^r 
gleid^,  nod^  Viel  iveniger  fönnen  feine  fpäteren  bamit  Verglid^en  tverben.  35a  ^bren 
ttjir  nod^  bcn  eblen,  (iebenönjürbigen  ©angcr,  ber  jtvar  über  feine  elegtfd^e  ®ub= 
jectivität  in  feiner  9?ote  l^inau^  fann,  ftc  un«  aber  gar  tvarm  unb  finnig  anö 
§erj  (egt,  ba^  i\t  nod^  berfelbe  <Bpo\)x,  ber  in  SCönen  bid^tete.  SBie  traurig  ^at 
er  fid^  in  feinen  f<)atern3BerfcnVcränbert!  ©eine  ©oppelf^m^jl^onte,  tt)el^eben  Sttct 
,,3rbifd^e«  unb  ©ötttid^e«  im  ü»enfrf|enlcben"  fü^rt  unb  in  3  ©ä^en 
„bie  Sinbertvelt",  „bie  ^dt  ber  Seibenfc^aften''  unb  ben  „(Sk^  M  ®5ttUd§cn" 
fd^itbcrt,  bünfte  nnß  baö  non  plus  ultra  einer  troftfo«  Verpegten  ^l^antafie.  Unb 
bod^  fam  ^inter^er  noc^  ein  plus  ultra  in  gorm  ber  ncueften  ©^mpl^onic,  einer  ntu= 
fi!alifc^en$ara))^rafe  ber  vier  Sa^re^jeiten.  ©ie  bringt  bie  traurigfte  Sunbe, 
ttjie  ein  fonfi  au^  fo  vollem  ^erjen  fd^affenber  2^onbic^ter  Verfümmern  unb  in 
ünbifd^  greifenl^after  ©efdfinjö^igfcit  feine  eigenen  Stebcnöartcn  unauf^örlid^  tt)iebcr= 
Idolen  fann,  nid^t  merfenb,  bag  i^nen  ber  buftige  ©inn  Von  e^ebem  längft  entflogen. 
Unferem  ^rinci^)  jumS^ro^,  ba§  ba^^ublifum  in  Senntniß  ber  5Rovitäten  aller 
bebeutenben  Jonfe^er  ju  erJ^olten  fei,  banfen  toir  ber  ©irection  für  bic  ScVorju= 
gung  bcg  früheren  ©po^r  auf  Soften  bc«  f<)ätcren.  S)ie  Steije  ber  ©^jo^r'fc^en 
©^m^jl^onic  l^abcn  auc^  bic^maf  freuubfid^  auf  un3  gclvirft,  ivic  man  benn 
biefem  eigcnt^ümlidf|cn  fügen  3)uft  ©^jofjr'fc^cr  ÜÄufif  fid^  faum  jcmate  ganj 
cnttvinbcn  fann.  33Jirb  un«  bod^  bei  ber  meieren,  l^atb  frcub=  ^alb  IcibvoUcn 
SWdobie,  be^  erjicn  ©atjcö  faft  fo  3U  9Rut^,  aU  mnn  wix  mi)  3a^ren  jufallig 


e^jol^r»«  „®rt^e  ber  Sönc".  81 

ein  Sanbd^en  SÖiatt^iffon'fd^er  ©cbi^tc  auffd^Iogcn  unb  bic  ©ctigfcit  gurüd^ 
cmpfinbcn,  mit  bcr  lüir  einft  fe^nfud^tfdfinjelgenb  bamit  im  ®rafc  tagen.  ?eiber 
mifd^t  fid^  gor  balb  bag  fritifd^c  ©ctüiffen  Pörcnb  in  bie  ufnr^jirte  SugcnbUd^- 
feit  SKit  SSerbruß  mcrfcn  njir,  iüic  bicfcr  Slumenflor  frifc^er,  buftigcr  SWufif  in 
ber  „aOBei^e  bcr  2iöne''  burd^  bie  jlete  Sejic^ung  auf  ein  „poetifd^e^  ^JJrogramm'' 
gc^inbcrt  tüixh,  innerlid^  frei  em^)orjuiüad^fett  unb  nad^  Äugen  fid^  ^armonifd^  gu 
runben.  S)urd^  £öne  ein  (Sebid^t  ju  inter^)retiren,  njeld^e^  baö  8ob  ber  Jone  gum 
©egcnflonb  f)at,  ifl  ein  fe^r  unglüdtüc^cr  ®ebanfe,  f elbfl  abgcfe^cn  öon  bem  SBiber^ 
fmnc,  baßmit  einer  mufifalif d^en  ©d^ilberung  bc^  ,,flarren  ©d^njeig.en«'' 
in  ber  9?atur  begonnen  tt)irb,  ©er  ©cgen  bcr  SWufif  lobt  ftd^  gewiß  am  befien 
fc(bfl,  nämlid^  burc^  eine  fd^öneSWufif,  unb  fd^eint  un«  Diel  reiner  gefeiert  in  bem 
njunberbar  füg  quiKcnben  S:^ema  bc«  erften  ®a<je«,  afö  burc^  ba«  Tange  SSogeI= 
gcjmitfc^er  barauf,  ba«  un«  eth)ag  gen?altfam  in*g  greie  fü^rt.  ÜDoc^  ifl  bcr  crjlc 
©aß  nod^  ber  abgcrunbetfle.  3m  jnjcitcn  unternimmt  e«  bcr  Somponip,  bic  SOtuftf 
abmed^feCnb  in  il^rcn  berfd^iebenen  SSeflimmungen  afö  „aBicgenlicb",  fp^an^" 
unb  „©tänbd^en''  ju  feiern.  ®urd^  bic  mufifalifd^  ganj  unmotiöirte  äufcinanber^ 
folge  unb  fortttjäl^rcnbc  S(bn)cdf|ö{ung  breicr  Xf)tma9  in  Dcrfd^iebencn  2:act=  unb 
Jonarten,  toirb  bcr  im  S^arafter  o^nc^in  jtüifd^en  ©d^erjo  unb  ?tnbante  fc^toan:: 
fenbe  ©a^  obenbrein  in  bcr  JJorm  ganj  jerfprcngt  unb  toir  crl^altcn  um  ber  Scs 
beutung  ttjiKett  ein  ©emengc  bon  brei  33cflanbt^ei(cn,  bereu  icber  einjcin  für  fid^ 
(namcntli^  ba^  933icgenlicb  in  B,  ober  ba«  Dom  SSiotonccK  über  ^jijjifirtcm  ©treid^^ 
quartett  fo  gart  gefungene  G-moll-©tänbd^cn)  ben  ©toff  ju  einem  trcfflic^  au^s 
jufül^renben  ®tüd  gegeben  ^ättc.  ®cr  britte  ©atj  beginnt  mit  einem  fcfttid^cn, 
glanjcnb  inftrumentirten  SKarfd^  —  loarum  f ^(iegt  er  nid^t  aU  f olc^cr  ?  SBarum 
Dcriauft  bic  Srieg^mufif,  anftatt  frifd^  abjufc^Iicßen,  in  ein  enblofc^  ,,S35c^ftagcn 
ber^urüdfgcbtiebencn''  (^ier  f ommt  ©^)ot)r  au8  bem  ,,3lrbcitcn''  garnid^t  ^crau«  , 
unb  münbct  in  eine  Bearbeitung  beö  ätmbropanifc^cn  Sobgefangg?  3n  bem  legten 
unb  fd^wäd^fien  ©atj  ttjirb  bcr  Somponift  DoHcnb^  jum  rettung^tofen  D^jfer  feinet 
^)octif^ett  ^rogramm^ :  er  i)at  ben  Job  unb  bie  SScrgSnglid^fcit  alle«  3rbifd^cn 
burd^  eine  Segräbnißmuftf  auöjubrüdfcn.  änfiatt  ber  ^öd^flcn  ©teigerung,  ju  tütU 
d^cr  ftd^  im  ginalc  einer  ©t)mp]^onie  alle«  grünere  fteigcrn  foff,  ^aben  mir  ^icr 
bie  tjottflönbigflc  Sntfräftung.  ©o  erhält  bcr  $brer  fortnjä^rcnb  für  bic  öerlorcnc 
mupfalifd^e  Sin^eit  unb  arg  jerriffene  ©timmung  at«  Srfa^  nur  bic  trodtene  SScr= 
gteic^ung  mit  einer  93orjicHung«rci^e,  bic  für  il^n  gar  feinen  3Bcrtl^  l^at.  S)abur^ 
ba§  ©pol^r  in  einen  5lbgrunb  ftürjte,  an  beffen  Staub  eine  unglcid^  muftfatifc^cre 
9?atur  in  bcr  ^^aftoral=©l)mj)^onie''  pd^  aufredet  erhielt,  mirb  ün^  bic  ^SBci^c 
ber  Jone"  jum  unfd^äfebarftcn  Sommentar  für  eine  bcr  lüid^tigjlen  ©trcitfragen 
ber  mufifaüfc^cn  3(cft^etif.  3)ie  mufifatifc^c  Literatur  befi^t  fein  gmcitc«  SBcrf, 
an  weld^em  fld^  fo  ^aarfc^arf  nad^tocifen  tagt,  ttjic  ba«,  ttja«  baran  fd^ön  ift,  eg 
trofe  bc«  gcgenftänblid^cn  3n^alt«,  ja  burd^  beffen  Ucberge^ung  njurbc,  mäl^rcnb 
onbcrcrfcit«  ber  ©tanj  bc«  aBcrfcö  ftc^  jletö  in  bem  3(ugenblidf  öerbunfett,  ttjo 

^ait^Ud.  %ud  bem  (Soncertfaal.  6 


82  1855. 

bcr  ©om|)onifl  bic  JJorbcrungcn  bcö  mufifalifii^  ©d^öncn  ^intanfc^tc,  um  mit 
feinen  J5nen  eine  außerhalb  berfclben  tiegcnbe  Sebeutung  ju  öerjinnlic^ctt. 

IBa^ScfeUfd^oftöconccrtberSDlttfiffreunbe  führte  unöinS  crltoj  „Carne- 
val  romain"  einen  tt)o^Ibefanntcn  unb  benno^  beinahe  entfrembeten  ®ap  toor. 
@«  fmb  beinahe  neun  3a^re,  feit  biefc  Dutocrture  unter  ber  Leitung  beö  Somj)o= 
nijlen  l^ier  toicbcrl^olt  aufgeführt  unb  für  eine  ^^itlang  jum  allgemeinen  ?ieblittgfi= 
Pücf  tüurbe.  ®ie  Duöerturc  (in  toet^er  SKotiöe  au«  „Benvenuto  Cellini"  t)er= 
toenbet  ftnb)  ifl  in  i^rcr  effcctrcid^en  3ffufh:ation  füblid^en  iKa^fenjubcB  Sugcr^ 
Kd^  tneöeid^t  ba«  glönjenbjlc,  im  innerflcn  Äem  aber  baö  fül^Ifle  SBer!  SSerlio^. 
SBenn  er  in  feinem  „Stomeo",  ,,§aralb",  ;,?ear",  in  ber  „Fantaetique"  u.  a. 
bie  ttefflen  unb  fc^merjlid^ftcn  Stegungen  be«  C^erjenö  in  STönen  ausblutet,  fo  er= 
l^olt  er  fid^  gleid^fam  t)on  biefen  ©turmnad^tcn  ber  ©eele  in  bem  blenbenben  S5en= 
galfeuer  feine«  ^^römifd^en  Sarnet)aW.  3)ie  ©om|)ofition  bietet  neben  monier 
bijarren  unb  betäubcnben  ©teffe  öiel  ©d^öne«,  namentlid^  für  ben  SKuftfer.  !J)o« 
einleitcnbe  anbaute  ifl  jtoar  nid^t  red^t  f^mpl^oniftifd^,  bod^  üon  unleugbarem  Slcij, 
mie  e«  erfl  ganj  fd^Ii^t  öon  ber  Dboe  Vorgetragen,  bonn  flet«  faftiger  colorirt 
mirb,  bi«  e«  enblid^  bom  ganzen  Drd^cfter  aufgenommen,  burd^  Jaraburin  unb 
S3ed(en  rl^^tl^mifc^  gcl^oben,  in  tJoHem  $runf  bajlel^t.  ®a«  energifd^c  Slßegromotit), 
eine  jubelnbe  S33inb«braut,  mirb  glcid^fatt«  auf  ba«  geiftrcid^ftc,  ttjenn  aud^  nici^t 
o^ne  ©cmaltfamfcit  geweigert.  3Kit  bem  ?tufne^men  ber  3nfh:umcntaleffecte  l^at  ha^ 
£>f)x  t)onauf  ju  tl^un;  ganj  einfod^e  S)inge  überrafd^en  e«  mitunter  mit  ungeahnten 
SSSirfungcn,  fo  3.  93.  ba«  terjcntücife  ^inaufs  unb  ^inab^feifen  ber  beiben  gtötcn 
in  c^romatif^er  ©ca(a  ju  Snbe  be«  Slnbante,  l^ierauf  jene  njunberfame  S^crj,  in 
ber  bic  Slarinette  unter  bem  SSSalbl^orn  flc^t,  unb  t)iclc«  anbcre. 

Slud^  bic  jtücitc  Duöcrture,  meldte  ba«  ©efeUfd^aftöconcert  brachte,  ip  bereite 
in  SBien  aufgefül^rt  tt)orben,  @abe*«  ,,9?ad^nänget)onDfftan".  @ine intercffantc, 
anjie^enbc  @rfdf|einung,  in  obenbrein  ettt)a«  frembartiger  Stid^tung,  burfte  bie«  SBer! 
nac^  mehrjähriger  JRu^cmtt  SRed^t  jur  aBiebcrl^oIung  gebracht  werben,  ©ertalent^ 
t)offcS)önc  ^at  feit  bcr  Dffian=Dut)erture  unb  ber  1.  ©ijmpl^onic  in  C,  bie  bamit 
ben  gleichen 93 orjug  naiuer  grifd^c  unb  d^araftcriftif^  norbifd^cr  görbung  t^eift,  nid^tö 
©rögere«  gefd^ricbcn,  ba«  einen  inneren  gortfd^ritt  über  jene  Sfugcubtoerfe  bcur- 
funbete,  ©eine  ©^mp^onicn  (bie  Heine  in  B-dur  etuja  aufgenommen)  tt)urben 
immer  crfinbung«Iof  er  unb  brad^ten  auffattenb  ÜÄcnbcI«fo]^  n'f  d^en  3fn^alt  in  einer 
öcrfd^njimmenbcn  93reite  bcr  gorm.  ®a«  ftarfe  Slnfc^Iagcn  be«  ?ocaIton«,  bcr  im 
„Dffian''  t)oIf«t^ümUd^  crgreifcnb  mirft,  njurbe  bei  @abe  al«balb  3Ronier,  — 
man  ttjirb  e«  mit  ber  ^tit  cnblid§  fatt,  immer  bic  9BaIft)rcn  im  9?cbet  l^crumtra- 
ben  jufe^en.  ®ie  Dffian=Duöcrturc  ifl  jum  größten  S^cir  ed^t  |)oetifc^  gebadet, 
ber  Sontrafi  jtt)ifc^cn  bem  tro^ig  fricgcrifd^cn  Z^ema  unb  bem  jtociten  fanften 
©ur^SWotiö  fc^r  glüdftic^,  üicie  6itt;iel^eiten  bcr  Harmonie,  SKobuIation  unb 
3njirumcntirung  äußcrfi  gciftreid^ ;  trotjbem  tnirft  ba«  ©anjc  crmübenb,  l^aupt= 


SBill^eTmint  Clanfi.  83 

fac^Iid^  hivcd)  bie  gar  3U  tueitfc^tveifige  ^u^fül^rung  bc^  ®ettenfa|e^  unb  bad 
fühlbare  Sorbrängen  muflfaßf^er  @c^i{berung. 

3tüei  Sl^örc  größeren  Umfang«  brad^ten  äbmed^ölung  in  bic  Snflrnmen^ 
tatnummem:  ein  ®cbet  Don  9D?cnbel3fo^n  „SSerlei^  un«  griebcn"  unb 
ein  ^Dj)f er^^mnu«  an  ben  3^wö''  öon  ®.  SWc^erbecr.  ÜDie  beiben 
Weifler  flonben  ftd^  mit  biefen  rettgiDfen  (Som))ofitionen  auf  bem  SoncertgetteY 
eben  fo  nal^,  al«  fte  barin  in  ber  SBirltic^feit  fem  t>on  etnanber  ftel^en.  3Kenbe(«' 
fol^tt'«  „©ebet"  bringt  einen  eblcn  ©cfang  crfl  in  ben  SWönncrftimmen  über  einer 
m&gigen  ^iguratton  t)on  4  $io(onceIIen,  bann  in  ben  ^auenftimmen  mit  gletc^^ 
geitigem  C>in?wtritt  ber  Slafer,  enblid^  in  ttma9  breiterer  Äu«be^nung  im  tjollen 
S^or.  Siid^t  tUn  burc^  (Sigent^ümfid^feit  ober  ©rfinbung^fraft  unter  SÖienbete^ 
f o^n'ö  S^nfid^en  ©ac^en  ^ertjorragenb,  erfreut  boc^  baö  „©cbet"  \>\ixd)  jenen  !eu- 
fd^ctt  SIbel,  jene«  reine,  religiöfe  ®efül^t,  loeld^c  und  bie  geijHid^cn  3)?uftfen 
bicfcö  aReiflcrö  fo  treuer  mad^cn.  hingegen  SDte^ erbeer*«  $^mnu«!  SBie  ber 
©ticr  t)on  Uri  !am  er  „angcblafcn  mit  SD?ad^t",  brbl^nte  ein  gequälte«,  tt)ürbe= 
lofc«  S^^ema  erfl  unisono  mit  3  ^ofaunen  unb  D<3^l)clcrbe,  umf^jielte  e«  bann 
mit  enbtofen  %r))eggien  ber  (Satteninftrumente,  lie«  DoUen  (Si^orförm  mit  ®Ai^ptl 
be«  @oIoquartelt«  med^feln,  für}  bot  jebe«  ftugerlid^e  SRittel  auf,  um  eine  nic^t 
au«  bem  3nnern  be«  SBcr!e«  piegenbc  333ir!ung  gu  erreichen.  ?Ket)erbeer'«  $tjm= 
nu«  fam  un«  manchmal  öor  wie  eine  ÜKonflre5lran«fcri|)tion  feine«  berühmten 
unb  berüd^tigten  „^'6nä)^**.  2)ie  auffaKenbe  älel^nlic^teit  mit  getuiffen  dnftru? 
mentalföfcen  im  ^lannl^äufer"  unb  „So^cngrin"  toirb  greunben  Stit^arb  935 ags 
ner'«  fd^ümm  genug  auf gcfattcn  fein.  Um  be«  auffegen«  njiHen,  ben  biefe«,  toie 
uber]^au))t  jebe«  neue  äBer!  toon  SRe^erbeer  im  ä[u«Ianb  erregt,  muffen  n)ir  tool 
ba«  Siedet  feiner ^orfu^rung  einräumen;  tro^bem  bebauern  mir  ^ergH^  ben  ^luf- 
toanb  an  ^Ät  unb  äRü^e,  welcher  an  bie  ^up^rung  unerquidCßc^  tuüfter  äRuftf 
t>erf(i^toenbet  werben  mugte. 


@o  l^aben  wir  benn  aud^  3Bill^e{mine  (Stau§  gehört,  unb^un«  feine«; 
weg«  enttäufd^t  gefüllt,  wie  einige  iBunberfüd^tige  im  publicum,  bie  ba  neugierig 
auffallen  nad^  einem  feuergewaltigen  äßeteor ,  unb  ftd^  nun  nic^t  gured^tf anben, 
al«  flatt  beffen  ein  jiittcr  <3ittn  ^eraufjog,  fein  btaffc«  Sid^t  ring«um^er  milb 
au«{h:a^Ienb. 

äBit^etmine  (Slauß  ifl  eine  (Srfd^einung  ))on  entfc^ieben  muftfaßfd^em 
Seruf  unb  äBert^.  ®ie  l^at  jebe«  vorgetragene  @tüdE  nid^t  b(o«  im  gebräuchlichen 
©inn  „jlubirt'',  fonbern  bollfommen  in  fic^  aufgcfogen;  at«  ein  warm  unb  eigens 
t^ämlic§  Sm|)funbcne«,  ©elbfierlebte«  gibt  fte  e«  wicber.  3)er  Unterfc^ieb  biefe« 
Sortrag«  t)on  bem  füllen,  reinlid^en  $erabf))ielen  ber  meiflen  „Sirtuofen''  wirb 

6* 


84  1965. 

and^  bcm  ?oicn  atöbaft  Kor.  9?t(^t  ju  öcrmcibcn  ifl,  ba§  tn  bicfcm  ^roceg  fo 
innigen  äufnel^mcng  bo^  aufgenommene  mand^mal  aHjubeutlid^  bic  gärSung  bcr 
©ubjectiDitat  erl^olten  werbe,  unb  biefe  ©ubjectiöität  fd^cint  mir  eine  öorttjicgcnb 
elegifd^e,  traumerifd^e.  ®a3  beutf^e  S93ort  finnig  pa%t  in  feiner  ganjen  ©(^ön= 
^cit  auf  bie  ©^jieltoeife  SBiP^elmineng;  baö  S^rSumerifd^e  unb  SBunberlid^e  finb 
bie  gefä^rtid^cn  ©renken,  welche  i^r  na^e  liegen.  ®ic  fheift  biefelben  mand^mal, 
toenn  pe  Sl^o|)in  f^jielt,  beffen  feine  ober  Iranfj^ofte  @m^)finbung  o^nel^in  gu  ber 
SBiUfür  beS  Tempo  nibato  bertcitet.  —  am  fd^önflen  gab  SQJif^elmine  Slauß  bie 
eble,  rul^igc  SBe^mut^  SDtenbel^fol^n'«  iüieber,  in  jttjcien  feiner  „Sieber  o^ne 
SBorte".  ®ie  befanntc  „Sagb*  oon  ©tepl^an  geller  ^abc  id^  nie  fd^öner  öor^ 
tragen  gel^ört  S«  lag  ein  leidster  ©tanj,  ein  ))oetifd^er  ^aud^  auf  all*  biefcn 
furjen  ©tüdfen.  ®ie  ©d^attenfeite  i^re«  ©^jiel«  la^t  pd^  furj  unb  öoKftönbig  bamit 
bejcic^nen,  bag  e«  i^m  an  Sraft  fel}ft  !Die  S3eetl§ot)en*fc^e  F-moll-©onatc 
(op.  57)  l^at  tl^eilmeife  bicfen  SDtangel  geoffenbart,  bem  erjleren  ©afe  fel^Ite  bie 
ftreng  marlirte  9t^l)t^mif,  bem  ginale  bie  ©ettjalt  be«  ©a^inftürmen^.  3)ie  S)i= 
menfionen  biefe^  leibenfd^aftlid^en  S^onnjerfcS  mürben  Reiner,  afö  ber  Somponift  fte 
badete.  StUein  (unb  baö  ijl  tuid^tig)  innerhalb  biefer  öcrHcinerten  ©im^nfioncn 
panben  aDe  iEl^eile  unb  J^eitd^en  in  genauerer  Harmonie,  ©arin  erprobt  fid^  ber 
feine,  ed^t  mupfalifc^e  ©inn.  ©er  ?Infd^Iag  ber  jungen  Sünfttcrin  ip  meid^  unb 
elapifd^,  aber  in  jene  ©renjen  beö  Kraftaufwanbe«  gcbaxtnt,  meiere  fd^on  bie  ptjt}' 
pfd^e  Sonpitution  gebietcrifc^  öorjeic^net.  SKan  braudf|t  ba«  jarte,  btoube  StWäbc^en 
nur  ju  fe^en,  um  ^u  miffen,  baß  e^  ba^  Slaöier  unmöglid^  anj)adfen  f önne,  mie  Sißt 
ober  ®rel)fd^odt. 

SBenigeiEage  fj)ater  fpiette  S35.  Slouß  ba«  Sfaöierquintctt  inEs-dur  tjon 
©d^umann.  SBer  em^)pnbct  nid^t  ba«  Polje  ®tüdf  in  biefem  erPen  ©a^,  beffen 
^auptmotit)  ein^ertönt  mie  „ein  Jammer,  ber  gelfen  jerfd^Iögt'',  mit  feinen 
©dalägen  aber  bie  buftigPe  Stofcnfnofpe  in  ©ePatt  be«  jtoeiten  £§ema«  l^eröor- 
lodtt.  S33en  entjütft  nic^t  ba^  fantaftifd^  aufpürmenbe  ©c^er30,  beffen  ru^etofe^ 
©rangen  in  bcn-  beibcn  Xxxo^  nod^  jauberifd^  nad^jittert;  l^ierauf  bie  pnnige 
SWelobie  beö  Slnbantc  abtoed^felnb  öon  berSSioUne  unb  ben  tieferen  ©eigen  gefuns 
gen,  nad^  beffen  leifem  3(uöf|aIIen  ba^  ginate  enblic^  reic^  pgurirenb  unb 
fugirenb  abfd^Kegt.  3c^  braud^c  alfo  bie  ber  ©J)rad^c  o^ncl^in  un^ugänglid^c 
©d^ön^eit  be^  SBerfeö  nid^t  toeiter  ju  rül^mcn,  fonbern  bfo^  bic  Krefffid^fcit  bcr 
äuöfül^rung.  SBunberbar  fd^ön  f^)iettc  SBil^etmine  bicCiö-moll  ©onatcöon 
SSeetl^oöen  unb  gab  biefem  un^  burd^  jal^trcic^c ©omnambülen  ehoa^ öcricibeten 
5!Konbfd^ein  ben  alten  ©itberglanj  n)icber.  3m  3lbagio  nal^m  pe  bie  SKcIobic  über 
bctt  getl^eitten  ©reiflängen  ctmaS  ftarfer,  tt)oburd^  bcr  fd^mer3Uc^e  Slu^brudt  bc^ 
©tüdtcö  eine  fc^öne  grogartige  Stulpe  gcloann.  ©a^  ©d^crjo  ttjar  fc^r  gemäßigt; 
inbem  pe  e^  jcbcm  Stnffug  öon  griuotität  fernhielt,  erjicitc  pc  bic  rid^tigc  Dcr^ 
binbenbe  SDlittc  jmifd^en  bcr  ©tille  bc§  erften  unb  bcm  ©türm  beö  {e<jtcn  ©a^c^. 
3ttJei  SKajurfaö  öon  Sbopin  (F-moU,  B-dur)  f^)ielte  mir  bie  ©oncertgeberin 


mt%tlm\nt  eian§.  85 

nid^t  red^t  ju  3)anf,  ber  9t^t)t^mit$  f))tang  nid^t  feberfväfttg  genug  l^etDor  unb 
ben  ol^nel^itt  fo  engen  9tal^men  btefet  Keinen  anmut^tgen  ®ebt(be  f))rengte  bad 
(eibigc  Tempo  rubato.  @«  ifl  befannt,  bo§  Sl^o^jtn  fetbjl  biefe  hanf^afte  Uns 
patigfeit  bcö  3citma§e^  im  ^o^cn  @rab  (iebte;  unfere  ÄünfHerin  ^ot  alfo  bie 
2^rabittott  für  pd^.  Kro^bem  ^alte  i(^  fefl  baron  ou(^  in  ber  ÜRufif  jlet6  auf 
ben  Urtejt  jurücfjuge^en.  SSon  ungemeinem  9ieij  finb  jttiei  ,,^rälubien''  (Cis- 
moll  unb  A-moll)  t)on  <Bttpf)an  gelter,  mit  njelc^en  unö  bie  (£oncert= 
geberitt  juerjl  befannt  machte.  S)en  ,,SrIfönig''  foBte  grl.  Stauß  nid^t  f^jieten  unb 
onberc  ^ianifiinen  foHten  c^  aud^  nic^t.  ®a«  iji  Sigfft^e^  SRegat.  3wntI^eU 
gilt  bieö  aud^  üon  ben  „Ungorift^en  9t^a<)fobien''  be^fetben  (£om^)oniften.  SB.  Sloug 
milbertc  in  ber  gcifheid^en  r^l)tmifc^  ^öd^fl  tebenbigcn  Fis-moll-JRl^aljfobie  bie 
^oefie  beö  ©porenflirren«,  brockte  aber  fonfi  ba^  ganje  ^ußtabilb  fein  unb  teid^t, 
nad^  ^vt  einer  f^ebergeid^nung  jum  Sorfd^ein.  2)ag  bie  Soncertgeberin  auc^  bie^:: 
mal  iDieber  mitS3eifaII  überfd^üttet  mürbe,  mU  nid^t  fo  ))ie{  bebeuten,  atö  bag  bad 
^ublitum  je  länger  befio  me^r  ftc^  i^rer  ))oetifd^en  unb  eigent^ümtid^en  SnbiDi« 
bualitSt  ju  affimiliren  fd^eint.  3BiI^e(minend  ®))ie{  lann  t)on  bem  Sinbntdt  il^rer 
ganjen  $erfönlid§feit  gar  nid^t  getrennt  merben,  man  mu§  fte  eben  fo  mie  8i§t 
fpieten  fe^en.  S3ei5RaturcnmieS)rei)f(^ocf,  SBillmer^u.a.iflbie«  ni^tnotl^menbig. 
D^nc  bie  minbefte^cftigfeit  oberUeberfd^toenglid^feitjujeigen,  ge^t  SB.  Slang  hod) 
ganj  in  i^rem  ®^)ie(  auf,  i^re  3öge  beteben  fic^  babei,  ol^ne  eigentlid^  fc^ön  ju  fein, 
JU  einem  ungemein  finnigen,  leuc^tenben  äuöbrud  9tod^  t)iet  mel^r  f oll  bie6  ber  gaß 
fein,  menn  pe  fprid^t.  3d^  fann  barüber  au«  eigener  Srfal^rung  nid^tätuöfunft  geben. 
@in  greunb  aber  unb  Sottege  im  hitifd^en  SSeruf,  ber  jal^relang  mit  ©totj  ba«  Se= 
mugtfein  einer  braf onifd^en  Un^jarteitic^feit  mie  einen  flatternben  ^elmbufd^  trug,  ers 
jaulte  mir  eben,  mie  er  bie  jierf  önUd^e  Sefanntf t^aft  ber  jungen  Dame  für  unumgängs 
lid^notl^ig  jumDoUfommenen  Serp&nbnig  i^re«  fünftterifd^en  SBefend  era^tet  ^abe, 
toie  er  mit  (Srfiaunen  einer  ba«  mupfaßfd^e  S3ereid^  tDeit  Übergreifenben  ä3Ubung, 
einer  feltenen  ©eifte^-Urf^rünglid^feit  u.  f.  to«  begegnet  unb  enbltd^  unt)ermerlt  ate 
©ntl^upaji  gefd^ieben  fei.  3«wt  ®födf  bebürfe  fo  unbejirittene  Sunfl  feiner  freunb« 
f(^aft(id^en  SriKe.  @))ie{e  aber  SB.  (Staug  ^ie  unb  ba  i^m  boc^  etma«  nic^t  ganj 
JU  ®an!,  fo  berfd^toeige  er*«  gern,  ba  er  ben  ÜRut^  berloren,  i^r  tt)e^  ju  t^un. 
ätfo  fprat^  bie  gefallene  hitifd^e  @rö§e.  Da  tag  ber  ^etmbufc^.  3d^  aber  getobte 
im  3nnern  niemat«  bie  ^erföntic^e  S3efanntfd^aft  eine«  Sünjlter«  ju  mad^en,  e« 
fei  benn  erliefen,  ba§  er  ein  öoIKnbeter  ®robian. 

$err  ©iooanni  SSaitati  l^at  pc^  jtoeimal  auf  ber  SWanbotine  ^ören 
taffen.  3)iefe«  jir|)enbe,  toif^jernbe  3>nprument,  beffen  üibrirenber  ©tal^tton  ber 
SKauttrommet  nöl^er  pe^t,  at«  ber  i^m  formöermanbten  ©uitarre,  ip  jur  Segtci« 
tung  be«  ©efange«,  nid^t  aber  ju  fetbppänbigem  Soncertiren  berufen,  ©urd^  i^ren 
fd^mac^en,  abf))ringenben  £on  jum  Vortrag  gebunbener  Santitenen  beinahe  un- 
taugtic^,  bietet  bie  ÜRanbotine  auc^  ber  f^iguration  atljuenge  ©renjen  unb  tuirb  im 
bepen  galt,  Patt  mupfatifd^en  ©enuffe«,  einige  Setounberung  unfrud^tbarer  ted^» 


86  1855. 

nifd^er  ©etoanbtl^ett  t)etmttteln.  S)er  eingtge  ^übfd^e  Sffect  bed  Snfhrumentd  bürfte 
bad  bid  jum  leif efien  ^and)  abflerbenbe  2:reino{o  fem,  bad  $err  $at(att  aud^  ganj 
üorjftgßd^  be^anbelt. 

„^x^oto^ia^  xft  ber  f c^met  au^f (ired^bare 9^ajne  einer  ))o{mfc^eit  S(at)ier' 
ütrtuoftn,  toeld^e  {Ic^  bor  toenig  S^agen  ^5ren  üt%  ®ie  f))ielt  jtemKd^  rein,  gart, 
getSuftg.  S)a^  toäre,  toad  ju  il^rem  Sob  ju  bertd^ten.  Uebrigend  ifl  il^re  S^ed^nit 
t)ie(fad^  unüoSenbet,  nantenttid^  ber  9(nfd^{ag  nid^t  fräftig  genug.  3^r  Vortrag 
re))rSfentirt  ben  Xt)pu9  bed  t^auenjimmerßd^en.  9Bir  meinen  bamit  bad  3^^)>f(üd(en 
be^  muftfalifd^en  ^ufantmcn^angd  in  Keine  S^eitc^en,  in  beren  j[ebe^  ein  befonbere^ 
©efü^t  gelegt  n)irb,  bie  @ud^t  ju  retarbiren  unb  gu  biminuiren,  bie  bieten  unn5^ 
tl^igen  em))ftnbung^t)oQen  ^ccente  auf  eingelne  3loim,  bie  beren  nic^t  bebürfen 
enblic^  ba«  SSorl^errfc^en  einer  gett^iffen  ©ejiert^eit  unbSJerfd^ttJommen^eit. 

älm  S[benb  beffelben  Xa^t^  gab  $err  ^arl  (Sberd  ein  (S^oncert.  Unfered 
(Srinnern^  genoß  $err  So  er  3  feinerjeit  afö  ^nfhreifenber  einen  nid^t  unbort^eits 
Soften  9tuf.  ©nttoeber  ^at  $err  ßüer«  feitbem  9tüdffd^ritte,  ober  ba«  öffentlid^e 
Urt^eit  f)at  bie  cntgegengefe^te  93en)egung  gemalt :  !urj  bie  antuefenben  SKuftf - 
freunbe  n)aren  am  (Sonntag  Sbenb  giemlid^  einig  barüber,  fid§  ftar!  gelangn^eilt 
gu  ^aben.  S)ad  Programm  at^mete  älbmec^^Iung  unb  Sefd^eibenl^eit,  ed  beftanb 
au«  fünfjc^n  9?ummern  fämmtlid^  bon  ber  Som^jofition  be§  Soncertgeber«.  SH^ 
Somponift  gehört  $crr  (Sberß  gu  ber  unerquidflid^en  ©laffe  ber  „SSermittclnben'^ 
berjenigen  Sonfe^er  nämüd^,  beren  „©ebicgenc«''  (Sonaten  u.  bgl.)  guglcid^ 
elegant,  beren  „(Sieganted''  unter  (Sinem  au^  gebiegen  fein  möd^te.  Solche 
SScrmittlungdöcrfud^e,  mögen  fte  oud§  an^  einem  reblic^en  ©treben  Verborgenen, 
»urgetn  bod§  mciflend  in  ber  boppetten  Unfdl^igfeit,  unbebingt  tcid^tflnnig  unb  un= 
bebingt  !ünftterifd§  ju  fein.  ®o  ber^ielt  cd  fid^  aud§  mit  $crrn  (Sberö.  ©ein 
ttjieber^olted  Sefheben,  ftc^  in  größeren  formen,  ©onaten,  Sriod,  Ouartctten,  3U 
berfud^en,  gibt  jwar  ä^wflwiß  öon  einer  cmfteren  mufifaüfd^cn  Sefd^äftigung,  bie 
grüd^te  biefer  SSefc^öftigung  fönnen  ttjtr  aber  !aum  anberd,  ate  fafttod  unb  uns 
fd^madfl^aft  nennen.  3)ie  „©onate  für  Slabicr  unb SSioIine",  cntbel^rt  ebenfofc^r  beö 
bcbcutcnben  Qn^alted  unb  ber  gcfd^loffenen  gorm,  aU  bie  ©atonftüdfc  („Le  Trille", 
„LaCoquette"  u.  f.  hj.)  bed  leidsten,  anmutl^igcn  ©d^ttjunged.  Sine  geübte  $anb 
ift  nid^t  ju  berfennen.  SSon  ber  anfd)cinenbcn  5Reul^cit  ber  3Hufh:ation  2enou^ 
fd^er  ©cbi^tc  burd^  c^arafteriflifd^e  Stabierjiüdfe  tt)irb  fid^  lüot  nicmanb  bicnben 
laffen ;  ob  man  eine  Sluffd^rift,  ein  SKotto,  ober  ob  man  ein  ganjed  ®cbid^t  incoms 
mobirt,  um  für  bürftigc  SKufif  ben  Slbglanj  frember  ^ocfie  ju  borgen,  badiflganj 
einerlei.  Slfö  Stabierf^jicter  ftel^t  $crr  Sbcrd  in  nid^t  geringem  Slüdffianb  gegen 
bie  t^orberungen,  meldte  man  ^eutgutage  an  bie  Sirtuofität  fteSt  unb  mit  boUem 
Siedete  [teilen  barf.  SSietet  man  und  Dctoben=Stuben,  2^riIIerübungen,  giguratio^ 
ncn  ber  linfcn  ^anb,  fo  berlangen  löir  baju  bie  l^ämmernbe  Sraft  eined  5)ret)s 
f  d^odf,  ben  gleichen  SriHcr  eined  Sl^atberg  ober  933  i  Km  er  d,  bie  r^^tl^mifc^c 
Slafiicität  eined  ©c^ul^off.  f)errn  Sberd'  Sed^nif  mag  für  ben  Slabicrtel^rer, 


&in9.  2)ie  SflStilten  SE)o)>)>ter.  87 

für  ben  Som))ontften  audretc^en,  nimmermel^r  für  ben  Strtuofen.  3)er  SRanget 
an  r^t|t^mifd^cm  ©cfül^l  ifl  un«  bcfonbcrö  aufgcfoHcn,  toir  erinnern  an  ben 
öerfd^toommenen  SSortrag  bcr  „SBafferfol^rt'',  ber  ^Irißersigtube''  n.  bgt  SBenn 
man  cinmol  $oÖa  f^)ictt  (toaö  ift  „LaCoquette''  anber«?)  fof<)ietc  man  fiettjenig= 
{tenS  ^er3^aft  unb  mit  t^reube  am  9tl^^t^mnd«  ÜDurd^  einen  l^^))0(l^onbrif(l^  üenoifd^- 
ten  Vortrag  merben  bertei  2)tnge  nur  nod)  langmeiliger. 

3n  einer  SBo^It^ätigleitöalabemie  fanb  ben  leb^aftefien  unb  t)erbiente{len 
Seifott  ein  concertante«  2)uo  (über  SKotiüe  auö  „SRigoIetto'')  für  jtoei  gl5ten, 
vorgetragen  t)on  ben  Ferren  i^ran}  unb  ^arl  2)o))))ler.  2)ad  t$t^tenf))iet  ber 
Srüber  S)o))))Ier  gel^ört  }u  htm  äSebeutenbfien,  beffen  toir  un^  im  ©ebiet  inftou:: 
mentaler  äJirtuofttät  erinnern.  SEßa^  ftd^  btefem  a(d  ©olo-dnflrument  fe^r  bürfti- 
gen  Sto^r  an  befannten  ober  t>erborgenen  Effecten  nur  immer  entloden  lägt,  aOe 
Sünfte  ber  S)o))f)e{3unge,  S^rtUerfetten  unb  3ntert)aQenf))rünge,  bringt  bief e^  flotenbe 
9rüber:päar  mit  einer  Steinl^eit,  9tu^e  unb  ©i^erl^eit  f^tt\>ox,  toelc^er  ber  erpic^tefie 
glötenfeinb  ein  leb^afteö  3ntereffe  nid^t  öerfagen  fann.  !Der  tounbefte  gledt  be^ 
3nftniment^,  fein  leerer,  lü^ler  £on  im  SSortrag  gebunbener  Santitenen, 
fann  freilid^  burd^  feine  Sunft  öerbedft  tperben.  Unferc  SSirtuofen  l^alfcn  pd^ 
einigemal  re^t  gut,  inbem  fie  einfädle  SKelobien  beibe  unifono  f|>ietten.  Uebers 
^aupt  mug  man  i^ren  (^om))ofitionen,  fo  toenig  felbftftänbige  93ebeutung  fie  aud^ 
^abcn,  bie  feine  Ueberlegung  nad^rü^men ,  mit  tocld^er  auf  ba^  ä^fö^^^^fP^^' 
ber  beiben  einanber  nid^t  btod  ablöfenben,  fonbern  toefentltd^  unterftü^enben 
tJlöten,  fohjie  auf,  bie  Serüdffid^tigung  be^  f^jecififd^en  ß^araftcr«  bc«  3nftru= 
mcnt«  geartet  löirb.  ®o  ijl  in  ber  einen  Variation  ba^  ©irren  unb  ©d^mettern 
bcr  begteitcnben  ^V6U  ein  überrafd^enbcr  unb  boc^  bem  Snftrumente  ganj  i^o- 
mogencr  (gffect. 

9{id^t  f 0  glüdHic^  n^ar  mit  feiner  f aum  geringeren  Sirtuofität  ber  f öniglid^  ^an^ 
not)crifd^c£)berjiab«trom^)eter@ad^fe.  3)ie  trompete  tt)irb  i^rer  SSeftimmung  ate 
Drd^ejierinjteument  bei  t§rem  f^järtid^en  Umfang  unb  i^rem  flarrcn,  entfd^iebenen 
Stangd^arofter  fetten  mit  Srfotg  entjogen  unb  ju  Soncert^wedten  benü^t  ttjerben 
fonnen.  SBiß  man  ba«  fricgerifc^e  WlttaU  ^u  eleganten  ?ßaffagen  ober  f(^mad§ten= 
ben  aWelobien  ^erabtoürbigen,  f o  totrb  fld§  ba«  5IRateria(  öerröt^erifd^  genug  rä^en. 
9Ran  ncl^mc  bann  fc^on  in  ©otte^namen  lieber  ben  mobernen  Sajiarb  be3  $omg 
unb  ber  trompete:  ba^  gtügel^orn.  3)urd^  bie  Sunftfertigfeit,  mit  toeld^er  f)err 
©ac^fe  f ein  3nflrument  bel^anbett,  läßt  pc^  biefeö  balb  jur  SSSeid^^eit  beg^ornö, 
balb  jur  ©etäufigfeit  ber  Oboe  ^mingen,  fletö  aber  nur  für  fe§r  furje  ^txt,  bann 
Mißt  ber  fd^riDe  S:rom<)etenton  \>opptlt  empfinblid^  herein.  Seine  SDiig^anbtung 
eineö  Snftrumenteö  gegen  beffen  S^arafter  unb  Seruf  ttjirb  jemote  einen  eckten 
fünfHerifd^en  (Sinbrudt  l^eröorbringen.  3)ie  t)on  §errn  ©ad^fe  torgetrogene  6oms 
t)ojttion  war,  ber  bejeid^neten  Stid^tung  entf^)red§enb,  eine  gefd^madßofe  §äufung 
t)on  ©c^wierigfeiten :  ttJö^renb  er  pe  at^emto«  befampfte,  betounberten  tt)ir  i^n  im 
©d^toeige  unfereg  Slngefid^tö. 


I 


88  1855. 

S)amit  aud^  ein  ©tüdd^cn  „Qia^i^i)^**  nic^t  fc^Ic,  fpicitc  %xL  ©taubad^ 
ben  crftcn  ®a§  bc5  C-moU-SonccrtcÖ  öon  8cet^oöcn,  unb  mad^te  toirttic^ 
ein  ganj  netted,  c^armanted  SRfinnd^en  aud  btefem  htorrigen  ©efeUen.  Ueberbted 
toar  er  mit  Il^otbcrg  geinH)ft.  Sefonntfid^  iff^  bic  alte  mufifatifd^e  Unfltteber 
„Sobcnj'^  tocld^c  bem  Spieler  eine«  Soncerteö  gcftattct  in  bcr  germatc  einen 
eigenen  Sraöourbetrieb  anzulegen,  pd^  a\x9  ben  ^oniniüeten  S3eet^ot)crff(l|er 
Srfinbung  2Beftenfn5f)fe  unb  SDtahd^ettenfpangen  3U  mad^en  unb  bantit  ein  Sier- 
telftünbd^en  ungenirt  ju  ^aufiren.  ©old^  äft^etifd^e  carte  blanche  ttjirb,  toic  fid^ 
tjon  felbft  t)erfiel^t,  fo  grünblid^  benü^t^  bag  man  ftd^  nid^t  al][3ufe^r  t)ern)unbem 
barf,  n^enn  man  eine«  ^age«  eine  (^abeuj  t)on  Sigt  ober  Xl^aKerg  mit  eingelegtem 
(Sioncett  t)on  äSeet^oben  angefünbigt  lieft. 

$err  üDrajcIer  fang  ttjieber  einmal  ?ßrod^'«  „flitten  ^t^^tx**,  ber  fid^  mit 
SorKcbc  in  üDecimenfprüngen  betoegt,  mo^rfc^einlid^  um  auSgubrüdEen^  toic  er 
immer  jugtcid^  tief  im  @lafe  unb  ^od^  an  ber  ^td)t  jte^c.  3la6)  fold^'  fentimen- 
talem  Siü^rgefang,  woran  nid^t«  ma^r  ift  aU  beffen  mufifalifc^c  @emcin(|eit, 
flang  ein  Sieb  be«  biet  unb  leid^tfd^reibenben  Äüdten  („bie  bret  aSBortc'')  toie 
ein  3beal  ton  Xonfc^ön^eit  unb  ®emüt^«tiefc.  grau  Sfittag  fang  e«  unbKc§ 
l^ierauf  bie  ;,?oft''  öon  ©d^ubert  folgen. 


\ 


1856. 


^rd)f (terconrerte:  gitoiff^B  jOuoerture  „Chant  des  Belgei". 

^fftl)otifn*9  Cfroica. 
jOttorrture  oon  3.  Hiel^. 
;Sd)ttinann^0  B-dnr-^^mp Ironie. 

Attartfttfoireen:    Quartette  non  $ai)bii. 

5(^ttmann^«  Strio  in  F-dnr. 
lUttartett  oon  ^.  (ßruffd^. 

3d)ul»frf0  ,)iftttU(rUebec*S  d^r^nB^  '^<i  ^«  5toffclkauffn. 

(KTiara  3<i)ttinanii. 

(Eiaoifrconcfrtf. 

Dom  <Alo|artfr|l  in  IQien  nnb  3ai|bttr0. 


örd|e|ler-€ottarte. 


(^m  gro§cn  Sicboutcnfaolc  fanb  ba«  cvflc  bie^jö^rigc  Sonccrt  ber  „®t- 
eüfc^aft  ber  SIRufiffrcunbc''  ftatt  Singeteitct  lourbc  cö  tounbcriid^  genug  burc^ 
iitolffe  Duöerture  „Chant  des  Beiges«.  S)iefc«  bcm  Äönig  8eo))otb  I.  ge* 
Dibmctc  unb  bei  ©elcgenl^eit  ber  testen  3ubi(5umgsSctcr(icl§feiten  in  33rüffct  auf= 
|efü§rtc  mupfaltfd^c  Ungel^cuer  gel^t  an^  C-moU.  Andante  grandioso  beginnt 
«  mit  einer  fd^tocrfaHig  runH)etnbcn  gigur  ber  SSciffc  fid^  3U  regen,  hierauf 
bmmt  (molto  presto)  eine3  jener  triöial-bamonifd^en  SSioIintl^cnta«  l^erangc= 
)fif[en;  tüeld^e  feit  8inb))ointner  unb  2Warfd}ner  bcn  offtcieHen  ©t^(  ber  ^ampt)xt 
lilbcii.  ©oUten  bie  Seigier  toirftic^  fold^e  SIeufct  unb  i^r  ge))riefene«  2anb  eine 
Bolf^fd^lud^t  fein?  Sitolff  himmert  baö  lüenig;  im  offenen  SEBiberf^jrucI^  mit 
branba  unb  $öf!cn  lägt  er  c^romotifd^cö  Reuten  nn'ti  ^^i)ndlappttn  bur^ 
ein  SSatcrtanb  auf  unb  nieber  fegen,  bi§  ^)töft(ici^,  toie  ein  unge^eure§  5Riegen,  ein 
%(ner  ©d^tog  ber  aKetaHbedten  erflotft^t.  5IRomentane  ©titte.  (Sine  Starinette 
Kmmt,  bon  ber  Meinen  S^rommcl  freunblid^  untcrflüfet,  ba«  betgifd^e  SSoIfötieb 
m,  eine  fe^r  einfädle  marfc^artige  5D?etobie.  S)ie  Sioünen,  burd§  ©orbinen  ge^ 
i>5nn)ft  unb  trierfad^  get^eilt ,  tremoKren  in  l^od^Iiegenben  äCccorben  ge^einmigöott 
tter  biefer  ettoa«  ^ouöbadfenen  Srfd^einung.  3)iefe^  Stremolo  ber  gebftm))ften 
^iolini  divisi,  t)on  SSerlioj  längft  d^arafteriflifc^  angeioenbet,  beginnt  nod^gerobe 
ki  bctt  ^\xtmi\t&xa}x[xtmt  ate  allgemeine^  $au«mittel  ber  SScrblüffung  ange* 
tombet  in  hierben.  SRid^arb333agner  matt  bamit  ^txi  ^e^enf^ju!  be«  SSenugs 
N^/  8 ißt  in  feiner  ©raner  aKeffc  ba«  „Gloria  in  excelsis",  gitotff  enbüd^ 
b«n  $atriotiömug  ber  Setgier.  3nbem  nun  biefe  fragmcntarifd^en  Slnbeutungen 
^  Solfömelobte  immer  beutltd^er  unb  ftdrf er  anfd^toctten ,  ttjirb  auf  ben  eigen« 
^cn Kernt  unb  3iett)nn!t  beö  ©anjen  losgegangen:  ber  »Chant  des  Beiges" 
bmmt  bon  ^ofaunen,  Strompcten,  f)örncrn  unb  Juba  mit  Urgewalt  unifono 
ierangcblafen,  wö^renb  bie  Biotinen  unb  f)ofjinfhntmente  in  Iriotengru^j^jen  baju 
^^^^n,  unb  attc  Sörminftrumente  einen  ©^jeftafet  beifteuern ,  loie  loir  i^n  im 


92  18Ö6. 

Sonccrtfaal  nod)  nid^t  erlebt  ^obcn.  Auf  bic  ntatericlle  S33irfung  bicfc«  —  fclji 
billigen  —  ©d^lugeffecteö  ^inift  bic  gaitje  Dutetture  jugefd^nitten,  fo  bag  bie  crjlci 
54  Seiten  ber  ?ßartitur  nur  ofö  ein  ^jrölubirenber  SSorrtonb  ^u  bem  auf  ©eiteSc 
l^ereinbred^enben  tobtfc^lägerifc^en  ©lan^  erfd^einen.  Sitolff  orbcitet  \>a  gcnai 
wie  ein  ©romenfabrifant  ber  ^orte  <St.  5IRartin,  ber  gu  einer  effectöoKen  ®t^lu§ 
fcene  ein  ganje«  ©tücf  nachträglich  ^ingubid^tet.  Da^  untSugbarc  ©efd^id  be 
SWad^e  unb  einige  öereingelt  ^eröorblifeenbe  geiftreid^e  ^üge  f önnen  Sitolff «  Sonn 
Ouöerture  nid^t  t)or  bem  geredeten  SJermerfungöf^jrud^  retten,  ber  too^I  afic  niufi 
falifc^  Oebilbeten  am  30.  9toöember  öercinigt  ^at.  Seid^t  toirb  eö  unö  am  aller 
»enigflen,  über  Sitolff  fo  abfällig  gu  url^eitcn.  $enri  Sitolff  (auger  SScr^uIj 
öietteic^t  ber  einjigc  ^eimifc^e  Somponift,  burd§  ben  bie  9iieber(anbe  an  i^rc  ehemalig 
muftfalifd^c  Dber^errfc^aft  gegenwärtig  erinnern)  ^at  burd§  feine  früheren  SSerf 
nid^t  geringe  Hoffnungen  ermedft.  ©eine  „©^m^jl^onie-Soncerte^  für  S(aöicr  unl 
Drd^efter,  in^befonbere  „(Sroica''  unb  „^ottanbaifc''  — worin  9?ationat=9Welobic] 
ganj  anber«  öerwenbet  waren,  ate  in  ber  neuen  Ouöerture  —  flnb  Don  f ü^nem,  oj 
grogartigem  S33urf  ber  Slntagc,  reic^  an  geiftöoDen  (Sin^jetnl^eiten,  getragen  öon  leb 
l^after  ^l^antafie  unb  grünblid^cn,  namentlid^  an  Seet^oöen  (el^nenben  ©tubicn 
Dergleichen  fanb  fid§  in  benfteineren  StaöicrsSompofttionen  Sitolff'ö  („Stuben" 
„©ouöenirö  be^argbourg''  u.  a.)  t)ie(  ©innige«  unb  änmut^ige«.  SBcnn  Sitolff  oo; 
jel^n  Sauren  bie  gefunben  ^eime  feiner  SIRuftf ,  gereinigt  t)on  ben  öiclen  bijonc] 
Slu^wüd^fen,  ))flegtc  unb  grogjog,  bann  War  SSebeutenbere«  Don  t()m  ju  ^offen 
Änftatt  beffen  fd^eint  ber  Sem  abgcflorben ,  unb  btoö  bie  SIRetl^obc  ber  bizarre) 
Effecte  geblieben  ju  fein,  ©d^on  mit  ber  D^jer  „3)ie  Sraut  t)om  S^naft''  k 
gann  bie  SSerarmung  Sitolff*« ;  feine  neueften  ©ad^en  ftetten  hm  geifligen  San 
ferott  t)oIIcnbg  auger  ä^^^Hf  mögen  pc  mit  äußerer  SJerfd^Wcnbung  nod^  fo  fei) 
ju  täufd^en  fud^en.  Slud^  8ito(ff*«  äußere  ©d^idffate  ^aben  ftd§  beinahe  gteic^^eitij 
fcöfam  geänbert.  3)er  früher  unftäte,  t)on  Seibenfd^aftKd^fcit  faft  tergc^rte  gcuet 
!o()f  ift  nunmcl^r  bel^äbiger  ^^ilifter  geworben ,  ^at  in  SSraunfd^weig  eine  SDJufil 
bertagd^anbtung  unb  bie  baju  gel^örige  SBitwe  gel^etratl^et. 

Unmittelbar  nad§  biefer  bombaftifd^en  ?ßral^terei  mußte  ein  SBerf  wie  „Sri 
fönig«  lod^ter''  ton  9tiefö  @abc  hoppdt  anmut^ig  wirfcn.  Obwol^t  feineöiueg 
®roßc«  ober  ^od^bebeutenbc«  bringenb ,  atl^met  e«  bod^  bic  SBeil^c  natürlich« 
anmutig  unb  eine«  feinen,  gebilbeten  ®eifte«.  3n  engem  Stammen  bcgrcnjt,  furf 
e«  bcnfetben  nirgenb«  anf^jrud^ööoll  gu  f^jrengen,  beWal^rt  öiclmc^r  eine  »o^l 
tl^uenbe  SScfc^eiben^eit.  ©otd^c  SBerfe  (bic  9iiemanb  mit  fur^tfamer  ^l^ilifierorfei 
öerwed^fetn  wirb)  erfüKen  ^cutjutage  eine  wol^It^ätige  5IRiffton ,  inbcm  fie  jcn« 
e|)ibemifd^  Werbenben  ©roßmann^fud^t.  Welche  in  Sine  ©t|m})^onic  ben  ganjc 
„Äo«mo«''  ^ineinjWängt,-  bie  Sieben«würbig!eit  fünflterif^er  SWäßtgung  un 
SSitbung  entgegen^attcn.  ®abe  nennt  „Srtfömg«  Jod^ter''  eine  „SSaKabc  fil 
©oti,  S^or  unb  Drc^efter''.  @ie  gehört  j[encm  bdiebten  ©eure  Heinerer  weWic^t 
Santaten,  mid)^  jwar  auffaUcnb  an  einen  gefc^id^ttid^cn  3uftti>i^^n^(tng  mit  b« 


„«rrföttlß«  Zoä^ttt"  »on  ®Qbe.  »eetl^oten»«  „Croica".  93 

.Samtncrcantatcn''  begatten  Sarif  f  tmi  (um  1630)  mo^nen,  tl^otfSd^tid^aber  burc^ 
aö  ))ra!tif(i^c  Scbürfntg  nac^  längeren  Sonccrtnummern  in  unfern  lagen  gteid^s 
am  neu  erfunbcn  njurben.  3)er  Xtp.  ifl  au^  bönifd^en  Sattaben  gufammengcftent 
mb  bc^anbelt  bic  t)on  §  erb  er  bei  ung  eingefül^rte  (Sage  tont  ^errn  D(af ,  ber 
im  Ibenb  öor  feiner  C^od^jeit  burd^  ben  gef^jcnftifd^en  Sriengrunb  reitet.  SSon 
Mömg^Io^ter,  bie  i^n  gmn  Sonje  jttjingcn  toxü,  gefd^tagen,  fe^rter,  ben 
tob  im  ^ergcn,  l^eiin.  3)ie  an  fid§  furje  Gegebenheit  ntugte  in  brei  Slbt^eilungen 
m^gebel^nt  werben ,  ton  benen  bie  erfte  bic  SQSarnung  ber  SWutter  unb  Dtaf  ^ 
übft^icb,  bie  jtücite  bic  ßlfenfcenc,  bie  britte  enblid^  DIafg  ^eimfel^r  unb  2^ob 
int^ält.  ®urd^  bicö  äu^cinanberjcrren  fontmt  tiet  monotone  äBieber^olung  unb 
nonc^er  Südenbüßer  in  ba«  ®anjc.  Sluc^  an  unmittelbarem  bramatifc^en  Sin= 
Jrud  büßte  bic  Santate  mand|cg  ein,  unb  tütx  ?öit)c*ö  Sompoption  ber  ^erbcr** 
i(^eii  ©attabc  fcnnt,  tt)irb  einräumen,  baß  bafelbp  bie  furje  SBec^felrebc 

„@og  an,  mein  ©of^n,  unb  fog  mir  gletc^, 
SSoüon  btfl  2)u  fo  bloß  unb  blctt^"? 
,,,,Unb  follt  tc^  liiert  fein  blaß  unb  bfctc^, 
^ö)  tarn  in  (grlenfönig«  SRcic^""! 

ergreif enber  toirft,  al«  bie  barauö  gefponnenc  lange  ©cene  bei  ®abe.  fjür  ben 
fwap})cn  gortfd^ritt  ber  Scgebenl^citen  taufd^tc  ber  Somponijt  ben  SSort^cil  einer 
bequemen  äuöeinanbcrfaltung  ber  t^rifd^en  SIRomcntc  ein.  3n  biefen  I^rifd^en 
'Momenten  unb  ber  f^)ecififd^  norbifd^en  iJärbung,  in  loetc^c  pc  ber  Som^jonifl 
^u  taud^en  ttjciß ,  ticgt  beffen  ©tarfe.  S)ie  jttjcite  Slbt^cilung  bilbet  natürlid^  ben 
@ipfetj)unft  aud^  in  mupfatifc^er  §inpd^t,  unb  c^  ifl  @abc  ^od^  anzurechnen, 
ba§  er  e3  ter^anb,  bem  contentionenen  mupfatifd^en  6(fen=Sl^)})arat  lüarme«, 
tigcnt^ümlid^e«  Seben  eingu^auc^cn.  Steigcnb  ifl  ber  ®tro})l^engefang  ton  @r(= 
fönig«  Jod^ter  in  As-dur,  ber  in  ber  Zf)ai  wie  pfterne«  SKonbtid^t  auö  bem  tor= 
^crge^cnben  E-moU-S^or  ^ertorbrid^t.  3n  ben  crflen  5lbtl^eitungen  flecken  bic 
äBarnung  ber  SDtutter  unb  Olaf  ^  SRomanje :  „©o  oft  mein  5lugc  bie  gturen 
Waut",  ate  tüorm  unb  au^brudtötoll  ^ertor.  !Die  S^öre  ber  er^en  unb  britten 
äbt^citung  ftnb  ton  einer  etujaö  trodtenen  Sefd^autic^feit.  ©innig  ip  ber  ©c« 
knie  bc«  totföt^ttmlid^  gel^attcnen  ©tro})l^entiebe^,  löomit  ber  Sl^or  ba«  ®(xnit, 
nij  %xi  eine«  ^rolog«  unb  (Spitogö ,  eröffnet  unb  fc^Ueßt.  S)er  ©nbrudC  be^ 
ic^en  (Dlaf^  lob)  burfte  ^ier  nic^t  ber  U^tt  am  ^lafe  bleiben.  S)er  @})iIog 
i^n  in  milbc  epifd^c  SRu^c  auf  unb  bringt ,  bie  9Ketobic  be«  ^rotog«  löicbers 
^otenb,  boö  ©onjc  ju  ttjo^lt^ucnber  Slbrunbung. 

3wni  ©d^tuß  8eetl^oten'ö  Sroica,  —  „ton  ber  njir  nid^t  ttiebcr^olcn 
J^oüen,  nja«  UUt  mipcn''.  9Kit  biefem  ©a^  I^Pegtc  ©d^umann,  ber  —  menn 
irgenb  (5iner  —  im  ©taube  gettjcfen  lüäre,  feiner  Settunberung  für  Sectio ten 
Sorte  ju  (eilten,  an  biefen  für  ein  Soncertreferat  attgu  gigantifd^en  Srfd^einungen 
öorüberjuge^en.  3n  ber  S^at  mirfen  ^unPwerfe,  njic  Scctl^otcn*«  ©^m})l^onien, 
^ci  bcncn  jcber  2^aft  ton  ber  Sritif  (ängP  abgcttjeibet  ip,  etttja«  at^embeftemmenb 


94  i«M. 

auf  und  nad^gebome  Serid^terflatter,  benen  ha9  $er}  t^otl  i^,  ber  ÜRunb  alber  itidil 
überlaufen  barf.  ^lamenttid^  bie  ^^eroifd^e"  unter  bcn  9  ©c^mejlem  f)at  bd 
üerbtenten  $retfed  fo  reid^Iid^  unb  audfü^rUd^  ermatten,  bag  man  auf  feine  t^r 
@(^önl^etten  ^inmetfen  (ann,  ol^ne  bamit  gu  fpSt  gu   fommen.   £aum,  ba 
man  baran  erinnern  barf,  mic  bie«  SSSerf,  ha9  55.  Seet^oöcn'd,  gan^  eigentli 
bie  SSrflÄc  gttJtf^en   bem  frül^cren  ®^m^)^onienPt)t  unb  bem  moberncn  bilbc 
3tt  feinen  beiben  erjlen  ®i|m^)l^onien  belegte  fic^  Seet^oöen ,  toenn  gleid^  mi 
genialer  grei^eit,  in  bem  3beenlreife  STOojart*«:  in  ber  ^croifd^en  ©^m^)^oni 
entfaltete  fid^  jum  erflenmal  ber  gange,  eigcntlid^e  Sectl^oöen.  S)ie  merfmürbigcn 
36  lafte  im  gmeiten  I^eit  be«  erften  ©afeed  ber  Eroica  (Seite  33,  Saft  2 
ber  ®imrodt*fd^en  Partitur)  bi«  gum  ©urc^brud^  be«  ©treid^quartettö  X>ov  bem 
gintritt  ber  neuen  ß})ifobe  (Seite  36  Jaft  18)  bilben  einen  bebcutf amen  SBenbe^  I 
^)unft  in  ber  fünftlerifd^en  Sntwidftung  beö  ÜKetfter« ,  einen  SBenbepuitft,  ber  i^n , 
fortan  ungeahnte  pxaijtooüt  3oubergarten  entbeden  lieg,  freiließ  and)  nächtige 
äbgrünbe  mitunter,  bie  feine«  SIRenfd^en greunb.  Seet^oöen  fclbft  iflbereigcnt=l 
lid)e  $elb,  ben  bie  „^elbettf^m})^onie''  feiert.  Auf  bcn  anbcrn,  ben  ^ricgö^elbeii, 
ben  unfcr  5IReifler  cigentlid^  meinte,  moüte  fie  mir  nie  rec^t  paffen.   33e!anntli(4 
f^rieb  Seet^oben  feine  Sinfonia  eroica  urfprünglid^  1803  gum greife  ^lapQ- 
leon  Sonaparte*«.  ©otoirb  ergäl^lt.  Söfd^eintmirauffallenb, baßmanbicfeaö^ 
befanntc  S^atfad^e,  njeld^e  facttfd^  audfül^rt,  tüa9  ber  5titc(„  Eroica*  hirg  anbeutet, 
liie  ernftlic^er  an  ben  S^arafter  ber  ®^m})^onie  gehalten  unb  benuntäugbaren  3^^^' 
fpalt  gmifc^en  beiben  bemerft  ^at.  5ßad^  meinem  ©efü^le  ifl  bie  „^eroifc^c  (Bx^m- 
Päonie''  burd^au«  nic^t  ^eroifc^  in  i^rer  Stotatflimmung,  fonbem  nur  nebenbei  iu 
eingclnen  fid^  aufraffenben  5IRomenten.   Sie  ifl  burd^iücg  pat^etifd^,  unb  ^atte 
mit  biefem  Seimort  ebenf o  fügtid^  d^arafterifirt  Serben  fönnen ,  al«  jene  gefeierte 
C-moll-®onate.  ^elben^aft,  fd^lad^tenfro^,  ftegreic^,  —  bieö  äffe«  ifl  bie  Eroica 
nid^t  in  bem  ®inne,  toeld^en  man  mit  ber  SSorfteffung  eine«  trium^)^irenben  getb^crm 
tcrbinbet.  3$on  militärifd^er  Kraft  unb^errlid^feitblifeen  faum  l^in  unb  njtcbex 
eingelne  ©trauten.  Slm  fräftigjlen  tritt  noc^  ber  crfle  ©aft  auf :  ba«  im  reinen 
©reiflang  fefl  ein^erfc^reitenbe  $au^)tmotitJ  burfte  in  ber  Sll^at  einen  gelben  an: 
fünbigcn.   äffein  fd^on  nad^  4  Saften  trübt  fid^  ber  Ion  ber  3«t>crft(^t ,  uni 
me^flagenbc  ?Iccorbe  f^jred^en  öon  geheimer  S^rauer.    3)iefe  gebrochenen  2:öne 
anfang«  balb  t)erl^affenb,  teuren  im  Serlauf  langer  unb  bebeutfamer  gurücf  uni 
t)erlei§en  bem  ®angen  einen  l^eimlid|  nagenben,  tounben  S(u«brudE.   SDurd^  biefet 
erften  —  tuie  gefagt  am  meiften  „l^eroifd^en''  —  ®a^  gie^t  unöerfennbar  cii 
tief  gebrüdtter  2^on,  ein  £on  ebler,  aber  barum  nic^t  minber  fc^merglid^er  JRcfigna 
tion.   3)er  §elb  tritt  fd^on  öerbtutenb  auf.   9?oc^  \)iel  umflorter  ifi  ba«  eigcntlid 
w^croifd^e''  Element  in  ben  folgenben  ®ä§en.  Sefanntlid^  ftnb  bie  fanften,  elcgi 
fd^en  ®efangfteffen  bie  fd^önjien  barin.  SSSenn  irgenb  ein  ®afe  berufen  toar,   bi 
gange  Sraft  bc«  „^eroifd^en"  8lu«brudC« freigulaffen ,  fortar  e«gett)i6ba«  ginalc 
3Bie  t)iel  aber  grabe  biefe  in  i^rem  Einfang  unmut^ig^büftere,  in  i^rem  äSevIau 


9eetl§otoen*d  „(Sroica".  Cut^etture  toon  Q.  9lie$.  @(^umann*«  6-dar-(Si)m^l^onte.         95 

fanftc  unb  hricgcnbc  SRufl!  bcn  änf orbcrungcn  beö  ^etoifc^cn  fd^ulbig  bleibt,  fd^crnt 
mir.unöerfcntibar ;  ha9  ftotjc  äufroffcn  bcr  testen  40  Safte  fommt  ju  fpät,  um  ben 
S:otatembrit(f  3U  befHmmen,  @ö  ifl  freittd^  nur  einSetoci«  nte^r  t)on8cet^oben'« 
wunbcrbarem  Äunflöerftanb,  bag  er,  ouf  grelle  Sontropc  ücrjid^tenb,  Kebcr  bcn 
?lu«bru(f  aller  ©ä^e  ntitStücffid^t  auf  ben  3RitteI^3unft  be«  ®anjen  (ben  Srauer^ 
marfd^)  abf^ttjöc^te  unb  nieber^telt,  —  affctn  06  btefe  gebrüdte  ®fe^)fiö  beut  Se= 
griff  be«  $erotfci^enentf^)ri(l^t,  bleibt  eine  onbcre  grage.  ©ie  C-moll-®t|mpl^ontc 
ifl  in  ungleid^  l^öl^cretn  (Srabe  eine l^croif(^e,  ja,  bie^^ßgntontsDuöerture"  finbet 
in  il^rer  furjen  ©d^Iu^pretta  einen  öiel  ^elbenl^afteren  Slbfd^tu^,  alöbie  „Eroica" 
in  i^rem  ganjen  ginole.  S)aö  öarürtc  gragiöö^fd^aufelnbe  ®efang«t^ema  im  4.  ®afe 
entnahm  93eetl^oöen  9?ote  für  5Rote  feiner  Salletmufi!  ju  „^romet^eu«",  fie 
fommt  fogar  frül^er  (unb  ftet«  in  berfclben  Sonart  Es-dur)  aud^  nod^  in  einer 
Sammlung  („Sontratänge"  t)on  Seet^otoen)  öor!  333cm  ber  innere  ß^arafter 
bicferSDtelobie  nur  einen  „l^alben  Setöet«"  für  unferc  anficht  bitbet,  ber  finbet  i^n 
me^r  ofe  ergSnjt  burd^  bie  I^atfad^e  {euer  fafi  unbegreiflichen  35attet=$erfunft 
bc5  öermeintticl^  „^eroifd^en''  K^ema^.  S35elcl§e  $elbengeban!en  l^aben  bie  Slu«^ 
leger  hinein  interpretirt!  5Rad^bem  mir  bie  ©c^ön^eit  eine«  S^onwerf«  t)on  bejfcn 
Kitet  ober  ^joetifd^em  SSortourf  unobl^Sngig  unb  nur  in  ber  Harmonie  ber  muf  i- 
falifd^en  SSerl^altnijfc  begrünbet  fc^eint,  ifl  aud^  für  ben  unantaflbaren  SQSertl^ 
bcr  „^eroifc^ctt  ©^m^jl^onie''  bie  SSegic^ung  ju  i^rer  gntfie^ung  unb  Ueber= 
fd^rift  gleid^giltig.  9tur  juläffig  muß  man  in  fold^cm  fJaHe  bie  SScrgteid^ung 
nennen.  SRe^r  ober  minber  fubjcctit) ,  »ie  jebc«  f old^e  SWeffen  be«  mupfalifc^eu 
^uöbrudt«  an  feiner  Ueberfd^rift ,  i^  auc^  baö  ^ier  angeregte  Sebenfen  gegen 
ben  „l^erotft^cn''  (Seift  ber  „Eroica".  3^  f)aU  t^  auf  bie  ®efa^r  l^in,  ju  irren, 
Qu«gef))rod^en,  bamit  Rubere  ftc^  angeregt  füllen,  i^re  eigenen  äBal^rne^mungen 
bamit  ju  t)ergtcid^en^  ober  an  bem  ©egenflanb  felbft  ju  erneuem.  S)ad  Stad^beten 
bleibt  immer  baö  Se^te. 

3)ic  ©efeUfd^aft  ber  SWufIffreunbe  gab  nad^  längerer  Unterbrechung  ibr 
britteö  ©oncert.  dxnt  SonccrtsDuöerture  Don  3uliu«  9ticfe  mochte  ben  ^n^ 
fang.  SEBie  aKe«,  toad  loir  t)on  biefem  @!om))oniften  bi^l^er  fennen  lernten,  gel^brt 
aud^  bie  „SoncertsDuDerture''  unter  bie  Sategorie:  geiftreid^e  3m))oteng.  SSäo^l^ 
gcfd^utter  unb  gcfd^madfcoHer  SKufifer,  jugleic^  öortrefflid^er  ^Dirigent,  ift  fRiefe 
im  freiefien  S3ejtfe  aller  SKittet,  mit  loderen  man  com^onirt;  nur  ma«  man  eben 
com^)oniren  fott ,  ift  i^m  bon  ber  Statur  fc^r  f^)arfam  öcrlie^en.  Sin  bie  ©teile 
ber  grfinbung  tritt  bei  9tic^  bie  Kombination,  ftatt  eigener  3been  bringt  er  gcift^ 
rci(^e  Umfd^reibungcn  frembcr.  ®o  freunblid^  einjelne  ^öge  anfprec^en,  ba« 
®anjc  bleibt  unerquidttid^ ,  toie  jcbe  ©rübelei  in  ber  Sunfi. 

S)ett  ©c^lug  mad^te  9i.  ©d^umann'«  ©^mp^onie  in  B-dur  (9tr.  1), 
biefelbe,  bie  im  3a^r  1846  unter  perfönlic^er  Scitung  be«  ®om^)oniflen  ^ier  auf:: 
gefül^rt  loorben  »ar.  ®ie«  reijenb  erbad^te  unb  meiftenotirbig  aufgearbeitete  SBerf 
fielet  jtoar  ber  C-moll-@5m<)^onie  (bie  toir  im  bcrfloffenen  SSäinter  gehört)  an 


96  IM«- 

©rogartigfcit  nad^,  gcioinnt  aber  burd^  i^ren  frcunblid^cren  Slu^brud  unb  i^rc 
fJagKd^fcit.  9tac^bem  ba«  getabe  bic  SSorjügc  fmb,  ttjelc^c  im  großen  publicum 
gelten,  unb  bei  ber  gegenwärtig  für  ©c^umonn  fo  günfKgen,  öerpönbntgtjoUcri 
(Stimmung  lüärc  ber  geringe  ßrfolg  ber  ®^m^)^onie  un«  faum  gtaublid^  cr= 
fc^ienen,  menn  ivir  nid^t  ber  ^uffQ^rung  fe(bfl  beigemol^nt  Ratten.  6d  t^ut  und 
^erjlid^  (eib,  bem  ^Dirigenten  $errn  ^ettme^berger  nad^fogen  ju  muffen,  bog 
er  rtefentlid^e  Steife  ber  ®t|m<j^onie  gerobeju  Vergriffen  f)ahe.  S)q«  erfle  Srio 
im  @d^er$o ,  beffen  ft)nco))irter  St^t^mud  o^nel^in  etma^  flodenbe^  i^at,  mürbe  fo 
tangfam  genommen,  bag  bie  S^otalfHmmung  be^  ©d^erjod  gteid^  unrettbar  verloren 
ging.  3)aö  Irio  fe^te  ftd^  förmlid^  auf  jeben  guten  Saltt^eit  nieber,  anftatt 
flüchtig  (minbeften«  fo  rafd^  ate  ber  erfle  ©afe)  öorüber^ugleiten.  Sbcnfo  em= 
))ftnb(id^  toar  un^  baö  ju  befd^Ieunigte  3^^^^^  ^^  Sarg^etto,  beffen  meitaud^ 
fd^reitenbem  eblen  ®efang  man  feine  3«it  gönnte,  ru^ig  augjutönen.  S)er  erfte 
unb  ber  legte  ®a<5  maren  ttcnigflen«  correct  in  ben  Umriffen,  entbcl^rtcn  jeborf) 
im  3)ctai(  ber  feinen  ©d^attirung ,  meldte  biefem,  flet«  in  ^eimli^cm  treiben  unb 
Stülpen  begriffenen  S^onfpief  unentbel^rtid^  »ifl.  SBcr  unferebie«iai^rige3Ruft!faifon 
au$  einem  1^5§eren  @tanb))un!t  überfd^aut,  mirb  i^re  Sebeutung  ^au))tfäd^(tc§  barin 
finben,  bag  gum  erflenmat  ©^umann*«  S33er!e  eine  anflönbigc,  ja  öorgug^meifc 
Vertretung  fanben.  ®icfer  reid^e  unb  tiefe  @eifl  getoinnt  enb(id|  aud^  bei  unö  aU= 
mö(ig  S5erftanbtti§  unb  3$eret)rung.  3n  ben  mufifliebenben  $rit)at!reifen  ber  9ic= 
ftbcng  beginnt  für  ©d^umann  bereit«  eine  SJorliebe,  ja  ein  ©uitu«  fid^  ju  bitben, 
toie  i§n  bi^^er  nur  ÜRenbetefo^n  erfahren.  Slngefid^t«  fotd^er3eid^en  einer  erfreu 
lid^en  Vertiefung  be«  SKufifgefc^madfg  in  SQSicn  !ann  man  gelaffen  über  bicbobcn- 
tofe  Untoa'fd^Smt^eit  ^inmeggel^en ,  mit  meld^er  ^ie  unb  ha  ©d^umann  entmeber 
f^jöttifd^  öertoorfen  ober  öonie^m  mit  htn  (anbe«übÜd^en  Slat^fc^lägen  unb  8[uf= 
munterungen  crmäl^nt  loirb.  ©olc^e  8iteratur=®ommi«  ^Jftcgen  il^rc  Unfö^igfeit, 
©d^umann  }u  verfielen,  l^inter  einem  n^ol^Ifeilen,  allgemein  gel^attenen  SBig  auf 
bie  „^vitux[^9mufittx**  ju  toerfd^anjcn.  ©obatb  aber  3emanb  ©d^umann'ö  S^om- 
pofitionen  mit  ber  fogenannten  „3u!unft«mufi!''  gufammenmirft,  f o  ^at  er  auc§  fd^on 
feine  3gnoranj  in  muftfalifd^en  ÜDingen  an  ben  Sag  gelegt.  3ene  mißöerflönbü^e 
unb  abgcfd^madttc  Benennung  batirt  ftd^  Von  bem  Srfc^eiuen  eine«  33uc^e«  öon 
9Iic^arb  ajagner,  toelc^e«  ben  2itel  ,M^  Äunfimerf  ber  3»fcttft''  führte.  3n 
biefem  Sud^e  fud^te  SSäagner  bie  Sünfte  ber  ©cgeniDart,  toie  fte  al«  5IKufif,  Wta- 
lerei,  ^oefie,  Sanj  gcfonbert  befielen,  afö  grobe  äJerirrungen  barjufletten,  meieren 
er  ba«  3beat  eine«  „Sunjittjerfe«  ber3u!unft",  ttjorin  alte  Sänfte  fid|  gu  Stnem 
Oanjen  bereinigen,  entgcgenfefet.  „3utenft«mufifer''  !önnen  alfo  im  be^en  gattc 
biejenigcn  genannt  locrben,  meldte  SSäagner*«  St^eorien  terfed^ten  ober  ju  reali= 
pren  fuc^cn.  SSSeber  ba«  (Sine,  nod^  ha^  änberc  ifl  unferem  ©d^umann  jemote 
beigefatten.  Schumann'«  reifpe  SBcrfe  waren  längft  gefd^rieben,  feine  fünfHerif(^c 
Siid^tung  löngfl  unablenfbar  f eftgefieHt ,  e^e  (öor  einem  falben  35eccnnium) 
SRid^arb  SBagner  feine  ^)otitifd^e  aKigöcrgnügt^eit  auf  äjl^etifc^en  »oben  ableitete 


91.  @(^umann.  97 

unb  mit  feinen  S^corien  ein  Häuflein  $lKufitfrcunbc  bcgciftertc,  bic  ba«  Un- 
glud  ^abcn,  gcifircic^  ju  fein,  o^ne  mufitalifc^  fci^offen  gu  fönncn.  ©d^umann, 
ber  jebe  rebüc^e  ^erfönlic^feit  gern  fc^ontc,  fjai  fid^  nicmat«  öffentlid^  für  ober 
gegen  SBagner  geäußert;  man  brandet  aber  nur  feine  ©c^riften  unb  feine  Som= 
pofitionen  ftubirt  ju  l^aben,  um  3U  erfennen,  »ic  fel^r  bic  ©runbfä^c  beiber5IKan= 
ner  fi^  entgegenfle^en*  3)ie  SKuft!  gum  SBed^fetbalg  ^)oetifd^cr  SSorftcIIungen  ju 
mad^en,  ober  £)pnn  ^u  f d^reibcn,  loeld^e  ibeate  ^xmdt  mit  SWc^erbeer^fd^en  SWitteln 
erftrcben  mieSBagner,  panb  9?iemanb  ferner  M  eben  ©d^umann,  ber  fo  cc^te, 
reine,  auf  ftd^  fetbft  rul^enbe  iüKufif  fd^rieb,  al4  nur  jematö  SWojart  ober  Seet= 
^otjcn,  Slug  k^terem  ift  eigentlidi  ©d^umann  birect  hervorgegangen ;  9Ziemanb 
—  oud^  nid^t  9Kenbe(^f ol^n ,  toie  man  ^aufig  glaubt  —  ftel^t  aU  not^njenbigeö 
SKittetglieb  ^^oifd^en  jener  organifd^en  Sejiel^ung. 

9?ad^  ber  Slrt  feine«  !Jarenteg  ter^ött  fid^  ©d^umannju9WenbeI«fo§n 
ungefö^r  tt)ie  93eetl^ot)en  ju  SWojart  35 on  einer  SBerttpergleid^ung ,  toic  fic 
boc^  ftetg,unfrud^tbar  unb  migbeutfam  auffaßt,  fott  l^icr  feine  SRebe  fein,  ebenfo= 
njenig  aU  ein  SSerfuc^  gefd^el^en ,  bie  Sjiftenj  t)on  ©d^attenfeiten  in  ©d^umann*« 
SBerfen  3U  läugnen.  3eber  große  $lKeifier  namentlid^  in  ber  fubjectiöften  Sunfl, 
ber  SKuft!,  barf  ung  jnmutl^en,  ha^  mir,  feine  §errtid|feit  genießenb,  oud§  mit 
feinen  ?auncn  unb  Sigenl^eiten  unö  aKmäfig  befreunben.  S)iefe  Eigenheiten 
.fehlen  felbfl  im  fd^timmcn  ©inn  fafl  nirgcnb ,  nur  onbcrc  ftnb  e^  überall ,  unb 
»enn  mir  bei  SKojart  unb  9Wenbet^fol^n  mand^mat  einen  fül^Icn  gormatiömuö, 
ein  tonfeüge^  5lu^breiten ,  ein  attgöt^efc^eö  Slbfd^mäd^en  unb  SKitbern  be«  9tu^= 
bru(fg  gerne  ^inna^men,  fo  ^oben  mir  bei  Seet^oöen  unb  ©d^nmann  bad 
greHc  Dtebeneinanber  ber  ©egenfö^e ,.  bo6  eigenfinnige  gefl^iattcn  unb  §eruor= 
brängen  Don  Sinjelnl^eiten,  ba^  tiefftnnige  §orc^en  unb  SSerfcnfen  je^eimnißDotter 
?aute  3u  lernen  unb  gu  gemöf|ncn.  ®ag  Seet^oijcn'ö  genialem  Sigenfinn 
gegenüber  bic  Slufgabe  be^  §örerg  aud^  nid|t  Hein  mar ,  f oötc  man  bod^  nid^t 
fd^on  ocrgcffen  ^aben.  $at  man  bod§  bic  bunHen  Slugenblidfe  SSect^oöen*^  nid^t 
bloö  ju  begreifen,  fonbem  im  5Ramen  be«  „§umor3"  eigene  ju  oerl^errlid^cn 
gefiid^t,  biö  man  cnblid^  an  bic  ^arattclifirung  SSectl^oöcn«  mit  3can  $au( 
(im  ©cgenfafe  ^u  SKojart,  bem  ber  fd|mcid^c(l^aftere  SSerg(eic^  mit  ©oetl^e  ^u^ 
fiel)  getaugte;  eineSbec,  bic  nod)  ^cut^utage  baöSntjüdCen  mand^er  fd^önen©eetc 
bilbet.  SBcnn  ein  SSergteic^  jmifc^cn  (51}araftercn  üerfc^icbener  fiunftf^jl^ärcn  übcr= 
iau^)t  julöffig,  fo  fann  93ectl^ot)cn  nur  mit  ©l^afef})eare  tergüc^en  merben, 
ber  bcn  ©cift  ber  mobernen  'jßoefie  übcrl^au^jt  im  ®cgcnfa§  gur  griec^ifc^en  am 
üottfommcnflen  unb  anfd)au(ic^ftcn  öerför^jert  ^at. 

2)en  tiefen  inneren  Unterfd^ieb  jmifc^en  ber  mufifalifd^en  ^Begabung 
©c^umann*8  unb  jener  2Bagncr'ö  fonnte  man  jüngft  an  einer  9?ot)itat  be^ 
Se^tcreu  flar  genug  ma^rne^mcn.  6«  ift  bie^  $Rid|arb  SBagner'^  Duoerture 
äuOoet^c'ö  ffSauft",  ober  bamit  mir  genau  citiren,  „Sine  gauft  =  Dut)erturc" 
oon  SR.  SBagner.  Söagncr'«  fd}reibenbe  JRitterfd^aft  ^at  \>k  feine  unb  tieffmnigc 

^ an 9 U<t.   Kud  bem  (Soncectfaal.  7 


98  18««. 

Unierfd^eibung,  bic  in  bicfcr  Benennung  bcr  Duüctture  liegt,  fo  ctngcl^cnb  gc^ 
würbigt,  ba§  cigcntlid^  auf  bie  SKufif  fctbjl  fcum  inel^r  öicl  anfomntcn  fann.  S)ie 
))octif(i^c  SBebeutung  ip  befannttic^  bic  ^auptfad^c.  ®omit  ber  $)örer  [lij  in  bcm 
bid^ten  5RcbcI  biefer  SKufl!  cinigettnaßcn  jurec^tflnbe,  ^at  bcr  SonH)onift  folgcnbc^ 
ÜRotto  at«  Scud^tt^urm  bcr  ,,S3ebeutung''  Dorangcflettt : 

„2)cr  ©Ott,  ber  mir  im  ©ufcti  ttjo^nt, 
j^ann  tief  mein  3tinerfte«  erregen; 
2)er  über  aQen  meinen  Höften  thront, 
(Sr  fann  nac^  äugen  ntc^td  beloegen; 
Unb  fo  ijt  mir  bo8  3)afctn  eine  ?afl, 
S)er  2:0b  erttJünfd^t,  ha9  Scbcn  mir  »erfaßt." 

SQScnn  man  nun  ton  einem  SKufifjlücf  nid^t«  locitcr  verlangt,  al«  baß  c« 
in  feiner  Oefommtflimmung,  mit  toaö  immer  für  51iRittc(n,  ben  in  ben  ®c§lu6= 
jcitcn  gefd^ilberten  ©cclenguftanb  au^brüdc  unb  baö  ^ublifum  Icbl^aft  in  eine 
Situation  terfe^c,  tt)0  i^m  „ba«  !J)afcin  eine  ?aft"  u.  f.  f.,  fo  läßt  SBagncr'^ 
„@inc  gaup^SDuöerturc''  nid|t3  ju  lüünfd^en  übrig. 

©ottte  aber  jemanb  nod^  fo  antebilutoianifc^  bcnfen,  t)on  einem  großen 
3n|trumentalh)cr!  aud^  mufifatifd^c  SSorjüge  3U  tertangcn:  £raft  unb  Drigina^ 
lität  bcr  Srfinbung,  SRcic^t^um  unb  Slor^cit  in  Slnorbnnng  unb  ÜDurd^füIjniug, 
bann  rtiberfä^rt  i^m  SRcd^t,  njcnn  er  in  SBagncr*«  Dutcrture  wie  in  einer  enb^ 
(ofen  ©anbttjüpc  fid)  öorfommt.  @r  trbftc  ftc^  bann  mit  bcr  im  5Df  Otto  öcvfterft 
laucrnbcn  3ronic  auf  bicfc  !Jonfcfecr,  njctc^c  nur  mit  bcr  ^joetifd^en  Intention 
com^jonircn:  bic  Intention  fonn  tief  il^r  3nncrftcÖ  erregen,  allein  nad^  äugen  fann 
pc  nid^t«  bciücgcn. 

(Slttartettfoireen  non  3*  |eUmeBber$er. 

®en  Anfang  mad^te  man  wie  gcttjö^nlid^  mit  $a^btt,  bcm  SSater  bc^ 
Ouartett^  —  ein  (öbtic^er  Sraud^,  fotangc  man  über  bcm  SSatcr  nid^t  bie  ©ö^ne 
tcrnad^Iöffigt.  3)ie  SSertrcfung  bicfc«  Slltmciftcrö  mit  jwci  5Rummern  in  einem 
S^ctu«  t)Ott  fed^g  äbcnben  ift  tottfommcn  au^reidjicnb.  gürö  erfte  finb  ^a^bn'« 
Ouartette  burd^  eine  l^unbcrtjä^rige  beifpieöofc  Pflege  fo  tief  in  ba«  39lut  nic^t 
bto^  bcr  aufnel^menben ,  fonbern  aud^  bcr  nad^folgcnb  ))robucirenbcn  3)luf[fer 
gebrungen,  ba§  wir  in  jcbem  biefer  Haren  unb  öergnügten  Sonflüdtc  einem 
alten  SSefanntcn  begegnen,  ©obann  lag  c3  im  funftgcfd^id^tlic^cn  S^arafter  bcv 
^a^bn^fcfien  ^crtobe,  ba§  feine  Ouartette  tictmcl^r  baS  @Iei(^ma§igc  bcr  @at- 
tung  re))rafcntircn,  afö  öcrfd^icbcnc,  fc^arfgefonberte  3nbiDibua(itätcn  bev= 
fclbcn.  „@in  ^a^bn^fc^cö  Ouartett'',  fagt  man  fe^r  bcjcid^ncnb,  wä^renb  man 
gett)i§  immer  t)on  biefcm  ober  jenem  beftimmtenOuortctt93cetl^ot)cn*5  f^jrit^t. 
gg  fommt  bem  ^örer  gar  fc^r  barauf  an,  wetd^c«  auß  bcr  Sici^cber  8ect^o= 
öen^fc^cn  Ouartette  er  ^ören  werbe,  weit  e«  eben  lauter  Snbiöibualitätcn  fmb ; 


Duartettfoiräen  t>ott  3.  $ellme06erger.  99 

Qnbcrö  Bei  §ot)bn.  äbgefcl^en  tön  bcr  gruttböcrfd^icbcnen  ^JcrfötiKd^Wt  bcr 
bcibcn  äBcipcr,  war  aud^  bieSlrt  ju  com))omrcn  ju  i^ren  ^titm  eine  ganj  anbere. 
Ser  lt)ie  ^o^bn  mit  feinen  ©^m))^omcn  bic  ^af){  100  überholt,  mit  feinen 
Quartetten  fie  njcnigflenö  geflreift  l^at,  bcr  fonnte  nnmögtid^  in  iebc«  biefer 
SBerfe  eine  eigene  reid)e  3nbit)ibualität  niebcriegen.  3nbem  SSect^oöen  je^nmal 
lücniger  fd^rieb,  fonnte  er  3el^nmat  me^r  hineinlegen.  ?luöS3eetl^oöen'gSammcrs 
mufifen  toünfc^ten  wir  nur  jene  leid^teflen  öon  öffentlichen  5luffül^rungen  au3ge= 
fc^loffen,  n)eld)c  (mic  bie  am  9.  b.  3R.  torgefü^rtc  ?}ioIin=®onate  in  Es)  überaD 
fo  gut  mte  au^roenbig  gelernt  ftnb.  S)ie  @alieri  unb  ^a^bn  gewibmeten  ©onaten 
(op.  2,  12)  unb  ä^ntid^e^  fonnen  fd^on  fügtic^  \>tn  muftfüebenben  ^au^tid^en 
Steifen  überfaffcn  bleiben,  für  öffentlid^e  ^robuftionen  bieten  fie  im  eigentlid^en 
©inne  feine  „Slufgabe''  me^r. 

5ör  ©d^umann'«  jmeite«  Srio  (F-dur,  op.  80)  fmb  mx  ben  sperren 
J)a(^d,  $)ettmegberger  unb  Sorjaga  um  fo  banfbarer  Verpflichtet,  afö  toir 
bie  bffcnttid^e  3Sorfüt)rung  biefe«  unbergleic^üd^en  SSSerfe^  löwgfl  geiDünfd^t  ^aben. 
Die  ^ammermufifen  Sc^umannn'«  finb  torjug^ttjeifc  geeignet  ba^  ^ubti= 
him  in  bie  tiefere  Äcnntniß  biefe«  ßon^joniften  einzuführen.  ä^'W^"  ben  jugenb^ 
lid)  gäl^renben  SIat)ier-Som))ofitionen,  toeld^e  überbie«  leidster  jugänglic^  fmb, 
unb  ben  ®^m^)l^onien,  bereu  grogartigere  3)imcnfionen  bie  äufmerffamfeit  bc3 
C>örcr^  me^r  anftrengcn,  bieten  Sammcrmufifen  bie  günfligjle  SJermittlung.  3n 
bev  fünfiterifd^en  SnttoidUmg  ©d^umann'ö  bejeid^nen  fte  überbieö  einen  fe^r 
tüi(§tigen  333enbe))unft:  ben  Uebergang  ju  ben  größeren,  mel^rfä^igen  formen. 
2Bir  pnben  Schumann  Dom  erften  bi«  jum  merunbjWanjigften  SEBerf  au^fc^Iieglid^ 
in  glaöiermupf  fleincren  Umfangt  (fogenannten  „S^arafterjiüdten")  befc^äftigt ; 
hierauf  folgte  eine  üppx^t  "^eriobe  faft  au^fd^Iießlid^er  8iebercom^)ofition  —  c« 
MX  bie  fcf|öne  ^tit  feiner  Siebe  unb  SBerbung!  —  biö  jum  üicrjigften  SBerf, 
9Jun  erft  wenbet  fid^  ©d^umann  ju  größeren  formen  unb  legt,  namentlich 
in  ben  brei  Streichquartetten  (op.  41),  bann  in  bem  Slaöierquartett  unb  Ouin= 
ktt  (beibe  in  Es,  op.  44  unb  47),  bie  crften  fo^baren  grüd^te  einer  toßfommen 
gereiften  unb  geflärten  Sunft  niebcr,  einer  Äunft,  meldte  fic^  an  bem  genialen 
Sturm  unb  S)rang,  an  ben  ©fijjen  unb  SHuftrationen  nicl)t  mel^r  genügt,  fon= 
bem  in  üoller  5Wanneöfraft,  mit  ber  S33örmc  ber  3ugenb,  boc^  oline  i^re  £^or= 
Reiten,  ju  ber  5lrbeit  großer  SSitbungen  übergebt.  3n  biefelbe  ^eriobe  ^öd^fler 
äfcifc  unb  £'raft  gel^ört  bo^  SlaDier^Soncert  in  A-moU  (op.  54),  bie  beiben 
crjlcn  ©^mp^onien  unb  uiele^  onbere,  bi^  etwa  jum  ftebcnjigflen  ober  ad^tjigften 
SBerf.  3>n  bem  ©onntag«  toorgcfül^rten  F-dur-  £rio  l^errfd^t  eine  fo  reid^e  6r= 
finbung,  ein  fo  tebenbige^  Äno^^jen  unb  93lü^en,  ha^  eö  ung  fd^wer  wirb,  i^m 
bic  Dpuöja^l  80  ^u  glauben  unb  e«  fomit  ^art  an  bie  Orenje  gu  fe^cn,  über 
welche  ^inan^  ©d|umann^«  ^^antafie  ju  grüblerifd^er  Slbjiraction  gu  öerborren 
begann,  unb  (mehrere  glönjenbe  SWomente  beö  Srwad^en^  aufgenommen)  ge- 
nöt^igt  war,  burd^  beinahe  med^anifc^e  ^robuction  ber  äußeren  ^otf)  me^r  ate 


100  18W 

bem  inneren  Stufe  ju  gentigen.  ©oKte  nid^t  tjiettetd^t  ba«  F-dur-Irio  bem  ^au^jt^: 
in^alt  nad^  frül^er  entftanben  unb  crf^nod^tragtid^  im  (Sinjelnen  rcid^cr  aufgearbeitet 
njorben  fein?  ©elbfl  ganj  beftimmte  änftönge,  tuie  ha^  fc^nfud^tööotte  Sieb  „5)ein 
Sitbniß  lüunberfetig"  int  erjien  ®a^  unb  ein  SWotiö  avL9  ben  „Steiöleriano"  im 
ginate,  fd^einen  ouf  eine  gtüdfid^ere  3^it  l^injubeuten  unb  unfere  SSennut^ung  311 
bejiärfen.  Sei  attcr  feiner  SBämte  unb  ?ebcnbigfeit  ift  ha9  Jrio  In  F  uon  einer 
größeren  SSerfammlung  unmögfic^  auf  ha9  erflentat  öonpänbig  ju  faffcn.  5)icfe« 
—  ©d^umann  eigent^timli^e  —  3ueinauberftngen  unb  ©id^öerfolgen  ber  ©tim= 
Uten,  bieg  ©nfpinnen  in  ge^eintnigöoHe  Harmonien  unb  ?ln!üngen  teifer  93e= 
jiel^ungcn  bctoirft,  bag  ber  öoUe  @enu§  feiner  ®d§ö^)fungen  fid^  bem  ^örcr  crft 
allmölig  erfd^ließt,  freiließ  um  bann  immer  fidlerer  unb  reicher  gu  erblühen, 
3fl  cg  bemnac^  einer  S)irection  t)on  Drc^efter=  ober  Sammcrmuflf  Smfl,  mit 
gjobert  ©d^umann  nic^t  blo^  ein  3ntereffe  ber  9tcugier  ju  befriebigcn,  fonbern 
ba«  tiefere  fünftlertfc^e  Sebürfnig  ttia^r^aften  Sennen^  unb  ©eniegcnfiJ,  bann  iDirb 
eine  häufigere  SBieberl^oIung  feiner  SEBerfe  unumgängtid^  fein. 

Siner  neuen  Sefanntfd^aft  in  au^erroö^Item  Sreiö  fielet  man  immer  mit 
etiöa«  t^eilne^menber  ©^jannung  entgegen.  3d^  ^ätte  ba^er  nid^t  fehlen  mögen, 
ate  ©onntagö  bic  ^eUmeöberger'fd^e  Ouartettgefettfd^aft  ein  l^anbfd^rifttic^e« 
Quartett  DongranjOrutfd^  jum  erflcn  3KaIe  aufführte,  einem  mir  bi^^er 
gänjlic^  fremb  gebliebenen  SQSiener  Som))oniften,  bejfen  SScrbienftc  um  bie  l^icfigc 
Äird^enmufif  id^  gleic^ttjol  rühmen  ^örte.  5)aö  SBcrf  fclbft  gcl^ört  ju  jenen  "ißrobucten 
rcbtid^ftcn  ©trcbcn«,  tüd^tigften  ©tubium^,  ffcißigfler  SluSfül^rung,  an  beren  Se^ 
urt^cilung  man  bennodi  fc^mer  gel^t,  um  fo  fd^loercr,  je  l^ö^cr  man  biefe  Sigen= 
fc^aftcn  ju  fc^ö^en  geneigt  ift.  3n  i^rcr  äußeren  ©oKbität  feigen  einen  berici 
SQSerfe  auf  ben  erflcn  StidC  an,  ate  fc^le  i^nen  nid^ti?,  unb  bod§  fc^lt  i^nen  e^cr 
atteö.  Sei  bem  eifvigficn  93emtil^en  fld^  jur  ©onne  auf^ufc^iüingen,  lüeld^*  grünb^ 
lid^eö  ©i^cnbteiben,  —  bei  einer  Oroßmutl^,  bie  mit  Motten  Rauben  auötl^eilcn 
möd^te,  ireld^e  S)ürftig!eit !  6g  (iegt  bem  SBcrfc  niic  Slci  in  allen  ©liebem.  ?In 
SSorjügcn,  luie  gcfagt,  fel^ft  cö  nid^t,  attein  fie  ftnb  faft  burd^göngig  negatioer 
Slrt;  tt)ir  begegnen  feiner  ©t^töcrmengung,  feinen  Sriöiatitäten,  feiner  yiad)- 
täffigfeit.  SBaö  nod^  me^r  gi(t,  \>a9  ®a\\it  ift  ^iemlic^  au«  einem  ®uß,  allein 
tt)a«  gegoffen  toirb,  njünfc^ten  tvir  foftbarcr.  ®a  bem  §örer  bergeflalt  ni(^tö 
gcfagt  irirb,  maö  i^n  intcreffirt  ober  begeiftert,  fo  fd^cibet  er  am  ©d^tug  bicfe^ 
übcvbieß  fel^r  (angen  Quartett«  ad^tung^toott  aber  nid^t  ungern  t)on  bem  Som= 
poniften. 

Die  fdjone  JtüUenn. 

(Stcberctjcluö  üon  gronj  @d^ubcrt,  gefungen  öou  3uHu8  ©tod^aufcn.) 

©todf^oufcn  nal^m  Slbfd^icb  öom  ^ublifum,  unb  jmar  mit  bem  einfad^flen 
Programm  ber  SBett.  Stupatt  be«  gcmö^nlid^en  ©ammetfurium«  öon  ©tüdfcn, 
beren  eine«  nid^t  gum  onbern  gehört,  lafen  mir  auf  bem  ?[nfd^laggettel  blo« : 


SDie  fd^öne  aRüIIenn  bon  Brtons  ed^ufiert.  101 

3)te  fd^öne  SDtünettn,  ein  Steberc^dud  t)on  ^ranj  Sd^ubert.  !Z)ie  dbee  tfi 

unfered  SBijfen^  eine  neue ;  bag  fte  jug(eic^  eine  gfüdUd^e  »ar,  jeigte  ber  tua^r- 

^aft  überrafc^enbe,  SSefud^  beö  Soncerteö.    2Bie  burd^  ftiUfd^wcigenbc  9?erab- 

vebung  Ratten   fid^  alle  eckten  Sln^ftngcr  beutfd^er  SJiufif  ju  biefcr  ^robuction 

eingefunben,  n^eld^er  }u  einem  eigentßd^en  ®d^ubertfefte^id|tö  ald  bie  au^s 

brädftid^e  33e}eic^nung  fe^tte.  ä9?enig  S^onbid^ter  geniegen  in  SBien  etned  fo  äuge- 

meinen  unb  »armen  (S^uItuS,  tuie  Schubert    3)ie  Sttvarinng,  einen  fetner 

buftigften  Sieberjhöuße  in  ganjer  göHe  unb  ntd^t  b(o«,  lüic  bi«^cr,  in  einjctnen 

^erau^geriffenen  SSlumen  ju  emj)fangcn,   trirfte  njie  ein  allgemeine^  Aufgebot 

auf  ©c^ubert'ö  gefammte  „greunbfd^aft".    3nbem  ©todt^aufen  e«  untere 

na^m,  bcn  gan3en,  au«  jmanjig.  Stummern  beftel^enbcn  S^clu«  ber  „SDlüHerKcber" 

vorzutragen,  gemährte  er  für«  erfte  bem  publicum  eine  unfd^ä^bare  änfc^auung 

bc«  ^\x\ammtnfian^^  eine«  SBcrfc«,  ba«  in  einigen  feiner  £^eile  aübefannt,  in 

anberen  hingegen  auffaHenb  ^urüdfgefc^t  ift.  ©obann  gewann  ber  ©änger  burd^ 

biefen  ^ufottittienl^ang  ben  tric^tigen  SJort^eil,  ba«  bi«^er  nur  I^rifc^  Sereinjcltc 

bramatifd^  auffaffen  ju  fönnen.  Sr  mußte  ftd|  nic^t  me^r  ftreng  a(«  Soncert- 

gebcr,  er  burftc  fic^  al«  ben  lebenbigen  inbitjibuellen  3Wittet^)unft  be«  ©anjen 

fugten,  ber,  all  bie  öerfd^iebcnen  Sm^jftnbungen  au«ftr5menb,  fie  loieber  auf  [xd^ 

'3urucfbejie^t. 

Die  „fd^öne  aWünerin"  ift  ein  Heiner,  einfad^er  3ioman  in  fiebern»  S)er 

SWüHcrburfd^e  folgt  auf  feiner  393anbcrfd^aft  bem  Sauf  eine«  83äd^(ein«,  ba«,  ge« 

^eimnißtjoa  lodfenb,  i^n  ju  einer  SDlni^U  fti^rt.  Qx  crblidfte  bie  fd^öne  SßüHer«^ 

tod^ter  unb  fud^t  nid^t  ttjeiter;  al«  Sna^)j)e  tritt  er  in  i^ren3)ienp  (9?r.  1  bi«  4). 

Salb  gibt  bie  Siebe  bem  guten  jungen  arg  ju  fd^affen ;  ber  5IWorgcngni§,  ben  er 

ber  J^curen  bietet,  bie  SStumen,  bie  er  i^r  reicht,  atte«  (odft  ein  al)Uung«üotte« 

hoffen  in  feinem  O^^'S^"?  f^"*  i"  ^'^  SBelt  möd^t*  er  feine  Siebe  ]^inau«rufen,  fie 

jcbem  Saume,  jebem  ©tein  vertrauen.   5)a«  ift  ein  gute«  S^^^^^r  —  ^^^  ^^^ 

bringenb  befragte  DraW  be«  Sac^c«  trirb  \\)o\){  „3a^  lauten.  (5«r,  5  bi«  9).  6« 

erblüht  eine  tuonncDoße  ^eit  bc«  Sefifee«,  fo  fur^  af«  glüdtlid^  (5Rr.  10  bi«  12). 

5)ie  fdjöne  aKüßcrin  f djeiut  titoa^  flattcrfinnig  ju  fein ;  einem  flattf ic^en  Säger 

mirb  e«  nid^t  fd^tüer,  unfern  5IWüUerburfc^cn  au«  if|rem  ^tx^tn  ju  berbröngen. 

Stte  Dualen  ber  ©ifcrfudjt  unb  bcrfc^mö^ten  Steigung  bemäd^tigcn  fid^  be«  treuen 

^offnung«lo«  licbenbcn  3uugcu  (5Rr.  13  bi«  17).  Jöbtlic^e«  Seib  tm^crjcn  fliegt 

er  bie  Ungetreue,  unb  fud^t  in  bem  ©epfter  feine«  ©öc^lein«  £rop  unb  SJergelfen^ 

^eit  (9f?r.  18  bi«  20.)  !Die  ©efd^ic^tc  ift,  mt  man  fielet,  tjöc^fi  einfac^.  3n  i^rer 

fc^Uc^tcn,  innigen  SBeife  erregt  fte  aber  benuoc^  unfere  gange  J^eitna^me,  an 

JRüdtert«  finnige«  SBort  erinner nb: 

„Siebe  ip  bie  äftcft  iieu»ftc, 
©tiij'gc  Söeltbegebcn^cit." 

S35ir  ^aben  ben  gefc^id^tlid^en  gaben,  njeld^er  burc^  be«  ÜWüHer«  balb  frö^- 
li(^e,  balb  traurige  Sieber  burc^jie^t,  flüd^tig  aufgegeigt,  um  bie  günftigere  unb 


102  IM«. 

gr5§ere  aufgäbe  ju  erndren,  »clt^c  bcr  ©önger  baburc^  gctuinnt.  ^err  @totf= 
Raufen  ^at  bief e Slufgabe  fo  t)onfommen  begriffen  unb burc^gefü^rt,  a(^  man  e^ 
Don  bem  feingebilbeten  ftünfWcr  nur  erwarten  fonnte.  2)er  SSortrag  ftob  fro^= 
tnüt^tg  unb  unbefangen  an,  fleigerte  fld|  al^batb  ju  jener  (eichten,  gtüdfid^en  Sluf = 
regung,  »elc^e  bad- Anbrechen  einer  neuen  ?iebe  öerülnbigt,  vertiefte  ftc^  aümälig 
in  bie  ?eibenfcl^aft,  um  nad^  fur^em  frol^en  Slufjaud^jen  in  S33e^mut^  fanft  an^- 
^uHingen.  ?tcber  XD\t„(Btoli  unb  ßifcrfud^t",  „meinSd^afe  ^af«  @rün  fo  gern'' 
u.  a.  gewannen  nunmehr  ein  ungewohnte«  bramatift^c«  ?eben,  wußte  ja  ber  $örer, 
wem  @to(j  unb  Siferfud^t  ga(t  unb  warum  ben  ÜRüQer  ba«  ®rün  fo  traurig 
mad^t.  Ueberbfidten  wir  ben  ?ieberüortrag  ©tocf^aufen«  im  ©anjen,  fo  muffen 
wir  i^m  \>ox  allem  bad  Sob,  auc^  feinerfeit«  ein  ©anje«  gebrad^t  3U  ^aben,  rüct= 
^aUto«  joden.  SDie  ftftrfften  wie  bie  weid^flen  löne  (öften  pc^  nic^t  au«  bem  or= 
ganifc^en  S3au  be«  Sieberfreife«  lo«,  weit  bie  Sin^eit  ber  Sm^)finbung  ftc  erfüllte 
unb  banb.  9Son  ben  einjetnen  Siebern  felbft  waren  bie  etegifc^cn,  über^au^)t  bie 
öon  einer  milbcn,  ruhigen  Smpfinbung  getragenen,  t)ortreff(id^.  3)er  uotte  Slu«^ 
bruc^  ber  Seibenfc^aft  l^ingegen,  wie  wir  i^n  3.  S.  in  bem  ^Refrain  be«  Siebe«  : 
„Ungebulb'',  „®ein  ift  mein  ^erj  l""  unb  äetjntid^cm  wunfc^en,  blieb  Don  ©to(f= 
Raufen  unerreid^t.  3)ie  SBa^rnc^mung,  baß  ©tocf^aufen«  Organ  feit  feinem  erflen 
93cfud^  in  SBien  em^)finblic^  gelitten  ^abe,  ifl  wn«  nac^  bem  2lu()ören  ber  ÜWüUer=" 
lieber  jur  ©ewiß^eit  geworben.  5)er  gefd^ö^te  Sünftter  fang  in  ben  ^öf|ern  Sagen 
mit  2(nfh:engung  unb  nid^t  ol^ne  ©d^wanfen,  obgleich  er  oft  genug  jum  galfett 
feine  ^wflud^t  na^m.  8(u(^  fd^ien  bie  ©rmübung  gegen  ba«  Snbe  be«  Soncerte« 
unleugbar.  SSSeld^er  unfd^ä^bare  fünftterifd^e  Srwerb  für  biefe  natürlid|en3Wäitge( 
entfd^öbigt,  ^aben  wir  wieber^oCt  auf  ba«  freubigfte  anerfannt,  unb  erinnern  bie«- 
mal  nur  nod^  befonbcr«  an  feine  trefftid^e  ®ec(amation.  9m  reid^ften  2(u«ftrömen 
ber  3)ie(obic  articutirtc  ©todf^aufcn  bi«  in  bie  einjelnc  ©übe  öerftänbli(^  unb 
babei  flüffig,  ofine  bie  minbefte  ^örte,  —  ein  3?orjug,  ber  bei  einem  jufammen- 
^ftngenben  Sieberc^du«  hopptlt  fc^wer  in«  ©ewid^t  faßt. 

3)ie  „3WüHertieber"  fannte  tJieHeid^t  bie  ^ätftc  ber  SSefuc^er  bi«  auf  bie 
9lote;  unb  bennoc^  wirb  faum  Siner  gewefen  fein,  ber  nic^t  abermal«  geftaunt 
f)ätte  über  bie  geniale  firaft  be«  Jonbic^ter«,  ber  im  ©taube  war,  einen  ßt)clu«  uon 
20  Siebern  au«  Sinem  ©uß  ju  componiren,  atte  fd^ön,  bie  meiften  unüber= 
trefflich,  nur  wenige  geringfügiger.  (Sin  ©eitenftüdt  bajju  ift  befannttid^  ©(^ubert*« 
„393interreife^  (cbcnfaH«  Don  SB.  5D?älIer  gebid^tet),  au«  24  Stummern  befte^enb, 
worunter  „bie  ^oft'',  „©ute  9tad^t'',  „ber  Sinbenbaum"  u.  a.  wo(  unter  ben 
Siebern  afler  Reiten  bie  erften  in  erfter  SRei^e  pef|en.  Sluffallenb  ift,  baß  jwifc^en 
ber  5Wurif  inx  SBinterreife  (©d^ubert  89ftem  aSScrf)  unb  ber  „fc^önen  ÜWüaerin^' 
(feinem  25ften)  burd^au«  nid^t  jener  Slbftanb,  fei  e«  an  Verfeinerung  ber  S^ecfinif  ober 
an  SJerannung  ber  ^^antafte,  vorliegt,  welcher  fonft  fo  weit  entlegene  Dpu«3a^len 
fennjeid|net.  Snbeiben 'Sieber frcifen  blü^t  biefelbc  Urfprünglic^cit  unb  Siefeber  Sm= 
pfinbung,  berf  elbe  öerf  d^wenberif  c^c  mufifalifd^e  9teid^t^um,  womit  ©d^ubert  f  0  benei= 


Die  fi^öne  aRüaerin  toon  Orranj  @(^ttaert.  103 

bcn«tt)crt^  au^gcftattft  hjar.  S)icfc  güHc  niuftfatift^cn  ©toff«,  bcrbunbcn  mit  ein«: 
?eid|tiflfctt  ber  ^^robuctton,  toxt  ftc  öieUcid^t  nur  nod^  9Kojart  eigen  toax,  bebingten 
freiließ  bei  @(^ubert  ein  fo  befreiung^luflige^  radftc^tdlofe^  3lu^flr5men,  bag 
öon  einem  ftvengen  geilen  unb  prüfen  bc«  Sinjctnen  nid|t  immer  bie  Siebe  fein 
!onnte.  9Bar  einmal  ber  ^Quptgebanfe  erfaßt,  fo  fd^ritt  Schubert  fiil^n  unb  warm 
auf  bie  ^anpt^adjt  lo^,  nid^t  red^t^  nid^t  (infe  fd^auenb.  So  fommt  eö,  ba§  fetbfl 
in  feinen  bepen  SBerfen  fic^  Verleugnungen  eine«  feineren  mufifalifc^en  ©efc^madfe^ 
ftnbeu,  luie  man  fie  bei  ben  minber  reid^begabten  aber  gebilbeteren  Siebercomt)oniftett 
^JRenbel^fo^n  unb  ©c^umann  t)ergeb(id^  fud^en  mürbe.  Sd  ift  nid^t  ^ier  ber 
Ort,  ttJo(  aber  märe  er  e^  in  jcber  ftöl^eren  9Kupffd^u(e,  auf  bie  ga^Ireic^en  Un^ 
f(^idt(ic^!eiten  be^  genialen  äRanned  aufmerifam  ^u  machen.  'Und)  bie  Xnftd^t,  bag 
oc^ubert  bie  eigentümliche  Stimmung  jebe^  ©ebid^te^  ftet^  auf  ba^  genauefie 
traf,  fd^cint  unö  nic^t  in  biefer  äflgemein^eit  rid^tig  ^u  fein.  Oft  be^errfd^te  i^n 
eine  mufifalifd^e  3bce  fo  fräftig,  bog  pe  fid^  i^m  mit  einer  nid^t  ganj  homogenen 
poetifc^en  affimilirte;  an  ein  uad^trägUd^e^  Henbern  mar  bann  nid^t  in  ben^ 
fen.  SRan  ^öre,  um  ein  S3eif^)iet  au«  ben  „ÜRütterliebern''  ju  mähten,  ben  ?ln? 
fang  be«  ?iebe«  „bie  böfc  garbe.''  ©d^ubert  fingt  bie  SBorte:  ,,3d^  möchte 
^ie^en  in  bie  SBett  f|inauö''  frifd^  unb  fü^n  au^greifenb,  mie  ein  t^atcnlufti= 
ger  SRciter^mann ,  mä(}renb  bie  SBorte  nur  ben  ge^jreßten  S)rang  eineö  öon 
?iebe8(eib  ©equätten  auöfprcc^en.  Wan  tiergleic^e  bamit  bie  Sompofition  beös 
felben  ®ebid^t«  öon  Submig  33  er  ger,  beffen  ungleich  geringere«,  aber  forgfamer 
prüfenbe«  £a(ent  ^ier  in  gau3  entgegengefefetcr  SQSeife  ba«  Süchtige  unb  ©t^öne 
traf.  2Bin  man  fid^  öoüenb«  auf  einjehie  ©tropfen  cinlaffen,  fo  mirb  mau  ©eis 
fpiete  in  3iRcnge  finben,  mie  ©c^ubert«  märchenhafter  mupfalifd^er  SReid^t^um  bie 
befonnenc  arbeit  feine«  Äunftuerftanbe«  oft  übermud^erte. 

3n  einer  einzigen  Sunftgattung  ^at  bie  ÜÄupf  feit  Seet^oöen  einen  uns 
bcftreitbareu  gortfc^ritt  get^an:  im  ?icbe.  SBir  banfen  bie«  öor  aHem  granj 
Schubert,  ©eit  er  bcu  erften  2act  fc^ricb,  ift  jene  a(te geiftlofe Sicberfabrication, 
meiere  Xt^t  unb  SWufit  über  bürftigen  5)reif(ängcu  nebeneinauber  ^erlaufen  lieg, 
unmöglich  gemorben.  SSSeber  SRie^l«  ge^arnifc^te  SSorreben,  noc^  feine  3a^me 
„$au«mufif"  merben  biefetbe  jurücfrufen. 


Clara  Sdjumantt. 

grau  Elara  ©c^umann  l^at  in  i^rcm3meiten  Soncerte  ben  bebeutenben 
(Jinbrudf  befcftigt  unb  er^ö^t,  ben  fie  im  erften  foübereinftimmenb^eröorgebrad^t. 
Iiiefer  @inbrud  jeigte  fid^  Dormiegcub  al«  jene  reine  Sefricbigung,  bereu  mir  un« 
bei  ber  ^armonifd^en  unb  magöoKcn  S)arftellung  eine«  ibealen  SBormurf«  bemugt 
lüerbeu.  ßfara  ©d^umaun  gibt  mit  i^rem  ©piel  eine  öoHfommeue  8tc^)robuction 
jebe«  Zonmer!«,  ba«  fie  im  ©rogcn  unb  ©an^en  aufgenommen,  im  feinften  detail 


104  1856. 

burd^f  orfc^t  f^at  unb  nun  treu  im  ©xnnc  bc«  Jonbic^tcrö  toiebcrbclebt.  ® a^  tijt  !ünfl= 
Icrifc^c  Untcrorbncn  bcr  eigenen  ©ubjectiDität  unter  bie  SCbfid^t  beö  Jonbtc^tcr^ 
ad|tet  Slara  ©d^uuiQnn  a(ö  unöcrbvüt^ttc^e^  @efc§.  3n  biefe  f|ö^cve  äbfid^t  mit 
toenuanbtem  Sinne  einzubringen,  ift  i^r  bafür  aud^  gegeben  mie  wenigen.  5Wit 
benernften  lonf^jielen©.  Sad^^  unb  33eet]^ot)cnö  aufgetoad^fen, ^at  fid^  unferc 
^nflteriu  in  ben  Oebantenfreiö  ber  ^öd^ftcn  ÜKufifbid^ter  löngft  fo  eingctebt,  bag 
fic  nurme^r  tiefere  ©d^ön^eiten  bort  finbet,  mo  tüir  Slnbcre  toor  9tötl^fe(n  flehen, 
«l«  junge«  ÜRäbd^en  fc^on  ftettte  ftd^  Stara  SBiedf  bem  flad^en  ©etanbel  ber  9Sir- 
tttofität  abfeit  unb  Derfünbigte  eine  bcr  (Srften  ba«  Süangclium  bcr  prcngcn 
beutfd^en  ÜKciftev.  5)ennoc^  erftarrte  fie  nidjt  in  ber  Sinfeitigfeit  einer  ©d^ulc: 
bic  poetifc^en  Epigonen  ©d^ubcrt,  S^o^)in,  ©d^umann  unb  t)or  aüem 
§enfclt,  tourben  öon  bcr  jungen  ^ioniftin  ju  einer  ^dt  bem  ^ubtihim  ju^ 
gängtid^  gemod^t,  too  ba«  anbred^cnbe  ?id^t  biefer  9?amen  nod^  matt  unb  un= 
ftd^er  glanjte. 

ÜDicfe«  i^r  einbringenbe«  SSerftänbniß  in  jebe  Slrt  öonSKufif,  faüö  fic  eben 
noc^  ed^tc  SKufif,  bel^anbclt  natürlid^  ben  ganzen  Umfang  bcr  Scc^ni!  nur  alö 
tJößig  übermunbenc«,  o^ne  ttjeitcr«  fid)  fügenbeö  3Wateria(.  3n  biefer  ober  jener 
einzelnen  SRid^tung  ber  SSirtuofität  mag  Stara  ©c^umann  Don  anbern  ©<)iclern 
übertroffen  ttjcrben ;  aßcin  fo  im  9D?ittcIpunft  biefer  öerfd^iebenen  Siid^tungen  ftcl^cnb 
unb  bereu  9Sorjüge  jum  reinen  Sbcnmaß  bcr  ©c^önl^eit  Derbinbcnb,  jeigt  fid^ 
fein  gmeitcr  ^ianift.  $)od^  über  bie  blogc  Sorrcct^eit  crl^aben,  bilbct  biefe  bod^ 
aUejcit  ba3  ttjcfcntlid^c  gunbament,  auf  xoMj^m  ß(ara  ©d^umann  baut.  3ebcö 
SBcrf  in  feinem  eigentf|üm(ic^cn  mufifalifdjcn  ©t^l  unb  innerhalb  beffen  hjieber 
in  feinen  rein  mufifalifc^cn  ^ro^)ortioncn  unb  Unterfdjicben  bcutlic^  jur  6rfc^ei= 
nung  ^u  bringen,  ift  aÜjeit  bie  §au^)taufgabe,  tt)el^c  bie  fiünftfcrin  pc^  ftcDt. 
©ic  fd^cint  mcl^r  für  Einen  ÜKeiftcr  gu  fpielen,  ber  befriebigt  werben,  ate  für  üielc 
^5rer,  bie  ergriffen  fein  wollen.  %qü^  etwa  mand^cm  bcr  (enteren  eine  Heine  fü^uc 
?lbweid^ung  bon  ber  reinen  ©rabünigfcit  ber  grie^ifd}en^rofi(e  erwünfc^t  gewe^ 
fen  Wörc,  fo  liege  fid^  bic«  barum  nid^t  tabrin.  §inrci§enb,  gewaltig  ergreifcnb 
wirft  ßlara  ©d^umann  nid)t.  Sl^r  ©^)ict  ift  getrcueftc«  Slbbifb  großartiger  Som= 
pofitioncn,  aber  nic^t  ßntfcffclung  einer  eigenen  gewaltigen  ^crfönlic^feit.  S)er 
Waf^ren  Slufgabc  bcr  SSirtuofitöt  ftc^t  freilid^  jene«  nid^t  blo«  nö^er,  e«  erfüllt  pe 
gerabezu,  unb  Slara  ©c^umann«  ©^)iel  würbe  ibcal  feigen  muffen,  wenn  nic^t 
aüe«  2Jfcnfd^(ic^c  unüoHfommen  unb  jcber  Sorzug  feinen  aWangel  in  fic^  trüge. 

Slara  ©d^umann  würbe  nid^t  nur  bie  größte  ^ianiftin,  ftc  müßte  ber  erfte 
^ianift  Reißen,  wäre  nid^t  ba«  SKaß  i^rer  ^)^l)fifd^cn  Sraft  burd^  ba«  ®efd)(ed^t 
befd)ränft.  S)ic  ^inrcißcnbe  SKac^t  eine«  ß(abicrf^)ielcr«  liegt  t)or  allem  im  ä  n- 
fd^tag.  9?ur  wer  ben  ganzen,  boHcn  2on  au«  bem  3nftrumcntc  jicl^t,  bcr  wirb 
ben  ganjcn,  öollen  Einbrudf  mad^en ;  fei  e«  im  ©türm  be«  Slßcgro«  ober  im  lang- 
gcjogencn  ©cfang  be«  Slbagio.  3ebe  ^jcrfönlid^c  Äunpteiflung  wirb,  al«  ein 
!iDo))petrefuItat  t)on  ©cifl  unb  Sörper,  ben  Sebingungen  be«  (enteren  cbenfo  wie 


Slara  @4l|uinann.  105 

M  erfteren  folgeu,  unb  man  braucht  noc^  tetn  SarlSogt  ber  SRuftf,  fonbern  nur 

ein  aufmcrffamer  ©cobad^tcr  ju  fein,  um  bic  unmittelbar  padcnbe  ©cwalt  eine« 

^ianiflen  mcl^r  in  feinen  $anbmuö!cln  afö  in  feiner  ©eelengröße  ju  fud^cn.  SBtr 

erinnern  beifpiel^iüeifc  an  JRubinftein  unb  3)rel)fc^otf,  bcren  gettjaltigerer 

änfc^Iag  i§nen  im  SSergleid^  gu  unferer  SBirtuofm  au(^  gewattigere  393irfungen 

fi(^ert.   ©trcid^eln  unb  brüdten  fann  un^  ba«  meid^fte  ^ftnbd^en,  padfen  nur 

eine  gaufl.  Sluö  biefem  ©runbe  nur  bermod^te  mir  bie  ^totiU  Variation  unb  ber 

ginalfa^  in  ©c^umann^  „Etudes  symphoniques"    bei  ßtara  ©c^umann  ben 

granbiofen  Sinbrud  nic^t  ganj  ju  mad^en,  ber  in  meinet  Sorftellung  baDon  lebte. 

Unfere  fiünftlcrin  ift  übrigen^  njeit  entfernt,  fid^  übermaßige  gorceftücfe  au8ju= 

Italien ;  fie  befc^ämt  lieber  bie  Sraftüirtuofen  ber  SJeujeit  burc^  SKännlic^feit  be« 

Sortragcö.    5Rid|t«  SBeibifc^e«,  ^ttfio^tm^,  ®efu^l«überfd^tt)englid^e3  l^errfd^te 

in  bem  ©piel  Slara  ©d^umann'ö:  e^  ift  alle^  beftimmt,  flar,  fd^arf,  njie  eine 

Slciftiftjeidinung.  Die  ^öuftgen  Heinen  Slccente,  bie  fie  liebt,  unterfd^eiben  ftd^ 

mcr!tt)ürbig  öon  bem  Slad^brudt,  mit  lüeld^em  bie  meiftcn  ^ianiftinnen  in  jebe  ein- 

i^ctne  5ßotc  ein  eigene^  ®ef u^l  ^u  legen  f uc^en ;  tDa«  ^ier  äffcctation  ber  fubjecti^ 

Den  @nH)finbung,  ift  bort  ftet^  nur  forgfältige«  SSeleuc^ten  r^^tl^mifd^er  ober  ^ar^ 

monifc^er  ©egenfölje.  SBenn  mx  einer  ©eite  i^rer  fo  toorjttgti^  au«gebilbeten 

Jeci^nif  ben  äJorjug  geben  foKen,  fo  ift  e^  bie  btenbenbe  ?eic^tigfeit,  mit  njcld^er 

fic  jierlid^e  ©ä^e  fd^neHcr  SSetüegung  fpielt«  Me«  S^^^^f  Si^f^ifl^  Seid^tbemegte 

glü(ft  i^r  ungemein,  tüie  ba«  am  glön^enbflen  9D?enbel^fol^n«  ?ieb  o^ne  393orte, 

@^of)in^d  3m))rom))tu,  ©c^umann'^  Siraume^mirren  unb  Sle^ntid^ed  bemäl^rten. 

äu(^  in  biefem  toorjug^weife  weiblichen  SSereid^  be^  Sluöbrudfö  wollte  un«  ber 

Vortrag  ber  ffünfllerin  me^r  tief  öerflonbig,  al«  tief  cmpfuuben  Hingen.   S)em 

norf|  immer  ^errfc^enben  SKißbraud^  beö  tempo  rubato  fleHt  fie  eine  faft  an^- 

na^m^lofe  ©trenge  be^  2^acte^  entgegen.  Der  metronomgleid^e,  fogar  im  Saffe 

fc^arf  marürte  SSovtrag  be^  gebunbenen  ÜRittelfatjeö  in  bemDe8-dur-3mpronH)tu 

öon  Sl)opin  wirb  mand^en  übcrrafd^t  ^abcn.  9tiemaub  fann  i^ntabeln.  Ob  aber 

au(^  5§o<)in'ö  SWufif  baburd^  gewinne,  baß  man  i^r  ftißtröumenbe«  ^eHbunfel 

bur<^  taghelle  Beleuchtung  jerftreut,  möd^ten  wir  nid^t  entfd^eiben.  SBenigften« 

bünft  un«ber  weid^  anfc^miegenbe,  fmnenbeSluöbrudt,  mit  weld^em  bie  fd^wöd^ere 

SBil^chnineSlauß  berlei  ß^opin^fd^e  ©tttdte  f^)ielte,  in  biefem  gaH  ba^  JRid^tigerc 

getroffen  ^u  ^aben. 

3)ie  eble  Slu«wa^l,  weld^e  grau  ©d^umann  für  i^re  ßoncerte  trifft,  ^at  bie 
rü^menbfte  ?lnerfennung  aUfeitö  gefuuben.  S^  ift  eben  ein  not^wenbiger  Sinkflug 
echter  SünfKernatur,  fid^  nic^t  jum  Dienfte  be^  ©emeinen  ^erabjuwurbigen.  ©o 
unerhört  bic  SSorfül^rung  Don  Seet^oöen^  A-inoll-©onate  (op.  101),  öon 
3Kcttbelöfo^n'«  Variations  serieuses,  üon  ©d^umann*^  „©^mpl^onifd^en 
Stuben"  u.  bgl.  in  einem  mobernen  ßoncert  ift,  fo  glönjt  ba«  Programm 
Slara  ©c^umann*«  ebenfofe^r  burc^  feine  burc()Weg3  uubefledtte  9teinl|eit,  wie 
bur(^  jene  einjelnen  3uwelen.  SSereit«  bro^en  bie  Soncerte,  welche  mit  Seet^ooen 


106  1856. 

beginnen,  um  mit  Sut(a f  3U  enben,  Sage^ovbnung  3U  tverben.  3u  ber  @u(^t, 
ätten  gcvcd|t  3U  werben,  trogen  ftc  aber  bcu  Seim  ber  3^^^pörung  in  fi(^  felbjl; 
benn  and)  bie  SJ^uftf  ift  eine  moradfc^e  üRac^t,  mit  ber  fic^  nid^t  fragen  tagt. 

6(ora  ©(^umonn  fjjielt  nit^t  bfo^  gut,  fie  fpielt  nur  @uteö.  3"^^^  größten 
®anfe  verpflichtet  fte  un«  burd^  bie  fucceffiüc  SSorfül^rung  ber  Slatjiertüerfe  i^re^ 
treffUd^en  ®atten,  9iobert  ©(^umann.  3)iefer tiefe, gciftt)oncSomponip,^Qt eine 
groge  ^aiji  Don  6(Qt)iercompofitionen  Don  augerorbentlic^er  ©c^ön^cit,  gmnS^cü 
aber  au(^  Don  fo  ungemeiner  ©c^lüierlgfeit  gcft^affen,  baß  ein  35irtuofe  crften 
Stange«  ba3U  gehört,  pc  3U  betüählgen.  Seiber  f)at  granj  ü^t  bi^fe  fönfHcrifd|c 
®c^u(b  nie  eingelöft.  3)efto  mut^iger  unb  erfolgreicher  erfüDt  jefet  eine  grau  bie 
fc^öne  boppeltc  SJRiffion  aH  Sün|l(erin  unb  ©attin.  Sluger  ben  grogartigen 
„Etudes  symphoniques"  (op.  13)  i)Mtn  wir  Don  ©^umonu'«  ßompofitioncu 
in  ben  beiben  erfreu  Soncertcn  feiner  ©attin  nod^  ba«  ^errlid^e  Quintett  in  Es, 
einen  „Canon"  auö  op.  56,  „M  %hm\i^**  unb  „Iraumc« wirren''  (auö  ben 
•ißbantapepüdcn  op.  12),  „3agblieb"  unb„©d^(uuimer(ieb''  (auö  op.  124.)  S^ci 
ebenfo  cigcnt^ttm(ic()ea(«  wertl^üoHe  ^^^ifcä^cnnummern  waren  ferner  jwei  aöaüaben 
t)on  gr.  §ebbe(  für  ÜDedamation  mit  f}ieju  componirter  Sfaüicrbegteitung  öon 
9t.  ©c^umonu.  Obwohl  grunbfäfeU^  gegen  bie«  melobramatifd^e  ©eure  einge- 
nommen, in  welchem  fic^  bie  SRufif  bom  gefproc^euen  äöortc  fpröbe  fonbert,  wie 
Da  t)om  SBaffer,  unb  eine  ilunft  bie  anbere  beeinträchtigt,  anstatt  fie  ju  mehren, 
—  fonnten  wir  un«  boc^  bic^mal  eine«  öer^.öftnigmägig  reinen  ßiubrutf«  erfreuen. 
Hebbel'«  meiftcr^afte  Saüabeu ,  bereu  erftere  (®c^5n  ^ebwig")  ein  liebliche« 
S)i(b  Don  üMöbd^eutreue  unb  3titter(ieb*  entfaltet,  wä^renb  bie  anbere  („ber  ^aibe- 
fnabe")  ein  graufige«  9tad^tfttiif  mit  übcrwöCtigenber  ^raft  fc^ilbert,  werben  öou 
©c^umann'«  SRufi!  in  befd^eibener,  fein  anempfiubenbcr  SBeife  interpretirt.  ®ie 
3Rufit  tjerjic^tet  burd^au«  auf  bie  eigene  ^örperlid^feit  unb  folgt  nur  wie  ein 
©chatten  balb  (eic()ter,  batb  buuMer  ben  ©eftalten  be«  S)id^ter«.  ®a  mit  ber 
SKeifterin  am  Sfauier  eine  ebenbürtige  SKeifterin  in  ber  ÜDedamation  pc^  t)er= 
bunben  ^atte  (SWarie  ©eebad^),  unb  in  biefer  wieber  mit  ber  ^ö^ften  fiunft  ber 
SRebe  ein  feine«  mufifalifd^e«  ^ören ,  fo  ftrömt  ba«  ganje  3Re(obram  wie  öon 
Siner  ffraft  erfc^affeu  unb  gehalten,  ergreifeub  an  ben  oerboppclten  Organen 
unfrer  ^^antafie  vorüber.  — 


€ladxtX'(lmttxit. 

jDer  Sritifer  foUte  wol)(  feinem  l^efepublicum  „für  gute  unb  fc^tec^te  3eiten" 
angetraut  fein ,  wie  ba«  englifc^e  S^egelöbnig  lanUt  Slüein  wenn  bie  mufitafi- 
fc^cu  „hard  times"  nid^t  einmal  ben  Stei^  gewaltiger  äft^ctifd}er  Uut^aten  ober 
3Kiggefd^i(fe  bieten,  fonberu  b(o«  bie  Äbgefpannt^eit  taugweitigen  ?l Uta g« (eben«, 
bann  wirb  ba«  *ißubHcum  ()offeut(ic()  feinem  ©cric^tcrftatter  'JjJeviobeu  elgcnfinniger 


@Iat)ierconcerte.  107 

©t^lücigfamfcit  öcrgcbeit.  Und)  bcv  äcfl^ctücr  ^at  ä^iten,  wo  er,  öon  jebcr  cv= 
^cbcnbcn  ©rfd^cinung  abgetrennt,  lücuigftcn^  ©d^Icd^te^  öon  einer  anbcrcn  5lrt 
^crbeitoünfd^t, 

,,S5evbrcd^en  groß  unb  coloffof, 

^ux  biefc  fattc  Sugcnb  iiid^t, 

Unb  ja^Iung«fä§tge  SJ^oral"! 

Unter  fotc^en  Umftftnbcn  i)abt  id^  nnn  eine  jicntlic^e  SlngafiC  nüttetmäßigcv 
SlaDicr-Soncerte  bem  ?efer  öcrl^eimtic^t,  tueniger  öieHeid^t  au^  93equem(ic^!eit,  alö 
geleitet  Don  bcr  Ueberjeugung,  ba§  auf  einem  großen  unb  gemifc^ten  SWufifmarft, 
lüic  ber  unf ere,  baö  gönjtic^  Sebeutung^tof e  ben  3lnf^3ruc§  unb  bte  SSeftimmxmg  l^abe, 
ignorirt  ju  toerben.  ^e ine,  ber  im  Saufe  (Siner  ^arifer  ©aifon  in  eine  iüai|r^aftc 
S(aöier=53ernid^tung^tüut^  gerat^en  tt)ar,  fc^Ieuberte  bamal«  feine  nieblid^Pen  93U§e 
gegen  biefc  „grelleu  Slimpertöne  o^nc  natürlichem  SSer^aÜen,  biefe  l^erjtofen  Od^mirrs 
Hänge,  biefeö  erjprofaifd^c  ©c^oDern  unb  liefern,  biefe^  all*  unfer  S)en!en  unb 
gü§len  töbtenbe  gorte^)iano,  ba^  un«  bumm  mad^t,  abgeftumpft  unb  blöbfinnig''. 
©anj  fo  weit  finb  wir  nun  glüdflidierweife  ^ier  uod^  nic^t,  wenn  au^  mancher  bö^- 
miflige  SJerfud^  gelang,  unö  bic  ©c^attcnfeiten  ber  ©laöierconcerte  tief  einbringlid^ 
]Vi  machen.  Slufric^tigen  San!  üeibienen  jwei  mutl^ige  ^ianiften,  wel^e  offenbar 
in  ber  fc^öncn  ?lbfic^t  f<)ielten ,  anbere  jugcnblid^e  ©oncertlüftlinge  öor  äl|nlic^en 
3Bagniffen  ab^ufc^reifen.  Um  ba^  gcuer  be^  SWufiftjereinöfaalö  ju  furchten, 
braud^t  man  fid^  nidjt  me^r  felbft  gebrannt ,  f onbern  blo^  gef e^en  jn  ^aben ,  wie 
bieö  bie  Ferren  ©eiger  unb  ^irft  traten.  SSefonber^  ber  lefetere,  ein  bilb^^ 
^übfd^er  junger  Snglänbcr,  war  crgö^lic^,  wie  er  mit  namenlofer  @elaffenl|eit  bie 
behmiteften  S^o^jin^c^en  SKajurfaö  aug  bem  9totenl^eft  ^erabf^)ielte,  ol|ne  wci= 
teren  Uebergang  eine  93ad^*fc^c  i^i^ge  baran  heftete  unb  bcrgleid^en  mel^r.  6m  ift 
ein  öugerft  angenel^mer  ®eban!e,  bag  auf  bem  iJelbe  ber  Jonfunft  bie  ßoncurrenj 
bcr  Snglänber  burd^anm  nic^t  3U  fürd(|ten  fei.  ®am  innerfte  SBefen  bem  @ng= 
(änbcrm  ijl  uumuftfalifc^  unb  bam  ber  äWufif  antiengtifc^ ,  —  wir  wollen  nic^t 
cntft^eiben,  welcher  Jtjeil  mel^r  öerliert. 

^err  ?ßrudtner,  ein  foliber  unb  gefälliger  "ißiauift,  gab  fein  jweitcm  ©on= 
cert  mit  rü^mttd^em  (Srfolge.  Sin  fd^öner  Slnfc^tag ,  tabellofe  Sorrect^eit,  eine 
eminente  Unab^öngigfeit  beiber  §änbe,  flehen  bei  ^rurfner  im  Dienftc  et^t 
tnufifalifd^er  Suffaffung.  SBam  i^m  abgebt,  ifl  ber  parfc  gittig  bem  ©enium, 
bcr  aufftürmenb  unm  mit  pc^  fortreißt.  Stwam  nüchtern  Slbgemcffenem  flebt  feinen 
tcc^nifc^  fe^r  burc^gearbeiteten  ?eiftnngcn  an,  bam  tjieüeid^t  in  ber  weiteren  ?cbcnm= 
cntmidftung  bem  jugenblid^en  Sünftlerm  fit^  noc^  abftrcifen  fanu.  §err  ^rudtner 
Ntc  feine  bencibenmwert^e  Sec^nif  «.  91.  auf  ein  93irtnofenftürf  fe^r  allt8glid[)er 
ärt,  eine  ^otonaifc  Don  8 igt,  öerfc^wenbet.  @m  liegt  eine  etgent^ümltd^e  Sronie 
barin,  bag  gerabe  §err  "ißrudfner,  biem  Urbilb  einem  foliben,  beinaf|e  bürgevlicf) 
bebäc^tigen  Slaöiertiirtuofcn,  biefem  9Kufter  öon  Slar^eit  unb  ©cnauigfeit,  bicfem 
3Bibcrfpiel  jebcr  Sjccntricität ,  ja  jeber  Sü^n^eit,  bag  gerabe  ^rudtner  jum 


lOR  18Ö6. 

$cro(b  bcr  ?t§t7(^en  SfoDtcr  =  StajjiQ«  werben  tnu§te.  ffio  gtgt  au^  eigenen 
äRitteln  componirt,  bringt  er  e^  nicf)t  über  einjelne  intereffonte  SinfäQe;  nur  in 
ber  Bearbeitung  frember  Kiemen  wirft  feine  geifheid^e  Sombinotion  unb  feine  feine 
fienntnig  beö  Slaöiereffecte^  anjie^enb. 

Ueber  bie  fid^  l^ufenben  fc^ted^ten  Slauierconcerte  ni(^t  ganj  ^u  fd^raeigen, 
ift  eine  ^flid^t  ber  ßritü.  SBir  erfüKen  (entere  burc^  ben  SBunfc^ ,  e«  motzten 
Dorgerüdfte  @d^ülerinnen,  wie  ^räulein  ä3onbQ,  bie  ftegreic^en  @d^{ad|ten,  bie  fte 
im  t$ami(ienfreife  ober  $rüfung^faa(  auf  bem  Slauier  gefd^tagen ,  nic^t  f ogteic^ 
auf  ba«  gefö^rtid^ere  Jerrain  ber  Oeffenttic^feit  übertragen.  9?id^t  (Sine  ©eitc 
ber  Z^djnit  ift  bei  gröutein  SSonb^  in  ^ö^erem  ÜRaße  auögebilbet.  Sor  äHem 
fe^tt  t^  an  3(udbauer  unb  Straft  bed  Slnfc^tagd  ^  namentlid^  in  OctaDengfingen, 
wo  bie  ^änbe  ber  Soncertgeberin  matt  wie  angefd^offene  $5ge(  über  bie  @(at)ia' 
tur  flattern.  9Zo(^  fühlbarer  brüdft  natürlid^  ber  äßangel  jeber  geiftigen  foaft 
bed  3(u^brud^,  fei  t^,  bag  fie  un$  elaftifd^  mit  ftd^  em))orfd^neUen  ober  ftd^  mitb 
unb  tief  in  unfere  ©eete  cinfenfen  foß.  ®o(d^  empgc«,  faft  öngftlid^eö  ^n^ammtm 
fabeln  ber  Jone  ift  geiziger  Job  für  Seet^oöen*«  3Rn[\t,  unb  war  eö  felbft 
für  bcffen  G-dur-®onote  (op.  29),  fo  unöerle^t  bereu  äußerer  8eib  erfc^icn.  Sin 
©(^umann*^  ,,2raumeöwirren"  reid^te  bie  lec^nil  ber  Soncertgcbcrin  nic^t 
^inan ;  bad  p^antaftifd^e  Seben  k)oIIenb^ ,  ba^  barin  wie  unau^gefe^ter  gunten^ 
regen  fprü^t,  wor  bi^  auf  bie  tcfete  Ahnung  getöbtet. 


üom  Mojüxtftft  in  IDtett. 

3)aö  geftconcert  jur  ^unbertjö^rigen  SBiebcrfe^r  Don  5IWo/^art'^  ®eburtö= 
tag  ift  am  27.  unb  28.  3änner  im  großen  Steboutenfaale  unter  ungewöl^nlic^cm 
äußern  ©lan^c  öor  fic^  gegangen.  SSefanntlid^  war  eö  bcr  ®  cm  ein  ber  at^  ber 
©tabt  333ien,  weld^cr  ba^  geftconccrt  jum  Oeb&cfttniß  ÜRojart*^  öcranftattetc. 
@r  ^at  fic^  bamit  um  ben  5)anl  }cbcö  oatertänbifd^cn  Sunftfreunbcö  öcrbient 
gcmad^t,  bcmi  nidjt  ein  ^riöatmann  ober  ein  Screin,  fonbcrn  bie  ©tabt  SQSicn 
felbft  mußte  burc^  biefe  ^ulbigung  bie  untilgbare  ©d^ulb  wenigften^  ancrfcnncn, 
in  weld^e  fie  gegen  il}ren  Bürger  ilWojart  ju  bcffen  Sebjcitcn  öerftel.  3)ic 
©tcüung,  bie  ÜKojart  at«  ÜWann  unb  öoUcnbeter  SWeifter  in  SGBieu  einnahm,  war 
eine  traurige  gortfcfeung  ber  2Kißad)tung,  weld^c  ber  ^nabe  unb  Süngling  öon 
feinem  geiftlid^en  ©ouDcrän  in  ©aljburg  ^u  tragen  ^atte. 

3in  bcr  Slnorbnung  be^  gcftconccrtc«  ging  ba^  ßomite  bon  bem  ^rincip 
au«,  burd^  Vertretung  alter  mufifalifd^cn  ^auptgattungen  bie  fünftterifd^c  Uni= 
öerfalitat  SKojarfö  ^u  illuftriren.  3)iefcr  ©ebonfe,  bie  wuubcrbare  SJielfeitig- 
fcit  ÜWojart*«  in  bem  f leinen  9?a^men  eine«  Soncerte«  abjufpielen,  l|at  iebenfafl« 
Diel  aScftcc^enbc« ,  muß  aber  in  ber  Slu^füljrung  unläugbareu  Ucbelftftnbcn  be- 
gegnen.   Btndt,  wie  baö  1.  finale  auö  S)on  3iuan  unb  ba«  Dies  irae  au«  bem 


Som  a)f2o)artfe1l  in  XDien.  1  09 

^^equtem  gehören  nun  einmal  ntc^t  in'^  @oncert.  @tner  fteineren  @tabt,  meiere 
mdjt  in  bcr  Scrfaffung  ift ,  ncbfl  SDlojarf«  f5nH)^ontftifc^en  SonH)ofitioncn  noc^ 
feine  fird^tid^en  unb  bramatifd^en  5D?eipevn)evfc  tu  ber  Sivd^c  uub  im  Sweater 
roürbig  auf^ufüfivcn,  mag  affenfaH«  ein  fotd^e«  ^"fömmcuriidfen  aller  ©tl)fc  an^ 
gcmeffcn  fd^ciuen.  SBicn  ^öttc  ein  9Ko3artfep  nnc^  aüew  uicv  SBeltgcgcnbcn 
be«  mufüoKfc^en  9tcic^eö  feiern  fönncn  unb  foKen :  in  ber  Sird^e,  im  Soncertfaal, 
in  ber  ^Sommer"  unb  im  Sweater.  ®ie  DoIIftönbige  Sluffü^rung  beg  ^Requiem« 
in  einer  ber  größeren  Sird^en  ^ättc  bem  gfftc  öorau^ge^en ,  uub  eine  mufter^afte 
SSorfteÖung  be^  ®on  3uan  e^  befd^Hegen  foßeu.  (Statt  beffcn  gab  man  am  27. 
im  SSrntnert^ort^eater :  „®ute  9*ad^t,^err^antaIon''!!  äugerbem,  ba§ 
baö  ^rogromm  ©oncerttoibrige«  entlieft,  brad^tc  e«  aud^  ju  SSiete«*).  3Wan 
tuurbe  crbrüdft  Don  ÜRufif  unb  mn§te  bei  ber  ungeheuren  §i^e ,  bie  im  ©aale 
l)errfc^tc,  ftc^  lange  öor  bem  (Snbe  geiftig  unb  för^jerlic^  ermattet  füllen.  9»ufif= 
probuctioncn  foHten  aber  el^er  bie  größte  ©elbftüertäugnung  üben ,  e^e  fic  burd^ 
Ucberfüttc  ben  Jotateinbrudf  trüben.  ®ie  «uöfü^rung  ber  ÜKufifftücfc  war,  mit 
äu^na^me  beö  JJinaleÖ  au«  5)ou  3uan,  eine  öorjüglic^e.  3)iefe«  ginale,  beffen 
Uebertragung  in  ben  Soncertfaal,  mic  ermahnt,  fd^on  an  fid^  ein  9D?i§griff,  murbc 
überbieö  Don  ben  erjlen  ©öngern  unb  ©öngcrinnen  beö  fiörntnert^ort^eatcr« 
mit  einer  an  3m))ietSt  grenjenbcn  Saffigfeit  abgefungen,  ganj  njie  ein  langweiügeö 
^cnfum,  bcffen  man  fid^  mit  Untufl  enttebigt. 

Sefanntlid^  ging  baö  ganje  geftconcert  unter  ber  perfbnfid^cn  Seitung  uon 
granj  8igt  Dor  fic^.  ©eine  5U  biefem  3^^*  ^om  SSJiener  ©emcinberat^  Der« 
anlaste  Berufung  ^at  unter  ben  ÜRufifem  unb  im  ?ßubHcum  fo  (ebf^afte  S)i35 
cuffion  Veranlaßt,  baß  »ir  biefer  grage,  fo  beltcat  pe  ift,  nid^t  au3  bem  SBcge 
gefien  ttjoffcn.  Stte«  lüo^t  ermogen,  roa«  fic^  gegen  bie  ßinlabung  ?i§f«  ernftlid^ 
einmenben  läßt,  fann  mau  bodl^  eigentlid^  öon  i^r  nur  fagen,  baß  fic  nic^t  not^^ 
ttenbig  mar.  ©ie  mar  für^iS  erfte  nid^t  not^menbig,  meit  mir  in  SSBien  an  6f  fcr 
unb  (Sdtert  fe^r  tüchtige  unb  gebifbete  ©apeUmeiftcr  bcpljen,  benen  bie  Leitung 
eine«  großen  Soncertc«,  unb  DoIIenbö  eine«  nur  au«  2Kojart  befte^enben,  mit 
ber  ^öc^ften  Seru^igung  anöerti*aut  mcrben  fonnte.  gür'«  jmeite  fte^t  ?ißf« 
tünftlerifc^e  3nbit)ibua(ität  ju  äRojart  in  gar  feiner  organifc^en  Se^ie^ung,  noc^ 
Weniger  in  bcr  factifc^en,  baß  8ißt  ^um  SSerftänbniß  unb  ;|ur  Verbreitung  SDlojart'ö 
etttja«  beigetragen  l}Mttf  mie  i^m  bie«  in  l^o^em  ®rabc  rüdtfid^tlid^  SScet^oöcn*« 
jugcftanbcn  »erben  muß.  6in  S3eet^ot)en=  ober  ©c^ubertfep  Don  angemeiner 
nationaler  SBebcutung  märe  in  ber  £^at  nid^t  red^t  uoUft&nbig  o^ne  bie  ©egenmart 
Sißf«.  3"  3Rojart  öer^ätt  fid^  Sißt  gan;}  anber«;  ifl  er  boc^  ga^nentröger  einer 
wufifalifc^en  Partei,  meldte  SKojart'«  Sompofitionen  ^u  ben  abget^anen  2lmmens 
märt^en  unb  ©roßmutterf^möc^en  mirft,   über  bie  ber  ec^tc  jünger  Stid^arb 

*)  3)a«  Programm  enthielt:  l.  Duöcrturc  jui*  3önbcrf(ötc.  2.  ^ricftcrd^or 
«3fi«  unb  OfiriS".  3.  (£(at)icr«(£oncert.  4.  Dies  irae.  5.  G-moll-(S^m^§ouic.  6.  (Jon« 
cm.tlrie  mit  35ioltnfolo.    7.  ginalc  au«  S)on  3uan, 


110  1^«- 

SBagncr'ö  nur  nod^  läd^rin  !ann.  „Mozart,  c'est  le  premier  des  compositeurs 
raediocres",  fogtc  un«  cinfl  eine  Autorität  bief er  neuen  ^ro^joganba.  2igt  ^at 
übrigen«  t)or  wenig  Sagen  in  einem  eigenen  ?luffa<5  für  feinen  gut  STOo^art^ft^en 
®(auben  ba«  333ort  erl^oben  unb  bic  Oppofition  barauf  rcbucirt,  bag  man  auf 
bem  ©tanbpunft  ÜKogarf«  nid^t  für  aUe  ^txt  fte^en  bleiben  muffe,  wogegen  fidj 
aKerbing«  nic^t«  einnjcnben  (ößt.  Seet^oöen  war  eö,  bcr  jucrfl  unb  wiffcntHc^ 
mit  bcm  SKojarffc^en  3beate  bra^,  bcnnot^  aber  ^at  er  ftet«  mit  UcbetJoüer  33er= 
e^rung  an  ÜRo^art  gcl^angen,  au«  bem  er  ^ertjorging. 

%(«  ba«  ^eftcomite  Sigt  /\ur  S)irection  einlub,  l^atte  e«  t)or  aOem  wo^( 
ben  9i>unfcl^,  burd^  eine  ^eröorragenbe  unb  berül^mte  ^erföntid^feit  bcm  ßoncertc 
nic^t  I)(o«  Jüd^tigfeit,  fonbern  aud^  ®(anj  ju  öerlei^en.  ®ag  ftd^  mit  bem  Stumme 
Sigt*«  fein  anberer  (ebenber  S)irigent  Dergleichen  !ann,  wirb  man  faum  beftreitcn. 
@«  war  bemnac^  aud^  mit  ©id^er^eit  borau^jufe^en,  baß  bie  Srfd^einung  Sigt*« 
^inreidjen  würbe,  ein  außerorbentlid^e«  ä^^P^ömen  be«  publicum«  an  beiben 
Soncerttagen  ju  bewirfen.  SEBir  glauben  faum,  bag  o^ne  Sißt  ber  ätnbrang  ein 
fo  auf^crorbentlid^er  gewefen  wäre ,  eine  Srwögung ,  wetcf|e  bei  ber  wol^It^ätigen 
333ibmung  ber  (Sinna^me  bem  Somite  wichtig  genug  fein  mußte.  äRoc^te  nun 
im  ©c^ooß  be«  Somite*«  für  ober  gegen  ?ißf «  Berufung  nod^  fo  l^eftig  ge= 
ftritten  werben  —  mit  bem  Slugenblidf,  al«  bicfe  Berufung  bcfd^Ioffen  war 
unb  ?ißt  feine  ©ereitwiöigfeit  crftärt  ^atte,  i^r  golge  gu  leiften,  mit  bicfem 
^ugenbüdt  l^ätte  jebe  fc^eelfüc^tige  Siegung  fd^weigen  foüen.  Sißt,  ber  bic  6in= 
kbung  nid|t  angefudjt,  fonbern  if|r  mit  einer  fettenen  Uncigennü^igfeit,  o^nc  jcbe 
aSergütung  gefolgt  war;  ^ißt,  bcr  bie  müf|et)oKen  groben  mit  einem  Sifer  leitete, 
beffen  3Serbienft  nur  burd^  bie  93efd^eiben^eit  noc^  überboten  würbe ,  mit  wetd^cr 
er  beim  i^cftconccrt  fid^  fef bft  f o  ganj  in  ben  ^intergrunb  ftcHte ;  8ißt  l^öttc  öom 
SRomeut  feine«  Sintreffen«  mit  jener  au«jeic^nenbcu  9iüdffid^t  bc^anbelt  werben 
foDen,  bic  man  einem  fo  bcbeutenbcn  unb  liebeu«würbigen  ©afte  fd^ulbct.  ®aß 
bic«  Weber  oon  Seiten  ber  SRufifcr,  noc^  felbp  be«  publicum«  in  bem  SDlaße  gc^ 
fd^a^,  welche«  waf^rc  Urbanität  fo  gerne  einf)ö(t,  ift  un«  fc^r  bebaucrn«wcrt^  cr= 
fd^ienen.  ©erne  Rotten  wir  e«  unerwähnt  gclaffen ,  bod^  burften  wir  ben  Slnfaß 
nid^t  öerföumcn,  gegen  einen  ^fa§Ipatrioti«mu«  ju  proteftiren,  beffen  @Iauben«= 
befcnntniß  offenbar  mit  bcm  Slrtifcl  beginnt,  baß  man  gegen  grembe  unartig  fein 
barf.  S33cnn  bicfe  Partei  unferer  SBcid^bifbfanatifcr  fid)  entf^jrcc^cnb  fcftfc^t ,  fo 
wirb  fic  c«  au«  lauter  ^atrioti«mu«  bal|in  bringen ,  \)a^  au«ge5cid^nctc  Äünftler 
fic^  oor  einem  a3efu(^  in  9Bien  fünftig  ein  SBcilc^en  bcfmncn  werben. 


Dom  Mojüxiftfl  in  Salzburg. 

Unfer  Soncertfaal  ^cißt  für  t)cutc  Salzburg.    Sie  Slitc  bcr  2Biener 
ÜÄufiffrcnnbe  f)at  fi^  l)icr  eingefunben,  ba«  ^unbcrtj[ä^rige  Subilöum  bon  S!Ko= 


9$otn  aj^ojartfefl  in  @at|bur(|.  1 1 1 

^art*«  ®cburt  (1756)  gu  feiern»  S)cr  SSorabcnb  bc«  eigcntlid^en  ^t\M  fotttc 
burd^  eine  mufifatifd^e  ^ulbigung  öor  ber  5D?ojortftatuc  bejeic^net  lüerbcn.  (Sin 
langer  ^ug  öon  gadciträgern,  ©ängern  unb  ÜKufifern  bewegte  fid^  t)on  SWirobeU 
über  bie  S3rüdc  ^um  SKojartplafe ,  orbnetc  fid^  bafclbft  öor  bem  ©tatuenbilb  unb 
ftimmte  bie  ©antäte  an.  ©ottjol^l  bem  ©ebid^t  öon  i?riebrid^  S3ecf,  at«  ber 
5Wufi!  öon  Srang  ?ad^ner  (fünffHmmigcr  SKönnerd^or  mit  33Ied^^armonie) 
fann  man  eine  ru^ig  eble  Gattung  unb  einen,  wenn  aud^  nid^t  ^oc^fliegenben,  ho6) 
warmen  äu^brudf  nad^rü^men.  So  f)at  fid^  für  bertei  g^pcantatcn  Reineren  Um= 
fange«  eine  ärt  ftereot^pcn  ©t^te  gebilbet,  meieren  ^oet  unb  Somponift  im  beften 
^aU  mit  Slar^cit  unb  änftanb  ^anb^aben,  feiten  ju  haftöoller  Originalität 
burt^brec^en.  S)cr  Siebter  öergigt  fid^  bod^  nic^t  gern  fo  weit,  einen  ®eniu«,  wie 
äRojart,  ju  loben,  unb  für  ben  ßom^)oniften  ^at  bie  ^wn^w^'^w^Öf  ^^^  größten 
Jonmeifter  mit  Jonen  ju  feiern,  gewiß  ebenfalls  etwa«  33eengenbe«.  5)ag  bie 
ganje  äbenbfeicr  Dor  bem  S)cnfmal  nirf|t«  innerlich  3^^^^^^^^  /  nic^t«  wiiHid^ 
Segciflembe«  l^atte,  barf  wo^l  eingeräumt  werben.  S«  fc^ien  in  ber  bic^tge= 
brängtcn  Sollömengc  jebe«  tl^eilne^menbe  Serftänbniß  be«  gefte«  ju  fehlen.  3Bir 
^abcn  öergcben«  uml^ergefpä^t,  um  irgenb  eine  ^Regung,  einen  2lu«ruf  ju  be= 
läufigen,  ber  nid^t  blo«  bem  rotten  SSengalfeuer  gegolten  ^ätte.  5)ie  brei  t)on  ben 
Söngcm  au^gebrad^tcn  „^oc^!"  ber^)ufften  fd^wäc^lic^  wie  feuchte  JRafeten,  ba« 
?3olf  kartete  unbeweglid^  eine  333eite,  ob  oießeid^t  nod^  ttim^  „lo«"  wöre,  bann 
öcrlicf  e«  fid^.  9Bir  wollen  nid^t  abftreiten ,  ba§  Don  ©eitc  ber  geftgeber  bieU 
leicht  ttroa^  mcl|r  ^ätte  gefc^e^en  fönnen,  um  bie  Sebeutung  ber  %mx  ber 
3Äaffe  einleud^tenber  ju  mad^en ;  fei  e« ,  inbem  man  burd§  bilbtid^e  üDarfteHun- 
gen  ober  SKaöfenjüge  bie  ^au^Jtfiguren  5D?03art7c^er  Dpern  Dorfii^rte,  ober 
burc^  eine  furjc  5Rebe  öor  ben  ©tufen  be«  ®cn!mal«  ba«  Serftänbnig  wie  einen 
Jic^tbli^  in  bie  SKenge  warf,  ober  am  beften,  inbem  man  auf  beiben  SBegen 
juglcid^  ^^antafie  unb  SSerftanb  anfprac^.  Srofebcm  bie«  aber  untertaffen 
luorben,  l^ättc  bie  S^eitna^me  lebhafter  fein  fönnen  unb  muffen,  würbe  'ta^ 
Sol!  eine  äl^nung  gehabt  ^aben  oon  ber  Sebeutung  feine«  9fiitbürgcr«  Sälo- 
jart.  @ö  war  mir  eine  neue,  gewichtige  93eftärfung  ber  Ueber^eugung  Don  ber 
ariflofratifd^en  5Ratur  ber  Sunfi  unb  be«  Sünftler«.  5)er  populärfte  afler  großen 
Somponifteu ,  9Kojart,  ftanb  unter  ber  großen  SRenge,  bie  fein  ©taubbitb 
neugierig  umringte,  wie  ber  fteincrne  ®aft  ^odj  ju  Stoffe  unter  ben  uiebern 
2et(^enfteinen, 

35ie  mäd^tigen  Jparmonien  im  3)om  finb  Dcrflungen,  biefclben  Harmonien 
im  felbcn  3)om ,  wo  SDJojart  unb  fein  trefflid^er  SSater  3ur  g^re  @otte«  fo  oft 
muficivten»  SBir  ge^en  au«  ber  Sird^e  ju  SKo^art*«  ®eburt«ftätte.  g«  x\t  ein 
^o^e«  fc^malc«  $au«  in  ber  ®etreibcgaffe ;  brei  3^^^^^  ^^  britten  ©tocfwerf 
bilbcten  burd^  Diele  3a^re  bie  äBol^nung  ?eopolb  SKo^art'« ,  ber  aud)  barin  bie 
äugen  fc^loß.  3m  mittleren  großen  äiwittic^^  ^^^^  3Bolfgang  geboren,  in  bem 
Keinen  ©tübc^en  nebenan  arbeitete  er.    Sin  f leine«  ©pinett  fte^t  barin,  öon 


112  186«. 

btinncm ,  jit^crartigcm  £onc.  ÜKo3art  bcbtentc  ftc^  bcffen  in  SBien  bc«  3lad)t^f 
um  grau  unb  Sinber  nic^t  gu  wcdcn.  an  bicfcm  ormfcUgcu  Äaftcn  cntflanbcn 
bic  ä^nbcrflöte  unb  ba«  Stequicm!  SRo^art*^  Sonccrtflügcl,  feine  Heine  @etge, 
einige  33ricfc  unb  Somjjofitionen  feiner  ^onbfd^riftcn  finb  a(«  foftbare  Steüquien 
aufgcfleHt.  ^Da«  groge  i^amüienbifb  t)on  ?a  Groce  unb  ba^  berühmte  Meine 
SSud^öbaummebatüott,  beibe  burc^  taufcnb  SJevuielfältigungen  befannt,  bliden  ^iev 
nebeneinanber  auf  bic  anbäd^tigcn  SSere^rer  aJlo^arf g.  Sic  bliifcn  in  manche« 
feudale  äuge.  3)ie  S35o^nung  SRo^arf« ,  au^geftattet  mit  aü*  bem  t^euren  ^n-- 
benfcn,  öevbieibt  leiber  nic^t  in  biefem  ^eiüg  ftillen  3"^^"^  •  ein  Äaufmann  bc= 
too^nt  bie  3i"i"^cr  unb  überließ  fte  nur  für  bie  tJefltage  ber  Serefirung  fo  öielcr 
grember.  S)ie  ä^xä^^n  mcrtantiler  J^ötigfeit  nehmen  jefet  nod^  glur  unb  ^of= 
roum  ein,  unb  wer  mit  fc^euer  (ä^rfurc^t  inö  ^au«t^or  tritt,  ber  f^jart  fd^nctt  fein 
^erjflopfen  unb  fommt  fic^  unter  Äiflen  unb  Raffern  öor ,  mie  im  erpcn  S3anb 
mn  fjre^tog*«  «®oÜ  unb  ^ahtn*". 

Da^  erftc,  nur  ai\9  ÜRojart'fc^en  Som^)ofitionen  jufammengefefete  %tp 
conccrt  ging  om  8.  ®e<)tember  in  würbigfter  SBeife  t)or  fic^.  3)a«  ttjor  eine 
toa^re,  Ja  bie  einzig  wa^re  geier  be«  SDieifter^,  bcnn  fie  gefc^a^  burc^  feine  eigenen 
SBerfe  unb  Dor  funftliebenben  SWenft^en ,  bie  gef ommen  maren ,  um  SD^o^art  ju 
frören.  S^  ift  un«  eine  alte ,  unerfd^titterlid^e  (Srfal|vung ,  bag  fic^  jebcö  Unter: 
nehmen ,  einen  großen  ®eift  auber^  ofö  geiftig  ju  feiern ,  burd^  2Kißerf o(g  röc^t. 
©d^on  mit  ben  SKonumenteü  fängt  meift  ba«  Unheil  an.  335ie  l^at  ÜRojart'^ 
©tanbbitb  in  ©atjburg,  unft^nlic^  in  ben  ®efid^t«jügen ,  unmalerifc^  in  ber 
©teüuiig ,  ffcinlid^  im  Zotalcinbrud ,  miberftimmenb  bem  G^arafter  ber  freunb- 
lid^en,  bergumfreiften  ©tobt,  wie  i:}at  e«  fo  gor  wenig  innern  Sejug  ^u  bem,  wa^ 
un«  „2)io3art"  bebeutet !  SSor  ber  mißlungenen  ©totue  Rotten  wir  öorgeflcrn  bie 
mißlungene  ©traßen=Düatiou :  ftoif enbe  geier  unb  ftodfenbe  Z^eilno^me.  Oeftern 
erft  gelangte  bo^  gefl,  wo^in  e^  gehörte:  in  ben  ©oncertfoat,  unb  bo«  $>crj  j|ebc« 
änwefenben  feierte  e«  frenbig  mit. 

Unter  ben  ©often  war  ber  öorjüglid^fte  ©egenftonb  ber  allgemeinen  5Äeu= 
gier  unb  J^eilno^me  Sorl  ÜKo^ort,  ber  ©o^n  be^  großen  Sonbid^ter^. 
9Son  ben  beiben  ©ö^ncn  SJRojort'^  ift  Sorl  ber  ältere ;  ber  jüngere,  ber  ben  2^auf= 
nomen  beö  SJaterö  trug  ünb  fic^  gleichfalls  ber  ÜKufif  gewibmet  ^otte ,  ftorb  ht- 
fonntlid)  öor  einigen  Sauren  in  Sorlöbob.  ^orl  SWojart,  ein  fleiner  fd^mäd)tiger 
SWann  mit  fc^worjen  Slugen  unb  wenig  gebleichtem  ^oor ,  fcljlic^t  unb  ^oc^fl  bc= 
fd^ciben  in  feinem  Senc^men,  war  erft  fieben  3a^re  alt ,  ai9  er  feinen  SSoter  öer^ 
lor.  Srotjbem  öerfid^erte  er  auf  meine  ^roge ,  baß  er  fid^  feinet  33aterö  f el|r  leb^ 
^oft  erinnere,  unb  ^ou^jtfod^lid^  ^wei  Umftönbe  bobei  im  ©eböc^tniß  bewahre, 
ßrftenö  babe  SJoter  5Diojart  i^n  öicl  l)üten  unb  regelmäßig  fpo^icrcn  führen 
muffen,  bo  SWutter  Sonftanje  bomol«  lange  fränfelte  unb  bo«  §au5  i^üUk.  (Jo- 
hann fei  er  öon  feinem  S3ater  ^äuflg  inö  St^eoter  mitgenommen  worben,  ein  S5cr= 
gnügen,  bo«  er  wunberlic^erwcife  f<)äter  nie  wieber  oufgefud^t.  3Kit  15  3a^ren  tarn 


SSom  anosartfell  in  ealsburg.  113 

er  md)  3taKcn  in  ein  §onMnng«l^au^,  au^  bent  er  f^Jötcr  in  ©taat^bicnftc  überging. 
Sr  loar  ein  Heiner  Seamter  im  Stec^nungöfad^  unb  (ebt  gegenwärtig  in  ^enfion. 
®a  er  faft  feine  gonje  Seben^jeit  in  Statten  t)erbrod)t,  betrad^tet  er  fid^  beinaf^e  afö 
Italiener,  f prid^t  f ogar  ba«  5)cutf d^e  ^in  unb  lieber  ettt)aö  gebrochen  unb  mit  nielf c^em 
8ccent.  Sari  SKojart  toar  nie  verheiratet,  unb  ba  auc^  fein  ©ruber  feine  Sinber 
^intcrtieg,  fo  ftirbt  mit  il^m  ber  5Rame  be^  großen  9Keifter3  au3.  „5)a«  n)äre 
nur  in  bem  gatte  ju  bebauem^,  meinte  ber  bcfd^eibene  3Rann,  „menn  bie  ®5^ne 
jugleid^  ba«  2^aient  beö  SSater«  geerbt  l^ätten,  fo  aber  liege  wenig  baran/  @r 
bebac^te  nic^t  ober  njoüte  nid^t  bebenfen,  wie  wir  ja  mit  bo<)peIter  3äi^tüc^feit  bie 
9?a(^!ommen  eine«  großen  üJ^anne«  ^egen,  ber  bei  iOeb^eiten  nid^t  ba«  gebü^renbe 
ÜRaß  ber  Siebe  unb  Slnerfennung  gefunben.  Äart  9Ko3art  ^örte  ber  3Kufif  fHII 
unb  rul^ig  ju;  ber  Soncerte  ganj  entwöhnt,  fanb  er  begreiflit^erweife  bie  SKaffe 
be«  am  ©onntag  ©ebotenen  ju  groß.  511«  ic^  gehört  ^atte,  3Wo3art*«  ©o^n  wolle 
bem  ©aljburger  gefte  perfönlic^  beiwohnen,  erfd^radt  id^  beinahe,  fo  furd^tbar  unb 
gcfö^rüc^  backte  ic^  mir  ben  ©türm ,  ben  eine  fold^c  geier  auf  ba«  ®emüt^  be« 
70  jährigen  SWanne«  nehmen  müßte.  $at  e«  mir  bodft  Don  je^er  ^u  ben  ergreif enb= 
fien  Srlebniffen  gel)ört ,  wenn  Saufcnbe  fic^  jubelnb  bereinigen  in  bem  greife 
Sine«  ÜÄanne«.  ©tolj  fü^It  ftc^  ba  jeber ,  wenn  er  ber  Station  be«  Unfterblid^en 
angehört;  ft 013er  ber  glüdfüdje  SKitbürger,  ber  gar  in  bcrfelben  ©tabt  \>a^  Seben 
begrüßte ;  —  wetd^  ungeheure  glut^  Don  ©efü^ten  muß  nun  bottenb«  auf  ben 
SKann  ^ereinbred^en ,  beffen  @emüt^  aU  ben  3ubel  mit  bem  ©ebanfen  tragen 
muß:  e«  ift  mein  SSater! 


$  an 91  id.   %ud  ^em  Soncertfaal. 


1857. 


,,Let  prtindes'S  fi)inpl)ontf(l)t  iDtd)tun9  von  ßx,  JfTt^t. 
<)rd)efi(rronctrtf:  H.  3d)ninQnn  unb  firinf  ])-moll-3i)mpl)omc. 

3  d|)  u  b  t  r  f »  C-diir-3t)mpl)ontc. 

^eetl)ooen'0  Sripelconcrrt. 

<!>lu(fc*6  jOuDfrture  |u  3pl)igfnt(  in  ;?luli0. 

CHoncttte  be»  ^  an  nerge  fangt)  er  eine.  ((Ül^dre  Don  5d)ubertf  ^ißt«  ^erbedi  etc.) 
<)irtuoff nronrtrtf.    (Vanfttt  4^alk.    ^tnnettf    «iFril^/   jDie   <!>nger  ^aHtnt, 

^Frafinttttf  ^efH  ^nb  ^olmte.    langer  $öl|l.    «i^löttfi 

idtrakamp.) 
;^nton  flubinfitin. 

I^om  lOtener  ^uftttDerUg.   (QomtdUn  oon  H.  Dolkmann,  JUeffauer,  f^tx- 

bedi,  ^.  $Qger,  3upp^,  $öl^l,  3atter  etc.) 


8= 


„Les  preludes'^ 

(S^m))]^omfd^e  2)id^tuttg  für  groged  Ord^eßer  üon  grau)  Sigt. 
(Sufgeffll^vt  t)on  ber  „^efeSf^aft  ber  VlnfiTfreunbe^  am  8.  fRära  1857.) 

^te  ber  geniatflc  SJirtuofc  uttfcrcr3«t,  granjSißt,  ber  Srium^^c 
mäbe  tvarb ,  bie  (Suropa  feiner  ed^ten  ^unfl  fo  gerne  nod^  länger  bereitet  ^ätte, 
f(!^i(fte  er  ftc^  befanntlid^  an ,  burd^  eigene  groge  ©d^öpfungen  bie  9Be(t  ju  über^ 
rafc^en.  äBer  nic^t  blod  an  geijlige  Si^ätigfeit,  fonbern  ebenfofel^r  batan  gemö^nt 
ifl,  ba§  i^r  ber  Lorbeer  auf  beut  JJuße  fofgc,  ber  bermag  ben  ©d^aupla^  ber 
Oeffentlid^feit  nic^t  ju  üerlaffen;  er  med^feft  i^n  nur.  ^Der  9iu^m  beö  2^ott= 
bi(^ter«  Sigt  fottte  ben  9iu^m  be«  SSirtuofen  fofort  üerbunfeln.  S«  fanbcn 
fidi  ent^uflafKfd^e  t^reunbe,  unb  liegen  ftc^  aud^  gefällige  @d^rtftfteller  finben, 
»ie((^e  bicfe  Siran^figuratton  ii^f^  atö  ein  (Sreigmg  t^on  unabfel^barem  ®en)inn 
für  bie  Sntwidflung  ber  lonfunfi  borjlettten.  SEBir  finb  im  Oegentl^eil  ber 
Snftd^t,  bag  bie  muftfalifd^e  SBelt  burd^  bie  Sbbication  bed  Sirtuofen  !^igt 
einen  Serlufi  erlitten  ^abe,  mefc^er  i^r  burc^  ben  Som^jonijlen  ntd^t  entfernt  erfe^t 
rt)irb.  SEBer  bie  fünfHerifd^e  3nbit)ibualität  ?igf«  mä^renb  ber  langen  5)auer 
feinet  Sirtuofent^umd  aufmerffam  beobad^tet  ^atte ,  burfte  fid^  mo^I  üon  üorn« 
herein  einige  ©c^lüffe  auf  ben  S^arafter  feiner  neuen  Som^ofition^t^aten  er« 
lauben.  !J)ie  SlaüiersSompofitionen  ?igf « ,  bie  befanntßd^  einen  artigen  ©tog 
bilben,  maren  burd^aud  bon  f o  mittelmägiger  @rfinbung  unb  ^u^fü^rung,  bag  man 
faum  ))on  Siner  barau^  ^ätte  be^au))ten  moKen^  fte  n)erbe  fid^  in  ber  muftfalifd^en 
Literatur  erhalten.  @ine  groge  ^enntnig  be^  (S^Iabier=@ffectd  unb  mand^  intereffanted 
äperqü  finb  alle«,  toa^  fid^  üon  ?igt^3  Staöierfad^en  rühmen  lägt,  —  bei  einem 
Sirtuofen  üon  ®eifl  felbpüerflänblid^c  Dinge,  ©einer  bürftigen  (Srfinbung^fraft 
bett)ugt ,  ^)flegte  ?igt  meiftenö  frembe  üKelobien  in  2^ran«fcriptionen ,  ^^antafien 
u.  bgl.  }u  verarbeiten.  3n  biefe  klaffe  gehört  o^ne  Slu^nal^me  alle«,  ma«  jemal« 
öon  Sigt  Beliebtheit  errang.  Ueberall,  wo  er  hingegen  au«  eigenen  üKitteln  ar« 
bcitete,  brad^te  8igt  ein  ttjunberlid^e«  Oemifd^  bon  ®cmcinj)lä^en  unb  Sijarrerien 
jutoege,  —  man  ertrug  biefe  Sompofitionen,  wenn  er  pe  fpielte,  9?oc^  in  feinen 


118  1M7. 

legten  SlaDter^^Sompoftttonen,  bem  .Album  de  pelerinage"  u.  bgt.,  fann  man 
fafl  au^fd^Iiegltd^e  ^errfd^aft  biefer  betben  t^actoren  too^me^men,  jugleid^  bad  ju^ 
ne^menbe  S3ejh:e6en,  burd^  betgefügte  ©ebtd^te  unb  fogar  S3Uber  bte  Srtnut^  be^ 
muftfaßfcl^cn  3n§ott8  ju  bemänteln,  ©c^ricb  8t§t  irgenb  einen  6^or ,  fo  fornitc 
man  nac^  ben  erflen  Spalten  ben  (S^ompontßen  an  bet  gequälten  üRelobte,  ben  un^ 
fongbaren  äWtttelfiimmen,  ber  jerfattenben  gorm  erfennen. 

©0  Der^ielt  eö  ftc^  an  30  3al^re  lang  mit  Sißt*«  Somj)optionen ,  biefo 
gut  Xüit  einßimmig  abgelel^nt  mürben.   9tun  na^m  ftc^  $!igt  ptö^tic^  üor ,  mit 
großen,  bebeutenben  ©d^öpfungen  l^ert^or^utreten.  Hßit  ber  i^m  eigenen  geifttgen 
9iegfamfeit  unb  beneiben^mert^en  Energie  ging  er  an  bie  Aufgabe.  3«  cinfi(^t«= 
DoK,  um  nic^t  bie  auffaKenbßen  iüdtn  feiner  S3egabung  ^u  fennen,  mugte  er  fu^ 
ber  üKufif  t)on  jener  ©eite  nähern ,  wo  fte ,  an  äußere  Objecte  gelernt ,  üorjug«; 
n^etfe  ben  t^ergleid^enben  $etfianb  befd^äftigt  unb  bie  poetifd^e  ober  materifc^e 
^^antafie  anregt.   (£r  brad^te  beinahe  mit  @inem  SBurf  neun  ©^mp^onien  gut' 
9Belt,  bie  er  ^f^mp^onifd^e  ^Dic^tungen"  nannte  unb  mit  fpecietten  ben  3n^alt 
biefer  3Kuftf  erüärcnben  Programmen  öerfa^.   5)ie  litel  biefer  ©tüdfe  fmb: 
„Ce  qu'on  entend  sur  la  montagne,   Staffo,  Les  pr^ludes^  d- 
p^eu«,  üKajej)j)a,  ^romet^euö,  gefiftange,  Heroide  funebre  unb 
^ungaria.   stimmt  man  ba}u,  bag  Sigt  gegentvärtig  an  einer  muftfalifd^en 
Ucbertragung  ber   „Obeate''   t)on  ©dritter,  ber   „göttlid^en  Somöbie"  t)on 
!l)ante,  be«  ®5t^e*fd^en  gauft  unb  ä^nlic^er  SIcinigfeiten  arbeitet,  fo  tüirb  mon 
jugeben,  bag  ber  Eomponift  bie  ^5d^fien  Snfprüc^e  mad^t,  bie  über]^auf)t  in  ber 
ilRuftf  erhoben  merben  fonnen.   @r  ad^tet  feine  3}tuft!  für  fällig,  bie  gemaltigfien 
Srfd^einungen  beö  SR^t^u«  unb  ber  Oefd^ic^te,  bie  tief jlen  ®eban!en  beö  üKenfd^en= 
geifte«  nac^jugeigen  unb  nad^jublafen.   S)en  SRupfer  mug  biefe  äWet^obe  öon 
oorn^erein  fel^r  bebentlid^  ftimmen,  inbem  fte  Kar  genug  au^fprid^t,  bag  e^ 
ftd^  ^ier  nur  fe^r  nebenbei   um  3Ruftt  l^anble.   $auptfad^e  ift  ber  poetifc^e 
©toff,  biefer  foK  burd^  muftfalifd^e  9{anb}etd^nungen  geifheic^  iduftrirt  werben. 
!£)ie  Sered^tigung  ber  befcriptit^en  SOtuftt  überhaupt  angenommen,  ifl  bod^  wieber 
ein  großer  Unterfd^ieb  jwifd^en  ben  ©toffen,  weld^c  man  i^r  jumutl^et.    3n 
ber  „3Keere«fiitte  unb  glüdftid^en  JJa^rt",  im  „©ommernad^t^traum",  im  Pro- 
gramm ber  ^afloratf^mpl^onie  u.  bgl.  wirb  5Wiemanb  bie  Ungezwungenheit  ber 
mufifalifd^en  Slnfpielung  t)er!enncn,   ein  Wtai^ppa  aber  ift  gerabeju  wiber= 
muflfalifd^,  ein^romet^euö  jeber  mufifatifc^en  Sejie^ung  fo  fern,  baß  folc^e 
Ueberfd^riften  Don  ©^mp^onicn  nur  ben  Sinbrudt  einer  pra^I^aften  ©pielerei 
mad^en  f5nnen. 

S«  ifl  !aum  nöt^ig  ^ier,  bie  iJragc  über  Berechtigung  ber  $rogramm= 
Wufxt  t)on  älnfang  aufzunehmen.  Stiemanb  benft  me^r  fo  eng^erjig,  bem  £on= 
fe^er  jebe  poetifc^e  Anregung  t)erfagen  }u  woOen,  weld^e  bie  ä3ejiei|ung  ju  einem 
äußern  ©toff  i^m  bietet.  2)ie  SKufif  wirb  jwar  nimmermehr  im  ©tanbe  fein, 
bad  beflimmte  Dbject  aud3ubrüdEen  ober  beffen  wefentlicf|e  äRerfmate  fo  barju^ 


„Les  prdlndes'*  oon  8ißt.  119 

I 

X 

pcttcn,  \)a%  man  ftc  o^nc  bic  Ucbcrfd^rift  cvtcitnc,  —  aücin  fic  mag  immcv^tn  bic 
©runbfümmung  baDon  nehmen  unb  mit  ber  beutlid^en  Benennung  an  ber  ®ttrne 
n)entgf)en^  anfpielenb,  n^enn  aud^  nid^t  barßedenb  tmrfen.  !l)te  ^auptbebingung 
tt»irb  immer  bleiben,  ba§  bie  üKnfit,  aücm  Jitcl  unb  Programm  jutro^,  bcnen  fie 
i^rc  gärbung  Ici^t,  bod^  immer  auf  i^ren  figencn  ©efe^en  ru^e,  fpecipfc^  müfi= 
!a(tfd^  bleibe,  [o  bag  fle  aud^  o^ne  Programm  einen  in  ftd^  Karen  felbft^ 
flänbtgen  Stnbrud  mad^e.  3)ied  nun  ift  bie  erf^e  mid^tigfle  Sinmenbung,  bie  man 
gegen  ?i§t  ergeben  mug,  bag  er  bem  ©ujet  feiner  ©^mpl^onien  eine  weit  größere 
mtgbröud^Iid^e  SOtiffton  auferlegt :  nämlid^  ben  fe^Ienben  mufifalifd^en  dn^alt  ent- 
Weber  gerabeju  ju  erfetjen  ober  beffen  ätrocitäten  ju  red^tfertigen.  3eber  SJtenfd^ 
mit  gefunben  ©innen  wirb  fid^bon  bem  biffonirenben  Oel^eul,  baö  einen  fo  wefents 
üd^en  I^eil  ber  „3Kajeppa=®^mp]^onie"  bilbet,  abwenben.  ^Durd^  biefe  lieber^ 
fc^rtft  nun  fott  eben  boö ,  wa^  unö  an  pd^  mufifoüfd^  abfd^culid^  bünft,  ate  trefs 
fenb  unb  not^wenbig  aufbi^^utirt  werben.  „2)er  Somponift  wollte  ja  bie  fc^merj= 
litten  3tt*w"9cii  ^^^  gefd^leiften  SKajeppa  fd^ilbern"  u.  f.  f.  —  man  wirb  jugeben, 
ba§  bei  f olc^er  Sluöbe^nung  be^  ^rogrommprincipö  eö  mit  ber  SRufi!  einfad^  ju 
Snbe  ifi.  ®en  ^»f^mp^onifd^en  S)i(^tungen"  finb,  wie  gefagt,  erfJärenbe  SSorreben 
üon  ?igt  borgebrndtt,  bie  gan^  in  bem  entfefelid^en,  fd^wülftig^fentimentaten  Ion 
$Ri(^arb  SBagner'«  abgefegt  finb.  (Sin  ebenfo  mer!würbigeö  Sid^t ,  wie  biefe  fpes 
cietten  Sorreben,  bie  gleid^  einem  33aüetprogramm  ben  taubfiummen  Xawi  ers 
f(ärcn ,  wirft  bie  fäntmtlid^en  ^^artituren  öorgebrudfte  gemeinfame  (Srfiärung  auf 
bic  falfd^c  SRet^obe  8igt^«.  ,,£)bfc§on  id^  bemül^t  war",  l^eigt  e«  barin,  „burd^ 
genaue  älnjeid^nungen  meine  Intentionen  ju  üerbeutlid^en ,  fo  üer^e^Ie  id^  bod^ 
nid^t,  bag  mand^e^,  ja  fogar  bad  SQSefentUd^fle,  ftc^  nid^t  ju  Rapier  bringen 
lägt.''  ^6)  übertaffe  eö  bem  mufifhinbigen  ?efer,  ju  entfd^eiben,  inwiefern  man  eö 
noc^  mit  Sionwerfen  }u  t^un  \)obtf  wo  ba^  ,,2Befentlid^jle"  bedfetben  ftd^  nic^t  in 
9toten  wiebergeben  lägt.  Dirigenten  unb  Spieler  muffen  bemnad^  für  ?igf fd^e 
Sompofttionen  mit  einem  befonbern  Sl^nungöüermögen  au^geftattet  fein,  —  öon 
ben  3w^örertt  berfie^t  ftd^  biefe  ©d^ulbigfeit  üon  felhfi. 

S^  war  ju  erwarten,  bag  ?igt  in  allen  Steugerlic^feiten  neu  fein  werbe. 
©0  ifi  bie  gorm  feiner  f^mp^onifd^en  ^Did^tungen  ein  SKittelbing  jwifd^en  ber 
erweiterten  Duöerturenform  5D?enbetefo^n'ö  unb  ber  me^rfä^igen  ©^mp^onie. 
?ißt  lägt  bie  brei  bi^  öier  im  S^arafter  fd^arf  unterfd^iebenen  Stbt^eilüngen,  au« 
benen  feine  ©^mp^onien  beftel^en,  wie  in  freier  ^^antafie,  jwanglo«  ineinanber 
übergeben ,  fo  bag  ba«  ®anje  äugerlid^  al«  ununterbrod^ene  (Sin^eit  aufgeführt 
wirb.  ®a«  l^inbert  freilld^  nid^t,  bag  biefe  SSeftanbt^eile  oft  mofaüartig  aneinanber 
gereift,  oft  d^aotifc^  burd^einanber  gemengt  erfd^einen.  S)ie  ^orm  einfä(^iger 
©^mp^onie  fann  eine  3^^^"!^  ijcAtxi ,  wenn  fle  üon  ed^t  mufüaltfd^en  ^röften 
gepflegt  wirb ;  man  bebarf  für  Soncert^Sluffü^rungen  Drd^efierftüdfc,  bereu  S[u«= 
be^nung  etwa  bie  üßitte  jwifc^en  ber  £)uDerture  unb  ber  ©^mp^onie  ^ä(t. 
©ömmtlid^e  ?igt'fd^e  „Dichtungen"  finb  weiölid^  !urj  gehalten. 


120  1«67. 

üDic  ^^^välubicn"  crfc^etncn  d^oraftcrifKfd^  burd^  bie  SRet^obc^   lüic  btc 
9Ruf{f  ju  bem  fertigen  Programm  rein  auf  bem  SBege  ber  S^efle^ion  ^tnjuge- 
brad^t  n)irb.   (Sd  iß  tanm  nte^r  a\9  ein  n^it^tger  ®ebanle,  tuad  ben  gonien  (Stoff 
ber  ©^mp^onie  bilbet:  bie  SSergteid^ung  beö  9)tettfd^en(e6en5  mit  einem  „^ra= 
lubtum''  /(u  einem  unbefonnten  jjenfeitigen  ©efang.   !Die  mufifalifc^e  Sebeutung 
Dorn  „^rälubium''  liefert  nun  bem  @omf)onifien  bie  nöt^igen  ®uir(anben  t)on 
$arfenarj)eggien  u.  bg(.  3n  ber  ?omartine'fd^en  ®eutung  merben  ^Stebeöglüd'', 
,,©turm'^  ,,(önblic^e  Sinfamfeif"  unb  ,,fiegreid^er  Sam^f"  aW  rafd^  incinanber= 
fliegenbe  9{e6e(bi(ber  üorgefü^rt.   2Be(d^e  materielle  Ueberftopfung  bamtt  in  ben 
engen  Stammen  eineö  3Kufifftücfe«  gebrad^t  »irb ,  ergibt  fid^  üon  felbft ,  fottJte  tit 
UnDermeiblid^Ieit  einer  ^^^P^^cuung,  toeld^e  ba«  gerabe  SEBiberfpief  jener  geizigen 
©ammlung  ifl,  bie  ba«  cd^te  Sunfimerf  beabftd^tigt.    85on  rein  muftlalif(^em 
©tonb^unft  fmb  bie  ^^rälubien"  bie  flarfte  unb  gefättigfte  au«  ber  Siei^e  ber 
Jigf fc^en  meta^^^ftfc^en  äb^anblungen,  SBir  ftnbcn  jmar  fein  S:i^ema  bartn,  ba« 
an  fi(^  originell  ober  bebeutenb  l^eigen  fönnte,  öielmel^r  unterlaufen  fotoo^t  in  ben 
^)at^etif(^en  ate  ben  fentimentalen  I^eilcn  änflänge  üon  bebenflid^er  S^riöialitat; 
noc^  weniger  entbecfen  wir  in  biefem  poetifd^en  Sagabunbiren  ber  ?ß^antafic  jene 
mufüaüfd^e  ®eban!cncntnjidf(ung ,  bie  ttjir  ate  ^^t^ematifd^e  ärbeif  in  jeber  grö- 
ßeren Sompofttion  finben  unb  finben  motten.  ^Der  e^rgeijige  ®rang,  jeben  Slugem 
büdt  mit  etmaö  9?euem,  ©enialem  3U  überrafd^en,  bringt  öielme^r  eine  Unruhe 
in  ba«  ©an^e ,  meld^er  gerobegu  etma«  !Di(ettantifc^ed  auflebt.    !Demungea(^tet 
Dcrmbgen  bie   ,,^re(ube«''   ben  ©örer  intereffant  anzuregen.   (S«  geigt  pd^  barin 
ein  fcl^r  lebl^after  ®inn  für  ^ufammenPettung  ber  Klangfarben ;  mir  erinnern  nur 
on  bie  önjlrumentirung  be«  an  fid^  jiemlid^  gemb^nlid^en  I^ema«  in  E-dur,  bQ« 
(Seite  21  ber  Partitur)  t)on  Dier  $)örncm  unb  get^eiltcn  Sratfd^en  breit  vorgetra- 
gen ,  t)on  SSiolinen  unb  $arfenaccorben  leicht  umfpielt,  öon  reijenbcr  SEBirfung 
ift.    Sbcnfo  bringen  (®.  32)  bie  auffteigenben  d^romatifd^en  ©c^engöngc  hc9 
©treid^quartett« ,  anfangt  nur  Don  gagottö  unb  Slarinettcn  in  ber  liefe,  bann 
burd^  Dboen  unb  JJlötcn  Derftärft,  eine  ma^rl^afte  SEBinb^braut  l^ertor.  5)er  le^tc 
©a^  ift  nid^t  Diel  mel^r,  ote  ein  ^arabemarfd^,  mit  ottem  ©louje  lärmenber  Sa- 
nitfc^arenmupf  auögeflattet.   ®arauf  öcrgißt  ?igt  niemals;  er  meiß  ju  gut,  wit 
fold^  rein  fmnlid^er  ©inbrudt  beim  großen  publicum  immer  feine  ©d^ulbigWt 
tl^ut,  —  bie  „guten  greunbe''  forgen  fd^on  bafttr,  ba§  aud^  biefer  3anitf(^arenj 
lärm  für  reine  (Sr^aben^eit  aufgelegt  merbe.  Sißt  bringt  i^n  aber  ni^t  blo«  in 
ben  „^relubeö"  an,  etwa  um  ben  ,,Sampf"  ju  ittufhircn;  aud^  im  „Za^o", 
im  „^romet^cu^",  in  ben  „gcpflängcn"  begegnen  wir  biefen  ©olbateh- 
freuben;  fogar  ber  arme  „üKajeppa"  wirb  unter  Begleitung  Don  Triangel,  großer 
Trommel  unb  Serfen  gefd^leift.  9?äd^fi  biefem  Jalent  für  Snjlrumentirung  föflt 
in  ben  ^relubeö  mitunter  ein  feiner  ©inn  für  gigurirung  auf  (©.  24  u.  m.  a.), 
fomie  enblic^  unter  ^äßlid^c  Slccorbenfolgen  fid^  mand^mal  aud^  eine  glücflic^e  6nt* 
bedEung  mifd^t. 


„Les  prÄudes"  tjon  «igt.  121 

S)ic  §am)tfa(l^c,  an  bcr  bic  ^itif  f cfl^aftcn  muß ,  bleibt  aber  bod^  immer, 

ba^  alle« ,  toa«  an  bcn  Sißffc^en  ©^m^^onien  ba«  publicum  feffelt  unb  ben 

9Kufi!er  intereffirt,  nid^t  au«  bem  reinen  Duett  ber  SKuft!  fliegt,  fonbern  fünftüd^ 

gebrannte«  SEBaffer  ijl.   5)ie  murifalifd^c  ©d^öpfung  brängt  fid^  bei  8i§t  nid^t  frei 

unb  urf^)rün9lid^  an«  ?id^t,  er  fc^t  fic  ouf  bem  äBege  ber  fRefHejclon  jufammen. 

993er  \t  über  unfere  ^unfl  nad^gebad^t  ^at,  tveig,  bag  ein  geiftreid^er  unb  p^an^ 

tafiebcgabter  9Wenfd(|,  ber  ftd(|  ba«  ?leu§ertid^e  ber  muflfalifd^en  Sed^ni!  üottftänbig 

angeeignet  ^at,  noc^  fein  fd^öpferifd^er  lonbic^ter  ift.  ÜDenIcn  mx  un«  einen  Did^s 

ter  wie  $.  $ugo,  ober  einen  SRater  mie  Oaüait  im  Seft^  atter  muftfoüfd^en 

Senntniffe,  unb  gepeinigt  öon  bem  5)rang  ju  componiren,  —  il^rc  S^onwerfe  tt)ür= 

bcn  o^ne  ä^cifc'f  ^^"  „ftjmp^onifd^cn  5)id^tungen"  fel^r  ä^ulid^  fein.   @«  Wäre 

®eip,  ^oefie,  33ilberprac^t,  atte«  Dietteid^t  beifammen,  nur  fein  mufifaüfd^er  Sern. 

Stßt  gehört  3U  jenen  genialen,  aber  unfruchtbaren  Staturen ,  njeld^e,  Don  fünfHeris 

^6^tm  S^rgeij  getrieben,  8ebürfni§  mit  S3eruf  öernjcc^feln.   äBenn  e«  i^m 

l^eute  einfiele,  a(«  S^ragobienbid^ter  aufzutreten,  fo  iDürbe  er  ma^rfd^einlic^  aud^  in 

biefer  Sigenfc^aft  ®eifi  unb  SSilbung  öerrat^en,  ol^ne  baß  e«  beßl^alb  3emanb  ein^ 

fiele,  il^n  neben  ©^afefpeare  ju  fietten.   Dber  Dielmc^r  auc^  baju  mürbe  fid^  ein 

ober  ber  anbcre  jener  litcrarifd^en  ?ol^nbiener  bereit  ftnben ,  lüelc^e  SKacauIa^, 

„ein  9Kittetbing  jiütfc^en  SDtenfd^  unb  ^aöian''  nennt,  unb  bie  teibcr  übewtt 

Vertreten  finb.   gür  einen  muftfafifd^en  (Sntbedter  ober  Sieformator  fann  Sißt  nur 

öon  beuten  gehalten  tocrben,  n^eld^c  mit  Serfioj*  unb  9i.  335 agner*«  SBerfen 

nic^t  befannt  finb.   ^Diefe  beiben  Somponiftcn  finb  für  ?ißt  gerabeju  SSorbilber 

gett)cföt>-unb  faum  bürfte  fid^  bei  biefem  irgcnb  ein  Effect  finben,  bem  nid^t  Ste^n? 

(id^e«  in  ben  SBerfen  jener  bereit«  Dorau«gegangen  möre.  3Bo  bie  guten  xok  bie 

fd^ted^ten  ©eiten  fo  auffättig  oorliegen,  tt)ie  bei  ?ißf «  ©^mpl^onie,  bünft  un«  aud^ 

bie  fünftlerifd^e  SSilanj  nic^t  fd^tt)icrig.  Da«  3ntereffe,  toetd^c«  geijlreidde  Sinjeln^ 

l^eiten,  brittante  Sed^nif  unb  ba«  energifd^e  SSerfotgen  eine«  beftimmten  ^rincip« 

attjeit  einflößen  ttjerben,  ftd^ert  ben  Sompofitioncn  ?ißt*«  eine  l^öl^ere  ©tette,  al« 

ja^llofen  ©d^ularbeiten ,  bie  eine  gleiche  O^nmac^t  regelrecht,  aber  ol)ne  @eifi 

au«arbeiten ,  nomentlid^  alfo  einen  SSorrang  üor  ben  SÖSerfen  feiner  jal|treic§en 

Slaöiercottegen.  Diefe  relative  $5^e  jeboc^  jur  abfolutcn  ju  ergeben  unb  ?ißf« 

©tjmp^onien  al«  njal^re  mupfalifc^e  Sunftfc^öpfungen,  al«  ÜReifterttjerfe  ober  gar 

al«  %u«gang«))unfte  einer  neuen  Verjüngung  ber  S^onfunfit  ^injufletten,  fann  nur 

gelingen,  loenn  wir  juöor  jeben  SScgriff  Don  reiner  Snftrumentalmupf,  unb  jebc 

grinnerung  an  ba« ,  ma«  ©a^bn,  SRojart,  S3eet^oDen  unb  3Wenbel«fo^n  barin 

geleijlet  ^aben,  oottftönbig  unb  für  immer  abt^un.  Uebcr  bie  aufnähme  ber  „^relus 

bc«"  fönnen  wir  nid^t  cnbgültig  berichten,  ba  biefelbe  in  einem  langen  unb  unents 

fd^iebenen  Äampf  äwifd^cn  ^i^^m  unb  S'latfd^cn  fid^  äußerte. 


122  1857, 

Sdjnmann  niib  feine  D-moll-dqinpl)onic. 

®a«  mcrtc  ^©cfcHfd^aft^concctt"  begann  mit  ber  ^icr  nod^  ntt^t 
gehörten  D-moU-S^mptionieöon  Äobevt  ©d^nmann.  Unter  ©c^umami'« 
©^mpbonien  ijl  fie  an  Umfang  bte  Reinfte,  an  Steinzeit  unb  UnmttteCbarfeit  ber 
3Bivfmtg  t^ieQetc^t  bte  t)oQfommenjle.  ©eifhioQ  nnb  fprü^enb  in  ben  rdfc^en  @ö|^en, 
DoQ  jierlid^er  Slnmut^  tn  ben  gemäßigten,  ^ä(t  ftd^  bie^  blül^enbe  S^ongemebe  in 
jenev  beglüdenben  irbifd^en  9{egion,  xoo  leidet  6en)egte  iSebendfreube  meber  ju  §o(^ 
an  ben  $immet  pod^t,  nod^  ;u  tief  in  finflere  Slbgvünbe  btSngt.  3n  biefem  (ie- 
ben^ttjürbigen  Temperament  bilbct  biefe  üierte  ©^mp^onie  ein  ©eitenftücf  ju 
®d^umann*3  erfter  in  B  unb  nimmt  unter  feinen  Drc^eftertoerfen  etwa  bie 
Stellung  ein,  wie  unter  Seet^oöen'ö  ©tjmp^onien  bie  jweite. 

2Bcr  ©d^umann^^  Sntwicfhing  genauer  gefolgt  i\t,  ber  l^ört  o^neweitevd 
^eraud,  bag  bie  freunbUd^e  ^(ar^eit  biefer  ©^mp^onie  mit  ber  Dpu^jal^t- 1 20  unb 
ber  ©^mp^oniesStummer  IV  burd^au^  nic^t  ptimmt.  3n  ber  I^t  ift  bie  D-moll- 
©t)mp^onie  in  biefer  9teii|ung  nur  l^eraudgegeben  werben;  componirt  war  fte 
bereit«  im  3a^re  1841,  a(fo  !urj  nad^  ber  erflen  in  B»  S)amafö  würbe  fie  fogar, 
wie  Slara  ©d|umann  unö  mitt^eiltc,  in  Jeipjig  einmal  aufgeführt;  ber  ßom= 
poniflt,  mit  ber  3uftrumentirung  unjufriebcn,  ,^og  jebod^  ba«  SEBerf  jurüdt.  S)cm  un^ 
ermüblid^cn  3"fP^"^  Slara'ö  öcrbanfen  wir  eö  wo^l,  ba§  ©c^umann  ba«  aSerl 
im  3a^re  1851  wieber  t)orna^m,  neu  infhumentirte  unb  ^erau^gab. 

3n  ber^cit,  wo  ©d^umann*«  SQSerfe  wirflid^  bie  Der^öngnißöoHe  3«^^  100 
übcrfd^rittcn  l^atten,  lag  ein  fo  burd^auö  frifd^e«  urfprünglic^eö  lontcben,  wie  ba« 
ber  D-moll-©^mp^onie,  bereit«  weit  hinter  bem  feltfam  unb  grüblcrifd^  gewor^ 
benen  3Keifter.  Die«  S35er!  flammt  alfo  au«  ber  glüdflid^jleu  Spod^e  feine« 
©d^affen«  unb  Seben«.  Sin  luftig  l^inraufc^enber  ©trom,  öon  beffen  Ufer  bunte 
33lumcn  grüßen.  ÜDa«  S3ilb  trifft  ^icr  ganj  bcfouber«  ju:  burd^  bie  merf= 
würbige  Einheit,  mit  weld^er  bie  STonflut^  ununterbrod^en,  gleid^fam  nur  bie 
Ufer  wed^felnb,  an  un«  uorüberfließt.  SBir  legen  weniger  9?ad^brudf  auf  ba« 
öußerlic^e  üKittel,  woburc^  ©c^umann  bicfen  93orjug  erjielt,  inbcm  er  nämlic^ 
bie  einjelnen  ©ä^e  nur  burc^  ©eneralpaufen  trennt.  'Die  innere  ßinl^cit  ber 
mufifalifd^en  Smpfinbung  hingegen  erfd^eint  in  biefem  SBerf  auf  eine  in  ber 
neueren  üKufif  l^öc^ft  feiten  üorfommenbe  SBeife  getroffen.  3ft  bod^  biefe  gc]^eimniß= 
üofle  Uebereinftimmung  jwifc^en  mer,  wefentlid^  auf  bem  Sunftgefefe  be«  Son- 
trafie«  beru^enben  ©ö^en  eine«  ber  fc^wieriftflen  ©t^lgefefee,  jumat  ba  e«  fafl 
gar  nic^t  burc§  Stegein  pröcifirt,  Dielmel^r  nur  bem  rid^tigen  unb  feinen  ®efu^l 
anl^cimgeftellt  werben  fann. 

$on  ber  abftract-poettfc^en  unb  bocf|  jugleid^  materiellen  SBeife  i^igf« 
unb  Serlioj*  fel^r  Derfd^ieben,  läßt  ©d^umann  SKotiöe  be«  einen  ©afee«  in  ben 


fft.  ®(^umann.  123 

anbcrn  mc§v  anHingen  ate  »icber^ofcn.  ®o  crfd^citit  in  bcm  Anbaute  fd^on  mit 
bcm  12.  lact  ba^S^cma  bcr  3ntrobuction  innig  Dcvtüobcn  micbct,  bic  bcm  crflcn 
Sldegro  3u  @i'unbe  tiegenbe  @cd|3e^nte(ftgut  6i(bet  jugleic^  bad  ^auptmotit)  bed 
ginafc;  Reinerer  3ügc  gar  nid^t  ju  gebenfen.  Sitte  brei  crjlen  ®ä§e  fiel^en  in 
D-moll,  baö  ginale  in  D-dur.  ®cn  fprü^enben  ättegrot^emen  gegenüber  wiegen 
fit^  überatt  jweite  üKelobicn  öon  reijenber  Slnmut^.  'Da«  Änbante  ift  ein  roman= 
neuartiger  ©efang  beö  SJiotoncett«  mit  ber  Oboe,  Don  bem  pc^  aU  üKitttelfae  ein 
gro^iöfcö  pgurirteö  Siolinfolo  abliebt.  SKe^r  froftöott  renommirenb  ate  n)irflid^ 
tro^tg  jammert  ba^  ©d^erjo  (o^,  um  ftd^  ba(b  in  ein  ec^t  <S(^umann'f<i^ed  2;rio 
Don  unöcrg(eid^lid^er  ©rajie  auf julöf en.  ^Da«  ®onje  mod(|t  nirgenb^  ben  €inbrurf 
bc3  ©rogartigen,  Oemaltigen,  at^met  ober  in  jeber  9tote  baö  SBo^tgefü^l  einer 
gciftüoUcn  unb  anmut(|igcn  (Sinbilbungöfraft,  ioeld^e  in  fc^önem  SKaße  bleibt  unb 
mit  fieserer  SWeifterfc^aft  überatt  baö  9ied|te  trifft. 

3Bir  pnb  bereit«  öor  Sauren  bem  groben  3}?i§t)erftänbni§  entgegcnges 
treten,  9t.  ©d^umann  mit  ben  fogenannten  ,,3w'w^ft«wiufi(ern'', SEBogner,  Sigt 
unb  bcren  ©d^ülern,  in  ßine  Slaffe  ju  toerfen.  Unfer  mufitalifd^eö  publicum, 
tt)cl(^e^ nun  faft unmittelbar  nad^einanber  eine  Jißffd^e  unb  eine  ©c^umann^d^e 
@^mpf|onie  gehört  l^at,  ift  gegenniärtig  felbft  in  ber  !^age  ^u  beurt^eilen, 
Inwiefern  Schümann  toirflic^  ein  Sln^Snger  jener  ^unftsSufurrection  fei,  lücld^e 
ben  tam^f  gegen  bie  9Kufit  biö  auf«  SKeffer  fortfc^t,  ober  ob  fein  jur  ^tit 
no(^  ctiüQö  unllar  gefeierter  9?ame  bloö  alö  „gute  ^rife''  bojugenommen  warb. 
Schumann  ^at  in  feinen  @^mpl^onien,  Srio«,  Ouartetten  u.  f.  w.  gezeigt,  wie 
man  bie  bi^^erigen  t^omten  mit  einem  Sieid^t^um  neuen  3n^alt«  au^fütten,  wie 
mon  Orbnung  unb  ©efe^lid^teit  be«  ©d^affenö  mit  bem  freieften  ging  Dereinigen 
fönnc,  wenn  man  eben  wirHid^  mufüalifc^eö  Oenie  befifet  unb  e«  in  Jlrenger  ©d^ule 
ouögebiibet  ^at.  3ebc  ©eite  feiner  lonbid^tungcn,  wie  feiner  Schriften,  fogt  eö 
beutlic^,  wie  i^r  Slutor  neue  ©eftolten,  attein  immer  auf  bem  einen  unDerrüdtbaren 
Sobcn  ed^ter,  auf  fic^  felbfi  rul^enber  SKufif,  ju  fd^affen  unternahm.  *) 


*)  @tne  flcine  Sogebuc^^^iotij  auegenommen  (©efommelte  ©d^vifteu  IV.  290), 
N  ^(^umanu  ftd^  nirgenbd  öffentUci^  über  Slici^arb  Wagner  unb  feinen  ^nl^ang 
auggcf^jrod^cu.  '^mx,  wo  ber  SScvblici^enc  feine  3nbi«crction  me^r  ju  fürchten  l^ot, 
wäre  c«  gegen  bo«  Sntcreffe  ber  Äunft,  feine  ^Infid^t  länger  ju  oevfd^wcigcn.  3u  einem 
un«  öorliegenben  ©riefe  ddo.  2)äffetborf,  8.  SWot  1853,  fci^vetbt  (gd^umann  an  bcu 
Som<)orttcur  !2)ebrot«  öon  ©rn^tf  in  9ßten:  „SBagncr  ift,  wenn  id^  mici^  !ur;i 
ausbrüden  fott,  lein  guter  SWufÜcr;  e«  fel^It  il^m  an  <Stnn  für  gorm  unb 
^Bol^tftong.  Slber  @ic  bürfen  il^n  nid^t  nad^  StaOter-Huöjügen  beurtl^ctleu.  @ie 
würben  fid^  an  oiclcn  ©teilen  feiner  O^iern,  l^örten  ©ie  fic  öon  ber  ©ü^nc,  gewiß 
finer  tieferen  Erregung  nic^t  crwel^rcn  !ömieu,  unb  ifl  eö  aucfy  nid^t  ba«  !(afc 
»Bonnenlid^t,  ba«  bcr  ©cniuö  au^ftral^tt,  fo  ifl  e«  bod^  oft  ein  gcl^eimnißbotter  ä^nber, 
öer  fid^  unfercr  ©imie  bcmöd^tigt.  2lber  wie  gefagt,  bie  aWufi!,  obgejogen  oon 
bcr  2)arfienung,  ifl  gering,  oft  gcvabeju  bilettantifd^,  ge^aUIo«  unb 
wib  er  wartig,  unb   ee  ifl  leiber  ein  '^txom  oon  oerborbener  ^unflbilbung,  wenn 


124  1867. 

@d  tfl  fäiqttd^  ^evDorgel^oben  iDorben^  toit  jmifc^en  ber  $artetung  bed  ^Ur- 
alten unb  bc«  9?agelncucn,  jmifc^cn  bcm  öerflctncrtcn  S^p^  ^^^  Slafftcfemuö  unb 
bcn  ungcfämnttcn  ©aoren  einer  mufilalifci^en  ^RcuromattW  ©d^umann  btcS3e= 
beutung  eine«  ©d^ilbe«  erlangt  f^ai,  unter  ttjeld^ent  man  für  ba«  gutc9leue 
föm^ft.  3n  ber  I^at  fd^aart  ftd^  um  ©d^umann«  JJa^ne  gern  ?ttte«,  toa^  neben 
bcr  Scre^rnng  be^  Slften  aud^  bie  33ered^tigung  be^  9?euen  erfennt. 

Äud^  im  ?cben  ber  Sunji  twebt  ein  fortttjä^renber  Verbrennung«:^  unb  fe 
neuerung3proje§,  ein  geifiiger  ,,®toffw)ed^fel".  Saum  ^at  ber  9Renfd^cngetfi  fic^ 
eine  Sunflerfd^einung  DoQfommen  affimi(irt,  fo  t)er(angt  e«  t^n  nad^  einer  neuen. 
3n«befonbere  ifl*ö  bie  äfhtfif  unter  ben  fünften,  welche  am  fd^neDpen  i^re 
eigenen  33ilbuugen  coufnmirt,  um  fie  burc^  neue  unb  immer  mieber  neue  gu  er= 
fe^en.  ©eroig  fann  bie  SWufif  gegenwärtig  aud)  bei  öeet^oüen  nic^t  mel^r  fte§cn 
bleiben.  Seinc^roeg«  aber,  weil  fie  fc^on  ganj  anberer  ©toffe  unb  gormen  bebürfte, 
ungeahnter  9?eubauten,  bie  äße«  ijrü^ere  annuöiren;  fonbcm  weil  neben  bem 
unverlierbaren  ©enug  ber  SSeet^oDen^c^en  SBerte  bie^^antafie  bcreitöneuc  än^ 
regungen,  ber  @eift  frifc^e  3lufgaben  verlangt.  ü)tan  brautet  nid^t  fomol^I  neue 
(Gattungen  in  ber  3Kufit,  at«  neue  3nbit)ibuen. 

©d^umann  ^at,  o^nebie  bi^^erige  gormen  umjuftoßen,  eine  güKe  neuer 
unb  geiftDolIer  3beeu  probujirt,  in  einer  gorm,  meldte  um  fo  nad^^altiger  inirft, 
atö  fie  nid)t  fogteid^  unb  mü^efo«  burd^brungen  roirb.  SEBeit  er  nun  §  a  ^  b  n, 
ÜKojart  unb  Seet^oöen  nic^t  roic  unbraud^bare«  ©erümpet  über  ben  Raufen  gc= 
tüorfen  f^at,  muß  er  fid)  freiließ  üon  ben  3acobinern  ber  mufifafifd^en  Semcgung 
einen  9teactionör  fd^etten  faffen;  mie  benu  jüngp  §err  g.  SSrenbef  (ber  in  Scipjig 
ftationivtc  äu^unftööflcnt)  jur  gröf^eren  SSer^errlid^ung  8i§f«  au«f^)rac^,  biefer 
f)abc  glerreic^  öoöbrac^t,  roaö  ©d^umann  in  feiner  erflen  ©al^rung^epoc^e  — 
e^e  er  ben  „$Rüdtfd^ritt"  t^at  —  blo«  r^gea^nt''  ^at. 

dc^nbert's  C-39mpl)oniei  ßctil^wtns  ^tiptUonmi^  ($lndi'$  3pl)t9ema-CS)iiiicrtnrc. 

Sluf  bem  ?5rograntm  be«  p^it^armonifd^en  Soncert«  gföujtc  ©d^uberf« 
©  ^  m  p  1^  0  n  i  e  i  n  C,  ein  ©tern  erfter  ®rö§e  unter  ben  nad^beet^oöen^f  d^en  Ord^efler= 
SBerfen.  S)ie  Sntbedfung  unb  SBürbigung  be^felben  ip  eine«  ber  ja^treid^en  3?er= 
bienftc  9i»  ©c^umann*«  um  bie  neuere  SWufif.  S«  mar  bei  feinem  erftenSefuc^ 
in  SBien,  baß  ©d^umann,  nac^  bem  SÖSö^ringer  grieb^of  pilgernb,  ben  Sobtcn 
fafi  beneibete,  beffen®ruft  ^roifd^en  ben@räbernS3eet^ot)en*«  unb  ©t^ubcrf« 
mitten  inne  liegt.  ?luf  bem  ^eimitjeg  fiel  i^m  bei,  baß  nod^  ein  SSruber  ©d^ubert^«, 
gcrbinanb,  lebe,  unb  beroegten  §er/\en«  eilte  er,  biefen  auf jufud^en.  Ueberrafc^t  toon 
bem  SReid^tl^um  nod^  uubefannter  ©ompofitionen  be«  9Serj!orbenen,  bie  er  l^ier  üor= 


man  im  Slngeftci^t  fo  öieler  bramatifd^er  9Wetflcrroev!e,  roie  bie  2)eutfc^eu  auf^u^ 
roetfen  ^abeii,  blefe  neben  jenen  ^erabjufetjcn  wagt."  —  3n  äl^nttd^cr  SQBetfc  §at 
^d^umann  fid^  auc^  gegen  ben  ^ö^xnhtx  biefer  ^^i^^u  audgefprod^en. 


Or(^cjlers(5ottccrte.  1 25 

fanb,  bat  fid^  @(^umann  Dor  SUIcm  baö  9Ranufcri^)t  bcr  C-(St)mpf}oxik  au«,  um 
e^  an  ilRenbet^fo^n  jur  ^uffü^rung  ^u  fenben.  ^^erbinanb  niitligte  gern  ein, 
unb  balb  barauf  Derbreitete  ftc^  au«  bem  Setpjiger  ®eu)anb^au«faa(  ber  SRu^m 
bicfer  auö  langem  ©d^Iummcr  geretteten  ©d^ön^eit. 

3n  getnatttg  breiter  glutl^  ergießt  fic^  biefe  SKufU,  ein  lua^rer  ©trom  öon 
firaft  unb  ©efunb^eit.  SEBenig  größere  3nftrumentalnjer!e  bürfte  c«  geben,  bie, 
unter  Seet^oöcn'fd^em  ©nfluß  entfianben,  bod^  fo  gonj  frei  tion  mettfc^merjltc^er 
3errijfenl^eit,  Don  innerem  3*^^^^^^  unb  3^^M  P^  i^ielten.  ^''^x^^tn  einem 
erftcn  ®a§,  bÄ  Uä  unb  fampftufKg  bie  jungen  ©lieber  regt,  unb  einem  ©d^crjo, 
ba^  tuirüid^  fd^erjt,  n^enn  auc^  mie  ein  Sieger,  breitet  ftd^  ein  reijenbe«  Snbante 
au«,  ©elbfi  biefe«  ifi  fein  S)en!mal  be«  ©d^merje«,  öielme^r  ein  SSilb  freunbüd^= 
fleränmut^,  unb  einer  Slnmut^,  bie  ttjo^l  ju  roiffen  fd^eint,  bag  ber  melancftolifd^e 
Schimmer  ber  3RoIItonart  ben  9{eij  i^rer  fd^arfen,  mag^arifd|en  9{^^tl^mi{  nur 
er^ö^t.  Sanben  n)ir  in  bem  erflen  @at^  ^am))f(ufl,  fo  Derfe(^t  un«  ber  te^te  mitten 
itt  ben  Sam^f  felbfi ;  ©pomgeHirre  bort,  ^ier  ©äbetgefiirr.  3fl*«  nid^t  eine  ©4lod^t 
biefe«  ginale  mit  feinen  luftig  trdbenben  2^rio(en,  feinen  (angau«tönenben  f^elb:: 
rufen,  feinem  ©ebrönge  unb  ©treitlörm ;  eine  ©d^tad^t,  ttjo  ber  ©olbat  frb^Iid^ 
unb  ber  Sorbeer  roo^ifeil  i(i?  S35er  unbefangen  genug  ift,  bie  ganje  ©l)mp^onie 
njic  ein  frifd^e«  aBeHenbab  im  ®rogen  unb  ©anjen  auf  fld^  einfttimten  ^u  faffen, 
ber  toirb,  erfreut,  gefröftigt  unb  erhoben,  bie«  SBerf  öietteid^t  über  alle  aubem 
fe^en,  bie  feit  Seetl^oöen  erflungen  ftnb.  9?id6t  ganj  fo  ungetrübt  genießt  ber  Äunfls 
freunb,  bcr  über  bem  fräftig  auffd^äumenben  3n^alt  bie  gorm  nic^t  ju  Dergeffeu 
öcrmag.  Sic  ü))pig  eingefefeten  Si^emen  büßen  in  ber  ÜDurd^fü^rung  i^re  Äraft  ein, 
fripen  fic^  burd^  SEBieber^otungen  unb  änftüdfetn.  Sin  rafc^ere«  ©daließen  Der? 
fc^mö^t  bennod^  ber  Somponift,  ja  er  täufd|t  (fid^  felbft  me^r  al«  ben  §örer) 
bur(§  ein  ungetDö^nlic^e«  3lu«bel^nen  bcr  gorm  über  ben  für  fold|e  3)imcnfJonen 
nic^t  mcl^r  au«reid^enben  3n^a(t.  S)icfeSlrt,  ftd^  mitSSerfd^mä^uug  faft  aKer  pot^^ 
t)§otter  Äunfi,  burd^  aBiebcr^olung  cinjclncr  ^^rafen,  burd^  9?ad^al^mung  fe^r 
Bcbcnflic^crSect^oDcn^fd^er  Sapricen,  cnblid^  burd^  btoße  SJerftärfung  be«  So(orit« 
lange  überm  SBaffer  ^u  l^attcn,  mac^t  an  me^r  a(«  (Siner  ©tcQc  ben  (SinbrudC  be« 
Ungcfd^Iiffcnen,  um  nid^t  ju  fagen,  9io^cn.  Ucber  bie  auffäDigcn  gormmängrf  ifi 
Wnc  Säufd^ung  möglid^.  5Rur  möge  man  biefe  äRängcl  me^r  ©d^ubert*«  ganzer 
fönftlcrifc^cr  3nbimbualität  jufc^reiben,  al«  einer  Dermeinten  Slnfängcrfd^aft. 

SSon  33cct^ot)cn*«  Iripelconccrt  in  C  für  SlaDicr,  SSiolinc  unb  Seflo 
fpiclten  bie  ^crren  ^rudfncr,  $cnme«^berger  unb  ^ärtinger  ben  erfien 
@a^.  ©0  fe^r  n)ir  gegen  jebe  lSo«trennung  unb  ^erftüdClung  gufammen^ängenber 
Jontoerfe  pnb,  bie«ma(  marun«  ba«  SEBcgbleiben  ber  längeren  ^älftc  bc«Sonccrt« 
S^Qbcju  mtKfommcn.  @«  tl^ut  }u  nicl^,  bie  ©roßten  il^re«gleic^en  in  fc§n)ad|en 
Stunben  ju  cxtoppm,  ä3efanntlic^  ift  ba«  Ic^tc  unb  löngftc  ©tüdt  biefe«  @oncert« 
wie  ^olonaifc  jopflgficr  Art,  bie  fic^  burc§  veraltete«  ^affagentDcr!  unb  einen 
t^a^ren  SKißbraud^  ber  9ionboform  fortfpinnt.  ÜRuß  man  fd^on  im  erftcn  ©afe 


126  ««ST 

für  ben  SWangcl  riticö  rcid^en  inneren  geben«  bie  gefälKgc  SSSürbe  Süßerer 
9{e))röfentQtion  ^inne^men,  fo  tierltett  man  über  ba«  t^tnale^  t>ox  tveld^em  M 
turje  ^nbante  ntd^t  Dtet  mel^r  aU  eine  überleitenbe  93efHmmung  l^at,  beinahe  bic 
Raffung.  3ebenfaII«  ift  bie  Stellung  btefe«  fafl  finblid^  unbebeutenben  9Ber!^  aU 
op.  65  mitten  j^ifd^en  ber  (Sxoka  (op.  55)  unb  ber  9tajumon)«f^7^en  Zirtlogie 
(op.  56)  ein  eigent^ümlic^e«  Suriofum. 

98on  ber  ©efcHfd^oft  ber  ÜKufiffreunbe  ^örten  mx  ®Iu(f*ö  Duüerturcsu 
^Sp^igenia  in  Slutiö''.  iRad^bem  biefe  Ouvertüre  unmittelbar  in  bie  erj!t  ©cenc 
einleitet  (tt)0  Agamemnon  auf  bie  SBorte  „Diane  impitoyable"  ba^'^nfangömotiö 
ber  Duöerture  mieber  aufnimmt),  fo  bcbarf  fie  für  Soncert^äuffü^rungen  eine«  er- 
gänjeuben  ©d^Iuffe«.  3)er  bi^^er  überoll  benü^te,  angebtid^öonSWojarf«  Somj)0' 
fttion,  führte  bad  S^onflüd  nad^  längerer  gl&njenber  Steigerung  in  t)olIer  ^rac^t 
ju  Snbe.  3)iefen  ©d^luß  l^at  in  neuefter  ßüt  Siid^orb  SEBagner  burt^  einen 
anbern  erfe^t,  melc^er  bic  £)ut)erture  aKmätig  abnehmen  unb  enblid^  piamssimo 
üer^aßen  lägt.  2)erSEBagner*fc^e®d^Iu§  ifi  nac^  meinem  ®efä^lj)oettf(^er,  feiner, 
eigent^ilmlid^er  ate  ber  SKojarffd^e.  Sr  entfprid^t  lüeit  me^r  unferer  heutigen 
(£m)}finbungdtveife,  meldte  allenfalls  bai8  ge^eimnigDoKe  Sntfd^kveben  Spfjx^tnia'i 
am  ©c^lug  ber  Oper  ft^on  burd^  ben  äuögang  ber  DuDerture  angebeutet  toiffcn 
ttjiU.  S)a6  l^ingegen  SBagncr*«  @rgänjung  bemS^arafter  ©ludPö  entfprec^enber, 
unb  n)cgen  ber  ,,anti=®ludt^fd^en''  Raffung  beö  üKojarffc^en  ©d^luffc«  not^wen^ 
bigfei,tDolIemannid^tbe^auf)ten.SllIe£)uDerturen  ©lud'S,  koelc^e  nid|t  unmittelbar 
in  bie  Scene  übergeben,  fd^Hegen  ^croifd^  unb  pomphaft  mit  ber  ungef^mSlerten 
Sraftbamaligcr3nfirumeiitirung(„3lrmiba*',  ^^Orfeo"  u.f.ttj.)  3«  ®lvid'9  ^txim 
be^anbclte  man,  nac^  bcm  SSorbilbe  ber  Italiener,  bie  Duticrture  weniger  ate 
poetifd^c«  ©J)iegelbilb  ber  ^anblung  felbfi,  benn  Dielme^r  olS  ein  abgcfd^loffenc«, 
glänjenbeS  ßinleitungSftüd  quand  meme.  ®aS  al^nungSDoÖe  ©ämmerlic^t  Der- 
^aUenber  ©d^lüffe  mar  ben  Ord^efter=Somj)ofttionen  be«  öorigen  3al^r^unbert« 
ein  ganj  frembeS  Element,  unb  mo  e8,  tt)ie  im  öorliegenben  JJalle,  unS  f^m<)at^ift^ft 
berührt,  olS  baS  (iereot^pe  fd^mettembe  ^at^oS  ber  älteren  Duiwrturcn,  muS 
man  fid^  toenigftcnS  ^üten,  biefe  33Jir!ung  au3  einer  öermeintlid^  größeren  ^i^o- 
rifc^cn  ?Rid^tig!eit  herzuleiten.  S)aS  lempo  ber  DuDerture  fd^ien  uns  ^u  langfant. 
SWag  man  fie  immerhin  einftfo  genommen  l^abcn,  —  mir  ^ören  ^eutjutage  fd^ncDer. 

,^tl)alia^^  uon  MtnUisfol^n. 

ÜDaS  Programm  beS  „®efellfc§aftS=<5oncerteS|'  beflanb  einjig  unb  allein 
aus  ber  aDJenbelSfo^n'fdienat^alia^^SlMufi!.  SDiefe  Sompoption (Ouoerture, 
3Karfd|,  3^if"^c"fpi^^^  unb  S^öre)  mar  befanntlid^  in  ^ol^em  Auftrag  (1844) 
gefd^rieben unb  beftimmt,  einen  integrirenben  2^^eil ber mirflid^en  Sluffü^rungbf'^ 
9iacine7<6en  Jragöbie  ju  bilben.  9?ad^bem  le^tere  aber  öon  ben  beutfd^en  Sühnen 
längjl  Derfd^munben  ift,  beeilte  man  fid^,  bie  SKupf  beS  ^od(|Dercl^rten  5IKeifterS  obgeloP 
Uom  2)vama  ju  retten,  unb  für  ben  ©oncertgebraud^  einzurichten.  5)aS  bereits  me^t-- 


j 


„«t^alla«  t),  a»enbeWfolön.  127 

fac^  txpxohk  Slu^l^ttfdmtttel  ber  „üetbinbenben  SDedamotion"  ntugte  oud^  bei  bet 
„^laliü**  für  ba«  SScrftänbnig  bc«  §örcr«  unb  für  bcn  ^ufÄmmentiang  ber  SKufif^ 
ftü(fe  forgen.  3)iefer  92ot^be^eIf  Dermag  aber  ^ier  burc^ou^  nid^t  ^u  genügen.  äBenn 
wir  bie  SKufif  ju  „Sgmont",  jur  „^räciofa",  jum  ^©ommemac^tötraum''  auf 
folc^e  äBeife  ^ören,  fo  ergönjt  bie  (ebenbige  Srinnening  an  biefe  Sü^nenmerle 
fc^neO  bie  Süden  bed  blod  ergö^Ienben  Sortragd,  metc^er  fomit  me^r  bie  fomteQe 
Aufgabe  einer  äugeren  Serbinbung  erfüKt,  ate  bag  man  i^n  tvefentlid^  3unt  Ser^ 
fiSnbnig  brauste.  Stacine'«  Jrauerf^}ie(  hingegen  ift  bcm  beutfc^en  ^ubtHum 
tjiel  gu  fremb,  ber  alttcftamentarift^e  ©toff  i^m  Diel  ju  fernfic^enb,  ate  ba§  ^ier 
ein  beckmatorifc^e^  9{ot^gerüf)  bad  tvirflid^e  bramatifc^e  $!eben  aud^  nur  entfernt 
3u  fu^pliren  üermöc^te.  %uc§  bie  trodene  ©efd^ic^t^fenntnig  reid^t  nid^t  ^in,  um 
bett  ^5rer  in  ben  Vorgang  t^ei(ne^menb  ju  Derfenfen.  (Sd  fe^It  burd^au^  bie  finn« 
lic^e  änfd^auüd^feit  ®a«  Soncert=Slrrangement  ber  ,,?lt^aüe"  bringt  eö  nirgenb 
büju;  man  fü^It  in  feinem  SWomente,  um  waö  e«  fic^  ^anbelt,  felbft  wenn  man 
c§  ttjeig.  3«  biefer  tjrembartigfcit  be^  3nl^alt«  gefeilt  fic§  ber  Uebelfianb,  baß  öiele 
3Rufifjlüdfe  ber  ,,ät^atia"  ber  fcenifd^en  Sluöfü^rung  gcrabeju  bebürfen.  Die 
^lage  ber  ^auen^  toä^renb  Dor  ben2!^oren  bieSd^tac^t  tobt;  bie  einanber  contra^ 
ftirenb  gegenüber  geftettten  ®o^peI(^öre;  ber  SKarfd^  ber  jum  Sam^)f  ab^ie^enben 
3frae(iten;  il^r  ÜDantgebet^  nac^  bem  (et^ten  fernen  $erüber!(ingen  Don  ält^aUa*^ 
Jromj)etcn,  —  bie^  afle^,  feinerer  ^n^z  nid^t  ^u  gebenfen,  Derliert  mit  ber  bra^ 
matifc^en  ^nfc^aulic^teit  aud^  bie  $ä(fte  feiner  mufttalifd^en  ^raft.  3fl  ed  bod^  ntc^t 
JU  Derfcnnen,  bag  Icfetere  gerabe  in  ben  bramatifc^cn  ©ö^en^unften  auf  eine  Untcr= 
fiü^ung  unb  $erf!ärfung  Don  @eiten  be^  fcenifd^en  (Sinbrudfd  red^net.  SRenbeld^ 
fo^n  toQX  ed  über^au))t  nid^t  gegeben,  ftd^  florf  unb  unmittelbar  au^jufpred^en, 
toe^^att  wir  aud^  feinen  Seijiungen  in  ber  Oper  mit  geringerer  ^wDerftd^t  ent^ 
gcgenfa^en.  3n  ber  „Ät^alia''  bewegen  fic^  nun  obenbrein  faft  alle  Situationen, 
toelc^e  bem  Somponifien  ftc^  barboten,  in  fe^r  ä^ntid^er,  gebrüdEter  Smpftnbung^- 
läge.  Erauer  über  ben  ® öfeenbienfl  unb  3fraete  Sned^tfc^aft  bilbet  Don  ber 
fünften  Slage  bi«  jur  bumpfen  SSerjweiflung  faft  allein  bie  Unterlage  ber  ganzen 
9Hufif;  nur  bie  friegerifc^en  ÄnflSnge  ^um  ©c^Iug  werfen  einen  gU^ernben 
®(^ein  barüber.  @r  wirft  am  belebenbflen  in  bem  fd^ön  r^t^miftrten  dl^or :  ,,©o 
ge^t,  i^r  Rinber  Slaron^" !  ®er  SRarfd^  felbft  tji  minber  gelungen;  er  leibet 
unter  ber  (£rtnnerung  an  ben  $oc^}eitdmarfd^,  wie  er  bei  feinem  (Sntfie^en  wabr- 
f(^einlid^  unter  ben  Derfd^iebcnartigfien  ^iftorifd^en  unb  bramatifc^en  fRütffid^ten 
gelitten  ^at.  3n  Soncertform  ^at  SWenbetefo^n^ö  „?ltl^atia"  nirgenb«  einen  fo 
tiefen ,  ergreif enben  Sinbrud  auf  ba^  publicum  l^erDorgebrod^t ,  wie  bie  anberen 
größeren  SEBerfe  biefe«  5IKeifter«:  fein  „Sobgcfang",  „SBalpurgi^nac^t",  bie 
»^folmen",  Don  ben  Oratorien  ,,^aulu^''  unb  ,,(glia«"  gar  nic^t  gu  reben. 

©urd^  bie  erwäljuten  Uebelftänbe  gc^inbert ,  ba«  ©anje  Warm  unb  mu 
mittelbar  in  fic^  aufzunehmen ,  ^ölt  man  fic^  an  ©njelnl^eiten.  S)ercn  entlfält 
ba«  SBerf  Diele  Don  großer  ©d^ön^eit.    ^Darunter  in  erfter  SJei^e  ber  S^or  ixx 


128  1857. 

F-moll:  ,,3fi  c«  ©lud,  ift  c«  itih**?  3)icfe  unfäglic^  fanftc,  rü^rcnbc  Slagc  unb 
t^v  troftcnbcr  äu^gong :  „Sin  ^crg  öoU  gricbcn"  faden  fo  ganj  in  jenen  Srci« 
bed  muftfalifd^en  Slu^brucfd ,  meieren  üRenbeldfo^n  mie  fein  ^mitex  au^^ufüHen 
oerftanb.  3n  ber  erflcn  äbt^etlnng  arbeitet  fic^  in^befonbere  ber  S(|orfafe :  „£) 
@inai ,  gebenF  ber  ^eifgen  großen  ©tunbe''  mit  gewoltig  anfri^weBcnber  firoft 
^erand.  @r  ifl  in  biefer  Srt  iebenfaO^  bad  $ert)orragenbfte  in  ber  %^atia,  mii^t 
einen  roeit  größeren  9{aum  garten,  f (agenben  (Smpfinbnngen  äberlögt.  3!)iefe  merben 
in  ber  langen  jmeiten  Stummer  mit  i^ren  pfatmobifd^en  Anfängen  unb  gfeic^- 
förmigen  9tQt^men  monoton,  umfome^r,  atö  bem  (£om))oniften  bie  Sermenbung 
oon  jtenor  unb  93ag  ju  ben  @oIi  Derme^rt  mar.  f^ür  bie  @!oncertmir!ung  fo  gut 
tt)ie  öerforcn  ift  bad  große,  nur  in  fcenifier  äufftitirung  öerflänbUc^e  5IReIobrom. 
!£)ie  britte  ^bt^eilung  (al^  folc^e  tbnnte  man  o^ne  meitered  bie  brei  legten  ^htm- 
mcm  jufammenfaffen)  ifi  bie  muftfatifd^  n^irffamfic. 

UDtener  ütännergefangtierein. 

£)6tt)0^(  unfer  9){ännergefangt)erein  i&^rlid^  nur  jh^ei  (S^oncerte  t)eran{ia(tet, 
in  tDeld^en  i^m  obenbrein  eine  ungemö^ntid^e  (S^mpat^ie  be^  ^ubticumd  fo  gut 
ttjie  carte  blanche  gibt,  —  fo  bietet  il^m  bie  ä^fammenfteÖung  be«  ^rogramm^ 
bod^  j[ebedma(  un(öugbare  ©c^mierigfeiten.  Saum  ftel^t  in  irgenb  einer  @ompo: 
fition^gattung  bie  Ouaütät  ber  ^cröorbringung  in  fo  ungfinftigcm  SScr^ältnig 
ju  ber  enormen  Quantität,  niie  in  ben  ilRännerd^ören  unb  Ouartetten.  3Rit 
jebem  3a^r  beinal^e  tvirb  bie  Slu^mal^l  fc^toieriger ,  inbem  bie  menigen  n)irfti(| 
trefflid)en  üKftnnerd^bre  burd^  häufige  SEBicbcr^oIungen  bereite  fe^r  in  änfprut^ 
genommen  ftnb ,  unb  boc^  fo  gut  toie  feinen  ebenbürtigen  Stad^mud^^  erhalten, 
©aö  83cbürfnig  bcö  ©oncert=^ublicumö  muß  atebann  mit  jenem  ber  Siebertafeln 
gemcinfame  ©ad^e  machen,  b.  1^.  e«  muffen  beibe  fro^  fein,  tt)enn  baö  $Kittefc 
mäßige  nid^t  gerabeju  Dor^errfd^t. 

@teic^  bie  erfle  Stummer  bcö  Programm«,  ein  Sl^or  „grtil^üng^^eit"  bom 
©irector  ber  Kölner  Jiebertafel,  %v,  933 e ber,  bctoegt  ficf|  Doüftänbig  in  ber  bei- 
nahe ftereott)p  gen)orbenen  ^^rafeotogie  fotc^er  (S^^öre.  3n  ber  Haltung  ift  er 
wenigftenö  anftänbig,  itjaö  mau  öon  3öt(ner'^  S^or:  „3330  möc^f  id^  fein''? 
faum  me^r  fagen  fann.  a)ie  S3efd^ränft^eit ,  lücld^er  ber  I^rifd^e  9Wännerc^or  in 
SRttteln  unb  9Iu^bel^nung  unftreitig  unterliegt,  ruft  ^äufig  jn^ei  (S^treme  l^eroor: 
^omponifien ,  benen  bie  fleine  t^orm  fe^r  gelegen  f ommt ,  um  barin  einen  allere 
fleinften  dnl^alt  anzubringen ,  unb  f old^e  mieber ,  totidjt  ber  t^orm  ^u  t)iel  ju« 
mutzen  unb  mit  großen  Sntcntionen  ben  cinl^eitüd^en  SSerbanb  fprengcn.  Sei- 
fpiete  ber  erfteren  Slrt  fmb  nur  ju  l^äufig ;  jur  Ic^teren  gehört  unter  anberm 
^erbedt^g  „SWorgengebet''.  Stad^bem  ber  Som^)onift  in  ber  crften  <Bixopijt 
„£>  n)unbcrbareö,'  tiefe«  ©d^weigen",  bie  ©mnbfiimmung  bc3  ©anjen  fc^ön  unb 
bebeutenb  toiebergegeben ,  läßt  er  fic^  burc^  ben  ©c^lußgcbanfen  beö  ®i(§tcr8 


Siener  SRännergefangtierein.  129 

(,,Uiib  bu^It  mein  ?ieb,  auf  333c(tgunp  laucrnb''  zc.)  öcvleitcn,  fo  ungemeffen  in« 
®vQnbiofe  unb  S)ianiatifci^bctt)cgte  t)or3ufd|reitcn ,  ba§  wir  unö  plöglid^  in  ein 
fvembc«  ©ebiet  genjorfcn  fc^en ,  Don  bem  au«  mir  jenen  ?lu«gang«pun!t  faum 
met)r  crblirfeu  fönnen.  5Run ,  glauben  mir ,  fottte  im  I^rifd^en  ©ebid^t  bie  SRuft! 
njeit  ttiel^r  bie  Stimmung  be«  ©anjcn  tt)ieber3ugeben  fud^en ,  a(«  bie  einzelnen 
äBortc;  ein  Ißrindp,  tüelc^e«  boppelt  gewid^tig  erfd^eint,  fobalb  nid^t  bie  fd^mieg= 
fame  ©ubjectiöität  ber  ©njelnftimme ,  fonbern  bie  unbeugfame  5D?affc  eine« 
ganzen  S^oi«  ba«  Organ  be«  mufüalifd^en  Slu«brudf«  irirb.  §err  §  erbe  dt 
^ot  mit  bcn  menigen  Som^ofitionen,  bie  er  öon  fid^  öorfül^rtc,  ba«  publicum  fd^on 
gerabc^u  gemb^nt,  nid^t«  Unbebeutenbe«  ober  alltägliche«  Don  i^m  ju  evnjarten. 
Um  fo  bringenber  möd^tcn  mir  ben  begobten  Äünftler  öon  ?lnfong  an  auf  einen 
^bmeg  aufmerffam  mad^en,  bem  er  ftc^  nähert. 

3ntereffantc  9?ot)itaten  maren  ^mci  9Socal=(5ompofitionen  ton  granj  Sigt. 
J)ic  crfte  (bo^)pelt  befcfete«  Ouartett  mit  gmei  Römern)  ^at  ®öt^e'«  ©ebic^t : 
„lieber  allen  Oipfeln  ijl  9iu^''  ^um  lejte.  Diefe  munberbaren  turnen  ad)t  S^^^^^f 
bie  felbp  nur  mie  ein  $auc^  burd^  bie  ©abbat^fiille  ber  SJatur  me^en ,  merbcn 
oon  Sißt  auf  ben  britten  ®rab  feiner  Sompofition«folter  gelegt.  @tu  mer!= 
mürbigc«  ©egenftüdf  ju  biefem  qualöoHen  ^Raffinement  ift  ba«  33ocalquintett 
„^üttelein"  Dom  felben  ©om^joniften.  3n  einem  frieblid^en  Slugenblid  fd^cint  er 
ocrgeffcn  jn  ^aben,  bag  er  Sigt  fei,  unb  fd^rieb  ein  ?ieb,  \ia^  jtoar  feine«mcg« 
originell  ober  bebeutenb ,  aber  öon  ungc^mungener  9lnmutt)  ift ,  überfid^tlid^  ge= 
formt ,  im  Ion  ettoa  an  SScrmanbte«  öon  9D?arfd^ner  erinnernb.  S)a«  publicum 
unterfd^ieb  fel^r  rid^tig  unb  ^eid^nete  ba«  Quintett  an^f  mä^renb  nad^  bem  Ouar^: 
ktt  alle«  ftiH  blieb,  al«  mürbe  eine  oorne^me  Jeid^e  öorübergetragen.  SSon  alteren 
Sompofitionen  gab  man  9D?enbcl«fol^n'«  „9Baff erfahrt"  unb  ©c^ubert*« 
,,®cifl  ber  Siebe",  —  ein  @eifi,  ber  pd^  anfang«  öerftönbnij^innig  in  ber  9?atur 
ergel;t,  cnblid^  aber  in  eine  entfe^lid^c  Kneipe  cinfe^rt,  mo  er  aud^  bleibt. 

Sine  ©d^öpfung  öon  übermöltigcnber  ©cnialitöt  ifi  ijranj  ®cl}ubert'« 
„©efang  ber  ©eifier  über  bem  SBaffer",  fo  gut  mie  jum  erften  3Kal  aufgefül}vt 
öom  SEBiener  9Känner=©efangöcrein  am  27.  ©ecember  1857.  3e(jt,  mo 
mir  biefc  grogartige  Sompoption  felbfl  gehört,  öermögen  mir  bie  üKigl^anblung 
faum  nad^juerjä^Ien,  meiere  i^r  1821  bei  ber  «rpen  ?lufftt^rung  in  SBien  3uge= 
fügt  morbcn.  ^tnt  arge  SSerfennung,  öo«  ©eiten  ber  Slu«fü^renben  mie  ber  ^}u 
^örer,  ^at  erp  jc§t  i^re  öoüpänbige  ©ü^nung  erhalten,  unb  bie  mupfalifd^e  SBett 
erpicht  ben  öergeubeten  ©c^a(5  jurüdferlangt ,  um  i^n  nie  mieber  ju  öerlieren. 
3)a«  SSerbienP  gebührt  bem  S^ormeifter  be«  5D?änner  ?  ©efangöerein« ,  §erni 
3ol^ann  ^erbedf,  mcld^er  bie  ©d^uberffd^e  Original-Partitur  in  bem  Slrd^iö 
eine«  Diepgen  SKupföerleger«  auffanb ,  fogleid^  bie  5)rudflegung  ber  ©timmen 
öeranlagte,  unb  enblid^  ba«  SBer!  in  mürbigper  SBeife  jur  Sluffü^ning  brachte. 

Da«  ©öt^e*fc^e  ©ebic^t ,  f o  oft  e«  aud^  componirt  mürbe ,  ip  für  mupfa^ 
lifc^e  93e^anblung  öon  groger  ©d^mierigfeit.   @«  fü^rt  eine  9?ei^e  mec^felnbej 

^andlitf.  Sud  bem  iSoncettfaal.  0 


130  J88'. 

Sttber  t)or,  meiere  ben  (Sompontflien  .^u  (ebendDoQei*  ^u^fü^ning  rei^ctt^  mS^venb 
fte  boc^  hinter  ber  ge^etmntgDoQen  @runbfttmmung  be^  ®an}en  mte  in  einem 
©d^tcicr  ringe^üttt  bleiben  muffen.  ©  c^ üb  er  f«  genialer  3ttftinct  ^at  and^  ^icr 
n)ieber  bad  Sted^te  mit  unfel^lborer  ©ic^erl^eit  getroffen.  @leic^  in  ben  einleitenben 
fec^^  Xalttn,  alfo  el^e  nod^  ber  ©efang  beginnt,  ift  bie  m^fteriöfe  (Stimmung,  bie 
geijler^afte  ©cencrie  unöerrüdtbar  fefigeflellt.  ©cn  äuöbrud  bicfe«  SK^fieriöfcn 
getuinnt  ©c^ubert  Dorne^mlic^  burd^  bie  Segleitung  t^on  3$ioten,  SiolonceQd  unb 
Sontrabag,  toeld^c  leife  unb  traumerifd^  unter  bem  ©efang  fortjiel^en.  S)er  @c= 
fang  felbft  »irft  ed^t  ©d^ubertifd^,  nid^t  burc^  pot^p^one  ^nfl,  ober  burc^  bie 
SDlofaifarbcit  feiner  ßn^t,  fonbem  burc^  jene  großen  Sontourcn  unb  fiarfcn,  ent= 
fd^iebenen  Sid^ter,  meldte  aSfogleid^  mit  ©id^er^eit  auf  ben  @omponißen  ber 
„9?ad^t^ette"  ratzen  loffcn.  —  S)er  S^or  gliebcrt  fid^,  bem  3n^alt  entf^)red^enb, 
in  fed^d  Heinere,  unmittelbar  ineinanber  übergel^enbe  ©S^e.  !Da$  niunberbarc 
Slbagio,  aud  bem  bie  übrigen  ©ät^e  ^erDorgel^en,  unb  ju  bem  fte  fd^lieglid^  $urüd^ 
f e^rcn,  ijl  bie  SBei^c  bcö  ®anjen ;  eine 

„milbc,  emfle,  träumcrifd^c, 
unergrünblid^  tiefe  ^aä^t", 

jDie  folgenben  El^eile  d^arafteriftren  i^r  Silb  nur  fo  ttjeit,  aö  e«,  ol^ne  ben 
Stammen  be«  Oanjcn  ju  f<}rengcn,  mögtid^  ift,  —  l^bd^ftenö  ba§  ha^  an  fld^  rei- 
6enbe  «Hegretto:  „SBinb  ijl  ber  äÖeße  liebtid^er  S3u^le",  etwa«  ttjclttid^  tiebmagig 
abftid^t.  2)ie  SBirlung  be«  ©anjen  mar  eine  impofante ,  unfehlbar  ergreifenbe, 
unb  ^at  felbfl  bei  ber  äBieber^olung,  n^ogu  biefe  9{ummer  bod^  luenig  eignet,  fu^ 
ungefd^mSc^t  bewährt. 


Dirhtofenconatte. 

(2)ie  ^^Jtamjlinnen  gri.  gat!  unb  grL  gri^.    S)ie  ®eigcr  «ayini,  ©effi,  gva^ 
fincttt  unb  ©olme«.    länger  ^öUl   grörtjl  trafamp.) 

iJröulcin  9?anette  galf,  al«  ©d^ülcrin  Slara  ©d^umann*«  in  SDeutf(^= 
laub  nid^t  unt)ort^eil^aft  befannt ,  gab  ©amflag  ^benb«  i^r  erfle«  (Soncert  im 
3)'2uftft)erein«faal.  0ar^eit,  ^orKCtl^eit  unb  eine  geiviffe  t^erftänbige  9tu^e  d^araf- 
tevipren  ba«  <Bpxti  biefer  Sünftlerin.  3l^r  änfd^lag  auc^  giemlic^  wcid^,  erman= 
gelt  aber  ber  nad^l^altigen  ^aft,  fon^o^l  im  einfad^  getragenen  ©efang ,  ate  im 
©türme  ber  SSirtuofität.  ®er  Jon  bleibt  Hein  unb  einfarbig,  bringt  e«  halber  nie 
JU  einem  bebeutenben  (Sinbrudt. 

SEBir  ^aben  bei  Sefprec^ung  einer  anbern  ^ianiftin  ^eröorgel^oben,  tuie 
fc^on  biefer  Mangel  an  ÜRuölelfraft  an  pd^  weit  über  feine  materielle  Se- 
beutung  ^inau«  in  ba«  ^efl^etifc^e  be«  Vortrag«  greift  unb  felbft  Sünfllerinnen 
crften  fRange«  bie  öoHe  SBirfung  großartig  erfc^üttember  S^onptüdfe  oerfagt.  3m 
©e^cimniß  be«  Slnfc^lag«  fd^lummcrt  jule^t  bie  SBirfung  jebeö  Slat)ierfpiel^. 


«irtuofenconcette.   9lanette  §aW.  131 

3)ie  unjurcic^ctibe  Staft  ifl  cigcntli(^  bo«  (Srbübcl  ber  ^iotiifttncn,  baö  fie  burd^ 

eine  um  fo  feinere  Äu^bilbung  be«  garten  @Iemente«  anöjugletd^en  fud^en.   SBo 

bie«  oHcin  on^reid^t,  atfo  in  Heineren  gönnen,  bleibt  oft  nid^tö  gu  toünf d^en 

übrig,  hingegen  ttiirb  in  größeren  SonH)Ofltionen  atebalb  auffallen,  ba§,  too  ber 

änft^Iag  ntd^t  im  ©tanbe  ijl ,  bie  ganje  Sraft  beö  Jone^  ju  entf effeln ,  auc^  bie 

jartefien  ^ioniffimojleHen  mit  bem  Sontrajte  gugleic^  bie  §ftlfte  be«  Effecte« 

verlieren. 

3n  ^arabefiädten,  tt)ie  bie  Sißt^d^e  SSerftümmelung  be«  „©ommemac^t^s 

träum«",  toirb  gröulein  göH  faum  groge  Siege  erfed^ten;  ungleid^  freier  be= 

^crrf(^te  pe  eine  (Stube  öon  Sulla!  unb  ein  9m^)rom))tu  öon  ß^opin,  alfo  bie 

flache  njie  bie  bebeutfame  ©eite  ber  Siänbelei.   !5)a8  S^o^)in'f(^e  9?octurne  in 

Fis-dur  ^aben  »ir  unjäl^Iigemal,  aber  noc^  nie  gut  \pittm  ^bren;  ^at  fld^  boc^ 

in  tocnigen  Jonfiüdfen  eine  fatfc^e  Sirabition  fo  unertrftglid^  fcflgcfcfet,  mt  in  bie? 

jem  jarten  ®efang.   ®a  ijl  fein  Jaft ,  ber ,  innig  tjerwac^fen  mit  bem  öor^er= 

ge^enbcn  unb  bem  nac^f olgenben,  im  rn^ig  fc^iüebenben  ®Iei(^ma§  bliebe ;  alle« 

^inft  fd^Ienbernb  unb  jlol^jemb  in  einem  tempo  rubato,  ba«  felbjl  bem  liberalften 

mufifatifd|en  ©inn  ^o^nf^)rid|t.  @«  ift  gleid^öiel,  ob  biefe  trabitionefle  SSergerrung 

bitect  öon  ®^o^)in  f elbfl  ^errül^ren  möge ,  man  mug  aud^  ^ier  auf  ben  Urte^ 

SurüdEge^en.   SDo«  ©tüdt  fließt  fo  einfach  unb  Kar  ^in.   S^opin'«  franf^afte  8lrt, 

weniger  Staöier  ju  f^)ie(en,  al«  Slaöier  ju  träumen,  !onnte  wo^I  an  bem  Original 

felbfl  bebcutenb  unb  anjie^enb  toirfen.  aber  all  bie  brat)en  ^^bro^)at^en ,  toeld^e 

nun  bie  füge  SSetftubung  be«  JD<)iumrauf(^e«  nac^tünfteln!    gröutein  galt  \pitlU 

ferner  SJeet]^ot)en*«r-moll-@onate(appa88ionata),  „Siraumeötoirren"  t)on©(^U5 

mann  unb  bie  A-moU-fJuge  (mit  $ebal)  t)on  @.  SBad^.  SBann  enblic^  werben  bie 

?iontflen  baran  beulen,  i^ren  abgeflorbenen  Soncert<)rogrammen  neue  Säfte  jujus 

führen?  Dag  bie  gett)äl^Iten  ®mit  toertlftöon  ober  gar  „clafflfd^"  flnb,  reicht  nim:: 

merme^r  ^in :  nm  bie  Cis-moll-  ober  F-moU-  Sonate  öon  Seetl^oben  ju  ^ören, 

eine  ber  ^erfömmlid^en  3  ober  4  Stummem  ou«  S^o^jin  ober  au«  bem  „^ofjU 

temj^erirtett  (Slaöier"  üon  ©eb.  Sad^  toirb  bod^  gewiß  fein  SKenfd^  me^r  in« 

Soncert  ge^en.    ®er  (c|tgenannte  atte  ^err  ijl  befannttid^  ÜWobe^Slrtifet  ge^ 

rtorben  unb  wirb  auf  bem  muflfatifd^en  Sur«jettel  ungefähr  gwifc^en  Sl^o^)in 

unb  8i|t  ttottrt.   5Ricmanb  fällt  aber  bei,  enbtid^  einmal  anflatt  be«  „roo^l= 

tem))crirten  (Sfoöier^  etwa«  au9  ben  reigenben  unb  für  Soncerte  ungleid^  <)affen= 

beren  englifi^en  ober  fronjöflfc^en  „Suiten''  ju  wählen.   Seltfam,  wie  bie  Sla- 

öierüirtuofett ,  bie  bod^  felbjl  am  bejlen  ba«  arge  Sinf en  i^re«  Sterne«  f ennen, 

ben  cinjigen  SBeg  unbetreten  laffen,  ber  i^nen  ba«  erial^mte  3ntereffe  be«  $ubli= 

cum«  wieber  jufü^ren  fann.   ©iefer  SBeg  ift  ein  neue«  unb  intereffante«  ^ro= 

gramm.  Äu«  älteren  unb  mobernen  Elementen  ifl  e«  leidet  öon  jebem  ^ianiften 

^erjujleHen,  ber  bie  Siteratur  feine«  Onftrumente«  fennt.  SBelc^  ein  Sc^a(j  für' 

jcben  geijl*  unb  })^antaflebegabten  ©irtuofen  liegt  j.  S3.  in  ben  „9?ouel(etten"  unb 

ja^lreid^en  onberen  Slaöierjlüdten  Don  Sd^umann,  ber  nun  einmal  jlereot^p 

9* 


132  ifi57. 

nur  bind)  „Trannic^wirvcii''  unb  ,,bcg  äbcnbö''  rcjjräfeutirt  tuirb.  9fur  eine 
fc^lcd)t^in  augerorbcntlid^c  SJtrtuofen^^crfönlid^fcit,  njtc  fic  feit  ?i§t  nt(^t  ttjicbev 
gcfommcn  ift ,  t)ennöd^tc  mit  bcn  feit  S)cceimicn  abflef^)ietten  Programmen  noc^ 
3ntereffe  ju  ernjedfen.  3)ie  jä^c  Sequemtid^fcit  ber  5Sirtuofen  in  biefem  fünfte 
ift  jn  tjertüunbern ,  nic^t  im  minbeflen  hingegen ,  bag  t^re  Soncerte  teer  bleiben. 
S33aö  Sräulein  gatf  in  i^r^m  2.  Soncert  Dortrug,  fonnte  nnö  in  unferer  jüngft 
abgegebenen  5IWeinung  nur  beflörfen,  3a,  njir  geftel^en,  baß  bie  3lrt,  mte  graulein 
galf  bie  (SBalbflein'fd^e)  C-dur-Sonate  öon  53eet^ot>en  nid^t  nur  in  oücn 
3ügen  mifroöfojjifc^  Derfleinerte ,  fonbern  gerabe^u  jcber  2ebeuön)ärme  beraubte, 
un«  nic^t  me^r  in  ber  p^^fifc^en  Staftlofigfeit  ber  Soncertgeberin  i^re  größte 
<Sc^n)äc^e  erbliden  ließ.  3)ie  üerflänbige  Älarl^cit  Slara  Schumann*«  erfc^ien  §iei 
in  i^rer  Schülerin  ju  gemüt^Iofcr  ©leic^gültigfeit  ^joten^irt;  wir  l^örten  einen 
Seteg  ju  bem  berühmten  „Sonate,  que  me  veux-tu"?  Stuf  ben  SSortrag  öon 
(Eljopin'ö  ^^antafic  in  F-moll  pa^t  ungefähr,  maö  oben  bei  ber  Seetl^oöen^fd^en 
'}>f)antafie  bemerft  würbe :  nur  ein  tjerwanbtcr  ©d^wung  ber  nad^em})finbeubcn 
unb  re^jrobucirenben  ^^antafie  Dermag  biefe^  ®tüd(  wa^rfd^einUd^  ju  machen.  9)Jit 
i?if?t*«  effectöoHer  „ungarifc^er  SR^apfobie''  öottenb«  fönnen  nur  bic  ©tarfflen 
nub  ÜWutl^igjlen  einen  glorreid^en  Kampf  beftel^en.  ^avtt  Slrme,  wie  bie  unfcrei 
(Joncertgeberin,  mögen  baDon  lieber  fernbleiben;  eö  ijl  ein  SngfHit^er  Slnblid, 
Ocmanb  mit  ber  ©tridfnabel  gegen  einen  Söwen  (oögel^en  ^u  feigen. 

®ie  fleißige  ^ianiftin  graulein  gri|  brachte  in  il^reni  Soncert  mand)e^ 
Slngiel^cnbe.  @o  intereffirte  ?itotffö  Stoüiertrio  (op.  47)  burd^  boö  Sefheben 
3U  claffifd^en  SKuftem  gurüdfgufe^ren,  freiüd^  ol^ne  baß  pe  erreid^t  mürben.  Sitolff 
fc^eint  mit  feiner  eigenen  ©rfinbung  jiemlic^  fertig  ju  fein ;  auc^  bic  gcijireic^en 
SinföHe  unb  ©onberbarfeiten  fehlen  in  bem  Jrio ,  meld^eö  bafür  feinen  S[njtaub 
nimmt,  auö  33eet^ot)en'ö  35io(oucen=®onate  op,  G9  imb  3Kcnbetefo§n*6  A-moll- 
©^mp^onie  bo«  5Rbt^igc  au^julei^en,  Me«  in  Siaem  ijt  ?itoIff«  Slrbcit  wie  bic 
©eele  ber  ©räfin  ^a^n-lQal^n:  „immenö,  ober  leer".  — 

S3cet]^ot)en^«  G-moU-^^antafic  (op.  77),  meldte  gröulein  gri|  l^icrauf 
üortrug,  ift  in  Soncertfälen  eine  feltene  Srfd^einung.  @ie  befi^t,  im  ©egenfa^ 
JU  bcn  öicien  „5ß^antaflen"  neueren  2)atumö,  nid^t  bloö  ben  Slomen,  fonbern  bo« 
ganjc  SBefen  einer  ma^rl^aft  „freien  ^^antajie'',  wie  pe  ein  mäd^tiger  Xow 
be^errfc^cr  über  bie  Soften  l^infttirmt.  ©enialc  23ti^c  (endeten  über  bicfe  gerriffcttc 
Silbung ;  fc^obe,  baß  bic  frogmentarifd^en,  ober  fül^nen  Slnfängc  in  ein  all}u  ht- 
(jogfid^c«  air  varie  tibcrgel^en.  gür  bie  „^l^antape''  mar  baö  ©piel  ber  Sonccrt- 
gebertn  nid^t  geeignet,  beut  rl^opfobifd^en  @d^mung  bc«  (Siomponiften  muß  bie 
geiftoone  Kü^n^eit  beö  ©pielcrö  ma^ltjcrmonbt  jur  Seite  Pe^en.  @tmaö ,  ba^ 
einem  freien  ®a^inftr5men  ber  ^l^antapc  gleicht ,  barf  man  am  Snbe  nur  t)ou 
wenigen  ^ionipen  erwarten. 

Unter  ben  SSioIinfpielem,  bic  un«  J^euer  grcub  unb  8eib  ju  fe^r  ungleichen 
Steilen  crebcnjten,  worSSajjini  bie  cinjige  33crül^mt^eit.   S)ie  3cit,  wo  man 


IBittuofcnconccrtc.    gfrl.  fjri^.    »a^^ini,  f^raftnettt,  Seffl  unb  §olmeö.  133 

ba^  ®Ui(f)t  t)on  feinem  ?anb«mannc  grofinctti  fagt,  \mh  ^offcntfic^  nie 
fommcit.  @ttt  Äbfc^icbgsgoncert  (ba«  wietjiclte ?)  t)on  $errn  Sajjini  bcjtövfte 
un^  in  unfcrcr  urf^)rünflttci^en  Slnfici^t,  bag  ba^  ÄugerorbcntKc^c  fcincö  ®^)iele« 
fi(^  in  bcm  Srctö  ber  Sunjlflücfe  bcgrenjc.  ©eine  Ztäjnit  glanjtc  abermals  bnrc^ 
bie  SBeid|l^ctt  be^  S^on«  unb  bic  ©ettjonbt^ctt  in  allem,  toa^  man  im  beffern  Sinn 
bic  „^mi**  be«  SStofinf<)iete  nennen  fönnte  (gtoutato  u.  bgl.).  3n  Seetlftoben*« 
^hjeitem  Quintett  (C-dur)  ermangelte  hingegen  fein  Vortrag  ber  Sraft,  @r5ge 
unb  fl^ltjotten  ©d^önl^cit.  (Sine  gclüiffc  gremb^eit  unb  ^ü^tc,  bann  bie  fpecipfd^ 
itaficnifc^en  ©ettjol^n^eitcn  be^  Jtarten  S3etonen3  aöer  guten  S^aftt^eilc  u.  bg(. 
ließen  trofe  mandjcr  feinen  @inje(n^eit  feinen  Sotaleinbrud  auffommcn.  (Ss  fehlte 
bcr  ©cijt  ber  bcutfc^en  ÜRuft!. 

S)er  3Stofinfpiefer  $err  ?uigi  ©effi  geigte  eine  lange  Partie  SSariationen 
übcv  J^emen  bcr  „®onnambu(a".  S)ic  finblic^e  Sflait)Mt,  meiere  bie  italienifc^cn 
anfkumentalsSJirtuofen  pc^  inmitten  ber  größten  murrtattfc^en  53eh)egungen  nod^ 
Immer  ju  erl^alten  ttJtffen,  ijl  wa^r^aft  rti^rcnb;  fie  f))iefen  unb  componiren 
affc;  ate  wenn  fle  bie  legten  fünfjig  3a^re  öottflönbtg  öcrf^tafen  l^ätten.  ^err 
Seff  i  gefiel,  unb  mit  Stecht,  ba  er  ein  ungemein  J^übfd^er  ÜRann  ijl.  Unangenehm 
benjunberung^ttjürbig,  fatal  fd^bn  ttjaren  bie  g^mnaflifc^cn  5SioIinfünpe  ber  (Sng= 
(önber  §oInie«. 

Snblid^  concertirte  $crr  ^öl^el  ate  Som^)onip  unb  ©änger.  Sluc^  fein 
fünplerifc^er  3anuöfopf  ^at  jttjei  Seiten,  unb  fc^ttjer  ift*8,  ju  unterfc^eiben,  ttjefd^e 
bie  redete  ijl.  ®crle(jte  ber  Soncertgeber,  Str.  67  in  ber  Steige  unferer  mujlfalifd^cn 
SttbufhiesSCu^jlcIIung,  n)ar  ein  i?fötenb(äfer,  ber  Srafam^)  (!)  ^ei§t  unb  in 
3?eopef  lebt.  ÜRan  pe^t,  ba§aud^  bie  ft)iberjlrebenbjlen®ingejld^t)ereinigenlaifen. 
^m  ffrafamp  flaufirtc  an  einem  fd^önen 3Kai=3lbenb  im  Sweater  an  ber  SBien. 
J)a  id^  bem  Soncert  nid^t  beilDo^nte,  unb  nod^  Diel  ttieniger  im  ©taube  ttiar,  eine 
®ccle  auf jutreiben,  bie  bort  gewefcn  märe,  muß  ic^  e6  bem  ä^f^Ö  überlajfen,  ob 
ber  Sefer  irgenbtoo  etttjaö  t)on  biefem  tiefen  ©e^eimniß  erfahren  toirb. 


MUn  HttMtt|leitt. 

©erSlabiertjirtuofeStubinjlein,  bem  SBiener  publicum  öon  feinem  erjlen 
8efud^e  ^cr  in  befter  ©rinncrung,  gab  ©onntag  fein  erfleö  ©oncert  im  ÜRupfs 
oercinöfaal.  @«  war  fe^r  bcfud^t  unb  ^atte  ben  gläujenbjlen  (Srfotg.  9Bir  ftimmen 
in  ben  33cifaQ  be^  ^ubticum^  nid^t  bloö  tjottftönbig  ein,  fonbern  gejle^en  gerne, 
^a^  Stubinjlcinö  ©jjiel  für  un«  etwaö  ganj  au^nc^menb  ©^m^)at^if(^eö  unb 
Srquidfcnbe«  f^at  „ßrquidhxng"  ift  \ia^  redete  SBort  für  ba^  innige  Se^agen,  wo^ 
mitbiefe^burd^  unb  burd^  gefunbe,  fraftboHe  unb  farbenfrifd^e  ©^)ie(  ben  ^örer  er- 
füllt. 3jl  ba«  ^ianoforte  in  feiner  jejjigen  S^ed^nif  an  unb  für  fid^  fc^on  einer  be? 
beutenben  Sraftöertocnbung  fö^ig,  fo  fc^nt  man  fic^  nac^  einer  folc^en  gegenlüfirs 


134  1857 

tig  umfomc^v,  »o  morflofe^  ©cfäitfel  unb  ©ctviUcr  pd^  t)orjug«tt)cife  auf  biefcm 
Snftrumcntc  brcitmad^en.  !©ic  relatit)  größere  Verbreitung  ber  I^alberg'fd^en  unb 
S^arle^  SRa^er'fc^en  <Bi)nU,  dfo  bed  ^terüd^en,  eleganten  ®p\tU,  foiote  ber  un- 
gemeine 3u^(i(^^  an  concertirenben  3)amen,  tagt  und  in  einer  t)or}ügti(^  auf  ^aft 
bafirten  95irtuofltät  eine  pd^fl  nio^ItptigeälbtDet^dlung  unb  ^g&niung  erbliden. 
Sd  t)erfle^t  ftd^,  bag  eine  geniattige  99e^anb(ung  bed  3n{irumentd,  to)ie  bie  9{ubin= 
ftein^fd^e,  rein  äfl^etifc^e  SBirfungen  nur  hervorbringt,  toenn  fle  bie  ro^e  Äörper^ 
(id^feit  böUig  abgeflreift  l^at  unb  ald  bie  frei  l^eraudfd^lagenbe  Sol^e  eined  inneren 
t^euerd  erfc^eint.  S)ief  iß  ber  gaU  bei  unferem  jungen  2^itanen,  ber,  wenn  er  mit 
öberfd^äumenbem  Sebendbrang  ftd^  in  bie  Staßen  tuirft,  und  nid^t  etwa  bad  Don 
plus  ultra  mögtid^en  (I(at)iertärntend,  fonbern  bad  Slbbilb  innerer,  ftegedfio^er 
Sraft  gibt.  S)iefed  @(entent,  bad  unumgängüd^  }um  Segriff  wal^rer  Virtuofttat 
gehört,  erfc^eint  und  in  9{/d  ®))ie{  bad  überwiegenbe.  ®etne  wa^re  SoQenbuug 
erl^ält  ed  freilid^  nur  bann,  wenn  ber  ®)}ie(er  bad  S^xtt  unb  ^eine  glei(^erweife 
in  feiner  Tlaäfi  f^at  ®o  ifl  bei  9t.  bie  ®ewatt,  mit  we(d§er  er  in  £)ttat)engängen, 
®))rüngen,  t)oIIgriffigen  Slccorben  bad  (Stat)ier  f5rmlid^  padtt,  feine  Sinfeitigleit. 
3)ie  ä^tt^eit  feiner  leife  ^ingel^au(^ten  SSer jierungen,  bie  eble  ©reite  feined  getrau 
genen  ©efangd,  finb  nid^t  minber  ald  feine  eigentliche  93rat)Our,  93(üt^en  einer 
auf d  ^öd^fle  entfalteten  Sied^nif. 

3nbem  wir  ^iemit  ben  ßarfen  SinbrudC  mitt^eilen,  ben  9tubinftcind  @piel 
aud^  biedmal  wieber  ^ert)orgebrac^t,  ^aben  wir  !auui  etwad  9!eucd  }u  bereitd  frü^ 
^er  ©efagtem  jugefttgt.  9!eue  intereffante  @eiten  l^atte  9t.'d  Sirtuofität  etwa  bann 
geboten,  Wenn  fie  in  SSorfü^rung  bebeutenberfremberS35erfc(Seet^ot)en,2Renbcld= 
fo^n,  (S!^o))in,  @d^umann)  ftd^  bet^ätigt,  alfo  ©elegen^eit  gegeben  ^ätte,  i^r  $er= 
galten  ju  ben  Intentionen  biefer  äReifler  ju  beobachten.  $err  9t  u  bin  fle  in  ^ot 
ed  jeboc^  auc^  biedmal  tiorgegogen,  lauter  eigene  (Sompofitionen  gu  f)}ielen.  äBaren 
fie  nun  immerl^in  fämmttid^  für  ben  ÜRufifer  me^r  ober  minber  intercffant,  im 
publicum  unb  bei  ber  fötif  l^aben  fle,  unferd  SBiffend,  geringen  ^nllang  ge- 
funben,  unb  ^aben  eine  älbwed^dlung  wünfc^endwert^  gemad^t. 

SBeitaud  bad  53ebeutenbfle  unter  ben  9lubinPein*fd^en  9?ot)itäten  war  bod 
ßlaöiertrio  iuB-dur.  (Sd  iftfräftig,  cmfl,  (^aralterboH ;  in  ber  melobifd^en  Srfin= 
bung  nid^t  reid^,  aber  eigent^ümtid^,  ^armonifc^  unb  r^^t^mifd§  intereffant,  in  ber 
@(ak)ierbe^anblung  fe^r  effecttJoU.  3lm  gelungenflen  iß  bad  ©d^erjo  mit  feiner 
fd^arfmarürten  9{^^t^mi(  unb  unauf^altfam  fortbrftngenben  Sebenbigfeit;  am 
fc^wäd^ßen  bad  ginale,  eine  unabläffig  ringenbe  ^aftanßrengung,  bcren  3i^(  unb 
grud^t  man  nirgenbd  erbüdtt.  3lud  ben  wüßen  ©tredten  biefed  ginaied  We^te  und 
wieber  bie  8uft  berB-dur-@^m})l^onie  an,  mit  ber  pd^  91.  bor  8  3a^rett  ^ier  un= 
glüdtlid^  genug  einführte,  hingegen  boten  bie  brei  erßen  ®ä|e  bie  erfreuUc^fle 
©ic^er^eit,  bag  bie  Stellung  bed  Siomponißen  9t.  jum  publicum  l^euer  eine 
entfc^ieben  öort^eil^aftere  unb  für  ben  Seric^terßatter  angenehmere  fein  bürße. 
9tubinßcin,  jet^t  nod^  ein  fe^r  junger  äJtann,  §atte  bamald  bie  unglödtlic^e  3bec, 


3(nton  9iubinfiein.  135 

bcni  Sßicncv  publicum  bic  unreifen  grüc^tc  feine«  noc^  in  DoHev  ©ft^vung  begriffe* 
nen  2;oIenteS  unb  obenbrein  gleic^  in  bem  fd^ttiierigftcu  gad^  großer  Orc^ejters 
Sompoptionctt  öorjufü^ren.  SBir  ^aben  unö  gegen  jene  d^aotifd^en  5Serfud§e, 
weidet  9t.  tt^a^rfd^einlic^  in  nic^t  aUjuIang^r  3^^^  f^I^f^  t)ermerfen  bürfte,  ebcnfo 
rüd^altlod  au^gefprod^en^  aU  tt)tr  ba«  fd^öpf etifd^e  Satent  9t/«  in  feinem  G-moll- 
Jrio  unb  ber  8io(onceII=®onQte  (D-dur)  fd^on  bantate  anerfannten. 

3Bie  e«  }u  ertoarten  mar,  ^ot  ftd^  ba«  Salent  be«  jungen  Q^omponiften  feit^ 
^er  t)on  bieten  @d^kd(en  gereinigt :  mel^r  a(«  eine  feiner  neueren  arbeiten  gibt 
3cugnt6  boöon.  3)M(^tc  nur  9i.  jtoeierlei  Serfud^ung  öon  fld^  fern^lten:  für*« 
erfte  jene  unleibUd^e  @rogmann«fud^t,  bie  in  {ebem  Xact  genial  unb  ungeiDö^nlid^ 
fein  miO,  unb  baburd^  notl^tuenbig  barof  unb  unmurt^alifc^  n)irb.  @obann  bie  oQju^ 
rafd^e  unb  unerfättßc^e  ^robuftion.  9tubinftein  begann  erfi  \>ox  n)entgen 
3a^ren  für  bie  Oeffentlid^feit  ju  fd^reiben,  unb  bod|  l^at  er  bereit«  über  ein 
^atbe«  $unbcrt  SSScrfe,  worunter  ^iemlid^  umfangreiche,  pubßcirt.  ©a  !ann 
e«  too^I  rnd^t  fel^len,  bag  t)iele«  gau}  Unbebeutenbe  jur  Veröffentlichung 
fontmt.  S)aiu  gel^ih:en  aud^  me^r  ober  minber  bie  Heineren  ®tüdfe,  nietete 
9t.  in  feinem  fonntagigen  Soncert  f))iette;  fo  bie  9toctume  unb  bie  beiben 
,,9D?eIobien*.  *)  Ontercffanter  ifl  bie  guge,  worin  in«befonbere  bie  Eintritte  be« 
Sontrafubjlect«  unb  ber  Orgelpunfte  t)on  guter  9Birfung.  S)te  ganje  ®telle  bor 
bem  Eintritt  be«  £)rge()}un!te«  ge^t  jeboc^  in  unburd^bringlid^em  Stongewül^t  t)er= 
lorcn.  3>ic^$oIonaife",  mit  welcher  9i.  fd(|(o§,  ift  al«  glänjenbe«  Sraöourftüdf, 
aber  aud^  nur  unter  biefem  ®efid^t«))untt,  ju  (oben.  !Dem  enormften  Sraf taufwanb 
ift  barin  carte  blanche  gegeben,  unb  9tubinfiein  tjai  fte  ]|e.benfan«  bi«  an  bie 
@ren}e  be«  (Erlaubten  benu^t. 

@etn  }meite«  (Soncert  trennte  9tubinflein  in  jioei  Slbt^eilungen,  bereu  eine 
nur  Sigene«  entl^ielt,  wäl^renb  bie  anbere  fremben  ^om^ofttionen  gemibmet  war ; 
ein  (Kompromiß,  ber  gewiß  alle  Sl^eite  befriebigte.  ®er  SSortrag  be«  C-moU- 


*)  3) er  ^Kerfwtirbigfctt  wegen  erwäl^nen  wir  einer  neuen  (£Iat)iercom^)ofttion 
oott  Slubinjlein,  wcld^e  unter  bem  Xitel  „2(crofl^c§c"  crfc^iencn  ijl. 

Unter  aUen  toHen  QHnfÖlXen  l^at  nämlic!^  no(!^  fetner  unferer  mobenten  (S(at)ter» 
btc^ter  ben  tollften  gel^abt,  bie  potti^dit  gorm  (ober  @!|)ieleret)  be«  ^croflid^on'« 
in  bie  Thtfit  ju  übertragen,  —  fd^werUd^  l^atte  aud^  jiemal«  ein  iD^enfd^  bie  ^l^nung, 
wie  ba«  möglid^  fei  ©an)  einfad^.  $err  9lubinftein  fteKt  fünf  elegante  (£(at)ter{lüäe, 
xotidit  ntd^t«  weiter  mtteinanber  ju  fd^affen  l^aben,  in  ein  $eft  jufammen,  ba«  er 
einer  ®räpn  Saura  Sfi.  9?.  wtbmet.  S)a«  erfle  ®tM  nun  fü^rt  bie  Uebcrfd^rift  ?., 
ba^  zweite  l^etgt  ^.,  ba«  britte  trögt  ben  l^ögUd^en  Flamen  U.  'S>a  nun  ba«  vierte 
ebenfowenig  ermangelt  ftd^  9t.  a(«  ba«  fünfte  ftd^  ^.  )u  nennen,  fo  mad^en  bie 
fünf  (Sä^e  nad^etnanber  gef))ielt,  ganj  beutlid^  ben  92amen  Saura. 

!S)er  SBeg  gu  einem  folc^en  Unftnn  mag  feibfl  für  einen  aufgewehten  ^op^ 
wie  Slubinflein  fang  unb  bcfd^wcrltd^  gcwefen  fein,  allein  ba«  glüdflid^e  ©cwußtfcin 
im  @ntbedhingdmoment  mug  alle«  ie  öl^nUd^  ©efül^Ite,  t)on  ^ertl^olb  2>^xt>avi  bi« 
auf  O erfte bt  bittigerwetfe  üerfd^winben  gemacht  l^aben. 


13G  1867. 

Xriod  t)on  SRenbeUfo^n  mar  eine  meifler^afte  Seiftung.  iKtc^t  b(od  bui'd^ 
rtd^tige  Sluffaffung  unb  tjoflftönbigc  Sctoälttgung  beö  Scd^nifd^cn,  —  3)inge, 
bic  fic^  bei  SRubinftei«,  lücnn  auc^  fonfl  md^t  immer,  öon  fctbfl  t)cr|icl^cn,  — 
fonbern  burd}  ba^  ©e^eimntg  einer  eigentl^ümlid^en  S3efeetung,  bie  ftc^  im 
fd^bnftcn  ©imi  nad^bid^tenb  öer^iclt  ^^^injubid^tenb''  lüürbcn  toir  beinahe 
in  Erinnerung  on  ben  erflen  ®a|  fagen,  toeld^er  burc^  bic  3m^)etuofität  be« 
5Sortrogö  eine  fafl  Sect^oöen'fc^e  ftroft  unb  Seibenfd^aftfid^feit  erhielt  SSon 
Heineren  ©tüden  folgten  ein  S^o^jin^fd^e«  9?octurno,  unb  bie  ©iguein  G-dur 
öon  ÜWojart  Saum  gibt  e8  in  Heinerem  SRol^men  einen  fd^ärferen  Oegenfafe  a(ö 
jttjifd^en  biefer  tramnl^aften  ©ämmerung  be«  S^opin'fc^en  5Rad^tgefangcö 
unb  ber  fd^arfen,  morgenfrifc^en  Klarheit  SKojarf«.  SRubinftcin  tün%tt  bic 
gigent^ümlid^feit  beiber  geifhreid^  unb  feinfü^Ienb  au«einanberju^alten.  Äu(^ 
®d)umann*^  tief^)oetifd^eö  Heiner  3m^)rom^)tu  ^SBarum"  (auö  ben  ^$^antafie= 
Püdfen'')  fanb  ben  jarteflcn  ätuöbrudt.  SBir  lönnen  bei  biefem  anlag  nid^t  um^in, 
unfern  bereite  bor  brci  3o^ren  geöugertcn  SBunfc^  ju  miebcr^olen,  Siubinjlcin 
möchte  in  feinen  Soncert^)rogrammö  ©ddumann  nic^t  fo  fetten,  gleid^fam  en 
passant  unb  nur  in  Kleinigf eiten  bringen,  f  onbern  bie  größeren  SBerfe  bicf e«  SKci- 
fter^  öorfti^ren.  ©ie  fc^önften,  tief  finnig  jlcn  Slat)icrcom<)ofltionen  ©d^umann'« 
fmb  bem  publicum  noc^  immer  ^atböerJ^üHtc  ober  aud^  gon^  Verborgene  ©d^ä^c, 
bie  eben  nur.  ber  fo  feltene  SJcrein  ^öd^ftcr  SSirtuofttät  unb  ^)oetifd^er  3nncrlid^fcit 
ju  ^ebcn  öermag.  ©c^umann'^  Staöiertrio«,  fein  Quintett  unb  Quartett,  bie 
beibcn  ©onatcn,  bie  StoöcHctten,  bie  SJariationen,  ha^  A-moll-Soncert  —  ba« 
ttjären  cd^te  3luf gaben  für  einen  5Sirtuofen  öon  3t üb  in fte in*«  33Ubung,  ?luf gaben, 
in  bereu  Söfung  er  feinen  ©tol^  unb  feine  befte  Äraft  fefeen  foHte.  S)ic«  Sgnorircn 
©c^umann*«  crfd^eint  bei  SRubinftein  um  fo  bcfrembenber,  ate  jener  gcrobe 
ben  beften  Arbeiten  9t;ö  ate  Sorbilb  biente. 


Vom  Wmtt  Jtttfikoerlage. 

S)ie  £^ötig!cit  ber  SBiener  Somponijten  finbet  im  SJergleid^  mit  ben  an^- 
übenben  SÖlupfern,  fcl^r  geringe  Stufmerffamfeit.  SSon  einem  befonberen  Slufft^wuug 
beö  SBiener  SÖlupfoerlagö  ifl  freiließ  noc^  nid^t«  gu  mefben,  unb  tooffen  n)ir  nur 
baö  ttja^r^aft  53ebcutcnbe  ^erjö^Ien,  fo  ttierbcn  mir  bamit  an  ben  fjingern  Siner 
§anb  leidet  fertig,  Unfere  älteren  lonfefecr  öerftummen  aömölig,  für  bie  jüngeren, 
bie  gern  ©rnflereö  unb  ©rbßcre«  bräd^ten,  ift  e8  äugerft  fc^ioer  —  nid^t  etwa 
burc^jubringen,  fonbem  übcr^aujjt  nur  anjulommen.  3)er  überroiegenb  größte 
2^eit  beö  ^icr  SSerlegtcn  befielt  in  Sönjen,  UcbungSflüdten  unb  jener  untcrpen 
©d^id^te  brillanter  Slaöiermufif,  bie  auö  i^rcr  ©cifHofigtcit  unb  Unwiff en^cit  bin 
^e^I  mad^t.  3)iefcr  f urd^tbare  99unb  rafMoferStoctumeös  unb  ®tuben=gabrifanten 
fte^t  offenbar  in  innigfter  33ejie^ung  ju  §cine*«  „p^il^armonifc^emSateröerein'': 


a$om  XBiener  9RuflI))erIag.  137 

(Sr  l^ulbtgt  bem  ®ente,  bad  fidif 
^äit  öon  bcr  Sflatax  entfernt  l^ot, 
@i(i^  ntd^t  mit  ®e(el^rfam!ett  brüfien  mtd, 
Unb  nirSi4  au4  nt(!^td  gelernt  l^at  — 

©id^  burd^  bie  5Rotenbcrge  burd^juarbcite«,  bie  bicfer  iHujlrc  unb  tocttöer? 
^luetgtc  Screin  binnen  einem  3o^r  aufwirft,  ifl  tt)cbcr  leidet  noc^  untcr^oftcnb ; 
umfo  gctrcußd^cr  tooHen  mir  bem  Sefcr  mitt^eilen,  mo  wir  auf  unferen  3Banbe= 
rangen  Slumen  ober  grüd^te  gefunbcn. 

^ad  äSebeutenbße,  wad  Don  ein^eimifd^en  ^täften  im  ^ad^  ber  6(at)ier^ 
mufif  neueftenö  gcbrad^t  mürbe,  bürften  SRobert  SSo(f mann*^  ,,S}ariationen  über 
ein  S^^ema  t)on  ^änbel^'  fein.  @d  ifi  bad  S^ema  berfelben  Variationen  t)on  ^11x1^ 
bei  in  E-dur,  bie  feit  Sißt  aud§  in  ben  Soncerten  SKobe  geworben  finb,  —  eine 
Ba\jlf  bie  man  Solfmann  nid|t  k)erübetn  wirb.  9lud^  in  ber  SJiufit  mug  ed  frei^: 
fte^en,  einen  alten  ®toff  neuerbingd  gu  bel^anbeln,  fobatb  jiemanb  etwa$  Steuer 
unb  Srl^eblid^ed  barüber  gu  fagen  weig.  Ueberbied  ifl  gerabe  bie  93el^anblung  ber 
Variation  in  neuerer  3^iteine  Diel  reichere  unb  freiere  geworben.  Seetl^oDen*^ 
Variationen  über  ben  !DiabeUifd§en  SQSaljer  l^aben  bad  l^oc^wud^ernbe  Unfraut  bed 
®eüneFfd^en  SJariationenfi^te  mit  ber  SBurjel  auögcriffen  unb  einen  wunbert^ä^ 
tigcn,  immer  DoHcr  aufbtül^enben  Seim  in  bie  offene  ©d^offe  gefentt. 

SSJerfcwie  ©d^umann*«  Cis-moU-SSariationen  (op.  13.)  unb  feine  SSarias 
tionen  für  2  SlaDtere,  bie  SSeränberungen  öon  Sra^m%  SSoIfmann  u.  a.  jei= 
gen,  wie  fe^r  biefe  gorm  an  fjrci^eit  bcr  Bewegung  unb  d^arafteriftifd^er  SSertie= 
fung  gewonnen  ^abe.  ÜDad  (£^em  biefer  f^rei^eit  feigen  wir  jwar  aud^  bei  Solf- 
manu  mand^mal  gefhreift:  eö  befielt  in  ber  aHjugroßen  Sntfemung  ber  SSariatio^ 
nen  bon  i^rem  S^^ema.  äB&^renb  frül^er  iebe  Sartation  fo  ängftHd^  an  ber  S^act:: 
^a^(  unb  bem  l^armonifd^en  ©runbrig  bed  S^ema^  fefi^ielt,  bag  ber  ^örcr  bie 
iKonotonie  biefer  Streue  bteifd^wer  em^fanb ,  emanci))irt  f{d§  bie  neue  ©d^ule 
aDjulü^n  Dom  j£]^ema  unb  lägt  ed  oft  f eitentang  laum  burd^Kingen.  älnfiatt  wir^ 
(i(^  ®runb  unb  S^eftd  ber  gangen  äludfül^rung  gu  fein,  wirb  bad  2^^ema  gum 
Mögen  Sorwanb  für  ben  9tebner,  ftd^  über  bie  entlegenfien  S)inge  ungebunben  gu 
ergeben.  SBenn  wir  biefe  Steigung  unb  einige  gärten  ausnehmen,  fo  (önnen  wir 
Solbnann'^  93ariationen  a(^  ein  c^arafterDoKed,  emfled  unb  geiftreid^e^  2Berf 
unbebingt  rühmen.  3)ie  äuöfü^rung  Dertangt  übrigen«  ein  tiefere«  ©nbringen 
unb  eine  bebeutcnbe  SSirtuofität. 

Ungleii^  geringfügiger  flnb  berfelben  SScrfaffer«  „8ieber  einerSrog» 
mutter"  für  SlaDier.  Offenbar  burd^  ©d^umann*«  „Äinberfcencn"  ^erDorgerufen 
fmb  biefe  d^araftertflifc^en  ©tüdCd^en  jeboc^  für  bie  3ugenb  beflimmt,  wäl^renb 
Schumann*«  f)eft  Silber  ber  fiinbl^eit  in  ber  Srinnerung  be«  Srwad^fcncn 
ftiberfpiegelt  gür  Sinbcr  jinb  bod^  manche  biefer  „©rogmuttertieber"  gu  grog- 
mütterlid^  grömlid^.  5SoIfmann  l^at  ni(^t  genug  naioc  $eiter!eit,  um  flt^  mit  bcr 
3ugenb  gu  Dcrjlänbigen ;  wo  er  luftig  wirb,  mertt  man  oft  S^^i  ober  Uebcvtrcis 


138  1857. 

bnug.  ©innig,  im  beften  ©d^umann'fc^en  ®eift,  finb9?i\  9  unb  10;  ©tiidc  wie 
9tv.  3  hingegen  mit  feinen  ttaffenbcn  ©iffononjcn  fottte  man  bem  jugenblid^cn 
SWufifer  ebenfo  f orgfaltig  fernhalten, ate  man  bic tocltfd^merjlid^cn  ober  irontfci^cn 
^u^brüd^e  §eine'«  bem  ingcnbfid^en  Sefer  fcrnl^ält.  ®ie  3ugenb  bcbarf  übcrofl 
ber  Steinzeit  unb  Harmonie,  frei  angefd^Iagene  3)i{fonanjen  unb  migfüngenbe 
35or^äIte  weig  im  Jeben  wie  in  ber  Äunjl  nur  ein  geprüfterc«  @cmütl^  ol^ne  S?cr= 
mirrung  aufjunel^men. 

S33a^  lüir  fonft  noc^  an  StaöiermufH  ^ertjorjul^ebcn  Ratten,  gehört  faft 
burd^meg  ber  feit  ©d^umann  fo  Dorwiegenb  cultibirten  gorm  bc^  Keinen  S^arat- 
terfiüdiS  an.  3)a^  ©treben  nad^  c^arafterifiifd^er  S(u9))rägung  bed  muftfatifc^en 
3n^altö  bleibt  aU  reiner  ®ett)inn;  bie  Änwenbung  befonberer  Ueberfd^viften 
f  d^eint  bereit«  im  Abnehmen. 

SSon  !D  cffauer  gibt  c3  fed^«  neue  Sieber,  wie  pd^  t)on  fetbfl  tjcrfte^t,  mcio? 
biö^,  Har  unb  anmul^ig.  S)em  ®eften  auö  feiner  frül^eren  ^cit  flehen  fie  feinet- 
meg«  an  ber  ©eite,  öietteid^t  mit  äu^na^me  ber  ©eibeffd^en  Stomanje:  „5)ie 
^igcunerin.''  S)cffauer  badete  an  bie  ^i^mntt  Ungarn^  unb  gab  bem  Sieb  burc^ 
äntoenbung  uttgarifd(|er  Stl^^t^men  unb  ©d^lußfäHe  eine  ^öd^ft  cigcntl^ümlic^e 
nationale  görbung.  SBeld^c«  ©olbbergtoerf  für  Sieberseomi)Ottiftett  liegt  in  bem 
©efange  ber  öPerreid^ifd^en  SSoIföflömme !  3n  il^rcr  eigentJ^ümtid^n  ÜRelobi! 
JR^^tl^mif  unb  Harmonie,  in  i^rem  mufifalifd^en  ^an  unb  beffen  SSerl^alten  sum 
aBorte  liegt  ©toff  ju  jahrelangem  ©tubium.  S3i«l^er  §at  tool^l  mit  fünftlcrifd^em 
Setougtfein  nurS)effauer  in  feinen  „©laöifc^cn  SWelobicn",  (auf  einer  an- 
f))rud^dIoferen  ^nfltfhtfe  aud^  93aumann)  ben  reid^en  ®runbbe{t|  }u  bebauen 
t)erfud^t,  ttjomitbie  mufifatifd^e  „Statur"  benOeflerreitl^er  fo  grogmüt^ig  bebae^te. 

3tt  unleugbar  geifhreid^er  SBeife  öermenbct  ^  erbe  dt  ungarifd^e  Si^^t^mcn 
in  feiner  Setonung  ber  Senau'fd^en  „S)rei  äx^tumt."  3m  ©onjen  blieb  un«  bie- 
fe«  SBerf  unerquidHid^  burd^  feine  an«  ÜRelobram  fheifenbe  bectamatotifd^e  35c= 
l^anblung  ber  ©timme,  burd^  ba«  Sefteeben,  in.Äfeiniglciten  gro§  ju  f ein,  burd^ 
feine  älnftoengung  enblid^,  bie  Ser^ättniff e  be«  ® ebid^d  gu  einem  breiten,  anf)>ru(^«= 
üoQen  Songemälbe  au^jutveiten,  ba«  tro|bem  lange  nid|t  bie  SBirtung  erreicht, 
bie  eine  einfache  S)eclamation  be«  ©ebid^tö  ^eröorbringt.  üDic  SKufif  ju  ben  „S)rei 
äigeunem"  ^at  er  Sißt  gewibmet,  ftd^  alfo  bamit  öoHfommen  an  ben  redeten 
2Rann  getuenbet. 

