Skip to main content

Full text of "Ausgewählte Briefe"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


<\< 


v;' 


V  >>>. 


i  J  ./'/^ 


.  i,  .( .r  '^r^ 


3ltt0geuinljlte  §xitft 


von 


§anh  ixithti^  ^trauf» 


tjrruuegrgrbcu  niib  crlantrrt 


non 


(Cöunrö  ^rürr. 


ffi'xt  einem  Jllorträt  in  iCiriitbrnriu 


llrrlag  von  Ol-iiiil  Stranlj. 

1895. 


?r; 


^S'6I 


2lUe  2?cd?tc  porbol^alton. 


äJormort. 


Sricfc  ftnb  i^rcr  9?atuv  nadft  nid^t  ffir  bic  Ocffcnttid^fclt,  fon^ 
bcrn  nur  für  bicjcnigcn  bcftimmt,  an  bic  fte  t^cric^tet  pnb:  ©d^vift* 
ftilcfe,  bie  mit  bcr  Slbfid^t  i^rcv  fpätcren  ober  fofortigcn  SBeröffcntlid^img 
öcrfafet  tDcrbcn,  [inb  audj  bann,  menn  fie  bie  f^orm  öon  Sricfcn  ^abcn, 
bo^  bcr  ©ad^c  noc^  feine;  mirflid^c  35riefe  ftnb  nur  biejenigen,  beren 
Stbjtüecfung  in  bcr  5Kitt^eiIung  bcr  95crfaffer  an  bie  Sm^jfänger  auf» 
ge^t.  SBcrbcn  bal^er  fold^e  nad^  bem  lobe,  ober  auSna^mön^eife  aud6 
noc^  bei  Sebjeitcn  i^rer  SBcrfaffer  bcr  Oeffentlid^feit  übergeben,  fo  ift 
biefe  immer  eine  Ucbcrfd^reitung  bcr  Slbfid^t,  au^  bcr  fte  ^erüorgegangen 
ftnb;  unb  bicfe  Ueberfc^reitung  ift  nur  bann  bered^tigt,  tDcnn  t^  bc* 
fonbere  ©rünbc  al§  münfd^cn^njcrt^  erfd^einen  laffen,  baig,  tDOiS  nur 
@inem  ober  SEBenigen  üor  9lugen  fommen  foQte,  ^um  (Semeingut  für 
weitere  ftreife  ju  mad&en.  SBcnn  einem  Sriefe  baig  Sebeutenbe  feinet 
Qn^altö  ober  bie  ©d^ön^cit  unb  2(nmut^  feiner  gorm  einen  felbftön* 
bigen  litterarifd^en  SBert^  öcrlei^t;  rtenn  er  uni?  über  ben  8eben§* 
gang,  bie  geiftige  ©ntmicflung,  bie  5)enf*  unb  ©mj^finbungömeife  einer 
merftDÜrbigcn,  öielleid^t  ^eröorragcnben  ^erföntid^feit  STuffc^Iufe  gibt; 
rtenn  er  unfere  JJenntnife  bcr  3^**/  i"  ^^^  ^^  entftanben  ift,  berid^tigt 
ober  ücröoftftanbigt;  menn  er  mit  einem  SBort  ein  a(Igcmeincrcö,  über 
bie  pcrfönlic^cn  Scjie^ungcn,  auS  benen  er  junac^ft  l^cröorgcgangen 
ift,  ^inau!Sget)cnbc!^  ^intcreffc  ^at,  fo  t»erbicnt  er  auc^  jebem  jugöngtid) 
gcmad^t  ju  njcrbcn,  njcld^er  [\i}  on  i^m  ju  erfreuen  ober  burc^  i^n 
belehren  ju  laffen  geneigt  ift. 

SlIIc  bicfe  SSorjüge  in  3).  g.  ©traufe'  ^Briefen  bereinigt  ju 
pnben,  mu^te  jeber  jum  t)orau§  ernjarten,  ber  i^n  in  feinen  ©c^riften 


IV 

(il§>  bcn  nciftuollen/  inclfcitig  (]cbilbctcn,  cbcnfo  fcnifiU)Iincn  aU  fd)arf 
benfcnbcu  ü}^ann,  nl^>  bcn  fiiljiien,  cpodjcmadjcubcn  Mritifcv,  ak^  bcn 
2)^ciftcv  in  bcr  .^Innft  an,yc[jcnbcv  unb  lidjtüoHcv  3^avftcl(nnn  bcU)nn- 
bcrn  (jclcvnt  hatte.  T^k  cifjcnc  .^Icnntnif^  bcrfclbcn  ftcHtc  für  nn^> 
Dollcnb*^  i()rc  X^rncfmnvbigFeit  antlcr  ^^ücifcl.  ®cf)tüicrigcr  War  Ci%  fid) 
baviibcv  ju  cntfcfjcibcn,  \vaa>  nnb  wie  üiel  Don  iljncn  Dcröffcntlidit  U)cv- 
bcn  foUc.  Tic  35ricfc  nnb  S^ricfaui^^yigC/  tucldjc  in  bcrn  Oüvlic(]cnbcn 
Sanbc  ju[ammcnflcfaBt  finb,  ftcUcn  nidjt  bcn  üicrtcn  XI)cit  bci>  5)?a 
tcviali:^  bar,  tpclrf}cö  nnc^  ;^n  ®ebote  ftanb,  nnb  tt)cldjc*3  ficf)  tl)ci(!ji  anc^ 
nngcbrncftcn  Sjncllcn,  t()ci[v?^  nnd)  an§  cinjctncn  ^nblifationcn,  bic 
ül)nc  3?ürtinffcn  bcr  Stranilifd^cn  Grbcn  crfotnt  tüarcn,  nod)  crbcblid) 
I)ättc  Ucrmcl)rcn  (a[fcn.  ffiar  nnn  ein  9(bbrnrf  bicjcr  gan.^^cn  Sdjriftcn^ 
maffc  fdjon  bnrd)  if)rcn  Umfang  anf>9cfd)Ioffcn,  fo  fonntcn  für  bic  l)icr== 
nadj  uor;\nncI)mcnbc  3Uu^iDat)(  cinscfncr  ©tücfc  nnr  bic  glcid)cn  0»)c-- 
rid)ti4pnnftc  nmügcbcnb  fein,  wie  für  bic  S^agc,  ob  bic  gcgcnnjärtigc 
SJcröffcntlidjung  übcrl)anpt  ftattfinben  fode.  S)a^  i^^ntcreffe  einer  "J^rief' 
famntlnng,  mc  bic  Dorlicgenbc,  ift  ^nnäd)ft  ein  biügrapl)ifcf}eö:  fic  gibt 
unj^  ba^  nnmittelbarfte,  nnb  ttjcnn  bic  35riefe  Don  einem  fo  tüaljrljcitc^^ 
licbcnbcn  nnb  über  fid)  fclbft  fo  flarcn  3}Janne,  toic  Strang,  l)crrH()rcn, 
basi  treneftc  23ilb  uon  beut  ^i'ebcn  il^rcö  5>crfaffcrcv  nnb  fic  Iciftet  bicf^ 
in  nnferem  %a[l  mcl)r  nod)  für  ben  innern  afö  für  bcn  iinftcrn  'ikx^ 
lanf  biefcö  Vebenö.  Unfere  ©ammlnng  erfrent  nnv  ferner  bnrd)  einen 
9ieid)tl)nm  uon  (^kbanfen  nnb  Semerfnngen,  mcldjc  balb  tcn  Sd)riftcn 
be^>  33ricfftcUcr§  ,^nr  Grlänternng  unb  ©rgänjung  bicnen,  balb  auf 
lueitcrc,  in  bicfen  nid}t  bcfprod)cnc  03egenftänbe  fid)  bcjietjcn.  ®ie  er- 
freut un§  aber  aud;  bnrrfi  bie  ungemeine  llcid^tigfeit,  Ungcän)ungenl)cit 
unb  9(nmutf),  mit  bcr  Strauß,  aU  geborener  ©tilift,  bic  ^^^'^^^  ö^'^* 
bricflid^cn  J)arfte[lung  ^anb()abt,  unb  unö  in  jcber  rafc^  ^ingetDorfenen 
3ci(c  bie  .^anb  bcö  SDknftcrö  erFennen  läßt;  unb  nid^t  minber  bnrd) 
jcncö  licbcDoIIc  nnb  finnige  ©ingcl^cn  in  t>a^5  fdjcinbar  ilteinc,  n:)orin 
bcr  5>id)tcr  in  if}m  fid)  nic^t  menigcr  bet^ätigt  at^  in  bcn  ©cbidjtcn, 
bic  er  and)  in  feine  Sriefe  nid)t  fetten  ciugcftrcut  l)at.  (Sin  cigen^ 
tl)ümlid)cc^  ^ntcreffe  gewinnen  cnblid)  biefe  ^Briefe  baburc^,  ba^  fic 
Jü8l)renb  be§  gan5cn  ^^citraums^,  über  bcn  fic  fid)  crftrecfcn,  bic  littc^ 
rarifd^cn,  fünftlerifd)cn,  poIitifd)cn  CSrfc^einungcn,  lt)ctd)e  bic  ^ilufmcr^ 
famfclt  i^rc^  SScrfaffcrö  auf  fic^  äicfjcn,  balb  in  gri^f^crcm,  balb  in  gc- 


ringcrcm  Umfang  mit  Scmcvfungen  unb  Urt^cilcn  begleiten,  Don  benen 
eö  fid)  and)  ^cnte  nod)  üevlofjnt  Slenntnif^  jn  neljuicn.  ^e  ert)eblid)er 
bev  S^citvag  erfd)icn,  bcn  nnsJ  ein  23vief  ober  eine  35rieffteHe  nad)  bei* 
einen  ober  bev  anbeten  ©eitc  l)in  für  bic  ?Uij^fiit)rnng  beö  ©efammt^ 
bilöeö  Derfprac^,  anf  baö  e§  bei  einer  ©ammlung  mc  bie  nnfrige,  ab^ 
gefe^en  fein  mnfe,  um  fo  meljr  nuifeten  fie  fid;  unö  juv  3(nfna^me 
empfehlen. 

(Sine  ©c^ranfe  toar  t}iebei  freiließ  nidjt  unbcad)tet  ju  laffen. 
6ö  h)äre  nidjt  im  ®inn  unferc^^  5^'eunbe§  gemefen,  menn  ttjir  in  feinen 
^Briefen  bie  ©puren  bev  inneren  Sämpfe,  unter  benen  bie  (Sntiuicftung 
feineö  ®eifte^>  unb  6[)aroftersi  fid;  üolljog,  Ratten  üertt)ifd)en,  ttjenn 
mx  oHe  3(nna^men,  welche  fid)  nic^t  beftätigt  ^aben,  alle  3lcu^erungen, 
iüeld)e  Slnftofe  geben,  alle  Urtl)eitc,  tt)eld)e  öerfe^en  fönnten,  ()ättcn 
unterbrücfen  ipollcn.  ßr  I)at  fid;  immer  5U  bem  SBa^lfpruc^  feincö 
HHeblingöbic^terö  befannt:  „®agt,  id)  fei  ein  9)^enfd)  gemefen,  unb  baö 
^i^t  ein  Siömpfer  fein/'  (Sr  ^at  auc^  für  fid)  felbft  jebe  ©d)öm 
färberei  abgcfe^nt,  unb  tva^  er  in  Setreff  feiner  ®ebid)te  bcrorbnet, 
baö  mirb  aud)  für  feine  35riefe  gelten :  „Slber  meine  5IWenfd)enfd)n)äd)en 

—  @ud)ct  ja  nic^t  ju  Derfteden:  —  Stuc^   im  ©robe    noc^  mill    euer 

—  9(Iter  ^reunb  fein  ^cud^Ier  fein."  3"  ^^"^  Cebenöbilbe,  ba§  fid)  in 
unferen  Sriefen  entrotlt,  gehören  mit  ben  äußeren  kämpfen  aud)  bie  inneren 
Hemmungen,  Störungen  unb  ©djnjanfungen,  burd)  njelcfjc  biefe^S  teben  [\i) 
I)inburd)arbeiten  mufete;  ju  bem  95ilbe  ber  3cit,  tt)eld)e  fic^  in  ben  9leuüe* 
rungen  beö  SriefftcIleriS  unter  inbiüibuefler  Beleuchtung  abfpiegelt,  get)üren 
aud)  bie  Stimmungen,  bic  ©rnjortungen,  bie  Befürchtungen,  unb  bic 
Hoffnungen,  bic  er  aus^f^jrid^t  ober  über  bie  er  bcrici)tet;  jur  ®efd)ici^tc 
einer  tDiffenfc^aftlid)en  ober  fünft[erifd)en  Srfc^einung  gehört  auc^  ber 
(Sinbruct,  ben  fie  auf  bcbeutenbe  unb  urt^eili^fä^ige  3citgenoffen  gemad)t 
l)at.  9;id^t§,  Uja^  in  einer  oon  biefen  Sejiet)ungen  unfere  fienntnifj 
be§  gefd^ic^tlidien  J^atbeftanbeö  ju  bereid^ern  geeignet  ift,  foll  ber 
OeffentIid)feit  öorent^altcn  bleiben.  Slber  menn  eö  fid^  um  a)?enfc^en 
unb  um  bie  ßrtebniffe  t)on  ü)?enfd)en  ^anbelt,  bie  erft  t^eilmeife  ber 
35ergangen^cit  angehören,  bie  nidjt  blo§  in  i^ren  3®er!en  unb  i!eiftungen, 
fonbern  bic^  ju  einem  gemiffen  ©rabe  noc^  perfönlid^,  in  il)ren  greunben 
unb  3lngebörigen  fortleben,  fo  ift  man  il)nen  aucf)  noc^  einen  !I^eit  • 
ber  SJücffic^t  fc^ulbig,   toeld^c   man   fic^   ben  i'ebcnben   gegenüber   jur 


VI 

^Pid^t  machen  toürbc.  9cicf)t  aQc§,  moö  ^iCntonb  einem  greunbe  über 
fic^  fclbft  milt^eilt  ober  fibev  ?(nberc  gegen  i^n  öufeert,  ift  für  bic 
Ocffentlicftfcit  geeignet,  fo  lange  noc^  Ceute  ba  finb,  bie  bem  einen 
ober  bem  anbern  tjerfönlid)  na^e  ftonben.  SWit  feiner  öffentlid^en 
I^ätigfeit  unb  mit  ben  aSerten,  meldte  er  felbft  ber  Oeffentlic^feit 
übergeben  ^at,  fteHt  ftc^  J^ebcr  fc^on  bei  feinen  öebäciten  ber  Stritif 
jur  freien  Erörterung;  maö  fidft  bagegen  mä^rcnb  feineö  8eben^  ber 
öffentlichen  Sefpred^ung  entjiel^t,  gehört  i^r  auc^  nad)  feinem  Jobe 
crft  bann  unbebingt  an,  rtcnn  er  bem  Sreife  ber  i?ebenben  öollftänbig 
cntrücft  unb  in  ba^  ©c^attenreicfj  ber  ®efci^ici^te  eingegangen  ift.  2Ber 
ba^er  bie  93riefe  eines  95erftorbenen  ^erauögibt,  ber  njirb  fic^  immer 
bic  fjrage  öoricgen  muffen,  ob  ba^,  tva^  er  öeröffenttic^t,  menn  e§ 
audj  an  ftcf)  l^iefür  geeignet  fein  mag,  bic§  aud^  in  bem  gegebenen 
3citpunft  unb  unter  ben  gegebenen  S3erf)äUniffen  fei,  unb  ej^  mirb  ba» 
burd;  benen,  meiere  auö  einer  5U^affe  öon  Briefen  eine  3(uön)al)t  für 
ben  3)rucf  öeranftalten  follen,  i^re  Aufgabe  uoä)  cr^cblid^  erfc^mert. 
335ir  ^aben  unö  bemüht,  berfelbcn  nad;  Gräften  geredet  ju  merbcn; 
über  baö  (Sinjelnc  mirb  man  freilid^  immer  öerfc^iebener  SD?einung 
fein  fönnen,  unb  eö  n^irb  fic^  nid)t  öermeibcn  taffcn,  baß  bicQeid^t  ein* 
mal  baffelbe  bem  Sinen  ju  öiel  ift  unb  bem  2(nbern  ju  n^enig. 

@ine§  aber  möchten  mir  bei  biefer  (Gelegenheit  ber  S^ead&tung 
unferer  ^ejer  empfehlen.  SSertrautid^e  ©riefe,  mie  bie  ^ier  mitget^eilten, 
fmb  ebenfo,  mie  ba§  perfönlic^e  ©ef^jräd^,  beffen  ©teile  fie  öertreten, 
ein  auöbrud  berjcnigen  ©ebanfen,  Smppnbungen,  ^^Jläne,  4)offnungen 
unb  Befürchtungen,  n)eld)e  ben  ©d^reibenbcn  jur  3^^*  ^^^  ©d^reiben«, 
unter  bem  @influ§  beftimmter  SSer^ältniffe,  (Srfaljrungen  unb  ©tim* 
mungen  belegen:  3lugenblicfjgbilber,  bei  benen  immer  erft  unterfud^t 
»erben  muß,  ma«  an  i^nen  bie  bfeibenben  ©runbjüge  beS  Originals  micber* 
gibt,  tüaS  nur  bem  jeweiligen  ÜRoment  angeljört.  3)ie6  barf  man  nie 
öergeffcn,  menn  man  brieflid^e  atcufecrungen,  mögen  fie  nun  ben  ©c^rei= 
benbcn  fclbft  ober  9lnbere  angelten,  richtig  auffaffen  unb  mfirbigen  miü. 
J)en  flaren  unb  fc^arf  auSgejjrägten  ©ebanfen  gelten  in  ber  9?cget 
ate  i^rc  Jfeime  unfertige  Serfudjc  öoran,  ben  flaren  unb  bauernben 
®cffi^lcn  unbcftimmtc,  ber  Öäuterung  unb  fjiyirung  bebfirftige  ®m= 
•  )ifinbungen/  ben  feftcn  Sntfd^Ififfcn  fc^manfenbe  unb  med^fetnbc  $läne; 
unb  ie  IftnQcr  btefe  inneren  Vorgänge  bauern,   um  f o  lei^ter  merben 


VII 

fie  auc^  in  bcr  bricpid^en  3^i^fl^^öc^c  mit  greunbcn  jum  5(uöbruct 
fommcn.  @S  ^at  einen  eigentl^ümlic^en  SRcij/  ba§  innere  Ceben  6e« 
beutcnber  ÜKenfd^en  unb  bic  einjelnen  ^^afen  beffeI6en  an  ber  ^anb 
fütd^er  @clb[täeugniffe  ju  beobachten,  ba^,  mag  un^  in  i^rem  SBirfcn 
unb  i^ren  SBerfen  alj^  reife  fj^uc^t  vorliegt,  burd^  fein  SBerben  unb 
SBadjfen  ju  öerfolgcn.  9?ur  barf  man  baiS  eine  nidjt  mit  bem  anbern 
öermec^feln  unb  nic^t  erwarten,  baig,  mag  fid)  erft  im  Saufe  ber  3^^^ 
unb  burd^  an^attenbe  innere  Strbeit  ^erauSbilben  fonnte,  bon  Slnfang 
an  fertig  ju  finben. 

>Die  Sriefe,  meldte  für  bie  öorliegcnbe  Sammlung  benü^t  mürben, 
befanben  [\ä)  t^eilö  fc^on  feit  töngerer  3^it  ^^  SSep^e  t)on  ÜD.  g. 
©trau^'  ®o^n,  t^eilö  mürben  f^e  \in^  öon  i^ren  33efi^ern  mit  einer 
Sereitmidigfeit  jur  SJerfügung  geftetit,  für  bie  mir  benfelben  unfern 
leb^afteften  !Banf  öffenttid^  augjufpredfjen  un§  gebrungen  füllen.  3ll§ 
idj  ei^  auf  ben  aBunfd^  öon  Straufe'  lodjter  unb  ©o^n  übernahm, 
einen  3!^eil  biefeö  SWateriatö  l)erauöjugeben,  fonnte  id^  biefe  nur  im 
SSertrauen  auf  bie  Unterftü^ung  t^un,  bie  mir  ber  le^tere  ^iefür  in 
3lu§fid^t  fteHte;  unb  fo  l^at  er  mir  benn  aud^  mirflidd  bei  ber©id&tung 
ber  33riefe,  ber  Sammlung  ber  DZotijen,  beren  ic^  für  bie  ?Inmerfungen 
beburfte,  bei  ber  ßorrectur,  unb  burd)  bie  Stnfertigung  be§  ?ßerfonen« 
Jjerjeidf^niffeö  am  ©d^Iuffe  beö  35anbe§  eine  fo  mert^DoQe  |)ülfe  ge- 
leiftet,  bafe  bic  Slrbeit  ber  |)erauögabe  faft  ju  gfeid^en  I^eilen  öon 
un6  beiben  getragen  mürbe.  Die  (Sinteitungen,  burd^  meldte  bie  ©riefe 
in  ben  ScbenSgang  i^reö  SSerfafferS  eingereiht  merben,  unb  bie  Sin* 
merfungen,  bie  i^rem  lejte  beigefügt  fmb,  rühren  öon  mir  ^er.  SKit 
beiben  glaubte  ic^  mic^  auf  bajS  nöt^igfte  befd^rönfen  ju  foUen;  ju 
biefem  red^nete  ic^  aber,  bie  Slnmerfungen  betreffenb,  —  in  ber  |)off« 
nung,  ba^  biefe  ©riefe  nid^t  blo§  Sefer  fonbern  aud^  i'eferinnen  finben 
merben  —  unter  anberem  bie  Ueberfe^ung  ber  lateinifd^en  unb  grie« 
dfjifc^en  SReminijcenjen,  bie  ©traufe  in  ©riefen  an  flajfifd^  gebilbete 
greunbc  anjubringen  liebte.  5)ie  9?ad^meifungen  über  bie  in  ben 
©riefen  ermähnten,  nic^t  allgemein  befannten  ^erfonen,  Q^ournalartifel 
unb  ©c^riften  ^ätte  id^  t^eilö  ^nx  Erläuterung  beö  5Eefte§,  t^eilö  ben 
8efern  ju  liebe,  bie  ftd^  für  folc^c  5)inge  intereffiren,  gerne  nod^  öoH- 
ftänbiger  gegeben;  ic^  mar  aber  baju  leiber  nid^t  immer  im  ©tanbe, 
meine  ©rfunbigungen   bei  Stnbern  führten  nur  t^eilmcifc  jum  ßiele, 


VIII 

unb  allzulange  buvftcii  fic  fic^  aud)  ni(f)t  ()injicf)cn,  um  bcn  !J^rurf 
nic^t  aufjuljaltcn.  9(0tijen,  n)c(d)c  bcn  Don  mir  bcinebvod)tcn  ,^uv 
(Srqänjung  ober  ^\\x  Scrid)tigung  bicnen,  mürbe  id)  banfbar  in  Gm^ 
pfang  neljmen. 

Stuttgart,  2.  9(0Dcmber  1895. 

©•  3fUrr. 


IX 


an  mcicfje  bie  in  bicfer  Sammlung   enthaltenen  93viefe  gevidf^tet  [tnb. 


93 nur,  gerbinnnb  S^riftian,  1792-1860;  1817  vßrofeffor  an  bem  cbangcllft^cn 
Seminar  in  93lau6euren,  feit  1826  ^rofcffor  ber  ^^eologie  in  5:übinöen, 
unb  in  beiben  Stellungen  berjenige  bon  Straufe'  Öe^rern,  melc^er  auf  feine 
raiffcnfc^af triebe  (Jntioicflung  ben  größten  ©influfe  ^atte.  (53gl.  Strauß 
ajiärflin,  @ef.  Scf)r.  X,  189  ff.  208.  211  ff.)    SBrief  9. 

gifc()er,  ^uno;  geb.  1824;  1850  ^ribatbocent  ber  ^ß^ilofop^ie  in  |)eibel6erg; 
1853  in  gotge  t^eologifd)er  ^enunciation  remobirt;  1856  ^rofeffor  in 
^a\a;  1872  ^^rofeffor  in  ^eibelberg.  (S3gl.  Strauß  ®ef.  S(^r.  J,  32 
unb  «rief  317.  339.)  ©rief  332.  341.  353.  359.  371.  382.  385.  390.  392. 
400.  401.  409.  424.  42G.  435.  442.  463.  481.  488.  525.  531.  555.  559. 
566.  580.  595.  605. 

©erbinug,  @eorg,  1805—1871;  feit  1830  ^riüatbocent  ber  ©efcfiic^te  in 
|)eibelberg;  1836  ^^Jrofeffor  in  ©öttingcn;  1837  alS  einer  ber  ©öttinger 
Sieben  abgefegt;  feit  1840  mieber  in  ^elbelberg,  wo  er  1844  |)onorarpros 
feffor  lourbe,  aber  nur  bi^  1848  gelefen  ^at.  (lieber  fein  33er^ä(tni6  ju 
Strauß  bgl.  aucf)  Strauß  (5Jef.  Sc^r.  I,  32  f.)  ©rief  393.  415.  419. 
436.  439. 

^ädel,  ©ruft,  geb.  1884,  ^rofeffor  in  3ena  feit  1862.  ©rief  577. 

S!äferle,  ß^rifttan,  1805  in  ßubiDiggburg  geboren,  1835  Pfarrer  in  ^eroufe, 
1844  in  ^obel,  1864  in  9Wöffingen,  1875  penponlrt,  1885  geftorbcn,  tvax 
mit  Strauß  fc^on  toon  ber  Scf)ule  unb  ber  Uniberfitöt  ^er  befreunbet. 
(S^ä^erei^  über  i^n  ©rief  102.  285.)   ©rief  6.  127.  141.  202.  222.  230.  244. 

266.  285.  325.  329.  363.  411.  433.  444.  465.  472.  503.  509.  545.  554.  560. 
S^auffmann,  @.  g.,  1803  in  ßubmigöburg   geboren,  mürbe  1827  in  feiner 

©aterftabt,  1842  tn  ^eilbronn  alg  Oleaüe^rer  angefteUt,  1852  öJtjmnafiaU 
profeffor  in  Stuttgart.  Gr  ftarb  1856.  (Ueber  i^n  unb  fein  ©er^ältniß 
5U  Strauß  ^anbelt  ©rief  328.)   ©rief  59.  72.  99.  235.  242.  249.  254.  263. 

267.  272.  297.  299.  300.  316. 

iKärflin,  e^riftian,  1807  geboren,  lebte  mit  Strauß  1821—1825  in  bem 
Seminar  in  ©laubeuren,  1825—1830  im  Stift  in  5:übingen  jufammen, 
mar  bier  1833  f.  fein  SoQege  alö  SRepetent,  nmrbe  1834  !Diafonu^  in  (Salm, 
1840  ^^Jrofeffor  am   ©tjmuartum  in  ^eilbronn,  unb   ftarb   1849.    (©gl. 


•Etraun,  Gliriftian  iWärfün  «ef.  Zdn.  X,  175-:J.":)l).)    5^ricf  1.  2.  3.  4. 

o.  44.  4r,.    50.    Gl>.    «^6.    r,9.    %.    103.  110.  117.  171.  17a  20«.  L>10.  214. 

215.  217.  211).  220.  221.  22;j.  22*». 
SlicDcr,  J;uliu§/  1^30  in  xHaclicn  geboren,  lebte  cinifle  1^01)^'^  mit  2trnuf5  in 

^^cibclber^,  flieitö  185s  nncl}9}Mind}en,  )dü  Um  bie  9iebaftiou  be§  Slünftlcrr 

leyifoni?   nnb  anbete  fun|tfle)c()id)tlicf)e  ^Irbeitcn   befdiäftiflten,  umr  1873 

biö  lS90!rireftor  ber  (V^emälbcflnllerie  bc§  ^Berliner  9}hiicunii\  unb  ftarb 

181)3  in  a.nünd)cn.    ^^kief  397.  407.  413.  417.  427.   432.   440.  441.  44(;. 

450.  451.  455.  4G1).  477.  482.  502.  534.  5.35.  537.  571.  574.  (»07. 
9tapp,  örnft^  Oeb.  IRMJ,   ftubirtc  in  ^übinj^en  alS  3^Ö^"^fl  ^^'^  tf)eoloflifdicn 

^Ecminorö  1824—1821»,  ipurbe  1835  ^^^fnrrer  in  Cinölinflen,  1853  in  Unter* 

münfbeim  (beibc  X^cfanntö  .?>all),  18<)0  in  Zdiömbern,  Xef.  Jyrenbenftabt; 

feit  1807  alö  ^enfionnr  in  BtuttQnrt  ftarb  er  t)ter  1H79.  {353ieiteree53rief  32«.) 

©rief  H.  10.  14.  15.  17.  18.  20.  22.  24.  25.  2«>.  27.  2«.  30.  32.  34.  35.  3<>. 

38.  41.  43.  45.  47.  55.  58.  r»5.  G7.  68.  70.  71.  73.  74.  75    76.  81.  H2.  83. 

84.  87.  90.  91.  92.  93.  95.  100.   102.  lOi).  108.  111.  112.    115.   IIG.  119. 

122.  125.  V2i\.  12S.  1.30.  133.  135.  137.  138.  140.  142.  143.  144.  146.  149. 

150.  153.  156.  163.  IKl.  187.  188.  191.  193.    196.    197.    200.    2(X;.   209. 

210.  212.  216.  218.  225.  22S.  2;^:^.  2;i4.  236.  240.  252.  257.  281.  284.  28<>. 

2S7.  290.  291.  293.  294.  296.  298.  .-K)!.  303.    304.    309.   311.    314.    318. 

321.  322.  324.  326.  327.  328.  330.  331.    33.3.  334.    33(5.    337.   338.    339. 

342.  345.  347.  348.  350.  352.  354.  356.  361.  364.  368.  .369.  370.  372.  373. 

375.  376.  379.  3H1.  386.  .387.  3S8.  ;JS9.  391.   39(>.   399.    402.    403.    40f>. 

408.  410.  421.  422.  423.  425.  42s    429.   431.   434.    437.    447.    462.    46«. 

468.  480.  484.  485.  490.  491.  495.  496.  498.  499.  500.  501.  504.  505.  506. 

508.  510.  512.  513.  514.  515.  517.  520.  521.    522.    523.    524.    526.    527. 

532.  540.  544.  54<;.  548.  550.  551.  552.   557.   558.    561.    562.    563.    564. 

565.  567.  5(>8.  569.  570.  572.  573.  575.  576.    578.   579.    582.    583.    584. 

586.  587.  588.  589.  590.  591.  593.  594.  596.    597.   598.    599.    600.   602. 

603.  604.  606.  (508. 
©d^öll,  Slbolf,  Juürttemberflifdjcn  Altern   1805   in  93rünn  geboren,   beflonn 

feine  t^tublen   1823  -1826  in  Stüblngen,  ^abifitirtc  fic^  183:]  in  Berlin 

für  ^^ilüloflie  unb  Slrd)äoIoflie,  lüurbe  1842  a.  o.  ^rofeffor  in  ^"»aüe,  1843 

3)ircftor  ber  Äunftfammlunöcn  in  Söeimar,  1861  ebenbafelbft  SBibliottjefar 

unb  ftarb  1882.    ©rief  213.  245.  246.  250.  367.  448.  453. 
©iflel,  Gmilie,  geb.  1808  in  greubenftabt,  lebte  in  ber  grolflc  in  'Stuttgart, 

wo  fie   1861   geftorbcn  tft.    ^ie   ift   bie  JJ^eunbin,  beren  Grinncrungcu 

an  9Wöf)lcr  (gtraufe  feinen  S!telnen  ®d)riften  (®ef.  ^d)r.  11,  219  ff.)  ein^ 

bcrleibt  ^at.    ©rief  205.  258.  260.  261.  262.  269.  277.  279. 
(Strauß/  Slmalie,  geb.  ^exbzx,  geb.  1819  in  Cangenfdjmalbad),  QJattin  Uon 

S9&il^elm  (Straufe.    ©rief  445.  585.  592. 
©ixaufe,  SBlI^elm,  geb.  1810  in  fiubhjigdburg,  cinjigcr  ©ruber   bon  ll'atolb 

&ricbr.  ©traufe,  lebte  al»  gabrifant  in  S^öln,  jog  im  Qaöre  1857  nac^ 

granffiirt,  öon  5a  Im  ^af^xc  1860  nac^  iTarmftabt,  wo   er  1863  ftarb. 


XI 

©rief  4y.  64.  78.  85.  89.  94.  98.  107.  118.  120.  121.  123.  131.  145.  154. 
166.  168.  190.  199.  203.  204.  207.  211.  271.  274   307.  344.  394.  404.  418. 

33if(f)cr,  JJi^icbricf),  1807  in  SubtDiööburß  geboren,  bann  nac^  Stuttgart  t)cr- 
pflanjt,  tüor  mit  (gtrouB  1821—1830  3ö0linö  ^^^  t^^o(.  Scniinarien  in 
53lnubeuren  unb  2;übitt0en,  feierte  in  bog  (entere  1833,  ein  Qa^v  nac^ 
(StrouB,  alß  ^Repetent  aurücf,  l^aöUitirtc  fic^  1836  in  Stübingcn  für  ^Icft^e- 
tif,  6efud)te  1839  f.  Italien  unb  ®rlc(^cnlanb,  tvuxbc  ISSl  aufecrorbent- 
lici)er,  1844  oröentUrf)er  ^rofcffor.  1845  für  ämei  S^^re  fufpcnbirt  (bgl. 
©r.  157  ff.),  1848  in  bic  $aulöfirrf)C  flCJDäl^lt,  ßieng  er  1855  an  ba^  ^oli)-. 
tecf)nifunt  in  3"t^*'^V  fc&rte  1866  narf)  ^^übingcn  ^urücf,  bertaufdjte  feine 
bortifle  ^>?cf)rficllc  1869  mit  einer  fotcften  nm  Stuttgarter  ^ol^tecI)nifum, 
unb  ftarb  1887.  ©rief  12.  16.  19.  21.  23.  31.  37.  39.  40.  42.  48.  51.  52. 
53.  54.  57.  60.  61.  63.  77.  79.  80.  86.  97.  101.  104.  105.  109.  113.  114. 
129.  136.  139.  151.  152.  155.  157.  158.  159.  160.  161.  164.  167.  169. 
170.  172.  174.  177.  178.  179.  180.  182.  184.  185.  186.  189.  192.  194. 
195.  198.  201.  224.  226.  231.  237.  238.  239.  241.  243.  247.  248.  251. 
253.  255.  259.  264.  265.  268.  270.  273.  275.  276.  278.  280.  282.  292. 
30().  308.  312.  315.  319.  320.  335.  343.  346.  349.  355.  358.  360.  362. 
366.  374.  378.  380.  398.  414.  416.  452.  454.  456.  464.  470.  476.  479. 
483  486.  489.  493.  494.  507.  511.  516.  518.  519.  528.  530.  533.  536.  549. 

3  eil  er,  ©buarb,  geb.  1814,  lernte  vStrau^  nod)  alö  Stubenten  fennen,  f)atte 
i^n  1831  in  SWaulbronn  (bgl.  S.  1)  äum  Se^rer,  unb  ^atte  fiel)  1832- 35 
in  !Iübingen  feineS  Unterrid)tS  unb  Umgang^  ju  erfreuen.  1839  n)urbe 
3.  9f?epetent,  1840  ^ribatboaent  in  Stübingen,  1847  ^rofeffor  ber  Stl)eo* 
logie  in  ©ern,  1849  ^rofeffor  ber  ^l^ilofop^ie  in  iKarburg,  1862  in  ^eibeU 
berg,  1872  in  ©crlin.  ©rief  7.  11.  13.  29.  33.  56.  88.  124.  132.  134.  147. 
148.  162.  165.  175.  176.  183.  227.  232.  256.  283.  288.  289.  295.  302.  305. 
310.  313.  317.  323.  340.  351.  357.  365.  377.  383.  384.  395.  405.  412. 
420.  430.  438.  443.  449.  457.  458.  459.  460.  461.  467.  471.  473.  474. 
475.  478.  487.  492.  497.  529.  538.  539.  541.  542.  543.  547.  553.  556. 
581.  601. 


^n^altd^^tt^tiitfm^. 


xm 


<5rftc  Slbt^cllung. 
3tt)citc  Slöt^cilung. 
dritte  ^Ibt^cilung. 
Vierte  Slöt^cilung. 
fünfte  ^6t^ei(ung. 
(Sec^fte  ^bt^eilung. 
Siebente  ^6t^ei(ung. 


1830-1842  (55ricf  1-114) 
1842-1848  («rief  115-222) 
1849—1854  (©rief  223-308) 
1854—1860  (53rlef  309-408) 
1860—1865  (55rtef  409—469) 
1865—1872  (©rief  470—554) 
1872-1874  (^3ricf  555-608) 


Seite 
1-129 

129-234 

234-332 

333-420 

420—475 

475-539 

J539-^7ß 


1830—1842. 

3tm  27.  3^anuar  1808  in  CubtüigSburg  geboren,  ^attc  ©traufe 
im  Cftobcr  1821  fein  cltcrlid)eö  ^auö  ucrlaffen,  um  in  bcm  ©eminar 
SBIaubeurcn  burc^  bcn  ^crfömmtic^cn  ®t}ntnafialuntcrrid)t  auf  ba§  Uni« 
Dcrfitätöftubium  vorbereitet  ju  tücrben.  ^m  |)erbft  1825  ^atte  er  als 
ßögting  beö  eöangetifc^-t^eologifc^en  ©eminarö  (be§  fog.  „©tiftS")  bie 
Uniöerfttät  Tübingen  bejogen  unb  fic^  auf  biefer  mö^renb  fünf  Q^a^ren 
bem  Stubium  ber  ^^ilofop^ie  unb  Ideologie  gewibmet.  9?ac^bem  er 
bicfe§  im  ^crbft  1830  mit  einer  glänjenben  ^^Srüfung  befc^Ioffen  ^atte, 
würbe  er  bem  Pfarrer  3^^"  i"  $^Iein«3ngerö^eim,  einem  nur  jmei 
©tunben  üon  feiner  SSaterftabt  entfernten  ©orfe,  aU  ^ülföprebiger 
(93ifar)  juget^eilt.  Um  bie  üRitte  beö  folgenben  3!a^re§  njurbe  i^m 
für  ein  SSiertelja^r  bie  93ertretung  einer  crlebigten  ^rofeffur  an  bcm 
eöangetifcöen  ©eminar  in  SJMuIbronn  übertragen.  35en  ©ommer  bt^ 
;3aöre§  1832  batte  er  mit  S^riftian  ÜKärttin  unb  einem  ober  jmei 
anberen  f^^eunbcn  in  Serlin  jujubringen  gebac^t,  mo^in  i^n  mcftr  afe 
aüt^  anbere  ber  SBunfci^  jog,  fic^  öon  |)egel,  beffen  ©c^riften  er  in 
feinen  testen  lübinger  ©emeftern  mit  begeiftertcr  3"Pi"^^""9  ftubirt 
^atte,  perfönlic^  in  fein  ©t;i[tem  einführen  ju  laffen.  @r  entfc^Ioß  fid^ 
jebodö  aus  ben  ©riinben,  bie  er  felbft  in  unferem  3.  93rief  angibt,  bie 
SReife  fc^on  im  |)erbft  1831,  menn  audj  allein,  anjutreten.  (93ergl. 
©trauB,  üRörHin,  @cf.  ©cf|r.  X,  240).  Den  üBinter  1831/32  bradjtc 
er  in  93erlin  ju  unb  fe^rte   erft  im  g^ü^ja^r  in  bie  ^eimat^  jurüct. 

Seit   feinem  Slbgang   öon  ber  Uniüerfität  ftanb  er  nun  in  leb« 

^aftem  bricflidjem  SSerfc^r  mit  bemjenigcn  Don  feinen  ^ugenbfreunbcn, 

njetc^er  in  jenem  ßeitpunft  am  innigften  mit  i^m  tjcrbunben  n^ar,  bem 

fd^on  ermahnten  SWärtlin;  bemfetben,  metc^em  er  fpäter  ein  fo  fd^öncS 

f^rcunbfc^aftSbcnfmal  gefegt  ^at.   2tuS  ber  Steige  ber  an  i^n  gerichteten 

©einreiben    foflen  l)ier  bie  fünf  nac^fte^enben  ganj  ober  tbeitmcifc  mit* 

get^cilt  toerben.     Sinen  eingebenben  Seric^t  über  bie  t^cologifc^en  9Ser=» 

^anbtungcn   jmifc^cn   ben   beiben  ^reunben,   öon   bencn    ein  Jbeil    in 

93r.  2  entf)altcn   ift,   gibt  ©trauß  in  „ef|r.  3)iärflin"  @e).  ©c^r.  X, 

229  ff.  

1 


5?ricf  1. 


1.    «II  aWarfhn.    ^,^(^{„,.^„^,^^^{^^1^^  ^g„  i2./22.  9;oöcm6cr  1830. 

Wcbftcr  9)?ärflin! 

5^cr  ^arabebricf  i|t  ridjtig  anmarfc^itt ;  bvQDc  SBurfdjc  bic  Suc^* 
ftaben,  wie  ftc  im  ftot^cn  Scmufeticin  i^rcr  nagelneuen  Irefflid}feit  ba* 
^erjogcn,  unb  ftc^  boc^  nichts  merfcn  liefeen,  njarum  fte  cigcntlid^ 
fämen.  ®cmcrft  aber  f^abt  id)ö  boij  unb  —  fdjöncr  S^fof"  5" 
gleicher  3^^^  befam  ic^  einen  SBricf  öon  9?euffcr  *)  aud  Tübingen,  in 
njelc^em  fte^t:  „SKärflin  f^at  einen  ganj  ftereot^pen  ©rief  fjier^crgc» 
fc^icft/'  ®cn)i6  ift  bie  Gattung  be^  Sörperö  bei  Steinen  neuen  Iruppen 
o^ne  label,  aber  in  95ejiel)ung  auf  baö  ®eh)e^r,  id)  meine  bic  ^^ber, — 
l^abe  irf)  pc  bocft  ein  wenig  angefd)rieen.  Qu  njeic^I  commanbirte  icft, 
©palt  länger!  gcber  bitfer  gelaffen!  —  ^n  ber  I^ot,  baran  fönntc 
bie  ganjc  ffiiebcrgeburt,  fo  ouffattenb  gelungen  fie  audj  ift,  wieber  fc^eitem ! 

Unfere  erftc  ^rebigt  ^abcn  wir  mit  einanber  am  gleidien  läge 
gel^alten.  ^i}  fi^e  nun  alfo  aucft  ^ier  unb  jwar  biS^  je^t  rec^t  gern. 
5IKeine  ^farrleute  ftnb  gebilbet,  unb  bctoeifen  mir  alle  Sichtung  unb 
greunblic^f eit ;  ber  ©djufmeifter  ift  gut,  unb  bic  liebe  Qugenb  ge^t 
au^  ni^t  me^r  auf  aHen  3?iercn;  bic  ®emeinbc  enblid)  ift  feidjt  ju 
bel^anbcln,  ba  fie  feine  ^^Jietiften  nocft  ©ecten  ^at.  Qtit  jum  '^riöat* 
ftubium  ^abe  idj,  trogbem,  baß  idi  alleö  Sirc^lic^e  unb  auc^  ben  9teli« 
gionSunterric^t  in  ber  ©djule  beforge,  genug,  unb  arbeite  fc^on  frifd^ 
in  ber  ^cget'fc^en  ifogit,  oerwanble  alö  flinfer  SHdjtjmift  9?ic^td  in 
©ein  unb  biefeS  wicberum  in  9?i^tö,  unb  benfe  orbentlirf)  bamit  fort* 
jufommen.  9? eben  unb  jtoifdicn  biefe  trocfene  Soft  genieße  ic^  bann 
jur  3lnfeuc^tung  ettoaö  Sfirc^en^iftorie  nac^  ®iefeler.  Qn  ber  SSafanj 
l^abe  SRofenfranj  über  ©pinoja  mir  fiberfe^t  unb  $egef§  „SReligion"  *) 
auögejogcn,  woöon  ic^  !Dir  einen  2.  StuSjug,  ber  fic^  etwaiJ  freier 
l^ätt,  jufenbe,  unb  um  ©ein  Urt^eil  über  biefe  ©ad|e,  befonberö  in 
^infic^t  auf  bic  fo  Derfd)iebenc  ©c^lciermac^cr'fc^c  Gintf)eilung  ber  SRcIt« 
gioncn  bitte.  93ei  bciben  fommt  ba^  Qubent^um  ju  furj,  bei  ©c^IcicT' 
madjcr  ift  e§  nur  auf  empirifd)c  SBeife,  nic^t  burc^  einen  Segriff,  öom 
(Sf)riftcnt^um  unterfrf)ieben,  ober  nur  auf  einjclne,  nidjt  auf  allgemeine 
SBeife:  bei  ^egel  fällt  c$  gans  an  ben  Slnfang  unter  bic  SRcligion  be« 


1)  Gin  UniDerritftt^freunb  ber  bciben.  —  2)  '^pbänomcnologic  2.  509ff. 


S3ricf  2.  3 

fiic^ttt)cfcn8,  ba  eö  bo^  getDiB  nid^t  t)or,  fonbern  tücfcntfic^  nac^  unb 
flcgcn  bic  (ägl)ptifc^c)  I^icrrellgion  ftcl^t.  Slbcr  DortreffKcfi  gcmife  ift 
boö  im  ?l6|c^nttt  öon  bcr  fiunftrcfigion  fiBer  ba&  geiftigc  Äunftwcrf, 
aü  (S))od^  Sragöbie  unb  Stomöbie  ©efagte. 

©(^on  bic  ©inte  ücrrätli  mic^,  bafe  bcr  93ricf  längere  Qz\t  liegen 
geblieben  ift,  unb  icö  biefeö  erft  am  22.  SWoDember  ba5u  fc^reibe.  If)eilö 
^atte  id^  bamals  ben  3(ui9jug  nod^  nid^t  gonj  üollenbet,  t^eitö  fam 
änbcred  bajwifc^cn.  Semerfcm^wert^  ift  ouc^  in  bem  Slbfd^nitt  Don 
ber  offenbaren  SRefigion,  baß  bcmnacft  ^egel  feine  ©ogmati!  nid^t  gonj 
fo  get^eilt  ^ötte,  mie  SKar^einefe,  unb  wirflic^  fc^eint  mir  |)egelö  an« 
orbnung  flarer  ju  fein. 

3"  meine  ^rayii8  fomme  iij  immer  me^r  hinein  unb 

glaube,  bafe  fie  mir  }o  gefd)tt)inb  nic^t  entleiben  njirb.  S)ie  2lbn)cd)§lung 
jtoifc^en  biefen  ®ef Gräften  unb  bem  ©tubium  f)at  tttt>a^  Slngene^meS. 

SBenn  man  an  einem  33ricf  fo  longe  ^dt  fd^reibt,  unb 

öfterö  abfegt,  fo  ift  fein  ©egen  barin,  baf)cr  ic^  Ijier  fcfilicfee,  unb  Didj 
um  balbige  Slntmort  bitte,  bie  beffcr  fetj  al^  mein  Srief. 

3^  ^i"  ^^^  immer 

©ein 
©.  g.  ©traufe. 

2.    «II  SWarfhti.       gfein^^ngerö^eim,  ben  26.  Dejember  1830. 

—  —  S)u  bift  jiemlicft  gerne  an  ©einer  ©teile,  ba^  freut 
mid) ;  nur  l^aft  Du  ®en)iffeng|crupel,  ba§  fte^t  Dir  glei^.  35u  fommft 
in  ein  SKifeDer^öltni^  jmifc^en  ber  pl)ilofopf)ifc^en  Überjeugung  unb 
Deinem  geifttid^en  Vortrag.  Du  fc^einft  ben  eigentlid^en  ©tein  beö 
Änfto&eö  barein  ju  fe^en,  bafe  Du,  tt)äf)renb  Du  felbft  nur  bad  2(ll* 
gemeinfte  öon  einer  religiöfen  SSorfteHung  anne^meft,  ber  ©emeinbe 
aUed  (Sinjelnfte  afö  njefentlid)  vortragen  folleft.  Allein  bk  gorm  ber 
SSorftellung  unb  bei8  93egriffei&  fte^cn  nic^t  blofe  in  bem  33er^ältni§ 
beiJ  öinselnen  unb  Allgemeinen  :  fonbern,  Wie  bie  SSorfteßung  toefentlic^ 
einjelne  SWomente  ^at,  fo  ift  aud^  ber  SSegriff  nid^t  btofe  ein  abftract 
StUgcmeineiS,  fonbern  begreift  auc^  feine  relatiD«cinjeInen,  b.  I&.  befon* 
beren  5IWomente  unter  fid6,  welche  ben  einjelnen  SKomentcn  ber  9Sor* 
ftellung  entfprec^en,  mctdje  le^tercn  fomit  nic^t  unmefentlic^  pnb. 

93Io6  ba^  SlQgemeinfte  ber  SSorftellung  geben,  ^iefee  gemife  auc^ 
ben  Segriff  toerfürjen,  enttoeber  cftenfiü,   inbem  in  ben  n^eggelaffenen 


4  53ricf  2. 

I^cilen  bcr  JBorfteüung  nodj  üKomcntc    ht^  JBcgriffö    ftccfcn  tonnten, 

—  ober  boc^  intenfit)^  inbem  bic  Sudfü^rung  ind  (Sinjelne  bie 
Sebenbigfeit  Der  Sorftedung  er^ö^t,  metc^e  fiebenbigfeit  unb  Som 
cret^cit  aüein  bic  ftlar^eit  beö  SBcgriffeiS  erfegen  fann.  ©ogft  3)u 
aber :  eben  biefeö  gonje  Spiet  mit  SJorftetlung  ftatt  Segriff  jc. 
ift   une^rtic^,    in    fid)    miberfpredbcnb    unb    mu§    ju    ©runbe   ge^, 

—  fo  magft  ^u  ba  nicbt  Unrecht  ^aben^  nur  möchte  ic^  S)ir 
mit  4)egef  jurufen,  bafe  2>u  bamit  ^^räbicate  aui^gefprodben,  bic  nid^t 
bcfonbcrö  branbmarfcnbe,  fonbcrn  aUgemeinc  aller  Dinge  fmb.  Offen» 
bar  ift  eö  eine  ^iftorifdbe  9?ot^tt)enbigfeit,  bafe  njir  in  bicfem  3tt>icfpalte 
fmb,  ba&  ift  nic^t  ju  leugnen.  !Cu  fagft:  aücrbingö,  bo§  n)ir  im 
Sttlgemeincn,  b.  ^.  unfcre  3^^*/  barein  gefommen  ift,  baö  war  not^» 
tücnbig,  aber  wer  fann  ben  öinjefnen  jnjingen,  barin  ju  bleiben? 
©idö  an^  biefem  93Jiber|prud)  ju  jie^en,  gibt  eö,  fo  öiel  ic^  fel^c,  brei 
SBege.  Srftlid):  ftdi  jurürf  jum  ©tauben  jwingen,  —  baS  ift  un« 
möglich;  5tt)eitenö:  ben  ©tauben  in  feiner  ÜWitt^eilung  an'i^  SSotf  ra» 
tionatiftifc^  befc^neiben,  —  baö  hjöre  fc^äbtid^  unb  pflic^twibrig,  ober, 
wenn  eine  2(nnä^erung  an  ben  Segriff  gemeint  wäre,  gleidjfaüö  unmijgtic^; 
britten^ :  au§  bcm  SteruS  treten,  ~  baö  wöre  feuerreiterifc^  ^).  6« 
wäre,  Wie  wenn  ein  ®utö^err  ober  Sönig  bie  SRegierung  feinet  yanbeö 
nid^t  antreten  wofitc,  weit  noc^  Scibcigenfd)aft  barin  fc^,  bie  er  nic^t 
für  redjtmäfeig  ^ieltc,  aber  bodö  aud^  nid^t  abfcf}affcn  tonnte,  fturj 
ed  wäre  ba^^  ibcale  Verlangen,  auf  einem  reinen  ©tanbpunfte  ju  ftel^en, 
nic^t  auf  einem  empirifc^en  unb  gefc^idjttic^en;  ^ier,  ftatt  einei^  gelten* 
ben  ©taatSrec^tö,  ba§^  in  manchen  fünften  brücft,  ba^  SRaturred^t,  bort 
ftatt  einer  JRetigion  ber  S3orftctlung  bie  SRetigion  beö  Segriffeö  ^aben 
JU  wollen.  I)ie  ©efdjic^te  ^at  unö  jenen  ^^^cfp^^^  t)ingeworfen :  ju 
feiner  t^öfung  bietet  fic^  un§  nid^tö  at«  eben  ba^^  unö  ber  ©in^eit 
in  biefem  ß^icfpatte,  ber  ^bentität  öon  Segriff  unb  Sorftetlung,  fo 
weit  eö  angebt,  bcWufet  ju  bleiben.  Qcber  anbere  Sluöweg,  nad^  htm 
wir  greifen  würben,  SReformiren  ber  SSorftetlung,  ober  gar  bafe  Wir 
und  ber  Sfird^e  cntjögen,  wäre  ein  fubjectiö  audgcl)ectter,  nid^t  öon 
ber  9?atur  ber  ©ad)e,  bem  ®ang  ber  2)inge,  bem  ©eift  ber  3cit  und 
an    bie  ^anb    gegebener  ©cftvitt.     I)u  fagft,    ba|3  Du  bie  ©tufe    ber 


1)  „geucrrcitcr''  nannte   man  in  5:übin9cn  um   jene  3cit  unb  früher 
bie  rabifalc  graftion  ber  33urfcf)enfd)aft. 


©rief  2.  5 

SJcIigion  (obnjo^l  glcid^fam  nur  mit  Gincm  Slugc,  ttjö^renb  Du  baö 
onbcre  ju^ältft)  p^änomcnotogifdj  bctrac^teft :  @i,  |o  gc^  bod)  nod)  bcn 
©d^ritt  weiter,  unb  bctrod^te  ouc^  Dic^  felbcr  mit  ©einem  pl^önomeno* 
logifc^en  unb  Deinem  religiöfen  Sluge,  mit  Deinem  p^ilofop^ifd^en 
Deuten  unb  religiöfen  ©prec^en  p^önomcnotogifc^.  Unter  bie  ®e* 
ftalten  ber  ^Religion  gehören  ja  nld^t  blofe  ^^ubent^um,  ^eibent^um 
unb  S^riftent^um,  fonbern  ani)  im  ß^riftent^um  felbft  toieber  ade 
feine  Derfd|iebenen  Sntwirflungöftufcn  t)on  ber  SorfteDung  b\^  jum 
Segriff,  tt)ot)on  nun  eben  mir  gerobe  auf  biejenige  ju  fielen  gekommen 
fmb,  n)o  tüir,  wie  wer  über  ein  SBaffer  ge^t,  über  welc^ei3  2  93alfen 
gelegt  ftnb,  ^alb  ouf  bem  Salfen  ber  53orfteßung,  ^alb  auf  bem  be3 
S3egriffö  laufen  muffen.  —  ©in  pf)iIofop^ifd^er  SRic^ter  ift  fi^  be§ 
5?aturreci^tö  bemufet;  jeber  Urt^eiföfpruc^  aber,  ben  er  gibt,  ift  nadj 
bem  pofitiDen  Steckte ;  jeber  alfo  jenem,  unb  fomit  beö  9licf)terö  Ueber^ 
jeugung  unangemcffen ;  jeber  gegen  bie  Ueberjeugung  getraue  ©pruc^ 
aber  wäre  gewife  bem  SRid^ter  ©finbe.  Slbcr  ber  9iicf)ter  ift  fid)  aurf) 
bewußt,  bafe  ba^  9?aturrec^t  ^iftorifc^  nur  in  ber  fid)  fortbilbenben 
9?eif)c  be§  pofitiDcn  jur  (Srfd^einung  !ommt,  unb  infofern  ift  er  nid)t 
aüein  öon  ber  ©ültigfeit  be§  9?aturrec^t§,  fonbern  oudö  öon  ber  rcia* 
tiöen  ©ültigfeit  beS  pofttitjen  überjeugt,  nur  fo,  bafe  biefeiS  nad^  jenem 
fic^  fortbitben  muffe.  Stber  biefe  gortbilbung  barf  nic^t  burd)  bie 
SBißfür  be§  einzelnen  9icd()t§biener§  gefc^e^en,  fonbern  er  mufe  baju 
eine  Bewegung  ber  ©efammtfjeit,  in  welcher  er  ba^  SRc^t  öerwattet, 
erwarten,  unb  inbeffen  muß  er  nac^  bem  pofititjen  SWedjte  fpredfien,  — 
gerabe  wie  ber  einjelne  Siirc^enbicncr  bie  gortbilbung  ber  SSorfteßungd- 
form  in  ber  JRefigion  jum  93egriffe  nic^t  eigenwiüig  Dorne^men,  fon- 
bern Don  ber  ffird)e  erwarten  füll  unb  inbeffen  nac^  ber  gorm  i^rer 
9?orfteßung  teuren,  greilic^  Wirb  aber  eine  folc^e,  unmittelbar  öon 
ber  Sirene  auSge^enbe  ^Reinigung  be§  &lanbtn^  mittelbar  Wieber  Don  ben 
©eifttidjen  ^errü^ren,  welche  ftd^  alfo  ju  bemühen  öaben,  ben  Segriff 
burc^  bie  SJorftellung  möglid^ft  burd^Ieuc^ten  ju  taffen.  3&k  nun 
bieS  anzugreifen  fei,  bieiS  mu§  burd^  bie  Slnftd^t  über  ben  ^unft 
cntf^ieben  werben,  ob  bie  gorm  beS  93egriffö  je  Sigent^um  ber 
Oemeinbe  werben  fbnne?  (Staubte  einer  bie§,  fo  müfetc  er  aUer« 
bing§  einj^elne  I^cile  ber  5Sorfteßung  ganj  abbrechen  unb  [tatt  biefer 
bie  85egriffö*9Romentc  fe^en,  unb  bicfeö  ®efd)äft  immer  Weiter  auö« 
bc^nen.     93ei  bcnen  aber,  weld^e,  wie  glaub'  ic^  wir  jwei,  biefer  SKei« 


6  ©rief  2. 

nung  nid^t  fmb^  fäme  ed  nur  Darauf  an^  06  c&  tüixtlii)  in  unferen 
c^riftlic^en  9ieIigiüni^t)orfte[lungen  9)2omente  gibt^  bie  nic^t^  Dom  Se* 
griff  enthalten,  —  bicfc  njärcn  bann  »cgjulaffcn;  ferner  noc^,  06  t& 
nidjt  3Romente  biefer  Sorftedungen  gibt;  meiere  nic^t  bie  bem  Segrtffe 
näc^ften  ftnb^  fonbern  [xij  buxd)  g(ei(^fam  feinere  unb  burc^ftc^tigere 
erfe^en  (affen^  n)o  bann  natürlid^  biefe  ju  mahlen  mären^  tt>ie  }•  8» 
ftatt  ber  SSorfteHung  beö  leufete  bie  bt^  Söfen.  —  fturj,  mein 
fjrcunb,  wenn  wir  glauben,  baö  SSoH  ift  bed  SSegriffß  in  ber  SJeli« 
gion  ni^t  fä^ig:  fo  muffen  toir  entwebcr  in  ber  SJorftctlung  mit  i^m 
reben,  ober  bie  religiöfe  (äemeinfc^aft  mit  i^m  aufgeben  —  unb  fo 
jcigt  ftc^  jener,  öon  einer  ©eite  afö  ein  Stet  ber  ©elbftöerleugnung  tx» 
fc^einenbe  JRücftritt  öon  bem  geiftlid^en  ?Imtc  auö  folc^en  ©crupeln  — 
als  ftoljer  3lct  ber  Sfcommunication.  933ie  au^  ber  fetige  Jläferle  *) 
fpric^t:  „S)ie  bciben  ®cbicte  (9?ctigion  unb  ^bitofop^ie)  freffen  fid^ 
nid^t/'  —  15iefcr  l^at  mir  nämtid^  gcfcfirieben  —  er  mufe  fic^  fclber 
foc^en  in  ©uläbad^,  unb  tröftete  fic^,  aU  idö  i^m  t)on  meiner  menfc^* 
lieberen  Cage  fc^rieb,  burc^  Scfung  bc^  23.  ^fafmi^!  Slber  eine  treffe 
lic^e  ©teile  auö  feinem  93ricfe  mitl  iij  35ir  niijt  vorenthalten;  fonbern 
noc^  auf  ein  befonbereö  SBtatt  fc^reibcn,  Wie  fie'ö  berbient*). 

3[(^  l)abz  bem  Ääferte  nur  ba§  nod)  ^injugefc^t,  bafe  eine  2t^» 
nung  be§  ß^^^W^  ^"  ^^"  33orftctlungen  beö  gefunben  SKenfc^en* 
öcrftanbe^  auc^  in  bem  ®ebicte  ber  fmnlid^en  QJewife^eit  unb  ber 
SRatur  überhaupt  —  für  ben  Gläubigen  in  bem  SSegriff  beö  SBun» 
b  e  r  §  t)orf)anbcn  fei. 


1)  Uebcr  bcn  unfer  ©ricf-SRcgiftcr  (f.  born)  5U  bcrglcidjcn  ift. 

2)  r/3ft  bie  iReltgton  ein  Denfcn,  fo  ift  cS  bicfcö  nic^t  in  ber  gform  be^ 
gefunben  iOicnfc^cnbcrftanbeö,  barübcr  finb  mir  einig,  fonbern  fic  ift  eben  jene* 
iDenfcn,  bem  bie  SJeramciflung  bcö  gefunben  SDflcnf^cnberftanbcS  borange^en 
muö,  ba^  barum  biefem  il'iarr^clt  unb  ^bor^ett  ift.  2)iefe  Urnftcdung  be* 
gefunben  SWcnfc^enbcrftanbeö  pnbcn  mir  bei  allen  rcltgiöfcn  9Wenfc^en,  aber 
—  nur  in  ©csie^ung  auf  i^r  religlöfeö  Ccbcn,  nicftt  ebenfo  3.  ©.  In  Se^ug 
auf  bie  fmnlic^e  ®emi6^cit.  2)cr  SBeißßcrber  Sociale  (SBcigle  ift  einer  ber 
^ictiftcn^Cbcm  in  Submigöburg)  weiß,  ba^  ttjcnn  er  fc^mac^  ift,  fo  ift  er  nit^t 
fct)macf)/  fonbern  mädjtig,  unb  bleS  fo  geiolB  a(ö  $)egel  „35t  ift  ^ag,  3at  Ift 
nic^t  ^ag  fonbern  SfZac^t",  an  biciS  Ic^tc  ^at  SCßcigle  nie  gcbac^t,  in  biefem 
gelb  bat  er  nie  gejtoeifelt,  mo^er  alfo  fommt  bem  iüöcigle  fein  Skiffen?  Webt 
t)on  ber  SBiffcnfd^aft,  fonbern  toom  ©lauOcn,  ber  ficb  in  ber  Grfabrung  be* 
ioäbrt  ^at.    öenug  baüon.  Stäferle.^ 


53rtcf  3.  4.  7 

dloij  einmal,  in  SBcjic^ung  auf  Deinen  ©crupel.  !Den!c  nurt 
ift'iS  öon  mir,  baß  ic^  in  biefcn  3>^i^fPött  gcrat^cn  bin?  — 9?ein,  ber 
fiauf  ber  menfc^Iid^en  Dinge  führte  micf)  not^wenbig  l^inein.  —  ferner: 
njeld^  einen  SCui^weg  bietet  mir  bie  9?atur  ber  ©ad^c  bar,  um  bed 
3tt)iefpaUö  loö  ju  merben?  Antwort:  Dafe  Du  Dir  ber  Sin^eit  in 
biefem  ®egcnfa^  red^t  bcwufet  bleibeft.  —  fjrage:  ®i6t§  benn  feinen 
anbcren  SCuöweg?  Dicfcr  fc^eint  mir  nic^t  genügcnb. —  Slntwort:  Sitte 
anberen  ftnb  ^aUbrec^enb ;  glatt  ift  jroar  aud^  biefer  nid^t.  S3orberf)anb 
mufet  Du  warten,   6ii8  ber  ®eift  ber  üRenfd^^eit  einen  befferen  öffnet. 

^ier  ^aft  2)u  einen  Keinen  Xfated^iömuö. 

3.   «II  mMün.  SubmigSburg,  ben  31.  aWai  1831. 

©oeben  erfahre  id^  öon  SIett,  ber  in  SBertin  1  3^a^r  lang  ipar, 
folgenbe  oerflud^te  aber  unbesnjcifelbare  SRotijen:  SSJer  nad^  SBerlin 
ge^t,  fagt  er,  foU'^  nur  nid^t  im  Sommer  t^un,  erftlid^  in  SRürffid^t 
auf  bie  ©efunb^eit,  benn  üon  bem  ©taub  befomme  man  böfe  Stugen, 
bie  Sage  feien  in  bem  fanbigen  Canbe  glü^enb  ^eife,  bie  5Räd^te  em* 
pfinblid^  falt.  S'^zitm^  in  tüiffenfd^aftlid^er  ^infid^t,  benn  n^egen  ber 
Sürje  beö  ©ommer^albjafirö  öerlegcn  bie  ^rofefforen  unb  namenttid^ 
^egel  if)re  ^auptöortefungen  auf  ben  SBinter  unb  Icfen  im  ©ommer 
nur  9?ebenfad^en.  Drittem^  in  gefeüfd^afttic^er  |)infid^t  fei  bloß  im 
SBinter  in  Serlin  etmaö  ju  profitiren,  öom  Xl)tatzx  unb  in  ^riöat* 
cirfeln.  —  ^d)  gefte^e,  baß  mir  biefe  ®rünbc,  befonberö  ber  erftc 
unb  jmeite  ööHig  einleud^ten,  unb  ic^  beömegen  baran  ben!e,  ob  toir 
ni^t  nöd^ften  SSJinter  fd^on  nadt;  SBertin  foüten.  Denn  öon  biefem 
SaSinter  über  ein  ^ai^x  iftö  ju  fpät,  nic^t  blofe  in  atücffid^t  auf  Tü- 
bingen, fonbern  für  unfer  Ceben,  greunb!  öon  melc^em  nic^t  nod^  P/g 
Qa^re  öerge^en  bürfen,  o^ne  baß  wir  in  bie  5K^ftcrien  ber  33Biffen* 
fc^aft  eingeweiht  werben,  kommen  wir  an  Cftern  jurüdE,  fo  ftef)ti5 
Dieüei^t  nod^  V«  3^^^  an  b\^  Tübingen,  altein  ba  priöatifire  idf;  gerne 
—  Du  öicUeic^t  aud^  —  ober  bc^ältft  Du  Dir  ben  SRütftritt  jum 
Defan  öor,  bei  welchem  über  ben  SBinter  ber  ^r(i5cptor  bie  ©teile 
beriefen  fann.  — 

4    «n  aWärfftti.  gj^^j.^^  ^^^  J5^  Jtobember  1831. 

an  Wen,  geticbtefter  greunb !  fotl  ic^  e§  fdfjreiben,  ba^  |)egcl  tobt 
ift,  atö  an  Dic^,  beffen  ic^  aud^  am  meiften  gebac^te,  fo  lange  ic^  ben 


8  ©rief  4. 

ßcbcnbcn  f)ören  unb  fcftcn  fonnte?  3^^^  ^^^  3^i^^"9^"  melben  cö 
35ir  tt)o^I,  c^c  Dicf)  mein  Srief  crreid^t ;  aber  auc^  öon  mir  joüft  unb 
mufet  !Cu  z^  ^ören.  ^d)  l)offte,  2)ir  GrfrcuIid^ereiJ  öon  Scriin  auö 
f^reibcn  ju  fönncn !  35enfe  Dir,  wie  idj  cö  erfuhr.  3^  ^^^tc  Schleier* 
mac^ern  nid^t  treffen  fönncn,  bi^  biefen  SKorgcn.  Da  fragte  er  notür- 
lic^,  ob  mid)  bic  ß^otera  nic^t  abgefd^rcdt  f^abe^  jn  fommen,  worauf 
icf)  ernjibertc,  bafe  ja  bie  Stadörid^ten  immer  beru^igenber  genjorben, 
unb  He  je^t  wirflid)  aud^  faft  ju  @nbe  fetj.  Qa,  fagtc  er,  aber  fie 
l^at  nod^  ein  grofeeiS  Opfer  geforbert  —  ^^Jrofeffor  |)egel  ift  geftern 
Stbenb  an  bcr  G^otcra  geftorben.  Denfe  Dir  biefen  Sinbrutf !  Der 
große  ©c^Iciermad^er,  er  mar  mir  in  biefem  Slugenbficf  unbebeutenb, 
menn  icf)  i^n  an  biefem  93erluftc  maß.  Unfere  Unterl^altung  n^ar  ju 
@nbe,  unb  id)  entfernte  micf)  eilig  ^).  9Kein  erfter  ®eban!e  n^ar:  nun 
reifeft  bu  ab,  maö  t^uft  bu  o^ne  ^egcl  in  Serfin?  Salb  aber  befann 
trf)  midf)  unb  bleibe  nun.  .feergereift  bin  ic^  einmal,  —  auf  eine  weitere 
JReife  fommc  iä)  nid^t  mef)r,  unb  ^ier  ift  |)cgel  jmar  geftorben,  aber 
nicfjt  auögcftorbcn.  ^c^  freue  mic^,  bafe  icf)  ben  großen  ÜKeifter  noc^ 
ge^i)rt  unb  gefe^en  ^abc  üor  feinem  ©nbe.  ^i}  ^örte  beibc  93or* 
lefungcn  bei  i^m:  über  ©efc^ic^te  ber  *^l)iIofop^ie  unb  JRec^t^p^itofop^ie. 
©ein  SSortrag  gab,  menn  man  Don  allen  älufeerlictjfeiten  abficbt,  ben 
(SinbrucE  bc^  reinen  ^ürftc^feljn^,  baö  fid^  be§  ©el)nö  für  Slnbere  nicftt 
bemußt  War,  b.  Ij.  er  war  weit  met)r  ein  lauteö  ©innen,  at^  eine  an 
3u^örer  gcvidf)tetc  Siebe.  Da^er  bie  nur  halblaute  ©timme,  bie  un* 
t)oKenbeten  ©ä^e,  wie  fie  fo  augenbticHic^  in  (Sebanfen  auffteigen  mögen. 
Qugleicfj  aber  war  eö  ein  9iac^benfen,  wie  man  wof)I  an  einem  nid^t 
ganj  ungeftörten  Orte  baju  fommen  mag,  eö  bewegte  ficfj  in  ben  be« 
quemften,  concreteften  formen  unb  Seifpielen,  bie  nur  burc^  bie  3Ser* 
binbung  unb  ben  3"f<^*^wten^ang,  in  welchem  fie  ftanben,  f)ö^eve  93e' 
beutung  erhielten.  Slm  fjreitag  ^atte  er  bcibe  Sorlefungen  nocfj  ge« 
l^alten;  ©amftag  unb  Sonntag  fielen  fie  o^ne^in  weg;  am  SD^ontag 
war  angefc^Iagen,  ba^  |)egel  wegen  ptö^Iic^er  Slranf^eit  feine  2}or= 
lefungen  auigfe^en  muffe,  aber  am  Donnerstag  i^re  f^ortfe^ung  anjcigen 
ju  fönnen   f)offe,    aber  noc^  an  eben  bem  2)?ontag  war  ifjm  ba^  3^^^ 


1)  SRod)  ctioaö  braftifcfjer  würbe  bicfc  ^cenc  unter  3trau6'  greunbcu 
crjä^lt;  t)0l.  3^ Her,  !J).  g.  >Strau6  3.  26.  Die  obige  DarfteUung  wirb  aber 
bie  genauere  fein. 


»rief  4.  9 

gefegt.  93origen  2)onner§tag  bcfuc^tc  ic^  i^n.  SBic  ic^  if}m  Flamen 
unb  ®eburtöort  nannte,  fagte  er  gleid):  af),  ein  2Bürttem6ergcr!  unb 
bejeugte  eine  ^crjlic^e  greube.  Sr  fragte  ntic^  nac^  allerlei  SBürttent« 
bergifc^en  SSer^ältniffen,  in  tücld^en  er  nocfi  mit  c^rlic^er  2lnf|önglicl^fcit 
lebt^,  j.  SB.  nad&  Älöftem,  nad&  bcm  ?Ser£|ältni§  oon  Sit«  unb  9Jeu* 
SSJürttembergern  unb  bergl.  Über  Tübingen  fagte  er,  er  f|örc,  bafe 
bafclbft  üble  unb  jum  I^eil  flc^äffige  93orftcUungen  über  feine  $f|iIo* 
foJ)^ie  ^errfc^en;  e§  treffe  aud^  ^ier  ju,  fagte  er  Iöd)elnb,  bafe  ein 
^rop^et  nid^tg  gilt  in  feinem  3?atcrIonbc.  S3on  btm  h)iffcnfd)oftIi(ften 
(Seifte  in  2:übingen  l)atte  er  bie  eigene  SSorftcHung,  eö  tüerbe  ba  ju* 
fammcngetragen,  maö  biefer  unb  rt)a^  jener  t)on  einer  ©oc^e  ^altc,  ba 
^abe  bcr  bag  barübcr  gefagt,  ein  anbcrer  jenci^,  aud^  laffe  fid)  ba^ 
nod)  fagcn  u.  f.  f.  ffii^  ift  bieö  mo^I  für  unfere  3^^*  "i^)^  ^^^^'  flonä 
Tid)tig  über  ilübingen  —  ber  gefunbe  SRcnft^enöerftanb  unb  ba§>  or* 
t^obo^'e  ©k)ftem  finb  pofitiüere  9KittcIpunfte  feiner  Si^eologie  unb  ^^ilo-- 
fop^ie.  yiai)  iCeinem  SSater  cvfunbigte  ficft  |)egel  mit  öicier  2;^cilna6me, 
bie  Grmö^nung  SKauIbronnö  brad^te  ibn  barauf,  er  fagte,  ba^  er  mit 
i^m  burc^*§  (Sljmnarium  unb  bie  Uniücrrität  gegangen.  Sr  mufete  i(}n 
nod)  in  9?cuenftübt;  al^  ic^  fcigtc,  baB  er  nun  ^rälat  in  ^cKbronn 
fei,  fagte  ber  alte  SBürttembergcr:  fo,  jcgt  ift  aud)  in  ^eilbronn  ein 
^rälat?  SSJenn  man  |)egeln  auf  bem  .^at^eber  fa^  unb  f|örte,  fo  gab 
er  ftcb  fo  unenblic^  alt,  gcbürft,  ^uftenb  u.  f.  h).,  bafe  id)  i^n  10  ^a^re 
jünger  fanb,  al§  ic^  auf'iS  3^^^^^  3"  ^^^  f^m.  ®raue  |)aare  ader* 
bingö,  bcbedEt  üon  jener  SWüge,  rt)ie  fie  baö  33ilb  bei  Sinber  jeigte, 
bleicfteö  aber  nic^t  üerfaüencS  ©eficftt,  ^elle  blaue  9lugen  unb  befonbcrö 
jeigten  fidfi  beim  ööcf)cln  nocf)  bie  fdjönften  rtjcifecn  3^^"^/  ^^^  ^i^^^" 
fe^r  angenehmen  Sinbrucf  machte.  (£r  gab  ftcf)  ganj  al^  einen  guten 
alten  ^ern,  mie  id)  bei  i^m  mar,  unb  fagte  am  Snbe,  ii)  foKe  öftere 
bei  i^m  emfpredjen,  er  motte  mic^  bann  auc^  mit  feiner  grau  befannt 
machen.  —  9hin  SWorgen  SWittag  um  3  U^r  mirb  er  begraben.  ^Die 
SBeftürjung  ift  ungemein  auf  ber  Uniöcrfitöt;  Henning,  9Kar^eincfc, 
felbft  SÄitter  lefen  gar  nid^t,  SWicftelet  fam  faft  meinenb  auf  ben  Sta« 
tl^eber.  9Kein  ©tunbenplau  ift  nun  ganj  jerriffen;  id^  meife  nirf)t, 
ob  nid)t  t)iellcid)t  jcmanb  bie  ^efte  ber  smei  angefangenen  GoUcgien 
abjulefen  unternehmen  mirb.  ®onft  ^öre  id)  bei  @d)Ieiermad)er  bie 
(£ncl)Hopäbie,  bei  9Karbeinefe  ben  ©inffuß  ber  neueren  ^Ijilofop^ie  auf  bie 
<jI)eoIogie,  unb  jegt,  ba  |)egcl§  S3orIefung  mcgfäflt,  fann  ic^  aud)  noit  ^^^ 


10  »rief  4. 

©ciifiidite  bei  fiic^Iii^en  il^ogiiia  6ei  i^m  ^ijren,  meldte  er  ju  g(ft(^ 
©tunbc  mit  ^»«9*1  I«*-  83«'  Henning  ^Öre  iii}  Pogif,  6ei  9Ri*elet 
SncDftopäbie  her  p^ilofop^ifi^en  Siffenfc^aften.  ©dileiermac^eT  ift, 
toeil  er  ertempotirt,  niiiit  (eirfit  nacftjufiitei6en  —  er  f|ot  inii^  üfetr« 
fiaupt  bi«  jet^t  —  auA  bo«  ^tebigen  niiieingeitötofien,  nocft  ntcftt  Öe- 
fonberS  angejogen,  —  iä)  mu6  ifin  juBor  me^r  perfänli(^  fennen  (emen. 
äßar^einefe'd  Sottrog  ftedt  man  fotj^  bar,  luenn  man  i^n  ftolj  unb 
nffeftirt  nennt,  et  ifi  fe^r  lotirbig  unb  mit  unDerEennbaren  Spuren 
pon  dtefÜ^i.  Sfuct)  beim  Sejuc^  ^at  er  mt(^  ganj  befriebigt,  unb  i<^ 
benfe  tuD^l  In  nähere  Scrbinbung  mit  ibm  ju  fommen,  .^lenning  ift 
bct  aufgelegte  laff ef -lafTel '),  er  iprit^t  ebenfo  tiajtig  unb  ^al  aa^ 
äu6er[irf)  biefelbe  überspannte  ial}lt  ©ttrne.  Voif  Derfteftt  er-  feine 
„?od]i!",  unb  ift  mir  befonbetS  Qud)  butcft  ein  GonOerfotorium  idjä^enö' 
mcrtfi.  9Wid)e(et  fptii^t  äufeerft  patfietijifj  unb  gefii^lBoü  big  jur  giftet 
hinauf,  tft  aber,  bis  auf  ein  geWiffcS  poetifcfie^  33eftreben,  bai  mit 
it)m  gerne  frfienften,  rerfit  maifet.  3^  't"^^  'i"'^  "'<f!'  Detfef)lt,  bei 
SRittcr  ein  einftiinbigeS  Solleg  ju  t|ören,  über  @eogrttpf|ie  beS  alten 
^atöflina.  ©ein  Sottrng  ift,  (o  long  et  im  SHIgemeinen  Derfirt,  au« 
SRangel  on  93egriff8ocrmBgen  etroaö  öenuorren;  er  fann  fein  ©tjftem 
nitftt  nieiter  treiben,  a\S  ju  bem  ®a^,  baß  bie  äußere  9?atur  unter 
güttlid^er  Leitung  auf  ben  SDJenft^cn  niirfe.  Sei  9fcanber  ^obe  i(ft 
auij  fi^on  ^ofpitirl  unb  feiner  Tlarftellung  DoHen  Scifall  fcbenfen 
muffen.  Diefe  liebliföe  conerete  giiUe  «iib  bodi  babei  Bie  togifcfie  Crb- 
nung  unb  fritifdic  Muffaffung  iinb  eine  ^errfirf)e  SKifcftung.  SEBic  ii) 
i^n  aber  fpiellci^t  mit  einem  UriaS=Snef  oom  Cljeim»))  befucftte,  mar 
er  wie  ein  ®tod.  1)er  freunblt(^fte  ÜKoitn  ^ier  ift  ober  -tii^ig*!,  ber 
mir  ftfion  unjüWige  ©cfäKigfeiten  ermicfen  ^ai.  ©eftern  führte  er  miii 
in  eine  (Sefeflfi^aft  ein,  in  weicher  namentlich  CEöomifto  ju  treffen 
War.  SHon  lieft  5i(^tc'«  Seben  Dor.  ßbamiffo,  ein  ältlii^et,  lauger, 
(lageret  SKonn,  mit  einem  grauen  altbentfcften  |iaar,  aber  fo^lfdimarjen 


1)  Xte  ftubentfftfif  »ticirftnung  be«  Ulbmßcr  ^»fiilotoaen  C,  lofel,  bie 
btmfi  fttne  ^fitge  epreifiroelfe  ueranlogt  mar. 

2)  9KfirHln8  O^elm,  ber  a;ü6inaer  Sbeolog  Dp.  Äteubel;  übet  ibn: 
etm«%,  SRSrtUn  ©ef.  gt^r.  X,  MS»,  unb  hcn  gicrboAt  eineS  UtiaSbtief« 
bciveffeub  E^^.  5.  247. 

31  Dei'  Uctnnnte,  In  ben  berliner  titctatiftficn  ffrcifen  fiocöanflcfEbenc 
Cifmiufllbivefioiv 


©rief  4.  11 

Slugenbraucn.  Qnt  Ocfpräd^  ift  er  nic^t  öicl,  jerftrcut,  baö  &tf\(S)t 
greulich  öcrjie^cnb,  aber  freunblid^  unb  äuöorfommenb.  ®o  ^ättc  ic^ 
alfo  Wit^f  —  nur  Dic^,  mein  SBcfter,  nid^t  unb  feinen  ber  mir  Di(§ 
irgenb  erfe^cn  fönnte.  äBarum  bift  Du  fo  eigenftnnig  fortgerannt,  o^ne 
auf  unö  ju  harten?  toirft  35u  fagen.  Um  $egel  noc^  ju  fe^en  unb 
i^m  mit  ber  fieic^e  ju  ge^cn,  antworte  iä),  ©enbe  biefcn  öricf  SBül^* 
rern,  bamit  er  meinen  ßltern  fagt  —  vorauf  fte  begierig  fein  merben, 
— ,  maö  i(§  je^t  nad^  |)egeriS  lobe  ju  t^un  gcbenfe.  Ober  fürjer 
fannft  Du  i^n  an  meinen  8Sater  unb  burc^  bcn  an  SBü^rer  fenbcn, 
ber  i^n  in  jebem  §aU  bekommen  foH  unb  balb  einen  eigenen.  8eb 
too^l!     ©d^reibe  balb  Deinem  treuen  greunb  D.  g.  ©trau§. 

•  P.  S.  ^egel  l^at  bie  jtoeite  aufläge  feiner  objectiöen  Sogif  no(§ 
öoHenbet,  unb  bicfe  ift  in  Äurjcm  öoüenbö  gebrurft.  83on  ber  fubjcc* 
tiöen  ift  bie  erfte  SluSgabe  nod^  nic^t  vergriffen. 

Den  17.  ®eftern  ^abcn  mir  i^n  begraben.  Um  3  U^r  ^ielt 
ÜRar^eincfe  ate  SRcftor  im  Unit)erfttätß»@aale  eine  9?ebe,  einfach  unb 
innig,  mid^  ganj  befricbigcnb.  ®r  fteUtc  i^n  nid^t  nur  alö  fiönig  im 
SReid^  beö  ©ebanfeniS,  fonbern  aud^  alö  ödsten  3[wngcr  S^rifti  im  öeben 
bar.  (Sr  fagte  aud^,  mai8  er  bei  einer  fird^Iid^en  geier  .nic^t  mürbe 
gefagt  ^aben,  bag  er  mie  ^efud  (S^l^riftu^  burd^  ben  leiblichen  S^ob  jur 
Stuferfte^ung  im  ®cifte,  ben  er  ben  ©einigen  gelaffen,  ^inburd^gebrun* 
gen  fei.  |)ierauf  ging  ber  jicmlid^  tumuttarifd^c  3"9  ^or'ö  Iraner« 
^au^  unb  öon  ba  jum  ®ottei^arfer.  Diefcr  mar  mit  ©d^nce  bcberft, 
red^tiS  ftanb  bie  Slbenbrötl^c,  linfö  ber  aufge^enbe  SKonb.  9?eben  gid^te, 
mie  er  gemünfd^t  ^atte,  mürbe  $cgel  beigefe^t.  Sin  4>ofrat^  gr. 
görfter,  ein  $oct  unb  än^änger  $egcr§,  ^iclt  eine  5?ebc  öoH  leerer 
$^rafen,  mie  baö  ©emitter,  baö  lange  über  unferen  |)äuptern  ge* 
ftanben,  unb  fid^  fd^on  öerjiel^en  ju  moticn  fd^ien,  nod^  mit  einem  jün« 
benben  ©tra^l  unb  garten  Donnerfc^lag  ein  bo^eö  ^aupt  getroffen; 
unb  bieö  mit  einem  Ion,  mie  menn  man  bem  fterl  einen  ©ed^fer  ge* 
geben  ^ätte,  um  baö  Ding  gefd^minb  abjulefcn.  9?ad^bcm  bieg  becnbigt 
mar,  trat  man  nä^er  jum  ©rab  unb  eine  üon  Iljränen  gebäm<)ftc 
aber  ^od^feierlic^e  ©timmc  f^rac^ :  Der  ^err  fegne  Did^  2C.  ßig  mar 
SKarbcincfe.  Diefer  Sinbrucf  bcfricbigtc  mid^  micbcr  ganj.  Seim 
Austritt  aui8  bem  ©ottcöacfcr  fa^  \dj  einen  jungen  SRann  meinen  unb 
^örte  i^n  t)on  |)egcl  fprcd^en.  3^  f^lofe  ntid^  an  i^n  an;  c§  mar 
ein  3>w^ift/  t)icljä^riger  ©d^üler  |)eger§.     Damit  ®ott  befohlen! 


J 


12  »rief  5. 

5.   «11  Vlaxtiin.  »erlin,  ben  6.  gcbruar  1832. 

9ßaö  nun  meine  eigentlich  roijfenfc^aftlic^e  X^ätigfeit  6c» 

trifft^  )o  ^öre  ii)  tootil  nur  ju  k)iele  (EoQegien^  balb  mit  me^r,  6a(b 
mit  weniger  95efriebigung;  baneben  ^abc  id)  öon  mehreren  ^egerfdben 
Sovlejungen  als  t)on  Sogif^  @ef(l^id)te  ber  ^^ilofop^ie^  $^ilo)op^ie  ber 
äBeltgefc^id^te  unb  SteligionSp^ilofop^ie^  gute  $)cfte.  burc^  gearbeitet  unb 
aui^gejogen,  ba  fte  bod)  nic^t  fo  plö^lic^  im  Drucf  erfc^einen  merben 
unb  enblic^  bcjc^äftigen  mid^  auc^  ^löne  ju  eigenen  fünftigen  ^or- 
lefungcn 

—  ^ —  am  allerleb^afteften  befdjäftigt  mid)  (3tüeö  baö  einft^ 
teilen  nur  innerlich,  5ur  Aufarbeitung  ^abe  ic^  ^ier  feine  3^*0  ^^^ 
$Ian  JU  einer  SSorlefung  über  ba§  Seben  Qef"«  2)"  tt)unberft  !Did) 
öieUeic^t  über  biefe  SBa^l,  aber  2)u  »irft  einfe£|en,  baß  bie§  eigentlid) 
bie  beftc  93orarbeit  ift,  ju  bem  größeren  bogmatifc^en  ^lane,  meldber 
mir  einftmeilen  baburc^  ganj  in  ben  4)intergrunb  gcfommen  ift.  X)er 
(gntmurf  jener  SSorlefung  über  baiS  Öeben  ^efu  liegt  fc^on  jicmlid)  be« 
ftimmt  öor  mir.  Sine  ©inleitung  müfete  in  rcligionsp^ilofop^ifcfter 
SBeife  unterfuc^en,  toa^  eö  für  eine  Sebeulung  i^abe^  tvenu  in  einer 
SReligion  bie  2lnfd)auung  be§  ©öttlic^en  al§  einc§  ?cbenöt)crlauf§  ein^ 
trete;  bann  müßten  Cebenööerläufe  njie  ber  cineig  äboniö,  Cfiriö, 
^erafleö  mit  bem  d^riftlicften  nac^  i^rer  me|entlid)en  5)ifferen5  Der* 
glichen  merben.  J)ie  21bf)anblung  felbft  jcrfielc,  mie  billig,  in  3  J^eile, 
in  einen  trabitioneUen,  fritifcften  unb  bogmatiftfien,  ober  in  einen  un- 
mittelbar poritiüen,  in  einen  negatiüen,  unb  einen  folcften,  ber  baö 
^ofitiüc  ma£|r^aft  mieberljcrftcttte.  35er  trabitioncQe  I^eil  enthielte 
ba§  Ceben  3[efu,  mie  e§  im  SBemußtfein  ber  S^ircfte  ^erfömmlicf)  lebt 
unb  p^  fortlegt,  erfttit^  in  objectioer  öeftalt,  in  ben  Süangelien,  au^ 
toetc^en  ein  furjer  SuSjug  mit  i)erüor^ebung  atleö  SQJunberbaren  2c. 
ju  geben  toäre;  jnjeitenß  ba^  Öeben  Qefu,  tvk  eö  fubjectit)  in  ben 
(ginjelnen  lebt,  rt)o  nac^  Stimmung  unb  Umftänbcn  ber  Sine  bie§,  ber 
Stnbere  jene§  me^r  Ijerüor^ebt,  —  £|ie^er  gehörten  nun  9)?itt^cilungen 
au§  ben  ©c^riften  frommer  Gl^riften,  eines  t'ut^er,  Slrnbt  :c.  "Dritten^ 
märe  bie  ^^^"tität  ju  betrachten,  meiere  bie  Äird)e  jmifcijcn  ber  ob« 
jectiöen  DarfteUung  ber  Güangelicn  unb  bem  fubjectioen  33ett)uBtfein 
hervorbringt,  inbem  fte  bie  für  baö  fubjectiüc  Semußtfcin  njcfentlirf)cn 
3üge  ber  objectiücn  I'arftetlung  ^crüor^ebt  im  2.  2trtifel  bcö  apofto- 
lijd^en  ©ljmbolum§.  —  9?un  ginge  aber  erft  ber  lang  loö  im  jmeiten. 


k.' 


©rief  6.  13 

fritifc^cn  S^^cilc.  35a  mdre  juöörbcrft  in  einem  allgemeinen  9lrtifel 
über  bie  ©oangelien  ba&  auöjumarficn,  bafe  bic  äu§eren  ^cugniffe  nid^t 
bis  jur  SSerftcöerung  ber  Slbfaffung  öon  Slugcnjeugen  hinaufreichen, 
bafe  ftc^  alfo  i^r  l^iftorifc^er  S33ert^  au§  ber  SBürbigung  i^rer  93cric^te 
ergeben  mü&te.  9tun  toürben  biefe  öorgenommcn.  ^n  ber  ®efc^id)te 
Qefu  öor  feinem  öffentlid^cn  auftritt,  in  ben  (ärjä^Iungen  öon  SSer* 
ffinbigung,  Sm))fängni6  mürbe  ba&  SR^t^ifd^e  ertoiefen.  ^n  ber  ®c« 
fcf)id)te  feines  öffentlichen  fiebeniS  mürbe  juerft  bie  Ce^re  betrad^tet, 
bann  bie  SBunber,  unb  ^ier  .  in  manchen  ba§  SBiberfprcd^enbc,  fomie 
aud§  ©puren  t)on  ber  ?trt,  mie  ftc^  auf  trabitionellem  S95ege  o^ne  gc» 
fc^ic^tlid^e  (Srunblage  fold^e  Srjä^lungen  bilben  fonntcn,  aufgezeigt; 
enblidö  mürben  bie  ©ciöfagungen  ß^rifti  beleuchtet  unb  befonberö  ge« 
jeigt,  baß  er  feine  2luferfte^ung  nid^t  öor^ergcfagt.  SBaö  ben  brittcn 
Ifieil,  bie  ©efd^id^tc  beö  lobeiS  unb  ber  Sluferfte^ung  betrifft, 
fo  mürbe  öon  ben  2  9WögIic^feiten ,  bafe  G^riftuö  entmeber  nic^t 
geftorben  ober  nic()t  leiblid)  aufcrftanben  fei,  bie  le^tere  ma^rfc^ein* 
lidfjer  gemad&t,  ba  er  mo^I  auc^  ben  übrigen  nur  fo  erfcf;ien, 
mie  bem  ^auluö,  unb  bicfem  bo^  gemife  nur  innerlich,  unb  meil  bie 
Srjäl^Iungen  öon  ber  Grfc^einung  be§  Sluferftanbenen  ganj  miber» 
fpred&enb  finb:  er  ^at  odgxa  xal  dorä^)  ficft  betaftcn  laffen,  alfo  einen 
materießen  ffiörper,  ber  bie  Sigenfc^aft  aller  SÖtaterie,  bie  Siepulfion, 
bie  Unburc^bringlic^feit  tjat  —  bann  ge^t  er  mieber  burd^  Derfd&loffene 
X^üren,  oer^ölt  fic^  alfo  burc^bringlid^.  —  STuf  biefe  SBeife  mürbe  ic^ 
ben  unenblic^en  ^i^^^l^/  roelcfien  ber  ©taube  an  biefem  8eben  ^at, 
t^eilö  öernic^ten,  t^eilS  manfenb  madf)en,  —  freiließ  nur  um  i^n  in 
fjöl^erer  S33eife  mieber  ^erjuftetlen. 

^ä)  fönnte  beSmegen  audf)  fogleic^  im  föinjetnen,  fo  mie  ctmaiS 
fritifd^  öemid^tet  ift,  e§  bogmatifc^  mieber  ^erftetlen,  moburd^  bie  ©ad^e 
t)iel  t)on  i^rer  ^örtc  unb  Stnftöfeigfcit  öerlöre;  allein  id&  mitl  baö 
nid^t,  fonbern  bie  (Segenfä^e  in  alter  ©d&örfe  unb  Steinzeit  ^inftetten. 
@o  entftönbe  alfo  am  ©d^tuffe  biefeß  jmeitcn  2:^eile§  ber  not^menbige 
©df)mer j  über  ben  S3ertuft  bief eS  SRcidjt^umS,  ja  ber  Unmitte  über  bie 
SSermüftung  beö  ^eitigt^umig.  3!)arau§  entftünbe  ba&  Scftreben,  ba^ 
SSermißte  mieber  ^erjuftellcn,  unb  bic§  märe  ber  Uebergang  in  ben 
britten   bogmatifcbcn  J^eit.     Diefc  Sßicber^crftcttung   ift  eine  breifac^e. 


1)  //Sleifdj  unb  Stnoc^cn". 


14  53ricf  5. 

crftlid^  bic  ro^c  bcö  ©upcrnaturaliömu«,  jtocitcn«  bic  Iccre  bt&  9*atto- 
naliömuö  unb  brittcn^g  bie  tüa^rc  bcr  äBiffcnfc^aft.  mmü^  bcr  Super« 
naturalii^muö  in  feiner  groben  gomt  fteflt  jener  negatiücn  Arbeit  ber 
ffritif  bie  natfte  Se^auptung  entgegen:  i^r  mögt  reben  mic  i^r  toottt, 
e^  ift  boA  fo  getoefen,  roie  eö  in  ben  ööangelicn  fte^t  unb  ba  barf 
fein  3[ota  fallen.  35iefer  grobe  ©upernaturaliömud  aber  »irb  balb 
ju  btm  feineren  ©c^leiermad^crö,  meld)er  bie  ftritif  in  fid)  3ulä§t,  i^ 
öieleö  ©injelnc  preis  gibt,  aber  Sinen  ^eiligen  Äreiö  fid^  in  ber 
SSoQntat^t  beö  ©laubenig  abftccft,  über  »eitlen  fie  feine  Oetoalt  ^aben 
foQ,  nöm(id),  bag  biefeS  ^iftorifd^e  ^nbioibuum  ba&  abjolut  k)oU{ommene 
gewefcn.  ®egen  biefen  gcboppelten  ©upematuraliiSmuiS  tritt  nun 
jtoeitenö  ber  SÄationaliSmuö,  cbenfo  in  fid)  geboppelt,  auf.  3)er 
gemeine  ^aului^'fc^e  nämlid^  behauptet,  menn  auc^  ade  jene  f^acta  aU 
tounberbarc;  göttliche  negirt  merbcn,  fo  bleibe  bod^  noc^  genug  pofttiöer 
©e^alt  in  bem  moralifd^en  2Bert^e3[efu.  3*^l^cn  biefen  groben  SJationaliö* 
muS  unb  jenen  groben  ©upernaturatiömuö  fällt  nun  bie  3)iÖceptation  mit 
gleid^er  95ere(i)tigung  beiber  ©treitenben,  ba  ber  JRotionalidmuö  in  ber 
(fritifd)en)  fjorm,  ber  ©upernaturaliSmuö  in  bem  (bogmatiid^en)  ^n^alte, 
toelc^en  er  feft^ält,  9?ecf)t  ^at.  äuö  biefem  groben  SRationaliömuö  aber 
cnttt)icfelt  ftc^  nun  ber  feine  be  SEBette'fcfie,  ber  baö  gactum,  unb  aüt& 
factum,  fc^toinben  ju  laffcn  bereit  ift,  eö  ober  al§  ©tjmbol  einer  bog* 
matifd^en  3lbee  fafet.  ©ein  9KangeI  ift  nur  eben  biefer  loye  SBegriff 
be&  ©tjmboIS;  ber  Job  :3efu  —  ©k)mbol  ber  JRefignation,  ja  ba&  ift 
eine  clenbe,  arme  2(ui8legung ;  er  fann  aber  feine  beffere  geben,  »eil 
er,  tük  aller  SRationaliömuö,  ben  Segriff  beö  ®eifte§  nid^t  ^at,  ber 
erft  ber  SQSiffenfc^aft  ei.qen  ift.  Diefe  nun,  unb  bie§  ift  ber  3.  ^unft 
biefeö  3.  I^eilS,  fie^t  im  Seben  3[efu  baiS  S3e»u6tfcin  ber  ßird^e  oon 
btm  menfd^Iid^en  Ocift  aU  göttlid^em  objectioirt,  in  ber  Sebenögefc^idjte 
3efu  bis  jur  i?eiben!^gef(^id^te  ift  bieö  in  einjelnen  SH^^  auöeinanber* 
geworfen  in  SBunbern,  beren  95ebeutung  anjugeben  ift;  in  ber  ®e» 
fd^ic^te  oom  Zob  unb  ber  9tuferftc£|ung  aber  fafet  fic^  jene  Qbee 
in  i^rem  ganjen  ^rojefe  gleid^fam  fijftematifd^  jufammen  unb  jeigt, 
ba§  ber  ©eift  nur  burd)  bie  5Wegation  feiner  9?egation,  »eld&e  bie 
3?aturlid)feit  ift,  jur  hja^ren  ^optiDität,  jum  gijttlid)cn  'iiebzn,  ja  jum 
©i^en  }ur  rechten  |)anb  ®otteö  gelangt^). 

1)  3"  bem  obigen  üerglcicfic  man  Strauß'  ^arftcUung  «Strcitfc^riftcn 
III,  57  ff. 


©rief  5.         .  15 

Qc^  bcnfc,  lieber  grcunb,  5)u  fotltcft  mit  bcn  ^auptpunften 
bicfcr  Darfteüung  einücrflanbcn  fein;  ber  erfte  I^eil  fönntc,  al^  nur 
SBefannte)^  lüicber^olcnb,  überflüffig  fd;eincn,  allein  man  fonn  boc^ 
nid^t  Dom  92egatik)en  anfangen^  er  ift  bie  fd^ted^t^in  not^n^enbige  @runb< 
(age.  !Der  jmeite  X^eil  ift  ber  fd^mierigfle^  aber  bietet  and)  bie  meiften 
^ilfömittel,  t)om  alten  (Selfuö  an  burd&  bie  englifd^cn  unb  franjöfifc^en 
©c^riften  (nad)  toelc^cn  id)  eine  toa^re  ®e^nfud)t  empfinbe,  toie  man 
gern  mit  einem  »üben  2)^ier  fpielt,  t)on  bem  man  toeife,  ba&  eö 
einem  nid^tö  t^un  fann)  bis  ju  Dr.  ^aului^  l^erab.  !J)er  le^te  I^eil 
bietet  am  »enigften  Hilfsmittel,  ift  aber  mir  ber  Icic^tcfte.  Slber  fagft 
35u,  bicfe  toiUft  S5u  in  Tübingen  lefen?  unb  Du  glaubft  nidjt,  bafe 
!Bir  ber  |)örfaal  gefc^loffen  toirb?  3;a,  eö  ift  too^I  fo  ettoaS  maglicft, 
unb  id^  bin  oft  red^t  traurig,  bag  SlQeS,  maS  ic^  in  ber  2:^eoIogie 
t^un  möchte,  nur  foIdt)e  ^alSbrec^enbe  Arbeit  ift.  3(ber  id^  fann  ed 
nidjt  änbem ;  auf  irgenb  eine  SBcifc  mufe  biefer[  ® toff  auS  mir  ^erauS^ 
gcftaltet  toerben  unb  id^  toill  Dörfer  lefen  unb  bann  erft  fd^rciben. 
SSJir  wollen  eS  einfttocilen  ®ott  befehlen,  ber  unS  bod^  irgenbmie  eine 
I^ür  für  fo  etmaö  öffnen  rtjirb.  9War^einefe  fc^eint  in  SBcjie^ung  auf 
fold^cS  |)iftorifcöe  ftd^  nid&t  Har  5U  fein,  ober  nid)t  redjt  mit  ber 
®prad()e  ^erauS  ju  tooHcn.  ©emife  ift,  bafe  er  eS  me^r  als  billig  ift, 
fcft^ält.  

Sflad)  ©traufe'  3"^i*f""ft  ^uS  SBerlin  ä^igt  feine  unS  t)orliegenbe 
(Sorrefponbenj  eine  ?üdEe,  meldje  )\d)  über  einen  3^itraum  öon  3^2 
Qa^ren  erftrerft,  unb  »eldf)e  aud^  burdf)  einen  Srief  an  83atfe  oom 
18.  auguft  1832,  ber  bei  »enetfe  „SB.  83atfc"  ©.  77-80  abgc- 
bructt  ift  —  einen  anjie^cnben  Seric^t  über  feine  9?ücfrcife  t)on  93er» 
lin  unb  bie  (äele^rtcn,  bie  er  auf  berfelben  fennen*Iemte  —  nur  um 
weniges  verringert  mirb.  öS  erflört  ftd^  bieS  barauS,  bafe  ©traufe 
»ä^renb  biefer  3^it  ^^  S^übingen,  rt)o  er  im  2Rai  1832  als  9?epetent 
im  et)angelifd)cn  ©eminar  eingetreten  mar,  mit  feinen  liebften  Unit)er* 
fttötsfreunben,  unb  fo  namcntlid^  aud§  mit  SKörflin  unb  83ifd)cr,  rt)ic* 
ber  bereinigt  mar;  mä^renb  anbererfeitS  erft  feine  Sorlefungen  unb 
bann  fein  Öeben  $^efu  feine  Qtit  boHauf  in  Slnfprucft  nahmen.  2(lS 
er  aber  im  ©ommer  1835,  toegen  biefer  ©djrift,  feiner  ^Repetenten* 
ftetle  enthoben  unb  als  ^rofcfforatSöermefer  in  feine  SSaterftabt  8ub* 
toigSburg  öerfe^t  Sorben  mar,    füllte   er   fofort   andi  baS  33ebürfni§, 


16  ©rief  6. 

für  ba§  pcrfiJnlidjc  3wfo»nwcnIc6cn  mit  feinen  grcunben  burd^  fcljrift* 
Iicf)e  SWitt^cilung  einen  ©rfa^  5U  fuc^en.  S?on  ben  Sriefen,  bic  er 
Don  t'ubmigöburg  auö  an  fie  9e)rf)rieben  ^ot,  folgen  einige  unter 
9?r.  6—12.  3h)ci  meitcre,  b.  17.  ^an.  u.  19.  @ept.  1836  an  Satfe 
gerid)tete,  ^at  »enecfe  a.  a.  C  ©.  182—186.  260—263  mitgc» 
t^eilt.  l^tx  erfte  berfelbcn  fpridjt  über  9?atfe'«  „SReUgion  bed  9.  Jcft/' 
mit  ^o^er  änerfennung,  unb  über  SBruno  Sauer'ig  bamalige  fpcculatiöe 
Ort^obofic  mit  tiefer  ®ering]d)ä§ung.  I>ie  Slufforbcrung,  an  einer  öon 
Sauer  herausgegebenen  3cit|^^ift  t^eiljune^men,  mcift  (Strauß  mit 
bcr  örflärung  ab:  ber  |)immcl  foUc  i^n  öor  bem  g^^^cl  bewahren, 
ju  bem  babt}Ionifc^cn  I^urm,  bcn  biefe  Ferren  burc^  bie  )lnnIofcfte 
8?crmirrung  Don  ^^i(ofopf)ie  unb  Crt^obope  aufjuffi^ren  gcbcnfcn, 
ani)  nur  Ginen  ©tein  ^crbeijutragen ;  lieber  moüc  er  an  ^engften« 
berg'S  ftirc^cnäeitung  ober  in  9?ö()r'ö  fritifc^e  95ibliotf|cf  9luf|ö^e  liefern, 
bcnn  biefe  9)?önner  begeben  bod)  bie  ©finbe  nid)t,  ben  9?amen  bt^ 
freien,  fpeculatiüen  JJcnfenö  öcrgebenS  ju  führen.  Der  95rief  öom 
19.  Sept.  ermähnt  unter  anberem  bc§  fd^on  bamalö  üon  ben  3»rid^cr 
^rofcfforen  |)i^ig  unb  Crelli  betriebenen,  aber  junöd^ft  mißlungenen 
planes,  Strauß  einen  9tuf  an  i^rc  Uniöerfttät  ju  öerfcfjaffcn.  Sluf 
benfelbcn  ©egenftanb  bejie^en  ficb  öier  Sricfe  üon  ©trauß  an  |)ifttg 
t)om  13.  3tpril  unb  10.  Cftobcr  1836,  6.  u.  31.  Januar  1837, 
tt)etd)e  pow^rat^  D.  §.  ©trauß  I,  Seil.  ©.15 — 17  5um  9(bbrucf 
gebracht  l)at.  SScitcreö  über  bicfc  älngelegen^eit  bei  ^auSrat^  I, 
341—364.  

6.    «u  Säfcric.  8ubtt)igöburg,  ben  27.  Januar  1836. 

3Bie  id^  le^t^in  in  bic  ©d^ulc  fam,  fanb  idf;  einen  95rief  t)on 
J^ir  auf  bem  Satfjeber  liegen.  !iB?enn  95iber,  ber  öor  mir  ba  tt)ar, 
bie  Ucbcr)cf)rift  gelefen  ^at,  fo  mirb  e§  i^n  nid^t  erbaut  ^aben,  baß 
T^n  midf)  JReftorati^üerttjefcr  nennft ;  benn  ba^  ift  er.  —  SJu  ^aft  eine 
bcfonbcrc  &abe,  einen  bann  mit  einem  Sricf  ju  ei*frcuen,  rtjenn  man 
am  rtjcnigften  einen  ertoartet.  333ie  fonnte  idf)  Ijoffcn,  ba%  3)u  aK 
junger  'ißfarrer  unb  @t)emann  ^\d)  ^u  einem  Srief  an  midf)  aufgeforbert 
finben  mcrbeft,  unb  tt)ie  fonnte  id^  rt)iffcn,  ob  nic^t  meine  ©dftrift  aud^ 
Dicf;,  mie  fo  mancf^cn  anbern  meiner  ^reunbc,  t)on  mir  abgcmcnbct  l^abe? 
Um  fo  größer  mar  nun  aber  meine  ^rcube  über  I^cinen  Srief.  3!)a§ 
e§  !Dir  in  T'cinen  neuen   j)äu§lic^cn  9?cr^ältniffen  tt)o[)l    gcljcn  ttjerbc. 


«rief  6.  17 

« 
ijabt   id)    nie  bejwcifctt    unb    fann  micf)    in    baö,    maö  ^u    hierüber 

fc^rcibft,  üollfommen  finben. 

335ai8  !Deinc  95emertungen   über  mein  Sud^  betrifft,   fo  fann  id^ 

auf   5)ic^    anmenben,   wai^    ein  (Sröfeerer   ali^   icf)    öon    einem    feiner 

greunbc  fagt^),    ba§  er  öon   i^m  am   liebften  fotoo^I   gelobt   aU  gc* 

tabclt   toerbe  unter    allen,  bic  ftc^    mit    feinen  ©d^riften    befd^äftigen. 

3w)at   finb  unfcre  ®aben    unb  SRid^tungen   in  toiffenfc^aftlid^er  Segie^^ 

^ung  fe^r  öerft^iebcn :    bie  3)einige    ge^t  me^r  auf  ben    concentrirten 

ftern    beß  ^nf^alt^,   bie  meinige   me^r   auf   bie   9KannigfaItigfeit   ber 

ejplicirten  §orm;  bod^  »eil  [\d)  feiner  öon  uniS  beiben  in  feiner  9?id^:= 

tung    einfeitig   abfc^liefet,    fo   fann    jwifc^en   unö    eine   ©emeinfd^aft 

befte^en,    »clc^e    um  fo  lebenbiger  toirft,    toeif  f^e  ffirgänjung  ift.  — 

Den    tiefften  örunb  ^Deiner  Sebenflid^feiten   gegen  meine  Slrbeit  fcfie 

id§  in  ber  SBemerfung,  „b  i  e  S^age  fei  S5ir  nod^  nic^t  entfc^ieben,  ob  t^ 

ber    äc^te  (Seift    ber  ffiiffenfd^oft  geftattet,    ftd^  bicfe  Slufgabe   (örfor- 

fd^ung  beiS  Urfprung^  ber  fd^riftlid^en  9?ac^ric^ten  über  baö  Öeben  ^t\u 

—  furj  bie  negatit)  fritifc^e  Stufgobe)  ju  ftellen,  o^ne  jugleic^  barüber 

^inauiS  (jur  Srforfd^ung  beö  göttlid^en  Urfprungö  jener  9?od^ric^ten  — 

maö  bie  pofitiD^bogmatifd^e  ober  p^ilofop^ifd^e  Slufgabc  toäre)  ju  ge^en?" 

^ä)  ertt)ibere:  1)  SSorauögefe^t  aud^,  id^  toäre  ju  bicfem  le^teren  nid)t 

fortgegangen,  fo  toüfetc  id^  bennod^  meine  Slrbeit  bor  Dem  SRid^terftu^I 

ber  ächten  S95iffenfc^oft    ju  rcd^tfertigen.     ^febei^   »iffenfc^aftlidfje  S95erf 

mufe    in  bie  3^^*   einzugreifen  fudf)en.     9?un  ift  aber   in  unferer  ^txt 

auf  ben  öerfc^iebenften  ©eiten  (bei  pietiftifd^en,    fpeculatiocn    unb  ®e* 

ffi^IiSt^eoIogen)    bie  Ueberjeugung    üon   btm   gÖttlidTjen   Urfprung    bei^ 

ffil^riftentl^umö    fo  ftarf,    bafe  ein  SBerf   njic  ba^  meine,    fie  nic^t  um« 

ftofeen,  fonbern  nur  löutern  fann.    Cber  beffer  fo:  ^^  fe^e  ben  gan= 

jen  ^rojefe,    ben    baö  t^eologifc^e  SEBiffcn    ju  burd^Iaufen  ^at,   logifc^ 

als  eine   boppelte  9?egation  an,    rtjelcfte,    mie  rt)ir  Subtoigöburger  nod^ 

öom  feiigen  3?ector  ^cr  miffen  (duplex  negatio  affirmat  *)  ein  pofi'^ 

tiöeö  SRefuttat  ^at.     Die  erfte  '»^ofition  ift  mir  ba«  gegebene  S^riften« 

t^um  ate  9?euteftamentlid^e  ©efd^ic^te  unb  fird^lid^e  Sef)re.     ®egen  biefe 

95ejaf)ung    ate   unmittelbare    fe^rt   fic^    bie  9?egation    aU  Sfritif   unb 


1)  ©cf)Iclermacf)er  in  feinem  crftcn  ©cnbfcf^reibcn  (SOßerfe,  jur  3:^eoIogic 
n,  602)  t)on  i«i(jf(b. 

2)  „(Jinc  boppelte  SJerncinung  ift  ©eja^ung". 

2 


18  33nef  6. 

^ebt  ftc  in  i^rcr  9Ba()rf)cit  unb  SBirffic^fcit  auf.  Sei  bicfcr  erftcn 
Stcgation  blieb  bcv  9?atura[iömu§  unb  pm  Ibeil  öuc^  ber  SRationali^* 
ntuj^  am  ©nbe  bcö  legten  J^a^r^unbertö  ftc^en.  ^n  jener  3^'*  ^^"^ 
©cfjrift  ^u  frfjreiben  »ic  bie  meinige,  »äre  I^eilna^me  an  ber  affge* 
meinen  ©c^ulb  jener  3^^*  gewefen.  aber  eine  ©c^rift  ju  ftfereiben, 
»elc^e  über  bie  erfte  9?egation  t|inaud  jur  jtt)etten  alö  jur  ©eja^ung 
führte,  baö  toäre  bamald  ein  Serbienft  gemefen,  toeil  eben  baö  jener 
3eit  fehlte.  Qe^t  I|ingegen  ftnb  bie  S?er^ältniffe  ganj  anbere.  Unfere 
3eit  ift  burd^  bie  ©peculation  über  bie  negative  Stellung  beö  9?a« 
turaliSmud  ^inaud  ^ur  pofitiüen  @in^eit  mit  bem  @(auben  geffi^. 
9?un  aber  \)at  fie  öergeffen,  bafe  biefeö  pofitiöe  SJer^ten  Ütefultat 
einer  boppelten  9?erneinung  ift.  9)Jan  meint,  toeil  ed  mit  ber  !Bog« 
matif  beö  JRationalii^muö  nichts  ift,  fei  eö  auc^  mit  feiner  fritifd^n 
©eite  nid^td,  unb  meil  ber  ^n^alt  bed  ftirc^englaubend  Don  ber  ^^ilo« 
fop^ie  beftätigt  toerbe,  fo  fei  bieö  aud^  mit  feiner  ^oxm  ber  gaU. 
SWan  ift  öon  einer  toiffenfc^fttid^  Dermitteften  ju  einer  unmittelbaren 
unb  barum  unmiffenfc^aftlid^en  Sin^eit  mit  bem  @(auben  5urficEge« 
funfen.  Unter  biefcn  umgefe^rten  3?er^ättniffen  ift  nun  auc^  baö  Um« 
geteerte  t)on  bem  t)erbienft(id)  geworben,  maß  5U  (Snbe  beS  vorigen 
Qa^r^unbertö  unb  ju  9nfang  beö  jefcigen  ein  9?erbienft  genjefen  tt)äre. 
(Sin  Stac^meid  ber  pofttiDen  Sin^ett  k)on  SBiffenfd)aft  unb  (Stauben  ift 
je^t  nic^t  nur  überflüffig,  fonbern  müfete,  menn  er  mit  3w^firff^^wn9 
beS  negativen  9Woment§  baß  ^ofitiöc  ^eröorl^ebt,  ein  Seitrag  jur 
©elbftöerblcnbung  ber  3cit  genannt  »erben,  ^t^t  fommt  afleß  barauf 
an,  bafe  baran  erinnert  merbe,  »ie  bie  (Sin^eit  mit  bem  alten  (Slau« 
ben,  beren  fid6  unfere  3^^^  erfreut,  burd^  eine  9?egation  beffelben 
vermittelt  ift,  ba^  eß  eine  grofee  Rluft,  ein  tiefer  ®raben  mit  aßen 
©rad^en  unb  Ungeheuern  beö  ^tüti^tl^  unb  Unglauben«  getoefen  ift, 
über  meldten  fie  ^at  fe^en  muffen,  e^e  fte  ba^in  gelangt  ift,  n)o  fie 
fte^t.  Dafe  über  bem  mieber  in  (Erinnerung  gcbrad^ten  9?egatit)en 
baß  ^(Jofitite  nict)t  öergeffen  »erben  »erbe,  bafür  bürgt  ber  ganje 
®etft  ber  Qdt  —  bie  5Wegation  »irb  (»ie  baß  ©c^itffal  meiner  ©c^rift 
bereitß  jeigt)  entmebcr  gar  nic^t  jugelaffcn,  ober  nur  jur  Säutcrung 
beß  »ol^ren  ®laubenß  t)er»enbet.  SKit  SWütfftc^t  ^ierouf  alfo  glaube 
\d)  meine  ©c^rift  alß  auß  bem  ödsten  »iffenfcftaftlid&cn  Qntereffe  ^er» 
t)orgegangcn  öert^eibigen  5U  fönncn,  aud^  »enn  fie  rein  negativ  »ärc. 
3(bcr  baß  ift  fie  nicftt.     ©ic  ift  2)  felbft  in  iljxtm  negativen  I^eil  an 


©rief  7.  19 

fxä)  b\xx(bau^  po[\ti\).  92ämlid^  ber  ungetrübte  ©(aubend^tntergrunb 
leuchtet  QU!^  ber  gangen  Haltung  imb  bem  5ton  ber  firitif  ^erk)or.  ®o 
lautet  nicf)t  bie  Sritit  eines  folc^en^  betn  mit  ber  ©efc^ic^te  bai^  !Dogma^ 
mit  ber  empirifc^en  ©emiB^eit  bie  abfolute  9Ba^r()eit  ju  ©runbe  ge^t. 
!Der  ob]eftit)e  ®eift  ber  ©emeinbe^  bem  id^  burc^aui^  bie  ®efta(tung 
ber  (Srgö^lungen  jujcbreibe;  beutet  fd)on  auf  ben  abfoluten  ^in^  beffen 
Iräger  er  i[t:  35er  SRationaliömui^  menigftenö,  mie  er  bzn  abfoluten 
IBert^  jener  ©efc^id^ten  aufhob;  fo  Heg  er  fte  aud^  burc^aud  t)om  fu^« 
jehiben  ®eifte^  k)om  933a^n .  ßingelner^  me(cf)e  äBunber  }u  fe^en  glaub- 
ten u.  f.  f.  gebilbet  Serben.  9[ber  nid^t  bIo§  an  fic^^  fonbern  3)  aud^ 
loirflid)  unb  audbrücClic^  ^abe  id^  nod^  auf  bie  9{egation  ber  negativen 
ftritif,  auf  baö  pofttiöc  SRefultat  ^ingett)iefen.  Qcft  ^offe  nun  jmar 
teinei^megd;  bag  üDu  mit  bem  (Snbrefultat  meiner  @d^(ugab^anb(ung 
im  2.  I^cil  einöerftanben  fein  wirft,  bcnn  im  Slui^fpred^en  le^ter  SRe- 
fuUate  offenbart  fid^  bie  33erfd&itbenl^eit  unfcrcr  anfd^auungötoeife  — 
eine  Serfd^ieben^eit,  n^elc^e,  a(d  ber  natUrßd^en  ©eite  tion  nx\&  beiben 
ange^örig,  nic^t  ju  überminben  ift  — ,  aber  für  bieäRet^obe  unb  ben 
@ang,  ben  id^  genommen,  »age  i&i  bocb,  mir  35einen  SBeifall  ju  öer» 
f^^red^en.  Stecht  begierig  bin  ic^  bed^alb,  b\^  3)u  aud^  ben  2.  2:^ei( 
gelefen  ^aben  unb  mir  aud^  über  i^n  unb  bad  9iefultat  3)ein  Urt^eil 
mitt^cilen  »irft.  SEBie  gefagt  aber,  fomo^I  label  aU  8ob  öon  ®ir  ift 
mir  nridtommen,  mei(  mir  bei  jenem  93ele^rung  mie  bei  biefem  ®enug 
ift. 


7.  «11  ScUtx^).  yubmigöburg,  ben  22.  gcbruar  1836. 

t'ag  !Cid^  gleich  (Singangd  biefei^  ald  meinen  Demfinftigften,  ge< 
bilbetften  unb  jartfü^lcnbftcn  Sorrefponbenten  begrüßen,  rüdEfid^ttid&  ber 
Sricfüberfc^riften  nämlic^,  in  melcben  bie  anbern  äße  mid)  mit  liteln, 
bie  mir  nid^t  gebühren  —  tt)ie  9tcctoratöüerrt)efcr  —  unb  neulich  gar 
einer:  SRector  — ,  öejircn,  ober  mir  boc^  ben,  ber  mir  eigentlich  ge* 
^ört,  ?(JrofefforatöDcrnjefcr,  nid^t  fc^enfen,  b.  f).  erlaffen,  unb  nur  3)u 
allein  3)id()  mit  bem  blofeen  Doctor,  ben  ic^  oßcin  (eiben  mag,  be» 
gnügft.  3(uc^  rürfftc^tlic^  beö  SBeiteren,  »ai^  bie  «breffe  betrifft,  ^at 
fuft  bei  mir  je^t  erft  boö  ®efül|l  fo  toeit  verfeinert,  bafe  ic^  cmppnbe, 
toit  jebe  nähere  33ejcid§nung    beö  SBo^nl^aufeö   „bei    bem   unb    bem". 


1)  !DamQtö  noc^  Tübinger  ©tubent  im  legten  (Semefter. 


20  »Trtcf  7. 

toenn  ed  einen  nid^t  ganj  unbefannten  9Renfd)en  unb  in  einer  nid^ 
gar  ju  großen  (Stobt  betrifft^  cigentlid^  eine  &xobf)tit  ent^ält^  unb 
k)onenbd^  menn  Adressatus  bei  feinen  Qttern  mo^nt^  bie  no(b  empfinb' 
lid^ere  (Srregung  bei^  Sc^eind  Don  unfelbftänbiger  (Soften).  !Do4  ^cA 
%üe^  foKte  idf  eigentlich  anbern  fagen^  nid^t  X^ir^  ber  !Du  1>xdf  fiber 
atte  bcrgleidjen  SJerirrungen  —  toenn  mir  reciftt  ift,  gleid^  öon  Snfang 
an  —     ergaben  gcjeigt  £|aft.     Et  hoc  quidem  sub  rosa*). 

StacEftc^tlid)  bed  Serftönbniffed  Don  $)ege(  mirb  ed  2)ir  o^ne 
3tx)eifel  üon  Qntercffc  fein,  ju  Deme^men,  ba6  jener  Äbgcorbnete  @leidi 
öon  ?falen,  beffen  „concrete  SSernünftigfeit  ent^altenbe"  JReben  f)ege( 
in  feiner  Äritif  beö  Panbtagö  t)on  1815  unb  16*)  fo  lobt,  gegen« 
märtig  SameralDermalter  in  Sapfenburg  ift,  unb  bamals  SBöQmart^'fd^er 
SRentamtmann  in  JRot^enou  (?)  bei  Äalen  war.  Diefe  5Kotij,  nac^ 
tt)clc^er  id)  fc^on  mehrere  ^a^re  getrad)tet  l^abe,  üerbanfe  it^  ber  SBe» 
tricbfamfeit  ntcinei^  greunbeö,  beö  SRec^töfonfuIenten  ©autter  ^icr*), 
mit  meld^em  unb  Jtauffntann  icb  gegenwärtig  genannte  Sritit  gemein« 
fdjaftlid)  lefe,  unb  lege  Tte  nun  bei  Dir  in  einen  hoffentlich  fruchtbaren 
95obcn  jum  Oenufe  für  83iele  nieber. 

gfir  Deine  9?ad^riAtcn  über  ba^  mein  95ucl6  93etreffenbc 

(habent  sua  fata  libelli  *)  ^erjlicf|cn  Danf!  Qnbeffen  ^aben  fic^  ja  bic 
Jlat^olifcn  ba^intcr  gemacht.  Die  'iJflanj'fci^e  ^citfc^rift*)  l^abt  id)  mir 
ju  ücrfc^affen  gewußt  unb  in  bem  9tecenfenten  einen  ÜRann  gefunben^ 
ber  1)  ijur  2Iuffaffung  ber  ©ad)e  jiemlic^  öiele  fömpfönglic^feit,  2)  jur 
SRcaftion  bagegen  bcn  beften  SBiüen,  aber  nic^t  ebcnfo  öielc  ßräfte  — 
wcnigfteniS  bermalen  —  befi^t.  Diefe  Jhräfte  fotten  nun,  nad^  ber 
anficht  beö  9Jebacteur<8,  mcnigftenö  in  SBcjug  auf  einen  oon  mir  an* 
gesmeifelten  ^unft,  bei  bcm  Pfarrer  Oe^ringcr*)  ju  pnbcn  fein,  beffen 
fc^mac^cn  Sluffa^  id)  nxdjt  fotoofil  mit  95ebauem  mit  biefem  Pfarrer, 
für  ben  er  fc^on  recf)t  fein  mag,  alö  öic[mc[)r  mit  $flanj  gelcfen  ^abe, 
oon  beffen  (Sinfid^tcn  in  ber  Ideologie  jenes  Urt^eil  mir  einen  öufeerft 


1)  „So  biel  unter  unS". 

2)  »cnnifc^te  Schriften  I,  311  ff.,  bgl.  273.  296,  302.  305. 

3)  <2>pätcr  OberrcgicrungSrat^  u.  3)ircftor  In  Stuttgart. 

4)  „ein  Suc^  ^at  fein  cigcncö  Scfiicffal." 

5)  „greimftt^igc   53Iätter   über  ^^cologie   unb   Äirc^cnt^um"  (Stuttg. 
^.  g^cff).    3)ie  fragrtc^en  ?(uf)Qt^e  ftc^en  Ob.  VI,  306.  VIII,  77. 

6)  Später  ^rofcfjor  in  ber  fott>oIif(ftstf|eologlfc^en  gfocuftät  in  a:übingcn. 


©rief  8.  21 

fd^Icd^ten  SBcgriff   beibringen   mufete.     3)ie  ®ic§ener  3^i^f^^ift  ift  mir 
nocft  nidit  ju  ©eftc^t  gefonimcn. 

8.  «u  Ma^i^i.  2ubtt)ig«burg,  ben  23.  SWai  1836. 

^ij  bin  fro^;  bag  ic^  bei  (Dir  ber  Sntfd^ulbigungen  toegen  langen 
9?id^tf(^reibenö  überhoben  bin;  3)u  tocifet,  mie  namentlich  3)ein  t)or* 
treffIid)eiS  Sorle^ted  jeigt,  bag,  xvtnn  id)  nid^t  fc^reibe^  bied  nid^t  aud 
meiner  grei^eit,  fonbern  Unfreibcit  ^erDorge^t  unb  ba^  mein  ®d)reibcn 
ober  Siid^tf einreiben  an  J)id^  ba^  SBaromcter  mcined  f)umori^  ift;  benn 
tmt  Wnnte  ic^  in  trüber  unb  trorfencr  (Stimmung  e^  »agen,  Deine 
an  ^eiterteit  unb  Saune  fo  reichen  ©riefe  ju  beantworten?  J)a6  id) 
aber  in  le^ter  Qtit  mand^c  Seranlaffung  jur  SSerftimmung  ^atte,  bc* 
greifft  !Du  too^I  unb  id^  (äffe  eö  2)ir  nid^t  gelten,  menn  J)u  SttUeö 
auf  9?cd^nung  ungemä&igten  ©treben^^  fdjreiben  toittft.  9Ber  A  fagt, 
muß  auc^  B  fagen  unb  mer  ein  SBud^  gefd^rieben  ^at,  fid)  um  beffen 
aufnähme  befümmcm,  mie,  mcr  ein  |)ü^ncraugc  {)at,  nic^t  gleichgültig 
bagegen  fein  fann,  menn  i^m  barauf  getreten  mirb.  ^ij  erfenne 
35eine  Ueberlegen^eit  in  ber  Öebcnöp^ilofop^ie  mißig  an,  unb  beneibe 
!Dic^  oft  genug  um  bie  |)armonie  Deinem  ^nnern,  aber  id^  füf|Ic  mid^ 
aufeer  ©tanb  fie  mir  anj^ueignen.  $eute  ^abe  ic^  bk  erftcn  33ogen 
für  bie  jmeitc  Sluflage  meineö  95ud^ö  nac^  Tübingen  abgefc^irft,  meil 
in  biefcr  SBoc^e  ber  Drucf  beginnen  fotl.  3»^  merbc  in  ber  ^aupt* 
fad§e  nid^td  änbem,  im  (Sinselnen  ÜRanc^ei^  aud^  mit  dlücfftc^t  auf  bie 
®cgen|d§riften,  gegen  meldte  ic^  mir  jebod^  verboten  ^abe,  irgenbmic 
birett  auf  jutreten,  maö  Du  billigen  mirft.  Ucber^aupt  mcrbe  id^  mobc* 
rircn  (formell),  mo  iij  fann.  2Rit  ber  ©d^meij  ift'S  fo,  bafe  id^  burc^ 
bie  fcbr  nad^brücflic^e  SJermenbung  beö  3"^^^^^  ^rofeffor«  4>ife'9 
(Serfaffer  cineö  Sommcntarö  jum  Qefaia  u.  a.  ©dftriften),  eineö  fe^r 
aufopfernbcn  greunbed  meiner  SRic^tung,  unb  Siniger  Slnbem,  mit 
fjri^fd^e  unb  5Wiebner  oorgefc^lagen  bin,  morüber  nun  bie  Sntfd^eibung 
beö  Snxiäjtx  Gräie^ungörat^eö  ju  ermarten  ift.  Die  ^iefigen  SJer* 
l^ättniffe  gefallen  mir  immer  menigcr.  Sei  oiclem  ®emütt|lid^en  unb 
Slnfprcc^enben,  ba^  in  bem  Ser^öltnife  ju  meiner  gamitie  unb  etlid^en 
greunben,  namentlid^  Jfauffmann  liegt,  ftnb  fie  boc^  geiftig  töbtenb 
unb  bei^megen  fann  aud^  mein  ®emüt^  nic^t  aufleben.  Dodb  id^  glaube 
in  ber  2;^at,  t^  fotle  nic^t  5U  lange  me^r  bauern.  93om  1.  Quni  an 
^aben  mir  ^ier  SSafanj   unb  ba  gebenfe   id^  Deiner   freunblic^en  ©in« 


22  »rief  9. 

labung  ju  folgen  unb  ju  !Bir  ju  fomntcn.  —  !Bad  Sefte  »irb  Dein 
unb  X)einer  lieben  §rau  lange  k)erniigter  Umgang  tl^un. 

9    Xn  Sanr. 

Submigöburg,  ben  19.  «uguft  1836. 

93erc^rtefter  greunb!  gfir  bie  95emerfungen,  toddjt  ®ie  mir  in 
Släcffid^t  auf  ben  2.  2:^ei(  meinet  Sud^d  mitjut^eilen  bie  ®fite  Rotten, 
fage  ic^  ^f^ntn  ben  k)er6inbnc^ften  3)anf^  unb  ^abe  biefelben  t^eild  in« 
beffcn  bereite  benü^t,  t^cilö  tocrbe  ic^  fte  im  ©erlaufe  ber  arbeit  nod^ 
JU  bcnü^cn  toiffen. 

3[br  Urt^eil  über  bie  ßent'fd)e  ab^anbtung  ^)  pnbe  i6)  fo  treffenb 
unb  erfc^öpfenb;  bag  ic^  nid^t^  ^injufitgen  fann^  a(iS  nur^  bag  td^ 
neben  adem  htm  hoi)  mancf^ed  @ute  barin  gefunben  ^abe.  2Bie  ic^ 
mir  bie  animofitöt  crftären  foll,  »eiß  ic^  nicftt  red^t;  foU  ic^  fie  burcft 
meine  frühere  9?ccenrion  feiner  ©c^rift  über  ben  ÜWatt^äuö  öerfdftulbet 
^aben:  fo  hjar  in  jener,  ganj  anberö  atö  je^t  bei  i^m,  neben  bcr 
älbmeic^ung  unb  9Ri§biUigung  immer  auc^  bie  SiQigung  ()ert)orge^o6en; 
id§  muB  alfo  nur  benfen,  ber  4>err  ÜCoctor  ^aben,  »ic  früher 
aud)  ©teubel,  bem  el|emaligen  ©ubaltem  gegenüber  ben  S^^IP^ctor  noc^ 
gcfpürt. 

OleidfefaHö  ^abe  ic^  3^nen  für  bie  gütige  ^ufcnbung  3^rer  3Jer» 
t^eibigung  gegen  ^engftcnberg«)  meinen  beften  Danf  ^u  fagen.  Sd 
ift  ein  9Weifterftürf  öon  einer  ©trcitfcfjrift,  nirf)t  bloß  burd)  bie  ttlor» 
t)cit  bcr  G^ofition  unb  baö  ©c^Iagenbe  ber  95cmciöfü^rung,  fonbem 
^auptfödjlid)  burc^  bie  ftttUd^e  SBürbc,  »clc^e  ®ie  ber  frommen  Wieber* 
tröd)tigfeit  biefcr  Seute  auf  eine  SBeife  cntgegcnfteflen,  tt)ie  id)  fie 
faum  fonft  irgenbtoo  gefunben  ju  baben  mid)  erinnere,  ^nx  mic^ 
freilid^  (ba  bod)  auc^  ©ie  felbft  ber  ©ac^e  neben  ber  rein  wiffenfc^aft« 


1)  ftern/  !Die  ^ouptt^otfoc^en  bcr  cDangcl.  Q(cfc^id)tc.  ^ub.  3<^itf(^r.  f. 
Xt^toL  1836,  2.  Cr    Ucbcr  St.  bgl.  ©r.  109. 

2)  Äbgcnöt^igtc  ^flärung  u,  f.  to.  Tübinger  3eitfct)r.  f.  $bcor.  1836, 
3,  179  ff.  5)ic  ÄcuBerungcn,  über  njcirfjc  fxd)  ©tr.  bcfla^t,  ftcbcn  ©.  205  ff. 
Su  einer  fatftUc^en  ^örterung  über  ba^  tt)iffcnfd)aftlid)c85crbältni6  ber  beiben 
Q^elebrten  unb  über  ®runb  ober  Ungrunb  bcr  t)on  BtrauB  crbobenen  ©e* 
fd)iocrbc  ift  bier  nicbt  ber  Ort.  Qn  ©aur'd  Ic^tcr  ©rflärung  über  jcncS  ©er* 
bältniB  (Äirrfjcngcfrf).  b.  19.  3abrb.  ©.  400  f.)  bcgnifet  Str.  fclbft  ©r.  430 
eine  ttjobltbötige  Ööfung  bcr  pcinlidien  ©timmung,  meiere  bie  frübcrcn  in  i^m 
^croorgcrufcn  battcn,  unb  cbcnfo  fanb  feine  3"lttmmung,  \va^  ^clltXf  ©ortr. 
u.  abbanbL  I,  310  f.  u.  ö.  barübcr  gefügt  ^attc.   ©inigcö  ttjcitcrc  ju  ©r.  17L 


©rief  9.  23 

liefen  juglcid^  eine  Scjic^ung  ju  mir  (jeben)  ^at  e§  fic^  nic^t  glficflidö 
getroffen,  ba^  ®ie  burd^  bie  unbefugte  83ermif(^ung,  meiere  ^engfteu* 
bcrg  mit  unfern  beiberfeitigen  iBSerfen  unb  Senbenjen  Vorgenommen, 
öeranlafet  toaren,  ^firerfeitö  nun  bie  53erfc^ieben^eitcn  unb  ba^  9fid^t« 
jufammenge^örcn  beiber  fo  ftarf  afö  möglid^  ^eröorjufe^ren,  unb  jur 
fiebern  93ürgfd)aft  babon  einen  label  meiner  Arbeit  unb  2Ret^obe  auö« 
jufpred^en,  öon  rt)eld)em  ic^  nicftt  njei§,  ob  er  für  ^^re  ©ac^e  not^- 
toenbig  mar  (benn  für  bie  meinige,  bie  fd^on  fo  üiele  S^abler  gcfunben, 
toar  er  e§  gemife  nidfjt),  unb  ob  er  burd^  bie  nadbtröglid^  eingefdftaltetc, 
nid&t  ganj  beutlid^e  95emerfung,  ba^  jum  I^cil  aud^  bie  Serfd^ieben« 
^eit  be§  ®egenftanb§  eine  SSergleic^ung  unferer  beiberfeitigen  ßritit 
unmöglich  mache,  gehörig  eingefd&ränft  mirb.  ^fc^  tocnigftenS  glaube 
mir  betoufet  ju  fein,  bafe  baSjenige,  njaö  ©ie  aud^  brieflich  meine 
9?egatit)ität  nennen,  jur  |)älfte  jmar  moljl  in  einer  perfönlidftcn  Unju* 
längüc^feit  feinen  ®runb  ^at,  aber  gcmife  jur  anbern  §älfte  barin, 
bafe  für  bie  3^^*  ""^  ^^^  Gegebenheiten  be§  Seben§  Qfefu  c§  cm 
fonftiger  gefc^ic^tlic^en  Sontrole  auf  ganj  anberc  Steife  fe^It,  alö  j.  93. 
fc^on  für  bie  Qtxt  ber  ^aftoralbricfe.  Ober  mie  motiten  ©ie  benn 
für  ein  SBunber,  mie  bie  Srotüermanblung,  außer  bem  SBunberbaren 
ber  ^ai)e  felbft  unb  etrtja  nod)  ber  2lbmeid^ung  ber  Gerichte  einen 
SBemeiö  für  ben  un^iftorifc^en  6^ara!ter  ber  Srsä^Iung  ftnben?  unb 
mürben  ®ie  nid^t  beffenungeac^tet,  aud^  o^ne  meitere  gefd&id^tlic^c  35ata, 
biefelbe  für  un^iftorifc^  erflören? 

Sie  merben  mein  ®efü^I  nid[)t  mifeüerfte^en  in  biefen  33emer* 
fungen.  ©rabe  meil  id^  mid&  3^nen  auf  bie  innigfte  SBeifc  burd^ 
greunbfd^aft  unb  35anfbarfeit  berbunben  meife,  glaube  id)  biefe  S3e- 
merfungen  nid)t  oerfdjmeigen,  unb  3^nen  nidf)t  öer^c^ten  5U  bürfen, 
baß  in  biefer  ^inficfit  ^l^re  2(b^an||[ung  ju  bem  Setrübenbften  gehört, 
ma§  mir  in  SRücffic^t  auf  mein  95ucö  miberfaf)ren  ift.  Durd^  Grieb* 
niffe,  mie  bie  meinigen,  mirb  man  jmar  gegen  Unglimpf  üon  gremben 
unb  ©leidftgültigen,  ju  benen  id&  hierin  auc^  Dr.  Rern  rechne,  abge* 
härtet,  aber  gegen  SSerle^ungen  öon  g^eunbcn,  feien  fte  auc^  nod^  fo 
leicht,  um  fo  empfinblid^er.  Sntfc^ulbigen  Sie  mich  ntit  biefer  ®m« 
ppnblid^feit,  unb  entjie^en  ®ic  barum  3h^c  (Semogenheit  nid^t 

3^rem  ergebenften 

D.  5.  ®trau§. 


24  »rief  10. 

10.  9«  9iM^p.  eubtoierturg,  bnt  31.  «ufluft  1836. 

yiadi  alter  freunbßc^er  Skife  t)on  Deiner  unb  nac^Iöfftger  t)on 
meiner  Seite  fjobe  id^  J)ir  mieber  2  tt)ert^  95riefe  au  beantworten 
ober  3  genau  genommen^  fofem  ber  le^te  ein  boppelter  »ar,  mit  ber 
unfc^d^baren  (ünlage  an  Seine  SRutter,  moraud  idi,  koad  ftcfe  5ur 
3Ritt^et(ung  eignete^  für  meine  SRutter  eilig  abjc^rieb^  ba^  Original 
aber  fogleic^  »eiterbeförberte.  —  9?a(^  ber  |)erbftt)afanj  mein  ^iefige« 
amt  mieber  anzutreten;  ^be  idi  immer  meniger  im  Sinne^  fonbem 
gebenfe  mic^  jur  9tu^  fe^en  ju  (affen^  unb  ben  nöc^ften  Sßinter  ganj 
ber  3Biber(egung  meiner  ^gner  ju  mibmen. 

Steine  ^ieftge  ©teQung  mac^t  mir  ju  menig  ^eube  unb  ber 
@tubienrat^  glaubt  am  Gnbe^  ic^  mfigte  noc^  fro^  baran  fein.  ^Bki& 
©egner  unb  über^upt  Öitterariftfteö  betrifft,  fo  ift  ffirjlid^  üon  95aur 
„eine  abgenöt^igte  ©rflärung  gegen  4>fnflÜcnberg"  in  ber  liibinger 
3eitfc^rift  erfc^icnen.  S?on  ^engftcnberg  —  freiließ  in  bcn  lag  bin» 
ein  —  mcgcn  feiner  ^ftoralbriefe  bcfc^ulbigt,  mit  mir  auf  gleicbem 
Stanbpunft  ju  flehen,  löugnet  er  nun  jeben  3u)ammen^ang  unfcrer 
Sad)en  unb  befröftigt  bxt^  fogar  burcb  einen  S^abel,  ben  er  gegen  meine  fri« 
tifc^cn  örunbfä^e  außfpritftt.  9?un,  unter  bcn  gegenwärtigen  Umflänben, 
foUte  mic^  einj^^eunb  bod)  gemiß  nid^t  öffentlitb  tabeln,felbfl  mcnn  berlabel 
gerecht  »äre.  'Daö  ift  aber  ber  öon  95.  nid^t  einmal.  Gr  tabelt,  ba^  idf 
meiftend  bloi  au^  ben  inneren  SBiberfprüc^en  ber  Grjö^Iungen  mit  einanber 
ober  mit  fic^  fclbft  unb  ber  9?cmunft,  i^re  Unmöglidjfeit  erfc^liefec,  o^ne, 
tt)ie  er,  aud)  äufeere  3^"R"^fff/  b.  ^.  miberfpred^enbe  iCata  ber  fonft 
beglaubigten  (9e)c^i(bte  ju  pfiffe  ju  nehmen,  —  aU  oh  ild)  für  ben 
größeren  Z^eil  ber  ebangelifc^en  ®efd^id^te  foId)c  *^^ara((elen  t)on 
anberiSmo^er  finben  liegen,  i^cb  babe  i^m  meine  QmpfinbUcbfcit  ^ier*» 
Aber  nic^t  Dcr^e^lt,  bin  aber  bi^  ^^t  o^ne  Slntmort  Don  i^m. 

®e^r  erfreulid^  mar  mir  bagegen,  o^nlöngft  einen  Qommentar 
^um  Sk)ange(ium  SRatt^äi  Don  be  SBette  ju  (äeftdit  ju  befommen,  in 
mricbem  biefer  alte  ftritifer  auf  mein  93uc^  burdjau^  Siücfftd^t  nimmt, 
in  Dielen  *^unften  au^brficflicb,  in  meit  mehreren  o^ne  mic^  5U  nennen, 
mit  mir  jufammentrifft  unb  autft  in  ber  SSorrcbc  fitft  über  meine  unb 
meiner  ©egner  Scftrcbungen  fc^r  freifinnig  erffärt. 


©rief  11.  12.  25 

11.  «n  BeOeri).  gubtoiggburg,  bcn  19.  ©cptcmbcr  1836. 
Scifolgcnb  baö  SBcnigc,  tt)aö  id^  ju  ÜDcincr  Sluöftattung  auf  bic 

SRcifc  nad^  Scriin  beitragen  fann.  9?ocl&  einen  Srief  f^abt  \d)  bei- 
gefügt, Don  bem  xi)  Dir  glaub'  ic^  nid)t^  fagtc,  an  9Kid)eIct  *).  ©in 
tüchtiger  SWann  unb  nid)t  ungefötttg,  obtvoijl  ctwaö  nifflg*). 

9?un  reife  glücHid^,  meine  beften  ©egenSnjünfd^e  begleiten  Dic^ 
—  freilid)  toeife  icl&  nid^t,  ob  biefe  ^öd^ften  Ortö  acceptirt  tt)erben  unb 
3!)id^  atfo  tttoa^  Reifen.  9?un,  eö  bittet  ja  aud^  mand^e  fromme  ©eele 
für  Dirf),  unb  fo  benfe  xi},  fott  aßeS  gut  ablaufen.  Seftimmt  er« 
tvaxu  xdj  Don  3)ir  auö  33erlin  jeitig  einen  Srief  über  ben  ©tanb  beiS 
bortigen  toiffenfd&aftlirfien,  namentlid)  t^eologifd^en  Sarometerö. 

12.  «n  »tfc^er  8ubtt)ig§burg,  ben  28.  Oftober  1836. 
|)er5lid)en  I)anf  für  bic  freunblic^e  3"f^nbung  35eincr  Schrift*). 

^ä)  ^abe  fte  bereit«  an  einem  ©tüdfe  burd^gelefcn,  mit  bem  SSorbc^alt, 
fic  in  ber  nörfiftcn  Qtxt  mit  Äauffmann  portionentoeife,  to'xt  Dor'm 
Qa^r  ^cgcr«  9(eft]^etif,  tt)ieber  ju  lefen.  35u  ^aft  ben  alten  |)erm 
gett)i6  ganj  in  feinem  eigenen  Sinne  Derbcffert;  er  tonnte  Don  ber 
gefc^icfjtö»  unb  rctigionig=p^ilo)op^ifrf|cn  33etracl)tung  ju  toenig  loötommen : 
n?ogegcn  J)eine  (Sint^eitung  mir  DoQfommcn  fadftgemäfe  erfd^cint.  "Dafe 
Du  in  ber  Se^rc  Dom  ©d^önen  baö  fmnlid^e  STOoment  fo  fräftig  l^er« 
Dorljebft,  l|at  mir  fe^r  cingeleud^tet,  befonber«  aud)^  ma«  Du  gegen 
aWenjel  fagft.  ^xx  ber  Se^re  Dom  (Sr^abcnen  bin  id^  Dir,  mit  3intmer* 
mann  ju  rebcn,  banfbar  für  bie  Untcrfd^eibung  breier  ©tufcn  im 
Iragifcf)en;  ba^  ^egerfc^e  alleinige  |)erDor^eben  ber  ßoHifton  mar  mir 
immer  ju  eng  unb  boc^  fonnte  id^  e§  mir  nid^t  ertt)eitem.  Die  Un= 
bcftimmt^eit,  in  meld^cr  Du  ^iebei  bie  gricd)ifd^e  ©c^irffalöibce  löffeft, 
ift  gemife  ba&  SRid^tige.  * 

Daö  $iomifrf)e  ^aft  Du  mit  Dielcm  g^eimut^  in  feinen  9?ecf)ten 
JU  magren  gemufet,  unb  mir  ganj  axi&  ber  ©eele  Dic^  ber  J^ronic 
gegen  |)cgel  angenommen,  auc^  bcffcn  ©a^,  ba^  nur  ba«  nirf)t  mirflirf) 

1)  Der  im  53c0riff  war,  nac^  SBcrlin  äu  reifen,  wo  er  bcn  folgcnbcn 
3öintcr  5ubracf)tc. 

2)  Der  bcfanntc  ©c^ülcr  ^cgclß,  ^rofcffor  ber  ^Ijliofopl^ic  in  SBcrIin, 
geb.  1801  gcft.  1893. 

3)  (Sine  fcl)ttjöbifc6c  53c5cic^nung  für  SJlcinlic^fcit  unb  iRecfit^abcrci. 

4)  Ucbcr  baS  ©r^abenc  unb  Jlomifc^e. 


26  39ricf  12. 

(Sr^Q6ene  fomifd^  bemäntelt  merben  bürfe ,  befömpft.  ^n  btefen 
©tücfen  ift  ^ege(  boc^  ein  toenig  p^ilifter^oft.  Surj^  tc^  banfe  X)ir  für  bie 
t)ie(fa(^e  Sete^rung  unb  ben  reidien  ®enu§;  bexx  mir  bie  Seftfire  deiner 
Schrift  t^eild  fc^on  t)erf(^afft  bat,  t^eiU  nod)  t)erf(i)Qffen  foQ.  9uf  ben  ^Q^ 
boB  ^i(^  äRenjel  anpacfen  fodte^  erlaube  mir  irgenbmo  —  etma  in 
Pcwalb'iS  (Suropa  ober  tt)o  man  fonft  barf  —  i^m  ^inauöjugcben.  3" 
meinem  33ebauern  barf  xd)  ben  fc^mäbifc^en  Slmanac^  für  bie  33erL 
^a^rbüd^cr  nid^t  rccenfiren;  |)cnnin9  fc^rieb  mir,  Qmmermann'ö  ^)  3a^r*^ 
bu(^  fc^möbifc^er  ^ic^tung  ^abe  fc^on  ein  anberer  übernommen.  1>tn 
92amen  fe^te  er  nic^t  btx. 

^c^  ^abt  je^t  bie  nac^gefud^te  Sntlaffung  t)on  meiner  ^ieftgen 
Stelle  erhalten;  mein  9iad^f olger  ift  |)uber,  ben  ^u  ben  ®c^h)äbifd^en 
ÜRerfur  nannteft.  Cb  irf)  nad^  Stuttgart  jielje,  meiß  id)  noc^  nic^t 
gemiB ;  ic^  ^abe  mir  fc^on  SBo^nungen  betrachtet,  boc^  nur  eine  paffenb 
gefunben;  bie  jungen  Literaten  machen  eine  f(^(ed)te  Sejcbreibung  t)on 
ber  ©efeüigfeit  bafelbft.  C^ne  3*^^'f^'  i)crjud)e  id)'ö  einige  3^^^  "ocft 
^ier  mit  meinen  arbeiten  —  ge^tö  nid^t  gut,  megen  Sibtiot^ef  :c.,  |o  jie^c 
ic^  bann  beruhigter  hinein,  aU  je^t  gleid),  mo  mici)*S  ma^rfd^einlid) 
nac^^er  reuen  mürbe. 

35orige  Wod^t  mar  ic^  mit  gauffmann  unb  i^.  SRuoff*)  in 
SSkinöberg,  SBimpfen,  ^pcilbronn  unb  X^al^eim;  i^cobor  fann  3>ir  er« 
jö^len,  mit  mcld^em  &c)(b\d  id^  einem  $lug  t)on  SraiS  aui^jumeic^en 
njußte^);  ic^  ftcUte  mid>  nämlid^  fo  aufredet  unb  ftrecfte  bie  ^anb  fo 
ftcif  Dor,  ba%  nid)t  beigufommen  mar.  Sei  unb  mit  ffcmer  Ratten 
toir  Dielen  Spaß;    er  mar  fe^r  aufgeräumt,    unb  ließ  fid)  mit  feinem 


1)  31^.  Si"**"^'^^""/  ben  ^.  ^ier  mit  ^mmemiann  ocnoecbiclt,  ber  Don 
St  raufe  im  3RärfUn  (@cf.  Stbr.  X^194)  9cirf)ilbcitc  Qugcnbfrcunb  be^fclbcn, 
mar  mit  ©.  3Rörifc  Herausgeber  bcö  1836  crftbicnencn  QabrbutbS  iditoabu 
fdjer  5^idjtcr. 

2)  ©in  33ertt)anbtcr  bon  StrauB/  10  3abrc  jünger  alö  er,  ben  er  fc^ 
fc^^te.  ^erfclbe  ftubirte  1835—1840  in  5:übingen  Xbcologie  unb  lebte  fpäter 
alö  i?rit»atgclebrter  in  Stuttgart,  too  er  1876  gcftorben  in.  Sein  3?ater, 
alß  ;rCnfel  SRuoff'',  in  bicfcn  33riefen  öfteri^  enoäbnt,  war  ein  ^albbruber 
öon  2trauB'  3?atcr. 

3)  3uliuö  ßraiv,  ein  ^ugenbfrcunb  öon  5trauB,  ber  feiner  im  SWarflin 
S.  195  gcbcnft,  bamalS  i>farrcr  in  5:balbeini  uniocit  ^^cilbronn,  batte  bie 
Q^eioobnbeit,  feine  33efud)€r  auSnabmStofer  ai^  eö  fonft  üblicb  war,  mit  einem 
ÄuB  S"  empfangen  unb  ju  oerabfc^ieben. 


©rief  12.  27 

9I6erg(auben  auSlad^en^  toie  er  mid^  megen  meinet  Unglaubens  oufjog 
SBir  licfeen  unö  autft  ind  ©cfängnife  fuhren  —  ein  8o(^,  in  bem  man 
bei  3^ag  ni(^ti^  fte^t;  unb  fprac^en  ble  ©ericfjt^bienertn;  bie  frei(icf)  mit 
gar  großer  fjreube  fid)  an  ben  ®eift  erinnert.  3d6  ^abe  bereite  eine 
SReccnfton  ber  Äetner'fd^en  ©t^rift  in  93erbinbung  mit  bcr  öon  SBirt^ 
für  bie  Serliner  ^^^rbüd^er  eingefd&icft  —  auf  ein  beftimmte^  SRefuItat 
ift  übrigens  ^ier  nic^t  ju  fommen.  IDie  Seobadjtungen  finb^  tro^  ader 
fc^einbaren  ÄuSfü^rlid^feit,  borf)  mangelhafte). 


9ta(^bem  ©trau§  im  ^crbft  1836  baS  i^m  aufgebrungene  ©d^ul* 
amt  in  feiner  3Saterftabt  aufgegeben  ^atte,  öerlegte  er  feinen  9Bo^nfi^ 
für  faft  fed^S  Qla^re  narf)  Stuttgart,  mo  er  o^ne  Amt,  nur  mit  tt)enigen 
fjreunben  unb  greunbinnen  öerfe^renb,  ein  ftideS  (Sele^rtenleben  führte. 
Diefe  Stuttgarter  3^^^  ^ft  ^on  großer  Sebcutung  fotoo^t  für  feine  Itt* 
tcrarifd)e  J^ätigfeit,  aU  für  bie  ®eftattung  feines  perfönlid^cn  fiebcnS. 
2luS  i^r  ftammen  nid^t  blofe  bie  3.  unb  4.  Huflage  beS  2cbenS  3lefu, 
bie  ©treitfc^riften  jur  SSert^eibigung  biefcö  SBerfS  unb  bie  äWc^rja^I 
ber  9(b^anblungcn,  tt)elcfte  1839  in  ben  „ß^arafteriftifcn  unb  Sritifen'' 
unb  ben  „gricblid^en  93tättern''  bereinigt  tt)urbcn,  fonbern  aud^  fein 
jmeiteS  t^eoIogifc^eS  |)aupttt)erf,  ,,'Die  d^rifttic^e  ®taubenSte^re''  (1840 
f.).  3n  bie  gleidfjen  3i^^^c  fallen  aber  aurf)  bie  für  ©traufe  fo  auf« 
regenben  unb  öer^ängnifeöotten  Vorgänge,  toeld^c  burc^  feine  Serufuhg 
nad^  S^^^^^  tjeranlafet  mürben,  unb  ber  Üob  feiner  bciben  ©Itern, 
^n  Stuttgart  gemann  er  enbtid^  ba^  lebhafte  Qntereffe  für  SKuftf  unb 
J^eater,  an  tcm  er  jeitlebenS  feft^ictt;  unb  ^ier  fnüpfte  fid^  bei  immer 
neuen  Segep.nungen  baS  SBanb  ^mifd^en  i^m  unb  ber  anmut^igen 
Siinftlerin,  mit  bcr  er  i.  3.  1482  in  einen  neuen  SBo^nort  über» 
fiebelte.  SBir  geben  im  golgcnben  eine  SuSma^l  auö  ben  95riefen,  in  benen 
Ttd)  Straufe'  innere  unb  äußere  Srlebniffe  Wä^renb  biefeS  3eitraumS 
abfpiegetn.  (Sinige  weitere,  auf  bie  3ürid^cr  2lngelegen^eit  bejügtidfte 
Schreiben  pnben  ftdö  bei  |)  a  u  S  r  a  t  ^ ,  3).  5.  Straufe  I,  93eit.  S. 
18—23.  27  f.  31—34. 


1)  ^aS  Obige  be/^icfit  ftrf)  auf  bie  t)on  Straufe  „66arafteriftifcn  unb 
JIritifcn''  S.  328  ff.  auSfii^rlirf)  bcfprocf)encn  ^Jorgängc,  lüclc^c  Äcrncr  in  einer 
eigenen  ^c^rift  Veröffentlicht  fjattc. 


28  ®Tft«f  13. 

13.  %n  3eOer.  Stuttgart,  bcn  25.  ^[anuar  1837. 

!Ccin  ticbcö  95ricfc^cn,  bcftcr  3^"^^/  ^^^f  ^'^  ^^^  ^^  fiubmigd* 
6urg;  ia  ic^  meiB  nid^t  einmal;  ob  id^  bei  (Sr^It  beffelben  aud^  nur 
ben  Qntfd^Iug  gefaxt  ^atte,  ^ie^erjuiie^en.  ^ad  Sing  gieng  fc^mer 
unb  langfam  —  nic^t  aud  Patriotismus  für  8ubh)igSburg,  bcnn  bicfcn 
^abc  id^  jc^t  in  Stuttgart  nod^  me^r  als  braufecn  —  fonbern  auö  an» 
gch)ö{|nung  unb  einer  getoiffen  Sc^aglic^tcit,  in  bie  ic^  midft  im  eltcr«* 
liefen  ^aufc  öcrfe^t  ^atte.  9Bic  wenn  eS  gilt,  fit^  einen  Qaf)n  auS« 
jic^cn  ju  taffen,  mürbe  bcr  ©ntfc^Iufe  mehrmals  gefafet  unb  mieber 
aufgegeben.  9}ad^bem  id^  meine  Stelle  aufgegeben  ^atte,  gieng  icf)  jmar 
atöbalb  ^ie^er,  mid^  nac^  einer  SBo^nung  umjufe^en,  mar  aber  äufeerft 
mä^tig,  unb  als  mir  feine  t)öttig  jufagte,  gieng  id^  mieber  ^eim, 
mit  bem  93orfa^,  nun  in  yubmigSburg  ju  priöatifiren  unb  ju  öer* 
fud^en,  ob  fid^'S  nid^t  t^un  laffe,  bie  nöt^igen  Sucher  mir  öon  ber  ^ie* 
ftgen  Sibliot^cf  ^inauSfommen  ju  laffen.  So  öergiengen  mieber  3 
SBod^en  —  bis  ic6  enblic^  Har  einfa^,  bafe  ic^  in  ^ubmigSburg  ju 
ni(^tS  fäme,  unb  ba^er  unabänberlic^  micft  entfc^lofe,  ^ie^erjujie^cn, 
too  ic^  nun  Warienftrafee  9?r.  10,  in  ber  9?ä^e  bcS  ©ilber'fd^en  fiaffee* 
^aufeS,  mo^ne. 

^d)  ^abc  biefe  OrtSDeränberung  natürlich  nodf)  feinen  9IugenblidE 
bereut.  3^^^  ^^^  ^^^  ©efeHige  betrifft,  fo  ^abe  id&  nid)tS  gemonnen, 
benn  mcnn  aurf)  ^ier  bie  9Inja^I  ber  Sefanntcn  größer  ift,  fo  t)abc 
ii}  bodi  9?iemanb,  ber  mir  |o  na^e  ftünbe,  mie  in  yubmigSburg  ber 
trefflid^c  Äauffmann;  id^  meife  nid^t,  maS  bie  mir  jugönglid)en  ycute 
für  einen  —  mie  foü  id^  fagen  —  unp^ilofopl^ifd^en,  cmpirifd^en  3"* 
fd^nitt  ^aben,  bcr  mir  niijt  gefaßt.  3lber  id^  fann  bod^  mieber  arbeiten, 
^abe  bie  nöt^igcn  Sudler,  unb  bin,  morauf  irf)  fo  t)icl  ^alte,  mieber 
ganj  unabhängig,  o^ne  Familie,  alfo  aucf)  ganj  ^err  über  meine  3cit. 
SBaS  baS  i?itterarifd^e  betrifft,  fo  ^abe  id^  bie  ®egenfdf)rif t  gegen  ©tcubef^) 
fd^on  feit  mehreren  SBod^en  fertig;  unb  eS  liegt  nur  an  ber  !i?angfam* 
feit  ber  Vorbereitungen  beS  Suc^^änblerS,  ba^  ber  I)rucf  nid)t  fc^on 
angefangen  ijat  So  öiel  ic^  urt^eilen  fann,  ift  mir  biefer  erfte  Streid^ 
nid^t  übel  gelungen,  —  ganj  nac^  bem  ^lane,  Den  3!)u  öon  früfjer 
^er  meifet.  ^^t^^-^i"  ^^)  bxan,  ats  2.  |)eft  etmaS  gegen  bie  jmei  Üaien, 
öfc^enmat)er  unb  ÜKenjet  ju  fc^reiben. 

1)  Strcitfd)riftcn  1.  ^cft.  Xüh.  1837. 


»rief  14.  29 

9?un  leb  tt)o^t!  Scjcugc  meine  S^rfurc^t  bem  ^errn  S.  9J.  WHav 
^einefe;  meine  ^oc^ac^tung  bem  ^errn  ©irector  ^i^iQ)  metbe  aüe^ 
3arte  ber  SWabame  ^egel;  allein  !Canf6are  bem  ^errn  O.  i^xitbexw 
berg*);  brücfe  bic  $anb  bem  reblit^en  Henning;  empfiehl  mic^  an 
@au^;  grüfee  mit  ber  3Riene  beö  SSormurfd  unfern  greunb  SSotfe, 
unb  o^nc  biefelbc  ©einen  fjreunb  SSorfÖ^ammer*).  ©d^retbe  bälber, 
als  ic^  geantwortet  f)abt,  mieber. 

14.  «tt  9iapp.  Stuttgart,  ben  1.  gebruar  1837. 

9?un  alfo  bin  xi)  feit  bem  5.  (Ccjember  t).  ^.  ^ier  unb 

bereue  t&  md)t,  ^ier^ergejogen  ju  fein.  (Sigentlid^  auiS  bem  einjigen 
®runbe  nid^t,  tt)etl  xä)  je^t  arbeiten  fann;  benn  in  gefcKiger  ^inftd^t 
ijabt  id^  nichtig  getoonnen,  ober  Dielme^r  bin  id^  feit  meinem  @infteb(er« 
leben  in  C.  felbft  etwas  ungefellig  geworben.  SWeine  arbeiten  aber 
ge^en  munter  fort,  feit  brei  935oc^en  ift  bad  1 .  |)ef t  „D.  ©teubel  ober 
bie  ©elbfttöufd^ungen  beS  öerftönbigen  ©upranaturaliSmuS  unfercr 
Jage"  etwa  ju  150  gcbrudftcn  Seiten,  im  ÜRfcpt.  fertig  unb  ber 
3)rucf  wirb  nun  biefc  SSJodje  beginnen. 

3ns  2.  ^eft  !ommen  Sfd^enmatjer  unb  aWenjcl,  als  jwei  ^gnoran« 
ten.  2)üt  Sfd^enma^er  werbe  id^  morgen  fertig.  DaS  ®cf)riftd^en  gegen 
©teubel  ift  mir,  Wie  id&  glaube,  gelungen,  unb  wirb  9Birfung  t^un; 
baS  gegen  6fd^.  gelingt  mir  aud^,  wirb  aber  me^r  nur  ^umoriftifcI)en 
9Bert^  ^aben,  weil  bie  Sfd^enma^er'fd^e  Sroft^üre  ju  wenig  ®e^alt 
^at.  ©0  aud^  bie  9Kenjerfc^en  2lngriffe.  2lber  man  mufe,  wenn  man 
einmal  fic^  ju  wehren  anfängt,  aud^  nat^  ben  |)unben  Steine  werfen. 
35iefc  Slrbeit  gibt  mir,  fo  lange  ic^  gerabe  fc^reibe,  jiemlid^e  SSefriebi« 
gung;  boij  mifd^t  [xi}  natürlich  ani)  3^^  barunter,  wegen  beS  ®egen« 


1)  Sin  berliner  9Rcba!tcur,  an  ben  3-  ^on  ©trauß  cmpfol^len  war. 
(Sbenfo  an  bie  übrigen  l^icr  genannten:  btc-2öittwc  ^c^M,  ben  St^cologen  3War* 
l^einefc,  ^cgclS  greunb  unb  Schüler;  ben  ßriminalbtrcftor  ^i^ig  (f.  o.  S.  10); 
ben  ^^ilofop^cn  Ö.  o.  Henning,  Herausgeber  ber  Qal^rbüd^cr  für  roiffcn* 
f(^aftlic^e  Jhitif;  ben  gciftöoücn  Qluriften  ©buarb  ®anS;  ben  2:i^eo(ooen  ^Satfc, 
mit  bem  [xd^  Straug  wö^renb  feineS  Aufenthalts  in  16er(in  innig  befreunbet 
^atte  unb  bis  gu  feinem  Jobe  na^e  t)erbunben  blieb  (t)gl.  baS  »riefregtfter 
unb  ©cnecte,  So.  S3at!e). 

2)  3^llc^S  9fteifcbcgleiter,  ber  in  ©crlin  mit  i^m  ^ufammen  wohnte; 
je^t  Obcrftubicnrat^Spräfibcnt  a.  3).  in  Stuttgart. 


30  »Trtef  15.  16. 

ftanbcö,  unb  übcrbicö  öcmtiffc  i(^,  baß  ic^  l^icr  nic^t  rein  wiffcnfd^aft« 
lic^  arbeiten  fann,  fein  felbftönbiged  SBerf,  fonbem  nur  ein  bejic^ung«» 

toeifed.    öin«  jener  Art  füllt  ben  SWenfc^jen  ^bcr  aud. üRein 

Umgang  befte^t  auö  2Rä^rIen*),  ^igelin*)  unb  .!^ofarjt  4>o'fbegg»), 
ben  id^  fe^r  fc^ä^cn  lerne. 

15.  ««  9lapp.  Stuttgart,  ben  18.  gebruar  1837. 
X)ie  9?a(^ric^t  Don  htm  S^obe  '3)einer  lieben  ^rau  l^at  mii)  tief 

crfdjüttert.  34  ^^nn  öor  äUem  ber  guten  ftinber,  »eld^  in  einer 
fold^en  SRutter  unD  (Sr jie^erin  fo  krie(  k)er(oren  ^ben,  faum  o^ne  2:^ranen 
gebenfen.  Hudi  in  (Deinen  ©c^mer}  fann  ic^  mic^  lebhaft  tierfe^en,  ba 
i4  tvtxB,  toit  notl^menbig  jum  Seben  !Dir  bie  8erftorbene  toor  unb  mit 
{ebem  Xag  me^r  mürbe.  SnbHc^  empfinbe  id^  t&  jug(eid)  rec^t  beutlic^, 
bo^  aud)  mir  eine  ma^re  unb  treue  ^reunbin  in  i^  geftorben  ift. 
Am  fc^merjlic^ften  ift  e«  mir,  »enn  icb  mxd)  ju  Dir  t)erfe^e  unb  mir 
bod  f>au6mefen  o^ne  2)eine  §rau  dorfteUen  foQ. 

Dag  bie  Heine  S^entfc^rift  auf  bie  Skrftorbene  für  i^re  ^eunbe 
gebrutft  merbe,  finbe  icb  ganj  angemeffen,  jumal  ed  3)ir  gelungen  ift, 
i^r  t)ilb  für  biejenigen,  bie  i^r  no^er  ftonben,  beutlic^  erfennbar  mieber* 
jugcben. 

16.  ««  »Ifi^er.  Stuttgart,  ben  8.  Kärj  1837. 
^(^  tfabt  ed  aUjuIange  anflehen  laffen,  fomo^I  3)ir  ju  3)einer 

«nfteUung  iUüd  ju  mfinfc^en,  atö  S)ir  fär  S>rin  le^ted  Serben 
meinen  "^ant  ju  fagen.  3)adfelbe  ^t  mic^  in  meiner,  nun  ©ottlob 
t>o(lenbeten  (bid  auf  bie  (eibige  Steinfc^rift,  beren  9totl^menbigfeit  mir 
bei  otten  meinen  arbeiten  fo  t>\tl  Qdt  raubt)  Arbeit  gegen  9RenjeI 
ermuntert  unb  unterftfi^t,  cbenfo  (Deine  ©c^rift,  auf  toelibe  idi  md) 
{n  melieren  fünften  ^be  bejie^en  mfiffen.  34  ^^  bie  ©efcftic^te 
in  n  Zueile  get^eitt:  1)  9RenjeI  atö  ftritifer,  2)  SRenjet  unb  bie  ^j^ito» 
fop^ie,  3;  Vtenjet  unb  bit  S^eologie,  unb  unter  1)  fonratt   bann  a) 

1)  (^b.  1804  geit.  1871,  ein  Stubiengenoffe  unb  naber  ^rcunb  bon 
d,  SRdrife,  aud^  mit  Str./  toit  bit\tx,  bon  ber  Unitierfttat  1^  befreunbct^  feit 
1^192  ^ofeffor  an  5er  (^merbefc^ule  (fpäter :  ^et^nifc^  ^oc^fc^ule)  in  Stuttgart 

2)  &tb,  1804  geft.  1874,  Don  1835—1865  Sc^uUnfpeftor  in  Stuttgart. 
3;  &tb.  in  Submigdburg  1806;  1831  $>ofar5t,  1840  Cbermebicinalratb; 

geft.  1853. 


«rief  16.  31 

bic  ^ßcrfönüc^feit  feiner  Stxitit  b)  feine  Ungcreditigfeit  gegen  bie  ö^araf» 
tere  ber  ®d|riftftcUer  (Qo^.  SDJüIIer)  c)  fein  unmittelbarci^  IBreinfo^ren 
mit  ntoratifd)  patTiotifd)en  SMafeftäben  (®oetl^e  2C.)  d)  bic  gd!jd)öcit 
biefer  SWofeftäbe  an  fid^  felbft,  gut  ©pracfte.  ©ad  ®erI)äItniB  bed 
@uten  unb  ©d^önen  ^abe  ic^  nid^t  an  fid^^  fonbern  in  befonberer  93e« 
jte^ung  auf  bie  Stritif  obge^anbelt;  inbem  id)  baran  feftl^ielt^  bag  ber 
aSeurtl^eiler  eincö  Sunfttoerte  bcffcn  Unmoraüft^eö  junod^ft  in  fo  fern 
5u  rügen  ^abe^  atö  ed  aud^  bie  ©d^ön^ett  entftcQen  mug.  ^ie  ®e« 
fdE|id^te  ^at  mid^  me^r  gefoftet^  a(d  fie  mirf(id)  mert^  ift;  inbem  idf  fe^r 
vielerlei  lefen  mußte,  nid^t  nur  öon  SMenjel  felbft,  fonbern  aud)  Jfnbere^, 
3.  S.  bon  SKfißcr,  ben  SKen^el  auf  eine  faft  nod^  em{)örenbere  SSBeife 
at§  äße  ?Cnbcren  be^anbett.  !l^od)  bcnfc  ic^,  er  ^at  fein  I^cil,  unb  foQ 
mdjt  bie(  tvxbtx  ben  ©tadlet  (i^cfen  {bnnen.  ^ier  ift  bod^  aud)  eine 
iiemlidje  Partei  gegen  i^n.  9lber  bie  Ferren  ^ft^er,  ©djmab  unb  (Son« 
forten  galten  fo  feft  jufammen,  bafe  ic^  ben  Umgang  mit  '^Jftjer  ^) 
ganj  abgebrod^en  ^abe.  Qd  ift  traurig,  in  tt)dd)t  fleinlid^e  $oIemif 
gegen  ©oet^e,  fo  mie  aucft  gegen  bic  neueren  franjöfifc^cn  35i(^ter  er 
fid^  ^at  l^ineinjie^en  laffen.  9?eulid>  arrangirte  ©d^lefier,  beffcn  ^einb* 
fc^aft  gegen  biefe  Partei  aQe  3(nerfennung  berbtent,  menn  aud^  feine 
?ßerfönlic^feit  fo  ift,  mie  3)u  fie  bejeid^neft,  ein  9?adf)tcffen  t)on  einer  fe^r 
gemifdfjten  ©efcßfd^aft:  ?e»alb,  SWünd^,  Sinbner,  ^arbegg,  3i»nötermann, 
9Rorij  (ber  ©dfjaufpieter),  Äöfttin*),  9Rä^rlcn,  —  bie  ©ac^e  fiel  aber 
rec^t  gut  auS,  unb  foll  näc^fteni^  mieber^olt  merben.  ^6)  t^ue  ed  mit 
einer  gemtffen  Vorliebe,  ba^  id^  mic^  mit  anerfanten  3(ntilibera(en  ein« 
laffe,  mcil  id^  erfannt  ^abe,  baB  ed  feine  bornirtere,  ro^re,  gegen 
iBSiffenfd^aft  mie  gegen  S^unft  bcrfd^toffenere  unb  babei  egoiftifd^cre 
unb  perfibere  Partei  giebt,  ald  biefe  li^iberalen  ftnb.  ^d)  ^abe  nod^ 
nie  einen  perfönlic^en  ß^f^^^^^^f^^^^  ^'^  i^^^^  d^^cibt,  aber  bie  92ä^e 
ober  nad)  ©teubel  bai^  Ummaltetfein  Don  i^nen,  fd^örft  bie  @mpfinbung  — 
and^  meine  ÜRenjeCfd^en  ©tubien. 