^ager*«  neue  Sieber  (op.  14,  15  unb  18)  finb  bei  ©pina  in  SBien  m- 
legt  unb  jöl^Ien  ju  bem  Slnmut^igflen,  toa«  ba«  beutf d^e  Sieb  in  neuejler  ^txt  ^er- 
tjorgcbrac^t  l^at.  SBenn  njir  in  ben  größeren  SSocalsSompoptionen  biefe«  SEonfe^er« 
(„3olant^e'',  „3o^anne«'0  einen  Steid^tl^um  geifhreid^er  unb  fmniger  Sinjet^eiten 
^eröorju^eben  l^atten,  fo  gefd^a^  eö  boc^  nid^t  o^ne  ba«  Sebauem,  in  großen 
S)imenftonen  bie  ©timmung  be«  Som))oniflett  mand^mal  finfen  unb  ftd^  anffeen^ 
gen  ju  feigen.  SBir  fonnten  t)on  ^ager  ungefähr  fagen,  ttja«  ©d^umann  t)on 
©po^r:  feine  jarte  ©timme  üer^aüt  in  fo  großen  weiten  ©ewölben,  wie  Dpev 


!SBom  SBiener  9RufitoerIage.  139 

unb  Dratoden  e^  ftnb.  SBtr  muffen  t)on  feinen  Siebern  gerabe^u  vit^men  bog  f^e 
und  bev  reinfte  unb  buftigße  S^act  feinet  XaUnt^  fd^einen.  ®ute  Sieber  ftnb 
unter  ben  Sakvinen  t)on  mittelmögigen  nid^t  b(od  fd^merer  ^erau^jufinben,  fte  finb 
in9Btr!(td^{eit  feltener,  atö  man  glaubt.  @o  tuentg  bemälnfc^ein  nad|  baju  gehört, 
ein  tabellofed  Sieb  ju  mad^en,  f o  fe^(t  bo(^  meift  eine  $au))tfad^e :  bie  Urf^rüng- 
tic^feit  be^  (£m))ftnbend,  bie  9{att)etftt.  3Slan  fann  bem  (£injelnen  nid^t  gum  $or^ 
n^urf  machen,  toa^  bem  gangen  3^(tatter  eignet  unb  unbemugt  üon  und  aQen  ein- 
gefogen  ifl:  bad  SSorf dalagen  ber  {Reflexion.  greilid§  ^Jftcgen  unfere  jungen  Ion- 
fe^er,  gerabe  n^ie  bie  S^rtter,  ed  fe^r  übet  aufgune^men,  tvenn  man  t^r  2^alent  ein 
veflectirte^  nennt;  —  l^oben  pe  bod^  bad  gute  Scttjußtfcin,  pd^  feinedwegd  nüd^^ 
tem  unb  gemäd^lid}  l^injufe^en  unb  nun  i^re  Sieber  mit  faltem  Serftanbe  audgu- 
flügeln.  !Dad  iji  ober  aud^  bie  aHerunterjie  ©tufe  reflectirenber  ^robuclion.  3)ad 
Clement,  loelc^ed  to)ir  meinen,  unb  Don  tvett^em  unfere  ^oeten  ftc^  nid^t  n3tOfür^ 
lic^  todmac^en  lönnen,  mei(  e^  eben  ald  integrirenber  @toff  unfere  gange  Silbungd^ 
atmof))l^äre  burd^bringt,  Sugert  ftd^  tiielmel^r  barin,  ba§  jene^  k)ermeint{id^ 
„unmittelbor"  ^robudrte  in  ber  S^at  bod^  fd^on  ate  ein  SReflectirted  ^eraud- 
fommt.  SSJie  öiele  S^rifer  öcrmeinen  bie  Smpfinbung  felbji  ju  geben,  ttJö^renb  fte 
biefelbe  Moö  befj)re(^cn  unb  umfd^reiben ! 

3Bir  finb  nun  fc^r  »eit  entfernt,  ^ager  für  frei  tjon  bem  reflectirenben 
S^araftcr  unferer  3«t  J»  l^alten,  tociddcr  im  ©egent^dl  fe^r  ftarf  in  i^m  mirft. 
äUein  gerabe  in  ben  Siebern  toax  er  fo  glüdttid^,  ÜWomente  ber  frifd^eflen  Unmittel- 
bavfeit  gu  l^aben,  ober  fo  einfid^tdooll,  biefe  SJiomente  gerabe  bafür  aufguf^^aren, 
fomit  fein  ä3ef)ed  ^i^^^  (leinen  gorm  gu  koibmen,  bie  ol^ne  biefe^  Sefle  eben  nid^td 
tft.  äRuftlalifd^  ]^5^fl  intereffant,  Hingen  bie  Sieber  boc^^  atö  tDügten  fle  nic^td 
bamm,  unb  mftren  nur  fo  aud  bem  ©ebid^te  felbfl  ald  beffen  feinfler  S)uft  em))or' 
gefiiegen.  äJon  ben  gn)ölf  Siebem  bünfen  und  jene  am  wert^boQfien,  bie,  meit  t)on 
ben  liefen  ber  Sribenfc^aft,  eine  teic^t  bemegte  i^rö^Kc^feit  audf))red^cn.  @erabe 
t)on  biefer  ©attung  finben  ftd^  gute  Sieber  f e^r  feiten.  S)ie  beutfd^en  (Som^^onißen, 
bie  jungem  indbefonbere,  lieben  ed  t)ielme]^r,  bie  fiürmifd^e  Siac^t  ober  boc^  bad 
fe^nfud^tdttefe  älbenbrot^  \>t9  bergend  im  Siebe  abguf))iege(n.  3)er  l^eiteren  ©e- 
fange  finb  toett  koeniger  unb  überbied  göl^Ien  fie  unter  ftd^  Diel  ))Ium))e,  rot^badCige 
©efellen,  lote  man  fie  nod^  lieber  im  Seben  atd  in  ber  $unfi  begegnet.  3n  ^agerd 
Siebem  giel^t  fid^  burd^  bie  beutfc^e  @m))ftnbung  ein  3ug  bon  beinahe  frangbfifd^er 
®wgie. 

ÜRtt  einigen  anbern  ©efangdebitionen,  felbfi  berühmter  9iamen,  nnir 
©t)ina'd  SSerlag  weniger  glüdflic^;  fo  fann  man  nur  mit  Sebauem  bie  fc^tt)a= 
(^en  9teminidcengen  betrad^ten,  mit  benm  ber  ^od^Dere^rte  äJtarfc^ner  fid^ 
gegentoörtig  bie  3«t  vertreibt  (op.  178,  179). 

2BiQ  man  aber  nod^  bie  Slterdfc^mäd^e  eined  äRetfterd  e^ren  lernen,  bann 
toerfe  man  einen  Slidtouf  bad  ro^e  ^anbwerf,  »eld^ed  ben  muplalifd^en  ©entimcu= 
talitätd=33ebarf  für  unfere  SJorftabtsgräuleind  bufeenbroeif e  liefert.  3Bir  rootlen  bem 


1 40  1857. 

fcl^v  tl^ättgen  $crvn  ©löggl  in  feinen  fonftigen  SJerbicnflen  nic^t  na^e  treten, 
tt)cnn  tt)ir  §icr  fein  j)criobif(i§e«  Unternel^mett  „SSStener  ?ieberfcang^  nennen.  S)ie 
Ferren  @m)<)e,  litl,  §ölgl,  ©torci^  u.  8.  nrnfldven  ba  unerft^üttcrfid^  in 
ben  8ugta^)fen  be«  Älpl^ornsSater«,  be«  großen  ^cinrtd^.  ®a  im  ;,Sieber!ron^" 
bte  ©cbid^te  meift  ben  Sontpofttionen  fel^r  geifle^üertDanbt  finb,  f o  gibt  ed  bed  &'- 
göfelic^en  genug,  ober  wie  bie$)erren  UHme^er  unb  JitI  tieffinnig  au«fprerf|en: 

„3Jhtfif  unb  ®efang  mit  vereinter  Kraft; 

2)ad  ifl*«,  n)a«  bem  Siebe  ben  3auber  t)erf(!^afft'' 

äte  ein  unübertroffene«  SWeiflerflüd  biefer  ©attung  fd^ä^en  tuir  baö  ?ieb 
„Seteftirmic^!''  meiere«  3lnliegen$errn  Grippe' 9  STOup!  mit  jener  (gntfrf|ie= 
benlfteit  au«f^)ri(l|t,  welche  ettua  bei  bem  3lu«ruf :  „la  bourse  ou  la  viel*  übfic^  ift. 
jDecIamirt  ift  bie«  Sieb  burd^toeg:  „ÜRetn®entuö  trouert,  e«  flnftmein  ®lüä, 
ber  SBangen  SRöt^e  öor  @rom  erblich '^  u.  f.  tt).  3n  bem  gleid^faHö  öon  §errn 
®up))ecom^)onirten  „9KorgenfenfterIn"  ^eigt  e«  im  S^e^  toieber^olt  „<Bd)ma^\ 
©d^ma^!"  eine  gierlid(|e  änf^)ielung,  bie  man  in  ber  9Kufif  für  ^eitfd^enfd^nolser 
galten  mürbe,  fagte  nid^t  bie  änmerfung :  „S3ei  b  i  c  (sie)  bejeic^ncten  Stoten  mu^ 
ber  ©änger  mit  ben  2\)pptn  einen  Su§  nac^a^men/  Ob  bie  3w^örerinnen  babei 
etma  „in  ben  S3runncn  foHen  muffen",  mirb  nid^t  au^brüdtlid^  gcfogt.  9?ö(^ft 
®}ippe  ijl  31.  ©torc^  natürlid^  einer  ber  eifrigflen  SSSinjer  im  SBeinberg  beö 
$erm  ®Iögg(.  ffienn  er  im  3)reibiertcltact  unb  feufjenb  unter  bem  SBe^  bon  fünf 
Be  en  ben  gefü^fcotten  ffiunfd^  äußert,  „ein  2iroi)fen  Si^au"  gu  fein,  bann  ^^er- 
fliegt  unfehlbar  aHe«,  ma«  JD^ren  ^at.  (Sinige  fel^r  ^jobagriftifc^e  Sieber  be«  feit^er 
öcrftorbenen  SSeteran«  ?inbt)aintner  Vermögen  bem  „Sieberfran3"  anä^  feinen 
frifd^en  ©uft  ju  öerlei^n,  e«  flnb  gemachte  SSIumen  gcttjö^ntic^er  ©orte.  @in 
einfädle«  Sieb  öon  ®uflaD  S3art^(„2)icgifc^crin")  flid^t  burd^  Anmutig  unb  fei= 
nere  99ilbung  au«  ber  ©ammlung  l^erbor ;  e«  ijl  boc^  ©d^abe  um  bie«  Jalent.  ©in 
©eitenftüdt  ju  biefer  ©ammlung,  gleic^fam  ber  ®eijl  be«  „Sieberfranj'',  auf  ba« 
Slaöier  übertragen,  iji  ba«  „SBiener  ©a(on::SlIbum'',  morin  bie  mufHatifd^en 
3tt)iHinge 3l.®oriaunbSef^bure  =  a33e^I^aI«  ©tembilb  erfler  ®rö6e ^Jtangen. 

(Sine  5Rot)ität  öon  SWe^erbeer  „3)crSBanbererunb  bic®cijler  anSeet^o^ 
öen'«  ®rabe''  ijl  fel^r  unerquidtlid^ ;  man  tt)ei§  nid^t  ob  ber  SQSanberer  ober  bie 
®eifler  affectirter  fingen.  S)urd^  ein  fd^auberl^afte«  Äird^l^of«bi(b  auf  bem  S^itel^ 
ilatt  tt)irb  bie  SBirfung  ber  STOuflf  entfpred^enb  unterjlüftt. 

Um  nun  auc^  ben  äugern  Srfotg  nid^t  ju  t)ergeffen,  berichten  mir  bie  ftäg- 
fid^e  S^^atfac^e,  bag  feit  Oa^ren  fein  Staöierfiüdf  in  SBien  fold^en  Äbfafe  fanb,  mie 
?eo<)olb  t)on  TOe^er'«  ®rinen<)oIfa!  311«  „®riaen^)oIfa"  im  SReid^  be«  ®efan= 
ge«  florirte  ba«  „©rüberl  im  fioi",  ba«  obenbrein  t)on  Socatfängerinncn  im 
Soflume  fleißig  er  eben  jt  tourbe.  Sit«  Somponift  biefer  erl^abcnen  „®|lanjeln"  ift 
auf  bem  S^itcl  genannt  „®uPat)$öIjeI,  f.  f. ^of opernfänger  uubSieber^Sont'- 
<)ofiteur.''  3)a«  überholt  bod^  not^  meit  bie  grei^eit«märfc^e  au«  bem  3a^re 
1848,  bereu  Tutoren  fic^  aufbeut  Jitel  a(«  „5Rationa(garbe  unb  UrttJä^ler''  auf= 


8om  föiener  anuftl))et(age.  141 

führten.  aBic  ^ätte  bcr  ®i'übcrt=SottH3onift  eine  SSemcd^^tung  ju  befürchten !  6« 
fc^cint  über^au^jt,  bog  bic  Sittelblöttcr  oßmältg  tntereffanter  ttjerbcn,  al9  ber  Sfn- 
(|alt  bcr  SKufifaltcn.  Sin  $err  granj  S3ertt)alb  begleitet  fein  opus  6,  ein  Quin? 
tctt,  mit  einem  SSoriüort,  worin  er  „jene  ©d^oar  öon  SSirtuofen,  bic  nur  mit  ben 
Ringern,  aber  oljne  §:op^  unb  $erj  fpielen",  feierlic^ft  erfud^t,  fein  3Berf  ,,gu  igno:- 
riren"!  SSöHig  aflerticbft  ifl  aber  gotgenbe«:  3luf  bcm  Titelblatt  einiger  J^öd^Jt  un= 
bebeutenber  Sonccrtttjaljer  öon  ©uflaD  ©atter  („Les  Beiles  de  New- York") 
^jrangt  bic  ftotje  JJ^agc:  „SBcr  ift  ©atter?"  unb  al«  Stnttüort  baruntcr  fielet: 
^©atter  ift  unjttjeifclljaft  einer  ber  größten  tebenbcn  ^ianiften.  ©atter  mutzet 
auf  bem  ^ano  mie  ein  brauf enbe^  9Keer !  3)a  tt)irb  man  fragen :  3fft  ba«  alleö  ? 
Slntmort:  Stein,  ©atter  fingt  aud^  auf  bem  $iano  ft)ie  ein  ärion.  @r  fpiette 
bic  fcd^fte  feiner  $iano=©onaten.  3d^  fragte:  SBo  fmb  bic  anbcrcn?  S)a  befam 
ic^  aberal^  Stntmort  tüd^tig  aufgepadt,  inbem  er  fagtc:  „3Biffen  fie  benn  nid^t, 
baß  id^  auf  i  c  b  e  m  ©ebiet  mic^  öerfud^t  l)abe  ?  3d^  com|)onirtc  brei  Djjcrn,  fünf 
©t)m^)^onicn,  fec^^  ©onatcn,  jttjci  Quintett«,  fünf  Xm9,  mcl^rcrc  ©trcic^quar^ 
tette  unb  über  ^unbert  ©oloö  für  ^ano.''"  5Run  fuc^tc  ic^  i^n  at«  SSirtuofen 
ju  ergrünben,  unb  fragte,  n)aö  er  eigentlich  afleö  fpieten  !önne?  ©atter  antrooitete 
gan^  fü^I:  „„3c^  fpicie  ctnja  ^unbert  gugen  öon  93ac^  unb  ^önbel  au^menbig, 
ebenfo  jc'bc  anbere  gute  Sompoption  Don  S3ad^  biö  auf  bic  l^cutige  ^cxt"** 
3) ie«  ift  ©atter  —  liebe«  publicum." 

©0  meit  ivörc  alfo  bic  "iproftitution  im  SSirtuofcntl^um  gtüdffid^  angelangt! 


1858. 


„iDas  ParaMre  unb  h'xt  ptn^^  oon  )t.  Sd^utnann. 
„/itrabroe"  Don  ^^ranj  54ubert. 
öit  ,,(5ranrr  ^effe"  Don  ^tßt. 
(flonrtrt  bcr  jSünsakabrmir  (^rnbclefoljn). 
DirtuoFcn:   OU  #ull. 

$lie  S^ioeflrm  4Fcrnt. 

;^lfreb  ptatti. 

^(opolb  0.  ^ei)cr. 

Ciriara  iid)utnann. 
^ammcrmufik:  Hubinflrtn.  (Eijoptn.  ^cetl)ooen^0  ^ugr  op.  133.  5d)uinann^6 

Dtolmfonatc   in   D-moll.   ^,   IK^intcrbcrger  unb   bie    fpätcren 

(Siiamtxmtxkt  n.  ^ectl^ooen. 


^ISm  yarabies  unb  bie  ^eri^^  non  ^^wmm. 

(3n  XBien  sunt  etilen  9Rale  anfgefa^rt  am  i.  Viai  1858.) 


(ß«  ift  eine  alte  @(^ulb,  ttjcl^c  btc  „Ocfcttfc^oft  bcr  aKufiffreunbc''  burc^ 
i^rc  jüngfle  ^robuction  getilgt  \)(xt  ©c^umonti*«  „^ert'',  bereit  erfte  Äuffül^rung 
in  fctp3ig  1843  pottfonb,  ifl  im  Saufe  bcr  legten  15  9fa^rc  nid^t  bfo«  in  allen 
SMufifftäbten  ©eutfc^Ianbö  mit  großem  Srfotg  gegeben  morben  (wie  bcr  änf(^{ag= 
jcttel  cttt)a^  überpfftg  motiüirt),  fic  l^at  fogar  im  3a^re  1848  ba^  publicum 
oon  9?eto5?)or!  ttjiebcrl^olt  entjüdft.  Sein  SBunber,  röenn  man  ^ier  bem  Sr-- 
fc^cinen  be«  fabelhaften  SÖSefenö  mit  ungemeiner  ©rmartung  entgegenfa^. 

S)er  lejrt  biefer  Sompofltion  ift  einer  (St)ifobe  auö  S^oma«  ÜRoore*8 
„?alla^  9toof^"  nac^gebilbet.  3)ie  Äbmcid^ungen  öon  bem  Original,  in^befonbere 
mon(^e  äwt'^öten,  rühren  öon  ©c^umann  felbjl  l^er  *). 

SKit  bem  9?amett  •ißeri  (pevpfcl^  ,,bie  ^ee'')  bejeic^net  ber  orientalifc^e 
W^t^uö  ^arte  anmutl^ige  ©eifter ,  nac^  Art  bcr  ©^t^jl^cn ,  bie  eine«  gf ^ft^i^^ 
tDcgen  au«  bem  ^arabiefc  öerbannt  mürben.  3n  bem  ©ebic^te  fe^nt  firf|  eine 
$cri  mit  tiefem  ©d^merj  in«  ^arabie«  ^urüd ,  gegen  wetd^c«  i^r  alle  $rad^t  ber 
Srbe  örmlid^  crf(^eint.  3)a  fte  trauernb  an  bcr  Pforte  be«  ^arabiefe«  jtel^t,  t)cr= 
fünbigt  i^r  ein  Enget  ben  l^öc^ftcn  Äuöfpruc^:  ,,@«  fei  bcr  ©c^utb  bie  $eri  bar, 
bie  bringt  ju  biefer  em'gcn  Pforte  be«  $immeU  liebftc  ®abc  bar''.  Sic 
?}cri  fc^tt)cbt  nun  jur  Erbe,  bie  „licbftc  ®abc''  oufjufuc^cn.  ©ic  gelangt 
juerft  nac^  3nbicn ,  ba«  gerabc  öon  bem  Eroberer  ®ajna  tjcr^ecrt  ft)irb.  9tac^ 
einer  für  bie  3nbicr  unglücKtd^cn  ©d^Iac^t  fte^t  nod^  ein  3üngling  öermunbet 
aber  ungebeugt  bem  S^ranncn  gegenüber,  bcr  i^m  ©dionung  feine«  ?cben«  öcr? 


*)  (£§or  ber  Sflx\''(§>vxm\,  (£§or  ber  ^ourt«,  bo«  Ouartctt  „^cri,  tfl'«  rool^r" 
bad  @oIo  „i^erflogen'',  enbUci^  ber  ©c^lugc^or. 

^andlid.  9lu8  bem  (Soncettf aal.  10 


146  18M.   ^ 

^ct§t.  ©tott  bcr  Antwort  fc^tcßt  bei*  Süngting  bcn  legten  ^fcif  auf  bcn  SRörber 
feiner  ©ruber ;  er  hü^t  bte  Sü^n^eit  mit  bem  2e6ctt.  ©ie  ^eri  fangt  bcn  festen 
Sropfen  feine«  93(uteö  auf,  um  i^n  a(ö  ©efc^en!  öbr  (Sbenö  Pforte  ju  bringen,  ©q 
ttjirb  i^r  jeboc^  bebeutet  r  ,,t)iet  ^eiliger  muffe  bie  ®aht  fein,  bie  fie  jum  J^or  ki 
?ic^t«  lögt  ein''.  S)ie  $eri  ei(t  nun  nac^  Sg^pten,  h)0  eben  bie  ^efl  ttjüt^et.  ®n 
3üngling  liegt,  öon  ber  furc^tboren  ©eud^e  ergriffen,  einfam  ouf  bem  Jobcöbett.  3)a 
eilt  feine  Oeliebtc  ^erbei,  Hubert  feinen  legten  Sompf  unb  flirbt  im  Äug,  ein  Dpfcr 
ber  Streue,  on  feiner  ©cite.  S)ie  ^eri  empföngt  i^ren  legten  Ät^cmgug,  um  i^n  al« 
bie  foflbarflc  ®abe  jum  ^arabiefe  ju  bringen.  Slttein  ouc^  bieömot  erhält  fic  bcn 
gleichen  ©cfc^eib.  Uuöertücitt  beginnt  pe  i^re  britte3Banberung,unb  je^t  ifl  eö  Serien, 
baö  pe  burc^Preift.  ©ie  pc^t  ein  Äinb  unter  Stumen  frö^Iid^  fpielen  unb  unweit 
baöon  einen  ölten  9läuber  fein  $ferb  om  Srunncn  trönfcn.  Son  ben  SWinaret« 
ertönt  ber  3iuf  ^\im  Äbeubgebct,  S)a  fniet  ba«  Sinb,  foltet  bie  ^anbc^cn  unb 
betet.  S)er  9{5uber,  tief  ergriffen,  benft  ber  ^Atm,  wo  au^  er  no^  fo  unfd^ulb«^ 
öoH  unb  ^ormtoö  »ar,  unb  tüeint  Il^ränen  ber  bitterpen  9teue.  S)ic  ^eri  bringt 
feine  ^äf^xm  jum  ^orabicfe  unb  pe^e,  —  bie  Pforte  fpringt  auf.  S)ic  $eri  ^ot 
bad  ^oftbarfte  gefunben,  unb  n)irb  t)on  ben  ©eligen  mit  3ube(gef äugen  begrügt. 

®ie  S)i(^tung  ip  bo«  SBer!  eine«  poetifc^en  unb  jorten  ©emüt^e« ,  einer 
ttjcibüc^en  SRotur  übrigen«,  totiäft  bie  SnH)pnbung  gern  biö  jur  Sm^)pnbfam!eit 
jufpiljt,  Sei  ber  großen  ^Beliebtheit  biefe«  @Mä)M  ip  e^  nic^t  ungcfa^rlid^,  an 
bem  ©runbgebanfcn  ju  möfeln ;  mir  f^at  er  leibcr  Pet^  ben  Sinbrud  einer  t)er= 
lünpelt  emt)pnbfamcn ,  babei  fropigen  Scan-^aaliabc  gcma(^t.  äbgefe^en  üon 
bem  Stebu«,  njoran  bie  ©cligfcit  ber  ^eri  gcfnü^jft  wirb,  bitbet  \>a9  jioeimaKge 
Jlbweifen  beö  ,,$ctbenblute«'',  bann  bc«  „Siebe^feufjer«''  alö  „ju  gering''  gegen 
ba«  britte  anbot  ber  „SReuct^räpen"  eine  förmliche  Sicitation  mit  S)ingen,  beren 
t)crglei(^enbe  Slbf(^ä§ung  ^twa^  SSerte^cnbe«  Ijat  gür  bie  9Kup!  inbeffen  waren 
bie  Itjrifd^en  unb  f(^i(bemben  (Sin^elnlfteiten  M  ©ebic^ted  \>a9  iBic^tigpe,  unb 
gweifcöo^nc  bepljt  e«  bereu  t)on  unlfiugbarer  <)oetif(l^er  ©(^ön^cit.  ®ic  mup= 
falifc^c  gorm,  ttjcld^c  ©(^umann  bicfcm  Oebid^t  gegeben,  läßt  Pc^  genau  unter 
feine  bcr  übti(^cn  Sompoption^=@attungcn  einreiben.  Slm  ri(^tigPcn  wirb  man 
bie  „5ßcri"  nod^  immer  ju  bcn  Santatcn  gä^Ien,  obwohl  bie  Sinfü^rung  einer 
crjö^Icnbcn  ©timmc  {nai^  Wct  bcö  SöangcIiPcn  in  bcn  biblifd^cn  Oratorien)  ein 
frembe«  SIcmcnt  ^ingubringt.  9Kan  ocrgißt  gern  ben  ©trcit  um  eine  Sejcid^nung, 
wo  ba«  Scjcicl^nctc  fctbp  fo  unbcftrcitbar  fd^ön  ip  wie  bie  SKupf  jur  „^cri". 

SBa«  bicfcr  Som<)option  i^ren  unt)crg8ngti(^en  333crt^  pd^ert,  ip  nid^t  bie 
ffraft  bc3  Jotaicinbrudf«,  fonbcrn  eine  ^Jütte  reijcnbcr  Sinjcln^citcn.  Setrad^tct 
man  einzelne  Stummem  für  \iij ,  f o  möd^tc  man  baß  S33cr! ,  beffen  J^citc  pe  bil= 
bcn,  gu  bem  ©Croupen  jö^Ien,  wa«  bie  neuere  51Rupf  überhaupt  ^cröorgebrad^t. 
?lfö  cin^eitli(^c«  ©anjeö  hingegen,  unb  nad^  bem  Sotaleffcct  gefc^öfct,  ben  pe  bem 
$örcr  jurürflögt,  gö^lt  bie  ,,^cri"  nid^t  einmal  unter  ©d^umann'«  SBcrfcn  ju 
ben  t)o(Hommenpcn.    ©ic  rci§t  ^crte  an  ^erte ,  allein  je  länger,  bcpo.glcid^- 


„I>a9  ^arabie«  unb  bie  Vtxi"  ))on  ^i^umann.  147 

förmiger  erfd^cint  uti«  bic  ©d^nur,  hx9  wir  am  ©d^Iugc  oö  beö  ©enoffencn  mc^r 
ermübet  atö  begeifiert  gebenlen. 

®ic  lüirffamflc  SJert^cilung  öon  Sic^t  unb  ©chatten  ^at  bcr  crjic  2:^eil. 
®itiil  bic  3nfh:umcntals©nlcttuttg  unb  bic  erflen  ©oK  ot^men  jene  träumerif^e 
©innigfeit  unb  Slnmut^,  on  tnetd^er  ttjir  ©d^untann  erfennen.  S)icfe  ©timmung 
finben  ivir  ^u  einem  eigcnt^ümli^en  m&rd^enl^aften  ^anhtt  gefieigert  in  bem 
Sarg^etto  „id^  fenne  bie  Urnen  mit  ©d^a^jen  gefüöt''.  SSäie  fd^ttJungöoH  unb 
))oetifd^  i{l  bad  folgenbe  fleinc  Ouartett,  nielc^e^  dnbiend  ©d^on^eit  preifl!  Unb 
lüie  präd^tig  beffen  Oegenflüdf,  ber  gewattige  Sftor :  „3)od^  feine  ©tröme  fmb 
nun  rot^''!  ©er  Drd^eftcrbaß ,  tüel(^er  ben  S^or  canonifc^  imitirt,  wirft  mit  un^ 
bcfc^reiblic^er  @cwa(t,  am  erfc^üttcrnbflen  aber  bie  unifone,  recitattöarttgc  grage 
ber  S^ore:  „D  8anb  ber  ©onne,  weffen  ©d^ritt  ge^t  über  beinen  ©oben''?  S)iefe 
Srfc^einung  beö  wilben  Srobererö  ©ajua  im  erflen  I^eil  bietet  gegen  bie  träu^ 
merif(^  jartc  Haltung  beö  ©aujen  ein  treffliche«  ®egengett)t(^t,  beffen  bie  folgen^ 
ben  Steile  entbehren.  3m  ^weiten  S^^eil  \^tbt  ftd^  t)or  adem  bcr  d^or  ber  yHU 
®enien  bur^  hm  Stei^  feiner  SOtelobie  unb  ber  Sedobegleitung  ^erau«,  bann  bcr 
®(§Iu§d^or  über  ben  ?eid^en  ber  2iebenben  —  ein  unt)crgIei(^Kd^er  ©efang  öoö 
Se^ntutl^  unb  @r^aben^eit.  äßa«  bajwifd^en  liegt,  Derfftdt  fc^on  ^äuftg  ber 
SKonotonic.  !l)a«  ^einlid^e,  baö  in  ber  äu^malung  ber  ^eflfcene  fd^on  an  unb  für 
ft^  liegt,  begreift  ftc^.  ©(^umann  ^at  für  H9  ©d^wülc,  !DrüdEenbe  ber  ganzen 
9tmof))l^äre  nterfiDürbige  ^(önge  t)oII  un^eimlid^en  ©rauen«  gefunben;  adcin 
bcriei  öertrögt  fein  öu^breitenbc«  SSerwcilcn,  Sud^  ber  ©efang  ber  3ungfrau  l^at 
nid^t  ben  öoHcn  Jon  bcr  ©d^umann'fd^en  3nnigfeit,  fpnbern  nähert  fid^  einer  ge= 
»iffen  flachen  ©cntimentalitöt ,  wie  flc  3.  S.  in  fd^wäd^cren  SCBcrfen  <S>po^x^9 
öorfommt. 

Sluc^  bie  3,  abt^citung  glönjt  burd^  Sinjelnummem,  weld^e  ben  früher 
genannten  an  ©(^önl^eit  nid^t  nad^ftel^en ;  wir  erinnern  an  ben  l^öc^ft  anmutl^igen 
S^or  bcr  $ouri«  (in  beffen  ungezwungenem  51RetobienfIu§  man  ben  fortlaufenben 
3tt)cijlimmigen  ©anon  faum  gewal^rt) ,  an  ba«  Ouartett  ,,^eri,  ift*«  wa^r''  ?  — 
3)ennoc^  vermögen  in  biefem  S^eit  bie  cinjclntn  ^of|en  ©d^bn^eiten  gegen  bic  ju^ 
ne^mcnbc  SWonotonie  be«  ©anjcn  nic^t  mel^r  re(^t  ©taub  ju  galten.  ®icfc  ^at 
iftren  ©runb  junfic^ji  in  bem  SKangcI  an  9lecitatit)cn.  ©d^umann  läßt  ade« 
in  ftrengem  ä^i^tt^^g  fingen  unb  bebarf  fo  für  erjö^Ienbc  SWittcIgtiebcr,  bie  pd^ 
recitatiöif^  Ratten  rafc^  abt^un  laffcn,  tangwicrigc  ermübenbe  ©ö^e.  ®ie  9teci= 
totiöe  ^aben  in  großen  SBerfen  bie  wid^tige  aufgäbe ,  bie  einzelnen  Stummern 
abjugrengcn  unb  bereu  f(^ärfere«  ^eröortretcn  ju  bewirten,  geilen  fie ,  wie  in 
ber  r^^eri'',  fo  gcl^t  bem  ^örer,  bcr  unmittelbar  t)on  einer  großen  Stummer  in 
bie  onbere  gejogcn  wirb,  balb  ber  ät^em  au«,  gcrncr  wirb  in  bcr  3.  Slbt^eilung 
(toie  fd^on  in  ber  ^cftfcenc  ber  2.)  bie  9it)t^mif  unenbtic^  monoton.  aSSeber  auf 
bie  wünfd^cn«wert^c  ?lbwcd^«Iung  gwcit^ciligcr  mit  brcit^ciligcn  Jaftorten  ift  gc? 
^örig  9iüdtfi(^t  genommen.,  nod^  auf  bie  r^t^mifc^c  unb  metobifd^e  Belebung 

10* 


148  1868. 

längerer,  fe^r  f(^Ie))))enber  @oIof S^e.  Sinige^  (Sgt  fi^  burc^  itoedmägige  Sürjun- 
gen  mUbern:  immerl^in  bleibt  ber  in  ermattenber  SQSeid^^eit  fid^  ^inbe^nenbe  Ser^ 
(auf  bed  3.  S^^eitö  eine  unentrinnbare  ®efa^r  für  ben  S^otaleinbmd.  @(^umann 
tt^ar  in  aQent  Seugerlic^en  fo  un^rattifc^,  bag  er  ben  tiefen  Slbgrunb  ni^t  fa^, 
ben  er  in  feiner  ,,$eri''  fo  unerntüblic^  mit  ben  buftigßen  Blumen  um))f[an}te. 

3)ie  Suffü^rung  iß  nur  mit  großen  Sinfc^r&nfungen  gu  (oben.  3)a§  bei 
bem  SBagflüd,  ein  fo  f^niierige^  SBerf  mit  blo^  gmei  groben  l^in^ufleUen,  an  ein 
feinere^  3)etail  nic^t  ju  beuten  mar,  Derße^t  fid^  ton  felbfl.  äßad  und  aber 
traurig  überrafc^te,  mar  ba«  Vergreifen  ber  3«tina6e.  &  ifl  bic  fhrenge  äBa^r^ 
^eit  bag  ton  ber  erfien  bid  jur  legten  Sfloit  aQe  Xtmpi  in  langfam  maren.  Sin 
@treit  über  bie  Sti^tigteit  Don  3^itmagen  l^at  groge  @(^mierigteiteu ;  me^r  aU 
bei  einer  anbem  mufltalifc^en  Dualität  mirb  l^ier  ber  (e^te  Sntfd^eib  über  feinere 
Unterf^iebe  Don  bcm  inbiDibueQen  ©efü^l  bed  Sinjelnen  abhängen.  SUIein  e^ 
fann  au^  gefc^e^en,  bag  ein  3)irigent  über  bie  ®ren;en  ber  „feinen  Unterfd^iebe" 
fo  meit  ^inaudirrt,  bag  bie  Unrid^tigleit  feinet  Xtmpo9  aUm  bem  SBerte  n&^er 
Sertrauten  mit  ber  (SDibenj  eined  falfc^en  Sccorbd  entgegentritt.  Unb  bied  tuar 
ber  gaö  am  1.  ÜBörj  mit  $errn  ®.  ^ellmedberger'«  ^ßcri^Sluffü^rung.  3«^ 
tann  biefem  (Sinbrud  umf omeniger  mißtrauen,  al9  ic^  mieber^olt  ®e(egen^eit 
^atte,  meine  inbiDibueQe  tluffaffung  bur(^  treffü(^ere  Sluffül^rungen  ber  „^m" 
in  $rag  unb  3)üffe(borf  (unter  (etiler)  gu  controliren. 


Sined  ber  intereffantejien  Soncerte  bicfe«  SQSinter«  f^at  ber  3)Ifinner: 
gefangDereinim  grogen  9ieboutenfaaI  Deranßaltet.  3)ie  ganje  erfle Sbt^eilung 
mar  @d^ubert  gemibmet  unb  hxaijUf  fo  feltfam  ed  Hingt,  lauter  9toDitäten. 
^err  S^ormeifler  ^erbed,  ber  jüngfi  Schubert'«  munberbar  frönen  „@efang 
ber  ©cifler  über  ben  SQSaffern''  glcid^fam  neu  entbedft  unb  ju  DoUenbetcr  äuf^ 
fü^rung  gebracht  ^at ,  tl^at  biedmal  badfelbe  mit  mel^reren  9{ummern  avi9  Schu- 
bert*« ungebrudtcr  D^)cr  „gierrabraö".  So  (ann  in  ber  Z\)at  fein  ?ob  311 
marm  fein ,  momit  man  ben  ^unfteifer  biefe«  Wlarxnt^  lo^nt ,  metd^er  mit  unfäg- 
tid^en  3Kü^en  bie  genannten  Sonbid^tungen  au«  breigigjäi^riger  ®efangenfc^aft 
an«  marme  Sic^t  be«  Siage«  30g.  SBenn  man  bie  förmlichen  „Stettungen''  be« 
beult,  metd^e  frül^er  @d^umann,  je^t  ^txbtd  an  ^od^bebeutenben  unb  boc^ 
bereit«  Dergeffenen  SSäerfen  ©d^ubert*«  Dornaftmen,  fo  möchte  man  oft  jmeifdn, 
ob  biefer  mirflic^  erji  feit  brei  ©ecennien  tobt  ifl.  Scheint  e«  bod^  obenbrein,  al« 
ob  ©c^ubert*«  aöbcliebte  Sieber  feinen  größeren  SSäerfen  me^r  SScrbrSnger  a(« 
^erolbe  gemefen  feien.  SSon  ©c^ubert*«  Si^Stigfeit  al«  Dperncom^)oniji  ^at  gewiß 
mancher  ÜBufiffrcunb  erft  burd^  ba«  lefete  Soncert  be«  SKftnnergefangDerein«  er- 
fahren,  ©c^ubert  hinterließ  außer  Derfc^iebenen  ©ingf^ielen,  SRelobram«  unb 


Srran)  @(^ubert'0  Opn  „^itvtaUa9".  149 

einaftigcn  Operetten,  gmet  öoKflänbtge  große  Opern:  ,,8ierrobra^''  unb  „'äU 
fonö  unb  Sprefla".  ?efetcre  (urfprünglicl^  für  Serlin  befUmmt,  aber  niemate 
bort  gegeben)  mürbe  öor  einigen  3a^ren  burd^  Sißt  in  SBeimar  aufgeführt.  Der 
@rf olg  würbe  gerühmt ,  allein  weld^en  6influ§  auf  bie  mupfalifc^e  SBelt  ^at  ein 
@rfo(g  in  SB  ei  mar?  ©omit  geriet^  bie  Oper  lieber  in  SSergeffen^eit.  äu^ 
„gierrabraö"  entging  nid^t  beut  für  alle«  ©eniale  offenen  unb  t^ötigen  ©nt^Ui 
pa^mu^  Sißf«,  (Sr  faßte  ben  ^(an,  bie  Partitur  jur  Umarbeitung  be«  Ie^tbu(^ö 
nad^  ^ari«  ju  nehmen  unb  aufjutegen,  —  ein  Unternehmen,  toon  bem  er  leiber 
tt)ieber  ablam.  ®o  ift  benn,  auger  ber  toierl^anbig  anangirten  Dutoerture,  ni(^t8 
t)on  btcfer  Dper  öeröffentlid^t  morben,  bie  nebfl  bielen  anberen  SWanufcripten 
©d^uberfö  noij  ber  Srtöfung  ^arrt. 

2Bir  motten  ben  ^gierrabra«"  feineömeg«  ju  ben  Opern  erflen  SRange« 
Jagten,  ani^  nic^t  behaupten,  baß  er  ate  ®anje«  ben  SKüöerliebem ,  ber 
C-®t)mp^onie  ober  bem  D-moU-Ouartett  gleid^fomme.  ©d^rumpft  bie  Dper 
fomit  ctma«  jufammen ,  menn  man  afö  5!Kaßjltab  ©d^ubert^ö  SSefte«  baran  legt, 
fo  mac^fl  pe  hingegen  rief enl^aft  im  SSergteic^  mit  un;ja]^(igen  Stotoitöten ,  meldte 
feit  ©d^ubert*«  Job  bei  un«  beifällig  über  bie  Sretter  gingen.  SQ3ir  motten  bie 
testen  Srinnerungen  unberührt  laffen,  —  fo  oft  aber  bei  ber  £)pcr  t)on  „eins 
^eimifc^en  latenten''  bie  9lebe  mar,  \)ätU  man  auf  ben  Flamen  granj  ©d^u* 
bert  mo^I  aud^  öerfaffcn  fönnen.  S«  iji  fo  ^iemtid^  ber  ein3ige  große  Somponift, 
ber  in  SBien  baö  Sid^t  ber  SBelt  erblicft  \)at,  feine  ©eburt^flabt  mar  unb  ifl  i^m 
f(^on  bcö^atb  bie  iJeier  einer  Dpernauffül^rung  tängft  fd^ulbig. 

Sin  f(^mac^er  Srofl,  baß  bie  Sefd^affen^eit  bcö  Libretto«  bisher  ba«  $aupt* 
^inberniß  gegen  bie  Sluffü^rung  ber  Dper  bitbete.  ®aö  Jejtbud^  jum  „^itnahxa^*' 
ift  ein  traurige«  ^rotott)p  für  bie  ganje  ©attung  jener  „l^croifd^=romantifd^en 
Opern",  meldte  einft  ju  üDufecnben  bie  beutfc^e  Sü^ne  begtürftcn.  S«  mirb  babei 
ein  toüpöribiger  ^inb^cit«;jufianb  bc«  publicum«  t3orau«gcfe|jt,  unb  eine  ebenfo 
üoflftanbige  Siefignation  be«  Somponiftcn  auf  ade«,  ma«  ^oefte,  ©cfd^madf  unb 
3ufammen^ang  ^cißt.  S)ie  Oper  fpielt  am  |)ofe  Kart«  be«  ©roßen ,  e«  fe^It 
alfo  nid^t  an  ^runt  unb  praf)(erifc^en  Sriegööirtuofen.  äSer  nur  auftritt,  ijl  ein 
§elb  ohnegleichen;  nur  ber  ^elb  ber  Oper  felbft,  gierrabra«",  beobad^tet  bie 
jartefte  ^affiöität.  Obmo^t  ein  SWaure  unb  öerliebt,  jögert  er  bod^  feinen  S(ugen= 
btidf,  ftd^  für  einen  gremben  cintcrtern  ju  laffen,  ber  i^m  gcrabe  „juöorfommenb" 
mit  ber  angebeteten  (Smma  burd^gef|en  tuill.  ^ann  ein  SBaurenprin^  mit  bem 
^ä^nefnirfd^enben  9?amen  gierrabra«  blauäugiger  ^anbeln?  ©er  crfie  Slct,  ber 
mit  biefem  rül^renben  (Sreigniß  fd^Iießt,  fpielt  am  frönfifd^en  ^of,  unb  fü^rt 
un«  außer  (Smma  unb  gierrabra«  noc^  ßarl  ben  ©roßen  tjor  (falbungötriefcnbc 
©aßpartie)  unb  feinen  ©e^eimfd^reiber  (Sgin^arb,  Smma'«  ^eimlid^en  ©eliebten, 
ber  bie  Slrretirung  be«  unfd^utbigen  Stebcnbu^Ier«  mit  großer  ©eelenru^e  an- 
fielet. Der  ^meite  Slct  fd^on  bringt  eine  öoffftänbig  neue  ^anblung.  ffarl'« 
©enoffen  mad^en  ein  menig  3agb  auf  SKauren.  ®a«  äji(b  ift  bie«mal  ttüger  unb 


150  1858. 

fängt  fämmtlid^c  aititl^c  bcv  fränfifc^en  8«ttcrfc^aft.  ®uter  «nta§  ^n  Sampf^ 
gctümmcl,  maurifc^cn  SWarfd^cn  u.  bgl.,  icbod^  TibcrmoKgc«  gcflfifecn  bcr  ^onb-- 
(ung.  5)cr  Xtjcthiijitt  f^at  jum  ®Iütf  no(^  eine  ^cimüc^e  Siebe  bi«^)ontbet :  9titter 
9io(anb  ^at  irgenbtoo  unb  irgenbtoann  glorinben,  bic  Jodetet  be«  grimmigen 
SKaurenfür jien ,  fcnnen  gelernt.  Äu«  Siebe  unternimmt  gtorinbe  bic  9tettung 
ffimmtlid^er  9Wtter.  Sie  öerborrifabirt  fid^  mit  ben  granfen  in  einem  I^urra, 
ttjfi^renb  Sgin^arb  „auf  nad^  9torben^  rennt,  ©uccur«  ju  ^oten,  3«  Anfang 
be«  britten  acte«  gel)t  Sari  bem  ®ro§en  pUt^üdf  ein  Sid^t  auf:  er  inquirirt 
Smma  fo  fd^arf ,  ba§  fie  i^r  SSergel^en  unb  gienabra«*  Unfd^ulb  befennt.  ©eine 
maurif(^e  ^o^eit  mxhm  nunmehr  au«  bem  Seöer  heraufgeholt  unb  erflarcn 
öerbinbli(^fi,  ha%  eö  i^nen  ein  SSergnttgen  toax, 

^axU  „^a9  'Sttd^t  fei  gef^ro(^en, 
2)0«  Urt^etl  gefönt, 
2)er  greüel  gerod^en, 
SDa«  Siel  tfl  geflettt. 

@mma:  2)a«  $er)  tft  gebro^en, 
2)a«  Soo«  ifl  getoö^lt, 
2)te  <S(^utb  mtrb  gero^en, 
2)te  Hoffnung  aerfollt". 

9tun  ttjirb  an  bie  Befreiung  bcr  gefangenen  greunbc  gcba(^t,  (So  ift  l^öc^fte 
3eit ,  benn  bereit«  f oH  9lolanb  unter  ben  f d^red lid^fien  SScrf en  gebraten  »erben. 
®ie  Sietter  ftürgen  l^erbei ,  ber  S^or  trieft  öon  ©tut ,  Saifer  fiarl  öon  Salbung, 
unb  ben  beiben  Siebe«paaren  n)irb  bie  gen^ünfc^te  Sereinigung. 

S)er®efangtt)ed^feltmitgefprod^enemS)ialog,  totld^tx  huxii  Sieblingöworte, 
wie  „elenberSBüt^erid^'',  wfrct^e  Srut"  u.bgl.  ben  S^arafter  be«  Kräftigen  fcp= 
^ölt.  6in  fold^e«  Sibretto  muß  man  lefen ,  um  bic  fpötere  Stcaction  gegen  boö 
ganje  OpcrnsUnttJcfcn  ju  begreifen,  mic  fle  9li(^arb  SQSagner  (im  Sicgiren 
meiflcn«  ri(^tig)  unternahm.  iJür  ©(^uberf«  fünfllcrifc^c«  StaturcH  tfl  c«  be- 
jeid^nenb ,  ba§  er  fold^en  Kummer  nid^t  empfanb.  3^n  fiört  mhtx  ber  plaüt 
ftnnlofe  Zt^ct,  nod^  weniger  bröngt  er  il^n  ju  ®cru^)eln  über  bie  tiefen  SDiangel 
ber  Kunflgattung  über^au^Jt.  grei  unb  ungehemmt  burc^  ben  ®egenbrud  bcr 
SRefIcpon,  ergießt  er  bic  golbencn  glut^cn  feiner  SWclobic.  S)ic«  naiöe  ©(Raffen, 
un«  feit  93cct^ot)cn  t)5llig  verloren  gegangen,  gehört  gur  (Sil^araftcrißif  ©^u^ 
berf«.  6r  mad^t  fid^  nid^t  einmal  Scbcnfcn,  ob  bcr  ©toff  bc«  ®cbic^te«  feiner 
fpccicllcn  93cgabung  auc^  {ufagc.  @tn  fhengere«  Slu«^ord^cn  feine«  S^alent«  ^äitt 
i^n  tt)a^rfd^einlid^  bcfKmmt,  ba«  ^croif(^e  unb  Jragif(^c  lieber  ju  ®unflen  eine« 
l^rifd^en  ober  ib^IIif(^en  ©toffe«  abjulc^ncn.  Slllein  bie  fhofecnbe  Rraft  feiner 
mufifalif(^cn  Srfinbung  ttjarf  fl(^  flcgrcid^  unb  o^nc  t)iel  ju  fragen  auf  jebcn 
©toff.  Kaum  eine  größere  SRoHc,  al«  bic  3icfIe^ion  tor  bem  ©d^affen,  fpielt  bei 
©d^ubert  bie  geile  naii  bemfclben.  ©einer  genialen  Staturhaft  bertrauenb,  bie 
meif!en«  ba«  9lid^tige  inftinctit)  traf,  önberte  er  ungern  nad^trägli(^.   2)a«  SRa- 


Die  „®raner  SWeffe"  öon  8ißt.  151 

nufcrt^)t  bcö.  „^kxvahxa^**  xft  aue^  in  btcfcr  ^tnfld^t  unb  aö  Scif^)tcl  filr  ®ci^u= 
bert'«  f(^ncHc  ^robuction  mcrfmürbtg.  ®tc  crflc  ^Kummer  ber  £)ptx  ift  battrt 
öom  25.  SWai  1823,  bic  Icfctc  tourbc  bccnbigt  am  26.  ®c^)tcmbcr  beöfetbctt 
3a^rcö ;  baö  ganje  fc^r  umfangreiche  SCBcrf  ttjar  a(fo  in  4  SDlonaten  öoHjtänbig 
cDm))ontrt. 

®ie  mufifaüfc^e  Sc^anbtung  be^  „gierrabra«''  ift  burd^  unb  burd^  e(^t 
fc^ubcrtifd^.  ©aö  Sicbmögige  ^errfd^t  öor,  manchmal  gang  unberflcöt,  ttjic  in 
bem  Scnor^Suctt  mit  ^^or  im  2.  ?lct,  t^eilö  in  gorm  ober  S^araltcr  ben  ?lrien 
eingeimpft.  SKanc^e  biefcr  einfach  melobiöfen  9?ummern  finb  t)on  großer  3^^^*= 
^eit  unb  Snmutl^,  wie  3.  93.  ba«  groucn=ÜDuett  im  2.  ?(ct,  As-dur  mit  obligatem 
SeUo.  SÄand^mot  (wie  in  ben  grauend^ören  am  Slnfang  be«  1.  unb  3.  Slcte«) 
öericitet  ben  Som|)onipen  bie  Siebform  ju  aHjugroßer  Sequemlid^feit.  SSon  fröf= 
tigficr  SBirfung  pnb  bie  SWönnerc^öre ;  bie  maurif(^en  ß^öre  unb  9Kärfc^e  tragen 
einen  gtürflic^en  änftug  oon  Socolfarbe.  3n  allem  gormeden  l^ält  pc^  ®d§übert 
ftrcng  an  ba«  biö^in  ®ebräud^li(^e ;  er  rüttelt  nid^t  an  ber  f (cinfien  ©ewo^nl^eit 
ber  Xf^taitxpxaici^, 

Die  ^^(6xantx  Jle|fe^^  tiou  £i^t. 

333ien  befam  am  22.  unb  23.  SKärj  bie  große  iJefimeffe  ju  ^ren,  lueCd^e 
Sißt  tor  jroei  3al^ren  jur  Sinweifjung  ber  neuen  Äird^e  in  ®ran  componirt 
l^at.  ®on)o^(  bie  @ntl^uf[aflen  aU  bie  menigen  Sefonnenen,  we^e  ed  bamald 
t)erfud^ten ,  ftc^  in  biefcm  geuertärm  ®el^ör  ju  berfd^affen ,  l^atten  —  für  ober 
wiber  —  t9  ^auptfä(^Iid^  auf  ba«  SKoment  ber  JReügioptät  abgefe^en. 

Ucber  bie  innere  grommigfeit  eine^  Sünftler^  ju  urt^cifen ,  ift  ein  fe^r 
f(^tt)ere5 ,  bebenflid^eö  UtTterne^mcn.  S)ie  öft^etifd^e  Ktitit  ifl  feine  Snquifition. 
©ie  ^ölt  fxif  fireng  an  ha^  933ert  unb  bleibt  be^  ©runbfa^e«  eingeben! ,  baß  bie 
Sir^lid^feit  eine«  ^unftttjerW  unb  ber  fubjectioe  ®{aube  bc«  ffünftler«  ^wei  fe^r 
öerfd^iebene  ®inge  pnb. 

SBenn  öon  ben  mobernen  SKufifern  einem  ber  SRul^m  wal^rer  unb  flrengs 
gläubiger  grömmigfeit  gebül^rt,  fo  iflt  e«  gewiß  3ofep^$at|bn.  3)ie  fromme 
Äinblid^feit,  mit  ber  er  f«^  tögtic^  auf  bie  Knie  warf,  ®ott  um  erleuc^tenben  93cis 
ftanb  anguffcl^en,  ma^nt  al«  letzter  fc^öner  Slbglanj  an  jene  gottbegeifterten  51Ra{cr 
unb  ©änger  bc«  SDtittetalter« ,  bereu  Äunftübung  eigentlich  nur  ein  werft^ätige« 
SSeten  war.  Unb  bennod^  ift  bie  Unfirc^Kd^feit  feiner  ÜKeffen  ebenfo  jweifelloö, 
wie  bic  Sd^t^eit  feine«  ®Iauben«.  $at|bn'«  SKeffen  flehen  in  il^rer  weid^en  Slns 
mut^  fc^on  ferne  öon  ber  ©roß^eit  unb  SQStirbe,  bie  ber  attsitalienifd^en  Sird^eus 
mup!  innewol^nte  unb  öon  bem  ^öd^flen  93egriff  be«  ®otte«bicnfte«  unjertrennfid^ 
bleibt.  (Sine  fubjectit)  unanfed^tbare  grömmigfcit  fonnte  alfo  bcnno(^  mufifalifd^e 
gormen  wählen,  weld^e  für  bie  objectibe  ^o^eit  ber  Sirene  nic^t  bie  3uträg= 
lid^fien  finb. 


1 52  i«ö8. 

SBir  fönnen  fomtt  Jißt  tmmcrl^m  für  einen  ^tüciten  $a^bn  an  ©treng^ 
(^I5ut>ig!ctt  l^atten,  «nb  babei  bic  Ätrc^tid^feit  feiner  ©raner  5IWeffe  ftarf  in  3tt^<^ifrf 
jie^en.  3)em  Sannfpruc^  ber  Sigf  fc^en  3(be^ten  ftnb  n)ir  bantit  natürlid^  an^eim^ 
gefallen,  ingbefonbere  bcm  SSerfaffer  ber  ,,3Rufifaüfc^en  ^flic^ten",  ber  jeben 
3wcifler  mit  folgenben  Semcifen  öernid^tet:  „3fi  tttoa  ber  ®ei|l,  ber  in  ?igf« 
„göwf*"»  „3)ante'',  „Sergf^mp^onie'',  feiner  ^^unnenfc^tad^t"  ttjel^t  (lauter  reine 
SnfhumentalsSompofitionen !)  nid^t  ein  rein  unb  f|)ecifif(^  fat^olifd^er?  3|l 
er  mijt  jeftt  befd^öftigt  mit  einer  ?egenbe  „bte  l^eilige  Slif abet^"?  $aben  bic 
Leitungen  nid^t  bat)on  gefprod^en,  ba§  er  ein  Oratorium  „®aiomo**  unb  eine^ 
„e^riflu«''  ju  fd^affen  gebenft?!'' 

SBenben  tüir  un«  t)on  biefen  Oratorien  in  partibus  ju  ber  lüirRic^en  ® raner 
9Keff c.  S)ie  ateligioptät,  ja  felbfl  bie  Sirc^lid^feit  einer  SKuftf  in  getüiffen  trabi- 
tionellen  formen  ju  fu(^cn ,  baoon  pnb  ttjir  fc^r  »eit  entfernt,  f o  bead^ten^roert^ 
und  aud§  bie  Xrabition  gerabe  bei  Sunftnierten  erfd^eint,  nield^e  ber  fat^olifd^en 
Jiird^e  bienen.  Onbeg  bleibt  e«  rid^tig ,  baß  ber  öorjugdroeife  für  bie  Sirene  t)cr= 
wenbeten  contrapunftifd^en  unb  fugirtcn  (Schreibart  nid^tö  f^jecipfd^  9tcligiöfcö 
nad^ttjeidbar  ifi,  nod^  weniger  ben  fügli(^  melobiöfen  333enbungcn,  tücld^e  burd^  bic 
ununterbrochene  5Rad^a^mung  SKojart*«  unb  ^a^bn*«  gegcnmärtig  in  ben  ßird^cn 
^errfd^en.  Slud^  tt)ir  fmb  mit  ben  Verfechtern  ber  „®raner  SDteffe"  in  bem  $unft 
öottfommen  einöerftanben ,  baß  e«  auf  ben  ®eip  ber  3icligio|itat  anfomme,  ber 
ein  folc^e«  SQSerf  burd^kingen  foll,  unb  nic^t  auf  bcflimmtc  ?luöbrudfdformcfn. 

angenommen,  ©eet^oöen  ^ättc  ha9  ?lbagio  auö  feiner  neunten  ®l)mp^onie 
in  eine  größere  fiirc^enmuftf  aufgenommen ,  fo  ttjürbe  man  ftd^  lüo^l  anfangt 
überrafd^t,  aber  gettjiß  atebatb  öon  bem  fctigen,  öerttarten  grieben  erhoben  füllen, 
beffen  ©eift  biefe  5IWufit  jum  lua^ren  ©ebete  mad^t.  . 

SSom  religiöfen  ©eiftc,  öon  ber  ^eilfraft  be«  ®tbet«,  öon  ber  Segnung 
ber  fiird^e  tüerben  tüir  hingegen  in  einer  STOufif  !aum  tttoa^  erfennen ,  bie  ba« 
gan^e  SBirrfat  mcnfc^lid^er  Seibenfc^aften  abftc^tlid^  aufftört  unb  mit  ooHenbetcm 
{Raffinement  bie  irbifd^e  Unruhe  unb  ^cnriffen^eit  feiert.  Sei  ii^t  nod^  fo  ans 
bäddtig  getocfen  beim  ßomponiren,  ttjeld^er  9Kenfd§  (5nnte  ed  fein  beim  anhören 
biefer  SReffe  ?  SBet^e«  ®emüt^  öermöd^te  burc^  biefe  Jone  fid^  ju  ®ott  gehoben 
füllen,  geftärft  unb  öerfö^nt? 

5!Kan  ^at  bie  „bramatifc^e''  Se^anblung  bc3  SKeßte^te«  burd^  8ißt  al« 
neu  unb  bcbeutenb  l^eröorgcl^oben.  ®ie  ift  in  ber  Xf^at  bramatifd^ ,  im  ©inne 
SWet)erbeer'«  unb  SBagner'd.  SQSenn  in  ber  aBaffentt)ei^e  ber  „Hugenotten",  in  ben 
Senudbergfcenen  be«  „Sann^öufer"  u.  bgl.  bie  grellflen  garben,  bie  fc^reienbflcn 
Sontrafte  gegen  einanber  gefpannt  tücrben,  fo  red^tfertigt  man  fie  eben  mit  bcm 
„bramatifc^en"  ^to^d.  (Situationen,  bie  t)or  unfern  Äugen  bic  ®reuel  ber  ©e- 
fc^id^te  unb  bie  Qualen  ber  Seibenfc^aft  ausbreiten,  erl^eifc^cn  aud^  bie  f^ärffien 
SBaffen,  mit  benen  bie  SKufif  ju  jerflcifc^en  öermag.  3n  ber  Sird^e  hjollcu 
tt)ir  und  ntd^t  jerfleifd^t,  fonbcrn  in  ®ott  toerfö^nt  füllen. 


2)ie  „Iraner  TOcffe"  t)on  «i§t.  153 

?i^f «  9Kcffe  trtrh  mit  bcn  grellen ,  fatfd^en  Sontraftcn  SKet|er6eer*ö  wnb 
SBagncr'«.  3)a«  t)on  SBogncr  (nad^  93crItoj*  SSorgang)  eingeführte  Sircmotiten 
get^etlter  SSioIinen  in  ben  fiöd^ften  ß^orben  repräfcntirt  nieift  ba^  S33unberbarc ; 
bie  ro^c  ®ch)alt  beö  Sfed^ö  baö  ©r^abene ;  baö  SK^fltifc^c  cnbfid^  feiert  feine 
Siötl^fel  in  ben  peinlid^ften  S)iffonanjcn  unb  äccorbenfofgcn,  welche  nur  blafirteö 
^Raffinement  crftnncn  fonn.  Sißt*«  ÜKeffe  \)at  ©teilen ,  gegen  wctd^c  bie  entfefes 
liefen  Sccorbcnrci^en  in  ber  iDomfccne  beö  „^^Jro^j^etcn''  befc^ämt  jurfldftreten. 
3nbcg,  —  felbji  über  grelle  6inje(n^eiten ,  über  bie  jeitweiligc  Jortur  ber  ®es 
^or^nerben,  ja  über  bie  öottftänbige  SDfe^erbeerifirung  ber  ^affion«gef(l^i(^te, 
Demtöc^te  man  t)iellei(i^t  fid^  J^inniegju^etfen ,  füllte  man  burc^  ba^  ©an^e  ben 
tüarmcn  Ätl^emjug  religiöfer  (äm<)finbung  mf^m,  Witin  bie  grübeinbe  9lefIejion 
fc^aut  mit  ficc^enb  grauen  ?lugen  au«  jebcm  Xatt  ^crou«.  ©  i  e  ifi  ber  l^eilige 
©eift,  ber  biefe  2Reffc  fc^uf. 

Uebcr  ba«  reügiöfe  ®efü^I  bc«  Somponiften,  wir  »iebcrl^oten  eö  au«= 
brüdfUc^,  ^egen  tt)ir  nid^t  ben  minbeften  S^^^^U^t  ^^^i«  fein  SBert  fpiegette  un« 
n)ic  eine  Fata  morgana  ba«  Sitb  eine«  lebhaften  unb  geiftrcid^en  3Äanne«  üor, 
ber  pd^  in  bcn  Wtt^tqt  Oerticft,  ungefähr  toic  üDaDifon  in  ba«  SWanufcript  irgenb 
einer  bebeutcnben,  ober  uor  i^m  fSngft  abgefpiciten  Siotte.  ®a«  feine  unter? 
ne^menbe  Säckeln  fc^eint  3U  fagen,  „e«  njäre  bod^  feltfam,  tüenn  e«  für  biefe 
SioHe  ni(^t  aud^  eine  Sluffaffung  gäbe,  bie  öon  allen  bi^^erigen  ööffig  abweicht, 
—  fel^r  feltfam,  ttjenn  fid^  nid^t  eine  Unjal)!  geiflrcic^er  Pointen  l^erau^finben 
ließe,  an  bie  bi«^er  fein  51Renfd^  gcbac^t". 

303ir  ^aben  wirflic^  öon  berlei  Sünfilern  9loIlcn  gefeiten ,  bie ,  Doli  geift? 
reii^er  93lifec ,  bod^  ba^  93itb  faum  me^r  ertennen  ließen ,  ba«  ber  ÜDid^ter  bamit 
tjerbanb.  Sißf«  SKcffe  ift  eine  folc^e  Seiftung.  SBarum  follte  il^n  feine  Silbung 
nid^t  befähigen,  Steuerungen  ju  bringen,  auf  ttjeld^e  ha^  bloße  mufifatif c^e  Salent 
unb  fei  c«  ba«  rcid^fte,  nid^t  herfällt  ?  SBarum  f offte  ein  3Äann,  ber  mit  literaris 
fc^en,  p^ilofo^jl^ifd^en,  ja  tl^eologifd^cn  S<nntniffen  an  bie  Som^jofition  einer  SKeffe 
ge^t,  barin  nic^t  3been  nieberlegen  fönnen,  an  ttjeld^e  ber  SScrfianb  unb  bie 
Silbung  feiner  Sorgönger  niemat«  reid^tc  ? 

3n  ber  J^at,  Icid^tfertig  ifl  8ißt  nid^t  an  bie«  333er(  gegangen.  @r  ^at 
pc^  in  bie  Sebcutung  be«  SKeßtejrte«  fo  ernfilid^  öertieft,  baß  i^m  faft  jebe«  SSSort 
eine  eigentl^ümlic^e  Sebeutung,  einen  t)erborgenen  3ufA^)^^n'^<^nd  ent^üQte.  üDa« 
3Bort  murbc  i^m  im  ^öc^ften  ®rabe  toid^tig,  unb  in  bem  ©fer,  e«  genau  ju 
interpretiren,  jcigt  fic^  ?ißt  getüiffermaßen  begeiftert,  am  ®laubcn  alfo,  menn 
aud^  nid^t  bon  bemfelben.  9Bit  bem  grübetnbcn  Eifer  eine«  2^^cotogen  überfe^t 
?ißt  bie  öerborgcne  Sebeutung  jebe«  einjetnen  SBorte«  in  eine  entfprc(^cnbe 
mupfalifd^e  „Intention''.  S33ir  entfmnen  un«  taum  eine«  SBerfe«,  in  bem  biefe 
moberne  SKufe,  bie  „Ontentiou",  fo  unumfd^ranft  regiert  l^ätte.   Sluf  jcbe  ©^Ibe 


154  1M8- 

legt  fic  i^rc  bürrc  $anb,  unb  wo  ftc^  fonji  buftigc  Scifd^en  micgtcn,  ba  cntjieigt 
nun  gcfpcnftcrblcid^  bcr  töbttid^c  Saum  bcr  Srfcnntniß*). 

?l§t  ^attc  für  btc  ©runbjügc  btefer  äuffoffung  ein  ^od^bcbcutenbc^  unb  gc^ 
fä^rlic^c^  SSovbtlb  in  33cct^ot)cn*3  jiücitcr  SKcffc.  3n  ber  Zi^at  ^abcn  btc  bcibcn 
©crfc  ntel^r  mitcinanbcr  gcnictn  at«  btc  Jonart  D-dur.  äuc^Scct^ot)en'^B-9Ke|fc 
riß  bcn  Äird^cnfll)!  au^  feinen  big^crigen  formen  in  eine  gematttge  aber  ^)l^antafHf(^c 
9legion ,  für  meiere  bic  ivbifd^cn  Scbingungcn  beö  ®ottc«bienftc^  feinen  9iaum 
boten.  33eet^oöen*ö  ntuftfalif(^er  Oeniu«  (onnte  inbeffen  Don  bcn  öerfengcnbcn 
©tra^Icn  bcr  „Intention''  n)o^(  jeitnjcife  geftreift,  niematö  aber  ju  ©oben  gc^ 
3ttjungcn  tuerben.  SBeld^e  mufifafifc^c  Sntfc^äbigung  aber  bietet  Sifet'«  ÜRcffc  für 
bic  gctüufd^ten  Hoffnungen  ber  Slnbad^t  ?  ©od  ber  rein  mupfalif^c  ©cnug  bcr 
übenmcgcnbe  unb  ber  $örer  nief|r  Sünftlcr  fein,  aU  S^rifl  ?  ^Jaft  fd^eint  bie^  ber 
?lnpd^t  be«  SonUJonifkn  felbfl  gu  begegnen ,  ba  er  eö  öorjog ,  bic  SDteffe  nid^t  in 
ber  Sird^c^njol^infie  gehört,  fonbern  ganj  concertmäßig  im  großen  9teboutenfoa{  aufs 
jufül^rcn,  33ie(eg  öou  bem  ungünftigen  Sinbrud  njürbcn  mx  auf  biefe  concertmäßigc 
SinHcibung  fc^ieben,  tt)5ren  wir  nic^t  fo  bcgünfligt  gewefen,  bic  ©raner  5D?ejfc 
aud^  in  bcr  ®omlir(^e  ju  ^rag  ^u  ^5rcn.  2Bä^renb  wir  aber  bort  badeten,  jie 
müßte  im  Soncertfaal  iebenfafl^  gettjinnen,  fo  fcl^nte  fid^  im  großen  Stcboutcnfaal 
unfer  wanWmütfjig  D^r  tuieber  nad^  ber  Sird^e,  S)ic  gotl^ifd^en  Ratten,  bie 
gla^gcmalten  gcnfier,  bcr  SBci^raudjbuft,  furj  bie  $ei(ig(eit  bc^  £)rtc^  Itc^  bo(^ 
aud^  bcr  Oraner  5!Kcffe  etwa«  Don  ber  Stimmung,  bie  wir  in  ber  SKufif  aflein 
^ier  nimmermehr  entbcdfen  tonnten. 

9tid^t  al3  ob  fie  bur(^  SriDialitätcn  ber  9)JeIobic  ober  bc«  9flt|t^mu« 
gegen  bie  (ir(^(id^e  SBürbc  DerPießc.  Der  2:on  ^öd^ften  (Srnftcö  ifi  burd^auö  feft= 
ge^aftcn.  SWein  nirgenbö  fommt  eine  ©timmung  jur  wa^r^aften  S[ug^)ragung. 
338ir  werben  burd^  (auter  ?lnfauge,  (Fragmente,  Slnregungen  unb  Sontrafic  rafHo« 
weiter  getrieben,  ol^ne  jur  ©ammlung  irgenb  ^dt  ^u  gewinnen.  !J)ic  gciftrcic^Pen 
Pointen  fönnen  un«  für  bie  9Ju^ctofigfeit  bc«  ©anjen  nic^t  entfd^Sbigen.  ^in 
unb  wieber  tauchen  freuubtic^cre  tiare  ©teüen  auf,  wie  imAgnusDei  unb 
Benedictus,  wefd^e  un^  überhaupt  afö  bie  ein^eittid^Pen  unb  gcfammeltflen 
3Äuft(püdfe  bc^  ©anjen  erfc^ienen ,  bod^  tauge  b(eibt  bie  iJrcubc  nid^t  ungetrübt. 
!J)er  ^orer  wirb  jcben  ?(ugcnblidf  burd§  einen  gefud^ten  SoutraP  au^  ber  ©tim= 
mung  geriffen.  ®e^t  er  nü^cr  barauf  ein ,  fo  finbet  er  wa^rfc^einüd^  eine  finn= 
reid^c  SKotioirung,  eine  icner  t^ematifd^en  Slnf^jiclungcn,  bie  S33agncr  in  ©c^wang 
gebrad^t,  ober  ä^nli(^c  Sejic^ungen ;  aber  bcr  2otaIs@inbrudf,  bcn  er  mitnimmt, 
wirb  bcöl^atb  fein  anberer.   SSon  bcn  jwci  Segriffen,  bie  baö  SBort  „Äir(^cn= 


*)  3)a6  wir  nid^t  ciuc  titm  Somponiftcn  frcmbe  ^uffaffung  unterlegen,  be= 
weifen  wol^t  fc^on  bie  äußeren  SJorbcrcitungen,  bcm  ^örcr  ba«  „53erftänbnt6"  juglcic^ 
mit  bcm  Programm  in  bic  $anb  gu  brüdCcn.  3)tc  SJertl^ctlung  be«  SÄcßtcjctc«  (mit 
etwa«  (S^egcfc)  unter  ein  rein  fatl^olifcbe«  ^ubftcum  wirb  manchem  wunbcrltc^  Dor- 
gefommcn  fein. 


a)ie  „i&vann  SWeffe"  öon  «Ift.  155 

mufi!"  bilbcn,  gelangen  bei  ?igt  meber  bev  eine  nod^  bcr  onbcre,  am  iücnigfien 
betbc  gu  f^öner  aBirfßd^fcit.  gafl  möchten  luir  auf  btefe  SDlcffe  ein  fhengeö  935ort 
©c^umann*«  über  eine  Dper  SMe^crbecr'^  anwcnben:  ,,ftc  fei  bcr  Ängpfc^rei 
cine^  bon  bcn  gorbernngen  bei*  ^tit  auf«  Sußcrftc  gequälten  SaCcnt«".  ®o  fle^t 
un«  bie  ,,®roner  SWeffe"  frembartig  entgegen :  ^alb  £)ptv,  fyilb  t^eologifc^e  äbs 
^anblung.  äßtr  mürben  inbeg  um  ben  Stamen  ntd^t  flretten ,  unter  toetc^em  und 
ein  ^unfttücr!  t)on  reifer  mufifaltfd^er  Srfinbung  geboten  mürbe.  ®amit  ift 
t^  iebod^  in  ber  ©raner  51Reffe  bePcttt,  mie  —  in  Sißt*«  größeren  ßompoptionen 
übtxf^anpt  3)a«  Stü^men^mert^e  unb  ^njiel^enbe  be«  äBerfe«  ru^t  in  ben  einzelnen 
buvd^  JRefle^ion  öcrmitteftcn  Pointen,  fei  e«  bcr  Ic^auffaffung,  fei  cö  bc«  mufis 
faüfd^cn  Sffect«.  f)ier  ließ  ficl^  öon  gigf«  ®cifi  unb  Silbung  eine  Steige  feiner 
^er^u«  ermarten,  unb  er  fjot  btefe  (Srmartung  aud^  in  jebem  @a(^  reid^Iic^  erfüllt. 
»  S^m  ®(^tu§  no(^  eine  Semerfung.  gaft  atte  längeren,  inöbefonbere  apos 
(ogctifd^cn  Sefpre(^ungcn  bcr  „©raner  üJfcffe'^  bie  un3  ju  ©cfid^t  famen,  bt- 
ginnen  mit  einer  au^fü^rß^en  ©efi^id^te  bcr  f  irc^cnmuflt.  jDic  grogartigften 
unb  1^5(^f)cn  Sntmidlungcn  ber  Musica  sacra  merbcn  babei  natürlid^  ju  Sor- 
jlufcn  für  bie  Sißffd^c'SDleffe  ^erabgefc^t,  mdc^c  an  bie  ©teile  bc«  „o^ne^in  ab= 
getebten''  alten  einen  neuen  Äird^cnfl^I  unb  jmar  bcn  für  bie  ®egcnmart  aHein 
jufagenben  aufgerid^tet  ^abc.  !Dag  man  aud^  ber  ^ird^enmuftf  gegenüber,  beren 
Slüt^enjeit  tief  in  ber  SScrgangen^eit  liegt,  biefe  fonft  mol^lbefanntc  @pra(^e 
fü^rt ,  f^eint  unö  ttxva^  ftarf.  938cnn  unferer  ^üt ,  mic  eingeräumt  wirb ,  bie 
f inbUd^e  ^ömmigfeit  unb  ©otte^furd^t  abl^anben  getommen  flnb,  in  mclc^er  bie  alten 
3Reiflcr  fc^ufen,  fo  pnb  boc^  gottlob  i^re  S35erfe  nid}t  mit  ab^anben  gef ommen.  3n 
i^nen  aöein  ifl  —  nod^  für  lange  ä^it  —  ba«  ^eil  ber  fiird^enmupf  gu  fu(^cn. 

Stur  imi  gefd^id^tCid^e  Silbungcn  ber  ^eiligen  SDluflf  entfpred^en  öotts 
tommcn  bcr  ^o^cn  unb  ernftcn  Sebcutung  be«  ©otte^bicnftc« :  bie  Äir(^cnmu|if 
bcr  alten  3talicner  (römifd^e  unb  ocnejianifd^e  ©d^ute)  unb  bcr  älteren  S)cutfc^cn 
(@dart,  $.  ®(^üft,*®.  ^ai^l),  ©o  lange  nid^t  ein  erneute«  rcfigiöfe«  Seben  auc^ 
bie  Sunji  mal^ri^aft  befrud^tet,  nnb  mit  urf^jrünglic^crÄraft  (nid^t  mit  reflcc* 
tirenbem  SBi^)  fetbft  pd^  neue  formen  fc^afft,  wirb  ber  moberne  Sir(^encom^)onift 
am  beflcn  tl^un,  ftd^  in  jene  3lu«brudE«meifcn  gu  tcrfenfcn,  au«  meldten  mit  nie 
erreid^ter  3nnig!cit  ®ottc«ficbc  nnb  ®ottc«fur(^t  fpric^t.  Sticht  icbc«  ä^i^^t*^^ 
barf  jcbc  SKifflon  übernehmen  moflen. 

©atign^  l^at  belanntlid^  unferer  ^üi  bcn  S3cruf  jur  ®cfetgcbung  abgcs 
\pxo6fm.  ®cr  Scruf,  eine  neue  Sir(^cnmu)lf  jn  f(^affcn,  fe^lt  i^r  noij  weit  mcl^r. 


Concert  ber  <Stn$akabemie*   ültenbelBfo^n. 

SBir   erbtid(en  eine  ber  frud^tbarftcn   ©eiten    ber  S^orbereine   in   ber 
SSerbreitung  mufif^iporifd^cr  Senntniffc.  3nbem  ber  reine  ß^orgefang,  ber  feine 


156  1858. 

ja^Irci(^pcn  unb  unocrgftngfie^pcn  SKufler  in  bcr  älteren  Äird^enmup!  S)eutfc^= 
tanbd  unb  dtaßend  finbet,  t)on  biefer  gar  ntd^t  Umgang  neunten  fann,  eröffnet 
er  ja^lretd^cn  cni})fRngticl^en  SDlufiffreunben  eine  neue  SBelt,  öon  ber  fic  loa^r- 
fc^cinlid^  fonft  feine  ä^nung  ermatten  Ratten.  3)aö  grembartige  bcr  erflen  Sc^ 
gegnung  mirb  burc^  bie  Se^arrlid^feit  (iebet)oIIen  Sinftubiren^  gebrod^en,  unb 
on  bic  ©teile  bcr  attgemein  l^crrfc^enben  ft)flcnilofen  igf(e!tif  tritt  aDmälig  ba« 
SBcttJugtfcin  eine«  3wfö^"J^^"'^tt"9^^  i^  ^^^  Sntmitflung  unfcrcr  ffunfi. 

S)ic  neuere  ^tit  ttjar  in  bem  Programm  bcr  ©ingafabcmie  öertrcten  burc^ 
ben  ,,43.  ^falm''  öon  SWenbelöfo^n  (op.  78)  unb  beffen  ,,^t|ttine"  in 
G-dur  für  ©opranfolo  unb  6^or,  bcibc^  323erfe  öon  religiöfem  ?lu«bru(f  unb  eblcr 
geiftt)oIIer  @efla(tung. 

SKit  Sebaucm  fa^en  h)ir  hingegen  ein  Saßfolo  unb  Serjett  au«  einem  ^anb« 
f^riftüci^enbeutfc^en,,Stabatmater**t)on  ©d^ubert  in  baö  Programm  aufgenom= 
men.  3)ad  SBerf  ge^brt  ;$uben  t)ie{en  3ugenbarbetten  bed  genialen,  aber  oft  nia^lIoS 
probucirenben  Jonbi(^tcr« ,  bie  nur  eine  falf(^e  ^ietöt  au«  bem  jDunfel  ^eröor- 
jic^t,  mrid^cm  beräutor  felbft  pe  onocrtraut  roiffen  ttJoHte.  >Dic«„Stabatmater**, 
in  bem  ujcici^lici^  fatbungööoöen ,  l^omopl^oncn  ®t^I  ber  ilWojart^fd^en  Stad^treter 
gcfd^rieben  (eine  SRcmini^ccuj  an  ©arafiro  ifl  na^eju  fomifd^) ,  machte  ftc^  un^ 
mittelbar  nad^  bem  SDtcnbetefo^n'fc^en  ^fatrn  rc(^t  intereffant.  So  mar  eine 
fd^lagenbc  äntioort  auf  bie  in  ncuefter  ^dt  beliebte  SScrfpottung  SKenbetöfo^n'« 
unb  feiner  ,,beim  J^ee  aufjufü^renben''  Sirc^enmuflf,  auf  beffen  Unfoflen  ©d^u= 
bert  fd^tec^tmeg  n\ä)t  nur  alö  ber  „größte  SDtuflfer,  fonbern  ate  ber  einjigc  cc^tc 
SKeifier  naij  Sectl^oöen''  erhoben  wirb. 

S)ie  Segcifterung ,  mit  njcld^er  am  fclben  Sage  brei  öerfd^iebenc  Son^ 
bic^tungen  SDtcnbeföfo^n*«  aufgenommen  tüurben ,  fül^rtc  un«  ben  ttJOl^tt^Stigen 
@influ§  bicfe«  SlWeifterg  in  bcr  mufifalifc^cn  Sunftgcfc^id^tc  ujicbcr  rec^t  lebhaft 
t)or  äugen.  ÜDag  SDtenbetefo^u  bic  firaft  unb  ben  Suffd^wung  Sect^otJcn*«  nic^t 
beflißt,  baß  feine  fanfte,  feine  9?atur  mand^mat  bem  355cid^lid§en  Verfällt,  ba« 
njirb  ebenfomenig  S^emanb  täugnen,  afö  bamit  ctiüa«  9?eue«  fagen.  9Bir  glauben 
fogar,  baß  bic  meiften  feiner  (5laöier  =  Sompofitionen  noc^  immer  überfc^a^t 
pnb:  in  il^nen  njuc^ert  tt)irtlic^  jener  oft  gerügte  (5ormali3muö,^h)elc^er  mit  bcr 
Percot^^jcn  äu^brudf^meife  äußcrtid^cr  Seibenfc^aft  ben  SKangel  an  innerer  Staft 
tjcrbcdft.  5ltlein  in  biefen  Slatjierftürfcn  liegt  nid^t  ber  ©d^njcr^junft  öon  Tltm 
bcl^fol^n*«  Sebeutung,  auc^  in  feinen  fo  gemüt^DolIen,  jarten  Siebern  nid^t.  @r 
rul)t  in  feinen  Soncert=£)uöerturen ,  burd^  wcld^c  bcr  3nftrumentalmufif  ein 
neue«  ©Icment  jugefü^rt  njurbe,  unb  öor  allem  in  feinen  geifttid^en  Ions 
bid^tungen.  SDJcnbcföfo^n'«  Oratorien  unb  ^falmen  finb  mufifolifd^c  (Sr- 
fd^einungcn ,  bie  naii  Slrt  unb  (Sroße  feit  Scct^otjcn  ifolirt  bafte^en.  Slngefi(^t« 
biefer  SQSerfc  gcl^ört  luirflic^  3Äut^  baju,  in  SKcnbctefo^n  eine  bloße  „falfc^e 
3tt)ifc^enbitbung''  gu  fc^en,  einen  Somponiften,  bcr  einen  unerhörten 
„muftfalifd^en    S)itettanti«mu«    l^crtoorgerufcn''    unb   ber   (Sntimdttnng  ber 


Qoncert  ber  @ingaf abernte.   9RetibeUfo^n.  157 

beutft^cn  ÜRufif  „uncnbtid^  gcfc^abct"  ^ot!  SBortn  foö  bicfcv  uncnblid^c 
Schaben  bcpc^cn  ?  3n  bcr  großen  ^ai^l  talentlofcr  Sflad^ai^mn  ?  S)onn  ^ot  auc^ 
SRojart  bic  ©nttütdCung  bcr  SKufif  gc^inbcrt,  bcnn  i^m  folgte  mit  nod^  öiel 
größerer  ©equemüd^feit  ein  langer  ©d^ttjeif  muftfatifd^en  ^^iüflert^ura«.  $ot 
SWenbcC^fol^n,  inbcm  er  fein  Salcnt  burd^  bie  ^bd^jtc  Silbnng,  bte  je  ein 
SKufifer  bcfeffen,  fieigertc  unb  obette,  ctttja  anbere  öor^anbene  ®enie«  ge^inbert, 
fic^  jn  enttoidcln  ?  ©d^nmann  erfuhr  in  bem  ©nflnß  9Dtenbc{öfo^tt*3  ebenfomcmg 
eine  Untergrabung  feiner  eigenen  3nbit)ibua(itat,  aU  Dor  i^m  9eet^ot)en  in 
ber  @intt)irtung  SKojarf^.  Sßer  je  ntit  (Schumann  perföntid^  berte^t  ^at,  mirb 
fic^  mit  greuben  feiner  »a^r^ft  begeiferten  SSere^rung  für  9KenbeI^fo^n  er^ 
innem,  nnb  jc^n  3a^rgänge  feiner  ä^i^W^f*  fl^^^"  offene«  3^"9"i6f  ^i^  ^^^  ^^ 
ben  ffiert^  unb  bic  SWifflon  ber  SKenbetefo^n'fc^en  SKupf  \ijä^it,  ©(^umann 
^at  \xtxlxij  no(^  nic^t  gewußt,  baß  bie  aufgäbe  beö  firititer«  barin  befte^e,  mit 
ber  9teit)>eitfd^c  nac^  rcd^td  unb  (in!«  bic  ^ränje  t)on  ben  ^elbenflatuen  ^crab- 
3uf(^tagen. 

üRögen  immerhin  ©c^ubert  unb  ©d^umann  nad^  ber  %vt  i^re«  S^alcnt« 
9eet§ot)cn  nä^er  tocrtoanbt  fein ,  ate  ber  reflectirtere  SKcnbeÖfo^n :  bamit  ift 
bie  Sebeutung  eine«  lonbie^ter«  in  bcr  Sunflgef(^ic^te  noc^  nic^t  gemeffen.  Reiner 
bon  biefen  9?a(^foIgem  Seet^oöen*«  f)at  in  geift(i(^er  Sunft  ßr^ebfic^e«  geleiflct, 
S)ie  „^falmcn"  unb  „Oratorien"  flnb  eine  £^at,  bie  51Renbetefo^n  fogar  Dor 
3Rojart  unb  SSect^oöen  öorau«  f)at,  benn  feit  "Saij  unb  Raubet  ^at  e  r  bic  erfle 
toa^r^ofte  beutf(^e  Dratorienmufif  gcbrad^t.  3nbem  9KenbeI«f o^n,  mit  Uebcrgc^ung 
ber  f))atercn  neaf)otitanifcl^en  (SijnU,  bereu  @influß  nod§  $at)bn  unb  SOtojart 
be^errfc^t  ^at,  an  ba«  SSorbitb  ©ebajtian  35a(^'«  anfntipfte,  ^at  er  icbenfall'« 
ettoa«  gan^  Slnbcre«  unb  ^ö^ere«  gcfd^affcn,  ate  eine  bloße  „Slbf(^ttjöd^ung  unb 
Semeic^Iic^ung"  biefe«  £)riginal«.  3n  einer  ^tit  jerfa^rcnen  S<)igonent^um«  mar 
SWenbetefo^n  bic  blanfc,  unangetaPete  ©äule  bcr  bcutfd^en  lonfunft. 

9tid^t  in  einer  SScrmanbtfc^aft  mit  bem  „S)ilettanti«mu«'',  fonbern  gerobcs 
3«  in  feinem  birectcn  Oegenfa^  ju  bem  genialt^ucnbcn  S)Uettanti«mu«  unfcrer 
läge,  erfd^eint  un«  gegenmärtig  ba«  S^aratteriftifd^e  öon  5IWcnbeI«fo^n*«  Sunft« 
t^Stigfeit.  S)ic  ÜDcgrabirung  SKenbetefo^n*«  3U  einer  ,rfalfd^cn  ä^^ifciicnbitbung" 
in  bcr  ©efdbic^tc  ber  2Rufif  muß  ttjo^r  bie  Slnfid^t  in  pd^  fd^licßen,  baß  wir  ol^nc 
biefen  Suötoud^«  öiet  weiter  wSren.  S)arauf  ip  ju  erwiebern,  baß  im  Ocgcntl^cU 
in  SKenbcI^fol^n*«  Srf (feinen  gcrabc  gu  biefer  ^dt  unb  in  biefem  ^u^ammtn^ 
lange  eine  bcr  weifePen  gügungen  ber  Sunftgefd^it^tc  liegt,  D^ne  feine  gorms 
fc^ön^eit,  fein  reine«,  ffarc«  ©ePaltcn  wäre,  nad§  bcr  öerfül^rerifd^en  (Smancipation 
berfpötcren  ©cct^otoen^d^en  SKufe,  bie  SSerwilbcrung,  bic  wir  gegenwörtig  in  bcr 
„3uJunft«mupf**  erteben,  öiel  frül^erunb  ungteid^  ücrberbüc^cr  eingebro(^en.  SBa« 
ttn  ben  fd^Iimmpen  SSerfud^cn  biefer  SRid^tung  nod^  t)erntinftig  unb  maßtoott  er« 
fc^eint,  ip  größtent^cite  bem  ginpuß  aRcnbctefo^n*«  ju  öerbanfen. 


158  i«M. 


(Sd  mar  t>ox  1 8  darren,  bag  DU  93uII  gum  erftenmal  in  äBten  unb  $rag 
conccrtivtc.  Sftx^t  unbeuttic^  erinnern  mir  unö  beö  blaffen,  norbifd^cn  Süngftngö, 
ber  faum  bte  ®eige  pr  $anb  ju  neunten  brauchte,  um  bie  (ebl^afteflen  <B\)mpac 
tl^ien  be«  ^ublifum'«  ju  erregen.  3ra  ©türm  !amen  fte  i^ni  3ugefIogen.  SKan 
feierte  in  D(e  SuK  einen  inö  Slormegifd^c  überfc^ten  ^aganini,  unb  ma5  feine 
Söne  nic^t  beutUd^  fagten,  ba^  (a^  man  t^eitna^m^DoU  au^  feinem  fc^märmerif^ 
leud^tenben  älugen.  3)ie  Sebendgefc^i^te  bed  jungen  Sünftlerd  mar,  mel^r  ober 
minber  au^gefc^müdt,  in  aQer  SOtunbe.  9Ran  mu^te,  mie  er  frü^^eitig  Don  feinem 
ftrengen  Sater  ^um  S^l^eologen  beftimmt,  unb  jugteic^  ju  größerer  ©id^er^eit  ber 
®eige  beraubt  morben  mar ;  mie  er  fpäter  in  ®5ttingen  duri^prubeng  ftubirte,  aber 
immer  mieber  jur  3Rufif  fxä)  jurüdgetrieben  füllte.  ®  p  o  6  r,  bcm  fic^  ber  3üng= 
ling  anöertraut ,  fanb  pc^  öon  ber  e^centrif(^en  SBcife  be«fetben  f o  frembartig 
berührt,  bag  er  i^n  ol^netlufmunterung  entlieg.  Unfer  junger  ^^reunb  ei(te  nac^ 
$ari^,  ber  ^o^en  ©c^ule  be^  9iu^med.  S(u(^  ba  mar  fein  %ifang  ber  unglfidltd^fle 
oon  berSßelt;  ed  mürbe  i^m  SlDe^,  felbft  feine  Violine,  geflößten.  Obbac^Io^  unb 
bem  @eIbfimorb  na^e  irrte  er  mehrere  Xa^t  unb  St&c^te  in  ben  ©tragen  Don 
$arid.  @ine  Dorne^me  filtere  !Dame,  bie  SBitme  bed  ©rafen  $at)e,  bereu  Sufelin 
er  ff)&ter  geheiratet  ^at,  entzog  il^n  bem  Slenb.  Sin  @oncert,  bad  ber  Don  fd^merer 
^anfl^eit  !aum  genefene  ßünft(er  mit  $i(fe  einer  geborgten  äSioUne  gab,  ^atte  fo 
großen  Srfolg,  bag  ber  Anfang  feiner  Sirtuofen^Saufba^n  gefiebert  unb  Die  SSuH 
in  ©tanb  gefegt  mar,  für  feine  meitere  Slu^bilbung  unb  ©erü^mt^cit  auf  Steifen 
}u  ge^en.  ©eitler  f^at  fii^  bie  ©efc^ic^te  nic^t  Diel  meniger  romantifd|  fortgefe^t: 
£)(e  SuU  \)at  jal^relang  aU  ^^armer  in  Stmerifa  gelebt  unb  taud^t  nun  ^15|{id^, 
^alb  Dcvgeffen,  mieber  in  Suropa  auf.  ©ei  eö  aber,  ba§  mir  im  Scben  ^)raftifd^er, 
in  ber  Sunft  ibcalifKfc^er  gemorben  finb,  —  ba^  Srfc^eincn  DU  SuHö  übt  menig 
me^r  Don  bem  alten  ^anbtt. 

SSon  jc^er  l^atte  fid^  biefer  ^ünftter  einer  fe^r  einfeitigen  äJirtuoptöt  ergeben, 
unb  jene  SSereinigung  fouDeröncr  33raDour  mit  bijorrcm  Sfu^brudt  in  pc^  au«= 
gebitbet,  bie  man  Dorjug^meife  „paganinifc^''  nennen  tonnte.  S)ie  Segeiperung 
für  eine  f otc^e  9lid^tung,  meldte,  ^erj  unb  ®eip  fc^mac^ten  laffcnb,  nur  bie  SSermun- 
berung  beö  3"^örer3  in  Slnfpru(^  nimmt,  ip  im  Soufe  ber  legten  jmei  !Decennten 
crpaun(i(^  gefunfen.  ©efättigt  Don  aö  ben  ©prung?  unb  SIettcrfünPen,  bie  ein= 
mal  Dielleid^t  ergoßen,  aber  fd^on  ein  jmeitedmal  und  gar  nid^td  me^r  }u  fagen 
^abcn,  fu(^t  man  gcgenmärtig  mit  ^td^t  eine  tiefere  33cfriebigung  auc^  beimSSir^ 
tuofen.  üDie  Häufung  tec^nifd^ev  ©^mierigfeiten  unb  bereu  noc^  fo  glönjenbed 
Sepcgen  Dermag  nur  aföSDiittel  ju  einem  geipigercn  ä^cdt,  nur  at«  3)urc^gang«= 
^)unft  einer  meit  ^ö^eren  S33irfung  na(^^aUig  ju  erfreuen.  SSon  einem  SSirtuofen, 
ber  aU  Som^)onip  felbp  fel^r  unbebeutenb  bape^t,  Dertangen  mir  bal^er,  bap  er 


ote  »un.  159 

feine  te(^nif(^c  Jhaft  imS)icnfl  gebtcgener SKufif  bctoä^rc.  Die  ^vlU  fpirft  ^cutc 
tute  üor  giDanjtg  darren  nur  eigene  @om))ofittonen.  Sßir  mügten  fe^r  irren,  menn 
ed  nic^t  [ogar  genau  biefelben  @tü(!c  ftnb.  @ic^  an  biefen  form-  unb  gebanfen^ 
(ofen  $^antafien  ^u  erbauen,  n)irb  ntan  aber  faunt  im  (Srnfle  jemanb  juntut^en 
!5nncn.  g^cmal«  jh)ar  fud^te  man  eine  gewiffe  fönfllid^e  ®unfef^eit  in  biefen 
Sompofitioncn  für  Erhabenheit  unb  Jiefc  auöjugcbcn,  unb  bctüunberte  afö  „td^i 
norbifd^'',  toa9  man  afö  gut  mujifalifc^  ju  bemunbern  hoij  Slnftanb  na^nu  S)ic 
Sf^njörmerei  für  Die  Suü'^  SKuflf  geberbete  fid^  man(^mat  tt)ie  ein  9?aci^flang 
jener  oflgcmcinen  SScr^üdung  für  bie  l^o^Ie  ffir^abenl^eit  ber  ,,Dfftan*fc^cn"  9?ebel- 
poefie.  SBir  öermoc^ten  für  unfern  £^eit  in  Die  Sufl'^  Som^jofttionen  nie  ctwo« 
anbere«  ju  erfenncn,  al«  mit  ©d^mcr^en  geborene,  unreife  ^robuctc  einer  ga^rcns 
ben,  aber  ganj  l^offnungdlofen  ^^antafte.  Saum  bag  einzelne  £acte  (Spuren  Don 
Driginoütät  jeigcn,  ber  ®runb(^aro!tcr  feiner  Som^ofitionen  bleibt  immer: 
tcmim^ccnjenreid^c  Unfelbfiflänbigleit. 

Sonfcqucnt  ifi  Die  Suff«  SDtufc  nur  in  jttjci  S)ingen:  in  ber  Snconfcqucnj 
be«  raufitaüfd^cn  95auc3  unb  in  bem  Uebergettjid^t  ber  Sraöour.  SBaö  bie  crftcre  bc= 
trifft,  fo  nennen  lüir  auö  mclen  ©cifpielen  nur  bie  „Polacea  guerri^re".  ©c^on 
bie  gorm  unb  ber  5Wamc  taffen  auf  ein  ein^eittid^cö  ©tüd  öon  burc^au«  fraft= 
öoßer  Scbenbigfeit  fc^Iießen.  3n  ber  Xi:iat  beginnt  ba«  Dr(^efter  mit  einer  $oIo= 
naifc,  bie  in  Srmanglung  j|cben  innern  geuer^  njenigften«  bie  9i^t|t^mif  mit 
Srommeln,  Jriangeln  unb  SSecfen  marfirt.  S)iefc  friegerifd^e  Einleitung  fü^rt 
gerabenn^egS  ju  einem  fläglid^en  SiecitatiD  ber  Violine,  an  ml(i)t9  ftc§  ein  langet 
äbagio  unb  hierauf  ttjieber  ein  fentimentaIeö?lnbantino  im  Y4  Xact  reil^t.  S)amit 
ft^liegt  ba«  ©tüdf,  o^ne  ben  Sinicitungöfafe,  ber  ja  bie  gange  Som^jofltion  be^ 
^crrfc^cn,  ober  öielmc^r  in  immer  gtänjenberer  Steigerung  auömae^cn  foHte,  toit^ 
ber  breit  aufjuncl^men.  S)er  SonUJonift  1)at  im  SSerlaufe  feiner  bizarren  SRecitatiDe 
unb  reid^öerjiertcn  anbautet  ööHig  öergeffen,  baß  er  eine  „friegerifd^e  ^olacca'' 
ft^reiben  »oHte.  Sincn  f otd^en  SKangel  ber  not^ttjenbigften  fünftlerifc^en  S)i«cipUn 
finbet  man  öielleid^t  in  ber  mufifalif(^en  Literatur  nid^t  h)ieber.  Sbenfo  finb  Die 
Sud«  „ßoncerte"  formtofe,  ^atb  in  breitläufigen  äbagio^,  ^alb  in  antiquirten 
8rat)our^)affagen  fi(^  erge^enbc  ^l^antaften.  3n  ben  Ueberreid^tl^um  ber  festeren 
festen  ttjir  bie  jtucite  ßonfequenj  ber  93ull'f(^en  Som})ofition^=9Kct^obe.  9Kan 
ijt  ftd^er,  in  jebem  SBcrf  biefc^  SSirtuofen  benfelben  Sunflfttiien  ju  begegnen.  @g 
fmb  bereu  in«befonbere  jtüei,  meldte  er  mit  auffallenber  Vorliebe  <)flegt:  bie 
Stogeolettönc  unb  ba^  me^rftimmige  (SpitL  93eibe«  be^anbett  Die  93uK  mit  öir? 
tuofer  ©ic^er^eit  unb  Steinl^eit;  allein  inbem  er  enblo^  lange  unb  an  fid^  bebeu= 
tung^Iofc  ©öfte  auöf(^tie§Iic^  für  glageolet  ober  für  me^rftimmigeö  ©t)iel  fefet, 
ftum^)ft  er  ben^örer  auii  bafür  ab.  9tod^  glänjenber  finb  feine  ©taccato  laufe, 
bie  er  gleich  unübertrefflid^  im  3{ufftri(^e  mic  im  Slbftric^e  ^erDorbringt.  Slnbere 
Seiten  ber  Die  35uö*fd^cn  Sraöour  ftnb,  e^emal«  angeftaunt,  gegenmSrtig  fc^on 
^i^x  ©emcingut  gemorben.  ©ein  Ion  ift  t)on  fd^iHter  333eid^^eit,  nur  im  Slbagio 


160  >K» 


mitunter  toinfelnb,  5)en  ©cfammteinbvuc!  öon  D(c  SuD^ö  ©piel  hirj  ^u  fummi= 
rcn,  fo  ttJtrfcn  bicSorgügc  bc«felben  a(ö  rciii  tcc^nifd^e.  3)ie  gonjc^Kc^tung  frinc« 
@f)tetd  ifi  eine  abgeblühte,  unb  ed  bebarf  ooDauf  ber  (teben^mürbigen  $erföntt(|= 
feit  DleSSuU'ö,  fie  toenigften«  fleHenweife  mieberju  fc^einbaremScben  ju  ertoecfeti. 


Die  «Sd^meflern  Jtxnl 

!Z)ie  beiben  getgenben  „SBunberfc^meflern''  au9  bem  @üben  flnb  enbtic^ 
au^  bei  un^  eingebogen.  9Ran  mx%  aud  ben  3^i^u"9^"f  ^i^  ^^I^  Italien 
für  SSirginia  unb  ©arolino  gerni  fd^ttjSrmte;  ju  bem  Siu^me  t^rer  Sunfl 
gefeilte  ftc^  ber  i^rer  @c^bn^eit  unb  erhielt  burc^  ^oc^romantifd^e  Abenteuer  in 
jüngfler  ^tit  ein  rot^e«  Sieget  ber  Beglaubigung.  S)urci^  mufifalif(^en  unb 
anefbotifc^en  ^^itung^lörm  angelodt,  ^attt  ftc^  ein  groged  $ubli!um  im  Sweater 
an  ber  SBieji  eingefunben,  tt)o  bie  ®^h)eftem  gemi  i^r  erfleö  Soncert  gaben. 
(Srfi  fett  ben  SRilanoQo'd  ^at  man  ftd^  neuerbingd  in  iDeutfd^lanb  baran  ge- 
möl^nt,  bie  Sioline  in  t^^auen^änben  ^u  fe^en,  unb  boc^  tonnte  man  bie^  ^nfhu- 
ment,  übereinflimmenb  mit  ber  beutfd^en  Benennung  bcöfelbcn,  ein  cd^t  toeiblit^eö 
feigen.  S)er  SDtater  mtrb  und  gern  beifKmmen,  in  bantbarer  (Erinnerung  an  hii 
Dielen  allerliebflen  ©eigenfpielerinnen  auf  alten  Silbern,  unb  ebenfo  gern  wirb 
ber  SKupfer  bem  geiftreid^en  Serliog  3ted^t  geben,  ttjenn  biefer  in  ber  ®eige  „bie 
eigentliche  grouenfKmme  beö  Drd^eflerd''  feiert.  S)ad  SBunberünblid^c  ber  beiben 
SKilanotto'ö  feigen  tuir  nun  bei  ben  ©d^mcflern  gerni  jur  Steife  fc^bner  Sung^ 
fröultc^fett  entmidelt.  äBenn  fie  betbe  $anb  in  ^anb  mit  t^rem  faft  ftatuarifc^ 
ruhigen  SlnPanb  öortreten  —  fc^lanfe,  blü^enbe  ®eftalten  mit  fd^ön  geformten 
Äbt)fen,  tiefbunflem  Slii  unb  d^araftcrtJoUen  3^9^«/  —  fo  gejte^t  man,  bo« 
Silb  ^abe  etttjad  SePed^enbeö.  ©obalb  bie  ©eigen  erflingcn,  l^brt  man,  bofe 
eö  ber  SePed^ung  nid^t  beburfte.  Seibe  ©d^ttjeftcrn  ^aben  eine  ©ic^er^eit  unb 
Sielfeitigfeit  ber  S^ec^nif,  bie  nur  ber  glüdflirffe  (Srwerb  einer  öon  Sinb^eit  auf 
f})ielenb  fortgefeftten  Uebung  unb  einer  burd^auö  muftfalifd^en  Srjie^ung  fein 
fann.  3Ba«  und  an  i^rem  ©^jicl  uor  ollcm  erfreute,  ift  ber  entfd^icbenc,  fröftige 
äludbrudE;  ba  ^at  man  feinen  unpd^eren  (Sinfa|^,  feine  fc^nianfenbe  (Santilene,  feine 
terwifc^te  ^affage  ju  fürchten.  SSon  einem  mäd^tigcn,  tiefen  Sinbrui  fönnen  wir 
nid^t  berichten,  e«  tüar  aud^  bad  and  ben  flac^ften  ©alon^ßompoptionen  geSilbctc 
Programm  nid^t  barnac^;  aDein  ber  SSortrag  geugte  öon  einem  mönnlic^ercu 
®eift,  ber  jebe  affectirte  3iw<5Ci^ci  unb  Ueberfd^tüenglic^feit  öerfd^mö^t.  SSon  jenen 
fc^ttjer  ju  bepnirenben  fleinen  muptalifd^en  ©d^wac^^eiten,  auf  iueli^e  mir  bei 
ben  ©d^njepern  gerni  aud  bem  boppelten  ©vunbe  i^red  ©efd^lec^td  unb  i^rer 
9?ationalität  gefaßt  toaxtn,  ^aben  toxx  fel^r  wenige  unb  nur  in  fd}toad^er  ainbeu- 
tung  (j.  8.  in  bem  nad^brücflic^en  ä^^Ppdfen  ber  9Kelobienfd^lüffe)  gefunben. 
S)er  Ion  war  immer  fraftig  unb  rein,  ber  ^affagenfd^mudf  jierli(^,  bie  Steinzeit 


2)ic  ©c^toeflern  gferni.  161 

bcS  Dftat)cttfptetS  unb  bcr  gtagcoIclftcHcit  übcrrafd^cnb.  auf  bie  gragc,  ml6^t  t)on 
bell  jroei  ©d^iücftern  bie  öorjüglic^ftc  fei,  müßte  man  ctgcntlid^  anttpotteit:  S3cibe 
^ufammen,  bcnit  if}v  Su^ammm^pkl  ip  bie  Sronc  il^ter  ^vobucttonen.  5)iefc 
©leid^l^cit  bc3  @^)jel«  bi^  in  bie  t)crborgcnftett  galten  bc^fclben  —  natürlid^  nuv 
burd^  ein  jal^rrfangcö  3"f<^^^^^^^friß'f/  ^^^^  rid^tiger  muftfalifd^c^  3wfammcn= 
leben  erreid^bar  —  öerlei^t  felbf!  unbcbeutenbcn  Sompoftttonen,  mte  bcm  5)uo 
öon  Sllarb,  unter  bcn §änbcn  ber  gerni  unleugbaren ^Reij.  9tac^  einmaligem  §5ren 
fd)ien  cö  unö,  afö  menn  innerhalb  ber  großen  gamilien=3le^nlic^!eit  i^rcö  ®pie= 
leg  SSirginia  me^r  bie  fd^meid^elnbe  ^Mliäfhit,  Carolina  hingegen  bie  einfdjnei- 
benbe  Sraft  re^jröfentirte.  ©o  glängte  in  bem  ,,Sarnet)at  öon  33enebig''  (biefeg 
eiifant  terrible  bcr  SSioIinsSSirtuofttöt  h)urbe  ung  nic^t  gefc^enft)  SSirginia  burc^ 
bie  fuße  S33ei(i^^eit  im  SSortrag  ber  Sinteitung,  mä^renb  Sarotina  ftc^  üorjüglid^ 
in  ^alöbred^erifd^en  Siegionen  njo^Ijubcftnben  fc^ien.  ®o  Dirtuoö  e«  bewältigt 
^üurbe,  fo  fehlte  biefem  ©tütfe  boc^  bie  Scdf^eit  eine^  gleic^fam  im^)rot)ifirenben 
§umor«;  bie  manchmal  gar  gn  unflät^igcn  ©d^erjc  bicfeö  „Sarneöate"  gefallen 
unö  am  trenigjlen  au^  fd^bnem  ^Jrauenmunb.  — 

jDie  lange  Steige  t)on  fec^jel^n  Soncerten,  totläjt  bie  gerni  im  S^^eater  an 
ber  S33ien  gaben,  tjcrmod^te  nid^töSffiefentlid^c^  jn  bcmSinbrutf  l^inäu^ufügen, 
bcn  man  auö  bem  erften  mit  nad^  §aufe  na^m.  Sin  fortgefeftteö  3ntereffe  an  ben 
gcrni'f(^ctt  ^robuctionen  fjaik  bei  ber  5lermti(^feit  i^reö  Programm*«  nur  ber 
S?iofinft)ieIer  unb  baö  große  !ßub(icum,  jener  auö  rein  tec^nifd^em  @cfid^tö= 
punft,  biefe^  auö  begreiflid^em  93e^agen  an  leichter  unb  füßer  Soft»  5)er  eigentliche 
3Wnfi!er,  ber  ^^reunb  gebiegener  S:onbid^tung,  ging  bajmifc^en  jiemlic^  (eer  auö. 
!J)a^  ^nni^^d)t  9?e))ertoire  bewegte  fid^  (wenn  t|ier  nod^  t)on  Sewegung  bie  Siebe 
fein  fonn)  auf  einem  gar  ju  Keinen  unb  fleinlid^en  S^crrain  ber  3Sirtuo)'itöt.  9Kit 
bicfen  abgeflanbenen  „3[ir3"  t)on  Seriot  unb  SSariationcn  öon  Sllarb,  mit  bicfen 
„iRad^twanblerinnen"  unb  „9iegiment^t5c^tern",enblic^  mit  bem  „darneöal",  bie- 
fer  muftfaüfd^en  ^anborabüdife,  au^  Welcher,  fobalb  man  nur  a(S)t  Sacte  ^erau^= 
lä%t,  alled  erbenlüc^e  Unheil  auffteigt,  Rotten  bie  gefeierten  ©d^wcftern  t)or  bem 
^ublüum  be^  5!Mufift)erein^=®aaleö  faum  fo  oft.i^re  ftcgreid^en  SSogen  gefcfiwuns 
gen.  ®aö  barf  ung  aber  nic^t  ungercd^t  mad^en.  5)er  ganj  unge'\i)ö^n(id}e  unb 
öer^ältnißmäßig  leidet  errungene  (Srfolg  ber  gern i,  jufammenge^alten  mit  bem 
Don  ber  Äritif  aßju  oft  l^eröorge^obenen  9ieij  i^rer  ^erfönfid^feit,  mag  üiet- 
leidet  manchen  mufifalif d^en  Sato  Don  ©fen  auf  bie  öbee  gebracht  t|aben,  e^  banbte 
pd^  ^icr  nur  um  jwei  t}übfd^e  5!Mabd^en,  bie  nid^t  aHjut)ieI  fönnen.  SBcit  gefehlt, 
S)ie  ©c^weflcrn  gerni  tonnen  mand^en  berül}mten  SSioIinfpieter  üerbunfeln,  ganj 
abgefcl^en  öon  bem  ©inn,  in  weld^em  bie^  o^neweitcrg  einfeuchtet,  ©ie  tl^cilen 
mit  i^ren  Sanböleuten  ©iöori,  SSajijini  u,  Sl.  bie  einfeitige  Slnfc^auung  t)on  ber 
SKiffion  ber  »irtuofitat,  attein  an  ber  S^atfadtjc  biefer  »irtuofttöt  (ößt  ftc^  nid^t 
möfcln.  ©er  Umfang  il^rer  Sraöour  ift  feine^weg«  ein-  außcrorbcntlid^er  (me^r^ 
ftimmige^  ©piel  jum  S3eif^)iel  unb  manche  (Kombinationen  ber  moberuen  Sec^nif 

^  an  «lief.  Slu«  bem  öonccrtfaal.  H 


162  186«. 

^örtm  tüir  fafl  gar  ntt^t),  cfi  ftnb  mc^r  bic9JtoImItitt|lcberIc^töcvfIoffcttCtt?ßcriobc, 
bie  fte  üoQIommen  be^errfc^en.  SBtt  ^5rten  aber  nid^td  Don  ben  i^ernt'^,  toa^  fte 
uic^t  t)oQenbet  gefpielt  Ratten.  993o  ed  ftc^  blöd  um  StQDour  ^anbelt,  flrötnt  fte 
un^  menigflend  in  beut  reinen  2)uft  ntü^elofcr  Slmnut^  entgegen.  @o  fe^en  mir 
in  ber  @pie(n)ei[e  ber  fc^5nen  ®6)tot\ittn  ben  Hbel  t^rer  Srfd^einung  unb  Gattung 
ftc^  tönenb  abfpiegeln. 


ytaUL 

S((freb  $iatti  ifl  ein  noc^  junger  Wann;  um  fo  flaunen^mert^er  erfc^etnt 
bie  fafl  abfolutc  ©ematt,  bie  er  über  fein  3nftrumcnt,  ba«  SSioIonceö,  erlongt  l^at. 
©ein  £o;t  if!  öon  feltener  ©c^ön^eit,  roei(^,  runb  unb  btü^enb.  SJicHciG^t  jum 
crjienmat  vermißten  toir  an  einem  Sedifien  jenen  fc^nurrenben,  brummenben  Sei= 
Hang  ber  tieferen  ß^orben,  öon  bem  felbfl  baö  Spiel  ber  größten  SSirtuofen  fetten 
ganj  frei  mar.  grcilid^  üermeibet  ^iatti,  fein  3nftrument  oö^uftarf  anzugreifen; 
fein  Spiel  ließe  ^in  unb  miebcr  fräftigcre  garben,  tiefere  ©d^atten  ^u.  S)ofür 
flreift  er  nirgenb«  bie  ©renken  beö  Uebelfiingenbcn,  fonbern  entjüdt  immer  burc^ 
ben  ^anbtt  be«  reinftcn  äBo^Haute«.  ©ein  ©piel,  baö  in  biefer  unöergleiG^Iic^en 
©d^ön^cit  bc«  I^on«  ein  fo  bcncibcnömert^e«  SWaterial  befiftt,  ifi  ebenfo  cntmidelt 
nac^  ber  JRic^tung  ber  SSirtuoptät,  alö  gcbiegen  in  SSortrag  unb  3luffaffung, 
S33ir  moKcn  nid^t  eiuijcln  aö  bie  Sraüouren  unb  Sunfiftüdte  aufzählen,  bie  bd 
allen  SeIIo=SSirtuofeu,  otfo  auc^  Ui  ^iatti,  bie  äußerlichen  ©pifecn  i^rer  aSirtuofi= 
tat  bilben ;  nid^t  einmal,  baß  er  fte  mit  SSottenbung  burc^fü^rt,  braucht  eigen« 
öerpd^ert  ju  mcrbem  ®ie  leidste  ©ic^er^eit  l^ingegcn,  mit  melc^er  ^iatti  bie  ^öc^fte 
Sraöour  be^errfc^t,  o^nc  i^r  eine  läfiige  SBic^tigfeit  ju  öerlei^en,  muß  ate  ein 
eigcnt^ümlid^cr  5Sorjug  ^erüorgel^obcn  mcrben.  ®ie  birtuofe  Sunft  ftc^t  ^iatti 
nirgenbö  im  SBege,  mo  eö  gilt,  eine  Santilenc  einfad^  öorjutragcn.  3nnig  unb 
tief  empfunben,  mie  j.  S3.  fein  SJortrag  ber  ©d|ubcrt*fc^en  „Litanei"  mar,  §atte 
er  boc^  nic^t«  öon  jener  anmibernben  ©üßlic^feit,  meiere  gerabe  auf  bem  SSioIon« 
cell  fo  aögemcitt  Vertreten  mirb.  gü^rt  auc^  $iatti  feinen  Sogen  fo  fein  unb  leicht, 
mie  ein  SSiolinfpieler,  fo  öerfd^mä^t  er  e«  boc§,  un«  um  ben  eigcntlid^en  S^arafter 
feine«  önfirumente«  ju  betrügen,  meiere«  bei  aller  3nnigfeit  ernfi  unb  mannlid^ 
bleiben  foll.  Sbenfofel^r  ^at  un«  erquidtt,  im  Slbagio  nic^t  jenem  fortmä^renben 
SSibriren  gu  begegnen,  ba«  bei  ja^Öofen  Seiliften  mit  „®efü^l"  ibentifd^  ifi. 

Sei  biefer  ec^t  !ünjilerifd^en  SRic^tung  ^iatti*«,  ber  mit  ber  fmntic^en 
Srifd^e  feiner  Sanböleute  ben  tieferen  (Srnft  ber  ©eutfc^en  berbinbet,  f ü^lt  man  mit 
Sebauern,  mie  gerabe  fein  önftrumcnt  mit  claffifc^cn  ©olO'Sompofitioncn  fpör= 
lid^  bebac^t  fei.  5)ie  SoncertftüdEe  öon  JRomberg,  Solarer,  Summer  u.  a.  ftnb 
Ueraltet,  bieSSioloncell'©onatcnöonSeet^oöenunbüWenbetefo§n  müßten  fit^  Dcr^ 
jc^nfad^en,  um  ein  SRepertoire  ju  bilben.  ^iatti  componirt  aud^  felbfl,  er  muß 


^iotti.  geo^oTb  u.  TOetjer.  163 

c«  gcrabcju,  njtö  er  crgätijcn,  traö  jcttc  SKci|tct  i^m  f d^ulbig  geblieben  ftnb :  feiner 
^0(§gePeigei-ten  SJirtuofttät  nic^t  b(o3  entf^)rc(l^enbe  (Sntfaltung,  fonbern  bie  f^'oi)^ 
flen  äufgoben  ju  ließen»  Sfla6)  bem  SBenigen,  tüaö  trir  öon  ^iatti  gehört,  fbnnen 
mir  i^m  fein  intenftöeö  Som^)ofttionö=2^aIent  gufpred^en,  hjol  aber  ©efd^itftid^feit 
in  ber  Se^anblung  ber  gebräuc^Itd^en  Heineren  formen  unb  eine  burc^meg  an^ 
fiänbige,  \a  geft^madt^oQe  $a(tnng. 


(Sinen  merfnjürbigcren  ©egenfa^  jn  bem  büfter  brtitcnben  9in6in« 
jtein,  ber,  boö  ^nblicnm  feinet  SSIide«  ttJürbigenb,  mit  leibenfc^aftlid^er  aSJut^ 
in  bcn  Jaftcn  ttjü^ft,  fonn  e«  !aum  geben,  al«  $errn  ?eo^)olb  ö.  9Äet)er. 
;,§eiter  tfi  bte  Äunfl"  lontet  fein  SBa^lf^irud^,  unb  ber  3Ba^If^)rnd^  ift  gut  unb 
fe^r  einträglich.  $err  ö.  SKe^er,  lieben^ttjürbige^  enfant  gat^  ber  ©efcüfc^aft, 
bcfmbet  fld^  im  Soncertfaal  natürlich  oud^  nic^tanberö  njie  unter  guten  Sefannten, 
meldte  i^n  bitten,  fie  um  jeben  ^rciö  gu  unterl^alten»  ®a^  t^ut  benn  ^err  ö. 
SWe^er  reblid^.  Sei  feinen  SBaljern  unb  ^o(fa*g  juden  bie  jierüd^ften  Süßd^en 
im  Scrdc,  bärtige  $\p)pm  fpifeen  pd^  unwillfürüc^  jum  SKitfummen  ber  5!KeIobie, 
bie  ©tü^te  rüdten  immer  hörbarer  auö  i^rer  9tn^e,  —  unb  ttjenn  bie  famofen 
SBal^er  nic^t  enblid^  ju  Snbe  gingen,  eö  märe  für  nichts  einjufte^en,  §err  ö. 
äÄe^er  fennt  aud^  feine  (oreictjembe  ^^ti^^^^^^f^  ^^  lächelt  unb  lad^t  unb  nidft 
»äl^renb  beö  ®^)ie(3  freunbüc^  nad^  linte  unb  rcc^t«,  unb  rtenn  er  gar  mit  ben 
geballten  kauften  beiber  §änbe  einige  befonbcr^  mißliebige  flöten  ^erfc^mcts 
tcrt  l^at,  bann  (endetet  bie  unöer^olenfle  Sefriebigung  über  ben  gelungenen  (Bpa^  auf 
feinem  roftgcn  5lnt(i^.  2Rand^maI  fam  ber  ©cfeiertc  unö  öor,  toie  ein  mufifalifd^er 
Saron  ©ternberg,  ber  am  Slaöier  „braune  SKärc^en"  er^ä^It.  Ueber  ajlet)er'0 
©<)icl  ju  f^)red^cn,  nad^bem  eg  i^m  foöiel  9?u^m  unb  ®elb  eingetragen,  ift  uns 
nüg;  man  hjeiß,  ba«  anbere  ©cfd^IeJ^t  unb  bie  anbere  ^emift)^ärc  ^aben  i^n  ju 
i^rem  Sicbling  erforen.  33ei  2Ke^er*S  eminenter  Sec^nif,  inöbefonbere  fei^ 
nem  fammtnjeid^en  Slnfd^Iag  unb  ber  ^)erlengleid^en  Soloratur,  ^at  man  ^ie  unb 
ba  bebaucrt,  bag  er  nic^t  ernfiere  SDtufif  fpielt.  SBie  furjfic^tig !  3ebermann  mug 
feine  ®^)cctalität  t)fl[egen,  unb  SKe^er*^  ©pecialität  fmb  bie  2^an3r^^t^men.  fein 
5IRenfd^  übertrifft  i^n  barin,  mä^renb  ber  Seetl^oöenfpieler  gar  öiele  pnb.  Unb 
toie  mit  feinem  3nnerfien  tjerhjad^fen  ift  biefc  elaftifd^  hjiegenbe  9i^t)t]^mif!  3c^ 
glaube,  toenn  ^err  ö.  SWe^er  über  S^emen  aug  ®on  3uan  ^j^antafirte,  bie  .tirc^« 
^of=©ccne  ttjürbe  unter  feinen  fjingern  jur  nieblid^ften  ^olfa.  Seiber  ifl  bie  mups 
falifd^c  3iid^tung  unferer  ^cit  fo  grämlid^  ibealiftifd^  geworben,  bag  pe  Srfc^ei« 
nungen  unterfd^äftt,  benen  „be«®eban!en«S3töPe''  nid^t  angefränielt  ip.®efunbc, 
unüerborbene  Stationen  erfreuen  pc^  l^ierin  fd^on  eine«  richtigeren  ©efü^te,  unb 
be^^alb  ip  ^err  ö.  ÜWetjer  in  ber  2Rotbau,  ber  SQSalad^ei  unb  überall,  „too  bie 

U* 


164  1858. 

SSübung  tm  Scginn",  am  beften  bcrftanbcn  iinb  gemürbigt  tüorbeit»  Snbcffen 
flanb  aud^  Wim  in  bei*  Scgciftcrung  für  bcn  berühmten  SJirtuofcn  ntt^t  3urürf. 
®cn  ungeheueren  ©ucceß  bc«  Soncertcö  gu  fd^itbern,  überlaffcn  wir  toic  billig 
ber  S^caterjcitung.  Shir  fobtel,  bog  ber  anttjefenbe  ^err  t).  ©trubefmi^  nur  me^r 
„auf  ®rincn^)oIfa"  jc^ttjur,  unb  ber  6nt^ufia«niu«  für  biefe  Jonfd^opfung 
fo  l^od^  anfc^tt)oö,  baß  ein  Unbefannter,  ber  öon  S3eetl^ot)en  fprad^,  ate  JRul^ePörer 
^inauögefü^rt  tourbe. 


Clara  <S(t|»mann. 

a33ir  ^aben  in  früheren  Sauren  itjteberl^olt  über  Stara  ©d^umann  berichtet, 
unb  aU  ben  eigenttid^  golbenen  S3oben  i^rcö  ©))iefö  bie  ^iet.at  crfannt,  mit 
hjeld^er  ftc  nid^t^  mel^r  unb  nid^tö  anbereg  geben  njiD,  alö  tva9  ber  Somponifl 
öorfc^rieb.  9n  biefer  ©igenfd^aft  ifl  grau  ©d^umann  untibertrefflid^ ;  barin  ifi  bie 
lua^rl^afte  „Sonfünftterin"  gegenüber  ben  ,,9Sirtuoftnnen",  bie  überaß  ba^  §er= 
t)or!e^ren  i^rer  ©ubjectiöitat  unb  bie  ©eltung  i^rer  33rat)our  int  äuge  bel^alten. 
(Sinen  njeiteren  ganj  f^jecieöen  SSorjug  ber  ©c^umanh,  ber  inöbefonbere  bei 
©amen  gu  ben  l^öd^ften  ©eltenl^eiten  gel)5rt,  ifl  i^re  preng  einheitliche,  männliche 
Sluffaffung,  bie  baö  ©anje  nid^t  burd^  fc^mad^tcnbe«  SSerhjeilen  auf  ben  Keinlit^i 
ften  Singel^eiten  unterbricht.  5)iefe  ^eHe,  gegen  jebmebe  falfd^e  ©entimentalitat 
ge^janjerte  SJerftönbigfeit  hjar  üon  je^er  ein  ^erDorftec^enber  Sl^aralterjug  ber 
©d^umann.  9?un  tt)ir  bie  treffKd^e  Äünftterin  nad^  einer  neuerlid^en  ^aufe  Don 
mehreren  Salären  lieber  l^ören;  pnben  tt)ir  in  i^r  biefelben  Jugenben.  Äffein  au^ 
Jugenben  fönnen  in  i^rer  ©trenge  übertrieben  unb  gur  (Sinfeitigfeit  gefteigert 
iüerbcn.  5D?ag  grau  ©d^umann  in  i^rem  erften  Soncert  t)ieHeid^t  nid^t  gang  bi^= 
ponxxt  getuefcn  fein,  genug,  eö  erfc^ien  unö  jener  morgenfrifd^c  ^andj  ber  S?er= 
ftanbigfeit  mand^maf  gar  gu  frofiig,  bie  ©c^ärfe  ber  melobifd^en  unb  r^tjtl^* 
mifd^en  Sontouren  gar  ju  fd^neibig.  ©o  ^abtn  mir  ©d^umann'ö  As-dur- 
Sanon  einfl  t)iel  inniger  öon  Slara  gehört,  njö^renb  bie^mal  t)on  bem  3)ufte 
biefe^  bejaubernben  Keinen  ©cbic^t^  biet  öerloren  ging,  gür  bcrici  innige 
Santitenen  gel^t  felbft  ber  Slnfc^tag  grau  ©d^umann*^  nic^t  tief  genug,  gerncr 
fanben  toxi  'ü)xt  Steigung  jur  Sefc^Ieunigung  ber  S^em^ji  fe^r  Dorgefd^ritten. 
3fyr  ftet«  beutlid^er  unb  marürterSSortrag  t)ermag  eö  hjol  nod^,  bei  fel^r  fd^ncflent 
£em))o  beutlic^  ju  bleiben,  aHein  bie  ©renjc,  meldte  in  ber  Slufnal^m^föl^igfcit 
mufifafifc^  gebilbeter  $5rer  boc^  jebenfaffö  vorliegt,  fc^ien  un^  mand^mal  über* 
fd^ritten.  3Mit  jeber  9?ote  t)on  ©c^umann*«  „9tot)effetten''  öertraut,  öermoc^ten  toir 
bennod^  faum,  biefem  fturmhjinbä^nlic^en  SSortrag  ber  jiüeiten  9tot)eÖette  (D-dur 
auö  bem  erften  ^eft)  ju  folgen,  ©offen  aber  fold^e  fc^merer  faglid^e  Sompoptios^ 
neu  obenbrein  a(3  gremblinge  erfi  eingeführt  werben,  fo  ermeift  man  il^nen  burc^ 
äff jugroge  §aft  einen  fc^lcd^ten  ©efaffen.  ®er  ^örer  fü^tt  fic^  burc^  btc  Slnflrens 


(Slara  ^(^umann.  165 

gung,  nachzufolgen,   ermübet,  unb  btfjolt  )DitUti(i)t  ein  Sorurtl^eU  gegen  bte 
Som^jofition, 

gür  bie  SBa^l  ber  Es-dur-Sonatc  (op,  27),  t)on  S3eet^oöen,  finb  mir 
ber  Sünfitcrin  ^crjtid^  banfbar,  jDiefc  feltfame  93Iumc  t)on  ec^t  Seetl^oUen'fd^em 
ÜDuft  öcrMü^t  fafl  ungefannt  im  ©d^atten  i^rer  berühmten  ©c^meftev,  ber  Cis- 
moll-Sonate.  3ft  bicfc  ein^eittid^er  unb  öerftänblid^cr  im  33au,  tiefer  unb  ein= 
greifenbcr  in  ber  Stimmung,  fo  birgt  jene  in  il^rcr  genialeren  Unorbnung  bie 
rci^enbften  jDetail^.  3^^^^^  anberen  bereite  gcfjörtcn  ©tüdfen  \üar  hjol  ba^  inte= 
reffantefle  ©d^umann^g  „Srei^Ieriana."  ®o  nannte  ber  Som^)onift  be!annt= 
1x6)  eine  JRei^e  tjon  ^l^antafieftüdfen  für  ba«  ßtaöier,  bei  njeld^em  i^m  bie  not)eni= 
ftifd^c  i^igw^  ^e^  Sa|)ettmeifter«  ,,3fo^anne«  firei^ler'',  auö  6.  Zfj,  §offmann, 
öorfd^hjcbte.  SBic  ^ätte  er  aud^  ben  Oiingliug  ©dljumann  nic^t  bezaubern  foUen, 
biefer  in  3can=$aurfc^erUeberfc^toönglic^teit  einl^erträumenbe,  ganj  in  Siebe  unb 
SMuji!  aufgel^enbe  3o^ann,  ber,  Petö  in  anberc  SSJetten  ^inüberfinnenb,  öerga§, 
baß  er  nebenbei  nod^  mit  biefer  irbifc^en  3U  fd^affen  f)aht  ?  SBie  gutmüt^ig  cm))finb- 
fam  blidtt  er  unö  öom  Titelblatt  be«  ©d^umann^d^en  §efte^  an,  njo  er  am 
Staöier  pl^antafirenb  ju  fd^auen  ift,  red^t«  öon  einem  l^olben  gräutein  mit  (Sngel§== 
Pügeln  gc^atfd^elt,  iinU  Don  einem  unartigen  unb  fe^r  l^äglid^en  ÜDämon  gefraüt! 
2)ieö  „iJreuböott  unb  leiböott"  burd^jie^t  aud^  bie  ©d^umann'fd^en  ^l^antafie^ 
ftüdfe,  in  ttjelc^en  tiefe  Snnerlid^feit  mit  erregterer  ^^antafie  munberbar  t)er= 
fd^mil^t.  9lu§er  ber  ^auptüberfc^rift  „Ärei^Ieriana"  fül^ren  bie  einzelnen  ©tüdfe 
feine  2;itel  unb.pnb  öon  jeber  be^cri^)tiben  Äinberei  ^immeln^eit  entfernt,  grau 
©d^umann  fpiette,  mit  Slu^na^me  t)on  9tr.  3  unb  6,  baö  gange  ^cft  unb  ^^max 
mit  einem  ©rfolg,  ber  tüo^I  aße  ferneren  33eforgni[fe  über  bie  ,,Unmbglid^!eit'' 
fotd^er  SSortröge  im  Soncert  gerftreuen  mug.  ®ie  at^emlofe  Slufmerffamfeit,  mit 
ttjcld^cr  baö  ^ublifum  ben  frembartigcn  unb  bod^  fo  untüiberfte^Iic^  feffeinben 
Jf längen  (aufd^te,  Ii)fte  fid^  nac^  ber  fügen  3fnnigfeit  be«  gleiten  unb  bem  ^J^an* 
taftifd^en  ©c^hjung  beö  legten  ©tüdfe«  in  lauteften  SSeifaÖ,  9?od^  vertrauter  fül^lte 
pc^  bie  SScrfammlung  bon  bem  „Slnbante  mit  SSariaäouen  für  jtüei  ^ianoforte", 
einem  ber  frcunblic^ften  unb  faltenlofefien  ©tüdfe  ©c^umann'«,  angef^)roc^en.  ÜDer 
jtüeitc  ^art  tourbe  fe^r  ^übfc^  t)on  göulein  Sfutie  ö.  9lften  gcfpielt.  ®ic  tüofjU 
t^atige  SBirfung,  lüetd^e  eine  fo  burd^au«  eble  unb  unbeftec^üd^  f ünftterifdjc  ^er= 
fönlic^feit  tüie  Slara  ©d^umann  burc^  einen  längeren  SSerfel^r  auf  3"^örer  unb 
Sunftjünger  l^eröorbringt,  ijat  ftc^  aud^  in  bem  feurigen  (5i)c(uö  beiüä^rt.  2Benn 
un«  bie  treffliche  Äünftlerin  in  früheren  Sauren  vielleicht  nod^  me^r  entgtidfte,  afö 
bieömal,  fo  loirb  o^ne  ä^ti^d  ein  S^eil  ber  ©c^ulb  an  nn^  felbft  liegen.  ®cu 
anberen  £f>eU  bürfen  tüir  aber  ujo^l  mit  ber  nertjöfen  ^aft  in  SSerbinbung  brin= 
gen,  mit  meld^er  gegenttjartig  grau  ©d^umann  bie  2^empi  tüeit  me^r  afö  früher 
ju  übertreiben  <)flegt.  3)a  ber  Einfluß  eine«  foldjen  33eifpicl«  auf  junge  Zalente 
fel^r  groß  ift,  tüollen  mir  aud^  au«  bem  le(jten  Soucerte  ein  33cifpiel  anführen. 
SBcr  öon  ben  3«^örern  ttJäre  im  ©taube  geniefen,  bem  erften  ©tüdfe  ber  ,,f  rei«= 


166  1858- 

Icriana''  in  bicfcm  Sem^jo  ju  folgen?  ©d^nmann  fd^rcibt  „forte"  öor  nnb  U^ 
jcid^nct  überbieg  bcnSlnfang  jebcr  2^rioIc  mit  einem  Slcccnt;  ein  ^rcflo,  tote  ba« 
ber  gran  ©c^nmann,  lögt  aber  nid^t  ba«  gcringftc  SSerh)ei(cn  onf  ber  Sofie  ju, 
nnb  ttJürbe  felbft  einem  S)ret)fd^o(f  ober  Stnbinftein  ha^  gorte  nnb  bic  äccente 
unmöglich  machen.  Slnc^  eine  jmcite  33emerfung  nel^mcn  ttjir  nic^t  Slnftanb  ju 
toiebcr^olen :  bag  nnbefc^abet  ber  fttnftferifd^en  @(öttc  nnb  ©nrd^ftd^tigfeit  eine 
größere  SBärme  nnb  Sefeehtng  mancher  Ionbid)tungen  nn^  mbglid^  fd^eint,  alö 
Slara  ©d^nmann  i^nen  gegenwärtig  Derlci^t. 

3n  bem  crften  ,,®efeflfc^aft0conccrt"  erjtjüdfte  unö  gran  Schümann  bnrd^ 
ben  SSortrag  M  A-moll-Soncert«  öon  SRob.  ©c^nmann.  2)iefe«  Soncert,  onf 
bem  ^rogromm  olö  „neu"  ücrjeid^net,  ift  gleid^mp^I  bo^fclbc,  boö  lüir  bereit«  t)or 
elf  3a^ren  in  SBicn  ^örten :  ©c^umonn  birigirtc  e«  bomofö,  Storo  fpielte  bo« 
Sloöier.  ®ie  I^^otfoc^e,  bog  eg  feit^er  niemonb  gefpielt  ^ot,  !onn  ^öd^ften«  in 
ber  großen  ©d^mierigleit  be^felben,  »eld^e  nur  einer  gong  öoflenbetenäu^fü^rung 
„bonfbor"  ttjirb,  t^eilmeif e  Srltärung  finben,  ©a«  A-moU-Sonccrt  gel^ört  ju  ben 
rcifften,  au^georbeitetflen  Som^)ofitionen  ©d^umonn*«,  nnb  mon  broud^t  eö  nid^t 
ou«,  ber  D^)ugjaf|I  (54)  ju  entneiimen,  bog  e^  beg  SKeifterg  frud^tborper  unb 
glüdftid^fter  ^eriobe  entpommt.  S)oö  S^emo  be«  erften  ©ofee«,  bo«  nod^  einigen 
fd^orf  biffonirenbcn  Slccorbcn  beö  ßloöierg  öom  Drc^eftcr  gebrod^t  ttjirb,  erinnert 
in  feiner  eblen,  ober  etttjo«  hjeidjlid^en  Haltung  florl  on  SKenbeWf o^n ;  allein  glci(^ 
bic  folgcnbe  ©ec^je^ntetfigur  mit  ben  obfteigenben  Söffen  ift  ed^t  ©c^umanntf^, 
wie  oUeö  SBcitere.  9toc^  einem  tifugeren  lutti  in  C  föüt  (nod^  öor  ber  fogenonus 
ten  S)urd)fü^rung)  bo«  ßloöier  mit  einem  munberjorten  Änbontino  in  As  öon 
nur  30  Socten  ein,  boö  mie  ein  Heiner,  fpiegeltjeller  ©ee  gmifd^cn  bnnMen  gclfen 
unb  Söumen  fid^  ou^breitet.  S)ie  ©olo^Sobenj  ift  bei  ©G^umonn  (unmittelbar 
öor  bem  ©c^Iuß  be«  erften  ©ofeeö)  öollftönbig  ou^gefd^neben.  ®ic  Gerottete,  nid^t 
mc^r  ju  red^tfertigenbe  ©emofinl^cit,  ha^  ber  SonH)onift  bem  ©pieler  carta  bianca 
für  eine  beliebige  Sabenj  gab,  ttjelc^e  oft  bem  ©t^l  unb  ber  Dcfonomie  be«  gon^ 
jen  ©tüdfe«  greö  ttjiberfprod^,  fonnte  bei  ©d^umonn  unmöglich  ®nobc  finben.  @r 
com^jonirte  felbft  bie  Sobeng,  bie  t)on  befd^eibenfter  3)imenfion,  meit  menigcr  eine 
SlnJ^öufung  t)on  SroDour  =  ^affogen,  aU  Dielmel^r  ein  geiftreid^e«  ©tüdf  freier 
•P^antofie  ift.  Sin  hirje«  „Allegro  molto"  f daliegt  ben  crften  ©o§,  ber  fomit  in 
feiner  gotge  bon  mögig  rafd^er,  langfomer  unb  fd^nellfter  Sciucgung  fclb^  bog 
Derfteinerte  äbbitb  eine«  gongen  Soncerteg  ift. 

®er  gttjcitc  ©o^,  ein  Slnbontino  grazioso  in  E-dur  lögt  onf  eine  furje, 
gtDifc^en  Sloöicr  unb  Drd^efler  fic^  nedfifc^  obtöfenbe  iJigur  einen  breiten  ©cfong 
ber  SSiotonceÖe  folgen,  beffen  begoubernbe  3nnigfeit  ouf  feinen  onbern  Som))onis 
ftcn  ber  S33elt,  olg  gerabe  auf  ©d^umonn,  mürbe  rotten  loffen.  3)ag  Slnbontino 
leitet  unmittelbar  in  bog  ginole,  bog  —  AUegro  vivace  ^1^  —  mit  einem  frcubig 
^erougforbernben  ^ornt^emo  ftolj  onl^ebt.  SSoö  regen  Sebeng,  glöngenb,  froftöoll 


Äammermufl!.  WuMnjlein.  167 

über  uub  über  gcfd^mücft  mit  neuen,  reijenben  !ßaffagen,  in  einem  ©uß  fort^ 
pic§enb  6i«  jum  (Snbe,  ifl  biefer  ginalfa^  ein  SKufter  ed^t  conccrtmäßiger 
Som^jofition. 


Slubtnpein:  Onavtctt. S^o^inrSJiotonccttfonate. ©eet^oüen:  guge,  ©d^umauii: 
35toUnfonate    in  D-moll.   Sllejr.    SBinterbergcr  unb   bic  f^jötercn    (Slaöicrwcrfe 

öon  ^cct^oücn. 

©oö  ^ellmcöberger'fci^e  Ouortett  f^at  am  Dcrfloffenen  ©onntage  feine 
^robuctioncn  befd^Ioffen.  Slm  öorte^tcn  Äbenb  gefiel  ein  Ouartett  t)on  JRubinfitein 
bnrt^  fein  gcifheic^eö  effectöoHeö  ©d^erjo  unb  mond^c  intereffante  Partie  be^ 
anbaute,  ujäl^renb  bic  beiben  äußeren  ©öjje  an  jener  ©^jröbigfeit  ber  SWelobie 
unb  jener  flodtenben,  erföltenb  abpd^tfid^en  Sluöfö^rung  franfen,  meldte  bcn  großes 
reu  Sompofitioncn  9iubinflein*g  antkbt  S^o<)in^«  ©onate  für  SSioIoncett  unb 
Staöier  (jum  erfienmat)  öermoc^te  ben  Srtüartungen  ber  greunbe  bicfeö  Ion? 
bid^ter«  nid^t  ju  entf^)rec^en.  9?ic^t  blo^  ^eigt  ftc^  barin  ein  auffattcnbc«  Ungefc^idE, 
in  größeren  fjormcn  ju  bcnfen,  unb  ttja^r^aft  ^)oI^<)]^on  gu  fd^teibcn,  aud^  an  ber 
rein  melobibfen  (£rfinbung .  erfd^eint  l^icr  S^opin  wie  geläl^mt  burd^  bcn  bloßen 
©cbanfcn,  eine  ©  on  a  t  c  f (^reiben  ju  fotten.  S)iefcr  f o  ^od^  unb  eigent^ümlid^  begabte 
Somponift  ^at  cg  nie  öermod^t,  bic  buftigen  Stützen,  bic  er  mit  öollen  $änbcn 
ouöpreute,  ju  einem  fc^önen  ffranj  ju  bereinigen,  ©ein  großem  Talent  bemS^rtc 
fic^  nur  in  tieinen Itjrifd^cn  ©tüdfen ;  ^enfelt  unb ©tcpl^en  geller  pnb  l^ierin 
ä^nltd^  organiftrt  ©d^umann  ftcl^t  baburd^  fo  üiel  ^öl^cr  in  ber  Äunpgcfd^id^te, 
baß  er  au3  gtcid^cn  I^rifc^en  Slnfängcn  fic^  jur  freien  !un|Hertfd^en  Ocflaltung, 
^ur  Se^crrfd^ung  ber  gorm  fxä)  em))orrang. 

3n  gcnjiffem  ©inne  e^jod^emad^enb  hjar  bie  legte  Ouartctt=©oirec  burd^ 
bte  SJorfü^rung  ber  l^ier  nod^  nie  gehörten  „ F u gue  tantöt  libre  tantot  reoherchee" 
(op.  133),  öon  ®ect^oöen,  Urf|)rägtid^  foHte  bicfer  fugirte  ©a§  baö  ginale 
bcö  B-Ouartctt3  (op.  130)  bilben;  auf  bie  SSorfteöungen  Slrtaria'3  entfd^toß  ftd^ 
Scct^oDen,  i^n  abgefonbcrt  ^erau^jugcben.  S^  ift  faum  möglid^,  bie«  SBcr!,  baö 
fclbfi  für  Scttj,  bcn  öcrjüdfteften  aller  Seet^ot)en=Slbe^)tcn,  ein  „!2abt)rint^'' 
i|t,  anber«  aU  im  cngften  ä^f^^^wi^^^^^S  ^i*  ^^^  flonjen  legten  ^criobc  bcö 
aKciftcrö  jn  ttjürbigen.  9fn  Sürjc  bcmerfcn  tüir  bie^mal  bIo«,-baß  bie  guge  an 
eigenfinniger  ffraft  unb  ©cnialitöt  einen  $5^en))unft  ber  legten  ©ntmidttung«* 
p^afeSectl^oöen'«  bejcid^net,  fomit  ai^  ein  merfmürbigeö  3)ocument  feiner  gctoal? 
tigcn,  aber  bereit«  feltfam  franfenben  ^l^antafic  erfd}eiut.  S)en  SKufifcr  feffelnb 
burd^  bic  S^unft,  mit  ber  ha^  cnergifc^c  gugcnt^ema  aöe  nur  erbcn!(icf|c  ©eftattung 
unb  ajcrttjcnbung  erfahrt,  ipe«gugleic^crtcud^tet  burd^  einzelne  ^)(ög(ic^  aufjudfenbc 
unb  hjiebcr  öcrföfd^enbc  S3lige  t)on  jener  gar  nic^t  ju  t)eritied)fe(ubcu  3ntenfität  unb 
görbung,  meldte  man  in  ber  SKufit  einfad^  „beet^oöenifc^"  nennt,  gür  ben  unöor^ 


/ 


168  1858. 

bcrctieten  unb  unbefangenen  ^örcr  toirb  ftc^  baö  Slnjtcl^enbc  bicfc^  aOBcric« 
auf  ben  langfamcn  ä^^f^^^f^^fe  ^"  Ces-dur  rebuciren,  bcffcn  eblcr  ©cfang 
einen  njol^lt^ucnben  5Rul^c<)unft  nad^  beut  aufreibenben  ©inbrud  bev  guge  bietet. 
3ebev,  ber  ein  gute«  @el^5r  ober  einige  Senntnig  ber  Harmonielehre  f^at,  mufe 
gefie()en,  bag  in  ber  erften  ^alfte  ber  „guge"  bie  ©ttwnten  mit  einer  Unab^än- 
gigfeit  gegen  einanber  geführt  finb,  n)elci^e  ben  ©runbgefe^en  ber  Harmonie  ober, 
menn  man  tviti,  beö  ,,6rtröglic^f(ingen«"  oft  fel^r  em^)finbKd^  $o^n  f^jrid^t.  SBir 
galten  jene  äi^'f)*^^^^^  tüeld^e  Sonntag«  behaupteten,  bie  ©^jieler  geigten  falfd), 
njö^renb  fie  bod^  richtig  unb  ganj  auögejeid^net  geigten,  jebenfatt«  für  c^rlid^er, 
al«  bie  treit  jal^Ireid^eren,  bie  auf  ben  9tamen  Seet^oben  ^in  in  ungemcffeneö 
Snt^ticfen  geriet^en.  SQSir  miffen  freilid^,  njie  fing  unb  rat^fam  Icfetereö  i%  nament^ 
lid)  feit  auc^  SWarjr  in  feinem  p^rafenreic^en  33uc^  über  S3ceti|ot)en  jeber  Äriti! 
^bieu  fagt,  unb  alle  jene  afö  „geiftfd^eue  Oenügünge"  branbmarft,  bie  glauben 
fbnnen,  Seetl^oöen  l^abe  irgenb  dwa^  „blinblingö  ober  fpielig''  getrau,  ^ai)  ber 
neuen  3Karj:*fci^en  Slnfc^auung  müßten  gerabe  bie  fd^Iec^tttihgenben  ©teilen  ber 
B-guge  ba«  ^öd^fle  ber  Sonfunft  fein,  benn  Seet^oöen'«  @röge  Uegt  i^nt  in  ber 
„tööigen  (!)  Ungebunbenl^eit,  in  ber  er  feine  Stimmen  mit  unb  gegeneütanber 
fü^rt,  ganj  unbefümmert  um  augenblitfUd^en  Slnftoß  unb  äteibung  einer  gegen 
bie  anbere,  benn  e«  mu§  Slergerniß  geben",  333ir  ujotten  bem  ^rofeffor 
9Rar^  unfer  ©d^ärflein  an  bem  üon  i^m  gemüufc^ten  Slergcrnig  burd^auö  nid)t 
oorent^alten. 

S)ie  intereffantePe  Stummer  be«  tejjten  ^enme^berger^fd^en  Ouartett^Slbeub« 
tt)ar  un«  ©c^umann*«  ©onate  für  'ißiano  unb  53ioIine  in  D-moll  op  121.  ©o 
U)arm  tuir  uu«  be«  ©d^umann^fd^en  ßfaöiertrioö  in  F  gegenüber  bem  (auen 
Srfolg  in  einer  ber  bieöjä^rigeu  Ouartett=©oireen  annal^men ,  fo  menig  üer= 
mögen  \vxx  in  ben  unbebingten  Seifaü  ein^uftimmen ,  ujetc^eu  bie  D-moll- 
©onate  biefe«  Som))oniften  erntete,  ©ie  befi^t  n)ol§t  SSorjüge ,  welche  bejledjen 
fönnen:  ein  gettjiffe«  Ieibenfd^aftlid(|e«  gortbrSngen  ber  beibcn  äußern  ©ö^e, 
leidet  faßlid^e  unb  babci  \^itantt  !J^emen  ber  mittleren;  eine  banibare  unb 
briüante  J^erfjuif,  ttjetd^c  namentlidE}  ber  für  g.  ©aöib  gcfd^riebenen  SSioUn= 
ftimme  ha^  gtönjenbfte  Sluftreten  fiebert  ®cr  äKuftfer  toirb  außerbem  ben 
einl^eitlirf|en  S^arafter  be«  @anjen,  fotoie  ja^freid^e  geiftooße  ©njetjüge  ^u 
rühmen  ^aben.  3Ba«  ujir  jebod^  an  ber  ©onate  fc^mer  uermiffen,  ip  bie 
3nnigfcit,  mit  ber  ©d^umann  fic^  fonft  in  feine  Jone  ^ineintebt,  —  bie 
felige  S^iefe,  au«  ber  feine  SWufi!  ^cröorquißt.  @«  fe^(t  bem  SBerl  ba« 
tüarme,  innere  ?eben;  eine  äußere,  fieberifc^e  ?eibenfd^aftlid^feit  foH  e«  crfefeen. 
©0  ^errfc^t  gleic^  in  bem  erften,  in  breiteften  SSer^ältuiffen  angefegten  ©af 
eine  ©a^araluft  brüdfenber  3Konotonie.  2)a«  erfte  SKotiö ,  üon  bem  ba«  ^tueite 
fid^  gar  menig  abgebt,  ujirb  burc^  ben  ganzen  ©a^  unabtäfftg  feftgc^alten 
unb  bearbeitet ;  au«  bem  büftern  D-moll  fommt  man  gar  nidjt  an«  2:age«(ic^t 
^crau«.  (SbenfoitJenig  Dermag  ba«  ©d^erjo  mit  feinem  Weinen,  gc3n)ängten  J^cma 


5tammrTmuf!l.   @(^utnann*9  ^ioUnfonate.  169 

imb  einförmigen  JR^t^mw^  fid^  an^  bem  H-moU  3U  befreien.  SÖ^el^r  anmutig  unb 
?i(^t  bringt  ba«  ftSnbc^enartige  Slnbantino  (G-dur,  %  Salt) ,  bcffen  SSiolin* 
Effecte  (pijiccirtc  5lccorbe,  Santitcnen  auf  ber  G-@aitc  u.  bgl)  überbic^  i^re 
SBirfung  ^abcn ;  bic  alU  ^er^üd^fcit  ©d^umann^^  fel^ft  bcnnod^,  ®a«  ginale 
treibt  bie  leibenfc^afttid^cSSetüegt^cit  beinahe  jum  Du^Iom^c^en  ober  Sinbpaintner's 
fd)en  S^caterfturm  unb  l^ält  beffen  abs  unb  niebertüogenbe  ©ec^je^ntelfigur 
fvain))föaft  feft.  ©olc^e  ÜDurc^fül^rung  ift  nid^t  me^r  uriüüc^fig  au3  bem  ^anpU 
gebanfen  queflcnbcö  Seben ,  fonbern  ba^  augertic^e  gortfefeen  eine«  freublo«  be^ 
gonnenen  3lnfangg.  SSBer  mit  Schümann*«  früheren  3Berfen  genau  unb  liebeöoH 
öertraut  ift,  ber  fn^It  in  ber  D-moll-®onate  fd^on  bie  allniälige  33ertrodfnung  ber 
^^^antaflc ;  er  erfennt  beu  fallen  Sobe^jug  in  bem  gemaltfam  aufgeregten  ?lntlife. 
3)a«  innere  munberbare  Stülpen,  ba«  früher  bei  ®d)umann  fo  ganj  einzig,  ^al 
^ier  aufgehört ;  anftatt  frei  au^tönenben  ©efangeö,  ^crrfd^t  baö  eigenfinnige  SSer= 
fpinnen  in  Sine  iJigur,  tüelc^e,  einmal  ^iugeftcdt,  nac^  ßtubcnart  unerbittlich 
fortgeführt  tüirb.  ?le]^nUd)e«  im  „bto0  äußerlichen  gortfefeen''  flnben  iüir  in 
luand^en  Sammh-mufiten  t)on  üKeubcIöfo^n  unb  e«  mag  bei  biefem  anlag  bie 
iBcmcrfung  ftef)en,  ha^  ®d)unmnn,  tüo  if)n  bie  innere  Straft  öerlößt,  faft  immer 
in  9)Jenbcl«fo^n*fc^e  ^^rafen  tjerfällt.  3)er  Uebergang,  toeld^cn  ©d^umann'« 
^mcite  ^eriobe  ^ur  britten  ua^m,  ift  fe^r  tjerfd^ieben  öou  ber  analogen  SSßaubtung 
bei  93cetl^otjen.  S«  ift  bei  ©d^umann  nic^t  bie  alte  Sraft,  bie,  blo«  i^r  eigene« 
9Wag  unb  bie  ©renjen  ber  Sunft  übcrfct)ießenb ,  fid^  in  büftere«  5)irfic^t  Derirrt, 
—  fonbern  eine  auffallenbe  Slbfpannung  aller  ®eifte«fräfte ,  ein  9?ad^Iaffen  ber 
früheren  Energie  unb  ©ebanfeufüHe.  311«  faft  alleinige  große  Slu^nal^me  l^cbt 
fic^  bie  geniale  „2Kanfreb=aJtufif"  au«  biefer  (efttcn  ©erie  ©d^umaun^fd^er  Som= 
pofitionen  ^erau«.  Sind)  bie  D-moll-©onate,  fo  rcic^  fie  an  einjeluen  geifttJoHen, 
iiamentUd^  ^annonifd^cn  3"9^"  iP/  \^^¥  W^n  tief  unter  ben  früheren  S^rio«, 
Quartetten  unb  ©onaten  ©c^umann'«  unb  nur  ein  fe^r  leichtgläubige«  D^r  fanu 
burd^  ha^  fünfilid^e  geuer  i^re«  ginale«  u.  bg(.  über  ben  9KangeI  toa^r^aftcr 
mufifatifd^er  Sraft  getäufd^t  ujerben. 

J)ie  ©oireen  be«  ^errn  SBinter-berger  verfolgen  ben  treffüd^en  3^^*# 
meuig  betannte  Slaöier-Sompofitionen  mit  unb  o^ne  33eg(citung  toor^ufü^ren, 
J)ic  Äu«tt)al^(  befd)rän!t  fid)  auf  ba«  SSefte  au«  ber  nad^beet^oöen'fd^en  3^it  (^^"t 
|'elbpt)erftänblid|er  ^eröor^ebung  ©d^umann'«)  unb  auf  bie  f^)öterett  (5ompo= 
fitionen  S3cet^oöcn'«  fetbft.  3n  beibeu  JRidjtungen  öerbient  ba«  SBinters 
bcrgcr'fd^e  Unternehmen  bie  banfbarfte  ?luer!eunuug.  3Eßa«  namenttidd  33eett)oöen'« 
britte  ^eriobe  betrifft,  fo  eut^ftlt  fie  ©c^ö^e,  bie  bi«^er  a\i^  ber  ©tubirftube  be« 
Slenner«  noc^  faum  öor*«  ^ublicuui,  gefc^n)cigc  benn  in«  Seben  ber  9?ation  ge^ 
brungen  finb.  ®ie  SBerfe  au«  SSeet^oDen^«  testen  Seben«j[a^ren  fmb  üon  6nt^u= 
fiaften  ebenfo  ^oct|  über  aüt  anbere  9Kufit  erhoben  toorben,  a(«  gegnerifc^e  ©tim= 
mcn  fie  tief  unter  bie  früheren  9lrbeiten  bc«  SKeifter«  ^crabbrüdtten.  gür  bic 
aögemeinere  mufitaüfc^e  Silbung  ift  bie  eine  toie  bie  anbere  ^i)Jeinung  t)orIaufig 


170         ^  1858 

ttod^  uner^eblid^ ;  iDorauf  ed  antotnmt ,  ift ,  bog  \)a^  ^ubKcum  ftc^  mit  btefen 
SBerfcn  erft  ftclonnt  unb  öertraitt  maijt.  @«  trfirc  gut,  tocnn  burd^  einige  3a^rc 
fiebcr  gar  nid^t^  über  Seet^oöcn'«  \päUvt  SBerfc  gcf daneben  ttjürbe,  bafür  ober 
bicfc  fclbft  unablaffig  jur  ?(uffü^rung  fämcn.  ®o  fc^tDanfcnb  ba^  Urt^cH  über 
bicfc  S!onbi(^tungen,  fo  fe|t  jlc^t  bic  S^atfad^c  tl^rcv  auffaUcnb  geringen  SJcr^ 
breitung.  @ö  ip  fcltfam,  ha^  ba«  coloffalfle  2Bcr!  bief er  ^criobe ,  bie  neunte 
®t)mpf)on\tf  ttjeit  befannter  ift,  afö  bic  gleit^jeitigen  ßlaöierf onatcn ;  \a  gett)iffer^ 
maßen  SWobe  gen)orben ,  mirb  fie  Don  SWand^cm  für  fein  ?eib=  unb  Sicblingö^ 
Itüdfd^en  erftärt,  ber  um  bie  übrigen  2Ber!e  be§  f^jßteren  S3eetl^ot)en  nicmate  gc^ 
fragt  ^at.  ®ie  beiben  ^emmenben  ©c^tüierigfeiten :  ber  Slu^fül^rung  unb  beg 
SSerflönbniffe« ,  muffen  fic^  öon  3al^r  ju  3a^r  verringern ,  unb  trie  njeit  pe  pc^ 
\6)on  jurüdEgejogen  ^aben,  ^at  bie  äuffül^rung  be«  F-dur-Ouartettö  (op.  135) 
bei  ^eÖmeöberger  unb  ber  SSortrag  ber  As-dur-Sonate  (op.  110)  bei  SBinter^ 
berger  auf  ba^  Srfreulid^jle  betoiefen.  (£«  gitt  nunmehr,  in  biefer  Jüid^tnng  ol^ne 
Seirrung  fortzufahren,  unb  üor  aöem  für  bie  Senntniffe  ju  forgen,  e^e  man 
über  bic  Srfcnntniß  jheitet.  ©elbfi  biejenigen ,  treidle  pd^  ntc  baju  öcrftc^en 
njcrben,  htn  rfiapfobifd^en  Sieffinn  ber  britten  8cetl^ot)en'f(^en  ^eriobe  über  bie 
reine  Äunpt)oÖenbung  ber  mittferen  ju  f ejjen ,  f 5nnen  bem  beftridfenben  Sinfluß 
pd^  nic^t  entjie^en,  njomit  jene  ben  Vertrauteren  $5rer  immer  enger  an  pd^  brüdft. 
®ic  njerben  jnjcierlei  o^ne  hjeiter^  einräumen  muffen :  für«  crpe,  ba§  SSeet^oüen 
auG^  in  feiner  legten  Schaff en^zeit  (mit  fel^r  geringer  äuöna^me)  nurSebeu:^ 
tenbeö  fd^uf;  fobann,  bag  biefe  lefete  @ntn)idf(ung«p^afe  bc«  ÜReifterö  gu  bem 
©efammtd^arafter  feiner  früheren  3Bcr!e  mcf entließ  9t cueö  ()in jubringt.  SBa« 
immer  gegen  bic  f^)äteren  SBcrfe  beö  groHenb  unb  (auncnl^aft  gctüorbcnen  Un^ 
glüdflid^en  cingettjcnbct  merben  mag  —  unb  folc^er  Sintocnbungen  gibt  cö  fe^r 
erl^eblic^e^—  man  ttjirb  t)on  jcbem  bcrfelben  jugefte^en  muffen,  bag  lein  anberer 
ate  eben  ®cet^ot)enpe  fiabe  mad^en  lönncn.  ®iefe  Ucberjeugungen  ttjcrbcn  ber 
erfte  pd^ere  Oeujinn  fein,  ben  ba«  publicum  au«  bem  näheren  SSerfe^r  mit  jenen 
merlmürbigcn  Sonfd^öpfungen  al^balb  nac^  ^aufc  nehmen  mirb.  Unb  erp  auf 
Orunblage  biefer  2:otaIanfd^auung  fann  ein  ffam^jf  für  ober  toiber  bie  Sinjeln^ 
Reiten  julöfpg  unb  ge^üinnbringenb  crfc^einen. 

SScrfolgt  baö  Unfernel^men  be«  §errn  S3J  int  er  berger  fomit  ein  fe^r  ^o^cö 
3iel ,  fo  muß  ivo^l  auc^  an  bie  Sraft  ber  5lu«fü^rung  ein  uugcnjöl^nlic^c«  aRoß 
gelegt  roerben.  SHIerbing«  offenbarte  pd^  in  jcbem  SSortrag  SBinterberger*«  ber 
geiftreic^e,  fein  em^jpnbenbc  unb  gebitbete  9J?upfcr.  2)ic  35rüdEc  jcbod^,  ml6)t 
au«  bem  geiftigen  JReirf)  be«  gü^Ien«  unb  S5erftel)en«  in  ba«  pnntid^e  be«  Söncn« 
fü^rt,  bie  2:ec^nif,  fd^icn  mir  nid^t  überall  jureidjenb.  SWanc^e  fc^njierige,  nameut= 
fic^  fefir  rafrfjc  ©teilen,  famen  unHar,  felbp  Ucriüifdjt  jum  33orfc^ein;  aud^  ba« 
aiu^bleibcn  einzelner  Söne  in  ^affagen  tüieberl|o(te  pc^  ^öupg.  @in  S3eit)ei«,  \)a^ 
bie  ginger  bem  aBiÖen  be«  ©^)ieler«  nod^  nid^t  tooüfommen  Untertan  pnb.  S)er 
änfc^Iag  aBinterberger'ö  ip  (öieöcid^t  Von  ber  Drge(  l^er)  etttja«  ^lart;   beim 


5tamntennnfif.  XBinterberger  unb  bie  f)»fiteren  Slabierconcette  i6eet^oben'«.  171 

§crauöl^e6cn,  nid^t  Mo«  öoöcr  Slccorbc,  fonbem  oud^  cinjdncr  9?oten,  ftid^t  ^crr 
SBintcvbcrgcr  gern  aw3  jicmfid^er  ^ö§c  in  bic  S^aflcn  unb  t^ut  bem  Sonc  wc^c, 
o^ne  bcffcn  ganjc  Si'aftfüHc  ju  erreichen.  3tt  öicicn  äcugcrüd^fcitcn  erinnert 
^crr  SBintcrbcrgcr  an  Si§t,  bem  er  nebenbei  S^nlic^  ftc^t  ®ie  finnige  8e^anb= 
(ung  t)on  @))ifoben  nnb  feinen  3^9^"  W  SBinterbcrger  t)on  Sigt,  (wir  erinnern 
an  bcn  fc^bnen  Vortrag  beg  JRecitatiö«  in  ber  As-dur-Sonate  n.  bgl.),  leiber  audf 
bcn  häufigen  SBe^fel  tjon  Staftrt^eit  unb  Ueberreijnng.  @o  fpielte  er  mand^e 
©efangfieöen;  bie  ein  breite«  äuötönen  »erlangen,  gan^  tonfo«,  beinahe  glcic^s 
giltig  (Slbagio  in  B-dur-Irio),  unb  übertrieb  in  onbern  ©afecn  (mie  im  ©d^erjo 
bc^felben  S^rioö)  ba«  geuer  bi«  jum  Un^eimlid^cn.  Slaftrt^eit  beö  SSortrag«  unb 
Untcrfc^äfeung  be«  rein  S^ed^nifd^en  fd^einen  mir  bie  beiben  S(i^)pen,  toeld^e  SBin? 
tcrberger  ju  fürd^ten  l^at 


1859. 


t,^Qnfrfb*^  Don  Hob.  5d)umann. 
iDie  5d|iUerftier. 

(5rfrU|'d)afUconcfrte:  ,,iDfr  }lQgr  unb  bic  ^6ni99tod)tfr*^  oon  jSd^uinann. 

^uoerture  ju  „^bu  ^oUTttn"  »on  (B:.  ^.  IPeber. 
jDuftt  am  htm  f,fliegrnben  ^oUönber*'  Don  K  D!)a$nrr. 
;^lfranber  jElret)rd)odi. 
$.  Diru]rtfinp$. 
.^Ifrtb  laeU. 

(!ilaoirrfoncerte  unb  kein  (Snbr. 
^ammermufik:  iDrei)fd)odi  unb  ßttif^ontn*«  C-moU-^rio. 

Aumtrtt  oon  Hubinflein. 

jDoppelquartett  oon  3pol)r. 

^fett)00fn^$  A-moll-^uartf tt. 

3d)uinann'9  f,9pamfd)e0  ^iebrrfpirl'S 


,,  Jlanfreb*^  tion  Kotiert  S^umam. 


^cr  „©ingöcrein  bcr  ©efcllfc^aft  bcv  SKufiffreunbC  gab 
fein  crjte«  Sonccrt,  beffen  größte  unb  bcbeutenbftc  5Wummcr  ©d^umann'« 
SKufif  gu  „SKanfreb''  njor.  „9tod^  nie  .^abc  ic^  mic^  mit  ber  Siebe  unb  bcm 
Slufmanb  Don  Sraft  einer  SonH)ofttion  l^ingegeben",  äußerte  ©c^umann  felbfl 
öon  feinem  „SDtonfreb'',  unb  in  ber  Xf)ai  lobert  auö  bereite  trüb  crlöfc^enber 
®Iut§  fein  ©eniuö  ^ier  nod^  einmal  ju  fiarer  JJtamme  auf.  SBä^renb  ©d^umann'ö 
le^te  ^eriobc  ftc^  jtrar  burc^  große  quantitative  grud^tbarfeit,  gugteic^  aber 
burd^  junel^menben  gormali^mi^g ,  SWü^fal  ber  ©rfinbung  unb  |)einlid^e  ©rü^ 
belei  d^arafterifirt ,  gel^brt  gerabe  „2Kanfreb'',  fein  115.  SBerf,  3U  bem  JReinfien 
unb  Slül^enbfien,  maö  er  gefungen.  ©egenüber  einem  Verbreiteten  SSorurtl^eil, 
fann  e«  nid^t  genug  betont  iüerben,  baß  bie  „9Kanfreb"=9Kuft!  alle  9icije  ber 
©d^umann^fd^en  2Kufe  beft^t,  o^nc  in  bereu  jeitmeilige  3lbfonberlic^feit  unb 
cigcnftunige  ä^rftüftung  ju  verfallen,  ©d^umann^«  beftc  öugenbfcaft  erfd^eint 
§ier,  an  ber  9?eige  feine«  SBirfen«,  nod^  einmal  in  merhüürbiger  Läuterung.  3n 
feinen  legten  Salären ,  afö  fc^on  ber  S)ämon  ber  ä^^^'öttung  mit  leifcm  %in^tx 
an^od^tc,  unb  in  ©c^umann  trübe  gurc^t  vor  ftd^  felbfi  mit  einer  an  bie  Srbe  fid^ 
onflammernben  3öttlid^!eit  firitt,  trat  S3^ron'«  „SWanfrcb"  immer  Vertvanbter 
ju  ii|m  ^eran.  ®er  Sonbid^ter  vermod^te  e«,  eine  ©efialt  unferem  $erjen 
nä^er  ju  bringen ,  bereu  uuljeimlid^e  ©roßl^eit  un«  immer  mel^r  Sevjunberung 
ate  ©^m))at^ie  abjn)ang. 

SS^ron'ö  „SWanfreb",  ein  frei  metamor^j^oftrter  S^wfl,  irrt,  von  Seben«« 
überbruß  unb  ge^eimnißvotter  ©d^ulb  gequält,  Verjtveifelnb  burc^  bie  SQSelt,  fangt 
au«  aßen  i^ren  @aben,  an^  bem  9ieij  ber  Saubfd^aft,  au«  ber  Sl^eilnal^me  bcr 
äRenfc^en,  an§  bem  S3er!e^r  mit  ©eiftern  nur  immer  neue  Dual;  troftt  ben  bäs 
monifd^en  äRäd^ten ,  verfd^niä^t  bie  ^immtifd^en  unb  ftirbt  fid^  cnblid^  ju  £obe. 
Sin  tva^rer  SJernid^tung^sganatiömu« ,  eine  SSirtuofttät  be«  @elbf!aufrcibcn« 
crfüßt  bief ctt  3*ßiPc^ /  flcgen  ben  unf er  8 enau  ein  läd^elnbe«  ßinb  ifl.  ^5d^flc 


176  1859. 

f^rift^c  ©(^önl^citcn,  tjüttc  unb  Sicfc  bcr  ©cbatifen  ergreifen  im«  im  „9Maufreb" 

mit  niebcr^iüingenber  firaft,  oUciti  fie  ^iiibern  uirf;t  bic  trofttofc  !Jotatcm^)finbiin9, 

bic  ou«  lauter  9?egotionen  fic^  erzeugen  mu^.   33efonutti(i§  {)ot  ®  ötl^e  [ctbft  bic 

SSernjoubtfd^aft  ber  ©^ron'fd^en  Jrogöbie  mit  feinem  „t?ßwft''  betont:  ',,3)tcfev 

getflreid^e  ÜDid^tcr'',   fagt  er,     „^at  meinen  gouft  in    fid^    aufgenommen  uub 

^^poc^onbrifd^  bie  fettfam^c  Stal^rung  barau«  gefogcn.  Sr  ^at  bie  feinen  ^mdm 

jufagenben  SRotiöe  auf  eigene  SEßeifc  benäht,  f o  ba§  feine«  mel^r  baöfetbc  ift,  unb 

gerabe  beö^alb  fann  x^  feinen  ®eifl  nic^t  genug  betüunbern".   Unb  trog  biefer 

33en)unberung  be«  felb^  S5en)unberung«n)ürbigften  —  njie  ^od^  fielet  ,,Sauft'' 

über  bem  „9Manfreb"!   „%an\V'  lüiberftra^It  un«  ba«  ganje  SWenfc^enleben,  tu 

feinen  ©i^jfeln  unb  Slbgrünbcn,  in  feinen  fd^marjeften,  aber  aud^  in  feinen  l^ellftcn 

93Iidfen,  UJö^renb  5!Jtanfreb*«  einzige«  ^at^o«  bie  SScrjiüciflung  ifl,  fein  ganje« 

£^un  eine  f ortwö^renbc  2lnftrengung ,  au«  ftc^  fe(bfl  l^erau^jutaufen.    6r  nennt 

fein  ©afein  „nur  Srampf,  nid^t  Scben'',  unb  fid§  felbft 

„öcrflud^tcr  SÖurjet  ^tngcborrten  @tQmm, 

ber  nur  nod^  ©oft  gibt  jum  Oefül^t  bc«  (Sterben«". 

Unferer  DoKen  ©^mpat^ie  für  bie  ÜDid^tung  unb  il^ren  Reiben  iücl^rt  nod) 
@in«:  ber  breite  9taum,  h^etd^en  S5^ron  einer  Oeiftermett  anmeip/bie  in  njilber 
SSermengung  aller  5lWt)t^oIogicn  SKanfreb«  OefeÜfc^aft  bilbet.  5!Manfreb  leibet 
tt)ie  ein  SRenfd^ ,  jaubert  hjie  ein  5)amon ,  fd^mebt  ^eimatfo«  jmifd^en  fmntic^cn 
unb  überpnnlid^cn  SBefen,  beiben  öernjanbt  unb  bod^  fremb ,  eine  ärt  fc^tüar^ct 
So^engrin»  ÜDurd^  biefe  Sigenfc^aft  rci^t  ftd^  „JlWanfreb"  an  ©d^umann'«  famn 
gtüdttid^e  3Ba^t  Don  SRärc^enfioffen,  tDetd^e  un«  fabelhafte  „^eri«",  „öergaubcrtc 
9tofen",  furj  alle«  anberc  lieber  t>orfül^ren,  at«  h)ir!tid^e  SRenfc^en.  3n  biefer 
S3ortiebe  für  ^Qwberfpu!  (©d^umann  tl^eift  fie  mit  SSSeber  unb  SKarfd^ner) 
fiegt  einer  feiner  entfd^eibenbften  SSermanbtf(^aft«3üge  mit  ber  „romantifc^en 
©d^ute''.  3m  ÜDicnft  be«  3ciuberfpuf«  Dergeubete  Schumann  ein  gut  Zf)txl  feiner 
Kraft,  bic,  toit  feine  lieber  unb  bie  fd^önfien  ©teKen  ber  eben  genannten  3Bcr!c 
3eigen,  in  ben  liefen  be«  menfc^tid^en  ^erjen«  rul^t.  9lud^  im  „5Dlanfreb"  fönncn 
bie  ©eiflerd^öre  feinen  SSergleic^  mit  ben  fleinen  SDtufiffltidfen  au«[)artett,  bie  in 
fd^Iid^ter  §erjKd^feit  gteid^fam  bie  ©onnenftral^Ien  au«  3D?anfreb«  lieben  unb 
(Sm)3finben  auffangen. 

35ie  beutfc^e  9?ation  fann  pd^  OIüdE  münfd^en ,  ba§  ©d^umann ,  mäd^tig 
^ingeriffen  gu  S3^ron'«  3)id§tung ,  ba«  Un^)raftifd§e  feine«  Unternehmen«  tjoffig 
überfa^.  Eine  DoKftönbige  Jl^eatermufif  ju  bem  ®rama  „SKanfreb",  —  wie 
cc^t  beutfd^  unpraftifc^l  SHaä)  ©d^umann'«  3bee  mttgtc  S3t)ron*«  ©tüdf  üott- 
ftänbig  auf  ber  93ül^ne  aufgeführt  merben,  bie  S^ore  ^anbelnb  auf  ber  ©ccne 
eingreifen ,  unb  ba«  Drd^efter  bie  fcenifc^en  SSorgönge  begleiten.  9tun  machen 
fd^on  bie  becoratiöen  unb  med^anifd^en  ©d^mierigfeiten  (öon  ben  inneren  ganj  ab- 
gefc^en)  jebe  fcenifd^e  Sluffü^rung  be«  „SWanfreb"  fd^eitern,  lüie  ber  Dereinadtc 
SSerfud^  in  SSäcimar  nid^t  foujol^I  hjiberlegt,  at«  beftätigt  ^at.  g«  bleibt  fomit  nur 


„kauftet"  k)on  Stöbert  ®(l^umann.  177 

ber  Stotl^bc^clf  cincö  S otic er ts Arrangement«  übrig.  SDtan  l^at  aud^  bamit  öcrs 
fd^iebcne  Sluötoege  öcrfud^t:  an  einigen  Orten  lögt  man  jur  ÜKufif  ba« 
5)rama  mit  öcrt^eilten  9totten  lefen,  an  anberen  fubjlituirt  man  eine  „öerbinbcnbe 
5)ccIamation",  toeld^e  baö  factifd^c  SJerfianbniß  ju  vermitteln  ^at.  3n  {ebem 
goHe  finb  bic  ©d^njierigfeiten  nnfäglid^ :  baö  ©e^eimnißöotte  ber  SDtotiöirung  in 
S^ron'ö  S)rama  toirb  ium  bid^ten  5Rebef,  unb  bie  bieten  ©cenen,  in  njeld^en  bie 
fmnßd^c  Slnfd^annng  eine  große  Stoffe  f^iielt  (bie  Srfd^einungen ,  bie  ©cene  mit 
bcm  8ll^)enj[äger,  ber  Sonnenuntergang  u.  f.  ».)  bleiben  im  ßonccrtfaal  matt 
unb  unbeuttid^.  S)ie  3nconöenienjen  ge^en  nod^  tiefer.  SBoffte  ber  ßom^jonift 
fid^  nic^t  mit  ben  »enigen  Sl^ören  begnügen ,  fo  mußte  er  bie  ^eröorragenbfien 
I^rifd^cn  Steffen  mit  felbjiftänbigen  3njh:umentalfö^en  metobramatifd^  iffujlriren. 
©iefe  @5fee  (wie  bie  ßrfd^einung  be«  3^wberbilbe« ,  bie  Sefd^mörung  Slftarte'ö) 
fmb  bic  ?ßerlen  be«  ganjen  SBerfc«,  fönnen  aber  nid^t  mit  i^rer  ganjen,  eigenjlen 
Sraft  ttjirfen,  njeif  forttöäl^renb  baju  gef^jrod^en  ujirb.  S)a«  gteid^jeitige 
®<)rcd^en  flört  bie  aufnähme  ber  SDtufif ,  unb  biefe  tüieber  ba«  SJer^änbuig  beö 
©cfprod^enen.  9?ur  ujer  fid^  öorl^er  mit  bem  ©ebid^t  unb  ber  äRufi!  öott^ 
fommen  öcrtraut  gemad^t,  öermag  bei  ber  äuffül^rung  bie  ^eujung  beiber  un^ 
gel^emmt  unb  mit  öoffem  ©enug  ju  überblidfen.  5Rad^bem  bic«  bei  ben  8lffer= 
tücnigflcn  ber  gaff  fein  fann,  tüirb  ba«  publicum  junäc^fl  bem  335 orte  (ba«  bcm 
Segriff  nad^  im  9WeIobram  immer  ba«  SBcfentüc^erc  ifl),  laufd^cn,  unb  bic  S3e= 
gicitung  blo«  al«  ßolorit,  in  S3aufd^  unb  Sogen  mitnel^men.  SDtufifjiüdEc  öon 
gefd^Ioffcncr  gorm  unb  öoffenbeter  fclbpflönbigcr  ©d^ön^eit  werben,  fobalb  i^nen 
ba«  Df)x  nic^t  unt)ern)anbt  folgen  lann  ober  mag,  natürtid^  nur  me^r  fiimmung«« 
erjeugcnb,  elementarifd^  wirfen.  ©d^umann  ^ielt  fid^  biefe  unb  ä^nlid^c  S3es 
benfen ,  al«  l^clbcnmütl^igcr  3bcalifl ,  öom  Seibc.  @«  war  il^m  um  bic  SJer^errs 
üd^ung  eine«  geliebten  ©cbid^tc«  ju  t^un ,  unb  biefem  breitete  er  feine  buftigPen 
SSIumcn  uneigennüftig  öor  bie  güße,  S)ie  2Kufi!  jum  „SRanfreb''  befielt  (außer 
ber  Dubcrturc)  au«  fünfjel^n  Stummem;  barunter  finb  t)ier  größere  S^5re,  ein 
Sntreact  unb  fünf  f efbflftänbige  Drd^efterfä^e ,  ju  benen  gef^irod^en  wirb,  äffe« 
Ucbrigc  pnb  Heinere  melobramatifd^e  3lu«füffungcn.  S)ie  S^bre  finb,  mit  Slu«* 
ual^mc  be«  furjen  „JRequiem'',  weld^e«  ba«  ©anje  würbeöoff  ernp  abfd^Iießt, 
burc^wcg  ©eföngc  ber  ©eifter.  ®ie  fiel^en,  tro|  genialer  ©njelnl^eiten ,  ben 
Orc^eflerföfeen  an  Sraft  unb  Urfj)rüng(id^fcit  nac^ ;  f o  in«befonberc  ber  einleitenbe 
©efong  ber  SIementargeifter,  ber  flodfenb  unb  mit  geringer  3nbit)ibuaHflrung  fld^ 
fortbewegt,  ä^nlid^en  ©tüdfen  bon  SSäeber,  SWarfd^ner  unb  9RenbeI«fo^n  nic^t  öer« 
gleic^bar.  äBeit  mäd^tiger  ergebt  fic^  ber  t)on  Dier  Saßftimmen  unifono  t^orge^: 
tragcnc  „Oeijicrbannflud^'^  unb  feiner  un^eimlid^  ruhigen  Begleitung,  an  Som« 
pactl^eit  ber  gorm  unb  äußerer  SOSirfung  übertrifft  i^n  ber  „^^mnu«  an 
3I^riman",  beffen  greffe«  Solorit  (burd^  Sörminftrumentc  gehoben)  an  ben  6^or 
„@ajna  lebe"  in  ber  „^eri"  erinnert.  35ramatifd^  ftreifen  biefe  ©cenen  in« 
Slbgeft^modte ;  ©d^umann^«  2Kufi!  ju  beriet  wilb^bömonifd^en  Aufgaben  öerfel^lt 

$an0Ud.  t(u0  bem  eoncertfaal.  12 


178  185». 

3n)ar  nie  bcn  redeten  ß^araltcr ,  teibct  aber  ftet«  an  einer  getoijfen  Stnftrengung. 
—  ©el^cn  tüir  ouf  bie  3nflrumentatt)artte  über,  fo  toiffen  toir  faum,  too  ber 
Sctüunberung  Slnfang  unb  Snbe  ju  pnben.  ©otten  toir  bem  furjcn,  Ictbcnf(^aft= 
(i(^  fingenben  ®a^  9tr.  2  bcn  SSorjng  geben,  ober  ber  retjenben,  freien  Um= 
ftaltung  be«  ^^reigen^  für  baö  englifd^e  ©om  ?  SSerf enf en  toir  nn«  in  ha^  feüg 
trSumenbe  ©enügen  ber  3tt)ift^cnactmuflf  (F-dur)  ober  louft^en  toir  bem  ?niegro 
ber  „Sllpenfee",  baö  toie  ein  fonnbefd^ienener  SBafferfaK  in  taufenb  biamantcne 
S^ropfen  jerflöubt?  SBeld^  füge  furje  9lu^e  na(^  langer  Onat  in  biefer  ßinleitung 
3nn!  britten  ?lct!  (,,iStn  fjvicbe  fant  auf  mid^"  :c.)  Unb  enbttd^,  bie  Srone  öon 
attent,  SRanfreb«  ?lnfprad^e  an  Slflarte!  2)ie  ©teöe,  too  ba«  (in  E-dur  be= 
ginnenbe)  ©türf  bei  ben  SBorten  ,,®erufen  l^ab'  ic^  bid^  in  ftiKer  9lad^t"  nad^  G 
l^erabflnft,  gebort  in  i^rer  (Sinfad^^eit  ju  bem  Srgreifenbflen,  ha^  unö  in  Söncti 
je  begegnete,  ©ie  Duöerturc,  ein  in  breiteten  S)imenfionen  einheitlich  au«= 
geführtes  9tad^tgemälbe,  ij^  bereit«  burd^  eine  frftl^ere  ßoncertanffül^rttng  befannt. 


Die  Sd)tUerfeier- 

(^labcmtc  ber  „(Soncorbta".  —  5I!abcmtc  im  SRcboutcnfaoIe.) 

3n  bem  3Bett|lreit,  ber  jum  greife  ©dritter'«  alle  fünfte  Dereinigt,  ^at  bie 
SRufif,  bie  fe^Iid^fle  t)on  il^nen,  Dietteic^t  baö  fd^toierigfle  Slmt  überfommen.  9?id^t 
a(«  ob  bie  S^onfunfl  e«  t)€rnad^täffigt  l^ätte,  auf  i^ren  SBegen  fid^  bem  3)i<i^ter  jn 
nähern ;  im  ©egentl^eil ,  fie  ^at  feit  feinen  3öngKng«iol^ren  mit  bem  Eifer  einer 
unertoiebertet^  Siebe  um  il^n  getoorben.  35er  fiartefc^üler  äwwijicg,  bie  Som- 
^jonipen  5R  au  mann  unb  Stei  d^ar  bt  flürjtcn  fid^  mit  Segeiflerung  über  jebe« 
©ebtd^t  i^reö  großen  greunbe« ,  baö  i^nen  nid^t  3u  fd^toer  fd^ien ,  um  auf  bem 
gittic^  beg  Siebe«  flc^  em^jorjufd^toingen.  S)ie  Sieberbid^ter  ber  fotgenben  ^eriobc, 
fafl  bi«  }u  ben  S)rei§igcrj[a^ren  unfere«  3a^rl^unbert«,  fianben  in  mnfi!a(if^er 
SSetocrbung  um  ©dritter'«  SRufe  ben  SSorgängern  nic^t  jurüdf,  3)ie  nationale 
S3egeijlterung  für  ©dritter  —  9Rufl!er  ftnb  faf!  immer  Sbealiften  unb  ©d^ißeriancr 
—  poä)k  fo  febl^aft  in  il^nen,  ha^  fie  ben  Sampf  mit  ben  mupffeinblit^ften  gor= 
men  immer  toieber  aufnal^men ,  um  nur  bie  ?iebling«gebid^te  ber  Station  aud^ 
fingen  ju  f önnen.  Sattabcn ,  bereu  ^}runft)ott  erjöl^Ienbe  Sreite  jebe  SDlufif  att«= 
Pögt,  toie  „®er  Jaud^er",  ,,S)er  §anbfd^u^",  ,,2)ie  Sinbe«mörberin'',  „ÜDer 
®ang  nad^  bem  ©fen^ammer",  „35te  Sürgfd^aft"  u.  a»  befl^en  toir  brei=  unb 
öierfältig  com^jonirt  bon  S^^^^^f  ä^^^P^fl/  ^-  Stomberg  u.  31.  9?od^  Sranj 
©d^ubert  componirte  ben  „S^aud^cr'',  „SRitter  S^oggenburg"  unb  bie  „S3ürg= 
fd^aft",  Sari  Sötoe  nod§  ben  ,,Sifen^ammer"  unb  „®raf  §ab«burg".  3n  an* 
berer  SBeife  unmufifalifd^  al«  bie  SaKabcn  ftnb  bie  bieten  bibaftifc^en  unb  atte= 
gorifd^en  ©ebid^te  ©dritter*«,  öon  benen  nid^t  blo«  bie  „©fodfe"  öielfati^  componirt 
TOorben  ifl.   ©elbft  toenn  toir  bie  rein  (^rifdCjen  ®ebid^te  ©d^itterl^  mit  mufifaü= 


SJlc  ©(ftltterfcicr.  179 

feiern  O^r  prüfen ,  fo  jioßen  toir  faft  übcraK  auf  eitt  ©ita« ,  ba^  bcn  öoHcn 
©trom  bcr  %^xit  ^icr  flaut,  bort  untergräbt  unb  ücrfaubct ;  fei  eö  eine  angehängte 
moralifircnbc  Jenbeuj ,  ober  bie  übcrtt)iegenbc  JR^etori!  be^  Sluöbrud« ,  ober  bic 
frembarttg  antififirenbe  gorm  unb  ©nftcibung;  fei  c«  enblic^  unb  im  Ic<jtcn 
®runbc  bcr  SKangel  jener  SScrcintgung  öon  r^t^^mifd^em  SQSo^öaut  unb  einfacher 
Sm^)finbnng,  bic  An  „ivt\i**  aud^  toirflit^  licbniäßig  mad^t.    • 

S)ie  tocnigen  ©ebic^te  <Sd^itter'ö ,  auö  weld^cn  bcr  reine  ©ifberflang  ber 
Smjjfinbung  bic  mufifalifd^e  SDldobic  toie  ein  ßt^o  ^crbortodft,  ftnb  unjä^figemat 
componirt.  Äauni  ip  baö  gartcfie  8icb  ®  öt^e'«  häufiger  in  3Ruft(  gefegt  iuorbcn, 
al«  ©dritter'«  ^©e^nfuc^t''.  9tad^  biefer  am  ja^Irct^cn  beg  „2Käbd^en«  Slage", 
„^xmix**,  bcr  „3üngling  am  Sad^e",  enblic^  ber  „äll}eniäger",  „Dbe  an  bie 
grtube"  unb  ^ÜDit^t^rambc".  (äte  ©«riofa  ermähnen  mir  bcr  „St^eilung  bcr 
&bc''  üon  3ofcl}^  $at|bn,  unb  b^  2)uette«  „L'addio  dl  Eitere"  t)on 
§,  $aer.)  ^xotx  ©cfänge  unfere«  yBid^tcrg  tourbcn  Solteficber  üon  fcitcner 
5Kad^t  unb  Verbreitung:  !J)a«  9iä|ii*crüeb  („Sin  freie«  ?eben  fül^ren  tüir'') 
unb  ba«  SRcitcrIicb  („SBo^Iauf,  Scktterabcn,  auf«  ^ferb''),  erftcre«  nad^  ber 
SWelobie  be«  ©tubcntcnßebe«  „Gaudeann»  igitur**,  (entere«  nac^  einer  urfprüngs 
Xxij  öon  3(rfob  ^oijn  ^crrü^rcnbcn  Solteraclobic»  2)iefc  fraftfko^c^ben,  jugenbs 
frift^cn  S^örc  toerben  ViU  aßen  (Snbcn  be«  Satcrianbe«  crfd^affen ,  f o  tauge  e« 
bcutfd^c  ©tubcnten,  alfo  fo  lange  c«  ein  S)eutfd^Ianb  gibt,  äußer  einigen  ©d^u^ 
Berffd^cn  ©omj)ofitiottcn,  ^aben  pc^  faft  alle  t)crIoren;  bic  große  quantitative 
Set^cilignng  bcr  SRuftf  on  bcr  ©d^ittcr'fc^cn  ^ocfie  ^at  für  bic  Stac^mclt  einen 
nur  fc^r  fümmertid^en  ®cwinn  gelobt.  S)ie  befferen  bcr  ßom^}ofttionett  blieben 
fojl  nicmote  ganj  unberührt  t)on  bem  cigcntl^ümKc^  ®(^iller*fd^cn  muftffremben 
$at^o«,  ba«  urffniinglid^  fo  l^od^grabig ,  boc^  im  9]?omcnt  feine«  Uebergang«  in 
Slupf  crföltct.  ®icfcr  Scffcrcn  toarcn  aber  fe^r  wenige:  bic  nüd^ternfte  SlUs 
tägUc^feit,  bic  §ou«badfcnjle  Einfalt  nehmen  in  bem  mupfalifd^cn  S^em^jcl  ©dritter'« 
toeitau«  bcn  größten  9iaum  ein, 

©d^idcr  fclbfl  mar  freiließ  meit  menigcr  mä^Ierifd^  in  mufilalifd^en  2)ingen 
ate  mir,  bic  burd^  eine  tiefere,  geizigere  Siebcrfunft  öcrmbl^nt  pnb,  mie  pc  erjl 
burd^  ©d^uBert  ünb  8öme  fui^  an  ben  ^oeftcn  ®5t§c'«,  Urlaub*«  unb  ©eine'« 
^crangebilbet  ^at.  S)cr  große  p^iIofo<)§ifd^c  S)id^ter  bcr  S)eutfd^en  führte  einen 
Mr  geringen  SSerfe^r  mit  ber  SWuft!.  Uebcrall  bcn  S3Iidt  auf  bic  ^öc^ftcn  fttt= 
(i(§cn  aufgaben  gerid^tet,  nur  in  unb  für3becn  lebcnb,  ftanb  ©dritter  bem  ^ei^ 
tem  SIemente  be«  ©innlid^5©d^ötten  fern ,  in  meld^em  bie  SRufil  i^re  ^(x\xitx 
fpinnt.  3^m,  bem  in  jeber  Sunjlbefirebung  ba«  Stl^ifd^c  gu  oberft  galt,  ba«  burd^ 
3bccn  Scrcbeinbc ,  brachte  bie  SWuft!  nid^t  genug  fubftantiellcn  ©e^alt  entgegen. 
3^ör  cmpfanb  er  bie  muftfalifd^c  ©c^önl^eit  meit  lebhafter  a(«  fein*  SKeifter 
Sant,  bod^  fonnte  bejfen  Untcrfd^cibung ,  nad^  metd^er  Don  aßen  fünften  bic 
SKufi!  „bic  geringftc  ©umme  geipiger  gultur"  vermittelt,  bcr  Stid^tung  ©d^iüer'« 
nur  l^omogen  fein.  ®er  pnntic^cr  organiprte,  meiblid^ere  @öt§e  panb  ber  SWupf 

12* 


180  i8ß». 

nä^cr,  obglcid^  er  ftd^  öorguggitctfc  an  baö  öcrjtönbigc  Slcmcnt  in  tl^r  l^ielt,  unb 
betanntltd^  bad  @tret(^quattett  atö  ein  ,,^armonif(i^  antegenbed  ©ef^rSd^  jtDtf^en 
öier  öcvnüttftigen  Seuten''  6ct)orjugte.  3cbe  große  ©ncrgic  ift  burd^  angrcnjcnbc 
Sinfcitigfeitcn  bebingt,  —  mit  bcm  ntufifalifd^cn  Snt^ufla^mu«  bcr  „romantif^en 
©d^ule''  fönnten  toir  un«  ©d^iHcr'g  SBcfcn  gar  nic^t  bcnfen.  SluögcPattct  mit 
biefcm  fenfttiüctt  Saufd^en  eine«  Xitä,  S3rentano,  3ean  ?ßanl,  ©d^enborff,  mürbe 
er  njol^I  neue,  frcmbe  3öubertöne  angcfd^Iagcn,  aber  er  tofirbc  aud^  aufgehört 
l^oben,  ©exilier  jn  fein.  SQSie  feine  ©ebid^te  menig  Slnöbeutc  für  SKnftf  biete«, 
fo  finben  ftd^  au(^  in  feinen  äuffö^en  unb  Sricfen  nur  fe^r  f^jörlid^e  Semcrfungen 
über  biefc  fiunfl.  SDttt  lieben^ttjürbigcr  ©enügfamfeit  erfreut  er  ft(^  an  ben,  unter 
feinen  ©ebit^ten  tief  jurüdtbleibenben  ßoni^jofttionen  3^1*^^'^  f  Staumanrf« 
unb  ä^ttipeg'«.  an  Unteren  fenbet  er  fogar  ©ötl^e'«  „^auitcUi)xlmi",  ber 
fld^  feine«  Srot^ten«  ,,t)ortrcfflic^  für  eine  ^eitere  SKelobie  qualificirt,  ba  er  in 
unaufhörlicher  »etoegung  ift".  (S3rief  an  ®öt^e  öom  23.  3uK  1797.)  3n  3ena 
tüiö  unfer  ®id^ter  einige  ©ccnen  an^  Sßielanb'«  „Dberon"  ate  Dptx  btax-- 
beiten,  ttja«  er  jebod^  ebenfohjenig  au^fü^rt,  ate  einen  in  früherer  ^tit  (auf  Sor- 
ner'«  Sitten)  für  SRaumann  projectirten  Dpcmtejrt.  S)a«  „i^m  unbcfannte" 
üCcjrtbud^  3U  9Kojart*«  ,,3)on  3uan''  erbittet  er  fit^  1797  öon  ©öt^e,  um  eine 
SSaQabe  barau«  ju  mad^en.  3m  ®ebiet  ber  D)) er  toar  ©c^iQem  bei  ben  bama- 
(igen  SSer^ältniffen  nur  eine  fel^r  f<)ärtid^e  Umfd^au  möglid^ ,  bod^  jcigtc  [x6)  anäj 
barin  ber  ©ramatüer  par  excellence,  bag  Don  allen  mupfalifd^en  Singen  i^n 
bie  O^jer  am  meijicn  intereffirte.  ©nmal  feitet  er  flatt  ©öt^c  bie  groben  ju 
®IudE*«  „taurifd^cr  3^)^igenie"  unb  ifl  fafl  ju  3:^rönen  gerül^rt  „bei  biefer 
l^immlifd^en  SWuftf".  ®iefer  Sinbrudf,  ber  unter  ben  mufi!atif(^cn  (grtebniffen 
be«  Siebter«  fc^r  Dereinjelt  jlel^t,  öerflörft  feine  ibealiflifd^e  änfd^auung  öon  bcm 
Seruf  ber  D<)er*).  S)a«  lüa^r^aft  eigent^ümßc^e  unb  große  Sep^tl^um  ber 
D^jer,  ben  S^or,  ate  ba«  ibealc  SRittcI,  ganjc  SSoItemaffen  jugleid^  f^jred^cn 
ju  taffen,  erobert  er  in  feiner  „S3raut  öon  SRefftna''  h^m  ®(^auf^)iel,  unb 
ivenn  man  ben  @^or  ate  ba«  niefentßd^fie  @(ement  be«  antifen  !^roma«  gelten 
laßt,  fo  ^at  ©dritter  feinen  bemunberten  ®IudE  (ber  gerabe  ben  6^or  fe^r  t)cr' 
nad^Iöffigt)  jebenfatt«  in  biefer  @rfd^einung«form  antifer  firäft  unb  Sr^abcn- 
l^eit  tibertroffen. 


*)  ^6)xiUx  on  Oötl^c:  „3(^  l^atte  immer  ein  gcwlffe«  SSertraucn  jurOpcr, 
boß  au«  ll^r,  wie  au8  ben  (Sl^örcn  bc8  alten  ©acc^usfcflc«,  baö  2^raucrfptcl  in  einer 
cblcrcn  ©eflalt  ftd^  (o«tt)tdCcrn  follte.  3n  ber  Oper  erlögt  man  totrfttd^  icnc  fcrmle 
S^aturnad^al^mung,  unb  obgleich  nur  unter  bcm  S^Jamen  öon  3^bulgcng  fönnte  ftt^ 
auf  btcfcm  993egc  ba«  3bcat  auf  ba«  2:i^catcr  jlcl^tcn.  2)tc  D^jcr  fiimmt  burd^  bie 
Tlaä^t  ber  9Kuftf  unb  burd^  bie  freiere  l^armontfc^c  ^Icijung  bcr  @tnnftd^!ctt  ba« 
®cmüt§  lu  einer  fc^önem  ©mpfängmg;  §tcr  tjl  wirfltd^  aud^  im  ^at^o«  felbp  ein 
freiere«  ®ptct,  tt)cU  bie  3Huft!  c«  begleitet  unb  ba«  Söunberbare,  Welche«  l^ier  ctnmd 
gebutbct  wirb,  müßte  notl^itienbig  gegen  ben  ©toff  gleich  gütig  er  machen". 


S)ie  ei^iaerfeier.  181 

9?a(^  bicfcr  ätft^ttjcifung  festen  toir  ju  unfern  ©c^ittcrsgonccrtcn 
jurüd.  35ic  ©d^itterfcicr  bcö  SournaKjlcn-SScrcm«  „Soncorbia''  im  Sweater 
an  bcr  SBicn,  unb  btc  grogc,  auf  Slttcr^öc^jlcn  Scfe^I  öcranflaöctc  äfabcmic 
im  großen  9ieboutcnfaaIc  wetteiferten  um  ben  S3eifaff  beö  ^ßuMicum^.  $ier 
tüic  bort  loaren  öon  ©cfangflüden  natürlid^  nur  Betonungen  ©d^iUcr*fd^cr 
Sc^c  jugelaffen ;  bei  ber  ©d^toierigfeit,  au«  bicfen  jtoar  fe^r  jal^Ireid^en ,  aber 
meift  ganj  unbeachteten  Sompofitionen  ©eeignete«  l^cröorjufinben,  l^ielt  man  ft(^ 
(mit  «u^na^me  be«  aKenbc(«fo§n*f(^en  g^or  ,,an  bie  SünjKcr")  au^ft^Iicglit^ 
an  granj  ©d^ubert. 

©d^ubcrt^ö  Somjjofitioncn  ©d^ifler^fd^er  ®ebi(^te  finb  fc^r  ungleic^.  SJon 
bm  im  9?ad^Ia6  crfd^ienenen  3ugenb*8lrbeiten  („S^aud^er",  „Sürgft^aff'  u.  bgl.) 
gar  nic^t  ju  ffired^en,  gehört  nur  t^r  Ileinfler  Zf)til  3U  ben  ^oflbarfeiten  bief^d 
übcrrcid^en  ©eniuö,  äte  toal^re  perlen  ftnb  too^l  nur  baö  fanftc  pat^etifd^e  ?ieb 
Il^eHaö  (wS)ct  ßid^toatb  braufet'Or  uwb  ba«  gewaltige  gragment  „@xvip)ft  au« 
bem  lartaru«''  ju  nennen,  ©eringfügiger,  allein  burd^  fc^Iid^te  ®emüt^Iid^!eit 
anfprec^enb,  ifi  ba«  ?ieb  „bie  Hoffnung".  S35ir  ^örten  biefe  brei  lieber  öon 
grau  Sfillag,  ©errn  ©c^mib  unb  $errn  Dlft^bauer  öortrefflid^  Vortragen. 
3)ie  „®xvcppt  au«  bem  Sartaru«"  tourbe  au(^  in  einem  effectöoßen  Slrrange^ 
ment  für  S^or  unb  Drd^efier  Dom  2KSnnergefang«sSSerein  auögefül^rt.  „S)er 
Sam})f"  unb  bie  „ Erwartung''  hingegen  ftnb  formto«  au«gebel^nte  SIKitteI= 
binge  jttjifd^en  Sieb  unb  ?lrie,  in  einjelnen  Sid^tblifeen  ©c^ubert  üerratl^enb, 
meifl  aber  an  bie  j)I^Uiftröfe  äuöbrudEgweife  ber  ^ttttt-^nm^tf^^^d^m  Spod^e 
crinnernb,  bon  toeld^er  ©c^ubert  ausging.  Obwohl  bie  beiben  ©tüdfc  ate  116, 
395er!  ^)ubficirt  ftnb ,  mögen  fte  boc^  (in  i^rer  urf^jrünglid^en  Sonce^jtion  min* 
beflen«)  ber  dugenbjeit  be«  (Siom^oniflen  angehören.  Sticht  Diel  erl^ebtic^er  war 
bie  Sßirfung  nad^  ben  Don  t$rau  üDuflmann  unb  $errn  ©rimminger  im 
9ieboutenfaaI  gefungcnen  Siebem  „S)cr  3üngling  am  Sad^e''  unb  „©el^nfud^t", 
miä)Z  gwar  jWei  große  9?amen  Dereinigen,  aber  ebenf owenig  ber  ed^te  ©(^ubert 
ftnb,  ote  ber  ed^te  ©exilier.  So  ifi  bemerfenöwert^ ,  baß  ©d^ubert  bcr 
(efetc  bebeutcnbe  Som^oniji  war,  ber  eine  Steige  ©d^iller'fd^er  ©cbid^te  (eins 
unbjwangig)  comjjonirt  l^at  Unter  ben  heften  ber  neueren  SiebersSom^Joniften 
finbcn  fld^  ©d^itter*fd^c  ©ebid^te  fo  feiten  unb  Dcrf<)(ittcrt,  ha^  man  beinahe  fagen 
barf,  bie  muplaßfd^c  8t)rif  unb  (g^)«  ^abe  feit  30  Sauren  aufgehört,  flc^  mit 
biefem  Sid^ter  ju  bef(^3ftigen. 

SQSirfte  bie  „«labemie  im  Steboutenfaat''  ^au^Jtfät^Iic^  burc^  bie  meifter* 
§afte  SSorfül^rung  eine«  clafflfd^en  SBerfe«  (ber  9.  ©^m^jl^onie  Don  Seetl^oDen), 
fo  glönjte  bie  „Soncorbiafeier''  burd^  ben  9teij  einiger  fe^r  intercffanter  ©pecia^ 
litäten.  ©nc  Ueberrafc^ung  war  bie  neue  geftcantate  Don  ÜKe^crbeer,  bereu 
»crbienfl  unb  Sfntereffe  mit  biefer  5Reu§eit  aud^  jiemlid^  erfd^öl)ft  ifl.  aWe^erbeer 
ijl  in  ®elegen^eit«fad^en  fajt  immer  unglüdftic^ ;  e«  fel^It  il^m  ber  mut^ige,  leidet« 
gefd^ürjtc  ©inn,  ber  mit  wenig  ©(^ritten  gerabe  auf  fein  3i«I  Io«gel^t,   S)ie 


182  »MO. 

Sinfid^t  rät^  i^m,  bcn  rafflnirtcn  ?l})porat  feiner  £)j)ern  ba^etm  ju  loffcn,  unb 
bod^  ifl  einfad^  gefunbe,  anf^ruc^dlofe  $ofi  aud  btefem  i^aboratorium  nt(^t  ju  be^ 
f omnten.  ®o  bringt  er  benn  au^  in  feiner  ^^eficantate  ein  tDunberlid^  @^ama(eon 
jnfanimcn.  3n  ben  crficn  ©tro^l^en  (Stunbgefang  mit  S^or)  öerfud^t  er  efi  mit  bem 
2;on  beutf(|er  99ieberlett  ^laijlbtm  xfjm  biefer ,  \dk  gembl^ntic^ ,  fd^ted^t  gelingt, 
n)irft  er  ))I5$Iid^  auf  bie  SSiorte:  „Stie  f)at  ber  üDid^tung  t^amme  ein  ebler  ^anpt 
gefc^müdtt"  alle  ©d^wefetflommen  feine«  „stöbert''  mit  folc^er  SJel^emen^  ^ers 
nieber,  bag  man  laum  babet  emfll^aft  bleiben  lann.  !^ag  e«  an  ein}elnen  effect- 
üoQen  3^9^"/  ^^  9^^  audgefparten  Sid^tem  unb  mtrffamen  ®(i^(agf(^atten, 
namentlid^  im  Drd^ejicr ,  mi)t  fc^It ,  ttjiff  für  SKe^erbeer  ntd^t  öiel  f agen.  Sögt 
i^n  boc^  fogar  feine  große  fiunji,  maffen^afte  ©teigcrungen  l^crbcigufü^ren,  bie«? 
mal  fo  fe^r  im  @ti(^,  bag  er  bie  6uIminationö=S3Sorte  be«  Sangen :  „S)ic  liebfle 
©einer  SDtufen,  ba«  ttjar  bie  grei^eit  boc^'M  mit  einer  gagl^aften  ©d^üd^tcm^eit, 
orbentUd^  budfcnb,  öorbringt,  aU  jiSnbe  bie  ^ofijet  hinter  i^m. 


0r4ießer-Con(erte. 

S)a«  crfie  „©efellfd^aft^sSoncert"  eröffnete  mit  ©c^nmann'«  >,Sier 
SaQaben  t)om  $agen  unb  ber  S5nigdtod^ter''  (!^id^tung  Don  ©eibel).  SDied 
S35er!,  aug  ©d^umann'ö  le^ter  3cit  (op.  140),  gehört  einer  Steige  öon  brama- 
tifd^=e))ifd^en  SSerfuc^en  an,  in  benen  fic§  ber  ÜKeijier  für  feinen  2)rang  gur  0^)cr 
gleid^fam  einen  Sluötoeg  fd^uf.  ©o  eingeboren  ijl  biefer  2)rang  ben  beutfd^en 
@!om))onifien,  bag  n)ieber^oIte  UngtüdC^fäQe  auf  ber  äSü^ne  oft  nid^t  ^inreid^en, 
i^n  JU  Reiten,  ©d^umann,  beffen  tiefe,  grübeinbe  3nnerlid^!eit  attcm  fo  fern 
ftanb,  tt)a6  ber  Sül^neneffect  forbert,  ^atte  mit  feiner  „®enot)efa"  in  Seipjig 
einen  me^r  aU  jweifel^aften  Erfolg,  Slttein  er  §attc  einmal  üon  bem  bcraufd^cn= 
ben  Xranf  geloftet,  unb  bad  $$er(angen  m6)  bramatifd^er  @eftaltung  lieg  i^n 
nid^t  ru^en.  !£)a^er  bie  ga^treid^en  ÜDramatiflrungen  Don  ^aQaben  unb  poettfc^en 
(Srgä^Iungen,  ein  etn^a«  gmitter^afte«  ©eure,  ba«  jebod^  großen  gfarbenreid^t^um 
in  ber  Sluöfül^rung  jutieg,  unb  überbieg  ben  Soncert^SRe^jertoireg  ertt)ünf(!^tc  SSe- 
reid^erung  jufü^rte.  5Rac§  bem  SSorgang  ber  frül^eren  „^ri''  folgten  nad^einanbet 
„^age  unb  Äöniggtod^ter",  „ber  9tofe  Pilgerfahrt'',  „©ftugerö  glud^",  „ber 
^öniggfo^n''  unb  anbere,  aug  metd^en  eigentlich  nur  „SKanfreb"  toa^rl^aft  groß 
em^jorragt.  SBag  bie  „Dier  S3aKaben''  betrifft,  fo  ijl  i^r  ©inbrudt  gemifc^tet 
9?atur.  Sttteö  lounberbar,  njag  barin  ©timmüng,  2)ecoration  ift,  Dor  allem  atfo 
bie  3)Difd^enfpieIe  beg  Drc^eftag  unb  bie  einteitenben  S^öre.  S)ie  ©otopartl^ien 
hingegen ,  bie  ju  biefer  elementarifd^en  ©timmung  bie  concreten  ©efialten  fügen 
foöten,  finb  o^ne  innere«  Seben,  franf,  fd^attenl^aft.  9Betd^  ftimmung^Doüe,  tief 
erregte  Sanbfc^aft  in  ben  gtoei  erflen  SaQaben ,  unb  melc^  fc^mac^e,  Derroifc^te 


Saüaben  b.  ©d^umann.  Ont^erture  k).  SBeber.  2)uett  b.  9t.  XBagner.  183 

Staffage  barm!  ©o  iücntg  l^crrfd^t  bcr  ©efaug  ate  bcjUmmcnbc  SDtcIobic  übet 
bem  gangen  Siongctocbe,  baß  man  gnwcilen  glauben  Knnte ,  ©d^umann  ^abc  bie 
Je^wortc  unter  trgcnb  eine  begleitcnbe  3nfh;umentaIjHninic  gefd^rieben.  SBir 
erinnern  an  ben  3^i^9«fö"9  ^^  Stebenben ,  an  ba«  ®efj)rad^  beö  Sönig«  mit 
bem  $agen ,  ber  SKeerf öntgin  mit  ber  9?i^c  unb  bem  SOleermann ,  an  bie  SBorte 
ber  ^ringcffitt  im  legten  ©tüd  u.  f.  ».  $aben  itmoi^  gtoei  ?iebenbe  fld^  fo  <)eitts 
lid^  metobielo«  gefreut?  SBarb  ber  3ubelruf :  „Si)  Wäre  ber  fetigfle  3Renf(^  Don 
ber  S35clt'' !  jemate  unmöglicher  gefungen  ?  3)iefe  cigenflnnige  Sßeife,  ©olofiimmen 
fangmibrig  unb  unmelobifd^  ju  fül^ren,  ^atte  ftd^  in  ©(^umann'ö  fpäteren  SBerfcn 
ju  bereu  5Rad|t^ei(  fejigefe^t.  §aben  toir  bie«  unöerl^olen  befannt,  fo  lönnen  wir  . 
ben  übrigen  ©d^ön^eitöreic^tl^um  be«  S35er!eg  banfbar  greifen.  S33ie  reigenb  ifi  ber 
frifd^c  3ägerd^or ,  ber  mic  grüne«  Saub  [xd)  um  bie  Qixo\>f)tn  ber  erfien  SSaffabe 
»tnbet ,  unb  ber  leifewogenbc  ©cfang  ber  SReerfrauen !  Sefetcrer  mit  bem  \pättt 
^injutretenben  ©efaug  be«  SDteermonneö ,  ben  ^ofaunen  unb  $arf cn  f o  geijlcrs 
^aft  tragen,  ifi  öon  unbefd^reibKd^er,  unöcrgeglid^er  SSSirfung :  er  erl^ebt  bie  brittc 
Sallabe  unter  ba«  ©t^önfle,  »a«  ©d^umann  je  gefd^riebcn. 

@in  ©uriofum  barf  man  e«  nennen,  baß  S.  SW.  ö.  SBeber'ö  DuDerture 
JU  „Abu  §affan'',  ein  attttjärt«  befannteö  unb  öieffcit«  aud^  roieber  öergeffene« 
lonjtödE,  ^ier  al«  5Robitöt  öorgefü^rt  mürbe,  „«bu  ^affan''  (1810)  ift  eine  ber 
Heineren  lomifd^en  Dptm  935cber^«,  bie  bem  „Sreifd^üfe"  borangingen,  unb  bereu 
SQSiebcrauffü^rung  bcr  Som<)onij^  fpätcr  au«  aKen  Sräften  ju  ^inbem  fud^te. 
Sßafd^  unb  luflig ,  mit  einem  getoiffen  broHigen  ^ßom^) ,  jie^t  bie  Duöerture  an 
un«  t)orüber;  i^r  danitfd^arenlärm  unb  bie  übrigen  fiereot^))  geiuorbenen  S^a- 
raftergeid^en  oricntalifd^er  SWupf  führen  un«  o^ne  Umweg  in  ba«  8anb  bcr  Xnx^ 
bau«  unb  frummen  Säbel,  gwifd^en  welchen  ^ie  unb  ba  ein  fanfter  S3lidE  au«  bers 
fd^Ieiertem  ©efid^td^en  aufleuchtet  ©o  uner^ebtid^  ba«  ©tüdt  im  ©runbc  ifl, 
man  fül^It  fxi)  bod^  üon  feiner  naiöen  grifd^c  unb  ?lnfpruc^«Ioftg!cit  J^eiter  ange^ 
regt.  SQSem  m'6ä)U  beffen  größere  mufüalifd^e  Sraft  unb  ßd^tfärbigfcit  entgangen 
fein,  bcr  e«  mit  bem  barauf  folgenbcn  S)uett  an^  335 agner*«  „gliegenbem 
^oHänber"  öergtid^  ?  @ine  unglüdEtid^e  Sa^I ;  benn  Don  ben  cigcnt^ümüd^en 
Sßcigen  ber  gangen  *^D^)er  be^ii^t  gerabc  bie«  2)uctt  ^mto!^  mit  bem  ^oHänbcr  fo 
gut  al«  nic^t«.  335o  biefe  D^jcr  bc«  fd^ilbcrnbcn  ßtcmcnt«  fid^  begibt,  wo  ftc  aufs 
^ört  „3D?arine''  unb  anfängt  2Rufi!  gu  fein,  ba  flehen  aBagncr'«  Stößen  in  l^ellcm 
?id^t :  bie  ärmut^  feiner  Srfinbung  unb  \>a9  2)i(ettantifc§e  feiner  2Ret§obc.  3)ti« 
2)uett  bietet  nic^t  @inen  bebcutenbcn  ©ebanicn ;  ein  ^ölgerne«  $atl|o«  fäm))ft  mit 
ben  Don  aßen  ©citen  ^crcinfc^Iagcnben  395ogcn  ber  S^riDialität,  S33äre  \>a9  Ttnfxh 
ftudf  nur  etwa^  mctobiöfer ,  c«  f önnte  in  ber  mittelmäßigPen  SD^jcr  Don  JReiffiger 
unb  Sinb^aintner  fte^cn ;  ja  bie  bequem  f ortflopfenbe  Säegicitung  bürfte  ber  Diet 
gereifte  ^oDänber  ol^nc  Weiter«  Don  feinen  itatienifc^cn  ga^rten  mitgebrad^t  l^abcn. 


184  1859- 

Dret|f(||odi. 

©cd^^  3a^vc  flnb  öcrftrid^en,  feit  äIejonbcrS)rc^f(i^o(ftn  einer  äiei^e 
öon  gtänjenbcn  ßonccrtcn  ba^  SBiener  ^Publicum  jutefet  um  ftc^  öerfammelte. 
®ie  (Srirnierung  baran  genügte ,  om  öerfloffcncn  ©onntag  bcn  SKuftfoerein^faal 
in  allen  Slaumen  ju  ffiHen  unb  t)on  S3eifaH  toieberl^atten  gu  matten.  Ueber  ben 
berühmten  ^ianijien  etnja«  SReueö  ju  fagen ,  iji  nid^t  leidet.  S)re^fd^o(f  banbigte 
fein  Snjkument  fd^on  .t)DV  einem  S)ecenniuni  mit  einer  Sraöour ,  bic  feinen  9ti= 
öalen  fannte.  @in  gortfd^reiten  in  biefer  9Kd^tung  toar  laum  mcl^r  mögtid^, 
©rc^fd^odt  l^ötte  benn  anfangen  muffen,  mit  ber  gaujl  ju  f<)ielen,  tt)ie  tüir  baö  ja 
öon  einl^eimifd^en  S3aj[agjo^  erlebt  ^aben.  3n  ted^nifc^er  Slu^rüflung  t)olIenbet, 
war  ©re^fd^odf  überbie«  in  feiner  fünft(erifd^en  ^erföntic^feit  fd^on  bamate  fo  ab= 
gefd^Ioffen,  ba§  man  ^irop^ejeien  burfte,  er  werbe,  barin  bel^arrenb,  faum  uic^r 
neue  Seiten  entfalten.  So  ^aben  wir  benn  in  bem  gewaltigen  S^aflenbe= 
^errfd^er  öofffiänbig  bcn  Sllten  wiebergefunben ,  wir  l^aben  ben  SJirtuofen 
wiebergefunben,  bcffen  ffraft  unb  Slu^bauer  ba^  SWaß  atteö  ©ewo^ntcn  über^ 
fliegt;  ben  SSirtuofen,  beffen  ©ewalt  in  pürmifd^er  3:on s @ntf effelung  nur 
feiner  3^^*^^^*  ^^  leifeften  SScrf fingen  gleic^fommt;  weld^er  ©d^wierigfeiten 
nid^t  bIo3  „überwinbet'',  fonbern  mit  unfel^lbarcr  ?eid^tig!eit  fle  {eben  äugen-- 
bfidf  im^)robifirt,  t)erbo^)^}eIt ,  öerje^nfad^t,  i\m  fle  bann  fpielenb  in  SBo^l- 
ffang  jerflattern  ju  laffen.  ®ie  jubcrftd^tfid^e  grcube  an  bem  Äom^jf  mit 
©d^wierigfeitcn ,  ein  Wefentfid^e«  SIement  im  Sirtuofen,  ift  in  ©re^ft^odt  rcd^t 
eigentfid^  öerför^}ert  ©ein  ^crt)orftcd^enber  ß^arafterjug  ift  fhoftenb  gefunbc 
traft.  ®a«  Kräftige,  ©türmifd^e,  ©(dnjenbe  bel^errf d^t  er  unumfd^ranlt;  U^ 
aSSeid^e,  ^oxit  erreid^t  er.  3n  feinem  eigentUd^ften  SIcment  wirft  S)re^fc^o(f 
überaQ,  wo  eine  ungew51^ntid^e  Kraft  unter  ungewö^nfid^en  ©d^wierigfeiten 
aufjuräumen  finbet:  fo  in  feinem  „SBintermörd^en",  einem  fräftigen  Sl^araftets 
flüdE,  fo  in  bem  „großen  SWarfd^  mit  £)rd^cjler'\  ?efetere  Sompoption  ifl  etwa« 
muflöifd^  unb  nid^t  bebeutenb  an  Srfinbung;  in  beut,  wa«  pe  bem  SJirtuofen 
gu  teilen  gibt,  ift  pe  eingig.  3)ic  merfwürbigPen  ©j^eciafitäten  35re^fd^odF«, 
fein  Dctaöenf<)iel ,  feine  S^ergen?  unb  ©ejrtenfcalen  wirfen  barin  berblen^ 
benb.  3Ran  würbe  fel^r  Unred^t  tl^un,  tuoffte  man  35ret)fd^odf  afe  bloßen 
33rabourf^}ieIcr  fd^äfeen,  er  ip  ein  grünbtid^  burd^gebi(beter  Künpter,  unb  fo 
SBad^s  ober  Seetl^obenfeP  wie  @iner.  S)ie  Serbinbung  be^  SJirtuofcn  mit 
bem  guten  9Wufi(er  l^at  er  löngP  öollgogen,  ber  weitere  ©d^ritt  öon  bicfem  gum 
^oeten  bfieb  i^m  öerfagt.  SQSir  füllen  nic^t  ben  warm  avi^  bem  Snnern  quellen^ 
\>txi  ©trom  ber  @m))pnbung ,  nid^t  baö  9taufd^en  bc«  Slblerpttig^ ,  ber  in  eine 
anbere  aSScIt  trägt,  ©o  fpieft  ®rc^fd^odf  S^ojjin^fd^e  Stocturnen  gwar  mit  feinper 
ted^nifc^er  SJoQenbung,  aEein  ba^  ®ange  \!fx\iji  nid^t  mit  @!^o))in'^  ©timme  gu 
un« ,  eö  Hingt  faP  wie  eine  Ueberfe^ung  au^  frember  ©^}rad^e,  SBir  ^ören  bic 
forgfampe  änwenbung  aQer  3[u$brudC^mitte(  unb  bod^  nic^t  ben  redeten  äludbrudt. 


2>re4f(l^o<f.  9ieit^em))0.  185 

Zxo^  aller  o6][ecttt)en  Zxtm  afftmUtrt  fic^  eben  bad  dnnere  bed  ®f)telerd  nid)t 
mit  bem  ®etfie  bed  Som^onifien.  3)iefer  ÜRangel  eined  uniDSgbaren  legten  &xoa^ 
fül^It  ftd^  mit  ittftinctiticr  ©id^er^cit,  fo  fd^tocr  er  in  SBortcn  barjulegen  ifl.  SBeit 
l^omogetter  aU  S^o^m'd,  tfi  unferem  ftünfiter  bie  SRufl!  Seetl^oDett'd.  3)ad 
E8-dur-So»ccrt  fließe  er  mit  ftd^erer  SKcifierfd^aft,  bie  ftüftigen  ober  glättjen^ 
ben  ©teilen  aud^  mit  @(i^n)ung.  iRur  im  Stbagto  t)ermigte  man  bie  ec^te  äBSrme, 
DieQeid^t  umfome^r,  aU  ^^re^fd^oä  bei  gefül^(t)o(Ien  ©teUen  burc^  mimifd^e  Sleuger- 
lid^feiten  eine  ©emüt^dbetoegung  anjubeuten  liebt,  bie  un^  immer  etnja^mig^ 
trauifd^  ftnbet.  3)ie9}otebel^anbeIt  !Dre9fd^o(fau(i^  hiermit  einer  bei  feinen  (S^oKegen 
fettenen,  mnfierl^aften  Sirene ;  nirgenb^  eine  .®pvix  t)irtnofer  SBitlför, ,  überall 
©tubium  unb  93erfiftnbnig;  aber  aud^  l^ier  mand^mal  jene  bünne,  innere  @d^eibe^ 
manb  jtoifc^en  bem  ®))ie{er  unb  bem  ZonUifUx,  eine  ©c^eiberoanb,  bie  jieboc^ 
angenblidHi^  fättt,  fobalb  baö  ©tüdf  an  bie  »irtuofitftt  at)})emrt.  ©rögere 
Sirtuofität  ifi  lanm  an  bied  äBert  getoenbet  toorben ;  ja  f o  f e^r  tuar  aOed  (Singetne 
jur  SoKenbung  aufgearbeitet,  bag  baburc^  ber  groge,  gleid^mägig  bad  ©anje 
burd^Prömenbe  3^9  ö»  ©citatt  einjubügen  fd^ien.  3n  feinem  legten  Soncert 
hxai)tt  S)re^fd^odC  Seet§o))en'd  Ci8-moll-®onate.  3)a9  Slbagio  fpielte  er  etroad 
!ü^I ,  bod^  fd^5n  im  0ang ;  bad  SOegretto  manirirt  burd^  9htancen ,  meldte  in 
bie«  anmutl^igc  ©tüdf  eine  frembartige  ©iaiefti!  I^ineinfänfieln ;  mit  größter  (gner^ 
gie  bei  toeifer  SDlägigung  enblid^  ber  ginalfafe.  —  ©er  änftd^t,  bie  id^  nad^  ©rc^- 
fd^odP«  erßem  Soncert  au^f^rad^,  l^abe  ic^  naif  feinem  fed^|len  nid^t«  Srl^eblic^e« 
beijufügen  ober  l^inn)eg}une§men«  !Dre^fd^od(  ift  in  feinem  tünfiterifc^en  äßefen  fo 
runb  abgefc^Ioffen,  bag  ber  93efud^er  feinem  Soncertc^clen  leine  neuen  $^afen,  aber 
gemig  aud^  nid^t  bie  Heinfie  (SnttSufd^ung  }u  getoSrtigen  §at.  — 


Ueber  SJieu^tem})«'  erjie«  Soncert  iji  gu  berid^ten,  bog  feine  grogartige 
Sirtuofität  für  bie  äßal^I  t)on  lauter  unerl^ebßc^en  ©alonftüdCen  nid^t  gängtid^ 
entfd^äbigt  ^abe.  3)a«fetbe  gilt  ))on  bem  jn^eiten  (S^oncert,  ba«  (ebiglid^  in  ber 
„Seufete'©onate"  öonS^artini  ein  ettoa« toert^boffere«  ©tüdE,  unb  bamit  jugleid^ 
ben  ^ol^en^unlt  t)on  ^ieu^em))«'  9rat)our  brad^te.  üDen  faft  unerfc^n^ingtic^en 
SriQer  im  ^inalfa^  l^atte  Sartini  belanntlid^  im  Sraum  t)om  Sieufel  erlernt,  unb 
beim  Qxtoaijm  toieber  gu  f))ielen  ^ä)  k)ergeben«  gemüht,  äiieujrtemf)«  f))ielte  bie 
©teile  fo  aut^entift^,  bag  gläubige  ©emütl^er,  ber'^erfunft  biefer  ©onate  gcben^ 
tenb,  irre  tt)urben,  ob  jte  S3eifaH  !Iatf<|cn  ober  nit^t  lieber  ein  ftreuj  fc^Iagen  f offten. 
Sugerbem  brad^te  er  nur  Heinere  ©tüdtc^en  unb  alle«  mit  Slaöierbegleitung.  SBcr 
jemal«  Sieu^em})«'  gtogen,  marligen  S^on  gel^ört,  ber  benft  fic^  i^n  am  Itebften 
an  ber  ©^jifee  eine«  grogcn  JDrd^ejier«.  S)iefe  ord^eflerjtüingenbe  ^raft,  loie  nod^ 
anbere  @!§arafter}eid^en,  ^at  Sieu^^emf)«  mit  3)re9fd^od(  gemein.  @m)3gt  man, 


186  1859. 

toit  t)te{  me^r  nod^  bie  @etge  ber  t)oIIen  Segleitung  bebatf,  aldba^  fetbfl  orc^eflev- 
artige  ^iano,  fo  mirb  matt  ba^  Sebattertt  be^  $uMicuttt9  begreifen,  bag  Sienp 
tem^d  ntc^t  beut  $or6i(b  3)re^f(^o(f^«  S^fotgt  unb  mit  Ord^efier  gef))ielt  ^abe. 
3Bie  rü^renb  f(^5n  bad  Si(b  aud^  fei:  $ieu^em)>d  t)on  feiner  ®attin  am  (Slamer 
begleitet;  n>ie  fittli(^  er^ebenb  bie  Betrachtung  einer  t$rau,  bie  i^rem  äOtannefo 
järtlic^  ge^orfam  folgt,  nur  in  ed^t  meiMid^er  Unterorbnung  unter  feinen  fouk)erö= 
neu  SBiDen  i^re  äRiffion  erfennenb,  —  gur  ^btved^dlung  möchten  n)ir  bod^  ein- 
mal biefe  3IIuftration  e^eKd^er  Harmonie  unterbrechen  unb  ben  äRann  im  Sampf 
mit  äRSnnem  fe^en. 

©eitler  ^at  Sieu^tenH)«  auc^  eine  „Quavtettfoiree^  öcranftaltct. 
Sieu^emf>9'  audgebitbete  SraDour  unb  energifd^e  Sluffaffung  lottnten  luir  auc^ 
l^ier  fattfam  bemunbem,  bod^  nic^t  o^ne  jugteic^  überjeugt  }u  n^erben,  bag 
bie  ®d)'6ni}dt  feinet  Soned  feit  feiner  legten  Slnn^efen^eit  k)iel  eingebüßt  ^abe. 
Unfer  J^ünflter  ^at  gegenn)ftrtig  eine  A)unber(id^e  93orIiebe  für  bie  aHgu^äufige 
9nn)cnbung  be^  (natürlichen)  i^autato,  n)omit  er  ba^  eigentliche  äRarl,  bie 
gefunbe  ©d^önl^eit  be«  ©efangeö  untergräbt.  Auf  mel^rerc  pxaöftiooUt  'Zont 
pflegt  einer  jener  fl5tenartigen  ju  folgen,  bie  burd^  bad  fd^räge  Streichen 
be«  Sogen«  auf  bem  ©riffbrett  erjeugt  »erben.  Äud^  eine  t)ie(  lodere  Haltung 
be«  Sogen«  fd^ien  un«  bei  Sieu^emp«  an  bie  ©teile  frül^erer  geftigfeit  getreten. 
Sei  biefer  ©pictoeife  muß  l^in  unb  toieber  ein  £on  Don  feiner  ^aarfc^arfcn  ©tufc 
abgleiten;  toir  t)erna^men  ^euer,  toa«  früher  bei  Sieu^emp«  nie  gu  ^oren  toar: 
unreine  S^dne.  2Bie  ungern  unb  gag^aft  ttjir  biefer  Stimme  ®c^ör  gaben,  bie 
in  nn9  pjierte:  Sieujrtemp«  fei  nid|t  me^r  ber  alte,  bebarf  leiner  Set^euerung. 
®ie  Stimme  ließ  ftd|  nid^t  me^r  übertöuben,  al«  ber  Sünftler  au«  bem  fireiö 
leichterer  ©oloftüdte  l^erauötrat,  unb  oftge^örte  Quartette  unferer  großen  ÜKeipcr 
un«  toieber  öorfü^rte.  @r  erfd^ien  un«  ba  tüie  ein  großer  ©änger,  beffen 
iounberbare«  Organ  burd^  bie  Stxt  ju  leiben  beginnt,  ©ogar  Heine  Sir= 
tuofen=Äofetterien,  bie  Sieujrtemp«  fid^  im  Ouartettfpiel  frül^cr  nie  erlaubte, 
fanben  toir  l^in  unb  toieber  eingefd^lid^en.  ©o  in  bem  ©c^ubert'fd^en  D-moll- 
Duartett,  ba«  überl^aupt  an  Sdrme  unb  dnnigleit  mand^en  äBunfc^  unerfüllt 
ließ.  Siel  reiner  glänjten  Sieujrtemp«*  großer  S!on  unb  ©t^l,  ber  lieber  ba« 
Stieblid^e  jur  J^raft  erl^ebt,  al«  irgenb  ein  $at^o«  in'«  ©pielenbe  ^erabjie^t,  in 
ÜWenbel«fol^n'«  B-Quintett,  namentlich  bem  äffegrettofa^.  S)e«  ©roßen  unb©d^ö= 
neu  braute  Sieu^temp«  überhaupt  me^r  al«  ^inreic^enb,  um  ein  $albbu|enb 
mobernerSirtuofen  bamit  ju  bet^eilen;  nur  bie  ^inreißcnbe  SBirfung,  bie  er  felbfl 
t)or  darren  auf  un«  übte,  unb  bie  toir  gu  unfern  fd^önflen  (Erinnerungen  gft^len, 
empfanben  wir  nic^t  lieber.  ^af)ixtxi)t  Sere^rer  Sieujftemp«',  bie  i^n  bamal« 
unb  je^t  l^örtcn,  ^aben  ha9  ©leid^e  an  [xi)  erfahren.  9tac^bem  Sieu^temp«  in 
öottcr  3Wanne«fraft  flc^t,  vermögen  wir  bie  ÜKobificationen  feine«  ©piel«  nur  al« 
©puren  einer  langen,  blenbenben  Sirtuofen=8aufba^n  gu  begreifen.  3n  ber 
neuen  2Bclt  fd^eint  einige«  üom  alten  Sieu^emp«  fld^  Verflüchtigt  ju  ^aben.  — 


mftth  3aett.  187 

9{ebfl  ben  genannten  IbfUtd^en  S93evlen  k)on  Bä^uhttt  unb  SRenbetöfol^n,  brad^e 
$ieu^empd'  erfie  @oitee  ffotx  anbete,  beten  9Bal^I  nic^t  glüdttc^  feigen  fann :  ein 
&(at)tersj£tio  ))on  $a^bn  unb  eine  @onate  für  93io{a  unb  ^iano  t)on  Stubins 
flein.  3)er  ^ianijl  9acll  foll  fid^  fiugetfl  totberjlrebenb  ber  SSorfü^rung  beö 
f^a^bn^d^en  j£rio^  gefügt  l^aben,  unb  nur  gegen  ba^,  mieberum  t)on  äJieu^em))^ 
^od^fl  ungerne  geletjlete  Serf))red^en,  bte  Stubinfiein^d^e  @onate  barauf  folgen 
}u  taff en.  ®o  reid^ten  S^ergangenl^eif  unb  S^^^^f^  M  ^^^  $ftnbe  ju  langn^eiliger 
@egentt)art  ^  a  ^  b  n*d  (eic^tfliegenbed  S^rio  gehört  ju  ben  ®tüäen,  bie  man  ^eutjutage 
mdjt  SSirtuofen,  fonbcrn  feinen  Äinbern  gu  f<)telen  gibt,  (Sinen  peinlichen  ©egen^ 
fa^  baju  bilbete  bie  gefd^macHofe  Ueber(abung  ber  9lubinflein'f(^en  @onate,  bie 
ebenfo  arm  an  (Srftnbung  iß,  atö  trtt)ta{  in  ben  3(u9flüd^ten,  fie  }u  erfe^en. 


3Ufreb  JaeU. 

$err  %tfreb  daeU,  gel^5rt  belanntlid^  }u  ben Sirtuof en,  bie  (Suro))a  unb 
älmerila  erfolgreid^  mit  (Sioncerten  überwogen  ^aben,  unb  fic^  eined  gefld^erten 
Stufet  erfreuen.  3)iefer  Stuf  l^at  l^ier,  namentlid^  mad  bie  ted^nifc^e  @eite  be^ 
©piefe  betrifft,  e^renbolle  Seflötigung  gefunben.  ä^^P  müjfen  lüir  3aeH'ö 
fd^5nen  Slnfc^Iag  rül^men,  ber  meid^  unb  elafHfc^,  babei  marlig  unb  grogev 
^aftäugerung  fül^ig  iß.  @d  t^at  und  ta)o^(,  bad  (S!Ia))ier  tuieber  einmal  l^erg^aft 
angreifen  gu  fe^en,  k)oQe  äiccorbe  unb  marlige  93ft{fe  gu  l^ören.  S)abei  ifl  $err 
3ae(t  leinedmegd  ein  Xaflenflürmer  unb  $&mmerbred^er,  er  meig  ®aiten  unb 
JD^ren  gu  fd^onen.  Sei  einigen  ^ortiffimofleOen  Hang  bad  (S!Iat)ier  fc^rid,  aber  in 
einer  Slrt,  bie  me^r  auf  einen  SKanget  bed  Snfhumentd  aö  bed  @^)ielet«  l^in* 
beutete.  2)er  Soncertgeber  begann  (getüig  gu  allgemeiner  S3efricbigung)  mit 
©d^umann'e  geiftoottem,  ^ier  fd^on  eingebürgertem  Es-dur-Ouintctt.  @r 
fpiette  e«  burd^aud  ftar,  correct;  berfiönbig;  meifterl^aft  im  ©d^ergo,  ettpaö  be^fts 
big  im  Slnbante  unb  ginale.  SBir  Ratten  manchmal  me^r  ©d^Srfe  unb  ?eibenfd^aft 
gemünfd^t •  $err  d  a  e  H  gehört  über^au))t  gur  glSttenben  Partei,  gur  Z^^atberg^c^en 
©d^ule.  Son  (e^tererer  ^at  er  bie  ariflofratifc^e  Stulpe  unb  @(egang,  freiließ  auc^ 
bie  fü^Ie,  etmad  oberfläd^Iic^e  ^eugerßd^feit.  @o  t)iel  fic^  k)on  bem  erflen  Soncert 
urt^ei(en  (ägt,  ifl  $err  3ae(I  meniger  berufen,  tief  erregenb  ober  begeifternb  gu 
wirfen,  al«  in  anmutiger  SBeife  gu  erfreuen  unb  gu  befriebigen.  (£r  iji  ein  im 
beßen  @inn  angenel^mer  ©pieler. 

(Sine  unglüdHid^e  äBal^I  n)ar  bie  „£randfcription  an^  Slann^&ufer  unb 
Sol^engrin'',  bie  nid^t  nur  bed  muftfalif d^en  3nteref[ed,  fonbern  fogar  ber  nötl^igen 
©egenfa^e  entbel^rt,  unb  gum®d^(ug  bad  ^eutenbe  ginale  ber  j^annJ^äufer^Duber- 
ture  unbarml^ergig  ^erunterpeitfd^t.  (Sin  ßunßßüdC  o^ne  Steifet,  aber  tueld^'  gn)ei? 
fel^after  ©etoinn,  bag  njirfKd^  feine  ber  gefc^leiftcn  ätoeiunbbreigigftet  ausbleibt, 


188  1869. 

m  man  am  Itebftett  ^ätte ,  fie  blieben  ade  an^  ?  Un$  ^at  bad  etfte  auftreten 
3aeir«  mel^r  aü  feine  frätercn  (Soncerte  befriebigt  5Rid^tö  tibcrföttigt  fo 
fd^nctt,  ate  bie  Meinen  ©alonpücfe,  Stuben,  Siranöfcriptionen  n.  bgl.,  lueld^c  für 
il^ve  dritter  unb  ?äufe  eine  (ängfi  nid^t  me^v  öorl^anbene  SE^eilna^me  in  Slnf|)ru(^ 
nehmen.  Unb  biefe  S3rat)ourjlü(f(etn  finb  o^ne  SQSiberrebe  bcr  eigentlid^e  9Kittel= 
pnnlt  ber  SatW^ifm  2eijiungen.  ©te  allein  fmb  t9,  bie  er  boHIommen  unb  bcm 
änfd^eitt  nac^  mit  ganjer  ?ufl  f<)ielt  SSon  fliner  ungetoö^nKti^en  unb  Dielfeitigcn 
SSirtuofttät,  3teinl^eit  unb  (Sorrectl^eit,  furj  t)on  aW  ben  fd^önen  ted^nifd^en  SSov= 
jügen,  bie  toxv  jüngfl  an  i^m  gerül^ntt,  gab  $en:  QatU  womöglich  nod^  glänsen- 
bere  ?ßroben ;  allein  er  gab  ani)  nod^  triftigere  Seweife,  ba§  fein  ©piel  nic^t  eben 
tt)eit  über  biefe  ted^nift^c  9tegion  l^inauöreid^e.  9Bir  erinnern  an  ben  SSortrag  bei* 
B-dur-©onate  (op.  22)  öon  Seet^oöen.  2Ba^  blieb  unter  ben  ttjeid^en  gingem 
3acH«  gurüdE  t)on  bem  (ioljen  äuffd^toung  be«  erflen  ®a^c«,  üon  bem  ergreifcnb 
fe^nfüd^tigen  ©efang  be«  äbagio  ?  ßin  jierüd^  §inl)erlenbe«  Älingcn,  ba«  öon  bcr 
(gicganj  be«  SSirtuofcn,  aber  nid^t  Don  bem  männlichen  ©ciftSSeet^oöen«  er3ä^(te. 
SDtit  fid^ttid^er  SJorliebe  unb  babei  mit  übertreibenber  Sraöour  im  2^cmi}0  bc^an- 
bette  $crr  3aeII  alle  ©teilen  biefer  ©onate,  bie  irgenb  ettoa«  für  ben  Sirtuofcn 
abtoerfen.  S)a3  feurige  njurbe  concertmftßig,  ba«  ©infad^e  flad^  unb  gteid^giltig. 
9Kan  njanbelt  nit^t  ungefhraft  unter  S3rat)our=?ßoHa«.  Sine  beffere  SBa^t  öom 
öirtuofen  ©tanb^junft  njarcn  bieSigffd^cn  „Preludes«  für  gnjei  Pano«.  !3Die 
Bearbeitung  biefer  ,,f^m))^onifd^en  ®id^tung''  (meiere  befanntlid^  im  Vorbeigehen 
ba«  ganje  menfd^Iid^e  S)id^ten  unb  Srad^ten  fc^ilbert),  crforbert  gwei  tüd^tigc 
SSirtuofen,  bie  benn  freiließ  manchen  toa^r^aften  Slaöiereffect  biefer  ©^m^j^onie 
in  concertantcjter  SBeife  an  bie  rechte  ©teile  bringen.  3m  ©anjcn  jeigt  iebo(^ 
biefe«  farblofe  !J)aguerreott|}>  bie  Slrmut^  unb  ©egtüungenl^eit  ber  Srpnbung  nod^ 
augenfälliger,  ate  jebe  Drd^efiersäuffül^rung. 


€iamvtonmtt  unb  kein  dnbe. 

S)ie  ^dt,  too  ein  fertiger  ^ianiji  pd^  tüie  einen  feltenen  SJogel  fonnte  fe^en 
laffcn,  ja  eine«  ^anU^  an  ber  SKenfc^^eit  fic^  auflagen  burfte,  totnn  er  e«  untere 
lieg,  ©tabt  um  ©tabt  mit  Slaöierf^jiel  ju  übergießen,  biefe  ^tit  ^at  pd^  bereit« 
t)or  einiger  ^tit'm^^o^Un.  ®ie  9?ad^frage  nacß  S(at)ier=33irtuofen  ift  längfl  im 
äbnel^mcn,  toäßrenb  ba«  Slngebot,  trofe  9t au  unb  9tofd^er,  im  fetben  SWaß  ju 
toad^fen  ftßeint.  SBa«  njoKen  fte  bod^,  bie  fielen  ^lianifirenben  3üngtinge  unb 
Jungfrauen,  bag  fie  üon  ben  ©traßenedfen  fo  heftige«  ännoncenfeuer  auf  ben  arg- 
lofcn  ©tjajiergänger  geben?  Seife  ängji  überfommt  micß  bei  all  biefen  unfd^ulbig 
weißen  9?amen:  jucrfi  um  micß,  bann  abertoeit  mächtiger  unb  trüber  um  fte  felbfi! 
^offen  fle  wirMid^,  gaßlenbe  ©terbKd^e  l^erbeijulodten,  unb  mit  Slaöierfpiel  ein 
publicum  JU  begeiftern,  ba«  felbft  fajl  au«  lauter  Slaöierfpielern  befleißt?  Srbliden 


Aammermttfil.  ^re^d^otf  unb  9eetl^otoen.  189 

fte  mal^rl^aftig  noc^  in  bem  SJirtuofentl^um  eine  glättjetibe  Slu^na^m^fleOttttg,  ^eut^ 

* 

irxtagt,  tDo  ia  bie  ^atbe  $ek)5(Ietung  Sutopad  bie  ga{o))^itenbe  Sivtuofttät  l^at? 
3n  bitterem  @rnft  gef^}roc^en:  bct  Slnblitf  bietet  SSirtuofengettel  jlimmt  traurig. 
6^  pimntt  traurig,  baß  nod|  immer  fo  öiel  junge  Seute  il^re  ^zxt,  i^rc  Äraft,  i^r 
Heiner  SScrmogen,  i^re  l^öl^cre  S3ilbung  aufo<)fern,  um  bie  ^c^igleit  auf  einem 
@aitenfaßen  ftd^  jum  ^Atn^mä  jvl  mad^en.  ®ie  tuenben  il^r  !Dafein  an  einen 
gefunfcncn  ©efd^äftöjnjeig,  erjeugen  SWittelgut  eine^  Slrtifete,  ber  nur  in  ^bd^fier 
SSottfommenl^cit  Slbne^mer  finhtt  9Wit  bem  Srttjerb  einer  Keinen,  l^übfd^cn  ger^ 
tig!eit  treten  fte  an  bie  OeffentKc^teit,  bie  nur  nod^  t)or  ber  dugerflen  ted^nifd^en 
Sotlenbung  Stefpect  l^at  Unb  felbf)  t)or  il^r  nid^t  mel^r.  2Bcr  ntd^t  neben  unb  k)or 
aEer  S^ed^nil  ben  ^tual^ren  Iünß{erif(^en  3lbe(  mit  ^nv  9Q3eIt  gebracht,  eine  ^od^= 
gefieigerte  gä^igleit,  muftlalifd^  }u  benfen  unb  }u  fügten,  toirb  er  benn,  unb  fei 
er  ber  gelenligfle  ber  Sfrobaten,  nod^  gefud^t  unb  gefeiert?  SieQeid^t  ac^t  S^ffn^ 
t^eile  ber  jungen  t^reimiQigen;  fo  aQjl&^rKc^  auf  SlaDieren  gegen  bad  ^ublilum 
einfprengen,  toerben  nid^t  ©enerale  in  i^rer  Äunjl,  fonbcrn  Kanonenfutter  ber 
@aifon.  Sa(b  ioirb  ber  S^raum  t)on  @oIb  unb  Sorbeern  aui^geträumt  fein,  unb 
bie  auf  ben  $5^en  bed  Sebend  }u  fc^aufeln  hofften,  toir  fe^en  fie  al^  bunße 
ß^renmönncr  öon  ^an9  gu  $aufi  ge^en,  ben  SSirtuofenjioff  jüngeren  ©cneratio^ 
neu  einjttimj)fen.  SJor  etttja  30  Sauren  ftagte  ©uftfoto,  bag  bie  ®ilbung  \>on 
Xaufenbcn  (namentlich  be^  f(^5neren  ©efc^Iec^t^)  in  il^rem  S3i«(^en  Slabier- 
fpiele  bcpel^c.  ©citl^er  ifl  bie  3^^*  ^^^  ^^  ^i«  S^teö  ©tüdt  cmjier  geworben. 
Spielt  koeniger  (S!(at)ier,  temt  ttma^ ! 


2)rc^fc^o(f  unbS3eet]^oöen'8  C-moll-2:rto.  —  SRubinflcin;  Ouartctt.  —  @pol^r: 
2)oppc(quartett.  —  SSectl^oöen:   A-moll-Ouartett.  —  ©d^umann:   ©panifd^e« 

Stcberfpiel. 

©re^fd^odt  f^jielte  in  $cHmeöberger*3  jnjeiter  ©oir^c  baö  C-moU-S^rio 
op.  1  t)onSeetl^ot)cn.  5Rur  fo  lange  man  bieSeiflung  nit^t  gehört,  mochte  man 
fi(^  über  bie  SBa^I  eined  ©tüdCe^  t)txtomhtxn,  \>a9  befanntli(^  felbfl  Don  befc^ei^ 
bencn  Dilettanten  ganj  an^önbig  bemältigt  toirb.  3)re^fc^odE  njofftc  unö  jeigen, 
loie  ein  üJecifler  „leidste  ©ad^en«  fpielt.  a3tit  bem  ft^toierigflen  ©tüdt,  üieHeic^t 
mit  ber  größten  ©onateSeet^oöen'«,  ^ätte  er  un«  faum  eine  reinere  ^erjen^freube 
mad^en  fönncn.  ®urd^  i^re  leidste  Slu«fü^rbar!eit  fmb  bie  früheren  SBerfeSSeet^o^ 
ben'g  auöfc^Iiepd^e«  Sigentl^um  ber  Dilettanten  genjorben :  biefe  anfd^einenb  fo 
Heine  äuölage  einmal  mit  einem  folc^en  Sapitel  öon  Sec^ntf  beftreiten  ju  fe^en, 
gehört  ju  \>m  auöerlefeupen  ©enüffen.  Diefe  güOe  öon  Ion  bei  fo  fc^arfer 
Trennung  aller  longtteber,  biefe  reijenben  äbftufungen  ber  Klangfarbe,  bei 
fo  ed^t  fünflterifd^er  äuffaffung  bcö  ©anjen ,  —  fie  Ratten  !aum  glönjenber  fid^ 


190  .  1869. 

entfalten  !5nnen,  ott  grabe  in  icnem  bef^cibcncn  SCrto.  S)a«  etgcntl^ümfid^  5ßta= 
jt]if  d^c  öon  3)rc^fd^0(f«  (S^ncI  trat,  tote  faum  früher,  ]^ert)or:  j[ebcr  Ston  fd^ten  tote 
in  ©tein  gc^onen.  —  ®er  au^gebifbete  ?lnfci^Iag  toirb  bem  ed^tcn  SIat)iert)irtxio= 
fen,  toaö  bem  ©Snger  bic  Dottenbete  ©ttmntbilbung.  SBcnn  Senn^  ?inb  eine 
einfädle  ©cata  fang,  toar  i^r  bie«  im  ©runbe  ebenfotoentg  nad^jumad^en,  at§ 
bie  fd^tocrflc  33rat)Our=?lrie.  ©erabefo  bürfte  S)re^fd^od(  im  SSortrag  be^  Keinen 
C-moll-2:rio3  nid|t  mel^r  9lit)a(en  pnben,  aU  cttoa  in  ber  ?i§t*fd^en  9t^at)fobie. 
—  «lö  9tot)ität  tourbe  am  fetten  Äbenb  ein  l^anbfd^riftfid^e«  ©trcid^=Ouintett 
öott  JRubinjicin  öorgcfü^rt  SBaö  toir  nad^  einmaligem  ^ören  barüber  fagcn 
fönnen,  ifl  nic^t  eben  öort^eil^aft.  3)ie  Som)3ofitiori  i|i  fpröbe,  troden,  üon  einer 
getoiffen  impotenten  SJerfianbigfeit,  nid^t  arm  an  intereffanten©^ad^3ügen,  aber 
arm  an  mufifafift^cn  3been.  ©ie  beftfet  bie  negativen  Sorjüge  bcr  gefd^irften 
arbeit  unb  be^  gfemfcing  t)on  S:rit)ialitäten;  Stubinfiein  fcttjt  l^at  nn«  aber 
burd^  me^r  ate  Sine  Som^jofition  jn  größeren  Slnf<)rü(^en  berechtigt,  gaft  ft^eint 
e^,  ate  mad^te  feine  nnbfinbige  ^robnctibitSt  i^n  f^nell  altem :  in  bem  iteueflcn 
Onintett  ^at  er  nid^t«  Sigeneö  me^r  eigentl^ümtid^  ju  fagen,  er  f^rid^  ein  gcfiro^ 
d^ene«  S3eet^o\)enif^. 

SBie  jngenbfrifd^  erfd^ott  neben  biefem  3ünglingtoerf  ber  Slbfc^teb^fang 
beö  ergrauten  8cet^ot)en!  ©ein  Quartett  in  F  (op.  135),  ba«  förjefle,  fiarftc 
unb  frifd^epc  au6  feinem  ge^etmnigboffen  ©^)ilt^erbfie,  toirfte  aögemeiner  ote  je 
mit  toa^r^aft  untoiberfte^lid^r  Staturhaft.  Sn  ©^)Ol^r'^  brittemS)op))eIquartett 
in  E-moll  f^jielte  ^eßme^berger  mit  ungemeiner  @rajie  w^  ßeid^tigfeit  bie 
erfle  33ioIine,  toeld^c,  in  ben  l^eHjlen  SSorbergrunb  gcflefft,  bie  anberen  fieben  Sn- 
ftrumente  me^r  toie  einen  gefälligen  ^ofjiaat,  benn  ate  ebenbürtige  ©enoffen 
um  f[(^  Derfammelt.  S)ie  ßompojition  blidCte  uu9  mit  frcunblid^en,  aber  gealterten 
3ügen  an ;  nod^  me^r  pnb  ©d^mudt  unb  ^kxxatf)  rococco  getoorben.  SSon  aKen 
SSiolinf<)ic(crn  mit  Sorlicbc  gefpiett  unb  gehört,  bietet  bieg  2)o^}<)e(quartett  einem 
publicum,  baö  feit  je^n  3a^rcn  [xij  öortoiegenb  mit  S3eet^oöen,  SRenbetefol^n 
unb  ©d^umann  befd^äftigt  ^at,  nur  mäßige  Sr^ebung.  (Bpof)x  crfd^eint  un« 
barin  toie  einer  jener  alten  ®i}>Iomaten,  benen  baö  feinfteS3encl^men  gur®ctoo^n= 
^eit  geblieben  iji,  toä^renb  bie  geijlige  ^aft  bereit«  abnimmt.  ®ie  ©ebanfen,  bie 
er  au^fprid^t,  toieberl^olt  er  bier^:  big  achtmal  unb  fann  an  liebengtoürbigen  %rtig« 
feiten,  bie  i^m  gelungen,  fit^  felbft  nic^t  fatt^bren.  SEBarum  toir  i^m  trofebeni 
gerne  folgen?  SBeil,  toaö  er  äußert,  fein  unbeflreitbar  Sigentl^um  ifl,  unb  ben 
SlugbrudE  einer  feinen,  gefid^erten  S3ilbung  trägt.  S)crSortrag  beg5Wenbel«f  ol^n^ 
f c^en  F-moU-Quartettg  toar  jart ,  aber  cttoaö  fleinlic^ ;  bie  ^)at^ettf d^c  Slage  beö 
Slbagio  tourbe  in'g  ©d^mad^tenbe  gejogen  unb  fo  mand^eg  in  bem  fc^önen  SDSerfcöa's 
toinjigt.  3tt  fold^cn  aufgaben  tritt  $eKmegbcrgcr'g  3"9  W^  ©entimcntalen,  unb 
bie  bamit  gufammen^ängenbe  ©etoo^n^eit,  möglid^f!  riel  auf  ben  tieferen  Saiten 
3U  f<)ielen,  jlar!  in  ben  Sorbergrunb. 

®ie  93öfenborfer*fd^en  ©oir^en,  bie  freiließ  in  ber  Äugfftl^rung  feiten 


Jtammermttfil.  Seet^oben.  ©((nmann.  191 

auf  gtetd^er  $o§e  mit  bem  Programm  {leiten,  emäl^nen  totr  einer  Som^o:: 
fition  toegen ,  xoAijt  brud^flüdroeife  bort  junt  erflenmal  t^orgefül^rt  lourbe. 
SBir  meinen  ©c^umann'ö  „f^janifc^eö  Sieberf^jiel."  3)icfer  »enig  be= 
fannte  reijenbe  ß^cluö  befielet  auö  3e^n  gefangen,  t^eite  cinflimmigen,  t^eifö 
®uetten,  S^crjetten  unb  Ouartetten.  ®ie  ©ebic^te  finb  ber  ©eibePfc^en 
Ucbertragung  „f^janifc^er  SSotl^Iieber"  entnommen,  unb  mit  Stüdfld^t  auf 
ben  mupfaüfd^en  ß^aratter  finnig  gufammengefteßt.  ®a«  innere  Sanb,  ba« 
biefe  Sieber  untereinanbcr  fefi^ält,  ift  ber  ec^t  f^janifd^e  JRomangenton;  benn 
mit  merftDürbig  feiner  Änem^jfinbung  l^at  ©d^umann  feine  5IKufif  in  bie  eigen= 
t^ümlid^en  Soctilfarben  getaud^t,  meiere  ^oefte  unb  SRuftf  ber  Spanier  fcnnjeic^: 
neu.  ©in  füger,  beraufd^enber  3)uft,  xoxt  au8  Fiebers  unb  3a«minlauben,  at^met 
au«  biefen  ©efängen.  Sü^ne,  gttngenbe  ©eflalten  fc^reiten  an  un«  tjorüber,  ein* 
anber  umtoerbenb  in  Icibenfd^aftlic^cr  Oalanterie  unb  feltfam  fioljcm  Jänbeln. 
@ie  ftngen  Siebedtieber,  aber  ein  eigent^ümlid^  aufredete«  f(angt)oI{e«  ^at^od 
mtlbert  bie  @Iut^  ber  Seibenfd^aft.  3)abei  pnb  bie  mupfalifd^en  JJormen  fein  ge= 
runbet,  anmut^t^oß,  unb  bringen  bei  aUerSSemeglid^feit  nirgenb«  in«  3)ramatifd^e. 
3u  bem  ^(arften  unb  t^reunblid^flen  gel^örenb,  n)a«  Schümann  3U  guter  ®tunbe 
f^uf,  bietet  baö  „Sieberfpiel''  bem  ^brcr  nur  greube  ol^ne  Qual,  ©d^umann 
felbfil^at  feinem  „fpanifd^en  Sieberfpiel"  (op.  74)  eine  jtoeite  Steige  „fpanifd^er 
?icbe« lieber''  mit  tjier^änbiger  Slat)ierbegleitung  folgen  laffen  (op.  138),  bie 
tocniger  urfprünglid^,  bod^  gleichfalls  reid^  an  Oeifl  unb  ©mpflnbung  fmb.  3)ie 
Sluffü^rnng  eine«  biefer  gieberfpiele  »äre  eine  banfbare  Aufgabe  für  unfcre  ©ing^ 
Dereine,  benen  S(bn)ed^«(ung  be«  t^oßen  @l^or«  mit  Heineren  me^rflimmigen  ©ö^en 
nur  ertt)ünf d^t  fein  f ann.  SBa«  @(ara  ©  d^  u  m  a  n  n  im  t^origen  SBinter  }u  erreid^en 
{t(^  hergeben«  bemühte,  bieS(uffü^rung  be«  f^anifd^cnSieberfpiel«,  n)äre  ^euer  n)enig$ 
Pen«  t^eilmeife  unb  tjor  fieinerem  Äreife  gelungen.  3)ie  SScreblung  ber  ßoncertpro^ 
Stamme  in  i^rem  inftrumenta(enS!l^ei(  jicl^t,  (angfamer  jniar  aber  unmiberflel^Iic^, 
auc^  eine  beffere  9Iid^tung  ber  @efang«t)orträge  nac^  ft(^.  ©d^on  finben  fic^  ©ftnger, 
benen  bie  Kunfl  ^ö^cr  fie^t  ate  i^rc  Sitelfeit  —  in  i^rer  ^anb  tt)irb  e«  liegen, 
bie  oft  migad^tenben  „äuSfüIInummem"  eine«  SSirtuofen=ßoncerte«  ju  beffcn 
wOönptnummem"  ju  mad^en.'' 


1860. 


3d)umann'0  ^auft-^uftk  (3.  ;?lbtt|fi(ung.) 
jirt^r»  ,,(Sntfr(frUrr  yromfttittte^S 
.ii^anbrl*0  Qttmot^rue  nnh  j^frarl  in  (Sgi)ptrn. 
J0rd)r|lrr-<2ronrtrtt:   Es-dnr-dT)mp^omt  non  dd)nmann. 

^aurtnfd)e  Qtrautrmu|ik  non  ^o^art. 
3  d)tt  b  r  rf  6  lldtfrtnarfd)  u.  (iriamrrpl^antaf!^  ord^r  ftrirtu.  ^t  ^  t. 
Ditr  3t)mpl)omr-<IFraginmtr  non  3d)ubert. 
(JToncertflüdt  für  |Diano  unb  ßx^tfitx  non  Dolkmonn. 
^uorrturc  ,,9tr  j^Lbencerragm*^  oon  CfTlyrrubint. 
3i)mpt|onir  in  B-dor  oon  It.  (!Sab(. 
(Slfgifd)tr  <8>rfang  non  ^erttionrn. 
(t^ororrfinr:  iDit  3ingakabrmif,  3(b.  ^ad)«  5cl)umann  u.  ;?l. 

jSd)umann^0^aUab(  ,,9(r^ömgfot|n/(l5rfangf  o.  ^d^ubert. 
^ammrrmurik  (Sd^umann,  iSd)ubtrt,llob.Dolkmannunb  W.  ^argirl.) 
^.  3todtt|auf(n.  G^jDir  fd)önc  ^üUrrin^^non  3d)ubrrt.) 
Dirtuofcn:  fianM  oon  ^üloro  unb  «iFrirbr.  ^oscoroit^. 


^ an 91  id.  Vtt«  kern  (Soncevtfaal.  ^^ 


Scenen  ans  (ßoetiie's  ^^iattfl^^,  wn  ftobert  «Sc^itmatitt. 


^d^untann'3  ;, Sauft'' süKuftf  ^at  unö  beim  ©tubium  bcr  Partitur,  im 
Verlauf  ber  groben  unb  enbltd^  in  ber  S(uffäl^rung  felbfl  ©tunben  et^ebenben 
©cnujfc«  bereitet,  tt)ie  mir  fie  in  jüngjiev  3^^*  ""'^  ^^«i  „5IKattfreb''  be^felben 
Xonbic^ter^  Derbanften.  Seibe  äBetfe  ^&^(en  gu  Jenen  t)ernärten,  DetKätenben, 
meiere  bem  Sritüer  bie  §reube  an  feinem  S3cnif  miebergeben  fönnen,  —  faCö  fle 
i^m  nid^t  bie  lieber  and  ber  $anb  niinben.  3Bir  l^aben  l^ier  aßerbingd  nur  ben 
britten  S^eil  beö  gan3en  ©d^umann'fd^en  SQSerfe^  im  ©inne,  alfo  ben  äbfd^tug 
einer  ©cenenrei^e,  weld^e  man  nur  mit  äugerp  gemifc^ten  (Sm^jpnbungen  fennen 
lernt.  5)ie  ©ntpc^ungögefc^id^te  ber  ßompofition  gibt  über  beren  innere  aBiber= 
[prüc^e  bie  befte  Stufflörung.  3m  3a^re  1844  toax  eö,  aö  ©d^umann  fid^  t)on 
bem  jmeiten  I^eite  be«  ®ötl^e*f(l^en  „gaujl"  mächtig  angeregt  föl^Ie.  (gr  compo= 
nirte  barauö  3uerp  ben  ©(^(ugd^or  („äße«  SScrgSnglid^e  ift  nur  ein  ©Icid^nig"), 
alfo  gleid^fam  ba^  ^ufammengefagte  9tefu(tat,  bie  geiflige  ©umme  be^  ganjen  un^ 
Dom  jDid^ter  öorgefül^rten  3R^Pcrium^.  ©obann  fc^ritt  ©(^umann ,  o^ne  feine 
erregte  ©timmung  abfül^Ien  gu  laffen ,  an  bie  Bearbeitung  beö  gan3en  5IK^fterium« 
fetbjl.  ©0  cntfianb  in  ©d^umann*«  fräftigfter  Spod^e,  in  ber  3eit  ber  „^eri"  unb 
ber  erjlen  ©^mp^onie,  biefe  ^SScrflSrung  gauP*ö'\  bie  jefct  ben  britten 
J^eit  cineö  „gaup^^S^duö  bilbet.  äiemüd^  lange  banad^,  ma^rfc^einlic^  erft  nad)- 
bem  bie  ^^SSerflörung"  im  3al^re  1849  bereite  in  einigen  ©tSbten  gegeben  toax, 
\nfjitt  ftd^  ©d^umann  t)eran{agt,  au(^  anbere©cenen  au^  ©oet^e'd  ®ebid^t  in  ben 
^ereid^  feiner  SHuftration  ju  jiel^en.  @r  componirte  ^unäd^ft  au^  htm  }n)eiten 
I^eil:  ben  „©onnenaufgang"  (Slriel),  „bie  öier  grauen  aSSciber",  rr Söuffi* 
Srblinbung"  unb  „gauft*^  2ob",  ®iefe  öier  9tummern  bilben  bie  jnj  eit  e  äbt^ei= 
hing  bei  ©(^umann,  tocii^t  noi)  xtxd)  an  bebeutenben,  \a  genialen  ©teden,  bod) 
jt^on  on  Urfprüng(i(^!eit  unb  Sraft  l^inter  ber  „SSerflärung"  entfd^ieben  gurüdCfle^t. 
O^ne  9?ergleid^  fc^möc^er,  ja  in  folc^er  5Ra(^barf(^aft  gerabcju  betrübenb,  ift  bie 
(jule^t  componirte)  „erfte  Slbt^eilung ,"  nämlic^  bie  Dut)erture  unb  brei  ©tüdCe 

13* 


196  i8«>. 

avi9  betn  crpcn  Si^cil  beö  ©oet^e'fd^en  ®rama3:  ^©cenc  int  ©arten"  ,  „©rctd^en 
tjor  bcnt  5IKabonnabtIb''  nnb  „®cenc  int  Dont''.  SBir  bcp^cn  foutit  in  ©d^untann'ö 
„Sauft''  einen  (Iontpofttionen=@Qc{ud  au9  mit  getrennten  (£nt{lel(|ungd}eiten  nnb 
öon  fc^r  nngleid^ent  SQSertl^.  ®r  reprobucirt  ganj  ntcrfttjürbig  baö  SSerl^ättnig  ber 
beiben  Sil^eile  tjon  ®  oetl^e*«  3)i(^tnng,  nur  in  untgefel^rter  Drbnung.  ©oet^e 
fleßte  neben  bie  ^errüd^fte  Statine  feiner  3ugenbfraft  „ai^  tJortfe^ung"  bic  fü^Ic 
Stefiejion  be«  bel^äbigen  Älter« ,  neben  ben  Quell  urfprünglic^fter  ^oefic  bcn  an= 
f))rucl^«t)oIIen,  fünfUic^en  Äbjug  t)on  älllegorien;  er  fleHte^  mit  ßinetn  Sßort; 
neben  ben  ,,erflen"  unb  einzigen  SCl^eil  beö  fjaufl  —  ben  „jtt^eitcn".  Sei 
Schumann  tjerl^ält  eö  fic^  umgefel^rt,  fo  ba§  bie  aßegorifd^en  unb  nt^ftifc^eti 
Scencn  beö  jttjeitcn  Si^eite  ba«  fpontane  ^robuct  mufifalifc^er  ©c^öpferfraft  finb, 
tt)ftl^renb  jene  beö  crflen  Sl^eil«  bie  fpöte  Stad^Iefe  eine«  ju  Xoht  emtübeten  ©ci- 
jle«  bitben. 

5)a«  t)oII!ommcncre  ©ebid^t  locft  nid^t  immer  bie  föpiid^ere  2Wufi!.  SBo  ber 
STOuftfer  noc^  eine  SDiiffion  öorftnben  foll,  ba  mu^te  ber  3)i(l^ter  immer  ettoa«  gii 
fagen  übrig  lajfen,  ein  Unauögef^jroc^eneö ,  Unau«gefü^lte«.  ©ebilbc,  toie  bic 
©artenfcene  im  „gauji",  finb  in  pd^  gu  t)olIfommen,  um  ÜÄufif  ju  tjertragen. 
aSSetd^er  Somponifl  ber  SBelt  fönnte  bie  ©efialt  ©retd^en«  noc^  lieblid^er,  bic  9tebc 
tjaujt^«  noc^  bebeutfamer  mad^cn?  Slud^  ©(^umann  [(^eiterte  l^ier.  9?ur  mit 
Trauer  betrad^ten  tt)ir  in  feiner  „erflen  Slbt^eitung''  bie«  rul^elofe  SKobuIiren, 
biefe«  au«bru(flofe  8luf=  unb  9?ieberflcigen  ber  ©timmen,  tt^elc^e  un«  ©retc^en  unb 
j^aii^t  t)orfteKen  foBen.  Deflomel^r  mufifalifd^e«  SIement  trägt  hingegen  ber  — 
^)oetif(^  fo  t)iel  tiefer  fte^cnbe —  jtoeite  2^ eil  be«  ©oet^e^fc^en  ©ebid^t«!  9»an 
muß  eutnjeber  unbebingter  ©oet^e^Slnbeter  fein ,  ober  ^^itofopi^  ober  9Mufi!er, 
itm  pd^  für  biefen  jttjeiteu  Sl^eil  ju  begeiftern.  SSiefe  ©cenen  be«  ©ebic^t«  ftnb 
ol^ne  STOufif  faum  bcnfbar*);  ber  ©d^tuß  (gauff«  SSerflärung)  bleibt  ol^ne  fte 
n»enigften«  untJoKfläubg ,  eine  ©cc(e  ol^ne  fid^tbaren  fc^önen  ?cib. 

SergegenttJörtigcn  ttjir  un«  rafd^  bcn  3wfflwii«c«^ö"9**)-  S  o  w  f^  f oll  im 
^ttjcitcn  S^^cit  fi(^  burc^  gtögcre,  bcbeutenberc  SScrl^aftniffe  burd^arbeiten.  Sine 
Steige  großer  SBcItcrf (Meinungen ,  §of  unb  ©taat,  3)tpIomatie  unb  Srieg  ^ic^cn 
an  unfcrem  35(idf  tjorübcr.  iJauft  finbct  aud^  l^ier  l^iol^Ie,  leere  SSer^ältnijfe,  bie 
i^n  unau^gcfüDt  (äffen.  Soße  Scfricbigung,  tücnn  auc^  rafd^  öorübergel^cnbc, 
genießt  gauft  erjl  auf  bcm  daffifd^cnSoben  beribealcn  ©d^önl^eit,  in  bem  Jlnbfidf 
ber  gricc^ifc^cn  ^elena.  9D?it  bem  (Sntfc^ttjinbcn  biefe«  ibcaten  ©d^eine«  ip  gauft 
ber  tt)ir!lid^cn  äBcIt  ttjicbcr  jurüdfgcgcbcn.  S)ie  S^xt  be«  ©cnießen«  unb  JrSumcn« 
ift  für  i^n  Vorüber ;  er  fuc^t  m^ix^e^ ,  grud^tbringenbe«  gu  fd^affen.  ÜRit  $ilfc 
ber  i^m  bicncnbcn  ©cijlter  ringt  er  ein  unbeiüo^nte«  8anb  ben  öcr^ecrenbcn  @(cmcn= 
tcn  ab  unb  mad^t  e«  urbar,  (gr  öcrflud^t  bcn  35unb  mit  bcm  Söfcn ,  unb  wünfc^t 


*)  2)er  eifcngefang,  ber  SJiaöfeitjug,  bic  <Btxop^tn  ber  ©örtncrin,  bc«  Oltoeii' 
jtücigö  u.  f,  ttJ,,  bic  3lufforbcrung  ber  ^uIctncKc,  bc8  Knaben  Scnfcr,  bc«  ^luto  :c. 
**)  SJcrgt   „®oct^c8  gaitji",  öon  3)r.  Äavt  Äöflttn;  Stübtngcn  1860. 


@cenen  au8  ^oet^ed  „^aufl"  t)on  Stöbert  ®4uinann.  197 

ftd^  in  ein  einfad^  menfd^tid^ed  S)afein  jurücf ;  bajn  iß  ed  jeboc^  $u  fpot,  ^^aufl^ 
Soufba^n  ijl  obgefd^Ioffcn.  3)ic  „©ovgc"  beraubt  i^n  be^  Augenlicht«,  bcr  „^oh** 
tritt  an  i§n  l^eran.  ÜRep^iflo  lauert  auf  f^aufl«  ©eele,  toeld^e  i^m,  bem  SBertrag 
gcmäg,  gebül^rt.  3n  bem  ffampf  um  bie  Seele  beö  gelben  n^erben  bie  Jeufel  t)eria9t 
burd^  bie  „glammenfraft  ber  ^immtifd^en  SRofen'' ,  itelc^e  (mittelattertic^er  alles 
gorie  gcmäg)  bie  Sngel  öon  Oben  l^erobbringen ,  um  bamit  tJaufi«  ©eele  ju  reis 
nigcn.  gaufl  ifl  gerettet,  ©ein  „Unjierblic^eö"  fann  nid^t  Verloren  ge^en,  benn  eö 
gibt  eine  emige  @(^5n^eit  unb  eine  eniig  t)er}ei^enbe  !?iebe  (beibed  ^erfonificirt  in 
bcr  „Mater  gloriosa"),  ttJeld^e  ate  „(Smigmeiblic^e«''  ben  ©ünber  „l^inanjiel^t''. 
Um  bie  SWabonna  grup^jiren  fid^  ber  „Pater  extaticus"  unb  „Doctor  Marianus", 
in  lüeld^en  fid^  bcr  a^cetifd^e  Sugs  unb  Siebeöfc^merj  be«  SKittelattcr«  öerlör^^ert, 
bie  (Sngel,  bie  ©eligen  unb  anbere  $immetögefta(ten  ber  fat^olifd^en  S^^eologte. 
3)er  S^onbid^ter,  ber  an  ben  ©c^tu§  biefe«  ©cbic^te«  herantritt,  »irb  fid^ 
tuenig  um  bie  fd^n)eren  93ebenfen  lümmern,  bie  ftc^  gegen  ben  ganjen  ä^organg 
ergeben  laffen*).  Sr  pnbet  in  biefer  ©c^tu^fcene  gerabeju  ben  fertigen  Je^  ju 
einem  I^rifd^en  Oratorium.  3)ie  5IKufi!,  bie  iibcrfinnlic^fle  ber  Sünfle,  t)ermag 
oUcin  biefe  lid^tumfloffenen  Oefialten  fefler  ju  bannen ,  unb  ben  fcenifc^  unmögs 
liefen  SSorgang  gewiffermaßen  ju  t)er!ör^)ern.  3)er  jittembe  3)iönmerfc^ein  ber 
Wlnfxl  mad^t  und  ein  äß^fterium  (ieb  unb  t)er{)Snb(id^ ,  ba«  in  ber  fd^arfen  Slax^ 
^eit  beö  gefproc^enen  SBorteö  fld^  und  frembartig  gegenüberjleßt.  ©elbfi  fprad^üd^ 
©törcnbeö,  lüie  bie  lateiniftrenben,  ben  S'irc^en^^mnen  nac^gebilbcten  SBortt)ers 
fd^ranlungen,  t)erfd^tt)inbet  unter  ber  reinigenben  glut^  ber  S^onttJcBen.  9tid^arb 
SBagner  fiellt  in  feinem  neueflen  „®enbf (^reiben  an  einen  franjöfifc^en  fjreunb'' 
bie  ungtaublid^e  Se^auptung  auf,  e«  gebe  für  bie  ^oepe  nur  jmei  möglid^e  SBege: 
ftc  muffe  cntmeber  öoßfommen  abjhacte  ^§i(ofop^ie  werben,  ober  aber  ftd^  gftnjs 
lid^  mit  ber  SKufi!  bereinigen.  SBüßten  toxi  nid^t,  baß  SQSagner  babei  an  feine 
eigenen  Opemtejte  gebadet  f^at,  e«  Ratten  i^m  bei  biefem  ^arabojon  9lemini«cenjen 
an^  bem  gmeiten  J^eil  bc«  „iJaujl"  öorfd^toeben  fönnen.  S)ie  abpract  reflcctireus 
ben  unb  bie  ^alb  mufifalifc^en  Partien  barin  waren  nac^  SBagner  bie  eigentlid^en 
ffiuflcrbeifpiele  magrer  ^oefte.  SBaö  bie  „^aftmufifatifc^en''  betrifft,  mie  bie 
SerHärungdfcene,  fo  gel^5rt  übrigen«  me^r  ate  man  beult  baju,  fle  ganj  mups 
!a(if(^  JU  mad^en.  S«  beburfte  eine«  außerorbentlic^cn  unb  eigent^ümlic^en  latent«, 
um  bem  ©ebic^t  jene  öoBe  unb  reine  (Srgänjung  gu  fc^affen ,  meiere  e«  t)Ott  ber 
Jonhinp  erwartete.  SBir  glauben,  e«  beburfte  gerabeju  Siobert  ©d^umann'«. 
9Jur  ein  SEonbid^ter,  in  bem  bie  fünpierifd^en  Elemente  gerabe  fo  unb  nic^t  anber« 
gemifc^t  waren,  fonnte  ftd^  an  ba«  ^o^e  SRät^fel  biefa*  „gauPsSerflärung"  wagen, 
©d^umann  ^at  e«  in  bewunberung«würbiger  SBeife  gelbp.  ®Ieid^  ber  er^e  S^or 
—  «SBalbung,  bu  fc^wanfp  ^eran''  —  pcBt  bie  ©runbfarbung  be«  ®anjen, 
^e  fliHc,  babei  bod^  etwa«  frembartige  ©etigfeit,  mit  einigen  5IKeifterjltri(^en  fep. 

*)  21m  ft^Iagcnbflcn  ftnb  biefe  S3cben!en  öon  3Jtfd^cr  ausgeführt,  bcr  überhaupt 
an  bem  ganzen  ^wetten  ^l^eil  be«  (^oetl^e'fd^en  ,,Saufl''  bie  fd^örff)e  Mti!  geübt  l^at 


198  i8«>. 

5IKit  rul^tgcn  tiefen  ?ltl^cm3ügen  ttinfen  tüiv  bie  ungctool^ntc,  crqutcfenb  reine  ?uft. 
!Da«  c^araftcripifc^e,  aber  ttma^  monotone  Jenorfofo  be^  „Pater  extaticus**  blieb 
bei  ber  äuffül^rung  »eg.  dttoa^  belebter  in  5IKc(obic  unb  9I^t)t^mu3  ift  bo«  fol'- 
gcnbe  Saßfolo  mitbent  au3bru(f«t)otten  ©d^Iuß :  „£>  ®ott,  befd^tüid^t'ge  bic  ®eban= 
fen!"  SSon  l^ier  an  tt)irb  bie  5IKuflf  immer  reid^er,  Karer,  inniger.  Sin  überaus 
anmnt^iger  ®efang  ber  „feiigen  Snaben"  münbet  in  ben  jubelnben  ßl^or  ,,®eret' 
tet",  öon  welchem  [xi)  »icber  ein  ^arteö  ©opranfolo  („S)iefe  9?ofen")  reijcnb 
abliebt.  3)ie  ^^mne  beö  „Doctor  Marianus"  (mit  $arfenbeg(eitung)  —  mel^v 
weid^  unb  innig  ate  ent^upaftifd^  —  bereitet  bie  gehobene  Stimmung  für  ben 
S^or  „3)ir,  ber  Unberü^rbaren"  trepd^  öor.  So  folgt  ber  ©efang  ber  Süfee^ 
rinnen.  3)iefe  in  fc^Ud^ten  Viertelnoten  abjleigenbe,  tief  ^crjlid^e  S33eifc,  in  tüetd)e 
fid^  ©retd^en«  ttJunbcröoB  öerflärte  Sitte  mifd^t,  bünft  unö  bie  ^erle  be^  @an,^eH. 
3n  m^flifc^en  ©d^aucrn  öerHingen  bie  begnabigenben  S35orte  ber  „Mater  gloriosa". 
3)a  fefet  mit  impofanter  äBud^t  unter  bröl^nenbem  ^ofaunenllang  ber  ®d^Iu§d^or 
ein:  „ädeö  SSergänglic^e  ift  nur  ein  ©leic^niß",  unb  beflügelt  fid^  crfl  bei  ben 
SBorten  „®aö  Stt)igttjeibli(^e  3iel^t  unö  ^inan"  ju  triumpl^irenbem  äuifd^iuung. 
Sin  tiefere^  Singe^en  in  bie  mufifatifc^en  Sinjel^eiten  i|lt  l^ier  nid^t  möglic^. 
9?ur  auf  einen  »befonberen ,  baö  ganje  3Berf  abeinben  9Sor3ug  möchten  n)ir  nod) 
^intüeifen.  So  ifl  bie«  bie  merfmürbige  ÜWäßigung  unb  ®c^Iid§t§eit  im  Äu^brucf. 
333enn  irgenb  ein  ® cbic^t  gefd^affen  i|t ,  ben  Somponifien  ju  unnatürlicher  SjaU 
tation  3U  üerleiten ,  f o  ipt  eö  tüo^f  biefe  SJerflärungöfcene.  SßJetd^en  mobcrncn  Son- 
bid^ter  ^ätte  ^ier  nic^t  baö  ®efü^I  ber  Unjulängfid^feit  ju  ben  gewagteften  S^peri^ 
menten  in  Harmonie  unb  3nprumentirung ,  3U  frembartigficr  SSerfünfielung  be^ 
®efange3  öerfttl^rt?  ©teilen  tt)ir  un3  t)or,  tt)ie  ettoa  3Bagner  ober  bie  SBeinia; 
rifc^en  ba8  ,,UnbegreifIid^e"  ausmalen  würben!  ©d^umann  hingegen  öcrmeibct 
mit  fold^em  ä^^^fl^fö^t  oßf^  Unfc^öne  unb  5IKa6tofe ,  ba§  er  felbft  bie  jerl^adten 
?lu«rufe  beö  Pater  Extaticus  in  baö  @leid^ma§  einer  jlißen ,  gefaxten  ® lut^ 
anflöft,  3n  ben  Sngel^c^ören  feine  ®^)ur  äußerlichen  ©eflimmer«  ober  ®ej)rängeö. 
5meö  f;er3lid^,  n»arm  unb  einfad^.  ®ie  Serfuc^ung ,  bem  ®ebic^t  t)on  feiner  glan= 
jenben  Slußenfeite  bei3u!ommen ,  lag  ©d^umann  fem.  3n  feinem  ^er3en  ließ  er 
e^  loarm  hjerben ,  unb  gab  un«  f obann  ftatt  einer  tranöcenbcntalen  Iriump^fcenc 
ein  ©tüdt  feine«  tiefften,  eigenften  t?ü^len«.  S33enn  e«  bie  befte  aufgäbe  be«  Dra= 
torium«  ift,  ba«  ®bttlid^e  al«  ein  SKenfd^lid^fd^bneö  unb  ©emütl^öolle«  barju^ 
ftetten,  fo  ^at  ©d^umann  l^ier  terrat^en,  in  \odif  fd^bnem,  l^o^em  ©inn  er  Diu- 
torien5Somj)onifl  geworben  wäre. 


T^ie  ©efeUfd^aft  ber  SKufiffreunbe  brad^te  in  i^rem  bvittcn  Soncert  ?ißt'^ 
Ouöerture  unb  Spre  ju  |)erber«  „entfeffeltem  ^romet^eu«"  jur  äuffü6= 


«If'M  „^romet^eu»''.  199 

rung.  3)ieö  S33cr!  t)crfe6t  un« ,  bie  mx  gern  ju  bcn  pcrfbnKd^en  SJere^rern  bicfcö 
bcbcutcnbctt  unb  Iiebcn«tüürbtgcn  SDtanne«  ^S^Icn,  Icibcr  abcrmate  in  bie  9?ot^= 
toenbigfcit,  gegen  feine  ßompofition^Iuji  ju  t)rotejiircn.  SBie  aKe  größeren  33Jcr!e 
?i§t'^,  tfl  aud^  „^romet^euö''  eine  traurige  ^Uiani  bcr  (Srfinbung^foftgfeit  mit 
bem  3? affinement.  Sin  beflänbigc^  ©uc^en  unb  Ütid^tfinben ,  (auter  Effecte  unb 
bo(^  fein  Effect  ©d^on  bie  Duöerture  ift  nur  eine  intereffont  orc^eftrirte  golter, 
auf  wetd^er  ber  $örer  geifheid^  gemartert  tt)irb.  S)ie  S§örc  bieten  ^in  unb  lieber 
?ic^tl)unfte,  fommcn  jeboc^,  t)om  Drc^efler  forttt)ä^renb  unterbrod^en  unb  ilber= 
iDöltigt  nirgenbd  ^u  ein^eittid^er  @ntn)idt(ung.  3)ad  ^njie^enbfte  ftnb  aud^  ^ier 
einige  neue  Orc^efter^Sffecte ,  bie  meifl  in«  ©ebiet  ber  mufifatifc^en  ÜÄalerei 
fattcn,  bie  Siegeln  unb  ©enfen  im  ©c^nitterd&or,  baö  $)eu(cn  beö  Orlan« 
u.  b.  gt.  Dem  ^.^rometl^cu^''  ISigt*«  fel^lt  einfach  ber  ^^romet^eifc^e  gunfe:  mag  er 
nod^  fo  t)erfd^iebene^  unb  fettene^  SDkterial  auftl^ürmen,  ed  toiU  nirgenb  brennen. 
9Btr  mad^en  lein  i^el^I  barau^ ,  ha^  tleine  geniale  3)etai(^  unb  tiefftnnige 
Intentionen ,  ttjeld^e  ben  Wlt)tf)Vi^  gu  inter^jretircn  trachten ,  un«  bie  fe^Ienbe  mufi= 
falifd^e  ®(^5^)fung^fraft  nid^t  entfernt  erfctjcn  fönnen.  ^nm  größten  S^eit  ip 
?ißf^  Sompofition  öoßftanbigc  Unmufil.  3a,  wir  befcnnen,  baß  bie  außers 
orbentlic^e  ^rfitenfton,  mit  »eld^er  biefc  unfangbaren,  inl^a(t«(o^  aufgebtäl^tcn 
E^öre  auftreten,  affmälig  eine  erl^eiternbe  SBirfung  auf  und  übte.  @d  erging  und 
wie  ®ufe!ott)  beim  änl^ören  ber  ISißffc^en  „®ante=©k)m^)l^onie'' ;  i^m  erfc^ien  bie 
muftfatifd^e  „§ötle''  Sißt'd  Patt  grauenhaft  immer  nur  fomifc^ ,  fo  baß  er  fte  mit 
jenen  Teufeln  in  gcnäl^ten  ©ftdten  t)erg(id^,  bie  am  ©c^Iuß  bed  „3)on  3uon'' 
regelmäßig  ?ad^en  erregen.  ®a  und  bie  Partitur  bed  „^romet^eud"'  fremb  ip, 
muffen  tt)ir  ed  bei  biefer  ©c^itberung  bed  StotaIs@inbrudtd  bcwenben  laffen.  ^ragt 
man  und  nad^  ber  SQSirlung  ber  ?ißf fd^en  SDtup!  auf  bad  ^ublifum ,  fo  füllte 
biefed  t)on  ben  (taut  Programm)  barin  iBuftrirten  ä^Pönben  iebenfaßd  bie  bret 
legten  fe^r  lebhaft  mit:  „Jeib"' ,  „äud^arren"  unb  enblic^  „ßrtöfung".  6d  glid^ 
babei  felbp  einem  anpänbig  butbenben  ^rometl^eud,  bem  ein  mupfaüfd^er  @eier 
jttjar  nid^t  in  bie  Seber,  aber  bepo  tiefer  in*d  D\)X  l^adtt.  9ta(^  jebem  äbfc^nitt  gab 
ein  S)u6enb  fpccipfc^  organiprter  ©terblid^er  eine  !ü^nc  St^j^jlaudfalöe ,  unb  bamit 
bad  ^Adjm  —  JU  allgemeinem  ä^W^"-  ^^^^  ^^^f^  Eifrigen  (bie  auf  2:attek)ranb*d 
üRol^nung  „Surtout  point  de  zele !"  aHjufel^r  tjergeffen  Ratten)  wäre  bie  tjome^me 
?eid^e  ol^ne  3^^^f^^  ^^  feierlic^Per  ©tißc  ju  Orabe  getragen  worben.  S33ad  bie 
©efettfd^aft  ber  iUcupffreunbe  bctüegcn  mochte,  auf  bad  umfangreid^c  SBcrf,  bcffen 
ÜRißerfotg  nad^  ber  erpen  $robe  öoroudjufagen  war,  3»ü^e  unb  ffopen  ju  öcr^ 
wenben,  ip  und  nid^t  belannt.  SBar  ed  bie  aUcrbingd  löbliche  äbpd^t,  bad  ^ublis 
cum  mit  einem  neuen  SQSerfe  Sißfd  befannt  ju  mad^en,  fo  würbe  man  pc  mit  ber 
aWe^rja^t  ber  „f^m^J^onifd^en  3)ic^tungen"  weit  angenehmer  erreicht  l^aben.  3)iefe 
pnb  wenigPcnd  furj  unb  öon  glängenber  Sleußerlid^feit.  ?ißt'd  ^egafudritt  auf  ber 
SWenfd^enpimme  ^ötte  bem  ^ubKfum  unb  noc^  mel^r  ben  Peißigen  SKitgüebern  bed 


200  »wo. 

„<Sixtgotictim9**  erf<)art  bleiben  fönnen,  ba  bod^  leitetet,  fo  öicl  un«  befonnt  jum 
SJergnügcn  jufammen  ju  treten  IJflegt. 

Stuf  Stßf «  „^romet^euö"  ließ  bie  ©efeOfc^aft  bet  SWnfiffreunbc  unmittelbor 
unb  ganj  alletn  SWojart^  G-moll-@^mpl^onie  folgen,  —  ein  fo  tnt^jofanter 
ginfaO,  bafe  er  un«  beö  3)td^terö  SBort  „SBär  btc  9bee  nid^t  fo  öerflud^t  gcfd^eit'' 
u.  f.  U).  auf  bie  iippm  brftngtc.  —  SBoIIte  bie  35irection  i^re  eigene  SBo^I  ironis 
pren  ?  Dbcr  f ollte  ba^  öon  ber  ncubeutfc^en  Partei  aufgeflellte  oberpe  Sporn,  ba§ 
^Sißt  ber  5Ko3art  unferer  3"*''  f«if  ^jraftifd^  ertt)iefen  »erben?  ©leid^öiet;  e« 
ereignete  fic^  ber  unerl^örte  JJaß,  bagnad^  ben  erfien  öier  Saften  ber  aßbefannten 
©^m^jl^onie  ba«  gange  ^ublttunt  in  jubelnben  Scifall  au^brad^.  SBenn  bie«  eine  S)es 
monpration  toax,  f o  ip  pe  toenigPcn«  nid^t  beabpd^tigt  gettjefen.  3eber  äntoefenbe 
mu6  bezeugen,  baß  bie  greube  über  ÜÄogart'«  Jone  öoßfontnten  fj)ontan,  frifd^  unb 
unnjiHfü^rlic^  l^ertorbrad^.  Sir,  unb  Diele  mit  unö  bie  gegen  bie«  anmut^ige  SBerf 
fd^on  abgePunipft  pnb,  genoffen  e«  ant  ©onntag  mit  neuem  entjüdCcnben  Se^agen. 
(So  toax  äßen,  al«  toürben  in  einem  qualmerfüBten  ©aal  pUl^lxi)  bie  genPer  toeit 
geöffnet  unb  l^ercin  Prömc  Duft  unb  Stt^Ie  be«  erquidtenbcn  grü^tingö. 


3n  fürjcPem  ^^traum  befamen  tt)ir  nad^einanber  jtoei  ©Änbeffd^e  SDratos 
toricn  ju  l^örcn:  „3frael  in  Sg^^^ten"  unb  „Jimot^eu«";  „3frael  in  ©g^^)- 
ten''  t)erfäßt  einer  großen  SRonotonie  fd^on  burd^  ben  3n^a(t,  ben  bie  comfilette 
®(^i(berung  aßer  cgt)ptifd^en  ^(agen  bittet.  5Reben  ber  ftro^enben  Sraft  ber  (Ef^bxt 
erfd^eint  bie  SKc^rjal^t  ber  Strien  Peif  unb  und^arofteripifd^ ;  l^ingegcn  fd^Iägt  ba« 
^crrtic^c  ©oloquartett:  „35er  9tad^t  büpere  ©d^Ieier  Pnfen  auf  ba«  ?anb,  toieber 
mand^en  ß^or.  „Jimot^eu«''  ober  „Sllejanber«  geP"  ^at  einen  frifc^ercn  mup= 
falifd^en  3w9  öI«  „S\xatV*,  unb  pnbet  im  ©ebic^te  »enigPen«  cinjelne  ©ituottos 
neu  öor,  bereu  Sn^alt  unb  gärbung  ba«  rein  menfd^Iid^e  Sntereffe  »armer  berührt 
a(«  bie  „cgtiptifc^eu  pagen".  «I«  ©onje«  ip  freiließ  3)rt)bcn«  „äiejcanbcr«  gep" 
(1697  gebid^tet)  fo  unglüdflid^  al«  m5glid^,  gefd^raubt  in  ber  ®iction,  in  ber  gorm 
ein  5IKifd^Iing  öom  Oratorium  unb  ©antäte.  Ueberbieß  ip  ber  ^wf^^tmen^ang  je 
weiter  bePo  unt)erpänblid^er ,  bi«  enblid^  ba«  ^ereinfdfeneien  ber  ^eiligen  Säcilia 
in  bie  ©rted^ennielt  il^n  t^ößig  au«einanberfprengt.  ^anbel  ip  am  größten  unb 
nattirlid^Pen  in  ber  Belebung  biblifd^er  ©ePalten,  bereu  ^latriard^olifc^e  SBeil^c  unb 
religiöfe  ^aft  in  feinem  ©t^t  bie  treuepe  JJärbung  gefunben  ^ot.  $&nbel  tjor 
Slßem  in  feinem  ,,9Ser^altni6  jum  claffifd^en  Slltert^um''  ju  bettmnbem,  il^n 
l^icrin  ©l^afefpeare  unb  ® oetl^e  ju  bergleid^en,  unb  feine  ©rjec^enttjelt  ber  ©tudt'fd^en 
entgcgenju^alten ,  al«  ba«  SRid^tigc  bem  gatfc^en  —  ba«  !ann  ttjo^t  nur  ber  befan- 
gene (Snt§upa«mu«  be«  gelehrten  S^r^fanber.  Sine  befonbere  S^arafterifKf  be« 
claffifc^en  ättert^um«  t)ermögen  mir  im  „  Jimotl^eu«''  aßerbing«  nid^t  ttjal^rjus 


$&nbeM  „Z\motfitn9"  unb  „^tatl  in  (Sg^^ten."  201 

nehmen,  mol^I  aber  eine  im))ofante  nmfifaßfc^e  ^üQe  unb  Wlaäft,  metd^e  ba^  SQSerf 
t^ettoetfe  ju  ben  ))oaenbetflen  be9  SDtetflerd  tei^t.  SBte  erfd^ttttetnb  ^aOt  ber  2^tauers 
gcfong:  »©c^t  an,  ben  ^erfer/'  ober  bcr  3)onncr(^or  „Srid^  bic  Sanbc  feine« 
@(l^(umnierd!''  Uni)  bie  Krien  fönnen  niir  jum  S^^eit  rüd^aMod  ober  bod^  unge^* 
trübtcr  genicgcn,  ate  in  anbcrcn  SBerfen  biefeö  5IKei|ler«.  3)cr  cotttra<)un!tifd^e 
@tt|t  t)on  $önbete  S(rien  erfd^eint  und  (n)ie  fd^on  Stägeli  audf))rad^)  ^eutjutage 
miji  me^r  ber  rtd^tige.  S)te  ©timme  ^errfc^t  bartn  ntd^t  ate  bie  ftngenbe 
@ee{e  be«  ganjen  S^ongeniebe«,  fie  befi^t  an  bemfetben  nur  ben  i^r  contra))unftifd^ 
jugemcffenen  Slntl^eiL  3)cr  Sag  trägt  fte  nid^t,  fonbern  fü^rt,  gemeffen  auf«  unb 
abfletgenb,  ein  felbfißänbige«  Seben;  bie  ®tretd^=3nfh:umente  l^errfc^en  mit,  unb 
fo  toirft  bie  (Som))ofition  3um  iRac^t^eil  ber  ©timmmirfung  infhumentatifc^. 
^Snbel  tiebt  e« ,  bad  fd^5nfte  ©efangmotit)  nad^  jmei  ober  t)ier  Statten  abjubred^en 
unb  beut  Ord^eßer  bie  ^ortfe^ung  }u  überlaffen.  SQSie  reijenb  beginnt  bie  erfle 
ärie  ein  „Stmotl^eud:  ©etig  ^aar!''  unb  »ie  balb  loirb  burc^  bie  3^^if^«wf^)iele 
ber  ©eigen  unb  bie  rein  infhntmental  gebac^ten  langen  ©olfeggien  be«  ©ängerd 
biefer  9iei3  abgejlrcift.  9?od^  auffaHenber  ifi  biefe«  SSer^ottniß  in  ber  ärie  „3)er 
S5nig  ^ord^t  mit  floljem  Ol^r'' ,  bereu  contra))unftifd^e  fteife  Senieglid^feit  ha9 
gerabe  ©egentl^eil  be«  ed^ten  ©efangfl^I«  bilbet,  3n  ber  ©o^jrausärie  SRx.  9 
berührt  und  bie  auf  gleid^em  $rinci))  beru^enbe  enblofe  äBieber^olung  ber  SBorte 
„er  fcufjt  unb  blidft,  unb  blidft  unb  feuf jf'  gerabeju  lomifd^.  ©ie  weift  und  jugleic^ 
am  augenfd^einlic^ften  ha9  jmeite  (Element  auf,  ba«  und  ^anbetd  Slrien  entfrembet : 
ed  ift  ber  SItangel  einer  fd^Srferen  @^ara!teri{lif.  2Bir  Ibnnen  in  ben  le^tgenannten 
Hrien  koo^I  einen  meißer^aften  ^armonifd^^contrapunftifd^en  ©a^  erfennen,  aber 
nimmermehr  bic  S3egeifierung  eined  Sönigö,  ber  „fid^  ein  ®ott  bünft",  ober  bie 
auftofenbe  ®Iut^  feiner  ©innlic^feit.  3)er  2enor=Ärie  „fi^ieg,  o  §elb,  ifi  ©org* 
unb  Arbeit"  fönnte  man  fajl  einen  S3uffotejrt  unterlegen.  Unfcre  3cit  ip  on  ein 
ungleid^  feinere«  Stnfd^miegen  bed  •  ©efangd  an  ben  2^e^  geniol^nt,  mie  benn  aud^ 
bic  SJlufif  in  ber  fd^arfen  Sludgeftaltung  be«  ^^arafteriflifd^en  feit  $änbe(  bie 
er|cbIid^Pen  gortfd^ritte  gemad^t  l^at.  5Rcben  biefer  öbertt)icgenben  ßa^l  contra^ 
))unftif(^  gebadeter  Slrien  finben  n)ir  freitid^  bei  $änbe(  eine  jweite  ba))on 
t)erfd^iebene  ©attung  Xrien,  in  benen  SEßort  unb  Xon  Sin«  ftnb,  unb  ber 
®cfang  au«  bem  ftarren  ®dei«  ber  um  ba«  SBort  unbcfämmerten  Sontrapunfti! 
^erau«tritt.  3n  biefen  nia^rl^aft  gefangt)oIIen  SCrien  fe^It  aud^  meift  ber  ftörenbe 
'Hococco^^kttaif)  öon  Soloraturen.  SBer  bcnft  nic^t  an  bie  einfad^  fc^önc  erfle 
*vie  ©amfon'«,  ^ad^t  ifi*«  um  mid^,"  an  bic  Strien  an^  bem  „aWcffia«" :  „3d^ 
hJei§,  baß  mein  ßrlöfer  lebt/  „ffir  marb  tjcrad^tet'',  ober  in  »elttid^em  gad^  an 
bo«  „l^bifd^e  Srautlicb"  unb  bie  SSaßsSfric  „§a,  weld^c  bleiche  ©d^aar!"  au« 
«Jimot^cu«?''  SSon  aßen  großen  lonbic^tern  ifi  DicHeic^t  ^Snbel  am  meifien 
ba«  Rinb  feiner  ^üt;  i^rcm  ©cfd^madt  orbnet  er  pc^  unter  in  feinen  Opern,  i^n 
öertöugnet  er  aud^  nic^t  in  feinen  Oratorien;  bie  Arien  in  lefctcren  pnb  benen  fei- 
ner Dpcrn  ganj  ft^nlic^. 


202  1860. 

93ci  ©anbete  SWufi!,  in  ber  mx,  neben  ©rößtcm  unb  Srgrcifcnbftcm,  SSer= 
attctcö  unb  ÜÄanirutcö  begegnen,  fällt  un«  l^in  unb  ujiebev  bo«  fo  Verbreitete  Sl^iom 
ein,  eö  fönne  ba«  „lüQ^r^aft  ©c^5nc"  niemals  naiü^  nod^  fo  langem  ä^ittJertauf 
feine  ffiirfung  einbüßen,  gür  bie  SWup!  ift  bic«  wenig  nte^r  aU  eine  fd^öne  9tcbenö= 
art.  9Jon  allen  Äunflmerfen  gleichen  bie  mnfifalifc^en  am  meiflen  ben  übrigen 
organifd^en  SSBefen,  bie  i§re  3«t  burc^Ieben  unb  bann  ^inwetfen  früher  ober 
fpftter.  3)ie  Sonfunft  mad^t  eö  mt  bie  9?atur,  bie  mit  jebem  ©erbfl  eine  SBclt  toon 
©lumen  ju  SWober  tt^erben  lägt,  au«  bem  neue  ©lütten  erfte^en.  S)aö  fiunfttverf 
ift  9Kenf(^enn)er!,  unb  beö^alb  immer  eine  SKifc^ung  9Jergänglid^!eit  bobei.  ßö 
fönnen  Heinere  ÄunPtt)erIc,  ober  Steile  eine«  größeren,  erhabene  Obeen  in  mög- 
lid^Per  9tein^eit  fo  barfleKen,  \ia^  bie  menfc^lid^c  iJaffung  baran  fafl  öerfc^ttjinbet. 
ä^on  f olc^en  ©tüdfen  !ann  man  fagen ,  pe  njö^rcn  fe^r  lange :  öon  feinem  fann 
man  behaupten,  e«  toerbt  ftc^  emig  erhalten. 

Ztj^ftn  ftc^  immer  gleic^bleibenber  fmnlid^er  ©d^ön^eit  bietet  im  ®runbe 
nur  bie  äußere  Statur.  Sine  mebicaifc^e  SSenu«,  ein  ?lpolI  öom  SSelöcbcre  werben 
immer  fc^ön  bleiben,  weil  bie  ©(^ön^eit  ber  menf(^li(^en  ©epalt  eluig  biefelbe 
bleibt.  (Sine  SBalblanbfd^aft,  eine  @ee^?lu«fld^t  muffen  bei  aller  SScrfd^ieben^eit  ber 
?luffaffung  il^ren  ©egenflanb  immer  berfelben  unt)eränberli(^en  Statur  entnehmen, 
fönnen  alfo,  tjon  SDteifler^anb  gematt,  immer  gteid^  fc^ön  unb  lua^r  bleiben.  3)ie 
SWufif  ^at  fein  folc^c«  SSer^ltniß  ju  ben  Urt^^)cn  ber  ©c^ön^eit,  »eil  fie  fein 
SSorbilb  in  ber  5Ratur  ^at.  ©ie  t)robucirt  mit  abfoluter  grei^eit.  äl«  ÜRitgift  ber 
Statur,  ol«  ewige«  ®efe^  erl^ält  fie  nur  bie  mat^ematifd^en  Sejlimmungen  ber 
^parmonie.  Sin  reiner  3)reiflang  wirb  immer  befriebigenb  flingen,  eine  ©iffonanj 
immer  nad^  einer  Sluflbfnng  begel^ren.  3)amit  ip  für  ha^  Sun^werf  no(^  fe^r 
wenig  gewonnen,  bie  Seobad^tung  biefer  einfac^fien  Staturgefefce  finbet  flc^  in  ben 
fd^lec^tcjüen,  wie  in  ben  fc^önften  SonH^optionen.  3)cr  SRufifer  fd^afft  frei  au«  fid| 
l^erau«.  3)a«  ©ubiectit)e  unb  alle  gactoren  ber  ^di,  bie  eine  bejKmmte  ©ubjec^ 
tiöitöt  jufammenfe^cn  Reifen,  werben  bemnad^  ungefeffelt  in  ber  5Dtufif  ^erbortretcn, 
unb  mit  bem  burd^  gleid^e  ^iflorifd^e  unb  conöentionefle  5Dtomente*befHmmten 
©efc^madf  ber  3ci*9c^offcn  correfponbiren.  ®ic  näc^fte  ©eneration  bringt  bem 
Sonflüdf  eine  anbere  33ilbung,  eine  anbere  ©timmung  entgegen ;  wa«  öorbcm 
al«  neu  reigte ,  ift  nun  ein  gelöfte«  Stöt^fel ;  bie  SDtufif  aber  befl^t  in  ber  Steu^eit 
ber  ßrpnbung  bie  $älfte  i§rer  SDtac^t.  greilid^  ift  bie  SJerfd^ieben^eit  ber  8eben«= 
bauer  aud^  in  berSDtufif  eine  außerorbentlid^e.  9tad^  ber  ©ubicctit)itat  ber  Som})0= 
niften  betrad^tet  §aben  bie  liefen,  @rnflen,  (Gewaltigen  eineungleid^  längere  Sugenb, 
al«  bie  genialften  unter  ben  Slnmut^igen  unb  ^itxl\ä)tn  (©önbel,  33ad^,  Seet^oöen 
gegen  ©äffe,  ^iccini,  SRoffini).  S3on  ben  Sunflgattungen  bewahren  bie  ®efa§c 
be«  (Sr^abenen  unb  9teligiöfen  il^re  allgemeine  ©iltigfeit  am  töngften ,  weil  biefe 
3been  am  reinften  fic^  barflcllen  laffen,  am  wenigflen  menfc^lid^e«  ®ewanb  an^a- 
tpn.  3)ie  Sirc^enmuftfen  ber  älteren  3taliencr  fmb  nod^  ^eutc  ppn  ergreifenber 


Ordjefletconcerte.  203 

ffiirtung,  lual^reub  bic  gtci%itige  lücttlid^c  SRufif ,  ja  gan^e  ^eriobcn  fpätcrei: 
Opennuftl  uniDiberbrtngltd^  abgeblüht  finb. 

Ucbcr  bic  SSorfragc,  ob  ctttja«  „ma^r^aft  fd^5n''  fei,  in  welchem  gatt 
man  i^m  bic  Unfterblic^feit  tjinbicirt ,  gibt  cö  leinen  SRic^tcr.  3ebcr  Sebenbe  i)at 
SRcc^t  unb  jcbc  3^*  ^at  mit  bcmfelben  fidleren  SScvtrauen  bie  „Unjücrblic^feit'' 
i^rcr  Jonbid^ter  prociamirt,  wie  wir  bie  öon  2Wojart  unb  93cct^ot)cn.  ^loi^  Slbam 
Ritter  in  Seipgig  behauptete,  baß,  wenn  jemate  bie  Dpern  $affe*3  nid^t  nte^f 
entjücfcn  f oUtcn ,  bie  aßgenteine  Sarbarci  hereinbrechen  müjfe.  9tod^  ©d^ubart 
fagtc  Don  3 0 mein,  c«  fei  nid^t  benibar,  bag  biefer  Somponift  je  in  SBergcffen= 
^cit  gerat^cn  fönnte.  Unb  waö  fmb  un^  ^eutc  $>affc  unb  SorneKi  ?  Sf u^fprüd^e, 
m  bie  genannten,  weift  bie  ®efc^id§te  ber  SKuflf  auf  Jeber  Seite  ouf  unb  wo^I- 
gemerft,  fie  galten  @^omponiftcn,  bie  man  audbrüdCKd^  al9  ^rteßer  bed  „(Sd^ten 
unb  SBa^rcn'',  nic^t  bto€  bc«  ©inntid^fd^önen,  öere^rte»  (Sine  Oper  t)on  $änbc{ 
tonnen  wir  nic^t  mel^r  ertragen ,  ja ,  wenn  wir  unbefangen  bie  (Smpftnbung  be- 
obachten, mit  weld^cr  wir  manche  $at|bn*fc^e  ©k)mpl^onie  anl^5ren,  für  bereu 
„etüigc"  3ugenb  man  noc^  öor  30  Salären  fid^  l^ätte  tobtfd^fagen  (äffen,  wirb 
monc^  ^citfame«  SSebenfen  in  unö  auffteigen.  ©ie  ©efc^ic^te  ber  SRuflf  iji  ber 
tieuejle  ©picgel  aud^  für  bie  ä^tw^ft.  ©ie  le^rt  un^ ,  ba§  eine  burd^fc^nittUd^e 
?cbcn8bauer  t)on  100  bi«  150  Sauren  fd^on  für  eine  ftußerft  fefte  ßonpitution 
eincß  SWufilflüdteö  geuge,  unb  im  weWid^en  gac^  aud^  öon  ben  gefeiertjlen  SBerteu 
nur  feiten  erreicht  wirb. 


2)ie  größte  unb  anjie^enbfle  9?ummcr  beö  erften  „^l^it^armontfd^en 
ßonccrte«"  War  ©c^umann^^Es-dur-S^mp^onie,  bie  einjige  biefeö  ÜWeifier«, 
njeld^e  big^er  aSSien  nod^  fremb  war.  Xxo^  i^rer  SScgcic^nung  ate  „9?r.  3"  ift 
fie  in  SBa^r^eit  boc^  ©d^umann*^  letjte  f^mpl^onifc^e  Slrbeit;  bic  I)-moll-©^ms 
Päonie  5ßr.  4  war,  wie  if)xt  jugcnblic^e  grifd^e  auf  ben  erften  SKdE  geigt,  weit 
fvü^er  erfunben,  unb  f)at  nur  burc^  nad^trögtid^e  5Reu=3nftrumeutirung  unb 
Verausgabe  i^re  fpätere  Steigung  erhalten.  S)ie  E8-dur-©k)mp^onie,  ober  bic 
,r9i^einifd|c'',  wie  fie  nac^  i^rcm  ©eburtslanbc  oft  genannt  wirb,  fte^t  ^art  am 
Sngang  gu  ©d^umann*^  britter  ^eriobc.  SEBenn  aud^  il^re  ?id^tfciten  glänjenb 
^or^errfd^en ,  fo  öcrfd^eud^en  pe  boc^  nid^t  gönjlid^  mand^cn  t)orüber^ufc^enbcn 
©chatten ,  ber  auf  bcö  SKeifier«  letjtc  3«t  i^inbeutet.  S«  flnb  bicö  atugcnblidCe 
mübcr  äbfpannung,  ober  eigenfmnigen  3nflc^brütcn3,  ober  enblic^  einc^  wunbcr^ 
Hc^cn  ©pielenS  mit  ^armonifc^en  5!iKeffcrn  unb  5)oId^cn.  2)ie  ©timmung  unb 
3Bir!ung  beö  ©anjen  iji  baöon  wenig  beirrt.  Äröftig,  cntfc^iebcn  tritt  ber  erjic 
Söfe  mit  feinem  maffit)en  S:§ema  auf,  ba«  jebod^  balb  in  bem  fanft  flagenben 
G-tnoU-aKotit)  einen  reijenben  ©egcnfa^  erl^ält.   3)er  ©a^  ge^t,  o^nc  SBicbers 


204  iMo. 

Rötung  be9  etften  Xf^tH^,  in  @tnem  frtfc^en  ^(ug  3um  Snbe.  S)ad  retgenbe 
©c^evjo  fteQt  ftd^  burc^  bie  ehoa^  graDitfttifd^e  S(nmut^  fetned  S^emad  beinahe 
an  bie  ©teile  bc^  alten  iWcnuett«.  Ate  Irio  biefe«  fonnen^eßen  ©d^er^oö  fungirt 
ein  feltfam  tjetfd^Ieierter  STOittelfafe;  an  30  lacte  lang  ^&(t  er  in  bcv  liefe  ben 
©vnnbton  C  fefi ,  ber  orgct^jnnftartig  ein  fünfttid^  t)erf(^Iungeneg  ®mtit  öon 
A-moU-  «nb  F-dur-^ovmonicn  trägt.  3)er  am  menigfien  eigcnt^ümltc^e  2:§eil 
be9  9BerIe€  ifl  bad  SCnbante.  3n  fanfter  ein^eitlid^er  Stimmung  fliegt  e^  o^ne 
innere  ®cgenfö|e  fod^t  t)orübcr.  6^  erinnert  birect  an  5IRenbefefo^n,  ein  ©^mp= 
tom,  ba3  Bei  ©d^umann  faP  unfc^lbor  ein  Ermatten  ber  fd^opferifd^en  ffraft  an= 
beutet.  ä^^W^w  biefem  britten  ©afe  unb  bem  finale  fielet  feltfamertoeifc  ate 
vierter  ©afe  ein  felbflfi&nbige^  äbagio  in  Es-moU.  ©ebunbenen  ©t^te,  in  feiere 
lic^  büfterer  $rad^t  ein^ermogenb ,  erinnert  ed  an  ben  mad^tigen  Zon^i^toaU  einer 
au«  aßen  9iegifiern  erbraufenben  Orgel.  3m  SSerlauf  njirft  eine  abgeriffene 
äc^telfigur  ber  Söffe  fi(^  tt)iebcr^ott  bem  majcjltätifd^en  ging  beö  tangfamen 
J^ema«  entgegen,  baö  jebod^  in  unbeirrter  9iul^e  borübcr  l^intoegfh'ömt.  2)ie  Sc= 
beutung  be«  gonjen  ©a^e«  an  bicfcr  ©teße  ift  fc^tocr  ju  Derjie^cn.  SBiv  »iffen 
jmar  aud  ©c^umann*«  ^ioffcapf^it,  bag  er  Anregungen  }u  biefer  ©^mpl^onte  aud 
bem  SInblidC  be«  Kölner  S)omd  unb  eine«  Yat^otifd^en  Sirc^enfefie«  gewonnen 
l^aben  foß.  (£r  ^atte  fogar  ben  t^ierten  ©a^  urfprünglic^  überfc^rieben :  „^m 
Si^arafter  ber  Segleitung  einer  feierlid^en  Scremonic'',  biefe  Äuffd^rift  jebod^ 
fpäter  mit  ber  treffcnbcn  S3cmcrfung  tüieber  geflrid^en:  ,,2Ran  muffe  ben  Seuten 
nid^t  \)a^  ^erj  3eigctt;  ein  attgemcincr  (SinbrudC  be«  Sunf^toerfe«  tl^ue  i^nen  beffer; 
fie  ftctten  bann  menigften«  feine  tjcrfe^rtcn  SJcrgleic^c  an'',  äßein  aud^  mit  jener 
factifc^en  SRitt^eilung  i{)  n^enig  gen^onnen,  benn  mir  t^erlangen,  t)oßfommen  uber^ 
einftimmenb  mit  ©d^umann'«  eigenen  ©runbfS^en ,  bag  ©inn  unb  Sebeutung 
Jebe«  ©afce«  mufüalifd^  einleud^tcn  muffe.  3)a«  Es-moU-äbagio  fd^eint  unö 
aber  für  eine  ©t|m))^onie,  bie,  mie  bie  t)orliegenbe ,  eine  Irftfttge  SBelttid^feit 
at^met,  ju  frembartig,  fiarr  unb  fd^merflüffig.  An  fid^  c^arafteröoß  unb  geijlreid^, 
mug  ba«  ©tüdE  in  biefem  3uf^nin^cn^n9  f^ß  ^^^^  befremben  ate  befriebtgen. 
Der  fünfte  unb  lefete  ©afc  ber  ©iim^j^onie  ifi  ein  fc^neßer  SSiertjierteltaft ,  beffcn 
rüftige  $eiterfeit  un«  beinahe  t)ergeffen  mad^t ,  ha^  ein  f o  grog  angelegte«  993erl 
einen  bebcutcnben  äbfc^lug  t)erbient  unb  verlangt  ^ätte.  —  3m  S^arafer  corrc- 
f^onbirt  ba«  f^inale  auffaßenb  mit  bem  erften  ©a|,  nft^renb  jebod^  biefer  burc^ 
bie  häufigen  B^^nhptn  eine  fc^arfe  unb  ^erbe  9t^t)t^mit  erhält,  lägt  jene«  in 
feinem  cigenfinnigen  §ejil^alten  ber  3tt)eier59t^t)tl^men  ben  SKangel  an  reid^er  Se= 
megung  füllen.  $ier  mie  bort  liebt  e«  ©c^umann,  me^r  ein  3Jloüt>  ate  ein 
2:^ema  bur(^3ufül^ren,  unb  jmar  mit  einer  (S^onfequeuj,  bie  bi«  jum  gerben  gc^t. 
5Rtrgenb«  aber  ^ort  er  auf,  marfig  unb  origtneß  gu  fein. 

Son  reinen  3nfh:umentalmer!en  brachte  ba«  ))^il^armonifd^e  (Soncert  femer 
9Kcnbel«fo^n*«  Duöerture  gur  „fd^önen  tUleluflne''  unb  bie  „SRaurerifc^e 
jS^rauermuflf'  t)on  SRogart   Se^tere«  993erl,  ba«  in  ©t^l  unb  3lu«brudE  an  bie 


Dr^eftetconcerte.  „Vtavxtxi\dit  Ztanetmufir  bon  iRo)art.  «ifif«  „Kettetmatff^".       205 

(ongfanien  ©ä|e  im  „Stequtem"  erinnert,  ift  eine  menig  gefannte,  aber  ni^ 
iDenig  foflbare  9te(iquie  bed  grogen  äReiflerd.  9{eben  bent  tiefen  Sinbntd,  ben 
bte|e  iDtuftt  burc^  il^re  reife,  ebte  @(^5n§eit  unmittelbar  hervorbringen  mu§,  bietet 
fte  und  no(^  ein  fpecieHed  biogra))^if(^ed  dntereffe.  @ie  fül^rt  und  in  bem  grogen 
@om))oni{len  }uglei(^  ben  t^teimaurer  t)or.  äßo^art  mugte  fid^  mit  ganjem 
^erjen  einer  SJerbrfiberung  auf  erliegen,  meiere  bie^örberung  allgemeiner  SRenfd^en^ 
ttebe,  S)u(bung  unb  Stufftörung  flc^  aü  ^xd  t)orgefe^t  l^atte.  S)ie  ^eimaurer^ 
(oge,  ber  SRojart  angel^5rte,  ^ieg  „gur  getrauten  Hoffnung",  t^ür  fie  ^at 
SOlojart  mehrere  ©elegenl^eitd-ÜRuftfen  gefd^rieben ,  Don  benen  bie  bebeutenbfie 
eben  bie  aud  bem  da^re  1785  flammenbe  „S^rauermufif  bei  bem  Sobed- 
fatle  ber  Srttber  SDtedlenburg  unb  (Sdjter^a}^''  ifi.  ®emefa§en^ir 
und  burc^  bie  S(uffü^rung  biefer  feiertid^  emften  S^obedmeife  baran  erinnert,  bag 
3Ro}art,  fo  audfc^liegtic^  er  feiner  Kunfl  tebte,  unb  nur  für  fle  teben  moßte,  bod^ 
ben  (Sulturbefhrebungen  eng  oerbünbet  toar,  nield^e  feine  3^^t,  freiließ  in  tounber^ 
Ii(^{ier  ^orm,  atö  bie  ec^teflen  unb  ^5d^ßen  pflegte. 

©e^r  anjie^enbe  Shimmem  enthielt  bad  mcrte  „©efenfc^aftdconcert**. 
@po^r'd  teinedtoegd  bebeutenbe  aber  magooKe,  freunblic^-ftare  Duoerture  jum 
„SSerggeift"  l^örte  man  gerne,  ©o  fc^ned  ©po^r^fd^c  SRupf  überfättigt,  fo  too^I- 
t^neub  ppegt  fle  nac^  töngerer  Sntfrembung  auf  und  ju  »irfen.  3)er  „Serggrift" 
ifi  t)or  36  darren  com^onirt,  bad  „31  tn**  auf  bem  Programm  mad^te  ba^er  eine 
ettood  feltfame  gigur, 

Sigt'd  9njirumentirung  bed  „Sieitermarfc^ed"  öon  ©c^ubcrt  (5Rr.  1  aud 
op.  121)  iji  ein  ficined  ÜWeiflcrflüdE.  ®e^5rte  biefer  SKarfc^  burc^  feine  lebenbige 
9l(|^t^mi{  unb  burc^  bie  ÜKelobie  bed  Siriod  fc^on  in  feiner  befd^eibenen  Urgefialt 
ju  ©d^ubert'd  liebendttjürbigfien  SIcinigfeiten ,  f o  ip  er  jefet  )u  neuer  ^rad^t  er* 
b(ü^t.  Sigt  l^at  §ier  feine  giftnjenbe  Drd^eßerted^nil,  feinen  feinen  audgebi(beten 
©inn  für  Älangforben  unb  ÄIang=Sffecte  f o  glüdCIid^  öertüenbet ,  baß  er  bad  bes 
fonnte  SiebtingdflüdCd^en  und  fafl  atd  ein  neued  ©efc^ent  bargebrad^t  ^at.  ©o 
toenig  Sigt  bie  ©c^ubert'fc^e  SDtelobie  erftnben  fönnte,  fo  toenig  ^fttte  ©d^uberfd 
inprumentate  Jec^nif  cd  mit  biefer  Scifhing  Sigt'd  oufne^men  fönncn.  3n  glöns 

* 

jenber  Se^anblung  bed  Orc^eßerd ,  toxt  in  geiflt)oIIer  (Kombination  Don  @Iat)iers 
Effecten  »irft  Sigfd  S^alent  beinahe  fd^ö^)ferifc^.  $ier  liegt,  nac^  unfcrcr  ÜRei^ 
nung,  bad  cigenfie,  fruc^tbarfie  gelb  feiued  SBirfend.  SBie  fe^r  8igt  burc^  biefen 
ä^rifl  feiner  J^Stigfett  namentlich  jur  SScrbreitung  ©d^ubert*d  beigetrogen,  iji 
bcfannt.  ^a^  „®efeIIfd^aftdconccrt''  brachte  bafür  noc^  «neu  jmeiten  »ert^öollen 
Seleg:  bie  f^mfi^onifc^e  SSearbeitung  t)on  ©d^ubert^d  @(a))iers$^antafie, 
op.  15  in  C-dur.  §iet  fanb  8igt  eine  ungleid^  fd^toierigere  unb  boc^  tt^eniger 
bantbare  älufgabe  t)or.  9{eid^  an  melobifd^en  Steigen  unb  genialen  Sinjeljügen, 
(etbet  biefe  $^antafie  ald  ©anjed  boc^  em))finbli(^  burd^  bie  audeinanberfaDenbe 
mwpöifd^e  gorm,  bie  mc^r  ober  minber  allen  größeren  3nfh:umentaltt)erlen  ©c^u« 
M'd  eigen  ijl.   3n  feiner  Utgefialt  gibt  [xdj  bied  ®mi  me^r  atd  bad  freie  »ud« 


206  1860. 

fh'ömcn  einer  toft^rcnb  bc«  ®^)ielcö  felbft  immer  erneut  Jjrobndrenbcn  ^^antafie, 
bcriüal^rt  ftd^  bemnad|  gegen  bie  gorbcrungen  einer  gefd^Ioffcncn  gorm.  3)ur(^ 
bie  fk)mj)^omf(l^c  Sel^anblnng  in  biefen  ?[nf^)rüd^en  gejleigert,  legt  man  hingegen 
nntt)ittfürlid|  ben  9Ragpab  eine«  Soncerte«  an ,  bem  mo^I  ber  ^)r5d^tige  Anfang 
«nb  ba«  fugtrtc  ©d^Iugaffcgro ,  nid^t  aber  bie  breite  aWitte  mit  il^ren  ?ieberd^en 
fid^  fügen  mag.  3)enno<^  liegt  in  ber  anläge  bc«  ©d^ubcrt'fd^en  aGBcrlc«  95ielc«, 
maö  gerabejur  Drd^eflrimng  l^erauöforbert.  ©e^en  bie  ^affagen  ht9  Cis-moll- 
©a§eö  nid^t  auö  toie  ein  ©d^murf,  ber  erfl  t)on  bem  feflen  Sbxptx  einer  £)rd^ejler= 
9ReIobie  getragen  toerben  foll?  S)cutet  nid|t  ba«  ^refio  in  As-dur  ben  SSSed^fel 
jmifd^en  ^iano  unb  Drd^efter  f örmlid^  t)on  jwei  ju  3tt)ei  Sacten  an  ?  ®ic  Sear= 
beitung  f)at  ftc^  (big  auf  bie  ^ingufügung  einer  ffeincn  befd^eibenen  ß^abcnj) 
Prenge  an  ben  3n^ttlt  be«  Original«  gel^atten,  natürlich  bei  reicherer,  boDgriffiger 
Se^anbtung  beö  SIat)ier« ,  ba«  fonfl  bem  ©egengemid^t  be«  ganjen  Orc^efter« 
unterliegen  mügte.  9H(^t«  an^iel^enber  al«  bie  SSergleic^ung  be«  fd^Iic^ten  £)rigi= 
nate  mit  ber  (bei  ®))ina  geftoc^enen)  Drc^efler^^artitnr ;  Sigt  l^at  fid^  barin  aber= 
mal«  ate  geifttJoKer  Bearbeiter  unb  groger  Soforift  eriüiefen. 

S5$ir  ^örten  balb  nad^^er  nod^  einen  jttjeiten  ton  ?igt  ord^efWrten  9Rarfd^ 
©d^ubert'«.  fiü^n  unb  babei  leid^tbepgelt,  im  Srio  järtlid^  ftngenb,  gtanjtjoll 
unb  flürmifc^  im  Slbfd^tug!  üDa«  Original  (Str.  3  au«  ben  öierl^önbigcn  „®e(^« 
SWörfd^en'',  op.  40)  fann  aßerbing«  bem  ,,9ieitermarf^"  nic^t  gleid^gcfleHt  n3cr= 
ben.  Slber  mt  Hingt  ba«  in  8igf«  3nftrumentirung !  S35ir  müßten  DoUjiönbig 
mieber^oten ,  toa«  toir  üor^er  bemunbernb  über  bie  Sigf  f^e  Drt^ejlrtrung  bc= 
rid^teten.  ®enug,  ©d^ubert  felbfl  fj'dtk  geftaunt.  ©c^eint  e«  bod^  faum  mö9= 
lid^,  in  Oeinftem  Stammen  folgen  ®Ian3  be«  ©otorit«  ju  entfalten,  fo  Diel  ^axt 
l^eit  neben  fo  ftürmifd^cr  Sraft,  fo  geiftreit^e  3)etait«  bei  fold^er  ©nl^cit  ber  Stotat^ 
iüirfung.  ®obei  miß  ber  gßn^enbc  ©^mudf,  njel^en  8tgt  bem  einfad^cu 
6(at)ierflüdf  umget^an ,  nirgenb«  für  fld^ ,  nirgenb«  mcl^r  gelten ,  at«  ba«  ®e= 
f d^müdfte  f elbjl ;  e«  ift  ein  SBer!  au«  Sinem  ®ug.  Sigentti^  ein  Meine«  3bcal 
t)on  Sompagnie=Slrbeit,  eine  fol^c  nämtid^,  bie  feiner  ber  beiben  Sünjllcr  aUein 
^ätte  l^cröorbringen  fönnen. 

Unglei^  geringer  njar  ber  ßrfotg  t)on  t)ier  ,,gragmenten",  welche  man 
avi9  ©c^uberf«  nad^gelaffenen ,  nod^  ungebrudEten  ©^m^jl^onien  getoä^ft  unb 
gleid^fam  ju  (Siner  (S\)mpf)onit  jufammcngejleßt  §atte.  S)ie  beiben  erflen  ©ö^e 
pnb  einer  ©^mp^onie  entnommen,  toeld^e  ©c^ubert  at«  19j|öl^rigcr  Qüngling 
com))onirt  unb  bie  ,,S:ragifd^c''  genannt  f)attt.  ©ie  §ie§c  lüol^t  bcffer  bie  „^atfjt' 
tifd^e";  Jjat^etifd^  in  bem  felbflbenjußlen,  teibenfd^aftlid^en  S^one  ber  ©l^erubini'^ 
fd^en  Duterturen  ift  namentlid^  ber  erftc  ©a§.  5Ri(^t  eben  fetbjlftänbig  ober  glSn- 
jenb  in  ber  Srpnbung ,  njeijl  er  bod^  ein  reife«  mufifalif d^e«  ®efü^I ,  babei  ein 
t)röcif ere«  ^ufammenf äffen  ber  gorm  auf ,  a(«  bie  fpöteren  3njh:umenta(fa(^en 
be«  aWciftcr«.  S)a«  Slnbante  bringt  in  äRojart'f^er  Slu«brudE« weife  manchen 
eigentpmlid^  ©c^ubert'fc^en  ®ebattfen;    fd^abc,   bag  bie  fanfte  einheitliche 


Ordleflerconcerte.    «Sdjubert.  Solfmann.  Cl^erubini.  207 

©mpfinbung  bc^  ©tüdfc«  (übcrbic«  burd^  SJofaltcnfctten  unb  Slc^nlid^c«)  über  ®c= 
bü^r  brettgcjogcn  wirb.  3)a^  ©d^crjo,  neun  3al^rc  fpäter  compomrt,  5ugcrt 
bereite  bcn  bottcn,  gegen  ©ci^ubert  faft  ttbemtS^tig  einfiürmenben  Einfluß  Seet- 
^oi)en'^.  SDte  anregcnbc  S35ir!ung  btefe^  Iebenöfrifd|  ^julftrenben  ®a§eö  wirb 
nur  burc^  feine  attju  flarfe  Steraini^cenj  an  baö  ©d^erjo  in  S3eetl^ot)en*^  A-dur- 
©t)ntpl§omc ,  bann  bur^  ein  Srio  gcjlbrt ,  beffen  tangfam  rudhucifet,  an  Sluto^ 
matcn  ntal^nenbcr  SRl^^tl^mu^  un«  in  einige  Serhjunberung  fefttc.  5)a^  JJinole 
i(l  tüieber  ein  SEBer!  ber  Sugenb  (1815)  unb  il^reö  öergnügt  ISmtenben  J^aten^ 
brange«,  ber  ft^  regt  unb  bettjcgt,  o^nc  fld^  no^  um  ^xtl  unb  (Srfotg  ®ro§e«  ju 
fümmern.  —  $erm  S)irector  ^erberf  gebührt  ba^  Serbienfi,  un^  mit  bicfeu 
9tcüquien  eineö  tl^curen,  frü^öerblid^enen  9WciflcrÖ  juerfl  befannt  gcmad|t  ju 
^abcn.  9?iemanb  totrb'  ol§ne  SJü^rung,  ol^ne  Staunen  biefe  Stütl^en  eine^  f o  frü^ 
unb  üppxQ  ^jrobucirenben  Salentcö  betrad^tet  l^aben.  Db  pc  ol^ne  bteö  ^)crf5n' 
(t(^c  unb  ^tjiorifd|c  3ntereffe  bto«  burd^  t^ren  abfoluten  3Bert^  nad^^altig  ju 
tuirfen  t)emt5d|ten,  tooffcn  toir  nid^t  entfd^ciben. 

auf  ba^  Ängenel^mpe  überrafd^te  un^  SSoüntann'3  neue«  ,,Sonccrt= 
pürf  für  ^tano  unb  Drd^cfler''.  (Snbtid^  bod^  njicbcr  ein  ncue^  SBer!,  mit 
beffcn  Serbienft  wir  unö  nid|t  burd^  bie  SBorte  ,,geifircid^"  unb  „tntereffant"  ab- 
flnbcn  muffen !  @eifh:eid|  ift  SSoIfmann'«  ßom^)option  aUerbing«,  unb  intereff ont 
in  ^o^em  ®rabe;  ober  f?e  ifl  weit  mel^r  ate  bicö.  @ie  ifl  burd^  unb  burd^  mufi- 
!aHfd^,  ber  freie  äuöfluß  eine«  feingebiftcten,  ed^ten  Talent«.  Sie  bietet  unö 
feinen  falten  Siaritätenfaal  öon  SombinationösSBunbern ,  fonbern  einen  ^)IafHfd^ 
gcglicbcrten  ?eib  unb  eine  ftngcnbe  ©eele.  3)ic  melobifd^e  ©rfinbung  tft,  wenn 
au(^  nic^t  ä))pig,  bod^  fpontan  unb  eigent^ümli^ ;  ber  Sau,  baö  3)etai(,  bie  Sn- 
fhumentirung  öerratl^en  bie  erfal^rene  wö^Ierifd^e  $anb  be«  9Rcijierö.  (Sine  föp= 
Hd^  inflrumentirte ,  langfame  ©nieitung,  bereu  fd^merjltt^e  Slage  an  ungarifd^e 
SBeifen  anflingt,  fü^rt  ju  einem  5ugerft  finnigen  2^^ema  mit  SJariationen ;  ©<^us 
mann  fönnte  e«  gef ^rieben  l^abcn.  ©leid^faff«  in  unmittelbarem  Slnfd^tuß,  unb 
o§ne  ben  altert^ümli^en  t?ormaIi«mu«  ber  ,,Sabcnj",  folgt  ein  rafd^  bal^in^ 
pcrlenbeö  ÄKegro.  ®egen  ba«  gi^ü^ere  fällt  biefer  ©^lugfaft  babur^  ab ,  baß 
ber  $oet  ^icr  aHau  ^öflid^  ft^  hinter  ben  SJirtuofen  gefteHt  f^at  ®a8  ?affagen= 
n)er!  überwud^ert  mand^mal  ben  felbfljlänbigen  ®cbanfen  unb  erinnert  bomit  an 
eine  altere  dpoäft  ber  ßoncert=©om))ofition.  3)od^  beWal^rt  ber  ©a§  aud^  unter 
bem  bic^teftcn  Sraöourflittcr  feine  öorne^me,  d^ara!tert)offe  Haltung.  %n  bie 
35irtuofitöt  be«  ^ianiflcn  fleUt  ba«  „Soncertftüdf"  fo  ^o^e  auf orberungen ,  bag 
^crr  '$)aä^^  i^nen  ni^t  bur^wcg  genügte. 

Da«  jweite  „p^il^armonifd^e  Soncert"  eröffnete  bie  Duöerturc  ju 
S()evubini'«  Dpcr:  ,,®ie  Slbenccrragen",  ein  louftttdf,  ba«  tro^  einiger 
Veralteter,  ec^t  S^erubini^f^er  Eigenheiten,  burc^  feinen  leidsten  rittcrlid^en 
2(^n)uug  erfreut.  2)0«  tragifd^e  ©d^idtfal  be«  ebleu  maurifd^en  gürpengefd^lec^t«, 
wie  c«  bie  ©age  unb  S^atcaubrianb*«   9?ot)clle  „Le  deruier  des  Aben- 


208  1«». 

cerrages  •*  fd^ilbert,  finbct  jwar  in  bcr  Ouucrtutc  feine  entf<)re(^enbe  ®rö§e.  allein 
feit  S^ernbini'd  Cpttn  (eiber  ju  einec  blogen  Serforgungdanflalt  für  Soncerte 
^erabgebrfidt  ftnb,  ifl  und  au(^  bie  Sejte^ung  i^rer  Ouvertüren  }u  ben  bramati= 
fd^en  Stoffen  fo  gut  mie  entfd^munben,  unb  fo  fönnen  tuir  im  Dorliegenben  gaU 
und  i^rer  rein  muft!a(ifd^en  t^^fc^e  unb  Sbrunbung  ungetl^eitt  erfreuen. 

9B.  ®abe'd  vierte  (S^ntp^onie  in  B-dar  machte  ben  angene^mflen  Sin^ 
brud.  9Bir  jie^en  fte  i^rer  berühmteren  @(^ix)ef!er  in  C  (9h:.  1)  Dor,  in  totU 
(^er  ber  Ueberfc^ug  bed  poetifc^en  (Elemente  über  bie  tec^nifd^e  ©emalt  ben 
Sunfin^ert^  beeintrSd^tigte.  3n  ber  B-S^mp^onie  bringt  und  ®abe  aüeSorgfige 
feiner  poetifd^en  Statur,  wö^renb  frühere  funfllerifd^e  ÜKängef  (bie  formlofe  lieber^ 
fd^tt)ängtid^!eit,  bie  muflt)if(^en  S)ur(^fü^rungen,  bie  9teminidcen}en  an  iDlenbete^ 
f o^n)  ungemein  gemilbert  erfc^einen.  SBeber  gro§ ,  noc^  ^inreigenb ,  aber  rec^t 
eigentlich  „tiebendniürbig''  mu§  man  ein  9Ber!  nennen ,  aud  toetd^em  ein  feiner 
®eift,  ein  marmed  ®emüt^  in  magt)oQem,  gemS^ttem  äudbrud  gu  und  ff)ri(^t. 
3)te  93ef^rän!ung ,  meldte  ber  @!omponifi  in  ben  Sternen  unb  bem  Umfang  ber 
@ä^e  ft(^  auferlegte,  ifi  bem  9BerIe  }ugute  gefommen.  (Sd  erreid^t  in  feiner  ^ar^ 
monifc^en  3(brunbung  aUed  tt)ad  ed  erreichen  nioQte.  ®obe  i|l  eine  tä^t  muftfalifc^e 
Statur,  mie  fd^on  ©d^umann  fc^erjenb  and  beffen  Stamen  bebucirte,  ber,  gteic^- 
fam  quintentoeife  geftimmt,  bie  tier  ©aiten  ber  SJioßne  (g,  a,  d,  e)  re|)rfifentirt. 
9Bad  i^m  in  ber  ^oi^t  gefd|abet  l^at,  niaren  bie  übermögigen  Hoffnungen,  bie 
man  an  fein  erjleö  SQSer!,  bie  DffiausDuberture,  fnüpfte.  2)ie  SQSelt  Ke§  e«  ben 
fd^utblod  Ueberfd^S^ten  entgelten,  ba§  fte  ein  liebend würbiged ,  aber  begren^te^ 
j£alent  für  ein  epoc^emad^enbed  ®euie  angefe^en  ^atte.  äBerfe  ))on  bem  ed^ten, 
befd^eibenen  2)uft  ber  B-®^nH)§onie  toben  mir  lieber  ju  öiel  ate  ju  »enig,  in 
einer  3«t,  njo  faum  me^r  Semanb  ein  Drc^eflerfiüdt  fd^reibt,  ol^ne  ben  feflen 
SSorfafe,  Seetl^oten  unbebingt  ju  überbieten. 

S)ie  einjige  ©efangdnnmmer  im  jmeiten  f)^i{^armonif(^en  (Soncert  mx 
Scet^oben^d  „Sfegifd^er  ®efang''  (bierflimmig ,  mit  ©treid^infhumenten). 
SBir  Jagten  nid^t  }u  ben  Sere^rern  biefer  itoax  Karen,  toürbigen,  aber  nid^t  ibeen^ 
reichen,  nid^t  Scet^oben'fd^en  Somfofltion  ®eet^ot)en'«.  Zxo^  ber  l^o^en  Dpu«- 
ja^I  118  m5d|ten  toir  biefelbe  für  ein  frühere«  ®etegen^eit^flüdE  be«  9Reifierd 
l^atten ,  toie  benn  gerabe  unter  ben  ^ubticationen  feiner  testen  3a^re  fi(^  öidc 
ftnben,  bie  auf  dugenbarbeiten  ^intoeifen  unb  mit  ben  toirtlic^en  @d^ö))fungen  ber 
„britten  ^eriobe''  feine  äe^ntit^feit  ^aben*). 


*)  S)o]^ln  gel^ören  j.  «.  bie  ©efänge  op.  108,  112  (ober  119),  118,  121, 122, 
128;  bie  Variationen  op.  106  unb  107,  ba«  9tonbo  op.  129  u.  a. 


(J^orüeretne.  209 


S)ic  Sluffü^rungcn  bcr  ®ings2lfabcmic  ^abcn  ben  bcfonbcvcn  Sieij,  iu 
i^rcr  crjlcn  äbt^eUung  rcdfet  cigcntlid^  ,,^iPovifc^c  Sonccrtc''  j«  fein,   ^n  bcn 
fc^önftcn  Slufgabcn  fotd^er  ß^orbcvcinc  gehört  c3  ja,  qu«  frül^ercu  Sal^rl^urtbcvtcn 
bic  cl)m)ürbigcn  SKcifler  l^erauf jubefd^mörcn ,  bic  im  ©tauben  unb  in  ber  SunjH 
gteic^  groß  baflanbcn.    ©ic  alten  fat^otifd^en  SWcifter:   ^alcfhrina,   Drtanbo, 
Saff 0,  ©abrieli ;  bie  fpätercn  3talicnev  8co,  3)urante,  Sotti ;  bie  tönenben  ©auf en 
be«  ^rotepantiömuö,  Sccarb,  ©d^ü^,  ©ebajlian  S3ad^,  —  ftc  ade  ftnb  unö  feit 
bem  SBirfen  be«  ;,©ingt)ereinö''  unb  ber  ,,©ingsSHabemtc"  feine  bloßen  Stauten 
me^r.   ®ic  ^aben  lebenbig  inbiöibuette  ^^^ftgnomien  befommen ,  bic  bereit«  on- 
fangen ,  aud^  bem  größeren  publicum  fic^  cin3u^)rägen ,  in  beftimmter  SSJeifc  ju 
lüirfen  unb  inmier  ja^freid^cre  SSerel^rer  ju  gewinnen.   9Sor  gcl^n  Sauren  no^ 
wäre  ein  Programm,  mie  ha9  lefttc  ber  ©ing=Slfabemie ,  eine  Unmögti^feit  gc= 
wcfen.  3e§t  tt)0  burc^  eine  confequente  ernflc  Stiftung  foöiel  gefi^crt  ijl,  muffen 
bie  ©efangüereine  atterbingö  nod^  auf  ber  ^utl^  fein,  bie  frcubige  ©m))fäng(ic^tcit 
be«  publicum«  nic^t  burc^  attjuöiel  gi*embartige«  abjufd}tt)ad^en.   SKan  barf  e« 
meber  ignorircn  nod^  tabeln,  wenn  eine  größere  3SerfammIung,  nac^  aufmerffameu 
^n^ören  alter  ^irc^end^örc,  mit  einiger  S3egicr  nad^  ben  loetttic^en  unb  moberncn 
Stummem  am  @nbe  beö  Soncertjettel«  l^inübcrblidft.   S33ir  finb  nun  einmal,  fo 
entjc^üd^  bie«  Ringt,  mobeme  unb  weltlid^e  SWenfd^en.   3n  ber  fiunfl  f^m^)at()i= 
firen  toir  toärmer  mit  bem  ))oetifd^en  aU  mit  bem  firc^tid^cn  3ntereffe,  unb  erbauen 
\m  un«  aud^  gerne  burd^  fünftterifd^e  SBaUfa^rten  nad^  ben  t)er(affenen  Stätten 
früherer  3a^rl^unberte  —  un«  bo^t  unget^eiften  ^erjen«  an^upebetn,  öermögcn 
lüir  nid^t  mel^r.   9luc^  weit  größeren  3citen  gegenüber  erfd^eint  unferc  ^tit  un« 
bod^ immer  a(« bic befle,  unb  ganj  öermag  un«  nur  bic  Sunft au^jufütten,  weld)e 
burc^  ben  gemeinfamen  ©trom  unferer  3been  unb  @m^)finbungen  ^inburd}ging. 
SBavum  mir  unöerfe^en«  für  ba«  SRoberne  ^jfaibiren,  nad^bem  mir  eben  bie 
5rrungeufd)aft  be«  ^tten  ge^)riefen?  SJeil  ein  Serfd^ieben  be«  bi^^erigen  ©(eid)- 
gcroic^tö  in  ben  ßl^orconcerten  un«  gegenmörtig  nod^  gefö^rlid^  bünft ;  ein  fold^e« 
55erf(^icbcn  ju  Ounflen  übermicgenber  §errfc^aft  ber  älteren  Sird^enmufif  aber  im 
Sc^ooß  ber  ÜDirection  immer  entfd^iebener  beabfid^tigt  fein  foH.  ©o  lange  bie  ©iug- 
äfabemie  fid^  über^au^)t  an  bie  S^eilnal^me  be«  publicum«  menbet,  muß  fie, 
unfcre«  grad^tenö,  einem  fo  unj)rattifd^  ibealen  ©elüfte  SBiberftanb  leijten.   ©ic 
mrbin«befonbererüdffid^tüd^  ber  alteren  ^)rotejlantif(^en  firc^enmufif,  Ruberen 
üoUcv  SBirfung  ^ier  fo  öicle  SBorau^fefeungen  festen,  in  SKaß  unb  ?tu«ma§l  fe^r 
^e^utfam  öorge^en  muffen. 

5)a«  Soncert  begann  mit  ©eb.  Sac^*«  49.  ^falm  für  gmci  S^öre.  ®ie 
Sirhmg  biefer  äRotette  flanb  in  feinem  SJer^altniß  ^u  ber  außerorbentlid)en 
3)Jut)c,  Welche  bic  ©ing=?lfabemic  bavauf  öerroenben  mußte.  2)er  Sl)or  fe^te  feft 

^ftnllid.  au8  bem  Concertf aal.  14 


210  i«6o. 

ein,  geriet]^  o6er  balb  in  mcrflid^c^  ©d^manfcn.  lobc^mutl^ig  fönH)ftc  er  ji 
burd^  bic  elften  äbfä§e  biö  ^n  bcm  Sl^oraf,  bcm  t)on  ©Sngern  unb  §öi*crn  g(eid) 
erfe^nten  ^nf)tp\mtt,  um  ton  ba  lieber  erf^ö^jft  bie  J?ofl  ber  atl^emücrfegenben 
(angen  ©olfeggtcn  beö  ©d^tugfo^eö  oufjunel^men.  SWon  mad^c  nici^t  bie  ©önger 
t)eranttt)ort(id^  fürbcn  fafi  beängfHgenben  Sinbrudf,  ben  bieSKotetteinil^reni  eifen 
unb  legten  ©ritttl^eil  ^erborbrad^te;  bie  bcficn  ©önger  ber  SBelt  toerben  hinter 
biefer  aufgäbe  jurüdfbteiben.  ilRuftfolifd^e  2)iaf(^tnen  öonfo  unb  fo  t)iel  ©önger- 
fraft  müßte  man  ^aben,  um  fotd^en  flimm^  unb  nod^  mel^r  d^ormibrigen  ©q| 
px^ci^  burd^jufti^ren.  Seim  ©tubium  ber  Partitur  merben  h)ir  bemunbernb  in 
biejen  großartig  gebod^ten,  funfhreic^  getl^ürmten  S3ou  un^  bcrfenfen,  tüir  fönnen 
unö  attenfaß^  an  einer  ^uöf ü^rung  be^f e(ben  burd^  Drget  unb  ©treid^=9nftrumente 
erbauen ;  allein  eö  fliegt  un^  jeber  ®enuß,  wenn  tüir  eine  große  ^af)l  ÜRenfd^cn= 
ftimmen  in  atl^cmlofer  f)aft  an  biefen  contrapunftifd^en  JRiefenleitem  auf=  unb 
uieberHettern  feigen.  3!)a3  ^itl  biefer  Sln|b:engungen  njirb  bem  $örer  roeber  mufi- 
falifc^  mä)  ^)oetif^  ffar,  meif  baö  infirumentale  fjigwnren  ber  S^orflimmen  e« 
unmöglich  mac^t,  bem  muftfalifd^cn  Orunbgebanfen  ju  folgen  ober  aud^  nur  eine 
©t)lbe  t)om  Ztp.  ju  üerflel^en,  äBir  fcnnen  bie  ©efal^r,  jal^riiunbcrt  alter  ®röße 
gegenüber  etmaö  anbereö  aU  flaunenbe^  ©nt3üdfen  ju  äußern,  —  um  ben  $retö 
unferer  äufrid^tigfeit  moHen  mir  jebod^  biefer  ©efal^r  niemate  entgangen  fein,  äuö 
ber  tief  finnigen,  aber  üerttjirrenb  unrul^igen  ©otl^if  ber  SSad^^d^cn  „ÜRotette" 
traten  mir  in  ^aleftrina*^  „Stabat"  unb  J?otti*ö  „Cnicifixus"  mic  in  einen 
lueiten  romanifd^en  Sempef  ein,  auf  beffen  flaren,  ruf|ig  geglieberten  5!Raffen  baö 
öoBe  ©onnenlid^t  f^)ie(t.  S^ti  anmutl^ige  unb  öußerp  d^arafteripifd^e  grauen^ 
d[}öre  t)on  ©d^umann,  „bie  Samburinfc^Iögerin"  unb  „ber  a33affer= 
mann",  mußten  unter  (ebl^aftem  S3eifatt  mieberl^oU  werben.  Sin  großangelegter, 
ütva^  fd^werföKig  motetten^aft  gehaltener  ac^tftimmiger  Sljor  öon  ©d^umonn, 
„Saliöman",  öcrmod^te  un^nid^t  ^u  ermörmeu.  S)er  ®om^)onijl  fjat  ben  fd^önen 
(Bpx\i6)  @oct^e*g,  ben  ^ier  bie  breite  S3e^anblung  faft  erbrüdft,  in  frül^eren  3al^ren 
(op.  25)  weit  ergreif enber  afö  einfac^eö  J?ieb  componirt. 


£ammennufik. 

®aÖ  Slbenbconcert  beö©ingüereinö  ftaub  in  SBal^l  unb 2lu^fü^rung  ber 
©tüdfe  hinter  früheren  ^robuctionen  biefcö  S'ör^)er^  jurürf.  ©ic  größte  5Bunmicr 
mar  ©d^umann'«  SSaUabe:  „®er  Sönig^fo^n",  eine  nid^t  b(o«  fd^wö^cre, 
foubern  unfereö  ßrac^tenö  gerabeju  troftlofe  ßom^)ofition.  ©ie  entftanb  im  3a^ic 
1851,  faft  gleichzeitig  mit  ber  fo  oiel  frif eueren  unb  bebeutenberen  „^i(gex-fal}rt 
berStofe".  S3on  ben  jal^lrei(^enSSerfud^en©d^umann*8,  bcrSSaHabeU'Sompofitioii 
eine  neue,  großartige  gorm  ju  fc^affen,  fc^eint  unö  biefer  „JJönig^fo^n"  ber  uii- 
gludflidjftc.  6ö  ijl  bie  U^lanb^dje  ©attabe,  meldte  ^ier  unöerönbert,  nur  mit 


ftammennuftl.  211 

^tnjufügung  einiger  breit  abfd^fiegenbcr  <Btxopf)txt  (?icb  bcö  ftünben  ©änger« 
unb  ©c^Iußd^or)  in  SWufif  gefegt  ijl.  ©c^on  bic  Aufbietung  atter  ß^ors  unb 
Drc^cPemtittel  erfd^eint  für  ben  ©toff  etiüa«  unöcrl^öftnigniö^ig ;  no(^  befreni= 
bcnbcr  mirft  hk  mufifalifc^e  Slu^brudömeife,  für  »eld^e  biefe  SWittel  ^ier  Sers 
menbung  finben.  3n  f^)röba'  bcctamatorifd^er  Slb^öngigfeit  folgt  bie  SKufi!  ben 
Sßortcn  beg  ©ebic^tö  burd^  lange  ©treden,  o^ne  gu  einer  aufgeführten  SWelobie, 
einer  gcfc^Ioffenen  niufifatif^en  tjorm  fic^  jufammen^ufaffen,  3)ertei  r^etortft^c 
^albmufit  ift  natürli^  im  gangen  dfjov  ttjeit  befrembenber  unb  unguläffiger,  benn 
alö  SRedtation  Siner  ©tinime,  iüie  bei  §R.  S3Sagner.  3)er  erfte  unb  fafi  einjige 
Sic^tpunft  ber  umfangreichen  ßom^)ofttion  ift  bcr  6^or:  „^ei(  unö!'',  ttjo  ber 
mufifalifd^e  ©ebanfe  fid^  enblid^  in  einer  feflen,  einl^eitlid^en  gorm  auöfül^rt,  nad^^ 
bem  er  bisher  mt  l^eimatto^  über  bem  Dcean  flatterte.  ®a«  ©runbübel  ber  gan^ 
gen  Sonccj)tion  liegt  in  ber  fortmä^renben  SSermengung  be^  (Spifd^en  unb  beö 
©raniatifd^en.  SBBenn  fd^on  bie  „$eri"  ftellenmeife  unter  htm  Uebelfianb  leibet, 
biefe  Slemente  nid^t  fd^arf  au^einanbergu^alten,  wieviel  cm^jfinblid^cr  berührt  er 
unö  ^ier,  too  ben  ÜReifter  bereite  bic  reid^e  ©d^5))fungö!raft  jener  ^tit  t)erlaffen, 
unb  bic  mufüalifc^e  ^lußfti^rung  nid^t  mel^r  Steig  genug  l^at,  über  baö  Sebenflic^e 
ber  gangen  Anlage  gu  täufd^en  ober  gu  tröpen.  3n  ber  Suffü^rung  burd^  ben 
©ingöercin  (bei  Slat)ierbegteitung)  ging  überbieö  bie  reid^e  9Wannigfaltig!eit  ber 
Drc^efterfarben  Verloren,  toeld^e  im  Original  mand^c  bürre  ©teile  frif^er  unb 
buftiger  erfdjeinen  laffen. 

SSon  i?rang  ©  c^  u  b  er  1 1^ orten  tt)ir  einen  gang  unbebeutenben,  furgen ,, ©  o  l  b  a= 
tcnc^or"  auö  bem  ©ingfpiel  ^^beröierjö^rigc Soften"  (1815)  unb  ein  angebliche« 
„?icb''  mit  6larinett=S3egleitung  ,,a!)er  f)irt  am  gelfen."  S)er  erfte  I^eil  biefer 
lt)rifc^  bramatifd^en  ÜÄonobie  ift  noc^  gang  liebmö^ig  unb  erfreut  burc^  einige  fe^r 
^übfd^e  SWotiöe.  Mein  je  toeiter,  befto  raftlofer  öernid^tet  ber  Som^)onip  biefen 
Sinbrud,  inbem  er  bie  freunblic^e  f)ütte  aKmölig  gum  ^alap  auögubauen  öerfuc^t. 
auf  einen  pat^etifd^en,  babei  etwa«  ärmlid^en  SWittelfa^  folgt  ein  gang  o\^txn^ 
magiger  ©d^luß  mit  crmübcnben  SQBieber^olungcn,  ^affagen  unb  Sabengen,  alleö 
fo  lüenig  t)ome^m  ai€  möglic^.  Seinal^c  mbd^te  man  am  (Snbe  fragen,  ob  bie« 
roirflid^  ©d^ubertfei?  SQBir  muffen  un«  geitö^nen,  unter  ben  SBerfen  biefe« 
überreid^lid^  frud^tbaren  SEonbid^ter«  „^ietätöftüdfe"  unb  „fd^öne  (5om^)ofttioncn" 
gu  unterfc^eiben.  gür  einige  3ctt  ^inau« -Ratten  tt)ir  in  ber  „^ietöt"  ?tu«reid^cnbe« 
geleitet.  SRit  ben  gebod^ten  gmei  Qtixdm  f)at  bcr  „©ingöerein"  iDcber  für  bie 
(grbauung  beö^örer«  nod^  für  bie  Serel^runfl  ©d^uberf«  gcforgt.  ©ottlob,  bag 
tneuigften«  mit  ber  Som^jofition  be«  ®rill^)arger*fd^en  „©tauberen*«"  aud^  ber 
ed^tc  ©c^ubcrt  vertreten  mar.  ®ie  mangelhafte  3lu«fü^rung  ber  Icnors  unb 
5lltfoti  im  „Sönig«fo^n",  bie  ©oloftimme  im  „©tönbc^en'',  enblid^  ber  win- 
terliche Slang  be«  ©d^uberffd^en  „©d^äferö",  erinnerten  fc^merglic^  baran,  baß 
mit  einem  trefflichen  S^or  aöcin  feine«tt)eg«  überall  gebient  ifl.  ®ie  ®irection 
be«  „©ingoereiu'«"  ttjirb  wo^l  öorber^anb  nur  gu  wählen  ^aben  ^mifd^en  bcr 

14* 


212  1860. 

änfhengung,  ftd^  gute  ©oIofHtnmen  ju  tcrfd^affcn,  unb  bcr  SJcrIeugnung,  i^re 
^robuctioncn  flrengmbglic^jl  auf  bcn  rciucn  S^orgcfang  ju  bcfd^ränfcn. 

%U  5Rot)itätcn  erf c^iencn  jlüei  e^5rc  öon  2R  c  n  b  c  I « f  o  ^  n :  ,,S)ic  ^ad^ti^aU" , 
ein  furjev,  aber  ftimmungSüoIIcr  ©a^,  bann  ein  fho^jl^tfci^  bc^anbettc^,  frifd^e« 
unb  augcrft  jicriic^  auögearbcitcteö  SConftüd  betitelt;  „5)ic  SBalboöglein." 

§eUme^berger*«  fünfte  Ouartett=©otree  eröffnete  mit  ©d^umann'^ 
jnjeitem  Streichquartett  (F-dur).  ©iefe  lüunberbar  fd^önc  lonbtc^tung,  in  tdtiä^tx 
ü^)^)igc  Srfinbung  unb  tiefjler  Sunftöerflonb  pd^  baö  ©(eic^genji^t  l^alten,  fanb 
eine  begeiflevte  9lufna§nie.  3e  l^äufiger  bem  publicum  ber  buftenbe  ffran^  ©d^u- 
niann*fd^er  Santniermufif  gereicht  iuirb,  beflo  lieber  mug  i^m  jebc  einzelne  S3Iüt§e 
be^felben  merben. 

©c^uberf«  befonnte^  ©trei^quintett  ntad^te  ben©(^Iu§.  6^  öereinigt 
alle  SSor^üge  unb  SKängel  ©c^ubert^fc^er  3nftrumentat=SonH)orttion  in  einem 
öoHflänbigen  SKifrofoöntu^ :  bie  üpf igfle  gtutl^  melobifd^cr  ©rpnbung,  unb  fein 
regetmS^igeÖ  SSerpegen  gegen  ba8  @nbe;  ^immlifd^c  3lnfänge,  SDZittelfä^e,  in 
njetd^en  bie  geniatpen  äufPüge  mit  SKomenten  ^)einltd^pen  ©i^enbleibenö  toed^fcln, 
unb  pd^  in  ber  Unmöglid^feit,  ju  red^ter  ^tit  ju  f erliegen,  t)eretnigen;  ein  er^er 
©afe  t)oH  ®eip  unb  Seben,  ein  ent^üdfenbeö  anbaute,  l^ierauf  ein  f c^toad^c^  ©d^crjo, 
unb  ein  ginate,  baö  l^a(b  fo  triüiat  nod^  immer  „\>olUt^ixmliif**  genug  morc, 
3iüifd^cn  biefen  betannten,  Petö  neu  lüiHfommenen  SBerfen  Panb  ein  ®taöier= 
Srio  in  B-moll  t)on  Stöbert  SSoIfmann.  SBir  öermögcn  biefem  SBerfe  (cibcv 
md)i  ba^  gleid^e  Sob  ju  goHen,  ton  bem  neuen  Slatoierconcert  beö  geehrten  6om= 
ponipen.  @r  bröngt  unö  bieömaf  in  ber  Sl^at  gu  ben  äu^brüdfen  ,,geiprei(^  unb 
intcrePant'',  ®aö  £rio  ip  geipreid^  mit  einem  33eigefd^modE  mifant^ro^)ifc^en 
ßigenpnn^,  intereffant  mit  PeKenmeifer  Ucberbietung  in«  ©egentl^eil.  SBir  untere 
fc^afeen  nic^t  bie  gro^e  ^)at^etifc^e  Slnfage  unb  fräftige  ©teigung  im  erpen  ©a^^ 
uic^tba^  jart  erfunbeneunb  finnig  öerfc^tungene  As-dur-S^ema  be^  „ädegretto", 
aud^  nid^t  bie  bebeutenben  Sid^tblidfe,  meldte  bie  tt)irreg(ud|t  be«  „iJinale^"  uutcv' 
bred^en,  Slttein  bie  greube  baran  mirb  unö  burd^  jene«  ©ebal^ren  öcrhlmmert, 
welche«  bie  mobernpe  ©d^ufc  afö  \>a9  „©frengen  ber  muptatifc^en  iJcffeln  unb 
SJorbringen  an  bie  ©renken  ffrad^lid^er  33eftimmt^eit''  feiert.  33alb  wirb  ber 
muptalifc^e  ging  plöfeüc^  recitatiöartig  unterbrod^en,  balb  burc^  gong  unerwartete 
ßabenjen,  Uebergänge,  Raufen  bie  ßur^t^mic  ber  S:^ei(e  gepört,  balb  einem  Kei- 
nen, geringfügigen  SWotiö  burd^  jal^trcid^e  SBieberl^olungen  unb  ©teigerungen  eine 
bem  $örer  unbegreipic^e  33ebeutung  3ugef^)ro(^en  u.  f.  tt);  ®cgen  ©gent^ümlic^= 
feiten  ber  gorm  wie  ber  Sluögaug  beö  rafd^en  f^inateö  in  ein  Sargo)  würben  wir 
nid^tö  einwenben,  wenn  pe  unö  mupfatifdj  Har  unb  wirffam  erfc^ienen.  ©olc^e 
9Kupf  mad^t  unö  manchmal  ben  (Sinbrurf,  afö  woHte  ber  ©omf  onip  ung  eigent= 
tid)  eine  intereffante  9?oi)elle  erjagten;  wir  l^ord^cn  mit  ©^)annung,  fönnen  aber 
nid)t  entral^fcdt,  wa^  er  meint.  3)aju  biefe  mag^  unb  gnabenlofe  SSerjweipung, 
weldje  ba^  gaujc  SSer!  be^errfd|t !  ^lan  würbe  pd^  faum  Wunbern,  wenn  nac^ 


©totf^aufen.  213 

bicfcm  Irio  anftatt  bcr  übtid|cn  Srfrif^ungcn  gclabcnc  SRcöoIbcr  nnb  S^an!alü 
©tä^d^en  fcrtivt  würben. 

SQSir  würben  un^  in  bcm  offenen  äuöf^jrc^cn  unfercr  üRetnung  weit  me^r 
genirt  füllen,  wäre  ba«  2^rio  ein  neue«  SBert  SSoIfmann*«.  allein  eö  trögt  bic  SBc? 
^eic^nung  op.  5  unbijl  obenbrein  —  t?^Qnj  8igt  gewibmct.  SBir  §abcn  e«  alfo  mit 
einer  STrbeit  3U  tl^un,  beren  Sorfül^rung  burc^  fhengen  fünfüerifci^cn  Srnjl  nnb 
burd^  große  ©njclfd^önj^eiten  gered^tfertigt  wirb,  bie  aber  bemungeod^tet  nid^t 
me^r  geeignet  tfi,  ben  gegenwärtigen  ®tanb^)unft  be3  Som^)oniflen  3U  bejeid^nen. 
3Ber 93  0 If mann*«  neuere S^onbid^tungen  fcnnt,  wirb un« mit  tjreuben  beistimmen. 

9teu  war  ein  ©laöiertrio  t)on  SBotbemar  ®argiel.  S)er  Som^)onift 
(ein  ©tiefbruber  Sfara  SBiedf'«)  i)at  fidft  bereit«  burd^  einige  arbeiten  ernjterer 
JRid^tung  tjortl^eil^oft  befonnt  gemad^t.  3)a«  Irio  felbft  ^at  un«  feinen  günfligen 
Sinbmd  l^interlaffen.  2)ie  groge  Slnlage  be«  erjlcn  ©a^c«,  bie  jleKenwei«  glüdtüc^e 
Se^anblung  ber  S^ed^nü,  monc^c  t)erf^)rengte  ^ögc  bon  ©eijl  nnb  Sm^)finbung 
fonnten  un«  für  bie  Uncrquidfüd^feit  be«  ©anjen  nic^^t  fd^abfo«  l^olten.  Sei  fe^r 
\päxlid)tx  ©rfinbung  erfd^ien  un«  bic  ©ud^t,  überaß  bebeutenb  unb  originell  ju 
fein,  hopptlt  läfKg.  5Rotürli^en  Serbinbungen  unb  «bfc^Iüffen  wirb  fajl  abftc^ttic^ 
au«gett)id^cn,  fei  e«  bur^  rl^a^)fobifd^e  Unterbred^ungen  ober  (wie  im  ginate)  burc^ 
einen  unmotiöirten  SBec^fel  fd^ncHer  unb  fangfamcr  Bewegung,  äuffaüenben  9tad^= 
al^mungen  Seetl^oben'«  unb  ©d^umann*«  begegneten  wir  l^äupg,  fonnten  aber 
nid^t  finben,  baß  fd^wäc^Iic^e  ober  gcrabe^u  tribiafe  ©ebanfen  (wie  ba«  ^aupt^ 
motiu  be«  ginatc)  baburd^  wefcnt{id|  gel^oben  würben. 

SBir  möchten  über  ein  SBerf,  ha^  offenbar  mit  nid^t  gewöl^nlid^em  Srnfl 
unb  gleiß  gearbeitet  ift,  fcine«weg«  nad^  einmaligem  ^ören  oburtl^citen;  wir 
geben  nur  ben  fubjectiöcn  Sinbrudf,  ben  wir  baöon  emjjfingen.  3n  biefem  2^otal= 
Sinbrudt  waren  aber  bie  JJactoren  be«  ©efpreigten,  gefünjtelt  ©eniatcn  ju  öor: 
^errfc^enb,  al«  baß  eine  genauere  Sefanntfc^aft  un«  Wefentlic^  belehren  bürfte. 


©todtl^aufen  bottbra^tcbor  feiner  äbreife  noc^  ba«  SBunber,  an  einem 
warmen  SKai^äbenb  ba«  innere  be«  5IKufi!t)erein«faate«  einem  wol^Ibefrad^teten 
©flatjenfd^iff  ä^nlic^  ju  mad^en.  ©eine  Sunfl  in  gieren,  —  aber  aHein  ^ätte  er 
bie«  Unerl^örte  bod^  nid^t  bcwerf^eHigt.  3)ajn  beburfte  er  eine«  äHürten,  ber  bie 
^crjen  ber  9Biener  we^rlo«  finbet,  wie  fein  3^«t^^*  Swnj  ©d^ubert*«.  S)ie 
SJere^rung  be«  SBiener  publicum«  für  biefen  genialen  unb  Kebcn«würbigcn  Ion? 
bid^ter  l^at  eine  cigcnt^ümtic^e^  fajl  berwanbtfd^aftfic^e  ä^i^tfi^'cit-  3Kag  fie  §in 
unb  wieber  (namentfid|  in  Greifen,  beren  (Srinnerungen  mit  ©d^ubert  fefbfi  ber« 
floaten  ftnb)  etwa«  gu  weit  ge^en,  unb  o^ne  fhrenge  Unterfd^eibung  aud^  bie 
fd^wäd^crctt  S33erfe  be«  Sicbling«  bergöttcrn,  al«  fünfilerifc^e  (grfc^einung  im  ®roßen 


214  i8«o. 

unb  @anjen  fann@(i^ubert  faum  überfd^äl^t  merben.  3)ad  Programm  t)on@to(!? 
Raufen*«  Slbf^tcb^conccrt  ^attc  ©d^ubcvt  oHcin  bePcKt :  ber  Soncertgcbcr  fang 
n&mtic^  ben  gattjett,  aud  ituanjtg  iSiebent  befte^enben  &t)c(ud  „bie  fd^öue 
aWüUcrin.''  @8  ip  bicö  ein  @j:<)erhncttt,  ba«  unfcrc«  SBiffcnö  ^unt  crflcnrnd 
Don  (Stodl^aufen  Dor  bret  darren  getuagt  mürbe,  unb  jmar  mit  t)oQftanbigent  (iv^ 
folg.  SBit  l^aben  bomate  ba^  Scfiec^enbe,  ©fönjenbe  biefeg  SinfaUö  lebl^aft  Qner= 
fannt.  gür*^  erfle  tüurbe  baburd^  bem  publicum  eine  unfc^ö§bare  Snfc^auung 
t)on  bem  ^wf^^menl^ang  eine«  3Berfeö  gegeben,  ha^  in  öielen  Sl^eiten  aübefannt, 
in  anbeten  auffattenb  jurtiigefe^t  ifl.  ©obann  er3iette  ber  ©ängev  buvc^  bicfen 
3ufainmen^ang  ben  toid^tigen  SJort^eif,  bo«  biSl^er  nur  I^rifc^  SSereinjeltc  au6^ 
einmal  bramatifd^  auff äffen  gu  fönnen.  ©emungeat^tet  cvfd^eint  eine  öftere 
aSieber^otung  beö  Sjperimentö  faum  rat^f am:  bie  5Rad^t^ci{e  eine«  fotc^en  (^ri^ 
fd|en  ÜKonfheconccrte«  treten  em^jfinblid^  l^eröor,  f obalb  ber  9tei j  ber  Stcu^eit  fie  nid^t 
mel^r  bedft.  3)er  enge  Jheiö,  in  bem  S)id^ter  unb  SRuftfcr  il^re  ib^ßifc^en  93ilb^en 
au^fü^ren,  mug  eine  üoUf^nbige  ^broQung  berfetben  aQmälig  monoton  nierben 
laffen.  3)ie  „SKüHerfiebcr"  gehören  ju  bem  ©^önflen,  njoö  ©c^ubert  gcfungen, 
alfo  toa«  bie  beutfd^e  iDluflf  über§au^)t  beft^t.  SWügte  man  einen  I^eit  biefer 
gieber  beöorjugenb  ^erauöfud^en,  bie  SBal^I  ttJöre  überfd^toicrig ;  f offtc  man  fd^toä- 
d^ere  au^f^eiben,  fte  toürbe  eö  im  entgcgengefe^ten  ©inne  gtci^faffö.  SlHein  bie 
Siebe  be«  guten  SIRüHerburfc^en  in  aH  il^ren  jttjanjig  ©tabien  ununterbrochen 
mitjumad^en,  baö  l^at  fein  Srmübenbe«.  S33er  müßte  bie«  ©d^mclgen  in  loiiter 
garten,  rü^renben  @m^)finbungen  nic^t  am  Snbe  mit  einer  tiefen  Srmattung  bc= 
gal^len  ?  ^ai^n  fommt,  ba§  bie  frifd^  unb  n)ot)(gcmut^  anl^cbenbe  ©efd^id^te  al^- 
ba(b  einem  unglücflid^en  ^u«gang  gufleuert,  unb  bie  ä)}ül^{räber  nad^gerabe  t)on 
einer  S^rönenflutl^  getrieben  werben.  ®ie  S)ic^tung  gerätl^  au«  ttjarmer,  ungc- 
fc^minfter  Smj)finbung  l^äupg  in  folfd^e  ©entitnentalitöt.  SQSenn  e«  gegen  M 
Snbe  fo  weit  fommt,  bag  „ber  aWonb  fid^  hinter  bie  SBotfen  öerjledft,  bamit  bie 
SBeft  feine  Zoranen  nid^t  fe^c",  unb  bag  bie  „(Sngtein  fic^  aße  SKorgen  bieglügcl 
abfd^neiben,  um  jur  (Srbc  ju  gelten",  bann  barf  ujo^I  fctbfl  ber  „gemütl^(irf>c" 
S3icbcrmann  ungebutbig  toerben.  Rurj:  je  me^r  ber^örcr  im  SScrIauf  be«  S^cluö 
nad^  fräftigcn  <Segenf8^en  fid^  fel^nt,  beflo  tiefer  tauchen  ©id^tcr  unb  ©om^)Ouift 
an  berfelben  ©teHe  in  ben  grunbtofen  ©ee  fanft  fd^merglic^er  Sm^jpnbung. 

Zxoi^  ber  güHe  öon  mufifaUfd^er  ©d^önl^eit  in  Som^)ofition  unb  SSortrag 
ttjirfte  attmälig  ber  S^clu«  eigentl^ümüd^  f^meljenb  unb  öerweic^fid^enb  auf  unö. 
5)a3u  fann,  ba§  bie  tropifd^e  §i^e  im  ©ao(  biefen  (Sinbrudf  auf  t)^^fifalifc^em 
©ebiete  loieber^olte.  SQSer  ben  Sinflug  flimatifc^er  gactoren  auf  ben  äft^etifc^en 
®enug  fennt,  ber  weiß,  wieöiel  gtoanjig  „SRütterlieber"  bei  30  ®rab  9teaumur 
an  ©c^önl^eit  terfieren.  ©todf^aufen*«  ebler,  fcingebilbcter  Vortrag  ber  ©c^u- 
bert'fd^en  Sieber  ifi  befannt.  ÜRod^te  man  aud|  l^ier  me^r  ^raft  unb  ^Jeuer ,  bort 
eine  ettoa«  realiftifd^ere  gftrbung  toünfd^cn,  ba«  ©anje  blieb  ed^t  fünfHcrif^ ;  cin= 
jetnc«,  \>a^  eine  nuancirtere  Sluffaffung  julagt,  mt  „(Siferfuc^t  unb  ©tolj"  u.  a., 


$Qn«  tj.  ©üloto  unb  fifr.  »oörotolft.  215 

gcrabc3u  üoHenbct  §crr  "S^aij^  mad^te  ftd^  biird^  btc  correcte  ©urd^fül^rung  bcö 
3lccompagncmentö  öcrbicnt ;  fd^abe  nur,  bag  er  bicfcn  bei  ©d^ubcrt  f o  bebcutimg^s 
öoKcn  S:^ei{  nid^t  fraftiger  tortreten  ließ.  S)en  ücrfdjtebcnpcn ,  jum  S^eit  fcl^r 
tüd^tigcn  panijlen ,  blc  n)ir  in  jüngfler  3"^  accom^jagniren  gehört,  toar  bicfc 
lüciblic^c  3<*9^öftJ9*«it  ^^^  Slnfc^Iag«  gcmcinfam»  ?lu«  gurd^t ,  bcn  ©ängcr  ju 
bedcn,  bcdttcn  pe  bic  3bce  be«  ©omponipen.  6in  muftfatifc^e«  D^r  enH)pnbct  eö 
gerabe^u  peinfid^ ,  wenn  bie  ©runbböffe  nic^t  mit  Sntfc^iebenl^eit  ein^crfd^reiten 
unb  bic  ©ingpimnte  gfeid^fam  §altto3  in  Süften  fd^tocbt.  ^^t  ©d^ubert  fo^c 
übertriebene  2)elicateffc  gehjünfc^t,  fo  njürbe  er  feine  gieberbcgteitungcn  für  bie 
©uitarre  gefd^riebcn  l^aben.  grau  SRettid^  bemieö  i^re  ^ietät  für  Schubert, 
tnbcm  fie  einen,  i^rer  fünpierifd^en  SRic^tung  burd^au«  ferntiegenben  „$coIog" 
unb  „@^)iIog''  f^)rad^:  ongeblid^  ,,nait)e"  ®ebi(^te,  in  SBa^rl^eit  unau^Pel^Iid^  ge^ 
äicrte  3lnf^)ra(^en  an  ein  bom  S)id^ter  fe^r  unmünbig  gebadete«  publicum.  ÜKan 
!ann  beut  frcunblid^en  Silbc^en  unferer  ,,5IKü^fe"  nic^t  beffer  fc^aben,  aU  inbem 
man  t)or  unb  hinter  pe  biefe  poetifd^en  SSogetfc^eud^en  auf|)Pan3t. 


^am  n.  Miow  unb  Ix.  iSoskomi^. 

aSSaö  an  Sü Ion)  gumeip  feffelt,  ip,  au§cr  ber  boHenbeten  S^ec^ni!  feine« 
©^)ielö,  bie  Pet«  geipreid^c  unb  eigent^ümlid^e  Sluffaffung  jeber  Som^joption. 
Sülonj  f^)ielt  Som^)oniften  meit  auöeinanberliegcnber  S^)od|en  unb  berf^iebenpen 
©eprage«  mit  einer  ©urd^bringung  i^reö  S^arafter«,  bie  man  3ugteid^  getreu  unb 
frei  nennen  mu^.  3ebcö  Wdoti'o ,  jebe  SKelobie  getoinnt  unter  SüloU)*«  ^önben 
eine  d^arafteröotte,  bemußte  Haltung,  ol^ne  begl^atb  au«  ber  Harmonie  be«  ®anjen 
^erau«3Utreten.  ©elbp  ba,  ttjo  ttjir  mit  Sülottj*«  Sluffaffung  nic^t  übereinpimmen, 
folgen  ton  ifjm  mit  bcm  3ntereffe,  ha€  ein  feine«  ^lAt^  pc^  tJoHfommen  beitjußter, 
fein  unb  öielfeitig  gebitbeter  @eip  fofort  erregt.  S)ie  ©d^atten,  bie  einer  fo  mo= 
bernen,  repcctirten  3ttbit)ibuafitöt  nad^jiel^en,  pe^t  man  ol^ne  unfere  au«brüdf(id^e 
§itttoeifung.  3m  legten  Soncert  f^ienen  pe  un«  Parf  torjubrängen.  3^^^ 
fe{|fte  lüieberum  nirgenb«  Sütott)'«  @eiP;  aHein  biefer  ®eip  öerrietl^  eine  gcs 
brod^enc,  blaprte  ©innlic^feit.  ®ie  frifd^c,  ftraffe  Scbcn«!raft  l^atte  burc^nieg 
einem  grämlid^en  „esprit"  ^(a^  gemad^t,  2)ie  SSorfiebe  für  ben  haut-goüt  (bie 
franjöpfd^en  9[u«brüdfe  brängcn  pc^  mit  ber  ©ad§e  felbp  auf)  erfc^ien  auffoßenb 
Parf  in  Sülottj'«  ©t)iel,  Ujie  pe  aud^  in  feinen  Programmen  pd^  ju  Peigern  fc^eint. 
Sißt'«  gragiöfe  ^arap^rafe  be«  ©d^ubert*fd§en  A-dur-2Ba(jer«  ^aben  Ujir  bon 
33üIottj  bor  jcl^n  3a§ren  tt)eit  fd^öner  gehört,  nämlid^  anft)rud^«tofcr  unb  gefunber. 
5)ie«mal  burd^jog  ein  fo  giftige«  tempo- rubato  ba«  gan3e  ©tüdf,  ha^  biefe« 
förmfic^  in  unterfd^iebfofe  SCrümmer  3erbrödfette.  2Bie  rei3enb  müßten  biefe  un^ 
öerg(ei(^(id^en  2:riIIer  unb  ^affagenblüt^en  ujirf en ,  fö^en  wir  ben  ©tamm ,  ber 
pe  feft^alten  fott,  tticl)t  fortmö^renb  fd^aufetn  unb  fd^manfen!   ?ißf«  SaHabe  in 


216  1860. 

Des-dur  red^tfcrtigt  il^rc  33oi*fül^rimg  fc^v  notl^bürftig  bitvc^  bic  bcm  <BpitUx  fi^ 
bavbictcnbe  SSratoourentfaltuug.  SütottJ  bcmältigtc  fic  gtän^enb ,  war  jcbod^  l^icr 
wie  übcroQ  \mi  gtü(Hid|er  im  S^üm  unb  ^xtüi^zn ,  aU  in  bcn  cigcntfi^en 
g'raft=  unb  Surnfünjitcn  ber  Sirtuofttät.  SWit  3Wa§  unb  gcinl^eit,  aber  burd^ou« 
^^tf  f<^P  gWd^GiWg,  cntlebigtc  pd^  Süloto  ber  Scctl^ot)cn*fd^cn  ©onatc  op.  96 
in  G-dur. 

Der  ^ianifi  t?^»  S3o«foh)i^  gab  am  ©onntag  fein  crpcö  ßoncert.  @r 
^at  eine  fe^r  f|ttbfd^c  Zcijmt,  bic  auf  bcm  tocrtl^tJoHjlcn  SWatcriat  aßeö  S(at)icr= 
fpicl« ,  auf  ber  Sraft  unb  ©d^bnl^eit  beö  «nfc^lag« ,  fic^cr  rul^t.  ©er  Jon  beö 
Sonccrtgcbcrg  ift  runb  unb  mii),  babci  bebeutenbcr  S'raftcntujidtung  fällig,  feine 
SroOour  ^xoax  nid^t  btenbenb ,  aber  bo^  immcrl^in  t)on  S3clang.  S)a  man  a\x^ 
6itt3elnl^eiten  feine«  ®j)iete«  unb  feiner  ßom^jofitionen  überbic«  auf  ®cift  unb 
@nH)finbung  fd^fießen  barf,  fo  wären  faft  alle  Sebingungen  toor^anben,  au«  benen 
fid^  ein  trefffid^er  S(aöierf^)ieter  formt;  teibcr  fleuert  §err  Soöfowi^  mit  feinen 
fd^önen  SWitteln  nac^  einer  falfc^en  Stid^tung.  Sl^o^jin,  unb  jwar  ha^  franf^aftc 
etement  S^opin*«,  fc^eint  bie  fiinjHerif^e  ^erfönti^feit  be«  §errn  SSo^fowife  mit 
einer  ©emalt  umf^)onnen  ju  ^aben,  gegen  wetd^e  biefer  feinertei  SBiberjlanb  leiften 
fann  ober  wid.  3)er  frembartigc  ^anbtx  ber  S^opin*fd^en  SÄufe  wirb  in  ben 
Sompofitionen  be«  §errn  Soöfowife  jur  abfid^tlic^en  (Sefud^t^eit.  ^od)  ®d^üm= 
merc«  ^at  bic  trabitioneUe  SBortrag^weife  ber  ©^o^)in*fd^ett  ajtajurfa«  unb  9ioc= 
turnen  on  bcm  ®^)iele  be«  ^errn  33o«fowi^  tcrübt.  2)a«  tempo  ruLato  ^t 
fid^  bei  i^m  öoHftönbig  in  ^ermanenj  crtlärt  unb  {ebe  ä^nung  eine«  geregelten 
3eitma§e«  öerwifc^t.  2ßir  §aben  in  bcm  ©d^umann'fd^cn  ^^antaficflüdt  („be^ 
"übcnW),  in  bcm  S^opin'fd^cn  As-dur-Stocturno  u.  a.  !aum  einen  einzigen  Sact 
gehört,  ben  §crr  S3o«fowi§  im  ruhigen  B^iti^^ß  gelaffen  ^öttc.  Slara  ©^u= 
mann  f^)ielt  ba«  „^^antafieftüdf''  t)oKfommen  im  £act,  unb  beg^alb  nid^t  minber 
au«brudf«öoII.  SBirb  nun  aud^  Stiemanb  gegen  ein  f^)arfame«,  fein  fül^lenbc«  Sin-- 
wenben  be«  tempo  rubato  ben  Sann  f^jrec^en,  fo  bürfte  e«  boc^  3ebermann  gegen 
einen  aKigbraud^  be«fclben ,  wie  i^n  §err  a3o«f owife  mad^t.  S)ic«  unauf§örli(^c 
3urüdf^alten  unb  SSorbrängen ,  bie«  B^^P^^ß^^  ^^^  93erfd^au!e{n  einer  ÜKelobie 
öerfe^t  un«  in  einen  wa^rl^aft  ^jcinlic^en  nerööfcn  3wftt^tt^-  SSerlicrt  bie  SRufi! 

« 

(unb  fei  e«  weld^c  immer)  ööttig  bcn  feflen  §alt  be«  S^xtma^t^  unb  ber  <Bp\' 
metric,  fo  ^at  fic  auc^  aufgel^ört,  „gcfü^IöoK"  ober  ,,poetifd^"  ju  fein,  fte  \\t  bann 
einfad§  franf. . 


1861. 


j8eetl)oofir6  grofjf  ^cftmeffr  in  D-dur. 
prd)eRrrconc(rt  oon  (JITarl  S:au('t9  {i[if^i*f^t  C>lom})o|tttonrn). 
Pi)i(l)arinontf(l^e  QTonccrtr:  (!^enoorfa-<)uurrtur(  uon  3d)untann. 

pilgcrmarfd)  dou  ^erlio^. 
3i)m|)l)ome  oon  ^uline  liie^. 
«fFaufl-jOuoerture  oon  11.  10 agner. 
(finleitung  ^n  ,f^nflan  unb  ^folbc^^  o.  H.  lUagnrr 
^opron-^ric  oon  ^ojart. 
Qtonccrt  für  3trcid)tn|trmnrnte  oon  3eb.  ^ad). 
C-diir-3i)mpt)oni(  oon  3d)umann. 
^uocrturc  „ittfbca"  oon  ("He rubini. 
^rd)rflci'-3uite  in  D  oon  3rb.  ^ad). 
B-dar-3t)m|)l)onie  oon  3d)umann. 
(5ff f ll|d)aft6roncfrte:  ^ai)bn*9  „Sal)rf£ijeitfn". 

C-dür-3i)m|)l)onit  oon  $ai)bn. 
3i)mpi)omt  oon  })i).  (Smannel  ^ad^ 
„Lorelei)"  oon  /erb.  ?jillcr. 
OIi)or  oon  l^nbinfletn. 
OL.  /an.  H!)fbcr*0  ^ufik  ju  „JDrtciofa**. 
fiammrrmufih:  E-moU-^uartett  oon  DoUmann. 

(Elaoicrtrio  oon  üubinfltin. 
Dirtuofen:  ^ofcpl)  3oQd)im. 
^arie  /ülösncr. 
ilagi)  9t^hab. 


(«iifgcfülört  üon  ber  „(^cfcHfc^aft  ber  SWuflTfreunbe"  unter  ^erbecf«  Seitung.) 

„Tltfjvtvtn  meiner  STrbettcu  gelaug  augcnbltcflid^e  SBir» 
hing; anbete,  ntc^t  ebenfo fagftd^  unbetnbrtngenb,bcburften, 
um  anerfaunt  )u  »erben,  mehrere  Saläre.  3nbeffen  gingen 
auc^  biefe  vorüber,  unb  ein  jmeite^,  britted,  uac^tDac^fenbed 
©efd^red^t  eutfd^öbigt  mid^  bo^pclt  unb  brcifad^  für  bic  Un* 
bilbcn,  bie  id^  üou  meinen  früheren  3 «tgenoffcn  ju  erbulbcn 
l^atte". 

^icfc  SBortc  ©oet^e'ö  an^  ber  ginteitung  jum  „9BcflöjlItc^en  ®iüan'' 
fanb  man  in  Seetl§ot)en'd  6^emf)(ar  an  ber  @ette  ongejetc^net,  unb  itberbie^  in 
feinem  Sagebud^  cigenl^änbig  abgcfc^ricbcn.  SSectl^oöcn  mar  überjeugt  unb  rcflgnivt, 
feine  ff  ätercn,  fd§n)icrigeren  SBcrfe  öon  bcn  ä^i^S^woff^^^  uuöerftonbcn  ju  fe^cn. 
3ene  Hoffnung  aber,  an  ber  er  mit  ©oet^e'ö  SQBortcn  fid^  aufrid^tctc,  ^at  W^  nic^t 
getaufc^t  35aöott  fonnte  un^jüngfl  ein  Slii  in  ben  „großen  atcboutenfaal"  übers 
jeugcn,  ofe  bafdbji  bic  äuffü^rung  t)on  S3eet^oöcn*3  „Missa  solennis"  unter 
folc^cm  Slubrang  gegeben  tüurbc,  bag  ber  „ttcine  JRcboutenfaal"  afö  fd^üfeenbc 
Sotonie  für  bic  ticlcn  im  ÜKuttcrlanbc  nic^t  mc^r  untcrbrad^ten  ^örcr  geöffnet 
toerbcn  mußte. 

®cr  ßinbrud  ber  „$!Keffe"  war  ein  mächtiger.  S)arübcr  ift  fein  3*^^^?^^ 
möglich,  lüie  unHar,  f c^toer  unb  erbrüdf cnb  aud^  SWand^cö  barauö  ber  3ScrfammIung 
cvf(^cmcn  mochte.  ®ibt  c^  bod^  !cin  jtocitcö  3Bcrf  Scct^ot)cn*ö,  ba§  bcn  unoor^ 
bereiteten  ^örcr  mit  folc^er  9tiefenfraft  nicbergwängc ;  cr^ebenb,  i^n  ^uglcic^ 
betäubt,  entjüdenb,  i^n  öermirrt.  5)ie  „D-3Wcffc"  unb  i^r  ©citcnftüdf,  bic  neunte 
Slimp^onic,  finb  ©d^ö^)fungen,  bei  benen  mau  benSlu«f})ru<^3^ft^^*^  begreift :  „3c^ 
betüunberc  Scetl^otcn  mit  ©c^rcdtcn. "  S)icfcr  ©c^rcdfcn  weidet  nur  einem  au^baucrub 
^ingcbenbcn  ©tubium.  Sin  äBcrf,  \ia^  »ectl^oöcn  mit  ber  ganzen  SKac^tfttttc 
aber  aud^  mit  ber  ganjcn  9tüdfft(^t«Ioftgfeit  feiner  ^^antaftc  gefd^affcn,  genießt  fid^ 
nic^t  fo  leidet,  fo  ungcftraft  wie  eine  §a^bn'fd^e  ©^mt)^onie.  3n  bicfcr  „aReffe" 
!)at  «ect^oöen  Siaeö,  tna^  an  ^öc^ften  3becn  unbreligiöfen  ©cfü^ten  in  i^mru^tc, 


220  J8ßo- 

nicbcrgcicflt ;  er  §ot  brci  3al^rc  cinc^  ?ebcn«  barmi  gciwenbct,  ba«  eben  im  äbcnbrot^ 
feiner  boppettenSWaiejlat,  bc8  Oeniu«  unb  be^Unglüd«,  am  leud^tenbficn  erglühte. 
3e  näl^er  unb  t)ertrauenber  man  an  bie  „SKeffe"  tritt ,  beflo  reiner  toerbcn 
il^re  Umriffc,  beflo  fcfler  i^r  ^uf ötimienl^ang ,  bejlo  tiefer  il^r  Sinn.  3m  SSerlaufe 
»euigcr  groben  —  benn  baö  trodenc  $artitur=©tubium  reid^t  nidjt  ou«  —  tüor 
ung  bie  „D-aWeffe"  ttarer  unb  ft)m))atl^if(l^er  geworben,  ofö  jemals  ha^  ginale  ber 
neunten  ®^m))^onie.  ©ewig,  ha^  pe  überfic^tfit^er,  ^ormonifd^er,  unb  bei  aüer 
©enjaltfamfcit  bod^  fd^oncnber  in  ber  ©ingftimme  iji,  alö  jene  ,,greuben^^mne". 
3u  dergleichen  mit  ber  neunten  @t)m))l^onie  wirb  man  nic^t  bloS  burd)  ben  eng 
berwaubten  ®eijit  biefer  SBerfc ,  fonbern  überbie§  burd^  ja^lreic^e  Slnflönge  fort* 
ttjö^renb  gebrangt,  ?tn  fünfWerifd^em  9teid^t^um/  an  tro^igcr  ®röge,  an  freicflev 
Sntfejfelung  einer  unermegüd^en  ^l^antafie  jlcl^en  biefe  beiben  £onfd|ö^)fungen 
einzig  ba.  Sll8  coloffalc  $erfuleöfau(en  wad^en  fie  om  9luggange  ber  mobcmcn 
SWufi!,  ein  beutüc^e«  „Stid^t  weiter!''  l^ier  ber  Äirc^enmupf,  bort  ber  ®^nH)^onie 
jurufenb.  ÜRan  wirb  ebenfo  wenig  auf  i^nen  „weiterbauen''  fönnen,  al^  ber 
@cniu«  Seetl^oöen'ö  öereint  mit  aü  feinen  ^)erfönli(^en  Ucberjeugungen,  Sämj)fen 
unb  ©d^idtfalen,  mit  att  feinen  ))ft)d^otogifd^en  unb  Jjat^ologifd^en  SSorau^fcfeungen 
jemate  in  einem  SKenfc^en  fid^  wicberl^oten  wirb.  (S^  tft  feine  grage ,  baß  bie 
„gefhneffe"  burd^  i^rc  ganje  Anlage  unb  jal^trei^e  Sinjefn^eiteu  an  ber  fiugcrfteu 
Örenje  ber  „fcd^enmufif"  fle^t.  S)cnno^  muß  man  mit  bem  oft  wieber^olten 
Vorwurf  i^rer  „Unfird^Ut^fcit"  fel^r  öorpd^tig  fein.  Db  eine  Äirc^en=SottH)ofitioit 
ben  änforbcrungcn  eine«  befKmmten  ©otteöbicnfle^  entfprec^e?  unb  ob  fie  öon 
retigiöfem  @eiji  erfüllt  fei?  finb  jwet  öcrfd^iebene  fragen.  SScibe,  obwohl 
öoHflönbig  berechtigt,  fönnen  bennod^  an9  einem  l^öl^eren  ®tanb))unft  uic^t  auf 
gleid^er  ©tufe  fle^enb  crfc^cinen.  Seet^oöen^ö  SSer^ältnig  jur  fat^olifc^cn  Sirene 
war  ein  fe^r  todtcre«  unb  mod^tc  fid^  auf  ben  frcunbttd^en  Stac^l^aH  einiger  3ugeub; 
einbrtidfe  befd§rän!en.  ©eit  feinem ,  t)on  i^m  felbft  f^)äter  Verworfenen  Oratorium 
,,6^ripu«  am  Delberg"  unb  ber  „erjlen  SWeffc"  bie  bereite  t)ietfa(^  ba«  „Sirc^= 
lid^c"  überf^ritt,  ^atte  Sect^oöen  biete  3al^re  öergc^en  laffen,  o^ne  wiebcr  an  bie 
Sird^c  ju  benfcn.  S)a  gab  il^m  bie  3n|laffation  feine«  ertaubten  ©d^ülcr«  unb 
grcunbe«  Sr^^erjog  JRuboI^)^  jum  @rjbtf<^of  t)on  Clmüft  bie  üugere  Slnregung 
ju  einem  großen  mufi!a(ifd^en  ^oc^amt.  begonnen  l§at  Seetl^oüen  ba«  Sßer! 
offenbar  nod§  mit  bem  SSorl^aben,  e«,  bei  aller  ®ro§artigteit  ber  Sluffajf ung ,  hoä) 
ben  Sebürfnijfen  ber  Sird^e  angupaffen.  3)a«  Ät)ric  mit  feinen  ru^ig  gelagerten,  ^ar^ 
monifd^  au«fttngcnben  ÜKaffen,  mit  feiner  foganjingrömmig!eitgefüttigten©tim= 
mung,  mutzet  Weber  burd^  ben  muftfattfd^cn  ©ebanfen  nod^  burd^  bie  au«fül^renbcn 
aKittel  ber  ürc^lid^en  ©epflogen^eit  SBiberprebenbe«  ju.  «arin  fc^on  im  ®lorio  riß 
bie  gewaltige  ®rö6e  feiner  auf  d^auung  benSKeiper  über  bie«®ebiet  ^inau«.  g«  wibcr^ 
flrebte  feiner  ganjen  Statur,  ein  fo  gro§  unb  begeiftert  begonnene«  9Berf  in  bem 
befangenen  ©inn  einer  gotte«bienfüid|en  Sllufhation  burc^jufül^ren.  ÜKit  einer  uner- 
hörten ©elbfiftänbigfeit  baut  er  Jeben  2:^cilfa^  be«  S^e^te«  au«,  verfolgt  mit  tieffm- 


ntger  9)t^fK!  ha9  eitigelne  2Bort  6i9  in  ben  Sem  feiner  Sebeutung  unb  Doüenbet 
fo  ha^  „©(oria"  ju  einem  ©an^en,  bad  an  ®röge  ber  Sonception,  an  9{et(^t^uni 
innerer  ©egenfS^e  für  fid^  fe(6fl  ein  Heiner  ^oc^amt  feigen  fonnte. 

®ie  einbringenbe  ©t^örfe,  bie  molenbe  Sraft  feiner  SDhifif  fleigert  fid)  nod^ 
im  @rebo,  \>a^  bie  ein3elnen  S^efen  bed  Sefenntniffe^  mit  genialer,  babei  no(^ 
Dor  ber  Sr^aben^eit  be^  ©lanben^  fid^  beugenber  @ubj[ectit)itat  au@ff)ri^t. 

3e  totittt,  beflo  me^r  fc^einen  für  ben  S^onbic^ter  bie  SßSnbe  bed  3)ome$ 

yträ({jun)ei(^en,  —  alle^  toirb  ^ö^er  nnb  breiter.  9?i(^t  mel^r  an  bie  Sirene  unb 

i^re  ©emeinbe  to)enben  ftd^  biefe  S^ouiuogen :  fie  f^einen ,  gegen  bie  Urquelle  aUe^ 

®eind  gurücf  ^u  fhrömen.  9{a(^  bem  S^rebo  beruhigt  ft^  aKmälig  bie  (Stimmung. 

3ur  „SSSanblung"  erflingt  ein  wunberbar  felige^  „^rölubium"  in  orgetä^nüc^en 

®angent)on  ^öten  unb  ä3io(en.  (Sd  fü^rt  ^um  ^rSenebichid,"  niorin  eine  einzelne 

Biotine  in  t^eil^  innigen ,  tfjtil^  gel^eimnigtooll  f)^antafKf(^en  S^Qm  ha^  ©ebet 

ber  ©Sngcr  umfreift.  @mfl,  tiefgefammelt  ^ebt  ba^  „Agnus  Dei"  an,  belebt  fld^ 

hti  ber  „Sitte  um  ^rieben''  gu  einem  ^af^oralartig  ^ingleitenben  ®ed^^a(^te(tact 

unb  fc^eint  in  gellem  A-dur  au^ftingen  3U  n^oHen,  al9  ^(ö^Iic^  bie  ®cene  fid^ 

ücranbert.  ÜRe^rere  leife,  ^eftig  <)ulfirenbe  ^aufenfc^lägc  —  bumpfe  ©e^engSnge 

ei(en  n^ie  ©emittermotfen  barüber  ^inn^eg ;  mie  falzte  (anganl^attenbe  93Ii^e  (euc^ten 

bie  Stange  ferner  Jrompeten.  „Agnus  Dei!"  betet  recitatiöartig,  niic  in  namens 

(ofer  Ängfl,  gucrft  bie  ältjHmmc ,  bann  no(^  bringenbcr  ber  Senor  bi«  ber  S^or 

mit  bem  erfc^ütternben  äuffc^rei:  „Miserere  nobis"  einföllt.  6^  ifl  bie«  bie  am 

meißen  öerf eierte  ©teile  ber  „gcfteieffe"  —  nac^  unferer  Smpfinbung  i^r  ergrei- 

fenbfler,  genia(fter3Roment.  SBer  bie  SKad^t  beöfelben  an  fi(^  erfal^ren,  mirb  nimmer 

begreifen,  »ic  felbfl  Seetboöen=?Jere^rer  öon  ber  Unterwürfigfeit  ©d^inbter*«  ba« 

2Begfh:ei(^cn  biefer  „anflö^igen  bramatifd^en  @^)ifobe''  beantragen  fonnteu!  Siv(^= 

tic^  ifl  fte  aUerbingd  ebenfomenig  n)ie  ha^  \pättt  teibenfd^aftlic^  ^ereiuflür^enbe 

^reflo  be«  Drt^efler^,  ba«  bem  ginalfaft  einer  ©^mpl^onie  —  freilid^  einer  SJee^ 

t^oben'fc^en  —  entnommen  fein  fonnte.  S)ie«  %Ut^  ^inbert  un^  ni^t,  ben  ©cifl, 

ber  bie  D-9Reffc  öon  Slnfang  biß  ju  @nbe  burd^niel^t,  ate  einen  jttjar  über  f ird^Iic^e 

formen  fic^  frei  ^inauöfd^mingenben,  babei  aber  grogartig  religiofen  ju  bc3eici^ncn. 

3Bir  erinnerten  baran,  baß  93eet^oöcn  juben  ©a^ungcn  be^Satl^oticiömu^niemate 

ein  innere^  Serl^ältnig  gen^onnen  l^atte,  \>a^  fein  ©taube  üielmel^r  ben  (Sl^arafter 

eine«  freien,  nur  bem  ©ebot  ber  ©ittlit^feit  gc^ord^cnbcn  S^ci^mu«  trug.  Slffein 

fein  im  Unglücf  cr^jrobter  ©taube  an  eine  uniüanbetbare  moratifc^c  3Bcttorbnung, 

an  ein  gerechte«  ^öc^fte«  SOSefcn,  ^at  i^n  nie  öcriaffcn.  SSettina  tagt  in  bem  bcgeiflers 

tcn  93rief,  ben  pe  über  Seet^oöen  an  ©oet^e  fc^reibt,  ben  grogen  Sonbic^tcr  fagen: 

„Seinen  greunb  ^ab*  id^;  i(^  ttjeig  aber,  bag  ©Ott  mir  naiver  ifl,  njie  ben  anbern 

in  meiner  Sunjt,  id^  ge^e  ol^nc  gurd^t  mit  3^m  um,  id^  f)aV  3^n  jebeömat  erfannt 

unb  öerflanbcn  —  mir  ift  aud^  gar  nid^t  bange  um  meine  3Kupf,  bie  fann  fein 

bbfc«  ©t^icffat  l^aben;  njcm  fic  ftc^  gteic^  öerjlanbtic^  mad^t,  ber  muß  frei  ^ucrben 

uon  aÜ  bem  ßtcnbc,  womit  fid)  anbcve  \d^Upptn\*'  $at  [xd^  nun  auc^  33eet^oöcn 


222  i8«o. 

fd^mcrlid^  fo  au^gcbrüdt,  fo  Hegt  bod^  ©cttina'«  SDlitt^cUung  unjnjcifcf^aft  c(|t 
Scct^oöcnfd^cr  Ocifl  ju  ©runbc,  ttjic  er  auö  einjctnen  Sleugerungen  bcS  SKciflcr^ 
flc^  i^r  ftar  offenbarte.  Die  SBei^c  einer  l^ol^en,  freien  Sietigiöfitat,  bev  ßnift 
unbeugfamer  ©ittenfkenge  ge^en  at«  ©runbjug  burd^  93eet^oüen*ö  gan3e«  ?ebcn 
unb  ©Raffen.  Unb  er  follte,  gerabe  ttjo  er  feine  bejie  Sraft  an  eine  firc^üc^c 
ÜRuftf  fefete,  biefen  ©runbjug  öerteugnet  ^aben?  3m  ©egentl^eit;  er  gibt  «n^  in 
ber  f,%tftmt^t"  bie  l^bc^fle  Steigerung  jener  grömntigfeit,  bie  mir  in  allen  feineu 
größeren  SQSerfen  finben.  ©eine  ganje  5!Kufif  ttjar  i^m  ^Religion ,  in  ber  Sunjt 
fünfte  er  p^  jeberjeit  tuic  in  einer  Sirene  —  beöl^jalb  fant  eö  i^m  nit^t  bei ,  für 
biefen  befonberen  %aU  ein  eigene^  fird^lid^eö  ©cwanb  anlegen  ju  f ollen  „SWit 
änbad^t",  fd^rieb S3eet^oöen  au^brürftid^  öor  \>a^  „%rie''  unb  ,,®anctu^",  unb 
toa^did^,  meldte  ÜRufif  wäre  anbac^tig,  ttjenn  biefe  nic^t?  ©ie  ®rö§e  unb  ^erbe 
®eif!igfeil  biefe«  „^oc^amteö'^  btin!t  un«  entfd^ieben  reügiöfer,  atö  bie  ^eitere 
änmut^  ber  §at)bn*fcl}en  5!Keffen,  mögen  biefe  aud^  ber  Sirene  fetbft  ungleich  tücr- 
t^er  unb  nü|jU(^er  fein.  3)ieSJergteic^uug  ber  ©eet^oöen'fc^en  unb  ^at)bn'fc^en  auf- 
faffung  be«  SReßte^eö  erinnert  unö  an  ein  analoge«  ©egenbilb  wie  Ätopftorf  unb 
wie  ®oet^e  bie  SSibel  la«.  933ä^renb  ber  fromme  ®änger  ber  „9Reffiobe"  nur  bie 
S3ibef  fetbfi  gläubig  öor  fic^  aufgefd^Iagen  ^atte,  fe^en  wir  ben  jungen  ®oet^e,  öon 
einem  a33ufl  gekörter  Kommentare  umgeben,  mit  e^rfurd^töoller  ©!e^)fi«  in  ba^ 
„^ndj  ber  Sucher"  einbringen.  3)ie  unreflectirte,  finblii^e  ®Iäubig!eit  Stopflodf'« 
War  i^m,  war  feiner  ^cit  abl^anben  gefommen.  S3Btr  fe^en  benfelben  ®egenfatj  auf 
bem  gelbe  fird^lid^er  lonfunfific^  in  SSeet^otien  unb  feinen  SSorgängern  wieber^olen. 
$einfe  rühmte  einmal  mit  9te(^t  an  einer  trefflichen  Sird^encom))ofition, 
„baß  fie  ba«  ®emüt^  be«  C^örer«  erfütte,  o^ne  ha^  man  ftc  fclbfi  merft.''  3n 
biefem  ®tnne  ^aben  wir  in  ^atefhrina'«  5IReffen  baö  3beal  wal^rer  Sird^enmufif, 
fie  finb  bie  in  SDJuftf  erl^obene  ®emeinbe.  Sn  ruhigem  ®lei(^maß  bewegt  fic^  ber 
frt)ftall^etle  ^armonienftrom,  feine  ÜKelobie  reijt,  fein  Sl^^t^mu«  beflic^t  un«,  ben 
S^or  unterbricht  fein  ©olo,  färbt  fein  Son  ber  3nftrumenta(welt.  ^aleflrina 
bejeid^net  jenen  $unft  in  ber  ^unflgefc^id^te,  wo  bie  5!Rufif  foweit  au«gcbilbet  war, 
baß  man  fie  afö  fd^5ne  Sunfl  a^ten  muß,  unb  bod^  wieber  nid^t  fo  weit  au«gebil= 
bet,  baß  il^r  9leid^t^um  ben  fir^lid^en  ßmd  überwud^ert  ^ätte.  ^a(efh:ina'«  STOufif 
ifl,  wie  bie  Sird^c  fie  wiH:  nämlic^  nur  äWittel,  ein  ÜKittel  au«  mehreren,  ^ur 
©rl^o^ung  ber  firc^tic^cn  Slnbad[}t.  Sie  gehört  üoßftänbig  ber  Sirene,  fowie  bie 
l^eiligen  SSilber,  bie  gemalten  genfler,  bie  foflbaren  ®ewänber  unb  anbercn  t)cr= 
flärfenben  ^unflprobncte,  bereu  bie  ^ird^e  fld^  bebient,  nic^t  um  ben  Sunftpnn, 
fonbern  um  bie  Slnbad^t  ju  wedten.  Sie  ^5d^fte3lu«bilbung  ber  Sfunfl  ifl  ber  Sirene 
nid^t  gewinnbringenb.  Sßir  behaupten  jwar  aud^ ,  anbäd^tig  ju  fein ,  wenn  wir  in 
ber  Sirene  einer  SRojarffc^en  ober  Seet^oUen*fd^en  5IReffe  laufdjen,  allein  wir  öev= 
wec^feln  ba6ei  äfl^etifd^e  anbackt  mit  religibfer,  Seetl^oöen  felbft  fc^rieb  nac^  SSoüen- 
bung  feiner  I)-5JKeffe  an  ^ziUx  in  Sertin,  er  ^alte  ben  „®t^l  a  capella"  (©ing- 
ftimmen,  blo«  Don  ber  Orgel  unterftüfet)  ^^üor^ug« weife  für  ben  eiujigen  wahren 


Orc^elieTConcert  üon  (Satt  Saufig.  223 

fiird^cnp^L''  (St  ^atte  fomit,  tto^  bcr  gc^uattigen,  ft^mpfjomfd^cn  S3el^onb(mig 
feiner  3Kcffc,  im  ®runb  feinet  ^erjcnö  btc  richtige  (Smpfinbung,  baß  ba^  fird^« 
(ic^e  3ntercffe  eine  cinfad^ere  3Buftf  erf)cif(^c.  @r  flcllte  fid^  aber  in  bcm  Sons 
flict,  ob  in  feiner  ^ird^enniufit  bie  ,,Sird^e"  ober  aber  bie  „üMnfif"  l^errfc^cn  fodc 
(im  ©egriff  jcber  Sirc^enmuflf  liegt  ein  innerer  33ruc^),  mutl^ig  nnb  bemußt  anf 
©eitc  ber  Äunft.  Unb  anf  biefent  Soben  muffen  toir  bcr  5!Rad^t  feine« 
®cnie«  ganj  unb  ungct^cilt  folgen,  unbefümmert  barum,  ob  biefe  ©teile  jn  bra= 
matifc^,  jene  ju  ft)m^)^onifc^  flinge.  ©eet^ooen  l^at  aud^  alö  SKeffencomponifl 
feine  groge  fünftlerif^e  ^erfönüc^feit  ni^t  öerläugnen  tonnen  noc^  motten ;  er 
begciftcrtc  fxö)  an  ber  3bee  be«  ©laubenö ,  nnb  gab  un«  in  feinen  Sönen  bie 
SRcUgion,  wie  er  fic  anfd^ante.  —  5Rac^  bem  Sinbrudf,  ben  toir  an  un«  erful^ren 
unb  on  Slnbercn  beobachteten,  jnjclfeln  mir  ni(^t,  baß  für  btc  D-5!Kcffe,  mie  fc^on 
früher  für  bie. neunte  ®^m^)^onic,  bie  S^it  ^eranrüdte,  mo  nad^  ©d^redfen  unb 
Staunen  attmälig  SBerftönbnig,  Semunbernng,  Siebe  i^r  entgcgenfommt. 


^tö^tfitttonttxt  wn  Carl  Sau|t$. 

©eit  längerer  ^cit  tub  ein  coloffale«  rot^c«  ^lafat  ju  einem  „Ort^eftcrs 
concert  bc3  ßarl  häufig"  ein.  2)a«  nur  an«  Sißffc^en  Sompofitioncn  bc« 
flc^cnbc  Programm  öerfünbetc  bie  mo^lmottenbc  äbpd^t  eine^  meimarifd^en  JReifes 
äpoflel«,  nnö  glei(^  en  gros  ttjcife  unb  gtüdttid^  jn  mad^en.  iQtn  Saufig  ifl 
einer  ber  iüngften  Don  ben  blaffen ,  ^adrumflattcrtcn  Jünglingen ,  meldte  für  bie 
3nfunftömttfif  mirfcn  nnb  in  ÜÄugcftunben  au^  bcrlei  felbft  verfertigen,  äl^ 
Sottq)onifl  ^at  fic^  §err  laufig  burc^  eine  ^aarftröubenbc  Sonbid^tung ,  „3)a^ 
©cifterfc^iff",  betannt  gemacht,  mel^r  noc^  burc^  ben  nieblid^en  ßinfatt,  genauus 
tem  „@eiflcrf(^iff''  eine  lob^ubelnbe  änpreifung  auß  bcr  geber  feine«  iJrcunbcö 
5)iöf cd(e  oorbrudten  ju  loffen.  3n  feinem  Soncerte  brachte  er  jebod^  feine  eigene 
Som^)ofttion ,  nac^  bem  Programm  gu  fc^licgcn  reijl  er  Icbiglic^  für  'oa^  $au« 
Sifet.  !Die«  Programm  ^attc  in  bcr  S^at  ctmaö  ©emaltfamcö.  ©(^ien  e«  boc^, 
alö  foKte  bo8  iffiiencr  publicum,  baö  öcreinjcltcn  Aufführungen  Sißf  fc^er  3Berfc 
biö^er  fül^l  begegnete,  burc^  einen  5JKaffenangriff  bcficgt  merbcu.  SSSir  glauben 
ni(^t ,  baß  bem  3ntereffe  be«  Sonit)oniften  bamit  gebient  mar.  Sieben  SBerfen 
anbcrer  Sonbic^ter  mirb  eine  Sißt^d^c  ©^m<)^onic  ftet«  ein  mittigerc«  Slubitorium 
finben.  alte  5Rad^barin  tiefgcba^ter,  formfc^öner  Sonf^öpfungen  mirb  fie  burd^ 
i^vcn  blcnbcnben  ©lauj  unfer  finnli^e«  3ntcreffe  mcdfen,  burd^  i^re  feffedofe 
©ubjectiDitöt  reijen,  unb  il^ren  ©egnern  menigftcn«  md)t  aUin'oid  3umutl)cn. 
Siucm  Sawincnfturj  Sißt'fc^er  Sompofitionen,  mic  i^n  $err  Saufig  in  Seiuegung 
fc^te,  ocrmbgen  aber  felbfl  grcunbe  bc«  Slutor«  faum  ©tanb  ju  galten.  2Bir 
{a()cn  jiemlic^  öicl  Seute,  bie  fic^  guöor  burc^  cntjüdftc«  äpplaubircu  ausgezeichnet, 
i)ov  bcr  Sluffü^ruug  bcr  ©cljlnßf9nH)^onic  („bie  3bcalc'')  fttU  nac^  bcr  X^ür 


224  iMi. 

fd^Ietc^en.  9R5ge  man  ba^er  auc^  un9  t^eqet^en,  bag  l9tr  nad^  ber  Dotierten 
iRummer  nid^t  mel^r  bie  ^aft  befaffen,  nod)  eine  @9m))^onte  mit  ^ufmertfamfeit 
3U  t)erfo(gen.  ®roge  @!oncevte,  lebigtid^  aud  dnfhumentatmerfen  (Sine^  Som^ 
))ontfien  gufammengefe^t,  ^aben  i^c  Ü3ebenf(i(^e@ ,  f eibfit  menn  biefer  (Sine  ein 
äJietfler  ifl  unb  butc^  retd^fle  Srfinbung  unb  $ielgefia(t  in  i^ovmen  unb  @tim: 
mungen  jebe  äT^onotonie  obme^ct.  9{un  t)oIIenbd  eine  lange  Steige  t)on  Sigf  [(^en 
S33erfen !  S)a  ^aben  mir  überall  baßfelbe  ^)einlici^e  9tingen  unb  ä^i^Ö^^f  ^öiSfelbc 
änfnüpfen  unb  miebec  abreißen,  biefelbcn  2Rigf(äuge  unb  Unmetobien,  bcnfclbcu 
danitfci^arenlärm.  ©eiftreid^  combinirenbe  unb  colorirenbe  3mf)oten3  bleibt  hoij 
überall  ber  ^ern  $!tgt'f(^er  @!om))o{ttionen.  $5rt  man  bereu  Diele  nac^einanber, 
fo  merft  man  obenbretn ,  bag  anij  bie  äRetl^obe  biefer  dmpoten}  eine  giemltc^ 
Pereot^pe  ift.  3n  ben  Sefprec^ungen  ber  „@raner  äWeffe'',  beö  ,,^romet^eu^", 
ber  „^refubeö"  2c.  ^aben  njir  nn^  bemüht,  biefe  ÜKet^obe  eingc^enb  gu  anal^^ 
ftren.  3)ie  iid^tpnnttt,  meiere  mir  bei  jenen  9(nläffen  gern  ^erüor^oben,  ^aben 
mir  auc^  in  ben  üon  Saufig  Vorgeführten  ,,geftf längen''  unb  bem  ,,3meiten  ßla- 
bierconccrf'  nid^t  üermigt :  8i§t*g  feinen  ©inn  für  ^tang= Effecte,  ba3  ©eifheid^c 
mand^er  ^armonifc^en  unb  r^^t^mifc^en  Kombination,  ben  ungeftümen  üDrang 
einer  bebeutenben,  feinem  SSorbiCb  bienftbaren  ©ubjectiüitat.  UeberaÖ  fe^It  icbod) 
bie  mufifatifd^sfc^öpferifc^e^aftunb  bie  fünfHerifd^e  Oefeftlit^feit  ber  äu^fü^rung. 
Sine  einzelne  SKetobie  ftedft  ^in  unb  mieber  furc^tfam  i^r  ^übft^eö  Sö<)f(^eu 
l^eraud,  um  fofort  in  müflem  ©ebränge  unterzugehen;  jjeber  ebCen  ätegung  tritt 
eine  brciflc  ganfare,  jeber  reinen  Harmonie  ein  fd^neibenbcr  SKigfiang  auf  ben 
Städten.  S33er  moHte  e«  ?i§t  oerbenfen ,  bag  er  gegen  feine  clafpfd^en  SSorgangev 
eine  buntere  ÜKannigfalt,  einen  fd^arferen  SBiberftreit  öon  ©egenföfeen  tcrfut^t? 
allein  biefer  ßarneüal  bon  5!Rannigfa(tig!eiten  fennt  feine  Sin^eit,  biefe  $)unnenc 
f^ta^t  üon  ©egcnfäfeen  feine  SSerfö^nung.  änflatt  erfreut,  erf (füttert,  erhoben 
ju  fein,  fü^tt  pc^  ber  $örer  nac^  ber  Sigffc^en  ÜÄuftf  betäubt  unb  üerfiimmt.  3)ie 
„gepftönge''  ^aben  üor  i^ren  übrigen  f^mp^onifd^en  ©^meflern  htn  einen  SJov- 
jug,  ha^  pe  feine  ©efc^ic^te  ergä^ten.  3)er  ^örer  muß  nid^t  immerfort  fe^en,  m 
ba«  „Programm''  ben  geängftigten  Jonbic^ter  oon  2^act  ju  £act  Verfolgt 

Sin  ^err  ^.  fonnte  p(^  biefe  ?üd(e  nid^t  entgegen  laffen,  unb  meiste  ba« 
publicum  burc^  ein  im  Soucertfaal  üert^eiUe«  Programm  in  bie  ^)oelifd^en  @e: 
^eimniffe  ber  „gepflönge''  ein.  „Sin  große«,  allgemeine«,  üolföt^mlid^e«  gcft", 
uerp^ert  er,  „ruft  eine  bemegte  SKenge,  bie  greube  auf  ber  ©tirne,  ben  $immcl 
in  ber  SSruP,  in  feine  ^aubtittti^t.**  Sonnten  mir  an  biefem  Drt  SWotenbeifpicfc 
bringen,  ber  Scfer  mürbe  Pannen,  mie  „bie  greube  auf  ber  ©tirne''  unb  „ber 
$)immel  in  ber  33ruP"  pc^  in  ^igt^fc^en  Slccorben  aufnimmt.  ?luc^  Rotten  m 
o^ne  $errn  S/g  SEBegmcifer  nic^t  fomo^l  an  bie  „ot^mpifc^en  ©piele  ber  ©rie(^eu" 
a(«  an  bie  blutrünpigen  l^upbarfeiten  ber  ungartfc^en  Sanbtag«ma^Ien  benfeit 
muffen.  SBagner  unb  ?igt  ergeben  ganj  ernpiic^  ben  Slnfprud^,  baß  man  Sunft: 
mittel  uub  3lu«brudEmeifen,  meiere  aubermärt«  a(«  trivial  t)er))önt  pnb,  in  i^ren 


Orc^eilerconcert  t^on  Satt  j^aufig.  225 

Sompoflttoncn  für  ^öc^ft  tbcal  anjufe^en  l^obc.  @o  ergeben  pd^  aud^  bie  „%tp 
Range"  (mic  fafi  aüc  Sißf  fd^cn  Drd^cpcrpüde)  fc^r  tcid^Ii^  in  ,,tärfif^cr  aÄufl!\ 
!£)te  groge  ÜKenge  l^ort  ba^  immer  gerne  unb  fo  lägt  jte  ftd^  üieKetd^t  auc^  ein^ 
rebcn,  biefetbe  ©tette  fei  bei  S)ont3etti  Sto^eit  be«  Sffec«,  bei  ?i§t  «u^brudf 
fubümficr  ©cipigfeit,  S)er  ^gcfhnarfc^  3um  ®oet^e=3ubif5um"  erinnert  pari  an 
SBogner,  ben  er  jcbod^  bnrc^  bie  neue  ©rrnngenfi^aft  be«  ©d^rittwe^fcte  (bo« 
Jrio  ge^t  im  S)reiüiertcttQCt)  überholt.  JReijenb  finb  einige  Drd^ejlcrsgffecte, 
j.  8.  bie  ©cgenbctocgung  ber  abtoärt«  in  S^crgen  ge^enben  gtöten  gegen  bie  auf* 
toartö  geführte  ÜRelobie.  äte  mupfalifd^c  SJer^errlic^ung  ®oct^e'«  bur^  einen 
fo  feinen  unb  ent^ufiafKfd^en  ©oct^cfcnner  ijl  ber  „fjefhnorfd^"  ein  neuer  Selcg, 
toic  aUe«  Aufgebot  Don  Silbung  unb  SSegei^erung  fein  gute«  S^onPüd  ^erftorju^ 
bringen  öcrmag,  toenn  bie  f^)ecififd^  mufüalifd^e  Srftnbung  fe^tt.  ©egenüber  bcu 
Dix^cficrs  unb  ß^or=Sompofitionen  öon  Sißt  fügten  niir  ung  ote  SSerid^terflattcv 
über  beffen  Slaöicriüerfe  jlctö  in  einer  angenel^meren  ?age;  Sißt*^  unübcr^ 
troffcne  Scnntnig  unb  geifhetd^c  SSerwenbung  bc«  Staöier^Sffect^  pui^i  l^icr  bie 
fidembe  Srfinbung  nid^t  bto3  glönjenb  auf,  fie  fü^rt  bem  Somponiften,  ber  mit 
bem  ^iano  fo  eng  öerttja^fen  ift,  t^atfäc^tid^  neue  Sbeen  ju.  Seiber  fonnten  bie 
öon  |)errn  laupg  Vorgetragenen  Slaoicrflüdfe  unfere  Srtuartungen  nic^t  erfüllen. 
Auf  ein  „Soncert",  baö  jebe  auftaud^enbe  ©c^ön^eit  in  einem  933irbel  em^)orter 
SRufi^Stcmcnte  öcrfd^Iingt,  folgte  eine  „ungarif^c  9M)apfobie",  meiere  bie  natio? 
naic  S^araftcripif  bi«  jur  öoÖftänbigen  ßtimbatifirung  bc3  ©aöier«  treibt.  ?i§t*ö 
„Valse-Impromptu"  ijl  reiner  ?eopo(b  t).  SKe^er,  mit  etttja^  ^armonifd^cm 
©tr^c^nin  terfe^t.  aber  üottenb«  ba«  „©d^erjo"  mit  angefügtem  '„SSRax\dy*\ 
bereinigt  eö  nid|t  bie  fc^bnjlen  ©^mptome  eine^  üerrüdtt  gcttjorbencn  Slaüier^ 
P^tö?  ©icfc  Saftcnfd^tSc^tcrei  mit  i^ren  gröuti^en  SDiffonanjcn  ein  ^^©c^erjo"  ? 
Sbenfo  fc^crj^aft  ttjürbe  e^  unö  öorfommen,  njenn  un3  3emanb  unuerfel^euö  eine 
C)anböoa  grbfen  an  ben  gopf  njürfe  ober  mit  naffcn  Surften  in«  ©cfid^t  fü^re. 
©t^crj^aft  fanben  toir  bieö  „©c^erjo"  nid^t,  auc^  ni(^t  mufifalifd^,  aber  fomifc^ 
in  l^ol^em  ©rabe.  Aufrichtig  wehrten  mir  unö  gegen  biefe  ©timmung  einem 
äÄannc  loie  8i§t  gegenüber;  aber  bei  feinem  „©^erjo"  n)urbc  un^  ber 2lu«fpruc^ 
beö  gcijheid^cn  ffi^tcrt  fiar:  S)ie  ^whmft^niuftf  fei  eigentlid^  ,,nur  unbef^reib^ 
^  lomifd^".  S)a«  ttang  njirftic^,  „atö  fpiete  ber  ©onnenftid^  Stabier".  «f« 
^ianijl  überraf^te  $>err  Saufig  burt^  ungenjö^nlic^c  traft  unb  93raoour.  9?ur 
sing  er  in  ber  (gnergie  be«  änfd^Iag«  ^äupg  ju  lücit ,  unb  ftac^  ober  ^ieb  in  bie 
2^o(}cn ,  ba§  ba«  3nftrument  '&6)^U.  3n  feinem  Vortrag  flritten  fid^  ®eift  unb 
äRanier.  (gin  Urt^eil  über  bie  abfolute  fünftterifc^e  ^5^e  beß  ßoncertgebcr« 
ftimcn  mir  un8  bieSmat  nod^  ni^t  bilben ;  a(«  ?i6t=©pie(er  ip  er  jcbenfallö  eine 
glönjenbe  (grfd^einung.  ®a3  publicum  —  allerbing«  ein  anbere«  ate  baö  ber 
»^J^it^ormonifc^en"  unb  „©efeöfc^aftöcqncerte"  —  benahm  fid|  rcd^t  entl^uftaftifd}; 
föp  aU  ^ötte  e«  juöor  §crru  Srenber«  berühmte  SSert^eibigung  ber  S^epö  ge« 
Wn:  „Sigf«  SBerfe  finb  ha^  3fbea(  unferer  3cit."  ^ern  fei  e«  Don  mir, 

^andlid.  «ud  bem  Soncertfaat.  1^ 


226  1861. 

mit  bcn  SScrfcc^tcm  bcr  3w!unft«raufif  über  8igt  ftrcitcn  ju  njottcn,  bo6  ijlfür 
alle  S^xt  unmbgtid^,  feit  bereu  fritift^er  S(bt)ocat;  $)err  ©renbel,  ben  bcnhüürbigen 
%udf))Yud^  get^an:  „(S^  ^ot  fld^  bie  äReinung  im  publicum  gebilbet,  al6  flanben 
über^au))t  jniei  bered^ttgte  ^arteten  einanber  gegenüber,  bem  ifl  ieboc^  nid^t  fo,  im 
©cgent^cU:  njtr  ^aben  allein  Siedet  unb  bie  ©egncr  abfolut  Unred^t"  ©eit 
tDir  fo  beflimmt  tox^tn,  bag  iDtr  nun  einmal  jeitlid^  unb  eh)ig  berbammt  ftnb, 
^üten  tDir  und  fe^r,  noc^  meitered  Slergernig  3U  geben.  %on  ^ergen  toünfc^en 
mir  ^crrn  S^auflg,  ber  noc^  brei  bi3  t)icr  ä^nlid^e  Si§t=33attcrien  aufzuführen  ge^ 
benft,  ben  beflen  Srfolg  feinet  Unterne^mAtd.  (Sd  gel^ort  t)iel  $erotdmu^  unb 
me^r  al«  blöd  fünjllerifd^cd  S3ermögen  baju,  fo  !ofif^)ielige  9Rifjtond=(5onccrtc 
^für  eine  3bee"  ju  öcranftaltcn.  äBenn  bad  ®^)ric§njort,  ^3eit  ifl  ®clb",  "Stiäji 
tjat,  fo  laun  man  nid^t  o^nc  Semunberung  t)on  rr^aufig  unb  feiner  ^tii**  f))re(^en. 


yt)il^aatiottif(^e  ÜDoncerie. 

3m  britten  ^pl^ill^armonifd^cn  Sonccrt  ttjirftc  eine  meifler^aft  aufgc^ 
fül^rtc  ©^mp^onie  üon  $a^bn  (D-dur)  faft  mit  bem  Sici^  einer  Stoöität.  SKenuctt 
unb  anbaute  ergeben  fic^  bei  aller  Sinfad^l^eit  o^nemciterd  gur  ©enialitöt ,  unb 
auc^  bie  beiben  äußeren  ©ö^e  at^men  fo  liebendn^ürbige  Slnmut^,  bag  toix  einige 
i^rer  aUtäglid^  geiuorbenen  Stebendarten  gern  in  Sauf  nehmen. 

©d^umann'd  „®cnot)efa"sDuüerturc  in  il^rer  büftcren  Seibcnfd^oftlid^feit 
f5nnte  gercfbeju  „@olo''  überfd^rieben  fein.  £)^ne  an  Siefe  unb  UrfprüngKc^feit 
bie  ,,ÜRanfrcb"5Duöerture  gu  erreid^en,  tüirft  bied  (Sind  boc§  fortreifeenb  burcft 
feinen  et^t  bramatifd^en  3«9.  S)cn  ,,^ilgermarfc^''  auö  ber  ,,$arolb=©^nip^onie'' 
t)on  SSerlioj  ^örten  mx  nad^  langen  Salären  mit  großer  SSefriebigung  twiebev. 
6d)t  ^)oetif(^  in  ©timmung  unb  Sludfü^rung,  ifl  ber  „^ilgermarfd^"  jugtrid^ 
formen  eine«  ber  abgerunbetftcn  Sonftüdte  öon  SScrlio^.  2Bie  3lnfangd  leifc  au5 
»eiter  ^Jcrne  bad  SWarfd^t^ema  ertönt,  na^er  unb  nö^er  fieranrüdt,  anfc^roiöt, 
fid^  immer  reicher  entfaltet ;  hierauf  bie  SSIäfcr  einen  ^^mncnartigen  9)Uttelfa^ 
auftimmen ,  ben  bie  ärpeggien  einer  einzelnen  SSratf^e  umgleiten ;  mie  bann  ber 
SWarf^  njiebcr  aömalig  üer^allt,  bieömat  geiftöoÖ  üerfloc^tcn  mit  leifen  3lad)' 
Hängen  beö  SJiittelfafeed ,  —  bieö  aöeö  gibt  ein  ungemein  glüdttid^  gebac^tcö, 
ftimmungdöottcd  S3i(b.  Sinige  mclobifc^c  garten ,  einige  ©onbcrbarfciten  in  bcr 
Harmonie.  Vermögen  und  ben  ©nbrudf  nic^t  ju  fiörcn.  2)ie  Kombination  ber 
Slangfarben  ift  Don  zauberhafter  SBirfung ;  bei  aller  grembartigfcit  erfd&eint  fic 
\>odi  niematd  falt  audgeflügelt ,  pe  ttJöd^ft  mit  innerer  Stotl^roenbigfeit  aud  ber 
mnfüalifd^en  unb  ^)oetif^en  ©runbibee  ber  ßompofition. 

ÜDie  erregte  ©timmung ,  in  tt)elc^c  bie  SSerfammlung  burd^  ©c^umann 
unb  SSerlioj  tjerfe^t  »ar,  njurbe  fd^Iießtic^  mit^itfc  einer  9iie^'fd^en  ©^mp^o- 
nie  abgefüllt.   3uliud  9tie§  ift  einer  ber  gcbilbct^en  ÜKufifer  unb  treffüc^ffcu 


^l^iTQatmonifc^e  Soncerte.   3.  mie^.   9t.  Bagner.   äRo^art.    ®e6-  SBac^.  227 

©irtgcttten  SDcutfd^tanb^,  aber  nimmermehr  ein  origineHer  Som^onift.  6^  e^rt 
^crrn  3)cff  off,  ba§  er  bie  SSßerfe  fcineß  Sc^rer^  mit  ben  berHSrenbcn  Äugen 
bcr  ^ietät  anfielt :  im  publicum  toax  aber  biefe  @mj)finbung  offenbar  nic^t  öor= 
audjufe^en.  ^'66)\t  forgfam  unb  t)erfiänbig  au^gefü^rt ,  mit  @eift  inffantmentirt^ 
an  feinen  3ügcn  feine^meg^  arm ,  oermoc^te  bie  ©^mpl^onic  fid^  bo^  in  feinen 
(ebenbtgen  9ta))))ort  ^um  publicum  ^u  fe^en.  3n  ber  h)o^(befannten ,  gebitbeten 
äuöbrud^toeife  SKenbetöfo^n^ß  tocrben  un9  ^ier  jiemlici^  uner^ebfid^e  ÜRit^ 
t^eilungen  gemacht.  S)abei  t^ermag  ber  @om))oni{)  niemals  3um  ©d^tug  ^u 
fommen,  ttjoburd^  er  felbfl  feinen  beften  unb  frifd^eflen  ©afe,  ben  SWenuett,  um 
ben  ßffect  bringt.  ®iefe  8tebfe(igfeit  ift  öon  3becn=Ueberflu§  cbenfottjeit  entfernt, 
o(«  ha9  oft  qualmenb  auflobernbe  geuer  biefer  ÜKup!  öon  ttjirftit^cr  ?eibenfti^aft. 
Den  ÜRufifer  toirb  bie  9iie6*fti^e  ©^m^)^onie  t)on  i^rer  tec^nifc^en  ©eite  interef- 
firt  ^aben ;  il^r  (Sinbrud  auf  bad  publicum  toar :  ad^tung^t^oQe  !i!angn)ei(e. 

lieber  bie  in  einer  aBo^Itl^ätigfeit«=?lfabemic  aufgeführte  3nprumentat= 
Sinleitung  gu  9?.  SBagncr*«  „Sriftan  unb  Sfolbe"  wollen  wir  nac^  einmaligem 
?(n^5ren  unb  o^ne  Senntniß  be«  ©anjcn  nid^t  urt^eilen.  Oünftig  »ar  ber  Sin- 
brmf  burc^auö  nid^t,  welchen  bicfe  ru^eloö  toogenbe,  unterfc^icblofe  Sonmaffc 
mit  i§rer  unaufhörlichen  SBieber^otung  be^felben  ÜRotiod^end  machte.  3)a^  £)^r 
finbet  nirgenbö  einen  Stu^e^unft  ober  äbfd^Iuß,  loaö  ungefähr  biefelbe  ptm 
(id^c  @m^)finbung  erregt,  al^  müßten  wir  eine  lange  9tei^e  öon  SJorbcrfätjen  t)or= 
(efen  ^ören,  bereu  Stad^fäfee  wegbleiben.  UnwiHIürlid^  fielen  unö  jene  franjöfif(^cn 
®cric^töurt^ei(e  ein ,  bie  einem  !urjen  ©d^lugfo^  feitenfange  „considere  que" 
torau^ft^icfen.  S)a«  publicum  blieb  mehrere  ©ecnnbcn  nad^  bem  ©^lugaccorb 
öoHfommcn  ftiH,  bann  würbe  (oieHeid^t  in  golge  einer  rafc^en  äbftimmung) 
a))^)laubirt.  —  ÜÄojart*«  ©opran^Slrie  „non  temer"  gehört  ju  jenen  ©tüdfen 
bc3  SKeifier^ ,  bie  unö  weniger  SKojart*^  ®eift,  aU  bie  Äeußertid^feiten  feine« 
äugbrudCe«,  feiner  Stebenöartcn  entgegenbringen.  3)ie  Slrie  ift  1786  ju  ber  Oper 
f,9bomeneo"  l^injucom^jonirt,  al«  biefe  t)on  einer  ©efettfd^aft  üorne^mer  S)ilet= 
tonten  in  SBien  aufgeführt  unb  ju  biefem  SSe^uf  mancher  Seranberungen  be= 
bürftig  würbe.  3)ie  obligate  ©olooiolinc  war  für  ben  ®rafcn  Sluguft  ö.  ^afef  elb 
gcfc^ricben,  —  e«  ^at  alfo  bie  beftimmtc  (Sctegen^cit  ein  erl^eblic^e«  SBort  mit^ 
gefprod^en.  3)ie  concertirenbe  SSegleitung  eine«  ©olo=3nllrumcnteg  neben  ber 
©ingftimme,  f^at,  wenn  fte  bie  ©ren^e  einiger  Jacte  überfd^reitct,  jeberjeit  etwa« 
SebcnHid^e«.  3n  ber  genannten  ärie  wirb  man  biefen,  an  bie  ©ingfiimme  fic^ 
lafiig  t)orbrongenben ,  felbftgefäHig  tönjelnbcn  ©d^atten  gar  ni^t  lo3^  e«  ift  ^u 
tocnig  für  ein  ÜDuett  unb  ^u  öicl  für  eine  ?lrie.  SBir  finben  feltfamerweife  nic^t 
cinmol  bei  3al^n,  \)m  fonft  jebe  Sleinigfeit  öon  SWo^art  anwerft  berebt  mac^t, 
ein  warme«  S35ort  barttbcr. 

^öd^ft  an^iebenb  war  ein  ßoncert  für  ©trci(^-3nftrumcnte  öon  ©cb.  33  ac^. 
@ö  ijt  ba«  britte  and  ben  im  3a^re  1850  oon  3)e^n  herausgegebenen  fec^«  Son= 
certen,  ober  eigentlid^  bie  beiben  äußeren  ©ä^e  beSfelben ;  benn  offenbar  ging  ber 


228  1861. 

mittlere  ®a^  (tüa^rfd^cinHd^  ein  (angfameö  SKinore)  oertoren.  ©n  ungemein 
fräftigc«,  gcfunbc«,  »enn  and)  ettoa«  eigcnfinnige«  Seben  regt  pc^  in  tiefen 
praffen  J^enten,  bic  o^ne  einen  inneren  ®egcnfa(j,  ja  o^ne  bie  minbcfle  UntcD 
brec^ung  unb  bennod^  reid^  burc^gefti^rt ,  fid^  \>ox  un«  abrollen,  ©er  $au^)trei5 
liegt  natürlich  in  ber  lebenöDoHen ,  btelgePaltigen  ©ttmmfü^mng.  3)ur(^  ben 
fe^tcttben  ßontrofl  ber  Sla^infhumentc  faden  eigentliche  Drd^eftcr=@ffectc  fo  gut 
ttjie  ^intoeg,  bod^  ttjirft  bo^  3"^^^^"  ^^^  SC^ema«  ton  ben  ©eigen  an  bie  Srat- 
fc^en  unb  SSäffe  im  erjlen  ©afe  ganj  reijenb. 

©d^umann'«  C-diir-®^m^)^onie  (Str.  2),  nad^  bereu  SBieberl^olung  wir 
unß  lange  feinten,  mad^te  ben  95efd^lu§.    ßineö  ber  finnigPen  unb  bebcntenbftcu 
aSBerfe  ©d^umann'3,  ift  bicfe  ©^mpl^onie  bod^  in  i^rcn  einjcinen  S:^eilen  ungleid^ 
in  ber  Arbeit,  ungleid^  an  SBert^.    ©c^on  im  erflen  ©oft  gibt  e«  ©todfungcn, 
meiere  jcbod^  ber  patl^etifd^e,  rudtnjeiö  öorbringcnbe  ®ang  beö  XfjemaQ  jebc^mal 
balb  bcfiegt,  S)a«  geiftöoüe,  »ie  ein  munterer  SBafferfaö  ^crabplätfd^ernbe  ©^er^o 
pnft  fc^on  in  bem  erften ,  nod^  mcl^r  in  bem  gtoeitcn  feltfam  Reifen  Srio ,  ergebt 
pd^  aber  nac§  biefem  njicber  ju  bem  glänjcnbpcn  ©d^lu§,   S)aö  ttjal^re  §crj  bcö 
©aujen  ip  baö  ?lbagio,  mellcic^t  ba«  feelenöoUPe,  ba^  feit  Scetl^oöen  gcfc^rieben 
njurbe.   SBie  er  tief  aufat^mct,  biefer  ©efang,  immer  breiter  unb  ^ö^er  amnäc^p, 
bi3  er  enblic^  in  einer  coloffalen  ©teigcrung  auf  ben  ^öc^Pen  ©ipfefn  ber  S5ioIin= 
töne  anlangt  unb  nun  in  einem  magren  ©otbregen  t)on  feinen  S^rißerfctten  lieber 
^ernieberriefelt !  2lud^  in  biefem  fo  bettjunberung^roürbigen  ©tücf  puben  tt)ir  eine 
©teile  (ben  staccato  contra^)unftirenben  SRittelfafe),  bie,  gang  abgcfcl^en  öon  i^ren 
^armonifc^cn  gärten,  ein  pl5^lid[}e^  ßrfc^taffen  ber  ^^antape  befunbet.   ®er 
le^te  ©a§  erreicht  feinen  öon  ben  brei  früheren,  fo  fe^r  er  pe  gu  überPügeln  fud^t. 
§ier  tücd^felt  ein  gemaltfame^  ^2lufrapen  unb  änf<)annen  mit  unöer^o^Incm  ©infen 
ber  Srpnbungötraft.  3)a«  ^au^)tübel  Perft  in  ber  r^^t^mifd^en  Sinförmigfeit  bc3 
J^ema«,  worauf  nad^  bttrfttger  S^poption  eine  tänbefnbc  Siolinpgur  folgt,  bie  bei 
©c^umann  gerabeju  bepembct.    6rp  mit  bem  energifd^  fc^merjlic^en  ©efang  ber 
SSläfer  im  SKittelfafe  (©.  183  ber  $art.)  I^aben  wir  ben  gangen  ©djumaun 
wicber,  boc^  ni^t  für  lange.   ®er  ©d^lug  ip  ein  pürmifc^eö  Uebertäuben  innerer 
Srmübung. 

S^erubini*«  „5!Kcbca''-Dut)erture  wirfte  wie  immer  burd^  i^re  öome^m 
ftraffe  §altung,  i^r  fräftige«,  babei  c^t  frangöpfc^eö  ^at^o«,  i^re  !larc,  feine 
Drc^ePration.  3)en  Dollen  ^u^brudf  jener  furAtbaren  Iragif,  weld^e  bic  Orft^ei^ 
nung  ÜKe^ca'^  erfüllt,  fonnen  wir  in  bem  S^onpüdf  aUerbingÖ  nid^t  me^r  pnbcn. 
!Da^  9Ka6  folc^er  ?lnfprüd}c  wec^felt  mit  bem  fortbraufenben  ©trom  ber  ^uup? 
cntwirflung.  9?eben  mupfalifc^en  STragöbien,  wie  pe  ©c^umann'^  „ÜRanfreb''= 
SDuüerture  ober  SSerlioj*  „Souig  ?ear''  feit^er  aufgerollt  ^aben,  mürben  wir ^eutc 
S^erubini'^  Sinleitung  gur  „Wlthea**  üielleic^t  „SonccrtsDubcrture"  nennen. 

®ie  beiben  bebeutenbpen  Shimmcrn  waren  eine  Drd^ePer=©uitc  in  D-dur 
uon  ©cb.  53 ad^,  unb  ©c^nmann*^  B-diir-©^m))^onie.    ©ewig  bie  intcreffan= 


^I^UI^armonifd^e  Soncerte.    Sadl.    ©^umann.  ®po^r.    9t.  SBagner.  229 

tcflc3ufcitnmenflcttuttg  jnjcier  fo  grunböerfd^iebcncrSunjltsS^jocl^cn!  3)ie  Ovd^cficr= 
Somj)ofition  bc^  ad^tje^ntcn  unb  jene  be^  ncunjc^ntcn  3al^rl^unbcrt^.  3)ic  ®^m= 
Päonie  im  Äcim  —  bcnn  »a^  tfl  bic  ^Drc^efler=®uite"  anbcrö  ?  —  unb  bic 
^t)mp\)onk  in  i^rcr  rci^flcn  Slüt^cnfüIIc.  Sac^*ö  d^araftcrijKfd^c  unb  lieben«^ 
würbtgc  „©uitcn"  gehören  gu  jenen  333er!en  be«  Slltmeiperö,  benen  ein  moberneö 
publicum  pd^  mit  unbefangenem  Se^agen  afftmiKren  iaxin.  3n  bcn  öcrfd^ottctten, 
fnap<)en  formen  treibt  ein  jugeubfrifc^er  Oeift;  bie  contrapunftifd^e  Sunft  rcijt 
baö  funbige  D^r,  ol^ne  eö  ju  bcrwiiTen  ober  ju  ermüben;  farbenreid^e  ©egenföfec 
enblic^,  tvit  bie  ttjeid^e  ^örttid^feit  ber  „%xvß"  unb  bic  broHige  Semegtid^feit  ber 
Janjftüdte,  ^eben  ttjec^felfeitig  il^re  SBirfung.  Sein  SBunber,  baß  aud^  im  „p^iU 
l^armonifdien  Soncert''  ber  Srfolg  ber  D-(Suite  ein  öoHftänbigcr  tt)ar.  3)ic  ur= 
f^jrüngtid^e  3nprumentiruttg  blieb  unöeränbert,  biö  auf  jttjei  Starinetten,  ttjetd^e 
§err  3)cff  of  f  ^ingufügtc,  tucil  ber  ^o^tiegenbe  Safe  ber  trompeten  im  Original 
^eutjutagc  fd^tocr  au^fü^rbor  ifl. 

©t^umonn*^  B-dar-®^mp^onie  (9tr.  2)  !ennen  tt)ir  aix9  njieberl^olten 
äluffül^rungen.  Die  jüngfte,  unter  S)effoff,  »ar  baöon  tueitou«  bie  befte,  jene 
erfte  nid^t  aufgenommen,  mit  ttjeld^cr  ©d^umann  im  3änner  1847  felbfl  l^ier 
bebutirte.  SSSarum  njor  e«  bem  frü^  unb  troftlo^  bal^ingegangcnen  iDleifler  nid^t 
befd^ieben,  bic  raf^eunb  unverlierbare  Popularität  ^u  erleben,  bie  feine  5!Rufif  feit 
jener  äuffü^rung  ^ier  gemonnen  ^at!  Sntjürft  laufd^te  man  ©onntagö  biefem 
buftenben  ©trom  öon  @eip  unb  Smpfinbung,  ber,  immer  Har  unb  immer  neu, 
ein  leibhaftig  ©tüdf  3Kai  in  unfern  SSSinter  ^ineinjauberte.  9?ac^  einer  miinb- 
Ud^en  SWitt^eilung  beö  Somponiften ,  f)ai  er  baö  SOScrf  urf<)rünglid^  „grü^ling«- 
©W^onie"  nennen  njotten.  S)ie  äWuft!  ^ötte  ben  Sitet  nic^t  ?ügen  gcftraft. 
Schumann  aber  njor  ju  ftotj,  um  öon  einer  Sluffd^rift  ju  erbetteln,  tüa^  niö^t 
o^ne^in  in  ber  SIRuftf  tag. 

®crnc  Porten  mir  ha^  ?arg^etto  au«  ©^jo^r'ö  britter  ©t)nH)^onie.  2)ie 
Siegel,  ba§  man  ben  3ufammen^ang  einer  ©tim^j^onie  ni^t  jerftbreu  barf,  fann 
man  bc«  angeborenen  3tec^te8  auf  ?lu«na^m«fälle  njo^I  nid^t  berauben,  ©^jo^r 
tüirb  eine  fofc^e  äu^nal^me  ^in  unb  njieber  red^tfertigen,  bcnn  feine  ©t)m))^onien 
entgolten  fel^r  fd^onc  erjie  ©ä|je  unb  Slbagioö,  mä^renb  bic  ©d^cr^o'«  meiflen« 
rcc^t  unglürftic^,  bic  ginate«  gbgtent^eite  unbebeutenb  finb.  9?ic^t  jeber  Somponift 
(äfet  bie  t)ier  S'^üc^t  feiner  ©^mp^onien  auß  fo  fraftoott  einheitlichem  ©tamm 
em|)ortood^f en,  toieScet^oöcn. 

SRid^arb  SBagner'«  „gauj^'^Duberture  ttjurbe  üor  mehreren  3a^rcn 
in  einem  aBo^tt^Stigfcitg-eonccrt  gefpielt.  *)  äl«  unö  ba«  SBcr!  bamal«  mißfiel, 
fannten  tüir  freilid^  noc^  nic^t  bie  ganje  Oröge  unfere«  Serbred^en«.  §err  ö. 
Sülott)  ^atte  nod^  nic^t  feine SSrofc^ürc  über  bie  ,, Sauft" ^Duüerturc  gefc^rieben, 
hJorin  er  aOSagner  ate  „legitimen  ßrbcn  33eett|Ot)en*«''  proclamirt  unb,  unter  reic^li= 


*)  »ergleid^e  @.  97. 


230  1861. 

ijtn  ©tob^eiten  gegen  S(nber^benfenbe,  Seetl^ot^en*^  neunte  ®^m))]^ome  jum 
,,3lu«gang«j)unft''  bev  S35tigner'f(^cn  „gauft^^^DutJcrture  ^erabfcfet.  Sfia^  Sülow 
l^ält  ®d)umann'3  Ouöcrturc  ^u  „SKanfreb''  mit  bcm  SBagncu'fd^cn  Djju« 
nic^t  ben  entfernteftcn  SSevgleic^  au8,  ein  ®aft,  beffen  öolipänbigc  Umfcl^tung  mii* 
gern  unterf einreiben.  3a,  toügtcn  tt)ir  nid^t,  ba§  SBagner  bie  „g^uft^^Duöerture 
bereit«  njä^mtb  feine«  crften  $ari[er  Slufent^olt«  (1840)  fü^jirt  fjat,  \mx  !önn= 
teu  fie  für  eine  farrifirte  S'laci^al^mung  ber  „SKanfreb^'sDuüertnre  ^aftcn.  3)ic 
„gaufl^sDuöerture  int<)onirt  burd^  i^ren  fe^r  confequentcn  S^arafter  nnb  einen 
für  S33agner  mcrfnjürbig  einl^eittic^en  Sau.  SBa«  aber  biefen  S3au  auffüllt,  ift  eine 
3m^otenj,  bie  tro^  il^re«  ^ral^Ierif^en  ©eba^ren«  nja^r^afte«  SKittcib  ermecft. 
SBenn  gleid^  ju  Anfang  bie  „SSagtubo"'  mit  einem  fornifc^^er^benen  S^ema  „mit 
9Kac^t  ongebtafen"  fommt,  tüie  ber  ©tier  t)on  Uri,  fo  muffen  mx  e^er  an  eine 
gelungene  Sraöeftie  be«  „gaufl''  benfen,  ate  an  ©oet^e*«  ©ebic^t.  3m  SWegro 
geftaltet  fid^  bie«  äKotiö  üiel  beffer,  unb  tuirb,  roic  gcfagt,  mit  einer  etfernen 
ßonfequenj  be^anbett.  SBenn  nur  bicfe  „ßin^eit  ber  Stimmung"  nid^t  in  fo  ro^ 
materiellem  ©inne  baburt^  erhalten  ttjürbe,  ba§  eine  begleitcnbc  aSioIapgur, 
(ö^ntic^  bcm  erften  SorioIan^SlRotio)  unabtöffig  in  allen  Sagen  unb  Snftrumcnten, 
in  allen  ^albtönenSBagner^c^erS^romatif  un«  öerfolgt.  ®egen  @nbc  ber  Duöer= 
ture  erfd^ien  un«  bereit«  jcber  ä^P^^i^^  gttidfüt^  unb  el^rcnDoII,  in  meiern  man 
biefc  SSiolafigur  nic^t  ju  ^5ren  brandet.  SBir  begreifen  e«  nötl^igenfall«,  toenn  fe(bjt 
bie  fd^ttJäc^fte  D^^er  SSSagner*«  ein  entJ^upaftif^e«  ^ublifum  unb  einige  bergötternbc 
Stitifer  finbet ;  aHein  n)ie  man  e«  fertig  bringt,  SBagncr  al«  f^m^p^onif^en  Som- 
^)oniften  3U  bettjunbern,  unb  über  bie  „^Jauft^'^Duberture  eine  gan^e  inter^irc^ 
tirenbe  Slb^anblung  ju  fd^rciben,  ba«  öerfte^en  tt)ir  nimmermehr.  3)er  rci^lic^e 
Slntaß  JU  berlei  3nter^)retationen  ift  atterbing«  ba«  Stügpe  an  ber  Ouöerture, 
benn  fo  lange  e«  mufifatifc^e  Staturen  gibt,  bie  an  fold^en  ^inein^  unb  §erau«= 
gel^eimniffen  i^r  üornel^mfte«  Vergnügen  finbcn,  mirb  e«  ber  „gauft"'Out)erture 
fowenig  an  publicum  fehlen,  njte  ben  Sigt^fc^en  ®^m^)^onicn.  S)ie  gauftfagc 
f)at  in  ber  äRufif,  uom  alten  ßberhjein  bi«  auf  Sißt  unb  3Bagner  ()erab,  on= 
fel^ntid^c«  Unl^eil  angeftiftet.  ®ie  ^at  jur  Verbreitung  ber  S^or^eit  beigetrogeit, 
ba^  bie  i)'6d)\kn  unb  frfnüierigften  Probleme  be«  menfd^lid^en  ©eifteö  auc^  für  bie 
tüürbigfte  Slufgabe  ber  9D?ufif  angefel^en  hjerben.  3)er  @rfo(g  ber  „gauff'iDutjers 
ture  fc^n)anfte  in  einem  uncntfc^iebenen  Sam^)f  gmifd^en  3lp^)lau«  unb  3iWf". 

©inen  red^t  anmutl^igcn,  befd^eibenen  ©egenfa^  ju  SBagner^«  Sonmeta^ 
^j^^fif  bilbet  eine  anbere  ^rogrammmufil,  über  bie  unfere«  SBiffen«  nod^  niemaub 
ein  eigene«  S3ud^  gefd^rieben  l^at:  Scetl^oüen'«  „^aftoratS^mp^onic." 

©efettfdjaftBfOttterte. 

9?iemanb  tuirb  bel^aupten  lüoHen,  bog  man  §a^bn*«  „©c^ö^)fung"  unb 
„3af)re«3eiten"  in  2Bien  ju  feiten  aufgeführt  fjabt.   ©eit  Sa^rje^nten  ^at  bie 


®ffelIf(^aft«concerte.  ^a))bn'«  „3a^ref weiten".  231 

^2ouf ünftlcvsSoctctät"  im  Surgt^catcr  fic  f o  fid^cv  im  ®i'iff ,  baß  bic  ©ad^c 
}meima(  bed  3a^re9  o^ne  üiel  Sorberettung,  aUenfaKd  in  leichtem  $a(bf(i|(ummer, 
Don  flatten  gel^t.  SBarum  man  bennod^  ein  abermalige^  @influbiren  biefer  Oratorien 
münfd^te?  Sßir  glauben,  nic^t  blod,  n)ei(  bie  ^robuctionen  im  33urgt]^eater  mit 
ber  ^tit  immer  fc^teubcrifd^er  tourbcn,  —  auc^  unfere  änforberungen  finb  glcid^s 
jeitig  Diet  großer  getvorben.  S)urd^  bie  i^ortfd^ritte ,  meldte. bad  Soncertn^efen  in 
äBien  feit  jel^n  darren  gemad^t,  burc^  bie  Verfeinerung  ber  Drc^efters^^robuctionen 
unb  bie  früher  unbefannte  Pflege  be^  S^orgefangd  finb  mir  aKmäüg  bal^in  gefonu 
mcn,  an  bie  Aufführungen  großer  ÜRuflfmerfe  einen  ganj  anbern  3KaPab  3U 
legen.  3e  länger  n^ir  j[ene  ;|urü(!gebliebenen  unb  biefe  t)orgef(^rittenen  ^robuctionen 
mit  einanber  t)erg(ei(^en,  je  öfter  mir  biefen  Slbfianb  meffen  f onnten,  befto  lebl^after 
mußten  mir  münfc^en,  aud^  einmal  ^a^bn'd  Oratorien  mit  au  bem  ^ki^,  ber 
Sorgfalt,  enbfid^  mit  ber  (tarieren  SJefefeung  unferer  Soge  borgefü^rt  ju  fe^en. 
@d  foQten  biefe  ^robuctionen  and  einer  b(oßen  ©emol^n^eitdfad^e  mieber  jum 
felbfiänbigen  Sunjittjerf  werben,  ©irector  ^crbed  l^at  biefe  S^renrettung  öor^ 
genommen,  unb  mit  ^»a^bn*«  ,,3al^reöjeiten"  bie  9teil^e  ber  bie^jä^rigen  „®t\tüi 
fc^aft^sgoncerte''  eröffnet.  3)er  Erfolg  mar  beö  Unternehmen«  mürbig.  S)a8  fefete 
unb  bebeutenbfte  äBerf  unfered  ^a^bn  ergtftngte  in  neuer  @c^önl^eit.  $a^bn  mar 
69  3a^re  alt,  aU  er  biefe  jugenbfrifd^en  SKelobien  fc^rieb ;  jmci  3a^re  juöor  ^atte 
er  bie  „©d^öpfung''  comi)onirt.  3n  einem  ?llter,  mclc^em  fonft  im  beften  gatt  nur 
eine  Stad^Iefe  Dergönnt  ifl,  fd^uf  ^a^bn  feine  jmei  größten  äBerfe,  biej[enigen, 
meiere  i§n  in  jiDeutfd^lanb  am  f)0))u(arflen  gemad^t  ^aben.  S)ie  Sle^nlic^feit  mit 
bem  Seben^gange  ^änbeT«  brängt  fid^  auf:  auc^  biefer  gab  fein  iSefte«,  feine 
Oratorien,  ate  ein  ©iebenjiger.  3)er  Sinfluß  ßnglanbö,  fo  maßgcbenb  für 
Räuber«  Oratorien,  blieb  aud^  ^ier  nid^t  gau}  unt^ätig.  Von  Snglanb  brad^te 
$at)btt  ben  (urf^)rünglid^  für  ^änbel  beftimmten)  Sejt  jur  „®d^5<)fung" 
mit;  nad^  St^omfon'd  berül^mtem  ©ebid^t:  ,,The  seasons''  entflanben  feine  „3a^= 
redjeiten^.  9tü^renb  ifl  bie  naiDe  Sefd^eiben^eit,  mit  melc^er  ber  ^oc^berü^mte 
SKeifter  öon  feinen  Oratorien  f<)rad^.  an  S3reitfo<)f  fc^rieb  er  bei  Ueberfenbung 
ber  „®d^ö^)fung''  am  12.  3uni  1799 :  „O  ®ott,  mie  öief  iftnod^  3U  t^un  in 
biefer  l^errlid^en  Sunft !  !©ie  S35elt  mac^t  mir  ^mar  täglich  üiele  Somplimente  au(^ 
über  ba«  geucr  meiner  testen  arbeiten;  aber  niemanb  mitt  mir  glauben,  mit 
loeld^er  äWül^e  unb  änfhengung  ic^  baöfelbe  ^eruorfud^en  muß.  9?ur  münfd^e  i^ 
unb  ^offe  aud^,  ic^  alter  SKann,  baß  bic  $crren  SRecenfenten  meine  „Schöpfung" 
nid^t  alljufheng  auf  äffen  unb  i^r  babei  ju  me^e  t^un  mögen.''  ®ic  „Ferren 
SRecenfenten"  merben  fi(^  mo^l  ^üten.  SKan  müßte  fid^  mit  8eib  unb  ©eele  ber 
3Beimar*f(^en  SKuftfsSnquifition  öerfd^rieben  ^aben,  um  ben  unöermüfttid^  frifc^en 
Sem  biefer  Oratorien  leugnen  ju  moöen.  Sro^bem  barf  man  fi(^  gcfte^en,  ha^ 
mand^e«  barau«  im  Sauf  ber  3a^re  abgeblaßt  ^at.  3n  ben  „Sa^re^^eiten'' 
ift  c«  auffaöenb,  mie  bie  in  ber  SRatur  märmeren,  (grü^ling  unb  ©ommer),  in 
^ai)bn^«  SKuftf  bie  fü^leren  unb  unbelebteren  fmb.  ß^  ift,  al«  fei  bie  ßm^finbung 


232  1860. 

öon  Senj  unb  ©ommcr  bcm  ®cmüt^  bc«  greifen  Sonbi^tcrö  frcmber  getoorben, 
gleid^fam  in  bic  gerne  gerüdt,  al3  l^abc  er  fic  me^r  au«  ber  Erinnerung,  als 
Icbenbig  onfc^auenb  gcfc^itbert.  3)er  SCe^  trägt  baran  gro§c  ©d^ulb.  ^a^bn 
fctbjt  ^at  bic  Hemmung,  bie  in  biefer  moraüfircnbcn  Senbenj;  in  biefcr  Häufung 
crbaufid^er  Stcflc^ioncn  liegt ,  mit  SSerbru^  empfunben.  ©o  änderte  er  über  ben 
S^or:  „£)  gleig,  o  ebler  gleig!"  ^er  fei  nun  feinSebclang  fleißig  gcmcfen,  aber 
nod^  fei  eö  i^m  nic^t  eingefallen,  ben  gleiß  in  Stoten  ju  fefeen".  3n  ber  £§at 
mxh  bei  ^a^bn  über  ben  grü^ling  unb  ©ommer  me^r  gef^jroc^en ,  moratiprt , 
®ott  bafür  gebanft  u.  bgl.,  al«  bog  ba«  öotte,  jugeubfc^öne  Seben  ber  5Ratur  fic^ 
felbft  ergieße.  Der  S^arafter  ber  SKup?  »irb  babnrd^  notl^menbig  oft  nüd^tern 
unb  pl^iliftro«.  ®ie  tangfamen  Zti^x  ^errfc^en  ungebü^rlid^  öor  unb  mo^en  im 
SSerein  mit  ber  lange  fepge^altenen  etwa«  toeic^lic^en  6m^)finbung  un«  SDlobenie 
l^in  unb  n^ieber  etn)a«  ungebulbig.  3n  ben  ^mei  legten  3lbt^eilungen  hingegen 
brid^t  ein  fraftiger  5Reali«mu«  herein.  SBie  ttierbcn  im  „$erbji''  bie  Sluen  unb 
S33ölber,  öon  meldten  frtil^er  f o  tiiel  er^öl^lt  mürbe,  nun  mirflic^  t)0Öer  Sebcn !  5lu« 
ben  pngcnben  Slbjhractionen  ,,^annc^cn''  unb  „?uca8''  merben  nun  mirflid^e 
ÜJienfc^en  mit  gleifd^  unb  Slut,  mit  Saune  unb  Siebe,  ©on  il^rem  rei^cnben  S)uette 
an  mirb  ber  Zon  be«  Oanjen  marmcr  unb  inbibibueöer,  ja  bie  Srfinbung  reicher 
unb  bebeutenber.  3)ann  bie  ^präc^tige  3agb,  ba«  jubclnbe  SBin^erfeft!  335elc^e 
Sebenbigfeit,  Steigerung,  ©ipfelung !  S33ie  föftlid^  ift  (im  SBinjerfeft)  ber  SKut^ 
be«  alten  §errn,  frifd^  3U  Triangeln  unb  großer  Trommel  ju  greifen,  o^ne  ju 
fragen,  ob  bicfe  Särm::3nftrumente  im  Oratorium  ^offäl^ig  feien  ober  nic^t. 
3)iefeö  3Binjerfeft  Hingt  un«  immer  wie  ein  im^)ofantc«,  große«  D^)ernfinale.  @« 
ift  üleHeid^t  ba«  Sirffamfte,  babei  o§ne  grage  ba«  SKobernftc,  ttja«  $a^bn 
gcfd^rieben,  5D?ojart*«  ©nluirfung  ifl  ^ier  nid^t  ju  öerfennen. 

3m  britten  ©efeUfd^aft^concerte  mad^te  ben  frifd^ejien  ©inbrud!  $at|bn*« 
(St)mp]^onie  in  C,  ®ie  ftürmifd^  begehrte  SBieber^otung  öon  j m  ei  ©ä^en  göi^lt  mo^l 
unter  ben  nac^geborenen  2rium^)l^en  be«^lten  $errn  obenan.  3a,  ber  rül^rige, 
nette,  jum  Äüffen  lieben«lrürbige  ®roß^)apa  mirb  bei  un«  ööHig  5Kobe.  ßin 
große«  SSerbienft  an  bem  miebergenjonnenen  ©inn  für  ^a^bn  ^at  bie  3"^«nfti5' 
mufü.  S33ir  fagcn  ba«  ol^ne  bo«^aften  ^interl^alt,  §at  man  burt^  längere  3"t 
ba«blo«  „3ntereffantc''  cinfeitig  auf  bicl^öd^fte  ©j)i(je  treiben  feigen,  fo  beginnt  man 
njiebcr  an  ber  einfad^en  3lnmut§,  bie  man  frül^er  faft  „unintereffant"  gefunben,  fic^ 
^erjlid^  ju  erfreuen.  9tad^  langen  aufreibenben  ©c^eingefed^ten  glänjcnber  ©o^jl^i^ 
ftif  t^ut  felbft  bic  cinfad^  gefunbe  Sogi!  mo^l.  3cne  faule  ®enügfam!cit,  bie  über 
$at)bn  unb  5!Kojart  nod^  gu  einer  3cit  nid^t  l^inau«  n)olIte,  h)0  au«  neuen  9iid^= 
tungen  längft  ba«  bringenbftc  „§ört  ijötV* !  crfd^oH  — ,  pe  ift  lücit  öerfd^ieben 
öon  bem  geflärten  imb  bereid^erten  SSetüußtfein,  mit  bcm  lüir  ^eute  jum  ©enuffc 
§at)bn^«  rüdEfel^ren.  5)aß  unfere  SScre^rung  für  ^a^bn  nod^  ööHig  in  ber  aber= 
gläubifd^en  ^ietöt  aufgebe,  tüctd^e  in  j[ebem  ^raHtriller  unb  j[ebem  Uebergang  toon 
C  na^  G  unerreichbare  ^JoKcnbung  fanb,  ba«  tooHc  man  un«  freilid^  nic^t  jumu= 


®efeIIf((aft«coiicerte.    $1^.  (Sm.  »ad).  233 

t^en.  3)ie  roönnflte  Serel^rung  t^erttägt  fid^  t^oUIomnten  tntt  {enem  ^5^even  irontfc^en 
33(ic!,  bcv  bie  ©d^mäc^cn  be^  @cniu8  crfennt  o^nc  i^n  batum  »cnigcr  ju  ücbcn. 
iKad^  ben  neueßen  Erfahrungen  ^at  ed  $aQbn  offenbar  ntd^t  gefd^abet,  bag  unfere 
3eit  mit  ctma^  freierem  ©inn  i^m  gegenüber  fle^t. 

$§Uip^)  ©mannet  8a(^,  ber  jnjeitgcborne ©o^n  ©ebaflian%  ttjar  bi«^er 
bem  genügen  @!oncert))ub(i!um  fo  gut  n)ie  unbefannt  geblieben.  üDie  erfolgreiche 
Semü^ung  ber  legten  2)ecennien,  und  bem  großen  Sater  n&^er  ^u  befreunben, 
ia  ben  beinah  Verlorengegangenen  aU  ein  unt)ertierbared  Stement  in  unfer  mober- 
neö  SKufif leben  einjufügen  —  fte  mußte  enblid^  aud^  feinen  ©binnen  ^ugute 
fommen.  IDie  S^ci^giger  @ett)anb^aud?@!oncerte  ^aben  (Smanuet  33 ac^  juerft  au9 
bem  ^iptorifc^en  ©taube  ^eröorgcjogcn ,  inbem  fie  t)or  einem  3al^r  bcffcn  D-dur- 
@t)mp^onie  3U  @e^or  brad^ten,  biefelbe,  bie  n)ir  am  Derfloffenen  ©onntag  im 
großen  Steboutenfaal  hörten.  3n  ber  S^^at,  (Smanuel  Sad^  Derbient  ed  in  ^o^em 
®rab,  baß  man  p^  mit  i^m  felbjl  befannt  mad^e,  benn  fein  ®eifl  toie  fein  SSerbienfl 
flehen  auf  eigenen  ^üßen,  ftnb  mit  mzf)x  a\9  ein  S(bgtan3  bed  Däterlid^en  9{amend. 
(Smanuet  toax  Don  ben  muftfalifd^en  ©o^nen  ©ebaflian'd  ber  gebilbetfte  unb 
foUbefte.  3^^^'  f^in  Salent  befaß  nid^t  bie  intenftDe,  geniale  (Sigent^ümßd^Ieit 
feinet  unglüdlid^en  S3ruberd  griebemann,  noc^  fonnten  fic^  Smanuef«  äußere 
Erfolge  mit  ben  e^)^emeren  D^erntriumi)^en  feinet  Jüngern,  galanten  SSruberd 
S^riftian  meffen.  SlHein  für  bie  Sntmidtlung  ber  Sunfl  ifi  üon  allen  Srübcrn 
Smanucl  meitauö  ber  toid^tigfle  gen)orben.  S)cnn  er  luar^d,  ber,  im  ©egenfafe  gu 
bem  loefentlid^  ))ol^))l^onen  unb  contra^unftifc^en  ©t^l  feiner  Vorgänger,  ben 
»freien  ©ttjl"  in  ber  Snjirumentalmupf  begrünbete,  inbem  er,  ftatt  mehrere 
fclbjlönbige ,  f omit  me^fclfeitig  abhängige  lonrei^en  übcreinanber  3U  bauen ,  eö 
t)or3og,  eine  Stonreij^e  fo  f))ielt)olI,  fo  gefangDoH  atö  möglich  ^u  machen  unb  bie 
übrigen  i^r  unter3uorbnen.  $>o^bn'3  befannted  3Bort,  „baß  er  fein  SSejled  ben 
SBcrfcn  (gmanuel  S3ad^*«  üerbanfe" ,  trat  und  aud  ben  Älöngen  biefer  D-@t^m= 
})^onie  ate  lebenbigc  SBa^rl^eit  bor  äugen.  ®a«  fmb  meit  ttjenigcr  9?ad^blüt^en 
t)on  ©cbaftian^ö  ©tt)l,  aU  Seime,  unb  fe^r  auöge^)rägte  Seime  ber  fpötcren 
§ök|bn*f(^en  ©^mijl^onie.  SBer  nur  einige«  l^iftorifc^e  3ntereffe  l^in^ubringt,  mirb 
biefer  (im  3al^re  1776  componirtcn)  9)Jufi!  mit  großer  SSefriebigung  laufd^en. 
Unfcrc  3eit,  bie  bei  bem  9tamen  ©^m^j^onie  glei(^  an  33e<t^oüen  bcnft,  mag 
bie«  fur3e,  breifofeige  ®ing  aöerbing«  bürftig  unb  etma«  trodten  t)orfommen,  pe 
Verlangt  Sebeutenbere« ,  äBic^tigere« ,  unb  überall  SKe^r !  Slttein  toer  e«  öermag, 
einige  80  3a^re  rafd^  3U  öergcffen,  ber  »irb  ftc^  an  biefem  ^robuct  eine«  gefunben 
unb  geijirci(^en  mufifatifd^en  3)enfer«  f|er3lic^  erbauen.  Sine  fräftige,  l^er^e  grifd^e 
burt^toel^t  namentlid^  ben  erflen  ©afe ,  ben  au«gefä^rtejlcn  öon  aöcn.  ®a«  fur3e 
Jargo  (e«  fc^ien  un«  gar  3U  langfam  genommen)  ergebt  fic^  in  em<)flnbfamcr, 
ccrcmoniöfer  ©claffcn^eit  f 0  red^t,  ma«  ttjir  ^eut3utage  „30^)ftg''  nennen.  SKit  einer 
nmfifolifd^cn  Ungcnirt^eit  o^neglci(^en  übergel^t  ber  ßom))onifl  au«  biefem  Es- 
dur-?argo  in   ba«  D-dur  be«   luftigen  ginalfa(je«,  ungefähr  tt)ie  jemanb  mit 


234  «61. 

etnctu  tüd^tigctt  ©afe  über  einen  ^adf  ^inübcvfpringt,  um  fld^  beu  33rücfcuftcg 
ju  cvfpnren. 

@8  folgte  gcrbinanb  ^illct^ö  „ioxtUt)**,  eine  jener  bramatiflttenSoncert- 
baHaben  für  ©oIofKmmen,  ß^or  uub  Drd^efler,  lüetd^e  ©d^umann  in  ©d^mang 
gebracht.  ®a«  Oebid^t  (üon  S.  ÜKüIler  üon  Sönigönjintcr)  gehört  in  bie  ßlaffe 
ber  eleganten  ®otbf(J^nitts?t)rif,  meldte  bie  SRomantif  für  bcn  ©a(on  jurec^tniac^t. 
S)inge  lüie  bie  t)fi)c^oIogtfd^e  51Äotiöirung  ber  Sorele^,  bie  reflectirteu  Sm^)fin= 
bangen  ber  9ti^en,  bie  ^erfoniflcation  t)Ott  „Stebengeipern"  n.  bgt.,  erreichen 
nimmermehr  bie  tiefe  SBirfung  ber  einfad^cn  ©oge  ober  be^  ^eine^d^cn  ©ebic^t«. 
S)er  nmftfalifc^en  ^^antafie  bietet  ba^  ®ebid^t  allerbing«  günftige  ©ituationcn, 
welche  beun  au(^  Ritter  njo^I  ju  toerwert^en  öerflaub.  3n  einem  tocf entließen 
$un!t  trifft  feine  Som^joption  leiber  mit  5IRütter*«  ®ebid^t  jufammen :  au«  beiben 
fpric^t  nic^t  bie  ©timme  ed^ter  ^oefie,  nid^t  ber  2^on  ureigner,  tiefquettenber  @m- 
^)finbung.  S)ieSitbung^Qt  me^r  ba^u  getrau,  atebie  ©d^öpferfraft.  Ate  geifldofler 
^od^gebilbeter  @!om^onift,  ate  SReifter  ber  Xed^nif  ^at  fid^  filier  immerhin  auc^ 
in  ber  ,,?orelc^''  ben)ä^rt;  ha^  SBerf,  lüeber großartig  ate  ©anjeö^.nod^  unmittcr^ 
bar  l^inreißenb  im  Sin^etnen ,  tDxxtt  bod^  übernjicgenb  intereffant  unb  an^ic^cnb. 
ÜDctt  untüiberjle^tid^en  ©efang  ber  „Sorele^"  leibhaftig  ^u  componiren,  ifl  ein 
bebenfiid^e«  Unternehmen,  faft  fo  bebenflic^  ttjie  bie  Eompofition  eine«  Or|)l^eu« 
ober  Slriott.  ÜDie  einfad^ftcn  ÜÄittet  finb  l^ier  meifl  bie  bcflen.  ?(ber  bamit  fc^afft 
man  feine  ßoncertbattabe  mit  Stören,  ©ott  unb  Drd^efler,  ©itler  burfte  für 
feinen  ^\otd  bie  mannid^fac^flen  Wlittti  ber  Slangfärbung,  bc3  9t^t^muö  unb 
ber  Tonmalerei  nid^t  t)erfc^mäl^en,  toet^c  bie  ^oetifd^e  ©timmung  fefll^alten  unb 
ftcigcrn  fonnten.  S)a«  9tefu(tat  biefer  Semü^ung  tourbe  ein  geifheit^e«  mobcrnc« 
©ebilbe,  ba«  in  ber  SRufif  ungefähr  eine  ©teile  einnimmt,  4t)ie  in  ber  $ocfie  bie 
©ebid^te  t)on  S)ingetftebt.  ©o  trcfftic^  aufgeführt  n)ie  ^icr,  barf  Ritter'«  „?orc= 
te^"  überaß  ber  freunbfid^flen  Aufnahme  gemife  fein,  S)en  ^art  ber  „Sorele^'' 
fang  grau  Duft  mann  entjüdtenb  fc^ön.  3^r  füuftierifd^c«  9?aturea  <)flegt  fit^ 
bergleid^en  romantifc^en  ©timmung«bilbern  überhaupt  am  innigften  ^u  affimitivenj 
bie^mal  njar  öoHenb«  jcber  Jon  njie  angel^au^t  öon  ber  ^oefte  ber  ©age. 

9tubittftein*«  Socald^or  „©onbelfa^rf'  fd^eint  un«  ein  arger  SKißgriff. 
2)a8  ©ebid^t  (öon  änaflaftu«  ®rün)  ift  fo  rcffcctirt,  baß  e«  5!Ruftf  beinahe  abflößt, 
gür  ba«  malenbe  SSein^erf,  ba«  allenfalls  3U  einer  d^araftcrijtifc^cn  önftrumental: 
33eg(citung  lodfen  fönnte,  ^at  ber  reine  SSocatfa^  fo  gut  luie  feine  ÜÄittel.  9tubin= 
Pein*«  SKupf  bleibt  hinter  bcm  l^ier  Erreichbaren  jurüdf,  ja  entfernt  pc^  e^cr  nac^ 
entgegengefefeter  Siid^tung.  S33entt  eine  „51Äonbnac^t  in  SSenebig''  f  e  au«pe^t,  mt 
pe  9tubinPein  un«  öormupcirt,  bann  njoDen  wir  ru^ig  ^u  ^aufe  bleiben.  SRan 
fbnnte  feine  (5omj)optiott  ebenfo  gut  ,,9?ot)embertag  iu  ©molen«f"  überfd^reiben. 
ÜRenbelfo^n*«  ßl^or  ,,D,  S^öler  njeit"  (üon Sid^enborff)  wirft  nac^ bem Stubin- 
pein^fd^cn  nod^  einmal  fo  mo^ltl^ätig. 


„^rfidofa^  bon  SDebra.  Ouartett  ooit  Soltmann.  235 

®ctt  ©d^fuß  bc«  Sonccrtc«  bilbct  bic  öofffianbigc  äRiifif  jur  ,,^täciof  a" 
Don  S.  3D?,  ö.  SBcbcr.  (Sine  ßoncert-äuffül^ruttg  bicfer  mjcubcn  äRufif  crfc^icn 
[c^on  be9^a(6  fe^r  loünfci^endmert^ ,  tt)ei(  ba^  @(i^auf{)tel  [elbfl  t)on  ben  93ül^nen 
öcrfc^iüwnbcn  ijl.  S)ie«  @^i(ffa(  n)ar  fein  unUcrbicntcö.  SOSofffö  „^räciofa" 
bctocip,  tote  miglid^  c3  fei,  au^gcjciti^netc  (Srjä^Iungcn  bramotifd^  ju  bc^anbeln. 
®ic  „&\tana**  öon  Ecröante«,  wefc^c  ber  „^räciofa"  ju  ©ruitbe  liegt,  ijTt  ciitc 
ber  ^cn-Iic^Pen  9?oöeHcn,  unb  ^röciofa  ift  ein  (a^mcö  ®rama,  in  bem  nic^t« 
an^uerlennen  ift,  aU  bei*  gut  getroffene  Socalton  unb  bie  an  bad  f{)antf(^e  Suftff)iel 
evinncrnbe  gü^rung  be«  ÜDialog^.  ättein  für  iBSeber'3  3Rnfi!  ift  ba«  ©töd  eine 
unfc^ä(^bave  ©taffage  unb  burd^  fein  9[u^funftdmitte(  ju  erfe^en.  SBir  toügten 
faum  eine  gtocite  fcenifd^c  SKuflf,  toefd^e,  loögeriffen  bon  bem  t^eatralifc^en  Soben, 
fo  t)iel  einbüßen  toürbc,  aU  SSßeber*^  „^rSciofa".  an  unb  für  ftd^  ip  fd^on  jebeg 
„bcrbinbenbe  Oebic^t''  ein  Unglüdt  für  bramatifd^e  ÜWupf.  So  evgft^tt  un«,  ber 
leibigen  3SoÖftänbig!eit  ^o(ber,  ftet«  eine  5!Renge  3)inge,  bie  un9  im  ßoncertfaal 
nid^t  im  minbeften  fümmern.  Ueberflüffigeö  entl^äß  fo  ein  „®ebid^t"  immer,  ba« 
92otl^toenbige  nicmote.  3)enn  bie^  Slot^menbige  ift  eben  jene  ©efammtftimmung, 
bie  nur  bo^  lebenbig  angefd^aute  S)rQma  fefbft  erjcugt.  SBir  toottcn  bie  ^erfonen, 
ba«  f))amf(^e  Silb  feigen;  ftatt  beffen  gel^t  jebc«  „öerbinbenbe  Oebid^t''  öon  ber 
Saufd^ung  an^f  e«  fei  unö  um  bie  Senntnig  be^  gactif  c^en  3U  tl^un.  ©0  ermatten 
mir  für  ba3  SSerflönbnig  ber  3Kuftf  immer  gu  öiel  unb  ju  menig,  öon  ber  33cein= 
trac^ttgung  be^  ©enuffed  gar  nid^t  }u  reben. 


3n  ^ellmeöberger*^  jtoeiter  Quartetts ^robuction  fanb  ein  neue^ 
©treic^quortett  öon  9tobcrt  SSotfmann  (9?r.  4,  E-moll)  bic  günftigfte 
äufnal^me.  ©^  ift  bie^  fein  blenbenbe^  SBerf,  aber  ein  ge^altöotte«,  finnige^, 
ba^  namentlid^  in  ben  beiben  äußeren  ©ä^en  bie  $aub  eine^  SReifter^  t^errätl^. 
©c^crjo  unb  äbagio  fc^icnen  unö  örmer  an  eigentl^ümtid^cr  Srfinbung,  fie  toirfen 
jum  Sl^eil  burd^  Sleußcrtid^feiten,  tooju  toir  bort  ha9  rapibe  Iemj)o,  ^ier  bie  uns 
unterbrochene  äntoenbung  ber  ©orbinen  3ä^Ien.  3m  ^Jinate  Ratten  mir  nur  bie 
guge  ^intoeggetoünfc^t,  bie  baö  SSor^ergegangene  nid^t  me^r  ju  fteigern  öermag, 
unb  be^^alb  ein  trodfen  pffic^tmäßigc«  ©efid^t  mac^t,  S)ic  fc^ü^te  Sinfad^^eit  in 
©timmung  unb  2lu«föt|rung  biefe«  Ouartettö  ijat  unö  bei  SSotfmann  faft  übers 
rofc^t  unb  in  ber  Ueberjeugung  beftörft,  ha^  bie  mufifattfd^en  Slnfd^auungen  beö 
gefc^S^ten  @om))oniftcn  ftd^  ju  einer  entfc^eibeuben  2Banb(ung  burd^gefäm^ft 
^ben.  Offenbar  ift  in  SSoIfmann'^  ©t^l  eine  Älörung  eingetreten,  ein  Slbs 
fd^ütteln  ber  ca^)riciöfen  aSäunberlid^feiten  unb  @cniefd^fod(en,  bie  unö  mand^e^ 
feiner  früheren  SBSerfe  trübten,  iffier  3,  S3.  bag  B-moU-Irio  mit  Sotf manu'« 
neueren  Som^)ofitioneu,  j.  33.  mit  bem  üortreffüd^enSfaöierconxert,  Dergteit^t 


236  1861. 

—  beffcn  SBicbcioufito^mc  tt)iv  unferen  Stvtuofeu  an«  $>cvj  legen  —  mirb  unfevcr 
^nftd)t  beipfltd^ten,  bog  Solfmnnn  an«  @tumt  unb  3)rang  eine  $(;afe  bei  S;lä= 
ning  angetreten  l^abe,  etma^vte  fte  mit  reicheren  ÜRitteln  ©d^umann  nad^  feinet 
gleiten  ©onate  t^oOjog.  3)te  jn^eite  92umnter  n)ar  9tu6infiein'«  befannte« 
ßlaDier^Irio  in  B-dur.  SBie  bie  fd^önen,  c^ataltertfHfd^en  Anfänge  pd^  immer 
fobalb  in  toüfte«  Stoben  öeriieren  ober  ermübenb  öcrpegen!  Oft  (j.53.  im  äbogio) 
ifl  Stubinjtein  ber  üoHenbeten  @d^5n^eit  na^e,  gan}  na^e,  aber  n)ie  er  fte  faffen 
unb  feft^atten  miO,  entfliegt  fte  feiner  unfanften  Sauft.  ^Derlei  @^ompo{tttonen, 
beren  (^^arafter  unb  Steij  in  bem  9{^a))fobiren  einer  genialen  ©ubjectiüitftt  be= 
fie^t,  ftnb  überbie«  bie  legten,  n^eld^e  unter  ben  f^ingem  be«$erm!2)ad^«  gett)tnnen. 


Joachim* 

!Sa«  tt)id^tigfie  @reignt§  ber  abgelaufenen  äßod^e  toar  ha^  ätuftreten 
3ofe^^  3oad^tm*«.  Sor  fo  unb  fo  üiet  darren  Ratten  il^n  ^n^ar  bte  SBiener 
atö  äßunbertinb  gel^ört,  ber  SOSunber mann  n)ar  un«  jebod^  fremb  geblieben. 
SBien,  bie  Saterflabt,  n^enn  auc^  nid^t  doad^tm'«  fetbft,  bod^  feiner  Sitbung  unb 
feine«  9tu^m'«,  f^attt  bereit«  einigen  ®runb,  ftc^  ob  ber  an^attenben  ^urüdfet^ung 
öon  ©eitcn  bc«  öielgerei«ten  fiünfHer'«  ju  bcftagcn.  3oad^im,  fo  jung  er  ift,  gilt 
feit  beinahe  gel^n  3al^ren  für  ben  erften  lebenben  SSiolinf^jieter,  unb  menn  t^m  ^ie 
unb  ba  SSieujtemp«  an  bie  ©eite  gefteHt  rourbe,  fo  betoeift  fd^on  biefer  SD^ag^ 
ftab,  toelt^  ungelt)5^n(td^er  @r5ge  man  ftd^  gegenüber  füllte.  @«  toax  bem  Sünf!^ 
{er  nid^t  teid^tgemad^t,  fo  ^od^gef Rannten  unb  tanggenä^rten  ßrn^artungen  hü 
einem  erf al^renen  publicum,  mt  ba«  unf ere,  ju  entfprec^en.  3  o  a  d^  i  m  l^at  c«  jebod^ 
in  glön^enbficr  SBeife  öoBbrad^t.  (Sr  begann  mit  Seetl^oöen*«  D-dur-Soncert. 
^ai)  bem  erften  ©at^e  fd^on  mugte  e«  j|ebermann  f(ar  fein,  bag  man  e«  ^ter 
nid^t  blo«  mit  bem  erflaunlid^ften  Sirtuofen,  fonbern  mit  einer  bebeutenben  unb 
eigent^ümUd^en  $erfönlid^!eit  ju  t^un  ^abe.  doad^im  ifl  mit  au  feiner  93rat)our 
fo  ganj  in  bem  mufifalifd^en  3beal  aufgelö«t,  ba§  man  i^n  eigcntlid^  bejeic^nen 
möchte  at«  einen  burd^  bie  glän^enbfie  Sirtuofttöt  ^inburd^gegangenen  üoUenbeten 
SKupfer.  ©ein  ©^)icl  ift  groß,  ebel,  frei.  iRid^t  ber  fteinftc  ÜKorbent  Hingt  nad^ 
Sirtuofent^um;  toa«  irgenb  im  ©olofpiel  an  @ite{fett  ober  ©efaUfud^t  mahnen 
fann,  ift  l^ier  f^)urIo«  getilgt,  ©iefer  Stbel  lünftlcrifc^er  Ueber^eugung  tritt  bei 
Soad^im  mit  fold^er  SKac^t  auf,  baß  man  crft  l^intcrl^er  an  bie  SBürbigung  fei= 
ner  großartigen  Sed^nif  benft.  SBeld^e  ÄraftfüÖe  in  bem  S^on,  ben  Soad^im*« 
großer,  ftd^erer  ä3ogen  bem  dnftrumente  ab^n^tngt!  @«  fd^ien  un«  ba«  erftemal, 
baß  felbft  bei  nad^brüdHid^fter  ä3e^anblung  ber  tieferen  Siolinlagen  feine  ©f)ur 
jene«  eigent^ümlid^  materiellen  ©d^arren«  unb  ©d^lürfen«  ber  ©aite  mitflang, 
tt^eld^e«  mx  aud^  bei  ben  berül^mtcpen  @eigern  fteHentoeife  öcrnal^mcn.  Un= 
Dergleid^lid^  an  ^ein^eit  unb  Egalität  ift  doad^tm^«  S^riHer;  fein  me^rftimmige« 


doo^iai.  237 

®piA  fo  Derbuttben  jugfeid^  unb  f^arf  gefonbert,  bag  man  oft  ^tod  ©fielet  gu 
öcmc^mcn  glaubt  3m  Serlouf  feiner  ßoncerte  mirb  un«  Soad^im  mit  bcn 
Sigent^ämlic^teiten  feiner  S^ec^nil  nod^  nä^er  t^ertraut  mad^en.  ^ad^  bem  erflen 
Soncerte  doad^im'd  motten  toir  allerbtngd  annehmen,  bag  ber  Slu^brucf  bed 
®ro§cn,  ßblen,  ^at^ctifd^en  ber  feiner  Statur  l^omogcnpc  fei.  Ob  baö  tciti^tc 
©piel  ber  3(nmut^,  ber  flüd^tige  SBi^,  ber  frifd^e  $umor  i^m  ebenfo  überjeu:: 
genb  }u  @ebote  flehen,  toirb  er  in  anberen  dom^ofitionen  jeigen  mfiffen.  3)ad 
Scet^oDen'f^c  Soncert,  namentlich  ber  faP  imjjroDifatorifd^  freie,  tiefbcttegte 
Sortrog  beö  äbagio,  bemieö  bic  entfc^iebenjie  ©elbftänbtgleit  ber  Stuffaffung. 
Unter  SSieujtem^)«*  Sogen  ftang  bic^ßoncert  gfängenber,  lebenbiger,  3oa(§im 
^olte  ed  me^r  aud  ber  2!iefe,  unb  übertraf  burd^  eine  n^a^r^aft  et^ifd^e  Sraft  bie 
3Birfung,  bie  SJieujtemj)«*  @pid  burd^  ^inreigenbc^  S^emjjerament  erjielt  ^at, 

S)ie  itodtt  9?ummer  ta)ar  ein  @f)Dl6r^fd^ed  Slbagio,  beffen  @infdrmigleit 
in  ber  martigen,  babei  mannid^faltigen  ©^ietoeife  doad^im'^  alle  @(^\uere  t^erlor. 
Sm  überrafd^enbfien  erfc^ien  un^  3oac^tm  in  bem  SJortrag  ber  „S^eufetöfonate" 
t)on  S^artint.  SSir  glauben  ber  ^i^Pintmung  ber  93ioIinf))ieIer  genitg  ju  fein, 
tomn  mir  biefe^  Aufgebot  einer  coloffalen  unb  jugleic^  claffifd^  geläuterten  Siedle 
nif  bid^er  unerreicht  nennen.  3)ie  fd^miertgfien  ä3rat)ouren  biefed  @tfidted,  mit 
bereu  anflanb^Iofer  SeniSttigung  man  ftd^  fonfl  aufrieben  ju  geben  ))flegt,  pxo^ 
budrte  3oad^im  ntc^t  btod  mit  ftd^erer  Seid^tigfeit,  ed  gelang  i^m  überbied,  in  bie^ 
braufenbe  2^ongen)irr  jal^Ireid^e  bebeutfame  ^ccente  gu  t)ertl^ei(en,  ,,Sid^ter  auf« 
gufegen'',  n)e{d^e  bem  ©anjen  einen  neuen,  audbmd(^DoDen  @^ara!ter  geben.  3m 
©angen  ifi  un«  !aum  ein  jtoeiter  Sirtuofe  borgelommen,  beffen  Seijiungen  fo 
DoDftanbig  an^  (Sinem  ®uffe,  baburd^  fo  rein  unb  ^armonifc^  in  i^rer  Sßirfung 
getoefen  niären. 

Äu«  3oad^im*«  „Soncert  in  ungarif  ^erSBeif  e"  bürfen  toir  ttjolnur 
mit  SSorfid^t  einen  ©d^lug  auf  bcn  Umfang  unb  bic  Slrt  feiner  f(^ö^)fcrifd^cn8cga5 
bung  gicl^cn.  3lxä)i  nur  iflbic«  „Soncert"bicerftcSom<)option3oad^im%bieunö 
betannt  mürbe,  fie  iß  überbtcd  3U  umfangreid^  unb  com))ßcirt,  babei  burc^  il^r  fiarf 
^erDortretenbed  birtuofe^  (Stement  ju  blenbenb,  um  in  einmaligem  $5ren  DoH« 
fommen  erfaßt  gumcrben.  3cbenfaB«intereffirtunbbefd^äftigtpcbcn$örer  auf  bafi 
(cb^aftePe.  3^re  Sebeutung  liegt  me^r  in  ber  Energie,  momit  ber  6om))onip  bie 
Stimmung  unerbittlid^  f^P^dlt,  unb  nur  bereu  Umgebung  geipreid^  tt^ed^felt  unb 
combinirt,  als  in  cigcntli^  reicher  melobif^cr  Srpnbung.  auf  ben  erpen  Slidt 
erfc^eint  jmar  bie  freipel^cnbc  Scnugung  öön  8oIf«tt)eifcn  eine  ungemeine  @rlcid^= 
terung  für  ben  6om^)onipen  gu  fein.  3)urd^  bie  ungarifd^en  Siationallicber 
mag  pc^  aber  ein  Sonbid^ter  ebenfofe^r  eingeengt  füllen,  benn  pe  pnb  unter  ein^^ 
Quber  ebenfo  monoton,  al«  pe  au«bru(f«Dott  unb  leibenfd^aftKd^  Pub.  3n  i^rem 
gmeitl^eißgcn  Sau  ((angfame  unb  fc^neHc  Semegung),  i^rem  ^/^  2^act  mit  üormics 
genb  breitactiger  ^eriobenPeUung,  i^rem  etgent^ümtid^  ^infeuben  9tl^t|t^mu^ 
btciben  bie  magt)artfd^cn  So(f^n)cifen  beinahe  Pereott|)).  (Schubert  ^at  tro^  feinem 


238  iMt. 

lebhaften  3^9  )ur  ungavifd^en  9iattonaIntuftf  in  grögeten  @!omf)oftttonen,  toxt  bte 

C-@^mp^onie  u.  a,,  nur  etnjelne  S(nflänge  baran  gen^agt.  @tn  gan3e^  Sonccrt 

^in  «ngarifd^cr  SBeifc''  ju  f (^reiben,  i|l  fclbfi  für  einen  erftnbung^reic^en  £on- 

bid^tei*  leine  S(einigfeit  Soad^im  l^at  bie  nationale  Streue,  bad  ntuftfanfd^e  dnter:: 

ejfe  unb  ba«  $on:e(^t  be«  Sirtuofcn  ^ier  in  geijheid^er  SBeife  ju  tiereinigen  gc= 

trachtet.  3)er  erfle  @ag  be^  (Soncert^,  ber  am  breiteten  unb  reid^flen  aufgeführte, 

im^jonirt  burd^  ben  fefige^altenen  Ion  einer  ftolgen  unb  faft  toerbijfenen  Seiben^ 

fd^aft(i(i^teit;in  jügetlofer  ^ei^eit  ber  Seniegung  nimmt  er  bi^toeilen  ben  di^a-- 

rafter  ber  9l^a))f obie  ober  bed  ^rftlubiumd  an*  SBeniger  reid^  in  ber  Kombination, 

^at'und  ber  3mette  @a|,  mit  feiner  tiefmeland^olifd^en  Slage,  nod^  ^armonifc^er 

angef))rod^en  unb  befriebtgt.  äluf  bie  @legie  tiefet  3(bagiod  —  gleid^fam  ber 

„Jaffa"  biefe«  ©tüdfe«  —  Pür^t  im  britten  ©ofe  bie  totte  8ttjKg!eit  ber  „gri^a" 

l^erbei.  ^ier  feigen  tüxx  un^  in  ben  mitben,  aQed  mit  ftc^  fortretgenben  2!umu(t 

einer  ^is^unermufit  ge3ogen*  ä3ei  aller  S3en)eglid^{eit  biefer  bijarren  S^onfiguren, 

bie  auf  fortniSl^renber  t^Iud^t  begriffen  fd^einen,  liegt  bod^  ein  brüäenber  Sann 

auf  bem  ©an^en.  SBer  ^at  nic^t  an  ^eijsen  ©ommerabenben  bem  fDtüäentan^  3U:: 

gefc^aut?  @crabe  tvit  biefe  äRt)riaben  t)on  S^ierd^en,  fo  mirbeln  ^ier  bie  £5ne 

in  greujenlofer  @d^neDig!eit  auf  unb  nieber,  o^ne  bag  bie  gan3e  tanjenbe  (Säule 

Dom  ^Ui  fäme.  3n  ted^nifc^er  $inftd^t  ift  baö  ungarifc^e  „(S-ontetf*  eine  erflaun= 

lic^e  !2eiflung!  SlUe  erbentlic^en  @(^n)ierigleiten  bed  $ioIinff)ieId  flnb  in  bfenben? 

ber  unb  c^arafteriftifc^er  SBeife  Dern^enbet,  ja  im  erflen  @a|$  fd^ienen  fogar  ^albe 

Unmbglic^feiten  auf 3utauc^en,  bereu  reine  S)urc^fü^mng  felbftdoac^im  fd^toer  fiel. 

—  üDaÖ  Sonccrt  würbe  Diel  toärmer  aufgenommen,  aU  eine  fo  befrembenbe  neue 

Sefanntfd^aft  ertoarten  lieg.  SBir  münfd^en,  3 oad^ im  führte  und  biefe  muftta^ 

(tfc^e  düufhation  ungartfd^en  Sebend  unb  S^reibend  nod^  einmal  Dor.  (Sagt  ja 

©oet^e: 

„2öa«  im  Sebcn  uu«  ücrbrießt, 
2Kan  im  Silbe  gern  genießt. 

S)ie  weiteren  Vorträge  Soad^im^Ö,  ttia^re  9tiefenleiftungen  einer  Dirtuofen 
unb  bod^  ftetd  ftd^  unterorbnenben  led^nif,  maren  einige  @ö^e  aud  (Seb.  Sad^'d 
„Siolinfonaten"  unb  eine  „^l^antafie  mit Drc^eftcr"  DonSd^umann  (op.  131). 
S)a  3oad^im  feine  S5irtuofen*@itelfeit  befifet,  fo  mochte  ed  jumeift  ^etat  fein, 
ttjaö  i^n  bie«  ebenfo  fd^toierige  afö  unerfreutid^e  (Stödf  fpielcn  lieg.  (Sd^umanu 
^at  e«  an  ber  9?eige  feiner  lichten  Sage  gefc^riebcn  unb  3oa(^im  gemibmet.  So 
ift  ein  bunfler  äbgrunb,  über  bem  Jttjei  groge  Sünjiler  ftd^  bie  $>anbe  reichen. 
STOartcröoH,  büfler  unb  eigenfmuig  ringt  fxij  bie  „^^antafic"  mit  fe^r  geringem 
melobifd^en  ©e^alt  in  forttoo^renbem  giguriren  »eiter.  5Wur  ^öd^ft  feiten  toirb 
ba«  ßrmübenbe  biefer  Srfinbung  burd^  eine  geiftreid^e^armonie  ober  Drd^efhation 
unterbrochen.  Sect^oöen^ö  9ioman3e  in  F-dur  (op  50),  erinnern  mir  un«  nic^t 
früher  öffentlich  gel^ört  3U  ^aben.  SSeet^ooen  l^at  befanntlic^  3toei  9ioman5cn  für. 
SSioline  (mit  Dctettbegleitung)  gefd^rieben;  bie  erfte  in  G-dur  ffielte  95a33ini 


SBlrtttofencowerte.  9tX.  SWB«ner.  3.  ^a^t^.  239 

in  feinen  SEBiencr  Sonccrtcn.  SSeibc  ®tü(fc  trogen  jtüQr  beit  unüerfennBarcn 
Stempel  SeetJ^oöen'fd^er  grpnbung,  fiattimcn  aber  offenbar  nid^t  ottein  au3  bem 
inneren  ©d^affenöbrang  be^  SKciflcrö.  ®ie  l^oben  einen  ©elegenl^eit^beigefd^ttiad. 
Scct^oöen*«  eigent^üittfid^fier  froftöoKfier  ^dt  Qnge^örenb,  mahnen  pe  bod^  burd) 
mand^en  conöentioneHen,  Veralteten  3"9  ön  bie  „erfte  ^eriobe.''  Soad^ini  f^jielte 
bie  Stomanje  n)unberbar  grog  unb  ru^ig.  S)ic  äRetobie  geigte  er  einfad^  auf  ber 
^etlen  E-@aite,  mäl^renb  n)ol^l  fein  anberer  $io(in=äSirtuofe  pc^  üerfagt  l^ötte, 
pe  fünpiidft  in  ein  tiefere«  ^ellbunW  ju  jie^en.  2)iefe  fd^Kc^te,  fc^mudtlofe  @r5ge 
fc^eint  unö  ber  ^eröorragenbpe  3«g  in  Soat^im«  ®^)ieL  S)o§  er  pd^  bantit  ntan? 
d^cr  feineren,  unmittelbar  rü^renberen  S9Sirfung  begibt,  öcrl^e^lten  mx  unö  nid^t. 
3)cr  große,  ^)at^etifc^e  @ti|I  mirb  baS  publicum  immer  frül^er  jur  Setounbevung 
ate  ^ur  Siebe  belegen,  er  beugt  nn9  ben  9?adEen  unb  lann  barum  ni^t  fo  fd^nett 
in  unfer  ^erj  pd^  fte^Ien.  S35ie  in  bem  ^)erfönti(^en  S^aralter  ber  5IRenfd^cn,  fe^en 
mir  in  ben  {ünpierifd^en  3nbit)ibualitöten  geniiffe  älntagen  faP  regelm&gig  pd^ 
au«fc^Iie§en  unb  fo  gefonbert  große  Slaffen  öon  SSorgügen  unb  SWängeln  begrün« 
ben.  ÜRe^r  al«  eine  ©teile  öon  Seet^oöen  f^ättt  $)ellme«berger^«  feine«,  reizbare« 
92atureII  un«  unmittelbarer  in*3  ^tx^  gefpirit,  al«  Soac^im^«  unbeugfamer,  römi« 
fd^er  (grnp.  S)ie  SSortrag«weife  ber  93eiben  üerpit  pc^  beinal^e  toie  SEBeibtid^e« 
unb  37}ännlid^e«,  ober  um  ein  mupfalifd^e«  $ilb  ^\i  braud^en,  n)ie  d^romatifd^e« 
unb  biatonifc^e«  ^(anggefd^(ec§t. 


Dtrtttofenriincerte« 

S)ie  $arfenf^)ielerin  grl.  ä)t5«ner  gab  ein  Soncert  mit  bePcm  Srfolg. 
®ie  Sl^atfat^e,  bag  ber  »eifaH  be«  ^ublifum«  fop  au«f^lieglid^  i^rer  SSirtuoptät 
gilt,  erfd^eint  fd^meic^el^after  für  bie  Sünplerin,  al«  todtenb  für  ben  SKupfcr. 
®enn  e«  ip  in  ber  Sl^at  ein  rec^t  unbanfbare«  3nPrumcnt,  tt^orauf  gri.  9K5«ner 
fo  öiel  Sunp  öcrtt^enbet.  2)er  glodtenrcine,  aber  fur^e,  geriftene  Ion  ber  §arfe  l^at 
tttoa^  Saite«,  feelenio«  Slementarifd^e«.  9D?an  fann  biefe  rafc^  abffingcnben  S5ue 
nid^t  fd^ttjctten,  nic^t  fc^ttjöd^en ,  nid^t  ju  breiter,  fd^öner  Santi(ene  öerbinben.  3n 
i^rer  d^arafteripifc^en  SBirffamfeit  auf  9lr^)eggien  unb  fc^neüe  ?äufe  gePeUt,  f)ai 
bie  §arfe  al«  felbpänbige«  3nftrument  ein  fe^r  Heine«  ©cbiet.  5)aju  fommt,  ha^ 
ber  romantifc^e  5Rimbu«,  womit  ©cfd^id^te  unb  $ocpe  bie«  el^rtt)ürbige  Organ 
öerüoren,  öor  unferer  mobernen  Irad^t  unb  ber  ^)rofaifd^en  Sonccrt-Umgebung 
bie  glud^t  ergreift.  SSon  f(^5ner  ^(angnjirfung  al«  Segteiterin  be«  Oefange«  ober 
im  herein  mit  anbercn  3nPrumcnten  behält  bie  ^arfe  in  ©oloftüdten  allzeit  etma« 
Steife«,  ©ürftige«.  Ueberbie«  ip  i^re  Literatur  fel^r  arm ;  bie  Som))optionen  i^re« 
beften  neueren  Vertreter«,  ^arif^^SlIöar«,  fönnen  mir  !aum  me^r  goutircn, 
feiner  SSorgängcr  Soc^fa  u.  f.  \v,  nid^t  ju  gebenfen.  S«  bemeip  ??rt.  ÜKöönev'« 
ßinp^t  unb  ©efd^idftid^feit,  baß  pe  burd^  eigene  Jran«fai))tionen  ba«  $Re))ertoire 


240  iwi. 

bcr  §arfc  ju  bercid^crn  fiK^t,  nur  hJürbctf  tt)ir  t^r  ju  anbem  al«  Sigt« J^atbcrg'fc^cn 
£)))cms$^aiitaficn  unb  {cbenfallö  ju  bcr  Sci^tcl^ung  eine«  bcgicttcnbcn  3npru= 
mente^  ratl^ett. 

@ttt  öottflättbigcr  Scric^t barf  bc3 ^crm  9tagl|3a!Qb  unb  fcincö  Soncert§ 
im  2^^cater  on  bcr  SBicn  nid^t  öcrgcjfcn.  Sin  J^crfuttfd^cr  5Dlann  in  ungarifd^cr 
STrad^t  mit  gcfd^Ii^tcn  btt^cnbcn  älugcn,  flarfcn  ^adCcntnoc^cn  unb  gcma(tigcm 
f^tt)arjcn  Vollbart.  3fn  bcr  ^onb  ^ält  er  [ein  eonccrt=3nPrumcnt  („Tilinko"), 
bic  ungarif d^c  Hirtenflöte,  bic  man  bei  ben  $u«gtal^irtcn  noc^  i^öuftg  im  ®cbrau(§ 
finbct.  ®ieö  Heine  ^fcifd^cn  toirb,  toit  bic  gWtcn  im  16.  3al^rl^unbert  ober  bie 
uralte  „©d^tocgcl" ,  beim  Stnblofcn  gerabc  in  ben  5IRunb  gehalten.  @ö  ifl  ein 
armfelig  rol^eö  9tatur^)robuct;  bcr  2^on,  toc^fclnb  ghjift^en  fd^riHcm  Ocpfeifc  unb 
unreinem  ©cjttjitfd^cr,  entbehrt  aud^  beö  geringften  finnlid^cn  JRcijc^  unb  bleibt 
{ebcr  ©^)ur  öon  SluöbrudE  unjugängtid^.  ®ic  Sel^enbigfcit,  mit  bcr  unfcr  Soncert= 
^irte  auf  biefcm  2amentir^oIje  fld^  l^crumtummclt,  erregt  me^r  ^citerfeit  afö  Senjun^ 
berung.  SRan  glaubt  einen  toH  genjorbcnen  ä^if^S  i^  ijoxtn.  S35ie  aber  bic  ^Iti- 
gungen  bcö  publicum«  unbered^cnbar  finb,  —  e«  erfd^ott  onjiatt  bc«  ermartcten 
@c(ä(^ter«  groger  SScifaH  unb  Icbl^aftcr,  mit  einigen  ^Stien"  gemifd^ter  ^crüorruf. 
®er  mupfalifd^c  ©cfd^madt  ftcl^t  toirflit^  oft  ganj  jenfeit«  bc8  ©cwo^ntcn  unb  bcr 
Scit^a.  gür  einen  ^irten,  bcr  öoHe  fec^ö  läge  in  bcr  SBo^e  aBein  mit  feinen 
©c^afcn  auf  bcr  ^u«jta  ^intraumt,  mag  fo  ein  Tilinkö  bic  f öfHid^fte  mufl!a(ifc^c 
Unterl^altung  abgeben ;  aber  weiter  in«  Sanb  n^ürben  n)ir  un«  bamit  nic^t  n)agcn, 
^bc^jlcn«  noc^  biö  in«  933irtl^«l^au«  jum  „SomlosScrtbcn''  in  $cfi,  ttjo  berglcid^cn 
SScitröge  ju  bcr  Sjarba^mupf  bcr  ^i^tumx  auf  ungctl^citte  Scr^crrtid^ung  jaulen 
bürfen.  SBir  aber,  bie  h)ir  fogar  ben  9D?ciftcrn  bcr  mobcrncn,  öcrcbcltcn  glötc  nid^t 
o^ttc  SScrlcgen^cit  begegnen,  fönncn  bcm  totirbigcn  50tiffionär  be«  „Tilinkö"  nur 
gumfen:  „933cibc  beinc  Sommer,  toeibe  beinc  ©(^afc!'' 


1862. 


iDu  ^attl)QU0-})aff!on  von  9.  3rb.  9ad). 

i^önJlrU  „üUffpoe**,  jum  Jubiläum  brr  (SfftUfdjofl  btr  ^uphfmtnbt. 

Hidiarb  tOa^ner^  große  ^u|!kaufüt)run9. 

3oi)annr0  firai^me, 

^rd)fPer-  unb  ari)orconffrtt:  €()6rr  aue  „€()ri|lu6*'  »oit  ^enbelöfol)!! 

^rat)m0  9ertnabe  in  D-dnr. 

€t)orc  oon  9d)ubert  unb  /.  finden tr. 

ffiDie  IK)ü|l(^^  oon  /elirien  iPaotb, 

3^nen  oon  $  anbei  unb  prrgolefr. 

9d)nberf0  C-9i)mpt)omc. 
(Itrtuofen:  ^arl  Qtoufig.   ;^lq:onber  iDrei)fd)0(k.   Wlt^elm  Qtretber.   (Sb.  Ilr- 
mint)i. 

ßüv  <Stnftll)rung  ber  Partfer  llormal|ltmmung. 


^audltd.  9lii9  beut  (ioncertfaal.  ^^ 


n 


Die  iltattt|äus-)Daf|ion  uait  Seb.  ßad). 

<3yic  ,,©ing^2(fabcmic"  ^ah  33ac^^ö  ?>aff ioii^muf i!  na(^  bem 
Söa  ngctium  äWatt^äi.  (?ö  iUQi*  für  äSicn  bic  crftc  Sliiffü^inng  bicfc« 
S?crfci3,  ba^  an  retigiöfcr  Gifjabeii^eit,  mic  on  fünft(cvifd}er  SJoKcnbung  in 
bcr  gefmnniten  SWnfif  fanm  feine^gleirfjcn  i^at  SJfnij  bnvftc  cg  iuogcn,  bic 
33Qd)'|(^c  SKatt^äu^'^Qffion  boö  „fünfte  Süangctium"  gu  nennen.  S)er  ßtn^ 
brudt,  welchen  »ir  bnrd^  bic  unmittelbare  Äraft  biefcv  äWnfif  erfahren,  läutert 
unb  befcfligt  f«^  t)oncnb^,  tücnn  ttjir  bie  uralt  e^rwürbigen  3Burjc(n  bcrfetben 
in'^  STuge  faffcn.  ^ai)'9  aWufi!  ift  bie  {e^tc  reid)Pte  SSIüt^e  eine«  burd)  Oa^r-^ 
dunbertc  \\6)  burd^jicfienben  religibfen  ÄunP^iueige«.  ®ie  'ißaffionö=9Kuftfen, 
gegenwärtig  alö  unbeftrittener  S3efi^  beö  proteftantifc^cn  (i\x{\}x9  angefc^en, 
üerbanfen  i^ren  Urf))rung  unb  crfte  5lugbi(bung  ber  fat^otifc^en  Äird^e.  23i«  in'ö 
12.  Sa^r^unbert  lögt  ftd)  ber  ©ebrauc^  ber  fat^olifd^en  Äirc^c  öerfo(gcn,  bie 
?eibcn  S^rifli  in  e))ifc^*bramatif(i^er  ^orm  tüft^renb  ber  S^arnjod^c  in  ber  Sird)e 
mufifalifc^  aufzuführen.  ?ängjlt  öor  ^aleftrina'ö  ^tiitn  mürbe  in  ber  ©ijrtinifdien 
Sa))enc  bie  $afrionögef(i^id)te  fo  aufgeführt,  bog  ein  ©ängcr  bie  9Borte  bcß 
Söangetiften,  ein  gweiter  bie  äteben  S^rifli  fang,  ein  britter  enblic^  alle  übrigen 
rebenb  eingeführten  ^erfonen  repräfentirte.  ©agmifd^en  trat  ftettennjeife  ba«  ^olf 
(turba)  in  me^rflimmigem  d^or  auf.  ®ie  lateinifd)cn  S3ibeItt)orte  würben  nad) 
öon  ber  ^ir^c  normirten,  pfalniobifc^en  SEeifcn  abgcfungen,  welche  „Äccente" 
Riegen.  3)ic  cöangetifdje  Äirc^e  übertrug  bie  ©itte  biefer  *i)3af[ion«*Äuffül^rungen 
in  i^re  Siturgie.  ^uf  ?ut^er'«  Stnorbnung  würbe  an  j|cbeni  S^arfreitag  SSoriuit:^ 
tag«  bic  Seiben«gefd)id)te  be«  ^errn,  jä^rlic^  abwcd)fe{nb  au«  einem  ber  Söange- 
liften  öon  bem  ®eiftüd)cn  am  ?Jltare,  unb  gwar  beutfc^  abgefungen,  in  eintöni« 
gcr,  tjon  feinem  S^or  unterbrochener  ^ßfatmobic.  Slßmätig  gegen  ba«  Snbc  be« 
16.  3a^r^unbcrt«  begann  fic^  ber  muftfalifd)e  S^eil  biefer  fird)tic^en  fjeier  gu 
erweitern  unb  au«gubi(ben.  S«  fann  ^icr  nic^t  ausgeführt  werben,  wie  burd) 
immer   reid|eren  ß^orfa^,    burd)  (Einfügung  ton  9lrien  unb  S)netten,   burc^ 

16* 


244  i8«s. 

genauere  E^arQfterijlif  bcr  bibUfd^cn  $erfön(ic^!eitcn  ftd^  bicfc  ©Qttung  in 
©cutfc^tanb  ju  il^rcm  erj^cn  ^'oi^tpuntt,  ben  ^S3icr  ^affionömuftfen",  t)on  ^ein* 
xxi)  ©d^üft  (1665)  cr^ob,  bur(^  ben  ^önig^bergcr  ©ebafllani  eine  noc^ 
fünfilid^cre  äuöbilbung  (j.  S.  bur^gängige  3nflrumcntQt-8eg(citung)  erfüllt. 
@ine  neue  SEßenbung  na^m  ^otni  unb  Sl^aracter  ber  ^afflonöniufifcn  gu  Slnfang 
be«  18.  Oa^r^unbcrtö  in  Hamburg.  ®en  (meift  nic^t  me^r  bibelgctreuen)  9Bor- 
ten  be^  ßöangelifien  tourbcn  ncbfl  ben  fiird^enliebern  bcr  ©enteinbe  frcigebic^tete, 
fromme  SSetrod^tungen  unb  Stufeantocnbungcn  gegenüber  gefieHt.  S)er  berül^mtefie 
Serfu(i^  in  ber  8iei§e  biefer  poctifd^  !fög(i(i^cn,  öon  ^)ietiflifd^er  Slnfd^auung  be* 
fiimmten  ^Qffionögebi(i^te  tt^ar  „üDer  für  bie  ©ünbe  bcr  SBcIt  gemarterte  unb  ftcr^ 
bcnbc  Oefu^"  öon  bcm  Hamburger  9tat^^^errn  83  r  o  df  e  0.  SR.  fi  a  i  f  c  r ,  SD?  a  t= 
t^efon,  Vielem ann,  Raubet  u.  S(.  ^aben  i^n  com))onirt.  2)ie  ))oetifd^en 
unb  religiöfen  änfd^auungcn  biefer  fireifc  pnb  bcr  SSobcn,  auö  tt^elc^em  bie  tt)un^ 
berbart  ^afponöblume  ©cbaflian  33ac^*ö  erblühte. 

93  a  c^'  ö  ^affion^muftfcn  pnb  natürlich  für  bie  fiird^c  bered^net,  inbcm  bie 
ganje  ©attung  einen  liturgifd^en  Seflaubt^cil  beö  t)rotcfiantifd^cn  ©otteöbienftc«  bil^ 
bet.  SDod^töurjelnbie^afjton^rauftfen  burc^au^  nic^t  fo  feji  inbcm  ürc^Uc^cn  93o* 
ben,  toie  bie  fat^otifd^e  SKcffe ;  me^r  öon  bcm  allgemeinen  S^arafter  eine^  Ora* 
toriumö,  finb  ftc  öiel  leichter  auö  bcm  (iturgifd^en  SSorgang  lo^julöfcn.  Sn 
Sac^'ö  ^^ajPon"  txfiißt  bcrSöangcUp  (2^enor)  mit  ben  SBorten  bcr  S3ibel  bie 
Seibcnögcfc^id^te;  S^riflu^  (93a|),  ^|5etru«,  9ubaö,  ^iiatu^,  ba«  jübifd^e  aSotf  2c., 
treten  im  Serlauf  ber  Srgö^lung  rebenb  auf  unb  öcrlei^cn  il^r  bramatif(^e^ 
?ebcn.  ^n  alle  bie  (Sm))finbung  ober  Setrad^tung  befonber«  erregenben  SRomente 
fnü))fcn  fic^  ärien,  ©l^5rc  unb  fiird^enüeber,  t^eil^  ber  tt^irOirficn,  t^eitö  einer 
ibealcn  ©emeinbe.  ©roge  S^bre,  in  meldten  fic^  bie  ©emeinbc  frommer  93etrad^* 
tung  l^ingibt,  eröffnen  unb  befd^Iie|en  ha^  SBer!.  9Kan  fielet,  ha^  gu  bcm  Il|rifd)en 
ffi(cmente,  ba^  in  biefem  Oratorium  ben  ©runbton  bilbct,  unb  ouc^  äu|crlic^ 
Dor^errfd^t^  nodE|  bad  e))ifd^e  unb  bramatifdEje  fe^r  roefentlidEi  ^ingutreten.  93on 
iebcr  biefer  brei  Sluöbrudt^formcn  gibt  bie  ^^SKatt^äuö^^affion"  unöcrglcic^Iid^c 
2Wujier,  SBenn  §ier  bie  Srjö^lung  ftd)  gur  tiefem^)funbenen  Äric  ausbreitet,  bort 
geroattig  bramatifd^e  @^5re  mz  93(i^e  einfd^Iagen,  um  fid^  balb  mieber  in  lang 
auö^aÖenbcm  S^oral  ju  beruhigen  unb  ju  Vertiefen,  fo  fällt  eS  fd^mer,  bcm  einen 
ober  beut  anberen  ben  Sorjug  }u  geben.  S)ennod^  gehört  lool^l  haß  Sebeutenbßc 
ben  I^rifd^en  Partien  an,  ttjcld^e  bcm  innerlich  arbcitenben  (Sm))finbungrteben 
S3ad^'ö  gcnjig  aud^  am  nöd^flen  flanben.  ©Icid^  bie  erfle  5Rummer,  tieHeid^t  bie 
Doüenbetfic  beö  ©onjen,  ifi  ein  poIiipl^oneS  SBunbernjcrf,  beffen  burd^gcifligtc 
^unfl  mx  benjunbern,  o^ne  batou;  evbrüdft  gu  töcrben.  (Ss  ifi  ein  üDo^3pcId^or  ber 
„SEöc^tcr  ä^"^^^^"  "^^  ^^  ©täubigen,  auf  ttjcld^en  tocit^in  bie  ©ilbcrHänge 
eines  brittcn,  l^b^cr  ^)oflirten  S^orS  (^nabenfiimmen)  pc^  nicberfenfen.  Äcin 
moicPätifd^crcS  portal  lägt  fid^  ju  bcm  got^ifd^en  ®om  benfen,  mit  bcm  man  fo 
oft  mit  9ted^t  bie  „SIKatt^öuS==^offion*  t)erg(id}en  i)at.   Unter  ben  ärien  fmb  bie 


2)ie  a»att^att0:=$afflon  Don  &th.  Sad^.  245 

bcbcutcnbflcn  jene,  »ctd^c  bcr  ©otoflimmc  bic  gciuattigcn  fcflgcfügten  ©d^it^tcn 
\>e9  S^orc^  unterbreiten,  töic  bic  Scnor^äric  in  C-moU  (9?r.  26)  bic  Ält-Äric 
,Mii  nun  ifl  mein  Ocfuö  l^in",  u.  a.  S)iefcn  flehen  bic  fWncn  Äricn,  jtt)Qr 
minber  impofant  unb  tunflreici^,  bod^  nici^t  weniger  tief  unb  finnig  jur  @eite. 
@$  mürbe  bei  bcr  großen  S(n}a^I  berfetben  fafi  ebenfo  fc^toer  fallen,  tt)ie  bei  ben 
@^ören,  bie  befien  namhaft  }u  mad^en.  S(Qerbing0  iß  gerabc  ber  ®cnug  ber 
%ricn  für  ein  gr5§ere$  publicum  burc^  i^re  t)eraUete  ^^orm  unb  bie  ungetDo^nt 
bürftige  Snfhumcntirung  crfd^ttjcrt  ^öufig  begleiten  nur  Oboe  unb  SSioton* 
cell,  ober  5'öten  unb  93ä|e  bie  ©ingfHmme,  ju  wetd^cr  bicfc  jwei  ober  brei  3n* 
.{humentc,  j[cbe^  fid^  unabhängig  fortbemegcnb,  mcifl  in  flrcng  gemeffenc  contra« 
))unctifd^c  Sejiel^ung  treten.  S)ie  bünne  93eg(eitung  (namentfid^  too,  toie  bei  ber 
SaSiencr  äup^rung,  bie  füttenbc  Orgel  m^hUxht),  ba^  ^c^fcn  aller  Slcd^infhru* 
mcntc,  bertei^t  biefen  3lrien  einen  ungemein  feufd^cn,  ernfien,  aber  aud^  frembar* 
tigen  3ludbrud(.  9?ad^  bem  langen,  unö  ungen^ol^ntcn  Sorl^errfc^cn  figurirenber 
Oboen  ober  J5(5ten  Hingt  e^  fd^on  wal^r^aft  erfrifd^enb,  n^enn  eine  ©ioUne  bic 
fd^one  2Kt=»Slric  im  jttjciten  K^cil  begleitet.  fiCcincrc  äricnfäftc  öon  föfHic^cr  (Sin* 
falt  unb  SRcin^eit,  wie:  „®u  Kebcr  ^cilanb,  Du",  ^(Sotgat^a"  mit  ben  jtoei 
tiefen  Oboen  (^icr  ©(arinetten)  tc.  befi^t  bie  ^^SKatt^äu^^^affion"  in  fiattlid^cr 
3a^I.  Utttcrgeorbttctcr,  bod^  öon  §o^cm  3ntereffe  finb  bic  c^jifd^en  Partien  bc^ 
SEBcrfc^.  ®ie  8iecitatit)c  beö  (Söangelipen  §abcn  eine  gcbcnbigfcit  unb  ©d^ärfe  ber 
2)ccIamation,  bie  mitunter  aud^  bad  ®mali\amt,  (Sdige  nid^t  fd^eut.  jDcr  rul^ig 
crjö^Ccnbc  gli^t  ^^^  ttafpfd^cn  italicnifd^cn  Siccitatiöc  fielet  unfcrm  üKcijlcr  fern, 
beffen  (Sigcnart  c^  mit  fld^  bringt,  bie  d^araftcriflifc^c  SBcbcutfamfcit  übcrad,  aud^ 
auf  Sofien  bcr  ®d^5n^eit,  boranjuflcllcn.  S3ebenl(id^  für  unfere  3^^^  erfd^cint  bic 
^o^c  S^cnorlagc,  in  n)e(c^cr  ^adj  ben  (St^angctiflen  recitiren  (ä|t;  l)ie  tiefere 
Ord^eflterPimmung  feiner  ä^it  reicht  §icr  jur  (Srflärung  nic^t  au^.  S3a(^  mug 
für  ben  (Stangeüfien  einen  @änger  jur  S^erfügung  gehabt  ^aben,  ber  mit  gau} 
uugen)5^nlid^er  Seid^tigteit  in  ber  ^bc^flen  2ienor(age  beut(id)  recitirte;  eine  Slrt 
Haut-contre,  »ic  bic  ^ranjofcn  jene,  je|t  au^gefiorbene  ©attung  §o^cr,  fid^ 
bem  3(It  nfi^ernber  Senore  nannten.  2Bem  niarc  ber  fd^öne  3ug  nid^t  aufgefallen, 
bag  alle  Sieben  ^ijxi^x  ton  (angau^gcl^attencn  ©eigentönen,  roie  t7on  t)cr((firenbcm 
Sid^t  umflojfen  pnb,  wä^renb  bic  SHecitatiöe  beö  ©öangetiflcn,  ber  äpoficl  u.  f.  tu. 
nur  t)on  furjcn  33agnoten  geflutt  roerben.  2)a^  bramatifd)e  Clement  mac^t  fid^ 
fd^ott  in  ben  Sieben  unb  ©egenrebcn  ber  ^anbelnben  ^erfonen  geltenb ;  mit  ent^ 
fd^cibenber,  bctougter  Äraft  tritt  cö  jcbod^  in  ben  Iur3en  E^orföften  ber 
Ouben  im  jweiten  2:§cil  auf.  SBcld^'  mäd^tigc,  babci  ungcfud^te  SBirfung !  ®ic 
ift  um  fo  bcmerfcnöwert^er ,  afö  bic  Äraft  unb  SSerfcincrung  be^  brama* 
tifd^cn  äu^brudE^  unbcfiritten  ba^jcnigc  (S(ement  in  ber  SKuft!  ijl,  welche« 
eine  f^)cltcre  fiunfie<)od^c  am  gtüdlid^jlcn  weitergeführt  fjal  SBie  tief  SKc übet* 
fo^n'ö  tt)ir!famftc  S^5rc  biefen  Sorbilbern  Sad^*^  Derpflid^tet  finb,  »irb 
niemanb  entgangen  fein. 


246  i8«a. 

^lö  ®anjc^  ma(^t  bic  «3RQtt^öu«*^affion*  einen  tiefen  ganj  unb  gaveigcn* 
t^timlic^en  Sinbrud,  einen  niädjtigercn  (ginbnid,  aU  wir  naif  bem®tubium  bcr  ^ar* 
titur  felbfl  ))i'o^)^cjcit  Rotten.  3n  bcr  Octtialt  unb  Sigcnart  bicfeö  £otaI*@inbru(f eö 
üerjd^minbet  aQe^  Sinjelne  U)ad  ben  ^orer  im  Serlauf  ettua  frembartig,  ungenü- 
genb/  fetbft  n)ibern)iDig  berühren  mochte,  dn  i^rer  ^öd)f!en  Offenbarung  fe^en  mir 
eine  Äunflrid^tung  öor  unö  auferftc^en,  bic  wir  al^  ergaben  tere^ren,  obgtei(i^  fie 
nid^tme^r  bie  unfrige  ift.  $ier  öerfte^t  mau  3clter^ö  äBort:  „^aij  fei  eine  Söelt 
für  fid^^ ;  man  fül^It,  bie^  SBerf  ift  einjig,  wie  fein  ©c^öpfer  einjig  war.  Sben 
be^^alb  bleibt  beni  ^örer  aud^  bic  SSerfud^ung  ferne,  9SergIeid|e  angufleflcn.  O^ue 
öiel  5Wuftcn  würbe  er  bamit  nur  firf|  unb  ba«  SSJer!  bceinträd^tigcn.  3n  parallelen 
gwifd^cn  ber  ^SRatt^äu^^^^affion"  unb  ber  im  D^r  beö  $ub(icumö  nod^  nat^^ 
füngenben  D-SWeffc  öon  SScet^oöen  mag  bic  fubjcctiöc  SSorliebe,  ba^  inbiöibucHc 
SSer^alten  bcö  ^örer^  fein  SRc(^t  wahren ;  ein  objectiöcr  2)ta^flab  bcr  2Bert^* 
fd^äftung  wirb  fiij  nid^t  pnbcn  laffen.  2)ie  rcügiöfcn  tlnfdjauungen  S3  a  c^'  ö 
finb  öon  jenen  53eet^ot)en^«  fo  weit  t)erfd)ieben,  wie  bic  9iirf|tungen  i^rer 
mufi(alifd}cn  ^^antaftc  au^cinanberge^cn.  Da§  ©cet^oten'ö  SBcrf  eine 
grö§ere  ^aijl  Don  ^örern  weit  unmittelbar  erfaßt  unb  mit  firf|  fortreißt,  fönnen 
wir  Weber  bejwcifctn  nodE|  bebauern,  ifi  e^  hod)  muftfa(if(^  unb  firc^Iid^  au^ 
mobernem  ®ei|l  geboren.  äRan  fann  auf  Scet^oDcn  übertragen,  wad  Don 
©^affpeare  gefagt  würbe,  ba§  er  nämtirf}  überall  unb  boc^  nirgenbö  religio« 
ip.  SSon  53  a  d)  barf  bie  erflc  ^ä(ftc  bcö  ©a^e«  jeltcn.  Stiemanb  wirb  i^n  mit 
©(jaffpcare  Derg(ci(^cn,  aber  an  benimm  an  @enie  allerbing«  uutergcorbncten 
ÜKilton  erinnert  unö  ber  fromme  J^oma^^Santor  ^öufig.  äöic  üKilton'ö 
^ocftc  birect  au«  bem  engtifd^en  "ißuritanert^um,  fo  münbct  :Öad}'«  Äird|cn* 
mufif  au«  ber  großen  pieti|lif(^en  Bewegung  bc«  17.  3a()rl^unbert«.  !©a«  SBort 
nid^t  im  tabcinben  ©inn  genommen,  fonbern  im  §i|lorifdj  dt)ara!terifirenben. 
a)cn  3"f^"^"^^"^^"9  33 ad)'«  mit  bem  beutfd^cn  $ieti«mu«  gu  überfe^en, 
bebarf  c«  wirf(id)  eine«  Derfd^lciertcn  Singe«.  2)kn  bctrad^te  bie  Je^te  feiner 
Santatcn,  2Kotctten,  ^afponcn,  unb  bie  liebcDoHc  SJerfenfung,  ben  aUerbing« 
öerflärenben,  ober  bod|  innerlid^ft  bamit  jufammenftimmenben  Slu«brudf  feiner 
äWufif.  ®a«  ben  $ieti«mu«  d^avatterifircnbe  ^ereiujic^en  aÖe«  ©egcbcnen  in  bic 
dnnerltd^feit,  unb  gugtcic^  ba«  fortwö^renbe  emfige  $crau«§oIen  unb  älnfc^auen 
be«  Smpfunbcnen  finbcn  wir  analog  in  S3ad^*«  üWufif  wicber.  1)0«  ifi  icbenfaU« 
etwa«  Don  ber  bto^eu  g^römmigfclt  ftd|  Unterfd^eibenbe«.  S^iefc  9teIigiofität  fpric^t 
bod^  and)  au«  33 e et ^o Den*«  D-3Jieffe;  allein  fic  iji  mobifijirt,  bcreid^ert  burc^ 
taufenb  $ilbung««@(ementc,  bic  53  e  c  t  ^  o  D  c  n  in  fid^  aufgenommen,  unb  bic  er 
aud)  im  fird^Iic^cn  ©d^affen  weit  entfernt  iflt,  Don  ftd^  abjuwe^ren.  SBir  brauchen 
übrigen«  um  biefc«  Untcrfdjiebe«  inne  ju  werben,  gar  nic^t  ben  entfernten 
53eet^oDen,  wir  bürfcn  nur  53 a c^' «  großen  ä^'^fl^ttoffcn  ^ ä n b e t  ^erbei* 
gießen,  bcffcn  „ÜRcffw«"  benf elbeu  3n^a(t  wie  bic  ^^affiou«mufif  be^anbelt.  Om 
„5XJ?effia«"  at^met  aud)  jeber  2^on  ed)tc  grömmigfeit,  babei  ifl  aber  aße«  freier, 


Räuber«  „WU^if"  unb  ha9  3u6ilänm  ber  „0efeIIf4aft  ber  aRufllfreunbe''.  247 

fetter,  mut^igcr.  jDIc  tröficnbcn,  fi(^  auffc^tomgcnben,  ha^  ®emüt^  bcfrcienbcn 
SRomctttc  finbcn  fid^  bei  $  ä  n  b  c  (  ung(ci(i^  ga^Ircic^cr,  unb  er  öevmcilt  öiel  län* 
gcr  unb  nad^brüdlid^er  bei  t^ncn,  mö^rcnb  über  ber  ganjen  „ÜWattl^äu«  ^afflon'' 
eine  ergrcifenb  tiefe,  aber  fafl  ununtcrbrod^en  büftere,  unfreie,  ton  bcrSSetrad^tung 
ber  eigenen  ©tinbl^aftigfeit  nid^t  loöfommenbe  ^römmigfeit  toie  fd^toercr  Trauer* 
flor  lajlet.  ®Qg  t^^aij  o§ne  ängfi(i(i^e  ©emü^ung  gelang,  alle  finntid^5tt)e(t* 
Ud^en  (Stcmente  femjul^aften,  unb  bennot^  auf  einem  fo  rigoroö  begrcnjten 
©ebiet  menfd^tic^en  (Smf)finben^  ben  $5rer  unau^gefe^t  }u  befd^äftigen  unb 
p  erl^cben,  ift  ba«  f)'6i)ftt  ä^^gnig  für  bie  Äraft  feinet  @enie^  unb  feiner 
(Smpfinbung. 

g^  freute  unö  ju  beobad^ten,  bag  ba^  überaus  jol^Ireid^e  publicum 
©  a  d^'  ö  ernftem  unb  onfkengenbem  äKciflcrmer!  mit  ungefd^wäd^ter  2i^cilnal^mc 
folgte.  3)er  SSoHgcnuß  eine«  fotd^en  SBerfe«  fann  freilid^  nur  bemjenigen  toer:» 
ben,  ber  mol^t  vorbereitet  herantritt,  unb  oud^  in  bie  fafl  unergrünbürf|e  SEiefc 
ber  fünfilerifd^en  S^ed^ni!  ju  taud^en  Verfielt.  S)iefc  grci^cit  unb  Äunjl  ber 
33e^anbtung  be^  poit)pi^omn  @a^ed  ift  für  ba^  arbeitenbe  @tubium  eine 
Oolbgrubc  mufifalifd^er  Srfenntnig.  Singer  einiger  ted^nifrf|er  @inftd^t  »erlangt 
bie  SBürbigung  biefcö  SBcrfe«  aud^  ^iflorifrf|cn  ©inn.  5Rur  burc^  feine  SSermitt* 
lung  t)ermag  man  bie  Sebcutung  bc^  @an^en  gu  erfaffcn  unb  unbeirrt  öon  fremb* 
artigen  Sinjcln^eiten  eö  ju  genicgen.  S)iefen  ^iftorifrf|en  ®inn,  ben  fd^önfien 
Srtoerb  unferer  ^txt,  fd^eint  baö  publicum  in  ber  SEl^at  aud^  in  muftfaUfd^en 
5)ingcn  pd^  mit  jebem  3al|r  pd^erer  anzueignen;  e«  öerfte^t  moberne  An* 
fc^auungen,  inbitibuede  Steigung  unb  ©emo^n^eit  ton  ben  2)en!mölern  einer 
grogen  Sergangenl^eit  fernzuhalten,  unb  fii)gt  ed  ftd^  aud^  ^ie  unb  ba  mit  ben 
t^ü^l§ömern,  fo  jie^t  e^  fie  bod^  nic^t  ^urüdC. 


iS^anM'i^  ^^JtefliaB^^  unb  bas  Jttbtlättm  ber  ,,(SefeUf4iaft  ber 

üttlikfrettttbe^^ 

pnfzig  3fa^re  fmb  e«,  ha^  bie  „(SefeUfd^aft  ber  öfterreid^ifdf|en  äRufit* 
freunbe''  pc^  in  SSBien  conflituirt  unb  i^re  ©rünbung  mit  ber  äuffül^rung  eine« 
$  önbel'fd^en  Oratorium«  gefeiert  ^at.  Sin  ^atb  3a§r^unbcrt  treuen  3"fö"^' 
raen^altenö,  ©treben«  unb  SBirfen«,  —  fann  e«  einen  erfreulid^eren,  foUberen 
anlag  jufejiüt^em Srinnern  geben?  Diemufilalifd^e tjeier  biefer  golbenen  ©od^geit 
mit  SlpoHo  bejianb  in  ber  Aufführung  ton  ^änbeT«  „ÜKeffia^".  6«  fa^  babei 
red^t  fefWd^  au«.  S)er  groge  gebrängt  toBe  3teboutenfaal,  ton  ja^lreid^en  Sufteru 
beleudfjtet,  bie  pngenben  Damen  im  »eigen  Äleib,  unb  bie  Ferren  menigflenö  fo  fejl* 
lid^,  al«  überhaupt  ein  ^err  ^eutjutage  au^fe^en  !ann,  unb  tor  i^nen,  gteid[)fam  al« 
©^nfe^eitige,  bie  33ü|len  ton  ®ludt,  Oat|bn,  SWogart,  Seet^oten,  ®(SiVi^ 
bert  unb  bem  untergegtid^en  ffirj^erjog  Slubolp^,  ber  „©efeUfd^aft''  erftem  unb 


248  i8^s- 

njerft^ötigftent  ®^ttm^errn.  Sin  fd^metternber  Xn^dj  bon  trompeten  unb  Raufen 
—  bcr  Äaifcr  unb  bic  ^Qifcrin,  umgeben  ton  ja^(rcid^en®(«bcrn  be^  ^crrfd^er* 
^aufe^,  evfc^eincn  unter  jubelnbcm  3«i^wf  in  ber  großen  2ogc.  ®a  tritt  Slnfd^ül 
t)or  unb  fprid^t  einen  Prolog  öon  Oofe^jl^  935  c  1 1  e  n.  5Ro(^  immer  bcrfelbe  SSJo^l* 
laut,  biefelbc  SSörme  unb  Ueberjeugung^fraft,  bic  biefem  e^rtDürbigcn  ÄünfKer 
fo  wunbcrbar  treu  bleibt,  ^erberf  flo^)ft  anö^utt,  bic  Zeigen  unb  bic  fd)marjcn 
^cerfd^aaren  raufd^cn  auf,  unb  bic  fcierUc^en  Harmonien  bcr  „5D?effiabc"  ertönen. 
3)ie  SBal^I  bc^  Oratorium^  fonntc  feine  beffere  fein,  ©erabc  bcr  „SRcfpa^", 
^önbcT^  bcrü^mteflc^  unb  mo^t  auc^  t)ollenbet|le0  äBcrt,  ifi  in  ÜBicn  am 
ujcnigflcn  befannt  unb  feit  einer  langen  SRei^c  Don  3a§ren  nid^t  aufgeführt 
morben. 

^önbcl  ^at  fid^  in  feinem  „SKcffio«"  ein  ©cnfmal,  nid^t  blo«  aU  Jon^ 
bid^ter,  fonbern  jugleid^  aU  frommer,  bibcifcfler  S^rifl  gefegt.  ®enn  ber  lejt  ifl 
t)on  i^m  fetbfi  auö  ben  ©teilen  bcr  ^eiligen  ©d^rift  gufammengeflcHt.  „(Stauben 
benn  Eure  Sorbfd^aft,"  fagtc$ anbei  in  feiner  berbcn  93ieber!eit  einem  ^od^^ 
gcftcfltcn  3Kann,  ber  il^m  antrug,  er  wolle  jum  ^ÜKcffia^"  ben  2^e^t  fd^reiben, 
„\ij  fenne  nid^t  @otte^  SBort,  ober  bag  @urc  ?orbfd^aft  SSeffcre^  fd^reiben  wer* 
ben,  olö  bic  ?l^)0jlcl  unb$ro^)^eten?''  Raubet  wollte  feine  eigenttirf|e„^affton«' 
mufif"  geben:  er  fagte  feine  Aufgabe  in  freier,  groger  S93cife,  bcrgcftalt,  ba|  er 
einen  StidC  über  bic  ganje  ©cfd^id^tc  wirft,  Don  ben  Scrl^cigungcn  burd^  bic 
^ropl^ctcn  an  biö  jum  (Srfd^einen  unb  Seiben  bcö  ^eilanb^  unb  bic  nod^  fortwir»» 
fenben  t^olgen  fcineö  Djjfcrtobc^.  Sr  befingt  im  crflcn  2^^ei(c  bic  SSer^cigung 
M  SKcffw^,  bie  ©cl^nfud^t  nad^  il^m,  fein  (Svfd^einen  alö  Se^rer  unb  Reifer ; 
im  j  w  e  i  t  c  n  J^eil  haß  (Srt5fung^wcrf,  Seiben  unb  Job,  Verbreitung  bcr  neuen 
Se^re,  tro^ige^  äuflel^nen  gegen  fte,  cnblid^er  £rium^3l^  „bcö  ^crrn  unb  feine« 
S^rifl,  bcr  ba  ^crrfd^t  öon  nun  an  auf  ewig'';  im  b ritten  J^eil  gläubige 
3ut)erfid^t  unb  Erwartungen  ber  ©egnungen,  weld^c  ba«  S^riflcnt^um  für  bic 
3ufunft  öer^cigt.  2)ie  mufifaUfd^c  ©arpcllung^weife  ifl  öorwiegenb  I^rifc^ ;  ba« 
cpifd^e,  er}ä^(cnbc  (Slcmcnt  tritt  bagegen  jurüdf;  ba«  bramatifd^e  bleibt,  mit  ber 
cinjigen  Slu«nal^mc  be«  S^or«:  „Er  trauctc  @ott'',  toHjlänbig  au«  bem  ©^)iclc. 
®aburd^  gewinnt  haß  a33crf  eine  ®rö§e  unb  Einl^eit,  ein  gteic^fam  feftgcwurjelte 
9iu^c  unb  Snnigfcit,  wie  fein  jweite«,  bcnfelbcn  ©toff  bcl^anbelnbc«  SBcrf.  äße 
f (einen,  genre^aftcn  3^9^  P"*^  öcrmicben,  fclbfl  bic  ^erfon  E^ripi  ifl  nic^t 
fingenb  eingeführt,  eine  Äli^)^3e,  an  bcr  fogar  Säcctl^oöen  fd^eiterte.  jDic  über* 
wiegenb  l^rifd^c,  rcflectirtc  ©timmung  be«  „SKcffia«"  fonnte  übrigen«  in  folc^er 
Einheit  nid^t  o^nc  jeben  5Rad^t^cil  fcftgcl^attcn  werben.  E«  fehlen  biefem  Dra* 
torium  bie  gewattigen  bramatifd^cn  ©d^lagfd^attcn,  unb  bamit  bic  Äraft  d^araf- 
tcriflifd^cr  ®egcnfä|c,  wetd^c  un«  im  „3uba«  ÜKaccabdu«'',  „©imfon**,  »93el* 
fajar"  ^inreigen.  S)ic  ^^antafic  be«  ^örer«  finbet  geringere  3lnrcgung  im 
„SKcffia«",  ber  eben  bic  fubjcctitc  Slnbad^t,  bic  ©tetigfeit  ber  Empfinbung  niijt 
burd^  ©d^itberungen  äußeren  ©cfd^e^cn«  untcrbrcd^en  will.   !Die  iDtc^rga^l  bei* 


^ünbel'd  „Vlt^fia»"  unb  ba«  dttbiläum  ber  ,,®efeaf(4aft  bec  SD^ufUfreunbe".  249 

^änbcTf^en  Dratovicn  finb  eigcntUc^  6tbüfrf|c  J)romen,  nur  o^nc  fccnifd^c 
Davpeöung;  fic  mirtcn  mit  ber  tottcn-  Änft^auUd^tcit  bramatifrf|cn  Seben«. 
3nbcm  bcv  „9D?cffiQ^"  auf  bicfe  SBirfung  Dcrjtc^tet,  mug  er,  gegen  ben  Sluögang 
^in,  in  eine  SKonotonie  bc^  äu^brud^  öcrfallcn,  ber  ungefc^wäc^t  ©taub  ju 
galten  leine  geringe  aufgäbe  \%  äbgefe^en  öon  biefcr  ©införmigfcit,  tocld^e 
in  einem  fo  engbegreujten  ^rei^  t)on  @m))flnbungen  nid^t  ganj  audbCeiben 
!ann,  ifl  ber  (Sinbrud  be«  »SKeffiaö"  auf  j|ebcn  ^örer  ein  gewaltiger,  tiefgrei* 
fenbcr.  ®ie  gvömntigfeit  crf(i^eint  §ier  in  folc^er  Äraft  unb  geifliger  Oefunb^eit, 
e^  ift  afle^  fo  iä^t,  gro|  unb  ganj,  bag  man  beiüunbernb  fü^tt,  einem  unöcrgäng* 
liefen  SSerfe  bev  Äunfl  unb  ber  Slnbad^t  gegenüber  ju  fielen.  ®a^  Hauptgewicht 
ber  S35ir!ung  Uegt  natürüti^  in  jener  iJorm,  bcrcn  grogartige  Scl^anbhing  $än* 
b  e  (  afö  unerreid)t  in  ber  ©efd^idjtc  ber 2ionfunfl  l^inPeKt,  in  ben  S  M  t  e  n.  ^a)a 
f erlägt  er  ein,  wie  ber  3)onner'',  fagt  3Kojart.  SEBer  fennt  nid^t  bie  gewattigfte 
aller  $t)mnen,  baö  tlöelujia,  mit  feiner  paimhm  iRl^^t^mif,  feiner  bei  aller 
Äunfl  fo  burd^ftd^tigen  $o{^))^onie,  feiner  im^jofant  anwad^fcnben  Steigerung ! 
S)ieö  SlHelnja  pe^t  an  SSoIfet^ümlid^feit  unb  btenbeuber  ^rad^t  cinjig  ba ;  an 
grogartigen  ©citenjlüden  fe^tt  e^  übrigen^  im  „Wlt^^ia^"  nid^t.  SBie  erfd^ütternb 
fällt  nac^  ber  ttagenben  älrie  be^  ^iM  ber  erl^abcne  Srauergcfang  ein:  „SBa^r* 
lid),  er  trug  unfcre  ©ünben!"  SSeld^e  S^arafteriftif  in  bcm  S^or  ^SBic  ©d^afc 
gc^ctt",  n)el(^e  ^eiwUd^feit  in  bem  „SBunberbar!"  beö  crfien  J^eite.  Siad^  biefer 
SRid^tung  würben  wir  mit  33eifpiclen  beö  @rogen  unb  ÄraftöoKen  faum  fertig 
werben.  3n  ben  Strien  biefe^  Oratorium^  erl^ebt  fld^  ^änbct  melfac^  über  fid) 
felbfl.  Die  3Kel^rja^I  berfelbcn  pe^t  nömtid^  an  SBärme  unb  3nnig!eit  ber 
@m))finbung,  an  grci^cit  ber  couöcntionellen  tJeffeln,  über  htm  üDurd^fd^nitt 
bcffen,  waö  ^änbelin  ber  ^ricnform  ju  bieten  t)flegt.  SBer  nid^t  auf  einen 
großen  9?amen  l^in  in  53aufd^  unb  Sogen  bewuubern  will  (woburd^  bod^  eigent* 
lid^  immer  baö  wa^r^aft  33ewunberungöwürbige  beöfelben  ju  furj  !ommt),  ber 
mug  aÜerbing^  auc^  jwif^en  ben  Strien  im  „SReffia^"  unterfd)eiben.  Sin  S^eit 
bcrfelben  gel^ört  ju  jenen  rein  formatifiifd^  erbad^ten,  bei  weld)en  ber  Xtict  bem 
SReiftcr  nur  al^  bie  ©elcgen^eit  gitt,  SKufi!  angubringen.  SWeift  mit  einem 
fräftigen  SWotto  beginncnb  (wie  j.  ».  bie  Strie:  ^Stttc  S^ate"),  feften  flc  fic^  in 
jener  t^jjifd^en,  coloraturbel^äugten  Steifheit  fort,  weld^e  um  bie  einzelnen 
SBortc  fid^  nid^t  tiel  lümmert.  SEBir  modalen  in  biefe  Slaffe  fo  jiemlid^  ade  äricn 
bc5  erjlen  2^^ci(eö  reiben,  mit  Stuöna^me  ber  legten:  „(Sr  weibet  feine  ^cerbe." 
SBir  fmb  burd^  bie  großen  ^fjad^folger  ^änbel*^  an  eine  öiel  inbimbualifirtcre, 
anfd^miegenbere  53e^attblung  be^  ©otogef angeö ,  an  eine  freiere  unb  wärmere 
SKctobie  gewöhnt,  um  un^  für  bicfe  Stu^brud^wcife  aufrid^tig  ju  begeijlern. 
©elbjlt  Slutoritöten  wie  (5t)rijfanbcr  unb  @ert)inu«*)  werben  un«  nid)t 


*)  ^rofeffor  ©cvötnuö,  ber  neuerer  3cit  al«  SSel^mrid^ter  gegen  icbc  »er- 
meintlid^e  ©önbet»SSerIct5ung   um^erge^t,    fmbet   al«   unbebingter  SScwunbcrcr   ber 


250  1868. 

ba^in  bringen.  3m  ©egcnfaljc  ju  biefet  ©laffe  ton  äricn  tücifl  aber  gerabc  bcv 
„ÜKcffta^"  eine  9tcil^c  öon  ©ologcfängen  auf,  in  bcucn  SBovt  unb  £on  oöUig 
Sin^  geworben,  jebe  5Rotc  ton  SBcbcutung,  jebc  SBenbung  tief  enH)funbcn  tft. 
Soloratur  fc^lt  baiin  cntweber  ganj,  ober  pe  ifi  bod^  ^öd^ft  (^oraftertoll,  xok  bie 
raupen  ©orgeggi  bcö  Saffe^  in  ber  gewaltigen  ärie:  ^SBavum  toben  bie  ^ei* 
ben."  Die  Slric:  „Si)  tt)ei§,  bog  mein  @v(5fer  lebet'' ;  ,,(&:  njeibet  feine  ^ecrbc" ; 
„S)aö  SSotf,  ba^  im  ©unfein  wanbelt";  bie  ä{t*^rie:  »dv  warb  terac^tet" 
(befonber^  ton  bem  3^H^)^"f^6  '"  C-moU  an)  gehören  l^iel^er,  —  bewunbcuö* 
wett^e  ©efönge,  wie  ftc  fein  jweiteö  Oratorium  beö  ÜKeipterö  auf^uwcifen  ^at. 
iDirector  ^  e  r  b  e  d  ^attc  im  wo^Iöcrfianbencn  Sntereffe  be^  SBcrfe^  (baö  fetbfl 
in  Snglanb  nid^t  tottflänbig  gegeben  wirb),  mehrere  9?uramern  weggetaffen. 
?eiber  war  unter  bicfen  9?ummern  oud^  ber  Sl^or:  „Sr  traucte  ®ott",  beffcn 
untergtcic^tid^e  bramatifc^e  Sncrgie  wir  um  feinen  ^rci5  öermiffen  wollten. 
tJür  ba«  9ied^t  eine^  Dirigenten  (ber  ba^  publicum  ju  $änbc(  ^eranjie^en,  unb 
nid|t  etwa  ton  i^m  abfd^redCen  wiQ),  ^ürjungen  tor^unel^men,  braud)en  wir  wo^( 
nidftt  erft  aufgutrctcn. 

®egen  ^rofejfor  Oertinu^,  ber  in  ber  SBegtaffung  jebcr  ?lrie  mufifa* 
lifc^c  Iem))e(fd^änbung  fielet,  führen  wir  ein  SBort  beö  alten  J  ^  i  b  a  u  t  in  $ci= 
bclberg  an.  Siner  ber  größten  $önbel*Sere§rer  unb  jirengflcn  ^uriften  ($  a  ^  b  n 
unb  9Wo  jar  t  waren  il^m  \d)oxi  unbequem),  ^jtaibirt  S^ibaut  in  feiner  „SRein- 
^cit  ber  Sonfunfl"  für  bie  ^ürjungen,  inbem  er  ^änbel'^  Oratorien  mit  „einer 
©c^arfitet,  worin  Sbelftcine  in  SSaumwoüe  eingewidtelt  liegen",  tergleic^t,  unb 
„bicjcnigcn  bebauevt,  welche  fid^  jur  unbcbingten  ^flic^t  machen,  ein  ^änbel- 
fc^c^  Oratorium  g  a  n  j  ju  geben,  aU  ob  fie  hamxt  red^t  etwaö  SBunberfame^  ju 
©taube  gebracht  Ratten". 


Htdiarb  ttOagner'B  Concert. 

3m  SC^cater  an  ber  SEßien  gab  SRic^arb  SB  agner  eine  groge  „SRufif* 
auffübrung",  welche  auö  S3rurf|ftüdfen  feiner  untoBenbeten  2Berfe:  „Die 
SKeiflerfingcr"  unb  „ber  9iing  ber  ^f^ibelungen"  beftanb.  @^ 
bünft  unö  auffaHenb,   wie  gerabe  SBagner  ein  foldje^  ^ort^jourri  au§er  3^* 


^änbeffd^en  ^rien  aud^,  „bag  $änbel  bie  feinden,  ^arteften,  (eifeften,  bem  gemeinen 
Oel^ör  unbernel^mbaren  Slcußcruttgen  ber  gel^eimflen,  tcrborgcnflcn  ©ccIenrcgungcH 
abjul^ören  terftanb".  SQStr  möchten  tl^n  befc^eib entließ  erinnern,  H%  ^ anbei  fetbfi 
ben  tnbittbuetten  Wudbrudt  fetner  ©efänge  mitunter  fel^r  gering  aufd^Iug,  tubem  er 
5.  53.  für  mand^e  ber  fd^önflcn  SfJummcrn  ou8  bem  „üßefftaö"  9KcIobien  ou«  feinen 
itattentfd^cn  ?iebe8(iebcrn  (SWabrtgate  ton  SWauro  Drtcnfto)  unteränbert,  mit= 
imtcr  in  berfclbcn  Sonart,  terweubete.  (2)a«  5^ol^crc  ftcl^e  in  SCBintcrfcIb'e  „Stan* 
geltfd^em  ^rd^cngcfang,"  IIL  ©anb.) 


Stidiarb  SBagner'd  Qoncert.  251 

fammenl^ang  unb  ol^ne  fcenifd^c  3w^öflung  auö  2Bcr!cn  Deranftottcn  tonnte, 
bcven  Qn^ait  bem  publicum  faum  obcrfläd^ig  befannt  ift.  $at  bo^  SBagncr 
unjö^ügcmat  av^^t\pxüä)m,  bog  in  bcr  Dper  bic  üRuft!  für  fic^  nid^tö  ifl,  ni^tö 
fein  bovf,  fonbcrn  i^re  93ebcutung  lebiglid^  auö  bcm  3ufammen^ang  bcr  ganjen 
©anblung,  ber  3ßoxU,  ber  SKimif,  bcr  ©jcnerie  erhält.  Äu(f|  bie  cinjcinc  ©ccne 
barf  nad)  feiner  S^coric  anß  bcm  muftfaüf(f|  *  bramatif(f|en  Dvganiömnö,  beffen 
(ebcnbigen  2^ci(  ftc  bilbet,  nid^t  loögctvcnnt  treiben  fönnen.  5)er  SBcrfajfer  t»on 
„Oper  unb  5)rama''  ^at  mit  feiner  Soncertauffü^rung  unfireitig  eine  3nconfe* 
quenj  gegen  firf|  felbft  begangen,  ©ic  il^m  öcrbenfcn  ju  njoüen,  faßt  und 
nic^t  ein.  Sin  Äünftlergemtit^  ^at  noc^  anberc  33cbürfnijfe,  ate  haß,  confequent 
3u  fein. 

SBagncr,  ber  in  SBien  eine  groge  3o^I  ent^uftaftifd^er  än^önger  jö^U, 
mochte  baö  Sebürfnig  empfinben^  fldö  i^nen  nod^  bor  beni  bebenfüd^  jögernben 
6rfd(|eincn  feinet  ,,£ripan"  inö  ®ebäd^tni§  ju  rufen,  feinen  SBiener  SJcre^rern 
gtcic^fam  ein  glänjenbeö  mufifalifd^eö  ?et)cr  ju  geben,  äud^  tt)ir  öerbanfen  SB  a  g* 
ncr*0  „SWufWaup^rung"  bic  reid^^attigflte  Anregung  unb  änfpannung,  jmar 
feinen  reinen,  aber  boc^  einen  größeren  ®cnug,  aU  bie  Sompofition  irgenb  einer 
folibcn  fc^ulgercc^tcn  üKittcImägigleit  und  ju  gcmö^ren  öermbc^te.  3)ie  eigen- 
t^ümlid^e  3ttfßiwmenfcftung  bed  ^rogrammd  legt  ber  Äritil  eine  große  9iefeit}c 
auf.  ©ic  muß  flc^  fc^r  bcbenfen,  über  complicirte,  jnm  S^cit  frf|ttjcr  faß(i(f|e 
Fragmente  ju  urt^ci(cn,  bic  aud  bcm  3uf<^innicnl|ang  noc^  unDerbffentlid^tcr  SBerfc 
l^craudgeriffen  ftnb.  2)er  ©oncertgebcr  SBagner  ^at,  wie  wir  Singangd  confla^* 
tircn  mußten,  gegen  feine  eigenen  @efe§c  öcrftoßen;  für  und  befielen  bicfe 
®cfc^c  nod^,  unb  tt)ir  möchten  nid)t  gegen  pe  öerftoßen.  äßagner'd  3Kufi( 
tüurjelt  toirfUd^  boUpänbig  in  feinen  bramatifd^cn  Sntentionen,  fie  ift  mirfüt^ 
untrennbar  öerwad^fen  mit  ber  äction,  mit  bcm  fcenifc^cn  ®i(be,  mit  attem  SSor^* 
l^crgc^enben  unb  9?arf|fo(genbcn.  ®ie  fd^itbernbc,  matenbc  Jenbenj,  bic  brama^ 
tifc^c  tlbl^ängigfeit  bcr  äKufif  crfc^eint  übcrbied  in  SB  a  g  n  c  r*  d  neueften  Opern 
uoc^  ungleich  größer,  a(d  im  „  Jann^öufer"  ober  „So^engrin".  Sind  biefcn  Opern 
§aben  unferc,  unter  bem  9?amen  ?eievlaflcn  bcfannten  mufüatifc^cn  Straßen? 
räuber  ttjcnigftcnd  ben  $i(gerrf|or,  ben  Sinjugdmarfc^,  bad  93raut(icb  l^craud* 
gcfriegt;  „©iegfrieb''  unb  bic  „SBalfürcn"  fönnen  öor  i^ren  angriffen  rul^ig 
fein.  ®ie  öon  SBagncr  aufgeführten  (?rogmente  fönncn  ald  folc^c  nad^  i^rem 
SBcrt^  unb  83ebcuten  unmögUd^  obgcfc^ä^t  toerbcn.  ©ctbft  nac^  i^rer  rein  muft!a* 
üfd^en  SBirfung  müjfcn  fie  im  3"f<^"^^f"^ö^9  ^^^  ®anjen  fid^  anberd  bar* 
fictten ;  ftc  ftnb  gcroiß  bcjfcr  ober  fc^fed^ter,  a(d  fie  im  Sonccrt  cinjeln  und  öor* 
kommen.  S3effer :  wenn  aUed  SSorl|crgc^enbc  in  ber  Oper  ttjcife  barauf  vorbereitet, 
n)enn  ed  $ö§enpunfte  ftnb,  öor  tt)elrf(en  unb  nad^  iüe(d)en  bie  Steröen  bcd  ^örerd 
9iu^e  pnben.  ©d|(ed^ter:  wenn  i^r  ©t^l  ber  ber  ganjen  Oper  i|i,  unb  jum 
tägtit^en  33robc  machen  miH,  \üaß  nur  ald  feltencd  9icijmitte(  bient.  SBad  und  im 
Soncert  burd|  fünf  bid  jc(}n  SKinuten  ald  geiftrcid^ed  btcnbcnbed  ßjpcrimcnt 


252  »862. 

intercffiitc,  mügte,  auf  einen  S^eatciabcnb  auögebc^nt,  jur  unau^l^altbaren 
SRevt)cnf öfter  iuciben.  aSBcv  lönutc  ben  gtänjcnben  t^catraüfc^cn  Sffcct  beö  „5Ba(* 
füvcniitteö",  bcö  ^gcuerjauberö"  jc.  leugnen?  SBer  aber,  fragen  mir  meiter,  tjer- 
ntödjte  biefen  @turm  bed  3(ugerft(l^fetn^  aud^  nur  eine  SOtinute  lönger  gu  ertra^ 
gen?  SBagner^ö  SSerel^rern  fann  eö  nic^t  entgangen  fein,  tuie  mübc  unb  abge- 
fj)annt  felbft  baö  ent^uftaftifd)e  publicum  „an  ber  SBien''  nod^  ber  legten  9?um* 
mer  iuar.  Sllö  tuefentlid^e  Steile  eine^  gtogen,  bramatifd^en  Drgani^muö,  ent* 
gießen  fic^  bie  vorgeführten  fjragmentc  jcber  nic^t  ganj  oberfföcödd^en  93eurtl|ci* 
lung.  @ie  auf  il^ren  mufttalifc^en  Sert^  aüein  angufe^en,  toürbe  ber  (S^ompoutft 
gewig  nod^  unflattl^after  finben.  %(d  ffiejiftfc^en  äRuftter  t)ermo(i^ten  mx  2Bag^ 
ner  niemals  ^od^  ju  fleHen.  !£)if  neucflen  "ißrobfn  l^aben  ^ierin  unfere  9Reinuug 
nid^t  geSnbert.  2)er  eigentUd^e  ^ern  i^rer  muftfalifd^en  @rfinbung  erfc^ien  und 
^örftig,  ja  bürftiger  afe  in  SBagncr^d  früheren  Dj)ern.  3n  ben  „iRibelungen" 
ifl  bad  rein  mufitalifc^e  @rfinben  unb  @ntn)idfe(n  fo  gut  töie  aufgegeben,  xoa^  fic 
und  bieten,  ifl  j)otenjirte  3)ecIamation,  ober  mufifalifdjc  S)ecorationd==2Ra(erci. 
du  ber  Sec^ni!  biefer  fietd  metfier^aft  ge^anb^abten  !£)ecorationd  äßaterei  ^at 
333  a  g  n  e  r  no(^  entfc^icbene  fjortfc^rittc  gemad^t.  ®ie  effectöollen  Drd^eflerbitbcr 
im  „Sannl^äufer"  unb  „SoJ^cngrin"  erblaffen  gegen  bie  garbenglutl^  ber  Dorgc* 
führten  5RibeIungen*©cenen.  2)er  »SSJattörenritf  mit  feinen  ^eitfd^en^icben, 
$ferbcgej)ofter  unb  ©turmedfaufen  überfd^reitet  locit  bie  ©renjcn  bcd  S^orafteri* 
fiifd)«©d^öncn ,  aber  er  iji  mit  einer  genialen  Äedf§eit  gemad^t,  bie  ben  3"^örer 
förmlid^  niebertoirft.  3n  bem  „geucrjauber  2Boban*d"  umflut^et  unö  ein  SKeer 
öon  frembartigen  Ätängcn.  3n  bad  fieberhafte  Iremoliren  ber  ©eigen  tönt  baö 
SRaufd^en  unb  ^ijjifiren  breier  Warfen,  brüKen  ^ofaunen  unb  £)<)l^^!(eiben, 
flirren  bie  gellen  9tufc  geflimmter  ©(ödfd^en. 

Qn  jebem  ber  933  a  g  n  c  r'  fc^cn  Fragmente  fd^lagcn  eigent^ümlid^e,  mitunter 
bicnbenbe  Ord^efler*@ffectc  an  bod  betroffen  laufc^enbe  D^r  bed  ^örerd.  f^rcilid) 
fü^rt  333a gn er  ju  biefem  S'^td  fortttjäl^renb  einen  unermegüd^cn  ^aud^aft: 
bad  ganje  (naml^aft  öerflärfte)  Ord^efter  in  fortioä^renber,  flut^enber  SSemegung, 
©treic^er  unb  33Iäfer  in  ben  frembortigPen  Kombinationen,  ^ofauncn  unb  S3om* 
barbond,  ^aufenujirbel,  große  Trommel,  SSedfen,  Srianget,  ©lödtc^cn.  3n  beut 
9taffinement  ungemb^nlic^er  ^Cangmifc^ungen,  mie  in  ber  933u(^t  bed  materiellen 
f  ärmd  fc^eint  und  933  a  g  n  e  r  an  ben  ^un!t  angelangt,  njo  er  nid^t  mel^r  weiter 
tann.  333enn  mx  aud  biefen  Fragmenten  und  933agner^d  gegenn^örtigen  ©tanb^^ 
pmxti  abjlral^iren  bürfen,  fo  fte^t  bie  betrübenbe  333a^rl^eit  feft,  ha^  biefer  Som* 
^)onift  nic^t  me^r  anhtx^  ald  mit  ben  coloffalflen  ÜWitteln  ju  lüirfen  öermag.  am 
auffaBenbften  jeigt  bied  bad  „SSorfficl''  ju  ben  „ÜReiperflngern".  ®d  fc^licßt 
mit  einem  3nPrumcntcnlärm,  ber  iebenfaüd  me§r  Serwaubfc^aft  mit  bem  Unter* 
gang  öon  ^omj)eii  ^at,  ald  mit  ber  e§rfamen  5Rürnberger  Sängerjunft.  S)ic 
SSereinigung  ber  bvei  Sternen  ber  OuDerture  mag  auf  bem  ^ap'xn  rec^t  flattlic^ 
oudfe^en,  in  933irflic^feit  iji  fie  ein  betäubenbed  ©urd^einanber:   S)ad  gleiche 


^r^' 


9li(^arb  SBagnet'd  (Soncert.  253 

Äunlijlüd  in  SWc^crbcer'ö  ^^Korbflern"  ftc^t  tt)ic  ein  SKcifievtücrf  bagcgcn. 
jDenreinjlctt  Sinbrud  ^at  un^  „^-ß  ogncr*^  änrcbc"  ouö  bcn  „aRciftcrftngcrn" 
gemaci^t.  3)a^  ^Dedamatorifd^e  fügt  ftc^  bartn  fe^r  l^übfcl^  bent  Wldohi]ä)m,  bet 
©efang  at^mct  Snnigfeit,  bic  ^Begleitung  ^ä(t  jtc^,  bei  großer  S35irffom!eit  bod^ 
magig.  ©0  weit  tt)ie  in  ben  ©efang  ^^^ogncr'ö"  toagt  ftd^  in  bcn  übrigen 
©tüden  bicSRelobie  fetten  l^cröor.  SB  agner  legt  pe  bcfanntüd^  aföcine^unenb* 
lic^e"  in^  Ord^ejier,  ttjo  pe  aU  fe^r  enblic^e,  öorüberge^enbc,  aBerbingö  tjon 
rcijcnbem  Gffect  fein  fonn.  9Kit  bem  SSovttJurf  ber  üKeIobien*3[miut^  barf  man 
SQSagner  tool^I  nid^t  me^r  lommcn,  feit  er  in  ben  „9KeijierJtngem"  fo  beigen* 
bcn  &poit  barüber  anögegoffcn.  So  f ommt  eben  nur  auf  ben  93egriff  öon  9)tcIobic 
an.  9?ad^  unferer  einfältigen  SReinung  iji  bie  ÜKelobic  öerfc^ieben  öon  SifenfeiU 
f))änen  unb  unfer  Dl^r  lein  3)7agnet. 

Ueber  ben  Sn^alt  öon  SBogner'ö  für  öier  S^eaterabenbe  bered^neten  «Stibe* 
Iungem9iingö"  gibt  unö  eine  eben  erfd^ienenc  ^©tubie"  öon  ^ranj  ÜKüHer 
in  SEßcimar  ertoünfd^te  Äuffd^Iüjfe.  ®aö  rafd)e  @rfc^einen  biefer  apotogetifc^en 
©d^rift  ^at  unö  nid^t  erftaunt.  T)ie  Som^joptionen  ?iöjt*ö  unb  SBagner'ö 
loirlen  tt)ic  Armeebefehle.  &  braucht  ein  SBerf  eine^  biefer  beiben  Ferren  hur 
ju  erfd^einen,  unb  eine  Reine  Literatur  öon  erftärenben  SlrtiWn,  S3rofd)ürcn, 
Ueberfeftungen  tc.  folgt  auf  bem  gug.  $errn  ^ranj  SKüder'ö  grü^gcburt  ^ot 
nid^t  einmal  fo  lange  warten  fönnen:  bie  aWupl  ju  SB  agner' ^  „Stibetungen'' 
ift  no(^  nid^t  fertig^  bad  S^ejrtbud^  noc^  nid^t  öeröffentlid^t,  unb  fc^on  galten  mir 
biefe  118  Seiten  Parfe  ^^ginfü^rung  in  bie  S)id)tung  SRid^arb  SOSagner^^''  in 
^änben.  ©ie  befc^äftigt  pd)  lebigüc^  mit  bem  Je^tc;  bie  SKupf  wirb,  ber 
Sorrebe  ju  S^^fl^/  ci^  jtoeiter  33anb  öon  ,,!unbigerer  ßanb"  beleuchten.  ÜDaö 
33ud^  felbp  ip  geipioö  unb  bombapifd^.  5)a5  iP  fc^Iimm ;  aber  noc^  fd^timmer, 
bag  ba^  93ud^  notl^töenbig  ip.  Sßer  nic^t  bie  ganje  norbifd^e  SR^t^oIogie  mit  allen 
Reibens*  unb  ©ötterfagen  wo^tgcorbnet  im  fioj)fe  ^at,  öerPel^t  öon  SB  a  g  n  e  r'^ 
öiertägtger  Siiefcn^Oper  fo  gut  wie  nic^tö»  Unb  boc^  foB  bie^  ^  Sühnen f<)icl"  ein 
gcp  für  baö  beutfd^e  55ot(  fein.  SBeld^*  fc^mcrer  3rrt^um,  e^  feien  jene 
©ötterfagen  forttcbcnb  im  bcutfd^en  SJolf,  weil  beffen  Urahnen  pe  erbad^t!  äBag^ 
ncr  fann  in  ben  gebilbeten  Greifen  SSien^  leidet  bie  ^robe  mad^en,  wie  öicl 
öon  bcn  (Srjä^lungen  ber  „ffibbo"  feinen  SJere§rern  nnh  Serel^rer innen  bcfannt 
fei.  Unb  öoBenbö  baö  „^oit" !  Slngenommen  nun  bieö  §olc  pd^  bie  öoBPänbigc 
^enntnig  biefer  ©agen  (au«  ®üd^ern,  wo^er  benn  fonP?),  fo  fc^lt  bod^  ber 
innere  lebcnbige  3«föinment}ang  ber  Station  mit  jenen  alten  ©öttergePottcn. 
äBir  Ratten  biefe  ©ebilbe  einer  mächtigen  naiöen  S}oIföt)oepe  ^od^ :  im  @poö. 
?luf  ber  Stil^ne  aber  woBen  wir  SKenfd^en  öor  un«  fc^cn,  lebenbige«  fjü^len, 
S)enfen  unb  ^anbetn,  ba«  wir  öerPe§cn,  unb  baö  un«  im  Snnerpen  bewegt.  3n 
3Bagner'^  „So^engrin"  ip  ba«  5IR^t^ifc^e  bcö  gelben  fd^on  bebenfüc^;  feine 
3witternatur  öermifc^t  unb  öerfälfd^t  in  ben  entfd^eibenben  Slugenblicfen  )ebe$ma( 
bie  ÜRotiöe  feine«  ^anbeln«.  3fm  „9?ibe(ungcnring"  pnb  bie  wenigen  ^anbclnben 


254  186S. 

ST^enfc^en  tautet  ^o^engrme,  nid^t  ®ott,  nxdfi  SRettf^.  dm  „Stj^mgolb"  treten 
nur  ®5tter  unb  $a(Bg5tter  auf.  S)te  ^anblung  [pielt  abtoed^felnb  in  ben  t^lut^en 
bed  Si^eind  unb  in  ber  @ötterburg  SSSal^aKa;  alfo  unter  bem  äBaffer  unb  über 
ben  3BoIten.  Und)  in  ben  fotgenben  S^^eilen  ift  bad  unmittelbare  Singreifen  ber 
@5tter  in  bie  ^anblung  unb  i^re  birecte  Serbinbung  mit  ben  $auf>t))er[onen  fo 
Dor^errfd^enb,  bag  @iegfrieb,  Srunn^ilb,  $agen  ftc^  toeit  me^r  aU  überirbifc^e^ 
benn  aU  menfd^Iid^e  SBefen  geben. 

jDie  mobernen  !£)ramati(er^  loeld^e  ben  SRut^  Ratten,  bie  @iegfrieb^@age 
auf  bieSü^ne  }u  bringen,  n^aren  t)or  aQem  bebad^t,  fieun^  burd^  rein  menff^üc^e 
2)?otiüirung  nä^er  ju  rüdfen;  fle  l^ietten  [xij  be^^atb  an  ba^  Stibetungentieb, 
n)e((^e^  im  ^ergleic^  }u  ben  älteren  @agen  unb  ^elbenüebern  bie  S^araftere  unb 
93egeben^eiten  fc^on  übern)tegenb  in  bramattfd^e  Semegung  fe^t.  Wtnn  3B  a  g= 
ner  im  ©egenfa^  baju  auö  ber  „Sbba/  fc^öpft,  fo  ^eigt  bieö,  ba«  SRab  jurücf* 
brclien.  SKit  SJorliebc  auf  rein  epifc^cn  äßotiöen  öcrtücitenb,  ge^t  SSU  agner  ben 
5Ribc(ungen^e(ben  biö  in  baö  tiefte  ®un!e(  il^re^  Urfprungö  nac^.  ©iegfrieb'd 
S{)atcn  füüen  baö  brittc  unb  Dicrte  ©tüdf;  im  jniciten  ^anbeln  ©iegfrieb'^ 
Elfern,  im  erften  bie  ©öttcr,  öou  bencn  biefe  abftammen.  3Kan  mug  fro^  fein, 
bagäB  agner  ben  göttlichen  Stammbaum  nid^t  nod^  n^eiter  bi^  }u  ber  ^^ 
^nbl^umbla  Derfotgt  ^at,  roelc^e  burc^  Setedten  faltiger  (£i^b(5dfe  ben  H^nl^erm 
be^  Oötterfleeblatteö  Dbin,  SSSili  unb  SBe  ^eröonrief.  SBic  hk  fccnifd^e  Aufführung 
be«  „Stibclungenringö"  mbglic^  toerben  fott,  wie  ftd^  SBagner  ben  äBalfüren« 
ritt,  ben  geucrjauber,  ben  fiamj)f  mit  bem  fcuerfpeicnben  unb  babei  nod^  fingen« 
ben  unb  f^)rec^cnben  ?inbtt)urm,  unb  ^c^nlid^e^  torflellt,  barüber  gibt  un^  ^err 
SWüHer  in  SSSeimar  leibcr  gar  (eine  tlu^funft.  @ö  war  einmal  bon  einem  eigene 
bafür  ju  bauenben  ^^eater  in  ä93eimar  bie  9tebe;  wir  fürd^ten,  man  wirb  ouc^ 
eine  t)on  ber  gegenwärtigen  ärt  Derfc^iebcne  Ocncration  öon  ©ängcrn  unb  3"* 
l^örern  braurf(en. 

äBir  würben  ^ier  mit  bem  Scbauern  fc^liegen  muffen,  baß  eine  fo  g(an* 
}enbe  bramatifc^e  ^raft  fic^  burd^  bad  ©treben  nad^  bem  Unge^euerften  unb 
5lugerorbentIid^ften  in  fo  unfrurf(tbaren  Greifen  fefl^atten  Iä§t.  3"^  ®tüdt  er* 
öffnet  un^  SBagncr  fetbji  gleic^jeitig  eine  neue  ^uöfid^t,  bie  unö  na<^  ber  quat-- 
menbcn  ®iüt^  ber  „Stibclungen"  wie  eine  freunblid^e  ?anbfdf|aft  entgegentöc^ett. 
SBir  meinen  bie  „SlWeifiterfinger",  eine  breiactigc  D^)er,  bereu  Xe^ct  wir  in 
bem  ^aufe  eincö  ber  (ieben^würbigflen  Äunjlfreunbe  SEBicnö  öon  SBagner  felbft 
Dorlefen  ^örten.  9Ba^  man  auc^  im  Sinjelnen  bagegen  einwcnben  muß  ( —  bie 
3)iction  ifl  fc^auber^aft  — ),  ha^  ®anje  bleibt  boc^  ein  anfprec^enbeö,  batb 
Ifeitere^,  batb  rü^renbed  ©ittenbitb  au^  bem  beutfc^en  ©töbteteben,  auf  einfachen 
S?erl§ättniffen  rutfenb,  bewegt  Don  8eib  unb  greub  fd^tid^ter  3Kenfd^en.  9Q?it  ben 
tcie^t  faßlichen  unb  teic^t  gu  fcenirenben  ^SWeifterfiugcrn"  wirb  SB og ner  bem 
beutfc^en  Sweater  jut»erfirf)t(ic^  einen  größeren  2)ienfl  tcijlen,  at^  mit  ben  „SHibe- 
tungen";   wö^renb  biefe  einer  geträumten  3"^wnft  ^arren,   wartet  auf  jene  bie 


3ol|.  erahnt«.  255 

banfbare,  of>6rnIofe  ©egentvart.  Sßagnev  ^at  ftd^  gteid^jeitig  jtvet  entgegen«^ 
gefegte  9Bege  geöffnet.  3)er  beutfd^en  ^nfl  fann  e$  nici^t  gleid^  gelten,  roeld^en 
Don  beiben  äBagner  in  B^^^f^  ertnö^ten,  unb  ob  er  ed  Dorjie^en  wirb,  feiner 
Station  ein  äReiflerfSnger  }u  fein,  ober  ein  Slibetung. 


dol^anned  Sra^md  l^atftc^  nunmehr  in  einem  eigenen  @oncerte  bem 
^ublicnm  aldSionbid^ter  unbSirtuofe  t)orgefül^rt.  2)ie  @om))ofitionen  33rQ^m^' 
gehören  nic^t  ju  jenen  unmittelbar  einteuc^tenben  unb  ergreifenben,  bie  im  ^(uge 
mit  ftd^  fortreiten,  dl^re  e^roterifd^e,  jeber  f)opuIären  3Bir!ung  t)ornel^m  audmei« 
d^enbe  Haltung  ^at,  t)ereint  mit  i^ren  großen,  ted^nifd^en  ©c^mierigfeiten,  biefe 
Sonbic^tungen  meit  (angfamer  burc^brtngen  (äffen,  at^  nac^  ber  entjüdten  $ro« 
ip^cjciung,  bie  ©d^umann  feinem  Liebling  ateSSBanberfcgen  mitgab,  ju  öermut^en 
toar.  SJon  Sra^mö*  größeren  Sompofttionen  mar  in  SSBien  biö^er  (eine  cinjige, 
ton  feinen  Heineren  ©ad^en  nur  eine  JRei^c  (ungcbrudtter)  ^ungarifc^cr  Sönje" 
burd^  Stara  @d^umann  aufgeführt.  ®o  trat  benn  in  ber  btonben ,  feinen 
So^anneögeflalt  be^  Somj)oni|ien  bem  SBiener  publicum  in  ber  Zf^ai  eine  frcmbe 
ffirfd^einung  entgegen. 

Sd  gehört  berjeit  noc^  }u  ben  bebenttid^en  Unternehmen,  93ra^m^'  Xa* 
(ent  unb  äßirffamfeit  ab}ufd)ögen.  %x6f  (Solchen,  bie  feine  SBerte  üollftänbiger 
ftc^  eigen  gemad^t,  a(^  un^  mögüd^  mar,  fällt  ed  feine^megd  leidet,  flc^  in 
^ta^md  }meifeIIod  }u  orientiren.  92id^t  atö  ob  biefer (Som))onifl  noc^  imSrau« 
fen  ber  erften  ©ä^rung  triebe,  auf  feine  bcftcn  Sfugenbmerfe,  bereu  roilbe  Qöe^ 
niatttät  fo  unmiberftc^Ud^  abfc^redtenb  anjog,  ftnb  Wngft  reifere  @d^öt)fungcn 
gefolgt.  SJon  ben  übcrfc^äumenben  gmei  Sfaöicrfonaten  ju  ben  Fis-moU- 
ä^atiationen ,  unb  feit^er  mieber  ju  ben  beiben  S(atjier*Duartetten,  ben  $änbel= 
^Variationen  u.  a.,  meld^er  gortfd^ritt  in  ber  freieren  ftd^eren  ©el^errfc^ung  ber 
Jc^nif,  mctc^er  ®eminn  an  SKäßigung  unb  formeller  Ätar^eit!  SSon  einer  ?ln* 
fangcrfd^aft  fann  ba  feine  Siebe  fein.  äKcin  gerabe  in  33  r  a  ^  m  «'  jüngPen  2Ber» 
^«n  taud^en  un^  fjragejeid^en  unb  SRät^felbitber  auf,  bie  eine  Söfung  erfl  in  ber 
nöt^Pen  ^criobe  feine«  ©df|affenö  pnben  merben.  3)iefc  ?öfung  mirb  cntfd[)eibenb 
fein.  Sterben  Urfprünglid^feit  ber  (Srfinbung  unb  mctobifc^c  Äroft  in  ®ra^mö 
SWt^en  ©d^ritt  galten  mit  ber  (fo^en  Mu^bilbung  feiner  l^armonifd^cn  unb  contra« 
|)unftif(^cn  Äunft  ?  SBirb  bie  natürliche  grif c^e  unb  Sugenbfraft  feiner  erflen  SBcrfe 
»nbem!oftbQrcrcn®efäg,ba«  SSra^m«  i^i  Jc^t  gefc^affen,  unbefümmert  fortblü^en, 
lö  nod^  fd^bncr  unb  freier  ftd^  entfalten  ?  3ft  jener  Stebelflor  grübeinber  SReflejIon,  ber 
feine  neueren  ©d|öpfungcn  fo  §äufig  trübt,  berSSorbote  burc^fc^tagenben  ©onncn* 


256  186«. 

(ic^t^  ober  no(^  hiifttxtt,  untt)trt^(t(^er  ^Dämmerung  ?  *)  2)te  B^fu^f^/  ^<^  n&d^fle  3u^ 
fünft  mug  e$  teuren.  (Eine  bebeutenbe  Stfc^einung,  |a  ber  tntereffanteften  eine^  tfl 
9  r a^mii  gegenhiSrtig  fc^on.  dn  t^orm  unb  S^arafter  feiner SKuflf  ma^nt  er  ju« 
näd^fl  an  ®  d^  u  m  a  n  n.  VKerbing^  me^r  int  @tnne  einer  inneren  Sermanb tf^af t,  aU 
formeller  Stad^bilbung.  (Sine  3nbit)ibna(ttSt  wie  9  r  q  ^  nt  ^  f onnte  {tc^  bem  (Sinflug 
bed  Sc^untann'fd^en  ®eifle$,  wie  er  unleugbar  gegenwärtig  bie  mufttaltfd^e  Sltmod^ 
pl^äre  bcjlimmenb  burd^bringt,  om  fc^werften  entjie^en  **).  SWit  ©^umann 
t^eilt  ^ra^ntd'  SKuftf  t)or  aOem  bie  Aeufc^^eit,  ben  innern  Stbel.  iRid^t^  Don 
©efaUfud^t  ober  Befpiegeinber  3[ffectation,  alled  reblic^  unb  wa^r.  Wit  @d^umann 
t^eitt  {te  aber  aud^  bie  bid  jum  (Sigenfinn  fouDeräne  ®ubj|ectit)itftt,  ba^  ©rübeln, 
bie  Slbk^r  t)on  ber  Sugenwelt,  ha9  3n{td^^inein§or(^en.[j[n  §üQe  unb  @d^on^eit 
ber  me(obif(^en  (Srftnbung  t)on@(^uutann  §o(^  überragt,  erreicht  i^n^ra^md 
l^äufig  im  Steid^tl^um  rein  ftgurater  ©eflaltung.  $ier  liegt  99ra^md'  größte 
Stärfe;  bie  getf}t)oIIe  SRobemiftrung  be^  Sonond,  ber  t^uge,  ^at  er  Don  @c^u» 
mann.  2)ie  gemeinfd^aftüd^e  DueQe,  an  ber  Seibe  fd^dpften,  ift  @e6a« 
fiian  93a(^.  ©d^on  in  ben  erßen  Variationen  Don  Sra^md  (über  ein  ©^u» 
mann'fd^e^  S^^ema)  arbeitet  eine  ungewöl^nüc^e  formenbitbenbe  ^aft;  bie 
folgenben  über  ein  OriginatS^ema  unb  bie  über  eine  ungarifd^e  SRelobie 
blieben  ungefähr  auf  gteid^er  $ö^e.  ©ie  alle  f^at  Sral^md  gegenwärtig 
mit  ben  „25  Variationen  über  ein  S^^ema  Don  $  an  beP  übertroffen.  3n  ber 
Variationen^'^orm  i^at  fic^  Vra^m^'  2:a(ent  bi^^er  am  glü(f(i(^{len  geltenb  ge« 
mac^t:  {te  er^eifc^t  Dor  allem  9{eid^t§um  ftgurater  ©eflattung  unb  @in§eit  ber 
©timmung,  atfo  gerabe  Vra^m^'  etttfc^iebinfte  Vorzüge.  3)ie  ^anbels^Saria« 
tionen  (id^  lann  mir  nic^t  Derfagen,  an  bie  }Wette  unb  jwanjigfie,  jwet  SOtußer» 
ftüdfe  geiftDoQer  ^armonil,  }u  erinnern)  erregten  in  Sra^m^'  @oncert  ben  leb^ 
^aftefien  SSeifatt.  9?id^t  fo  günftig  wirfte  baö  SlaDierquartett  in  A-dur.  ®ie 
©d^attenfeiten  Dott93ra^mö'©d^affen  treten  barin  f<)red^enber  §erDor.  gür^crfie 
{tnb  bie  3:^emen  nid^t  bebeutenb.  V  r  a  ^  m  d  liebt  e^  bei  ber  Sßa^t  feiner  3:^emen, 
beren  contra))unItifc^e  Verwenbbarleit  weit  über  i^ren  felbflSnbigen,  inneren  @e« 
l^alt  ju  fd^S^en.  2)ie  S^emen  be$  Duartett^  füngen  trodCen  unb  nüd^tem.  & 
werben  i^nen  im  Serlaufe  aUerbing^  eine  ^üCie  geiflooKer  Vejie^ungen  abgewon» 
neu ;  aQein  eine  Sßirtung  int  ®rogen  ifl  o^ne  bebeutenbe  2:^emen  unm5glid^. 
©obann  Dcrmiffen  wir  ben  großen  fortftrömenben  3«9  i>cr  ffintwidflung.  SBir  be* 


*)  Slttcä^  in  ben  neueren  Sieb ern  öon  ©ra^m«  (ein»  unb  jweifHmmigen)  fln- 
beu  wir  nid^t«,  wa«  bie  grifc^e  unb  ben  ^luffc^wung  feiner  erflen  Sieber  op.  3  wicber 
erreid^t  §ätte. 

**)  (gtn  ^)ro^§ctif(l6c«  Sßort  ©d^umonn«  möge  §icr  feine  ©teile  finben. 
(Sr  fc^ricb  im  3a§re  1840  an  einen  grcunb,  er  finbe  e«  fteinlicä^  öon  ginf,  baß 
bcffeu  üWuftfseitung  otte  feine  (Sompofttionen  feit  So^ren  confequent  ignortre.  ,,9Hc^t 
meine«  Spornen«  Witten  ärgert  e«  mid^,*'  fügte  er  bei,  „fonbern  ber  SRid^tung  §oIbcr, 
öon  ber  td^  wriß,  bog  fte  bie  bev  f^)äteru  SWufif  überl^ou^)t  fein  wirb." 


3ol^.  »ral^m«.  257 

trachten  ein  forttüö^rcnbe^  Stnfnüpfen  unb  ^breigcn,  ein  SBorbcreitcn  ol^tic  @nb= 
lid,  ein  S$ei*^etgen  o^ne  Srfüttung.  3n  jebem  ©afc  pnben  lüir  feine  @^)ifobcn* 
ÜRotiüc,  ober  feine^^  baö  im  ©tanbc  märe,  ein  ganjcö  ©ttttf  ju  tragen.  3Rit  bcni 
Quartett  nur  öon  einmatigem  ^ören  bcfannt,  öcrmogen  tüir  natürlich  nur  bcn 
cvjien  Sinbrnd,  nid^t  ba^  S33er!  felbft  ju  f^itbcrn.  O^nc  3^^if^^  tüürbc  ein 
genauere^  ©tubium  ^icr  tüie  bei  söra^m^  über^au<)t  t)ic(e  SSorgüge  bc«  9Ber(e^ 
onö  ?ic^t  bringen.  JJür  bie  lebenbige  333irfung  toäre  bamit  (aum  üicl  gewonnen. 
©iefe  Verlangt  j)Iajiifci^eö  ^eröortreten  bcr  SKetobicn,  grogc,  na^  einem  ^iü 
trcibenbe  (Steigerung  unb  ®nttt)i(f(ung.  ®a5  Slaöierquartett  unb  anbere 
neuere  @ad^en  t)on  93ra^nt$  mahnen  un^  bebenfUc^  an  ©d^umann'^  te^te 
$eriobe,  gcrabc  wie  unö  93ro^m^*  Slnfänge  an  ©c^umann*^  erfie  ^eriobe 
erinnern.  9iur  ju  bcr  golbflaren,  reifen  ÜRitteljeit  be^  eckten  ©d^umann  bietet 
un^  fein  ?ie61ingöfd^üler  biöl^er  nod^  fein  ©eitenftüd. 

Sra^m^'  S(ot)ierfj)ie(  ftel^t  in  engem  3"foiwmen^ang  unb  fd^bnftem 
35er^altni|  gu  feiner  fünfHcrifd^en  Snbiöibualität  übcrl^aupt.  @r  njitt  nur  bem  @eifl 
ber  Sompofttion  bienen,  unb  Dermeibet  beinalie  fd^üc^tern  |eben  ©d^ein  felbf!^ 
ftönbigen  ^runfe^.  Sral^m^  verfügt  über  eine  ^oc^  audgebilbete  S^ed^nit,  töetd^er 
nur  ber  (e^tc  glänjcnbe  ©c^üff,  baö  lefete  energifd^e  ©etbPgefül^I  mangelt,  um 
«irtuofität  gu  feigen.  äKit  einer  Strt  9?ad^(öffigfeit  be^anbelt  Sra^mi?  ben 
cigentUd^  glönjenben  I^eit  be^  ©J)ie(eö,  mnn  er  j.  S3.  Dctaüengängc  gern  au« 
freiem  ^anbgetcnf  fo  abfc^üttett,  ba§  bie  S^aften  feitwärt«  gcftreift,  onflatt  bon 
oben  getroffen  werben.  So  mog  S3ra^mö  immerhin  aU  ein  ioi  erfc^einen,  bag  er 
me§r  ttjic  ein  Somj)onift  atö  wie  ein  SSirtuofe  fpielt,  aber  ganj  unbebenHid^  ift 
bie«  Sob  benn  bod^  nid|t.  ©eleitct  öon  bem  S3eftreben,  nur  bie  (S^ompoption  für 
fid^  felbfl  fj)red|en  ju  (af[en,  öerabfaumt  SSra^m«  —  namentüd^  beim  SS  ortrag 
feiner  eigenen  ©tüdfe  —  mand^e«,  nja«  ber  ©pieler  für  bcn  Som<)onifien  ju 
t^un  Derpfli(^tet  ift.  ©ein  ©J)iel  gteid^t  ber  gerben  SorbcUa,  bie  i^r  bejic« 
©efu^l  lieber  öerfd^ttieigt,  aU  ben  Seuten  preisgibt,  ©ewaltfame«,  SSerjerrte«  ift 
beö^alb  auc^  rein  unmögtid^  in  33  r  a  ^  m  ö*  ©piel,  beffen  finnige  SSSeid^^eit  fi^ 
Dietme^r  nid^t  einmal  gern  entfd^Iiegt,  ben  ganjen  DoUen  ^on  au«  bem  (£ta« 
öier  JU  jie^cn.  ßbcnfowcnig  aU  biefe  fleinen  ©c^wäd^en  an  bem  Soncertfj)ie{er 
lüoHen  tt)ir  öerfd^ttjeigcn,  wie  mod^tlo«  fie  un«  gegen  bie  unwiberjie^üd^en  fecK* 
fc^en  ateije  feine«  ©<)iefe  erfd^ienen.  31m  tiefjtcn  befriebigte  un«  biefelbe  in  ©d^u* 
monn'«  C-dur-^^antafie  op.  17* 

3)er  p^antajtif(^e  3Äuber  biefe«  Sonbilbe«,  eine«  bcr  merfmürbigften  au« 
Sd^umann*«  ©türm*  unb  ©rangperiobc,  würbe  in  333ien  nod^  öon  5Riemanb  be* 
fc^tuoren.  Si«}t,  bem  e«  gewibmet,  ^at  e«  nie  öffentlid^  vorgetragen;  ein  X\)dl 
jener  großen  ©d^utb  an  ©c^umann,  t)on  ber  man  Si«}t  nid^t  Io«fprc(^en  tann 
unb  bie  er  mit  würbiger  Offenheit  fpäter  anerfannt  unb  bereut  ^at.  ©c^umann 
^altc  mit  ber  ^^^antapc"  urfprüngtic^  einen  SSeitrag  ju  bem  93ect^ot)en*®enf*= 
mal  in  S3onn  im  ©inne,   unb  beabpd^tigte  bie  Drei  ©äfee  berfelben  „atuinen'^ 

^ansUd.  %u9  bem  Soncertfaal.  ^7 


258  '8«2. 

„Triumphbogen''  unb  „©tcrncnfrattj"  ju  übcrfd^rciben.  3nbem  er  bicfcn  @c< 
banfctt  toicber  aufgab,  f^ai  er  feinen  Ibc^jtcn  ein  »al^rc^  ^trc^meiJ^fefi  ber  ?fu^^ 
legefunfl  Derborben.  SQSic  unfel^tbor  J^ätten  bie  ©cbanfenmufifcr  Scctl^oDcn^ö  gan3c 
®iogra<)^ic  au^  bemfetben  ©türf  l^eifau^ge^5rt,  baö  gegenwärtig  ol^nc  Jitel  tjor 
berlei  S^rjjcrimenten  fo  jiemüd^  9iu{)c  ^at.  ^ö(f|ft  d^araftcrifiifd^  ifl  l^ingegcn  baö 
SKotto  (öon  tJt.  ©einleget),  ttjeld^eö  ©c^umonn  feiner  „^^antajtc''  beigefügt  ^at, 
benn  c^  toeip  unabfid^tlid^  auf  einen  mufifoüfd^en  Orunbjug  beö  ©tüde«  ^in  : 

„^nxäi  olle  Xönt  tönet  im  bunten  Srbentraum 

ein  Ictfcr  Son  gejogcn,  für  bcn,  ber  §ctmlt(^  laufd^et." 