1)  ®uftab  ^ftaer;  ber  jüngere  53ruber  «ßaul  ^fiaerö,  burc^  feine  ®c* 
bid^te  unb  ^iftorifd^en  ©c^riften  befannt.  ©traufe  toar  mit  t^m  mä^renb  ber 
©laubeurcr  unb  3:übingcr  ©tubicnseit  unb  ber  5:übinger  9Rcpetcntcnja^rc 
aufammcn  gcrocfcn;  auf  bic  erfte  bcaiel^t  fic^  bic  ©rfiilbcrung  im  9Wärf(tn 
©.  194  ff. 

2)  IRctn^olb  S^.,  fpöter  $rofcffor  ber  IRec^tc  in  Tübingen,  bamati^  junger 
Stec^ti^anmalt  unb  Sitterat  in  ©tuttgart. 


34  ©^icf  20. 

etwa  einen  SRoman^elbcn,  fo  ^icr  einen  jungen  t)ieIangcfocf)tenen  ©cftvift« 
fteüer,  firfi  af§  ^btal  öorftellt,  unb  nun,  o^nc  alle  SSJelt  unb  9?ü(fftcfjt 
auf  ßont)cnien,^,  gerabeju  i^m  entgegengeht,  ©o  tt)urbc  bann  julc^t 
ein  orbcnttid)cr  t'iebeSantrag  gemod^t,  aber  fo  unfd)ulbi9,  t>a^  fte,  alö 
id)  bie  Sadjc  jur  blofeen  grcunbfc^aft  mit  fe^r  beutlid)cn  SBortcn  ^erab« 
ftimmte,  ^erjlic^  oergniigt  mar,  al§  ob  fie  eigentlicf)  nicf)t  meiter  ge* 
toollt  l}ättc.  Sei  biefcr  9Jait)etät  ift  eö  mir  je^t  faft  leib,  bie  mehreren 
SBefudje  auf  meinem  3^"^"^^^  "i^^  öcrl^inbert  ju  babcn,  ba  bieö  leicht 
t^r  9Jac^rcbe  ^ujicljen  fijnnte,  —  unb  e^  tü'dxt  mir  äufeerft  fc^merj- 
lic^,  menn  bicfc  fo  liebliche  ®efc^i(^tc  im  SKunbe  ber  ?eutc  profanirt 
tt)ürbc.  — 

©oebcn  tuar  nod^  eine  artige,  ober  öiclme^r  bie  artigfte  ©cenc 
beS  ganjen  SRomanig.  ©ie  fam  noc^  um  2lbfd)ieb  ju  nel^men,  unb  im 
Saufe  beS  ©efpräc^eö  liefe  fie  etn?aß  t»on  einem  anbermeitig  fid^  an* 
ba^ncnben  33er^öltni6  einfließen.  X\e&  berührte  mid^  empfinblic^  unb 
id)  tiefe  fdjcrjl^aftcr  SBcife  meinem  UnmiUen  freien  Sauf,  bafe  nad^  bcm 
®eftrigen  fie  bereite  öon  fo  etwaö  fpred^en  fönne.  ^i)  fagte,  bafe  nad^ 
bcm  äuöfpruc^  eineö  meifen  ÜKanncö  jmifc^en  einem  jungen  SKann  unb 
einer  jungen  Dame  nie  5^eunbfd)Qft  aU  folc^e,  fonbern  nur  entmeber 
mc^r  ober  meniger  fein  fönne;  auf  biefeö  Tlel^x  \)abt  id)  nun  jmar 
geftern  felbft  SSerjic^t  geleiftet,  aber  man  [)ätte  e§  langfam  abfterben 
laffcn,  nic^t  fo  fdjneü  abrcifeen  foKcn.  ©o  ftritten  mir  lange,  mö^renb 
fte  mir  bcn  SSerbac^t  benehmen  mollte,  unb  öerfid^erte,  ba^  ii)  bie 
feinften  9?üancen  i^reö  ^exf^tn^  bemnad)  bod^  nod)  nid)t  erfcnnc.  Um 
fluffc^Iufe  barüber  gebeten,  fagte  fie  fe^r  pbfc^  gnomifc^ :  (Sin  ©d)lüffcl 
f)at  jmei  Säftd^en  aufgcfc^loffen.  ®ut,  ermieberte  id),  id)  \)abe  nur 
auf  baö  @ine  Slnfpruc^,  aber  ha&  Slnbere  ift  mir  bod^  nii^t  gleid^güttig. 
—  J)u  mirft  mit  biefem  Slbfd^tufe  jufrieben  fein,  ^i)  fd)entte  i^r  baö 
fd}mäbifd)e  ^ai}xbuii;  unb  fagte  i^r,  ba^  id)  J)ir  eigenttid()  gegen  t^r 
®ebot  gönjlid)en  ©dimeigen^,  bie  ©ac^e  mitget^eilt  Ijabe. 

^^  Stuttgart,  bcn  7.  Tlax  1837. 

3)cn  ©octl^e'fd^en  93erö:  9lc^,  menn  in  unferer  engen  Qtüt  S)ic 
Campe  freunblid^  mieber  brennt,  3)ann  mirb'iS  in  unfercm  33ufen  ^elle, 
3m  ^crjen,  ba^  fic^  felber  fcnnt  u.  f.  f.,  biefcn  SJerS  Ijabe  id)  foeben 
miebcr  red^t  lcbr)aft  cmpfunben,  atö  id)  t)on  einem  langen  Slbenbfpajier* 
gang  unb  Scfuc^  nad^  ^Qufe  fe^rte  unb  ba§  2id)t  anftedfte,    mit  bem 


©rief  20.  35 

• 

SSorfa^,  ba^  9?cftc^cn  8t6enö  mit  !j)ir  jujubringcn.  Scfonbcrö  im  &rü^* 
\af)X;  mcnn  bie  Jage  anfangen  lang  ju  merben,  um  einen  me^r  alö 
fonft  unb  länger  au§  bem  3^»""^^^  ä"  torfen,  mirb  jener  33er^  in  mir 
lebenbig,  nic^t  o^ne  eine  ©e^nfucl)t  nad)  bem  Söinter,  ber  einen  me^r 
JU  .^aufe  6ci  ber  üampe  unb  bamit  auc^  baö  Oemüt^  ftiüer  6eifammen 
^ält.  3)abei  ge^t  bann  oUemat  ein  anberer  mir  lieber  S3er§  (öon 
ff.  3Kaier)  in  mir  auf,  mo  ju  bcn  83ögetn  gefagt  mirb:  Iragt  mir 
bie  ©ebanfenrei^en,  3>""9f*  ^^  SBinterfc^Iaf  öerfunten,  9?tcl)t  fo  fd&nett 
55U  yuft  unb  ÜMaien,  3}on  ber  2lrbeit  frifc^en  gunfen. 

(So  ift  bod^  —  unb  id)  ^abe  ba^  faum  je  fo  ftarf  em))funben  — 
ein  ungeheurer  Unterfcf)ieb  jmifdjen  SBintcr*  unb  ©ommcr^umor  unb 
nac^  meinem  ^umor  fragft  3)u  ja.  @ö  ift  feit  bem  ^rü^ting  eine 
Unruhe  in  mic^  hineingefahren,  bie  mid^  nirgenbig  raften  läfet,  bie  micf; 
geneigt  macfjt,  bie  SBofjnung  ju  tpecfifeln,  im  ©runbc  nur,  meil  bie  ge« 
too^ntenaaSänbc  mir  langweilig  unb  peinlid^  finb,  unb  bie  mic^  fd)onmel)r- 
malö  geneigt  machte,  gerabe^u  ju  Dir  ju  reifen,  ßigentlid^,  tt)ie  ic^  mo^l 
toeiß,  ift  baran  nic^t  ber  ^rü^ling  fd^ulb,  fonbern  e§  ift  bie  Unruhe  be§ 
^ßrop^eten  i)ona^:  2)aig  mir  aufgetragene  9lmt  gefällt  mir  nirf)t  mel)r 
rec^t,  ift  mir  entleibet  unb  irf)  fuc^e  i^m  ju  entfliegen.  Seißft*,  ma§ 
id)  möd)te?  ©c^roeigen  bürfen,  folange  bis^  in  mehreren  Ö^^^en  etwa 
eine  neue  Aufgabe  meineö  SBerfeö  nötl^ig  mürbe.  35ann  fotltc  e^  ge* 
mife  ber  Slenberungen  uiele  unb  jum  2^^eil  rabifale  geben,  aber  nur 
je^t  in  ber  3^it  ber  inneren  ©ä^rung  unb  ftillen  Umgeftaltung  meiner 
änfiditen,  möd^te  id)  nidjt  jum  ©pred^en  genöt^igt  fein.  3^  ^«^^^  l^^^ 
niiji  bie  ©icfter^eit  unb  geftigfeit,  bie  baju  erforberlid^  ift,  unb  mie 
irf)  fie  in  einigen  ^i^^ren  mieber  ju  erreichen  ^offe.  3)er  Sßibermitle 
überbieö  gegen  blofe  polemifd^ej^  ©(^reiben,  mie  ic^  i^n  in  ber  3Sorrebc 
meineig  ©teubcl  auSgefproc^en,  tritt  immer  ftärfer  ^eruor.  Ober  Uiel- 
lei(f)t  ift'ig  noc^  me^r  aliS  bieö:  ÜKand)c  t^eotogifcften  fünfte,  bie  mir 
fonft  fe^r  am  ^erjen  lagen,  intereffiren  mic^  nic^t  mc^r  unb  id^  tt)ünfd;e 
mid^  oft  auö  biefer  ganjen  ©p^äre  ^inauö.  ®ö  ift  ä^nlic^,  mie  gegen 
ben  ©d^lufe  meiner  pl)ilofop^ifd)cn  S3orlefungen  in  2^übingen  baö  Qnter* 
cffc  für  ^^ilofop^ie  rein  al§  folc^e  in  mir  abjufterben  begann  unb  feit= 
bem  nirf|t  tt)ieber  ermac^t  ift.  Sietleic^t  merfe  ii)  mieber  einen  Salg 
ab,  aber  maö  bann  für  einer  an  bie  ©teile  treten  foH,  mie  bamalö 
ber  t^cologifc^c,  fc^c  ic^  nid^t.  ßinciS  fommt  ^ier  aud)  noc^  in  Setrac^t. 
Qdl)  ^abe  biefen  SBinter  unb  ^rü^ling  fo  Uiel  Sunftanfd)auung  gehabt. 


36  »Tief  20. 

• 

toic  nod^  niemals  in  fo  (urjer  3^it;  ii)  f)abt  namtntliij  t)on  bcr  Oper 
mir  jc^t  erft  einen  Segriff  ju  mad^en  gelernt  unb  bin  mit  ©cftaufpie» 
lern  unb  3)ramaturgen  in  Umgang  getreten.  ÜReine  Arbeit  gegen 
ÜRenjcI,  wobei  bicfer  ÄritifuS  namentlich  in  äft^etifd^en  ©ad&en  ange* 
griffen  unb  über  ®oet^e  u.  Sf.  auöfu^rlidö  ge^anbett  »irb,  ift  —  id^ 
toeiß  nid^t  —  STOiturfad&e  ober  bereit«  9Birfung  jener  SJeränfcerung. 
l^c^  toeiB  nid^t,  foQ  id^  fagen^  mic^  gelüftet  nad^  einem  etn^ad  meiteren 
8itteratur*®ebiet  ober  foU  id^  erflären,  eö  fängt  mir  bad  rein  toiffcn* 
fd^afttid^e  SBefcn  an  trotten  ju  »erben.  3"  einem  eigentlichen  ®ele^r« 
ten  bin  ic^  nic^t  gemacht;  ic^  bin  ju  t)iel  t)on  ber  ©timmung  ab^öngig^ 
l^abe  JU  öiel  mit  mir  fclbft  ju  fcf)affcn.  Sluc^  mar  an  meinen  bii^^eri« 
gen  arbeiten  immer  bie  fjorm  ba§  Seftc,  ma§  inö  ®ebiet  ber  Runft 
ein|rf|lcigt.  älnbcrerfcitö  aber  gehört  e§  ju  meinen  Harften  unb  »o^I* 
ertt)orbenftcn  ©nftd^ten,  baß  ic^  jur  Sunft  aU  foltfter  nod)  toeit  totn> 
ger  begabt  bin  Vermöge  be§  Uebergemic^tö  ber  SRcfIcfion  über  bie  $^n« 
tafie.  @d  ift  ba^er  bieHeit^t  nur  ein  öerirrtcr  VcbenStrieb,  wad  mir 
al^  9?eigung  jum  äft^etifc^en  gad^  öorfommt  unb  mid^  ber  SBiffenfc^aft 
im  |>erjen  abtrünnig  mad^t.  ߧ  ift  aud)  toirflid^,  mic  menn  neibifd^e 
©Otter  ober  fc^abenfro^e  Dämonen  mir  alle  möglid^cn  ©d^lingen  leg« 
ten,  um  mid^  ber  Jöcologie  toegjufangcn.  Den  großen  Süfeern  3["Weni^^ 
todijt  bnxij  Slbtöbtung  bc§  glcifdftcö  nad^  übergöttlid^er  SBürbe  ftrcb* 
ten,  ftcHten  bie  bebro^tcn  ©ott^citcn  fd^önc  grauengeftalten  aliS  Set* 
füljrungcn  in  bcn  2Beg.  ^i)  ^abc  I)ir  öon  einem  Abenteuer  biefcr 
3lrt  gcfd^rieben,  ba^  jmar  burt^auS  nid^t  in  gctoö^nlic^cm  ®inn  öer- 
fübrcrifc^  für  mid^  toar,  ba§  aber  bod^  mein  ®emütl|  in  große  Unruhe 
unb  Gmpfänglicf)feit  für  bergleid^en  (Sinbrücfe  öcrfe^te.  Qd)  ^atte  einen 
fo  ruhigen  SBinter  gcrabe  aud^  in  biefer  ^infic^t;  6inbrüc!e  öon  früher 
^cr  waren  nad)  unb  nad^  abgeftorbcn,  neue  nidl)t  öor^anben  unb  ic^ 
ladete  unb  rühmte  mirf)  oft  im  ©tillcn  meiner  ®ic^er^eit  nac^  biefer 
Seite,  unb  pflegte  meine  35cgeifterung  für  einfamcS  ©tubienleben. 
3[ene  ©efcfjid^te  —  fo  menig  bcr  anmut^igc  ©egcnftanb  bcrfelben  mir 
ein  nad)l)altigcreö  perfönlic^e§  ^"tercffe  cinjuflöfecn  fät)ig  mar  —  nöm« 
lic^  mo^l  eine  blcibenbe  "^ietät  unb  greubc  über  ein  fo  »unberbarc^ 
9lnfd)lieBcn,  nic^t  aber  inbioiöueüc  3örtlirf)fcit,  —  jencö  Abenteuer, 
fage  icft,  brac^  ba^  Gia  unb  nun  ift  feitbcm  fein  fefter  Sobcn  me^r 
JU  gcminncn. 

Salb   nac^   jener  ©eid^irfjte  fam  bie  Sängerin  Sd^ebeft  ^iel^; 


©rief  20.  37 

i^rc  (Srfd^cinung  auf  bcm  2^^cater  jog  mtc^  fcl^r  an;  l^alb  gcf droben, 
l^aI6  felbft  nacl^)d)te6enb^  ^alf  ic^  legten  ©onntag  i^r  ein  ÜDtner  in 
ffiannftatt  —  in  ©cfcllfd^aft  mehrerer  ©c^aufj)icler  unb  Sunftfrcunbe  — 
t)eranfta(ten;  fu^r  mit  i^r  in  Qtnem  äBagen  unb  ba  ^abe  id^  mid^ 
bcnn  fo  jiemlid^  angebrannt.  §abc  id&  nid^t  gcftern  ein  ©onett  auf 
fte  gebid^tct,  njctd^ei^  ic^  S)ir  alö  Dofumcnt  ber  tounbcrtid^en  ©emüt^ö* 
juftänbc  Deincö  greunbeö  nid^t  öorent^atten  toill.  3rf|  wollte  t^  ii)x 
l^eute,  ba  fie  morgen  nad^  Strasburg  reift,  um  crft  in  14  S^dgen 
n)ieber  ju  {ommen/  felbft  übergeben/  fonnte  aber  ntd^t  anfommen  unb 
fd^idEte  e§  i^r  ju.  ^d)  mar  etmaö  ärgerlich,  bafe  fte  Ttd^  franf  fagen 
liefe,  mcil  iä)'^  nid^t  red^t  glaubte  unb  bin  eigentlid^  nod^  in  großem 
SBerbrufe.  ^ä)  münfd^te  fie  föme  nid^t  me^r  ober,  e^rlic^er,  fie  bliebe 
je^t  unb  gienge  bälber,  bamit  ic^  biefei^  @tad)etö  ber  Unruhe  loiS 
mürbe.  —  Qc^  möd^te  fo  gerne  ju  3)ir  unb  mei§  bod^  fo  lange  fie 
^ier  ift,  nid^t  loöjufommen,  unb  audf)  in  ber  3^if^^"ä^it  i^rer  Steife 
nad^  ©trafeburg  mit!  id^  nic^t,  meil  id^  in  Deinem  Umgang  aller  bicfer 
Unruhe  loö  merben  unb  fie  alfo  nid^t  nac^^er  mieber  ^ier  treffen 
möd^te.  greilid^  merbe  id^  mo^l,  menn  fte  mir  auf  bie  heutige  Sranf* 
melbung  nii^t  balb  etmajg  SegütigenbeiS  fagen  läfet,  am  Snbe  drgerlid^ 
auf  fte  merben,  unb  bieö  rauft  öietleid^t  ben  ©amen  ber  t^örid^ten 
9feigung  mieber  au^.  Stüe  biefe  ©rfcbütterungen  mären  mir  übrigen^ 
nid^t  l^inberlic^,  menn  baö  miffenfdf;afttid^e  ^[ntereffe  nirf)t  jutjor  fc^on 
erlahmt  gcmefen  märe.  —  3)ie38  ift,  mie  id^  beutlid^  mei§,  bai^  prius, 
jeneiS  ift  baö  posterius.  -^ 

^\d)t  Solange  nur  aui^  fanggeübter  Ste^Ce^ 
iUic^t  ^ongeflec^te  blöd,  mit  ^unft  Verfehlungen, 
©tctö  ftrömtcft  2)u,  ttjcnn  3)u  bor  uni^  gcfungcn, 
3m  Siebe  auö  bie  tooUe  fc^öne  ©ce(e. 

SOßcnn  bu  nun  bon  unö  gc^ft  unb  jene  ©öle, 
2Ö0  3)eincr  2:önc  ©ciftcr  fül^n  gerungen^ 
©rfc^aüen  jefet  t)on  fccicnlofcn  QuiiQ^rif 
2öic  merben  mir  empfinbcn,  maS  urnS  fcl^lc? 

9'^ic^t  bic^  allein  toirb  unfcr  ßcib  tocrmiffcn. 
9ictn,  ba  auf  ber  ©efftngc  tocic^cm  glügel 
2)ein  ^crj  bem  unfern  fofenb  angeflogen, 

^at  eS  ba»  unfcre  su  fic^  l^ingejogen, 

S)aö  flicht  mit  !J)ir  nun  über  2:]^al  unb  ^ü^zl, 

Unß  felbft  l^aft  5Du  unö,  Sauberin,  entrlffen. 


38  ^^^  21.  22. 

21.  «n  »tfdjet.  etuttgart,  bcn  12.  «uguft  1837. 
SWein  ÜKenjel  ift  ja  nun  in  bcn  ^Blättern  für  Itttcrarifdöe  Unter* 

Haltung  auf  fc^r  originelle  3trt  angejeigt.  Der  gute  ^^reunb,  ber  ^ier 
bem  SWen^cI  fo  bicnftcifrig  ^inauö^ilft,  ift  fidlerem  Seme^men  nac^ 
^aul  ^fijer  —  c^  ift  bicfclbe  9?ummcr,  bic  ©d^Icficrd  Cberbeutfd^e 
Stömntc  rccenritt  ^at. 

:^cbcnfatli5  ift'iS  einer  bon  bcr  Gtiquc,  toclcftc  fic^  baburd^  ^inlöng* 
Ild)  c^araftcrifirt  ^at.  'Die  geiler  unb  9?er6retften  Serben  nicftt  ge* 
läugnct  aber  burd^  bie  liberale,  potitifcfce  abfid^t  gered^tfertigt;  eö  bleibt 
Dabei,  baß  eine  poctifd^e,  tt)iffenfd^aftli(^e  arbeit  t)om  moralifd^en  ©tanb« 
punftc  aud  beurt^eifen  fie  in  i^rem  9Wittet|Junfte  faffen  Reifet.  9?utt 
l)at  ja  aud^  SWen.^el,  in  einer  Snjeige  an  I^oludE,  l^erau^gelangt,  aber 
mit  toelc^ent  Saurüffel!  —  ^aft  Steuber^  yicpüt  gelefen  —  unb  nun 
fomtnt  ja  auc^  no(§  Öfrf|enmat)cr.  Da  fie^tö  gut  au§;  ic^  ^abe  eö  mit 
einer  .t)libra  ju  t^un  unb  bin  fein  |)ercule§. 

Uürjtirf)  toar  ein  ^rofeffor  au§  33aicm  bei  mir,  beffen  ^ödftfteS 
bie  Vlnfirfjt  beö  SSerfafferS  ber  natürlichen  ®ef(f)ic^te  be§  grofeen  $ro« 
pl)eten  Don  ^la^axttf)  ift,  unb  befonberö  ber  ^unft,  bafe  ^ofep^  t)on  Stri* 
mat^ia  ber  SSatcr  3[cfu  gett)efen.  STlö  id^  i^n  fragte,  morauf  er  bie 
letjtere  9)Jeinung  ftü^e,  fagtc  er,  biefer  Qofep^  fomme,  nad^bem  man 
Dörfer  nic!)td  t)on  i^m  gehört,  auf  einmal  am  Sreuj  jum  SSorfd^cin; 
„jetu  frag'  icfi  Sie,  —  fc^te  er  in  feinem  bairifd^en  Dialeft  ^inju  — 
mo  fommt  baö  SWänntle  t)cr?" 

Wegeiitoärtig  mufe  ic^  einem  9JJaler  fi^en,  totil  Semalb  mein 
SMlbnift  für  bic  (Suropa  münfrfjt  —  (aber  oorerft  unter  unö).  Qd^ 
rtjcrbc  aber  ausfegen  mie  bcr  Icufcl,  ba  man  bei  biefer  unpröftirlic^en 
Üjriftenj  auf  bem  ©tu^l  t)or  bem  9Kaler,  am  Snbe  ein  toa^r^aft  bc« 
fpcratc«  Wcfi(f;t  mad)cn  mufe. 

22.  Alt  dia))t}. 

*^*^  Stuttgart,  bcn  17.  «uguft  1837. 

x)^)  bin  nunmehr  an  bcn  Vorarbeiten  jur  3.  Sluflage  bed 

Vcbciii»  !^cfu,  unb  fud&c  juglcidd,  toaö  ^icbci  abfällt,  al§  SKatcrial  ju 
bcn  Jücitcrcn  ©trcitfd^riften  bei  ©eitc  ju  legen.  SSon  ©teubel  ift  unter« 
beffen  ja  ein  furjer  Sefd)eib  erfc^ienen,  ffifc^cnmat)er  l|at  ein  SBort  an 
mid)  angcfünbigt  unb  SWcnscl  im  ßittcratur»33latt  SJad^e  genommen. 
(Srftcrcv^  ucranlaßt  mid^  ju  feiner  Duplif,  ba§  jmcite  toirb  norf)  toeniger 
fein   unb   baö  3)len,^erfd&c  ift   fo,   bafe   cd  alle  3Jorwürfe,  bic  \d)  i^m 


Q3rief  23.  24.  25.  39 

gemad)t,  auf'j^  ©c^lagenbftc  bcftätigt.  —  Der  (Sängerin  foKte  ic^  öon 
Äauffmann  auö  ein  ^eft  Sieber  feiner  Ä'ompofition  übergeben  —  fic 
mar  4  SBod)cn  lang  in  95erg  — ,  aber  iij  tonnte  eö  nidjt  über  mid^ 
gewinnen,  o^ne  neue  Stnfeuerung  öom  SE^eater  auiS,  auf  bie  blo^e 
(Erinnerung  ^in,  ^ier  toiebcr  anjufnüpfen.  ^^i^t  ift  fie  nac^  Sre^Iau, 
toirb  aber  im  ^crbft  toieber  ^ier  auftreten. 

23.  «n  »tfc^cr*  Stuttgart,  ben  7.  ©c^tember  1837. 
ÜRein  Sitbnife^)  wirb  infofern  nic^t  ganj  ungebeugt  auf  bie 

yiaä)\vdt  fommen,  afö  ber  Qtiijmx  ben  Äopf  in  etmaö  geneigter  Stel- 
lung aufgenommen  öat.  @ö  ift  bie  Qcidinung  red^t  gut  gerat^en  unb 
befinbet  [id^  je^t  in  9?ürnberg,  um  in  ©ta^t  geftocI)en  ju  mcrben  — 
fe^r  öiel  ®^re,  ba  fie  bie  Slönigin  öon  (Snglanb  nur  lit^ograp^irt 
^aben.  3?ie(leirf|t  begegneft  !Su  öiefem  meinem  ©chatten,  menn  ®u  in 
ben  5^rien  nad^  9?ürnberg  reifeft,  moju  ic^  öiel  3?ergnügen  münfd^e. 
STbcr  fie^t  man  ^xi}  benn  nicbt  öor  ober  bod)  nadj^er  ^ier?  SBir 
fönntcn  tvoijl  a\iä)  einmal  miteinanber  ein  paar  läge  im  Sanb  ^erum 
reifen. 

24.  «n  mpp.  ©tuttgart,  ben  12.  Ottober  1837. 
Um  auf  ßrfreulidfjereiS  ju  fommen,  fo  ift  geftern  bie 

©c^ebeft  5um  erftenmat  toieber  ^ier  aufgetreten  unb  toirb  einen  guten  S^eil 
be$  9Binter§  ^ier  jubringen.  2)a  märe  alfo  für  J^eatergenuß  geforgt. 
Ob  irf|  fie  fonft  fprecben  merbe,  meife  id^  nid^t,  fucben  merbe  irf;  eö 
auf  feinen  galf. 

25.  «n  mpp.  ©tuttgart,  ben  17.  Oftober  1837. 
3u  35einer  SJerlobung,    bk  5)ein  le^ter  35rief  melbete,    münfc^c 

id^  'Dir  öon  ^erjen  ©Iticf,  um  fo  me^r,  ba  \d)  oon  allen  ©eiten  ^öre, 
ba%  man  35ir  in  jeber  Sejie^ung  ®lüc!  münfc^en  barf.  2luö  'Deinem 
näc^ften  Ijoffe  id)  ju  öerne^men,  mie  balb  ^l|r  Sucf;  ju  öerbinben  ge»* 
bcnft,  ob  Du  ben  SBinter  nod&  allein  bleiben,  ober,  mie  ic^  mir 
benfe,  gleirfi  in  ber  näc^ften  Qtit  bie  neue  ©efä^rtin  ju  Dir  nehmen 
mirft. 

Der  ©rief,    in  bem  Du  mir  öon  ^eitbronn  au§    biefe  glücflid^e 


1)  !Daö  SCitclbilb,  nac^  bem  ©ta^lftic^  öon  (5art  a«at)cr  in  ^^urnbcrg  1837. 


32  ®tief  17.  18. 

|)cutc  ^abc  iä)  einen  95ricf  öont  altem  9?aft*)  auö  änterifa  ge* 
(efen;  er  tft  ^rebtger  (SRet^obtftifd)eT)  bei  dolumbn^  tmO^toftaat  unb 
^at  2(90  3Ret(en  ju  bereifen^  prebigt  aQe  Sage.  (Sr  tft  mit  einer 
jungen,  öerrüdEten  Slmeritanerin  öer^eirnt^et,  fcf)rcibt,  am  |)oc^jeitdtag 
fabelt  fte  einen  93orfc^macf  t)on  bem  9teic^  gehabt,  mo  man  meber  freit, 
nod^  fic^  freien  lägt,  femer,  er  f^abe  mit  bem  alten  9Renfcf)en  aud^  bie 
9?ationatität  audgejogen  —  furj  er  ift  ganj  rafenb  (fei  aud^  früher, 
mie  man  [agt,  einige  Qtit  lang  in  einem  XoU^auiS  gemefen). 

Sor  tttva  14  Sagen  fam  ein  ^ietift  ju  mir,  unb  moQte  mic^ 
auö  innern  (Erfahrungen  berauö  befe^ren  (ber  Qnftrumentenmac^er 
©d^auffler);  \d)  ^abc  i^n  fe^r  gebulbig  angehört.  §cute  fam  ein  jmei* 
ter,  ben  ^abe  id^  aber  fortgefcl)idt. 

§aft  bie  3""^^öljc^en  bod^  je^t  erhalten?  Qc^  ^abe  ßamerer*) 
mahnen  faffen,  unb  ^offe  fte  merben  angefommen  fein. 

17.  «tt  mapp.  Stuttgart,  ben  22.  aWärj  1837. 
Ob  35u   im  ©tanbe  fein  tt)irft,   bie  ?aft  ber  ^äuiSlid^en 

©efc^Öfte  fortjutragen  unb  mieS)u  in  biefcr  ^inficlit  unb  mit  benRin« 
btxn  bie  Sinrid^tung  treffen  mirft,  bin  id^  begierig  ju  öerne^men. 
Dafe  baö  tieinfte  inbeffen  ber  SWutter  nad^gefolgt  ift,  ^abc  ic^  t)on 
3Jif(^er  öernommen,  tt)ctd^en  ber  äuffc^mung  fe^r  freute,  ben  Dein  ®e» 
müt^  fogteirf)  in  ber  S)arftellung  ber  fiebenöumftänbe  unb  ^nbiDibualität 

Deiner  öcrftorbcnen  fjrau  bett)iefcn. 

3[n  meinem  2.  |)eft  ^abe  id)  mid^  in  bem,  SWenjel  bctreffenben, 
2.  abfd)nitt  beffclbcn  fe^r  inö  äeft^etifc^e  Werfen  muffen,  moüon  id^ 
nod)  nid^t  tt)ei6,  mie  mir  bicfe  SRoHe  fte^t.  ©rfiaben  fann  ed  nid^t«, 
menn  ber  auf  t^eotogifrficm  ®cbiet  fo  fe^r  Stngefeinbete  ficfi  audtpärti^ 
greunbe  ju  mad^en  fuc^t  mit  bem  ungered)ten  5D?ammon  fd)iJntt)iffenfd^aft« 
lirfier  Öeftüre,  bie  er  im  Seibe  ^at. 

18.  «n  9iapp.  Stuttgart,  ben  10.  Slpril  1837. 
—  Daß  3)id^  Unmo^tfein,  ^"ö^"^"'^  ""^  J^eilung^mefen  in  eine 

trübe  Stimmung  öerfe^t    ^aben,    fann  id}  tt)o^l  begreifen;    bergleid^en 


1)  (Sin  Stubicngenoffc  Don  Straufe  unb  S3ifd)cr. 

2)  @in  ßubroigiSburger,   ber  ©rfinber  ber  bamalS  noc^  neuen  Streich* 
5ünbf)öl3c^cn. 


35ricf  19.  33 

ro^  unb  i^axt  —  tücil  6lo6  recfttlic^  —  in  baö  gamilicnlcbcn  cingrci* 
fenbc  ^roccburcn,  mic  eine  2:i)eilung,  benfe  iij  mir  immer  nad^  htm 
Zobe  einer  geliebten  ^^Jcrfon  äufeerft  tüc^ct^uenb. 

S3on  mir  Knntc  id^  S)ir  bicSmal  etwaig  rcdjt  Slrtigeig  crjä^lcn,  boä) 
id§  öcrfpare  eö  auf  münblid)  unb  gebe  ^icr  nur  eine  furje  ^[nl^altgan* 
jeigc.  35cnf  Dir  einmal,  ein  blutjunge«,  bübft^cS  SWäbd^en,  nid^t  t)on 
^ier,  öerlicbt  fid^  auf  meine  ©d)rift  unb  ba^  ®ercbe  baöon  in  mid^, 
fommt,  toic  ftc  auf  95ejuc^  bei  93ertt)anbten  ^ier  ift,  gerabeju  mc^rmate 
ju  mir  unb  fagt  mir  ba^  Stile«  fo  naiü  unb  ift  auf  bic  unfdbulbigfte 
Seife  jufrieben,  al«  ic^  i^re  artige  CiebeöerHärung  jur  93erfid&crung 
ber  grcunbfcbaft  abtül^le.  iJlixn  fage  nodt)  Q^emanb,  bafi  mir  in  einem 
profaifc^en  Zeitalter  leben !  —  ^). 

©eftern  war  SRic^arb  III.  öon  ©^afeöpcarc;  @et)belmann  Dor* 
trcfflid^,  bie  übrigen  mcift  unjulänglic^,  boc^  fleifeig.  35er  SinbrudE  beö 
©anjen  ungeljeuer,  ricfenmäfeig.  3)er  ®eift  ©^ateßpearc«  fc^lenferte 
bic  Serte  auf  ber  95ü^ne  ^erum,  wie  Sumpcn.  35ie  SBeiber  nament« 
lid^  erfticften  faft  an  bem  2lt^em  ber  @^ate«pearc'fd)cn  S3erfe  unb  ba& 
^ublüum,  obwohl  fe^r  angefprod^en,  war  fo  erftaunt,  bafe  eö  faft  gar 
nic^t  Hafcbte.     Sic«  ben  SRic^arb  wieber,  unb  benfe  35id&  ^incin. 

19.  «n  »ifdjcn  Stuttgart,  ben  13.  april  1837. 

—  —  9?un  mufe  id^  bie  gcber  feiner  fcfineiben,  um  auf  ba«  Slben« 
teuer  ju  fommen,  ba«  ©einer  ^rop^cjei^ung  gemäß  inbcffen  einen  an* 
mut^igen  Fortgang  unb  öorberl^anb  Slbfc^lufe  burd^  beoorfte^enbc  Ab* 
reife  gewonnen  bat.  ÜRan  fam  wicber  ju  mir,  bebauerte  nic^t  ju 
^aufe  gcwefcn  ju  fein;  aurf)  id^  mufete  wieber  bintommen,  u.  f.  f. 
!J)ie  SJerwanbten  blieben  aud^  ferner  au«  bem  ©picl,  id^  würbe  ein* 
mal  mitten  burc^  fie,  boc^  o^nc  borgeftetlt  ju  fein,  öon  9?.  SU.  auf  il^r 
3immer  geführt,  wobei  id&  bann  ganj  bie  Smpfinbung  eine«  ^orajifdften 
Sieb^aber«  ^attc,  ber  jeben  SlugenblidE  befürdftten  mufe,  üon  bem  herein* 
ftürmcnbcn  Seemann  u.  f.  w.  jcrriffcn  ju  werben.  2Ba«  mir  nun 
aber  bie  ©ad^c  wirHic^  lieb  unb  treuer  mad^t,  ift,  bafe  ftd)  gejcigt  ^at, 
wie  bie  ganje  ®efc^icf)tc  auf  rein  naibem  ®runbe  ru^t;  ein  SRäbc^cn, 
ba«,   auf  bzm  Sanbe  (in  einer  flcinen  ©tabt)  aufgewad^fen,  wie  fonft 


1)  ^uf   bicfen  3SorfaU  bcjic^t   [xd)  ba«  ®cblc^t  „Cftcrmontag^   ^^oet. 
©ebcnfbuc^,  ®cf.  Söerfe  XII  ©.11. 

3 


42  53rlcf  28. 

Siebter  componirt  herausgegeben  unb  biefed  mu§te  tc^  t)orige  Sßod^e 
in  feinem  Stuftrag  ber  ©d^cbeft  übergeben.  3^  f^"b  fie  nod^  im 
®peifc,^immer,  fte  führte  midj  am  9lrm  burd^  einen  ®ang  in  i^r  SBc* 
fuc^jimmer,  banfte  mir  für  bie  betoufete  ftritif  unb  bot  mir  beim  Ab* 
fd^ieb  bie  |)anb.  9Zun  wollte  fte  alfo  und  jene  Sieber  (öon  fiemcr) 
fingen  unb  Sauffmann  ließ  ftdft  bereben,  bcn  heutigen  fton5ertabenb 
^ier  Qbjutt)Qrten.  ©a^er  gieng  ber  heutige  Stag  jerftreut  ^in;  93or« 
mittagö  fonnte  ein  menig  gearbeitet  merben,  aber  9?a(^mittag«  mit 
ffauffmann,  |)arbegg  unb  ÜRuftfbireftor  fiac^ncr  nadb  (Saidburg  unb 
aibenbö  inö  Sondert.  Sauffmann,  obmo^t  er  fd^on  einen  3opf  ^attc, 
alö  er  in'ö  Sonjert  fam,  toar  bennoc^  öon  bem  Vortrag  feineö  Siebs 
fe^r  cntjüctt.  —  9?un  bin  id6  lieber  ju  |)aufe  unb  teilt  3)ir  juerft 
ein  paar  Diftid^a  fdfjicfen,  bie  id^  üor  8  2^agen  nad^  ber  äuffü^rung 
ber  SRorma  auf  bie  ©c^ebeft  gemad^t  unb  im  ICeutfd^en  SPurier  (o^ne 
9?amen)  ^abc  abbrudEen  taffcn : 

Gine  ©tatuc  glaub  ic^  ju  fc^en  bon  parifcf)cm  SWarmor, 

^te  fte  $ra^tteleS  etnft  unb  ^olt^ftetoS  geformt. 
^0  ragt  ^e^r  bie  (^eftalt^  fo  fliegen  bie  roelBen  Q^emänber^ 

Unb  aus  bent  ©d)leier  ^erbor  blidt  baS  anttfe  Profil. 
•©Ic  bie  ©tatuc  lebt,  fie  bcmcgt  fic^,  roccbfelt  bie  ©tcüung, 

Söclt^  ein  ^^gmalton  ^at  Sebcn  bem  Steine  bcrlie^n? 
3?on  ber  ^aUaS,  ber  ruhigen,  ^o^citbltcfcnben,  roirb  fic 

3ur  9^iobibe  im  ©cfimcrj  unb  jur  SWebca  im  S^vn. 
^d)  unb  bie  ©tatue  fmgt,  ntc^t  C^inen  ^on  nur  tote  äy^emmon, 

^on  ^o^Uauten  ein  SJlecr  fc^üttet  fte  über  unS  auS. 
X'od)  wie  baS  ^Steinbllb  erflong  Dorn  crftcn  Strablc  beS  SWorgcnS, 

gü^rt  i^r  ©efang  in  ber  33ruft  freunblit^  bie  ©onnc  berouf. 

28.  «n  9taW*  2tuttgart,  9.  9Jot).  1837. 

3[n  33etreff  ber  fdjönen  ©ängerin  mufe  idj  meine  im 

borletten  Srief  gegebene  Serficfterung  bereits  Sügen  ftrafen,  ober  fiabt  fie 
eigentlidj  fc^on  im  testen  93riefe  Sügen  gcftraft ;  id)  bin  toicbcr  jiemtid) 
im  3"9^  ^^  9?eiqung  für  fte.  3d)  babe  fte  biefer  Sage  mieber  be* 
fucftt,  unb  t)on  bem  ftrengcn  ctaffifd)en  Stljl  ibrcr  ©c^önbeit,  fomie 
bon    bem    fünftlerifcb    Turdigearbcitetcn    i^rer   gorm    unb  3?emegung^ 


bct,  bann  aber  fidi  ganj  ber  SDhiftf  jugeioenbct.  1836  mürbe  er  SERuftfbireftor 
in  ^eibelberj^i,  1846  in  SlRannheim.  Slad)  feinem  ^obe  toibmete  ^trauB  bem 
greunb  einen  9{efrolog  im  ^(^mäbtfc^n  SRerfur  1872,  4.  ^ug. 


©rief  29.  43 

einen  gewaltigen  Einbrud  empfunben.  2lud^  i^re  SRebe  ift  burd^aui^ 
ebcl  unb  gciftreic^,  unb  mid&  empfängt  fie  immer  mit  einer  ^erjUd&en 
greunblid)feit,  bie  mir  fagt,  bafe  Rc  ntid^  für  einen  berftänbigen,  guten 
SRenfc^en  ^ält,  ber  i^r  rcblid^  juget^an,  unb  gerne  bei  ©elegcn^eit  mit 
eine  ^ofaune  i^reö  SRu^meö  ift.  ®ie  lub  mic^  ernfttirf)  ein,  mid)  balb 
njiebcr  fe^en  ju  laffen,  unb  eö  foll  gemiß  nic^t  ju  lange  anfte^en. 
©eftcrn  trat  fie  in  ber  Oper:  3)er  luftige  ©c^ufter,  aU  ©d^ufterin 
auf.  Cor  bem  Anfang  beö  ©tücfö  ^atte  icf)  mit  meinen  ^reunben  aui^* 
gcmad^t,  fie  gleid)  beim  auftritt  mit  Spplauö  }U  empfangen.  9?un 
fam  fie  aber  im  ©tuet  jiemlid^  fpät  erft  üor,  unb  in  ber  3cit  tt)ar  id& 
in  ber  J^at  ganj  beflommen  bor  iSrnjartung,  unb  wie  fic  nun  fam, 
Köpfte  mir  baö  §erj  fo  ftarf  aU  bie  4)önbe  Hatfc^ten.  ^acfie  nid^t 
über  biefe  finbifcbcn  Sefenntniffe,  fonft  mac^e  ic^  3)ir  feine  mel^r.  SBie 
fie  fpielte,  barüber  fage  iä)  ^ier  nidfttiS ;  I)abt  iftr  benn  in  ^aü  nirgenbi^ 
ben  beutfcben  Kourier?  für  ben  ^abe  id)  ^eute  mieber  eine  Sritit  i^rer 
Seiftungen  in  9?orma,  SRomeo  unb  bem  geftrigen  ©türfe  gefcf)rieben, 
bie  im  ©ienftag^blatt  fommen  mirb.  ^i)  münfc^te  fe^r,  baß  3^u  biefe 
9lrtitet  lefen  fönnteft,  mcil  Du  üon  Slllem,  h)a§  irf|  t^ue,  3c"fl^  f^^*^ 
foQft.  —  ^a  mo^l  mac^t  bie  Sage  ben  SD^enfdjen;  fo  reifet  mirf)  baö 
ganj  unb  gar  Unbeftimmte  ber  meinigen  ju  fold)en  Stbenteuerlic^feiten 
fort,  bie  aber  am  ®nbe,  wenn  t^  nur  in  ber  ^auptfad)e  gut  ge^t,  auc^ 
jum  S3ort^eil,  b.  1^.  jur  Erweiterung  meineiS  eng  begrenjten  SBefeni^, 
biencn  werben.  Unter  jener  4)ouptfad)C  berftel)e  irf),  baß  xcS)  Wieber 
eine  wiffcnfcfiaftlic^e  ober  fonftige  33efcf)äftigung  finbe,  bie  mid^  intereffirt; 
benn  bie  je^ige  ift  mir  ein  für  allemal  entleibet,  unb  fann  nie  me^r 
in  mir  lebenbig  Werben. 

29.  2tn  3etteri).  ©tuttgarf,  ben  10.  9?ot)embcr  1837. 

9?imm  ben  ^erjlid)ften  Dant  für  3!)ein  bortrefflirf)e§  3)rama,  wo- 
mit 3)u  mir  unb  benjcnigen  ^^eunben,  benen  id^'g  gejeigt  t^abt,  ben 
ergö^Ud^ften  ©cnufe  gemacht  ^aft.  Der  ^umor  ift  ber  befte,  bie  ©atire 
treffenb  unb  bie  SRotte,  bie  3)u  mir  angeWiefen,  ganj^  d^armant.     ^eut 

1)  2öelcf)er  nad)  feiner  fRüdUfjx  auö  S3erlin,  wä^renb  ber  ^weiten  ^^älftc 
bc§  3|af)rcg  1837,  S3ifar  in  Tübingen  war.  ÜDa§  „ÜDrama"  war  eine  fleine 
unb  jiemlic^  l^ormlofe  ©atlrc  auf  bie  ^errfc^enbe  St^eologie.  Slm  ©c^luffe 
bc§  Stücfeö  fiel  ba^  Dber^oupt  beö  neuen  ^crufalem  ben  5:ürfen  in  bie 
^änbe  unb  trat  jum  Söfhi^ammebaniiSmu^  über. 


46 


©rief  33. 


geringe  Stcnbcrungcn  in  mirHic^e  ®ebid^tc  ju  öcrtoanbeln,  müßte  aui) 
bei  ben  ©einigen  mit  leichter  3Kü^e  gelingen.  SBirfUc^  gelang  mir'3 
beim  erften  ©erfuc^  mit  jmei  ©teilen  Deiner  7  legten  Sriefe,  baüon  xdj 
bod  eine  @tücf  beilege: 


fjrci,  loö,  ungcbunbcn  muß  man 
fein,  bann  jt^t  man  nlc^t  fo  fümmer^ 
Itc^  in  fetner  ®tube  unb  fc^aut  betrübt 
5um  ^enfter  ^inaui^  nac^  diaud)  unb 
Sßolfen.,^^ue  allezeit  benSJerfcrDciner 
©ecle  auf  unb  lafe  bic  unterbrücftcn 
©eifter,  beißen  fic  SBegicrbe  ober  ßiebe 
ober  gictfcbeßluft,  melcben  9iomen  fie 
immer  füf)ren,  laß  fie  t)inaui^.  | 

^ann  incrben  fic  frcubig  mit  ben 
SBolfcn  am  ^immel  ^inftreifen,  ficf) 
tunmicln  mit  ben  3Binbcn,  fic^  im 
8Regcn  baben,  unb  bom  SOf^oubfc^ctn  fic^ 
^eimat^lic^  burc^fcbauern  (äffen.  2öa= 
rum?  3J^ei(  ne  9^atur  fmb  unb  bie 
9'iatur  mieber  finben  unb  erfennen.  \ 
4)emmc,  unterbrücfe  fie,  bann  werben 
Wolfen  5öolfen,  ber  SRcgcn  $Regcn  u. 
ber  5D?onbcnfcbetn  ber  alltägliche,  ber= 
büftcrte  fein.  | 


3frei  gelebt  unb  (oggebunben 
S)ann  fi^t  man  nlt^t  bumpf  gu  ^au«. 
<^c^aut  nic^t  lange,  trübe  ^tunben 
^adf  @eit)ölf  unb  SRaut^  ^inauö. 

©cftliefee  auf  ber  (Seele  ©cbranfen, 
ßa6  bie  milben  ®eifter  frei, 
Db'ö  Segelten,  ßicbeöfranfen, 
Ober  2uft  ber  ©innc  fei. 

grcubig  locrben  ]\c  am  ^immcl 
!Dann  mit  Cuft  unb  5öinbe  äie^n, 
3Jitt  bcm  frö^Iicbcn  ®ctt)immel 
S3unter  SBolfen  iocitcr  flie^n. 

SBerben  fic^  im  SRcgen  baben, 
©(^mftrmen  in  beö  aJlonbcö  ®cf)ein; 
©elbft  9^atur,  fmb  fie  gelaben 
Tili  9iatur  jum  Öuftbercin. 

Slbcr  l)öltft  S)u  fie  gebunben, 
3)ann  berfümmerft  'i)u  ju  ^auö, 
©c^auft  bie  langen  oben  Stunbcn, 
^ad)  QJemölf  unb  SRauc^  ^inaus^. 


33.  2tn  fetter.  Stuttgart,  ben  8.  JJejember  1837. 

3"  2)cinen  platonifc^en  ®tubien  münfd&c  ic^  baö  befte  ®lüdE, 

unb  freue  mic^  auf  beren  fc^mad^afte  grüc^te;  icfi  fann  Dir  t)on  gleid^» 
fatt§  platonifc^en  Stubien  nur  l}ier  etmaö  blütl^enartigeS  fenben,  morin 
Du  btxx  ®d)luB  jener  „nicf;t  5U  übermac^enben"  S^eaterfritifen  er= 
fennen  unb  ba&  Du  nirf)t  publif  mad&en  mögeft.  3^9^^^^  iä)idt  id) 
Dein  V'uftfpicl,  baii  mir  öielc  grcube  ^emadit  Ifat^  Deinem  ??erlangen 
gcmäB  jurücf,  mit  ber  Sitte,  t^  mir  fpiiter  ganj  ju  überlaffen.  — 
Ober  üiclmebr  iij  lege  e^  nicf)t  bei^  unb  erwarte  bi§  Du  eö  mit 
©Irenge  unb  Unerbittlid)feit  forbcrft. 

3iun  mirb'ö  Srnft  mit  ber  3.  Stuflagc.  Qn  näcbfter  aSocbe  be* 
ginnt  ber  Drucf.  Sin  ic^  einmal  bamit  fertig,  fo  mill  id)  fo  balb 
feine  tljeülogifc^c  Jeber  me^r  anrühren. 


©rief  34.  47 

5ßie  nacft  bcig  gottcrfüUtcn  ^laton  Seiten 
^ic  Seele  oou  beö  reinen  9(etf)erö  ^ö^en, 
$ßo  fie  gefc^aut  bie  emigen  9;öccn, 
Unb  lüürbig  galt  mit  ©Ottern  ^u  t)erfe!)ren, 

^erabgeftttr5t  ^u  biefen  untern  (Sphären, 
^un  beffcn,  roa^  fie  bort  im  i^ic^t  gefef)en, 
^trüb  fi*  erinnert,  unter  bittern  Soeben, 
®o  üieler  ^crrlic^feit  je^it  ^u  entbehren: 

2>o  fcfimebft  and)  3)u,  fettbem  3)u  unö  berlaffen, 
5)em  Sluge  t)or  in  taufenb  ^ulbgeftolten, 
J^Iingft  unö  im  C^r  in  toujenb  (Scftmeic^eltönen; 

(S§  ringt  ber  (Sinn,  bie  33ilbcr  feftau^alten: 
2)oc^  fd)ncü  äerfließen  fie,  gleich  9f?ebclmaf[cn 
Unb  laflen  unö  aüein  mit  unfrcm  Seinen. 

34.    2ttt  Ma^HJ.  (Stuttgart,  ben  9.  ^escmbcr  1837. 

SJon  SublDigöburg  bin  ic^  batb  roieber  burd)  baö  S3erlangen  bc§ 
^JJerlegcr^  nacf)  9)?anufcript  jur  3.  Sluflage  ^ief|cr  gerufen  tt)orbcn.  — 
Ucbrigenö  ermartcte  mic^  ^ier  fogleicö  SSerbruß.  3W.,  ber  fid)  um  bie 
loc^tcr  eines  angefc^enen  ^icfigen  ^aufeg  bemüht  (eö  ift  nocfi  ©el^eim- 
TiiB,  ba^er  öerfdjmcige  iä)  bie  i)?amen)  unb  übrigenj^  feiner  ©ac^c  jicm* 
Ixdj  fidler  ift,  erfuhr  auf  einmal  unermartcten  SBiberftanb  öon  ©citcn 
ber  ßltcrn,  n)eld)cn  ^u  O^ren  gefommcn  tt)ar,  bafe  er  ein  S^cigeift 
fei,  tt)a§  befonberS  auf  mein  3Iuö-  unb  Singc^en  in  feinem  ^auö  ge» 
grünbet  mürbe.  Da  ber  ©utc  nun  auf  einmal  audi  in  Scjug  auf 
ba§>  Sonfiftorium  ctmaö  ängftlid;  gemorbcn  mar,  fo  fa^  ic^  mid)  mora* 
Iif(^  genöt^igt,  meine  bii^^crige  2ifd|genoffcnfd)aft  mit  i^m  aufju^eben, 
unb  gab  feiner  93ittc  nur  fomeit  nad),  ba§  id)'§  nod)  einige  SBodjen 
barauf  auögefe^U  fein  laffe,  ob  fid^  nid)t  burc^  eine  ©tcüc,  bie  feine 
©dftmefter  bcfommcn  foH,  bie  ®ad)e  auf  eine  unmcrflid^e  9Crt  löfcn 
löfet,  inbem  bann  STO.    aufeer    bent   .f)aufc    ^u    effen    gebenft.     üDa  ii) 

nod)  öon    ber  © fc^en    ®efd)ic^tc   ^cr   öerle^U  mar,   fo    öerfe^te 

mic^  biefe  Srfa^rung  üon  bem  fd)Ieid)enben  ®ifte,  burc^  meld^eS  ber 
Kirchenbann  atlmä^Iid^  ade  93cr^ältniffe  jerfrifet,  in  eine  3lrt  öon 
fd^mcrjlid^er  2But^.  Gö  ift  merfmürbig,  bafe  aU  id)  f|ie^cr  fam,  man 
mir  freunblid)  entgegentrat,  nun  aber,  nac^bem  id)  ein  Qa^r  ^ier  fo  gc» 
lebt,  tt)ie  S)u  meifet,  ba^  id)  lebe,  fängt  eine  %U\x  um  bie  anberc  an 
\\d)  mir  5U  ücrfc^licfeen.   9Inbererfeitj&,  ba  id^  gcrabe  ein  ^a^r  in  Sub* 


48  9nff  a5. 

lotgSburg  aufgehalten  t^abt,  backte  t(^  ttmner  felbfit,  nun  toöre  e^  auc^ 
mit  bem  ^ieftgen  ^ufent^It  genüge  menn  mid^  nur  bie  ©eic^öftSüer* 
^oltniffe  niefit  feffelten.  lüu  fagft  ido^(,  i(^  fode  bergleicfien  al§  g" 
meiner  ©tettung  gehörig  begreifen,  allein  icfi  bin  berjenige  niefit  mefir, 
htm  fte  ba&  9lQeS  tfiun  moden,  icfi  fiobe  baSjenige  ^atfioi^  niefit  mefir, 
burefi  bad  icfi  jte  Derle^te,  unb  loelcfieS,  loenn  icfi'S  nocfi  fiätte,  mir 
freißefi  9l(IeS  teiefit  ertrögliefi  macfien  mürbe,  aber  icfi  fiab'd  niefit  mefir. 
9Reinetn)egen  mag  bie  SBelt  je^t  ^üt^  glauben,  auefi  iefi  felbft  moQte, 
loenn  eS  fein  müBte,  Dielet  glauben,  mad  unglaubliefi  ift,  unb  fo  mug 
iefi  ganj  unfefiulbig  unb  jugletefi  untoürbig  —  eben  be§megen  aber 
auefi  ofine  bie  gefiörige  ^^ffung  —  leiben,  mai^  ganj  ein  änberer  der« 
fcfiulbct  fiat.  SRein  (Seift  fiauft  gar  niefit  in  ber  JRcgion,  tt)o  er  je^t 
angegriffen  toirb  unb  eben  bafier  ftefi  auefi  niefit  bertfieibigen  fann. 

35.    «n  Ma^p.  Stuttgart,  ben  18.  3)ejember  1837. 

9?aefi  bem  ftreng  tragifefien  Qnfialt  meincö  legten  Sricfö  laß  I'ir 
nun  auefi  einmal  lieber  einen  romantifcfien  fcfireiben.  !£)ad  Sloman« 
tifefie,  finbe  iefi,  bat  man  ifim  nur  einmal  ben  Ringer  geboten,  )o  lögt 
t&  einen  nie  mefir  ganj  loiS  unb  felbft  bie  X)e}emberftürme  werfen  eS 
einem  ate  eine  JRofe  unter  bem  ©cfinecgeftöber  jum  fjenfter  fierein. 
@o  aU  icfi  testen  ^ienftag  92acfimittag  t)on  ber  93ibliotfief  fieimfam, 
Xüo  ii)  im  ^ol^biuö  unb  2)iobor  ettt)a§  naefigefifilagen,  unb  nun,  naefi* 
bem  icfi  eben  befofilcn,  eingefallener  Ääfte  toegen  lieber  einjufieijen, 
eö  an  meine  Ifiürc  juerft  fo  leifc  ftopfte,  ba§  icfi'g  niefit  beutlicfi  fiörte, 
bann  nocfi  einmal,  etmaS  beutlicfier  — ,  tt)aö  fiätte  iefi  ba  weniger  er- 
warten tonnen,  aU  ba§  eö  meine  Unbefannte  öom  öorigen  grüfijafir 
fein  mürbe?  Slnfangö,  ba  mir  bie  ©aefie  innerticfi  in  ben  ^intergrunb 
getreten  mar,  ging«  etmaö  ftcif  ju  unb  icfi  fe^te  miefi  niefit  neben  fie, 
fonbern  ifir  gegenüber  auf  ben  ©tufil.  93alb  aber  fcfimolj  bai^  (Si^. 
2lm  folgenben  Jag  fam  fic  mieber,  ba  fie  eben  im  |)auS  ctmaiS  ein» 
jufaufen  fiatte  unb  erjäfilte  mir,  baß  ein  junger  Scamter  ficfi  um 
tfire  §anb  bemerbc,  mobci  iefi  ifir  nun,  ba  fie  crmäfinte,  baß  er  fefir 
gute  3cugniffc  fiabc,  bon  feinem  perfönliifien  GinbrudE  auf  fie  aber 
nicfitö  geftefien  moßtc,  jufpracfi,  ifim  ifir  ^amort  ju  geben,  eine  ©itua* 
tion,  bie  mir  abmccfifclnb  luftig  unb  traurig,  friöol  unb  unfd^ulbig 
öortommt. 

©eitfier  fiat  ficfi  bie  Unbefannte,  bie  ibrem  ©agen  nacfi  nocfi  fiier 


©rief  36.  49 

fein  muß,  nic^t  mci)x  fe^cn  laffcn,  borf)  ttjo^l  uic^t,  mcil  icf)  ftc  beim 
jtücitcn  95efud)  abfic^tlic^  nic^t  auSbrücflid)  jum  SKicberfommcn  aufgc« 
forbert?  Ober  tjat  ftc  unterbcffcn  jenci?  ^aiDort  gegeben?  ®ett)i6  ift, 
bQfe  ic^  fie  feit^er  jeben  lag  um  bie  Stunbe,  Jüo  fte  stocimat  fam, 
mit  fteigenbem  5Jcrlangcn  ertüartc. 

9?un  ober  bitte  id)  3)id),  fteüc  5)id)  biefen  ÜWitt^eitungeii  gegenüber 
nid^t  auf  ben  abfoluten  ©tanbpunft  in  rebus  eroticis^),  unb  öerüd&tc 
fie  mir  nic^t  atljufe^r,  gcteißb  efommft  35u  fonft  nicf;t§  mel^r  ber  3(rt. 

36.   2tn  {Ra)H>.  Stuttgart,  ben  10.  ^[anuar  1838. 

9Kit   bem    abfotuten  ©tanbpunft   ift«   un«  red^t  fomifc^ 

gegangen,  ^d)  meinte  ben,  toüdjen  3)ein  SRealii^muö  fonft  fc^on  an 
bergleic^en  SRitt^cilungen  oon  meiner  Seite  anlegte  unb  fie  al§  5U 
nid^tö   SJeetlem   fü^renb   öcrac^tete    unb   nun  bro^ft  3)u  mir  mit  bem 

©tanbpunfte  be§  3^<^^'^-    ©eitler  ift  mijt^  meiter  gefd^c^en 

@§  ift  mir  fclber  leib  genug,  idft  njcife  mo^I,  bafe  ba§  35id^ten  bei  mir 
eine  ^erjfranf^eit  ift,  aber  cö  läßt  fic^  nun  nicf)t  änbern.  93ieUcid^t 
l^ört  eö  in  biefem  3a^r  auf;  wenigfteni^  ^abc  id^  ^cuer  nod)  nid^t§  ge« 
mad^t  aU  folgcnbciS  Spigramm  über  mein  früfiereö  unb  je<jige§  93er* 
l^ältnife  jur  Sritif  unb  SBiffenfc^aft  überhaupt: 

@tnft  a(d  mut^ige«  dio^  50g  ic^  im  Sturme  bm  ^agen, 
^el^t  ai&  ^tnfenben  &aui  fc^leppet  ber  ^agen  mtd;  nac^. 

3)aö  ^af^x  1837  l^at  mir  öiel  gegeben  unb  genommen,  ^d)  i)abe 
öon  mandjen  Dingen  einen  Segriff  bcfommen,  ber  mir  öor^er  fehlte; 
namentlich  in  Sejug  auf  Ü^eater,  Oper,  2)^ufif  überhaupt.  5)ann 
^abc  id^  aud)  in  33ejug  auf  ben  Umgang  mit  SWenfc^en  mand)e  ®r* 
fa^rung  gemad^t,  aber  bie  ©d^lußcrfa^rung  ift  bie,  bafe  ic^  für  biefen 
Umgang    nid^tö    tauge,     ^d)    ^abe  mid)  in  le^tcr  3^^^  ^on  aller  ®e* 

fcllfd)aft  surücfge^ogcn. X)ie  Slbenbc  ift  eß  mir  fel|r  genuftreid) 

mit  er^olcnbcm  Cefen  sujubringen.  —  S§  ift  je^t  gemife,  bafe  id)  nur 
noc^  biefen  Sommer  l^ier  bleibe.  Slber  fag  mir,  foü  id^  bann  borerft 
aufö  Sanb  ober  gleidb  nad^  5IRünd)en?  Uebrigenö  ift  mir  biefe  Crtö* 
öeränbcrung  felbft  läc^erlic^,  eö  ift  eine  3ß"fion,  tt)le  fie  ein  Xtranfer 
fic^  mad)t,  ber  jebe  öuft  für  gcfünber  Ijält,  al§  bie,  in  ber  er  gerabc 
at^met.  !3d)  ^abc  aud)  fc^on  gebac^t,  id)  moUe  bann  an  9?iemanb 
me^r  fc^rciben  unb  mit  aller  SBelt  aufeer  93erbinbung  treten ;  benn  ic^ 

1)  //3"  ^T^agcn  ber  Siebe". 


50  33riff  87. 

Mrtibe  bod)  »cbcv  anbeten  jur  greube,  nocft  mir  jur  Teilung,  ^ij 
lefe  je^t  ^eon  ^aur«  Jitan,  baö  crftc  »ad  ic^  eigentlid^,  b.  tf.  ganj 
ju)QnimenlKingenb  öon  3-  ^-  I^fe;  —  bicfen  Ittan  folltc  man  aber 
burcbaud  a(d  ISjö^rtg  (efen  unb  icf)  meine  eine  Sude  ju  fü^Un^  ba§ 
id)  i^n  banmlö  nic^t  gelcfen  ^abe.  Ste  SOjä^riger  ift'«  ju  fpät,  unb 
bad  bin  ic^  nun  näc^ften^/  mie  Su  meiBt^  fürchte  mic^  aber  entfe^Iic^ 
Dor  bem  Slag.  SRit  SOgen  foUte  man  ein  üßann  fein  unb  bad  ift 
eine  9io(le^  bie  ic^  burcbaud  nidit  fpielen  tann  bis  je^t. 

®cftcrn  Slbenb  einen  93rief  öon  ber  Unbefannten  erhalten,  bei 
tt)el(fter  brei  Oebic^te,  bie  \ii  i^r  tyox  8  lagen  gefanbt,  mieber  neueö 
geuer  inig  iJad)  geworfen.  3^»^^  Partie  ^at  fie  auiSgefdilagen,  toad 
mir  leib  ift,  fofern  eö  mir  faft  ®ett)iffendffrupel  machen  tt)ill.  —  3*^* 
bcffen  fe^e  idj  bie  Sorrefponbcnj  nit^t  fort,  weil  bie  Dame  nic^t  bie 
Art  öon  ^Briefen  ft^reibt,  bie  ic^  gern  lefe. 

37.   2tn  »tfdjen  Stuttgart,  ben  28.  Januar  1838. 

©rfrculid^  mar  mir,  einmal  mieber  etmaö  öon  S)ir  ju  (Seftc^t 
ju  befommen;  ic^  ^atte  mirflic^  angefangen^  mic^  ju  munbern.  ^6) 
fäume  nic^t,  Deine  anfragen  ba^in  ju  beantworten,  baß  Dein  Sorfa^, 
meiner  Jöntilie  Grmä^nung  ju  t^un,  mir  nur  lieb  fein  fann,  ba  au(ft 
^ier  ©ottlob  bie  SBa^r^eit  beffer  lautet,  ali^  bie  unter  bem  großen 
^ubtifum,  o^ne  3^cifel  burclft  ben  ©c^luß  öom  Slpfel  auf  ben  Stamm, 
umlaufenben  Sorfteüungen.  ^n  üßaulbronn  mar  ic^  bon  ^uli  bii^ 
September  (inctufiöe)  1831.  Slnfangö  S^oöember  beöfelben  ^a^reö 
reifte  id^  nac^  95crlin;  im  SWai  1832  trat  id§  in  Tübingen  ein,  lad 
fclbigen  Sommer  Cogif  unb  ÜKetap^ljftf,  btn  fotgenben  SBinter  @e* 
fd^id^te  ber  neueften  $^ilofop^ie  t)on  Stant  an  unb  ^lato'd  S^mpofton; 
folgenben  Sommer  ®ef(§ic^tc  ber  TOoral.  Son  meinem  33ud^  erfc^ien 
ber  erfte  95anb  im  Quni  1835,  ber  jweite  im  Woöember  bedfelben 
Qa^red,  mo  ic^  fc^on  in  Submigdburg  mar.  Die  Steße  bafetbft  öer- 
fa^  id^  nämlich  öom  ^crbft  1835  biö  |)erbft  1836.  Si*  bamit:c.— 

Seiten  aWontag  bie  Sc^cbeft  auf  ber  Durchreife  gefprodt)en;  i(ft 
fagtc  i^r,  baß  id)  bm  fiönig  öon  33aiem  nie  ^abe  leiben  fönnen,  bafe 
er  mid§  aber  jc^t  ganj  gewonnen  f^abt  bnxd)  bie  Art,  wie  er  fidt)  gegen  \\t 
benommen.  X>n  weißt  o^nc  3^^ifcl  bad  eine,  baß  er  ju  i^r  fagte: 
„Wlan  l)at  mir  gcfagt,  Sie  wären  ^übfd^;  allein  id^  finbe,  baß  Sie 
fdjiJn  finb."     J^erncr  bei  ber  ^adquillgefc^ic^te,  als  auc^  in  feine  ?oge 


©rief  SS,  39.  51 

bie  ^aöfxiijt  boüon  fant;  fd^rte  er  laut:  //93er^aftet  ben  ^a^quillonten ! 
Rriminolunterfucftung!"  3!)iefc  ift  je^t  aud^  eingeleitet,  ein  ffammer* 
junter  bereite  entlaffen,  Duette  t)orgefaHcn.  ^d)  glaube  je^t  beinahe, 
baB  fie  mit  fföftlin  unter  ber  |)anb  öerfproc^en  ift;  menigftenö  fmb 
atte  onberen  ©erücfetc  falfc^. 

38.  «ti  5Ra»>»>.  (Stuttgart,  bcn  7.  gebruar  1838. 
Ucber    meine   eigenen  3"f^änbe,   nac^   benen  3)u  fragft, 

fann  id^  3)ir  mit  grofecr  Star^eit  fcbreibcn.  J)u  fte^ft  o^ne  QtDti^zl 
felber  ein,  bafe  ein  aWenfd^  öon  meinem  9tatureH  eigentlid^  immer  be« 
feffen  fein  mufe,  toennö  i^m  n>of)l  fein  fott.  Dai^  mar  ic^  nun  feit 
einer  Steige  öon  3ia^ren  üon  einer  beftimmten  tüiffenfd^aftlic^en  $^bec. 
yiixn  biefe  ausgefahren  ober  nac^  S)urd^(aufung  bed  Staupen«  unb  puppern 
juftanbeS  ausgeflogen  ift,  fte^t  baS  Qnnere  leer  unb  braufeen  ftreiten 
fic^  nun  berfd^iebene  ®eifter,  mer  eö  nun  fei,  ber  l^ineinfa^ren 
bfirfe.  3lber  fte  finb  atte  ju  )d)toati)  im  ^ergteid^  mit  bem  borigen 
unb  fo  fommt  feiner  hinein  unb  baS  Q""^^^  bltxht  leer.  Unter  biefen 
©eiftem  ^abcn  \\d)  jur  3lbtt)cd^ölung,  tt)eil  ber  öorige  ein  miffenfc^aft* 
lid^er,  öcrftänbiger  mar,  aurf)  gemüt^Iid^e,  öerliebtc  eingefunbcn,  aber 
auc^  fte  finb  gu  fc^mad^,  um  ben  (Singang  ju  erringen.  $on  ferne 
jeigt  fid^  je^t  mieber  ein  miffenfdiafttid^er  Dämon  unb  auf  ben  fommt 
eS  nun  an,  ob  er*S  burd^fe^en  mirb.  ^d)  münfc^e  eS  fe^r,  benn  o^ne 
irgenb  einen  Dämon  ge^e  id&  ju  ©runbe.    |)iermit  ^abe  id^  Dir  öon 

mir  erfc^öpfenb  gefd^rieben. 

SBenn  Du  in  biefem  93anb  ber  SRa^el  bie  ©tette  über  ©t^Ieier« 
mad^cr  finbeft,  mo  fie  baöon  fpric^t,  ba§  er  burd^  bie  ©cfeflfd^aft  ^er* 
unterfomme,  ic^  glaube  mit  SBejug  auf  feine  SBei^nacfitSfeier,  fo 
fd^reib  gteid^  bie^agina  für  mic^  auf;  ic^  ^ab  bie  Stette  Verloren  unb 
mitt  fie  ^aben. 

39.  2ttt  »tfd)en  (Stuttgart,  ben  8.  gebruar  1838. 
ÜRit    ber    G^ronologie    ber    geiftigen    Sntmicfelung,    au§ 

mcld^er  Du  mid^  ftagft,  ift  eS  eine  fd&mierige  ©ad^e.  ©anj  flar  fe^c 
id^  nid^t  me^r  hinein.  9!ur  fo  diel  meig  ic^,  bag  id^  neben  SBö^me 
unb  ©dbetting  aud^  nod&  f^^anj  95aaber  lad,  unb  beffen  ap^oriftifdfjc 
©cbanfcn,  mie  in  gett  gebratene  ©d)n)ämmc  in  ben  SRatten,  in  mir 
aufquetten  liefe.     Sine  fat^olifdje  ^reiSaufgabe,  bie  ic^  anno  28  madftte, 


52  ©tief  40. 

toar  t»icQcicf)t  bcr  crfte  SBcnbcpunft.  3*  bmit^  cfcgctifd)  unb  natur» 
p^ilofop^tfd^  mit  t^oQer  Ueberjcugung  bie  Suferfte^ung  ber  Xohtm^ 
unb  aU  \d)  ba^  le^te  ^unftum  maijtt;  toav  mir  tlav,  bag  an  ber 
ganjen  ©efd^ic^te  nid^td  fei.  @(eicf)}eitig  ober  halb  nac^^et;  t)ie(teic^t 
auij  fd^on  Dörfer,  mirfte  ©cf;leicrmac^cr'ö  iCogmatif.  I)enn  bieJRcbcn 
unb  SJ^onologe  gingen  nod^  auf  (Sd^cüingifc^e  SRec^nung.  (Srft  bie 
3!)ogmatif  lehrte  bcnfcn.  ^m  SSäinter  29  bie  ffriti!  bcr  (Sittenlehre. 
3n  bemfelben  SSäinter  ober  |)erbft  tourbe  |)egel,  unb  jmar  bie  ^^ä* 
nomenologie,  mit  aKärftin  unb  93inber^)  gemeinfc^afttic^  angefangen  unb 
bi^  jum  Gnbe  beö  lübinger  S(ufent{|alted  fortgefe|t.  Qn  bem  ©ommer 
1830  lüfcn  tt)ir  5D?ar^eincfe'^  S>ogmatif,  über  bie  mir  unö  t^cilö  ttjegcn 
be§  Unflaren,  t^eilö  toegen  be^  Unfritifc^cn  t)iel  ärgerten,  ^n  SBctreff 
ber  ^erfon  Gf)rifti  toaren  tt)ir  uni^  tvoi^l  flar,  bafe  5IRar^.  ein  fatfd^e^ 
©picl  treibe;  öon  ^cgcl  Ratten  mir  bamafö  nur  erft  bie  ^^änomeno* 
logic,  bie  mir  in  liberalem  ©innc  öerftanben.  9luf  melcfjer  ©tufe  ber 
Sinftd^t  unb  mit  meieren  Problemen  mir  bei  bem  Slbgang  öon  ber 
Uniuerfität  bcfd^äftigt  maren,  erfie^ft  jJ)u  mit  ein  paar  Sticfen  in  bei» 
folgenbcn  Sriefen,  bie  id)  mir  für  ba&  britte  |)eft  meiner  ©tttit* 
fc^riften  öon  SKärflin  fommen  liefe  unb  orbnete.  SRamentlid^  im  3. 
95rief  öon  a)?ärflin  ^abc  idfj  eine  bcjeidinenbe  (StcQe  angeftric^en.  Du 
ermeifeft  mir  gar  5U  öiele  G^re  mit  biefcr  fpejieHeu  9?ütijna^me;  id^ 
mürbe  e^  fc^merlidf)  fo  gefd^e^cn  laffen,  menn  anbererjeitö  nic^t  aud^ 
in  bcr  Unehre  ju  öicl  gcfc^e^en  märe. 

40.   «n  »tf^er.  Stuttgart,  ben  28.  gebruar  1838. 

Seiliegenb  SBiöpcI  *),  unb  mcifö  auf  Sinem  Statte  fte^t,  au(^ 
ein  95ricf  öon  STOörifc,  ju  beffen  SSerftanbnife  id&  bcmerfc  1)  ba§  er 
mir  ein  5IWä]^rd)cn  in  ^cyametcrn,  ben  firfiern  Wann  betreffenb  (aber 
unterm  (Siegel  bcr  3?crfc^micgen^eit,  b\&  cö  in  bcr  ©cbid^tfammlung 
gebructt  fein  mürbe  ^) ;   alfo  k.)  mitgct^eilt,    unb    icf)    il)m    gcfcbricben 

1)  ©uftQb  35.,  geb.  1804,  Strauß*  SWitfc^üler  in  93(aubcuren  unb  %ix^ 
Bingen  unb  fein  SoUege  alö  ^Repetent/  einer  t>on  feinen  trcuftcn  grcunben, 
beffen  5:ü(^t{gfcit  er  @ef.  (S*r.  X,  195  rüf)mt,  ftarb  18a5  alö  Obcrftublen« 
rat^pröfibent  a.  !2D.  in  Stuttgort. 

2)  ©ine  fomifrfje  gigur  auS  bcr  öon  ©.  SKörifc  unb  feinen  greunbcn 
erfonnenen  gabeCmclt  bc8  Öanbcö  Orpüb,  meiere  ben  Öefcrn  öou  MöxiW^ 
^SRaler  i«oUen"  au«  93b.  I,  S.  197  ff.  beffelben  (?lu§gabe  Don  1878)  befannt 
ift.    Auf  »a«  bie  obigen  SBortc  fub  fpecicU  besiegen,  roar  nic^t  3U  ermtttetn, 

3)  3"  toelc^er  eö  not^  in  bemfelben  ^af}x  erfc^ien. 


SSricf  41.  53 

\)atte,  ber  ©d^lug  gefaQe  mir  ntd^t  fo  mie  in  ber  münbtid^en  (Srja^^ 
lung;  2)  l^atte  ic^  i^m  im  öinöcrftänbnife  mit  feinen  l^iefigen  grcun* 
ben  gefd^rieben,  ob  er  fid^  bic  ^ßrobuction  nid^t  biötoeiten  burd^  2tn» 
fd^Iicfeen  an  gegebene  ^iftorifdf;e  Stoffe  erleid^tem  fönnte.  5)ie^  toax 
aber  freilid^  eigentlid^  fo  gemeint,  er  foHe  bici^,  bei  feiner  Hinneigung 
jum  ©ubjeftiöen  unb  ^^antaftifd^en,  gleid^fam  curtt)eife  öerfud^en.  Qd^ 
glaube  nömlic^  in  ber  ^l^at,  bag  e$  ^iert)on  ab^ngen  toirb,  ob  WdxiU 
nod§  hjeiter  ftd^  entmicfeln  fann,  ober  fein  Salent  fid^  öcrjel^ren  mufe. 
?3ei  bem  entfd^iebenen  33eh)u§tfein,  mcld^eö  er  baöon  auöfpric^t,  bafe 
i^m  eine  folc^e  Slnfd^Iiegung  an  Objectibed  unm5g(i(^  fei,  ffird^te  id^ 
in  ber  I^at  ba^  Se^tere.  2)ie  (£rfdf)einung  eineö  neuen  ©ebic^tö  bom 
ftd^ern  ÜWann  tvirttt  auf  mid^  toie  ein  ©efpenft.  ©o  artig  mand^eß 
an  ber  ^oßfie,  fo  originell  baö  Ding  urfprünglid^  alö  örfinbung  tt)ar, 
fo  mufe  man  ftdfj  bod^  für  ben  SWann  fc^ämen,  ber  nac^  15  ^ia^'^C" 
no(^  an  biefcn  Sinberfd^lo^em  ^)  nagt.  SEBeld^e  fonberbarc  >Dürftig« 
feit  bei  größtem  JHeic^t^um!  3fd)  ^atte  nodf;  geftern  ein  ®efpräd&  mit 
fföftlin  über  9KÖrife;  mir  famen  überein,  ba§  er  baS  speciflcum,  maö 
ben  5)id^tcr  mad^t,  in  einem  5Ka6e,  mie  nur  menige,  5.  95.  in  ijöijt^ 
rem,  aljS  etma  ©cftiller  felbft,  beriet:  unb  bod^  merbe  er  nie  ein  großer 
Did^ter  merben.  2Bie  nun  ba^,  mag  i^m  l^ierju  fe^Ie,  ju  nennen  fei, 
barüber  tonnten  mir  um8  nidftt  bereinigen.  2)a  er  ein  leibhafter  ^o6t 
ift:  ift  benn  baö,  ma«  i^m  jum  großen  ^oäten  fc^lt,  auc^  etmaö 
^oetifd^eö,  ober  etmaö  SInbereö?  3lnfd^Iießung  an'ß  Objectibe  ift  jeben« 
faQö  etmaö  baöon ;  benn  fo  mirflidft  aud^  feine  ©eftalten  fmb,  fo  bleibt 
i^re  SBirflicfifeit  bodft  eine  fubjectiöe:  [it  finb  j.  35.  außerhalb  aller 
SSebingungen  ber  3cit,  fönnten  in  aflen  ^ofir^unbcrten  gelebt  ^aben  jc. 
S)aß  ift  ein  ^öd^ft  fonbcrbarer  ?ßunft,  ben  Du  unö  o^ne  3^cif^t  i^ 
Deinem  Sluffa^  über  9Dti3rife  aufflärcn  mirft.  Seiläufig  bemerfe-id^, 
baß  ic^  Deinem  fid^ern  Urt^eil  über  9?ottcn,  in  ba^  id^  nic^t  gleich 
eingeben  fonnte,  je^t  ganj  beiftimme.  Slm  @nbe  muß  man  fagcn, 
cd  fehlte  am  Vermögen  ber  ^bee,   ober  er  l^at  me^r  ©eele  aU  ©eift. 

41,    «ti  mapp.  ©tuttgart,  ben  2.  3»ärä  1838. 

SBaö  Du  mir  öon  ber  SEBa^l  einer  neuen  Slrbeit  fc^reibft, 

ift  aui8    ridfitiger  flenntniß  meiner  9?atur   gcfloffcn;    id^  mag  aber  ba* 
t)on,  ebe  ic^  mirflid^  anfangen  fann,  nic^tö  fdftreiben.     Der  miffenfdftaft* 

1)  =  öutfdjloppen  für  ftlnbev. 


64  ©tief  42. 

lidjen  9?ot^,  öon  bcr  id^  Dir  f einrieb,  gc^t  eine  bem  Scbcn  ongc^örtge 
jur  ©citc.  S^  fö^I^  öuf «  »cftimmtcfte,  ba§  bic  gunggcfcücnjcit  für 
midj  öorfiber  ift.  3cft  ^obc  feine  greube  me^r  an  ber  Art  öon  ©e* 
fefligfcit,  wie  fie  burc^  ftneipcn  u.  bgl.  öemtittelt  »irb,  unb  bleibe  ju 
^aufe.  Dicd  ift  aber  unnatürlirfi  unb  filiert  jum  Cerfauem.  3(^ 
follte  a(fo  eine  ^äudlid)e  @efeQtgfett  ^aben^  für  melc^e^  toxt  Du  mir 
früher  einmal  mit  JReti^t  fd^riebft,  meine  9?atur  ganj  geeignet  ift.  Der 
©rfinbung    eineS    folc^en  Ser^ältniffcö    ftel^t  aber  nic^t    fornol^I  meine 

au§ere  Sage  im  SBege fonbern  had  ^inbemife    ift  biefe«.     Qc^ 

bin  öon  jel^er  unb  aud^  je^t  noc^  benjcnigen  ßirfeln  —  f^milienjirfcln 
unb  öffentlid^en  —  tt)o  SRäbd^en  gebilbcter  ©tänbe  fennen  ju  lernen 
ftnb,  fo  fem  geblieben,  ba^  i(i^  mid^  in  SBirt^i^töcbter  unb  ©c^aufpiele* 
rinnen  öerlicben  mußte.  Oenug  ^ieroon.  —  Gö  ift  bcr  gluc^  bei5 
®ele^rtenftanbe§,  bcn  ic^  ^ier  ju  tragen  ^abe  unb  bei  bem  nur  baö 
eigen  ift,  bafe  nur  meine  Ungefc^idlid^feit  bie  eineö  ®ele^rten  ift,  mein 
®emüt^  aber  feineöteegö,  fonbern  anberc  8lnfprüd)e  mad&t,  bie  id&  boc^ 
baö  ©efc^id  nicftt  f^abc,  ju  befriebigcn.  —  Daß  id^  ^euer  ju  Dir  fom» 
men  werbe,  jtoeifle  id^;  bie  3^^^  ^f^  öorbet,  njo  id&  ate  3""99^fctle 
bie  ^au^^altungen  meiner  frü^  ber^eirat^eten  greunbe  gerne  befucbte 
unb  an  fremben  Iifd)en  fd^maro^tc,  biö  id)  mir  fclbft  einen  mürbe 
becfen  fönncn. 

5crncrf)in  miifete  ic^  mir  bei  foId)cn  Sefud^en  mie  ein  ^age* 
ftolj,  ein  alter  Onfel  unb  bergt,  erfc^eincn.  Du  mirft  lachen,  ha^  ic^ 
]e<5t  auf  einmal  über  Slltcr  ftage,  ba  xij  fürjlid^  fc^rieb,  id&  fönne 
bcn  DrciBigcn  nid^t  nadfjfommcn.  attcrbingg  fann  irf)  bie«  nid^t,  ndm» 
lic^  mit  bcr  äufecren  SScrnjirflic^ung  mcincö  8cben§,  bercn  3"tüdEbIei* 
bcn  ^intcr  bem  p^^ftfc^en  unb  mürali|d[)cn  Sllter  eben  ba§  Unbe^aglid^e 
ift;  worüber  ic^  Hage. 

42.   an  »if^er.  Stuttgart,  bcn  15.  ÜWörj  1838. 

3ia,  wenn  man  bcn  9)Jörife  jum  ®e|ci)id)t«ftubium  bringen  fönnte! 

Da    Ijängt^  eben    ^inauS.     ©erfucftö,   ob  Du'^  i^m   einreben   fannft; 

auf  Did)  gibt  er  am  meiften.     3lber  anberfeitö  —  ober  um  mit  SRietl^- 

müHcr^)  unb   Dir  ju  reben   (Dein   Ic^tcr  93rief  enthält  ein   jicmlid^ 


1)  (^in  Tübinger  glicffc^nciber,  bcr  neben  anbcru  ©onbcrbarfeiten  auc^ 
bic  an  fic!)  f)atte,  bafe  er  feine  (Sä(je  nldjt  feiten  mit  einem  »Sonbem  anfien^ 
wenn  auc^  ntcf)tö  Vorhergegangen  war,  worauf  e§  fic^  l^ötte  bcäte^en  fönnen. 