3)icfer  „S^on''  ift  ein  (eibenfd^oftlid^eöSRotit),  baö  über  fettfomem  ©(^wir- 
ren unb  ©auf  en  be^  Saftet  ben  crften  ©aft  burd^flürmt,  im  jttieiten  bi^  auf  menige 
SlnfCänge  öerftummt,  um  im  britten,  (angfom  Don  ^arfenftangen  getragen,  in 
fanfter  SJerüärung  ttiicber  aufjutauc^en. 

SBir  tonnen  unö  feine  ed^tcre,  tiefere  SBirfung  biefed  merfmürbigen  ©tütfeö 
benfen,  aU  e^  unter  53  ral^m^  ^änben  l^cröorbraci^te.  9Bie  gerne  laufd^en  wir 
33ral|mö*  ©piel !  ©obalb  er  bie  S^aften  berülirt,  burc^fhömt  un^  bie  @mj)f!nbung : 
ba  \^idt  ein  magrer,  aufrid^tiger  ^ünfller,  ein  Sttann  Don  ®eifi  unb  ®tm\xtf:i 
unb  onfprud^^lofem  ©etbftgefül^I.  Sral^mö  fd^ien  ganj  befonber^  gut  bi^jjonirt. 
®amit  ttjiß  feinc^wcgö  aud^  gefagt  fein,  bag  jebe  ^affage  fpiegel^eH  bünftc,  unb 
jcber  ©prung  ^aarfd)arf  traf,  ©eine  Scd^ni!  ifl  wie  ein  fräftiger,  ^orf|gett)ad^fener 
SRann,  ber  aber  etwa^  fd^Ienbernb  unb  nadtjläffig  gefleibet  cinl^erge^t.  @r  l^ai 
eben  wid)tigere  £)inge  im  ^opf  unb  ^erjen,  aU  bag  er  unabläfftg  auf  fein 
Äeugercö  ad^ten  Wnnte.  93ro^mö'  ©^)iel  ift  immer  l^erjgewinnenb  unb  über- 
jcugenb.  SSSie  fräftig  unb  fein  jugleid^  gab  er  S3ad^'ö  ^d^romatifd^c  ^^antafie" 
unb  Seetl^oDen^ö  SSariationen  Op.  35,  über  jene^  Es-dur-S^ema  au^  «^JJro- 
met^cuö",  ba^  ber  Som^jonifl  fpäter  in  bie  „(Sroica''  aufnahm!  Stwa^  picf- 
mütterlid}  bezauberte  Sral^m^  ouc^  bieömal  fidi  felbft.  ©eine  F-moll-©ouatc, 
al^  (^ompofition  fd^on  fo  tounberlid^  „in  ftd^  ^ineingefungen'',  würbe  t)on  i^m 
aud^  mel^r  „in  pd)  l^inein"  gef^)ie(t,  aU  tiax  unb  fd^arf  l^crau^gearbeitct.  5)ie 
beiben  öugeren  ©ä^e  ftnb  mit  all  i^ren  fc^önen  (Sinjetn^eiten  boc^  ju  formlos, 
um  entfd^ieben  ju  wirfen;  im  ©d^crjo  beirrt  bcn  ^örer  bie  auffaöenbe  Siemi- 
niöcenj  au^  SRenbetefo^nö*  C-moU-S^rio ;  baö  Slnbante  hingegen  gehört  jii 
bcm  3nnigften,  waö  wir  ber  neueren  ©tatiermufif  terbanfen.  9Son  ^od^fteni 
3ntercffc  war  33ral§m«*  SSortrag  ber  F-moll-©onate  (Op.  14)  uon©d^umann. 
So  bürftc  bie  erfte  öffcnttid^e  Sluffü^rung  biefe^  SBerfeö  fein,  ba^  gu  bcn  leiben* 
fd^afttid^ßen,  eigent^ümUd^ften,  mitunter  wo^I  aud^  etgenfinnigften  ^^antaften 
au^  ©c^umann*^  erjier  "ißeriobe  gehört.  So  ift  urfjjrünglid^,  einer  Saune  beöScv* 
legerö  jufotge,  unter  bem  Sitel  ,,Concert  sans  orchestre"  erfd^ienen,  mld^x 
Weber  baö  SSBefen,  nod^  bie  JJorm  be^  ©tüdteö  richtig  be^eid^net.  Urfprüngti^ 
ate  ©onate  gebadet,  ^at  ba^felbe  in  jwciter  Sluflage  aud^  wieber  ben  Sitet  „©o* 
nate"  unb  bamit  jugleid)  ha^  frütfere  öerbröngte  „©d^erjo"  aufgenommen. 


Ord^efler^  nnb  (Sljorconcerte.  9Renbel8fo^n.  Sral^md.  259 


(Dr(t|e|ler-  trab  ^oxtmttrit. 

®ic  ^S^rijl«ö"^E^örc  öonüKcnbcIöfo^n  fann  man  nid^t  o^nc  9iü^^ 
vung  l^ren.  3n  bicfem  grogmcnt  gtänjcn  3ügc  t)on  ©rößc,  Äraft  unb  3nnig* 
feit,  toic  fic  ^^oulu^"  unb  «®üaö"  in  t^rcn  fd^önjlcn  Partien  foum  auf jutücifcn 
^bcn.  SEBic  für  ©dritter  bcr  unöoBcnbctc  ^©cmetriu«",  fo  würbe  für  Wltw^ 
bcUfol^n  ba^  Dratorien^^^agntcnt  „S^viftuö"  jum  bcbeutfamflen  ©cufmat, 
jum  3eugntg  }ugleic^,  bag  feine  ^raft,  h)ie  jene  ©d^iHer'^,  nod^  im  tluffleigen 
mar,  a(^  ber  S^ob  i^m  bie  Seier  burc^fd^nitt. 

3n  Sral^m^'  ^©erenabe  für  gro^eö  JOrc^ejier"  (D-flur)  lern* 

tcn  mir  einc^  ber  anmut^igflcn  Ord^cflcrmerfc  bcr  neucften  ^tit  (ennen.   ®ag 

3urü(Igreifcn  nad^  alten,  ^atbDerfd^oBenen  iJormen  ber  2Wufi(  wieber^olt  fid^  in 

jüngfler  3cit.  Sod^ncr  unb  SRaff  fd^reiben  ,,©niten'',  S3ra^m^„©crenaben*. 

5)ie  ©erenabcn  (aud^  ^^Soffationcn",   „9?otturnog",  ^5)it)ertimenti'')  gehören 

jur  mujtfalifd^en  S^arafterijlil  bcö  öorigcn  Sa^r^unbert^.  S)a  ^atte  jeber  tjürft 

unb  jeber  rcid^erc  Sbelmonn  feine  !(cine  aRufWca^JcIIe,   bie  bann  an  ©ommcr* 

abenben  SRuftf  im  ^arf  mad^en  mugte.  3[uc(|  in  ben  ©täbten  n)ard  noc^  gemfitl^^ 

Uc^er;  ju  ^o^bn*^  unb  SKojarf  ö  ^tii  erfiangen  9?oc^tö  bie  ©tragen  unb 

$ta^e  in  Sßien  t)on  fanften  $u(biguug^*2Ruftfen,  mel^e  bad  morgige  9lamen$^ 

fefi  ber  ^od^De  re^rten  ober,  toenn  ber  ?iebl^ober  SRaifon  Derftanb,  il^rer  geftrengcn 

5vou  SRama  feierten.   SBojart  ^at  öielc  fold^er  ©ercnaben  gefc^rieben,  t^eilö 

für  ^armoniemufif,  tl^eilö  für  ganjeö  Ord^efter.   So  tüaren  bied  ttjirfüd^c  @e(e=^ 

gcnl^eitösSWuftfen,  unb  bie  befonbcrc  SSerantaffung  mirfte  bcfHmmenb  auf  g^orm 

unb  S^arofter  beö©tüdeö,  3^f^w^"'f"W""9  bcö  Drd^cperö  u.  f.  tu.  3)ie  ^©ere^ 

Habe"  gal^tte  fed^«  bi«  ad^t  ©ä§e,  ttjoruntcr  jtuei  bi^  brei  äBcnuettö.  ©<)  o  ^r'ö 

9Jotturno^  für  ^ormoniemufif  btirften  ber  le^te  äuöffang  einer  Äunftgattung 

gewefen  fein,   tueld^e  fo  menfd^tid^  f(f|5n  ben  $erjen^s=Hnge(egcn^eiten  unferer 

©rogöStcr  gur  ©eite  jianb.  3Ba^  Sra^mö  jur  „©ercnabe"  jurüdfgefü^rt,  war 

gemig  nic^t  fowo^t  ber  arc^ao(ogif(^e  ^i^el,   eine  atte  ^orm  ju  reflauriren,    a(d 

bie  wal^töertoanbte  Hinneigung  ju  bereu  ^joetifd^em  3n^a(t.  SBel^t  bod)  au^  biefen 

Vergilbten  ©ercnaben  ein35uft  wie  bon  getrodtneten  Stumen,  unb  jaubert  un«  in 

längflöcrftoffene  fd^öne  ^tit   S3ra^mö'  ©ercnaben  —  id^  (äffe  mir  nic^t  ne^* 

men,  bag  er  fte  in  f)oettfc^er  Umgebung,  in  weid^er,  gtüdEüd^er  ©timmung  gebid^« 

tct  ^at  —  retten  bie  füge  SScbeutung  ber  alten  9?a^tmufilen  in  bie  tiefere  ®c* 

Mtung  ber  mobernen  SKufi!.  S)ie  „©erenabe"  entl^ält  fed^ö  ^i^t,  i^re  äugercu 

3)imenfionen  gelten  fomit  über  bie  ber  ©^mpl^onie  ^inauö.    ®iefe  Erweiterung 

beruht  aber  nid^t  etwa  auf  einem  ju  grogartigen  On^aU,    bcr  bie  üblid^e  ©^m^ 

<)^onienform  ft^rcngen  unb  ben  Somponiftcn  nöt^igen  würbe,  uod^  über ^  bie  fünf== 

fäjjigc  ©^m})^onie  cinc^  Sertiog  ^inau^gugreifeii.    ÜDie  ©ercnabe  rei^t  me^r 

17* 


260  1862. 

®ä^e  aneinanber,  a(d  bie  @^mp^onie ;  allein  fie  ftnb  ntc^t  blöd  fürjer,  f onbetn  Don 
^Quö  ou^  anf^)ruci^ölofer,  einfarbiger,  bürgerlicher  mbd^ten  toit  fagcn.  3n  biefcr 
Sigenfd^aft  liegt  Dorjugött)eifc  bie  93cred^tigung  bcr  „©crenabc''  für  ©cgcntüart 
unb  3"fwwft.  S33ir  fmb  bur(i^33cct§ot)cn  gemöl^nt  ttjorbcn,  an  bcn  On^alt  bcr 
©^mp^onic  ben  ^öd^jtcn  3Wagftab  ju  legen.  5)a«  (cibenfc^afttid^fte  ÄänH)fen,  baö 
cr^abcnftc  $at^o«  foB  fic  erfüllen,  äl«  ein  9ia^men  für  bcfc^eibenere  Silber,  aU 
ein  2lft)t  freunblid^er,  üon  ben  ^önipfcn  bcr  ipeibenfcl^aft  nur  geflrcifter,  nic^t  auf- 
getuü^Iter  3"pö"^^  ^P  *^"^  ^^^  ©5nH)^onie  feit  33cet^oDen  Verloren  gegangen. 
äSer  fxäj  ^eutjutage  nid^t  a(d  $auft  unb  ^anilet  in  @incr  $erfon  fü^(t,  unb 
inupfalifci^  angefaßt  tjon  „bcr  ÜWenfd)§eit  gangem  Oanuner",  bcr  lägt  fic^  auf 
eine  ©^inf)^onic  lieber  gar  nid^t  ein.  £aum  bag  ©d^umann  mit  feiner  vierten 
©^mpl^oftic  unb  bcr  beabfid^tigten  „©infonetta''  auf  bie  SJot^wenbigfeit  ^intuieö, 
neben  bcr  grogcn,  patl^etifc^en  boc^  aud^  luiebcr  i^red  freunblid^en  ©eitenßüdfd, 
bcr  „fleincn  ©^m^j^onic",  gu  gebenfen.  3)ie  „©erenabc''  nun,  bereu  ^an  bie 
mannid^fad^ften  SSeränbcrungen  crfalfrcn  mag,  bünft  un^  fo  red^t  bcr  ©piclpta^ 
ib^Kifd^er  S^räume,  verliebter  ^lane,  leic^tbcmcgtcn  tjro^pnnö.  ©ic  ift  bie  ©l)m^ 
Päonie  bed  ^ricbend.  ©o  ^at  9ral|md  fie  aufgefaßt  unb  auf  ba^  lieben^mütbigflc 
burd^gefülirt.  Sine  befriebigtc,  abenblid^e  SRu^e  liegt  fanft  über  bcm  ®anjcn,  nur 
Ici^t  bewegt  ju  freubigem  ^offen  ober  füger  ©c^nfuc^t.  5)ic  SttH)finbuug  ifl 
nid^t  einfam  grübelnb,  fic^  üerjel^renb,  fonbcrn  glcic^fam  fd^on  in  SSerfc  gebracht, 
unb  mit  einer  geiuiffcn  gefHid)!cit  bargereid^t  bcr  ®amc  bc^  ^erjen«. 

Sic  fed^g  ©äfcc  in  S  r  a  ^  m  ö*  ©erenabc  fmb  nic^t  öon  gleichem  SBcrtl). 
SJon  bcn  I^emen  bcö  crficn  ©afee^  ifi  ba^  crjic  mc^r  ücrmcnbbar,  ate  originell 
ober  bebeutenb ;  eigcntl^ümlic^er  wirft  baö  jweite.  3)ag  @anje  ^at  ^rifc^c,  (cibcv 
aud)  (im  ®urc^fü^rungöfafe)  öiel  ©efünftelte«,  Slbfid)tlid|e^,  \)a^  erft  ber  poetifd) 
auöflingcnbc  ©d^lug  wieber  gutmacht,  ©urc^mcg  uortrefflid^  ift  ba«  folgcnbc 
©c^crjo  fammt  Irio;  in  fanftem  ununterbrod^cnem  iJ^ug  fhömt  bie  SKufif,  gau- 
bcrifd^  beleud)tet  öon  ben  farbigen  Sic^tan  bcr  önjlrumcntirung.  SBcid^e  trau- 
merifd^c  ©n^ifinbung  bewegt  ba«  3lbagio,  baö  aHerbingö  lang  au^gcft)onncn, 
bod^  ba«  fc^öne  3Rag  nid^t  einbögt.  ®er  erfte  äWcnuctt  (ber  gwcitc  öcrtritt 
eigentlich  ha^  Zx\o,  nad^  welchem  5Wr.  1  wiebcr^olt  wirb)  gilt  un«  afe  bie  ^^crle 
bcö  (Sangen  unb  bicUcid^t  al^  baö  $übfd)efte,  waö  93  r  a  ^  m  5  gcfd^rieben  ^at. 
ADaö  warme  ßolorit  (bloö  fjlöte,  Slarinett,  gagotte  unb  piggifirenbe  SSiolonccHc; 
unb  bie  naiöe  Slnmut^  ber  SRclobic  Dertci^en  biefem  ©aft  tjor  allen  übrigen  baö 
d^aralteriftif^e  ©epröge  bcr  5Rad^tmufif.  @inc  wa^re  ®arten?©crcnabc ,  öoH 
SDionblid^t  unb  glieberbuft.  ®a^  gweite  ©d^ergo  ift  minber  bebeutenb  unb  fyxi 
me^r  al$  bie  nöt^ige  Slel^nlid^feit  mit  bem  ©d^ergo  aud  93eet^ot)en'$  gweiter 
©^mp^onie.  SBir  gehören  nic^t  gu  jenen  entfcfelic^cn  9tcminigccngcn* Wägern,  bie 
bei  iebem  D-moU-Slccorb  aufrufen :  $a,  „3)on  3uan!"  5ßid^t  einmal  bie  ^n^ 
flöngc  an  Sectl^oben'ö  „©cene  am  Sad^c**  im  Slbagio  ber  ©crcnabe  ^aben  wir 
Sraljmd  Verübelt;  aüein  bie  Unfelbftftänbighit  biefcö  gweiten  ©d^crjo  würbe  unö 


©erenobc  öon  ©ral^mö.  Spre  t>   ©t^ubert,  Soc^ncr,  M.  ®oöib.  261 

bcbcnHid^  genug  btinfen,  itm  bcn  ©aß  lieber  ganj  ju  ftvcid^en.  3fn  lebhaft  tnar^» 
firtcm  9?l^^tl^mu^,  mir  ol^ne  bic  redete  ©telgcrung  fü§rt  ein  fr5^(id^e^  Stonbo  bic 
©erenabc  ju  @nbc. 

,  ^rang  ©d^ubert*^  9?ad^Ia§,  bcm^erbed  bereite  fo  mand^e  Sc* 
reid^erung  unfercr  Soncertprogrammc  ju  cntlodfen  tt)u§tc,  bot  bieömal  eine  9?oöi* 
tot,  beh  e^or  „Siebe  unb  aßein\  ®a«  ©tüdf  iji  nid^t  o^ne  natürlid^e  JJrifc^e, 
aber  öon  f  c^r  unbebeutenbem  mnfifaüfd^em  ®e^(t.  !Die  brei  erflen  @troj)l^en 
{(ingen  wie  irgcnb  eine  äBtagönummer  moberner  ?iebertafelei ;  in  ber  öierten, 
wo  bie  Segeiflerung  „ju  l^eifigem  SSaftnfinn''  culminirt,  Derrat^en  einige  fräftige 
SRobutationen  unb  eine  gcttjiffe,  öom  lejt  nid^t  (oöfommenbe  Unerfättlid^feit  ber 
Smpfinbung  ben  biöl^in  incognito  gebliebenen  Sd^ über t.  S)ie  ©c^tugjiropl^e 
terfättt  enblid^  in  eine  bebenfüc^  pojjufare  Sufligfeit.  Ungleid^  eigent^ümlid^er 
unb  fräftiger  toirften  jmei  ber  Oper  „^ierrabra^''  Don  Sd^ubert  entnom* 
mcnc  S^öre,  beren  Sefanntfd^aft  nnö  Dor  einigen  Sauren  gleirfifaÖö  ber  SKänner« 
gcfong^^SScrein  Vermittelt  f^at 

?ad^ncr*^  f einer jeit  ftor!  auöpofaunte  „©turme^m^tl^e'*  erfd^ien  unö 
aud^  bieömat  nur  bemerfen^wcrtl^  burd^  il^re  gefd^idtte  Wiaiit ;  troft  i^reö  ^eroifd^en 
äufpußeö  ifl  biefe  SKufif  örmli(f|,  eine  große  Äleinigfeit.  ?lm  begierigfien  waren 
tüir  auf  bie  äBieberaufna^me  t)on  g^elicien  S)aöib*^  „2Bttfie",  welche  feit 
ben  Sogen  i^re^  erfien  ©fanje^  nid^t  wieber  gegeben  war.  3)ieö  SBerf  befißt  bc^ 
änjiel^enben  unb  Sieben^würbigen  genug,  um  einer  freunbüd^en  Slufna^me  aud^ 
iefet  gewig  JU  fein,  nad^bem  ber  überfd^äfecnbe  ffint^uflaömu^  öon  e^ebem  (ängfi 
Verflogen,  ©ie  „SSüfle''  ifi  baö  SSJer!  eine^  feinen,  aber  im  ©runbe  btirftigen 
latente.  3)urd^  ben  enormen  @rfo(g  ber  „SBüfte"  i|i  bieö  latent  nod^  me^r  t»er^ 
armt.  ©enn  jahrelang  nac^  jenem  @rfi(ing^werf  ^at  gefiden  3)at»ib  gefd^wie* 
gen,  au0  ^rd^t,  ftc^  felbfl  nid^t  me^r  einholen  ju  fbnnen.  S)ie  JJurd^t  war  aller* 
bing^  nid^t  unbegrunbet;  benn  atö  ber  Som^jonift  fid^  ber  ^robuction  wicber  ju« 
roenbcte,  fanb  er  hur  (ü^te  ^örer,  biö  enbli^,  Jttjanjig  Sa^re  f^jäter,  eine  an* 
fpru(^«Iofe  fomifd^e  O^tx:  „2aUa  ^onlij",  feine  Popularität,  in  granfreid^ 
ftJenigflen^,  erneuert  l^at.  S)ie  „SBüfte"  —  ber  Somponift  bejeid^net  fle  afe 
r»®^mp^onies»C>be"  —  gel^5rt  nirf)t  jener  Kombination  Don  ©^mpl^onie  unb  SSo* 
w^or  an,  bie  Don  Serlioj  in  bramatifd^er,  t)on  9KenbeIöfo^nin  Santa« 
tw*gorm  eingeführt  würbe:  fie  ifl  vielmehr  eine  Santate  fd^Ied^tweg;  eine 
Santote  fc^ilbernber  ®attung,  erweitert  burd^  gefprod^ene  ©tropfen.  5)ic  eigent* 
lic^c  Jonmaterci  ifi  nid^t  öorwattenb,  entfd^ieben  geltcnb  mad^t  fic  pd^  blo^  in 
ber  einleitenbcn  ©d^ilberung  ber  333üfie,  fpäter  be^  ©amumö  unb  beö  ©onnenauf* 
9öngö.  9tn  übrigen  lierrfd^t  ba^  Stement  menfd^üd^er  Smpfinbung  t»or,  ba^  aud^ 
^ie  Dorfommenben  9?aturf^i(berungen  t^eil^  belebt,  t^eilö  unterbrid^t,  3n  ber 
mnigen  Serfd^melgung  biefer  beiben  SKomente  liegt  bie  Originalität  ber  ®at}ib'* 
^pn  .SBüfie''  me^r,  nU  in  ben  formetten  @igenl|eiten  berfelben.  ®ie  „SJtifte'' 
ftrci(^t  felbfl  in  i^ren  ernflen  Partien  feine  fonberü^e  Siefe  be«  ^u^brudtö; 


262  i8ß2. 

aber  S^rifd^c  unb  ?(nmut^  fmb  il^r  nid^t  Qbjufprcd^cn.  @ine  romantift^c  3)am^ 
tnerung,  ein  eptifc^ev  9ieig  ru^t  über  bem  ganjen  SSilbe,  baö  mit  leidster,  {tc^eret* 
^anb  cnttüorfen,  mit  feiner  ©mpfmbung  auögefü§rt  ifH.  3)ic  SBeglaffung  bcr 
„erläuternben  ©eclamation"  bürfte  bic  SSSirfung  beö  ©anjcn  toefcntlic^  ^cbcn; 
ttjir  bermögen  bic  SRifd^ung  be^  gcfprod^cncn  unb  gefungcneu  SBortcö  immer  nur 
al^  eine  ©torung  gu  em^jfinben,  bie  ben  ^aben  beö  fünfHcrifd^en  3ttfammen* 
{fanget  toiclme^r  abreißt  afö  anfnü^jft.  ®er  9tot§be§elf  eine^  „öcrbinbcnben  @e^ 
bidjtcö",  tt)ie  i^n  Soncert*3luffü^rungcn  bramatifd^cr  äRuftfcn  er^eifc^cn,  tft 
übcrflüffig  bei  einer  mufilafifd^cn  SSitberrei^e,  beren  cinjclne  5luff(f|riften  ,,©on' 
nenaufgang'',  ,,9Karfd^  ber  Äaratoanen"  u.  f.  ttj.  beutlid^  genug  bejeid^nen,  toaß 
ber  S)id^ter  bur^  rebfclige  ^ara^j^rafen  nur  väumlic^  auöeinanberjie^t. 

3m  ^^il^armonifd^en  Soncerte  erntete  ben  tt)ärm|len  S3eifaK  gräuicin 
Settel^eim  für  ben  fd^önen  äJortrag  jweier  Strien  öon  ^änbct  unb 
^crgolefe.  ©ie  5Webeneinonberfteüung  beiber  Slrien  toax  und  fc^on  barum 
intereffant,  mei(  pe  und  in  ber  Sfnfid^t  befräftigte,  ba|  Raubet  in  feinen  Dt)ern* 
arien  ben  melobifd^en  9icij  unb  3Bol|flaut  ber  beften  feiner  itatienifd^en  äext^e^ 
noffen  nic^t  crreidjt  i)ahe.  SDic  §änberfrf(e  %xit  (aud  ;,8iobelinbe'0  flanb  jlcif 
unb  trodfen  neben  ber  in  il^rer  Urfprüngüd^teit  unb  ^nmut^  be^aubcrnbcn  ®ict* 
(iana  Don  ^ergotefe.  3Be(c^*  btü^enbe  Unbefangenheit  d)arofterifirt  bie  ©efängc 
bed  „göttlid^en"  frti^  Derftorbenen  ©öngerd  öon  3efi!  UeberaÜ  bic  gleiche  ebtc 
^(afti!  bcr  5!Ke(obic,  biefelbe  ©ügigfeit  unb  forglofe  ©d^ttjcrmut^!  Unfcrc  mufi-- 
falifc^en  @efd^irf)tdfd^reiber  bel^aupten,  »enn  fte  geredet  fein  tooUm,  ^  anbei  unb 
@  ( u  df  feien  in  i^ren  italienifd^en  S)ptxn  Don  ben  gefeiertflen  3tatienern  jener 
3cit  nidjt  übertroffen.  3)arin  liegt,  wie  tt)ir  glauben,  eine  Ungerec^tigfcit  gegen 
jene  3tatiener.  SBcr  bic  ©cföngc  üon  Ätcffanbro  ©carlatti,  2co  ba  Sinei,  $ergo- 
lefe  fctbfi  angcfcl^cn,  unb  unbefangen  angefc^cn  ^at,  bem  fann  trofe  ber  unfreien, 
ftereott)pcn  gorm  berfclben  nid^t  entgangen  fein,  ba^  bod  Sefic  baraud  eine  Ur- 
fprüngtic^feit,  SBärme  unb  ^üUe  metobiöfer  (Srfinbung  ot^met,  roeld^e  Don  ben 
itaüenifd^en  Strien  §änbefd  unb  @(udf*d  ni^t  crreirf|t  ttjcrbcn.  @d  l^anbdt 
fid^  l^icr  ni^t  um  bic  §ö^e  ber  SRciftcrfc^aft,  fonbern  um  bie  urf^rüngtid^c  S3ega» 
bung.  3eber  Somponift,  ber  fid^  erft  fünftüd^  einer  frembcn  9?ationaIität  afpmi- 
lirt,  mug  not^tt)cnbig  im  5Wad^t^ei(  bleiben,  ben  gerabc  bad  fann  er  nid^t  erarbei- 
ten, wad  einem  SJoIfc  aU  frcied  ©cfc^enf  ber  ®ott§eit  in  bie  SEBiege  gelegt  toarb. 
S)ic  ©rögc  unb  33ebeutung.  ber  beibpn  beutfd^en  §erocn  Hegt  ganj  wo  anberd, 
für  ^ an  bei  rulft  fie  unangef ödsten  im  Oratorium,  für  ®  In  dt  im  bramatifc^en 
©t^I  ber  großen  Oper.  S3eibc  würben  bad,  wad  fie  und  jeftt  ftnb  unb  immerbar 
bleiben,  erft  Don  bem  SlugenbtidEc  an,  wo  fie  aufhörten  für  3talicner  unb  itolie- 
nifd^  ju  fd^reiben.  @d  foUte  barum  beutfd^cn  ©cfc^id^tfd^reibern  boc^  nic^t  gar  fo 
fd^wer  fallen,  ben  fünftlid^  gezogenen  3ugenbwerfcn  ^änbcTd  unb®Iudf'd 
ha^  irrt^ümlid^c  Uebergewid^t  in  SSorjügen  abjufprcc^cn,  welche  bie  9?atur  f o  enge 
mit  bem  italienifd^en  Äunftgcniud  Derfnüj)ft  f)at 


@))m))l^onle  b.  ©Hubert.  (Sari  Zan^fi.  263 

2)en  ®d^Iu§  bc«  ©onccrtc^  bitbetc  ©d^ubcvf^  C-dur-(S^nH3^onie.  3)iefe 
geniale  S^onbtd^tung,  beten  etnia^  muftDifd^e,  ungleid^e  ^^^f^^^^^^f^^^^B  ^"^ 
breit  audeinanberfaHenbe  ^otm  l^unbertfad^  aufgemogen  tutvb  burd^  bie  b(ü^enbfte 
güöc  öon  Srfinbung,  ^ot  fcUfamcrttJcife  in  SBien  niemals  rcc^t  eingefd^tagen.  S« 
ifl  bied  bie  Dierte  Xuffltl^rung  biefet  @Qm))l^onie,  bie  und,  jebedmal  mit  bem  gtei« 
c^en  ntögigen  @rfo(ge,  in  Erinnerung  ifl.  äRag  bied  an  ber  großen  $?änge  bev 
®ä^e,  ober  i^rer  Dortuiegenben  ^omop^onie;  ober  enblic^  an  berdnflrumentirung 
liegen,  bie  mir  feit  ^eet^oDen  forgfättiger,  feiner  getoo^nt  finb,  S^^atfad^e  bleibt 
t^,  bag  unfer  für  @d^ über t  fonft  fo  toarmed  ""publicum  ftd^  bat)on  niematd  un^ 
mittelbar  ergriffen  füllte. 


Dirtuofen* 

^errn  Souf  ig'«  Soncert  im  2Rufilt)creindfaa(e  ^atunfere  abfäüige  SWei^ 
nung  t)on  feinem  erflen  auftreten  ^er  nid^t  umjuflimmen  Dermod^t.  Wix  bebauern 
bied  um  fo  aufrid^tiger,  a(d  bie  Seiftungen  bed  S^oncertgeberd  Don  einer  nid^t 
gemo^nlic^en  33egabung  unb  einem  augerorbentUd^en  t^leige  geigen.  @eine  Sra- 
Dour,  ^raft  unb  ^udbauer  ftnb  evftauntid),  man  toürbe  fte  bem  jartgebauten 
3üng(ing  nimmermehr  gutrauen.  ©(eidifaHd  erflauntic^  ift  fein  ©eböd^tnig,  bad 
i^m  geflattet,  eine  (ange  Steige  ber  ))erf(^iebenartigflen  @^om))ofitionen  mit  größter 
@id^er^eit  unmittelbar  ^intereinanber  t)or}utragen.  ^uc^  @eift  ift  bem  ©pie(e 
$errn  S^auftg'd  nid^t  abgufpred^en,  hienngleid^  er  fid^  unmotiDirt  unb  tofett  in  ber 
einfeitigen  ^orm  bed  SBi^ed  geltenb  mac^t,  ben  $eine  ein  „bloged  9?iefen  bed 
SJerfianbeö''  nennt.  Äeinc  cinjige  SSortragdnunmier  beö  ^errn  S^auf  ig  l^at  und 
mit  einem  reinen,  befriebigenben  ober  gar  tiefen  (SinbrudE  euttaffen.  ^einlid) 
berührt  bie  Slbftc^tlid^feit,  mit  meld^er  ^err  S^auftg  bie  l^ägUc^fle  aQer  möglichen 
Änfd^tagdarten  cuttiöirt :  bad  (Bkä)m  in  bie  Sofien.  9?id^t  nur  in  eigenttidl)en 
SraDourfleUen,  aud^  in  Santilenen,  bie  ti3eid^  unb  gebunben  erfCingen  foQen,  liebt 
ed  $err  S^aufig,  gefiredften  fjingerd  auf  einjetne  X'6nt  mit  einer  ©etwatt  nieber* 
gufted^en,  bie  bad  @(at)ier  förmlid^  mimmern  mad^t.  @in  anbermat  arbeitet  er 
lieber,  ald  gätte  ed,  eingefrorne  S5ne  aud  bem  @id  todju^adfen.  2Bad  foQen  ivir 
i)on  bem  ©el^br  eincd  ffünjlterd  l^alten,  ber  bad  ^eulenbc  SWetaBgeraffel  ber  alfo 
mig^anbelten  Motten  nid^t  t)ernimmt  ober  ben  ed  nic^t  ftört?  äBenn  $err  S^aufig 
üoQenbd  bie  ganje  Sßeute  feiner  Sraüour  aud(ögt,  miäf  ein  ^Bürgen  unb  Ouet« 
fd^en,  meld^  ein  ffirbroffetn  ber  löne!  könnten  mir  in  biefer  Äampfluft  bad 
Ueberfc^äumen  einer  unbönbigen  dugenbfraft  erbtidEen,  mir  mürben  aud^  mit 
i^ren  3D?a§IoPg!eiten  un«  »ertragen  lernen.  ^IKein  nic^t  Ueberfvaft,  fonbern  im 
©cgent^eit  33Iaf[rt^eit  i|i  ber  ®runbd|arafter  Don  Saufig*d  ®<)iel.  5!Kit  jenen 
aufgeregten  SRe^eleien  mec^feln  (ange  ^l^erioben  nac^täffigftcr  ®(eic^gi(tig!eit;  finb 


264  ^862- 

bic  Za\ttn  eine  33?eile  gcftod^cn  unb  gefc^tagcn,  fo  werben  fie  bann  tüicber  in  faum 
Dcvnel^mlic^em  "ijjianiffimo  hio^  gcftteift,  getippt,  gefegt.  Sic  eigeutlid^c  gcfunbe 
äWitte,  bev  vul^ig  fmgenbe  5lnfci^(ag,  feiftt.  S^  taud^t  jnjar  manrfie  ©teile  auf, 
bie  nad^  ^onf^ön§eit,  ja  nad)  (Smpftnbung  Hingt,  allein  e^  n)ä^rt  niemals 
(angc:  eine  einjige  bröl§ncnb  ^crau^geflod^enc  9?otc  —  unb  ber  frf|önc  3"!^^* 
menl^ang  ift  tt)ieber  bernid^tet.  ©c^r  fd^ön  begann  ^crr  S^auftg  ba^  ^Andante 
spianato"  t)on  Sl^opin;  tüiv  crfannten  bie  füge  ©timmc  ht^  Somponiften,  biefcö 
^vict  beö  mobctnen  S(at)ier^,  jcbod^  bic  JJurd^t,  bic  füvc^tenbe  ©cttjigl^cit,  in 
einem  bev  nöc^flen  Jacte  plbfeti^  au^  ber  Stimmung  geworfen  ju  werben,  Iie§ 
un^  aud^  ^ier  mit  einer  Slnfpannung  folgen,  bic  jebe«  Wa^re,  fidlere  ©enießcn 
au^fc^liegt.  @ö  ift  ber  g^lud)  be«  Staffinemcnt«,  bag  man  e^  aud^  bort  noc^ 
^erauöl^ört,  wo  eö  öiefleid|t  tl^atföc^tid^  fd^tüeigt,  ba§  man  mit  Sinem  SBortc  auc^ 
ben  tugcnbl^aften  Regungen  nic^t  mel|r  glaubt. 

©err  Sauf  ig  ^atte  ein  intereffantcö  Programm  jufammcngcfcfct.  93  c  et- 
fjO\)tn'^  Sonate  Op.  109  in  E-dur  gel^ort  ju  ben  fettenfi  gcfpicltcn.  ©d^on  bc^* 
l^atb  mu^tc  fic  unö  wilHommcn  fein.  Sfcbe«  333cr!  bicfe«  SÄciftcr^,  gehöre  c^  auc^ 
nid^t  ju  feinen  bebcutcnbcrcn,  übt  eine  maglfd^c  ängic^nngöfeaft.  3m  fc^ümmften 
gaü  gilt  cö  un^  afö  ein  bcnfwürbrgeö  SBlatt  au«  ©eetl^oDen'e  Siograp^ie.  ®o^ 
Dorticgenbc  —  c^  fiammt  au5  beut  3al^rc  1821  —  crjö^ltc  nid)t  öon  gtüdflic^en 
Sagen.  SKclobicn  öoH  fü^ncn  5luffd^wungö  unb  cbtcr  ^nmutl^,  r^pfobifd^  unter- 
brodEjcn  Don  bbfen  i?aunen  unb  ermattcnbcm  JJlügelfcnfcn.  ?cnj,  ber  33cct^ot)en* 
Anbeter  par  excellence,  nennt  ben  crflcn  ©a§  ber  E-dur- ©onatc  „faible, 
diffus,  et  maigre  dans  sa  diffusion".  ®ewi§  ift,  ba§  bicfcö  jwcimal  öon  einem 
3lbagio  unter brod)enc  SlUegro  feinen  eigentlichen  2Kittclpunft  l^at  unb  mcl^r  einer 
freien  3mprot)ifation  alö  einem  ©onatenfafe  gtcid^t.  Auf  ben  erficn  ©aft  folgt 
ein  (urje^,  gtänjcnb  aufPürmenbe^  ^rcftifflmo  unb  ein  Slnbantc  mit  SSariationcn ; 
fd^lic^t  imb  innig  ha^  S^cma,  prac^töoK  bic  crfic  SJariation,  bie  folgenben 
etwa^  öcrfd^ncit  in  einem  g^lodtcnmeer  t)on  5Rotcn.  —  Sin  9?octurno  t»on  gielb 
wirfte  auf  bie  ©cwitterlanbfd^aft  93ectl^ot)en*ö  wie  ein  anmutl^ig  jicrlic^cö  ©c^a= 
ferbilb  Don  SSSatteau,  Wa^rc  mufifaüfc^c  ^ajleBmalcrci.  äiuf  eine  „©uite" 
üon  $änbcl  (G-moll)  unb  eine  ^olonaifc  Don  Sl^opin  folgte  bie  bunte,  rcijcnbe 
©cenerie,  weld^c  unter  bem  Sitel  „Sarneüat"  eine  ber  licbcnöwürbigficn 
©teKen  in©d^umann*^  SlaDiermufif  einnimmt,  ©agen  wir  eö  offen,  bag  wir 
nid^t  o^nc  ©d^mcrj  bieg  jartc  ©tüdf  unter  ben  Rauben  Saufig*^  bluten  gefe^cn.- 
aaSer  bie  Sompofition  fennt  unb  im  Sonccrt  jugcgen  war,  ben  drauc^en  wir  nur 
an  baö  at^emlofe  ^crab^egcn  be«  erften  unb  legten  ©afec^,  an  baö  ro^e  tlnpaden 
ber  ©rajicn  „S§iarina"  unb  „gftrcKa",  an  ba^  anmut^lofc  ©cpolter  be« 
„beutfc^cn"  unb  be^  ^öornc^men  2Batjcr6''  gu  erinnern,  um  unfer  93rfenntnig 
ju  red^tfertigen.  Ungleid^  bcffcr  fpieltc  $crr  Saufig  8  i  ö  j  t*  ^  Sran^fcription  bc? 
„©pinnerliebeö''  auö  bem  „fjliegcnben  ^oBänbcr'',  ein  Sraöourftüdf  üoK  ber 
rcigenbficn  Slaöier^^Sffcctc,  hcm  er  noc^  gwei  Siöjt^fd^c  Sran^faipttoncn  (Ve- 


Sirtuofen.  2;auftg.  2)ret)f(^o<I.  265 

nezia  e  Napoli)  folgen  lieg,  ^err  läufig  bel^arrtc  and)  bie^maf  auf  her  fcl^t 
ungemütpd^en  äßetl^obe,  ft(^  ben  ganzen  S16enb  J^tnburd^  aüein  ^n  probuciren, 
unb  meber  @efang  nod^  begleitenbe  dnfkumente  jujulaffen.  !3)a^  Soncert  \dax  gut 
befud^t  unb  an  Seifall  fein  SRangel. 

^le^anber  2)re^fcl^odE  gab  fein  merted  unb  le^ted  @!oncert.  @tn 
ÄünfHcr,  ber  in  SBien  fo  oft  gehört  unb  it^pxoiftn  tontht,  wie  ©  r  e  ^  f  d^  o  rf , 
bietet  ber  Äritif  nur  me^r  geringen  <Stoff.  SBir  wiffcn  longjl,  ha^  35rci|f(i^o(f 
hit  gefammte  3^ed^ni!  feined  3nftruntente^ ,  unb  jmar  nad^  allen  9iid^tungen 
^in  3ur  93rot)our  gefieigert,  na^eju  unfehlbar  be^errfc^t.  SBir  ^aben  ju  öiel 
SRefpect  öor  ber  ^öl^e  be^  gegenwärtigen  S(aöierfj)iete,  um  aud^  nur  bie  rein 
ted^nifd^c  SSirtuofität,  Wenn  fie  in  einer  äu^bitbung  wie  bei  ©rel|fd^odt  öorfommt, 
aU  etwa^  Oeringfügige^  gu  be^anbeln.  3n  bem  SSortrag  biefed  ÄünfHer^  l^abcn 
m  überbied  ftet^  me^r  aU  bie  blo^  äußere  ^raft ,  nöntlid^  auc^  eine  innere  ge« 
\ijäi^t,  bie  [idj  aU  gefunbef^rifd^e,  aiß  jugenbüd^  feurige  ^amf)ftufl  funbgibt 
unb  ber  ijolie  einer  grünblid^eren  mupfatifd^en  Silbung  nid^t  entbel^rt.  Ueber 
bie  ©lengen  Don  S)re^fc^odf'd  S)arfle(Iung9t)ermögen  tonnten  wir  un^  nic^t 
taufc^en.  ^inreigenb  l^aben  wir  il^n  nirgenbd  gefunben ,  atö  wo  eö  ^raft  unb 
8rat)our  gu  entwidfetn  gab^  wo  eine  glangenbe  S^ed^nit  wef  entlid^  war.  3)a^in 
Jagten  nid^t  bio9  ^SSirtuofenfiüdfe'',  fonbern  aud^  bie  SoncertsäHegro^  t)on  93eet* 
^oöen,  aBeber,  2KenbeI^fol^n.  Sldein  fd^on  bie  äbagioö  biefer  Soncertc 
fügen  ftd)  nur  wiberjfaebenb  bem  reatifiif d^en,  jiro^enben  ©t)iel  ©re^fd^odt^ö;  nod^ 
gröger  wirb  ber  innere  3^icfr^It  jwifd^en  biefem  unb  ben  träumerifd^en,  innigen 
Älängen  S^opin*^  unb  ©d^umann'^.  3)ertei  \piAt  ©re^fd^o dt  nid^t  nur 
fü^I,  fonbern,  wa^  nod^  fd^Iimmer  ift,  mit  bem  aUgu  ftc^tlid^en  Streben,  ja  nid^t 
!fi§l  gu  fd^cinen.  ®«  Hingt  gerabegu  (omifd^,  wenn  SBol^lbiener  ®re^fd^odf*d, 
au^  bem  Umjianb,  ba§  biefer  gegenwärtig  aud^  ©d^uniann*fd^c  @ad^en  Dorträgt, 
eine  gang  neue  „$^afe"  feiner  fünftterifd^en  Sntwidtlung  folgern,  eine  innere 
»SBonblung"  nad^  überwunbenem  SJirtuofent^um.  äte  wenn  ®re^fd^ocf,  mit 
feinem  fefigenieteten,  fertigen,  ^)raftifd^en  SSBefen ,  bie  9?atur  wäre,  alle  pcben 
3Q^rc  eine  t)fl|d^ifc^e  Häutung  öorgunel^men !  ©re^fd^od,  ber  feine  ftunftreifen 
1888  begann,  l^at  @d^umann'^  6!(at)ier^@om^o{ttionen  etwa  gwangig  da^re 
(ang  t)oIIflänbig  ignorirt,  obwohl  fd^on  bie  tec^nifd^e  Aufgabe  i^n  l^ätte  reigen 
unb  i^m  gu  bem  9iu^m  l^ättc  öerl^elfen  fönnen,  fie  guerfi  in  bie  SBett  eingu= 
führen.  SBir  pnb  weit  entfernt ,  3)rcl|fd^od  biefc  öieljä^rige  Unter(affung  öor^ 
^utuerfen;  aber  ein  gro§  äBefen  mug  man  nid^t  barau^  mad^en,  wenn  er  je^t, 
töo  (Sd^umann  tl^eild  93ebürfni§,  t^eitöüKobe,  alfo  jebenfaÜö  unau^weid^Ud^ 
genjorben  ift ,  beffen  5Wamen  aud^  aufd  Programm  fefct.  S)a«  mag  eine  groge 
J§at  für  itntt  fein,  bie  fogar  über  einige  fatfc^e  äccorbe  3)re^fd^od(*^  aufjubctn, 
inbem  fie  barin  einen  Seweiö  feiner  übcrqueHenben  ©m^jfinbung  unb  Segeijterung 
finbcn !  —  ©re^fd^odt  war  fd^on  Dor  fünfge^n  Sauren  unb  länger  eine  öoIBommen 
abgcf^loffenc  Äunfierfc^einung.   3)ie  gortfd^ritte ,  bie  ber  unermüblid^e  Ätinjiter 


266  1862. 

bei  jebem  neuen  Sefud^e  an  ben  2^ag  legte,  tagen  nac^  her  @ette  fetner  immer 
fiaunen^mert^et  aufgearbeiteten  Srabour.   äBo  biefe  ba$  äBort  fül^rt,  ^at  er  m§ 
im  SSerlauf  feine«  äBirfen«  mit  Setounberung  erfüllt,  —  gerührt  hingegen,  in 
tief  per  Seele  bctüegt,  ^at  er  im  3a^rc  1862  mo^l  ebenfo  wenige  ^örer ,  aU 
je^n  unb  jnjanjig  3o^re  gubor.   SBir  beulen,  eine  fo  eminente  ®^)eciolität,  loic 
üDre^fd^orf,  bebarf  nid^t  irrefiil^renber  ©d^mcid^elei.  SBer  innerhalb  feiner  ©renjen 
fo  unumfc^ränlt  ^errfc^t,  ber  mirb  burd^  bie  banfbare  ä(ner!ennung  biefer  ^err^ 
fc^aft  beffer  geeiert,  aU  hmij  bie  SSerftd^erung,  er  fei  aud^  ^öntg  beiber  3nbien. 
3n  ben  Soncerten  be«  ^ianijien  SBil^elm  J^reiber  toar  burd^ttjcg  ba^ 
bonfen^tüert^e  ©treben  bemerfbar,  neben  aÖbefanntem  Slaffifd^cn  unb  ÜKobernen 
aud^  ^albbergeffene  Som<)ofitionen  guter  9Keifler  borgufü^ren.  ättein  ber  Soncert^ 
geber  traf  wcber  eine  gltidtüd^e  SBo^l  mit  ^ummePö  crraübcnb  f<)ietfeliger  Fis- 
moU-Sonatc,  nodf)  mit  äWenbel^fo^n*«  jugenblic^em  ©onatenöerfud^e  op.  6, 
nod^  enblid^  mit  einem  Slal^iertrio  t)on  äßarfd^ner,  ber  fid^  belanntlic^  mit  bev 
^ammermufif  nur  fe^r  nebenbei  unb  oberfläc^tid^  einlieg.   SBeit  banfbarer  futb 
wir  ^crru  Treiber,  ha^  er  3)?ofd)clc3*  G-moll-Soncert  au«  langem  ©d^lafe 
ertuedtte.   S35ir  begreifen  öoHfommen  bie  Strömung  ber  ^Ai,  bie,  gefc^weUt  öon 
ben  neuen  klängen  S^pin*«,  SKcnbeUfo^n*«  unb  ©d^umann*«,  ben  älteren 
3Jki\in  fc^ned  beifeite  brängte,  allein  wir  fonnen  feinen  Flamen  nid^t  o^ne  banf^ 
bare  $ietat  nennen.   -Sn  einer  entfefetid^  jlerilen  S'pod^e  ber  Slaöier^Sompofttion 
^at  3)?ofd^ele«  bereu  ©lanj  unb  SDürbe  berl^ältnigmögig  ^od^  aufrec^tgd^alten. 
SBärc  feiner  gebiegenen  Schulung ,  bem  @rnfl  feine«  3Biffcn«  unb  SBoÜen«  eine 
gleiche  ^aft  ber  ^^antafie  jur  (Seite  gejianben,  wir  müßten  i^n  ju  ben  erfien 
ÜReijUern  ber  mobernen  Slaöiermufif  jäl^len.   Seine  beflen  SBerfe,  ba«  G-moll- 
@!oncert,  bie  Stiiben  unb  anbere,  berbienten  nod^  immer  gefpielt  }u  werben.    @« 
fmb  bie«  bie  Som^)ofitionen  feiner  jwciten  "ißeriobe ,  in  welcher  SKof^ele«  nat^ 
überwunbener  Dberfläc^lid^feit  be«  SSirtuofcnt^um«  feine  tjode  Äraft  ju  größeren 
fielen  jufammenfagte.   Später  ^at  er,  offenbar  gefangen  burd^  ben  jugcnblic^cn, 
frembartigen  ^anUx  ber  3Kenbe{«fol^n7c^en  unb  Sd^umann'fd^en  Älöngc ,  feinen 
früher  flar  abgefd^loffenen  Srpnbungen  eine  romantifd^e  S^iefe  unb  ©ebcutfamfcit 
}u  geben  Derfud^t,  wetd^e  er  au«  eigenen  äRitteln  bod^  nur  fe^r  unbolßommen  )u 
beftreiten  bermod^te.   S)a«  G-moU-Soncert  imponirt  ^eute  noc^  burd^  breite  Sn* 
läge,  gebiegene  unb  etgent^ümlid^e  Srftnbung,  burd^  ©lanj  unb  3^^^^^^^  ^^^  "^^^ 
tait«.  3Ba«  §in  unb  wieber  an  ^affagenwerf  ober  f leinen  9Kelobienjügen  üeraltet 
erfd^eint,  berfc^winbet  gegen  bie  Jüd^tigfeit  be«  ganjen  SBerfe«,   ba«  p^  im 
äbagio  (öon  bem  breit  anfd^weHenben  Jremolo  ber  Streid^*3nPrumcntc)  juv 
$ö^e  ed^ter  ^ocpe  erl^ebt.   ^err  S^reiber  fpiclte  ba«  bon  ^crbcdE  birigirtc 
Soncert  fc^r  tüchtig  unb  im  ®eip  ber  ©ompofition;  eine  anbere  Slrt  bon  St^t 
unb  Srabour,  gWei  S^opin'fd^e  Städte  nämlid^,  fanben  i^n  nit^t  minber  fattet* 
fep.   Sin  3^9  f  ^^^  ""^  '«  mand^en  Vorträgen  biefe«  tüd^tigen  ^ianipen  Port, 
unb  ber  i^m  leidet  gcfä^rlic^  werben  fönnte,  ip  bie  Steigung  ju  weid^cr,  fd^wär- 


SJirtuofen.  SBU^elm  Zxtibtv.  Soncert  t.  SRofdyele«.  mementjt.  267 

mcnber  ©cntimcntaütät.   ®ic  »erführt  il^n  niijt  b(oö,  ba«  SBcid^c  unb  ^ärtlid^c 

nod^  meid^et  unb  }örttic^er  ju  mad^en ,  b.  ^.  bie  fefien  formen  ju  (odfern  unb  }u 

t)tvm\ijtn,  fonbern  auc^  an  ungel^brigem  Dvt  einjetne  Siöne  obev  Sonretl^en  burd^ 

em))ftnbe(nbe^  $ert)orl^e6en  a\x9  bem  3ufo>nmenl^ang  ober  bod^  aud  beut  S^aratter 

JU  reiben.   3)ief€  t)teten  !(etnen  Sccente,  btefe  gefüJ^I^feligen  9iitarbanbod  unb 

3)tminuenbo^  mad^en  ben  (SinbvudE  htß  Unmänntidfjen,  ja  gerabeju  ^xantnjmmtx^ 

lid^cn.    SBcnn  wir  ^crrn  Treiber  auf  biefc  ©efa^r  aufmevffam  mad^cn,  fo  ge* 

fc^te^t  ed  gen)tg  nur,  tt)et(  mx  t^n  a(^  Sirtuofen  unb  äRufiter  aufrid^ttg  fd^ä^en 

unb  gern  noc^  unbebingter  fd^ä^ten.   üDie  gletd^e  Slbfid^t  ermutl^igt  und,  nod^  auf 

eine  anbere,  bamit  eng  jufammen^ängenbe  ©eluol^nl^eit  ^injun^eifen ,  meldte  feine 

(Srfotge  nid^t  unn)efenttid^  beeinträdfjtigt.   @d  fäQt  ^art ,  einem  jungen  ^ünft(er 

ju  fagen,  bag  er  am  fc^bnfien  anjul^ören  fei,  tt)enn  man  i^n  nid^t  anfleht,  —  in« 

bcffen  mirb  er  und  einmal  bafür  Dan!  töiffen.   $err  Treiber  liebt  tß,  —  öieüeic^t 

o^ne  ed  ju  wiffen  —  ben  gonjen  Sntwidttungdgang  feiner  überfd^wenglid^en 

Smpfinbung  toäl^renb  bed  @))ie(d  jugteid^  mimtfd^  bargulteden.   9tun  (ennen  mir 

nid)td  ©törenbered,  afe  »enn  ein  ^ianifl  bei  jeber  gcrnwtc  bie  3(ugen  gen  ^im* 

mel  ergebt,  ju  jebem  SDtoQ^Slccorb  bad  ^au^t  fd^merjUd^  üerneinenb  fd^üttelt,  unb 

bei  einer  0igur  t)on  fec^d  accentuirten  9ioten  fed^dmat  mit  bem  Raupte  nidtt.  5fi 

bied  aded,  n^ie  n^ir  gerne  glauben,  bei  ^errn  Sireiber  unmiQlürüd^er  Sludbruc^ 

bed  ©efü^te,  bann  mug  er  biefer  Sludbrüd^e  um  jcbcn  ^reid  $err  »erben.   (Sd 

ifl  burd^aud  nid^t  gteic^giltig,  n^ie  ein  @))ie(er  n^ä^renb  bed  (BpitUn^  fid^  geberbet. 

Sßa^re  (Sm))ftnbung  ftvömt  burd^  bie  S^bne  aQein  fidler  unb  unmittelbar  in 

bad  Oemüt^  ber  ^örer;  für  bad,  mad  ber  Spieler  mit  äugen,  Äopf  unb  äd^^ 

fein  audbrüdtt,  gibt  il^m  SRiemanb  einen  ©rofd^en.   Sin  groger  unb  berül^mter 

^ianij!  (3)re^fd^odt),  ber  gegcnttjärtig  auf  bie  äudbitbung  Jreiber'd  frcunb* 

fdfjaftltc^en  Sinflug  nimmt,  ^atte  bei  feiner  erflen  ^unflreife,  aU  er  nod^  mit 

ber  ungebrod^enen  2vi\t  unb  ^ü^n^eit  eined  jungen  ^erfuled  bie  S^aflen  tnebettc, 

erfahren  muffen,  mie  man  an  feinem  erftauntid^en  ®pie(  ben  äRange(  an  @ee(e 

bebauerte.    @o  an  feiner  @mpfinbung  angejtDeifelt,  glaubte  er  fortan  biefe  am 

(^(aüier  äugertid^  legitimiren  }u  muffen ,  unb  f o  (am  ed ,  bag  er  ^äufig  mit  bem 

?ludbrud  cined  fterbenben  Saofoon  gegen  ben  ^lafonb  blidtte,  wä^renb  feine  ginger 

an  einer  l^armlofen  9tomanje  tönbelten.   2)er  berühmte  SSirtuofe  iji  biefer  Un* 

tugenb  fpöterl^in  bid  auf  einen  Keinen  9tefl  toieber  (odgemorben ,  attein  ed  mirb 

i^n  äßti^e  genug  gefojlet  ^aben.  $err  I  reib  er  fc^tog  feine  SSorträge  mit  ÜRen^ 

beIdfol^n*d  G-moll-Soncert  unter  attgemcinem  SSeifall.    Sine  mit  pbfc^en 

3Ritte(n  audgeflattete  ©angerin  fang  mel^rere  iBieber,  b.  ^.  fte  na^m  einen  SRunb^ 

t)on  Stimme  unb  gab  i^n ,  bermifd^t  mit  beliebigen  3loUn  unb  SBorten ,  ben 

^örern  t)on  Jact  ju  Jact  ^eraud. 

S)er  9?ame  bed  3Sio(in*3Sirtuofen  JRemen^i  ifl  erft  feit  einigen  Oa^ren  in 
»eiteren  Greifen  genannt.  2Wan  lad  jmar  öon  feinen  gtängenben  Srfotgen  in 
Snglanb,  SJorbamerifa  unb  Ungarn,  o^ne  bag  9temen^i  bedijalb  unter  bie  großen 


268  i8«2. 

eiivo^ifd^en  Äünjltct  gerechnet  ttjurbc.  9?un  ^aben  mv  bicfe  intcreffante  Sr- 
fd^cinung  auf  bcutfc^em  93oben  fenncn  gelernt ,  niijt  ol^nc  tl^r  manä)  eigent^üm- 
Ud^e  unb  glänjenbe  @eite  abjugelDtnnen.  S93ti*  Ratten  Stenten^i  im  @runbe  für 
eine  ed^tc  Äünflternatur;  bie  tiefe  SttH)finbung,  mit  ber  er  einfädle  3So(!öUeber 
Vorträgt,  ha9  efemcntarifd^e  ^cuer,  baö  i^n  im  Slflegro  fortreißt,  fagcn  un?,  untere 
ftüfet  Don  ber  ganjen  %vt  feine«  Sluftrcten«,  fofort,  bag  ^ier  feine  fünfilid^  aufge= 
flutte  ©^)eciatität  t)or  unö  jle^t.  ättcin  gu  bem  ma^r^aften  Scft^  ber  Ä  u  n  ft, 
in  bem  ©innc  ber  großen  Sulturööifcr,  fönnen  wir  Stemen^i  bennod)  nid)t  jS()(en, 
baju  flcrft  feine  muflfalifc^c  änfd^auung  ju  fefl  in  bem  Sr^reid^  feiner  nationalen 
Jrabitionen.  Um  ein  groger  Äünftler  fd^tcd^tweg  ju  feigen,  ift  Siemen^i  in 
feinem  ^orijont  ju  begrenjt  unb  unfrei ;  aber  ate  ben  öirtuofeften  unb  wal^r- 
fd^einüc^  gebiftetficn  3ntcr^)rcten  ungarifc^er  ÜKup!  muffen  njir  i^n  öiefleic^t 
gelten  (äffen.  ?igt  ^at  in  feinem  33ud^e  „Des  Boh^miens  et  de  leur  Musique 
en  Hongrie"  9iemen^i  ein  eigene«  Sa^)itctd|en  (p.  329)  gemibmet.  93ei  aöer 
?[u«jeid^nung,  bie  Sigt,  in  äuöbrüdfen  tieben^würbigfter  ^erjlid^feit,  bem  jungen 
®eigcr  erttjeifi,  betrad^tct  er  i^n  bod^  nur  aU  ben  begabteflen,  ja  einzigen  (5r6en 
be«  mufifalifd^en  3^9^"«ß^'9cipß^-  ®^*  befiimmt  i^m  nur  „une  place  toute  spe'- 
ciale  dans  la  galerie  des  hommes,  qui  ont  releve  quelque  branche  depe- 
rissante  de  l'art".  S)iefer  abjierbenbe  fiunfljweig  ifl  citn  bie  3i9^""c^""^i^P^- 
SRemen^i  allein  iijat  in  ?igt  bie  Srinnerung  an  ben  großen  SSi^art)  ttjieber 
(ebenbig,  benn  er  ^at  ba«  „ideal  boh^mien"  ju  bem  f einigen  gemad^t.  ?i§t 
lobt  ben  Sifer,  mit  meld^cm  Stemen^i  aud^  claffifc^e  S3iolin?Som^)ofitioneu,  ^adf, 
©po^r  unb  üKenbeUfo^n,  ftubire;  allein  nacft  fo(d)en  ^robuctionen  fe^re  er 
,,mit  t)erbo<)peltem  Sluffd^mung  ju  feinen  Lassan  unb  Friska*«  jurüdf,  al«  sollte 
er  lliHfd^meigenb  bem  publicum  fagen:  @el|t  ttjic  Diel  fc^öner  al«  bie«  ?l(le« 
boc^  bie  ÜRufif  ift,  bie  toir  ^x^mntx  mad^en"!  Sigt'«  Urtl^eil  ifi  hierin  fo 
gut  mie  maggcbenb.  SSßir  fanben  e«  infofern  ganj  beftätigt,  al«  un«  9iemcn^i 
nur  im  Vortrag  öon  ungatifc^en  SJottetueifcn  originell  unb  mufifalifd^  erfüUt 
erfc^ien.  S)ennod^  btirfte  er  gegen  bie  ßufammenfteKung  mit  ben  äiflcunern  in* 
fofern  <)rotepiren ,  al«  er  in  i^nen  tueit  me^r  bie  SSerberber  al«  bie  Pfleger  bev 
ungarifc^en  SKufi!  erblidtt.  SJemen^i'«  erfte«  Soncert  foH  fc^r  bcfud^t  gewefen 
fein;  ba«  gioeite  war  fd^üttcr  bcfefet,  !aum  bid^ter  al«  ^crrn  S^reiber'«  Ic^te 
^robuction.  SlHein  ba  fonnte  man  ben  Unterfd^ieb  jwifd^en  einem  rein  beutfd^en 
unb  einem  mag^arifd^^gemifc^ten  publicum  wa^rne^men  unb  wa«  fold^  ein  wefl- 
öftlic^er  3)il)an  wertlj  ift.  9?ad^  ben  „ungarifd^en  Siebern "  boHfü^rtc  ber  ^at6= 
gefüllte  ©aal  einen  93eifall«or{an,  bag  man  meinte ,  e«  wimmle  t)on  jau^jenben 
3ul^örertt  bie  ganjen  Jre<)^)en  unb  bi«  in  ben  $of  l}inab. 


3nr  (Sinfül^rung  ber  ^^arifer  9lormalftimmung.  269 


3ttr  $mfül|rttn$  kr  ^atxftt  Itormalftintmung. 

(Sine  9ieform,  für  bie  }u  plaibtren  mir  ntdjt  mübe  iDerben  )Y)olIen;  ift 
bie  Sinfü^tung  ber  ^crabgcfcfetcn  ^arifcr  Siormatpimmung  in 
SBicu.  !Diefc  {Reform  (iegt  fo  fe^r  im  3ntercffe  ber  SDlufi!  unb  aHer  baran 
33et^eiÜ9tcn ,  bag  tüir  unö  billig  ttmnbern  bürfcn,  it)ie  nod)  feine«  unfercr 
iimfifatifc^en  3npitute  baran  gcbad)t  f^at  UebcraÜ,  tvo  2Wufif  getrieben  tt)irb, 
^aben  jtuct  bebentßc^e  Srfal^rungen  ftd)  feftgefleUt  uub  immer  empftnbtid^er  ge(« 
tenb  geniad)t:  für^  erfle  bad  aUmöIige,  confeqttente  $ö^ er m erben  ber  £)rd^efier^ 
ftimmung,  fobonn  bie  große  ©timmungö^SJerfd^ieben^cit  in  ben  muftfalifd^en 
$au))tfläbten.  3)a«  aUmöIigc  $5^ermerben  ber  Stimmung  feit  etma  ^unbert 
Sauren  ifi  burd)  genaue  Seobad^tungen  conflatirt.  Sin  ber  ©rogen  Oper  in  ^ari« 
ift  feit  ®lud  bie  ©timmung  um  me^r  aU  einen  ganjen  Son  gefliegen,  fo  bag 
ie|t  afö  A-dur  Hingt,  xoa^  @tu(f  in  As-dur  fc^rieb  unb  feine  ©änger  in  Aß-dur 
fangen.  5)icfe  fo  erl^ebfid^  gefteigerte  ©timmung  trägt  i^rerfeitö  iüieber  bie  Sen- 
bcnj  in  \i6),  nod)  loeitcr  in  bie  $ö^e  ju  geijen,  fo  baß  pe,  fic^  felbft  überfaffen, 
öicUcic^t  nad^  abermaf«  ^unbert  Sauren  bie  Partituren  älterer  SWeifter  unau^* 
fü^rbar  mad)t ,  unb  bie  fid^  überfd^reienben  ©ingftimmen  boÜenbö  bem  9tuin  ju* 
fü^rt.  SDie  ©d^ulb  an  biefem  $5^erflimmcn  tragen  locber  bie  ©änger ,  noij  bie 
Jonbid^tcr,  fonbern  junäd^ft  bie  Onftrumentenmad^er.  ®ie  ©timmung  fann  nur 
mod^cn,  mer  bie  Onjirumente  nmd^t.  3)er  bcrjei^Iidie  SBunfd^  jebe«  Onftrumenten* 
ntad^er^,  feinen  ^ianod  ober  ©eigen  einen  red^t  l^eden,  gtänjenben  2^on  gu  geben, 
laßt  i^n  ju  bem  SKittel  einer  ^b^ereu  ©timmung  greifen*).  SBaö  aber  ber  Sin- 
jetne  auf  tt)enige  ©d^mebungen  anlegt,  tvirb  im  Saufe  ber  da^rl^unberte  }u  einem 
bcbeutenben  Snteröaß.  8lm  ärgpen  gcfünbigt  mirb  natürUd^  mit  beu  3n(lrU' 
menten  für  SDtititärmu fite u,  meldte  einen  einfd^neibenb  grellen  2^on,fomit 
oud)  eine  ^o^c  ©timmung  am  beften  Vertragen**).  Die  3iot^n)enbigfeit ,  einem 
weiteren  (Sr^o^en  ber  ©timmung  burd)  ^eflfleUung  eine«  unt)eränberüd^en92orma{s' 
toned  @in^alt  ju  tl^un,  ifl  offenbar.  Diefe  Stot^tiienbi^leit  meift  )ug(eid^  auf  ba« 
jweitc  SJebürfniß  ^in,  für  bie  äw'fi^^^f*  ^W  ^^^^  ^^"^  tiefere,  eine  unöcränberlid^e, 
fonbern  }ug(eid^  eine,  aUen  mufifaUfd^en  l^änbern  gemeinfame  ©timmung  ju 


*)  @d^on  ber  alte  ^rätoriu«  flogt  über  bie  geringe  Ucberelnfllmmuug  ber 
3iiflrumcntenmo(^er,  bcrcn  icber,  ol^ne  'StM^ä^t  ouf  ben  onbcm,  feine  3n|lrumente 
in  bie  befle  ©timmung  ju  fe^eu  üerfud^e.  „^enn  ie  l^öl^er  ein  instrumentam  in 
suo  modo  et  genere,  al@  ßi^dten,  @c^alme^en  unb  ^i^cantgetgen  intoiüvt  fe^u, 
je  fdfc^er  fie  lauten  unb  raifonniren". 

**)  S)ie  ^öd^fie,  ber  ^arifer  (Sommiffion  befannt  gctuorbeue  ©timmung  l^at  bie 
9KiUtärmupf  ber  bclgtfci^en  „©uibeö".  S)ie  öpcrrcid^ifd^en  2«ilttär*Drd^c|ler  bürf. 
teu  il^nen  jiebod^  Jaum  etwad  nad^geben. 


270  1862. 

erjiclcn.  S)ic  Ätagc  über  bic  Scvf^icbcnljcit  bcr  ©timmüitgen  ijl  eine  alte,  mcnn* 
gteid)  bec  (SinPu§  biefer  1)iffcrenj  c^cmalö  nid^t  fo  er^ebdc^  xoax,  wie  je^t.  3n 
Italien  untetfd^ieb  man  fd^on  toor  100  darren,  t)om  tieferen  jum  ^o^even  auf^ 
fleigenb:  rdmifd^en,  t)enetiamf(i^en  unb  (ombarbifc^en  2^on.  ©egenwfirtig  ^at  t)on 
ben  inufifaüfd^ctt  SBcltftSbten  ^etcv^burg  bie  ^öc^fle  Stimmung  ;  bic  SBicner 
ifl  tiefer,  noc^  tiefer  bie  ^arifer.  Äud^  innerl^atb  bedfetben  Sanbc«  flogen  luir 
auf  bie  grbgte  Unglei^^eit.  3n  3)eut)^(anb  fpielt  xoofjii  j|ebe  9tef!ben}  anß  einem 
anbern  Jon,  bie  l^bd^fle  ©timmung  ^at  Sien.  3)ie  praftifd^cn  Uebelftänbc 
biefer  Ungleichheit  pnb  ni'd^t  gering.  S35enn  ein  Jienorifl  au«  Äarl^ru^e  hei  un« 
gafiirt,  fo  mug  er  fld^  gewaltfam  bei  (SteOen  anfhengen,  bie  er  ba^eim  mit  !Oetc^' 
tigfeit  pngt.  Sfloij  übler  baran  flnb  bie  ^arifer  ©änger,  bie  pd^  in  ^teröburg 
^5ren  laffen.  2)iefe  Uebelfiänbe  flnb  in  bem  Sßage  fühlbarer  geworben ,  aU  bie 
^^(u^übung  ber  äRufil  zugenommen  ^at  unb  bie  mufilalifd^en  Stationen  in  leb^ 
^öfteren  SBcd^felDerfe^r  getreten  flnb.  3n  bem  moberncn  ÜRuftHeben  ^errf^t 
ftberbie«  Weber  bie  reine  SSocalmufW,  nod^  bie  reine  Onftrumentafmufif  öor,  fon* 
bem  bie  Optx,  alfo  eine  äRifd^form,  wo  ber  Sänger  bie  wefentUd^e,  bcwegenbc 
Äraft  bilbet,  jcbod^  fortwä^renb  on  bie  jeweilige  Stimmung  be«  Ord^efter«  gc« 
Dunben,  il^r  untertl^an  ifi.  @o  fann  man  benn  enblid^  auf  Slb^ilfe,  etwa«  fpat 
allerbing«,  wenn  man  bcbenft,  bag  un«  feit  Sfa^rje^nten  bie  ^(ujiif  treffliche 
Hilfsmittel  an  bie  ^onb  gegeben  f^at  Der  erjie  anflog  fam  Don  5)eutf(^* 
lanb.  auf  ber  Stuttgarter  9laturforfd^er*8erfammlung  im  So^re  1834  flcflte 
Sd^eibler  ben  tlntrag,  eine  unDerfinberlid^e  Stormalflimmung  anjune^men. 
Obwohl  bcr  SSoifd^Iog  bie  3«pintmung  ber  gelehrten  SBelt  fanb,  fam  er  boc^,  bei 
bcr  SSielföj)figfeit  unfere«  SJaterlanbe«,  nid^t  jur  <)raftifd^en  Ausführung,  gvanf* 
reid^  gebül^rt  ber  JRu^m,  biefe  JRcform  ernftlid^  in  bie  ^anb  genommen  unb 
energifdl^  burd^gefü^rt  ju  ^aben.  3m  Oo^rc  1858  fefete  bie  franjöfifc^e  Siegicrung 
eine  Sommifpon  Don  Sad^öerfiänbigen  nieber,  weld^e  bie  ©inftt^rnng  einer 
gleiten  Ord^ePerflimmung  ju  beratl^en  f^atit,  junad^P  alfo  bie  älufpellung  einc^ 
9?ormQttonS  Don  befannter  untieränbertic^er  S^on^ö^e ,  weld^er  pd^  aller  Orten 
^in  leidet  unb  genau  übertragen  liege.  !3)ie  @!ommifpon  war  Weber  fo  eitel,  no(^ 
fo  bequem,  etwa  ben  ^^arifer  S^on  fepjul^alten  unb  ben  ^roöinjen  afe  9?orm  t)or? 
jufd^reibcn.  SSielme^r  folgte  man  ber  rid^tigen  Ueberjeugung ,  bog  bie  l^öc^flen 
ber  gebräud^lid[)en  Stimmungen  l^erabrüden ,  bie  tiefPen  ein  wenig  hinaufgehen 
mügten ,  bomit  man  ein  wa^r^afteS  juste-milleu  gewinne.  S)a«  JRcfultot  biefer 
gvünblid^en ,  alle  SJer^ältniPe  berüdtpd^tigcnben  Unterfud^ung  war :  ba«  cinge* 
pric^enc  a  (als  9?ormalton)  ju  870  einfachen  Sd)wingungcn  anjune^men.  3)iefe 
Stimmung  ip  etwa  einen  SSiertclton  tiefer,  al«  bic  l^iS^erige  Stimmung  ber 
„Orogen  Dptx"  (896)  unb  beinahe  gleicl)  bem  2:on  beSÄartSru^cr  Sweater* 
£)vd)cPerS.  2)er  groge  SSort^cil  biefer  neuen  9?oruiaipinimung  (S)iapafon)  (icgt 
in  ber  wipenfd^aftlid^cn  ©enauigfeit  be«  ju  ®runbe  gelegten  SOtagpabc«.  3)urd) 
e^acte  p^Qpfalifd^c  3[)?))aratc  ip  |eberjeit  unb  überall  ber  Jon  (a)  j^erzupeden, 


3ur  (Sinfttl^rtino  ber  ^arifer  9lormaIfUtnmung.  271 

roüijn  hmif  870  Suftf(i^tt)tngungen  in  ber  @ecunbe  entfielet.  $a(^t)^  ^at  nic^t 
Unred^t ,  tt)enn  er  in  feinem  ebenfo  ffor  aU  gebrängt  gefd^riebenen  Sommiffton^^ 
Bericht  meint,  ^ronfreic^  ermeife  gegenn^ärtig  ber  SDtuftf  einen  ebenfo  großen 
Sicnfl  mit  bem  ^a)ia<)a{on'^  tt)ie  einfl  ber  Sßiffenfd^aft  «nb  Snbuflrie  mit  ber 
Sinfül^rung  be^  3)ecimalf^pem«.  SBie  fd^ön  ift  ber  atte  S^raum  ton  einer  allgc* 
meinen  Uebereinflimmung  ber  ciöitifirten  S5(fer  in  9Wag ,  ®ettji^t  nnb  ÜMünge ! 
9^un,  biefer  2!raum  fann  für  ben  mufüatifd^en  SSerfe^r  fe^r  batb  jur  SBa^r* 
^eit  merben.  2Bad  an  ben  taufenbföltig  t)erf(i^iebenen  dntereffen  fo  vieler  S5(fer 
unb  ategierungen  fd^eitert ,  —  bie  9ie<)ubli!  ber  SKupfcr  fann  eö  bnrd^  rafc^e« 
Sint)crjlänbni§  }Utt)ege  bringen,  ^ür  fjranfreid^  wnrbe  bie  neue  ©timmnng 
burd)  ein  @efe^  (Dom  16.  gebruar  1859)  eingeführt,  nnb  alle  mnflfalifd^en  3\u 
jlitute  beö  Sanbeö  Don  amtöroegcn  mit  einem  „Diapason  normal"  betreut. 
$(u$  bem  ^u^Ianb  ^aben  fd^on  luö^renb  ber  (Snqu^te  bie  nam^afteflen  ÜRuftf« 
torftSnbe  fid^  mit  grenben  bereit  erffört ,  fid^  ber  neuen  ^arifer  (Stimmung  an^» 
^ufc^üegen.  ©obiel  unö  befannt  tjl,  ^at  {ebodf)  bi%r  nur  JJerbinanb  filier 
in  Ä5(n  bie  ^arifer  Stimmung  eingeführt,  unb  jmar  mit  bem  günjligflen  Srfolg. 

5)en  möc^tigllen  3mpute  fbnntc  ba«  $ofo<)ernt^cater  in  SBien  geben, 
bcffen  Seifpiet  ^alb  ©eutfd^tanb  nad^  fid^  jie^en  würbe.  2)eutfd)tonb  bürfte  bann 
einen  ein^eitli^en  ÜKünjfug  früher  in  ber  SIKufi!  beflfeen,  aU  im  Raubet  unb 
^Jerfe^r.  9?ad^  rec^tö  unb  tinW,  öon  5}3ori«  bi«  ^eteröburg,  breitet  bie  neue  Dr^ 
dlcjleifHmmung  attmälig  i^re  gäben  unb  \mxh  balb  al9  mufifalifd^eö  Sifenbol^n^ 
ne(5  olle  Sulturjläbte  berbinben.  2)ie  mobernen  3"9^öge(  öon  Suro^ja ,  bie  ita* 
lienifd^cn  Sänger,  tragen  bann  bie  neue  Stimmgabel  über  ben  Ocean..  2Bien  l^at 
ein  gon^  bef onbere^  Sntercffc  an  ber  Sinfü^rung  be^  ^orifer  S)iopafond ,  benn 
unfere  Stimmung  ijl  no^  ^ö^cr  alö  bie  frühere  ^arifer,  fomit  einer  SKilberung 
noc^  bringenber  bebürftig.  SBa«  unter  ber  gegentuärtigen  ^errfd^aft  Don  üRe^er* 
beer,  $erbt  unb  äBagner  bie  ^erabfe^ung  aller  Partien  um  einen  l^atben  S^on 
für  ben  Sänger  feigen  tt)in ,  braud^en  luir  feinem  Äunbigen  au^einanber jufe^en. 
Sinmal  mit  ber  ^arifer  Stimmung  befd^enft,  »erben  unfere  2!enorc  unb  ^Hima* 
bonnen  pc^  auf  ba^  ängenel^mfte  erleichtert  fügten ,  fie  merben  i^re  Stimmen 
einige  Saläre  länger  conferbiren  unb  überall,  ttjo  pe  ^infommen,  il^rer  ?eipnngö* 
fä^igfeit  p^er  fein.  Die  Ungeioo^nt^eit  ber  neuen  Stimmung  ttJä^rt  nur  fur^e 
ä^it ;  pe  mei^t  balb  einem  natürlid^en  Se^agen.  dd^  l^abe  in  $arid ,  turj  nad) 
Siufü^rung  beö  „S)ia<)afon",  SSorPeHungen  aller  0<)ernbü^nen  gehört,  unb  fann 
nid)t  fogen ,  bag  biefe  9tef orm  irgenbmdd^e  SSerttjirrung  ^erborgebra^t  ober  ben 
Sffcct  ber  Som^)optionen  beeinträd^tigt  ^ättc. 

äßarum  man  in  S)eutfd^tanb,  tro^  ber  lebl^aften  ^uPimnmng  ju  bem 
Wncip  ber  ^arifer  9ieform,  mit  ber  Sluöfü^rung  berfelben  fo  lange  jbgert,  fönn* 
ten  mir  un«,  o^ne  ben  SinPug  ber  ^)olitifd^en  unb  nationalen  äRotiöe,  faum  er* 
Mären.  IDie  potitifd^en  93ejie^ungen  fpielen  nun  einmal  überall  ^inein.  SBä^renb 
inon  frülier  mit  bem  9?a(^äffen  aller  franjöpfd)en  gönnen  unb  (Sinfätte  pd)  leiben^ 


272  1862. 

fd^aftltd^  beeilte,  fürd^tct  man  in  neucfler  ^tit  jcbcn  Schein  einer  Äb^ängtgfctt 
Don  fvan}$|tf(^er  Kultur.  3[rgro5^nif(^,  mie  ber  2)eutfc^e  nun  einmal  na6)  $ari^ 
^tnüberbtidt,  benft  er  anij  bieQeid^t :  n)arunt  f oUen  mir  gerabe  tanjen,  mie  ^ranf-- 
rcic^  pfeift  ?  $üx  ben  SRuftler  (autet  bie  älntn^ort  fe^r  einfad^ :  meit  ^ranhreid) 
awß  bem  rid^tigen  Xon  pfeift  *). 

*)  Sflad^tv^QÜäft  33cmerfung.  3)ic  ^43ortfcr  S^ormalfHmmung  ttjuibc  im 
3a^vc  1864  auf  Anregung  bed  öflerr*  ^taat^mtiufterium^  (©d^merling)  an  beu  beiben 
faifeil  ^oftl^eatern  unb  ber  ^ofcapeUe  eingeführt.  !S)te  ,,®efellf(^aft  ber  öflerr. 
ilßuftffrenube'^  unb  alle  übrigen  Sicner  (Soncert^^nflitute  unb  ©efangoereine  folgten 
haih  biefem  ^eifptel. 


1863. 


3d)uinann*0  ^uftk  |u  <8^oetl)e*0  ^tß^vifi*^  (DoUflänbige  ^ufful^rung). 

iDir  |lrfie-j$i)mpl)omen  (oon  9.  Haff  unb  ^Ibcrt  ^tdtcr). 

Singakabemie  (CfTantate  oon  3(b.  ^ad)«  (!lt)öre  oon  ^cett)ot)en  u.  3d)ttmann.) 

^rd)f()rrconcfrt  oon  Dr.  j0tto  ^ad). 

pi)ill)armonifd)e  (floncerte:  ^ral)m9*  A-diir-3ertnabf. 

3t)ntpt)ome  oon  %ägmat)er. 

^crlto)^  ftHomeo  unb  9uUe*^ 

^x'xt  oon  AänbtU 

<IFr.  ^ad|ner^0  duite  in  D-moU. 

^i^re  <IFau|l-3i)mpl)ouu. 

Hubinftfin^e  3i)mpl)onte  f^^rean^M 
jOrd^eßrr-iEompolttionfn  oon  ^ißt  unb  HÜagner.    jDae  Qtauftg-VÜagner-CfEoncert. 
^ßammermufik:  Quartett  oon  3d)ubfrt.    3oiiatr  oon  ((m.  ^ad). 
Dirtuofen:  <IF.  ^aub  unb  ;?llfreb  ^aeU. 
J^unge  yianifünnen. 
iPie  }liam|len  jdettrn  unb  3attfr. 


^andUd.  Sud  bem  (Eoncertfaal.  ^^ 


Sdlumann'B  Jtulik  ju  ($oett|e'6  ^y£anfi^\ 


^ic  ©cfcllfc^aft  bcr  üKufiffrcunbc  ^at  in  einem  „augcrorbcnttic^en 
Sonccrt"  ©^umann*«  ©ccnenrcil^e  ou«  ©oetfic^ö  rrSöuft"  gum  erficnntal  in  il^rer 
?5olIjlanbig!cit  gegeben.  S)icfe  S3orfü^rung  eineö  ntci'fttjürbigen  ©an^en  öcrbient 
ebcttfo  ungetl^eittc  SiKignng,  al3  bie  weife  SSorfid^t,  mit  iüctd^er  bie  ,,®efeßfci^oft" 
im  tjorigen  3a^re  ba^  publicum  juerfl  mit  bem  brittcn  S^^eit  allein  —  bem 
f(^önflen  nnb  fagtid^ftcn  be«  SBerfe«  —  befannt  gemad^t,  unb  baburc^  für  ben 
nid^t  fo  ungetrübten  Sinbrui  bcr  beiben  übrigen  Steile  gewonnen  l^at.  Ueber  Jene 
brittc  ?lbt^eitung,  bie  ^^SSerflärung  gauff«",  ^aben  wir  feinerjeit  auöfü^rlid^  be? 
vid^tet  *)  unb  gwar  unter  bem  befeligenben  Sinbrudt  cincö  Sntjücfenö,  wie  wir  e« 
im  gangen  Sereic^  ber  Runfl  nur  wenigen  Srfd^einungen  öerbanften»  9tac^  ber 
gcfhigen  Sluffü^rung  fönnten  wir  nur  unferer  33ewunberung  nod^  gejieigerten 
^uöbrudf  geben,  benn  mit  jebem  SBiebererfd^einen  ergreift  bie«  SBunberbilb  reiner 
imb  gewattiger  ba«  ®emüt^.  Schumann  \)at  biefe  britte  Slbt^eilung  gucrft, 
unb  gwar  in  ben  befien  ©tunben  feiner  beften  ^eriobe  gefd^ricben.  @rfl  fec^ö  unb 
ficbenOa^rc  \p'dkx  fügte  er  bie  gweite,  bann  bieerfteSlbt^eitung^inju:  ®d^öpfun= 
gen,  bie  genau  noc^  biefer  Drbnung  auc^  in  i^rem  SBert^e  aufeinanber  folgen. 
Outjcrture  unb  bie  ©cencn  be«  erfien  S^eiÖ  flammen  au3  ©d^umann*«  le^ter 
J^Stigfeit,  au«  jener  trüben  S)üffetborfer  S^jod^e,  bie  be«  SKeifter«  (J^^fifd^c  unb 
gcijHge  ©efunb^eit  fd^on  wanfenb  fa^.  ©oetfie  bic^tctc  ben  erften  £^ei(  feine« 
wSauft"  auf  ber  ©onnen^ö^e  feiner  poetifc^en  ^-aft;  ben  ^weiten  fd^rieb  er  at« 
®rci«,  unb  tJoHenbete  i^n  furg  öor  feinem  legten  ©cburt«tag,  im  Sluguft  1831. 
Irennt  fomit  bie  beiben  ,,gauft"'£^ci(e  bei  ©d^umann  feine  fo  lange  3cit|lrcc!e, 
tmc  bie  ©oet^e^c^en,  fo  liegen  bafür  in  ©d^umann*«  rafc^er  unb  flürmifd^er 
fic^  tjergcl^rcnbem  ?eben  bie  SBanblungen,  bie  fünftterifd^en  ©tufenjal^rc  öiel 
nätjcr  an  einanber.  SBir  ^aben  im  öorigcn  3a^re  auf  biefe  merfwürbige 
änologte  ^ingewiefen:   ©c^umann*«    „gauft"    rcprobucirt   ba«   9Scr- 

*)  »crgictdic  @.  195. 

18* 


276  laes. 

l^ältnig  ber  beiben  XfjtiU  t)on  ©oetl^e'd  S)t^tung,  nur  in  umgeleJ^r^ 
tcrDrbnung.  einige  trcffcnbc  äuöfprüc^c  SSifc^cr'«  über  ®ottf)t'9  „%aii^*' 
fonnten  in  ber  genannten  Umfel^rung  beinal^e  t)on  @d^umann'^  (S^ompofttion  get^ 
ten:  „din  attcgorifc^e^äRac^werf",  fagt  Sifc^er  öom  jtoeiten  2:§eit,  „brängt  ft(^ 
^icr  afö  gortfefeung  an  bie  ©eitc  feinet  l^errtic^en  poctifd^cn  ^robuct«.  335enn  im 
crflcn  2^l^eil  bie  <3)fxad)t  toic  ein  ©trom  ba^inraufc^t,  fo  §ören  wir  ^ier  jene 
SSifams  unb  9Mofd^u«f<)rac^c,  jcncfi  fcIbflgefäHtg  orbentlic^c,  glatte,  Kmitirenbe 
SRebcn,  ba^  ber  5IKenfc^§cit  ©d^nifeet  fräufelt.  S)ie  9D?änget,  toel^e  im  erjien  2^^ei( 
mit  ben  ©d^ön^eiten  be«  ©ebid^t«  unmittelbar  jufommenl^ängen,  fmb  im  jmeiten 
3U  fd^reienben  ^el^Iem  angefc^tt)oIIen,  ober  t)ie(me]^r  fie  fd^n^oden  fo  l^oc^  an,  mii 
feine  ffraft  mel^r  ba  »ar,  ©d^öneö  gu  ^)robuciven."  ÜRan  »irb  nic^t  fel^l  ge^en 
mit  ber  3(nna^me,  bag  aud^  bei  ©c^umann,  atö  er  bie©cenen  bed  erften^^eil^ 
fd^rieb,  ,,  feine  Sraft  me^r  ba  ttjar,  ©c^bne^  gu  ^jrobuciren." 

S)ic  Ouberture  —  D-moU  —  ^at  unleugbar  einen  gettjiffen  gaufl'fc^cn 
3ug,  ein  fatatipifd^eö  ©rotten  unb  JRepgniren,  —  mufifatifd^  iji  fie  jiemtic^ 
fd^mad^  erfunbcn,  bie  J^emen  nid^t  bebeutcnb,  ber  SH^^tl^mu«  fd^merfättig,  ber 
trium^)l^irenb  beabfid^tigte  ©c^tuß  in  D-dur  ol^ne  innertid^e  Sraft.  3)ie  erfte 
5Rummer,  ba«  ®ef^)räd^  gaufi*«  mit  ©retd^en  im  ©arten,  erreicht  mufifalifc^  in 
feinem  Ion  bie  btü^enbc,  frifc^e  Sfnnigfeit  beö  ©ebid^t«.  3m  ©cgcntl^eil  ifl  biefe 
gu  einer  eigentl^ümtic^  matten,  fd^ttjammigen  ©entimentalität  l^erabgefHmmt,  wie 
man  fie  in  fd^njöc^ern  ©<)0]^r7c^en  ©efängen  pnbet.  SSon  biefem  weid^tid^cn  ©runb 
peigt  ber  ©efang  mitunter  gu  einem  fatfd^en,  ungel^örigen  ^at^o«  auf,  g.  S.  in 
©rctc^en«  833ortcn:  „©el^t,  i^r  tad^t  mid^  auö!"  nod^  me^r  in  bem  Slumenfpiel 
„(£r  liebt  mid^,  tiebt  mid^  nid^t."  ©er  ©efang  iji  mel^r  bectamatorifc^  atö  mufi= 
falifd^  gebac^t.  Sirofebem  d^arafterifirt  il^n  nid^t  fomol^I  bie  bipincte,  ba«  SBort 
fd^arf  geid^nenbe  Älarl^eit  bc«  eckten  SHecitatiti«,  a(«  bielmel^r  bie  Unbeflimmtl^eit 
einer  rul^eto«  mobulirenben,  ttjogenben  unb  beß^atb  in  il^rcn  Umriffen  unbeuttii^cn 
üKelobie»  @«  folgt  ©retd^en«  5IKonoIog  öor  bem  S3ilb  ber  Mater  dolorosa,  ein 
ber  S)id^tung  getreu  fotgenbe«  btiflere«  ©timmung«bilb.  !J)ic  ©ingjlimme  ganj 
bramatifd^  (ber  grette  2luffd^rei  „$itf  mir!")/  gteid^fam  ger^jffücft,  njirb  öon  \>m 
SBogen  ber  d^arafteriftifc^cn  S3egteitung  mitgeriffen.  3)ie  gange  Stummer  t)er= 
f(^ttjinbet  gegen  bie  furge,  innige  ©efangftettc  mit  ber  biefclbcn  SBorte  „9?eige, 
neige,  bu©d^mergenreid^e"  in  ber  britenSlbt^eilung  auftauten,  äud^  bie  fotgcnbe 
S)omfcene  wirft  mel^r  öußerlid^,  burd^  ben  S^oreintritt,  burd^  bie  braufenbe  SBe= 
gtcitung,  enblid^  burd^  bie  untiertilgbare  ©ettjalt  be«  S3orgaitg«  felbp,  afe  bur(| 
bie  fubftantiette  Staft  ber  mufifalifd^en  Srpnbung,  bie  ftocfenb  unb  angefkengt, 
nid^t  frei  ba^infirömt.  !J)iefe  brei  ©cencn  fmb  bie  eingigcn,  bie  ©c^umann 
au«  ©oet^c*«  erjtem  2^l^eil  com^jonirt  ^at.  ©ang  bramatifc^  com|)onirt ,  k- 
bürfen  fie  gerabegn  ber  fcenifd^en  2)arfienung;  bie  Dratoricnform  brüdtt  bur^ 
ben  5IKanget  an  2lnfd^a(ic^fcit  <)einlid^  auf  ben  $örer.   Srreid^t  ©c^umann*« 


®d|utnQnn'«  aRufil  j^u  ^oet^e'«  „^aitfl."  277 

ÜÄupf  (fribP  eine  tl^catrültfc^c  ?luffü^rung  angenommen)  nid^t  entfernt  btc  5)ic^s 

tung,  fo  erfd^ctnt  pc  in  ßoncerteinftcibung  böBig  aö  ein  matter  Äftjug  berfclben. 

!Die  jmeite  ?[bt^eilung  nimmt  i^rcn  ©toff  bereit«  anö  bcm  jttjetten 

I^eit  be«  ©oct^e^d^en  ^^gaujl".  ©ie  fle^t  muftfolifd^  ^öl^er  al«  bie  crfle,  affimi^ 

(irt  fld^  aud^  inniger  bem  ©cbid^te ;  nnter  ber  britten  bleibt  fie  tief  jurtii.  SBiK 

man  ©d^nmann*«  wS^wP*!  analog  bem  ©oet^e'fd^en,  in  jtoet  $alften  t^eilen  — 

unb  ber  Ärittfer  mn§  e«  wol^t  —  fo  btlben  bie  er^e  unb  jtoctte  tßtl^eitung,  nad^ 

®t^(  nnb  (Sntpe^ung  jufammcngel^örenb,  bie  eine,  unb  bie  SJerllarung  (britte?lb? 

t^eilung)  bie  anbere  §Ätftc.  5)iefe  Pc^t  eigentlid^  afö  mupialifd^c«  ßnnpnjcr!  für 

fid^  oKcin,  wie  bei®oet^c  ber  crPe  J^eit  be«  „^anft."  ÜDie  ©cencn,  bie  S^umann 

für  feine  jttjette  Äbtl^eilung  jufammenPetttc,  erregen  t)on  öom^ercin  jtoei  wefent^ 

üd^eSebenfen.  gür*«(grpe  entjie^en  Pe  pd^,  bi«  auf  ttienige  SKomente,  ber  eigent= 

Kd^en  SWiffton  ber  5IRup!.  ®iefc  t^eil«  profaifd^en  SJorgänge,  tl^eil«  ergröbelten 

Allegorien  pnb  nod^  toeniger  mupfalifdfi  aW  pe  <)oetifd^  pnb.  SBenn  „SauP"  feine 

,,tc6te  Steinigung*    in  j)otitifd^en  unb  nationatsöfonomifd^en  Untemel^mungen 

pnbet,  »enn  er  mit  ben  ^errlic^en  SSSorten  aug  bem  erPen  Sl^eil:  „S^^  Äugeus 

Mttfe  bürft*  td^  fagen:  SJernieite  bod^,  bu  bip  fo  fd^5n"  nunmel^r  eine  gelungene 

©umpfau^trodhiung  begrüßt  —  maö  foÖ  ba  bie  ÜMup!  9ted^te«  t^un?  ©obann 

ip  ber  ©inn  unb  ^uf^mmen^ng  biefer  ^erauggeriffenen  ©cenen  für  ein  größere« 

publicum  abfolut  unöerpanbtid^.  SSefonntlid^  iP  ber  ^mcite  2^^eit  bc«  ®oetl^e*fd^en 

®ebid^t«  nur  in  einer  bünnen  ©d^idf|t  unferer  ©ebilbeten  wirflid^  l^eimifd|;  eine 

Aufführung  öon  gtogmentcn  barau«  mo^t  S5orau«feftungen  bejüglid^  beö  3^- 

^örcr'«,  benenbieSBirHid^fcitnirgenb«  entf<)rid^t.  Um  einem  publicum  bonWuP!? 

freunbenHor  ju  mod^en,  toa«  ber  ©id^ter  unb  berSomj)onip  bamit  wollten,  müßte 

tnan  jenen  nid^t  nur  baö  ganje  ©ebtd^t,  fonbem  überbieg  nod^  einen  boHpÄnbigen 

Sommentar  be^fetben  in  bie  §anb  geben,  ©ttoaö  ber  Allgemeinheit  Unberpanbs 

Ii(^e«  unb  Uncrquidtlid^e«  wirb  biefe  ©cenenrei^e,  tro^  i^rer  fd^önen  ©n^el^eiten, 

immer  bleiben.   2Baö  tl^ren  mupfaltfd^en  ?[u«bru(f  betrifft,  fo  ip  er  ber  cigen= 

t^ümlid|  uttpnnlid^e,  rapioö  grübelnbe  ber  legten  ©d^umann*fd^en  ^criobe.  S)er 

SWupfer  wirb  Pc^  an  ja^lreid^en  geipt)otten  3^9^"  ^^^  SR^^tl^mi!  unb  §armonip- 

rung,  fotote  ber  Snprumentation  erfreuen,  ben  ntt^t  ted^nifd^  SntcrefPrten  bürften 

nur  cinjelne  SDtomentc  mit  unmittelbarer  3Bärme  ergreifen ;  ba«  ®anje  wirb  il^m 

^en  Sinbrudf  einer  empen,  cbel  unb  groß  angelegten,  aber  erjwungenen  unb  rl^ap= 

fobifd^en  S^onbtc^tung  mad^cn.  3)ie  Äbtl^eilung  beginnt  mit  einer  überau«  garten 

3iiprumentals©nleitung  ju?lriefö®efang.  5)iefc  breiten,  weid^en^arfen^Slr^jegs 

gifn,  bie  feinen,  lid^tcn  ©cigcnpral^len,  bie  barauf  fallen,  ber  fuße  grieben  ber 

3Relobie  Hingen  fd^ön  au«  ©d^umann*«  beffercn  lagen  l^erüber.  ÜDic  Sienorsarie 

fflbp  (äriel)  ip  gezwungen  unb  gefangwibrig,  melobifd^e«  SBrödfelwerf ;  überbie« 

(toic  feltfamerwetfe  üRand^e«  in  biefer  öorwiegenb  beclamirenben  SD!up!)burd^  auf- 

fattcnbe  ©eclamationg^gel^ter  entpeKt.  %t^tt  gefügt  tritt  ber  S^or  ein  mit  einem 

5Kottö  öon  abpeigenben  SSiertelnoten,  ba«  wie  ein  matter  äbglanj  öon  bem  Sl^or 


278  i8«*- 

^bet  ber  ?icbe^  auö  bcm  brittcn  S^cH  erfd^cint,  SKit  bcm  rafd^cn,  an  838cber  cr^ 
inncrnbcn  %sJact  » J^öter  grünen''  belebt  pd^  ber  S^or  in  anmut^igem  äuf= 
fc^njung.  3c^t  beginnen  mitunter  fd^on  bie  un<)oetifd^en  unb  unmufüatif^en  Jc^e: 
^»uge  bünjt  unb  Ol^r  erflaunt,  Unerhörte«  l^ört  fid^  nid^t"  u.  bgl.  ®ic  ©efänge 
gaufl*^  in  biefen  unb  in  ben  folgenben  ©cenen'  ber  2.  äbtl^eilung  finb  übertoic? 
genb  beclamatorifd^en  Q^^orafter^,  emfi  unb  toürbtg,  aber  aud^  monoton  unb  in 
il^rer  breiten  Äu^fü^rung  ermübenb.  !J)er  Zeict  gtoingt  ^ier  ben  gaufi  mitunter 
gerobeju  gu  bocircn  („3^m  pnne  nad^  unb  3)u  begreiffi  genauer''  :c.).  3)ic 
Steigung  gu  gefongttjtbrigem  ©aft,  fottjie  gu  gel^Sufter  Stnioenbung  öon  S^nfopen 
moc^t  p^  in  biefer^ortie  Parf  bemerfbar.  3Jon  lebenbiger,  })^ntapif^er  gfirbung 
ip  ber  (äintritt  ber  toter  „grauen  SBciber" :  ein  ppfenber  %=2ioct.  ©o  totrffam 
ber  ©ofe  mupiatifd^  ip,  fo  gtoeifello«  fd^eint  unö  anbererfeit«,  baß  bie  „9?otl^'', 
bie  „©orge'',  bie  „©d^utb''  unb  ber  „üRangel''  bleiche,  fc^feid^enbe  ©epalten 
pnb,  bie  nid^t  ^üj)fen  unb  fpringen  tt)ie  Slfen.  gaup*«  Slnttoort  an  bie  „©orge" 
(Des-dur  ^/^^Zaci)  mit  i^rem  bectamötorifc^en  ^at^oö  ^ot  eine  fra^)^)ante 
äe^nlid^feit  mit  ben  ©ängerfcenen  in  SBagner*«  „lannl^Sufer".  gaup'ö  @rbün= 
bung  unb  faP  aHe«  golgenbe  bleibt  o^ne  fcenifc^e  ©arPeßung  fap  unöcrpanblic^. 
3n  ber  langen  ©d^lugfcene  ber  2.  Slbtl^cilung,  gauP'ö  2^ob,  bringt  ber  Sl^or  ber 
Semuren (namentlid^  Don  ben  SSSorten  an:  ^SBie  jung  ic^toar'')ertt)ünfc^tcÖrl^i|t^= 
mifc^e«  unb  melobifd^cö  Sebcn  in  bie  bi^l^erige  mupfalifd^e  S)ürre.  ©er  J?emuren: 
gefang  ip  ein  abgerunbeteö  SKupfpüdf  mit  einl^eittic^er  $au^)ttonart  (D-moll), 
gegen  njelc^e  9Me<)biPo'3  ©olo  in  A-moll  gleid^fam  ben  SKittelfafe  bitbet;  burd| 
biefe  formelle  SRunbung  unb  ©efd^loffenl^eit  nic^t  toeniger  ate  burd^  fein  frifd^e«, 
d^arafteripifd^eö  Solorit  toirb  ber  Semurenc^or  gur  mupfalif d^en  Oaf e  in  ber  gwei^ 
ten  Slbt^eitung.  3n  bem  5ßart  5IRe^)l|ipo'ö  bermod^ten  toir  ein  biabolifd^eö  Slement 
aud^  nid^t  entfernt  toa^rgune^men ;  ber  treuefte  alte  3)iener  f önnte  f aum  anber« 
pngcn,  (Sin  furgcr  S^orfafe :  „Sö  ip  boHbrad^t!"  fd^liegt  bie  ©terbefcene,  unb 
bamit  bie  gttjeite  Slbt^eitung  in  frommer,  abge!l5rter  ©timmung. 

e«  folgt  alö  britte  unb  tefete  äbt^eilung  „^avi^'9  SSerflarung*. 
S33ic  mit  einem  9tudt  pnb  ttjir  avi9  nebeligem  S^l^al  em<)orgel^oben  gu  ber  entgfidtenb- 
Pen,  fonnigen  äu^pd^t.  SBir  begreifen  tooHfommen,  bag  mand^e  gead^tete  ©tim= 
men  bie  beibcn  erften  Steile  meit  ^öl^er  Pellen,  afö  biefe  un^  erfd^einen,  unb  mög^ 
lidjernjcife  pnb  pe  im  9ted^t,  tt)ir  im  Unred^t.  Slber  baö  begreifen  loir  nid^t,  wie 
baö  ©ntgüdfen  berjenigen  über  ben  britten  2^l^eil  njal^r^aft  gefül^lt  fein  fann,  njelc^e 
fc^on  t)on  ber  erpen  unb  gloeiten  Slbt^eitung  entgüdEt  pnb.  ^ören  pe  nic^t  ben 
funbamentalen  Unterfd^ieb  gnjtfd^en  biefen  gnjei  ungleichen  ^älften?  gül^len  pe 
nid^t,  baß  ©d^umann  gleich  mit  ben  erPen  lactcn  ber  britten  Slbt^eitung  („SBoU 
bung,  pe  fd^ttjanft  l^eran'')  ein  gang  anberer  SlWenft^  ip?  3)ie  ©d^umann^ft^e 
SauP=9Jerflärung  gleitet  einer  SRafaerfc^en  SWabonna,  bie,  t)on  iSc^elnben  ©ngeW- 
Top^ijtn  umringt,  gum  ^immel  auffc^toebt. 


S)ie  $ceidfl)m^l^onieii.  279 

2)ic  Huffü^rung  bcr  gaupsaKuftf  cntfrrac^  allen  aBüuf^cn.  ©tod^aufcn 
a(^  langentbe^rten,  ütetoere^rten  @afl  muffen  n)tr  ^uerft  nennen.  (Sr  fang  bte 
Partie  'be3  gaujl  in  ben  beiben  erflen,  ben  ©octor  ÜRarianu^  in  bcr  bvitten  Sbt^eis 
iung  mit  ^öd^fiet  SJoDenbung.  S)te  eble  S:onbttbung,  bte  9teinl^eit  ber  Intonation 
bte  ^unfl  bed  Slt^men^,  bie  unübertroffene  S)eutlid^Ieit  ber  ^\x^\pxad^t  n^ürben 
audretd^eu,  ©tod^aufen  }um  mal^r^aften  äReifter  bed  @efange^  gu  ftem^etn. 
3u  biefen  fed^nifd^en  SSorjügen  treten  aber  noc^  ^inju  eine  ^o^e  anteiligen}  unb 
marme  ^oettfc^e  @m))finbung,  unb  atd  ^robuct  biefer  ^actoren  ein  fünfllerifd^er 
Vortrag,  ber  ebler  unb  t)erftanbnigtiefer  faum  gebac^t  n)erben  fann.  Sßenigflend 
in  ber  Dorliegenben  Aufgabe,  bte  ju  ben  fc^mierigfien  unb  nid^t  jugleic^  }u  ben 
banfbaren  gel^ört.  S)er  ©lanj^junlt  bon  ©todE^aufen'd  ^i^eiftnng  (menn  man  bei 
einem  fo  einl^eitüc^en  Äunjiroerf  t)on  ©langpunften  fpred^cn  barf)  lag  in  ber  britten 
äbtl^eilung.  ©ein  S)octor  iKarianuö  Hang  in  ber  lijat  njie  eine  Stimme  au« 
anbcrcr  335elt,  fein  ^Srbenrefl"  laftete  me^r  auf  i^r.  S)aö  publicum  war  t)on 
©tod^aufetf«  @efang  ergriffen  unb  erfannte  wo^I  niic  wir,  baß  feine  SWitwirs 
tung  ju  bem  günftigen  Srfotg  ber  gauftsSKupf  außcrorbcnttid^  öiel  beigetragen 
^abc.  $erm  ©todf^aufen  flanb  grau  2)uftmann  in  ber  Heineren'  aber  nid^t 
minber  fd^mierigen  Partie  be«  ©retc^en  wurbig  jur  ©eite.  9Rit  ber  warmen, 
(eibenfd^aftlid^en  @mf>finbung  unb  ber  bramatifd^en  Slnfc^aulid^leit,  weld^e  bie 
?eiftungett  biefer  Äünftlerin  auggeid^net,  fang  fie  bie  ©cenen  ©rctc^enö,  bie,  faft 
unwiKfürKc^  jur  SKimif  unb  Slction  fortreißenb,  gerabe  einer  fo  trefflichen  Dar= 
fteüerin  btefe«  (S^^aracter«  feine  f(eine  Ueberwinbung  auferlegt  l^aben  mögen. 


Die  ))rti0f9m|i^otttett. 

©0  wäre  benn  ber  feit  3al^reöfrifl  erwartete  f^m^)l^oniftifd^e  SBettfampf 
enblid^  t)or  fid^  gegangen !  ©onntag  ÜRittag«  würben  öor  ben  jiemtic^  fd^ütter 
befefetcn  Sänfen  be«  5IKufiföereinöfaate  bie  beiben  ©^nq)l^onien  aufgeführt,  wetd^e 
in  golge  ber  öon  ber  „©efeKfc^aft  ber  ÜKufiffreunbe"  öerfünbigten  ^rci3au«fc^reis 
bung  für  bie  bcften  unter  jweiunbbrcigig  Soncurrenten  crf (ort  pnb.  ®a3  3ntcreffe 
am  eigentlid^en  Sam|)f  war  fomit  bereit«  Vorüber,  biefer  l^atte  in  ben  ärbcitös 
jimmem  bon  fünf  unglüdHid^en  ^rei«ric^tern  fid^  mit  qualtJoHer  3ä^^9^^'t  ^^9^- 
fpielt.  3)a«  publicum  follte  ftc^  blo«  an  bem  glängenben  (Singug  ber  beiben  ©ieger 
erfreuen.  2)iefe  gefrönten  Säm<)en ,  welche  öoKe  breigig  ©egner  niebergeftrcdft, 
erf^ienenun«  fcine^weg«  öon  ungew5^nKd^er  Sraft  ober  ©d^önl^eit.  2)cr  (Sine  ift, 
ein  woJ^tanflänbige«  äRännd^en  unter  äRtttelgrbge,  t)on  fanft  gutmütl^igem  aber 
bürgerlid^em  äu«brudf;  ber  anbere  eine  l^agere,  redtcn^afte  gigur,  mit  bebeu^ 
tenben,  aber  etwa«  öerjcrrten  3^9^"  ^^^  renommifiifc^em  ©eba^ren.  SBeit  feft^ 
famer  aU  jeber  für  fic^,  ift  ba«  3"föiw^ß>^P"^^"  gerabe  biefer  fo  grunböerfd^ie= 


280  «w. 

benen  ©efeUen ;  aU  fle  ©onntagd  f o  feietKcl^  nebeneinanber  burc^  bte  2^riumpl^= 
bogen  ber  UnfierbUc^leit  ritten,  fiel  nnd  einmal,  gn  unfeter  eigenen  Seflürgung, 
3)on  Oui^otte  unb  ©and^o  $anfa  ein. 

3Rag  nun  ber  eine  SRuftfer  bte  beiben  @^m^^onien  etniad  l^öl^et,  ber  oubere 
fte  tiiüa^  tiefet  fleQen,  barin  toerben  ade  ®f>rnd^f&^igen  einig  fein,  bag  bad  9tefu(tat 
ber  $rei^audf(^retbung  fein  gtängenbed  ift.  9Bir  Ratten  un^  bie  a^nung^toUe 
grei^ett  genommen,  bied  Dorl^ergufagen.  ^rei^audfd^reibungen  l^aben  meit  me^t 
bie  ä93tr!ung,  bebeutenbe  ^äfte  t)on  ber  @!oncurren}  abgufc^reden  atd  fle  gu 
gen^innen.  äßenn  ein  fünftlerifc^er  Sanbfturm  aufgeboten  n^irb,  ^&tt  ftd^  bie 
^riftolratie  bed  ®c^5nen  gerne  mit  einer  geipiffen  ftoljen  ®d^eu  jurüdE.  99emä^rte 
SRitter,  beren  S33aj)^)en  bereite  ein  Sorbecrrciö  giert,  mögen  bie^  nid^t  o^ne  5Rot^ 
gegen  unbefannte  ®egner  aufd  @piel  f e^en,  n^eld^en  ber  ^nfaU  oft  feltfam  günfiig 
fein  tann. 

3m  borliegenben  f^ad  mußten  S^om^oniften  »ie  $ iUer,  Steinede,  $o(^ 
mann,  Si^t,  pc^  fd^on  aö  ^reiörid^ter  ber  Bewerbung  enthalten.  Äaff  bürfte 
nad^  bem  (Snburtl^eil  ber  9lic^ter  ol^ne  3^^if^I  ^^^  ^^^^  ^^  bebeutenbfle,  fonbem 
aud^  ber  ndm^afteße  Q^oncurrent  ge»efen  fein.  (Sin  @!om))onift  üon  bem  gead^teten 
9{amen  9taf  fd  beburfte  aber  fid^ertid^  feiner  (Sioncurreng  um  eine  neue  @k|m)>^onie 
gur  Sluffü^rung  angubringen,  unb  um  bie  S^re  einer  Sluffü^rung  l^anbette  ed  ft^ 
l^ier  gang  allein,  benn  ber  f^m))l^oniflif(^e  Sanbffatrm  ber  „3Rufiffreunbe"  ift 
merfwürbigcrmcife  eine  $rei«auöfd^reibung  ol^ne^rci«.  Damit  »ar  bem  Unters 
nehmen  noi)  bie  te^te  ®^i^e  abgebrod^en :  bie  3(ufmunterung  unb  S9e(o^nung 
burd^  materiellen  Oeminn.  3)ic  „®efefffd^aft  ber  öflerreid^ifd^en  iDhipffreunbe" 
^at  gu  t)ie(e  unb  erl^eblid^e  ä3eit)ctfe  t)on  bem  (Smft  unb  Sifer  il^red  ^nflfheben^ 
geliefert,  aö  bag  man  nid^t  aud|  in  biefem  %aü  il^re  rebßd^e  Sbftd^t  rül^menb 
ancrfenncn  foBtc.  Sie  ^at  fic^  mit  ber  Hu^ftcÖung  f^m|)l^onifc^er  $robucte  frei- 
n)itlig  t)iel  äRül^e  unb  Sofien  aufgelaftet.  allein  n)ir  glauben ,  bie  fc^5ne  Slbfic^t 
war  nid^t  richtig  au^gcfü^rt.  3nbem  bie  „©efeUfd^aft"  eine  ^rei^auöfd^reibung 
o^ne  greife  beranftattete  unb  erf(ftrte ,  fie  tooHe  t)on  einer  unbeflimmten  Snja^I 
ein(angenber  ®^m^]^onien  bie  gwei  bcflen  auffül^ren,  l§at  fid^  bod^  offenbar  nur 
ben  SBunfc^  geäußert,  gwei  neue  braud^barc  ®^mj)l^onien  für  i^r  EonccrtsSReper? 
toire  gu  gewinnen.  SBoffte  fle  biefc  burd^auö  im  935ege  ber  ©oncurrcng  erlangenr 
fo  mußte  fle  bie  ^n^toafji  tebiglid^  aU  eine  res  interna  betrad^ten  unb  ml^ig  im 
©c^oß  ber  ©ircction,  aflenfaH«  mit  Segic^ung  einiger  SSSiener  gat^männer,  Dors 
nel^men.  33ei  bem  SKd^töorl^anbenfein  Don  greifen  mußte  aud^  öon  „^reiörid^tem" 
Umgang  genommen  werben.  SJielbefd^ftftigtc,  öon  eigenem  ©d^affen  fo  fe^r  erfüllte 
ÜBönner  wie  Ritter,  ?ißt,  SJoIfmann,  Ambro«,  9teinedte,  öon  bem  lafKgen  unb 
unbanfbaren  ©efd^äft  biefer  ^rüfimg  öerfd^ont  gu  laffen,  fc^eint  un«  eine  ?fH(^t 
fünjMerift^er  Humanität.  äUein  bie  „©efeöfd^aft*  fonnte  ol^nc  äffe  Soncur^au^^ 
f^rcibung  i^r  ßxti  weit  leidster  unb  ftd^erer  erreichen,  ©er  bte  SWSnner  pnb,  bon 
benen  in  unferer  an  großen  infhumentalen  ©d^5))fungen  f o  unergiebigen  (S))igonens 


2)le  $tei0fl)m)>l^onie.  281 

jcit  rclatit)  noä)  ba«  SBcrt^öottfic  ju  cvlüartctt  ift,  fann  mcmanb  ein  ®c^cimni§ 

fein.  SBeitn  bic  „©efcHfd^aft"  —  um  m it DePcvrcid^  ju  beginnen  —  93of!ttiann 

35eit,  9?ottcbo]^m,  ^crbed,  ^agcr,  Sittl,  um  eine  neue  ©^m^j^onic  birect 

angebt,  bie  (bem  @!om))omfien  al9  Sigentl^üm  üerbleibenb)  mit  ber  gtbgten  ©org- 

fa(t  ^ier  in  bie  S93elt  cingefül^rt  nierben  foll,  bann  Wixh  tt)o^I  jeber  btefer  dom^^o- 

niflen  fo  el^rent)oIIer  (Sinlabung  gern  folgen.  SJon  naml^aften  @omf)oniflen  auger^ 

^alb  DePerrcid^ö,  »ie  33va^m«,  filier,   ®abc,  SReinecfe,  Stubinftein  k., 

fönntc  eine  ©efeüfd^aft  öon  bem  änfe^en  ber  „öfterreid^ifd^en  SKufiffreunbc'^  bc« 

gencigtcpcn  Sntgegcnfommcn«  eben  fo  getoig  fein.  !J)ie  gange  2Rü^e  unb  Sluf- 

regung  eine«  muftfalifd^en  ©ticrgefed^tö  märe  erfpart. 

ÜBenben  mir  un^.  }u  ben  beiben  $ret0f^mf)(onien  felbft.   SDa  mir  meber 

ben  groben  betmo^nen,  noc^  (Sinblid  in  bie  Partituren  erhalten  fonnten,  fönnen 

mir  nur  ben  erflen,  unmittelbaren  SinbrudC  ff)re(^en  laffen.  2)te  erfie  ®Qmf)^onie 

bietet  fo  mentg  Ungem5l^n{id^e^,  bag  biefer  einmalige,  erfie  (StnbrudC  gar  nid^t 

iiiefü^rcn  !ann,  3)a«  aBer!,  t)on  «tbert  Sei  er  in  »erlin,  fü^rt  att  SRotto  bie 

Scnau^fd^en  ®erfe : 

„Zvo^  olXem  greunbedmort  unb  SD'lttgefü^fd'^eberben, 
SBIeibt  mal^rer  ^d^merg  ein  (gremit  auf  (Srben''. 

Slu«  ben  Söncn  felbfi  fprid^t  mand^  madterc«  „^reunbcömort'',  mand^  jarte 
„SKitgefül^rtsOeberbe'^  aöein  öon  „magrem  ©t^merj"  ^abenmir  barin  fo  mentg 
^eraudgefü^It,  ald  t)on  magrer  i^reube.  Sd  fe^H  ber  Sompofttion  an  Urff)rüng:: 
(id^teit,  an  fd^5))ferifd^er  jltaft  unb  ou^gef^iroc^ener  $erf5n(id^Ieit.  (Sine  eUere 
bem  Gemeinen  ftd^  abmenbenbe  9tid^tung,  giemlid^  gemanbte  Sermenbung  ber 
$unftmitte(  unb  eine  bi^  gur  Sengfilid^teit  faubere  Slu^arbeitung  bed  S)etail$ 
bilben  bic  töbtid^ert  ©eitcn  biefe«  SBerfc«.  ®erne  loben  mir  flc,  aber  begnügen 
t5nnen  mir  und  bamit  nic^t«  92ad^  ber  mid^tigen  SBe^anblung  t)on  0einigIeiten 
unb  gemiffen  Spielereien  in  ber  3nfhumentiritng  }u  fd^tie§en,  bann  nac^  bem 
|)arlen  %nUf)mn  an  93eet^oben,  mitunter  aud^  SDtenbetefo^n  (®d^erjo  unb  Anfang 
be«  ginale  puften  pd^  fogar  mit  SWet|erbcer*fd^cn  ©(^mcfelbliften),  ifl  ber  Som^jos 
nijl  ein  junger  SRann.  @«  ifi  bo^er  gemiß  meit  Seffere«  öon  i^m  nod^  gu 
ertoartcn.  ©einer  8enau5@^m^3^onie  bürfte  bie  erlangte  Äugjeid^nung,  fo  fürd^tcn 
toxx,  e^er  gum  9{ad^t^ei{  aU  gur  ©tü^e  gereid^en.  S)ad  ^(ud^ängfc^ilb  „^xti9:: 
f^mp^ouie"  mirb  ^ol^e  ©rmartungen  erregen  unb  unerfüllt  laffen,  mä^renb  bic 
„®\)mpffünk**  fd^Ied^tmeg  fc^on  burd^  i^re  9lnfprud^d(of[g!eit  einer  freunbßd^cn 
aufnähme  übcroti  gemiß  fein  fonnte. 

Sin  SBer!  öon  gang  anberem  Kaliber  ift  bie*mit  bem  iKotto:  ,,?ln  ba« 
Saterlanb''  üerfeöene  ^rci«ft|mp^onie  bon  3oad^im  SRaff.  §öd^jle  3ntentionen 
unabfe^borer  Umfang,  mobemfte  ©d^ule.  3)abei  bic  (o^ne  SBortfpief)  raffinirte 
$onb  eine«  crfal^rencn  ^ra!ti!er«.  Der  Somponift  l^at  feinem  SBcrfe  fotgenbc« 
Programm  au«brüdE(id^  beigegeben : 


282  IM» 

(Srfler  ^a^:  D-dur.  AUegro.  ^i(b  bed  beutfd^ett  (S^orafter«: 

,,%uff4tt)ung«fä]^tgfeit;  Jpang   )ur  9tefle^on;   S0ä(be  unb  Xap^txUit  aU 

(Sontraße,    bie   ftc^  mannid^fac^    berühren,  burc^brtngen;    übertotegenber 

^ang  jutn  ®ebanfen]^aften'^ 
3weitcr  @ot?:  D-moU.  Allegro  molto  vivace.  3m  gtcten;  ium  beutfc^cn  ©alb 

mit  $önterf4a]I,  )ut  %Xux  mit  ben  jtföngett  be«  9$o(I«Uebed. 
!S)ritter  @a^:  D  dar  Larghetto.  ©intel^r  )u  bem  burd^  bie  Sßufeti  unb  bie  IBiebe 

berflärtett  l^äudüd^en  $erb. 
SBicrter  ©o^:  G-moU.  Allegro  drammatico,  S3ereiteUe8  ©trebcn,  bie  ©imgfeit 

bed  ^atev(anbe0  ^u  begrünben. 
günfter  ^a^:  D-moll.  Larghetto.  —   D-dur.  Allegro  trionfale.  ßtage,  neuer 

^uffdftung. 
(Sd  fofietgetoig  einige  @eI6flü6em)tnbung,  flc^  burd^  btefe  f)oetif(l^2{)o(itif(^e 
©ebrauc^^antoeifung  ni(!^t  üon  t)ont^erein  gegen  bie  äRuftf  einnehmen  ju  (äffen. 
3Ran  ift  ^eutjutage  nid^t  mel^r  fo  f)^i(tflr5«,  bem  (Somponifien  jebe  poetif(!^e  Snve^ 
gung  ober  Slnf)}ie{ung  ju  t)erü6e(n;  aUetn  man  ift  bod^,  gottlob,  bereite  l^inau^ 
über  eine  ÜRuftlbeutelei  t)on  fold^er  ©enauigleit.  3Bem  ba^  äRotto  („on  ba^ 
SSaterfanb'O  ober  bie  einfädle  Sfuffd^rift:  „S)eutfd^fanb''  nid^t  genügt,  bem  nü^t 
e«  aud^  nid^tö,  wenn  §err  SR  äff  bie  comt)Iete  Allgemeine  3^itwng  toom  3a^vc 
1848  ^jum  beffern  9Jerftönbni§"  au^t^ci(en  lägt,  ßincn  birecten  93ejug  ju  bem 
f)o{itifd^en  Programm  ^at  in  ber  ganjen  ©^mpl^onie  aud^  nur  bie  ÜJ{e(obie  t)om 
,,3)eutfd^en  SSaterlanb'',  beren  Sluftaud^en,  Sfnfd^weÖen,  Unterbrädtttuerben  unb 
93erlöfd^en  eine  aöerbing«  ^anbgrciflid^e  ©^mbolif  enthält.  3eber  bon  ben  fünf 
©äfeen  cntl^ätt  geifkcic^e,  feffeinbe  3ügc,  poetifd^e  3Romcntc,  originelle  tec^nifd^c 
Sjt)erimcnte, 

yRxt  reiner  93efriebtgung  t)ttmoi)tm  toxx  aber  feinen  biefer  @S4e  ju  l^dren, 
bo  ba«  ©cfünjlefte,  SBijarre  unb  Ucberfabene  fld^  immer  toieber  geltenb  mat^t. 
@inc  feurige,  geiftreid^c,  fel^r  felbftbelüugte  aber  mcnig  probuctite  9?atur  arbeitet 
l^ier  mit  größter  änftrengung,  über  Seet^oöcn  ^inau«gu!ommen.  SBenn  nid^t  enbcn 
fönnenbc  SRebfeligfeit  »irftid^  ein  El^arafterjug  ber  ©eutfd^cn  ifl,  bann  ^at  SRoff 
feine  8anb«Ieutc  atterbing«  öon  biefer  ©eite  trcffenb  |)orträttrt.  Äflein  fd^werlit^ 
mirb  bo3  beutfd^c  Soff,  ba^  fid^  gern  in  bem  ibcalen  ®t)tegel  ber  Seetl^oöcn'fc^en 
©^mp^onicn  njiebererfennt,  fid^  in  9taff*3  crjlem  ®a^  gcfd^meid^clt  ftnben.  3" 
einer  einge^enberen  unb  l^offentKd^  günftigeren  Seurt^eilung  merben  mir  o^ne 
3toeifeI  balb  anlag  ftnben,  ba  bie  SRafffd^e  ®\)mpf)dmt,  aud^  abgefc^en  öon 
i^rer  ^reiöfrönung,  oöen  Änfprud^  l^at,  aud§  einem  größeren  publicum  toorgefü^vt 
JU  merben.  Da«  crfle  Sfnl^ören  biefe«  unermeßlich  langen  SBerfeö  —  t9  Verlangt 
bie  angejhrcngtefle  SKitt^ätigfeit  beö  §örer«  —  l^at  un«  ju  fe^r  crmübet,  alö  ba^ 
lüir  auf  intereffante  Sinjefn^eiten,  bie  unö  im  guten  unb  fd^limmen  ©inn  auf- 
gefallen pnb,  bieömal  einjuge^en  magen.  9taffö  ©^mp^onie  ift  bie  föngfle,  bie 
mir  fennen.  ©d^umonn  ^at  mit  feinem  ?obe  ber  „^immlifd^cn  Sänge''  oon 
©d^ubert'«  C-©i)mp^onie  mand^e«  Unglüdt  angerid^tet,  benn  nid^t  jeber  feiner 
?ln^ängcr  mar  fo  etnfid^t«t)0Ö  mie  ©d^umann  fetbft,  biefc  „^immüfd^e  Sänge" 


^oncett  ber  ©ingalabemie.  (Santate  b.  @e6.  Sac^.  283 

unnad^geal^mt  ^u  laffen,  toenn  ntd^t  jugteid^  ber  l^immlifd^  lange  f^aben  <Si^u^ 
6erff(i^et3)?e{obte  baju  t^orl^anben  toar.  debenfaUd  bleibt  man  nac^  9taff*^  an^ 
unb  aufregenber  @^mp]^onte  begierig,  btefelbe  lieber  einmal  (am  liebften  freilid^ 
jlurfwei^)  ju  l^örcn,  ein  SBunfd^,  ber  un«  rüdfid^tlid^  ber  crjlen  SeÄer'fci^en^rei«^ 
ft)m<)§onie  ganjlid^  frcmb  blieb. 


Conrert  ber  3in$akabemie. 

©ebaflianSad^*«  (^icr  nod^  nid^t  aufgefül^rte)  Santate:  „3d^  ^atte  öiel 
Scfiimmemiß''  ift  unfkeitig  eine  ber  fd^önften,  öiclleid^t  bie  fd^tonngöoKfte 
au^  ber  langen  Steige  ber  ®ad^*fd^en  Santaten.  ®er  e^rmürbige  Santor  l^at 
fie  fömmtlid^  JU  praltifd^em  3^cd,  für  ben  muftfalifd^  s  ürd^lid^en  2ocalbcbarf 
tion  Sei))}ig,  gefd^rieben :  nid^t  n^eniger  al^  fünf  DoQftänbige  da^rgange,  beren 
jcbev  toenigften«  60  Santoten  —  für  jeben  ©onns  unb  ijctc^^g  eine  — 
enthielt,  ^icöon  ifl  freilid^  blo^  bie  $älfte  über^au})t  erhalten,  unb  t)on  biefer 
tDiebcr  nur  ein  ffeiner  S^eit  bur(!^  bie  rü^mlid^e  S^ätigfeit  ber  „33ac^-®efcIIi 
f^aft"  pubticirt.  3n  ber  ©ejlattung  biefer  bonSad^  mit  fo  großer  Vorliebe 
cultiöirten  ©attung  l^ielt  er,  toie  in  feinen  $aff!on«  =  3D?uftfen,  fefl  an  ben 
})rotcpontifd^ett  Eultu«formen.  3ebe  feiner  Santaten  fd^liegt  ftd^  genau  an  ba« 
Söangelium  beö  betreffenben  geiertag^  an,  unb  fud^t  mit  poetifc^en  unb  muft^ 
faüfd^en  SDMtteln  ben  ^au^jtgebanfen  be^fclben  jur  5)arftellung  ju  bringen.  2)er 
Sn^alt  ber  Dorlicgenben  Santate  ifl  mit  ber  prägnanten  Äürje  einer  S^^ep«  in 
ben  SBorten  beö  erflen  S^or«  auögefprod^en :  „3d^  ^atte  tjicl  Sefümmernig, 
ater  beine  SEröftungen  erquidten  meine  ©eele.''  2lu«  biefem  mit  ber  Sinfac^^eit 
einer  fc^lic^ten  Srgä^lung  öorgebrad^ten  Sl^ema  entttjidtclt  ®ad^  ein  ergreifenbeö 
Seclengemälbe,  eine  ärt  gcifllid^er  Iragöbie.  !J)a«  9tingen  beö  geängPigten  ©emüt^e«, 
§ier  ^um  Serjuieiflungöflurm  aufbraufenb,  bort  jum  ©d^eintob  ber  9iefignation 
befanftigt,  flört  fid^  immer  me^r  in  ber  ^uöerftd^t  auf  ©otteö  ^ilfe,  unb  ergebt  fid^ 
fd^licglid^  gu  triumpl^irenbem  äuffd^ttjung.  S)ie  Santate  befielt  an^  einer  furjen 
Drd^ejtersSinleitung  („Sinfonia")  unb  ad^t  SJocalfäfeen.  3Son  ben  ©ologcföngen 
flebü^rt  bie  $alme  unflreitig  ber  erften  öon  einer  ©olosDboe  umraniten  ©opran« 
ärie  in  C-moll,  beren  ^jietiftifd^e«  SOSaffer  Sad^  in  ben  ed^teflen  SOSein  ber  ^ocfie 
^u  Deriüanbcln  tonnte.  S)ie  Srie  ^at  eine  ©üßigleit,  mir  möd^ten  fagcn  3ugenblid^= 
WtbcräRelobie,  n)ie  mir  fie  bei  93ad^  feiten  antreffen;  mirmöd^tcn,  fo  uner^eblid^ 
fonft  bei  Sad^  bie  3a^rc^ringe  finb,  ber  frühen  Sntfle^ung  biefer  Sompofition  (1 7 1 4) 
ettoaö  öon  biefem  SReij  jufd^reiben.  SJon  ben  beiben  2^enor=Srien  ttjurbc  bie  jtoeite 
in  F-dur  nid^t  o^ne  @runb  fortgelaffen ;  bie  erfte,  in  F-moll-mit  i§rem  »unberbar 
^ömottiftrten,  ^3rot)^ctifd^  auf  ©c^umann  ^inmeifenben  9iitorncn  ifl  ein  ed^t 
Sac^'ff^e«  SKeiflerpüdE.  Ungleid^  geringeren  Sinbrudt  mac^t  ba«  breit  auögefponnene, 
in  mancher  Sejie^ung  Veraltete  3)uett  jmifd^en  ©opran  unb  Sa§.  ®ie  aUegorifc^e 


284  «6« 

gigur  ber  ,,gläubtgen  ®ec(e'',  befantttUd^  eine  fleteott|))e  Srfc^etnung  in  ber  äüeven 
protefianttfc^en  ^rd^enmufit,  tritt  ^ier  in  irnntittelbate  Sejie^ung  }um  C)etlanb. 
Son  ben  S^oven  glaubt  man  balb  biefen  batb  jenen  nte^t  bemunbetn  ju  muffen, 
j[e  langer  man  ftd^  abmec^felnb  barin  t)ertieft.  99ereitet  ber  Singangdd^or  mit 
mürbiger  Sinfad^l^eit  ber  (Stimmung  ben  redeten  Soben,  fo  erl^ebt  fid^  auf  bent^ 
fclben  ber  E^or:  „333a^  betrübft  bu  bid§,  meine  ©eete"  ju  riefiger  ^öl^e,  flarreub 
im  Sieid^t^um  ))ol9))^oner  $unfl,  unb  unerfd^5))flid^  in  immer  neuen  SSJenbungen. 
SKenbetfo^n'«  Somt)ofltion  berfelben  SBorte  fle§t  in  i^rer  fanften  5D?obernität 
wie  ein  Kinb  baneben.  "SvLä^  ber  folgenbe  Sl^or:  „Sei  nun  jufrieben,  meine 
©eele",  mit  feinem  ben  Cantus  firmus  („3ßa9  Reifen  unö  bie  fd^meren  ©orgen") 
umf<)ielenben  ©ototerjett  jcigt  unö  bie  ^ottipl^onie  in  i^rem  eigcnttid^en  Clement, 
babei  in  einer  nur  Sac^  erreid^baren  iJreil^eit  ber  SScmegung.  S)ie  weitl^in  ftral^-- 
lenbe  Äronebe«  ©anjeniflba«  ©c^fu§c^or:  „Da«  ?amm,  ba«  erwürgt  ift".  9Kit 
einer  bei  Sad^  ouffattenben,  beftomc^r  an  §5nbet  ma^ncnben  ©onnenKar^cit  into- 
nirt  ber  El^or  unter  bem  ©cfd^metter  öon  trompeten  unb  ^ofaunen  ein  auf  ben 
3ntert)anen  be«  C-dur-!Drei!rang«  mad^ttooö  aufftcigenbe«  J^cma,  ba«  im  SJcrIouf 
ben  ©d^mudt  reid^fter  iJiguration  fiegreid^  burd^bringt.  SBie  Ibft  fld^  l^ier  aKe 
SKifere  be«  Seben«  jur  freubigflen  ©iegcögettjißl^eit  auf! 

!J)a«  ^rogromm  ber  ®ing*3lfabcmic  mar  jmedfmä^ig  georbnet :  auf  bie 
Santate  folgte,  gleid^fam  aH  9tu^e})Iä$d^en  unb  ©rcnjftation  jwifd^en  geifHid^er 
unb  weltlicher  SRuflf,  Seetl^oöen'«  ,,Dpfertieb''  (Op.  121)  für  eine  ©opron^ 
fKmme  mit  Drd^eflerbegteitung.  SSon  Seet^oüen  ift  biefe  ÜRuftf  aUerbingö,  ober 
fe^r  wenig  beetl^oüenifd^ ;  fle  fc^eint  auc^  bem  SDleifter,  wie  bie  SKe^rja^t  feiner 
©efänge,  me§r  ein  9lu§e})täftd^en  nad^  gewattigen  f^m^j^oniftifd^en  Änfhcngungcn 
gewefen  ju  fein,  ate  eine  fd^5t)fcrifd^e  Änfkengung  felbfi.  S«  folgten  brei  wun- 
berfd^öne  beutfd^e  Solf^lieber,  öierftimmig  gefegt,  bie  §armonifirung  an^  bem 
fed^je^nten  unb  fiebeujel^nten  3a^r^unbert;  ein  toierte«,  nid^t  minber  fd^onc«, 
etwa«  mobemerer  gactur  würbe  nad^  flürmifd^em  Stpptauö  l^injugefügt.  Siebcn«= 
wfirbigere«,  Snnigere«  in  biefer  fna})})en,  fd^tid^ten  ^orm  l^aben  wir  feiten  gehört. 
?(uf  ber  ^öl^e  biefer  Stimmung  fonnte  bie  ©d^Iu^nummer,  ©d^umann'«  „9te- 
quiem  für  ÜÄignon",  bie  Serfammtung  nid^t  erhalten.  @bet  unb  fanft  im  an«- 
brudE,  aber  aud^  weid^  unb  fd^wunglo«,  erfd^eint  un«  biefe  Som))ofition  fd^on  aU 
ein  Sorbote  jener  ÜWübigfeit  unb  grübeinben  SSerfenfung,  wctd^e  ft)öter  ©t^umann*^ 
©d^affen  fo  eigen  ju  feffeln  begann. 


Concett  bes  dompmxfitn  Dr.  (^lU  6ad|  im  ^voftn  )^botttettfaal 

3Bir  ^aben  reblid^,  aber  bergeben«  gegrübelt,  toa^  pd^  etwa  Sortl^eil^afte^ 
ober  bod^  SWitbcmbe«  über  biefe  ^robuction  fagen  liege,  auf  bie  ein  fhebfomcr 
ein^eimifd^er  Somponifl  wa^rfd^eintid^  groge  Hoffnungen  gefegt  ^at.  9Ber  bie 


(Soncert  be9  Som)>onifleit  5Dv.  Ctto  fdaüi  im  großen  9teboutenfaaIe.  285 

Bt^^ev  erfd^tenenen  Sam^oftitonett  ^erm  Sad^'^  unb  feinen  ntufSalifc^tn  (SnU 
iDtdEIung^gang  fennt,  mod^te  ben  iSooI  nid^t  o^ne  etniged  )6angen  betreten  ^aben. 
^err  $ad^  ^at  bor  cmigea  dol^rtit  mit  fiammermuftl  mtb  (Slaülcvfail^en  befottirt, 
mii^t,  in  faß  ractionärer  ^fad^^eit  an  $ak^bn  l^neab,  eine  ttngecfl  bürftige 
Begabung  mit  ftnftanb  );^orftt^rten.  hierauf  ift  $err  93ad^  ed^t  ^gelifd^  ^in  fein 
®egent^et(  umgef dalagen"  nnb  atxincirtefler  ^i^^nfi^ntuftler  getoorben.  @r  ^t 
einen  Setoeid  me^r  gelief^t,  bag  eine,  tbeenorme^  t)on  l^eftigem  ©d^affendbrang 
gequ&Ite  $^antafte  fld^nod^om  leid^teflen  mit  bcrnfncätenftöfenStebetber^nlnnftd' 
mufif  ontalgamire,  ba§  bad  aO}ueinfad^e  }U  bem  allju  Unge^euerlid^en  ben 
{iiqeßen  SBeg  ^abe:  bie  @d^(ange^  bie  fi(!^  felbfl  in  ben  ©d^manj  beigt. 
3)ie  Ord^eßer::(£om))ofitionen  $erm  ^aäfi  ^aben  und  einen  gerabeju  troftlofen 
@mbrud(  gemad^t.  (Sntfd^eibenb  für  benfe(ben  i(}  ber  3ßangel  j|eg(i(^er<Sc^5t)fnng^^ 
traft  unb  aller  3nbit>ibnalität.  @d^on  in  $ertii  S9ad^'^  Heineren  (Siompoftttonen 
M  btefe^  Slb^anbenfein  einer  $erf5nli^leit  und  am  nnangtncj^rnfhn  berührt. 
8a(b  iDtrb  biefem,  batb  {enem  Sorbttb  nad^gejagt,  in  bemfctben  @tädt  oft  brei  btd 
Dieren,  nur  and  bem  eigenen  3nnem  ifi  nic^td  gefc^5)ift.  2Slm  fe^e  ftd^  bie  jüngft 
erfd^icncnen  brei  Sieber^cftc  öon  D,  Sad^  (op.  9)  on:  bie  flcin^  It^ifd^en  ®v 
biegte  toerben  ba  }u  einem  Uniüerfum  oon  bramatifd^en  unb  fonfligen  ^dutentto- 
nen"  aufgebläht*  Wdi^  3ludt)erlattf  oon  turnen  SBtobcilationen,  o))eml^often 
Effecten  u.  bgl. !  3ebe  @eite  jetgt,  bag  ber  @om))oinift  lein  eigenem  (Smfyfiitben 
au^fptid^t,  bag  er  nid^t  mit  ftd^  im  Steinen  ifi.  S>ad  groge  Soncert  $>errn  93  a  if^ 
mugten  mir,  bie  mir  aSed  bid^erige  gern  a(d  unreife  Uebergangd'$robnfte  angefe^en 
Ratten)  mf^i  a(d  SDtanif efi  Uttaiitm,  $en  99ad^  fei  nunmehr  mit  fid^  im  steinen. 
@^  maren  (auter  umfangreid^e Sonmerfe  eigener  (Som^ofitien^  biedert  SSad^  k>orf 
führte.  S^^^  ^i^^  @^m^^onie  üon  rieftger  ^antt,  offenbar  mit  t)erfd^»iegenem 
3i^ogramm''.3>iefed£^un»etter  üon ©ti^mutfl,  Särm  unb  9ieminidcen3en  atta(t|s 
firen  ju  woQen,  märe  tiergebtid^e  Slrbeit.  2)ie  trodCenfte  Stüd^tem^t  feiert  l^ier 
mit  mufier  ^^antafiit  ein  aumut^Iofed  $od^}eitdfefit.  Sin  groge«  SDrd^eßer  mit 
im  $Kirfen,  Op^ifteibe,  groger  Trommel  unb  Sedten  ifi  in  fortm&^renbem 
A^umult ;  aber  aQe  Särminftrumente  bed  türf  if  c^en  9teid^d  Dermdd^ten  bief  e  @ebantens 
amtut^  ntc^t  jn  magren.  $on  ben  ^(agiaten  aSer  Slrt,  namenttid^  ben  fe^t  un^ 
genirten  au9  „3iann^üufer''  unb  „So^engrin",  moUen  mir  gar  nic^  reben,  möre 
nur  einige  9{u^e  unb  0arl^eit,  nur  ein  ^anif  mirUid^en  (Sntpfinben^  in  ben 
@ad^en.  Sd  mar  und  ju  3Rut^  mie  Sinem,  ber  t)or  bem  ©d^tafenge^en  aUe 
99Sagner'f (^en  Dt>em  unb  einige  Sigf  fd^e  ®t)nipf)onxtn  baju  gehört  ^ätte,  unb  nun 
in  mirrem  S)urd^einanber  ba))on  trfiumt.  9$on  einer  lünfUerifd^n  t$orm  iß  ba  f aum 
}u  reben ;  brei-  bid  oiermal  in  jebem  ®t&d  glaubt  man  ben  ©d^Ittg  grfommen, 
unb  —  täufd^t  fid^*  %ad^  ungebül^ttd^er  Sänge  fäufett  ein  ©a^  unter  ^rfen» 
Hangen  unb  teifen  ©etgentremotad  feinem  (Snbe  in,  —  ba  ertönt  ber  geUe  $fiff 
eine«  ^iccoto,  ber  äwffi^wicnfd^Iag  ber  ©edfen,  unb  mit  einem  9iudt  fahren  mir 
au«  bem  SSerflärungd^immel  birect  in  bie  SBoIf «fd^tud^t.  2)iefe  übergebt  mieber  in 


286  iws. 

tiXüa^  Snbered^  j.  S3.  in  ein  fieifed  Sngato,  ba^  nteJ^rmatö  anfe|t,  unb  nie  \>m 
gled  fommt,  unb  fo  ge^t  c«  in  rein  öugeriid^em  Stebcneinanbcr  fort,  ba§  man 
fc^Kegtid^  nrirKid^  erßaunt  ifi,  menn  ba^  @tüt{  bennod^  ein  @nbe  erreicht  ^at. 
2)ie  Sfnflmmentimng  iji  bon  erfd^redenber  JRo^eit,  bie  ^ofauncn,  2^rom})eten, 
D^jl^icleiben  fommen  nic^t  ju  ät^em  —  eine  ^angerfrcgatte  anf  bem  ©tabt^)at!= 
teid^.  —  S)ie  Duöerture  ju  $eb6ef «  „9tibc(ungen''  beginnt  mit  ^j^antajtifd^  auf^ 
Peigcnben  ©ängen  berSäffe  (ungefähr  njie  bie  ^^SearsDuöerture"  ton  Serlioj), 
breitet  fic^  bann  in  einem  {angfamen  <Bai^  mit  t)ielem  Särm  and,  unb  gerSt§ 
fc^Iic§tic^  in  ein  barbarifd^e«alla-breve-9Kotit),ba3anbie9Kenfc^enfreffer=33aflctc 
auf  Hetnen  Stirnen  erinnert  9Kit  bem  ©eifl  öon  §e6bef «  tieffinnigem  S)roma 
^at  biefe  Duöerturc  nic^tö  gemein;  el^er  pa^i  pe  ju  ®Ia^  brenn  er'«  bog^after 
^arobie  be^fetben,  in  toeld^er  bie  SReden  jebe  i^rer  unfinnig  |)ra^Ierifci^cn  Sieben 
mit  bem  äuöruf:  „§ei!  ^ei!**  beginnen.  333ie  un«  baö  einfad^fie  Sieb  öon  %ht 
ober  Süden  l^öl^er  fie^t,  ate  Dtto  Sad^'d  frül^er  ermähnte  ©efSnge,  fo  jie^en 
mir  feiner  banauf[fc^en%ibe(ungen=3)>}ufiIaud^ol^ne  meiter«  bie  befc^eibenen  (Sntre- 
act«  öor,  meldte  $err  £itt  ju  biefer  2iragöbie  fd^rieb  —  fle  pnb  mit  Einem 
SBorte  mufiMifd^er. 

3wei  große  ©cenen  mit  ß^or  unb  ®oIi  ju  bem  3)rama  „©portafo«" 
mad^ten  un«  (einen  günfiigeren  (Sinbrud.  Unter  betSubenbem  ^aufenmirbel  unb 
müt^enbem  Slafen  t)on  allem  tüa9  93Ied^  ^ei§t,  teud^en  bie  ©ingftimmen  ftd^  an 
einer  „SKelobie"  ob,  bie  nod^  mel^r  ate  „nnmhüif**  ift.  ®a§  mit  ben  ^aufen=  unb 
SSled^effecten  §orfenar|)eggien,  fange  S^remoto«  ber  gebäm})ften  „Violini  divisi" 
u.  bgt.  ttjed^feln,  öerflel^t  pd^'.  @«  ip  merfttjürbig,  ttjie  Drd^epersgffeäe,  »etd^c 
Sertioj,  SBagner  unb8i§t  mit®eip  erbad^t  unb  öertoenbet  ^dben,  nunmehr  bereit« 
3um  ))(attepen  $anbmer(«a)})>arat  getoorben  pnb  unb  med^anifd^  jufammengefOgt 
toerben.  M  bie  munberbaren  unb  munberlid^en  Orc^eper^ßombinationen  jenev 
raffinirten,  ober  unleugbor  geipreid^en  Somponipcn,  liegen  für  ^errn  33ac^ 
fertig  nebeneinonber  ouf  bem  9lrbeit«tifd^ ;  er  langt  beliebig  jegt  nod^  biefem,  bann 
nod^  jenem  unb  fügt  pe  ein,  ol^ne  ju  fragen,  ob  bie  minbepe  mupfolifd^e  SKotit)i= 
rung  bofür  öor^onben  fei.  gür  Heine,  unpd^ere  Jolente  l^ot  biefe  SRid^tung  bie 
größte Slngie^ung«!roft, ober  oud^  bie  tüdifd^epen  folgen:  nid^t«  aBibern)ärtigere« 
gibt  e«,  ote  bie  Siebemeife  8ißf «  Serfioj',  SBogner'«,  o^ne  ben  ®eip  biefer  SKänner. 

©ämmtlid^e  Stummern  be«  ^crm  ©oc^  tourben  bon  bem  freunbtid^  ge= 
pnnten  publicum  beifällig  Eingenommen.  $on  ^er^en  gönnen  n^ir  bem  ßompo- 
nipen  biefen  angenehmen  Sinbrud;  für  ba«  njol^rc  Sntereffe  feiner  ^^^""ft  ^örc 
öietteid^t  ein  reblic^e«  gioöfo  ^eilfomer  gemefen.  93Jir  mürben,  offen  geftanben, 
benjenigen  für  §errn  ®ad^*«  bepen  greunb  polten,  ber  i^n  öon  einer  rofen-  unb 
lorbeerarmen  Soufbo^n  ju  ber  proltifd^en  ßarrike  jurüdtfü^rte,  ber  er,  burd) 
©eburt  unb  ä3ilbung  onge^örig,  noc^  t>ox  {urjem  gel^ulbigt  ^ot. 


^l^iD^armonifi^e  Concette.  VSetlt  t).  Sral^m«  nnb  Aafme^er.  287 


!!)ad  Programm  be^  (e^ten  $^t(^armonifd^en  (Soncert^  Befianb  aud 
brci  großen  Drd^cjicrtocrf cn :  3ood^im*^  „Ungarifd^cm  Soitccrt",  93ra^m'« 
A-dur-©ercnabe  unb  einer  ®^mt)l^ome  ton  90?,  Ä5^met)er.  3nbem  bie  „^^H- 
^ormonifer"  unter  brei  Stummern  jitci  5Roöit5ten  brachten,  fe^rten  fle  fid^  mit 
(obendtoert^er  (Sntfd^ieben^eit  gegen  ben  ^äuftg  t)emommenen  SJormurf  einer  an 
Starrheit  grenjenben  ©jcciupöität  i^re«  Programme«.  Urf|)rünglici^  fotten  fle  — 
übcrcinfKuiutenb  mit  bem  Sorfd^Iag  eineö  gead^teten  Kunjlblatteö  —  bcabfid^tigt 
laben,  bie^  eine  ß^oncert  au«fd|{ie§lid|  and  9^ot)it&ten  jufammenjufe^en.  S3ir  fe^en 
nic^t  rcd^t  ein,  toa^  mit  biefer  ungleid^en  SSert^eitung  gewonnen  n)5re.  5Reben  brei 
ober  öier  befannten  ctoffifc^en  S35er!en  mirb  ein  mobeme«  —  immer  üorauögefe^t, 
e^  fei  ber  äuffü^rung  toert^  —  ftet^  eine  jnjedhnägige  Äbioed^^tung  bieten,  ttJä^^ 
renb  eine  äufammenfletinng  öon  (outer  5Rot)itöten  grogen  ©d^mierigfeitcn  unter= 
(iegt  unb  ba^  dntereffe  bed  $ub(icumd  bod^  aUin  einfeitig  gegen  bie  9}eugierbe 
^inbrangt.  ®enug  inbeg,  bag  mir  Anlag  befamen,  ber  „^^^armonifd^en  ©efells 
\ifa^**  für  bie  ©rmeiterung  unferer  mufifatifc^en  S3efanntfd|aften  banfbar  ju  fein. 
SBcnn  irgenb  einer  ton  ben  jüngeren  S^onbid^tcm  ber  9?eujcit  ein  ^ttl^i  barauf 
i^ai,  nid^t  ignorirt  ju  njerbcn,  fo  ifl  eö  3o^anncÄ  S3ral|m3.  ®r  ^at  fld^  burd| 
feine  bi«^er  crfd^ienenen  Sompofitionen  ote  eine  felbftänbige,  eigent^ümlid^e  3nbi= 
Dtbnatität,  aU  eine  fein  organiftrte,  ed^t  muftlolifd^e  Statur,  ate  einen  mit  uner^ 
mfiblic^em,  befugtem  ©treben  ber  9Keijierfd^aft  entgcgenreifenben  fiünjHer  bocu^ 
mcntirt.  ©eine  „©erenabc  in  A-dur''  (Op.  18)  iji  bie  jüngere,  jartere  ©d^mefter 
ber  öon  ber  ^©cfettfd^aft  ber  aWufilfrcunbe''  fürjlid^  üorgefü^rten  ©erenabe  inD. 
So  ^errfd^t  in  il^r  im  tocfentfid^en  biefetbe  ru^ig  geniegenbe,  träumerifd^e  ©arten^ 
ftimmung ;  nur  Hingt  aöe«  nod|  gebämpfter,  innerlicher.  S)ic  D-©erenabe,  t)on 
änfong  bi^  gu  (gnbc  reid^er,  bfü^enber,  fte^t  an  firaft  unb  Driginalitöt  ber  (gr= 
pnbung  unfern  (Srad^tenö  unbebingt  über  ber  Heineren  in  A-dur.  2)ag  pd^  mit« 
unter  auc^  ©timmen  mit  SJorlicbe  für  bie  tefttere  auöf^jred^en,  fann  bem  Autor 
nur  lieb  fein.  SBir  ^aben  üon  ber  ©erenabe  in  D  einen  tiefern  ©inbrudf 
empfangen,  unb  er  tag  nit^t  blo«  in  ber  üppigeren  ÄIangtt)irfung,  3n  ber  für  Heis 
«e^  Drc^efter  gefd^riebencn  A-diir-©erenabc  ^at  ber  Somponifi  nid^t  allein  auf 
Jvompeten  unb  ^ofaunen,  er  ^at  feltfamertoeife  aud|  auf  bie  SSioKnen  öerjid^tet, 
unb  begnügt  fld^  mit  ben  brei  tiefem  Slrten  be«  ©cigengef^tcd^te«.  Unfere«  SBiffen« 
|ot  bie«  ©jpperiment  juerfi  SKel^ul  in  feiner  Dper  „Ut^aP  vorgenommen,  unb 
bie  ^ratfd^en  an  bie  ©teUe  ber  Violinen  treten  (äffen,  um  eine  bem  Socatton  bed 
3)romaö  entfpred^enbc,  buuHere,  bämmerige  S3e(eud|tung  ju  erjie(en.  ©o(d|e 
Älangd^arafterijHf,  bie  eine  ganje  Dper  ^inburc^  einen  emppnb(i(!^ett  S)rudt  an^^ 
übt,  pnbet  in  einem  lürjercn  Drd^cjierftüdfc  aöerbing«  eine  paffenberc  ©tette,  bes 
fonberd  toenn  bie  dnfhumentat^^arben  mit  fo  feiner,  funbiger  $anb  tok  ^ier 


288  1863. 

gemtfd^t  werben.  IDennod^  toirb  bei  einer  Soncertauffül^mng  in  grogem  9tautn 
ber  jarte,  fd^fid^terne  Slang  bn  A-dur-@preiabe  i^e  SEBtrIung  etmad  beeinträch- 
tigen. 3)ad  ©tü(f  befielt  aud  fünf  felbflänbigen  ©ä^en:  1.  AUegro  moderato, 
A-dur  (©onatenform,  ol^ne  äBicber^oInng  bed  etfien  Si^tte)  nttt  einem  etmad 
fd^atten^aften  erflen,  unb  einem  gan}  rei^enben  jmetten  Z^tma,  Betbe  fiberaud 
geifhcic^  burd^gefft^rt.  2.  ©d^erjo  in  C-dur  nett  einem  SCrio  in  F^dnr;  in  feiner 
fröfttg  fra^Iic^en  9{l^^tl^mit  etniad  an  bad  renale  tion  S9eetl^ot)en'9  8.  @9mt>^onie 
erinnemb.  3.  Hbagio  in  A-moll,  ^y^Xad;  biefer tion  inniger^  babei  eigentl^ünt^ 
tid§  t)ontel^mer  Snt^ftnbung  bef ee(te  ©a^  (eibet  nnr  burd^  aUjutenged  flu9f)>innen 
bei  fe^r  geringem  rl^^tl^mifd^en  SBed^fcl.  i.  SRewtctt  in  D-dur  mit  j:rto  in  Fis- 
moll ;  bie  $erte  ber  ganjen  ®uite,  t)on  entjüdCenber  Siebendmfirbigfett.  5.  dionho, 
Witffco  in  A-diir,  ein  tuftiged  ßtnnegtreiben,  bem  jn  t)o0er  Sßirfung  nur  ein 
rafd^erer  Äbfd^fug  fel^It.  —  Die  ©erenabe  erful^r  eine  ängctfi  günjiige  Aufnahme. 
S)er  iebem  ©a^  f otgenbe  lebhafte  SeifaU  mürbe  am  @d^Iug  in  bem  SRage  groger, 
a{9  ber  befc^eibene  (S!om))ontft  auf  feinem  ® aderiefi^e  immer  Heiner  tnurbe.  9  r  a  ^  m  ^ 
unb  3oad^im,  bie  beiben  $erjendfreunbe,  fianben  bie^mat  mie  im  Seben,  fo  an 
bem  6oncert))rogramm  $anb  in  $anb.  doac^im'd  ;,ungarif(!^ed  Soncert''  itrieber 
}u  ^5ren,  loar  ixn^  ein  n)a^re^  SabfaL  2)iefe  ^onbtc^tung  t^oQ  @eifl  unb  ®tmMfi, 
boK  Energie  unb  S^^^^^  fiä^tct  doac^im  einen  ^ertiorragenben  $(a|  unter  ben 
mobernen  (Som^onifien.  3)tanm5d^te  feinen  3$irtuofen£@iegen  gram  tnerben,  mlä^t 
tuol  aUeitt  ©d^ulb  ftnb,  bag  btefe  Sraft  fo  feiten  }u  einem  gr5gem  S93erle  ftd^ 
jufammenfagt.  933ie  3oad^im  bad  ^nngorifd^e  (Soncert''  f)rielte,  mer  erinnert  fld^ 
beffen  nid^t?  3lnn,  mnn  (Siner  e^  i^m  nad^ff)te(en  barf  unb  lonn,  fo  tfl  ed  Sau 6. 
S)iefer  Heine,  b(affe  ©eiger  mit  bem  !ü^nen  $ogenfd^n)ung  unb  ber  etfemen  9iu\jt 
ifl  und  niemate  l^elbenm&giger  erfd^ienen^  ald  in  bem  §ina(e  bed  3oad^im'fd^en 
Soncert^.  &  ff)ie(te  biefe  ibealifirte  S^^tmittmu^l  toit  ein  ibeater  3i9^it^c^* 

?luf  bie  jarte,  burd^fld^tige  93l8jfe  ber  „©ercnabe"  uab  bie  fotbenglü^cnbe 
@inniid^!eit  bed  „ungarifd^en  ß^oncert^''  mugte  {ebe  na<^foIgenbe  iRobität  einen 
fc^meren  ©tanb  ^aben.  Sein  Heiner  (£rfo(g  ifl  e^,  bag  $erm  SSgme^er^^neue 
©t^mpl^onie  fld^  an  fold^er  ©teile  anflfinbig  be^au^tet  ^at.  ©ie  gibt  (auted  3^"9' 
nig  für  bad  mürbige  ©treben,  für  bie  ted^nifd^e  ©etuonbtl^eit  be^  Serfaffer^.  9uf 
gleid^er  $5^e  mit  ben  ted^nifc^en  Sorjügen  ber  ®9m))^onie  flehen  i^re  ibeeHen 
aOerbing^  nic^t.  2)ie  (Srftnbung  ifl  t7on  geringer  ©e(bßftnbigleit  nnb  Driginalitftt. 
S)er  (Som^onifi  fd^eint  fid^  biefed  äRangetd  ben^ugt,  unb  trad|tet  nun,  mit  aller 
®e)oa(t  grbger  ju  ^d^üatn,  ate  er  getoad^fen  ifl.  (Sr  arbeitet  ftd^  in  eine  toilbe  Sei^ 
benfd^aftlid^f eit  l^inein,  iveld^er  bie  überjeugenbe  ^aft  toai^rer  Seibenfc^aft  fe^It ;  er 
fhredCt  fid^  }u  einer  unl^eimtid^en  ®r5ge,  bie  nid^t  feine  natürlid^e  i{).  SEßantm*  bod^ 
fo  mand^r  lieben^mürbige,  freunbtid^e  (Sl^arafter  bürdend  in  berSRufitein  groge^ 
tragifc^e^  ©ubj[ect,  ein  $iob  ober  bergleid^en  fein  miQ!  ^erm  Sägme^er'ö 
natürlid^e  ©timme  tönt  fo  unt)erlennbar  in  bem  rul^ig  ba^nfiiegenbeit,  etwad 
meit^en,  abtt  eblen  @efang  bed  Knbante.  SBir  mürben  biefen  ®a^  nid^t  nnr  für 


^I^UI^annonif(^e  Sottcette.    Serliog'  „Stomeo".  289 

ben  beften,  fottbem  für  t)blltg  befttebigenb  erflären,  tuanbette  nid^t  lucj  t)or  bent 
©d^Iug  bcn  SonUJOnijictt  ber  unfcltgc  Äi^cl  an,  btc  SÜHxlä)  feiner  frommen  ®cnfs 
art  in  gal^rcnb  ©rad^engift  gu  wanbeln.  Untjcrmittelt,  ganj  mie  man  ein  SSerf c^= 
flütf  in  ber  D^jer  borfd^tebt,  fd^Iicßt  ber  Somt)onifl  ba«  in  SWcnbetefo^n'fd^em 
®ci|i  gegoltene  Stnbonte  mit  einem  lo^engrinifd^  fünflctnben  ©d^Inß,  S)er  erflc 
Qa^f  t^on  jtuar  nid^t  bebeutenben,  aber  t)ernoenbbaren  SSRotiöm,  am  meiflen  frei 
t)on  biefcn  ©t^Imtfc^ungcn,  iji  ber  ein^eitüc^fte  unb  it)irffamfte;  bo«  ©d^crjo 
hingegen,  bad  an^  C-dur  ge^t,  aber  bnrd^  confequented  ^ineinfputen  t)on£s,  Fi» 
unb  As  einen  J^SgKc^en^utnnftd-hautgoüt  txf)Üt,  ma(i)t  fd^on  benSinbrud  bed 
UittDa^ren,  ber  erft  burd^  bad  ^übfd^e  £rio  toieber  t)erlt)ifc^t  n^trb.  S)ad  finale 
tobt  in  einer  t)erjtt)eifelten?cibenfd^aft,  toeld^er  btc  SSSa^r^eit,  bie  jufammenl^altcnbe, 
überjeugenbe  ißot^menbigfeit  fe^tt,  obenbrein  unter  nnau^gefe^tem  3)r5l^nen  ber 
5ßofounen  fammt  SCuba.  S)iefer  Sled^aufwanb,  »eld^er  rnand^*  feinen  ^wfl  ^«^ 
SnPrumcntimng  üerfd^Iingt,  fd^abct  ber  ©t|m<)^onie  ebcnfo,  toit  bie  übermäßige 
Songe  ber^  ©afee  (inöbcfonbere  be«  ©d^erjo  unb  ^i^ale),  beren  SRebfeligfeit  öiel 
f|)otcr  ju  Snbc  ift,  ate  bie  ©ummc  ber  ju  entitidtclnben  ®eban!en.  933cnn  mir 
neben  ben  SSorjügen  bc«  Sößmc^cr'fd^en  SBcrfe^  aud^  bcffen  ÜKöngel  frcimüt^ig 
§crt)orge§oben,  fo  gefd^a^  bie^  in  bem  fejlen  Vertrauen,  baß  ber  e^rcnwert^e 
S^omponift  fid§  ba(b  ba^  3Ra§  unb  bie  Stid^tung  feinet  Siatent^  f(ar  mad^en  unb 
ben  $utt!t  finbcn  werbe,  mo  fein  ©clbft  fid^  jur  unmittelbaren  Stnfkömung  in 
bie  mufifaüf d^c  gorm  öffnet. 

S)a«  crfte  ^^itl^armonifd^e  Soncert  begann  mit  ber  DuDerture  jur  n^ovAtr^ 
flöte"  (fein  Sebürfniß,  aber  getoiß  auc^  fein  Unglüdf),  unb  fd^Ioß  mit  Sectl^oöen*« 
A-dur-©^nH)^onie.  SKit  bem  Ztmtfo  ber  crflen  brei  ©öfte  toaren  mir  öottf ommen 
cinöerjianben ;  ber  lefete  fd^icn  unö  ctttja^  ju  fd^neO,  nid^t  für  ben  S^arafter  be« 
©tüdfe«,  aber  für  bie  ©eutlic^feit  bc«  $au<jtmotit)8.  ffiic  ^äfetid^  übrigen«  ber 
©treit  um  bie  SRid^tigfcit  mufifalifd^er  ^ctoöße  ift,  erlebten  mir  mieber  gerabc 
in  biefem  fjaöe,  wo  öon  jwci  l^iefigen  Sritifcrn  ber  eine  ba«  SCem<}0  beö  erftcn 
©afee«  JU  fd^neÖ;  ber  anbere  ju  tangfam  fanb.  S)arau«  faßt  fid^  mit  aOSa^rfc^ein^ 
üd^feit  fd^Iicßen,  c3  fei  gerabe  baö  rid^tigc  getoefen,  wie  e«  unter  anberm  aud^  un« 
öorfam.  Sincn  SScrfioß  im  ©c^erjo,  öon  ©citen  ber  ßontrabäffe,  muffen  wir  a(« 
einen  unglüdfKd^cn  ä^f^ß  ^inne^men.  3^^^^«^  SWojart  unb  Seet^oöen  jlanben 
jtoci  ©a^c  au3  Serlioj*  bramatifc^er  ©^mt)^onie  ,,9tomeo  unb  3ulie'': 
baö  Slbagio  (Soene  d'amour),  unb  ba«  ©d^crjo  (la  fee  Mab).  ®iefe  beiben 
3Wttflf{iüdte,  bie  effectöoHfien  unb  abgefd^toffenften  ber  ©^ntp^onie,  werben  i^rer 
3Birfung  überaß  öiel  pd^crer  fein,  afö  ba«  jufammen^ängenbc,  fe^r  ungfcid^c 
®anje,  bem  fie  entnommen  pnb.  SCrofebcmmöd^ten Wirbebauern,  baß  bie  SRomeo? 
©^nq)^ome,  wctd^e  unfcre«  SBiff cn«  in  i^rer  SSoKftänbtgfeit  ^icr  unbefannt  ift, 
nid|t  ganj  gegeben  würbe.  3jl  einmal  biefe  ^flid^t  ber  Rietst  gegen  einen 
naml^aften  @!om))oniften  geübt,  unb  ba«  publicum  in  beffen  Intentionen  ein- 

^an^ua.  SHvi9  bem  Soncertfaal.  '  1^ 


290  *M». 

gemeint,  fo  mag  man  f^jfttcr  immerhin  ffd^  an  ben  toirhtng^öottcrcn  SSrud^flöÄcn 
genügen  (äffen. 

S)ag  ba^  Programm  ber  ^^tl^armonifer  unter  anberen  au^  bad  „^nbante" 
ou3  8t§f«  ^ier  noc^  unbefanntergauP*©t)m})]^ome  anfünbtgt,  bebauemtoir  auö 
gleichen  ©rünben.  Sln^nger  ber^tfeffd^en  SRufe  pnb  mx  bcfonntfid^  mi^t;  aUm 
mir  »erben  jum  Slnmatt  jebe«  Somponiften,  beffcn  jufammen^angenbeö  SBer! 
man  o^ne  9?otl^  jcrflürft.  auf  Serlioj  jurüd^ufommen,  foffte  fem  ,,9iomeo" 
eine  neue  ©attung,  bie  „bramattfd^e  ©^mt)^ontc'^  einführen  unb  begrün= 
ben.  SJocafc  unb  3nfirumentalfä^e,  Sr^a^Iung,  Smpfinbung  unb  (Srctgntg  löfen 
cinonber  in  buntem  SBcd^fel  ab,  um  ben  ®ang  ber  ©^aff^jcare'fd^en  S^ragöbic 
mujt!alif(^  na(^juf(!^i(bem.  S)er  @eban!e  ifi  fo  unglüdfid^  aö  mögfid^ ;  ber  ^orcr 
U)irb  forttoa^renb  au3  einer  beflimmten  Sfll^ettfd^en  Sorau^feftung  in  eine  anbere 
gcfd^Icubert  unb  toiebcr  jurürf.  933enn  ein  gefungencr  ^^^rotog"  unö  bie  gan3c 
$anblung  ber  Iragöbie,  rein  e|)ifd^,  erjä^tt,  l^ierauf  bie  Saputetö  unbSKontaguc« 
in  bramatifd^  bewegten  Stören  leibhaftig  auftreten,  bann  tuieber  ba^  Drd^efücr 
aöein  in  langen  (S^mp^oniefögen  bie  eingetnen  t^rifd^en  ©ccnen  barflcHt  u.  f.  f., 
fo  meig  man  am  Snbe  nid^t  mel^r,  in  meld^em  SorfleOung^frei'^  man  ftc^  beftnbet. 
Snjiatt  ju  tt)irfung«t)oHer  Sinl^eit  ju  öerfd^meljcn,  fonbem  fld^  bie  cj)ifd^cn, 
I^rifc^en  unb  bramatifd^en  ©Sfee  inS3ertio^'  „3tomeo''  mie  Del  unb  S35afTer.  S)ic 
,,bramatifc^e  @t|mt)^onie''  —  mie  mand^  äl^nlid^er  SSerfud^  burd^  Seetl^obcn'ö 
„9ieunte''  öerantaßt  —  ift  eine  unglüdfltd^c  3D?tfd^gattung,  bie  feine  3wtunft  l^at. 
S)iefer  unförmlid^e  9lal|men  umfd^Iiegt  aber  einzelne  Silber  tjon  großer  ©d^öm 
^eit.  ®te  Drc^eficrnummern  ragen  an^  bem  Oanjen  ^od^  ^eröor,  mie  bcnn 
Serlioj'  ^^ontafte  eine  rein  injhrumentate,  unb  feine  S^ed^nif  ebenfo  gtSn^cnb 
im  Drd^efter  ifi,  aU  t^ronnifd^  ungefd^idft  im  SJocalfa^.  ©d^on  ber  erfie  größere 
Snfhrumentalfafe,  au3  anbaute  unb  Ättegro  beftel^enb  (9tomeo  allein,  ©d^mermutl)^ 
fcene,  großem  %t^  bei  Sa|)ulet,  Soncert  unb  33aÖ),  ^ebt  fljg  ju  bfenbenber  SSäir^ 
fung;  er  l^ätte  fid^  leidet  ben  beiben  anberen  onfügen  laffen.  S)a«  Äbagio  „?iebeö= 
fcene"  ift  ttjol  bie  füßefte,  tnnigfte  SKuflf,  bie  Serlioj  je  gefd^rteben.  SBie  rein  unb 
gleid^maßig,  fd^einbar  uferloö,  fließt -bie«  äbagio  ba^in,  mit  ©d^mcmmt^  getranft, 
loie  in  S^öne  ^erfloffene  Si^ränen.  @«  läßt  ftd^,  obmol^I  eö  im  ©runbe  aud^ 
nur  ein  geficigerte«  I^ema  ift,  rein  mupfalifd^  genießen;  einige  Heine,  fcenifc^c 
3toifc^enmürfe  ftören  nid^t  nad^^attig.  !Do«  ©d^er3o  „^ec  SWab**  ifl  unfcrm  pu- 
blicum bereit«  befannt  unb  befreunbet.  Sine  güHe  gKujenber,  mitunter  ^öd^fl 
gewagter  (Sinfölle,  crfd^eint  ^ier  öon  einem  p^antapifd^en  ©ebanfen  sufammen^ 
gehalten.  9D?an  fönnte  atö  SRotto  Salbcron'«  SSerfe  barüberfd^reiben: 

„^a9  ifl  Seben?  $o^(er  @d^aum, 

(Sin  ©ebtd^t,  ein  <Sc^atten  faum! 

SQßenig  fann  bad  ®i\xd  un«  geben, 

3)cnn  ein  Straum  ijl  unfer  ?cben 

Unb  bie  $:räume  felbfl  ftnb  $:raum."   ^ 


Srie  n.  ^finbd.  Oceaii«et)m))l(onie  H.  9tublii1leiii.  291 

2)er  ©efang  mar  im  etflen^^^U^armomfd^en  Soncerte  burd^  eine  Weit  au^ 
^fittbeP«  ^^eroflefi''  Vertreten,  wetd^e  gröulcin  Settel^eim  tnit  ^aft  unb 
cb(em  $at^o9  t)ortrug;  bie  tttoa9  fd^iDerflüfftge  6o(oratur  liegt  int  ^l^arattet  i^ret 
Stimme,  unb  bettrSgt  ftd^  nid^tfd^Ied^tmit  jenem  ber  6om))ofttion.  IDieSrie  felbf) 
gehört  ju  ben  bramatifd^  betoegteften,  inbibibneOften,  bie  mir  t)on  $Snbe{  fennen, 
bcr  fonfi  gerabe  inberÄrienform  biegcffeln  be«3^i*9^f^"'^*^  ^«^  f^Jwcr  9D?anier 
mit  einiger  93equem(id^Ieit  }u  tragen  liebt.  SHIerbing«  reigt  bie  (Situation  ben 
mnftlafifd^en  9[udbruä  unmiberfte^Iid^  in  bie  $ö^e,  mie  benn  and^  bie  gan^e 
n^SkijH  ht9  ^crfule«''  ju  jenen  Santaten  $önbef «  gehört,  meld^  p^  (wie  „Semele", 
bann  „^d^  nnb  ©alat^ea")  meit  me^r  ber  Z)ptt  ate  bem  Dratorium  nSl^ern. 
Sa9  britte  $^iI^armonif d^e  Soncert  fd^log  mit  einer  9tot)it5t:  ber  ^.Dcean^ 
S^m^^onie"  t)on9tu6inftein.  3>ie  (Srfa^mng,  bie  mir  an  allen  3Ber!en  btefe^ 
fe^r  begabten,  aber  etma^  fd^tenberifd^en  Stonfe^r^  gemad^t,  mieber^olte  ftd^  aud^ 
l)ier.  9{ubinßein  beginnt  frifd^,  Dielt)erf))rec^enb,  oft  mit  genialer  Srftnbnngd^ 
fraft,  um  bann  fhtfenmeife  abmärtd  ju  faQen.  SJon  feinen  beiben  Df)em  angefan^ 
gen  bi^  gn  ben  Siriod  nnb  Sonaten  l^erab  fennen  mir  feine  (Som))ofttion  Stubin- 
flein'^,  bie  ftd^  in  i§rem  Verfolg  auf  gteid^er  $öl^e  erhielte  ober  gar  fieigerte.  (Sd 
tft,  ate  ob  bie  erfie  Segeifierung  fc^neH  t^errauc^t,  bad  S3efte  rafd^  ausgegeben 
toSre,  uub  bann  bem  6omf)onifien  bie  Sufl  unb  bie  Selbfltritil  fc^mftnben.  S)er 
erfle  Sa$  ber  S^m))l^onie  ifl  ma^r^aft  granbioS,  bie  ^Sloti&t  fd^5n  unb  eigen- 
t^ümlid^,  bie  gorm  bei  aller  Sreite  fejigefügt,  ba«  ®anje  bei  allem  3ugenbbrang 
bo^  Kar  unb  burd^au«  muftfalifc^.   SKit  biefem  erjlen  Saft  fd^eint  [lii  aber  bcr 
Som))onifl  ausgegeben ,  feinen  Stoff  f)oetifd^  mie  mufüalifd^  üerge^rt  gu  ^aben. 
5)ofl  Äbagio  ^at  nid^t  mel^r  bie  gleiche  Urfprüngli^fcit,  eS  rebet  mit  2Ren- 
betefo^n'fd^en  3""9««f  immerhin  (gbte«  unb  SSerflänbige«.   3tt  bem  gciflboff  bc^ 
Baubeiten  Ord^efler  geminnt  bie  malenbe  Ztnhm^  fd^on  Dber^anb ,  aud^  mand^e« 
Slabiermogige  mad^t  fid^  bemerfbar.   Sine  Stufe  tiefer  ftel^t  mieber  baS  Sd^cr^^o, 
ein  rafd^er  ätoeiticrteßact,  bejfen  berbe  grö^Iic^feit  eine  eigcnt^ümlid^  erjmungene 
^^^ftognontie  unb  fiarlen  3ug  }um  Sirik^ialen  l^at.   S)aS  f$ina{e  enblid^,  ber  am 
brcitejien  unb  luptriöfejien  aufgeführte  Saft,  ifl  gerabeju  ^o^I,  erpnbungSloö, 
babci  Don  ermübenber  Sd^aUmirfung  unb  9tcbfe(ig!cit.    S)er  Don  fSmmtlid^en 
Släfem  (barunter  4  §örner,  2  SE:roml)eten,  3  ^ofaunen  unb  Sagtuba)  fortiffimo 
gtblafene,  ton  ben  ©eigem  umfd^mirrte  Sl^oral  bünft  unö  ein  <)ompöfer  9?ot^* 
bereif ,  ein  bramatif(^e«  anleiten  für  ha^  erfd^öpftc  mupfalifd^e  eat)itaL  Äuger 
ber  Ueberfd^rift  ^Dcean''  ifl  ber  S^mt)l§onie  fein  ^joetifd^er  SBegmeifer  mitgegeben. 
S)cr  Componift  benft  liberal  genug ,  unferer  ^l^antafle  öolle  grei^eit  ju  taffen. 
Der  Stoff  ^at  i^m ,  nomentlid^  im  erjien  Saft,  grogartige  Anregungen  geboten, 
auf  bem  ©onjen  brüdtt  er  mitunter  laftig ;  ba«  monotone  Siauf^en  be«  emigen 
SWeere«,  niemafö  ermübenb  in  ber  SRatur,  mirb  eö  bod^  in  ber  furjen  S)auer  einer 
©W^onte.  SKag  nun  ber  eine  §örer  bie  SWänget  ber  ,,DceansSt|mp^onie'* 
gemit^tiger ,  ber  anbere  fie  leidster  nel&men  att  mir ,  alle  mcrben  fie  bod^  ^errn 

19* 


292  1863. 

©cffoff  für  bicfc  intcreffontc  Scfanntfd^aft  oufric^tig  banfbar  fein.  3tt  bem 
(elften  ^j^il^armonifd^cn  ßoncer.t  hm  granj  Sad^ncr*«  Ord^cfiersSuitc 
in  D-moll  3um  crflcnmal  jur  äuffü^rung.  S)ic«  2Bcr!  bc«  um  bie.  mufifaUfd^cn 
3uflänbe  2)eutf(^{anb^  ^o(i^t)erbicnten  S^ompontfien  fanb  ^ter  benfelben  tebl^often 
üerbienten  Seifall,  ben  ed  in  mehreren  mufüaßfc^en  $au))torten  bereite  enitngett. 
®ie  ^©uite"  ifl  bo«  SBer!  eine«  ed^ten  3D?ufifer« ,  Uax  unb  rnnb  in  ber  gorni, 
uteifler^aft  gemanbt  in  ber  Sudfü^rung,  anmut^ig  unb  geifhreid^  im  3)etail.  Suf 
ben  erßen  @a6,  beffen  marürte  ät^^t^mif  unb  fhaffe  $a(tung  mit  ©lud  fidl 
an  äUere  t^ormen  (el^nt,  folgt  ein  meiere«,  tttoa^  an  2Renbe(dfo^n  mal^nenbe^ 
anbaute,  hierauf  atö  britter  @a^  ein  Slnbante  mit  jn^anjig  Variationen.  S)er 
gr&gte  S^eil  berfelben  ifi  äugerfl  l^übfd^  unb  niirffam,  unb  lägt  nur  eine^ 
k)ermiffen,  bag  bie  9}ariationen  ftc^  im  9}er{auf  nic^t  immer  ^5^er  unb  bebeutenber 
fieigem,  k)ielme^r  ttma^  äugerlid^  mit  einem  aUerbing«  fe^r  effectt)o0en,  gtönjen- 
ben  SKarfd^  abfc^üegen.  Der  ©d^Iugfafe  ber  ,,©uite''  ifi  eine  guge,  bie  bei  aöcr 
Atreffßd^feit  i^rer  2:ec^nil  bennod^  ju  ivenig  innere  äSefeelung  l^at,  um  nic^t  ben 
SinbruÄ  be«  grüneren  in  etwa«  trodtener  SBeife  ^erabjujiimmen.  3)ie  „Suite'' 
mürbe  unter  (Sa))eIImeifter  üDeffoff  t)ortreffß(!^  unb  jur  ^5(!^ften  ^^fneben^ett 
be«  ann)efenben  Som))onifien  aufgefül^rt*  2)ie  übrigen  Stummem  be«  Soncertd 
XüQXtn  ein  $fa(m  bon  äRarcellO;  flarf  formaliftifc^  in  ber  @rftnbung,  überbic« 
bon  Jinbpaintncr  aufbringlid^  infhrumentirt  (gefungen  öon  ^errn  SWa^erl^ofcr) 
unb  $eet^ot)en'd  2n)eite  @^m)}^onie  in  D-dur. 


<i)r4iefler(ompo|ltionen  oon  tx^i  unb  UDagner.  dmttxt  oon 

^adi  ber  ä93ei^nac^tdf)aufe  fd^ien  ein  günftiger  @tem  für  bie  3u!unft«:: 
muflf  aufjuge^en;  in  jmei  aufeinanberfolgenben  (Soncerten  ^örten  mv  brei 
grögere  ^ompofttionen  t)on  Sigt  unb  t)ier  bramatifc^e  ^agmcnte  Don  SRid^arb 
äBagner.  S)a«  vierte  „^^il^armonifd^e  Soncert''  brad^te  ba«  9(bagio  an^ 
8igf«  „gau(l''=©l)m^3^|onie.  ®ie«  Äbagio,  „©rett^en''  überfd^rieben ,  ift  ber 
gtoeite  ton  ben  brei  ©öljcn  einer  ($cctor  Serlioj  getoibmetcn)  ©^mj)l^onic, 
bereu  erfier  ©afe  wrJauft''  unb  bereu  britter  (©c^erjo  unb  ginale)  „aRep^iPo= 
pfftk^**  ^eigt.  Sin  9Joca(c^or  über  bie  legten  ad^t  Serfe  au«  ©oet^c'«  jioeitem 
J^eit  („Ätie«  SSergänglic^e  ifi  nur  ein  ©leid^nig'O  fd^Iiegt  fid^  unmittelbar  an. 

Von  !Oigf «  ©^ntp^onien  ift  biefe  jebenfaQ«  bie  ^5d^fi  intentionirte  unb  um= 
f angreid^ Pe ;  ben  abepten  gilt  fie  über^au^jt  aö  ber  @i))fctpunft  öon  8igf« 
©d^affen.  ®er  ©eneralsÄgent  ber  ^"'fw^ft^wiufil  inSeipjig,  ^err  S3renbel, 
öcrfid^ert,  Sigt'«  frühere  ftimp^onifd^e  ©id^tungen,  neun  an  ber  3^^!»  „bcjeid^nen 
ben  ÜKoment  be«  ^eranbcmegen«''  jur  ,,gau|V''©5mp^onie,  toomit  ,,8igt,  gan3 
tvie  Wloiati**,  einen  ;,unit)erfa(en  $5^e))unft  errei(!^t  ^at''.  2)ag  e«  unter  fold^en 


Dr(^e1letcom^D{!tionen  bon  8t6t  unb  Bagnev.  293 

UmPönbctt  tjon  l^ol^cm  Sntcrcffc  gcmefen  märe ,  bic  @^mt)^ottic ,  bercn  cinjclne 
©ö^c  übcrbicö  burd^  bie  933icbcr!c^r  bcvfctbcn  SRotiöc  juv  Sinl^cit  öcrfd^moljcn 
mcrbcn,  öoHflänbig  ju  ^örcn,  l^abcn  ttjir  bereite  jüngfl  einmal  au«gcf})rod^en.  älö 
©utad^tcn  einer  flcinen  STOinorität,  meiere  bie  SRuftf  nid^t  au«fc^Kegfid^  öom 
Stanbpunfte  beö  unmittelbaren  SScrgnügenö  auffud^t,  mar  ber  SBunfd^  begrünbet ; 
proftifd^er  badete  iebcnfall«  ber  Dirigent  ber  ^^il^armottie^Soncerte ,  inbem  er 
bloö  ba«  8bagio  öorfü^rte,  Konnte  bicfer  ©afe ,  meitanö  ber  fd^bnfle  ber  ©t|m= 
Päonie,  nur  eine  get§ei(te  ©unft  beim  publicum  finben,  fo  l^ätte  bad  ©anje  aud^ 
nid^t  einmal  fo  üiel  erreicht.  Siclmel^r  mar  mit  ^o^er  SBaJ^rfd^einlid^feit  barauf 
3u  Junten,  ber  britte  ©aft  „^tp^^o",  meld^er  nid^t«  ©eringcre«  ate  bie  „5Rega= 
tion"  borftcHt  unb  bie  S^^emen  „gauflö"  unb  „©retd^en«''  toer^ö^nt,  öerjcrvt 
öcrpümmelt,  merbc  baö  pl^it^armonifd^e  publicum  auf  ba^  @mt)finblic^jle  t)er= 
(iimmen,  unb  gur  ,,9tegation''  fetbfl  be«  mäßigen  SScifaHö  Einreißen,  ben  eö  bem 
„®rct(i^en"säbagio  fpcnbetc.  Se^terc«  ift  nid^t  nur  unter  ben  ©ä^jcn  ber  ,/5auft''s 
©^m^j^onie,  fonbern  fo  jiemlid^  unter  alten  unö  bcfannten  Ord^cfterftüdfen  üon 
?i§t  ba^  mupfalifd^  befriebigenbfte ,  einfad^fte  unb  befecltefle.  SHad^  einigen  ein=  ' 
leitcnben  SEacten  ber  glotcn  unb  Slarinette,  ertönt  —  blo«  t)on  einer  Dboe  unb 
einer  Siola  gcfpiett  —  ba^  ^auptt^ema,  bcffen  einfädle  3nnigfeit  mand^en  ^5rer 
überrafd^t  l^aben  mirb.  UnmitKürlid^  fiel  un3  Serlioj*  Seicid^nung  be«  §aupt= 
t^emo^  feiner  „Symphonie  phantastique"  ein:  „Simple  et  timide,  mais  d*un 
caractere  noble  et  passionne**,  eine  S^araftcrifli!,  an  bie  J?igf  3  ©retd^ensSKotiü 
ebenfofel^r  erinnert,  ate  ber  ganje  ©afe  an  Scrlioj'fcä^c  2lbagio3.  Äud^  ate 
ptxM  S^ema  erfd^cint,  öom  ©trcid^quartett  in  tiefer  Sage  gcfpielt,  eine  füge, 
Don  jartefter  Smpfinbung  gefd^meüte  SDtetobie.  3m  meitercn  SSerlauf  beginnt 
aUcrbing«  immer  me^r  bie  ^^rafc  ju  ^errfd^en,  ein  abflracteö  ^at^oö,  bcffen  ge= 
ringen  mufifatifd^en  3n^att  neue,  inm  Zf)M  bfenbenbe  Drd^eflers Effecte  be= 
fd^onigen  muffen.  ®o  j.  93.  bie  gleid^fam  ate  SDtittelfa^  crfd^einenbe  SDtetobie  ber 
33ioloncene,  über  meldte  teife  bie  gebämpften  SJioIincn  tremotiren  unb  brci  iJtöten  - 
triolcnmeiö  in  ®reiflängen  auf^  unb  nieberfd^meben.  S)aß  e«  an  rcic^Iid^en 
§arfen58lr^)eggien  nid^t  fe()It,  an  leifen  S3edtenfd^tägen ,  an  häufigem  S^actmed^fet 
u.  bgl,  muß  fid^  bei  Sißt  mo^I  öon  fetbft  öerflel^en.  S)ie  Semül^ung  be«  Som^ 
ponipcn,  gerabe  biefen  ®a^  fo  jart  unb  ein^eitlid^  alö  möglid^  ^u  geftalten,  ipt 
unleugbar,  man  mirb  nirgcnb«  gerabeju  öerle^t  unb  au«  ber  ©timmung  geriffen. 
@inc  einjige  ©teile  möd^ten  mir  au^ne^men,  e«  ift  baö  bie  äRetobie  pfögKd^ 
unterbrcd^enbe,  unmotiöirte  JReigen  unb  Siupfen  ber  ©eigen  (©.  142  ber  Partitur), 
ba«  mir  für  eine  ^öl^nift^e  9?edterei  be«  über  ben  ©artenjaun  ^ereingrinfenben 
3Re^)^ijlo  l^ielten ,  bi«  mir  burd§  beDoKmäd^tigte  3lbepten  erfuhren ,  e«  fei  bamit 
©rctd^en«  33Iumen=£)rafeI :  „@r  liebt  mid^,  tiebt  mid^  nid^t",  gemeint,  ©o  füß 
unb  fangbar  bie  J^emen ,  fo  cbet  beinahe  bie  gan^e  Haltung  beö  (Btixdt^ ,  fo 
gtänjenb  enbüd^  hk.  3nflrumentirung  be^felben  ift  —  boHe  !ünftlerif(!^e  93c= 
friebigung  gemährt  c«  nid^t.  5Rirgenb«  begegnet  un«  ma^rl^aft  fd^öpferifd^e  traft, 


294  186S. 

große ,  urf^jrtinglic^e  Srpnbung :  man  i)a\tt  ha^  ctnfad^flc  ©tüd  öon  S5ectl^ot>cn 
bagcgcn,  ©aß  Scrlioj  burc^wcg  aö  Unterlage  burd^fd^immcrt ,  l^aben  toir  tx^ 
h)ä^nt.  S)ie  fcftfam  gemtfd^te  @ttH)finbnng,  mit  lüeld^er  totr  jcbcrjeit  Stßffd^c 
®^nH)l^onicn  ^örtcn ,  !am  unö  bic^mal  feSfttgcr  aU  je  jum  SJctougtfein :  bic  er- 
^ö^tcn  93orjüge  beö  ®rctc^en=S(bagto  t)or  atten  anbern  Sißf  fd^en  ©^m^jl^onien 
er^ö^cn  aud^  baö  Sebanem ,  „txoi^  attebem  nnb  ottebem"  einer  im  Sem  vmpxo^ 
bnctiöen  9tatur  gegenübergaflel^en.  S«  ^at  etwa^  Stragifc^e«,  einen  ÜKann  ton 
blenbenbem  @eifi ,  Don  ^arter  unb  lebhafter  Smppnbung ,  ton  nngetoö^nlid^em 
Sunflgefc^iÄ ,  gteid^fam  an  ber  ©t^melle  be«  Ztmiftl^  umherirren  ju  feigen ,  bem 
Eingang  nal^e  unb  nä^er  tommenb,  unb  bod^  unfähig,  und  iemafö  in  bad  innere 
felbft  einzuführen. 

SBenn  übrigen«  irgenb  etma«  geeignet  toar,  un«  bie  ©(i^ön^eitcn  „®ret= 
d^enö''  geller  unb  i^re  genfer  ter^ei^tid^er  erfd^einen  ju  laffen,  fo  mar  bie«  bic 
?luffül^rung  einiger  aBagner'fd^er  Drd^eflerftüdfe  am  folgenben  STag.  2Rit  att 
feiner  mujtöifd^en  unb  öerfc^tüimmenben  gorm,  feinem  ariofen,  nid^t  f^mp^onifti- 
fd^en  Serlauf,  mit  aß  feinen  gelünftelten  äcußerlid^feiten  erfd^eint  8igf«  „®rct= 
d^en''  nod^  wie  ein  SKojarffd^e«  SBerf  neben  ben  Sntreacte«  au«  „S^riftan  unb 
3fo(be"  unb  ber  DuDerture  ju  ben  ,,SDteiflerfängem".  S)iefe  Som^jofttionen 
9i.  SBagner*«,  nebft  feinem  „©d^ufiertieb  be«  §an«  (Bai)^**,  mürben  unter  ?ei= 
tung  be«  Somponiften  in  einem  großen  Soncert  aufgefül^rt,  ba«  ber  ^ianip 
$err  ffart  Saufig  im  SReboutenfaale  gab.  Sßeber*«  ,,greifd^üfe''=Dut)er= 
ture  eröffnete  ba«  Soncert ,  unb  mit  i^r  ^atte  ber  ©irigcnt  SBagner  ben  Som= 
<)oniften  S33agner  eiujufül^ren.  Unb  ein  trefflid^er  ©irigcnt  ip  ber  SD?ann,  ein 
^Dirigent  toH  ®eift  unb  ^Jcuer,  ber  bei  ben  groben  mit  ©timme,  Rauben  unb 
güßcn  mie  ein  fü^ner  Dfficier  feine  Sompagnie  mit  fic^  fortreißt ,  unb  richtig 
aud^  bie  ©dränge  erftürmt.  SBir  möchten  nic^t  bc^au^jten,  baß  att  bie  ©d^ön^cit«= 
mittel ,  meiere  SBagner  ^ur  SJerjüngung  eine«  innerlid^  f o  jugenblid^cn  unb  f ern= 
gefunben  SonftüdCe«  anmenbete,  not^menbig  feien;  ottein  too^tt^uenb  mar  e«  bod^, 
bie  meift  in  gteid^mäßigcm  ©d^tenbrian  ^erabgef^jiette  „  greif d^ü^^sDuberturc 
einmal  mit  neuem  ©rfjmung  unb  übcrau«  feiner  9?uancirung  vortragen  ju  Igoren. 
S)a«  attmälige  Slnfd^metten  unb  abnehmen  be«  ^ornfafee«  in  ber  Sinleitung,  ha^ 
etma«  jurüdCge^altene  ä^itw^ßß  ber  ©efangflette  im  ?lttegro,  ba«  breite  Slu«!lingen 
ber  beiben  gcrmatcn  bor  bem  ©d^lußfa^  (nid^t«  S)ürftigere«  al«  ju  furjc  tJer= 
maten!)  iparen  öon  fd^bnfter  SBirfung.  9?un  folgten  ton  3Bagne|:*«  (5omt)o= 
fitionen  ba«  „Sorfpiet''  unb  ber  „©d^lußfaft''  ju  „SCriftan  unb  Sfolbe''  —  eine 
trofllofe  aKupf ,  menn  über^au^jt  eine.  3m  SJorfpiel  h)irb  ein  minfelnbe«  ÜRotib 
ton  fünf  9?otcn  in  ,,uncnblid^em"  SScrlauf  fortgefe^t,  b.  ^.  balb  ^ö^er,  balb 
tiefer,  balb  ton  biefem,  balb  ton  jenem  3nprumcnt  mieberl^olt,  o^ne  irgenb  einen 
©cgcnfa^  ober  9Ju^e^3unft.  ®ie«  d^romatifc^e  ©emimmer  mit  feinen  unauf^örs 
lid^cn  tcrminberten  @e^)timen'5lccorben  unb  bem  überreizten  ©innenfi^el  feiner 
3nftrumentirung  bereitete  un«  eine  ungemeine  Slerten^jein.  SSermag  man  e«,  ton 


Or(4efleicom))of{tioneii  Don  8i6t  unb  IBagner.  295 

bicfcm  einbrutf  ju  abfka^ircn  unb  ru^ig  ju  ^jrüfen ,  fo  pnbet  man  bad  ©tüd 
cinfad^  langweilig.  ®a«fcI6c  gilt  t)on  bem  raufd^cnbcrcn,  aber  muflfalifd^  ebcnfo 
ücrarmten  ©d^Iußfafe  („SSerflärKng").  2ßir  fanbcn  bar  in  nic^t«  al«  bie  treue 
SJJufiMleberfefeung  bc«  |)oetifc^en  Sombafie«,  meldten  SBagner  ben  bciben 
l^icbcölcuten  in  ben  ÜBunb  legt,  unb  ber  in  folgenbcn  ©d^Iugiportcn  gipfelt : 

„Siebe,  ^eiagße«  liBeben, 
SBonne^^e^rfled  SBeben 
92ie=^ieber^@rn)ad^end  tpa§nlod 
^olb  bewußter  Söunfd^'M 

@^  folgte  (and  ben  „3){eifterfangern'0  bad  ,,!Oieb  bed  ^annd  <Bad)^  bei 
ber  ärbcit",*)  SBir  Ratten  nac^  ben  Drd^eflcrsgrogmenten  mit  einiger  ©c^n= 
fuc^t  auf  bie«  ?ieb  gewartet,  —  ifi  boc^  ber  ÜBuftt  SBogner*«  ba«  935 ort  ein  uu= 
entbehrlicher  ^ü^rer,  unb  mar  bod^  Don  einem  Siebc^en,  ba«  ber  $anbn)er!$mann 
bei  feiner  älrbeit  fingt,  etma«  anfprud^Iod  ©emüt^Uc^e«  }u  ermarten.  Slrge 
Säufd^ung !  Unfer  guter  @d^ufter  beginnt  mit  einem  Sluffc^rei  über  brö^nenben 
^ofannen^Slccorben  —  ein  Sonnibale,  ber  pd^  an  einem  ^u  ^cißgefottenen  ©tüdt 
iEKenfd^enfleifd^  bad  2Rau{  Derbrannt  ^at ,  tonnte  nid§t  anber«  componirt  nierben. 
35Bir  bebauerten  $crrn  SKa^er^ofcr,  ber  biefe  melobifd^en  Srodten  burt^  einen 
äBuß  läfligcr  dnprunientirung  unDerfe^rt  burc^^utragen  ^atte.  S)ag  SBaguer 
feinen  ^utnor  ^at,  fd^ien  un«  üon  einem  @om))oni{ten  t)on  Dorn^erein  ma^rfd^ein^ 
üd^ ,  al«  beffen  Sebendetement  mir  bid^er  ba«  $at^o«  unb  meift  bad  troäenfte 
$at^o«  lamitcn.  ®a«  ^©d^uflerticb''  unb  bie  Duöerture  ju  ben  „SWeifterfängcrn" 
tagt  über  biefen  SDtangel  faum  mc^r  einen  ä^^'f^'  übrig.  ®icfe«  fd^merfaUige 
®l)ecta!eIftüdE  bie  Ouöcrture  ju  einer  fomift^en  Dptx  ?  äRand^e  unerquidfUd)e 
Gompofitionen ,  befonber«  ber  nieimar'fd^en  ©d^ule,  nöt^igen  luenigflenö  ju  ber 
bebingten  Äncrlcnnung ,  pe  feien  in  i^rer  Slrt  „geiftreid^"  unb  „intereffant". 
.Nfann  aber  irgenb  ein  äRenft^  ton  gefunben  ©innen  SBagner'«  „aWeifterfänger'^ 

*)  3)ic  erfle  ©tropfe  btcfc«  ft^önen  Siebe«  lautet: 

,,3enim,  3erum!  ©aUa  l^oKo  §e! 
Ol^o!  Stvoaalei!  o  ^e! 
%i9  @üa  am  bem  ^arabied 
S3ou  ©Ott  bem  $errn  oerftoßcu, 
®ov  fd^uf  i§r  ©c^mcrj  bcv  §avte  Ätcö 
S(n  t^rem  guß,  bem  bloßen. 
3)0«  jammerte  ben  $erm, 
3]^r  güßdften  §ott'  er  gern; 
Unb  feinem  @nge(  rief  er  iu: 
2)0,  mac^'  ber  armen  ©ünbcrin  <Sc^ul^, 
Unb  ba  ber  2(bam,  wie  ic^  fc§\ 
%n  ©tetnen  bort  fid^  flößt  bie  3e§\ 
3)aß  rec^t  fortan 
(Sr  toanbem  !ann, 
@o  miß'  bem  auc^  ©tiefeln  an"! 


296  IMS. 

OuDerture  au^  nur  biefed  Sob  fpenben;  {ann  er  fo  unverblümt  ^ägti^e^  unb 
fi^  f elbjl  SBtberf pred^enbeö  no^  getjlreid^  ober  tntereffant  puben  ?  *) 

®cr  Soncertgeber ,  $err  2:  auf  ig,  flanb  neben  SR.  SBagner,  natürüd^ 
etmaö  im  ^intergrunb ;  un^  tuar  fein  Srfd^emen  jebe^mal  ein  Sabfal.  ®ic  Sir- 
tuofttät  biefed  jungen  ^iantften  bürfte  gegenwärtig  faum  irgenbrao  i^re^gteid^en 
^aben,  fie  ifl  nac^  jeber  Stic^tung  l^in  flaunendtoürbig.  S)a9  Uebenreijte  unb  un- 
fd^ön  heftige  feine«  Vortrage« ,  ha9  un«  früher  SCaufig'ö  »irtuofttät  verleibet 
^at,  fd^eint  fid^  jef^t  iDo^tt^uenb  gemitbert  ^u  ^aben,  luenigflen^  erfd^ien  in 
ben  weiten  SRäumen  be^  9teboutenfaate^  fein  Slnf(^Iag  nid^t  ju  gewattfam.  S3Sir 
würben  und  ^erjlid^  freuen,  rotnn  bied  ungewö^nlid^e  S^atent  wirHid^  in  bad 
©tabium  ber  Slbflarung  unb  fd^önen  Steife  getreten  wäre.  ®ie  Sompoptionen, 
bie  §err  2:  auf  ig  vortrug,  waren  gißt'«  Es-dur-Soncert  Str.  1  unb  beffeii 
Sapriccio  über  „bie  SRuinen  von  Sitten",  ©tüdfe,  in  benen  bei  groger  S3i3arrcrie 
unb  Sleußerlid^leit  bod^  viel  ®eifl  ftedft.  SSJenn  nid^t«  anber«,  fo  bleiben  pc  mcr!= 
würbige  SKonumente  für  bie  §ö^e  ber  Slaviervirtuoptät  in  unferer  ^tit 

3tad)  ben  SSßagner^fd^en  ©tüdfen  genoffen  wir  mit  boppetter  greubf  eine 
neue  Sompoption  von  S3ra^m«,  weld^e  am  felben  Jag  in  ^eDmedbergcr'« 
Ouartetts®oiree  Vorgeführt  würbe.  S«  ip  bie«  ein  ©e|1ett  für  jwei  Biotinen, 
jwei  S3ratfd^en  unb  jwei  SioIonceH«  (B-durop.  18).  SBir  jä^len  biefe  Sompoption 
nid^t  nur  ju  ben  bepen  von  S3ra^m«,  fonbern  überhaupt  ju  bem  ©d^önPen,  toa« 
bie  neuere  Äammermup!  ^ervorgebrad^t  l^at.  Slamentlid^  ber  erpe  ©a^  ip  öon 
urfprünglid^Per  grifd^e  ber  Srpnbung,  von  Slnfang  bi«  ju  Snbe  melobiö«,  burd^= 
pd^tig,  meiper^aft  in  gorm  unb  Sluöfü^rung.  S)a«  gauje  ©e^tett  ip  einfad^  unb 
anmut^ig  gehalten,  in  jener  Haren,  leid^tbewcgten,  innerlid^  glüdflid^Pen  ©tim« 
mung,  weld^e  fo  gewinnenb  au«  S3ra^m«*  D-dur-©erenabe  Hingt.  Solche 
(Siompoptionen  pnb  in  i^rer  liebendwürbigen  33efd^eibenl^eit  eigentlid^  bie  beße 
Eritif  unb  9teptif  auf  bie  ©roßt^aten  ber  3"^wwft^ttii^pf»  S3ta^m«  ip  eben 
burc^  unb  bnrd^  SWupfer,  wä^renb  man  von  3Sßagner  ober  8 ißt  fagen  fönnte, 
wa«  ^lutard^  von  S)amon,  bem  SWupHe^rer  be«  ^eriHeö,  berid^tet:  „Sr  war 
ein  ©op^ip  erpen  JRang« ,  unb  fd^eint  pd^  §inter  ben  9lamen  ber  üRupf  verpcdt 
JU  ^aben". 


*)  SBte  ben  Snjirumcntalftüden  au8  „Strifian'',  fo  war  au(^  ber  Ouvertüre 
JU  ben  „SWeificrföngern"  ein  vottjlänbigcö  Programm  beigegeben.  3n  (e^tcrcr  fottcn 
wir  ntd^t  mir  alles  ©rbenflid^e  fe^en,  was  bie  Seute  t^un,  foubern  aud^  was  fie 
trogen,  j.  53.  „bie  Leges  tabulaturae",  ,,bas  SSanncr  mit  bem  SSilbniß  be«  l^orfc^ 
fpictcnbcn  Äöntg«  S)aüib"  k.  Unb  bod^  finbct  SR.  SBogner,  ber  vor  gißt'«  @i)m= 
Päonien  in  ben  ^rogramm-SWufÜen  (aud^  in  ©crlicj'  „9?omco")  „eine  ^öt^jl 
unerquidlid^c  @rft^einung"  fa§,  e«  „brottig",  wenn  er  fclbfl  „gerabe  mit  unter  bie 
^rogramm^SO^uftfer  gejä§tt  unb  mit  i^nen  in  @inen  £opf  geworfen  wirb".  — 
(9J.  SBagner'«  SBricf  über  Sißt'ö  f^mp^onifd^c  2)id^tungen.  Seipaig  1857.  —  @.  24.) 


JtammermufU.  297 


S)ie  mufifaltfci^e  SBod^e  glid^  einem  blül^enben  3Rai  ber  Samntermufll.  ^a 
gab  ed  Doterfl  eine  neue  %(ume  aü^  ben  überqueOenb  üppigen  Seelen  ^tanj 
@(^tt6erfd;  ein  Ouartett  in  G-moll.  (Sd  flamntt  aud  früher  3üngltngd}eit, 
ein  SBetf  meber  tief  nod^  attju  reid^,  aber  (tebendtuürbig  burc^  feine  f^rifd^e  unb 
imbebingte  Sufl  an  ber  äRuflf.  S(u9  Sinem  ®ug  flrbmt  ed  bal^in,  unb  mug  bad 
iüo§I,  benn  öor  bem  erflcn  S^act  ber  OriginaU^artitur  tcfen  wir  tion  ©d^uberf 3 
$)anb  baö  2)atum:  25.  SOiärj  1815,  unb  nad^  bem  legten,  alö  Jag  ber  Seens 
bigung:  1.  Slpril  1815. 

S)ad  Ouartett  (iegt  nod^  betrftd^tlid^  meit  ab  Don  ber  tr^flattenen  SBunber:: 
grotte  ber  9tomanttf,  bie  ©d^ubert  und  fpäter  auffd^(og.  9tid^td  üon  märd^enl^aftem 
Sämmerfd^ein,  ober  tiefDerfd^iuiegener  9!ad^t;  fein  toilbraufd^enber  S^annentoatb, 
!ein  majeflatifd^er  gel«,  über  ben  filbern  bad  SWonblid^t  fließt.  3)aö  €-moll-Ouars 
tett  gleicht  einem  {(einen  ^audgärtd^eU;  in  luetd^em  einige  gute  i^reunbe  be^agtid^ 
(ufl»onbeln  unb  —  Don  ^a^bn  fpred^en.  ®enn  SSater  $a^bn  ftedtt  jebenfaHö 
bartn:  fein  ifl  bie  ungetrübte  ^larl^cit  ber  (Stimmung,  fein  bie  reinlid^e  i^ü^rung 
unb  bie  btappe,  tabedofe  (Symmetrie,  ^eined  ber  t)ier  ^auptt^emen,  badtii^t  Don 
C^a^bn  fein  fbnnte.  3m  S3erlauf  freitid^  judtt  mand^ed  Sid^t  auf,  bad  und  ben 
fpätem  ©d^ubert  gleid^fam  Don  ferne  jeigt,  fo  bad  anl^attenbe  SIremoto  ber  brei 
tieferen  ©eigen,  niomit  ber  jtoeite  j£l^ei(  bed  erflen  @a^ed  anhebt,  ein  ^übfd^er, 
fafi  brauiatifd^er  Sffect,  ben  freilid^  bie  SBäd^ter  bed  flrengen  Ouartettfl^td  nid^t 
für  ^offäl^ig  anerfennen  bürften.  S^  tieferem  Srnfi  faßt  fid^  bie  SKupf  nirgenbd 
jufammen,  fein  ä^^^^f^t,  fein  ©^merj,  feine  ©e^nfud^t  ttjirb  taut,  ed  gel^t  atted 
in  (Siner  unbarml^erjigen  ^eiterfeit  fort. 

5)ie  ^etlmedberger'fd^c  Oefettfd^aft,  ber  wir  bie  mufter^afte  SJorfül^rung 
bed  ©d^ubert'fd^en  Duartettd  Derbanfen,  brad^te  nod^  eine  anbere  92euigfeit  and 
vergangener  3cit :  eine  ©onate  für  ®eige  unb  SlaDier  Don  ^l^it.  ©manuet 
53ad^.  ^ellmedberger  fpielte  pe  überaud  reijenb  mit  93ral^md,  ber  bad 
®tüd  nebp  anberen  SOtanufcripten  @manue(d  in  beffen  le^ter  Stepben},  Hamburg, 
aufgefunben  ^atte.  3ebed  neue  SBerf  (Smanuet  Sad^'d  fprid^t  mit  neuer  Serebs 
[amteit  beffen  culturl^iporifd^e  ©tettung  aud :  fein  ©t^I  war  ber  (Sid^oß  in  ber 
®efd^i(^te  ber  neueren  SKufif.  93on  ben  majeftötifd^en,  aber  parren  ©ebilben  ©es 
bapian  »ad^'ö  fü^rt  er  leidet  unb  rafd^  ju  bem  grü^Iing  $a^bn'd.  SOierfwürbig 
ip  tro^bem  ber  eigentl^ümU^e  3ug  in  @manuel  Sad^'d  3)tupf,  ber  mand^mal  in 
toeitem  93ogen  über  $a^bn  unb  2)7o}art  ^inaud  aufSeet^oDen  beutet.  S)iefer 
ä^,  ber  atterbingd  bei  feinem  genialeren  93ruber  griebemann  nod^  bebeutcnber 
^cröortritt,  wirb  bem  aufmerffamen  §örer  Dornel^mlid^  in  bem  jarten,  geipreid^en 
äbagio  ber  „©onate''  aufgefallen  fein. 


298  IMS. 


ütrtitofettrottcerte. 

Um  @onntag  W>m\>^  gaben  bet  Sto(mf))te(er  Saub  unb  ber  Pantfl  3a  eU 

gcmctnfd^aftltd^  i^v  erßed  Soncert  im  9ßuft!beretndfaale.  ©emeinfame  Soncert^ 

reifen  jmeiev  ebenbürtiger  l^nfUer  fmb  eine  ©epflogen^eit  au^  neuerer  ^tit,  unb 

tote  und  bftud^t,  eine  red^t  jioedbnagige.   S)er  jtuifd^en  beibe  ^ünfller  „get^eilte'' 

^fo(g  iß  itoax  lein  „hoppAttt**,  aber  bie  get^eilten  auflagen  fmb  jiebenfalld 

^a(be.  $raltifd^  emt)fte^It  ftd^  bie  (Srtudgung,  bag  ein  concertntübed  publicum 

}al^(rei(l^er  unb  ^ftufiger  ju  fold^en  gemeinfamen  ^robuctionen  fld^  cinfinbet,  ate 

,3u  ©olosSonccrten  eineö  SJirtuofcn.  äud^  ber  fönfHerifd^c  ©e^ott  fold^er  ©oncertc 

mirb  in  ber  9tegel  fd^merer  miegen.  Sin  bie  @teQe  ber  getob^nUd^  kval^IIod  ^ufam- 

mengerafften  „ßtoVjd^tnn\xmmttn"  treten  DoKtoid^tigere  ^robuctionen,  unb  bad 

wo^Iöorbereitete  ä^fammenfpiel  beiber  ^nfiler  gibt  i^ren  ?eiflungen  neuen 

ätei},  i§rem  9?e{)ertoire  en))ttnfd^te  Sereid^erung.  iDiedmat  l^atte  ieber  ber  beiben 

^ünfHer  nod^  DoKauf  mit  fld^  felbfi  ^u  tl^un.  ^ttx  Saub  nimmt  unter  ben  SioUn« 

93irtuofen  ber  ©egenmart  eine  ber  aUererfien  ©teilen  ein.   ©ein  2ion  bürfte  an 

marliger  Sraft  unb  (Snergie  jenen  doad^im'd  nod^  übertreffen,  ©ein  Vortrag  ifl 

überall  ber  beö  gebiegenen  SDlufiferd,  er  tonn  toum  fidlerer,  correctcr,  feuriger 

gebadet  tuerben,  menn  aud^  oft  feiner,  ))oetifd^er.   ©o  erreichte  er  in  bem  Slbagio 

bed  Seetl^oDen'fd^en  (Sioncerted  ni^t  ben  aud  unferer  Erinnerung  unau^töfc^- 

(td^en  Vortrag  doad^tm'd.  Sireffßd^  mar  bad  ginate,  aud^  ber  erf!e  ©a^  lieg 

nid^td  JU  münfd^en  übrig,  auger  etma  eine  etmad  anft)rud^d(ofere  unb  bad  mel^t:; 

ftimmige  ©))iel  weniger  auf  bie  @))i^e  treibenbe  Saben;;.   SEßa^r^aft  blenbenbe 

SSirtuofität  entnjidfelte  8aub  in  feinem  „Bondo  gioooso".   ©iefer  ganj  unöcr* 

gtcid^Iid^e  dritter,  bicfe  ©id^erl^eit  unb  9iein^eit  im  ©taccato  unb  ben  ar^)cggicn, 

im  glageotet  unb  mel^rfKmmigen  ©piet,  waren,  einjetn  betrad^tet,  cbenfo  betoun^ 

berungdmürbig,  ate  bie  ungefd^mäd^t  audbauernbe  ^aft,  mit  ber  Sa  üb  bad  ganje 

©tüä  2U  (Snbe  führte.  1>a9  jroeite  gefangDoQe  Sl^ema  bed  9tonbo  fpielte  Sau6 

einmal  in  OctaDen  fo  rein  unb  pd^er,  toie  auf  bem  Slat)ier.   3)ie  Sompofition 

felbfi  ifi  ein  wirffame«  Sraöourflüdf,  ni^t  o^ne  interejfante  Sinjelnl^eiten  unb  gut 

infkumentirt.    8aub'«  Srfolg  war  ein  öottfianbiger.  $err  3aett  tourbe  oon 

bem  publicum  nid^t  minber  audgejeid^net.  SOSir  fennen  bereit«  bie  einfd^meic^eln- 

ben  SJorjüge  biefe«  SJirtuofen.  (gin  föjttid^er  «nfd^tag,  fammtweid^  unb  bennoc^ 

öon  fraftiger  gütte,  in  ben  Jutti  mit  gei(^tig!eit  ba«  Drd^efler  be^errfd^enb,  eine 

nad^  atten  ©eiten  au^gebilbete,  glänjenb  ausgefeilte  led^nü,  bie  bie  ^affagen 

perlcngleid^  ^inftreut  unb  im  dritter  culminirt.  SSor  attem  ifl  $err  3aen  ©alon= 

fpieter  im  bepen,  nftmtid^  jenem  ©inn  bc«  ©orte«,  ber  bie  mufitolifc^e  Silbung 

unb  baö  SJerfiänbnig  ^ö^erer  fünfHerifd^er  ®p^xtn  nic^t  au«fd^Uegt.   ©oweit 

man  mit  bem  ©cfd^madf  auSreid^t,  weiß  Saett  aud^  claffifd^en  (Sompofitioncn 

geredet  ju  werben.   «Kein  feine  Statur  gehört  ju  jenen  weiblic^  anft^miegenben, 


Sirtuofenconcerte.  Sau(  unb  Gaell.  299 

bte  fid^  gerne  in  Keinen  %mntn,  im  jhreife  bed  S^ttlxifm  nnb  3(nmutl^igen  bekve« 
gen,  bem  ©rogen,  Setbenfd^aftlid^en  liebet  and  bem  Sßege  bleibenb. 

3)tc$erren  8aub  unb  3oett  begannen  il^r  „SKbfd^icböconcert"  gemeins 
fc^aftliti^  mit  ber  tiirtnofen  2)urcl^fül^rnng  ber  (Äreufeer^fd^en)  A-dur-@onate  öon 
93cetl^oöen.  hierauf  fpielte  3aen  ©d^nmann'd  Fis-moU-Sonate  (op.  11),  ein 
©tüd  3ngenblc6cn  beö  Somponifien,  bott  füßcr  S^räumerci,  (iürmif^er  Seiben? 
fc^aft  uttb  federn,  lebensfrohem  $umor.  äud^  bie  Sere^rer  3aett*ö  toiffen,  bag 
feine  äJorjüge  nid^t  nad^  ber  9ii^tung  graDitiren,  in  meld^er  ©d^umann'S  äRuftt 
ftd^  bekoegt  3nSbefonbere  flnb  ed  bie  3ugenbn)erle  @d^umann*d,  bie  in  tl^rer 
genialen,  (aunent)oIIen  @ub][ectit)itftt,  il^rem  f))rungl^aften  2Bed^fe(  Don  fc^merjtis 
d^er  (Sm))ftnbung  nnb  fedCem  ^nmor,  nur  t)on  einer  geifieSDertvanbten  92atnr 
unabgefd^mad^t  reprobucirt  nierben  tdnnen.  SttoaS  t)om  @d^umann^fd^en  S)ämon, 
fei'«  aud^  nur  Don  feinem  guten,  mug  im  ©pieter  ftedten.  §errn  3aeIfS  gefätti« 
ge«,  l^eitereS,  elafHfd^ed  9{atureII  ifi  bem  ©d^umann'fc^en  beinahe  entgegengefe^t ; 
unfer  SJirtuofe  ^at  }u  lange  in  ben  @atond  gegtdnjt,  um  aüjugern  bem  fd^weig^ 
famen  ©d^umann  über  stippen  unb  Slbgrttnbe  nad^juftürjen.  ©o  ^at  und  benn 
bie  ri8-moll-©onate  —  fte  ifl  und  auö  3ugenbtagen  fe^r  an«  ^erj  getoad^fen  — 
bie^mat  jiemlid^  unbekoegt  gelaffen;  ed  ftang  aUed  fo  begütigt  unb  abgetoafc^en. 
^err  daelt  mar  nid^t  leid^tfertig  an  bie  Slufgabe  gegangen,  man  l^örte  jebem  S^act 
bie  forgfamfie  93orbereitung  an.  ^Oein  in  folgen  ätegionen  toirb  eben  aOju 
fühlbar,  toaö  in  niebrigeren  nid^t  ftbrt,  ba§  bem  ©piele  beS  SSortragenben  bie 
itiefe  fe^tt.  ©elbft  äleugerlid^Ieiten  toirlen  ba  ganj  eigent^ümtid^ ;  fielet  man 
§crrn  3aeH  über  einjcinen  Zonen  ber  SKelobie  —  er  trennt  jie  gern,  wie  bie 
itaüenifd^en  ©änger  —  feine  runblid^e  ^anb  fo  jierlid^  bäumen  unb  wiegen, 
fo  glaubt  man  i^m  nod^  weniger,  wad  er  Don  leibenfd^aftlid^en  S)ingen  fpielt. 

^err  ?aub  brad^te  eine  JReil^e  gtänjenber  Seiftungen,  bereu  bebeutenbfte  ber 
93ortrag  ber  ^aäf\d)tn  ,,@!^aconne''  war.  S)ie  fidlere  @ntfd^ieben^eit  im  mel^rs 
ftimmigen  ©piel,  bad  ^axt  beS  Zont^,  bie  ^el^eubigfeit  ber  tinfen  $anb  unb 
bie  Sraft  ber  redeten  wirften  ^ier  ju  mäd^tigftem  Sffect  jufammen.  8aub'«  Sogen 
griff  au«  wie  ein  ©ewitterfturm  unb  ließ  ^affagcn  unb  StriHer  niebcrregnen. 
Unfere  2Bat)rnel^mung  Dom  erfien  (Sioncert  ^er,  baß  ba«  ^rftftige^  @nergifd^e,  baS 
fü^ne  auf  lobern  berSraDour  ?aub*«  gtänjenbfte  ©eite  bilben,  neben  weld^er  ba« 
Sinfad^rtil^renbe,  ©d^wärmerifd^s^nnige  etwa«  abfaßt,  befiötigte  ba«  le^jte  Soncert. 
SDer  SJortrag  ber  Slegie  Don  @r  nft  lieg  falt,  ber  Slufwanb  an  „großem  Jon"  (onnte 
nid^t  erff^en,  wa«  ber  @mpfinbung  an  t^ein^eit,  93eweglid^feit  unb  SBftrme  abging. 

SBer  fld^  an  ben  Soncertgebereien  ber  legten  SBod^e  ganj  befonber«  betl^ei^ 
ligt  l^at,  war  ba«  fd^öne  ©efc^led^t.  Saum  l^atte  ftd^  ber  üKufifDcrein«faal  l^inter 
gräulein  ©fiwa  geft^loffen,  fo  öffnete  il^n  gräulein  Sinber  unb  gleiii^  barnad^ 
grau  S!KardEel=SBi«wc  wieber,  um  öffcntlid^e  fiunftproben  am  SlaDier  abjus 
legen.  3n  bem  Soncertc  be«  lefetgenannten  ^ianiflen  wirften  überbie«  bie  gröulein 
3ulie  D.  5lften  unb  5!Karie  ©eißler  am  SlaDiere  mit.  Srinnevn  wir  un« 


300  isflo- 

ba}u  ber  (S(at)ters$robuctton  ber  treffßd^en  Settel^etm,  fo  l^ätten  toxx  ein 
Kontingent  Don  S(aDierf))ie(erinnen,  bad  in  j|eber  Sejte^ung  ^ü&fd^  ge= 
nannt  werben  fann.  %t  ^Ui%  unb  anffjru^dlofem  (Streben  fielen  unfere 
^ioniflinnen  (namenttid^  bie  bent  publicum  bereit«  üortl^cit^aft  6e!anntcn)  hinter 
i^ren  bfirtigen  Kollegen  gemig  ntc^t  jurüd,  bennod^  Derfe^en  und  „SDtäbd^encon- 
certe''  meijl  in  einige  SJertcgenl^ctt.  9?id^t  ettoa  bie  ©alanteric,  fonbern  gerabeju 
bie  ©ered^tigleit  er^eifd^t  l^ier  ein  anbered,  mitbered  Wla%  ber  93eurt^eilung.  3!)ie 
moberne  KlaDiemtufit  verlangt  einen  ®rab  Don  ))l^t){tfd^er  ^*oft  unb  Sludbauer, 
ber  einem  jungen,  jartgebauten  ^äbd^en  nur  ftugerfi  fetten  gegeben  ifl.  üDie  ^itt! 
tuirb  ftd^  ba^er  meiflend  jufrieben  geben  muffen,  menn  fold^e  fnodt)enbe  Sirtuofin^ 
neu  bie  3ßu6^t  ber  Soncertpüde  „i^rcn  firäften  entfpred^cnb''  bewältigen.  ®in 
3Riggriff  l^ingegcn,  ben  man  imf>utiren  !ann,  ift  ed,  nienn  SDtSbd^en  in  ber  2Ba^( 
i^rer  Vorträge  auf  i^re  ^artere  9?atur  unb  geringere  $raft  gar  feine  dtudftd^t 
ncl^men.  ©eit  cd  SDiobc  getoorben  —  bad  iji  bad  rechte  33Jort  —  in  äffen  Sott= 
certcn  93ad^  unb  ®d^umann  ^u  f^iieten,  glaubt  jebed  ^albtoüd^flge  äRftbd^en, 
bad  adenfaffö  ben  Keinem  ©ac^en  SWenbelfo^n*«  unb  S^o|)in*d  ober  einer  tcid^= 
tercn  I^alberg'fd^eu  ^^antapc  getoac^fen  ift,  eö  muffe  pc^  mit  bem  ©d^ioierigflcn 
aud  9acl^  unb  ©d^umann  ))robuciren.  9teid^t  fd^on  bie  ))l|t)fifd^e  ^aft  unferer 
concertirenben  9tofen!noöpen  für  bie  Sompofttionen  feiten  aud,  bie  geiflige  crtoeifl 
ftd^  meifi  nod^  unjutänglidler.  2Ber  im  !^eben  unb  in  ber  ^unft  nid^t  fd^on  (Siniged 
erfahren,  mit  ©c^merj  unb  üRü^e  crfal^ren  l^at,  tocffen  3)en!en  unb  gül^ten  noc^ 
^armloö  wie  ein  ^a^bn'fd^cd  9ionbo  ftd^  in  fteinflen  Sreifen  bre^t,  ber  »irb 
©d^umann  am  beflcn  nod^  einige  3a^re  ru^cn  laffen.  35ie  fünftlerifd^e,  fein- 
uerjtueigte  Kom))tication  bcd  ©d^umann*fd^en  KtaDierft^Id  unb  bie  tiefaufgeregte 
nur  im  fd^merjlid^  (ad^etnben  ^umor  gemilberte  Seibenfc^aft  feiner  Sßufi!  fofften 
affju  {(eine  ^ftnbd^en  Don  fetbfi  abfd^redEen.  Unb  bod^  )>flegen  unfere  jungen 
SWöbd^cn  i^cn  austritt  aud  ber  ©d^ute  unb  Eintritt  in  bie  Oeffentlid^feit  mit 
biefen  SßagfiüdEen  ju  feiern.  9tad^bem  für}tid^  eine  junge,  fd^toad^e  $iamfKn 
S3eet^oDcn*d  Es-dur-Soncert,  ?i§t'fd^e  9ll^a<)fobien  u.  bgl.  für  il^r  erftcd  Son= 
cert  getüftelt  ^atte,  folgte  il^r  jüngfl  ein  ebenfo  jarted  ©d^weflerd^en  mit  ©d^u= 
mann*«  „Sreidteriana'',  S3eet^oDen'ö  Es-dur-  unb  ß^o))in'3  F-moU-Soncert  (op. 
21),  einer  ber  afferfd^wierigften  Som^optionen  in  ber  mobern en  SlaDicrIiteratur. 
©n  blutjunge«  SDiäbd^en  mit  ben  anfangen  einer  ganj  unau«gebitbeten  ©timme 
bebutirte  babei  mit  —  ©d^umann'«  ,,©tiHer  Siebe''  (au«  op.  35),  einem  ?ieb, 
ba«  befanntlid^  bie  nüancirtcPe  3)ec(amation  unb  bie  tiefpe  Snnigfeit  erforbert. 
3Bir  wüßten  mitunter  nid^t,  wen  wir  mel^r  bebauern  fofften,  bie  Somponiflen 
ober  i^re  jarten  SDlörbcrinncn  ?  üKöd^ten  (entere  bod^  bebenfen,  ba§  wir  pe  nic^t 
jur  ©etbpDerleugnung,  fonbern  im  ©egent^eit  jum  lo^nenbpen  @goi«mu«  auf= 
forbern,  inbem  wir  wünfd^en,  pe  möd^ten  nur  Dortragen,  wa«  i^nen  wirtUc^  Der^ 
Pänblid^  unb  f^mpat^ifc^  ip,  unb  wa«  Pe  Dofffommen  gut  fpielen  fönnen.  3^re 
wa^r haften  SSorjüge,  ^itxli^Uit,  ©eläupgfeit,  leidste  Slnmut^,  fönnen  junge 


Sittuofencottcerte.  301 

^iantfKitnen  in  S^ontuerten  toit  bie  genannten  entmeber  gar  ntd^t  ober  nur  in 
[a(fc^er  Slnn^enbung  gettenb  ntad^en,  b.  1^.  inbem  fte  ©roge  unb  Seibenfd^aft 
in«  5RiebIicl^c  fraufcin.  ^@ie  t)erjtt|)ft  Äffe«,"  fd^ricb  SOiojort  über  bie  gefeierte 
SBicner  PanijKn  gräulein  äuernJ^amnier.  3)er  äuöbrudt  iji  treffenb  unb 
(^arafteriftrt  eine  (ange  t)ianiflif^e  92ad^fomntenf(l^aft  ber  feiigen  Sluem^antmer. 

3tt)ei  neue  Srfd^einungen  auf  beut  $obium  bed  äßufttoereindfaale«  maren 
bie  ^ianiflen  ©uflat)  @atter  unb  ^einrid^  Ketten. 

$err  (Satter  l^at  fi^  6e!annt(id^  burd^  feine  Erfolge  in  Slnterüa  einen 
Stamen  gemad^t.  S)a§  er^in  bebeutenber  Sirtuofe  fei,  bett)ied  er  nun  aud^  fattfam 
Dor  feinen  Sanbdieuten.  ä(u«gie6ige  ^aft  unb  }arte^  ©eflüfter  ßel^en  feinem 
faftigen  ^fd^Iag  gleic^mftgig  }u  ®ebot;  in  feinem  SSortrag  fanben  xoxx  ixoax  nur 
fc^mad^e  (Spuren  t)on  (Smf)ftnbung,  aber  ein  geföiffe«  treuer,  ba«  mutl^ig  in'd  ßtn^ 
ge^t.  3n  bem  (eb^aft  rl^^tl^miflrten,  gef&Uigen  unb  etmad  gefaUfüd^tigeu  S3ortrag 
feiner  eigenen  %rat)ourfad^en,  namentlid^  be«  SBaljer«,  erinnerte  un«  $err  @at^ 
ter  an  2cot)otb  D,  SWc^er,  Stur  mar  jtd^  biefer  Dielgereifle  ?iebting  ber  ©aton« 
in  feinem  Sxdnnh  ©ebal^ren  toeit  flarer;  er  fpielte  feine  Scetl^oöen'fd^cnSons 
certe  unb  com))onirte  feine  £)ut)erturen  ju  beutfd^en  Sagen,  ^err  (Satter  mad^t 
und  bie  ®ad^e  fd^on  fd^mieriger,  er  trügt,  Dorne  c(affifd^,  rüdtoftrt«  mobem,  bad 
mupfatifd^e  ^anu^gefid^t,  mit  bem  unfere  SJirtuofcn  fo  gerne  fld^  ober  änbere 
tdufd^en.  SBir  galten,  nad^@atter'd  erflem@oncert}ufd^{ie§en,  ni^t  ben{tmf>pi' 
gen  93eet^ot)ento))f,  fonbem  bie  bamenbegtoingenbe  Seo))otbdmiene  für  bie  ed^te 
(Seite.  D6  fie  t)on  Anfang  an  feine  tt)al^re,  urtuttd^fige  ober  burd^  bie  langjährige 
ameritanifd^e  (EaxtipaQm  i^m  angebilbet  fei,  bad  muffen  tpir  unentfd^ieben  taffen. 
(Satter  koare  nid^tbad  erfte  ^übfd^e  Sla(ent,  ba«  burd^  ben  ^umbug  ber  neuen 
3BeIt  feiner  beffcrcn  SRatur  entfrembct  loarb.  S)a«  Slaöier  ift  für  ben  amerifani« 
fd^en  9teifet)irtuof en  eben  nur  ein  S)ing,  aud  bem  man  ® olb  fc^Idgt.  S)ie  Sd^neUigs 
feit,  mit  ber  bie«  in  ätmerifa  mdglic^,  unb  bie  SD^arftfd^reierei,  n^etd^e  baju  not^^^ 
menbig  ifi,  pflt^m  tiefe  (S)mren  in  bem  fünfilerifd^en  @!§arafter  fo(d^er  ©otb^ 
fj)ieler  jurüdfjulaffen.  ©em  fd^Kd^ten,  männlit^en  ^atl^o«  in  Sectl^oöen'ö  Es-dur- 
Soncert  fd^ien  ^crr  ©attcr  entfrembct,  fo  fe^r  er  natürtid^  baö  led^nifd^e  be« 
(Stüdfe«  bewältigte.  3n  bem  heftigen  Sbftogcn  eiujelner  9?oten,  bem  rafc^en  ab« 
reißen  mand^er  ^l^rafen,  in  htm  Ueberjudfem  em|)finbfamcr  (Stellen,  cnblid^  in 
ber  eingefügten  (Sabenj  Derriet^  fid^  ba«  eigent^üm(id^  ^afiige,  SSorbrdngenbe  bed 
SSirtuofentl^um«.  SSermoc^ten  mir  ^erm  ©atter,  ben  ?ßianiflcn,  nur  auf  bem 
gelbe  bcd  S3rat)ourflüdPö  ju  rül^men,  fo  fäHt  unfcrc  ^nerfcnnung  be«  Som<)Os 
nifien  ©atter  nod^  ttjeit  bebingter  au«.  Sin  inten jtDe«,  cigcnt^ümlid^c«  ober  aud^ 
nur  tüd^tig  gcfd^ultc«  2:alcnt  f^jrac^  au«  feiner  einjigcn  Don  ©atter'3  Som^joptio^ 
neu.  ©eine  Duöerturc  jur  „8orlet|"  ift  mufiDifd^,  formto«,  fd^tocr  betajiet  mit 
9temini«cenicn,  babci  mit  anf^jrud^öDoIIer  9iol^cit  infhrumcntirt.  9?id^t  eine  ftn^ 
genbe  gec,  fonbern  eine  ^jrcußifd^e  3ägermufif  muß,  nad^  ©atter'«  ©d^itberung, 
ben  armen  ©d^iffer  gegen  bie  §el«ivanb  ge(oät  ^aben. 


302  IMS. 

Ein  fe^r  tateittt)ottcr  ^tanifi  Don  ötctteid^t  großer  3"*^«!*  ^P  ^^r  junge 
^cinricl^  Äcttctt  auö  $ari^.  Sr  öcrfügt  über  eine  Sraft  unb  93rat)our,  bic 
für  fein  9l(ter  unb  feine  }arte  (Srfd^einung  erfiauntid^  finb.  Sflai^  bem  Vortrag 
^meier  @!l^optn'f(l^en@tü(fe  ^meifetn  mir  ntd^t,  bag  ber  junge  Letten  eine  ntufüa- 
(ifd^e  92atur  fei,  mcnngleid^  eine  nod^  gftl^renbe  unb  ungleid^  au^ge6i(bete.  WiU 
unter  überfd^S^t  er  feine  Sraft,  unb  mad^t  bann  aU^utDenig  §eber(efen9^  niie  3.  $. 
in  bem  ©d^tußfafe  öon  I^attcrg'ö  „?iebcötranls$l^antape",  ben  er  mit  aufgc= 
^obener  S)fimpfung  fel^r  couragirt  unb  fe^r  unrein  l^erunter))aulte. 

2)ad  concertirenbe  Sirtnofentl^um  in  SBien  fielet  n)ie  eine  Derldf^enbe 
S)^na{tie  gegentt)artig  auf  t)ier  Singen :  t9  ftnb  bie  ber  $ianiflen  S^etten  unb 
©atter.  üDer  junge  Letten  gab  fein  jmeite^  Soncert  mit  red^t  gutem  6rfo(g. 
Sinige  aKju  abgünfHge  ^tifen  fonnten  und  nid^t  don  ber  Ueberjeugung  abbrin- 
gen, bag  Wefer  Snabe  mel^r  ate  ein  ttjoj^tbrejfirte«  SBunbcrfinb,  haj^  er  rielmc^r 
ein  unbeffareitbared  muftf atifd^ed  S^atent  fei ;  freilid^  ein  unfertige^  S^alent,  bad 
gar  fe^r  ber  ÄlSrung,  äudbitbnng  unb  einer  befd^eibenen  ©etbfterfenntniß  bebarf . 
S)ad  ^ummeffd^e  (Btpttit,  badt)en  pf^d^otogifd^en  ^orijont  eined  §ünfje^nja^= 
rigen  nid^t  eben  fiberragt,  \pitlk  $err  Setten  äugerfi  l^übfd^.  3m  Vortrag 
ß^o^jin^fd^er  ©ttidfe  jeigt  Retten  öiel  S^xii^tit,  aber  ebcnfo  riet  raffinirte«,  Ma- 
firted  SBefen.  9}c5c^te  bied  junge  S^alent,  unb  fei  ed  mit  bem  D))fer  einer  tnel^r' 
jährigen  3urüdCge3ogen^eit,  einer  natunoüd^figen,  gefunben  9leife  3ngeffi^rt  n)er' 
ben,  el^e  ed  bic  traurigen  gfcdfen  ber  grül^reife  aufweifi. 

^err  ©atter  ifl  bid  }u  einem  Herten  @oncert  üorgerfidCt.  debe^mal, 
wä^renb  ^err  ©atter  no(^  im  üRuptoereinöfaat  pianiftrt,  werben  braugen  im 
ßorribor  bereit«  3^**^  ^^t  ^^^  Slad^rid^t  angefc^Iagcn,  ha^  für  fein  nSd^fie« 
ßoncert  fämmtüd^e  Sercteft^e  (jcfct  aud^  fd^on  „bie  ®a(eriefi^c")  Vergriffen 
finb!  SBer  bic  Diepgen  Sonccrtüer^ältniffc  auö  ja^retanger  S3eobad^tung  fennt, 
ben  muß  biefer  ^)I56tid^e  ^cig^ungcr  unfereö  publicum«  nad^  £lat)ierconcerten  in 
bciüunbernbeö  Srfiaunen  Dcrfefecn,  SBir  beftötigen  gerne,  bag  $erm  ©otter*« 
bid^cr  gegebene  (Soncerte  gut  befud^t  unb  beifftUig  aufgenommen  nm^ben,  f5nnen 
aber  für  unfern  befd^eibenen  Zfftxl  nid^t  t^erl^e^Ien,  bag  fle  und  nad^  weiteren 
f$ortfe|ungen  wenig  tüfiern  gemacht  l^aben.  (Sin  burd^  ben  Sottet:  „Adien, 
absence  et  retour''  gerabeWegd  jur  9$erg(eid^ung  mit  ä3eet^ot)en  l^erandfor: 
bernbed  Srio,  bann  ein  flarf  an  (Scharlatanerie  preifenbed  ^Ouintett  in  Sinem 
©a^  über  ein  SC^ema  t)on  fed^d  5Roten"  würben  felbft  Don  bem  freunbfid^cn 
publicum,  weld^ed  pd^  an  fämmtlid^cn  (SCerclep^cn  bed  ©errn  ©atter  „vergreift", 
bebenflid^  tü^(  aufgenommen.  Sin  ©alopaben  aber  unb  äBaljem,  mögen  pe  aud^ 
mit  ber  pürmifc^en  öraöour  ^crrn  ©atter*«  gefpielt  werben,  l^at  man  pc^  balb 
fatt  gehört. 


1864. 


3rb.  fia^^i  ),9o|)Qnne0-]OaO!on^*  unb  ,,lPnl)nad)t0oratonum^^ 

j^^ännrrgefangorrrin.   (^rrbedt^d  ürpcrtoirr.    ,,^00  (S^lüdt  Don  (fbtn^aU^^  Don 

3d)ttmann.   3tubrntend)or  Don  ^erlto|.   ,,jOia0  Siebes- 
mal   ber  ^poflri*^  oon   Htd^arb  DDagner.    (t\)Ox  oon 
/r.  3d^«bfrt.) 
^rd|efler-€onccrtf:    ßr,  ^ad)itrr^0  3tttte  in  E-moll. 

^crlio|^  ^uDrrturc  ^u  ^^^tnotnuto  €eUtnt^^ 
Qtraurrfpiei-^uocrturc  oon  It).  ^argiei. 
€l)or  Don  3d)umann. 
^retl)oocn^0  ^d^tc  3i)ntpl)omr. 
3d)uniann^0  ^uorrturc  |u  ,f9uUu0  ۊfar*^ 
^eett)oont'0  Qtrtpdconcrrt  in  C-dnr. 

Uirtuofcn:   Jlarl  Stauftg.  /ran^  ^mbrl.  (Srnp  jDaurr.  9uliu0  (ffpflrin.  ^ofrf  iSIrrfrl. 
9.  iDubc^. 

^ioi0  J?Lnbrr  (llrkrolog). 


=dO- 


aif9  3ol^annäifd^e  ^Qf^ionömuft!  ifl  bcr  (unfcrcm  ^ubficum  burd^ 

ttjtcbcr^oltc  ätuftül^rungcn  Bcfamttcn)  STOatt^ftu^^^affton,  nad^  3n^alt,  S)i«}3ofition 

unb  93e^anb(ung^tDetfe  t)oIIßSnbtg  analog.  3nt  g(etd^en  SBed^fel  eptfd^er,  (^rtfd^er 

unb  bramatifd^cr  SDlomentc  wirb  btc  ?cibcn^gcfd^t(^te   3cfu  öom  güangcKflcn 

crgft^tt,  öon  bcnbl6Kf(^ctt  ^crfoncn  l^anbclnb  bargefiettt,  Don  bcr  ibcatcn  ©cmcinbe 

t^cilnal^nt^Don  bctrad^tet.  35ic  biclfad^  Dcrbrcitctc  anficht,  weld^c  8ad^'^  3ol^an= 

ncös^affiott  im  SJcrglcid^  mit  bcr  SKattl^öifd^cn  ein  fd^ioäd^crc«  335cr!  nennt,  Der? 

mögen  toir  ntd^t  }n  t^etlcn.  S)ic  3ol^annc9=$affton  6cn)cgt  ftd^  nid^t  in  fo  gran^ 

biofcn  S)imcn{tonen,  arbeitet  ntc^t  mit  fo  getoaltigen  SDtttteln  mte  bie  SDtatt^difd^e, 

aUetnan  innerer  Sraft  unb  Urfprüngtid^feit,  an  9?ei(^t^um  ber  muflfattfc^en  ^^an^: 

toftc,  an  Jiefe  ber  religiöfen  @m})fittbung,  fclbfl  an  bramatifd^er  Sebenbigfeit  ftc^t 

fte  i^r  um  teined  ^aared  93reite  nad^.   2)7an  fann  jugefie^en ,  bag  fjol^fj^one 

^rad^ts  unb  9tiefcnbauten  wie  bie  brei(^5rige  (Einleitung  ber  SDlatt^öuö-^afTion 

unb  i^r  Sl^or  ;,©inb  S)onner  unb  ©lifee"  feine  gletd^  gemattigen  ©eitenflüdfe 

in  ber  3o^anne^5^affion  pnbcn ;  bafür  fd^eint  un«  burc^  bie  3o^anne«=^affion 

ein  cigent^ümlid^er  3"9  ^^n  SKilbe,   SBeid^^eit  unb  ed^t  menfd^Iic^er  ©c^ön^ 

^eit  ju   ge^en,    ber   an   bie    ©eftalt   beö    !0ieb(ing«j[ünger3   S^rifli   mal^nt. 

3)ie  nad^  größter  Seftimmt^eit  ringenben,   Vi9  jur  Unrul^e  au^brudE^DoIIen 

Slccitatiue  fmb  jenen  bcr9D?att^au«-^affion  ganj  ^omogen;  einige  aßcnbungen, 

ml^t  bied  ©treben  bi^  jum  äBagftüdt  fletgern,  Derfö^nen  burd^  bie  rü^renbe 

ißaitietat  ber  (gingcbung,  wie  bie  ©tette  beö  göangeliflen  „Sr  ging  ^inau«  unb 

njcinte",  unb  bie  anbere  (fd^on  leife  an  ben  ©arodffl^t  jlrcifenbe)  ,,nnb  geißelte 

i^tt''.  ®ic  S^ orale  mit  i^rem  tiefen,  gcfättigten  Slu^brudf  fd^Iid^ter  grbmmigfeit 

bitbcn  einen  ttjunberbar  wirffamen  @egenfa§  ju  ben  furzen,  bramatifd^cn  ßl^örcn, 

h)cl(^e  ^ier  wie  in  bcr  SKatt^äuö^^affion  bie  jünbenbfien  9Womente  bcr  ganzen 

Som^jofttion  fmb.  SBie  ungcfud^t  unb  fd^lagcnb  ifl  biefe  S)ramati!  in  ben  JRufen 

bc«  SSoKe«:  ,,3cfum  öon  g^ajarct^!"    „^x\t  ®u  nic^t  ber  9ünger  dxnev?** 

„SBeg,  weg  mit  bem!"  u.  a.  S)ic  größeren  aufgeführten  ß^örc  at^men  tl^eite 

i£)  an  «tief.  Äii«  bcm  SoncfttfQQt.  20 

l 


306  i««4. 

cr^aBctic^rad^t,  luic  ber  Stnlcttungöd^or  mG-moU,  tl^cit«  rül^rcnbjie  Jraucr,  xoit 
bcr  Staggcfang  „Stufet  voof)l !" 

S)ic  äricn,  im  großen  unb  ganjcn  genommen,  fielen  Infofern  ^tntcr  ben 
atecttotiDcn  unb  Stören  gurürf,  afö  fid^  in  i^ncn  für«  crfle  mand^e^  S^^pif«^* 
SonöentioneHe  eine«  SKupffl^fö  fühlbar  mad^t,  ber  nid^t  mel^r  bcr  unfrigc  i% 
für«  jtocitc  baö  grembartigc  ber  Sac^'fd^en  Snjirumentirung  fid^  eben  nur  in  ben 
Strien  un«  aufbrängt.  S)ie  (wenn  ttJir  nid^t  irren,  SKofcDiuö  gel^örige)  feine 
S3emerfnng,  ba§  Sad^'ö  3nftrumentation  eigcntlid^  nur  eine  auf«  Drd^efier  über« 
tragene  DrgetSRegifirirung  fei,  tritt  bem  §örer  in  il^rer  ganjen  SBa^rl^cit  cntge= 
gen.  S)ie  Begleitung  ber  Strien,  in  ber  garbe  bi«  gur  S)ürftig!eit  einfach,  in  ber 
3eid^nung  bi«  jur  Ueberlabung  Derjiert,  erfd^eint  mitunter  für  unfere  mufilattfc^en 
©enjö^nungen  fonberbar  genug,  ©ie  meiflcn  biefer  ärien  finb  eigenttid^  S^ergcttc, 
in  n^eld^en  ber  (Singfiimme  unb  ben  dnfh'umenten  ein  gteid^e«  S^^eil  an  bem  cott= 
trapunftifd^en  ®tmU  gugemeffen  ifi ;  unter  ber  @ingflimme  ben^egt  ftd^  unab^ön^ 
gig  ber  Sontrabag,  über  ber  @ingftimme  ebenfo  unabhängig  eine  %Utt,  Dboe 
ober  93io(ine.  @o  mögen  bem  mit  93ad^  nod^  unt^ertrauten  ^orer  bie  (Sopran^ 
Slrie  iuB:  „3d^  folge  bir!''  ober  bie  lenor^Slrie  in  Es  ben  SinbrudE  eine«  glöten^ 
ober  äSioIin-^rälubium«  mit  unterlegter  SOtenfd^enflimme  mad^en.  92a(^  etmad 
Vertrauterem  Umgang  ftnbet  man  ben  eigent^ümti^en  9{ei},  tl^eil«  ben  feinftnnß:: 
d^en  be«  Stange«,  t^ei(«  ben  geiftigen  einer  jn^ar  t^pifd^  gefeffelten,  aber  bo(^  koa^r- 
l^aft  naiDen  (Smpfinbung  ^erau«.  9tu^iger  unb  voller  in  ber  ä3egteitung,  babet 
von  entjüdfenber  3nnig!eit  be«  Slu«brud(«,  ifl  bie  Saßsärie :  „©etrad^te,  meine 
©ecle"  (mit  obligater  ?aute),  ba«  recitatiüifd^  fd^ilbembc  lenorsSlriofo :  „5!Rcin 
©crj'',  enblid^  bie  mit  einem  Sl^oral  ju  im<)ofantem  S3au  juf ammengefügte  93o§^ 
ärie  in  D:  „SDtein  t^eurer  $eitanb". 

®ie  Sluffü^rung  ber  3o^anne«s^affion  berbient  ba«  l^bd^fte  Sob ;  ^tvx 
$ofca|)ettmeifier  ^erbcdf  barf  fte  ju  feinen  DerbienfHid^flcn  unb  getungcnftcn 
Späten  jö^Ien.  SSor  allem  entjudfte  ber  fd^öne,  reine,  feinabgeflumpfte  SSortrag 
ber  Sl^ orale,  g«  ifi  für  bie  Slufna^me  8ad^'fd^er  eom))ofitionen überau«  iwid^tig, 
baß  fic  bem  ^Publicum  von  (Seiten  i^rer  Slangfd^ön^cit  fo  vollenbet  al«  ntog= 
lid^  bargebrad^t  loerbcn,  ha^  über  bem  geifiigen  Serflänbniß  nid^t  ber  finnlid^c 
Sieij  üemad^löffigt  bleibe.  3n  biefer  Sejie^ung  ^at  ber  SSortrag  ber  ßl^örc  burd^ 
ben  „(Singt)  er  ein",  fel^r  (Sr^ebtid^c«  für  bie  reine  unb  große  SBirfung  get^an, 
loeld^c  bie  „^affion«mufif"  auf  bie  gange  SSerfammlung  ^cröorbrad^te. 

®ie  «uffü^rung  bc«  Sad^'f^en  a5ßci^nad^t«^£)ratorium«  gefd^a^ 
burd^  bie  SBicner  @ing=Slfabemie,  unter  ber  Seitung  be«  ^errn  3o^.  S3ra^mö. 
©egcn  bie  OefcUfd^aft  ber  2Rufitfreunbe  fianb  fte  fd^on  burc^  bie  SBa^t  bcr 
eomt)orition  cttoa«  im  5Wad^t^eil.  So  reid^  aud^  ba«  „SBei^nad^t«sDratorium'' 
an  mufifalifd^en  (Sd^änl^eiten  Dom  erflcn  JRang  ift,  ben  ein^eitlid^en,  unmittelbar 
gtinbenben  (Sinbrudt  ber  3o^anne«=  ober  ÜRatt^äu«=^affiou  bcrmag  e«  ni^t  ^cr= 
öorjubringen.  S)a«  fogcnannte  „aBei^nad^t«=Dratorium''  (1734  componirt  unb 


3)te  „3oi^annSif(^e  ^affion^mufü"  unt  ^a9  ^^fl^ell^naf^t^oratonat«''  bon  6eb.  9a(^.        307 

feit  Sad^'«  lob  juttt  crpcnmat  iDtcbcv  aufgeführt  in  ©reölQu  1844)  xft  eine  gotgc 
t)on  fec^d  (Kantaten,  beren  jjebe  einem  befKmmten  ^eiertag^  t)on  SBetJ^nad^ten  6t6 
3um  ^eiligen  ©reHönig^Sag  gcttJtbmct  ifl.  SBcnn  SB.  9tujl  in  feiner  Sorrebe  gur 
ausgäbe  ber  „93ac^-®efeafc^aft"  bic«  ^e^anteron  ein  ,,getfKi(l^4t|rifd|e«  3)rama 
im  tt)irflid^en  ©innc  be«  SBorte«''  nennt,  fo  f)ai  er  nur  infofem  ated^t,  afö  bie 
in  SRccitatiöcn  vorgetragene,  üerbinbenbc  ^anblung  (nac^  ben  (Süangeliflcn  ?ucaö, 
cap.  2.  V.  1—21  unb  üRatt^äu«  cap.  2.  V,  1—12)  erji  im  6.  S^eil  gum  \>mu 
gen  Slbfd^Iu§  fommt  S)er  fiofflid^e  3«f^wmcn^ang  ber  fed^ö  ©antaten  ifl  aber 
ein  fo  lodferer,  baß  bei  ber  l^icflgcn  Suffü^rung,  toie  aud^  anbermartö,  gtoei  batoon 
D^nc  Slad^t^eil  für  ba8  SSerflänbniß  ganj  toeggelaffcn  lourben,  ein  93enjci3,  baß 
ber  Segriff  be«  S)ramaö,  toie  er  nod^  auf  bie  ^Jaffion^sSWupfen  ^aßt,  l^icr  nid^t 
mc^r  Slnhjenbung  finbet.  SBid^tiger  nod^  ift  ber  Umflanb,  bag  im  „aBei^nad^t«? 
Oratorium''  baö  bromatifd^c  Sfement  gegen  ba3  e))ifd^c  unb  t^rifd^e  gerabeju 
öcrfd^toinbet.  (S§  festen  l^ier  bie  leibenfd^aftbettjegten,  bramatifd^en  ß^öre,  toeld^e 
bort  tt)te  tiefe  ©d^Iagfd^atten  loirfen;  baö  aßei^nad^t^sDratorium  bietet  unögu 
öict  Sid^t  ol^ne  ©d^atten.  ®ie  Sin^eit  ber  ©timmung  ifl  aHerbingö  burc^  alle 
fed^^  Eantaten  burd^  ben  ©toff  gegeben  unb  in  ber  2Wufi!  fcflge^atten ;,  bicfe 
Stimmung  ifl  mit  Sinem  SBort :  SBei^nad^t^freube  —  bie  geifllid^c  natürlid^ 
crlöfung^fro^er  ©cetcn,  nid^t  bie  toelttid^e  rot^trangiger  Äinber.  3n  einzelnen  toon 
ben  Arien  unb  iDucttcn,  nod^  mel^r  in  ben  El^ören  ifl  biefe  ©timmung  fc^toungoott 
unb  freubig  au^gebrüdft,  n^ie  fd^on  bie  brei  Xxomptttn,  loetd^e  bie  n^td^tigflen 
S^5re  fd^ntetternb  einleiten  unb  figurirenb  begleiten,  bem  ©anjen  eine  fejllid^e 
Särbung  geben.  3m  SSerlaufe  wirb  bie«  S^flpfecn  auf  einem  fo  engbegrcnjten 
(9rif(!^en  i^elbe  eüoa«  monoton.  ISagu  fommt  noc^,  baß  burd^  ben  füßtid^  f)ie? 
tiflifd^en  Sejft  ctttja«  äBeid^e«  unb  ©))ielfeligc3  in  bie  ganje  Setrad^tung 
fommt,  bafi  unferm  Ocfu^Ie  ttjiberfhrcbt.  3)ie3  ewige  ©eufgen  unb  ©d^mad^ten 
nad^  bem  „^immlifd^cn  Sröutigam",  bie«  Kebaugelube  ^ätfd^eln  be«  „fußen 
©d^aftcö"  Don  Anfang  bi«  ju  Snbe  mad^t  e«  etwa«  fauer,  un«  ber  SKufif 
mit  ganjer  lebhafter  (Sm))finbung  ^iujugeben*).   S)er  ^eilanb  ^atte  bomal«  in 


*)  2ötr  greifen  betf^iel^wcife  folgcnbc  2:ej:tc  §crau8: 

@o\)ron*Hrte:    „Sflnn  wirb  mein  ticbflcr  S3räuttgam,  jum  2:ro|l,  gnm  ©eil  ber 

@rbcn,  ©tnmat  geboren  werben,  bereite  bid^  3ion,  mit  järtftd^cn 
2:ricben,  2)en  ©d^önflcn,   ben   Stebflen  botb  bei  bir  ju  fc^'n!" 

(S^or:  „^äi,  mein  ^ersttd^c«  3cfulcin!  iWad^  bir  ein  fanftc«  SSettcIein,  3u 

rul^en  in  mctnee  ©crjen«  ©darein!" 

^rtc:  „Immanuel,  o  füßc«  SBort;  iKcin  3cfu8  l^cißt  mein  3icl,  SWcin 

3cfu«  l^cißt  mein  Scbcn,  SWcin  3cfu8  §ot  fxä)  mir  ergeben,  SWein 
Sefu«  foö  mir  immerfort,  S5or  meinen  Singen  fd^weben;  SWcin 
3efu8  Reißet  meine  Sufl,  SWetn  3efu8  labet  ^crj  unb  «rufl.  Sefu 
bu  mein  liebfle«  Seben,  SDleiner  <Seele  SBröutigam,  ^er  bu  bid^  für 
mid^  gegeben,  on  ben  bittern  ^-eujcsflamm"! 

20* 


308  i««4- 

S)eutf(l^lQn\>  einen  erbSrntlid^en  ))oettfd^en  ^ofßoat.  ®o  unermepd^  fid^  (md) 
8ad^*^  SRupf  über  feinen  lejrt  fteHt,  fo  übte  biefer  bod^  tnfofem  einen  (Sinflu^ 
auf  iene,  ha%  93  ad^  rein  geifllid^e  S)tnge  unb  religiöfe  Smpfinbungen  mitunter 
in  jierlid^en  unb  frö^Iid^en  SBeifen  bepngt,  bie  unfere  angcbßd^  fo  friöole  ßdt 
atö  beut  ©egenflanb  ni^t  gan}  angemeffen  emf>finbet  S)ag  au9  ben  Slrien  unb 
©netten,  fogor  au^  einem  unb  bem  anbem  Sl^ore  be^  SBei^nad^t^sDratorium« 
nid^t  jene  gefammette  tiefe  @m|)finbung  fprid^t ,  wie  auö  ben  jnjei  ^ajfion^sSKufis 
!en,  bag  mitunter  etwa«  Sleußerlid^e«,  ja  „^-la-9Kobif^e3",  wie  man  bamaö 
fagte,  fid^  fül^tbor  mad^t,  bürfte  ber  unbefangene  ^örer  ol^newetterö  gewahr  tocr^ 
ben;  eine  merf würbige  ^iftorifd^e  @ntbed(ung  gibt  und  überbie«  einigen  Sluffd^Iug 
bajn.  (Sd  ifl  namlid^  nad^gewiefen,  bag  ber  gr5gte  S^l^eil  be9  Sßei^nad^t^^^Ora- 
torinmö  (au§er  ben  S^oralen  unb  SRecitatiöen  fafi  Sllle^)  au^  wettlid^en  ®cle= 
gen^eitd'SOtufiten  Don  93ad^  ßammt,  unb  Don  i^m  \pattx  bem  geifltid^en  Xt)ct  tnU 
Weber  ganj  unöeränbert,  ober  mit  unwefentlid^en  Slenberungen,  j.  S3.  ber  Jonart, 
angepaßt  worben  ift,  (SJergleic^e  S3ad^*ö  SBerfe.  Seipjiger  ®ad^=®efenfd^aft, 
ö.Sal^rgang,  2. 8ieferung.)5Rid^t  weniger  ate  16  9?ummem  be«  a35ei^nad^tösDra= 
toriujnö  finb  t^eife  bem  „Dramma  per  musica",  baö  93ad^  1733  ,,ber  Königin 
ju  S^ren"  com|)onirte,  t^eite  bem  S)rama  „S)ie  SBa^I  be«  ©er!uleö"  (ju  ß^ren 
be^  (Srb))rinjen  üon  ©ad^fen,  1733),  tl^eiö  einer  »®ratuIation8=(5antate  jur 
Slnfunft  beö  Sönigö"  entnommen.  S)ie  beiben  erflgenannten  weltlid^en  ©elegeus 
^eit^sSantaten  jtnb  beinal^e  öoHfianbig  in  bem  „aßei^nad^tö-Dratorium"  aufs 
gegangen.  S)iefer  Vorgang  fd^eint  fe^r  geeignet,  jwei  SBa^rl^eiten,  weld^e  Don  ber 
apologetifd^en  ^ritil  gern  ignorirt  werben,  in  ^eUered  Sid^t  gu  fe^en.  (Sinmal, 
ha^  ber  mufilalifd^e  ä(u^bruä,  bie  y^pf^d^ologifd^e"  f^ä^igfeit  unb  Slu^bitbung  ber 
SKuflf,  JU  8ad^*g  ^dt  auf  einer  Derl^ältnißmäßig  tiefen  ©tufe  ber  SntwidKung 
flanb,  weit  fo  ol^neweiter^  Siebe^lieber  ber  Dm))l^a{e,  unb  ^ulbigungdd^ore  ber 
artigen  fäd^fifc^en  Untert^anen  ftd^  in  geiftlid^cn  Sßerlen  unterbringen  liegen ; 
fobann,  bag  in  93ad^  ber  praltifd^e  2)7ufifer  bod^  nid^t  DöQig  Don  bem  {trenggläu- 
bigen  Sl^rifien  Derfd^Iungen  war,  üielme^r  jener  fic^  au^  Unterfd^iebungen  wcits 
lid^er  SWufWen  unter  geifllic^e  lejpte  fein  ©cwiffen  mad^te,  wenn  il^m  beren  aHge^ 
meiner  (Sil^arafter  baju  ))affenb  erf^ien,  unb  il^m  um  eine  mufilalifd^  wert^DoEe 
®eIegenl^eit9::@ompofttion  leib  war.  %ad^  ^at  bAlei  (Sntte^nungeu  unb  Uebertra- 


dlecttattt):  ,;®enug,  mein  @^a^  gel^t  itid^t  üon  mir,  @r  bleibet  ba  bei  mir. 

3d^  wiU  t§n  aud^  ntd^t  t>on  mir  (äffen ;  @ein  Wem  wirb  mic^  au9 
8teb\  mit  fanftmut^öottcm  2:ricb,  mt  größter  3ärtftd^feit  umfaffen; 
@r  fofi  mein  Bräutigam  Derbletben,  3d^  wiU  i§m  $er)  unb  ^rufl 
öerfd^rcibenl  u.  f.  w.  u.  f.  w." 

SBte  wo^It^uenb  wirtt  nad^  fold^en  Werfen  j[ebe@mat  bad  fci^tici^te,  ftnnDoHe 
leibetwort,  bie  (Sr^äl^Iung  be9  @DangeIt{len!  @d  x\t,  q(«  Uege  man  frifd^e  SO^orgenluft 
in  eine  bum^)fc  übcr^etätc  @tubc  bringen. 


aRettbelfoJ^n'«  aRnfll  ^u  Sntfgone.  309 

gungen  aUerbing^nid^t  fo  l^ftuftg  unb  f  o  rüdfid^td(od  t)orgenommen,  nite  $  anbei; 
allein  vorgenommen  ^at  er  fle  bod^,  unb  in  unfcrm  ;,333ci§nacl^t«5Dratorium'' 
fogar  in  grogem  @t^I. 


iltettbel0fot|ti's  Ütnftk ;«  ^^:Xittt$one.^ 

3)er  alabemifd^e  ®efangt)erein  fül^rte  @onntag9  im  äteboutenfaal 
bie  SIRenbct«fol^n'f^cn  ß^öre  jur  „«ntigone"  bc«  ®o<)l^offe«  auf — 
eine  9lufga6e,  bie  nid^t  6(o9  burd^  il^ren  lünfHerifd^en  ©el^alt,  fonbem  gau}  Dor^ 
}üglid^  aud^  bnrd^  il^ren  ))^i(oIogifd^en  alten  ä(bel  fld^  für  einen  Uniüerfitfttdc^or  fpeci^ 
fifc^  eignet.  Sn  ber  @!om))ofltion  ber  @of>l^ofteifd^en  6l^orfh:o))^en  ^atSRenbetefo^n 
ein  Unicum  geliefert,  ba^  mit  bem  ©el^alt  bed  DoKtoid^tigen  Sunfttoer(9  ben 
S^arofter  eine«  SunflfltidE«  bereinigt,  äte  ber  Derflorbene  Äönig  öon  ^reugen 
in  feiner  Mion  für  afi^etifd^e8cdferbiffcn©ot)^offe«'  „«ntigone"  unb  „Cebion«'' 
auf  ö  J^eater  gebrad^t,  unb  bie  S^bre  im  ®cifle  ber  gricd^ifd^en  Äunflonfd^ouung 
unb  ber  grie<^if d^en  Sül^ne  com))onirt  ^aben  tooKte,  ba  mar  offenbar  in  ber  ganjen 
mupfalif c^en SBelt  IcinSom^)oniftate9Wenbet3fo^n,  anben  man  benfenfonnte. 
^ein  jmeiter  t^erbanb  mit  einer  giftnjenben  mufifalifd^en  Begabung  bie  daffif^e 
S3i(bung,  ja  bie  ^)^iIoIogif c^c  Äenntnig,  bie  §ieju  erforbcrlid^  fd^icn.  3n  bem  feinen, 
gcijircid^en  Änfd^micgen  an  einen  gegebenen  ©toff  flanb  9Wcnbctef ol^n  fletö  obenan, 
unb  menn  er  bie  romifd^en  unb  gried^tfd^en  iDic^ter  in  ber  Urf))ra^e  lad,  tuerben 
i^m  tueuige  @!om))oniflen  ©efeUfc^aft  geleiflet  ^aben.  ä3ei  9)}enbeIdfol^n  flanb  bie 
^armonifc^e,  aQfeitig  reid^e  iBilbung  im  ©(eid^getoid^t  mit  feinem  mufifalifd^en 
©d^affcn;  feine  f^)ecietteSunfl,  bieSWupl,  toar  glcid^famnur  bieSpiftc,  bie  feinfte 
Stütze  einer  umfaffenbcn  unb  burd^gebitbetep  5Ratur.  ®o  offenbart  pe  f?d|  am 
entfd^iebenflen  in  ben  gried^ifc^cn  Stören.  ®ic  ^Berliner  SSü^nc  machte  eben  (ju 
änfang  ber  S5ierjigcr][a^re)  ben  SSerfud^,  ben  §aibcbobcn,  auf  bem  ^Irfemenjel« 
9laupad^  unbefd^ränlt  l^errfd^tc,  gu  einem  ^oetifd^en  $arf  umjufd^affen,  iSic  flüd^s 
tttt  in  bie  wefcnlofe  ^^antajiif  2^iedE*fd^cr  SKörd^en,  unb  griff  enbtid^  ja^rs 
^unberte  tueit  gu  9tacine'd  „Stl^aße'',  ja  fogar  ju  3[efd^^(u«  unb  ©op^ofle« 
jurüdf.  SBö^renb  man  bie  ^iftorifd^c  Iragöbic  —  bie  einjige  Stid^tung,  nad^  ber 
fidft  ha^  ^ö^ere  S)rama  loeiter  entiviäetn  tann  unb  ivirftid^  fid^  gu  entioidCeln  {hebte 
—  burd^  bicfieittlid^jien  9tüdEftd^ten  öcrrammefte,  ttJoHte  man  ein  löngfl  ^ijiorifd^s 
gekt)orbenedtt)ieberjumSeben  ermeäen.  Slnregenbunb  genugreid^  für  einen  Keinen, 
audenoä^Iten  ^eid  t)on  ©ebilbeten  fonnte  für  bie  ©efammtl^eit  jene  Srnjedhtng 
bod^  nur  ein  furge«  ©d^einleben  fein.  KI«  merlwürbigfted  unb  bleibenbe«  9?efuttat 
jener  berliner  Aufführungen  bc3  „Dcbipu«''  unb  ber  „äntigone"  muffen  »ir 
üKenbel^fo^n*«  Som))option  berS^öre  anfe^en.  Urf^rüngüd^  für  bie  toirflic^e 
SSü^nenauffü^rung  comf)onirt,  ^atte3)tenbe(dfo^n'd3RuftI  nur  eine  nebenfad^Iid^e 
SSebeutung ;  fte  f oDtc  in  ungefährer  9(n(e^nung  an  altgrie^ifd^e  S^rabitionen  bie 


310  18«*. 

t^eatraltfd^e  SBiebetbelebung  be^  (Qopf^oUtß  ntöglid^  mad^en.  ^ied  Serl^ftttnig  ber 
a^oxt  jut  S^ragdbie  ^at  ft(^  gegentoärtig  umgelel^rt.  SDtan  mürbe  t)on  ber  äRig- 
Ud^Ieit  ber  ?luffü^rurtg  antiler  2iragöbtcn  auf  unfcren  SüJ^nen  übcrjeugt,  unb 
fud^t  nunmcl^r  bcn  mufifafifd^en  ®enu§  ber  SKenbctefo^n'fd^cn  S^5re  barau«  3U 
retten.  ®iefe  werben  jefet  felbflänbig  unb  al«  ^auptfad^e  aufgeführt,  ttJä^renb  ein 
„berbinbenbeö  ©ebid^t''  an  bic  ©teile  ber  Jragöbie  tritt,  ba^  SJerftönbniß  notl§= 
bürftig  sufammen^ul^alten. 

SDtenbel^fol^n'd  @^5re  gu  ben  2:rag5bien  bed  ^t>pi)otU9  finb  ))ieneid^t  bad 
leu^tenbfie  93eif<)iel,  ttja«  für  Slufgoben  ein  burd^  liefe  unb  attfeitige  Silbung  bc= 
frud^teter  mupfalifd^er  @eift  öoHbringen  !önne.  Slllein  ber  S^arafter  ber  auf- 
gäbe, bc«  ^roblcm^  (im  Oegenfafe  ju  öottftänbig  freier,  au«  bem  3nnerflcn  fh:ö= 
menber  ©d^öpfung)  ttjar  barau«  nid^t  gu  tilgen.  SSßo  immer  ber  Som|)onifl  feine 
Aufgabe  erfaßte,  ftie§  er  auf  einen  SBiberflreit  jtoifc^en  ben  8ebingungen  bcö 
antifen  S)roma«  unb  ber  mobernen  üWup!.  ÜDiefe  wirft  nur  in  felbjiänbigcr, 
freier  Sntfaltung,  jene«  er^eifd|t  ein  fllaöifd^e«  Unterorbnen  ber  ÜRupf  unter  bie 
3)ecIamation.  ©otten  bie  SSßorte  be«  S^or«  in  i^rer  öollen  ©ebanfenwud^t  wirf en, 
ja  übcr^au^jt  Don  ber  93ü§ne  l^erab  beutlid^  toemommcn  werben,  f 0  mug  bie  SRufi!, 
auf  bic  ©d^önl^eit  i^rer  eigenen  ärd^iteftonif  unb  garbe  uerjid^tenb,  tangfam,  ctn^ 
t5nig  unb  ftugerfl  fd^wad^  begleitet  (flöten  unb  Warfen  nad^  antifem  SSorbitb) 
ein^erfd^reiten.  ®amit  würbe  biemufüalifd^e  S3ebeutung  ber  S^öre  auf  WuÖ 
j^erabpnfen.  Sine  f old^e  Verleugnung  fann  man  ber  mobernen  üKupf,  fann  man 
einem  i^rer  größten  SWeifter  faum  auferlegen  wollen ;  ein  f ortroo^renbe«  !üiifl= 
lid^e«,  ja  fünflelnbe«  ©ermitteln  unb  5Rad^geben  wirb  bemnad^  jur  5Rorm.  ÜÄcn= 
betefo^n  ^at  burd^  bewunberung^würbige  SKäßigung  be«  muftfalifd^en  Element« 
unb  geifiotte  5lnempfinbung  gried^ifd^er  Äunftweifc  bieg  ungcwöl^nlid^e  Problem 
gelöfl.  ®ie  ©d^wierigf eit,  ber  antifen  £l)orftro^)^e  miti^remwed^felöoHen,  complis 
cirten  SSer^mag  unb  il^rem  beiwörtert^ürmenben  ©a^bau  ein  muftfalifd^e«  KIcib 
anju|)affcn,  flreift  in  ber  „Slntigone"  wie  im  „Debi))u3''  mitunter  an«  Unübcr- 
winblid|e.  ®er  Slccent  be«  mufifalifc^cn  Slbfd^nitt«  jerreigt  oft  ben  grammotifd^ 
unb  logifd^  jufammengeprigen  ©a^  in  gwei  gegenfö^lid^e  ^Slften,  unb  mngc= 
fe^rt.  Seina^e  jeber  ber  S^öre  bietet  S3eif})iele  biefe«  Kampfe«  jwifc^en  bectama= 
torifd^er  unb  mupfalifd^er  St^^t^mif.  2Rit  biefer  äugern,  fprad^lid^en  ©(^wierig= 
feit  öerbinbet  fid^  bie  innere,  bie  in  bem  überwiegenb  reflectirenben,  5IRä6igu«g 
unb  aS$ei«^eit  le^renben  3n^alt  ber  S^öre  liegt.  SEBo  ber  S^or  flc^  augna^m«= 
weife  3u  grogartigerer  leibenfd^aftlid^er  33eWegung  ergebt,  ba  fieigert  flc^  auc^ 
aWenbetefo^n*«  aRupf  ju  felbflönbiger  aSSirffamfeit,  ju  üollcr  ^rad^t.  ©0  öor 
allem  in  bem  S3acd^u«d^or,  beffcn  mupfalifd^er  ^aupteffect  aDerbing«  in  bem  öon 
SRenbetefo^n  eigenmöd^tig  wiebertjolten  äufruf:  „§ör'  un«!"  liegt,  nebenbei  eine 
merfwürbige  SSorauöna^me  be«  „§ör'  un«!"  ber  Saatepriefter  im  „(Slia«", 

S)ag  man  eine  Sompofition  wie  biefe  „?lntigone"  contre-coeur  blo«  auf 
äller^öd^ften  Sefe^l  l^eröorbringen  f önne,  wäre  eine  läc^erlid^e  änfid^t.  SEBer  bie  tiefe. 


VltnUX9\ofin*9  9Ruf{l  lu  Hntigone.  311 

innere  Scftciligung,  ja  Segeiflcrung  ÜRenbeÖfo^n'8  anbiefer  Arbeit  nic^t  au8 
il^r  felbji  erfennt,  ben  »erben  beffcn  nad^gelaffene  SSriefe  belehren.  2)ie  3bee  ging 
aDerbingd  ))om  $5ntg  aud ;  ÜRenbel^fo^n  n^oKte  ftd^  „anfänglich  auf  bie  ©ac^e 
gar  niä^t  einlaffcn;  aber  (fo  fd^reibt  er  an  g.  ©aöib)  baö  ©tüd  mit  feiner  augers 
orbentlid^en  ©d^ön^eit  unb  ^errlid^feit  trieb  mir  atte«  Slnberc  au8  bem  fio^)f.'' 
an  bctt  fpötem  „Debi^)o«  auf  Äolonoö**  fc^eint  er  fc^on  mit  geringerer  SBärme 
gegangen  }u  fein;  unb  atö  ber  $5nig  gar  ein  brittedSßert  biefer  9(rt,  bie@omf)Os 
fttion  ber  (Sumeniben  bed  Stefd^^Iod,  t)on  äRenbel^fo^n  t)er(angte,  lehnte  biefer 
entfd^ieben  ab.  3)ag  biefe  Ablehnung  i^ren  ®runb  »irflid^  nur  in  ber  „fe^r 
\^totxtn,  t)itUcx^t  unausführbaren"  mufilaßfd^en  Se^anbtung  biefer  S^5re  f^attt, 
fallt  und  3U  glauben  fc^nier;  »ir  f5nnen  in  ben  ^oc^bramatifc^en  @tro))^en  bed 
äcfc^^Ioö  für  ben  9D?ann  feine  übermaßige  ©d^ttjicrigfeit  erbliden,  ber  bie  „Sintis 
gone"  unb  ben  „Debi^)o«''  betofiltigte.  ffia^rfd^einlid^er  bebünft  und,  bag  SWen« 
betefol^n,  nad^bem  er  ^mei  griec^ifc^e  Probleme  fo  glfiujenb  gelofl  ^atte,  eben  ben 
3ug  bcS  ^roblematifd^cn  in  f otd^cn  SBieberbelcbungen  beutlid^er  enH)fanb  unb  ba« 
Unfruchtbare  einer  Siebl^aberei  einfa^^  mld^t  \xd^  barauf  fleifte,  ein  geifh)ol][ed 
anregenbed  @^f)eriment  3U  einer  confequenten  Stid^tung  auSjube^nen.  @r  mochte 
füllen,  bag  biefe  gried^ifd^en  „Snocdtungen"  bod^  nur  ben  ®enug  einer  Keinen 
^oetifd^en  unb  f)l^iIo(ogifc^en  Strifiofratie,  aber  niemals  ha9  tiftt,  ))erfifinbnigs 
innige  Sntjücfen  bed  ganjen  $oIIed  bilben  lonnen*).  Unb  für  le^tereS  ^atte 
SWcnbefefol^n  nod^  tJoHauf  ju  fd^affen.  @r  ttjar  eö  fatt,  ben  muftfalifd^en  ^ofs 
gried^en  beö  geifireid^en  ^önigö  abjugeben,  unb  fd^rieb  —  ben  „Sliaö". 


*)  SBtr  mdc^ten  tt)tffen,  ob  bie  $3erfe(^ter  ber  gegent^eiltgen  ST^etnung  aufrid^« 
tig  glauben,  bag  ein  groged  publicum,  ober  aud^  nur  eine  ^atftc  bcöfelben,  bei  ^tx* 
fen  tüit  folgenbe  (mir  wählen  fte  aufs  ®erat§en)ol^I  unb  aud  ber  berühmten  ^on» 
ner'fd^en  Uebcrfe^ung)  etn)ad  ftc^  gu  beulen  ober  ettoad  ^u  em))finben  oermöge: 

9u  ber  I^amfd^en  glut^  bed  oerfd^n^tflerten  iD'^eered  ^tn 

^e^nt  ftc^  ^od^oro«  ©tranb  unb  ber  t^ratifc^e 

©alm^beffo«,  n)o  fivt9,  im  Sanb  n^altenb  als  ®ott  an  ^^tueud*  ixod  @ö§nen 

(^c^aute  bie  graufe  Sßnnbe, 

Sflaä^htm  bie  nic^Iofe  ©ötttn  blenbenb 

2)er  Sugen  ©tcrne  betben  —  nid^t  mit  bem  ©pecre,  nein, 

(Srgrimmt  audflad^  mit  b(uf  gen  ^önben, 

Wlxt  t§rc8  SBcbfd^iffc«  fd^arfcn  @^tfecn. 

Unb  es  oergingen  im  Setben  bie  @(enben  über  t^r  @Ienb, 

Sßetnenb,  entf))roffen  bem  Unglüdfsbunb 

2)er  SO^utter,  bie  bod^  an  bem  uralten  ©eblüt 

2)ed  (Sred^teud  X^til  §atte; 

Unb  bei  ben  oäterltc^en  ©turmn^inbeu  aufn)nd^0  in  fernen  ©rotten 

2)ic  9to6'  ercilenbe  ©oreab'  auf  ficllcn  ^öl^'n, 

(&\n  ©ottHnb.  2)od^  oud^  fte  beprmte  bie  äl'^ad^t. 

S)er  uralten  SRotra,  Sod^ter!  u.  f.  w. 


312  1864. 


Site  eincö  ber  flctoid^tigflen  SScrbicnfte  §crrn  ^erbed'ö  betrad^tm  toir 
feinen  (Sinflug  auf  bad  Stef^evtoire  bed  mel^rflintmigen  SOtännergefang^. 
2)tefe  ©attung,  ftegreic^  burc^  bie  üpt^i^t,  n)enng(ei(^  monotone  @(i§ön^ett  be^ 
pnntic^en  Ätangeö,  ifl  il^rer  9?atuv  nad^  auf  ein  fleineö  ©ebict  bcfd^rönft,  ein  ©c^ 
biet  überbie^,  bad  ni(!^t  auf  ber^od^ebene  ber  ^nfl  fonbern  am  S(b^ang  berfelben 
fid^  audbe^nt,  too  bte  lufHgen  93rüber  too^nen.  ®o  lange  ber  ÜRännergefang 
irgenbttjo  im  ©tanj  ber  SWeu^eit  auftritt,  übt  er  —  ganj  abgefel^en  Don  feiner 
gefeHigen  Sln^iel^ungöfraft  —  auc^  auf  ha^  eigentlid^e  Soncert=^ubIicum  einen 
eigent^ümlid^cn  ßanUx.  ÜKan  glaubt,  fiäf  an  bem  reinen,  fd^arfen  S^\ammtn^ 
f(ang  frifd^er  SOtännerfHmmen  nid^t  fattl^ören  }u  fonnen,  unb  gibt  ftc^  mit  ber 
©u^enbioaare  üon  Siebeö-,  Jrin!-,  SSaterIanb8=  unb  ©c^erglicbem  gern  jufrieben. 
©0  war  eö  in  SBien  in  ben  9}ierjigcr::3al^ren  unb  barüber  ^inau«.  Später  mad^te 
fic^  aUmälig  ha^  (Snge  unb  !Cürftige  biefe^  ©enred  nod^  fühlbarer,  ate  man 
anfangt  glauben  mochte,  unb  felbfi  bie  Dirtuofefte  Slu^fü^rung  niid  nid^t  tne^r 
red^t  über  bie  ©pärlic^Ieit  be^  geiftigen  ©el^altd  ^inn}eg^elfen.  3ladj  einer  ^eviobe 
allgemeiner  ©c^toarmerei  tritt  bicfe  Smüc^terung  oßcnt^alben  ju  Sage,  unh  ber 
atüdtfd^lag  trifft  mitunter  fo  ttjeit,  ha^  flrcngereSunjlric^tere«  an  ber^cit  Ratten, 
ben  öierftimmigen  SKännergefang  au«  ben  Sonccrtfalen  aKmälig  toiebcr  in  ben 
S3urgfrieb.en  ber  ©cfcJligfeit  unb  bcö  SSercinötoefcn«  jurüdt^uiüeifcn.  3n  fold^er 
3eit  öermag  nur  Sine«  bie  günftigc  ^ßoption  beö  aKänncrgefaugö  im  öffcntü^en 
Soncertleben  ju  retten:  bie  Sereid^erung  unb  SScreblung  feine«  Programm«. 
SBcr  bie  befd^eibene  Literatur  biefe«  Kunftjnjeige«  fcnnt,  wirb  einräumen,  bag  ein 
f olc^c«  SSege^ren  leidster  gejlcßt  ate  erfüllt  ift.  3tt  bief er  SScjic^ung  nun  ^at  §  er  6  e  d, 
ate  St}ormeiflcr  bcö  SBicncr  ÜKänncrgefang=5Sercin«,  mc^r  geleiftet,  at«  irgcubtüo 
ju  irgenb  einer 3cit  geleiftet  lüorbcn  ift,  SSor  feinem  Eintritt  looren  ^robuctionen  be« 
SJercin« mit öottem Drd^efter eine feltenc  Slu«na^mc  unb  SWenbeUfo^n'öOebips 
unb  9ltttigotte=ÜKufif  fo  jicmlic^  bo«  Sinjige,  womit  ber  SScrein  eine  ^ö^ere  Runft- 
rcgion  betrat,  ^erbed  ^at  bie  großen  Ord^efter^Sonccrte  jur  SReget  gemacht, 
unb  im  Slufpnben  intereffantcr  Stoöitötcn  unb  Antiquitäten  ift  i^m  ber  goben 
noc^  nic^t  ausgegangen.  Sine«  bief  er  Sonccrtprogramme,  meldte  ben  SSSiencr 
ÜRännergefangsSScrein  über  jcbcn  SSergleid^  mit  ä^nlid^en  Snflituten  ^inauö^eben, 
lodfte  auc^  am  vorigen  ©onntag  eine  beträd^tlic^eüKenfc^enmenge  in  ben  Sieboutens 
faal.  5D?it  SluSna^mc  öon  ©d^ubcrf«  „9tad^tigatl"  waren  alle  üorgcfü^rten 
©tüdte  SWoöitäten,  unb  brei  baöon  umfangrcid^e  Sompoptioncn  mit  ganjcm 
Drd^efler,  öon  ©c^umann,  33erlioj  unb  SBagner.  ©aß  »leine  baDon  ein 
SWcijierwcrf  unb  im  ©tanbe  war,  bie  ^örer  wa^r^aft  ju  begeiftem,  muffen  wir 
^intcr^cr  einräumen,  immerhin  bleiben  e«  SÖSerfe,  weld^c,  burd^  i^rc  Sigcnort  wie 


Concert  ht9  JZBiener  aRännergefana^Serritid.  €(l^iiinann.  SerUog.  313 

burd^  ben  SRu^m  t^rcr  Scrfoffcr,  ber  Sorfü^ruitg  toürbig  ctfd^tcncu  unb  jcbcn 
aWupffrcunb  lebhaft  intercffircn  mußten.  Wlan  Begann  mit  SR.  ©d^umann*« 
„®lüd  Don  (Sben^atl''  (op.  143,  com^jonirt  in  ©üffclborf  1853).  S)ie 
Ul^Ianb^d^e  93aIIabe  ift  für  bie  ^mdt  be^  6om))oniflen  t)on  2)r.  ^afenclet^et 
mit  groger  !Ci^cretion  bramatiftrt,  fo  ha^  ha^  Driginalgebid^t  beinal^e  nur  „mit 
Dertl^cilten  SRotten"  gelefen  ujirb.  3D?it  bem  S^or  ber  ©äjic  »ec^fcln  ©oli  bc« 
übermütl^igen  iaxo^  unb  feinet  greifen  ©d^enlen;  nad^  ber  ^ataftro))l§e  betritt 
ber  änfül^rer  ber  flürmenbcn  %nnht  unb  ber  S^or  ber  le^teren  bie  ©cene.  ®ic 
(Iom))ofition  Dermod^te  und  nid^t  }u  erwärmen;  in  i^rem  eigentl^ümlid§  unlebenbigen, 
t^eild  gequälten,  t^eild  nüd^tern  beclamatorifd^en  ß^aralter  trägt  fle  t)oIIftanbig  bie 
gennjeid^en  be«  ©d^umann*fd^en  Stac^f ommer«.  ^ätte  ber  SWcifler  bie  öon  i^m  ein? 
geführte  ©pccialität  ber  „S^orbaHaben''  mit  ber  öoKen  poetifd^en  SSSörme  unb  Sr« 
finbungöfraft  feiner  frül^eren  So^re  erfüllen  fönnen,  ba«  neue  ©eure  ^ätte  fid^  — 
weniger  ou3  äft^etifc^en  alö  au«  ^)ro!tifc^en  ©rünben  —  wal^rfd^einlid^  bewährt 
unb  erhalten.  SBirffamer  unb  fliegenber  be^anbelt  ate  ber  gleid^jeitig  erfd^iencnc 
„Äönig«fo^n",  fielet  ba8  „®lüdt  Don  (Sben^ott"  boc^  fc^on  bebeutenb  unter  ber 
SRufif  3U  ;,$age  unb  ^5nigdtod^ter'\  n)eld^e  tt^enigfien«  in  ben  mürd^en^aften 
Partien  nod§  munberbare  STönc  anfd^Iögt.  SEßa«  bem  „®IüdE  t)on  Sben^att''  nic^t 
abjufpred^en  ift,  pnb  bie  5Sorgüge  ber  gorm,  ber  ©cdamation,  bc«  ftetö  toürbigcn 
unb  gcbitbcten  Slu^brucf«  —  fie  finb  mc^r  aU  auiJreid^enb,  um  bie  Suffül^rung 
be«  S33er!e«  ju  rechtfertigen  weniger  ote  ^u^reid^cnb,  um  bemfctben  ju  burd^greis 
fenber  SBirfung  ju  Derl^elfen. 

SffectöoHer  unb  lebenbigcr,  bei  aßerbingö  Weit  größerem  SRaffinement,  ift 
ber  ©tubenten=  unb  ©olbotenc^or  a\x9  SSerlioj'  bramatifd^er  Scgenbe :  „La 
damnation  de  Faust."  S)er  Som^jonifl  ^at  ^ier  ©oetl^c'«  wSauft"  in  öl^n= 
üd^crSQBcife  wie  ©^afef^jcare'«  „9iomeo  unb3ulic"  für  fein  eigent^ümtic^e«,  §alb= 
bramatifd^e«,  mufitaIifd^=moIenbc«  Jotent  ausgebeutet.  2)ie  ©cene,  bie  un«  ber 
5D?ännergefangsSSercin  öorfü^rte,  bifbet  ha^  ginale  ber  jwciten  Slbt^eilung.  gaufl 
unb  3D?e^)l^iflo  umfc^teic^en  näd^ttic^crweifc  ©retd^cn*«  §au8.  ©ic  l^ören  tujligcn 
Q^orgefang  t)on  weitem.  i^Des  etudiants  voici  la  joyeuse  cohorte,  Qui  va 
passer  devant  sa  porte/  otfo  ber  ©outtob^d^e  „©iebel"  en  masse.  ^nt>ox 
erfd^einen  ©olboten  unb  fingen  in  ^)opuIärer,  ^übfc^  r^^tJ^miprter  ÜRetobie  ben 
©oet^e'fc^en  S^or:  „SSurgen  mit  ^o§en  5D?auern  unb  ßinmn'*;  ber  ©cfang  gel^t 
au«  B-dur,  ^s-Stact,  ein  lufligcr  lerjenlouf  ber  Starinctten  fleigt  jauc^jenb 
jwifd^en  je  jwei  SSerfen  ouf.  9tun  rüden  öon  ber  anbern  ©cite  bie  ©tubenten 
^eran,  ein  lateinifc^c«  Surfc^cntieb  (D-moU,  2/^= Jaft)  in  ungefd^Iad^tem  Unifono 
fmgenb,  woju  bie  SSiolinen  mit  ^^ij^ifirten  Serjen  accompogniren.  S)ie  beiben 

• 

6^5rc  ertönen  fd^Iiepc^  jufammen,  ein  SBitj,  ber  me^r  ©c^weig  gcfoftet  ^at, 
ate  pd^  lohnte.  Obrool  bcibe  Parteien  burd^  ba«  Drd^ejler  mögtid^fi  auScinanber= 
gehalten  pnb  (bie  ^oljbläfer  ge§cn  mit  ben  ©olbaten,  ha9  33Icd^  mit  ben  ©tu= 
beuten,  bie  SJioIinen  pijjifiren  neutraf  jwifd^en  beiben),  fo  ifl  ber  Sotoicinbrurf 


314  1661. 

bod^  tt)irr  unb  übcrlabcn.  3)cr  ©lubentcnd^or  öcrficrt  mit  bem  D-moU-S^arafter 
tjottftönbtg  feine  $^l)flognonüe,  furj,  Jebeö  ber  beiben  ß^orlteber  trar  für  fi(§  oUein 
tüeit  ^übfd^er.  !Da«  ttcine,  äitgevfl  flimmungötjoffe  Drc^efler=SRitorncn,  ha9  btc 
©ceite  eingeleitet,  fc^Kegt  fte  toieber  unb  lögt  ba«  Oan^e  leife  tvit  im  Slbcnbbuft 
t)erfd^n)immen. 

!Diebritte  groge  Stummer  njar  8lid^arb  SSSagner'ö  „?iebe^ma^I  ber 
^po\Ul",  Diefe  „biblifc^e  ©cene  für  SKännerc^or  unb  Ord^efler"  —  lang  öor 
bem  „  J^annJ^äufer"  com^)onirt  unb  öor  mc^r  ate  gwanjig  Sauren  im  S)ru(I  cr^ 
fd^iencn  —  ifl  ivenig  befannt  unb  öom  Som^joniflen  felbfl  nid^t  ate  t)offn)i(i^tig 
oncrfannt.  2)ie  ganje  umfangrcid^e  Sonnjofition  ttjarb  offenbar  einem  cin.jigen 
Dr(i§efler=(Sffccte  ^ulicbe  entworfen  unb  au«gefü^rt,  ber  aüerbing«  ejquifitefter 
Slrt  iji.  ®ute  jtoci  ÜDritt^eile  be«  SBerfe«  füttt  nämlid^  bloßer  9Wönnerc^or,  o^ne 
aQe  93eg(ettung:  bie  jünger  unb  ^poflet  finb  naäf  @^rifli  Xob  in  anbfid^tiger 
^eimlid^feit  t)erfammctt,  %vix^t  unb  S^i^^  erfüllt  i^r  §erj.  ^lö^Iid^  ^orc^cn  fic 
ouf :  „miii'  »raufen  crfüttt  bie  8uft?  2)u  ^eiliger  ©cifl,  bic^  füllen  tt)ir  baö 
^anpt  umnie^cn!"  $)ier  crft  faßt  baö  Ord^efler  ein,  ein  überrofd^enber  @ffcct,  ber 
mit  größter  tcd^nifd^er  Weiflerfd^aft  in  ©cene  gefegt  ift.  ©eigen,  Sratfd^en  unb 
ßeHi,  öicrfad^  gctl^citt,  beginnen  leife  ein  zauberhafte«  ©d^ioirren,  über  meiern 
gegoltene Slccorbe  berglöten  unb Slarinetten  unb  gagotte  tt)ie  fc^njad^erSid^tfd^im« 
mer  glänzen ;  ba«  ©d^tnirren  \\)'dä)\t  immer  brauf enber  an,  ba«  Sid^t  niirb  immer 
intenpöer,  jttjei  ^oufen  ttjirbetn  leife,  beibe  auf  C,  jiwei  anberc  fd^Iagen  inSSicrtet 
noten,  bann  l^eftiger  in  Siebteln  baju ;  nun  faQen  im  t^ortiffimo  aud^  t)icr  £rom= 
^jeten,  öier  $)ömer,  brei  ^ofaunen,  ein  Kuba  unb  ein  ©er^jent  fd^metternb  ein, 
6^or  unb  Drd^efler  enttaben  flc^  in  möd^tigen  3)onnerfd^Iägen.  @ö  öerfle^t  ftc^, 
bag  ein  fold^er  Sffect,  nad^bem  baö  Ol^r  eine  ©tunbe  in  trodfenem  SSocatfafe  ge- 
fd^mad^tct,  fo  fidler  ifl  ttjie  bare«  @e(b.  Sr  ifl  an  biefcr  ©tette  auc^  äfll^etifc^  be= 
rec^tigt.  Unb  bennod^  gewannen  tt)ir  öon  bem  ©anjcn  feinen  tieferen  Sinbrurf, 
feine  Erregung,  bie  über  bie  rein  fmntid^e  biefe«  effectöotten  Sontrafte«  ^inau«^ 
reid^te.  ®er  lange  rein  öocate  J^eil  bereitet  bem  Som^jonijien  atterbing«  ben 
S3oben  für  jene  SBirfung,  aber  er  öcrrSt^  aud^  beffen  ganjc  Slöße  im  |)oItH)^onen 
©afe,  feine  Unfäftigfeit,  ben  SluSbrucf  retigiöfer  SSSürbe  unb  ©nfac^^eit  feft:; 
ju^alten.  ®er  ©cfang  ber  Slpoflcl  (jwölf  SSaffiflen)  ift  bedamatorifd^  trodtcner, 
meifl  unifoner  ©prac^gefong,  muftfalifd^e  ©t.  9?icoIo  SKummerei;  loa«  bie  3üns 
ger  (erjl  attein,  bann  mit  ben  Sl<)ofleln)  vortragen,  flingt  fo  unbibfifd^  mobem, 
fo  fentimcntal  wettlic^,  bag  wir  nid^t  ha^  erfte  ^fingftfeft,  f onbem  einen  H^joflels 
gcfangsSSereitt  „8ieberfinn"  öor  un«  ju  §aben  glauben.  S)iefc  fd^mod^tcnben 
©e<)timen5  unb  9?onen-3lccorbe,  biefc  Sor^älte  unb  SDtobulationen  fül^ren  un« 
weit  weg  öon  ben  e^rwürbigen  Slmbo«flättcn  be«  S^riftent^um«,  fic  führen  un« 
birect  nad^  SBagncr'«  romantifd^er  SSSartburg,  tjor  wcld^er  ber  »aritonijl  SBolfram 
öon  (gfd^enbad^  feine  ltebe«wunbe  ©eele  auöftngt.  ®ic  äu«fü^rung  bc«  überau« 
fc^wicrigen  SSerte«  war  eine  Feuerprobe  für  ben  S^or,  unb  er  beftanb  fie  rebli(^. 


Orc^eflerconcerte.    Sfr.  Sadjner.  315 

9htr  todxtn  bic  Sänger ,  toili)t  bic  „©timmen  tjon  Oben"  rc^jrfif entircn ,  bcffer 
auf  bic  (Sfhrabc  ^)oflirt  gcmcfcit,  unten  fonntcn  fic  eine  „^immfifd^e''  SBirtung  nn* 
mögltd^  erzielen. 

3wei  neue  Socalc^öre  öon  ^erbed  unb  Sffer  fanben  reid^lid^en  Seifatt; 
fic  ftnb  nic^t  öon  ^eröorflcd^enber  Driginaütät,  fd^miegcn  fld^  aber  correct  unb 
mo^KCingenb  an  bie  ©id^tung.  ©d^ubert'ö  „^adfti^aU**  (S^or  mit  Slaöier« 
begicitung)  h)urbe  flürmifci^  jur  SBieber^oIung  begehrt,  eine  ß^renbejeigung,  bie 
toir  für  unfern  Streit  me^r  ber  äu^fü^rung  ate  bcr  Som^jofition  joKen.  ®o 
lange  biefe  im  SSieröiertettact  gel^t,  fd^meid^elt  pe,  ol^nc  tieferen  ©nbrud,  wenige 
ften^  burd^  metobiöfe  SCnmnt^;  mit  bem  triöialen  ©reiöierteltact  ber  ©d^Iuß*^ 
ftropl^e  unb  bereu  unbegreiflid^em  SBoIjer^Slccom^jagnement  finb  ttjir  ober  gerabeju 
in«  933irt^^l^au«  öerfcftt.  Sei  feinem  lonmeifler  ber  9?eugeit  muß  man  fo  öors 
fl(!^ttg  in  ber  Unterfc^eibung  bed  (Sinjelnen  fein,  mie  bei  @d^u6ert,  benn  lein 
3weiter  ^at  »ie  er,  im  SSoHgefü^t  feiner  Sraft  unb  feine«  Sieic^tl^um«,  fo  ftüd^tig 
unb  ungleid^  ))robucirt.  S)iefe  fbrot^enbe  ©efunb^eit  unb  frb^lid^e  9?ai))etät  loden 
i^n  oft  bebeuKic^  an  bie  ©renje  be«  ZxWiaUn,  toit  mir  ha9  namentlid^  in  feinen 
ginalfä^en  toafjmt^mtn  fonnen.  3cne  ®5^enbiener,  todi^t  auf  ben  glorreichen 
92amen  ^in  aUed  ©c^ubert'fd^e  gletd^mägig  ))reifen  unb  bemunbern,  t)erfallen  nur 
3u  leidet  in  bie  fd^on  Don  ®^a!e[f)eare  getabelte  ST^or^eit  „to  make  the  service 
greater  than  the  God^. 