©rief  42.  35 

SRict^müncr'fd^cö  ©onbcrn)  —  fonbcm  —  loic  öiel  ©cclc  tvitbtx  in 
jnjci  Keinen  SSctJ^d^en,  bie  t)or  etma  3  9Bod)en  im  SWorgenblatt  ftonbcn: 

—  Sieb  cincö  ^ägcrS,  fängt  an:  3ierlic^  ift  beö  SJogefö  Jritt 
im  ©d&nec  jc.  DiefcsS  Siebc^cn,  wie  überhaupt  bie  9Wörife'fcften,  ift  ein 
mabrcd,  Meines  allcrliebfteö  Cd>ov  *),  unb  cö  ift  mir  babei  boö  apo« 
fr^pl^ifd^e  SBunber  —  (aber  eben,  ob  er'ö  mol^I  weiter,  al§  ju  apofrt)« 
p^ifcficn  SBunbcrn  bringt?)  —  cingcfatlcn:  ÜWörife  nimmt  nur  eine 
$anb  öoü  Srbc,  brütft  fie  ein  tt)cnig,  unb  atöbatb  fliegt  ein  SJögcl- 
c^en  bat)on. 

!J)en  3?oIten  betreffenb  ift  eö  baö,  tt)orin  ic^  5)ir  jc^t  beiftimme, 
baß  bcr  eigentlid^e  ^auptpuntt,  bafe  nömlicft  bem  9?olten  ägnei^  nic^t 
me^r  genügt,  auf  fehlerhafte  SBcife  umgangen  ift.  — 

Stgne«  ©cbebeft  fd^reibt  aui^  ^^arig,  bafe  ber  alte  ß^erubini  unfere 
(Söftlinö  unb  meine)  Stritifen  feiner  ÜJiebca  im  jDeutfd^en  Sourier  mit 
Vergnügen  gelefen  l|abe.  SEBie  rü^rcnb!  ^ij  ^abc  aber  ^eute  im  95ette 
bran  gebad)t,  id^  tt)ünfd)e  cor  meinem  ßnbe  nic^t^  mel|r,  al^  bie  3)Jebea 
noc^  einmal  ju  ^ören,  natürlid^  t)on  ber  ©c^cbeft.  ^n  bemfelben  5)eut* 
fcben  Sourier  ftanb  —  icft  glaube  borigen  iDHttmoc^  bor  14  lagen  — 
ein  ©ebicbt  einer  J)ame  auö  95erlin,  morin  ben  fcfttt)äbifd)cn  Did)tcrn 
unb  flrititeru  njegen  i^rcr  Siugenb  ge^ulbigt  mirb,  namentlid)  aud^ 
^fijer  mcgen  feiner  ^eine*Sritif;  baöfctbe  mar  öon  mir,  unb  ^abe  iij 
barin  meinem  Sterger  über  biefe  ffiritif  8uft  ju  machen  gejud^t,  weil 
id)^  förmlirf)  unb  öffentlich  nic^t  barf.  Jrefflic^,  tt)a«  3)u  l|ierüber 
fdftreibft.  Uebcr  ben  2.  2^^cil  bcS  ®alon,  namentlid)  h)a§  er  t)on  ffant 
fagt,  benfe  idb  ebenfo.  3)ann  l|altc  ic^  audt)  auf  feine  „romantifc^e 
(Sd)ule''  tbeiltt)eife  fe^r  öicl.  9Kan  befommt  bie  i^eute  bod)  immer  öor'ö 
©efidftt,  öon  benen  er  fpricfit,  unb  auc^  mo  e^  i^nen  fc^tt,  trifft  er 
meiftenö.  ®ie  fi^en  Qbcen  öon  ß^riftent^um  2C.  finb  freiließ  Unfinn, 
aber  bcgrünbet  im  3"f^^"^^"^ö"9/  ^^  gefc^ic^tlic!)cn  ©erben  biefer 
9?id)tung,  maö  ^fijcr  gax  nic^t  al|nt  ober  a^nen  mll  ffir  fagt :  mand^e 
Sieber  bon  .^eine  tt)ären  fdf)ön,  irenn  fie  nid^t  fo  ironifrf;  abfc^nobptcn! 
©crabc  al^  motlte  einer  fagcn,  e§  märe  ein  gute§  (Sffen  um  einen 
4)äring,  menn  er  nur  nid^t  fo  ^erb  märe,  ober  um  eine  ÜJhiöfateüer* 
traube,  menn  fie  nic^t,  mie  mön  fagt,  nad^  Sa^enbrecf  fc^mecEte.  35ann 
mie  fc^ulmciftcrifdi)   bie  9lnmerfung:  I)ie   Scene  in   bcr  ®tube   besi  f 


1)  „Scbcmefcn". 


56  »rief  42. 

^farreriS  (ober  Deö  görftcrö,  ic^  loeife  nic^t  me^r  —  furj  loo  bic  un^ 
gerat^encn  ftinber  )inh)  gehöre  ber  malenben  ^oöfie  an,  btefe  fei 
ober  eigentlich  eine  %baxt,  bcnn  ^oöft«  ftcHe  in  ber  3^^*  ^^r,  SKalerei 
im  9?aume,  —  c^  ift  gar  nic^t  ma^r,  bafe  biefe  malenbe  ^oöfie  ift, 
toie  etma  bei  ÜWattf|iffon,  fonbern  eS  ift  embr^onifd^e  |)anbfung;  man 
fielet  nid^t  mie  biei^  9Käbc^en  baft^t,  ber  ©o^n  auf  unb  abgebt,  fonbern 
inbcm  man  bieß  jmar  aUcrbingö  5unäcftft  fie^t,  befommt  man  bie  '^er= 
fpectiüe  barauf^  ma^  jebe^  in  ber  ^olge  t^un  unb  wad  auö  i^m  toerben 
ttjirb.  ^e^t  Ijat  ja  SRuge^)  einen  ^Äuffa^  über  |)eine  angefünbigt;  ba^ 
ift  aber  aud)  nidjt  ber  9)?ann,  nad^  feinem  33ud^  ju  urt^eiten,  ba§  er 
mir  fürjlid^  gefcfienft  ^at,  unb  too  er  ftc^  jiemlid^  in  ber  gewohnten  SBcifc 
über  |)cine  äußert.  Ueber^aupt  bie^  SBut^  —  ba  fte{|t  man,  ttjie  fc^iDer 
bxt  9?orbbeut|c^en  über  Formeln  ^inauöfommen ;  er  miß  fe^r  (ebenbig 
fein,  ift  aber  nur  burfd)ifo§,  fci^rig  unb  neben  bicfer  2)?unterfeit,  ober 
öielmefir  mit  biefer  reißt  er  Die  Formeln  alö  folc^e  ^erum,  rüttelt  fic 
burd&einanöcr,  unb  ba§  foll  bann  ifcbcn  fein.  3)iefe  9?orbbeutfd&en 
baben  aber  meinen  Sluffa^  über  3[uftinu<S  febr  goütirt;  nid^t  nur  ^at 
mir  Äuge  feine  opera  omnia,  fonbern  and)  ber  Serleger  eine  neue 
Ueberfe^ung  oon  Oibbon  bafür  jum  ^räfent  gemacht,  ©ier  ^at  ber 
®eb.  5Hat^  Serner  in  feiner  Slrt,  ba  er  ben  5tuffa^^  ju  lefen  be!am, 
gleid)  an  Quftinuö  gefc^riebcn,  id)  ^abe  über  i^n  gefdbimpft;  ^uftinuö 
fcbricb  ^urücf,  ba^  fijnnc  er  nicftt  glauben,  man  foUe  i^m  ben  Sluffa^ 
fc^idEen,  unb  aU  er  i^n  gelefen,  fcfirieb  er  beifotgenbe^  an  feinen  Sruber, 
njaö  irf|  mir  gleid)  jurürferbittc^^).  5)cr  0e^.  SRat^  fd)ämt  ftdft  aber 
jefet  felbft,  ba  ber  ?luffa^  i^m  audft  öon  anberen  ©eiten  (SeHnaget ') 
9)?äbrlen  2c.)  gelobt  mirb.  ^aft  3)u  gelefen,  maö  im  ^rei^afen*)  öon 
ffiarn^agen  über  ^uftinuö  fommt?  1>a§  mufet  5)u  lefen,  e§  ift  außqe» 
jeic^nct,  man  befommt  ben  ©tubenten  Serner  ganj  öorö  ^uge.  Hm 
beften  gefiel  mir  bie  @efcftid}te  mit  bem  OctaöianuS.  35ie  95abefcenc 
unb  fife  Qbee  ber  3)?utter  nid)t  ju  öcrgeffen. 

5)aö  (Sonfiftorium   fragte    bei  mir  an,   tok  iij  bie  Fortführung 


1)  ^molb  SR.,   ber  bcfanntc  |)erau§9eber   ber  ^alltfcben   S^^rbüc^er. 
SWit  bem  „33uc^"  wirb  bie  „33orfcbu(c  ber  «cft^etif"  (^ollc  1837)  gemeint  fein. 

2)  3lm  ©c^luffc  bcö  ©riefet  micbergegcben. 

3)  2Winiftcr  unb  (S^ef  beö  königlichen  geheimen  Sfabinet^. 

4)  Se^t   in  «am^ageng  ^cnfroürbigfeiten   (Ceipj.   1843)   II,  46—80. 
S)ic  ©teilen,  auf  meiere  ©tr.  ^ier  ©e^ug  nimmt,  ftc^cn  ©.  61  unb  69. 


©rief  42.  57 

einer  ©tettc  an  einer  t^eol.  (Srjie^ungöanftalt  2C.  — ;  tt)ai&  bie  STnttoort 
ber  gofultät^)  enthält,  meife  ic^  nid)t;  ©igtoart  toollte  mid&  hineinreiten, 
Säur  miberftanb,  unb  fo  fiel  ba^  Slftenftiicf,  wie  mir  le^terer  fagte, 
nic^töfagenb  auö.  J)o^  ttjarum  barauf  eingcfien?  Cafe  bic  2^obten 
i^re  S^obtcit  begraben. 


35ic  ^Beilage  lautet: 

©eliebtefter  35ruber! 

—  —  —  Slber  bem  @  t  r  a  u  fe  mac^ft  bu  e^  bod^  5  u  arg! 
<Jö  ift  allerbingg  hja^r,  bafe  er  öon  meinen  95eftre6ungen,  bcn  ©eifter* 
erfd^einungen  auf  ben  ®runb  ju  fommen,  falfcfte  Snfic^ten  ^at,  inbcm 
biefe  burd^auS  nid^t  öom  35ic^ter,  fo  mcnig  afö  öon  SReligiofität,  fonbcm 
rein  ton  bem  9?aturforfd)er  au^ge^en,  mic  bai^  gorfd^en  nac^  bem 
SBurftgift*);  aber  er  meint  eö  nid^t  fo  böfe  unb  nid^t  fo  impertinent, 
aU  eö  Dir  fd)eint,  ^at  fid^  aui}  nxdjt  fo  ^art  au^gebrüdEt,  al§  35u  eö 
in  beinem  Sriefc  anfü^rft.  ^db  fönnte  nur  münblic^  mit  i^m  barüber 
rechten,  menn  er  einmal  lieber  ju  mir  fommt.  an  ®eifter  glaubt  er 
nun  einmal  nic^t,  unb  feine  ^änbel  mit  @fd^enmak)er  machen  fdt)on, 
bafe  er  bei  biefcm  ©egcnftanbe  bitter  ttjirb:  benn  beibe  fpielten  einanber 
gar  ju  uncfiriftlid^  mit. 

Dr.  |)artmann'ö  ©efc^mä^  über  jene  Sefeffenc  ift  boc^  öiel  ro^cr 
üU  ©trauB'  Urt^eile  j.  S.  über  bie  U^in,  beren  Seiben  fott)ic  i^re 
Teilung  er  bod^  anerfennt. 

93or  20  l^a^ren  frfion  tt)aren  meine  Sieber  nur  traurige,  unb 
öergleid^e  \d)  mid^  in  einem  neueren  mit  einem  ©cfimetterlinge,  ber  auf 
ein  Srett  mit  ber  9?abel  gelieftet  ift,  fo  brad^te  baö  nic^t  baö  ®eiftcr* 
forfcften  in  mir  ^erüor,  fonbcrn  meine  gefpannte  Sage,  \üo  idj  unter 
täglichem  ßlenb  auf  einen  fleinen  Umfreife  gebannt  bin  unb  mic^  nie 
frei,  nid^t  einmal  ju  Dir  nac^  Stuttgart  belegen  fann.  öö  ift  bornirt, 
menn  ©  t  r  a  u  fe  an  einem  Sieb  ber  3lrt  ben  ®eiftern  bie  ©d&ulb  ju« 
fc^reibt. 

Daig    gorfc^en    im   ®eifterreid^e   mag    allerbingö   ni(^t   frö^lid^ 


1)  ©tatt  ber  t^cologifcfjen  gafuUät,  5U  ber  ©tgluort  ntc^t  gehörte, 
fotite  l^lcr  o^ne  3ttJcif^l  ^^^  ^n^pdtoxat  be§  tl^eologlfc^en  ©cminarS  genannt 
fein,  welc^eö  auö  ben  erb.  ^rofefforen  ber  3:^cologtc  unb  bem  (Sp^oru«  be« 
©cminarö  —  bamol«  ©tgwart  —  beftel^t. 

2)  SBorübcr  Ä.  eine  fleine  ©c^rift  bcrfafet  ^attc. 


58  ©tief  43. 

machen  —  weit  ba  ein  fd^marjcr  (Srnft  pcf unbcn  mirb.     gf^f^^"  "^^ 

bcflimmtcn  ©itlen  unb  ®Iaubcn  in  bicfcm  SRcic^c  fann  nur 

ber  ^a6cn,  bcr  nicfit  bcn  aSJcg  bcr  9?aturforfc^ung  (mie  id^)  in  i^m  ge^t, 

fonbern  bcn  9Beg  blinben  ®tau6cnö.     06  mir  baö  jum  Vorwurf  ge» 

reichen  fann,  meife  lij  nic^t. 

Cebet  mo^I 

Dein  St. 

• 

43.   «n  mapp.  Stuttgart,  ben  17.  SWärj  1838. 

5D?it  ^Deinem  "jßadEet  jugteic^  tarn  eineiS  öon|)eibeI6erg  an,  eine 

geöruif tc  2lntn)ort  Utlmann'ö  auf  mein©enbfd^rei6cn;  fe^r  frieblid}  unb 
artig;  )o  tie6'  id)')^  jc^t,  icft  mag  nicfjt  me^r  potcmiftren.  Audi  bie 
neue  Sluflage  bcö  8c6enö  3efu,  öon  ber  ber  erfte  35anb  näd)ftend  fertig 
ift,  tüirb  in  biefem  ©inn  eingerid^tet.  SBir  fönnen  nicf)t  miffen,  o6'd 
fo  gefd^e^en  ift,  tuie'ö  gefd()rie6en  ftc^t,  barin  ^at  bcr  3^c'H  f^'"^ 
SBurjet.  ®ut;  aber  fönnen  mir  benn  njlffcn,  ob'^  nid^t  fo  gefc^c^cn 
ift*?  Sltfo  Ia§  bie  ©adbc  ba^ingeftefit.  Uebert)aupt,  icf)  roeife  je^t  an& 
breimaliger  Grfa^rung,  baß  alle  fed6§  3^^)^^  ^^^^  ^i"  ^^^^^  miffcn» 
fdjaftlid^er  5IRenfd)  in  mir  abftirbt;  fo  ift  jefet  ber  ganje  Soben  meincS 
!Ccnfenö  nic^t  me^r  berfetbe,  mie  bamalö,  ba  ic^  ba^  35udt)  fd^ricb. 
Unb  bod&  fofl  id&  nod&  auf  biefem  35obcn  arbeiten.  ÜWiißte  irf)*ö  fünf« 
tig  jum  4.  mal  ^erauögeben,  fo  mürbe  ic^'ö  öon  öorn  bid  hinten  um* 
reißen  unb  frifrf)  aufarbeiten,  ^d)  münfd^c  e§  aber  nidbt,  menigfteni^ 
nic^t,  et)e  icf)  irgcnb  etmaö  9?eucd  öor^er  gefd^affen  fiätte. 

^ür  je^t  treibe  ic^  ben  .^eirat^öptan,  in  Srmangctung  einer  miffcn» 
fcf)afttid)en  ^?(ufgabe,  afö  praftifd)e$  Problem,  ©irftid^  al§  Problem,  inbem 
nid()t  9?eigung  ober  pcrfönlidieö  53er^ättni§,  fonbern  @infirf)t  in  bie  JWot^s 
tDcnbigfeit  im  9(Ugemeinen  ber  9Iuögang§punft  ift;  ein  Oberfa^,  ju  njcl* 
d)cm  ber  Unterfat,  nämtid^  ba§  3"^^^^^"""^  ^^t^  gcfuc^t  mirb  unb  nid^t 
^auptfacfic  ift,  toeit  ic^  aud  meinem  Si^^c^en  Grfa(}rung  foöiet  cnt« 
nommen  Ijabe,  bafe,  einen  Srei^  mefentlidjer  ^Bebingimgen  abgeredjnet, 
bie  frcilidö  nic^t  fehlen  biirfen,  bie  Sefricbigung  in  bicfer  ^infidftt  nietet 
barauf  beruht,  t>a^  bie  ^eerc  ber  ©teile  unfrc^o  \^eben$  unb  SBefeniJ 
gcrabe  burrf)  bicfeö  3"^'^^^"""'  ""^  fein  anbere^  aufgefüllt  mirb,  ate 
üielmeör  barauf,  bafe  crftlid)  bie  Veere  Iebt)aft  cmpfunben  unb  5roeitenÄ 
irgenbmie  aufgefüllt  mcrbc.  iß?ie  gcfagt,  eine  ®ren,5e  gibt  ei8,  auger« 
!)alb  meldjer  bas^  :3"^^^^^"""^  "^^^  liegen  barf,   aber  innerhalb  bicfer 


«rief  44.  59 

®rcnjc  fönncn  t»ictc  fein,  öon  bcncn  jebci^  gleid)  gut  taugt.  Sitbuug 
ift  freilid)  bie  erftc  jener  33cbingungcn  unb  bic  öergeffc  icö  gewiß  nid^t; 
jugleid^  aber  mu§  iif  naij  meiner  9?atur  burd^au!^  reicfilic^e  öfonomifc^c 
S?er^Q(tniffc  finben,  erftenj^  auß  Unabf|ängigfeitöluft,  äWeitcnö  a\x^ 
©totj.  ^d)  braud^c  nic^t  öicf,  aber  \d)  mu§  baö  ®cn)u§tfein  ^aben, 
njenn  ic^  einmal  aufmenÖen  toill,  aufwcnben  ju  fönnen,  namentlich 
nid^t  umß  ®rot  f (^reiben  ober  eine  Slnftellung  fudjen  ju  muffen;  ferner, 
fo  anfpruc^i^foö  id6  je^t  alß  einjelner  5IRann  ejiftire,  ober  öielmcl^r 
nic^t  eyiftire,  fo  anftänbig  müßte  bodf}  meine  gamilienejiftenj  fein, 
menn  id^  einmal  eine  anfange.  SJaöon  ge^e  ic^  gen)i6  nic^t  ab,  tütil 
id)  bann  gemife  müßte,  au§  bem  Stegen  in  bie  Jraufe  mid)  ju  begeben. 
Unb  fooiel  gute  S38irtung  ^aben  biefe  ©ebanfen  menigftenö  bereiti^  ge* 
ijCibtf  baß  ic^  baburd^  alte  jnjecf«  unb  jietlofen  Siebeöneigungen  au§» 
getrieben  ^abe  unb  i^nen  gemiß  nidf)t  mel^r  unterliegen  merbe.  SlUer* 
bingj^  finben  bei  meinem  jurücfgejogenen  Seben  ®d)n)ierigfeiten  ftatt, 
bod)  bin  id)  nid^t  ot)nc  Untcrftü^ung.  ©odiet  nur  35 ir;  fonft  meiß 
außer  ben  Unterftü^cnben  9?icmanb  barum.  ^dj  bin  menigftenö  barüber 
fro^,  baß  fid)  biefe  ©ac^e  jum  Haren  33cnjußtfein,  ©ntfc^tuß  unb  ^tan 
^eraui^gearbeitet  ^at,  auf  mcldbcn  ic^  mit  SRu^e  unb  33efonnenf)eit  loß» 
ge^en  fann.  Ob  mir  freiließ  bie  Suft  unb  ber  ©ntfd^tuß  nod)  bleiben 
mirb,  menn  ic^  einmal  angelaufen  bin,  weiß  ic^  nid^t. 

44.    «n  STOärflin.  ©tuttgart,  ben  26.  Wax^  1838. 

35en  beften  Danf  für  Deinen  freunblid^en  SSrief.  $)alt  mir  meine 
©efpcnftcrfe^erei  ju  ®ute.  93}er  in  ber  9fac^t  mad^cn  muß,  bem  fom« 
men  aücrl^anb  ®ebanfen  unb  Silber,  t>on  benen  er  bei  Stag  fetbft  nic^t 
begreift,  mie*  fie  i^m  nur  fommen  fonnten.  ©o  iff S  mit  ben  ©tim= 
mungcn,  bie  mid^  jejjt  oft  l^cimfuc^en.  Slucö  ^abe  ic^  mirftid^  fc^on 
aüer^anb  ©rfa^vungen  gemacht  an  greunben.  @enug  l)icröon.  (^dt) 
mill  I)ir  ein  paar  unfd)cinbarc  (Sefdiiditc^en  erjagten,  au§  benen  ic^ 
aber  mc^r  für  Sritif  gelernt  ^abe,  al§  aus  ben  meiften  meiner  ®egncr. 
3lld  id|  noc^  in  Submigßburg  in  ber  SSerbannung  mar,  fam  einmal 
ein  iDiörife'fc^er  33ruber  ba^in  mit  einem  t)on  SKörife  unterfd^riebenen 
Statte,  morin  bicfer  benjenigen,  ber  i^m  ®elb  öorftrecfen  moüe,  auf 
ben  ©emeinbcfd^äfer  Rollmer  in  ßleöerfuljbad^  anmeift,  ber  ^farrgüter 
Don  i^m  gepaditet  f|abe.  9Jun  ift  SoQmer  ber  9?ame  einer  ^aupt* 
pcrfon,  einc§  Sürgcrö,  in  bem  Crplibifd)en  3^^W^"fpi^t  ^^^  SWalerö 


60  *T^»cf  45. 

9?oIten  unb  fo  fam  —  nic^t  ic^,  fonbern  Äauffmann,  auf  bic  9Jcr* 
tnut^ung;  bie  ganje  ®ef(6ici)te  möchte  eine  (Srbic^tung  ber  93rüber  unb 
bcr  9iame  Siollmcr  öom  ämtmann  ^)  au^  bem  SKaler  9?otten  herüber« 
genommen  fein.  SJiefcr  SSerbad^t  mürbe  bei  Jtauffmann  fo  fcftr  jur 
Ueberjeugung,  ba^  er  burdb  ©autter,  alö  SRecbtöfonfuIentcn,  an*i8 
©^utt^eifecnamt  |cf)reibcu  Iie§  mit  ber  Anfrage,  ob  njirMic^  ein  SoHmer 
epftire?  Unb  fie^e  ba,  er  efiftirte,  mit  SSifc^er  ju  reben,  im  ^öcftften 
®rabe.  ^d)  aber  mufetc  mir  fagen :  aU  Rritifer  ^ätteft  J)u  i^n  aud^ 
für  nic^tefiftirenb  erftärt.  —  3*^^*^^^  ©efd^ic^tc^en.  93}ic  ic^  öorigen 
(Sommer  am  Sobenfee  mar,  fa^  icft  im  Slofter  333eingarten  am  ®onn« 
tag  SWorgen  ein  f(eineö  ÜWäbc^en  auf  einer  ©taffet  fi^en  mit  einem 
ebenfo  Keinen  Sä^c^en  im  ©c^ofe;  bem  l^ielt  eö  ein  Süfd^cl^en  ®vaÖ 
öor,  unb  Jagte  mit  fteigenber  Dringtidjfeit  miebcr^olt:  35a  i§!  Sin 
Ijaar  Jage  barauf  fam  ic^  jmifc^en  Cangenargen  unb  Sinbau  burc^  ein 
35orf,  beffen  SZame.mir  entfallen  ift;  am  Snbe  t>e^  Dorfi^  ftanb  eine 
grofee  Öinbe,  mit  ©i^en  barunter;  auf  einem  f otogen  ©i^e  fafe  ein 
Rnabc  mit  einem  Sä^d^en  bor  ficfj,  unb  bor  bem  Rä^djen  ein  I^u^enb 
gro§c  ©d^necfen,  meldte  froren  unb  i^re  |)bmer  auSftredften;  ber 
ßnabe  aber  brüdEte  ben  Sopf  bcö  Sä^c^enö  gegen  bie  ©^nerfen  ^in 
unb  fagte:  ife  nur!  2lfö  ffrititcr  —  mufete  id^  mir  abermals  fagen  — 
^ätteft  S)u  bic§  für  SJariationen  beffelben  2:&emaö  erftärt. 

35ie§  bic  ©efc^ic^tc^en,  öon  meieren  id)  nidjt  meiß,  ob  id^  fie 
®ir  nic^t  fcf)on  er,^Qf)tt  ijab^}  bann  mufet  !Cu  mir  eben  öerjci^en,  fte 
nod[)maI^  ^ier  Icfen  ju  muffen.  SKache  aber  nur  unter  Oemci^tcn 
Oebraud)  baöon,  meil  llngemcit)te  Sftleö  nur  mißbrauchen. 

45.    ««  mapp.  Stuttgart,  ben  5.  Slpril  1838. 

Stuf  3  »riefe  bin  ic^  ®ir  Slntmort  fc^utbig.  —  3?om  erftcn 
mu6  ic^,  mie  Du  öon  meinem  legten  fagen,  bafe  er  mir  nicht  gefallen 
liat.  9?id^t  fomo^I  megen  ber  Stnmanblungen  öon  religiöfcr  Slengftlicl}* 
feit;  benn  Deine  9?atur  ift  gleid^crmeife  ju  umfaffenb  angelegt,  um 
bergteidjen  3"f^^nbe  auö^ufditiefeen,  mic  um  ftdft  in  benfelben  feft^u* 
rennen.  Slber  ba^  mar  mir  barin  berbriefelic^,  baß  Du  mein  ©treben 
nac^  bem  ?eben    bin  fo    ^artnactig  niäjt  anerfcnncn    miüft.     ^dj  bitte 


1)  Äarl  SD^örifc,  ein  93ruber  bcö  S)ic6tcri8,  mor^Imtmann  in  ©c^ecr  in 
Oberfc^mabcn. 


53rlcf  45.  61 

S)ic^,  )o  tvaijx  wir  g^cunbc  bleiben  moüen,  ntac^e  mic^  ju  feinem 
Stbftractum,  fdjneibe  mici)  nid^t  nac^  einem  Segriff  ju,  ben  !Cu  35ir 
einmal  öon  mir  entworfen,  banne  mid)  nid^t  a(§  einen  Oelgö^en  auf 
ein  ^oftamcnt  hinauf,  ja  aU  einen  red^t  fteifen,  Ijötjernen  Oetgö^en. 
Sieber  IRapp,  c^  ift  bic  atlerirrigfte  SSorftedung,  bie  Du  3)ir  öon  mir 
machen  fannft,  menn  J)u  ÜJir  mid|  afö  eine  ®ele^rtennatur  öorftellft. 
Daö  bin  ic^  auc^  in  meiner  miffenfdbafttic^en  3cit  nid^t  gemefcn.  35aju 
^abe  id^,  wie  ICu  toeifet,  mit  Stimmungen,  Gmpfinbungen  2C.  ju  öiet 
ju  jc^affen,  nic^t  Objeftiöität,  Slbftraction  öon  mir  [etbft,  Cerfenfung«« 
fä^igfeit  in  bie  ®egenftänbtid^fcit  genug;  id)  i)abt  aud)  ba^  SBiffen* 
fc^aftlic^c,  ma§  ic^  gearbeitet  ^abe,  immer  au^  Seibenfc^aft  gearbeitet 
unb  ol^nc  Scibcnfdiaft,  93cfcffcnfein,  fann  id^  gar  nichtig.  SSon  biefcr 
©eite  bin  ic^  ein  $o6t,  in  ber  SM  ober  bin  ic^  t>ie§  noc^  n^cniger, 
afö  ein  ©ele^rter,  weit  mir  baju  bie  ^robuctiöität  ber  ^ftöntafte  unb 
bie  fdfjöpferifc^e  Jlraft  burc^auö  fehlen,  ^d)  Ia§  in  ber  Stauet  ein 
Urt^eir  üon  i^r  über  93cit,  baö  id^  ganj  auf  mid^  anmenbe.  ßi^  Reifet: 
„6r  war  nidjt  reid),  feine  9iatur  nic^t  ergiebig  genug,  nic^t  faftig, 
nid)t    üppig,    nic^t    genug    mit    unmillfürtid^en  ©infäßen    begabt;    ein 

©ic^gef)c:ilaffen  fonntc  bei  il}m  fein  ©d^öne^  roerben ;   er  l^atte 

aber  grofec  ®aben,  ®abcn  beö  Sernenö  unb  be§  @ic^ten§,  —  unb 
mar  fe^r  gebilbet,  mußte,  maö  i^m  abgieng,  unb  fonnte  cö  oft  füllen; 
—  unb  barum  mar  id^  (marft  3)u,  9?app)  i^m  fo  Heb  unb  not^menbig." 
®oöie[  Don  3)eincm  erften  35rief. 

Um  fo  me^r  freuten  mic^  35eine  ^eute  er^tcnen  2  ©riefe.  Unb* 
jmar  öorjüglic^  9?r.  1,  ber  eigentlich  faft  nur  SittereiS  für  micö  ent* 
l^ielt.  9{ber  öiet  jeigft  I)u  nun  bod^  einmal  Sinfid^t  unb  Singe^ei^ 
in  meine  3wftänbe.  „3fa  e§  ift  fo,  e§  ift  mirflic^  fo,  man  ^at  mir'i^ 
gefc^rieben",  ^eifet*^  einmal  bei  ®d)iüer  —  bocf)  freitid^  ift  bie  ®adf)e 
auf  bic  ©pi^c  geftcüt.  ^Iber  ba^  ift  rcc^t,  ic^  fage  mir  felbft  öon 
mir  immer  ba^  35itterfte  unb  Ijöre  e§  aurf)  oon  meinen  Jreunben  nid}t 
ungern.  9iun,  arger  fann'j^  bocfi  in  ber  3Q3irfnd}feit  nid^t  fein,  bcnft 
man  bann,  ©o  fd)nmm  ift  e§  nic^t,  afö  ob  id)  3lUe!§  aufgäbe,  aber 
ba§  ift  mat)r,  ba^  mir  auf  manchem  fünfte  öon  langem  |)infet)en  bie 
Stugen  ju  Vergehen  anfangen  unb  id)  oft  nidftt  me^r  mciß,  ma§  mög* 
lic^  ober  unmüglid),  maS  glaublid^  ober  ungtaublid)  ift.  S)ergleic^en 
laffe  id)  bann  baf)ingefteüt.  ?(uc^  in  ber  neuen  2luflage;  öenn  ic6 
finbe  bei  biefer  ©elegen^eit,  ba^  ii}  fe^r  e^rlid)  bin  unb  feinen  rechten 


62  ©rief  46. 

®a^  fc^rei6en  fann^  menn  ic^  i^n  nic^t  für  toa^r  ^Ue.  —  X)q&  ber 
@tanbpun{t  jener  ©d^rift  im  93er^ältnig  )u  meinem  SBefen  ein  ein« 
fcitiger  mar,  foflteft  35u  einfc^en;  fo  fe^r  njaltet  in  meiner  SRatur 
ber  negative  93erftanb  nic^t  Dor.  ^d^  ^abe  ba^  Sertrauen^  ba§  ftc^ 
meine  5Katur  öiefleid&t  fünftig  nocö  umfaffenber  in  einem  concreteren 
miffenfdiaftlic^en  Sßerfe  barfteden  »erbe;  aber  baju  ift  nöt^ig^  ba§ 
id)  im  Öeben  eine  concretcre  ©tedung  gewinne.  9Benn  mir  bieÄ  nicfit 
balb  gcHngt,  fo  bin  id)  gen)iB  t)er[oren.  ®laub'^  mir.  Unb  3)u 
Unglücf^propliete,  lobtendogcl,  fc^reift  mir  immer  in'd  O^r:  ^'  ift 
aUeö  öcrgcbtid^!  gib'ö  nur  auf!  im  Seben  gelingt  S)ir  nie  etwaiS! 

Cieber  greunb!  menn  einer,  wenn  aud)  nur  für  ben  Äugenblicf, 
nic^t  in  (Suropa  bleiben  fann  unb  ba^er  ju  ©c^iff  ftc^  begibt,  um 
nac^  Slmerifa  ju  fahren  unb  ed  fagt  it|m  einer  immer :  bleib  nur  Don 
ämcrifa  weg,  ba  giengc  35ir'd  noc^  fc^tec^ter  ate  in  (Suropa !  fieöft 
5)u  nic^t,  bafe  ber  bie  ©d^ulb  ^at,  wenn  ficb  ber  arme  9Rann  in  bie 
©ee  ftürjt?  Sllfo,  lieber  9{app,  be^anble  midi  nic^t  ^art,  nid^t  ab« 
ftraft,  nic^t  nac^  t^orgefaßten,  wenn  aud)  aud  meiner  eigenen  Ser« 
gangen^eit  gef^öpften  93orfteUungen,  fonbern  fo  tote  ic^  bin  unb  wie 
ic6  fd)reibe;  benn  ic^  fd^reibe  35ir  immer  ma^r.  9?ac^  bem  33ittern 
35eineö  33riefed  9?r.  1  mar  mir  9?r.  2  ein  öufeerft  lieblicher  ©efd^macf. 
—  333ad  ic^  35ir  fc^reiben  foH,  bamit  35u  mit  Rerner  eine  ßorrefpon« 
benj  anfangen  fönneft,  fe^e  idj  nic^t  ein.  Uebrigenö  mirft  S)u  nic^t 
toeit  mit  [i)m  fommen.  (£r  fd^rcibt  immer  nur  ein  $aar  Stilerif  ift 
"feine  epiftolifc^c  9?atur.  ^enen  3luffa^  über  St.  fd^rieb  id)  mit  fe^r 
t)ern)unbetem  ©emüt^e.  ^d)  ^atte  furj  t)orber  bie  Qrfa^rung  gemacht, 
4)on  ber  ic^  Dir  fc^ricb,  oon  3R  .  .  .'ö  35raut  unb  i^rer  ^^milie 
für  ein  Slbftraftum  beS  Unglauben«  gehalten  ju  werben  unb  ba 
fudftte  ic^  mit  Ceibenfd^aft  bie  anbere  ©eite  meiner  9?atur  unb  ®c« 
f^ic^te  ^eröor.  — 

46.    «n  SWärHi«.  ©tuttgart,  Ofterbicnftag  1838. 

93on  einem  toibrigcn  Greigniß  ^art  getroffen,  bad  id^  ®ir  nadft« 
^er  öictleic^t  nä^er  bejeic^nen  Werbe,  bente  ii)  unftet  ^in  unb  ^er,  wad 
anjufangen,  um  barübcr  ^inaucjj^ufommen  ?  ob  SJerreifen?  nacft  9Ründ^en, 
Wo  idj  auf  ben  .|)erbft  ^inwotttc,  ober  wa§  fonft?  Dann  liefe  ic^  ber 
9lei^e  nad^  meine  greunbe  an  mir  oorttbcrgcfien,  wen  ic^  je^t  l^ier 
^aben  mödjte,   um  mit  i^m  ju  fpred^en?   unb  ba  blieb  ic^   enblic^  bei 


53rief  46.  63 

*Dir  fte^cu.  Slbcr  Du  tommft  erft  in  einem  2)?onat,  mie  ic^  »eiS, 
unb  barum  mußt  J)u  Dir  gefallen  laffen,  bafe  ic^  Dir  fc^reibe;  benn 
o^ne  eine  fotc^e  *&U(fe  bringe  ic^  ben  grä§(ic^en^  minbftöBigen/  fdjnee- 
ftöbernben  Dfterbienftag  nic^t  ^erum. 

öd  ift  eigen,  lieber  2)iärflin,  ba^  unfer  Sriefwec^fcf,  ja  felbft 
unfer  frül^erer  perföntic^er  Umgang,  ftcb  im  (ärunbe  einjig  auf  ba& 
S93iffenfd)aft(id)e  befc^rönfte;  in  Dir  war  mo^t  immer  aud^  bie  ®eite 
bed  @emüt^d  unb  Sebend  auf  t>oüt  unb  ernfte  923eife  t)or^anben;  auc^ 
in  mir  fel^Ite  fie  jroar  nic^t,  aber  \\t  war  nidjt  crnft  unb  jufammen» 
i^ängenb,  fonbern  rourbc  nur  auf  rl^apfobifc^e  SSSeifc  betrieben.  Da^er 
fommt  ed  bieüeid^t,  bak  über  bergleld&en  fünfte  feine  ÜJlittl^eilung 
ftattfanb,  ja  bafe  wir  unö  l^ierin  fo  wenig  tonnten,  ba§  ic^  mic^,  wie 
icf)  mic^  noc^  immer  lebhaft  erinnere,  auf  ben  Sopf  [teilen  wollte,  afö 
ic^  erfuhr,  Du  feieft  Sräutigam. 

Qlejjt  aber,  lieber  g'^eunb,  b.  t).  feit  wenigftend  einem  l|alben 
Qa^re,  finbe  id)  micft  in  meiner  Gntwidlung  an  eine  ©teile  gelangt, 
wo  idi  mit  ber  blogen  SBiffenfc^aft  nic^t  weiter  fomme;  ja  eS  ^at  ftc^ 
bad  SSer^ältnife  beiber  Seiten  baftin  umgefel^rt,  bafe  in  meinem  ^nnern 
baö  SBiffenfc^aftlic^e  im  Slugenblicf  bloße  9?ebenfad^e  ift,  neben  ber 
crnften  unb  bringenben  Slufgabe,  mic^  mit  bem  Seben  aui^einanberju« 
fe§en,  unb  meinem  ®emüt^  ^ier  eine  fefte  ©töttc  ju  bereiten.  ^6) 
bin  biefeS  öebenö,  wie  ic6  t^  jefet  fü^re,  unb  Wie  mir  feine  äRängel 
in  meiner  je^igen  Stellung  o^ne  ämt,  in  feinem  Corpö  begriffen  2C. 
crft  red)t  fühlbar  geworben  pnb,  feit  geraumer  3^'^  fo  f<^*^/  ^^B  ^'^ 
^^raftö:  Gö  möchte  fein  ^unb  fo  langer  leben,  eigentlich  mein  9Korgen- 
unb  Slbenbgebet  geworben  ift,  unb  biefe  Stimmung  fteigert  fic^  me^ 
unb  me^r  fo,  ba§  fie  mic^  auc^  jur  Arbeit  untüchtig  mac^t,  unb  o^ne« 
^in  Don  aller  ©efetlfc^aft  abfc^lie&t. 

3llö  baö  einjige  SWittel,  mid^  oon  biefem  oollfommenen  Sebenö« 
banfrott  ju  retten,  fe^e  ic^  —  gewiß  mit  SJed^t  —  bie  ®rünbung 
einer  ^äuSlic^en  (Sfiftenj  an,  unb  l^abe  bied  lange  eingefe^en,  e^e  iä) 
miij  überwinben  fonnte,  meiner  (Smpfinbung  SBorte  ju  leiten.  @nb< 
lid^  t^at  ic^'ö,  mit  beftimmter  Scjie^ung  auf  einen  ©egenftanb:  aber 
€d  war  gu  fpöt,  unb  bag  ed  ju  fpät  war,  erful^r  id)  leiber  ju  fpät 
—  unb  ba^er  baö  9Jerbrie§lid)C,  öon  bem  idj  (Singangd  fprac^.  S§ 
würbe  micift  fo  ttxva^  ju  feiner  anbern  3^i^  )^  fd^wer  betroffen  ^aben, 
cid  eben  je^t,  wo  ic^  in  ber  I^at  meine   ganse   gciftige  Sfiftenj,   bie 


64  ©tief  46. 

aicttung  an^  bcm  unöcrmciblid^cn  Untergang  in  |)t)poc^onbrtc  unb 
fiebenöuberbrufe,  an  einen  fold)cn  Sluömeg  gcbunben  ^aht. 

3um  ®Iü(fc  nicftt  an  ein  einjetnei^,  beftimmtcö  93er^öltni6,  fon« 
bern  baran,  bafe  überhaupt  ein  SJer^ältniB  ber  Srt  eingegangen  merbe. 
3[cf)  ^ätte  mir  nicmate  trdumen  (äffen,  ba§  e^  mir  in  biefcm  fünfte 
fo  ergeben  njürbe,  nic^t  öom  Unterfa^e:  N.  N.  ift  ^eirat^en^mert^, 
fonbern  öom  Obcrfa^e:  ®iS  muß  ge^cirat^et  werben,  ausgeben  unb 
baju  ben  Unterfa^  erft  fud^en  ju  muffen.  Unb  biefeö  Suchen  mirb 
mir  bei  meinem  5!Wangct  an  33etanntfc^aft  unb  meinem  öon  Jag  }u 
S^ag  immer  einHcbterifc^eren  fieben  fo  fd^mer,  ba§  ic^  genöt^igt  bin,  bie 
|)ülfe  t)on  gteunben  in  Slnfpruc^  ju  nehmen.  9?ac6bem  ic^  bie^S  ^ier 
bei  Sinem  greunbe  mit  bem  gemelbeten  mifelid^en  ©rfolg  getrau  ijabt^ 
foÜft  I)u  nun  ber  jmcitc  fein. 

Dabei  fommt  aber  nod)  ein  weiterer  $unft  in  S3etrac^t.  !Cu 
Wirft  au4  fogteic^  baran  gebac^t  ^aben^  bag  id)  {ein  Slmt  ^abe,  unb 
in  ben  närf)ftcn  3^^^^*^  ^"^  fd^werlic^  einö  befomme.  9?un  befi^e  icfi 
jwar  einiget  erfdjriebene  Vermögen;  aber  ic^  möchte  mic^,  fo  gemife 
ic^  aucf)  jö^rlid^  noc^  eine  jiemlid^e  weitere  ©umme  oerbienen  fann, 
boc^  auf  feine  SBeife  in  bie  9?otöwenbigfeit  öerfe^en,  auij  otjxit  innern 
S^rieb,  beö  blofeen  goi^tfommenS  wegen,  fd^reiben  ju  muffen.  ^Stte 
id^  ein  Slmt,  ober  na^e  fluöficftt  auf  ein  folcfjeö,  fo  würbe  iä)  biefen 
$unft  gar  nirfjt  fierauö^eben ;  fo  aber  mufe  icf)'§,  um  mic^  nid^t  in 
äb^ängigfeit  unb  ©ftaöerei  ju  üerfe^en,  unb  fo  baö  Uebel  arger  ju 
macfien. 

9Jun  frage  id^  Dic^  atfo  in  traurigem  ©ruft,  leiber  ^cute  o^ne 
aHen  .t)umor,  o^ne  ben  ic^  fonft  fo  etwa§  gewiß  nid^t  ^ätte  fagen 
fönncn,  ob  Dir  in  (J.  feine  ©elegen^eit  befannt  ift,  bie  mir  auö  biefer 
3?eröbung  unb  SSercinfamung  ^crauS^etfen  fönntc,  unb  ob  Du  bie 
®ad^c,  etwa  bei  einem  S5efud^,  ben  \d)  Dir  bann  mad^en  würbe,  ein* 
äuiciten  wüfeteft. 

iJBare  Dir  bewußt,  in  weld^er  miferabeln  Stimmung,  wie  ganj 
^eruntergefommen  an  ßebenömut^  unb  Öcbenj^^offnung,  ic^  bieiS  fcf)reibe, 
fo  würbeft  Du  midö  wenigften^  nic^t  au§tacf)en.  ffififeteft  Du  aber 
jugteic^,  Wie  lange  fd^on  biefe  nämliche  ©timmung  unb  bie  barau§ 
l|ert)orgc^enbe  Änftcftt  in  mir  liegen,  fo  würbeft  Du  nicf;t  etwa  burc^ 
bie  SWeinung,  e§  mit  einem  bloßen  Slnflug  trüber  Saune  ju  t^un  ju 
l^abcn,    bie  ©ac^e   öon  Dir    weifen.    9Zein,   nimm    fte   nur   red[)t  5U 


93ricf  47.  48.  49.  65 

^crjcn,  freue  35ici^,  bafe  ic^  ®ir  ba^  fo  c^rtid^  anöertvaut  ^abc,  unb 
fei  übctjcugt,  ba%  I)u  an  einer  armen  ©eck  ein  guteö  ®erf  t^uft, 
menn  3!)u  meinen  aBunfc^  ju  erfüllen  tracf)teft. 

9l6er  natßrlic^  außer  Deiner  lieben  ^rau,  bie  icfi  beftenÄ  grüfee, 
9?iemanben  ein  3Bort. 

47.  «tt  dtapp.  Stuttgart,  ben  27.  april  1838. 
Sin  bicfe  Ofterf eiertage   merbe  id)  gebenfen.     Daß  ©d^ictfal  ar« 

beitct  rafc^  an  mtintx  SevttümmexunQ;  menn'ß  noc^  lange  fo  fortgebt, 
fo  fann^ß  balb  weit  mit  mir  fommen.  ^d)  n^eiß  jc^t,  mie  ii)  mit 
bem  i^eben  ftet|e;  ic^  bin  ber  kxanh  am  SBet^eSbateic^,  la^m  bin  ic^, 
3emanb,  ber  mic^  ind  SBaffer  trüge,  ^abe  id^  nidjt  unb  fo  fteigt,  biö 
id)  fomme,  immer  ein  Slnberer  öor  mir  hinein.  3"^ft  ^^be  id|  aber 
bieiSmal  mein  ^erj  —  ic^  geftelie  Dir'8  —  nid^t  gegen  3)ic^,  fonbem 
gegen  SWärflin  auögefc^üttet,  bem  berglcid^en  ÜJJitt^eilungen  öon  mir 
noc^  ganj  neu  waren,  ^d)  brauche  eine  einfachere  Sluffaffung  mei* 
ncr  3uftänbe,  ein  unbefangenere^  (äinge^en  in  biefelben,  alß  35u  mir  ju 
St^eil  werben  läffeft.  SBenn  id)  nadj  einem  Iropfcn  SBaffer  fc^mac^te, 
bieteft  35u  mir  baö  ©d^eibemaffer  bialeftifd^er  ©op^iSmen.  ©o  im 
legten  SBrief  barüber,  maß  eigenttid^  fieben  fei.  Dergleichen  ift  je^t 
für  mic^  ganj  ungenießbar. 

48.  «n  »ifdler^  ©tuttgart,  ben  1.  SRai  1838. 
SWorgen  fann    man  bocfi    einmal  wiebcr    inö  J^eater;    e§  Wirb 

ber  ®arbier  (öon  SRofftni)  gegeben,    ben  ^cgcl    bem  SKojart*fd&en  fji* 
garo    öorjog    unb  öon  bem   ic^  wenigftcnS    fo    öiet    fagen  fann,    ba§ 
er  mir  juerft  einen  begriff  öon  fomifdt)er  Oper  beibradjte. 
Sllleö  ®lücf  jum  beginnenben  ©emefter! 

49.  «n  SBilljelm  Strange  ©tuttgart,  ben  15.  2Rai  1838. 
SQScnn  Du   in  Sötn    ober  fonftwo    bie   |)Qtlifd^en  ^aijv 

bficfjer,  rebigirt  oon  Dr.  SRuge  (SWärj  biefeß  3^a^re§),  befommen  fannft, 
fo  finbeft  Du  einen  9tuffa^  öon  griß  iMfc^er:  Dr.  ©traufe  unb  bie 
ffiürttemberger  ^),  biß  je^t  nur  bor  erftc  2lrtifct,  wo  weitläufig  über 
bie  SBürttemberger  überhaupt  ge^anbelt  wirb.     Der  ^weite  3lrtifel  wirb 


1)  1844  in  SBifc^er«  ,,Shittfc^en  ©öngcn"  I,  3—130  wicbcr  abgcbrucft. 

5 


66  53rtef  49. 

• 

too^I  eben  je^t  gebrucft  roerben.  (Sd  ift  bied  ber  größte  unb  fd^önfte 
^eunbfc^oftöbienft,  bcn  mir  je  einer  get^an  f^at,  ober  ber  einem  über» 
^aupt  get^an  mcrben  !ann,  unb  ic^  bin  umfome^r  erfreut,  ober  eigent* 
lic^  gerührt  barüber/  menn  iä)  an  hai^  lange  9){iBt)er^ä(tnig  jmifc^en 
un«  benfc,  unb  bafe  xi)  mir  feine  g^cunbfcftaft  rein  nur  burcft  eben 
bajg  93uci),  ba^  mir  fo  üiele  g^inbe  mac^t,  erobert  ^abe,  unb  mie 
fd^ön  unfere  öon  SBinb^eit  an  jufammengefponnenen  Sebenöfäben,  nac^» 
^er  auSeinanbergeriffen,  je^t  micber  jufammenlaufen. 

®ett)i6,  lieber  SBrubcr,  aud^  bie  unferigen,  bie  [xd)  in  anberer 
ffieife  jefet  auc§  ferne  fte^en,  —  ^offentIid6  fage  id^,  benn  geroife  märe 
boc^  juöiel  —  l|offentIicl|  laufen  aud^  ftc  einmal  mieber  jufammen. 
3(^  bin  Je^t  mie  ein  neuer  SBein  öor  bem  Slblafe,  trüb  unb  ungut 
unb  am  menigften  in  einige  gerne  ju  öerfd^icfen.  ^offentlidj  [te^e  icö 
nic^t  um  in  biefer  ®ä^rung,  fonbern  erhelle  mic^  mieber,  unb  ba  )ollft 
Du  bie  erften  gellen  glafc^en,  bie  fic^  meinem  ®emüt^  unb  Sebcn 
tt)ieber  abjopfcn  laffen,  jugefc^icft  befommen.  !Cu  bürfteft  3!)ir  gemiB 
etma;^  ®enie§bared  bat)on  i^erfprec^en,  ba  ic^,  menn  icb  mieber  jur 
fRu^e  fommc,  genjife  nic^t  me^r  blo§  ®ele^rter,  fonbern  auc^  3Wenfc^ 
fein  mürbe.  Docfi  njer  meife,  ob's  fo  meit  fommt?  3Bir  fönnen  nur 
um  gut  9Better  bitten,  aber  feineö  machen.  Slud^  baö  innere  nidit. 
3[c^  menigftenS  nic^t.  Sllfo  big  auf  SBcitcrcö  ®ott  befohlen,  unb  bleibe 
mir  gut. 

3m  3luguft  ober  September  mill  ic^  nac^  9Äünd6en,  bie  Hunft* 
fad^en  feben.  Slber  id&  bcnh  mol^l,  ic^  fe^e  Dicö  öor^er  nod^.  I)ann 
fönnten  mir  öiellcic^t  einige  läge  mit  einanber  ^erumrcifen.  Qd^  finbe, 
bafe  Cubmigöburg  nid&t  ber  Ort  ift,  tt)o  mir  auf  bie  rechte  SBcife  ju* 
fammen  fein  fönnen.  ÜKan  Verfällt  ju  ^aud  in  ben  alten  flegcljä^ri* 
gen,  grob^fomifc^cn,  ^alb  flnaben*  ^alb  Qünglingöton,  unb  ber,  mcil  er 
je^t  nic^t  me^r  pafet,  öcrftimmt.  S38ir  mürben  unö  gemife  auf  einer 
3?eifc  beffer  pnben.  ©emife,  biefe  mar  ber  g^^ler,  marum  un§  aucfi 
münblic^  feine  redete  SWitt^eilung  gelang.  Unb  boc^,  mer  follte  fic^ 
mitt^eilen,  menn  nic^t  mir?  Unb  ma§  l^at  ber  SWenfd^  außer  ber  9Kit* 
t^eilung  ? 

SJerjeit),  id^  fc^reibe  immer  fd^led^t  auf  ^oftpapier.  2tud^  ift  e§ 
yiadjt  unb  meine  geber  ju  meidb.  9?un,  mein  ®emüt^  mirft  I)u  ^eute 
aud^  nid^t  l^art  finbcn.    Doc§  fo  meic^  ift  eö  menigften^  nid^t,  bau  e^ 


93Tief  50.  67 

nid)t  je^t  stante  pede^)  jum  ®ccf  örfftcin  auf  bcr  SRcucn  SSrücfc 
gicngc,  um  einige  Schoppen  34  gcr  in  unferet  »öd^entlid^  äweimaligen 
©efellfc^ft  (ÜKä^rlen,  ^arbegg  2C.)  ju  trinfcn.     ®ute  9lai)t  alfo! 

3)ein 

treuer  35ruDer. 
P.  S.  am  16. 

9?o(^  ciniä.  ^d)  6itte  35id),  lieber  93ruber,  wenn  Du  (Selb  brau* 
(6en  foUte[t,  2)ic^  boc§  ja  an  mic^  ju  menben,  9Bir  jttei  fönnen  fo 
etwaö  ungenirt  ber  eine  t>om  anberen  annehmen,  meil  jeber  tt)eiB,  ba§ 
bcr  anbere  nöt^igenfaü«  baöfelbe  t^un  toürbc,  ttaö  er  öon  biefem  an* 
nimmt.  Sebcnfaltö  ju  Deiner  Srteid^terung  öerjinfe  mir  ^cuer  bad 
Äapitat  nid^t.  ^dj  Ijab'd  nic^t  nötbig.  künftig  mieber,  menn  beffere 
3eiten  fommen.  9Kir  wär'ö  entfe^Iic^,  menn  Du  Dic^  einfc^ränfen 
mäßteft.  9?imm  mir  biei^  Slnerbieten  nic^t  übet  unb  ^auptfäc^Iic^ 
nimm'Ä  an. 

50.    «n  Sroärfli«.  Stuttgart,  ben  15.  SWai  1838. 

—  —  Dein  ©d)reiben  ^at  mic^  auf  ber  einen  ©eite  ^tx^lid) 
gefreut,  auf  ber  anbern  aber  bod^  geärgert,  ^eneö,  meit  Du  auf  meine 
Quftänbe,   bie  bamatö  mirtlid^  recf|t  fd^tecfjt  maren,    unb  je^t  nur  auö 

©ctoo^n^eit  beffer  Rnb,  al§  greunb  unb  Sruber  eingingft:  biefeiS . 

3a  alfo  geörgert  ^at  mic^  Dein  35rief  aud  folgenbem  ®runbe.  2lber 
freilid^  im  äergcr  jupleid^  crgöfet,  meil  idj  fo  ganj  ben  leibhaften 
üRärftin  barin  fa^.  ©in  anbercr  (S^rift,  meniger  ^eifegrätig^)  unb 
furj  angebunben  al§  Du,  ^ätte  gcfagt:  grcunb,  für  ben  Slugenblict 
meife  id)  nid^tö;  toiQ  mir'§  aber  hinter'«  O^r  fd^reiben,  öielleic^t  fommt 
mir  bodt)  nod^  irgenb  ein  SSäilb  in  ben  ©c^ufe.  Du  hingegen  fd^rcibft 
jurficf :  ©ie  ^aben  [xä)  nidftt  an  mid^  f^u  toenben;  unb  merben  nie  nicfitö 
erhalten;  mirb  Sllled  öergcbenö  bleiben,  ©ag  fclbft,  mar  nicf)t  bie§ 
Dein  95ricf?  ^ij  gebe  ja  ju,  mein  35rief  mar  bumm;  aber  um  fo 
mel^r  l&ättcft  Du  auf  meine  ©d^mac^^eit  SRücfRcflt  nehmen  follen.  Darin 
freitid^  ^aft  Du  ganj  red)t,  bafe  e§  im  ®alopp  nid^t  gel)t.  SSietleic^t 
ge^tiJ  überhaupt  auf  biefem  äBege  nicljt,  unb  miß  2(lteö,  mag  mir  jc^t 


1)  „^tel)enbcn  guöci?''. 

2)  ©cftmftbifd)  für  ^ctfeblütig;  mol^l  oon   einem  93obcn   licrgenommcn, 
auf  bem  ble  5rüd)tc  ju  ^ciß  gcrat^en. 


68  55ricf  51. 

fc^It,  auf  bcm  roiffcnfcöaftlid^cn  f^Ibc  auögefoc^tcn  fein,  —  erobert;, 
unb  nic^t  nad6  bcm  ®pvuc^ :  tu  felix  Austria  nnbe  ^).  9?ur  löfet  fid^ 
ju  jenem  njiffcnfd^aftlic^cn  9Beitertommcn  bx&  je^t  nocfi  menig  ftnfa^ 
öerfpürcn.  I^arin  ^a[t  Du  aber  eine  ungegrünbete  i^ux^t,  afö  ob 
mir  t)on  gelehrten  graucnjimmcrn  ®efa^r  bro^te.  Qcf)  mag  fie  nid^t, 
unb  fage  mit  ©u^foro:  „eine  ^xau^  bie  Vüe^,  mag  ic^  weiß,  auc^ 
meig;  ift  ein  ^ut^  ben  idg  fuc^e  unb  in  ber  ^anb  ^abe^^  3c^  ^abe 
unter  meiner  Sefanntjd^aft  auc^  einige  geiftreic^e  Damen^  bie  iä)  nod^ 
bicjer  Seite  fe^r  fc^&^e,  aber  mit  beutlid^er  Unterfcbeibung  biefe^  ®c- 
fü^U  ))on  bemjenigen^  melcbed  eine  mirflicbe  Serbtnbung  möglich  macben 
mürbe.  9u(^  t)on  Sifd^er  glaube  tc^  nid^t^  baß  er  nac^  btefer  ®eite 
fehlgreifen  fönnte. 

$ifcber  mar  auf'm  9}ücfmeg  Don  (Söttingen  ^ier;  aber  ic^  fanb 
feine  ©elegen^eit^  ibm  bit  Don  Dir  für  jmecfmäBig  ge^(tenen  SKittbei« 
hingen  ju  macben.  9{icbt  mei(  ic^  i^m  nicbt  SQed,  tü(x&  mid)  betrifft^ 
mittbcilcn  möd)te,  nocb  meit  c^  un^  an  ungeftörtem  3uf<^^^^fcin  9^ 
feblt  bütte:  fonbem  begmegen.  ^\ix  oertraulicben  äRittbeilung  gehört 
vStatigfcit.  3Kan  tbeilt  einem  ^eute  biti^,  morgen  nocb  etmod,  bann 
miebcr  etma^  Don  einer  Sacbe  mit,  bann  b^t  man  )\t  i^m  nacb  unb 
nad)  gau)  mitgetbcttt;  o^ne  baß  e^  einen  befonberen  (httfc^luB  gefoftet 
bätte.  Dicd  ift  aber  faft  nur  moglicb  im  taglicben  3uf<unmen(ebfn; 
mit  einem  Sbmcfenben  aber  t^ut  ftd)^  cber  einmal  bunb  einen  befpera* 
tcn  ^ricf ,  mo  meniger  Scbcuc  ju  überminben  ift,  aB  bei  einem  furjen 
pcrrönlicbcu  3ufammenkin.  3^  Srief  nun  aber  mieberum  menbet  man 
neb  mit  einem  anliegen,  mie  bo^  meine  mar,  mit  mebr  Hoffnung  an 
benjcnigen,  bcr  über  bcn  bemühten  @raben  fcbon  binübtr  ift,  oU  an 
bcnitnigcn,  bcr  ni(bt.  Der  foOtt  ficb  erft  felbft  bclfen,  benh  man; 
mie  min  tr*:$  mir?  Do^  flOgemcine  inbes  ^bc  icb  ibm  mobi  mitge« 
tbtilt,  unb  e^  gibt  ]x±  moU  no<b  @clegenbe(t  jum  'Säbcren. 

al^   Xn  ^fi|cf.  Snittgan,  öcn  16.  «ai  1838. 

iKit  bcni  I>anfe  für  ben  gro^aitigcn  $minbi(bah'5bctDft^,  ben 
^^41  mt  bttitb  ben  Hufkif^  in  ^en  ^^attiicbcn  ^abrbücbcm^  gegeben, 
laB  iiri<6  furj  ictn.     j^ie  mobkbucnb  mir  eine  ^olcbe  Jlnerfcnnung  %t» 


©rief  51.  69 

rabc  in  ben  jc^igcn  Umftänbcn  ift,  tannft  Du  fetbft  crntcffen.  9?ur 
ba§  i^  bic  bcbcutenbc  ©tcHung,  ttjeld^c  S)u  mir  einjuräumcn  geneigt 
Bift,  mir  anjueigncn  nid^t  redjt  ha^  ^crj  ^abc;  n)ir  motten  fe^en,  ob 
nur  in  §0^9^  öorübcrge^enbcr  ®^njäc^e,  ober  richtiger  ©inftd^t.  3[n* 
bcffen  fo  erfrculid^  mir  an  fidö  fd&on  35eine  Slrbeit  ift,  fo  n^ürbe  ftc  e§ 
bod^  niefit  in  bem  9Kafee  fein,  njcnn  ftc  nid^t  gerabe  öon  Dir  täme. 
Dafe  unferc  frül^  öerflodötenen,  fpäter  fo  empfinblid^  gefpaltenen  Cebenö*, 
©emüt^ö*  unb  SntmidElung^fäben  je^t  auf  biefc  SBeife  miebcr  jufam» 
mentaufcn  —  bie  Smpfinbung,  njelc^e  biei^  in  mir  erregt,  ju  6ejcid^= 
nen,  l|abe  id6  fein  anbereö  SBort,  ate  SRü^rung,  unb  id^  fönnte  öon 
„gü^tungcn"  fprecfien,  n^enn  eö  nid^t  crbaulicfj  märe.  —  SSon  biefcr 
fpejietten  SSejie^ung  auf  mid^  nun  abgefe^en,  l^abe  id^  unb  mem  id^  bis 
je|t  ben  Sfuffa^  mittl^eilte  (ba  je^t  bie  ^.  3[<^^rbüc^er  aud^  aufö  ^ieftge 
SRufeum  angefc^afft  merben,  fo  njirb  berfetbe  balb  einem  größeren 
^ubtifum  l^ier  jugänglid^  fein)  benfelben  burd^auö  öortrefftid^  gefunben. 
ffia^  id^,  n)ie  fd^on  in  Deinem  Sr^abenen  unb  Äomifd^en,  fo  aud^  ^ier 
befonberiS  bemunbere,  ift  Deine  ®abe,  bei  atter  Objectibität  be^  ^r\* 
l^altd  boc^  iugleid^  fo  inbit)ibueQ  ju  fd^reiben,  ba§  man  bei  jebem  nur 
etmaö  ^eröortretcnben  @a§e  Deine  ganje  $er|önlicfifeit  öor  fid^  ju 
fe^en  befommt.  Da  ^aft  Du  bann  freilief)  ein  SRecfit,  ®u|tom  unb 
anberen  ©d^riftftettern  biefer  ©d^ule  i^ren  ©til  ju  tabeln,  bon  bem  id^ 
Dir  gefte^e,  bafe  er  mid^  in  mand^en  Partien  geblenbet  l^at.  Deine 
Äuffaffung  be§  fd^n^äbifcfien  S38efend  gc^t  gemi§  ber  ©ad^e  auf  ben 
Orunb,  unb  Deine  3"f^"iwtc"f^ffii"9  ber  miberfprcd^enben  ©eiten  ift 
baö  einjige  ÜWittet,  einfeitigcm  |)in«  unb  ^erreben  ein  (gnbe  ju  mad^en. 
Deine  eigentpmlid^e  2(rt,  ben  3o^"  J^erauöjutaffcn,  mic  gegen  TOenjel, 
bie  ^ietiften  u.  21.,  ^at  mic^  )e^r  ergoßt  unb  über  mand^e  SSäi^^e,  mie 
j.  35.  baö  ß^riftoterpentinöl,  f^abt  ii}  laut  lachen  muffen.  Unter  bie* 
figen  Ceuten  mirb  eö  Did^  freuen,  bafe  namentlid^  ^örbcgg  ber  JTuffafc 
fe^r  gefatten  ^at;  nur,  meinte  er,  ^ätteft  Du  ©ditefier'g  §Bud^  nid^t 
loben  fotlen^);  cö  geigte  fid)  aber,  bafe  er§  nur  au§  ben  Sluöjügen  im 
SSeobadftter  fannte,  unb  rta^rfcfieinlid^  ^atte  er  bie  ganje  Semerfung 
nur  gemadbt,  um  mid^  in  ber  ©efeüfd^aft  gegen  bie  Siberalen  in  ^ar« 
nifdl^  JU  bringen. 


1)  «.  a.  O.  (ftrit.  ©ftngc  I)  ©.  32. 


70  »rief  52. 

52.    «n  »ifi^ct.  Stuttgart,  ben  29.  ^uli  1838. 

3ur  Sludarbeitung  eined  ©c^Ietermad^er  totvbt  id^  ntc^t  fommen; 
id^  müfete  in  Scttürcn  unb  ©tanbpuiiftc  jurficfge^,  bic  mir  jc^t  fem 
liegen  unb  t)on  beren  SSteberburc^ge^en  ic^  mir  feine  görberung  tierfpred^en 
fann.  9?oc6  unfmniger  ift  t&  freilid),  ba§  id^  mir  öon  ber  Stebaction 
bed  Panorama  de  rAllemagne  in  $arid  bte  grertigung  eined  9uffQ(ed 
über  SSettina  ^6e  anfangen  laffen.  ®ott  gebe,  ob  ha  ettoQ&  btau& 
mirb,  jumal  ic^  bte  Sfic^r  immer  nic^t  jufammen  bringen  fann.  2>a* 
gegen  ifi  bie  atecenfion  2)einer  ©d^rift  bereit«  öor  einigen  lagen  ab* 
gegangen;  id^  ^abe  mic^  bemalt,  bem  Sefer  eine  Sorftedung  juerfr  t)on 
bem  Crgani^mu«,  bann  aud^  t)on  ben  einzelnen  2:^eilen  !X)eined  SBerfe« 
unb  feinem  Ser^altnig  namentlich  5U  ^egel  }u  geben,  unb  mid^  l^iebet^ 
»eil  einöerftanben,  faft  nur  rcferircnb  ober  e^cerpirenb  oer^alten;  blo« 
ba,  mo  ^u  meinft  bie  (Sint^eilung  be«  Stomifc^en  gehöre  eigentlid^  nic^t 
in  ben  erften  I^eil,  ^abe  icft  !Bir  »iberfprod^cn,  unb  gejeigt,  »enn, 
toorauf  bein  gange«  Sud^  ru^t,  bad  (Erhabene  unb  b€i&  ftomifc^e  jtoei 
ftc^  paraDel  gegenfiberfte^enbe  SRomente  be«  @d)önen  feien,  fo  muffen 
enttteber  beibe,  ober  feine«  ))on  beiben  feinem  3^^(te  nac^  in  ben 
allgemeinen  S^eit  fallen,  n)ot)on  ic^  ba«  Srftere  glaube.  Da§  e«  S)ir 
einen  SLugenblicf  anber«  erfd^einen  fonnte,  baran  glaube  id^,  ift  nur 
bie  93enennung  fd^ulbig,  bie  Su  ben  @(iebern  ber  (Sint^eilung  be« 
Stomifc^en  gibft,  fofem  fie  eine  fubjectit)'pf9($ologif($e  §arbe  tragt; 
idi  fc^Iug  ba^er  eine  anbere  (Sint^eilung  t)or,  bnxdj  totl^t  id^  namentlich 
auc^  ben  ^umor  ettoa«  genauer  ju  befttmmen  glaubte;  —  boc^  Jün 
»irft«  ja  feinerjeit  finben,  unb  mir  fagcn,  toa«  3)u  öon  ben  improöi* 
firten  SSorfcblögen  bäüft. 

Deine  Wat^fd^rift  betreffenb  fo  bin  id)  ber  9Heinung:  ÜÄad^  öor» 
erft,  ba§  ÜDu  nac^  S^^^ß^«  fommft,  unb  bann  ebenfo,  bafe  ÜDu  ^« 
rat^eft;  aflcrbing«  oerfauert  man  fonft;  Du  mußt  aber  neben  anbem 
Dingen  auc^  auf«  Qtitüdie  bei  einer  Partie  fe^n;  benn  ein  9Wann 
Don  unfrer  Art  mufe  burcfiau«  ®elb  ^aben,  man  fann  fonft  bie  SBelt 
nicfet  gehörig  über  bie  acöfel  anfe^en.  2Ba«  midft  betrifft,  fo  fann  bei 
mir,  toie  i^  je^t  bcutlidf)  roeife,  öon  ^eirat^öprojectcn  t)or  ber  4>anb 
nicöt  bic  JRcbe  fein,  ba  nur  ol«  (Srfrifcftung  angeftrengter  I^ätigfeit, 
nid)t  al«  Gria^  einer  fofd)en,  bic  öfte  ätocctmäfeig  ift.  ^d)  merbc  gegen* 
toärtig  jmar  in  Cubmigöburg  mit  einer  8ubn)ig«burgcrin  unb  ^icr  mit 


»rief  53.  71 

einer  ^ieftgen  ^ame  herumgetragen  (beibeiS  aud^  öfonomifdf)  anftänbige 
Partien),  aber  toic  mir  ÜW.  fürjlic^  fagte,  ic^  ^ätte  ^icr  bereits  ^off* 
nungen  rege  gemacht/  |o  fc^auberte  midi'S  unb  ic^  fa^  bie  ganje  ßtuft 
öor  mir,  bie  mein  änjiftfien  ©ein  unb  9Jid^tfein  fc^njebcnbeö  S38efen  öom 
ör^offen  folc^er  feften  S38irHicf)feit  trennt. 

53.    «n  »ifi^en  gubwigöburg,  ben  24.  (September  1838. 

5)einen  Stuffa^  in  ben  |)anifd^en  Qa^rbücöcm  ^)  l^abe  id^  bei 
meiner  9?ücffe^r  ^ier  öorgefunben,  unb  xi}  ^obe  Dir  nun  aud^  ben 
befonbem  Danf  meiner  ffiltem  für  biefen  abfoluten  greunbfd^aftöbienft 
auöjubrüdEcn.  ^i)  ^abe  mic^  auf  meiner  JRcife  aller  Orten,  ido  ic^ 
SBefanntfdjaften  machte,  burcft  biefe  Strbeit  ungemein  geförbert  gefunben, 
fann  35ir  aber  jugleic^  öerfic^ern,  ba§  audf)  bie  arbeit  aU  fold^e  allent* 
tiatben  bemunbert  mürbe,  unb  namentlid^  aud^  bie  gldnjenbfte  SSor* 
ftellung  tion  3)einem  acabemifc^en  fie^rtalent  emjectte. 

2luf  meiner  9Jeife  Ijabt  ic^,  namcntlicb  in  |)eibetberg  unb  Sonn 
me^r  Sichtung  unb  grcunblicfifeit  erfal^ren,  afö  icf)  glaubte,  bafe  noc^ 
für  mic^  auf  ber  ©elt  märe,  unD  idb  mürbe  burc^  bie  fid^  brängenben 
SBefanntfd^aftcn  öon  bem  eigentlid^en  Qtvtd  meiner  Seife,  unbefangenem 
SRaturgenufe  unb  ©elbftöergeffen  jum  I^eil  ju  fe^r  abgejogen.  ^n 
^eibelberg  befrcunbete  id^  mid^  mit  aQen  Ideologen,  mar  jmei  9?acf)t 
^intereinanber  in  äbenbgefeUfc^aftcn,  öon  benen  ic^  mit  i^nen  erft  gegen 
1  U^r  nac^  ^aufe  ging,  unb  fpeiftc  an  ©rofe^erjogS  ©eburtiStag  nad^ 
Umbreit!^  ÄuiSbrucf  fi^enb  jmifd^cn  ben  ©tubien  unb  Rritifen  *).  333aß 
xij  am  menigften  öcrmut^et  ^ätte,  fo  mar  mir  Umbreit  bie  mert^öollfte 
SBetanntfc^aft,  bie  ic^  auf  ber  ganjen  SReife  machte.  ®r  ift  ein  SWcnfd^ 
boll  ®eift  unb  Oemüt^,  ju  bem  man  foglcic^  SJcrtraucn  fafet,  unb 
burc^  feine  äft^etifc^e  93ilbung  über  aQe  Sng^erjigfeit  emporgel^oben. 
Sluc^  bie  Setanntfc^aft  beö  alten  Srcujer  mar  mir  fe^r  genufereidö  ju 
machen.  9Jon  anbern  4)eibclbergern  ermähne  ic^  nur  nod^  ben  ©tabt* 
Pfarrer  S^ßig/  ber  über  bie  2tpofali)pfe  gefc^rieben  ^),  unb  bie  feltene 
Bereinigung  jtoifc^en  ^^antafterei  unb  ©picuräiömuö  auf  eine  SSeife 
Dolljogen  ^at^  bie  mic^  t)iel  ergö^te. 


1)  W'  53r.  38.  51. 

2)  ©gl.  ©.  401). 

3)  S3on  feiner  ©rflärung  biefer  ©c^rift  erfcfiien  ber  erftc  Ztjtil  ©tutt* 
gart  1834,  ber  smeite  ^bznba  1840. 


72  »riff  54. 

Tlant  dttife  bcn  9t6ein  fmob  fysttt  ^toor  ^eOf^  ober  falttd 
Sttttv,  toQx  bafftt  hl  Söln  einige  Xage  ^'er  unb  unmo^l,  traf  meinrit 
Sruber  in  red^t  bequemen  $tr^(tniiien,  iäb  tDQ&  ya  fe^  UNnr,  bonpt« 
fac^licfa  bie  Stixdftn,  unb  üon  @eniQlbcn  u.  9L  bie  trouemben  ^uben 
)7on  ^nbemann,  reifte  bieranf  nac^  ^uffeCbatf,  mo  meine  (hnpfeUung 
)7on  rietricb  ie6r  ^onorin  unb  mir  aOed  gejeigt  mürbe,  ma^  x>on 
SRoIereien  }u  itl^tn  mar;  oon  "{^ten  (ernte  id)  '3°""^^°^^^^  (uner« 
freulieb,  offnt  ^umor»  unb  Uecbtri}  (bumm)  fennen,  bann  einige  junge 
(Seinlicbe,  bie  mir  beiier  geüelen.  hierauf  nac^  Sonn,  mo  icb  oon 
Stebfue^^)  le^  gut  aufgenommen  unb  ^u  S<b(egel  gefübrt  mürbe,  ber 
aber  fe^r  alter^fcbmacb  unb  getfenbaft  iit,  unb  nurmxb^gen  bat,  in 
benen  nd^  bie  gan^e  geitbifeiiigfeit  ber  ^omamif  fpiegelt*).  iTer  alte 
X^tIbrü(f,  menn  er  fpa5ieren  reitet,  unb  (Komplimente  macbt,  bas  ber 
@aul  fafr  fcbeu  mirb,  ift  ein  Criginal,  toit  menige;  Sleet  ein  gut< 
mixtbiger  fleiner  finopf;  ^h$f<b  etma^  ,5erfniri(bt  unb  gefalbt,  aber 
milb. 

^itrauf  Siebengebirge,  X^racbenfeld,  ^olanb^etf ;  auf  i^arienmertb 
S(bnaafe  kennen  gelernt;  in  9Hibe$beim  3  iXage  geblieben,  und  dtbcin^ 
ttein,  ben  ^fiebermolb,  3^^""^^^^^  ^^  iKocbu^^fapeUe  befucbt.  mit 
ungemeiner  Segeifrerung  für  bit  Settinafcben  Erinnerungen,  aucb  ben 
Crt  be^  Xobe^  ber  @rünberobe  bei  @eifenbeim.  Snbltcb  retour  über 
SRain^  unb  iKannbetm^  £(bmefinger  harten  unb  Saibingen,  wo  icb 
@pengler*>  befucbte. 

l:^tHb  üon  ^Uem  beffer  münblid).  Sonnen  mir  und  nocb  einmal 
fpretben,  ebe  bu  beine  dMfe  antrittn?  ^ib  bleibt  nocb  etma^3  bier; 
fonnen  mir  oielletcbt  irgenbmo  jutammenfommen? 

54.   *m  Sifilcf.  Stuttgart,  ben  26.  «ooember  1838. 

Huf  Semerd  anliegen  bin  icb  nun  aucb  mit  feinem  btengen 
Sntbtr  befannt  gemorben;  ber  er^oblte  mir  oon  befeffenen  *ferben. 
bie  er  fcbon  gebabt^  unb  bie  Htm  ein  Sauer  aud  Hlbingen  curin  babe. 

1>  Xer  befanme  Sdyrift netter  unb  Staatsmanns  damals  Viimuor  ber 
Iteioenttät  Sonn.    3?gl.  Ör.  172. 

?\  auf  bieten  Sefucb  beliebt  htb  Strauß  in  bem  öfmp  über  Ä.  S. 
ec^Iegel  @ef.  Scbr,  IT,  121.  —  Xie  im  folgenben  genannten  Bonner  i^xo^ 
fcfloren,  ber  ©etmoniür  Reibrad  vl  bie  xbeologen  Sleef  u.  5ft?ftb,  nnb  Miwxt. 

S)  Gin  Stubtenfreunb  oon  EtrauB  u.  I^ifc^er. 


©tief  55.  73 

QuftinuS  fc^ricb  türjlid)  an  tnid^  unb  9Bä^rIcn  einen  föftnd)en  ©rief, 
tporin  er  uni^  gläfern  fd^impft,  bafe  h)ir  eine  ^ier  öcrl^cirat^ete  grau 
t)on  ©ucEoh),  bic  h)ir  bei  i^m  getroffen,  noc^  nid()t  befudjt  ^aben.  (är 
f erliefet:  ,,©eib  orbentlid^  unb  geftttet,  liebe  ©ö^nc!  Suer  um  (Sucf) 
immer  fe^r  befümmertcr  SSater  3f.  S." 

Qu  bem  über  aWörite  ©efc^riebenen  gehört  noc^:  feine  Stegen* 
brübcr  ftnb  je^t  com^onirt,  rcd^t  gut,  tt)ic  bic  fagen,  bie'ö  gefe^en  unb 
groben  gehört  l^aben;  fie  foflcn  bcn  SBinter  nod^  jur  Sluffü^rung 
fommen.  StürjÜd^  fa^  ic^  ben  |)QffeI  als  |)QmpeImann  unb  omüfirte 
mic^  ungemein.  SBeniger  öor^er  am  Sear,  ben  id)  aber  bod^  einmal 
auf  bcn  S3rettern  fe^en  tüottte.  SKaurcr  aU  8ear  mar  übrigens  tücniger 
fc^Ied^t  als  bie  ©tubenrauc^  aU  Sorbelia. 

Qn  einem  S3ricfc  ber  f^räulein  öon  fficttenberg  (Sefenntniffc 
einer  fc^önen  ©eele)  öom  ^a^re  1774,  ben  iij  eben  in  Slutograp^o 
öor  mir  ^abc,  fte^t  folgenbe  ©teile:  „|)aben  ©ie  .f)erbern  fenhen 
lernen,  toie  er  in  ^Darmftabt  toax?  Der  größte  ©atan  im  ^ricfter« 
roi,  ben  man  fic^  beuten  fann  —  ben  feine  fogenannten  ^rcunbe 
felbft  öor  fo  ma§  galten  —  benn  fie  geben  i^m  ben  G^rcntitet  cineS 
(grjlügncrö". 

55.    «II  mapp.  ©tuttgart,  bcn  20.  Dejember  1838. 

SSßotttc   iii   miä)   mit  9KangcI  an  3^^*  entfcfiulbigen,   fo 

toärc  bie§,  mie  immer,  fo  inöbcfonbere  bei  mir,  erlogen;  öielme^r  fei 
35ir  gleich  gcftanben,  bafi  id^  in  ber  ß^'^M^^^J^it  ^n  aller^anb  ?eutc 
nic^t  nur,  fonbern  aucfi  an  greunbe  gefc^rieben  l^abe.  SBarum  nur  an 
Dic^  nic^t,  ba&  fann  idf|  T'ir  burd)  fotgenbeö  ©Icic^nife  anfctjaulid^ 
machen.  I)enf  3)ir  einen  SKann,  etma  in  2lmerifa  ober  Oftinbien,  ber 
ftd^  ein  Vermögen  gcfammelt  ^at.  ^c§t  fommt  er  auf  einmal  barum, 
bie  öcrgnügten  Sriefc,  bic  er  öor^er  an  bie  ©einigen  nad^  Suropa 
gefc^rieben,  öcrmanbeln  fid^  in  Käglic^e;  er  liegt  namentlid^  feinem 
IBruber  njofjl  auc^  mit  Untcrftü^ungöanftnncn  unauf^örlid^  in  ben 
O^ren.  3)cr  95ruber  tljut,  tva^  er  fann,  aber  Reifen  tann  er  natür* 
lic^  nic^t.  Snblic^  benft  ber  Slmerifancr  ober  Qnbier  genauer  nac^ 
unb  gc^t  in  fid^.  ®r  mac^t  $Iäne,  felbftt^ätig  feine  93ermögen§* 
umftänbe  micber  cmporjubiingcn;  ei§  jcigen  [xäj  i^m  Stu^ucfttcn  öicju; 
er  legt  |)anb  anS  33ferf,  unb  nun  nimmt  er  ftd^  feft  öor,  bem  33ruber 
nid^t  e^er  miebcr  ju  fc^reibcn,   aU   bis  er  fein  tiorigcS  SScrmögen  bei 


74  örtcf  56. 

fetter  unb  Pfennig  wicber  gctoonncn  ^ättc.  —  Cägc  nun  toirHid^  bcr 
Ccean  jtoifd^en  (Sndltngen  unb  mir,  fo  wäre  ic^  biefem  Sorfo^  treu 
geblieben,  ^a  aber  bie  Soften  Don  l^ier  ju  ^ir  fd^ned  ge^en^  gut 
5!)ing  bagegen,  h)ie  ©iebergett)innung  eined  öerlorenen  Sermögenö, 
Seile  ^aben  miQ:  fo  mug  icf)  ben  ^orfa^  bred^en.  Unb  bied  fo  frfi^^ 
bag  i(i^  nod)  ntd^t  einmal  angefangen  ^abe  an  hit  arbeiten  ju  jener 
ffliebergett)innung  —  toorunter  icfi  eine  größere  toiffenfc^aftlic^e  Arbeit 
öerfte^e  —  ju  fommen.  Sielme^r  fterfe  ic^  eben  in  einer  jener  unglücE« 
feiigen  feineren  arbeiten,  bie  mir  feine  Sefriebigung  geben  unb  bod^ 
3eit  foften.  T^oij  oerfpüre  id^  eben  an  biefer  arbeit  günftige  SSor» 
jeic^en  für  Oröfeereö.  ^i)  bin  nämlid^  an  einem  Sfuffa^  über  Schleier* 
madfter  unb  ®aub  in  i^rer  Sebeutung  für  bie  je^ige  2!^eoIogie,  für 
bie  ^aflifc^en  ^^^rbüc^cr  ^),  tt)ooon  id^  bie  ©d^Ieiermad^cr  betrcffenbe 
^älfte,  fd^on  abgefd^idEt  tiabe.  Da  fc^e  id^  nun  boi),  ba%  id)  nod^ 
ein  Ideologe  bin  unb  ba^  mir  nid^t  3tfle§  baöin  ©infc^Iagenbe  gleid^« 
gültig  geworben  ift.  Sfber  ©aub'fc^e  @adf)en  Icfen!  ©s^  ift  bie  )d^h)ie« 
rigfts  Seftüre,  bie  mir  jemaU  öorgefommen  ift,  aber  bebeutenb  unb 
tüoifl  ber  SKü^e  mert^,  bafe  ber  SDtann  ©df)Ieicrmacber  gegenüber  gcfteUt 
tüixb,  ©ic  fmb  bie  ^ole  ber  neueren  tt)iffenfc^aftlid^en  Ideologie  — 
©ubjeftiöität  unb  ©ubftantialität  —  fic^  abftofeenb  unb  bod^  anjie^cnb. 
'Du  ^aft  SRetfit  gefiabt,  alter!  Wiij  fann  nic^jtS  furircn  aU 
Strbcit!  Sttte^  anbere  ift  SSerirrung,  tt)enn  idft'ö  anberS  aU  bloö  neben* 
^er  mitnehme. 

56.    ««  Setter.  Stuttgart,  ben  8.  Januar  1839. 

SSon  Sßatfe  befam  ii)  balb  nadftbem  Du  in  Pubmig^burg 

bei  mir  gemefcn,  einen  Srief,  morin  er  Did^  grüfet  unb  bcmerft,  bie 
nad^  Dir  gefommenen  ©df)maben  feien  atte  fo  unentfc^ieben,  )vo  nid^t 
gar  ^ietiften  genjcfen;  mefemegen  er  Dir  ben  (S^rentitel  be§  legten 
SRömeri^  juerfennt. 

Den  9?uge  mußt  Du  ja  nidf)t  jurücfmeifcn.  (S&  roäre  aud^  eine 
0rob^eit  gegen  mid^.  ^ä)  ^abe  in  gleid[)em  ^f^tereffe  für  ben  g^or 
bcr  3citfd^rift  unb  für  Did^,  i^m  Did^,  mie  nodf)  einige  anbre  grcunbe, 
j.  33.  ©eorgii,  atö  9Witarbeiter  öorgef erlagen  (öeorgii^)  ^at  fd^on   bie 


1)  Der  in  ben  „S^araftcrlftifcn  u.  J^ritlfen"  (^clpsig  1839)  ©.  3-212 
abgcbrucftc.  —  2)  QJeb.  1810,  bamalö  ^ßtebigcr,  je^t  ^raiat  a.  D. 