<Drcl|e|ler-ttott»rt(* 

§ran}  Sad^ner  toax  Don  SOtünd^en  eigen«  ^ie^ergef ommen ,  um  feine 
„itotitt  Drd^eflersSuite  in  E-moll"  ju  birigiren;  mit  lang  an^altenbem  Seifatt 
begrüßte  ba«  publicum  fein  Srfc^einen.  ®iefer  SSSiUfomm  —  2ad^ner  ^ätte  i^n 
überall  Derbient  unb  gefunben  —  ^atte  in  ä&ien  bod^  noc^  eine  intimere  t^Srbung 
unb  Sebeutung.  Stid^t  aßju  öiele  üon  ben  äw^örern  mod^ten  an^  eigener  Sr^ 
innerung  bcr  3cit  gcbcnfen,  wo  Sad^ner  in  SBien  t^ätig  mar,  ober  ber  Seifott 
flong,  ot«  müßten  fie'«  SlUe  unb  füllten  e«  Icb^oft  burd^. 

S?or  40  3o6ren  mor  Sod^ner  aU  junger  5D?ufifcr,  unbemittelt  unb  unbes 
fonnt,  ou«  Soiern  nod^  äBien  gemonbert.  (Sin  güuftiger  @tern  ^ot  i^n  ge^ 
leitet,  unb  in  Sodjuer'«  f (^netter  Sorriere  un^  iod)  enblid^  mieber  einmal  fe^en 
loffcn,  „mie  fic^  äJcrbienft  unb  ®Iüdt  öerfctten".  Sticht  {onge  nod^  feiner  ßin« 
monberung  morb  l^od^ner  (S!a))eIImeifier  om  ^arntnert^or-S^^eoter  (1826),  bo« 
er  erft  1834  t)erließ,  um  einem  9tuf  nod^  SOtonn^eim  unb  bolb  borouf  nod^ 
SWünd^cn  ju  folgen.  S5Joö  Soc^ncr  feitfter  in  3Wünd^cn  für  bie  Pflege  cloffifc^er 
ÜKupf  gemirft  ^ot,  burd^  feine  eminente  ©irigenten^S^ötigfcit  mie  burd^  bo«  3ln= 
feigen  feine«  9tomen« ,  ift  befonnt.  ©eine  eigene  ©d^ö^jferfroft  j[ebo(^  fd^ien  öer^ 
fiegt,  menigflen«  lag  fie  in  jo^relongem  feflen  ©d^tummer.   35a  fe^en  mir  fie 


316  1864. 

f)I5^It(l^  in  neuer,  ungeahnter  t^tfd^e  fld^  erl^eben  unb  bie  SBelt  mit  einer  Stac^- 
blüt^e  überrafd^en,  tueld^e  bie  (Srnte  feiner  jüngeren  3a^re  in  ©d^atten  fteHt 
2)iefe 9{a(^blfit^e  ftnb  Sac^ner'^  ^mei  Drc^ef}er::®uiten,  bie  gang  S)eutf(^Ianb 
mit  aufrid^tiger  f^eube  begrübt  f)at  Sßenn  man  ermfigt,  tok  Diel  fd^mieriger,  be^ 
gel^rßd^er  unb  Dem^d^nter  bad  mufilaßfc^e  publicum  feit  30  darren  gen)orben 
ifi,  fo  barf  man  bie  9(ufna§me  ber  gtvei  Sad^ner'fd^en  ©uiten  mol^I  atö  ben  be^ 
beutenbflen  @rfoIg  bejeid^nen,  todiftn  ber  @om))onifl  über^auf)t  errungen. 

S)ie  neue  ,,©uite"  in  E-moll  ifl  ber  erfien  in  D-moU  (bie  im  Vorigen 
3a^re  S)effoff  }ur  äluffü^rung  brad^te)  fe^r  na^e  t)emianbt.  äln  ^aft  unb 
Originalität  ber  Srftnbung,  an  ©d^tDung  ber  2)urd^fü^rung  erreicht  fte,  unfere^ 
(Srad^tend,  i^re  Vorgängerin  nid^t,  an  9&o^(gefta(t  ber  t^orm  unb  glänjenber 
jtec^nil  ifi  fte  i§r  ebenbürtig.  S)er  erfle  t)on  ben  fünf  ©ä^en  bringt  nad^  einer 
bebeutfam  t)orbereitenben ,  langfamen  „dntrobuction"  eine  t^uge,  unb  gmar  eine 
2)o^)^)cIfuge,  bereu  erfle«  St^ema  crft  für  pd^  burd^gcfü^rt  wirb,  worauf  ba«  gleite 
S^^ema  auftritt  unb  bad  erfle  atö  ©egentl^ema  mit  burd^fü^rt.  S)er  umd^tige 
S^aralter  ber  Stiemen  unb  bie  confequente  €ontra))unttif(^e  9(u^fü^rung  bed 
gangen  @a^ed  erinnert  (abgefe^en  Don  ber  mobernen  VeriDenbung  ber  6]^romatif) 
an  bie  tt|pifc^cn  SJorbilber  ou^  älterer  ä^it.  ©iefem  crflcn  ®o^ ,  ber  unö  ber 
mert^DoUfte  Don  allen  büntt ,  folgt  ai^  jmeiter  ein  romanjenartigcd  3(nbante  in 
E-dur,  cbel  unb  gefangöoff,  tocnn  auc^  nid^t  gcrabe  bcbeutenb,  „SWenuet"  tautet 
bie  nic^t  gang  gutrcffenbc  Ucbcrfc^rift  bcö  britten  ©afec^  in  H-moll,  bcffcn  9i^^t^= 
muö  unb  Icm^jo  il^n  cigcntüd^  unferer  ^^oßa^SIKogur''  Dinbiciren.  SSSenn  ber 
@om))ontft  fic^  bed  9?amend  fd^ämte,  ber  @ad^e  ^at  er  fic^  nic^t  gu  fd^ämen.  3)ie 
SrfüHung  ber  attcn  ©uitcnform  mit  mobernem  Sn^alt  i|l  ja  baS  entfd^eibenbc 
SJerbienft  ber  beibcn  Sac^ncr'fc^en  Drd^cflerjiücfe.  aSäenn  33a(^'«  unb  ^änbef^ 
©uiten  bie  Saugformen  i^rer  3"t  (Slttemanbe,  ©arabanbe,  ©aöotte  ic.)  in  rci* 
ncrcn,  ibcalifirtcn  Sinien  Dorfü^rten ,  marum  f oH  ein  Som<)onift  Don  ^eutc  nid|t 
ba«  ©(eid^c  t^un,  tt)enn  er  eö  eben  mit  feinem  ©c^önl^eitöpnn  Dcrmag?  ©d^on 
SSeet^oDen  tonnte  bie  atte  ÜRenuctform,  wie  fie  §at|bn  benü^tc,  nic^t  me^r 
brauchen;  2ad^ner  ge^t  in  ber  SWobemifirung  bcrfetben  noc^  einen  jlarfen 
©c^ritt  weiter.  S)er  ©afe  ifl  fc^fonf  gebaut,  Don  anmut^iger,  etwa«  tftnbelnber 
SJlelobie.  2)a«  „3ntermcggo"  ift  ein  Alla  Marcia  mit  gefälligem,  intereffant 
^armonifirtem^au^jtmotiD  unb  einem  Jrio  in  C-dur,  beffen  t^catralifd^e«  SDtarfc^s 
t^cma  unter  ben  fortlaufcnbcn  Sriücrfettcn  ber  ©eigen  Don  unfehlbarem ,  aber 
etwa«  attgu  ^)oputörcm  Sffect  ift.  S)er  letzte  ©ofe  (cnft  wieber  in  flrengere  8a^5 
neu  ein;  an  ben  gebrungcnen,  pol^p^oncn  ©t^t  beö  erjlen  ©a^eö  anfnü^)fenb, 
wirft  er  fe^r  günjlig  burc^  feine  contra^junftifc^e  ?cbenbigtcit.  S)a«  gange  SBcrf 
offenbart,  gumal  in  ber  contrapunftifd^en  Slrbeit,  bie  feftc  unb  leichte  $anb  bc« 
5D?eiflerg ;  bie  3njirumcntirung  gtängt  burc^  aBo^tftang ,  ©c^attirung  unb  un= 
übertrepd^e  S)urc^ftd^tig!eit ,  man  l^ört  jebc«  3nfhument  §erau«.  ©o  em<)fangcn 
wir  in  ?ac^ncr*ö  ©uite  einen  anmut^igcn  3n§alt  in  mciflcr^aft  gefügter  gorm 


Ordjeflerconcette.  Sertio).  Oargtel.  317 

«nb  gejiert  mit  allen  JÄcijcn  mobcrncr  unb  bod^  folibcr  Drd^cflcrtcd^mf.  3)aö 
aBcrf  rül^rt  nid^t  an  bie  ticfjien  liefen  bcr  5IKuftf,  nid^t  an  i^rc  letzten  bämonifd^cn 
Ärftftc ,  cö  cntjüttbct  »ebcr  unfcrc  2cibenfd^aftcn ,  nod^  tjcrflört  unb  f Snfttgt  c« 
bereit  l^etßglhnmenbe  äfd^e.  SBa«  2ad^ner'«  ©uitcn  unö  bieten,  ifl  ein  freunbs 
ßd^e«,  tt)ed^feCt)offeö  S5ilb  reiner  Wtnfit,  einer  ÜRufif,  bic,  gegen  jebe  ^joetifd^e  unb 
^j^ilofopl^ifd^e  „Sebeutung"  proteflirenb ,  in  anf<)rud^«Cofem  Se^agen  pd^  felbfl 
jnju^oren  f(^eint. 

3n  einem  früheren  „®efettfd^aft«sSoncert"  Porten  ttjir  Serlioj'  Duöer= 
ture  ju  ^Sentjenuto  Sedini'',  jener  3ngenbo^)er,  bie  fajl  jwanjig  3a^re 
nac!^  einem  fd^Iimmen  S)urd^fal](  in  $arid,  t)om  @om))oniften  neu  überarbeitet  unb 
in  äBeimar,  bem  mufifaKfc^en  ^vihxn^i^^Wltfta,  aufgefül^rt  n^urbe.  Wvc  l^ätten 
lieber  bie  £)^)er  fclbft  o^ne  Ouvertüre  gehört,  ate  umgehört.  Sleugerfl  em^jfängs 
lid^  für  ben  blenbenben ,  toenngleid^  gcmifd^ten  JÄeij  affer  Serlioj'fd^en  Drd^efier^ 
merle,  ^aben  n^ir  ber  erften  äluffü^rung  aud^  biefer  (Som))o{ttion  erhiartungdüoff 
entgegengefel^en.  SSir  fanben  und  bitter  getSufd^t:  nid^t  nur  bie  fd^tuäd^fte,  \tt)h 
lofefle  arbeit  öon  SSerlioj  trat  unö  entgegen,  fonbern  eine  biefeö  geifttjoffen  ©om^ 
))onifien  gerabeju  unttJürbige.  ÜRan  l^alte  bie  „?eor"=Duöerture  ober  ben  „9iö= 
mif(!^en  Samcöal"  bagegen.  3a  fogar  bie  „Sc^mric^ter"  unb  „SBaöcrte^",  jujei 
Duöerturen  au3  Serüoi'  frül^eftcr  ^At,  ftc^en  in  unferer  (grinnerung  mufi!oJif(^ 
ge^attDoHer  unb  cin^eitKd^er  ba.  Sin  fe{tfamed3ntcrt)aHen=®totj)em  unb  ©d^ioan^ 
fen  öertritt  ^ier  bie  ÜKctobie ,  bie  fingenbe  ©eetc  biefcö  ungefügen  2eibe3.  ©ie 
Steige  ber  3nprumentirung  njir!cn  bicdmal  nid^t,  ivie  bei  SScrIioj'  bcflen  ©ad^en, 
nod^  Sinem  3irf  ^i«  r  in  @incm  ftarfen  flrömcnben  3«g ;  fic  finb  öielmel^r  mad^t^ 
loö  öerf^)Iittert,  toit  öertome  ^oflen  auf  unentfd^eibenbe  fünfte  getuorfen.  SWand^e 
©tredfen  biefer  Duöerture  Hangen  unö  mel^r  ujic  ein  btoßcd  ^robircn  öon  3ns 
jlrumenten  uub  3nflrumentat=@ffcctcn,  afe  tt)ie  eine  organifd^e  Sntwidftung  mufi= 
falifd^er  ®eban!en.  S)ie  „SeKini"?Duöerturc  mad^te,  trog  ber  äugcrfl  tobcnd= 
toertl^en  äluffü^rung,  auf  ba«  publicum  fc^r  geringen  Sinbrudt. 

3)a3  britte  „^^il^armonifd^e  Soncert"  öerfd^afftc  unö  bie  93efanntfd^aft 
öott  Sargiefö  „Ouvertüre  3U  einem  S^raucrfpicl".  3)cr  Somponift,  ein  geifliger 
©tiefbruber  Stöbert  ©d^umann'«  unb  ein  leiblid^cr  ßtara^d,  verleugnet  fein 
Sorbilb  in  feinem  J^acte.  ®ie  ,,Ouöcrturc"  ijl  uon  löürbigem  Slu^brudf  unb  eins 
^eitüc^er  Haftung,  formcH  unanfed^tbar  (bi«  auf  ben  unnöt^ig  angehängten  lang 
^infled^enben  ©c^Iu§),  im  3)etail  fein  unb  anjie^enb,  öertcgenb  nirgenbS,  menn 
man  affenfaff«  t)on  ben  unmotit)irten  Sßotfdfd^Iud^td^armonien  im  Surd^fü^rung^s 
fag  abfielet,  3m  Oanjcn  ein  fc^r  achtbare«  SBer!,  aber  mit  größeren  3ttteutionen 
angelegt,  afe  ber  Som^jonift  ju  öertoirftid^en  öcrmod^te.  Sargtet  l^at  feitl^er 
jtuei  neue  Ouberturen  gcfd^rieben,  bie  bebeutenber  "fein  f offen ;  fein  ed^teö  unb 
rebfi(^  fhcbenbe«  latent  tjcrbient,  in  feiner  aBeiterentmidffung  nid^t  ignorirt  ju 
toerben.  —  ^a^bn'ö  B-dur-©^m^jl^onie  mit  i^rer  ticbcngwürbigen  grifd^e  unb 
Slnmut^  mad^te  un«  ba«  aufrid^tigjlc  Vergnügen;  fie  erfd^eint  im  erftcn  ©ag  unb 


318  1864. 

^[nbante  ol^ne  ^op^  unb  $uber,  mit  9{ofen  in  bem  ivaKenb  blonben  $0Qr.  S)te 
^)^il^ovmoitifd^c  ^örcrfd^aft  tourbc  tro^bcm  crfl  toarm  —  unb  baö  biö  jum  Sn= 
t^ufia^muö  —  bei  SKcnbclöfo^n'«  A-moll-©^nH)^onic.  S)cffoff  unb  fein 
Drc^efler  feierten  ^ier  einen  Srium^)^ ,  ben  mir  burd^  bic  befd^eibcne  SSemerhing 
feine^megd  ftören  tooQeu,  bag  Itinftig  bie  unmittelbare  älufeinanberfotge  t)on  gn^ei 
@Qm))l^onien  beffer  unterbleiben  n^ürbe. 

3n  bem  vierten  ©efcUfd^aft^concert  njed^felten  S^öre  mit  Drc^cflcr- 
flüden.  ©d^umann'ö  „Sieb  beimäbfc^ieb  ju  fingen''  („@ö  ifl  beftimmt 
in  ©otte^  'ätatf)",  op.  84)  f^at  in  ÜRenbetefo^n'ö  einfad^erer,  innigerer  Som^)o= 
fition  be^felben  ©ebid^ted  einen  ^imUn,  ben  e9  a\x9  bem  ^erjen  bed  beutft^cn 
SSolleö  aud^  nic^t  für  einen  äugenblid  öerbrängen  njirb.  SBarmeö  ©m^jfinbeit 
burc^bringt  pnax  and)  ben  ©d^umann^d^en  S^or,  aKein  für  bic  Sinfac^^eit  ber 
ganjen  mufifalifd^en  (Srfinbung  fd^einen  un8  ber  öertoenbeten  SKittel  imnicu 
nod^  }u  t>xüt  unb  jufammengefe^te.  S)a^  heraustreten  eines  @o(ofo^ranS  auf 
bie  933orte  „©d^eibcn ,  fc^eiben",  baö  aufbringlid^e  Oenofel  ber  Dboen  in  ber 
begleitenben  ^armoniemupf  unb  äe^nlid^eS  crfötten  bie  o^ne^in  jicmfic^  tem= 
^jerirte  Stimmung  ber  Som^)orition.  S)ur(^  reijenbe  Älangtoirfung  befKc^t  ha^ 
fd^ttjebifd^e  SSoÜSlieb:  „S)er  $irt",  baö  übrigen«  öon  ber  fünften  gtiU  on  gan3 
ben  S^arafter  be«  mobernen,  fogar  Dom  D^jemfti)!  angelandeten  Sunftliebc« 
tragt.  33eet^oüen*S  ai^U  ©^m<)^onie  jünbete  ungleich  weniger  ol«  bei 
früheren  ?luffü^rungen.  3m  ^al^re  1818  ^atte  ein  Sritifer  ber  allgemeinen 
SWufifalifd)en  3^i*""9  ptop^ejeit,  baS  alle gretto  ber  ad^ten  ®^m<)^onic  »erbe 
immer  da  capo  »erlangt  iwerben.  3m  legten  Ocfeüfd^aftöconcert  gefd^a^  eS  uu= 
fereS  9BiffenS  jum  erftenmaf,  bag  biefe  ^ro^j^ejei^ung  nid^t  eintraf.  ÜDaS  Sempo 
würbe  allgemein  ju  rafd^  gcfunben ;  auc^  un^  erfd^ien  e3  fo.  ^err  ©irector  ^zx- 
btd  l^atte  fd^on  im  3a^re  1859,  in  bem  erften  ton  i^m  birigirten  „®efeU- 
f d^aftSconcert'',  baS  SlHegretto  etwas  rafd^er  genommen  als  gewö^nüd^,  ein 
SSerfud^,  mit  bem  man  fid^  noc^  befreunben  fonnte,  ha  baS  trabitionette  langfamerc 
lempo,  an  bem  bie  nam^afteften  ^Dirigenten ,  5D?enbeISfo§n  an  ber  ®<)i^e, 
flrcng  feftge^alten  Ratten,  anfing,  allenthalben  übertrieben  ju  werben.  S)ieSma( 
öerfud^te  $)err§erbedt  nod^  um  einen  ©d^ritt  weiterjugel^en ,  ein  fc^r  Reiner 
©d^ritt  öicHeid^t,  aber  er  war  entfd^eibenb.  ®ieS  reijenbc  2^onflüd!  —  bei  weltfern 
felbft  ber  ©rognteiper  atter  ^effimiflen,  ©c^o^)en^auer,  auSjumfen  |)flegte,  c« 
mac^e  tergeffcn,  bag  bie  ganje  SBett  nur  Slenb  trage  —  l^atte  bieSmal  feine 
eigentJ^ümlid^  Dorne^me,  auSbrudESDoQe  ©rajie  eingebüßt. 

SS  ift  übrigens  fe^r  erfreufid^,  bag  bie  ad^tc  ©5mj)^onie,  bie  lange 
3eit  eine  be^arrlid^e  äw'^ödffefeung  erfahren  mußte,  enblic^  l^aufiger  auf  ben  ßon^ 
cert=?5rogrammcn  erfc^eint.-  I^atfac^lid^  ^at  Dulibid^eff  DoUftänbig  SRed^t,  wenn 
er  bic  ad^tc  ©^m^jl^onic  „la  moins  goütee"  unter  ben  neun  ©d^weflem  nennt, 
©ie  würbe  fo  fel^r  ignorirt,  baß  wir  in  ben  SBiener  Soncert*^rogrammen  ber 
Dreißigers  unb  auc^  nod^  ber  SSier^igerja^rc  bie  $aftoraI'©^m<)§ottie  fafl  bur(^= 


Ord^eflerconcerte.  Veet^otoen*«  a^tt  ®t)m))l^onie.  319 

rocg  nur  ote  ,,©t|ttHJ^omc  in  F-dur  Don  SScct^oücn"  angeführt  ftnbcn,  gcrabe 
Ql«  tt)cnn  Scet^oöcn  feine  onbcve  ®i)nH)^onic  in  F-dur  gcfd^rieben  ^ätte.  ®ie 
ad^te  ©5m<)]^onie  fd^ien  burd^  i^rc  eigent^üniüd^c  ©tcttung  publicum  unb  Sritif 
mitunter  ju  öerhiirren.  3^rem  bcfc^cibencn  Umfang  nad^  an  bie  jmei  erftcn 
©^m^jl^onicn  (cl^nenb,  ragte  fie  mit  ja^lreic^cn  S^arafterjügen  (namentlid^  bc« 
leisten  ©afeeö)  in  bcn  ®tt)I  ber  britten  ^criobc.  ®«  becinträd^tigte  fic  bie  5Rod^s 
barfd^aft  jur  Sinfen ,  bie  ficbente  ©^m^j^onie  mit  i^rcr  überqueHenben  Slüt^en^ 
füHc,  unb  bie  Stac^barfc^aft  jur  SRed^ten,  bie  gigantifd^e  „5Reunte".  Dbenbrcin 
bot  fic,  in  i^rer  rein  mufifalifd^en  ObjcctiDttät,  hm  bereit«  bitberfüc^tig  öermö^nten 
älu^Iegern  fo  toenig  Hnl^att^punfte  ju  ^joetifd^er  ®eutung  —  eine  öon  i^ren  SCc^us 
lic^feiten  mit  ber  öierten  ®i)m^)^onie.  333a«  für  l^cterogene  ©eutungen  mugte 
fid^  biefe  fpröbe  ^^Hc^te"  gefaßen  laffcn!  8ena  fic^t  barin  lauter  „a»ilitärif(^e«", 
ba«  ginate  ifl  i^m  ein  „mit  ^öd^per  ^ocfie  gefc^affener  ä^^^^fcnflreid^''.  ©ein 
2anbömann  £)ulibid^eff  leifiet  »icber  in  Slu«tegung  be«  reijenben  „SlHegretto" 
ba«  UnglaubKd^e,  inbem  er  e«  öotten  (Srnfle«  für  eine  beabpd^tigte  ©at^re  auf 
Sßoffini^«  aKupf  ^ä(t,  über  lüetc^c  Sect^oöen  ftd^  mufifatifc^  luftig  mad^en 
toottte.  Sölinber  fü^ne  ?lu«Icger  fuc^tcn  hampf^aft  in  SSeet^oocn'«  äu«f^)rüd^en 
unb  SebenSumpänben  nad^  einem  ^)oetifd^en  ©c^lüffet  ju  bem  öerfc^Ioffenen  ©inn 
ber  achten  ©^mpl^onie,  unb  erneuerten  i^r  SEße^lagen  barüber^  bag  ä3eet^ot)en 
fein  angebUd^  gegen  ©c^inbler  geäußerte«  ^roject,  burd^  Ueberfc^riften  unb  furje 
Slnbeutungen  bie  „^)oetifd^e  3bee"  feiner  Som^)ofitionen  gu  bejeid^nen,  nid^t  au«? 
geführt  l^abe.  SBir  erlaubten  un«  einmal,  ba«  Stid^tjuPanbetommen  biefe«  $(ane« 
ot«  ein  »al^re«  ®tüdt  für  bie  ÜKup!  ju  bejeic^nen,  eine  fiefeerei,  für  meiere  ttjir 
bamal«  SRand^crfei  gu  erbulben  befamen.  ÜKit  toal^rer  greube  f^at  c«  un«  erfüHt, 
in  einer  trefflid^entritif  öonDtto3a^n  über  bie  neue  SSeet^oöensSluögabe  biefelbe 
Ueberjcugung  au«fü^rlic^  bargelegt  ju  pnben.  3a^n  beleuchtet  ha9  SKißlid^e  jene«  (in 
äSeetl^ooen  gemif]  nur  Püd^tig  aufgetauchten)  $or^aben«,  unb  erinnert  an  mehrere 
Seifpiele.  ©o  l^abeScetl^oöen  einmal,  öon  ©c^inblcr  über  bie  SSebeutung  bcrSona^ 
ten  in D-moU  unb  F-moll  befragt,  geantwortet:  „Scfcn Sie  nur  ©^a!fj)eare'« 
©türm".  ?^af)n  bemcrft  hierüber:  „®ag  gerabe  biefe«  S)rama  SSeetl^oöcn  ju 
folc^en  ©d^öj)fungen  anregen  fonnte,  ip  freilid^  nid^t  o^ne  Sntereffe  ju  erfahren, 
aber  au«  bem  ©^a!fj)eare  ba«  SSerPanbnig  berfclben  ^er^olen  looßen,  l^iege 
nur  bie  Unfä^igfeit  ber  mupfalifd^cn  Sluff affung  bejeugen."  äuc^  wenn  33cet^oöen 
einmal  genauer  citirt,  wirb  ba«  SJerPänbniß  baburc^  nic^t  geförbert.  ©ein  öer? 
trauter  greuub  SImenba  erjöl^Ite,  ba§  SScet^oöen  i^m  gefagt  ^abc,  bei  bem  Slbagio 
im  F-dur-Quartett  (op.  18,  1)  ^abe  i^m  bie  @rabe«fcene  au«  „Stomeo 
unb  3ufie"  öorgcfd^webt ;  wer  nun  etwa  biefe  in  feinem  @§affj)eare  aufmerf- 
fam  nac^Ucp ,  unb  bann  beim  anhören  bc«  Slbagio«  pc^  gu  t)ergcgenwärtigcn 
fuc^t ,  wirb  ber  pd^  ben  wahren  ©enuß  be«  SKupf Püdtc«  er^b^en  ober  Poren  ? 
SKttn  wiH  Wiffen,  ha^  SSeetl^oöen  ein  .öorübergaIo|)|)irenbcr  JRciter  ba«  Sl^emo 
3um  legten  ©afe  ber  D-raoll-©onate,  ba«  uugebulbige  S'Io^)fen  eine«  in  f^)äter 


320  18«* 

^aift  Dergebltd^  (Sinlag  Sege^renben  bad  SOtottD  itn  erfteit  @Qt^  be^  Stoltn« 
Sonccrtcö  eingegeben  ^abe.  9Wöglid^,  bag  ein  ^)rSgttanter,  fmnfid^cr  ßinbrud  im 
günfKgen  STOoment  bli^artig  ein  d^aroftevijHfd^e«  SDtotiö  ^eröorrief ;  aber  mit  ber 
fünfHerifd^en  Sntnjirffung  bicfe«  Reim« ,  mit  ber  fc^ö<)ferifc^en  Organifation  bc« 
RunjhDcrf 3  ^at  biefc  fiußcrtid^e  Anregung  nid^tö  me^r  ju  t^un ;  bie  S^ätigfcit 
be«  Sunftler«  bemegt  {Id^  in  ganj  anberen  9{egionen ,  unb  n^er  ba  glaubt ,  Don 
bem  }ufäQigen  Sugeren  Hnlaffe  au«  laffe  fld^  ba«  Runftmerl  conflruiren ,  ber  ffai 
feine  ä^nung  t)om  fünftterif d^eu  ©d^offen.  ©ottte  j.  33.  3cmanb  auf  bcn  @in= 
fall  fommen,  ben  crflen  ©afe  bc«  9SioIin--Soncerte«  nad^  feiner  ^jf^c^otogifd^en 
Sntnoid^Iung  unb  Sugerlid^en  ©lieberung  avi9  jener  Situation  be«  näd^ttid^en 
Stopfen«  abäuteiten  unb  ju  erttiiren,  fo  möge  man  i§n  in  ®otte«  9?amen  ffopfcn 
laffen :  bie  2^^ür  be«  redeten  SSerflanbniffe«  tt)irb  i^m  nid^t  aufgct^an  toerben. 
„Ueberfc^riften  unb  5Rotijen,  aud^  aut^cntifd^c,  tjon  SSeetl^oöen  felbfl  l^errü^renbc, 
tt)ürben  ha9  Sinbringen  in  ©inn  unb  SSebeutung  be«  Sunjltoer!«  nid^t  wefentlic^ 
geförbert  l^aben;  e«  ift  öietmc^r  ju  fürd^ten,  baß  fie  eben  fomo^f  SKißDer^ 
ftänbniffe  ixnh  SScvfe^rt^eiten  fjeröorrufcn  ttJürbcn,  wie  bie,  xodä)t 
S3eet^oüen  öeröffentlid^t  ^at''.  „5)arum  !önnen  ioir  jufricben  fein,  bag  aud^  93ec= 
tl^oDen  feine  SQSorte  nid^t  au«gefprod^en  l^at,  bie  nur  ju  SSicIe  ju  bem  3rrt^um 
herleitet  ^aben  hJürben,  totx  bie  Ueberfd^rift  öerflc^e,  ber  üerfle^e  auc^  ba«  ^n|t= 
njerf.  ©eine  Wupt  fagt  alle«,  lüa«  er  fagen  ttjottte,  fic  ifl  unb  bleibt  ber  (autcrc 
Oueff,  au«  bem  3cber  fd^öpfen  fann,  ber  empfänglich  ifl''.  ©ofd^e  33Jorte  fönncn 
nid^t  oft  genug  mieber^oft,  nid^t  meit  genug  Derbreitet  werben. 

©a«  pcbente  ^^il^armonifd^e  Soncert  mürbe  mit  ber  in  333ien  no^ 
nic^t  gehörten  ,,DuDerture  ju  ©^affpcarc*«  3utiu«  Söfar"  Don  ©c^u= 
mann  (op  128)  eröffnet,  ©ie  ift  eine  Don  ben  Di  er  felbfUläubigen  OuDerturen, 
bie  mir  Don  ©d^umann  befi^cn,  unb  bie  er  fömmttid^  in  hm  testen  3a^ren  feiner 
SEpigfeit  ^u  5)üffctborf  fd^rieb  (1851—1853).  ®ie  „3uIiu«=gäfar''=DuDer= 
ture  Ic^nt  ftd^  nid^t  fo  eng,  mie  93eet^oDcn'«  ,,(5oriotatt",  an  il^ren  braniatis 
fd^ctt  ©toff ;  faum  me^r  a(«  ber  eherne  ©d^ritt  be«  §auptt§ema«  unb  eine  aü- 
gemeine  friegerifd^e  iJörbung  tueift  auf  bie  große  römifd^e  S^ragöbie  ^in.  Slflcr= 
bing«  ^at  ein  JJreunb  ©d^umauu'«  in  ben  breijel^n  fd^arf  f^nfopirten  ©d^tSgen, 
bie  (Sact  109  bi«  112)  rafd^  ju  bem  breit  Der^aüenben  ^aufeniDirbel  auf  C 
l^inabjleigen ,  bie  brei^elju  3)o(d^fHd^e  in  däfar*«  93rufl  toiebererfannt,  unb  Diel= 
leidet  jeigt  un«  aud^  nod^  3cmaub  ben  ?[u«ruf :  „Et  tu  Brüte"!  in  einem  Keinen 
Derfledften  WotiD.  3)ie  DuDerture  fclbft  forbert  3U  (einerlei  fd^arffmniger  Deu- 
tung ^erau« ;  fie  ifl  mupfalifd^  Har  unb  einheitlich ,  faßtid^cr  al«  bie  5IRe^rja^I 
ber  größeren  Drd^efterfad^en  Don  ©c^umann.  ^n  Sigenart  unb  Sicid^t^um  hu 
Grfmbung  fielet  fie  nic^t  in  ber  erfien,  faum  in  ber  ^meiten  SRei^e  ©d^unmnn'fc^ct 
Sionbid^tungen.  ©ie  Siraft,  mit  iDcld^er  bie  „Säfar"=OuDerture  ein^erfd^rcitet, 
ifl  mel^r  bie  beabfid^tigte ,  mitunter  angcftrengte  ber  bramatifc^en  S^arafteriftif, 
ol«  bie  urfprüngtic^e  be«  mufifalifd^en  ©ebanfenjlrom« ;  eigent^ümlid^  meic^  melden 


Drc^eflerconcette.  ©djumann*«  Ouberture  ju  „3alitt9  (Eäfar ."  321 

an^  bctt  fünften  9?ebcnmotitJcn  änflängc  ou«  „SWanfvcb*'  unb  „©cnoöcfa''  ijtx- 

über,   SKcrfwürbig  ifl  btc  Sluffoffung,  bic  auö  bcr  ©d^tußwcnbung  f^)rtd^t.   3)cv 

©onH)onijl  ftimboUftrt  ben  Untergang  Söfar*«  nid^t  burd^  eine  ßfage,  feine  SWnfif 

flirbt  nid^t  mit  il^rcm  gelben  ba^in,  tote  bie  fd^merjlid^  öerot^ntcnbc  „(Eomlan** ^ 

£)ut)erture :  ftc  crl^ebt  pc^  im  ©egentl^eit  onö  bem  büfleren  F-moll  in  baö  l^effe 

F-dur  unb  fc^Iießt  Doü  SWut^  unb  ©iege^frcube.  @«  ift  a(fo  ganj  cigcntfid^  eine 

repubfifanifc^c  Ouöerture,  bie  ben  ©turj  be«  gemaftigen  Untcrbrüdfer^  ate  glüdtic^ 

errungenen  ©icg  ber  SSotf^frei^eit  feiert.   ®te  Duöerturc  mad^tc  !eincn  lebhaften 

©tnbrudf  auf  ba^  publicum ;  ber  SKagflab,  ben  tt)ir  au^  ben  beflen  SBerfen  ©d^u= 

manrCQ  unö  gebilbet  ^aben,  ifl  für  Sompoptionen,  njie  bie  „Säfar^^Duöcrture, 

3U  grog  geworben.  ÜKit  einem  geringeren  9?amen  afe  bem  Schumann*«  Dcrfe^en, 

tt)ürbc  ein  fo  d^arafteröoHe«  ein^eittic^e^  Jonfttidf  toa^rfd^eintid^  me^r  auffeilen 

nta^en.  SQ5a«  ber  Duöerture  wefentlid^  fc^abet,  ifl  i^re  berbe,  unburd^pd^tige  3n5 

flrumentirung ,  bic  mit  SSted^maffen  boö  D^r  betäubt  unb  mand^  feinen  3«9  er« 

^idt.    SBir  goHcn  übrigen«  §errn  2)effoff  für  bie  SSorfü^rung  biefer  9?oöität 

ben  tüdrmjien  S)an!.   9Son  einem  Weifler  mie  ©d^umann  ift  jebe«  größere  SBerf 

ber   öffeittlid^cn  Scnntnißnal^me  hJürbig;  fctbp  Somj)optionen  öon  geringcrem 

fpecififd^en  ©cmid^t  pnb  unö  l^od^toid^tig  ate  SRarffleine  in  ®d^umann*3  Snt« 

niicftungögang.   Uebcrbic«  pnb  mir  an  neuen  Drd^eflerpüdfcn  nid^t  fo  rcid^ ,  aU 

baß  wir  ©om^)ofitionen,  h)ie  bicfe  „Säfar^sDuöerturc,  ol^ne  Stad^t^cil  Bunten 

beifeite  liegen  laffen.    äu«  biefem  hopptüen  ®eri(^t3^)unft ,  nämlic^  ber  tJoK* 

Pänbigen  Senntniß  ©d^umann'«  unb  bcr  Scrcid^erung  unfcre«  Drd^ePer=9ie^)ers 

toireö,  mbd^tcn  \t)xx  anä)  bic  SSorfü^rung  ber  brei  anbcren  Duöerturcn  ange(cgent= 

lid^  befürworten.   S«  pnb  bieö  juerft  bie  Duöerture  gu  ©dritter*«  „Sraut  öon 

aKcffina"  (op.  100),  bic  bcbeutenb^e  unb  fd^njungöottpe  öon  aüen,  ba«  tragifc^e 

©citcnpüdt  jum  „3u(iu3  Söfar".   2)ann  bie  beiben  mit  l^effcrer,  Weiterer  garbe 

gemalten  Silber  „^ermann  unb  3)orot§ea"  unb  ,,gcP'Duöerture".  ®ic  Duöcr^ 

twte  ju  „^ermann  unb  35orot^ca"  (op.  136,  „feiner  Kcben  ßtara  jugccignct") 

jd^ricb  ©d^umann  „mit  großer  Siebe  in  njcnig  ©tunben".   5Wan  fielet  bem  flüd^s 

Sgen  SBerfe  aüerbing«  bie  „njcnigcn  ©tunben"  an,  aber  ouc^  bic  „Siebe"  bcö 

onbid^terg  ju  bem  ©oct^c'fd^cn  3bt)II,  meiere«  er  afe  öoHpänbigc«  ©ingfpict 

ir  bie  Sü^ne  componircn  njottte.   J)ic  „gcfl=Duöcrture",  op.  123,  ift  über 

i3  befanntc  Si^cinweinlicb :  „Sefrangt  mit  ?aub"  com<)onirt;  ba«  J^cma  »irb 

lon  ben  S^rompcten  wie  eine  J^^ep«  aufgepettt,  öom  Drd^cPer  burd^gcfü^rt ,  am 

ic^Iuß  pngt  e8  bcr  DoHc  Sl^or,  wie  ein  „quod  erat  demonstrandum",    ©ic 

fgeP'OuDcrturc"  ip  ein  ®e(egenl^eit3Püdf ,   eine  muplalifd^e  $ulbigung,  bie 

»(^umann  beim  antritt  feiner  neuen  ©teffung  bem  Sil^eintanbe  brad^te.   ©rpu? 

mg  unb  Strbeit  pnb  unbebcutcnb,  bod^  ^5rt  pd^  ba«  ®anje  immerhin  red^t  fcp^ 

an.   SWögc  §err  ® effoff  bicfe  brei  Ouöerturcn  gelegenttid^  l^crtjorfud^cn ,  unb 

\i)t  mübe  nicrbcn,  un8  neben  bem  Scwö^rten,  für  alle  ^nt  Stafpfd^cn,  ba«  bcr 

unbpodf  ber  ^^il^armonic-Soncertc  bleiben  muß,  aud|  ba«  3interePantcPe  ber 

^JonSlitf.   2lu8  bem  (ScncprtfoaT.  21 

I 


322  »««*• 

neueren  Ord^cflcrmufi!  öorjufü^rcn.  Unter  5RicoIat  unb  (Sdfcrt  bc^arrtcnbic 
„^^il^armonifd^en  Soncerte"  in  einer  aKju  ejclufiöen  ©teHnng ;  inbent  fie  M 
conferDatitje  (Slement,  bic  ©tabiütät  gerabeju  betonten,  bilbeten  fie  eine  ärt  mufi= 
faüfd^er  ^airö!antmcr  in  SBien,  ber  bie  „©cfeHfcl^oft^^Sottcerte''  mit  i^rem  püjji- 
geren  refomiatorifc^en  3"9  ^^^  mufilalifc^eö  Slbgeorbnetenl^au«  gegenüberflanben. 
$err  ©effoff  erfonnte  ganj  rid^tig  bie  nad^t^eiligc  Stellung,  in  meldte  ein  Jo 
flarre«  gefll^alten  bie  ^^il^armonic=Soncerte  aKmöIig  bringen  mußte;  toir  glauben 
mit  il^m,  baß  bie  ^air«  einen  fe^r  gefc^eiten  (SinfaH  §aben,  wenn  fie  mitunter  an 
Liberalität  mit  ben  äbgeorbneten  concurriren. 

S)ie  jttjeite  Stummer  be«  ^^it^armonifc^en  ßoncert^  n)ar  Seetl^oDen'« 
i:ripelconcert  in  C-dur,  für  Staöier,  Sioline  unb  Sello,  ®er  erfle  ®afe  beginnt 
mit  einem  hia^rl^aft  monumentalen  J§ema ,  unb  fül^rt  e«  breit  unb  be^aglic^, 
mitunter  großartig  burc^.  3m  SSerlauf  tüirb  ber  mufifalifd^e  Sluffc^mung  immer 
em^jpnblid^er  burd^  bie  unbequeme,  an  ga^llofe  äeußerlic^feitcn  gefnüpftc  gorm 
eine«  folc^en  2)reiconcert3  ^erabgebrüdtt.  ®a«  ginalc  l^at  nur  nod^  einjcluc 
fc^njungöoöe  ©teilen,  ttjie  baö  SSolcrosSKotiö  („3c^  öerfprac^  S)ir  einmal  \^ani\äj 
ju  fommen'O;  i>oö  SKeifle  barin  ifl  „ä  la  mode-aKufi!",  fe^r  umjiSnblic^,  rcb* 
feiig  unb  reid^lic^  behängt  mit  Veraltetem  gtitter.  S)ie  gleiche  ßntfte^ungö^cit 
unb  unmittelbore  Slad^barfc^aft  biefc^  fe^r  uncr^cblid^cn  Soncertö  (op.  56)  mit 
ä3eet^ot)en'd  großartigften  ©(i§5))fungen,  ber  Eroica,  ber  Sonata  appassioaata 
unb  ber  SRagumowöl^^t^^^CluartettensIrilogie  erfc^eint  tt)unbcrlid^  genug. 


IDirtttofett. 

©er  Slaticr^SSirtuofe  tJ^onjScnbelauö  ?ßrag  l^at  fxäf  mit  feinem  crften 
ßoncert  f c^r  öort^eill^aft  l^icr  eingeführt.  Sin  überou^  flangöollcr,  faftiger  Slnfc^fag, 
Kraft  unb  Slu^bauer,  fe^r  geläufige«  $affagcnf^)iel,  in^befonberc  ein  burd^  ®leic^= 
l^eit  unb  Sraft  gläujcnbcr  dritter  bilben  bie  njcrtJ^öoHe  tcd^nifc^c  äuörüfiung, 
mit  ber  ^crr  SScnbcl  in«  gelb  rüdtt.  ©ein  Vortrag  ijl  corrcct,  forgfältig,  frei  oon 
SSirtuofensUnarten,  mitunter  etmaö  3ur  ©cntimentalität  l^inneigcnb. 

S3on  eigener  @!om^ofttion  fpielte  $en  ä3enbet  ba«  älnbante  ^Homage  a 
Mozart",  eine  anfpruc^^lofe,  rcd^t  finnige  Smitation,  bann  eine  große  ©onate 
mit  SSioline.  Sobcn^mert^cr  (Srnfi  in  Srfinbung  unb  3lu«fü^rung  fpric^t  au« 
jebem  Zack;  alle«  blo«  SSirtuofen^afte  ijl  t)ermieben.  S)od^  Hingt  ba«  S3Bet!  nic^t 
iüie  au3  ed^tcm,  innerem  S)rang  cntftanbcn;  eine  gewiffe  Slnftrengung,  bebcutenb 
ju  fein,  unb  fid^  auf  ber  ^öl^e  ju  erhalten,  ifl  unöerfennbar.  ©ie  jeigt  fl^  unter 
anberm  in  ber  ju  breit  unb  äußerlid^  gel^attenen  2)urd^fü^rung  be«  erflen  unbj 
legten  ©a^e«.  !Da«  Slbagio,  an^  bem  eine  einl^eittid^e,  innige  @m))ftnbung  toe^t^ 
bünft  un«  ttjeitau«  ber  bcfie  ©afe.  Ucber  $errn  SSenbeP«  SSegabung  ate  Souipo^ 


Slctuofen*  9enbel.  ZavLfiq.  323 

ntfi  üemtogen  toxx  nad^  biefem  einjigen  grögem  @tü({,  bad  n)tr  Don  i^m  lernten^ 
nid^t  abjuurt^eitcn.  3)ic  ©onote  fclbfl  crfd^ttjcrt  un^  bieö  Urt^cil  burd^  einen 
cigcnt^ümlid^en  ä^fl  ^^^  9Biberfprud^3 :  atte«,  ttja«  barin  eigentliche  Srftnbung 
ifl,  bo«  SE^entatifc^e  unb  5IKelobifd^e ,  trägt  ein  gcmiffe«  f olib  bürgerlid^e«,  an 
öftere  atid^tungen  ma^nenbe^  ®e^)räge,  ttJö^renb  baö  3)etail  fxä)  mit  SJortiebe  in 
^armonifirungen,  JRl^^t^men  unb  Dorjüglid^  SDZobnIationömeifen  ergebt,  bie  ents 
entfd^ieben  on  ?i§t,  SBagner  unb  SerIio3  mahnen.  Sinige  biefer  !ö^uen  SWobus 
lationen  ftnb  fel^r  ^üBfd^,  erfd^einen  aUx,  wie  gefagt,  gegen  ben  S^arafter  ber 
Kiemen  gesotten,  mel^r  mie  njiHfürlid^er  Sfuf^jufe.  Senbel'«  Somporition  fe^ft 
bie  bcfonbere  inbiüibueHe  ^ß^^jiognoniie,  »aö  man  in  gemiffem  ©inne  oud^  Don 
feinem  fonji  fo  trefflid^en  @^)iel  fagen  fann.  $err  93enbel  foH  in  ber  ©onH)0' 
fition  toott  ©alonflüdten  glüdflid^  fein ;  füv  größere  Slufgaben  trauen  njir  i§m  feine 
l^inreic^enb  intenftDe  Begabung  ju. 

©err  Sari  S^aufig  gab  ein  Soncert  im  SDtupfüereinöfoale ,  baö  red^t 
gut  befud^t  ttjar  unb  bie  Slnnjefenben  in  ^o^em  ®rabe  ju  befriebigen  fd^ien. 
S35ir  Rotten  bereite  oft  ©elegen^eit,  bie  SJirtuofitat  $errn  Stauflg*«  an^ner* 
fennen.  S)ag  mir  nod^  im  Derffoffenen  Solare  biefe  SBunber  ber  Jcd^nil  mit 
aftl^etifd^en  Barbareien  affer  ärt  gemengt  l^innel^men  mußten,  3tt)ifc^en  Seiüun= 
berung  unb  Slbfc^eu  gteid^fam  l^in^  unb  l^ergenjorfen,  mürbe  nid^t  ücrfd^miegen. 
,f)erni  S^auflg'ö  jüngfle«  Soncert  im  Steboutenfaal  ließ  un«  inbeffen  eine  S3erfei= 
ncrung  unb  äbflärung  feineö  SSortragö  fd^on  unjmeifel^aft  mal^rne^men.  !J)iefe 
Don  un^  mit  aufrid^tiger  gi^eubc  begrüßte  SSSa^rne^mung  fanb  eine  nod^  meitere 
Scflötigung  in  §errn  lauf  ig'3  lüngfier  ^robuction.  So  ^aben  nid^t  nur  bie 
grcffen  Slcußertic^feiten  feinet  ®^)iete  fid^  fe^r  gemilbert,  aud^  jene  fouDerSne 
©eniolitöt,  bie  mit  bem  fiunflmerfc  btafirt  unb  Dorne^m  fpieft,  e^  ber  eigenen 
Saune  beliebig  an^)affenb,  ifl  einer  ernfleren  Sluffaffung  gemieden.  S)aß  fic^  $err 
Saufig  Don  biefen  gum  2^^cil  an  ber  ©d^ule  l^aftenben  Sjcentricitäten  Doffftänbig 
fretgemad^t  ^abe,  ift  meber  ju  bel^aupten,  nod^  mar  e^  ju  boffen.  ©eftcner  afö  im 
Derfloffenen  Sa^re,  aber  bod^  nod^  ju  l^ftupg  bröngten  gmei  ©cmo^n^eiten  Jaufig'ö 
fic^  Dor:  ber  }u  ^auftge  ^ebatgebraud^  unbba^  gemaftfame$erau^fled^en  ein^el« 
ner  löne.  Sr  eröffnete  feinSoncert  mit  S^o^)in*«  feiten gel^orterB-moll-Sonate 
op.  4.  Sann  man  biefe  So^)^)eIung  Don  Dier  Derfd^iebcnen  SlaDier^jiecen  faum  ate 
©onate  anerfennen,  fo  gebort  fie  boc^  ju  S§o^)in'3  eigentl^ümlid^flen  unb  interef- 
fantcflen  ©tüdtcn.  5Rid§t  ju  feinen  beflen,  benu  biefe  bemegen  pd^  auöfc^Iießlid^  in 
ben  !no^)^)en  t?ormen  ber  SWojurfa,  ht§  Stotturno,  ber  (Stube.  3n  ben  meiten 
Raffen  ber  ©oncert^  unb  ©onatenf orm  (S§o^)in  fd^rieb  jmei  Soncerte,  Dier  ©ono? 
ten,  ein  S^rio)  fü^U  fid^  @^o))in  nid^t  ^eimifd^,  e^  gel^t  i^m  barin  ä^nlic^  mie 
feinem  Slöcenbenten  gielb  unb  ben  2)e«cenbenten  ©te^)^an  geller  unb  ^en^ 
feit  äu«  ber  B-moll-©onate  ^at  nur  ber  S^rauermarfd^  Verbreitung  gefunben, 
bef[en  Sl&nge  aud^  (S^of)in'^  Seid^e  nad^  $ere  Sad^aife  geleiteten. 

2V 


324  1864. 

häufig  fptelte  bie  Sonate  fe^r  t)trtuo^,  aber  ungletd^  im  Sludbrucf,  am 
befien  bad  @c^evjo ;  im  S^rauermarfd^  florte  bad  confequente  9?ad^fc^(agen  ber 
SOtelobie  nad^  ben  Sagnoten,  mit  benen  fte  jufammenfaHen  foll.  S)a^  unglaublich 
fd^iüierige  %imU  fpielte  §en:  Saufig  in  benfbar  rafd^ejlcm  Stcmpo,  mit  einer 
©leic^^eit  unb  ©cnauigteit,  al^  menn  @ine  $anb  e^  burc^fü^rte.  !Cie^  bämonifc^e 
©tiidf,  mit  feiner  on«  3rre  ftreifenben  ?eb§aftig!eit,  fonntc  faum  einen  anbcren 
Sinbrud  att  ben  ber  33efrembung  machen ;  ein  leid^te^  5D?arfirett  ber  erflen  5Rotc, 
Don  jtt)ei  ju  jlwei,  menigflen«  öon  üier  ^u  öicr  Jacten,  ^Me  immerhin  einiget 
Sic^t  in  bieö  ftut^enbe  3)unfc(  gebrad^t.  gür  bie  S33al^(  ber  ߧoj)in'f(^cn  ©onatc 
unb  ber  „©^mp^onifc^en  Stuben"  öon  Schümann  finb  tt)ir  $)crm  Jaufig 
aufriti^tig  banfbar ;  ift  e^  bod^  bie  eigcntlid^e,  ma^re  Aufgabe  einer  ou^na^m^- 
lücifcn  SJirtuofität,  un^  bebcutenbe  Som^jofitionen  jum  SSerfiänbniß  ju  bringen, 
bereu  große  tec^nifc^e  ©d^mierigfeiten  bem  gembl^nlid^en  „guten  ©pieler''  unbe- 
jwingfic^  entgcgenpe^en.  ®ie  „Etudes  symphoniques"  (op,  13)  l^eigen  gegcn= 
njärtig  in  ber  gtoeilen  Suftage  „Etudes  en  forme  de  Variations";  mir  lieben  fie 
me^r  unter  bem  atten  ate  unter  bem  neuen  £ite(.  „S)ie  (Stuben"  gehören  ju 
ben  originettften,  geiftöoUften  ©d^öpfungen  ©c^umann'«,  unb  ^u  bemSebeutenb^en, 
ma^  unter  Seet^oöcn*^  (Sinfluß  für  bie  Srmeiterung  unb  Sefeelung  ber  SSaria- 
tionenform  gefd^c^en  ift,  3)a«  eigentlich  (Stubenmöfeigc,  bie  3)ur(^fü^rung  einer 
fd^tüierigen  gigur,  tritt  nur  bei  menigen  in  ben  SSorbergrunb,  fo  in  ber  reigenbcn 
britten  SJummer,  in  bem  Sanon  (5Rr.  4).  §err  laufig  fpielte  bie  „Etudes"  bur(^= 
meg  mit  großer  SSraöour,  bie  ^ianoflellen  mit  reijcnber  S^'^^^^^U  ^ic  kräftigen 
mitunter  ju  geiualtfam  unb  öirtuofen^aft.  S)a3  Xtmpo  be^  ©d^Iuß^Slttegro«  mx 
entfc^ieben  ju  fc^ncß,  ba^  ©tüdf  öerlor  an  feinem  feftUd^en  Olanje  unb  feiner  ner- 
t)igen  Sraft.  3m  gangen  ^at  un^  Staufig^g  SJortrag  ber  ©c^umann'fd^cn  ©tubcii 
meniger  befriebigt ,  alö  feine  übrigen  ^robuctionen ;  etn^aö  Ungemüt^Iic^e«,  öev= 
ftänbig  ^alted  liegt  überhaupt  in  S^aufig^g  ©piel,  in  ©d^umann^c^en  Sompo^ 
fitionen  tritt  e3  am  empfinblic^flen  ^ertior.  SBir  l^aben  bie  „©^mp^onifc^cn  Stuben" 
t)onSlara©d^umann  unb  33ra^md  weniger  Dirtuo^,  aber  t)iel poetifd^er  uub 
einbringtid^er  vortragen  ^ören.  ©anj  unöergleid^Iic^  fpictt  Saufig  bafür  bie  eigents 
lid^en  SSratourftüdte :  pei  „Saüfcenen"  üon  SRub infiein,  eine  jmeite  Stummer 
feiner  eigenen  „Nouvelles  Soirees  de  Vienne"  (nac^  ©trauß^fc^en  SSSaljern), 
enblic^  Sißf«  öierte  ,,Ungarifc^e  9t^apfobie".  gür  Sißfö  ungarifc^e  SR^apfobicn 
Ratten  n)ir  ftetö  eine  ^eimlid|e  ©c^mäd^c.  ©ie  pnb  jmar,  breijcl^n  an  ber  ^aijl, 
fe^r  ungleid^  im  Sßert^,  mand^e  l^öc^ft  bigarr  unb  äußerlid^.  älUein  in  jeber  eiti^ 
jcincn  fiedtt  ein  ©tüdt  reigenb  milber  Staturpoefie,  uub  im  ä^fammenl^ang  betrachtet, 
bilben  pe  ein  merfmürbige^  ©ange«,  in  mclc^em  bie  Sigent^ümüc^feit  ber  natio= 
neHen  S^^tuntt^^Rdohm  mit  Sißt^ö  glöngenbften  ßlaüiercinfatten  mitunter  mun- 
berbar  öermäc^^t.  ?ißt  legte  in  bicfe  9iei^e  feiner  8iIjapfobien  bie  3>bec  eine« 
„äiS^^^^^^^P^^f  ^^^c  ^^  ^i^^  ^öH,  ba^  in  aH  feinem  S^un  einer  ungettjo^n- 
tcn,  ungebröuc^Uc^en  SBeife  folgt,  in  einer  ungemo^nten,  ungcbräud^Iic^en  ©prac^c 


SJirtuofen.  lauftg.  325 

unb  Somt  gefuttgen  fjat",  ?t§t^3  SSud^  „Des  Boh^miens  et  de  leur  musique  en 
Hongrie"  ip  bcfanntltd^  nur  eine  in  933ortcn  breit  ou^gcföl^rtc  Srltarung  unb 
Jran^fcriptiott  bc^  Qnl^olt«  feiner  ,,9i^a^5fobien". 

?i§f«  „Sonccrt^SoIo"  cntfcffcrte  offe  3»äd^te  bcr  STauftg^fd^en  Sir* 
tuoptat ,  gute  unb  böfc  3)amonen.  35iefc  Sompofition  ifl  ein  tüal^rcö  5IKufeunt 
ber  feltenpcn  ©d^tüierigfeiten  aller  Slrt ;  §crr  S^oufig  befiegtc  fte  f Smmtfid^  mit 
erftauitltd^er  ©id^er^eit  unb  Sraft.  3)ag  ©tüd  intcreffirt  burd^  einjefne  geiftreid^e 
3üge  unb  S^ombinationen,  bie  aber  gegen  bie  Uncrquidflid^fcit  bc^  ©anjen  nid^t 
ouffontmcn  fönnen.  Unfc^öne^  unb  Sijarre^  brängt  ftd^  fo  bid^t  in  bicfent  Sons 
certfoto,  ba§  man  mitunter  auf  bcn  Scrbad^t  fommen  fönnte,  bcr  ®j)ielcr  motte 
fid^  öietteid^t  bod^  nur  einen  ©pa§  mad^en.  SBir  ^iel^en  bie  Üeinfle  £ran^fcri^)tion 
öon  2i^t  biefer  fetbpftänbigen  Unmuftf  öor.  §err  Sauftg  3eigte  unö  übrigen« 
feinen  SWeifter  aud^  öon  beffen  liebenömürbigfler  ©eite,  burd^  ben  SSortrag  öon 
9?r.  6  ber  „Soirees  de  Vienne**.  ©ie  Sapriccio«,  meldte  ?igt  unter  bicfem  ®e- 
fammttitct  über  ©d^uberffd^e  SBaljert^emen  fd^rieb,  ge(j5ren  gu  bem  Slnmutl^igs 
ften  unb  ©tängenbflcn  unferer  concertanten  Staöiernmfif.  jßiereijenben  SKelobien 
©c^uberf«  mit  il^rem  meid^en,  l^crjtid^cn  J^on  unb  ?i§f«  reid^e,  gtiftcrnbe  Dx^ 
nomentif  bereinigen  fld^  l^ier  ju  eigentl^ümlid^en,  anmut^igen  S3ilb«rn  au3  bem 
SSattfaal,  bereu  aufgeregte  ©innlid^feit  attenfattö  aud^  einige«  mufifalifd^e  Sancas 
niren  vertrügt.  ?igf«  Bearbeitungen  ber  ©d^ubert'fd^en  S^änje  l^aben  ^errn 
■laufig  angeregt,  in  öl^nlid^er  933eife  einige  SBafjer  Don  Qol^ann  ©trau§  ju 
illuftriren.  SSJir  finben  bie  3bee  biefer  „Nouvelles  Soirc^es  de  Vienne"  (e«  pnb 
bereu  brei  ^efte  bei  Sart  ^aötinger  erfd^ienen)  red^t  gtüdflic^.  35ic  SQSaljcr^ 
t^emen  fc(bfl  ftnb  un«  liebe  alte  Sefannte,  unb  J^auflg^«  Bearbeitung  tö§t  an 
glänjenbem  @ffect  nid^t«  ju  münfd^en  übrig.  35a«  S?orbiIb  Sipt*«,  bem  fte  auc^ 
gcmibmet  ftnb,  btidft  au«  ben  2^ran«fcri^tionen  unöerf  ennbar ;  Sauf  ig  fd^eint 
öon  feinem  SReifier  ben  feinen  ©inn  für  ben  Slatier^Sffect  geerbt  ju  l^aben, 
jugtcic^  atterbing«  aud^  beffen  SSortiebc  für  ©emattfarae«  unb  SSijarre«.  @«  ift 
mitunter  munberlid^,  ma«  für  ^araboja  er  au«  ©trau§*  Keblid^  einfad^en  2^1^emcn 
bebudrt ;  orbcnttid^  jufrfiauen  fann  man,  mie  er  bem  tl^euern  SKeiflcr  Sol^ann  ^ier 
unb  bort  bie  „SKild^  ber  frommen  ®en!ung«art  in  göl^renb  S)rac^engift  Dertüan= 
beft".  3mmer§in  nehmen  lauftg*«  „©traug=©oireett"  unter  ben  neueflen  33ras 
üourftüdfen  einen  üorjüglid^en  ^ta^  ein,  unb  njer  pe  ju  bett)öltigen  öermag  mie 
§err  SEaufig,  fann  ber  g{eid)en  933irfung  fidler  fein.  —  SSefonber«  banfbar  njaren 
mir  bem  Sonccrtgeber  für  bie  bffentlid^fo  feiten  gel^örtc  ©onate  üon  SSeet^oten 
„Les  adieux,  l'absence  et  le  retour"  (op.  81),  bcren  ungemeine  ©d^ön^eiten 
(in«befonberc  berbeiben  crfien  ©äfec)  n)ir  ol^ne  bie  jtüingenbe  Ueberfd^rift  öietteid^t 
noc^  reiner  genießen  mürben.  35cr  britte  ©afe  ifl  tint  ber  gtönjenbpen  Aufgaben 
für  ben  SSirtuofen,  unb  ob  biefer  me^r  al«  blo«  SJirtuofe  fei,  fann  er  in  ben  beibcn 
erften  ©tüdten  Dottpönbig  bartl^un,  ^err  S^aupg  fpielte  bie  ©onate  mit  manus 
Itd^cr  Energie  unb  großem  r^^t^mifd^en  3"9  ?  ^^§  f<^i"  ®pitl  me^r  glänjt  al« 


326  1864. 

crtüärmt  unb  rül^rt,  erful^rcn  lütr  bcmungcad^tct  aud^  l&tcr.  5)tc  bcrül^mtc  ©Mc 
im  crfictt  ©afe,  lüo  SScct^oDcn  (um  bcn  Slbfc^icb  jtocicr  ^crfoncn  angubcutcn) 
öicrmat  nad)  einanbcr  S)ommantc  unb  Konica  gugtetc^  anfd^lSgt,  l^at  §cn 
Jaufig  im  SSortrag  gcmitbcrt,  nid^t  gcfd^arft,  toa«  unö  eine  angcncl^mc  lieber 
rafd^ung  toax. 

gür  ben  ©c^Inßejfect  ^attc  ber  Soncertgebcr  ftc^  eine  Slaöier=Iran^fcri|): 
tion  bc«  „ffialf^rensSlitteö"  öon  5Ric^arb  SBagncr  aufgefpart,  auf  tocl- 
d^en  augevtüöl^Itcn  Jcdterbiffcn  bie  Slnfc^laggcttcl  aud^  ganj  befonberg  aufmcrffam 
gemacht  l^atten.  3)ie  hjal^vl^aft  bemagogifd^e  ©cmalt,  mit  ttjeld^er  bieg  gtSnjenb 
inftrumentirte  Drd^eflerflüdf  bie  SKaffen  padtt,  gel^t  in  ber  Slaöierbearbcitung 
ganglid^  öerloren.  9Kan  ^ört  nid^tö  afe  bie  bvö^nenb  auö  ber  Siefe  ^erauggcjlo: 
dienen  9?oten  be«  Zijtma^  unb  ein  hjilbeö  S^ariöari  barüber  l^er.  2)aö  publicum, 
baö  bie  öorl^ergel^cnben  9?ummern  mit  außerorbentlid^em  ScifaH  aufgenommen 
fjdttt,  \i)\tn  an  bem  „933attt)ren'SRitt"  fein  ®ef allen  jupnben.  (So  warfafl  betrof- 
fen. S)a6  baö  Unternel^men  bief er  jlrangf cription  felbft  einem  SSirtuofcntoicJaufig 
mipngen  mußte,  war  öorauöjufel^en.  SBaö  er  geleiflet  ^at  grenjtc  aUerbingS 
an«  Unmöglid^e,  toir  l^ätten  gcmünfd^t,  e«  toäre  gang  unmöglich  getoefcn.  fj^äulcin 
© eflinn  fang  gtüci  lieber  öon  Sigt,  (lieber  Don  Jigt  ttingt  fd^on  toie  ein  SBibcr; 
fprud^),  bramatifd^e  Sluörcnfungen  einfad^er  ^eine'fd^er  ©cbic^fc,  arm  an  Srftn- 
bung,  reid^  an  S)ecIamationgfel^(ern  ärgfier  Slrt.  gräulein  5)efHnn*3  3Sortrag  luar 
leiber  nid^t  geeignet,  und  bicfe  Somj)ofitionen  angenehmer  ju  machen. 

Site  eine  ber  liebenöloürbigften  Erfd^einungen  ber  biegjäl^rigen  Souccrt- 
faifon  bürfen  mir  ben  ^ianiftcn  ^errn  Srnft  ^auer  bcjeid^nen.  SBie  ^aucr  aU 
3uror  bei  ber  ?onboner  SBeltau^ftcBung  bie  Slonfunfi  in  i^ren  materiellen  SBcr!- 
geugen  fd^üfete,  fo  ^at  er  lange  juDor  für  bereu  ibcalc  3icle  gcftrcbt  unb  gearbeitet. 
5)urd[)  Einleitung  unb  SSeifpiel,  alö  Se^rer  unb  SSirtuofe,  ^at  "ißaucr  feit  gtoölf 
3al^rcn  in  ßnglanb  bie  fcgcn^reid^ften  Seime  beutfd^en  SKupffinne«  gc^)flan'5t. 
SWan  meift  unö  ©eutfd^en  mit  SRed^t  bie  geifHge  2Riffion  ju,  „Sultur  nad^  Soften 
JU  tragen'',  —  ber  beutfd^e  SKufifer  mug  aud^  nod^  für  ein  gute«  ©tue!  2Beften 
forgen.  3fn  (Snglanb  liegen  loid^tigc  ©trcdfen  mupfalifd^er  Silbung  nod^  ^inrei= 
d^enb  unbebaut,  um  beutfd^en  2Kiffionären  öoHauf  ju  t^un  gu  geben,  ^auer  ifl 
ein  f olc^er  ÜRiff ionör  befter  ©orte :  crfter  ^aflor  ber  beutf d^en  Sonfunfl  in  ?onbon, 
l)at  er  unjSl^lige  Sabieö  unb  ©entlemen  mupfalifd^  getauft  imb  conprmirt.  gür 
bie  beutfd^e  SJfufi!  in  Sonbon  mar  cg  Don  l^eilfamfler  SSSirfung,  bog  ^auer  bur(^ 
feine  Senntniffe,  feine  S^tigfeit  unb  feinen  Sl^arafter  fld^  rafd^  allgemeine  Auto- 
rität ertuarb,  benn  ber  Englönber  ift  autoritätögläubig.  9luf  bie  ?lntorität  tjon 
^auer'g  „^iftorifc^cn  Soncerten''  l^in  liaben  fid^  nic^t  wenige  ^Dilettanten  in 
?onbon  mit  S3ac^,  Seetl^oDcn,  ©c^umaun  befreunbet.  Sin  bie«  Sitte«  bürfen  unb 
muffen  wir  l|ier  füglic^  erinnern,  benn  an  bie«  Sitte«  erinnerte  ftd^  tl^atföc^lic^  ber 
fd^ijne  Srei«  öon  ^w^örern ,  al«  ©onntag  SÜRittag«  bie  fd^lanfe  ©renabiergeflalt 
mit  bem  treu^erjigen  SSlic!  unb  bem  freunblid^en  ?äd^eln  Dortrat,  bie  Dor  fo  unb ' 


Sirtuofen.  ^auer.  fipfitin.  327 

fo  ötcl  3a]^rctt  at«  ,,@mfi(  ^aucr''  öon  l^icr  in  bic  tocitc  SBcft  gcjogcn  tt)ar» 
2Btr  l^aben  femerjett  ^auer'd  Setffaingen  gen^ütbtgt  unb  !5ttnen  nur  J^inju- 
fügen,  ba§  fid^  fein  ©fiel  nod^  mc^r  confotbirt,  geglättet  unb  öerfctnctt  l^at» 
„®tUM*'  lann  man  ntd^t  fagen,  bennißauer  ge^5rt  ju  jenen  glüdflic^en Staturen, 
beten  Einlagen  unb  S^riebe  Don  ^an^  aud  in  l^armonifd^em  (Sbenntag  (teilen,  beten 
@nttt)iÄung  o^ne  öulfonifc^e  ^toceffc,  o^ne  öettoittenbe  SCtübung  öot  jlc^  gel^t. 
^Ux,  teinüc^,  übetjeugenb,  ntd^t  mit  l^inteigcnbet  ®ttoalt,  abet  mit  getoinnenbfiet 
Slnmutl^  fptic^t  fein  ®pitl  jum  ^5tet.  ß«  tjl  flet«  in  maßöoHe  ©mpfinbung  ge= 
taucht,  bte  jtoat  bcn  ^öd^flen  tlufflug  ntd^t  tüagt,  abet  füt  baö  fftftftige  tote  füt 
baö  Stebltd^e  ben  teerten  Äuöbtudt  f)at  Ucbet  allem,  toaö  ^auet  untetnimmt, 
fd^tocbt  bet  ©eifl  fid^eten  ©eKngcn«,  bte  gefligfeit  et^jtobtet  Runflanfd^auung,  bet 
gtol^ftnn  eine«  mol^tbefieHten  ©cmütl^ö. 

SäSie  gemöl^nlid^  toat  aud^  bet  le^tc6oncettgebct(„the  last,  not  theleast*) 
§ett  3unu3  ©pftein.  fCüix  ted^nen  eö  ^ettn  ®^)flein  jum  SSctbienfl  an,  ba§ 
et  in  feinen  ^togtammen  confequent  ba«  allgemeine  3ntcteffe  weit  mcl^t  auf  ben 
3nl^alt  bet  gewäl^ttcn  Sonbid^tungen,  aW  ouf  feine  ^jetfönlid^e  SSittuojltät  lenft. 
3lud^  bieömal  ^tte  et  ein  gebiegencö,  inteteffanteö  ^togtamm  3ufammcns 
gcftcllt  unb  fld^  an  bemfelben  mit  feinem  einjigcn  ©otojlüdf,  fonbetn  mit  btei 
gtogcn  f^mpl^onifd^en  ßoncettsßompofitionen  öon  ©eb.  33ad^,  SKojatt  unb 
©d^umann  betl^eiligt.  ©eb.  33ad^'8  öon  ©tteid^ ^ 3nfh:umenten  begleitete« 
©oncctt  inD-dur  ge^ött  ju  ben  anmutl^igfien  unb  finnteid^fien  SIat)ict=Som^)o= 
fitionen  be«  gtogen  SKeiflet«.  S)ie  ibeenteid^cn  2^onfpiele  be«  etften  ©afec«,  bie 
ganje  eigent^ümlid^  toeid^e,  gegen  ben  ©d^Iug  getabeju  tomantifd^e  i^fttbung  be« 
änbante,  bte  tebenööoHe  tmppt  $R^t)t^mi!  be«  ginate  toitfen,  jebe«  füt  jlc^  unb 
a(«  bejie^ung«t)oIIe  S^^eite  eine«  otganifd^en  ©anjen,  entjüdEenb.  @«  ift  nid^t  ju 
leugnen,  bag  nad^  biefem  33ac^*fc^en  Soncett  ba«  9Kojatt'fd^e  in  F-dur  eine  et^ 
f(^njette  ©tellung  ^atte,  fo  fe^t  biefem  bet  Rlangteid^t^um  be«  ganjen  Dtd^efiet« 
unb  bet  melobiöfe,  übetwiegeub  l^omop^one  ging  be«  neueten  ^nfhumcntalft^I« 
ju  ftatten  !am.  3n  öielen  SÜRomenten  tcijenb  butd^  feinen  Sltitl^enfc^mudE,  ctfd^icn 
e«  bod^  in  anbctn  neben  bem  öiel  älteten  33ad^  —  öetattet.  ©a«  Soncctt  ift  1784 
in  aSSicn  com^jonitt  unb  wutbe  Don  SRojatt  bei  ben  Ätönung«fefKid^!eiten 
Seot)otb«  II.  in  granffutt  gcfpielt.  S)et  etflc  ©afe,  beffen  matütte«  ^anptti)tma 
mit  einet  ätt  ^umotiflifd^ct  SBütbe  fid^  au«  htm  einfad^cn  Sluffptung  öon  bet 
2^onica  in  bie  3)ominante  aufbaut,  benüfet  bic«  SKotiö  fel^t  gtüdttic^  mxh  ifi  ttofe 
einiget  Sängen  öon  fcjllic^em,  lebl^aften  @inbtud(.  !Dic  beiben  fotgenben  ©äfee 
l^atten  ftd^  nid^t  auf  glcid^et  $5^e.  35a«  „SlBegtetto"  (e«  toutbe  Diet  langfomet 
genommen  al«  biefe  SSejeid^nung  öetmutl^en  lieg)  ift  ed^t  SRogatt'fd^et  blauet 
^immel,  abet  fo  gänjlid^  unummößt  unb  unbewegt,  baß  et  un«  fafl  langtocilig 
witb.  993it  Sinbet  einet  untul^igcten  unb  nad^beuHic^eten  3cit,  füt  toetd^eSeets 
^oDen  ben  Saum  bet  Stfenntnig  geplünbett  ^at,  füllten  un«  t)on  bet  langen 


328  1864. 

S)aucr  einer  fo  fügen,  einfbrnügcn  3'if^i^^c"'^ci*  tcängftigt;   unfer  Dl^r  toirb 
nnbanfbar  wie^eine^öS^annl^äufcr  unb  „fc^mac^tet  nac^SSittenüffcn". 

®d^umantt'3Sonccrtflücf(op.  52)  „Introduction  et  AUegro  appas- 
sionäto"  junt  erfienmal  3ur  äluffü^mng  gebracht  3U  l^aben,  tf^  ein  ban!end)t)er= 
t^eö  SSerbicnjt  ^erm  Spfteinö.  S)ic  Sompofttion,  obmol  nic^t  in  ber  üorbcrftcn 
SRetl^e  öott  ©d^umann^ö  S35erfcn  ftcl^enb,  toixtt  überan«  anjtc^enb,  l^äufig  fcffdnb 
burd^  bad  eigent^ümltd^  fd^one  ^albbunfet  ber  Stimmung,  überall  anregenb  bur^ 
geijlöoKeS35cnbungcn  unb  ßinfäßc.  S)ic  (angfame  ,,3ntrobuction''  (G-dur)  ^inburc^ 
bewegt  ftc^  baö  Slaöier  fortmä^renb  in  breiten  Slrpeggien,  über  meldten  in  lang= 
gezogenen  £5nen  abmec^felnb  ba«  ^orn,  bie  Storinette,  bie  Xvoxnpttt  (piaaissimo) 
bie  ätelobie  anjlimmen.  ®a3  ,,SHIegro",  E-moll,  [erließt  ftd^  mit  einem  frftftigen 
£^ema  an,  beffen  jtüciten  2^^eil  eine  jener  leibenfc^aftüd^  aufraufc^enben  SIat)ier= 
paffagen  bilbet,  bie  ©d^umann  fo  eigentl^ümlid^  pnb.  3)aÖ  ©anje  ift  n)irfung«= 
öoB,  auö  Einem  ®ü%  mitunter  aöerbingö  ettoaö  an  3Wenbe(gfo^n*e  Hrmoll- 
Sapriccio  unb  ö-moU-Soncert  erinnernb. 

$err  jDerffel  ^at  in  feiner  jttjeiten  ^robuction  einen  anfe^nlic^en  Schritt 
öortüärt«  getl^an.  Sin  gleid^magiger  5)urd^bitbung,  Steinzeit  unb  Slangfd^ön^eit 
beö  ®^)ietö  ift  t^m  Spfiein  toeit  öorauö ;  hingegen  muß  ©erffet  ein  Uebergetuid^t 
an  fd^arfer  S^arafterifti!  unb  Energie  ber  Sluffaffung,  namentüd^  in  ben  ^öc^ften 
Slufgaben  mufifalifc^er  3nter^retation,  jugefprod^en  hjerben.  (Sine  fold^e  Slufgabe 
ift  S3eet^oöen*ö  As-dur-®onate;  op.  110,  befannttic^  ein  überaus  fd^toierigeö 
unb  feiten  öorgefül^rte«  ©tüdf  be£jp?eifterg.  $err  ÜDerffel  (eiftete  hierin  SSor^ 
jügüd^eö  unb  getoig  fein  Seftcö ;  ber  lebenööotte  fd^arf  nuancirte  SJortrag  gab 
öon  ber  erften  9tote  an  ben  tool^lt^uenben  Sinbrudt  einer  langen  SSertraut^eit 
unb  öottfiänbiger  ÜDurd^bringung  beö  ©toffeö.  3n  fold^en  aufgaben  begegnen 
wir  $errn  35erffel  am  ücbficn,  geben  unö  i^m  am  unmittelbarften  ^in;  ber  gc^ 
bilbete,  geiflreid^e  ÜRufüer  fprid^t  ^ier  mit  öoKer  Erregung  ju  ung,  er  fpric^t 
öon  fo  großen  unb  wid^tigen  5)ingen,  baß  bie  fleinen  Einjetl^eiten  beö  finnlid^en 
Slu^brudt«  ate  fold^e  ganj  jurüdftreten.  Etaöicrftüdte,  wetd^e  junSd^ft  ®ragic  unb 
Eleganj  be«  SSortragö  Verlangen  unb  burd^  ben  fmnlid^en  SReij  beö  Slange«  wir- 
!en  muffen  finb  $errn  5)erffef  ö  ®pkl  minber  angemeffen.  Eine  gcmiffe  ^ajl  unb 
Unftetigfeit  beö  SSortragö,  wie  fie  mitunter  geifireid^en  ©pielern  eigen  ift,  ein  nic^t 
fetten  l^arter,  fied^enber  Slnfd^Iag,  ber  bie  feineren  5lbftufungen  ber  2^onftör!e,  ja 
bie  Slangfd^bn^eit  überhaupt  ju  fel^r  Dernad^Iöffigt,  mad^en  pc^  in  foldfen  ©tüdfen 
gettenb,  beren  geiftige  SSeWältigung  $errn  5)erffel  nid^t  genug  ju  tl^un  gibt.  S)ie^ 
fiel  und  unter  anberm  in  E.  9K.  SQSeber^g  Elaöier^Ouartett  auf,  baö  aßerbing^ 
aud^  für  jebcn  anbern  Eoncertgeber  feine  glüdflic^e  SQSa^l  gewefen  wäre.  SRic^t 
balb  ijl  unö  eine  größere  3nfh:umental=Eomporition  auö  neuerer  ^txi  unb  öon  fo 
öorne^mer  $er!unft  in  fold^em  ®rab  öeraltet  unb  überwunben  öorgefommen. 
aBenn  jemanb  baö  Ouartett  jum  erflenmal  gehört  ^ötte,  er  würbe  ftd^  nur  fd^wer 
überrcbet  ^aben,  eine  Eompofition,  unbjwar  eine  fe^r  gefeierte,  be^felbcnÜBeiper« 


»ittnofen.  !£)eTffeI.  (Spfttin.  »enbel.  329 

Dor  |i^  3«  f)ahtn,  bcffcn  wal^r^aft  geniale  Dpern  in  ungebrochener  3ugenb|rifc^c 
no(^  ^cute  auf  allen  Sül^nen  leben.  Ungleid^  geringere  SSefriebigung  al9  bie  Sons 
certe  Sppcin'g  unb  ©erffcr«  gab  unö  bie  ^robuction  eine«  britten  ^ianijlen, 
ber  glcid^wol  bie  beiben  erfigenonntcn  an  üirtuofcr  led^nif  entfd^ieben  übenagte. 
SBir  meinen  $errn  g.  SSenbel  unb  fein  öierte«  Soncert.  ®er  elegante  ^ionifi 
öerfotgtc  mit  biefem  Soncert  nur  bie  Senbenj,  fid^  ate  S^onbid^ter,  unb  jwar 
öorjüglic^  in  größeren  iJormen, '  öor3uf ft^rcn ;  tt)ir  ^5rten  ben  ganaen  Slbenb  l^in= 
burc^  nur  Senbeffd^e  Sompofttionen.  ©c^on  in§errnSenbefö  erftem  Soncert 
gab  un«  bie  ,,®onate  mit  SSioünbegleitung"  anlag,  an  feiner  fc^öpferifd^en  SSe^ 
gabung  ju  jmeifeln.  SBir  anerfannten  jtoar  ben  lobenöwert^en  Smjl  ber  JRid^tung 
unb  bieSSermeibuug  alleö  blo3  SJirtuofen^aften,  Vermißten  aber  bie  eigent^ümlid^e, 
inbiöibueüc  ^l^^ftognomie,  ttjeld^e  burd^  eine  burd^njeg  ^erüortretenbeSlnPrengung, 
bcbeutenb  ju  fein  feineönjeg^  erreid^t  ober  erfefet  erfd^ien.  5)ie  öon  $errn  SJenbet 
t)orgefü^rten  größeren  S^omporttionen  ^aben  und  in  biefer  Ueberjeugung  Dodflänbig 
befröftigt;  toa^  fte  neueö  ^injufügten,  fäHt  nur  belaflenb  in  bie  SBagfd^ale  ber  5Regas 
tion.  SBir  ^örten  t)on$errnS3enberd  Sompofitionen  (außer  brei  Siebern)  ein  „Con- 
cert  symphonique"  für  Stauier  unb  Drd^efler,  bod  Kyrie  au«  einer  „Missa  aolen- 
nis" ,  enblid^  einen  ^tp  unb  $ulbigung«marfc^  „Äünjilerwci^e" .  5)en  in  fic^  unfla^ 
rcn,  ttjiberfprud^ÖöoHen  ©t^l  aBer  biefer  SBerf  e  erflören  toir  un«  baburc^,  baß  ^ier  eine 
mittelmäßige  Segabung  fid^  frampf^aft  an  bem  SBagen  Sißt'«  unb  SQSagner'ö  fep= 
ju^alten  unb  hinauf jufd^mingen  fuc^t.  SRand^ed  SRotib,  namentlid^  aud  bem  (S^on- 
cert,  flingt  red^t  l^übfd^  unb  n)äre  nid^t  übel  ju  einem  Ileinern,  anf))ru(^dlofen 
ßlaöierPüdjuüertoenben;  allein  ber  Somponifi  toiK  burd^au«  größer  fd^einen,  al« 
er  gemad^fen  ijt.  !Dad  mac^t  nun  ben  ))einlid^en  SinbrudE  eined  fortn)S^renben 
äiecfenö  unb  ©eignen«,  alle  Snnertic^feit  unb  Sammlung  ge^t  barüber  öerloreu. 
S)aö  ,,©^mpl§onifd^e  Soncert"  belegt  fid^  anfangt  ganj  in  bem  unmupfalifd^ 
r^etorifd^en,  bebeutung^DoK  jer^adEten  ®t^l  SBagner'd  unb  Sißt'd;  an  bad  Hbagio 
f(^{teßt  ftd^  nid^tdbeflon)eniger  ein  reiner  ^BraDourtoaljer.  ÜDad  f^inale  beginnt  aU 
3nax\i^,  ffii^i  bann  bämonifd^e  unb  ib^Ke  Elemente  munberlid^  gegen  einanber,  unb 
fc^Keßt  in  rein  äußerlid^jlem  ^olfaglanj.  S)ie  effecttJoHe  S3e^anblung  be8  (Slaüiers 
parte«  üerlei^t  übrigen«  biefem  Soncert  ein  unleugboreiS,  njenngleid^  nebenfäd^li« 
c^e«  Sntereffe,  ba«  ben  beiben  anberen  großen  Sompofitionen  mongett.  Sn  bem 
„S^ric''  berSDleffe  »ec^feln  fortiDä^renb  ©teilen,  bie  nad^  einfad^  f irc^lid^em  äu«s 
brudt  fheben,  mit  SRobutationdsßj^jerimenten  unb  3nftrumentals(Sffecten;  »elc^e 
unöerönbcrt  im  ,,2^annl^äufer''  ober  „So^engrin''  fielen  fönnten,  öielleid^t  aud^ 
toirflid^  bort  fielen.  SSer^ielt  pd^  ba8  publicum  ju  biefcn  Slonbic^tungen  jiemlid^ 
falt,  fo  fd^ien  e«  Don  ber  ©d^lußnummer,  bem  gefls  unb  ^ulbigungömorfc^",  faft 
abgefioßen.  3n  ber  5ll^at  n^ar  bie«  bie  bebenflid^fte  ®abe  au«  bem  mufifalifd^en 
SüU^orn  ^rm  SSenber«,  unb  ein  fd^limme«  Dmen  wäre  e«,  ttjenn  berSompo- 
nift  in  biefem  ro^en  Sffectftüdt,  baß  bie  gaßlic^fcit  einer  SKad^tparabe  mit  ber 
^rötenpon  eine«  erl^abenen  9Kt)Perium«  Derbinbet,  tüirflid^  erblidten  follte,  toa« 


330  1864. 

er  in  bcr  Ucbcrfd^rift  auöf^Jtid^t:  eine  „ffünfltertoei^e''!  SBir  35§Icn  getüig 
ttid^t  ju  bctt  SSeveörern  bc3  Sonbtd^tcr«  ?i§t;  tocnn  aber  ein  ^iefigc^  33Iott  be- 
^auj)tet,  ^err  SSenbel  l^abe  alle  Sorjüge  ii^i%  ol^ne  bcffen  tJel^fer,  fo  muffen 
tütr  feierKc^fl  gegen  eine  folc^e  Sbfc^a^ung  iStßf«  protejKren.  ®a«fe(be  Statt 
erjft^It  un«,  bog  iSißt  beim  änl^bren  be«  SSenbePfd^en  ^^^ulbigungöntarfc^c«" 
(gu  ?igf8  50.  ®eburt«fejl  conH)onirt)  fic^  borin  tt)ie  in  einem  ,,muftfaHfc^en 
^ortrSt"  ernannt  unb  taut  aufgerufen  ^abe:  „Sa  lüo^l,  baö  bin  id^!"  ÜDicfe  er= 
paunlic^e  SSegebenl^eit  tp  üon  fold^er  SSebcutung,  ha^  toir  fte  nur  no(^  bur*  bic 
genaue  Eingabe  t)ert)oIIfl&nbigt  toftnfd^ten,  nad^  bem  miet^ielten  Zoaft  Sigt  biefen 
äuöfprud^  getl^an ,  unb  ob  er  fxij  ani}  am  f olgenbcn  ÜWorgen  nod^  in  bemf clben 
Spiegel  erfannt  l^abe. 

3tDei  ^arfenconcerte  fanben  {üngfl  in  Siner  SBod^e  jiatt.  UnnjiHfürlid^ 
fiel  m}9  bie  Sibclfiette  ein:  „Sif  l^affe  eure  ^cflc,  baö  ®^)iet  eurer  Warfen  mag 
id^  nic^t  l^ören".  (ämo3,  5,  21.)  35ic  beiben  SRiöaten,  ^err  ^^wiarra  unb  ^crr 
jDube^,  ftnb  jtoar  anerfannte  SSirtuofen  auf  i^rem  3nPrumente,  aber  bo8  3»n= 
fhument  felbfl  iji  fein  rechter  SSirtuofe.  5)ie  toa^re  SRiffton  biefe«  afteJ^rttJürbi- 
gen  Drganeö  bleibt  benn  bod^  immer  bie  Begleitung  be«  ©efange^ ,  augerbem 
gebührt  i^m  im  Drd^ejlcr  eine  d^arafterifiifc^e  ©teile,  bereu  SBirffamfeit  in  neuerer 
3citSertioj  gleid^fam  neu  entbedtt  l^at.  ©etrennt  öom  ©efang  unb  Don  ber 
flü^enben  ®runb(age  bed  Drd^ef!er^  ober  eine^  anberen  begleitenben  3nfh:ument9, 
adeln  auf  i^re  eigenen  f^Järlid^cn  SRittet  getoiefen ,  toirb  bie  $arfe  immer  auf  ein 
cngfle«  gelb  mufifafifd^en  äu^brudtö  gebannt  fein.  SiH  fte  bie«  gelb  über= 
fc^reiten,  in  bem  ®ebiet  anberer  3nprumente  colonifiren  —  mie  bie«  ju  Soncert= 
jnjedten  gar  nid^t  ju  öermeiben  ijl,  —  fo  tritt  i^re  Uujutängßd^feit  nur  um  fo 
greUer  l^erDor.  5l5ne,  bie  nur  burd^  9tu))fen  ober  Steigen  t)on  @aiten  erjeugt 
tverben ,  taffen  fld^  nid^t  fd^meÜen ,  nic^t  abfc^mäc^en ,  fie  geftatten  (einen  gebun^^ 
benen  ©efang.  3mmer  ttjieber  auf  il^re  urfj)rüngli^e  S)om5ne,  bic  ?lrpeggicn, 
jurüdtgebrängt,  wirft  bie  $arfe  ate  @oIo-3nftrument  öugerfl  batb  monoton ,  il^r 
gtänjenber,  raufd^enber  2^on  fann  bie  feetenlofe,  falte  ^^^fiognomie  nid^t  Der^ 
läugnen.  ?lud^  $err  S)ube^,  ber  ol^ne  aBe  Segleitung  fpielte,  mad^te  biefe  fc 
fal^rung.  5)a«  üon  i^m  öorgetragene  ÜWenbel3fol^n*fd^e  ,,?ieb  o^ne  SBorte'' 
l^eftet  an  bie  ®pi(je  arj)eggirenber  äccorbe  eine  gebunbcnc  pngenbe  SKetobie;  bic 
$arfe  gab  bie  Slrpeggien  ^jräd^tig  ioiebcr ,  öerfagte  aber  bcn  ©efang.  5)cn  tür^ 
fifd^en  SKarfd^  au«  ben  ,,9iuinen  öon  Stilen"  beeintrSd^ttgte  ein  anberer  ?unft, 
an  bem  bie  $arfe  Perblit^  ift :  bie  ©t^toäd^c  unb  Unflar^eit  bcr  tiefen  53agfaiten ; 
bie  (iaffirte  9Kelobic  fiel  ttjie  in  tuftig  glifeernbcn  Sro^jfen  l^erab ,  aBein  ber  Sag 
njanfte  unb  fc^hjanfte  barunter,  mie  e«  marfd^irenben  ©olbatcn ,  unb  feien  c« 
felbfl  Surfen ,  nic^t  gejiemt.  ®en  bcflcn  (Sffcct  machte  jebenfaB«  ber  befanntc 
,,®^(pl^entanj"  Don  ©obefroi,  ein  für  bie  §arfc  gebac^tc«  imb  gcft^riebcnc« 
Sratjourflüdt,  ba«  $err  5)ube6  gtänjcnb  bewältigte. 


Hloi«  «nber  f.  331 


Jilots  3tttber. 

(t  12.  3)cccmbcr  1864.) 

©er  SCrauergtodcnton ,  bcr  in  bicfcm  äugcnMiÄ  btc  SSccrbigung  Änbcv*« 

tocriünbigt,  toibcrl^attt  tief  unb  fd^mcvjüd^  in  jcber  Srujl.  Wlan  borf  fü^n  bc^ 

l^aupten ,  bag  ba^  !?eibn)efen  um  ben  Dortrefflid^en  f  ünfitev  unb  liebendtoertl^en 

SRcnft^cn  in  SBicn  ein  allgemeine«  fei,   Sticht  einmal  ©tau bigT«,  be«  ?Jie(t)er= 

cl^tten,  Heimgang  traf  in  folt^em  ®rab  f dornet jtid^  unb  bcfiürjenb;  ber  STob  l^atte 

il^n  mit  flum^jfer  ©enfe  (angfam  ju  Snbe  gebrad^t,  nad^bem  er  ber  Sunji  unb 

bcm  ?eben  löngfl  öerlorcn  ttjar.  Änber  l^ingegen,  ben  tjiet  Jüngern  SKann,  ^örten 

tüir  nod^  Dor  toenig  Sod^en  in  feiner  ?iebling«rotte  unb  fallen  il^n  guten  SSers 

trauen«  bie  Steife  nad^  bem  l^eilfräftigen  SBortenberg  antreten.   S)ie  5Rad^ri(^t 

t)on  feinem  Job  fonnte  nid^t  uncrlüarteter  fein,  ©ie  ^jerfönlid^e,  faft  familienl^aft- 

^erjlid^e  ä^^^'ö^ng,  bie  ba«  Wiener  publicum  öon  jel^er  für  feine  S^eatersSicb^ 

linge  l^egt  —  ein  trabitionetter  S^arafterjug  —  mar  Änber  in  einem  gauj  be^ 

foubercn  ®rabe  jugemenbet,  in  einer  SlHgemeinl^eit  unb  SBärme,  toie  fid^  bereu 

nur  bie  größten ,  mit  SBien  am  Iftugfien  öerttjad^fenen  tünftler  be«  35urgtl^eater« 

rül^men  fönnen.  änber  ^atte  in  SBien  feine  Sarriere  begonnen,  feinen  9lul^m  be^ 

grünbet,  bie  SBiener  l^atten  i^n  gleid^fam  entbedft  unb  erfunben,  fte  l^aben  il^n  un^ 

unterbrochen  unb  auöfd^tieglic^  befeffcn ,  al«  einen  ber  3^rigen  groggejogcn ,  ge^ 

liebt,  öer^ätfc^elt  —  fie  fmb  anbcr'«  jmeitc  Sittoe. 

®en  greunben  be«  tSrntnertl^orsI^eatcrö  ifi  ber  äbenb  be«  22.  Dctober 
1845  nod^  too^t  erinnerlid^,  an  wetd^em  Änber  jum  erjlenmal  bie  S3ü^ne  betrat. 
Stnber'«  fd^öner  Jenor  toar  in  Heineren  ©efettfc^aft^freifen  unb  im  „ÜRänner^ 
gcfanguerein''  befannt  geworben;  Stimme,  3nteIIigenj  unb  eine  fel^r  einne^menbe 
Srfd^einung  tüiefen  i^m  ben  SBeg  jur  Sü^ne.  Sern  energifd^en  unb  gen)ic^tigcn 
©nflug  be«  Dber^SRegiffeur«  iJranj  333  ilb  gelang  e«,  änber  jum  S)ebut  ju 
üer^etfen.  S)ie  leifcn  SSefürd^tungen  einiger  tJreunbe,  toie  ha9  Sagjtüdt  be«  nod^ 
ungefd^ulten ,  incorrcct  au^fprec^enben ,  gänjlit^  tl^eaterfremben  änber  auffallen 
werbe,  fd^Iug  SBilb  mit  bem  ?lu«ruf  nieber :  „3d^  fageeud^,  ha^,  feit  SBilb 
aufgel^ört  ^at  ju  fingen  (fit^  felber  fefete  er  befanntlit^  immer  an  bie  ©pifee), 
335ien  jum  erflenmal  in  Slnbcr  wieber  einen  großen  bramatifd^en  Jenor  befommt". 
Slnber*«  35ebut  afö  „©trabeßa''  war  ein  ©reigniß,  wie  e«  feiten  in  ben  ännaten 
eine«  ^oftl^eater«  öorfommt.  @in  fd^tid^terner,  junger  SWann,  ber  fic^  nod^  auf 
feiner  33ü§ne  üerfud^t  l^atte,  ber  Weber  öon  weit  l^er  fam,  nod^  bal^cim  auf  ber 
?eiter  fteiner  9?ebenrotten  emporgeffettert  war  —  er  erft^ien  auf  bem  1 1  »t>of- 
o^jernt^eater  gleid^  in  einer  §auptroHc  at«  Slräger  einer  neuen  £)ptx.  2)er  güns 
fiige  Srfolg  be«  Slbenb«  war  ein  entfd^cibenber  unb  änber  feitl^er  —  burc^  20 
3a§re  —  ber  Siebling  be«  SBiener  publicum«,  ©eine  näd^flen  aufgaben  bilbeten 
gleid^faff«  I^rifd^e  Partien  ber  beutfc^en  Dptt,  ein  ©ebiet,  auf  wetd^em  unfer 


332  186^ 

©Sngcv  \tM  feine  tiebentoürbigften  S?ov}üge  entfaltet  f)ai:  fionrab  in  «§an§ 
^eiling",  C)ngo  in  ®^ol^r*3  „Sauft",  SJabovi  in  ,,3effonba'';  3t)anl^oein 
„Ztm}^Ux  nnb  3übin"  u.  f.  \\),  ©c^on  biefe  erften  Sü^nenfc^öpfungen  änbcr'ö 
mad^ten  ben  ttjol^tt^uenbflcn  Sinbrud.  ©eine  Stimme  blenbete  nid^t  burd^  Snergie 
ober  ©rbßc,  gewann  aber  um  fo  fidlerer  burc^  ©d^melj  unb  jugenblid^e  SBeid^^ 
l^eit.  ®ie«  bln^enb  fd^öne  Organ,  bem  aßerbing^  nod^  bie  met^obifd^c  ©d^ulung 
mangelte  unb  bo«  einen  (eifen  5RafaIbeiftang  nie  ganj  öerlor,  be^anbettc  ber 
junge  ©ängcr  bamafö  fd^on  mit  erftauntid^er  ?eid^tig!eit  unb  grci^eit.  S)abci 
leuchtete  fein  bramatifc^eö  2^alent,  baö  fic^  in  ben  folgenben  3a^ren  nod^  3U  un^ 
gleid^  größerer  Sebeutung  enttüidfefte,  bereite  in  jenen  crflen  SioBen  untjerfennbar 
burc^.  Wii  ber  $ö^e  feiner  Erfolge  ftieg  auc^  Slnber*«  g(ei^  unb  Sunflftreben. 
Slfö  feine  eigenttid^en,  jebenfaB«  bebeutenbften  ?ei)rer  btirfeu  njir  mol^l  bie  Raffelt 
unb  333 ilb  anfe^en,  wefd^e  i^m  beim  ©nftubiren  ber  Partien  unmittelbar  an  bie 
$anb  gingen.  2Kit  gleid^em  Sifer  arbeitete  ?lnbcr  an  feiner  jiemlid^  bürftigcn 
allgemeinen  Sifbung.  Sr  cr^ö^tte  fetbft  in  fpötern  3a^rcn  löd^elnb ,  tüte  er  ha^ 
mafö  anftatt  aller  anbern  §ü(föbüd^er  ein  Sont3erfation^=J?e3:ifon  fauftc  unb  cg 
öon  ?lnfang  an  burd^3u(efen  begann.  3n  feine  tjoüfte,  reid^fte  Stütze  trat  ?lnbcr 
mit  2Ket)erbeer*g  „^ropl^eten".  Sr  Ijaik  bie  anftrengenbe,  au^  ben  tüiberftrebenb^ 
flen  (Elementen  jufammengefefete  SioHe  mit  poetifd^em  ©cifl  geflattet,  in  ©piel 
unb  ©efang  mcifter^aft  burd^gef ül^rt.  ©ie  niar  e^,  bie  i^m  aud^  auf  auötoärtigen 
93äl^nen  große  Srfolge  unb  \>a^  unbeftrittene  Slnfc^en  eineö  ber  erften  beutfc^en 
©auger  ermarb.  S)ie  3a^re  1850  bi«  1853  bilben  btn  §ö^cpun!t  in  3lnbcr'ö 
?aufba^n.  3ugenb  unb  latent,  $Rul}m,  ®otb,  grauengunfl  —  9ltle^  fein  ©igen ! 
©ein  Seben  glid^  einer  93Iume,  bie  pd^  au^einanberfaltet. 

Slnber^g  ©timme  l^atte  nod^  nid^tg  öon  il^rem  jugenbfid^en  ©c^met3  unb 
SBoJ^tlaut  eingebüßt  unb  tüar  an  Staft  unb  Slu^bauer  gemad^fcn.  3)er  3^9 
ebler ,  ritterlid^er  3RännIic^!eit  bitbete  fid^  immer  fd^öner  unb  beftimmter  au^ ; 
fetbfl  in  htn  javtcflen  t^rifd^en  Partien ,  tüie  Slabori,  Camino,  ©ennaro,  Slrtl^ur, 
Derpet  er  nid^t  in  fpietenbe  SQSeid^tid^feit.  ©eine  poetifc^cn  ©d^öpfungen  breiteten 
ftd^  nun  in  reid^em  Äranj  um  ben  „$roj)^eten"  auö:  Siaout  in  ben  „^uge^ 
notten'',  Slrnotb  im  „Jett'',  @bgar  in  ber  „Sucia  tjon  ?ammermoor'',  5lbotar 
in  „Surt)ant]^e''.  ©ie  jäl^ten  3U  unfern  fc^önften.  Srinncrimgen.  3)er  gan3e 
3auber  uon  Slnber*«  ^erföntid^feit  toar  barüber  gebreitet  unb  nal^m  jeben  §orer 
ttjittento^  gefangen.  ^\xm  erjienmat  ertebten  mir  in  ben  gebadeten  Stoßen  me^r 
at«  bie  bloö  mupMifd^e  5lu^füttung  ber  Partie;  ©efiaften  Don  ^inreißcnbcr 
Jebenönjal^r^eit  flanben  öor  un^,  n^ir  tiebten  unb  jagten,  t)er3meifetten  unb  jubelten 
mit  i^nen.  9D?an  beule  an  9?aout'3  ©intreten  bei  9?atentine  unb  ba^  erfc^ütternbe 
?icbe«buett,  an  bie  gel^eimnißtrunfene  fuße  S3eftommeut|eit  9?a bor i*«,  an  Sb-- 
gar'ö  gtud^  unb  Dor  Slttem  an  ha^  große  Sersett  in  „SBit^elm  Sett".  9?o(^ 
nie  ^aben  wir  fo  unmittelbar  ba«  ticffte  ©efül^l  ber  ©eete  auffingen  ^ören.  Der 
Son  toar  ^ier  unenbtid^  me^r,  at^  ha^  funflreic^e,  iüo^lgefc^utte  3nftrument  be« 


moi«  «nber  f.  333 

SRufifcrö,  er  war  ber  burd^fic^ttgc  ?cib  bcr  cbclftcn  Sm^jfinbung.  SBir  l^abcn  in 
bicfcn  Stollen  fiegreid^ere  Organe  unb  gcfd^ulterc  ©efanggfünplcr  gehört,  aber 
einer  f o  freien ,  ^amtonifc^en ,  au8  fic^  felbft  ^eröorblü^enbcn  Seiftung  begegnen 
tok  tanm  lieber. 

(g«  lag  etttja«  SRät^fel^aftc«  in  änbcr'«  ®tmli  über  ba«  ^nbticnm.  SBeber 

feine  ©timnte ,  noc^  n)eniger  bcren  ted^nifc^e  Slu^bilbung  toaren  öon  nngett)öl^n= 

lid^cm  ©(anj,  e«  fangen  neben  i^m  bentfc^e  unb  itatienifc^e  ©änger,  bie  il^n  in 

beiben  ©tüden  entfc^ieben  überragten.   Unb  bennod^  lüugtc  Slnber  in  einer  SQSeife 

gu  rühren  unb  ju  feffeln,  mie  e«  feinem  feiner  Siiöaten  in  SBien  gelang,  ©aö 

©eclen^aftc  im  Ätang  feiner  ©timme,  fiel«  au3ftr5menb  ineblem,  fd^önem 

SluSbrud  unb  überaß  getragen  öon  cc^t  bramatifd^em,  lebenöttja^rem  ®^)ie(,  ers 

Hart  biefe  ©eioalt.   Slnber'«  fc^aufpielerifd^e  S3egabung  uerlic^  i^m  ein  außer? 

orbentlid^e«  Uebergettjid^t  über  bie  meiften  feiner  SRiualen  unb  SoHegcn.   @r  toar 

alö  S)arftener  fo  toenig  iüie  afö  ©önger  ber  SDtann  bet  überrafd^enben ,  fd^tag= 

l^aften  (Sffecte,  ber  au^geHügelten  Pointen,  bcr  raffinirten  Sontraflc;  fein  ®pxd 

Uhu,  ol^ne  ju  falfc^er  ©elbflfiänbigfeit  fid^  uor;jubrängen,  in  c^arafterüoHer,  l^ar* 

tttonifc^er  Einheit  mit  unb  in  bem  ©efang.  ©tetg  irar  e«  ein  UjirHid^er  S^arafter, 

ben  er  mit  pd^erem  33lid(  erfaßte  unb  in  fein  gejeid^netem  gortfd^ritt  entmidtelte. 

Slnber  na^m  e3  fc^r  ernfl  mit  bem  bramatifc^en  2§ei(  feiner  Aufgaben,  über  bie 

Ocfd^id^te  3o^ann*ö  öon  2et)ben  unb  anberer  S3ü^nen^clben  war  er  informirt  wie 

bcr  befle  ^ijlorifer.   3)a3  Sntfd^eibenbe  in  Slnber*«  ?eijhtngen  blieb  aber  flet« 

ba«  ^armonifd^e,  (Sble  be«  ©efammteinbrudf« ,  bie  queUenbe  (Smpfinbung  unb 

Sieben« würbigfeit,  bie  i^n  nie  unb  nirgenb«  uertieß,  bie  jebe  SSorfleHung,  in  ber 

er  mitgewirft,  fofort  abelte  unb  il^n  ganj  eigenttid^  at«  ben  ^oeten  unter  unferen 

©angern  l^ingeftettt  f)at  Sil«  Soncertfänger  wählte  Slnber  am  tiebfien  Scet^oöen*« 

nSlbelaibe",  bie  er  mit  fc^warmerifd^er  Smpfinbung  fang. 

3m  3a^re  1853  traf  Slnber*«  ©efunb^eit  bcr  crfie  ©toß:  ein  burd^  aüiuc 
große  Slnftrengung  l^erüorgcrufcner  Slutfturg.  Sine  berühmte  mebicinifd^e  Sluto« 
ritat  in  SBien,  bereu  £obe«urt^cile  jum  ®lüdt  nid^t  immer  töbttid^  finb,  mad^te 
für  alle  3"*""f*  ^^^  ^^^"3  ^^^^  Slnber'«  ©timmc.  3)emungead^tet  trat  Slnber 
nad^  mel^rmonatlid^cr  Äranfl^cit  unter  unenbtid^em  3ubel  al«  S^oncl  in  bcr  „SDlart^a'' 
wieber  auf.  3)er  ,,3Warft  ju  SRid^monb"  war  öom  publicum  in  einen  förmlichen 
Slumenmarft  berwanbelt,  unb  ba«  Sifc^d^cn,  an  bem  Slnber  mit  ©taub ig l  faß, 
bog  fid^  unter  ber  Saft  bon  Äränjcn  unb  SStumenfiräußen.  Slnber*«  ©timme  l^atte 
in  ber  mittleren  unb  tiefen  Sage  !aum  gelitten,  nur  bie  §ö^e  jcigtc  nic^t  mcl^r 
ganj  bie  frühere  Sraft  unb  Seid^tigfeit,  eine  Einbuße,  bie  im  Saufe  bcr  folgenben 
3a^re  noc^  mcrlUt^er  ^eröortrat.  35ic  jwcite  ^ötfte  bcr  günfjigcr  3a^rc  jierten 
nod^  eine  SRci^c  bcr  fd^önften  Seiftungen  Slnber*«.  3a  eine  feiner  berül^mteften 
unb  bebeutcnbfien  ©eftattcn  fällt  in  biefe  ^eit:  aSagncr*«  „So^cngrin'',  eine  Seis 
ftung,  bie  für  bie  glänjcnbc  Slufna^mc  bcr  Dpcr  cntfd^cibcnb  war  unb  in  gewiffem 
©inn  Slnber*«  „^rop^etcn"'9iu^m  in  einer  fc^öncn  Stad^btüt^c  wieber^oltc.  SSon 


334  1864. 

ba  an  tourben  (etbet  bte  Unterbrechungen  bon  Slnber'd  Stl^ättglett  l^auftger  unb  länger. 
3n  bcn  legten  3al^tcn  brod^tc  Slnber  nod^  an  neuen  3toHen :  ^^SEannl^aufcr/  ben  ^cr= 
jog  in  „aeigoletto"  (1860),  3anfo,  in  ben  „Sinbern  ber  ^aibc''  (1861),  „^aufi" 
öon®ounob  (1862),  enblid^  ben  granj  Salbung  in  Dffenbad^*«  „SR^einsati^'cn'' 
(1864),  bie  lefetc  unb  tt)ol^l  unbanfbarfle  feiner  9toIIen.  ^vl  änfang  beö  laufcnben 
3a^re9  fc^ien  %nber  teibßd^  gelräftigt,  nad^  S(btauf  ber  @ommerferien  füllte  er  ftd^ 
aber  unfähig,  ju  fingen,  unb  mugtc  feinen  Urlaub  immer  öon  neuem  Verlängern  laffcn. 
©eine  ©timme  toar  il^m  nic^t  me^r  gu  SBitten  unb  fein  Steröcnleben  f o  aufgeregt^ 
baß  il^n  öor  jebem  ?luftreten  ein  l^eftigeö  gieber  fd^ütteltc.  SOiel^rmate  gefc^ol^  t§, 
ba§  ^nber,  t)5IIig  angelleibet,  im  entfc^eibenben  SRoment  nic^t  Dor  bie  iiam^m 
treten  wollte  unb  ber  SRegiffcur  i^n  förmlid^  auf  bie  ©cenc  l^inau^fül^ren  mußte, 
©ein  3"Ponb  befd^äftigte  il^n  auf  baö  peinlid^fie,  jebc  Siertelflunbe  trat  er  an« 
Claüier  unb  probirte  feine  ©timme.  Dft  fud^te  er  fit^  fetbfttaufc^enb  SWut^  ju 
mad^en,  unb  tt)ir  l^örtcn  i^n  in  ber  testen  ^tit  gar  l^äufig  öerpd^ern,  er  fü^Ie  ft(^ 
beffer  bei  ©timme  ate  je  juDor.  !Die  böfe,  nic^t  ru^cnbc  Ueberjeugung  Dom  ©egen^ 
t^eit  fam  bann  nur  um  fo  heftiger  in  i^m  ju  SBorte.  ©aß  er  aber  nid^t  leben  fönnc, 
ol^ne  JU  fingen,  fül^Ite  ^nber  ßar  unb  äußerte  ed  mel^r  aU  einmal.  @9  mar  Dor^: 
auöjufe^en,  bieö  (Scföß  werbe  jcrfpringen,  wenn  eö  nid^t  mcl^r  Hingt.  5)ie  tiefe 
SSerftimmung,  bie  Änber*«  naivere  g^cunbe  feit  jmei  3al^ren  an  i^m  bemcrften^ 
war  nid^t  bloö  burd^  ^J^^Pfci^^  ©torungen  öeranlaßt,  fonbern  ebenfofcl^r  burt^  an= 
^altenbe  ®emütl^«aufregungen,  weld^e  mit  ber  fiunfi  nid^tö  ju  fd^affen  Ratten.  Sn 
biefen  lefetcn  jwei  3al^ren  feine«  ?eben3  l^at  änber  fein  S3ud^  me^r  gelefen  unb 
fein  S3i{b  me^r  gematt  —  Sefc^öftigungen,  welche  früher  einen  großen  SC^eil  feiner 
3eit  in  änf^jrud^  genommen.  S)ie  SBönbc  feiner  3ii^ttier  fingen  öott  Don  feinen 
De(gemä(ben,  meift  Sanbfd^aften,  weld^e  bei  jiemlid^  incorrecter  ^^^"^^9  ^^^ 
ein  fe^r  gttidfdd^eö  Sluge  für  garben=@ffecte  Derriet^en. 

änber'ö  trauriger  äuögang  ijt  unö  in  nur  ju  lebl^after  Erinnerung. 
yiai)  feinem  ungfüdffid^en"  legten  auftreten ,  auf  weld^cm  er  mit  ©ewalt  be^ 
ftanb,  würbe  9lnber  nad^  ber  S33affer^ei(auflalt  SBartenberg  in  SSö^mcn 
gebracht,  ©ein  B^ftanb  erwie«  ftt^  batb  al§  l^offnungötoö,  grauenl^afte  Sta^t 
fenfte  ftd^  auf  fein  93ewußtfein  unb  ber  rafd^e  £ob  ^at  i^n  wenigfien«  Dor  bem 
traurigeren  2o9  bewahrt,  ba«  ©d^idCfat  feine«  f^reunbe«  ©taubigl  ju  tl^eiten.  Sn- 
ber'«  befd^eibenen,  wol^twollenben  S^aralter  unb  feine,  gebilbete  ©itte  brauchen 
wir  tanm  au«brüdf(id^  ju  rühmen  —  feine  8icben«würbig!eit  war  fprid^wörtlid^. 
S)ie  SKenft^en  alle,  bie  l^eutc  bie  fd^neebebcdften  ©traßen  entlang  ju  tlnber*«  itx- 
d^enbegSngniß  eilen,  i^m  im  ^tx^m  jal^Kofe  ©tunben  ber  i^reube,  9tü^rung  unb 
Srl^ebung  banlenb,  werben  au«  @inem  2)tunbe  i^m  jene  Stad^rebe  weisen,  bie  am 
(gnbe  ber  leftte,  el^renbfte  @rfoIg  unfercr  größten  SRoIIe  ift. 


1865. 


|)l)ill)arinoniffl)e  dTonctrte:  ^djuberfe  (ffntreartea  }u  Hofamunbe,  Puorrturt  ^u 

ff;?llfon0  unb  (ffdtrrUa*^  iinb  C-diir-di)mp Ironie. 
;tnifnbri0rol)n^0  CK-moll-CfToncert  (^Frl.  ^  % o U r). 
.    ^rftt)Oticn*0  ^tfi'^wttivixt  op.  124. 
^uorrturr  ftdakuntaia^^  von  (!5olbmark. 
iif^it  Htpr*^  oon  Httbinflfin. 
„La  chaiie  da  jenna  Henri'*  oon  ßSiil^ui. 
^a^ane  oon  «fHo^art. 
jOuoerturr  ffHnij-^iad*^  von  .M  c  n  b  r  i  0  f  o  t)  n. 
jOnorrturr  ^^fiohoiika^^  oon  OHI^crubinu 
3mtf  in  (flanonform  oon  9-  C^rimm. 

^anntr^rfange-Cfroncerte:  3d)ttmann*0llfqttum. 

f)/nti)jof0-3cfntn**  oon  fiiat  fivnd^. 
Ciri^örf  oon  4^.  fadinrr«  (Ü.  fii.Wtbtti  <£ngrl0- 
berg. 

C5cCellCd|aft0-(ifronc(rt(:  <8^abr*0  «,(Srlk5nig*0  Qtod^ttr/* 

3rb.  ^ad|*0  Otrautr-dlantate. 
3fl)ubfrf0  H-moll-3i)mpt)onte. 
3i)mpt)omt  o.on  CHl^crttbint. 
?3ectl)ooen*0  ^u|tk  ^u  ufkbni^  3t(pl)an**. 

^ammermuftk:  llubin|l(tn^0  (fHaoirrquartett  in  C. 

Dirtuofen:  ^ouift^auffr.  <SarloUa|)attt  unbHoger.  jDirKUmann*fd)cn(Eoncerte. 

iDo0  iDante-(Eoncert  brr  ^talirner  in  HDitn. 

^ufikalifdie  yiaubtrci:  PU  ^dcrkaflenbarbarei.  ^uftkalifd^c  Jungfrauen.  Heueflc 

Qtan^muftk  oon  9 trau g*  dol)n. 


^a9  Dxäft^n  bc^  ^ofopcvtttl^catcr^  gab  unter  S)cffoff  ^  ?cttutig  ein 
eigene^  ,,$^i(^armontfd^e^  (S^oncert''  für  bte  Srrid^tung  bed  ®  d^  u6  er  t ^3R  o  n  u«: 
mc ntö.  S)rei  öon  bcn  Drd^eperfiödcn  njaren  bcn  ^brcrn  fo  gut  toie  neu:  jiüci 
3tt)ifd^enact*3Kufifeu  ju  „SRofamunbc"  unb  bie  Duöerturc  jur 
Oper  ,,ä[(fon$  unb  Sflreda''.  Stofamunbe  mar  ein  t)ieractige^  S)rauta 
ber  grau  ^elminc  ö.  S^ej^,  in  »ctd^em  öie^l^ütcnbe  ^ringcffincn,  fül^nc 
^rinjen,  grägüd^e  I^rannen,  SRäubcr,  vergiftete  Sriefc  2C.  t)om  3"f^tt  weiblid^ 
burd^einanberge^e^t,  einen  romantifd^en  Unfinn  DoQfü^ren,  ben  l^eutgutage  n)ol^I 
faum  Semanb  öerbaucn  würbe.  Unb  toa^  öeranlagte  JJranj  ©d^ubert  jur 
Sompofition  ber  S^örc,  Xdnit  unb  ^to^i)tmcU3}tvißtn  in  biefem  ©d^auer^^ 
bramo?  Ein  äußerer  jufättiger  Slnla§,  biefclbe  ,,®öttin  ©etegen^eit'*,  bie  il^m 
jeitlebcttö  bie  fofibarfien  ©d^äfee  entlodftc,  um  bamit  nur  gu  oft  ^öljerne  ^.ßuppen 
ju  fd^müdfen.  „9iofamunbc''  mar  für  baö  Sweater  an  ber  SBien,  unb  jwar  jum 
SSencfice  ber  ©emoifette  9K.  Steumann  (fpätcr  öcre^etid^ten  ?u!a^)  beflimmt. 
gür  bie  l^übfd^eSeneficiantin  intereffirtc  fid^  gar  jörtlid^  ^err  Äup))eln)iefer, 
©d^ubert'0  greunb.  @r  Vermittelte,  ba§  ©d^ über t  bie  mufifalifd^e  Slu^flattung 
ber  nSiofamunbe"  übernahm  unb  in  feiner  wunberbar  rafd^en  ^robuctiuität  bin" 
neu  fünf  2^agen  öottenbete.  33ci  berSlup^rung  im  SBiebner  Sweater  (am  20.®c< 
cembcr  1823)  gefiel  bie  SDiufi!  fel^r ,  o^ne  jebod^  bem  langweiligen  ©d^auf))ief 
aufhelfen  ju  fönncn.  „Siofamunbe"  njurbe  nad)  jwei  SSorjleHungen  für  immer 
jurüdfgelegt.  Slud^  um  bie  SDtupf  füntmerte  man  fid^  nid^t  weiter,  bi^  pe  [ti^i, 
alfo  nod^  42  3a]^ren,  burd^  SapeHmeiflcr  ©cffoff  wieber  anö  ?id^t  gejogeu 
würbe,  ©ie  Sntreactö  ju  ^Stofamunbe''  gehören  gu  ben  intereffanteflen  unb  lic* 
benöwürbigjlen  Sefanntfd^aften,  bie  wir  feit  langer  ^di  im  Soncertfaat  gemad^t 
l^oben.  9tid^t  ber  (mitunter  mißbraud^ten)  Pietät  für ©d^ubert'ö  großen  9t amen 
beborf  e^  ium  greife  biefer  Eonftüdte,  fie  ftrömen  über  öon  ber  reigenben  9WeIo* 
bienfüHe,  bem  feurigen  unb  bod^  fo  licbtid^en  Srgug  fcincö  ©emütl^^lebenö. 
Stamenttid^  ber  erfle  ©ntreact  ifi  ein  ed^ter  <BijVihxt  unb^  wie  unö  bünft,  ber 

^andltd.  %ud  bem  (Soncertfaal.  22 


338  18«- 

ircrt^DoHficn  einer,  ©in  niavfc^ä^nlid^er  ©afe  übcrgel^t  in  einen  freien,  bramotift^ 
fd)i(bernben  9)littelfa|,  ber  öon  bcm  trcmolirenben  Fis-moll-äccorb  an  alle 
SRcije  ber  ®  d^  n  b  e  r  t'f d^en  SJomantif  enthüllt.  S)ie5(nlcl^nung  an  einen  beflimm' 
ten  ÜRomcnt  beö  S)rama^  ifl  augcnfc^einltd^,  ol^ne  ba§  fte  jebod^  bcn  mit  beni 
©c^aufpiel  nnbcfannten  $5rer  in  feinem  mupfalifd^en  ®cnug  öcrfürjt. 

®ie0  eigent^ümtid^e,  tief  teibenfd^afttid^e  ©tüdt  fogt  un^,  »etd^e  bebeutenbe 
bramatifd^c  333irfungen  ©d^ubert*^  ÜRnfi!  erreid^t  l^ätte,  märe  i^r  jemals  eine 
^albmeg^  ebenbürtige  3)id^tung  entgegengelommen.  $oetifd^e  ^(5$e,  mie  ^Stofa^ 
niunbe",  „hk  ^aviitxf)ax^t**,  „Sltfonfo"  unb  „^'^rrabraö''  mußten  mit  i^rem 
Sentnergetüi^t  felbp  ©c^ubert'ö  9Kuft!  rettungslos  ju  8oben  jiel^en.  S)er  ©trom 
ber  ^üi  ging  barüber  l^inmeg.  3n  unferen  Sagen  toagen  [lij  rüfiige  Sauerer 
l|tnab,  löfen  ben  funfetnben  muftfalifd^en  @d^muc(  t;on  ben  Derfunlenen  ^(o^en 
unb  retten  il^n  jur  allgemeinen  g^reube  lieber  anS  SCageSlid^t.  ÜRinber  energifti^ 
unb  bebcutenb,  bafür  üon  einfc^meid^elnber  ^öi^tß^'f^i*  ifi  ber  jtoeite  ©ntreact, 
ein  tiebmögiger  (Sa|  mit  jwei  StrioS,  beren  eineS  ben  reijenbflen  SBcc^felgefang 
jmifd^en  ßlarinette  unb  Dboe  bitbet.  ®aS  SC^cma  fd^eint  ©d^ubert  befonberS  lieb 
getoefen  ju  fein ,  er  ^at  eS  in  baS  Anbaute  feineS  A-moU-DuartcttS  herüber- 
genommen.  äBöl^renb  ©c^ubcrt  in  bem  erftcn  Sntreact  [xij  öottfommen  frei  ge^cn 
läjjt,  in  ber  ^nüt  feiner  reid^beloegten  ©ebanfenmell  fid^  nid^t  an  bic  ©renjen 
einer  3^^'f^^"^^*^"P^  binbenb,  bcl^ält  er  in  ber  Duöerture  ju  ^älfonfo  unb 
©ftrella"  Preng  bie  !naj)j)en  formen  ber  bamaligcn  Duöcrturcn.  5Rid^t  Don 
^erDorragenbcr  ßigentl^ümlid^feit  ober  ®röge,  mit  anbern  ©djubert'fd^en  Sufku* 
mcntal*S33er!en  terglid^en,  moc^t  bod^  il^r  f tarer  lebl^after  3Re(obienflug,  init  bem 
effecttott  unb  glönjenb  aufflürmenben  ©d^Iug,  einen  ganj  getüinnenben  Sinbrurf 
unb  eignet  baS  ©tüdt  ganj  befonberS  jur  ©nteitungSmuftf. 

®ie  große  C-diir-©t)mp^  onie,  an  SReic^t^um  unb  ©eniatität  bei 
Srfinbung  bie  erftc  feit  Seetl^oDen,  ber  3cit  toie  bem  SRange  nad^,  befd^Iog  ȟr^ 
big  baS  ßoncert.  5)ie  bcbeutenben  Sangen  biefeS  333er!eS  finb  allerbingS  nic^t 
njegjuteugnen ,  bie  Uor^errfd^enbe  ^omojj^onie  unb  bie  @lcic|förmig!eit  beö 
9il^t)t^muS  mad^t  pc  ungleid^  fül^Ibarer  a(S  Slel^nfid^eS  bei  Sect^oüen.  SBir  ^aben 
bie  jebeSmal  unb  überall  con^atirte  Jl^atfat^e  aud^  bei  biefer  Sluffül^rung  lieber 
beobad^tet,  bag  baS  publicum,  tocld^cS  ju  Anfang  jebeö  ber  Dier  ©Sfce  fid^  mit 
@ntjüdfen  bem  SÜletobienjauber  l^ingibt,  gegen  Snbe  jebeS  ®a?eS  unb  ber  gongen 
©t)mj)]^onie  pc^tlid^  ermübet.  SBir  glauben,  bag  ein  I^SupgereS  Sorfü^ren  M 
SBerfeS  aud^  biefe  ©rmübung  aßmälig  Verringern  würbe,  unb  emj)fel^ten  beS^alb 
baS  SKittel  im  aßfeitigcn  3ntereffe. 

Om'gmeiten  „^ ^i  11^ arm on if d^  en  S o n cer te fpicite  ^räulein ä  u  g u Pc 
Äolär  ÜWenbeffol^n'S  G-moll-Sonccrt.  3§r  SSortrag  mar  Don  mafel- 
(ofer  SReinl^eit,  ©id^er^eit  unb  ©iStte,  ein  leidster  ®(anj  log  mie  ©elbpoub 
barüber.  g^öulein  ^olär  gel^ört  unter  ben  SSirtuofen  nid^t  ju  ben  im|)0* 
fönten  ober  blenbenben,  fonbern  gu  jenen  piH  crfreuenben,  bic  mit  leifcr,  aber 


?l^lXI§annonlf(^c  ßoncerte.    fSfräulein  Stolat.  ©eetl&obcn'«  fSfefloutoertiite.  339 

fit^crcr  ^anb  fcffrfn.  O^rc  feine  unb  eigene  Smpfinbung  fieHt  ftc  feinen  «ugen* 
blidf  burd^  ©t^minfe  ober  Ucbcrtreibung  in  ^loeifeL  IBaö  (gefüllt  erfd^cint  fiel« 
unter  bem  ©influft  be«  murrtatifd^en  Serflanbe«,  unb  üerfäüt  nid^t  jener  l^alt* 
(ofcn,  in  lauter  Siubato«  unb  Beinen  äccenten  jerfd^meljenben  S33eid^tid^!cit, 
lueld^e  leibcr  bic  „SBciblic^feit''  am  Sfaöier  gu  repräfentiren  J)flcgt.  SJiele  33ra« 
DourfleHen  be^  SKenbetöf ol^n'fd^en  Soncerte^  finb  auf  eine  größere  Äraft  bcred^net 
unb  flingen  unter  SKännerl^änben  impofanter ;  troftbcm  f önntcn  tt)ir  nid^t  f agen, 
ha^  ber  SRangel  an  (Sd^aQtraft  nn§  irgenbkDO  geßört,  au^  ber  Stimmung  ge« 
brad^t  ^atte.  S)er  ®runb  liegt  in  ber  feinen  $(udgeg(id^en^eit  unb  inneren  $ar« 
monte  ber  ganjcn  ?ciflung.  gräulcin  Äolär  gab  bemEonmer!  ben  toa^renäuö* 
brudf,  ber  fid^  im  2lttegro  »cber  gu  einer  Seibenfd^aft  aufreigt,  bie  ÜRcnbetefol^n 
fremb  iji,  nod^  in  bem  ruhigen  ©trom  be«  anbaute  ftd^  in^altöloö  öerüert.  9Ke^r 
ate  einmol  unterbrad^  i^r  ©^jiel  jene^  jufriebene  ©emurmet  ber  ^örer,  twctd^e^ 
ba0  fc^önfle  Slccompagncmcnt  für  ben  ©pieler  ifi;  inm  Sifin^  würbe  bie  junge 
^ünfiterin,  bereu  anmut^DoQe  S3i(bung  unb  $en>egung  aud^  nid^t  gerabe  ab- 
f^redfcrtb  toirfcn,  brei*  ober  oiermal  jiürmifd^  gerufen.  S)a0  9KenbeI«fo^n'fd^e 
G-moll-Soncert  felbji  ^bcn  toir  bie^mal^  nad^  einer  too^It^uenben  $aufe  öon 
mehreren  Oa^ren,  mit  SSergnügen  unb  S3ett)unberung  toiebcr  gehört.  SSor  einem 
5)ccettnium  nod^  erfüKtc  un^  eine  wa^re  ^ntijt  baöor,  glaubte  man  bod^  bereite, 
bie  ßköiere  im  Sonferüatorium  fpielten  e^  öon  fetbfi.  9?un  §aben  lüir  bie  nöt^igc 
6mpf önglid^feit  für  ein  S33cr!  »iebergeioonnen,  baö  unter  SKcnbelöf o^n'^  Skoier^ 
Sompofitionen  o^ne  grage  obenan  fielet  unb  ate  Soncertflüdt  wenige  fcineö* 
glcid^cn  l^at. 

Scet^oDen'^  gep^  Duöerture  op.  124  („SBei^c  bcö  ^aufcö''), 
eine  ber  fd^wierigftcn  Ord^efler^Sufgaben  unb  hahnxij  gu  bc«  SKeiper«  Sebgeiten 
eine  feiner  l^ärteflen  Prüfungen,  würbe  mit  üottenbeter  SJirtuofitat  au^gefül^rt.  S)ie 
$orifer,  meldte  mit  fo  öiel  ©tolg  auf  ben  „premier  ooup  d  archet"  i^rer  Sonfer* 
öatoireö^Soncerte  laufd^cn,  ptten  öor  biefen  bli^artig  einfc^Iagcnben  ©roffnungö* 
^ccorben  gehörigen  SRcfpect  bef ommen.  S3Ba«  bie  Dutoerture  felbjt  betrifft,  f o  f onnte 
boö  3ofeffiäbter  J^eater  (gu  bcffcn  Eröffnung  im  3a^re  1822  fic  bcfonntlid^ 
gefc^rieben  ifi)  in  ertaud^terer  SBeife  gewig  nic^t  eingeweiht  werben.  3^re  ®rog^ 
artigfeit  in  ©t^l  unb  !J)imenfionen  tagt  foum  öermut^en,  baß  e^  fic^  babei  um 
eine  ficine  SSorjlabtbü^ne  ^anbette,  unb  ba^  fomif^e  ajJigöerjiäubnig  geti^', 
ber  «bic  SBeil^e  beö  ^aufeö''  mit  „d^dicace  du  temple"  überfefete,  erfd^eint 
in  biefer  ^infid^t  f o  gang  unüemünftig  nid^t.  SSei  all  il^rer  granbiofen  Gattung 
M  übrigen^  bie  ^gcP^Duöcrture"  weitaus  nid^t  bie  frei  unb  üppig  ba^in= 
flrömcnbe  3beenfäße  ber  Ouöerturen  gu  »Sgmont",  „Soriolon",  ,,gibeüo" 
unb^&onore";  öielme^r  beftätigt  fie  fammt  i^rer  fteineren  SSorläuferin  („9?a* 
men^feier"  op.  115),  ba§  Seet^oöen  in  allen  ©elegen^eit«  *  Som* 
^Optionen  einen  gcbrudtteren,  mü^fameren  ging  nimmt,  aU  gewö^nlid^.  —  SÄit 
^rglid^em  Se^agcn   ließen   wir  hierauf  ©d^u ber f^  jugenbtic^^romantifc^e 

22* 


340  »8«. 

„Duöcdurc  ju  ^mahxa^**  an  unö  vorüber jie^cn.  ©ic  tt)ar  c^  nid^t,  bic  i^n  un* 
fierblid^  gemocht,  aber  e^  ifi  hod)  ein  Unfierbltd^er,  ber  an^  if)x  fprtd^t. 

Om  bem  vierten  „^^if^armonifd^en  Sonccrt"  würbe  eine  Duöcrtnre, 
,,©a!untala",  Don  Sari  ©olbntar!  jum  crficnmalc  aufgeführt  unb  beifällig 
aufgenommen.  SBir  ^Iten  biefe  ©ompofition  weitaus  für  baö  Scjie,  xoaß  ber 
begabte  unb  energifd^  üoriüärtöjlrebenbe  ©omponiji  bi^^er  geliefert  ^at.  JJrifc^ 
unb  djarafterifiifc^  in  ber  ßrfinbung,  öon  fiarer  änfage  unb  feinem  3)etoiI,  jeigt 
bie  Duüerture  eine  entfd^tebenc  Störung  be^  frtil^er  etwaö  wirren  unb  toü^lenbcn 
Satente^  (Solbmar!*^.  9?ur  wenige  ©tetten  erinnern  an  feine  ehemalige  ©iffo- 
nanjen^Siebe  unb  patl^etifd^e  Unflar^eit.  5)ie  wirffdme,  d^araftcriftifd^e  3njh:u* 
mcntation  t)erbient  umfomel^r  Snerfennung,  afe  $err  ®o(bmarf  bi^l^er  wo^l 
faum  in  ber  Sage  war,  feine  Drd^ejierfad^en  fclbjl  ju  ^ören.  3Ba3  baö  SBer^ält* 
ni|5  ber  Sompoption  ju  bem  berühmten  inbifd^en  ©rama  ,;®afuntata"  betrifft, 
fo  ip  e^  fein  abl^ängigeö  in  bem  migDerPänbtid^en  ©inne  ber  bcfcriptiöen 
2Kurif.  at^  SRuftfpüdt  an  unb  für  ft^  öottlömmcn  DerPänb«^  unb  fetbp* 
Pönbig,  nimmt  pe  Don  bem  ®egenPanb  nur  bie  poetifd^e  Anregung,  bie  aKge=s 
meine  ©timmung  unb  J?ocaIfarbe,  aHenfallö  bie  einfad^Pen  ©runbjügc  ber  brama« 
tifc^en  Peripetie. 

5)a^  Icfete  „p^il^armonifd^e  Soncert"  neigte  Part  jum  Sultuö  ber  5Ratur^ 

geiper;  eö  begann  mit9?i^en  unb  enbigte  mit  Stfen.  J?e^tere  fpenbete  2R  e  n  b  e  U* 

fo^n  mitfammt  bem  ganjen  ,,©ommernad^tötraum,"  bie  erPeren  famen  auö 

Siugtanb  Don  3(nton  Sin b inPein.    Ein  ©ebid^t  Don  J?ermontoff,    ^bic 

Stiere,"  l^atte  biefem  Somponipen  Anregung  unb  ©toff  ju  einer  ärt  brama* 

tiprter  SaHabe  für  5lttfo(o,  grauend^or  unb  Drd^eper  gegeben,  weld^e  bem 

SBiencr  Soncertpublicum  biö^er  unbefannt  war.   Eine  fc^öne ,  üebe^toÖc  9?ije, 

weld^e,   Don  JJ(ut{)en  umrauf dE)t ,  Dom  2)?onbfidf|t  tibergoffen,  bie  Seid^c  eine^ 

ßelbenjüngfingö  gum  Seben  jurüdfjufüffen  pd^  bemüht  —  bie^  gäbe  ein  33ilb  (bic 

3)üffe(borfer  l^aben  berlei  gerne  gematt),  baö  un^  ben  3n^aft  ber  SRubinpein^fc^en 

Sonbid^tung  beutlid^er  unb  DoHpänbiger  erüärt,  ate  eö  Sermontoff^ö  ©ebic^t  t^ut. 

3n  ber  beutfd^en  Ueberfe^ung  Hingt  baö  ®ebidE)t ,  wefc^eö  einen  DietDerbrauc^ten 

^einc^d^en  ©toff  mit  fropiger,  fünpetuber  ^rad^t  auöeinanber  legt,  ^art  urib 

unbeholfen.    SBenn   bie  ÜZijre  folgenbe  SSerfe  immer  unb  immer   Derwunbcrt 

wieber^ott : 

„S)te6  brünjltgc  Äofcn,  id)  weiß  ntt^t  warum, 
@8  läßt  tl^n  fo  falt  uttb  fo  flumm; 
@r  ft^Iäft,  fein  ^aupt  auf  bic  «rup  mir  gclcl^nt, 
Unb  im  ©d^lof  crntd^t  atl^mct,  ntd^t  pöl^ntl" 

f 0  mbd^tc  man  etwaö  ungebulbig  i^r  enblid^  jurufcn ,  baß  ber  Ttann  ane  bem 
einfad^en  ©runbe  r,nid^t  at^met,  nic^t  pöl^nt,"  weil  er  eben,  wie  bic  mcipen  Er- 
trunfenen,  mau^tobt  ip,  9iu b in pe in  l^at  auö  bem  ©cbid^t  eine  woJ^ltUngenbe, 
abgerunbcte,  aber  in  feiner  2Beifc  l^erDorragenbe  ©ompoption  gemad^t»  S)ie  SWupf, 


$l^U^annonif(^e  Concerte.  Stttbinflein.   Wt6fiul.  341 

bie  [idf  ungefähr  in  Xtxtüpo  unb  Stimmung  ber  iDtenbel^fo^n'fd^en  3){e{u{tna  it* 
loegt,  anfangt  fogar  mit  flarlem  ^nKang  an  bad  $auf)tmoti)),  entbehrt  ber 
Originalität.  ®ic  erfd^cint  afe  tocrfpätcter  9to(i^jügIcr  ber  mufilatifd^en  Soretc^* 
unb  9?i jcn*8iterotur ,  bie  ÜWenbctefo^n,  ©d^umann,  ®abe  unb  Ritter  fd^ufen. 
SKit  ©d^umann'^  jauber^aftem  Stijrend^or  in  „?age  unb  Äbnigötod^ter"  er^* 
laubt  ba«  atubinjiein'fd^e  ©ttidf  mift  ben  entfernteren  Sergleic^.  9tu b i n  fi e in'Ö 
9?ijen  brüdfcn  fid^  in  biefer  conöentioneß  geworbenen  Sorete^fprac^e  fein  unb 
gebi(bet  an^,  o^ne  barin  irgenb  tttoa9  @igent^üm(id^ed  ober  Sebentenbed  }u 
fogen ;  ebenfo  ifl  bie  untgebcnbc  SBaffer*  unb  9Ronbfd^ein=?5)ecoration  mit  Warfen* 
arpeggien,  ^ornHöngen,  forbinirten  SJioKnen  öugerfl  fauber,  aber  nad^  belannten 
Sorbilbern  gemalt,  du  formeller  ^inftd^t  !önnte  man  bie  StoDität  für  einen 
Sortfdtjritt  beö  Somj)oniften  anfe^en,  fo  ru^ig  unb  »ol^tlüngenb  fliegt  fic  in 
^^gig  gefieigertem,  burd^  leine  6rub  ität  unterbrod[)enen  9}er(auf  ba^in.  ©d^abe, 
bag  biefer  formelle  SJorgug  ^ier  gau}  bed  bebeutenben ,  eigent^üm(id^en  3nl§a(te^ 
entbehrt,  nid^t^  JDon  bem  originellen  erfinberifc^en  ®cifi  Derrät^ ,  toctd^er  bie 
früheren  S33erfe  SRubinfiein'ö ,  »enn  aud^  nid^t  gteid^mägig  erfüßt ,  fo  bod^  f^)o=» 
xah\\ä)  burd^bti^t.  S33ir  l^ättcn  beim  Slnl^oren  ber  ,,9?i^en*'  nimmermehr  auf 
äiubinflein  gerat^en,  e^er  auf  Ritter,  @abe,  SIeinedte.  Db  JRubinflein  bod§ 
nod^  bie  ^Öffnungen  erfüllen  »erbe ,  bie  man  feit  jc^n  Sauren  in  fein  2^atent 
fe|t  ?  6r  mügtc  ftd^  beeilen,  ober  beffer,  er  mügte  bie  Site  aufgeben,  mit  ber  er 
forgto^,  fritiHoö  in  ben  2^ag  ^inein^)robucirt,  fid^  fo^)füber  auß  einer  ©om<)ofltion 
in  bie  anbere  flürjt,  feinem  ©ebanfen  ^At  gönnt ,  auöjureifen ,  feinem  SEBerf  bie 
^üljt,  gefeilt  unb  üoQenbet  }u  »erben.  9tubinflein  f)at  nod^  immer  feine  2^on^ 
bid^tung  geliefert ,  bie  in  aÖen  S^^citen  fid^  nur  einigermaßen  auf  gleid^er  $ö§e 
erhielte,  in  i^rer  S^otatität  befriebigte,  ben  Bkmptl  beö  tJcvtigen,  2Reifierl§aften, 
Staffifd^en  (in  be^  SBorte^  tiberalfler  ®ebeutung)  trüge.  9tod^  immer  »ed^fetu 
Säfte  boH  ©(^tt)ung  unb  8eibenf(^aft  mit  matten  aötöglid^en,  (ebcnftroftenbc 
äWelobien  mit  öermafd^enen,  flad^cn  ^^rafcn,  nod^  immer  fül^rcn  ton  einem 
glanjenbcn  SinfaBe  jum  anbern  bie  miferabetften  S3rüdten,  nod^  immer  fd^liegt 
unlujiig ,  fd^niad^  unb  banat ,  tt)aö  frifd^  unb  fd^ö^)ferifd^  begonnen.  SBcber 
Siubinfiein'ö  Dptxn  (in  i^nen  rul^en  bie  fd^immernbften  Sudeten  feinet  S^atenteö), 
nod^  fein  Oratorium  termoc^ten  irgenbnjo  feften  iJu§  ju  faffen ,  feine  Ord^efter^, 
Starter*  unb  Äammermupfen,  überall  mit  teb^aftem  SeifaHe  begrüßt,  be^au^)ten 
(öieHeid^t  mit  ganj  geringen  Äuöna^men)  feine  bteibenbe  ©teile  in  ben  9Ie^)er* 
toire«;  furj,  auf  bie  tietöcr^eißenbe  üppige  S3tüte  biefe^  2^atenteö  will  nod^ 
immer  bie  grud^t  nid^t  folgen.  Sie  „Stilen''  fd^ienen  baö  ^Publicum  giemlid^ 
Wt  ju  taffen;  »enn  fjröutein  ®ettetl^eim  bie  ^älfte  be^  lautgenjorbenen 
SeifaKe^  bem  (S^omponifien  abgibt,  fo  ^at  fie  me^r  al^  rebtid^  get^eilt. 

Sluf  bie  9?ubinfiein'fd^e  Storttät  folgte  ein  e^rmürbiged  9tococcoflüdE ,  haß 
butc^  fünf jigjäl^rigeö  biegen  für  unfere  ©eneration  mieber  jur  9?ot)ität  gemorben 
^fi:  SD?^^ur^  Ouöertüte  „La  ohasse  du  jeune  Henri."   ©ie  ift  bie 


342  18«. 

nod§  l^eutjutage  in  ganj  f^antretd^  ))o))u(öre  (Einleitung  ju  einet  Z>ptx,  bie  ni^t 
au^gefpiett  tt)urbe.  @d  mar  im  da^re  1797,  aUTi6f)ViV9  D))er  unter  bem 
gebadeten  j£ite(  in  ber  Op^ra  comique  gegeben  unb  bie  Dtt))ertttre  mit  fo(d^em 
(Snt^ufla^mu^  aufgenommen  mürbe  ^  ba|  fte  }meima{  hinter  einanber  gefpielt 
merben  mugte.  S)ie  Dper  felbft  ^atte  eine  Spifobe  au^  ber  dugenb  ^inric^^  IV. 
Don  t^ranlreic^  }um  ©egenfianb.  SBad  immer  in  jenen  9tet)o(ution^^da^ren  auf 
einen  ^5nig  SSejug  ^atte,  geriet^  in  bie  bebenltic^fle  Stellung  unb  mürbe  fofort 
$arteifad^e.  S(u(^  bie^mat  l^offten  bie  Sto^alifien  einen  (Srfolg  ber  £)ptx,  mö^renb 
bie  9te))u6tifaner,  entrüflet,  bag  man  einen  „S^^rannen"'  auf  bie  Bül^ne  bringe 
(feine  S^^rannei  mar  betanntlic^,  f^rantreic^  gtüdlic^  }u  mad^en) ,  bie  D))er  Don 
ber  erflen  Scene  an  ununterbrod^en  au^))fiffen,  fo  bag  ber  $or^ang  (ange  Dor 
bem  ©d^Ittffe  fiel.  Um  jebod^  ben  @^om))onif!en  burd^  einen  Semeid  ber  allgemeinen 
Sld^tung  }tt  entfc^äbigen ,  Verlangte  bad  publicum  fc^Iiepd^  bie  £) über ture 
}um  brittenmal.  2)ied  bürfte  ber  erfie  unb  einjige  ^ad  in  ber  2^^eater^®ef(^id^te 
fein,  mo  Submig  2:iedE*9  abfhufe  dbee,  ed  follten  bie  Duberturen,  ba  fte  ja 
bor  bem  ®tM  gar  nic^t  berflönblic^  feien,  fietd  n  a  c^  bemfelben  gegeben  merben, 
t^atfäd^Iid^  jur  äuöfül^rung  fam.  ©eit  jener  erflen  Aufführung,  atfo  fafl  70 
Oa^re  taug,  ^at  ftc^  iK^^ur^  3fagb*Duberture  ate  3^if^^«Ä<^t*3Kufi!  in  ber 
Op^ra  comique  unb  aU  Sieblingdnummer  in  ben  (S^oncert))rogrammen  erhalten. 
Slud^  in  !Z)eutfd^(anb  mürbe  fie  l^äufig  gef))ielt  unb  fletd  gern  gehört.  393  i  e  n  ^5rte 
fte  jum  erfienmat  in  jenem  benimürtigen  (S^oncert  bed  ^ornifien  $un to,  haß  im 
3a^rc  1800  im  Surgt^eater  unter  Seet^oben'«  iKitmirhtng  jlattfanb.  ^unto 
^atte  Wflif)nVß  ^3agb:*©^mp]^onie''  aud  ^arid  mitgebracht  unb  birigirte  pe,  feine 
3ul^örer  bamit  me^r  ber  bluff  cnb  aö  erfreucnb.  «Äein  eingiger  SWupfbcrflfinbiger 
ober  aud^  nur  über^au))t  gebilbeter  3u^örer  lonnte  fid^  bamit  audfö^nen,"  be- 
rid^tct  ein  Äritifer  jene«  Soncerteö  unb  fä^rt  fort:  „SKö^ut  ifi  nid^t  nur  ein 
3)?ann  bon  ®enie ,  fonbern  aud§  bon  bicier  393iffenf(^aft,  —  mie  bermod^te  er  e« 
aber  über  ftd^  felbfl,  in  biefe  fcl^r  (ange  dagb^@^m))^onie  auger  bem  fd^redtic^en, 
bermorrenen  ©etöfe  alle  Slrten  gemeiner  dögermelobien ,  ja  aud^  ganj  ((einliefe 
unb  miberlid^e  3Ra(ereien  angubringen  ?'*  äJtan  mar  eben  bama(^  gegen  ben 
9{eali^mu^  in  ber  Wflu[it  unb  bor  Slllem  gegen  greQe  3nfirumentirung  enq)finb' 
lid^er,  aU  in  f^)ätcren  3eitcn.  $eutjutage  fönnen  mir  in  ber  „3agb*Dubertüre'' 
jmar  feine  geniale  ©d^5^)fung  erbtirfen  —  bie  @rfinbung  ^at  ganj  bie  trodtene, 
berflanbeömägige  ^^^fiognomie  ber  älteren  franjöpfd^en  SWupf  —  aber  ba^  ein* 
f ad^e ,  ib^Qifd^e  einbaute  f))ri(^t  und  red^t  artig  an ,  unb  bem  Sffect  bed  leben« 
bigen  dagballegrod  mit  bem  ®ef(^metter  bon  peben  äSalb^ömern  lann  mo^l 
nur  ein  äft^etifc^cr  ©riedgram  ftd^  gang  berf(^lie§en.  Jln  gmeiter  ©teile  flanb  bie 
unter  SWojart'd  5Ramen  circulirenbc  Saft  tarier  „lotilascio,  cara, 
addio/  bie  nad§  ben  borlftanbenen  3^'^9"iff^*^  ^^^^  ä^^^\^^  ^^^  SKogart'd 
Sreunb  ©ottfrieb  bon  da c quin  com))onirt  unb  in  SbdftVß  Katalog  ald 
5Rr.  245  unter  ben  „unterfc^obenen  Sompoptionen*  berjeid^net  ip.  3)cr  ©treit 


fJl^ill^annoiiif^e  Soncertr.  Ouk)ertttten  l)on  9Renbetdfol|n  unb  (Sl^etubini.  343 

über  bie  Slutotfci^aft  l^t  übrigen^  ^iet  nur  ^tflotifc^e  Sebeutung.  9R  o  }  a  r  t 
Fonnte  in  fd^toöd^erer  ©tunbe  bie  3(rie  ebenfogut  componirt  l^abcn ,  aU  Sacqutn 
in  einer  guten.  SQBcnn  3al^n  barin  „tüol^l  iIRo3art*f(i^c  SBenbungen,  ober  feinen 
d)ara!tcrifKfd(|cn  3wfl  f^n^^  ©eifie«*  finbet,  fo  fiimmen  wir  DoBfommen  bei,  hoi) 
nid^t  o§ne  gu  erinnern,  toie  Diele  ed^tc  SKojart^fd^c  ärien  (tl^eatraüfd^e  ane  früherer 
3cit,  Sonccrt*  unb  ©elegen^eit^gefänge)  wir  beftften,  in  bencn  gleid^fatt«  ÜÄojart'^ 
@cifl  nur  bie  allgemein  refpectirte  SSifttfartc  „SKojart^d^cr  SBenbungen''  ab= 
gegeben  fyit  3)ie  ^au<)tfacl^e  in  befagtcr  Slrie  bleibt,  bag  fie  in  i^rer  breiten, 
fc^önen  ©ongbaricit  bem  Organ  unb  SSortrag  beö  ©ängerö  ein  günflige^  gelb 
eröffnet,  auf  bem  pd^  benn  aud^  unfer  treffüd^er  SSaffiji,  ^crrSd^mib,  mit 
metem  Sort^eil  bel^au))tete.  Sin  Seet^oüen*^  erfie@^m))^onie  mürben 
m  in  biefem  <)^it^armonifc^en  Sonccrt  gern  erinnert.  SBir  ftnb  jtt)ar  buvd^ 
Seet^ot)en'^  f))ätere  ©^mp^onien  fe^r  nac^^altig  ternjö^nt,  troftbem  fe^en  xo'xx 
„t)on  3rit  gu  3cit"  bie  alten  gern.  SBelc^*  bebeutenbe  gefd^id^ttic^e  ßrinnerungen, 
iueld^'  fru^tbarc  Setrad^tungen  über  bcn  Umfd^wung  ber  mupfalifd^en  Slnfid^tcn 
!nü^)fcn  ftd^  für  jeben  ^örer  baran !  Ober  gibt  e^  titoaß  ?lnjie^enbere^,  aU  fid^ 
im  ©eifte  in  bie  3cit  gurüdjut)erfe|en ,  too  e«  nod^  feine  „©roica"  gab  ? 

5WcnbcIfo^n'$  Duöerture  gu  „9iu^  93Uö"  ift  ein  ©röffnungö* 
jlüdf  par  excellence.  ?IW  mufifalift^eö  Äunfttoerf  feine  ber  ^©oncert^Ouöer* 
luren"  9Kenbctfo^n'ö  errcid^enb,  ^at  „^nt)  S3Ia^"  in  feinem  jugenblid^en  iS^xU 
ftürmen,  feiner  glänjcnben  Siitterlid^feit  boc^  einen  3w8  für  fic^ ,  ttjeld^en  toeber 
ber  märd^en^aft  bergeiftigtc  unb  öergeifterte  „©ommernad^tötraum,"  noc^  bie 
monbfd^eingebabetc  „SWcIupua,"  noc^  enbtid^  bie  büPere'Sanbfc^aft  ber  „^cbriben" 
aufwcip.  !Da|  bie  9tu^*93{aö*Out)erture  äugerlid^er,  ba§  pe  im  eminenten  ©innc 
t^catralifd^  ip,  nimmt  i^r  bie  Sbenbürtigfeit  mit  biefcn  Soncert^Ouöerturen, 
i»al|rt  i^r  aber  eine  gewiffe  reatipifd^c  ©elbpänbigfeit  neben  biefcn.  S3Jir  befennen 
w«ö  ju  einer  f (einen  ©d^toäc^e  für  bie  jugenblid^e  d^cbalcre^fe  Energie  im  „9tui) 
Sfaö"  gegenüber  ber  aßgu  njeid^en  ©entimentatität  mand^cr  f^)äterett  ,  biet  funp* 
tJoücren  Som<)Option  SKcnbet^fo^n'ö ;  t)on  „Sugenbiüerfen"  im  gett)5^ntid)en 
Sinne  ip  ol^ne^in  faum  bie  Stebc  bei  einem  S^onbid^ter,  ber  mit  gtuanjig  3a^rcn 
b^n  ff@ommernac^t^traum''  unb  bie  äBat))urgi^nad^t  gefd^rieben.  @o  gldngenb 
öuögefül^rt  mt  am  ©onntag  Don  bcn  ^^^it^armonifern"  fann  bie  Ouüerturc  eine 
^^b§ap  anregenbe  äBirtung  nid^t  toerfel^Ien.  Qttoa^  abgebtagt  na^m  pd^  baneben 
^^crubini*^  „goboi^fa^^Oubertureau«,  bietoir  trofe  i^reö  grogen  brama^^ 
tifd^en  (Smpe^  unb  bc«  überaus  feinen  jtt)eiten  J^emaö  ben  bePen  Ouöerturcn 
bc^9Meipcrö  („fjani^fa"  namentüd^)  nic^t  gteid^Peßcn  fönncn.  Ueber  bie  SWittc 
i^rer  (Sntn)idE(ung,  an  bem  ??unfte  angelangt,  njo  man  eine  cnergifd)e  (Steigerung 
unb  Sr^ebung  erwartet ,  nidtt  bie  Ouüerture  gerabegu  ein  unb  fd^Iöft  einen  län* 
S'^wn,  |)aporaten  ©d^Iummer,  au^  bem  pe  enblid^,  wie  öcn  berber  $anb  gerüttelt, 
öuffä^rt  unb  in  gwci  Sprüngen  jur  2^^ür  l^inau^  ip. 


344  i8«ö. 

Sine  fel^r  angtel^enbe  iRoDttät  mar  dußud  ©rtmm'^  ))terf$^tge  „©utte 
in  Sanonform"  für  ©treicftinfhrumcntc.  Onbcm  bicfc  6om)jofttion  (bic 
mo^I  vid^tigcr  mit  „©^mp^oniC'  bejcic^nct  toörc)  fic^  butd^auö  bcn  3^ö"9  ^^^ 
canonifc^cti  ©d^reibart  auflegt  unb  übcrbicö  auf  jebc  SRitttjirfung  t)Ott  8(aö* 
infhumcntcn  öcrjic^tct,  fc^afft  fte  pc^  pofititoc  unb  ncgatiöc  ©c^toicrigfcitcn, 
bie  }u  betvSttigen  nur  ein  entfd^iebene^  S^alent  unb  groge  ©emanbt^ett  t)erntag. 
©cibe  SJorjtigc  mug  man  bem  £onH)oniflen  o^neioeitcrö  jugcfle^en.  ©cit  langer 
3eit  ^at  und  lein  Srfiling^mer!  fo  Diel  ^d^tung  unb  Slnt^eit  abgejniungen.  £)ie 
canonifd^e  Imitation  ifi  burd^  aQe  üier  ®S|e  unb  ununterbro^en  burd^gefü^rt 
(meift  tocttocife),  aber  mit  fo  Diel  ®ef(^idE  unb  ©rogie,  bag  ber  ^örer  baöon  nur 
ben  9teij  bicfer  tbnenben  jeux  d'esprit  em})f&ngt,  bad  bc^ogUd^e  SScrgnügen 
mufifatifc^en  SSor*  unb  5Rad^bcnfenö,  ol^nc  Don  ber  ©d§tt)crc  unb  ©tarr^cit  ber 
9teget  irgenbmie  belöfligt  ju  »erben.  @rimm  trägt  feine  canonifd^en  93anbe  mit 
ungen)5^n(id§er  i^reil^eit  unb  SIegan}.  @r  üermenbet  aQerbingd  nur  ben  (^anon 
in  berDctaDe,  innerhalb  biefer  t^orm  bietet  er  aber  fo  Diet  älbtoec^dlung  aU 
möglid^.  ©o  führen  im  erftcn  ©a| ,  einem  in  cnergifc^cr  Sriotenbetoegung  auf? 
flürmenben  äüegro ,  anfangt  bie  SSioIinen  ben  Sanon  mit  ben  Söffen ;  fc^on  in 
bem  gefangt)oQen  giueiten  S^^ema  if!  er  aber  jmifd^en  bie  erße  S3io(ine  unb  bad 
deQo  Verlegt,  unb  }h)ar  mit  ft)nco))irten  Slccenten,  bie  an  ben  püanten  9tei)  eined 
leidsten  ^infenö  erinnern.  3)er  jtoeite  ©aft,  ein  reigcnbeö  anbaute,  ifi  für  ©olo* 
quartett  gefd^rieben.  !S)en  @efang  ber  SioUne  Derfolgt  canonifc^  bie  $ioIa, 
beibe  getragen  üon  ^r))eggien  be$  SiotonceUd  unb  ben  einfad^en  ©runbtönen  bed 
Sontrabaffcö.  S)a^  anbaute  erinnert  an  bic  föfHid^en  „Sanonö  für  ben  ^eba(* 
flüget"  t)on9t.  ©d^umann;  il^m  gebührt  eigentlid^  baö  SSerbicnfl  biefer  ganj 
mobernen  97eugefta{tung  aUen  3Raterial9,  mlije  man  für}  ben  gefangt) oUen 
Sanon  nennen  fönnte  unb  bereu  fd^öufle  Äunft  eö  ift,  bie  Äunfi  ju  Derbergen. 
©er  britte  ©a^  ber  ©rimm'fd^en  ©uite  (ein  SKenuett) ,  in  »etc^cm  bie  crfle 
3SioKne  mit  ber  jtoeiten  ben  Sanon  fü^rt,  benjegt  fid^  fcl^r  gefällig,  in^befonbcre 
^cbt  fid^  ba«  2^rio  in  E-dur  in  fd^öner  Älangtt)ir!ung  l^eröor.  ©tünbe  ber  Diertc 
©a^  auf  ber  $ö^e  ber  früheren ,  bie  er  öon  red^ttoegen  fogar  ju  überflügeln 
^ätte ,  fo  liege  bie  Sotatoirfung  nid^tö  ju  njünfd^en  übrig.  Selber  ermattet  bie 
Srfinbungöfraft  bc$  Som^)oniften  gcvabe  ^ier,  tt)o  ber  fd^on  etmaö  angeftrengte 
§örer  einen  tüd^tigen  ©d^iüung  nad^  Dben  brauchte.  2)a«  publicum  blieb  tro|* 
bem  bem  ganjen  33Ser!c  günftig  geflimmt ;  ein  ho)fpAt  el^rcnDoHer  ©rfolg  für  eine 
@om))ofttion,  bie  burd^  i§re  freiniiHig  angelegte  mufilatifc^e  9{üfiung  fic^  förmlich 
gegen  jeben  })o})ulären  ©rfolg  öcrfd^anjt. 


@  4  u  m  a  n  n'0  Stequiem.  9 1  u  4'0  gfritjof^f age.  345 


Sittgtiewitte. 

Unfcr  3ntercffe  concentrirtc  fld^  l^aw^jtfSd^tid^  auf  ©d^umann'^  „9ic* 
qutem''.  @5  t|i  in  lejrtauffaffung,  ©tl)t  uiib  ted^ntfd^cr  Scl^anblung  ein  crgSn- 
jenbcö  ©eitenflüdf  ju  bcr  SWcffc  biefe^  Jonbid^ter«,  nur,  toic  unö  bünit,  in  gün* 
fligerer  ©tunbc  gcfd^affcn.  ©d^umann'ö  SRufc  ^attc  ju  |cncr  traurigen  ^dt, 
ba  fie  fctbji  ber  „etoigcn  JRul^'"  bereit«  eutgegcnmattte,  ber  gtüdf(ic^en  ©d^b^jfer* 
puuben  nur  toenige.  S)ie  geniale  Urf^)rüngli(l^{eit,  bie  gfcid^mägige  Sebcn^fraft, 
bie  feine  früheren  S^onbid^tungen  burd^bringt,  niug  man  in  ©d^umann'ö  Stequiem 
nid^t  crn)artcn.  S)ennod^  fd^eint  e«  un«  ein  fel^r  merfmürbigeöSBcrl  unb  nte^r  atö 
bie«,  ein  tiefeni^)funbcnc«,  eblc«  unb  eigent^ümtid^e«.  S)ie  mut^ige,  babei  öon 
eitler  Originatität«fud^t  unberührte Ueberjeugungötreue,  mit  meld^er  © d^ um onn 
au(^  in  bcr  Äird^cnmufif  feinen  eigenen  933eg  beibehält,  fein  eigene«  t^ül^ten  unb 
5)cnfen  au^fprid^t,  umbefümmert  um  trobitionelle  9?ormen  unb  SSorbitber,  erfüllt 
iin«  mit  SSercl^rung  unb  greube.  SKag  man  aud^  SSiele«  in  bem  Siequiem  m  0= 
bcrn  nennen,  tt)ir  ^aben  nid^t«  Untüürbige«,  nid^t«  Unnjal^re«  barin  öernommen; 
©d^umann  jeigt,  bag  aud^  ein  „moberner  SWcnfd^''  würbcöoH  uub  ^erjlic^  mit 
feinem  ®ott  f^)red^en  fann.  9Kan  öergteid^c  i^n  nid^t  mit  ^ad)  unb  ©eet^oöen  in 
i§ren  Äird^en*Sompojttionen ,  ©d^umann  ftrebt  biefc  fd^njinbetnbe  $5§e  nid^t 
entfernt  on,  unb  eben  ttjeit  er  fid^  für  bie  Äird^e  nid^t  größer  ftredft,  atö  er  gc= 
tüad^fen  ift,  »eil  er  aud^  im  @tbttt  fein  Stnberer  at«  Sr  felbfl  ju  fein  fid^  an* 
ftrcngt,  fprid^t  fein  „^Requiem"  un«  fo  innig  überjeugenb  unb  menfd^Iid^  fd^bn 
ju  ©eniüt^.  ©d^u mann  fud^t  bie  SBirfung  feiner Äird^enmufl!  ttjeber  in  erflaun* 
liebem  polt)^)^onen  Slufbau,  nod^  in  bramatifd^er  2)?a(erei  unb  neuen  Ä(ang=» 
effecten.  S)er  ©efang,  bem  ba«  Ord^efier  fid^  burd^njeg«  befd^eibcn  unterorbnet, 
fliegt  einfad^  unb  finnig  ba^in,  mitunter  freiließ  aud^  ftodfenb  ober  f^järlid^,  bafür 
in  anbern  SRomenten  ju  öoüer,  eigent^ümtid^er  ©d^ön^eit  fid^  auffd^wingenb. 
Ser  3Iu«brudf  be«  ®anjen  neigt  mel^r  gu  elegifd^er  Sinfe^r,  ju  fanfter  SBe^mut^, 
ol«  gur  ©trenge  unb  @r^abenl^eit.  ©d^umann'«  ^Requiem  ift  fein  mufifalifc^e« 
äRaufolcum,  bcffen  fteinerne  3ögc  un«  bie  furd^tbarc  SKajeftät  be«  2^obe«  Dor 
äugen  fleÖen,  e«  ift  ein  9to«marinftengeI,  au«  beffen  S)uft  ©rabgcbanfen  mit  ber 
gd^eimnigöollen  SKadjt  fdimergtid^er  Srinnerung  gu  un«  aufzeigen,  öießeid^t 
9?iemanbcn  an  ben  falten  Sriump^  bcr  Unflerblid^feit  erinnernb,  aber  3eben  an 
ba«,  tt)a«  er  felbfl  öertor. 

3)er  „Slfabemifd^e  ©efangöerein"  ^attc  bie  gtüdtUd^c  9bee,  un« 
nid^t  bIo«eine  umfangrcid^e  neue  Som^)ofition,  fonbern  jugteid^  einen  neuen  Som* 
poniflcn  leibl^aftig  öorjufül^ren,  „©cenen  au«  ber  5J^it^iof«fagc"  l^eigt  bie  S^on- 
bid^tung  unb  Wlaic  S3rud^  ber  ©om^)onift.  3H«  3üngting  mit  bem  $rei«  ber 
S^anffurter  „9)tojart*©tiftung"  gefrönt,  würbe  S3rud^  gur  weiteren  ?tu«bitbung 
Serbinanb  filier  in  Äöln  anvertraut.    9?ad^bem  er  fid^  mit  einigen  fleineren 


346  1866. 

Sont^jofltionctt  l^crtoorgct^an,  fllüdfte  cö  i^m,  bic  Srtawbnig  Sm.  ©cibcf^  jur 
Sont^jofltion  bcr  ,,?orcIe^"  ju  ermatten.  ®cibct,  bcr  bicfen  D<)cmtc^t  bcfannt:' 
lid^  für  iDtenbel^fo^n^SSart^otb^  gebid^tet  unb  in  großer  $\ix6)t  t)or  fc^ted^ten 
domponiflen  forgfam  ^ef^Mti  \)aiU,  gab  biefem  |üngfien  Semerber  um  feine  Sore^ 
tc^  ®el^ör.  ©ein  Scrtrauen  toar  nid^t  getäufd^t^  benn  mo  33rud^*^  D})cr  bi^§er 
gegeben  tt)urbe  (in  SRann^cim,  Äöln,  Hamburg  ic),  ertoarb  fic  flc^  ncbfl  bcr 
unbebingtcn  ?((^tung  ber  ^itif  lebhaften  Scifaö  bc«  ^ubticumö.  ©eitler  cr^ 
fd^icnen  Don  SKoj  S3rud^  ein  ,,®cfQng  ber  ^eiligen  3  Könige"  unb  eine  „^Indji 
ber  ^eiligen  tJamitic"  (beibcö  »irffame  Soncertnummcm),  ferner  f,S^f^n  ?icbcr" 
unb  eine  fe^r  ^übfc^e  Bearbeitung  Don  „\2  fd^ottifc^en  fiebern"  für  eine  ©ing^ 
ftimme.  %u^  aQen  biefen  (S^ompofttionen  \pvai)  ein  feingeartete^  S^alent,  bad,  in 
ebler,  ernfler  Stic^tung  fortflrebenb,  bereit«  eine  fettene^crrfdjaft  über  bie  mufifa«' 
tifc^en  tjormen  unb  SKittct  übte.  3n  bcn  „gfrit^joföfcenen"  für  ©oli,  SRönner* 
d^or  unb  Drd^efler  befamcn  »ir  nun  ba«  neucjie  unb  nad^  aflgenieincmUrt^eil  bejle 
SBcr!  be«  jungen  Somponifien  fctbfl  ju  ^5ren.  S«  finb  fed^ö  ©türfe  au«  @faia« 
Siegner'«  belanntem  ®ebid^t,  bie  bramatifd^en  $au))tmomente  ber  (Srjä^Iung. 
Die  ©on^jofition  gehört  jener  iJorm  unb  Äu«brudf«H)eife  an,  bic  unter  SKenbd«* 
fol^n'fd^em (Sinflug  ©d^umann  in  feinen S^orbaHaben,  §illcr  inber  ,^8orele^", 
®abc  in  „(ärtfönig«  Jod^tcr"  au«gcbilbct  ^aben.  9?amcntlid^  bcn  beiben  Se^tcren 
tft  S3rud^  mufifatifd^  na^e  dermanbt.  (Sr  l^at  ein  feine«  ^erflänbnig  für  alle  SBenbun^ 
gen  feine«  ®cbid^t«  unb  iDcig  für  icbe  ©ituation  d^arafteriflifd^c  unb  toirffamc, 
n)enn  aud^  nid^t  immer  eigent^ümUd^e  ^(ange  ju  ftnben.  ©ein  O^r  prüft 
n)ä^(crifd^  unb  f!5gt  fc^Icd^terbing«  ade«  9{o^e  unb  2irit)iate  Don  flc^,  feine  $anb 
formt  unb  feilt  auf  bo«  forgfamjie.  5)er  S^arafter  ber  3)?ufü  ift  burc^ttjcg« 
bcutfd^,  nid^t  fomol^t  in  bcm  urfräftigen  ©inn  33ect^oDen'«  a(«  in  bem  jarteren, 
tücid^tid^eren  ber  3Wcnbe(«fo^n*fd^cn  ©d^ute.  ®er  burd^au«  too^Igefügtc  Sau 
neigt  me^r  }u  bequemer  93reite,  at«  }u  flraffer  (^oncentration.  UeberaQ  }eigt  [xä) 
groge  t^ormgch^anbtl^cit,  ©id^erl^eit  unb  genaue  ^enntni^  be«  mufttalifd^en 
(Sffect«.  S)ie  finnlid^e  SSSirlung  ifi  nid^t  Derfd^mä^t,  h^eber  bic  bcr  überrafd^enben 
Slangmifd^ung,  nod^  bie  berbere  bcr  ©c^aüfraft,  überall  erfc^eint  fte  jeboc^ 
gcvcd^tfertigt  burd^  ben  mufifalifd^en  unb  bramatifc^en  3^f<^^^^^^^^9*  ^"^ 
®an3en  cm<)fangen  njir  au«  93rud^'«  SWufit  mc^r  bcn  Sinbrudt  einer  feinen  unb 
grünbtid^cn  93i(bung,  al«  ben  einer  Iräftigen,  eigent^ümtic^en  dnbimbualität. 
©  r  u  d^  bcl^anbett  bcn  „S^itl^jof "  in  fjorm  unb  gärbung  burd^au«  bramatifc^, 
felBfl  in  bcn  rein  (t)rifd^cn  ©cencn  toirb  bcr  rul^igc  iJlu§  bcr  (£m<)finbung  ^äufig 
unterbrod^en.  S)ie«  Untertauchen  ber  S^ril  in  bie  Unrul^e  be«3)ramatifd^en  ftnbct 
in  bcn  ,,tJrit^iof«f cencn"  i^rcn  formalen  ?tu«brudf,  in«bcfonbere  in  jener  jtoifd^en 
9{ccitatiD  unb  SIriofo  fd^n^antenben  9)?ctobicnbi(bung,  bie  n)ir  au«  ©^umann'« 
SaQabcn  unb  nod^  marürtcr  au«  9t.  äßagner'«  Opern  tcnnen.  3Bir  gefielen, 
nur  an  einem  fe^r  fparfamen ®ebraud^  bicfcrSRifd^form  gefallen }u  ftnben;  (ange 
fortgefefct,  Dcrfäßt  fie  unlcibKd^er  9)tonotonie  unb  mad^t  ben  ^örcr,  ber  nad^  ab* 


<Sfi'6tt  k)on  Sahnet  unb  (SngeI0)6erg.  347 

gefc^Ioffenen  3)?e(obien,  nad^  toirlttc^en  2:^etnen  Detlangt,  unruhig,  hierin  (legt 
haß  einzige  töefenUid^eSSebenfen,  ba^  mir  gegen  Srud^'^S^ompofition  au^}uf))re(i^en 
§abcn.  SBo  bicfcr  fd^ioanfenbc  ®efangjlt)t,  ba«  ufertofe  9)tetobiflrett  o^ne  cigent* 
tic^c  SKclobie,  feieren  mufifatifd^en  Ocbitben  ${a|  mad^t,  ba  bieten  unö  bie 
„5rit§j[of3fcencn"  bie  meiflc  33cfriebiguttg.  ©a^in  gel^ört  öor  Stttem  Sngcborg*« 
crjicr  ©efang  auf  bem  d^arafterifiifc^cn  ^intergrunb  be«  büflern  ^od^jeitmarf c^e«^ 
bann  bie  auöbrucfööonen  crflen  ®tro^)^en  t)on„3ngeborg*^Ä(agcn."  S)er  „Xtm* 
<)elbranb"  ifl  Don  cinfd^tagcnbcm  Sffect,  »crt^öoUcr  fd^cint  un0  trö|bcm  bcr 
furje  eittleitenbe  ^rieficrd^or  in  Es-moll.  üDen  S^orfafe  für  SKännerjiimnien 
be^anbclt  93ru(^  Dortrcfftic^,  mit  großer  SSortiebe  Derwcnbet  er  nad)  ÜÄenbetg^ 
fo§n*ö  Sorbitb  in  ber  ,,*[ntigone"  baö  Unifono  ber  ©tintmen  in  t)ortt)icgcnb 
recitatit)ifd^en  @angen. 

Sad^ttcr'^  ,,®turmc«m^t^e",  bie  toir  bereite  au^  ben  Soncerten  be« 
9Rattnergcfang*SJereine^(l862)  fennen,  l^at  nnß  bicömat  ebenfowenig  aU  bamate 
erbaut.  ®d^on  bie  äßa^I  be^  ^Benau'fd^en  ©ebid^td  bünft  und  ung(üdE(id§ ;  eine 
bitbertriefenbe,  unnatürlid^  reflectircnbe  ^erfonification  ber  aBoHen  afö  meinenbc 
^od^ter  ber  eingefc^tummerten  SD'tutter,  bed  3Reered  nämlid^.  3)a2u  nun  eine 
^üdijl  anf^)rud^«t)one  unb  bennod^  fe^r  bürftige  3)?ufif. ,  5Rid^t  l^cröorrogenb,  aber 
vcdjt  jlimmungöbon  ifi  S.  9».  333  e  b  er' «  ,,@d^lummerlieb"  über  33erfe  t)on  Sa* 
ftcUi.  SBir  ^offen,  ha^  nid^t  auf  jebed  fc^ted^tc  ©ebid^t  öerfiorbener  ^oeten  eine 
entfpred^enbe  Verlängerung  bed  ^egefeuerd  gefegt  ifi.  3)en  ®d^(ug  ber  Hbtl^eitung 
«nb  il^ren  größten  Treffer  mad^tc  ©ngetdb er g'd  anmut^ige«  unb  melobien* 
fvift^e«  „^agenlieb"  aud  @^a!ef  <)eare'd  ^^SBie  e«  eud^  gefaßt." 

3)ic  5cfl*?iebertafet  bedS35ienerüÄännergefang*3}ercinö 
brad^te  eine  größere  Som^jofition  öon  ©ngcUberg:  ,,?Joeten  auf  ber  Stirn". 
SBir  feigen  und  inmitten  einer  ®efettf(^aft  junger  tjreunbc,  bie  auf  einer  Sltpen* 
Partie  i^rcr  poetifd^en  33egeiflerung,  je  nad^  ©cene  unb  ©timmung  öerfd^ieben 
gefärbt,  in  ©taten  bcutfd^er  Siebüngdbid^ter  ?uft  mad^en.  Sintcitung  unb  ©d^Iuß 
Jtt  biefem  Keinen  S^Rud  bon  Stören  l^atbic  ebenfo  toerdgetüanbte  atd  notenfunbige 
§anb  gngetdberg'd  abrunbcnb  ^injugcfügt.  2)ie  Som^)ofition  ifi  bie  ^übfd^efle 
und  befannte  Slnmenbung  ber  Sänblerform  auf  Sl^orgefang ;  l^ier  ju  tieferer 
®m^)finbung  fi(^  fammelnb,  bort  in  Weiterer  Sebendtuft  auffd^äumenb,  Hingt  fie 
überall  frif(^,  gemütl^tJoH  unb  wa^r,  nirgenbd  in  bie  Sjctreme  bcd  ©efuc^tcn  ober 
h^ß  Jriöialen  DerfaÖenb.  (ängeldberg^ber  feinen  erflen  rafd^en  Srfolg auf  bem 
®ebiet  bed.mufifalifd^en  ©d^erjed  errungen,  ^at  feit^cr  burd^  mel^rcre  crnfieS^öre, 
inöbefonbere  bcn  jüngfi  crfd^icnenen  ,,$eini  öon  ©tet)er"  beriefen,  baß  bad  ©ebiet 
feined  Salcntd  biet  toeiter  audgejierft  fei.  3)ie  bcneibendtocrt^c  metobiöfe  aber, 
bie  Sngetdberg^d  ^umoriflifd^en  (Stören  fo  fd^nede  Beliebtheit  berfc^affte,  firömt 
au(|  in  feinen  fentimentalen  unb  järtlid^en  äRelobien.  2)ie  toanberfro^e, 
jlubentifd^  glüdEIid^e  ©timmung  in  ben  „^oeten  auf  ber  ä(m"  erinnert  und  un* 


348  1865- 

ttjimüriid^  on  ßid^cnborff«  9ugcnbnot)cÖc  ,,3)id§tcr  unb  t^rc  ©cfcKcn".  3n 
jcbcm  biefer  anf<)ru(^rtofcn  S^örc  ficit  ein  ©tticf  3ugcnb. 


(üefeUf(^afts-Concerte. 

Scrtioj'  Ouöcrturc  ju  ,,fiönig  ?car"  op.  4  (feit  beö  Somponifien  8n^ 
ttjcfen^eit  in  SBicn  nid^t  lüiebcr  gehört),  feffett  burd^  einen  3«g  ^o«  ®rogartig!cit 
unb  $at^o^,  toetd^er  mitunter  an  SBeet^oöen  erinnert.  Seife  rü^renbc  Ätagen  unb 
grelle  SSerjttjeiflung^rufe  \pxtäjtn  ^ier  mit  crgrcifenber  SSSa^rl^eit  jum  $*örcr. 
!Dad  ©anje  toxxtt  tro^bem  me^r  befrembenb  unb  beunru^igenb ,  a(^  äfi^etifc^ 
erfreutid^  unb  erl^ebenb.  933ie  in  ben  meiflen,  in^befonbere  ben  frul^ejien  SBerfen 
Serlioj^  liegt  aud^  im  ,,?ear"  Srjtt)ungene^,  Seercd  unb  fetbfl  2^riöaleö  bidjt 
neben  ben  genjattigflcn  9nH)utfen;  ein  teibenfd^aftlid^  betoegteö  innere«  ?cbcn 
bringt  e«  ju  erfd^üttcrnben  Slu^rufen ,  aber  gu  feiner  jufammenl^ängenben 
©^)rod^e.  S^rofe  alter  öon  $  e  r  b  e  dt  barauf  toertüenbeten  5D?ül^e  toar  ba«  Ord^ejlcr 
biefer  fd^niierigen  Aufgabe  nid^t  DoQflänbig  geniacbfen. 

SSon  ben  brei  5D?ufifflüdfen,  njelc^e  baö  Programm  beö  erflcn  ©cfell* 
fd^aft^concerted  bilbeten,  mar  fein  eingige«  neu,  jebe«  aber  ^atte  eine  Steige 
t)on  dal^ren  unberührt  gelegen,  nac^  beren  Slblauf  ein  SBerf  gleid^fam  at«  $aI6' 
noöitöt  lieber  erwad^t.  ©o  ifiOabe'ö  Soncert*8attabe  „Srtfönig«  Jod^ter" 
feit  il^rer  erjien  äupl^rung  im  Saläre  1856  nid^t  lüieber  gegeben  ttjorben,  obwohl 
fie  bamalö  entfd^ieben  gefiel.  Slnbere  9tot)itSten  fonnten  fid^  in  S33iett  gteid^cn 
ober  nod^  größeren  Erfolge«  rühmen ,  unb  flnb  tro^bem  ebenfomenig  n)ieberl^oIt 
njorben.  ©oncert  sSloöitSten  ^aben  ein  ungleid^  l^ärtere«  io^,  aU  bie 
bramatifd^cn.  @rringt  eine  Opti  xfjxtn  anflänbigen  Srfotg,  fo  barf  fie  auf 
mehrere  rafd^  aufeinanberfotgenbe  9teprifen  jä^len ,  beren  jebe  ben  §5rern  einige 
neue,  früher  überfel^ene  Sorgüge  entbedfen  ^itft,  unb  im  ungünfligPen  tJaHc 
wenigfien«  al0  geredete  ?lj)<)eHation  Don  einem  unvorbereiteten  an  ein  „beffcr 
informirte«"  publicum  auftritt,  fallen  aber  bie  SBürfergleid^  auf  ben  erfien  SBurf 
günflig,  fo  fiebelt  fid)  eine  9?oöität,  n)ie®ounob'«  «iJanfi"  u.  bgl.,  DoIIfiönbig 
im  8te})ertoire  fefl  unb  ifl  binnen  Sa^reöfrifi  ben  ^5rern  9?ote  für  9?ote  gelaufig. 
SSJaö  gcf d^iel^t  hingegen  mit  einer  neuen  ©^m^)l^onie ,  Duöerture  ober  Äamutev* 
mufif  ?  ®ie  wirb  ap^)laubirt  unb  —  ifl  nun  für  10  bi«  15  9a^re,  bicÖeid^t  für 
immer  tobt.  S«  fallen  unö  gur  9?ot^  ein  bi«  jmei  lebenbe  SonH)onifien  ein,  Don 
benen  größere  SoncertflüdEc  mcl^r  alö  einmal  aufgeführt  flnb.  ^abcn  nic^t  bie 
bciben  ©erenaben  öonSral^m«  bei  i^rer  erfien  unb  einjigen  Suffül^rung  ge« 
fallen?  ^at  Solfmann'ö  Slaöierconcert,  SRubinflein^«  «^arabie«/  Sadj- 
ner'ö  erfie  ©uite,  ^ager*3  „©türm"  *  Ouvertüre  unb  fo  mand^eö  anbere 
Ord^eflerflüdC  nic^t  gefallen?  Unb  öon  ben  ja^treid^en,  burd^^ellme« berger 


<Sefeaf(9oft«««^oucerte.  Olobe.  ®eb.  föadi.  349 

neu  öorgcf ü^tteii ,  unb  f eitl^er  Dcrf d^ottenen  Ouartcttcn  unb  S^rio^  ttjürbc  f eine« 
huxä)  eine  gtoeite  Slupl^rung  gewinnen  ?  iDtand^e  ^o\>Mt  mttb  bei  ^ellme^^ 
berger  brei«  unb  biermat  ))tobitt ,  e^e  fie  bon  ben  ®))ie{em  ganj  gefaxt,  an^^ 
erlannt,  ja  Itebgemonnen  mirb.  Unb  ba^  groge  publicum,  metd^e^  nic^t  bad  feine 
Difc,  nxi)t  bic  ntupfalifd^c  ©rfa^rung  bicfcr  ©erren  bcftfet^  fotttc  ba^  ©tüd  auf*« 
erfie  $ören  gleich  fo  DoQflänbig  aufgenommen  unb  au^gefoflet  l^aben,  bag  eine 
jiueite  %upl§rung  S^orl^eit  tt)öre?  könnte  man  boc^  nur  mit  ber  gleiten 
Sup^tung  anfangen!  Rotten  toxi  einmal  einen  jungen  (Som^oniflen  aufrufen, 
unb  er  ^atte  dttijt  S)a«  jus  gladii  be«  ^ublicumd  fechten  tt^ir  nid^t  an ,  mo^{ 
aber  bie  Uebung,  eine  nio^Iaufgenommene  9{ot)ität  blo«  begl^alb,  toeil  fte  nun 
feine  ^Stoöität"  nie^r  ifi,  ju  ben  S^obten  ju  legen.  Unfere  @oncert)jrogramme 
befielen  faß  au«f(i^Ue|tid§  au«  }n)ei  (klaffen  bon  (Som))ofitionen :  c(af[if(^e,  toelc^e 
fortraäl^renb,  unb  neue,  bie  niemal«  mieber^oQ  merben.  Sßir  mbd^ten  eine  britte 
Kategorie  ^ingufügen:  SBieberl^oIung  moberner  äRufilflüde ,  bie  nid^t  an  bie 
doffifd^en  Stl^nl^erren  reichen  unb  bieUeid^t  aud^  nid^t  auf  bie  Stad^kqelt ,  bereu 
einfeitige,  e))igone  Siorgüge  aber  für  bie  ®egenkoart  immerl^in  i^ren  9{ei}  unb  i^re 
Sebeutung  ^aben.  S3on  neueren  @!om))ontflen  iß  nur  ®d^umann  (nad^  feinem 
2iobe)  burd^  l^fiuftgere  Sieberl^olung  geehrt,  meldte  je^t  ben  S^arafter  -ber  9tege{^ 
ntagigleit  getoinnen.  Unb  bod^  ftnb  aud^  Don  @d^umann'«  6!omf)ofttionen  toiele 
nad^  ber  erflen  üuffü^rung  mit  Unrec^  befeitigt  toorben.  ©oQten  r,$age  unb 
fiönigötod^ter/'  bie  ,,iIRejfe/'  ba«  „SRequicm''  u.  ä.  feine  SBieberl^otung  Der* 
bienen  ?  3Ba«  nid^t  a  n  ber  erßen  Slup^rung  fHirbt ,  f oQ  auc^  nid^t  n  a  d^  ber« 
fclben  jierben.  Auf  biefe  Setrad^tungen  führte  un«  „Srtfbnig«  S:od§ter/  *) 
mit  beren  SBieberaufna^me  $err  ^erbcdf  red^t  t^at,  obioo^t  ba«  ©törf  loeber 
neu,  ttod^  Don  SSeet^oöen  ifl. 

©cbafiian  S3ad^*«  Santote:  ^®otte«  ^txt  ifi  bie  aOerbePe  3cit" 
gehört  JU  ben  in  SDeutfd^tanb  befanutepen  unb  ^)oi)utilrflen  be«  großen  SReiper«. 
®ebrängter  unb  fagtid^cr  aW  bie  SRcl^rja^I  ber  Sad^^fd^en  Santaten ,  Prebt  biefe 
me^r  nad^  rü^renbem  9[u«brud,  al«  nac^  Entfaltung  reid^Per  mupiatifd^er  Sunp. 
?5on  beni  ettoo«  trodtenen  crPcn  S^or  urt^eilte  3)?enbeI«fo^n,  ber  begeifterte 
unb  tro^bem  nid^t  btinbe  93ad^*S3ere^rer ,  man  tonne  benfetben  allenfalls  auc^ 
einem  anbern  tüd^tigen  ßomponipen  jiener  ^txi  jutrauen.  S)ie  Semcrfung  ip 
gan}  treffenb  unb  (iege  pd^  mol^t  auf  eine  unb  bie  anbere  Weit  ber  (S^antate  au«« 
be^ncn.  3)afür  f dalägt  ba«  Unifono  ber  Säffe:  „SePeUe  bein  $au«/  mit  einer 
2)onncrgen)aIt  ein,  bie  nur  in  bem  contrapirenbcn  jartcn  ©o<)rangefang:  ,,Äomm*, 
§err3fefu«/'  ein  ebenbürtige«  ©egenpüdf  pnbet.  !©ie  ©antäte:  ,,®otte«  3eit* 
(öon  Sad^  felbp  „Actus  tragicus"  gubenannt)  bitbet  in  i^rer  büpern,  Der* 
^efung«f(^U)eIgenben  i^römmigleit  ein  DoHPänbige«  ©eitenPüd  ju  ben  fürjlic^ 


')  SJergt  @.  92. 


350  i«e5. 

|ier  aufgeführten,  no^  bebeutenbeten  Kantaten:  „Sif  ^atte  t>id  Selümmernig^' 
uttb  „Sicbflcr  ®oit,  toann  mxV  i(^  flcrben?"  Sad^*«  äRufc  gleid^t  einer  pxaifU 
tooQen  ^affton^blume ,  mii)t  in  gierlid^  geformtem  £eld^  bte  ^'eujigungdtoer!- 
gcugc  trägt.  — 

Unter  ben  fogenannten  ^®<^ubertfreunben''  par  excellence  flecken  jioei 
c^araltertfiifc^e  @ruf)))en  l^ert)or:  bie  ©orglofen  unb  bie  ^artnädC igen ,  ober  auc^, 
p^^ftfdifc^  gef))rod^en,  bie  Zentrifugalen  unb  bie  Zentripetalen.  3)ie  (Srfieren 
laffen  ru^ig  ©d^ubert^ö  3Ranufcri^)te  na(^  allen  SBeltgegenben  jerftottcm;  fie 
n)ifFen  ober  n)ugten  genau  Don  irgenb  einer  noc^  Dor^anbenen  Dptx  ober  ©^m^ 
))^onie  (fte  ^aben  fte  |a  entfielen  fe^en!) ,  aber  t9  fiört  il^re  ©eetenru^e  nid^t  im 
minbefien,  menn  biefe  @(i^&|e  um  ein  paar  ©utben  einem  amerifanifd^en  ©ammter, 
ober  no^  billiger,  einem  ^fifel^änbler  guf allen.  SDie  ^artnödEigen  hingegen  ober 
Zentrif)etalen  ^aben  }tt)ei  ober  brei  $erlen  aud  ©d^ubert'ö  92ad^(ag  in'd  S'rodFene 
gebrad^t ,  galten  fie  aber  t)or  (auter  t^reunbfc^aft  für  ben  Seren)igten  unb  lauter 
Serac^tung  ber  Sebenben  in  irgenb  einem  Koffer  Derf^toffen,  mit  bef[en  ©d^Ififfel 
fie  [xij  ju  Sette  legen.  S93ir  »otten  §errn  Slnfelm  ^üttenbrenner,  ben 
f^reunb  ©d^ubert'^,  feit  gef!ern  nid^t  me^r  }u  ber  jtoeiten  Ztaf[e  }ä^Ien,  ba  er  ja 
fd^tiegtid^  ber  $el^am*fd^en  S3erebtfamfeit  unb  Srtigleit  bed  $ofca))eQmei{ier^ 
$erbed  nic^t  »iberflanb,  ber  eigene  nad^  ©raj  abgereist  luar,  um  eine 
^üttenbrenncr'fd^e  Partitur  für  bie  ®efettf^aft«*(5oncertc  ju  acquirircn, 
unb  bei  biefer  ®elegen^eit  —  mie  feltfam!  —  aud^  eiu  lang  gcfud^te«  ©d^u^ 
bert'fc^e^  SRanufcript  mitbrachte.  SQSir  fönnen  ni^t  entfd^eiben,  toelc^e  Don  ben 
beiben  Zompofttionen  bie  Hngel  unb  n)e(c^e  ber  t^ifd^  tuar,  genug,  ba|  ©d^ubert 
unb  Bütten  brenne  r  toie  im  Seben  fo  auf  bem  Programm  be^  testen  ^©efed« 
fd^aft^^Zöncerte^"  eintröd^ttg  neben  einanber  ^ergingen.  $üttenbrenner,  bei 
befanntßc^  }ur  Serümtl^eit  bed  ©d^ubert'fc^en  SrtfÖnig^  t)iel  betgetragen  i^at, 
nömlid^  eine  Partie  „ßrlKnig^aSaljcr,"  eröffnete  ba«  Soncert  mit  einer  Duöer* 
ture  in  C-moU ,  mläfex  man  Slbrunbung  unb  eine  gen)iffe  Süc^tigfeit  ber  Arbeit 
nid^t  abfpred^en  fann.  5Run  folgte  bie©d^uberffd^e9'ioöität,  bie  einen  augcr* 
orbentlid^en  Zntl^ufia^mu«  erregte.  (£«  finb  bie  beiben  erften  ©ä^e  (AUegro 
moderato,  H-moll  unb  Andante,  E-dur)  einer  ©t|mp^onie,  tt)e(d^e,  feit  öierjig 
darren  in  $errn  ^üttenbrenner'd  Sefi^ ,  für  gönjlid^  Derfd^oQen  ga(t.  2)ie  un^ 
üorliegenbe  Driginalpartitur,  gau}  toon  ©d^ubert^«  $anb ,  tragt  bie  dal^re^^a^i 
1822  unb  entl^ält  nebft  ben  }n)ei  erflen  ©ö^en  nod^  ben  Slnfang  (neunS^acte) 
be«  britten,  eine«  ©d^erjo  in  H-moll.  Ob  ©d^ubert  überhaupt  meiter  baran 
gearbeitet,  ifi  ni(^t  gu  eruiren.  SWöglid^,  bag  irgenb  Einer  ber  ^©orgtofen''  ben 
©d^Iüffel  ju  biefem  9tätl^fel  fennt,  ober  ein  »^artnädEiger"  i^n  gar  unter  bemÄo^jf^ 
f if|en  ^at.  SBir  muffen  un«  mit  ben  }tt)ei  ©ä|en  jufriebengeben,  bie,  Don  ^rbed 
}u  neuem  Seben  ern^edEt,  aud^  neue«  Seben  in  unfere  Zoncertfäle  brad^ten.  99Senn 
nad^  ben  ))aar  einleitenben  Sacten  Zlartnette  unb  Dboe  einfiimmig  i^ren  fügen 
©efang  über  bem  rul^igcn  ©emurmel  ber  ©eigen  anfiimmen,  ba  fennt  aud^  jcbe« 


®ef eUf (9aft9«Soncerte.  ei)m))ljonieii  b.  ®4ubertunb  (Sl|erubini.  351 

Sinb  bm  (Som))Ottiflen ,  unb  ber  J^altnnterbrüdte  Stu^tuf  ^©c^ubert!"  fummt 
pflentb  bur^  ben  (Baal.  <£t  ifl  ttod^  faum  eitigetieten ,  aber  ed  ifl,  a(^  fennte 
man  i^nam  Xxitt,  an  feiner  Vxt,  bte  X^ütHinfe  )u  offnen.  (Sriüngt  nun  gar 
auf  lenen  fe^nfüc^tigen  9}?oQgefang  bad  contraflitenbe  Q-dm^X^tma  ber  Stolon- 
ceOe,  ein  reijenber  !Üiebfa|  t)on  faß  länb(etattiger  Sel^agtid^feit ,  ha  jaud^}!  jebe 
Sntfl,  ate  flänbe  @r  na^  (anger  Entfernung  leibhaftig  mitten  unter  und.  3)iefer 
gati^e  @aQ  ifl  ein  fü§er  äRelobienfiront,  bei  aller  ^aft  unb  ©eniaßtfit  fo  h-^flaH^ 
^eU,  baf  man  |ebe9  (Steinc^en  auf  bem  SSoben  feigen  lann.  Unb  überall  biefelbe 
iBorme,  berfelbe  golbene,  blättertreibeube  ©onnenfc^ein!  Sreiter  uub  gr5ger  ent^ 
faltet  fid^  ba9  anbaute.  S^öne  ber  ^(age  ober  be9  ^oxnt9  faQen  nur  DereinjeÜ 
in  biefen  @efang  DoO  dnnigleit  unb  rul^igen  ®lMt9,  me^r  effectDoQe,  mufifatifd^e 
©emittermoKen,  atö  gefährliche  ber  Seibenfd^aft.  SK^  fönnte  er  ftd^  nic^t  trennen 
t)on  bem  eigenen  fügen  ®efang,  fd^iebt  ber  6omt>onifl  ben  Slbfc^tug  bed  9lbagto9 
loeit,  ja  aOgutueit  ^inau^.  äffan  lennt  biefe  (Sigent^ümtic^feit  @d^ubert'^,  bte  ben 
3iota(«6inbrud  mand^er  feiner  Stonbid^tungeu  abfc^möd^t.  Sluc^  am  ©d^Iuffe 
biefe^  Snbanted  fc^eint  fein  gtug  fid)  in'^  Unabfel^bare  }u  verlieren ,  aber  man 
^5rt  bod^  rtoij  immer  haß  9taufd^en  fetner  trüget. 

93e)aubemb  ifl  bie  ^langfd^önl^eit  ber  beiben  @d$e.  Wlit  einigen  ^orn« 
gangen ,  f)xt  unb  ha  einem  furzen  (SlaxmttU  ober  Dboefolo  auf  ber  einfa^flen, 
natürti^flen  Drc^efler^XSrunbtage  gewinnt  @d^ubert  ^langn^irfungen ,  bie  lein 
äiaffinemcnt  ber  SEBagner^fc^en  Snfirumentirung  erreid^t.  SBir  gälten  baö  neu 
Qufgefunbene  ©^ntpl^onies't^ragment  bon  (Sd^ubert  }u  feinen  fd^dnften  dnfhu^ 
mentalmerlen  unb  fprec^en  bie^  l^ier  um  fo  freubiger  au^ ,  ate  mir  gegen  eine 
übereifrige  ©d^ubert^^ietät  unb  9ieIiquiett*S5ere^rung  mc^r  aU  einmal  un^  ein 
ttjamenbe^  SBort  tttanht  ^aben.  — 

&  gibt  intereffante  Soncert})rogramme,  bie  fiä)  auf  bem  Slnfd^tagjettel  un« 
gteid^  effectDoüer  au^ne^men,  atö  fie  und  nad^  ber  SCuffü^rung  erfd^einen.  2)a^in 
gehörte  haß  »g»cite  ©efcUfc^aftdconcert''  mit  feiner  S^crubini'fd^en 
®9m^)l^onie  unb  Seet^oöen'd  ,r©tep^anömufif*.  SSSer  »ottte  $crrn  $ofca|)en* 
mcifter  $  erbe  dt  nid^t  JRed^t  unb  S)an!  goUcn,  bag  er  gtt)ei  SBerfe  groger  Xon^ 
meijler  gum  erjienmal  öoöflänbig  jur  Sluffül^rung  brad^tc  ?  aber  er  fetb ji  bürf te 
mit  bem  publicum  faum  emfitid^  fd^moQen,  totit  ed  Don  ber  einen  Som))ofition 
gar  nid^t,  Don  ber  anbern  nur  eben  mägig  entgüdft  nad^  $aufe  ging. 

(Sine  groge  ©^mp^onie  itaticnifd^er  ^erfunft  ifi  an  fld^  f^on  tttoaß  ®el« 
tened ,  bie  S^erubini'fd^e  mar  obenbrein  bid  ^eute  in  ein  faf!  unburd^bringßd^ed 
^ncognito  ge^üttt.  ®ie  ^^SRufeumd.Sefeafdiaft''  in  granffurt  ^at  haß  SRanu* 
icx\pi  üon  ber  Philharmonie  Society  in  ?onbon  erl^alten  unb  $errn  ^erbedf  jum 
Schüfe  ber  äuffü^rung  mitget^eilt.  Sie  aut^entifd^e  Oefc^id^te  jener  ^)^i(^armo* 
nifd^en  ©efettfd^aft  (toon  ®,  §ogart^)  meig  gar  nid^t«  öon  einer  S^erubini^ 
fd^en  @^m))l^onie,  fonbern  nur  Don  einigen  JDuDerturen  unb  einer  Kantate,  meldte 
S^erubini  für  bie  ©efeüfd^aft  com^)onirt  ^at.   %\\ß  anberen  gmcifetlofen  2)aten 


352  iMö. 

(ögt  ft(^  übrigen^  fafi  mit  ®en)t|^ett  f otgctn,  bag  bie  l^ter  aufgefül^rte  @^m))l^onte 
in  D-dur  (two^t  bic  einjigc  öon  S^crubtni  componirtc)  öon  i^m  für  bie  Phil- 
harmonie Society  gefd^ricbcn  unb  im  gtül^Iing  1815  in  Sonbon  birigirt  toorbcn 
fei.  ©ebtudt  ifl  fie  niemals  tuotben,  boc^  ^at  bet  (S^omponifl  i^ren  mefentli^en 
3n^att  nod^  einmal  —  toir  »iffcn  nid^t,  ob  früher  ober  fpäter  —  in  einem 
©treid^quartett  t)erkoenbet.  2Bet  mit  gtogen  (Srmartnngen  an  biefe  S^m^p^onie 
ging ,  tuirb  eine  anfe^nßc^e  @ntt&ufd^ung  erlebt  ^aben.  (Sd  bebarf  ber  ganjen 
Pietät  für  ben  9tamen  bed  grogen  D))ern«Som))oniflen,  um  ber  S[btt)i(I(ung  biefe^ 
jopftgen  ®ebi(be^  t§ei{na^m$t)oI][  biß  jn  Snbe  ju  folgen.  £un{lt)oQ  geflößten, 
f orgfättig  gebunben ,  öorne^m  getragen  —  aber  bod^  ein  ^opl  ^offc  3liemanb 
ber  dbeenfüQe  nnb  fd^toungt)oIlen  Energie  aud  S^l^embini'd  befien  £)))em  ^ier  ju 
begegnen.  @r  finbet  eine  ^a^bn^d^c  ©^nq)l^onie  mit  !ün|Mid^  öergrögcrtcn  @Iicb^ 
niagen  unb  bertrodfneter  @ee{e.  Unfer  $a^bn,  ben  (S^erubini  felbß  aU  feinen 
mufilalifd^en  $ater  t^ere^rte,  l^at  aud^  jn  biefer  @^m))^onie  einen  fe^r  bebeutenben 
Slttmentation^<S3eitrag  gegal^tt.  ^ber  fo  fe^r  ber  ganje  93au  unb  unga^Iigc 
metobifd^e  SEBenbungcn  an  $a^bn  erinnern,  t)on  feiner  Srifd^c  unb  feinem  fc^ott^ 
^aften  §umor  ifl  nid^tö  geblieben.  S)er  Smfl  be«  aüjcit  ^)atl^etifd^en  gtorentincr^ 
mxh  ^in,  too  bie  ®r5|e  unb  Ungetoo^nt^eit  ber  Slufgabe  i^m  einen  getoiffen 
3ttJang  anlegten ,  jur  S^rodfenl^eit  unb  fünflclnbcn  ^ebanterie.  Unöerfennbar  i|t 
feine  SInfhengung ,  fid^  aud  bem  koirtUd^en  unb  bem  Slboptiü^Satertanb  feiner 
ÜKufe^  Stauen  unb  gran!reid§,  ju  beutfd^em  ©t^t  herauszuarbeiten ;  bie  ©pon; 
taneität ,  bie  naiDe  Urf))rüng(id^{eit  be0  ©d^affenS  ging  barüber  üertoren.  Qm- 
jctnc  intercffantc  ©tcHen  laben  ben  ^örcr  öon  ä^it  jw  ^dt ,  am  ©d^tuffe  ^ot  er 
tro^bem  baö  ©efül^I,  beinahe  öerfd^mad^tet  gu  fein.  SSBeld^e  Srfrifd^ung  breitete 
fld^  mit  ben  erflcn  Siacten  t)on  SBeber'S  ^©oncertjiüdC"  über  ben  ©aat!  $err 
Siaufig  f<)iette  bie  reijDoÖc  ©ompofttion,  unb  jmar  —  mt  nid^t  anberö  ju  er- 
iüarten  —  mit  boHenbeter  SSirtuofität.  Kr  fpieltc  mit  ben  ©^tüierigfeiten,  ober 
aud^  ein  ipenig  mit  ber  ©ad^e  fctbfi:  berSSortrag,  geijireid^  unb  eigent^ünilic^, 
^attc  mitunter  ettüaö  ^nxx^cmß,  überlegen  SlaprteS. 

SSon  befonberem  Ontereffe  ttjor  bie  ©d^lußnummer:  ®eet^ot)en'S  äRuft! 
gu  bem  ff  o:^cbue'fc^en  gcfifpiet  „Äönig  ©tep^an",  ober  toic  ber  urfj)rünglit^c 
Slitet  lautete :  „Ungarn^  erfler  SBo^lt^ätcr".  SBir  öerbanfcn,  iPte  gefogt,  ^ervii 
^erbcdf  bie  erfie  öodftänbigc  Soncertauffü^rung  biefeg  SBerfeS,  öon  bem  biö^ci 
nur  eingelnc  S3rud^flüdtc  aufgeführt  unb  nur  jwei  5Rummern  (OuDerture  unb 
gepmarfd^)  gebrudtt  waren.  Srft  in  ber  neuen  ®efamnit?5luögabe  Seetl^oDeii'^ 
(&on  S3reitfoj)f  unb  ^ärtcl)  f)at  nun  and^  bicS  Scft[^)iel  feinen  i^m  gebü^renbcn 
$lafe  gcfunben.  S)ie  SSerantaffung  bagu  njar  bcfanntlid^  bie  @r5ffnung  bc«  beut- 
fd^en  S^caterö  in^eft  im  Oa^re  1812.  SKan  ^atte  ffoftebue  mit  ber  ab" 
faffung  einer  Sirilogie  auS  ber  ungarifd^en  ©efd^id^tc  beauftragt,  unb  Scct^oucn 
mit  ber  ©om^option  ber  SKuftffiüdEe  im  SSor*  unb  5Rad^f^)iet.  3)aS  cinactigc 
Sorfpiel  mit  Stören,  tiaß  bie  gePöorflettung  am  9.  iJcbruar  1812  eröffnete 


®efclIfc^Qf«*(5oncerte.  »eetl^oten*«  „Äanlg  ©te^)l^on".  353 

war  ,, Ungarns  crflcr  SBol^ttl^fitcr*  unb  PcHtc  Äönig  ©tcp^on  I.  in  bcn 
tDid^tigfien  WlommUn  feiner  9{egterung  bar.   3)a^  eigentlid^e  2)ranta ,  meld^e^ 
Äo^cbuc  unter  bcm  Siitcl  „^tW9  ^Iviijt**  öerfagt  I^Qttc,  fonntc  an^  öcrfc^iebcncn 
ätüdffid^tcn  nid^t  gegeben  »erben;  e0  tt)urbe  baftir  „S)te6rl^ebung  öon^ejl 
jur  f  öniglt^en  ^reiflabt"  (auö  ber  Oefd^id^tc  beö  3a^reö  1244)  fubpituirt. 
hierauf  folgte  ba0  9?od^ft)iet  mit  ®efängen  unb  S^5ren,  „®ie  Stuinen  öon 
^t^en".    5)ic  ÜKufif  3U  le^terem,  burd^  i^öwpgc  Soncertauffü^rungcn  befannt, 
fielet  nid^t  nur  an  äußerem  Umfange,  fonbern  aud^  an  nmfifalifd^em  SBcrtl^e  l^od^ 
über  bem  ^Äönig  @te^)l^on".    ©tüdfc  öon  ber  l^tnrcigenben  SBirfung  bcö  ©cr^ 
tüifd^sdl^ore^  ober  be«  2ürfenmarfd§c0  au^  ben  ,,9?uinen  ton  Sttljen"  tuirb  man 
in  „^önig  <BUpf)an"  öergeblid^  fud^en.   Seet^oöen  l^at  ba^  SSorfpiel  ungleid^ 
flüdtjtiger  bcl^anbelt,  bie  9Kufi(  me^r  becoratit  aU  fctbflflänbig  öerrocnbenb ;  feine 
öoHe  Sroft  fparte  er  für  bie  to^nenbcren  ?lufgaben  be0  9?ad^fpiel«.  3m  „Äönig 
©tepl^an"  feigen  wir  nur  bie  Xa^t  htß  muftfatifd^en  Jörnen,  im  9?ad^f<)ie{  biefen 
felbf}.   Um  93eetl^oöen*Ö  ÜKufif  ju  „Äönig  ®te^)^an"  geredet  ju  beurt^eiten,  barf 
man  feinen  SlugenblidE  auf  bereu  befiimmten  tl^eatralifd^en  ä^Jedf  öevgeffen. 
3)ie  9Wufif  mugte  fid§  l^ier  in  (leinen  unb  mögtid^fl  ^jopufören  JJormen  bctucgen 
wnb  ^atte  mc^r  bie  Seflimmung,  eine  Sieil^e  rafd^  aufeinanbcrfolgenber  tabtcau* 
artiger  ©cenen  ju  illuliriren,  af^  eine  eigcnttid^  bramatifd^e  Sntujidftung  mit 
boHem  Scben^^aud^  ju  erfüllen.   2)ic  abfd^eufid^en  SSerfe  Äofeebue'«  fonnten  ben 
Somponiflen  uumöglid^  begeiflern,  unb  ber  3n^a(t  M  ^Äönig  Stephan"  war  fo 
auöfd^liegttd^  ungarifd^ ,  bag  Seet^oDen  gar  nid^t  ^offen  burfte ,  c0  werbe  feine 
Arbeit  über  jenen  gcflabenb  i^inauö  unb  öor  bem  nid^t^ungarifd^en  'ißublicum 
Suropa«  il^r  Seben  fefbflflanbig  f ortfcften.   SBir  muffen  un3  atf 0  befc^eiben ,  eine 
rafc^  Eingeworfene  Oetegen^eit^mufif  Seet^oöen'«  ju  ^ören,  unb  baö  bleibt 
unter  allen  Umflänben  ein  nic^t  ju  bcrfd^mä^enber  ©d^afe.  Dbenbrein  flammt  biefc 
®e(egenl^eitömufi!  au«  ber  frifdjeflen,  ü^)pigflen  ^eriobe  be«  9Ketfier«  (fed^fle 
unb  jlebentc  ©^mpl^onic).   3n  ber  Ouöcrture  ^)ulftrt  ein  rafd^e«,  fö^ne«  ©tut, 
bie  »unberlic^  ger^adfte  gorm  lägt  aber  feine  ein^eitfid^c  SSJirfung  auffommen. 
©nfad^ ,  Wol^t  JU  cinfad^  treten  bie  beiben  erflen  2)?ännerd^5re  auf ,  f Icinfle  Slb- 
f^ni^cl  t)on  ©eetl^oöen'«  ^urpur.  2)er  tJrauend^or  hingegen  mit  feinen  jierlid^en 
Slüten  *  ©uirlanben  ifi  öon  bejaubernber  Siebüd^feit.   ®er  fjefimarfd^  imponirt 
iiit^t  burd^  9?eul^cit  ber  äWotiöe ,  aber  burd^  eine  gewiffe  grogartige  ^o<)uIarität, 
toie  fie  neben  Scetl^oöen  fein  3^citer  in  feiner  ©ewatt  ^atte.   3)er  fe^r  furje 
«rriigiöfeüWarf^"  fäflt  baneben  hüxädftixij  ab,  SBa«  in  ber  eoncert^Sluffü^rung 
am  unwirffamfien  bleibt,  flnb  bie  rein  melobramatifdtjett  Partien;  an  Ort  unb 
Stelle  mug  bie  muftfalifc^e  S3egteitung  ber  „SSifion  ©tepl^an'«"  fel^r  bebcutenb 
toirfcn.    S)er   in   d^arafteriflifd^en   ©farba«  *  Si^^tl^men   aufjubelnbe ,  beinal^e 
wngarifd^^bcutfd^  bedamirenbe  ©d^Iugt^or  mit  feinen  geHenb  l^o^en  ©oprantönen 
«nb  raufc^enbcm  Ord^eficr  fd^tägt  tüd^tig  ein;  wir  fönnenun«  ben  Snt^ufia^mu« 
kcö  ma9i)arifd^en  publicum«  t)on  1812  tebl^aft  öorfleüen.  Sei  aller  bewunbernben 

^aneiid.  «u«  bem  (JonccrtfoQl.  23 


l 


354  i8«5. 

Sincrfenmtng  ber  tl^catralifd^cn  ä^edfniägigfeit  biefer  J^cfimiiftf  tüirb  man 
bod^  nid^t  (citgticn  fönncn,  bag  fie  im  Sonccrtfaal  mtr  geringen  Sinbrucf  ma^t. 


$enme^bergcr^^  brittc  Ouavtett^® oivec  brad^te  ein  ncuei? 
S(at)icr*Ouartett  t)on  8?u6inf}ein  (C-dur,  op.  66).  3)aö  J^ema  bcö  erflcn 
©a^eö  ift  ton  ^invci^enber  ©d^ön^eit.  9Son  allen  Icbenben  SonH)onipett  hjü^ten 
mx  feinen,  bent  nod^  fo  tttoaß  einfallt.  3n  ber  atuöfti^rang  mad^t  ber  ©omponip 
beimeitem  nid)t  borauö,  niaö  man  erwarten  burfte,  tro^bem  bleibt  ber  XotaWm 
brudf  hc^  ©a^e^,  ber  nad^  mand^erlci  ©todfungen  unb  nnbebenlenben  ^^rafen  fi(| 
3um  ©d^tuffe  ttjieber  aufjnfd^ttjingen  n)cig,  ein  günftiger.  SWinber  bebentenb,  bo(| 
ton  rafd^em  3w9  ^^^  ^)ridfelnbent  (S^)püt  ift  baö  ©d^erjo.  Son  ha  gel^t  eö,  m 
gett)ö^nlid[)"bei  9fubin|lein,  flufen=s  unb  terroffenmeife  abiüärt^.  ®a^  Slubitormm, 
ba^  bie  beiben  erften  ©äfec  lebhaft  bef(atfd[)te,  nal^m  bie  beiben  legten  mit  clfigcr 
fiälte  auf.  ^ätte  $crr  ^etlmeöberger  biefelben  nic^t  tüd^tig  obgefürjt,  [o 
tt)ürbc  bie  5Ki^fHmmung  ol^ne  3^fif^I  "öd§  Diet  größer  gcttjorben  fein.  3)a^  lang- 
geftredfte  äbogio  gleicht  einer  SBüfle ,  in  tücld^er  unö  nur  feiten  unb  Don  fern  ber 
warme  Jon  einer  menfc^(id)cn  ©timmc  grügt.  3)od^  ift  eö  immcrl^in  noc^  ton 
einer  getüiffen  büfler*mc(and)oUfd^en  ©timmung  angcl^aud^t.  3n  bem  ^inotc  aber 
pnben  njir  gar  nid^tö  mel^r,  an  ttjaö  n3ir  un«  flammern  fönnten,  lücber  mufifa(if(^e 
(ärpnbung,  nod^  poetifd^e  ©timmung,  treber  glüdflid^e  melobifdje  ©infäße,  not^ 
funjltoüc  Slrbeit.  ®aö  ©angc  ift  rol^  unb  reijloö,  tt)ie  in  Derbrieglid^er  diit  Ein- 
geworfen, bamit  bod[)  ha^  Duartett  in  ©otteö  9tamcn  einen  ©d^tuß  ^abe.  üKit 
bicfcm  furjen  ©eridt)t  über  Stubinftein^ö  neuefteö  Sßerf  ^abcn  lüir  teibev  bie 
S3iograp^ie  fajl  aller  feiner  mc^rfä(jigcn  SonH)ofitionen  gcf (^rieben.  2ßir  feniien 
feine  einzige  barau^,  bie,  buvd}auö  auf  gteid[)er  $öl^e  fd}tüebenb,  aU  ©anjc^ 
fd^ön  unb  bebeuteub  ^ei§en  bürfte.  Siubinftein^^  Srpubung  gleid^t  einem  rof^ 
unb  gtönjenb  auflobernben  g^euer,  ba^  fc^neü  erüfd^t.  ©eine  Äunft  unb  ^lui^- 
bauer  reid^en  niemals  au^,  bieö  @rlöfd|en  ju  !|inbern,  unb  feine  ©ctbflfritif  fagt 
i^m  itiemote,  \ia^  e^  ^öngft  nur  glimmenbe«  @ebä(f  ober  tobte  5lfd^c  ifl,  voa9  er, 
unbefümmert  fortfd)reibenb,  bem  onfangö  entjüdfteu  ^örer  bietet.  SBie  fc^abc, 
bag  Stubinflein  JlOeö  immer  nur  bem  „®enic"  on^eimftcöt,  baö  er  xo'iÜ  unb 
unwiHfürlidi  um^erjogen  läßt.  S)aö®enie  ntug  ha^  Äunj^merf  beginnen,  aber 
nur  bie  Slrbcit  öoöenbet  e^. 


gjlrtuofen.  Sl.  8lelc^orbt.  Souifc  ^auffe.  355 


Hirtttofen. 

Unfcrc  bieöjä^vigc  Sonccrtfatfon  d^araftcrifirt  ein  auffaffenbc^  3«^*ö(f* 
treten  bev  SSirtitofen*  unb  (Sinket  *  Sonccrte  ^itttev  bic  großen  c^ctifc^en  $ro* 
buctionen  bev  Drc^cjier=  unb  Äammcrmufif.  ©ic  fpicgelt  ^ierin  im  kleinen  nuv 
ben  S^orafter  tüieber,  ben  boö  Soncerttüefen  feit  einem  ©ccennium  überhaupt  an* 
genommen  §at ,  unb  ber  eben  in  jenem  entfd^iebenen  S3ov^err[cl^en  ber  gvogen 
gormen  unb  ©efammtmittel  t)ov  ben  Seiftungen  beö  Singetnen  bcftel^t.  5)ic  Son* 
cevte  l^aben  eine  größere  Siefe  beö  3n^a(te^  unb  ©reite  bev  JJo^'wi  gewonnen,  unb 
eiferen  burd^  bicfe  Ouatität  xtidjüäj,  tüaö  fic  an  abfolutcr  $lKengc  einbüßen. 
SBurbe  bod^  biefe  oft  erftaunlid)c  SKenge  nur  burd^  baö  Uebevgetüid|t  ber  S3ir*= 
tuofen^Soncertc  unb  jener  fleinen  Sinjels^robuctionen  öerurfac^t,  ^Deld^e,  t)on 
njenig  Sinken  für  bic  Sunft,  überbie^  bur^  i^re  unruhige  33en)eglic^feit  bic  Zf)nU 
na^me  an  größeren,  ernten  ÄunjKeiflungcn  flörcnb  bccinträd)tigen.  9?ad^  (ängerer 
$aufe  ftnb  jüngfl  jiuei  Soncertgeber  oufgetreten,  jeber  mit  einem  einjigen  Soncert : 
bei*  ©öngcr  9teid^arbt  unb  bic  ^ioniftin  ^auffc.  Qß  fmb  jttjanjig  Sa^rc 
^er,  feit  ^cvr  SKe^anbcr  9?eid^arbt  am  §ofo^)crnt§eater  engagirt  rtar;  nad^ 
feinem  Slu^tritt  auö  bemfelben  bcfud^tc  er  un«  nod^  einmal  (1850)  aU  lieber* 
fänger.  !S)ic  3^^*/  tt)e(d|c  an  ^errn  Steid^arb't^  Slcu^erm  faft  fpurtoö  toorübcr- 
gegangen  ifl,  fd^eint  i^rc  9fed^tc  au^fd^Uegtid^  an  feiner  ©timmc  geltcnb  ju 
mad^en.  ÜDicfc  ©timme,  weWje  £raft  unb  gülle  niemals  befcffen  ^at,  finben  njir 
je^t  aud^  beö  ©d^mcljcö  unb  SBo^aute«  beraubt.  9?ur  im  ^IJianiffimo  unb  ber 
gefd^idtten  Sertücnbung  beö  galfettö  !(ingt  3ieid^avbt'ö  2enor  nod^  einigermaßen 
augcnel^m ;  baö  minbeflc  Sreöcenbo  ober  tjortc  genügt,  um  bcffen  eigentl^ümlid^en 
^el^(*  unb  5RafcnIaut  auf  baö  untoittfommenfte  öorjubröngcn. 

gväulein  ^auffe'^  33ortrag  bcg  ©^umann'fd^en  Soncerteg  bei  ben 
?5§i(^armonifern  ließ  meber  fe^öne  Sinjcl^eiten,  nod)  tüd^tige  mufifatifd^cS3i(bung 
im  Sldgcmeinen  tjcrmiffcn  ,  aber  er  fdjicn  unö  in  ben  beiben  erften  ©ä^cn  bcein* 
träd^tigt  burd^  eine  aßju  meid^Iid^e,  in  üeinen  Slccenten,  Staöentanboö  unb  ©mor* 
janbog  [lä)  tüiegenbc  Sluffaffung.  S)ic  !ünflterifd}e  SScrmanbtfd^aft  ?ouife  $auffe*« 
mit  Stara  ©d^umann,  ttjelc^e,  burc^  ^)]^^fiognomifd^c  2le§nüc^feit  untcrflüljt,  fid^ 
ummöfürlic^  aufbrängt  unb  in  g^öulein  |)auffc^g  Sonccrt  im  beflen  ©inne 
fi^  betüä^rte,  ^ielt  gcrabc  an  jenem  2Kittag  im  ßärntnert^ort^eatcr  nic^t  ©ti^. 
ß^Iara  ©dtjumann  ft)ielt  baö  A-moU-Soncert  i^reg  ©atten  toUftänbig  im  2act, 
baö  „Andantino  grazioso"  Ieb()after,  baö  ©angc  mit  jener  glcid^mägig  feinen 
unb  fd^arfcn  9t^t^mif,  bic  aöe«  aSerfdjmommenc  auöfc^tießt.  ©er  mufitatifd)c 
S^arafter  eineö  (Bind^^  fpric^t  fid^  feineötüegö  mit  fotd)cr  ©d)ärfe  au^,  \ia^  ber 
au^übcnbc  Sünftler  nid^t  ©pielraum  fänbc  für  feine  cigcnt^ümlic^e  Sluffaffung, 
o^ne  jenen  ju  öerleljen.   Slava  ©d^umann  na^m  ben  öp^ctifd^cn  ©c^tt  jener 

23* 


356  i8«5. 

Som^jofition  öorjugötocifc  mit  bcm  @eifte  auf,  tjröulcin  ^auffc  mit  beut 
©cmüt^c.  Sei  beni  übcviüicgcnb  garten ,  »eichen  S^aroctcr  htß  ©(^umanii'- 
fc^en  ©tü(fc5  fd)cint  un«  (c(jtercö  rtcnigjtcnö  gcfäl^rlid^er.  Sag  bicfcr  Icid)tc 
©(Ratten  bie  ©cfammttcifiung  fcineömcgö  öerbunfcttc,  bcmicö  bcr  rcic^üd^c  Söci- 
fall ;  —  ba§  er  mc^r  in  gufäHiger  ©timmung  aU  in  ber  cigenttid^en  Ä^njlttn? 
fc^auung  gräutcin  §auffc*5  feinen  ®runb  ^atte,  i^r  eigene^  Soncert.  §icr 
leudjteten  bie  reid^en  Sorjüge  ber  Äünfilerin  ungetrübt,  3)ie  ©(i^on^eit  i^rcö 
fraftöoUen  unb  bei  aller  Äraft  boc^  weichen,  gefangöollen  änfc^Iag^,  bie  fixere, 
burc^gebilbcte  Sedjnif,  bie  rici^tigc  unb  feine  Sluffaffung  bei  gewiffen^after  Soi-- 
rectijeit  jebeö  ®etai(ö  n)ir!ten  jum  erfreutic^flen  S3i(be  jufammcn.  Set  ijräuicin 
^auffe'g  ©piel  ^at  man  fofort  bie  Sm^jfmbung,  eine  ed^te  funflterifd^e,  »a^r^aft 
mufifalifd^e  9fatur  öor  fid^  ju  ^aben,  bie  ebenfo  fern  t)on  Äofetteric  unb  ^juppcn- 
^after  2)reffur,  aö  öon  genialt()uenber  9?ad^Iäffig!eit  fle^t.  tJräutcin  $auffc 
f^jiette  © (^ u m a n n' 5 Es-dur-Ouartett,  Seetl^oöen'^ B-dur-S^rio unb  bie „ Va- 
riations  serieuses"  öon  SKenbelöfol^n  (ein  Programm  ol^ne  jebttjebe  gefall* 
füc^tige  Sonceffion)  burd^auö  öorjügüc^.  9?ur  bie  Variationen  Ratten  wir  etwo^ 
gemäßigter  im  Sem^jo  gemünft^t. 


Die  KUman^ttien  Concerte  unb  Carlotta  ^alti. 

©0  lüären  benn  aud^  bei  unö  bie  berühmten  Uttman^fd^en  SEBanberconcertc 
inö  Seben  getreten,  äußer  il^rem  Seitftern,  Sqrtotta  ^atti,  unb  ben  i^m 
fotgenben  l^eiligen  brei  Königen  ber  Snfirumcntal^SJirtuofität,  Sieujctemp«/ 
$iatti  unb  Saelt,  intereffirt  unö  noij  bie  ganje  ^ormbiefer  Unternel^mung 
an  fid^.  ©ie  ifl  etmaö  burd^anö  9teueö  unb  grembartigeö.  3)ur(^  i^rcn  eminent 
gefd)äftüc^en,  alfo  ungemütl^üd^en  d^aralter  unb  ba$  große  @eröufd),  mit  bem 
fie  allerorten  einjiel^t,  l^at  UHman^ö  Soncertgefeflfd^aft  pdj  in  S)eutf(^(anb 
ga^Ireid^e  ®egner  gemacht.  Slud^  ^ier  l^orten  mir  fte  täglic^  mit  ben  ©d^IagtDorten 
„©d^minbel"  unb  ^^umbug''  öon  öorn^erein  unb  unge^ört  öerbammen.  ®ic 
©a(^e  ifi  »ol^t  mert^,  ruhiger  betrachtet  ju  merben.  SBir  glauben,  baß  man  über 
©c^iüinbel  nnb^umbug  nur  bort  ftagen  !ann,  n)o  eineSäufd^ung,  eine  Ucberöor* 
t^eitung  be^  ^ublicum^  jlattfinbet.  2)ann  finb  UUman*^  Soncerte  alleö  Änbcrc 
c^er^  alö  ein  ©d^iüinbel»  3fi  unö  bo(^  nirgenb^  ein  Soncertunterne^men  borge* 
fommen,  baö  bem  publicum  für  fo  geringe^  ®c(b  eine  fotd^e  ©cric  glönjenbcr 
9?amen  unb  Seiftungen  geboten  l^öttc.  Sin  (Sinem  Slbenb  genießen  tüir  bie  bereit 
ten  Äunfileijiungen  öon  öier  biö  fünf  SJirtuofen  europöifd^en  Slufcö,  mlijc  ein* 
geln  ju  l^ören  baö  publicum  fxäf  fonft  glüdtlid^  genug  fc^ä(jte ;  an  i^rcr  ©pi^e 
eine  neue  glänjenbe  Serül^mtl^eit,  »eld^e  ton  S)irector  ©^e  in  Sonbon  für  eine 
einzige  Soncertfaifon  bie  Äleinigfeit  öon  3000  ©uineen  erhält.  SBenn  ^err 
UHman  unö  biefen  9teij  unb  jene  Jreffü^leit  burd^  öerboppette  unb  berbrci* 


2)lc  uaman'f(^en  Sonccrtc  unb  Sartotta  ^attl.  357 

fad^tc  @intvittöj)rcifc  entgelten  liege,  bann  tonnte  nton  —  noij  immer  nid^t  öon 
©d^tüinbcl  ^pxtä^m,  l^öd^fienö  öon  einer  9(n^nü(jnng  ht§  ^ublicumö.  9?un  ^ört 
aber  ba5  publicum  bei  ^errn  UKmann  bie  ganjc  iUuflrc  ÄünftlergefeHfc^aft 
um  ben  gctüb^nlid^en,  einfachen  ^rci^,  benn  auc^  ber  mittetmägigjtc  Soncertgeber 
für  feine  ^erfon  l^ier  ^jrötenbirt.  3nbiefem3«fötnmenn)irfen  auöertefener  Äün^ler 
liegt  aber  no(^  ein  eigener,  ^b^erer  Sieij,  atö  ber  blo^  pnanjieKe.  ®o  oft  nodj 
jtüci  berül^mte  SJirtuofen  gteic^jeitig  in  SBicn  concertirten,  berna^m  man  auf 
(Stritt  unb  Sritt  ben  2Bunfd^:  SBürben  hoij  einmal  S3eibe  jufammenfpiclen!  3n 
ben  f citencn  ^^Uttt,  bag  bieö  auönal^mömcife  gcfd^a^,  unb  Si^jt  mit  Srnjl,  S(ara 
©^uttiann  mit  3enn^  ?inb,  Sieuj^tempö  mit  3)ret)fd^0(f  au^  SoHegialität  ober 
ju  lüo^tt^ätigen  3^^^^*^  einmal  ein  S)uo  au^fü^rten,  würbe  ber  ©aat  förmlid^ 
geftürmt.  S)cr  @runb,  »egl^alb  [xdj  tro(jbem  niemals  jmei  SSirtuofen  ju  gemein* 
famcn  Soncertreifen  öerbanbcn,  war :  i^r  ©tolj.  SBer  mochte  Oolb  unb  Seif  all 
mit  einem  9?ebenbul^fer  tl^eilen  ?  Sine  gotgc  biefer  Sfolirung  mar,  ba§  man  bei 
iebem  Soncert  eineö  berül^mten  Sirtuofen  fictö  eine  äfnjal^I  fogenannter  ^m\d)tn^ 
ober  ?luöfüllnummern  in  ben  Äauf  befam,  welche  burc^  i^re  SKittetmögigfeit 
gel^orig  abfied^en  mußten.  S)icfeö  Don  ben  (Joncertgebern  fo  fd^wer  ju  befd^affenbe 
unb  t)on  ben  $örern  fo  wenig  gcad^tetc  güKwerf  ifi  in  UHmann'^  Soncerten 
gönglic^  befeitigt,  ba  jebe  Stummer  öon  einem  au^gejeid^neten  Äünfiler  au^ge* 
fü^rt  ttjtrb,  fo  bag  wenigflen^  bic  gleid^  öortreffKd^e  Sjequirung  alter  üKufi^ 
flüdte  eine  getoiffe  §armonie  über  baö  etwa^  bunte  Programm  breitet.  3)ie  3(ffo== 
ciation  berül^mterSirtuofen  l^at  i^re  3"^""!*;  bie  ,,@efammtgaflfpiele'' naml^after 
©d^aufpieter  finb  eine  anologe  moberne  @rf(^einung. 

@in  Umflanb,  ber  öiele  SWuptfreunbc  gegen  bie  UUman'f^e  Unternel^mung 
einnimmt,  ifi  bie  eigent^ümlic^c  §aP  be^  Sriüerbe^,  ha^  fd^nelle  Steifetempo,  in 
bcm  bie  ©efeUfd^aft  3)eutf(^tanb  nad§  aßen  Stid^tungen  überjie^t,  in  einem  üWo= 
nat  me^r  doncerte  gebenb,  aU  frül^er  ein  SSirtuofe  in  ber  gangen  ©aifon.  ®aö 
f)ai  aUerbingö  wenig  ©cmüt^Iid^c^  unb  möglic^erweife  öiet  Unangenehme^  — 
für  bic  fiünfiler.  ©leiben  wir  aber  beim  publicum.  SEBaö  Verliert  biefe^burd) 
ben  Umflanb,  bag  bie  ßünftler,  Wetd^e  eö  ^eute  entjüdfen,  öor  wenig  Sagen  nod) 
in  93crlin  ober  üWünd^en  concertirt  ^aben  unb  bereite  für  bie  näd^fte  333od)e  in  ®raj 
ober  ^efi  angefünbigt  finb?  ®a^  pnb  ^eutjutage  ©^jajierfa^rten,  öor  wenig 
S)ecennien  waren  eö  9Jeifcn.  233enn  wir  in  ber  Sugenbgefc^id^te,  ber  patriarc^o* 
tif^en  cifenbal^ntofen ,  be«  3Sirtuofent^umö  blättern  unb  bie  unauf^örKd^en 
lüeiten  9?eifen  eineö  SoHi,  Sarnoöid^,  ©teibelt,  fpäter  nod^  eine« 
Rummel  unb  ^aganini  bebenfen,  fo  werben  wir  taum  jweifel^aft  fein,  wer 
um  beö  Soncertirenö  willen  mel^r  9Jeife^)(agen  erbutbet  l^abe,  bie  SlUen  ober  bie 
3ungen. 

?lber  bie  entfe^tidtien  Stedamen  biefe^  ^errn  UKman!  Slud^  bamit  ift^ö 
nid^t  fo  arg.  SBir  f^aben  bi^  jefet  in  ben  S33iener  SSIöttern  jwar  eine  Unmaffe 
änjcigen   unb   3uferate  beö  ^errn  Ußman,   aber  feine  einjige   unbefd)eibene 


358  1865. 

5ln^3rcifung  feiner  fiünfllei*  getroffen,  ^crr  UHman  brandet,  um  ani)  nur  feine 
Äoflen  ju  betfen^   ein  au§erorbent{id^  ffco^^^  ^ubücunt,  nnb  ein  fold^e«  I&fet  fid) 
o^ne  jQl^(reirf|e  nnb  auffoHenbe  ?lnnoncen  nirfjt  l^erbeitoden.  Sine  für  (Joncertjwcdc 
bi^^er  unerhörte  Senü^ung  ber  ^ßublicität  ift  nod^  immer  feine  ,,9iedame"  im  tabcln- 
ben  ©inn.  SBir  tooUtn  bieg  gar  nid^t  ber  S^ugenb  beö  fd^tauen  Sm^jrefario  jugutc 
fc^reiben,  offenbar  fennt  er  ©eutfc^Ianb  l^inlängli(^,  um  ju  njiffen,  ba^  man  mit 
englif(^cn  unb  amerifanifd^en  ^uffö  bie  SKeinung  beö  ^ublicumö  unb  ber  ^itil 
in  äBien,  SSerlin^  SWünd^en  nid^t  gewinnt,  öiefmcl^r  ftd^  fie  cntfrembet.   S5on 
Uflman'3  fogenannten  Sieclamen  fennen  wir  b(oö  eine  in  93erlin  gebrutfte  Sro* 
fc^üre  t)on  wenig  ©eiten:  eine  Tleine  ©amnilung  t)on  Stecenfionen  über  Sat* 
(otta  ^atti,  gr'ögtent^eil^  auö  berg^eber  befannter  unb  allgentein  geachteter  Äri* 
tifer.  3n  einigen  einleitenben  SBorten  fprid^t  §err  Uttmann  ben  3Bunfd§  au«,  ber 
^brer  möge,  um  feine  Erwartungen  nid^t  getäufd)t  gu  fe^en,  öon  biefer  ©ängcrin 
ja  mi)t  SSor  jüge  erwarten,  weld^e  i^r  tjerfagt  fmb.  „?eibenfc^aftIidE|er  Slu^brudf"  fei  i^r 
fremb,  fie  fei  „feine  bramatifd^e  ©öngerin"  unb  l^abe  i^ren  grogen  Stuf  „nit^t 
burd^  baö,  waö  bie  jlrenge  Äritif  öerebpIteÄunfl  nennt,  wie  eine ©onn tag  ober 
3enn^  Sinb",  fonbern  al^-eine  ©pecialität  erlangt.  ®a^  ifi  gewig  nid^t^  weniger 
atö  eine  freche  ©d^onförberci.  3n@ng(anb  unb  ämerifa,  wo  bie  öffenttid^e  Slufmcr!* 
famfeit,  gewohnt,  mit  ©d^üreifen  unb  S^orbalfen  gefifjett  gu  werben,  bie  gröbflcn 
SOJittel  ber  Stedame  erwartet,  wo  fetbft  ber  ©ebilbetc  ben  Sf^ampagner  nic^t  o|nc 
©ranntweinjufo^  mog,  gefd[)Weige  benn  ben  Soncertjettel  —  bort  öerfle^t  ^err 
UHman  allerbing^  f^ärfere  9{egifter  aufgugie^en.  -ön  ?lmeri!a  fanb  fein  Sr- 
finbung^geifl  ha^  rid^tige  Serrain;    waö  er  bort  SlBeö  auö^egte,   um  @elb  unb 
9tu^m  ju  mad^en,  ecf^eint  un^  Äinbern  ber  alten  2Bett  mitunter  gerabeju  un- 
glaubUd^.    311^  bie   berühmte  ©onn tag,  wetd^e  t)on  Uttmann  na(^  Slmcrifa 
engagirt  war,    in  JJew^orf   eintreffen  foffte,    befd^toffen   bie   SRufifer  biefer 
©tabt,  i^r  eine  ©erenabe  ju  bringen.  Ußman  erbot  ficf)  bem  Somite  biefer  ü)hi5 
fifer,  bie  ©erenabe  fetbft  ju  leiten  unb  bie  Sofien  tragen  gu  wotten.    Sr  öerfün- 
bigte  fofort  burd^  3nferate  unb  ^(acatc  au  ben  ©tragenedfen,    bag  bie  t)on  beii 
9?ew^orfer  SWufifern  gur  Segrügung  ber  großen  ©öngerin  vorbereitete  ©erenabe 
um  SDlitternad^t  bei  ^adfelfd^ein  mit  einem  Ded^ejler  öon  400  2Rufi!ern  unb 
1000  ©ängern  fiattpnben  Werbe.    ®ie  ^erren  öom  Somite  eröffneten  gan] 
crfd^redtt  ^errn  Uttman,  ba§  man  in  gang  S^ew^orf  faum  ein  Drc^c^cr  ton 
150  2Wann  gufammenbringen  fönnc  unb  ha^  feine  Slnnonce  fie  Sitte  ber  ?ac()er^ 
Udfjfeit  ^jreiögebe.  Uttman  befd^wic^tigte  ba^  Somite  mit  ber  äftittl^eilung,  er  ^obc 
bie  fämmtlid^cn  DrdEjefler  ton  33oflon,  Baltimore  unb  ^^i(abelp^ia  tclegrap^ifrf) 
terfd^rieben  unb  fdjeue  für  ben  gebadEjten  ^xoci  gar  feine  Unfoften.  5)o5  9iefu(tat 
biefe^  aWanbüerö  war,   ba§  200.000  SKenf^en,  begierig,  bieö  Oratiöconccrt  ju 
^ören,  gufammentiefen  unb  atte  3"8ö"9^  3""^  Unionptat,  auf  welchem  bie  Sonn- 
tag wohnte,  bermagen  öerflo^jften,  bag  nid^t  einmal  bie  80  wirflid^  cngagirtcn 
iUhififer  fid)  l^inburd)brängcn  founten.   6ö  entfianb  ein  fürd)ter(id}eö  ®t\ijxü 


S)ie  Ufltnan'fd)en  (Soncerte  unb  (Sarlotta  $atti.  359 

unb@e^fcife,  abcr^rrUHman  §attc  feincn3tt>erfcrreid^t:  ermatte  200.000 ÜRcn* 
fc^en  auf  bie  Seine  gekad^t,  bie  üon  bei*  (Sonntag  rebeten.  <So((^e  @))affe,  in 
Slmerifa  bemunbert^  ftnb  bei  und  gottlob  unmöglich. 

3Eßie  fommt  ed  nur,   niirb  ntan  fragen,  bag  bie  a(d  3)ame  unb  ^ünfllerin 

fo  Dornel^tne  (Sonntag,   bog  bie  audgejeic^netflen  Sirtuofen  na(^  i^r  f!c^  gern 

biefem  Unternehmer  engagirten?   S)iefe  jmcite  fjrage,   baö  SSer^ättnig  ber  con* 

ceitirenben  ÄünfKer  gu  einem  mit  i^rem  latent  f^)ecu(irenben  Unternehmer,  ifl 

etiüoö  bebenflic^er,  afö  Die  frül^er  bcleud^tete  über  öad  Sntereffe  bed  ^ubticumö. 

äBir  gefielen  unDer^oIen,   bag  biefe  ^rt  !ünfi(erifc^er  l^eibeigenfc^aft  und  fletd 

einen  unangenehmen  @inbru(f  gemacht  ^at,  unb  bag  mir  biefe  fubjectiDe  (Smpftn« 

bung  niemals  gang  Verloren  ^aben,  noc^  Verlieren  werben,  ©erabe  bed^alb  ^tetten 

\üir  cd  eben  für  ?^fli(^t,  bie  burdj  i^re  9?eu§eit  und  frappirenbe  unb  baburt^  öieHeid^t 

ungered)t  fiimmenbe  Srfdjeinung  ber  mobernen  äffociationd^Soncerte  mögli(^ft 

unbefangen  t)on  beiben  Seiten  }u  betrad^ten.  f^ragt  man  bie  engagirten  ^ünftter 

\dh%  fo  öernimmt  man  fafl  burd^aud,   ba§  fie  jic^  babei  njol^I  unb  gufrieben  be=» 

finben.  ®ie  begießen,  unabhängig  öon  bcn  Jagedeinnal^men,  einen  fe^r  naml^aften 

fi^cn  ®c^a(t  unb  ben  boUftanbigcn  Srfaft  ber  9tcife!oftcn.    3n  unfercr  ^tit,  wo 

bie  3Jirtuofen*Soncerte  (ängft  eine  unbanfbare  unb  migtit^e  (S^)ecu(ation  gewor* 

ben  fmb,  mu|  bem  Äünflter  ein  fic^ered  S3ubget  fe^r  wiHfommen  fein.  (Sd  ift  für 

ben  einjelnen  3Sirtuofen  gar  fofifpie(ig,   gegenwärtig  Soncertc  gu  geben,   ed  ifl 

ober  auc^  nebenbei  fe^r  mü^eöoB,  jeitraubcnb  unb  öerbrie^üd^,   aH  bie  not^wen* 

bogen  S3orbercitungen  baju  fclbp  ju  treffen.    „Sdj  würbe  mit  Vergnügen  jebed 

ßoncert  breimal  ^inter  einanber  fpietcn,"   fo  fagte  und  me^r  ald  Sin  ?Sirtuofe, 

„lüäre   id^    baburc^   ber  9Mü§en  unb  (Sorgen  enthoben,  bie  mir  bad  ^vran* 

gement  eined  einzigen  öcrurfadfjt."  3)iefen  SBunf(^  erfüllt  bie  UCIman*fc^e  Unter* 

«e^mung  öoÜftänbig;    bie    Äünfller  f^)icten  etwad  öfter  ald  fonfi,   fmb   aber 

aller  ©orgen   enthoben.    5)er  Unternehmer   ifi   i^r   9Jeifemarfd)aII ,  (Secretär 

unb  SBanfier. 

5)ie  in  englifdjcm  ®eift  unb  latonifc^er  Äürje  abgefaßten  Sontracte  fom* 
men  und  S)eutfd)en  etwad  feltf am  öor.  „^err  SSieujtenHJd  ober  ^err  3aeU 
^ci1pflid)tet  fxdj  für  fec^d  SWonate  ober  ein  3a^r  in  $errn  UHman'd  doncerten  ju 
fpielcn.  Wo  unb  wann  ed  biefem  jwedfmägig  erfd^eint,  gegen  ein  monatüc^ed  $o* 
norav  t)on  fo  unb  fo  öiel  taufenb  grancd  unb  SSergütung  ber  SReifefoflcn."  gie(e 
f^  ^erru  Uüman  ein,  brei  Soncerte  an  einem  £ag  gu  geben,  fo  f^ütit  $err 
^ifujctenipd  ober  ^err  Saell  nid^t  bad  (eifefie  9Jec^t,  bagcgen  gu  protefiiren.  $ier 
'""6  ^öd  ^)erföntic^e  SScrtrauen  eintreten  unb  fxij  bor  bie  gefä^rlid^en  9D?ünbun* 
gen  bed  Sontracted  fleöen.  3)er  Äünftter  weiß  eben,  baß  bicfer  nic^t  fo  fc^arf 
gcfaben  ip,  unb  ha^  Jperr  UUmann  unbißige  gorberungen  nidjt  fleUen  wirb.  @r 
^«ife  übcrbied,  baß,  wenn  er  burc^  Äranl^eit  öer^inbert  würbe,  an  einem  ober  an 
3f§n  unb  gwölf  ß^oncerten  niitguwirfen,  feine  ®age  ungefd^mälert  fortläuft.  3Sor 
ä^^ei  3a^ren  ^attc  §crr  Uffman  einen  bcrüfjmteu  beutf(^enSeUi|lcu  (Äcßermann) 


360  1865. 

für  brei  SKonatc  engagirt ;  nac^  bcn  cvftcn  14  Sagen  würbe  biefcr  burd^  einen 
©d^IaganfaH  gelähmt,  erhielt  aber  troftbem  feinen  ©e^alt  für  bic  gange  ^cit  ou0- 
Uiai)lt  3n  33crlin  foHcn  ^errn  UUman  bnrc^  eine  längere^  Untüo^tfein  Sar^ 
lottü  ^atti^ö  Sanfenbe  ton  ©niben  entgangen  fein,  ber  ©öngerin  entging 
fein  geller.  ®aö  finb,  meinen  mir,  für  ben  reifenben  Äünftter  ©ingc  Don  SBeit^ 
unb  SBid^tigfeit. 

3)ie  ©ettjo^n^eit  niad^t,  ba§  tüir  im  Sül^nentoefen,  tnöbefonberc  bei  ben 
italienifc^en  Opern*®efeIIfc^aften,  ba^jcnige  fanm  me^r  bemerfen,  tüa§  nn^  an 
ben  Soncert:jSlffociationen  nod)  fo  fe^r  befrembet.  änc^  bort  baöfelbe  ^rincip  M 
gcmeinfc^aftüc^en  Steifend  unb  ^robucirenö,  ber  ^errfdiaft  beö  ga^tenben  Untcr= 
ne^merö  über  feine  Äünfifer.  -3«  Sonbon  Derwenbet  ber  ©irector  ber  itatienifc^en 
O^jer  öon  Her  Majesty's  theatre  feine  JOpernfänger  nac^  Setieben  in  ben  öcr* 
fd^iebenfien  ©täbten  ©roßbritannienö  auf  ber  Sü^ne  unb  im  Soncertfaat,  unb 
t}at  ba^  SRed^t,  i^nen  jebe  SWitmirlung  in  öffentlid^en  ober  $rit)at^?lfabemieu  ju 
uuterfagen.  53on  aßen  Äunfigmeigen  i)at  aber  öon  je^er  \>a^  mufifaüfc^e  Sir* 
tuofent^um  bie  gefd|öftlid|e  (Seite,  bie  Senbeng  nai)  ©elbgetüinn,  am  »enigflen 
ücrteugnet.  ®d)on  ber  alte  JJorlct,  ber  im  Slflgemeinen  ben  Soncerten  eine 
gro^e  fünfHerifd)e  SKiffton  gugefte^t,  bepnirt  (1783)  bie  SSirtuofcn-Soncerte  aU 
fold^e,  „hk  bloö  gum  ©etbertüerb  gegeben  werben".  ®cr  SJirtuofe  reifi  in  ber 
Siegel,  um  @elb  gu  terbienen. 

3)ie  mufifalifd^en  Onflitute,  bei  Welchen  ber  tiefere  fünjllerifc^e  @e^a(t  olö 
^auptfad^e,  bic  ed^te  ßunft^)flege  aö  ©elbftgwed  erfd^eint,  fmb  bie  jle^enbcn 
Drt^ejier-,  S^or»  unb  Äammer^Soncerte.  3)ie  SSirtuofen-Soncerte  al3  folc^c 
waren  eö  niemals.  Stur  öereingelte  SSirtuofen  gab  e^  unb  wirb  c^  ^offent(id) 
immer  geben,  wetd^e  bie  ^öd^fien  3^^^  ^^^  Äunfi  Verfölgen,  unb  biefe  werben 
and)  fünftig  aUein  reifen.  2)ie  UUman*fd^en  Soncerte  ^aben  baö  leichte gtän- 
genbe  ©eure,  bie  SSirtuofität  par  excellence,  fomit  bie  Unterl^altung  eincii 
größeren  ^ubücum^  im  ^uge.  3Benn  fid§  je^t  me^r  al^  früher  bie  gefc^äftlid)c 
Jenbeng  be^  ?Sirtuofent§umö  bemerfbar  mac^t,  fo  liegt  bic^  t^eil^  in  bem  aflgc- 
meinen  ^jraftifd^en  3w9  ber  ©cgenwart,  t^eifö  in  ben  flarf  gcfunfenen  Surfen 
be^  e^cmal^  florirenben  3Sirtuofent{)umö.  5)iefe  Slüt^engeit  (bie  Siögt^JJ^al- 
berg*fd)e  @pod)e)  wä^rt  nidjt  lange,  noc^  weniger  war  fie  ton  änbeginn  bo.  Sä5enn 
wir  in  einer  SEßiener  Sorrefponbeng  ber  Seipgigcr  3Kufifgeitung  tom  3a^re  1803 
Icfen;  „5)ie  ^ünftfer  ^aben  ^ier  einen  bitteren  ÄanH)f  gu  befte^cn;  oft  ^ilft  ein 
Xi)ül  be^  funflliebenben  ^ublicumö  unb  ba^  SQBo^lwoHen  einiger  gürten  bem 
S3ebrängten  burdE)  ©ubfcription  auö  ber  Älemme",  fo  iji  bamit  ein  alter,  lang- 
wä^renber  B^Ponb  begeidjuet,  ber  ha^  ältere  SSirtuofent^um  nic^t  in  beneiben^- 
wcrt^em  Sichte  geigt.  3"  Slnfang  biefe^  unb  im  SSerlauf  beö  torigen  Oa^r§um 
bert^  mußten  felbft  groge  unb  berühmte  ^ünflter  ftc^  bagu  bequemen,  wochenlang 
tor  i^rem  Sluftreten  in  aüen  möglid^en  ©oireen  gu  fpielen,  um  fid^  babur(^  3"* 
^brer  für  i^r  eigene^  Soncert  gu  fiebern.  3)ann  gingen  fie  mit  bcn  Sintrittt&fartcn 


3)Q«  etflc  „^ottl=(5oncert''.  361 

f 

ober  bcni  ©ubfcriptionöbogcn  in  bcn  Käufern  bcv  Sbcligen  unb  9tcid^cn  förmüd^ 
^aufircn.  S)ic^  »ar  bie  @c^)fIogcnf)cit  ber  ,,  guten,  attcn  ^tW  —  wir  pnbcn  fic 
mü^feßger  unb  bemüt^igenber,  aU  bie  (SteQung  Don  UQman'^  engagivten 
Äünfilern,  bie  nur  an  bie  2^rcff{i(^teit  i(|rcr  ?ciflungen  ju  benfen  unb  fonfi  um 
lüdjt^  unb  um  9?iemanbcn  fic^  ju  fümmern  §a6en.  an  bie  ©teile  ber  grog* 
müt^igcn  Slrifiofraten  unb  Sanlicrö  ifl  jcfet  baö  grogc  publicum  getreten,  unb 
alle  gcfd^aftlid^c  S^ötigfeit  unb  S3erc(^nung  concentrirt  fxij  in  ber  ^erfon  beö 
Unternehmer^.  3nbem  biefer,  alö  ©efc^äftömonn  Don  ^ai),  feine  aufgäbe 
überbieö  mit  me^r  ©cf^id  unb  Srfotg  töfl,  aU  ber  ÄünjHcr  cö  lotxmöijU, 
fo  beförbert  er  gtcid^jcitig  ba^  3ntereffe  feinet  ©efd^äft^,  ber  SJirtuofen  unb  beö 
^ublicum^. 

2)ieö  wären  etwa  bie  ©cfic^t^punfte,  mett^c  für  bie  öiel  angefeinbete 
gorni  ber  ?lffociationÖ*Soncertc  fpred^en.  S33ir  geben  fie  Icbiglid^  aU  S^atfad^en 
unb  o^ne  einen  ungebül^r(id)en  5Rac^bru(f  barauf  gu  legen ;  ber  Sefer  möge  jie 
mij  @efaQen  abwägen,  allein  erwägen  mug  fie,  wer  über  ba^®an}e  urt^eilen 
\mü.  Sßir  erb(i(fen  in  biefcnäffociationö-Soncerten  eine  neue,  intereff ante  Suttur* 
erfc^einung,  bie  aflcrbingö  nur  auö  bem  leibigen  ©efd^äft^geifl  ber  ©cgenwart 
fi^  ^erauögebilbet  l^at,  aber  auc^  crfl  bei  ber  jeljigcn  SSeröoHfommiiung  be^ 
äöcftöcrle^r^  unb  ber  inH)ofanten  ÜKaffe  beö  mobernen  publicum«  mbgtid^  worb. 


Das  txftt  „JJtttti-dottcerf ^ 

2ßa^  bie  gefeierte  Sartotta  $atti  betrifft,  fo  will  fie  mit  einem 
eigenen  SKagPab  gemeffen  fein.  ®ie  abnorme  $ö^e  i^rcr  (Stimme  unb  me^r  noc^ 
^ie  crfiauntid^c  Seidjtigfeit  unb  ©ic^erl^eit,  mit  ber  fie  fid^  in  jener  breigeftrid^cncn 
Sc^nccregion  be^  ©efangeö  bewegt,  in  weld^er  f etbfl  einer  9W  a  ( i  b  r  a  n  unb 
Satalani  jeber  Slt^cmjug  Vergangen  wäre,  ftennjeln  (Jarlotta  ^atti  gu  einer 
^i^^ei  nic^t  torgefommenen  unb  öietteit^t  niemafö  wieberfel^renben  ©pecialität, 
ölfo  f^Ied^tl^in  gu  einem  Unicum  in  ber  ©efangöwelt.  ®ie  erreicht  Sönc,  wie  boö 
»Ji^eigcpiid^cne  d,  e,  f,  nid^t  etwa  in  gewagtem,  bfi^artigcm  ©prung  ober  öor* 
tcvcitcnbem  Slnfauf,  foubern  fegt  fxe  nac^  einer  $aufe  pianissimo  ober  mezzo- 
voce  frei,  mit  boHenbetcr  Steinzeit  unb  9tu^e  ein,  fc^weUt  fic  bi^  jum  fortissimo 
wnb  logt  fie  aHmätig  wieber  jum  ^mi)  öerlüngen.  3n  ber  Sinba^Slrie  ^örtcn 
tm- 5;rittcr  auf  bem  l^o^en  des  unb  es,  im  „Sarneöal  Don  S3enebig"  ein  lang 
"»b  fraftöoH  ou|Jge§a(teneö  e,  in  bem  {riaij  Es-dur  tranö^jonirten)  „©(Ratten« 
^dqIjci"  bcrADinora^ßd^O'Sffecte  in  ben  ^ö(^flen  ?agcn,  einmal  fogar  in  fdjbnflem 
Ä(ang  baö  breigejlrid)ene  ges !  ®urd)  biefe  wal^rl^aft  au^erorbentlic^e  Äe^Ie  unb 
buid)  bie  Sirtuofität  in  Willem,  wa^  auf  jenem  i§r  allein  gehörigen  ^ol^engebictc 


362  i8«5. 

fid^  bewegt,  ifl  ©ariotta  $atti  unflvcitig  eine  Srf^cinung  o^neglcid^en.  3^i-c 
Sntonation  ifl  jlctö  ^aavfd^arf,    i^re  Sirtuofitöt  nad)  einigen  Stic^tungen  fc^r 
au^gebt(bet,   t)or  Mem  im  ®taccato,   bad  man  nid^t  g(än3enber  ^ert>or6ringen 
lann,  aU  fie  cö  in  ben  ©ejtenfprüngen  bei*  Sinba*2lrie  unb  am  ©c^tng  ber  „iaif^ 
conplct^''  t^ut.  ©er  SriHer  ift  (eic^t  unb  flüffig,  aber  nid^t  immer  t)on  tabeßofer 
©teid^^eit;  am  menigfiten  befriebigte  bie  SSerbinbung  ber  Jone  im  ?egato,  nomenU 
lic^  bei  ^erabfieigenber  ©ca(a.    ^(ö  ö  ollen  bete  @efang^fünj!(erin  erf(^cint  unö 
benmac^  Sartotta  ^atti  troft  all  i^rer  btenbcnbcn  ÄunflfJüdEe  nid)t,   unb  wir 
(önnen  fie,  ani)  öom  btoö  tec^nifd^en  ©tanbpnnft,  unmögtid^  in  Sine  Steige  mit 
Slbelina^atti  ober  1)  e  f  i  r  e  c  ?l  r  1 6 1   fletten.  2)er  ßtang  biefer  ^j^änome* 
naien  ©timme  ift  nic^t  o^ne  eigent(|ümlid§en  9teij  —  bie  $öl^e  filberglödtc^en* 
artig  —  ^at  aber  »eber  ©rö^e  nod)  äBärme.  ®ie  ift  öon  einem  falten  gläferncii 
®(anj,  ber  im  ^affagentDerf  an  ©terngeflimmer,  in  rul^iger  Sluöbreitung  auf  beu 
§()c^fien  5Roten  an  ba^  tweigc  Sid)t  beö  SKagnefiumö  erinnert.  Sine  gcmiffc  gami* 
{ienä§nlid)!eit  ^errf^t  jmifc^en  ben  ©timmen  Sarlotta*^  unb   il^rer  jüngeren 
©(^njeftcr,  ungefähr  mie  jtmfd)en  i^ren  ®efid)töjügen,  bod^  ift  31  b e li n a'  ö  Organ 
öoHer,  tüärmer  unb  t)or  Willem  em^jfänglidEjer  f ür  aUc  ©dEjattirungen  beöSluöbrud^. 
jDie  mittleren  unb  tieferen  I5nc  Sarlot ta^ö  ^abcn  lüenig  Körper  unb  9iun> 
bnng ;    wenn  fie  eine  Santilene  in  getüö^nU(^er  ©efangölage  anhebt   (mie  gteic^ 
anfangt  in  ber  Sinba-^lrie),  fo  glaubt  nmn  faft  eine  Äinberflimme  ju  öerne^men 
unb  laufest   i^r  mef^r  befrembct  aU  befriebigt.    333ir  mußten  ben  Simbre  biefer 
©limme  erft  förmlich  gen)ö^nen,   er  fagte  un0  in  ber  britten  5Rummer  beffer  gu, 
al^   in  ber  jmeiten  unb  erften,   unb  am   beften  in  ber  testen.    Unb  i^r  SSor- 
trag  ?  (£r  gleid)t  frap|)ant  ber  ©timme.   ©tra^tenb,  elegant,   fogor  grajiö«,   läßt 
ber  ©cfang  Sarlotta^ö  bie  weite,  reid^e  2öett  beö  ©ebanfen^  unb  berSmpfmbung 
öbllig  abfeitö;  baö  ewige  SWeer  ber  Seibenfd^aft  häufelt  er  nid)t  mit  Einer  SBeHe. 
@r  btenbet  ben  ©inn,  cntjüdft  i^n  t3ieneid)t,  aber  jum  ^erjen  pnbet  er  feinen 
aSeg.  ^uö  biefen  Ionen  bringt  nicftt  93Iumenbuft  nod^  ^rü^Ung^ioärme  ju  un^; 
fein  ®rud  einer  geliebten  ^anb,  fein  Süd  eine^  feetenöollen  3(ugeö  —  wir  finb 
aöein  unter  gefd)Iiffenen  Är^f!aßen  unb  ^eUpoIirtem  SKarmor.  2)er  $5rer  fommt 
au^  bem  Sewunbern  nic^t  ()erau^,   ber  Äritifer  nic^t  über  bie  Sewunberung. 
S  a  r  I  0 1 1  a  ^  a  1 1  i  ift  eine  eminente  SKerfwürbigfeit,  man  muß  fie  gehört  ^abcn. 
Sie  mädfjtig  man  fic^  hierauf  gebrängt  fü^tc,  fie  oft  unb  wieber  3U  ^ören,   haß 
mag  bie  Smpfinbung  jebeg  Sinjelnen  entfc^eiben.   Slm  meiften  erftaunt  ^at  nn^ 
unter  Sarlotta'^  Vorträgen  ber  „Sarncöat  öon  SJenebig",   am   aufric^tigften 
erfreut  bie  Souptetö  (l'eclat  de  rire)  öon  Stube r.    ®iefer  anfpruc^^Iofe  ©djer^ 
fdjien  un^,  fo  wie  er  äugerüd^  bie  fdfjönen  ftatuarifd)cn  3ügc  ber  ©ängerin  plö^^ 
üij  belebte,    aud^  i^rem  ©efang  ein  eigcnt^üm(id)eö  .$?eben  eiuju^aut^en.   ÜDicfc^ 
Sieb  fingt  Sartotta  ^atti  nid^t   bloö  mit  93rat)onr,   fonbern  in  ber  Xf^at  mit 
S^prit  unb  liebenöwürbigem  Junior.  5)aö(  publicum  fdEjicn  berfetben  tlnfic^t,  e^ 
fteigevte  ben  33eifafl,  ben  eö  ber  Äünftlerin  nad^  jeber  9?uimner  fo  reic^tic^  gefpen* 


a)a«  erflc  „'^otti»(Eoncert".  363 

htt,  nad)  bctt  ?a(^*SoupIet5  jum  t)onflänbigcn  ©tuvrn.  Ucbcrbic«  whtt  ba5 
gefungene  Sadjtn  anfiecfcnb ;  cd  wax  311  evgb^Itd),  ittd)td  a(d  (äc^e(nbe  itnb  tad)enbe 
©ejtd^ter  im  gonjen  ®ao(c  3U  fc^cn. 

$crr  Ulmanu  l^attc  eigene  au5  $avid  9toger  !ottimen  laffcit.  Der  bc« 
rühmte  Icnorif!,  einfi  bic  3^^^^^  ^^^  Opera  comique  unb  f^jötcr  bcr  großen 
Oper  in  ?Jari«,  fang  ©d^nbcrt«  ^Srtlönig"  unb  bic  befanntcn  ^SSögcIein*' 
öon  ©ttttibcrt.  Sine  munberlid^c  SBa^I,  tt)enn  fic  aurf)  öieUeid^t  ein  „Som^)ti* 
ment  an  bie  bcutfd^e  Station"  öorfteßen  foßte.  9ioger*ö  Srifönig  ift  bie  confe* 
quentefic  bramatifd^e  äfn^fü^rung  unb  3"fP'6w"9  ^^^  ^"  P^  f^^n  bebenflid^cn 
Sntentioncn  ©^nbert^ö.  ®ic  fJreift  an  geijlreid^e  ©arricatur  unb  l^at  nur  einen 
f (einen  ©d^ritt  gu  beut  öolipanbigen  Sjperiment,  ben  ^SrKönig''  t)on  3  t)erf(^ics 
bcnen  ^erfoncn  fingen  gu  laffen.  SRoger^d  55ortrog  accentuirt  me^r  bic  ®(^atten=» 
feiten  aU  bic  SSorguge  ber  (Jompofition  unb  probujirt  ntel^r  ben  ©(^aufpidcr  aU 
bcn  ©anger.  festerer  trat  in  bem  ©umbert^c^en  Sän!e(fang  etwad  beuttic^cr 
^cvt)or,  toir  erfannten  »ieber,  toie  burd)  einen  ©d^Ieier,  SRoger'd  c^emate  ttjun« 
bciDodeö  ^ortamento,  —  aber  wad  würbe  getragen?  Sin  trofHofed  Sieb  unb 
eine  trofHofc  ©tininie.  @d  fdjtnerjt ,  über  baö  gegenwärtige  ©ingen  beö  großen 
fiünp(erd  fpred^en  ju  muffen ,  ber  und  ein^  mel^r  aU  irgenb  ein  Slnbcrer  bad 
9beo(  cincd  branmtifd^en  ©ängerd  a^ncn,  mitunter  aud^  öotHommen  fd^auen  ließ. 
Sioger'd  Srfc^einung  ^at  fic^  mcrf würbig  unöcränbert  erhalten;  biefelbe  gtottc 
eble  ©timc,  ber  jugenblid^c  äftunb,  ber  ernfie  SSüdt  öott  ®eifi  unb  ®üte.  aber 
öon  ber  ©timme  wollen  wir  fd^wcigen,  unb  öon  bem  ^ampf  bed  ©öngcrö  mit 
bie{cm  zertrümmerten  Onflrument.  Sßoger  ma^t  aßerbingd  auc^  jeftt  nod^  einen 
tücit  eblcren  Sinbrutf,  a(d  fein  gum  ^offenreißer  l^erabgefommener  berül^mtcr 
Soücge  SRonconi.  33cibe  i?ünft(er  erfüllen  aber  ^ier  biefetbe  we^müt^ige 
SKiffion :  i^ren  eigenen  9?efcof og  gu  fingen. 

3ebc  neue  Srfc^einung  t)on  großem  Stuf  ijt  bei  i^rem  crften  Sluftrcten -öcr* 
uvt^eilt,  ungcmeffenen  unb  oft  fe^r  unbeftimmten  Erwartungen  gegenüberguflcl^en. 
5Scrmißt  ber  ^örer  einige  geträumte  Sorgügc,  fo  wirb  bad  @efü^l  t^eitweifer 
Snttäufd)ung  i^n  auc^  bie  wir!(id)  öor^anbeneu  leicht  unterfc^äften  taffen.  Srfl 
iüenn  ber  Sinbrutf  bed  9Jeuen,  33cfrembenben  überwunben  unb  man  über  \ia€ 
äP^ftifdjc  ©oH  unb  $aben  im  Äfaren  \ft,  l§ört  man  unbefangener  unb  urt^eitt 
geredeter.  2Bir  ^ben  und  mit  ber  ©timme  Sartotta  ^atti'd  t)iel  me^r  befreun* 
^Pt,  fic  in  ben  fpäteren  Soncerten  fd^oner  unb  öoKtönenber  gefunben,  a(d  am  erfien 
äbenb.  $in  unb  wicber,  g.  58.  in  ©ounob'd  „äöe  SRaria,"  öerriet^  ein  Jon 
öon  überrafd^enber  Äraft,  ha^  biefe  fitbcrtönigc  ©timme  anij  mäf  ©eitc  bcd 
?5o(umend  weniger  fiiefmütterlid)  bebad)t  fei,  ald  fie  in  ber  9tegcl  fd^cint.  3)icfe 
"wb  ö§n(i(^c  S33af)rne^mungen  flößten  und  SRefpect  ein  öor  i^rem  fireng  eingesät* 
tencn  ^rincip :  SKaß  gu  galten,  bic  reine  ©(^ön^eit  bed  Sond  niematd  gu 
<^ttcviren.  Sarlotta  ^atti  Dermeibet,  aud^  nur  bcr  ©renge  bed  ©d^reiend  fid^  gu 
"ö^fvn,   unb  wirb,   bcifänfig  gefagt,  tro^  il^rcr  angcflrengten  Jfjätigfcit  it|re 


364  1865- 

©timntc  ol^nc  3^f*fcl  ^^"9^  bctua^ren.  ^icrin  crfd^eint  fic  ai9  ein  Bi^gKng  ^^ 
bepcn  itoHcnifd^en  Schute.  Sttxn  3^^ ^M/  ^^^  ^^^^  Icibcnfd^aftölofc  9Ju^e  bicfcö 
ÜRog^oItc«  fe^r  cvleid^tert,  ober  bloö  alö  „Äälte"  fönncn  toir  md)t  mc^r  bc* 
trad^tcn ,  waö  fid^  iin^  n(ö  ein  confequcittc^  —  [ci  c5  aud^  cinfcitig  auögebHbete^ 
—  ©(^ön^cit^^)rinci^)  crnjicfcn  l^at.  @^  ijt  baöfclbc  ^rinci^)  bcö  reinen  9!Bo^ttQuW, 
bad  bic  ?inicn  einer  itattenifd^en  5!Wetobie  in  fd^öner  fanftcr  Stunbung  jic^t. 
@bcnfott)enig  ate  tüir  bie  %^attx  fdjvcien  ober  mcdern  ^örten ,  ^aben  tuir  fie  im 
Sortrog  jjentalö  tibertrieben  ober  offcctirt,  in  Haltung  unb  SWiene  giimaffircnb 
gefc^cn.    Sei  SBagflfltfen  wie  baö  „Sadjlicb*'  ober  ber  „(Sornetjal  öon  SSenebig" 
\v\ü  bicö  nid^t  toenig  fagen.    5)cr  SSirtuofitSt  S^arlotta  ^atti^ö  jinb  wir  bereite 
geredet  geluorbcn^  ober  anri^  in  i^rer  Santitene  beobad^tcten  mir  im  Saufe  bcr 
bcrfc^iebencn    ^robnftionen    ba^   33?o(ten    einer  S^ed^nü,    bic    ^od^jufc^a|fn 
namenttid^  mx  3)eutf(^c   aßen   ®runb   ^aben.    „3)ie   3)eutfd^cn   fingen  mit 
bem  Äopf  unb  mit  bem  ^erjen,  aber  nid^t  mit  bcm  D^r/  fo  fagtc  un5  toört^ 
li(^  öor  einigen  Sauren  3enn^  ?inb.  ®iefer   ^(u^fprud^  einer  großen  unb 
burd^  i^re  germanifd^c  Slbfnnft  wol  unj)artciifd)en'©8ngerin  fc^ien  un^  bamate 
gn  l^art  —  taufenbmal  ifi  er  un^  [eitler  eingefallen.  S)em  @efang  bcr  Sarlotta 
$atti  ^at  ttjol  Oebcrmann  einen  haftigeren  $crjf(^fag  getT)ünfd)t,  aber  gewiß 
nid^t  ein  feinere^,  9D?aß  unb  SBo^Haut  fc^orfer  überttjad^enbeö  (Se^'ör.  Sarlotto 
$atti  fang  in  ber  Soncorbio^sSlfobemic  bo^  ®uett   ouö  8toffini*d   „Stabat 
mater"    mit  einer  unferer  intcBigentejlcn  unb  ftimmbegobtepcn  ©ongcrinnen. 
2J?ö§rcnb  Srflcrc  bie  SWelobie  fe^r  rul^ig,  gteid^fom  in   @inem  leidsten,  weiten 
Sogen  aufbaute,  öcrfo^  Se^terc  fofl  jebe  9totc  mit  einem  gefüJ^ItJoHcn  äccent,  fo 
bog  berfclbc  ©cfong  ^ier  gIeidE)fam  ouö  einer  Sfujol^t  fWncr  Sreöccnbo«  unb 
IDecretonbo^  fic^  jufommcnfe^te.   @in  l^b^creö  S)ritteö  geben  ttjir  ju,  fönnen 
ober  nic^t  (eugnen,  baß  bie  ffore,   monotone  ^immet^blöue  beö  itolienifd^en 
SJortrogö  unö  nic^t   b(oö  mufifolift^  fd)öner,  fonbern  immer  noij  fcelentJoHcr 
b8u(^te,  ote  j|cne5  ^tige  Sic^t*  unb  ©d^attenfpie(. 

Stimme  unb  ©efong^monier  weifen  &  $otti  öorgugöiueife  an  ben  ©olo- 
gefong;  in  bem  ©pinnquortett  ouö  „SKort^o"  fang  fie  ju  f(^n)aci|,  tüo«  oller* 
bing^  nic^t  gong  entfc^utbigt ,  baß  bie  onberen  brei  Stimmen  ju  flor!  begleiteten, 
gräulein  ^otti  bie  SBoJ^nfinn-^lrie  ouö  „Sucio''  im  (Joflüm  Vorgetragen  ju  fe^eu, 
wirfte  o^ne  ä^^if^^  ^^^  ^^^  ^o<**  ^^^  SReigmittet  auf  bic  SSefuc^er  ber  (Joncorbia* 
5l!abcmie.  S)ie  Seiflung  war  intereffont  genug,  inbem  fie  im  Spiel  ber  ÄünfKerin 
bo^fctbc  ^rincip  Verriet^,  mit  wenigen,  pIoflifd^*fd^önen  Bewegungen  ou^ju* 
reichen.  3)er  bromotifd^e  ^uöbrudf  er^ob  fid^  nid)t  merflit^  über  ben  Soncertöor* 
trog.  93eben!t  mon  inbeß,  baß  Sovlotto  ^otti  feit  i^ren  erfien  Slnföngen,  m 
öier  3o^ien,  bie  Sü^nc  nid^t  betreten  unb  in  i^rcm  ©ong  ein  p^^fifc^e^  §inber^ 
niß  mü^fom  gu  befömpfcn  l§at,  fo  erfd^eint  ber  S3erfuc^  immerhin  refpectabel.  3)o 
bie  ?lccente  tiefer  SeibeufdEjoft  i^rem  ©efong  öerfogt  finb,  glauben  wir  nii^t ,  baj 
bie  trogifdjc  Sü^ne  on  d.  ^aiü  t)iet  Verloren  ^obe.  hingegen  fd^eint  ein  fe^t 


J>a9  Dante^Soncert  ber  Italiener  in  IDien.  365 

ortigeö  ZaUnt  für  bie  fonuf(^e  D^)er  in  i^r  gu  fd^tummcrn.  3)oö  frb^tid^  ©dornet* 

ternbc,  fo  gut  wie  ba5  frcunblic^  Schäbige  i^rc5  ©cfangö  mügtc,  vereint  mit 

bcm  bcjaubcrnben  Sad^eti  Sariotta*ö,  in  bei*  Opera  bufFa  trcffüd^  tt)ir!cn.  ©ic 

i|l  ^bic  Ser^c^  nic^t  bic  Stac^tigaU'*.  SWan  fc^c  bie  bürrcn  Siotcn  beö  Äubcr'fd^cn 

Soc^Uebcö  unb  urt^eile  fe(b|l,  ob  ^ier  ber  Sortrag  ber  ?5atti  nic^t  gerabc  gu 

probuctit)  fei.  Sticht  blog  neue  SRoten  §at  fie  ^injugefügt,  fonbern  neue  (gffefte, 

bie  in  5Roten  gar  nic^t  ju  faffen  fmb.  g«  ifl  unb  bleibt  i^r  SKeifterflüdc^en. 

3)ie  Sucia=©cene  bilbete  ben  ©(^(ug  ber   (angwö^renben  Soncorbiasäfabemic 

unb  ^ätte  an  anbcrer  ©teile  öieflcid^t  me^r  cffcctuirt.    2Kan  toat  ju  ermübet 

burd^  ein  öor^crgc^enbe«  Suflfpiet,  ^®uten  "ähtnh/*  ba«  mit  raffinirter  ®rau* 

famfeit  einen  magern  3ßi^  unb  ein  Dere^rung^würbige^  publicum  an  langfamem 

5eucr  briet.  2)ad  jeberjcit  mi6ticf)e  ^erauöreigen  einjetner  ©cencn  lägt  man  pd^ 

attcrbingö  bei  itatienifc^en  O^jern  noc^  am  c^cften  gefallen^  pc  fönnen  wie  bic 

9fegenn)ürmer  jerflütfelt  weiterleben.  Un  OriU^jargcr'ö  ^©a<)p^o"  hingegen 

§ätte  .man   ba5  ^otpourri*2Reffer  lieber  nid|t  fe^en  foflen;  wer  !urj  öor^er  bie 

crgrcifcnbc  ©orfteHung   ber  ©o<)t)^o  burd^  tJtöutein  SBotter  auf  bcm  Surg* 

t^eatcr  gefc^cn,  bem  mußte  bie  ä^^'^^ödelung   bicfeö   SWeifierwerf«  unb  biefer 

SKuflerleifiung  wel^t^un.  ©rogen  Seifatt  erregte  9toger*^  SSortrag  ber  ärie 

^AJi,  quel  plaisir  d'etre  soldat"  öon  ©oielbicu.  3Bir  l^aben  ben  we^mütl^i* 

gen  (ginbrudC  nic^t  öer^e^tt,   ben  SRogcr'«  ^erßönig"    unb  ,, Siebe  Sögelein" 

iüngfl  ^eröorgebrac^t;  um  fo  größer  war  unfere  fjreube,  mit  einer  fd^öneren  Sr* 

innerung  tjon  bcm  tcrc^rten  Äünfilcr  fd^eiben  ju  fönnen.  ©timmen ,  bic  im  ytif 

bergang  ober  Untergang  begriffen  finb,  ^abcn  bcfanntlid^  öon  3cit  jn  ^Ai  i^ren 

„beaujour"  (man  benfe  an  2ßilb);  ein  fold^cr  ©lüdtötag  war  ber  26.  S)ccem* 

ber  für  SRogcr.    @r  bot  feine  ganjc  firaft  unb  Snergic  auf ,  unb  ba  c«  einer 

ärie  galt^  in  welcher  er  anij  o^nc  ©timme  !aum  einen  9tiöalcn  l^ättc,  fo  war 

ber  Sinbrudt  ein  ungewö§nlid)cr.  3n  iS^ad  unb  ©(ace^anbfd^u^cn  fang  unb 

fpicitc  aiogcr  bie  ganjc   rcic^bewegte  ©d^ilbcrung  bcö  ©olbatcntcbcnö.  3)ic 

^inrcißenbc  Screbtfamlcit  bcö  äuöbrudt«  unb  eine  pÜc  d^araftcriflifd^cr  3üge 

fic§cn  bic  ©d^äben  ber  ©timme  öergcffen.  $ier  fa§  man,  wie  @cifl  unb  lem* 

peromcnt  eine«  rc^jrobucirenben  ÄünfKcrö  fc^öpferifd^  wirfen  fönnen.  3m  fjad^ 

l^er  eleganten  fomifd^cn  D^jcr  fielen  bic  franjöfif d^cu  ©änger  cinjig  ba ;  9?  o  g  e  r 

§öt  neben  ben  beflcn  2^rabitioncn  biefer  Äunfl  eine  geniale  ^erfönlid^fcit,  bic  jebc 

2^robition  über^ott,  unb  neben  bem  @eifl  ber  ©d^ute  nod^  feinen  eigenen. 


Das  Dante -Concert  kr  3taUener  in  UDien* 

S)ic  loloffalc  93ü{le,  welche  am  14.  SJJai  t)om  Drd^efler  im  9?ebouten« 
faat  ouf  ba5  ?5ubticum  nieberbfidte,  ^at  wol  gum  crflenmale  einem  Soncert  pxä' 
fibirt.  @ö  ijl  S)ante*5  l^agerer,  auöbrudf^öoHer  ßo^jf  mit  einem  frifd^cn  Sorbeer* 


366  i8ß5. 

franje  übcv  bcr  tvübitioncHcn  tounbcrlid^cn  ^aube.  3)er  groge  3)i(i^tcr  unb  ^o- 
tviot,  beffcn  fcd^^^unbcrt jlcö  ®eburt«fcft  Stalten  ^  ja  @uro^a  fcievlid^  begebt,  toax 
©^ugpatton  unb  fjeftobjcct  bc^  Sonccrtcö,  H^  bic  in  SBicn  tüo^nl^aften  StaUcner 
jur  5cicr  biefcö  3ubi(äumö  öcranflaltct  Ratten.  3)o5  Unternehmen,  3^^^^  ^i*^^^ 
fd)önen  ^atrioti^muö  auf  ficmbem  23oben,  tcrbicnt  bie  ttjarmfie  Slnerfcnnung, 
junial  bie  lodenbc  SlKaienjcit  lücnig  Hoffnung  auf  gal^Iieici^en  33efuc^  eine« 
Sonntagöconcertc«  gemattete.  ®er  groge  9Jebouten)aaI  jeigte  fx(^  inbcffen,  wenn 
aud^  nid)t  gefüllt,  bod§  anfiänbig  befuc^t.  ®ie  äfabemie  tear  auöfdjliegfic^  ntufi- 
falifdjcn  3n^a(tö  —  nid)t  mit  Stecht ,  tok  lüir  glauben,  ba  jui*  SSerl^en:Ud)ung 
eine«  ©id^terö  icbcnfaU«  aud^  bem  gef^)ro(^enen  SEBort  eine  ©teile  gebührte. 
3)ag  man  nur  an  bie  SWnfi!  badete,  erf(ärt  fid^  juncidE|ft  tt)o(  an^  ber  allgemeinen 
natürlid^cn  SKiffion  biefcr  Äunft,  ^at^enflelle  bei  jcber  eine  groge  ©efommt^cit 
bemegenben  ^cier  ju  t)ertveten,  fobann  auö  bem  günftigen  äufammentreffcn  beö 
^eftc«  mit  ber  itanenifd)en  DperngcfcUft^aft  in  S33ien.  Sediere  l^atte  ben  größten 
unb  bcflcn  £^eit  i^rer  Ärafte  gefieüt. 

9Mit  ?lu?nal^me  jtDeier  Som)3ofitionen  öon  $önbe(  unb  ©ounob  waren 
fämmtlidje  9?ummern  Don  itoIicnifdEjen  £onbi(^tern ,  jwei  baöon  nahmen  unmit- 
telbar 9?egug  aufbaute  unb  feine  „(Söttüd^c  Äomöbie.*  9?ad^  S^erubini*« 
geiftöofler  ^SWebea^'-Duöerture  eröffnete  $err  Sterarbi  bic  9iei^e  ber  ©oloöor* 
träge  mit  ©ounob^ö  fogenannter  „5Kebitation".  3)er  6^om<)onifl  fe(jt  barin 
bcfanntlic^  auf  93ad^*öC-dur-^rä(ubium  eine  eigene  SWelobic  für  bic  SSioIine, 
—  \vh  tuaren  nid)t  twenig  erflaunt,  nun  aud)  noc^  aU  britte«  ©todmer!  über 
biefen  bcibcn  ein  Ave  Maria  für  Sariton  oufgebaut  ju  fe^en.  @inc  g(üdli(§e 
335a^(  njar  bieö  feinetoeg«,  ber  trefflid^e  ©änger  ^ätte  in  irgenb  einer  guten 
italienifd)en  äric  feine  SSorgüge  ttjeit  glänjenber  unb  eigent^ümtid^er  entfaltet. 
®«  fd^ien  eben ,  aU  ujoHten  bie  3taüener  bie^mat  befonber«  feicrli(^e  SKienen 
jeigen,  fie  Ratten  nur  (BtMe  tangfamen  Sempo*«,  ^jat^etifc^cn  büjlcrcn  S^araf- 
ter«  unb  t^eilweife  fird^Ii(^en  dn^alt«  gemö^U.  S)aburc^  !am  über  bie  gonje 
^]5robuction  ein  unleugbar  monotoner  Sfnflrid^,  titoa^  ©ejtoungene«,  ©c^wüteö. 
©0  banlen^mertl^  aud§  mand^e  biefer  ®aben  erfd^ien,  man  fü^tte,  bag  eine  tuefcnt* 
(id^e,  gtön^enbe  ©eite  ber  italienifd^en  üWufif  unb  ©efangölunfl,  incnn  nic^t  i|r 
cigenttid)eg  j^emperament,  gcmaltfam  jurüdgebrängt  it)ar.  §err  2)?ongini  fong 
(etttJa«  3u  tief,  \mt  bic  ganje  ©aifon  ^inburd^)  bie  As-dur-*ärie  au«  Stoffini'ö 
„Stabat"  (cujus  animam  gementem);  eine  füge,  menngteid)  Wenig  firc^fid^c 
ÜKelobie,  Worin  teibcr  ber  ®efang  ton  ber  öoHen  Sled^^armonie  l^aufig  öerfc^Iun* 
■gen  wirb,  ©rajiani'«  eb(e,  licben^würbige  333eid^^eit  ftimmte  wo^t  ju  beu 
fc^meljenben  Seifen  öon  ©trabeUa*«  Äird^enarie.  (2«  folgte  „II  sogno'^  öou 
9Kcrca baute,  eine  I^rif(^e  ©eufjcrallec,  umwinfett  öon  flaglid^en  SeUopaffagen. 
5)ic  Ferren  Slööcr  unb  Soccotini  öerfd^menbeten  tergebtid^e  SKü^e  baran. 
gräutein  ärtot  §atte  Raubet'«  fc^öne  ?lrie  „Lascia  ch'io  pianga"  geioä^lt. 
äBer  bicfe  groge  ©cfangööirtuofin  noij  nid^t  ton  ©eite  i^rer  fettenen  mufifa- 


2)0«  2)Qnte=Soncert  ber  3toliencr  in  ©len.  367 

en  33ilbung  im  f(affifd)en  ©cbiet  fcnncn  gelernt ,  her  fonb  ©efegen^eit  boju 

in  i^rem  toal^r^aft  fttjlöoöcn,  fd^(i(^tcn  SSortvag  biefeö  fd^mutflofen  ®a|c5.  Die 

bciben  auf  S)ante  bcjügüd^en  9?ummcrn   beö  ^rogramme^  »aren  „Ugotino" 

ton  3)onijetti  unb  ^acinr^  neue  ,,®attte*©l)mp^onie".  ®ie  bid^tcnbe  unb 

bitbenbe  Äunfl  l^at  bi5  auf  bic  neuefle  ^tit  nid^t  aufgehört,  fid^  ©toffc  unb  Sin* 

rcgungen    auö   ®ante   ju  ^olen;   für  bie  9Kufif  jlrömt  eine  fi(^tbare  Duette 

Weber  in  bcr  ^erfönlid^Wt  noc^  in  bem  ©ebid^t  beö  gvogen  ^Florentiner«.  Einige 

f^trungöottc,   bie  9RQrf|t  ber  Jone  preifenbc  Sevjinen  bcjeugen  ttjol^  bog  ©ante 

biefem  ä^w^cr  nid^t  t)crfd)(offen  njor ,  ein  nähere«  !ünft(erifd^eö  SSer^ä(tni§  jur 

5IKufi!  fc^eint  er  nid^t  gelobt  gu  ^abcn.  SSerfud^te  bod^  bic  Sonlunfi  eben  i^re 

unbeholfenen  crflen  (Schritte ,  aU  bie  moberne  ^oefie  bereit«  einen  SBunberbou 

tt)ie  bie  Bivina  comedia  oufgefü^rt  ^attc.  S)ie  loufunft  tt)ar  bamot«  loum  in 

bcn  93efx^  ber  S^otirung,  ber  ÜWenfuv,  ber  not^menbigPen  ^armonifd^en  ®efc(je 

gelangt,  nod^  »oren  bie  9?icber(önber,  bie  200  3a§rc  fpäter  ben  (Jontra^)unft 

unb  bamit  lüirHic^e  mufitotifd^e  Äunftübung  nadE)  3toHen  terpflonjten ,  mi)t 

Ijeröorgetreten,  nod^  beftonb  bo«  gonjc  9Wufif(eben  in  t^eoretifc^er  ©peculation 

unb  ben  ungeregelten  9t^apfobien  ber  Troubabour«.  S)ritt^alb  öa^r^unberte  lie* 

gen  jimfd^en  ber  ©eburt  3)ante^«  unb  jener  ^olejlrina'«.  5)ie  „®'6ti{\dje 

Somöbie"  felbfi,  mit  i^remt^cil«  concret4)iftortfdE|en ,  t^eil«  m^flift^^pefulatiöeu 

3n^a(t,  mit  ben  riefigen  ©imenfionen  i^ve«  loum  überfe^boren  unb  bod§  fo  feft 

jufammenl^ängenben  33aue«  mu§te  jebe  SIKitmir!ung  ber  9Kufi!  c^er  abwehren 

otö  onlodfen.  ®«  borf  ofö  ein  mufifolifd^e«  Suriofum  gelten,  bog  ®onijetti 

bic  @rgä^(ung  Ugolino*«  ou«  bem  33.  ©efong  be«  „3nferno"  für  eine  Sog* 

flimme  mit  ©oöierbegleitung  componirt  ^ot.  ®ie  dompofition  (im  3o§re  1835 

cntjtanbcn  unb  ?ab(ad^e  getuibmet)  mürbe  ^ier  öou^errn  Slngeüni  mit  würbe* 

öofilem  ?lu«brudf  vorgetragen.  33ebeutenb  in  ber  ©rfinbung  ober  frop^jont  burd^ 

gtütfüdje  »uffaffung  ifl  nid)t  ein  2act  biefer  (angmierigcu  5Wonobie;  ober  pe  er^ 

W^  fidEj  einfad},  onfpvud)ö(o«,  mufifatifd^  in  feinem  ^unft  öerle^enb.    S)oni3etti 

ift  fidjtlid)  bemüht,  ernfl  unb  gemeffen  gu  bleiben,  o^ne  in  ©efdjraubtl^eit  ju  Der* 

fallen.  !Dic«    ifl  i§m  —  in  feiner  Sluöbrudföfp^äre  —  gelungen,    unb  fein 

Italiener  bürfte  e«  ungercd|tfertigt  finben.,  bog  befogter  „Ugolino"  in  SKailanb 

Ott  ber  ©pi^e  einer   „Antologia  classica  musicale"  erfd^ienen  ifl.  Sit«  Slrie 

i>cö  3ärt(i^en  SSoter«  ober®atten  in  einer  ©onijctti'fd^en  Oper  mürben  mir  un« 

baö  ©tüdf  ganj  gut  gefotten  loffen.  §ätt  man  ober  biefe  fonft  abfliegeube  SIRufif 

an  bo«  fd^auberöotte  marfcrfd}üttcrnbe  5Wa(^tflüdf,  ba«  fic  t)orfteüen  foH,  fo  mug 

man  über  bie  5)?ait)etät  beö  (Jomponiflen  crfiauneu.  Ugotino,  t)om  Did^ter  in  bem 

9^ög(i^jlen  a3ilbe  öorgefü^rt,  ergä^It  biefem  befanntüd^  bie  Oualen  be«  erlittenen 

^ungcrtobe«,  mie  er  im  S^urm  feine  brei  ©ö^ne  nad)einanber  junger«  fierben 

f^t,  unb  enblid^  erbtinbet  über  i^ren  Seid)cn  ^erumtoppt.  (£r  fd^Uegt  mit  einem 

S(ud^  gegen  feinen  Reiniger  9tuggiero  unb  bie  ©tobt  ^ifa.  Sine  fo  ^oorfträu* 

^enbe  Srogöbie  —  felbft  bie  (£vfd)einung  ©oton«  im  34.  ©efoug  ipi  minber 


368  1865. 

^ijxcdlidj  —  mug  man  anbcvö  com^jonircn,  ober  öiclmc^r  man  mug  fic  gar  nic^t 
componiven.  S)ic  üWupf ,  bic  bcrfö^ncnbc  Äunfl  bcö  SBopout^,  ttjci^t  öor  ber 
S)orpcttung  bcr  nadtcn  @rö§IidE)fcit  f(^cu  jurüd .  ©ic  lüirb  jtüar  im  3)rama  au(^ 
bad  @vö§Ii(^c  aU  öorübcrgcl^cnben  SKomcnt  bcf^n)id)tigcnbcn  ©d^ritteö  begleiten, 
niemot^  aber  eö  ju  felbjtponbigcr  I^vif^er  ©arfleDung  herausgreifen. 

SBenn  irgcnb  einem  ilalienif(f|en  Somponiflcn  eine  innere  SSerwanbtfd^aft 
mit  3)antc  unb  bic  SSefäl^igung  jugefprod^cn  »erben  barf,  fid)  biefem  ÜDic^tcr 
mufifaUfd)  ju  nähern,  fo  ift  cö  beffen  groger  ?anbSmann  S^erubini.  S^erubini, 
bcr  mufifalifd^e  ©tolj  ber  Florentiner,  tüic  ©ante  i^r  ^joetifd^er,  l^at  in  feinem 
crnPen,  gebanfenfd^weren,  Dorne^men  2Befen  ein  StwaS,  bag  an  3)ante  erinnert. 
SBie  5)ante  ber  fc^mefjenben  ©ügigfeit  ber  itatienifd^en  ©^jrac^e  burd^  Iateinifd)c 
Stnf (änge  unb  fjormcn  eine  fo  »unberbar  ^erbc  Äraft  öertei^t ,  fo  burd^flromt 
S^erubini'ö  ÜRufif,  unbefd^abet  i^reö  c^t  itatienifd^en  Sl^arafter« ,  eine  fröftigc, 
cifenl^öltigc  Aber,  bic  nad^  bcutfd^en  ©d^ad^ten  wcifl.  ^Stte  er  eö  unternommen, 
S)ante  mit  Harmonien  ju  feiern,  er  wSre  bem  ©id^ter  »enigflenö  ouf  richtigem 
$fabe  unb  otS  t)ertt)anbter  @eifi  entgegengetreten,  ©onijetti  unb  ^acini  fommcn 
unö  mit  i^rcn  S)ante>(Iomj)ofitionen  öor,  njie  !teinc  l^atbflügge  ©c^mettcrfingc, 
bie  über  bie  ^etcrö!up^)el  feften  »ollen.  Onbcffen,  man  brandete  eine  5cfi*©5m' 
pl^onie  ober  Santate  für  bie  ^Dartte^^geier  in  Otatien  unb  S^erubini  ru^t  (öngfl 
auf  bem  $ere  ?ad^aife.  SKit  "^tiji  manbtc  fId)  baSSomite  guerfl  an  9toffini 
unb  mit  9tec^t  entfc^Iug  fid^  biefer  ber  Sintabung  in  Srnjögung  feine«  §o§cn 
altera.  3)ann  lehnte  SKcrcabantc  au«  gteid^em  @runbe  ai  unb  t^at  too§( 
baran.  $)ierauf  fragte  bic  S)e^3utation,  gleid^faßö  öergebtid),  bei  SS  erb  i  an;  lij 
meig  nid)t,  toüij^ß  SRotiö  er  t)orf(^üfete,  aber  icbenfaH«  »ar  cS  fe^r  meife. 
S3erbi,  ber  cinjige ,  alfo  grögte  aller  actiten  Som^)oniflen  Italien«,  füllte  fc^r 
tüoijH ,  bag  man  an  feinen  9tamen  (Snoartungen  f nüpfen  »ürbe ,  bcncn  er  in 
folc^en  formen  unb  für  foI(^en  anlag  nic^t  gewad^fcn  fei.  S33a«  er  in  ber  Viai 
für  ein  trauriger  Oelcgen^eitSmac^er  ip,  l^aben  »ir  in  ?onbon  an  feiner  SBeft^ 
auSfießungö*Santatc  erfal^ren.  (So  blieb  fomit  nur  nod^  aU  le^tc  nationote 
9te^)utation  ber  greife  $acini. 

3)er  ©atan  begab  fi(^  in  ©cfialt  eineö  1)ante*SomiteS  ju  bem  ^l^alböcr« 
jlorbenen"  Somponiflen  ber  „Saffo",  jeigte  i§m  ringsum  ganje  Sorbecrtoätber 
öon  SRul^m  unb  9lnerfennung,  unb  ber  alte  $err,  anftatt  „Apage  Satanas!"  ju 
rufen ,  ttjie  bie  Slnbern ,  fiel  rid^tig  nieber  unb  betete  an.  ÜRit  unfaglid^er  SKü^e 
mug  er  bie  „®roge  !S)ante*©^mpl^onic"  conn^onirt  §aben,  bic  in  geflogener 
Partitur  nieblid^flen  fjormateö  bor  mir  liegt,  mid^  an  eine  ber  ^eiterflcn  Sta^ 
tioncn  meiner  mufifalifd^en  Sebenöreifc  erinncrnb.  S)ic  ©5m^)l^onic  bejiel^t  an« 
t)ier  ©ä^en:  bie  $öQe,  baS  f^egefeuer ,  bad  ^arabieS  unb  bic  trium))^irenbe 
9tüdf!e^r  S)ante*d  auf  bie  grbc.  „S)ic  ^ötte"  ifi  ein  unabfe^bare«  Slbagio  im 
©cc^Sad^tcHact ,  baö  bic  Jem^jobejeid^nung  „Largo  infernale"  unb  mit  föfl- 
lieber  unbett)ugter  3ronie  bie  (S^tra*?[uffd^rift   „Tormenti   senza  speranza" 


^a9  2)ante=Soncert  ber  Otatitntx  in  ffiien.  369 

fü^rt.  %n  einen  witllic^en  ®Qm))^ontefQ$ ,  an  geglieberte  ^oim  unb  t^ematifd^e 

9(r6eit  barf  man  babei  nic^t  benten,  ba^  ®anje  f))innt  ftc^  mte  eine  toüftt  Sßelo^ 

brom*   ober  3^if4^wocW*ÜKuft!  in  freierer  ^^antojte  ab.  Sin  S:^cma  ifi  nir* 

genbfi  3u  entbeden,  nur  ein  Heiner,  (nntt)tge$  äRotit),  an  bem  ber  (Iom)3ouifl  ^er« 

umnogt,  tüxt  Ugotino  an  bem  ®(^5bet  bed  (Srgbifc^ofd  9{uggiero.  3n  ha9  büf!ere 

®ttnxt\!ptl  ber  Söffe  fo^rcn  unablöf jig  grelle  ^iccolo^jpffc ,  ©d^rcic  üerbanimter 

©cclen,  bie  ju  flar!  gcjwidt  ober  gebronnt  werben.  'i)ain  gcfcöt  fid^  ein  »üt^en^ 

bc«  Äettcngeroffel ,  fel^r  jtnnreic^  ^ertorgebrad^t  burd^  forttt)ä§rcnbe«  bearbeiten 

cinc^  SKetoIIbeden^  mit  einem  großen  $oIjf(^(ägeI.  2)er  ©d^togel  fpielt  3^"* 

unbbreigigficl,  ja  förmlid^e  SiriHer  onf  bem  ©eden  unb  befc^ömt  bie  bled)crne 

©onnermafd^ine  im  erflen  Act  ber  ^fc^bnen^etena".  ^ofaunen  unb  Op^icle^bcn, 

groge  unb  Keine  S^rommel,  unb  koad  fonfl  nod^  bie   „$5IIe"  muftfaüfd^  ^etg 

mod^en  länn,  treten  emfig  ^eijenb  ^in}u ;   ba^  älQed  o^ne  eine  @))ur  Don  muftla«" 

üfd^em  ©ebanlen,  o^ne  SRetobie  unb  9t^^t^mu^  unb   flet^  im  (angfamflen 

^Largo  infernale".  üDer  jweitc  ©afe:  „II  Purgatorio",  beginnt  mit  einer- ^rt 

$ot!a«Sßa}ur.  iSinen  Unterfc^ieb  jujifc^en  $5Qe  unb  Fegefeuer  mirb  ed  getuig 

geben ,  aber  gar  f o  l^uman  l^atten  koir  und  Se^tered  bod^  nid^t  DorgefieQt.  !Dad 

ifi  ja  red^t  trö|lti(^.  ?eiber  i|l  ber  Aufenthalt  bod§  nid^t  ungetrübt,  ein  bar«* 

barifd^er  J?ärm  ergebt  fi(^  lieber,  bie  ^iccoü  fc^rcien,  bie  Letten  raffeln  unb 

ber  atte  ÜRaeflro  !ünfle(t  an  Snfirumental' Effecten  unb  Heincn  „purgatorifd^en'' 

^ontrapuncten  ^erum,  bagedeine  Slrt  ^at  jDaföIIt  ))Iö^(id^  bad  (IIat)ier  (bid^er 

unbef(^äftigt)  mit  einem  brillanten  ©oto  t)on  ^affagen  unb  S^riflerfetten  in  \ia^ 

erfiaunte  Drc^efler:   ttjirpnb  im  „^arabieö''.  ©elig  pnb  bie  S(abier*3Sirtuofcn, 

benn  i^rcr  ifi  baö  ^immelreid^!  Ob  ^ier  ^ocini,  pro^)^ctifd^  toie  S)ontc,  fd^on 

bie  ^eiligenbe  Sonfur  auf  bem  $au))te  Si^V^,  bed @!(at)ierf 5nigd,  geahnt  ^at? 

tJrage  nic^t,  bcgeificrter  $örer,  gieb  ben  legten  ©parpfenning  bcincö  (Srfiauncnö 

nid^t  an^,  cd  pnb  bir  nod^  größere  S)inge  befd^icben !  3«  ^^^  SlaöiertriHern  unb 

^arfensÄr^jeggien  gefeilt  pd^  ein  tupigcd  Ätingen  t)ielcr  gepimmter  ©lödtc^en : 

3)inora^*d  ^U^t  leibhaftig  im  ^arabieö!  9tun  ge^t  e5  an  ein  alberncd  ^ihtin, 

Slafen,  Jrinern,  klingeln,  SBtödfen  —  fd^on  beginnen  ttjir,  und  an^  biefer  namen* 

(od  finbifd^en  unb  tangtoeitigen  ^©cligfeit*  nad^  bem  gfflcfcuer  jurüdEjufc^nen. 

ald,  erP  leife,  bann  immer  parier,  enblic^  mit  ^ufarenmögiger  ®en)a(t  ein  die* 

gimentd*S^rium^)§marfd^  angeblafen  fommt.  S)ad  ip  „S)ante*d  SRüdtfe^r  auf 

bie  Srbe",  ber  t)ierte  unb  gottlob  le^te  ®aft  einer ©t|m))^onic,  bie  gemig  Sliemanb, 

ber  pe  j[e  gehört,  t)ergeffen,  nod^  loeniger  ein  jmeitedmal  anhören  niirb. 