©rtcf  57.  75 

JRcccnfion  t)on  9Jconbcr  unb  SBcifec,  über  ba^  Seben  ^e\\x  unb  ble 
cöongclifd^c  ©cfd^ic^tc,  übernommen);  bie  ß^i^f^^if*  ip  mirflid^  i^rer 
SRid^tung  nad)  bie  einjige,  an'  bcr  man  SBo^tgef allen  ^aben  fann  — 
freie,  ebenfotüo^I  t)on  rol^er  @mt)irie,  tt)ie  öon  t)^iIofop^ifc^em  fjönatis- 
muö  ober  engherzigem  ^ietiömud  entfernte  ^^i^fc^ung  iwt  (Seifte  einer 
fortfd^reitenben  3^i^*  ^^6  biefe  Q^ee  immer  me^r  öeripirHid^t  iperbe, 
boju  muß  bie  gcitfd^rift  immer  me^r  SKitarbciter  betommen,  tt)ie  j.  SB. 
®u  bift.  JRuge*«  Antrag,  unb  bie  ^lump^eit,  mit  ber  er  SDir  gleid^ 
baö  2;obtfd)Iagen  feinet  4)a(le*)cl^en  SRiöalen  (in  SSetreff  beS  SlubitoriumS) 
emt)fiel&It,  mufet  3)u  nur  rid^tig,  nämlid^  tomifcö,  nehmen,  ^ii  tenne  ben 
SRann  ^erfönlid^,  unb  ic^  unb  Sifd^er  ftnb  unabhängig  uon  einanber 
auf  bie  SJergleid^ung  mit  SRüpeP)  gefallen.  ®r  ift  ber  öoflfommenc  norb« 
beutfd^e  ffiüpzl,  auf  ber  Qnfel  SRügen  geboren,  mie  ber  unferige  in 
©bingen.  S)a^cr  natürlidö  mit  einer  grofeen  ICofiö  t)reu6ifci^er  SSSinb* 
beutelei,  bie  aber  bei  i^m  ganj  nait)  ift.  ^ä)  rat^e  alfo,  ja  id^  öer* 
lange:    fd^reib  iöm  nicfjt  able^nenb.  —  — 

"Sia^  ben  2tnt^eil  an  Journalen  betrifft,   \o  glaube  mir, 

bafe  bie  unge^inberte  ÜWöglidf)teit,  ein  Urt^eil  über  ein  SSudf)  ober  fonft 
eine  3[bee,  an  einem  foldf)cn  Orte  ju  öeröffentlid^en,  jur  grei^eit  unb 
^rifd^e  ber  litterarifd^en  ©fiftenj  gehört.  ÜKan  gebt  babei  ganj  egoiftifd^ 
JU  3Berfe:  ^at  man  feine  3^'^  ober  Öuft,  fo  fd^reibt  man  i^uen  ju 
gefallen  nic^tö. 

57.    «II  »ifdiet*  Stuttgart,  ben  19.  Januar  1839. 

Qui  fit,  Mäcenas,  ut  nemo,  quam  sibi  sortem*)  etc.  backte 
id)  bei  3)urd^lefung  35eineö  legten  Sriefe«.  Denn  id^  meinerfeitS  njoHte 
35id^  unb  Sieinei^gteid^en  um  eure  Stellung  beneiben.  33ebcnte  nur, 
bafe  für  ben  ÜKangel  öerfd^iebener  Anregung  ber  (Smpfänglid^fcit  bie 
möglid^e  ©clbftt^ätigfeit  (bie  blo8  fd^riftfteüerifrfie  ift  feine)  35id^  ent- 
fd^äbigt;  tüogegen  z&  [li)  fel^r  fragt,  ob  idf)  burd§  J^eater,  Sonjerte, 
für  bie  mangelnbe  unmittelbare  ©elbftt^ätigfeit  entfd^äbigt  bin.     T)a^ 


1)  15er  ftubentifc^c  Ü^ame  cineß  gemeinfamcn  greunbeß,  ben  Straufe 
1831  in  SWautbronn  jum  SoUcgcn  u.  3etter  jum  ßel^rer  gehabt  ^atte,  unb  beffen 
frtfc^c  S'Jatur  bctbe  fe^r  fc^ä^ten. 

2)  „SÄJie  boc^  fommt  eg,  SWdcen,  ba6  S^iiemanb  mit  feinem  ßofe, 
äFlag  er'ö  eigener  $öa^l  berbanfen  ober  bem  3"f^ll/ 

©Ic^  im  ßebcn  begnügt?"  ^oraj.  Sat.  I,  1/  1. 


76  ©ttef  57. 

%iieattx  ift  and)  fo  fd)led§t  gegentoartig^  bag  man  feiten  brein  fann; 
toenn  c^  um  (Sind  märe^  marum  id^  ntid^  feI6ft  beneiben  möchte;  fo 
ioäre  eö,  bafe  ic^  erft  feit  id)  l^ier  bin,  -ju  einer  SJarfteüung  baöon 
gelange,  h)ad  aWufit  ift,  unb  nun  t)on  betgleid^en  Oenüffen  tocnigftend 
fo  weit  angejogen  bin,  bafe  fie  mir  mirflic^en  Oenufe  getoöl^rcn.  3" 
t^eoretifd^en  SlufHärungen  fmb  fobann  mufitalifd^e  ^^eunbe,  toie  na» 
mentlid^  ^cirbegg,  erbötig.  9Jäd^fteni^  mirb  ^offentlid^  aucft  Jlauffmann 
toieber  frei  ^),  ba  ber  93organg  beö  T)armftQbterö  toof)l  nid^t  toirfungdloi^ 
bleiben  fann. 

SSfber,  toaS   idö  eigentlich  fd^reiben  moHte:    ^eut  erhielt  ic^  einen 
SBrief  t)on  |)enning,  auö  bem  id^  5)ir  tt)5rttid^  golgenbei^  abfc^reibe: 
„aWit   ber   Slbtretung    ber  Stnjcige  t)on  SKörife'i^  ®ebic^ten  an 
^crrn  'ißrof.   SSifci^er  ift   bie   ©ocietät  f.  m.  S.   fe^r   wo^I   einöcr* 
ftanben,   unb  mirb  c§  berjelbcn  ertt)ünfc^t  fein,  t)on  bemfelbcn  auf 
biefe  SBeife  einen  SSeitrag  ju  ben  ^^^^^öd^crn  ju  erhalten." 
35u  fie^ft   ^ieraud   eine  freunbfid^e  ©efinnung,   bie  3)u  burd^  Ginfen* 
bung  Deiner  atccenfion  ertt)ibern  fotttcft.    3»ft  fie  nid^t  t)on  ber  fd^meren 
ÄaöaUerie,  fo  ift'g  ^ur  Slbmed^Stung  für  bie  ^af^xbxiijtx  um  fo  beffer. 
3d^  Ijab^  türjlid^  ben  ©eorgii   jum  5Kitarbeiter  ber  SSertiner  unb  ber 
|)aüifd^en  ^al^rbüdöer  tiorgefd^tagcn,  unb  er  ^at  oon  beiben  jett  auf* 
träge;    bem   9?ugc  ^abe  icf)  @b.  Qcücx  tjorgefc^lagen,   an  ben  er  )\^ 
aui)  geroenbct  ^at.     3Wan    mufe    bie   fübbcutfc^c   unb  antiformaliftifd^e 
Partei  5U  berftärfcn  fuc^en. 

3[e§t  erft  bin  ic^  —  f^mä^Iid^  genug  —  mit  einer  gar  nidf)t 
geheimen  Arbeit,  bem  Suffa^  über  ®cf)tciermad^er  unb  Doub*),  fertig 
genjorben;  er  ift  ju  3  9lrtifeln  t)on  jicmlid^em  Umfang  angemadfefen, 
fo  ba6  ic^,  tt)enn  ii)  bzn  Slnfang  nic^t  fc^on  bem  9?uge  gefd&ictt  ^ätte, 
unb  bcrfetbe  toal^rfd^einlidf)  fc^on  gebrutft  tuäre,  i^m  ber  ©röfee  beS 
Sluffa^eö  tuegen  bie  SBa^t  laffen  würbe,  ob  er  i^n  tooße  ober  nic^t, 
unb  im  le^teren  galle  ifin  aU  eignet  ©d^riftcften  brucEen  ließe,  d^ 
toürbe  immer  12  —  15  Sogen  geben.  I)er  3)aub  ^at  mitfi  foöiel  S^xt 
unb  9?aum  gefoftet.  Äcin  Jeufel  meift  ja  öon  feinen  Sachen  Wad, 
unb  ber  leufel  ftette  fie  in  ber  Äürje  bar. 

^d^  fd&Iiefec  mit  bem  ^benböer«  eineö  ®enügfamen,  ber  ^offcnt' 
lid^  and}  bir  einige  33eru^igung  gewährt: 


1)  95on  einer  geftungßftrafe  wegen  poUtifc^enSBcrgc^en«.  —  2)  S3gl.  ^.74. 


©rtcf  58.  77 

9{aturgenug  unb  ^6enbröt^e 
SDßc^'n  meiner  ©eete  gtieben  ju; 
3m  '^f^ait  tönt  be«  ^irten  glötc;  — 
©Ott!  njelc^'  ein  SWenfc^cnfteunb  bift  3)u! 

58.    ««  «a}j|i^  Stuttgart,  ben  3.  f^cbruar  1839. 

Sigcntlicf)  ^affe  icft  ©rörtcrungen  jwifci^en  grcunben.  3)?an  i[t 
feiten  in  i^nen  toa^r  unb  feiten  mocfien  [xe  bie  ©ac^e  flarer.  Dod^ 
gibt  e§  5äQc,  mo  fic  nic^t  ju  umgeben  [xnb.  SBenn  eine  Srunnenrö^rc 
ftd^  öerftopft  i)at,  mufe  man  fie  aufgraben  unb  menn  man  noc^  fo  un* 
gern  im  ©(filamm  lüü^It.  ©o  aber  fte^t  eö  mit  unferer  Sorrefponbenj, 
unferem  gegenfeitigen  Serftänbnife  —  unferer  greunbfdööft  fage  i(^ 
nid^t,  benn  bie  fte^t  über  allem  seitlid^en  SBec^fel.  3fd)  ^abe  mic^  Dir 
in  lefeter  Qtit  fd^iuad)  gejeigt.  Sigentlic^  fannteft  Du  mid^  immer  fo, 
warft  in  lübingen  fcfton  ber  5}ertrautc  biefer  ©eitc  an  mir;  aber 
bamalS  ^atte  bieö  ein  ftarfeS  (äegengemid^t  an  meiner  h)iffenfd)aftlic^en 
J^ätigfeit,  fo  t>a^  fie  mein  SBefen  als  foIc^eS  nid)t  in'Ö  ©d^manfen 
brachte,  ^i)  barf  fagen,  baß  3)u  mic^  in  biefer  3^it  aci)teteft  unb  ba& 
id)  bicfe  Sldfttung  üerbiente.  Sie  id)  in  berfclben  3^i^  ^^n  Deinem 
SBefen  angejogen  mürbe,  Dic^  auf  ®ebieten  bemunberte,  bie  mir  uer=* 
fc^Ioffen  loaren,  Deine  eigent^umlid^e  unb  in  ftd^  uoüenbete  9?atur 
glücflid^  pries,  meißt  Du.  Du  mac^teft  feitbem  üerfc^iebene  Kämpfe 
unb  Umtüanblungen  burc^  unb  mad^teft  mid)  fortmä^renb  ju  Deinem 
Vertrauten.  2(ud^  biefe  3"f^^"ö^  ftörten  meine  greube  an  Dir  unl> 
mein  Vertrauen  auf  Deine  fc^öne  9?atur  nid)t,  tüelc^e  fie  mic^  öielmel^r 
öon  neuen  ©eiten  fennen  Iel)rten.  Sine  ernfte  Qn^pxaijc  t)on  meiner 
©eitc  braute  Dir  ba&  and)  öon  Stußen  entgegen,  maS  Du  bir  tängft 
felbft  gefagt  l^atteft. 

Kurj  nadi^er  ereignete  eS  ftd^,  baß  in  meiner  miffenfd^aftlic^en 
S^^ätigfeit  eine  'ißeriobe  ber  @rfdf|öpfung  eintrat,  meiere  [xdi  alSbalb 
ba^  Oemüt^  ju  irtu^e  mad^tc  unb  gleichfalls  rebeHifd)  mürbe,  fo  baß 
nun  eine  3^^^  ^^^  UnglürfS  für  mid)  eintrat,  mie  x6)  fie,  obgleid^  an 
inneres  Öeiben  in  aüen  ÜKaaßen  gemöfint,  boc^  nod^  nic^t  erlebt  ^atte. 
^i)  machte  Did)  gleichfalls  jum  Vertrauten  —  unb  ha  bift  Du  ja 
felbft  geftänbig,  bafe  icfi  micf)  ju  beflagen  ^atte.  ©tatt  ernften  I^eil 
an  mir  ^u  nehmen,  öer^ö^nteft  bu  mid^;  ba  xö)  feine  miffenfcf)aftlid)e 
2;^ätig?eit  me^r  äußerte,  glaubteft  Du  feinen  ®runb  ferner  ju  ^aben, 
mic^    JU   adjtzn  —  unb  jegt  bift  Du  fogar  gegen  bie  9lrt  übertjaupt,. 


78  ®^tcf  59. 

tük  i^  tDiffenfc^aftltd^  auf  S)t(^  gemirft;  al&  gegen  eine  folc^e  arg' 
wö^nifc^,  bie  jum  ^oc^mut^  unb  jur  Qrrefigiofttät  öerfü^re.  —  9Bad 
bleibt  mir  bei  biefer  SBenburig  übrige  bag  ic^  S)tr  ju  fagen  ^ätte? 
9?ur  eineiS  n)i(I  id^  noij  berü^ren^  toai^  S)u  in  beinern  legten  ^Briefe 
fd^riebft.  S)u  erroa^nft  eine  Sorref))onben)  mit  ^Deiner  Iie6endtofirbigen 
©c^mägerin;  morin  '^n  bir  t)on  i^r  !X)etne  f^e^ler^  namentlid^  ^od^mut^^ 
öor^alten  läffeft.  3(5  urt^eile :  Dir  tt)irb  biefer  Sriefmed^fel  ben  ^üdf* 
mut^  nic^t  nel^men  unb  i^r  n^irb  er  einen  geben.  "X^a^  brauchen  bie 
ffleiber  unfcrcr  Qtit  öottenbiS,  bafe  bie  ÜWänner  fie  ju  Rritiferinncn 
über  [id)  marf)en.  ©ie  bringen  unö  fcfion  o^nebied  burt^  i^r  reflcc- 
tirteö  SBefen  jur  Serjmeiflung  unb  geben  und  öerme^rten  Dürft,  ftatt 
frifd^en  SSSafferö.  Unb  biefeö  Srüten  über  [xd)  felbft  moc^t  and)  bie 
SKänncr  nur  untüchtig  unb  füfjrt  [xt  bcm  ^ietiSmud  unb  toai^  fonft 
nod)  in  bk  Slrmc. 

2;^ue  übrigens  tva^  35u  tüiflft;  nur  fo  lange  Du  ber  ffliffenfc^aft 
unb  mir  in  ber  ©iffenfcftaft  mifetrauft,  fpric^  mir  nic^t  baöon,  ba^  xdf 
Dieb  erganjen  foO. 

59.    ««  ftanffmann.  (Stuttgart,  ben  4.  gebruar  1839. 

®c[tern   war   id6   mit   ÜWä^rlen    unb    feiner   Sraut   ju 

©d^Iitten  in  SBotffdf|Iugen  bei  i^rem  Dn?el,  btm  Pfarrer  geucriein. 
^d)  beneibe  SKä^rlen  um  foldften  Onfel,  ben  er  jmar  fc^äftt,  aber  fit^ 
feine  Qtxt  nimmt  i^n,  mic  ic^'i^  mit  meinen  Oheimen  mad^e,  ganj 
burc^juempfinben.  Sr  ift  baS  Qbeal  t)on  einem  O^cim,  unb  ic^ 
l^abe  in  feinem  ^an^  ein  ä^nlic^ed  Sßo^Igefü^I^  wie  fonft  nur  bei 
Äerncr. 

©ccne  in  ber  äbenbgefctlfc^aft  bei  DecEcr: 

^.:  Der  Quftijrat^  9J.  .  ^at  aud&  nid^t  geruht,  bii^  er  nad^ 
(S  .  .  .  fam.    S3erbeffert  nic^t,  *8  war  i^m  nur  um  bie  Oegenb. 

^arbegg:  ©o;  barum  ^ab'  id)  ba&  narretc  SBeib  neulieft 
^ier  herumlaufen  fel)en. 

$.:    ffieldieö  SBeib? 

|)  a  r  b  e  g  g :    DaS  beö  9?  .  . 

.J).:    iQa  ba&  ift  ja  meine  ©df)Wefter.  — 

Daß  man  über  bicfen  93o(f  bem  ©c^ügen  nicbt  bie  minbeftc 
SSerlcgen^cit  anmerftc,  fonbcrn  er  unbermerft  burd^  |)erbeifü^rung  ber 
(SntbecEung,   ba^   eö  nur  eine  |)albfc5wefter  fei,   fowie   burd^    bie  95e* 


©rief  60.  79 

mcrfung,  fic  müffc  einmal  fc^r  fc^ön  gcrocfcn  fein,  aßci^  in'§  ©cicifc 
ju  bringen  mußte,  üerfte^t  fic§  üon  fclbft. 

SSifd^er  fpric^t  mit  ben  SSerfoffern  ber  Schriften  über  §auft  jum 
S^eil  per:  ©auerfrautmenfd) !  Sratmurftfeele!  —  nämfid)  mit  einem 
äßiener  Slutor,  ber  behauptet  ^atle,  bie  ®e]^nfud}t  noc^  abfolutcr  @r» 
fenntnii^  fei  eigentlid^  eine  erlogene,  im  |)inlergrunb  fei'iS  bem  9Kenfc^en 
um  ganj  anbere,  reellere  ©ac^en  ju  t^un. 

SSon  SKörife  roeife  9?iemanb  eine  ©übe. 

^arbegg  meint  2)u  fotift  beine  (Soet^e-Sompofitionen  jufammen 
befonberd  ^erauiSgeben.  Site  2.  ^eft  (fe^e  ic^  ^inju)  fönnteft  !Du  bann 
bie  SKörite'jc^cn  no^folgen  laffen.  Ober  fcf|icE  beine  SWignon  nad) 
ffiien.  ffiarum  ^aft  3)u  WötiU'^:  „Qm  grü^Iing'^  ©.  46  unb 
„(Sin  ©tünblein  too^l  üor  lag",  ©.  22  noc^  nid|t  componirt? 

60.    ««  »ifc^ct.  ©tuttgart,  ben  9.  gebruar  1839. 

greilid^  ge^e  id^  nac^  3ütid§.  Aber  mann,  bai^  meife  id^  nod^ 
nid^t,  meil  meine  greunbe,  unb  felbft  im  SerufungSbecret,  ben  2;ermin 
ju  bestimmen  öergeffen  ^aben.  ©ic  fdf)reiben  nur:  je  bäfber,  je  lieber; 
ic^  bente  Oftern  mirb  bie  rechte  St\t  fein.  Da  fe^en  mir  unö  üor« 
^er  noc^  ^ier;  icbenfaü^  in  Tübingen,  ba  mein  SQäeg  über  bort  ge^t. 
Die  ^arteimut^  fd)recft  mid^  nic^t;  ic^  oerlaffe  mic^  auf  meine  reb* 
liefen  greunbe  brin,  bie  mir  auö  Ueberjeugung  ratzen  jw  fommen. 
3d^  bin'^  cbenfo  mir  unb  ber  ©ad^e,  mie  i^nen  fc^utbig.  ^ä)  ^abe 
ganj  abgefe^en  üon  allem  2lnbern,  fd^on  an  ber  SSortrefflicöfeit,  meldte 
öor  allem  ^ifeig,  bann  aud^  ber  SSürgermeifter  ^irjel,  in  ber  ©ad^e 
cntmicEelt  ^aben,  eine  reine  g^eube.  Daö  einfädle,  unberrücEte,  furj 
angcbunbene,  ober  mic  |)arbegg  eö  nannte,  reelle  SBefen  bt^  erfteren 
mirft  Du  auö  feinen  SSriefen,  menn  Du  erft  ^ier^erfommft,  mit  ©e* 
nufe  fe^en.  Unb  bann  bei  4)irjel  biefe  e^rlid^e  S3egeifterung  für  ben 
gortfd^ritt,  mit  aßer  bemagogifd^en  95etriebfamteit  üerbunben.  ©o 
tam'j^  betanntlic^  im  ©r5ie^ungörat^  auf  Sine  ©timme  (be§  Ce^rerö 
SJuegg,  aufeer^alb  Süxid)  mo^n^aft)  an,  bie  biö  jum  Jag  ber  93er* 
^anblung  unentfc^ieben  mar.  SBa^  t^ut  ber  S3ürgermeifter  ?  ^flanjt 
fic^  an  ber  'ißoft  auf  um  bie  ©tunbc,  als  9?.  antommen  mu6;  mie  er 
auiSfteigt,  nimmt  er  il&n  nad()  ^auiS,  behält  il^n  beim  Sffen,  unb  läßt 
i^n  nic^t  aufftc^en,  bii^  er  mir  bie  ©timme  gegeben.  Die  (Segner 
fd)impfen   Ijierüber   i^rerfeitiS    mit  SRed^t;    mir   meinerfeitS  aber  mad;t 


g{rä6faQ#  mü  ^tdn  tnvt  deidndnt  hvonbn^  ggrgnugcn.  9ii4  iMm 
^irul  beb«  icb  einen  »ebr  netten  Srief.  Sdttr  icbrieb  mir  CteOi^ 
6fr  ^frousgeber  Ded  Sicero,  un^  genent  iogor  S<bott,  wtA  i4  nic^t 
eniKinet  bane.  9ud^  Bc^nofenburger'  icbrieb,  tdi  ioDc  eö  bo4  <ni' 
nel^men,  unb  Stener'.,  in  Der  5tääe  Don  Qonnan^  bcn  ifaidrtt^unn  rt» 
irtghrenD,  fc^eb  einen  fronfirten  r^^Iücfrounfc^brief.  Tagcgen  fcnben  mir 
Die  i^und^er  ^ietinen  unnranfine  Sbic^recfung^fcbretben;  eminal  gc» 
roi^igt  id)i(fe  tcfa  Dergleichen  jeft  unerömiet  jurficf.  £od^  tcj^  barf  nic^t 
me^r  iagen :  jef  t :  Die  Stürme  boben  ft(^  bereite  )u  legen  angefangen. 

Widit  toaf^x,  Zu  warn  nod)  nic^t  in  Der  Sc^mei)?  So  fe^ 
mir  und  xootii  einmal  Don! 

8n  reiner  Jauftliteratur,  10  meit  nt  erfcfttenen  in,  erfreue  ic^ 
mid)  innig;  bie  örunbiä^e  ber  aft^etitc^n  ftritif,  Die  Tu  aufneQft^ 
f^ben  mic^  über  manches  belebrt^  n>Q$  mir  nocb  ntd^t  fo  beutitcb  mar; 
bie  art,  roie  Zu  mit  Scftubart^';  umge^ft,  ^ot  noc^  5ufQQtg  babun^ 
einen  befonberen  3Bert^,  baß  ber  Iropf  neueften§  Den  poUtifc^  An« 
Mdger  gegen  bie  .^egelianer  gemacht  ^at;  mit  Xeiner  fc^rfen  Genfur 
be§  atten  ©oet^e  t^ah  lu  einigen  trefflichen  beuten,  wie  4>orbegg,  in« 
'^^^  flpföngt.  34  begreife  mo^t,  roie  I^u,  bcn  9?ergötterem  gegen« 
über,  einen  Äugenblicf  2RenjcI  unb  Gonforten  oergcffcn  fonnteft, 
welchen  lu  gewiß  auf  feine  äBeifc  eine  J^eubc  gönnft. 

2d}x\eb  \d}  Zxx  fc^on  oon  fiemerö  oor  etwa  3  Socken  er^tenen 
Srief,  worin  er  gegen  ^einc'ö  3?cbcn  oon  einer  fc^wäbifc^en  I^it^tcr* 
fc^ute  bemerft,  er  wiffe  nichts  oon  einer  Schule;  böc^ftcnd  fei  boÄ 
SBunber^orn  bie  feinige  gcwefen,  unb  jwar  üorjügtic^  ber  Sero : 
äimmcrmänntte,  3^^*"^*"^""^!^,  Ici^  mir  Deine  4>o|cn. 

61.    «tt  »ifdjer.  Stuttgart,  Den  19.  gcbruar  1839. 

3"  Sfitic^   fte^t^   fo   i(i)lt^t   wie  möglich,  unb  ic^  ^atte 

aücö    für  ocrioren.     Daö  ^aupt  meiner  greunbc,  ber  Sürgermeifter, 

1;  ^rofeffor  ber  X^eotogie  in  53crn,  geft.  1848,  älterer  St^jbiengcnoffc 
oon  Strauß. 

2;  Strauß'  cinfttger  CSompromotionalc,  bcffcn  er  im  „SWarfltn^  (®ef. 
Scl)r.  X;  S.  195  gcbenft. 

:i)  Ä.  G.  Sc^ubart^,  bcffcn  Scfmft  über  bcn  gauft  33ifc^cr  in  btn 
^allifc^en  3abrbü(^crn  (jc^t  ftrtt.  ©öngc  I,  69—76)  ebcnfo  unbarmherzig  aer* 
pftttcfte,  wie  frütjcr  .t)Cfler  (93crm.  Schriften  II,  197-228)  ein  gegen  btcfen 
$bi(()f()p^cn  geric^teted  ^uc^  bejfelben. 


SBricf  62.  81 

Ite§  adju  offen  feine  fird^lid^en  9}eformp(äne  blicfen^  unb  f)at  baburd^ 
ben  ganatiSmui^  getoetft.  9?ur  oflein  |)i|ji9  ^at  ben  Äopf  noc^  nid^t 
öerlorcn  unb  erhält  ntid^  immer  auf  bem  Caufenbcn.  I)ie  9?ad^rid^ten 
im  37!erfur  Don  ^eute  fteden  bie  ®ac^e  nod^  ju  gelinbe  bar. 

62.    «II  aWatfUii.  (Stuttgart,  ben  22.  gebruar  1839. 

^c^  ^abe  lange  mit  ber  Snttoort  auf  35ein  le^tei^  freunbfd^aft« 
lic^ed  ©d^reiben  gejögert;  inbeg  ^u  ^aft  ja,  ioie  ed  officteK  um  mid^ 
fte^t,  jeberjeit  an^  bem  SWertur  erfahren,  bem  id^  ba§  3^"9"i6  geben 
mug,  bie  ©ad^e  burc^aud  rid^tig  unb  unparteiifd^  bargeftedt  ju  ^aben; 
er  erfd^eint  in  fe^r  günftigcm  Sichte,  menn  man  i^n  mit  ber  ?lttge* 
meinen  3^i^u"9  t^ergleid^t,  bie  i^rer  angebüd^en  Stellung  gang  unge* 
treu,  faft  nur  fanatifd^e  unb  mir  ungünftige  ©timmen  aufnal^m. 
ÜKä^rlen  ^at  ^eute  auj^  eigenem  Slntrieb  —  benn  ic^  bin  t^eilö  ju 
^artfc^Iägig,  t^eifö  ju  ftolj,  um  in  fofd^en  Dingen  einen  Ringer  ju 
rühren,  —  einen  Slrtifel  an  bie  allgemeine  S^'^ung  gefd^irft  (angeb» 
lid^  au§  Qüxiä)  batirt),  bon  bem  id^  aber  fe^r  äioeifle,  ob  er  toirb 
aufgenommen  toerben.  35aö  aber  würbe  mir  bei  ber  ganjen  ©ad^e 
mit  ©d^rerfen  flar,  toie  wir  noc^  gar  fein  öffentlid^eö  Organ  befiljen, 
bai?  ftd^  unferer  ©ac^e  annimmt. 

3)od^  Du  iDiflft  o^ne  Qtvzi^d  etwaö  ®cnaucre§  über  ben  Sin« 
brucf  Wiffen,  ben  bie  Qnvi^zx  33er^ältuiffe  in  i^rer  neuften  SSSenbung 
auf  mic^  gcmad^t.  ^m  (äanjen  feinen  befonber^  gtofeen,  tt)ie  id^  auc^ 
über  bie  anfängtid^e  unerwartet  günftige  SBenbung  mic^  nid^t  über« 
mäfeig  gefreut  ^abc.  ©o  üiel  aber  glaube  ic^  einjufeöen,  bafe  aud^  im 
günftigften  i^afie,  b.  tj.  wenn  bie  3"^*^^^  ^^^^^  8?uf  nid^t  jurücE« 
nehmen,  cö  Wo^I  nic^t  rat^fam  für  mid^  fein  Wirb,  ^injugc^en.  öine 
Aufregung  wie  bie  jegige,  oerfengt  ben  Soben  fo,  ba^  auf  lange  fein 
Sraut  me^r  barin  gebci^en  fann.  Unb  fe^en  fie,  toa^  jebenfattö  bie 
einjige  S3cbingung  wäre,  unter  weldjer  meine  ©egner  mid^  bulben 
Würben,  einen  jweiten  ^rofeffor  ber  Dogmatif  mir  an  bie  ©cite:  — 
wa§  bliebe  mir,  ba  bie  Unioerfität  ben  35eutfd[jen  öerfperrt  ift,  unter 
ben  wenigen  ©d^weigern,  beren  größerem  I^eit  t)on  .'paufe  auö  meine 
ftoticgien  verboten  werben  würben,  für  ein  Elubitorium?  Da^cr  fe^e 
id^  jwar  einftweiten  bem  S3erlaufc  ber  (Bai)e  ru^ig  ju,  boc^  fe^e  ic^ 
feinen  anbern  2ludgang  afö  möglich,  aU  einen  entWeber  aufgeforberten 

ober   freiwilligen    SWücftritt.     2Bir   muffen    un§,    fc^eint'i?,    noc^   einige 

6 


82  »tief  63. 

Qa^rc  gcbulben,  biß  wir  fo  officictt  auftreten  bfirfen;  nur  fd^abc,  bofe, 
biß  c&  möglich  mirb,  mir  lua^rfdieinlici^  ju  alt  fein  werben.  Du  er* 
iQubfl  mir  boß  SBir. 

Unb  bieß  ift  leiber  nic^t  einmal  bie  einjige  Unru^e^  bie  id)  in 
biefer  3^^^  ijabt}  meine  9Wutter  ift  fo  übel  auf,  ba^  id)  üorige  SSJod^c 
6  läge  in  Subtoigßburg  mar,  unb  f^e  nid^t  einmal  bcffer  öerlicfe. 
©cfineQ  eingetretene  Slbna^me  ber  Sfräftc,  2lt^mungß6efd^merben  u.  bgl. 
bebro^en  mic^  mit  einem  93ertufte,  ben  J)u  fennft,  Weit  Du  meine 
SWutter  fennft  unb  Weifet,  wie  ic^  mit  i^r  ftanb.  3[ft  fie  tobt,  fo  ^abc 
idf)  eigentlich  gar  feinen  ^^mitienboben  me^r. 

63.    «tt  »ifc^ct.  Stuttgart,  ben  16.  aWärj  1839. 

OMeine  ©enbungen  o^ne  Sriefe  burc^  85aur  unb  I^eobor  wirft 
®u  ridf)tig  ermatten  ^abcn.  Unb  mir  aud^  ^\x  ®ute  galten,  bafe  id^ 
nid^t  baju  gefd^rieben.  9lnberweitigeß  ewigeß  S3rieffd^reiben,  unb  bann 
l^auptfäd^Iic^  bie  Ungewißheit  unb  |)offnung,  balb  ctwaß  ©ntfdfjeibenbeß 
fd^reiben  ju  fönnen.  3[e^t  weife  man  bodft  fo  öiel,  bafe  hoffentlich 
atleß  auß  ift.  ^dj  fage  ^offentlid^;  bcnn  ein  entfc^eibcnber  9tücf tritt 
t)on  ©eitcn  ber  3*itic^er  9?egierung  mufe  mir  lieber  fein,  atß  eine 
nod^matige  öerfcfticbenbe  üRafercgel.  ^d}  felbft  gebe  um  feinen  ^^reiß 
nad).  ^dj  befte^e,  wie  ber  Qube  im  Kaufmann  öon  iPenebig,  auf 
meinem  ©cf)ein,  ober  wie  ©d^ubart^  auf  bem  ©oet^e'fc^en  Srief  ^).  9Bie 
bin  id)  bcflürmt  worben!  Wie  tiiete  93riefe  ijabe  id)  erhalten,  jule^^t 
einen  öon  gotlen,  ber  in  Q.  tebt,  unb  meinte,  nur  burd^  meine  9te= 
ftgnation  fönne  ic^  bie  Uniderfität  k.  retten;  —  wie  noc^  oiel  mel^rere 
SBriefe  ^abe  ic^,  weit  unfranfirt,  jurücfgewiejen !  fo  bafe  bie  Serie  ju« 
le^t  bie  Sfußfunft  ergriffen,  ein  Rettungen«  unb  ©d^mä^fc^riften^^acfet, 
baß  1  fl.  21  fr.  foftetc,  an  einen  unfcfiulbigen  ^iefigen  fionbitor  ju 
abrefftren,  unb  alß  er'ß  öffnete,  !oar  fein  S3rief  ba,  fonbern  ein  jweitcß 
Rouöert  an  mic^.  ^d^  na^m'ß  nic^t  an,  unb  berfprad^  bem  SWann, 
mid^  beim  ^oftamt  ju  üerwenben,  bafe  il|m  ber  Schaben  erfe^U  würbe. 
^d)  fc^Iug  bieß  wirftid^  beim  alten  .^offmann  leicfjt  ^erauß;  aber.  Wie 
id^'ß  Dem  Stonbitor  anfünbigc,  fo  ^at  ben  ber  leufet  bereitß  geritten, 

1)  2lm  ©rtilufe  feiner  (g.  80,  3  bejproc^cnen  Slnseige  ftcQt  53ifct)cr 
^c^ubart^  bor,  wie  er  feinen  Äritifern  mit  einem  Selobungßfc^retben,  ba^  er 
bon  ®oet^e  erhalten  ^atte,  unb  ben  SBorten :  „$ab'  ic^  boc^  meinen  33rief" 
entgegentritt. 


©rief  64.  65.  83 

ba^  jroctte  S^ouoert  aufjubrec^en,  unb  fo  ift  i^m  x\\ä}t  mcör  ju  Reifen. 
|)ü6fc^c  Slftenftücfe,  iDcnn  5)u  fommft  (wann  gcfc^ie^t  bicö?)  !ann  iä) 
S)ir  jcigen. 

S!)od&  eS  fdicint  bafür  gcforgt,  ba6  ci8  mir  nie  an  abenteuern 
fe^Ie.  9?un  bieö  au§  ift,  fängt  ein  anbcreiS  an.  (Seftern  erhielt 
id^  einen  SBrief  uon  Scopolb  ©c^efer,  be^  3»"^<^I*^/  ^^^  &M* 
^ücüer  f)abt  im  ^eiligen  ®rab  mein  fieben  3^fu  getefen  (m^t^ifc^) 
unb  roünfd^e  mid)  an  feinen  Jpof  ju  jie^en,  b.  ^.  mir  „eine  ^r^tanen» 
fteöc  im  ©c^IoB  äWuöfau  ju  geben";  wobei  ©c^efer  nic^t  aQein  bie 
Sibüot^cf,  fonbern  auc^  bie  Jafel  be&  gürften  unb  feinen  SKarftaQ 
rü^mt,  ber  fitf)  immer  me^r  mit  arabifd)en  ?ßferben  fülle,  ^i)  foll 
fd^teunig  bem  ©(ficfer  SIntmort  geben  unb  meine  SBünfd^e  äußern,  ba* 
mit  cr'ö  bem  gürften  na^  ftonftantinopel  berichten  fann.  Qd^  bitte, 
crjä^Ie  bieö  bod^  Säur,  ic^  fteße  mir  ben  Sinbrurf,  ben  e^  auf  i^n 
mad^en  mirb,  befonbcrö  fomifd)  öor.  Slud^  mir  felbft  ift  bie  ©ac^e 
noc^  ganj  ^^perboreifd^,  unb  ic^  fann  nocö  nid^tö  SBeitere^  barüber 
fagen.  3)a6  bie  ®ad)t  aber  feine  9Wi)ftififation  ift,  bemeift  ber 
^oftftempel  üHuöfau,  unb  ©d^efer'ig  $)anb,  bie  iä)  an^  einem  gacft* 
mile  fenne. 

64.  «11  aBillldm  Qtxanff.      8ubh,ig$burg,  ben  18.  TOärj  1839. 
3d^  bin  feit  ^eute  5D?orgen  ^icr,    unb  finbe  unfere  gute  9Kuttcr 

fc^r  fd)marf)  unb  teibenb.     Äannft  3)u  ba^er  abfommen,   fo   reife  ^ie« 

l^er,  ha  I)ein  SSefucf),  wie  wir  l^offen,  gut  auf  fie  einwirfcn  wirb. 

Um  bie  ^oft  nid^t  ju  öerfäumen  fd^Iiefee  id) 

tjerjlic^  grüfeenb 

Dein  treuer  SBrubcr. 

65.  «II  mapp.  Subwig^burg,  ben  20.  SWärj  1839. 
....  Satb  barauf   rief  mic^   bie  9?ac^ricf)t  öon  bem  üerfc^Um* 

mertcn  Sefinben  meiner  9)huter  ^ier^er  unb  24  ©tunben  nac^  meiner 
8lnfunft,  geftern  2)iorgen  10  U^r,  ftarb  fie.  9?adt)bem  fie  ben  ganjen 
SSBinter,  wie  id^  J)ir  auc^  fd^rieb,  gefränfelt  ^atte,  boc^  immer  öon 
Qeit  5u  3^^t  wieber  auf  fein  fonnte,  unb  namentlich  in  öoriger  SBod^e 
Wieber  redjt  munter  geworben  war,  würbe  fie  testen  Donnerstag  2lbenb 
öon  l^eftigem  giebcr  unb  beengenben  ät^mung^befcbwcrben  überfallen, 
bie  i^r    nod)    einige    red^t    Iciben^öoHe  läge    bereiteten.     33ei    meiner 


86  ®^J^f  6'y- 

luft  je^t  nid^t  anberö,  atö  ic^  i^n  fcfton  längere  3^it  J>«  '^^  f^«  ß^ 
ein  ^Q^r  in  immer  fteigenber  f^urd^t  Dor  bemfelben  Doraudgeffi^It  ^6e. 
Unb  toie  fe^r  ftört  einem  nid^t  in  folt^em  S^raucrfaüe  t>erfe^t  em* 
pfunbcner  ober  geäufeertcr  frcmber  ©c^merj  ben  eigenen  nnb  öertoan- 
belt  i^n  in  ®rimm  unb  SSer^ärtung.  Qd^  bin  fro^,  baß  id^  nun  »ie- 
ber  l^ier  bin,  um  bicfcm  entgangen  5U  fein.  aWe^rmolS  fd^on  melbete 
Rcft  in  mir  ba^  SBebürfnife,  öon  bem  8eben  unb  SBefen  ber  Serftor* 
benen  in  äl^ntidfter  SBeife,  tt)ie  -Cu  öon  Deiner  öerftorbenen  5rau,  einen 
3lbri6  für  greunbe  nicbetf jufd^reiben ;  aber  id)  müßte,  tpenn  ein  folc^er 
waf^x  unb  treffenb  fein  fotite,  Cebenbe  compromittiren  unb  fo  ift  mir 
öorerft  aud^  bieö  öerfagt.  Slber  \päitx  fü^re  iii'&  boij  nod^  au&^). 
Qnbeffen  toirb  micft  ber  ®eift  meiner  SKuttcr  nid^t  mahnen,  benn  öoran 
unter  i^ren  lugenbcn  [lanb  bie  SSefc^eiben^eit.  ©ie  mar  jufrieben, 
öon  i^ren  Rinbcrn  gefannt  unb  anertannt  ju  fein.  Unb  toie  ©enige 
fannten  fte  fonft!  ©elbft  SDu  nid^t  reci)t,  tt)cnn  35u  mir  einmal 
fd^riebft,  bad  9?egatibc  in  mir  fd^eine  id^  öon  meiner  SWutter  ju  ^oben, 
ba^  ^optiöe,  folib  SBfirgerlid^e  öon  meinem  93ater.  SJein,  aller  guten 
Sigenfdftaften  in  mir  bin  ic^  mir  als  i^rer  SKitgift  berufet,  biö  auf  ben  guten 
©tt)l,  ber  ift  ein  beftimmteö  (SrbftüdE  öon  meinem  93ater.  aber  öielc 
gute  (Sigenfd^aften,  bie  fie  ^atte,  öermiffc  ic^  in  mir:  bafe  bie  i^iSLifi^* 
!eit  für  baö  ©rofee  fie  nicfit  an  ber  ®efcl)äftigfeit  im  JJlcinftcn  ^inbertc, 
ba^  fte  bie  SlJunft  berftanb,  burd^  gleichmäßig  unb  fojufagen  taftfefi 
fortgelegte  I^ätigfeit  aller  ®emüt^öüerftimmungen  9Keifter  ju  bleiben, 
alle  ©d^merjen  ju  überttjinben.  Unb  mie  geläutert  t)on  allem  3rbi* 
fc^en  toar  unter  lauter  irbifdfter  2^öätigfeit  bied  ®emüt^!  ©ie  öer» 
fcftmä^te  atte  Ueberfdjmenglid^^eit  unb  atten  g^rmenbienft  in  ber  9?eli* 
gion;  mit  (larfter  Sinfid^t,  bafe  aud^  bie§  ®ottcöbienft  fein  fönne, 
fonnte  fie  j.  S.  am  ©onntag  auc^  für  ftc^  ein  ®efd)äft  öor» 
nehmen  unb  btm  JJopffd^ütteln  firc^gängerifdjcr  Sermanbten  unb 
greunbinnen  mit  necfifc^cm  ^umor  entgegentreten;  aber  in  aß  biefer 
Slrbeit  tvax  cö  i^r  nie  um  [xij^  nur  um  Rubere,  öor  9l[lem  i^rc  fiin* 
ber  JU  t^un.  S3on  il^rem  in  le^ter  3^'^  ^^^^  ^^^^  ffräfte  gc^enben 
I^ätigfeitötrieb,  i^rer  ^ärte  gegen  fidf)  unb  Slufopferung  gegen  Slnbere, 


1)  Söie  ©tr.  bieg  befanntlirfi  biele  Qa^rc  fpatcr  tn  bem  fcl)önen  unb 
tief  empfunbcncn  ßebcnöbilb  feiner  SWuttcr  (®ef.  ©c^t.  I,  81  ff.)  getl^an  ^at, 
bais  tx  fetner  Soc^ter  auf  t^ren  SonftrmationiStag  n^ibmete. 


©tief  68.  69.  87 

ffabt  id)  erft  bei  i^rem  Slobe  nod^  rü^renbe  Seifpiele  in  i^ren  näc6« 
ften  Umgebungen  t^ernommen.  ^^r  2Ba^If))rud)  toax  ganj  eigentlid^ 
ber,  [ic^  nid^t  bienen  ju  laffen  fonbem  ju  bienen.  (&^  toax  aber 
aud^  merfmürbig  ju  fe^en,  mit  tt)eld6er  eigentlich  leibenfc^aftlicfien  J^eit* 
na^me  unb  Q\xt)oxtommen\:iext  biefe  grau  in  i^rer  Rrant^eit  öon  i^ren 
Umgebungen,  felbft  ben  Dienftboten,  öerpflegt  würbe.  ®ie  prieö  bieiS 
befc^ciben  aU  ein  ®Iücf,  tpaö  botf)  im  ftrengften  83er[tanbe  i^r  SSer* 
bienft  roar.  ©o  ge^t  mein  ©d^merj  je^}t  weniger  barauf,  fie  öer* 
loren  ju  ^aben,  aU  barauf,  fie  in  mir  nid^t  }o  bottftänbig,  aU  id^ 
wünfc^te,  Wieber  ^erftetlen  unb  fortleben  laffcn  ju  fönnen.  Qd^  bin 
immer  nur  jur  |)älfte  i^r  ©o^n,  nur  ^alb  i^rer  wert^.  S)od^  gibt 
t^  baneben  auc^  Heinere  ©cftmerjen,  bie  fic^  unmittelbar  auf  i^ren  SSer* 
luft  bejie^en.  SBenn  mid^  etwaig  erfreut  ober  fonft  ffiinbrucf  auf  midj 
madf)t,  fo  nimmt  mein  ©emütl^  noc^  immer  ben  gewohnten  glug  jur 
SKutter  ^in,  um  fic^  i^r  mitjut^eilcn;  unb  öon  fotd^em  Sluge  leer  ju« 
rürfäufel^rcn,  t^ut  wc^. 

68.  «n  9ia}j»i.  Stuttgart,  ben  20.  ÜMai  1839. 
Dafe  id6  Dir  nid^t  bälber  fd)rieb,    berjei^e  mir.     @§  ^at  feinen 

Orunb  nur  in  ber  StQmä^Iic^feit  be§  SSerge^en^  bcr  3^*^/  ^i"^^  %(ii^ 
um  ben  anbem.  ©onft  lebe  ic^  orbentlic^  befc^äftigt,  aber  aud^  t)iet 
gcftört. 

3lm  ©ommer  laufen  aüer^anb  8eute  ju  mir.  ^eutc  ein  apofa* 
I^ptifc^er  ©cf)u^mad^er,  morgen  ein  religiöfer  ©c^auf^jieter,  bann  wicber 
ein  SSitar,  ein  S)oftor  unb  gegenwärtig  ift  ein  ©nglänber  ^ier,  mit 
bem  tc^  aUe  Sage  eine  ^alb  t()eoIogifc^e,  ^alb  englifc^e  ©tunbe  \)abc. 
SSJir  lefen  ein  englifd)eö  t^eologifd^eö  93uc^  unb  fprecfeen  barüber 
beutfd),  waö  er  beffer  fprid[)t,  afö  ic^  bermalen  englifd^  tonnte.  — 
—  9?eifen  werbe  icf)  biefen  ©ommer  nic^t,  aufeer  SOlorgenö  frü^  nad^ 
Sannftatt,  um  ben  ©auerbrunncn  gu  trinfen.  — 

69.  ««  mixtiin.  ©tuttgart,  ben  31.  aWai  1839. 
2tl§  Antwort  auf  Deinen  erften  33rief  eine  ergöfelic^e  @r* 

jä^Iung.  ©eit  etwa  8  lagen  ift  ein  (Sngtänber  ^ier,  bcr  mid^  fc^on 
im  3a^r  1836  in  Öubwigöburg  befuc^te,  unb  öon  bem  ic^  Dir  wo^l 
audf)  fc^on  jagte;  ein  Slrgt,  gamitienöater,  hinten  in  ben  öOern,  ber 
aber  feit  einer  Steige  öon  ^a^ren  bie  ^royiö  aufgegeben  ^at,  unb  p^ 


88  'öticf  69. 

mit  S^eologte  6efcf)äfttgt;  in  ber  er  fe^r  t)ie(e  unb  fpecieQe  Stenntniffe 
^at^).  3(Qe  berühmten  liberalen  3:^eo(ogen  3)eutfc^(anbd  ^at  er  nic^t 
nur  kennen  gelernt,  fonbern  längere  Qtit  gehört;  fo  SBegfc^eiber,  ®e* 
feniuS,  $aulud/  be  Sette,  in  t)erf(^iebenen  l^a^rgängen.  Son  mir  kooQte 
er  Qud^  förmliche  Vorträge  über  bte  p^i(ofot)^ifd^e  ®runb(age  meiner 
Sfnfid^t;  toa^  fid^  aber  ni(f)t  t^un  lieg,  unb  fo  ftnb  mir  je^t  täglich 
einige  ©tunben  in  freierer  SBeife  beifammen.  Der  laö  fürjtic^  aud^ 
meine  ©efbftgefpräc^e,  unb  lobte  Tte  nac^^er,  nur  fagte  er :  „35le  ^er« 
fonn  ßbrifti,  al§  icfi  glaube,  ftettcn  ©ie  norf  ju  ^ocf.  ^d  tann  nicE 
feinb,  menn  ic6  bie  (St^anfcbitien  leS,  ba^  er  ^att  ein  fo  t)o((fomm  gut 
ftärä?ter.  3'  fcinb,  ba^  er  ift  racEgierig,  er  öerffud&t  bie  ©tobten,  bie 
nid^t  an  i^n  geglaubt,  er  mcift  feine  Diffipel  an,  ber  ©taub  t)on  i^re 
©tiefel  ju  fc^üttel,  er  fprecf  mit  bie  ^^ärifieö  unb  ©äbbucieö  fo,  afö 
nif  mar,  fie  ju  beffer,  fonbcm  nur  fte  ju  mäf  bitter.  (Jr  befiehlt  eine 
8e^r  augjufpreng,  bie  mar  offenbar  falfcö,  ba6  er  fei  ber  9Weffeia§,  unb 
ba§  üor  9D?cnfcf;gebcnf,  icf  fag  bor  ein  menfc^lif  Stlter,  fommen  miß 
ba§  9teic^  üon  @ott.^'  ^c^  gab  i^m  bcn  933olfcnbüttler  gragmentiften, 
t)on  bem  er  bie  ©c^rift  über  ben  S'^td  ^efu  nocf)  nic^t  fannte,  unb 
mit  großem  33ergnügcn  lai^.  @r  ^at  eine  ©d^rift  bei  fic^  öon  einem 
englifcf,en  Kaufmann,  ber  (ein  SWann  in  ben  30ern)  ^ntercffe  an 
folc^en  g'^^O^"  betam,  unb  fid)  2  ^a^re  einfc^lofe,  um  ba^  Srforber* 
lid^e  JU  lefen  (beutfc^  fann  er  nid^t,  ba^er  fennt  er  nur,  xoa^  über« 
fe^t  ift,  ©ic^^orn,  ©c^leiermad^erö  Sufaö  2C.)  unb  nun  ein  93ud^  über 
ben  Urfprung  be§  ß^riftent^umö  fdl)rieb,  in  melc^em  er  in  populärer 
unb  pragmatifd^er  äBeife  ganj  auf  unfrem  ©tanbpun?t  fte^t:  (Dic^tun^ 
gen,  namcntlid^  nac^  "ä.  3:.«lic^en  SSorbilbern  ^).  3)iefe  ©d^rift  lefen  mir 
2lbenbi^  jufammen.  Sß  ift  mertmürbig,  ba^  in  ©nglanb,  mo  bie  J^eo« 
logen  nic^tö  t^un,  nun  bie  Caien  ftd^  regen. 


1)  !Dicfer  enalift^c  ^Irjt,  Dr.  33rabant,  ein  bortrcfflic^cr  unb  liebend* 
tüürbtgcr  Tlanri;  ^at  bte  ©tubien,  über  bie  ©trauß  l^ier  bertcf)tet,  bi^  an  fein 
Scbenigenbc  fortgcfe^t.  @r  mürbe  über  80  Qlo^^c  Q^t;  aber  baö  Söcrf,  in  bem 
er  bie  ©rgebniffc  feiner  gorft^ungcn  niebcricgen  moüte,  fam  ntcfit  über  bie 
SBorarbciten  ^inouS. 

2)  3)iefc  ©c^rift  erfc^ien  1838  in  Sonbon,  unb  bann,  auf  ©traufe*  3?er* 
anlaffung  übcrfe^t  unb  Don  t^m  eingeleitet,  u.  b.Z.  „6.  CE.  |)cnneirö  Untere 
fud^ung  über  ben  Urfprung  beS  ei)riftent^umS"  1840  in  ©tuttgort  (^otls 
bcrger'fd^e  S^crlagö^anblung).  3^r  53erfaffcr,  insmifc^en  Dr.  ©rabant^ 
©d^mlegerfo^n  geworben,  ift  jung  gcftorben. 


©rief  70.  89 

9lber  ^ad^ttü'dijtzx  lücrbcn*)?  5»cin!  ®er  Srpoftcl  5ßauluö  ^at 
fo  Unrcd^t  nid^t:  Sin  ^[cfllic^cr  bleibe  tporin  er  berufen  ift.  35aj8  muffen 
toir  anä)  fagen  Mnnen  unb  t^un,  fonft  beipeift  ftc^  bie  ©tär?e  ünfereö 
^rincipS  nid^t,  eö  jeigt  [li)  aU  ein  abftractereö,  alö  baö  feinige,  menn 
eö  bie  S3crfd^ieben^eit  ber  gegebenen  Sebenööer^ältniffe  nicf|t  burd^* 
bringen  unb  übertüinben  fann.  85eben!'§  moW-  335cj§  tt)firbe  ber  ^err 
^apa  fagen? 

70.    ««  9ia}j<i.  (Stuttgart,  bm  17.  Quni  1839.    • 

©rtaube  mir,  Dir  auf  meinem  angene^mften  Rapier,  menn  eiS  auc^ 
etnjaiJ  grau  ift,  ju  fc^rciben.  '^(b  madjc  auf  bemfclben  gegenwärtig 
Sludjfige  aus  X^omaS  t)on  ^quino  unb  anbern  ^eiligen  unb  Ijabt 
j.  35.  entbcrft,  ba^  ber  ©enannte  bie  Slmeifen  für  tiierfüfeig  Ijäft.  Sted^t 
fcl)0laftifd^. 

aber,  «tter,  ba^  J)u  glauben  fannft,  üRörHinjS  mögtidje  9fn* 
fteUung  in  Tübingen  fönne  mir  bittere  ßmpfinbungen  machen!  ^d) 
tüax  tiielme^r  berjenige,  ber  beim  erften  Oeriid^t  öon  I)orner'§  9?ufe 
juerft  fcf)riftli(^,  fpäter  münblid^  93aur  beftürmtc,  me^  für  3»är«iu 
JU  tfjun.  9?amentlic^  feit  ben  Qüx\ä)tx  ®cfc^id)ten,  bie  mir  in  jeber 
$)inftd^t  öom  größten  9?u§en  maren,  bin  ic^  öon  bem  SBunfc^  einer 
UniüerfitätiSftetle  ganj  curirt.  Citerarifd^e  9Ku6e,  felbft  Sequemlic^teit, 
^aben  mid^  bereite  tjcrnjö^nt,  unb  ic^  ijabt  aud)  gefe^en,  mic  unmög* 
lid^  in  jeber  anbern  ©teüung,  al§  in  meiner  je^igen,  e§  ift,  fic^  öon 
STccommobationen  unb  ßonniöenjen  ferne  ju  galten*). 


1)  53e5ie^t  fic^  auf  eine  Sleußcrung  Tläxtlin^,  ber  im  Unmut^  gefd^rteben 
^atte  (®trau6  Tläxtün,  ®cf.  ©c^r.  X,  284):  wenn  er  nldjt  olö  ^rofejfor 
nad^  2^ubingen  fomme,  merbe  er  abbonfcn  unb  9iac^ttt)ä(^ter  Serben. 

2)  9[n  bemfclben  ®inn  fcfjretbt  (Str.  ben  26.  ^ug.  1839  an  einen  Uni* 
terptötöfreunb  (ben  bon  t^m  im  „äFlärflin"  ®ef.  Sc^r.  X,  195  genannten 
Äern,  fpäter  ©t^mnarialprofejfor  in  Stuttgart,  gcft.  1885): 

„5Bon  mir  fann  Ic^  ©ottlob  nur  QJuteö  melben.  ^dj  befinbe  mic^  um 
53iele«  fetterer  al§  im  Sa^r  1838.  33efonbcrö  roaren  öle  3üricf)er  Slffärcn 
eine  ^ellfame  ßrlp«  für  mic^.  „iRun  Ift'ö  entfc^ieben;  je^t  tft'ö  gut!"  rufe 
Ic^  mit  SBaüenftetn.  (Sntfc^iebcn  nämlicf),  ba^  bon  ber  fidfttbaren  cbrtfnicben 
Äirc^e  nichts  für  unferc  ^act)e  ju  erwarten,  bal^er  atle  ^Innä^erungen,  Unter* 
l^anbhmgen  u.  f.  m.  abjubrccöen,  unb  ftrict  grab  auÄ  ju  fahren  ift,  in  aüei* 
niget  |)offnung  auf  eine  je^t  unficfitbare  ®emetnbe  ber  3"f""ft.  933ic  eö 
barfibcr  in  näc^fter  3ctt  loerben   wirb  —  5Bol!  —  ©eiftlicfie  —  ©irbungöge^ 


90  53rlcf  71. 

i}bcnfo)DCUig  icbo4  ift  mit  beut  ^ehrat^en  ^euer  bei  mir  anju* 
tommcn.  ^d)  glaube  nicüt  me^t;  einer  fol(6en  Stii^e  ju  bebürfen  unb 
bai^  ift  ein  gutei^  ^^^^cn.  jfuc^  ^be  ic^  barin  etnxid  (änoftifc^e^  in 
meiner  9iatur,  ba^  icb  jur  Fortpflanzung  ber  Wenfcbengattung,  bie  iii^ 
in  ibttn  ;>nbit)ibuen  für  eine  febr  ungl&cHidie  ^(te,  nicbt  be^Iflic^ 
fein  mi^cbte.  Cber  geitauer,  menn  ic^  auc^  bed  i'ebend  nic^t  eben 
uberbrufftg  bin.  fo  ift  bocb  ba^,  n>a^  man  pbofifcb  ober  geifttg  i^ft  am 
Vcbcn  nennt,  niemaU^  in  mir  gen>efen,  ^(6  fann  ein  ^istrauen^  ja 
ein  V:^rauen  lun*  ^em  Veben  unb  feiner  ^rmirftic&ung  burcb  ^er^It- 
niffe  u^ie  iSbe  u«  ^ergl.  nicbt  übenoinben  unb  nxnn  midi  auc^  mie  im 
t>origen  (^abr  bie  i[yludn  au^  meinen  ¥erbältnifien  beraub  negatio 
ober,  wie  >onn  fcbon.  irgenb  ein  n>eiblidier  ^eij  rontio  jur  dingebung 
ioUter  ^nbe  einmal  noA  lOifen  'ollte.  io  glaube  icb,  märe  e*  nic!^ 
^u  mcn',em  v^ir:(f» 

^itnen  ^i^r^Iag  mit  ^^rrj  bd^e  :d»  ir:Ilh»g!e:c3:  erac  ^x  ^vlL 
i^  Nahn  nxT^c  icb  tw»W  nc«b  b:er  ;u  t^ur.  bchcn.  rcn:l:±  14  Jage 
5^  S  *?s>*fR  uir  >r!:  fror:  fVÄy:>  irrrtT  ?x;sr2r!  rcUfr*^  in* 
:S«re  ^u  ^^^^er..     C^:r  5r*>2:e    -urri^rclri    >c*    ^ir,:e  3?.:±    asscr* 

Mt^  tssz  ÄPt  ^Jr^lanc^  wir  ilar  $>rtrrr  nr^'-^wv:  jr->  hrrLT-rr  xxl» 
iWA^u*    Äi*    TiX    Tunli.    niiQc;     :t:  ^lc     >i:i    ikts    JCjö    nar    r 


«r  409:  ^unrs  iiac:  - 


S3Ticf  72.  73.  74.  91 

12.   «ti  fiauffmattn.  Stuttgart,  ^uni  1840. 

Du  l^aft  mid)  buxä}  T)tme  SBcfd^reibung  bcö  ^eilbronncr  Siebet* 
feft'^0  unb  Steinet  ©d&irffatc  bobei  fe^r  erfreut,  unb  nid^t  nur  mic^, 
fonbcrn  bie  ganje  Uebelenfc^e  ©ippfd^aft*)  unb  noij  me^r.  3)er  gröfete 
S^eil  bon  biefcn  ging  nömtid^  gcftern  abcnb  nod^  Degertod^*),  ottwo 
it^  3)eincn  35rief  öortaS.  —  SWüfete  id^  nur  nid^t  eilen,  bafe  ber 
ffiorreggio  noc^  fortfommt,  fo  fd^ricb  id^  nod^  SRanc^cd.  S)er  ffird^en* 
rat^  ift  göttlich;  gerabe  fo  machte  er  cö  öor  2  ^[a^ren  in  §eibcI6erg*) 
mir;  man  t^ut  faum  ba^  äWaul  auf,  fo  ^at  ber  ffert  einen  5'"9^^ 
brin,  um  einem  auf  ben  3<^^"  S"  fül^len.  ®ut,  bafe  Du  i^m  cttoaiJ 
braufgcbiffen. 

73.  «tt  diapp.  (Stuttgart,  ben  24.  ^uni  1840. 

(toä^renb  bcö  ©locfcngetöuteö  be§  Suc^brudEerfeftej^). 
^ä)  bin  fd)on  feit  einer  3Bod^e  unb  länger  mit  ber  SHebaction 
be§  Ccbenö  Qiefu  jur  4.  2(uflage  fertig  unb  ^abc  alfo,  ba  id^  jum 
jtoeiten  95anb  ber  Dogmatil  erft  nac^  bem  öannftatter  STufent^alt 
fc^reiten  toitl,  unb  axxö)  nitftt  bälber  fann,  ba  man  eine  fotd^e  Slrbeit 
nic^t  bor  einer  fold^en  Unterbred^ung  anfangen  barf,  nidfetö  SRec^teiS 
me^r  ju  t^un.  Sl  ( I  e  i  n  nad^  Sannftatt  ju  ge^en^  fann  id^  mxä)  nid^t 
entfc^ließen,  bo  id^  einen  fold^cn  ?lufent^aU  nur  in  Deiner  ©efettfd^aft 
auö^u^alten  unb  bcrnünftig  ju  geftotten  ^offen  fann.  Defetoegen  lege 
id^  Dir  nod^  einmal  an'^  ^^^f  fomm  toenigfteniS  gleidf)  nad^  bem 
ftirf^enpeter^). 

74.  «11  SBaW.  Stuttgart,  ben  19.  «uguft  1840. 
SSorgcftern  2lbcnb    bin  id^   ^ie^er  jurüdEgefe^rt,   naä)bem  id)  bi^ 

Sonntag  frü^  in  SQSeinöberg  unb  bi§  jum  folgenben  ^^eitag  in  Cub* 
toig^burg  geblieben  loar.  —  93or  2lQem  laß  mid^  ettoaö  bon  Dir  felbft 
l^ören,  toic  Du  nad^  |)aufc  gefommen  bift  unb  toie  Du  unfere  SReife 
unb   unfer   3"?^"^^^"^*^   f^^^f*    berbauft.    ^d)    felbft    bin    eigentlidö 

1)  ©elcfieg  ben  8.  Suni  1840  ftattgcfunben  ^atte. 

2)  Die  ©cfeüfc^nft,  btc  fic^  in  einer  SBtrt^fc^aft  btefcg  iRamcn«  ^n  bcr^ 
fammeln  pflegte. 

3)  Dorf  bei  Stuttgart. 

4)  33ei  ber  93r.  53  befc^riebencn  SRetfe.  2öer  mit  bem  Ätrc^enrat^  gc? 
meint  tft,  bermag  ber  4)eraui^geber  ntc^t  äu  fagen. 

5)  Der  gfetcrtag  bcd  ^ctru«  unb  ^aulu«  29.  3unt. 


92  »^^f  '^^' 

immer  noc^  in  einem  ©c^minbel^  tt)ie  man  i^n  nad^  einer  langen^  an« 
^ottenben,  fd^netten  Semegung  behält.  3d^  bin  noi}  in  einer  Srt 
t)on  Xraum  unb  möd^te  ben  ganjen  Za^  unter  einem  Saum  liegen^ 
toenn'j^  angienge.  So  ift  aud^  gar  nic^t  ber  SWfi^e  wert^  ju  toat^en 
unb  ücrnünftig  ju  fein.  3>od^  laffen  toir  ba^^  ic^  toiü  ein  wenig 
^iftorifd^  werben. 

Slerner  traf  id^  wenig  befriebigt  öon  feiner  SR^einreife.  5)ie 
Dampffc^iffe,  fagte  er,  werben  mir  nod^  attc  gifd^'  aud  bem  9i^ein 
Dertreibcn  unb  an  benen  ift  bod^  gewife  mel^r  gelegen,  aU  an  ben 
Gnglänbern,  bic  auf  bem  !Dampffd^iff  fal^ren.  S!)ie  !Dampf wagen  er« 
fdOicnen  i^m  aU  brüllcnbc  Ungeheuer,  bie  auf  einen  5ufommen;  wenn 
ein  $fcrb  pe  ^öre,  baö  freffe  felbigen  ganjen  S^ag  nid^t^  me^r;  wenn 
ein  |)unb  in  bie  9?ä^e  fomme,  ben  f^abe  fein  ^evx  gefe^en.  .  .  .  ?(m 
©amftag  üKittag  ging  id^  nad^  Sleberfuljbadf;  ju  ÜRörife  unb  bradljte 
i^n  nad)  SBeinöberg  jurücf.  .  .  . 

ÜKit  bem  ^apa  tam  ic^  fo  gut  auö,  baß  er  mir  am  Gnbc  feinen 
bäterlid^en  aSunfc^  auöbrücfte,  bai  iä)  midj  bod)  balb  üer^cirat^en 
möchte  unb  bon  meiner  ablc^ncnben  2tntWort  wenig  erbaut  war.  — 
S3or  einer  ©tuube  l)atte  idf)  einen  95efud)  t)on  ^rofeffor  ^^i^fd^e  auö 
SHoftocf  (Re^e  SSorrcbe  jur  Stuflage  1  be§  i?eben§  Ö^f")/  ber  mic^  fel^r 
freute.  —  O  lieber  Q.  V.  D.^)  Seic^tüater  jc,  wenn  ®u  nur  ^ier 
Wäreft!  ^c^  ^abe  fe^r  ba^  |)eimWe^  nad^  ®ir  gehabt.  33Jir  ^aben 
bod^  öufeerft  grünblic^,  funbamental  mit  einanber  gelebt,  obgleich  fold^c 
Slufbecfung  ber  Üebenöwurjeln  aud^  wicber  gefä^rlid^  ift  unb  ein  ber« 
artigeö  ©anglicnleben  fd^Wer  wieber  jum  ©e^irnlcben.  Wie  bei  mir 
ber  fjati  fein  foUte,  5urücfjufü^ren  ift.  Cur  ^aft  Du  infofern  feine 
an  mir  gemad^t. 

Slbieu  lieber  ^erjen^bruber,  fd^reib  mir  balb  rec^t  biet! 

©ein  ei^öe   35.  §.  ®t. 

75.    «n  9iapp.  (Stuttgart,  ben  22.  3tuguft  1840. 

—  —  @^  ift  boc^  gut,  baß  Wir  SBaffer  getrunfen  unb  bie  JReife 
gemacht  ijaben}  ii}  werbe  je^t  wieber  auf  eine  SBeile  gebulbig  fein. 
!Die  Sebenöfragen  ftnb  borerft  wenigfteni^  nicbergefc^lagen;  jwar  werben 

1)  Quod-vult-Deus  („5öaS  ®ott  will")/  ein  altdjrtftüc^er  9iamc,  Don 
Qcan  $aul  in  ben  glegcljabrcn  für  feinen  33ult  berioenbct,  unb  ba^cr  tjon 
©traufe  auf  feinen  grcunb  alö  gelftlgen  3tt>ittlng«bruber  übertragen. 


©rief  76.  93 

fic  ftd^,  tocnn  bie  (grinncrung  bläffer  gctoorben  fein  toirb,  toicbcr  regen, 
borfj  aber  fo,  bafe  fic  jum  SSorou«  gefofet  fein  tüerben,  am  Snbe  burd^* 
jufotten  unb  fid^  aufö  SHefigniren  legen  ju  muffen.  —  — 

9?ätiöfte  SQSod^e  dorn  S^onnerj^tog  auf  ben  S^^^^^fl  feiern  n)ir  in 
Untertürf^eim  baö  $egel*®oet^efe[t  *).  Äauffmann  ^ot  ftd^  einen  ^fcifen- 
top\  baju  malen  taffcn,  toorauf  ein  35ierglaö  mit  ber  Unterfc^rift  auj^ 
^egcU  9?eIigiondpl^itofojj^ie:  |)ier  ftrömen  bie  Cetftefluten,  auö  benen 
^fgc^e  trinft,  toorin  fte  ollen  ©d^merj  toerfenft,  b.  ij.  Äauffmann 
h)ei§  ed  noc^  nid^t,  er  l^at  mir  nur  aufgetragen,  eine  pfeife  mit  einer 
Don  mir  ju  toö^lenbcn  |)egerfd^en  -J^fd^rift  i^m  ju  beftetten. 

8eb  tvoijl  unb  fc^reibc  batb  unb  fleißig 

S)einem  (berg'rat^enen) 

Oottmalt. 

76.    «tt  mapp.  (Stuttgart,  bcn  23.  Oftober  1840. 

^ä)  baute  3)ir  für  Dein  ©pruc^budi  *).  ^dj  ijabt  fd^on  SKanc^cS 
barin  gelefen  —  benn  man  barf  ein  folc^eö  Sud^  nic^t  auf  Sinmal 
öerfc^lucfen,  mie  einen  ®.  ©anb'fc^en  SHoman  auf  bem  ©ojj^a  liegenb, 
fonbern  »ic  eine  l^rifc^e  ©ebic^tfammtung  in  Keinen  35ofen.  35enn 
l^rifd^,  nic^t  »a^r,  ift  bod)  ber  ß^arafter  be^  35ud^§.  Daburd^  ift  eö 
mit  btm  95ricfftt)t  öermanbt  unb  Wngt  fo  mit  S)einer  fouft  gemö^ntcn 
Slrt  JU  fd^reiben  jufammen.  Eben  befetoegen  ne^me  ic^  aud^  ba^, 
ma^  ic^  in  meinem  testen  ^)  gefd^rieben,  jc^t  jurücf,  ba  ic^  ba§  35ud^ 
felbft  gefe^en  ^abe;  man  ^at  unb  finbet  unb  crfennt  Did^  barin,  unb 
barum  ift  eö  ganj  red^t,  ba^  '^u'^  gefc^rieben  ^aft.  SSJirb  c§  auc^ 
öon  ben  Giferern  933iberfprud&  treffen,  fo  fann  eö  boc^  nod^  bicl 
n^enigcr  fehlen,  ba^  e§  5)ir,  namentlidj  unter  jüngeren  ®eiftlid)en, 
greunbe  machen  mirb.  S!)enn  gerabe  bie  SWifc^ung  bon  ©pefulation 
unb  ^erjlic^er,  ja  ber  gorm  nad^  finblidjcr  grömmigfeit  flcibet  '^iä) 
öufeerft  liebcn^mürbig,  fo  baß  mancher,  mie  jene  S)ame  auf  bem  S)ampf» 
fd&iff,  für  fid^  binfagcn  mürbe:  Daö  ift  ein  fd^ijner  3Kann.  Sluc^  ba^ 
©d)alf^afte  trägt  ^ieju  bei;  benn  freilid^  ein  ©d^alE  bift  Du  auc^  ^ier, 
bei  aüer  mirftid^en  Sreu^erjigfeit,  hinten  unb  borne.  —  S)a^  35ud^  ift 


1)  ©oct^c'g  ©cburtStag  b.  28.,  ©cgcr«  b.  27.  §luguft.  —  2)  „(S^riftlt^cr 
SRcUgionSunterrtc^t  füröc^rcr  unb  ©c^ulcn.'' j  ©d^m.  ^att  1841.  —  3)  ©tncm 
f)icr  ntc^t  mttgct^ctlten  S3ricf. 


d 


94  ©tief  n. 

ein  bt^ttlu^,  mie  id^  fagen  tn5dite^  tDo  man  bintwp^,  ijt  getfHger  unb 
gfnriit^üc^  $ul^  unb  ^er^fc^lag  }u  fpuren.  @elbft  bogmotiff^ 
J^eu   unb  3tro^    treibt   unter  3)einen  ^nben   toitbex   Slumen   unb 

Se^ren. Sifd^er  ^t  X)ir  je^t  üicüeid^t  gefc^rieben  Don  Xfibingen 

aud.  Sr  ift  itfyc  tugenb^aft  jurücfgefe^rt  unb  eben  bamit  leiber  nid^t 
curirt  t)on  ber  ^uftifc^en  sitis  vitae  ober  realitatis  ^)/  ber  i^n  Dornet 
umtrieb.  ^^m  ^^ftecft  ber  Dohor  noc^  im  Seibe^''  mie  t>or  ber  9ieife. 
9ber  gefc^en^  gelernt  ^at  er  biel  unb  fte^t  l^errtic^  gefunb^  frifc^  unb 
pxaü  aud.  ^d)  bin  begierige  mie  e^  i^m  ge^en  mirb.  —  UebrigeniB 
bema^re  ic^  i^m  fortmö^renb  eine  ganj  befonbere  il^eilna^me,  weil  ic^ 
in  i^m  ein  i'eiben  in  t)5(Iigem  älui^bruc^  je^e^  bai^  bei  mir  blöd  be§' 
wegen  latent  unb  weniger  gefä^rlitft  bleibt,  weil  t>k  ©torfe  beiber 
Seiten  nic^t,  wie  bei  i^m,  gleich  ift,  fonbem  ber  Drang  jum  Ceben 
t)on  ^au^  au&  fd)WQd)er,  faft  oft  burc^  bie  2^corie  erft  hervorgerufen 
werben  muß.  2l6cr  fc^reib  i^m  niditö  oon  unferer  Steife,  iä)  will,  ha^ 
bied  ein  mysterium  unferer  f^^eunbjd^aft  fein  foü.  Dieö  gehört  für 
mid)  jum  ©pejififc^cn  unfereö  3?er^ältniffed,  ba§  t^  jwifd^en  und  Seicht» 
ge^eimniffc  geben  muß,  bie  fonft  9Jiemanb  weiß. 

I)eine  Sleufeerungen  über  meine  ©ogmatif  ^aben  mid^  fe^r  gefreut, 
Weil  fte,  namentlicf)  wa§  Du  über  ba§  3?erl)ältni6  jum  "ichm  Qefu 
fagft,  mit  meiner  eigenen  Slnritfit  jufammentreffen.  33efonberö  Wo^I 
t^at  mir,  ba^  bu  aud^  für  bie  ©Jjrac^e  einen  ©inn  ^aft,  bie  für  bai^ 
gewö^nlidje  t^eologtfd^c  ^acf  rein  berfd^wenbet  ift.  Unb  fie  ift  boc^ 
ber  unmittelbarfte  ©piegel  ber  ©eele  eineö  fotd^en  Sud)ö;  Wer  fie  nic^t 
emjjfinbet,  Ijcrfte^t  baö  35udb  gewiß  nic^t.  ©ie  war  im  Seben  Qefu 
nod^  unfreier,  aber  aud^  ftrcnger  unb  feufd^er,  glcid^fam  noc^  im  ägine* 
tifd^en  ©tt)l;  jegt  ift  fie  ganj  frei,  aber  auc^  juWeilen  üppig  unb  nid^t 
me^r  fo  glcic^. 


77.   «n  »ifi^er  ©tuttgart,  ben  3.  Dejember  1840. 

—  ©ei  gefdfieibt,  tüa^  benfft  Du,  mit  Serlin!  Dort  fann  man 
je^U  feinen  et)rlic^en  unb  Dernünftigcn  9D?enfdf)en  brauchen,  ^i)  möchte 
nidfjt  ^in  unb  wenn  ic^  10  JRufc  t}ättc.  Dicfcö  politifd)e,  religiöfe  unb 
Wiffenfdjaftlicfic  Sügcnftjftcm.     Da  ift  bodft  unfcv  aSürttemberg  ein  guted 

1)  //Dürft  v.ad)  Scbcn  ober  SRcalttöt''. 


©rief  78.  95 

fianD;  man  lägt  einen  boc^  mac^en^  bie  Suft^  bie  geiftige  ältmofpbäre 
tft  bod^  noit  nic^t  bergiftet. 

S)aö  ift  rcc^t,  bofe  Du  in  frifc^cm  35arQufloöar6citcn  bcn  SJcr«^ 
bru§  cvfticfft.  S)er  3Wenfd^  ift  glücflicf),  tocnn  er  ju  arbeiten  ^at  unb 
baS  mirb  S)ir  je^t  nid)t  fo  balb  auöge^en,  ba  S)u  ein  ganjei^  ®e6irg 
t)on  5D?armorblöcfen  jur  3Serarbeitung  bon  Deiner  SReife  jurütfgebradit 
l^aft,  JU  meifeeln  genug  für  ein  ganje§  i?eben.  3cf|  muß  fetbft  lad^en, 
toenn  id^  an  mir  ermäge,  tva^  ber  2Rcnfd)  ein  jä^ei^  Ceben  ^at.  ^i) 
meine  immer^  id)  fei  ^in  unb  bin  ed  aud^^  unb  bod)  ge^t  t^  S^ag  um 
Jag  immer  miebcr  mit  Ccben  unb  Slrbeiten,  unb  meint  man  bie  ©yiftenj 
nid^t  meör  ertragen  ju  tonnen,  fo  mufe  man  ^alt.  |)eirat^en  foHteft 
3)u  freiließ.  — 

78.   «tt  mifftlm  ^ttanff.      Stuttgart,  ben  6.  S)ejember  1840. 

!Cie   guten  9?ac^ric^ten    über  35eine  gefefligcn    unb  ®e- 

fcftäftSöer^ältniffe  freuen  mid^  ^erjlic^.  35id6  in  ber  ©efeßfc^aft  ju 
jcigen,  ift  nicf)t  nur  für  iCein  gac^,  fonbcrn  auc^  für  35eine  9?atur 
not^hjenbig.  3tud^  toürbeft  S)u  Dic^  eineö  großen  SJort^eitö  be» 
geben,  menn  T)u  e^  nidjt  t^äteft,  ba  Deine  ben  mciften  Deinei^  ^ai}t^ 
überlegene  Silbung  nidjt  berfe^Ien  fann,  Dir  Slnerfennung  ju  ber^ 
fd^affen.  gabre  alfo  nur  pbfc^  fort  in  bicfem  S^lbe,  unb  übe  aud^ 
bie  alte  Janjfunft  fleißig  au§. 

Diefer  Sage    ^abe   ic^    auc§    jum  35e^uf   ber  Dogmatil 

93oItatre'S  ßanbibe  gelefen.  @o  gern  ic^  nun  bie  greigeifter  lobe,  fo 
fann  ic^  bieig  boc^  ^ier  nic^t  t^un,  ba  ba^  Ding  eine  fe^r  plum<)e 
Slarrifatur  ift;  nid^t  einmal  toigig,  üiel  weniger  fd^arf finnig  ober 
treffenb. 

Ueber  bie  ®ünberobe  mar  in  ber  9lQgemeinen  3^'^""g  g^f^ii^Pf^/ 
unb  ber  5Serfafferin  mehrere  d^ronologifc^e  SSerftöfee  aU  SSemeife,  bafe 
bie  33riefe  erft  fjjäter  öon  i^r  fabricirt  feien,  öorgemorfen,  namentUd) 
bafe  t&  JU  Cebjeiten  ber  ©ünberobe  (t  3^uli  1806)  nod()  feinen  gü^ft 
5ßrimaö  üon  granffurt  gegeben  ijabt  2C. 

Daö  ^at  nun  freiließ  feine  9iid^tigfeit;  allein  bamit  mirb  ber 
fünftlerifd^e  333ert^  ber  Sriefe  um  nid()ti&  gefd^mälert  unb  aud^  ^ifto» 
rifc^  betrad^tet  finb  bie  ©runblinien  namentlid()  ber  Sriefe  ber  @ünbe^ 
robe  getoiB  äd;t,  ober  eö  müßte  (bit^  nur,  unb  niditjg  i^r  9Jact)-- 
t^eiligeö    toäre    bie   anbere  golge)    bie  Settina    eine    größere  objecti* 


•»6  »riff  79. 

Mvr  iinb  t<cnii^tcrc  Süiifilcrin  icin,  ali  iA  fie  bafür  ialu,  nenn  fie 
ritte  itt  rcttfavi  unö  tclbfi  5tnl  »on  ibr  fo  gonj  nerittiiebrne  ^ffn'Bn- 
lidifcii  frei  5,11  jciAiien  gttpu^t  bditt.  —  — 

Tit.    Sk  «ifttr.  Stuttgart,  bcn  30.  ^fwinb«  1840. 

4>icr  rrbältit  fii  ^(I1  rrnrn  ^bcil  bcr  @iünbcrot)c  unmittelbar 
jiu*  i*cit  »dfonnt  i>öit&oit  St  —  —  —  ^ '  :  ja  iib  tbuc  ein  Urbrige? 
:ln^  \ant  au*  iftren  Umi^lag  unt  Ä&reüe  öobei.  ^ä)  icradi  fit  neu- 
1;*  bicv  in  I-fr  -taubfrilcif.  unb  babc  ihr  tcf!  bm  wriitn  Ibril  gc'cbitft; 
•;(  ir^tn  N::^  ?u  ibn  ::iicbbfr  R-Lni±(<i.  -^A  war  bcmclÄ  ;tnnltif| 
bfiiubcn.  u::?  iKftic  'Viiar  btin;  'S^f±:e^  '"ie  iu  fü«'n;.  ivobci  mir 
ir<i  Ju  vf  itw::  ^■•i::  •"*:■:;  i'j''bü::(.  f<r  zicT-i^t  crs  flrc»f  ne(; 
?:c*  ■.rc*:f  =;:*  '\'  briüi«  J-j  ;±  ftr.  Ö-S  t,:±:  »rür^e.  ust  iifi 
:r::^;e  •,'i;',f:i  ar.  ^:c  5?{"e  :r.  Zf-.t—  (rrbcJ^rtr  :^r.;  ftc^i^dici 
^fr,ff;:.  «=:  :ln^f^^  Jiji  well:*  ii  t.z.±  i;r:fnürfbr—  -r:  S.  be- 
•::**::    t;::  S*^     >er.  :±  ?:«  ^»ßt:  rw::  ;:^fr.#  1«.'  =;;  ;e=;f:  Scbe 

,'::-.=:;:  :^:*:  L-:fJr  ?,-  ;;;*  ;;r?  er.  ;:r.J  frttTf  r-.^::r  ■".-  ^ric^rrc: 
•■S  J;fr    .-i-t  ;-(  ^Kirr.  iir;  iir;?    ^i?  :r  tr-.i  f\r.;--:  1=  er- 


k 


51:  ;V--;^;_  T-'r;-«-.-«:-,  ?r?  jr,".-  ^erl;:  -1t  -:  r.-c  :^  %c~t 
f,-,ir-Tiv"  s»rX-     ^;^.•r■  ^'.i-r    ^:^e  rr    >2l—    rc:  -fc  ^.^-nrT    ^^  » 

V^  iT^  i;^  C-r.TT  "z  ZTiyr:  S-itk  — tt  -:  ~  -  zät  ^:T  r  rs 
^StfiT  Jene*  ir:  Sr:  o----?^  M-r-'f~  ^^T-i^-^t  i.Tt-;v:  scr 
T-,i]jc  -.IT  Üt-rriltT-t:    Ktiiii'.jT't:     ***  rv~-r».TT:    irr   —,-%-:   ^-r.-aarz 

Sets  «:   T'a»     Ja  -^^   —  rr*    ti-;  ruiLm  ■V.-rt  —  _ri-     z.t^vtt. 


«rief  80.  97 

f^onbenj  (bcr  Sluffa^  in  bcr  Siertclja^ri^fd^rtft  ü6cr  bcn  ^tctii^mu« 
unb  bie  f^eful.  SE^eologie  ift  t)on  @c^n)ab)^  id^  bemühe  mtd^  t)ergeblid^/ 
bic  jtoifdbcn  und  ftottfinbcnbc  S)iffcrenj  auf  eine  %oxmtl  ju  bringen. 
(SiS  ift  ein  ©treit  mie  Satfed:  SEBarum  [d^reibt  man  benn  |)aman  in 
bcr  a»ittc  mit  bcm  p?  (Die  aufföftc  über  bie  ®ßnberobe  muffen  im 
5WoDember  —  Snbe  Oftober  ober  erftc  |)ölfte  SJejembcr  einfd^Iiefend^ 
—  fommen  *)).  SSon  öietfad^er  3[ntcr|jo[ation  ber  ®ünberobe'fd^en  93riefe 
unb  grögerent^eild  neuer  Slompoftttun  ber  irrigen  loirb  man  93ettina 
nid^t  freifprec^cn  fönnen.  — 

80.  tCtt  »ifd|et.  (Stuttgart,  ben  23.  Januar  1841. 

Steinen  SBunfc^  bie  ®ünberobe  betreff enb  beboure  id^  nitftt  er*^ 
füllen  JU  fönnen.  (S&  ift  eine  fc^Ied^t^inigc  Unmöglid)feit.  SS  l^anbelt 
fi^  ^ier  nid^t  blofe  um  ein  jjaor  Slbenbe  Qtit^  fonbem  um  |)erauj^* 
t)erfe^en  au§  einer  ®ebonfenatmofp^äre  in  bie  onbcre.  Qc^  barf  bie 
bogmotifd^cn  Sier  feinen  lag  unbebrütct  laffen,  bamit  fie  nid^t  falt 
tt)erben.  S)en  U^tanb'fd^cn  SSerS :  ÜRan  fagt  n)0^I  t)on  ben  Ratten  2C. 
^abc  id^  fdljon  oft  auf  mid)  angehjenbet.  Unb  biefc  Slrbeit  ^ätt  mic^ 
nod&  bis  in  ben  3luli  hinein  feft :  bii^  Snbe  ^cbruar  bic  Sluöarbeitung, 
iann  «Ibfd^rift  unb  ISrucf.  ?ltfo  ift'iS  mit  mir  nid^tö.  SReinft  S)u 
aber  nic^t,  tocnn  3)u  burd^aui^  nid^t  toiQft  unb  fannft,  e^  n)äre  eine 
arbeit  für  33etter  J^eobor«)?  gr  l^at'«  mit  öietcm  »nt^eit  getefen 
unb  tt)ünfd^te  fic^  fd^on  lange  an  einer  äft^etifd^en  arbeit  ju  öerfud^en. 
Qd^  toeife  aber  nid^t,  ob  er  biefe  übernehmen  toürbe,  unb  frage  S)i(^ 
ba^cr  nur,  ob  J)u  meinft,  xi)  foüe  i^n  fragen. 