(Sd  ge^t  mir  )mrf(id^  nal^e/  in  biefem  S^one  Don  einem  SEBerle  f)3red^en  ju 
muffen,  bad,  an  bie  ^ietät  einer  großen  Station  gmeifac^  a)))3eQirenb ,  ben  97amen 
bed  größten  itatienifd^en  ©id^terd  mit  bem  cined  gead^tcten  mupfatifd^en  SSetera* 
nen  Dereinigt,  aber  menn  ber  ßontrap  gttjifd^cn  biefer  geip*  unb  gemüt^tofen, 
unmuptelif^en,  babei  ^öd^p  ^)rätenti5fen  Äinberf9m<)^onie  unb  ber  grogartigen 
Oebantentocit  3)ante*d  nid^t  fomifc^  ip,  bann  »eif  ic^nic^t,  mo  noc^  fonp 

^an9Ud.  fin9  bem  Soncertfaal.  ^^ 


370  1865. 

^omifc^ed  jit  flnben  toave.  Sntfc^ulbigenb  für  ben  alten  ÜRaefhro  tfl  aQenfaQ^ 
bic  faum  übcrtüinblid^c  ©d^wicrigfcit ,  eine  9Kefenf(i^ö<)fung  wie  bic  „©öttlid^c 
Somöbie"  mufifalifc^  nad^jubitbcn.  Sei  einem  ©ebcnffcfic  obcnbrcin,  ba§  ben 
3)i(^ter  fetbfi  feiern  unb  unferer  SSerel^rung  für  i^n  ben  ^öc^fien  Slu^brud  teilen 
f od ,  fleigern  fi(^  unniiHf ürlid^  bic  Slnforbcrungen  an  jeben  Äünftler ,  bcr  fotc^c^ 
auö  eigenen  ÜRittetn  jn  leiflen  ftd^  er!ü^nt.  ÜRan  ruft  ju  fotd^en  gc|lcn  bic  Än^ 
flrengung  aller  Äünjte  unb  tornel^nt(i(^  ber  2Ku(i!  auf,  o^nc  ju  bebcnfen,  bog 
nic^t  jebe  Station  gu  jcber  ^t\{  congeniate  f(i^ö^)ferifd^e  Staturen  bepftt ,  bic  (td^, 
fei  eö  aud^  nur  in  ^ulbigenber  abfielt ,  neben  ben  gefeierten  ^ero^  flcHen  !önncn. 
SBir  S)cutfdE)en  tönncn  mit  ben  mufifalifd^cn  Stcfuttatcn  unferer  @oet^e=s  unb 
©d^i Her* freier  lüa^rtid^  audE)  nid^t  praßten:  ?igt*^  ®oet^c * Som^)ofition 
^ÜKe^r  Sid^t/'  2»  c^  erb  ccr'«  ©dritter  *  Santo  te  unb  Äe^nüc^e«  tooren  tobt^ 
gebornc  Äinber.  aber  mit  einer  fo  ungöttüd^en  ©omöbie  »ie  "xßocini'^  ®onte* 
©^mp^onie  \!jMt  ^\6)  bod&  in  3)cutfd^lanb  bcr  tc^te  ßontor  ni^t  bfirfen  fe^en 
(offen.  3n  Ototien  ttjirb  bic  ^errf^cnbe  fjcfifiimmung  o^ne  3^^'f^t  a\xi)  ®oni* 
getti^ö  „Ugoüno"  unb  $acini^^  „©^mp^onie"  gur  ^ö^c  tjon  ctoffifd^en 
ÜKciflcnDcrfcn  ^inoufiubctn.  fJoHö  ober  (mie  ^ocini  annimmt)  3) ante  per* 
f öntic^  JU  bem  fjefte  !ommt ,  f o  bürfte  er  feine  mufifofifd^cn  SDuftrotoren  f oum 
onbcrö  öcretüigcn,  ote  burd^  einige  noc^trogtid^c  Scrfe  gum  „Inferno." 


JtttlÜtaUI'tlie  yiauberei. 

(Seicrloftcn.  SKufif  olifd^c  Jungfrauen.  5Reue^  öon  ©trauß 
©o^n.)  SBir  Ratten  feine  ÜKufif  im  ©ommer  ?  SSSetc^e  Säuft^ung !  «Ocrbing« 
feine  9D?uflf,  über  bic  man  fd^reiben  mug,  feine  »Stfrifoncrin*  ober  Ofolbe/  ober 
äRufit  ^ic  nton  ^bren  mug,  man  mag  motten  ober  nic^t.  @ie  tuud^ert  int  ©omnter, 
wie  giftigcö  Unfrout  in  ©übomerifo.  £)  ?cicrfoflen!  3^r  ^)rit)ilegirten  Reiniger 
bcö  mcnfd^Iid^en  ®c^5r^,  i^r  gefe(j(id^  befugten  Dualer  oHer  SRu^bebürftigcn 
unb  Traufen,  ätter,  bic  bo  flubiren  unb  gciflig  orbeiten  —  ujie  longe  noc^  »erbet 
i^r  un^  Dom  SKorgcn  bi^  gur  9?ad^t  miponbeln  bürfen?  ^z^n  Oo^re  finb  e^, 
feit  ttjir,  unb  ?(nbere  öor  un^,  boö  lefttc  ÜKol  mit  ©pott  unb  bittcrem  Srnft  gegen 
biefc,  einer  9icftbengflobt  fo  unmürbige  @tobt))lage  lo^gogen.  9Bir  t^oten  e0  giem(i(^ 
^offnung^loö,  bcnn,  tt)ie  t)or^crgufe§en ,  toe^rten  flc^  bic  9tittcr  j|cbe^  burd^  Älter 
„cl^rtDürbig"  getporbcnen  ©conbolö  für  il^rc  lieben  3)re^orgeln,  unb  ereiferten 
ft(^  unfere  ^umonitöt^bolbe  gegen  bic  Slbficttung  einer  Dl^renquot,  U)el(^c 
Jücnigften^  gcl^n  big  gu)5lf  JJomitien  gugteic^  ))cinigt,  ober  öicr  bi^  fünf  ^öd^inncn 
omüfirt.  ®o§  unfcrc  lange  gurüdtgcbrongten  ©eufgcr  \z%\  lieber  ?uft  betommen, 
boron  ijl  niemonb  änbcrer  ©d^utb ,  otö  ber  ©tottl^atter  öon  Sonnten.  üDiefer 
cinfid^t^öottc  9Kenfd)eufreunb  (^^cin  gweiter  ©oniel!")  foH  nomlic^  befd^loffen 


9RufllaIifd|e  ^lauberri.  371 

^abcti ,  bic  3o^t  ^c^  orgeinbcn  ©e^ör^mörber  in  ^vog  ju  öcvminbcrn  unb  mit 
@d^onung  bcr  bcflc^enben  ,,9tcc^tc"  feine  töeitcrcn  ju  ert^eitcn.  ©o  foH  bicfcö 
mittelalterliche  dnfhtut  aHmälig  einfrieren.  ä3ö^men ,  bu  Sonferüatoriunt  Don 
@uro^)a,  möge  bcin  SBcifpiel  frnd^tbar  fein !  ®ae  Sanb,  welche«  unfere  JWufif  nnb 
im[cre  SRufifantenfd^aar  feit  jcl^cr  fo  reid^lid^  öermel^rte,  würbe  flc^  um  un«  faum 
roeniger  Derbient  mad^en ,  gäbe  e^  biedmal  baö  (Signal  }ur$$erminberung 
unfcrer  mupfolifd^en  3^o"9^9^wöffe.  Od^  töcig  nid^t,  ob  bic  Ouantität  «nfcrer 
SBiener  ©rel^orgeln  fid^  öon  3al^r  jw  Oa^r  öerme^rt ,  i^rc  Dualität  aber  wirb 
immer  gef öl^rlic^er.  2Bad  waren  jene  el^emaligen  fleinen  ^lotenwerle ,  jene  trag« 
baren  Sorrat^^fäfid^en  alter  Sanner'fd^er  äßaljer  gegen  bie  je^igen  mauer« 
erfc^ütternben  5)re^fotoffe ,  bie  auf  üier  Stöbern  in  ^Begleitung  eine«  3)irector^ 
unb  mehrerer  Stegiffeure  i^ren  mufifalifd|en  ©rog^anbel  treiben !  3)ie  öormärjlid^en 
öcicrfäften  öer^ieltcn  ftd^  ju  ben  ^öerüoIHommtcn"  üon  ^eute  wie  Stubenfliegen 
gu  giftigen  ©corj)ionen.  Sin  erfd^ütternbc«  Ä(agegefd|rci  bringt  J)l56lid^  wie  ein 
®^tt)ert  in  mein  £)^r.  6«  ijl  bcr  Sturm  au«  ber  3Bit^elm*3:eII*Öut)erture ,  ben 
ein  fel^r  „k)ert)oQfommter''  Seierlaflcn  mit  riefigem  »t)olIem  äBerf"  unb  \ti)9 
SronH)eten  im  ?eib  öor  meinem  gcnjlcr  anbrcl^t.  ^i)  eile,  baö  tJcnficr  gu  fdjticgen 
—  gwetmal  täglid^  erfd^cint  biefe  mupfalifd^c  ©uiHotinc  mit  i^rem  Sicll«©turm, 
i^rcr  S)on53fuan»£)ut)crturc ,  i^rem  2onn]^äufcr«=9Karfd^ !  3f(^  fenne  baö  wüfle, 
alte  3Beib ,  ba«  mit  gleid^gittiger  93unboggmiene  fortorgelt ,  wö^renb  ber 
„^vttciox**,  rec^t«  unb  linfö  bi^  ^apfjc  jiel^enb,  nac^  adcn  ^enficm  hinauf 
begel^renbe  Südflinge  fc^neibet !  ÜBenn ,  wie  gu  erwarten  f}e§t ,  bie  $ert)oQ« 
fommnung  biefer  Sorturwerfgeuge  fo  weit  gebieten  fein  wirb ,  ba^  fte  und  ba« 
SWojart'f^e  Stcquiem  unb  SSect^oDen'«  C-moll-©tjmj)l^onie  in'«  ^au«  bringen, 
bann  wirb  jeber  9Renfd^  Don  einigem  ®e^5r  unb  S^rgefü^l  au^wanbern 
muffen. 

9BiQ  unb  fann  man  bie  !S?eierIö{len  nid^t  gerabegu  aufgeben ,  fo  möge  man 
fte  wentgflen«  in  ber  inneren  @tabt  verbieten  ober  au^erorbentlid^  befd|ran!en. 
^ier  bringt  e«  bie  @ngc  bcr  ©tragen  mit  fi(^ ,  bag  man  immer  mehrere  S)rc^* 
orgeln ,  ein  ^alb  S)u^enb  @lat)iere  unb  t)erfd^iebene  ®efang«iibungen  g  u  g  l  e  i  ^ 
^ört.  (S«  ifi  tl^atföc^lid^  fo  weit  gef ommen ,  ba§  man  in  ber  inneren  @tabt  ben 
^rül^ling  unb  ©ommer  bei  fefiöcrfd^loffencn  genjicm  gubringen  mug.  ?cicrMften 
foQten  im  engeren  @inne  be«  äBorte«  eine  l^anbplagc  fein.  äBie  auf  flachem 
l^anbe  ba«  $auftrcn  überhaupt  einen  @inn  ^at,  fo  aud|  \ii\9  ^auftren  mit  9Ruft!. 
2)orfbewol^nern,  bie  nur  be«  ©onntag«  äRufi!  l^ören,  mag  c«  wiUfommen  fein, 
wenn  eine  t)crftimnitc  ^fcifcnlabc  il^nen  ben  feltcneu  ®enu§  einiger  Opern*=  ober 
SL^olgcrmelobicn  in'«  $au«  bringt.  S)a  jubeln  bie  Äinber,  ba  taugen  bic  SKögbc, 
nnb  i^  Wcig  nic^t«  SBic^tige«,  wa«  baburd^  gcfiört  würbe.  Slnber«  im  Innern 
einer  SReftbengpabt.  $icr  quißt  o^ne^in  t)on  J?rü^  bi«  in  bic  fpäte  9?ad^t  SWup! 
au«  aQen  Spüren,  allen  g^enflern.  %u«  jeber  ^nei:|}e,  jcbem  öffcntlid^en  ©arten 
ertönt  äbenb«  ©cfang  unb  SWufif,  trefftid^e  5IRilitärbanbcn  burd^gic^en  bie  ©tabt, 

24* 


372  iMß. 

bte  ^äu^Uc^e  ilRuftNSottfumtion  ifi  in'd  Ungel^euerlici^e  angeiuac^fen.  Unb  nun 
f)nt)t(egirt  man  noc^  eine  Unja^I  o^renntörberifc^er  3)re^orgetnr  ^i^  nac^  Setieben 
}u  jtoeien  unb  breien  fic^  in  einer  engen  ©trage  aufpflanjen  unb  ^unberte  t)on 
ru^ig  arbeitenben  iD^enfc^enfinbern  peinigen  bfirfen !  !Z)a^  @in}ige ,  \üa9  gegen 
ben  allgemeinen  SBunfd^  nac^  ^bfieOung  biefer  (Kalamität  immer  koieber  ein^ 
gen)enbet  n)irb,  xft,  bag  biefe  äRuftf^auftrer  jaiSrmerbfleuer  jagten,  ^efto 
fd^Iimmer.  99ettter  fertigt  man  mit  einem  älmofen  ab ,  ober  nimmt  feine  Slotij 
Don  i^nen ,  faO^  man  nid^t  n)ill.  iBer  fann  aber  Don  bem  aufbringenben  ®e^en 
ber  „öertoOTommten"  Leiermänner  feine  Siotij  nehmen?  3)a^  pnb  bewaffnete 
Settier.  3Bürbe  man  Leute  gegen  @rtag  einer  (Svmerbfteuer  ettoa  bere^tigen, 
Oeben,  ber  il^nen  begegnet,  ju  fi^etn  ober  3U  ^micfen  ?  Qä)  ftnbe  feinen  erl^eblid^en 
Unterfd^ieb  jtoifd^en  biefem  unb  bem  tuirftic^cn  ^riöitegium  ber  Seierjunft,  einer 
ganjen  9{eftben}beDö(ferung  bad  (o^nel^in  fo  (Srmgequ&tte)  ®e^5r  t^oQenb^  }er« 
martern  ju  bürfen. 

©d^reiber  biefer  QtiUn  tt)o^nt  in  einer  Straße  ber  inneren  ©tabt,  meiere 
a(d  eine  ^^^ul^is^  i^nb  angenel^me"  gerühmt  loirb.   ä93ol^(  märe  fte  rul^ig  unb  an^ 
genehm ,  f)ättt  nid^t  ber  SDtufifbämon  fte  }u  einem  feiner  beliebteflen  ©tation^^ 
plöfte  erf oren.   SSon  ben  Seierf ftpen  »iß  id^  nid^t  mel^r  reben ,  bic  pd^  ^ier  regcl- 
mögig  abtöfen,  ober  aud^  g(ei(^}eitig  auf  geringe  3)ipan)  „n^erfeln'' ,  ber  eine  bte 
SBif^etm^EeH^OuDerture  mit  £rottH)eten«SRegiper,  ber  anbere  ben  „Trovatore'* 
mit  fortmä^renbem  ^Eremolo",  au<^  einer  neuen,  fauberen  ^©ert)ottfommnung*. 
Sor  il^nen  ip  feine  Siettung,  fie  ^aben  fein  ®efü^I!   Sber  mit  ben  nic^t  Peuer« 
f)Pid^tigen ,  Dornel^meren  S93erfe(mönnern  im  erPen  unb  }n)eiten  ©todC  meiner 
unglüdEtid^en  ®aPe  mbd^te  id^  nod^  ein  befd^eibened ,  freunbnad^barlic^e^  Sort 
fprec^en.  (SigentU^  pnb  e^  äBerfelfräutein,  mupfalifd^e  ©atanellad,  ol^ne  ^m\\t\ 
jung  unb  ^übfd^,  überaus  gebilbet,  aber  Don  fe^r  meitem  mupfalifd^en  ®enriffen, 
(iberaipem  @e^5r  unb  Petd  DerPimmtem  StaDier.   äBfil^renb  bie  f^röulein  mir 
gegenüber  ben  ganjcn  lieben  Sag  alle  Offenbad^'fd^en  Operetten,  Säeet^oDen'« 
„Sonate  path^tique,"  ©traug'fd^e  SBatjer,  ben  Baoio  unb  bie  ^ampafDum- 
ture  nac^einanber  abt^un,   blutet  über  i^nen  ein  junget  Opfer  mupfatifc^er 
jDrepur  unter  langfamen  Sonteitern  unb  Uebungen.  9te^t^  Don  mir  begrügt  ein 
S^räutein  mit  (leiber  ausgiebiger)  ©opranpimme  ben  anbred^enben  SRorgen  mit 
italienifd^en  Strien  an€  „Sucia"  unb  „^S^ucrejia''.   6S  fd^eint  i^r  Slppetit  jum 
i^ü^püdE  }u  mad^en,  unb  2)onijetti  ip|a  o^nebieS  fdjon  tobt.    Einige  ^dufer 
meiter  mirb  baö  g^amitienfouper  regelmäßig  burc^  Dierl^änbigeS  Slbfc^tac^ten  Don 
OuDerturen  eingeleitet.  Op  gerabe  SRonbfd^ein,  fo  Pö^nt  aud^  eine  ^^^S^armonifa 
i^ren  äBettfd^mcrj  in  bieS  (iebtid^e  @nfemble.  !£)aS  möre  nun  SlHed  rec^t  unb  gut 
—  bei  gefd^Ioffenen  genPern.   aber  warum  fommt  fofc^en  gebilbeten  unb  funfl^ 
pnnigen  ®emüt^ern  niemals,  gar  niemate  ber  ©ebanfe,  eö  fönnten  biefe  au|er^ 
orbentUd^en  äRupfprobuctionen  anbern  Seuten  in  ber  ©trage  bo^  DieOeic^t  ntc^t 
immer  ermünf^t  fein?  Siegt  nid^t  in  biefem  unaufhörlichen  SWupciren  bei  offenen 


Vtnmimt  Klauberei.  373 

f^enflem  au(^  eine  Sri  SSarbatei ,  fil^nlid^  jener  ber  !Z)re^orge(mönet?  SRufifa' 
lifd^e^  goujlred^t  —  im  erfien  ©tod  ober  tox  bent  $au^t§or.  3ji  bie  9?ä(^pen* 
liebe  nid^t  flarl  genug,  bie  f^enfier  }u  fc^tiegen,  fo  foHte  e^  hoäj  bie  Sitelleit  fein. 
!!)enn  xoa^  foQ  man  Don  ber  muftfaKfc^en  Smpftnbung  unb  Sitbung  eined 
^ianiflen  Italien,  ber  bei  offenem  fjenper  im  erjlen  ©tocf  ein  äbagio  in  C-moll 
fj)ielt,  tofi^renb  unten  eine  3)re^orgeI  üon  20  ^ferbefraft  i^n  mit  einem  H-moll 
Sfarbaö  übertönt  unb  yis-ä-vis  aud  gleid^faQ^  meit  geöffnetem  t^enfier  eine 
fräftige  ©ängerin  i^r  SJerlangen  nad^  einem  ^Bacio"  in  Des-dur  prociamirt ! 
Tit'mt  mert^en  f^räulein,  bebenlen  fte  bo(^ ! 

Am  üerfloffenen  ©am^tag  Slbenb  —  e^  war  obenbrein  ein  prad^ttooHer, 
marmer  %benb  —  §örte  ic^  au^nal^mtoeife  leinen  S^on  in  meiner  ©äffe.  3)ad 
fam  ba^er,  meil  xi)  mi(^  im  „SoII^garten''  befanb ,  k)ergnügli(i^  ^ofiirt  t>ot  bem 
©traug'fd^en  Drc^efier.  Slllein  aud^  bie  neuen  iBatjer  t)on  3o^ann©tr au g 
Dermod^ten  mid^  für  bie  au^geflanbenen  plagen  nid^t  n)ie  fonfi  }u  entfd^öbigen : 
ed  fehlte  i^nen  ber  atte  SRelobienbuft  t)on  e^ematd.  ©ereijt  toit  ii)  \oax ,  l^erfiel 
id^  auf  ein  neue«  mufif^ifiorifd^e«  äpergu:  ©trau§  ©o^n  ^at  fid^  offenbar 
einen  Set  großartiger  ^iflorifd^er  Vergeltung  jum  ^kU  gefegt,  äfe  gegen  Enbe 
be«  öorigen  Sfa^r^unbertö  bie  Drd^ejiermufif  burd^  f^fiematifd^e  Serflad^ung  be« 
©atjbn'fd^en  ©t^leö  populär  gemad^t  tourbe,  gingen  bie  Ferren  ^le^el, 
SBranift!^,  ^offmeiper,  ®^r ome^  unb  SRofetti,  alfo  bie  öon  Stielet 
,,öergötterten''  ^^ili^er  fomeit,  bie  fibeipen  Sänbler  ju  SKotiöen  il)rer  ©^m* 
Päonien  unb  Ouartette  ju  machen.  Sodann  ©trauß  fd^eint  biefe  ©d^mad^  feiner 
SBicner  SSorfa^rer  burd^  Sompenfation  tilgen  ju  motten  unb  fd^müdft  feine 
Bälger  mit  äRotiüen,  bereu  (£^renpla|  Don  red^t^megen  bie  ©^mp^onien  neuerer 
@d^u(e  mären.  2)egl^atb  contrapunftirt^  fid^  felbp^erleugnenb,  unfer  Sal}er!önig; 
bcg^atb  (um  im  ©t^le  ber  perpfc^en  ^^apageienmärd^en"'  ju  fpred^en)  Preid^t  er 
mit  bem  Sogen  ber  ©ete^rfamfeit  bie  ©aiten  ber  ©d^mermut^.  Sin  ^Jeuittetonip 
äußerte  jüngp :  ©trauß  fd^eine  feine  neuepen  SBaljer  me^r  für  ben  SKufen^of  ju 
äBeimar,  ate  für  Sßien  bered^net  ju  §aben.  3n  ber  2^^at  bemerfte  auc^  id^  in 
©trauß'  gjobitäten  jenen  fd^arf  pridfelnben  3)uft ,  ben  baö  SBilbpret  au^Prömt, 
tücnn  eö  nad^  Vergangenheit,  unb  bie  SKuPf,  menn  pe  nad^  ä^'w'^f*  ^^^^^'  3)if ic«i* 
S^n  feiner  3Bal}er,  meldte  o§ne  ^erüorPed^enbe  Originalität  menigPen«  frifd^  unb 
natürlid^  flingen,  Pub  nod^  immer  meit  beffere  Sangmupf ,  alö  jene  gefpreijten 
J^cmen,  bereu  enblofe  $erioben  pd^  mit  ber  gefud^tepen  ^armoniprung  t)erbinben, 
um  O^ren  unb  fjüße  in  SSernjirrung  ju  bringen,  ©o  ip  ber  Slnfang  ber  neuePen 
SBaljerpartie :  ^3)ie  ©jtraöaganten''  jmar  eine  attpraußifd^e  9temini«cenj ,  aber 
butd^  i^ren  glänjenben  ©d^wung  baö  S3ePe  au«  bem  ganjen  $eft.  ©ogleid^  folgt 
ober  ein  langgePredtter,  biatonifc^  anfPeigenber  Cantus  firmus  unb  anbere  gelehrte 
Seltenheiten ,  tt)eld|e  mit  9tomeo  läc^elnb  ju  fagcn  fd^einen :  „SBir  meinen'«  gut, 
ba  toir  jum  Satte  ge§en,  boc^  ip  e«  UnöerPanb.  ** 


1866. 


0rd^rflcrronrrrtr:  jOuurrturt  ^um  ^^ßtr^^tip*^  oon  3pol)r. 

^finale  aus  „üTortlri)^^  Qon  üHcnbrUfol)!!. 

.0rd)tflti--3uite  oon  3-  ^aff. 

0rd)tfl(r-3uU(  in  A-moU  oon  (SfCer. 

„;Xn  Me  entfernte  (^eltebte^S  jtTieberkms  non  0eetl)ODen. 

3i)mpt)ome  in  E-moll  non  /erb.  filier. 

3i)mpi)ome  in  A-dnr  oon  Keinedtr. 

„IIDQ|fermu|tk^^  oon  ^^  an  bei. 

Es-dnr-^uite  oon  ßx,  jlTai^ner. 
inenbrl0foi)n'9  „^ntigone"  unb  ^ei)erbeer'»  „3truenfee". 
^tiammermnfik:  ^lojart*^  jDioertimento  für  3treid)quortelt  unb  poei  .^övner. 
(EUra  J$d)ttmann. 

Dtrtuofen:  ^otteftni.  ^fTotto.  ^mietanski).  Orfi.  ^ari)  ^rebe. 
^ntjeperconcert  oon  Ji.  ^erbedi. 
Momon  3tti|er.  ((Sin  Jubiläum.) 
^affenrtil^e  am  €laoier. 
„Croups  Derbammung"  oon  g.  ^erlio|. 


(Drr^eßet-CattarU« 


^te  „^^il^armonifet",  fotote  bie  „®efellf(^aft  bet  SOtuftffreuttbe''  ^aben 

bcn  SEBintcrsS^cIud  i^rev  ^robucttoncti  eröffnet.  SBit  feinem  Sinn  war  ba«  ^ro? 

gramm  bed  erflen  ®efeIIf(l^aftds(S!oncerte^  au^  @!ontf)ofittonen  t)on  Seet^oDen, 

©d^ubert^  3Beber,    ®))0§r   unb  SRenbetefol^n  jnfammengefteQt  —  burd^toeg^ 

tnoberne  S^onbic^ter,  bie  ein  Dertoanbter  ^\x%  ber  9tomanttf  mitetnanber  Derbinbet. 

üDad  @r5ffnung^fiü(f,  @f)o^r'^  Ouvertüre  3um„9ergeifl'',tt)urbe  fe^r  W)i  auf^ 

genommen.  (Sine  groge  Iünfiterif(^e  SBebeutung  bed  SBerle^  lönnen  n)ir  aQerbingd 

nid^t  biefer  9ufna§me  anKagenb  entgegenhalten,  bo(^  ^at  e^  flet^  an}ie§enb  unb 

^annontf(§  anf  un^  getoirft.  ®ekoign)&re  badgSn}ß(^eSerf(^n)inben®))o]^r'f(i^er 

SRufif  au^  ben  6!oncerten  aU  ein  $$er(nfi  unb  ein  Unrecht  }u  beHagen.  t^ür  unfer 

Si^etl  menigfien^  belennen  toir,  bag  mir  gerabe  feit  bem  Seftentoerben  @f)0§r'f(§er 

SRufif  un^  jebe^mal  angenehm  berührt  fügten,  koenn  biefe  (Sntfrembung  Don  ^dt 

}u  Qtit  bur(^  eine  Sompofition  feiner  befferen  ^eriobe  (k)or  1846)  unterbrod^en 

mirb.  @f)o§r  ifi  ni(^t  nur  ein  tüchtiger  SDteifier,  fonberneine  n)a§r^aft  liebend^ 

n^ürbige  unb  eigentl^ümli(^e  3nbi))ibua(it&t,  freißd^  anä)  eine  einfeitige,  fld^  gern 

mieber^otenbe,  koeg^alb  benn  aud^  am  befien  geniest,  n)erflem&gig  gentegt.  Saum 

jttiei  2)ecennien  ifl'd  f)tt,  ba§  man  t)or  einem  all}u  eifrigen  ©fJo^r-Suttud  marnen 

mn^it,  unb  je^t  bebarf  e^  f(^on  einiger  Slnftrengung,  um  bie  SBerle  be^  ilReifier^ 

t)or  bem  ®d^td(fa(e  g&njKd^en  Serfd^aÜend  }u  retten!  —  f^rau  SRarie  SBilt 

fang  mit  entfd^iebenem  (Srfotg  bie  Slrte  mit  S^or  au^  SDtenbel^f  o^n'd  unt^oQ^ 

enbeter  £)ptt  „Sorelei^''.  Se^tered  ®tüd(,  }ule^t  im  da^re  1855  Don  f^rSutein 

Sietjen^  §ier  gefungen,  erfd^ien  einem  großen  jH^eit  be^  ^ubficum^  ate  9toDis 

t&t.  9et  aller  SBemunberung  tec^nifd^er  $$or}üge  tonnten  tvir  un^  bo(^  für  biefe 

„Sorele^''  niemate  eno&rmen.  3)ad  @tüd(  ifl  gtän^enb  im  ®inne  be^ Sefled^en^ 

ben,  benn  feinem  unleugbaren  Sugeren  (Sff ect  liegt  fein  entfpred^enber  fubftan^ieOer 

©e^alt  3u  ®mnbe.  ®pzcxtU  Dom  mufifaßfd^en  ®tanbf)untt  erfd^eint  bie  ted^nifc^e 

SReiflerfd^aft  in  ber  überfid^tßd^en  Ibtorbnung  be6  ©anjen,  toie  in  ber  gl&njens 


378  1866. 

ben  üDarfteQung  aKe6  (Sinjetnen  hmnnhttn^tütxti^ ,  tvä^tenb  bie  eigentliche 
mufifaKf(§c  Serngcpalt,  bie  mrfobif(^e  Srfinbüng,  öon  geringer  Sebeutung  x\t 
!3)ramatif (§  angef el^en,  bünft  un^  bad  ^^antaftifc^e  aQjuf e^r  ben  ftu^bruc!  be^  @e^ 
fü^te  ju  überragen,  bie  Seibenfc^aft  me^r  angeflogen,  ate  au^  ber  liefe  ^cröor^ 
brec^enb.  !Z)ad  märd^en^afte  Clement  fie(}t  ^ter  gegen  bad  menfd^Iid^e  im  entfd^ie^ 
benfien  SSort^cit;  neben  ben  füllen,  aber  blenbenben  9tijcn=S^ören  tönt  bie  Slagc 
bed  ÜRäbc^end  nic^t  n^arm  unb  tief  genug.  9Ran  Dergeffe  nid^t,  bag  biefer  Slufruf 
ber  SBaffcrgeifler  ben  ^51^enpun!t  in  Seonoren^  ^erjend  :=  S^ragobie  bi(bet;  ba^ 
äeugerpe  ifi  an  i§r  gefreüelt  njorben,  „ber  SKenfd^^eit  ganjer  3ommer  faßt  fie 
an''.  3)afär  feilten  ber  SKenbelöfol^n'fcl^en  Sompoption  bie  cntfprcd^enben  Jone. 
3)te  beiben  mid^tigflen  unb  für  ben  Somponifien  üerpflid^tenbften  (Stellen  in 
Seonoren«  Klage  maren  öicttei(l|t  bie  SJerfe:  „%nx  nteine  Siebe  ^at  er  mid^  jcrtre= 
ten;  meit  id^  i^mätteö  gab,  bauest*  ic^  i§m  nid^t«"  — bann  beräu^ruf :  „3lxmm 
^in  jum  ^fanbe,  nimm  l^in  ben  Srautring!"  3n  9Kenbetefo^n*3  Sompofition 
Hingen  fte  conüentioneU  unb  gemad^t;  SBorte  tute  biefe  mußten  ttiie  ^eige  !£^ranen 
in  bie  tü^te^^Iut^  faQen.  Slud^  bie  beiben  größeren  ©efang^fa^e  Seonorend,  ba^ 
änbante  in  Fis-moll  unb  ba«  ©(^(u^^SUIegro  in  E-dur:  „S«  fei!''  at^men  me^r 
r^etorifc^ed  $at§o^  atö  loa^re  Seibenfd^aft.  S)ad  Sefie  bleibt  jebenfalld  ber  ein:: 
leitenbe  S^or  ber  S93affergeifter :  Don  anmut^igem  (Sd^auletn  fortfd^reitenb  btd  ^u 
wogenbem  ©cbraufe,  baö  ganse  93Ub  übergoffen  mit  ben  effecttjottfien  garben  ber 
Ord^eftrirung. 

Selanntlic^  ^at  ÜRenbeldfo^n  Don  bem  gaujen  ©eibeTfc^en  !?ibretto 
,,Sore(e9''  nur  biefe  @ine  @cene  DoQenbet.  @d  mac^t  einen  tragifc^en  @inbruc!, 
ben  !£onbid^ter  fein  ganje^  rul^müoKe^  Seben  l^inburd^  rafltod  unb  fruc^ttod  nac^ 
einer  Oper  ringen  ^n  fe^en.  Son  feinen  bramatifc^en^ugenbarbeiten:  ,,@amma(^o'' 
unb  „$)eimfe§r  ouö  ber  fj^wbe''  l^at  bie  erfiere  im  Z^eotcr  gar  (ein  Slf^I,  bie 
(entere  nur  ein  fe^r  flüd^tige«  gefunben.  ©eitbem  ^atte  äRenbel^fo^n  nie  aufge- 
hört, na(^  einem  iDürbigen  £)perngebid|t  )u  ftreben  unb  barüber  mit  $oeten  wie 
3mmermann,  6.  3)eörient,  ©eibel  u.  81.  auf«  eifrigfte  ju  unter^anbeln.  ®urc^ 
3ufaII  fliegen  »ir  fürjtic^  auf  einen  neuen,  nod^  nid^t  befannt  geworbenen  Bei- 
trag ju  biefemS^antalu^'Sapitel  in  äRenbetöf o^n'd  Seben.  @d  iftein  eigen^Snbiger 
93rief  SRenbeUfo^n'«  an  benS)i(^ter93auernfeIb,  ben  er  gleic^foD« um  einen 
£)pernte0  angegangen  ^atte.  3)a3  ©d^reiben  (batirt  Sertin,  am  10.  3uü  1838) 
be^ie^t  fid^  auf  ein  ni(^t  nä^er  begeid^nete«  Sibretto,  ba«  i^m  93auemfe(b  ^uge? 
fc^idt,  o^ne  ben  (S^omponiften  bamit  befriebigen  ^u  fönnen.  ,,3d^  münfc^te  mir'', 
fc^reibt  5IRenbetefo^n,  „gum  Anfang  feine  ä^w^ersOper,  ober  öielme^r,  id^  traue 
mir  in  biefem  t^ac^e  nic^t  genug  Talent  ju,  mäl^renb  id^  im  rein  ernflen  ober  rein 
^eiteren  @t^l  mit  me^r  3ut)erfid^t  arbeiten  mürbe,  ©darnebt  3^nen  nun  ein  emfter, 
^iftorifd^er  ober  ein  intriguanter  ober  ganj  Weiterer  menfd^Iid^er  ®toff  Dor,  fo  bitte 
i(^,  t^eilen  ®ie  i^n  mir  mit."  3)a«  Sauernfetb*fd^e  Sibretto  ^ie§,  »ieun«  ber 
2)ic^ter  freunbiic^ft  mitt^eilt :  „liDer®eift  ber  Siebe",  unb  mar  eine rid^ttge  Räuber- 


On^eHer'Soacertt.  €ttite  o.  9laff.  379 

Dper  in  f>^antafitf(i^'OrientaKf<l^em  Soflüme,  mit  SRi^tn,  ^een  unb  S)&mone».  (StS 
ifi  bemerlendkuert^,  bagSD^enbetdfo^n  in  feinem  Briefe  an  Sauemfelb  (fomte 
einmal  f))äter gegen  Otto^re^tler)  gerabe  biep^antafKf(l^smStd^eul)aften®toffe 
ablehnt,  für  meldte  i§n  bie  aQgemeine  @timme  auf  ®runb  feinet  l^evrlic^en 
„@ommema<l^tötraum''t)oi*}fig(i<l^6efS^igtunb  eingenommen  glaubte.  3m®nfnbe 
mag  i^n  weniger  ein  SKigtrauen  in  fein  2!a(ent,  al9  bie  nötige  UeBerjeugung 
geleitet  ^aben,  bag  bie  S^it  ber  Südens  unb  (£(fenbramen  vorüber  fei.  äBav  bo^ 
eben  unter  Slnberm  ber  frül^er  erm&^nte  ©pol^r'fd^e  „SSerggeift"  mit  feinen 
grogen  muftfalifc^en  ©(^ön^eiten  an  einem  finbifc^en  ©eifierte^t  gefd^citert'*')« 
Unb  fte^e  ba,  am  @nbe  ^pitlt  bie  f e(tf ame  dronie  be9  ©d^idfate  SRenbetef o^n  bo^ 
fticbcr  eine  SHjensOper,  bie  „Sorele^",  in  bie  ^Snbe.  SlWübe  be«  Suchen«  unb 
$amn^,  berfo^nt  er  ft(^  bamtt,  entfd^liegt  fi^  }ur  @om))ofttion,  beginnt  biefe  ges 
rabc  bei  ber  9?t^enfcene  unb  ftirbt  barübcr. 

35a^  erjie  ber  üom  $ofoi}ern=Saj)eIImcipcr  ®effoff  geleiteten  w^^il' 
^armottifd^en  Soncerte''  brad^tc  eine  neue  Or^efler s ©uite  bon  SRaff 
unb  an  befannten  Sompofltionen  Seet^oben'd  ac^te  ©^mp^onie,  äBeber*^ 
„Obcron''=Out)erture  unb  »erlioj*  ^JRömifd^en  earneöal".  ®ic  «uffü^rung 
mx  burc^aud  fein  unb  e^act;  ba^  SlHegretto  ber  SSeet^oben'fd^en  ®9mf)^onie  mugte 
löieberl^ott  njerben.  S)ie  Oiiöcrture  jum  „9tömifd^en  ßorncbal'',  übernjiegenb  auf 
granbiofcn  (Sd^att^Effect  berechnet,  litt  unter  ber  Ungunfl  beö  Socal«,  ba<J  fein 
eigentlid^e«  gortiffimo  auffommen  lägt.  ÜÄon  lonnte  bie«  rcc^t  beutlid^  an  bem 
befannten  ©d^Iag  öor  bem  Sttegro  ber  „Oberon^sOuberture  toa^rne^mcn,  ber  im 
äicboutcnfaat  wie  ein  3)onner!cil  in*«  publicum  fäl^rt,  njö^renb  er  im  Särnt^ucrs 
t^or^J^eater  bei  gleichem  ^aftaufttjanb  ettt)o  bie  §ätfte  bicfer  SBirfung  erjielt. 
äJaff«  C-dur-©uite,  op.  102,  befielt  au«  fünf  Säften.  2)er  evfic  bringt  eine 
breite,  |)ompöfe  „3ntrobuctiott'*  unb  barauf  eine  fel^r  trodtcne  gwflc  wtit  äußerft 
p§i)fiognomielofem  S^emo  unb  unruhiger  Durd^fü^rung.  S«  folgt  ein  „SDtenuett*, 
unbcbeutcttb  in  ben  S^emen,  aber  Don  grajiöfer  Haltung  unb  fe^r  pifanten  S)etai(«. 
ä[e§ttli(^ei8  lägt  fid^  oon  ben  bciben  folgenben  ©äften,  ben  bejien  ber  Suite,  fagen, 
einem  gefangüotten  „3lbagietto"  unb  einem  rec^t  niebtic^cn,  elf cnartig  J)laubernbcn 
.©d^erjo^'.  3)er  gegen  ha9  frühere  wiebcr  abfattenbe  ©c^Iugfaft  xfi  ein  „SWarfd^'' 
öon  nic^t  origineller  Srfinbung,  aber  fe^r  effectboHcr  SKad^e.  Unter  ben  Drc^eflters. 
toerfen  ber  neubeutfd^en  ©d^ule  unb  unter  ben  SRaf  f'fd^en  fj)eciett  nimmt  bie  ®uitc 
eine  bea^tenötoert^e  ©teile  ein.  @egcn  bie  „^rei«s©t|mp^onie''  beffelben  Somj)0* 
nijlcn  geilten,  erfc^eint  un«  bie  ,,©uite«  al«  erfreulicher  gortfd^ritt,  fle  berjic^tet 
ttnf  bie  crmübenbe  Sänge  unb  Ueberftittung,  wie  auf  attju  fiarfe.^armonifd^c  unb 

*)  @po§r'ö  „53crg8ctfl"  t|l  eine  Slrt  öerbo^)pelter  „©annÄ^^ellig"^  iubem  nid^t 
bIo8  ber  rcgicrcnbc  ©erggcifl,  fonbcru  juglett^  aut^  fein  Äammerbiencr  „ÜDrott''  flt^ 
«Qti^  irbtftj^er  ?tcbc  fel^nt.  SBtr  fe^en  flc  fclbanbcr  jur  (Srbe  auffietgcn,  bafelbfi  ft^rcd» 
Ht9  Unzeit  andeuten  unb  f^ftegltc^,  mit  trbifd^en  körben  beglüdtt,  fid^  wieber  in 
i^te  geologifc^e  ffteic^^anftalt  }urüdt}ie^en. 


380  1866. 

r^llt^mifd^c  Xotinttn,  9taff  ^at  in  bicfer  ©uitc  flc^  größerer  Älar^eit  unb  @m= 
fad^^ett  befitffen,  alfo  einen  SBeg  eingefd^tagen,  )u  »etd^em  mir  bem  begabten 
Somf)ont{len  nur  gratuliren  I5nnen.  ^a^  äBert  l^at  nn^  auf  bad  anregenb{!e 
befd^&ftigt,  burd^  t)te(e  f(^5ne  (Stnjel^eiten  erfreut  unb  äberrafd^t;  einen  beßintntten, 
fiarfen  unb  nad^^altigen  6tnbrud(  l^aben  n^ir  aber  nid^t  mit  fortgenommen.  @^ 
ifl  bied  ein  (S^^aratterjug  biefer  ganzen  mobemen  ®d^ule,  bereu  ^rtncif)  to)ir  „@man^ 
cipation  bed  S)etaild''  nennen  möd^ten.  @ie  bringt  e^  über  bie  geifUge  Anregung 
unb  bad  momentane  ©efallen  nid^t  §inau^  bi6  jur  Dollen,  nad^l^altigen  Sefrtebt^ 
gung.  &  fe^It  i^rer  SDhtfU  bei  aQem  ®Ian}  unb  @dprit  an  jener  inneren  9iot|= 
to)enbigfeit  unb  überjeugenben  (ogifc^en  ©etoalt,  n^etc^e  bie  S^onbid^tungen  ber 
Slaffifer,  befonber^  99eet§ooen'^,  au^jeic^net.  äBir  ^aben  nic^t  ein  natürli^e^ 
SBerben  nnh  SSac^fen  ber  3been  oor  und,  fonbern  ein  muftlaKfd^ed  9Rad|en. 
3mmer^in  ^aben  njir,  »ie  gefagt,  an  9taffd  „©uite*  eine  anjie^enbe  neue 
Selanntfc^aft  gemacht. 

Sine nod^  onjie^enbere an  Sf f er'«  jnjeiter £)r(§eflers®uite in  A-moll,  tt)el(^c 
fxäf  bei  ber  Sluffü^ruug  einer  glänjenben  Slufna^me  erfreute.  üDie$anb  bed  SReifier« 
oerläugnetfid^  barin  in  feinem  2^act.  Sdbürfte  ^eut^utage  fe^r  »enig  Som:|}oni|len 
geben,  meldte  bie  Sunfl,  pol^^^on  }u  fd^reiben,  mit  fotd^er  !2eic^tigteit,  Sorrect^ett 
unb  @(egan}  ^anb^aben,  toie  (Sffer.  £ritt  biefe  j^unft  ehernen  ©c^ritted,  M 
Sxa^  unb  9?ad^brudE  im  erflen  ®a^e  auf  (»o^t  bem  bebeutenbflen  bed  SEBerIed), 
fo  Reibet  fte  fid^  in  ben  beiben  fotgenben  in  bad  anmut^igfie,  fliegenbfte  ©etoanb. 
Diefe  mittleren  ©Sfee,  ein  in  ben  mannic^fac^fien,  reijenbfien  Slangfarben  fd^ißeni' 
bed  SlKegretto  unb  ein  äugerp  intereffant  (mitunter  etwa«  concertmägig)  üariiii 
M  einbaute  n^irlen  mit  unmittelbarem  9iei}  auf  bad  groge  publicum,  toä^renb 
fie  gleic^jeitig  bem  SRufifer  oon  f^ad^  }u  l^ören  unb  }u  beulen  geben.  S)ad  f^inate, 
ein  briOanted  älKegro,  fd^ien  und  gegen  bie  früheren  ©ä^e  etroad  abjufaOen,  fein 
%mtt  ifi  iebenfalld  titoa^  äugerlid^er  Statur  unb  bie  dnftrumentirung  mitunter 
jiärfer  aU  bie  ©ebanfen.  3ebenfattd  njurbe  und  burd^  bie  Sffer'fd^e  ©uite  ein 
3Q3erf  öon  ^o§em  fünjHerifd^en  9lang  unb  günfHgPer  3Birfung  —  ein  ©ewinn 
für  otte  Soncert'JRepertoired.  ßd  ifi  eine  überrafd^enb  neue  Seite,  bie  @ff  er  mit 
feinen  jwei  Ord^efiersSuiten  fo  J)löfelic^  ^cröorgefe^rt  ^at,  er,  ber  biö  jefet  faft 
nur  burd^  eine  groge  3^^^  ^^^  Siebern  betannt  niar,  bie  jum  grogen  Zfftxl  anmu^ 
t^tg  unb  bantbar,  }um  Zf)t\l  aber  aud^  jiemtic^  unbebeutenb  unb  ))1^9fiognomie(o^ 
finb.  SSir  gratuliren  bem  treffßc^en ,  atö  Sünfller  mie  a(d  äRenfc^  g(eid^  oer: 
e^rungdmürbigen  SOtann  Don  ganjem  f^erjen  ju  biefem  neuen  äluffd^mung. 

gür  bie  .SSorfü^rung  Oon  Seet^oocn'ö  Sieberfrei«  „an  bie  entfernte 
©eliebte"  fonnte  man  $errn  SDr.  ®unj  unb  $errn  SapeHmeiper  Deffoff  nur 
banfbar  fein.  S)a«  SBerf  gilt  für  ben  $ö§e<)uuct  oon  Seet^oocn'd  Sieber^Sompo^ 
{ttion  unb  tourbe  feit  )n)an}ig  darren  (loo  (Sri,  Don  Sigt  acconq^agntvt,  e^ 
Dortrug)  ^ier  nid^t   gel^ört;   Seetl^oDen,  in  aUen  anbern  Sunfiformen  feiner 


On^efler^^oncfrte.  »eet^onen.  Ritter.  381 

3ett  ret)o{uttonSr  Dorau^eilenb,  \)tti)xtü  fi^  gerabe  im  Siebe  fe^r  confert)atit),  tnit^ 
unter reactionfir.  Sßir glauben  oft  $a^bn  unb  Wloiaxt,  ja  ®t)xototi^,  9Beig( 
unb  SSSinter  gu  t)eme§men.  (Stmad  Unfreie^,  Sürgerlid^ed,  mitunter  fogar  Xxx^ 
t)iQ(e^  fleift  in  ber  SRel^rga^I  ber  SSeet^oDen'fc^en  Sieber,  99alb  an  bad  ftitefie, 
einfad^fie  @tro^§en(ieb  anle^nenb,  6a(b  in  italienifirenbe  £>))em::(Saben}en  Derfal« 
lenb,  ijl  Seet^oöen  im  Sieb  fafi  niemal«  ganj  Sr  fetbfi.  9lur  einjetne  Äccorbf olgen, 
9t^t)tl^men,  SDlelobient^eilc^en  i^errat^en  i^n.  S)a«  Sieb  ifl  bie  einzige  Sunflform, 
bte  erfl  nad^  S3eet§ot)en  einen  ungeal^nten  Suffc^mung  na^m.  ©^ubertmar 
e«  vorbehalten,  unüerg&nglic^e  3<^uberg&rten  auf  einem  ®ebiete  }u  pflanjen,  über 
n)e%«  93eetl^ot)en  faum  feinen  ©chatten  geworfen.  $on  aQen  Siebern  Seetl^o^ 
öen'ö  ip  feinem  Söffe  nur  ßinc«  an«  $erg  getoadifen:  bie  ^ätbetaibe",  bie  ber 
9Reijier  töcrbrennen  »oute.  SJeetl^oöcn'«  3ri*9^"">fffw  ^abcn  mit  richtigem  3fnfKnct 
biefe  fügeße,  jSrtlid^fle  SRetobie,  ju  ber  i§n  jemat«  ein  ®ebi(^t  begeifiert 
^atte,  unter  i^ren  ®(^u^  genommen  unb  mit  einer  beiff)teQofen  $o))uIaritSt 
befrönjt.  ^Äbelaibe''  ijl  ba«  einjige  Sieb  öon  Seet^oöen,  beffen  SSerluji  eine  Südfe 
in  bem  ®emüt^«teben  unferer  Slotion  gurüÄaffcn  toürbe. 

3)er  gtneite  SBei^nad^td-^eiertag  brad^te  bie«mal  n)ie  aOift^rtid^  ein  „^i^xU 
^armonifd^e«  @!oncert''.  SRuftfalifc^e  $f^d^o(ogen  ober  $^^{lo{ogen  m5gen  nad^ 
ben  ©rünben  forfd^en,  toarum  unfer  fonfl  fo  etafKf(§e«  Soncerts^ublicum  jebe«« 
mal  an  biefem  S^age  gau)  eigent^ümlid^  mübe  unb  jerfireut  erfc^eint.  ^ie  Xf)aU 
fad^e  fetbjl  {!e^t  un«  feft.  3n«befonbere  fflr  9tot)itSten  ifi  ber  @tep^an«tag  ein 
dies  nefastns;  filier'«  £-moll-®^mf)^onie  mugte  bie«  gefiem  erfahren.  3Bir 
stauben  Ieine«n)eg«,  bagbie(Somf)ofItion3uanberer  ^tit  ein  ent^uftafiifd^e«  ^ubli^ 
cum  gefunben  ^Stte ;  ein  etn)a«  t^eitne^menbere«  aber  Ratten  toir  boc^  g^^offt. 
Serbinanb  §itler  fott  nun  einmal  in  SBien  lein  ® lud  l^aben,  SBerfe  feiner  Som? 
f ofttion,  »eld^e  im  übrigen  üDeutfd^Ianb  fd^öne  unb  bleibenbe  Srfolge  errangen, 
S^ttgcn  ^ier  fj)urIo«  Vorüber,  tt)ie  bie  Ouvertüren  in  D-moll  unb  ju  ^^^äbra", 
ba«  Oratorium  „©aul'',  mehrere  S^orflüdte  unb  nun  bie  E-moll-@^mj)^onie. 
filier*«  £)ptxn  flnb  §ier  unbefannt  geblieben;  bie  Annahme  ber  ^Satafomben" 
unb  be«  ^©eferteur"  beim  f)ofoj)emt§eater  fd^eiterte  in  iüngper3rit  an  Äeu§er= 
K^leiten.  Wn  ba«  Oratorium  „S)ie  ä^^Pörung  Oerufatem«",  bie«  frifc^ejle  unb 
^'Sftigfle  SSßerl  $iKer'«,  bem  mir  bei  voOtommener  älup^rung  |e^t  noc^  günfli^ 
9^n  Srfolg  f)rop^e}eien  m5d^ten,  backte  Stiemanb,  feit  toxi  überl^aupt  groge  S^or^ 
Vereine  unb  burc^  fte  bie  SKögtit^feit  jlattfic^cr  Oratorien* Slupl^rungen  bepften. 
®i«en  »irfti^cn  ©ucce§  ^atte  in  SEBien  nur  fein  atterfleinpe«  ®tüdt ,  ba«  von 
Sforo  ©d^umann eingeführte SIovier=3m|)rom^)tu :  ^3«'^®"^*^'^^''-  Sür^iller 
ifl  in  äBien  ber  rechte  3cttf)unft  ver^pagt  n)orben;  n)ir  meinen  bie  ^eriobe  be«  {eis 
^^c^aftlic^enSD^enbetdfo^n^Sultu«.  3)a«  vertvanbte,  menn  au(^  fc^m&c^ere  9lroma 
ber  ^iHcr'fc^cn  SRupi  »Srebamat«  auf  geeignetere  ©innegepogen.  !3)a§  ^ilter'« 
STOwfif  lein  S:runl  Von  ber  Ouellc  ip,  ba«  \pM  greunb  »ie  geinb  am  erpen 
®<^Iud(.  ©er^ö^er  licgenbe  Ouett,  ber  filier'«  lalent  burd^  verborgene  ßanäle 


382  t%eß. 

frctfl,  ift  SRenbctöfo^n.  5Run  njiU  un^  fetteimger  3ett  bicfc  Oucttc  fclbp  ni(^t 
mc^r  fo  frif(^  unb  flörlcttb  bünfcn,  toic  öorbcm  —  eine  3BanbIung,  meldte  mit 
t)erbo|)j)etter  @(^tt)ere  bic  abgeleiteten  lolente,  ime^$itlcr,  ®abe,  öenett, 
Steine  de,  trifft.  SKit  fügtet  Slnerfennung  falutitt  man  je^t  ^robuctionen  unb 
eigenf(^aften  biefer  ÄünfHer,  totid^e  man  öor  15  bi^  20  3a^ren  fl|mpat^if(§ 
empfunben  ^Stte. 

®aö  SBiener  publicum  ^at  öon  9?atur,  unb  ununterbrochen  beeinflußt  t)on 
§at)bn,  SÄojart,  Seet^oöen  unb  Schubert,  einen  entf(^iebenen3Mgj«wUrfprüng= 
lid^en,  ßrfinbcrifc^en,  namenttidft  jum  9KeIobifc^=Driginetten  in  ber  5IKuft!,  ein 
3ug,  ben  man  nur  begtücfnjünfd^en  fann  unb  ber  ft^  in  l^o^en  mie  niebrigeren 
tunjhegionen  (g.  93.  in  ber  SSorliebc  für  bie  italienifc^c  SDpn)  übereinflimmcnb 
attöfprid^t.  3)iefe  9li(^tung  trifft  offenbar  ba«  3Ba^re,  benn  bie  fc^öj)ferifd^e,  origt= 
nette  Kraft  ijl  unb  bleibt  bo«  ßrfle  in  ber  SKufW,  ba«  Talent  toiegt  fd^werer  al« 
bie  gcbilbete  S^ed^nif.  3)cmungea(^tet  barf  man  e«  bebauern,  ba§  mitunter  Som- 
pofitionen  Don  geiftreid^er,  Dome^mer  3nbtt)ibua(ttät  unb  feinfHer  2)urc^bi(bung 
in  S33ien  nid^t  bie  äncrfennung  fanben,  weld^e  i^nen  anberujärtö  in  3)eutfd|Ianb 
gejottt  iüurbe  unb  bie  fie  Dom  fünfHerifc^en  ®tanbj)Uttfte  Dottauf  Derbienen.  S^ic 
3a^t  ber  mupfatifd^en  £)riginal=®enie^  ijl  eine  fe§r  Heine,  unb  wenn  man  confc: 
quent  bie  Arbeiten  ber  feinen  93i(bung  ate  ungenügenb  ablel^nt,  njirb  bem  Son= 
ccrti9lej)ertoire  balb  ber  not^toenbigfle  3"fl"§  festen,  am  ftrengften  öer^öft  ftc^ 
unfer  publicum  gegen  9?oDitäten  f^mp^onifc^er  ©attung.  ®a§  babet  untüifl^ 
fürlic^  immer  an  99eetl^oDen  gebac^t  mirb,  bad  ift  unfer  unb  ber  Somponiflen 
Unglüdf.  Seet^oDen  Derbirbt  jeber  mobemen  S^mp^onie  ba«  ©piet,  er  ^at  factif(^ 
„atte  SJcun"  gemad^t.  Ob  wir  tool^t  baran  t^un,  biefen  ^öd^jten  JWagfiab  an  atte 
^robuctionen  unferer  (£f)igonen3eit  ju  (egen,  fd^eint  und  fe^r  jmeifelbaft.  @d  gibt 
n)ie  in  ber  fc^5nen  Siteratur  fo  aud^  in  ber  SRuft!  neben  ben  großen  genialen 
2)i(^tern  eine  anbere  gal^Ireic^ere  ©ruppe,  meldte  loir  atö  bie  ber  angenel^men, 
liebendmürbigenSrgä^Ierbejeid^nenmbd^ten.  (Sd  ftnb  Talente  Don  geringer  9latur= 
traft,  aber  feiner  99i(bung,  bie  Don  oben  l^erab  gu  be^anbetn  bad  Igoren be  ^ubli- 
cum  noc^  meniger  Urfad^e  ^at,  atö  bad  Diel  reid^er  bebad^te  lefenbe.  Unb  hoäj 
ift  (cfetereö  Diel  toleranter  unb  banf barer.  3n  ber  ÜÄufif  finben  ttjir  l^cutjutagc 
publicum  unb  Kritif  erjtaunlic^  ftreng  genjorben.  (ärflered  f)at  baö  DoHe  9tc<^t, 
nur  feinem  unmittelbaren  Smputö  gu  folgen.  !Die  Äritif  hingegen,  fo  meinen  wir, 
fottte  jnjeierlei  nit^t  Dergcffen.  Sinmat,  baß  man  äber^auj)t  ftc^  ^üten  muß,  bic 
ftlnfllerifc^e  ^robuction  f^jlematifd^  ju  entmut^igen.  ©obann,  baß  gerabe  iitt 
gad^  ber  reinen  3nftrumentaI=äRufi!  wir  auöfd^ließlic^  auf  3)eutfd^(anb  Dertoiefcn 
finb.  S33ä^renb  unfere  Oj)ernbü^nen  einen  wefenttit^en  ©uccurd  au«  gi^anfreic^ 
unb  Italien  beft^en  unb  an  einem  jeitiDeiligen  ©d^motten  ber  beutfc^en  Optxn- 
@!omponifien  nic^t  gu  ©runbe  ge^en  werben,  ru^t  bie  gefammte  ^robuction  f^nt^ 
f)^onif(i^er  Wlufxt  in  ben  ^Snben  einiger  wenigen  beutfc^en  Sonbid^ter.  ©ewö^nt 
man  fid^,  Sefetcre  einfach  an  bem  gcifcn  93eet^oDen  gu  jerfd^etten  unb  für  9?oDitaten 


Ord)efter«eoncerte.  @t)nt))l^onien  t).  ^iUet  n.  9tane(fe.  383 

toie bte  jüitgfi  geborten  Don  Sietnecfe  unb  Rittet  nur  äBorte  be^  ^ol^nd  unb 
her  au§crpcn  ©cringfd^ö^ung  ju  l^abcn,  fo  raubt  man  gletc^jeitig  —  bjö  nid^t 
ein  jioeiter  Seet^oöcn  erfd^cint  —  bcm  publicum  bic  SIRögU(^Wt,  9?eue«  ju  ^örcn, 
unb  ben  £ün(ttem  bic  ?uP,  9?eue«  ju  fd^affen. 

^itter*^  <B\)m)p\^onk  (op.67)  trägt  ben  ©eiberfd^en  9tefrain:  ,,(£emug 
bod^  grü^ling  njerben!"  at«  SRotto.  2)er  ^poetifd^e  Sriegöplan  beö  ©angen,  baö 
ottmalige  S)urc^ringcn  auö  grof!  unb  SSSinterpfirmen  ju  frö^Kd^em  ©onncnfd^etn, 
^u  Seild^cn  unb  Serd^en  liegt  in  biefcn  SBorten  toorgcjeic^nct.  9Kit  feinem  unb 
confcquentem  ©inn  ^at  i^n  ber  Somj)onifl  burd^gefti^rt ;  fd^abe  nur,  ba§  er  nac^ 
(ongem  SBintermarfc^  unö  fc^Iieglid^  bot^  einen  ed^t  beutfc^en  grü^üng  bcft^eert, 
bem  man  o^nc  9iegenfd^irm  unb  UeberrodE  feinen  äugenbtitf  traut.  ®er  erfie  ®a^, 
ein  flürmifd^eö  Äflegro  in  E-moll,  ba«  fd^on  burc^  ben  ©toff  an  bie  ©nieitung 
3u  SDJenbcfefol^n*«  ,,S33aI|)urgi«nad^t"  erinnern  muß,  §at  ®j)onnung  unb  energi^ 
fc^en  g(u§,  gcijireid^e  t^ematifc^e  Sernjcnbung  affer  SDlotiüe  unb  SRotiöd^en,  ift 
aber  cttüa«  lang  auögef^jonnen.  ®ie  beiben  mittleren  ®S^e  ftnb  bie  gelungen^ 
ften:  einjarteö,  fingenbeö  älbagio  (C-dur,%)  mit rcijenbau«fßngenbem  Schlug 
unb  ein  (eb^aft  ^jridfelnbeö  ®  c^er^o  in  fd^neffem  3it)eit)ierte(tact,  ba9  in  SRotiöen 
unb  Snftrumentirung  afferbingö  flar!  an  3KenbeWfo§n*ö  „©ommemad^tötraum" 
ma^ttt.  „Sefreit  t)om  6i^  ftnb©trom  unbSäd^e"  —  nun  möd^tcn  mir  im  legten 
®a^  ben  grü^ting  ungeflört  mit  öoffer  greubigfeit  genießen,  aber  baö  ginafe 
(E-dur,  %)  bringt  eö  nid^t  jur  OoHen  Stütze,  e«  miff  eben  nod^  immer  „^x^^ 
ling  tocrben".  gafl  äffcö  ^ing  l^ier  t)on  einem  glüdttid^en  J^ema  ab,  unb  baß 
gerabe  für  ben  f?inatfa^  Ritter  fein  frifc^ereö  unb  bcbeutenbereö  fanb,  mirb  t)er= 
^angnißöoff  für  ben2^otaI=ßinbrudfberganjen®t|mj)^onie.  5IRußte  Ziffer*«  ©^nu 
Päonie  fid^  mit  einem  Succes  d'estime  bcfd^eiben  (nur  Slbagio  unb  ©d|erjo 
fanbctt  lebfiafteren  änflang),  fo  f5nnen  mir  tro^bem  bie  SBabt  be«  ®tMi^  öon 
Seiten  ber  ^^il^armonifd^en  ©efefffc^aft  nid^t  anfcd^ten.  ©in  äWann  t)on  bem 
9?Qmen  unb  SSerbienfte  §i(Ier'e  ^at  ben  gegrünbetjlen  änfpruc^  auf  Sead^tung; 
bie  S^mp^onic  fpecieff  ift  in  äffen  beutfc^en  ÜKufifftöbten,  auc^  im  äuölanb,  mit 
bejlcm  (Srfolg  gegeben  morben.  ©ie  ift  feine  e^jod^emad^cnbe  geniale  ©d^öj)fung, 
aber  bic  Slrbeit  eine«  ed^ten  Sünftler«,  beffen  ©eip  unb  S^aracter,  beffen  gtöns 
^enbc  ©Übung  unb  tcd^nifd^c  5IKeifterfc^aft  über  jebem  3*^cif^t  ftc^en.  filier  ift 
afö  SRufifcr  mic  aU  ©d^rift^cffer  unb  Dirigent  eine  ^itxht  feine«  SSatertanbc«, 
unb  tocr  jcmalö  feinen  anregcnben  Umgang  genoß,  ber  mirb  aud^  bie  (eb^afteften 
S^mpotien  für  ben  trefflichen,  liebenömürbigen  SKenfd^en  gern  befcnnen. 

3)a8  öicrtc  „^^it^armonifd^e  Soncert"  eröffnete  S^erubini*«  Slnafreon^ 
Ontjcrtüre  in  toa^r^aft  glänscnbcr  Sluöfü^rung.  ^u  ber  ^alb  fc^ödfemben,  ^alb 
et^i^ten  gröf|Ii(^f cit  bc«  gricdjif c^en Sicbeöbid^tcrg  bilbctc  SWojarf«  „SKaurcrift^e 
Sranermufif"  einen  affju  brüdfenben  ©ontrafl.  ©o  banfbar  mir  §erm  ©effoff 
öor  einigen  Sauren  für  bie  Sefanntfd^aft  biefer  eblen  unb  ftimmung0t)offen  mup? 
len  ?eid^enfcier  waren,  fo  menig  galten  mir  fie  für  ein  geeignete«  Soncert? 


384  1966. 

9ie))ertotreflü(I.  Ueberbted  fd^ten  fte  bad  publicum  jum  9ta(^t]^eU  ber  baraui 
fotgenben  S^mp^omc  öon  Sari  JUctnccf  c  ju  cnnüben.  Sediere  (A-dur,  op.  79), 
in  üerfd^iebenen  beutfd^cn  ©tSbten  (ereitö  mit  (Srfolg  gegeben,  fanb  l^ter  eine 
fveunbli(§e,  Qbev  leineömeg«  begeiflerte  äufnal^me.  ®ie  Aufführung  tonnte  feiner 
unb  eleganter  !aum  gebadet  nierben ;  bag  ber  Seifall  leinen  l^5§eren  S^emperatur- 
grab  erreid^te ,  toar  fomit  nur  in  beut  S^arofter  beö  S35erfe3  fetbft  begrünbct. 
9?einede'd  ^l^antafie  reigt  und  nid^t  int  f^Iug  nad^  unbelannten  Stegionen  em- 
por, fie  fül^rt  und  an  fanfter  $anb  burd^  l^eimif(!^e  f^uren  unb  2^I^S(er.  Dbno^I 
nid^t  Don  genialer  Eigenart  ober  Uef)pigfeit,  xft  9teined(e'd  S^alent  bod^  fe^r  be- 
ad^tendwertl^.  3n  unferer  ßüt  ber  fatfd^en  ©enieö  (bie  im  ®cgenfo§  ju  ben 
Pierres  de  Strass  oou  ben  ed^ten  fe§r  lÄäft  }u  unterfc^eiben  ftnb)  ^aben  wir  aOen 
®runb,  fc^on  bie  negativen  93orjüge  bed  (Siomponiflen  l^0(^}ufd^5^en :  feine  @d^eu 
oor  aQem  ^ftgtid^en  unb  Untoa^ren,  oor  jeber  9{ol^^eit  unb  älffectation.  %x\ 
biefem  99oben  erblühen  bei  JReinede  fel^r  pofitioe  Sugenben :  anmutJ^ig^melobiofer 
®efang,  feinfle  unb  audgebitbete  @mf)ftnbung  für  Sbenmag  in  §orm  unb  (Stirn: 
mung ,  DoDfommene  unb  gefd^madCooOe  99e§errfd^ung  aOer  dnflrumentalmittel. 
SBir  pnben  biefe  Sigenfd^aften  9teinedte^3  auc^  in  feiner  neuen  ©^mpl^onie  njicber. 
SUfe  Oier  @ft^e  ^aben  ben  ä3or}ug  einer  befd^eibenen  Sürje;  ber  (S^omponifi  Der- 
fd^mä^t  eö,  fit^  größer  ju  predfen,  aÖ  er  getoad^fen.  Sinjelne  ©ebanfen  erinnern 
an  ©c^umann  unb  9Renbe(dfo§n ;  ben  SlidE  auf  bad  ©anje  gerid^tet;  fann  man 
tro^bem  JReinedte  meber  ate  5Kad^al^mer  bed  Sin^n,  noc^  bc«  SCnberen,  nod^  eine« 
3)ritten  bejeid^nen.  9n99eet^oOen  muß  man  freiließ  niäfi  beuten,  unb  ba§ 
loir  bied  bei  jeber  neuen  @9mf)§onie  tl^un,  x\t  unfer  unb  unferer  @omf)oniften  Un^ 
gtüd(.  SBem  aber  guf&IIig  bie  iüngfi  gehörte  @!§erubinrfd^e  @9mf>^onie  einfiel, 
ber  ttjirb  oießeid^t  bem  freimüt^igen  ©cftänbniß  beijlimmeu,  ba§  toir  9teinec!e'« 
freunblid^  gef)f(egten  ©arten  noc^  immer  jenem  ^offärtigen  ^orticud  Oorgie^en,  in 
beffcn  JRifeen  alle  ßulen  ber  Sangnjeite  i^re  Stejier  bauen.  — 

„SQSaffermuftf'',  «geuermuflf"  —  feltfame  Sitel  jujeier  e^emalö  gefeierter 
(Sompofttionen  t)on  f^änbeU  &toarte  ja  9ltemanb  irgenb  eine  f^mbolifc^e  ober 
f)oetif(^e  iBejiel^ung  biefer  (Elemente  ju  bem  3n§a(t  ber  @omf)ofttionen,  bie  über^ 
fjanpi  wenig  Slementarifc^eö  an  fic^  §aben.  ^Xüd  ^offefllid^feiten :  eine  SBaffers 
fa^rt  auf  ber  2^§emfe(1716)unb  ein  folenneö  tJcuertoerf  aud  anlag  bcd  Äad^encr 
griebenö,  waren  bie  ®elegen§eit«mad^er  unb  Saufpat^en  biefer  ÜÄufifftüdfe.  3laij 
bem  SSorgang  auswärtiger  Soncert-Onflitute  führten  un«  bie  „^^il^armontfer* 
am  vorigen  ©onntag  einen  großen  S^cil  ber  ^^änberfc^en  „SBaffermufif  oor. 
S)ad  Original  befte^t  auö  etwa  jwanjig  furjen ,  nac^  ©uiteusSlrt  aneinanbcr  ge= 
reiften  ©tüdten.  $err  Sa^)eIImeiper  Deffoff  ^at  mit  richtigem  lacte  bie  beftcn 
unb  wir!famflen  ©tüdfe  (Ouöerture,  Slbagio,  ®ourr^e,  Anbaute,  SWenuett, 
Ättegro)  au3  biefer  obfoleten  SKaffe  ^eraudgefud^t.  Sei  Anhörung  berfelbcn  be- 
fc^ränltc  pd^  unfer  befdjeibened  Vergnügen  auf  baö  ^i^orifd^e  Sntcreffe  unb  einige 
angenehme  Stebengebanfen  mobern^er  8lrt,  nämlic^  über  hm  unermeßlichen  gort= 


Ori^eflerconcerte.   $änbel.   Saliner.  385 

ft^ritt  an  8cib  unb  ®cdc,  toeld^cn  bic  Onfititmcntalmuftf  feit  jener  gtoriofen 
SBaffctfa^rt  gentad^t  f^at  ®cn  ©eniu«  ^ftnber^ ,  beö  aWctfier«  im  Dratorium, 
temt  mon  au3  feinen  3ttfh:nmcntaI?Som<)ofitioncn  überhaupt  nid^t  fennen;  fie 
öerrat^ctt  bic  ganjc  (Starrheit  unb  ©d^ttjerfaßigfeit  einer  pd^  eben  crfi  entmirfetn« 
bcn  fünft  ol^ne  bic  gewaltige  ßigent^ümlid^Ieit  ®eb.  S3ad^'^  auf  biefem  ©ebict 
ju  erreichen.  SBeit  e^er  noc^  fönncn  mir  un«  an  bcn  ^änberfc^cn  6taöier=®uiten 
erfreuen,  ate  an  biefer  „Celebrated  Water-Music",  bereu  größere  ^ätfte  gerabeju 
ungenießbar  ifi.  Ol^ne  pc^  burd^  ben  großen  Spanien  §önbc(  im  minbe|lten  be^ 
irren  ju  laffen,  nal^m  baö  publicum  bie  ,,SBaffermuji!''  bi«  jur  t)orIefeten  Stum? 
mer  (SKenuett  in  G-moll)  mit  lautlofcm  ©d^meigen  ^in ;  ^ier  erfl,  tt)0  ber  bürre 
®tafctcn3aun  einige  SSIütl^en  anfe^t,  mürbe  bie  ©erfammlung  marm  unb  öer? 
langte  ben  SKenuett  fogar  da  capo.  ®iefe  S^rc  möd^ten  mir  bcnnod^  jum  grö= 
ßercn  J^eil  bcr  Sluffü^rung  jufd^rciben,  bie  burd^  äußerte  ä^^t^eit  unb  gtüdtlid^e 
©c^attirungen  ber  S^onfiärfc  ba8  ^tüd  ju  inbiöibualifiren  unb  ju  beleben  öer» 
f^anb.  3)em  ganjen  S93erfe  ^xe\)t  man  feine  3cit  an,  nid^t  aber  ben  ©eniuö  eine« 
ber  ©roßten  biefer  ^cit.  3)te  gefunbe  ^aft ,  meiere  bie  befferen  Snfhumental' 
ftütfe  jener  S^jod^e  ju  c^arafterifiren  p^tQt,  crfd^eint  un«  in  ber  ,,aSoffermufif" 
unb  Se^nlid^em  übcrmicgenb  ate  monotone  Starrheit,  ©ebunbcnl^eit  unb  ®d|mere. 
Sie  33  3al^re  fpäter  componirte  tjcuermufif  („Musio  for  the  royal  fireworks") 
betregt  fid^  etmaö  lebenbiger  unb  freier  —  mir  motten  fic  barum  ben  „^^il^ars 
monifc^cn  Sonccrten"  nod^  (eineömeg«  3ur  äuffü^rung  empfohlen  l^abcn.  äu^ 
ber  grauen  Allgemeinheit  biefeö  SBafferfpiegelg  cr^ob  fld^ ,  mie  bie  mard^en^afte 
ffiunberjiabt  SSineta,  mit  jauberifd^em  9teij  © d^uberfö  SRufif  ju  ,,9iofamunbc". 
3um  brittenmat  unb  mit  einer  britten  ,,®uite"  erft^ien  Sranj  ?ad^ner, 
ber  jugenblid^  frifd^c  SJcteran  in  S35ien,  um  fein  bcr  „®efcttfd^aft  ber  SKup^ 
freuttbc"  gcmibmetc«  neuepeö  SBerf  fclbp  öorjufü^ren.  3)a3  Ißublicum  begrüßte 
i^n  bei  feinem  Srfc^cinen  unb  nad^  iebem  ©afee  bcr  Som<)option  mit  anl^altenbem 
?l<)^)Iau^.  35te  neue  ©uite  in  Es-dur  (bie  vierte  in  ber  9iei^e;  eine  britte  in 
F-dur  ifi  l^ier  nod^  unaufgefü^rt)  t^cilt  bie  gtönjcnbcn  ted^nifd^cn  unb  formetten 
SJorjüge  i^rer  in  SBien  fo  beiföttig  aufgenommenen  SSorgängerinnen  in  D-moll 
unb  E-dur.  3n  ber  Sunft  fhrenger  unb  bod^  mo^tHingenber  ^oI^j)^onie ,  reid^er 
Siguration  unb  Sontraj)un!tif ,  cnblid^  in  ber  SKcipcrfd^aft  ber  3nftrumcntirung 
pe^t  bie  neue  Sad^ncr'fc^e  ©uite  icnen  betben  nid^t  nad^.  Sin  grifc^c  unb  (£igen= 
ort  ber  3bcen  bleibt  pe  hingegen  jurtidE.  ®ie  „Slrbeit"  l^crrfd^t  in  mand^en  ^ar? 
tien  (befonber«  bem  crpcn  unb  öierten  ©a|)  attju  merttid^  öor  unb  prcift  bann 
on  Jrodfen^eit ;  ruft  ber  Somponift  hierauf  ate  mirffame  (Segenfraft  bic  $opu= 
Parität  auf  bcn  fiamj)fpla|,  fo  öerfättt  er  mitunter  bem  ätttaglid^en  unb  Sanaten. 
©(^öne  ©injd^citen  —  glcid^en  SBcrt^c^  öicttcid^t,  menn  aud^  nic^t  gteid^cr  ^af^l 
—  §at  ba«  neue  SEBerf  aud^  gegen  feine  beiben  älteren  ©d^mepern  auf jumeifen, 
bcr  IcbcnöDoH  bal^inPrömenbc  gluß  berfclben  crfc^eint  aber  bicömal  bod^  etma« 
ftodenb  unb  ungteic^.   ©o  beginnt  bcr  erpe  ©a^  fel^r  §übfd^  mit  einem  marfd^- 

$an9litf.  %n§  bem  (Soncertfaal.  25 


386  *«6«. 

artig  ein^erfd^rettenben  Wlotio  t)oII  anmut^iger  SBürbe;  nad^  48  Sacten  tna<^ 
btefed  auf  Sttmmemieberfe^en  einem  blec^gerüßeten  Sanfarent^um  $ta^^  bad  ax 
bad  ®(oria  einer  Sanbmeffe  erinnert.  9tur  für}  üon  einem  gefftUigcn  @egen- 
motit)  in  B  unterbrochen  unb  fd^Heglid^  funflt^oD  bamit  t^ereinigt,  Derifigt  un^ 
biefe  ))om))^afte  9((Itägtic^Ieit  nic^t  lieber ;  aDerbing^  (egt  fte  nac^etnanber  bt( 
reic^ften  ©emänber  an,  meiere  bie  f^uge  unb  ber  bop^ette  Sontrapuntt,  Augmen- 
tation unb  Sngfü^rung  nur  ^erbeifc^affen  f5nnen.  S)ad  trauermarfd^S^n(t(^( 
Zf^tma  bed  einbaute  ift  nic^t  t)on  bebeutenber  (Srfinbung ,  tvirb  aber  in  freiei 
SSariationenf orm  mit  großem  ®efc^id  üeränbert  unb  üenpenbet ;  ein  ib^Kifc^e^ 
^nbanlino  in  ^-Zact  (ögt  ben  @a^  anmut^ig,  menngleic^  etma^  meid^Iic^  aud- 
Hingen.  3)er  britte  ©afe,  „©arabanbe'' ,  nic^t  üon  ^erüörrogenber  ©gen- 
t^ümlid^feit,  toirft  burc^  anmut^ig  me(obi5fen  f^tug  unb  überaus  gterlid^e  dnftru^ 
mentirung.  !Da^  S^ema  ber  ,,®arabanbe'',  fomie  ba^  Dorangel^enbe  Snbantino 
am  ©c^Iug  be«  jtociten  ©afee«  erinnern  fiar!  an  ©  p  o  ^  r.  3)er  le^te  ©a$  ifü 
„®igue''  überfd^rieben,  obtpo^l  er  mit  bem  S^arafter  biefer  alten  Janjform  wenig 
gemein  ^at.  2)a^  Sl^ema  ^at  etmad  reden^aft  ©emaltige^ ;  t)on  ben  Sontraba|Ten 
angeftimmt  unb  al«  üierftimmige  guge  ^jompö«  eingeführt,  mad^t  e«  balb  freieren 
me(obif(^en  ©ejlaftungen  ^Ia|  (ein  SBed^fel,  ber  ju  ben  fd^5nften  tunftf ortfd^ritteu 
unferer  3«it  gehört) ,  ftürjt  ftd^  abermatö  in  ben  braufenben  3Birbe(  ber  Sontra- 
punftif ,  um  enblid^  in  fräftigem  unb  befc^teunigtem  Sluffd^mung  gu  fcfttiegen. 
@ine  contrapunftifd^e  SKeifierarbeit  boK  anjie^enber  S)etaite,  mirft  bicfe  „  ©igue" 
fd^tieglic^  bod^  ttroa^  ermübenb.  2)er  (ärmenbe  Beifall  am  ©d^(ug  ber  ©uitt 
bttrfte,  fo  mit  toir  ba^  publicum  beobachten  fonnten,  noc^  me^r  ber  oere^rten 
^erfönlic^feit  beö  Som^joniflen ,  alö  bem  SBerfe  felbft  gegolten  ^aben  —  ba§  bie, 
imx  crften  Suiten  ungteid^  aufrichtiger  gefielen ,  ifi  jmeifeUo«  unb  unf cre«  ßr- 
ac^ten^  tvo^Ibegrünbet. 

SBie  Sf  f  er*«  jüngfi  gehörte  ©uite  (wir  jie^en  fie  ber  neuen  ?ad^ner'fc6eii 
t)or),  ift  auc^  biefe  auf  bie  ^o^I  \>on  tier  ©ö^en  ^erabgegangen,  nad^bem  früiier^ 
beibe  @om))oniften  i^re  Suiten  fünf=  unb  fec^^fa^ig  fd^rieben.   äQ3ie  bie  ^ai^l  '^ 
Sä^e,  fo  ift  auc^  bereu  urfprünglic^er  Slanjd^aratter  bei  Sac^ner  unb  (Sffer  a«| 
ein  5IRinimum  rebucirt.  Snbüd^  erfc^eint  auc^  ba«  britte  ©cfeft  ber  alten  ©uiter 
form,  bie  Sinl^eit  ber  S^onart  in  fämmt(ic^en  Sä^en,  befinitit)  befeitigt.   S 
fe^en  l^ierin  ein  fe^r  beac^tendmert^e«  ä^^^^^^f  ^^6  ^^^  mobernen  Serfuc^e] 
äBiebererwedCung  ber  alten  „Suite''  i^ren  ar^oTflifd^en  9[u«gang«)>un!t  bereii 
Dollftänbig  t)er(af[en  unb  unter  Beibehaltung  be«  alten  92amen«  {tc^  ber  St|nii 
Päonie  wieber  auf  Heinfte  S)iftan3  genähert  ^aben.    S)ie  grogen,  clafftfc^ef 
Schöpfungen  in  ber  S^m))l^onie  unb  bie  baraud  queQenben  ^ol^en  Slnfprua 
^aben  in  neueftcr  ^eit  jwei  UmgefiaUung^öerfud^e  biefer  gorm  l^ert>orgenifeii^ 
^igf«  „S5m<)^onifd^e  Sichtung",  meiere  ben  3n^alt  ber  Stimp^onie  in  Sincil 
Sa(5  juf ammenbrängt ,  unb  bie  fi|mj)^onifd^e  „Suite",  bie  i^n  in  eine  grö^f« 
Sa\)\  Don  Säften  auöeinanberbreitet.   S3eibe  SJerfu^e  fc^einen  eine  eingreifenb^ 


aUgememe  Strfung  ntc^t  gu  üben ,  fte  bleiben  faft  o^ne  ^ac^fommenfd^aft  2)te 
iiibirccte  gute  golge  bürften  jie  ober  l^abcn,  bog  bie  ®^m<)^ome  jid^  nunmehr  eine 
größere  ^ret^eit  in  ber  9{ei^ung  unb  ®eßa(tung  ber  @ö^e  erlauben  tvirb ,  bie 
fc^mer  3u  befinirenbe,  aber  bennod^  utientbe^riic^e  (Sin^eit  bed  ©efantmtbilbe^ 
flct^  öorauögefe^t.  (£«  ifl  nid^t  einjuf ei^en ,  toarum  Äünflter  toie  Sod^ner  unb 
(Sffer  ftc^  unter  fotd^n  93ebtngnngen  nid^t  jur  @^m))^onie  befennen  fodten  — 
i^re  legten  Ord^cfter=©uiten  gehören  ber  alten  „®uitc"  gar  nid^t  unb  ber  ^©^m^ 
))^ome''  lebenfaKd  mel^r  an,  aU  irgenb  einer  anbem  Sunflform. 


Jlenbelsfol^tt'fi  ^^^ttitigotie^  itttb  Mtt^xbnx's  „5tr^ttttfee^^ 

%U  mir  lür^Iic^  in  ben  blättern  bie  ^oti^  lafen,  e^  merbe  eine  boQftdnbtge 
t^eatraüfc^e  äuffii^rung  ber  „äntigone''  Don  ©op^oHeö  mit  SKenbeÖfo^n'ö 
aKufi!  öorbereitet ,  ba  fagten  »ir  üon  gangem  ^ergen :  ?lmen.  S)enn  leiber  f^at 
äBien  nod^  niemals  ©elegenl^eit  gel^abt,  ben  (ebenbigen  bramatifd^en  Sinbrudt  ber 
griec^ifd^en  j£rag5bie  an  ftd^  ju  erfahren,  mö^renb  ba$  publicum  in  Berlin, 
SKünc^en  unb  ©reiben  bie  äuffül^rungen  ber  „Slntigone"  gu  feinen  Sunjis 
genüffen  }&I^It.  @in  eingigedmal  mad^te  ba^  Sweater  an  ber  SBien  üor  ettva 
18  3a^ren  einen  Serfuc^:  er  tvarb  nur  f)aib  flemagt  unb  ift  gang  migtungen. 
2)icfc  üerfd^ämte  ^Slntigone"=?luffü^rung  mar  nSmlit^  nit^tö  meiter  ate  eine 
?cctüre  mit  üert^iltcn  StoQen ;  bie  ®c^auf<)ieler  fagen  in  gradf  unb  ©tac^^anb? 
[(^u^en  t)or  ben  f^uglampen  unb  lafen  i^ren  $art  au9  bem  Sud^e,  bie  ®önger 
hinter  i^nen  au9  ben  9toten.  2)a9  publicum  fd^ien  gleid^  nac^  ben  erften  Scenen 
in  ber  beflen  Stimmung,  fxd)  ba^  (Sintritt^gelb  an  ber  ^affe  gurüdCgeben  gu  (äffen. 
e^  ^ätte  fid^  feit^er  längfi  üerlo^nt,  bie  fcenif(^e  äuffü^rung  ber  ^Slntigone''  in« 
SBcrf  ju  fe^en,  bo  gerabe  SBien  über  t^eatralifd^e  unb  mufifaUfd^e  Gräfte  verfügt, 
tüie  feine  jweitc  ©tabt  in  ©eutfc^Ianb.  ©ei  e«  nun ,  baß  ber  $tan  einer  toÖ^ 
ftänbigen  SDarfteDung  auc^  biedma(  nic^t  emftlic^  gefaßt  ober  baß  er  t)on  ^inber- 
niffen  übertnättigt  würbe  —  bie  ^äntigonc'',  meiere  un«  üovgefiern  im  großen 
3icboutenfaaI  erfd^ien,  mar  eben  nur  ber  oftge^örte  9Jlufifs@^ract  mit  „üerbin* 
bcnber  3)ccIamation".  S)er  SBiener  SOtännergcfangsSSercin  gab  bie  Slfa? 
bemie ,  in  me(c^er  ber  neue ,  Don  ber  UniDerfität  l^er  Dort^eil^aft  befannte  S^^or^: 
mcijier  $en  SQSeinmurm  jum  erflenmat  in  feiner  gcgcnmärtigcn  ©teHung  öffent« 
lid^  fungirte. 

a>a«  abtrennen,  ttbga^jfen  einer  ju  einem  bramatifc^en  ©anjcn  gehörigen 
SKufi!  bleibt  an  fic^  ftet«  ein  äfl^ctif(^er  5Rot^be^etf ,  mit  bem  mir  jie  nac^  bem 
S^arafter  ber  SKufif  un«  f^merer  ober  (eic^ter  abfinben,  ®ie  SKännergefang- 
SJcreine  ^anbetn  in  öoHem  Siecht,  menn  fte  il^r  an  größeren  ernflen  Sompofitioncn 
arme«  9te))ertoire  burd^  bie  SWenbetöfo^n'fc^en  S^bre  ju  ,,Debipu«"  unb  ,,3lntis 
gone"  bereid^ern  unb  biefetben,  unbctümmert  um  bereu  t^eatraüfc^e  Seftimmung, 

26* 


388  1866. 

ate  Soncertmuflt  feft^alten.  2)urc^  i^ren  abfoluten  SKuftlge^alt  tote  burd^  i^rc 
relattD  größere  Unab^ftngtgfett  t)on  ber  @€ene  flnb  biefe  @!^5re  me^r  ate  anbete 
geeignet,  ein  felbftftftnbiged  @^oncert(eben  3U  führen;  ungleich  me^r  g.  33.  a(^  bte 
SKet)erbeer'fc^e  „©tnienfee^sSKup!,  ttjetc^e  furg  üor^er  in  einer  SBol^It^atig^ 
!eit«s?l!abeniie  mit  fel^r  jtoeifel^aftem  @rfotg  üorgefü^rt  mnrbe.  SSBtr  Ratten  in 
SBien  ©etegen^eit,  bie  SKetierbeer'ft^e  ÜKufi!  mit  bem  3)rama  ^©truenfce" 
unb  ol^ne  ba^felbe  jn  ^5ren,  im  I^eater  nnb  im  Soncertfaal.  gür  eine  be^ 
gleitenbe  ©c^aufj)ielmuft!  gibt  pe  biet  ^u  ütct,  i^r  melobramotifc^er  @^)^cu  !ric(^t 
in  aQe  9li^en  be^  ©ebic^ted  nnb  t^ermifc^t  bie  unentbe^rUc^en  @ren}Iinien  gniifd^en 
2)rama  unb  Df)er.  Slld  fetbftftänbige  S^oncertmuft!  hingegen  gibt  fte  ju  mentg 
unb  bad  SBenige  3U  formtod  unb  unruhig.  Uebrigend  bürfte  noc^  e^er  äJtenbel^^ 
fol^n  fünftige  Soncert=?luffü^mngen  ber  „äntigone"  üorbeboc^t  ^oben,  ate  3Rtt)ct' 
beer  bie  3foIimng  feiner  „©truenfee^'süKujt!.  ?efetere  foKte  ja  nur  baö  3)raina 
be3  geliebten  Sruberö  ÜKid^el  Seer  auf  ben  Sühnen  flott  mod^en  unb  erholten; 
ber  ftSrfere  ©ruber  hjollte  mit  biefer  Partitur  ben  fc^mäc^eren  in  bie  Unflerblic^^ 
feit  einfaufen.  SRe^erbeer  ^at  e^  bamit  nid^t  (eid^t  genommen;  toir  gft^Ien  feine 
,,®truenfee''5SKufif  ju  ben  größten  ?lnfh:engungen,  bie  er  gemad^t  ^ot.  SKituntcr 
glaubt  man  förmtid^  ben  ©d^locig  biefe«  fünfHerift^en  JRingen«  ju  fe^en,  unb  für^ 
toa^r,  biet  unioiHiger  toürbe  man  fic^  baoon  abttjcnben,  fpräc^e  nic^t  jeber  S^ropfen: 
3c^  bin  ber  §äter  meine«  ©ruber«. 

®egen  SKe^erbeer'«  „©truenfee"sSompoption,  toetc^e  mit  bem  3)romQ 
fKrbt  unb  o^ne  ba«  3)rama  nid^t  leben  fann,  fte^t  3JienbeI«fol^n'«  ^Slntigonc*: 
äRufif  ungleich  günfüger.  ©ie  ter^SIt  jlc^  jur  S^ragobie  be«  ©op^ofle«  ungefähr 
hjie  ber  antife  S^or  gu  bem  bramatifd^en  ©anjen  tiber^auj)t :  eine  ?lrt  ©taat  im 
©taate,  nic^t  mit^anbetnb,  f onbem  bie  $anblung  nur  mitbenfcnb  unb  mitfü^tcnb. 
9Ba«  l^ier  3U  naiverem  ©erflänbnig  noc^  ioünfd^en«tt)ertl^  bleibt,  fann  burc^  ein 
fogenannte«  „Oerbinbenbe«  ©ebid^t"  leidet  befc^afft  loerben.  SBir  gefielen  unfm 
lebl^afte  Abneigung  gegen  biefe  ?lrt  ))oetifd^er  grembenfü^rer ,  bie  un«  au«  ber 
ibealen  SRegion  ber  SKupf  alle  fünf  SDKnuten  lieber  auf  bie  platte  (Srbe  ^erob- 
gießen.  SBa«  mir  tcbenbig  oor  un«  fe^en  foHen,  baoon  toirb  un«  in  fSubcrli^en 
S3erfen  erjä^tt,  bag  e«  eben  gef^el^en  fei  ober  fofort  gefd^el^en  merbe.  S33ir  loür^ 
ben,  too  e«  nur  l^atbtoeg«  möglid^ ,  alle  berbinbenben  S)ecIamationen  entfernen 
unb  burd^  Ueberfd^riften  unb  furje  Semerfungen  im  Programm  erfefeen.  lieber- 
bie«  pnb  bie  meiften  biefer  erflärenben  ©ebid^te  burd^  i^re  ©reite  unb  SRebfeligfeii 
loeit  me^r  geeignet,  bie  3w^örer  ju  jerftreuen  unb  ju  tangtoeilen,  al«  fie  ju  feffe(n 
5!Kit  Äu«na^me  be«  immer  jüubcnben  ©acc^u«=S^or«  fc^ien  „Sntigone"  bie  3»' 
^örer  toenig  ju  ertoärmen. 


ftammermuflf.  3)iüeTtimento  ton  SRojart.  389 


$  c  t  (m  c «  b  c  r  g  c  v*^  jttjcitc  Ouartett*©oirec  begann  mit  ©  d^  n  b  c  t  f«  G-dur- 

Ouavtctt,  einem  SBerfe,  ba«,  jmar  ficUcnmeifc  ©d^uberf«  ganjcn  JRcic^t^um  öer- 

rat^enb,  bie  bivecte  Stad^a^mung  Seet^oben^c^er  @igentl^ümlic^!eiten  boc^  an 

feiner  eigenen  Sraft  unb  grifd^c  bügt.   ©eltfamermeifc  aö  „neu"  bejcic^net  unb 

loirHtd^  in  93Biett  nod^  nic^t  gel^ört,  ttjor  ein  „©iöcrtimento"'  t)on  SKojart  für 

©treid^quartctt  unb  gttjci  SBalb^örner  in  B-dur.  Slu3  ber  großen  ^afjl  SKojaif = 

[d^cr  SDiDcrtimcnto'ö,  ©erenaben,  Saffationen  unb  bergteic^en,  hjclc^e,  pt^tig  unb 

meift  auf  SefieKung  gearbeitet,  ben  ©terapcl  üon  ©efcKfd^aft^mufi!  an  ber  ©tirn 

tragen,  ^eben  pd^  jttjei  ate  loal^re  Sßeiflermerfe  ^erau« :  ba8  eben  genannte  2)iüer= 

timento  in  B  (5Rr.  287  bei  Söd^el)  unb  ein  jtüeite«  in  D-dur  (3h:.  334  bei 

Siöc^el)^  ttjetc^eö  bereit«  bon  §eHmeöberger  geft)ielt  tourbc  unb  beffen  „anbaute 

mit  SJariationcn"  hjir  auc^  im  legten  ^^il^armonifc^en  Soncert  ^örten.   S)a« 

neue  .,a)ibertimcnto"  ^at  un3  bon  ?lnfang  bi«  ju  Snbe  bie  größte  greube  be= 

reitet.   ®aß  man  bie  SKojarf fc^en  Sarbinaltugenben :  0arl^eit,  SBo^Itaut  unb 

gomtfd^ön^eit,  and)  ^ier  nic^t  bcrmißt,  ifl  felbfiberflönblid^.   allein  e«  gibt  unter 

ben  Qugenbs  unb  ®etegen^eit3:*Sompofitionen  9Kojart'8  gar  mand^c,  bie  trofe 

jener  nirgenb«  fel^tenben  SSorjüge  bod^  ju  toenig  Sbecngcl^alt  unb  Segeificrung 

bcrrat^en,  um  unö  l^eute  noc^  entjüdfen  ju  fönnen  —  genau  fo  tt)ie  e8  unter 

^a^btt'ö  aSSerfen  red^t  biete  gibt,  bie  man  unbebeutenb,  langweilig  unb  üeraltet 

nennen  foHte,  mä^renb  man  ^ergebrad^terhjeife  üon  „unbermeÖIid^er  Qugenb" 

unb  bergleic^en  fpric^t.   ^xt  foIc^em>  auf  bie  bloße  ^irma  l^in  gteid^mäßig  er:: 

tl^eiücm  Sob  fd^abet  man  leiber  jenen  9Ber!en  ber  ÜWeiftcr,  meiere  wirHid^  au« 

einem  33eet  geringer  ober  l^albmelfer  Slümt^en  frift^  unb  reijenb  ^erüorragen. 

iDaju  gehört  ba«  9Kojart'f(^e  ©ejrtett  in  B-dur.   9Kan  ^ört,  ber  SKeiftcr  ^at  e« 

mit  ?ufi  unb  greube  gefd^rieben ,  unb  bief e  8ufl  unb  greube  überftrömt  auc^  in 

bie  ^erjen  ber  mü^elo«  laufd^enben  §örer.   ©roßartige«  ^atl^o« ,  Seibcnft^aft 

unb  bramatift^e  Stifee  möge  freilid^  9?icmanb  ernjarten ,  ba«  S)ibertimento  ber^ 

leugnet  nirgenb«  feinen  S^arafter  al«  ©efeUfd^aft^mufi!,  al«  mufifaUft^e  „Untere 

Gattung".   2)a«  concertante  §erbortreten  ber  erftcn  SSioIinc ,  totli^t  nid^t  o^ne 

Sofctterie  bie  pifantcfte  Sonberfation  fül^rt,  ber  fnat)pe  ä^^f^^nitt  ber  fed^«  ©öfee, 

enbtid^  ber  gefällige  3lufpu(j  be«  —  gan^  quartettmäßig  gefegten  —  ©tüdfe« 

burd^  jttjei  tiefe  SBatbl^örner  Ratten  jene  ^^t)flognomie  unberfennbar  feft.   2)ie 

beiben  tiefen  B-§örner,  auf  bie  Staturtöne  befd^ränft,  greifen  in  ba«  ©etriebe  be« 

muftfatifc^en  ©ebanfen«  nid^t  fetbft  ein ,  aber  fie  berleil^en  bcm  ©anjen  eine  rei= 

jcnbe  S^onfüße  unb  gärbung.   S)iefer  frifd^e,  gefättigte  Slang  ber  in  ben  einfad^s 

jien  ©äugen  firf|  fo  frieblirf)  beiüegenbcn  9Balb^örner  gibt  bem  Silbe  ettt)a«  eigens 

t^timlic^  3bt|ttifd^e«,  ©erenabenartige«.   SBir  beuten  unlüiöfürlid^  an  ©arten* 

mufil  unb  fc^mudfe  9tococco5^abitton«  mit  erleuchteten  genflern ,  unten  im  ^arl 


390  WM. 

fc^öne,  fcibcnraufc^cnbc  ©amen  mit  gepubcrtcm  $aor,  unb  Sperren  mit  feinen  ©e^ 
jic^tcrn  unb  bunter  Zxaä)t  S)ie«  SCtte«  in  bem  ibcaliftrenben  9teij  einer  frcmb-. 
artigen  unb  bod^  un^  na^en  SSergangen^eit,  o^ne  ben  SSeifc^mad  Don  Sachet: 
tid^feit,  ben  ie|t  jene  ?ebcn«formcn  für  un«  fo  leidet  anncl^men.  ?lud^  auf  jene 
bemalten  gäd^er  unb  ©pi^enmanfd^etten  finb  J^ränen  ber  ^cube  unb  beö  Jfum- 
mer«  gefallen,  wie  l^eute,  unb  unter  ben  l^o^en,  gofbgeftidten  ®d^nürleib(^cn  be^ 
t)origen  3al^r]^unbert«  poi)ttn  bie  ^erjen  in  ©aß  unb  Siebe,  mie  ^eute.  9Rogart'« 
„2)it)ertimento"  zauberte  ein  ^tüd  vergangene«  2cben  üor  un«  ^in. 


Clara  «Sd^ttmann* 

6«  ttjar  gegen  6nbe  be«  3a^re8  1846,  ate  Stöbert  unb  ©tara  ©d^u^ 
mann  nac^  i^rem  erften  Soncert  im  2Ruflh)erein«faaIe  t)on  einigen  loenigcn  ®c- 
treuen  nad^  $)aufe  geleitet  lourben.  3)ie  Stimmung  loar  allcrfeit«  nid^t  bie  bejlc. 
SOSeber  ben  magigen  35efud^  bc«  ®aale«  Ratten  irir  ertoartet,  nod^  bie  maßige 
3uftimmUhg,  loomit  b^«  publicum  ©rf|umann'«  B-dur-©5m))§ome  (t)on  i^m 
felbji  birigirt)  unb  fein  A-moll-Soncert  (Don  Slara  gef<)ielt)  entgegennahm.  5« 
maren  bie«  bie  erften  in  SBien  aufgefül^rten  Som^)ofltionen  üon  ©d^umann ,  bc- 
fannttid^  jtoei  feiner  gr5§ten  unb  ft^önften.  ^o^  man  oon  ber  ©umme  be«  Sci- 
fatt«  ben  Keinen  9Rinorität«-Sanati«mu«  ber  ,,®etreuen''  unb  bie  ))erfönlid)e 
$öflid^!eit  ah,  fo  blieb  ein  Srfolg  übrig,  ber  fid^  eigentti^  nur  für  mifroffopift^e 
Setrad^tung  eignete,  ©o  fel^r  bie  begleitenben  greunbe  bemüht  toaren,  i^rcm 
Sntjüdfen  ben  märmflcn  Slu«brudf  ju  leifien  unb  bamit  einen  fd^irad^en  nac^trag^ 
lid^en  ©irocco^auc^  auf  bie  ^ül^te  bc«  publicum«  ju  fftd^cln  —  ba«  Huftier 
paar  ^atte  nur  gu  rid^tig  beobachtet,  unb  ^Jrau  Stara,  bie  nid^t  ben  eigenen,  fon- 
bern  nur  ben  Sorbeer  i^re«  ®atten  im  Sluge  ^atte,  öerrietl^  eine  bebcn!ttd§c  Srou- 
rigfeit.  „©et  guten  SKut^e«,''  ^pxaij  ©d^umann  i^r  tröfienb  ju,  „in  je^n  Sauren 
toirb  ba«  ganj  anber«  fein."  @r  liatte  rid^tig  propl|c^eit  unb  fogar  ben  S^iipmh 
jiemlic^  genau  getroffen,  üon  bem  eine  allgemeinere  Slncrfennung  unb  SScrbreitung 
ber  ©d^umann^fd^cn  SKufif  in  SBien  batirt  merben  fann.  ©d^umann  toar  nadj 
einer  faft  je^njä^rigen  eclatanten  I^ätigfeit  al«  (5om<)onift  unb  ©d^riftftefler  unb 
trofe  eine«  früheren  äufent^atte«  in  SBicu ,  mo  er  mehrere  Jionbid^tungen  l^erau^^ 
gegeben  ^atte,  ben  SBienern  ein  unbefannter  9Renfd^  geblieben.  511«  er  im  Satire 
1846  mit  feiner  @attxn  SCBien  befud^te,  f<)rad^  man  üon  i^m  nur  al«  Don  bem 
„SRann  ber  Stara  SBiedf",  unb  feine  wenigen  SSere^rer  gitterten  bor  einer  mog- 
\ii)tn  SBiebcr^olung  jene«  SSorfaO«  hti  einem  au«m5rtigen  ^ofconcert,  luo  eine 
l^o^e  ^erfon  nad^  Slara'«  ^robuction  fid^  mit  ber  l^ulbreid^en  grage  an  i^rcn 
©atten  ttjenbete:  „©inb  ©ie  aud^  mufi!alif(^''  ?  S«  motlte  fafi  fd^einen,  afö  fei 
©d^umann  aud^  nod^  im  3a^re  1846  üergeblid^  in  SBien  gemefen.  «tteinba« 
©amenf orn  loar  bennoc^  nid^t  im  SBinbe  oenoe^t,  e«  rul^te  unb  voni)^  im  ^cr^en 


Clara  en^maaiiB.  391 

ber  tleinett  2>alribd6fiiibler2®emembe ,  bte  l^ier  (ber  ©ad^e ,  mvm  au^  ntd^t  bem 
Flamen  nadf)  entflattben  mar,  nm  na(^  ben  befrud^tenben  @tünnen  t)ott  1848 
aOmätig  ju  3[Der  ißu^en  unb  ^ireube  ftc^tbar  anfjuge^en.  Sangfam  genug  ge- 
f(^a^  bic«  aücrbing«  *). 

9Bemt  ^arl  t).  Sö^oro  fürgKc^  in  einem  Suffa^  über  bte  SBiener  Sau:: 
gefc^td^te  ben   „t)erfpfiteten  S^arafter"  berfelben  betonte,  fo  fönnen  koir  biefen 
treffenben  Hu^brudE  gang  analog  auf  bad  frühere  aRujtßeben  äBiend  anmenben. 
Sie  ©d^utnann,  fo  ^atte  bor  i^m9Renbe(^fol^n,  nac^  i^nt  9ttd^arb3Bag:: 
ner  einen  fel^r  oerf)>äteten  (Sin}ug  bei  und  gehalten;  Sien  nal^nt  Don  biefen  äJ^ftn^ 
nem  tift  9}ott} ,  nad^bent  fle  ein  Sal^rje^nt  in  ganj  !Deutfc^(anb  befannt  unb  ge- 
feiert toaren.    3)ofür  ^at  SBien  feine  muflfolifd^c  SSerf})ätung  jeberjeit  burd^  eine 
beflo  marmere  unb  anj^altenbere  Pflege  bed  einmal  Srfannten  koieber  gutgemad^t, 
fo  bag  Slara  ®d^umann  bad  äBiener  publicum  ^eute  mit  Stecht  a(d  bad  t^ei(' 
ne^menbfle  unb  berfitftnbigfie  rül^men  unb  i^m  felbfi  bie  fd^merfaglic^flen  @!nm)>o- 
fitionen  i^rcö  ©attcn  mit  DoHer  ^üöerfid^t  Dorful^ren  barf.   S3ei  ber  qualitatiü 
unb  quantitatib  fo  bebeutenben  Sludbilbung^  bed  muflfalifc^en  2)i(ettaittidmud  unb 
ft)ecien  be«  @(abierf)iiete  in  SBien  fann  bie  Soncertgcberin  mit  größerer  ©id^er^ 
^eit  ate  irgenbibo  anberd  annehmen,  bag  ein  anfel^uHc^er  Sl^eit  i^rer  B^^^rer 
aud^  mit  ben  noc^  nid^t  öffentlich  gefpielten  Sompoptionen  ©d^umann'«  belannt 
jci.   ©0  ^at  grau  ©c^umann  in  i^rem  Icfetcn  Sonccrt  gum  erflcnmal  bie  „^m: 
moreöfc''  op.  20  boHfiönbig  unb  mit  gläujenbem  Srfolg  borgetragen.   2)aö 
©tüd  ge^5rt  ber  erften  ^eriobe  ©c^umann'ö  an,  in  loeld^er  bie  munberbarftc  3>n= 
fpiration  mit  jugcnbüc^  tt)ilber  ®äl^rung  im  ©trcite  lag  ober  richtiger :  ju  un= 
tbibcrjie^Iid^em  äwföwmcnibirfcn  fic^  bcrbanb.   Xxoi^  il^reö  ©inguIar=Site(3  unb 
ber  3lbtt)efen^eit  bejiimmter  Untcr=äbt^eitungen  (ibie  fte  bie  „Ärcidleriana"  unb 
,f35abib«btinblertänje"  ^abcn)  bilbet  bie  ,,$umore«fe''   nid^t  eine  untrennbare 
Sinl^eit,  fonbcrn  eine  Steige  bon  fec^«  (wenn  man  ibiH  fieben)  S^arafterftüdten, 
berf(^icbett  nac^  Sonart,  Xtxnpo  unb  Sludbrudf.    SBal^rfd^cintid^  bejog  fie  ber 
Somponift  burd^  einen  bcftimmtercn  poetifd^en  ober  ^)ft|d^oIogifc^cn  ä^fammcn^ong 
nö^er  aufeinonber,  ate  beren  rein  mufifatifd^e  SJerbinbung  und  je(jt  erratl^en  tö§t. 
3)ic  gactoren  bc«  §umor«  flnb  bartu  mcl^r  f clbftftänbig  auöeinonbergelegt ,  at« 
öerfc^moljen,  unb  jwar  maltet  ber  fcntimentale  bor  bem  launigen,  bad  3bcal= 
tnoment  bor  bem  9teaImomettt  bor.  Oegenüber  fold^en  ^öc^ft  fubjcctiben  (ärgüffen 
«ner  in  i^rem  9teid^tl^um  ft^melgenben  ^^ontafic  bcrjiummt  ba«  nad^frf|i(bernbc 
SSott  —  genug,  ba§  mir  innigere  $ergtönc,  bliftenbcre  ®cifte«fun!en,  bcraufrf|ett= 
^crc  filänge  in  feiner  anbercn  Sompofition  ©d^umann'ö  erlebten,   ^at  man  bied 
^etfnjürblge  ®tM  aud)  nur  einmal  gehört,  fo  wirb  man,  feltfam  befrcmbet  unb 

* )  2((8  ein  bcf anntcv,  in  ariflofratifc^ett  Greifen  gefeierter  SÖtcncr  3^trtuo(c  ein» 
Wal  intcrpclltrt  würbe,  wcßl^alb  er  @c^umann'ö  (Sompofitioncn  ganj  tgnorirc,  er= 
fieberte  ber  groge  (Slabterpaufer:  „^arum  foQ  tc^  in  meinen  Q£oncerten  ©ac^en  bon 
^(^umann  fpte(en?   ^eine  %va\i  ^pxtU  auc^  nic^t«}  bon  meinen  (Sompofttionen/' 


392  1866 

bcjaubcvt,  bcn  Sinbru*  fc^mcrtid^  iweber  to^rocrben.   Scf^äftige  man  fic^  ober 
jahrelang  bamtt,  unb  man  tütrb  immer  neue  ©d^önl^cttcn  unb  bic  alten  jebe^mal 
fc^öner  pnbcn.   SBic  fd^on  ber  Xxtd  ^^^umore^fc"  anbcutct  unb  bcr  3n^att  toott= 
auf  beflätigt,  flanb  ber  Som})omft  bamafö  unter  ber  ^eftigfien  Stnmtrfung  cme^ 
®i(^terö,  ber  auf  ©d^umann*«  mufüaUfc^e  ^l^antape,  fohjie  auf  feinen  Iitcrari= 
ft^en  ®tt)I  einen  entft^eibenben  Stnflug  geübt  ^at:  toir  meinen  3ean  ^aul. 
35on  biefem  Sinfluß  ^t  fld^  ©d^umann'«  9Wupf  aßerbing«  befreit^  ate  pe  [pätcr 
in  jene  ^^afe  ber  SlbHärung  unb  gormfc^ön^eit  trat ,  bic  njir  a(«  feine  giücite 
^eriobe  be^eit^nen.  Slber  an  feiner  t)erfönlirf|en  93egeiperung  für  9ean  ^aul  lieg 
©d^umann  f etbp  in  f^)öteren  3a^ren  nid^t  mäleln ;  ber  ttjortfargc,  freunbUd^  üor 
fic^  l^in  finnenbe  3Rann  fonnte  in  fold^em  gaUe  fel^r  ^eftig  hjerben.   ®o  gaben 
einmal  bie  SRupfer  unb  Sunftfreunbe  ^amburgg  bem  ate  @afi  antioefcnben  ©ci^u= 
mann  ein  geftfou<)er.   Stat^bem  ber  erfte  Zoa\i  auf  baö  gefeierte  Sünpierpaar 
auögebrad^t  unb  in  allgemeinem  3ubel  aömälig  öer^aHt  iwar,  er^ob  pc^  ©d^u^ 
mann,  um  ütoa9  9lugerorbentlirf|e«  3U  begeben,  nömtic^  ju  fprec^en.   3lt^cmIofc 
©tiße.  S)er  SRebner  ^)rie8  ba3  glüdflid^e  ßn^ammmttt^tn  biefe«  gepe«  mit  einem 
2;age,  toeld^er  S)eutfd^lanb  jioei  bcr  grögten  ©cnicö  gcfd^enft  l^abc:  e«  fei  l^eute 
ber  21.  äRörj,  ber  ®eburt«tag  ©ebapian  Sad^'«  unb  3ean  $auPg,  biefcr 
unPcrblic^cn  Sel^errfc^er  ber  SDfupf  unb  ber  ^oepe !   Sr  er^ob  fein  @la3 ,  unb 
bie  ©efettfc^aft  t^at  mit  frcubigem  ä^^^^f  Seft^eib.    Slttein  ber  S)ämott  ber 
Äritif,  bcr  oft  am  nöd^pen,  menn  bie  Segeiperung  am  l^öc^pen,  hjar  auc^  bei  bie- 
fem Äünpiermal  gegeniüärtig  unb  erl^ob  fid^  langen  ^alfeö  unb  funfelnben  Surfet 
in  ©eftalt  beö  geipreit^en  ®r  ab  euer,  bamalö  ©irectorö  ber  Hamburger  ©ings 
äfabemie.   S)ett  9iu^m  Scan  "^anV^,  fo  f<)rad&  er,  motte  er  nid^t  antapen,  nod^ 
irgenbhjcld^e  ©^m^)atl§ien  für  biefen  S)ic^ter;  aßein  bagegen   muffe  in  einem 
greife  beutfd^er  9Kup!cr  ^jrotepirt  fein,   bag  Scan  ^aul  mit  bem  geioattigen 
©ebaPian  35ad^  in  (Sinem  ät^em  genannt  unb  alö  ein  Ebenbürtiger  öerel^rt 
merbe.  ©röbcner  njar  eben  im  bepen  SH^r  ^'^^\^^  ©ebanfen  toeiter  au^jufü^ren, 
alö  9)ieiper  SJobert  fd^on  aufgef<)rungen  unb  ol^ne  ein  SBort  ju  fagen  jum  ©aal 
^inau«gepürjt  mar.  SSergeben«  fud^te  man  i^n,  unb  ber  SReft  be^  äbenbö  öerflog 
in  fel^r  lierabgemunterter  ©timmung.  9lm  folgenben  SWorgen  eilte  Oräbencr 
(auö  beffen  SKunbe  mir  bie  ©efd^id^te  l^aben)  mit  einigen  mupfalifd^en  aBurben^ 
trägem  3U  ©d^umann,  ben  man  mittelp  atter  erbenflid^en  SrHärungen  enbli(§ 
üerfö^nte. 

2)ie  „§umore^!e"  fann,  ganj  abgefe^en  öon  i^rer  enormen  tec^nifd^en 
©d^mierigfeit,  über^au^jt  nur  öon  Qemanbem  gef^)ielt  merben,  bcr  pd^,  ücrmanbten 
@eipe« ,  t)oßpänbig  in  biefe  eigent^ümlid^e  ©ebanfenmett  l^ineingelebt  l^at.  2Bie 
fe^r  tJrau  ©d^umann'8  SunP  l^ier  am  redeten  ^lafee  unb  t)on  ganj  einziger 
SBirfung  mar,  braud)t  faum  erp  gefagt  3U  merben.  —  SJuborff*^  „SJariationen 
für  5mei  ^ianoforte''  (t)on  grau  ©c^umann  mit  gräulein  ö.  Slpcn  gefpielt) 
l^aben  un^  tro|^  mand^er  geiftreid^en  giguration  unb  mand^en  pnnigen  mclobifc^en 


@lara  et^ttinantt.  393 

3uged  einen  unerquidCltd^en  Stnbrud  ^tnterlaffen.   @te  finb  eine  birecte  yiad)- 

btlbung  ©fj^utnonn^d ,  unb  bte  9iad^a^nter  ©d^umann'd  beginnen  und ,  int  Sieb 

toit  in  ber  6(a))iennuftf,  peinßd^  ju  tvevben.   3ft  ed  an  ftc^  fd^on  bebenflic^,  eine 

fo  gan)  inbiDibuelle  bx9  }um  ^ranl^aften  fubj[ectit)e  (Svfd|einung  mie  (Schümann 

3u  copixtn,  fo  tüixtt  e«  ooHenb«  üerfiimmenb,  toenn  feine  9iac^a^mer  pc^  mit  con^ 

fequenter  93e^arrli(^feit  gerabe  an  jene  (Eigenheiten  unb  3Ranieren  i^red  SJorbitbd 

feflftammcrn,  welche  an  biefem  felbjl  mitunter  fd^on  bebeuHid^  finb.  3)a^in  ge= 

l^ört  ber  3)tigbraud^  mit  ®)^ntoptn  unb  ^or^ftUen,  mit  ISiffonanjen,  t^^t^mifd^en 

unb  l^amionifc^en  gärten.  JRuborff  fd^eint  eö  befonber«  auf  bie  ©^nfo()en  unb 

r^t)t]^mtf(i^en  $erfc^iebungen  aQer  %xt  abgefe^en  }u  ^aben,  unb  itoax  mit  fold^em 

^^olSf  ^^i  ^^n  mitunter  nic^t  errat^en  lann,  tDo^in  ber  gute  unb  ber  fc^(e(^te 

Sacttl^etl  faQe,  ob  man  $erioben  t)on  Dier  ju  t^ier  ober  Don  brei  ju  brei  Sacten 

l^öre  n»  f.  tt).   SBir  erinnern  beifpietötoeifc  gteid^  an  ba«  I^ema  mit  feinen  längs 

famen  Striolen,  an  bad  ftinlopirte  $infen  ber  jtoeiten  Variation  unb  Sle^nlic^ed. 

SDen  günfligen  @inbrud(  ber  Vs^S^act^Megrettod,  bad  einen  freunbßd^en,  lebhaften 

%bfd^Iug  bed  ©anjen  bitben  I5nnte,  em)ürgt  ber  @!om))oniß  mit  eigner  $anb,  in- 

bem  er  noc^  ein  unertoarteted  tangat^miged  ^bagio  ^injufügt ,  bad  natürlich  Diel 

„bifHngutrter"  audpe^t. 

t^rau  @^{ara®d^umann^at,  unter  gletd^em  9(nbrang  unb  Seif  ad,  i^r 
fed^dted  unb  (e^ted  (S^oncert  gegeben.  ®ie  l^at  und  biedmal  noc^  DoDft&nbiger 
befriebigt,  a(d  in  früheren  darren,  äßbgtid^,  bag  ettoad  Don  bem  frb^ßd^en 
©onnengtenj,  ben  bie  3ugenb  über  ätted  breitet,  il^rem  ®pxtl  abgeflreift 
fei,  aber  bag  ed  an  äOiärme  unb  Siefe  bed  äludbrudEd  nod^  geioonnen  ^at, 
fd^eint  und  }toeife((od.  SDlan  fann  bad  lurje  einbaute  aud  Seet^oDen'd  Es- 
dur-®onate,  op.  27  (ed  ifi  unter  änberm  aud^  a(d  „S^ric"  arrangirt),  nic^t 
inniger  unb  {ItitDoIIer  Dortragen.  S)er  ))l^antaftifd^e  t$(ug  ber  ^^eidteriana'',  ha^ 
leidste  ©eflatter  bed  §enfelt*fd^en  „SSbgleind'',  ^iUer'd  Derliebte  SonDerfation 
,,jur  ©uitarre'S  bie  flare  ©rajie  bed  ÜRenbeldfo^n*fc§en  Sa^jriccio  —  Sltted 
gab  Srau  ©c^umann  mit  gleicher  äBa^r^eit  unb  @(^5n^eit  lieber.  S)ag  ed  ber 
Dere^rten  ^ünfitertn,  fc^on  i^rem  ®efc^(ed^te  gemSg,  mitunter  an  ber  testen 
Energie,  fomie  an  fü^nem,  freiem  $umor  fe^It,  fann  9{iemanben  befremben, 
immerhin  loeig  fie  ani)  bem  ©rogen,  Starten ,  ber  beniegten  lOeibenfd^aft  ju  ge^ 
nügen  unb  bie  größten  f^ormen  mit  jtd^erer  Ueberfd^au  unb  i^ufammen^altenber 
^aft  gu  bemä(tigen.  93efonberen  jDanf  }oIIen  mir  f^au  ®d^  um  an n  für  bie 
Sorfti^rung  breier  „älbumblStter"  Don  ber  Sompoption  bed  ^ier  fel^r  wenig  be^ 
fannten  S^eoborSird^ner,  etned  ber  ftnnigßen  unb  gemüt^DoU^en  S^onbid^ter 
ber  <Sd^umann'fd^en  @c^u(e.  ^anpU  unb  ^rad^t^üdEe  ber  beiben  legten  (Soncerte 
maren  bad  Ouartett  unb  Ouintett  (beibe  für  SlaDier  unb  @treic^s3nftrumente) 
Don  Schumann,  jtoei  S33erfe,  weld^e  mit  beffcn  ©treic^quartetten  unb  bem 
StaDierconcert  ju  bem  clafpfd^en  ®c^a$  unfcrer  9nfh:umentaI=ÜKupf  jä^Ien.  3)ie 
„^^antapeftüdtc'',  op.  80,  ioelt^e  grau  ©(^umann  mit  ben  Ferren  $cßmedbcrger 


394  1M6. 

unb  9i5Dcr  Dortrug,  fiad^en  bagegen  betrübenb  ab.  liDUrfttg  in  bcn  Zfjtmtn,  ge= 

qufttt  unb  mibernjiQig  in  ber  ätu^fül^rung ,  gleichen  biefe  ®tü(fe  meggemotfenen 

®fij)en,  bie  ber  3)tet{let  in  f{)äteren  dal^ren  faute  de  mieux  lieber  and  htm 

^apmtoxh  genommen,  um  frani  unb  mi§mutl^tg  il^nen  bie  früher  Detfagte  ^ornt 

jn  geben.   Der  ®attin  be^  t^euren  SRanned  barf  man  e^  freiließ  nic^t  Derübetn, 

menn  jte  j[ebe$  feiner  äBerfe  gern  jur  Slnerfennung  bräd^te,  |a  menn  i^r  oieQeti^t 

alle  „gteid^  liebe  Äinber''  flnb.  Jrofebem  Ratten  wir  im  3ntercffc  ©c^umonn'« 

eine  forgfame  2Ba^(  gegenwärtig  noc^  für  fe^r  mtd^tig.   Da9  groge  publicum  ift 

mit  biefem  S^onbic^ter  noc^  fange  nic^t  fo  t^ertraut  unb  im  Steinen,  bag,  o^ne 

9?ac^tl^ei(  für  biefen,  feine  @ac^en  wa^nod  Don  Sirtuofen  nnh  ©ftngern  öffentlich 

probucirt  iwerben  bürften.   2)em  entfprid^t  bie  ^fKd^t  be^  Äritifer«,  bie  mitunter 

fe^r  ungleichen  SBert^e  ber  ©c^umann'fc^cn  ST^tigfeit  jeberjeit  rüd^altlo«  ^u 

confiatiren,  eine  ^flid^t,  bie  beflo  größer  »irb,  je  gweifeUofer  bie  SSerel^rung  ober 

3$orliebe  bed  ^itilcrd  gerabe  für  @d^umann  ift.   S)ag  bie  }o^(retd^en  Heineren 

Sompoptionen  (Stabierfiüde,  lieber)  auö  ©d^umann*«  britter  ^eriobc  mit  ge= 

ringen  SCudnal^men  tief  unter  feinen  frül^eren  flehen,  ift  nur  }u  gemig,  unb  beg- 

l^alb  reid^e  man  bem  publicum  nid^t  brödteinbe  9tetiquien ,  el^e  ed  ben  (ebenbtgen 

fd^önen  ieih  t)o(Ifiänbig  lennt. 

9?od^  feltfamer  »irb  mitunter  in  ber  äu^wa^l  ©d^umantffc^er  Sieber  für 

ben  Sottcertgebrauc^  üorgegangen.    ^©o  oft  fle  fam''  ift  ein  j)oetifd^cr  $auc^, 

aber  fein  ?ieb,  „Sel^n'  beine  SBang'  an  meine  SBang*''  ein  leibenfc^aftlid^er  8[uf= 

fd^rei,  aber  fein  ?ieb.   gür  ben  Sonccrtüortrag  paßt  fein  Sieb ,  welche«  aufgel^ört 

^at,  nad^bem  ed  faum  anfing,   ^uc^  jene  fubjectiü  grübe(nben  ©timmung^::  ober 

Serftimmungdßeber,  bie  mit  einer  S)i{fonanj  anheben  unb  f erliegen,  taugen  f(^(ec^t 

üor  bie  Deffentlic^tcit.   Sine  gett)iffe  ^taftif  unb  flare  Ueberfic^tHc^feit,  eine  gc= 

n)iffe  unumgängliche  älu^be^nung  muß  ein  ©efangftüdC  ^aben ,  bad  auf  eine  gro= 

gere  SSerfammlung  mirfen  foff.    „9Bein  ©erj  ift  fd^mer"  (üon  gröulein  33ettel= 

l^eim  gefungen)  f))annt  bei  aller  fubjectiüen  äBa^rl^eit  gleic^fam  iebe  f^afer  ber 

@m))finbung  einjeln  auf  bie  t^oUer;  bie  (oon  i^rau  2)uftmann  gewft^Iten) 

,,3BatbKeber'',  op.  119,  unb  „3ugenblieber",  op.  79,  jeigen  ein  öicl  freuub= 

lid^ered,  aber  befto  unbebeutenbered  ®e{Ic^t.  Unb   bennod^  liegen  rec^td  unb 

linfd  bat)on  im  ©c^umann'fd^en  Sieberfatalog  bie  foftlid^en  perlen,  bie  nod^  feine 

$anb  berührte!   f^rau  ©d^umann  barf  flc^  unb  un9  nad^rül^men,  bag  i^re 

ernfte,  tval^re  $un{t  l^ier  ntc^t  b(od  anerfannt,  fonbern  gerabegu  SRobe  loarb. 

3)urd^  friüote  ©egenbilber  Don  unberbienten  Erfolgen,  »ic  fie  ja  nie  unb  nirgenb« 

fehlen,  mug  man  ftc^  nic^t  beirren  [äffen.  $agt  ed  boc^  tor  SKIem  auf  bie  Sunft: 

jufiänbe  einer  großen  ©tabt ,  n>enn  ber  jüngftDerftorbene  unferer  großen  3)(d^ter 

utt«  guruft: 

„'S>a^  ift  }u  ty'xti  bon  ber  SS^elt  begel^rt, 

2)ag  t^r  bad  ®ute  aUetn  fei  mert^; 

<@te  l^at  bem  ©utett  t^r  d^ec^t  getl^att, 

$3emt  fte'^  nimmt  jugleic^  mit  bem  (^(^(ec^ten  an". 


9irtit0fni.   SottdiBt.  395 


Dirtttoftn. 

3)em  neuen  $ormomesS^eater  gebührt  ha9  Serbienf!,  ben  Sßtenem  einen 
ber  betfil^nttefien  Strtnofen  ber  ©egemoort,  ®totwnnt  99otteftnt,  juerfl  t^orge:: 
ffi^rt  }u  f^ahtn.  @o  jung  Sottefhit  noc^  ifi,  er  fte^t  feine  $>errfd^aft  Aber  ben 
Sontrabag  unbeflrttten  unb  feine  Sirtnoftt&t  üon  feinem  9tiDa(en ,  meber  in  ben 
mobemen  (SoncertfSten ,  nod^  in  ben  alten  9)>rufi!s9qrifond ,  erreicht.  SQerbingd 
unb  mit  Sted^t  ifi  bie  Saggeige  ein  feiten  gemdl^Ited  SoncertsSnfhrument.  @eit 
bem  alten  ^inbte^  ber  in  ben  ä^^ngiger-  unb  ©reigiger^Sa^ren  aUjä^rlid^  fein 
rege(m&giged  @ontrabags(Soncert  in  SBien  gegeben,  if!  unfere^  Sßiffen^  ^ter  ^tie- 
ntanb  auf  bem  Drc^efiersCtep^anten  geritten.  S)te  SSaggeige  t)erban!t  i^re  SBid^s 
tigfett  im  Drd^efler  bem  entfd^eibenben  (Smfit  unb  92a(^bru<!,  momit  fte  bie  Sonts 
t)erf ation  ber  fibrigen  dnfhumente  flfi^t  unb  approbirt ;  fte  f e(6fl  ifl  nid^t  jum 
9tebner  geboren.  SBer  bie  Saggeige  ^um  ©oto^duflrument  ergeben  yoiä,  ifl  ge« 
nöt^igt,  gerabe  il^re  d^arafterifUf^en  (Eigenfd^aften  moglic^fi  abgufd^mdc^en :  ber 
Sirtuofe  nimmt  i^r  bie  berbe,  rumpeinbe  Shraft,  bie  erhabene  Sierfd^r5tigfeit,  unb 
brefftrt  fie  }um  SiolonceQ.  3n  ber  Sil^at  fann  man  gefd^toffenen  fluged  Sotteftni 
t&ngere  3^t  tpit  ber  dOufion  an^dren,  einen  trefflid^en  SeHiflen  in  t^erne^men. 
(Sr  trägt  ©efongfleOen  in  ber  Sariton?  unb  SienDrIage  mit  meid^em  eb(em  !£on 
unb  f d^mel}enbem  Sndbrudt  bor ;  bie  fd^neQßen ,  fd^mierigfien  $atfagen ,  SriQer, 
c^romatifc^e  unb  biatonifc^e  S^erjentSufe,  enbüd^  aQe  ®aule(eien  bed  i$(ageoIet^ 
Donffi^rt  er  mit  grbgter  ©ic^er^eit  unb  Slegan^.  @ine^  nur  Rotten  mir  noc^  ge^ 
münfc^t:  bag  Sottefini  bie  ^o^e  Sage  nid^t  fo  unDer^ftltnigmagig  bet)orgugt, 
fonbern  and^  bie  gen^altige  2:iefe  bed  dnfkumentd  häufiger  ))robucirt  ^ötte.  ®o 
tann  man  mitten  in  ber  Semunberung  über  biefed  Sio(oncenf))te(  auf  ber  Sag^ 
geige  ben  ©ebanfen  niift  gang  abme^ren ,  voamm  ber  9Rann  nid^t  lieber  gleid^ 
^um  Seßo  greife,  wo  ba«  SUe«  oiel  leidster  üon  flatten  ge^t?  ,,6ben  meil  c« 
leichter  märe",  mürbe  ber  Sirtuofc  toal^rfc^cinlid^  ontmorten,  ,,unb  meil  mein  (gr^ 
folg  barauf  beruht,  bad  Schmierigere  ju  vollbringen''.  9Bo  ungemb^nlid^e  Staft 
unb  @emanbt^eit  i^re  OoQe  $)errfc^aft  über  ein  miberf^enftiged  9Rateria(  probu^ 
ciren ,  ba  fann  unb  mirb  ber  ^ü  ber  Semunberung  nid^t  t)erfagt  merben.  Sin 
miberfpenftigercd  9ßateriat  für  bie  Srat)our  tann  ed  aber  faum  geben,  atd  ben 
Sontrabag,  unb  einen  DoHfornmeneren  Sftnbiger  bei^felben  aud^  nic^t,  atd  Sötte- 
f  ini.  ®laubt  demanb  ha^  Staunen  über  ted^nifc^e  Sirtuofttftt  Dertemt  ju  ^aben, 
bei  Sottefini*«  ^robuctionen  mirb  er  e«  mieber  lernen.  3)ag  ein  äfl^etifc^er 
(SinbrudE,  melc^er  l^au)itfac^lic^  aud  bem  ßrftaunen  refultirt,  fein  nad^l^attiger  fei, 
bebarf  freiüd^  uid^t  erft  bc«  Semeife«.  hingegen  oerbient  Sottepni  bad  au«brüdt= 
(ic^e  Sob ,  bag  er  aud|  in  ber  Sraoour  mit  ©efd^madE  oerf&^rt  unb  jene  bajaj^o^ 
artigen  S^arlatanerien  oerfd^mä^t,  mit  benen  auf  berlei  Slu^na^md^dnfhrumenten 
fo  gern  geflunfert  mirb.   2)a^in  gehört  j.  S.  ba«  über  ©ebü^r  berühmte  Sunft= 


396  1866. 

flttdd^en  be^  ^temontefen  Sang(otd,  ber  bte  ^ol^e  @aite  be^  ^ontrabaffe^,  an- 
ßatt  fte  aufd  Griffbrett  }u  brüden ,  jtoif c^en  bem  3)aumen  unb  ^ti^t^%tt  f eft- 
ftemntte  unb  fo  mit  umgefe^rter  $anb  rafc^  6i9  an  ben  ®teg  rutfc^te,  eine 
l^eulenbe  $e^e,  bie  jum  @c^orn{lein  l^inau^fS^rt.  ^ud^  bie  Som))ojttionen  SSotte- 
flni'd  flnb,  in  ber  gen)5^nlid^en  t^oun  Dirtuofer  £)))erns$ot))ourrid,  anflänbtg  unb 
nic^t  ol^ne  muftlalifd^ed  @efc^i(!  gearbeitet.  Sottefini'^  @!ontrabag  ift  ein  breis 
faitiger,  xc\t  i^n  bie  meifien  <So(of))ie(er  benü^en  unb  aUe  benü^en  follten.  2)er 
breifaitige  (S^ontrabag  (Ouartenflimmung  a,  d,  g)  ift  nic^t  nur  leichter  }u  l^anb- 
l^aben,  fonbern  geminnt  aud^  burc^  ben  SOSegfaH  ber  Dertvorren  pottemben  tiefflen 
©aite  an  Sefiimmt^eit  unb  SJoHHang  beö  2^onc3.  3nt  Drcj^efler  bürfte  bie  3^= 
fünft  ben  Dierfaitigen  S3aggeigen  gehören,  tvie  fie  in  ganj  3)eutf(^Ianb  unb 
i^anhreic^  übtid^  finb ,  tväl^renb  man  bie  breifaitigen  nur  me^r  in  ben  Dpem^ 
l^äufem  englanb«  unb  3talien8  antrifft.  Obwohl  »ottefini'ö  3nfhniment 
nid^t  Don  größtem  t^ormat  ifl ,  nimmt  ed  bod^  eine  gemaltige  körperhaft  in  Sin- 
fj)rud^.  Sine  $robuction  auf  ber  Saßgeige  ifi  lein  „©pielen"  me^r,  fonbern  ein 
9tingen  unb  9{auf en ,  ein  anfallen  unb  9{ieber}n)ingen  bed  co{offa(en  ©egnerd. 
9Benn  S3ottefint,  ein  hräftiger,  l^od^gettjat^fener  ÜRann,  fic^  tief  über  ben  Sotoß 
beugenb ,  mit  ber  Sinlen  ben  (angen  2Beg  t)om  $a(d  bid  jum  @teg  unaufhörlich 
}urüd((egt,  tDä^renb  bie  ^ti^it  mit  mäd^tigem  S3ogen  bie  ©atten  fabelt,  fo  ht- 
tounbert  man  ben  Slt^Ieten  in  i^m  (aum  meniger,  a(^  ben  S^onfünfUer.  3m 
^refio  fam  er  un«  üor  tt)ie  ein  mufifalifd^er  Dan  äf  en,  ber  eine  toUbgctoorbene 
Seftie  bänbigt.  — 

2)rei  jugenbKd^e,  un^  bi^^er  unbefannte  ^irtuofen  betraten  !nap)>  nad^- 
einanber  ben  ^ampfpla^  unter  ben  S^uc^tauben :  ber  ®eiger  Sott o,  ber  ^Im- 
nettift  Drfi,  ber  Staüierfjjieler  ©mictan«!^.  Wk  3)rei  fpielten  öor  fe^r  ge- 
(id^teten  Säulen  unb  mod^ten  ftd^  in  bem  @a(cu(,  ,,menn  nur  bie  ^atti'fd^en 
einmal  fort  jtnb^,  bod^  ein  menig  üerred^net  l^aben.  äBeitau^  ber  Sebeutenbfte 
üon  il^nen  ifl  ?otto,  ^ole  üon  ®cburt,  alfo  in  ^ari^  gebilbet.  Sin  SSirtuofe 
oon  aQererftem  9{ang ,  aber  im  aQerengflen  ®inn.  ©elbfl  bad  blajtrtefle  publi- 
cum ber  3efctjeit  toirb  Sotto'«  §ejfcreien  mit  Srfiaunen  folgen,  ba«  ÜÄittelatter 
^ätte  il^m  einen  S^ren^  unb  (S^a'@d^eiter^aufen  Dotirt.  Sine  fold^e  Seic^tigfeit 
unb  äuöbauer  in  ber  Sraöour,  fo  eifernen  8lrm  bei  fo  gefd^meibigcm,  (odferflem 
§anbgelenf  bcfommt  man  feiten  ju  fe^en.  ©obalb  aber  bie  93rat)our  aud^  nur 
ad^t  2;acte  ru^t,  finbet  un«  ?otto*3  ®^)ie(  falt  unb  ernüchtert,  ber  3o«6cr!effeI 
n)irb  }ur  ganj  gemb^ntid^en  @eige  o^ne  ©rbge  unb  älbel  bed  S^ond,  ol^ne  ©efü^I 
unb  !2eibenfc^aft.  Se^eid^nenb  ift,  bag  $err  Sotto  mit  Vorliebe  ^aganini^c^e 
Sompofttionen  fpielt,  bereu  Sebeutung  faft  au^fc^liegtid^  in  i^rer  ted^nifc^en 
©d^ttjicrigleit  liegt.  SBenn  bie  loal^rl^aft  großen  Sünfiler  be«  mobemen  Siolin^ 
fpield  bie  äOSerfe  $aganini'd  in  ber  Siegel  Dermeiben,  fo  t^un  jte  Med  bod^  ge^ 
n)iß  nid^t  blöd  aud  ^ur^t  t)or  bereu  ted^nifc^er  älnforberung.  $ätte  nid^t  ^aga? 
nini'd  ©))iel  fie  in  bie  SBelt  geführt,  man  toügte  menig  me^r  Don  i^nen;  bie 


Sirtuofen.  Orfi.  @m{etan«ft).  9lan)  Stx^9.  397 

bfimotttfd^e  Saune ,  btc  gcfpenjüg  fcffcfnbe  Srfd^cinung  bc«  genialen  ©onbcvKng^ 
ijat  feinerjeit  über  biefe  Sonn^ofitionen  ein  bengatifd^e«  Sid^t  bon  ®eifl  unb  ®enie 
audgefh:5mt,  bad  in  ben  Stotenföpfen  fetbfl  ntc^t  ftecft.  (Sd  ftnb  treffltd^e  Uebung^^ 
ftüde,  bie  ben  ]ungen  Sirtuofen  }ur  SJerjnieiflung  unb  gut  Sytetfterfc^aft  füllten. 
Son  niond^er  ^aganini'fd^cn  Sraöourjicffe  muffen  wir  gerabejn  glauben ,  i^re 
tJoKfonimenc  äu«fü^rung  ^Snge  .tom  ä^f^O  ^^*  ®o  j.  S.  bie  au«fd^lie§Iic^  im 
glageotet  fic^  betoegenbc  jtoeite  Variation  über  „di  tanti  palpiti",  tocld^e  felbft 
§crr  ?otto  (in  ber  ^Sottcorbia^säfabemie)  nur  mit  empfinblid^er  Unreinl^eit 
^erou^brad^te.  ©ein  SWeifierflüd c^en  blieb  icbcnfatt«  ber  Vortrag  bc«  „  Perpe- 
tuum mobile";  länger  unb  fc^netter  toirb  faum  ein  ä^eiter  biefe  ^aft<)robe 
burd^fül^ren. 

^erm  9iomco  Drfi  ^aben  wir  nic^t  felbfi  blafen,  »o^I  aber  i^n  toben 
gehört,  ©eine  ?anb«Ieute  Ratten  ein  ^ijlorifd^e«  ^ribilegium  ber  SSirtuofltät  auf 
ben  §oIj=SIa«infirumenten.  Jro^bem  ober  aud^  be^alb  fc^fiegen  mir  unö  bem 
SJotum  an:  ®e^'  in  ein  Or^efler !  S)a3  ifl  ber  $Ia|,  auf  bem  wir  ben  ®tarinett=, 
gl'öte::,  Dboes  unb  gagottfpieler  ju  f^öfecn  miffen ;  über  bie  3«it,  loo  biefe  Sünfl= 
ler  fd^aarenweife  gcreifi  famen  unb  Soncerte  auf  il^rem  langweiligen  Sin^efro^r 
abblicfen,  jtnb  wir  l^inüber. 

§err  ®mi  et  an  ^!^,  ^ianijl  au«  §erm  prf^ert'ö  ©t^ute ,  öerfügt  über 
eine  fcl^r  beac^tenöwcrt^e  lec^nif.  ©ein  änfd^Iag  iji  fraftöoß  unb  etafiifd^ ,  nur 
noc^  ju  einfarbig  unb  Wenig  nuancirt,  ber  SJortrag  rein,  pd^er  unb  t)irtuo«.  SSIoÖ 
bie  33cfeelung  biefe«  ft^önen  SWateriate  lögt  nod^  öiel  ju  wünfd^cn,  wir  öcrmigten 
®eift  unb  Smpfinbung ,  \a  felbft  in  ber  Se^anblung  bc«  Sec^nif^en  mitunter 
ben  feineren  ®efc^madC.  ©eine  SJorträge  l^atten  balb  ben  S^arafter  gut  memos 
rirter  Prüfung«  =  ^robuctionen,  balb  jugenblic^cn  Uebereilen«  unb  Ueber= 
treiben«.  SBenn  einmal  bie  3ii^"f*  ^^^  i^^i^^  SünfHcr  bie  ÜWt|Perien  be« 
©t^lc«  unb  cnblid^  bie  feelifc^cn  Jiiefcn  ber  SKupf  erf daließt ,  wirb  er  pc^  ben 
Sepcn  beigefeüen  bürfen.  S)a«  publicum  nd^m  $errn  ©mietan«!t|  fel^r  bei^ 
follig  auf,  be«gtcic^en  bie  mitwirfenbe  ©Sngerin  gräulein  93en3a.  3n  i^rer 
frifd^en  ©timme  unb  jugenblic^  blü^enben  ^erfönlid^feit  bepfet  gröulein  Seuja 
einen  guten  @m^)fe^Iung«brief  für  bie  £)per ,  nur  müßte  pe  guöor  eine  ganje 
33ibIiot^e!  öon  Unarten  unb  fc^ted^ten  ®efang«manierett  über  33orb  Werfen.  Sin 
3>uett  au«  bem  „?iebe«tran!"  fang  pc  mii  i^rem  SSater,  ,,erpem  Suffo  am 
9?ationa(=2;i^eater  in  ^eP''.  Sine  fo  wirffame  unfreiwillige  Somit  wie  ben  ®e= 
fang  biefe«  $errn  ^aben  wir  feiten  genoffen.  Sigentlid^  war  e«  ein  gefangene«, 
gef^)ro(§ene«  unb  ge^jpffene«  ©epd^terfd^neibcn.  2)a  inbeß  §err  33enja  über  alle 
8ef(^reibung  jufrieben  fc^ien,  fo  woöen  wir  e«  auc^  fein.  — 

!Die  fönigli(^  fäd^Pf^e  SammerüirtuoPn  gräulein  5IRar^  Äreb«  ^at 
nun  anäi  ein  eigene«  ßoncert  gegeben.  S)a6  il^rer  erpaunlic^  au«gebilbeten 
Sed^nif  feine  ebenbürtige  Sntwidflung  be«  geipigen  ?lu«brudf«  gur  ©eite 
fte^t,  blieb  auc^  bie«mat  ber  SinbrudC,  ben  wir  nac^  ^aufc   nal^men  unb 


398  iwe. 

bett   mir    l^öd^ftend  neu  )>ara))l^afiren  !$nnten.    SUIerbtitgd   gab  ha^  ü6et« 
toiegenb  moberne  unb  dtrtuofe  ^rogranttn  ^rftulein  Srebd  @e(egenl^tt,  jene 
pofitttyen,  glänjenben  Sor^üge  t^re^  ®pxtU  nod^  ^eQer  leud^ten  ju  (affm.  9Raii 
fattn  feine  elaflifd^eren,  HangDoQeten  Srinertetten  ^5ren,  atö  ^rSutein  ^eb^  fte 
itt  Sißf «  „8ucia-2:ran^ferij)tion"  borbrad^te,  feine  glci(j^nifi|igeren  ^affagen  imb 
S^onleitern,  feinen  faftigeren  %nfc^(ag,  a(d  in  i^rem  ä^octrag  bed  SSSeber^fd^en 
„Perpetuum  mobile''  unb  ber  Sigt*fd^en  $^antajte  übet  bte  „®tumme  Don  ^ox- 
tici".  ^ud^  S^opin'd  G-dur-Stoctumo  flong  mid^  unb  gefang))oII,  menngteit^ 
l^ier  fd^on  ber  eigentl^ümtic^  @^o^in'fd^e  ^ug  einer  trdumerifc^n  unb  teilbaren 
©ubiectiüitSt  fehlte.  Seet^oüen'«  C-moll-@pnote  (mit  SSioüne),  ted^nifd^  tobeU 
U9  au^gefül^rt,  lieg  fü^t  unb  gteic^gittig.  93ei  einem  f o  au^gefproc^enen  Sialent 
mie  f^&ulein  Krebd  barf  man  aud^  in  biefer  ^inftd^t  $ie(e6  ton  ber  S^^^f^ 
^offen.   9iod^  ifi  fte  Unb  ine  im  erfien  @!a))itet.   äBenn  in  bem  ))oettfc^en  Ste^ 
))robuctiond'S$erm5gen  junger  SRäbd^en  fid^  gteid^fam  (eere  (Stellen  jeigen ,  f o  tfi 
und  ba^  ungleid^  lieber,  a(d  bie  fünftüd^e  äludfüQung  fold^er  SfidEen  mit  un- 
mal^rem,  affectirtem  ©efü^I.  %üx  bie  le^te  %udbi(bung  ber  talentt^oUen  ^ünfUerin 
mürbe  ftd^  t^ieQeid^t  ein  abfc^Iiegenber  Surfud  bei  einem  geiftt^oUen  $irtuofen 
mobern  er  @c^ule  (dlara  Sd^umaun,  93ülon),  SSra^md,  häufig)  ald  mol^U^ätig 
empfehlen,   i^räutein  Srebd  ^atte  unb  l^at  an  i^rem  Derbienfb(^en  Sater  einen 
Dor^üglid^en  !^e^rer,  aber  gemtffe  t^effeln   bed  Sortragd  Ibfen  fic^  nic^t  (eid^t, 
folange  ein  junger  ^ünftler  nur  einen  SDteißer  nad^geal^mt,  nur  eine  Stimme 
gel^brt  ^at. 


ftonari  tmn  3ol^.  i|erbeib. 

$yerr  ^of^Sa^jeHmeifter  $  erbe  dt  gab  im  grogen  3teboutenfaale  ein  ßoncert, 
bad  audfc^Uegßd^  SSJerfe  [einer  eigenen  (S^om)>ofttion  ju  ®e^5r  brad^te.  2)ie  %ud? 
fü^renbenmaren:  berSBiener  9Kdnnergefang:'Serein,  ber  @ingt)erein  unb 
bad  Drd^efter  ber  ©efetlfc^aftd-Soncerte,  a(fo  brei  (^Korporationen,  meldte 
bem  (S^oncertgeber  gmar  nid^t  bad  Seben  fd^ted^tmeg,  aber  bod^  ei«  neued  lieben 
t^erbanfen  unb  in  i^rer  je^igen  S^üd^tigfeit  aU  feine  ®(^5))fung  angefel^en  merben. 
3ärt(id^ere  ^at^en  fonnten  für  bie  Jaufc  ber  iüngften  $erbedE*fc^en  ®eifte«finber 
unmöglich  gefunben  merben,  unb  bag  ber  Sater  felbft  babei  feinem  9tu^m  a(d 
S)irigent  @d^anbe  gemacht  ^ätte,  f ann  man  gemig  aud^  nid^tbe^au))ten.  ®o  geriet^ 
benn  bie  ganje  ^uffü^rung  auf  bad  trefflic^fle.  Ueber  $erbedfd  fd^o)>ferifd^e 
Begabung  f5nnen  mir  nid^l  in  jenem  £one  unbebingter  ^nerfennung  f)>ted^en,  in 
meld^em  mir  feit  3a]|ren  fo  oft  bad  eminente  S)irigenten'  unb  Organifationd- 
£a(ent  biefed  ^ünfllerd  ^erDorgel^oben  l^aben.  (Sin  abff^rec^enbed  Serratien  fle^t 
und  berjeit  ebenfo  fem,  benn  ^erbedt,  ber  aU  (Som))oniß  Der^öltnigmügig  \p^t 
unb  f))arfam  ^ert^orgetreten  tft,  l^at  feine  ooUftänbige  Entfaltung  faum  fd^on  Doli: 


(Soncert  uon  9o^.  $erbe(f .  399 

^ogeit  utib  gebenit  ivo^I  nod^  me^r  aU  eilte  (^(angen^aut  abjufheifen.   %u^ 

bem  S^atoftcr  feiner  @oni)>ofitionen  felbfl  mbd^ten  n)it  fd^tie^en,  ba§  $)erbe(f 

fc^toer  «ttb  langfom  probucirt.  Die  @^m})l^ome  in  C-dur  (1862  gefd^rieben) 

fd^etitt  und  bad  ä33erf  eined  burd^  Silbung  unb  9toutine  anfe^nltd^  gefteigerten 

S^atented,  nic^t  aber  einer  genialen  Begabung.  9Ba^r^aft  fd^bpferifd^e  traft  unb 

Originalitöt  erfennen  n)ir  nid^t  barin,  tt)o^(  aber  Sombinattond^Xalent  unb  eine 

gettlretd^e  9e^errf(^ung  be^  tec^nifd^en  ^ppaxaM.  Die  ^armonifd^e  unb  contra? 

punftifd^e  tunfl  übern^ud^ert  bie  nte(obifd^e>  unb  bie  bered^nenbe  0ug^eit  überragt 

bie  natürlid^  Sraft  ber  ^l^antafie  unb  ber  Smpftnbung.   &  taud^en  einjelne 

fd^one  SRelobien  auf,  tooju  mir  Dor  Uütn  bad  eb(e  S^ema  be^  Kbagio  unb  ba^ 

^totite  gefangDode  Wlotit)  bed  finale  jäl^Ien,  aber  meifiend  Derflegen  fle  fd^neO  ober 

»werben  old  „unenbßd^e"  formlos  fortgef))onnen.  (Sprü^enbe  S3(t^e  fliegen  ab  unb 

gu  über  jebe  ber  bier  ^(bt^eUungen,  aber  feine  ^intertfigt  in  nn^  ein  beflimmted, 

Itared  Sitb  in  ein^eitlid^er  ^etend^tung.   9Bir  empfangen  t)on  bem  fangen  nic^t 

ben  SinbrudE  eined  orgunifd^en  Sterbend  unb  99(ü^end,  fonbem  ben  einer  jmar 

fe^r  gefc^id(ten,  aber  bennod^  mofaifartigen  3ufA^ntenfügung.   Dad  9Ber!  ^at 

übrigen^  nid^t^  Steintid^ed,  bebeutung^tod  Spietenbed,  mie  fo  manche  neuere 

©^mp^onie  ober  ©uite,  e«  ge^t  üiclme^r  ein  entfc^tebener  3«g  ^o«  Snergie  unb 

@r5ge  burc^  bad  @an}e,  bad  gleid^fam  <Str5me  t^on  ^aft  nad^  aDen  Dirnen^ 

fionen  cntfeffetn  möd^te.   (g«  ifi  bie«  eine  (Snergie  unb  ®rö§e  be«  SBoHcn«, 

aber  nid^t  be«  muftfalifc^en  SJottbringcnö.   Da^er  and^  bie  frampf^afte  «n= 

fpannung  atter  gibern,   um  fic^  forttt)ä^renb  im   »ollbefife   bc«  ^atl^o«  unb 

ouf  ber  $5l^e  bc«  Ungembl^nlic^en  ju  erhalten.  $crbedt  be^anbelt  ba«  Or? 

d^efler  mit  ÜRciflerfc^aft,  er  fennt  bie  ftärfflen  Effecte  be«  Stange«,  lüie  beffen . 

^eimUd^fie  Saunen,    «ber  biefe   gtänjenbe  ^üHe  Derbedft  l^äupg  ben  muft^ 

faUfd^en  Sern;   ba«  O^r  n)irb  bur(^  cffecttjoöe  Sontrafte  bi«  ijur  Srmtibung 

geblenbet.  Scjeid^ncnb  ift  3.©.  bie  SScrtüenbung  ber  §arfe  bie  ganjc  ©timp^onie 

^inburc^,  bie  tt)ir  un«  ntd^t  erflSren  fönnen,  auger  bur(^  bie  Slbftt^t,  ju  ben 

Dielen  Slangcffccten  unb  3nftrumenta{-Sontrapen  no(^  einen  neuen,  ungetob^n- 

liefen  ^injujufügen. 

9Bir  cntftnnen  un«  fe^r  menign:  Drd^eftertoerle,  in  meldten  ein  fo  an^al= 
tenbe«  Arbeiten  auf  allen  änfhrumenten,  ein  fo  gewattige«  ©türmen  ber  Rauten 
unb  »Icd^infkumente  ^errfd^te,  wie  in  biefer  ^erbedf^fd^cn  ©^mp^onic.  Die 
3njkumentation  unb  bie  mand^mat  me^r  bramatifd^e  at«  ftymp^onifc^e  ^^rafirung 
eiinnert  nic^t  fetten  an  SW  et)  er  beer,  wa«  übrigen«  für  ^erbcdf'«  t^catratifc^c 
Sorriere  fein  fc^ted^te«  Omen  wäre.  Den  reinpen,  befriebigenbften  ginbrudf  mac^t 
unter  atten  t>m  ©ä|en  ba«  «bagio,  unb  biefem  junä(^ft  ba«  ©d^crgo,  bem  wir 
nur  etwa«  mel^r  Demperament  wünfd^ten.  3m  erften  unb  testen  ©afe  muffen  wir 
un«  an  eingelne  effectöolle,  geifhreid^c  SWomente  ^atteit.  SBerfe,  bie  un«  tactweife 
jur  Sewunberung  awingen  woHen,  hü^tix  bieg  gewo^ntic^  an  i^rer  Totalität ; 
über  tauter  SBirfungen  t>erfpieten  fie  fc^tiegtic^  bie  wa^re,  bie  entfd^eibenbe  SBir-- 


400  IM«- 

fung  auf  unftr  ®emüt^.  9u§er  ber  ©^mp^onte  n^urben  in  bem  Soncerte  fed^^ 
$)erbe(ffcl^e  (ifjlxt  aufgeführt.  3)er  (Sompomft  6el^anbe(t  bie  ^langtDtrhtng  ber 
©ingfUmmen  mit  berfclben  SKciflcrfd^aft  wie  bie  SnjhutnentatSffeäc  int 
Drd^efier.  SEBir  Ratten  oft  ©cfcgenl^eit,  biefe  frappante  Rlangfd^bn^eit  $er6c(f  f d^er 
S^orfS^e  ju  rühmen;  am  reinflen  genoffen  wir  fle  in  ben  öon  ^erbetf  fo  meifler= 
^aft  arrangirten  aUbeutfd^en  l^iebern  unb  ben  Sotf^melobien  an^  ftSmten. 
äu^  in  biefem  gad^e  fc^eint  un«  —  um  in  alter  Terminologie  ju  fpred^en  — 
bie  Sunft  be«  ©efeer«  in  ^erbed  bie  be«  ©Snger«  ju  übertreffen,  iperbecf« 
eigene  S^^or^Som^ofttionen  f^dbtn,  fo  burd^bad^t  unb  effectDoQ  fie  auc^  finb,  für 
unfere  Smpfinbung  tttoa^  ®efünfle(te^,  Uebertreibenbe^.  ^ebenfalls  ifi  ed  für 
bie  ä(rt  t)on  $er6edE'^  Sialent  bejeid^nenb,  bag  er  nid^t  btoS  in  ben  grögten  dnftru' 
mentatformen,  fonbern  aud^  im  einfad^en  S^or=  ober  ©tropl^entiebe  ein  reflecttrte« 
3ufpi|en  be«  Sluöbrudfö  unb  bie  effecttjoüfte  ©nttoidHung  ber  Slongmittet  Hebt. 
SSJir  erinnern  anba«  „SKorgenlieb"  Don  Sid^cnborff,  ba«,  für  SBed^fctd^or  unb 
Ord^efler  gefefct,  einen  fo  unpaffenben  opemmaßigen  ^runl  entfaltet,  bog  man 
barunter  bie  füge  SIröumerei  bed  ©ebid^ted  faum  toiebererfennt.  %ud^  bad  Sid^en= 
borfffd^e  „©tänbd^en"  freien  un«  (namentlid^  in  ben  ©d^Iugjcilen)  ni(^t  »arm 
unb  natürßd^  genug  für  bie  ©timmung  ht9  fteinen  ®tUi^M,  Unglei^  fc^oner 
unb  loal^rer  Hingt  ber  S^or:  „SBol^in  mit  ber  ^eub?"  — eine  Sompofttion^ 
bie  Don  §erbcdC*«  frud^tbarer  ©cfd^aftigung  mit  älteren  SSolfeliebem  3^W9^§ 
gibt,  unb  ha9  in  feiner  anmut^igen  Sinfa^l^eit  tool^ltl^uenbe  „SBalbDoglein''. 
ÜDad  DoQfommenfle  unb  mirffamfle  ©tüdE  bed  ^rogrammd  war  |ebod^  ber  SDtön^ 
nerd^or:  ^,Sanb«Inec^t".  3)a^  grelle  ©olorit  pagt  trefftid^  jum  ©egenjlanb; 
Sirommeltoirbel  unb  ^iccolo  erfc^einen  ^ier  nid^t  atö  bloge  ^langeffecte,  fonbern 
ate  notl^wenbige  unb  geiflt)otl  üermenbete  SRittel  ber  Sl^arafteriflil.  $erbedt*d 
„Sanb^fned^t"  i|i  ein  fleine«  ©cnrebilb  ootl  garbc  unb  Seben,  beffen  Erfolg 
überall  gewig  ift. 


Salomon  Sinijtt. 

SBa^renb  bereit«  ber  lefetc  ©d^nec  be«  ßoncertwintcr«  bor  ben  ©tral^lcn 
ber  Dflcrfonne  fd^miljt ,  gel^t  burd^  bie  muflfalifd^en  Sreife  SBien«  nod^  eine 
frö^lid^e  ©efd^äftiglcit  unb  Bewegung  ganj  eigener  Art.  ©ie  gilt  htm  in 
Wenig  lagen  ftattfinbenben  fünfzigjährigen  Subiläum  beö  Ober  s  ßantor«  am 
ifraelitifd^en  Set^aufe,  ©alomon  ©uljer.  Die  Äunfl  beö  3ubilar«  wirft, 
abfeitd  Don  weltli^en  Erfolgen ,  nur  für  ben  fpeciellen  2^^^  ^^^  ®otte«bienfle(f 
—  einer  ÜRinorität«  =  {Religion  obenbrcin  —  unb  bennod^  barf  man  bel^aupten, 
bag  ganj  SBien  fid^  in  bem  %ugenblid(  für  ben  Ehrentag  be«  ,,  alten  ©uljer" 
intereffire.   ©o  l^ört  man  il^n  am  tiebften  unb  ^aufigPcn  nennen,  benn  ,,ber  oltc 


@aIotnon  @nUer.  401 

^lii^cx"  ift  eine  bei*  ^)0<)ularPett  ^erfonli^fcitcn  üon  SBien.  SGBcv  !ennt  t^n  uid^t, 
ben  merfiDürbigen  @^arattei:!o))f  mit  bem  graugelodften  $aar,  ben  runben, 
feurigen  S(ugen  unb  bem  energifc^en  breiten  3Runb,  über  toel^em  bie  ^afiig 
gefrümtnte  9!afe  ha^  3nt)entar  ber  orientaKfc^en  ^^^ftognomi!  tooHenbet  unb  ^ier 
^u  f^)rcd^enbflem  ?lu«brurf  jufammenfaßt?  SDcr  3Rann,  tuetc^er  bor  einem  falben 
3a^r]^unbert,  faum  fieb^e^nia^rig,  bie  ©emeinbe  feiner  SSaterflabt  ($o^enem3  in 
SSorarlberg)  afö  Santor  jum  ®Ati  geführt,  hierauf  an  40  Sa^re  lang  ba« 
mufifalifd^e  3Bien  bur(^  bie  ^rac^t  feiner  ©timmc  unb  bie  ®tut^  feinet  9Sor- 
trageö  ent^üdft  l^at,  er  njirft  nod^  in  ungebrod^ener  SRüpigfcit,  njcber  feiner  ©timme 
nod^  feinet  3ugcnbfeuerg  öerlujHg.  3loii  ^eute  tt)ie  öor  30  unb  40  3a§ren  ft^eibct 
faum  ein  frember  SonfünfHer  Don  S33ien ,  o^ne  bem  berühmten  Santor  einmal 
gelaufd^t  ^u  l^aben. 

3(^  felbft  l^abe  ©uljer  uid^t  mel^r  in  ber  93lüt]^enjeit  feiner  ©timme  gel^ort ; 
trot^bem  machte  mir  fein  no^  immer  flangreid^er  33ariton  unb  feine  fc^tuungDoßc 
SSortragötüeife  einen  tiefen  Sinbruc!.  3)iefer  S3ortrag ,  in  welchem  Dom  leifeflcn 
^t^emjuge  bi^  jum  mäc^tigflen  ^Tonfturm  jebe  9?ote  —  jebe  $aufe  möchte  man 
fafl  fagen  —  tief  au3  bem  Onnerjlen  fam,  ben  9iei^^  be^  g^embartigen  mit  ber 
Uebcrjeugungöfraft  nial^rer,  glül^enber  Snbac^t  öerbinbcnb,  er  mugte  3cbcrmann, 
njeß  Olaubenö  unb  SSaterlanbeö  immer,  uniüiberflel^li(^  fcffeln  unb  erregen.  ®a3 
mar  tbnenbeö  geuer,  etmaö  überlobernb  unb  qualmenb  öieöeic^t  —  iebenfatl« 
ber  lebenbigjle  ©egenfafe  ju  jenem  me(^anif(^  gleid^mäßigen  Slbfmgcn  ritueller 
iJormeln,  ba«  in  anbercn  Suiten  ©t^l  unb  S3orf(^rift  genjorbcn.  Sin  jcrfntrfd^tc« 
Sluffeufjen,  ein  begeifertet  Smporjubeln  ju  ®ott,  ftetö  mit  bem  öoKen  ?lufgebot 
ber  Smpfinbung  unb  gleid^fam  gef))ornt  burd^  ben  ©ebanfen ,  mit  ber  SBal^rl^eit 
icbe«  ein3elnen  2^oneö  für  bie  ganje  ©emeinbe,  ja  für  gan^  3frael  einjuftel^en. 
©uljer  l^atte  bamate  ein  munberbar  ergänjenbe^  unb  erläuterubeö  ©eitenflüt!  an 
bem  f eitl^er  öerftorbencn  ^rebiger  äRannl^eimer.  3)er  alte  9Äannl^eimer  — 
nod^  fel^e  i(^  feinen  l^ageren ,  gcijlöollen  Soj)f  mit  ben  flatternben  paaren  — 
prebigte,  ttjie  ©ul3er  fang.  ®iefelbe  ©enjalt  über  baö  2Raterial,  biefelbe  frembs 
artige  nnh  bo(^  SlHe^  fortreißenbe  ?eibenfc^aftlic^feit ,  baöfelbe  bcgetfternbe  ^lufs 
leuchten  beö  Sluge^  unb  ber  ©timme.  S^  toar  bie  glül^enb^e  Sanjelberebfamfeit, 
bie  i(^  erlebt,  l^ier  in  SBorten,  bort  in  Jonen. 

St« 3t  erjäl^lt  in  feinem  Sud^e  „Des  Bohemiens  et  de  leur  musique," 
er  l^abc  bei  ©ul3er*«  3^empelgefang  3um  erflen  unb  einsigen  2Ral  ben  Sinbrutf 
öon  einer  mirflid^cn  national=jübifd^en  Sunft  empfangen ,  wöl^renb  aKe  anbercn, 
felbfl  trefflid^ften  Seiftungen  jübifd^er  S^onbid^ter,  ^oeten  unb  5Dtaler  bod^  nur 
ein  9?ad^bilben  unb  SBieberl^olen  d^rifllid^=abenblänbifd^er  Sunft  feien.  3d^  l^abc 
ben  treffenben  Sluöfprud^  Si«3f«  in  feiner  öoHen  3Q3a^rl^eit  empfunben,  at«  id^ 
©ul3er  3um  erften  2Ral  ^örte.  ®ie  SBirfungen  be«  ©änger«,  njie  aöe  l}'6i)p 
perfönli(^en,  erlöfd^en  mit  bem  ^^nbiöibuum;  nur  in  ber  Erinnerung  ber  ^tiU 
genoffen  unb  bcif  Seftrebungen  ber  ©d^üler  fc^lummern  flc  mie  unter  einem 

$  an  dlid.  Und  bem  (Soncertfaal.  26 


402  J«««. 

©d^lcicr  fort,  ©uljcr  l^at  bafür  geforgt,  baß  fein  Stame  iü(^t  jugteic^  mitfciucv 

©tinrnic  bcrfüngcn  mirb.  Sit«  ©d^öpfer  unb  SJcrtrcitcr  eine«  geregelten  ©^im^ 

gogcn^Ocfange«  l^at  er  ftd|  ein  bictbcnbeö  SScrbicnfl  gefd^affen,  bcffcn  pd^tbave« 

3)ocuntcnt,  ber  „©d^irs^ion,"  toor  mir  aufgef erlagen  liegt.   Ucbcr  ben  früheren 

Jübifc^en  ©^nagogal=®efang  unb  bie  einfd^tägigcn  9icfornten  ©utjcfö  ju  ur= 

t^eilcn,  fel^lt  mir  bie  SScred^tigung.   5)ic  litcrarifc^c  93elcl^rung  über  bcn  erperen 

ift  me^r  aU  bürftig ;  \>a^  ©cmid^t  ber  {enteren  mu§  id^  auf  2reu'  unb  ©laubcu 

annehmen.   Slnerfannt  fanb  x6)  ©uljcr*g  SSerbienp  öon  greunb  unb  geinb. 

©ad^funbige  bezeugen,  \>a^  ©utjcr  ber  mupfalifd^en  Liturgie  ber  3uben  Drb= 

nung,  SBürbe  unb  öft^etifd^e  gorm  gegeben,  ba§  er  flc  an^  einem  tütiflcn  äuP^nbc 

ber  aSittfür  unb  Serma^rlofung  gcrijfen.   @8  fei  ©uljcr'«  ®nflu§,  mnn  ®c= 

mcinben,  in  welchen  man  c^ematö  ^fatmen  auf  profane  Dpcrn=  unb  ?icbcr- 

mclobicn  bortragen  unb  bcn  Santor  baö  l^ä§tid^f!c  ©d}nörfctn)erf  improöifircn 

^örtc,  fidj  gcgenttjärtig  in  mufifalifd^  würbigen,  wo^lgeregelten  gormcu  bewegen. 

gür  bie  rein  muftfalifd^e  ©cite  biefer  ^Reform  l^abcn  wir  einen  cntf^cibenben 

Slnl^attöpunft  an  bcm  „©d^ir=3ion/'  ber  öon  ©uljer  l|erau«gegebenen  großen 

©ammlung  Don  ©efäwgcn  für  ben  gcfammten  jübifd^en  S^ultu«.   33on  biefcm 

SBcrfc  ift  öor  hirjem  ber  jweitc  Sl^cit  erfd^ienen ,  Weld^cr  wo!^l  bcn  erften  nic^t 

fo  fe^r  ju  ergänzen  a(ö  ju  erfegen  bcabftd^tigt.  6r  ift  bem  „erften  Jl^eil,"  mcld)er 

fid^   übcrwiegenb   in    bcutfd^cm   2Kufi!ftl)l,    tl^eifö   §al)bn  =  ÜKo3artifc^,  t^cil^ 

nod^  öiel  moberner  bewegt ,  unöergteid^lid^  überlegen.   (3)er  crftc  J^eit  ciitl)ie(t 

unter  Slnbcrm  öielc  Sompofitionen  Don  ©ct)fricb,  ©d^ubcrt,  gifd^^of, 

SQSürfcl,  3)red^§ler  unb  S3olfcrt.)   3)ie  ©efange  ber  neuen  ©ammlung 

Hingen  nid^t  nur  fräftiger ,  origineller  unb  fird^lid^er,  pe  tragen  auc^  —  Worauf 

ein  große«  ©cwid^t  ju  legen  —  ungleich  mcl^r  ba«  ©cprSge  jübifd^^oricntalifc^er 

SDtufü.  „©d^ir^^ion"  ift  nid^t  etwa  eine  (^Kompilation  ober  Bearbeitung  älterer 

©eföngc,  fonbern  burd^au«  eigene,  freie  Sompoption  ©ul3er*«.  9?ur  in  einigen 

wenigen  ßl^ören ,  fowie  in  Dielen  ber  recitatiöartigen  Sinjelgefängc  be«  ß^antorö 

^at  ber  Somponift  altere,  im  jtibifd^en  ®otte«bienft  ju  befonbercr  Sebcutung 

gelangte  3)?elobien  3U  ©runbe  gelegt  *).  (Sin  ^o^e«  Sllter  nehmen  übrigen«  fclbfl 

bicfc  ateliquien  nid^t  in  Slnfprud^ ;  bie  älteften  jübifc^en  2Kclobien  reid^en  nic^t 

über  400  3a^re.   Sei  bem  ^o^en  Slltcr  unb  ber  ftrengen  ^ud^t  ber  iübif(^cn 

S:rabitionen,  jumal  im  ®otte«bienpe,  wäre  e«  gerabe  fein  3Bunber,  wollten  bie 

3ubcn  i^rc  Slteften  SRelobien  bi«  ju  üDaöib,  bem  ©rünber  ber  l^ebraifd^en  Jcnipet 


*)  33et  einem  ber  älteften  jtl^emen  gibt  uu3  (©ufsev  eine  ^ufc^auung  bet  alt- 
jübtfd^cn  gf?otirung«wetfe  (^Neginah«),  bie  in  goim  Don  Keinen  §äf(^cn,  fünften 
unb  @trtd^cn  über  ben  SBörtern  angebvatfit,  bie  größte  SBcvwanbtfc^oft  mit  bcn  dt' 
d^rijilid^cn  S^cumen  f^at  3nbcm  ba«  ^ebrätfd^c  jeUcnweifc  tjon  rct^tö  nad^  imU 
ßclefcn  wirb,  fo  ift  e«  einer  9^oltrung  nad^  unfcrem  SRufiff^ftem  etgcntltt^  uujuganglii^. 
3m  „@d^iv=3ion"  fmb  ht^f^atb  nur  bie  Ucberfd^rtften  in  ^cbrätfd^en,  ber  gonjc  gf- 
fmigene  Ste^t  l^tngcgeu  in  tateinifd^cn  33utl)ftaben  auSgcfet^t. 


®alomon  ®ul;(er.  403 

mujif  jurücf gcfftl^rt  tüiffcrt.  Um  forü^mlic^crunbreb(icl^crI)anbclt  ©ul3ct,  tnbcm 
er  jcbc  beravttgc  Sraumcvct  ober  gtction  üerft^ma^t,  fogar  gegen  einige  ©efang^ 
tüeifcn  au^bvüdtfic^  <)oIcinifirenb,  ^ttetd^e  in  gan^  nnfiered^tigter  äßeifc  bcn  ©c^u^j 
be«  ^(tevtl)um«  für  fi(^  in  Slnfprud^  nehmen". 

3)cr  3mcite  2^ei(  bcr  ©uljcr^fc^en  „©d^ir^^ion",  obttjo^l  natürlid^  beni 

moberncn  S:on=  unb  9Woburation^=®^fteni  ange^örig,  tagt  ein  eigent^ümlid^cö 

orientatifd)=iübifc^cg  Oeprägc  nirgenbö  öcrmiffen.  3Rit  öoHer  S[nfd}anlic^feit  tritt 

baöfctbc  atlevbingö  crjl  ^crauö,  n)ennbic  Stote  burd^  ben  ^arafteriftifd^cn  notionolen 

SSortrag  belebt  unb  inbiöibualifirt-ttjirb.  5lbcv  auc^  bie  9?ote  an  ftd^  trögt  biefen 

StH)u5 ;   h)tr  finben  i^n  in  bent  SSortüiegcn  beö  SRecitatiüifc^en,  ha^  im  äRunbe 

cineö  @^antor^  ttJte  ©nl^er  ben  S^arofter  begeiferten  3mprot)iftrenö  annimmt; 

in  gctüiffcn  r^^t^mifd^en,  l^armonif^en,  öorjügüt^  aber  melobifd^en  ©runbjtigen, 

tütcberfe^renben  ßabenjen  nnb  ©c^lu§formeIn.    @in  namhafter  neuerer  2Kufi!= 

§iflorif er  gel^t  offenbar  ^u  tveit,  toenn  er  bem  jübifd^en  ©^nagogats@efang  einen 

originatsjübifd^cn  ß^arafter  au^  bem  ®runbe  abfpric^t,  weit  bie  3uben  feit  il^rer 

äetftteuung  über  bcn  Dccibent  überall  bem  mobemen  Slbojjtiötanbc  ftc^  affimili- 

reu,  fo  baß  bie  2Kufif  ber  fpanifd^cn  3uben  fpanifd^,  ber  beutfd^en  beutfc^,  bcr 

^jotnifd^en  potnift^  fei.   2Ran  brandet  aber  nur  einmal  bem  ©otteöbienfte  bcr 

beutfd^en,  ^)ortugiefifd^en  unb  polnifd^en  3uben  bci^uttjo^ncn  (in  aBien  l^at  man 

baö  Sitte«  ganj  na^e) ,  um  burd^  atte  SJerfd^iebenl^citen  ^inburd^  ba«  überiüiegcub 

©emeinfamc  in  i^rem  ©cfange  tüal^rjunel^men.   Unb  bie«  ©emeinfame  ift  tbm 

bev  f^)ecififd^  orientatifd^c  S^pu«,  ber  weit  mel^r  an  arabifd^c,  türfifd^e,  perfifd^c 

aSeifen  erinnert,  at«  an  bie  5Rationalmufif  ber  S)eutf(^cn,  "Sßortugicfen  unb  ^o= 

Icn.*)  itbt  bod^  im  jübifd^en  SSotfc  neben  bem  S^araftergug  ber  Sljfimitirung  ber 

nod^  flärfere  eine«  jöl^en  iJeft^atten«  an  ben  nationalen  ©itten  unb  Srabitionen. 

9lm  ftörfftcn  toirft  er  in  bcn  imtercn  ?3olf«ctaffcn,  unb  biefc  pnb  überaH  bie  treue, 

atte  ©arbe  bcr  9Jcligiöfitdt.  ©o  bürfen  mir  benn  aud^  im  „©d^ir=3ion'',  bem 

SRe))rafentanten  bc«  moberncn  ©t)nagogats®cfange«,  einen  nationalen  ©runbton 

anerfennen.   ®ie  ©cfönge  ftnb  burd^au«  öocat,  o^ne  3nftrumentat=33egtcitung, 

unb  ttjcrbcn  t)om  Santor  t^eit«  aücin,  tl^ci(«  gemeinfam  mit  bem  6t)or  öorgc= 

tragen.    Sctjtcre  ijt  ein  gcfd^ultcr  ©ängerd^or  t)on  9Kännern  unb  finaben;  bie 

9tid^tbctl^ciligung  ber  ©emeinbc,  fotuie  bie  9lu«fd^(ic§ung  ber  grauen  t)om  Senu 

petgefang  fle^t  in  ftrenger  Ucbcrcin^immung  mit  bem  alten  fatomonifdjen  ©otte«= 

bienft  ju  Serufatem.  ?3on  fd^öner,  crgrcifenber  SBirfung  fmb  bie  (an  uufcrc  fat^o= 

Uferen  9lefponforicn  mal^nenben)  aBcd^fclgcfängc  jnjifc^cn  bem  Santor  unb  bem 

S^or ;  jener  beginnt  atlein  mit  einem  fraftigcn  ÜRotit)  —  bie  häufigen  Sntonatios 


*)  2öic  fe^r  erinnert  j.  33.  t>a^  ^tagcücb  9^r.  345  uub  5tc§uli(^e«  bei  ©utjer 

an  bcn  ^uf  beö   SJJuejsim  bei  ben  Surfen!  S)ic  na^e  SBevnjanbtfd^aft  ber  iübifd^eu 

mit  ber  arabifd^cn  ©cfangioeife  bcflättgt  un«  (tjon  älteren  ©ammtungcn  obgefc^en) 

gans  neuerbtng«  baö  Sßerf  toon  5llejrauber  Sl^riflianotuitfd^  „Esquisse  histo- 

rique  de  1*1  Musiqiie  Arabe"  (1863). 
^  26* 


404  i8«6. 

neu  üom  ©ruttbton  in  bic  Dutntc  geben  il^m  ben  S^arafter  bc§  SRufenbcu,  ©m- 
porfd^ttjingcnbcn  —  bcv  S^or  cvnjtcbctt  in  filqcren  ober  (öngercn  üierfKmmigeti 
©öfecn.  Sinigc  S^brc  ijat  ©uljer  mit  Drgelbcgtcitung  Derfel^cn  unb  bomit  t^at= 
fad^Iid^  gegen  aHju  ortl^oboje  ©timnien  für  baö  Stecht  ber  Orgel  in  ber  ©^nagoge 
^)laibirt.  3n  großen  ^Räumen  ift  bieg  Snftrument  jur  Untcrflü^ung  unb  2lugfül= 
lung  reiner  SJocalmufif  nal^eju  unentfiel^rtid^ ;  fein  uniöerfal  religiöfer  Sl^araftcr 
eignet  eö  für  {eben  ntonot^eipifd^en  Suftuö.  ^iporifd^  bürfen  bie  Subcn  übcrbte^ 
auf  il^rc  „Wtagttpi)a'*  unb  „SRafd^roüta''  pod^en,  bie,  primitiö  unb  batb  ü6cr= 
munben,  bod^  intnterl&in  Orgeln  twaren.  S)cm  d^rifHid^en  Sbenblanbc  öcrbanft  bic 
Orgel  i^re  Slu^bilbung ,  aber  nid^t  i^re  §cr!unft.  S)aö  niufifalif(^c  SSerbicuft 
©uljer*3  erfd^eint  in  ben  Singen  beg  Sennerö  geweigert  burd^  öielc  eigcntl^ümli^c, 
in  ber  (Bpxtidjt  iüie  int  Slitug  begrünbete  ©d^njierigleiten.  3)ie  ÜRclobic  mag 
aßejeit  bominiren,  bie  ©tintme  ht§  Santorg  bem  Sl^or  pctö  tioraug  unb  über= 
(egen  fein,  fein  SBort  barf  tüicberl^olt  iüerben.  3)ie  Se^e  entbel^ren  jeglid^er  ©tro- 
^)]^en*Slrd^iteftoui!  unb  fügen  pd^  fd^mer  bem  mufifatif d^en  Sact  unb  ^eriobcnbau ; 
baju  treten  bie  fhengflen  9lnfprü(^e  auf  bie  33ea(^tung  ber  überaus  fd^njicrigen 
^rofobie  beö  ^ebräifd^en. 

3)er  [xif  immer  ttjeiter  au^breitenbe  reformirenbe  Sinfluß  bicfeö  S33er!eö 
(man  benutzt  e§  bereite  in  amerifanifd^en  ©^nagogen)  öerleil^t  i^m  überbieö  eine 
cuttur^ijlorifd^e  Sebentung.  Sein  SBunber,  njenn  felbft  au«  fernen  ?anbern,  tuo 
man  nie  ben  Sinbrudf  t)on  ©utjer*«  ©timme  erlebte,  §ulbigungen  unb  (S^ren= 
gefd^enfe  an  ben  3ubilar  in  5Dtenge  l^ier  eintreffen.  SBien  aber,  bie  ©tätte  feine« 
langen,  rü^mtic^en  933irfen8,  befifet  ba«  erfte  Slnred^t,  ben  greifen  Santor  ju  feiern, 
ber  al«  SünfHer  weit  über  ben  Sempetbienft  l)inau«gereid^t  unb  at«  ^ricfler  burt^ 
bie  Läuterung  feine«  ®otte«bienfte«  für  Sie^bee  einer  tüci^eüoDen  unb  mcnfd^lic^ 
ft^önen  Hnbad^t  überl^aupt  getüirft  l^at. 


IDaffenttttie  am  Clatiter. 

(Sßtcu,  im  Slugujl  1866,) 

S33ir  l^atten  ben  ^elbjug  reblid^  mitgemad^t.  5Rid^t  burd^gefämpft,  ober  burc^^ 
gelitten,  S«  gibt  SWißgefd^icfe,  bie  tiefer  treffen  ol«  eine  ©etwel^rfugel,  unb  SBim^ 
ben,  iüeld^e  nid^t  fd^merjlofer  finb,  tüeil  fie  nad^  3nnen  bluten,  ?lu(^  ba«  ^erj  ^^ai 
feine  Steffirten.  S3ielleid^t  tüar  i^rc  ^(ii)l  größer  unter  un«  friebli(^en  üKSnnera, 
ol«  in  ben  gelblajaretl^en  ber  Srmec,  ©eit  ben  erpen  Htl^emjügen  be«  Kriege« 
l^attc  feiner  Don  ben  greunben  an  2Rufif  gebadet,  bie  t^eurc,  mitunter  einjige 
©efa^rtin  unferer  Jage.  „$Raf^t  biefe«  So«,  bag  e«  bem  ÜRorb  50^^*  moc^t?" 
riefen  wir  untüiHfül^rlid^  mit  Slnbolpl^  öon  ^arra«,  wenn  irgeubwo  eine  $o(fa 
ober  Opern=9lrie  au«  offenem  JJenjler  lärmte.  ®ie  9tu^e  be«  SBaffenfliKflanbe^, 
ba«  Sroftgefül^l  be«  immer  näheren,  immer  gewiffcrcn  gricben«  legte  pd^  attmölig 


2Baffenrul^e  am  (Staüier.  SBoI/^er  uon  !6ra^md.  405^ 

\vk  eine  linbc  §anb  bcfänftigenb  auf  ben  brcnncnben  So^jf,  baö  tobcnbc  §crg. 

^idji  bie  ftittc  Sctagcrung  bev  ©ovge,  aber  baö  Srcujfcuer  bcr  Telegramme  unb 

©erüd^tc  ^at  cnbüc^  ausgetobt,  unb  eö  bringt  jeber  2Rorgen  ttjenigften^  nid^t  ein 

neue^  Unzeit.  Sine  getüiffe  mübe  unb  boc^  njo^tt^uenbe  Slbf^jannung  bemäd^tigt 

fidj  ber  ©elfter.    !Da5  ijl  bcr  2Romcnt,  wo  baö  aufat^menbe  @emüt^  fic^  mieber 

uad^  ber  ^unft  ju  fernen  beginnt,  njic  ber  gerettete  Sranfe  nad^  bem  ©onncnlic^t. 

2Bir  greunbe  l^atten  \>m  ganjen  ©pajiergang  ^inburd^  ^otitif  getrieben, 

SScrgangene«  unb  Sünftige^  erttjögenb,  erbulbcnb.  Sn  ber  §au5t^tir  angelangt, 

\mx  e^  unö,  aU  fönnten  tüir  nid^t  fo  fd^eiben.  gaft  fd^üd^tern  regte  fid^  bie  grage, 

ob  tüir  ntd^t  ein  wenig  2Kufif  machen  foUten?  6^  lag  ein  $afct  StoöitSlcn  auf 

meinem  Staöicr,  uneröffnct,  mie  feit  geraumer  ^tit  biefe«  felbft.  9?i(^t  o^ne  frcubige 

8ett)egung  gingen  ujir  an  bie  Keinen  S3orbereitungen ;  ber  Sine  öffnete  baö  $afet, 

ber  Slnberc  ba^  ^iano.  S«  öerftanb  fic^  Don  felbft,  ba§  mit  öier^önbigem  @^3iet 

ber  Anfang  gemacht  njerbe.  3ft  eö  bod^  bie  intimfle,  hit  bequemte  unb  in  i^rer 

Segrenjung  öoüflönbigfle  gomt  ^öngfid^en  SWufidrenö.  ®ie  ift  jünger,  afö  unfere 

©eneration  tüä^nt,  unb  terbanft  bcr  rapibcn  SSerbreitung  bc3  S(at)ierf^)ie(ö,  ber 

Srtoeiterung  unb  SSertoolIfommnung   ber  ^ianoforte^  i^ren  Sluffd^tüung.   S)aö 

©treid^quartctt,  2rio  ober  Ouintett,  baö  fonft  in  feinem  gut  mufifatifd^en  ^au« 

fehlte,  ift  baburt^  toerbrängt ;  ein  SSertufl  o^ne  ä^e^f^^f  ^^d^  fein  9?a(^t^eit  für 

bie  beftmöglic^c  Senntnig  ber  Drc^efter^Siteratur  auf  bcr  eigenen  ®tube.   S33enn 

man  bie  aKuftfalien^f  atotoge  auö  §at)bn*§  unb  SKojorf  ^  3eit  bi^  über  bie  SWitte 

öon  93eet^oöen'^  SBirffamfeit  burd|blättert,  fo  begegnet  man  faum  ©nem  t)ier= 

laubigen  Slrrangement  auf  ÜDu^enbe  öon  Bearbeitungen  für  brel,  tier  unb  fünf 

öerfc^iebene  3nftrumente.  äud^  33eet^ot)en*ö  erfte  ©^mp^onien  ttjaren  (ängfl  für 

Streichquartett  arrangirt,  e^e  man  fie  öier^änbig  ju  fejjen  begann,   ^eutgutage 

bringen  unfere  ßoncerte  feine  Dutoertüre,  feine  ©^m^j^onie,  bie  man  nid^t  fofort 

im  \)ier^äubigen  Arrangement  terfoften  ober  nad^geniegen  fann.  Sine  Duelle  t)on 

33ergnügungcn  unb  Selc^rung  fließt  ben  5Kufiffreunben  au«  biefem  befd^eibenen 

®ebiete  ju.  —  „SBer  i[t  31^r  SSier^änbiger  ?''  fragte  mid^  einft  ein  jjaffionirter 

2)i(ettant.  ©eine  fü^ne  ffiortbilbung,  fo  ganj  bie  ^erföntid^feit  negirenb  unb 

Moö  bie  mufifatifd^e  Stüjjlidjfeit  betonenb,  fd^ien  mir  fo  übet  nic^t.    Sin  red^ter 

fS^ierl^änbiger''  ift  ein  Inbegriff  Don  fotiben  (Sigcnfc^aftcn,  er  fteigt  im  ffiert^e, 

ie  Ujeniger  er  ^tüei^änbige  ^rätenfionen  mad^t.  5Kid^t  3ebermann  fann  eine  grau, 

eine  ©etiebte,  einen  §erjen«=  unb  ©cifle^freunb  fein  nennen,  aber  „einen  SSiers 

fjänbigen''  foHte  jeber  ©terbtid^c  bcfigen,  gteid^fam  afö  engagirten  Sänjer  für  bie 

ttiufifalifd^e  JÜeben^jeit. 

2Rein  SSier^änbiger  atfo  ergreift  baö  9toten^3afct,  l}tht  ab  tüie  im  fiarten? 
W  unb  tieft  überraft^t  auf  einem  ^efte  bie  Sluffc^rift:  „SBatger  ^u  tier  ^äu:: 
ben  öon  3o^anne«  93ra^m«".  93ra^ni«  unb  SBatjer;  bie  beibcn  3Q3orte 
Hen  cinanber  auf  bem  jiertic^en  Sittetbtatte  förmti(^  erflaunt  an.  ®er  ernfte, 
fc^toeigfame  93ra^m^,  beredete  Süngcr  ©d^umann*8,  norbbeutfd^,  jjroteftans 


406  1866. 

tifc^  unb  unlüctta^  \m  bicfcr,  fc^veibt  SBalgcr?  gilt  SSSort  löft  un«  ha^  9?ät6fe(, 
c«  ^cigt:  323icn.  3)ic  taifcrftabt  ^at  33eet^oöeu  jtüar  nid^t  junt  langen,  aber 
boc^  311m  Sänjefd^rciben  gebvad^t,    ©d^umanu  ju   einem  ^^gafc^ingfd^hjan!" 
herleitet,  ftc  ^öttc  öieKeid^t  33  ac^  felbcr  in  eine  länblerif^c  S^obfünbe  öerflvirft. 
5luc^  bte  SBaljcr  öon  93ra^m«  ftnb  eine  grud^t  feinet  SBienev  ?luf enthalte«,  unb 
njal^rtid^  t)on  ftißeftcr  9lrt.  9?i(^t  umfonft  ^at  bicfer  feine  Drganiöttiuö  fic^  3a^r 
nnb  lag  ber  leichten,  wohligen  Suft  Defterrcic^«  auögcfe^t  —  feine  „SBatger" 
njiffen  noc^trögtid^  baöon  ju  erjS^lcn.    gern  öon  SBien  muffen  i^m  boc^  bie 
©trauß'fd^en  SBaljcr  unb  Schubert«  Sänbter,  unfere  ©ftanjet  unb  3obIer,  fefbft 
i^arfaö*  3^9^^"^^^"^^  nad^geHungen  l^abcn,   baju  bie  l^äbf(^cn  9)?öbc^cn,  ber 
feuerige  SEBein,  bie  walbgrünen  §ö^en  unb  ma«  fonft  no(^.  SBer  änt^eil  nimmt 
an  ber  Sntnjidffung  bicfeö  eckten  unb  tiefen,  bi«^er  öielleic^t  einfeitigen  2^ateute^, 
ber  n)irb  bie  ^^SBalger"  aU  glüdtlid^eö  ä^i^^"  ^^^^^  tjcrjüngten  unb  erfvifc^tcn 
(Smpfängüd^feit  begrüßen^  afö  eine  Art  93e!e]^rung  ju  bem  poetifd^en  ^afiöglau- 
ben  §at)bn'3,  2Rojart'ö  unb  Schubert*«,  SBetd^  reijenbe,  licben^njürbige  Stange ! 
333ir!tid^c  Eanjmufif  wirb  natürlich  5Kiemonb  ermorteu:  ffiatjcr-SIKelobic  unb 
9t^l)t^mu«  finb  in  fttnfttcrifd^  freier  JJorm  bc^anbelt  unb  burd^  öorne^men  ^u^= 
brudf  gteic^fam  nobilifirt.  £ro<jbem  ftört  barin  keinerlei  fünftctnbc  Slffcctation,  fein 
raffinirteö,  ben  Sota(=6inbrudf  übcrqualmenbeö  ©etait  —  überall  ^errfc^t  eine 
fd^Iid^te  Unbefangenheit,  ttiie  tüir  pe  in  biefem  ®robe  faum  felbfl  ertüartet  Rotten. 
S)ie  SEBaljer,  fed^je^n  an  ber  ^ai)i,  tt)oKen  in  feiner  SSeife  grogt^un,  fie  ftnb 
burd)tt)eg«  furj  unb  ^aben  »eber  Sinleitung  nodft  j^inak,  ®er  Sl^araftcr  ber  ein= 
gelnen  lönje  nähert  fu^  ba(b  bem  fc^tüungl^aften  SBiener  SEBafjer,  ^Suftger  bem 
behäbig  miegenben  Sönbler,  mitunter  tönt  tüie  an^  ber  gerne  ein  änftang  an 
©d^ubert  ober  ©d^umann,  ©egen  Snbe  bc3  §efte«  flingt  e«  wie  ©^jorengcflin*, 
erft  teife  unb  h)ie  probirenb,  bann  immer  entfc^iebener  unb  feuriger  —  mx  finb, 
o^ne  grage,  auf  ungarifd^em  93oben.  3m  tortegtcn  SBaljer  tritt  bie«  mag\}arif(^e 
Temperament  mit  braufenber  (Snergie  auf;  ber  3)reimerte(tact  erfd^eint  faft  a(ö 
eine  ©furg^e  be«  rafd^en  SlKabrcDefc^ritte«  im  ßfarba«,  ate  Begleitung  crbrö^ut 
nid^t  ber  rul^ig.  ftolje  ©rnubboß  beö  ©trau^'fc^en  Drc^efterö,  fonbern  ba«  leiben - 
fdjQftlic^e  ©eflatter  be«  S^mbafö.  £)^ne  ä^eifel  f)mt  bie«  ©tttdf  ben  cffecttJoUftcu 
*J(bfcl)lu§  gcbilbet,  aüein  e«  liegt  gan^  in  bem  SEBefen  SSral^m«^  ben  feineren  unb 
tieferen  ßinbrudf  bem  raufd^enben  Uorjugie^en.   Sr  ft^liegt,  jum  öfterreit^ift^cn 
Sänblertone  ^urüdtfel^renb,  mit  einem  furgen  ^tiidt  t)on  bejaubernbem  Jiebvei^ : 
ein  anmutl^ig  wiegenbcr  ©efang  über  einer  au«brudf«t)oßen  ÜRittelftimmc,  njetc^c 
im  ^weiten  Steile  unDeränbert  al«  Dberftimme  erfd|eint,  njö^renb  baju  bie  frühere 
^auptmelobie  nun  bie  äRittelftimme  bilbet.    S)a«  ©anje  in  feiner  burc^fic^tigcn 
Älar^eit  jöljlt  ju  jenen  eckten  Sunftftüdfen,  bie  Seinem  auffallen  unb  3ebcrttionn 
ent^üdten.  !©a«  Sra^m«'f^c   §eft   erlöst  bem  ©pieler  jebwebc  SSraöout  ober 
Slnftrengung,   appeUirt  aber  an  ein  feine«  mufifalifd^c«  ©efü^l.    3)ie  eni5clnfn 
aSBalger  ftnb  fe^r  üerfc^icbcuen  Temperament«,  ber  ©pieler  errat^  ba«felbc  mc^r 


©Qffenrul^e  am  Cloötcr.  ©(^ubcrt.  9t.  ©agner.  407 

au^  i(|rcm  tnufifalifd^en  3n^(te,  aU  au«  ben  fjjorfamcn  Xmpo-  unb  SSovtvagö^ 
bejcidinungcn. 

Slud)  ©d^uberf^  „OutJcrturcimitaUetiifc^eu  ©tljtc"  in  C-dur  (Partitur 

vuib  öicrl^änbigeö  Slrvangcment  bei  (Z\>ina)  fpiettcn  iüir  ^um  erflenmatc.   ©ic 

tuar  nebp  einer  gteic^betitclten  jiücitcn  (in  D-dur)  nod^  jn  Sebjciten  beg  SonH)0:: 

niftcn  ein  beliebtet  SoncertftüdE  in  SBien,  nja«  befanntltd)  ^wenig  ©djubeif  fd^e 

C£onH)ofitioncn  Don  fic^  rühmen  fonnten.  Sö^rcnb  tuir  jefet  bic  früher  uevfanntcn 

ober  ganj  ungefannten  SÖSerfc  ©d^ubert'«  ^evöorfnc^en  unb  ^od^fc^otjen,  finb  feine 

,,3tatienifc^en  £)ut)crturen"  fafl  fjjurlo^  öevf^oKen,  ©c^ubcrt  fc^rieb  fie  jur 

3ett  beö   e))ibcmifrf|en  9?offini=gieberö  in  Sien,  t^eite  mit  iiouifc^er  9lbfic^t, 

tl^cil^  tt)irfti(^  getroffen  öon  ber  gtönjenbcn  9?eu^eit  biefer  ßrfc^einung.   ®cr 

9?offini'fc^c  Sinfluß  tuirfte  ju  Slnfang  ber  3^^^J^3i9^^'=3^^^*c  wit  ^cr  Unnjiber^ 

flel^Iic^feit  einer  Staturgcmatt.  93ieKeid^t  ber  nierhmirbigfte  33etcg  bafür  ift,  baß 

in  ben  SBerfen  ©po^r*^,  SBcber^ö  nnb  ©d^ubert*^,  biefer brei  (eibenfd^aftlid^cn 

9ioffini5@egner,  [xdj  beutlirfjc  ©Jjuren  biefe^  ßinfluffe«  erfeuncn,  nnb  burd^  eigene 

3lii«f))röc^c  biefer  SKeifter  biogra^j^ifc^  confiotiren  taffcn.  ®ie  „3taitenifd^e  DuöeD 

ture  in  C",  gefällig  erfunben  nnb  effectöoß  inftnimentirt,  gibt  freilid^  Weber  ben 

cd^ten  © c^ üb ert  noc^  ben  ed^ten  Stoffini.  ©(^nbert  mußte  feine  beftc  ©gen* 

t]^ümli(^!eit  Dcrfeugnen,  um  jene  Stoffini^ö  —  bod^  nid^t  ju  crreid^cn. 

Unfere  t)ier  gänfte  Ratten  bic  beften  ©tollen  be^  JJotengcbirge«  aßmölig 
au^gefd^ürft,  nur  ein  un^eimlid^  glimmernbc^  ©eftein  lag  nod^  unberührt:  9tis 
d^arbSBogner.  SKitetwa^ängftüd^erSteugierbefd^Iugennjir  ben  neuen  ,,§ntbi= 
gung^marfd^"  auf,  ben  Stidfjarb  S93agner  bem  jungen  Könige  t)on  S3aiern 
iuibmctc.  ®er  SKarfc^  beginnt  mit  einer  fentimentat^^at^etifd^cn  (Sinleitung,  in 
tüeld^er  baö  unöermeiblic^e  d^romatifd^c  ©eiuinfct  wenigftenö  auf  langfame  9toten 
Dcrt^eitt  ift.  ßin  Srom^etenftoß  unterbrid^t  biefe  äRebitationen,  unb  bie  §ulbi* 
gung  marfd^irt  nun  thm^  ftrafferen  ©d^ritteö,  aber  mit  äußerft  alltägtid|cn  3been 
meiter.  SBir  jttjeifeln  feinen  StugcnbHdf,  baß  SBagner,  aU  er  fid^  be^ufö  biefer 
3nfj)iration  „baö  SSerjeid^niß  feiner  ©d^Iafrödfc"  reichen  Keß,  ben  rotfifammtencn 
mit  ©olbquaften  unb  Sürüfenbefatj  gettjö^lt  ^abe.  316er  teiber  fommt  Ijiefer  gar= 
beU'  nnb  Suiüelengfanj  felbft  in  bem  begeiftertften  Statiier=?lu^3ug  nic^t  ju  ^Tage 
unb  bleibt  nur  ber  einfache  mufifatifc^e  ©d^nitt.  333ir  tönntn  nidjt  bafür,  baß 
biefer  ©c^nitt  un3  überaus  getüi3f)nlid)  unb  burgertid^  tiorfömmt.  ÜDer  „$ulbi= 
gung^marfd^''  erinnert  in  bieten  aiBenbungen  an  bie  S^ft^üge  im  „Sannl)öufer" 
unb  „So^cngrin'',  o^ne  biefe  aud^  nur  entfernt  3U  erreid^en.  SSir  ttjiffen  nic^t,  tuag 
9iae^  bie  ffiingenjei^ten  in  biefe  äRufif  tiwa  ^ineinge^eimniffen,  be3tt)eifeln  aber, 
boß  ftc  jemanb  2lnberem  a(^  bem  bamit  begrüßten  freigebigen  ©out)eran  befonber« 
treuer  fein  tverbe.  3ft  t^a^  Slrrangement  be«  „^ulbigung^marfd^e^''  eine  neue 
^robe  öon  33ü(oh)*ö  ©emanbt^eit,  fo  grenjt  ba^  Unternehmen  feine«  greun^ 
be«  Sanfig,  bic  Dut)erttire  ju  ben  „2Keifterfingern  t)on  5ftürnberg"  für  t)icr 
§anbc  ju  fctjen,  ^art  an«  Unmög(id}e.  ®er  §ulbigung«marfd)  ift  boc^  nod^  iebcn= 


408  1866. 

faHö  fömgK(^  baierifd^c  ÜKufif,  aber  in  bcm  ®^3cctafe(  bcr  „^Inxnbcx^tv"  a33otf^= 
fd^Iuc^t  ^ört  jebcv  ©cbanfc  au  2Kufit  auf.  ®aö  S93iencv  publicum  §at  btcö  hluU 
vüufKgc  S5ovf^)ict  ju  einer  ,,fomtf(^en  Dper''  tor  3ttjei  Salären  im  Original  gcnof= 
fcn  uub  erinnert  [\d},  roa^  e«  bamate  ^öreub  erlebte.  SBaö  aber  tioHenb^  STOciu 
fdjenl^änbe  f))ielenb  babei  erbutben,  ttjeiß  nur,  ujer  eö  felbfl  tierfud^t.  Unö  \vax  ju 
SWutl^e,  ate  bafinten  njir  un«  mit  bloßen  Sinnen  einen  enblofen  SEBeg  bur<!^  Steffel^ 
gebüfc^  unb  3)ornenl}C(fen,  um  ju  einem  ^izU  3U  gelangen,  ba^  faft  noc^  fd^timnicr 
afö  ber  333eg  ba^in.  ^n  erfc^opft  ttjaren  njir  öon  bem  mörberifc^en  ^anbgcmcngc, 
um  tt)eiter3ufpielen,  ju  ärgerlid^  aufgeregt,  um  fo  ben  äbenb  gu  befd^liegen,  bcu 
mir  bem  griebeu  unb  ber  Harmonie  jugebad^t.  „3)iefe  SJiufif  ift  ja  örgcr  alö 
Stieg  unb  ^olitil!"  rief  entrüftet  mein  mir  an  bie  linfe  §anb  getrauter  Sonierab. 
SBa«  nun  anfangen?  SSie  eine  ?eud^tfugel  ftieg  unö  ber  ©ebanfe  auf,  ha^  ^eutc 
©trau §  im  SSolf^garten  fpiele,  unb  fpornpreid^ö  eilten  ttjir  ^in,  ate  folgte  un^ 
bie  3^^!*  ber  SWeifterpngcr  auf  ben  gerfen.  3m  SSolf^garten  fc^immertc  c3  frö^lic^ 
t)on  ?id^tern  unb  filängen,  ©trauß  begann  eben  mit  fdtjmungöoHem  ©cigenfhic^ 
feine  ffialjer :  „Sluf  ben  Sergen".  ®ie  D^jfer  be^  SRürnberger  SReiflcrgefangö 
aber  fanfen  aufatljuienb  auf  eine  ©artenbanf  unb  ttjaren  glücffelig  mie  —  auf 
ben  Sergen.  — 

S93ir  l^atten  bie^mal  nid^t^  9teue^  ^u  tiier  Rauben,  fonbern  njed^felten  ein; 
anber  eingebt  am  ßlaüier  ab ;  ein  ©pieler,  ein  §örer.  SWe^rere  Slat)ier=(5ompo= 
fitionen  auö  Sißt*«  neuerer  geiftlid^er  ^criobe  erregten  Dorgug^iueife  unfer  Qn- 
tereffe;  !ann  bodj  9Jiemanb,  ber  |e  mit  bem  merfujürbigeu  SWann  terlel^rte,  felbft 
bem  nad^tüirfenben  ä^iuber  feiner  ^erfönlicl)feit  ftc^  entwinbcn.   Unb  eben  bicfe 
^^erfönlic^feit  befc^äftigte  unö  auc^  ^eute  lebhafter  alö  bereu  mufifalifc^e  ©pcnben. 
3)ie  §efte  burdfjblätternb,  erinnerten  wir  unö  eine^  ©riefeö  Don  Slle^anbcr  ü. 
§umbolbt  an  SSarn^agen,  worin  Srfterer  ungefähr  auöf^)ri(^t,  er  fei  alt 
genug  geworben,  um  fclbp  über  ba^  Ungereimtere  nid^t  mel^r  ju  erftaunen.  „9?ur,'' 
fo  f daliegt  ber  Srief,  „nur  ber  ungarifd^e  Sf|renmönc^  bleibt  mir  rät^fct^aft.*' 
3ene  ton  §umbolbt  angefpielte  ß^reuaufnal^me  Sigt^ö  in  ben  ©tatu^  eineö  unga= 
rifd^en  Slofter^,  ba«  fic^  i^m  äußerft  gaflfrei  erwiefen  ^atte,  war  nid|t  Diel  uic^r 
alö  ein  ^ct  ber§öflic^feitt)on  beibeu  ©eiten,  o^ne  binbenbc  ©onfequenjen.  SSanuu 
foUte  ber  p^antafieöoüe  SDtetamorjjl^ofenmann,  ber  in  3ena  im  beutfd|en  ©tuben= 
tenwamm^,  in  $eft  im  öerfc^nürten  9Ragl)arenrodf   mit  ©öbel  unb  ©poren, 
anberöwo  wieber  anber^  auftrat,  nid^t  aiiä)  einmal  \>cn  poetif(^en  Sontraft  be^ 
Älofter^abit^  empfinben  unb  fid^  für  einen  Sag  gum  Sapujiner  träumen?  aiö 
jebod^  ?igt  Uor  etwa  einem  3al^re  in  9?om  wirflidi  bie  SBei^en  em^jfing,  machte  eö 
mit  Siedet  einige  ©enfation,  benn  nad^  feinem  Sebenölauf  unb  Semjjeramcnt  ft^icn 
ber  berüfimte  ^ianip  nid^t  eben  öorjug^weife  jum  ©eipiic^en  Jjrabeftinirt,  3nbc§ 
—  wer  t)ermöd^te  in  baö  3nnerfle  eine^  äReufd^enl^erjenS  ju  blidten !  9Ber  toörc 
t)ermeffen  genug,  über  einen  ©c^ritt  gu  urt^eilen,  ber  nur  über  einen  Slbgvmib 
oon  ©emüt^^!änn)fen  ^inweg  benfbar  ift  unb  Derläugnungöparf  ein  2Am  in 


SBaffeniu^e  am  (Slatiier.  Sifit.  409 

jmei  §alftcn  bricht  ?  SBir  Rotten  crnfHic^  ücrfut^t,  unö  bicfcn  ©(^rttt  au«  Jißf ö 

^e[en  fif^d^ologifd^  ju  ernören,  unb  gelangten  ba^tn,  il^n  auffaHenb  jmar,  aber 

uic^t  uubegretflid^  ^u  ftnben.  S93dre  e«  benn  tutrftic^  fo  unnatürlich,  bag  ein  leidet 

erregbarer,  ^3^antaftif(^er  SD?cnfcl^,  ber,  feit  feiner  Sinb^eit  Don  einem  S^riunq)^ 

jum  anbern  gcujorfen,  in  einem  tt)itbbett)egten  Jeben  alle  ©enüffe,  Sl^ren  unb  ?[uf= 

rcgungcu  biö  ^um  Uebcrma^  burd^gefoflet  ^at,  pd^  in  feinem  55.  Saläre  fd^merjtid^ 

überf ätttgt  imb  unbefriebigt  fül^Ie  ?  S)a§  er  Don  bem  rauf(^enbften  9Beltgenu6  in 

bctt  ©egcnfa^  einer  aöcetifd^en  grömmigfeit  verfalle  unb  bcn  33 lief  Don  biefer  i^m 

nur  ju  befannten  SBelt  nac^  einer  anbern,  ungefannten  toenbe  ?  SBir  glaubten  in 

ber  S^at,  2igt  fe^ne  ftc^,  mit  ber  njeltlic^en  Irad^t  and)  ade«  ttjettüc^e  S^rac^tcn 

ob^ulegen,  unb  ttjerbe,  unbcfümmert  um  ben  ©(^merjen^fc^rei  ber  feinen  ©efcßs 

fd^aft,  fortan  in  frommer  Sefc^autic^feit  au^ru^en.  SBaö  fl^fc^a^,  iwar  gerabe  baö 

Umgefc^rtc.  $?i6t,  ber  fxd)  üor  feiner  ^riefterttjei^e  eine  ^eittang  hinter  ben  ©ijtis 

nifc^cn  SSSei^rauc^önjoHen  verborgen  gehalten,  tritt  rafd^  unb  munter  in  bie  fünb- 

t}afte  SBelt  ^erauö.  (Sr  eitt  bon  SRom  noc^  $eft  atö  König  eine«  i^m  öorbereiteten 

3)lufi!fefte«,  birigirt  bort  im  geiftlic^en  Sfteib  feine  „^eilige  SUfabetl^''  nnb  ent= 

jünbet  burd^  fein  Sfaöierfpicl  ha9  magtjarifd^e  publicum,   hierauf  pürjt  er  fid^ 

in  ben  fünftlerifc^en  ©trübet  t)on  ^ari«,  bringt  feine  geftmeffe  mit  großem  ^on^j 

jur  Sluffü^rung  unb  foH  bort  fogar  —  \m  tt)i<jig  ift  ba«  Sebcn !  —  burd^  fein 

^eilige«  Slaüierfpiet  ein  iJrauen^immer  ^ur  Stugenb  befe^rt  ^aben.  S)a«  SBettfinb 

Sißt  f<)irfte  wunberbar,  ber  ?lbbe  f fielt  äSunber. 

Sißt  ^at  feit  feiner  $rie|ltertt)ei]^e^iemIic^t)ie(SIat)ierftücfe))ubücirt;  S^ran^s 

fcriftionctt  au^  SWojart*«  9iequiem  unb  au«  ^ergolefe*«  geiftüd^en  ÜRetobien, 

eine  §^mnc  an  ben  ?5apfl,  enbtid^  jtoei  „Segenben''  für  Slaöier,  bie  un«  befon= 

ber«  d^arafteripifd^  erfd^cinen.  ©ie  be^anbeln  ein  SBunber  be«  ^eiligen  granj  bon 

älffift  („La  predication  aux  oiseaux")  unb  eine«  t)om  ^eiligen  granj  bc  $aula 

(»St.  FranQois  de  Paule  marchant  sur  les  flots" ).    SBic  un«  ba«  franjöftfc^c 

SSoriüort  au«fü^rtid^  crjä^tt,  traf  fs^an^  t)on  Slffifi  einft  auf  ber  ^eerftrage  eine 

3Jlcttgc  3Sögel  unb  ^iett  il^nen  eine  ^rebigt.  3)ie  93ögel  ^örten  aufmerffam  ju  unb 

vül^rten  pd^  nid^t  Dom  gtedfc,  obgleich  ber  C^eilige,  unter  il^nen  ttjanbetnb,  pe  mit 

bem  2^alar  Preifte;  erp  nad^bem  er  i^nen  ben  ©egen  ert^eilt,  pogen  bie  35öget 

genau  in  Äreu3c«form  naä^  ben  Dier  3BeItgegenben  babon.  ®em  ^eiligen  gran^  be 

'iPauIa  Derf agten  einp  in  SlReffina  einige  ©dtjiffer  bie  aufnähme  in  i^r  93oot ;  ber 

^eilige  achtete  nid^t  barauf  unb  ging  trodfenen  gu§e«  über  ha§  ÜReer.  ^rxx  erpen 

Segenbe  bemerft  Si^t  gar  beft^ciben,  baß  feine  geringe  ©efd^idflid^feit  unb  DieÜeic^t 

^ie  engen  ©renjcn  be«  mupfaüfd^en  ?lu«brudfe«  im  SfaDier  il^n  genöt^igt  Ratten, 

hinter  ber  njunberbarcn  UeberfüÜe  ber  SSogel^jrebigt  fe^r  ^urüdfjubleiben,  njeß^alb 

^^  »le  glorieux  pauvret  du  Christ"  um  Vergebung  anpe^t. 

©ie^t  man  nad^  aüebem  bie  beiben  ÜKupfftüdfe  felbp  an,  fo  pnbet  man 
]^^n  gettjö^ntic^c  brillante  Soucert=(Stuben,  bereu  eine  at«  mufüalifc^e«  SJiotiD  ba« 
^ogelgejiüitfdjer ,  bie  anbere  ba«  2Reere«braufcn  nac^a^menb  fortfjjinut.   3)ie 


410  1866. 

©tüdfc  (tnb  bonfbar  für  bcn  Sirtuofcn  unb  nid^t  ol^itc  pifantcö  ©iffonan^cngeiüüvj ; 
natüdid^  forgt  bic  äJogel^jrebigt  für  bic  93ratJour  bcr  rcti^tcn  ^anb,  ber  SBogcn- 
f^jajicrgang  für  bic  bcr  tinfcn.  S)lefc  ßompofitioncn  fönncn  offenbar  cbenfogut 
„Les  amoTirs  des  oiseaux"  unb  „Souvenir  des  bains  d'Ostende"  l^cigcw,  unb 
Rotten  t)or  jel^tt  Sauren  ttja^rfc^cinlic^  aud^  fo  geheißen.  SSiettcid^t  fü^rt  un«  Sigt 
nadj  unb  nod^  aud^  bic  übrigen  ^eiligen  in  bcrfctben  gefolligcn  SWanicr  öor.  SSor- 
tönfig  muffen  wir  befcnncn,  baß  biefe  ?(^3pretirung  beö  ^eitigcnfd^cin«  für  ben 
ßoncertfaat,  bicfc  gctriücrten  unb  gc^ömmcrtcn  üWirafcl  un«  einen  unfägtic^ 
ünbifdictt  ßinbrudf  mad^en. 

S33ir  maren,  tüic  gefagt,  xoxxtiii)  bcr  äReinung,  ber  Slbbe  ?i§t  mcrbe  feine 
SEBcItcutfagung  ernft^aft  nehmen  unb  ben  mufifolifc^en  ©alonbeftrcbungen  Don 
ganjeni  §crjen  3lbicu  fagcn.  §abcn  n)ir  barin  geirrt,  fo  war  nod)  ein  jweiter 
3Bcg  bcntbar:  bic  öottftänbige  Trennung  bcö  Sünftlcrö  üom  ®cipfi(^en.  SKanc^c 
feiner  grennbc  äußerten  wicber^oU  bic  5Dteinung,  ?ißt  ^abc  burd^  bic  neue  <Stan= 
be^wa^I  ^auptffid^tid[)  eine  öoKftänbigc  inatericnc  llnab^öngigfcit  errcid^en  wollen. 
©0  wenig  wir  biefcr  SWotiöirung  beifatlen  möd^tcn,  Wetd^e  ju  Sißt'^  attjeit  nobler, 
uneigennüfeiger  ©enfart  nid^t  wo^t  ftimnit,  fo  wenig  Ij'dttm  wir,  faU^  fic  wa^r 
ip,  ein  9Je(^t,  o^neweiterö  barüber  ab3nurt(}ei(cn.  SRannigfad^c  nn^  unbcfannte, 
DicKcid^t  fe^r  er^eblid^e  llrnftönbe  mögen  ^ier  jufammengewirft  l^aben,  unb  Um- 
ftänbc  pnb,  na(^  Stapel,  bic  SWinifter  bcr  ©öttcr.  Sfn  biefcm  ^weiten  gatt  {\>a^ 
nämtid^  nic^t  ©lauben^bebürfniß,  fonbern  triftige  äußere  SKotitie  Sißt  bem  geifls 
(ic^cn  ©taube  3ufü^rten),  wäre  eö  un^  nur  natürlich  crfd^ienen,  wenn  er  al3  Som= 
^3onifl  ber  fiunftwclt  gegenüber  feine  ©eiftlid^fcit  gar  nid^t  betont,  fonbern  a(8 
eine  rein  innere,  l^äu^tid^e  9lngetegen^eit  ignorirt  ^ätte.  @r  wäre  für  ben  SSatican 
ber  neue  9lbbe,  für  bic  9Jiufi!wctt  ber  alte  Sißt  geblieben,  berfefbc  ?ißt,  wcld^er 
mit  feinen  ®5m))l^onien  ©l^affpeare,  ©octl^c  unb  S3^ron,  mit  feinen  6lat)icrflücfen 
tcbigli^  bie  mobeme  SSirtuofitat  gefeiert  l^at.  933ir  Ratten  il^m  ben  9Kut^  jugetraut, 
feine  ÜKup!  untonfurirt  ju  laffen.  ©erabe  biefe  3Serquidfung  gciftlid^er  Sitet  mit 
weltlichem  3nl^att,  bicfc^  5lbbds©pie(en  unb  Sißt^Scin,  ober  ?ißti©pielcn  unb 
3lbbe5©ein,  ift  c«,  waö  un^  an  bcr  neucftcn  ^^afe  beö  auggcjcid^nctcn  SKonne^ 
uic^t  red^t  besagen  wiÜ.  3)ic  ©alon-SSigottcrie  ber  ^?egcnben",  jufammcngcl^altcn 
mit  ber^aftbcg  Somponipen,  fid^  bem  ungarifc^en,  franjöfifc^cn,  beutfd^cn  publi- 
cum im  Slbbemäntcld^cn  toorjufül^ren  unb  fo  mit  einem  neuen  9?cij  auögeftattct 
bie  tanggemiebcnc  £)effcntlid^feit  wicber  auf jufud^cn,  mußte  bie  S3ert^eibigcr  feinet 
wahren  gcifitid^en  93erufe^  befrcmben.  SBcnn  nit^t  \)a9  SBcfcn,  fo  ift  boc^  bcr 
Slnfc^cin  öor^anben,  atö  pfro^jfe  Sißt  weltlid^c  9Jeifcr  auf  gciftlid^cn  ©tamm. 

3n  biefcr  feltfamen  ©tcKung  unb  S^ätigfeit  ^at  W)U  ?ißt  in  bcr  2»ufif= 
gefd^id^te  einen  SSorgängcr  öon  frappanter  Slc^nlic^f eit ;  ben  berühmten  Slbbe 
33ogler.  g^  nimmt  un3  aOSunbcr,  biefe  ÜDoppelgängerfd^aft  nod^  nirgcnbö  ^crbor= 
gehoben  ju  finbcn.  Slbbc  SJogler  (geboren  1749,  t  1814)  war  ein  SKann  uon 
unbeftreitbarcr  ©enialität  unb  glan3enbcr  SSietfeitigfeit;  eine  ©rfd^cinung,  mit  ber 


„O^aufl'd  ^erbammung"  bon  SetUo}.  41 1 

öerglid^cn  ju  iucibcn  Kßt  fi(^cr  nic^t  gur  Unehre  gereicht.  Scrül^mt  ate  ©d^rifts 

picllcr  irnb  Somponifl,  ate  StQt)icr5  unb  Drgebirtuofe,  fpicite  SJoglcr  burd^  fein 

gciftreid^c^ ,  originelle^  333cfen  eine  gtönjenbc  Sioüc  in  ber  ©efeUfc^aft  nnb  übte 

auf  feine  ©d^firer  unb  SJere^rer  eine  ärt  ä^uber.  3n  ber  fd^ilbernben,  ^oetiftren= 

ben  2^cnben3  feiner  5Dtufif  beutet  er  getüiffermagen  auf  bie  ^"fttiift^wtufif;  er 

fpiettc  auf  ber  Drgel  ben  „Job  ^erjog  Jeopotb*«  in  ben  iJfutl^en'',  bie  „S3es 

lagerung  t)on  3erid^o"  u.  bgl.  ©einen  SSerel^rern  ttjar  SSogfer  gerabe^u  ein  SBuns 

bcrinann,  feinen  ©egnem  ein  geiftreid^er  S^artatan.  SSogler*^  (ärfotgc  inSBien 

in  ben  3al^ren  1803  unb  1804  repröfentirten  für  jene  ^tit  ungefähr  ben  2i^U 

Gntl^ufia^mu^  unferer  Itage.   Sin  gettjiffe«  9Dta§  Don  ß^arfatanerie  tonnte  5lbbe 

S5ogIer  in  feinem  feiner  i^ad^er  entbehren,  nantentlid^  tüugte  er  feinen  fünfHerifc^eu 

9^inibu3  trcfffid^  burc^  ben  geiflüd^en  ju  er^ö^en.   gorfeP^  5Hmanad^  «Jä^It, 

tt)tc  SSogler,  „inenn  er  bei  Semanbem  fpictt,  juöor  fein  Sctbud^  ^infc^idft,  unb 

nac^bem  er  eine  SEBeile  bagetuefen  ift ,  plöfeüd^  auffielt ,  in  ein  anbereö  3iiwwer 

gel^t,  ttjo^er  feine  ©eele  neben  fid^  leibet,  unb  ba  auö  feinem  Suc^e  UitV\  ^n 

folc^  eitlem  Sombbienfpiel  mirb  8 igt  —  unfere«  Sra^tenö  ber  aufrichtigere  unb 

bcbeutenbere  Sünftler  —  ganj  gewiß  nie  ^erabpnfen.  aber  bie  Süßere  5le^nlid^= 

Icit  unb  bie  innere  SSerwanbtfc^aft  jtüifc^en  biefen  jttjei  merüeilleufen  Staturen  ift 

unöerfennbar,  unb  fo  leifien  un«  beibe  Slbbeö  glei(^ertüeife  ben  ©ienfl,  einer  ben 

anbern  ju  erftären. 


^jlan^'s  Derkttttttttttg^^^  kttmatifd)e  fegenbe  tion  ^.  fierUoj. 

(«ttfaefül^rt  tion  ber  „®efcflf(^aft  ber  aWuflffrcunbe"  am  16.  3)ccember  1866.) 

S6  njar  im  S)ecember  1846,  atö  93er(io3' fcgenbe :  „La  damnation  de 
Faust"  in  $ari«  jum  erPenmale ,  unb  jtuar  o^ne  nac^l^altige  SBirfung  ^ur  ?luf= 
fü^rung  fam.  ©eitl^er  rul^t  fie  bort  in  SSergeffenl^eit  unb  njurbc  aud^  in  ®eutf(^- 
tanb  unter  Serlioj*  Seitung  nur  brud^ftüdfweife  gegeben.  Stnja^  unf(ar  afö  „bra= 
matifc^e  Segenbe''  be;5eic^net,  gehört  „i^auft*^  SSerbammung"  im  Orunbe  jener 
Sltifd^gattung  an,  tüetd^e  SSerlio^  unter  bem  9?amen  „braniatifd^e  ©ijmp^onie'' 
crfunben  fjaU  3u  ber  bramatifd^en  ©^mp^onie  „Slomeo  unb  3ulie"  t)erfu(^te 
öerlioj  bie  SScrbinbung  felbftftänbiger  ©t)m))l^onienfä§e  (äbagio,  ©(^er^o)  mit 
gefungenen  ©cenen,  tüoju  al3  britte^  ßlement  nod^  rein  crjö^fenbe  SRecitatiöe, 
f obann  Prologe  unb  Spiloge  hinzutraten  —  eine  gorm ,  bie ,  unorganifd^  unb 
tt)iberfprud^«uoH  in  pd^ ,  faum  eine  fünftlerifc^e  3"^^iift  W-  2Bie  bort  au«  bem 
®]^affpeare*fd^en  S)rama ,  fo  I)at  l^ier  ber  Somponift  a\\9  bem  ®oet^e*fd^en  eine 
Slnjal^t  Don  ©cenen  beliebig  herausgenommen,  ergönjt,  tieränbert  unb  aneinanber 
gereift,  nur  mit.  bem  Unterfd^iebe,  baß  er  baö  e))ifd^e  Clement  bieömal  fajl  gän3= 
(id^  gegen  ba«  bramatifdje  unb  I^rifc^e  jurüdtfteHt,  „^a\V\  fagen  toir,  benn  gönj^ 
lid^  fonnte  Scrtio^  firf)  Don  ber  ungtüdffic^en  SSermcngung  nid^t  trennen :  nadjbem 


412  1866- 

iJaufl  unb  SKcp^ifto  im  ^öHcn^jfu^I  t)erfun!en  finb,  läßt  ftci|  ein  öon  SSagflimmcn 
rcdtirtcr  crjä^Icnber  „Epilog  Quf  ber  Srbe''  öcrne^meu,  auf  tt)cld^cn  luicbcv 
eine  SSerftövung  ©rctd^enö  ,,im  ^immef'  \\6)  Qbfpiett.   üDrama  unb  Dratoviuui, 
rein  ©cenifc^eö  unb  bto«  Sonccvtntößige^  merbcn  bergeftalt  untercinanbergenüfd^t, 
ba§  f\ä)  ber  ©tanbpunft  be«  ^örer«  fortmft^venb  t)errücft.   ®ie  Partitur  enthalt 
fogar  eine  ftattlid^e  Steige  eingeRrnnmevtev  Scmcrfungen,  wit:  „gaufl  öerflctft 
fid^  ^intev  htn  35orl^ang'\  „äRepl^ifto  uwd^t  bic  33eitjegung  eine«  fpiclenben 
Scicrmanncö"  jc.   S33aö  nä<jt  baö  in  einem  rein  concertmögigen  9Berfe,  tüo  tüir 
bod^  nur  ^ören  unb  nid^t  feigen?  SSertioj*  wiJöwft"  ifl  eigentlich  eine  förperlofe, 
pl^antaftifd^e  Oper ,  roeld^e  bie  Sü^ue  ücrfc^mä^t  unb  fic  bod^  nic^t  entbehren 
fonn.   Scrlioj  Dert^eibigt  ft^  in  einer  93orrebe  gegen  bcn  3?orn)urf ,  ein  !Dcn!= 
mal  mie  ©oct^e^^  //S^wft"  Uerflümmelt  3U  I)abcn  („d'avoir  mutile  un  monu- 
ment").   ®aö  mag  bem  granjofen  fo  öorfommen,  jeber  3)eutfc^e  l^ingegen,  ber 
feinen  ©oetl^e  fennt  unb  liebt,  mu§  tro^jbem  ba^  33er(ioj*fd^e  Sibretto  ate  eine 
SSerftümmelung ,  unb  jnjar  afö^eine  rec^t  ttjiUfürlic^e  unb  tierte^cnbc  empfinben. 
6ö  Hingt  fafl  fomifc^,  toenn  SScrüoj  in  feinem  ^laibo^er  fortfährt:  aud^  Tlo- 
jart'3  „S)on  3uan''  unb  „^od^^eit  beö  Sig^^o"  müßten  bann  SSerpümmtungen 
Reißen,  weil  fie  ©d^aufpielen  öon  SWoliere  unb  33eaumard^aiö  nad}gcbilbet 
fmb !   S)icfe  beiben  5Dtojarf fd^en  Opern  fmb  eben  fclbftftönbige ,  in  ftd^  erfüüte 
Organismen,  bereu  poetifd^en  Unterbau  5Ricmanb  auf  feine  §erfunft  anfielt. 
SSertioj  aber  reißt  einem  poetifd^en  Organismus  eine  beliebige  Sln3a^t  „effcct= 
öoHer"  <Siüdt  auS,  ju  bem  ijöi^fi  bcbcnflid^en  ä'^m^t,  bramatifd^  ©cbad^teS  unb 
SluSgefül^rteS  unbramatifd^  nac^jubitben.   SBcnigflenS  brei  SSiertl^cile  öon  93cr= 
lio^'  ,,Segenbe"  fmb  ©oetl^c'S  ,,5öuft''  njörtlid^  entnommen,  ha§  vierte  befielt 
aus  ttjiHfürlic^en  3"9ö6en,  meift  unpaffenber  ?lrt,  3.  33.  gauff  S  SSerfefeung  in  bie 
„ßbcnen  Ungarns"  unb  feine  fd^lieglid^e  Höllenfahrt.    Se^jtere  foü  ©clegcu^eit 
bieten  ju  ber  craffcPen  leufelSmufif,   erperc  jur  Slnbringung  beS  „9?afoc3^= 
3Karfc^eS''.   SBenn  ©oet^e  feinen  ,,gau[l"  im  3toeiten  Streit  nad^  ©parta  fü^rt, 
ujarum  (fo  fragt  93erlio3  im  S3orn)ort)  foH  er,  ber  Somponifl,  nic^t  baS  Stecht 
l}aben,  i§n  nad^  Ungarn  3U  führen?  ärmer  gauft!  wir  fürd^ten,  bu  ttjirfl  ttid}t 
f obalb  9?u^e  finben  öor  ben  äRufifcrn  einer  ©d^ule ,  bic  fid^  nur  für  bie  ^öc^ften 
■Probleme  bcS  SD?enfd^engeifieS  in  c^romatifrf|e  SScnjegung  fc<jt.    ®eitSerlio3 
„gaufl"=gcgenbe,  S33agner'S  „8auft"::Out)erture  unb  Sißt'S  „|?aufl''=@9m= 
Päonie  fann  fid^  ja  ein  anftänbiger  Somponifi  ol^ne  ,,gauft''=^artitur  fauni  me§i* 
feigen  laffen. 

©c^en  mir  3ur  ^auptfad^e  über,  3ur  äRufif.  Ueber  S3erlioj*  cigent§üm= 
liefen  ©tanbpunft,  über  baS  ©t^lprincip  in  feiner  äRufü,  l^aben  mx  oft  unb 
ausführlich  gefproc^en.  !J)a  ber  Somponift  öon  „gauft^S  3Serbammnig"  feineu 
frül^eren  Slnfd^auungen  öoUftänbig  treu  geblieben,  fo  interefprt  unS  ttjol^t  jun^fl, 
in  tüelc^em  äJerl^ältniß  biefeS  SBer!  ju  ben  übrigen  Sompoptionen  öon  Scriioj 
fte^e?  Unb  hierauf  muffen  tüir  leibcr  antttjorten,  ba§  uon  allen  größeren  9Ser!en 


„Sauft'*  Scrbommung"  uon  »erltoj.  413 

bicfeö  S^ottbid^tevö  un«  rrSöwff'  al^  baö  fd^tuäd^ftc  crfd^ctnt»   3u  feinen  früheren 

arbeiten  pnbcn  imr  mel^r  9lui^bvucf  unb  ©(^önl^eit ,  unb  toor  Slttem  ein  glüd^ 

lid^crc«  SScr^öItniß  jnjifd^en  bcr  geiuäl^tten  Slufgabe  nnb  ber  fpeciettcn  Segabung. 

Zxoi^  feineö  großen  Umfange«  ip  \>a9  neuere  835er!  mufifalifd^  ämier  atö  feine 

Vorgänger,    „gaufi'«  SSerbommniß"  \)at  feinen  ®Qfe  auf julweifen ,  bev  pd^  mit 

bem  Slbagio  (Sicbcöfcene)  an«  „Stomeo  unb  Sulie"  ober  mit  bem  ^ilgermarfc^ 

au«  „ß^ilbc  §arotb''  üergleid^en  ließe,  ber  bie  furd^tbare  Snergie  be«  ^inrid^tung«? 

marfd^eö ,  bie  gra^iöfe  Sebenbigfeit  ber  33aKfcene  in  ber  Symphonie  fantastique 

ober  baö  Icibenfd^afttid^e  ^at^o«  ber  ,,?ear"sDuöerture  erreid^te.   ©on  bcr  „gee 

SKab''  braud^en  mir  gar  nid^t  ju  fprec^en,  bcnn  ber  ©^Ip^entanj  unb  ba«  3rrs 

mifc^baÖet  im  „gauft''  finb  fo  üiel  fd^mäd^ere  9tad^bi(bungen  ber  „gee  5Wab", 

baß  ber  Slbpanb  bem  §örer  Don  fetbft  auffaKen  muß.  Unb  boc^  gelten  biefe  beiben 

&üdt  nid^t  mit  Unred^t  für  bie  bejien  ber  ?cgenbe.  „§aroIb",  bie  „Fantastique** 

unb  „Siomco"  fmb  öon  öornl^erein  in  bem  großen  S3ortl^ei(,  baß  bie  beiben  ers 

fteren  S93er!e  auöf(^Iießti(^ ,  ba«  (entere  übermiegenb  au«  Drc^eflerftüdfen  bes 

fte^en,  mä^renb  im  „Sauft"  ber  ©efong  tior^errft^t.   !Da«  njill  fagen,  93ertio3 

^at  im  „gaufl"  ben  S3oben  Dertaffen,  an^  bem  er  aKe  feine  Äraft  jie^t,  unb  fid^ 

einem  il^m  flet«  unl^eitooHen,  miberprebenben  Elemente  Eingegeben,  ©obalb  SBer^ 

lioj  für  Oefang  fd^reibt ,  fd^naj)^)t  unb  jappelt  feine  SWufif  mie  ein  gifd^  auf 

§eißem  ®anbe.   ©ein  Stingen ,  bie  reine  3nprumentaI'9Wu{if  ju  beflimmter  93es 

beutung  ju  fteigern ,  ^at  etnja«  ©roßartige« ;  feine  Änprengungen  hingegen,  für 

bie  etnfad^flen  S33orte  einen  entfpred^enben  melobifd^en  2lu«brudt  ju  finben ,  fmb 

mitleiberregenb.  Ob  er  nun  greube  ober  ©dimerj  au«brüdfen  mitt,  er  fomnit  au« 

bem  engen  9ting  einer  nur  i(jm  eigenen ,  ebenf o  bürftigen  al«  unöcrftänbtid^en 

Terminologie  be«  ©efül^I«  nidji  ^erau«.  Sticht«  in  biefen  unabfe^baren  @efang«s 

jhedEen  erblül^t  ^ur  fd|önen,  reifen  2Retobie.  Unfangbarere  Partien  fmb  !aum  ges 

f(!^rieben ,  flägüd^ere  SWetobien  faum  erfunben  morben ,  al«  bie  ©retd^en'«  unb 

SanfV«,  ÜRejj^iflo'«  unb  93ranber*«.   Unfere  ©änger  miffen  batoon  ju  erjagten, 

unb  mir  ergreifen  gerne  ben  ?lntaß,  grautein  Settel^eim,  bie§erren  SSSatter, 

SRa^er^of er  unb  ^rabanet  ob  ber  ©etbfltjerteugnung  ju  rül^men,  mit  meld^er 

fie  biefe  gegen  ha9  natürtid^e  5Wuftfgefül^I  fo  ^ort  anfömpfcnben  „TOetobien"  ftd^ 

eigen  gemad^t  unb  Vorgetragen  ^aben.   SSon  ben  brei  §auptperfonen  bünit  un« 

äKepl^iflo  bie  gelungenfle;  bie  3nftrumentation  öerlei^t  i^m  bie  l^aubgreiflic^ 

biobotifd^e  S^rafterifti!  (ein  geüer  ^fiff  be«  ^iccolo,  begleitet  öon  einem  furjen 

d^romatifd^en  ©runjen  ber  ^ofaunen  unb  gagottc  fünbigt  i^n  an)  unb  fein  ifl 

ba«  einjige  ?ieb  in  ber  ganjen  Santatc ,  ba«  pd^  gefunber  ©lieber  rühmen  fann : 

bie  ©erenabe.  2Ba«  fott  man  aber  ju  bem  jmifd^en  fünfs  unb  breitactigem9tEt)tE= 

mu«  taumeinben  ,,9iattenlieb"  unb  ju  bem  öerfc^robenen  „gfo^tieb''  fagen?  Äann 

Semanb  in  biefen  mufifalifd^  ^aßlic^en,  nad^  Originalität  l^afc^enben  Siebem 

tüivflid^  §umor  unb  ©eift  finben?  Un«  bünfen  fie,  njie  bie  „ämenfuge''  auf  ben 

Job  ber  ^aiit  unb  bie  ganje  ^eKerfcene  nur  mibrig  unb  tribiat.   Sbter,  aber  ges 


414  1866. 

ftaWofcr  |ltcl)cn  biefcr  ©ru^jpc  %au\i  unb  ©rctd^cn  gcgeuübcv,  bereu  ©efang 
ftd^  meiflen«  in  einem  S)ämmcriic^t  traumcrifd^en  ©eclamircnö  bewegt,  au8  totU 
c^cm  er  bann  jeitwcife  bfi^artig  aufjudt.  ^n  einem  fertigen  Silbe,  ba«  unö  mit 
ben  rul^igen  Singen  ber  ©c^önl^eit  anblidt,  fommt  e^  nirgenbö.  3|i  fie  nid^t  au8= 
flnbirt  tüibernatürlit^,  biefe  2Relobie  jum  ,rS'önig  öon  S^^ule"  mit  i^rem  ^infen= 
ben  9i^^t^mn«  unb  ben  leiernben  33affen?*)  ©retd^en'ö  3meite^  ?ieb:  „ÜWeinc 
$Ru^'  ift  ^in"  tüirb  naij  ben  erflen  Jacten  immer  üer^jerrter  unb  opern^after, 
fogar  flcine  f ofettc  2ReU«men  brängen  fii)  bor ,  njie  bie  auffteigcnbc  ©cota  auf 
„feine  eble  ©ejltatt''  unb  bie  ))aarmeife  l^erab^üpfenben  ©et^je^ntel  auf  „^ättbe= 
brud",  SBir  galten  un3  jebod^  nid^t  an  fold^e  Sinjel^eiten ,  fonbern  an  ben  un= 
mnfifalifci^en  S^araftcr  be^  Serlioj'fc^en  ©efangcö  im  Slllgemeincn  unb  beffen 
©d^njanfen  jwifc^en  trocfener  SlUtaglic^feit  unb  formlofer  Uebertrcibnng.  STOan 
fonn  bieö  rcd^t  beutlic^  an  bem  ?iebeöbuett  jmifd^en  gaujl  unb  ©retc^en  ma^r= 
nel^men,  ba3,  fo  long  e«  nad^  Sinfad^^eit  unb  SJaturma^r^eit  jkebt,  jtoar  nic^t 
o^nc  Smpfinbung,  aber  ganj  fc^njungloö  unb  gettjö^nli(^  Hingt,  ©^jöter  flcigert 
\ii}  bie  Seibenf^aft,  complicirt  ftc^  bie  Situation,  2Re^3l^ifto  unterbricht  bie  ?ic= 
benben  unb  ein  S^or  boöl^after  Stad^barn  ruft  ttiieber^olt:  ^HoUab!  mere 
Oppenheim"!  S)a  fcfet  nun  ber  Somponifl  alle  5Dtittel  in  93ett)egung ,  bie  gc= 
magtefien  9l^t)tl^men  unb  SDtobulationen ,  ben  l^eftigften  bramatifc^en  Slu^brucf, 
bie  gcnjattigflen  £)rd^ePerflänge ,  aber  unter  bem  Sinbrudfc  ber  Ueberreijung  unb 
Unnatur  ermübet  baö  D^r  unb  crftarrt  baö  ^erj.  S33ir  füllen  un«  mie  in  einem 
ei^Ialten  §aufe,  tuo  alle  Defen  raud^en. 

„Sä)  bebarf  fe^r  großer  äRittet",  äußerte  einmal  33 er li 03  in  rid^tigcr 
©etbftfenntnig,  „um  über^u^jt  ctma^  ^cröorjubringen*'.  3)a  e«  nun  mit  beflem 
SBiHcn  unmöglich  ifl,  für  ©cfänge  mie  ber  „^önig  Don  S^^ute"  ober  „ÜKcine 
9iu^^  ift  ^in''  fcl^r  große  SWittel  in  33en)egung  ju  fefeen,  fo  tritt  l^ier  bie  tva^t:; 
l)aft  patl^ologifd^e  Südfe  in  SSerlioj'  Drganiömu«  erfd^redCenb  ^ertoor.  SWan  braucht 
fein  Sntl^ufiaft  für  ©ounob  ju  fein,  um  ju  gefte^en,  ha%  feine  ©cenen  jmifd^eu 
gauft  unb  ©rctc^en  in  jeber  ^infid^t  i)oä)  über  ben  analogen  9?ummem  beö 
Serlioj^t^cn  „gaufl''  flehen:  an  Sc^ön^eit  unb  Siatürlid^feit  ber  SKelobie,  an 
SBärmc  unb  ßmpfiubung,  an  maßvoller  3)urd^fü^rung  unb  an  bramatifc^cm 
Seben.  ©ounob  ip  feine  fo  eigent^ümli(^e,  energifc^e  ^erfönlid^feit  toie  Serlioj, 
aber  eine  ttjeit  mufitalifd^ere  Statur;  feiner  Smpftnbung  ftrömt  tion  felbfi  ber 
natürlid^e  melobifc^e  Slu^brudf  entgegen ,  ujäl^reub  93erlio3  mie  ein  S^aubflummcr 
ringen  muß ,  um  fein  —  öieKeid^t  ftärfereö  —  ©efü^l  aud^  nur  toerfianblic^ 
}u  machen. 

SBie  in  Scrlioj'  „9tomeo",  fo  finb  aud^  in  feinem  „SöiiP''  We  reinen  Qn^ 
firnmcntalflädte  ttieitauö  bie  ^eröorragenbften ;  leiber  fmb  pe  ^ier  ttjeber  f 0  ja^l^ 

*)  S)tc8  fveimiHige  ^infeu  ifl  iiitljt  golgc  ber  Ueberfc(5uug ,  fonbern  fc^ou  im 
Original  beabftd^tiflt ,  meldte«  „un  roi",  „la  niort"  mit  Inrjcr  (tavfcr  ^cccntutrmig 
be«  ?(rttfclö  beclamivt. 


„^ttufi*^  Setbammuna"  t^on  Secltoj.  415 

rcic^,  nod^  fo  auögcfü^rt  tuicbort.  SSon  beut  gläii;\cub  infhrumcntirtcn  Stafoc^i)* 

SKarfd^   njoUcn  wir  lieber  nic^t  rcbcn;  ber  Oubel,  ben  gerabc  btcfc  frembe, 

r^t^t^mtf^  uttb  mdobifc^  urhröftige  33Jetfc  inmitten  ber  »ertioj'fd^cn  5Rummem 

liberale  erregt,  bünft  un«  für  ben  eom<)Ottipen  be«  „gaufl"  wenig  fd^meic^et^oft. 

abgefcl^en  Don  biefem  äbo()titjfinb,  finb  ber  ^arrüc^tertonj"  nnb  baö  „<S)i)U 

pfl enb alt tt"  bie  glänjenbflcu  unb  effectDoajten  ©türfe  beö  SBerfe«.   Der  melo= 

bifd^c  ©toff  ijl  anniut^ig,  toenngleid^  feineStoeg«  ^erborragenb  neu  ober  bebcutcnb, 

Einlage  unb   Steigerung  natürlid^,  ubcrfid^tlic^ ,  bie  Stangtoirfung  enblic^  — 

ha9  aSBcf^nttid^e   an  bciben   ©tütfen  —  ein  S33unbcm)erf   erpnbcrifc^er  3n= 

flrumcutation.    SBir  mfiffen  unö   ®malt  ant^un,  um  ^ier  nic^t  über   eine 

güffc  merfmürbiger  3)etai(ö,  bie  wir  aud  ber  Partitur  notirten,  rebfelig  gu  tuer^ 

ben.    SRad)  biefcn  reinen  Drc^eperPütfcn  fmb  jene  ®nfembIe=5Rummern  bc«  SQ5cr= 

fc«  bie  gclungenflen,  in  welchen  burc^  matenbe  S^arafteriftif  ober  finnlic^en  ^(ang- 

rcij  bie  3nfh:umentirung  wenigflcn«  eine  ^erborragenbe  StoHc  f<)ielt.    ©al^in 

gehört  ber  bcm  „Sollet"  öor^erge^enbe  ®i)t^^en=ß^or ,  ber  gefpcnflifc^e  SRitt 

gauff«  mit  SD?e<)^iflo  unb  änbere«.    SBir  würben  anij  nod^  bie  ^öUenfccne 

(„^anbamoniuni")  nennen,  wäre  ^ier  nid^i  bie  grelle  S^araftcrifKf  gewaltfam  ju 

einem  93ombaft  Don  Sarm  unb  ^äßlic^feit  aufgebläht,  wie  er  in  ber  ganjcn  mufi= 

fa(if(^en  Literatur,  93crÜ03  mit  eingeft^Ioffcn,  ni(^t  wieber  üorfommt. 

3m  ©anjjen  unb  ®ro§cn  glauben  wir  in  rf^Qwfl*^  Serbammung''  ein  cnt^ 
fd^iebcnc«  ©infen  bon  Serlioj'  fd^ö<)ferif(l^er  Sraft  wa^rjuncl^men.  ®«  gc^t  hnxdj 
baö  SQBer!  wie  ein  leichter  ©c^laganfatt ,  ber  SSerlioj'  feine« ,  franf ^afteö  latent 
getroffen,  unb  Don  bem  eö  fi(^  nid^t  wicber  erholt  ^at.  9Som  «gauft"  angefangen, 
ber  hod)  erfl  bie  Dpuöja^l  24  trfigt,  fliegt  Serlioa'  ^robuctiüität  fe^r  fpörlic^ 
unb  flodt  balb  gänjlid^.  @r  ^at  f eitler  on  größeren  Slrbeiten  nur  „UEnfance  de 
Jesus-Christ*'  gef (^rieben,  eine  Santatc,  bie  il^ren  xa\dj  verflogenen  Srfolg 
befanntli(^  einer  antiquarifc^en  ÜR^ftification  toerbaufte,  unb  bie  Dper  ,,Les 
Troyennes",  Worin,  nad^  bem  SIaDier=Slu«jug  ju  urt^eifcn,  bie  berjWeifeltefte 
Slnftrengung  bereit«  mit  bem  boKflanbigen  33anferott  ber  grftnbung  ffimpft*). 
S«  bünft  un«  fefjr  begreiflid^ ,  baß  33cr(io3  fid^  nid^t  lange  3cit  wnh  nur  mit  ber 


*)  ©et  bcv  crfteu  Sluffül^ruug  bicfeu  Optx  in  'ßori«  erbebte  ba«  X^catcr  üou 

^etfaHöfalöcu,  uiib  ber  Oöatloucu  für  SBcrIioä  war  !ctii  @ube.   2)o«  "iPublicum  wollte 

bem  greifen,  ^od^üerel^rtcu  Äünfllcr  feine  öoüftc  *£l)m^)at^ic  bezeigen.    3)ic  nät^fteu 

5Sorftcffungcu  ober  faubcu  ha^  $au«  leer,  ^fiiemanb  mod^te  bie  „^roiaueviuncn"  mcl^r 

l^ören.    2)tefe  2:i^otfad^e  fiel  uu«  mtwittfürUd^  bei  ber  2(uffü§ruug  öon  „Söufl'ö  55cr» 

bammung"  ein,  bie  SBerltoj  am  oerfloffcncn  @omitag  in  SBicu  birigirte.   2)er  pr* 

tnif(!^c  2l^^)Iauö  fd^ten  un«  me^r  bem  SWanuc  aU  feinem  2Ber!c  ju  gelten,  wemgflen« 

^DoHtcu  bie  einjclnen  $l^l)fiogMomieu  um  und  l^erum  gar  ntc^t  ju  bem  attgemeincu 

53cifaß  fUmmeu.    SWögUt^,  baß  wir  irren.    S)ie  Gegenprobe  für  ben  wo^reu  Erfolg 

biefcr  unb  äl^nftd^er  ^robucttonen  ifl  leidet:  pe  befielt  in  einer  balbigeu  SDStcber^oIung 

o^nc  S3etfein  bc8  2lutor«.  (9^arf)trägltt^er  3ufa^:  (Sine  folc^c  saUebcr^ohmg  ^at 

bie  jetjt  (1870)  ntd^t  flottgefimben.) 


l 


416  i«6ß 

größten  ?lnf^annung  ^lobuctiö  erhalten  fonute.  SSar  bod^  gcvabe  baö  mufi= 
fatifd^c  Satcntbicfcö  fo  öiclfad^  unb  ^od^bcgabtcn  @eiPc3  öon  §au3  auö  !ran!= 
^aft  organifirt ,  namKd^  ganj  auf  (Sinen  ^unft  gettjorfcn :  auf  bcn  ©inn  für  m= 
ftrumcntalc  fi(ang=@ffectc.  äüeö  um  biefcu  fprubchiben  OueH  ^crum  tüar  glci(i^= 
fam  büiTc^  ?anb ,  öon  bcni  nur  einige  gu^reit  mit  großer  SDtül^e  urbar  gcnta^t 
tücrben  fonnten.  3n  bcr  3nfhumentirung3=Äunfl  ifl  Scrlioj  uid^t  bloö  Strtuofe, 
er  ifl  barin  $oet  unb  genialer  (Srfinber,  eine  ®^)eciatitat  ol^negteid^en.  Slber  eine 
©peciolität  in  einem  @ebiete  mufifalifd^er  Sed^ni!  ju  fein,  mad^t  nod^  nid^t  bcn 
Somponifien.  S«  gibt  feine  fd^öne  3nfh:umentation  ,/an  unb  für  fid^'%  bic  erftc 
grage  bleibt  bod^  immer:  ma«  lüirb  benn  infhumentirt?  So  ifl  mal^r,  ba§  man 
anfangt,  cntjüdft  unb  berüdft  öon  bem  neuen  Älangjauber,  oft  gar  ni^t  311  btcfcr 
grage  !am ;  je  länger  unb  öfter  man  aber  Serlioj  l|ört,  befto  ma^nenbcr  tritt  bie 
grage  in  ben  SSorbergrunb.  SlWugte  bod^  ©d^umann  felbfl,  bcr  S3erKoj  anfangt 
fd^lüörmerifd^  begrüßte  unb  bamit  beffen  S^rium^l^  in  jDeutfd^Ianb  fo  möd^tig  öor= 
bereitete,  batb  bie  9teaction  an  fid^  erfahren;  er  l^at  jene«  erfte  ?ob  nie  mc^r 
fd^rifttid^  ttjieberl^olt  unb  eö  münblid^  oft  jurüdfgenommen.  9Bir  fennen  Serlio^ 
feit  jt^anjig  Salären ;  nod^  immer  Verfölgen  mir  jebeö  feiner  SBerfe  mit  leb^afteftcnt 
3ntereffe  unb  ©tubium,  nod^  immer  ent^üdfen  unö  bie  SBunber  feiner  ^lang- 
jouberei.  Slber  mit  jcbem  Saläre  njirb  unö  ba«  Ungenügenbe  feiner  Begabung, 
baö  Unorganifd^e  feiner  Sunft  Harer  unb  bebeutfamer.  5!Kit  ber  „?iebe^fccne'' 
unb  „gee  9Wab"  in  ,,9tomeo"  ftanb  ©erfioj  auf  bem  ©i^jfet  feine«  ftonncnö; 
„gouft"  bcjeid^net  fc^on  ben  ?lnfang  beö  §crabjleigcn«,  ben  SWoment,  tüo  33ertio3 
fetbfl  mit  „fel^r  großen  SWitteln"  iuenig  9{eue3  mel^r  crjielen  fonnte.  ©ein  rein 
mupfafifd^er  ®ebau!enreid^tf)um  mar  niemate  bebeutenb,  unb  bie  gtanjenbe  ©pe= 
cialität,  bie  9nftrumentirung ,  mußte  bod^  enblicf|  an  bie  @ren3en  i^reö  9?affine= 
ment«  getongen,  3)ie  e^ebem  abfotute  ^errfd^oft  ber  (enteren  mußte  pd^  ferner 
in  bem  SWoße  abfd^tüäd^en,  ate  geiftrcid^e  jüngere  2^atente  firf)  bie  mobernen  Sr= 
rungenfd^aften  balb  junu|je  mad^en  unb  atö  Stiöaten  mit  @(üdf  auftreten  fonnten. 
a33ir  befennen  un«  offen  ju  ber  fubjectitjen  Ueber^cugung ,  baß  93  er  It  03' 
Sompofitionen  eine  lebenbige,  unmittelbare  933ir!ung  .auf  bie  mufüalifc^c 
SBett  nic^t  fe^r  lange  üben  werben,  baß  bie  93egeiflerung  be«  mufifgebitbeteu 
publicum«  für  biefelben  nirfjt  juncl^men  ttjirb,  fonbcrn  abnehmen.  Serlioj  mirb 
für  ben  Sunft^iftorifer  eine  bei*  mcrfiüürbigften  unb  arfjtung^iuertl^eflen  $erfön= 
tid^feiten,  für  ben  SRufifer  ein  unuerfiegbarer  OueH  beö  ©tubium«  bleiben,  aber 
bie  ftimmbered^tigte  öffenttid}e  SWcinung  bürfte,  tüic  iuir  glauben,  im  Saufe  ber 
3eit  el^er  in  ber  Slnfid^t  jufammentreff en ,  baß  ein  SBer!  ujie  93erlioj*  „5äw|^" 
feine  SRufif,  al«  baß  c9  bie  malere  SKufif  fei.  Sll^nen  tüir  red^t,  fo  \T)irb  „gaufl'ö 
SSerflörung"  öon  ©d^umann  nod^  {ebcö  Dl^r  entjüdfen  unb  febeö  ^er^  bewegen, 
wenn  öon  „%an\t^9  93erbammung"  langft  nid^tö  me^r  übrig  ifl,  ate  ber  9?amc 
unb  bie  Srinnerung. 


1867. 


Ord)f  firr  -  (Eoncerte :  ßBLtnhtisfü^ns^^f^wtxUvct  furl^annonuinuftk'Mmb^droin- 

Concert  fitr  ^trnd^tnflruinmtr  oon  ^äitbrl. 
F^noll-^ttite  oon  /.  ^ad^ner/ 
^«orrtitrf  ,,^ebra**  oon  jSargtcl. 
Claotcrconcert  oon  ^o|art. 
B-dnr-3i)mpl)ontc  oon  H.  tJolfemann. 
34ubfrfo  ^uftk  p  4,l{ofamunbf*^ 
ffjDrntfd^f»  Hcqnttm**  oon  ^raljmo. 

^ammermufik:  9frtett  in  O  oon  j8rQl)m9. 

DtoUnfonate  oon  Haff. 

l)irtuofen:  3toort.    Cfpflctn  unb  ^eUnc  Magnus. 
3oad)tm  unb  ^ra^me. 
OEarlotta  |Jattt  unb  bic  Unman'fd)en  Concerte. 
«^nton  Hubinpein. 


^  a  n  « l i  d.  «u«  bcm  (Sonccrtf aot.  27 


0r4iefler-€ottarte. 

^cr  ^ciglcr'fd^c  Drdicfleröcrcin,  bicfer  öcrfd^ämtc  33ci(ci^cnflrou§, 

öerftetfc  ft^  fo  öiet  er  mU,  bcr  3Rup!cr  wittert  il^n  ^erau^  unb  gel^t  nid^t  g(eici^« 

giltig  baran  Vorüber.  Slbermote  gab  c^  einen  bcr  gcl^eimnigöoncn  „©efeUfd^aft^* 

^bcnbe"  bicfc^  !5)i(ettanten*9Screincö,  o^nc  öffcnt(id|e  Slnfünbignng,  o^nc  Sour- 

natnotijen,  o^nc  Sinetöerfouf  —  unb  bennod^  weld^  frö^ttd^e^  ©ebröngc  im  gan^ 

gen  ®aoU  2)a5  ßauptcbntigent  bc^  ^(ubttoriumö  liefert  aüerbing^  bie  „S?er* 

manbtfd^aft",  unb  gamilicngefü^te  matten  in  bcn  Steigen  btefer  ^nf)'6xtx  min- 

bcflen^  ebenfo  ptarf  a(^  Äunft^Snt^ufiaömuö.   9?eben  biefer  afljeit  öcrgnügten 

^au^mad^t  bcr  ^u^fü^rcnbcn  erfc^cint  ober  auc^  regelmäßig  ein  grciwitttgcncor))^ 

^agcfloljer  9Kufiffrcunbc,  bie  jenem  gamilien^Suttu^  fremb,  öießeic^t  gar  fritifc^ 

gcgcnübcrflcl^en  —  benn  in  bem  SSeild^enPraug  fledft  gar  mand^cö  bufttofe  ^^^unb^- 

öeitd^cn*  —  bereu  Ontereffe  jj^  iebod|  um  fo  lebhafter  bem  Programme  Eingibt. 

5ur  bicfc  Programme  öerbicnt  bcr  Dirigent  $err  $ei§Ier  ein  ganj  befonbere^ 

?ob.  @r  tt)eig  für  j[ebe  feiner  äbenbunterl^attungcn  ein  biö  jttjci  ^tMt  auf^ubrin* 

gen,    bie  ben  9icij  ber  9?cu^cit  ober  bcn  nid^t  geringeren  einer  unöcrbienten  SSer^ 

gcffenl^cit  ftirfid^  l^abcn.  9?ad^bem  berOrd^cfteröerein  jjüngft  baöSd^umann'fc^c 

35io(oncen*Soncert  jur  erften  ?(uffü^rung  gebrad^t,   erfreute  er  unö  bieömal  mit 

einer   in   SBien   noc^   unbefannten   Duöerture   öon  9Kenbc(öf o^n^Sar^ 

t^otb^.   &  xft  bieg  bie  C-dur-Ditöerturc  op.  24  für  ^armoniemufif,  beren 

SSorfü^rung  mir  unferen  größeren  Soncert-3npituten  bereite  t)or  3^a^ren  mgeben^ 

torgefd^Iagen  l^aben.   ^eröorragenbe  Sebeutung,  ztxüa  neben  ben  t)ier  Soncert^ 

Ouvertüren,  fann  man  biefer  Sompofltion  freiließ  nic^t  beilegen,   aber  foßte  ein 

^ier  nod^  unbefannte«  Drdieflermerf  öonäRenbelöfo^n  nid^t  fc^on  auö  biefcm 

Jitel  aHein  ben  SJerfuc^  einer  Stup^rung  öerbienen?  §at  aud^  äRenbetöfo^n  bie 

C-dur-Ouöertitre  nic^t  mit  bem  öoüen  Slufgebot  feiner  ^^antafie,  bem  ganzen 

3{eid^t^um  feinet  Äunftöermögenö  gefc^affen,   fo  mattet  boc^  unöerfennbar  feine 

äÄcifter^anb  in  bem  Karen,  ftatttic^en  SBau  unb  bem  feinen  ©d^liff  beö  ©anjen. 

27* 


420  1867. 

ÜWcnbct^fo^n  gab  nid^t^  au^  bcr  ^anb,  wa^  nid^t  in  feiner  ärt  fertig  unb  t)ott^ 
fommcn  bafianb.  ®ie  OuDerture  mit  i^rcm  fügen,  ruhigen  SBoPaut  im  änbantc 
unb  ber  frb^tid^en  ?cbenbigfcit  im  ^Ittcgro  mug  jeben  $örcr  frifd^  unb  liebend* 
würbig  onmut^en.  S)icfe  befd^eibene  unb  bod^  wivffame  3Robu(ation,  biefc  Ä(or* 
^eit  unb  gefunbe  ^rö^Itd^fcit  erinnert  mand^mat  an  äRojart,  ber  befanntttc^  aa^ 
nid^t  immer  „bebeutenb''  fd^rieb.  5Rur  für  33(a^=*3nPrumentc  gefegt,  ifl  bie 
Out)crture  fc()on  baburd^  eine  ©pecialität  unter  SWenbetefo^n*^  933er!cn  unb 
erfd^ienc  aU  fold^e  in  ber  UrgePatt  om  intereffanteftcn.  S)ie  trefflichen  93Iäfer 
ber  „^^il^armonifd^en  Soncerte",  öcrflärft  burd^  bie  i^nen  jur  !Diö^3ofttion 
jie^enbe  ÄauKic^'fc^e  ^armoniemufif  beö  ^ofopernt^caterö,  fonnten  bcn  SSerfuc^ 
mo^t  toagen.  3m  Ord^ePeruerein  ujar  boron  natürlich  nid|t  ju  benfen,  er  mugte 
fxdj  mit  einem  öon  $  e  i  §  I  e  r  gearbeiteten  Arrangement  für  ganjeö  Drc^cfler  be- 
reifen. 3)iefc  Bearbeitung  öerbient  unbebingteö  iob,  ja  fie  bürfte  bem  muftfa^ 
lifd^en  Oefd^madf  beö  Soncert -'ißublicumö  nie^r  jufagen,  ate  ba^  Driginol.  3)enn 
an  pd^  öcr^ält  fic^  boc^  immer  bie  ^armoniemufif  jum  öoüen  Drc^eper  wie  bo^ 
gragment  jum  ©anjen,  wie  ein  Scl^elf  ober  Slrrangement  jum  reid^eren  Original. 
®ett)ig  Hingen  bie  rafd^en  ©ec^je^ntet^offagen,  bie  im  AHcgrofal  d^araftcriflifc^ 
öor^errfc^en,  ebler  unb  feiner  in  ben  SSiolinen,  aU  öon  fc^reienben  F-Slarinetten 
Vorgetragen,  lüic  eö  ha^  Original  tuiü.  S)em  einleitenben  anbaute  l^ot  $  c  i  g  l  e  r 
bie  urfprünglid^e  gä^bung  nac^  ÜRöglic^feit  baburcft  gewahrt,  bag  er  bie  d^araf- 
teripifc^epen  ©teilen  ju  ad^t  unb  me^r  Jacten  ouöfc^lieglid^  ben  Slafern  lögt. 
!3)ie  StoKe  ber  Keinen  Srommel  ^at  ber  Seorbeiter  meiölid^  ben  Raufen  über* 
tragen  unb  t)on  ber  Oanitfc^arenmupt  nur  ha9  2!riangel  beibehalten^  ba^ 
bem  jweiten  J^ema  beö  ''ilKegro  einen  nid^t  leidet  ju  miffenben  reijenben  8luf=^ 
))U^  lei^t. 

©e^cn  tt)ir  öon  bem  njadfercn  ©ilettanten^Soncert  unb  feinen  mel^r  öom 
bePen  @cip  aU  öom  rcinPen  Son  befeelten  Spielern  ju  ben  aufö  feinPe  geglättet 
ten  ^robuctionen  unferer  ^^il^armonifer  über,  bie  gteid^faü^  eine  nod)  nit^t 
gel^örte  SKenbelöfo^n^fc^e  Duöciture  jur  Sluffü^rung  brad^ten. 

Soniponipcn,  weld^e  pd^  glüdflid^  auf  eine  anfel^nlid|e  Stu^me^rö^e  ^inouf* 
gearbeitet  ^aben,  pflegen  bann  auger  bem®lanje  i^rer  ^rpnbimg  auc^  bcn  mu^e^ 
loferen  i^re^  Stamenö  ju  nü|cn  unb  fdittjäc^ere  3ugenbn)erfe  gu  öeröffentlic^en, 
tücld^e  früljer,  ol^ne  ben  ©d)u|  einer  berühmten  flagge,  unbead^tet  auf  l^o^er 
©ee  öerfc^oUen  wären.  S)a^  pnb  ©eipeöfinber,  bie  nid^t  fonjo^l  bem  9?amen  i^reö 
Srgeugerö  S^re  mad^en,  aU  felbp  burc^  bicfen  5Ramen  ju  S^ren  lommen  follcn. 
©elbp  Seetl^oöen,  ber  boc^  gucrP  ber  wa^Hofen  SSielfd^reiberei  ein  @nbc 
gemad^t,  öerfc^mä^te  eö  nic^t,  öon  feinem  gefidjerten  J^rone  ^erab  juttjciten 
jugenblid^e  Sagateüen  (mit  ober  o^ne  biefen  Sitel)  an  bittenbe  33erleger  au^ju* 
folgen.  3n  bicfem  fünfte  gab  e«  faum  ein  Petfcnlofere«  3RuPcr  öon  ©etbpfritif 
unb  ©elbpt)erleugnung,  a(3  JJelij  SWenbeUfo^n.  grül^  entwitfelt  unb  pro« 
buctit),  wie  er  mar,  ^atte  SWcttbelöfo^n  öiele  größere  3ugenbarbeitett  oufgcPapelt, 


£)r(^efter»(Soncerte.   Ouvertüre  oon  SRenbetdfol^n.  (Soncert  \}on  Ipünhel.  421 

um  tüctc^c  i^n  fpötcc  bic  SScrIcgcr  bejiürmtcn  unb  bcrcn  gtinpigc  aufnähme  ju 

jener  ^nt  auger  ä^^^ifcl  flanb.   ®cr  2Reipcr  tüibcrPanb  aber  ^eroifc^;  toaö  fein 

funflferifc^cö  Oetüiffen  nic^t  aU  reif  unb  öoögiltig  crfannte,  gab  er  nimmermehr 

an  bie  DeffentUd^feit  3)ie  im  gmciten  ^^il^armonie*Soncert  jum  erfienmale  auf* 

geführte  C-dur-Duöerture  ift  ein  neuer  ^eleg  für  biefe  (Strenge  ÜRenbcIöfo^n*« 

gegen  ftc^  felbp.   S)a«  SBerf  flammt  au^  2Renbet«fo^n*ö  ftebje^ntem  Seben^ja^re 

unb  ifl  erpfürgUd^  öon  feinen  Srben  unter  ber  Opu^ja^llOl  öeröffentlid^t  toor* 

ben.    !J)ie  ,, trompeten ^Duöerture"  (alfo  genannt  nac^  bem  breimat  aufrufenben 

C  ber  Jrom^jeten  ju  Anfang  unb  int  Sertaufe   beö  ©tüdfe«)  ift  ein  intereffanter 

Beitrag   jur  @ntn)i(f(ung«gcf(^id)te  SWenbel^fo^n*«  unb  eine  freunblic^  über* 

rafc^enbe  ®abe  für  Oeben,  ber  mit  befd^eibencn  Srnjartungen  l^erantritt.   9?eben 

ber  Slar^eit  unb  ?ogif  M  mufifalifd^cn  ©ebanfen«,  me(d)e  3}?enbel0fo^n  überall 

au^^eic^nen,  meifl  bie  DuDerture  eine  SSc^errfd^ung  ba*  JJorm  unb  ber  £)rc^ePer= 

mittel  ouf,  wie  fie  fo  frü^  nur  tucnige  äReijler  errungen  i^ahm^    ©ie  raufd|t  in 

@inem  ununterbroe^encn  Sfilegrojug  fd^mutf  unb  feft(id|  ba^in.  2Ba^  fie  ju  fagen 

i)at,  ift  freiließ  nid)t  uon  befonbcrer  9?eul^cit  ober  Scbeutung,  fic  fagt  e^  auc^  mit 

^iemlic^  bieten  9Borten.   9Renbet^fo^n*ö  d)arafteriftifd)e  'jp^lifiognomie  finbet  fid| 

^ier  uoc^  nic^t  auöge))rägt,  tjöd^ftcnö  ba§  ber  Anfang  beö  ©urd^fü^rung^fatje^ 

in  B-dur  mit  bem  leifcn  SBogen  ber  get^eitten  33iotinen  bie  Stomantif  ber  „$e* 

briben"  unb  ber  „SWeturme''  öorauöf^jiegett.    3m  ®anjen  fd^eint  bie  ftart  öon 

SKogart'fc^em  Sinfluffe  geugenbe  Duüerture  me^r  einer  emfigen,   i^r  SEBiffen 

unb  Sonnen  er^juobeuben  5lrbeit,   atö  bem  ©ränge  ber  93egcifterung  ju  entftam* 

men ;  ja  bie  contrapunftifc^en  Partien  beö  3)urd^fül^rung^fa|e^  mit  i^rer  matten 

9t^^t^mif  unb  i^rcm  9tofaticn==UeberfIuffe    l^abcn    ctroa^   gerabeju  Srotfene^, 

®octrinareö.  Sin  iJrifd^e  unb  Driginatität  ber  Srfinbung  fielen  bie  jugenbtidje 

„9tu^''93taö"*Dut)erture  unb  fetbftienc  „für$armonic*9Kufif"  entfd^ieben  ^ö^er. 

3nmterl^in  gebührt  $errn  Sapctlmeifler  3)ef{off  aufrichtiger  3)anf  für  biefe 

intercffante  SRetiquie,  be^gteid^en  für  eine  nod^  öiet  ättere  Stoöität,  Ujctc^e  er  mu 

mittelbar  barauf  öorfti^rte.  SBir  meinen^ an beTö  G-moll-Soncert  für  ©treic^* 

ord^efler  mit  3mei  obligaten  SSiolinen  unb  einem  93ioloncefl.   Snfomeit  ^änbefö 

3nftrumentattüerfe  unß  ben  in  ber  S^or^Sompofition  ungleid^  mäd)tigercn  SWeijlcr 

über^au))t  ju 'repräfentiren  vermögen,  ift  baö  G-moll-Soncert  ein  echter  unb  gan* 

jer  Raubet.  D^nc  bie  Siefe  unb  ben  ß^ombination^^SReic^t^um  ä^ntid|er  ©uiten 

t)on  Sad^,  befi^t  ba^  SBerf  bod^  anmut^ige  unb  träftigc  3been  in  effectöoßcr 

gaffung.    &  ift  baö  fed)öte  öon  gtublf  grogen  Soncevten,   bie  ^ftnbel  fämmtlid^ 

im  Saufe  ©neö  SRonatö  (October  1737),  atfo  fe^v  rafc^,  gefd^rieben  unb  bie  in 

©nglanb  batb  größte  Beliebtheit  erlangten.  3)ünft  eö  unferem  ernft^aften  p^il* 

^armonifd^cn  publicum  nic^f  feltfam,  bag  biefe  Soncerte  ^u  ^önbel^  3eit  aU 

Sieblingönummern  in  ben  öffentlichen  Soncerten  t)on  SSau^'^oU  unb  2Kart|lebone 

figurirtcn?  2)er  erfte  ©aß  bei5  G-moll-Soncerte«  ift  ein  fc^r  erufteö  Sargo  öon 

fc^öner  ©reite  unb  güUe.   6«  fü^rt  ju- einem  öierftimmigen  fugirten  Slöegro, 


422  '^^' 

beffcn  c^romalifd^  an^cbcnbcö,  bann  in  tüimbecüdie  anteröaHc  gcrat^enbc^  2:^cma 
wo^l  öorjügüc^  burc^  feine  gigenart  unb  ©c^wierigWt  ])en  Som^)oniflen  rcijtc. 
©er  britte  ©aß  (bec  einjige,  bei*  bic  ©oupttonout  toertögt)  ifi  eine  S^oconnc  in 
Es-dur,  mit  leierartig  fortfc^nurrenbem93a§(„musette"),  ein  überaus  ttjirffameö, 
populäre«  ©tücf  t)on  altfränfifc^  grajibfer  Gattung.  5Ra(^  SSurnet}'«  grjä^Iung 
mar  biefcr  ©afe  bei  bem  Somponiften  toit  beim  publicum  bejiänbig  unb  bor^üg^ 
lid^  in  ®unjl  ulib  tüurbe  öon  $  anbei  oft  jttjifc^en  bie  jmei  Sl^eile  feiner  £)ra^ 
torien  eingef^oben.  ®em  SEBiener  ^ßubticum  gefiel  miber  Srmorten  haß  furje 
barauffolgenbe  ^üegro  im  ©rei^'^Id^tcl^Jact  noc^  beffer,  baö  gur  SBicber^olung 
fam.  So  ttjirtt  me^r  burc^  bie  feinen  SJortragö^^Sffccte,  aU  bur^  befonbcrcn 
3becngc^alt.  3)a3  ß^oncert  fc^licgt  mit  einem  energifc^  cinfe|enben  ^ttegro,  ba« 
mit  feiner  geringen  äWobulation  unb  fiereott^pen  ^^rafen  nic^t  über  eine  getüiffc 
contoentioneße (Stimmung  ^inauöfommt  ©aöjjinale  ift  öon  JVerbinattb3)at)ib 
mit  einer  Sabenj  öerfel^en^  bie  me^r  loie  ein  Ueberbein  aU  wie  ein  natürlicher 
©d^mucf  l^crau^mäc^P  unb  fe^r  fc^wäc^lic^  „^änbelt",  wo  ftcöon  bem  Stecht  be« 
Sebenben  guten  Oebrauc^  l|ätte  nm^en  fönnen. 

®a«  fcd^öte  „^^il^armonif^e  Soncerf'  begann  mit  einer  neuen 
©uite  öon  JJranj  Sac^ner  (SRr.  III,  F-moU).  ©ie  ift  bie  biertc 
Sad^ncr'fc^e  Drd)efler=©uite,  bie  mir  binnen  furjer  ^^it  fennen  gelernt;  9?r.  I 
in  D-moU  mürbe  bereit«  früher  öon  ®effoff,  9tr.  II  in  E-moU  unb  92v.  IV 
in  Es-dur  öon  ^erbecf  gur  Sluffül^rung  gebrad^t.  Dh  bie  r-moll-©uite  biefcn 
i^ren  ©c^meftcrn  gleic^flte^e,  i^nen  t)or}U2ie^en  ober  nad^jufe^en  fei,  barüber 
meifen  i^re  Srfolge  unb  bie  Äritifcn  in  ben  öerfc^iebenen  ©tobten  bebeutenbc  Un^ 
einighit  auf.  ®em  Somponiften  tann  e«  ganj  rec^t  fein,  menn  bie  eine  feiner 
©uiten  ^ier,  bie  anbere  boit  bie  $alme  baöon  trägt  unb  am  Snbe  mirflic^  nur 
SJorliebe  ben  Sntfd^eib  trifft.  Un«  ift  noc^  immer  bic  erf^e  in  D-moll  am  Ucb|lcn 
geblieben ;  an  JJrifd^e  unb  Äraft  obenan,  ^atte  pe  überbie«  ben  9teij  ber  5Reu^eit 
für  fid^.  9^r  junöc^ft  möchten  mir  aber  hk  jule|t  gehörte  in  F-moU  fleüen, 
meldte  ftd^  meber  in  attju  ^eroifc^e  anlaufe  öerfleigt,  noc^  in  9iegionen  ber  Xvu 
öialität  abgleitet,  mie  mir  bie«  einigen  ©ä^en  ber  Es-dur-  unb  ber  E-moll-©uite 
feinerjeit  nac^fagen  mußten.  SSJir  ^abeit  bie  E-moll-©uite  mit  lebhaftem  unb  un- 
getrübtem SSergnügen  gehört.  3)a  fie  mit  ben  früher  aufgeführten  fe^r  öiel  ®c= 
mcinfame«  ^at,  fo  muffen  m  ir  un«  gleic^faß«  auf  unfere  früheren  SSefprec^ungen 
ber  Sad^ner'fd^en  ©uiten  berufen.  Sil«  unterfc^eibenber  3^9  ^^^^  ^eröorju^cbcn, 
bag  bie  E-moll-©uite  auf  bie  Sntfaltung  contrapunftifc^er  Äunfl  unb  Äünflc 
beinahe  öerjid|tet,  moburd^  fie  an  gd^'^ic^Jeit  unb  ©efäHigfeit  jebenfaK«  geminnt, 
ma«  fie  an  impofanter  Sed^nif  opfert.  5)a«  2Berf  jä^lt  nid|t  meniger  al«  fec^ö 
©äfec,  moöott  öicr  nac^  alten  Janjformcn  benannt  finb  (ß^aconne,  @at)otte, 
©arabanbe,  Sourante).  3nbem  Sac^ner  bergeftalt  immer  me^r  in  bie  alte 
©uitenform  gurüdffc^reitet,  nimmt  er  ben  entgegengefeftten  äBeg  Don  jenem 
Sffer'«,  beffen  ©uiten  im  @egent^ei(  immer  enger  bie  ©t^mp^ouie  umfrcifen. 


Ort^eftet^C^oncerte.  Sahnet«  F-moll-euite.  Sargiel«  „^tUa".  423 

SDer  bebeutenbfle  @a|  bünit  und  ber  erf!e,  ein  etnfi  unb  fraftDoU  etn^erf^teU 

tcnbed  „^rätubium",  fheng  übeteinfltmmenb  in  allen  (Sinjetn^eiten  unb  bennoc^ 

romanttfc^  im  bejien  ©innc.  S«  folgt  ein  überaus  anmut^ige«  mclobiöfed  ^3u* 

termeggo",   in  mägig  bemegtem  S)reit)ierteltact,  ber  ^übfc^efle  Don  ben  Keineven 

Sögen  bed  äBeifed.  Unter  bein  £itet  ^(S^^aconne''  ecfc^eint  atd  britter  ®a^  ein 

Hnbante  mit  ^riationen,  (entere  an  einzelne  ®oIo:»3nflrumente  (S(5te,  Starte 

nette,  ^orn,  Biotine)  mit  DirtuoferS^enben}  Dett^eitt.  Sdafl  ganj  eigentlich,  mad 

man  el^ebem  eine  ^Symphonie  concertante^  nannte  unb  )u  Snbe  bed  t)ongen 

unb    Anfang  biefed  3a^r§unbertd  (namentlich  in  'ißtiDatcapeaen)   mit  groger 

55orliebe  l)flegte.   ©o  meipcr^aft  wiebergegeben,  toie  t)on  unfercn   „^ß^il^armo- 

ni!ern'%  ifl  baö  ©tücf  beö  lebhafteren  SeifaKd  fic^cr;  bie  einzelnen  SSariotionen 

ftnb   leboc^  Don  fe^r  ungleichem  ^ert^e  unb  bad  ®anje  ifl  Don  übermäßiger 

?önge.   aSä^rcnb  biefeö  anbaute  im  ä^^eiDierteltact  ben  9?amen  „S^aconne" 

(einer    Sanjform   im  ©reiüiertettact)   nur   ufurpirt,    ijl   ber   folgenbe   ©aß 

(F-moU,  74)  eine  richtige  ©arabanbe,  ^manierUct|,  fittfom,  Doli  altfrönfifc^er 

geicrlic^feit",  »ie  pe  in  ©^affpeare'3  „Siel  Särm  um  nichts''  c^arafterifirt  toirb. 

3icrli(f|  unb  gcföKig,  etmaö  leer  atterbing«,  flingt  bie  ^©aDotte",  bereu  Don  an- 

bcven  Äritifern.getabelte  „baÖetmägige"  ^^t^fiognomie  und  an  biefer  ©tcCie  nic^t 

unberechtigt  fc^eint.  ©ad  rofcl|  l^inftrömenbe ginate  („Sourante"),  beffcn  concerl^ 

mägiged  Siolint^ema  etmad  an©ci^umann  erinnert,  be^nt  ftc^  lieber  in  breiteren 

formen  unb  reicherer  ©urc^fü^rung  oud;   Icfetere  bringt  mitunter  übcrrafd^cnbc 

3üge  unb  Älangiuirfungcn.   ScbenfaUd  ^at  ?ac^ner  mit  biefer  ©uitc  wieber 

einen  Settjeid  Don  bcneibcndtoert^er  3ugenbfrifc^e  gegeben  unb  bad  Soncert* 

9iepertoire  um  ein  äugerft  geföKigcd,   meijler^aft  audgearbciteted  Ord^ePerPüdf 

bereict|ert,   bad  ftc^  jttjar  nirgenbd  gu  genialem  ging  ergebt,  aber  ein  gewiffed 

freunbtic^cd  StiDeau  ber  Smpfinbung  mit  glüdfüd^per  ©ic^er^eit  be^errfc^t.  — 

©oKte  ed  noc^  3emanb  wagen,  bie  btuttriefenbe  «SWebea"  ai^  Dper  gu 
bearbeiten,  fo  mügtc  er  n)o^l  auc^  eine  OuDerture  baju  erpnnen.  ©ic^  jebocl^ 
gerabc  biefen  gräfelici^en  ©toff  für  eine  Sonccrt^DuDerture  audjutoä^len,  »ie 
SSargiel  t^ut,  bünft  und  minbcr  not^wenbig.  Unfere  neuen  Somponifien  fc^cincn 
unerfätttic^  am  jlrogifc^en  —  Wo  fd^reibt  noc^  3cmanb  eine  DuDcrture,  über 
meldfe  gro^ftnn  unb  ?ebendfreube  fic^  fonnen^eHergbffen?  Unfere  Sorfa^ren  Der* 
mieben  bie  büfterfien  ©Ratten  bed  Sragifd^en  in  ber  aWufif,  felbft  wo  ber  ®cgcn- 
ftanb  fie  forberte:  ®lu(f*d  DuDerture  gu  „Orfeo",  bie  Don  Simarofa  gu  ben 
„©orajiern  unb  euriajiern''  unb  ^e^nlict|ed  fönnte  man  füglici^  Dor  einer  Opera 
buffa  \pitkn,  3m  ©cgcnfafee  bagu  benüfeen  wir  bie  DoKftonbige  Poff(icl|e  grei-^ 
^eit,  welche  bie  moberne  Srfinbung  ber  Soncert^DuDerture  und  barbietet, 
fafl  nur  für  9Jaci^tgemälbe  unb  Sragöbien.  ©oÜte  wirflic^  bad  ©eitere  pc^  gar 
nic^t  me^r  für  ben  „biftinguirtcn"  Sonbic^ter  fc^idfen  unb  nur  ben  San^compo* 
niftcn  überlaffen  bleiben  ?  S)ann  wirb  man  aKmölig  Jangmuftf  in  ben  Soncert^ 
faal  gießen  unb  bad  publicum  wirb  jubeln,  wie  im  legten  ^^il^armonifc^en 


1 


424  1867. 

Sonccrte,  at^  nad^  ©argtcT^  foId^ifc^ciÄinbcrmörbcrinSBcbcrt  „äuffotbcrung 
jum  Ion  je"  miegenben  ©^ritte^  ^creinfc^webte.  Die  ^^it^armonifcr  fönneu 
bicfe  Sompofition  gctrojlt  in  {ebcm  fjafd^ing  toicbcr  bringen  —  fte  ift  aud^  gar 
3U  befhidtenb  in  bem  feiigen  9{auf^  i^rer  jungen ,  unter  bem  S^anjen  aufblühen- 
ben  J?iebe.  S)ie  Snjh'unicntation  öon  Scriiog  tt)ir!t  am  fd^onPen  in  i^ren  cin^ 
fad^flen  Ontentiouen:  bem  Älterniren  ber  ©eiger  mit  ben  SSIäfern,  bem  ®efang 
bev  Oboe  unb  beö  SeDo ,  in  ber  licblid^en  ÜWouotonie  ber  tocttueifc  na^fd^lagcn^ 
ben  ^brner;  toaö  un«  jebe^mol  mi^föKt,  i|l  nur  ba^  pfeif enb  ^erobgleitenbe 
Unifono  ber  glbten  unb  ^orfen  —  ein  gemeiner  Älang,  wie  öon  einer  jener 
9WiniQtur*S)re^orgeIn ,  mit  ttjeld^en  mon  ben  ©efangöunterri^t  totentöotter 
©impel  unb  Sanarienöögel  ju  unterpü^en  pflegt.  3)ie  ©d^tugnummer  großer 
Soncerte  gilt  atö  Sl^renpta^ ;  bie  ^^il^ormonifer  Ratten  i^m  beg^alb  ^i^u^ 
mann'ö  „Sinfonetta*  (Ouöerture^  ©d^erjo  unb  ginale)  angenjiefen,  Iro^bem 
litt  ba«  poetifd^e  ^ellbuntcl  biefe^  (ieben^würbigen  Sifbd^en«  unter  ber  3iadj^ 
lüirfung  ber  unfägti^en  ^efle,  bie  SBeber'^  ,,3luff orber ung  jum  lanjc"  Der* 
breitet  ^atte. 

@Ö  folgte  SD?ojarf«  ^errlic^e«  Stat)ierconcert  in  C-dur  (9?r.  467  bei 
Äbd^el) ;  $err  @  p  fl  e  t  n  fpiette  eö ,  unb  fid^  bamit  bie  mirffamjie  Empfehlung 
feinet  eigenen  Soncerte^.  ?llö  gefc^madföoKer  ^ionifl  tüie  aU  trefflid^er  Sc^rer 
l^od^gefd^ätjt,  nimmt  $err  Spflein  überbieö  noc^  einen  fpecicKen  paft  in  ber 
neueren  ©efd^td^te  beö  S33iener  Soncerttebenö  ein.  Sr  ijlt  nömlid^  ber  Singige, 
lueld&cr  f^fienmtifc^  burd^  eine  9?eil^e  öon  3a§ren  SKojarffd^e  Slauierconcerte 
jum  bffentüd^en  Sortrag  ttJä^It  unb  fie  einer  leiber  bro^enben  SSergeffen^eit  ent^ 
reigt.  Son  ÜRojart'ö  6^Iat)ier «  Sompofitionen  fmb  unjä^lige  rettungslos  unb 
nic^t  unöerbient  öom  ä^itflrom  f ortgef c^iüemmt ;  l^bd^ftenS  ber  ßtaüierle^rcr  unb 
ber  Oefd^id^töforfd^er  Üimmern  fid^  nod^  barum,  ha^  publicum  nimmermel^r.  ^In- 
berö  öer^ält  eö  fid^  ober  mit  ben  (SBiener)  Soncerten  ÜKojart*^;  fie  bejeid^nen 
ben  ^ö^enpunft  feinet  Slat)ierflt)leS  unb  übertreffen  lüeit  feine  übrigen  ©olo- 
flüdte,  mit  einjiger  Slu^na^me  ber  wunberbaren  C-moU-^^antafie,  meldte  bireft 
auf  Seet^oöen  nid^t  nur  ^intoeift,  fonbern  gerabegu  tnie  ein  SBunbcr  in  beffen 
jtüeitc  ^eriobe  hineinragt.  SWit  gutem  9?c(^t  fann  SKojart  ber  ©d^5pfer  ber 
mobernen  Slaöierconcerte  ^ei§en,  mie  ja  baS  JJortepiano  felbfi  cr|l  unter  i^m  gum 
concertfä^igen  3nftrument  tüurbe. 

SJolfmann'Sneue  B-dur-©t)mp^onie,  baS  SröffnungSflüdf  beS  britten 
•J.^^il^armonie*SoncerteS ,  Hingt  ttjie  eine  ^rt  mufifalifd^er  Sluögleid^  gttjifd^eii 
©eutfc^Ianb  unb  Ungarn.  3)er  in  ©ac^fen  geborene  Somponifl  Verleugnet  eben* 
f omenig  fein  beutfc^cö  53atertanb  (ober  gar  bie  engere  Sanbömanufc^aft  ©c^u^ 
mann'ö),  ate  bie  magt)arif(^e  J?uft,  bie  er  feit  einigen  Oa^ren  ouf  feiner  fleilcn 
Siefibenj  in  Dfen  einatl^met.  2Rit  ber  größeren  93erbreitung  unb  SBurbigung  öon 
gvanj  ©c^ubert^S  3nftrumental=Sompofitionen  ^at  ftd)  aud)  beffen  SJorliebe 
für  ungarifc^e  5Rational*ÜRetobien  Verbreitet  unb  jüngeren  Somponijien  einge* 


Dr(^efter«(Soncette.  i^SoIImann'«  B-®t)m))l^onie.  ®(^u(ert'0  „Stofamunbe".  425 

prägt.  2Btr  beP|cn  ein  ganjc^  „Unganfcf)cg  Sonccrf'  öon  3oad^iin,  ftim^j^o* 
nifc^c  unb  Äamnternmfifcn  Don  ?iöjt,  SJolfmanu,  ©ral^m«,  ^cvbedf  wnb 
Slnbetcn ,  tüorin  inag^avifdjc  9t^t^men  unb  SWcIobien  mit  ßntfd^icbcn^eit  auf* 
treten,  "äui)  SRobert  SSotfmann*«  B-dur-©^mp^ouie  (Sir.  II,  op.  35)  ift  Don 
ungarifdf|en  SKotiöen  burd^jogcn.  ®(n(f(idf)ertüeifc  ^at  bcr  (Jorn^jonift  öon  biefeu 
ejotifd^cn  SReijcn  feinen  ben  ®t)mp^onie*®t^(  compromittircnbcn  ©ebraud^  ge- 
macht, er  bleibt  überoH  gemäßigt,  ernfl  unb  beutfd^er  g^omt  getreu.  9lm  meiflen 
öenrätl^  ba«  cnergifd^e  S^enta  beö  crflen  ©ofteö  (fünftactige  ^eriobe)  ungarifd^e^ 
33(ut ;  mit  fanftcn,  beutfd^en  blauen  äugen  fleÜt  ftd^  baö  jmeitc  S^enta  befänf:^ 
tigcnb  bagegen.  @ö  ma^nt  an  ©d^umann,  tüie  mancher  3"g  im  SSertouf  ber 
©l)ntp^onie.  9Baö  man  bem  erfleren  ©aft,  ja  me^r  ober  minbev  bcr  gaujen  ©^m* 
^j^onic  lüünfd^cn  möchte,  ift  eine  größere  r^t^mifd^e  äbwed)ötung.  3)iefe  ungari* 
fd)en  ©^nfopen  l^abcn  bic  ©igentl^ümlid^fcit,-  einen  mit  i^nen  anbinbenben  Som^ 
poniflen  nid^t  fobatb  Ujieber  loöjulaffen.  Solfmann  l^at  mit  öornel^mer  3wvüdE* 
l^attung  in  ber  ganjen  ©t^mpl^onie  feine  ^ofaunen  öermenbet;  im  erften  ©a(5 
öermift  man  il^re  brö^nenbe  Äraft.  SRad^te  ber  erf^c  ©a(5  auf  bic  Scrfammlung 
feinen  tieferen  Sinbrudf,  fo  gefiel  beflo  mel^r  ber  gwcite:  ein  Slllegretto  öon  gteic^* 
mäßiger  grajiöfer  Setüegung,  mit  einem  ©tic^  in*ö  ^ifante.  S)aö  fotgenbc  In* 
bontino  im  ©ed^^ad^tettact  beginnt  wieber  öotf^t^ttmtid^  mit  einem  ärmlid)en, 
ftagenbcn  ©efang  ber  Dboe  über  monoton  pijjifirten  G-moll-®reif(ängen.  2)a^ 
©ilb  eine^  auf  feinem  ©d^ilfro^r  blafenben ,  eiufamcn  ^ugta^irten  ftettt  fidf)  ^icr 
t)on  felbp  ein.  ®aö  SKotit)  mieberl^olt  fic^  gegen  ben  ©d[)tug  immer  öfter  unb 
fd^neöcr,  im  Unifono  aller  ©treid^in^rumente  anfd^tüeßenb ,  biö  eö  fopftiber  in 
'bCL^  ginale  flürjt.  ©iefeö  in  punftirten  3ldf)tetnoten  tüie  ein  lujligeö  ©ergmaffer 
l^erabfliegenbe  Sldegro  fönntc  „SaranteHa"  überfc^rieben  fein,  liege  nid)t  baö 
©eitcnmotit)  mit  feinem  an  ben  fd^tec^ten  £actt(}ei(  pdf)  flammernben  Slccenten 
ba^  3Äag^orentl^um  fo  entfd^ieben  burd^Ieud^ten.  S)er  ©a^  ifl  effeftöoö;"  für  eine 
©^mpl^onie  in  abstracto  mag  feine  ©prad^c  etwaö  befrembenb  f(ingen ,  gu  bem 
©tt)t  ber  S?oIfmann7d)en  pagt  fic  öortreffliA.  5)ie  ©^mpl^onic  fanb  lebhaften 
Beifall  unb  öcrbient  i^n  burd^  i^re  anjie^cnbe  ©igenort,  il^ren  refotuten  £on 
unb  i^re  öon  erfahrener  SWeiftcrfd^aft  jeugenbe  Arbeit,  ©pigoneniüerf  ift  aud^  fie, 
lüie  f 0  iJteteö  Rubere ,  tüaö  unfere  ^t\\  nid^t  entbehren  fann  unb  auc^  nic^t  ent* 
beirren  möd^te. 

S)a5  jujcite  ®efeUfc^aftö*Soncert  befianb  an^  jmei  mufifalifdf)en 
Soften  fe^r  öerfd^iebenen  S^arafterö:  bem  „^Dcutfdfien  Siequiem"  Don  So^anneö 
33rol^m  unb  ber  öoUftänbigen  ,;9tofamunbe"*3Kufif  t)on  ©c^ubert.  ,,9iofa* 
munbc"  war  befannttic^  ein  im  Sweater  an  ber  äBien  burc^gcfattene^  9?ittcrftüdf 
Don  ^rau  ^etmine  D.  Sl^ej^,  bemfelben  raftlofen  93(auftrumpf,  bcr  auc^  bie 
„Surt)ant^e"  Derfertigtc,  unb  fo  auf  glügeln  be^  ©efangeö  Don  ©c^ubert  unb 
d.  ÜR.  SBeber  alö  Uebcrfradjt  in  bie  Unflerblid^feit  fpebirt  würbe,  ©djubcrt 
f|atte  baö  ^iM  Derfc^wenberifd)  mit  einer  S)?ufif  gefd^müdft ,  meldte  \t%i  gum 


426  -       1867. 

erpcnmolc  öoHpänbig  aufgeführt  gu  ^aben  ein  neue«,  fc^öneö  SSerbtcnfl  bc«  ^of- 
capeÜmcijUcr«  ßerbecf  ifi.  äKc^rcrc  9?iimmertt,  bic  größeren  unb  fctbpflänbigcien, 
tuarcn  bereit«  anß  früheren  ®efettfc^aft3*Soncerten  befannt.  SJon  beti  neuen  gc- 
fiel  am  meifien  eine  marfd^artige  Sattctmufif  in  G-dur,  bic  man  ju  ben  licbenö- 
tüürbigften  Ocnrcbilbern  ©d^ubcrt*«  jagten  barf,  3)aö  gttfeert  unb  buftet  wie 
ein  glücflic^er  JJrü^Iingömorgen.  Sluffaflenb  genug  erinnert  baö  toud^tig  aufjlam^ 
pfeube  G-moU-Unifonober  Sontrabäffe  an  ben  3igeunertanj  in  ben  „Hugenotten". 
jTa«  ungemein  grajib«  gefpielte  ©tütf  mugte  lüiebcr^olt  tücrben  —  tool  ha^  erfte 
unb  einzige  33eifpie(  einer  93a(Ietmufif,  luefc^e  o^nc  ÜRitmirfung  ber  ©cenc 
unb  beö  Xan^t^  im  Sonccrtfaol  fotc^en  (Srfolg  errang !  S[uc^  bie  übrigen  Stum- 
mem at^men  in  jebem  S^acte  bie  @ci^ubert  eigentpmlid^e  anmut^ige  ätomantif, 
borf)  bebürfen  fie  ju  i^rer  öoüen  SBirfung  mel^r  ober  minber  be«  J^eater«. 