9?eulid^  tvav  ein  ©tubent  auö  3"^*^/  ^^r  in  Tübingen  Ideo- 
logie ftubirt,  bei  mir  unb  erja^lte  u.  a.,  bafe  3)u  je^t  „meitauö  baS 
ja^lreicbfte  Kollegium'''  ^abeft,  bie  aeft^etif,  bie  öon  Ceuten  aller  ^ar* 
teien  befud^t  fei.  S)od^  öergeffeft  S)u  nid^t,  aud^  bon  ba  auö  auf  bie 
3:^eologie  ju  njirfen,  ,,namentlidö  burd^  bie  SBatjl  ber  95eifpiele'^  (S^ 
njar  mir  ein  grofee^  SScrgnügcn,  aM  ben  aeufeerungen  biefeö  ^toax 
fe^r  öcrnünftigen,  aber  nod^  nic^t  cntfd^iebenen  SWanneö  ju  crfc^en, 
loic  fc^r  S)ic^  ®ein  "ißublifum,  auc^  baö  weitere,  ju  fdljä^en  toti^,    an 


1)  <^te  fte^en  u.  b.  2:.  „^ettinai^  neufter  IRoman'^  in  ber  Beilage  aur 
augdb.  aag.  3eltung  1840,  9lr.  303.  305. 

2)  3)er  ©.  26  ermähnte  Dr.  Xf^.  IRuoff. 

7 


i 


bit\t»  V^tatli^t  (annft  !X)u3>id)  immer  ^Itcn,  neittcn  Qetbricglittfiitni 
gegenüber,  »ie  mii  S^euft^le  >j  ju  meinem  ^'eibtoefen  bon  einer  erjfiiflt 
^t,  bie  Xiu  mit  3Ro^[  8'l)<^^t  ^abeft.  SRun,  Uicaeic^t  micb  er  [eit 
balb  Staatsrat^  I)ier,  meiiigftend  münft^t  cr'S  fe^r.  ^a  t&,  ift  au^ 
im  firengften  Sinn  Xiciiie  $  f  I  i  cb  t ,  in  je^iger  3eit/  ^<4  in  SflUngen 
fnI4i  unb  munter  jn  ^Iten;  benn  'Cu  neigt  gar  nitfet,  tsie  biet  3)u 
ttitttft,  unb  lva0  mit  !33ir  für  bie  Befreiung  be&  &eifte»  bon  Tübingen 
au0  bctioren  gieuge. 

Stuge  mürbe  aUcrbing«  in  me^r  ali8  dimv  ^infidtt  Mibienen, 
ba§  man  i^n  ftetfen  (icße.  Vorigen  <Sammer  b«t  er  ein  3RanHfcii))t 
Don  91a)])],  über  bie  gegenwärtige  Stellung  bed  geiftlid^n  €tanl>e8. 
Polt  {)""i°<''  °^CT  tii'^  ii'^i  0^"'  ^'ängen  unb  bcrgl.,  fui^  nic^t 
fd)ulscrcd]l,  ni(^t  coxrect,  jucift  ungetieuer  gelobt  unb  bann  }urü<(c 
ge|(^idt.  tjcrner  tairb  bir  (jeuerreiteid*!,  nic^t  blo%  bie  politift^y 
in  nielcbcr  ^Miifiibt  icb  t^m  beifitmmc,  {otibcm  aui^  bie  moratiff^y 
immer  orger  in  feinem  Statt,  lieber  @oet^e,  ^leine,  taS  junge  X^eutfi^' 
lonb  IDirb  auf  eine  ji^ifc  geffirodien,  teie  eS  ^tenjel  nid|t  f(^3nn 
mHn(<^en  (ann. 

81.  «■  StiVV.  gtuttgart,  twn  8.  gebru«  1841. 

S>em  iyclbarbeitcr,  ber  fti^  jcbeti  3Nitlag  an  einer  CueUc  ^ 
frfritditn  (iiltgtc,  bie  ibut  ful|lcn  irun(  bot,  ~  wenn  tx  nun  eine« 
3Horgenä  plüf^Iid)  biejc  Cuelle  tiebenb  anträfe,  fo  ^ig,  loic  fein  tigenc« 
er^i^icff  ^lui,  —  fo  reie  einem  foldicn  äHannc  ge^t  ti  mit  fett  2 
neonaten  mit  Ttincn  i^riefe».  Cbcr  wie  im  ^o^r  1831  mit  bem 
Itauffmann,  ali  er,  mit  bem  ic^  mitb  bt5  bat)tn  nur  non  ^ocfie,  3Rujtf 
utib  ^lumot  unicrbaltcn  ^atte,  nun  ooii  nii^j  me^r  reben  tvoUtc,  als 
von  bet  )$inbrit  X'eutidilanbtf  unb  Don  $olen.  ^ie£  tft  bie  egoiftifi^ 
«eitt,  Don  ber  icb  bie  Sotfic  junädiit  anfel)e  unb,  tpeil  t&  natüTli«^ 
unb   RwliT  ifi,   bic)c  Dorantrticn  )u  (äffen,   fo  tbue  iA'i.    Hber  oiM^ 


L 


I)  SufiQD  9).  baite  1630— 3i  in  ^äbingrn  ^bilojop&ic  unb  Xbcologic, 
Ittgltt^  ober  SRatbtmatir  unb  ^boül  fiubin,  brnrn  et  ni^  in  bTTgoIgt  ganj 
SHWaHbtt  unb  Me  er  fcii  1940  al«  Vrofcffor  om  Stundanri  Somnafium  unb 
gltifhjtitig  aW  geitbfittrr  S<liTittittUtr  Dcnrat.  St  i'taib  ISIb.  '7tm  9nbenfen 
W«  Ctnnt;,  ju  btiftn  ivAnnftm  ftrrunbrn  unb  S^rtfunbermt  er  pcWrtt,  b«!  et 
eint  ntim  ^ditifi  i.¥bilofot>bic  u.  ^atumincnidMft'  9onn  Wlii  gnaitawL 

31  et>-  A^  ^i^n>  Su«bni<(  S.  4, 1). 


.  »Tiefes.  gg 

!Odfier  eigenen  9?otuv^  toenn  2)u  @ttlle  genug  in  ^ir  gu  9ßege 
bringen  tannft,  um  fte  angu^Oren/  ift  !Detne  ie^ige  (Stellung  nic^t  ge« 
mä§.  S)u  ^aft  etmaiS  in  'Jbix,  toohnvif  S)u  über  beiben  Parteien  in 
ber  X^eologie  fte^n  tannft  unb  2)i(^  {einer  ^ingugeben^  ntit  feiner 
abgumerfen  brauc^ft.  SSSarum  alfo  ben  tl^eologifd^en  ICemogogen  mo< 
(^en?  Ueberla§  bad  SRärflin^  fiberlag  ha^  mir^  unb  gebraud^  3)u 
S)einen  Sort^eil^  und  unb  unfere  ®egner  aui^juloc^en.  ^reilid^  ift 
mir  ba&  nicbt  ganj  (Srnft  unb  td^  n)Sre  untröftlid^,  menn  X)u  mid^ 
blog  audlad^en  n)ürbeft;  aber  ®eine  mt^ftifd^ « ^umoriftifd^ « focratifd^e 
SRotur    foßte    S)i(^    .auger    ben    93erei(^    bei^    fd^roffen    ®egenfa|ei^ 

fteUen. 

Sag  !Cetn  .©prut^bud^  ^)  liegen^  bie  Qfd^atologie  ift  unmöglich 
}u  biefem  3^'  imedCmälig  ju  be^anbeln^  —  bleib  tttoa  einige  äBoii^en 
ju  ^aufe  unb  trete  bann^  tt>xe  bamald,  —  ald  neuer^  abgefüllter/ 
unbefangener  SRcnfd^  auf.  3)u  toirft  £)icb  nic^t  gum  frud^ttragenben 
Saum  mad^en  motlen^  inbem  ^u  ^icb  entn)urgelft.  Qc^  glaube  aud^^ 
ba§  jDeine  arbeiten  i^ren  eigent^fimlidben  Steij  berlieren  muffen^  tDtnn 
man  i^nen  f^olemifd^e  ©pannung  anmerfte.  3)iefe  fonberbare  ftriegd« 
luft  in  unferer  3^i^I  ^^^  ^tte  bad  gebac^t^  atö  totr  in  Tübingen 
unfere  Snorgenft^agiergänge  machten?  äSSäre  ic^  nur  gefd^toinb  bei 
2)ir,  id^  tt)otlte  Sic^  bei  ben  O^rcn  nehmen,  toit  bie  ^ferbe  bei  ber 
S)armgid^t;  t)iellei(^t  fämeft  X)u  gured^t. 

—  (5nbc  biefer  SSäodbc  ober  Anfang«  näd^fter  \t>txbt  ic^  mit  ber 
S)ogmatif  fertig.  3^  freue  mic^  barauf  unb  fürdbte  mid^  baüor  nod^ 
me^r.    X)enn  bie  (Seifter  [xnb  finfter^  bie  je^t  auf  mic^  gaffen. 

82.  «II  yiapp.  CubtoigSburg,  ben  25.  gebruar  1841. 

—  Corigen  ©amötag  l^attc  ic^  ben  legten  efd^atologifd^en  Wagel 
in  ben  ®arg  bed  (Cogma  gefd^lagen  unb  ging  barauf  ^ie^er.  9?i(^t 
gerne,  fonbem  meil  ic^  nirgenbö  anberi^  ^inmugte  unb  bod^  aud^  nid^t 
in  Stuttgart  bleiben  tooHtc,  benn  ic^  toar  in  ber  legten  3^it  tjon  mei= 
ner  Strbeit  orbentli^  befeffen  gen)efen  unb  l^atte  aud^  bedStac^td  feine 
SRu^e  me^r.  —  —  $ier  toar  neben  lauter  unangenehmen  ober  bod^ 
unbefriebigenben  ^amilient)er^ältniffen  bad  einjige  angenehme  gerabe 
am  meiften  gu  ffird^ten.    ®o  fanb  id^  mid^  benn  fd^on  am  erften  2^ag 

1)  S»oruber  93r.  76. 


100  «rief  8S.  84. 

meinet  (itfigen  Slufent^Itd  in  ein  foIcJMSReer  DonUnnt^  unb 
bergen  bcrfet^,  bQ§  ic^  am  anbtm  SRorgen  toieber  fort  tooOtt  ttnb 
nur  bunb  ben^ticbed  3"^^^"  mtint^  Sotrrd  feftge^ben  lourbe .  9hin 
uoid  id)  ober  boc^  morgen  ge^  —  ic^  fe^e  midi  in  mein  einfameS 
Ühirttn^ift»  jurficL  ~  Wit  meiner  ou^fc^ie§Ii(^  Sefen*  ober  Sßdt* 
fcbenbeftimmung  fange  icb  nöcbften!^  an  £ir  beigufHmmen;  aber  tooB 
foQ  mit  bem  Sefen  merben,  toenn  ed  nicbtd  me^  ju  fe^ren  gibt  ober 
er  menigiteni  abgetan  ift  ?  3on>eit  iit  t&  aber  mit  mir  oflemSc^ftenf; 
I^tt  barfft  ntfbt  glauben,  baB  icb  nacb  Sodenbung  ber  X'ogmatif  noift 
etiRMtil  ber  ^tebe  JSknbe»  bertorbringen  merbe.  9htn  frent  e$  mh|^ 
bo^  I^u  mir  aucb  in  ^rrm  feinet  ftbhftneaerifcben  Zriebed  9Mkt 
gibit  unb  id)  bin  bierin  ern  nicbt  fo  au^fcUiegenb^  mte  Tu  gegen  nei» 
ncii  ^ebenii^tneb,  fonbem  icb  tage  nur:  ^  mogfk  fcbreiben  19q#  unb 
mt  gut  Tu  »ittn«  io  fann  Z^tr  bai»  in  ^en  9ugen  iTeiner  ^reimbc 
(rinen  bobertn  :&cnb  geben«  ba  bei  Zir  bit  Ißrnon  bie  ^pouirtiacfee  tmb 
für  nib  genug  in.  ITogegen  muB  u  3?.  bei  mir  bie  mongelbaft  anf« 
gebilbete  ^^erton  imer  no(b  bei  ben  Scbrihcn  borgen,  nm  rnnMaftig 
intrtcvRtRi  $u  fbnnen.  Zober  mns  i<b  tcbreiben,  Fu  fann?t  cf 
jIMir,  ober  ob  Tu  ioQtt«  fomntt  auf  bie  Itmnän^  an.  Und  bie  mber^ 
ratbcii  c4  ic^. 

5>3.  «n  9ttM«  Stuttgart,  den  S4.  «dn  1«1. 

--   l^^ctactt  :i^cer  nxad  idb  ^o.    ^£S  >db  jeft  oüe  ^owuimg  osf* 
^ebe.     Zo:^  fcMetamebnr  ftüft  «nb  ob  in  ^fodblas  ^n*  ^Sarsr  OKf^ 

eitel>.    te   er   *ödk  :m  yetei  an  te  itdrccn^  niid  ^»^  ^mi  ^rtms« 
)laidenK>  JF«i9i£s)tert  xsd  ^oscrdiEtr  jcbrsfte  vbI  jef:  oc  Scrcden  ^ 

iitoKr:^  }iL*iRtiXR.    WC  neitat  te^  iKtcyerxU  acr  nscnrr  fnoctü^m 
safte  reifte  lU^fifODSiüt  Cxszc. 

>k  1b  tttM.  ^-udmnjjÄtrrs,  tet  h\  ^jri  1541. 

rrarr  Ihebert  jkaif  ftinrl:  ift  tar:^  unr  Suoi^rT,  moftihest 

Jtoer^rbnctet  ancr.     ;:«nftt  x-nJ  >crr    —   finnt    3ft  ^na  Super 

tt   yeiebc   tac»'     -Ttttr    im    annaK    -xtt  4    nxijirr  ficT-n.7r     -    inftc  anr 

wBox&idLBL.    Zicnt  ist  J£^Qcr?r  cox.*tiQc  ättöit  ift  j^Mofc  er^täcex.   ^u;^ 


»Tief  84.  101 

jcbcr  .lob  ein  SJerfö^nungdtob  ift.  Sr  f)at  fid^  uncitblit^  me^r  Seiben 
gegeben  aU  ?(nbcvn.  ©eine  SBärterin*)  (frühere  ÜWagb  meiner  lante  — 
!0u  erinnerft  Did^  i^rer  biellcidit,  —  fte  ^ot  jcfet  meine  Orofemutter 
unb  bcibe  ©Itern  in  i^rer  legten  ftranf^eit  berpflegt  — )  crjä^Ue  mir, 
4m  falben  35elirium  l^abc  er  öfterj^  flcfagt,  er  fei  Don  ®ott  Dcrfluc^t, 
@ott  miffe  gor  nic^td  me^r  t)on  Um  unb  bad  toegen  meined  Suc^d. 
Huf  bie  (Sintoenbung  ber  SBörterin,  baß  er  bofür  nid^tS  fönne,  eö  oud^ 
nie  gebiQigt  ^obe,  erniieberte  er,  er  l^abe  fic^  bod^  im  ©tiden  barfiber 
gefreut.  —  Undi  gcbenfe  idf)  je^t  öfter  notflrtid^en  3^ifommen^ftnge 
ittrifdjen  und  beiben.  3^^^/  ^^^  ^i^  ®^^^^  ^^^  SBidend  unb  S^araf« 
teriS  betrifft,  be^anble  id^  mid^  faft  tük  ein  manic^difd^ed  !S)op))eln)efen, 
inbem  id^  nur  ben  ©amen  ber  SRutter  in  mir  ^ege,  ben  bed  Saterd 
aber  auöjujöten  trotzte  (mit  fd^Ied^tem  Srfolg);  in  t^eoretifc^er  ^inftd^t 
]ebo(^,  toti%  ic^  i^m  badjenige  Stolettt  ju  Derbanfen,  ba^  am  (Snbe  mein 

einjiged  ift:    baö    ber   logifc^rl^etorifd^en  (üarftellung. greific^ 

aud^  bad  Ungliicf  meinet  Sebend  leite  ic^  in  mand^en  {^^^ftologifdf^en 
©tunben  auö  biefer  3lbfunft  unb  ö^e  l^er.  SWeine  ÜRuttcr,  eine  arme 
^farrnjaife,  burc^  SSertoanbte  (bei  öötliger  Unerfa^ren^eit  unb3[ugcnb) 
ffir  eine  Dermögtid^e  Partie  gewonnen,  n)0  ftd^  auger  bem  (Eintritt  in 
eine  Dödig  barbarifd^e  f^amilie,  aud^  aldbalb  gänjlid^e  !t)idl^rmonie  ber 
Q^araftere  unb  ©itten  l^eraudfteQte.  3)oc^  n)urbe  SRand^ed  burd^  bie 
@eburt  etned  Stnaben  (ein  balb  geftorbened  SJtäbd^en  ging  boran)  aud« 
gcgiid&en,  ber  aber  im  Sltcr  t)on  8  Queren  ftarb.  ©r  fotl  ganj  mein 
(Sbenbitb  —  oDcr  id^  fcineö,  afö  mein  eigener  Sleöenant  bemnac^  — 
gelpefen  fein  unb  burc^  feinen  £ob  foUen  feine  (Sttern  (id^  meig  e$  tyon 
meiner  3Wutter,  bie  nid^t  übertrieb)  in  eine  Art  ®emüt^5franf^eit  tjor 
untröfrtid^m  ©d^merj  gerat^en  fein,  ^n  biefer  ^eriobe  bin  ic^  erjeugt 
unb  empfangen  unb  f^aht  ben  fd^merj^aften  @runbton  meinet  ütbtn^, 
ben  gänjlid^cn  9MangeI  an  Sebenötuft,  immer  babon  im  ©tiöen 
hergeleitet. 


1)  3)tcfeIBc  Savolinc  ®crbcr,  meiere  fpäter  ouc^  ©traug  felbft  f>i^  au 
feinem  @nbe  pflegte. 


J 


102  55tlef  86.  86.  87. 

85.  Kit  fBil^Im  Ctfanji.  ©cingbctö,  bcn  10,  SKai  1841. 
—   —  ff ern er *fd^c«   Sptgramm    auf   ^cgeTl^   Änftc^t    öon    ber 

Unftcrbtid^fcit: 

yiid^t  einmal  ein  ftegel 

3ft  bcr  Tltt\\d)  nac^  ©egel; 

Sieget  tuirb  boc^  aufgericfitet, 

^o(!^  ber  9)>lenf(^  bleibt  gans  bemic^et. 

86.  «u  »ifd|et.  ©tuttgart,  ben  24.  Kai  1841. 
■^   —  3"  |)ciIbronn   too^ntc  id^  bei  9Härffin    rcd^t    angene^, 

aber  dtop^f  tt^ar  )u  nteinem  l^eibmefen  nur  3  Sage  bo/  morauf  t(^  na^ 
auf  etlid^e  S^age  nadb  SBeindberg  ju  ferner  ging^  ben  ic^  fe^r  gut 
aufgelegt  antraf,  ©eine  fämmtUd^en  3)i(^tungen  tDerben  in  2  Sänboi 
neu  aufgelegt.  —  ^öd^ft  fomtfd^e  @cenen^  befonberi^  auf  einer  gfo^ 
nad^  (&.,  küo  ber  ®o^n  futfd^irt^  unb  ber  9ater  jeben  Sugenbltcf  um* 
geworfen  gu  merben  meint.  3)a  nömlid^  ftemer  fein  $ferb  nic^t 
f erlagen  lägt^  f o  läuft  t&  in  jeben  ©eitenmeg^  ben  e&  öfters  nac^  Ort* 
fd^afteu;  mo  Semer  ftranfe  l^at^  mad^t^  ol^ne  SSeitered  ^inein^  I^SIt 
t)or  ben  |)öufem  ic,  n)arauf  man  bann  audfteigen  unb  t&  toeiter 
führen  mufe.  3n  (8.  ift  bei  »aron  $.  ber  gürft  bon  8.  jum  83c* 
fud^,  ein  alted  ^errd^en^  meld^ed  in  bie  fd^i^ne  grtau  b.  ^.  fc^ac^tmb 
berliebt  ift.  @d  befommt  einen  ©id^tanfaQ,  unb  ffemer  ftreic^t  i^ 
auf  einen  ^anbfd^u^  ber  3)ame  ein  $ec^pflafter^  no(^  beffen  ttuf* 
legung  er  augenblirflid^  35effcrung  em<)finbet.  üe^tere  ©efcbid^te  er* 
lebte  id^  nid^t  mit^  fonbern  lieg  fie  mir  erjä^len.  SBir  fprad^en  auc^ 
bon  ber  Unfterblid^feit^  tbobei  er  am  (Snbe  meinte^  bie  SRenfc^en  freiließ 
berbienten  feine^  aber  hod)  bie  2:^iere.  3  4  •  ^^^^  ^^  äRenfd^  ift  boc^ 
bad  ebelfte  ©efd^öpf.    (Sr:   3o^  ein  eiteld  Stinbbied^  ifr  er. 

87.  «tt  yiapp.  Stuttgart,  ben  24.  SWai  1841. 
—  Sei  Serncr  alfo  mar  iij  fel^r  Reiter.     (Sr,  uncrtoartet,    bom 

beften  ^umor.  ^i)  rürfte  auc^  fe^r  offen  mit  unfercn  Änftd^tcn, 
namentlid^  über  Unfterblic^feit  ^eraud  unb  tounberte  mid^,  tt>ie  frei  er 
bad  aufnahm.  @r  trägt  im  ®runb  bod^  alle  Stoti^tl  in  ftc^,  totnn 
anij  forgfältig  wie  eine  SWenagerie  in  ffiften  berfcftloffcn.  ?lud&  bie 
grau  mar  bei  fold)en  ©efpräd^en  gegenwärtig  unb  benahm  ftd^  fe^r 
berftänbig  unb  freunblit^.  —   — 


»tief  87.  103 

(Sofort  am  9Ritth)od^  mit  bem  Sruber  mit  eigenem  tauberer 
nac^  ^eibelberg.  ©d^önfter  Slbenb.  ®ang  auf's  ®(^Iog^  mo  SRuftf 
mar  unb  gro§e  @tubentenfnetperet  im  freien.  (S(i  t^at  mir  tt^o^l^ 
einmal  mieber  unter  ©tubenten  ein  ©lad  »ier  ju  trtnfen.  !l)ann 
auf 'lg  SRufeum  um  ben  ©tabtpfarrer*)  }u  treffen,  ber  mii)  für  ben 
Stficfmeg  einlabet,  bei  i^m  ju  mo^nen^  tvo  er  bann  ein  ^^üälbittn  fiir 
midf^  f(f)Iad^ten^^  tDoUe.  !Ded  anbern  SRorgend  auf  ber  Sifenba^n  nac^ 
SRann^eim.  5  ©tunben  in  Vs-  »ebeutenber  (£inbrucC  biefed  mobemen 
S93unbern)erfed,  träumerifd^eS  SBemugtfein  iDä^renb  fold^en  jauberl^aften 
gliegeni^.  keinerlei  fjurd^t,  fonbcrn  ®efü^l  innigfter  SScrmanbtft^aft 
bed  eigenen  ^rincipS  mit  bergleic^en  (£rftnbungen.  hierauf  ptx  ^ampf«« 
fd&iff  nad6  aWainj.  —  Der  SBiberfpru^  [teilte  [\ä)  mir  ^crauS,  ba§ 
n)ir  ober  n^enigftenS  ic^,  an  bad  mobeme  $rincip,  bem  n)ir  mit  bem 
!Cenfen  unb  ani^  mit  bem  (Smpfinben  angehören,  boc^  in  ber  Unmittel« 
barfeit  bed  @eind  unb  »enel^tnend  nod^  nid^t  ^eranmollen,  fonbern  ba 
im  alten  eingetoadijfen  ftnb.  S)iefc  Stbftraftion,  biefei^  gortgeriffenioerben 
bt(s  l^nbit^ibnumd  Don  einer  allgemeinen  SRad^t^  mte  ed  bei  jenen  un« 
geheuren  SReifemafd^inen  ftattfinbet,  ift  ganj  badfelbe  ^rincip/  tt>a&  tüxx 
in  ber  SBJiffenfd^aft  bertreten,  aber  in  fold^er  SSernjirflid^ung  ift  c5  uniJ 
n)ibrig/  loir  ertragen  biefe  ^affibität,  biefed  bloge  B^fe^cn,  biefed  93e' 
fagtfein  unter  ber  abftraften  SPategorie  bed  ^^affagierd  in  bemfelben 
fHaum  mit  einer  9)7enge  gleid^gfiltiger  3lnber^eiten  nid^t.  SBir  tooHen 
für  und  ober  mit  Slnberen,  bie  aber  nid^t  btod  abftraft  9Ritpaffagiere 
fonbern  concret  greunbe,  ober  boc^  inbiöibueÜ  und  anfpred^enbc  JReife» 
gefäl^rten  fein  mü§en,  jufammen  fein,  Abenteuer  ^aben,  toad  man  nur 
3U  f^u§  ober  mit  ^ribatn^agen  reifenb  baben  fann. 

9luf  ber  Q^fenba^n. 

Sßie  raf(^  unb  jl(^  brflngenb  btm  fc^maraen  ftamine 
^er  länberburc^braufenben  ^euermafc^ine 
^ie  meinen,  bie  koatlenben  9S^ol!en  entflie^n; 
(Silt  jene  boran  in  getoaltigem  gfluge, 
@o  flte^n  Pe  jurücf  in  bermetlenbem  3"Ö^r 
3um  SBalbe  bon  gfO^ren  hinüber  jle  aie^'n. 

Q^d  trippeln  bie  garten,  bie  flocfigen  SAmmdjen^ 
Serlleren  fld^  attjlfc^en  ben  ntebrtgen  (Stftmmc^en, 

1)  Süttig  f.  0.  ®.  71. 


lOi  >    Srltf  88.  8».  9a 

Sic  fi^lütifcn  fo  jirrliil,  fit  t^im  |d  bc^k; 
<Bk  finb  btr  btlt^ntilii^n  Sntt^tfd^ft  rntronnrn, 
Sit  ifalttt  baS  S^citf  bog  Slauf  Bnoonnni/ 
Ste  Slnaben  baS  gflb,  rotnn  bte  Si^itk  ju  ffnb. 
€4i>n  rocrbeit  auf  mcidicn,  auf  moofiBen  €t^tpcUeiT 
Ste  fitfi  ju  bcn  91ebfln  bcd  SDalbce  fltlrQm, 
XtKb  KKiTtei  bcT  Vinifn  bort  toenigt  9unf); 
Sic  luttig  Sit  tdiijfln,  ntc  luftig  fic  fr^ncbcin, 
Wie  n>irb  boc^  tilannt  Don  natüTlit^n  Stebtin 
aid  äf^tei  ecfftiele  btr  (flnftlit^c  Z^uitfL 

88.  %m  3eBtr.  ©tuttgort,  ben  1.  Suti  1841. 
-    -  aSie  Fte^l'S   mit  ber  3eitf(t|rift')?    ©inb  Won  »eiträgc 

einflegongen  ?  ®ci  mit  nur  nidit  böft,  bai  irfi  't'ir  nod)  nii^td  ©e- 
ftimmted  juiagen  Eann;  baS  mug  tc^  bcr  9Jalur  übertaffen,  Wie  balb 
fie  nieber  an  etmaS  ber  ?Irt  bit^ii^^i^i^S"*  <('-  >^^<^  btbenfet  nidit^ 
batt  i(^  eiQentIt(^  gar  nic^t  jum  @clci|rten  geboren  bin,  unb  alfo,  ba 
nii<^  bte  ^gunq  ber  Umflänbe  in  bicfeä  @ebiet  Derfc^Iogen  ^t, 
n»mgftcn4  nur  \ei)v  pflu[enii)cife  barin  tbättg  fein  (ann.  !Ca  bift  Tiv 
ein  gonj  anbeter  fler(.  —    — 

89.  a«  »il^el«  ©tt»n§.         ©tuitgarl,  ben  30.  Sugufl  1841. 
Sterner  fi^rteb  mir  neiilid):  „I'enfen  ®ie,  bak  botb  noi^ 

^^nen  unb  ^^rem  ©rfjrcHien  in  meinem  Üljurme"  (an  ber  SoQmatit, 
bieS  5'^übia^tl  „ein  aBirbcCwinb  baS  3^^'  ^enimbre^te  unb  DÜHig  jer- 
nicfttetc,  fo  bnfe  idfi  in  biefcm  angcnbficf  mit  aufritfitung  eineä  ganj 
neuen  bcfi^äftigt  bin.  T)a&  t^at  ber  Xetifel!  T'aS  alte  3cl^  ßf^^i' 
lid)  jertrümmcrt  iinb  geif^iwärst,  ließ  iift  nocft  ^eilbronn  üuf  bfii 
SMarttpIott  trogen,  Iro  \äi  eä  um'«  (Selb  fe^n  lafye,  ben  ©(^aben  mieber 
etrooö  ^erüuS,^u((^Iagen,  ben  eigentlich  ber  Verleger  Q^ter  ©ogmatil 
leiben  foQte." 

90.  an  dtafp.  ©tittlgart,  ben  22.  September  1841. 
^u  fodteft  mir  eigentlitfi  nichts  me^r  (c^irfer,   boS  Du  bructen 

taffen  WiÜft.  T'cnn  Wenn  mit*  oietteiifit  audj  gcbrucft  am  (Snbe  ge^ 
f&Qt,   fo  raerbe  ic^  boi)  bortjcr  ben  '£rurf  o^ne  Si^eifel  immer  toibet< 

1)  Xlen  „£^ei)I(igl|(tien  Qa^rtiüi^ein",   beren  erftei  ^a^rgang,   bamaU 
in  Vorbereitung,  1842  erfi^ten. 


»rief  90.  105 

ratzen.  'i)e\m  ©ad^en  faQcn  mir  nämlid^  ?ine  unter  bie  S^ategorie 
beffen^  n^oi^  ftd§  münblid^  gut  an^ört^  audj  at$  93rief  mit  ®enug  tefen 
lägt^  aber  für  ben.!Dru(f  ttid^t  reif  ift.  äKünbtid)  unb  im  Sriefmog 
man  einen  ©ebanfen  t)erfu(i^^h)eife  in  einem  ®aij  audbrücfen  ber  nod^ 
nid^t  ganj  ftar^  bem  ©ebanfen  nic^t  angemeffen  ift;  ed  t^ut  nic^t^^^ 
man  Derfuc^t  ed  in  einem  jh^eiten  ®a|  unb  ift  ber  lieber  nici^t  ganj 
abäquat/  in  einem  britten  u.  f.  f.  ^ud^  fprid^t  unb  fc^reibt  man  ja  an 
einen  SSefanntcn,  ber  unferc  ©inneöavt  feunt,  mithin  unferem  ^Rn^- 
innd  mit  feinem  Serftänbnig  nac^ju^etfen,  bad  Don  \xx\^  nxdjt  9(ud« 
gefprod^ene  jhjifd^en  ben  Qtxkn  ju  lefen  berfte^t.  fjerner  ift  baö  Srief» 
fd^reiben,  ipie  bai^  münblid^e  ®efpräc^  ein  ©id^*(£rgef|en,  ^infdljlenbern, 
too  man  tüoljH  ani)  einmal  fte^ett  bleibt^  obet  jurQcfge^t^  um  auf 
einem  ^unft  ftd^  norfi  einmal  nm^ufc^en,  ein  liegen  ge(affenc§  ®d^nupf-- 
tu(^,  ©tödd^en  ac.  ju  ^oten.  9Bie  gefagt,  biei§  93crfiecffpielen  unb 
3)urd^einanberpurjeln  ber  ©ebanfen  ift  im  93rief  an  feiner  ©teile,  be* 
grfinbet  felbft  einen  I^eil  öom  SReije  be§  95riefftt)fö,  ober  ini^  gebrucfte 
93ud&  gehört  e^^  nid^t.  ^ier  mufe  jcber  ©ajj  feinen  ®ebanfen  flar  unb 
t)ollftänbig  au^brüdfen  unb  aQe  jufammen  muffen  einen  georbneten 
^ortfd^ritt  bitben.  Jtann  nun  jkDor  t)on  le^terer  ^orberung  je  nac^ 
ber  ^orm  eineig  33ud^§  —  j.  33.  eben  loenn  id^  einig  in  Sriefform  ab* 
faffc  —  biö  auf  einen  getoiffen  $unft  Dii^penfation  eintreten,  fo  finbet 

bocft  öon  ber  erften  feine  ftatt. ©o   ift^i^  aud^  bie^mal 

loieber,  unb  fo  fel^r  id^  befonbcrS  bieömal  bie  JWic^tigfeit  Deiner  ®runb* 
gebonfen,  bie  3«^9cniä6^eit  ber  ©ad&e,  unb  nid^t  feiten  aud^  tia^  Srcf* 
fenbe  unb  ©c^öne  beö  ÄuöbrudEö  loben  mufe,  fo  fe^r  unb  nur  um  fo 
me^r  ift  ei^  mir  t)erbrfeglid^,  ba^  bann  kDieber  fo  t)iele^  bajmifd^en  lauft, 
n)o  balb  ber  ©ebanfe  nod^  nicbt  ganj  jur  $^lar^eit  unb  93eftimmtl^eit 
gejeitigt,  balb  ber  Sui^brucf  ungcfd^icft  unb  nad^läffig  ober  fd^leppenb 
ift.  3ld^  l^abe  (Sinjelned  ber  Slrt,  h)o  ei^  fid^  leidet  t^un  liefe,  geänbert, 
Slnbere«  angeftrid^en. 

9?un  \)abt  iij  35ir  gehjife  einen  rec^t  mibermärtigen  95rief  ge- 
fd^rieben.  Slber  J)u  miUft^ö  ja  nidftt  anber§.  SBarum  fd^idfft  5)u  mir 
Drudtfad^en  ?  —  35od^  nun,  nad^bem  icb  Tiiä)  aU  ©d^rif tfteller  l^crunter-- 
gemad^t,  ift'iJ  Qtxtf  bafe  id^  J)id^  afö  9Kenfd^  unb  93riefftellcr  hJieber 
^inauffe^e. 

9?eulid^  mar  bei  mir  auf  meinem  3^"^^^^  ^J"^  fomifd^e  ©cene. 
(£d  fam  aWorgenö  ein  ^err  öon  mittleren  ^a^ren  ju  mir,  ber  fid^  ate 


106  Srtet  »1. 

psstear  de  l'^Use  r«form«e  de  Paris  borfteOte;  aber  btr  9Nann 
tonnte  (ein  ^eutfd^  iinb  t(^  ft>c((f)c  nic^t  franjftfifc^,  Derfte^  auc^  bat 
®ef|)ro(^ne  ferner.  Ob,  qne  je  »vd»  dtisoläl  rief  er  aus  unt>  itl^ 
fonnte  i^nt  nur  begreiflich  madien,  bai,  um  ftc^  mit  mir  gu  unter* 
galten,  er  einen  intcrpr^tc  mitbringen  ntfiffe.  Iftaä)  einer  ©tunbe  tarn 
er  mit  einem  folgen  raicbcr  unb  (aum  Ratten  tnir  unfere  Unler^Itung 
begonnen,  fo  fatn  nor^  ein  Qlriei^e  baju,  ber  ober  in  9IÜn<^  ftuliirt 
unb  X^eutfc^  gelernt  ^atte.  @o  füE)rte  \ä)  eine  bopptltt  Unttrteltung/ 
roa^renb  bec  ^anjo«  feinem  33olmet[(^er  HuftrSge  gab,  ftmtt^  i4  <ntt 
bem  ©riei^en.  ^er  granjofe  lieg  mii$  mit  Diel  ffitd^tigteit  fragen, 
toaä  id}  bon  ber  <£rb)unbe  I|ielte?  ^iifti,  hwr  bie  9nt»ort.  Knf  Mc 
Serfa^nung  hüx^i  Slut?  ^u^i  nit^ie.  :Samit  nMr  ber  3Nann  ni4t 
un^ufrieben,  benn  ba9  glaubte  er  au^  nii^t.  —  ©upematuralift  mit 
partiolem  ©enfen  —  unb  ber  ©riei^e,  der  ©i^aing  gehört  unb  ^wgrf 
geUfen  ^tte,  tad)te  ibn  im  @tiQen  au8.  9Iun  tam'A  aber  anf  tiie 
Unfterbli^Ecit  unb  roie  i<^  auf  bie  t$rage  beg  pastenr,  ob  t^i  an  eine 
gortbauer  unb  Vergeltung  glaubt,  gteit^fnllS  »emeinenb  anttoortetc, 
HHir  ber  3Rann  fo  frat>))irt,  bag  er  mii^  fragen  lieg,  ob  ii^  benn  oili^ 
felbft  nit^t  fortjubaiiem  ^offe?  —  Ilerglcidien  fragen  unb  SnttDorten 
per  Dalmetfi^cr  firb  fiufeetft  fomif(^.  9RitlIerweite  brod^  ein  fe^  ftorfe« 
®emitter  quo.  I)er  granjofe,  wie  fie  monterlie^  Tmb,  liefe  mit 
fagrn,  foli^e  lufireinigenbe  Sirfung  Wie  biefl  Ocmitter,  ^ffc  er, 
hjerben  meine  ©(griffen  (»on  benen  er  nur  bafl  Sieben  ^efu  in  fron« 
jaftf^er  Ueberfe^ung  fonnte)  audi  ^aben. 

3n  örlig^eim  finb  mir  in  gutem  «nbenfen.  Son  mir  fagte  grau 
@4.')  einem  uac^^er  bort  gemefenen  Subnigdburger,  mcnn  man  mk^ 
fennen  lerne,  berjei^  man  mir  ode  meine  Büdfa. 

91.  Sx  9t«y^  ©twHgart,  ben  21.  Cftober  1841. 

aber  bafe  55u  an  bie  (Sräfin  f^reibft,  ift  mit  fe^r  tterbriefelii^. 
tia  mußt  Deine  »riefftenerei  nirf|t  jur  Venua  vnlgiTaga»)  emiebrigen. 
©olc^e  uniua^ren  (Sefd^Öpfe,  wie  biefe  no^  Deinet  eigenen  »eft^i- 
bung  ift,  ftnb  ei  nirfft  mect^.  Sieber  bie  perlen  bor  bie  ©Sue  gc« 
»orfen,  al«  »or  Äffen  unb  ^fonen.  3(^  bin  fo  noc^  frif*  argetfii^ 
Über  aernet'8  »etgätterungen  biefer  ßoquetten. 


1)  J*  tttrt^  —  2)  =  ^t  IHtne«. 


»ttcf  92.  107 

5Son  Jlcrner*i&  SSerftimmung  über  eine  JRcccnfion,  bic  id^  auf  fein 
33erlangen  über  bie  neue  9(udga6e  feiner  iDtd^tungen  gefd^rteben  unb 
i^tn  t)or  betn  (Drucf  jugefd^icft^  melbet  ber  93rief  an  (E.  ^^  f)abt  \i)n 
n^al^r^  aber  glimpflid^  unb  ^eiter^  nmd  er  für  <S>};>oit  natftn^  beurtl^eilt; 
ober  er  (ann  feinen  S^abel  leiben.  3Rir  ift'd  gang  rec^t  fo^  iij  badete 
oft,  an  unferer  greunbfd^aft  fei  etn^aö  Slffeftirteö,  nun  foH  fie  biefe 
$robe  befleißen,  ^c^  laffe  bie  SRecenfion  je^t  nid^t  brudEen  unb  feinen 
Srief  beantn)orte  id^  nic^t. 

@eit  borgeftern  ift  ber  Unfterblidbfeitö-SJid^ter^)  l^ier.  S38ir 
Ratten  i^n  und  ade  anberi^  gebac^t  —  berber,  heftiger;  er  ift  aber  ein 
äufeerft  ^etlbtonber,  artiger  SKann,  nur  toie  afle  9?orbbeutfd^en  unferer 
Art  unb  SBeife,  befonberö  in  gefcüiger  $)infid^t,  gar  ju  fern. 

92.    «tt  «a^i^i.  Stuttgart,  ben  1.  3?oöeniber  1841. 

—  ^ier  l^aft  Du  ben  JJerner'fc^en  95rief.  Sag'  felbft,  ob  id^  ben 
beantworten  fann.  ®§  ift  fc^abe,  bai  IJu  meine  JRecenfion  nid^t  bamit 
öergleid^en  fannft.  —  (Sr  finbet  crft  feinen  befferen,  b.  tf.  i^m  öort^eil« 
^afteren,  gfinftigeren  JHecenfor,  aU  mid^.  öö  jeigt  pdf)  im  95rief  bod& 
ein  8ufeen»)  fe^r  tiefgel^enber  ©iffercnj,  b.  ^.  bafe  biefe  nid^t  fo  rein 
t^eoretifd^,  bie  (Stimmung,  ©efinnung  nid^t  fo  unberührt  bat)on  ift,  toie 
e^  fd^ien.  ^önbel  aber  ^abe  id^  n>e{ter  feine,  nur  antworten  t^u  td^  nid^t. 
—  ffii,  fc^rieb  ic^  35ir  fd^on,  ba^  wir  fünf  ©tficf  Sriefe  Don  ^cgel 
auö  ben  ga^ren  1797—98  aufgetrieben  ^aben?  8(n  ein  SRäbc^en,  ba« 
Dor  etlichen  SRonaten  ^ier  afö  alte  $u^mad^erin  ftarb,  bie  eine  QtiU 
lang  in  ^egeCd  elterlichem  $aud  war,  wo  |)ege(  ein  jugenblic^ei^  Siebed« 
Der^ältnife  mit  i^r  anfnüpfte,  ba«  in  btn  Don  g^anffurt  aud  gefd^rie* 
benen  Briefen  nad^flingt  unb  jum  ^^eunbfd^aftlic^en  öerflingt.  Uebri^ 
gend  itnb  bie  SBriefe  jiemlid^  lebem  unb  ^aben  faft  nur  fomifd^ed 
3ntereffe.  3m  JBepfe  ift  SRed^töconfuIent  St.,  wir  Ratten«  blo«  jum 
Sefen.  ©c^bn  ift  ber  ®a^,  ber  in  einem  fte^t:  „^[d^  bin  ben  SBällen 
gar  gut"  —  ^egel! 


1)  Dr.  gfrtebric^  9lic^ter  auS  SRagbcburg,  beffen  Schrift  über  (bejw. 
gegen)  bie  UnftnbUc^fett  (1838,  2.  £^i(  1844)  feiner  3eit  bebeutenbei»  9Cuf« 
fe^en  erregte.  —  2)  ^^iBu^en'^  nennt  ber  Schwabe  bie  Samenfapfet  bed  ftem« 
oiifted;  ^ter  beaeic^net  t^  etwaS  unberbauli^ef. 


108  Srtef  S3.  94.  96. 

m.  %u  S«W-  ätuttflart,  btn  6.  Stobcinbfr  1841. 

—  ^d|  frtiic  mid)  über  Ttmt  ¥alnfrrubcn,  iife  tnünfi^e  tminrr 

im  StiDen,  bafi  cS  ein  Sobn  torrbcn  tnöi^te. €eI6f)  ba9  Fommt 

niifit  jum  oftminal  Dor,  baß  bit  TatrrfrrulKn  übn  bit  @e6uTt  bon 
flnabcn  bit  CkFtalt  von  C>nitil)«t  annehmen,  inDrm  IfOffl,  Aa?  nic^ 
glridiFall^  Hnc  i'oIdK  i'ciiiiing  aufisaten  fann,  twracbtrt  toirb.  Unb  fibn< 
btr^  fiift  7'u  IQ  10  artig,  meine  OfuminonbaSIm^tn: ' '  au4  ftWoS  gelten 
SU  laiTcn.  — 

W.  Vi  tSillel«  etTn|.      3,u„gart,  ben  8.  Äoocmbet  1»41. 

—  —  AUerting?  fommt  in  Tübingen  »om  fünftigen  ^alfc  an 
eine  neue  tbcologiitbe  ^tititbnfi  imtft  bcr  91ebaction  etnee  ^reunbe^ 
Don  mir  bcrouv,  btr  au<b  idi  meine  äVitlvirfung  ^utioogt  babe;  aber 
id)  bin  jcf^i  kbi  mcnig  itbrriblunig.  am  R<cnigftrn  in  ibc^Iogif^en 
^ib:  idi  treibe  atoa-?  C^eicbicbtt  uno  gion^eüidi,  left  ben  Sioufteau, 
gfgenmärttg  bic  oonfessioos,  ein  Crigina(bud),  oudi  bic  noavelle 
H^loi»-  babc  (4  angefangen,  bei  franäöfifdie  Senbcr.  Slouffeou  ifi 
}>odf  ein  ungleiib  tieferer  @eiii  ali  ?ottaiiY.  —  — 

—  —  ?Jadit(btift: 

rem  ?i<dia  eine  ^rau  ^u  fdrattcn,  in  dxnio  biingenb  nol^ 
wenbtg  ali  idnrer.  ?od:  bat  bo^  Muppeln  einen  eigenen  9Iet^  ^ 
Imfte  für;lidi  in  iiieier  ^büdit  einen  ^reunb  2t!)  Stunb  tveit  ber,  unb 
CT  rcipcctine  meine  limpfeblung  io,  baB  ibm  fein  Sagen  f(bön  gnuig 
nur,  um  bei  ber  ?amc  vor^ufobren.  Cb  nra^  braui  »irb,  fie^ 
babin.  ^udi  betam  icb  eben  beut  einen  9ntf  von  einem  bolfieinüc^ 
iibeotogcn.  ber  mir  banh,  baB  idi  burd)  meine  £<briften  ibm  ju  ebici 
grau  gebolfen.  £ie  mag  ba»  jugegangen  ie:n^  £a$  meinen  eigenen 
(Sdcbmad  unb  JlnfoibCTungcn  bctrim,  bit  X^a  toiürn  nnDft,  fo  ftnb 
ne  freilidi  bi^  [t^t  nod>  munberlidi  genug :  bte  2d)Önc,  bic  nri^  «• 
obcm  iofl,  borf  t»r  UViaa  —  nüi  efiitiren.  —  — 

9ö.  Vi  Sm»-  Äiungan.  ben  9.  ^owmber  1841. 

—  S?  >reut  mid)  ;u  bcmeittn.  mit  bie  9rbun  unb  bnd  So^I- 
bcfuibni    7«mt«  ffnabrn  r«inan    gongen  Seien    ttntn  -  britemt  Znt 

1'  ({mmin?nba#.  nielAn  unotibtirjt&et  mal.  nannit  i>tc  €41»^  M 
Scnftra  bie  Zo<fen,  bte  ieincn  Xaartn  cibalten  a<eT^t. 


»Tief  96.  109 

gibt.  3>u  grü6e(ft  toeniger  unb  lebft  tDieber  mtf)x,  betoegft  1>\i)  ra* 
\d)tt  unb  leidster.  9)ttt  jebem  neuen  S^tnb  föngft  ÜDu  ben  Sturfu]^  bev 
SRenfd^^eit  t)on  t)orne  n)teber  ju  burd§Ie6en  an  unb  be[onberi^  je^t 
mit  bem  ffnaben  fielet  SDir  ein  3"!^'"^^"*  w"b  SBieberleben  in  auö-« 
fic^t,  tt)ie  ei^  mit  ben  SKäbd^en  nic^t  fo  tocit  möglid^  toar.  —  JJcrner 
^at  mir  einen  }kt)eiten  SBrief  gefc^rieben^  auf  btn  xd)  nun  antmorten 
fann.  (5r  fc^ictt  mir  ein  ©d^reiben  einer  jäd^ftfc^en  @räfin^  bie  meine 
IDogmatif  lieft/  unb  eine  ©egenrecenfion  jn)eier  t)on  mir  getabelten 
©ebic^te  Don  Wöx'xtt,  n)o  biefer  fte  ebenfo  fel^r  lobt,  ^c^  xotxht  anU 
njorten,  bafe  ic^  aWörife  für  einen  guten  ©id^ter,  aber  für  einen  fc^lec^ten 
firititer  ^alte;  übrigeniS  freunblid^. 

^aft  Du  aiouffeau'«  Confessions  fd^on  gelefen?  ^^  lefe  fie 
gegenwärtig;  ba&  ift  ein  ©runbbud^  unb  toie  für  !J)ic^  gemacht.  — 
®o  tüa&  %utobiograp^ifc^e$  fönnte  id^  nid^t  mad^en;  Don  meinem 
ßeben  einmal  9?ad^rid^t  ju  geben,  mufe  id^  öuc^  überlaffen,  aber  leiber 
»erbet  Ql^r  mid^  fd^mertid^  überleben,  tütnn  ii)  fo  alt  merbe,  toie  mir 
4)arbegg  propl^ejeit.     ^ä)  toilV^  nid^t  l^offen! 

3n  alten  93riefen,  bie  ic^  ttirjlid^  in  CubmigiSburg  Derbrannte, 
fanb  id^  auc^  noc^  einen  Don  meinem  Später,  ben  er  mir  nad^  2:ü^ 
bingen  fd^rieb,  n)orin  er  ^öd^ft  empfinbUd^  ift,  ha^  xii  immer  fd^reibe, 
id^  braud^e  fein  ®elb  unb  bag  id^  babei  $riDatftunben  gebe,  um  mir 
n)eld^ed  ju  fc^affen.  ^alb  n)ar  ed  ®tot5  Don  il^m,  ^alb  äRitleib,  er 
moUte  nie  merfen  laffen,  n)ie  t&  mit  i^m  ftanb,  id^  aber  mußte  eö 
burc^  bie  SJtutter  ^);  babei  toar  er  aber  bann  boc^  in  fold^en  gellen, 
tt)o  ein  3"f^)w6  Don  i^m  am  nöt^igften  gcmcfen  märe,  mie  bei  meiner 
berliner  Steife,  meinei^  SruberiS  (Stabliffement,  ganj  beruhigt  unb  nid^t 
befd^ämt,  babei  nid^tö  geben  ju  fönnen  (ic^  entlehnte  bamal«  bie  ©umme 
Don  meinem  Onfel  unb  jal^lte  fie  Don  meinen  S^übinger  SoQegien^ 
gelbern);  meine  SWutter  fagte  oft,  er  mürbe,  menn  e«  fein  müßte,  mit 
größter  ©eelenru^e  betteln  fönnen. 

SSifd^er  unb  ic^  fmb  mie  ber  SJiunbfd^enf  unb  95äcfer  ?|J^araoni§; 
er,  obmo^t  für  je^t  noc^  in  ^rifon,  ift  jum  Ceben  bcftimmt  unb  id5 
jum  ©terben.  S38aS  idj  35ir  Dor  3  Rafften  oerfrf)mieg,  (aber  nidftt 
ein  paar  ftörbe,  fonbern  ^öc§ften§  6inen,  eigentlid^  aber  ein  3ufpÖt- 
tommen,   ha^  aber  freilid)  auc^,   menn  ic^   rec^t  gefommen  märe,    er* 


1)  »gl.  ©ef.  ©(^rtften  I,  90-98. 


110  »rief  96. 

folglod  gcttwfen  fein  toQrbc)  t|img  mit  meinem  gonien  bamaligen 
@ee[enjuft(inb  jufammcn,  ber  ju  arg  wax,  als  bog  it^  ^entonb  glitte 
^ineinfe^en  taffen  mügen.  ^(^  staubte  mi^  bamali  iDiffeRf(^aftEi^ 
oeiloren  unb  fuc^te  nun  bur<^  bie  Seibinbuiig  mit  einer  anjjefe^oien 
unb  begüterten  f^milie  feften  flnfergninb  ju  getoinnen.  34  erinnere 
midi  genau,  roenn  mir  bamalS  ^emanb  eine  (ebcnfitängtidie  Slente 
geboten  (lätte  (benn  meine  ginanjen  waren  bamaU  noi^  unjurcii^nb), 
unter  ber  !6et>ingung  nti^ts  me^r  brutfen  ju  [äffen:  i$  ^tte  mit 
SJecgttUgen  eingefc^tagen.  :^ie  fopflofen  (fonceffionen  bct  3.  Kuflage 
meinet  gebend  ^efu  niirb  9}iemanb  begreifen,  ber  fie  n((^t  im  3»' 
fammenfiang  mit  biefer  Stimmung  fa^t ;  foroie  mieberum  jeneS  {lei* 
rat^SproieCt  in  biefer  9(uägabe  beä  genannten  ffierteS  ba&  aufflärenbfte 
<Seitenftiicf  ftnbet.  ^eS  SSefc^ämenben  beiber  ®cl(iritie  megen  ^abe  id) 
fie  oft  bereut;  bot^  bin  t^  längß  fo  meit,  im  Bufo^xiten^ang  ber 
Urfarfien  unb  Söäirfungen  i^re  fubjcttiDe  Slot^njenbigfeit  ju  erfennen : 
HWT  tc^,  ber  id)  bin,  fo  mußten  au(^  jene  Stimmungen  eintreten  unb 
bei  @e(egen^it  jene  Schritte  gemad^t  Ivcrbeit. 

96.  «n  SWartliw.  ®mttgart,  ben  13.  Wooember  1841. 

Bellte  ©etbftanftogen,  lieber  9Jtärflin!  3n«>r  ic^  gefte^e  ftfi^t 
oft  gebac^t  ju  tiaben:  c»  ift  faum  (Einer  tion  meinen  g^eunben,  ber 
mi^  ni(^t  Derläugnete ;  bod)  bamit  ift  e&  ja  onbevS  geworben  uiü)  be< 
fonberS  wer  fo  Oiel  liebl  —  bie  aSa^r^cit  unb  bie  3Jienfc^en  —  tme 
:Cu,  bem  finb  [eine  @iinbeii  im  ^ugenblid.  Im  er  fie  begebt,  fd|on 
bergeben.  Unb  wie  SieleS  \iabe  auf  ber  anbern  @eite  i<^  mir  im 
Ser^aitnife  ju  Uir  Dorjuwerfen!  Mament(i(^  jene  Unterbrci^ung  unfre« 
SJerfe^rS,  bon  ber  3)u  fc^reibft,  war,  wenn  ii^  mi(^  rec^t  erinnere, 
bur<^  bie  letbenfi^aftlic^e  Sleugerung  einer  grunbtofen  @mpfinb[if^Feit 
tum  meiner  ©eite  oeranlagt.  ^u  wirft  mir'«  je^t  auc^  beegie^en 
^aben.  ^t^,  ba&  ©c^idfal  ^at  und  feitbem  fo  in  bie  ^afife,  }a  gor 
in  bie  Sa(fe  genommen,  bog  oui^  ftärterc  ^(eden  herangegangen 
fein  müfeten.  gretlic^  bie  Duellen  unferer  geljler  muffen  wir  (ebenda 
lüRglit^  mit  un8  t|enimfdile)}peii :  Cu  wirft  immer  ju  weidi  unb  x&d' 
ftcfitWotl,  i(^  e^rgeigig  unb  aufbraufenb  bleiben  —  boc^  auif  in  btefer 
^nft#  ^t  unfl  bafl  @i^icCfal  rei^t  bebaut:  iDidi  auf  einen  ^ftcn 
tinb  in  eine  Sage  berfef^t,  Wo  Xiu  bieler  SliltEfiditen  überhoben  bift 
(au^er  cttoa  auf  rebeHift^e  fiutf^er,  wenn  Xlu  eine  Steife  mac^ft);  mir 


ft  tinb  in 

L. 


.»ttff  W.  111 

mtintn  Stu^mfud^tdrad^en  geftot)ft  unb  bomit  aud^  bie  S^eibenfd^ftUd^ 
fett  getü^U  (eiujelne  SnfäQe  t^eologifc^er  SGBafferjd^eu  natürlid)  t)or^ 
behalten). 

97.  «n  »ifi^er.  ©tuttgart,  bcn  13.  SWoocmbcr  1841. 

©0  ift'i^  rcd^t!  fic  ift  eben  bei  i^rem  ©d^toager  junt  ftinbbett 
feiner  grau,  unb  am  17.  (ÜKlttwod^)  ift  bic  lauf,  ba  fannft  3)u  alö 
ungelabener  $at^e  eintreffen.  96er  ©pag  bei  ©eite,  id^  ^att'  ed  für 
eine  äußerft  paffenbe  Partie  in  allen  toefentlid^en  ©tiicfen.  $ßirft 
!{)u  balb  Ordinarius,  tQOi^  \a  auf  feinen  gaK  me^r  lang  aufteilen 
tann,  fo  ift  audb  für  bie  unmefentUc^en  geforgt.  3^  ^^^6/  i<^  tDerbe 
S)id^  nod^  einmal  fo  gern  ^aben,  n)enn  '3)u  eine  grau  ^aft.  Dag 
Ivir  bei  ungleid^en  inneren  93erl^ö(tniffen  btd  je^t  öuger(id)  in  gleid^er 
Sage  fmb,  ^mmt  unfern  9$erfebr  etma^.  ^c^  fc^rieb  fUrjUd)  an  Siapp, 
!{)u  unb  i(^  feien  n>ie  ber  SRunbfc^enf  unb  ber  93äcfer  ^^arao'i^,  je^t 
beibe  inr  ^rifon,  aber  beim  einen  gc^'ö  jum  8cben,  beim  anbern  jum 
Xobe.  !Z)ieiS  fage  id^,  toit  !Du  n)ol^(  meigt,  ol^ne  aQei^  Slegifd^e.  !Du 
^ft  in  biefer  ^^i^H^^  meinen  3uftanb  unb  Sorfa^  gan^  treffenb  for» 
mulirt.  Sann  man  nic^t  (eben  unb  n^eig  auc^  nic^t  ju  fterben, 
fo  bleibt  nur  bad  Sbfterben  bei  lebenbigem  9eibe  übrig.  !Dad  miU 
i(^,  ed  ift  ganj  rid^tig.  3>u  nennft  ed  9Bal^nftnn,  aber  üDu  mirft 
iMnigfteni^  mit  ^oloniud  jugeben,  bag  er  SKet^obe  ^at.  !Du  rätbft 
mir  Steifen.  9lber  babei  ge^ft  !Du  boc^  }u  fe^r  oon  Dir  unb  Deiner 
92atur  aui^.  Du  mit  Deinen  fd^arfen  ©innen,  ftarfem  unb  getoanbtem 
ftörper  bift  baju  tt)ie  geboren,  jum  Seobac^ten  t)Qn  äRenfd^en  unb 
®egenben  berufen  —  bagegen  id^,  ber  näc^ftenß  aucf)  mit  ber  93rine 
nid^td  me^r  fte^t,  mit  ber  93riQe  unter  hcn  S^irotern  herumlaufen, 
pfui  leufet!  Der  Xrieb  ju  reifen  toar  in  mir  nie  ftarf;  —  unb  unter- 
fd^ciben  toir  ja  forgfältig  bic  Sluöbeutc  einer  Steife  furo  S33iffen, 
9Renfc^en«  unb  bergteic^n  S^enntnig  miteingcrec^net  unb  fürd  Seben, 
für  bad  93e^gen  am  Dafein.  Du  fd^reibft,  ic^  merbe  t)on  fo  einer 
{Reife  ifoie  neugeboren  jurficffommen.  ®ut;  bift  Du  benn  fo  jurüdFge« 
fommen  Don  ber  Deinigen?  ©elernt  ^aft  Du  uncubtid)  t)iel,  toa^  ii) 
nid)t  lernen  mürbe,  tvtil  mir  baS  äugere  unb  innere  '2(uge  bc:^  %e^ 
obac^terd  fe^lt;  ober  be^agtid)er,  gtücflic^i'  bift  Du  um  fein  |)aar  ge« 
morben,  ba  bift  Du  noc^  wie  Du  gingft.  ^n  biefer  ^inftrf)t  fann 
Di(^    b(od    eine   folc^e    Seränberung    Deiner    unmittelbaren    (Sjriftenj 


112  »rief  »7. 

cunten,  toie  X)u  je|t  auf  eine  umge^ft^  Keifen  ftnb  in  btefet  ^htfid^ 
bloge  ^Uiatiomittel^  nai)  beren  ©ebrouc^  eine  um  fo  ^Üümmtvt 
9{ecibit)e  eintritt.  9tfo  fod  id^  auf  ba^  gleiche  Stabifalmittel  benlen^ 
baö  Du  in  8ntt)cnbung  ju  bringen  üor^aft?  I)u  citirft  ben  ^auft. 
^a,  menn  ic^  feinen  93erjfingungdtranf  ^otte!  n^enn  mir  jemonb  bte 
©e^fraft  ber  Sugen  unb  ba^  jugenbttd^e  ftroftgeffi^I  im  Sdr)>er 
n)iebergeben  fönnte!  mit  (e^terem  freiließ  n>ar  ed  nie  Diel^  bod^  bin 
id^  in  ben  6  ^abren  feit  meiner  Entfernung  Don  Sfibingen  um  20 
älter  gett)orben.  — 

f^ür  btn  fd^önen  Srief  an  meinen  SBruber  bont  id^  3)ir  befonberi^. 
^if  ^abe  i^n  t)or  bem  SIbgang  nac^  St'6ln  not^  meiner  Xante  Stite^) 
gefc^irft,  tt)eil  id^  n^eiß,  bafe  er  bic  gute  ^erfon  ju  I^ränen  rfi^en 
mirb;  ba  fie  i^n  aber  ber  ^anbfd^rift  tt)cgen  (ic^  ntffxnt  bei  meinen 
93riefen  an  fte  aOe  diefte  Don  alter  ftaQigrap^ie  jufammen)  ni^t 
tefen  fann,  fo  fc^rieb  id^  i^r^  [\e  foQe  ftc^  benfclben  burc^  bie  (Soufine 
Dorlefen  laffen. 

ftann  man  bie  a5aur*f(f|en  Sieben  *)  ni^t  gebrucft  ober  gcfd^rieben 
befommen?  Cafe  Did^  bie  menigen  ßit^örer  in  bem  einen  Deiner  StoU 
legien  nic^t  Derbricfeen.  35er  ®egenftanb  ober  bie  gemeine  SorfteOung 
Don  bemfelbcn  bringt'^  mit  [i^.  So  »irb  gonj  anberS  fein,  loenn 
Du  einmal  über  ©^afefpcove  lieöft.  Jlönnt'  \6)  nur  Deine  äftl^etifd^n 
ftoHegicn  aUc  l^örcn;  idi^  cmpfinbe,  rvmn  idj  midl^  über  bergleid&en  mit 
Dir  unterhalte,  fel^r  aber  gern  ben  Slbftanb  3n)if(^en  bem  9Wann  Doin 
f^aij  unb  bem  Dilettanten.  Dem  9?ugc  merbc  xd)  bei  e^efter  ©etegen» 
l)eit  erflärcn,  ba§  ic^  nid^t  me^r  an  ben  ga^rbüd^cm  mitarbeite;  bie 
art  tüit  feit  einiger  S^it  bort  Don  mir  im  S^er^öltnife  ju  ©.  Souer 
unb  änbercn  gcfprorfien  toirb,  erlaubt  e§  mir  nicftt  mel^r,  unb  bei 
meiner  Unluft  ju  fc^reibcn  ift  mir  baö  eben  red^t. 


1)  @lnc  unDer^cIrat^ctc  ©c^tucftcr  Don  ©traufe*  ^atcr. 

2)  Qtüti  SRcben,  ioclc^c  S3our  focben  a(8  SRcftar  ber  UniDerfltät  Zü^ 
blngcn  gehalten  ^attc.  Die  erftc  bcrfclben,  Dom  31.  Oftbr.  1841,  ber  25)0^ 
rtgen  ^Regierung  bcö  ÄönigS  5ötl^clm  gcmlbmct,  iourbc  1877  In  ber  ©ratu? 
(ationi&fcf)rlft  be§  ©t^mnafiumö  ^u  Tübingen  jur  Diertcri  ©öcularfelcr  ber 
UniDerfltät  obgebrucft.  3Wit  ber  smeltcn  ^atte  35.  ben  6.  9?oDbr.  1841  bei  ber 
afabemlfc^cu  ^relSDcrt^ellung  ben  Äon^ler  ber  UnlDcrfltöt  Dertrcten. 


JÖrlff  98.  09.  100.  113 

98.  «tt  993tli|cltit  man^.     ©tuttflart,  bcu  25.  9?oDcmbcr- 1841. 
P.  S.  95alb  nod)  Slnfang  bc^  nctd)ftcn  Woimtö  iüirb  Dir 

burd^  bii  9)?ont=©d)aubcrg  bort  eine  nod)  nid}t  gönj  uoflcnbctc  ®e== 
fornintain^gabc  öon  :;>an  ^au(  äugcftcUt  mcvbcn,  bic  irf)  sunt  6[)rift-- 
gc|d)cnf  für  ©ud)  ßeftimmt  ijabe.-  Ccibcr  fonntc  ic^'i?,  ba  c§  unmittel- 
bar uon  yeipjig  batjingc^t,  nic^t  Dörfer  binbcn  loffcn.  35u  mirft  gut 
t^un,  je  2  Jljcile  sufatnmenbinben  ju  laffcn.  ©iet)  nun,  mic  'Du  an 
ben  ®d)rift[te[(cr  üon  ettüa^  fraufer  Dberfläd^e,  aber  tiefem  Äern  ^in- 
fommft.  g-ang  mit  ©iebcnfäö  ober  ben  ^f^fl^^J^fj^'C"  an.  Srftereö 
eine  Cectüre  für  junge  (Sfjeleute;  bei  le^Uerem  fönnen  2  95rfiber,  beren 
3>erid)iebenl)eit  immer  einige  ?lnalogie  mit  ber  bortigcn  ^aben  mirb, 
mit  9lnl)änglid)feit  aneinanber  benfen.     2eb'  moljl! 

99.  «ti  Sauffmann.  Stuttgart,  ben  29.  9?o\)ember  1841. 
Damit  mir  am  SKittmoc^  bie  Oper  *)  gleid)  burc^fpred)en  fönnen, 

fdjidEe  \d}  fie  Dir  Dörfer  5U.  Deine  Slu^fteflungen  ^abc  ic^  jum  2^^eil 
fd)on  berücfftc^tigt,  t^eil^  merben  n)ir,  menn  Du  mir  nod)  beutlid;ere 
gingerjeigc  gibft,  Ieid)t  ()anbcl6einö  merbcn.  9?ur  feinen  anbern 
@d)Iu6  5e§  crften  ?rft§  mußt  Du  münfd)en;  bie  aKufif  fannft  Du  ja 
immer  mad^en,  ivie  Du  miüft.  Danf  für  bie  ÜRufif  jur  SRomanje! 
©ie  ift  fe^r  n)o^Igeratl)en,  aud)  uadj  ."pavbcgg'^  Urt^eit.  ?lber  ba<5  ff. 
bxaijtt  er  auf  bem  Jllabier  nic^t  ^erauö. 

100.  «n  9iapp.  (Btnttiaxt,  ben  1.  Dejember  1841. 
Dann  unb  mann  fängt  bod;  ein  neue§  Sapitel  in  meinem  Öeben 

an,  mit  einer  neuen  Schrift,  bem  S3erfud)  ju  einer  8icbfd;aft  unb  bgl. 
Diei^mal  ift'jg  ein  Opcrnteft,  ben  id;  bie  Vorige  SBod^c  gefd^rieben  l^abe, 
für  Stauffmann.  (Sr  ^atte  bie  ^bee,  au^  SiefS  „Sauberfc^Iofe"  mfifete 
ftdj  eine  artige  fomifd^e  Dper  mad^en  laffen;  id^  fafete  ben  @el)anfen 
auf,  ber  mid)  befonberö  be^Smegen  intereffirte,  tvdl  an  ber  g^bel  mel^^ 
rere  mefentlidje  9lenberungen  ju  mad^en  maren,  bic  fid;  auf  ben  Unter« 
fd;ieb  beö  Dramatifd^en  Dom  Spifd^en  bejie^en,  —  auä)  mar  id^  o^ne* 
bem  im  mufifaIi)c^'poätifdt)en  Qifcr,  l^attc  eben  bie  ä^uberflötenepigrammc 
gefdjrieben,  bie  im  heutigen  93eobad^tcr  flehen  —  fo  ^atte  fid^'ö  balb, 
id^  mad^te  mir  er[t  ein  genaue^  ©ccnarium  unb  bann  ging'S  mit  ben 

1)  Vorüber  ber  folgcnbc  lörief  ju  öerglctc^n  Ift. 

8 


114  Stief  106. 

i^crfen    loic  im  Oolopp.    —    Slfö  "Jirobc    lege  ic^   eine  9tomanje  bei. 

X'ic  Arbeit   ^ot  mic^  mirfltc^  fc^r  crfri)d)t^    meine  Seben^geifter  luftig 

angeregt,  bie  in  groKe  X^umpf()eit    Derfunfen    maren.     Sauffmann   ift 

mit  meiner  Arbeit    febr  jufrieben    unb  ^at  bic  Slomanjc,    bte  tc^  i^ 

aU^  "Probe  fcbirfte,  gleicb  fomponirt  * ». 

iSben  btibe  id)  in  mein  6^*cmp(ar  ber  Xogmatt!  t)oxnt  ta&  9Kotto 

bineinge)d)rieben  :  Ira  et  studio ->     i^on  lacitu^  ber   in  ba§  Sine 

ira  et  studio  ^^    ^um  Sprichwort   geioorben,    ben  3^^    *™  gemeinen 

v£inn  Don  "priDatbaB  genommen;  im  ebleren  ift  aud)  für  Xoeitud  mein 

äVotto  ba\^  ein,;;ig  toabre.     3tubium  bann    natür(id)    aud)    in  anbertr 

^beutung. 

d{  0  m  a  n  5  e. 
^om  bö»en  3ionra^.  (jrbci  ^iti, 
Vrr>Äbr  td}  cuA  ^ic  iVäbrt. 
Äcb.  ^as  iJb  in  ber  nn»teni  ixadii 
:Xi{fci  aut  ber  ^irane  n:'are! 
Ter  Saumiiinn  ipnct:>.  bc  rau»±r\^  anb  rrarut, 
Ter  bö)c  Muu.>  bar  :bn  cnarr:, 
Unb  leert  lön:  »c:nc  Ä:*:en. 

Tccfc  :rvir  ber  ?h::er  Iln5;ir»ilacbc 


Ter  :K-.::tfr  •:,Ir^.  e-^  rcl  *<:r:  ^tl;:?. 

Ä*i:Trr  Nr^t«  ^re-I"  tut  Hr^^frr**,:c? 
:X:äc  ä;:^  rtjit  *u^  rrt^r. 

-"^rrr   *•!•  ■  .•»•   ^  ■^r  ^ ■■  ^' » »       •»»%«»■»      »v»«*«».       «-v.**»-«    ^^ 

wit  er  :t;rc  nrzKr  !-•  -n^  a^: 

t    :Jf^:«  MrJLÄr    ::rtrir.  ^c!t^^r.    v^v   ^»3r.  T    ::>. 
010^  ^^cai^utnr'  ^Tri|{Kt. 


ferlcf  101.  lOä.  115 

101.  «n  »ifi^e»*  (Stuttgart,  ben  6.  J^cjcmber  1841. 
9)?it  bcr  orbcntlic^en  ^rofcffur   ift  c§  ein  argerlirfjer  gatt,   bcr 

übrigcnö  freifid)  nicf)t  gonj  uncmartct  fommt;  menn  35u  bie  ©ad^c 
einmal  burc^fe^cn  tniHft,  fo  toirft  35u'8  nur  burd;  Säur  unb  ©djlc^cr 
unmittelbar  fbnncn,  ben  J)u  aber  freilid^  5U  bem  ®nbe  me^r  cultit)i= 
ren  fotiteft.  ©auttcr  fagte  mir  fc^on,  ba6  in  ben  33afanjen  bie  meiften 
3^ii6inger  ^rofefforen  i^n  6efud;en.  Unb  er  ^at  ja,  namentlich  ben 
Pfaffen  gegenüber,  mand;e  aud^  für  iin§  redjt  fd^ä^bare  ©eiten.  9tuc^ 
I)ier  berfel^len  bie  ®egner  unfcrer  ®ad)c  nid;t,  nadjt^eilige  ®erüd)te 
au§ju[treuen ;  fo  fagte  man  neulich,  T)n  ^abeft  in  Deinem  fj^uft  gc« 
fagt,  Du  fc^jcft  dorau§,  baß  Deine  ß^^brer  an  feine  Unftcrblid^^ 
feit  glauben. 

SD^eine  ^änbel  mit  SRuge  betreffenb,  fo  ^aft  Du  ganj  9led)t  für 
einen,  ben  fte,  mie  Did),  nid)t  perfönlidj  berüljren;  id;  aber  fann  in 
einem  93latte,  bai^  id)  mit  grünben  Reifen,  unmöglid^  fo,  mic  gefd^eljen, 
Don  mir  fprcd)en  laffen.  Da  idj  mußte,  bai^  id),  fo  mie  id;  mic^ 
fenne,  bieö  bem  SRuge  unb  feinem  95latt  niemals  öerjel^en  mürbe  unb 
ba  id;  bem  ftillen  ©rollen  jeberjeit  ben  offenen  95rud^  borjog,  fo 
t)abe  id),  nad;  14  tägigcv  33cbenfjeit,  bem  9tugc,  furj  o^ne  9lnga6e 
eineö  ©runbei^,  gefd)ricbcn,  bafe  id)  au§  ber  Qalil  ber  9)?itarbeiter 
austrete. 

102.  «n  fRapp.  ©tuttgavt,  ben  23.  Dcsember  1841. 
®ei  Deinen  kämpfen  mit  ber  gciftlid;en  9iad;barfd)aft   fällt  mir 

ein  Pfarrer  ein,  ben  id;  uor  einigen  Sod;en  öftere  gefprod^en  ^abc, 
unb  fd;on  bamalö  badjtc  id),  bcr  fotlte  Dein  9?ad)bar  fein.  So  ift  Kä« 
fcrlc,  beffcn  Du  Did[j  mot)l  üon  früher  crinnerft.  (Sr  n)ar  in  S^übin* 
gen  faft  nur  alö  9)?uftfer  unb  ÜRt)ftifer,  aud)  burd^  ein  nad^läffigeS 
Slcufecrc  in  mcitcrcn  .\ireifcn  befannt.  äBer  i^m  nä^er  ftanb,  mie  id) 
alö  ^anbiJmann,  mußte  aber  einen  cblercn  Sern  in  i^m  ju  fd^ä^jen. 
©ein  iWljftici^^mu!^  fd)toß  fid)  baU^burd()  grünblidjeö  ©tubium  juerft 
®d)leiermad)er-5,  bann  auc^  «Ipegel^  unb  meiner  ©ac^en  ju  ernfter  aber 
flarcr  a33iffcnfd)afttid)feit  auf,  mä^renb  ba§  SIeußerc  burd^  eine  paffenbe 
^cirat^  fid()  Dollfommen  ^umanifirtc.  Ucbrigen^  ift  eö  in  ber  Snt» 
micflung  meiner  eigenen  9tnfid)tcn  merfmürbig  genug,  baß  bicfer  ml)ftifd)c 
fföfcvle  bcr  erfte  mar,  ber  in  mir  ein  fritifd)e!5  33er^attcn  gegen  eben 
jenen  3-  93ö^mc  unb  bie  ®el)erin  t)on  ^^reuorft,  an  bencn  id)  bamalö 


Il 


1]6  Siitf  103. 

mit  udUiA  fufiTanaturali^iii^eni  &laubm  ^ing,  twifte.  ^tfcr  fififnfe 
alt«  malzte  tior  li  Soi^cn  Da«  SefBrbcrung^jramcn.  ^di  ftatlc  i^ 
Bor  2  Tto^ren  Ixn  ^lan  }ur  Vorbereitung  mof^  mü)7cn,  bot  er  se< 
nau  einfielt,  ^m  j(f)riftlid)eii  Qramm  mar  bie  ^rage  nadj  ben  ©uii« 
berii,  i^nr  Scwei^fraft  famttit  Anführung  unb  i'öjung  ber  potiora 
4lu>>iii  ';  bagcgeti,  (£t  ^aiie  fidi  auf  mein  Sfnrat^n  auf  ben  ©lanb^ 
punft  bfö  ^untor^  ge^iedt  iinb  rettete  bic  Stunbtr  ganj  ^Objc^  k  la 
"Sdlleiermadier.  Qbenio  inr  fdiriftUcljen  Sfomen  bie  angefot^tenen 
(£[ige[.  ^-tSariim  jollte  man  audi  nid|t?  ®inb  fie  benn  99ären  ober 
Sülfe,  bie  man  graujam  aufjurotten  trolltet?  $er  neue  Qonri|'toriaI^ 
raif)  H.  ö'flt  iciii  ^ungfernefamcn  an  biefem  unjdmlbigen  T'ügma. 
,^nbem  er  felbft  bei  ber  l^urbereitnug  meine  ^ogmntif  am  bequemsten 
gefuiibeJi  l)alte,  (onnte  er  fid)  auc^  beim  ISjraminireit  üon  i^rem  @ange  nidjt 
(üümadKU,  iinb  inbem  er  [ie  Schritt  für  Schritt  niibcrlegt  toiffen  tnoUte, 
fo  bcfianb  gut,  Wer  fie  flubirt  ^attc.  rr^txv  Pfarrer  Stöferle  loollen 
©ic  bie  ß;-i|"ten,i  ber  (ängel  aui  bcr  ©iilc  Woltci^  ,\u  bemeijcn  |ud)eu!" 
3)cr  iierr  Pfarrer  tl)ute.  „ffliiflen  ®ie  UicHeic^t  fonft  einen  ®runb 
ber  affrnuiifi  bafür?'^  tSi,  roarum  ben«  ni(^tv  ^e^n  fiir  Sinen ! 
T'flbei  bann  aber  bie  ^Jrebigt,  bie  id)  [aß,  fo  gonj  au»  unfcrcr  ©djulc, 
baft  bie  .ii>crren  rein  felbft  bie  <Sid)üib  tragen,  rocnn  fie  im  Uebrigeii, 
ifircn  bnmnien  Suggcftiuf ragen  gegenüber,  ben  .£>umor  nidjt  gcnicrft 
Ijnben.     Her  olfo  follte  ^ein  *};Qd)bar  fein. 

]0;(.   an  SWätflin.  Stuttgort,  ben  21.  SJeäember  1841. 

9iun  auf  3)euja^r  betommt  i^r  ja  ben  fiauffmonn,  bicfen 

fnft'  uiib  talentftrolienben  ®älter|o^n.  9Jtad)  Dir  i^u  nur  ouc^  re^t 
ju  nul».  Wit  feinem  emig  frifdien  ^lumor  ift  er  für  unä  ref(ej-ion8« 
jerftcflciie  ^icnfcften  in  ä^nlic^er  9Beife  mit  Kapp  ein  maiive&  Sabfal. 
Unb  bod)  wicbrr  in  ganj  onberec  91rt.  St.  bat  nid)t  boS  9ieceptiöe, 
fofi  aJeibUdfc  wie  Stapp,  ni(^t  baß  SBeiditoäterticfie,  fo  ju  fagen,  e« 
Wirb  iHiemanb  einfallen,  i^n  j.  S.  tu  ^lernenSangelegen^eitcn  jum 
SJertrautcn  ju  mo(^en,  —  oöcr  bietmeffr  e«  fiel  mir  früher  fi^on  ein, 
gelang  aber  fditedfi,  nic^t  weil  er  niifit  juoerlüffig  roürc,  fonbetn  eS 
bringt  Id  maß  nid)t  in  i^n  ein;  nur  an  meiner  ©dicbcftfc^roärmeret 
Dor  iJ  :i^ü^rcn  naljm    er  Iljeil,    meil  i^m  biefl  eine  fünftlerifi^c  ®eiie 

1)  ^auptfflt^li^en  einioenbunflcn*. 


©rief  104.  117 

bot.  üDogcgen  ift  er  fiinfilevijd)'probuctiD,  baö  mufifalifdjc  %aUx\t  bic 
©runblagc  feiner  9(Qtiir.  aSSajS  ilju  Don  unS  Seiben  in  gemiffer  95e* 
jic^ung  trennt,  ift  eine  größere  1)er6^eit  ber  finnlid)en  Unterlage  beß- 
Sebenö  bei  i^m,  er  broucftt  mel)r  Sier,  unb  mirb  in  biefer  ^infic^t 
ber  täglic()c  ©efeüfd^aftcr  e^er  Don  ©c^ni^er  aU  Don  3)ir  merben. 
3^Difc^en  mir  unb  il)m  mar  baö  ?{cft^etifcf|e  Don  je^er  ba^  mefentlic^ 
33anb,  unb  baju  fommt  bann,  bafe  aucö  feine  grau  hierin  gtcirfien 
©djritt  f|ält;  fo  lang  idj  in  Subwigöburg  mar,  Ratten  mir  jeben 
©onntag  9?acf)mittag  entmeber  mufifalifc^e  ober  SJorlefe  *  Unterhat* 
tung.  @o  n)a§  foUtet  il)r  auc^  organifiren.  Sin  foIcf|eö  ,|)au5  ent* 
be^re  \i)  ^ier. 

Soeben  erl^alte  ic^  einen  35rief  Dom  J)ctan  ®.  in  3(.,  ber  Dor 
14  Jagen  felbft  bei  mir  mar.  ^i)  fd^reibe  bcn  ©rfilufe  feinei^ 
SJriefeö  auf  bie  anbere  Seite. 

„Diefeö,  mein  junger  unb  Dortreffti(f)er  ^reunb,  ermägen  ®ie, 
unb  ermägen  eS  reiflid^,  unb  foffte  fidft  in  !3^nen  bic  Ueberjeugung 
bcgrünben,  bafe  ®ic  3^r  ©tanbpunft  auf  einen  gefährlichen  Slbmeg 
Eingeleitet,  unb  folltcn  ®ie  ju  bcm  Sntfc^lufe  fommen,  jurücf  ju«^ 
fe^ren;  fo  entbecfen  ®ie  pc^  mir  o^nc  ©c^eue,  id)  mcrbc  ^linen 
freunblid)  einen  SBeg  jeigen,  auf  meld^em  ®ic  in  furjer  Qtit  fid^  felbft, 
ber  SBelt  unb  diriftlid^en  ©efeüfc^aft  miebergegeben,  unb  Q^^nen  Su«* 
fiepten  JU  einem  unjmeibeutigen  9?uf  unb  einem  ungetrübten  @Iücf  ge* 
öffnet  merben.  ^n  ber  |)offnung,  bafe  ®ie  meine  menfd^enfreunbfid^e 
äbfui^t  nid^t  mifebeuten,  unb  Don  biefer  meiner  gutgemeinten  3"f^rift 
feinen  offen tlid^en  Oebrauc^  mad^en  merben,  nenne  ic^  mid^  Der* 
e^rungdDoQft 

gieren 

ergebenften  Dr.  unb  ^reunb 

«.,  ben  19.  !Cej.  1841.  !Defan  ®.! 

104.  «n  »ifi^er.  ®tuttgart,  ben  4.  Januar  1842. 

—  —  9?eue[ten§  ben  9Wünd&[)aufen  Don  ^mmermann  gelefen.  35ic 
^umoriftifd^cn  93eftanbtEeilc  meiftenö  fatirifd)  unb  ba^er  fd^Ied^t,  ober 
trocfen  barocf,  bal^er  nid^t  gut.  ©agegen  bie  ibl)nifd^  fentimentalen 
ganj  Jjfaftifc^,  Dortrefflid^.  ^^^mer^in  inbefe  ein  unglücflid^e«  latent: 
Durd^  ein  guDiet  Don  ®ei[t  jum  blofecn  angenehmen  ©d^riftftetter  Der« 


118  ©tief  104. 

hoxbtn,  toit  bux(S)  ein  3ukt)enig  Don  ®enie  jum  ^lafftfer.  (£d  ift  fred^^ 
tücnn  id^  hinter  bicfeS  Dcrl^ängni&üoUe  Urt^eit  *l^in  —  überbcm  mit 
einem  unerlaubten  Ueberfprung  in^  ©ubjectiüc  —  nun  folgenbcli 
fd^rcibe:  SBeifet  !J)u  mir  feinen  Stoff  ju  einer  SRoDeKc?  xi)  möd^te  gor 
ju  gerne  eine  fd^reiben.  Wa^  foU  id^  fonft  anfangen  mit  bem  langen 
SBinter?  ic^  mu§  tttüa^  ju  fc^affen  ^aben^  unb  aQed  Xl^eologifc^e^ 
uber^au))t  äBiffeufd^aftüc^e^  S^eoretifc^e,  ift  mir  jum  @(el.  9(ud^  ift 
cg  fc^abe  für  mein  formelle^  Jalent,  bafe  t&  )o  unbenu^jt  bleiben  foQ. 
?(ber  t^  ift  bloiS  ein  formelles  auf  bicfem  ®cbiet,  eS  müfete  i^m  alfo 
ein  fd^on  jiemlid^  ausführlicher  Stoff  gegeben  merben.  (Srfinben  fann 
ic^  njcnig,  aber  orbncn,  gruppiren  unb  barftetlcn  mo^t.  ©ag  mir  alfo 
einen  Stoff,  ber  aud&  im  Uebrigen  für  mid)  pafet.  SDJoberne  Scrl^ält* 
niffe.  9Köglic^feit,  (SrlcbteS  ju  bcnu^en.  Slber  fürchte  feinen  2^enbenj* 
roman.  2Ber  feine  Jenbcnj  frf)on  miffcnfc^aftlid^  auS  ficf;  ^erauS« 
gcfd^afft  ^at,  ift  öor  foldjen  3Ri6geburten  beioaljrt.  CSbenbaburc^  Ijoffe 
id^  aucö  Dor  bem  bema^rt  ju  fein,  tt>a&  ^^mmermannS  Sachen  unan* 
genehm  mac^t.  ^i)  tvcxbc  nid^t  t)erfurf)t  fein,  mc^r  ®eift  in  bie  Sachen 
hinein juftopfen,  als  in  bie  gorm  gc^en  mitl;  oerfannt,  öcrftimmt  gegen 
baS  ^ublifum  bin  id^  o^ncbem  nicfjt.  9(I|o  fag  mir  einen  Stoff. 
QnS  8eben  fomm  id^  in  alle  (Sioigfeit  nidftt  hinein,  merbe  auc^  feinen 
93erfu(^  mcl^r  mad^en,  aber  bergleic^en  2lrbclten  h)ie  j.  95.  nur  ber 
Opcrnteft^)  n^irfen  auf  micf;  erfrifddenb. 