®aö  ©efetlfc^aftg  =  Soncert  brad)te  ferner  (gleic^fatt«  unter 
«Iperbecf^ö  ©irection)  ein  nod^  ungebrudteö  „5)eutfc^e«  ^Requiem"  t)on  3o^. 
^^ra^m«  für  St)or  unb  Drdjefler.  So  war  nic^t  bie  gange,  auö  \tdj^  ©ä|cn 
befte^cnbe  Sompofition ,  f onbern  nur  bereu  erfte  $)älfte ,  bie  aufgeführt  würbe. 
T)en  £e^*t  bilbeu  SibetfteUen ,  «je(rf|e  bie  S}ergänglid^!eit  be«  Srbifd^en  unb  bic 
Hoffnung  auf  ein  Senfeitö  auöfpred^cn;  bie  Sompofition  ift  aU  eine  großartige 
mufifalifd^e  Sobtenfeier  me^r  noc^  für  bic  Äirc^e  aU  ben  Soncertfaal  gebac^t, 
2)a«  rrSeutfd^e  9?equicm"  ifl  ein  SBerf  öon  ungewöl^nürf|er  33ebeutung  unb  gro* 
ger  9Keifterfd)oft."  @ö  Dünft  uni5  aU  eine  ber  reifflcn  ^rüc^te ,  weld^e  ouö  beni 
2tt){  ber  legten  33eet^ot)en*fd^en  SBerfe  auf  bcm  fjetbc  geiftlidjcr  SRufif  ^eröoi= 
gewac^fen,  ©eit  ben  S^obtenmeffen  unb  Srauercantaten  unfercr  Slafpfcr  ^at 
fauni  eine  ÜRufif  bie  Schauer  be«  £obe«,  ben  Srnji  ber  SSergängüd^feit  mit 
fc(rf)cr  Oetoatt  bargeftcüt.  2)ie  ^armonifc^e  unb  contrapunftifd^e  Äunfl,  bic 
53val^mö  in  ber  ©c^ute  ©ebaflian  33ad^'ö  erwarb  unb  mit  bem  (ebenbigen 
2lt^cm  unfercr  ßüt  burc^^aud^t,  tritt  für  ben  ^över  ganj  jurütf  ^intcr  bem  Don 
rü()rcnber  Slagc  bi«  jum  Dernid^tenben  Sobe^grauen  [idj  jleigernben  ^u^brucf. 
iß^ie  ergreifenb  ergebt  fic^  ber  erfte  ®a^  (^©elig,  bic  ba  Seib  tragen")  auf  feinen 
ru()igen  unb  boc^  fo  überrafd^enben  Harmonien,  balb  getragen  öon  tiefem  Sioton- 
ceü*  unb  ^ofauncnflang,  ba(b  öon  teifen  Harfentönen  wie  öon'®eiPer*(Srf(^ci^ 
nungen  burd^wct|t.  Unb  boc^  \\t  bie«  nur  ein  9$orf))iet  ju  ber  gewaltigen  Srago- 
bic  be«  jweiten  ©afte«  in  B-moll  (^benn  aUt^  JJleifd^  ift  wie  ®ra«''),  in  welchem 
ba«  ®raucn  ber  SSerwefung  nur  öon  bcm  öcrfiärten  J?ä(^ctn  eine«  bred|cnben 
2(ugc«  erJ^cKt  wirb.  6«  ift  ber  bebcutenb^e  öon  ben  brei  ®ä|cn  unb  würbe  un3 
nod^  größer  bünfcn,  wenn  er  mit  ber  Ie|ten  brö^nenben  SBieber^otung  be«  Haupt- 
t^cma'«  in  B-moll  fc^löffe;  ba«  angefügte  B-dur-Slttegro :  „S)ic  Srlöflen  be^ 
Herrn"  erfd^eint  me^r  wie  ein  äußer(irf)er  ?ln^ang,  a(«  wie  ein  organifc^er  äb^ 
fd)tug.  2(n  @röge  ber  donception  fte^t  ber  britte  ©a^  ben  beibcn  erflen  nic^t 
nad),  an  contra^junftifc^er  Äunft  übertrifft  er  fie.  T)ennoc^  wirft  er  nic^t  fo  tiai 
unb  ^ormonif^  wie  iene ,  er  beftürmt  ben  Höver  mit  Sinbrüdfen  öon  mituntei 


„^evLt^dieß  9tequtem"  imb  ®e^ett  tton  »ra^m«.  427 

fe^r  getoaltfamer  Art,  bcncn  naij  bei*  t)or^crgcgongencn  Sdifregung  unb  ^nfpan? 

nung   fc^toer  ©tanb  ju  galten  ift.    5)ei'  ^0(5  ^cbt  mit  einem  SSoriton^^Solo  an 

(„^tx,  Ic^re  mid^  boc^,  bo§  e^  ein  Snbe  mit  mir  ^abcn  mu§")f  ^ücW)eö  toom 

S^orc  balb  beantttjortct ,  batb  untciftttftt  wirb ;  ÄHeÖ  im  lonc  ticfPcr  Sroucv. 

®a^  D-moll-?lnbonte  gcl^t  fd^Ucglic^  in  bie  Dur-Sonart  über  nnb  bringt  über 

bem  Ovgctpunft  ber  Konica  einen  öicrflimmigen  fngirtcn  ©afe:  „'Der  ©ercd^tcn 

Seelen  pnb  in  ©otte^^anb''.  3)icfer  Drgelpunft  ^at  bie  unbarmbcr^igc  ?änge 

öon  72  35iermertct2^acten  (tempo  moderato)  nnb  mirb  öon  ben  (nadj  D  ^erab- 

fitmtnenben)   Sontrabäffen ,  Römern,  ^ofannen   nnb  einer  ununterbrochen  in 

©coolen  fc^Iogenben  (nid|t  rtirbelnbcn)  ^ou!e  ou^ge^atten.  ®cr  Somponift  I)ot 

biefc  in  ber  $ortitur  imponirenbe  ©teile  in  i^rer  äußeren  2Bir!ung  nic^t  rid^tig 

berechnet.  Einmal  tjcrfd^lingt  ber  brö^nenbe  Drgelpunft  ba^  ®cflecl|te  ber  ©ing* 

Pimmcn,  bog  man  nid^t  me^r  ju  erfennen  öerniag ,  fobann  öerfe^jt  ba^  unauf^ör> 

U(^c  ^Joufengel^ammer  auf  @inem  £on  ben  3w^örer  in  eine  nerööfc  Aufregung, 

bic  j[cbe  äft^etifc^e  aufnähme  öereitelt.  3emanb  öerglid)  bie  Söirfung  biefeö  Drget- 

punlted  mit  ber  beöngfligenben  (Smpfinbung,  bie  man  beim  g^a^ren  burd^  einen 

fc^r  langen  2^unnel  f)at  SSom  Drgelpebal  gehalten ,  würbe  bic  ©teile  wa^r* 

fc^etnlid)  biefc  anarmircnbe  SQBirfung  t)crlicren,  welche  ^icr  bem  Erfolg  bt^  britten 

©afec«  fo  fe^r  fc^abete.  äBö^rcnb  bie  beibcn  erjten  ©ö^e  beö  ^9?cquiem"  trotj 

i^re^   büftercn  (Srnficö  mit  einhelligem  ©eifall  aufgenommen  würben ,  war  ba« 

©c^irffal  bcö  britten  ©a^eö  ein  fel|r  gweifcl^afteö.  Sra^ni«  braucht  fid)  barob 

nit^t  gu  grämen,  —  er  fann  warten.  3)a§  eine  fo  fc^werfagüd^c,  nur  in  2obe«^ 

gebanfen    webcnbe   Sompofttion  feinen    populären  Erfolg  erwartet,  unb  öielc 

Elemente  eine«  großen  publicum«  unbefriebigt  laffen  wirb ,  ift  bcgrcifli^.  5lber 

?clbfl  bem  aBiberjltrcbcn,  fo  glaubten  wir,  mügte  fid)  eine  ^^nung  t)on  ber  @rögc 

unb  bem  Srnj^c  be«  SGBerfe«  beimifc^en  unb  9?efpect  auferlegen.  ®ieö  fd)icn  nic^t 

ber  goU  bei  einem  ^albbu^enb  grauer  ganatifer  alter  ©d^ule ,  wel^c  bie  Unort 

begingen ,  bie  applaubirenbe  ÜRajorität  unb  ben  öortrctenben  Eomponiften  mit 

an^attenbem  3^f^^"  J"  begrüßen.  S)ag  ein  folc^e«  „Siequiem"  auf  ben  3lnftanb 

unb  bic  gute  ©itte  in  einem  SBiener  Eoncertfaalc  ertönen  fönue,  ^at  un«  auf  \>a^ 

bebauerlic^ftc  überrafc^t. 


&atntnermtt|tli. 

Enblid^  in  i^rer  fiebenten  ©oiree  brachte  aud^  bie  $ellmeöberger*fc^e 
OuartettgefeUfd^aft  eine  9?oöität:  ein  ©e^tctt  für  ^wet  SSiolinen ,  ^wei 
53ratfc^cn  unb  jwei  EeHo«  (G-dur)  t)on  3o^anneö  33ra^m^.  3)a^  SBerf  fanb 
eine  fe^r  c^renDoÜe  ^ufna^me,  wenn  eö  gleic^  bciweitem  nid|t  fo  unmittelbar  an* 
jproc^  unb  erwärmte,  wie  33ra^m«'  ältere«  B-dur-©ejrtett,  beffen  Älarl^eit  unb 


428  1867. 

6tü^enbe  S^ifd^e  baö  neue  9Bevf  t)cvbunMt.  Se^tereö  beginnt  mit  einem  übcrou^ 
fd^önen  unb  für  alle  äWctamorp^ofen  bei*  T>urc^fü^rwng  öu§ei*ft  öeriüenbbarcn 
S^^cma.  ®cr  ganjc  erf^e  ©a^  (\>n  bebentenbfte  beö  SSJevte«,  ganj  mie  im  B-dur- 
©e^'tctt)  öerbient  bcn  SJamcn  einer  genialen  Slrbeit  in  ec^t  93eet^ot)cn*f(i^cm 
©elfte.  @bct ,  wo^r  unb  überjeugenb  fliegt  bicö  ®tü(f,  burcft^auc^t  öon  rul^iger, 
aber  tiefer  Smpfinbnng ,  in  Sincm  überftd^tUd^en  3w9c  bal(|in.  (Sinige  ^armo^ 
nifdje  gärten  gegen  ben  ©c^tug  l^in  fönnen  «nfere  fjrcube  nid^t  ftbrcn.  3)aö 
©c^erjo  bemcgt  fidj  anfangt  o^nc  ^eröorrogenb  originelle  SRelobic  in  jenem 
teic^t  monoton  merbenben  furjen  ^\\)mx''^f)t)ii)nin^  gleic^  langer  Stoten,  welchen 
Schümann  fo  ^öufig  cultiöirtc.  Sin  raufd^enbe^  £rio  in  SBaljertempo  bringt 
aber  ju  rcdf)tcr  ^dt  rl^^tl^mifd^e^  ?ebcn,  @(anj  unb  ^eiterfeit  in  ben  ©a^.  3)ie 
bcibcn  folgenben  ©ö^e  fte^en  aU  ^robucte  geiftreidjer ,  ja  tieffinniger  Sombina^ 
tiou  ^inter  ben  früheren  nid^t  ^urüdf ;  nur  ein  über  oHe  ©el^eimniffe  ber  $armo* 
nie  unb  äße  Äunftgriffe  beö  Sontra)3unfteö  öerfügenber  2Wufi!er  öermag  äe^n* 
lidieö  mit  fofd^er  ©id)er^eit  ju  geftalten.  ?lber  in  i^rer  unmittelbaren  äBirfung 
auf  ben  $örer,  bcr  fic^  fajl  nur  auf  ben  anftrengenben  Oenug  mufifalifd^en  SKit- 
unb  9?ad}benfenö  gemiefen  fic^t,  finb  beibe  ©tüde  ermübenb  unb  erfältenb.  3n 
bem  breit  auögefponnenen  Slnbante  (eine  Slrt  freier  SSariotioncn  über  fein  2^^emo) 
fteigen  nod)  einjetne  überfic^tlidje  ©ehalten  öon  bebeutenber,  fcffetnber  ^^^fio* 
gnoniie  auf,  wie  Dor  allem  bie  erf^c,  d^romatifd^  abfleigenbe  SSariation,  3e  länger 
aber,  beflo  farblofer,  unftnnlidjer  unb  unfaglid^er  njirb  bie  Srpnbung.  -Sm 
finale  öollenb«  tritt  bcr  marme,  lebenbige  "ipul^fc^lag  ber  äWufit  jurüdf,  unb  an 
feiner  ©teile  jammert  mcd}anif(^  unb  ermübenb  bie  graue  9iefle^*ion.  S)aö  ifl  ein 
abPracteö  SDtuficiren,  ein  ru^elofeö  Sombiniren  unb  Orübeln  biö  jum  Äopf- 
fd)merg.  Qn  biefem  SWangel  an  finnlid^er  ©c^ön^eit,  junäc^ft  an  rl^t)tl^mif t^em 
?eben  unb  melobifd^em  ©c^melj,  erinnert  bieö  finale  an  mandje«  re^t  unerquid^ 
lid)e  (Bind  auö  ©c^umann'ö  le^ter  @^od)e.  335ir  geben'  bcn  erftcn  (Sinbrud, 
tüie  ttjir  i^n  em^jfingen.  ^n  groß  unb  aufri^tig  ift  jeboc^  unfer  Siefpcct  öor 
SBra^mö,  ben  tuir  für  baö  bebentenbfte  S^alent  ber  mufi!alifd)en  ©egenwart  ^al- 
ten ,  ate  bag  tüir  bem  erften  ©inbrud  auc^  baö  le^te  SBort  gugeftel^en  foüten.  So 
ift  fe^r  mbglid},  bag  ein  tuieber^olte^  $ören  unb  ein  Sinblid  in  bie  Partitur 
(njir  fonnten  feine  auftreiben)  un^  bie  beiben  leisten  ©ä^c  beö  G-dur-©ejtetti^ 
in  einem  rid)tigeren  unb  günftigeren  8id|te  jeigen  würbe. 

3n  ber  adjten  Ouartett  ==  ©oiree  ber  Ferren  ^cllme^bergcr, 
jDob^l^al,  JRöDcr  unb  Äroncewitö  Ijörten  wir  eine  neue  93ioIin*©onate  in 
A-dur  öon  3.  9t äff.  So  wirb  unö  eigenttjümlid^  fc^wer,  gu  Staff'ö  iDtufi!  ein 
intime^  ^er^ältnig  ju  gewinnen.  Slöeö,  wa^  wir  öon  biefem  gewanbten,  frudjt- 
baren  Somponiften  fennen  gelernt,  l)at  un^  me^r  ober  minber  interefftrt,  nidjt» 
baDon  öermoc^te  un^  aber  baö  @efül|l  reiner  Sefriebigung  unb  äft^ctifd^en  93c-' 
l)agen^  3U  gewähren,  ©enau  fo  erging  cö  unö  wicbcr  mit  ber  neuen  ©onatc ,  bie 
eine  5lrt  mufifalifd)er  3Büfte  mit  fleinen  Oafen  repräfenlirt.  (Ja(l  alle  öicr  ©äfec 


eonate  b.  9iaff.  «Camino  eittori.  429 

beginnen  ^übfd^ ,  her  crflc  unb  öicrtc  fogar  mit  einem  treuer,  boö  man  für  e^t 
^innä^me,  öerlöfd^tc  cö  nid^t  gar  fo  fc^ncH.  2ln  intereffontcn  ßinjetn^citcn  ^errfc^t 
fein  aWangel :  glüÄtid^c  anfange ,  bie  nirgenbö  ^infü^rcn ;  effcctüoHc  ©d^füffe, 
bic  t)on  nirgenb^  l^erfommen,  bajttiifd^en  eine  äReutc  Don  ^affagen,  bie  raplo«  tüic 
Sagb^unbe  i^rem  eigenen  ©d^atten  nachlaufen.  So  fc^(t  bem  ©an^cn  bie  eigcnt« 
lid^e  Jriebtraft.  ÜDa«  fd^öpferifd^e  Unvermögen  beg  äßi^eö  fann  über  biefen 
9D?ange(  nic^t  täufd^en,  gefd^tueige  bcnn  ^inmeg^elfcn. 


öirtttofen. 

Samillo  ©iöori  ^at  nac^  länger  alö  jtuei  ©ecennien  SBien  micber 
befudfjt  unb  fein  ß^oncert  im  SKufifDercinöfaal  gegeben.  ^I«  öotoid^tiger  93ir* 
tuofc  in  beiben  SBettt^eiten  anerfonnt,  geniegt  ©iöori  befanntlid^  nodi)  ba^  befon^^ 
berc  ^reftige,  öon^aganini  perfönlic^  unterrichtet  ju  fein.  Siur  nod^  ©n 
3SioUnf^)ieIer,  äpotünaröonÄontöü  t^eilt  e«  mit  i^m.  Obmo^l  eine  öon 
^aganini  ganj  öerfc^iebene  Onbiöibualität ,  ^at  ©iöori  ftd)  boc^  t)iele«  öpn  ber 
SEec^ni!  feinet  SKeifierö  mit  Srfolg  angeeignet.  S33a«  ^aganini  eine  fo  bämonifdje 
©ematt  über  feine  ^u^öter  üerUe^,  baö  frcilid^  tagt  ftd)  nid^t  aneignen.  „®er 
büflcre  äWann  in  SKörd^cn  eingebüßt"  (mie  i^n  $oItei  einjl  befang),  öerfe^te 
überall,  tüo  er  l^infam,  \i(x9  publicum  in  eine  fieberhafte  Aufregung.  @ö  tuirb 
nnö  f^ttjer  beim  ^nblidf  ©iöori'^  an  ^aganini  ju  benfeu.  Se^terer  war  eine 
geniale  ^erfönlid^feit  mit  einer  flarfen  beigäbe  öon  S^artatanerie.  ^err  ®  iöori 
treibt  feine  S^artatanerie ,  ttjir  l^aben  aber  aurf)  nic^tö  ©enialcö  an  i^m  entbedft. 
Sr  ijl  burd^auö  SSirtuofe,  junäd^P  itaKenifc^er  93irtuofe.  S)ie  ©c^ön^eit  beö 
jEone« ,  fobann  bie  ©d^önfjeit  ber  cinjetnen  ^affage  ober  ^^J^rafe  ift  fein  $au)3t^ 
augcnmerf.  ©iöori*«  2on  ifl  in  ber  £^at  öon  einfc{|meic^e(nber  ©ügigfeit  unb 
Stunbung,  ol^ne  bie  impofante  ©röge  Soac^inVö  ober  Saub*^  gu  erreid^en. 
©ein  ©)3iet  ift  rein ,  nett  unb  ausgefeilt ,  bie  linfe  $anb  ungemein  öirtuoö ,  ber 
redfjte  Slrm  öon  mäßiger  93e^enbigfeit.  @r  fpielt  an  Sraöourftüdfen  bie  gar  nirf)t 
mclanc^olifd^e,  aber  unfägUc^  fabc  „äWelancoüe"  öon  ^rume  unb  ^aganinifd}e 
Variationen  für  bie  G-©aite  allein.  S3ei  aller  barauf  Dernjenbeten  Äunflfertigfcit 
machen  berlei  Sompofitionen  feine  SBirfung  mel^r.  SBie  ^aganini^S  Äunftflüdf, 
fo  ^at  bie  ^aganinifd^e  ©d)ule  überhaupt  fid^  bereits  aufgelebt;  jmei  i^rer 
talcntöonflen  ^n^önger,  Sa  j^ini  unb  Die  33ull,  mugten  baS  fc^ließlid^  an 
fid|  erfahren.  S)iefe  Einfielt  ^at  $errn  ©iöori  ma^rfc^einlic^  veranlagt, 
aud^  jttjei  beutfc^e ,  claffifd^e  Sompofitionen  (ein  $  a  t)  b  n^fc^eS  Quartett  unb 
33  e  e  t  ^  0  ö  e  n'S  Äreu^er  -  ©onote)  in  fein  Programm  aufzunehmen ,  bie  er  mit 
Sleganj,  aber  o^nc  333ärme  unb  ©d)n)ung  Dortrug. 

©iöori'S  jtüeiteS  Soncert  ^atte  einen  öor^errfd^enb  italienifc^en 
(J^arafter.  Stid^t  nur  lieg  baS  Programm  bieSmal  bie  Sloffifer  beifeite  unb  erging 


430  1867. 

* 

fic^  in  ©iijori  unb  ^  oganini ,  in  „Sucia''  unb  ^SWofe" ,  au(i^  bic  ^§^fto* 
gnomie  beö  ^ublicum^,  baö  brö^ncnbc  Ä(atfc^cn  unb  9tufen,  öcrcint  mit  bcr  uncr- 
trägli({|ptcn  ^ifee  im  ©aa(e ,  rüdtcn  unö  um  einige  Sreitengrabe  fübtiti^cr.  3)cr 
Erfolg  übertraf  bcimeitem  jenen  bc5  erf^cn  Sonccrtö.  ©  t  ö  o  r  i  bemegtc  ftd^  ouö* 
fdf)Ueglic^  auf  feinem  eigenjlen  Territorium,  fpielte,  ma^er  feit  25  3a^ren  mit 
Erfolg  ju  f))iclen  gettjol^nt  ifi,  woö  er  am  bejien  unb  am  liebflen  fpicit.  SBa^ 
unö  aurf)  bic^mol  tüicbcr  bic  mcifie  mufifaUfcl^e  93efriebigung  gctoal^rt  ^ot ,  tt)or 
©iöori*^  unfäglic^  füger  unb  weicher  £on  im  getragenen  ©efang.  SSunberbar 
einfd^meid^etnb  floffen  bie  einfad^en  5IWc(obien  Sucia'ö  öon  feiner  ®eigc.  S)aö 
war  bie  reine  ©d^ön^eit  beö  Ätange^,  o^ne  jcbe  fiörcnbc  Srinneruug  an  9io§* 
f|aar  ober  ©armfeiten.  SSon  nod^  burc^fc^fagenbcrem  Effect  erwicfen  ftc^  freiließ 
©iöori'Ö  93ratiour|lü(f c,  unter  njetd^en  wir  bem  „Movimentoperpetuo"  ben  S5or* 
gug  einröumen,  einer  in  rafd^eften  ©cc^gel^ntefn  fdbeinbar  enbto^  l^inprömcnben 
Etubc,  bie  tro^  beö  Dorfc^Iagenben  93rat)ourjU3edcö  bod^  mufifalifc^  gebadet  ifl. 
©itoori  bezwang  bie  Hufgabe  mit  unermüb(id|er  ?lu0bauer.  hingegen  l^aben  wir 
Weber  bcn  ^aganini*©tüdfen,  wcld^e  bie  crnfle  G-©aite  jum£urnpla|  ^aföbrec^eri^ 
fc^en  Unfugs  madf)en,  nod^  ben  ©paffen  bcö  ^Earnci?al  öon  SJenebig"  einiget 
SSergnügen  abzwingen  fönnen.  jDaö  i|l  nic^t  Sirtuofität  im  ftrengen  ober  gar 
im  beflen  ©inne,  fonbern  finbifd^  unb  (ä)3pifc^  geworbene  SSirtuofItat.  SBinfcln, 
©c^arren,  33rummen  unb  pfeifen,  aflerlci  S^ierlaute  unb  9Karionettengcquic! 
bilbetcn  ben  Hauptinhalt  bicfeö  „Earneöalö'',  beffen  längft  fobenfd^einiger  ©toff 
leiber  Don  Sal^r  gu  3a^r  grelleren  Hufpufe  brandet.  3)ertei  ©eigenwi^e  fmb  älter 
al^  man  glaubt  unb  würben  in  jDcutfc^lanb  fd^on  1780  öon  einem  öerf offenen 
Oenie,  ©d^eller,  colportirt,  welcher  bic  ®eoife:  ,,ein®ott,  ein  ©ddcücr" 
führte  unb  bem  bie  ^fi^w^S^"  nad^rül^mten,  „er  fpicle  über  alle«  natürlich  ba« 
alte  aBeib,  wie  eö  jan!t  unb  öor^orn  fingt;  auc^  weine  er fe^r natürlich"  u.  f.  w. 
5)ett  ,,Earnct)ol  t)on  SScnebig"  betrachten  wir  alö  unferen  perfönlic^en  S^obfcinb. 
S5or  20  Sauren  fdjon  genügte  ber  bloge  Anfang  beg  mit  eingefnidCten  Änicn 
^erabftolpernbcn  X\)tm<x^,  unö  troftlo«  ju  marfjen,  unb  wir  Ratten  in  ben  bemo= 
frotifd^eflen  S^agen  beö  Sa^re«  1848  jebe  3^ong«magregel  mit  3ubcl  begrügt, 
bic  irgenb  eine  abfolute  ^Regierung  gegen  obgcnannten  Earneöal  unb  feine 
©efc^öft^reifenben  öcrfügen  modf)te.  Unb  feit^er,  wie  öicle  taufcnbmal  §at  bie« 
angeblid^e  lujlige  Ungeheuer  unö  in  allen  ©ehalten  gefoltert !  3m  SJergteic^  bomit 
ift  e«  eine  Erholung  anju^bren,  wie  ^aganini  bie  Oubcn  auf  ber  G-©aite 
fäuberlic^  burc^«  Siot^e  2Weer  fü^rt,  unb  gleid^fam  au«  Q^reube  über  bic  erhörte 
,/^reg^iera"  einige  luftige  3Sariationcn  baran  fügt,  bereu  Äunftftüdfe  bcmSpiclci 
unb  Hörer  über  bem  Äopf  jufammcnfc^lagen.  Um  ben  natürlichen  Jonumfang 
ber  G-©aite  ju  erweitern,  mug  ber  SSirtuofe  fortwäftrcnb  gum  ^tagecot  unb  ben 
fogenantiten  ^armonifc^en  Jonen  feine  3"P"^t  nel^men,  welche,  ganjc  SSario- 
tionen  ^inburd)  unb  in  rafc^em  Jempo,  felbft  bem  beften  @eiger  nie  mit  t)oll' 
fommener  ©id^er^cit  ju  ©ebote  flehen.  SBir  ^aben  biefe  glautato^Äünfte  auf  ber 


Sictnofen.  @i))ori.  Spfteln.  431 

G-©ottc  nie  fo  t)lrtuoö  au^fül^ren  gehört,  unb  Siöori  mag  hierin  DieHcIc^t  feinen 
SRiöotcn  ^aben.  J^roftbem  toirb  j[ebcr  mufifoüft^e  ^\xf)bm  bejeugcn,  baß  fetbft 
unter  ©iöori'^  SBogcn  mitunter  2^önc  jum  SSorfd^cin  famen,  bie  baö  O^r  mattrai* 
tirten,  toic  e^  and)  nxijt  anbcr^  mögtic^  ifl,  toenn  mon  fi(^  abmüht,  auf  ber  ©cige 
$icco(o  ju  blafen  unb  auf  einer  @aite  mangelhaft  ^erDor}ubnngen,  n)ad  t)ier 
Saiten  leidet  unb  tjoflfommen  geben.  S)er  Unuotur  folgt  bie  ©träfe  auf  beut 
guge :  mag  ber  SSirtuofe  noc^  f o  fel^r  auf  feiner  @inen  ©aite  gtönjen,  bie  brei 
anbern  glänzen  bancbcn  no(^  jiärfer  —  hmif  i^re  Äbttjcfenl^cit. 

3)ad  t)on  $errn  @))Pein  tieranflattete  äRittagdconcert  bot  ben  erfreulichen 
Änbtid  eine^  gebrangt  DoUen  ©aatcö.  SBic  fo  oft  fc^on,  toüffen  toir  ben  ©onccrt* 
gcber  ob  ber  3ttfömmcnfieIIung  be^  Programm«  rühmen.  Sr  fpielte  auöft^üeglid^ 
Sompofttioncn,  bie  fc^r  fetten  gehört  unb  bcnnod^  fel^r  ^örenörocrt^  finb.  3Be(d)c 
äBol^Itl^at  für  bcnSKufifcr,  ben  hitiprenbcn  jumal,  auö  bem  Sinertci  beö  gemö^U'^ 
Udjcn  S(at)ier-9ic^)ertoire«  l^erau^jufommcn !  ®a  präfentirte  ftd|  glcid^  ate  Sin^ 
(citung  ein  6fat)icr*Jrio  Don  ^a^bn.  Sticht  aöju  SSiele  ber  Slnwefenben  bürften 
Don  ber  Sjrijienj  ^o^bn'fd^er  Slaöier^J^rioö  gettjugt  unb  fe^r  SBcnige  eine^  ber* 
felben  gel^ört  ^aben.  Unb  bod|  ftnb  allein  bei  33vcitfopf  31  fotc^er  £rio^  erfd^ic^^ 
neu.  S)er  (Sinbrud,  ben  mir  Don  bem  E-dur- Jrio  (Str.  4  ber  39reitfo^)f'fd)en 
©ammlung)  em<)fingen,  reicht  überbaöb(o«l^ijiorifd|eOntcreffe  cntfdftieben  ^inauö. 
^uffattcnb  ijl  junä(^jl  ber  gehaltene,  ernfte,  ja  pat^etifd^c  Äuöbrud,  ber  ba^ 
©anje  burd^jie^t  unb  e^  trog  aQer  ßürje  ber  f^orm  unb  aKer  Sinfad^^eit  ber 
SWotiDc  Don  ben  meijien  Ouartctten  unb  Sonaten  $at)bn*^  unterfc^eibet.  Der 
crjle  ©oft  erl^ält  burd^  bie  bei  $al)bn  fcitene  SSermcnbung  ber  S^romatif  einen 
anfing  cbler  ©cntimcntalität.  ©a«  SlHcgretto  in  E-moll  ftc^t  au  ber  ©teile 
eine«  Anbaute ;  feine  jierlic^  geträufelte  SKclobie  ftügt  fic^  auf  einen  ernften 
Baeso  continuo,  ber  f^)öter  in  bie  rechte  ^anb  über  ba3  X^tma  Derlegt  ift. 
ÜRenuett  ober  ©c^erjo  fe^lt  gänjlid}.  ©er  legte  ©ag  beginnt  gmar  Reiter,  in 
mäßigem  S)reiDiertel=»£act,  ^ält  pc^  aber  fern  Don  ber  firc^roeil^artigen  Populari- 
tät ber  meinen  ^a^bn'fd^en  fjinalfägc ;  überbie«  nimmt  ber  äWittelfag  in  Moll, 
ein  flagenber  ®efang  ber  SSioline,  fogar  einen  ungeiob^nlid^en  9?aum  ein.  ©ie 
S^orfü^rung  beö  ^a^bn^d^en  Jrioö  ttjar  ein  banfenöiDevt^cr  Einfall,  jte  jeigte 
un«  ben  SReiper  in  einer  un«  neuen  tJorm  unb  mit  neuen  Stuancen  feine« 
S^orafter«. 

®a«  „Anbaute  für  ^iano  unb  ©treid^quartett"  Don  5ictb  ip  eine« feiner 
jartePen,  pimmungöDoUPen  5Rottumo«.  3o^n  gielb  fannte  nur  ein  fe^r  f leine« 
Selb  mupfalifd^en  3lu«brud«,  aber  biefe«  bcl^errfd^te  er  al«  magrer  ^oet.  Da« 
t)on  @^)pein  geujä^lte  As-dur-änbante  bepätigt  bie«.  ®ie  ©timmung  be«  ©an- 
Jen  unb  mand^er  Derein jelte  ^lang  ma^nt  fd^on  unDerfennbar  an  (S^^opin,  tDie 
bcnn  überl^aupt  gielb  in  ber  mcrfwürbigen  Ucbergang«brüde  Dom  clafpfd^en  jum 
romantif(^en  ©loDierft^l  einen  ttjefentlic^en  S3ogcn  barpeüt.  ®a«  Ouintett  gepel 
fe^r :   ba«  gefangDoQe  S^ema  Ratten  mir  mit  breiterem  unb  tieferem  Slnfc^lag 


432  1867. 

gettjünfd^t,  ^err  Spflcin  (iebt  cö,  ben  Jon  nur  Ici^t  ju  flreifcn,  (latt  i^n  on 
fold^en  ©teilen  mit  ber  S33urjel  ^evau^jujicl^ett ;  be^o  mc^r  tarn  i^m  feine  ©pic(* 
ttjeifc  mit  gavtem,  fladjcm  ?ln}cf|(og  in  ben  fd^neüen  ^affagen  ju  ftattcn,  bic 
fxäj  wie  perlen  abrollten.  Ein  britteö  ©tue!,  für  boö  mx  $crrn  Spflein  ju 
banfen  ^abcn,  mar  ©c^uberf^  ,r$^antafie*©onate"  in  G-dur  (op.  78). 
SBarum  Dcrfäüt  fo  feiten  ein  Soncertfpieter  auf  bicfe  3b^IIe  in  SCöncn,  über 
loetd^er  ein  blauer  ©immel  f ajl  ttjolfcnlo^  träumt ,  ttjo^renb  unten  fein  3^9 
Weber  bed  üKigmut^^  nod^  ber  berben  Sufligfeit  ben  feiigen  ^rieben  trübt!  ®(^u^ 
mann  pxtx^  fie  unter  allen  ©djuberffd^en  ©onaten  aU  bie  „Dottcnbetjic  ingorm 
unb  @eiP"  —  mit  einiger  Vorliebe  öieücidit,  benn  bie  größere  SWeijlerfc^aft  unb 
©enialitöt  ber  A-moll-©onate  bünft  unö  eDibent.  ^ber  an  innerer  Harmonie  ber 
©timmung  unb  feinem  ©efdjmad  mag  bie  G-dur-^^ontafie  obenan  jle^cn.  ® iefer 
Sin^eit  juUebe  öermcibet  eö  ©c^ubert  fogar,  bic  Dier  ©äfte  in  bcm  gewöhnlichen 
Soutrajl  gegen  einanber  abjul)eben,  er  milbcrt  burd^  einen  gemeinfamen  3^9  ^on 
f anfter  93ef d^aulic^feit  i^re  ©egenf ö^c,  f o  bag  baö  ®an^t  in  ber  2:^at  nur  Sin  grogc« , 
©timmungöbilb  abgibt.  SEßenigc  3Rufi!ftü(!e  ©djubert*^  bräugen  beffen  SSermanbt* 
fc^aft  mit  33eetl^ot)cn  fo  ftar!  anö  Sic^t  unb  gugleid^  oud)  mieber  bie  SSerfd^iebcn^^ 
^eit  i^rer  Staturen»  S)arüber  ift  löngft  Sreffenbe^  gcfagt  ttjorben,  unb  Scffercö 
alö  wir  JU  bringen  üermöcf|ten.  SBarum  foüte  man  aber  nic^t  oud^  einmal  furj 
fagen  bürfcn :  ©c^ubert  ift  33eet^oöen*ö  grau  ?  $err  (gpftein  fpictte  bie  ^^antafte 
mit  feiner  @uH}finbung,  ja  manche  ©teilen,  wie  baö  fc^alf^aft  lifpelnbe  H-dur- 
£rio,  unDerglcic^üd^  fd^ön.  SKe^r  breite  unb  fräftige  ©c^attenflrid)e  Ratten  wir 
freilid)  aucf|  in  biefem  Vortrag  gewünfc^t,  bie  jarten  Linien  wären  auf  fold^cm 
©runbe  nur  um  fo  fc^öner  erfd^ienen. 

9ioc^  ein  öierteö  gtoße^  ©tüdf  brad^te-  ^err  Spflein  ate  ©c^lugnummcr : 
S3eet^oüen'ö  Ouintett  für  Slaüier  unb  ©laöinPrumente  (op.  16).  S)a3  0uin« 
tett  ift  in  feiner  Älangfd)ön§eit  unb  Slbrunbung  eine  freunblid^  anfprct^enbc 
Sompofition,  aber  in  bem  ^orbecrfranje  ©ect^oüen^ö  boc^  nur  ein  fc^wad^e^ 
9iei^.  aSir  finb  gewohnt,  bei  bem  9?amen  S3eetl^oöen  an  ganj  anbere  SRuflf  ju 
benfen.  ®cr  junge  Söeet^oDen  ftanb  bamafö  nod|  im  ©c^ac^te  ^a^bn'«  unb  äWo- 
jart*^,  ja  er  ^tte  für  fein  Duintett  fogar  eine  beftimmte  Som^}ofition  SWojarfö, 
beffen  föftlid)eö  Es-dur-Duintett,  fid^tUdE|  jum  SSorbilbc  genommen.  Daö  SKo- 
jart'fd^e  Ouintett  ift  jweifeUoö  genialer  unb  bebeutenber,  eö  fledft  eben  ber  Doö- 
fommene,  ber  gan je  SJiojart  barin,  in  ber  5Rac^bilbung  nur  ber  beginnenbc 
Seet^oDeii.  Unb  bod)  ftanben  bcibe  SReifter  genau  im  felben  Sllter:  SKojart  f(^rieb 
fein  Duintett  (1784)  mit  28  Sauren,  «eet^oDen  ha^  feinige  (1798)  cbcnfaH«. 
9Betd)en  enormen  Unterfd)ieb  begrünbete  aber  bie  ungewb^nlid^  frühzeitige  dnU 
widflung  äRojart'^  l  a)er  SouH)onift  beö  „®on  3fuan"  ftanb  mit  28  Oal^rcn  auf 
ber  $ö§e  feiner  Äunft  unb  feinet  ®enie^,  leiber  auc^  fd^on  tief  am  Abfange 
feine«  ?ebenö.  SSeet^oöen  war  alö  ange^enber  ©reigiger  no^  ni(^t  einmal 
Sr  felbft.    ©^)äter  erft  führte  er  auf  eigcnftem  ®runb  unb  S3oben  jene  9Bun» 


Helene  atagnu«.  S.  Stublnflelii.  433 

berbauten  auf,  bte  un^  ben  \üaf)xtn  SRagftab  für  feinen  ©eniud  an  bie  $anb 
gegeben.    — 

(Sine  neue  ^rfc^einung  in  ^errn  @))Pein'd  (S^oncert  toar  bte  Don 
©totf^aufen  gcbilbcte  ©ongerin  gräulein  Helene  SKagnuö  auö  Hamburg. 
Dbtoo^t  burd^  äugcrfle  Sefangenl^eit  in  ber  Sntfottung  i^rer  2RitteI  \iijtlii) 
beengt,  ^at  bie  junge  3)ame  burc^  i^r  erfied  auftreten  fl^  hoi)  mit  (Sinem 
@d^tage  einen  5Ramen  erobert,  ©er  groge  Erfolg  biefer  ÄünjHerin  gereicht  nidjt 
b(od  i^r,  fonbern  and)  bem  publicum  }ur  (£^re,  metc^e^  ^ier  mhn  burc^  ben 
ateij  ber  Stimme,  noc^  burd^  irgenb  meldte  SBraüour  befto^en  ttjurbe.  Sllö  gräu^ 
lein  üRagnu«  ju  bem  crflen  ?ieb:  ,,2Rignott"  Don  ©d^ubert,  benSKunb  öffnete, 
erfd^ien  il^re  Stimme  aU  ein  fd^toac^cr  ©itberfaben.  Sber  biefer  ©ilbcrfaben 
fpann  aUmäüg  ein  ergreifenbe^  ©eelengemälbe  unb  ^iett  balb  bie  gange  ^brer^: 
fd^aft  umfhidCt.  ^^rSuIein  972agnud  beft^t  einen  2ßejjo^©o))ran  Don  geringem 
Äör^)er  unb  Umfang,  bie  Jiefe  unb  2Ritteflage  finb  Dcrfd(|teiert ,  etma  Don  D  ober 
E  an  ttjirb  baö  Organ  geller  unb  fräftiger,  fmbet  aber  balb  feine  ©rengen, 
menigften^  Derriet^en  bad  ^ol^e  G  unb  As  fc^on  einige  Stnftrengung.  äßaterieü 
fomit  n)enig  begünßigt ,  übt  biefe  ©timme  bennod^  einen  untt)iberfie^Iid^en ,  fafi 
unerffärbaren  3^wber.  ©ie  fc^eint  eben  alle«  grob  3rbifd^e  abgeflreift  gu  l^aben 
unb  nur  ber  testen,  feinflen  9Serför^)erung  be«  fjü^len«  unb  3)enfen«  pd^  ju 
affimiliren.  Ätänge  e«  nid^t  affectirt,  wir  möd(|ten  ben  ©efang  ber  SWagnu«  ein 
mufifatifc^e«  ^It^eml^olen  ber  ©ecle  nennen.  3)er  ©inbrudf,  ben  gräulein  SKagnu« 
mit  bem  erflen  Siebe  ^erDorgebradjt,  befefiigte  unb  er^ö^te  jid^  nod^  bur^  bie  fot* 
genben;  gfräulein  2Ragnu«  Iftatte  fc^on  me^r  SWutl^  unb  ©timme  gemonnen  unb 
fang  bie  brei  erflen  Stummem  aud  ©djumann'«  „g^^auenliebe*  mit  fo  tiefem 
SerflSnbnig  unb  fo  garter,  inniger  Smpfinbung ,  tt)ie  roir  fte  !aum  guDor  gehört. 
SWit  bem  fid(|erfien  Änfc^Iagen  ber  ©runbftimmung  eine«  jeben  Siebe«  ging  bie 
feinde,  burc^  treffliche  3[u«f))rac^e  unterftü^te  3^^n^"d  ^^^  3)etait«  $anb  in 
$anb. 

Union  VinbxnfUxn. 

9Bir  l^aben  $errn  9tubinf!ein  im  Saufe  ber  legten  ^age  breimal  ge« 
^ört :  in  ben  bciben  Soncertcn ,  bie  er  mit  glönjenbcm  Srfolge  im  SKupfDerein^s^ 
faal  gab,  bann  in  bem  burd(|  feine  SKitwirfung  gezierten  erfien  ^»©efcUfd^aft«* 
Soncert".  3)a«  publicum  fam  bem  gefeierten  Äün|Her  mit  großen  Snoartungen 
unb  ungett)ö^nlid(|er  f^reunblic^feit  entgegen;  l^atte  er  boc^  aU  33irtuofe  l^ier 
loieberl^ott  2^rium^)l^e  gefeiert  unb  aU  Som<)onifl  ttjenigften«  {eberjcit  Ontereffe 
erregt,  ©eine  reid^e  Segabung  ifl  i^m  nac^  ber  einen  ttjie  nad^  ber  anbern  ©eite 
^in  treu  geblieben,  ol^nc  jeboc^  in  neue  ^l^afen  getreten  ober  jur  testen  tünflleri* 
ft^cn  SSoflenbung  burd^gebrungen  ju  fein.  SBir  finbcn  benfelbcn  9iub  in  Pein 
tuicbcr,  ber  un«  1857  Derlaffen,  unb  ba^  mü  gemig  miji  tt)enig  fagen.  Siubin* 

1       .^  a  n 9  U d.  9(ud  bem  (Soncertf aal.  28 


434  1867. 

ftcin  toavb  aU   ÄünfHcr  fe^r  frü^  felbftftönbig ;  fein  fröftlgcö  eigcnt^ümlid^eö 

Jolcnt  ^ottc  fid^  batb  formirt  unb  eine  genjiffc  onfe^nlic^e  $o^c  errci^t,  Don  ber 

cö  nid^t  lüeitcr  aufflieg  unb  über  bie  e«  im  ®rogen  unb  Oonjen  fid^  anä)  fc^iöcr^ 

li(^  niel^r  erl^cben  lüiib.  ©eine  SnbiDibuaütät  ifi  nod^  tonge  nid^t  evfd^opft,  aber, 

toie  un^  ^ünft ,  fertig  unb  abgcfd(|toffen.  ?(m  gett)innenbpen  crfd^icn  ber  (^ont* 

^)onifl  SRubinflein  in  bcm  Slotiier  *  Soncerte  (D-moll,  op.  70),  mit  »eld^cm 

er  fid^  Sonntag«  ^icr  einfül^rte.  ®ö  ifl  bie  gctungcnfie  größere  Sompoption ,  bic 

mir  t)on  9tubinftcin  fennen.  Obujot  nid^t  ganj  frei  öon  StnHängcn  an  S3ect^ot)en, 

SD?enbet«fo^n  unb  namcnttid^  <3d^umann ,  ijl  ba«  Sonccrt  bod^  öon  übcrwiegenb 

origineUcr,  fräftigcr  ©rfinbung,  meiflcr^aft  gebaut  unb  inflrumentirt ,  reic^  an 

geiflDoüen  (Sinjelnl^eiten.  3)ur(^  ben  erflen  ©a^  (er  ifl  un«  ber  liebfle)  ge^t  ein 

parfer  3^9  ^o«  $atl^o«  unb  männlicher  Energie;  fc^r  toirffam  f^zbt  ftd^  boDon 

ha^  r-dur-?lbagio  mit   feinem  nid^t  fonjol  tiefen  atö  anmut^ig^fentimentaten 

breiten  ©efang  ah.  S)cr  te^te  ©aft ,  ein  trofeig  ttJÜbeö  Allegro  molto,  ifl  aU 

®anje«  tüenigcr  abgerunbet,  hingegen  am  rcic^flen  an  überrafd^cnben  ,  ttjirffamcn 

Sinfaflen.  ®en  ß^Iaüierpart  l^at  Siubinjlcin  mit  Sratjour  reic^  Ubaijt,  iebod) 

nic^t  in  ungebti^rIidE|em  äRigöerl^äUnig  gegen  baö  Drrfjepcr.  3)a«  D-moU-Son: 

cert  ^at  me^r  inneren  3wfammen^ang  unb  (Sinl^eit  be«  &t)V^,  a(«  ä^ntic^c  me^r- 

fähige  SonH)optionen  StubinPein'ö,  nnh  fjäit  Slnfang ,  Wxtk  unb  Snbe  jiemüd) 

ouf  gleid^er  ^ö^e  ber  fd^öpferifc^cn  Äraft  2Ba«  ben  meiflen  größeren  SEBerfeu 

Stubinflein*«  fo  empfinbüd^  ju  fd(|äben  pflegte,  ifl  i^rc  Ung(eid)^eit  in  ftd^   fetbfl. 

3n  ber  Sieget   mar  ber  günftige  (Sinbrudf  be«  crften  ©a^e«  im  95erlaufc  hc^ 

legten  fo  gut  tt)ie  Dertitgt.  SSBir  erinnern  beifpicfeweifc  an  bie  ,,Ocean*(S^mp^o* 

nie   ober  ba«  (5Iat)ier*Ouartett  in  C-dur  (op.  66),  ba«  öor  gmei  3a^ren  ^crr 

®acf|ö  unb  je^t  ber  Somponift  fetbft  öortrug.  S)a«  Ouartett,  eine  ber  neuepcn 

arbeiten  SRubinficin*«   bricht  mit  einem  pröd^tigen  £^ema  n)ie  ein  l^eller  SWorgcn 

on.  ®cr  erpe  ©afe ,  loetd^er  auf  biefem  $aupttf|ema  aÜerbing«  einen  ungleich 

floljeren  93au  führen  fonnte,  bilbet  gteid^mol  einen  fe^r  ftattlid^en,  öieloer^eigen- 

ben  Anfang.  So  folgt  ein  (eid^tgefd)ürjte^,  baKetmößige«  ©c^erjo,  baö  nid^t  mc^r 

rec^t  gu  bem  JJrü^eren  flimurt,  aber  bod|  pifant  unb  effectDoH  ^ei§en  mu§.  ^Dei 

f otgenbe  ©a^ ,  ein  ttjüftcnartig  langgejlredtte«  fonnen*  unb  blüt^enlofeö  äbogio, 

befrcmbet  unb  tier|Hmmt  ben  ^örer,  toetd^er  fd^Iießtid^  öon  bem  ro^en,  bijorren 

ginale  mit  einem  peinlid^en  Sinbrudf  fd^eibet.  (£ö  freut  unö,  öon  bem  Slaöier- 

Soncert  ein  ®teid(|eö  nicf|t  fagen  ju  muffen.  Sn  festerem ,  ttjic  überl^aupt  in 

8tubinflein^ö  beffcren  Onfpirationen  ^errfd^t  eine  gewiffe  fmnlic^e  9?atur!raft  unb 

Srifd^c,  eine  energifc^e  2Birffamfeit  nad^  Singen,  bie  in  ber  na^beet^oDen'fc^en 

SWufif  fetten  ju  nierben  beginnt.  O^ne  ä^^^f^^  ^P  9?ubinflein  in  biefem  fünfte 

feinem  rufftfd^en  SSatertanbe  öerpftidjtet.  S33ir  fennen   unb  anerfennen   in  ber 

Äunflgefdjid^te  atlerbing«  nur  jmei  groge  35ötferra9en :    bic  germanifc^c  unb  bie 

romanifd^e.  3EBa«  öon  anberen  ^Rationen  fic^  in  ber  2^on!unfl  bemerfbar  machte, 

fc^tog  ftd^  biefen  beiben  an  (niic  9?nbinflcin  ber  beutfc^en  ÜWufi!) ,  ober  blieb 


^ 


%.  9tttbinftein.  435 

ate  eine  ärt  9?oturprobuct  an  bcr  ©c^oße  bc«  SSoIteUcbc«  ^aftcn.  3)cr  3wf«nft 

ttJoOcn  wir  nid^t  vorgreifen.  ®anj  abgefel^en  öon  ben  f^)ecieU  mufi!alif(l|en  9tatur=* 

anlagen   ber  @(at)en,  ftedt  in  i^nen  ein  Kapital  Don  unDerbrauditer  Seben^fraft 

unb  berber ,  nod^  nid)t  ju  2^ob  cutttt)irter  ©innlid^feit.  (Stn)ad  Don  biefer  93otI« 

traft  unb  biefcm  Soütro^  ber  f(oDif(^en  Statur  ttjogt  in  8iubinfiein*«  33fut  unb 

fommt  in  feiner  Sorapofttion  toit  in  feinem  ©piel  gu  läge.  5Kan  »eig ,  bag  ber 

beutfc^e  ©eift  aden  fiberlegen  ift,  n)0  er  ftd^  ben  liefen  be^  bebend  jumenbet ; 

badfelbe  an  ber  Ober  flocke  fd^bn  unb  n)irtfam  ju  gehalten,  bleibt  i^m  beflo  ^äuftger 

Derfagt.  9tubinflein,  ben  bejlcn  unferer  mufifatifc^en  ä^itgenoffen  (Sro^m«, 

3oaci^int,  8iob.  5^0^^?/  Äird^ncr)  anliefe  be«  Oebanfen^  unb  @efül^(eö 

ni^t  ebenbürtig,   fte^t  bod^   Don  $aud  aud  burd^   jene  flnnlid^e  ^raft  unb 

äBirlfamteit  nad^  Slugen  mieber  im  $ort^ei(.  3)iefe  Sigenf^aft  ^at  und  löngft 

JU   ber  Ueberjeugung  geleitet,  bag  bie  bramatifd^e  @!om))ofttion ,  bie  äRuftt  auf 

bcm  Il^eater,  bad  günfiigfic  ^^Ib  für  SRnbinflein  ah^thtn  müßte.  Sr  ijl  jmar 

au(^  auf  biefem  treibe  bei  glänjenben  ^nlöufen  fte^en  geblieben ,  o^ne  einen  bfei- 

benben  Erfolg,  aber  bicfe  einlaufe  reichen  ^in,  unfere  Ueberjeugung  unerfc^üttcr« 

lid^  JU  befcjiigcn.  SDie  erflcn  ?lctc  ber  ^Äinber  ber  ^aibe"  (ber  (e^te  fü^rt  ttjie* 

bcr  felbji  ben  Sobe^flrcit^)  enthalten  ©cenen  Don  ungemeiner  Sncrgie  unb  iJßv* 

benprac^t,  unb  n)ir  fügten  gegenmörtig  teinen  beutfd^en  (Iom))oniften ;  ber  im 

©taube  tt)äre,  ttxoa^  Sel^nlic^ed  für  bic  S))ptx  ju  fd^reiben ,  tüie  bcr  erfte  Slct  Don 

9?ubinfiein*d    ^geramorö". 

Singer  feinem  ©oncert  unb  SIaDier*=Duartett  fpielte  Slubinflein  nod^  eine 

^nja^t  fteinerer  ©tüdfc  eigener  ß^om^}ofition.  Unfere  Dor  jc^n  Sauren  gemod^tc 

SBa^rnc^mung ,  ba§  SRubinflein  in  fteincn  formen  leicht  bem  ^(ad^en ,  Unbcbeus= 

tenben,  ja  SriDialen  Dcrfäflt ,  tjdbtn  bicfe  neuen  Soncert*9tummcrn  nur  bepätigt. 

„Nocturne**,   „Scherzo",   „Barcarole"   flnb    äußerlich   unb    gcmüt^Io«?;    bie 

„Contredanse"  ,  anfangt  brillant  angelegt,  nähert  fxif  gegen  bod  (Snbe  bem 

9iiDeau  ber  ©artenmufif  unb  gerät^  in  ein  Don  aQen  ©rajien  Derlaffcncd  2:oben. 

®ic  C-dur-Stube ,  ein  auö  fül^nfien  ©^)rüngen  unb  ?lr^)eggien  gefIod(|tened  Sra* 

Dourfiüdf,  erfüQt  i^ren  S^td  aU  blenbenbe  ^aft)}robe ,  bie  ©c^ön^eit  ^at  nidjtd 

bamit  JU  tl^un.  ?lfeSIaDierf^)ieIer  mor  9tubinfiein  bereite  Dor  jc^n  unb 

jttjanjig  3a^ren  mit  SRed^t  berühmt  unb   bemunbert.  Ueber  feine  erpaunlid^e 

SSirtuofität  bleibt   faum   etttjaö  3le\xt^  ju  fagen  übrig.  @r  ^at  bie  ganje  faftige 

fjülle  feine«  unDergteic^(id(|en  Slnfc^lagö  beibehalten,  bie  Sitanenfraft  im  ^^rte 

neben  ber  3Ärtl^eit  eine«  bi«  an  bie  ®rcnje  be«  hörbaren  jlreifenben  ^ianiffimo. 

Oa  in  ber  tluöfü^rung  Don  Jerjeu:*  unb  ©c^tcnfcafcn  (D-moll-Soncert)  unb  in 

ben  gewagtefien  ©prüngcn  (C-dur-(£tube)  entmidtcitc  er  jüngfi  eine  aWeipcrfc^aft, 

bie  unfere  (Erinnerung  unb  SrttJartung  noij  übertraf.  3n  ber  „Etüde"  unb 

„Contredanse"  probucirt  er   ein  fold^cö  SBogen  Don  2^bncn ,  folc^cn  Umfang 

burd^braufcnb  ,  ba§  ben  ^w^örer  ein  wahrer  ©rf)tüinbel  be«  @e^örö  erfaßt  unb 

baö  ^luge  nac^^elfcn  muß ,  ba«  Uiicrflärlid^e  ju  faffen.  Sei  aüebem  bleibt  bic 

28* 


436  1867. 

$oItung  SRubinftcin'ö  —  toorouf  mx  cimgcn  3!Bcrtl^  legen  —  immer  ru^ig, 
unaffectirt  unb  mannüd}.  grembe  £om<)ofitioncn  gibt  Siubinflein  fc^r  tjcrfc^ic^ 
ben,  mie  er  benn  aui)  a(d  re)}robucirenber  ^ünflter  ungleich  unb  bem  @influg  ber 
Saune  unternjorfen  ifi:  in  feinem  erficn  Sonccrt  f<)iette  er  tweit  fd^öncr  alö  im 
jttjeiten,  in  ber  erfien  Slbt^eilung  be^  „Oefellfc^afWssgoncert^"  öiel  beffcr  aU  in 
ber  fotgenben.  Am  fd^önjicn  f^)ielt  Stubinflein  unfere^  @rad|tcn«  bie  Hare,  ju 
feinen  Uebertrcibungen  öerleitenbe  SWufif  ÜRenbeUfol^n'ö  unbäWojarf^. 
©ein  Vortrag  beö  äKojart'fd^en  D-moU-Soncert^  (boöcrmit  jttjei  effectt)oIIen, 
wenngteid^  etttjaö  fctbfijlanbig  ^ertiortretenben  Sobenjen  Derfa^)  toax  meiftcr^oft. 
S)a§  Siubinjiein  bie  fdjttjierigPen  Slufgaben  öon  33eetl^otjen ,  ©d^umann  unb 
@^o)}in  tec^nifd^  t)onenbet  löfl,  bebarf  feiner  SSerfid^erung ,  bo^  (ögt  er  in  ^uf^ 
faffung  unb  Slu^fül^rung  boö  öirtuofc  (ätement  mitunter  gu  jtarf  Dormalten.  SBir 
Rotten  gehofft,  bie  9a^re  tüürben  biefcn  ^ani)  ouf  bem  reinen  ®^)icget  ber  Äunfl 
tilgen.  Seiber  fanbcn  ttiir  aud^  je^t  nod^  ben  ^au^)taccent  auf  bie  SraDour  ge* 
legt;  bei  aller  äußerer  Sebenbigfcit  toar  Siubinftein'^  Vortrag  ber  Seet^o* 
t)en*fd(|en  C-moll-©onote  (op.  111)  unb  ber  «©^mpl^onifd^en  Stuben"  öon 
©  d)umonn  innerlich  fü^t,  ja,  \m^  noij  fd^limmcr  für  einen  ^oeten,  nüd^tern. 
-3n  ben  „Stuben"  öon  ©d^umann  entfaltete  SRubinfiein  eine  außerorbentßt^c 
SraDour,  ober  un«  jlörtc  ba^  ©elbjifüd^tige  biefer  Sraöour,  ba^  Uebertreiben 
be«  Sem^}o'^  unb  beö  Äraftaufwanbe^ ,  ber  SKangel  an  fein  nad^fü^fenber  Sm^ 
^)finbung,  an  ?icbe  gum  Oegenpanb.  SIara©c^umannunb33ro^mö  (6r* 
Pere  an  Äraft ,  Seftterer  an  ©c^üff  ber  S^ed^nif  l^inter  Stubinfiein  jurüdtficl^enb) 
^aben  mit  ben  „©5m^}l^onifd^en  Stuben''  eine  unDergIei(l)Iid^  tiefere  a33irfung  er* 
jiett,  ttjeil  fie  öeriüanbten  ©eifte^  fid^  in  bie  Sompofition  l^incingelebt  Ratten  unb 
nur  ben  Sonbic^ter  felb|t  f^}red^en  liegen.  ®aö  prad(|töofle  ginate  fam  hnxij  bie 
Ueberftürgung  beö  Xtm)po^^  nic^t  nur  ööllig  um  ben  i^m  fo  cigentl^ümti(^en  g^efl* 
gtanj,  eö  ttjurbe  beinahe  jum  unenttüirrbaren  ©etöfe.  ©leid^fallö  gu  fd(|nctt  fpiettc 
Jßubinftein  bie  S^o^)in7d^e  As-dur-$oIonaife ;  bie  fd^tanfe,  ritterlid^c  Haltung, 
biefer  $au<)t*S^araftergug  ber  ^olonaife,  ujar  mit  ben  öier  erfien  S^acten  unrctt* 
bar  ba^in.  a33ir  Ratten  bie  S3raöour  SRub  i n fl e in* ^  auf  Sofien  ber  $oefic 
S^o<)in'«.  Siögt*^  „S)on*Ouan'^$^antafie,  ein  SSirtuofenfiüdf,  aber  ein  geifi* 
reic^e^,  l^offten  n)ir  t)on  9tubinftein  t)oUenbet  gu  l^ören.  Sr  begann  e$  fe^r  fd^on, 
geriet^  aber  bereite  bei  ben  SSariationen  (La  ci  darem  la  mano)  in  eine  fliegcnbe 
$ajl  unb  enbigte  mit  einem  fotd(|en  ?luf*  unb  Siieberrafen  über  bie  Mafien ,  ba§ 
haß  9teinf))ieten  aufhören  mugte,  gefd^tveige  benn  ba$  ©d^önf)}ie(en.  3n  biefer 
^robuction  ttjar  bie  SSraöour  fo  em^)finblid)  mit  9to^l^eit  Derfe^t ,  ba|  felbfi  baö 
groge  publicum  ftuftte  unb  am  ©d^Iuffe  beutlid^c  3ifc^tftwtc  P<^  i»  ^^n  ä^jptauö 
einfc^üd^en.  93ei  reinen  Sirtuofenftüdten  mag  ein  3wöiel  an  SSraöour  immerhin 
noij  am  teid^tejlen  ^injunc^men  fein.  SEßenn  fic^  aber  biefe  öirtuofe  Uebcrfroft 
aud^  in  ben  ebelfien  Zonbirfjtungen  SSeet^oöen*«,  ©djumann*«,  (£^^)in't? 
nic^t  gu  öerteugnen  mi^;   wenn  wir  fo  beneibenötuert^e  Gräfte  für  fo  bcbenfUc^c 


Soac^im  unb  Sra^tn^.  437 

SBivfungcn  aufgeboten  feigen;  »eitn  njir  fügten,  toic  gerobc  9iu bin |ic in  bo« 
Mtß  fo  Diel  bcffcr  unb  ft^öncr  geben  ßnnte,  aW  cv  c«  gibt ,  bann  mifc^t  fl(^  ein 
®cfü^t  ber  I^rauer  in  unfcre  33ett)unberung  unb  tt)ir  motten  mit  Sorn ei  He 
aufrufen  :   „O  ciel,  que  de  vertus  vous  me  faites  hair !" 


SDie  (Soncertfaifon  fliegt  mit  öottcn  ©egeln  unb  loflbarer  ?abung.  Unmit* 

tetbar  nad^   Slubinflein  ^at  fie  und  3oac^im  unb    99ra^md   gebracht. 

3ofc})§  Ooad^im,  bem  felbfl  ber  9tcib  bcn  aüererficn  'ißlaft  unter  ben  SSiotin* 

fpielerrt   ni^t  beflreitet,  ijl  für   und  bie  SJerförperung  ber  augerorbentttc^ften 

unb  juglcid^   fünfiterifc^  Derllörtejlcn  SSirtuofitat.  Sed^nif^  fommt  er  ber  abfo= 

(uten  SoÜfommen^eit  fo  no^e ,  bag  unfer  Äuge  biefe  teftte,  unmerMid^c  ©ipanj 

räi\\  mc^r  ttja^rnimmt.  ®abei  tritt  ber  Abel  fünftterifd^cr  äBei^e  unb  Ucberjeu* 

gung  bei  Oooc^im  mit  fot^er  SKod^t  auf,  ba§  man  erfi  ^inter^er  an  bie  SBürbi* 

gung  feiner  großartigen  Sed^ni!  benft.  ffiie  füg  unb  mü^ctod  genießt  ft(^  bad 

SSoHfornmene ,  tüie  fdjtüer  befd(|reibt  ed  fid^  !   S)er  entjüdenbfle  £on ,  ber  füßcflc 

unb  {to(}efle  jugfeit^  ,   ber  je  einer  ®eige  entfhömte ;  eine  wunberbarc  unb  bod^ 

niemals  tounberfüd^tige  S^ec^nil ;  ein  SSortrag  öoH  ?lbct ,  @eift  unb  (£ttH}finbung 

—  baö  toären  ungefäl^r  bie  ©runbjüge  biefer  muftfalifd^en  Srfd^einung.  S^araf* 

tcripif(^  für  Soac^im  f(^eint  mir  t)or  Allem  ber  ausgeprägte  3«9  öon  ruhiger 

©vöße,  ber  jebc  feiner  ^robuctionen  bur(^jiel^t ,  bie  Strenge  unb  JReinl^eit  bed 

®it)U,  meiere  bie  ü^}j)igen  9teije  ber  SSirtuofität  e^er  ju  tierfd^Ieiern  aU  öorju* 

tongen  trotztet.    ®S  ift  nid^t  moglid(|,  ©rößereö  einfad^er  l^eröorjubringen.   3n 

feinem  erflen  Soncert  (im  9Rufift)creinSfaaI)  \pxtitt  Ooad^im  jtt)ci  <3o(i,  bie  ju 

i)cn  ^öd^flen  aufgaben  ber  SSioIin^SSirtuofität  gehören,  bie  „J^eufelöfonate''  öon 

Jartini   unb  ©ebaflian  33a(^*«  E-moll-®uite.  jDa«  erflere  ©tüdt  glänjte  ju* 

nä(^fl  burc^  bie  äReijlerfd^aft  be«  Jrillerö,  ber  ©^)rünge  unb  beö  ©taccato;  baS 

te|tcre  burd^  eine  bisher  unerreid^te  Steinzeit  unb  ©ebunbenl^eit  beS  me^rjÜm* 

migen  ®^)ieteS.  3d^  befcnne  gern  meine  geringe  Steigung  für  längere  SSiotin* 

@o(i,  o^ne  aQe  SSegfeitung,  meldte  baS  £)^r  nad^  einem  fiü^enben  unb  füQenben 

©runbbaß  fc^mad^ten  laffen.  3)ie  ®eige  ifi  einmal  i^rer  Statur  na(^  fein  ^)ot^^ 

p^oneö  Snfhument,  unb  fo  reijenb  fic^  in  einem  größeren  SSioIin^Soncert  ein* 

jelnc  Jerjen*  unb  ©ejtengänge  ^erauSl^eben  (mie  in  bem  jtoeiten  Sl^ema  öon 

Ooad^im'ö  .Ungarifd^em  Soncert",  in  ©<)o^r*ö  ©efangöfcene  u.  f.  ttj.),  fo 

unbcfriebigenb  »irft  ein  an^altenb  mel^rflimmigeS  S5ioUnf<)iet,  ba«  in  brei*  ober 

bierjlimmigen  Äccorben  fxij  mit  ärpeggiren  bereifen  muß.  SBenn  unter  3oad^im0 

Sogen  berlei  ©oti   i^re  gett)ö^n(i(^e  ängfllid^e  unb  ge^n^ungene  ^^^ftognomie 

Verlieren ,  fo  banfen  tt)ir  bieS  eben  ber  ganj  unöergteid^tid^en  SluSbilbung  feinet 

po(t)p^onen  ©pieted.  Soad^im  gab  bieS    erße  (Sioncert    gemeinfd^afttic^  mit 


438  i8«7. 

33ro^m«,  bcr  mit  t^m  bic  33cctl^otJcn*f(^c  A-dur-®onote  unb  ©d^ubert'ö 
tieblid^  blü^cnbe  w^^antofie  in  C-dur''  auöfül^rte.  Äein  dritter  panb  neben  ober 
gmifd^en  ben  beiben,  buid^  fünfttcvifc^c  SScrnjanbtfd^aft  ttjic  burd^  (angjäl^nge, 
iiinigjlc  JJrcunbfc^aft  öcrbunbcnen  Äünfttcrn,  tueldjc  ®cutfc^tanb  mit  g^eubc  gu 
feinen  beften  ©ö^nen  gä^It.  2eiber  pväfentirte  fid^  93ra^m§  an  biefem  ^benb 
nid^t  ote  £omJ)onifi  unb  fd^ien  a(^  ®^}ieler  tt)eniger  gut  biöponirt.  S)a^  eigen- 
t^ümlid^  Sefd^oulidfte  unb  3«^«*^*^"^^^  ^^^  5Wid^t*an*bie:=OberfIäc^e*ti)oflcn 
feinet  (BpizU^  mad^te  [lij  flärfer  bemerlbar.  S)ie  gurd}t  Dor  beni  „SSirtuofen^ 
Soften"  fc^eint  fic^  oft  lüie  ein  ©d^Ieier  bömpfenb  gtüifd^en  feine  Ringer  unb  bie 
lajien  ju  legen.  SBir  fenncn  93  ral^nf^  Sed^nif  olö  eine  enorme,  aber  eö  fehlte 
i^r  an  biefem  Slbenb  mel^r  aU  fonft  ber  te|te  ©d^üff  unb  ®Ianj,  fottjieber  tjoffe, 
fingenbe  Slnfd^Iag,  ber  ben  gonjen  Jon  gteic^fam  mit  ber  SBurjel  au«  bem  Sn- 
flrumente  gie^t.  3n  biefem  fünfte  ift  SRubinftein  muftergiltig  unb  S3ra^mö 
entfd^ieben  überlegen,  ©eine  eigentf|ümttc^en  l^ol^en  SJorjüge  entfaltete  S3ral^niö 
bofür  in  bem  SJortrag  ber  ©c^umann*fc^en  Fis-moll-©onate  (op.  11),  bie, 
unferc«  SBiffcnö,  noc^  nirgenb«  öffent(id)  gefpicit  tourbe.  ^aum  burfte  ein  gtüci* 
ter  ^ünjHer  fie  mit  f o  tiefem  unb  feinem  Serftänbnig  interpretiren  wie  93  r  a  ^  m  ö. 
jDiefe  ©id^tung  t)oH  jugenblic^er  ®Iut^  unb  ©eniaUtclt,  babei  auc^  t)on  fd^ttjär- 
merifc^er  (S^'ccntricitöt  unb  Ungebunben^eit  gel^ört  ju  ben  merfroürbigflen  3)enf- 
mä(ern  au«  ©djumann*«  „©türm  unb  Drang".  9Son  bämonifd^er  ^ngie^ung«* 
fraft  für  jeben  bamit  nä^er  SSertrauten  mxti  bie  Fi8-inoll-©onate  auf  ben  un- 
t)orbereiteten  ^örer  aÜerbing«  ziwa^  unfid^er  unb  befrcmbenb. 

®en  großen  9ieboutenfaa(  mit  einem  9Sio(in*(5^oncert  gu  füllen,  gehört 
^eutgutage  unftreitig  gu  ben  größten  95irtuofenftücfen.  3oad)im  ^at  ba«fe(6e 
©onntag  2Kittag  au^gefü^rt,  e«  tuar  fein  ©ife  (cer  gebUeben.  @r  begann  mit 
einem  9SioIin'Soncert  t)on  93iotti  (A-moll  5Wr.  22),  ha§  in  etwa«  Veralteter 
ipüÜe  einen  tüd^tigen  mufifaüfd^en  Äern  unb  namentlich  im  ©djlugfa^  üie( 
@eip  unb  2eben  geltenb  mad^t.  Sodann  93a^)tift  9Jiotti  (geboren  1753  im 
^ißiemontefifd^en)  l^ot  burd^  fein  granbiofe«  ©piel,  wie  burd^  feine  e^}od^ema(^en^ 
ben  ©ompofitionen  einen  außerorbcntlid^en  (Sinflug  auf  bie  ßntwidfhing  be^ 
9Sioünf^)iet«  geübt.  6«  bot  ein  bcfonbere«  3ntereffe,  eine«  feiner  Soncerte  gerabe 
Don  0  0  a  c^  i  m  vorgetragen  gu  l^ören ,  beffen  ©t^t  in  geraber  S)e«cenbeng  von 
9^iotti  abftammt.  Q\i  hoij  3 o ad) im*«  äRcifter,  ber  treffliche  3^ofef93ö^m, 
ein  ©d^üler  Stöbe*«,  ber  feinergeit,  ton  9Siotti  gebilbet,  ber  üorne^mfle 
Slpoftet  biefer  ©d)ule  würbe.  9Siele  ber  d^arafterifiifd^en  9Sorgügc  93iotti«, 
bie  ©röge  unb  5Wobleffe  be«  33ortrag«  ,  bie  fü^ne  Sec^nif  bei  9Jermeibung  aller 
flcinlid^en  Effecte,  fmben  wir  in  Soad^im  auf  mobernerer  6tufe  wieber.  3  o  a  (^  i  m*« 
fcelenüoller  9Sortrag  eine«  ©^)o^r*fd^en  ^bagio«  (au«  beffen  neuntem  Soncert) 
mad^te  auf  bie  ^nl^'om  ben  tieften  ©nbrudf.  ©d^öner  unb  übergcugenbcr  aU 
3oad^im  lann  man  nid(|t  geigen,  ba§  wa^re  uftb  tiefe  SnH)finbung  nid^t  be^ 
^ffectiren«  unb  Äofettiren«  bebarf.  S«  öerfiieg  leiber   gegen    bie  mufifalifc^e 


3^lrtttofen.  439 

Dcfonomic,  unmittclbov  ouf  @^)o§v*«  Äbagto  einen  jmcitcn  langfameu  ©a^ 

(einen  fürgcven  unb  minber  bcbcntcnben  obenbicin)  folgen  jn  laffcn:  ha9  „^Ibenb^ 

lieb''  auö  ©d^nmann'^  mer^änbigen  Statiierflücfcn,  op.  85.  'Diefe«  gcuiütl^:^ 

öotle  Sieb  o^nc2Borte,  Don  3oocf|ini  fe^r  pimmungötjott  inflrnmcntirt  nnb 

fee(ent)ofl  öofgctrogen,  l^ätte  in  einer  anbeten  3wfttnimenPeHung  meit  me^r  3Bir= 

fung  erjicit.  S)en  S3efd|(ug  mad^te  Oood)im*ö   „Soncert  in  unganfd|er  SBcifc" 

haß  mir  int  da^ve  1861  Dom  @om))onif!en  nnb  fpäter  t)on  2aub  ge^brt  §aben. 

2)a^  publicum  fd^eint  [lij  bei  jcbev  S35iebev^oIung  mc^r  mit  biefcr  bebcntenben 

unb  gtöngenben   @^om)}ofttion  gu  befveunben.  3)er  er|le  @a^  ifi  ton  mo^r^aft 

S3eet^ot)cw*fd^cm  S33nd^«.   33?a^  Ooad^infö  ^ttjeitcö  (nocf|  nngebrnite^) SSioIin* 

Soncevt  in  G-dur  betriff t,  fo  ttiäre  e«  üorfd^neH,  über  bie^  ernjic  nnb  reic^  anöge* 

{Mattete  Sßert  nac^  bem  erfien  ^ören  gn  urt^eiten ;  ftd^er  ftnb  n)ir  aber  bcd  ZoiaU 

Sinbrudeö,  bog  e^  on  Srfinbung^fraft  unb  ©c^ttjung  ba^  ,,Ungarif^c  Soncert" 

bcö  ©ontponipen   nic^t  errcid^t.  9n   3foad)im*^  ©d^offen  iji  bie  Stefle^ion  tion 

$au^  and  ftart  t)orti3a(tenb,  feine  fd^5))ferifd^e  3(ber  fliegt  tueber  rafd)  noc^  reic^, 

feine  Srfinbung  ifl  ernji,  öorne^m,  aber  öon  geringer  ©innlit^feit  nnb  elemen^ 

torer  Äraft.  3n  feinem  ,,Ungarifd^en  ©oncert" ,  beffen  erflen  ©a^  itjir  fe^r  ^orf) 

fleüen,  fc^eint  er  ben  ®i^}fel  feiner  33egabung  errcid^t  gu  ^aben.  3n  bem  G-dur- 

Sonccrt  ficuert  er  mit  nod^  prengerem  SemuBtfein  gu  noc^  ^öf)eren  fünfilerifd^en 

Intentionen,  aber  baö  ©c^iff  läuft  nur  mit  ^albgefpannten  ©egeln  au«.  3oad^im'g 

reformatorif(^e  ?lbfid^t:  bie  frühere,  me^r  ober  miubcr  |trenge  ©d^eibung  ber  ©oto* 

93iolinc  Dom  Drd^efler  aufju^eben  nnb  beibe  ju  @iner  f^mp^onifd^en  Einheit  gu 

berfc^metgen,  liegt  f(ar  t)or  äugen.  Daß  Sraffcfte  ber  älteren  Soncert*©rf)ab(onc, 

beren  Ord^ejlcr  entmcber  nur  untert^önigft  begleitete  ober  in  (ärmcnbem  ,,2:utti" 

haß  ©ignat  jum  ap<)tau«  gab,  ^aben  fi^on  Scet^oöen,  ÜRenbetöfo^n  unb  3oad)im 

felbft  (in  feinem  crjlen  Soncerte)  befeitigt.  S)ie«mat  ge^t  Ooac^im  fo  weit ,  bag 

im  erften  ©afe  bie  ©o(o*SSio(ine  nic^t  einmol  felbjlftänbig   einfe^t  unb  fd)lie|t, 

fonbern  fid)  gtcid^fam  unterttjegö  bem  @efang  be«  Drd)efierö  anfc^liegt ,  i^n  mit 

reid^en   (Sängen  umf^)ielt  unb   unmerfüd}  mieber  öerfiegt.  ©etbfi   bie  Sabeuj 

(luenu  ber  5Wame   ^ier  nod|  gutrifft)  h)irb  bi^cret  Dom  Drc^efter  begleitet.  S)a« 

gonjc  933erf  ifi  ed|t  mufifaüfd)  gebockt  unb  DoH  geifhei^er  detail«;  in  ber  ^er- 

tüeubung  ber  §o^en  unb  ^öd^jien  $!ogen  foiuie  ber  2)o^}pelgriffc  (fogar  bie  51Ketobie 

erf^eint  gerne  in  Dctaben)  bünft  un«  jcbo^  gu  Diel  beö  @uteu  getrau.  ?lm  inte? 

leffanteften  mirft  burd)  bie  9teu^eit  ber  JJorm  (nic^t  ber  ©ebanlen)  ber  erflc  ©a^, 

am  mo^lt^uenbften  haß  pimmnng^Doße,  eble  ?(nbante  in  C-moll.   ®er  äugerlid) 

briüantefte  ©aft,  haß  fjinole,  bünft  un«  in  feinem  becimenf^jringenben  Secuta 

etmoö  banal;  andi  hit  ©urc^fü^rung  ^at  mc^r  ®efd|njinbigfeit  al«  tt)irflic^e« 

t)ulfircnbc«  ?cben.    S)ie  aufnähme  htß  aBcrfeö  fonnte  nid)t  glängenber  fein,  unb 

menn  »ir  fie  gur  guten  §älfte  bem  ©^)ieler  Dinbiciren ,  f o  f ommt  3foad^im  babei 

tDenigflen«  nid^t  gu  !urg. 


440  1867. 

(3tt)eitc^  Soncert.)  93ral^mÖ,  bcr  bic^mal  ungteid^  ^)rä9nantcr  unb 
lüirffamcr  \p\zlit ,  ate  im  erpcn  Sonccrte ,  gab  in  bcr  Zifai  fein  99cfic^  mit  bcm 
Sortrage  t)on  brei  ))räci^ttgen  SlaDterfiuden  ©ebaflian  S9ad^'0.  ^ie  elegifd^e 
ätnmut^  bc^  „^afloralc",  bcr  crnji^aftc  unb  bod|  fo  launige  @eifi  bcr  ,,®iguc'' 
(biefer  fra))))anten  SBeiffagung  auf  Sd^umann),  cnbUc^  bte  entfcffctte  $ar^ 
monienflut^  ber  j^^^antoftc"  ttjirftcn  jcbcö  in  feiner  SBcifc  ^inreigenb.  SBcnn 
SSra^mö  in  Sonjiücfen  ttjie  bic  „^j^antafte"  alle  SRcgiflcr  jie^t  unb  über  einem 
unabf eßbaren,  bröl^nenben  £)rge())unft  eine  3aubcrA)ctt  Don  SCccorben  mit  „t)oIIem 
SEBer!"  erbraufen  lögt,  ba  ifi  er  gerabegu  cinjig.  Suf  bicfem  fjelbc  l^at  er  feinen 
5Roc^bar,  gefd^ttjcige  benn  einen  Siiöalen.  ®ie  »Saüaben"  öon  S3r  al^m  ö  (op.  10) 
gel^5ren  einer  ®ä^rung^'@^)0(^e  an ,  bie  ber  Som^)onijl  bereit«  ^intcr  ft^  l^at. 
©0  d^araftcröon  ber  äuöbrutf,  fo  geifkeid^  bie  Slaöierbe^anblung  ifi,  ba^  ®ange 
fü^rt  bod)  nod^  gu  Diel  trübe,  ungetöfte  Elemente  mit  fi^. 

doac^im  f})ieltc  mit  SSra^md  ba«  „Kondo  brillant"  in  H-moll  Don 
®d^ubert,  ba«  nad^  einer  fe^r  ftattlic^en  (Sinteitung  ftd^  }iemlid^  ungleich 
fortfc|t  unb  un«  njcniger  befricbigt,  al«  ba«  jüngft  gehörte  C-dur-S>uo.  ferner 
SSeet^oDen'«  G-dur-©onate  op.  96.  Diefe  Sonbidjtung,  Don  ollcn  SJiolin* 
©onaten  be«  aWeifier«  gctüig  bie  tiefte  unb  eigent^ümtid|flc,  l^at  ben  Sect^oDcn* 
8(u«tcgern  Diel  ju  fd^affcn  gemacht.  ?enj,  ber  barau«  einen  fabelhaften  ©taub 
aufttjirbelt,  legt  ben  größten  9?ad^brud  auf  ben  „mag^arifd^en  S^araltcr*  be« 
tJinale.  „I)cr  große  $iero<)^ant  be«  |)umor«"  f^ait  biefc  SKetobie  toa^rfd^einlid^ 
auf  bem  ©c^loffe  ber  @röfin  @rb5bQ  in  Ungarn  gel^brt  u.  f.  n).  @«  n^unbert 
un«,  nod^  in  feinem  S33infet  ber  lab^rintifd^en  33ect^oDcn*8iteratur  bie  93emerfung 
gefunben  ju  l)aben,  ha^  biefc«  S^^ema  ibentifc^  ift  mit  bem  Siebe  be«  dobfen: 
„®erÄnicriem  bleibt  mcinei  £reu*''  au«  bem  „Sufiigen  ©d^uficr"  Don  Äbam 
filier.  S33iffentlid^  l|at  e«  S3ectl|oDen  ^ier  faum  Dcrttjcnbet,  benn  er  änbert  ben 
jtoeiten  Sl^cil  DoUftönbig ;  aber  unben)ußt  f lang  in  i^m  bie  Erinnerung  an  jene 
0))erctte  nad^ ,  bie  in  feiner  dugenbgeit  ein  Siebling«flüd  aQer  beutfd^en  Sühnen 
tt)ar.  S«  ftnb  ben  Ungarn  bereit«  fo  Diele  @onceffionen  gemad^t,  bag  n)ir  ben 
„duftigen  ©d^ujler''  unmöglich  no^  bajugebcn  fönnen. 

SBie  ^errlid^  f^jicltc  3foad^im  l^ierauf  ,,83arcarole  unb  ©d^erjo''  Don 
©)}ol^r  unb  ba«  ^bcnblieb  Don  ©c^umann!  !^a«  n?ar  ein  ©ingen,  in  beffen 
reiner ,  DoQenbeter  ©d^önl^eit  man  fd|n)clgen  fonnte.  !I)ie  Don  leifer  äBe^mut^ 
ange^au^te,  lieblid^e  ^ Sarcarole"  Don  ©|30§r  flang  unter  Soa^im*«  S3ogcn 
gauber^aft.  !Da«  „©d^ergo**  be«felben  SDJeifter«  bcttjegte  fic^  cbler  unb  notürti^er 
al«  bei  anberen  ä3irtuofen,  bie  mit  gemaltfamem  SBo^lmoQcn  me§r  $umor  in  bad 
munbcrlic^e  !^ing  bringen  möd^ten ,  al«  barin  fledt  unb  al«  ber  Somponifl  über^ 
l^au))t  befaß,  ^aum  ^atte  ein  gtoeiter  beutfc^er  @om)}onifl  fo  menig  Stntage  gu 
©d^crj  unb  ^citerfeit,  njic  ©|30§r.  ©eine  ©d|ergo«  glcid^en  bem  ^ofnorrcn 
9tigolctto,  bcr  fid^  gu  hoffen  gtoingt,  toä^renb  i^m  jämmerlid^  gu  SRut^e  ifl.  Da« 
Don  doad^im  gef))ielte  ©d^ergo  ^at  cttoa«  nod^  rcaliflif^er  ©d^neibenbe«,  it\b> 


doac^tm  unb  SraJ^md.  ^otti^Soncert.  441 

fd^netbenbe^.  ©o  quirlt  bic  forcirtc  Suftigfcit  auf  bcm  Slntti|c  cincö  Ungtüdlid^cn, 

in  beffcn   ßingcnjcibc  ber  teufet  gcrobc  eine  ^Qrtini'fd^c  ©onate  unterm  ©tcg 

fpieft.  9Zä^jl  ber  ,,8arcoroIe"  ttjar  cö  baö©ci^umann*f^e  äbcnblieb  (Soad^im 

mugte  cö  iülebcr^olen) ,  toa«  ben  tiefften  ßinbrui  ^erüorbrac^tc.   So  ttjoren  bic 

fdiönjlen  SSortrage  üoac^im'^,  obtt)ol^(  bie  barauf  folgcnbcn  „Sapriccn''  t)on 

$  a  g  a  n  t  n  i  ^unbcrtmat  fd^ttjcrer  fmb.  ^  a  g  a  n  i  n  i  l^ot  un^  auf  bcm  Programm 

Oooci^tm'^  ein  tücnig  übcrrafd^t,  bo  Sc^tcrcr  bicfen  @d^ö^)fer  unb  ©d^ufe^citigen 

bcö  e^centrifd^cn  SSirtuofent^umö  fonfl  nid^t  öffentlich  öorjufü^ren  pflegt.    S33cm 

nid^t  bic  perfönlid^c  (Erinnerung  an  ^^aganini*^  ©^)iel  einen  öcrflärenbcn  ©d()immcr 

für   beffcn  S^om^}ofitionen  mitgibt,  ber  fann  barin  nur  ba^  öftrem  ber  abfotut 

gctüovbcncn  93rat)our  crblidten.   I)ad  23ebcnflid^c  biefer  unb  anbcrer  ^aganini* 

©tüdfc  ticgt  barin,  [bag  fie  felbft  öon  größten  äRcipern  nur  beiläufig  bewältigt, 

aber  nimmermel^r  gan}  rein ,  gef^meigc  benn  ma^r^aft  fd}ön  t)orgetragen  merben 

lönncn.    ^\x  öiel  ift  barin  gegen  ben  Sl|arafter  beiJ  SnPrumcntcö  gcfüubigt ,  afe 

ba§  cö  nid^t  unter  bem  Sogen  feinet  Sönbigerö  toinfeln  unb  freifc^en  mü|te. 

S)ic  ©ctüunbernng  für  ben  SSirtuofcn  unb  baö  <>^^fift^c  Unbe^ogen  über  bie 

fd^riöen  S^önc  firciten  im  ^örer ,  fo  bag  biefer  mand^mal  mit  ben  jum  filotfd^cn 

crl^obcncn  Rauben  untDiÜfürlid^  nad)  ben  Ol^ren  fä^rt.   ©eine  immenfc  Ied(|nif 

ben)äl^rte  Soad^im  am  glänjenbjien  in  ber  $ijjicato^S3ariation  unb  in  jener  ber 

S^crjen*  unb  ©e|3tenfcalen,  bic  9?icmanb  il^m  nad^f^)ielt.   ®ic  ^e^jogb  mit  ben 

brci*  unb  öierflimmigcn  Slccorben  gegen  ben  ©c^tu|  gehört  gttiar  o^ne  JJragc  in 

ben  S3crcid^  beö  S33unbcrbaren ,  aber  t)om  ffiunber  verlangen  ttjir ,  bag  c^  un* 

fc^tbar  fei. 

Das  )Datti-Conart  im  Carltl)eater. 

9?ic^t  o^nc  (Srflounen  gctoal^rten  gcflern  (am  11.  ©e|3tember)  bic  Scttjol^ner 
SBtenö  eine  öerfrü^te  ^tiit  mupfalifd^cr  3^9^08^''/  "^^^^^  P^  ßw  zxmvx  ber 
märmftcn  ©cj)tembertage  plb^lid^  in  ?l  f  d^  e  r*^  äKufentempcl  nicberlieg ,  um  am 
folgcnbcn  SD?orgcn  mit  S33inbe«eile  ttjiebcr  fortjujiel^en.  ®icfc  SEBanber*  unb 
SQ3unbcrt)ögcl  erfd^einen  bic^t  gefd^aart  um  einen  Slnfül^rer  Don  unf^cinbarcm 
©cfieber  unb  großer  SBci^^cit,  ben  fieUllman  rufen;  fic  felbfi  nennen  fid^ 
(Sarlotta  ^atti,  ?efort,  Slucr,  $o<)pcr  unbaaSillmcr^. 

ßarlotta  $atti,  bic  fd^metternbc  Serd^c  ber  ©cfcKfd^aft ,  ijl  l^ier  ou« 
einer  langen  Steige  t)on  @oncerten  too^lbcfannt.  ©ic  ^at  fi^  untieränbcrt  bei» 
bc^oltcn ,  xoa^  bcm  publicum  ^\i)i\M)  lieb  toar  —  ttjeniger  unö  Stecenfentcn, 
bic  toir  9icued  über  bic  Diclbef))rod^ene©öngcrin  faum  toorjutragen  n)ügten.  3Bic 
t)or  ixotx  Salären ,  fo  erregte  aud^  bie^mal  ba^  flcine  ©ilbcrglödd^en  i^rcr  in 
fdjttjinbclnber  $ö§c  f o  reinen  unb  firfjcrcn  ©timme  S3ett)unberung ;  toic  bamate 
gli^crten  i^re  S^riKcr,  ©taccatod  unb  ^affagen;  mic  banml^^  fo  f))ric^t  tmi) 
je^t  i^r  @efang  jum  O^r ,  nidjt  jum  $erjcn  —  rec^t  eigentlich  ein  glängenb 
^eitcre^  ©pielwerf  ber  ^unft. 


442  1M7. 

S5on  bcn  niittoirlcnbcn  ffünfMcrn  gebührt  ben  ^ianifleu  ^evrn  SBillin  ev3 
au«  bcm  XiUl  bcv  äwcicnnctät  bie  Stcnnung  an  crper  ©tette.  ä(«  er  Dov  iU\)a 
25  Sol^vcn  juerfi  in  Oeftcrrci(^  cvfd^iencn  tuar,  umgab  ein  gemiffer  cjotifd^er 
Sd)inmicr  baö  blonb  unUDaflte  ^aixpi  be«  jungen  3)änen ,  bcr  mit  [einer  Zxan^^ 
fcviption:  „t^Hcg*,  Söget;  fliegM"  unb  onbeven  ©u^igfeiten  öiet  ®i\xä  mad)tc. 
33ei  ofler  ?Iner!ennung  feiner  eleganten  Scd^nif,  in^befonbere  feine«  berühmten 
Iriöer«,  ^aben  toir  SBiHmer*«  ®^}icl  bamal«  fc^on  nur  in  ben  mägigftcn  @aben 
t)ertragen  fönnen,  S«  lag  eine  ungemeine  f eerc  unb  SWattfeligfeit  in  biefem  ©pict, 
tt)ie  in  ben  cinanber  ouf «  ^aar  äJ^nlid^en  Sompofitionen.  SBie  bürftig  ber  mufi= 
faüfc^e  ®e^att  biefer  ^robuctionen  ttjar,  evfanntc  man  beutlid^,  a(«  SBittmer« 
nod^  einigen  Oa^ren  tüiebcr  unb  iüieber  fam,  in  ftet«  gleid^er  95Bcife  trillerte  unb 
ben  wSSoget"  jum  ^^iffl^«  eintub.  81(3  ber  Som^)onift  fid)  eine«  SD?orgen«  Der- 
geblid^  nad|  einem  §a^n  umfd^aute,  ber  nod)  nad)  biefem  „Söget"  frö^e,  ttjarf  er 
fiij  auf  größere,  ernftere  S^ompofitionen ,  o^ne  bamit  me^r  gu  reuff iren ,  at«  fein 
gteid^mögig  vorangegangener  SoKege  6 Der«.  @«  ttjar  jebenfatt«  wo^tgct^an, 
tüieber  ju  ben  eleganten  Heineren  ©atonformen  jurttdjufe^ren ,  in  loetc^en  ftc^ 
SEBiBmer«  freier  unb  gettjanbtcr  benicgt.  Offen  geflanben,  l^Stten  mir  aber  feine 
attcn  J^rißerflüdc^en  nod)  immer  tieber  gel^ört ,  af«  bie  neue  „©teierifd^e  ^l^am 
taftc"  unb  „Ungarifc^e  ©pifobe''  (eine  8lrt  „J?(ieg\  Sfarba«,  ftiegM"),  »omit 
$err  Sitimer«  fid^  in  bem  "^atti^Soncertc  ^)robucirte.  2Ben  intereffircn  no^ 
bertei  mit  ^affagen  ptum|3  übertabcne,  burdj  unb  burd)  t)crattete  £ran«fcri^)tioncn 
o§ne  ®eifl  unb  o^ne  (£nbe  ?  §errn  SBitImer«'  Sec^nif  ^at  übrigen«  nic^t«  öon 
i^rer  e^ematigcn  ©etöufigfcit  eingebüßt,  unb  fo  na^m  benn  ba«  publicum  ben 
atten  SSefanntcn  mit  großer  greunbtid^feit  auf.  SBa«  wir  fdjon  wiebcr^ott  crtebt, 
baß  ein  l^ier  erbteid^enber  ©tern  in  einem  anbeten  SBettt^eite  mit  neuem  (Slanjc 
aufgellt ,  bürftc  fid^  bemnad|ft  aud^  an  SÖSitlmer«  öoHjie^en.  (£r  ^at  eine  fcl^v 
fd^mcic^el^aftc  (ginlabung  ermatten ,  at«  crfler  "iprofeffor  be«  ©latierfpiet«  am 
ßonferöatorium  in  5Wen)*?)orf  einjutrcten  gegen  einen  3a§re«ge^alt  Don  3600 
®otIar«  unb  öotiflänbige  SReifeöergütung.  (£«  gibt  atfo  xxoij  Sonfcrtjatoricn  — 
fel^r  tücit  Don  ^ier  —  njo  man  gute  ©taöierle^rer  aud)  gut  bejal^tt. 

@in  jweiter  Don  ^errn  Utiman  ^ier  Vorgeführter  ^ünfHcr ,  bcr  ©önger 
3ute«  ?cf  ort  au«  $ari«,  bietet  un«  wenig  ©toff  jum  Srjä^ten.  Sr  gehört  ju 
jenen  fiimmtofcn  S3aritoniflen,  beren  Votljlönbig  unb  gefc^madtootl  acccntuirtcv 
®efang  —  eine  Slrt  t)erfd(|ömtc«  ©eclamiren  —  in  franjöfifc^en  ©aton«  beticbt 
ifl.  ©eine  ©timmc  entbehrt  gu  fc^r  ber  tJüHe  unb  be«  SBo^tftang« ,  um  in 
größeren  9t(iumen  ju  ttjirfen ;  fein  Vortrag ,  bem  eine  gefd^idtte  SScrwcnbung  be« 
gatfct«  unb  eine  beuttic^e  Slu«f<)rad^e  gu  fiattten  fommt,  ifl  burc^ttjcg«  onflünbig. 
3)ic  «nftänbigfeit  ift  aber  befannttic^  nid^t«  3ünbenbe« ,  am  wenigflcn  in  ber 
äKufif.  Uebcrbic«  war  ©ounob*«  gcbe^nte  unb  fraftlofe  äWelobic  „Le  Valien" 
feine  gtüdtic^c  2Ba^t. 


j 


^a9  $Qtti«6oncect  im  (Sorttl^eater.  443 

äSon  ben  gegenmörtig  bei  Ullman  engagirten  ^ünfitern  ftnb  bie  jiuei 
iüngflcn  ol^nc  ^xüQt  bic  tcbcwtcnbficn:  ^  op^)cr  wnb  ^ucr.  Stflcvev,  uuö  bereite 
a(^  einet'  ber  tüd^tigflen  (S^eUiften  befannt,  f)at  feinem  Stufe  burc^  ben  Dirtuofeu 
äJortrag  eined  ((eiber  fel^r  ge^atttofen)  @o(termann'f(^en  (S^oncerte^  neuevbingö 
@^re  geuiad^t.  @ein  fc^öner,  gefangt)oQet  S^on  tonnte  fid^  am  beflen  in  bem 
„^bagio""  t)on  3Ro(ique  geltenb  mad^en,  feine  ©eläufigfeit  unb  Sln^bauer  in  einev 
(gtubc  eigener  Sompofition,  ttiefc^c  „Le  papillon**  betitelt  unb  in  i^rer  ununter* 
trockenen  ©ed^gel^ntet  ©ettjegung  bem  „Perpetuum  mobile"  Don^aganini 
nad^gebilbet  ifi.  £eo<)oIb  Slucr,  Soncertmeifier  in  S)äffe(bovf,  erfreut  fid)  bereite 
feit  mel^reren  darren  ber  gtän^enbflen  G^vfotge  in  2)eutf(i^(anb  unb  (Sngtanb. 
SDeutfd^^Ungar  Don  ©eburt,  ifl  er  ein  Sanb^mann  doad^im'd  unb  mar  jute^t 
beffen  ®d}üler.  3n  bem  SSortrage  ber  befanntcn  ^©attabc  unb  ^olonaifc"  Don 
^len^ttmpe,  eined  ©^^ol^r^c^en  anbaute  unb  eincd  @a))ricio  Don  ^aga^^ 
n  i  n  i  entfaltete  Sluer  ebenfo  folibe  aU  glänjenbe  @tgenfd^aften :  fd)5nen,  gefang^ 
reid^en  Ston  unb  reine  Intonation,  bebeutenbe  ^aDour  in  aQen  @trid)arten  unb 
!?agen ,  ruhigen  ,  eb(en  Slu^brudC  im  Slbagio,  ßöl^n^eit ,  &xa\t  unb  Sludbauer  im 
StCegro. 

S)er  mal^rl^aft  überrafd^enbe  Srfolg  Don  Ullmann*^  Soncert,  baö  ber 

fc^önen  Sa^re^jeit  jum  S^roft  ha9  $auö  über  unb  über  füllte ,  l^at  bie  ®efcf)idf* 

tid^feit  biefeö  rafHofen  Soncert*Unternel^merö  neucrbingö  beiDö^rt.  !I)ie  Soncerte, 

bie  er  unmittelbar  guDor  in  8inj,  ©aljburg,  Saibad^,  @raj  unb  ^regburg  gegeben, 

follen  40,000  ©utben  eingetrogen  §oben;  33rünn,  Olmüfe,  Jro|3^)au,  Ärafau, 

i^emberg  unb  @^}ernon)i^,  bie  nunmel^r  an  bie  Steige  fommen,  Derf)}red^en  äl^nüd^e 

@rfotge.   5Rur  eine  fo  gefc^idftc  (Kombination  unb  SlbminiPration  mad^en  eö 

möglid^ ,  mittleren  unb  !(eincn  ©tobten ,  bie  f onjl  jahrelang  feinen  berül^mten 

3Sirtuofcn  ju  ©efid^t  befommen ,  biefcö  93crgnügcn  reid^tid(|  unb  mo^Ifeif  ju  Der* 

f Raffen  unb  ben  Äünfttern  fclbft  im  ?aufe  meniger  a[Bod)cn  bcträrfjtlid^e,  firfjcrc 

Qinnal^mcn  3UjutDenben.   ®ie^  gc^t  freilid^  nur  bie  inbufirieüe  ©eite  ber  Äunft 

an,  nid^t  bie  Äunjl  fctbji;  aber  einmal  jugeflanben,  \ia^  ha^  gefc^äft(id|e  Ontcreffe 

bei  SSirtuofen^Steifen  mel^r  a(^  je  im  SSorbcrgrunbe  jte^t,  mug  man  bie  3bec  ber 

UCiman^d^en  ?Iffociationö*£oncerte  mobern  unb  ^)ra(tifd(|  pnben.  UKman,  bem 

ein  rafHofe«  Slrbeitcn,  ©pcculiren  unb  Dvganipren  Sebcnöbebingung  ifi,  mirb 

faum  babci  fielen  bleiben.  Om  Saf^  gelber  in  $ariö,  mo  Udman  oü^ 

abenblid^  mit  9Worij  ©trafofd^  feine  3)omino^$artie  ^atte  (fie  fpielten  mit 

einem  Sifer,  aU  ijätk  3eber  feine  ^atti  eingefcftt)  ^abc  id)  in  ©efeUfd^aft 

©d^utl^off*^  ben  unerfd^öpflid)en  9teife  =  ®rgä^(ungen  UÜman'«  oft  mit  beut 

tcbl^afteflen  SSergnügcn  gelaufd(|t.    „3d^  mette,"  ncdften  mir  i^n  einmal,  „©ic 

^aben  für  ben  näd^Pcn  SBinter  fd)on  einen  ganj  befonberen  großen  ^lan."  — 

^(ginen  $(an?"  rief  UÜman,  bie  ^anb  afujlifc^  an*^  Di)x  tcgenb;  «jmanjig! 

I^unbert!"  Unb  nun  entmicfelte  er  Derfc^iebenartige  ^rojecte,  moruntcr  ber  ^(an, 

mit  einer  Slu^ma^t  berbeflen  beutfc^cn  ©d^auf})ie(er  in  ^ari^   gn  gajliren. 


444  1S67. 

und  glödfßd^  audgebad^t  festen.  Utlman  l^atte  eben  eine  äugerfl  einträgliche 
Souinec  bur^  granfreid)  Beenbet ,  bereitete  feine  gegenwärtige  Soncertreife  burd) 
Deflerreic^  Dor  unb  flanb  gleid^jeitig  in  lebhaften  Unterl^anblungen  für  eine  groge 
£our  nad^  9lmerifa.  „3(^  ^abe  Dorerft  mit  Stte^anber  S)umad  abgef(^(offen  ; 
in  (Suropa  jiel^en  feine  (S^auferien  nid^t  mel^r,  aber  in  ^nterifa  lägt  fld^  ttma^ 
bamit  ttiad^en.  äuger  S)uniaÖ  engogire  id^  bie  Dejaget.*  —  „®ie  Deiajct?" 
fiel  i(^  erfd^roien  in'd  SBort,  ,,bic«  ttjiberttjörtige  alte  SEBeib,  baö  mit  erlof ebenem 
SlidC  unb  taufenb  9iun}e(n  jugenblid^e  ^{oQen  f))ie(t?  Sieüeid^t  noc^  t)or  je^n 
ober  fünfje^n  Salären  .  .  /  —  „9?ein,  bo  l^ätte  id^  fie  mi)i  brauchen  fönnen; 
jeftt  ifl  pe  pebjig  3al^re  alt  (baö  mug  immer  auf  bem  Änfc^Iagjettet  flehen), 
ad^tjigjäl^rig  ttJäre  fie  mir  für  Smerifo  t)ieUeid)t  nod^  lieber.  SKein  emftgfled 
(Suchen  ge^t  aber  nad^  einem  audgejeid^neten,  berühmten  (S^(at)ierf))ie(er;  ber  nod^ 
nid^t  in  StmerÜa  befannt  ifl.  äßenn  @ie  mit  mir  für  fedjd  SDtonate  nad^  Slmerila 
ge^en/  fu^r  er,  guSd^ut^off  genjenbet,  fort,  „xoVi  id^  0§nen  bie  afler- 
gläiijenbfien  Sebingungen  gugefle^en."  Unb  ttjirftid^  öfferirte  er  eine  ©umme, 
mit  ber  man  93er)i3attungdrätl^e  t)er{od(en  fönnte.  ©d^ull^off  glaubte  mit 
SRüdtpc^t  auf  feine  Äränftic^feit  ablehnen  gu  muffen;  er  fönnc  nic^t  für  feine 
Scifiungdfä^igfeit  einfielen  unb  ttjürbe  oft  öieKeid^t  unmittelbar  tjor  bem  ©onccrt 
abfagen  muffen.  ,r®ad  t^ut  nic^tö/  befd|tt)id^tigte  Ullman,  ^baö  wirb  ©ic 
bem  $ublifum  nur  nod^  intereffanter  ma^en.  SRan  wirb  ®ie  für  einen  nod^ 
größeren  Äünfller  j^alten,  wenn  ®ie  man^mal  auger  ©taube  pnb,  ju  f^)ielcn.'' 
^i)  weig  nic^t,  ob  ©d^ul^off  biefe  ebenfo  fd|er}§aft  t)orgebrad(|ten  ald  emfl 
gemeinten  SBorte  t)ielleid^t  nod^  be^ergigen  wirb.  SebenfaHd  werben  an  feiner  flatt 
S)u$enbe  t)on  naml^aften  Sirtuofen  ft^  melben  gum  Eintritt  in  UQman'd  wilbe, 
t)erwegene  dagb. 


1868. 


H-moU-^fffr  von  ^.  3(b.  j0ad|. 

^xL  ;?lnna  ^ctilig  unb   <fFrl.  Kbrid^   im  {I^U^annomfdjrn 
(Üonctxt, 

^((t^Qcn^e  dxfits  (Slaotcrconcrrt. 

«IFinaU  aus  CUt^ctubinre  «f^cbra^^ 

CHrttifl  iQaDtboff. 
fflücr  Hofe  ptlgcrfabtt^*  Qon  %.  3d|ttmann. 

/t|!concfrt  unb  ^Subiläum  br»  HDicnrr  ^Snncrgrfang-Dcrrtnrd. 
duartftt-llrobucttonrn:  ^can  j0((k(r  unb  bae  ff^^lornttmrr-iduarUtU^ 

iduacUtt  Qon  %.  Dolkmann. 


1 

I 


J&om  Sifc  befreit  pnb  ©trom  unb  Söd^c  burd^  bc«  J^rü^Ung^  ^olbcn, 
bctebenbctt  »lief"  —  mm  Hingen  pc  nicftt  jcfet  im  0§r,  bic  aBortc  gaufl'«,  au« 
tt)c(d|en  bic  ganje  JJreubigfcit  ber  Ojlcrflimnmng  quiUt,  wie  ©onnenmärmc  unb 
jungcö  @rün?  an  pc  barf  ni(^t  benfen,  mx  ©c^ubcrt'ö  ^£)|ier=»eantatc'' 
(»Sajaruö")  ^örcn  ge^t.  «S^avfreitag^^Santatc"  »ävc  bic  trcffcnbcrc  Scjcid^nung 
für  ein  gcijlüd^cö  ©rama,  ba«  jur  ©ölftc  am  Sterbebett  fpiett,  jur  ^älftc  amSc^- 
gräbnigptafec.  ®er  crfie  2:^cit  ijl  eine  fortgefc^te  äuflöfung  beö  2ajaru«,  ber  fid^ 
freut,  ju  fierben.  ®er  jtücite  bringt  ben  ©abbucöcr  ©imon,  ber  [xij  fürchtet,  ju  fier* 
ben.  3)ic  SSeJiattung  fojaruö'  f(^ticgt  fic^  on.  ®cn  brittcn£^ei(  be«  9?iema^er* 
fc^cn  ©ebid^teö,  ttjeld^cr  mit  ber  Sriüerfung  beö?ajaruö  triump^irenb  abf^üegt,  §at 
©d^ubcrt,  ben  bisherigen 5yfad)forfd^ungen  jufolge,  nid^t componirt.  ©in fd^tucrcr 
SScrtuft,  benn  ©d^ubert^ö  9Kufi!,  bem  ?eben  befreunbeter  atö  bera  2^obe,  ^otte,  ä^n* 
lic^  bem  d^rifHi^en  3Jl\)\i)u^,  mlijn  in  ber  Sluferfte^ung  bcö  tobten  Sa^oru«  bic 
Slufcrftel^ung  Slttcr  am  jüngftcnS^age  öorbilbcte,  in  ber  35JieberbeIebung  biefcöiSin^ 
jcincn  ba«  ?eben  felbji  unb  feine  $errtid[)Icit  gefeiert.  Daö  ^i?agarui8"*Srogmcnt, 
im  3a^re  1863  burd^  baS Serbien jl$erbecf*ö  jum  er|lcnmate  gu®e^ör  gebracht, 
erlebte  nun  feine  gttjeite  Aufführung  am  S^arbienfiag  in  bem  »Slugerorbentlic^cn 
Sonccrt  ber  (SefcHfd^aft  ber  9Kufi!freuube".  3)iefc  reicher  auögcjlattcte  unb  feiner 
aufgearbeitete  35Jieber^otung  tic^  unö  bic  ^ol^en  ©d^ön^eiten  ber  S^onbic^tung 
nod^  öiel  tiefer  fügten.  ^?ajaru3''  befi^t  bic  ganje  3nnig(cit  ber  Smpfinbung, 
ben  metobifc^en  Steid^t^um  unb  bic  bramatifc^e  Sebenbigfcit,  beren  Sereinigung 
ben®eniuö©d^ubert^öd^ara!terifirt.  333ie  rü^rcnb  unb  fc^ön^eitStoerHärt  fd^^Dcbt 
bic  erfteärie  ber  5Waria  empor,  tüic  übcrirbifd^  Hingt  bieSrjä^fung  Ocmina'S 
Don  i^rer  8[ufertt)edfung,  tt)ic  Ieibenfd^aft(i(^*bramatifd)  bie  Slrie  bcö  tocrjnjcifeinben 
©imon!  ©cfänge,  töie  biefc,  gehören  gu  bem  ©d[)önftcn,  tuaS©d^ubert  gcfd)affen 
^at.  @ö  gehört  bie  ganjc  innere  greubigfeit  unb  Star^eit  ©^ubert^fd^cr  9Kufif 
baju,  um  ben  3Se«\jefungSgeru(^,  ber  biefe  1)ic^tung  burd)jie^t,  faft  aUcö  SScflcm* 


448  1868. 

mcnbc  ju  ncl^mcn.  „^aft",  bcnn  gängfid^  öcvmod^tc  ©d^ubcrf^  Ocntuö  bie  un- 
^eilDoUe  @inf5rmtg!eit  be^  Xt^M  ntc^t  }u  beftegen.  2)er  S^onbid^ter  ^atte  }u 
fetner  melobiöfen  SIüt^enfüQe  aud^  nod^  Seet^oDend  etnfd^netbenbe  ^aft  unb 
Sad^'^  contrapUttftifd^c9Kciftcrf(^aft  bcfi|cn  muffen,  um  ber  t^räncnfeligen  9Ro* 
notonte  biefed  ©egenfianbed  DöIItg  $err  ju  nierben.  2)Qd  ununterbuod^ene  ^^eß- 
Ratten  berfelben  (Stimmung,  muftfaüf^  potenjirt  burc^  bad  {tete  Sor^en-fc^en  ber 
langfamen  S^empi  im  *l^»Xact,  bie  langen  ariofen  Siecitatiöc,  baö  gelten  ber 
Sag^  unb  Slltflimme  im  evflen  S^^ei(  u.  bgl.  n)irft  am  @nbe  unleugbar  erfc^Iaffenb. 
%m  empfinbUd^flen  Dermigt  man  bad  ©egengemid^t  pol^p^on  gearbeiteter,  ja  auc^ 
nur  rein  figurirter©afte  unb  heftiger  S^örc.  ©er  S^or  ifl  nur  amS^Iuffe  jeber 
Slbt^eilung,  beibemal  ald  langfamer  Slagegefang,  Deriuenbet.  ÜDiefe  Eigenheiten 
geben  bem  Oanjen  einen  fa|l  lieber fpietartigen  S^arafter,  ber  öon  bem  firengereu 
93egriff  be$  £)ratortem@t^(i$  (aud^  abgefe^en  Don  bem  gänjlic^en  Abgang  bed 
epifc^en  S(ement^)  feitab  fie^t.  3^^W^"  ergreifenb  fd^önen  9?ummem  be^ncn 
flc^  im  »ßajarud"  bebeutenbe  ©tredfen,  bie  nic^t  freijufpred^en  finb  Don  r^t)t§: 
mifd^er  unb  l^armonifd^er  3)2onotonie,  t)on  meid^Iid^er,  l^ie  unb  ba  aud^  an  ättere 
Opem*Som^)oniflen  erinnernber  @mpfinbfam!eit.  5ln  jenen  SBunberblüt^en  bcö 
mufifatifd^en  lobtenfranjeö  lüirb  fid^  ber  $örer  jeber  ^tii  erquidten;  er  wirb  flau* 
neu,  bi^  ju  welchem  @rabe  Schubert  eö  Dermo^t  §abe,  Seben  in  bieö  Sterben  ju 
bringen.  ?lber  ber  J^otal-Sinbrudf  beö  gangen  SBerfc^  ttjirb  niemafe  ein  ungc* 
mifd^ter,  wa^r^aft  befreienber  fein,  fo  lange  nid^t  eine  funbigc  unb  öorurtl^eilöfreie 
^anb  haxan  ju  fürgen  [xij  entfc^tie^t. 

S35a^  wir  gu  ber  fd^mergerfüHten  ©c^ön^eit  beö  »?agaruö"  no^  §ingu* 
wünfd^en  mochten,  baö  brad^te  am  felben  äbenbe  im  reid^em  äRoge  ba^  w^^rie" 
auö  ^aij^^  H-moll-äReffe :  mannl^afte  Sncrgie  in  ber  fitagc  unb  jene  Oeioolt 
ber  ^ol^p^onie,  wcld^e  ba^  mufifalifc^e  ©enfen  l^inreid^enb  befc^äftigt,  um  bie 
gerfeftenbe  5Wad^t  wel^müt^igen  Smppnben^  gu  poral^pren.  Slm  felben  Sage  be^ 
öorigen  3a^reö  f^atk  ^ofcapeUmeifler  ^erbedt  bie  „§o^e  äReffe"  Don  Sa(^ 
mit  äuöna^me  bcö  „Ä^rie"  unb  „Storia"  aufgeführt,  äeugerc  ©inbcmiffe  Der* 
citetten  bieömal  bie  Äuffül^rung  be^  „Otoria",  beö  cingigen  ©afteö,  ber  und 
fomit  gur  DoÜflänbigen  Sefanntfd^aft  biefer  grogen  lonfc^öpfung  nod^  fe^tt.  äuö 
biefem  ®runbe  unb  wegen  beö  impofantcn  Oegenfageö,  welchen  gerabc  ber  trom^ 
petenfd^metternbe  S^ciumpl^  be^  „®loria"  gegen  ba^  büfiere  „Ä^rie"  bilbet,  bebaucrn 
wir  bcn  äu^fatt  biefe^  (aßerbingö  fe^r  ouögebe^nteu)  ÜRe§t^eileö  im  legten  Son- 
certe.  ^fi^rie"  unb  „@loria"  ber  ©ac^'f^f^  5Weffe  gehören  überbieö  aud^  nod) 
^iftorifc^  gufammen,  inbcm  biefe  beibcn  (im  Oal^re  1733  Don  Sa(^  an  t^riebric^ 
Slugujl  II.  Don  ©ad^fen  felbjlfiönbig  übcrfc^idften)  ©ä^e  ben  urf)[)rüngli(^cii 
Äern  be^  gangen  9!Ber!e^  bilben,  bem  ber  Autor  erfl  fpäter  unb  aflmälig  bie  an* 
bereu  S^l^eile,  mit  Senü^ung  älterer  (Kantaten,  l^ingufügte.  SBa^  ©ebafliau  Sat^, 
ben  eifrigen,  firengen  ^rotejlanten,  gur  Sompoption  ber  gangen  fat^olifd^en  SKcffe 
Deranlagt  ^aben  mag,  ^at  man  fic^  oft  gefragt.    5)ic  einfad^jle  Scdärung  bünlt 


Orc^eller^eoncerte.   Sac^'«  l^o^e  Steffe  unb  „tBattenftein"  t).  StJ^einberoer.  449 

un«,  ha%  S3a^  Don  ber  ®rö|c  unb  beut  9ici^t^umc  bc^  latcinifd^cn  SRcgtcjtcö, 
meldtet  in  furjen  ©ö^en  bte  gauje  tirci^Uc^e  ®ebanfen«  unb  SmpftnbungdraeÜ 
umfaßt  unb  bem  Sompontflen  eine  ber  bebeutenbflen  unb  banfbarften  Aufgaben  bie« 
tct,  fic^  mäd^tig  angezogen  unb  aufgcforbert  füllte.  S^  fc^lt  feiner  Sompofition  bie 
fat^otifd|e  görbung,  ber  confefponeHe  äccent,  ja  bie  praftifc^e  Eignung  für  ben 
©ottcöbienfl,  aDein  an  Siefe  unb  gütte  ber  religiöfen  @mpfinbung,  an  ®röge  be« 
®cban!cn^  unb  ber  ÄunjiDoCienbung  jie^t  fic  mit  ber  —  unferer  mobernen  ^n* 
fc^auung  ft|m))at§tfc^eren^  aber  !aum  grogartigeren  —  t^eflmeffe  DonSeet^oDen 
ju  obcrfl  aller  mufifalifc^en  3Keffen.  3)aö  „fi^rie",  tt)el(^e^  mx  im  legten  ßon* 
certc  Porten,  befielt  auö  brci  SJummcrn :  einem  im  größten  ®tt|(e  fugirten  S^or, 
beffen  S^^ema  in  ben  merfmürbigfien  Srfinbungen  unb  beffen  !Dur(^fül^rung  }u 
ben  grogartigflen  6ontra)[)un!tirungen  felbfi  bei  S3ad^  gehört.  (Sd  folgt  ba^ 
„Chrißte  eleyson"  aU  S)uett  für  jtt)ei  ©opranflimmen,  b(o^  öon  gtoei  3nflru* 
mcntalfiimmen  (erfle  unb  gleite  95ioIine  unisono  unb  ©runbbag)  begleitet,  ein 
Xonftüd,  in  meld^em  ber  Sac^'fc^e  @eniu^,  mie  fo  mand^mat  in  Slrien  unb 
Duetten,  fi^  jur  S3a(^*f(^cn  SRanier,  jum  gormaliömu^  öerengt  unb  be^^alb 
eine  tiefere  9&ir!ung  auf  ben  $orer  nic^t  hervorbringt.  Um  fo  gen)altiger  erbrauft 
ber  folgenbe  lürgere,  jireng  fugirte  AUa-breve-ß^or  ^Kyrie  eleyson",  toelc^er 
biefen  SRegt^eil  in  erhabener  SBeife  abfc^Iiegt. 

993ir  ^5rten  im  ^^il^armonifc^en  (Soncert  at^  9tot)ität  ein  ,J^mp^onifd^ed 

Xongemftlbe  „938 allen fl ein'' betitelt,  Don  3ofef  9t^einberger.   3)er  SSeifaH, 

ben  biefe  @ompofltion  in  3Rün^en  unb  Seipgig  errang,   bot  l)inreid|enben  2(n(ag, 

fie  aud|  bem  S35iener  publicum  oorjufü^ren.   ^uf  bem  ©ebiete  ber  f^mp^onifc^en 

SWufi!  wirb  überbie^  fo  wenig  probucirt,   ha^  felbft  baö  $a(bgetungene  An« 

fprud}  auf  9ead^tung  unb  freunb(id|e  Ermunterung  ergeben  barf.  @d  ifl  faum 

wo^lget^an,  wenn  bie  ^ritil  in  folc^em  g^aUe  burd|  aQ}u  fc^neibige  (Strenge  ju« 

g(et(^  ben  ^robucenten  abfc^redt  unb  bie  Eoncert^dnflitute,  welche  o^ne^in  meifl 

bie  Scnbenj  ju  dafpfc^er  SSerPeinerung  ^aben.  9t  Weinberg  er  ip  ein  ernp  pre* 

benber,  gebilbeter  Sünpler  unb  eine  namentlich  im  Eontrapunft  tüd^tig  gefd^ulte 

Äraft.   ®ar  SJiete«  in  feiner  ^a33aHenPein"*(S^nH}^onie  berecf)tigt  ju  \ijbmn 

Hoffnungen  für  feine  weitere  2aufba^n.  3n  biefer  ©^nH)l^onie  leibet  fein  Salent 

}unäd^P  burc^  ben  unausbleiblichen  Sonpict  jwifd^en  ben  felbppänbigen  g^orm« 

gcfpften  reiner  3nfh:umentalmup!  unb  ben  änforberungen  ber  bepimmten  poeti* 

fc^cn  aufgäbe.  3)er  SRupfer,    ber  pc^  mit  einem  poetifc^en  Programme  einlägt, 

erfährt  nur  gu  balb,  bog  tß  t^m  mit  ber  linfen  $anb  ebenfotoiel  entjie^t,  aU  e« 

il^m  mit  ber  rechten  gegeben.  S)er  locfenbe  Sort^eil  ip  augenfällig:  ein  (Bind  t)on 

bem  bunten,  t^eatralifc^en  StealiömuS  beS  9i^einberger*fc^en  „©cljcrgo"  würbe 

man  in  einer  S^mptjonie  fc^werlic^  gelten  laffen,  in  einem  ^SääaflenPein^Semälbe" 

lägt  man  eS  nid^t  bloS  gelten,   fonbern  geid^net  ed  üorgugSweife  auS,   weil  ber 

£itcl  ;,9BallenPein^S  Sager  unb  Sapuginerprebigt"  barüber  Pe^t  unb  unö  gu  ber 

leb^often  SWupf  fertige,  bePimmte  33ilber  entgegenbringt.    3)iefer  ©aft  ip  ber 

$an9li(f.  tSud  bem  (Soncettfaal.  29 


450  1868. 

gctungcnjic  her  S^mp^onic,  er  ^at  frifd)e,  ^)rägnantc  S^cmcn,  lebhaften  ^vlq  unb 
fägt  burd)  bie  (Sinfü^rung  bed  alten  ©olbatenltebed  «Stl^etm  ))on  9^af[au''  gu 
bev  gtüdüc^en  lOocalfärbung  anij  nodj  eine  ^tftorifc^e.  äRinber  günflig  tuaren 
bcm  Somponificn  bie  brei  anbeten  ©ä^e ;  ^ier  ftellt  fic^  i^m  bei*  9?a(^t^etl  beö 
poetif(^en  Programme«  entgegen,  ©ä^e  mit  bcr  Ucberfc^rift  ^2BatIenftein'', 
„I^eHa",  „2BaHen|iein'«  Job  bebingen  eine  getüiffe  muftfalifc^e  äDgcntein^eit, 
njeldjc  ben  $örer  balb  ju  öerbrie|en  beginnt,  wenn  er  barin  nic^t  birecte  ^n* 
fnöpfung^punfte  an  jene  ©(^iUer*f(^en  ß^araftere  Dorfinbet.  3)er  Sonnjonift 
mü^t  ftc^  abtt)ed|fe(nb,  muftfatifcb  unab^öngig  unb  bann  mieber  bramatifc^ 
iHufirirenb  }u  fc^reiben,  unb  geröt^  babur(^  in  eine  Unentfc^ieben^eit  unb  r^ap- 
fobifc^e  Unrul^e,  tt)e(cf)e  meber  ber  „©^mp^onic",  nod^  bcm  f^SBanenjiein"  gcbci^^ 
iidj  merben  lann.  ©o  treten  un^  im  f^inate  ftarfe,  muftfalifc^  unerflörbare 
@egenfö^e  entgegen,  eingefc^obene  ©ö^e  Don  contraflirenber  Xon*  unb  S^actart, 
JR^^t^mif  unb  Onjirumentirung.  SBa^  ^abc  iij  mir  ^ier  ju  benfen  ?  fragt  ber 
$örer  unwillfürüdi.  9Ba^  bebeutet  ba«  ?  S)a  i^m  9?iemanb  antwortet,  berlicrt  er 
bie  ©timmung.  Äbgefe^en  öon  bem  SSer^ältnig  jum  "ißrogramme,  trifft  bie  ©^m- 
pj^onie  junäc^fl  ber  SSormurf  einer  ^u  großen  ?änge  aUcr  ©äfte.  JJ^rner  finb  bie 
3){ottt)e  me^r  mofaitartig  jufammengefe^t,  al^  organifd}  aud  ftd)  ^erau^  ent^ 
tüitfett.  @ine  JRei^e  öon  9Kotiöen  löft  fid^  ah,  um  gu  öerlbfdben,  e^c  pc^  eine« 
baöon  im  $örer  feftgefe^t  ^at;  man  toermigt  ben  Sinbrutf  be^  9?otl)tt)enbigen 
Sogifc^en.  ÜDied  unb  bie  mufifalifc^e  ©c^wäc^e  mand^er  J^emen  flnb  bev  ^aupt« 
manget  ber  „333anenftein"*©5mp^onie.  @^  fe^Ct  i^r  an  SSoUenbung  beö  fünfi* 
lerifdien  Saued,  wenn  aud^  teine^roeg^  an  glüdüd^en  Einfällen,  fein  gearbeiteten 
unb  trefflic^  contrapunctirten  Partien.  Sßie  bie  ©t|mp^onie  öortiegt,  Rotten  wir 
für  eigentlich  (eben^fö^ig  baran  nur  ba^  ©ci^erjo,  bag  ftc^  auc^  ifolirt  d(0 
tt)ir!fame  ßoncertnummer  empfiehlt,  gür  lebensfähig  unb  öielöerfprec^enb  Ratten 
wir  jeboc^  baS  Slalent  bed  ßomponiflen,  ber  auf  ri^tigerem  äBege  aud^  gu  fc^önerem 
3iclc  gelangen  wirb. 

®ie  ^^^il^armonifc^e  Oefellf^aft''  führte  un«  in  i^rem  legten 
bieSjä^rigen  ßoncerte  jwei  (Säfie  guten  5Ramenö  bor :  bie  ^ianiflin  graulein 
SRe^lig  auS©tuttgart  unb  bie  ^annoöer^fc^eÄammeiföngeringvöulein  Ubrit^. 
gräulein  «nna  ÜRe^Ug  fpicltc  ß^opin*«  F-moll-ßoncert  (op.  21)  mit  fo  güm 
fiigem  Erfolg,  ba^  pe  breimal  jlürmif(^  gerufen  würbe.  3n  ber  £^at  befl^t  bie 
junge  Same  eine  äugerfl  elegante,  fein  unb  fieser  auögebilbete  S^ed^nif,  bie  na* 
mentli^  in  be^cnben  ^affagen,  SriUern  unb  SSerjicrungen  an  ©aubcrfeit  nit^t« 
ju  wünfc^cn  lägt.  Qf)v  ?lnf(^lag  i|l  gart  unb  fmgenb,  wenn  er  auc^  feiten  ben 
ganjen,  Dollen  £on  auö  bem  3nflrumente  gie^t  ober  burc^  ftürmifc^e  Äraft  im* 
ponirt.  SEBer  baö  ß^opin^fc^e  ßoncert  genauer  fennt,  wirb  gräulcin  SKe^lig'^ 
Seiflung  nur  um  fo  ^ö^er  fd^äfeen,  benn  bie  ßompofition  bürbet  bem  ©pieler  eine 
SKaffe  öon  ©c^wierigfeiten  auf,  welche  ber  ^örer  mitunter  faumbemerft,  gcfc^roeige 
^enn  auSgeid^net.  9{id)t  fo  rühmenswert^  wie  bie  brillante  tec^nifd^e  3)urd^fü^rung 


Orc^elter^Soncerte.  C^o^in'd  F-moll-(Soncert.  451 

fd^ien  un«  bic  geijiige  Äuffaffung  unb  Interpretation  bc^  ©tücfe«.  ffitn  Soncert, 

fcre  ottd^  ein  S^o^)tn7d^c«,  mü  anber«  gefpielt  fein,  afö  ein  Siotturno.  ©d^on 

bie  ®r5ge  bcr  gorm  unb  ber  fiunflmittel  öcrtongt  einen  größeren,  objectiöeren 

@t^I  be^  SSortroge^.  8lnflattben(ofen3«fcimmen^ong  biefeö  I^rifd^en  ÜKonoIogeö 

flraffer  jufammenjujie^en,  loderte  i^n  ^räulein  SKc^tig  burd^  aHeö  erbenfiic^c 

fcntimentale  unb  gepalte  S)etail.  S^  ging  burc^  ben  gonjen  SSortrag  ein  üDe^nen 

unb  ©d^ntac^ten,  tt)e^ed  bie  fpärlic^en  unb  ber  3laifyil\e  bebürftig^  fräftigen 

©teöen  bcr  Sompojition  nod|  abf^wäc^te.  3)a^  erfle  äflegro  (boni  Drd^ejler  in 

richtigem  lempo  introbucirt)  na§m  Jfräutein  ÜRe^Iig  fofort  jögernb  unb  jcr* 

floffcn  auf;  be^gleid^en  lieg  fie  bie  enevgifd^eu  än^aftöpunfte,  tüeld^e  ba«  ginale 

burd^  majurfa^^artigc  9t^t|t^mcn  bietet,  ööflig  unbenüfet.  ^räutcin  ÜRe^Iig  barf 

ftc^  rühmen,  bag  fe^r  toenig  ^^rauen  il^r  bad  S^opin^fd^e  (S^oncert  nac^fpielen 

toerben,  aber  ein  SRann  mürbe  e^  anberd  fpielen.    jDie  @!om))o{ition  felbft,  anre^ 

genb  burd^  ja^treic^e  feine  3)etai(^,  jünbete  an  feiner  ©teile.   Ontereffant  ifi  fle 

un^  fd^on  burc^  bie  ^erfönlid^feit  beö  tlutor«,  bie  freili^  im  ungleid|cn  ÄanH)fe 

mit  gro|en,  f^mp^onif d^eu  i^ormen  i^re  befte  Sigent^timlid^feit  einbüßt.   (S^o^ 

p in  ifi  eine  SleoIiS^arfe,  loeld^e,  Don  einem  Süftc^en  berül^rt,   bie  munberbar« 

fien  klänge  au^l^auc^t,  aber  niemals  ^at  ein  beftänbiger  ä93tnb  fle  angeiDe^t. 

2)icfe  jauberifd^  öerfüngenben  Äccorbe,  fie  fügen  fi(^  ju  feinem  ftol^en  Sau ;  au« 

aU  ben  buftigen  9?octurnen  unb  SKajurfa^  crmäc^fi  feine  ©^mp^onie,  feine  ©o* 

natc.   S)o^  E-dur-Sonccrt  unb  bie  B-moll-©onüte,   an  @e^a(t  unb  formctter 

©cfd^toffen^eit   entfd^ieben  über  bcm  F-moll-Soncert   flel^enb,  toerrat^en  ben* 

nod^  fd^on   beutUc^   bie  ©d|n)ä(^e  bed  im  kleinen  fo  mächtigen,  im  @ro|en 

aber  ^itftofen  Zroubabour^.  3utereffant  ifl  un«  baö  F-moU-Soncert  ferner, 

inbem  e«  ganj  Dorgug^meife  ben  flarfen  Einfluß  S§o^)in'^  auf  ©d^umann 

öerrät^.    äBie  (Sl^opin  felbft,    fein  ^^n^crr  gicib  unb  feine  5Rad)fommen 

^enfelt,  ©te^)^en  geller  unb  Äirc^ner,  fo  fc^ien  aud)  ©c^umann  anfangt 

fein  originelle^  latent  in  fleinen  formen  ausgeben  ju  moQen.  Slber  er  blieb  nid)t 

tüie  3ene  in  bem  engen  ^ow^^^'^cifc  gebannt;    ein  fräftiger  3)urd)brud),  unb 

©^umann  n)ar  mit  feinen  ©^mp^onien,  feinen  Ouartetten  aud  ber  Steige  ber 

großen  latente  in  jene  ber  großen  ÜReifler  aufgejliegen.  Sluf  alle  j^lxüt  muffen 

toir  f^äulein  ä)?e^ng  für  bie  äBa^I  bed  äugerfl  fetten  gehörten  (^^opin'fc^en 

Soncerted  banfbar  fein.   SBir  Ratten  aud^  bie  beiben  oft  njieber^olten  Sect^otoen«' 

f^en  SSSerfe   („@roica"  unb  „JJeji*£)utoerturc")  nid^t  ungern  bnrd|  minber  bc^ 

fannte  S^onbid^tung  enerfe^t  gefe^en.  Stad^bem  in  ben  @efeIIfd|aftd^(S!oncerten  unb 

ben  ^cHmedberger^fd^en  Ouartetten  5Rooitäten  öon  3a^r  ju  3a^r  feltcner  auftau* 

djm,  iüäre  ed  umfome^r  an  ben  „^^it^ormonifern'',  biefem  ÜRonget  ab jul^elfen. 

3)ürfcn  tt)ir  ^eute  afö  gürfpred^er  für  unferen  oft  audgefproc^encn  unb  oft  aU 

„unctafpfd^"  Derfefterten  SBunfd^  einen  bcr  fhengftcn  ^ütcr  ber  mufifalifc^en 

Sfafficität  öorfü^ren?  @d  ift  ber  treffüc^c  3Worij  Hauptmann  in  Scipjig,  bcr 

turj  t)or  feinem  SEobe  9iac^flc^enbed  über  bie  ®ewanb^aud^@!oncerte  fc^rieb: 

29* 


452  1868. 

„(Sroica,  SWecrcöflillc  unb  g(ütftirf|e  ijo^rt,  Es-dur-Soncert  bon  Scet^otocn 
—  9ineg  t)oitrcffUcf)c  ©ac^cn,  gut  au^gefü^rt  —  aber  gar  ju  eingetüö^nt,  man 
tt)ei§  jebe  5Kote,  jcbeö  9?5tc^en.  jeben  Sffect  t)orau^.  3c^  niöcf)tc  manchmal  jueift 
ctwa^  Änbcreö,  ctnjaö  nod|  ni(^t  ©efonntc^,  fei  eö  SSergangcn^eit  ober  ©egcn- 
ipart,  nid^t  um  bcm  ©cfannten  unb  Octiebten  ben  Sauden  ju  wenbcn,  nur  um 
c^  in  einer  Umgebung  ju  fc^en.  5luc^  nid^t  immer  ^öc^ftc  (Bpii^m,  o^nc  S^aler 
unb  $tigel.  %\xä)  für'ö  publicum  mär'«  gut,  bag  e«  nic^t  immer  nur  SSeiaunte« 
^ier  ^öcte;  bie  Seutc  öerflerfen  fic^  in  einer  bumpfen  Semunberung  o^ne  ade«  Ur- 
t^ei{,  etma«  Slnbereö  wirb  i^nen  unbequem,  meit  fie  nic^t  miffen,  roa«  pe  bagu 
fagen  foUen.  2Bir  braudjen  uid^.t  jeben  SBinter  alle  5Reune  öon  SSeet^oöen  ju 
^ören,  e«  ip  in  SBa^r^eit  ju  t)ie(  be«  @uten.  S33o  nurSejle«  gegeben  mirb,  gibt'« 
fein  S3ej!e«  met)r;  e«  barf  md^t  aüe  2^age  ©onntag  fein."  —  S)a«  le^te  ^^^^il- 
^armonifrfje  S^oncert"  lüurbe  übrigen«  fo  lebl^aft  ou«gegeic^net,  mie  feine  fieben 
Vorgänger,  unb  ^ot  bie  marmen,  feftgegrünbcten  ®t)mpat^ien  be«  ^ublicum^  für 
^errn  S)effoff  unb  fein  treffliche«  Drc^efter  neuerbing«  in  gmeifeüofe«  Si(^t 
gefteflt.  —  SWinber  glüdlic^  a(«  i^re  S^oUcgin  am  Slaöier  mar  ba«  gmcite  SD^ab^ 
d^en  au«  ber  fj^embe,  §räulein  Ubrid),  mit  bem  nic^t  unromantifc^en  SSorna^ 
men  ^«minbe.  3=räu(ein  Ubric^  ^at  eine  meiere,  namentlich  in  ber  5!Witte(' 
tage  ftangüode  Stimme,  bie  ftc^  aber  monoton,  pl)Iegmatif(^,  auc^  um  einige« 
3)i«toniren  unbefümmert,  fortbemegt.  SSon  ©otoratur  —  nac^  i^rem  StoUenfac^c 
gu  fcf)(iegen,  gräulein  Ubric^'«  $)auptftärfe  —  betamen  mir  b(o«  einen  ^übfc^en, 
g(eicJ)en  Sriüer  ju  ^ören.  ^(«  Sieberfängerin  toerriet^  JJräuIein  Ubric^  einen  auf* 
faUenben  SWangel  an  SBärme  unb  poetifcf)er  3nbiöibualifirung.  SBelc^  bequeme 
SBo^Ibeleibt^eit  be«  ^Sortrage«,  bie  fic^  mitten  im  Siebe  auf  irgenb  eine  "iWote 
nieberfe^t,  um  ba  beliebig  au«juru^en !  3n  aßen  SSorträgen  tJväulcin  Ubric^'« 
^errfc^te  Äölte,  ja  fc^limmer  al«  bie« :  ©c^läfrigfeit.  Unb  ©c^ubert,  SDlenbel«* 
fo^n,  ®cf)umann  —  ba«  finb  boc^,  foßte  man  glauben,  mufifalifc^e  3Bedfer  t)on 
giemlic^er  Äraft.  Sine  ^rie  be«  gefrönten  ®^afer«  Slminta  au«  $D?o^arf« 
gefloper:  „II  re  pastore"  eignete  fic^  jebenfaü«  uiel  beffer  für  bie  frieblic^e 
^olitif  ber  ^annoter'fc^en  Sängerin.  3)er  neunje^njö^rige  ÜKojart  componirte 
biefe«  Seftfpiel  befanntlic^  für  ein  $offeft  in  ©aljburg  (1775),  alfo  gu  einer 
3eit  unb  unter  SSer^ältnif[en,  meiere  ba«  ©eleif^ete  relatiö  bebeutenb  erfc^einen 
laffen.  ^n  unb  für  fic^  fann  un«  aber  biefe  SKifc^ung  t)on  p^^fiognomielofer  3bea? 
lität  unb  Veraltetem  ©c^mucfmerf  unmöglicl)  ermärmen,  meber  in  ber  Partitur 
nocl)  in  bem SSortrage  Fräulein  Ubricf)'«.  SSon  3l.2B.©c^legel  ^aben  mir  längfl 
ben  S3egriff  ber  „gefrorenen  9Jtufif",  nun  fennen  mir  au«  eigener  SBa^rne^mung 
auc^  ben  gefungenen  ©c^nee. 

S)ie  legte  ^robuction  ber  „@efellfcl)aft  ber  SWufiffreunbe"  begann  mit 
Seet^oöen'«  ßrfteni  ©laöier-Soncert  in  C-dur  (op.  15),  ba«  man  nad^  öielcn 
Sauren  mit  Siecht  mieber  einmal  in  Srinnerung  bracfjte.  |jrcilicf|  erfc^eint  ^ier 
S3eetl|ot)en  noc^  in  fe^r  ^omöopat^ifcljer  SSerbünnung,  unb  ba«  Soncert  felbfl 


2)eT  9iofe  ^ilgerfalivt  tton  9toB.  @(!^umann.  453 

fielet  fo  tveit  Don  ben  fpäteren  ah,  tote  bie  Srfle  @t|mJp^ome  bott  i^ren  adji  yiadj\oU 
gerinnen,  aber  bte^Soncert  unb  bicfe  ©^mp^onic,  fic  toarenbod^  cbcnbic  „erjicn" 
einer  unfterbfic^en  9iei^c  unb  bilbcn  f(^on  auö  biefem  ®runbe  ein  Äun|lt)crmäd|t* 
ni§,  baö  feine  mufWaüfc^e  ©tabt  ber  SSergcffen^eit  ttberliefcrn  barf,  am  wenigftcn 
bie  $au^)tjlabt  Ocjicrreic^^,  in  melc^cr  unb  für  welche  ber  junge  SSeet^oben  bie^ 
Eoncert  gtcic^fam  a(ö  feine  mufifalifd^e  ^romotion^^üWufif  gef^rieben  ^at  Er 
fpieltc  cö  am  29.  ÜWärj  1795  in  ber  tlfabemie  ber  „SBiener  £onfünflIer^®ocic* 
t&t"  ;  bie  erjie  befannte  Sluffü^rung  eine^  öcet^otocn^fd^en  Soncertcö.  3n  bem 
fügen,  feelenDöQen  unb  boc^  nic^t  iDeic^Iic^en  ^bagio  flingt  unt)erfennbar  fdjon 
Jon  unb  Stimmung  man^er  fpäteren  93cet^ot)en*f(^en  Slbogiog  an.  ®er  erflc  unb 
legte  ©aft  berühren  unö  ^eute,  73  Oo^re  nac^  jener  crften  ^uffü^rung,  freili(!^ 
nur  f(^tt)a(^  unb  me^r  im  einjelnen,  öon  unö  burc^  ^ijlorifd^c  Stcfiejion  (bctougt 
ober  unbewußt)  t)ermert^eten  3^9^"/  ^^^  ^^  ^^^'^^  Sotol*@inbru(fe.  3Kon  fennt 
bie  3<i'^*^^^*  w"^  9tobIeffe,  mit  todd)n  $crr  Spfiein  3Rojart*fd^eSompofitionen 
fpielt,  unb  bieg  ^eet^oöen*fd|e  Soncert  iflt  beinahe  eine. 

®aö  ^töcite  ijinote  ouö  S  ^  er  üb  ini'ö  „^Webea"  ift  eine  jlofj  aufgebaute, 
rf)araftcrt)olIe  Sompofition.  'Daö  ©cenifc^e,  baö  biefeö  ginale  auf  ber  33ü^ne 
mit  großem  unb  bebeutfamen  ^runfe  umgibt,  fd^ien  inbeffen  bem  2(ubitorium 
boc^  me^r,  aU  man  t)ermut^ete,  abguge^en,  fo  bag  bie  Stummer  nic^t  ganj  bie 
ge^offte  SBirfung  madjte.  3nbem  $err  gerbet!  überbieö  bie  d^arafteriftif(^en 
©otofteHen  weglief,  mit  meieren  SKebca,  3afon  ic,  biefcn  S^orfaft  burc^fled^tcn, 
l^attc  er  jtüar  getilgt,  lüa^  im  Sonccrtfaalc  unöerftänbUi^  werben  fonnte,  aber 
auc^  n)a^  bie  S^ompofition  bemegtcr  unb  farbenreid)er  mad)t.  Zrogbem  finb  mir 
i^m  für  bog  „9Kcbca''*JJragment  unb  bie  Erinnerung  an  ein  ed^t  bramatifd^e^ 
Äunftmerf  banfbar,  bem  tt)ir  trog  beö  öerfe^ttcn  unb  t)ero(teten  2^cjtbuci^eö  gerne 
lieber  im  Opernt^eater  begegnen  möchten.  Sl(g  gmeite  Stummer  ^örten  mx  ein 
^ioIonceü^Soncert,  componirt  unb  gefpielt  üon  $errn  3)at)iboff  au«  ^eterö* 
bürg,  ©ein  Zon  ift  gro§  unb  ebel,  fein  ^Sortrag,  im  Slnbantc  öon  fd^öner  3Bei(^== 
{|cit  unb  breite,  glänjt  im  2[flegro  burd^  toirtuofe  ©emättigung  fc^mieriger  ^affa= 
gen,  namentlid^  in  Dctatjen,  Serben*  unb  ©ejctengängen.  'iDaö  "iPubücum  tt)ür^ 
bigte  $errn  ®at)iboff*g  Äunjl  burc^  wiebcr^olten  ^eröorruf,  nur  bebauernb, 
bag  fie  nidfjt  eine  ge^altöoflere,  originellere  ßompofition  jum  ©egenftanb  ^atte. 
Uebcrbic«  befdjäftigt  biefeö  ^ei^glid)  unintereffantö  Eoncert  bie  Sraöour  beö  ©pic* 
Icrö  ju  oft  unb  an^ottenb  in  ben  ^öc^fien  Jagen,  wo  ba^  SJiofonccll  befanntlic^ 
für  ben  SSirtuofen  wie  für  ben  ^örer  leidjt  gefä^rlic^  wirb. 


Der  Hofe  llilgerfal^rt  tion  Hob.  B(t)umann. 

@g  ifi,^errn  ^erberf'ö  3Serbicnft,  biefe^  inSBien  bi«l)cr  nur  mitEtaöier- 
begteitung  oufgefü^rte  2Berf  jum  erjlenmatc  mit  ganjem  Orc^e^er  gebracht  ju 


454  1B68. 

pöbelt  Sin  tüal^rc^  Scrbicnjl  um  bic  Sompofition  fctbfi,  totlijt  in  bicfcr  rcid|crcn 
®e{ia(t  mett  tebl^after  anfprac^  al^  je  }ut)or.  @d  Derfc^tägt  ntc^t^,  bag  Sd^n* 
mann  urfprünglid^  fctbfi  nur  eine  Sfat)ierbcgtcitun9  bcabfld^tigtc,  f)at  echod) 
balb  baö  Ungcnügcnbc  berfelbcn  gcfü^tt  unb  bic  3nflrumcntirung  Oerbffcnttt^t. 
®anj  abgcfe^en  t)on  bem  fräftigcrcn  2^otaI*@inbrurf,  gewannen  mand^e  auf  ht^ 
pimmtc  £)rd)cPcrfarben  wie  t)on  fclbfl  ^inwcifenbc  9?ummcrn  jcgt  ci'fl  i^ren  cigent* 
liefen  S^araftcr  uub  öoUcn,  burd|  3nflrumcntat®cgenfüftc  bcbingten  Sffect.  SQBic 
ganj  anbcr^  tüirfcn  jc^t  bic  @(fenc^örc  inmitten  bc^  feinen,  gli^ernben  ®ef)[)ittnfted 
ber  ®cigen,  unb  bic  Srieb^of^fcene,  getragen  Don  bem  fd^lDcrmütl^igcn  Ätangc  ber 
tiefen  Stäfer!  4Ber  ^at  fie  nirfjt  bi^^cr  fc^merjüd)  öermigt,  bicöier  ffiotbl^örner 
in  bem  S^orc:  „©ifl  bu  im  9!Ba(b  gemanbclt",  unb  lujligc  S^rompeten  unb  ^au^ 
!en  bei  bem  (änbüd|en  ^od^jcit^fefte?  3)er  beflerf|cnbe  ©inbrurf  ber  3n|lrumcnti* 
rung  l^at  unö  trofebem  nid^t  öon  unfcrer  urfprüngüc^cn  SKcinung  über  ein  a33erf 
abzubringen  t)ermod^t,  ba^  aU  ®anje^  un^  Don  fc^tt)äd|(i(^er  Srpnbung  unb 
gcrabeju  bebenttic^er  Siic^tung  erf^eint.  333ir  geftcl^en  unferc  äntipat^ie  gegen 
ba^  ®eV\ijt ,  biefe^  „Tl^xdjm**  im  ®efd^matfc  ber  fcntimentatcn  ^utlig* 
Stebtüi^^fc^en  ®o(bfci^nitt*$oefic,  Xütiäjt,  unfähig,  bic  ed^te,  eigene  ®^)ra^c  ber 
9?atur  ju  cntfcffetn,  hinter  {eben  55aum  unb  jebe  SSIume  einen  rebenben  ?(uto* 
maten  Petft.  ÜBie  $c(bin  bc^  ®thidjM  ijl  eine  9tofc,  meiere  „Jungfrau  loerben 
mW,  babei  aber  fc^on  aU  8tofc,  öor  ber  SSertüanblung,  alle  mcnfd^tt^en  Segriffe 
unb  Sm^)finbungen  i)at  'iDiefe  öerjungferte  SRofc,  nid)t  Wltn\ij,  nid^t  ?^flanje, 
eine  inö  93otanifd^e  überfc^te  ,,^eri",  bilbet  nun  ben  9Kittc(punft  bcö  ®anjen 
unb  foH  unferc  tieffte  mcnfrf)(ic^e  J^eilna^me' ernjctfen.  333cr  für  biefe  ärt  ^oefie 
fc^njärmt,  bem  empfehlen  wir  baju  nod^  ben  ^nblitf  ber  Jitettoignette,  wo  eine 
tüo^tgenäl^rtc  93auernbirne  im  Unterrotf  fd^ttJcrfaHig  auö  einer  9iiefcn«Sentifotie 
(„Stößen")  fleigt,  ttJö^rcnb  t)on  linf^  ein  tteiner  Supibo  Raufen  oon  stottern 
ober  SSienen  i^r  cntgcgenblöfl.  3)ie  eigentliche  Slbfic^t  bcö  S)id^ter^  ifl  freilid^  eine 
jugleic^  <)raftifc^c:  er  fdfjirft  bie  9iofe  auf  eine  ^^^itgerfd^aft"  anß,  um  fie  in 
alle  erbenftic^en  „mufüatifc^^bonf baren"  SScr^äftniffe  ju  bringen.  3)a^  Äatei- 
ho\top,  ba^  nun  jiemtid^  raf(^  t)or  unferem  S3Iitf  gebre^t  wirb,  rei^t  öon 
ber  333iege  biö  jum  ®rabc,  ober  auc^  Dom  3?cgräbnig  bi«  jur  2Bicge.  3)a5 
©d^timmfte  ift,  bag  biefe  unnatür(irf)e,  gejicrte  ^oeflc  mit  il^rer  bi^  jur  33(umen* 
]ptadjt  fublimirtcn  ©entimcntaütät  ©c^umann'^  bereite  etwaö  franf^aftc« 
®emüt^  öoCiftänbig  gefongen  na^m  unb  notl^tocnbig  auc^  ben  S^arafter  feiner 
9J?ufif  befHmmtc.  SBenn  wir  einige  onmut^ig*frifd|e  9?ummern  ^erauenel^men,  fo 
bcfinben  wir  un«  in  einer  trüben  Dämmerung,  in  einer  3ltmof)3l§äre  Don  entner* 
toenber  aBcitf)!id^feit  unb  ©d^wüte.  ?angc  ©trcdfcn  ^inburc^  fammeln  [xij  bic 
löne  JU  feiner  fcflen  3^^^"""9^  i^  Uimv  ^)taftifc^en  ©eflatt ;  bic  Umriffe  fliegen 
unbeftimmt  incinanbcr.  SIBic  in  ber  „^eri",  fo  ifl  aud^  in  ber  ^SRofe"  (i^rem 
blaffen  ?lbbi(b)  (eiber  ba^  9iecitatit)  öer bannt,  bic^  treffü^e  ÜRittel,  bloö  er* 
jä^tenbe  ©tcncn  öon  ben  gefrf)(offenen  I^rifc^cn  unb  bramatifc^en  formen  ju 


2)er  9iofe  ^ilgerfal^rt  tion  Siob.  @(4ittnann.  455 

fonbcrn  unb  baburt^  S3etbc^  ju  lieben.  9Bo  (»ie  in  bcr  „JRofc")  ba«  Stccitatit) 
afe  Sriofo  bcl^anbclt  luirb  unb  bie  Äric  rccitotiöifc^,  ba  Derfc^iüimmt  leicht  ©eis 
bcö  in  eine  graue  SRonotonie.  Sic  Siuntmcrn  Don  gcf^toffcncr ,  flrop^ifc^cr 
5orm,  bie  Ucbmäligen  ©tütfe  (^Sgert^or,  ^od^jeit^d^or,  ©uctt  ^Don  bcr  SRü^Ie" 
u.  f.  tt).)  bilben  bc§^a(b  anif  bie  ?id^tfcite  bc^SEBcrfe«,  mS^renb  alle«  Srjä^tcnbe 
unb  3)ramatif^e  bcr  l)taftif(^en  tJefligfeit  ermangelt,  ^eintatloö  jwifd^cn  S^)o«  unb 
5)roma  fd^tuanfcnb.  3n  ber  erjicn  äbt^cilung  ragt  bie  pimmung^toonc,  ticffinnig 
conci^)irtc  gricb^of^fccnc  gcwattig  au«  allem  Uebrigcn  l^cröor;  bie  perlen  bc« 
ganjcn  SBerfc«  finbcn  ftc^  aber  im  jweiten  S^l^cilc,  njo  bcr  @(fen*  unb  Slumen* 
2W^ftici«mu«  einem  blül^enberen,  realen  ?eben  ^la^  madjt  Der  einzelnen  ©c^ön* 
Reiten  gibt  e«  in  biefcm  jmeitcn  Steile  f o  öiete ,  bag  fic  ba«  ganje  SBcrf  Dor  ber 
SScrgängüd^feit  mot  ju  retten  im  ©tanbe  fmb  ober  njcnigftcn«  fid^  al«  fclbflflän* 
bigc  2Äufi!flü(fc  barou«  erretten  njcrben. 

aSon  ber  ^od^jeit  ob  ge^t  fottjot  bie  ©cfd^ic^tc  a(«  bie  ÜRufi!  einem  trau* 
rigcn  (£nbc  ju.  ^333ie  ein  3a^r  Verronnen  ifi,  ©ein  ffnö«ptein  jart ,  (B^fJ^n 
9t5«fein  fügt".  Diefc«  fiinb  (ba«  alfo  öon  öäterlidjer  Seite  görfier,  öon  müt* 
tcrlicj^er  Seite  93Iume  if!)  bcfd^ücgt  3tö«c^en  fammt  bem  ®atten  ttjo^lgemut^  ju 
tertaffcn,  unb  gu  ben  ^©c^toeftern  jurücfjufc^ren" ,  weil  jtc  ja  genoffen  ^ber 
Srbc  ©eligfcit''.  Die  Slfcnfönigin  bef erließt  aber,  btc  8tofe  jum  So^n  für  fo 
eblc  ©epnnung  nid^t  unter  bie  Slf  en,  fonbcrn  unter  bie  Sngcl  ju  reiben,  meiere 
bcnn  ouc^,  bicfer  munberlid^en  ^icrarc^ic  fid}  fügenb,  9tofa  ju  ^^ö^ercm  Sid^f' 
aufnehmen.  —  ÜKupfalift^  ifl  bicfer  Ic^te  Slbfd^nitt  bc«  gmeiten  J^eil«  burc^^ 
au«  unbcbcutenb.  S)cr  poctifc^c  unb  mufifafifc^c  gaU  bc«  SBcrfc«  jum  ©c^Iu| 
mag  ©d^ttlb  fein ,  bag  ber  ®cifatt  bc«  publicum« ,  bcr  wä^renb  ber  Äup^rung 
fe^r  tebl^aft  war,  nac^  berfetben  beinahe  toerfiummte. 

Sinen  großen  unb  nad^^attigen  Sotat-Sinbrudt  bürfte  bcr  „JRofe  ^ilgcr^ 
fa^rt"  nirgenb«  ^erborbringen ;  ju  rafc^  toirb  un«  bie  JRci^c  bunter  Silber  öors 
geführt ,  tt)cl(^c  fe^r  (ofe  unb  übcrbie«  nur  hnxij  eine  abgefc^matfte  SKärd^cn? 
crfinbung  jufammen^ängen.  $ättc  borf|  ©(i^umann,fo  vertraut  mit  ben  rcinflcn 
Älängen  bc«  mcnfdjüc^en  ^erjen«,  ein  rein  menfc^Uc^c«  3bt|ll  barau«  ge* 
mad^t!  3)a«  geben  eine«  Sanbmäbc^cn« ,  o^nc  bie  ÜRafdjincrie  bc«  SBunber«, 
^ättc  un«  tiefer  gcrül^rt,  a(«  bicfc  gata  ÜRorgana  bcr  SWäbdjcnrofc,  tt)c((^e  in 
i^rer  jDop^)cInatur  unb  il^rcm  ?lu«gang  eine  beinahe  j^umoriflifd^e  SBcrmanbtfc^aft 
mit  „So^cngrin"  l^at.  SEBcnn  man  nid^t  ben  ^o^en  SRagfiab  an  bie  ^9tofe"  (cgt, 
toelt^en  ©(^umann  felbft  in  feinen  befien  äBcrfcn  un«  an  bie  $anb  gibt,  fo 
wirb  man  flc^  bc«  öicten  Rotten  unb  2[nmut^igen  barin  attjeit  erfreuen,  ja, 
mc^r  a(«  eine  Siummer  mit  Sntjürfen  genießen.  Darüber  wirb  man  jcitmcife 
öergcffen  fbnncn ,  wie  feiten  bie«  SBcrf  in  feinem  SSertauf  un«  ju  einer  freien, 
fräftigenben  ©timmung  ergebt  Die  Äuffül^rung  tocrbientc  alle«  J?ob.  gräulcin 
^clenc  SRagnu«  für  jarte,  poctifd^e  aufgaben,  wie  ©c^umonn*«  „SRofc"  wie 
gefc^affen,  ton^U  burd)  fein  nüancirten  SSortrag  unb  öortrefflid^c  Dcdamation  ju 


456  1868. 

erfefecn,  too«  i^rcr  ©timmc  an  firaft  unb  SKctall  abgel^t  3^rc  pitgcvnbc  ^Stofc'' 
tüirfte  tt)ic  bcv  fanfte  öornc^mc  2)uft  cincv  Rosa  thea.  — 


^eflconcert  ttitb  3ttbiiättnt  bes  IDietter  ütännergefattg- 

Dereines. 

®cr  SSiencr  ÜRönncrgefang «« SBcrcin  beging  (Octobcr  1868)  bic  gcicr 
feinet  25j[äörigen  SSef^e^cnö.  ^icfc  geicr,  brei  Soge  umfoffcnb,  manifcpirtc  fid^ 
in  brcifoc^er  @igenfrf|oft :  aU  gciftüd^c  (Stiftung^meffe  in  bcr  Slugu^incvKrt^c), 
ate  fünfttcrifd^c  (Äbcnbconccrt  im  Sieboutenfaol)  unb  aU  gcfctligc  (in  bcr  ^ep 
licbcrtofcO»  ®ie  fc^tog  überbie^  mit  einem  ft^öncn  ?(ct  fünjHerif^cr  ^ictät,  mit 
ber  ©runbfleinlcgung  gu  ®c^ubert*e  3)cn(mat.  g^ünf  unb  jmanjig  3a^re!  Sin 
langer  ä^itraum  für  bie  S^ätigfcit  beö  Sinjetncn,  ein  !aum  mcrflid^er  für  bie  ber 
ÄunPgefc^irf|te.  SWanc^em  bünft  biefc  ©ponne  3^^*  J«  ^^^f  w«^  ^^n  porapl^afte^ 
3ubi(aum  gu  rerfjtfertigcn.  @onfl  feierte  manOubiWen  nac^  100  3a^rcn,  wie  e« 
batb  ber  JonfünfHerSocietät  „^a^bn"  gegönnt  fein  mirb,  ober  bo(^  nac^  50 
3a^ren,  tt)ic  1862  bic  ,,@efeafc^aft  ber  aKufiffrcunbc"  t^at.  SEBir  finb,  offen  ge^ 
ftanben,  aurf|  nid^t  eingenommen  für  bic  furjen  Oubiläumö^Serminc;  fic  ^aben 
gur  JJotge,  bag  bei  ber  großen  3^^f  ^o^  ÄunPöereinen  alle  Äugenblicfc  ein  3ubi= 
läum  fiattfinbct  unb  bic  ©emol^n^eit  bcn  tt)ci^et)onen  Srnji  ber  JJepflimmung 
abfc^möc^t  unb  entn^ert^et.  923ert^  unb  SBürbe  cined  Subtlöum^  mad^fen  mit 
ber  3ß^t  fcittcr  Sal^rc^ringe,  unb  JJefte ,  bic'  man  ber  eigenen  ©cnugt^uung  gibt, 
muffen  öor  2lßcm  fetten  fein.  5Rici^t«bcflott)cniger  fpric^t  manäf  gctuit^tiger 
Umfianb  gu  ©unflen  bcr  fd|on  [ti^t,  nad|  25  3al^rcn,  anberaumten  Qfubeifcier 
beö  3Känncrgcfang*9Screine.  Sebt  unfere  3^'*  ^^^  raf^cr,  öcrjc^rt  fte  boc^ 
i^rc  Gräfte  fd^onung^Iofcr ,  aU  bie  gemäd^tic^cr  arbeitcnbe  SJergangcnl^eit.  Son 
ben  5IWitg(iebern ,  tüclc^e  ben  95erein  öor  einem  Sicrtelja^r^unbert  au3  ber  J^aufc 
^oben  unb  feine  erftcn  ©rfjritte  leiteten,  pnb  gar  manche  fd^on  ^inübcrgegongen, 
unb  ben  Uebertebenben  bfeid^t  fic^  ba^  $aar.  äBir  »oDcn  mijt  lociterc  25  3o^rc 
Worten,  bie  ^t\t  ^at  Site  unb  —  wie  ?enau  ma^nt  —  „unfcrc  ®robcr  pnb 
fc^on  ungebulbig".  @ine  fun{)gcf(^id|t(id^e  @rmagung  tritt  obenbrein  gu  biefer 
rein  menfd^tic^cn.  Die  fiunftgattung ,  welche  bcr  äBicner  SScrein  fo  rü^mlic^ 
reprafentirt ,  ber  mc^rpimmige  SKännergefang ,  ijl  felbfl  nod|  jungen  3>atum^, 
ifl  ein  Äinb  unfercö  Oo^r^unbertö ,  unb  bie  Stiftung  ber  Siebcrtafctn  unb  üRän* 
nergefang*3Scrcine  reidjt  nic^t  weit  über  ein  ÜWcnfc^cnattcr. 

^n  drängen  unb  SWcbaitlen  rcic^ ,  ifl  bcr  SScrein  au«  biefer  onftrcngcnben 
geflwoc^c  mit  neuen  @^ren  hervorgegangen.  9Sor  ^ncm  gab  bo«  Soncert  im 
9teboutenfaaIc  DoUauf  gu  fe^cn  unb  gu  ^5rcn.  3n  bcr  ^i^fc^Btiiicnf^^^ung  k9 
Programm«  ^atte  man  cd  t)orgugdmcifc  auf  9{ot)itäten  abgcfe^cn,  auf  große  unb 


Sfcftconcert  unb  3tibUStiin  be«  XBiener  9R&nnergefang«9eretne«.  457 

Porfc  ®tndt  t)oii  moberncn  Somponifhn.  3cbc  biefcr  Sioöitätcn  fanb  e^rcntooCiett 
93etfan,  mie  e^  nt^t  anberd  }u  ermarten  mar  bei  jßerten  Don  namhaften  ^on- 
b^tcrn,  mli^t  fiberbicö  burd^  ^)erfottlid)e«  SRitwirfen  bcn  llbcnb  Derfd^öncrtcn. 
3)a6  trofebcm  bic  ©tiniTnung  bc«  publicum«  babci  mc^r  ref^)cctDoU  aU  unmittcU 
bor  begcijlert  jid^  tnnbgab ,  f onntc  9{temanbem  entgegen.  3)cr  Ocbonfc  tüurbc  ^ic 
unb  ha  taut,  ob  c«  nic^t  boc^  jiDcAnfi^iget ,  bie  aflgemcinc  SSegeijicrung  förbcrn* 
ber  gcioefctt  »ärc,  ba«  geflconcert  blo«  a\i9  ben  fc^önjicn  fetten  beö  ^Repertoire« 
3ufammen}ufe|en.  (Sd  toäre  mugig ,  je^t  auf  bie  g^rage  ein^uge^en ,  unb  gemtg 
unbillig ,  ben  anregenben  Äeij  unb  bic  fd^müdtenbc  ©ebeutung  neuer  gcflcompoft* 
tionen  ju  Dcrfcnncn. 

SBir  ^abcn  bo«  gro^e  Serbicnfi  ^erbedf^,  unter  beffcn  gul^rung  ber 
herein  ju  feiner  gegenmärtigen  ^o^e  gebieten  ifl,  flet«  al«  ein  boppeUed  erlannt 
unb  anerfannt.  t^ür'd  erfle  liegt  e«  in  ber  ^o^cn  %u«bi(bung  be9  Sorttage«, 
bem  er  Äroft  unb  geuer  fotool,  aU  bie  jartejien  ©d^attirungen  mit  unfehlbarer 
©i(^er^eit  einzuprägen  wugte;  fobann  in  ber  möglidf|flcn  Srtoeiterung  unb  35c* 
reid^erung  bcö  SRcpertoircö.  3)ic  Literatur  bc«  ÜRänncrgcfang«  ift  UtannÜid) 
eine  fel^r  junge  unb  feinedmeg«  reichhaltige.  2)ie  unerbittlid(|en  natürlichen 
©rcnjen  bicfer  Wufügattung  (33efdf|ränft^eit  ber  ©timmcnbewegung ,  SKonotonie 
be«  Ätange«  u.  f.  xo.)  fleüen  fi(^  einer  weiteren  bcbeutenben  Entfaltung  i^rcr 
Literatur  entgegen,  ^a^bn,  ÜRojart,  Seet^ot)cn  —  beffcn  ©cfangenen- 
S^or  in  „gibefio",  eine  ber  frü^eften  unb  mäd|tigjlcn  Sompofitioncn  biefer  @at? 
tung,  öon  ber  S3ü^ne  untrennbar  ift  —  epjHren  ni(^t  für  bie  ÜKännergefang«* 
Soncerte.  333ir  muffen  Don  2Beber,  ÜRorfd^ncr  unb  ©po^r  batiren,  bie  gu- 
erfl  ben  bicrpimmigcn  SKänncrd^or^im  mobcrnen  ©innc  mirffom  be^anbclten, 
Iciber  nur  in  aflju  wenigen  felbfiflonbigen  Sompofitionen.  ©ctbfl  al«  bie  Sieber* 
tafetn  jur  mupfatifd^en  STOad^t  würben,  ^aben  bie  großen  ÜReijicr  nur  feiten  fid^ 
i^nen  jugewenbct,  wie  man  au«  ben  Katalogen  t)on  SKcnbelöfo^n'«  unb 
©d^umann*«  SBerfen  entnehmen  fann,  in  welchen  bie  reinen  SKänner^öre  a(« 
etwa«  2lu«na§meweife«  gegen  il^re  ja^trcid^en  geniifd^ten  S^öre  jurücffie^cn.  $in^ 
gegen  ergoffen  fid^  balö  bic  3Witte(mä|ig!eit  unb  ber  ©ilcttanti^mu«  in  breiten 
glut^cn  über  biefe«  leidste  unb  banfbare  ®ebiet ,  bic  Scrlcgcnl^eit  eine«  ftrcng 
fünjMcrifdfi  öorge^enben  Soncerticiter«  cl^cr  me^renb  af«  bcfeitigcnb.  ^crbctf  ^at 
burd^  ^crüorfud^cn  älterer  ßompofltionen,  ^ufna^mc  Don  Dpcrnfragmentcn,  trcff* 
tid^e«  Slnangement  Don  aSoIf«(icbcrn,  cnblid}  burdf|  feine  ffintbecfungen  Dergra* 
bener  ©c^uberffd^cr  3uwc(en  mit  ungemeinem  @ifer  bofür  gewirft,  bic  Soncertc 
bc«  5IKönnergcfang*8Sereinc«  über  ba«  5RiDeau  be«  blo§  ©efeaigen  unb  ©efftlligcn 
ju  erl^cben.  Er  ^at  ba«  rcid^jie  unb  wcrt^DoUftc  SRcpcrtoirc  ju  ©taube  gebradjt, 
beffen  fic^  irgenb  ein  Sroonnergefong^SJerein  rül^mcn  fann.  Jrofebcm  wirb  neben 
unb  nod^  oÜ  biefen  ?lnflrcngungcn ,  bcn  SIRännergcfang  gu  ^öc^flcn  ^itUn  unb 
fclbfljlönbigcr  ftunpbebcutung  emporjujic^cn,  bcrfelbe  bo(^  immer  wiebcr  mit 
eigener  ©^werfraft  in  jene  ^armlofcrc  SRcgion  jurüdffaDcn ,  bic  i^m  Don  ^ou« 


458  18««. 

anß  bcfiagti^cv  unb  natürlid^cr  ifl.  3q  ,  natütdd^er  — -  bcnn  SBcfcn  unb  SBir* 
hing  bcö  mcl^rfHmmigen  ÜWönncrgefangö  »urjctn  tiefer  in  ben  begrenjten  formen 
einer  cbleren  ©cfeüigfeit;  atö  in  ber  Oeffentüc^fcit  hc9  großen  Eoncertfaate«. 
Sin  unt)erg(eid|U(^e^  @(etnent,  ja  ein  felbfiflönbiger  Drgani^mu^  ald  lünfllertfd^^ 
gefeüige  S^^ätigfeit^  bleibt  ber  ÜRännergefang  a(d  reine  Sunfigattung  immer 
nur  ein  9{eben})t)eig  unb  XijM  eineö  größeren  ®an}en.  ÜRit  unb  neben  bem  ge« 
ntifc^ten  S^ore  unb  ote  %efianbtl^ei(  grogev  c^flifc^er  2^onbid|tungen  ftnbet  er 
feine  DoHgiltige,  rein  fünfMerift^e  SSertüenbung.  !Dic  Stimmen  ber  ^ubticiflit 
^aben ,  \mt  bied  anlögtic^  einer  ^^eftfeier  begreiflid^ ,  fafl  au^nal^mdlod  ben  2^on 
cnt^uflaflifd^er  ®ratu(ation  feflge^alten.  (Sine  nac()trögli(^e,  berul^igtere  ^ritif 
mirb  be^^alb  nic^t  griesgrämig  feigen  bürfen,  xomn  fie  bte  X^atfad^e  ermä^nt^ 
bag  bie  unerföttlic^e  Schwärmerei  für  äßännergefangS^^robuctionen ,  h)ie  fte  in 
ben  95ierjigers»9a^ren  aUent^atben  ^errfc^te,  ftd^  auf  ein  öernünftigereö  SKag  bc^ 
fonftigt  ^at.  Oener  entjtirftc  Eultuö  erfc^ien  begreiflich  ju  einer  ^txt  unb  in  einer 
@tabt^  meieren  ber  fd^arfe,  füge  3ufammenf(ang  Don  Sßännerfitmmen  neu  toax 
unb  metc^e  überbieö  ber  ungleich  l^ol^erflel^enben  @attung  bed  gemi festen  @^^oreö 
noc^  feine  äufmerffamfeit  fc^enften.  3m  S^arafter  ber  gegenwärtigen  Äunfi* 
periobe  liegt  ed  nic^t,  bem  SRännergefang  eine  nod^  l^bl^ere  felbflflänbige  ®e(tung 
im  (S^oncertfaale  ju  Dinbiciren ,  fonbern  im  ©egent^eile  il^n  aHmälig  mieber  mel^r 
feiner  ^eimat,  bem  engeren  Greife  einer  ^)oetifd)en  ©efeUigfeit  ju  überlaffen  unb 
aU  ein  ®an}eS  nic^t  }u  überfc^ä^en ,  maS  in  echter  ßunfl  immer  nur  ein  Xf^tii 
fein  fann. 

^iefe  ben  mufUalifc^en  @^arafter  beS  ÜRännergefangS  überhaupt  treffenbe 
Semerfung  fd^mälert  nic^t  im  minbefiten  baS  Serbienfl  eines  SJereineS ,  melc^er, 
menn  eS  einmal  eine  (Soncert«$robuction  gilt ,  mögUc^fi  grogartig  unb  pra^tDoÜ 
auftreten  miH.  ^ofcapeDmeifler  ^  erbe  dt  f^at  ben  fefHic^cn  Änlog  nad^brüdtlic^ 
für  bie  93ereid^erung  fcineS  ^Repertoire«  benüftt ,  inbcm  er  nid^t  blog  noc^  neuen 
Sompofitioncn  fuc{|te,  fonbern  fold^e  pofttiö  l^eröorricf.  SS  würben  —  weislic^ 
mit  ^luSfc^Iiegung  jeber  ^reiSconcurrenj  —  SRoDitäten  bei  Derfc^iebenen  nom* 
^aften  S^onbic^tern  eigens  befteUt.  3Jlan  ffat  gunäd^fl  Don  beutfc^en  äßeiflern 
t$.  ^ac^ner,  Sffer,  äBagner  unb  SiS}t  angegangen.  Se^teren  fann  man 
gemig  ebenfo  gut  a(S  jDeutfc^en  nehmen  wie  atS  Ungarn,  ^ranjofen  u.  f.  w. 
^iS}t  ifl  überaU  ^er,  ungefähr  wie  feine  iWufif.  Sticht  fo  gefällig  wie  IHSjt  ^at 
pc^  8tic^arb  S3B agner  erwicfen,  welcher  in  einem  flarf  inftrumcntirten  Schreibe* 
brief  ablehnte  unb  biefc  äblel^nung  mit  ber  feinbfeligcn  Stimmung  ber  3Biener 
^itif  motiDirte.  993ie  mag  eS  \xi)  hodj  reimen,  bag  gerabe  ßünfller,  bte  nur  für 
bie  ,,3bee"  unb  bie  ^UnPerbUc^feit"  arbeiten,  fo  emppnblic^  gegen  ben  m5g(id^en 
SBiberfpruc^  einiger  Äritifcr  pnb  ?  SBagner  ^at  fict}  bamit  wo^rfc^einlic^  felbft 
um  einen  Svfolg  gebracht ,  benn  er  ip  ein  SReiper  beS  Effects  unb  baS  Sßiener 
publicum  befanntlic^  fe^r  eingenommen  für  feine  SWupf.  S)ag  bie  äßiener  i^n 
..DerPe^en"  ,  ^at  ber  SWeiPer  aud^  wieber^olt  ^icr  auSgcfproc^en ,  jebeSmat  wenn 


>  t^eflconcett  unb  dubitSnnt  be«  tDiener  anännergefang^Sereine^.  459 

i^  eine  Oüation  gebracht  würbe.  ®cv  3WännergefQng*8erein  l^at  flc^  ferner  au^ 
an  S3erHoj  unb  ©ounob  in  ^ariö  gewenbet,  totldjt  jeboc^  bonfenb  fic^  ent* 
fc^ulbigten.  SJiefleic^t  fünften  ftc  richtiger  mit  biefer  Ablehnung,  al^  ber  SSerein, 
inbem  er  fie  gur  Soncurrcnj  oufforbcrte.  ©erUoj  unb  ®ounob  jlnb  bci'ti^mte 
3lamm  unb  geiflüoDe  (S^omponiflen ,  aber  atö  franjbfifc^e  @^omponiften  l^aben 
fie  mit  ber  eminent  bentfd^en  ©attung  beö  me^rfiimmigen  5D?äftnergefong«  nid^t« 
3U  fd^affen.  Sonbit^ter  nid^tbeutfc^cr  S^W  P"^  ^^^  ^^^^^  beutfc^en  2iebertafel^ 
fcp  mufilotifc^  frembe  @Äflc.  Ucberbie«  gölten  83erüoj  unb  J®ounob ,  aud|  abgc* 
fe^en  t)on  bem  nationalen  3)7oment,  in  ber  Literatur  beö  äRönnergcfangd  über« 
i^avipt  xtidji  mit ,  fie  i^aben  i^ren  9tuf  nit^t  burt^  SKänncr^öre  erlangt ,  njenn  fie 
auij  Heine  ©tücfd^en  bat)on  in  großen  3Ber!en  f)[)orabif(^  anbraditeU;  ungefähr 
mt  man  ein  ©eigenfolo  in  einer  Oper  anbringt,  ol^ne  be|^a(B  }u  ben  eigentlid^en 
SSiolin*Som^)onifien  gejault  ju  fein.  33Jeit  e^er  ^ätte  Don  franj5fif(^en  2!onbid^5 
tcm  gelicien  3)aöib,  ber  Somponift  ber  ^SBüfic"  Änfjjrud^  auf  bie  el^renüoHe 
@tntabung  eined  ÜRännerc^or^^Sereined  gehabt.  9?ä^er  jeboc^  aU  irgenb  ein 
granjofe  wären  filier,  9tubinftein,  Sral^m«,  SSoIfmann  bem  SSereine 
geftanben ,  toon  5flerrei(^if(^en  @omponiflen  älteren  unb  jüngeren  92amend  nid^t 
JU  fpred^en,  Weld^e  i^r  2^a(ent  in  biefem  ^ad^e  bereite  erprobt  ^aben. 

Unter  ben  Eomponifien ,  toeld^e  bem  SSereinc  ein  gcfiangebinbc  fenbetcn, 
ifl  Siöjt  mit  feinem  „18,  ^falm"  am  wenigfien  glüdfüd}  gewefen.  3)ie  anläge 
bed  ®tvidt9  ifl  fe^r  einfach ,  ber  Sl^or  fingt  bie  größere  $älf te  ber  (Sompofitton 
l^inburd}  bIo|  unisono.  3)er  S^arafter  beö  ©anjen  wirb  baburd}  ein  öoriniegenb 
r^etorifc^er ,  erfi  gegen  ba«  ffinbe  ^in  nimmt  er  mupfalifc^e  güUe  unb  ^^mncn* 
artigen  @d^wung  an,  aQerbtngd  unter  betäubenbfter  SRitwirfung  Don  brb^nen« 
ben  ^ofaunen*  unb  ^oufenmirbel.  Singer  biefen  materiellen  Effecten  foll  ber 
fpirituolifiifd^e,  unDermittclter  S)reiflangfolgen  bem  etttja^  mageren  Sbeengel^alte 
aufhelfen  —  ai^  „^aleflrina  bc^  19.  Sa^r^unbert«''  (wie  ^apfl  "ißin^  i^n  gerne 
nennt)  gefällt  pd^  Si^jt  natürlich  in  S)reiHang*3^ortfd^reitungen ,  wie  A-dur, 
G-dur,  C-dur,  B-dur;  fogar  Es-dur,  F-dur,  G-moll,  A-dur,  Des-dur  in 
(Siner  SReil^e!  S)er  ^^falm"  ijl  übrigen«  nid^t  lang  unb  f daliegt  mit  blcnbenbem 
'ißom)).  Ungleid^  mel^r  älnflang  fanb  ber  neue  @^or  Don  ^ranj  Sac^ner: 
,  „Slbenbf riebe".  S)er  Dcrcl^rte  SSctcran,  hn  feinem  Srfc^einen  mit  flürmifd^em 
Seifalle  begrügt,  birigirte  bie  flar  unb  magDoll  aufgebaute,  fc^önflingenbe,  mit 
ted^nifc^er  SReifierfd^aft  au^gefül^rte  Sompofition ,  bie  in  (Sinem  ®a|e  ununter« 
brod^en  ba^infliegt.  S)ie  SBa^l  bcö  ?enau*fc^cn  ©ebic^teö  ifl,  ganj  abgcfe^en  Don 
bem  fc^wierigen  ÜJJetrum,  ber  Sompoption  nidf|t  günflig.  3«  "^H  für  einen  auö« 
gebel^nteren  (S^^or,  Deranlagt  fie  fe^r  Diele  SBortwieberl^olungen,  weld^e  (wie  ha^ 
oft  repetirtc:  „läd|ett  bie  ^olbe'O  crmübcnb  wirfcn.  3)ie  gefünftelte  (gmpfinbung 
beö  ©ebic^te«  —  eß  feiert  ben  Slbenb  aU  „zxn  fd^lummernb  Äinb  in  SSaterö 
Firmen,  ber  Doü  2iebe  ju  i^m  fic^  neigt"  —  mag  oud^  etwa«  crfältenb  auf  bie 
Stimmung  beö  Eomponiften  gcwirtt  §aben.  Sluc^  ©oet^e*«  tieffinniger  «©e« 


460  1868. 

fang  ÜKol^omcb'«'' ,  bcn  fic^  Sffcr  jur  Sompofltion  gcwäl^tt ,  fd&cint  un^  — 
toicBcic^t  öcviotfcnb  für  bcn  erflcn  Slugcnbtirf  —  im  ©runbc  bebcnfiic^  für  ntufüa- 
(ifc^c  93c^anblung.  3)a«  ©^mboüfd^c,  baö  bcm  ©cbid^tc  ju  ®runbc  liegt ,  pnbct 
in  bcr  SWufif  feinen  äu^brudt ,  bicfe  mng  ftc^  an  baö  äcugerlid^c  galten,  an  bic 
©^ilberung  be^  Sac^e^,  bcr  fi(^  gum  ging  ouöbrcitct ,  in  toetti^cn  raufd^cnb  oüc 
DncHcn  t)on  bcn  $ö^en  ^inabptirjen  u.  f.  f.  (Sffcr  ^at  bicfe  unauötoeid^Iic^e 
Tonmalerei  nic^t  nur  mit  glönjcnbcm  Sffcct,  fonbern  in  granbiofem,  aUe«  Älcin^ 
lid^c  t)erfd|mä§enbem  ®tt|(  auögcfü^rt.  @in  männfit^er  Srnji  unb  eine  meiper- 
^afte  93ctt)ältigung  bcr  Sed^nif  jeid^nen  bic  umfangreiche  SompoRtion  au^,  ber 
h}ir  nur  eine  fparfamerc  Sertücnbung  bcr  ben  ®efang  fc^onung^loö  übcrflut^cn^ 
bcn  Ord^cflermittri  genjünfdöt  Ratten.  (Sffcrö  df^ox  ijl  eine  bcr  fd|tt)ierigflen  unb 
onftrengenbpcn  Aufgaben  —  unfer  2Kännergcfong*93erein  l^at  fie  ru^möott  bc- 
ftanben.  5)er  neue  S^or,  meieren  ^crberf  gefpcnbct  („SBalbfccnc''),  bemegt  fi(^ 
gleichfalls  in  ben  breitefkn  3)imenf[oncn  unb  nimmt  alle  Äräfte  beö  Or^cPcrö 
in  auSgebe]^nte|ler  SBcifc  ju  §ilfe.  äffan  fönnte  bicfe  „SBalbfccnc"  eine  2)^iniatur= 
Oper  nennen,  i^r  SSorfpicl  mäd^pt  beinal^c  jur  Duöcrtürc ,  i^re  9titorneßS  ju 
fleinen  3^H^^'^öcten.  So  tüaltet  öiet  ec^te  JRomantif  unb  ein  ungetüö^nlic^er 
Slangjaubcr  in  biefer  Sompofition,  namentlich  in  bcm  flimmungöbollcn  ©orfpiel. 
3)ie  3n|lrumcntirung,  mit  53crlioj^fdf|er  Äunft,  mitunter  audf|  mit  93erliog'fci)em 
^Raffinement  ausgeführt,  cntroUt  einen  Stei^t^um  t)on  t)crfd^iebencn  JJarben  unb 
Sclcud^tungSarten,  für  bic  SBirfung  bcö  ®anjen  lüöt  einen  ^u  großen  Slci^tl^um. 
SBic  alle  fpecieU  geifireid^cn  Somponiften  bermeilt  §erbccf  mit  93orliebe  bei  bem 
^Detail,  ^äuft  einen  d^arafterifirenben  feinen  3"9  ouf  ben  anbern  unb  malt  bie 
„Stimmung''  forgfam  mit  fo  Dielen  unb  tocrfc^icbenartigen  SWittcln  auS,  bag 
baS  ®ange  unruhig  tnirb  unb  blenbet  anflatt  ju  leuchten. 

^fic  bisher  genannten  Sompofitionen  (am  n)enigftcn  nod^  bie  ?act|ner*fd)e) 
fuc{)ten  bie  äBirfung  beS  9Wänncrdf|orS  in  breiter,  granbiöfer  Entfaltung  bei  an* 
ftrcngcnbcr  SKitmirfung  beS  £)rc^e|ierS.  3)erlci  groge,  complicirte  Aufgaben  mer* 
ben  bie  fiunft  beS  Sonbid^terS  gemig  auf  baS  nad^brütflid^fte  erproben ,  bie  äBir- 
fung  beS  5IKännergcfangcS  neigt  fid^  aber  gern  mit  bcfonbercr  ®unfl  gum  @in^ 
fachen  unb  kleinen.  3)ieS  hmäi^xtt  firf)  bei  bem  „Ufrainifd^en  ©täubten"  öon 
9i.  SBcinwurm,  einer  anmut^ig  melobiöfen  Sompofition,  n)clc{|e,  eine  ^ö^erc^ 
Sebeutung  ttjcbcr  befigcnb  noc^  beanfpruc^enb ,  ungemein  gefiel  unb  üieÜeic^t  am 
Icb^afteftcn  applaubirt  tt)urbc.  ^\im  crflenmal  fam  an  blefem  ^benb  ein  „SBin* 
jerdfjor"  auS  5WenbclSfo^n*S  untooflenbeter  Dper  „?orcle^"  jur  Aufführung, 
bcr  auf  bcr  S3ü^ne  felbjl  iebcnfallS  nod^  beffer  njirfcn  mag.  Sin  einfa^eS  S^or- 
lieb  (jrtei  ©tropl^en)  mit  fc^almeiartig  brummenber  SSeglcitung,  frifd^  unb 
munter,  in  ben  ©d^lugactcn  furj  unb  fräftig  fic^  anffc^rtingenb.  ?ffoc^  eine  anbcre 
untooflenbete  Dpcr  fpenbete  i^ren  Beitrag  ju  bcm  JJcjlconccrtc :  „S)cr  ®rof 
t)on  ®leid^en'\  ©d^ubert  componirtc  fte  im  9a^re  1827  auf  einen  £ejt, 
tt)etc{|cm  bcr  geiftreid^e  SSerfaffer,  ©aucrnfelb,  feinen  SRu^m  gctoig  nic^t  t)er^ 


Sfeficoiicert  unb  Oubil&um  be«  SBiener  aRSnnergefangtf-SSereine«.  461 

banft.  $on  ©djubcrt*^  Sompojitioncn  ifl  eine  Slnja^t  flüd^tigcr  ©fijjcn,  wcld^e 
blo^  bic  ©ingftimmcn,  ben  ©runbbag  unb  einige  93cg(eitungöfiguven,  aber  feine 
änbeutung  bei*  Onftrunientation  enthalten,  in  $cvbed*5  S5cfi$,  otfo  an  ben  rechten 
SWann  gefonmicn.  ^eiberf  l^at  mit  feinem  oft  bewährten  Xact  unb  ©cfc^id  jiuei 
9?ummern  barau^  inflrumentirt  unb  in  bem  geptconcertc  jur  Äuffütfiung  gebracht. 
S^  maren  Don  aUcn  Vorgetragenen  Oefang^ptürfen,  bie  einfad)pen,  anfpruc^0(ofe== 
ften,  unb  boc^  bie  genialjlen,  am  unmittelbarfiten  ergreifcnben.  Äann  man  mit  ben 
bcf^eibenften  SlKittetn  in  ber  fnappfien  govni  etwaö  3^^**^^^^/  SBärmere^  ^eröor* 
bringen,  aU  biefc  ^Iriette  @u(eifa'^,  unb  öottcnbö  ha^  Duintett  ©uleifa'^, 
beö  ©uttanö  unb  ber  brei  freier  ?  äBir  gälten  (e^tcreö  ju  ben  fc^5nften  ©efängcn 
©rfjubcrtö.  9Jur  bie  fcenifd)e,  alfo  im  ©oncertfaale  fc^wcrer  fa§(id)e  SSebeutung 
biefcö  auf  einen  größeren  3wfo^»iPJ^^öJi9  ^intocifenben  ©tüdcö,  ba^  obenbreiu 
me^r  terf(ingt  a(^  eigentlich  abfd)(iegt,  mag  ed  einigermaßen  erfläreu,  bag 
ber  33cifaU  bc^  ^ublicum^  burd)auö  nic^t  im  33er^ä(tniß  gu  bem  äBert^c  biefcr 
ÜKufi!  ftanb. 

5luc^  ha&  $rogranmi  be^  örfleu  bieejä^rigen  SKönnergefang^-Soncerteö 
luar  gerabe^u  ein  Unicum  gu  nennen:  e^  enthielt  lauter  5RoDitäten.  ©cltfamer- 
tüeife  Dermoc^tc  aber  fein  eingige^  Stüd  einen  burc^fd)Iagenben  ©rfolg  gu  erringen ; 
baö  fonft  (eid^t  bemegfic^e  publicum  biefer  Soncerte  fam  au^  einer  getoiffen  aw 
erfennenben  ^2ld^tung^!ü^(e  nid)t  ^erau^.  %m  meiften  gefiel  nod^  ^erberf'^ 
»Stößer  SlKorgen"  unb  gnjei  ^ietiquien  öon  ©c^ubert.  S)ie  beiben  ©c^ubert« 
fd)en  S^öre:  „Sßübiger^^  ^cimfc^r"  unb  „©e^nfuc^t",  fanb  ^ofcapeUmeiftcr 
$)crbe(f  unter  einem  SEBuft  unbead^teter  ©figgen  unb  ^a^)ierfc^ni5c(  au^  <Bd)U' 
bert'^  5Rad^(ag.  3)?it  bem  ginben  aBein  war  bie  Slrbeit  aber  feine^ioeg^  abget^an. 
®a^  unö  Dorliegenbe  DriginaI*9Kanufcrit)t  öon  ©c^ubert'^*„9?übiger"  (Dom 
Oa^re  1823)  tocift  g.  33.  ben  ®efang  DoUptänbig  auf,  bic  3nftrumentiruug  aber 
nur  auf  ber  erftcn  ©eite,  mit  Sluöna^me  einiger  fpäter  angebeuteten  Eintritte  ber 
S3(äfer,  ^erbed  mugte  bemnad)  au^  ber  ^^^fiognomie  biefer  erftcn  ©cite  bie 
gange  Drc^eftcr^)artie  gleid^fam  errat^cn  unb  ^erau^conftruiren.  ^ladj  ©c^ubert*^ 
Ueberfc^rift  be«  ©tüde«:  ,,3ntrobuction  9?r.  1.  Sßü biger,  SRittcr  unb  Sßcifige'S 
foffte  baöfclbe  offenbar  bie  6in(eitung$fccne  einer  Dptx  bitben.  SBelc^c^  Libretto 
i^m  Dortag  unb  ob  er  mc^r  baöon  comt)onirt  ^abc,  fönnen  wir  nic^t  einmal  mit 
^ermut^ungen  beantworten.  3)er  einleitcnbe  ÜRänncrd^or:  „auf  ber  äöcid^fcl 
©itberwogcn",  Hingt  frifd^  unb  tüd^tig,  wenngleich  nic^t  bebeutenb;  weiterhin 
befommt  ber  3Bcid}fc(d)or  einen  S^p^  nämlid^  baö  in  gieiiilici^  Verblichenem 
J^catcrft^l  fic^  erge^enbc  £enorfo(o,  uac^  welchem  bie  S^or|^ro^)^e  wieber  fräftig 
abfc^ücgt.  S)cr  gweite  ©c^ubert*S^or  (fünfftimmig) :  r,9tur  wer  bic  ©e^nfud)t 
fennt'',  beginnt  mit  einem  warmen,  ftimmung^ooHen  J^ema,  baö  nacf|  einem 
weniger  d^araftcriftifc^cn  ÜRittetfag  wiberfe^rt,  fc^tieg(ic^  etwa«  gu  oft  bie  ^n* 
fong^wortc  wiebcr^olenb. 


462  i8«8. 

3tt)ei  S^örc  Don  SR.  ©djumann  (au^  op.  33)  waren  Don  geringer  Sc* 
beutung;  um  biefe  „?oto«b(ume''  unb  ben  ^Jräunicnbcn  ©ec"  gu  [(^reiben, 
beburftc  c^  feineö  ©c^unmnn.  9?ac^  3)ici^tung  unb  3Bufif  gehören  bcibe  S^öre 
übcrbieö  gu  jener  ©attung  jitternber  ©enfitiDcn^S^rif,  bie  an^  bem  9){unb  Don 
160  bärtigen  ÜRännern  flet«  unnaturli^  füngt.  ®ie  brei  umfangrei^eren  S^öre 
mit  großem  DrcJ^ejicr:  „2)er  2Worgcn",  Don  SJubinjlein,  „©atamiö",  Don 
SDfajr  ©rud^,  unb  ^SEBad^terlicb",  Don  5-  ©crnö^cim,  fann  man  bcinal^c  mit 
bcrfelben  ß^arafterifiif  ertebigen:  breite  Slnloge,  fleijige^  2)etai(,  grö^teö  Aufge- 
bot Don  Dr^eflers  unb  ©tinim*®ffecten  unb  in  attbem  boc^  ein  geringer  mufifa* 
lifc^er  Äern.  2HIe  brei  Somponifien  —  Don  benen  ©crnö^eim  an  britter  ©teile 
fle^t  —  breiten  eine  Die(  ju  (onge  unb  reid^e  S)e(fe  über  i^re  furje  @rfinbung. 
3)a«  publicum,  Don  biefen  anfpruc^öDoHen  arbeiten  innerü^  unberührt,  Derfagte 
i^nen  übrigen^  nic^t  bie  äußeren  3^^^^"  ^^^  „3ld)tung'\ 


^elb  beö  S^ageö  ifl  gegenwärtig  ber  „S^forentiner  OuartettDcrein" 
befle^enb  an&  ben  ^erren  3ean  Seder,  ÜWafi,  Sf|iofiri  unb  Hilpert.  g(o* 
renj  übt  ha9  Sßec^t  ber  Jaufe  eigentlid^  nur  aU  bie  ©tfttte  ber  erpen  SScreini- 
gung  bicfer  Dier  äWuftfer.  Xa^  9!Befenttid)fle,  ^od^pte  unb  tieffie  ©timme,  alfo 
Äol)f  unb  i5"6  be^  Duartctt«,  ift  beutfd^:  Seder  au^ 2Wann^eim,  ^ilpevt  a\x9 
^Rürnberg.  2)en  beiben  3ta(ienern  in  ber  SKitte  gebührt  ba^  nid^t  geringe  Ser^ 
bienf!  DoQflönbiger  Slffimiürung.  3lm  SOtorgen  nad^  ber  erf!en,  fc^mac^  befugten 
^robuction  beö  Seder'fdjen  Duartettö  geigte  fid^  in  allen  äBiener  Stättern  eine 
fo  erfreulid^e  Uebereinftimniung  bejügUd^  ber  Sortrefflic^feit  biefer  ?eiflungen, 
bo^  bie  gleite  unb  britte  ©oiree  bei  gebrängt  DoUem  ^aak  ftattfanben.  Unb 
wa^rlid^,  ein  fo  DoDÜommener  SIKufifgeuug  gä^lt  ju  ben  fettenen  geflen.  SBa«  ba« 
Florentiner  Duartett  aud)  immer  Dortrage,  e^  ifl  in  ben  reinen,  gotbenen  ©trom 
ber  ©djön^eit  getaud^t.  3""öd)ft  frat)^)irt  ben  $örer  ber  3^"^^^'  ^^^  333o§lIaute^, 
bie  „materielle"  ©djbnl^eit  be^Sone^  m5d|ten  wir  fagen,  befiänbe  ftc  nid^t  gerabe 
in  bem  gänjlic^en  Slbftreifen  atie^  ÜWaterietten.  2Bir  ^ören  ben  reinen,  abfolut 
fd)önen  S^on,  o^ne  an  feinen  @ntf!e^ung^|ammer  burd)  Stogl^aar,  $o(}  unb 
Darmfaiten  gemannt  gu  werben.  „Ätangfc^önl^eit !  3fi  benn  ha^  gar  fo  Die(? 
Serfle^t  [lij  bie  nid^tDonfelbfl?"  l^ören  wir  mitunter  fragen.  9Ran  foHtc  e«  gtau* 
ben,  unb  boc^  ift  biefer  Sorgug  bei  einem  ©aitenquartett  nid^t  Diel  häufiger,  aU 
bie  Soüfommen^eit  ber  ©timme  unb  Intonation  beim  ©änger.  Sorerfl  bep^en 
bie  Dier  ÄünfHer  wunberfd^öne  ©timmen,  unb  gwar  au^  ben  ge^eimnißDolIen 
aCerfflätten  Don  3ofe^)^  ©uarneri,  Slmati  unb  äRaggini;  fobonn  Derfle^en 
pe  aber  aud^-  gu  fingen.   Der  3«föi"»^f"^^ö"9  ^'ff^^  ^^^^  3nPrumente,   ber  im 


2)a«  t^Iorentiner^Duartett.  463 

(etfeften  ©eflüfler  tote  im  @turme  be^  ^ortifftmo  \o\t  an^  (Sinem  9ogen  quillt^ 
^ai  dtoa^  ^auhexi^afM.  9Ran  benfe  bobei  nic^t  an  trgenb  ein  fofette^  Siafftne- 
inent;  tuir  ^oren  burdjmeg  einen  reifen,  gefunben,  mönnlic^en  2lon,  einen  reifen, 
gefunben,  niännlid^en  SSortrag.  3!)ie  ^g^orentincr"  liefern  ben  bejien  99emei«  — 
unb  man  f^&it  i^n  (eiber  nod|  l^ie  unb  ba  für  not^menbig  —  bog  man  mit  ®eifi 
unb  (Smpftnbung  vortragen  tonne,  ol^ne  jemals  ju  fc^arren  ober  }u  roinfeln.  3Bie 
für  i^re Stonbilbnng  ba^ crpe  ^rinci^)@cl^5n^eit  x%  [o  für  i^ren  SSortrog  Älar* 
^eit.  äSeet^oüeu*^  (e^te  Duartette  ftnb  nn^  niemals  fo  burc^ftdjtig  unb  Der^ 
l^önbüd^  entgegengetreten  luie  in  ber  9e(!er*fc^en  Vu^fül^rung.  !S)a^  t)ertt)irTenbe 
®eflec^t  biefer  ^ol^pl^onie,  bad  unbequeme  3)unfe(  biefer  oft  (ab^rint^ifc^en 
^eriobiftrung  unb  9t^^t^mif,  l^ier  erfc^einen  fte  roie  t)on  milbem  Sonnenlicht 
buvd^leud^tet.  Durd^  ein  ©tubium  unb  3wfammcnüben  öon  wa^r^aft  oufopfern^ 
bem  t^Ieige  ^aben  bie  t)ier  ^ünftter  ftd^  biife  fc^mierigen  Som^ofitionen  fo  DoQ- 
fommen  ju  eigen  gemacht,  ba§  f!etd  an  red^ter  @teUe  biefe  ober  jene  (Stimme, 
biefeö  ober  jeneö  3Äotit)  ^erDortritt  unb  ba«  äwf^Jwmenfpiel  SlHcr  mit  ber 
SmpfinbUc^feit  einer  ©olbroage  arbeitet.  ®0  öerfie^t  fid|,  baß  »ir  bie  bemofratifd^c 
®(ei(^bered^tigung  ber  öier  Spieler,  Don  benen  feiner  fi(^  ungebü^v(id)  Dorbrängt 
«ber  ftc^  bemüt^ig  t)erfriec^t,  aU  Sarbinaltugenb  fd(|ö|en.  ^m  fd^merften  mag  fte 
bem  ^rimgeiger,  ^errn  Sedfer,  gefallen  fein,  welcher  (ein  ©c^üter  öon  älarb 
unb  @rnP  unb  bebeutenber  SSirtuofe)  feine  Sarriere  atö  Sonccrtf^)ie(er  mit  jtar* 
!er  Hinneigung  jum  8roDourfpie(  begonnen  ^atte.  Sr  l^at  eö  rü^mlid^  errei^t,  fid| 
im  3ntcrcf[e  be«  ©anjen  gu  öericugnen,  unterjuovbnen.  Stroft  biefer  ®(eic^§eit 
liegt  eö  in  ber  5Ratur  beö  Ouartett«,  baß  bie  crfle  SSioline  unb  ba«  SeHo  fic^  am 
meiften  geltenb  machen:  3ean  Sedfer  unb  $>iipnt  fmb  auc^  bie  bcbeutcnbften 
unter  ben  Dier  SoBegen.  33  e  der  ^at  fic^  jüngfl  in  einer  Sonate  öon  SRufi  a(« 
©oIof|)ic(cr  t)on  großer  Jec^nif  bemä^rt,  bem  bie  mannid^fac^ften  Stridjarten,  ber 
fc^önjie  Jrißer,  oHe  Äünfte  be«  ^igjicato  unb  gtogeolet  ju  @ebotc  fielen.  ^iU 
pert'ö  SSioIonceD  belaufest  man  mit  ungetrübtem  SSergnügen;  e«  öergißt  nie 
feine  Scbeutung  a(«  tragenber  ®runbt)fei(er  bc«  Duartett«,  verliert  fid^  nie  in 
jene«  etoig  ftagenbe  ^tremoliren,  ba«  un«  fo  manchen  geioanbten  SeÜiflen  gerabc 
im  Duartctt  Verleibet,  ^ijjicatotöne  öon  fo  unöergleic^Iirfjer  ^üüc  unb  JReinl^eit 
tüie  bie  ^it^jert'«  ^abcn  mir  nod^  nid^t  gehört.  35cr  befte  Don  ben  öicr  Spielern 
bleibt  aber  boc^  immer :  aQe  ^ier  }ufammen.  @«  märe  emig  fc^abe,  menn  bie« 
Duartett  getrennt  mürbe  —  möd^ten  bod|  bie  fd^meid^cl^aften  Änerbietungen, 
toeld^e  mieber^olt  an  einzelne  ©lieber  be«felben  ergeben,  unge^5rt  t)er^aQen ! 

S)er  fjlorcntincv  S3erein  fpielte  bi«^er  (in  3  ^robuctioncn)  3  Duartette 
Don  Scet^oöen  (A-dur  op.  132,  B-dur  op.  130,  F-dur  op.  135),  je  ein 
Quartett  Don  ^a^bn,  SKojart,  Schubert  (D-moU),  Sd|u mann  (A-dur) 
unbSRenbeUfo^n  (E-moll).  äu«  le^terem  f^at  f\d)  ein  2Wotiö  ganj  fonberbor 
in  ben  jmeiten  Sa$  be«  Sd^umann^fc^en  eingefd^lid^en.  SlaDierüorträge  maren 
teine  aufgenommen,  unb  bennod(|  erfdjien     icmanben  bie  an  fic^  fiarte  jDofi«  oon 


464  i8ß8. 

brei  oufcinanbcrfolgcnbcn  Ouovtctten  läflig.  am  brlttcn  äbcnbc  trugen  brci 
fleiueve  9?ummcrn  beinahe  bcn  ^rciö  boDon.  ä^^^'P  ^i"^  Scrcnabc  Don  ^a^bn, 
auö  einem  feiner  frü^eptcn  Duaitette  (G-dur  '%)  gcjogcn,  ein  3ärt(id|er  ©cfong 
ber  Violine,  burd^ge^enb^  Don  ben  brei  tieferen  dnftrumenten  pizzicato  begleitet. 
3)ie^  ^^ijgicato,  bad  mand^mal  mie  ber  (eifefie  @uitarrenton  flang,  mar  bemun- 
berungömtirbig  im  £onc  mie  in  ber  feinen  5lnfc^miegung  an  ben  ®efang.  3)a^ 
(ieben^mürbige,  ^ier  ganj  unbefannte  Stücf  mugte  mieber^olt  merben  tinb  barf  in 
einer  ber  näd^ften  ^robuctionen  ntc^t  fehlen.  So  fo(gt  ein  ^c^erjo  Don  (^^eru» 
bini  (au^  bem  Es-dur-Ouartctt  9h:.  2),  morin  ber  in  feinen  Ouartctten  an 
$a^b^  anfnü^)fenbe  Ältmeifler  mo^r^aft  prop^ctifc^  auf  SKcnbcUfo^n  hin- 
übergreift. Snb(id|  erregte  eine  SSioUnfonate  Don  Sßufl,  Don  ^erm  Säeder  Dir- 
tuoö  Dorgetragen,  grogeö  Ontereffe.  griebrid^  aBil^elm  9Juft  (geboren  1739  in 
SBöttift,  .t  1796  in  Deffau)  mx  al^SioIinfpieler  ein  ®d)ü{cr  gronj  33enba'«, 
alö  @om))oni{l  Don  me^r  ai^  ^ierjtg  SlaDier:"  unb  ebenfoDiel  SioUn''@onaten 
eineärt  mobernifirter,  mitunter  aud^  Derjopfter©ebaflian93ac^.  ®ic  ryoxi  S3etfer 
Dorgetragcne  (jtücifä^ige)  ©onate,  ein  ernfie^,  tüc^tigeö  ©tüd,  ift  merfroürbig 
burc^  il^re  Dorgefd^rittene  Siolintec^nif.  @$  tommen  t^tageoletfteden  unb  ^igji' 
cato^!@eg(eitungen  mit  ber  (infen  $anb  Dor,  bie  mir  bei  @.  Sac^  unb  manchen 
feiner  5Wad|fo(ger  nod^  nid^t  antreffen  —  fafl  fd^öpften  mir  ä^^^if^^r  wüßten  mir 
nid^t,  ba§  93edfer  bie  ©onate  ol^ne  3"*^^^/  genou  nad|  bem  Originale  f^)ielt. 
Die  aufnähme  be^  Florentiner  Ouartett^  Don  ©eitc  be^^ublicum^  mar  gerobcju 
ent^ufiaptifc^.  Unb  nic^tö  al«  Sob?  mirb  mandjer  Sefer  fragen.  2Bo  bleibt  ber 
Säbel,  ol^ne  meieren  eine  orbentUc^e  ^ritif  fic^  nid^t  mo^(  fe^en  (äffen  fann?  ^uf 
bie  ©efa^r  ^in,  ben  Jabet  auf  unö  felbfl  ju  lenfen  —  mir  ^abcn  feinen  für  bo^ 
©edfer'fd^e  Duartett.  3)a§  mir  ein  (Btüd  um  einen  Ocbanfen  fdineller  ober 
langfamer  gemtinfd)t,  irgenb  einen  @infa^  ober  Uebergang  ein  bi^d^en  anber« 
unö  gebac^t  ^aben  —  maö  miU  ba^  fagen  gegen  ben  reinen,  ^o^en  ®enug,  ben 
bie  ÄunftDoüenbung  biefeö  Ouartettö  un«  burc^  brei  äbenbe  gemährt  ^at?  2Bir 
moden  auc^  gerne  einröumen,  bag  unter  3 oad^im'^93ogen  manche 9eet§oDen')d)e 
©teHe  ergreifenber,  pat^etifd)er  flang  unb  bei  ^eüme^berger  irgenb  meiere 
elegante  'ij.^^rafe  nod)  3ierlid)cr  unb  Derbinbfic^er  lautete.  3)aö  35edfer^f(^e  Ouar-- 
tett  bleibt  tro^bem  ba^  DoQfommenfle,  ba^  mir  je  gehört,  unb  bad  le^te,  bem  wix 
entfagen  möchten.  SBenn  bem  Florentiner  Ouartett  Dieüeic^t  eine  äp^etifd|e  ®e= 
fa^r  bro^t,  fo  (iegt  fie  in  bem  möglichen  Uebertreiben  feinet  größten  SJorgugeö: 
ber  formalen  ©^bn^eit.  3n  ber  9^atur  biefe«  ^rincip^  (iegt  e^,  bag  eö  fi(^  (eic^t 
ifolirt,  Deretigt  unb  ber  ©^ön^eit  juliebe  bie  d^arafteriflifc^en  ©egenfä^e  ab- 
fdjmöc^t,  bie  Seibenfc^aft  gä^mt,  ja  bie  fojtbarflen  3)iamatttf^)i^ett  ber  ®eniolitöt 
abfd|Ieift.  93i5  jeftt  bemerften  mir  ^öd)Pen«  (eife  2lnbeutungen  bagu,  bie  ju  feinem 
2^abel  bered)tigen,  aber  DieHeic^t  ju  einem  freunbfd)aftUc^en  Fingerzeig.  Onbcm 
biefe  Dier  Äünfiter  fld^  au^fc^(ie§(id^  bem  Duartettf^)ie(  mibmen,  feit  einigen 
Sauren  mit  erftaunlid^em.  tS^n^  tagtäglich  jufammen  ff)ielenb,  ^at  i^r  Vortrag 


Ottortett^robttctionen.  Duartett  üon  Sotfmann.  465 

eine  tec^nifc^c  ©id^cv^cit  unb  xixfjXQC  Kontinuität  erlangt,  ttjic  flc  gemö^ntid^  nur 
älteren  Äünfltern  eigen  ifl.  ^nberfeitö  befi^en  fle  aber  afö  junge  ?eute  jene  SBärme 
imb  frifd^c  ©innlid^feit,  \ve\djt  öor  ^cbanteric  unb  gormati^muö  bema^rt.  SBir 
^aben  Sompofitionen  bcr  Derfd^iebcnflen  SWeifler  unb  öon  t)erfd)iebenfler  ©ttjfs 
gottung  öon  i^nen  gteic^  trefflid^  interprctiren  ^ören.  ÄBer  ba«23e(fer*fd^eCluar« 
tett  mit  anbern  Dergleichen  \mti,  iuirb  bittigermeife  bie  fd^mierigeren  SSer^öUniffe 
bicfer  anbern  Duartettf^)ie(er  ^eröor^eben,  wäijc,  hnxij  regc(ma|igen  I^eatcr*, 
ffoncerts  itnb  ßirc^enbienfl  angeftrengt,  fic^  unmöglich  mitfo  fleißigen  unb  frifrfjen 
Gräften  töglid^  üben  fönnen;  er  niirb  bergcftalt  tl^eilmeife  ju  erffären  fud^en, 
maruni  fle  bie  SReifierfrfiaff  beö  33ecfer7c()cn  duartett«  nid^t  erreichen.  SBenn 
aber  ber  ?oca(patriotiömu0  fo  weit  ge^t,  baö  (entere  gactum  überhaupt  ju  leugnen 
unb  ju  bc^au^)ten,  mir  l^ätten,  \m^  Sedfer  unb  feine  ®enoffen  leiflen,  (ängft 
ebenfo  gut  unb  beffer  ju  ^aufe,  bann  f dalägt  bie  „©crec^tigfeit"  für  ba«  ®ute  in 
craffe  Ungered^tigfeit  gegen  ba«  Seffere  unb  SSefle  über.  5)a«  ffiiener  *iß üb li« 
cum  ^ot  bei  oHer  ^^ietät  für  ba«  ®n^eimif(^e  pd^  Don  fo(d[)em  mupfaüfd^en 
S^auDiniömu«  freigehalten,  ber  wafirlic^  feinem  I^ei(  3um  Stufen  gebeizt.  -— 
3n  ^errn  ^eUme^berger*«  fiebenter  Ouartett^Soiree  fam  ein  neue« 
©treidjquartett  Don  93oIfmann  in  Es-dur  jur  ?(uffü^rung.  äBic  oHe  Sompo* 
fitionen  biefe«  £onbid^terfi,  at^met  ba«fe(be  einen  ernten,  fetbPjlänbigen  Oeiflt, 
ber  ben  ^örer  intereffirt  unb  3um  9?ad^benfen  j^ingt.  äBa«  wir  gumeift  an  i^m 
Uermiffen,  ifi  flnntid^c  ^rifc^e  unb  frei  pulfirenbe«  ?eben.  Sr  neigt  jur  (Srübelei, 
JU  einem  gemiffen  grömtid^en  3)?l)ftici«mu«,  für  weld^en  ba«  mufifatifd^e  junge 
Deutfd^fanb  in  bem  fpöteren  ©eet^oöen  nur  ju  Diele  Änfnüpfungöpunfte  fanb. 
?ln  ^(arl^eit  unb  ?ogif  lägt  ha^  neue  Quartett  faum  etwa«  ju  wünfc^en,  aber 
ber  OueH  ber  Srfinbung  flog  tUm^  fpärtirf)  unb  intermittirenb.  'Der  erfle  ©aft 
^at  bei  burd^au«  mönnlid^er  Gattung  nid^t  genug  ©d^werfraft  ber  J^emen ;  bei 
fo  geringem  ©infame  ift  im  ©piel  faum  t)ie(  ju  gewinnen.  35a«fetbe  gilt  Don  bem 
langen,  @rau  in  ®rau  gemalten  2lbagio.  Sntercffant  ift  ha^  ®d)erjo,  a{«  bie 
confequentefle  unb  ffarfle  3)urd^fü^rung  be«  5"nfDierte(*£acte«,  bie  wir  bi«f|er 
fennen.  6in  geiflreic^e«  ©jcperiment,  aber  Don  zweifelhafter  SBirfung ;  ba«0^r  be« 
unDorbereitctcn  ^brer«  wirb  nur  ju  oft  ärgerlich  nad^  bem  il^m  fef)tenben  fed^jlen 
ächtet  l^afd^en,  anflatt  befriebigenb  ju  conjlatiren,  bog  ber  £act  f(^on  mit  bem 
fünften  abfd^ticgt.  5)a«  finale  crreid^t  burd)  feine  rafd^e  Sriotenfluc^t  bie  meifle 
?cbenbigleit.  SSoOmann'«  Ouartctt  fprad^  an,  o^ne  jebo^  einen  tieferen  Sinbrudf 
3u  ^intc rioffcn.  SSir  fjorten  ferner  Seetf|ODen'«  E8-dur-2^rio  op.  3.  @in 
größerer  ©egenfafe  ju  ber  am  felben  !Jage  Dorgefül^rten  ©onate  op.  111  lögt  fid^ 
faum  bcn!en.  SBir  ^obcn  nid^t«  gegen  bieSßa^l  beöSrio«  gu  bemerfcn,  ba«(onge 
nic^t  gel^ört  unb  öugerft  gefd^marfDoü  gefpiett  würbe,  ^lüein  eigent^ümlic^  ^arm« 
lo«  f(ingt  bie«  tonfetig  weitfc^weifige  ©tüdf  ^eutgutage  boc^  fc^on.  3n  feinem  au« 
fc^«  ©ögen  aufgeführten  ,93au  an  bie  ältere  ©crenabenform  le^nenb,  im  ?lu«* 
brudf  fafl  Döllig  mit  $al)bn  unb  ÜKojart  ibentifc^,  lägt  bie«  ©treic^trio  faum 

^antftid.  9[u9  bem  (Soncertfaal.  30 


466  1868. 

begreifen,  ha^  eö  nur  burd^  brei  biö  Dicr  Sa^rc  Don  ben  Ouartettcn  op.  18 
gefd^ieben  ifl.  SQJcIc^  ein  9tiefenf(^ritt  (legt  jmifc^en  biefen  beiben,  nod)  in  bicfetbe 
^eriobc  Seet^oöcn'^  faüenben  SBerfen ;  mlä)  nod)  gemattigerer  Slbf^anb  jtoif^en 
bief er  unb  bcr  jmciten,  jwifd^cn  ber  jmeiten  unb  britten  ^eriobe !  5IKan  ^at  @cba* 
pianSSac^  ^öufig  „cincSSSelt  für  fid^"  genannt,  unb  mit  9te(^t.  3n  einem  bieHcic^t 
nocft  größeren  ®inn  fann  man  bie^SBortauf  33ect^oDen  antt3enbcn.  SBcnnSSa^ 
eine  unermegtic^  reiche,  aber  fefi  begrenzte,  unmanbctbor  fertige  SBelt  be«  93e§ar^ 
rcn^  barpeflt,  fo  l^aben  mir  in  SSeet^oöen'^  incommenfurabtcn  unb  boc^  fo  orgo* 
nifc^cn  Sntmirftungen  unb  5Weubi(bungen  eine  wal^r^afte  SBelt  beö  2Bcrben^. 


tJirttwfetiMttcerte. 

Der  feine,  DerPSnbnißöoIIeSicbcröortrog  berSöngcrin  ^ctcncSTOagnu« 
feierte  großen  Srfofg  in  einem  Sonccrte,  beffen  Programm  cigent^ümüd^c  ®^tt)ie^ 
rigfeiten  barbot. 

S)ic  ganje  „3!)i^ter(iebe"  Don  ©d^umann  burd^jufingen,  ijl  ein  bertoden- 
bc^  (S^^)eriment ;  eö  mar  ein  gelungene^,  loic  bie  ?Iufna^me  jeigte,  benno^  möchten 
mir  e^  nic^t  gcrabe  gutl^ei^en.  Sigenartig,  fein  unb  gei^öoll,  mie  fic  x%  totht  bie 
SWupf  biefcö  ?ieberfrcife3  bod)  in  einem  ju  bSmmcrigen,  gebrod^enen  ?i^te,  um 
nid^t  aU  (Sanjc^  fd^Iieglid)  etma^  abguftum^jfen.  .Seine  5Wot^menbig!eit,  nic^t  ein« 
mol  eine  Parle  innere  9?öt^igung  gmingt  un^  aber,  biefe  15  lieber  afö  ein  ®an? 
JC0  aufjufaffen  unb  öor^utragen.  ®ie  Rängen  ni^t  burd|  ben  ^aben  erjö^Icnben 
ober  ^)f^(^o(ogifc^en  gortfd^reitenö  fejl  aneinanber,  mic  bie  „®d|öne  SWüßerin" 
ober  ^5)ie  SEßintcrreife"  öon  ©d^ubert,  »»^rauenliebe  unb  t^Seben"  Don  ®c^u< 
mann,  S^Mcn,  bie  fc^on  Dom  3)id|ter  aU  ein  ©anjeö,  eine  ßinl^eit  concipirt 
maren.  ^eine  f^ai  an  einen  angeblichen  St)f(uö  „5)id^ter(iebe"  nid^t  gebac^t;  toaß 
©d^umann  fo  nennt,  ifl  eine  Don  i^m  beliebig  getroffene  ^uömal^I  au^  bem 
„33ud|  ber  Sieber",  mctdfjen'er  ben  @efammttite(  ,,3)id^ter(iebe''  gab,  »ie  einer 
a^ntid^cn  ?ieberfamm(ung  (op.  25)  ben  9?amen  „9Kl)rtl^en".  3^^f^^*^  ^^"  ^^"' 
gelnen  Siebern  ber  „5)id^terliebe"  ^errfd^t  ein  notfimenbiger  3iifßntmen^ong  tüeber 
poetifd^  nod^  mupfalifd^,  mie  benn  bcr  SonH)onifl  jmar  mand^mat  jmei  aufcinanber- 
folgenbe  Sieber  burd^  Dermanbte  Eonarten  einanber  nähert,  ober  nod^  öfter  burc^ 
ganj  entfernte  fie  Don  einanber  trennt  (g.  93.  gteic^  anfangt  9tr.  2  unb  3,  4  unb 
5,  5  unb  6  u.  f.  m.).  Sl)rifd^e  Soften  mie  bie  „ÜWütterlieber",  meiere  ben  ho^s^^sitU 
tcn  93ort^eiI  eineö  flrengeren  ä^fö^tmen^ang^  unb  einer  reicheren  mufifalifc^en 
Slbmed^ölung  bep^en,  bitbcn  trojjbem  fc^on  für  jufammen^ängenbe  SJecitation 
eine  fc^mierigc  ?(ufgabe.  ©ie  DoHfiönbig  ju  löfen,  mirb  nid^t  jebem  trefflichen 
Sieberfänger  gelingen,  fonbern  nur  ben  menigen  barau^,  bie,  mie  ©tod^aufen, 
über  einen  reicljeren  2Becf|fel  Don  ©timmung^==  unb  ?lu^brudf^f^attirungen  Der* 


fugen,  ^utnn  SRagnud  ^t  einige  fr^r  au^bmil^one,  uberjeugenbe  Starben 
auf  i^rcr  Palette,  ober  \itfyii  beren  nur  eine  fe^r  neine3ö^t.  ©a  wirb  bic®efa^r 
beö  S^Kuöfingen«  fd|on  großer.  Wun  fam  aber  noc^  boju,  baß  gröulein  TOag« 
nu^  nat^  ben  13  ,!Ei^tic*?iebe«(iebern*  noc^  btei  anbere  Sieber,  abermofö  öon 
©d^untann,  fang  «üb  bajwifc^en  ^rr  53rütl  (ber  talentDoÜe  ^Keinc  Sgnaj 
SSrüII"  toon  e^ebem,  je^t  eine  Urt  3gnatiu«  SWognuö)  ÄtaDierfificfe,  ebenfalls  Don 
Schumann,  Dortnig.  3)a«  ift  etwa«  gu  mel  be«  ®utcn  unb  fei  e«  fefbfi  öom 
Seflen.  Sir  ^oben  gröulein  ÜWagnu«  fd|on  beglütfrounfc^t,  bog  i^r  SSortrag 
berfci  grämliche  93ebenfen  im  publicum  gor  nic^t  auffomnien  lieg. 

©(^reiten  mir  ttjeiter  in  bem  bidjten,  öor  Säumen  !aum  mc^r  fic^tboren 
5D?ufi!tt)oIb  bcr  legten  2Bo(^e.  SSon  concertirenben  3Sirtuofen  fmb  öorncl^mlit^  ^crr 
5)ot)iboff  unb  fjräufein  SRe^lig  ju  nennen.  ßerr5)ot)iboff  errong  in  feinem 
eigenen  ß^oncert  am  21.  b.  einen  tjiet  entft^iebenercn  unb  nad^^oltigercn  Erfolg 
aU  jüngfl  im  9teboutcnfoa(c,  tt)o  eine  teid^te  SScfangcn^cit  ober  3nbi«pofttion  i^n 
bieacic^t  in  ber  öollcn  entfottung  feiner  Äunfl  beeinträd^tigt  ^ot.  3m  SKufif* 
ücreinöfoalc  entlodte  er  feinem  l^errti^en  ©trobuari*3Sio(oncen  (einer  fo^borcn 
(Se(ten^eit)  wo^rc  (Silbertöne  unb  lieg  ba«  Sid^t  feiner  eminenten  Sirtuofttot  in 
oßen  ©tro^Icnbrcd^ungen  glonjen.  — 3)ic  $ionifHn  JJröukin  Änno  STOe^tig 
gab  i^r  erfle«  (^wglcic^  (c^tcö)  eigene^  Soncert  öor  einer  jiem(id)  jol^trcic^en 
3SerfammIung,  bic  mit  Seif  au  nid|t  fargte,  obwol  fic  Don  feinem  ber  Vorträge 
gröulein  5!Ke^lig'ö  befonbcr«  ermärmt  f^ien.  Die  ^iinfHcri»  fonntc  burc^  tiefe 
^robuction  bie  ^rfjtung  nur  befeftigen,  tt3elc^c  publicum  unb  Äritif  i^r  ob  bcr 
Sorrectfjeit,  ©icfier^eit  unb  Slcgonj  i^rer  Jec^nif  bereit«  reidjlic^  gesollt  l^aben. 
(Sinen  bcbcutenben  ßinbrudf  ^at  fie  and)  bie^mol  nid^t  ^ert)orgcbrad|t.  ®e(bfi  Dom 
einfeitig  Dirtuofeu  ©tanb^)unftc,  Dcrmiffen  tvir  on  bcr  93raDour  gtöulein  9We^' 
I  i  g*«  jenen  freien,  fü^nen  2Burf,  jene  ®tege«frcube  an  ted^nifc^cn  Slbenteuern, 
iücld^c  bie  ^oefie  be«  Sirtuofent^um«  bilben  unb  un«  momentan  für  ein  tiefere« 
®efül^(«(eben  entfc^äbigen  mögen.  SfBir  erinnern  (um  bei  ben  ©tarfen  be«  fc^wa* 
d^en  ©efd^ted^tc«  ju  bleiben)  an  Wtaxt)  Äreb«,  tretd^e  in  bicfer  9iid)tung  weit 
über  iJräutein  SKe^tig  f)inau«f(og.  S)er  tiefere  3^"^^^^  welcher,  feffetnb  unb  ent* 
feffcinb,  bic  ©d^teufen  unfcve«  ^erjcn«  in  ber  $anb  ^ätt,  ber  ift  tJ^öutcin*  ÜK  e  ^* 
(ig  DoDenb«  öerfagt.  S)ie  Meinen  poetifdien  ©tüdfe  Don  S^opin  unb  ©c^u* 
mann  (bie  Soncertgeberin  f^)ielte  pe  njic  olle«  Änberc  on«  bem  Sioten^eft, 
loa«  ben  ginbrudf  bc«  Unfreien  nod^  ein  menig  Derflärft)  entliegcn  ben  $örcr 
nüchtern  unb  nur  ber  fauberen  ^u«fü^rung  geben!enb.  ^m  beflen  gelang  Fräu- 
lein SKe^tig  bo«  i^rem  ^RoturcH  wa^rfc^einnd^  Dermanbtere  C-moll-Jrio  Don 
5IKenbel«fo^n,  welche«  fie  fe^r  f|übfc^  fpielte,  o^ne  un«  troftbem  für  bo«  florl 
au«ge!ü^(te  (BtM  neu  intereffircn  ju  fbnnen. 

Äaum  l^atte  Slnton  Slubinflein  un«  Derfaffcn,  al«  fc^on  ein  neuer  S3ir* 
tuofe,  ber  ^ianifl  3^>^J9<^^^  ^"^  SBorfd^au,  angerürft  fam.  ün  ^ori«  unb  ?on* 
bon  gut  angefc^rieben,  i^atit  ber  junge  $o(e  }u  günftigerem  3^i^)'un^te  Die(leid(|t 

80* 


468  1868- 

anäj  l^ter  mel^r  burc^gegriffen,  a(^  ed  jc^t  bei*  ^aQ  mar.  ^ann  man  e$  aber  un^ 
fercr  3^^*  «"^  unfcrcm  publicum  Derbcnfen,  ba§  fic  ouf  bem^elbc  bcr  SSirtuoptät 
n)irtü^  nur  me^r  ba^  Sludgejeic^netfie,  ba^  !ünfl(erifc^  dnbtDibuede  unb  }ug(eicf| 
ted^nifc^  Sodeubcte  mit  SBdrnie  begrüben  unb  ^egen  ?  $err  B^^JQ^^^  ^^f^fe^  a(^ 
Soni^)onip  \mc  a\^  SSirtuofc  Solcnt,  ober  bie«  latent  fte^t  nic^t  auf  eigenen  g^ü- 
§en,  uberl^au))t  nod^  nid^t  auf  feflen  trügen;  e^  tfl  fd^uianlenb,  unfertig.  3l(dSom^ 
^)onift  betreibt  er  ein  fleijigc^^  reintid|e^  ©rafcn  auf  aßer  Ferren  SBiefen ;  M 
©pteler  gibt  er  @eb.  Sad^  matt  unb  ntarf(od,  (Sd^untann  tDieS^o))in  ^aflig  unb 
öerfd^wommen  »iebcr.  Unb  boc^  Derfiigt  ^crr  ä^^S^^'  ^^^^  ^i^^  ref^)ectab(e  53ra* 
tjour,  ju  bcren  red^ter  Entfaltung  nur  bie  beiougte,  fünftterifd^e  ^erföntit^fcit 
no^  }u  festen  fc^etnt. 


iHuftkalifdie  ^üftbmft. 


L  ^uftkaltfd)t0  au0  btr  3d)toft^.  (1867.) 
IL  ^uftkaürd^t  (Srtnnrrungrn  aue  parte.  (1860.) 

1.  (Sin  fitM  tici  Hoffint. 

2.  (Sin  fitfn^  bti  ;?lub(r. 

3.  ^(ctor  fittiio). 

m.  ISrifft  au0  Bonbon.  (1862.) 

1.  Don  btr  IDtltaueptUung. 

2.  pie  iOper. 

3.  (5ciflUd)e  ^uph. 

4.  %)er(tn(  unb  €onctrte. 

5.  Haturanlagcn.    3ptrulation  unb  ^umbug. 
IV.  Briefe  au»  IDari».  (1867.) 

1.  iDic  mu|tkaUfd)c  ^urt). 

2.  (Honcurs  btr  ({»tfangutrtint. 

3.  CHonntr»  btr  <iFanfartn  unb  ^ilitdrmufihtn. 

4.  Hofftni. 

5.  ;?lubtr. 


L  illit|tkalif(^eB  aits  ber  iä^mtx).  (1857.) 


(Bin  frcunblid^e«  ©cgenflüd  ju  bcr  ,,böfcn  ©orgc'',  welche  l^artnSdig  fjin^ 
tcr  bctti  JReifcnben  ju  $ferbc  pftt,  ift  ba«  3ntereffc  an  einer  8ie6ting«funp,  ba« 
unö  felbjt  gegen  SBiffen  unb  SQSiBen  aflübcratt  ^tn  begleitet.  5)cr  2Wufifer,  ber 
ben  $oftn)agen  befleigt,  um  tu  grüner  ^erue  !Suft  unb  (Sr^o(ung  gu  fuc^en,  t^ut 
ed  tt)o^(  feiten  mit  ber  Slbftd^t,  äRuftt  aufpfuc^en;  -  meit  e^er  glaube  id^, 
ha%  i^n  bie  entgegengefegte  Smpfinbung  treibe.  Sldein  uuDermutl^et^  tDenn  in  fer« 
nem  Sanb  irg^bmo  ein  l^ieb  erfc^adt,  ober  ein  ^ornruf  \odt,  fü^It  er  ft(^  tDie 
öon  tt)ol^(be!annter  warmer  §anb  angefaßt,  er  ^ö(t  feinen  ©d^ritt  an  unb  laufest 
forgfam  ben  fremben  ^löngen. 

®o  erging'^  aud^  mir  auf  einer  furjen  Sr^olung^reife,  totli^t  nic^t^  n)eni= 
ger  ate  mufifafifd^e  3tt>ecfe  l^atte.  SSBer  mit  folc^en  bie  ©d^meij  bcfud^en  njottte, 
toare  aufrid^tig  ju  bebauern.  Diefe  ©c^afefammer  Don  9taturf(^önl^eiten  ifi  im 
Sergleic^  3u  i^ren  übrigen  euro))äifc^en  SRai^baxn  ein  fel|r  tonarme^  !?anb.  ®(^on 
ber  ganje  auf«  ^raftifd^e  unb  Sleette  gerid^tete  Sl^arafter  bc«  ©d^ioeijer«  erweifl 
fid^  öon  Doml^erein  afö  fein  ber  SKufif  befonber«  günftiger.  S)em  flrammen 
8K^)enfol^n  fle^t  bie  SJüd^fe  loeit  näl^er  a(«  bie  ?eier,  ^fatureü  unb  Sr3ie^ung  »ei? 
fen  i^n  Dor  allem  auf  Slrbeitfamfeit  unb  <)raftifd^e  Süd^tigfeit  l^in,  unb  Derbannen 
frül^jcitig  jene«  füge,  träumerifd^e  S)ömmer(i(^t,  inn)e((^em  bieS^onfunft  öon  je^er 
i^re  liebften  Sinber  liegte.  $anb  in  §anb  mit  ber  ^)rattif(^en  ©inneöric^s 
tung  M  ©d^ioeijer«  gel^t  bie  ftaatüd^e  Einrid^tung  feine«  ?anbcö.  Die  9te^)u= 
.  blif  ift  befanntK(^  fetten  ein  ?iebKng«auf enthalt  ber  SKufen.  ®ie  finb  ju  ü^)<)ig, 
unb  Dor  aUem  —  ^u  tl^euer.  3)er  ä^P^^^  ^^^  Sl^eater  gibt  felbft  für  ben 
Jouriflen  ben  augenföHigften  Seleg  für  bie  befd^eibeneren  5lnforberungen  eine« 
re^)ub(i!anifc^en  publicum«.  3m  Sommer  pnb  alle  2:^eater,  fetbft  in  ben  ©tobten 
erflen  Stange«,  »ie  3ürid^,  Sern  u.  a.,  gefc^Ioffen.  ^öc^flen«  ha^  ^ie  unb  ba 
ein  ttjinjige«^  ©ommertl^eatcr  fein  Äinberf^)ie(jeug  auff(^(agt  (gaüenburg  bei 
3tirid^),  ober  ein  l^alb  ©ugenb  abgemirtl^fc^afteter  beutfc^er  ©änger  bie  Stugenben 


472  aWufllQUfc^e«  ou«  ber  ©(^toelj  (1857). 

bcr  „^naxtfja*'  öcrfünbigcn,  tüie  c^  eben  in  @enf  ber  gall  lüar.  äud^  im  aOSintcr 
foUen  bic  %f)taUx  bcr  ©d^tüeijcr  ©täbtc  fc^r  ntittelntä§ig  fein,  unb  namcntüi^ 
bic  D^)crnt)orflenungcn  tragen  mcl^r  ben  S^arafter  fd^üd^terncr  2lu^na]^m^t)cv= 
fud^c,  a(^  fünftlcrifd^er  Seiftungen.  Slüe«  tt)Q^  in  ber  ©d^ttjclj  für  bie  Pflege  bcr 
Sonlunft  gefd^ic^t,  fommt  bcm  ©cfang,  unb  jttjar  bem  Sl^orgcfang,  jugutc, 
auf.  ben  ttjir  gleid^  näl^er  ju  f^)red^cn  lommen.  3)ic  3nfh:umcntatmuri!  ift  bo« 
©tieffinb  ber  ©d^ttjci^cr  SWufif  unb  bcfinbet  fi(^,  fotüo^t  ma«  bic  SSirtuoptät  ol« 
ba^  Drci^efterf))ic(  betrifft,  auf  einer  unbcbeutenben  ©tufe.  ?tm  mciften  fc^cint  fic 
nod^  in  ben  reid^en  ©tobten  33a fei  unb  Sern,  namenttid^  ber  erfteren,  gct)flegt 
ju  fein,  tüo  bie  ^rogromme  bcr  Drd^eftcr==Sonccrtc  einen  l^crt)orftec^enb  beutfc^en 
claffifd^en  ©efd^macf  Derrat^cn.  ®a3  Soncert  im  33crncr  SKünfter  l^ingegcn  bei 
bem  testen  großen  ßibgcnoffcnfcft  fonnte  in  feinem  inftrumentafcn  Sl^cil  felbft 
t)or  iüo^hüonenben  SSerid^terftattern  (n)ie  bem  ber  31.  31.  3^9-)  ^^^^  bcfiel^cn. 
9?id^t  ein  cinjiger  namhafter  Somponift  l^at  feinen  SEßol^nfi^  in  ber  ©d^wei3,  — 
ber  ^)rot)iforifd^e  unb  fc^r  unfrcittjilligc  8luf enthalt  9tid^arb  SBagncr'ö  in  .3üri(^ 
!ann  natürlich  ^icr  nic^t  in  Setrad^t  fommen. 

2)ie  ©dftttjcij,  ttjctd^c  bcfanntlic^  in  ber  ©nttüidflung  unferer  5Rationat 
Literatur  ju  t)crfc^iebcncnma{en  eine  große  unb  cinflußrcid^e  9totte  gcfpicft  l^ot, 
mac^t  fic^  in  ber  ©cfc^id^tc  bcr  ÜRufif  fo  gut  ttjic  gar  nid^t  bemcrfbar.  @^  ift 
^öd^ft  bcjeid^ncnb,  baß  ber  einzige  ©d^iücijer  Jonfünftter,  bcr  in  feinen  SSerbienften 
unb  in  bem  Slnbenfcn  feiner  ?anbßteutc  nod^  fortlebt,  nic^t  fomol^  afö  Somponift 
gefeiert  ift,  benn  afö  ^öbagog :  wir  meinen  ^an^  ®corg  9tägcH  *).  ®icfer 
tüd^tige  unb  geiftreic^e  5IRufifer  fnüpfte  feine  3:^ätigfeit  unmittelbar  an  bie  große 
pabagogifd^c  35cn)egung,  njcldie  bic  ©d^Jnei3er  ^umaniften  ju  @nbc  beö  üorigen 
3o^rl^unbcrtg  über  ®eutf ertaub  tjcrbreitctcn.  ®ie  neuen  ©egnungcn  bcr  ?ßepa= 
(ojji^fd^en  5IRet^obe  foBten  and)  bem  50?ufifunterrid^t  3U  ftatten  fommen:  9?agcli 
grünbete  im  ©inne  berfetben  eine  ©cfangfd^utc  in^ürid^  unb  Deröffentti^tc  1812 
feine  „©efangbilbung^tc^rc  nad^  ^cftatojji'fd^en  ©runbfa^en''.  ®ur^  bic  ®rün= 
bung  biefer  erften  großen  ©cfangfd^ule,  bie  fid^  balb  Don  ^a^Ircid^cnSöd^tcrfd^uIen 
im  ganjen  ?anbe  umringt  faf|,  ^at  9?ägeli  ben  fegen^reic^fien  ßinfluß  auf  bic 
Äunftbilbung  feinet  5Satertanbeö  genommen.  3(l§  tätiger  SRufifaKen^änblcr  unb 
SSerteger,  aU  tl^eoretifd^er  ©d^riftftcHcr,  enbtid^  alö  frud^tbarer  Sicbercomponifl 
n)ar  er  im  ©taube,  feinem  ^id,  ber  mufifalifd^en  Silbung  bcr  ©d^meijer,  mit 
terbreifac^ten  Gräften  jujuftrcben.  SSon  9?ägeti'^  Som))ofitionen,  meldte  fidj 
burd^  ©angbarfeit  unb  Slnmutl^  au§3cid^neten,  l^abcn  fic^  ttjcnigc  erl^altcn ;  eine 
jeboc^  erHang  unb  crflingt  nod^,  fo  ttjeit  europöifd^e  Sultur  ift,  ba^  ?icb:  „Sveiit 


*)  2)tc  mufifalifdic  X^ättgfett  bc«  großen  ©enfcr«  3.  3.  ^ÄouffcQU  ^ängt 
fO  tt)emg  mit  ©t^raetjev  ^obcn  gufammeu,  unb  crft^etut  ben  fd^riftftellertfc^en 
@c^ö))fungeu  be8(clben  (0  bUettaiitifd^  uebengeorbnct,  baß  fein  9iamc  in  btcfem  3"' 
fammenl^ang  ntd^t  ipo^l  genannt  werben  tonnte. 


3.  ®.  31006«.  ©efangöfcflc.  473 

cud^  be^  ?cbcni5!''  g«  \mv  5uerftl794  m^ö^iti^  cvfd^ieuen,  imb  ift  feit()er nid^t 
nur  in  ganj  S)eutfd^lQnb,  fonberu  mit  übevfefetem  Z^^t  anij  in  granfrcid^,  Italien, 
ßngtonb,  ©(^njeben  unb  S)äncntarf  ^)opu(är  gctüovben.  ©ogar  bie  ©riechen 
fingen  i^r  9?otionaHicb  nad)  bicfcr  2KcIobic.  3nbcm  9?ägc(i  bie  mufifalifd^e 
Silbung  mit  aUev  5!Wad^t  auf  jenen  ^unft  ^inbrängte,  wo  bie  ^unfl  mit  bem 
Seben  jufammenge^t,  bie  ©emeinfamfeit  fräfttgt,  bie 9lrbeit belebt,  ben  ^äu^Ud^en 
§erb  t)erf(^önt,  jeigte  er  fid^  ofö  ed^ten  ©d^n)ci3er.  ?tte  1808  t)on  ?ujern  au^ 
ein  Slufvuf  an  alle  ÜKufiffreunbe  ber  gefammten  ©d^ttjeij  erging,  gu  einem  gemein- 
famen  Sunbe  jufommenjutreten,  fanb  biefer  in  htx  encrgifd^en  X^zUmfjmt 
$»ägeli'«bie  ttjirffamftc  ©tüfee.  „5)ic  fc^tüeiacrifc^c  ajJufifgefeltfc^aft" 
meiere  fic^  „bie  görberung  ber  Sunfl  burc^  grögereiS,  gemeinfame«  3Bir!en''  jur 
3lnfgabe  pcOt,  aä^tte  ba(b  nad^  5RägeU'«  SCob  über  1000  ÜKitglieber  unb  begann 
jöl^rUd^  mit  ftetö  tjerooUfommtcren  ÜKittcIn  balb  in  biefer,  balb  in  jener  großen 
©tabt  ein  SKufiffeft  ju  öeranftalten.  gaft  aüe^,  ttja^  in  ber  ©d^meij  fingen  ober 
geigen  fann,  ijl  babei  t^ätig,  5Rad|bem  biefer  33erein  einen  ber  mad^tigften  @ini= 
gung«<)unfte  fc^iocijerifd^er  ©efmnung  unb  SSerbrüberung  hilhü,  erfennt  and)  bie 
^Regierung  feine  ftaattic^e  SÖSic^tigfcit  unb  forgt  gern  für  fein  Sefte^en  unb  9luf= 
blül^en.  3n  jebem  ©anton,  ja  in  jeber  ©emeinbe  l^aben  f[d|  ©efangööereine  ge= 
bitbet,  unb  biefen  ^at  e^  bie  ®c^tt)eij  ju  banfen,  mnn  fie  auö  bemSSotfc  üers 
bättnißmäßig  ttjeit  mel^r  gcfd^utte  ©änger  ^u  fteßen  Dermag,  al«  irgenb  ein  anbereö 
?anb.  ©0  trägt  9?ägeli'3  reblid^e  unb  mü^eüofle  Slrbeit  je(jt  i^re  golbenen  grüd^te. 
®ag  bie  ©d^ttjeijer  n)0^(  ttjiffen,  iücm  öor  allem  fte  biefe  oerbanfen,  jeigt  un^ 
9?ögcli*3  3)enfmal  auf  ber^üvid^er  „^romenabe".  ®iefe  ^errlic^e,  ^od^getegenc 
Slnlage,  öon  weld^er  man  einen  ttjeiten  Slu^bticf  auf  ben  ©ee  unb  feine  belebten 
Ufer  ^at,  ift  mit  einer  fd^ön  gearbeiteten  SKarmorbüfte  gegiert,  unter  ttjeld^er  bie 
f^tid^tc  SBibmung  fle^t :  ,,3^rem  SSater  Stägeti  bie  ©d^mei^er  Ocfang- 
Vereine.''  — 

Seibcr  mar  eö  mir  nid^t  gegönnt,  bie  Seiftungen  eineö  ber  ©efangöereine 
fennen  ju  lernen ;  nur  \ia^  fd^öne  gefellige  Sleib  i^re«  S^f^^^^i^^^^i^^e"^  f oBte 
mein  Suge  erfreuen.  3n  SWünfingen,  einem  Keinen  Orte  jmifd^en  J^un  unb 
Sern,  ttjar  eben  eine«  jener  ^a^treid^en  ©efangfefte  im  Slnjug,  ju  meldten  oft  1 5 
bi«  20  Heinere  Vereine  au«  ber  Umgebung  jufammentreten.  ®«  njar  ein  J^etter» 
fd^öncr  ©onntag«morgen.  2)ie  Käufer  grügtcn  im  ©c^mudf  t)on  33{umen,  93ön= 
bern  unb  JReifig.  (Sine  (uftige,  geräumige  §alle,  rafc^  gewimmert,  mit  ?aub  unb 
9teifig  au«gefleibet,  ttjie«  jtt)ci  lange  Steigen  t)on  gebedften  Sifd^en  auf.  %n  ben 
393önbcn  l^ingen  buntgematte  unb  Dergolbete  ©d^ilber  mit  ben  5Ramen  ber  cin;je{nen 
SSereine,  benen  bamit  juglcid^  il^re  ^tä^c  beim  9Kate  angemiefen  maren.  ®ie  un? 
gemeine  ©auberfeit  unb  9?ettigfeit,  meldte  ben  5Reifenben  in  ber  ©c^meij  überall 
fo  freunbtid^  anb(id!t,  fc^ien  l^ier  öerbo))))ett  3U  fein,  unb  fanb  ibre  fc^önfte  ©pie= 
gctung  in  ben  vergnügten  ©efid^tern,  meldte  eifrig,  bod^  o^ne  §aft  ben  Sifd^  orb= 
nenb  beftettten.  S)ie  ©änger,  njelc^e  in  buntgefd^müdEten  offenen  SBagen  mcift 


474  aRufUalifc^e«  qu«  ber  ©(^toeig.  (1857.) 

fd^on  Sag«  toorl^cr  angelangt  toarcn,  orbnctcn  ft(^  nun  jum  S^PäMg  in  bte  Srx6^t, 
Unter  bcn  gutgemeinten  Stangen  einer  fleinen  Slec^mufif,  untkoel^t  t)on  bunten 
gähnen,  fe^te  ber^ug  „3  9Kann  f^od)**  — erjt  bieSKäbd^en,  bann  bieSKänner — 
ftd^  in  Seniegung.  @«  maren  burd^aud  Seute  au«  beut  S$oIfe,  menn  ntan  in  ber 
©d^koeij  fid^  biefer  Unterfd^eibung  bebienen  borf.  Die  SKöbc^en  fafi  aHc  gteid^  in 
bem  fieibfamen  33erner  Soflüme,  mit  breiten,  neubebönberten  ©trol^^üten,  bie 
©änger  in  ben  öerfd^iebenfien  SWobipcationen  unferer  ^)^itifh:5fepen  SWännertrod^t. 
2)ad  ©ange  l^atte  titoa^  ungemein  f^efttid^e«,  babei  aber  Ungefuc^te«,  3^^i^9tof ^^^ 
^eitere«.  2)er  erpe  S^^eit  eine«  fold^en  ge^e«  bepelzt  in  ber  9?ege(  au«  geipiid^cn, 
njenigPen«  evnpen  ©efängen,  welche  in  ber  Sird^e  gefungen  toerben.  Dann  folgt 
ba«  SKal^t  unb  bie  ttjefttid^en  S^öre  im  freien. 

Dbn)o^(  e«  auc^  ein}e(neäRännergefangt)ereine  gibt,  fo  bepe^t  ba«  (Sigen^ 
tl^ümKd^e  ber  ©d^meijer  ©efangfepe  bod^  in  ber  S^i^^^^^S  ^^^  toeibßd^en 
©efc^ted^t«.  Daß  grouen  unb  SKöbd^en  pd^  an  ben  ©cfangübungen  empfid^  be- 
t^eiügen,  ba§  pe  beim  3^9  orbentlic^  in  9Jei^  unb  ®tieb  mit  oufmarfd^iren,  \>a^ 
öerlei^t  biefen  ®c^ioei3er  gepen  nid^t  bto«  eine  gan^  eigent^ümlic^e  ^^^pognomie, 
e«  mac^t  pc  ju  dtoa^  ttjal^r^aft  5lBgemeinem,  SSoHPanbigem,  Stationatem!  5)cr 
hinpterifd^e  ©ettiinn,  ber  burd^  bie  Srttjeiterung  be«  engen  SKännerquartett«  jum 
öollen  „gemifd^ten"  S^or  erwäc^p,  bürpe  nic^t  weniger  einteut^tcnb  [ein,  aU 
ber  etl^ifd^e,  pttigenbe,  n)etd^er  burd^  bie  J^eilna^me  Don  grauen  ben  3Ranncr= 
gefangöereinen  ju  Xf^di  ttjirb.  O^ne  bie  öortreptid^en  ©eiten  ber  beutfd^en  ?iebcr- 
tafetn  ju  unterfc^ä^en,  mug  man  bod^  jugepe^en,  ba§  pe  ju  ber  Slbfonberung«= 
unb  $ocutirtup  be«  parfen  ©efd^ted^t«  ttienigPen«  rebtid^  beitragen.  Ob  unter 
anbern  paattic^en  unb  focialen  SSer^ättniffen,  at«  gerabe  ben  [(^meijerifd^cn,  eine 
foldfee  Jl^citnal^me  ber  grauen  an  ©efangtereinen  unbgepen  überl^au^)t  m'ögtic^ 
ttjäre,  mtiPen  loir  freitid^  unentfc^ieben  taffen.  Ueberbie«  ttjären  fotd^e  (Schweiger 
©efangfepe  nid^t  o^ne®efa^r,  ttjo  man  nid^t  ^ugteid^  oud^  berSd^meijer  ©itten^ 
Prengt  gewiß  ip. 

?tuf  biefe  ©efangfepe,  metd^e  im  ©ommer  unb  ^erbp  fe^r  ^aupg  fmb, 
rebucirt  pc^  jebod^  ba«  äKupflebcn  ber  ©d^toeij,  fottjeit  e«  cigentl^ümtic^  unb 
bemerfen«n)ertl^  l^eißen  fann.  SSon  hm  mupfatif(^en  Siaturpimmen  ^etöctien« 
ttjar  noc^  n)cnig  xoadj,  5lm  Singang  be«  Jauterbrunner^St^ate«  Panb  ein  ©c^äfer* 
beuget  unb  btie«  in  ein  mit  ber  Stümmung  auf  bcn  33obeu  aufgcpemmtc«  etuja 
6  guß  l^o^e«  9lt^)^orn.  DieS^öne,  bie  er  fel^r  mü^fam  unb  unrein  (natürtid^  gegen 
ein  Srinfgetb)  ^eröorbrad^te,  mahnten  in  il^rcr  Sraft  unb  Sicfe  an  bie  ^ofaune, 
©ingen  l^örte  id^  gar  nic^t,  dobetn  auffaHenb  n)eitig  unb  nid^t  fo  gut  at«  in 
unfern  ©atjburger  unb  Jiroler  Sltt)cn;  ba  jeboc^  bie  eigentliche  äfmentoirt^fd^ap 
nod^  nid^t  begonnen  ^attc,  fo  panben  lüir  nod^  außer  ber  „©aifon".  3)ie  ©lotfen 
ber  jal^Ireid^en  beerben,  bie  ttjir  auf  SBiefen  unb  Triften  begegneten,  waren  ^toax 
^ell  unb  fd^on,  aber  ni(^t  im  Dreiftang  gepimmt,  wie  e«  in  I^üringen  übtic^, 
wo  biefe  Harmonie,  bcfonber«  au«  einiger  Sntfernung,  ben  wunberborpen  6in= 


Sin  8efu(4  bei  Sioffini.  475 

bru4  mad^t.  3(^  lüügtc  fein  ctoilifirtcö  ?anb,  lüo  bcm  9tcifenbcn  fo  ttjcnig  5!Wufif 
mtgcgcnflängc,  aW  in  ber  ©d^ttjeij,  —  aber  njal^rüc^  au(^  Ictncö,  tt)o  er  bic 
fiunfi  leidster  unb  frol^cr  cntbel^rt! 


n.  ütttfikalifdie  (Erittneningen  aus  ^axit.  (1860.) 

(Sin  »efitd^  iei  Ruffitti. 

So  »ar  an  einem  mannen,  [onncnl^ettcn  ®e<)tentbcmiorgcn,  ol«  id^  ben 
338cg  nad^  ?5aff^  cinfd^Iug.  ®er  frcunbUc^c  Ort,  bcffcn  grüne  ?ßfabe  unmit- 
telbar an  ba«  33ouIogner  $5{jd^en  fül^ren,  ifl  öon  ber  ©tabt  au«  balb  erreid^t. 
SSon  je^er  bie  bcöorjugte  „®ommerfrif(^e"  berühmter  ©cle^rtcn  unb  fiünfHer, 
f  erliegt  ^aff^  in  bemSranj  feiner  fd^immernben  SSittcn  nunmel^r  oud^  Stoff  in  i*« 
Su^cufum  ein.  @in  elegante«  einftödEige«  Sanb^au«,  mitten  in  tt)oI|tgcpfIegtem 
©arten,  mit  eifernen  ©toben  umfriebet.  Uebcr  bcm  ©ittertl^or  eine  golbene  8^ro, 
—  fie  fagt  mir,  ha^  ii^  niijt  mittx  ju  fud^en  braud^e. 

©igenttid^  l^attc  id^  jcben  ©ebanfen  an  mufifaltfd^e  ©tubien  unb  S3efannt= 
fc^aften  ju  $aufe  gelaffen.  333er  in  einigen  SBod^en  ?ßari«  fcnnen  (ernen  lüiH,  mu§ 
barauf  öerjic^tcn.  SBann  erfd^öpft  man  aud^  nur  bie  eine  unb  erftc  2Rerfmürbig= 
feit  in  $ari«  —  ^ari«  fctbft,  bie  ^^^fiognomie  ber  ©tabt!  3nbe6,  ben  S^^am- 
men^ang  mit  einer  ?icbling«funft  toirb  man  nirgenb«  lo«.  ©ie-  5Ramcn  9t  off  in  i 
unb  Slubcr  fielen  mir  immer  öfter  unb  gettjid^tiger  ein.  93ett)unberte  id^  bie  ©eis 
ben  bod^  aufrichtig  al«  gtänjenbe  unb  ma^gebcnbc  Srfd^einungen  in  ber  @ef(^id^te 
ber  moberncn  D^cr,  fal^  i(^  pe  boc^  afljä^rUd^  tuad^fen  burd^  bie  Steinl^eit  i^rer 
9?ad^a^mer,  unb  enblid^  —  ber  ©ebanfe  lieg  fi(^  nid^t  abiüel^ren  —  id^  ujugte 
fte  alt,  fel^r  alt  geworben.  $dlb  %vLxi^t,  f)alh  ®ett)iffen«fcrut)et  toar  c«,  n)a«  mir 
.^uflüflerte,  ba§  öietteid^t  bic  näd^ftcäufnnft  fd^on  hergeben«  nad^  biefen  bef ränjtcn 
$)äu^)tcm  blidtcn  n)ürbc,  unb  id^  burc^  eigene  ©d^utb  fic  nicmat«  fal^.  Offen  ge^ 
ftanbcn  ttjorcn  Stoffini  unb  ?luber  für  mid^  weit  größere  SKcrfmürbigfeiten 
al«  \>a9  ^otcl  bc  Siüc  ober  bic  ©aterie  im  Su^cmbourg,  ol^ne  bereu  Se!anntfd^aft 
fid^  boc^  icbermann  fd^ömen  mürbe,  ?5ari«  ju  Dertaffen,  ©o  j5gerte  id^  benn  nic^t 
länger,  bie  33riefe  ju  mir  ju  ftcdfcn,  bic  mir  bei  bcibcn  ÜReiflcm  freunbKd^e  8luf= 
nal^me  fid^ertcn.  Stoffini  fanb  id^  in  feinem  fieinen  Slrbcit^jimmcr  im  crflen 
©todtoerf  feiner  Sitta  ju  ^affl).  dUn  mit  9?otenfd^reiben  befd^öftigt,  er^ob  er  fid^ 
bei  meinem  Eintritt  mit  einiger  ©d^ttjcrfäfligfcit,  für  ttjctd^c  ba«  freunblid^c  WoljU 
tüoKcn  ber  3^9^  ^^^  ^ic  ^c^jKd^  cntgcgengcftredEte  $onb  gteid^fam  um  Sntfd^ut^ 
bigung  baten.  5Roff  ini*«  Sopf,  fo  mcnig  er  je^t  ben  befanntcn  Silbniffen  au« 
feiner  ©lanjperiobc  glcid^t,  mad^t  nod^  immer  ben  Sinbrudt  be«  Sebeutenben  unb 
Slnmut^igcn.  Unter  ber  p^iliftröfcn  braunen  ^errüdfe  mblbt  fid^  no(^  immer  eine 
^eitere,  ftarc©tim;  geiftöott  unb  freunblid^  glaujcn  bic  braunen  ?lugen;  bie  tttoa^ 


476  9laf{laltf(^e  ecinDeningen  an«  SßaxxS.  (1860.) 

lange,  aber  fd^ön  mobellirtc  9?afc,  ber  feine,  ftnnltt^e  STOunb,  ba3  runbe  ginn 
fprct^en  nod^  t)on  ber  ctnpigen  ©d^ön^eit  bcö  alten  Otaliencrö.  ÜRan  fteOt  fid^ 
JRoffmi  nad^  bcffcn  ^ortrötö  größer  t)or,  ate  er  ifl,  unb  aDerbingö  ließe  fein 
mächtiger  Sopf  einen  ^ö^eren  Sörperban  öermut^en.  ©urc^  Sorpulenj  unb  ju- 
ne^menbe  SBiberfpönftigfeit  ber  güße  ettuaö  ge^inbert,  lieg  Sioffmi  e^  fic^  tro^= 
beni  nid^t  nehmen,  mid^  in  feinen  ©aton  ^inabjufü^rcn.  änf  feinen  ©tod  ge^ü^t, 
ging  er  langfam  bie  Sreppe  §inab  nnb  machte  mit  ftc^tlic^er  ijrcnbe  an  feinem 
^eft^t^nm  bie  ^onncurö.  „3n  fünf^c^n  SDionaten,"  fagte  er,  ifl  bie  ganje  SSilla 
gebaut  nnb  eingerichtet  worben ;  öor  anbert^alb  Sauren  not^  ttjor  aDe«  ein  (ecvci 
^kd,"  SBanbe  unb  ?J(afonb  be«  ©alonö  fmb  mit  ^übfd^en  greifen  gcfc^müdtt, 
beren  burc^weg  mnfifatifc^e  ©ujet«  SRoffini  felbfl  angegeben  unb  burc^  italienifc^c 
Slinftler  ^at  ausführen  (äffen,  ©a  jeigt  un3  einSilb,  toieSaiferSofep^  IL  nat^ 
ber  Sorflellung  öon  „gigaro*ö  ^oc^jeit"  SKo^art  in  bie  C^ofloge  fommen  lagt; 
ein  aubereö  bringt  nn«  ^ateftrina  im  ^eife  feiner  ©c^üter  u.  bgL  ä^^W^" 
ben  größeren  93i(bem  ru^t  boö  äuge  auf  ?ortrat=3KebaiIIon3  t)on  ^a^bn, 
Simarofa,  ^aifietto,  SBeber  nnb  Soietbieu,  „mon  tres  bon  ami 
Boi'eldieu"!  toic  ber  ^auöl^err  toieberl^oft  aufrief.  2)ie  SBanbgemalbe  gaben 
$Roffini  ben  natürlic^flen äntaß,  feine SSewunberung  ber  älteren  großen SWeificr, 
in^bcfonbere  ber  beutfc^en,  ju  äußern,  ©eine begeiferte  Sere^rung  für  iWojart 
ift  befannt.  ©ie  ifl  burt^auö  toa^r  unb  nngefünftelt.  3)en  „SSarbier",  ber  hodj 
an  fprubefnbemSKut^ttjillen,  an  eigentlich  luftfpielmößigem  Temperament  „Sigaro'^ 
^oc^jeit''  übertrifft,  toiß  Sioffmi  neben  biefer  nur  al«  muftfalifc^e  ^offe  gelten 
laffen.  SWojart*«  fomifc^e  SDpern,  erflört  er,  feien  toa^re  „dramme  giocose", 
njö^renb  alle«,  njaö  er  felbfl  nac^  bcm  Vorgang  ber  9tcapolitaner  componirt  ^abe, 
im  engflen  ©inne  ,,opera  bufFa"  fei.  SKan  fann  nic^t  befc^eibener  Don  feiner 
eigenen,  nic^t  rü^menbcr  öon  änberer  J^ötigfeit  fprec^cn,  afö  9toffini.eö  t^ut. 

3)er  SWacftro  hjar  ungemein  luo^lgelaunt  unb  gefpräc^ig.  3c^!amgar  nic^t 
in  bie  ^ößlic^e  SSerfuc^ung  fo  mancher  9teifenben,  toelc^e  jeben  berühmten  SRann 
tüie  eine  ßitrone  für  i^ren  ^riöatgebrauc^  au^preffen.  S)ie  (Srinnerung  an  SBien, 
ba«  er  feit  1822  nic^t  toiebergefe^en,  fc^ien  ben  greifen  5!Kaejteo  freubig  3U  be- 
leben; aulgna^m^ttjeife  ertoö^nte  er  einer  eigenen  Dper,  ber  „^thnixa",  bie  er 
bamafö  für  SSSien  gefc^rieben.  „^n  SBicn,''  rühmte  JRofftni,  „^atteic^jnm  erften- 
mal  ein  ^^ublifum  gefunben,  ba^  ^uju^ören  öerftanb.  3)iefer  aufmerffamc  8n= 
t^eit  imx  mir  cttoa«  ganj  überrafc^enbe^,  benn  in  Stalien  plaubert  ha^  publicum 
ttJö^renb  ber  SWuft!  unb  hjirb  erft  ru^ig,  »enn  \>a9  SaHet  anföngt." 

eine  aut^entifc^c  grflärung  über  $Rofrtni*ö  SScr^ältuiß  ju  feinem  begeiftcr^ 
tcn  93iograp^en  ©tenb^al  (§enri  33et)le)  hjar  mir  ^u  wichtig,  al«  \ia^  ii)  eine 
befc^cibene  grage  ^ätte  ücrmeiben  foHen.  9ioffini  crtoiberte,  \>a^  er  biefen  feinen 
entjücftef^en  Scre^rer  ein  ein3ige«mal  unb  jwar  in  Italien,  bei  ber  ©angerin 
^afta  gefe^en,  aber  niemals  gefproc^en  i^aht,  3Wau  ^atte  3iofpni  (ma^rfc^einlit^ 
in  ge^äffig  übertreibenber  3Beife)  gefagt,  baß  ©tenb^al  fic^   feiner  genauen 


(Sin  Sefn(^  bei  9toffini.  477 

Sefanntfcl^aft  rü^tnc,  unb  „öon  einem  fotc^cn  ?ügner  tüolltc  er  nic^t«  miffen." 
3c^  braud^e  faum  ju  fogen,  bog  biefer  öcrfd;mä^te  Sieb^aber  mic^  im  ®vabc 
bauerte,  unb  ic^  eine  ttjol^lgemeinte  ;,9iettung''  be^felben  nic^t  unberfuc^t  ließ. 

aSir  Ratten  un8  auf  einen  3)iban  gefefet,  bev  eine  freuublid^e  ?lu«fici^t  auf 
bie  bunten  fonnbcgtönjten  SSIumenbeete  beö  ©arten«  freiticg.  SSor  un«  fianb  ein 
Jifd^d^en,  ha^  mit  SKufifalien  bcbecft  toax,  @«  tüaren  faft  burd^auö  neue  ärran^ 
gementö  au«  bcr  „©cmirami«'',  Potpourri«,  3m^)ronH)tu«,  Quabritten  unb 
a^nlid^e  ©ubetfiid^e,  toelc^e  bie  Sertcger  bem  ge|)(ünberten  Somponiften  artig  ju^ 
gcfenbet  l^atten.  „©cmiromi«"  mar  feit  einigen  SWonaten  in  franjöftfc^er  93ear= 
beitung  on  ber  ©rogen  Oper  aufgeführt  unb  miebcr  9Kobe  gettjorben.  3c^  batte 
2^ag«  juöor  bie  £))ßtx  gel^ört  unb  rül^mte  bereu  prac^tüoHe  ?lu«ftattung»  ßtttja« 
anbereö  I^Stte  ic^  mit  beftem  SBißen  baran  nic^t  toben  fönncn,  benn  bie  ©önger 
famen  mir  fo  ungenügenb,  bie  SWufi!  felbfl  !am  mir  fo  teer,  fangttjeitig  unb  aU 
geftorben  üor,  bag  ic^  mitten  in  ber  SSorftellung  ha^  Sweater  öertieg.  9toffini 
f elbfl  tougte  nur  t)om  §örenfagcn  baüon.  ®eit  fec^jel^n  Sauren  l^at  er  fein  Sl^eater 
befud^t,  ,,unb  fotange  ift  e«  jum  minbefien  ^er",  fügte  er  bei,  ,,bag  man  nid^t 
me^r  ju  fingen  ücrfle^t.  SKan  fc^reit,  man  §euft,  man  bo|:t!"  — 

2Rc^r  ot«  bie  ,,35retter,  bie  bie  SBett  bebeuten"  fc^ien  i^n  bie  SBelt  felbft 
in  i^rem  neueren  ^}ofitifd^cn  3)rama  ^u  intercfftren.  33ei  allem  beh)unbernben  S3er= 
trauen  auf  ©aribatbi  hJoUte  fRofpni  ber  itatienifc^en  SSemegung  fein  gtinftige« 
^oro^fop  fteßen.  ,,3c^  fennc  meine  ?anb«fcutc",  fagte  er  fo^}ffd^ütteInb,  „fie 
tooUctt  immer  mcl^r  unb  finb  niemaf«  jufrieben."  ,,3tatien  ift  ju  ftein  für  feine 
bieten  grogen  ©tobte,  bereu  »ec^fctfeitige  ßiferfud^t  niemat«  aufhören  unb  frei= 
billiger  Unterorbnung  ^)ta6mad^en  ttjirb." 

aSBä^renb  Siofpni  fo  in  Weiterer  SWitt^eitfamfeit  fortfprad^,  freute  id^  mid^, 
baö  lebenbigc  aQSec^fetf<}ieI  t)on  SnteUigenj  unb  ^erjtic^feit  in  feinen  3^9^"  J" 
betrachten.  2lu«  SBort  unb  93(idf  brang  jene  Sinblic^fcit  unb  Slaibetät,  bie  wir  — 
mel^r  ober  minber  —  an  genialen  SWcnfc^en  immer  mal^rnel^men.  S)em  leifen, 
gleid^inägigen  SBellenfd^Iag  einer  gefiederten  SWuge  l^ingegeben,  nic^t  altcrnb  in  ber 
ijreube  an  bcr  9tatur,  Sunfl  unb  ©efetligfcit,  feine«  Sl^rgeije«  fö^ig,  tebt  ber 
alte  SWaeftro  feit  breigig  Sauren  ba«  .?ebcn  eine«  e^)ifuräifc^en  SBeifen.  S)a  er 
an  feine  eigene  Sunfl  nic^t  mel^r  benft  unb  bie«  auc^  t)on  niemanb  anberem  er= 
märtet,  begreift  man  bie  gcmüt^Iic^e  Dbj|ectiüitöt^  au«  toeld^er  fRoffini  bie  mups 
fatifd^e  Semegung  ber  ©egcnmart  al«  unbetl^eiligtcr  ^ufd^auer,  o^ne  9teib,  ofjne 
Verbitterung,  menn  aud^  nic^t  immer  o^ne  3ronie  betrad^tet. 

©elten  ^at  ein  berühmter  Sünfllcr  fo  balb  geicrabenb  gemacht,  mie  9toffini. 
2Rit  21  3a^ren  fc^rieb  er  ben  „Jancreb''  (1813)  unb  mar  pVoi^lid^  ber  gcfciertftc 
D^)crttcom^}onift  in  (Suro^)aj  mit  37  Sauren  (1829)  fc^tog  bcr  gefeierte  9Kann 
für  immer  feine  S^ätigfeit  ab.  gr  t^at  c«  mit  einem  S33erfe,  ba«  i^n  auf  bem 
$ö^e<}unft  feiner  ®^ö<)fcrfraft  unb  feiner  Sunft  barPcHte,  mit  ,,gBit^etm  ZtU". 
SSietteid^t  ^at  man  i^n  aUjuftreng  gctabett  ob  biefe«  fd^ncllen  fRüdfjug«  öom  getbc 


478  9lnf{falif(^e  Erinnerungen  an«  ^axiß.  (1860.) 

fünfHerifc^cr  Sl^atcn.  S)ic  cc^t  itaKenifd^c  ätbcitöfd^eu  Siofftni*«  ^at  gctüiß  tl^ett^ 
mctfc  bicfcn  Sntfc^Iug  l^crbcigcfü^rt.  ©anj  unb  gar  aber  fc^hjcrlit^.  S)cr  cinjic^t^s 
öoHc  ÜRann,  bcr  fein  Xaimi  niemals  überfd^äfetc,  mag  gefül^tt  l^aben,  bag  er  öon 
bcr  übermäßigen  ^robuctimtät  frü^  evf(i^o^)ft  unb  nid^t  mc^r  im  ©tanbe  fei,  eine 
Steige  öon  3Berfen  mie  „ScH"  ju  fc^affen,  ober  bieö  eine  je  ju  übertreffen.  ®cr 
Umfc^ttjung,  ber  um  baö  3a^r  1830  and)  in  ben  öfi^etifd^en  Änfd^auungen  unb 
Sebürfniffen  cintrot,  fonnte  9tofftni  nid^t  öerborgen  bleiben,  baö  immer  rafd^ere 
SSerwclfen  feiner  älteren  italienifd^en  £)t)crn  il^m  nic^t  entgangen  fein.  §atte  er 
fo  großes  Unrecht,  fid^  nac^  feinem  beften  S93er!e  gu  einer  ^t\t  jurüdfjujie^en,  wo 
bieS  SSerflummen  noc^  laut  unb  allgemein  bettagt  mürbe?  3^^«  Saläre  f^)5ter  l^öttc 
man  ma^rfc^einticq  feine  fc^mac^  gehjorbenen  ©etbftcot)ien  töftig  gefunben,  unb 
benäReifter  mit  feinen  früheren  ?orbcern  gejüc^tigt.  SBicHeic^t  ift  Stoff  in  i*ö  frü^= 
jeitige  2lbbicotion  nic^t  fo  ganj  o^ne  innem  Sam^)f  oor  pd^  gegangen,  ate  man 
annimmt,  unb  t)on  ber  l^eitern  ©tirne  beö  ©reifeö  abgulefen  glaubt,  ©ctt  ben 
30  Salären  feiner  behaglichen  SRul^e  ifi  er  freiließ  ba^in  gefommen,  ftd^  h)ic  einen 
(öngft  äbgefd^iebenen  anjufel^en,  ber  au«  aBoÜenl^ö^en  auf  bie  öiefen  SDluftfcr 
l^erabläc^elt,  bie  nod^  bic  große  3Rü^e  l^aben,  ju  fhreben  unb  ju  arbeiten. 

®roße  mufifatifc^e  Streitfragen  unb  335enbe^)un!te,  tt)ie  j.  93.  bie  „^ntnn^t^' 
muftf",  l^aben  für  ben  Somponiften  beö  ,,93arbier"  burc^auö  fein  anbereö  3nte= 
reffe,  ate  ba«  ber  SJeugier.  S«  ttjar  t)or  einem  3al^re,  \>a^  Stoffini  bie  Saber  in 
Siffingen  gebrauchte,  ©obalb  er  in  ber  Srinfl^alle  erfd^ien,  f^)ielte  baö  Drd^efler 
©tüdfe  au3  feinen  Dpem.  ^®ie  fönnen  [id)  faum  üorftellen,  mie  langmeitig  mir 
baö  mar.  3c^  banfte  bem  Sa^^cdmeifter,  unb  bat  il^n,  boc^  (ieber  etmaö  ju  f^)ietcn, 
ma«  ic^  noc^  nic^t  fenne,  j.  93.  öon  Stic^arb  S33agner."S)a  l^orte  er  bemt  ben 
geftmarfd^  au3  ^Sannl^äufer'',  ber  i^m  red^t  mol^tgcfict,  unb  no^  ein  anbete« 
©tttdf,  \>a9  er  nic^t  mel^r  ju  nennen  mußte;  —  feine  ganje  ^enntniß  SBagner^ö. 
Sioffini  münfd^te  titoa^  öon  bem  ©ujet  beö  ,,?o^engrin"  ju  miffen.  Siac^bem  ic^ 
fo  furg  unb  beutlid^  atö  mbgtid^  ergäl^tt  ^atte,  rief  er  fel^r  tcbl^aft  mit  broDigem 
Slccent  an^:  „Ah,  je  cjomprends!  C*est  un  Garibaldi  qui  s'en  va  aux 
nues!"  9tic^arb  SBagner  ^atte  ben  alten  §errn  furg  öorl^er  befuc^t,  unb  \mx 
xi)m  „gar  nid^t  mie  ein  9tet)otutionär''  öorgefommen,  maö  j|ebermann  gern  beflö^ 
tigen  mirb,  ber  htn  Reinen,  gierlid^en,  unermübtic^  unb  geifheid^  conöerfirenben 
9Kann  fennt.  S33agner  —  fo  ergSl^tte  Stoffini  weiter  —  l^abe  ftc^  i^m  gleid^  mit 
ber  berul^igenben  SSerpc^erung  üorgefteDt,  er  fei  meit  entfernt,  bic  bisherige  SÄitfit 
umftürjen  ju  moHen,  mie  man  i^m  nad)fage:  „93efter  ^err,"  unterbricht  iftn 
Sioffmi,  „baran  Hegt  ja  gar  nid^t«;  menn  ®ie  mit  bem  Umfturj  reuffiren,  bonn 
maren  fte  im  öollen  SRec^te;  fallen  ©ie  aber  burc^,  bann  l^aben  ©ie  fic^  in  jcbem 
gaK  öerrcd^net,  mit  ober  ol^neUmfturg.''  —  SSonbemboSl^aftenSJergteid^SBogncr' 
fc^er  SKuftf  mit  „gifd^fauce  o^ne  ^Jifc^",  ber  eben  in  ^ariö  circulirte,  molltc 
Stoffmi  burd^aug  nic^tö  miffen,  unb  id^  glaubte  i^m  auf«  SBort,  ^5tte  er  nic^t  mit 
einer  broÜigen   geierttc^feit  beigefe^t:   ,,Je  ne  dis  Jamals  de  telles  choses." 


CKn  »efnd)  bei  «nber.  479 

9hin  fcnnt  man  aber  „de  telles  choses"  öon  9toffitti  in  fold^cr  ^afjl  unb  Don  fo 
origineller  Srt,  bag  feine  Steigung  jur  3ronie  über  jebem  ä^^^M  P^'^*-  ®o  fö'ö 
er  fär^tid^  noc^  ber  3)urc^ft(^t  einer  Serlio^'f^^^  ^ortitur  aufgerufen  l^aben : 
3el(^c«  ©lud,  bag  bie«  !eine  STOufif  ifl!'' 

S)er  liebenöttJürbige  SWann  war  fo  unermüblic^  im  ®pxtd)m  unb  §ören, 
baß  i^  fetbft  baran  bcnfen  mußte,  il^n  feiner  ruhigen  S3efc^öftigung  ^urü(f jugcbcn. 
©0  fül^rte  icft  il^n  benn  hjieber  bic  Xxtp^pt  hinauf  in  fein  Slrbeitöjimmer,  \t)0  er 
im  ^er3tid^cn  £on  Ibfd^ieb  öon  mir  nol^m.  Stielet  unbettjegten  ^cr^enö  fefete  \ij 
meinen  SBeg  fort ,  toax  bod^  ber  berühmte  SKeifter  mir  ate  2>f enft^  lieb  unb  hjertl^ 
gemorben.  3)ic  ftattüc^en  Alleen  entfong  an  fc^immernben  Sanb^öufcrn  öorbei 
wonberte  id^  gegen  ®t.  ßtoub.  8lu3  einem  geöffneten  genfter  quollen  ttiie  9iofcn= 
büfte  bie  füßeflen  aWelobien  au«  „SBit^elm  SeK^.  Unttjiafü^rlic^  griff  id^  an  ben 
^ut  unb  grüßte  gegen  bie  SSiUa  gurüdt,  bereu  üergotbete  ?eier  noc^  mie  ein  Heiner 
©tern  l^erübergtängtc. 


@iit  »efit^  (et  Sit&er. 

üKan  fann  fic^  nid^t  leicht  etmaö  SJerfc^iebenartigercö  benfen,  aU  eö  bie  bei= 
ben  berül^mteflen  Som^)onipcn  t)on  ^ariö  in  (Srfc^einung,  Stimmung  unb  Sebcn«= 
mcife  ftnb.  S33ö^renb  $Roffiui  nur  fc^ttjcr  ftc^  t)on  feinen  93(umen  unb  SBiefen 
ju  trennen  öermag,  bringt  Sluber  auc^  ben  ^eißcften  ©ommer  mittch  in  $ariö 
gu.  @r  liebt  $ari^  über  äDe«  unb  öertäßtc«  niemate.  ^u  {eber^eit  finben  mir  il^n 
in  feiner  eleganten  SBo^nung,  9tue  ®t.  Oeorge«.  §auö  unb  ©trage  ^abcn  etttjoö 
rul^ig  SBorncl^me^,  fie  :pralubiren  cntf^)red^enb  ber  ariflofratifd^en  füllten  ßtcgauj, 
mel(^cun«  im  Innern  ermartct.  SBir  finben  ben  berül^mten  Sonfegcr  in  bequemem 
©(^lafrodf,  jufammengefauert  auf  einem  nicbrigen  gautenil.  (Sin  fd^neeroeiger  ^o^)f 
erl^ebtfid^üon  ber  Partitur;  e^  grüßt  un^  eine  Heine,  bürre  ®eftatt.  S)a^  faltige  @c= 
fid^t  fd^eint  f aft  jU  öerfol^ten  unter  ber  Olutl^  jmcier  tieffc^toar^er,  teibenfc^aftlid^er 
5lngen.  333ie  unflätunb  burd^bringenb  fd^ießen  biefe  gattenaugen  au3  bem  SSerftedf 
ber  bid^tbufc^igcn  S3rauen  l^cröor!  3luber*ö  So^)f  ijl  nic^t«  meniger  a(3  ebel;  mit 
feiner  unfertigen  9tafe,  ben  öorbrängenben  SSadEenfnoc^en ,  bem  breiten  SWunb 
erinnert  er  an  ©(^elling.  Stbcr  biefe  merfwürbigen  3lugcn  geben  i^m  einen 
Sluöbrudf  ungettjöl^nlid^cr  Sntelligenj.  ©ie  löd^cln  bic^  nid^t  groß  unb  frcunblid^ 
an,  ttjie  9ioffini*3  braune  ©terne;  bK^fc^ncH  ^}adEen  fte  bid^,  fd^eu,  mcud^Icrifd^. 
©0  mußte  ber  SKann  au^fel^en,  ber  bie  S3erfd^tt)örung  ber  nea^)oIitanifc^en  ijifd^er  . 
tvieber  lebenbig  mad^tc.  3)en  ©önger  ber  l^eiterpen,  moufprenbpcn  äRcIobicn  t)on 
^ari«  l^ingegen  ttjürbe  man  in  bem  ernften  ©reife  nic^t  üermut^en.  3c^  fa^  i^n 
nid^t  lächeln,  beffen  3Rufif  ^u  täd^eln  faum  aufl^ört, 

Sluber^^  ©ef))räd^  bettiegte  fid^  in  feinen,  fna^j^pen,  etttjaö  gefc^äft^mäßigen 
iJormen,  freigebig  mit  ^oflid^feiten,  fparfam  in  aKem  Uebrigen,    Sr  glid^  me^r 


480  aRufilalifdie  erinnetuitgen  au«  ^ari9.  (1860). 

einem  3)i^)tomaten  ober  Sonquicv,  aU  einem  üMufifer.  Wxv  fiel  ein,  bag  Sin  b  er 
uvf^)vüng(icl^  für  bie  faufmännifc^e  Sortiere  gcbilbet  wax.  3)ie  Umgebung  fummt 
bojn.  3)a«  Slrbeitgjimmer  ot^met  eleganten  unb  geft^madtöoßen  Sonifort,  aber 
nic^t  bie  laufc^ige  §eim(id&!eit  einer  ^oetenh)erfftatt.  9ln  ben  SBSnben  ja^treic^e 
Söilber;  fd^öne  grauen!ö^)fc  ,:jmifc^en  fojlbaren  Supfcrftid^en  nad^  2e  Srun'3 
,,«Iejanberfc^(a(]^t\  ^3)ie  Snnft  ijt  (Sin«/'  erflörte  ber  $err  be«  ^aufc«,  „unb 
unöerflönbtid^  bleibt  mir  ein  Stinfiler,  ber  nid^t  ^ugleid^  bie  übrigen  Sünjle  Hebt.'' 
®abei  fa^  er  öiel  fc^ttjäc^er,  abgeflorbener  au« ,  a(«  er  in  a33ir!(ic^(cit  ift.  (Sine 
benciben«tt)ertl^e  ©^jannfroft  flrecft  nod^  biefen  fc^einbar  verfallenen  ?eib.  %n  ben 
falten  Sagen  ht9  vorjährigen  ^erbjleö  fonntc  mon  ben  alten  §errn  in  letztem 
einfad^en  SiodC  über  bie  S3ou(cüarb«  eilen  fe^cn.  grül^morgcn«,  tuä^renb  ^ari« 
noc^  in  ben  Seiten  liegt,  reitet  er  f^jajieren.  äuber,  ber  be!anntlic^  feine  frifc^cften 
iKelobien  ju  ^ferbe  crbac^t,  ifl  biefem  jugenbüd^en  SSergnügcn  noc^  ni^t  untreu 
genjorben.  3a,  al«  ed^ter  granjofe  foK  er  aud^  fein  $erj  mertmürbig  conferDirt 
unb  nod^  feincönjeg«  öergeffen  ^aben,  ,,njo«,"  nad^  ©^)o^r*«  SSerftc^erung,  „ben 
SBaibmann  in  ben  SBatb  treibt". 

SBöl^renb  ber  (fajl  ein  3a^rjel^nt  jüngere)  SRoffini  feit  30  3al^ren  einer 
unerfc^ütterlic^en  Stulpe  ^jflegt,  l^at  Sluber  feinen  Slugenblidf  aufgel^ört,  mit  Sifer 
unb  Sljrgeij  ju  arbeiten.  S)ic  9iotenbIötter,  über  ttjeld^c  ic^  beim  (Sintreten  baö 
tt)ei§e  $au})t  gebeugt  faub,  gel^brten  ju  Sluber*«  ncuefter  Dptx,  bereu  Suffü^rung 
nod^  in  biefer  ©aifon  beborftcl^t.  „C^est  une  imprudence  dans  mon  age," 
flüflerte  ber  TTjä^rige  (Som^jonifl,  inbem  er  auf  bie  Partitur  beutete.  3d^  wünfd^e 
nichts  fe^ntid^er,  ate  ha^  ber  Srfolg  biefer  SBinterfruc^t  ba«  SBort  „imprudence'* 
tt)0  möglich  in  „miracle"  umönbere.  S)enn  äuber*«  SScrbienflc  um  ba«  fran3örif(^e 
Sweater  finb  fo  gro§  unb  gtänjenb,  baß  ein  2Ki§erfotg  bc«  greifen  SWcifter«  faft 
einem  9?ationa(=Unbanf  gleic^föme.  9Rit  njeit  befferem  Siedet  flänbe  St  üb  er'« 
©tanbbilb  im  Sltrium  ber  Opera  comique,  al«  Sioffini*«  ©tatue  im  Zrcppm- 
^au«  ber  großen  SDper  fte^t.  äußer  „Guillaume  Teil"  ^at  Sioffini  für  bie 
^arifer  D^er  fo  gut  tüic  nid^t«  gefc^affen ;  ba«  SBenige,  ttja«  ftc  fonfl  nod^  von 
i^m  vorführt,  pnb  ^Bearbeitungen  au«bem  Stalienifd^en.  3)ic  SSerbienfle  Stoff  in  i*« 
unb  felbft  jene  SD?  et)  er  beer'«  um  bie  ^arifer  Dpcx  erfd^eincn  —  an^  bera  ©e? 
fid^t«^)unft  fraujöfifd^er  Sunft  —  öou  jenen  äuber'«  überfhal^It.  9Bir  legen 
^iebei  nic^t-  einmal  befonber«  Sftac^brudt  auf  Sluber'«  Slrbeiten  für  bie  große  D^tx, 
obmol^I  barunter  bie  e^)od^emac^enbe,|®tumme Don  ^ortici",  bie  gtSui^enbe  „SoH- 
nac^t"  unb  öl^nlid^e«  ftc^  bepnbet.  äuber'«  SSebeutung  rul^t  in  ber  fomifc^en 
'DptXf  alfo  in  ber  ec^teften,  buftigflen  Stütze  ber  fran^öfifd^en  SWuftf.  SSon  allem 
Slnfang  an,  feit  ^^ilibor,  SWonfign^,  ©retr^  bie(Suttur  ber  fomifd^euDper 
begrünbeten,  bfieb  fie  baöjenige  mufifalifd^e  ©eure,  in  hjetc^em  bie  fronjöfift^c 
Station  fid^  am  natürlic^ften,  feinften  unb  geiftreic^ftcn  bemegte. 

®ic  f  omifc^e  D^jer  re^)rafentirt  alle  anmutl^igcn,  fieben«n)ürbigen  Seiten 
be«  franjöfifd^enSffational-S^arafter«,  njöl^renb  bie  „®roßc"  beffen  aWaßtofigfeiten 


mn  8efu(4  bei  «über.  481 

unb  ©rimaffcn  im  $o^lf^)icgct  jctgt.  äöcrbtngö  ftnb  btc  XatmU,  mli^t  für 
bic  Opdra  comique  fd^rcibcn,  an  ^afjl  unb  Scbcutung  fcftr  gcfunfcn,  allein 
nod^  immer  bd^au^jtet  bicö  Ocnre  eine  Don  anbem  Stationen  ju  beneibenbc 
§5^e,  bei  einer  ©tetigfeit  ber  gefd^ic^tlic^en  Sntroidttung,  tt)ie  fie  !oum  eine 
3n)eite  2!^eatergattung  oufroeift.  S^x  lebenbigflen  Ueberjeugung  ttiirb  (Sinem 
biefe  X^ai\a6)tf  tomn  man  bie  fomifc^en  D\)ttn  ber  JJranjofen  in  ^ori«  felbfl 
fpielen  fic^t.  3d^  wüßte  t)on  aDen  Sunftgenüffcn,  bie  mir  bort  ju  S^eil  würben, 
feinen,  ber  fo  t)oD!ommen,  rein  unb  lebl^aft  auf  mid^  gewirft  l^ätte,  ate  bie  SSors 
flellung  be«  „gro  3)iat)o(o"  in  ber  Opera  oomique.  Stad^bem  id^  furj  borl^er  an 
ber  ©rogen  D^jer  bie  „Hugenotten*  nur  mit  Unbel^agen,  bie  „©emiramiö"  gar 
nic^tju  @nbe  gehört,  l^ötte  id^  l^ier  nur  ©ouöerön  ju  fein  gebrandet,  nm  mir  — 
wie  Äaifcr  ?co^)oIb  in  SBien  ben  „Matrimonio  segreto"  —  in  ber  ^omifd^en 
Dptx  ben  „^va  3)iaöoIo"  öon  änfang  bi«  ju  Snbe  noc^  einmal  t)orf^}ieIen  ju 
taffen.  ©roßmüt^ig  wtinfc^te  i(^  mir  aDe  bie  ?anb^teute  ju  9?ad^born,  bie  im 
SSaterlanb  baö  große  latent  Sluber'ö  mit  fo  noc^ftc^tiger  protection  abfertigen. 
Hier  auf  i^rer  Oeburtöjiätte  mn%  man  biefe  geifheid^en,  feinen,  lebensvollen 
<BpkU  feigen  unb  ^ören,  um  i^rcn  ganjen  9teij  ju  erfennen  unb  3U  bewunbem. 
2)ic  beflen  beutfd^en  ©önger  ftnb  für  baS  Sigentl^ümtic^e  biefer  aufgaben  gr5ß= 
tent^eite  unbrauchbar.  2)ie  gegenwärtigen  SünfHer  ber  Opera  comique  wirfen 
mit  fel^r  befc^eibenen  SWitteln ;  allein  biefe  SKittet  finb  auf  baö  feinfte  auögebilbet, 
auf  baS  inteDigentefte  terwenbet.  9tid^t  Eine  gtönjenbe  ©timme,  nic^t  (Sine  befte? 
d^enbe  ©d^bnl^eit,  aber  in  ber  anfc^miegenben  gein^eit  M  SuSbrudtö  fd^einen  alle 
Stimmen,  in  ber  Ora^ie  ber  Bewegung  aKe  ©eftalten  üerfc^bnt 

S)ie  fomifd^e  D^tx  ber  granjofen  üerl^alt  ftc^  jur  großen,  ungeföl^r  wie 
i^re  Suftfpiele  jur  Sragöbie.  3c^  befennc,  9iacine*S  „Britannicus"  im Th^- 
atre  franqais  nic^t  aufgehalten  ju  ^abcn,  fo  wibemattirlic^,  ^}ral^terifd^,  l^ol^I 
erfd^ien  mir  ©piet  unb  ®t)rac^e  biefer  SltejanbrineriStentoren.  Slfö  aber  unmit= 
tetbar  barauf  ein  ©cribe'fc^eö  Suflf^jict  fotgte,  waren  in  meinen  Singen  bie 
iJraujofen  bie  erften  ©c^auf^jieter  ber  SBelt.  3d^  bin  weit  entfernt,  ben  9tul§m  ber 
^arifer  ®roßen  Oper  gerabeju  unöerbient  3U  nennen.  Sortrefftid^  ift  an  il^r  aUeS 
Slcußertic^e.  3)aö  S)ccorationöWefen  ift  unnbertrefflid^,  unb  nid^t  bto8  im  ©inne 
leerer  ?5rod^t,  fonbern  wirflid^  fünftlerifc^er,  bramatifd^er  SSerwenbung.  Unterftü^t 
t)on  einer  beneiben^wert^en  Siefe  ber  Sül^ne,  auf  beren  SSorber=,  SKittet^  unb 
§intergrunb  fic^  maffenl^afte  @ru^)^)en  f ormircn  unb  frei  bewegen  fönnen,  erjiett  biefe 
SDccorationSfunft  nal^eju  öoHflänbige  Snufion  be8  ^u\(i)a\itx^,  Slud^  baS  Drd^efter 
unb  bie  ß^öre  ließen — in  ben  SSorfteUungcn,  bencn  ic^  beiwol^nte  —  faum  etwaS 
gu  wünfd^en  übrig.  S33ag  hingegen  ben  gremben  enttöufd^t,  fmb  bie  ©otofänger 
barunter  großartig  auS^)ofaunte  unb  nod^  großartiger  bejal^tte  9?amcn.  5!Kit  ganj 
wenigen  äuSnal^men  erfc^einen  mir  bie  !2ciftungen  biefer  ©önger  mit  i^ren  enor* 
men  @agen  unb  mit  ber  SBeltfteKung  ber  ^arifer  ©roßen  Dper  fc^wer  gu  reimen, 
unb  id^  glaube,  baß  bie  erftcn  Gräfte  unferer  D^jernbü^ne,  fattö  e«  i^nen  gelänge, 

^andUd.   «ud  bem  (Soncertfaal.  31 


482  '       STOuntotifc^e  (Srinncrungen  au«  ^ori«.  (1860.) 

flc^  bc«  gran^öfifc^eii  öottfontmen  31t  bemächtigen,  in  $ari3  glanjcnb  burc^^ 
bringen  mürben.  —  5IWit  ber  fomifc^cn  D^)er  uer^öft  eö  ftc^  gcrabc  umgcfe^rt. 
S)ic  beften  bcutfd^en  Sorfleßungen  biefer  ©ottung  ttjerben  int  Sotal^Sinbvucf  bie 
fd^njäc^fien  ber  ^orifer  Opera  comique  nid^t  erreid^cn.  2Benn  e«  l^oc^  fommt,  ^at 
jcbe  beffcre  bcutfd^e  93ül§ne  jttjei  U^  brei  gnte  SWitgliebcr  für  bie  fomifd^e  SDüer, 
feine  einjige  aber  eine  St^nung  öon  einem  öoßenbeten  ßnfemble.  9?otabi(itaten  ber 
beutfd^en  Dper  fönnen  t)on  fe^r  untergeorbneten  ©ujetö  ber  Opera  comique 
lernen,  toie  man  ft)ri(^t,  fpielt,  fid^  Heibct,  ja  tvie  man  gerobe  im  mufifalifd^en 
?ujlfpiel  3U  fingen  ^at.  3)a  ipt  niemanb,  ber  fd^reit,  fc^te^)^)t,  ftd^  Dorbrängt;  aUcö 
bctüegt  fid^  rafc^,  jttjangloö  unb  natürlid^,  unb  mU  andj  mond^er  für  ftd^  nid^t 
Diel  bcbeuten,  ^nfammen  finb  fie  SWcifter. 

2Bir  finb  nur  fd^einbor  öon  Sluber  abgelommcn.  333enn  man  bie  Somifd^c 
D^)er  rül^mt,  rül^mt  man  ^  u  b  e  r.  Dl^ne  i^n  tt)ürbe  bie  gegenwärtige  Opera  comique 
nur  t)egetiren ;  er  ift  i^re  ^au^jtfiüfee,  unb  jiert  moc^entlid^  ein  bi«  gttjcimat  ha^ 
9ie^}ertoirc.  9Kit  ben  beften  feiner  äBerfe  Ijai  ftd^  Sluber  tängft  neben  3f  ouarb 
unb  93oieIbieu  gefleßt;  mit  feinen  fd^träd^ften  überragter  menigftenö  nod^  immer 
bie  meiften  feiner  jaljßofen  9?ac^al^mer. 

Sluber  gab  mir  in  meinem  ?obe  ber  Opera  comique  nur  t^eilwctfe  9ied§t; 
(ebt  bod^  in  feiner  Srinnerung  eine  t)ie(  öoHfommenere  93tüt]^e  biefeö  Snftttut«. 
©ottjol^l  bie  Ocfanggfunft  atö  bie  ©arftellung  finbct  er  gcfunfen  feit  ber  ^t\i, 
ttjo  er  ben  „©d^iimr^en  ©omino"  für  bie  (Iinti  =  ®amoreau  fd^rieb.  „C'etait 
une  artiste"  ujicbcrl^otte  er,  um  ben  ©egenfafe  ju  ber  gefeierten  Ugalbe  unb 
i^ren  ßoDeginnen  ju  bejeid^nen,  tüeldjt  i^m  b(oö  alö  „gefd^tdfte  ©öngerinnen'' 
gelten,  hingegen  fprad^  er  Don  SWontaubrt),  bem  mürbigen  9tad^folgcr  9ioger'ö 
unb  trepd^ften  aller  gra  3)iat)olo«,  mit  großer  Sichtung. 

®anj  öerfd^ieben  öon  SRoffini,  blieb  Sluber  im  ®:pred^en  !arg  unb  gemef= 
fen,  babei  in  SWiene  unb  Haltung  unbettieglid^.  hingegen  fc^ien  er  mit  3ntercffe 
3u  ^ören,  ma«  id^  i^m  öon  bcutfc^en  S^eatcrjuftänbcn,  namcntlid^  in  93ejug  auf 
feine  £)t)ern,  mit^ut^cilen  tüußte.  (Sr  felbjl  war,  fonberbar  genug,  nie  in  a)cutf(^= 
lanb,  nie  in  Italien  gewefen.  SSon  ber  neuen  mufifalifd^en  SSetuegung  wußte  er  nur 
t)on  ©örenfagen.  ®obalb  ic^  SBagncr  erwähnte,  begann  Sluber  Don  ben  ©onfcr^ 
öatoire=(Ioncerten  an  f<)red^en.  Sil«  i^  mic^  empfahl,  l)atte  id^  bie  gauje  ^bflic^feit 
bc«  berül}mten  SWannc«  nod^  nid^t  lennen  gelernt,  gr  überrafc^te  mid^  am  folgen^ 
ben  Sag  mit  ber  ^ufenbung  eine«  liebenöwürbigen  93riefc^enö.  S)ic  $anb,  Welche 
ben  „gra  2)iaöolo"  gefc^rieben,  ^atte  e«  nid^t  öerfcftmä^t,  mir  burcft  einige  nie 
erwartete  ©(^riftjüge  ein  Wcrt^tJoae«  grinnerung^aeic^en  3U  fc^affcn. 


»erUoj.  483 


Scrlioj  bringt  anjö^rfic^  einen  2^^ct(  beö  ©ontntcrö  in  Sabcn-99aben  ju. 
(Srjt  am  Jage  öor  meiner  Streife  gelang  c^  mir,  ben  eben  nad^  ^ori«  ^nxixdi 
gefe^rtcn  begrüßen  ju  fönnen.  Serlioj  toax  mir  fein  grember,  ic^  l^atte  in  teb^af« 
tem  SJerfe^r  mit  i^m  eine  ©ponne  ^txt  burc^Iebt,  t)on  ber  id^  mußte,  er  nierbe 
gern  boran  erinnert  fein.  S^  war  bie  ^tit  feiner  ^rager  Soncerte  im  3al)re 
1846.  Ort  unb  3cit  fonntcn  bamat«  für  Scrtioj  !aum  günftiger  fein,  ©urd^ 
\>a9  SKuftflebcn  ber  9Ko(bauflabt  nieste  ein  frifd^er,  jugenblic^er  §aud^,  brad^  ein 
begciflerteö  ©trebcn,  @m|)fangen  unb  Erfennen.  3)er  Sann  eine^  engl^er3igen 
Slaffici^mud  ^atte  anl^altenb  genug  auf  ben  ^ragem  gelaßet,  wü^renb  il^r  be^ 
rül^mtejlcö  unb  einflußrcid^fte«  SWupf-Suptitut,  ba«  Sonferbatorium,  unter  ber 
(übrigen«  tüchtigen)  Leitung  eine«  SKanne«  (S)iont)«  SBeber)  gefianben,  ber 
Sect^oDcn  nur  bi«  jur  britten  ©^mp^onie  gelten  lieg.  S)ie  ^rager  l^atten  fic^ 
in  $al)bn,  9D?ojart,  <Bpof^x  unb  Dn^tow  feflgefaugt,  unb  waren  im  SSewugts 
fein  be«  5IWojarffd^cn  Siitterfd^lag«  („bie  ^roger  üerfle^en  mid^")  beinal^e  abefe^ 
jlolj  unb  reactionSr  geworben.  9D?it  ber  Ueberna^me  be«  Sonferüatorium«  burc^ 
ben  jungen,  fhebenben  Sittt  brad^  bie«  Si«.  Seetl^oüen*«  f^jätefle  SBerfe, 
5!KcnbeIöfol^n'«  Drc^ejler=S)i(^tungen  ^ünbeten  im  publicum;  öon  ®abe  unb 
filier  na^m  man  rafc^  Senntniß,  wagte  eö  mit  ©c^umann'«  „^eri"  unb  fogar 
mit  ber  „Sear^sDuöerture  bon  Serlioj.  Sinige  junge  SRuflffreunbe  Ratten 
bereit«  (Schumann*«  „9Jeue  ä^i^W^^f^''  i^  \i)xtxa  SSrebier  gemad^t,  unb  fic^ 
unter  bem  SSorpfe  be«  geiflreic^en  ambro«  ^u  einer  befc^eibenen  „3)aöib«bünb5 
(crfd^aft"  bereinigt.  9Rit  Segeifterung  fpieltcn  wir  ©c^umann  unb  Serlioj 
ju  einer  ^txt,  wo  mau  in  größeren  ©tobten  ben  erfleren  a(«  „SWann  ber 
Slara  SSBiedf"  fannte,  unb  tcfeteren  mit  S3driot  öcrwed^felte.  ©d^umann  §attc 
einige  Saläre  juöor  auf  ben  genialen  ©onberling  33crfioj  ent^uflajlifd^  l^ingewiefen 
unb  i^n  mit  bem  fc^öncn  SBorte  eingeführt :  „3fl  feine  SRufif  ein  flammenbe« 
©d^wert,  fo  fei  mein  9Bort  bie  öerwa^renbe  ©treibe!''  3)eutf(^lanb  begann  ba« 
Unrecht  gutjumad^en,  ba«  granfreid^  gegen  Serlio^  üerübte.  üDer  große  Unbefannte 
rüdte  un«  cnbfid^  aud^  t)erfön(id^  nöl^er.  3)ie  jünbenbe  SBirfung  feiner  Soncerte 
auf  ba«  338 i euer  publicum  lief  gleid^fam  auf  ben  ©c^ienen  ber  9torbbal^n  elefs 
trifd^  bi«  ^u  un«;  bie  Ijeftigen  ©d^armü^el  ber  SBiener  3ournaItfli!  erl^ö^ten  bie 
SBcbeutung  be«  ©treitobjecte«,  umfome^r  al«  ja  bie  gewid^tige  ©timme  be«  geift- 
rcic^en  Sedier  für  un«  ben  ?lu«fd^tag  gab. 