Sben  bringt  mir  bie  Stabtmcßncrin  üon  ÖubloigSburg  baS  bor* 
tige  Sird^enregifter.  Daö  ift  boc^  micber  objeftiD.  Dagegen  folgenbcS 
nur  ^alb.  Ueber  ein  ^alb  Du^enb  StodE^olmer  Pfaffen,  ßonfiftorial» 
affcfforcn  ic.  erlaffcn  eine  fc^laue  Slbreffe  an  mic^.  Die  Ueberfc^ung 
beS  SluSjugS  auS  meinem  ßeben  ^c\n  ift  i^ncn  fc^rccflid^.  9?un  er^ 
fafjren  fic,  bafe  ic^  ben  ä^nlic^en  SfuSjug  auS  meiner  Dogmatif  beS« 
aDouirt  ^abe;  jefet  motten  fie  t)on  mir  ein  Scnbfd{)reibeu  an  fic,  bafe 
audö  ber  2luSä"9  auS  bem  t'ebcn  ^efu  uidjti?^  fei.  2Bic  pfäffifd^  pfiffig! 
@S  fi^t  mir  eine  9KüdEe  auf  ber  9?afe:  \\t  fe^cn,  n?ic  fic  micf;  genirt, 
geben  mir  einen  Stein  in  bie  .^anb,  ob  idft  mir  bamit  nicf)t  Dicftcid^t 
bie  9?afe  jufammenfd^lagcn  it)erbe.  Die  guten  9)Jänner  befommen 
natürlich  feine  Slntmort. 


1)  ^gt.  53r.  100. 


»rtcf  105.  119 

105.  ««.»ifdjer.  ©tuttgort,  ben  11.  Januar  1842. 

©tocf^otmcr  Pfaffen,  10  ©tfirf,  35ir  unöcrflänblidf).     SKfo: 

§  1.  ÜWein  8e6en  3[cfu  murbc  Dor  ctlid^en  Qa^rcn  t)on  einem 
©teb  für«  ?SoH  bearbeitet. 

§  2.  35iefe  SSearbeitung  hierauf  in«  ©d^mcbifti^c  überfc^t  unb 
gebrucft. 

§  3.  au  bieg  im  3Bert  tüor,  fudjten  bie  bovtigcn  Pfaffen  burd^ 
SlnHage  ein  SSerbot  bagegcn  ouSjutüirfen. 

§  4.     Slllein  bie  ©efd^morenen  miefen  bie  Jllagc  jurüct. 

§  5.    Darf  alfo  je^jt  öerfauft  »erben. 

§  6.     J)efperation  ber  Pfaffen. 

§  7.  gwl^'^onter  STrtifet  Don  mir  über  eine  ä^nlid&e  1)ieb§be- 
arbeitung  meiner  S)ogmatif,  in  ben  beutfc^en  ^a^rbitd^ern  ^). 

§  8.     ^offnungi^fd^immer  für  bie  Pfaffen. 

§  9.  9?cfoIt)iren  ficb,  an  mii)  ju  fd^reiben.  ^df)  foQ  in  einem 
©enbfc^reiben  an  [ie  erflären,  bafe  aud^  bie  Bearbeitung  be§  ^ebenö 
^c]\\  nichts  fei.  J)aö  motlen  fie  bann  Derbreiten  b.  Ij.  fic  moflen  mid^ 
felbft  gebraucf)en,  um  ber  Verbreitung  meiner  ^fbeen  ©Inhalt  ju  t^un. 

§  10.     Stnttüort   mcinerfeitg,   münblidft:  S)ic   Ferren    foHen  2c. 

®elbf  ad^e.  Oanj  red&t.  Qdj  [)abe  nun  ju  attfeitigem  9?u^en  unb 
95equemlic^feit  ba^  ®elb  einfttüeilen  beim  95anquier  fo  angefegt,  ba^ 
xij  200  fl.  auf  8  tttgigc  9luffünbigung  jeberjeit  lieber  ^aben  fann. 

9? Oman.  3)eine  ^^ee  ift  trcffüc^;  ja  DieÜeic^t  bie  9?ormaIibec 
für  einen  ß^itroman,  aber  für  mic^  taugt  fie  nid^t  b.  ij,  35u  ^aft,  mit 
®abcl^)  JU  reben,  objectiu  ganj  Sted^t  aber  nicf)t  fubjectiö.  S)ie  lofc 
fjorm  einer  SReifc  mürbe  einen  Don  abftrafter  ©efc^äftigung  ^er» 
fommenben,  unb  beffen  9?atur  überbicfe  me^r  abftraft  alö  jjoötifc^  ift, 
not^ioenbig  Derfü^rcn,  fo  ju  fd()rciben,  ba^  man  feinem  9?oman  alle 
lenbcnjrippcn  jä^len  fönnte.  SSßenn  xij  jc^t  einen  9?oman  fc^reiben 
foßte,  fo  müfete  eö  umgefe^rt  ein  folcber  fein,  ber  alle^^  Qntereffe  in 
ber  ^abel,  ber  33ern3icftung  k.  ^ätte,  id)  müfete  mid^  gfeic^fam  jloingen, 
afleig  Slbftfaftc,  Stenbenjmäfeige  ju  Dermeiben  unb  mic^  an  concrcte 
Darfteüung  ju  gemö^ncn.     35enn  fonft  Derfiele  id^  in  baiS,  maö  J)u 


1)  1841  mx.  97-98. 

2)  2)cr  Ucbcmame  bcö  ^rofefforiS,  iücld^en  ©tr.  unb  33.  im  Tübinger 
©eminar  ^um  Spl^orud  gel^obt  Ratten. 


120  ^tiff  106. 

QOcgon)d)ci$  XenbengtDefcit  nennft^  mogcgctt  id)  mit  ^ir  bie  S^enbenj^ 
tDenn  ftc  tDirflid^  t^teifd)  unb  33(ut  angenommen  ^at^  t)oHfommen  gelten 
laffe.  Uebrigen^  ift  ber  ^lan  nic^t  eigentlid^  mein  ®xn%  fonbern  idf 
benfc  mxx^  nur  fo,  um  meinem  JRomantefen  einen  ^^ben  ju  geben, 
©egenwävtig  bin  id^  am  lom  ^oncö  öon  gielbing,  ein  JRoman  Dom 
beften  Sorn,  öiel  beffer  al§  ber  ^eregrin  Riefte,  aud&  bem  Iriftram 
®^anb^  a(d  Sloman  t^orjugieJ^en^  obmol^I  an  ^umoriftifc^er  Xiefe 
unter  te^terem.  Iriftan  unb  Qfolbe  mad^t  mir  bk  attbeutfd^e  ©prad^e 
in  .f)ageng  Ausgabe  giemtic^  ungenießbar^  ic^  fomme  nid^t  red)t  fort. 
•    ®ag  mir  nod^  einiget  Cefenöwert^e. 

2eben.  SWeinc  Jäufd^ung  ift,  bafe  idj  bisweilen  fd^on  meinte, 
leben  ju  wollen,  ^d)  miQ  aber  in  ber  I^at  ebenfomenig  al^  ic^ 
fann.  3ft  mir  alfo  bloö  burd^  bicfe  ©rfenntnife,  t^eoretifc^,  ju  Reifen. 
5) eine  Iäufd)ung  ift,  bafe  35u  biötücilen  mcinft,  nid^t  leben  ju  fönnen. 
Du  fannft  aber  in  ber  I^at  ebenfobalb,  alö  Du  Dir  biefe  jutrauft, 
mitl^in  julangft.  —  Dir  alfo  ift  bloi^  praftifd^  ju  Reifen.  Diefe  mar 
ein  ee^rfa|.  ^^m  ^ättc  ic^  bie  Definition  tJoranfc^icfen  fönnen,  wenn 
fie  nid^t  überflüfftg  Wäre:  Per  vivere  intelligo  in  concretas  relationes 
intrare*)  (in  concrete  SJer^öltniffc  fic^  einlaffcn).  ©d^öne  Slfpeften 
jum  9?oman,  wenn  man  in  nid^tö  alö  Paragraphen  unb  Definitionen 
fd^reibtü!  Na  —   turam  expellas  furca  :c.^). 

106.  «n  IHapp.  (Stuttgart,  ben  26.  Januar  1842. 

—  Qu  bicfen  Srfolgen^)  gratutire  ic^  nid^t  allein  Dir,  fonbern 
aud^  mir,  ba  ic^  nun  um  fo  leichter  ben  überfd^idttcn  3luffa^  ad  acta 
legen  fann.  Denn  Du  wirft  nic^t  auf  einmal  4  fpännig  in  bie  ©d^rift* 
ftederwelt  hineinfahren  wollen.  Um  in  eine  ä^i^W^^f^  hinein  ju 
fommen  genfigt  eö  nid^t,  wenn  aud^  noc^  fo  gut,  aui^  bem  ©tegreif  ju 
reben,  eine  2trbeit,  bie  jener  93eftimmung  genügen  foll,  muß  fefter  an* 
gcfnüpft,  bielfeitiger  bejogen,  fleißiger  gefammelt,  ftctiger  burd^gcfü^rt, 
beftimmter  au^gefül^rt  fein.  Daö  weißeft  Du  alle§  fo  gut,  alö  id^ 
unb  bergißeft  e^  nur  öon  Qtit  ju  3^^^  i"  einjelnen  Slnföflen  öon  furor 
scriptorius*). 

1)  „Unter  Öebcn  l)erftef)e  irf)  In  concrete''  u.  f.  io. 

2)  /y^reibft  bie  ^c'atur  bn  nucfi  aui?  mit  ©emall,  ftete^  fommt  fie  bocf> 
Wieber." 

3)  ma  feinem  ©prudjbuc^.  —  4)  ,;©(i^rtftftcüernjut^." 


©tief  107.  108.  121 

107.  «II  SBillldm  Strang,    ©tuttgart,  bcn  28.  Januar  1842. 

—  ~  3^  frfjlie^c  mit  einem  93crö  aiiö  bcv  £)ptv,  ben  Sauff= 
mann  neufteniS  trefflid^  componirt  ^at.  5)ic  ^evle  fingen  ein  %x\r\U 
lieb  öon  S3ifd^er  (qu§  bem  ^o^rBud^  fdf)tt)öbif(I)ev  S)idf;ter),  baö  julegt 
fel^r  tüilb  mirb  unb  bann  fo  f^Iießt:  „Reifen,  gelfen  möc^t  id)  t^urmen, 
Unb  erobern  ®otteö  Jfiron!''  S)a  Tic  babei  auf  ben  Sifrf)  fd)Iagen, 
tocrfen  fie  bie  Campe  um  unb  töfc^en  fic  au§;  barüber  fagt  eine  J)ame, 
ber  Unfall  fei  nur  bie  ©träfe  für  ben  gotteStäfterlic^cn  ®d)tu6  be§ 
2icb5,  ba§  einen  |>egelianer  jum  S5erfaffer  l)abe,  toa^  eine  fc^r  gc- 
fä^rlicf)c  SWenfc^enraffe  fei.    |)ierauf  fingt  ein  ^^^itifter : 

5^e^mt  in  3lc§t  eucf)  bor  bem  ^cgcl! 
©tttet  euc^  aud^  bor  bem  (Strauß! 
<^tatt  ein  fild)t  euci^  anju^ünbcn, 
^u^en  blefc  (Ec^toabenflcgel 
2öie  tülr  l^lcr  bor  3(ugen  pnben, 
es  ber  SWenfc^^cit  boüenbig  auö. 

108.  «n  mapp.  (Stuttgart,  ben  3.  gebruar  1842. 

SBenn    ic^  Dir  mit  meinen  Sleufeerungen  über  ben  8luf^ 

fa^  tvc\)  getrau  ffctbe^  fo  ift  mir  ba§  aufrid^tig  teib.  SSeräc^tlid^  ober 
f^jöttifd^  waren  fic  aber  gar  nic^t,  fonbern  nur  trocfen  unb  biefc  Jrocfen^« 
^cit  entf^jrang  au§  einem  äerger,  bemjenigcn  bergleid^bar,  ben  id)  tttva 
aU  I^eater!ritifer  an  einem  ©d^aufpieler  auMaffen  toürbc,  ber,  afö 
ffomifer  bortrefflid^,  bod^  bie  ©rille  ^ötte,  burd^auö  tragifd^c  JRolten 
fpielen  ju  tüoflen  ober  umge!e^rt.  ^Dagegen  —  ober  bielmeljr  babei 
gebe  id^  Dir  ganj  9?ed^t,  wenn  Du  be^aupteft,  aud^  fold^e  ©tubien  in 
benen  man  nic^t  unmittelbar  etWaS  leiften  fönne,  feien  jur  ®rgänjung 
unb  33cfä^igung  eineö  ÜWann«  für  fein  eigentlid^eö  fjad^  not^wenbig. 
^ij  Weife  ba^  bon  mir:  ^tte  id^  nid^t  fo  mand^e  ©tunbc  meinci^ 
Sebenö  mit  SSerfen  berberbt,  fo  ^ötte  id^  feine  ^rofa  fd^reiben  gelernt. 
aUein  eben  in  bem,  wa§  Du  ba  fagft,  liegt  bann  aud^,  bafe  ei^  eine 
Serirrung  ift,  bergleid^en  ©tubien  alö  felbftänbige  SBerfe  ju  betrad^ten, 
b.  \).  fte  beröffentlic^en  ju  Wollen,  unb  ba§  man'jS  bem  fj^eunbc  banfen 
mufe,  ber  einen  babon  —  ob  grob  ober  ^öflic^,  wenn  nur  freunblic^ 
unb  e^rlid^  —  jurücf^ält.  Dafe  ic^  mic^  aber  über  Dein  ju  brudEenbe^ 
33uc^  beräcf)tlic^  au^>gefprod&en,  baö  ift  nid^t  Wa^r;  id^  f)ab'i8  ja  nod^ 
nid^t   gefe^en    unb    fann   e§  einftweilen  nur  nad)  bem  früheren  beur= 


122  »tief  109. 

t^cilen,  bag  mir  ja  n?o^l  gefaßt.  Uebrigenö  to'iü  irf)  eine  gctüiffe  Un* 
gunft,  bie  iij  gegen  S)ein  ©^riftfteQern  überhaupt  l^abt,  uidjt  ablcug* 
nen.  SBennSWercE  einmol  juOoet^c  fagt:  ®egen  ba«,  n?Q$  3)u  §ätteft 
mad^en  fönnen,  ift  SlßeiS,  maö  3)u  gemacht  ^aft,  J5rec£!  fo  mödfetc  id§ 
Dir  fagen:  ®egen  bag,  ma^  Du  unmittelbar  bift,  hjirb  2ltlei§,  toaö 
Du  fdjriftftetlerft,  immer  Drccf  fein !  —  ein  Kompliment,  mit  bem  Du 
aufrieben  fein  fannft. 

109.  «tt  »ifi^er.  (Stuttgart,  ben  7.  gebruar  1842. 

Der  gute  Doftor^)!  wirb  aber  bod^  and)  fro^  fein,  bafe  er  nid^t 
me^r  in'igSoQeg  muß!  Du  felbft  übrigens  mit  Deinen 3lller^anb  2C.«) 
er^ebft  Didf;  immer  me^r  jum  9?ang  eineö  ^rop^eten,  txnt^  Daniel. 
SBer  öcrfte^t  benn  jefet  baö  ©p^orat?  Dod^  nic^t  SBaur?  ^n  83cjug 
auf  bie  t^eologifd^e  öe^rfteüe  foüte  fic^  jefet  bod^  mo^l  etmai^  für  Qcütx 
marfjen  laffen. 

Ueber  Deine  ffomöbie  ^)  ^abe  id^  bis  ju  I^räncn  lad^cn  muffen, 
©ine  wa^re  ®ruppe  auö  bem  Sartaruö.  UebrigcnS  ift  bcr  eine  9?arr, 
nämlid^  ic^,  barin  berjeic^net,  baß  aU  fein  ^at^oS  ba^  SBotten  mit 
bermeintlic^em  9?id^tfönnen  angegeben  tt)irb;  fo  ift'jJ  nid^t,  fonbern 
id^  miQ  nid^t  fönnen  unb  fann  nid^t  wollen.  3"^cffc"  ^f^  ^"4  ^^^ 
längft  nid^t  me^r  ber  Snoten,  an  bem  id^  mic^  jcrarbeite,  fonbern  ein 
JU  ®runb  liegenbeö  SRefuItat,  bon  bem  ic^  aui&ge^e,  unb  bann  frcilid^ 
JU  nichts  fomme. 

Statt  beö  SJomanS  f)abe  ic^  inbeffen  alter^anb  gelefen.  ^affaöant 
über  SJap^ael.  Wag  gut  fein  für  ben  Stenner,  aber  ber  Jßerfaffcr  ift 
ein  OöerbedEianer  unb  mad^t  aii^  bem  JRap^ael  einen  Sllbert  ©d^ott*). 
Slud^  bin  id)  babei  auf  eine  mifelid^c  Antinomie  bti  aller  Xlunftlefturc 
geftofecn :  ^at  man  bie  ®emälbe,  bie  einer  bcfd^reibt,  nodfj  nid^t  gcfe^cn, 
fo  berfte^t  man  bie  Sefdfjreibung  nid^t;  Re[}t  man  ha^  ®emälbe  öor 
ber  aSefd^reibung,  fo  berfte^t  man  ba§  ©emälbe  nid^t.    Am  Snbe  müßte 


1)  D.  ^crn,  ^rofeffor  ber  X^cologlc  in  Stübingen,  gcft.  3.  gebr.  1842. 
lieber  i^n:  '^traufe,  "Unäxtün,  ©cf.  ^d)x.  X,  189  f.  SBour,  5Borte  ber  (5r* 
innerung  an  Dr.  g.  ^.  Äcrn,  Stüb.  1842. 

2)  „Heber  aOcr^anb  ^SerCegen^elten  bei  SBefc^ung  einer  bogmatlfc^en 
Se^rfteUe'^  $aü.  3n^rb.  1841,  ^x,  65  ff.,  jc^jt  SIErit.  ^änge  I,  131  ff. 

3)  (Sin  ungebrudt  gebliebene^  ^tM, 

4)  @ln  Untbcrfitätöfreunb  ber  bclbcn. 


»Tief  109.  123 

man  fo  ein  »ud^  auf  ber  SReife  bei  [\ij  ffobtxx.  —  2)ann  ^abe  id^  auc^ 
angefangen  ben  ©cröinuö^  öon  hinten  herein  ju  Icfen.  (Ben  legten 
unb  öorle^tcn  SSanb  ^abc  xd)  je^t  fertig  unb  fte^c  am  bvitten,  lüo  mid^ 
^auptfäd^lid^  bie  Slnfönge  ber  Zf)eatex^  intcreffiren.  Qd^  ^abe  nun 
bodf)  JRcfpeft.  3[d^  fann  nid^t  gerabe  ein  befonberö  feine«  öft^etifd&eö 
©enforium  bei  bem  SDlann  ftnben  unb  gegen  ^^ilofop^ie  i[t  er  ein* 
genommen,  aber  ber  SSortl^cit  ber  l^iftorifd^en  Betrachtung,  IDO  jebc 
gigur  an  i^rem  Ort  unb  in  i^rcn  genctifcftcn  5Ser£|ältniffen  fte^t, 
ergänjt  ben  SWangel.  5IKan  mirb  i^m  in  ^auptrcfultaten  feiten 
tDiberfpred^en  fönnen.  ®o  ift  aud^  ®oet^e  gegen  ©c^iQer  n^o^I  ^ie 
unb  ba  ungünftig  beleud^tet,  aber  bod^  rid^tig  gejeid^net.  9lud^ 
feine  für  $oefie  junäc^ft  etmai^  fatale  ©c^tußaui^rtd^t  feuchtet  mir  ein. 
Dagegen  fann  id^  mic^  j.  35.  nic^t  finben  in  bie  gcringfc^äfeige  3lrt, 
tt)ie  er  t)om  SHoman  afö  ©attung  fprid^t,  er  ^ält  i^n  gleid()fam  nur 
für  einen  35aftarb.  ^\i  benn  ber  SRoman  nic^t  ganj  legitim  für  bie 
moberne  Qtit  an  bie  ©tcUe  bcö  ßpo«  getreten,  unb  fte^t  er  nid^t  bem 
S)rama  ebenbürtig  jur  ©eite? 

S)ie  9?ad^rid^t  öon  SBerberö  J?oIumbu§  in  berfc^iebenen  35tättern, 
julcfet  aud^  in  ben  55eutfd()en  ^I^^^rbüd^ern,  ^aben  mic^  intereffirt.  Sr 
fdöeintö  freiließ  berfe^rt  angegriffen  ju  \)abtn.  ^ältft  55u  ben  ©toff 
uberl^aupt  für  bramatifd^?  (Sine  fer}r  moberne  SoHifion  liegt  freilid) 
barin:  ber  tJtud^,  ben  bie  Siuttur  bem  5Katurjuftanb  bringt,  ba^  ju- 
näd^ft  anfd^einenbc  Unred^t  unb  bod^  l}ö^ere  SKec^t  ber  Kultur,  unb 
eben  an  Jenem  ©d^merj  mü§te  ber  ^etb  ju  Orunbe  ge^en.  Stber 
läfet  [\i)  ba§  bramatifd^  madf}cn?  3)ie  ©d^ilberung  beö  9?aturlebenö, 
baö  bie  ©panier  jerftören,  bringt  ein  ibi^ftifc^eS  ©lement  hinein  unb 
licfee  fid^  el)er  in  Opernform  ber}anbcln,  n^ic  Wix  ja  aud^  mehrere 
Opern  über  bie  (Sntbecfung  unb  (Eroberung  öon  Slmerifa  ^abcn.  Uebri* 
gen«  ^at  ©d^itler  im  lell  auc^  ^b^Kifdfje«  —  freilief;  gleichfalls  mit 
opern^aften  3lnflöngen.  gdd  n^erbe  bie  ©efd^id^te  beö  Kolumbui^  jefet 
genauer  ftubiren  unb  bann  feljen,  ob  fic^  ein  ©cenar  ju  ©tanbe  brin- 
gen läfet.  3)ergleicfjen  85e[teleien  oljne  beftimmte  3lbfid^t  erl^alten  mid^ 
bei  leiblichem  |)umor.  ©onft  fönntc  mir  i^n  bie  gegenwärtige  ®lättc 
n^ol^l  beneljmen. 

3tud^  tDieber  ein  neuer  9?arr.     ©in  |)err  93enba,    toic'j^   fd^eint 


1)  Q^efc^ic^te  ber  beutfc^en  X)lc^tung. 


124  ^"^  >l<> 

pfiifionirtcr  (Sji*tra='^Jrobator   oiio  Berlin.     Zdiidt    mir    bfn  Q^ninbriB 
einc«^  neuen  ©ijftemö  in  .^crametcrn.  In  Seiten.     C*  fängt  qh: 
rrauf^en  im  blfi^nben  Okirten,  befreit  Don  bem  ftäbtiicbcn  ^bunn, 

2>a^  ic^  int  Xunfcl  ber  bidit  befdxineten  ^aube  twn  (^i^blatt 

%iiba  im  labenbcn  v'utt^ug 

Man  i(^  toteber  unb  toicbcr:  .Xie  Vebre  beö  (briülittcn  (Glaubens, 
Mritifct)  beleuchtet  Don  Straiis.-  —  (im  iflttam  bebeutenbc^  Serf,  ba*, 
\!l\^t  ed  aud)  Sielet  )U  ivQni(tcn,  bocb  icbon  aU  Hufgabe  fubnrr 
(gdjiülerlßer  Jorfcftung  ben  frob  \a  bet^rü^cnben  gonf  Aritt  banofift, 
JBon  ntt^t  unwicbtigen  r'yolgen. 

^fir  ben  3eüer  fyxbc  i*  mir  folgenbc?  Vffefruditdifn  aufgr^dcbnft: 
\a\  tlH''()Io^iij  est  k  la  rtligion  ce  que  1a  chicane  est  ik  la  jastioe. 
iPntjoTi  in  ber  3?ationalofrtammhing  am  :?T.  ÄoDfmbfr  1790.  3W« 
|a|j:  on  applaudit  . 

110.  an  Wirfli«.  Stungon.  ben  lO.gfbntör  1842. 

—  —  3"^°^  ^''^  immer  ein  Äufiai^  über  Xbcaterxvform  im 
Mupf  ()erumge^t,  bin  id)  auf  ba^  gnetfetfcbe  Xbeatcr  gffommni  unb 
Iffe  fiber  befien  GinridJtung  3?obc>  Okfcbicbte  ber  gne(fiif(6m  X^tcbtung 
mdj»  ^udf  bebe  id»  mir  ^ie  7.  'Auflage  r»on  Troiifen'^  llfbcrit^ung 
bee  Äef(^i^lu5  ongrcta'n.  n?eld*e  ben  alten  ivrm  ;iemlidi  —  bodi 
nirf)t  ganj  lerb-ir  maft.  'Äucb  2d»öir?  2cbrih  über  SopboOe»  in 
mir  interetiart  getreuer.  Tie  3?e;!ebung.  bie  er  ;R«if'd}en  fdnrn  2>nunfii 
unb  ben  voliivdcr:  ^rbcltr.if^en  nad»!pe:ü.  nwr  n:ir  neu.  aber  »ic 
Ojf(  Iun!e[  r:6  über  ^rn  Segri^er.  von  Zrilogie  unb  Irtrologtr 
fc^webt!  ?cn  r^rrer  in  ':i  ;e?t  a\:d>  eine  Uebcnefimg  be*  Vfuriptbe» 
angefangen.  S:e  e^  'ictn:  »ebr  lesbar.  Än^iebenb  iwr  e*  mhr.  bic 
flf^nblung  ^•jr'elber.  2r?»^«  'ßbo^pboren  unb  öleftnx  bfi  S[eiifohi# 
unb  S-rfrüe^  ;-  rfr5;!e:cber.  ^n  3?ielen:  in  ber  Brätrrt  tcciter  je» 
tomrr.tr '  :r  5r^<Trr:  bme  }hm  cber  bei  ai:±  «dien  brr  ^orgongfr 
b<iB  Se*:^  rrrtrecger.rTnsren.  Tenn  M^  Cir»:cÄ  bei  ae'iplu*  }iiern 
fc^  üiz^t'A    ihbu:     nrl»    >i!:n  er»i  ^:e  SWr.rter  ^''Ige^  länr.  «cbrhit 

hU,\  .:rbrr=:r::.  r^:!  jr:«  rlr.  ftl:n:c:r  :•:  ^ire*  f;-  ^nriflimar» 
*'.r:-iTr.  r'rl  !:r:  r.i  ^rr^irr-r.g  ^:'can:::  blcrt:  j^  er  trirfli*  Stärfc 
«#r-r  &ii»rr.  ittt!.  i-±  in  ^-r:  iK-ner  ^:e  ^rr^^  vj  reüüctei, 
rz^itzvrl  la  Iczz  *r.r.i  i^zizc  'Vir  tzr.r:.  ^2^  er.  r-±^:=:  er  ^:e  j^unci 
vt'tz  zr±crz  ic:  i-±  >r:  Äcärib  ibr  Ra±fen^e^  ir:rC».  —  iMicbe^  >fteficxt 


^rlef  lll.  llö.  126 

üBrigenö  Sop^otlcö  felbft  fe^r  fein  gefüllt  unb  beö^oIB  bicfcn  jiüeitcn 
SRorb  gav  nic^t  me^r  jiir  aui^brücflic^cn  DarftcUung  gebrockt  I)at. 
3ur  ^Jcvfeincvung  unb  gortbilbung  beö  ©toffiö  bei  ©op^ofleiS  gehört  bann 
aber,  bafe  bei  i^in  auc^  Sleftra  noc^  anfangt  buvc^  bie  falfd^e  9?aci^vidjt 
öon  Oreftö  Xob  erfdjvecft  unb  geprüft  lüivb,  lüä^renb  er  bei  ?lefc^t)Iug  fic^ 
i^r  fogleid)  ju  crfcnnen  giebt.  (ferner  finb  bie  ©puren,  burci^  toeirfie 
(Sleftra  auf  bie  9!>crmutt)ung  oon  Oreftig  9?ä^e  geführt  Ujirb,  bei  ©o- 
pljotfeö  beffcr,  —  bei  9lefd)^IuÖ  ift  bie  ®leid)^cit  ber  gufeftapfen  faft 
finbifrf).  Da^3  .^auptuerbienft  be^  ©op^oHeö  befte^t  aber  barin,  bafe 
er  ber  6Ieftra  bie  6^rt)fot^emi^  jur  ©eite  geftellt  l^at,  bem  ftarfen, 
faft  niännlid)en  ßtjarafter  ben  n)eid;en  meibtic^en,  ein  genaue^  ©eiten^ 
ftiicf  jur  Slntigonc  unb  3$mene,  —  unb  biefe§  boppette  SDJäbd^enpaar 
ift  DieUeid;t  bai^  ©cfjönfte  im  ©op(}ofIeö/  —  it)enigften§  baö  Sffiobernfte. 

111.  «ti  ^app.  ©tuttgart,  ben  20.  f^ebruar  1842. 
—  ^u  ^Deinem  Urt^eil  über  ®cröinu§  l)aft  ®u  fc^r  9ied;t;   e^ 

e§  ift  ein  93ud^,  beffen  JReij  bierteid^t  um  fo  größer  ift,  aU  feine  93ür« 
,Vige  lioQauf  5U  tt)un  ^aben,  tDoKen  pe  feine  jurürfftofeenbe  .^ärte  unb 
.5)erbe  fibermiegen.  ®r  l^aßt  im  ©runbe  bie  neuere  ^^ilofopl^ic, 
©d)iüer  ift  ber  9Wann  feiner  9?eigung,  iDÖ^renb  i^m  ®oet^e  nur  faft 
tDiber  SBiüen  93en)unberung  abnöt^igt  unb  fein  moralifd^  *  politifd^er 
9)Ja6ftab  erinnert  oft  an  ^^Jfijer  unb  9WenjeI.  Dennod^  muffen  mir 
i^m  faft  immer  JRec^t  geben,  weil  fein  ^iftorifd^er  3^a!t  alle  biefe 
©t)mpat()ien  unb  Antipathien  im  richtigen  ÜJtafee  ^ält.  S5ie  potitifd^c 
©djtufeperfpcftiüe  erfd^eint  mir  fe^r  richtig  unb  bie  ^öc^fte  Aufgabe 
einer  gefd)ic^tlid)en  S)arfteHung  barin  erreicht  5U  fein :  in  fteter  JRflcf* 
iDenbung  jur  S3ergangen^eit  fic^  boä)  h)egtt)eifenb  für  bie  3"^""f*  ä" 
öerl^alten. 

112.  «ti  9iapp.  ©tuttgart,  ben  5.  gWörj  1842. 
@laub  nur  nic^t,'bafe  mid^  X)eine  Slnerfennung  Uorneljm 

machen  U)erbe.  ®egen  !üicl)  bin  \dj'^  nie  gewefen,  h)ie  man'ö  benn  gegen 
(Ebenbürtige  ni^t  fein  tann  unb  al§  )olä}m  iiabc  idj  !Didj  immer  an* 
erfannt,  nur  baj?  Dein  ®ebiet  in  einem  gang  anberen  3BeItt[)eiI 
liegt  ate  baö  meinige.  ©0  weit  X)u  nun  in  meinem  SKeidft  35ir  fflolonien 
unb  Suftjd^Iöffer  anlegen  Willft,  mufe  id^  mir  freilid^  mein  Ober^o^eitf? 


126  »rief  IIa. 

tec^t  t)or6e^a(ten ;  Wogegen  id^  beim  @infauf  bet  äBaaren^  bie  !t)u  auiS 
Deinem  artatifc^en  ffönigreid^  bei  mir  einfü^rft,  Did^  jebcrjcit  afö 
©ouberän  jener  glücftid&en  ®efilbc  anerfenne,  bie  fold^c  ©cmflrje  unb 
9Bol^tgerüd^e  crjeugen.  Ue6er()aupt  ^abc  \ij  in  meinem  Ceben  toeit 
mef)r  burc^  Jlleinmutt|  gefehlt  unb  berloren,  aU  buxij  ©tolj. 

grii^ting.  9Kan  freut  fic^  ben  ganjen  SBinter  barauf  unb  tocnn 
er  fommt,  ma^t  er  einen  e^cr  traurig,  olö  bergnügt.  9Wan  em^jfinbct 
in  gemiffen  l^a^rcn,  bafe  man  mit  ber  fid^  öerjüngcnben  Statur  nid)t 
mc^r  gleichen  ®c()ritt  I)altcn  fann.  Uebrigen^  toerbc  xi)  buxi)  bie 
giirforge  meinet  Srubcrö  in  bcr  näd^ften  SJocfje  jum  Onfel  merben, 
waö  mic^  fe^r  glürflid)  mad^t.  ^rf;  tauge  bod^  im  0runb  beffer  jum 
Onfel,  alö  jum  S3ater.  (£§  i[t  ein  t^ermittettcr,  gteid^fam  gcnuf^Iofer 
®enuf^  unb  ^at  Sfefignation  jur  ©runbtage.  Dai8  ift  bod)  allein  fiir 
micf);  Du  lüirft  mic^  auf  ^eirattjögebaufen  nie  met)r  betreffen. 

^c^  bin  je^t  bodj  an  ba§  opus  postlmuium*)  bcr  9)?emoiren 
gcrat^en.  (So  toax  ^aupt)äd)Iirf|  bcr  abgcfdjicbcnc  ®eift  bcr  9Wutter, 
bcr  mir  feine  SKu^e  liefe.  O!  man  ^at  mc^r  erlebt,  alö  man  glaubt,  mcnn 
man  c§  nur  einmal  tuagt,  bie  alten  jurücfgcftcKteu  Stiften  bcr  ©rinucrung  ju 
öffnen.  Sin  unenMic^cr  ©toff  brängt  fid;  ju,  (S^araftcrc,  Situationen, 
^ragmatii^mu)?,  ^'iebc  unb  ^afe,  l'ob  unb  Jabcl,  bie  man  lange  ^af)xt 
im  .^erjen  getragen,  flingen  fid)  Ijicr  l)armonifd)  au0  unb  fommcn 
jur  9?u^c  —  öoffenttid).  Da§  3)ianu)fript  mirb  meinem  93ruber  in 
3Sertt)a^ruug  gegeben,  in  bcffen  J^^milic  eö  fortbaucrn  joU.  —  Den 
erften  9lbfd}nitt,  ©ttern  unb  SBorettcru  bctrcffcnb,  fc^icfc  ic^  Dir  biel« 
leicht  balb;  Du  n){rft  fc^en,  bafe  auö  )ü  ujibcrftrcbcnbcn  GIcmenten 
jUjar  ein  fc^arfer  @eift  i)cruürgel)cu  fountc,  aber  fein  glürflid)cr. 

^  Stuttgart,  l<.9Ö?arj  1842. 

—  Deine  Sorlcfung  über  S()afc)pcarc  niüd}tc  id)  Ijörcn  füiuien» 

3u  lefcn  Eriegt  man  ha^  bod)  nie.     xHOcr  uäd)ftcu  SBintcr  folltcft  Du 

bann  Deinen  ©runbrife    ber  3lcftf)ctif  .jum  Drud   bearbeiten.     (5)5  ift 

I)o^c  ^'^it/  *^i^f^  W^  einmal  cttva^  gcttjan  tuivb.     Unb   aud)  in  ?(bfic^t 

1)  „T)a§  nad)  bcm  tobe  feinet  5L^crfn)fcr*^  cvfrf)ciucnbc':l:i>cif'';  luclc^c^ 
übtigeuö  bamalö  nid}t  über  ben  '^Infaui]  ^inau^  faiu.  \Hn  feine  Stelle  traten 
fpätcr  bie  jtDci  Stürfe,  tuclc^e  ic(5t  ben  1.  53anb  bcv  CVJofammcltcn  Sd)vlftcn 
eröffnen. 


»rtcf  IIa.  12t 

bex   orbcntlid^cn  ^rofcffur  lüirb   eö  Dir   gcmiß    bienlid^  fein.     5)onn 

muöt  Du  aber  quc^ boc^  icft  xt>iü  lieber  eine  Unterrebung  mit 

meiner  lantc  ^)  ^crfc^en,  bie  in  ber  SKegel  bei  meinen  SBcfud^en  brausen 
öorfäUt. 
2iante:    Drum,     Du   foQteft   eben    bodft   and)   einmal   eine   i^xau 
nehmen,  bai?  Ding  ift  nid^tö  fo. 
^dj:   $i(\t  f(f)on  nod^  3^*^- 
2^ ante:    ®ucf,  menn  man  fo  ein  alter  ^ageftolj  n?irb,  fo  mirb  man 
fo  munberlid^  unb  nimmt  fo  Eigenheiten  an  — 
^d):   5^'cilid^,    t^   fann   fo  meit  fommen,  ba^  man  fein  ©alj- 
büd)§Ie  mel^r  auf*m  lifd^  fe^en  mag  —  (SBirflic^e  Sigcn« 
^eit  ber  2:ante.) 
Das  |)ül)neraugcnmalör  *)    ift    bod)   (unb    iDcnn  Du   öor  3^^" 
berfteft,   id^    fag«)   jum  SE^eil    auc^    felbft    öerfc^ulbet.     SSJetd&e  9?ot^ 
l}atteft  Du    bamalö   beim  Uebeten   mit  bem  ©tiefelanjic^en.     SlHe  ju 
eng.     @ie^    nur,   momit   ^at   c^  baS  iWenfd&en^jact,   inöbcfonbere  baö 
2:übinger,  um  Dic^  öerbient,  bafe  Du  fie  mit  einem  Keinen  5"6  cnt- 
^iicfen  miüft?  n)ären   fte   nid&t   öielme^r    wert^,   ha^  Du  i^nen  burd) 
Orlogfc^iffe  Don  ©tiefein  ©ntfe^en  einjagteft?    ^d)    mcife  SlßcS,   toa§ 
Du   bagcgen  fagen  tüirft:  bei  ber  eigentpmlid^en  Sonftruftion  Deiner 
3e^en  möre  ber  Drucf  nie  ganj  ju  Dermeiben  —  mo^I  aber  bebcutenb 
JU  minbern. 

SSorgeftern  erhielt  idi  folgenbcn  93rief: 

//3^i^o  ^od^ioo^tgeborcn 
^errn  ©tabtpfarrer  Strauß  in  i?ubU)ig§burg. 
^d)  i^abc  in  Sfannftabt  ein  'Sßnd)  \)on  ^ijxcx  ausgäbe  gefeben, 
baß  öon  S^riftuS  unb  9?eIigion  tautet,  ber  |>erv  in  JJannftabt  fagte 
mir,  e§  Soft  9  fl.  3"  Saufen  ift  eö  mir  bod^  ,yi  Steuer,  unb 
mcnfd^tc  fe^nlid^ft,  e§  für  ?efentöften  ,^u  Sefen,  e§  folgt  bann  balb 
unöerborbcn  mieber  jurif.  SBeitercö  5eid)net  ergebenft  mit  alter 
|)od)ad)tung 

Sart  S8el)erer 

©c^reibfeberenfabrifant  in  (Sbereberg 

bei  93acfnang/' 


1)  IDer  ©.  112,1)  genannten. 

2)  9Wlt  bem  S^ifc^cr  äelttcbenö  3U  t^un  ^attc. 


114.  «n  Sift^tr. 


©tuttgcirt,  ben  4.  apiil  1842. 


—  SorJ(]e  SäJodjc  (n-fanien  loiv  im  Iljcater,  tnorauf  mit  fc^on 
ben  gotTien  griifjliiig  flcniortct  ^nttcn,  Üteifl'ä  scrbrodjencn  Sfrug  jw 
fc^cn.  (Sv  iiimiirt  t'idj  auf  bcv  Sfilinc  K^r  gut  nud,  gefiel  au(^  betn 
Vudlifuiii  fi)  uiel  mau  fct)cii  Tuniite  unb  je^t  t)Ört,  uub  wirb  iiä)  ^offent« 
tirf)  ouf  bcm  Slcpertuii-  l)altcu.  XHiring  [piette  Den  9tid(tct  Sfbam  Dor- 
tvcfflid).  XiaJ  ©liitf  ifi  borf)  örclleidjt  baS  Befle,  lon«  ttfeifl  gcfdine' 
den  ^ot,  «^  ifi  iiic^li?  &tvanfE)aftcö,  barin  mie  fonft  in  allen  feinen 
©adjeu;  benn  bie  (djlcc^tcit  ®I)a(cffiearcfircnbcn  SSJontri^e  l)in  unb 
mieber  finb  nur  als  uiifi^ulbiger  .^autauSftf)(afl  jn  belrad)tcn.  1)0« 
@ujet  ifl  gerai^  aAjl  famifd^r  fo  fomifdi  alö  bai  bcg  Ocdipas  tyritnnus 
(liün  bem  Snatetirllcii  fetnct^  9;erf)rerl)cn$  abgcjelfcn)  traglfct)  ifl:  mie 
biefci  o^nc  fein  ^rrbredini  ju  fcnticn,  mithin  unbcfaMgeii,  braiif  lod 
unterfuclit  uitb  babuii^  ein  Ölicb  feiner  Uniliat  umö  anbete  ^croorgräbt 
—  |o  ipeife  ^ier  bcr  Sfidftct,  i>a^  et  felbft  bnS  begangen  Ijnt,  roorauf 
et  inquiriren  foll  unb  fudit  fomit  befangen,  auf  febem  @(t)rittc  bie 
Unterfuf^ung,  bie  er  bod)  felbft  fiil)rcn  muQ,  ju  ^emmen  ober  auf 
Scilenmcge  ju  leiten,  bringt  aber  am  Qubc  bod)  |ciuc  <Sc^anbe  an  bcn 
£ag.  X^ag  jener,  tro^  aller  ^bmaljnnugeu  bud)  baäjeiiigc  ^erandbtingen 
roill  unb  am  (Snbe  herausbringt,  mauon  er  n  i  d)  t  h)ei6,  bag  eS  feine 
eigene  ©rfiulb  tft,  ifl  baS  Jragifc^c;  fnfj  biefer,  tro^  aüer  iBemü^migcil 
unb  iBiitfeliüge,  juleft  bod|  boäjcntge  [(cranöbringcn  niufe,  looöon 
bet  Sdjnft  moI)t  m  c  i  ü ,  bafe  et  felbft  cö  peccirt  Ijat,  ifi  boä  Stomift^e. 

öin  Uebclfianb  bei  bem  äerbrodjencu  Ürug  finb  freiließ  bie  3°ni^cn, 

wie  eine  frifd)bej(^lagene  (S^anffce,  loaö,  mit  einige»  bott  jufammen' 
tieffenben  SBottmi^en,  uainentlid)  bie  Onf^obnfiion  eimaS  ft^roet  bcr« 
ftäiiMid)  mad)t. 

Qnbem  ii^  mit^  befinne,  baß  iift  ftait  ^ntrobuftion  (f^porittoit 
^ätte  fngen  fallen,  jeneö  aber  eine  Dpcrnfategorie  ift,  fällt  mir  Äanff= 
mann  unb  mittelbar  ßar!  euljbaner ')  ein  —  ^afl  ®n  baS  @ebid)t  bon 
biefem  im  SBeobadiier  üor  etwa  8  llagen  gelefcn? 

'Um  foinm  atfo  auf  ben  ^'fetbSmarft,  baö  öctb  finbeft  3>u  jegt 
Bon  mir  bereit;  übrigend  tft  mein  ceterum  censeo*)  immer  gegen  bcn 
^fctbSfauf.   - 

1)  ein  »tuber  oon  fiauffmonnö  gron.  -  2)  „SKcin  Ic^te«  SJott". 


»ttcf  116.  129 


1842-1848. 

Die  SBricfc,  tpeld^e  tüir  in  bicfcr  8[6t§ctlung  jafontmcnfteflen, 
reichen  t)om  M^jvil  1842  6iö  juni  Snbc  bc«  3a^reö  1848.  SBir  feigen 
in  benfelben  ben  cinfamcn  ®clc^rten  burd&  feine  Serbinbung  mit  einer 
l^odibegabten  Sfinfticrin  einen  in  feinem  3""^^"  löngft  borbereiteten 
©dftritt  wagen,  ber  feinem  geben  einen  neuen  ©e^alt  geben  foKte. 
SSBir  bemerfen  ober  aud^  balb,  wie  bie  froren  |)offnungen  fid^  bod^  nur 
t^eilroeifc  erfüQcn,  unb  mir  fönnten,  wenn  wir  eö  nic^t  öor^er  fc^on 
wüßten,  Qud6  ben  ^icr  mitget^eilten  ©riefen  (nic^t  alle  \xn^  öorliegenbe 
waren  jur  SSeröffentli^ung  geeignet)  entnehmen,  bafe  i^r  SJerfaffer  trofe 
mand&er,  mit  ber  3^*^  immer  f^jörlid^er  wcrbenben  Cid^tblicfe,  in  feiner 
S^e  baS  ©tuet  nid^t  gefunben  ^atte,  baö  er  p*  öon  ii^r  öerf^jrad^. 
SBie  bamit  baö  jeitwcife  ßrlöfd^en  feiner  fd^riftftetterifc^en  ^robuftibität 
jufammen^ieng,  fagt  unö  ©trau6  fetbft  ®ef.  ©d^r.  I,  15  f.  Site  feine 
(g^e  unter  fc^weren  inneren  unb  äußeren  Stampfen  getrennt  war  unb 
bie  I^ätigfeit  bc^  ©d^riftftellerö  an  ben  Slrbeiten  über  Julian  unb 
über  ©c^ubart  ftc^  neu  5U  beteben  begonnen  ^atte,  Würbe  unfcr  g^eunb 
in  bie  politifd^e  Bewegung  be§  ^al^x^  1848  berwirfett.  Sr  entjog  ftd^ 
i^r  mit  bem  ©c^luß  biefeö  ^a\)x^  burd^  9?iebertegung  feinet  2lftgeorb= 
netenmanbat«,  öerliefe  aber  gleic^jeitig  auc^  feine  fd^wöbifc^e  ^eimat^, 
um  erft  nac^  geraumer  3^'^  f"^  ^""9^  3ci^re  in  fie  jurücfjute^ren. 


115.  «II  9iapp.  Stuttgart,  ben  11.  »»jril  1842. 

—   —  SBeiter  in  ben  SKemoiren  bin  ic^  bi^  je|t  nid^t  gctommen; 

idf  fd^reibe  nur  baran,  wenn  mir  ba^  liefen  (gefd^id^tlid^er  ober  anberer 

»üd^er)  fo  entteibet  ift,  ba§  ic^  ba&  Sebürfnife  be^  ©d^reibenS  fü^Ie; 

bied,  bie  ©ewo^n^eit  ju  ))robujiren  überhaupt,  ift  eS,  Wad  midfj  ju  bm 

9 


I!t0 


Sifcf  116. 


mriiiDirrn  fltfübn.  ^rcilid)  fcbfint  ti  aü<b  tin  @f(e(  mtinei  Watu 
.Ui  (ein,  tvgbiird)  fir  fid)  im  (SleidigclDic^t  erhält,  bog  i(^  aOrmal  nad 
tiun  tvifftnicbafitidirii  'Jtrbeit  ctmaö  mc^  dtftl|ctif(^  mo^ni  tnuf 
Jlii  ivricbni  rounbcrltdini-^bcn  liängen  uii! 

^a  fTttlidi.  QU  mddKn  tounbtrlit^  gäbrn!  ^nin  geflen 
((tihi^  ivie  bei  9lic  au#  bcitercnt  {timintl  ein  39iQtt  bn  €4(^fl  ö 
uirin  nibigCk^  rairin.  Rtorin  fit  mir  i^n  9ntunft  ntctlM. 

iMing  ab'p  bin  unb  fanb  fie  iibönrc  unb  licbrn^uürbign,  aÜ  jt 
^in  altp  aiicb  ivitbrr  io  brjoubm  toir  je.  Sic  Uxit  in  3ünife  wöt 
rrnb  ber  ^tfoluiion  (ir^fn  miili.  (ab  mi(b  Drrftrrnncn,  burfte  ni^  gi 
ftrbdi.  b^iji  )tr  mir  bcfminbn  tri.  ifagtgfn  fonnir  ftc  fttfi  auf  i^ 
9ir(<fR  in  'KctMaiikblanb  ütaniW  auf  mrint  ^minbiAah  \a  gut  t^n 
S^injit  am  l\:titvo<b  b<n  iNomro. 

Äim  in  aNx  N:J  Äatcnfnr  tit*.  bcB  m  bat  Soimnrr  g(««(faft 
>c~  iMfevtn  btütib  ir:lt.  uat  in  (S^ln  ürb  'flaitm  ;u  tti:(|nt.  bas  idi  alf 
N:  :t^türt[(b  R:t$c^.  ^  ^nt.  iagt  %.  u-&  teiQ  shr  Rodi  genauer 
ÄiMtiT*!  (irtwri.  »jsrw  t±  n:rr  ;urj  'rs  usb  leÜtrünig  unb  — 
Sc  ^t«t  «cbf  :*  -.risrthr:    -er.?    =::?   ?«b  ^x  ^CT^ERg  •.m>  tfeäKti 


*Vf=r 


Tic  j-v*r:  1-  hihrv 


i:;*=«r«.r. 


toam   u 


^•  i^i   ■•rn.-^    irr*  -masc:  nnft  -wd 


«rief  117.  131 

mar  aQcrlicbft.  Die  gu§partie  um  Seftg^eim  ^erum  an  ben  Ufern 
ber  (Snj  merbe  ii)  nie  öergcffcn.  3e|t  ift  fie  in  SBÜräburg,  t)on  tpo 
xä)  gcftcrn  fd^on  einen  35ricf  öon  t^r  erhielt.  —  (&&  ift  boi)  ein  ge* 
lungenci^  ©tfitf  Slrbeit,  bafe  i(^  einem  fold^en  SKäbc^en  öiebe,  leiben* 
fd^aftlid^c,  einjuflöfeen  im  ©tanbe  mar.  ftönnte  nur  mel^r,  tttva^ 
33Iei6enbc«  barau!^  merben!  ®ie  ift  eine  reiche,  feurige  ©eele  unb 
ebenbürtig  ben  unfern.  SS$ie  fc^neO  l^at  fte  mi(^  gefaxt  unb  gang  t)er« 
ftanben.  ^n  etma  10  2^agen  gibt  fle  ^ier  ein  ffongert,  moju  ic^  bon 
Stuttgart  auö  ^erunterfomme  unb  S5u  ^offentlid^  öon  (SnMingen.  — 
^ter  unb  in  35Jeinö6erg,  mo§in  fte  Rerner  in  einem  gbttlid^en  SBrief 
an  mxi)  eingetaben  l^at,  toerbcn  mir  unö  8  3^age  ober  mcl^r  öermeilen. 
5)ann  ge^t'ö  abermals  nadj  Stuttgart  ju  einem  Jlreii^  öon  ®aftroHcn. 
3[m  Quni  l^ierauf  nad&  Röln.  Dai^  ift  frcilid^  ein  SDleer  bott  aßetten, 
t)on  bem  ii)  no(^  nid^t  meife,  mie  xij  burc^fomme.  ?(tlein  lieber  ber» 
faufen  *)  aU  berfd^madhten. 

117.  «II  SWätMitt.  (Stuttgart,  ben  2.  SKai  1842. 

S^  ift  fonbcrbar,  menn  Du  meinft,   xi)  l^abe  Dir  meine 

aufteilt  eben  al«  bie  meine,  gCeid^fam  ate  Slutorität,  aufbrängen  mollen: 
nidjt  bicd  mar'^,  fonbern  meil  idb  fie  für  richtig  ^ielt,  unb  in  ber 
Seibenfrfiaft  (mie  Du  natürlid^  pnben  mirft)  nid^t  begreifen  fonnte, 
mie  Jemanb  anbcrer  3tnftd^t  fein  fönnc.  UebrigenS  glaube  mir  nur, 
bafe  id^  eine  fo  folibc  Statur  bin  mie  Du  —  ma§  aud^  ffauffmann 
Jbei  Oröfele  mir  für  S^rentitet  geben  mag.  Gr  ift  ein  grofeer  SKufifer, 
ein  ^errlit^er  ÜKenfd^,  aber  ein  fc^Ied^tcr  $ft)d^olog.  DaiS  2luflel^nen 
gegen  moralifd^e  JRüctfid^ten  gehört  ju  meiner  polemifc^en  5Watur,  ge^t 
me^r  t>om  Sopf  ate  öom  |>erjen  auö  unb  ift  nur  gegen  Sornirt^eit 
unb  ^^arifäiömuö,  nie  gegen  ben  mafjr^aft  ftttlid^en  Sern  ber  ©itte 
gerid^tet.  3»n  ber  Siebe  inöbefonbere  ift  mir  ber  Seic^trtnn  eine  na* 
türlid^e  Unmögüc^feit,  xi)  ^abe  fte  immer  nur  ^n  ernft,  aU  eine  ?lrt 
bon  Slultuö  betrieben.  Srnfter  aber  mar  mir'ö  nod^  nie  afö  bieSmal. 
®d)on  ba6  ic^  nad^  bem  2:^orfd^Iu6  (benn  id^  glaubte  feit  einem  ^aijxt 
mirfüd^  abgefd^Ioffen  ju  ^aben,  unb  bie  Slrt,  mie  id^  bie  ®eburt  meine« 
Steffen  beging,  mar  eine  Demonftration  be«  |)ageftoläent^umö)  nod^ 
einmal  aufgepod^t  merbe,  ift  mir  beb^utenb ;  ic^  fe^e  c§  ali^  einen  9?uf 


1)  ©(^möbifc^  für  „ertrtnfen^  ^ier  bem  a5leic^flang  a»  Siebe  gemä^lt. 


132  «Tief  118. 

an:  jeftt  ober  nie  mc^r.  3)aB  nun  bie  £d;ebeft  in  aQen  ttjcfentlic^ 
©tücfen,  worunter  id)  aufecr  ber  öcftalt  bcn  Ocift  unb  baß  ©rmfit^ 
berfte^e,  be§  bcften  "iDMnneö  loürbig  ift  unb  fö^ig  einen  ju  bcgiücfen, 
ba^  glaube  id)  gewig  ju  wiffen.  @benfo  bin  id)  i^rer  üoQen  unb 
innigen  9?eigung  ju  mir  gcmife.  9?un  fommen  aber  allerlei  SBebenfen. 
3enen  n)efcntlid}en  'ijJunften  [teilen  einige  unwefcntlidie  ein  85cin :  toirb 
[ie  je  ^auöfrau  werben  fünnen?  wirb  fte  nic^t  in  bem  ungewohnten 
95oben,  ber  it)r  je^u  jwar  rei^cnb  fdjeint,  wie  eine  ju  fpöt  öcrie^te 
^flanje  öerwclfen  ?  Unb  tva^  bie  Sceigung  betrifft  —  fo  fieser  fie  mir 
je^t  ift  — ,  wirb  biefcr  über  93ü(^ern  t^erfonnnene  Dr.  Sauft  bie 
Siebe  eineö  ju  baucr^after  3^9^"^  angelegten  fflJefenö  ftc^  erhalten 
fönnen?  ^a  enblic^  ift  c^  iüd}t  aud)  für  inid)  eine  alljnfpäte  SScr* 
Pflanzung  auö  einem  93oben  in  ben  anbern?  auj^  ©infamfeit,  Unab* 
Ijängigteit,  in  (^cjeüfciiaft,  mancherlei  2lbl}ängigfciten  u.  f.  f.?  3)ic 
crfte  3ugenb  fctu  fid;  über  berlei  33ebcnfcn  Ijinweg;  aber  in  unfern 
^[a^ren  weig  unb  erwägt  man,  baf^  an  foldjen  flcinen  SSJunben  ein 
ganjeö  Seben  \\d)  uerbtutcn  fann.  äi?aö  a[fo  tl)un?  Jro^^  Sllem 
fidj  Derfprec^en?  J^aö  gct)t  fo  fdinetl  nic^t.  Cbcr  abbredjen?  ICaS 
wäre  ja  rafeub  l^oreilig,  wenn  ct^  aud)  lüdjt  unmöglid^  wäre.  S)u 
fieljft,  c^  bleibt  nid)t^  übrig,  alc>  fort^umadjen,  pd)  fclbft  unb  ben 
anbern  3:l)eil  nod)  genauer  fennen  lernen  unb  ju  feljen,  waö  am 
@nbe  ju  tljun  fein  wirb.  (>3ibt'j$  eine  Iragöbie,  —  nun  fo  War  ber 
nidjt  auSjuwcidjen.     i^s^)    l)abe  aber  im  Stillen  eine  beffere  4>offnung. 

118.  «ti  aBilJielm  Strauß.        üubwig^burg,  ben  14.  aKai  1842. 

aSenn  :j)u  biefen  »rief  er^ältft,  ift  inelleid)t  fjreunb  Ü)?ärflin 
mit  feiner  grau  fc^on  bort,  ober  fommt  er  nädjftenö  Didj  auf jufud)cn. 
3dj  Ijabe  in  ber  le(3ten  sBodje  8  läge  bei  iljm  jugebrac^t  unb  er 
wünfdjte  einen  Srief  an  Did;,  allein  id)  tarn  in  $)eilbronn  nid^t  mc^r 
bdiü;  iljn  ^u  fd)reiben.  ^c^  war  bort  auö  SSeranlaffung  meiner 
JJreunbin  ©djebeft,  bie  auf  bem  üöegc  öon  SlMir^burg  nadj  Stuttgart 
fid;  t)ün  Slauffmann  bewegen  liefe,  ein  ftonjert  in  ^leilbronn  ju  geben, 
bei  welcher  Seranlaffung  id)  mit  iljr  im  Streife  meiner  bortigen  grcunbe 
unb  bed  Slerner'fd^en  öaufeö  fe^r  fd;öne  SCage  Dcrlebtc^).    (5^  ift  jc^t 


1)  Sluö  biefen  Za^cn  ftamnit  ba^  nadifolgcnbc  (V^cbidit  3.  Stcrner*^^,  wel- 
c^d  {l(^/  bon  feiner  ^anb  gefc^riebcn,  in  ben  ^^apiercn  oon  ^gnefe  (Sc^ebeft 


©rief  118.  133 

cttDa^  über  einen  SKonat,  ba§  fte  nad^  üier  3»^l)rcn  tüiebcr  in  ©tntt* 
gart  crfi^ien,  unb  mir  nad;  langem  SBintcrfd^Iaf  cnblid)  einmal  an^ 
miebcr  einen  g^üöting  brachte,  '^dj  frene  midj,  ba§  3)?ärflin  ju  3!)ir 
fommt,  ber  I)at  fte  fcnnen  gelernt  unb  auij  mein  SBer^öltnife  ju  i^r, 
unb  fo  U)irb  er  2)id^  milnblid^  unterrid^ten,  ha^  ()ier  öon  fetner  ge* 
h)ö^nlid&en  Sängerin  unb  einer  Üiebfdfiaft  mit  i^r  bie  Siebe  ift.  !l)u 
fragft  iit  ^Deinem  testen  ©riefe  t()eilnel)menb  nac^  meiner  ©timmung: 
tpenn  fte  l^eiter  ift,  roenn  ba§  Ceben  miebcr  einen  SWeij  für  mic^  l^at, 
unb  wenn  S)icf)  bie§,  tüie  icf)  gemife  mcift,  erfreut,  fo  fjaben  njtr  bieg 
nur  biefem  feltenen  öefc^öpfe  ju  berbanfen,  öon  bem  ic^  aud^  für  bic 
3«fn"ft  ein  &IM  ^offe,  auf  ba^  \d}  längft  9?erjid;t  geleiftet  ^atte. 
3ni  näcfjflen  ÜWonat  ^"9*  Pc  in  Slacf^en,  ba  Ujerbe  id)  mid^  benn  bei 
3!)ir  ein=  unb  fte  ^ir  unb  ber  lieben  Smalie  borftellcn;  bann  fönnt 
^i)x  ja  feljen,  ob  fte  ©ud^  altenfallö  aU  ©djwägcrin  taugen  mürbe. 
Sinftmeilcn  ^aben  mir  bereite  eine  ^öd^ft  anmut^ige  95rautreife  öor 
ber  ^od),^cit  nad)  |)eibelberg  unb  biö  SBein^eim  gemad)t,  Don  mo  id^ 
\)ox  ^mei  ©tunben  ^ier^er  jurüdEgefommen  bin,^  um  fie  allein  in  ©tutt« 
gart  eintreffen  ju  taffen.  9?un  fei  nur  fo  gut  unb  erfdjrecfc  mir 
nid^t  über  biefen  Srief  unb  fürd&te  feinen  9J?it^griff  öon  mir.  9Bic 
gefugt,  c^  ift  ein  ®IüdE,  baft  id;  mid^  auf  ben  bcfonncnen  WörHin 
berufen  fann.     ?Ibieu  für  ^eute ! 

borgefunben.  ((S^  tft  aucfi  iüiebergegcben  luiter  ber  Uebcrfc^rift  „IDcr  ©tngcus 
ben"  in  „^er  letzte  SBlüttjenftrauf^''  t)on  3;.  ft.  Stuttgart  185?.  ^ir.  79.) 

an  «gnefe  ©rfiebeft. 

Jjec  be§  ©cfnngö!  nimm  unferer  .^cr^en  ^onf 
gür  !^einc  ßaubcrnä^c,  bclnc  Stcber! 
4)cr<^en  bic  noc^  fo  alt,  btc  nod)  fo  franf, 
©diUigen  bei  S)ir  in  frlfd^er  Swg^nb  loicber. 

:i^cin  3öefcn,  5ec!  baö  ift  Derflärter  ©rfjmera. 
^ött'  X>ic^  ni(l}t  frü^  ber  ®rbe  ßcib  burc^brungeu, 
9llc  ^ättc  fpatcr,  glaube  mir!  Dein  ^er^ 
(Denn  nur  2)ein  ^er^  [inQt)  alfo  rein  gcfungcu. 

Du  blft  nlc^t  Äünftlerin,  blft  S^lnb  ber  &hir, 
l?crc^e  ber  ßuft  unb  9f?arf)tigall  t^om  4->alne. 
Dlcf)  grüfect  toarm  bie  fd)tüftblfc^c  iRntur, 
©Ic  füfet  3)it^  auf  ba§  öoUc  ^erj,  ba^  reine. 

am  10.  a»atj  1842.  ^[uftinuö  Scmcr. 


134  9nef  119.  120. 

119.  %m  9lü^}f.  f^i^^  j^  20.3um  1842. 

SBic  ein  ®oIbfif(^(^en  fc^mamm  mir  geftem  X>ftn  Snef(^n  unter 
einem  ganzen  f^ifc^teic^  oon  Sriefcn  ju,  ber  fid^  feit  meiner  Sbmefen* 
^it  t)on  Stuttgart  angefammelt  ^atte.  S^od  falte  SBaffer^  burd^  bad 
Du  meine  9?eigung  nod)  gejogen  n^iffen  moQteft^  befc^eerte  mir  ber 
Sruber^  ber  mid)  erfc^retft  ju  einem  Songre§  Jtac^  SRann^eim  berief 
unb  t)on  ba  mic^  ^ie^er  trandportirte.  |)ier  n^urbe  nun  9Ued/  toad 
Serftanb  unb  Stücfrid^ten  gegen  eine  folc^e  £)eirat^  ^ben  fdnnen^  be« 
fl^rod^en  unb  ic^  fe^r  heruntergebracht;  aber  tDte  id)  8  3)age  fpater 
meine  ^reunbin  in  (Sobtenj  n)ieber  fa^;  mar  i(^  mit  Sinemmal  fiber 
SQed  tDegge^oben;  aud^  auf  ben  93ruber  mad^te  \\c  ben  beften  Sin« 
brucC  unb  fo  führte  id)  fte  benn  a(d  meine  93raut  in  fein  |>aud  ein^ 
mo  [\t  and)  Don  ber  @c^n)ögerin  fe^r  freunblic^  auf«  unb  angenommen 
mürbe.  I^e^t  ^at  Tte  nod^  in  ^iac^en  ju  fingen^  mo  ic^  fte  färjlic^  be« 
fud^te^  bann  miU  fte  in  SlarUru^e  Dor  einem  t^r  befonberiS  befreunbeten 
^ublifum  i^re  ffinft(erifd^e  !Oaufbal^n  befc^IieBen  unb  6nbe  9uguftd 
ober  Slnfang  ©eptembcrö  mirft  5)u  ung  in  ©nSlingen  trauen.  Se* 
ftnne  bi(^  nur  bermeil  auf  eine  9Iebe.  @d  ift  nodf)  baju  eine  gemifd^te 
(&f)t:  mu§  man  ba  au(^  einen  fat^otifd&en  Pfarrer  ^aben?  9?icber* 
taffen  mcrben  mir  uniJ  in  .^eitbronn,  mo  mir  unö  ^offenttid^  oft  fe^en 
mcrben.  ^ättcft  55u  etma  im  2(uguft  ein  freiet  |)au§,  fo  möchte  ic^ 
mo^I  I)einc  liebe  i^xan  bitten,  meine  35raut  ein  menig  in  bie  Öe^rc 
ju  nehmen,  ba  fte  jur  |)au8^attung  aQen  guten  aBillen  aber  feine 
Ucbung  bcft^t. 

Q^  ift  fe^r  gut,  bafe  atle  mögtid(|cn  Sebenflid^feiten  unb  JRürf^ 
fid^ten  in  mir  aufgeregt  morben  fmb,  ic^  ^abe  nun,  ba  id)  mic^  auf 
fie  cingelaffen  unb  fie  übermunben  ^abc,  eine  ftiße,  ruhige  grcubigfett 
gemonnen.  ®ie  SJerbinbung  burd^  Seibenfd^aft  gcfd^Ioffen,  burd^  ben 
85erftanb  erfd&üttcrt,  ^at  fid^  nun  auf  bem  95oben  ber  93ernunft  mieber^er* 
gefteflt  unb  feft  begrünbet.  —  Äudf)  bie  greunbin  gcbenft  !t^ciner  ftetS 
auf  i8  grcunblid^fte;  fie  ^at  felbft  berlangt,  Don  S)iv  getraut  ju  merben. 

120.  %n  aSil^elm  mtb  Stmalte  Strauß. 

,6eiIbronn,  ben  29.  J^uti  1842. 
Cieber  93ruber! 
9?id^t   tvaljv,   e§   ift   red^t   unartig,   bag  mir  55ir  fo  lang  nid^t 
fc^reiben  —  ^mar   ^aft   55u   üorauöfic^tlid^   in   ber   testen  3eit  burc^ 


»tief  120.  135 

SRapp  ^ad)xi6)t  öon  unfercm  8cbcn  unb  Scpnbcn  erhalten  —  ber 
®runb  unfcrcö  langen  ©c^tpcigcng  mar  aber  ber,  bafe  wir  mit  unferer 
SBo^nung  immer  nic^t  im  Meinen  waren,  unb  Don  lag  ju  lag 
hofften,  I)ir  etwaS  Gntfcf)eibcnbeiS  barüber  fd^reiben  ju  fönnen,  weld^eö 
jc^t  enblid^  fein  fann,  inbem  wir  nun  bodj  uadj  ©ontl^eim  jie^en, 
nac^bcm  ber  ^auöbeftfeer  fid^  über  bcrfc^iebene  ©crupcl,  j.  S.  bafe  wir 
in  Surjem  nac^  35rüffel  jie^en  unb  er  bann  bic  Soften  ber  ßinrid^* 
tung  umfonft  gehabt  ^aben  würbe,  beruhigt  ^at.  ägneö  war  für  bie 
SBSol^nung  gleid^  bon  Anfang  eingenommen,  unb  ift  je^t  fc^r  bergnügt, 
bafe  Wir  fie  befommen,  wie  fie  benn  aud^  in  35etreff  auf  ©cräumigfeit 
unb  Jluöpd^t  unberg(cid)Iid^  ift.  Sir  ^aben  nun  8  läge  in  lauter 
©efcbäften  für  ßogiiS,  5Köbel  2C.,  aber  jugleid^  äufeerft  bergnügt  ^ier 
jugebrac^t;  eö  ^aben  fic^  fc^on  bie  anfange  eineö  Cieb^abert^eater^ 
gcbilbct,  wobei  9lgne§  bie  ^rimabonna,  Sauffmann  ber  ffomifer,  id^ 
2;^eatcrbic^ter  unb  ©ouffleur  bin,  bie  ®arberobe  aber  auö  alten  ^rä* 

laten^üten,  ©erbietten  unb  bergt,  trefflid^  jufammengefe^t  wirb. 

ÜKit  inniger  Ciebe 

S)ein  treuer  S3ruber. 
?iebe  gute  Slmalie! 

GnbUcö,  enblic^  ^aben  Wir'§  9?eftdöen  gefunben,  worauf  ic^  mid^ 
freue,  wie  ba^  ftinb  auf'ö  ß^riftfinbc^en.  3Bir  Ratten  fc^on  grofee  ©orge, 
3^r  möchtet  übleö  bon  unö  benfen,  weil  wir  fo  lange  auf  einen  ®ru6 
warten  ließen,  aber  beö  öaufenö  war  gar  ju  arg  unb  id^  fann  meinen 
lieben  ©traufe  nid^t  genug  bewunbcrn  ob  feiner  ®ebulb. 

I)ic  SReife  t)on  Köln  ^ierljer  War  ganj  tjortrefflit^  unb  auf  bem 
9?ecfarbampffc^iff  ^abe  id^  fc^r  Diel  lad^en  muffen.  3)er  |)immet  woUtc, 
bafe  jwei  luftige  ©tubcnten  —  SScre^rer  oon  ©traufe  —  unb  ein 
Pfarrer  bort  jufammentrafen,  ber  fe^r  biel  über  SReligion  fafelte.  Quv 
35elufligung  ber  SHeifenben  enblid^  würbe  er  bon  einem  ber  ©tubentcn 
gefragt,  wa§  er  wol^l  Don  bem  ©traufe  ^ielt  —  baö  ift  ein  überfpannter 
fiopf,  ben  man  alö  Dernünftigen  SWenfd^en  ^oc^Dcre^ren  müßte,  aber 
feine  Slnfic^tcn  t^eile  er  burdjauö  nid^t.  Du  fannft  S)ir  ba§  ®eläc^tcr 
benfen.  Sllle  fannten  mic^  unb  ber  Pfarrer  würbe  wegen  feiner  wibcr« 
fpred^enben  Äeufeerung  fe^r  genecft  unb  berlac^t. 

®rü6e  Deinen  lieben  ÜKann  ^erjlic^,  aud;  Deine  liebe  ©c^wefter 
unb  ®atten.     95alb  ^ört  ^ijx  me^r  Don  bem  glücflic^en  S33eibc 

Slgnefe  ©ttau§. 


136  »tief  121. 

121.  Uli  aSil^elm  nnb  Slinalte  Bttanff.  ^  ..  ._^ 

?ic6cr  SBrubcr! 

9Jor  14  lagen  führte  ic^  Slgnefen    in  SubtoigiSburg  ein, 

njobei  e§  aüerliebft  mar,  mie  fd^netl  fie  in  bie  SBeife  ber  lonte  *)  tun* 
juge^cn  unb  [\c  für  fid)  ju  gewinnen  tunkte,  fo  ba§  fd^on  nod^  ber 
erften  SSiertelftunbc,  tvit  ftc  einmal  baö  3^^"^^^  t)crKc§,  bic  Zantt 
JU  mir  fagte:  |)ord;,  Deine  Sraut  gefällt  mir  red^t  too^I,  [xt  ifi  ein 
fd^önS  unb  orbcIid&S^j  grauen jimmer.  ffiir  fpeiften  bei  ber  lonte  unb 
brachten  ben  9?adbmittag  in  ^ißer'ö ')  ®arten^auf c  fe^r  luftig  ju.  ffiir 
Öatten  Sauffmannö  mit  ^craufgenommen,  unb  nun  njor  ber  O^eim  fo 
galant,  bafe  er  bie  alte  grau  öo^bauer  *)  fclbft  abholte,  unb  q  m  ?1  r  in 
in  ben  ®arten  führte,  ©egen  Sgneö  tüar  er  mieber  auggejcid^nct  — 
felbft  ein  tpcnig  öcriiebt  — ;  ber  loaft,  ben  er  unö  auöbrad^te,  fing 
an:  ®enic  mufe  [xij  mit  ®enic  öerbinben,  unb  bauerte  etma  ^l^^tunht, 
ba  itjm  nad^  jcbem  ©d^Iucf  ftcl^enb  nod^  ctmaö  einfiel,  hjorauf  bann 
abermate  angeftofeen  unb  getrunfcn  njurbe.  9lte  ffauffmann  mit 
agneS  fein  SiebtingSbuett:  S3ei  TOönnern,  tocld^e  Siebe  fügten,  on^ 
ftimmte,  fang  er  mit,  unb  bie  SeiUn:  bie  füfeen  Iriebe  mitju« 
füllen    ^\t    bann    ber   SBeiber    erfte    ^flid^t    —    feiner   grau    in'5 

O^r. 

?iebe  Slmalie! 

'iDen  fdjönftcn  t^anf  für  I^ein  liebeö  Sriefd^en  an  2(gneö,  ic^ 
fann'ö  öielleid^t  morgen  felbft  übergeben,  mir  ^aben  ^Ib  eine  Qu^ 
fammenfunft  tjerabrebet  in  ^forj^eim;  nun  fam  aber  ^eute  ber  cnt« 
fc^cibenbc  93rief  nic^t,  ic^  njeife  nid^t  tüarum,  ba  id^  bod^  fonft  (3!)u 
tt»irft  lachen)  jcben  2Worgen  einen  befomme  (unb  jcben  Slbenb  einen 
abfd^irfe).  ^d)  tüotlte,  bie  14  läge  njören  öoBenb^  ^erum,  id)  fe^nc 
mid^  fcljr,  mit  5lgne^,  bie  id^  immer  me^r  lieben  unb  fdftä^en  lerne, 
ru^ig  jufammen  ju  leben.     Sie  fd^ön  tpirb  e§  fein,  njenn  auf  näd^ftcS 

1)  öJcmcint  Ift  bie  @.  112 1)  crttjö^nte. 

2)  =  „orbcntltc^eg'^,  orttgcö. 

3)  „Onfel  ^tUcr'^,  mit  einer  ^albjc^tpeftcr  Don  ^Stroufe'  33atcr  bcr^el= 
rottet,  war  ein  tüo^l^obenber  ^utoclicr,  ber  ficö  t)om  ®efc^äft  ^urücfgejogcn 
^attc.  einige  SBcrfe,  in  benen  fein  S'icffc  btn  Reitern  3Ronn  fc^ilbcrt,  ttjcrbcn 
5U  53r.  242  mitget^eilt  »erben,  ©eine  grou  tüor  1842  fd)on  faft  boHtom* 
mcn  toub. 

4)  ^auffmann'iS  ^c^niiegermutter,  bie  ald  SSBttttpe  in  Subtptgdburg  lebte. 


©rief  122.  137 

grü^ja^r  Du  mit  bcnt  lieben  fteincn  ^ermann  einige  SBod^en  bei  un5 

jubringft.     (S&  foU  !Dir   gett)i§   gefatlen    bei   ung,    bii^   bort^in    fann 

Slgnei^  aud^  too^I  fod^en,   toorin  fte  [\ä)  nad)  Cöfflerin^)  fc^on  orbcnt* 

Itd^  gefibt  ^at  in  ^txlbxonn,  toit  folgenbe  bort  aufgeführte  bramatifd^e 

©cene  jeigt: 

«gne«   (mit  Roc^Iöffel   an^   ber  »ü*e   ^ereinftürjenb,   ftngt 

xxai)  ber  SWcIobie,  mit  njeld^cr  bie  Sa\\btx\l'ött  anfangt): 

3u  $ülfe!  au  $ü(fe!  mir  miU  ntc^td  gerat^en! 
3)er  Jtu(^cn  toerbrenm  unb  eö  borrct  ber  SBratcn! 
O^lmmel!  bie  ®äftc!  fc^on  no^en  pe  fid)  — 
$Bcr  rettet,  rettet,  fc^ü^ct  mt(fi?  (fäUt  ln0^nmad)t,  ttjieSCamino 

bor  ber  (©d^longe). 

flauffmann  afö  ©araftro,   mit  Stüd;enfd;iir}e  unb  eine  ©er« 

öiette  um  ben  Jlopf  gefd^Iungen: 

O  loufdic  S^tnb  ben  SBortcn, 
3)le  meine  Söelö^elt  f priest: 
3u  ftuc^en  unb  5U  Porten 
SReid)t  3)eine  Shmft  noc^  nlt^t. 
STHt  ^o^em  ©inn  ift'iS  nic^t  get^on: 
grang  !Du  befd^eiben  bome  an. 

ßo6  SBajfer  ^ä)  bcrctncn 

3m  ©üb  mit  ©rot  unb  ©al^; 

IDonn  magft  !Du  ß^^^bel  bräunen 

!3n  ©utter  ober  ©damals; 

2)a«  gieße  brouf:  fo  tolrb  gar  fein 

"    '  ^^  mann  bon  emer©4uffel  mit 

SBafferfuppe,  bie  ^gne«  in^ 
beffen  geholt  ^at,  feierlich  ben 
2)edfel  ab.) 

adieu ! 

122.  nn  mopp.  Stuttgart,  ben  6.  Sluguft  1842. 

es  gefäUt  mir,  loaö  S)u  mir  über  «gnefcn  fd^reibft.    (So 

ift  mir  ganj  rcc^t,  ba§  I)u  Di(^  in  i^rer  Slnerfennung  nid^t  übereilft, 


1)  !Deren  Äoc^buc^  bamaliJ  {ebem  ^au«  in  Söürttemberg  unentbehrlich 
»ar;  ©traufe  ertoft^nt  fle  ®ef.  ©c^r.  I,  87  otö  bie  Ce^rerin  feiner  SWutter 
in  ber  ftoc^Cunft. 


138  »lirfia 

fk  foBn  friniMni^  i^rnfung  mM  ritnigeB.  9d  mar  htt  fit  bttk 
tnnAgtmadft  imb  u6  vei^  vit  jd^cia  Xiij  mubr,  tos  f<fe  ^o»  ic^Unc 
{^fi;;  unb  bic  K^öime,  »a^rftaft  Ktni^Ii Aftr  JCamr  an  ihr  gt-- 
waaaen  babc  34  bin  Dcrsnägt  unb  ortaitliife  hol^  hanbez,  mit 
über  dn  gelungene«  Seif,  bas  id^  birr  meinea  ^^run  gefolgt  bin. 
0bne  nräl^  buT4  bie  aüeitenb  Somungdlafcln,  bie  gerobc  fsr  meine 
Demoidnge  unb  borgerttcbt  fiaxux  ^ier  uili(Tcii&  oorbonbcn  Mtien,  irrt 
mcdfcx  ya  Ionen.  @d  muB,  e$  nnib  gut  ge^  —  too  nick,  ^'o  msktt 
hit  Scbulb  mebr  an  nir,  ai^  an  ibr  liegen.  6#  gibt  ihxrrhe.  wo 
MT  niibt  einig  rnib,  Hit  ober  mebr  ^  ibren  0enwbnfaeTten,  ol^  ^n 
ibrer  5iatur  geboren  unb  bober  niibt  unnbenmnbriit  nnb.  Unb  ^ann 
bin  icb  oucb  fo  eingebitbet  nidrt,  om  nidn  ju  Vitien,  6a§  oucfa  icb  in 
mondben  Stücfen  einer  Grrgän;ung  nnb  Sericbtigung  be6an.  Schreib 
ibr  nur.  Sie  fannn  Tu  meinen,  ic^  lei  eiferStbrig?  3^  ^^^  9^^ 
leine  Sniage  bc;u,  nnb'  icb. 

123.  Sa  fBil^ctai  mb  Smfic  etnaf. 

Sontbeim,  ben  7.  September  1842. 

Tii%  uniere  i^ocb;eit  am  benimmien  Sage  unb  Crte  itattgefun- 
ben  bot,  »erbet  ^bx  au^  ben  3^i^n9^'  ^^  ^^  °^^  immer  be^onberl^ 
bienntertig  ermciten,  erveben  baben.  Taitf  für  Surr  frrunMidben  @lncf^ 
»ünicbe,  unb  aucfa  bafür,  ^a^  ber  Srubtr  abermaU  in  gen>obnter  Sdk 
ben  frater  ftellermeiner  macben  »iü. 

ÜQontag  Äben&4    wir  90e«    fo    toeit  in  Crbnung,    bo^ 

toir  am  fotgerben  Xag  unfere  @äne  emi^itngen  fonnten.  ^un  abrr 
;eigte  neb,  bamit  Ut  poetiic^  Semncfhing  bie  auf  ben  legten  ^XugenbGd 
nicbt  feUe,  bas  ber  iTefan  iwn  ^bnngrburg,  ber  un^  aufgerufen 
batie,  bem  Pfarramt  ^orfbein,  tDo  wir  getraut  mer^m  trollten,  feine 
Soürnac^t  boruber  au#geneflt,  nocb  überbauet  Stacbiicbt  gegeben  ^atte; 
icb  mu^te  n::bt,  tiNtr  e§  3^^^*  ^^^  ^^^^  i^™  eingetaOen,  baB  toir 
fatbotiicberieitd  gar  nii^  au^erulen  nnirben  ieien;  ubnell  fcbricb  tcfe 
ibm  '  2  wtunbe  t>or  Abgang  ber  ^h,  er  loQe  baS  Rapier  bem  Cbetm 
vkillrr  mitgeben,  unb  biriem,  er  foOe  e$  abbolen  laffrn.  llnru^  UNir 
icb  ::ber  bocb,  unb  tagte  ber  Sraut  nicbt^,  um  ibr  nicbt  Sorge  ju 
maibtn.  3"^  tTerforacb  mir  Moxw,  xotnn  ber  ffarrrr  fein  {»inbemtB 
in  ben  Seg  lege,  bie  3!rauung  febenfalU  oorjuitebmcn,  ba  e^  ^o^ 
nenr  noc^  an  einer  ^orm  febCe.     5iidit   obne  SeforgniB/    bk  9<4Pttcc 


33rlcf  123.  189 

fönntcn  aui^blciben,  fu^r  ii)  am  Irauungömorgcn  l^icr^cr  —  boä)  ber 
Ol^cim  ftanb  fd^on  auf  bem  SaHon,  unb  fi6crrcid;tc  mir  auf  ber 
Srcppc  bic  Rapiere.  9?un  ging*^  rafd^  nad^  fQoxIl^cm^),  too  ber 
Pfarrer  bicfc  nid^t  einmal  öertangte,  fonbern  crHörtc,  an  einer  ®ad^e, 
an  ber  ber  Dr.  ©traufe  feinen  Slnftanb  pnbe,  pnbe  er  aud}  feinen. 
Qn  ber  Sird^e,  bic  ^auplfäd^Iid^  mit  ^uben  befefet  mar,  cmfing  uniS 
Rauffmann  mit  ©tücfcn  auß  ber  Saubtx^'dte,  bic  er  auf  ber  Orgel 
fpictte  unb  9tapp  ^iett  bic  9tebe,  bic  ic^  J)ir  ^ier  in  Slbfc^rift  beilege, 
unb  bic  gemife  bic  erfte  Irauungörebe  in  biefer  Seife  ift.  9?ad^  ber 
Irauung  begaben  mir  un§  mit  O^eim  unb  lantc  nebft  I^cobor 
{Ruoff,  ferner  Rauffmann'ß,  ©c^nifecr'ö^  unb  aWärflin'g,  bcn  Pfarrer 
SRapp  nid^t  ju  öergeffen,  ^ier^er  unb  meisten  unferen  ©alon  burd^ 
eine  ÜKa^Ijeit  ein,  mldjt  ber  l^iefigc  3Birt^  fe^r  fc^macf^aft  jube* 
reitet  ^atte.  9?a(^  lifd^  fam  Sferner  mit  grau  unb  brad^te  ein  ®e* 
bid^t »). 

Sauffmann  mar  am  Rlaöicr  mic  am  ®Iafe  t^ätig,  unb  alle  ver- 
lebten einen  ^armonifd^  fd^önen  lag,  bei  bem  mir  nur  ber  33ruber 
fehlte!  Oeftern  feierten  mir  mit  SJauffmann  unb  ©d^niger  bic  filberne 
|)oc§5eit  unb  in  8  lagen  fofl  bie  golbene  mit  Rörner'fd^em*)  35iere  ge* 
feiert  merben.  Unfer  ?ebcn  ift  ein  ma^rcS  ©c^Iaraffcnlcbcn  ju  nennen, 
menigftend  ba&  mcinige,  benn  meine  grau  entmicfett  einen  grofecu  öfono« 
mifd&en  ®ifcr,  unb  befc^ämt  mid^  burc§  i^ren  glcife.  Unb  mie  fd^ön  t& 
bei  unö  ift!  meiere  Sluöf^c^t  öon  jeöem  genftcr  unb  öottenbö  iwm  33at« 
fon.  3Sor  unö  ber  9?efar  mit  ©c^iffen  unb  glöfeen,  linfö  ^orf^eim  mit 
unferem  ffird^lcin,  red)ti&  .f)eilbronn  mit  bem  Sartberg,  bann  bic  33e* 
Icuc^tung  2Worgeng,  5ITHttagß,  Sfbenbö,  immer  neu  unb  immer  fd^öner. 
ftommet  nur  batb. 