?l(fo  vorbereitet  unb  aufgeregt  traf  33 er li 03  bie  ^rager  SKufifwelt  im 
3önner  1846.  Sin  gtüdßid^er  3ufoD  brachte  mic^  balb  mit  bem  öerel^rten  SWanne 
in  baucrnben  SJerfe^r.  3)ie  SWufi!  ift  befanntüd^  allgemeine  3BeItf^)rad^e,  aber  bie 
fic  treiben,  beharren  gerne  um  fo  l^artnädtiger  auf  i^rem  batertonbifd^en  3biom. 
S3erlioj  tjevflanb  feine  ©t)lbc  2)eutf(^,  unb  ^atte  boc^  biet  SWuflfalifc^e«  mit 

31* 


484  ^nfitalii^t  (Srinnetungett  au9  «ßarid.  (1860.) 

acuten  ju  bcf^)rc(l^cn,  t)ou  bcncn  bic  fienntniß  beö  grarijbftfd^cn  nid^t  ^u  forbcrn 
roat.  3nbcm  ic^  ba  l^öuflg  aU  ÜDoImetfci^  fungirte,  trat  id^  ju  bem  berühmten  Som= 
poniften  bolb  in  eine  SJä^c,  biE  mir  fonft  nic^t  jugcftanben  ^öttc. 

2luö  biefer  S^ötigfcit  münblid^en  „3:rQn^^)onircnö"  blieb  mir  bcfonber^ 
eine  ©cenc  in  (ebl^ofter  Srinncrung.  33 er li 05  l^ottc  niic^  erfud^t,  il^n  ju  Storno- 
fd^e!  jn  fül^ren,  beffen  ©d^üler  id^  tüax,  2)iefcr  öerbicnftöoöc  S^coretifcr  unb 
Som^}onift  voax  bcfanntlic^  eine  ?oca(berti^mt^eit.  3n  SSöl^men  allgemein  öerel^rt, 
hjar  bod^  Somafc^ef  ,,braugen"  wenig  befannt.  @r  ^attc  niemolö  ^unftreifen 
gemad^t  ober  irgenbtt)ie  für  bie  SJerbreitung  feiner  ßom^jofitionen  geroirft ;  j[c  alter 
er  würbe,  befto  fefler  faß  er  —  wie  bie  ©))inne  im  9te^  —  im  ßentrum  eine^ 
fteinen  bewunbernben  Steife«.  £ro^  biefer  3foKritng  übte  Somafc^ef  in  ^rag 
einen  großen  Einfluß  burc^  fein  Urt^eif,  ba«  man  bei  jebem  mufifalifc^en  (Srcigniß 
begierig  erlaufc^te.  @«  galt  für  SJermeffenl^eit,  wenn  ein  frember  ffünftler  ^rog 
Verließ,  ol^ne  pc^  Somafd^ef  öorgejießt  ju  l}aben.  ©0  erl^ieft  ouc^  Sertio^  al^- 
balb  ben  freunblid^en  SBin!,  ben  „Slltmeifter''  (ober  „mupfalifd^en  S)alai=2ama'', 
wie  bic  ®t)ötter  fagten)  ju  befuc^en.  Sit«  wäre  e«  geflern,  fe^e  ic^  mid^  mit  93er= 
lioj  in  fonnig  glifeembem  S33intermorgen  über  hk  5Ißo(baubrüdte  wanbern,  jcnfeit« 
wetd^er  ber  ©eneralbaß  in  ?5erfon  refibirte.  Serlioj  ^atte  fid^  feft  in  mic^  ,,ein' 
gel^Sngt" ;  ic^  litt  unter  bem  öernic^tenben  Sewußtfein  biefer  Slu^jeic^nung  fo  fel^r, 
baß  ic^  förmlich  fürchtete,  Scfannten  ju  begegnen.  - 

SSSenigc  Schritte  t)or  ber  contra^junftifc^en  $Refiben^  eröffnete  mir  Serlioj 
mit  fieben«würbiger  9?ond^afance,  er  l^abe  in  feinem  ?cben  ben  SJamen  ,,Soma= 
fd^ef"  nid^t  gehört,  nod^  wcniga*  (enne  er  eine  9?ote  biefe«  Slutor«.  Se^t  galt  e«, 
in  gebrängteficr  Sürje  meinem  gremben  ba«  il^m  fc^fcnbe  mupfgefd^ic^ttid^e  (5apite( 
„Somafc^ef'  beijubringen.  Um  il^n  nic^t  burc^  bie  öiefen  Sitet  ju  verwirren, 
wicberl^olte  ic^  i^m  fd^Keßlid^  mit  9}ad£)brudt,  ha^  Somafd^e!  auf  ein  (in  ber  Xf)at 
üortreffüd^e«)  „^Requiem"  befonberen  SBertl^  lege.  SBir  traten  ein,  unb  e«  f^)ielte 
[\6)  eine  jener  l^alb  ))einlid^jen,  ^a(b  fomifc^en  ©cene  ab,  we(d£)e  man  „®o(metf(^en" 
nennt.  3)ic«  brodtenweife  $inüber=  unb  ^erübertragen  uner^eblid^er  unb  boc^  oft 
fc^wierig  wieber^ugcbenber  ©äfee  würbe  burdE)  bie  etwa«  verlegene  ©pannung 
jwifc^en  bem  Slltconferöatiöcn  unb  bem  Sunftrcöolutionör  gerabe  nid^t  erfreulid^er- 
©tüdtlid^erweife  tergaß  SSerlioj  fein  ©tic^wort  nic^t,  unb  rühmte  fofort  bie 
befonbere  ©enugtl^uung ,  ben  ©d^öpfer  be«  „l^errlic^en  Siequiem«"  perfönlic^ 
fennen  ju  lernen.  S)er  burd^  SSereinfamung  etwa«  fc^roffgeworbene  alte  §en* 
nal^m  biefe  ^ulbigungmit  leidstem  Sopfnidfen  unb  ber  (SrHörung  l^in,  Sertio}' 
nöd^fte«  ßoncert  befud^en  ju  woflen.  ©ine  fo  feltfame  unb  flüchtige  Begegnung 
fonnte  nid^t  geeignet  fein,  in  2^omafd£)edt*«  trefflid^e  ©eiten  irgenbweld^en  ©nblid 
ju  bieten.  „II  a  Tair  bien  eDchante  de  lui-meme",  War  ha9  ©njige,  wa« 
S3erIioj  nad^  einigem  9?ad&bcnfen  über  bie  neue  Sefanntfc^aft  öußerte. 

SBa«  unfere  Sewunberung  für  33er(ioä  noc^  befeftigte  unb  vertiefte,  war 
ber  Sinbrudf  feiner  tieben«würbigen,  geiftöoßen,  burc^  unb  burc^  fünfllerift^cn 


»erlioa.  485 

^crfönKd^fctt.  ©ein  fünjHcvifc^cö  3bcat  erfüllte  i^n  ganj,  bic  Serwirffic^ung 
beffen,  njaö  er  in  gltt^enbeni,  nie  befriebigtem  ©rang  afö  fd^ön  unb  groß  em^ 
pfunben,  bilbctc  fein  einjtg  ^itl  unb  ©trcben.  3n  feiner  ^unfl,  mag  man  pe  nun 
abfd^afeen  wie  man  rooüe,  tag  eine  großartige  Sllebtid^feit.  älleö  Sigennü^igc, 
berec^nenb  ^raftifd^e  kg  bem  SDianne  mit  bem  3u^)iterfo^)f  fern.  3)afür  l^attc  er 
in  ber  ^erfon  einer  intereffanten  ®^)anierin  (feiner  jefeigen  ^xau)  eine  trefflid^e 
Srgönjung  gefunben,  ©ennora  SKariquita  beforgte  bie  Soncerte,  ^jrüfte  bie 
SRed^nungen,  ermäßigte  unerbittlich  ben  ^rei«  uon  Eriangel  unb  Secfen.  ®ic  ttjor 
eine  ärt  weltlicher  Sorfe^ung,  bic  irbifc^e  SRofe  im  ^immtifc^en  ?eben,  ein 
Slabierauöjug  ouö  SKobame  9Sieu^*tem^)«.  ,,@in  ®ivid  für  §ector,  baß  id^ 
feine  i?rau  bin!"  (ifpelte  fie  nad^mand^  ^eißem  $Rcd^nung^abfd^(uß  —  unb  toa^rs 
lic^,  nic^t  mitUnred^t.  Dt)ne  biefen  fc^morjaugigen  ginan^miniftcr  ^ätte  „^ector", 
argloö  unb  großmüt^ig  wie  ein  gebomcr  fiönig,  batb  feine  ©arfd^aft  jugefefet  unb 
wäre  üiettcid^t  eine«  SKorgcn«  o^ne  bie  nötl^igen  Sleibung^ftüdte,  al«  Sergfd^otte 
auf  ber  $robe  erfd^ieiteu. 

3)iefe  fräftig  aufrechte  ©ejlalt ,  bie«  fönigHc^e  $au^)t ,  bie«  ©oct^c'fc^e 
äuge,  —  ic^  foHte  fie  fe^r  öeränbert  wieberfinben.  ^Mk  id^  ©crlioj  irgenbwo 
anber«  al«  in  feiner  etwa«  abgelegenen  9iue  bu  ßatai«  9?r.  4  wicbergefel^en,  id^ 
würbe  i^n  fc^werlid^  erfannt  ^abeu.  S^r)ax  ^ebt  bie  33täffc  feine«  eingefunfencn 
©efic^t«  unb  ba«  göujlic^  gebleichte  §aar  ben  feinen  ©d^nitt  feiner  3üge  nod^ 
ptaftifc^er  ^eröor,  aber  bie  Sraft  unb  iJrifc^e  öon  c^emal«  ift  ba^in.  S)a«  fc^öne  äuge 
fiunt  trübe  unb  teibenb,  nur  in  fettenen  Slugenblidten  an  ha^  alte  geuer  ma^nenb. 
Sine  uoluminöfe  Partitur  (ag  t)or  Serlioj  aufgefd^Iagen,  bie  wo^tbcfannte  öer- 
zweifelte  §anbfc^rift  ließ  mtc^  eine  neue  (IonH)ofition.öcrmut]^en,  unb  fo  frug  ic^, 
mit  welcher  3lrbeit  33erlioj  gegenwärtig  bcfd^öftigt  fei.  „Je  suis  occupe  ä  soufFrir, " 
lautete  bie  rü^renb  traurige  Antwort.  Serlioj  ift  fo  teibcnb,  \>a^  i^m  ba«  9tiebers 
fc^reiben  einiger  ©citen  oft  tagetange  Slnftrengung  foftct.  ©d^(af(ofe  9?öd^te  t^ei= 
len  fid^  mit  neröenquätenben  Sagen  in  bie  9tul^c  be«  5Ißeifter«.  $anb  in  $anb 
mit  feinem  för^)crlic^en  Seiben  gel^t  eine  tiefe  Serftimmung  be«  Oemütl^«,  eine 
immer  junel^menbe  SSerbitterung  unb  SSereinfamung.  SBie  fcl^r  biefe  SSerbüfle» 
rung  fein  ^jl^^fifc^e«  Reiben  öermel^rt  unb  umgefel^rt,  beffen  ift  pd^  93crtioj  nur  ju 
bcutlid^  bewußt. 

gttr  S3erno3' Stid^tung  unb  ©treben  ift  ^ari«  ein  ^offnung«lofer  35oben. 
3Son  feinen  ?anb«(eutcn  war  er  ftet«  unDerftanben  unb  wirb  e«  bleiben.  S)ie 
äctjtung,  mit  welcher  man  in  *ißari«  feinen  9?amcn  nennt,  öerbanft  er  au«fc^ließ(ic^ 
feinem  glänjenben  SBirfen  al«  ^rititer.  3)cu  Somponiflen  Serüoj  ignorirt 
man  nod^  immer,  ja  man  würbe  i^n  wa^rfc^einfid^  au«rad^en,  l^ielte  nid^t  fein 
journaliftifc^er  5Ru^m  unb  ßinftuß  bie  Seutd^en  im  3oume.  SDJit  aßer  ÜRül^e 
bringt  er  e«  nur  feiten  ba^in,  eine«  feiner  Sßerfe  in  ^ari«  aufgeführt  ^u  l^bren. 
jDie  Drd^efter  fürd£)teu  feine  ©^mp^onien,  hk  2^^eater  feine  D^jern.  S)ie  coloffale 
Partitur,  bie  ic^  öor  SScrIioj  aufgefc^Iagen  fanb,  ift  fein  le^te«  große«  SBerf,  — 


486  9D«ttfitaIif(!)e  (Srinnftunoen  an9  $aci9.  (1860). 

fein  bebcutcnbjlc«,  toic  er  meint,  —  btc  Dptv:  ^5)tc  Irojanci-inttcn".  ®cit 
mc^r  aU  jttjci  Sauren Dottcnbct,  toax  bicö  SBcrf  an  bei*  „Oroßcn  Dpcr"  beinahe 
fc^on  angenommen,  ju  ©unftcn  anbcrer  Stoöitäten  aber  lieber  rcmittirt.  9?un  ^offt 
93erIto}  auf  eine  Snna^me  in  bem  neuen  I^rtfc^en  Zf)taHx,  baS  in  bei*  92S^e  be^ 
93ouIet)arb  ©ebaflopol  —  erp  gebaut  tüirb. 

S35enn  SSerfioj  feine  Som^jofttioncn  auffül^ren  tt)in,mn6erna(i^S)eutf(^lanb 
ge^en.  3)a  finbet  er  liebeüolleö  Sntgegenfommen ,  SJerflänbniß,  änerfennung. 
I)eutfc^lanb  ifl  baö  ?lbo<}tit)'SSatertanb  feine«  ^erjenö,  unb  toetc^*  anbereö  Sanb 
üermöd^te  \ia9  geiptige  äf^l  eine«  9nflmmentaUSom|)oniflen  ju  »erben,  bcr  in 
rein  ibealem  S)rang  auf  ben  ©puren  93cet^ot)en*«  weiter  ju  bringen  öerfuc^te. 
93er(io^'  @onimerau«fIug  nad^  93abensSaben  ^öngt  bamit  jufammen;  er  ^at 
Sena^efö  Engagement  angenommen,  bort  in  jeber  ©oifon  ein  große«  ©onccrt 
}u  birigiren.  Slbgefe^en  Don  bem  anfe^nlic^en  ft^en  Honorar,  n)el(i^e«  ber  toenig 
bemittelte  Somponijl  bafür  be3ie^t,  finbet  er  §icr  bic  einzige  Oelegen^eit,  feine 
SQSerfe  einem  großen  gebitbetercn  publicum  uorjufu^ren.  3)a«  Vorbereiten  unb  9!lu«= 
führen  biefe«  SWonfheconcert«  ifi  für  93erlioj  mit  unfäglic^er  9Rü^e  Derbunben, 
aber  leuc^tenben  äuge«  er^ö^lt  er,  mie  bcr  fc^one  Srfolg  i^n  jcbeömal  entfd^öbige 
unb  tröpe.  Stad^  ^ari«  jurüdgele^rt,  fii^tt  er  pc^  burc^  ben  fünpierifc^en  ®cgen= 
fa^  bo^)^}eIt  gebrüdt.  $ier,  mo  bie  Sunft  junöd^P  bie  aufgäbe  ^at,  gtanjenb  unb 
amüfant  ju  fein,  ^at  biefer  grübeinbe,  ticfleibenfc^aftlid^c  @eip  nid^t«  ju  hoffen ; 
er  pe^t  fein  beffcre«  3c^  ücrioren  „dans  oe  monde  perdu  et  corrompu".  Sic 
Hoffnung  m9  früherer  3cit  fc^eint  i^n  bcrlaffen  ju  ^aben,  er  nimmt  feinen  3«= 
f^jrud^  an,  ber  an  eine  bod^  ju  erhjartenbe  SJercbtung  unb  Vertiefung  ber  fran3ö= 
pfc^en  SRupf  a^)^}elirt.  „J'ai  pris  mon  parti."  3)iefer  ©cufjer  fc^merjlit^per 
$Repgnation  ^aud^t  einen  trüben  gledt  auf  ben  ^)atriotifd^en  unb  fiinpterifd^en  9tu^m 
ber  granjofen.  3pbod^  33 er li 03  ber  einzige  franjöpfd^e  3nprumental=Som|)Dnip, 
t)on  bem  über^au^}tin  ber  Oefd^ic^te  ber  mupfalifc^en  ßntmidtlung  bie  Siebe  fein  fann. 
e«  bleibt  §5(^P  d^arafteripifc^  für  bie  fran^öpfc^e  Sunp,  ha^  i^rc  3nPrumcnta(c 
Somponipen  an  ^at)i  unb  35ebeutung  beinahe  Stuß  pnb.  ®er  franjöpfc^c  SIKupf= 
gcip  ip  fo  eng  mit  bem  SBort  öerbunben,  baß  er  abgetrennt  baüon  nur  fümmer- 
(id^  nac^  2uft  fd^nat)pt,  wie  ber  gifd^  auf  trodtcnem  Sanbe. 

3)er  erPe,  unb  für  tange  ^inau«  einzige  ©5m^)l§onien-3)id^ter  ber  granjofcu 
war  0  off  ec  (t  1829),  bem  feine  Sanb«(eute  fogar  bie  ßrpubung  ber  ©^mp^onicu 
unb  bie  Priorität  öor  §at)bn  öinbtciren  tu  ollen.  ®anj  abgefe^en  baöon,  ha^  pc 
mit  biefem  änf^}rud^  factifd^  im  Unred^t  pnb,  Pc^en  ©oftec'«  ©^mp^onie  neben 
$at}bn*«  toie  örmKd^e  3)i(ettanten=?(rbeiten,  unb  pnb  für  aKe  ^tit  öcrgePen. 
©eitbem  bat  erp  in  neucPer  ^dt  (1844)  ein  ijranjofe  im  f^mp^onifc^en  %adj 
3luffe^en  erregt,  iJeliden  ©abib,  mit  feiner  „SBüPe''.  ®ie  e^otifd^c  gorm,  bic 
frifc^e  ?oca(färbung  öerlie^en  bem  SBcrfe  einen  unleugbaren  9ieij,  S^nüc^  bem 
Sinbrurf  mand^er  iJreiligrat^'fd^en  ©ebid^te.  ©obalb  ber  ©c^mclj  ber  5Rcu^eit  uon 
biefem  einen  aßerfe  S)aöib*«  abgepreift  ujar,  pel  ber  ganje  SonH}onip  fo  jicmtit^ 


»ertioj.  487 

in  SScrfd^oDcnl^cit.  ©rmSl^nen  tt)iv  noc^  einiger  Hcincrcr  3njteumentalfat^en  t)on 
Sl^arle«  Oounob,  fo  l^abcn  mx  beiläufig  bic  gon^e  ovmfeJige  Sluöbcute  bcr 
franjöftfd^en  Dvd^cflcrmufi!.  3)icfen  ©t)nH)l^onifern,  welche  un^  cl^cr  hJtc  infh:u= 
mentircnbe  8icber=  unb  äricnföugev  üoufommen,  ftt\)t  mie  etn  Sitefc  Scriioj  mit 
feiner  befrembenben  Eigenart  unb  @ro§^eit,  mit  feiner  Sijarrerie  unb  9io= 
mantü,  mit  feinen  ^)l^antQflifc^  auögererften  formen  unb  üoKenbeter  ord^efirater 
SReijlerf^aft  gegenüber.  3)a§  bie  ncuefte  mufifatifc^e  Seiüegung  i^re  njid^tigfte 
Anregung  burc^  Sertio^  erhielt  unb  i^re  g(än3enbften  Effecte  i^m  öerbanft,  ipt 
jiücifcKo^.  SBenn  aber  bie  „3"'^""f*^i"wpfc^"  SSertioj  o^neweiter^  afö  einen  ber 
3^ngen  bufeen  unb  i^r  ^meifetl^afteö  @ut  mit  feiner  tJIaggc  bedfen,  fo  er= 
lauben  fie  fid^  mel^r,  o(^  i^nen  ^uftetjt.  Sd^  fann  öerpd^ern,  ba§  eö  Serlio^ 
größter  ©c^merj  ip,  mit  ben  gal^nentrögern  ber  „3"^"^^f*^^^wfif"  jufammen- 
getüorfen  unb  für  bereu  Experimente  öeronttüortüdf)  gemacht  ^u  njerben.  ©ein 
Urt^eil  über  bie  uaml^afteften  biefer  ßoniponiftcn  ertaube  ic^  mir  nid^t  mitju- 
t^eitcn,  tueif  ©erlioj  öietteic^t  in  freunbfc^aftlic^cn  perfönlic^en  Sejiet)ungen  ^n 
i^nen  ftel^en  mag.  3m  93erg{eic^  mit  feinen  biplomotifd^  geglätteten  Urt^eilen  im 
3ournaI  beö  3)cbat^  f(augen  biefe  münbtid^en  Sluölaffungen  aUerbing^  fe^r  bra- 
ftifc^.  Serlioj*  SSerbitterung  über  feine  fünftlerifd^e  SD^nmac^t  in  ^ariö  mad^t 
cö  bcgreiflidf) ,  ha^  er  auc^  perfönlid)  mit  ben  gefeierten  ßompouipen  ber  iSitiU 
ftabt  feinen  ?5erfe^r  pflegt.  Sioffini  ^at  er  nie  gefproc^en.  ®er  Sinnige  t)iel= 
leicht,  bem  er  mit  ^erjlid^er  Sld^tung  juget^an  ift,  unb  ben  er  ^öupg  auffud^t,  ift 
ber  geiftreid^e  unb  lieben^mürbige  ßomponift  ©tepl^en  Reifer,  ber,  feit  jnjan^ig 
Sauren  in  ^ari^  eingebürgert,  beunod}  fein  cd^t  beutfd^eiS  ©emütl^  unb  beutfd^eö 
Salent  ftd^  unöerfel^rt  erl^alteu  (}at.  3m  SSaterlanbe  jurücfgefegt  unb  mißöer^ 
panben,  (aufd^t  S3er(io3  boppelt  begierig,  mo  il^m  auö  ber  gerne  ein  ?iebe3= 
3cic^en  l^erübertönc.  9Kit  ®cl^nfud)t  bcnft  er  an  333 ien  unb  *ißrag,  unb  bie  bort 
öertebten  Sage  bünfen  i§m  ein  golbener  Sraum.*) 

ÜturthalifdieB  am  Bonbon.  (1862). 

ä^on  ber  älu^ftettung. 

§ätte  ®ante  lange  genug  gelebt,  um  aU  itafienifd^er  ^uöftenung^=Som= 
miffär  im  3nbujlriepalaft  ^u  fungiren,  feine  „^öKe"  tt)(lre  oljne  3^^^^f^^  "^^^  ^^" 
ergrcifenbeö  S3ilb  reicher  getüorben.  Sr  l^ötte  unö  mit  (ebl^after  ©enugtl^uung 
gefd^ilbert,  tüie  moratifd^e  Uugel^euer  in  einem  langen  jenfeitigen  ?eben  öerurtl^cilt 
finb ,  3nftrumente  in  einer  3nbuftrie=3lu^fteßung  ju  prüfen.  3)ie  ^l^antape  ber 
SHten  l^atte  für  bie  Oual  nie  erreichten  ©treben« ,  ewig  neu  unterbrod^enen  93e' 
mül^cnö  fein  greüereö  ^ilb  gefunben ,  af^  S^antaluö ,  3xion  unb  bie  ©anaiben. 
gaUö  biefe  öornel^men  ®ulber  ^inreid)enb  mufifalifd^  finb ,  fodte  man  fie  ol^ne= 

«erüoj  ftarb  am  9.  3Ääi-j  1869  ju  ^^Jarl«. 


488  aRnfltalifd^c«  an0  Bonbon.  (1868.) 

»etterö  aU  Scrit^tcrPattcr  ^icl^crfenbcn ;  ftc  mürben  für  bic  3)aucr  bcr  ©atf on 
leicht  frctiüittigc  (grfa^mSnner  nac^  bcm  Sartaru^  finbcn.  Ober  ifl  eö  nid^t  eine 
3ponöqua(,  ftt^  jiüanjigmat  an  ein  ^ianino  gu  fe^en,  um  nad)  ben  crflen  5Roten 
Pet3  t)on  ben  Sonlaitftnen  ber  großen  SB aüer^d^en  Orgel  überfd|üttct  gu  toer= 
ben?  2)er  Organtfl  —  er  \pidt  natürlich  ben  „^ro^)^eten''=2Rarfci^  öon  SOfe^er^ 
beer  —  ift  !aum  bei  bem  As-dur-Srio  angelangt,  ate  i^m  auc^  ft^on  bic 
^uirfd^e  Orgel  bie  grellen  C-dur-ganfaren  t)on  SRcnbetefo^n'ö  ^ot^jeitömarfc^ 
lüie  Seulen  ^inübernjirf t.  3)u  fud^ jl  ju  entfliegen ;  f ann  man  bem  3orn  einer 
Orgel  entfliegen  ?  ®a  fte^fl  bu  bid^  eingefeilt  in  einen  SRenfd^enblodf,  ber  jtt)if d^en 
ben  cnglifd^en  unb  ben  3oööerein3=ßIat)ieren  fliße  fielet.  S)enn  merftt)ürbiger= 
ttjeife  broud^t  fic^  blo«  3emanb  on  ein  $iano  ju  fefeen ,  unb  barauf  frec^  ^erum= 
^utrommeln,  fo  §at  er  auc^  fd^on  ein  f leinet  publicum,  ha^  il§m  anbad^ttg  laufest. 
Dilettanten  unb  Dilettantinnen ,  bie  natürlid^  niemals  eitel  fmb ,  probuciren  fic^ 
ben  ganjen  Sag  ^inburc^  auf  ben  öcrfd^iebenen  ^iano«,  jebe^mat  beim  auffielen 
äugerft  überrafc^t,  bag  i^ncn  itnU  ju^ören.  @bcn  je^t  Ratten  tt)ir  eine  unöergc§= 
lid^e.  ©tunbe.  ©in  ru))piger  Jüngling  adferte  einen  Sroabmoob'fd^en  fjlüget  mit 
bem  „Sann^äufcr''s2Rarfc^;  bid^t  neben  i^m  auf  einem  ^ianino  Don  SoHarb 
jim^)ertc  eine  fd^mad^tlodtige  iaht)  ©c^ul^off*^  „Chant  du  berger",  toäl^rcnb 
fc^räg  gegenüber  i§re  Oouüernante  ein  ^ott)ourri  ober  fo  ettoaö  äe^nlid^eö  au3= 
(eerte.  ßin  ^e^njä^rige«  SWäbd^en  befommt  burc^  biefen  Slnblidf  ben  aRutl^ ,  an 
einem  biHigen  ^ianino  ben  „young  countryman"  ju  ücrüben,  einen  l^icr  aller:: 
märtö  erftingenben  ©offen^auer,  auf  ben  eine  mufitfreunbtic^e  ^Regierung  min= 
beftenö  fünf  bi«  jel^n  3a^re  fd^iueren  Serfer«  fefeen  würbe.  ®a«  S^ariüari  ijl 
aKgemein  unb  erflredtt  fic^  burd^  ben  gaujen  3:ranfe^}t.  ®u  bröngfl  bid§  burc^, 
unb  eilft  in  ein  ©eitenfc^iff,  ba«  bir  ote  clobierfrei  bunW  üorfc^toebt.  Strmer 
glüd^tling!  Du  bifl  in  baö  Sereid^  ber  franaöfifd^en  Staöinftrumente  gerat^en. 
Die  äu^flcller  fd^eincn  eben  Säufer  ju  ttiittern,  unb  langen  i^re  tl^euerflen 
<BiiXät  l^eröor. 

(Sin  blonber,  badtenbftrtiger  ©entleman  \pnät  in  eine  ^Jlöte,  ein  jmeiter  ifi 
bemüht ,  eine  ßtarinctte  auöjufaugen ,  lüöl^renb  brei  rotl^rödfige  Jeibgorbiflen  in 
9tiefen=0^)^i!(eiben  i§re  (^offcntlid^  unfterbtid(}cn)  Seelen  auö^auc^cn.  &  ge= 
fingt  bir,  an^  biefer  33lec^!ammcr  ^erau^^ufommen;  beine  Reiben  pnb  aber  baruni 
noc^  nid^t  erfd^öpft.  Du  bift  ^öc^ftcnö  ben  reißcnben  Spieren  be«  Ord^eflerö,  ben 
SSierfügIcrn  unb  ©erlangen,  entfommen;  aber  bie  fleineren,  bösartigen  Snfcctcn 
^arrcn  noc^  bein ;  ^örft  \>n  ha^  Oetüinfcl  ber  ^eimtüdfifd^en  ^§t|3^armonifa«  unb 
SKcIobicon«  ?  gü^Ifl  bu  ben  ©tid^  ber  «einen  äit^crn ,  bic  cifige  böfe  3ugluft 
an9  ben  93ötgen  ber  ^armonifaS  ?  @cnug,  genug !  3ft  bir  nod^  einige  Äraft  gc= 
bfieben ,  f o  fc^teppft  bu  bic^  nad^  bcr  öftcrreid^ifd^en  Slbt^cilung ,  unb  »ergröbfl 
bid^  in  bem  fleinen,  traufic^cn  SScrfc^Iag  unfereS  ,,Office".  DieiBSicner  Slätter 
fmb  tüieber  einmal  aUe  öergriffen  —  tüaS  bleibt  bir  übrig ,  ate  bic^  beinen  ®e= 
bauten  l^injugeben? 


Son  ber  Su^llcllung.  489 

Sörnc  öcrgtic^  einmal  feine  ©cbanfcn  mit  SJubcln.  3c^  jel^rte  an  folgen^ 
ben  öcrgiftcten  9?ubcln.  SBcnn  bie  oft  beflagte  (Sigenft^oft  ber  3D?ufif,  jubringKd^ 
ju  fein,  irgenbtt)0  in  i^rcr  raffinirteflcn  ©t^cuglic^feit  fl)ftemotifc^  gepflegt  hjirb, 
fo  gefd^ie^t  bic^  gewiß  im  Sonboncv  3nbuftric^)o(oftc.  3)a«  ift  ein  mufilalifd^e« 
95abet,  eine  concertgettjorbenc  Sirene  9?oe.  Sine  fold^e  SKuft!  pa^i  für  SSötfer,  bie 
jum  ijrü^fiäd  i^rc  Spanten  auffrcffen,  nnb  nid^t  für  gebilbetc  Sefud^cr  ber  ®(obe= 
ateflauration  ober  be^  «S^omoö=$otcte".  3)ag  e3  no(^  nirgenbö  eine  ©pur  mup= 
faüfd^cr  ^olijei  gibt,  unb  ba«  menfd^tic^e  D§r  rul^tg  jebweber  Qual  unb  9Ser= 
^ö^nung  preisgegeben  ujirb ,  öerrätlj  eine  barbarifc^e  !2ücfe  in  unfercr  Suftur. 
3Bcnn  aber  unmufif alifc^e  Barbaren ,  nid^t  jufrieben ,  folc^e  §ejenf ftc^e  ju  bc= 
fc^ä^en ,  auc^  nod^  verlangen ,  man  f oQte  barin  bie  i$ein§eiten  ber  3nfhumeute 
fofien  unb  Dergleichen ,  bann  ge^t  ber  SDJenfd^  ju  Snbe.  Sonnte  bie  feinfle  9?afe 
über  S33o^Igertid^e  SRed^t  fprec^en  mitten  in  einem  t^emifc^cn  Saboratorium ,  tt)o 
3ob=  unb  S^Iorbämpfc  i^r  SBef en  treiben  ?  Ober  in  trübem  ÄcKcr  über  ba« 
Solorit  t)on  Sitbern  urt^eilen? 

(StttjaS  fpöt  fam  bie  3uri),  mcnigfteng  t^eilroeife,  ju  ö^nlic^en  Smpfin= 
bungen.  S)ic  S3(aSinfh:umente  »erben  ju  großem  Xfjtii,  bie  SSioIinen  burd^auö 
in  einem  eigenen  abgefd^toffenen  Socat  geprüft.  (SS  tvar  bied  ein  ^um  SluSftellungd^ 
gebäube  gehöriger  l^o^er,  miUv,  leerer  @aal.  @r  gab  jeben  erftingenben  S^on 
mit  lächerlicher  ©roßmut^  viermal  fo  ftarl  jurüdt.  STraf  man  im  SluSfietlungS' 
gebäube  faum  ©n  ßlaöier,  baS  gut  Hang,  fo  gab  eö  im  ©egcnt^cil  in  biefcm 
©aal  feine  Sioline  öon  fc^I echtem  Ion.  S)ie  @eigc  ifl  jttjar  ein  ungleid^  em= 
fad^creö  Snjkument  ate  baS  ß(at)ier;  bennod^  bietet  bie  Prüfung  berfelbcn  eigcn= 
t^ümtic^e  ©d^mierigleiten.  @o  bilbet  bie  $$toIine  in  einer  fe^r  wichtigen  Sigen- 
fc^aft,  ber  S)auerl^aftig!cit  nömlid^ ,  einen  birccten  ©egenfa^  jum  Slabier.  Sine 
gute  3Siotine  hjirb  mit  ber  3eit  immer  beffer,  baö  befle  Slaüier  rafc^  immer 
fd^tec^ter.  Sein  größere^  Sntjüd^en  für  ben  ®eiger,  atö  eine  J^unbcrtjö^rige  Sre? 
monefer  SSioline ;  fein  trofüofcre«  2KöbeI,  ate  ein  jel^njä^rigeS  Slaüier.  3)iefe 
Surjlebigfeit  beö  SlaöierS  fte^t  in  einem  fo  abnormen  SSer^ältniß  ju  ber  ®rößc 
ber  ätrbeit  unb  ber  $5^c  beS  greife« ,  fie  fe^t  ha§  ^iano  in  einer  erl^eblid^cn 
Sigenf c^aft  fo  tief  unter  bie  ©treid§=  unb  ©laSinftrumente ,  baß  ber  erfinbcrifc^e 
®eifl  ber  ^ianofortemad^er  nad^  biefer  9tid^tung  gemiß  noc^  bie  gtänjenbfle  unb 
mid^tigfle  Slufgabe  öor  pd^  §at  Sin  3beal  t)on  mufifalifd^cm  3uror  fottte  eigent= 
Itc^  in  bie  ä^funft  ^ören  fonnen.  SDtanc^  briKante«  neues  ^iano  mürbe  burd^ 
ein  trauriges  $oroffop  üießeid^t  bie  $ä(fte  fcineS  SBert^S  verlieren,  ttjö^renb  auS 
bcm  fußen,  aber  ttma^  jungen ,  unreifen  Xon  einer  guten  @eige  bereu  fpätcre 
S3oIIfommen§eit  fic^  herausfühlen  ließe,  to'xt  auS  bem  SWoft  ber  aBein. 

S)er  auSgcfteKten  ®treid^=3nprumente  hjaren  nid^t  übermäßig  üiele ;  allein 
e^  gab  fe^r  gute  baruntcr.  33on  neuen  Srfinbungen  in  biefem  ^ad)  fönnen  mir 
^öc^jienS  bie  flad^gebauten  SJiolinen  beS  SlmerifanerS  ^ulsfamp  ermahnen 
»cld^e  eine  commerciellc  3"^"f*  baburd^  ^aben ,  baß  fic  in  großer  3^^!  fe^t 


490  a»uftlalif(4e«  an9  Sonbou.  (1862.) 

billig  fabrictvt  lüerben  fönneu,  3m  aHgcmeincn  wax  bic  cvfvcutici^c  SBo^rncl^mung 
3u  moc^en,  bog  bic  Oeigcnboucr  ha^  richtige  ^rincip:  ben  alten  3ta(icncni  naä)- 
3ufo(gen,  allmölig  in  einer  öernünftigen  Sluffaffung  anmenben.  3lo6)  ber  offtciede 
Serid^t  ©c^ebcd*«  Don  bei*  ^avifer  SBeltauöftettung  (1852)  burfte  über  bie 
ß^arlatanerie  Hagen,  mit  tuetc^er  ©eigcnmad^er  burc^  fünftlid^e  äu^trodnung  be^ 
^olgeg,  Slbfd^abuttg  be^  ?a(fcö  2C.  alte  Sremonefer  ©eigen,  ober  rid^tiger:  boö 
9l(ter  ber  Sremonefer  ©eigen  co^}irten.  S)a^  ©treben  eineö  tüd^tigen  ©eigen- 
bauer^  foll  unb  fann  bod^  immer  nur  ba^in  gelten,  feine  3nftrumente  fo  ju 
mod^en,  luie  ©uarneri  ober  ©trabuariu^  fie  3U  i^rer  ^tit  gemad^t  ^aben, 
nid^t  aber  neuen  ©eigen  burc^  bebenfUd^e  Sunflgriffe  \>a^  3lnfe§en  ^unbert= 
jährigen  SHterö  unb  ©ebrauc^«  ju  geben. 

S)ie  Slu^fteflung  üon  93taöinftrumenten  ifl  fel^r  reic^ ,  jie  bürfte  über 
1000  ®tüdf  in-aRetatt,  über  600  in  $otj  betragen»  S)ie  granjofcn  ^aben  i^re 
3nftrumente  in  grogentl^eilö  flachen,  t^eilö  ronbelartigen  ©(aöfäpen  am  netteften 
auögeftedt.  2)er  Sinbrudt,  ben  tüir  öor  ben  großen,  ^eöpolirten  Stec^=3nftru= 
menten  Seff  on%  ©antrot*3  unb  © a^*  empfingen,  tuar  bewunbernbcö  ©rauen. 
SDbcr  wie  fonft  fönnte  man  biefe  riefigen ,  öielfad^  gemunbenen,  Happenbebedften 
Ungel^cuer  anfe^en ;  biefe  Slrmfh'ongfanonen  ber  Sonfunfi,  bie  brol^enb  i^re  njcite 
SDtünbung  gegen  un^  rid^ten  ?  3^^  ©tüdf  finbet  fic^  fetten  ein  2ieb§aber,  ber  fie 
auf  ber  äu^jlellung  probirte.  Äfö  wenn  aöe  biefe  (Sprößlinge  be^  Dpl^t!(eiben= 
gcfc^Iec^t^  noc^  nic^t  füu  bic  3arten  Sebürfniffe  einer  äRifitärmupf  ausreichten 
unb  ttJenigftcnS  bie  ^^antafte  ba  weiter  f ortfefeen  müßte ,  wo  bie  praftifc^c  äKög- 
üc^fcit  enbet,  l^at  ©aj:  eine  SfietaHtuba  öerfertigt,  bie  gar  feine  mufifalifd^e  9Ser= 
wenbung  3ulftßt.  9tur  ein3e(nc  £öne  ücrmöd^te  ein  SRibelungen-^ornijl  au«  bicfer 
9Ketaäfc^tud^t  l^eruor3ul^oIen,  in  bereu  Snncrem  ber  gewattige  Stöfer  3ug(eid|  fic^ 
bequem  Derfledten  fann.  3)aS  3nfh:umcnt  öon  ®a^  ^at  für  ben  SRupfcr  feine 
anbere  Sebeutung,  alö  für  ben  Staucher  bie  unermeßlichen  3Recrfd^aumföpfe 
^aben,  wetc^e  man-l^ic  unb  ha  in  SluSlagfäften  parabircn  fielet.  3)ie  i5ran3ofen 
würben  beibeS  „tours  de  force"  nennen»  9teu  unb  l^öc^ft  intereffant  ifl  bic  3um 
erftcnmal  öerfuc^te  33erwenbung  beS  aluminium^  für  SlaSinfirumcntc,  6in 
auö  biefem  SRetall  Verfertigte«  glüget^orn  öon  Seffon  iji  fo  leidet  wie  ^appen^ 
bedtel.  SSier  fold^e  3nftrumcnte  erreichen  3ufammen  erft  ba«  ©ewicfjt  eine«  ge= 
wö^ntid^cn  Slec^flügcl^orn«  öon  gleicher  ©röße  unb  ®idc.  3m  greife  fleßt  fitf) 
Sttuminium  bem  ©ilbcr  gleid},  unb  biefe  Softfpieligfeit  bilbet  natürlid^  ba«  größte 
§inberniß  für  bie  SJerbreitung  iene«  SSerfud^l  ©oHte  man  aber  fünftig  ba^in 
gelangen,  Slluminium  billiger  3U  er3cugen,  fo  wirb  beffen  SJerwenbung  für  S3Ia«= 
inftrumente  al«  größte  aBot}tt^at  für  bie  blafenbe  SJlcnfd^^eit  eine  enorme  au«= 
bel^nung  gewinnen. 

2)ie  glöten  öon  SJJeiftcr  äi^S^^^  '"  ^'^^  ^^^^^  ^"^^  ©c^ön^eit  unb 
©olibität  ber  Slrbeit  unb  itjre  öer^ättnißmaßige  Sitligfeit  üerbiente«  Sluffe^en  cr= 
regt.   Irofebem  tann  man  ftd)  nid^t  mc^r  barüber  täufd^en ,  baß  bie  fogenonntc 


sßon  ber  tlntfflettnng.  491 

„alte"  fjtötc,  bic  gcgentDärtig  in  SBien  nod^  au^fd^ticßlic^  ^crtfd^t,  öon  bcm  neuen 
©t)flem  bc^  SKünd^ncrö  I^cofcalb  33  5  ^m  töglid^  me^r  öcrbröngt  loirb.  3n  allen 
englifc^cn  uub  frangöfifd^en  Ovc^ePern  ^errfd^t  bic  S3  ö  ^  m'fd^c  ^lotc,  unb  ttjiib,  fd^on 
burc^  ben  Einen  SJorjug  aücin,  baß  fie  bie  Junge  be3  Spieler^  fd^ont,  ü6eraH{)iu 
i^rcn  SBeg  pnbcn.  ®ie  Sln^nger  ber  einfad^evcn,  billigeren,  gemütl^lic^en  SBiencr 
glöte  mögen  noc^  fo  gereift  ouf  bie  neue  Srfinbung  bliden,  biefer  allein  gehört 
bic  3wtunft,  ja  jum  großen  I^eil  fd^on  bie  ©cgcnwart.  ®ie  Än^nger  ber  alten 
glötc  werben  mit  bcmfclben  gerechten  ^crjclcib  i^r  Sicbling^inprumcnt  t)erfd^n)in= 
ben  fc^cn ,  tt)ie  unfere  Oroßcitcrn  bie  gemüt^tid^c  ^ofHutfd^e  öor  ben  ®ampf ^ 
niofc^iucn  einer  neuen  ^txi  Derfd^tüinben  fa^cn.  SBir  e^rcn  ben  ©d^merj  um 
muftfalifd^e  unb  fonjKge  ^ofthitfc^en;  aüein  nimmenne^r  m5d^ten  mir  ben  Seuten 
abrat^en,  ouf  ber  ©fenbal^n  ju  fal^ren.  S33enn  ber  ©aal  ru^ig  unb  bie  8uft  rein 
ift,  l^ören  mir  feUfame  fc^arfe,  langejogene  2^5ne.  ®ie  Hingen  füg,  unfäglidf) 
rein,  babei  aber  eigent^ümlic^  burc^fc^neibenb,  gläfern,  mie  mit  geifter^aft  fiicren 
älugen  gerabeju  auf  unfere  9lert)en  lo^fd^reitenb.  jDie  frembartigen  Jllänge  foms 
men  auö  einer  Olaö^armonüa,  unb  ber  blonbc,  frcunblid^e  SKann,  ber  fie  bem 
Önfhrument  cntlodft,  ifl  $crr$o^l  auö  SBien.  ®ie  ®la3^armonifa  ift  me^r 
eine  muftfaüfc^e  Suriofltät,  ate  ein  Snftrument.  Stuf  ein  weit  engereg  gelb  mus 
fifalifd^er  Entfaltung  bcfc^ränft,  alö  bie  ^^^§^armonifa,  überbietet  fie  bicfe  nod^ 
on  at^crifd^er  Siein^eit  unb  nerüenaufregenber  ©d^ärfe  beö  £ong.  @g  wirb  mo^l 
junäd^ft  baö  3ntereffe  beö  mufifalifc^en  ^iflorifcr«,  ober  aber  baö  SScbürfniß 
einer  übermäßig  gefteigerten  Smppnbfamfeit  fein,  waö  pd^  biefem  3nftrumente 
inniger  befreunbet.  gür  unfere  Smpfinbung  ^at  bie  Ola^^armonifa  etwaö  franfs 
l^aft  Oereijteö,  pe  ge{)ört  \\x  ben  pat^ologifd^en  Srfc^einungen,  bie  ^in  unb  wieber 
in  ieber  Äunp  auftaud^en ,  um  batb  wicber  ju  oerfc^winben.  S)a3  93cftridtenbe 
bicfc^  pat^ologifc^en  Sieije«  erflärt  öollfommen ,  baß  gcwiffe  Stimmungen  unb 
@emüt^3rid^tungen  fid^  baran  berauf d^en,  baß  ein  3ean  ^aul  unb  5.  3).  ©c^u= 
bart  bafür  f erwärmen  fonnten. 

Sin  anberer  S^eil  be^  publicum« ,  ber  pörfere  iSoft  liebt ,  umfte^t  fleißig 
bic  großen  ©piclu^ren  unb  Drd^eprion^,  bie  ju  beftimmten  lagcöjciten  mit 
falber  ober  ganzer  Ord^efterlraft  i^re  ©tüdte  aborgeln.  ®a3  größte  unb  öoKs 
fommenfie  biefer  Automaten  ip  eine  ©d^warjwälbcr  Slrbcit  Don  SBelte  im  ®roß= 
^er^ogt^um  Säaben.  (So  ip  um  bie  Sleinigfeit  Don  2000  ^fb.  ©t.  fäupid^.  ®ie« 
Drc^cPrion  ip  ein  förmlicher  mupfatifc^er  ^od^ofen.  Sitte  ©tunben  wirb  bie 
eifcrne  £§üre  unten  geöffnet,  einige  SMupfwaljen,  wie  große  Slödfe  §ol3,  hinein? 
gefc^oben.  9?un  fängt  eö  an  ju  fnipern,  bic  mupfalifc^c  ?o§e  f erlägt  auf  unb 
praffelt  mäd^tig ,  biö  bic  Neuerung  aufgeje^rt  ip  unb  ber  Ofen  mit  einer  neuen 
Duücrture  gc^ci^t  wirb. 

jDie  Slu^Pcttung  im  SnbupricpalaP  ip  befanntlid^  nic^t  nac^  ©egcnftänbcn, 
fonbern  nad^  Stationen  georbnet.  333er  ba^er  bic  mupfalifc^en  3nprumente  nad^ 
i^ren  ^auptclaPcn  burdjge^en  unb  Dergleichen  Witt ,  muß  pd^  auf  lange  fireu3= 


492  aRuftlaUfc^e«  au«  Bonbon.  (1866.) 

unb  Ouerjugc,  auf  forttüä^rcnbe  äbftcc^cv  au«  grauh'eid^  nad^  ©eutfc^Ianb,  au^ 
(Snglanb  nad)  9lorbomciifa  u.  f.  f.  gefaßt  mad^eu. 

®ie  3uv^  begann  i^ve  Prüfungsarbeiten  mit  ben  Slaöieren,  ben  „SSor= 
nehmen"  unb  ,,®ebilbeten''  ber  tbnenben  ©efeüfd^aft.  ®ie  granjofen  oerbicncn 
l^ier  wit  überall  aU  forgfältige  SluöfteHer  5Rac(}ciferung.  3^re  3nftrumcnte  finb 
jtuerfmägig  unb  gefällig  georbnet,  unb  burd^au«  in  guter  (Stimmung.  Sitte  fran= 
jöfifd^en  Qfnftrumentenmac^er  I)aben  für  SJirtuofeu  aüer  ©attung  geforgt,  njelc^e 
i^re  3nftrumente  in  ber  S^^ibition  üorfü^rcn.  'änd)  fanben  mir  in  ber  Qualität 
il)rcr  auSgeftcHten  gabrifate  ein  gemiffcS  5Riücau  ber  Slnftänbigfeit,  unter  xdzU 
d}c5  felbft  bic  geringfügigflen  nic^t  fanfen.  ?5on  ben  Slaöieren  ^ legere  unb 
^erg*  bis  ^u  bem  legten  fran3öfifc§en  ^iano  ber  äuSftettung  ift  feine  fo  große 
Siuft,  mic  jnjifd^en  bem  SSeften  unb  bem  ©d^lec^teften  ber  beutfdjen  Slbt^eifung 
ober  ber  englifc^en.  3iU  legterer  fte^t  bie  girma  Sroabwoob  obenan.  (Sin 
frember  §err  öffnet  unS  ^uöorfommenb  bie  93roabnjoob*fci^cn  ^lügel ,  gie^t  mit 
fröftiger  $anb  bie  5Dted^anif  ^erauS  unb  gibt  unS  äuSfunft  über  jcbeS  3)etai( 
ber  gabrication.  ©eine  ^erfönlic^feit  ^at  etmaS  geffeInbeS  burd^  bie  eigent^tim= 
tid|e  SSerfd^melgung  öon  Sntettigeng  unb  SBo^Iujoßen.  3)aS  leud^tenbc  braune 
Sluge,  biejugenblid)  elaftifc^e  Haltung  contraftiren  fc^ön  gu  bem  grauen  §aar  unb 
ber  ernflgefurd^ten  Stirn.  ®o,  meint  mein  5Rad|bar,  fönnte  ein  ^remierminifter 
ausfeilen.  3fn  333irHic^feit  ift  eS  ber  Slaöierfabrüant  §enrgS3roabmoob.  333er 
berbinbet  nid^t  mit  biefem  9?amen  fogleic^  bie  SSorftellung  einer  impofanten  ®e= 
werbS=  unb  §anbclStt;ätig!eit  ?  3)aS  ?anb  ift  ftolg  auf  bie  ?eiftungen  unb  ben 
9Ju^m  ber  girma ;  bie  9?ation  barf  flotj  fein  auf  SKönner  roic  §enr^  ^Broabrooob. 
Ser  üKann ,  beffen  —  feit^er  fe^r  tierme^rteS  —  Vermögen  fd^on  jur  ^dt  ber 
erften  Sonboncr  Sluoftettung  über  gmei  2Rittionen  ^funb  betrug  (alfo  über  JO 
3RilIionen  ©ilbergulben) ,  figt  um  fed^S  U^r  SDtorgenS  arbeitcnb  an  feinen  SIa= 
öieren.  Sin  großer  §err,  trie  nur  irgenb  Siner,  ift  er  boc^  ftolj  barauf,  Slrbeiter 
3U  fein.  3n  feiner  gabrif  —  fie  gleid^t  einer  fteinen  ®tabt  —  fennt  er  jebcn 
©e^ilfen,  jeben  3Bin!e(,  jcbc  SSerrid|tung.  5Dtit  einer  Liberalität  o^negleid^en 
mac^t  Sroabmoob  fremben  Slaüiermad^ern  ben  gü^rer  unb  ©rflärer  in  feinem 
riefigen  Onftitut,  fern  t)on  ber  Sleinlid^feit  aud^  nur  beS  fleinflen  ©e^eimniffeS, 
ber  Heinften  ^ral;terei.  Sbenfo  eifrig  als  mir  Sroabmoob  fanben,  9lnbere  ju  be= 
lehren ,  fa^en  mir  i^n  aud^  felbft  lernen  unb  beobachten.  üKit  ber  gemiffen^afteu 
äufmerffamfeit  eineS  3lufftrebenben  prüfte  er  bie  Sigent^ümlid^feiten  ber  an^- 
länbifc^en  3nftrumente,  unb  feiten  ^örte  man  neiblofere  9lner!ennung  jebeS  frem= 
ben  SSerbicnfteS.  ©ie^t  man  tiottcnbS  33roabmoob  als  §aupt  feiner  gamilie  üou 
einer  trefflichen  grau  unb  tiier  fd^önen  Söd^tern  umgeben,  in  einem  §auS,  baS, 
oljue  atten  praljlerifd^en  glitter,  Don  2lufgeräumtl}cit  unb  Se^agcn  glänjt,  bonn 
fann  man  firf)  bie  freubige  Smpfinbung  nic^t  öer^el^lcn,  ein  ibealeS  93ilb  eng= 
lifdjen  33ürgert^umS,  englifc^cn  Familienlebens  gefc^aut  gu  ^aben. 


93on  ber  9u9flettun0.   Die  O^er.  493 

®cr  3)eutfd^c  fann  bic  93cmcrf«ng  lüc^t  unterbrüdcn,  mic  fc^v  beriet  gvogc 
englifd^c  Untcvncl^niungen  burc^  bic  vicftgcn  S)imcnfioncn' i^ve«  (Japitalö,  SSev= 
fetjrg ,  i^rcr  5lr6eit«!raft  unb  ©peculation  tior  S^nlid^en  gabricationen  be5  (Jon=, 
tinentö  bcgünfttgt  finb.  S)ie  SvoabtDOob^fd^c  gabri!  befielt  eigentlich  au^  jtDci 
großen  StabliffemenW,  beren  eine^  fid^  in  bcr  ®reat  ^ultncl)  ©trcet,  ba«  anbere, 
größere ,  bei  SBcfhninfter  bepnbet.  Sefttereö  bebecft  einen  gtSd^enrauni  Don  ntctjr 
alö  einer  l^albcn  SWeife  im  Umfang  nnb  befielt  an«  oier  parollet  laufenben  Stellten 
öon  ©ebanben,  meldte  brei  große  §öfe  bitben.  S)ie  (Sebanbe,  bnrc^ge^enb^ 
3)oppeItracte,  ftnb  300  ^x\%  lang  unb  enthalten  burd^  brei  ©todnjerfe  eine  bop? 
pelte  Steige  bon  SBerfftätten,  in  benen  an  400  ^crfonen  fid^  mit  ber  Sluöfü^rung 
aller  Jener  ?lrbeiten  befd^öftigen ,  ttjelc^e  not^tüenbig  finb ,  um  Dom  erften  (38gc= 
f^nitt  bi^  3um  feinften  me^anifc^en  ^Detail  ein  öottenbetcö  $iano  ^erjufteHen. 
3)ie  jäl^rKd^en  3luö(agen  bcr  SSroabmoob^fci^en  gabrif  betragen  in  runber  ©ummc 
100,000  ^fb.  ©t.  ober  eine  2Riaion  ©ilbcrgulbcn.  3ä^rlic^  liefert  bic  gabrif 
circa  2300  Slatiere,  olfo  nic^t  biet  tücniger,  afö  aHe  SBiener  ^ianofortemad^er 
^ufantmengenommcn.  üRit  fotd^en  ©imenfionen  !ann  nun  freilid^  ber  geniatfte 
e(at)icrmac^er  ©eutfd^Ianb^  nxdjt  concurriren.  5Rebcn  (Snglanb  ift  e«  üorjüglic^ 
5Korbamerifa,  ttjo  bcrtei  gabricationen  fid^  coloffal  entwidfeln  fönnen,  wo  XaUni 
unb  Slrbeitöfraft  ben  üppigften  ©oben  unb  felbft  bei  mangctnbcm  Sapitat  bie 
§ilfc  ausgiebigen  Srebitö  finben. 

S)ie  gamilie  ©teinhjag  au3  33raunfd^n)eig  fd|eiut  für  Slmerifa  werben 
ju  tüoKen,  njaö  SroabtDOob  für  (Snglanb,  ßrarb  für  granfrei^,  SHfo  in 
allen  brei  gatten  S)eutfd^e  Don  Slbftammung.  ©teinnja^*^  Onftrumente  auf 
ber  ?(uöfleffung  —  ^toet  JJtügel  unb  ein  Safefctaöier  —  fte^en  obenan  unter 
ben  SlaDieren ,  meiere  baS  meifte  Sluffe^en  erregt  l^aben.  3)iefe  3nftrumente  be= 
fted)en  burd^  ifjren  DoKeu,  runben  Son,  intereffiren  überbieS  burd^  ftnnreidjc 
med^anifd^e  Steuerungen.  @S  finb  barin  (im  gleichen  3ntercffe  ber  Sianmerffar- 
niß  njie  ber  Sonfüfle)  bie  Saßfaiten  überquer  gef^jaunt;  ber  SWetaHra^men  bc- 
ftel^t  aus  einem  einzigen  ©tüdf  gegoffencn  Sifenö  u.  f.  tn.  SSon  allen  mec^auifd^en 
SScrbeffevungen  fc^ien  unö  bie  SRet^obe  ©teintoa^'S ,  fo  jung  unb  tnenig  erprobt 
fie  aud^  nod^  fei,  bod^  am  meiften  (SntujidE(ung«fä^igfeit  unb  ^^ifunft  ju  ^aben. 


3)ie  Oper* 

SBenn  Don  ber  ,,Dper  in  ?onbon"  gefpro^en  mirb,  f)at  man  immer  an  bie 
itatienifd^e  ju  bchfen.  ©eit  einigen  3a^ren  if!  ijtüar  bcr  S5erfud^  einer  „eng= 
(ifd)en  9?ationaU  Dpcr"  wiebcr^olt  gesagt  morben,  allein  biefe  fc^mäc^tid^e 
©d^öpfung  tuirb  Don  ben  eigenen  ?anbSleuten  a(S  Slfd^cnbröbel  be^anbett  unb 
barf  r»^  ^wr  „hors  de  saison",  in  ben  SBintcrmonaten  bliden  taffen.  SBö^renb 
bcr  „©aifon"  —  ein  SSegriff ,  bcr  in  ?onbon  mc^r  afö  irgenbtüo  a\x(i)  in  fünft= 


494  9Rnf{TaYif(4ed  an9  l^onbon.  (1862.) 

lerifd^en  S)ingcn  cntfc^cibct  —  gibt  eö  nur  eine  ttaficnifd^e  Dptx,  unb  biefc  obcn^ 
brcin  boppclt  vertreten  burd^  jh)ci  viöoliftrenbc  Opcni=®cfcI](fc^aften  im  Soücntj 
garben  unb  in  $)cr  SWajcP^*«  S^catre.  (Sine  fo  unerhörte  ä[u«bc{)nung  italicni^ 
fd^cr  Dpcrnmufi!  in  frcmbent  ?anb  ntug  ^cut^utagc  nid|t  tucnig  auffallen.  S)ieö 
geftfifccn  auf  einem  antiquirten  ©tanbpunft  d^arafterifirt  nic^t  nur  bic  ^ijlorifd^ 
gciüorbcne  S^^i^^^^  ^^^  SngtSnbcr  auc^  in  ÜinfHerifd^en  S)ingcn,  e«  bctüeifl  eben 
fo  fe^r  i^re  SSertegcn^eit,  ber  äüein^errfd^aft  ber  tüälfd^cn  Dper  eine  ebenbürtige 
nationale  ^robuction  entgegengufe^en.  ©eit  ben  jmci^unbert  Salären,  ate  hk 
itaticnifd^e  Oper  attmSüg  öon  Suropa  S3efift  ^u  nehmen  begann,  um  i^n  lange 
3eit  unbeftritten  ju  behaupten,  ^at  fid^  in  ®eutfd^Ianb  unb  granfreid^  Kngft  eine 
eigent^ümlid^e  nationale  fiunfl  entfaltet  unb  jene  importirte  wieber  ^erauögebrängt. 
3n  ^ari5  beftel^t  ^tuar  nod^  bie  ®eU)0^n^eit  einer  furgen  „italienifd^en  ©aifon", 
allein  neben  biefer  fe^en  rüljrig  unb  unbeirrt  ^tüei  biö  brei  fran^öfifd^e  Sül^nen 
bie  Pflege  ber  nationalen  Dper  fort.  933eit  entfernt,  in  ber  ©aifon  auf  ba«  ®ap= 
fpiel  „aux  Italiens"  angetüiefen  ju  fein ,  erbliden  bie  ^arifer  !aum  me^r  etmoö 
anbereö  barin,  ate  einen  ariflofratifd^en  Sedferbiffen.  3n  3)cutfd^(anb  ^aben  nid^t 
nur  bie  ehemaligen  $auptfi^e  ber  italienifd^en  Oper,  ©reiben,  SWünd^cn,  95crlin, 
bie  bcutfc^e  Oper  längft  üoHflänbig  an  bie  ©teile  ber  tuälfd^en  treten  laffen, 
auc^  SBien  l^at  ben  legten  Stac^ttang  berfelben,  bie  breimonatlid^e  ©tagione  im 
SarntnertI)or= J^eater ,  alö  antiquirt  aufgegeben.  3n  ?oubon  hingegen  t)ertreten 
noc^  immer  ba«  gcfammte  große  Sunftgebiet  ber  bramatifd^cn  SWuftf  —  jmei 
italicnifd^e  ©efettfd^aften.  ©ie  ^errfd^en  mä^renb  ber  ganzen  ^dt  aKein ,  tro  in 
Jonbon  überhaupt  Don  Sweater  unb  SRufif  bie  Siebe  ift,  benn  bie  ärmlid^e  So^ 
möbie,  bie  unter  bcm  prunfenben  5Ramen  „new  royal  Operetta-House**  i^r 
bunfle«  SBefen  treibt,  ift  in  SBa^r^eit  nid^t^  anbereö  at«  ein  fc^ted&teö  SSaubeDiffe^ 
Sweater. 

2)er  fünftCerifd^e  Sinfluß  ber  italienifd^en  Oper  in  ?onbon  \\t  im  SJcrgleic^ 
^u  i^rer  S3reite  unb  ffoftfpiciigfeit  fe^r  gering.  SBenn  irgenbnjo  bie  Oper  ben 
fiain^ftempel  i^rer  ©ntfte^ung ,  ben  ß^arafter  ^öpfd&er  leerer  Srgö|Kd^feit  nod& 
aufweift,  fo  ift  bieö  ber  gad  in  ?onbon.  3)ieö  Onftitut,  ba«  fabelhafte  ©ummcn 
t)crfd|Iingt,  fte^t  mit  ber  Station  nid^t  in  bem  (eifeften  inneren  3wfoniwtenl^ang.  6ö 
^at  gar  (ein  SSer^ältniß  ^w  bem  93o(f.  9tur  bie  ®e(b=  unb  ®eburt3=2lripo!ratic, 
Derftärft  burd^  bie  neugierige  S^ouriftenfd^aar ,  nimmt  Slnt^eil  baran.  S)ie  ita- 
(ienifd^e  Oper  ju  befucfien  Ift  SRobe,  fte  gel^brt  p  ben  ©a^ungen  be«  bon  ton. 
9?on  bem  innerlich  erregten  ^nt^eit,  mit  welchem  in  3)eutfd^Ianb  unb  granfreicf) 
ba^  Srfd^einen  einer  neuen  ober  bie  SBieberbetebung  einer  daffifd^en  Oper  auf= 
genommen  toirb,  ift  ^ier  feine  9tebe.  ®amit-foII  nid^t  et\m  bic  I^eitnal^m^Iofig^ 
feit  be«  cnglifd^en  publicum«  benuncirt  fein ,  fonbern  junac^jl  bie  unau^füdbare 
natürlid^e  Äluft  gmifd^en  bemfelben  unb  ber  italienifc^en  Oper.  Sein  9Solf  ^at 
einen  fo  geringen  fünflferifd^en  äi^f^w^nien^ang  mit  Stauen,  bem  ÜRutterlonb  be« 
©d^bnen,  ate  baö  britifc^c.   SBenn  mx  ^eute  eine  itatienifc^e  Oper  in  SBicn  or= 


a)le  0\in.  495 

gonifiren  troHtcn,  inaö  famn  cincnt  Vernünftigen  mel^r  einfällt,  fo  fönnten  mir 
nod^  immer  auf  \iit  filnftlerifc^c  S3tut^üerh)anbtfc^aft  pod)m.  Unfer  erfter  Kon* 
bic^tcr  üRo3Qrt  ift  ein  Slboptiufo^n  3talienö,  öor  unb  neben  i^m  war  e«  bcr  aüers 
größte  J^eit  bcr  „SBicner  ®(i^ulc".  ©ctrSnlt  mit  italienifc^en  Sunft=6Iemeutcn, 
ftel^t  Oeflerreid^  burd^  feinen  italienifc^cn  ?änbcrbefi^  unb  ba^  lebhafte  pnnlidje 
Temperament  beö  eigenen  SSoIfe^  in  fortwö^renbem  räumlid^en  unb  geizigen  ^n- 
fammcnl^ang  mit  bem  SSatcrIanbe  Simarofa'ö  unb  9toffini*ö.  3n  ben  gebilbeten 
Greifen  SBienö  ift  bic  ^enntniß  ber  itaüenifd^en  ©prac^e  fo  verbreitet,  baß  ba3 
publicum  in  ber  italienifc^cn  Dptx  nid^t^  tücnigcr  a(ö  ein  tüilbfrembeö  3biom 
^ört.  3n  ^ariö  ^errfd^t  ein  ö^nlic^e«  SJer^öftniß.  5)ie  graujofen,  an  ftc^  fc^on 
ben  3tafienern  b(ut«öent)anbt ,  ^abcn  i^rc  nationale  Oper  au3  ber  italienifc^en 
l^erau^gebilbet,  ftt  l^oben  i^re  beften  Somt)oniften  unb  aße  befferen  ©ängcr  in  bic 
©d^ulc  3talienö  gefc^itft.  3(ber  Sng(anb4  SBaö  l^at  Snglanb  mit  ber  itatienifc^en 
Dper  3U  fc^affcn  ?  Sluger  einigen  ©etc^rten  unb  Saufleuten  uerfte^t  bort  fein 
9Wenfd^  Qftalienifc^.  S«  roar  in  §er  aKajeP^*«  S^catre,  ujo  id^  eineö  Slbcnbö  ben 
„Sarbier  öon  ©cüilla"  l^örte.  3d^  mar  erftaunt,  ^uci)inx,  ber  in  933icn  afö 
S)octor  SBartoIo  üon  Saune  fbrmlid^  überfprubelte ,  ^ier  fo  tüirfungöto«  unb  uns 
aufgelegt  ju  pnben.  @in  Stidt  auf  bic  fteinerne  üKiene  beg  ^ubttcumö  Härte  mid^ 
rafd^  auf,  S)ie  ?eute  üerftanben  ja  nic^t  eine  ©glbc  üom  ®iaIog  unb  normen 
bicfclben  ©pfiffe,  bie  in  S33ien  fd^aKenbeö  ©eläd^tcr  hervorrufen,  fo  feierlich  ernft= 
^aft  auf,  al«  fprad^e  ber  fteinevue  ®aft  im  „®on  3uan''.  gremb,  luic  bic  ©prac^c, 
bleibt  bcm  Snglänbcr  auc^  ba«  ^^antafic::  unb  ©emüt^^Iebcn  beö  Statiener«. 
3cbcrmann  weiß  flc^  biefcn  ©egenfa^  felbft  auöjumalcn.  On  feiner  ganzen  SBud^t 
fül^tt  man  i^n  aber  bennoc^  erft,  wenn  man  Sonbon  gefe^en  l^at,  unb  feine  fd^tueigs 
fam  tofllofen  S3cnjo^ner,  wie  fie  unter  verbricßlid^  grauem  ^immel  unb  naßfaltcr 
?uft  im  „©efd^äft"  be3  Sebenö  arbeiten.  5Dtan  blidfe  auf  ben  SKoIo  üon  9leapcl 
unb  bonn  in  irgenb  eine  Sitljftraße  von  ?onbon,  um  ju  miffen,  maö  ein  äftl^eti= 
fd^e«  SSoß  unb  mag  ein  praftifd^eö  ift. 

©0,  bem  S33efcn  ber  italienifc^en  Sunft  fremb,  mufifalifc^  nid^t  ^inreic^enb 
empfängfid^  noc^  gefd^ult,  um  felbft  im  ^meibeutigcn  ©inn  geinfd^mcdter  ju  fein, 
fud^t  ber  Snglönber  in  ber  Oper  nic^tö  aU  eine  glönjcnbe  äcvftrcuung.  Sr  läßt 
für  feinen  muptaüfc^en  Slppctit,  o^nc  Diel  333a^I,  anrichten,  „toa^  gut  unb  treuer'' 
ift.  J^cucr,  ba«  muß  man  einräumen ,  finb  bie  ^ttjci  itaüenifrfjen  Dpern=®efeÖ= 
fd^aften  unb  „gut"  genug  {ebenfallö,  ein  publicum,  baö  bon  ber  Sunfl  nur  9lb= 
fpannung,  nie  Slnftrengung  ber  ©eifteöt^ätigteit  erwartet,  (eiblid^  3U  amüfiren. 

3wei  italienifd^e  C)pern=©efcIIfd^aften  fdjeinen  unö  felbft  für  Sonbon  ju 
t)icl.  5Rid^t  für  bie  ©röße  ber  (Btaht,  aber  für  bie  Dualität  i^reö  äft^etifd^cn 
Sebarfg.  Zxoi^  bcö  enormen  gremben^ubrang«  jur  SBcItau^fleßung  fa^en  wir 
bie  italienifd^cn  Dpern^äufer  an  me^r  ate  cinejn  Slbcnb  rec^t  fd^üttcr  befe^t.  Son 
§änbel  biö  auf  Sumle^  ^aben  fid^  in  Sonbon  bie  93an!erottc  bcr  Dpcrnpäd^ter 
nur  ju  oft  wieber^olt,  unb  auc^  unter  bem  Stad^f olger  beö  le^teren  foü  ber  3Kec^a= 


496  äRuflTatifc^e«  au«  «onbon.  (1862.) 

m«mn5  be«  ©agcnja^Icn«  mitunter  fd^oit  bebenltid^  gcfiört  fein.  SBaren  ni(^t 
manche  SJcrfuc^c  bereite  gefc^citert,  man  mü§tc  glauben ,  ba§  in  Sonbon  neben 
einer  itatienifc^en  Dt)erngefenfrf)oft  eine  beutfd^e  unb  eine  franjöfifc^e  bcffer  am 
•P(a§e  tt)ären,  9?id^t  bloö  mit  9iüdff!^t  auf  bie  ja^Ireid^en  gremben  unb  bie  fielen 
in  ?onbon  anfäffigen  S)eutfd^en  unb  granjofen,  fonbern  mit  aud^  bem  Snglanber 
fid^  bamit  ber  einjige  SQSeg  öffnete ,  ba5  SSefle  bcr  gefammten  Dpern=2iteratur 
fennen  ju  lernen.  2)ie  italienifd^e  Dptx  ift  in  i^rem  ^orijont  befannttic^  hjeitau« 
bie  bomirtefte,  foiüie  bie  beutfd^e  bie  am  meiflen  loömo^joütifd^e  ip.  ilRit  i^ren 
jttjci  großen  italienifd^en  ©efeKfd^aften  entbel^ren  bie  Snglönber  bennod^  bie 
Henntnig  ber  meiften  beutfd^en  unb  franjöfifd^en  Opern.  ®anje  ©t^Irid^tungen 
unb  Äunftgattungen  h)ie  bie  franjöpfd^e  Dpera  ©omique  ftnb  i^nen  toerfd^toffcn ; 
Don  bcutfc^en  Dpern  fennen  pe  in  italienifd^er  3wnd^tung  „gibetio",  bann  „5rei= 
fd^ü^"  unb  —  „Wlaxi^a",  9tur  üKe^erbeer  l^aben  pd^  bie  Italiener  begreife 
üd^erweife  öoHpänbig  affimilirt ,  er  ift  neben  ?S erb i  ber  eigentlid^e  tl^eatralifd^e 
9legent  in  ?onbon. 

S)ie  Unternel^mer  ber  beiben  italicnifc^en  Opern  im  Soüentgarben  unb 
$er  9D?aiept|'«  finb  natürlid^  Dor  allem  befeelt  Don  bem  ©efü^Ie  —  ber  SRitjalitöt. 
©d^abe  nur ,  baß  pe  biefe  SJitalität  nic^t  ba^in  üerfte^en ,  pd^  jeber  ein  eigene^ 
Stepertoire,  ein  befonbereö  ©eure  ju  bilben,  fonbern  im  ©cgent^eil  ba^in,  cinanber 
auf  bemfelben  fc^maten  ^fobe  fortn^ä^renb  auf  bie  gerfe  ju  treten.  SBenn  S^o- 
öentgarben  anjeigt,  eö  merbe  biefe  ober  jene  9?oüität  in  ad^t  lagen  auffül^ren,  fo 
fann  man  lag«  barauf  mit  ©id^crl^eit  bie  Slnnonce  erwarten ,  ^er  SWaiepi^'ö 
Sl^eatre  merbe  bie  S^re  ^abcn,  biefclbe  Oper  fc^on  übermorgen  ju  geben.  2Ba^= 
renb  meine«  Stuf  enthalte«  in  ?onbon  ^at  pd^  bie«  bud^psbli^  mit  ben  »Huge- 
notten", „35on'^a«quaIe"  unb  „9tobert  ber  SeufeC'  jugetragen.  Se^tere  Oper 
war  in  Bonbon  feit  ad^t  3a^ren  nic^t  aufgeführt  morben,  alfo  fo  gut  njie  eine 
5Roöitöt.  Herr  ®t)e  fünbigt  pe  für  bie  nöc^pe  SBod^e  an,  natürlich  mit  „^oc^p 
impofanter  Sefe^ung''  unb  ,,beifpieIIofer  SoUcnbung  unb  8lu«Pattung".'*)  2Ba« 
tl^ut  fein  SRiöal,  ^ttx  SRappIefon?  Sr  fe^t  bie  Oper  auf  übermorgen  an  unb 
gibt  pe  mit  jmei  groben.  5)ie  jtüeite  ^robe  (am  Sage  bor  ber  Suffü^rung)  be- 
gann um  10  U^r  SSormittag«  unb  tuö^rte  bi«  l^alb  3  U^r  $D?orgen«.  ^ux 
3Kittag«3eit  tt)urbe  bem  (J^or=,  Sattet=  unb  Drd^ePer=^erfonoIe  ba«  Offen  in« 


*)  SJJan  ttjctß  ntd^t,  ob  man  bie  marft[d|rcicn[c^c  gaffung  ober  ben  @pra(^= 
mirrtvarr  ber  engli[d^en  S^eaterjettef  mel^r  bemunbern  foH.  $er  Wlaytitti'»  S^^eatre 
jeigt  j.  ^.  mörtlic^  an: 

„Thursday  will  be  repeated  (with  unexampled  completeness  and  effect) 
Meyerbeer's  chef-d*oeuvre  Robert  le  Diable.  With  the  following  powerfnl 
cast:  (folgt  btc  ^cfcfeung).  2ötr  Icfcn  in  ben  ^crfoucn-S^crjett^niffcn  u.  ST.:  @ignor 
jtambcritd,  aJiabame  $cnco,  iWr.  gaurc,  $crr  gormc«.  3cbcr  2:§caterjettel  ber 
beiben  Ferren  tft  ein  Äaubcrmätfc^  'au«  brct  @prad^cn.  3a  au8  ütcrcn  fogor,  bemi 
über  bem  ^crfoncn^SBcräctd^niß  §ctgt  c«  in  ben  frcincren  Slngcigcn  nod^  ttJtc  gu  @^a!= 
fpeare*«  Seiten  „Dramatis  personae"! 


S)le  Opn.  497 

Sweater  gebracht  —  bontit  fid^  9Hcmanb  auö  bem  §aufc  entferne  —  nnb  na^ 
einer  fur3en  SRofl  bie  $robe  bi«  jum  üRorgcngrauen  fortgcfe^jt.  SSSaö  lag  an  bent 
mangelhaften  Snfembte  einer  tobtmöben  SünfHerfd^aft ;  ber  2)irector  fiattc  ben 
„Stöbert"  gegeben  unb  ioieber^olt,  e^e  fein  SRiüale  bcnfelben  brachte,  nnb  fomit 
—  all  right ! 

©a^  fünfllerifc^e  ^rincip ,  wenn  man  e«  fo  nennen  mag ,  ifl  in  beiben 
Sweatern  ba«  fogenannte  ;,@tarft)ftem".  S3  merben  nämtic^  einige  ,,®terne'' 
(stars)  atö  SRittelpunft  be3  ©anjen  engagirt,  um  njeld^e  bann  aKe^  Uebrige  in 
eiliger  SWtttelmäßigfeit  grm)t)irt  wirb.  SoDentgarben,  ha^  in  befferen  (Sefd^öften 
unb  in  größerem  Slnfel^en  fle()t,  ^at  mel^r  ©terne  unb  ein  georbnetere«  ^toneten- 
ft)ftem ;  ^er  SKajefti}*«  wenig  ©terne  bei  überbieg  bunflerem  unb  uftbertäßtid^em 
§immct 

3^rer  SKajeflät  Sweater  auf  bem  ^a^marfet ,  biefetbe  erinncrung^^: 
reiche  23üt|ne,  für  welche  Raubet  bie  meinen  feiner  Dj)ern  gef (^rieben,  ift  eine« 
ber  größten  C)t)ern^äuf er*),  gür  bie  unäp^etifd^e ,  wenngleid}  praftif^e  $uf= 
cifenform  be«  ä^M^"^^^*^""^^  wnb  beffen  ard^iteftonifc^e  ©ürftigfeit  entfd^äbigt 
bie  Dortreffüd^e  Slfufli!  beö  Saue«.  3)ie  leifefte  ®efang«üerjierung  (;ört  mau 
toöftänbig  Kar  auf  ben  entfernteften  ^(ö^en  biefe«  ^aufe«.  Sleußerft  flörenb  ift 
t)ingegen  ba«  unberl^altnißmäßig  große  ^rofceuium.  3)rci  Sogen  auf  jeber  ©eite, 
bepnbcn  pd^  uoCiftänbig  auf  ber  SSü^ne,  fo  weit  ragt  biefe  in«  publicum  l^inein, 
5)ie  Sinrid^tung  fc^reibt  fid^  au«  ben  3citen  eine«  ent^upaftifd^en  SSaKetcuItu« 
^er,  tüo  fte  ben  t|umanen  3^edf  l^atte ,  gewiff en  üKenfd^en  äJtenfd^Udje«  nöl^er^u- 
bringen.  JJfir  bie  bramatifd^e  Sttupon  ift  eine  fold^e  SSü^ne  ba«  S[IIert)erberb= 
üd^fte.  S)er  ©änger,  ber  gehört  werben  will,  tritt  fortwö^renb  au«  bem  9ia^men 
ber  ^anbtung  ^erau« ,  unb  pe^t  mitten  im  publicum.  333a«  uü^t  bie  fd^önfte 
Sird^l^ofs35ecoration  im  §intcrgrunb ,  wenn  bie  ©önger  jur  Siedeten  unb  ?in!en 
feine  Seid^enpeine,  f onbern  Sogen  üott  get)u^ter  Ferren  unb  S)amen  l^aben  ?  S)ie 
933irfung  ber  trefflic^pen  S)ecorationen ,  ber  gefd^idftePen  ©cenirung  ge^t  an  ber 
33arborei  eine«  fotc^en  ^rofcenium«  ju  ©runbe.  ©ie  mad^t  bie  große  Siefe  ber 
beiben  Sonboner  Dt)ernbü^nen  3U  einem  2)ritt(}eil  iduforifd^.  5)iefc  Siefe  ber 
53ü^ne  ip  uufd)ä^bar  für  bie  große  Slu«pattung«oper,  l^ingegen  ein  arge«  §cmm? 
niß  für  bie  (omifd^e  unb  Sont)erfation«=Dper.  3m  „SSarbier'^  ober  ,,5)on  ^a«= 
quale"  wiffen  bie  brei  bi«  üier  pngenben  ^erfonen  faum,  \va^  in  bem  um^eimlic^ 
weiten  9?aum  anzufangen.  SSScnn  9Jopna  öom  ^rofcenium  an  i^ren  ©d^reibtifd^ 
ober  gar  jum  geufter  ge^t,  fo  (egt  pe  eine  Heine  SReife  jurüdf.  3n  SoDcntgarben, 

*)  @ö  ip  größer  a(«  (Soocntgarbcn ,  unb  gibt  bem  inneren  9laum  ber  @ca(a 
tu  ^aitanb  nid^t  t?iel  nad^.  S)ie  breite  be^  ^ül^nenraumed  beträgt  beiual^e  80,  bie 
$:iefc  62  guß.  S)ic  5  Sogcuränge  (210  Sogen  ent^atetb),  üon  bcnen  bie  3  crpcn 
fap  au^fc^ticßUc^  im  ©cptJ  ber  nobility  pnb  unb  für  bie  @aifon  k  150—400  ©uincen 
foflen,  faffcu  1000  ^er[onen,  parterre  (pit)  unb  ©aleric  jufammcn  an  1600. 

^an^Iid.  9[u@  bem  Soncertfaal.  32 


498  aRufilalift^e«  an«  Sonbon.  (1862). 

»0  öor  bem  S3ranb  (1856)  ber  SSorbcrraum  bcr  S3üf|nc  itod^  größer  toat,  f^)icCte 
man  bamatö  bcn  „S3arbier''  t)oI](ftanbig  ouf  bcm  ^rofccniutn,  unb  flcötc  un- 
mittelbar l^inter  bie  erfte  Soulijfc  ben  ^intergrunb.  Dbwo^I  ein  9?otl^bc]^clf, 
^eugte  bicfc  änorbnung  boc^  t)on  ber  richtigen  Sinfid^t,  bag  alle  geinl^eit  beö 
Sont)crfation35®tü(fö  in  fo  meiten  9laumen  ücrioren  gel^t.  !J)a3  Scjle  bleibt 
tiberall,  bie  fomifd^e  Oper,  »ie  in  ^ari^,  in  ein  eigene«  fteinere«  $au«  gu  retten. 


®tipiäft  äihtftf. 

aSie  We  Dper  ber  äußerlid^Pe  »epanbt^eil  be«  äRupHeben«  in  (Sngtanb, 
fo  ip  beffen  ed^teflcr  unb  üolfet^ümtic^fter  ba3  Oratorium.  S)iefc  fettfamc 
©eitenbilbung  ber  Oper  l^at  jld^  in  ©nglanb  jum  glän3enben  ©egenpol  berfeftcn 
aufgearbeitet  unb  eine  ©tcüung  errungen ,  iüie  fie  in  gar  feinem  anbcrcn  Sanbc 
einnimmt.  SBäl^renb  in  Snglanb  bie  Oper  afö  fünfllid^  gejogene^  ©ctoä^ö  ein 
gleißenbe«  Scheinleben  fü^rt,  ber  Station  fremb  unb  glei^gittig,  ein  3eitt)ertveib 
ben  9ieici^en  unb  ben  grcmbcn ,  blül^t  bort  baö  Oratorium  feit  ^änbefö  3^iteu 
in  gefunber,  3tt)eigtreibenbcr  Sraft.  S5on  allen  größeren  Sunftformen  in  ber  üKufif 
ift  baö  Oratorium  bie  einzig  populäre  in  Snglanb,  bie  ein3ige,  tüeld^e,  mit  ben 
Slnfc^auungen  unb  ©efiil^len  be«  SSolfeö  tief  öenüad^fen,  eine  et^ifd^c  5!Kad^t  über 
ba^felbe  ausübt.  3n  ©nglanb  felbft  njurbe  eö  un^  erft  red^t  Har,  \x>k  §  anbei 
gerabe  in  biefem  ?anb  unb  für  biefeö  SSolf  ein  Äunflgenre  fd^uf ,  ba^  mon  bie 
biblifd^e  Soncert^Oper  nennen  !önnte*),  2)em  ©efd^mad  beö  SnglSnber«  ent= 
fpri^t  barin  ebenfofel^r  bie  SSerförperung  biblifd^er  ©eftalten,  alö  mufUalifd^er- 
feitö  baö  rul^ige,  fröftige  ^at^oö,  ber  gleid^mößige ,  große  ©t^l.  @«  ifi  gctüife 
nid^t  lebiglic^  baö  mupfalifd^e  SKoment,  tt)aö  ben  ©ngltlnber  in  ^änbcl'^ 
Oratorien  bie  SSoKenbung  aller  Sunft,  in  ©pol^r'ö  unb  2Renbel«fol}n'ö  Ora- 
torien bie  ©pi^en  ber  mobernen  üRufi!  preifen  läßt,  ber  religiöfe  Snl^alt  fpielt  in 
biefe  33orliebe  mit  l^inein ;  bod^  nur  fd^roffe  Ungered^tigfeit  oermöd^te  baö  größte 
unb  bcfte  S^eil  ber  $)änbel'SSere^rung  in  ©nglanb  auf  baö  geiftlic^e  gunbament 
bcrfelben  ^urüdfü^rcn  gu  ujollen. 

5 anbei  ift  in  feinem  Saterlanb  beitoeitem  nid^t  fo  populär,  aU  in  @ng= 
lanb.  S)abei  ift  fein  ^umbug.  ®a§  englifd^e  SSolf,  fomeit  eö  überl^aupt  ber 
ÜKufif  3ugänglid^  ift,  fennt  ben  „äWeffta^"  fo  genau,  lüie  etttja  ein  beutfc^e^ 
publicum  ben  „fjrcifd^ü^"  ober  bie  „^aviUx^Mt*\  Sie  märe  e^  aud^  fonft 
möglid^,  baß  bie  Saufenbe  Don  ©ängern  (Dilettanten),  ttjeld^e  au3  ganj  Snglanb 


*)  gür  ben  @d^öpfer  bcr  mobernen  Dratoricnform  muffen  ttJtr  ©anbei  tro^ 
ber  ütclcn  alteren  ,,Dratorteu"  Italien.  3)cn  erficn  öußcren  Slnftoß  ju  feinen  Dra* 
tonen  gab  befanntUc^  tia9  t)on  ber  englifc^en  ©etfllid^leit  erlaffeue  Verbot,  eine  bibltf^e 
Oper  ,,@fl]^er"  auf  bcm  2:§catcr  aufjufü^ren,  worauf  pc  bann  ©anbei  in  bcr  no(^ 
l^cutc  übtid^cn  Sonccrtform  (in  still  life)  oorfül^rtc. 


®eifm(f)e  aRnf».  499 

3u  htm  $änbclfcji  gnfammcnfhrömcn,  bcn  ^SKefftaö",  ^Sfraet"  u.  bgt.  mit  Stncr 

©efommt^jrobc  ftngcn!   Lichtenberg  fc^rieb  einmal  an^  Sonbon  an  S3o^e, 

®^afcfj)carc  tocrbe  in  Snglanb  ni(^t  toie  ein  großer  ©ii^riftjieller  öere^rt,  fons 

bcrn  toic  ein  ^eiliger.   ®ie«  gilt  weit  unbebingtcr  üon  $  anbei.   2)er  ^iMbtU 

cultug  ip  bic  cigentlid^e  mufifafif^c  SReligion  in  Snglanb.   äfö  oberpeö  Sons 

fijiorium  biefe«  @ultu3  fungirt  bie  Sacred  harmonic  society  (©cfellfd^aft 

für  geijific^e  ÜKufif)  in  ?onbon.  S)iefe«  berühmte  Snjlitut  —  man  barf  eö  ttjol^l 

bie  crpe  mufttatifc^c  ©efellfd^aft  ber  SBelt  nennen  —  terbient,  ettoaö  nSl^er  be^ 

trachtet  jn  n)erben. 

6«  toax  in  bcn  (e^^tcn  lagen  bc«  Sa^re«  1832,  ba§  in  Sonbon  ein  Srei^ 

muftfiiebenbcr  S)ilettanten  bie  ©rünbung  einer  ©efeHfd^aft  befc^Ioß,  toeld^e  an^- 

f(^(icg(ic^  ber  Pflege  geifHid^er  SDtufif  genjibmet  fein  foHte.    2)ie  auöübenben 

ÜRuftffreunbc  („Amateurs  practitioners  ofmusic**),  ttjelc^e  biefe  ©efettfd^aft 

bilbctcn,  Ratten  anfongö  weniger  bie  SSeranjialtung  groger  Soncerte,  afö  bie 

eigene  Uebung  unb  Erbauung  im  äuge.   (Sic  berfammeUen  jtd^  wöd^enttid^  cin^ 

mal  be^  äbenbö ,  unb  gwar  anfang«  in  einer  Sopette  in  ?incoIn*ö  SnrnS  gielb 

(®otc  Street).   2)o  Ratten  ftc  bie  Senü^ung  ber  ?ocaIitSt  unb  ber  Drgct  uns 

etitgeWid^.   Slfö  il|r  aber  biefe  Sriaubnig  balb  wieber  entzogen  würbe ,  war  bie 

junge  „Sacred  harmonic  society"  in  groger  ?cbcnögefof|r,  benn  e5  fel^Ite  il§r  an 

®clb.  3)ennocl^  flanben  bic  31  SKitgüebcr,  au3  weld^en  bamafö  bie  ©cfcHfd^aft 

bcflanb,  unerfd^roden  ^ufammcn ,  errangen  jlc^  junäd^ft  bie  Senü^ung  einer  Sa? 

pcKc  in  ber  ^enriettenfhage ,  unb  mietl^etcn  cnbHc^  für  ein  l^albe«  Sal^r  einen 

Saal  in  (Sjreter  ^aK.  5Rad^bem  pe  im  3al^re  1833  jwei  Soncerte  gegeben,  l^atten 

fie  6nbe  JDccember  —  ein  ©eftcit  öon  20  ^funb  Sterling.   S)ie^  betrübenbe 

Snbrefultat  wieberl^olte  fld^  noc^  bi«  in«  3a^r  1836,  ein  Seweiö,  bag  bie  ®e= 

fettfd^aft  reblid^  ju  fampfen  Iftatte.   ©ic  öerlor  aber  ni^t  ben  SJiutl^,  öermel^rte 

1836  bic  3a]^I  il^rer  ßonccrte  auf  ad^t  unb  1838  auf  eilf.   3^r  enbtid^cg  Sluf^ 

blühen  batirt  Don  bem  ^citpunft,  wo  bie  berühmten  geiftlid^en  Soncerte  in  ber 

SBeflminfterobtei  fettener  würben  unb  enbüd^  (1840)  ganj  eingingen.  —  3t)re 

Srbf^aft  warb  gleid^fam  Don  ber  Sacred  harmonic  society  angetreten,  unb  jwar 

mit  ungleid^  au^gebifbeteren  Sunjbnitteln.   3m  ficten  S93ad^ött)um  cntwidEcIte  fid^ 

bie  ©cfeKfd^aft,  big  fie  burc^  bie  S5eranftaltung  be3  grogcn  „§önbetfefleö"  im 

3a^rc  1859  ben  ®it)fe(  i^reö  Slnfe^cnö  erfücg.    2)ie  ^eier  be«  ^unbertften 

3al^rc«tage3  t)on  ^änbcTö  ©eburt,  in  ©eutfd^fanb  beinal^e  ignorirt,  würbe  ba« 

mate  be!anntlid^  in  Bonbon  burd^  ein  breitögige«  impofantc«  5Dtufitfeft  gefeiert. 

S)er  immenfc  ßrfotg  beöfelben  Veranlagte  ben  (Sntfd^tug  ber  ©efcHfd^aft,  aKe  brei 

3al^rc  ein  fotc^eö  „$änbetfeP"  im  ^^flattt)a{ap  ju  ®t|benl^am  unter  5Dtit=^ 

wir!ung  aller  muftfalifc^en  Sröfte  beö*  ganjen  SJei^e«  ab^ul^atten.    SSon  bem 

Steinertrag  M  ^änbetfeftcö  1859  l^at  bie  Sacred  harmonic  society  nic^t  Weniger 

afö  taufenb  ^funb  ©terting  in  i^ren  Untcrftü^ung^fonb«  eingelegt.   Diefer 

SBo^ltl^ätiglcit^fonb«  ift  eine  trcffüd^e  (Sinrid^tung.  ®urd^  freiwillige  Seitröge 

32* 


500  9(ufi!QUf(4e«  au«  8onboti.  (1862.) 

bann  bnrc^  bic  Ucbcrfd^üffc  bei*  ®ubfcrt^)tion5gcIbcr  gcgrünbct ,  gen)äl^rt  bicfer, 
gegcnn^örtig  fd^on  fct}r  anfel^nlid^c  gonbö  jebem  Sünfllcr  ober  2)ilcttantcn, 
bcr  irgcnb  einmal  mit  bcr  ©cfellfd^aft  in  SSerbinbnng  flanb,  bcn  *än' 
f^jvnc^  anf  eine  augenblidlid^e  ober  ^)eriobifd^e  Unterftü^ung  für  bcn  gott  bcr 
^ilflojlgfeit.  S)iefcr  gonbö,  njctc^er  gcgcntoartig  bereit«  ein  gefid^erteö  l^^^' 
lid^eö  ©infommen  öcn  100  ^funb  Sterling  an^ttjcifi,  nnterftüftt  mand^cn  üer- 
amiten  ober  er!ran!ten  ÜKuftfer,  ber  öictteic^t  brei=  ober  oiermat  in  ben  Soncerten 
bcr  ®ef eflfd^aft  mitgemirft  ^atte ;  jo  bic  JRcd^enfc^aft^berid^tc  er^ä^Icn  üon  rcgcl? 
magigen  hjöc^entlid^en  Sluöl^ilfen,  njcld^c  an  arme  SBitwen  öerPorbener  üRitglicbcr 
öerabfolgt  ttjcrben.  SBie  fc^ön  bettjftl^rt  fid^  t|ier  bic  mi(b  unb  njot|Itl^ätig  pim= 
menbe  2Ka<i^t  ber  2Kufi!,  unb  mie  tüchtig  ^at  ber  engUfc^e  äffociation^geift  e« 
öerjlanben,  bic  eb(e  9tcgung  gleic^  t)ra!tifc^  ju  orgonifirpn ! 

©leid^  bem  Untcrftü^ungöfonb^  ber  ©efcöfd^aft  ift  auc^  bereu  tt)crt^DoBc 
83ibliot^ef  tjorjüglici^  burd)  freiwiUige  93eiträge  unb  größere  ©d^enhiugeu  ent- 
ftanben.  S)iefe  in  Steter  ^aö  trefflid^  aufgefteKte  ©aninifung  !ann  Don  ben 
SKitgliebern  an  Ort  unb  ©teile  ober  burd^  (Sntle^nung  ton  SBcrfen  bcnüftt  tver; 
ben.  ®ic  enthalt  2324  9?ummern,  oon  ^5d^P  toert^öoHen  älntiquitäten  biö  ju 
ben  ncueften  muftfalifd^eu  Suchern  unb  SonH)ofitionen  herauf,  an  bcr  ©pi^c 
natürlid)  alle  epftircnben  $önbel=3luögaben ,  ©amralungen  unb  Arrangements. 
3)iefe  S3ibIiotl^ef  fann  fid^  freilid^  mit  ber  jel^nfad^  flärfereu  unferer  „(Sefeüfc^aft 
ber  SWuftffreuube''  nic^t  meffen ,  nod^  weniger  mit  ben  mufifalifc^en  ©c^ofeeii  ber 
SBiener  $)ofbibliotf|ef.  Mein  ein  S3uc^  bejl^t  bic  englifc^e  ©efeUfc^aft ,  um  ba^ 
bie  SBiener  Sibliot^efcn  fie  beneiben  fönnen:  einen  gebrudten  t)oHpänbigcn  Äo= 
talog  i^rer  SBerfe.  jDie  ÜKitglieber  ber  Sacred  harmonic  society  (gegenwärtig 
über  800)  finb  meiftenö  2)ilettanten  auö  ben  arbeitenben  ÜKittelclaffen  gonbonS, 
Saufleute,  33eamte,  ^anbioerfer  mit  i^ren  iJrauen  unb  Söc^tern.  S)ie  ju  bcn 
Soncerteu  beigejogenen  gac^mupfer  bilben  einen  öcrfd^ipinbenb  Heinen  J^eil. 
äu^  ber  eigentl^ümlid^en  3wfö^^^^f"fc6«ttg  ber  ©efeüfd^aft  unb  il^rcr  S)irectioit 
lögt  ftd[)  fc^on  ^craudlefen ,  bag  ba^  3nftitut  t)ollftanbig  im  $ol!e  iDurgeU  unb 
oon  majorer  Siebe  3ur  <S>ai)t  gehalten  ift*).  3)a«  finb  anbere  SWamen  al«  in  „^n 
aKajefti)^«  S^eatre''.  2)ie  D^tx  in  ?onbon  ift  ariftofratifd^,  i^r  »efuci^  aWobe^ 
fad^e;  bie  £)ratorien=2Kufif  ift  bemofratifd^,  unb  ber  änt^eil  baran  ^er^enSfot^e. 


♦)  S)tc  öou  bcr  ©efcttfc^aft  gemöl^ltc,  uncntgcttU(^  fmigiveiibe  ^trccrioii  U^ 
ftel^t  gcgcnnjörttg  au«  fotgcnben  Ferren:  (5armid)oct  (S3aumetficr) ,  gorb  [dorn 
miö),  ^anl^art  (S3u(^bvudcr) ,  $iU  ((Sommi«),  Ättcat  (Äaufmann),  SDiiniar 
(Äaufmaun),  ^^Jeocodt  (Sßcd^felniäHcv),  ^uttif  (Sluctionör),  ©l^crrorcl  (^d^ntx 
bcr),  ©im«  (Söcd^fclmäHcr),  ©tctuart  (©d^netbcr),  Sö^itc^orn  ((£ommi«),Sill 
corf«((£ommi«),  Sött^aü  (moocot),  $ u « !  (5lböocat),  2:o^lov  (äinugießcr),  ^rt 
ttjcr  (©c^uUe^rei),  S3on)Ie^  (@d^uftcv).  Sc^tcrem  gcbül^rt  ba«  gvo§c  S^cvbiciift,  bif 
C)änbclfc|ic  im  Ärijftaapalaft  ovgamfirt  in  ^aben!  ^röftbcut  bev  ®cfcIlf(^oft  ip  bcr 
5tabaf^nbler  ^orrifon. 


3^vc  regelmäßigen  Soncerte  gibt  bte  ©cfeßfc^aft  in  bcr  impofantcn  g^etcv^ 
^aö  in  ber  Sitt|.  3m  3a^re  1860  fanben  öicrjel^n  fold^c  Sonccrtc  flott;  neun 
äbenbe  entfielen  auf  $änberf^c  Oratorien,  tüorunter  breimal  ber  „SDleffia«^. 
©a^bn'ö  „®(i^8<)fung'',  aKenbeföfo^n'«  ^efio«''  unb  «gobgcfang''  t^eiltcn 
fid^  in  bctt  8iefl. 

3c^  ^örte  $al)bn'«  „^ifb^^nn^**  in  (S^eter^aÜ.  g«  gel^ört  ju  bcn  über= 
vafd^enbflcn  Slnbliden ,  toie  ftd^  öor  bem  S^\^¥^  i«  fd^roffer  Steigung  ein  ®c= 
min-  t)on  9loten})uIten  unb  Snflrumenten  aufbaut,  bal^inter  breite,  lücite  glöd^eu, 
^ier  tt)ct§,  bort  fd^ttjarj  —  bie  ©änger  unb  Sängerinnen  —  unb  hinter  aübem 
bie  blinfenben  pfeifen  ber  gettjaltigen  Orgel!  ©er  ©aal  —  er  fagt  3000  3Ken= 
fc^en  —  crfd}eint  3h)ar  ttjie  ein  Sinberfpiet  gegen  ben  Srt|pall^)alap,  aHein  er  ifi 
bod^  gteid^faH«  nur  für  SWaffenwirfungen  geeignet,  für  bie  bidcn  ^infcljlrid^e 
gettjaltigcr  S^or=  unb  Ord^eflerf regten.  ®ie  ©oloflimmen  fSmpfen  fid^  mül^fam 
aM  bicfcr  Umgebung  ^erauö.  grau  Senn^  Sinb  =  ®oIbfd^mibt  fang  bie 
©opronpartie.  933ir  SlHe  ^aben  einfi  für  biefe  fingenbe  gee  gefc^märmt ;  marum 
fott  id^ö  ttid^t  t)or  Ätten  eingeflel|en,  bag  id^  mit  SSeiDegung  bem  5Dtoment  ent= 
gcgenfa^ ,  njo  fie  heraustreten  fottte.  O^ne  fd^ön  ju  fein,  ^at  3ennt|  ?inb  bod^ 
fteU  mit  ber  gtaft  ber  ©d^ön^eit  genjirft;  ber  ©efang,  meld^er  Settini  unb  S)oni= 
.^etti  ibcalifirte,  mußte  boc^  tt?o^(  aud^  einen  $ei(igenfd^ein  um  bie  ©öngerin  felbfl 
jaubern.  ©ie  trat  ^eröor,  n)eig  unb  o^ne  ©efd^meibe,  tuie  fonft.  ©ie  erujieberte 
ben  iubefnben  (Smpfang  mit  einem  furjen,  gleid^giltigen  Äopfnidten,  n^ie  fonft. 
Mein  baö  einft  propl^etifd^4eud^tenbe  äuge  ift  glan^Io«  unb  mübe  geworben,  um 
ben  3Runb  fpieten  böfe  galten  ein  unfreunbUc^eö  ©^)ie(.  5>iun  ^ebt  fie  ^u  fingen 
an,  unb  id^  erfenne  bie  ©timme,  ttJie  man  ein  ^albDenpitterteS  93i(b  nad^  Sauren 
njieber  erfennt.  ®ie  Söne  fommen  fd^mad^  unb  öerfd^Ceiert ,  in  ^o^cn  frftftigen 
©tollen  mit  Änfhengung.  SWand^mal  bringt  nod^  ein  öereinjetter  ©ilbcrton  tüie 
ein  ©tra^I  burc^  trübe«  ®m'6l1,  um,  gteid^fam  erfd^rodten,  fc^neß  lüieber  ju  öer= 
fd^minbcn.  SBaS  in  fold^em  SRaterial  [id)  über^au^jt  norf)  (eiften  lägt,  ba3  (eiftet 
bie  ^linflferin  mie  leine  jwcite  in  ber  SBelt.  Sd^  ttjiü  eö  glauben ,  bag  eS  im 
trauüd^en  gamilieuiimmer  nod^  immer  entjüdfenb  fei ,  fie  ?icbcr  fingen  ju  (jören. 
^löein  bie  uubannl^er^igen  Soncertfäle  ?onbou«  fodte  unfere  9tad^tigaH  flie(}cu. 
an  bem  33eifaU  beS  publicum«  toirb  fie  freiUdf)  lange  ni^t  gema^r  njerbcu ,  bag 
i^re  ©timme  am  ?lnfang  beö  @ube3  ift.  3)ai8  engKfc^e  "iPublicum  ip  beifpieUoö 
in  ©ad^en  ber  ^ietät,  unb  in  Seun^  ?inb  f)ai  eö  bie  bot)))ettc  SSirtuofität  3U 
Clären :  ber  fiunft  unb  ber  33So^(t^ätigfeit.  S)ic  treffüd^e  grau  mirb  biedeid^t  nod^ 
(onge  mit  i^ren  Jonen  S'ird^en  unb  ©pitäter  erbauen,  if}rc  ^örer  faum  met}r. 

93ei  aüer  ©rogartigfeit  ber  Soncerte  in  Steter  $aH  Derl^atten  fic^  biefe 
bod^  3u  einem  ,,$änbe(feft"  im  Srl}ftattpalaft  mie  ein  ©treic^quavtett  ^ur  grogen 
©^mpl^onie.  3)iefe  ^änbclfefte  (baS  erjle  fanb  im  3a^re  1857,  baS  jtüeite  im 
3a^re  1859,  baö  britte  im  öerfloffenen  3uni  ftatt)  berbanfen  i^ren  Urfprung  ber 
„Sacred  harmonio  society",  toeld^e,  ben  rein  mufifalifc^en  S^eil  beforgenb,  fid^ 


502  3Rufi(alif4e9  au«  8onbou.  (1862.) 

ttjcgcn  bc^  übrigen  ärrangcmcntö  mit  bcr  „Sr^PaH^)atajlsSonH)agnic"  affociirt. 
3)ic^  oft  gcfd^ilbcrtc  5Dtujiffcft  ^icv  abcrmate  fc^itbcrn  ju  tooKcn  —  t9  h)örc  ein 
eitel  Unternehmen.  933er  biefen  unermcßUd^en  ®Ia3^)oIaft  betritt,  bcr  glaubt,  aud^ 
o^ne  jebe^  SWufiffefi,  fid)  in  ein  cotoffatcö  geenmärc^en  üerfcfet.  9tnn  füllen  fid^ 
bie  gtoriofcn  9iäume  be^  ^alaftcö  t)on  ®Ia3.  „üKan  ben!e  fid^",  ruft  ein  älterer 
S3erid^terftattcr  au^,  „biefen  40  SDtiüionen  Subüfug  fonnigen,  fünfte  unb  natura 
öerfförten  9taum3  einfd^tiegenben  frgftattnen  ^alaft  mit  30,000  Söffen  neben 
unb  in  fünf  luftigen  ©olcrien  übereinanber  gefüllt.  S)ajtt)ifc^en  ragen  Saufenbe 
t)on  ©tatuen  unb  93üflen,  teuc^tenb  ^mifc^en  ^almen  unb  Platanen,  ä3annern 
unb  Drangen,  rieftgen  ©d^tinggen^ad^feu  unb  ^Sngenben  ©arten,  mit  l^iftorifd^en 
unb  inbufhießen  Sourt«,  cotoffalcn  Sieiterfiatuen,  bcfc^mingten  SSictoricn  u.  f.  tt). 
9Sor  unö  öiertaufenb  fingenbe,  geigenbe  unb  blafenbe  SDtufifer  iinter  ber  großen 
Orgel  öerfammclt  ju  fe^en,  ring^um^er  ba«  farbenbunte,  unabfe^are  publicum, 
unb  überall  bieö  erflaunlic^e  Slnongemcnt,  njetd^c^  j[ebermann  leicht  feinen  ©i^ 
pnben  ließ  unb  Stilen  gemattete,  fic^  in  bcn  ^oufen  beliebig  im  ganjen  $ataft  ju 
ergeben.  —  boö  ottein,  el^e  nod^  ein  Jon  SDtufif  erftang,  njar  ein  (Sinbrud  üon 
begtuingenber  ®ro§ortig!eit !  Sein  Sanb  ber  SSSelt  öermöd^te  Sle^ntic^cö  ^eröor- 
jurufen.  3)iefe  Steigung  für  baö  Soloffat-Öroge,  jugleid^  aber  ba^  !ül^ne  ©efd^id, 
e^  t)ractifd^  ju  geftalten,  d^arafterifirt  auc^  auf  fünftlerifc^em  gelbe  ben 
Suglänbcr."  *) 

S)em  Sunbigen  braucht  nid^t  erft  öerfic^ert  ju  werben,  baß  ber  eigentlich 
mufüalifc^e  ®enuß  babei  ein  fe^r  bebingter  unb  befc^röntter  ijl.  SSon  feiner 
©d^attirung  unb  SSelebung  !ann  bei  einem  fotd^en  Xont'6xptx  feine  9tebe  fein.  **) 
aSo  bie  äJiufif  ben  S^arafter  impofanter  Sraft  unb  geierlid^feit  annimmt,  ba  ifl 
bie  9Bir!ung  unbefd^reiblic^.  Stiemanb,  ber  ben  „5Dteffia«"  im  Ärt)ftaHj)attap:  gc= 
f)M,  njirb  jemals  ben  Sluöruf:  „Wonderful!"  öergejjen,  bcr  in  bem  grogartigen 
F-dur-S^or  mit  ber  ^öc^ften  Sraft  be3  ganjen  S^or«  unb  Drd^cfler«  bie  JRäume 
burd^fd^mettert.  ®a3  ifl  ein  3)onnerfc^lag  in  Harmonie  gebracht.  S)crlci  SKaffcn^ 
Effecte,  unterfiüfet  öon  ben  eigen«  für  ben  Sr^ftattpattafl  Verfertigten  9iiefcn<)aufett 
unb  einer  öorttjeltlid^  großen  Srommel,  loirfen  ungel^cuer.  Sltte«^  Ucbrige  föttt 
bagegen  ab,  ober  l^at  äRü^e  ftd^  überl^au))t  Derne^mbar  }u  machen.  SBcnn  einer 


*)  einige  S^^lcn  bürftcn  bie  S)tmcnfionen  bicfc«  gcflc«  ungcfol^r  onfc^aulid^ 
machen.  3m  3a]^rc  1859  njar  mäl^rcnb  bcr  $au|)tprobc  unb  bcr  brct  gcfitagc  bcr 
Ärt)jiatt|)alap  im  ganzen  bcfu(^t  öon  81,309  ^crfoncn.  3)tc  SBrutto*(5inna§mc  betrug 
35,000  ^funb  ©tcrling.  SBou  bcm  9?cincrtrag  (20,000  ^funb  @tcrUg)  erhielt  ein 
2)rittct  btc  „Sacred  harmonic  society"  unb  ätrct  3)rtttc(  btc  ?lctionärc  bc«  Är^|laff= 
^alaflcS. 

**)  2)aö  Ort^cftcr  bcftanb  aus  98  crflcn,  96  jiDcitcn  SSioUnen,  75  SSiola«, 
75  (Sctto«,  75  (iontrabäffcn,  86  ^laö»  unb  @c^(ag»3nprumcntcn :  gufomracw  499 
@|)tclcr.  S)cn  (S§or  btlbctcn  810  @o|)rom,  810  mtx,  750  Scnorc,  750  53Sffc:  suforn- 
mctt  3120  (Stimmen.  2)tc  ©olofäugcr,  3)trtgcntcn,  Organipcn  jc.  bajugcjä^It,  gibt 
eine  @ummc  oon  na^cju  4000  ^crfoncn. 


@ei|IIi(^e  TOuflT.  ^änbet*3fefle.  503 

ber  ©otof&ngcv  fein  SRccitatiö  Beginnt,  fo  ifi*«  ate  läme  baö  Keine  ©tintmd^en  Don 
50  5!KeiIcn  n)cit  ^er.  ®a«  gleichzeitige,  ^oarfd^arfe  3wf<»wntentreffen  bcr  ©^or= 
einfötje  mit  bem  lactirjiab  M  ^Dirigenten  x\t  bei  einem  f ofc^en  Ä5r^)er  nidjt  mög= 
lid^ ;  man  ftc^t  bcn  ©a<)eÖmeifler  fiet^  um  etwa  eine  Hd^telnote  öorauöfc^tagen. 
5  Opa  birigirt  biefe  ÜRufiffd^tad^t  mit  ber  nöt^igen  ^-aft  unb  Sattbtütigfeit; 
monc^e  SBiÖfiirKd^feiten,  »ie  ba«  häufige  SJerfiärfen  ber  S3äff e  bnr^  Dp^t)f(eiben, 
iüirb  i^m  !aum  ernjHic^  öerbenfen,  wer  je  ,,bei  ©^ben^am''  babei  mar. 

S)ag  ein  gefl  öon  fold^en  S)imenfionen  nic^t  lebiglic^  ein  Sluöbrud^  Don 
^önbetßntl^uftaömu«,  fonbern  gfcic^crweife  ©egenflanb  einer  großen  !aufmänni# 
fd^ctt  ©|)ecuIation  x%  t)erfte^t  ftc^.  ÜWel^r  öietteic^t  a(«  irgenbmo  Hammern  ftd^ 
in  Snglanb  mercantile  9ntereffen  an  ftin^Ierifd^e  Unternel^mungen.  SBir  ^aben 
hierüber  manc^  munbertid^e  K^atfac^e  in  petto,  bie  fein  ÄünfHer  t)om  Kontinent 
öertl^eibigen  wirb.  älKein  gegenüber  bem  §änbe(fe|i  fd^eint  unö  ba«  einfcitige  93es 
tonen  bcr  ©pecufationen  ungerecht.  @Ö  ift  Wa^r,  bie  Crystal  Palace  Company 
benft  babei  nur  an  U)xt  Sifauj;  fte  mad^t  ein  ©efd^äft  in  „^anbeP,  wie  fieSagö 
barauf  ein  ©ef^äft  in  Sollten  mad^t.  ÄHein  bie  lünftterifd^e  geier  leibet  nic^t 
boruntcr,  baß  baöSomit^  fic^  barauf  üerftefjt,  Saufenbe  t)on8efud^ernanjuIodten. 
3«  S^ren  eine«  großen  2ionbid^ter3  1 0,000  ^f unb  ri«!iren,  bamit  ba«  ©reifad^e 
gewinnen  unb  am  Snbc  ba«  im^jofantefle  5!Ku|t!feft  be«  Oa^r^unbert«  l^ergeftellt 
^aben,  ba«  mag  man  bei  un«  ,,ed^t  cnglifc^"  nennen,  gewiß  aber  nur  im  rü^= 
mcnben  (Sinne.  3c"9^^6  fö^  ^ö«  e^rfurc^t«öoI](e  mufifatifc^e  3ntereffe  ber  §örer= 
fd^aft  geben  biefe  brei,  au«fd^liegfic^  $önbePfd^e  SKufif  bringenben  gcfttage.  3d^ 
fa^  manc^  beutfd^en  $)önbelfreunb  unb  $)anbeßenner  babei  ungebutbig  werben, 
bcn  englifd^en  nic^t.  9ft  e«  nid^t  bie  großartigjie  $u(bigung  für  ^anbel,  wenn 
fid^  bei  ben  crfteu  Sbnen  be«  gewaltigen  „§aÜc(uia!''  äKe«  öon  ben  ©i^en  er« 
^ebt !  S)iefer  Sl^or  ift  ncbfl  ber  3So(f«l^5mne  (God  save  the  Queen)  bie  einjige 
9Jiufi!,  bie  in  Snglanb  jeberjeit  flel^enben  guße«  unb  mit  entblößtem  ^aut)t  ans 
gehört  wirb.  Sin  merfwürbige«  3^^^^  ^on  bem  ernften  unb  intimen  SSer^atten 
be«  englifd^cn  publicum«  gu  Raubet  pnb  bie  bittigen  Slu«gaben  feiner  Oratorien, 
bie  um  ein  ©pottgelb  au«geboten,  unb  maffen^aft  bei  jeber  äuffül^rung  gekauft 
werben.  3m  Sr^PaÜt)aIaft  würbe  eine  neueäu«gabe  be«  „üKeffia«''  (üottjlanbige 
®efang«partitur  mit  Staöierbegteitung)  um  ben  ungtaublid^en  ^rei«  Don  16 
^ence  üerfauft;  eine  größere,  fc^önere  3lu«gabe  um  jwei  ©d^iÖinge!  3n  bemfeU 
ben  bequemen  ®roßoctat)format  im  netteren  Sl)penbrudt^at  ber  SSerfegerSioüelto 
nic^t  nur  atte  ^änbeTf^en,  fonbern  auc^  bie  Oratorien  öon  §agbn,  5!Kenbe(«= 
fo^n,  ©pol^r,  bie  üReffen  öon  S3cet§ot)en  unb  5Dtojart  u.  f.  w.  erfd^einen 
(äffen.  SBie  ungemein  wirb  baburd^  bie  ^enntniß  ber  bcften  SWeifterwerfe  öerbrei« 
tet !  gür  eine  Sagatette,  um  wenige  Pfennige  t^eurer,  at«  bie  Sejtbüd^er  im 
Särntnert^or:: Sweater,  fauft  man  in  ?onbon  am  (Singang  jum  Sonccrtfaal  ben 
,,(5;iaüierau«3ug  mit  Xt^ci"  eine«  großen  Oratorium«.  ®er  größte  S^eil  ber  3«' 
prer  l^at  au^  benfelben  wä^renb  ber  ^rbuction  jur  §anb,  unb  tieft  aufmer!fam 


504  aJiufilalifdie«  an9  8onbon.  (1862). 

mit.  SSebenft  man  nun,  bag  bei  jcbcv  Sup^rung  in  Sjetcr  §at(  §unbcttc,  unb 
im  Kt^PaHpalaP  laufenbc  öon  Sjrcmptarcn  bcö  bctrcffcnbcn  Ovatorinm^  t)cr= 
fauft  pwb,  iDctd^c  nac^  bcm  Sonccvt  im  gamiticnfrcifc  burc^genoffcn,  unb  für 
(angc  3^^^  ©cgcnftonb  bei*  Srgöt^ung  unb  be^  ©tubiumö  itcrbcn,  fo  mn^  man 
bie  Snglänbcr  um  bicfe  ©citcil^rcö  äJiufiHebenö  bcncibcn.  3)cr  Sinttjurf,  bog 
S^iooctlo  mit  bicfen  biöigcn  ausgaben  o^nc  ä^^if^I  «w^  feinen  eigenen  9iu^en 
bcjitjcdfc,  bcvü^vt  unö  natürlid^  auc^  ^ier  nid^t  im  cntfernteftcn.  9Jot)etto  mu§, 
mic  ttjiv  au3  guter  OueKe  erfuhren,  etwa  30^000  S^emptare  feiner  billigen 
Drotorien  öerfaufen,  um  bie  Soften  tjottflänbig  gebedt  ju  fe^en,  bonn  crft  beginnt 
fein  ^ropt.  9Bir  fönnen  i^m  benfetben  nid^t  l^od^  genug  ttjünfd^en.  gür  bcn  S5er= 
trieb  biefer  Dratorietts?lu3gaben  iftaud^  ed^t  englifd^  gcforgt.  Sticht  nurcoCportireu 
in  ?onbon  ^unbcrte  öon  $)önben  biefe  Sfuögaben,  unb  ©unberte  t)on  Seiten  rufen 
pe  auö,  ouc^  auf  allen  @ifenba^n=©tationen  im  ganjen  9teic^  ttjerben  fie  mod^en- 
lang  Dor  einer  ^uffü^rung  feilgeboten.  Un^  mürbe  e^  aOerbingd  in  namentofed 
©tannen  üerfe^en,  tuenu  ttjir  im  Sefmger  SSa^n^of  Seetl^oüen^g  D-5!Keffe  mürben 
feilbieten  ober  in  S3aben  bie  $aff agiere  mit  bem  ,,3frael  in  @g5^)ten"  in  bic 
SBaggonö  fteigen  fö^en.  So  ift  bie^  einer  jener  englifd)en  Sinfatte,  bie  jmar  nac^ 
®elb  auöge^en,  aber  auf  bem  langen  3Bcge  ba^in  fortmä^renb  ®ute^  mirfen. 
SWag  immerhin  SDlerfur  föen,  menn  nur  SKinerüa  miterntet. 


äSereine«  —  Soncerte« 

!Der  3^9  ^on  ©roßartigfeit,  melc^er  bie  gefammte  Sunftpflcge  in  (Snglanb 
d^araftcrifirt,  fe^It  aud^  bem  eigentlid^en  Soncertmefen  nid^t.  Sr  öugert  pd^  junöc^fl 
in  ber  ÜKoffen^aftigfeit  be^  ©ebotenen;  tiefer  rul^t  er  in  ber  Dieltoerfd^Iungenen 
Slffociation  ber  Gräfte.  ?lfö  merfmürbigfteö  33eifpiel  ber  le^teren  jd^ilberten  tüii* 
jüngft  bie  „Sacred  harmonic  Society"  unb  i^re  Serbinbung  mit  ber  Srt)PQlI= 
pakftsSompagnie  3ur  35urd^fü^rung  ber  $önbelfepe.  äußerbem  ift  bie  ^af){  ber 
mupfatifd^en  ©efeUfd^aften  in  Sngtanb  erPaunlic^.  @in  intereffanter  SBegnjeifcr 
barin  ip  ber  jätirlid^  in  ?onbon  erfd^cinenbe  mupfaltfd^e  3(breg!a(enber  („Musical 
Directory").  35a«  3?erjeid^ni6  fömmtlid^er  9Kup!öereine  unb  bie  Sbreffen  oder 
engtifd^en  Sonfünpter,  9KupHe^rer  unb  33erleger  beberft  in  biefem  Kateuber  112 
enggebrurfte,  bot)<)e(fpa(tige  ©eiten.  3nbem  mir  benOa^rgang  1862  burc^blötteni, 
3a^Ien  mir  fec^^ig  SDtupfoereine  in  Sonbon  unb  beren  170  außerhalb  Sonboii. 
ÜDaöon  entfatten  auf  Sirming^om  6,  Santerburt)  4,  3)ublin  1,  5!Kan(^eper  S, 
u.  f.  m.  ©eit  me^r  aU  40  3a^ren  l^abcn  biefe  ©täbte,  bann  ©louceper,  aSov- 
cePer,  §ereforb,  5Rormid^,  ?)orf  k.  it,,  i^re  ^)eriobifd^  micberfe^renben  iOiupffcfte, 
meip  juräcit  ber  jä^rlic^en  ®crid^t3=@efponen.  *)  S)ie  mupfalifc^c  Sentralifation 


*)  Sntcreffont  ip  bie  „aWupIatift^c  ©cfeUWoft"  in  (Sambrtbge,  bic  {dW 
imb  Ord^epcr)  au^jc^ItcßUd^  ou«  Uniöcrfttät«  =  3ßitgliebern  bcpc^t. 


S^ereine.  Goncerte.  505 

in  gonbon  iji  bcmnad^  !cine  fo  cgoiflif(l|c  unb  fhraffe,  bog  fie  ba«  ?anb  gtctdlfom 
mufifatifil^  tocröbcn  ujürbe.  Dbcnbrcin  fommt  bcr  Ucberflug  bcr  $am)tfiabt  blei- 
ben ^lomnjfläbten  in  rege(m&gtgem  ^ret9(auf  jugute.  (Segen  @nbe  unb  nad^ 
äbfauf  ber  ^©aifon"  in  Sonbon  tjcranpaltcn  bie  crflen  SünjHcr,  einjeln  ober  ju 
fteincn  @xvipptn  t)ereimgt,  ©afheifen  in  bie  ^roöinj.  ®ic  finben  bort  l^öupg 
nic^r  SE^fcilna^mc,  äfl^ctif(l|e  unb  pnanjicttc,  a(«  in  bcr  mufifalifd^  crbrüdtcn 
t^auptflabt»  3!)ie  ®tdbte  ber  bereinigten  ^5nigreid^e  erfreuen  ftd^  bebeutenben 
äBo^Iflanbe^  unb  bringen  ber  $un{l  gern  i^ren  ä^f)mt 

a)te  ÜRuftfbereine  in  ben  ©täbten  befleißen  größtentl^eite  auö  S)i(ettanten, 
bie  3u  regelmdgtgen  Uebungen  unb  ^robuctionen  im  (S^orgefang  ober  Ord^efler- 
f^icl  ftd^  bereinigen.  3«  i^^^n  größten  Aufführungen,  namentttd^  Orotorien,  laffen 
pc  für  bie  ©otojjartien  berühmte  ^ünfHer  au«  Sonbon kommen.  ®iefc  lün^terifd^c 
§ilf cicijiung  ifl  tued^felfeitig,  benn  bie  ^robinjftäbtc  flnb  cö,  bie  hjieber  t^rerfeitö 
ba«  ^auptcontingent  ju  ben  großen  $önbetfeflen  nad)  Sonbgn  fenben.  ®ie  SSor= 
bereitung  bafür  bilbet  bo«  3a^r  ^inburc^  eine  $au))taufgabe  ber  meiflen  Sanb« 
Vereine.  3n  borjügtid^er  äld^tung  flehen  namentUd^  bie  Musical  Society  in 
SDtand^cfler  (too  beutfd^cö  Stcment  flarf  einnjirft)  unb  bie  DratoriensOefeQfci^aft 
t)on  Sit)er))Oot.  3n  Siberpoot  ^af)(en  400  über^ö^Iige  3J{itgIieber  eine  ^olbe 
®uinee  für  ba«  Sorrec^t,  (Soncertbißette  in  ben  feßenen  fällen  taufen  }u 
bürf  cn,  mo  burd^  Äbttjcfcn^eit  ober  Srfranlung  öon  Slbonnenten  ein  ©ife  bi3t)05 
nibel  iüirb.  S3on  bcr  „^roöinj"  f^)rid^t  bo^er  ber  englifc^e  SKufifer  mit  me^r 
SRefpect,  aU  ber  beutfd^e  ober  franj5pfc^e  e«  t^un  bürfte. 

3n?onbon  be^au})tct  unter  ben  Ord^eftersSSercincn  bie  „Philharmonie 
Society"  t)iftorifc^  ttjie  fünlMerifd^  ben  crPenSJang.  Sie  ifl  bie  obcrfle  33e^5rbe 
für  bie  Onfirumentalmuftf,  ungefäl^r  ttjie  bie  Sacred  Society  für  baö  Drotorium. 
3n  bcr  SSortrefftid^feit  ber  ?eiftungen  ftc^t  pe  atterbingö  unter  ber  lefetcrcn.  SSon 
je^cr  l^attcn  bie  Sngtonber  weniger  Sinn  für  bie  3nfh:umcnta(mufif,  afö  für  ben 
©efang,  S)ie  Silbung  tüd^tiger  Ord^c^er  unb  Pc^enber  Vereine  bafür  l^ot  Pc^ 
barum  in  (Snglanb  ber^ftttnißmägig  fpöt  enttoidtcit.  S)ie  Philharmonie 
Society  ip  genau  fo  alt  tt?ie  unfcre  „©efcüfd^aft  bcr  9Mupffreunbe'',  unb  feiert 
bemna(^Pmitbiefer}ug(cid^  i^r  fünfjigjlö^rigc^  ^ubttaum.  (Sine  f(eine  ^njo^I  bon 
gad^mupfern  grünbete  bie  ©efcQfd^aft,  l^out)tfäd^lic^,  „um  bie  äjicipcrttjcrlc 
§ai)bn'«,  5Dtojart^ö  unb  Sect^obcn^  biöl^cr  baö  ßigcnt^um  eine«  befd^ränften 
Sreife«  bon  Sennern,  cnblic^  bem  großen  ^ubücum  bcfannt  unb  ttjcrtl^  ju  mad^cn"*). 
3n)anjig  3a^rc  bor^cr  l^attcn  freitid^  §a^bn*^  (Sonccrtc  bcr  3nftvumcnta(mupf 
in  !?onbon  einen  großen  ^uffd^toung  gegeben,  aQcin  er  toor  nid^t  nad^l^altig.  S)ic 
Unternehmung  be«  trefflid^cn  ©alomon  fanb  feine  Stad^al^mung,  unb  §al)bn*« 
®^mt)l^onicn  tburbcn  nid^t  mc^r  gehört.  §crr  ®.  $ogart^  conpatirt,  baß  jur 
3cit  ber  ©rünbung  bcr  ^^il^armonifd^en  ©cfettfd^aft  nic^t   Sin  Drd^ePcr  in 


*)  „The  Philharmonie  Society  of  London".   By  George  Hogarth.  Lon- 
don 1862. 


506  aRuftlalifdle«  au«  Bonbon.  (1862.) 

?onbott  bejianb,  ba^  fä^tg  ober  geneigt  gcmcfcn  njöre,  reine  3njirnmentattt)crfe 
aufzuführen.  S)ie  OpcrnsDrd^ejter  befd^ranlten  fid^  auf  i^ren  J^eatcrbicnp,  unb 
bic  „Ancients  conoerts"  fd^loffcn  jiatutcnntäßig  bicS33erfe  aller  SonUJoniflcn 
auö,  bic  nid^t  feit  tocnigflenö  brcißig  3a^ren  berftorben  waren.  3)a  bcfd^Ioffcn 
bie  ©rünber  ber  $^il^armonif(^en  ©cfellfc^aft,  biefe  Sude  burd^  Aufführung  bon 
Drd^cjter::  unb  SammcrmufW  3U  füllen.  ® otoflüde  unb  3)uo«  fottten  auögcfd^Ioffcn, 
©efang  nur  mit  Ord^eflersSScgteitung  gugelaffen  fein.  3)ie  ©efcHfd^aft,  befle^enb 
au«  30  aOtitgliebern  unb  einer  unbcfd^ränften  3ö^I  öon  S^eitnc^mern,  nia^te 
feine  geringen  ?Infj)rüc^e  an  bereu  Sunjieifer.  3ebe«  SWitglieb  unb  jeber  2:^cit= 
nel^mer  ^atte  jä^rlid^  brei  @uineen  eiujuja^Ien,  unb  erhielt  nic^t  ha9  minbefle 
Sntgelt  für  feine  ÜRitmirfung.  3)ie  @inna^men  würben  bto«  für  bie  fünfMerifc^en 
3wecfe  ber  ©efeßfd^aft  öerujenbet.  S)a«  Drd^efler,  gebilbet  au«  ben  beflcn  Ttn^x- 
fern  jener  ^txt,  würbe  in  \>m  ßoncerten  gauj  eigent^ttmlid^,  nämtid^  wie  ha9 
alte  9tom  öon  jwei  ©onfuln  regiert.  3)er  eine,  ber  „Drc§efter=3)irector"  (©alos 
mon),  mu§te  aU  erfter  @eiger  feinen  ^art  fpielcn,  unb  gleid^jeitig  beut  Drd^eflcr 
bie  2^em^i  angeben.  ®er  jweite  (S(ementi)  faß  am  ßtaöier,  bie  ^Partitur  bor  ftc^, 
unb  ,,überwa(i^te"  bie  Stid^tigfeit  ber  ?lu«fü^rung.  @«  begreift  pc^,  baß  auf  biefe 
SBeife  feiner  ber  beiben  Dirigenten  feine  aufgäbe  bottflänbig  löfen  fonnte.  ®ie 
eigent^ümtic^e  ä^^igfeit  ber  Snglänber  ^ielt  inbeg  biefen  ©ebraud^  fefl,  bi« 
Spo^r  nad^  Snglanb  fam  unb  ben  SWut^  ^atte,  ba«  3)irection«=Stat)ier  ju  be= 
feitigen,  unb  feine  @t)m))^onien  au«  ber  Partitur  mit  bem  ^actftodf  ju  birigiren. 
3ucrft  fprad^Io«  bor  Sntfefeen,  erfannten  $örer  unb  Spieler  bennoc^  balb  ba« 
ätbedtmäßige  biefer  Sefeerei,  unb  feit^er  birigiren  bie  Snglänber  wie  anbere 
SWenfd^en. 

Äammermupf  bilbete  anfang«  einen  wefentlid^en  Sejtanbt^eil  ber  j)^i(^ars 
monifd^en  Soncertc,  benn  wo  ^ätte  ba«  publicum  §a^bn'«  unb  SDlojarf« 
Ouartette  f onft  ^ören  f oHen  ?  Srfl  al«  mit  ber  ^txt  eigene  Quartettbcreine  ft(^ 
bilbcten,  concentrirte  pc^  bie  ©efellfd^aft  immer  me^r  auf  f^mpl^onifc^c  SKufif. 
3^r  Sonccrtfaat  (urfprünglic^  ärg^HsSRoom«,  fj)äter  ber  D^>ernfaat,  enblid^,  feit 
1833,  bie  eleganten  unb  geräumigen  ,,§anttober=@quare=9ioom«")  würbe  ber 
S3oben,  auf  bem  SlKe«,  wa«  im  Sereid^  ber  Sufirumentatmufif  fürSnglanb  benfs 
würbig  ift,  pd^  jutrug.  $ier  birigirte  ß^erubini  feine  Ouberturen ;  ^ier  fpietten 
©ramer,  Salfbrenner,  §ummel,  SDtofd^ete«  i^re  Soncertc;  ^ier  feierte 
©po^r(1820)  fein  erfte«  auftreten  in  Sngtanb,  um  für  ade  ä^fwnft  einer  ber 
gcfciertften  Lieblinge  be«  8anbe«  3U  bleiben.  ®ic  ^^it^armonifd^e  ©efeüfd^aft  bc= 
grünbete  bie  Popularität  ber  Seet^oben^fd^en  ©^mp^onien  in  (gngtanb,  gab 
fd^on  im  3a§re  1825  bie5Reunte®qmp^onie*),  unb  fenbete,  o^ne  einen  SWontcnt 


*)  3m  (Sonccrtpvogramm  war  ba«  2öer!  angcfül^rt  a(«:  „9^euc  große,  d^oraf« 
tcriflifd^e  ©^mp^onie  mit  S3ocaIfina(c;  SWanufcript,  eigen«  für  btcfc  ©cfcüfc^oft  compo* 
ntrt."  S)cr  @rfoIg  wor  frctüd^  ein  fo  jwctfcl^aftcr,  bag  bic  ©cfcttjcl^aft  jwotf  ^a^xt 
bcrgel^cn  Ueß,  el^e  pc  eine  Sßtcbcrl^olmig  bc8  Sßerfc«  wagte. 


»errine.  Soncerte.  507 

be«  Scjinncnö,  bcm  fernen  SReijier  ein  Oefd^enf  öon  100  ©utncen,  ate  bicfcr 
frani  unb  fc^mad^  S^nug  Imax,  e^  anjufud^en. 

Sllö  ©irigcnt  in  ben  p^il^amionifd^cn  Soncevten  (1826)  genog  Savl 
üRavia  SSJeber  feinen  erflen  2^riumj)l^  auf  bcm  ©oben  bcr  t^m  balb  fo  öcrl^äng* 
nigboH  tocrben  fottte.  SRenbetöfo^n'ö  früher  SRu^m  al«  SSirtuofe  unb  Kou:' 
bid^ter  haiixt  nid^t  jum  flcinjien  S^^eile  t)on  feinem  ?luftreten  in  ber  ^ß^it^annonis 
fd^en  ©efeDfc^aft.  |)ier  gefd^a^  bie  erfte  äuffü^tung  ber  Ouberture  jum  „(Sommer^ 
nad^tötraum''  unb  ber  ^^ebriben.^  3)ie  A-dur-©^mp^onie  unb  toiete«  änbere 
t)on  a»enbel«f  o^n  ift  in  golge  au^brüdfüc^er  »eflettung  für  bie  „@t]cü^d)a^V* 
gefd^rieben;  ebenfo  ©^ol^r*«  fünfte  unb  feine  „l^iflorifd^e^  ®l)m^)^onie.  35iefe 
S^ätigfeit  ber  ^^ill^armonifd^en  ©efeßfd^oft,  nömlic^  bie  unau^gefe^le  Anregung 
auögejeid^ncter  .ß^i^flcnoffen  ju  neuen,  großen  Ord^efiertoerfen,  fann  man  nid^t 
rü^menb  genug  anerfennen.  Unter  ben  SWifponen  eine^  mufifaüf d^en  Scrcin«  gibt 
eö  öietteid^t  feine  fd^önere.  3)ie  Liberalität  unb  nod^  mcl^rbictoärbige,  ben  ®cniu^ 
el^renbe  Sßeife,  in  tt)etd§er  bie  Philharmonie  Society  berici  ^SScfteßungcn*' 
mad^te,  ^aben  un«  oft  mit  greube  unb  jugleid^  mit  S^rauer  barüber  erfüllt,  baß 
wir  ^e^nüc^e«  in  unferem  SSaterlanbe  faum  fcnnen. 

93ei  SRenbcUfo^n'«  SBerfen  ^at  bie  $§i{^armonifc^e  ©cfeDfd^aft  §att 
gemad^t.  <5ie  bilben  neben  93eetl^ot)en  unb  @))ol^r  bad  $au^tca))ital  biefer 
ßoncerte,  bie  belanntlid^  9WenbeI«fo^n*3  ©d^ütcr  unb ©t^I^jerttjanbter  Sterns 
bale  33enett  leitet,  ©d^umann^ö  erftc ©^mj)l^onic  unb  feine  „auf3ennt|8inb*g 
35cfe^I''  gegebene  „^ßeri''  bcfrembetcn  unb  —  tjerfd^ujanben.  93crIioj  erregte 
Unbel^agcn,  SRid^arb  SB  agner  äbfd^en.  (So  bürfte  eine  2Beile  bauern,  cl^e  baö 
daffifd^c  S)ircctorium  ber  „^l^itl^armonifer"  fid^  lieber  an  ©d^umann  toagt; 
Serlio^  unb  SBagner  bürften  c^  überhaupt  nid^t  erleben.  ®er  (Snglönbcr  ift 
in  ber  SKupf  confertatit),  toie  überaß.  @r  ^egt  mit  Siebe  unb  ^ßietät,  toa«  er  al3 
trefftid^  übcrfommen  unb  ftd^  affimilirt  ^at.  ?lßein  öußerfi  feiten  gelingt  eö  i^m, 
ben  ®eniu3  ju  erfcnnen  unb  ju  begrüßen,  fo  lange  bicfcr  nod^  incognito  reift.  §at 
einmal  bie  3cit  bcm  ®eniu3  ben  ©tcmpel  bcr  ßtafficitöt  aufgebrüdft,  bann  mirb 
er  fic^  über  baö  cngtifd^e  publicum  nid^t  ^u  bcHagen  l^abcn. 

SBa«  njir  bon  äuffül^rungctt  bcr  Philharmonie  Society  ^5rtcn,  l^at  un3 
mäßig  bcfricbigt.  6^  fehlte  nic^t  an  Staft  unb  Snergie,  njol  aber  an  geinl^eit  bcr 
©d^attirung.  S^rcfflid^  mirfen  bie  grcBcn  Sid^tcr,  bie  breiten  Srcdccnboö,  bcr  ©türm 
ber  ^affagcn;  aBein  bie  garten,  l^albljcrfc^leicrten  SH^f  ^^^  ^c"^"  ^^^  3)td^tcrö 
©eele  am  rül^rcnbftcn  fprid^t  —  nur  eben  nid|t  ju  icbermann  —  fic  merbcn  in 
bicfcr  entfe^üd^cn  S)eutlid|!eit  unb  ©olibität  crbrüdft.  S)ie  SSiolinen  finb  trcfflid^, 
bie  SSIüfcr  ctmaö  rol^  unb  nid^t  rein  in  bcr  ©timmung.  SWit  ben  Stuffül^rungcn 
bcr  „©cfcßfc^aft^conccrtc''  ober  ber  ,,^^iIl^armonifd^en"  in  äBien  ift  ba«  S3cftc, 
tüa9  Sonbon  in  biefem  %ai)  bietet,  nid^t  entfernt  ju  dergleichen.  ®a^  licbctooße, 
betaißirte,  burc^  tjictc  groben  ftc^  öerfcinernbe  ßinflubircn  fennt  bcr  ©nglönber 
ntd^t.  ®ie Philharmonie  Society  mad^t  ju  jebcm i^rcr  Soncerte  nur  eine  $robe. 


508  aRufifaliff^e«  au«  Sonbon.  (1862.) 

3^r®irigent,  öcitctt,  !ommt  tcctionenrnttbe  unb  gdangtocUt  an  ba^  3)iriflirj)utt; 
©rünbc  genug  für  bic  ©cfeßfd^aft,  um  nid^t  o^nc  groge  3ioti)  Don  bcm  alttn,  bc- 
njöl^rtcn  SRcpcrtotrc  abjugc^en. 

äu^fd^Ucglid^  ctaffifd^c  Sonccrtc  gcrat^cn  mit  ber  ßtit  in  bic  ©efal^r  be= 
quemcn  ©d^tcnbrianö.  3u  Anfang  bcv  tJünf^igcrja^rc  toax  bic  ^^it^armonif  d^c  ®cfen= 
fc^aftfo  bebenHid^  im  ©infen,  bag  eine  Partei  öon  Un^ufriebcncn  austrat  unb  eine 
„9?eue  ?P^iI^armonifd^e  ©efcüfc^aft''  gleid^er  S^enbenj  fiiftete.  SSictberf^jrcd^enb  unter 
i^rem  erften  3)irigentcn,  S  er  (i  o  3,  teijlet  fie  gegenioärtig,  hinter  i^rer  öfteren  JRiöalin 
jurüdEbteibenb,  ^öd^jlen«  änfiänbigeö.  3^r  ©irigent,  S)r.  SSJt)Ibc,  mad^teben= 
fattö  für  jebe«  Soncert  nur  eine  ^robe,  unb  biefe  ifl  überbie«  öffenttid^.  S)aö 
^ublüum  i)at  3U  falbem  $rei3  uneingefd^ränften  Zutritt.  S33o  aber  bie^robe  wie 
ein  Soncert  be^anbelt  tüirb,  ba  ift  e«  fein  SSJunbcr,  baß  ba«  ©oncert  genau  einer 
?Probe  ö^nlid^  fie^t.  ©otool  bie  „a(te"  aU  bie  ,,neue"  ^^ill^armonifd^e  ©efed- 
fd^aft  t)er(ei^en  i^ren  Programmen  burd^  bie  9Wittt)ir!ung  ber  beften  in  Sonbon 
anttjefenben  Sirtuofen  unb  @efang«fünjiler  eine  immer  erneute  Slnjiel^ung^hraft. 

9?oc^  einen  britten  Drd^eflerbercin  muffen  tt)ir  nennen,  weniger  feiner  2tU 
flungen  atö  feiner  d§ara!teriftifc§en  lenbenj  roegen.  (äöifl  bie  (1858  gegrünbetc) 
„Musical  socioty  of  London**,  ©eleitet  t)on  bem  SapeHmeifler  ber  cngli= 
fd^en  5Ratiouat=Dpcr,  §errn  SHfreb  5IWeUott,  ift  biefe  ©efettfd^aft  bornel^mU^ 
im  3ntereffe  ber  cnglifd^en  Jonbid^ter  t^ätig.  S)ie  ^rogrommc  beginnen  atterbing^ 
mit  50to3art  ober  93eet^ot)en,  allein  nac^  biefem  „salvavi  animam!"  folgen  bie 
unflerbüc^en  50feifterwer!e  ber  §erren  3Battace,  Sinbfa^,  SSalfe,  SKacfarrcn, 
®at)ifon,  ^oröle^,  t5ran!=üRori  u.  f.  nj.  —  Somponiflen,  beren  Stamen  man  nur 
3um  Heinften  Streit  au§erl^a(b  (Snglanb  fennt,  bic  aber  ba^eim  afö  ^cngHfc^c 
©omponiften''  nid^t  übel  gefeiert  werben.  S)iefe  ©efettfd^aft,  bie  jö^rtic^  Dici* 
Drd^efter=Soncerte  in  ®.  3ame«  ^aU  gibt,  unb  fid^  eineö  Seftanbe«  t)on  1 000 
Söffen  rül^mt,  bilbet  mit  ber  „British  sooiety  of  Musicians**  ben  !EummelpIaö 
ber  nationalen  "iJJartci  („nationals**)  unter  ben  engüfd^en  SKufifcrn.  ©ie  fc^wöreu 
auf  ba^  t)on  ©ternbate  Senett  einmal  in  öffentlicher  Sorlefnhg  abgelegte 
©lauben^befenntnig :  baß  bie  englifd^e  SWufif  ber  beutfd^en,  franj'ofifd^en,  ita(ieui= 
fc^cn  ebenbürtig,  groß,  fetbftönbig  unb  genial  fei.  SÖSie  Diele  t)on  ben  englifc^eu 
üWufiffrcunben  e^  mit  ber^cit  bal^in  bringen,  bief en  3rrt]^um  wirtlid^  3U  glauben, 
ift  unbefannt.  ®enug,  baß  man  mittclft  biefeö  ©tic^worte^  eine  Partei  bilbet  unb 
feine  eigene  Heine  "iJJerfönlid^fcit  in  ben  SSorbergrunb  fd^wingt.  ®«  üer^ält  fw^ 
mit  bem  Sultu«  englifd^er  Somponiften  äl^nlid^  wie  mit  aubern  un«  nal^cliegenben 
9?ationalitätös93eftrebungen.  933er  in  Defterreidd  nid^t  bie  geijügen  3Kittet  l^at,  ji(^ 
t)or  einem  publicum  öon  ©ulturDölfcrn  jur  ©eltung  ju  bringen,  ber  greift  ju  bem 
Softume  irgenb  eineö  ^urüdfgebtiebcncn  ober  beifeitegebrängten  9Solf«ftammcö  unb 
barf  nun  barauf  jä^len,  aU  großer  „nationaler"  Sünftlcr  gefeiert  ju  werben. 

3)ie  treueren  greife  faft  aller  Soncerte  (eine  Ouincc  ber  ©i(5)  führten  Dor 
fur^em  jur  ©rünbung  ber  „populären  3Kontagö  =  (Soncerte''  in  Bonbon. 


»ereine.  (Soncerte.  509 

©ic  finb  glcid^fam  eine  ©d^iöingöau^gobc  bcr  ^ß^it^armonifci^cn.  S)cv  ©ebanfe, 
and)  beut  SWinbcrbcmittcItcn  ben  ©cnuß  guter  SWuftf  ju  t)crf(i^affcn  unb  bamit 
bctt  muftfafifd^cn  SKciftcmcrfcn  ein  neue«,  große«,  cntpf angliche«  publicum  juju^ 
führen,  iji  ein  erfprießüd^cr.  3)te  englifd^cn  Monday  Populär  Concerts  l^aben 
frcilid^  nid^t  jene  gro§e  äu^be^nung  unb  Popularität,  toelc^e  ^abelou^)'« 
Dr(i^ejiersSoncerte  in  ^ari«  erreid^ten  (mir  ^aben  in  SBicn  nid^t«  ä^ntid^e«); 
aöein  um  einen  ©d^iüing  ben  Slbcnb  ^inburd^  gute  äWuflf  unb  gute  33trtuofeu 
ju  l^ören,  ba«  mü  inSonbon  fd^on  ctn3a«  fagen.  9tü^mlid^c(Srh)ä^nung  tjcrbienen 
bie  \)OXL  $crm  SKonn«  geleiteten  £)rd^efter=^robuctionen  int  Ärtiftoßpalajl,  \>a 
fie  faji  ba«  cinjigc  Drgan  für  bie  SSäerfe  neuerer  beutfd^er  ßom))oniflen,  nament- 
lid|  ©(^untann%  finb. 

3u  ben  beften,  jugleic^  ben  faf^ionabclflen  ßoncerten  gel^ören  bie  ber 
„Musical  Union**  bc«  ^erm  @lla.  Sorjugömeife  bem  Streichquartett  unb 
Srio  gemibmet,  nehmen  fie  in  ?onbon  ungefäl^r  bie  ©teile  ber  ^eHmeöbcrgcr^c^eu 
^robuctionen  ein.  ©ic  ftnben  in  3anie«l^all  beinal^e  jeben  S)ienfiag  um  ^alb  4 
Ul)r  flatt,  finb  alfo  SKorgenconccrtc.  Slid^t  blo«  bie  ä^^örer,  fonbern  fel^r  Der- 
nünftigerttjeife  aud^  bie  ©pieler  a*fd^einen  in  9Horgentoilette.  ©er  fd^tvar^e  ^xad 
unb  bie  njei^e  §al«binbe  njören  l^ier  ein  cbcnfo  fd^tvere«  SSerge^en,  al«  4  ©tun^ 
ben  fpoter  ber  ©e^rodE  unb  bie  bunte  ßraöatte*).  33ei  biefcn  Quartetten  bepnben 
fid^  bie  ©J)ieler  nid^t  (mic  bei  Drd^efter^ßonccrten)  am  oberen  6nbe  bc«  ©aale«, 
fonbern  inmitten  be«felben,  auf  einem  erl^ö^ten  ^obium.  ®aburd^  ift  ba«  ring« 
um  bie  ©pieler  öerfammelte  publicum  bem  STon  aUentl^alben  nöl^cr  gerödtt. 
3oad^im  (etlic^emale  aud^  ?aub)  bilbeten  mit  9tie«,  Slagrobe  unb  ^iatti 
ba«  ©trcid^quartett;  am  Slatoicre  tüed^felten  3aell,  ^ alle,  ©te^j^en  geller 
u.a.;  lauter  trefflid^e  SHuftfer,  bie  l^ier  ju  einem  längft  t)crtrauten  claffifd^en 
{Repertoire  fic^  meiften«  ol^ne  tjorl^ergegangene  ^ßrobe  jufammenflnben.  3"  ?i^o= 
hm  brandet  man  3"t,  unb  ha9  ift  etttja«  fel^r  Softfpielige«  in  Sonbon.  S)er  gltidf^ 
lid^e  ®irectpr  unb  unbebingter  Se^errfd^er  ber  „Musical  Union"  ift  §crr  6 IIa, 
ein  eitler  alter  $err,  ber  in  einer  löd^erlid^  bunten  Toilette  um^er  gefd|8ftclt,  ben 
tünjHern  bie  §änbe  brüdft,  ben  3)amen  julöd^clt,  im  »iot^fatt  am  Slabier  ba« 
Slatt  menbet,  unb  iDa«  fold^er  Sunftleiftungen  mel^r  finb.  ®aftir  be^ie^t  er  ben 
reic^lid^en  Ertrag  biefer  Soncerte.  „Slla'«  ÜKatineen''  finb  eben  eine  accrebitirte 
girma,  bie  in  i^rcni  ISjöl^rigen  Seflanb  ein  fejle«  publicum  fic^  gebilbet  ^at, 
unb  für  §errn  ©Ha  ein  „Sigent^um*'  ift,  tuie  irgcnb  ein  anbcre«.  ©ic  bertiljmte? 
ften  Sünftler  laffen  fic§  gern  bafür  engagiren,  unb  jüngere  Talente  ©cutfd^lanb« 
unb  granfreid^«  fd^ö^en  fid^,  aud^  o^ne  jcbe«  Honorar,  glüdfüd},  fid^  Dor  biefem 
Steife  probuciren  ju  bürfen,  ©ie  werben  an  accrebitirter  ©teile  befanut  unb  übcr= 
bie«  im  ^Programm  al«  neue  Srfd^einuugen  bem  Ijoljen  Slbct  m\h  berel}rlicl)en 
publicum  biografifd^  ejplicirt.  ®a  ift  uotürlid^  jcbcr  grembe  ein  „in  üDeutfd^lanb 


*)  2Öcmi  bie  blonbc,  bidfe  Souifa  ^^ue  in  fold^cu  SKorgeucouccrtcu  i^vc 
Sicbcr  in  $ut  uub  aWantiüe  abjingt,  fo  i(l  ber  5lnblidf  bod^  gav  gu  fomifc^. 


510  Q?uf{ronf<|e#  au#  Bonbon.  (1862.) 

fcl^r  gefeierter"  SionfünjHer,  meiftenö  anij  intimer  grcunb  S^oj)in*«,  Liebling«- 
fd^ötcr  5Dtcnbelfo^n'«  u.  bgl. 

3ofepl^  Soac^im,  ber  ^errtidde  beutfc^e  Sünftter,  iji  meinet  SBiffenö  ber 
Sinnige,  ber  ftd^  bei  Wa  biefe  biDgra)}l^tf(l^e  Stedame  )[)or^inein  verbeten  f^atitf 
wie  er  aud^  ber  einzige  SSirtuofc  iitSonbon  iji,  welti^er  nid^t  bei  ^o^en  $errfd^aften 
für  (Selb  fpiett,  fotibern  biefe  jttjingt,  ju  i^m  ju  fommen.  3)a«  einjige,  voaö 
3oad^int  nid^t  abfieOen  tann,  finb  bie  koanbetnben  Slnnoncen.  S)a9  finb  äRönner, 
toeld^e,  tjor«  unb  rüdfttjört«  mit  einer  großen  Siafel  bel^ängt,  langfam,  oft  fec^« 
SKann  ^o(^,  bnrd^  bie  ©tragen  fd^reiten,  unb  im  SSoff^munb  red^t  wigig  ^©anb- 
tüiilt^**  l^eigen.  doac^im  fd^ämte  jtd^  regelmäßig,  n^enn  fein  eigener  3lamt  in 
cotoffolen  Settern  i^m  auf  ber  ©trage  leibl^aft  entgegengettjadfctt  fam,  eine  (Smpfin- 
bung,  bie  id^  fd^erjl^aft  nod^  reijte,  inbem  id^  tjor  htn  fpajicrenben  Soad^im^Safeln 
jebeömal  ehrerbietig  ben  §ut  jog.  S«  ifl  !aum  ein  jtoeiter  Sünftler  in  Sonbon, 
ber  ba«  publicum  au^na^m^toö  3U  fo  hjarmem,  ^erjlid^cm  Seifatt  ^inriffc,  ate 
3oad^im.  Unwanbelbar  in  feiner  fünflterifd^en  ©trenge,  be^errfd^t  er  bie  Sngton? 
ber,  bie  i^n  unter  allen  Umftänben  lieben  unb  eieren.  ®em  ^Publicum  Sonceffionen 
ju  machen,  fällt  il^m  nic^t  bei^^ie  benn  überhaupt  ,,(5onceffionen"  meiftcn«  fo(c§e 
©emein^citen  jtnb,  bie  jemanb  ber  eigenen  SitelWtjuIieb  begebt,  ol^ne  e«  geftel^cn 
ju  ttjotten.  Singer  3oad^im  fanb  ic^  in  ?onbon  nur  nod^S^l^alberg,  ber  ebenfalls 
in  feiner  SBeife/ feine  Sonceffionen  mad^te:  er  l^euc^elte  nämlid^  njebcr  Sad^  noc^ 
35eet^oDen.  S^l^alberg  f))ielt  unbeirrt  feine  alten X)^3ern=^^antafien  unb  Stuben, 
unb  ifl  njcit  entfernt,  in  htm,  nja«  er  am  beften  leiftet,  bloge  ,,Sonccffionen"  ju  fe^en. 
Sl^albcrg  ^at  [lif  nid^t  beränbert;  er  ifl,  etnjaö  berblü^t,  nod^  immer  bie  „SomtefT 
mit  ber  9D?ännernafc",  njie  i^n  ©d^umann  nannte,  unb  nod^  immer  ber  erfte 
©alonfpieler  ber  Sßelt.  Sei  ber  Seetüre  feiner  Soncertjettel  glaubte  id^  unter 
SKumicn  gcrat^en  ju  fein;  bcn§örern  njurben  e«  blü^enbe  Jftofen,  unb  il^m  felbfl 
fd^njerc«,  fd^ttjereö  @olb, — ®ie  ©teile  unf  erer  51Kännergefang=9Screine  unb  Sieber- 
tafeln  vertreten  in  Snglanb  bie  fogenannten  „Catch-  and  Glee-Clubs",  ttjelc^c 
gefcßige  greuben  mit  bem  Sortrag  ^umoriftifc^er  9tunbgefänge  unb  ©anonö 
ttJürjen.  SBer  an  bie  bcffem  beutfd^en  Siebertafeln  geioö^nt  ift,  bürfte  biefen  ©ubir 
ften  feine  Sorbeern  minben.  SDland^e  i^rer  ©efcßfd^aftölieber  reid^en  biö  an 
©l^afefpcar'ö3ci^^  wnb  ber  mupfalifd^e  ©efd^mädf  mitunter  an©^afef))ear'^ 
jungen  ©d^äfer  im  „SBintermärd^cn'*,  ber  un^  berftd^ert:  „Sine  Sattabe  lieb'  i(^ 
über  ?lllcg,  loenn  e«  eine  traurige  ©efd^tc^te  ifl  gu  einer  luftigen  ÜWelobie,  ober 
ein  red^t  fpag^afteg  3)ing  unb  ftäglid^  abgcfungen." 


iRoturanlage.  51t 


9tatittattlage«  —  ®eltfatnfetten*  —  ^ptcutation  nnh  ^utnBug« 

„Tlan  l^ot  im  9^orbcn  nmnbcrüd^c  S3rouc^c, 
3)ciin  trtc  bic  ©crgc  tmibcr  werben,  trte 
3)tc  tnuitfren  (gid^cn  büft^reu  $;amicn  nj eichen, 
@o  wirb  ber  SWenfc^  oud^  finjl^rer,  He  er  cnbftd^ 
<Std^  gatt)  üerüert  uub  nur  bad  £§ter  nod^  l^anfl. 
erfl  fommt  ein  SSotf,  boe  ntd^t  mc^r  pngen  fann, 
S5[n  btefcö  grcnjt  ein  onb^reö,  baö  nid^t  lod^t, 
SDonn  folgt  ein  fhimmc«,  unb  fo  gcl^t  c«  fort." 

®teö  tief  finnige  SBort  äug  §  ebbe  Co  „Stibetungen"  !am  mir  in  Sngtanb 
oft  in  bcn  Sinn.  9?od|  l^öupger,  toenn  ic^  auf  bcutfd^cm  Soben  bie  grage  wiebcr? 
^otcn  l^5rtc:  ©inb  bie  Sngtänber  muriWiW?  ®ic  iJroge  trifft  einen  ju  großen 
unb  complicirten  Drganiömuö,  ate  ba§  man  fic  ol^neweiterö  mit  3a  ober  5Rein 
töfen  fönntc.  ®er  (änglänber  ifl  nod^  lange  nid^t  ber  ,,finffre'^  ber  „jlummc" 
9D?enfd^,  —  aßcin  auf  bcm  langen  SBeg  bon  bcm  blül^enben  SKelobiengarten 
3taKen  bi«  ju  bem  „95oI!,  ba^  nid^t  me^r  fingen  tann",  liegt  Snglanb  bod^  bereite 
toorgenetgt  gegen  ha^  (entere,  gür  bie  Wtn[\t  ifl  (ängtanb  fd^on  eine  Uebergang«= 
Jone :  ber  Arbeiter  fd^afft  nod^  eifrig,  er  fd^äfet  bic  grud^t,  bod^  Srbreic^  unb 
©onnc  finb  fpröber  gegen  itjn. 

3n  ©ngtanb  betl^ötigt  ftc§  fo  t)iet  (Sifer  unb  Siebe  jur  SWufit,  ba§  nur 
alberne«  SSorurtl^eit  bteö  ganje  SSer^alten  für  falfd^en  ©d^cin  unb  eitle  Dftentation 
erftören  lann.  6«  gcfd^iel^t  fo  SScrnünftigeö,  Slnbauernbe«,  ©roßcö  für  bie  Jon- 
fünft,  bag  ber  3)eutfd^e  jur  ^öd^flcn  Slnerfcnnung  mitunter  ben  Sleib  fügen  barf. 
Unfere  früheren  SDtittl^eilungen  babcn  biefe  ?id^tfeiten  im  englifd^en  SJlufiHcbcn 
^crt)orju!e^ren  gefud^t.  Ob  bie  JJatur  bcn  Sngtönber  jum  SWufifer  gefc^affen,  ob 
feine  Siebe  jur  Sonfunfl  öottftänbig  ermiebert  wirb,  ipt  eine  anbcre  ?5rage.  SBir 
werben  öom  ^ofititocn  ^ier  unmerflic^  jur  9?egatiott  l^ingebröngt.  ®a§  Snglanb 
feine  nationale  SDtufif  befi|jt,  tft  S^^atfad^e.  S«  ^at  feine  Somponiften  ^eröor? 
gebrad^t,  bie,  mit  ben  @enieö  anbererSSölfcr  Dcrglidjcn,  bebeutenb  unb  cigcntpmltdfi 
feigen  bürften.  SSon  feinen  wenigen  Som|)onipen  Icljucn  fidf)  bie  älteren  an  $ön^ 
bei,  bie  mobernen  an  50tenbctöfolÖtt  (Senett),  an  bie  franjöfifd^c  ober  italicnifc^e 
Oper  (3[Battace,  SSalfc).  ®ic  ©änger  unb  SSirtuofen  Snglanb«  pnb  an  ä^^l  «nb 
Scbeutung  faum  nennengwertl^,  ÜDie  cnglifd^e  Station  bcpfet  einen  fc^r  mäßigen 
mufifalifd^en  ®d§afe  in  i^ren  SSolf^licbern,  unb  —  waö  nid^t  minber  entfd^eibenb 
ifl  —  feinen  eigentlid^cn  Stationaltonj.  3Ba«  Don  mufifalifd^en  Gräften  einflußreid^ 
unb  bebeutenb  ifl,  gehört  ber  grembe  an.  ©eutfd^e  Somponiflen,  SSirtuofen  unb 
Se^rer,  ttalienifdfie  Sänger,  franjöpfd^e  S^önjcr,  l^errfd^en  in  Sonbon.  S)ie  mufi- 
falifd^e  Einfuhr  in  biefem  Sanbe  tft  enorm,  feine  Sluöfufer  3Jutt.  Slöein,  t)on  bem 
fd^öpfertfd^en  SSermögen  ganj  abgefe^en,  aud^  bie  @m^)fönglid^feit  be«  Snglänber« 
ntad^t  i^n  ju  einem  ©tieffinb  ber  SKuftf.  SBir  möd^ten  bic  näd^ftc  Srflörung  biefer, 


512  9Rn1!!alif4e«  an«  Sonbon.  (1862.) 

in  il^rcm  (Srunbe  freiltd^  nod|  iinerforfd^ten  Srfd^ciniing,  in  Uxpttiiö^tn  Scbingun^ 
gen,  in  bcn  fcinflen  Organismen  bcr  $^^fi«  fut^en,  9tureinjavtnttbrci3bavorganis 
fxxM  3Jcrt)cnfqflem  cmpfinbct  ntnftfalifd^.  933cnn  cg  nid^t  Dom  Icifcflen^aud^  tx^iU 
tcrt,  njie  bie  Slcofö^arfe,  ijt  eö  fein  mufitalifc^c«  3njb:ument.  ® aß  nun  bcr  (Snglan= 
ber  mnfitalifc^cn  ßinbröcfcn  gegenüber  weit  fd^merlebigcr,  langfamer,  allgemeiner 
fidf)  berl^Slt,  ote  tt)ir,  wirb  jebem  langer  Seobad^tenbcn  jur  gwcifellofen  S^atfa^c. 
3)em  SngiSuber  fe^ft  jnnöc^ft  r^tit^mifd^e  Sm^jftnbung.  S«  föÜt  i^m 
fc^wcr,  im  Sact  ju  tanjen  ober  ju  fingen :  ber  Unterfc^ieb  jioifci^en  ^j^  unb  Vs 
pflegt  i^m  ju  tjerfd^winbcn.  ®a«  berbe  ^eröor^ebcn  ber  rl^^tl^mifd^en  äcccnte  unb 
erfteu  Jactt^eite,  baS  un«  im  Dpern=£)rcl^efter  aufpet,  gefällt  ben  Snglanbem, 
wöl^renb  eS  ein  feineres,  o^ne  fold^e  Stürfen  r^^t^mifd^  foIgenbeS  Ol^r,  afS  eine 
Slufbringlid^feit  t)erlefet.  ®er  (änglänber  üerfefet  bie  beften  SDteifterwerfe  mit  $0= 
fanncn  unb  SSombarbonS,  gerabe  wie  er  bie  beften  SBeine  mit  SSranntwein  berfe^t. 
3wnge  unb  Df)x  fd^einen  Ijier  bevfelben  9?aci^l^i(fc  3U  bebürfen.  3m  galfd^fingen 
ober  5®pielen  muß  fid^  fd^on  gan^  ÄväftigeS  ereignen,  foÜ  eS  einem  cngtifc^en 
publicum  mißliebig  auffallen.  Stoße  ä^cibeutigfeiten  tjerfangen  nid|t.  Mein  nid^t 
bloS  baS  unmittelbare  Organ  bcS  $örenö,  ber  ganje  geiftigc  ^roceß,  SKuft!  auf: 
gufaffen,  arbeitet  im  Snglouber  fd^werföHiger  unb  unfid^erer.  9?ur  gewiffe  Satc^ 
gorien  beS  ©d^önen  fprcc^en  il^n  fofort  an.  ®o  ^at  ber  (Snglönber  eine  fel^r  eiu= 
feitige  9?eigung  für  ha^  ^atl^etifd^c.  3Man  ftaunt,  wie  cinfeitig  ha^  publicum 
baS  ^atl^ctifd^e  auS  ©l^aff))eare*S  ©tüdfcn  fid^  affimilirt  unb  gegen  bie  flarfen 
©arfteüungen  irgenb  eineS  reinen  ScibenS  bie  feinftcn,  licblid^ften  Partien  fallen 
laßt.  üDaS  grelle  $at^oS  ber  italienifd^en  Oper  bewegt  ben  Snglönber,  wö^reub 
i^m  für  bie  feine  leid^tgefc^ürjtc  @ra3ie  beS  franjbfifcften  ©ingfpiefS  iebeS 
Organ  fe^lt.  Sin  claffifd^er  3Muflf  liebt  er  jumeijt  Sntfd^icben^cit,  JRunbung 
unb  ben  SluSbrudE  einer  gewiffen  großartigen  Süd^tigfeit,  wie  bei  ^ anbei.  SBir 
bemerfen  jebod^  bei  ben  c^rfurd^tSboHen  ,3«^örern  bcS  „SKeffiaS''  ober  „©amfon" 
feine  Unterfd^eibungSfraft  für  baS  ©d^wäd^ere  unb  ©d^wad^e,  waß  in  Mefcn  Ora= 
torien  mit  bem  ©roßartigen  wed^felt.  3«  ^^^  3njb:umentatmufif  bleiben  wo^l 
no(^  lange  §al)bn,  ber  frül^erc  Sect^obcn  unb  bie  formgtatten  Ord^eflerwerfe 
©po^r'S  unbaJJenbelSfo^n'«  ba«  Sreöier  ber.cnglifc^en  Soncerte.  3)a«  uner^ 
bitttid^e  SSertangen  nad^  Älar^eit  unb  Ueberftd^tlic^feit  t)erbinbet  ftd^  in  ben  (Snglau^ 
bern  mit  i^rer  confcrbatiöcn  Senben^  überhaupt,  um  Somfofitlonen,  bie  öon 
unfercn  Programmen  fo  gut  wie  toerfd^wunben  ftnb,  al«  tägliche  Soft  ju  genießen, 
aßir  Wollen  Rummel  unb  On «low  nic^t  geringfc^öfeen,  aud)  nid|t  ba«  9Serbienp 
Äalfbrcnnef«  fc^mälern  (c«  bliebe  baöon  gar  au  wenig),  attein  rät^fel^t 
bleibt  bod^  bie  Slnbad^t,  womit  bie  abgcftanbenften  ©atonpüdEc  biefer  (S:om^)oni|len 
in  ?onbon  öffeutlid)  eingenommen  werben.  ®er  fiebere,  burd)  feine  SontroDcrfen 
geftörtc  Scp^  irgenb  eine«  überlebten  Scd^niferö  ift  bem  (Snglonber  treuerer,  alö 
ba«  erringen  eine«  not^  ^atbweg«  ftreitigen  neuen  ©cnie«.  Sil«  ^euer  ©d^u^ 
mann*«  Es-dur-Ouintett  bei  düa  gegeben  würbe,  bemerfte  ba«  Programm, 


Tlatucanlage.  <SeltfamIeiten.  513 

gtcid^fam  rcd^tfcrtigcnb,  baß  bie«  auf  auöbrücftid^cö  Scrtangcn  beö  §crm  3actt 
gcfd^c^c. 

SBcrfcti  \üix  einen  SJfid  auf  ein  engKfd^cö  Soncert=?Pubficunt.  ®te  Stuf* 
mcrffamfeit  unb  SRu^c  ber  §örer  ifl  mufler^aft.  ®ic  wirb  burd^  bic  Scctürc  Keiner 
Srofd^üren  unterftüfet,  in  tuetd^cn  §erren  unb  ÜDanten  emflg  nad^tefen.  S)ieö  ftnb 
bie  fritifd^en  Srlöutetungen,  bie  bcn  Sintretenben  mit  ber  Unfe^Ibarfeit  öon  Sianjs 
orbnungen  l^öflid^  übevreid^t  luerben»  3)iefe  mufifalifc^en  SSJegnjeifer  pnb,  unfereö 
SBiffenö,  jucrft  öon  @tta  unter  beut  fd^auber^aftcn  Jitel:  „Synoptical  Ana- 
lysis"  eingeführt  toorben,  unb  enthalten  neben  biograj)l^ifd^en  unb  ^iftorifd^en 
9?otijen  eine  mit  Stotenbeifpieten  auögeftattete  ä^B^cberung  ber  größeren  öor« 
jufü^renben  333er!e.  SSon  ber  broüigen  ©efd^wäljigfeit  fold^er  „gü^rer"  abgefel^en 
(rcgelmößig  l^aben  fie  bic  gred^^eit,  Seet^oben  ju  loben !),  möd^ten  mir  bic  ganjc 
3bee  nid^t  bertoerfen.  S«  ijt  ein  treffenber  Sluöfprud^  bon  Saitlot,  bcn  dUd'^ 
Programme  aU  SKotto  an  ber  ©tirne  tragen  :  „II  ne  suffit  pas  que  Tartiste 
soit  bien  prepare  pour  le  publio,  11  faut  anssi  que  le  public  le  soit  k 
ce  qu'on  va  lui  faire  entendie."  ®ie  Sluffaffung  fc^mcrfaglic^cr,  nod^  nid^t 
©emeingut  gcttjorbencr  Sompopttonen,  ttjic  bie  festeren  bon  S3eet^obcn,  93ad^, 
(Sd^umann,  tt)irb  burd§  eine  mit  Stotenbeifpicten  öcrfe^ene  3ß^flK^^crung  ent^ 
f (Rieben  erleichtert  unb  ^aftet  tiefer  im  ©ebäd^tniß.  ©efd^ttjcßt  bon  unnü^em  8obe, 
pttb  bie  engtifd^en  Programme  bod^  frei  bon  muflfafifd^er  Silber?  unb  S)eutung«5 
fuc^t  Ueber  eine  poetiftrenbe  Srflärung,  mie  9t.  SBagnefö  Programm  jur 
„5Weunten  ©^mpl^onie",  ttjürbe  ber  Snglänber  nic^t  mit  Unred^t  töd^eln.  ®erlei 
^at  nod^  feinem  publicum  aud^  nur  entfernt  bie  §ilfe  gebrad^t,  bie  eine  engtifd^e 
„Analysis"  tt)irHid^  leiftet.  3)er  ©eutfd^e  bebarf  freilid^  ber  gü^rerfd^aft  nid^t  in 
bem  @rab,  ate  ber  Snglänber  fie  ticbt,  am  ttjenigften  ttjitt  er  fid^  fein  Urtl^eit  bor= 
fd^reiben  laffen.  ®aö  ift  3enem  gerabe  red§t ;  unfid^er,  mie  er  fid^  in  öftl^etifd^en 
35ingen  einmal  fü^tt,  liebt  ber  Snglänber  birecte  Sete^rung.  SBie  er  bie  SR^ein? 
gegenben  nic^t  o^ne  feinen  SKurr  a^,  fo  genießt  er  aud^  Seet^oben  nid^t  boHftänbig 
ol^ne  „Synoptical  Analysis". 

Äe^ren  ttjir  ju  unferm  publicum  jurüdf.  3)a«  @tüd£  ift  ju  Snbe.  S«  ttjirb 
ap^jlaubirt,  toenngleic^  fü^Ier  afö  bei  un«.  ?tid^t  ber  laute  93eifaß,  etwaö  Slnbere^, 
fd^wer  gu  ©efinirenbeö  ift  e«,  wa«  mir  bermiffcn :  ber  fliHe,  inmenbige  Slpptauö 
ber  §5rer  mä^renb  beö  ©tticfeö.  Sei  einem  genialen  Uebergang,  einer  ergreifenben 
5Dletobie,  ttjeldf)  bettjegtcö  SWunnetn  be«  SJcrftänbniffeö,  toetd^  leife«  SBetterleud^tcn 
ber  Smppnbung  in  einem  beutfd^en  Soncertfaat !  3n  Snglanb  nic^tö  babon.  S33enn 
mir  in  ben  beflen  englifd^en  ßoncerten  oft  tttoa^  abging,  fo  erHärte  ic^^ö  mir 
bamit,  baß  bie  Sltmoöp^öre  nid^t  bie  gewol^nte  50fenge  fünfHerifd^cn  ©auerftoffö 
cntl^ielt 

gür  ba«  SJerteftenbe,  toa^  in  einer  unfd^idtfid^en  3^fönimenfteIIung  bon 
ÜKuftfftüdEen  liegt,  fe^It  ben  (Snglänbern  bie  fünfHcrifd^e  gmpflnbad^feit!  Sie 
pnben  eS  ganj  in  ber  Drbnung,  wenn  nad^  ber  „gibelio^'-Duberture  ,,9Käb(e 

^andlitf.  fln9  bem  (Soncertfaal.  33 


514  aRufltalifi^e«  aud  Bonbon.  (1862). 

xnd,  tvid,  xuä"  ober  bo«  $apataci=Scrjett  öon  SRoffini  gefungcn  tüxxh,  barouf 
ein  Soncert  öon  ©ebaftian  Sad^  unb  ein  ®it)ertiffement  bon  ^enri  ^crj  folgt. 

S38ag  id^  bon  beutfd^en  SWuftHcl^rern  in  Sonbon  über  bie  mufifatifd^e  ^ugcnb 
crfal^ren  fonnte,  ging  übcrcinflimmenb  bal^in,  baß  biefe  oft  mit  bem  correcteften 
Sifcr  über  eine  gemiffe  natürtid^c  ©tum^fl^eit  ber  mufifalifd^cn  Smpfinbung  nid^t 
^inauöfomme.*)  £>h  an  bicfer,  für  bie  9Knfit  fo  cntfd^eibcnben  ©tum^jf^eit  ber 
JJeröcn,  ber  bnrd^  ©cnerationen  fortgefcfetc,  öor  fünfzig  3al^ren  nod^  gang  unmö? 
ßige  ®enug  geifKger  ®eträn!c  in  allen  ©laffen  ber  engtifd^en  ©efcßfc^aft  mit^ 
fd^ulbig  fei,  ttjagen  tt)ir  'nid^t  gn  beurtl^eilen.  3n  gngtanb  felbfl  ^örten  ttjir  Don 
Sünftlem  bie  Slnfid^t  öertl^eibigen.  ®cr  3MangeI  an  feinem  2!onfinn  ifi  nid^t  o^ne 
Analogie  auf  anberen  Sunftgebieten.  Steuere  Unterfuji^ungen  follen  barget^an 
^aben,  ha^  ein  auffaHenb  große«  ^erccnt  ber  englifd^en  Seöötferung  ^färben? 
bfinb"  fei,  b.  1^.  gemiffe  garben  nid^t  öon  einanber  unlerfc^eibe.  Ungtüdf^föHc  auf 
engtifd^en  (Sifenba^nen,  baburc^  l^erDorgerufen,  ba§  fonfl  ad^tfamc  Sal^ntoSc^tcr 
bie  rotten  t)on  ben  grünen  (Signalen  nid^t  gu  unterfd^eiben  t)ermo(^ten,  gaben 
Serantaffung,  bie«  ^ßl^änomen  nä^er  ju  unterfud^en.  ®a«  Sifenba^nperfonal  wirb 
nunmehr  barauf  ^in  geprüft,  ob  e«  nic^t  t)on  5Ratur  „farbenbtinb''  fei.  SJon  bem 
Sonboner  ßoncert))ubIicum  fmb  immer  einige  Sänfe  juöerläffig  tonblinb.  (Sin 
gebitbeter  englifd^er  ©entleman  t)erfid|erte  einen  meiner  grcunbe,  ba§  c«  t^m 
unmöglid^  fei,  bie  SlKelobicn  ber  beiben  engtifc^en  SSoHö^^mncn  („God  save  the 
Queen"  unb  „Eule  Britannia")  öon  einanber  gu  unterfc^eiben.  Sin  ä^ntid^e« 
Se!enntni§  legte  t)or  einigen  Salären  fel^r  unttjiHfürlic^  bie  93eböfferung  einer 
bebeutenben  engtifd^en  gabrifdftabt  ab.  SBlan  gab  bie  bort  nod^  menig  be!annte 
C-moll-©5mt)§onie  öon  93eetl)ot)en.  93ei  bem  glanjcnb  feierlid^cn  ^ereinbred^cn 
ber  brei  C-dur-äccorbe  im  ginatc  erhoben  fid^  einige  ä^^örer,  in  ber  9D?einung, 
c«  fei  ber  Anfang  ber  9SoH«^^mne,  unb  fie^e  ba  —  ba«  l^albe  ^Publicum  erl^ob 
fid^  eJ^rfurd^töboÜ  mit,  unb  l^örte  ben  Saft  fle^enb  ju  Snbe.. 

3[Bie  übel  bie  engtifd^e  ©prad^e  mit  i^ren  ^ifc^Iowten  unb  gequetfd^ten  ®au= 
menüocalen  ben  ©efang  unterftüftt,  bebarf  !aum  ber  Sluöeinanberfefeung.  3)cr 
englifc^c  Sänger  ^at  fortttiäl^renb  nur  bie  SQSa^t,  ob  er  richtig,  cd^t  englifd^  au«« 
fpred^en,  ober  ob  er  einen  fd^önen  S^on  bilben  njoöe.  Sine«  t)on  beiben  m\x%  ieben 
SlugenblidE  geo^jfert  twerben.  Sine  ber  größten  ?lutoritäten  im  gfad^  ber  ®cfang«= 
fünft  unb  i^rer  ^l^^fiotogie,  SKanuel  ®arcia,  erfreute  mid^  burd^  feine  öoII= 
ftönbige  Seftätigung  biefcr  Slnfid^t.  ®ie  ßnglänber,  fügte  er  treffenb  ^ingu,  ^abcn 
„graue"  Socale,  Don  unbeftimmtem  Älang,  mie  pe  einen  ^immel  Don  grouer 
unbeftimmter  %axU  l^aben.  S)cr  ®cfang  aber  bebarf  lichter,  entfd^iebencr  garben. 
S)ie  p^^fiologifd^e  S^ötigfcit,  bereu  e«  jur  Srgcugung  eine«  reinen,  fd^önen,  na= 


*)  3n  bem  föftlid^cn  ©tttenbitb  ,,$ann8  3bcfc«"  crjäl^rt  Sol^anno  Stinttt  bie 
tragt'tomtfd^en  Erfahrungen  eines  QElaüierlel^rer«  in  (Snglanb.  ©ottfrieb  Eintel 
oerftci^erte  mit*,  baß  biefe  SD'lttt^etlungen  üottflänbig  aus  ben  eigenen  @rlebntf[en 
feiner  oerfiorbenen  grau  gef(i^ö))ft  unb  in  {einem  3uge  erfunben  ober  übertrieben  ftnb. 


9{aturatitage,  €>)>ectttation  unb  ^nmbug.  5t5 

mentltd^  ^ol^en  S^one^  bebarf,  ift  in  töteten  Rollen  gattj  unvereinbar  mit  bem  S^n- 
gens  unb  ®aumen=9J{anöt)er  ber  correctett  engtifd^en  Sludf^rad^e*  S)er  t^rifd^e 
©cfang  pnbct  obenbrein  in  ber  englifd^en^  ^rofobie  eine  ©d^ranfe,  bie  unfere« 
Srod^tend  noi)  ju  n)enig  S3ead^tung  fanb :  koir  meinen  ben  großen  SOtangel  an 
wciblid^en  Snbungen  unb  namentlich  rteibüd^en  JReimen  im  Snglifd^en*). 
3)ie  fd^önften  Sieber  t)on  ©d^umann,  SKenbel^fo^n,  9tobert  gran j,  fbnncn 
o^ne  emj)finblid§c  Sllterirung  ber  SWujtf  nid^t  in«  Sngüfd^e  übertragen  toerben, 
unb  fo  bürfte  auc^  biefed  poetifd^e  ®ebiet  ber  beutfd^en  Sunfl  ben  93riten  ein  un? 
belannted  bleiben. 

Singer  ber  geringeren  Staturbegabung  f ftr  SRufl!  ift  eö  aber  nod^  ein  jweiter 
fünfttcrifd^er  gactor,  ber  bem  cngttfd^cn  SKuflHebcn  f o  oft  bie  ed^te  SBei^e  nimmt. 
3)o3  ifl  ber  faufmönnifd^  j)raftifd^e  ®eift,  ber  fld^  in  ßnglanb  aud^  an  bie  flüd^^ 
ttgen  Sollten  ber  Sunft  l^eftet.  SJon  feiner  grogartigen  ©eite  ^aben  mx  bie«  Qn- 
fommenwirfen  muftfalifd^cr  unb  faufmännifd^er  Snftrengung  in  ben  $änbetfeflen 
fcnnen  gdemt  S)a3  eigenttid^e  Soncertmefen  bringt  fd^on  Scbenflid^e«.  üDa  flnb 
juerft  bie f ogenannten  SWonftre^Soncerte  (eigentlid^  Seneflce-ßoncerte),  gegen 
bie  SDtand^er  mit  9ted^t  Io«jic^t,ol^neberen  magren  ©runbjufennen.  S)ie9Wottjhres 
Soncerte  ftnb  ttjefentlic^  eine  auf  bie  ^robinjbettjo^ner  bered^nete  ©|)ecutation. 
S)ie  Äbgefd^madft^cit,  botte  fünf  ©tunben  lang  ba«  buntepte  Durd^einanber 
Don  SDluft!  ju  mad^en,  25  biö  35  öerfc^iebene  Stummem  unb  Stamen,  ift 
nid^t  ettoa  eine  not^rtenbtge  ßonceffion  an  ben  ®efd^madE  beö  üonboncr  ^ubli^ 
cum«  (ba3  allerbingö  eine  berbe  Jrad^t  51Kufif  verträgt),  fonbem  eine  muftfalifd^e 
Slbfüttcrung  von  ^roöinjiaßften,  loeld^efür  i^re  ®uinee  Sltleö  beifammen  ^aben 
n)oIIen,  Iva«  Sonbon  an  muftlalifd^en  StotabiKtäten  bietet.  Sßenn  ber  ^Sd^ter 
©mitl^  avL^  aßorcejier  ober  ber  gabrifant  93IadE  au«  SRand^efler  für  jtt)ei  Jage 
mit  f^au  unb  Siöd^tern  nad^  Sonbon  fommt,  fo  n^iU  er  in  (Sinem  (Soncerte 
3oac^im,  ^auer,  ^iatti,  gorme«,  Srebetti  :c.,  er  toiß  Ord^eflcr  unb  Slavier, 
Slaffifd^e«  unb  SKoberne«  in  größten  Portionen  genießen.  3)er  SKann  ^at  unftrei- 
tig  etwa«  vom  Saraiben,  mit  bem  Unterfd^iebc,  bag  er  baar  3al^lt.  S)ie  SKonjires 
Soncertc  ober  Soncerte  für  Ungeheuer,  ttJte  fie  3.  ®.  bie  3ubitar=^ianifiin  grau 
ätnberfon  ober  ber  Somj)onift  3.  SSenebict  aBjä^rüd^  veranftaltet,  toerben 
mehrere  S33od^cn  juvor  in  ben  ä^i^i^^BCtt  annoncirt.  Slber  nid^t  tttoa  einmal  in 
icbem  SSIatt,  fonbem  meiftenö  in  fünf  bi«  fed^«  3nferaten  ^intcreinanber.  ®a« 
crjle  3nferat  lautet  j.  33.:  „2Rr.  ©enebicf«  SKorgenconcert  pnbet  am  fo  unb 


'^)  ®a«  oielcontjjonirte  ^einc'fd^e  ©ebid^t: 

,,^uf  tl^rem  ®rab  ba  fielet  eine  Stube, 
2)a  |)fetfen  bie  S5ögcl  im  Slbenbtoinbc" 
tautet  j.  8.  in  einer  ber  getreueflen  Ueberfe^ungen  (oon  Julian  gane): 
,„Above  their  grave  a  Linden  grows, 
Birds  sing,  and  throngh  it  the  balm-breeze  blows." 
@o  n)erben  oon  ben  totihüditn  @nbretmen  minbeflend  bie  ^ölfte  männlid^  burd^ 
bie  englifd^e  Ueberfe^jung. 

33* 


516  %Rnfitali\6ie9  an9  Bonbon.  (t862). 

fo  t)icltcn  unter  SDiitroirfung  öon  3oac^im,  3acß,  ZxAtUi,  S^icttcn«  2C.  k.  jiatt.'' 
®Ui^  barunter  ai9  j»eite«  3nferat:  „$crr  3oacl^im  mxh  in  Senebict'ö  Mox^ 
genconccrt  :c.  k."  S)rittcö  Snferot:  ^©ignora  2!rebeüi  wirb  in  Sencbicfö 
SRorgcncottcert  k.  2C/  Surj,  eö  tt)irb  nid^t^  berfäumt,  ha^  man  ju  rechter  3rit 
bctt  Sopf  t)on  9Kr.  35enebict'«  SKorgenconcert  gehörig  öott  ^be.  gür  bie  ©öngcr 
finb  bie  üonboner  Sonccrte  eine  rci(^c  Sinnal^möqucttc,  bie  frembcn  werben  tjom  Son= 
ccrtgeber,  bie  ein^cimifd^cn  außerbem  bon  bcn  Sertegem  bcf olbet.  3)ic«  Scrfa^ren 
ifl  ganj  eigent^ümtid^.  ^at  ber  SJerleger  9t.  9t.  eine  neue  Stomanjc  üeröffcntlic^t, 
fo  pcHt  er  flc  unter  bie  protection  einer  beliebten  SoncertfSngerin.  S)iefer  ga^It  er 
nid^t  nur  für  ben  iebeömaligen  öffentlichen  S  ortrag  ber  9tomanjc  ein  beftimmtcö 
$onorar,  er  gibt  i^r  auc^  gewiffe  ^ercente  bon  iebem  Sjcemplar,  baö  er  abfcfet. 
SReip  jtnb  eö  ^wei  $ence,  bie  bon  jebeui  berfauften  Sjemplar  für  ben  ©öngcr 
ober  bie  @angertn abfaOen. 90tig  ®ainton'S)otb^,  wetd^efogar  einen  ®i^))ence 
erl^ält,  foH  im  Saufe  einer  ©aifon  gegen  800  ?Pfb.  ©t  bon  ben  bcrfd^icbenen 
Verlegern  eingenommen  l^aben.  Um  noc^  mel^r  ^nm  Anlauf  ju  loden,  iSgt  ber 
SSerleger  jebeö  (Sjemplar  eineg  „Favourite  song"  mit  bem  eigenl^önbigen 
Stamen^jug  be^  ©ftngerd  ober  ber  ©ängerin  fd^mücfen,  bie  ed  mufttolifd^  in  bie 
^ofi  genommen.  SOtand^e  Sänger  jtnb  bon  einem  Verleger  förmlid^  gemiet^et,  fie 
bürfen  nur  feine  SJerlag^artifcI  fingen  unb  feine  anberen.  S)er  Äünftler  ift  in 
biefem  %oü  ber  fmgenbe  ©ienftmann  feine«  SSerleger«. 

3(^  l^abe  ^alle*«  33cet^oben=5Dtatineen  ertoa^nt,  bencn  ein  cd^t  !änfHcri= 
fd^e«  SBejireben  ju  ®runbe  (iegt.  SHIein  $err  ^alte  l^at  nebenbei  eine  „reoibirtc 
ausgäbe"  ber  SSeet^oben'fc^cn  Sonaten  publicirt,  ttjcfc^er  nic^t  baö  geringfie  eigene 
Serbienft  }u  ftatten  fommt.  3n  biefer  ^u^gabe  werben  nun  fämmtlid^e  bon  $alle 
borjutragenben  Sonaten  an  ber  @!affe  unb  im  (S^oncertfaal  feilgeboten,  unb  ha 
(Gelegenheit  nic^t  blo^  S)iebe,  fonbern  aud^  ^unfHenner  mad^t,  fo  berfauft  man 
eine  SRaffe  bon  S^*emptaren.  Db  nun  §err  ^aüe  ober  fein  SScrreger  ber  eigent« 
lid^e  SJeranflaltcr  t^iefer  Soncerte  fei :  beibe  l^aben  ein  boj)j)eIte«  ®efd^5ft  gemacht 
Sotd^e  unb  biet  fd^Iimmere  SDte^aQiancen  jwifc^en  tunfl  unb  Sd^ad^er  {tnb  in 
@ng(anb  an  ber  S^age^orbnung  unb  gelten  nid^t  für  anftögig.  SBir  wollen  tieber 
nid^t  aUjUbiel  babon  erjagten.  S)a  ber  Sünftler  in  Snglanb  fd^ncQ  unb  reic^Iic^ 
berbienen  lann,  fo  gerät^  er  in  eine  ^afl  be^  (Srwerbed,  welche  feine  poetifc^e 
@Iorie  traurig  abfd^wäd^t.  SBo  ha9  publicum  ber  SOtuftf  überwiegenb  Sugerlic^ 
gegcnüberjte|^t,  ba  fann  e«  aud^  nid^t  ausbleiben,  ha^  ber  Sirtuofe,  ber  SJerteger, 
ber  ?cl^rer,  i^re  Sunft  aU  ©efc^fift  anfe^cn  unb  betreiben. 

Sin  gefud^tcr  Slabierlc^rer  in  üonbon  erhält  in  ber  9tcget  eine  ®uinee  für 
bie  Section,  ein  (Sinfommen,  wobon  feine  Kollegen  in  S)eutfd^(anb  teilte  S^nung 
l^aben.  S)afür  ^aben  fte  aud^  faum  eine  SSorjlettung  bon  ber  5Dtä^fat,  bie  e«  foflet, 
fid^  in  Sonbon  fo  ^od^  empor jufd^wingen,  unb  bann  auf  ber  $5^e  ju  .erhalten.  An 
einem  Sonboner  Slabicrbirtuofen  fann  man  erfahren,  waö  arbeiten  ^eigt  $ot  er 
feine  ai)t  bis  }e^n  Sectionen  im  STage  gegeben,  fo  fann  i^m  wo^(  bie  f^reube  an 


aVttflfalifd^e  »riefe  au«  ^i^ri«.  517 

bcr  SKuflf  öcrgcl^en.  S)cnttO(^  barf  er  ftd^  ju  $auf c  nod^  feine  JRu^e  gönnen,  benn 
h)itt  er  nid^t  außer  SRobe  fomntcn,  muß  er  ^äupg  in  öffenttic^en  Soncerten  auf= 
treten.  3)urcl^  ttjctd^e  ^ejcerci  bicfc  §errcn  nod^  3cit  jum  Ueben  flnben,  toiffen  wir 
ttid^t;  ha9  aber  toiffen  ttJir,  ba§  jeber  faf^ionabte  Äünjifer,  ber  jal^relang  in  Son^ 
bon  weitt,  in  bem  ted^nifd^en  unb  n^o^I  aud^  in  bem  befferen  Xf^txi  feiner  ^nfl 
jurüdfgel^t.  933ir  fcnnen  einen  feftr  gefud^ten  beutfd^en  Slauierlel^rer  in  Sonbon, 
einen  Keben«tt)ürbigen,  gebitbeten  50tann,  ber  un3  fetbft  gepanb,  bag  er  nad^ 
einem  3e^n|a^rigen  ^ufent^alt  in  lOonbon  nod^  nid^t  baju  getommen  fei,  bie  äBefl- 
minfler=3[btci  ju  bcfud^en.  S)ag  fo  ettüa^  oud^  nur  möglid^  ifl,  wirft  ein  feltfam 
trübe«  2ic^t  auf  ba«  ÄünfHerleben  in  Soubon. 

Ungern  f erließe  id^  meine  „engtifd^en  ©uiten"  mit  einem  S3lidEc  in  ben 
franfcn  Sern  bicfe«  äußerlich  fo  großartigen  Drgani«mu«.  SlHein  Snglanb  wäre 
thtii  nid^t  mel^r  (Sngtanb,  ^örte  e«  in  irgenb  einem  Seben^^weige  auf,  ba«  Sanb 
bcr  SBiberfprüd^e  unb  ©egenfäfte  ju  fein. 


Ütttftkaltfdie  Briefe  ans  ^axis  (1867). 

2)te  muftfalifd^e  Suri). 

¥ort«,  4.  aRoi. 

S«  war  in  ben  erftcn  9?ad^mittagöflunben,  ben  betcbteften  unb  etegantcflen 
ber  3lu8ftettung,  aU  jüngft  au«  einem  ©eiteugang  ber  franjöfd^en  SSilbergalferie 
ein  rafenbcr  S^rommclwirbcl  crfd^oH  unb  bie  Sefud^er  be«  äu«flettung«patafte« 
weitl^in  in  Slufregung  bcrfeljte.  93?it  bem  SRufe:  „SBa«  ift  gef d^e^en  ?  SBa«bebeu= 
tet  ba«?"  pürjten  bie  SKajfen  bem  S^rommelfd^aH  entgegen,  nad^  ber  etwa«  t)ers 
ftedft  ticgenben  ©eitengallerie.  §ier  fa^cn  fic^  bie  erregten  ©emütl^er  plöfetid^  burd^ 
3mei  au«gefpannte  ©tridfe  unb  jwei  aufredete  ©ergent«  be  Sitte  bon  einer  Heinen 
^errengcfettfd^aft  abgetrennt,  weld^e,  bie  Trommler  öor  fic^  unb  bie  5Rotijbüd^er 
3ur  $anb,  rul^ig  um  ein  SEifd^d^en  ^erumfaß.  S«  war  unferc  mufifalifd^c  3ur^, 
bor  weld^er  SirommeI=Srfinber  unb  S^rommel-SJerbefferer  il^re  raffeinben  Snftrus 
mcnte  probucirten.  ©a«  publicum  aber  ftanb  erflaunt  ba^inter  unb  mod^te  ent= 
nel^men,  wie  ber  Sampf  um  eine  SroncesSWebaitte  ben  S^ambour  genau  fo  l^eftig 
begeipern  fann,  wie  ber  ©turmlauf  gegen  eine  geftung.  @«  war  jo^ne  3^cif^' 
ber  <30j)ulärfle  50foment  in  bem  öffcnttid^en  8eben«Iauf  unferer  3urt|.  äöerbing« 
l^atten  wir  einige«  Sluffe^en  unb  biete  J^eilna^me  fd^on  an  ben  bor^erge^cnben 
S^agen  erregt,  wo  un«  iebc«mal  bon  10  bi«  4  U^r  nur  93Ied^'3nfh:umente  bor^ 
gebtafen  würben.  SDtan  wottte  bemerfen,  ha^  bamal«  bie  3urt|s50fitgtieber  nod^ 
lange  nad|  ©d^tuß  bcr  ©ifeung  auffattenb  laut  fprac^cn ;  bie  ^ßofaunen  Ratten 
Scbem  bon  un«  eine  (eichte  laubl^cit  al«  Slnbenfcn  l^interlaffen.   ®ie  S^age  bcr 


518  mnmaXi^äie  Sriefe  an«  $arid.  (1867). 

SSioKncn  unb  Outtarrcn  trugen  einen  mitbcrcn,  gebitbcteren  (S.f)axatttx,  xoAi^tt  in 
ber  folgcnben  ^etiobe  bcr  gtöten  unb  ©lartnetten  fogar  einen  3"9  tänbüd^crän- 
friebenl^eit  unb  Scbenöwci^^cit  annahm.  Slamentofe  S33e^mutl^  bcmSd^tigtc  fi^ 
l^ingcgen  uufcreö  Steife«  nai)  Sln^örung  t)on  40  bi«  50  ^armoniumö;  btc 
©efül^foolleren  Don  unö  3erbrücften  beim  Slbfd^ieb  eine  S^^rSnc  im  Singe,  bic 
Ruberen  battten  h-Qui^fl^aft  bie  gaufl  in  bcr  Safere.  ®«  mar  biclleid^t  ber 
fd^Iimmpe  Sag. 

Äe^ren  toir  für  einen  äugenblidf  an  baö  grüne  2!ifd§d^en  jurücf,  gu  ttjeld^cm 
unö  bie  rebeHifd^en  SErommeln  getodt,  unb  betrad^ten  un«  bie  ^erföntid^feiten  ber 
3ur^.  Site  ^räfibent  fungirt  ber  Senator  unb  ©eneral  ber  SWationalgarbc,  2Rcl= 
linet.  Sin  majorer  S^arafterfopf,  biefer  64iäl^rtge  ^aubegen  mit  bem  3ugcnb= 
feuer  in  ©tief  unb  SSettjegung,  ha^  ber  grauen  $aare  mie  ber  tiefen  Starben  ju 
fpotten  fd^eint,  bie  fein  @epc§t  entfteHen.  S)cr  giftige  ©eneral,  ber  bei  5IRagenta 
fid^  mit  3000  9Wann  flunbenlang  gegen  ben  brei=  bi«  bierfad^  überlegenen  geinb 
be^auj)tete  unb  nod^  feinen  Schritt  toxi),  afö  il^m  bereit«  jwei  ^ferbc  unter  bem 
ücibe  erfd^offen  ttjarcn,  c«  ift  im  Umgang  bie  §erjlid^!eit,  ®ütc  unb  Sefd^cibcn= 
l^eit  felbft.  Som  Rriegerflanb  l^at  er  im  ^rieben  nur  bie  ©crabl^eit  unb  ©nergie 
beibehalten,  nid^tö  t)on  jenem  Uniformbünfel,  ber  in  anberen  ©taaten  eine  fo 
emj)finblid^e  ©d^eibenjanb  jmifd^en  ÜKililör  unb  Siöit  aufrid^tet.  SBa«  ben  (Sc- 
neral,  ber  feinen  mupfalifd^en  S)itettanti«mu«  offen  eingeftcl^t,  in  bie  3ur^ 
brad^te,  finb  feine  großen  33erbienjle  um  bie  Organiprung  ber  franjbftfd^en  SKili- 
tärmufi!;  feine  SBa^l  gum  Sorfifeenben  mar  t)om  Slnfang  ^er  mit  9tüdfftd^t  ouf 
feinen  ^o^en  SRang  unb  fein  große«  perfönlid^e«  Slnfe^en  bcfd^loffen  —  mir  Ratten 
fte  tiie  JU  bereuen. 

Sinen  eigentl^ümlid^en  ©egenfafe  ju  bem  l^ageren,  ungefiümen  ©eneral 
bilbet  bie  unterfefete,  bel^agtid^  gerunbete  ^i^nx  unb  ba«  fröl^lid^  läd^elnbe  Slnü§ 
be«S)r.  ©eorgeÄaftner,  SDtitglieb  be«  Snftitute«  unb  ja^ofer  geleierter  ©c- 
feÜfd^aften.  ©traßburger  bon  ©eburt,  l^at  Saftner  in  feiner  3ugenb  auf  beutfd^en 
Uniöerfitäten  ftubirt  unb  promoöirt.  ©eutfd^er  t)on  Slu«fe^en,  Silbung  unb  Zm- 
perament  (er  fd^njöbelt  ba«  ©eutfd^e  gang  reigenb),  ift  Saftner  bod^  in  3)cutf(§' 
lanb  Diel  loeniger  gefannt  unb  gettjürbigt  al«  l^ier.  9tieflger  gleiß,  untcrflüfet  burc^ 
eine  glüdClid^e  Unab^ängigfeit,  l^aben  Saftner  in  @tanb  gefegt,  t)on  3ugenb  auf 
ganj  feinen  ©tubien  gu  leben  unb  eine  große  Qafjl  fel^r  umfangreid^er  2Ber!e  ju 
fd^reiben.  ®ie  ©eltfamfeit  ber  gemä^lten  ©toffe  unb  ber  barin  aufget^ürmte  SBufl 
arc^öologifc^er  unb  pl^ilologifc^er  ©elel^rfamfeit  mögen  bereu  SSerbreitung  etwo« 
beeinträd^tigt  ^aben.  3n  einem  ftarfen  Ouartbanb  g.  93.  l^anbelt  Safbier  bon  ben 
fagen^aften  „©irenen'',  in  einem  anberen  öon  ben„Sleol«iearfen''unb  bringt 
SlÖe«  bei,  wa«  irgenbmann  unb  irgenbmo  über  biefe  ©egenflänbe  gefagt  unb  gc^ 
fd^rieben  toorben.  3n  feinen  „Voix  de  Paris"  notirt  er  bie  Sluörufc  aller  Slrtcn 
93er!äufer,  t)om  5Dtittelalter  bi«  auf  ^eute.  ®in  SBer!  über  bie  aRilitärmufif  ge^t 
bi«  auf  bie  @gqj)ter,   ?Römer  unb  ©ried^en  gurüdf,  ol^ne  beß^alb  irgenb  eine  ber 


^ie  3ttt^.  Soncur«  bet  ®efangb ereine.  519 

mobemflen  Sinrid^tungen  ju  Dergeffen.  Dbtoo^t  Dorjug^roeife  ^ot^^tflot  unb 
mufifatifd^cr  älvd^öotog,  ijl  Sajbier  bod^  fctne^iücgg  bcr  praftifd^cn  Seite  ber 
lonfunfl  ferngeblieben.  Ate  Somj)oniflt  unb  au^übenber  ßunftter  früher  fe^r 
t^atig,  f^at  fiaflncr  obenbrein  für  jebe«  ejcifltrenbe  Drd^efler  s  ^njhnxmcnt  eine 
©d^utc  (SWetl^obe)  gefd^ricben,  fogar  für  bie  Raufen !  3)ie«  aHein  flempelt  ben 
STOann  jum  geleierten  Original ;  wer  i^n  nSl^er  fennt,  weiß  überbie«,  ba§  bie« 
Original  nebfl  ben  erftaunfid^flen  Scnntniffen  aud^  ha9  rebfic^pc,  ttjol^lhjottenbpe, 
uneigennüftigPe  §erj  bejtftt.*) 

3?ie  ffünfllematur  par  excellence  ifl  in  unferer  3ur^  burd^  ben  Somj)0= 
niflen  ätmbroife  S^omaö  t)ertrcten.  (Sine  ^joetifd^e,  nerööfe  9?atur,  meift  emft 
unb  fd^meigfam,  lei^t  gereijt,  fc^neH  ermübet,  fein  greunb  bcr  ©efcttigfeit  unb 
geinb  ber  ©om^)timcnte,  ift2!^oma«  feine«tt)eg«,  wa«  man  im  ©fxton  einen  Dor^ 
jügüd^cn  ©efettfd^after  ^eißt.  SWit  Unrecht  nennen  i^n  SWand^e  einen  SWifans 
t^ropen,  i^n,  ^bcr  pc^  o^nc  ®rott  bor  ber  S38elt  berf daliegt",  nur  feiner  fiunfl 
unb  wenigen  S^reunben  lebenb.  ©ein  ^ogere«,  au^brudf^bofle«  ©cftd^t,  bon  grauem 
$aar  unb  99art  frSftig  umral^mt,  ergä^It  bon  überjlanbenem  2eib  unb  kämpfen, 
eö  crjöl^ft  au(^  bon  einem  liebebebürftigcn  unb  (iebenöwcrt^en  §erjen,  baö  nid^t 
gefc^affen  war,  einfam  unb  ^ageftotj  gu  bergrömen.  SCmbroife  S^l^oma«,  längfl 
ein  Siebtingöcomponijt  feiner  Station,  l^ot  eben  feinen  größten  ©ucceß  mit  feiner 
neueflen  Oper  „Mignon"  errungen.  ®ic«  ^öd^ft  anmutl^ige  SBerf  würbe  bereit« 
gegen  ad^tjigmal  nad^elnanber  gegeben,  o^ne  ba§  ber  ?lnbrang  be«  publicum« 
nad^tSgt.  33on  biefer  „Mignon"  l^orte  ic^  J^oma«  wä^renb  ber  bier  SQSod^en 
unfere«  täglichen  SSerfe^r«  ebenfowenig  bie  teifefle  Erwähnung  mad^en,  a(«  bon 
irgenb  einem  anbcren  feiner  SBcrfe.  SBie  fe^r  unterfd^eibet  ftd^  biefc  wa^re  99e= 
fd^eiben^eit  bon  i^rer  ©ticffd^wcfter,  Jener  unter  Künfltlern  unb  ©elel^rten  jumciji 
cultibirten  eitlen  Sefd^eiben^eit ! 

2)en  größten  ginflug  in  bcr  3urt|  ^at  geti«,  bcr  gelehrte  gjfuftf^iflorifer 
avL9  93rüffet.  iWan  fennt  bie  ja^Ireit^en  ?lrbeitcn  biefe«  nun  84  Saläre  alten 
^rofeffor«;  er  ifi  bamit  nod^  nic^t  am  Snbe.  Sine  ,,®efdeidete  ber  9Kufi!"  in 
fec^«  S3änben  ifl  unter  ber  treffe,  änbere«  in  SSorbcreitung.  ®a«  ^o^e  Älter 
unb  getel^rtc  Änfe^en  be«  bietcrfal^renen,  mitunter  etwa«  eigenfinnigen  unb  leiber 
nid^t  uttparteiifc^en  5!Wanne«  crKären  ba«  Uebcrgcwid^t,  baß  bie  übrigen  3uror«, 
bie  franjöflfd^cn  namentüd^,  i§m  in  ben  SSerat^ungen  jugeftc^en. 

Soncttt«  ber  @efangtieretne,  gattfareti  mh  SHKtdrmnftfen« 

$art8,  im  3uft. 
®ie  ?Patmen=  unb  Ord^ibcenl^äufer  im  Jardin  reserve  be«  Slu«f]teflung«s 
parfc«  Ratten  in  ben  legten  Sagen  ein  feltfame«  Äuöfcl^cn  unb  einen  feltfamen 


^)  ®.  Jlafincr  fiarb  (etber  noc^  im  felben  ^a^re. 


520  9Rttf{Ialifd|e  Sriefe  mS  $ari«.  (1867.) 

S)tenfl.  ®tc  tourbctt  ate  muflfafifd^c  ^rüfung^fälc  bcnüfet,  in  loclc^ctt  btc  ja^trci(j^ 
l^erbcigcprömten  ©cfangDerciuc  (id^  nad^cinatibcr  probucirtcn.  S)ic  ju  bicfcm 
3tt)cdc  fc^r  öevflärftc  3ur^  l^attc  fld^  in  fec^ö  Somit^«  gct^citt,  bercn  jebc«  ein 
©taöl^au^  in  Scfd^ag  na^m,  fld^  unter  Valuten  an  einem  £if c^d^cn  nieberiieg  unb 
bort  fein  bcfHmmte«  ^enfum  üon  20  bi«  25  SScreinen  abhörte.  9?ur  bie  @Iite  bcr 
franjbftfd^cn  (Scfangbercinc  („division  d'excellence")  unb  bie  auötänbifd^cn 
Sl^orgefettfd^aften  j)robucirten  fid^  öor  ber3urq  unb  einem  lebhaft  tJ^cilnd^menben 
publicum  in  bem  ,,2^eätrc  international"  ber  äuöfießung  —  einer  ©d^ttjinbel- 
bül^ne,  meldte,  nad^  furjem  ®d|ein(eben,  i^re  ^orfteQungen  gerabe  eingefleüt  l^atte 
unb  anbermeitiger  Senüftung  offen  flanb.  3^1^^*^^"/  i"  ßinen  maffenl^aften  ß^or 
bereinigt,  l^atten  wir  biefe  300  franjöfifd^en  Vereine  fc^on  Sag«  jut)or  gel^ört, 
atterbing«  unter  entfefclid^en  afuftifc^en  33er^ältniffen.  S)a«  „Festival"  (ein  au« 
bem  (Snglifd^en  o^ne  5Rot^  unb  ©efd^mad  entlehnte«  2Bort  für  ^5IWufiffeft'0  fanb 
nämlid^  in  bem  immenfen  3nbuftriepa(ape  ber  etqfäifd^en  gelber  ftatt,  toelc^cr  bcr 
ftärifien  üKufttbefefeung  §o^n  f^rid^t.  ©d^on  bei  ber  ^reiööert^eilung  am  1.3uli, 
\üo  boc^  gegen  20.000  ÜRenfd^en  ben  ©aal  fußten  unb  bem  großen  (S)ov  ein 
Stiefen-Drd^efter  3ur  ©eitc  fianb,  verpuffte  bie  SKufif  ol^nmäd^tig  mie  ein  ?öffcl 
boH  SBaffer  auf  einer  glü^enbcn  ^Platte,  ©ieömal  fa^  ber  ©aal  mit  feinen  4000 
bis  5000  ®äften  gerabe^u  teer  au«  unb  fpottetc  ber  9ln|lrengung  öon  6000  ©än^ 
gern.  ®od^  loar  ber  SlnblidC  berSefeteren  intereffant  genug.  SBaö  bem  gremben  jus 
näd^ft  auffaßt,  iftber  burd^au«  bcmofratifd^e  S^arafter  biefe«  9D?onjh:esS^or3.  Sein 
fd^tuarjer  grudf,  feine  toeiße  $aföbinbc,  tt)ic  bei  unferem  eleganten  „SKänner^ 
gefangsSSercin",  ba«  einfad^flc  §anbnjer!ergeiDanb,  Sloufen,  SWüfeen,  ärmlid^e 
©onntagöiadCen ;  bajioifd^eu  einige  SWatrofcn  au3  ben  §afenfiäbten  unb  einige 
^unbert  ©olbaten.  S)a  bie  ©änger  nid^t  nad^  Vereinen,  fonbern  nad^  ben  ©timm= 
gattungen  gereift  maren  (aße  erften  2!enorc  jufammen,  aße  erften  ©äffe  ic),  fo 
fc^immerten  aud^  bie  rotten  §ofen  unb  Spautette«  aßerttjürtö  gtüifd^en  ben  ärbci- 
terbtoufen.  unb  SratenrödEen  burd^,  unb  e«  mar  ein  pbfd^e«  fociale«  Silb,  tt)ic 
Srieg  unb  grieben  einträchtig,  mitunter  au«  Sincm  5RotenbIatte,  jufammcn  fan^ 
gen.  SSierje^n  öerfd^iebene  9iegiment«=®efangfc^ulen  ttjirften  bei  bem  ÜRujiIfcfle 
mit;  bie  franjöpf d^e ärmee  jö^lt  bereu  bereit«  70,  unb  bie  aßgemeine Sinf ü^rung 
be«  ß^orgefange«  bti  ber  ganjen  Slrmee  fte^t  beöor.  SBetd^  trefflid^e«  9tefuttat 
mürben  ö^nlid^eSinrid^tungen  in  ber  öfterreid^ifd^enärmee  erjielen,  bie  fic^fo 
unöerglcic^tic^  mufifalifd^eren  5!Rateriat«  rühmen  barf!*) 

®ie  franjbfifd^cn  ®efang\3ereine  recrutircn  ftd^  (in  ?Pari«  faft  au«fc^KegIi(^, 
in  ber  ^robinj  grögtentl^eil«)  au«  ben  arbcitenben  Slaffen ;  bei  un«  befielen  fic 
übcrmiegenb  au«  muflfaltfd^  gcfd^utten  Dilettanten  be«  gebilbeten  SKitteiponbe«. 
®arau«  erHärt  fid^  ber  ungleich  l^ö^ere  fünftterifd^c  Sßertl^  ber  beutfd^en®c- 
fangtjeretne,  fomie  bie  meit  größere  fociale  SBid^tigfeit  ber  franjöftfd^en.   ®icfe 


')  Sßcrgl.  ben  Sluffotj  „Ocpcrrcid^ifd^c  a^ilttormuftf''  p,  32. 


<&t>naja9  htx  ®efatigbereine.  521 

^arifcr  arbeitet  fingen  oft  l^eqttd^  fti^ted^t,  aber  bie  regelmäßige  Ucbung  beö  ©e^; 
fanget,  bte  ItebeDoQe  SSefd^äfttgung  mit  ber  äRufil  ^aud^t  unfehlbar  ein  (Stement 
ber  3SerebIung  unb  Verfeinerung  in  il^r  2ebett  unb  üermittett  il^nen  jugteid^  ein 
too^tt^uenbe^  SSewugtfein  bcö  3"fß^^^^^9c^örenö  unb  ber  SBed^fetf eitigfeit.  3)enn 
bie  ÜRitgtieber  eine«  ©öngerbunbeö  betrad^ten  einanber  ate  SSrtiber,  unb  ber  te^te 
biefer  SJcreine  Witt  feine  tja^ne  refpectirt  wiffen.  3)ie  SRegierung  ^at  an  ber  ©rün? 
bung  biefer  ©efongöereine  unb  ©efangfd^uten  (Or<)l^^onö)  ein  aufeerorbenttid^eö 
Serbicttji.  SBir  fönnen  ganj  abfegen  Don  ber  poütifd^en  Älug^eit,  bie  ^icr  mit^ 
fpiett:  ifl  t9  bod^  immer  "beff er,  eine  8tegierung  potronifirt  bie  ©efongüereine,  at« 
fie  t)erbäd^tigt  ober  Derbietet  biefe{ben,  wie  wir  bied  bei  und  erlebt.  3!)emoIratifd^ 
in  i^rer  3wföt«öicnfe6ung,  flnb  bie  franjöflfd^en  £)rp^eonö  bod^  fhreng  bureaus 
fratifd^  in  i^rer  Verfaffung  unb  Verwaltung,  ^ie  meifien  bat)on  finb  gerabeju 
eine  ©d^öpfung  be«  Oouüemement«.  So  liegen  mir  hierüber  d^arafterijKfd^e  amt^ 
lid^e  3)ocumente  üor.  3«  ®-  ^i"  ^^la^  be«  35epartementÖ5$röfecten  9?.  an  bie 
Unterpräfecten  unb  ÜKoireö  feinet  ÜDepartementö,  wetd^e  aufgeforbert  werben,  ju 
ergeben,  ob  in  ben  einjefoen  Drtfd^aften  Elemente  jur  Vilbung  t)on  Drp^eond 
üorl^anben  feien ;  wie  in  biefem  %aU  ber  ©cfangöunterrid^t  einzuleiten,  öor^unel^s 
men  unb  t)on  einer  dommiffion  ju  überwad^en  fei  ic.  ältte  bret  SRonate  ^aben  bie 
SDlaireÖ  über  bie  SSitbung  Don  Orp^eonö  in  il^rem  Slrronbijfement  an  ben  $rä= 
fecten  }u  berid^ten,  jweima{  jä^rlid^  Prüfungen  t)orjunel^men,  ä)tebatQen  ober 
Aufmunterungen  ju  fpenben.  ®<)öter,  wenn  bie  Slnja^t  biefer  Meinen  ®efang= 
vereine  t§  gejiattet,  finb  Soncurfe  (^reiöfingen)  in  jebem  ärronbiffcment  ju  öers 
anfialten.  SWur  jene  Vereine,  bie  in  bem  Soncurö  i^reö  Slrronbiffemcntö  eine 
SRcbaitte  errungen  ^oben,  bürfen  fid|  an  ben  ©efangöconcurfcn  beö  ^tpaxtt^ 
mentd  betl^eitigen.  9tad^  ber  ^af)l  ber  erl^attenen  SDtebaiÖen  wirb  jeber  ©efang^ 
öereitt  in  bie  erfle,  jweite,  britte  3!)it)iflon  ober  enbtid^  in  bie  „Division  d'excel- 
lence"  gereil^t,  eine  3lrt  pngenbe  SKobelgarbe  öon  granfreid^.  S)er  ^röfect  ober 
5!Kaire  ift  üon  red^töwegen  Vorfianb  beö  ©efangüerein« ;  bofür  trägt  aud^  bie 
9tegierung  bie  Sofien  ber  (Sinrtd^tung  unb  ber  ^al^Ireid^  gef))enbeten  ^rei^me^ 
baitten.  Saron  ^außmann,  auf  beffen  9Bin!  fortwöl^renb  neue  ©tragen  unb 
Souteüarbd  entftel^en,  ift  Vorflanb  be«  „Orpheon  de  Paris",  ber  S^itet  eineö 
Slm^j^ion  unter  ben  Vürgermeiflem  fann  i^m  nid^t  länger  entgegen.  3cber  ®e= 
fangöerein  l^at  ein  fd^öneö  Sanner  (in  biefer  ^affton  ftel^en  un«  bie  granjofen 
nid^t  nad^),  unb  an  bied  Vanner  werben  atte  errungenen  äKebaitten  gel^ängt.  S(n 
ben  "üRebaitten  l^ängt  wieberum  bad  ^er^  atter  Vereine ;  burfte  bod^  bad  ^aupt- 
organ  ber  franjöpfd^en  ©efangüercine,  8'ßd^o  beö  Orp^eon«,  in  feinem  gefHartifet 
bie  fettfame  Ueberjeugung  auöfpred^en,  bie  ßinftettung  ber  jäl^rtid^cn  ^reiöcon- 
curfe  würbe  fofort  ha^  Slufl^örcn  atter  ©efangöereine  jur  ^Jolge  ^aben.  §ier  wie 
überatt  in  granfreid^  üben  ßl^rgeij  unb  ßiteHcit  einen  großen  (Sinflug.  9Wan 
wirb  fie  nad^fld^tiger  beurt^eiten,  wenn  man  bebenft,  baß  bie  größte  SKe^r^a^t  ber 
franjöpfd^en  Drp^öonö  bei  atter  Slnfkengung  eö  nie  ^u  ed^t  fünfllerifd^er  ®enug= 


522  92uflIaUf<4e  «riefe  au«  $ari«.  (1867.) 

tl^uung  bringen  fann.  Staufenbe  t)on  biefen  fingenben  ^anbiverlent  fennen  nic^t  (Sine 
3lok;  fie  mxhm  nad^  ber  äßetl^obe  D.  SBtl^em  ober  D.  d^et)^  unterrid^tet,  welche 
bic  9Jotcn  burd^  3ö^f«H  ober  Figuren  crf eftt.  3a,  eö  gibt  einjelnc  SSereine,  in  toelc^en 
bie@änger  nur  nad^bem  Stange  einer  Violine  il^ren^artlemen  unb  fid^  einprägen. 
@o(d^e  ©enoffenfc^aftcn  mag  man  eben  nid^t  auf  i^re  lünftterifd^en,  fonbem  auf 
i^re  fociaten  grüc^te  anfeilen.  9?ac^  (öngerem  3ritt)erlauf  (bie  dnfiitution  ber  £)r= 
p^eond  ifl  fo  jung,  bag  an  bem  erfien  aKgemeinen  doncurd,  1851  in  Xrot)ed, 
nur  neun  SSereine  tJ^ettna^men)  bürfte  lüot  auc^  ber  ntuflfalifd^e  gortfd^ritt  im 
ganjen  Sanbe  ntel^r  ^er))ortreten.  Unb  bafür  roirb  ben  £)r)>l^eond  aufrid^ttg  ^u 
banfen  fein,  inbem  fte  i^re  befd^eibene  muftlalifd^e  @^ultur  n^enigfiend  in  bie  tief: 
ften  unb  entfernteren  ©d^id^ten  leiten.  ®a«  franjöpjc^e  5Sol!  befi^t  t)on  ^ouö  ou« 
)Denig  muftlalifc^e  Einlage,  e^  §at  ein  fd^(ec^ted  ®el^5r  unb  menig  @m))fängli(^feit 
für  bie  fmntid^e  ©d^ön^eit  beö  loneö.  Sfö  ©änger  teijiet  ber  JJranjofc  nur  bann 
aScbeutenbe^ ,  wenn  ha9  bramatifc^e  ©tement  l^injutritt  —  auf  ber  93ü^nc. 
!Der  d^orgefang  fd^eint  bie  unbeftrittene  3)omöne  germanifd^er  ^Rationen  ju 
fein.  2eiber  l^atte  fid^  fein  einziger  beutfd^er  ©efangüerein  ju  bem  ^arifer  ßoncur« 
eingefunben. 

S33er,  t)on  Wln^xh  unb  9Kufift)erein«5$affion  befeelt,  nid^t  ©timmc  genug 
jum  ©änger  beft^t,  §at  bod|  meiflend  ^inreic^enben  Stirem,  um  bie  Klarinette 
ober  S^rompete  3U  b{afen.  Sluf  ®runb  biefer  troflreid^en  Sßal^rnel^mung  entfianben 
wofjH  du  bie  fleineren  nnb  größeren  ^armoniemufif-SJereine,  weld^e  ganj  ^anf= 
reid^  überflutl^en.  SoOfommene  ©eitenfiüdEe  ju  ben  iüngft  ^ier  gefc^ilberten  äRän^ 
nergefangsSSereinen,  fönnten  fle  fc^led^tioeg  al«  btafenbe  ,,Or^)^eonö''  bejeid^nct 
merben.  3ebe  ©tabt  unb  jebe^  ©täbtd^en  in  ^anlreic^  l^at  il^re  t)onfiftnbige 
„Musique  d'harmonie",  ober  wenigfienö  il^re  „Fanfare",  fo  l^eißt  bie  Heinere, 
bto«  avi9  Sted^^Onflrumenten  bejie^enbe  3wföntmenfe^ung.  ©ie  recrutiren  pd^ 
im  älUgemeinen  aud  benfetben  fociaten  ©d^id^ten,  niie  bie  Dr))l^eon^ :  m9  $anb= 
Werfern,  Sauf feuten,  Keinen  ©emeinbe-SSeamten  u.  f.  ttj. ;  nur  erfhedfen  fid^  biefc 
blafenben  @enoffenfd^aften  ttma^  niebriger  unb  etroad  l^öl^er  in  bie  3(lter^c(affen, 
man  fte^t  ba  ito'6l\'  bid  fünf je^njöl^rige  Knaben  (malere  ©d^ufterjungen  älpoKod) 
neben  alten  Snafierbärten.  Unter  Sedieren  bitben  au^gebiente  ©olbaten  ein  nened 
d^arafterifiifc^eö  Stcment  —  ein  fel^r  wichtige«  obenbrein,  benn  fotd^c  Veteranen 
einer  9tegimentd=(S^a))eIIe  werben,  fobalb  fte  in  il^rem  ^eimatfläbtd^en  fid^  jur  9?ul^e 
feften,  meiflen«  ©rünber  ober  ©runbfeften  einer  Sit)i(=§armoniemuftf.  Sefeterer 
gegenüber  fül^len  fid^  bie  Orpl^eond  a(d  bie  inbit)ibueQere,  feinere,  wol^t  aud^  t)or« 
ne^mere  S'unflblütl^e,  aU  ba«  ßonceptöperfonal  ber  S^onfunft,  neben  ategifhatur 
unb  ffi^pebit  bcrfelben.  S)er  SRcgierung  wie  ben  ©emeinben  pnb  aber  bie  Stofeui 
ben  wie  bie  ©ingenben  „gleid^  liebe  Sinber''.  9?id}t  jebeö  ©töbtd^en  fann  einer 
Siegimentömufif  tl^eill^aftig,  nod^  weniger  o^ne  ben  „^ro|)]^eten"53roarfd^  unb  bie 
„Iefl"=DuDerture  felig  werben.  ©0  werben  benn  bie  ganfaren  be«  £)rted  burc^ 
9)htnicipal=9eitröge  unb  freiwillige  ©ammlungen  nac^  SRöglid^feit  unterftü^t. 


Soncttt«  ber  @efanflt)ereine  unb  f^aitfaten.  523 

3)ic  Slcgicrung  forgt  für  regctmäßigc  ^tciöconcurfe  in  bcn  ärronbijfcment«  unb 
®cportemcnt3,  btc  babci  errungenen  ÜRebaiflen  reiben  jebcn  SScrctn  in  eine  ^öl^crc 
ober  tiefere  „3)it)i(ton".  2)iefe  SSruberfd^aftcn  t)on  ber  9tegct  be«  ^errn  ©o^ 
bleiben  enttveber  im  bürgerlid^en  (Iit)i(ro(I,  ober  (te  reiben  ftd^  ber  9!ationaIgarbe, 
ben  @a<)peurö  unb  ^ompier«  i^reö  Orteö  ein  unb  bürfen  in  Uniform  au^rütfen. 
3n  bem  SSßettfam|)f  nad^  ^ari^  njaren  natürlid^  nur  bie  beften  unb  ftärfjlen  SSers 
eine  auö  ber  ^roöinj  erfd^ienen:  tjanfaren  üon  40  bi«  60,  ^armoniemufüen  Don 
60  biö  90  ÜKann  unb  barüber.  ^a9  bie  fünjilerifd^e  Sebeutung  biefer  SSereine 
betrifft,  fo  jie^t  pe,  njie  jene  berOr<)^eonö,  erji  in  jt^eiter  JÄei^e  neben  ber  gefeÖi:^ 
gen.  9?ur  bie  olterbefien  ber  fronjöfifd^en^armoniesSefellfdlaften  teijien  mufu 
falifd^  SabeUofe^  ober  gar  SJorjügtid^ed  ;  aber  aud^  bie  geringfte  Don  il^nen  barf 
ftd^  rühmen,  einige  @eeten  bem  £runle  unb  Sartenf))iel  ent3ogen  ju  l^aben.  %i\x 
bie  SKänner  ber  arbeit  ^at  fetbftein  berber  SSerfe^r  mit  ber  fünft  etwa«  SSefreicn- 
bed,  ^erebetnbe« ;  ber  @l^rgei},  einem  muftfatifd^en  Vereine  anjugel^bren,  gibt 
nod^  einen  loeiteren  9tudE  nad^  Oben«  ^ad  älufbtül^en  biefer  Vereine  retd^t  nid^t 
t)iel  toeiter  }urüd(  at«  20  3al^re,  unb  bennod^  befleißen  i^rerfd^on  gegen  2000  im 
ganzen  Sanbe. 

3)er  SSorgang  ber  3urt|  war  ungefäl^r  berfetbe  wie  bei  ben  Orpl^^on«. 
Sie  tl^eittc  ftd^  in  üerfc^iebenc  ©cctionen,  bie  burd^  üotte  jwci  S^age  gteid^jeitig  in 
t)erfd^iebenen  Socaütätcn  bie  einzelnen  SSereine  ^örten.  S)ie  Sur^  beflimmte,  weld^e 
t)on  ben  i^anfaren  unb  ^armoniemufif en  a(d  bie  befien  ju  ber  Bewerbung  um  ben 
großen  $reiö  jujulaffen  feien.  S)icfe  Ratten  pd^  bann  in  einer  legten  ^robuction 
gegen einanbcrjumeffen.  S)ie®tabt  Sitte,  bereit«  <)reiögefrönt im  SRännergefang, 
erhielt  aud^  in  ber  $armoniemufit  ben  erflen  $rei«,  mugte  il^n  aber  nad^  }Wei 
erfolgtofen  SlbfKmmungen  mit  bem  Iteinen  Orte  2^urcoing  (an  ber  betgifd^en 
@renje)  tl^eiten.  SSon  auswärtigen  SJereinen  war  nur  bie  ^armoniemujif  eine« 
Keinen  betgifd^en  ©täbtd^en«  erfc^ienen,  ©aintesSTOarie-b^Oignie«.  ®ie  jä^tte  über 
l^unbert  2Ritgtieber  unb  fpiette  ben  erflen  @a$  au«  SSeetl^oöctf«  D-dur-S^m^j^os 
nie  überrafd^enb  gut.  3luf  meine  (Srfunbigungen  nad|  ber  ^uf^ininsitf^t^itnS  ^i^f^^ 
Drd^efier«  erful^r  id^,  bag  e«  fajl  au«fd^Iiegttd^  au«  ben  Strbeitern  einer  großen 
@t)iegetfabrif  befiele.  3Ran  mug  geßel^en,  bag  biefe  Seute  il^re  ®ad^e  ernfi^ 
l^aft  nehmen. 

SSefonbere«  Sntereffe  erregte  aud^  eine  über  40  ÜKann  jiar!c  %an\axt,  bie 
i^rer  fiarf  bemofratifd^en  ^^l|(tognomic  ^um  Srofc  üon  einem  ©rafen  birigirt 
mürbe/ S)er  ®raf  t).  SScurge«,  ein  ^übfd^er  junger  2Rann,  fd^eint  bie  gefammte 
(Sinwo^nerfd^aft  unb  Umgebung  feine«  ®ute«  mujttatifc^  gemad^t  }u  l^aben ;  bie 
aSitbung  ber  ganfare  ifl  öoQftanbig  fein  SBer!,  unb  er  birigirt  pc  mit  überrafd^en^ 
ber  ©id^erl^eit.  ©roße«  unb  eigentl^ümlid^e«  auffeilen  erregte  eine  nurl4  SWann 
ftarle  ganfare  au«  $ari«,  wetd^e  ber  berül^mte  3nftrumentenmad|er  ®a^  biri-^ 
girte.  3m  ©egenfafte  ju  ben  gabrif«arbeitern  unb  9?ationatgarbiflen  ber  ^roöinj 
fmb  biefe  14  @a^-S5täfer  ebcnfo  Diete  SSirtuofcn,  Sünpter  üon  gad^,  bie  jjeben 


524  IRufilalifdle  Sriefe  au6  $ari«.  (1867.) 

Sog  etn3e(u  aU  Sonccrtgcber  auftreten  fönnen.  äJiit  ben  neueflen  3nfh:umenten 
t)on  ®Q^  au^geflattet,  war  btefer  Sirtuofenhtauel  natüiKd^  in  gan^  unt)erl^attuig' 
niiigigem  $ort^et(e  gegen  ade  übrigen  SJeretne.  3(1^  ntug  befennen,  nienmtö  a^n^ 
lid^e  ^unflflüdc  auf  39(ad'3nftrunienten  gehört  ju  ^aben,  ivte  bte  ber  @a^*fd^en 
ganfare.  ©ie  \pxdtc  ben  „Sarneüat  üon  SSenebig",  ein  eigen«  für  biefe  SünfHer 
unb  biefe  neuen  3njh:umentc  gefcjjteö  33raöourflü(f.  Stod^bem  in  einjelnen  SSaria= 
tioncn  [x^  jcber  ©otifl  ^erüorgetl^an,  ging'«  an  eine  erflauntid^e  ®cfammtbra= 
t)our :  fed^«  ^ofaunen  bücfcn  2)o|)pe(triner  in  aUtn  Sagen,  mäl^renb  bie  ©a^l^orn« 
djvomatifd^c  ?äufc  unb  ^alöbred^erifd^e  ©prünge  au^fü^rten.  S)ie  rafd^eflen  9Wo= 
bulationen  in  bie  entferntepen  Sonarten  wed^feltcn  fortttjä^renb  —  überaß  bic= 
felbe  ©ic^crl^cit,  SRein^eit  unb  Seid^tigfeit.  3n  biefcr  ^infid^t  jinb  bie  neuen  ©aj= 
3nftrumente  (mit  6  ^ifion«  unb  unabl^ängigen  9tö^ren)  bie  DoUtontmenflen  3Scvh 
jeuge ;  für  bie  ^unfi  bürftcn  fte  ein  btenbenbe«  Unheil  werben,  ^at  man  etmna{ 
im  £)rd^ef)er  ^ofaunen  unb  j£!rom))eten,  »eld^e  mit  Seid^tigfeit  bie  Srat)our))afFa= 
gen  einer  glote  ober  Klarinette  hervorbringen,  bann  loerben  aud^  bie  Somponiflen 
nid^t  toiberftel^en  tonnen,  biefe  @igenfd^aften  an«  Sic^t  ju  jiel^en  unb  für  bie  $o= 
jaunen  cfarinettmägig  ju  fd^rciben.  2)ie  ©a^'fc^en  Sled^-Onfhrument«,  an  pd^  Dor= 
treffßc^e  9Red^ani«men,  l^aben  jtitei  un^eitooOe  (^onfequenjen  im  ®efo{ge:  einmal 
Derteiten  fte  bie  (S^omponifien  ju  einer  braDourmägigen,  entartenben  Sel^anblung 
ber  Harmonie,  fobann  Derbröngen  fte  aHmößg  öltere  t^pifc^e,  in  i^rem  Stange 
uncrfe^bare  3nfhnimente.  SWid^t  nur  pnb  Oboen  unb  gagottc  bereit«  an9  ben 
fi-aujöflfd^en  ÜRilitärmupfen  öerfd^wunben,  aud^  bie  ^örner  werben  bereit«  burd^= 
toeg«  burd^  ©a^l^orn  ober  Saxo-Tromba  erfefct.  3)ie  5it)i(=$)avmonicmupfen  unb 
ganfaren  folgen  uatürlid^  biefem  Seifpiele,  unb  e«  l^at  mid^  förmlich  me^müt^ig 
gejKmmt,  bie  „greifd^ü|5"=Out)erture  t)on  ben  beftcn  Siöilgefettfd^aften  beim 
$rei«concurfe  o^nc  9BaIb^örner  aufgeführt  ^u  feigen ! 

SBäl^renb  bie  S^^eilnal^me  an  biefen  ^robuctionen  ber  fran^öftfd^en  ©Snger: 
unb  S(äfert)ereine  eine  jiemltd^  mdgige  )Dar,  fanb  ber  mal^rl^aft  intemationate 
SBettfampf  ber  ÜRilitarmufif en  im  3nbufh:ie^)ataft  unter  bem  enormflcn  lln= 
brang  flatt.  9?eun  ©taaten  l^atten  pd^  baran  bct^eiligt :  Ocfterrcid^,  ^reugen, 
9tu§tanb,  gronfrcid^,  ©panicn,  S3elgien,  $oßanb,  SSaiern  unb  93aben.  3ebe  ber 
SWifitär=ßa^3eßen  l^otte  3tüci  ©tüdfe  öor^utragen:  bie  £)beron"=Out)crture  (ol« 
,,Morceau  impose")  unb  eine  Sompoption  nad^  eigener  Sßaf)L 

@«  toar  ein  evmübenbe«  ©tfidf  arbeit,  in  bem  üon  toenigPen«  23.000 
SKenfd^en  erfüllten  l^eißcn  ©aal  üon  1  Ul^r  bi«  gegen  7  Ul^r  mit  äufmerffamfeit 
5tt)on3ig  9iKiIitarmufi!=^robuctionen  an^u^örcn.  SKeinc  ?ieb(ing«-Dut)crture, 
„Dberon",  ttjurbe  mir  bei  biefer  ©etegcnl^eit  fo  Verleibet,  baß  id^  i^r  für  mehrere 
da^re  au«*  bem  äBege  gelten  mug.  ^ber  äße  äRül^fat  mürbe  retd^Hd^  aufgewogen, 
burd^  ben  gfön^enben  Erfolg  unferer  DePerreid^er.  Sflk  ^abe  ic^  mit  folc^et  ©tarte 
bie  3Rad^t  be«  $eimat«gefül^I«,  n)e{d^e«  ^u  ^aufe  fo  i^öupg  einfd^Iummert  ober 
fritifd^  in«  ©egentl^eit  überfd^Iagt,  an  mir  erfal^ren,  al«  in  bem  Slugenbtidte,  wo 


Woffini.  525 

unmittelbar  noc^  bcr  bctuuubcning^ttjflrbigen  ^robuction  bcr  ^rcußen  pdf)  itnferc 
njcigcn  SBaffcnrörfc  im  ^albh'eiö  oufflcDten.  ÜDie  Preußen  Rotten  einen  tlpplou« 
geemtet,  ber  nic^t  ju  überbieten  fd^ien;  ober  nad^  ber  SDtujtf  bcr  Ocfierreid}er 
brö^nte  bcr  @attl  tüie  im  Orfan,  fffle«  fd^ric  unb  fc^njcnftc  bte  $fite  unb  meldte 
mit  ben  lüd^ern.  SWod^  ®nen  emfl^aften  StiDal  Ratten  wxx  nod^  ju  überfielen,  bic 
^arifcr  ®arbc,  wetc^e,  imScpfc  trcfftid^crSSirtuofcn  unb  neuer  ®aj*fd^er3nfh:u= 
mente,  mit  ber  ^räcipon  eine«  Ul^riocrfcö  wetteiferte.  *)  @ö  mar  in  ber  Z^ai  nic^t 
(eid^t,  ^mifd^en  biefen  brci  Seipungen  ju  entfd^eiben,  unb  fo  einigten  mir  \xn9  rofd^ 
in  bem  (5ntfd^Iu§,  Patt  eine«  erpcn  greife«  bereu  brci  öon  gleid^em  SBei-t^  an 
OePerreid^,  ^reugcn  unb  granfreid^  ju  ücrtl^eilen. 


ftoffitti. 

?5art«,  18.  3u(t  1864. 

STfö  ic^  t)or  peben  Sauren  in  ^ari«  mic^  t)on  ?Roffini  unb  81  üb  er  t)er= 
abfd^iebete,  tf^at  idi  e«  mit  ber  mel^mütl^igen  @m))pnbung,  bie  beiben  ^(tmeiper 
unferer  mobernen  Oper  mal^rfd^einüc^  ^um  le^tenmat  gefeiten  ju  ^aben.  Stagten 
Pe  bod^  33eibe  fd^on  in  jene  hjintcrlid^en  Sebenö^ö^en,  ttjo  mir  iebcö  meitere  3a^r 
ate  ein  älmofen  an^ufc^eu  l^aben.  93Sie  groß  war  bal^er  meine  greube,  beibe 
ÜRänner  rüpig  unb  munter,  ja  ganjtid^  unüeränbert  wicbcrjupnben!  S)ie  gcwid^s 
tige  ©cata  üon  peben  3ol^ren  l^at  i^uen  wenig  angel^abt,  !aum  unterfd^eibcn  wir 
bie  Octaöe  üom  ©runbton. 

@in  befonberö  angenel^mer  änlog  führte  mid^  üor  wenigen  Jagen  gu 
9t  0  f  f  in i.  3d^  foQtc>  ein  mupfatifd^er  geuillet  bc  Sond^e« ,  einen  Jremben  ©efanbtcn 
on  bem  Hcinen  ÜKufenl^of  öon  ^aff^  cinfül^rcn.  Hauptmann  ö.  Slrbter  l^atte 
nSmlid^  im  auftrage  ©c^winb*«  für  Stofpni  eine  ^^otograp^ie  beö  fjrcöfobilbc^ 


*)  %näi  bie  franjöpfc^en  ©uiben  gaben  eine  förmli^e  $^trtuofen»$vobnction, 
ben  ,,(Samet)aI  Don  ^enebtg",  mit  einer  Uuja^I  ^aldbrec^ertfc^er  @o(o-8artattouen. 
@d  gilt  babon,  road  oben  bon  ber  <Baf^äitn  ganfare  bemerft  ip,  nur  ftub  bou  etiiev 
3J2ilttärmufi(  fo(c^  !o(ette  unb  töpptfc^e  ^pietereten  noc^  mtberüc^er.  ^latürUc^ 
mürben  alle  c^romatifc^eu  unb  £rit(er»^uufipü(!e  ber  neuen  <Sa^«$ofauuen  unb  ^(ü^ 
gct^ömcr  abcrmatö  in*«  gcucr  geführt  —  eine  gcbfofene  9Jecfame.  3)ic  S^irtuoptot  bcr 
©oftpen  ücß  übrigen«  bie  3ufammcnfc^ung  bicfcr  „9^egtment«raupf"  etwa«  jwcifct» 
^aft  erfc^etnen.  2)te  berühmte  daptUt  ber  ^arifer  ©utbeu  tft  bic  (c^tc  uoc^  bcfte^cube 
(Sabancric»iIJ2uft(  in  granfrcic^,  unb  auc^  ftc  foQ  nac^  (^c^Iug  bcr  ^udpcUuug 
aufgelöp  roerben.  ^aifer  iRapofeon  l^at  ganj  (ür^lic^  alle  SD^uftfbanbeu  bcr  (SabaUcrie 
aud  (Srf)}anmg«rü(f Pesten  abgcfc^apt  unb  baburc^  aHerbtng«  in  icbcm  dtcgimciit 
80  9)?ann  unb  30  $ferbc  für  ben  actiben  Dienfl  gewonnen.  !S)iefcIbc  SJ^agrcgct  §atte 
au«  gtet4em  ®runbe  fc^on  i^onapartc  im  3a§re  1803  burc^gcfü^rt,  boc^  xüqx  pe 
für  bie  2)auer  nic^t  aufrcc^tjul^ alten.  ®ei  bcr  grogcu  SBorlicbc  bcr  $$ranjo(en  für  i^re 
3)UUt&rmupfcn  bürftc  auc^  bic6mal  über  bic  (S!abattcrie»(S!apetten  noc^  uic^t  ba«  le^te 
^reu)  gemacht  fein. 


526  Vlnfitaimt  Sriefe  an9  $ari«  (1867). 

mitgebracht,  irrid^cö  eine  ber  ?finctten  im  neuen  SBiener  Dt)ernl^aufe  ju  @l^ren 
9tofftni*ö  auffällt.  Sin  bcrül^mter  ?anbömann  unb  fpejieHer  ?icbling  SRoffuii'«, 
Suliuö  ®c^u(^off,  ^attc  ftd^  ote  dritter  unfcrer  ©^pebition  nad^  $aff^  angc= 
fc^bffen.  ©0  flonb  ic^  benn  lieber  Dor  ber  mo^tbefannten  gotbenen  2t)xa  an  bem 
©artentl^or  ber  gafHid^en  93iffa!  SEBic  bamat«,  fo§  ber  frcunblid^e  alte  ^crr  am 
©d^reibtifc^  in  feinem  fleinen  Ärbeitöjtmmer,  cr^ob  fid^  ethjaö  fd^toerfSHigen  8ei= 
be«,  aber  mit  gehjinncnbfler  ^erjlid^feit,  unb  jhedfte  un«  bie  ^anb  entgegen.  SSBir 
brüdten  il^n  ba(b  n^ieber  in  ben  ^üel^nftul^I  unb  breiteten  bad  S3i{b  t)on  ©d^mtnb  t)or 
il^m  aus.  (S9  gel^5rt  in  ben  anmutl^igflen  Sompofttionen  unfered  ))^antaflet>oIIen 
SWeificr«.  S)aÖ  groge  SDtittelfelb  be«  ^albbogen«  enthält  bie  broßige  9lafirfcene 
au«  bem^SSarbier  öon  ©eöitia":  gigaro,  ben  alten S3artoIo  einfeifenb,  l^inter 
il^nen  SHmaüiöa  mitSRofine  am  Slaüier  in  üerflo^tener  Umarmung,  unb  feittoSrt« 
aU  boöl^after  Seobad^ter  ber  bürre  S)on  Safltio.  3luf  bem  Heineren  treibe  jur 
Siedeten  biefeö  §aut)tbilbeö,  burd^  3ierlid^e3[rabe3!cn  unbgiguren  baöon  getrennt, 
feigen  n3ir?lfd^enbröbel,  baö  mit  rül^renber  3)cmut^  bie  jum  Satt  gcfd^mädtten 
©d^tüefiern  bctrad^tet.  S)aö  correfponbirenbe  (in!e  ©eitenbilb  gehört  ber  Stalie- 
Tier  in  in  ?lfgier:  bie  reijenbe  Abenteuerin  prölubirt  träumerifd^  auf  berSaute, 
ttjäl^renb  ber  Surfe  mit  anbäd^tiger  Süjiern^eit  an  ber  halboffenen  2^^ür  (auft^t. 
3)ie  fd^önfle  Harmonie  öerbinbet  biefe  brei  burd^  maßüoQen  ©egenfafe  einanber 
l^ebenben  SSilbd^en.  ®er  fünftterifd^e  ©d^arfblidf  ©c^roinb'ö  ücrmieb  meiötic^ 
l^croifd^e  unb  tragifd^e  Dpernfcenen(„£)tl^cHo",  „SSSiU^elmS^eQ"),  weld^e  bie  Sin= 
l^eit  ber  ©timmung  geflört  Rotten.  3)a«  eigentlich  poffen^afte  Element,  ba«  ber 
„Sarbier  öon  ©eöiUa*'  im  äKittelbilbe  üoH  übermütl^igen  §umor«  t)crflnnlid^t, 
bcfänftigt  fid^  ju  beiben  ©eiten  in  ben  l^albibealen  fjiguren  Senerentola'ö  unb 
Sfabella'ö  3U  bem  mezzo-carattere  bc«  feinen muftfalifd^en  8uflf|)ielö.  ©n  Jon 
fd^alfl^af ter  änmut^  unb  Siebeöluft  Ringt  au«  bemÖan^en,  baöfid^iüie  9loffini'fd^c 
SWupf  —  beinahe  anhört,  möc^f  ic^  fagen. 

Cange  unb  mit  fid^tlit^em  SSergnügcn  betrachtete  ber  greife  äRaefiro  ba« 
S3ilb;  fotüol  baö  Äunjiiüerffelbfl,  al«  bie  fd^meic^el^afte  äufmerffamfeit  ©d^tt)inb'3 
freuten  i^n  offenbar  nod^  öiel  me^r,  al«  er  geigte.  @«  ifl  fd^on  fe^r  ml,  wenn 
SRoffini  einmal  eine  i^m  gebrad^tc  ^ulbigung  nic^t  fofort  in  ©paß  öerfc^rt  unb 
mit  ironifd^em  ©^30tt  öerfc^eud^t  ?lber  plöfclid^,  al«  \üolle  er  abpd^tlid^  an  ^ö^ercö 
erinnern,  fragte  er,  ob  benn  SWojart'«  ©enhnal  in  SEBien  fd^on  öoßenbet  fei? 
Unb  SSeetl^oüen'«?  S35ir  brei  Oeftcrreid^er  fallen  etwa«  »erlegen  brein.  »3c^ 
erinnere  mid^  fe^r  genau  an  SSeetl^oöen",  fu^r  Stoffini  nad^  einer  ^aufefort, 
„obioo^l  e«  balb  einsalbe«  Sa^rl^unbert  l^er  iji.  Sei  meinem  Aufenthalt  in  ffiien 
l^abe  ic^  mid^  beeilt,  i^n  aufjufud^en/  —  „Unb  er  ^at  ©ie  nid^t  üorgelaffen,  ttjic 
©d^inbler  unb  anbere SSiograpl^en  üerpd^em."  —  „3m  ©egent^eil",  corrigirte 
mid^  SRoffini,  „id^  lieg  mid^  burd^  Sarpani,  ben  italienifd^cn  !Did^ter,  mit  bem 
id^  juüor  aud^  ©alieri  befud^t,  bei  Seetl^oüen  einführen,  unb  biefer  empfing  un« 
fofort  unb  fe^r  artig,  greilid^  währte  ber  S3efud|  nid^t  lange,  benn  bie  SonDer« 


«Offini.  527 

[ation  mit  93eet]^ot)en  toav  gerabeju  peinlid^.  (Sx  ^Brte  an  bent  %a%t  6e[onber9 
[d^Ied^t  unb  t)erflanb  mid^mc^t  tro^^bed  Iauteften@))re(i^en^;  obenbrein  mag  [eine 
geringe  Uebung  im  dtalienifd^en  il^m  bad  ®ef))r5cl^  nod^  erfd^niert  l^aben."  Sij 
bcfcnne,  baß  bicfc  ÜKittl^citung  SRoffinr^,  bcren  Sirene  bnrc^  mancherlei  ®etai{« 
nod^  jmcifcttofer  l^eröortrat,  mid^  lüic  ein  unerwartetes  ©efd^cn!  erfreute,  ©tct^ 
^attc  mid^  biefer  3^8  ^"  93eet]^ot)en*3  SSiograp^ie  üerbroffen  unb  bie  muflfatifc^e 
3acobiner-^artei  boju,  wetd^c  bie  brutale  gcrmanifd^e  Sugenb,  einen  Stofftni  üon 
ber  ®d^n)eQe  ju  meifen,  Derl^errlid^t.  ä(Ifo  bie  gan3e  ©efc^ic^te  nid^t  tval^r.  Sßieber 
ein  93eif))iel,  mit  weld^er  ®org(of{gfeit  falfd^e  S^^atfad^en  l^ingefteQt  unb  uad^- 
gefd^rieben  Werben,  welche  bann  ntit  unglaublid^er  ©d^neQigleit  }ur  l^ifitorifd^en 
Sßal^rl^eit  Derl^ärten.  Unb  bieS  StQeS,  Wä^renb  man  nod^  mit  leichter  SRfi^e  t)on 
ben  lebenben  $au))t))erfonen  aut^entifc^e  ^ufflärungen  erlangen  fonnte! 

©erne  folgten  wir  Sioffini'S  @in(abung,  unS  l^inab  in'S  @rbgefd)og  $u 
fuhren.  SEßir  traten  in  ben  lid^ten,  geräumigen  ©aten  mit  bem  freSlengefc^müdtten 
5ß{afottb  unb  ben  l^o^en  genpern,  ju  weld^en  9tofenbüfd^e  ^ereinnidten.  3n  ber 
SRitte  beö  ©aton«  ein  ^le^eTfd^er  ^lügel.  SRoffini  Ijat  befanntlic^  in  ben 
legten  Salären  mit  SSorliebe  baö  ßlaöier  cuttit)irt,  unb  bie«  derfpätete  SSirtuofeus 
tl^um  gibt  i^m  Stoff  ju  fortwö^renben  ©c^erjen  (worunter  oiete  ftereotl|t)e).  Sr 
begann  gleid^ 3U Hagen,  bag  ©d^utl^off  il^n  al9  ^ianiflen  nic^t  woDe  auffommen 
laffen.  „greilid^  übe  id^  nid^t  töglid^  ©caten,  wie  il^re  jungen  Scute  —  benn  wenn 
id^  SEonleitern  über  bad  gauje  (S(at)ier  mad^e,  fo  faQe  id}  entweber  red^t«  Dom 
©effet  l^erab  ober  linf«."  auf  ©d^uIl^offS  Sitten  fpieltc  unö  Stoffini  einen  fel^ 
ner  Slaöierfpöffe,  ha^  „Dffenba(^=Sapriccio".  Sin  Italiener  —  fo  tautet  hh 
®encfi3  biefeö  ^tndte  —  öugerte  einmal  bei  SRoffini,  Offenbad^  f^abt  ben 
böfen  SSlidt,  unb  man  muffe  baö  ®ettatore53eid^cn  (?luöflrc(fen  be«  3Weiten  unb 
fünften  gingerö)  öor  i^m  mad^en.  „2Clfo  f oHte  man  üor  Offenbad^  aud^  f ofgenber? 
weife  fpieten/'  fd^erjte  9toffuii  unb  im<)roüifirte  am  ^iano  eine  öußerft  nedtifc^e 
Steinigfeit,  bereu  3RcIobie  er  mit  gabelförmig  auögeflredften  jwci  gingern  ber 
redeten  ^anb  üortrefffid^  auSfül^rte.  3d^  bemerfte  einige  feine,  originelle  SMobuta- 
tionen,  worauf  Stoffini  fo  gefällig  war,  mir  feine  ^armonifirung  beö  alten  SWarl- 
borougl^'Siebeö  öorjufpiclen.  @3  ifi  erflaunlid^,  wie  gcrabe  SRoffmi,  bem  mobula- 
torifd^e  ©pi^finbigfeiten  ftetö  fo  ferntagen,  bieö  SSotfölieb  mit  einem  SReic^t^um 
gciftreic^er  Harmonien  unb  eu^armonifd^er  Ueberrafd^ungen  auögeftattet  l^at.  Sluc^ 
in  einigen  anberen  ©cfangö«  unb  ßtaöicrfiüdten,  bie  ic^  in  einer  feiner  ©oireen 
t)örte,  ift  mir  bie  neue  SSorliebe  JÄoffini'«  für  bifHnguirte  SSäffe  unb  lebl^aftere 
SDtobulationen  aufgefallen.  S33eit  entfernt,  biefem  nieblid^en  9?ad^funfeln  einer  im 
®runbe  längji  ertofd^enen  gtamme  ungebü^rlid^en  SSJert^  bei3utegen,  fd)eint  e« 
mir  bod^  intereffant,  bafö  ber  ©t^t  be«  Yöjä^rigen  ©öngerö  Don  ^efaro  übers 
^aupt  noc^  einer  neuen  d^aratterifiifd^en  SBenbung  fö^ig  war. 

3m  Saufe  be3  SQSinter«  gibt  ?Rof  fini  fed^ö  biö  ad^t  mupfalifc^e  ©oireen 
in  feiner  ©tabtwo^nung,  ß^auffee  b*?lntin  5Wr.  2.  gür  einen  tünfller  öon  fo 


528  aRnlilolifd^e  »riefe  au«  ^ari«.  (1867.) 

eminentem  ©d^önl^ettöflnne  in  bei*  SKufif  ifl  bic  äu^fd^müdung  feinet  SBo^nung 
ouffattenb  ft^Do«,  mit  einem  ©tid^  in«  Sarode.  9?eben  einem  Äupfcrftid^  ber 
SRabonna  beKa  ©ebia  l^ängt  irgenb  ein  becouetirte«  $arifer  dbeal,  baneben  bie 
SBanb  entlang  btoncene  ©c^üffeln  mit  ^eiligengefd^id^ten  in  getriebener  ärbcit. 
Stuf  ber  Sommobe  ergebt  pd^  ein  Srucip^  au«  einem  ©eirül^t  ja|)ttnerifd^er  %igviX' 
äjm  unb  d^inefifc^er  Silber,  für  meldte  Sloffini  fe^r  eingenommen  fd^eint.  SSon 
Porträt«  bemerttc  id^  nur  auf  bem  S^aminfim«  bie  ßeinen  ^^otograpl^ien  be« 
Sönig«  üon  Portugal  unb  ber  Sbetina  ^atti.  SSon  2et5terer  f<)rid^t  ber  STOoeftro 
mit  ben^uubernber  |)od^fd^ät^ung  unb  nimmt  f  ie  immer  au«,  menn  er  ba«  gänj? 
üd^e  3lu«jierbcn  ber  großen  ®efang«fün(Mer  beftagt.  „@c^en  fle  ha,"  fagte  er, 
nad^  bem  neuen  Opeml^aufe  ^eigenb,  ba«  ftd^  gerüfhtmfleibet  Dor  feinen  ^enfiem 
ergebt,  ,,n)ir  n)erben  batb  ein  neue«  STl^eater  l^aben,  aber  ©anger  l^aben  n)ir  fe^t 
fd^on  nid^t  me^r.  SBirb  e«  3^nen  beffer  ergeben,  menn  einmal  ba«  neue  SDpmL^ 
^au«  in  SBien  fertig  ift?" 

S)ie  ©oireen  be«  berfil^mten  äKaeftro  finb  in  $ari«  @egenflanb  aUgemei- 
neu  Sl^rgeije«.  2)ie  au«gejeid§netften  ^erfonen  bemühen  ftd|  barum  oft  me^r,  al« 
um  eine  (Sinlabung  in  bie  S^uilerien,  unb  bie  3ournate  t)erfäumen  nid^t,  am  fol- 
genben  Sage  bat)on  ju  berid^ten.  Sä)  f^aht  bem  legten  biefer  SJ^ufitabenbe  noc^ 
beitoo^nen  lönnen  unb  gefte^c,  me^r  @^re  at«  Vergnügen  babei  em))funben  }u 
^aben.  9ioffini*«  S33o^nung  reid^t  für  bie  ^ai)l  ber  (Softe  nic^t  entfernt  an^;  bie 
$it^e  toax  unbefd^reiblic^  unb  ba«  @ebrönge  fo  groß,  bag  e«  iebe«ma{  t)er}n)eife(' 
ter  Slnjhiengungen  beburfte,  njollte  eine  ©ängerin  (jumat  öon  bem  @eiDtd^t  einer 
SDtabame  ©aj^)  t)on  i^rem  ©it^e  jum  (S!tat)ier  gelangen.  Sine  ][utt)e{enfunfelnbe 
2)amenfc^aar  ^ält  ben  ganjen  9taum  be«  äRufi!3tmmer«  bic^t  befegt ;  an  ben  offe^ 
neu  I^üren  be«felben  ftel^en  regung«Io«  geHemmt  bie  Ferren.  SWituntcr  fd^teic^t 
ein  Sebienter  mit  (Srfrifc^ungen  burd|  bic  üerf c^ma^tenbcn  Steigen,  aber  fcltfamcr- 
weife  pe^t  man  nur  roenige  (meift  frembc)  @äfte  crnpiid^  jugreifen.  S)ie  ^au«? 
frau,  fagt  man,  fielet  e«  nic^t  gem.  Ueber  bic  i^gige  9}{abame  ätofpnt  toeiß  ic^ 
nic^t«  Rubere«  ju  melben,  at«  ha^  pe  rcid^  ip  unb  einmal  fc^5n  mar.  @ine  fü^n 
gemeigettc  Slblernafe  ragt  noc^  nite  ein  übrig  gebliebener  Sl^urm  au«  bem  ©c^utt 
i^rer  einpigen  ©d^önl^cit.  3)en  JRcp  bebecfen  Srinantcn. 

S)a«  Programm  be«  ßoncerte«  (fap  au«fd^Iie6Uc^  JRoffini^t^e  SKupf, 
wie  begreipi^)  bitbeten  italienifd^e  unb  franjöpfc^e  ®efang«püdte,  öon  btn  erften 
firäften  ber  Dper:  SWab.  ©aj:,  SWab.  S3attu,  gaure  unb  änberen  t)orgetragcn. 
3wei  neue  JRoffinTfd^e  ßlaüierftüdfe  (üön  einem  jungen  Sirtuofen  3)iemcr 
gefpie(t)  peten  weniger  burd^  originellen  ®tf)alt  at«  burc^  i^re  gehäuften  ©d^wie^ 
rig!eiten  auf.  ©ie  führten  bie  feftfamen  Sttel:  „SEiefer©c^taf  unb  ptöglic^c«  «uf= 
wad^en'',  „Satarif^er  Sotero''.  S)ie  ®efang«Püdfe  pnb  ernft^after  unb  fd^öner, 
nid^t  fetten  originell,  immer  muPer^aft  in  ber  Se^anblung  ber  Stimme.  3»ci 
feiner  ®efang«ftü(!e  begleitete  ber  §au«^err  fetbp  am  Staüier  mit  entaüdtenber 
©eticateffe.  ©onp  pgt  er  an  fotd^en  Slbenben  meip  fd^weigfam  unb  ermübct  in 


«offiiii.  529 

bcm  Wemen  (gintrttWjimmcr  mit  feinem  oltcn  SoQcgcn  ©araffa  ober  itgctib 
einem  anbeten  ^au^freunb  unb  ift  fro^,  tuenn  i^n  bie  SSergötterung^meute  ein 
SBcild^cn  in  SRu^e  läßt. 

3ci^  bebauere,  JÄoffini*«  neue  SWeffe  nid^t  fenncn  geternt  3U  ^aben;  e« 
fott  bie^  S38er!  (baö  ttjie  bic  übrigen  bom  Somponijien  gelautet  unb  ber  SSeröffent^ 
Ud^ung  entzogen  ift)  bebeutcnbe  ©d^ön^citen  entl^alten.  ,,S)aö  ijt  feine  Sirci^cn= 
mupf  für  eud^  ©eutfc^c/'  meinte  SRofpni  able^nenb,  „meine  l^eitigfie  ÜRufif  iji 
bod^  nur  immer  semi-seria/'  ©eine  3lapoUon4'^t)mnt  (für  bie  ^rei^üertl^eitung 
om  1.  3futi)  nennt  er  „Änei^jenmupf'',  feine  D|)ern  „üerolteteö  S^H"*  ®^  ^P 
überl^au^t  mit  bem  berühmten  äßaeflro  nid^t  ernfil^aft  ju  reben;  er  fü^It  fid^  nur 
bel^aglid^  in  gemäd^Iid^em  ©d^er}  unb  teid^ten  SSltdtxmn,  unb  menn  er  über  feine 
Sompofitionen  fjjottet,  fo  bleibt  e^  immer  jt^eifcl^oft,  ob  er  me^r  fid|  ober  bie 
Slnbcrcn  jum  S3eften  f)at.  Wlan  mag  ba«  Uebertriebcne  biefer  groteöfcn  ©elbps 
Verleugnung  tabetn,  e^  liegt  t^r  aber  unfireitig  ein  Wlotit)  ober  ©efül^I  ju  ©runbe, 
ba«  man  bei  näherem'  Sinblidt  in  bie  SScr^ältniffe  anerfenneu  mn^,  JÄoffini  lebt 
namüc^  inmitten  einer  ununterbrod^enen  Vergötterung  unb  Verl^ätfc^elung.  @9 
gibtmcnigSDtänncr  auf  ßrben,  benen  in  foId^erSBcifc  ge^ulbigt  unb  nur  gel^utbigt 
mirb.  ©ein  ^iwmer  iji  nie  leer  üon  93efud^ern ;  bie  l^öd^fien  Stotabilitäten  be« 
äbcW,  beö  9iei(^t^umeö,  ber  Äunft  fommen  unb  gelten,  ßr  hjirb  überl^öuft  mit 
f oftbaren  ©cfd^enlen  unb  jarten  5lufmer!famfeiten;  öon  100  äKenfd^en  glauben 
99  i^m  ©d^meid^eleien  fagen  ju  muffen.  SBürbe  SRoffini  aßc  biefe  betüunbernben 
SBorte  mit  jenem  geftreic^elten,  eitel^befd^eibcnen  ?äd^e(n  ^innel^men,  ba3  fo  vielen 
Setcbritätcn  eigen  ifi,  bie  gteid^fam  mit  einer  §anb  abiüel^ren,  unb  mit  ber  anbern 
einfaffiren,  fo  ttjöre  in  feinem  ^oufe  nic^t  eine  SSiertetjiunbe  lang  ju  e^iftiren. 
üKan  müßte  Vor  93Seil^raud^  erfticfen.  ßrnjll^afte«  SKigbilligcn  ober  Sreifern  liegt 
ntd^t  in  Stoffmi*«  S^arafter ;  er  fd^lägt  alf 0  lieber  mit  einer  gutmüt^igen  ©elbft= 
befpöttelung  bem  älnbeter  bad  S93ei^raud^fag  au^  ber  ^anb  unb  ergoßt  ftd^  an 
bcffcn 33erlegenl^eit.  „SBie  foQ  id^©ic  nur  nennen",  l^ouc^te  i^n  jüngfi  einefd^öne 
SDamean,  ^großer  ÜKeifter?  obcrgürft  berlonfunft?  ober  göttlid^e«  ®enic?"  — 
,,^nt  liebflcn  möremir/'  erniieberte  Stoffini  jutraulid^  fd^mungelnb,  ,,©ic  nennten 
mid^:  mon  petit  lapin!"  (,,3Mcin  SÄaufcrl"  auf  gut  333iencrifd^.) 

SRoffini  mad^t  feine  SSefud^c,  bringt  feinen  Slbenb  außer  $aufc  3U,  mar 
feit  3n)an3ig  dal^ren  ntd^t  im^l^eater  unb  l^ot  natürlid^  aud^  bie  ^u^ftetlung  nic^t 
gcfe^en.  ©pa^irenfa^ren,  S3efud^e  em|)fangcn  unb  ein  ttjenig  SWupf  bilben  feine 
ganjc  Sefd^äftigung.  ^um  „S^renpräpbenten"  ber  großen  mupfalifd^en  3urt) 
über  bie  ^reiöcantatcn  unb  JJi^ieben^l^^mnen  ließ  er  fid^  niiUig  nift^len,  unter  ber 
au^brüdflid^en  Sebingung,  baß  er  nie  ju  erfd^eincn  unb  nid^t  ha^  SWinbcfte  ju 
t^un  brauche.  (Sr  erflörte  fid^  fd^er^enb  bereit,  unter  benfelben  ©ebingungen  aud^ 
ttod^  in  anbere  Somite«  gewäl^lt  ju  merben.  ®anj  crnft^aft  nimmt  ber  ^eitere 
SKacftro  victteid^t  gar  nichts,  al3  bie  Pflege  feiner  ©efunb^eit  6r  fd^ont  fid^  auf^ 
jörtlid&fte  unb  l^egt  großen  5lbfc^eu  vor  bem  ©tcrben.  SBe^e,  mcnn  i^m  ein  SScfus 

^an9l\d.  9ud  bem  (Soncertfaal.  34 


530  äRuf{faUf(^e  Sriefe  att0  $ari«.  (1867.) 

d^cr  feine  ©icfio  ober  fonft  einen  tüid^tigen  ?eibe«act  t)erjögert!  „AUez-vous-en," 
rief  er  jüngft  fo  einem  llnglüdttic^en  ju,  „ma  cel^brite  m'embete!" 


«Pari«,  7.  STuguft 

®ic  beiben  rnnfifotifd^en  ©ro^mcijler  t)on  ^ari5  mod^en  einanber  in  i^rcr 
?eben«h)cife  bic  tjoßftönbigfte  O^3pofition.  SBö^renb  9toffini  feine  Sage  burd) 
oIt)nH)if(^c3  Slnörul^en  geniest,  bebavf  31  üb  er  f  ortroö^rcnber  S^ätigfeit.  S)er@inc 
bcrmeibct  jebe  ätnftrengnng,  ate  etroa«  baö  U^rroer!  feinet  Seben^  3lbnti|enbc«, 
ber  ?Inbere  fd^eint  im  ©egcnt^eil  ju  fürd^ten ,  e«  fönnte  bie  SWafc^inc  bnrd^  Un^ 
tl^ötigfcit  einroften  nnb  ftet^en  bleiben.  JRoffint,  ein  l^eitere^  ©^mbol  be^  ita- 
(ienifd^cn  dolce  far  niente,  f)ält  fid^  bie  SSJett  t)om  Scibe,  it|re  ©efd^öfte  toie  i^rc 
©enüffc ,  nnb  ttber  bic  Stulpe  in  ber  ©tabt  gel^t  i^m  nnr  bie  nod^  ruhigere  ouf 
feinem  Sanbfl^.  81  üb  er,  bie  SSerförperung  franjöfifc^er  SJül^rigfcit,  würbe  ^in^ 
gegen,  ol^ne  bcn  flcten  Sontact  mit  ber  ©efettfc^aft,  derfommen;  fefbfl  in  ber 
©ommcrl^i^c  ift  i^m  ba^  bewegte  ^ari«  ftimpat^ifd^er,  aU  bie  monotone  öb^He 
beö  Jonblebenö.  Sluber  3ö^tt  85  3al^re;  eö  ift  fanm  angunel^men,  bo§  feine 
S^ätigfeit  ber3cit  ber  fiunft  nod^  großen  SSort^eit  bringe,  über  biefe  2^l^atig!cit 
felbft  ift  ein  ?5^änomcn.  S)er  greife  ÜWeifter  legt  fid^  nm  1  U^r  9?ad^t«  ju  Seit 
nnb  fielet  töglid^  um  5  Uf|r  iWorgcn^  auf.  gine  SEaffe  S^ee  gum  grü^Püdf  mu§ 
alö  einzige  9?a^rung  biö  um  7  U§r  Slbenbö  torl^altcn,  wo  er  ein  gebicgene«  unb 
auöfü^rlid^eö  ©iner  ta))fer  bemöftigt.  Um  9  U^r  äRorgen^  leibet  t9  i^n  feUen 
mcl^r  3u  §aufe;  ha  wirb  in^  ß^onferöatorium  gegongen,  in  ben  ©enat  ober  in« 
3nftitut,  auf  ben  33ouIei)orb«  flanirt,  f parieren  gefahren.  9m  eigenen  $aufe  ift 
Sluber  nic^t  gefellig  wie  SRoffmi,  obwohl  fein  glanjenber  SBo^tftanb  i^m  bie  ©oft^ 
freunbfc^aft  leidet  machte.  S3ictteid^t  Weit  er  unüerl^eiratet  ift?  S«  fe^tt  bod^  nic^t 
an  einer  feinen,  ftattlic^cn  ®ame,  ber  man  beinahe  bie  S^ren  einer  ^auöfrau  er- 
weift.  S)cr  im  grauencuUu^  groggewac^fcnc  unb  nod^  immer  cm|)finbfame  ©om- 
^jonift  bc3  „^xa  S)iat)oIo"  würbe  eö  ol^nc  weibliche  Umgebung  ja  bod^  utd^t  an^- 
l^aften.  Sluber  enH)fängt  ungteid^  Weniger  Sefud^e  aU  Stoffini.  S^  l^at  nit^t 
3ebermann  8ujl  unb  ÜWutfi ,  einen  bcrüi|mten  SKann  tor  8  U^r  3Korgcn«  ju  bc- 
fuc^en ,  obenbrein  wenn  biefer  üon  feinem  ^au«gefmbe  mit  furd^tbarem  Gifer  bc- 
wadE|t  wirb.  3)ic  SSafiö  biefer  Slubcr^c^en  geftungöwerfe  bilbet  eine  wüfle,  alte 
^au^meiftcrin ,  weld^c  feit  40  3a^ren  fein  §au«tl^or  in  ber  9iue  ®t.  ©eorgei? 
mit  SSBort  unb  S:i|at  t)crtl}eibigt.  3)iefer  berühmte  weibKd^e  S)ämon  nimmt  jcben 
ifirem  ©ebieter  jugebad^ten  Sefuc^  al3  eine  perfönlid^e  Seleibigung  auf  unb  ift 
im  ©taube,  fid^  mit  ausgebreiteten  Slrmen  bem  erfd^redttcn  grembling  in  ben  35Jcj 
ju  werfen.  ®U'idf(id^erweife  l^attc  id^  im  Saufe  biefer  tier  ÜKonatc  reic^Uc^e  ®e= 
legenfieit,  8luber  fowo^I  t)on  feiner  gefelligen  ©eitc  afö  in  feinem  fünpterifd|en 
unb  gefd^öfttic^en  SÖSirfen  nö^er  fennen  ju  lernen. 


«über.  531 

@3  mar  gegen  3lu3gang  ber  italienifd^en  Dpcrnfaifon.   Slbclina  ^atti, 

in  bcren  cfegantcr  SBo^nung  in  ber  äöcniic  bcö  S^amp«  St^fee«  e«  ntd^t  fo 

flöflcvlid^  fycrging,  wie  1863  in  ber  ^loftergöffc  ju  ?Bien,  gab  il^ren  SScfanntcn 

eine  fröl^Iid^c  Slbf(^ieb«s©oiree.    5Rat^  ?5arifer  unb  ?onboner  ©ittc  ging  ber 

Slbcnbgefettfc^aft  ein  ®iner  für  einen  engeren  grennbe^freiö  öoran»  9tcbft  einigen 

im  §aufe  befreunbeten  ©amen  nahmen  ber  ©irector  ber  italienifd^en  Oper, 

8a gier,  ber  ruffifd^c  ©taat^rat^  be  Il^af,  ber  9Wafer  ®ujlat)c5)or^  unb  ber 

berühmte  ^ornift  SSiöier  am  Hft^e  $(a^.   SBo  ?e^terer  jugegen,  x\t  befanntUc^ 

bie  gute  Saune  garantirt.    Siüier  erfreut  fid^  al9  omufanter  ©efeHfc^after, 

©d^nurrcnmad^er  unb  ^necboten=Srjä^(er  allentiiatben  ber  größten  Beliebtheit. 

@itt  ttjal^reö  Original,  l^cutc  ©alon^elb,  morgen  „Bohemien",  ifl  er  in  ber 

raud^igflen  ^ünfilerfneipe  cbenfo  gn  §aufe,  njie  in  ben  ©atonö  Saifcr  9tapoleon3. 

Sine  „beutfd^c  9iebe",  bie  SJiöier  gegen  ben  ©c^lug  beö  5)inerö  ^iett,  erinnerte 

mtc^  lebl^aft  an  ba3  üertoanbte  ülalent  tllejanber  93aumann*3.   SSibier,  beffen 

gefammteö  ©eutfd^  fic^  auf  bie  SBorte  „meine  Ferren''  befd^rftnft,  crl^ob  ftd^  mit 

beni  S^ampagnergta^  in  ber  §anb  unb  begann  mit  erfd^ütternbem  Srnft  einen 

Unfinu  l^eröor^ufprubeln ,  ben  9?iemanb  öerfianb,  aber  3ebermann  für  beutfd^ 

^iett.    S)abei  marcn  bie  ©eflen  unb  SÖlobulationen  beutfd^er  iJeftrcbner  mit  emi* 

ncnter  Äomif  tüiebergegeben.   S)ie  Stimmung  mar  baburd^  fo  Reiter  geworben, 

ha^  jcber  neue  @pag  frud^tbaren  93oben  fanb ,  3.  33.  ber  93orf(^fag,  fofort  (atfo 

bei  bunfler  Statut)  nac^  ®ore'ö  ?ltelier  ju  fahren,  um  beffen  neue«  93ilb,  „®er 

®pieltifd^  in  ^omburg",  an3ufe^en.    ©d^ned  maren  ^mei  ^Jiafer  in  33efd^tag  ge= 

nommen  unb  mir  fuhren  ^u  bem  nahegelegenen  ?ltelier  in  ber  9tue  33al|arb.  5)a^ 

öietbefprod^ene  coloffale  ©enrebilb  mit  nal^c^u  l^unbert  leb'^n^großen  giguren,  baö 

einige  SBod^en  fpöter  ben  ^auptmagnet  ber  SunftauöfteHung  bilbete,  flanb,  nod^ 

unöoDcnbet,  in  üöBiger  3)unfel^eit  ba.   S«  mar  broHig  genug,  mie  ®ore,  eine 

Sampc  jur  ^anb,  ba^  ©ertift  beftieg  unb  \>a^  Silb  Don  red^t«  beleud}tetc,  mö^renb 

fein  garbenreiber  auf  einer  ?citer  bie  liufe  Seite  erhellte.  5)ore,  beffen  gciftüolle 

3?l](uftration  beö  „3)on  Ouij:ote'',  „3)ornrööc^en"  unb  ber  „Divina  Commedia" 

t)on  ÜDante  aud^  in  ÜDeutfc^lanb  löngft  befannt  ftnb,  ift  ein  fc^mudfer  junger  9Kann 

üon  fe^r  einne^menben  SH^^  ""^  Umgangsformen,  eine  jener  ec^t  franjöfifd^en 

SünjWernaturen,   meldte  mit  bem  erftaunlid^ften  gleiß  ben  öoUften  @enu§  ber 

Sebenöfrcubcn  uerbinben.    Sr  trieb  unö  au3  bem  ^albbunfel  feinet  ?ltelierö  jur 

rafd^en  9tüdffe^r  nac^  bem  ^eü  erleud^teten  ©alon  an.   5)a  mogte  c^  bereite  in 

gläU3enber  güllc  t)on  fd^önen  ÜDomen,  gefeierten  ^ünftlern ,  orbenSfd^immernben 

Diplomaten.   Sben  mar  bie  berühmte  ©öngerin  @rifi  mit  il)ren  brci  Jöc^tern 

eingetreten,  jungen,  re^fd}lanfcn  äWäbc^en  mit  bunflen  Socfen  unb  geiftfprü^enben 

^ugen.   ®ie  nahmen  ^iai^  neben  ber  bunOen  Zentifolie  Sarlotta  $atti  unb 

"SJtaxt)  Sfrebö,  bem  beutfdE|cn  Sergißmeinnid^t.   SWarqui«  bc  Sauj,  ein  Stern 

ber  jungen  ^errenmelt  üon  $ari«,  ^at  als  ?lnfü^rer  beö  ßotißon«  bereite  mieber= 

^ott  in  bie  §änbe  gcHatfd^t,  al3  plöfelidE}  eine  ftcine  93emegung  am  (Singang  ent= 

34* 


532  aRurttalifc^e  »riefe  au9  ^ati«.  (1867.) 

jlc^t  unb  alle  ?(ugcn  fid|  nai)  ber  Zi)üx  lücnbcn»   3)urd^  bic  rcf<)cctöoH  jurücl- 
ttjcid^cnbcn  9tcif|cn  fdftrcitct  ein  Heiner  atter  $)err,  bem  unfere  junge  ^auöfrau  mit 
ber  ganjcn  SRatürtic^feit  i^rer  S3c3auberung3funft  cntgcgcncitt.   S)er  fpüte  ®afl 
in  tabcUofen  Sadftieflctten  unb  lüci^cr  Sraöatc ,  bic  JRofctte  im  fi'noj)f(od^  unb 
ben  Staquel^ut  unterm  Slrm,  ift  Stuber.   Sr  begrüßt  mit  berbinblid^cr  f>attung 
bie  5JJJitgücber  beö  §aufcö  unb  fielet  ftel^enb  eine  t)ottc  ©tunbc  tang  bem  Jianje 
ju.   S)ann  gibt  t§  einige  lurje  Slnfprad^cn  noc^  rcd^tö  unb  tinfö ,  hx9  gwct  fd^öne 
grauen  ben  galanten  SDtaefko  ju  fld^  auf«  ®ot)]^a  n5ti|igen.   3)a§  ber  Söja^rigc 
SKann  eö  me^rmafö  in  jeber  SQSod^e  über  fid^  bringt,  um  10  U^r  Siad^tö  bem 
bequemen  iJauteuit  ju  entfagen,  2!oitette  gu  mad^en  unb  fid^  bem  ©rangfat  einer 
großen  ©oirec  ju  überliefern  —  id^  l^abe  i^n  no^  me^r  barum  betounbcrt,  ate 
ob  ber  „©tummen  üon  ^ortici".   5)ie  Journale  mögen  il^n  bcß^alb  immerl^in 
mit  ben  ftereott)t)en  Seinomcu  „unüernjüjHid^er  Oüngling",  „jugenblid^er  @rci«" 
u.  bgl.  beehren ,  nur  muß  ber  2efcr  Don  biefen  Sluöbrücfen  jeglid^en  SSeigefd^mad 
t)on  ©eden^aftigfeit  ober  ©efaUfud^t  ablöfen.   Sr  tüürbe  fonft  fd^mere«  Unred^t 
tl^un.   SWan  fann  ftd^  nid^t  ernft^after  unb  einfad^er  bcnel^mcn,  atö  Sluber.   3)ie 
8uft  an  ©|)äffcn;  bie  emig  fd^erjenbe  ?oune  9toffini*8  liegt  il^m  fern,  nod^  ferner 
bie  ©egiert^eit  unb  jungtl^ucnbe  Sofetterie  eine«  ?l.  9Eß»  ©d^legel.  Sluber*«  ernft= 
^afte  SKiene  enthält  burd^  ben  fdE|arfen,  unter  bid^ten  äugenbraunen  toie  auö  bem 
S3ufd^  ^eröorfc^iegenbcn  S3lidt  fbgar  dtoa^  ginjlereö.   SBic  SRofftni  offen  unb 
rcbfclig,  fo  ift  31  üb  er  jugefnö|)ft,  tüortfarg,  förmlid^.   ÜWan  wirb  i^n  feiten 
lächeln  feigen,  öieÖeid^t  nur  im  ©cf^jräd^  mit  S)amcn.   ©ein  ©cfd^madt  für  glän= 
genbe  ©cfeUigfeit  fanb  in  biefer  ©oifon  ein  ergiebige«  gelb.   3d^  fa^  31  üb  er 
gleidfi  unermüblid^  in  ben  prad^tboHen  ©oireen,  meiere  ber  f  aifcr,  ber  SWarfd^afl 
Saillant,  bie  SDlinifter  Sßoul^er  unb  gorcabe  gaben,  bann  bei  ber  ^rci«= 
Dertl^eilung,  cnblid^  ju  mieber^oltenmaten  in  ber  Oper.  S3ei  ben  3talienern  fehlte 
er  feiten,  njenn  3lbelina  $atti  fang,  bic  er  ate  bie  erjle  lebenbe  JDpcrnfängcrin 
fd^öfet.   ÜWan  fa^  il^n  ba  üorn  in  ber  jnjcitcn  ©pcrrfi^rei^e  ganj  bcgciflert  ap- 
plaubiren;   für  i^r  3(bfd^iebö=S5encfice  ^attc  er  ein  prad^tDolIe«  Souquet  an^ 
Sflii^a  fommen  laffcn.    3Bcnn  eine  feiner  Opern  gegeben  mirb ,  geigt  fid^  Äuber 
niemals  im  ©aale ,  fommt  aber  gern  auf  bie  Sü^ne.   9d^  traf  i^n  ba  mitten 
unter  ben  gifd^ern  üon  ^ortici,  in  einer  unglüdffeligen  Sorftellung  ber  „©tum= 
Uten'',  bie  traurige  SSergleid^e  in  feiner  Erinnerung  ermedft  ^abcn  muß.   aiber 
aud^  er  felbji,  ber  ßomponift  biefer  ^inrcißcnbcn  Oper,  gab  unö  3lnlaß,  bie  S5er= 
l^eerungcn  ber  ^cit  gu  beflagcn :  eine  große  SaHetmufif ,  für  bie  SKarftfcenc  bc« 
britten  Slcteö  öon  i^m  neu  componirt,  hjar  fo  überaus  fc^ttjad^  unb  orbinär,   baß 
man  fid^  förmlid^  gmingen  mußte,  an  bic  3lutorf^aft  Sluber*«  gu  glauben.    Un^ 
gleid^  j^übfd^er ,  tt)enngleid^  nidE|t  l^eröorragenb ,  ift  ein  Ileineö  einfädle«  3lnbaute, 
ba«  3luber  ^ier  für  bic  ^atti  componirt  ^at  unb  ba«  fie  al«  (Sinlage  im  ,r©ar= 
bier  bon  ©cbilla''  öorgutragen  pflegt. 


«über.  533 

3n  bcr  großen  3ur^  über  bic  ^rct^sSantatcn  nnh  fjticbcn^l^^mncn  iuor 
Slubcr  unfer  ^räftbcnt  —  fein  ^räfibent  auf  bcm  Slnfc^tagjettd,  wie  SRoffmi, 
fonbcrn  ein  fc^r  roirllid^cr.  S)ic  erfle  ro^e  SlrOcit  be«  2)ur(l^f<)idcn«  aQer  200 
ßontaten  unb  800  ^i)mnen  mod^te  er  atterbingö  nid^t  mit  —  bcr  entmenfd^teftc 
S3arbor  l^ätte  i^m  baö  nid^t  jugcmut^ct  —  aber  ben  jtüei  langen  testen  ©ifeungcn, 
in  meldten  bie  beften  ber  eingelaufenen  (^ont))ofttionen  gehört  n)urben,  tuol^nte  er 
aufmerffam  bei.  2ciber  betfjeitigte  er  fid^  an  ben  Urtl^eilcn  unb  SJorfd^tägen  mit 
feiner  @^tbe,  fonbcrn  bcfc^ränftc  [xdj  barauf  bie  Slbfiimmung  in  pröcifer  9Bcifc 
ju  feiten  unb  ba«  9tcfultat  funbjugeben.  Unfere  oben  erwähnten  SSorarbciten 
fanben  im  Sonfcrüatorium  neben  bem  Slrbeit^jimmer  Slubcr*^  ftatt,  in  tüctd^c«  er 
nur  burd^  unferen  ©aal  gelangte,  ©o  fonnten  lüir  i^n  bcnn  tägtic^  in  feiner 
öoHen  S^ätigfeit  beobad^ten.  S3alb  fam  er  üon  ben  Prüfungen  in  ber  ©cfangö^ 
ober  S)ecIamation8=SIaffe,  um  fld|  fofort  ju  jenen  bcr  ®eiger  ober  ^ianiften  ju 
begeben ;  balb  conferirtc  er  mit  Sel^rcrn  ober  SSeamtcn  ber  Slnftalt  —  lurj ,  er 
war  unermübüd^.  5Rur  wer  bicö  große  unb  com|)Iicirte  3nftitut  fcnnt,  mad^t  fic^ 
einen  S3egriff  üon  ber  S^ätigfeit,  bic  cö  bem  S)ircctor,  fei  c^  aud^  nur  in  for« 
mcKcr  §injid^t,  auferlegt,  ^u  einer  bcr  ßlaffen|)rüfungcn  na^m  mic^  Slubcr 
frcunblid^  mit ;  er  faß  ba  mit  t)ier  ^rofcfforen  am  grünen  Xi\ä),  ^örte  ein  S)u<jcnb 
©d^üferinnen  i^re  ^tüdt  t)ox\p\tkn  unb  jcid^ncte  nad|  jeber  ^robuction  feinen 
ßatcüt  inö  große  S3uc^. 

(Sine  ber  wenigen  ?leußerungen  über  SKufif,  bic  id^  üon  Slubcr  derna^m, 
jeugte  öon  feinem  ©tubium  unb  feiner  SSere^rung  ber  ©tudt^fc^cn  ÜRufit, 
©cöaert  fiatte  i^m  eben  mitget^cilt,  baß  er  ©lutfö  „Slrmiba''  für  bie  @roße 
£)^)cr  vorbereite.  Slubcr  lobte  bie  3Ba^l  biefe^  aBcrfc^,  boö  er  ber  „Sllccfic''  öors 
jic^t,  unb  citirte  glcid^  bie  l|ert)orragenbftcn  ©tüdtc  barauf.  „Slbcr'^,  fügte  er 
lebhaft  ^in}u,  „wie  Diel  l^at  aud^  ber  Se^tbid^ter  baju  getl^an!  Sßeld^c  SSerfe, 
wetd^c  ©ituationen!  5!Ban  muß  ®ludf  um  fo  ein  Libretto  benciben''.  9jl  eö  nid^t 
d^araftcriftifd^  für  ben  franjöfifd^en  Som))oniftcn ,  bic«  ^od^ftcllcn  M  XticU 
bid^terö*)  unb  nciböoHc  9tüf)men  eine«  faft  200ift§rigcn  Libretto«? 

(Sine«  ÜRorgen«  al«  id^  etwa«  5u  frül^  im  Sonfcröatorium  anlangte,  fanb 
i^  3luber  in  feinem  ®irectionö'3^wimcr  an  bem  flcincn  tafelförmigen  Slaöicr 
fi^cn,  ha^,  wenn  id^  nid^t  irre,  noc^  üon  feinem  SSorgänger  Sl^erubini  Ifcrs 
flatnmt.  3ln  biefcm  3nftrumcnte  l^at  Slubcr  in  ben  legten  20  3al^rcn  fc^r  l^äufig 
componirt ;  e«  bicnt  i^m  aud|  bieömal  aU  Laboratorium  für  ben  @uß  einer  neuen 
£)pcr  (Le  premier  jour  de  bonheur),  bic  im  nöc^jlen  S33intcr  üollcnbct  fein  foU. 
,,C'est  une  impmdence  dans  mon  age**  —  bicfelbcn  SBorte,  bic  t)or  mcl^reren 
3»al^ren  ber  @rciö  ju  mir  gefprod^cn.  !J)cr  ßrufl  unb  Slrbcit^brang  bc«  greifen 
Äünftlcr«,  bcr,  mit  @olb  unb  Sorbcern  überhäuft,  bod^  nod^  rüjlig  weiter  fd^afft, 
^ttJingen  3ur  SSewunberung.   3d^  bctrad^tctc  mir  ben  flcincn,  büvrcn  SWann,  wie 


*)  Cuinault. 


534  l»ufiraUf(^e  »riefe  au«  ^ari«.  (1667.) 

er^  nod^  t)on  innerem  treuer  ongeglü^t,  aufflanb  unb  bad  (^(at)ter  fc^(og.  äßeld^e 
fetten  ftnb  übet  bied  nietge  ^au^it  ^inmeggejogen !  %19  Snabt  i^atU  9ubet  no(^ 
oft  ?ubnjig  XVI.  gcfc^en,  bcffen  Soroffcn  fein  SSotcr  bemalte  unb  t)crgo(bete.  3)ic 
crflen  ?Romonjen  bc«  jtröIfiQ^rigcn  äuber  »urbcn  üon  gafauten  Spanien  be« 
S)ircctori«m3  in  ben  ©alon^  t)on  ®arra«  gefnngen.  SSor  62  3al^ren  warb 
feine  erftc  !(eine  Oper  öon  einer  ®i(ettQntens®cfcnf(i^aft  bei  3)o^en  in  ^ari«  ge= 
fpielt.  S)Qttn  ging  er  ofö  „$)anblung3bef!iffencr''  in  ein  83an!ier§Qu^  nad^  ?on= 
bon,  fe^rte,  bicfc«  Serufc«  batb  überbnlffig,  nad^  ^ari«  ^urürf  unb  cntfd^Iog  fi^ 
feine  muftfatifd^en  ®tubien  bei  (S^^erubini  Don  @runb  and  neu  3U  beginnen, 
©eine  jnjei  erfien  Opern  im  Stl^eätre  ^Jelibeau  fielen  burc^.  ?lboIp^c  äbom,  bcr 
©omponijl  be«  „^oflitton",  bat  ftd^  in  festeren  Salären  bie  Partituren  bcrfctbeii 
au«,  „^a^,  um  ^immel^mWen,  tüoßen  ©ie  bamit  anfangen''?  fragte  ?(uber. 
„(&€  fmb  miferabte  SSerfud^e''.  —  wS)cfio  bcffer**,  entgegnete  Slbam,  „id^  twitt  fic 
meinen  ©d^ülern  geigen,  fo  oft  fie  mut^to«  werben''. 

9Kit  Snt^üdten  ^abe  ic^  bic  „Stumme"  unb  „gra  ©iaüoto"  l^ier  toieber 
gehört,  bic  feit  mer^ig  Sauren  nid^t«  an  %xx\ä)t  unb  ©(anj  eingebüßt.  S«  ftimmtc 
mic^  glüdflid^,  ben  ä)?ann  ju  fe^en,  ber  bie«  einjl  gefc^affen  unb  jefet  in  feinem 
^o^en  ?nter  mit  ungebrod^ener  J?eben«(uP  fortarbeitet.  Sr  ftt§(t  fic^  eben  inner- 
(id^  jung,  lüa«  fümmert  i^n  ba«  ®atum  feine«  Sauffc^ein«?  „S)er  armcSaraffa! 
h)ie  er  att  lüirb",  flüfterte  ?luber,  afö  fein  jüngerer  Sollege  in  ber  Sur^pljung 
erfd^ien.  ÜWir  fiel  umoittfürtid^  unfer  ^etbengrei«  9tabc(5f^  ein  unb  fein  93e= 
hmtm  gegen  ben  „ju  atten"  SBinbifd^grä^.  ^tuber  pngt  fe|l,  aber  o^nc 
Slengfttic^feit,  am  ?eben,  mitunter  fogar  nid^t  o^ne  Junior.  „3)er  lob  fd^eint 
mirüid}  unter  htn  alten  Dpern-Somponifien  aufräumen  ^u  ujoöeu",  fagtc  er, 
öon  2Ket)erbeer*«  S^obtcnfeier  ^eimfe^reub,  ju  einem  greunbe  —  „je^t  fommt 
bieSßei^eanatoffini".*) 


*)  2)ie  ^top^cjci^uug  traf  uncriüartcter  Söeifc  ein:   3ioffini  florb  im  fo(^ 
gcubcu  Sal^r,  bcu  14.  S^ioöembcr  1868. 


£)ru(f  von  91b o(f  ^olj^aufen  in  XBieii 
f.  f.  UniDct{itat#<%u4bradctci 


k 


m\  fISiUjelm  äSraitmnDcr,  ß.  ß.  J&of-  unb  SlnipprfitätÄßuc^Oänbfcr  in  SSBicn 

SSon  Dr.  9l(jiert>3imittermatttt, 

0.  ö.  ^rofeffor  ber  ^l^ilofop^ie  an  bec  f.  t  Uniüetfität,  toitll.  9J2itgUeb  ber  l.  t.  Sfcabemte 

ber  SBiffenfd)aften  in  SBien. 

2  »änbc.  QV.  8.  1870.  ^rci«:  6  f(.  —  4  Xf^U. 

Sn^atU  I.  Sanb.  3"^  ^()ilofopl)ic.  Ucbcv  bic  Se^vc  bcö  ^^cref^bcö 
üon  ©^roö.  —  lieber  bcn  (ogifcf)crt  ©runbfc^lcr  ber  ©^jiuojiflifdicu  ßt^if.  — 
"Der  Sarbtnal  9?icoIauö  Sufauuö  a(3  9?orIäufcr  ?cibni^en«.  —  lieber  ?cibni(jcnö 
Sonceptuali^nm«.  —  ?cibiu(5  unb  ?effing.  —  ?eibni(j  nnb  bie  f.  ^ilcabcniic  ber 
üBi|fen{d)aftcn.  —  Sin  p^ilofopfjifäjer  3^^*9^"offc  Scibni^enS  in  '^ö^inien.  — 
3uv  "äteform  ber  ?leftt)ctif  aU  e^racter  ffiiffenfc^aft.  —  ©d)i(Icr  atö  S)eufcr.  — 
3uni  gidite=3ubilaiinu  —  firitifen. 

n.  »onb^  3ur  aeft()cttf.  SSon  »tirentjoff  bis  ©rißparjer.  —  3ur 
®efc^id)tc  bc3  2)ramaö  in  Ocflerrcic^.  —  ®f)a!efpcareona.  —  !5)icl)ter  unb 
!j)id)tun9en.  —  S^^  Slefl^etif  ber  loufirnjl.  —  9Ka(er  unb  Silbcri  —  S5on 
ber  italienifc^cn  Steife. 

$orftet)cnbc  3nf)altöan:^ctgc  ber  neueften  ^ublication  bcö  u.  ä.  burt^ 
feine  crftc  unb  einzige  üollftänbige  „®efrf)id)tc  ber  Sie ft^ et if",  feine  „Sleftlfee^ 
ti!  als  5oi*nimiffenf djaft"  unb  feine  in  mehrere  ®prad)en  überfe^tc 
,r^f)itofopl)ifc^c  ^ropäbcutiJ"  läny]fl  bcfaantcn  SJeifafferS,  iüclc^c  bie 
QuSgen)ä{)(te  Sammlung  feiner  fleineren  pbitofop^tfd)en  unb  äft^etifd^^ 
frittfc^en  @d)riftcn  ent()alt,  überlebt  bcn  $3ir(eger  burc^  i^re  9teid^^altiglett 
jeber  befonbercn  Smpfe()lung. 

S3on  bemfelben  S?evf affer: 

(ErHer,  (iinoril\f)-lirinrd)cr  (Ll)e.f: 

di^fthiflttc  der  giffthftik  als  ^hilofophifchcr  Ä|fen|cha|t. 

gr.  8.  1858.  «ßrei«:  6  fl.  60  fr.  —  4  Xt^U.  12  9^gr. 
3it)eiter,  riillematirdjer  (tl)eif: 

g^lIflmdnB  |if|thftik  als  Jormiriffenfrhaft* 

gr.  8."  1865.  ^iJrei«:  5  f(.  —  3  Zf)U.  10  9^gr. 
SSon  bemfelben  SSerfaffer: 

tlorUrungcn,  gclialteti  m  präg  im  iFrül)ialH'  1855. 

ti.  8.  1856.  iprci«:  2  f(.  50  fr.  —  1  X^tr.  20  ^Jl^x. 


©rud  tjon  flbolf  ^oTjl^aufcn  In  2öieu 

I.  r.  Univerjtiatj<Sud>enicf(iei. 


4