1)  ©n  3)orf  om  linfen  iRecfarufer,  in  bem  bic  ebangellfd^en  93cmo^ncr 
öon  ©ont^etm  clngepforrt  pnb;  unter  feinen  ©emol^ncrn  befanben  fid^  ber* 
l^Itntgmägig  Diele  ^uben. 

2)  ©cf)nH}cr,  ®^mnoflolprofeffor  in  $)ctlbronn,  ein  ^Stublengcuoffe  bon 
©traufe,  ein  3a^r  älter  ali^  biefer  unb  balb  nocf)  l^m,  1874,  geftoibcn,  ber 
S3erfaffer  tüchtiger  t^eologlfd^cr  unb  p^llologlfc^cr  STrbeiten.  3m  ^crbft  1842 
tourbe  er  bon  ^ellbronn  noc^  Sf^cutllngen  bcförbert  unb  fe^rte  erft  1870  mlebcr 
nac^  $.  aurücf. 

3)  ^af\tlf>t  folgt  am  ©c^luffe  bed  i^riefed. 

4)  3).  f),  aug  ber  Äörner'fc^en  93rouerei  In  ßubmigiJburg  ftamnienbem. 


140  33rlcf  124. 

Impromptu  bei  ©traiiß  4>*^Ad^it^)« 
(E>trQuf)  (V^ioubc  fommt  bcm  (^^ftonb  gani^  ^u  gut: 
!3)cnn  Ift  ciJ,  wie  er  iüät)?ict,  nld^tS  mit  brüben, 
^Ä^cnn  nnct)  bcm  ^obe  allcö  hieben  ru^t, 
<Sü  muft  man  ^tcr  für  Gwiöfctten  lieben. 

(Sin  xHnbrcr  fprid)t:  id)  fpore  55ielcö  ouf 
^iis  Wix  in  einem  beffem  Stern  uni^  fe^cn; 
Gr  aber  fprtcfjt:  id)  liebe  ^ier  Doünnf: 
3>enn  id)  metf>  feft,  ba^  Id)  nnb  Du  toerfleben. 

rn  Rubrer  raub*  ibm  biefen  Glauben  nid)t, 
(^r  bicnt  ^\m\  ^^eil  ber  ^errlidjcn  ^2lßnefe, 
Unb  tritt  er  elnft  aui^  Sd)ein  im  5 ob  on*^  VMd)t, 
Unb  fie  ftebt  bor  ibm,  ivirb  er  brob  nid)t  böfe. 

I^ann  iwirb  er  jpredjen:  ,,.Merner  ^atte  red)t, 

X'em  mad)ie  v^d)arfrinn  ivenif^  graue  ^^oore  — 

^Ignefel  uuu^  bcr  Mopf  benft,  ift  oft  )d)(cd)t, 

^Kur  uui>>  mein  .J^cr.^  gefüblt,  —  ,J>er5 1  —  timr  ba^  SJobre." 

Quftimiß  $^eruer. 

124.  Hn  jcHct.  ^      .  .      ^      ^^  ^        ^     ,ojo 

Sontbeim,  bcn  12.  September  1842. 

&'ic  fvcunMidi    balfft    Tu    unfercn  »'podi^cit^^tag   erweitern  burd) 

rein  bcv^igcv*  (>V*bidn,  unb  Tcin  gan^  für  unferc  biefigc  SläumUc^fcit 

bcvodinetcx^  fdiönccv  CVfdionf!  VctUcrex^  haben  tt»ir  Wott  fei  X^anf  nodö, 

bac»  crftcvc  aber  haben    inb>  necfcnbc  2  pucf geiner   non  ber  Xafcl  iDcg 

fpurliK^  entführt,  io  bat;  ei<  fdion  :Äbenbx^  nid)t  mehr  auf^ufinbcn  h)ar*). 

t^u  ttnifu  bahcr  fdion  fo  gm  feiti  unb  e\>  uni<  nodj  einmal  —  nicftt 

idncfen.  fonbcrn  >elbn  bringen.  -    — 

—  Äoimtcn  Tu  nur  aitd)  "J^aur  beuKgeti.  herunter jufommcn, 

tag  ihm  umc  fchr  id)  mid)  hcxic    itnb   and)  meine  ^rau,   i^n  bei  und 

5U  beirirtben.     :Jlu*  ^^lidier  lafte  tdi,  obiiH>hl  idi  ireifi,  ba^  er  ffir^Ud) 

in  >rtutigan  beim  2d)netber  getreten  unb  nidn  bei  mir,  benenn  grüßen, 

un^  finlaben.  feinem  iJ^erb  balb   in  Soitrbeitn  ^alj   unb  ¥rot  geben 

ui  lai^en. 

r  Ta*  oMjK  o^^^:d:t  nnbc:  nd).  unter  ^.V^K^'nir»g  allc^  ^cn'önlidien/ 
une^en^CJ;c^cn  :::  »^otnicrMfuben-  von  ;Xi:»::;:;:^  Äcr-.cr.  riuitgan.  dotta 
15^.  :Xr,  UX^-U>1  umtr  ^c:::  ^::el    .^c:  ^cv  \v,t;c.r  f'::ci^  llnglaubigen'. 

:?'  ^j\^  ü::>  »s:t  nai*  c:n:»:cn  ti^oi^cr*  ::i  ;J::*::;;;:^  Äemcr*^  vo^'cntafiJbe. 
,^ns;   :ä"    u^:c  Ä>rr::er    ali^   er  ^:c*cs^  ^e^er   crüWic     .'o  abcrgläubifd^ 


»rief  125.  126.  127.  141 

!Dann  foHet  i^r  aud^   bie  JRopp'fc^c  Irauungj&rcbe  ju  Icfen  bt' 

fommen;   bon  bcn  ©türfen  qu3  bcr  ^^i^^^^Pötc,   bic  Sauffmann  öor* 

unb  nad&^cr  auf  ber  crftaunten  ^oxtljtmtx  Orgel    fpielte,   fönnt  i^r 
freiließ  nid)t§  me^r  Iftören. 

125.  «tt  IRa^i^  ©ont^eitn,  ben  12.  ©eptem6cr  1842. 

Du  ^aft  ©eine  <S>ai}c  gut  gemacht.  Da§  93anb,  ba^  T)n  gc* 
fnüpft  ^aft,  ^ält  red^t  gut  unb  brücft  unö  auä)  nic^t,  cö  ift  ftarf  unb 
fanft  jugleid^  —  njaö  njoßen  tüir  mc^r?  Unb  nun  fügft  jDu,  al§  ob 
bcr  geiftlid^e  ©cgen  nic^t  ®cfci^cnf§  genug  ttjöre,  aui)  boö  irbifc^e  öon 
Söffcin  l^inju,  un§  ju  erinnern,  bafe  bie  Ü?ic6e  and)  t)on  Srot  lebt 
unb  nidjt  allein  bon  ben  SQäorten,  bie  au^  be§  |)errn  (^farrerö)  SWunbe 
gelten,  ©ie  foßen  unö  Did^  im  ?lnbcnfen  Ratten  nidjt  in  profaifcf)er 
SJeife,  n)ic  35u  fd^reibft,  fonbern  aU  Sitb  I^einer  Cebcn^wci^^cit,  bie 
befd^ciben  [xij  i^ctgibt,  baS  SlKtäglic^e  ju  öcrcbeln  unb  au§  bem 
Äupfer  be§  gen)ö^nlicf}en  SWenfc^entreibenö  ©itber  Ijerauöjusie^en.  33on 
unferem  Scben  35ir  ju  fcfjreibcn,  finbc  ii)  iiberfliifftg,  ba  1>u  nad^  bem, 
waö  Du  ^ier  gefc^en  unb  in  ä^nlic^em  S^ltc  felbft  erlebt  ^aft,  e§ 
Dir  benfen  fannft.  — 

8a6  auc^  jumciten  etmaS  t»on  Dir  ^ören;  glaub'  nur  nidjt, 
ba6  njir  burc^  meine  .^ciratt)  gefd^ieben  fmb;  id^  fann  Deine  95ricfe 
aud^  njenn  id^  10  grauen  Ijätte,  fo  ttjeuig  cntbetjren  al^  bcn  S3?cin. 

^^*  ©ontI}cim,  ben  11.  Stoncmber  1842. 

—  .'peut  unb  gcftern  ^abc  irf)  mein  ©d)lö6d)cn  gegen  bie  S'ältc, 
mie  gegen  einen  betagernben  gcinb,  bcrftopft,  f üben  berfdjlagcn.  ©onu'- 
tag  ift  t)iefige  iSirc^njcit),  ba  enuarten  tv\v  unfcre  .{>cilbronncr  e^reunbe. 
9D?eine  ^^rau  bacft  fiird}n)cit)fudf)cn.  SJäre  einer  fertig,  befämeft  Du 
aud^  ein  ©türf. 

127.  «n  Ääferlr  ©onttjeim,  bcn  18.  5WoDcmbcr  1842. 

Unfern  ^crjUd^ftcn  Danf  für  Deine  freunbtidjc  J^ci(nal)me  an 
unferem  9Bol}Ierget)en  unb  für  bie  finnrcic^cn  ®cfd)enfe,  mit  bcncn  Du 
unferen  neuen  ^au^ftanb  bebad}t  ()aft.  ü}fit  ben  ifi?acf;§lid^tcrn  Ijaft 
Du  6efonbcr*5  meiner  gn'^^"  ^*"^c  gvo^c  g^'^^i^^  gemacfjt,  bie  furj  l)or^ 
l)cr  ein  Don  meinem  Srubcr  mitgebrad)te!5  unb  bagelaffcneö  Sßadjölic^t 


142  »rief  128. 

forgfdltij)  tn  2  %t)<ilt  flefc^ttitten  unb  in  2  i^eud^tern  in  ber  <9a^lube 
aufflefteüt  ^atte;  Deine  Sertiigung  bariißer  Wirb  mit  SSetgnDgen  bc 
achtet  Werben.  3it  bera  trefPitften  Oetinger')  ffobe  i^  mi^  fi^on 
mehrmals  erbaut;  ber  Wann  ift  tro^  feiner  8tld)t)mie  k.  neiter  aU 
bie  jetzigen  itirdiettlt^ter;  gattj  originell  ift  feine  Slrt  Srjä^lungen 
eiiijuniift^en,  j.  S-:  einmal  Eant  ber  Oberamtmonn  tion  9?urrE|arbt 
ju  mir  IC. 

'HuA  unferer  ^iefigen  ®efeCI((^aft  ^aben  mir  nun  fi^on  ©i^ni^er 
oerloren*);  für  unö  boppett  emppnbli^,  toeit  er  unter  unfern  ^eilbrennem 
ber  beiueflli(^fte  roar,  Äauffmann  nimmt'S  mit  bem  SBeg  t|ier^  f(^on 
fiftwerer.  l'or  4  äöodien  ^abc  i(fi  mit  ffauffmonn  ben  W6nte  bt- 
fu(t)t,  ben  mir  fe^r  toa\)l  unb  munter  trafen;  aber  io'it  »ir  i^n  bor 
8  Sagen  ju  StemerS  beftellten,  entftbulbigte  er  fii$  mit  Kieujive^. 
3^  ^abe  mit  meiner  ($rau  ben  97oIten  unb  ben  <Si^a(  Don  i^m  ge- 
lefen  —  uon  feinen  Ocbic^ten  fingt  fic  mandjc  unb  (o  Witnfd^te  i^ 
\tf)x,  bag  fie  itin  aut^  perfönti^  Eennen  lernen  motzte,  bo  i^r  feine 
Dici^tungen  fo  lieb  geraorben  ^nb. 

Das  aber  mug  \ä)  noi^malS  fagcn:  roenn  Du  nur  in  unfere 
9Jä^e  (ommen  fönnleft!  9Jon  Dir  unb  3tapp  roiinfdjie  iüf'S  am  meiften. 
SßJir  Werben  bieUeit^t  balb  norfi  ^eilbronn  jie^en,  bo  jeljt  ein  paffen- 
beS  yogiö  aufjugc^en  ftfieint.  ©onbcrbarer  Seife  erträgt  meine  gfrau 
bie  ^iefige  9tbgef[^iebcn^eit  leitt;tcr  aU  id)  nnb  würbe  f"^  ni^t  gerne 
bün  unfercm  Vnnbfi^c  trennen.  Wiv  fc^It  je^t  nii^ts  alä  ein  tüdiligeS 
®e(i^Qft  —  aber  wo  ba3  ^ernetinien  ? 

128.  an  mapp.  ©ont^eim,  ben  2.  Dejember  1842. 

—  Qu  [rfireiben  Weife  ic^  nii^t  me^r  fo  Biet,  wie  fonft,  man 
uiu6  fic^  erft  in  bie  neue  9ßirflic^teil  einleben;  crft  fpäter^in  Wirb  tS 
Wiebcr  Fommen,  bafe  man  auä  bem  neu  eingerit^teten  $aufe^  beffcn 
^nnered  ie()t  aKe  Sufmerffantfeit  in  ^nfprucb  nimmt/  aui^  wicber 
gum  S^ft^'^  ^inauSfe^en  Wirb,  um  fic^  mit  ben  97a<t|6arn  }u  unter' 
teben.  — 

Son  Sifi^er  ^abe  i^  einen  rerf|t  freunblidien  Srief  befommen, 

I)  ©in  Slifofoiil)  aus  Set  ©Aule  3.  ®ö()ine-6,  ßeb.  1702  fleft-  1782  alS 
iJTtUat  In  anurt^nrbt  in  KBaittcmberg. 
©gl.  ©.  139»). 


»tief  129.  143 

ber  bie  @trett})unCte  unermä^nt  lägt^  tüoxübtv  td^  fe^r  frol^  bin  unb 
'üüt^  ald  ausgeglichen  betrad^te. 

S)a  jefet  in  ^cilbronn  bad  8ogi«  in  ber  Sinbc  frei  njirb,  fo  be- 
fc^äftigen  toir  und  ernftlic^  mit  Untjugögebanfen,  meldte  meiner  grau 
itoax  mit  SRüdpc^t  auf  unfer  ©t^Iöfed^cn  unb  bcffcn  Slui^fic^t,  bie  fte 
mit  Siedet  fe^r  tiebgemonnen  ^at,  fd^merjtic^,  bod^  infofern  nid^t  ganj 
unhjiüfommcn  ftnb,  atö  pe  auf  näc^ftcn  ©ommer  einem  ß^itpunft  ent* 
gcgenfiel^t,  ben  fte  lieber  in  ber  9?ä^e  örjtlic^er  ^ülfe  ermatten   mag. 

9lud&  id^  trenne  mid^  nic^t  gern  Don  unferem  jegigen  ?(ufcnt^alt, 
tütnn  nur  bie  ftommunifation  mit  ^eilbronn  etn^aiS  n^eniged  leidster 
unb  namentlid^  ^ter  ein  @efä^rt  ba^in  ju  miet^en  märe;  ein  eigene^ 
anfd^affcn,  mie  SDu,  mag  id^  befemegen  nic^t,  meit  ic^  boc^  immer  nur 
auf  wenige  Raffte  meinen  ^iefigcn  Aufenthalt  berechnen  fann. 

a^  fe^It  je^t  Deinem  greunbc  an  nid^tö  ®utem  mc^r,  alö  an 
einer  Slrbeit,  benn  tefen  i[t  nid^t  arbeiten  unb  ic^  fann  aud^  baö  8e|cn, 
wenn  cd  feinen  beftimmtcn  fd&riftfteüerifc^en  Qtütd  ^at,  nit^t  mebr  alö 
©tubium  betreiben,  fonbern  nur  alö  Qt\tt>zxtxtib. 

Unter  ®cblrgen  öon  Arbeit  nac^  Öebcn  feufstc  ber  Süngling; 
3e|}t  an  bed  bebend  ©trom,  fel^nt  fl4  noc^  Arbeit  ber  SD^ann. 

8u^  ^ätte  meine  grau  o^nc  3^^^H  nie^r  SRefpect  bor  mir,  menn  id6 
nod&  mie  fonft  arbeitete;  ic^  lege  i^r  jmar  öftcrö  meine  ©c^riftcn  öor 
unb  fage  i^r,  ha^  \ä)  baß  Sllled  gefdftrieben  —  aber  nöd^ftenö  glaubt 
fie'd  nid^t  me^r.  9?un,  [xt  xoixb  3)ir  ja  felbft  fc^reiben  unb  mic^  jmar 
^offentlid^  in  jebcr  anbcren  ^infid^t  loben,  nur  in  berjenigen  nid^t,  bie 
fonft  bad  Söblic^fte  an  mir  mar. 

129.  «n  »ifi^et.  ©ont^eim,  ben  9.  I)ejcmber  1842. 

gür  S)einen  frcunblid^cn  93rief  unb  bie  greube,  bie  !J)u  mir 
baburd&  gemacht  ^aft,  lafe  J)ir  juerft  ^crjlicb  banfcn,  unb  biefen  Danf 

einen  eigenen  Slbfag  für  fid^  audmac^cn. 

glorena,  3)lr  fc^lt  loaö  aRom  ^ot  :c. 
fo  ge^t  ed  und  jcfct,  mad  id^  biedmal  ol^nc  Klage  fage,  unb  nur 
mfinft^e,  aud^  Du  mögeft  bad  Sa^rc  bicfcd  ©pruc^d  Äönigd  ^ubmig 
emjjftnben.  35u  l^aft  einen  93eruf,  aber  feine  grau,  ic^  eine  grau 
aber  feinen  93eruf.  2)üt  biefer  grau  ^abc  id)  freiließ  öiel  ®uted  be 
fommen,  unb  mel^r  atd  id)  miffen  unb  ertoarten  fonnte,  fo  munberbar 
finbet  fie  fn^  in  bie  neue  SBolle,  bie  i^r  mit  mir  angemiefen  ift.    ^d} 


144  Sci^f  1^- 

kkt  hvtt,  kDte  bie  toeiblic^  97atur^  menn  fte  unberborbtn  ftc^  treu  gt* 
blieben,  burcd  aDe  abmegc  anbertoeitigen  Serufd  ^terburd^  bie  Seftuttmuns 
5um  |>audtnütterltc^en  in  [xd)  trögt.  Sßir  ^aben  je^t  auäf  bie  erfte 
Safere  ge^abt^  unb  bie  f^at  meine  i^an  mit  9(udna^me  meiner  ^emben 
gan)  fcI6)t  gebfigeU.  3J3ie  ber  Säfci^efd^rant  mieber  DoQ  unb  einge« 
räumt  n>ar^  ^atte  fte  eine  fo(d)e  f^reube  über  ben  ftottUcben  Sorrat^^ 
baB  ?te  mid^  ^inau^^olte^  t^  mit  Qnjufe^en.  3>Qgegen  ^otte  fte  geftem 
eine  ebenfo  anmut^ige  greube^  in  i^r  e^maliged  9R6tier  U^ieber  einen 
3pa5ierfd)ritt  ti)uit  ju  bürfen^  —  e^  toax  nömlic^  bei  Saufmonn 
@oppeIt'i^  ^)  eine  munfalifc^e  Sbenbunter^Itung  unter  SouffmonnS 
ITireftion^  mobei  fte  bie  ^'^ouptpartien  ju  fingen  ^atte,  aber  oud^  StSrHin 
lang  im  (Sbor  mit.  S^ax  ijoben  mir  und  ouc^  \d)on  red)t  gejanft^ 
mie  Dae  gar  nicbt  anber!$  fein  fann  bei  jrnei  ?euten^  bie  Don  ben  beiben 
vrnbcn  ber  Seit  i^er  ein  fonberbarer  S^irbelmint  jufammengeftfirmt 
bat,  allein  mir  baben  bergleicben  9KiBDerftänbniffe  immer  reblic^  offen 
unb  grunblicb  bebaubelt  unb  jo  finb  bie  Hrifen  immer  gutartig  unb 
Cuellc  reineren  Si^oblbefinbeniS  für  fünftig  gemorben.  (Unterbrechung 
burd)  SUllergcfd)äfte  —  Sartoffeln  bineinic^ffen  laffen  —  ber  fieQer 
h^irb  oon  mir  au^f(blie§;licb  beforgt.^  9ber  ben  9eruf  ^fr  X^u  oor 
mir  t>oi'aut>  unb  bamit  auch  Ml  C^uted  —  n^a^  »iQ  ed  MBen^  ba§ 
icb  im  ^ugenblicf  ben  ooni«^""  in  7  täuben  ftubire  unb  bie  9t)d^\dftt 
ber  üVauren  in  Spanien?  Skifet  Tu  mir  feinen  {xlben  für  eine 
93iograpbie?  fo  n^aö  unlrbe  mir  nicht  übel  paffen  jef^t  ju  fcbreiben. 
äWine  (vrau  fagt  immer,  id)  liege  auf  ber  ^örenbaut,  fo  febr  ic6  mtc^ 
crudi  bemühe,  ibr  biefc  Unterlage  ali>  eine  Vorbeeritreu  aufjureben.  — 

1*».  Sil  Hüpf.  Sontbeim,  ben  2iK  Tejember  1842. 

Tie  grauen  »iffen  und  bocfc  immer  ;u  überlinen.  34  »oQte 
nadj  Cxilbronn  sieben,  »o  fidj  auf  ben  griibling  ein  ^ogi*  jeigte  unb 
batie  ;u  bieiem  &ibe  bereit^  meinem  ;£»erm  ?^.  .  .  aufgefunbigt,  meine 
Irrau  ergab  fid)  barem:  loeil  aber  mein  vaiiptflagepunft  gegen  ben 
biengen  Sufentbalt  ber  mar,  ba^  man  nid)t  einmal  ein  Ckfä^  1^ 
befommen  fönne  bei  fd)led)tem  &Vtter,  fo  lies  nc  in  ber  3tiUe  t^ren 


r  <5».,  berielbe,  ipeld)er  im  äqtü  1S*:>  wünieinberjüier  Staaterat^  u. 
^imm^^mtnifttr  würbe  unb  fräter  etnc  3^it  tan«}  ^er::  >ei:r±«n  Sffeid^tag  an^ 
ft^ittr  mr  einer  xwn  ^tTaufi^  näbcren  (vilbivnneT  ^reunben. 


©rief  131.  132.  145 

SGBagcn  fommen,  bcn  fic  ^attc  öerfaufcn  tvoütn  unb  übcrrafc^tc  mi(^ 

öorgcftern  buvc^  bicfeö  Ocfd^enf  —  ttjaö  war  ju  t^un?  ic^  nal^m  bic 

Sluffünbigung  jurücf,  ba  ic^  fa^,  wie   fic   in  bcr  ©tiüc  am   l^icfigcn 

Slufcnt^alt  tätigt,  öon  bem  fic  freiließ  mit  5Rcd)t  fagt,  er  ftc^c  un§ 

beffcr,  afö  ein  profaifd^ciS  ©tabtiogiö.     So  ift  eigen,  mie  glcid^giiltig 

meiner  fjrau  bic  (Sefetlfc^aft  ift  unb  bei  mir  ift'iS  am  @nbe  auc^  me^r 

Sinbilbung  ali^  SEBirfÜi^fcit,  mcnn  id^  fic  ^icr  manchmal  ju  üermiffcn 

glaube,   ba  ii)  in  Stuttgart  fclbft  nic^t  öfter  barein  fam.    9?un  aber 

mufet  35u  mid^  and)  afe  älterer  S33agcnbcfi^cr  inftruiren. So 

bclaben  einen  bie  93Beiber  mit  einem  ®türf  um'ß  anbere  bon  irbifd^cm 

Stoffe,  »oDon  fic^  frei  5u  njiffen  fonft  unfer  ®tücE  war;   näc^ftenö 

fomm  ic^  noc^  fo  weit,  mir  ein  ^au^  ju  bauen. 

5lrmfcltgcr  fjauft,  ic^  fcnnc  !Dic^  nirf)t  mel|rl 

131.  «tt  mifftlm  Btxanff.     ©ont^eim,  ben  16.  Januar  1843. 

—  —  9?origen  Dienftag  jmifc^en  Sid^t  unb  Dunfel  im  gräulich* 
ftcn  ®turm  unb  Stegen  —  ei  fiabt  3^r  aud^  fo  grä&Iic^c  ©türme  ge« 
^abt  ?  ttjir  f onnten  mehrere  i)lä(i)tt  taum  fd^tafen,  id)  badE)te,  oV^  @uer 
^ol}e§  ffiamin  nid)t  mitgenommen?  —  fu^r  Settina  bei  un§  an  auf 
einer  iWeife  nac^  Stuttgart,  —  benft  @ud^  unfere  Ueberrafcbung !  ©ie 
fonnte  [\i)  nur  furj  tjertocilcn,  meil  bcr  335agen  unten  ^ielt,  bod^  mar 
e^  un§  intercffant  genug,  [\e  fennen  ju  lernen  —  ein  tleineS  ^igür«» 
c^en  mic  Ouerfrilber,  fcineßwcgiS  ^übfd^,  aber  aud^  nic^t  mibrig,  (jöd^ft 
geiftooüe  Slugen.  ©prid^t  unenblid^  öiel  unb  tcbl^aft,  oft  geiftreic^,  oft 
confug.  9?abm  micf)  wegen  ber  Unftcrblid)feit  auf*ö  Xlorn,  bie  fic  cif* 
rig  glaubt,  öcrliebte  [\dj  in  meine  5^au,  unb  fu^r  im  gräfelid^ften 
SBetter  mieber  batjon.  —   — 

132.  «tt  BcHet.  ©ont^eim,  ben  26.  Januar  1843. 

—  —  @^er  möchte  id^  über  Sinen  ^}Junft  in  !Dciner  SJcccnfion 
meiner  Dogmatif  ^)  midj  au^affen,  über  baö  9?cbeneinanberbcfte^en  öon 
Sficligion  unb  ^^J^ilofop^ic  in  bemfetben  ©ubjecte,  wie  @in  ©ubjcct  an 
bcr  Äunft  t^eilnc^men  fann  neben  ber  ^^itofop^ie.  ^i)  tialte  biefc 
parallele    unb  tva^  man  fonft  in  ä^nlic^e    mit  bcr  SRcligion  in  i^rem 


1)  2:^colo0if(^c  gal^rbüc^er,  herausgegeben  öongcücr  IT,  (1843)  ©.96 ff.; 
^Ic^er  gehört  befonbenS  ©.  101  ff. 

10 


146  ©rief  133. 

Ser(}ä(tntd  }ur  ^^ilojop^ic  fteden  tnag^  für  unric^tig^  aud  bem  (Sninbe, 
mcil  bie  Siunft  jiDor  i^r  eigene^  TOotcriat  ^t  —  garbcn,  lönc  2C.  — 
bie  äteligion  aber  luirt^fc^ftet  mit  gretnbem,  mit  SorfteQungen^  metc^ 
ber  SotmöBigtcit  bed  ^I^enfend  unb  feiner  @e)e^^  mithin  (e^tlic^  ber 
$^i(o)opt)te,  unterliegen :  5iei)t  biefe  i^r  (Sigent^um  megen  aRigbraud^d^ 
b.  ö.  3">"^9^n'^  w"^^^  frembc  ©efe^e,  jurücf,  \o  bleibt  ber  9{eligton 
giDar  mo^I  nod)  etma^  (SigeneS  (ma^  ic^  ganj  jugebe),  ba^  ober  o^ne 
jene  i^orfteflungcn  in  einen  formlofen  93rei  jufammenfoflen  mu§.  85 
öerbtcnt  bie)er  ^^unft  unftreitig  meitere  örlouterung,  i<b  tann  jeboc^ 
feinei^megi^  Derfprecben^  ob  id^  fie  geben  fann,  ba  meine  @ebanfen 
gegenioävtig^  menn  \d)  andi  einen  fyih^,   hoä)  gar  nic^t  auf«  unb  au^ 

cinanbcrgebcn  luoUen. 

—  —  SlVgeu  be^  ^^ofafö  fagc  Sifcfter  mit  meinem  ®ruB,  feine 
S^üvfdilagc  mit  bcn  Dier  9?ilbern  feien  uni?  ganj  re(^t,  al§  Terfel  ^oben 
tpiv  eine  Spbin^*  ba^ugefügt.  9Ja(6ftcn^  folgen  bie  gebrurften  Senb* 
fd)vcibcn  *). 

*     "  Sontbeim,  ben  27.  ijlanuar  1843. 

Ta  fid)  unicrc  Ciorrcfponbenj  in  lefter  3^'^  tjomebmlid)  an  bie 
(Sbaifen  angefnüpft  bat,  fo  muB  icb  X'ir  beute  melben,  ba^  an  ber 
meinigen  i^on^ftern  Iciber  ein  Xbürdien  jertrümmert  morben  ift,  unb 
lci(t)t  bie  gan^c  Vibaifc*  inchiftt^e  ^enfd)en  batte  ju  @runb  ge^en 
rönnen ,  uu^nn  nid)t  ein  guter  v^tem  un^^  befd^l^t  bätte. 

Ticx^  gefd)ab  in  ber  £tabt  Skin^berg  in  ber  abmartS  gebenben 
<2  tvafec  gegen  Vcilbronn  ju»  burtb  ^diulb  einc^gi  bummen  '^uerniobnS^ 
brt  UMv  unfern  geu>öhnlid)en  StutfdHT  nidjt  baben  fonnten.  ^'^eute  ift 
mein  oVbuvtv^tag.  uh>  idi  %ir>,  ober  mie  id)  meiner  5^au  fage,  bolb* 
fieb<\iq  iMU :  fie  bat  midb,  u>ie  id)  aufnanb,  mit  einem  ^ibacintben^  unb 
einem  ^Hoiebcnftoif.  iogar  mit  einem  fleinen  (J^bicbtdkn  empfangen, 
Kwui)  UH^Utc  fie  v2^eelen  bavfen.  weil  id)  bat»on  oh  gefprocben  batte,  bie 

V  t^auv  UHU'  im  ;f^erb»t  ISIT  in  ^laubeurtn.  1S26  in  5:übin9en  aI6 
^hoU)UM  anjKitclU  UHH^en:  ^t\MU^  Mn^  »eine  i|Yrtun^e  beabncfetigten,  5u 
elucv  \HvUsMctcn  ^Vier  »>tnc<^  :^^IabvtxKn  5^ien»^tiubilöum>*  eine  ^n\abl  »einer 
|\\Uu\cn  ^Ntntlcv  um  iba  ^u  ivxxir.ijicu  un^  ibm  bei  ^Ie»er  0>elecicnbcit  ben 
buv  un^  uu  »oUult^cn  ^vle»  t*<»rn\tenen  'fofal  \u  uberreidjen.  2*lieBliA 
mul^ic  a^c\  i'^ov  i>lan  au»gl^K^en  irci^en. 


©rief  134.  147 

tniferict^en  aber,  mo^  i^r  fe^r  arg  njar;  ic^  tröftctc  pc  ba^cr  mit  fol* 

genbcnt  3Scr§: 

Um  bic  (Seelen  brouc^ft  2)u,  guteiS  Stinb, 
®o  menlg  olS  Id^  ju  tt)etnen: 
2)a  ble  übrigen  miferat^cn  finb, 
@o  ^alt'  tc^  mlc^  5U  ber  ^Deinen. 

—  iDag  Saur'g  Jubiläum  ift  je^t  auf  Anfang  ^[uni  feftgefefet, 
too  bie  meiften  fommen  fönnen,  auc^  ift  ber  $lan  ju  einem  $ofaI 
entworfen,  ber  i^m  (burdft  ^Beiträge  t)on  2 — 3  fl.  ä  ^JJcrjon)  überreid^t 
lüerben  foCt,  auf  bcn  öier  ©citen  bic  35ilbmffe  bon  ?|}tato,  Öut^cr, 
©cf)Ieiermac^er  unb  ^egel,  ben  SDedEel  bilbet  eine  ®p^inf.  SZod^ftenS 
tocrben  ®inIabungiSfc6rei6en  gebrucft,  moöon  35u  S^rcmplare  erhalten 
foUft,  für  ctmaige  ©d^ülcr  unb  ®eifte§genoffcn  35aur'j^  in  ©einer 
®cgenb.  hoffentlich  jeborf)  fe^en  mir  uni^  nic^t  erft  bei  biefcr  ©elcgen« 
^eit,  fonbern  35u  fommft  balb  einmal  ju  unö.  ^ä)  pappe  mir  gegen* 
märtig  eine  ©t)nop)e  nac^  Cutf)er*ö  Ueberfe^^ung  jufammen;  öieücic^t 
lafe  id|  [ie  brucf en,  ben  Pfarrern  jum  Jort,  mit  ber  S3orrebe :  SBarum 
^at  man  bem  et)angelifcf)en  SSolf  nod^  feine  ©tjnopfe  in  bk  ^änbc 
gegeben? 

Slbje!  33rid^  biefcS  silentium  plus  quam  Pythagoraeum  ^).  Die 
grau  grüfet  beftenS  tpic  auc^  ii)  exidj  beibe.  O  greunb,  bie  grcunb« 
fd^ften  je^iger  3^^^  f^"^  ^^^  ^i^  neuen  ^ofenjeuge:  Die  fc^önften 
fdftiefeen  oft  plö^lid^  ab.  Die  unferc  ift  noc^  gabrifat  au§  guter  alter 
3ßit.  —  0  saepe  mecum  tempus  ad  ultimum  deducte,  Bruto 
militiae  duce*),  fagt  ^oraj,  unb  biejen  SJerö  tüenbe  ic^  oft  im  ©titlen 
auf  Dicö  an. 

*    *         -ö       •  ©ontbeim,  ben  14.  gcbruar  1843. 

—  —  2Warbeinefe  ^at  mir  öor  Surjem  freunblic^  gefd^rieben, 
unb  mid6  ju  i^rem  83erein  eingelaben:  allein  bic  <Bai)t  ift,  ba  fie  \\t 
auf  ^ß^ilofop^ie  befc^ränfen,  ganj  untl)unlicö,  unb  toaö  foll  ein  93ercin 
fein,  mo  ®öfcf)el^)  ÜJJitglicb  ift?  ©o  lang  fie  nic^t  cinfc^en,  bafe  ber 
ein  3^olI^äu§ler  ift,  fann  man  nic^tö  mit  i^ncn  gemein  ^aben.  —  — 


1)  „3)iefe«  me^r  al§  pi)tbaßorctfdjc  ©c^tüctgen." 

2)  „O  bu,  mit  bem  idi  oft  tn  ber  äuöerftcn  9'iot^  toar,  a{&  einft  unö 
©rutuö  ing  gelb  gefül^rt/' 

3)  a.  g.   (^öfc^el  (1781—1861,  äule^t  aonriftoriatprüfibcnt  In  iWagbc^ 


148  ©tief  135.  136. 

135.  «11  mpp.  ©ont^cim,  bcn  23.  gc6ruar  1843. 

—  ^ier  cr^ältft  IDu  aui)  eine  gebrückte  ©infabung  jum  SauriJ« 
Jubiläum*).  SBir  fmb  nun  begierig,  ob  mir  3?iclc  jufamincnbringcn. 
:3n  Stuttgart  ^abcn  fdjon  einige  [\6)  gcmcigcrt  u.  ä.  öubtolg  35aucr*), 
!8aur*j5  crftgeborcner  Schüler,  quo   Slbfd^cu   bor   ber  Partei   unb  auö 

Sd)cu   öor .     —  3^   Icfc   jc^t  9?ic6u^r'd    röntifcfte   ©cfc^id^tc 

toiebcr,  bic  irf)  mir  jc^t  burc^  feine  ©riefe  unb  öebcnöbcfc^rcibung  ge* 
nießbarer  mac^e.  ^er  3){ann  ift  ein  ftoloß  t)on  (äete^rfamteit^  aber 
babei  mit  einer  (Sc^merföUigfcit  gefc^logen^  bie  Den  gebulbigften  Sefer 
umbringt.  X'ie  Mufige  Unflar^eit  ber  Sprache  mid  id^  gar  nid^t  m 
^njc^Iag  bringen  —  aber  er  ^at  auc^  bie  ®abe  nidjt^  bie  Stefultate 
beraui^ju^ebcn  unb  in^^  )iid)t  ju  [teQen;  er  gräbt  unb  fd)aufelt  in 
(Einern  fort  unb  fommt  barüber  ni(f)t  baju^  ben  aufgemorfenen  ©c^utt« 
bauten  felbft  mieber  ju  (legten. 

136.  ««  mWt.  Sontbeim,  ben  5.  Wörs  1843. 

—  0"  T'rinem  ©erfahren  gegen  bic  fyacultät  fann  i(ft  Dir 
Ici^cr  nur  SRcdit  geben ;  allein  idj  bitte  X>\A,  macft'ö  nur  nic^t  fo,  ba§ 
I'u  am  önbe  ba^  iWinifterium  ju  einer  Äntmort  oeranlaffeft,  toeid^ 
feinen  Siürftritt  jur  ^Jotbmenbigfeit  mac^t.  ©cfommft  I^u  tjon  ber 
bi)c6ften  ©ebiJrbe  feine  Satix^faction,  aber  auc^  feinen  ©enoei^,  fa 
fannft  r^u  rieh  bamit  berubigen^  ba«5  T'einige  getban  \n  ^ben,  unb 
immerbin  bleiben.  ;J<6  mürbe  e^  nitbt  öerfcbmerAen  fönnen,  koenn 
reine  fo  grünMid)  fcbon  angelegte  miffenfcbahlicbe  ^aufbabn  bunb  ben 
iKiitftritt  bon  feiner  Stelle  unterbrochen  merben  ioütt.  ©egen  feinen 
©crut  in  Der  ^eübetif  baft  f  u  bod)  aud)  '^üidnenr  bie  ein  perfön* 
lid)e^  Ci^fer  oon  f  ir  forbeni  fonncn.  Unb  ba^  f  u  al^  ^^ritKinnann 
feine  öier  nidjt  »o  rubig  unb  grünblid)  ausbrüten  fönnteft,  roie  in 
feiner  jc^^igcn  SteUung.  bo:^  in  flar.  Ä?ie  xsiH  unfertinrni  mit  einem 
afübemiidhrn  "Amt  entgebt,  wie  Unerfe?lid)e^,  baoon  fann  id)  fprtt^en. 
4Van  wirb  nad)  unb  nadi  falt  gegen  wii»en»d)aftli(be  fragen.  nTenigften!^ 


tur;'.  ^^r  tcfannte  ^J^ermner  ^fr  Äusenten  lÄevfcitn  ber  v<^l*'**tt  edmle^ 
^<n  i^:r::u5  ^:rti:»ir.  IlL  ^ »?.  OMtauben^l.  IL  T:?<  r.  b^nrinen,  unö  C!w«i 
jue^en^^Jx  U=t^<utu^a  t'keib«*^  ^i»cber  Ärti.  \»ü:tJie  IL  14-S  »^.  NKeudtrm  bot. 

2    Ilctrtr  >^n  ^r.  IM  jU  Derale:4ren  tn. 


©rief  137.  138.  149 

ouf  ein  btoi8  rcceptiocö  Qntcrcffe  befd^ränft  unb  unluftig  jur  "ißvo* 
buftion.  ^i)  fagc  bicö  nid^t  um  meiner  2f6Icl^nung  Deiner  Slufforbe* 
rung,  gegen  33r.  Sauer  ju  f (^reiben,  eine  Ginleitung  ju  geben;  bcnn 
ba^  x6)  baju  unlu[tig  bin,  l^at  aud^  nod^  anbere  ®rünbe.  3)u  fclbft 
toeifet/  tüie  Ujenig  meine  früheren  ©treitfd^riften  getüirtt  ^aben:  bie 
©ad^e  [tiinbe  um  fein  |)aar  frf|Iec^ter,  n)enn  ic^  fie  ungefd^riebcn  ge* 
laffcn  ^ötte.  3^  ^^f>^  ^^^  bamalö  einen  folc^en  Gfel  baran  ge» 
fd^rieben,  bafe  id^  mir  öorna^m,  etmaö  fo  Unerfreuliches  nie  me^r  ju 
unternehmen,  greilid^  fommt  aud^  meine  je^ige  Sage  baju.  Um  fid^ 
ju  einem  fold^en  Streit  ju  cntfd^Iiefeen,  mufe  pd^  nad^  unb  nad^  ein 
Slerger  anfammeln,  ber  am  @nbe  gemaltfam  burd^brid^t,  man  mufe  in 
33üd^em,  3^i^f^^if*^"  ^c«  h)ieberl^oIt  gercijt  n^orben  fein:  allein  id^ 
l^abe  t)on  bcn  Sauer'fc^cn  Stngriffen  ba§  335enig[te  ^ier  ju  ®eftdf;t  be« 
fommen. 

—  ©d^Ieicrmad^crj§  Sleft^ctif  gelefen.  93icl  ®egluä§  unb  menig 
Gier.  Ginjelneö  jebod^  ergänjenb  ju  ^egel,  namentlich  bie  fubjectiuc 
Gntftel^ung  ber  2Wimif  unb  ÜKuftf  au§  bem  erregten  ©elbftbenjuBtfein. 

137.  «tt  SRaW-  ©ont^eim,  ben  20.  SOJärj  1843. 

—  Gin  ^Pfarrer  an^  33ibra  bei  SRerfeburg,  9?amenö  äßerner, 
läfet  ©ir  feine  ^oc^ac^tung  bezeugen,  aU  Ginfegner  meiner  G^e  näm« 
lic^,  JU  ber  er  mir  alig  Öefer  meiner  ©c^riften  ®IüdE  genjünfd^t  unb 
feine  3^od^ter  meiner  grau  eine  au§  paaren  geflochtene  83orftecf« 
nabel  gefd^ictt  ^at.  SGBa^rlid^  fold^en  ®Iauben  ^abe  ic^  in  Qfracl  nic^t 
gefunben! 

138.  «tt  mapp.  ©ont^eim,  ben  29.  üKärj  1843. 

—  Qe^t  ern^arten  njir  alfo  balb  Gltern  ju  werben.  Da  2lgne§ 
ÜU&  if)xtx  tpeilanb  ©eytujS^Iunita  ein  Rinbi^fittetc^en  jurec^t  gefcbnitten 
l^at,  fo  fönnte  man  Den  Knaben,  wenn'ig  einer  ift,  ©cytuö  nennen,  ober 
oud^  Sffomeo.  SBiHft  Du  baiS  Sinb  aud^  taufen,  ober  foHö  ber  lebenö* 
überbrü§igc  ^orf^eimer  5ßad^bar  tl^un  ?  SRit  bem  ®IüdE,  öon  bem  \d) 
Dir  fc^reiben  fott,  ift'ö  eine  eigene  ©adfte.  Unfereinen  mag  man  in 
3[bra^am'jS  ©d^ofe  ^ineinfe^en,  fo  fpürt  er  feine  alten  ©c^äbcn  unb 
©d^ufenarben,  befonberö  menu'iS  anber  S33etter  gibt.  Uebrigenö  ift  eö 
etn)ad  Gigenei^  um  bie  $lrt  Grn^artung,  n)ie  id^  je^t  barin  lebe;    aud^ 


150  39ritf  139- . 

bcr  grübfing  !iat  ^inr  irtn  Sngeiicbiit»;  Ü6frbie8  f|Qt  ftgtitS  iffct  Sinbei» 
iäAtldim  mit  rinent  Sifrr  unb  thiftn  @ci4i(f  juiarnnrngcbeftelt,  bog 
ii^  ne  au<^  in  biciem  ^ifi  baDunbem  muB,  uon  ber  fKutö^Itung  gar 
iriAt  me^  ju  nben,  ivoiin  üc  f(^  ganj  m  meinem  Sinne 
t^rig  in. 

^iei  iäfidt  iifp  Vit  ein  @ebt(^t,  boj  idf  neinec  ^nuTlffirj* 
lirfi  gematfet  fnbc,  lpei[  Z'u  bot^  panont  ttwai  Don  @Iü(t  ^Stm 
miQü. 

Vogelfänger. 

Set  tMis  nii^t  ddh  brr  KnAtigaQ  — 

Sic  ilog  son  Saum  ju  Säumt, 

Unb  fang  mit  munbtTiamem  ^tfM 

Um  gTÜntn  JSalbe^iaumt, 

Unb  mei  bti  Üt^t^  lam  ju  gtbn. 

Ztt  blieb  tnijüdi  unb  tauitficnb  ittbn. 

ttinmfll  [am  oudi  ein  flnab  coibei, 

lfm  ging  ifir  Sieb  ju  ^xtien, 

IJt  füblt  —  unb  weis  ntdit  mo*  es  iti, 

Cb  Spönne  ober  äifimtrien? 

Gl  freeifi  bic  Xnne  naA  ibi  toxi: 

£ie  tlietil  Mn  telbit  mti  ibm  na6  ^u£. 

J-ier  brüiTt  ei'*  *6glein  an  ben  «Runb, 

C  neb;  ba  nxirb'*  jum  SRäNben: 

XU  nngt  bcm  Snobtn  oUe  £tunb, 

Tmb  iphmt  fit  autb  atn  SlUK^en. 

ttnb  eb  ein  -Jobr  Migebt  —  p  id^ou  — 

Ta  üitb  bie  bciben  2Rann  unb  grau. 

Äonibeim,  bcn  ^.  «iml  1843. 
—  rie  ädiubartbriefr  ^be  itfe  Don  Wäiflin  übernommen  '), 
mb  6cnit£  aOe  <&ninologiidi  georbnrt,  im^  6ei  ber  fünEiIti^frit  btS 
jRonneS  mit  dem  i^tum  tebr  letdit  nur.  ^(&  babe  fie  üi  3  Um> 
Wöge  gnonben.  1.  Briefe  oor.  2.  nom,  unb  3.  natb  bem  9fpecg. 
2>te  l^ettfire  fcffelte  mitfa  fo,  bas  i<b  aDc  an  i^ncm  Tag  (a2  unb  US 
tief  in  bie  ^Icufet  bobei  n^m  blieb.  @^  iit  bodi  cnoa^  ganj  9nbeTe8, 
l)inii  tlTL9(U  unb  Reiben  gebnicft  ju  (cien  unb  bie  Släner  ietbft  tn 
ber  ^nb  jn  polten,  an  bencn  ein  lOtätinger  Jammer  gleitfeiam  plflf 


^k  ber  ^nb 


L  Cttsaft  Oef.  Sänften  Vin,  S.  XMT.  1.  1«  f. 


©rief  140.  141.  151 

[x\ij  Hebt  unb  bic  2;^r5ncnf)ouren  uoij  ftd^tbar  ftnb.  Sittcrarifd^,  ober 
ate  95Ii(f  in  bie  beutfc^c  Öitteratur  bcr  60  er  bis  80  er  ^o^rc  ift  bie 
Sammlung  freiließ  öon  njcnigcr  95cbcutung:  bcr  3Kann  ift  im  ganjcn 
fd^Ccd^t  oricntirt,  treffcnbc  Urt^cile  über  ©d^riftftetler  unb  95üd^er  finb 
feiten,  bie  95egeifterung  für  Älopftocf  übertäubt  atleö  feinere  ®e^ör. 
Sinige  joolitifd^e  Urt^eile  ^aben  mir  beffer  gefallen.  S)od^  bleibt  baS 
^auptintcreffe  ber  ©ammlung  immer  baS  95iograp^ifd^e.  fjreilid^  liegt 
eben  hierin  ber  ^afen  für  bie  Verausgabe.  S)er  ftcigenbe  Unrtillc 
über  ben  Heinen  %t)xannm  ift  ber  not^toenbige  ^Begleiter  ber  toad^fen« 
ben  I^eilna^me  für  ben  |>elben,  unb  biefen  ©oppelgrunbton  mufe  ber 
Herausgeber  in  feiner  ©inleitung  not^hjenbig  jum  SBorte  bringen.  Un* 
fd6ä|bar  ift  eS  aud^,  bafe  öon  ber  grau  etliche  ^Briefe  aufbehalten  fmb 
—  jufammengenommen  mit  i^rem  SBiberfd^ein  in  ©d^ubart'S  ©riefen 
tritt  fie  baburd^  in  ^öd^ft  anfpredf)enber  33eftimmt^eit  beröor.  3[d&  bin 
jefet  nad^  ber  fd^ttjöbifc^en  E^rontf  begierig  geitjorbrn  unb  will  ftc  in 
|)eiIbronn  ju  befommen  fudfjen.  ^d)  rtünfc^c  namentlid^  ju  toijfen, 
toic  fic^  ber  3Kann  bcr  anbred&enben  frangöfifcbcu  Slcöolution  gegenüber 
benommen  ^at.  ^n  ben  legten  Sricfen  auS  Stuttgart  ttjirb  bisnjcitcn 
eines  |>erm  SBifc^er  als  53efreunbeten  bcS  ©dbubart'fd^en  ^aufeS  gebac^t, 

140.  «tt  m^^.  ©ont^eim,  ben  20.  STpril  1843. 

—  ©eit  mit  bem  Oftertag  ber  grü^Iing  getommen  ift,  ift  eS 
bei  uns  unfägtidE)  fc^ön,  hjir  bringen  ben  falben  2:ag  auf  unferem 
33affon  ju,  im  ©aale  fte^t  jefet  nocft  ein  ^errlidf)er  ^"P^t^^^'opf,  ein 
Oefc^enf  93ifdberS,  für  ben  id&  eine  ficine  ©äulc  fclbft  mit  3Karmor* 
papier  überpappt  \)aie.  SSifc^cr  mar  nur  einen  9?ad)mittag  bei  unS, 
eilte  nadf)  ®öttingen;  bann  toar  Qtütx  2  Jage  ba  unb  SBaur  befuc^te 
JU  unferer  großen  grcube  ^cilbronn  unb  ©ont^eim;  aud^  meine  grau 
^at  ftcfc  wa^r^aft  an  i^m  erbaut;  fie  fagte,  fo  fe^r  aud^  mir  S)rei  (Butter, 
üWärflin  u.  ic^)  ganje  SerlS  feien,  fo  merte  man  bod),  bafe  er  ber 
Sater  öon  unS  allen  fei.  — 

©ont^cim,  ©amStag  öor  1.  2;rin.  1843. 
Sin  95rief  öon  !Cir,   lieber  älter,    ift  mir   immer    eine    mat)rc 
©eelenfpeife;  ic^  ^eifee  S)i(f)  einen  philosophus  Teutonicus  ^),  in  btm 

1)  „Xcr  bcutfc^e  ^p^Hofopl^''  —  e^rcnnamc  Safob  SBö^me'S. 


IWf  «tief  142. 

V/fNrif  ift  iinh  Dotf  i>rm  Ve6en  au^e^t.  Sogar  ba^  dtfrocfene  rerbum 
(inl  f;  wirb  wicber  frifd)  iinb  genieftbar  in  l)rinen  i^änben.  ^ 
f^trle  auf  blr  lirrbiflt/  beren  traurige  Seranlaffung  ic^  erft  burc^  2)i(6 
rt)ii()r.  Win  nlfo  jr^t  ^Jiatex  einer  locftter,  bie  bor  14  Ziagen  getauft 
luiirbf.  V(nii(f)r  frütiimen  \ienie  ftnb  faft  böfe^  ba%  \ii  fte  um  ben 
'tfniirml  gcbrnd)!  I^abr^  mein  )^inb  ntd)t  taufen  ju  (äffen.  !Dag  i(^ 
rin  ^Wdvv  nirtre!  Ter  ''IJfarrcr  uon  .1c>orfi)eim,  ein  e^rlic^er  alter  ®rena* 
bicv;  brn  bie  Ibrülunie  rut^ig  fd)(afen  läf^t  unb  bai^  neue  ®efang6u(^ 
llrni'Vt;  Iriirtc  bcn  Vlctuö  fo  ein:  JBci  proteftantifd^en  laufen  in  SBfirt« 
li'inlM'vg  i|l  Uüiii  M.  I)üd)preiMi(f)en  (Sonftftoriuin  folgenbe*  gormular 
lu»Vrti'|rl)vleben :  n*.  ?c.  T^er  gute  SWann  blieb  nad^^er  ganj  Reiter  in 
imh'ir  ri'OevIfdien  (Me(f(Ifd)rtft  unb  unterhielt  fic^  trcfflirf)  mit  Onfel 
ij^WUw  Vlud)  MenuT  fant  unb  gab  bem  Stinblein  feinen  @egen. 
Moulhnoim  bot  ein  WirgenUcbd)en  für  fie  com)3onirt.  ^ie  Steine 
fonn  oUo  nid)l  fagcn,  baft  fie  in  biefer  933elt  nid)t  frcunblid^  märe 
viuvIüMgcn  ivüvben.  Wud)  läftt  fie  pd)'«  biö  jc^^it  too^I  barin  gefallen 
nub  iiiodit  WM  buvd)  ihr  Webcibcn  biele  grcube. 

\Vun  lolltcfl  ru  aber  aud)  einmal  ben  ©eg  unter  bie  §ü§e 
uchmon  unb  au  unc^  fommon.  Weine  ^vrau  freut  ucb,  etwad  ju  Dei« 
m\\\  \J^iolonvcll  \U  fingen,  fie  bat  i>Jehrerei^  ba5u.  Gin  Jtnftrument 
\\\  rtkivi»  ba  vu>n  .'C^cilbvonn.  IVit  ber  ^vrau  munciren  unb  mit  bem 
^Wann  i^biloÜH»bi\Yn.  VSv^  uu^iiv  fchv  fd)ön !  unb  Sauffmann  unb  3Karf« 
\\\\  N*v  iid>  aud»  ivcut.  Tid)  einmal  uöber  fennen  ju  lernen.  S?iel-- 
\cut»i  U>vt\v  ^oin  *  ie^t  ui  einem  Jlux^flug  in  uniert  ©egenb  autgelegt, 
un^  Tu  fvMtutcn  ibn  beiilcneu>'  ^i  meiner  »trau  ban  Tu  obne« 
bin  euu'tt  ^'txnn  im  ^ivtt  ^urvt  Tcine  &>icb\^fer5en '  .  bie  ne  bei 
k^cxtutS"«  v^le^enb^rueu    mit  ;>cut^n   bc^  ^JV^lacfttctni?  brennt.     3fPo 


^  V  \\N*tvr.»v  vvjt  S^^^:v.;    ^cm^.^  iJSrrrc:  -t  "*?:irn-JVTX 


»rief  143.  144.  153 

^abcn.  3ri&  tl^uc  nic^tö,  rtcil  ii)  nid^tö  tnc^r  ju  t^un  ^q6c.  5JKcin 
^cnfum  ift  abfolüirt,  bie  ®cfd6id)tc  braucht  mid)  nic^t  mc^r;  unb  h)enn 
bicfe  ju  h)iffen  cincrfeitö  bcmüt^igenb  ift,  fo  Bin  idft  bocfi  ftolj  barauf, 
baB  id^'ö  wenigftcn^  tocife,  toaö  nid|t  allen,  bie  im  gleicfien  gallc  [xäj 
befinbcn,  gcflcben  ift.  Da§  Srftc  unb  ©röfete  ift  freiließ,  lebemglong 
mitfpred^en  unb  ntit^anbeln  ju  bürfen;  ba^  2lnbere  ift  aber  aud)  ettoaö 
tocrtl^,  im  red|ten  3^*^?"»**  aufjul^ören.  Denfc  an  ©d^eüing.  Unb 
tt)Qi^  JDiUft  J)u  bcnn  eigentlich,  bafe  id)  t^un  fotl?  ÜDie  ©ad^e  miffen« 
fd^aftlic^  itjeiterfü^ren?  ^d)  glaube,  ba§  ift  fic  für  jcgt  »eit  genug. 
3ubem  ift  ba§  rein  gelehrte  J)etail  eineö  Stütx  2c.  meine  ©ad)e  fo 
njenig,  aU  bie  öom  »iffenfd^afttid^en  95oben  auf  ben  prattifc^»poIitifc^cn 
ftc^  ^inübermerfenbe  5ßoIemif  eineiS  geuerbad).  Ober  foll  idft  populär 
aufiS  SJolf  JU  Wirten  fuc^en  ?  J)aj&  ift  Steine  ©adf|e.  Ober  poIitifdf|e 
Rapriolen  fdjneiben  ?     ®e^ !     ßum  ^ani8n)urft  bin  ic^  ju  gut. 

Sienbern  fid^  bie  3^^^^"  ^"^  bringen  mir  n)ieber  mir  gemäße 
aufgaben,  fo  foHö  an  mir,  menn  ic^  nid)t  bi§  bafiin  ju  alt  bin,  ge* 
tuife  nid)t  fehlen;  einfttoeilen  mirft  2)u  mir  erlauben,  ju  leben  unb  für 
bie  f5o^^pP^^J""9  incincö  leiblichen  ©tammeiS  ju  forgen,  ba  für  meine 
fieuctra'iS  unb  9Rantinea'jS  ^)  fc^on  geforgt  ift. 

143.  «n  fÜapp.  ©ont^cim,  ben  12.  Sluguft  1843. 

—  äBir  maren  in  Submigöburg,  um  unfer  ftinb  bcr  Jante  ju 
jeigen.  J)em  Jlinbc  betam  bie  SReife  öortrefflid^  unb  eiS  madf|te  aUent* 
l^alben  öiele  fjreube.  3"^^!^  ^^^  ^^  "od)  in  95ietig^eim,  um  mein 
Sinb  einer  alten  ÜRagb  ju  jeigen.  '^d)  ^atte  eö  nid^t  im  ©inn,  aber 
toor  95ietig^eim  fiel  mir'§  auf'^S  ©emiffen,  bafe  e§  ^flid^t  fei,  einer 
armen  $erfon  einen  glücflic^en  Jag  ju  machen,  n)enn  man  ei8  fo  leid)t 
Mnne.  —  9Jteine  g^au  lieft  Steine  SSriefe  nic^t,  toenn  id)  i^r  nic^t 
Darauf  öorlefe;  fie  ift  feine  lefenbe  9?atur,  audf)  nic^t  neugierig;  faft 
möd^te  id^  fagen:  id)  rtotttc  fte  mär'ö;  benn  9teugier  ift  meiblic^. 

144.  «n  IRa^J^J.  ©ont^eim,  ben  29.  ©eptember  1843. 

—  '^ij  ^abe  jegt  ba^  neuefte  ilBcrt  öon  Settina,  ba«  95ud)  für 
ben  König,   im  .^au«,   finbe   eö   aber  ali^  ein  üerunglücftcö  ^^robuft. 


1)  «gl.  ©.  108, 1). 


154  »tief  145.  146. 

Qt^  ift,  ttJic  fd^on  bcr  Xitcl  anjcigt,  ein  lenbcnjBuc^,  bie  Icnbcnj 
jwar  ganj  löbtid^  —  ben  ftönifl  öon  ^rcu&cn  ju  bermögen,  ftc^  feinen 
©d^ranjen  ju  entreißen  unb  bcr  geiftigen  Semegung  unferer  3^^^  *" 
bie  2tmte  ju  toerfcn;  aber  ba^  I)ojiren  unb  ^^ifofop^iren  ftanb  ber 
Serfofferin  fd&on  in  i^rcn  früheren  3Berfen  fd^Iec^t  —  ^ier  ift  eiJ  jur 
|)auptfac^e  geworben  unb  bie  farbigen^  mogifdü  Beleud^teten  Silber  aM 
ber  inneren  unb  äußeren  SQBelt,  luorin  ber  Sanhtt  jener  früheren  Sriefe 
beftanb,  faden  ganj  hjeg. 

145.   ««  mmm  Stxanff.     ^^^^^^^^  ^^^  ^  ^^^^^^  ^^^3 

2lud^  auf   ben   Iittcrarifd|en  ftampfptat}  micf)  ju  luagen^ 

^abc  id)  feine  Suft  me^r;  ctttjai^  ©rünblic^eö  Iciften  fann  id)  bodö  nur 
in  ber  J^eologic,  in  aßem  Slnbern  bin  id^  bIo§cr  ^Dilettant,  unb  ein 
folcfier  ^at  fein  SRcc^t  jum  ©d^rcibcn  —  ic^  l^ab'^  auäi  \i)on  getftan^ 
(ttjer  unterliegt  jctjt  ber  SSerfuc^ung  nic^t?)  aber  mit  feinem  guten  ®c* 
miffen  —  allein  bie  t^cologifc^cn  ^^ogcn  intereffiren  mic^  nid^t  me^r 
ftarf  genug  —  au  meine  t^eologifd^e  ©c^riftftcllcrei  bejJDecfte  bod^  nur, 
mi(^  auö  ben  f^aften  beö  fcöttjarjen  SRocfö  ^eraui^jurticfefn,  unb  biei^ 
ift  öoUftänbig  gcfcf)e^en.  9Juf  ^abc  id&  mir  auc^  fo  üicl  gemad^t,  afö 
bei  meiner  2(rt  oon  latent  möglich  mar;  baju  ift  ]e(}t  fo  öiel  ^er* 
fönlicf)fcit,  9?eib  2C.  auf  biefem  g^Ibc,  ba§  man  am  beftcn  t^ut,  ftd^ 
jurücfjujic^en.  S)abei  aber  ^abc  ic^  ein  recftt  liebenöJDÜrbigciS  ffinb, 
ba^  fd^on  frägctt  unb  lad^t,  ferngefunb  unb  ftarf  ift  unb  mit  bem 
mir  audö  gehörige  9?arren  ftnb,  tt)ic  Dir  3^^^^)  fpccifijircn  toirb,  ber 
übrigen^,  luie  aUe  ^nn^QzW^^,  nid^tö  baöon  üerfte^t. 

©ont^cim,  ben  16.  9?ot5ember  1843. 
—  33on  unfcrm  großen  Ciöjt'Jlonjcrt  mirb  "Dir  9Kimi*)  ju  6e« 
ricf)ten  hjiffen;  im  ©runbe  ift  eine  folti^c  9Kufif  nur  eine  ®ac^e  für 
Senner  unb  für  SJinber  —  jene  öerftc^en,  biefe  begaffen  bie  ftauneng* 
mcrt^e  Sunft  unb  ^ertigfcit;  aber  bcr  vernünftige  mittlere  3Kann,  bcr 
etmai^  für  ^er5  unb  ^^antafic  fud^t,  fommt  mager  n)cg.  ©eine  $er« 
fönlic^feit   ^at   etluad  ^aganini'fc^c^  —  bcr   ift   unb    bleibt  borf)   bad 


1)  Söclc^cn  um  bicfc  Qüi  eine  gr^rienrcife  nacf|  JJötn  führte. 

2)  (Sine  ©cf|tüefter   t)on   SRappig  grau,  2:oc^tcr   bc«  Stefan  !Dcn5e(  in 
$)eUbronn. 


»rief  146.  155 

OriginaC  für  attc  bicfc  SJirtuofcn:  ^agcr,  6Icic^,  fd^arfc  ©cftc^Wäüge, 
langes  ^aar,  bic  Semcgungcn  ^aftig  —  übrigen«  im  Umgang  gar  nid^t 
übel;  man  fte^t  i^m  ju  feinem  3Jort^eiI  an,  bafe  er  fein  5Worbbeutfd^er 
ift,  ber  Ungar  fte^t  bem  ©c^ttjaben  meit  nä^er,  al«  bcr  Sertincr. 
yiaij  bem  ftonjert  mar  ein  6ffen,  moju  er  aufecr  feinen  Segleitern 
t>on  Stuttgart  au«,  auc^  Serner'd  unb  und  einlub.  (£d  mar  eine  merl« 
murbige  (Sefctlfd^aft  jufammen,  aufeer  ffcrner  noc^  jmei  ^oäten:  ®eibel 
unb  ber  neue  Stuttgarter  ^ofrat^  J)ingelftebt,  ®raf  9?ei)o)oerg  mit 
einem  ^^rcnologen  Eaftle  auö  9?em*^ovf,  ber  95aumeifter  ^eibetoff, 
ber  ffirbprinj  üon  ^o^enlo^e  ic.  35er  ^^renolog  unb  9?eip)oerg,  fein 
eifriger  ©c^üIer,  tiefeen  eS  ftd§  nid^t  nehmen,  meinen  ©d^äbel  ju  unter* 
fuc^en;  toir  giengen  in  ein  anbereö  3'^^^^  ""^  ^^  mürbe  benn  ge* 
taftet  unb  gemeffen,  9?ei|)perg  führte  ba«  5ßrotofoU  —  fferner'jS  ©c^äbel 
^atte  er  fc^on  früher  unterfud^t  unb  100  Seiten  93erid^t  barüber  ge* 
fc^rieben.  S)iefe  Äunft  ift  ein  merfmürbigeS  ®emifc^  öon  ßrfa^rung 
unb  SSäiüfür.  Dafe  j.  95.  ein  ftarfer  9!acfcn  unb  |)interfopf  auf  eben 
fold^e  ©inntid^feit  beutet,  läfet  fid^  p^^fiologifc^  crttären,  ebenfo  ba§ 
geräumiger  S3orberjc^äbet  mit  ftarfer  Qntettigenä  jufammen^ängt;  aber 
menn  nun  ein  gemiffcr  35ucfet  beim  ©d^eitel  ba^S  ®emiffen,  einer 
baneben  bie  Hoffnung  fein  foU  2C.,  fo  ge^t  einem  ber  g^ben  be§  S3er* 
nünftigen  aui^.  Qc^  ^abe  burd^  Dr.  ©id^erer  ^),  ber  ein  ßifercr  für 
©afl'S  ©^ftemö  tft,  einige  35üd^er  hierüber  in  ber  ^anb,  bie  mid^  in 
biefem  Urteil  beftärfen.  —  333ie  groß  fte^t  fferner  aU  ^erfönlid^feit 
ba  unter  biefem  ^oätenöoH!  J)iefer  ®eibet,  bcn  ber  gute  SRann  atS 
SCuiSbunb  ber  SiebenSmürbigfeit  greift,  ift  eine  furje,  bicfe,  plo^ige 
gigur,  einen  ©trief  um  ben  furjen  SWocf,  eine  rot^e  gricc^ifc^c  ^ipM* 
mü^e  auf,  ©d^nurr*  unb  Jtnebclbart,  im  ®cfid^t  ba^S  grobe  ^^egelia^r« 
^at^ojS,  bringt  Sioafte  auö,  bie  meber  gemüt^Iid^,  no^  tüi^ig,  fonbern 
gefpreijte  SJeHamationen  fmb  —  unb  jebermann  fagt,  er  ^abe  eine 
befonbere  §orce  in  Joaften.  S)a  lobe  ic^  mir  ben  alten  ^eibeloff,  ben 
got^ifd^en  SBaumeifter,  taub  auf  einem  O^r  unb  auf  bem  jmeitcn  ^alö, 
unb  \)alt  aud^  bie  Slnberen  für  taub,  fo  fd^reit  er  i^nen  in'ig  D^r,  bem 
brachte  id^  ein  |)oc^,  meil  9?icmanb  an  i^n  badete. 

©tubire  gegenmärtig  ©d^loffcr'i^  ®ef^id^te  beS  18.  3[a^r^unbertS 

1)  3)erfclbe  greunb  bon  ©traufe,  bem  er  nac^  feinem  3:obc  (1861)  einen 
^aä)xn^  (®ef.  ©c^r.  I,  107  ff.)  getoibmet,  unb  beffen  er  andj  in  ben  Citterar. 
2)cnftt)ürbi0fcitcn  (a.  a.  O.  51)  mit  Siebe  gebac^t  ^at 


}66 


«Tief  147.  148. 


unb  neunte  bQjRiifi^en  tnonograp^iic^e  ^uffä^e  aud  Slaumer'S  Safere» 
611:^.  ©t^Iofict  ift  ein  trefflitfieS  Sin^,  eÄ  ift  ein  ©tucf  Xadtu»  a 
bein  ÜRann;  bei;  bittere,  melant^olifc^e  ^o^n  ütier  btn  SBJeltlouf,  it 
tm  ber  c^tlic^e  ätrl  nur  ber  IRarr  unb  9lmbo8  bet  füigen  ®p\fy 
biibeii  fein  mu&;  eine  fc^neibenbe  JtritiC  ber  Slegierungen  unb  Slegentei 
vom  ©tonbpuntt  bürgertii^er  5Re(ötic^(iffen^eil  au&;  auAf  btc  ©t^(  if 
rei:&tf(^affen  —  niiftt  bie  ^üi^ftc  'Hxt  ber  ®efii^i(^ti(^rei6nnfl,  ober  eir 
E)of^a(^ibared  Moment  in  itit. 

147.  9tit  StUtt-  ^eilbronn,  ben  18.  Sebruar  1844. 
Sor  %Üem  meinen  beften  5)anf  für  bo«  j^öne  OJefrfienf  3)etnei 

©^tift '),  öon  bet  id)  fcbon  einen  großen  I^eit  mit  @enug  getefen  f^abt 
©ewiß  lommt  biefc  ©cftiift  ffir  X:\6i  je^t  ;^lIr  gelegenfien  3*i'  ""b  roenr 
Sic  l^eute  auf  biefc6  ^ocument  i)\n  '7)ir  bie  ¥^itDfopf|ie='$rofe|fuT  längei 
uorcnt^olten,  fo  ftetlen  fte  iöte  ©rfiomlofigfeit  oQer  SBelt  btoö.  Sii 
gelehrte  Seite  baran  «erben  ^unbigcre  feiner  >^cit  fd|on  loben;  td 
miU  inbeffen  badjenige  rühmen,  roaS  id|  am  nteiften  beurt^eiten  fann 
romlif^  bie  miffenftfiofttictje  Sntroitflung  unb  ipxaä)üd)t  iCorftcUung 
@rünbU(!)feit  unb  (Sinfadi^eit  unb  bicfe  toicber  mit  i^cif<$e  bee  'Sui- 
bradä  ifabe  i(^  noc^  nid)t  leirfjt  fo  beifammen  gefunben.  3(ut6  an  ber 
i^a^rböt^em  bet  ©egenroort  türmte  biefe  Seite  geftetn  ^aifi  im  fteim 
flciien  öon  ©räßle*)  .tierr  ®oppc(t.  Surf)  bie  ?trt,  wie  3>u  bie  großet 
^icrren  oom  J^aift,  einen  Sßöcfl),  SBelfer  ;c.  be^anbclft,  ^obe  i(b  fe^i 
fein  unb  mürbig  gefunben,  obnebi"  ">ie  J""  »on  unferm  alten  SWeiftei 
ipiiii^ft,  mit  bem  bie  junge  Seit  balb  roie  mit  einem  tobten  ^unbi 
umgebt. 

148.  So  3tett.  ^icilbronn,  öcn  7.  HSörj  1844. 
"I^en  SJattenfänger')  (i(^  ^obe  ben  ©oetbe'fifien  auf  if|n  traneftiTt 

rate  brtfolgt)  ^aft  X)u  fe^t  gut   ^etmgeft^idt,   unb   ba  bie  SCdgemeini 


1)  ff^J^ilofop^if  bei  ®TTt(fien",  1.  Xiftü. 

2)  SSittbfc^aft  In  ^ilStonn. 

3)  SReinE|o[ti,  der  Strauß  feine  ,39ernitciiil|e;re''  mit  bet  Serft^crunf 
ibtet  gtfAli^tlti^tn  äSo^i^eit  jugejctititt  Aatte,  um  ibn  babuttb  nufd  QU  31 
fü^Ttn,  luib  bem  bafüi  In  ben  ^a^tbüi^rm  ber  läegenmatt  1844  ^.  2  ®.  193  ff 
eine  guTec^tiDelfung  ett^eilt  noiben  loot.  ^n  bem  ateit^en  ^eft  finben  ftd 
bie  anbem  I|tei  Eitrü^tten  Hiäcittn. 


SBrief  148.  157 

Leitung  ftd^  glcid^  barü6cr  ^crmac^te,  fo  ift  unfcr  Qtocd  fd^ncQ  er« 
rcirf|t  toorbcn.  3(uc6  bie  Snoppiona,  bic  mir  noc^  unBefannt  maten, 
ftnb  foftBar.  33or  ätüent  aber  mu6  ic^  Steinen  Stuffa^  über  bcn  d^rift* 
liefen  ©taat  unb  bic  SBiffenfd^aft  loben,  morin  mir  9?r.  2  faft  bcffer 
noc^  qI§  9?r.  1  gefallen  ^at,  feiner  praftifc^en  Sfnhjenbbarfeit  toegen. 
Die  Ferren  Mnncn  fid)  bei  ber  SRafe  nctimen,  bie  gemeint  ftnb,  na* 
menttidö  audö  bie  2^ii6inger,  ©rüneifen  :c.  *)  @ö  ift  merfttjürbig,  biefc 
Soibcnj  ber  ©c^Ied}tigfeit  unb  bod)  bic  ©emife^eit,  bafe  t&  nid^tiS  nüfeen 
toirb.  Unb  bei  aller  gatfrf;f)cit  unb  ^^ig^^it  be§  ©egcnpartö  ift  eben 
bod^  auc^  auf  ber  ©cite  unferer  ©ad^e  eine  ©d&ulb:  fie  ift  nod§  ju 
abftraft,  ju  negatit»,  unb  ba^er,  n)ir  bürfen'^  un§  nic^t  öer^e^Ien,  ebenfo 
unpopulär  na^  unten,  ate  unbegünftigt  nad^  oben. 

!Ccr  SRattenfänger. 

3cf|  bin  ein  unbcfanntcr  ©änger, 
!Doc^  ein  gcttjanbtcr  SRattenfönöcr, 
2)cn  l^cut^utagc  Canb  unb  ©tabt 
3lm  ^öc^ften  ©rabc  nöt^ig  ^at. 
2e^t  an,  bier  f)ab'  idj  eine  galle, 
3>n  bicfcr  fanflcn  fic  ficft  alle: 
3)rum  Qxo^tx  Jtöntg  feib  mir  ^otb, 
Unb  nehmet  mic^  in  euren  ©olb. 

3)cnn  tolBt,  eö  Ift  ber  fromme  ©önger 
3ngtelc^  ein  $t|Uofopbcnfänger, 
S)er  fclbft  bie  milbeften  bestoingt, 
Söcnn  er  bic  S3ern)tclnmärd^en  fmgt. 
Unb  fci'n  bie  4)errcn  noc^  fo  toi^tg, 
Unb  i^rc  9^afcn  noc^  fo  fpifeig: 
^dj  ftcUe  meine  ^atle  ^in, 
Unb  augcnbllrflic^  ftnb  fte  brln. 

35cfonbcrö  aber  Ift  ber  ©önger 
@ln  auögcternter  ©traußcnfönger, 
S^ent  blcfer  fct)nöbc  2lntict)rift 
©c^on  längft  ein  3)orn  im  9liige  ift. 
Söaö  giirö?  unb  ttjär'  er  noc^  biet  fpröber, 
Gr  iülberftef)t  nldjt  meinem  ßöbcr: 
34)  bring*  i^n  Gurcr  SO^ajeftät,  — 
©obalb  er  in  bie  gaUe  ge^t. 


1)  3)cr  befanntc  ©tuttgartcr  ^ofprcblger,   bomalg  einer  Don  bm  ein- 
Puferetcfiften  ©cgncrn  ber  „Hegelianer"  in  Söürttembcrg. 


^^  ©rief  149.  160.  151. 


c '. 


».    «u  ^app.  ^cilbronn,  bcn  24.  TOd  1844. 

^uiiiiMi  reife  id)  mit  ^rau  unb  Sinb  nad^  fiubmtgi^Surg,  »o 
^,1  wiiugc  lajc  uevmcilen  toerben,  um  ^ernad^  —  grau  unb  ftinb, 
.^vt>  ^Vüinbcrg  ^)  ju  geljcti  unb  einen  I^eil  bcö  ©ommeriS  bort  juju» 
^iiiuKH.  ict)  etlid)e  Zaf{c  naij  Stuttgart;  unb  bon  ba  toitbev  ^ie^et 
tiaiuf.  — 

UM),    «u  mpp.  |)ciI6ronn,  ben  10.  3um  1844. 

--  J)ai^  Rinb  möd^tc  idft  ^umcHcn  ^icr  ^aben;  t&  ift  mit  bcr 
^IWiUter  mo^I  in  SWürnbcrg  angcfommen  unb  auf  ber  SRcife  immer  Der» 
fluilgt  gcioefcn.  3)cr  S}oraufcntl)aIt  in  öubtt)ig§burg  mar  tnfofern 
paflenb,  ali^  er  bic  ©ad^e  ju  einem  milben,  jenfeiti?  fogar  t^räncnrcicöen 
Vlbfd)ieb  führte.  9luci^  l)Qbe  id;  einen  guten  95rief  erljalten,  ber  micft 
anfangt  freute.  SBie  nun  bie  ©ac^e  weiter  ju  machen,  mu§  bie  3^^^ 
klaren;  idft  bcmirfte  ein  faft  fc^rccfl)afte!^  Srftaunen,  aU  iii  öon  mög» 
lid)cr  Slui^be^nung  bei^  Slufcnt^oltö  in  -Kürnberg  bid  jum  |>erbfte  an* 
evbietcnb  fpradj. 

151.    «n  »ifdjcr.  |)eiIbronn,  ben  16.  ^uli  1844. 

—  Cubmig  S3auer*)  mar  ad)t  läge  ^ier,  unb  mit  bem  h)urbc 
ganj  [tubcntenmäßig  unb  luftig  gefneipt.  3?aän)ifc^en  ^abe  \ä)  neben 
anbern  2)ingcn  eine  Steige  ®eorge  ©anb'fcfier  SRomane  gclefen,  unb 
münt'dite  nun  boij  and)  ethjaö  bon  ®ir  über  bicfe  grau  5U  ^5ren, 
für  mcldje  Siauffmann  fo  begeiftert  ift,  ba§  er  ganj  18 jährig  mir  bcn 
SBorfd^Iag  macf/tc,  irir  folltcn  an  fie  fd^reiben.  9?erbicncn  t^ut  fic  in 
jehcm  gaß,  ba^  35u  il^r  Stufmerffamfeit  fd^cnfft,  fall^  3)u  eö  nod^ 
nid)t  gett)an  l^ätteft.  S)u  mirft  in  i^r  ein  Wc^ft  e^renmert^e^S  ©id^cin* 
laffen  mit  ber  ©cgenmart,  aber  audft  ein  entfd^iebeneS  Scheitern  an 
bem  33erfudf)  einer  -^oefie  ber  3"fw"f^  finben.  S?on  bem  engen  pat^o» 
logifdjen  9lnfang§punft  ber  Gl^c  auS  ^at  bicfe  grau  nac^  unb  nad) 
alle  politifd^en  unb  focialen,  rcligiöfen  unb  pljilofop^ifdien  Probleme  in 
i^ren  STreiö  gcjogen,  unb  mit  cbenfo  üieler  geiftigen  ©djärfe  alö  po6* 
tifdjer  "ißlaftif  bcfjanbett.    3Wan  fann  freilid)  fagen:   iljr  ©runbgebanfe 


1)  3um  iöcfuc^  bei  ^Igncfcnö  SWuttcr. 

2)  i5)er  2)lc^ter,  bem  ©trauft  fc^on   nac^   Drei  S^^rcn  einen  9'iac^ruf 
(®cf.  ©c^r.  II,  199  ff.)  3u  lülbmen  fiattc,  bamalö  >ßrofeffor  In  ©tuttgart. 


©rief  151.  159 

ift  folfc^  unb  bic  Orunblagc  i^rcv  SRomonc  eng  unb  einförmig;  jenc^, 
loeit  i^rc  ©leic^ftcüung  beö  3Bei6ei8  mit  bem  5JKanne  außer  bem  gc= 
fd^lc(^tltd)en  feinen  geiftigen  unb  focialen  Unterf^icb  be^  SBeibed  bom 
STOanne  me^r  übrig  läßt,  mithin  bie  eigentliche  SQ5ei6Ii(i^feit  aufgebt; 
biefeö,  meiC  ganj  ober  t^eilJDcife  in  aßen  i^rcn  9?omanen  fid^  folgenbe 
®ruppe  micber^olt  —  ober  icft  n)iU'§  in  ©ä^en  auöbrüdE en :  ber  mäd^* 
tige  unb  bep^enbe  SWann  ift  ro^  unb  brutal,  ber  liebenömürbige  ^o^l 
unb  egoi[tif(ft,  ber  tiid^tige  unj)  eble  leiber  nid^t  liebenömürbig,  unb 
alle  t^eilen  ba§  5Sorurt^eiI  üon  ber  Inferiorität  be§  mciblic^en  ®e» 
fd^Iec^tö,  unb  s^if^en  biefen  fjoftoren  finbet  fid^  ba§  geift*  unb  gemüt^* 
t)oUe  SBeib  bei  ber  Unauflöölic^feit  ber  (Sijt  unb  il^rer  ungleichen  SJer* 
6inblid)feit  für  9Rann  unb  ffieib  in  einer  mißlichen  Stellung,  öon  ber 
nur  ba§  fcfjled^te  SBeib  ju  profitiren  meife.  ^dj  fage:  jttjar  ifl  bieö 
einförmige  pat^otogif^e  J^ema  ju  tabetn  unb  namentlid^  ift  ber  liebenö* 
njürbigc  !Banbt)  in  ber  9?egel  fo  ^o^t  gehalten,  ba^  man  nid^t  begreift, 
njie  baö  9Kuftertt)eib  \ii)  in  i^n  öerlieben  fann :  babei  ^errfc^t  aber  in 
ber  fonftigcn  3ß^"""9  ^^^  Figuren  unb  Situationen  eine  ^laftif,  in 
ber  1)arfte[Iung  ein  i^^mx^  unb  ba^  J^ema  erweitert  fid^  über  feine 
ursprüngliche  ®nge  fo  fe^r,  baß  man  angejogcn  unb  fcftgc^alten  ttjirb, 
and)  mo  mau  tabcln  muß.  fjür  il^re  gelungenften/  b.  1^.  abgcrunbetften 
Ißrobufte  ^alte  ic^  unter  ben  mir  befannten  i^ren  ©imon  unb  ^orace, 
einen   bebeutenben   unb    fel^r   anjie^enben    Slnlauf   nimmt   [xe   in   ber 

Sonfuelo,  ber  aber  julc^t  in  f^^^i^i^w^^^^i  ^^^  3"f""f^^po^ri^  unter* 
geljt.  ©piribion  ift  ein  ^öd^ft  intcreffanter  p^ilofopl^ifc^^rcligiöfer  33er* 
fuc^;  Selia  enblic^  ift  eine  aWifegcburt,  bie  am  genauften  ben  pat^o* 
logifd^en  9(u§gang§punft  ber  2)ic^terin  jur  9tnfct|auung  bringt.  — 
S)iefei^  3tlle§'  l^at  ben  3^^*/  ®i^  ^"f  ßi"^  ©rfc^einung  aufmerffam 
JU  machen,  bie,  n)enn  e§  ftd6  öon  politifd^er  ^oefie  (ba  jeigt  fic^  bann 
aber  eben,  bafe  hjo  e§  einmal  Srnft  ift,  fd^on  ber  9?ame  nic^t<8  taugt 
unb  öiel  ju  eng  ift)  Ijanbelt,  öiet  mic^tiger  ift,  aU  irgenb  eine  bei 
un§  —  (^criDeg^  ic.  finb  35uben*)  bagegen),  unb  ^Deine  2^^efen  auf 
J|öd^ft  intereffante  3Beife  t^eite  5U  beftätigcn,  tl)eili8  näl^er  auöjufü^ren 
bienen  JDÜrbe. 


1)  5).  f).  „jungen". 


160  »tief  152. 

152.  «n  »ifi^er.  ^eitbronn,  bm  26.  Sluäuft  1844. 

I^eine  Slble^nunfl  bev  Mecenjion  über  04.  ®anb  t^ut  mit  leib, 
unb  bie  Uebertiagung  an  Stern  nic^t  genug.  Tmä)  ir&ftt  iäi  mül 
bamit,  baß  e«  ^icr  gefjen  wirb  roie  mit  bem  S.  ©ue,'  baß  S)u  nöm- 
Eidi  ^inter^er  i>o(^  roirft  in'?  HSittel  treten  muffen,  lenn  eine  fotc^e 
QUBermb  beä  unö  gcttiofinticljcn  SreiieS  (iegenbe  Grfdieinung  fann 
ict)led)tctöiiigs  tein  I^ilettont  redil  recenfiren.  ©onft  öStt'  \<i)'&  au(^ 
gefoniU.  <St  meiß  t()r  ntdit  bic  ret^teSteÜE  anjutoeifen,  iDeü  i^m  bie 
UebcrftÄt  über  bie  ganje  Satte  fe^lt,  Cr  finbet  fi(fi  angeregt,  na(^ 
Umftänben  aufgeregt  unb  bieö  fpriiftt  er  au«;  allein  baburtft  wirb 
^liemanb  beleljrt;  mir  mollen  rotffen,  too  wir  bie  @ac^e  ^int^un  foQen, 
■  unb  baö  toeife  gerabe  er  aud)  ni(^t,  —  nänilicö  ber  5)i[ctfant.  Äbge« 
fe^cn  boDon,  ba^  er,  beö  Stanfc^irenß  ungewohnt,  ben  traten  jet« 
reißt  unb  un^  mo^l  ^eten  gibt,  aber  feine  ©tiicfe.  Surjum,  ba& 
golbene  SBort  beö  feiigen  Stößel'),  ba^  bic  örenjUnie  jtoif^en 
fiünftler  unb  Dilettanten  ftftürfer  gejogen  werben  muffe  (er  fagte  ti 
einmal  im  Siauftfc  ouf  I)äcl)it  grobe  fficifc  ju  ilauffmami,  ber'ä  aber 
gut  aufnal)m)  ift  mir  in  ästheticis  gerabe  burd)  2)ict),  unb  burt^  jebe 
neue  Arbeit  Don  ^^ir  auf'ö  S^eue,  flor  geworben.  @o  Dein  9Jeuefte« 
über  bie  Mysteress),  äSir  ^aben  ungefähr  baßfetbe  empfunben,  aber 
nid)t  jcber  t)ätte  ei  fo  in  Crbnung  ju  bringen  gewußt,  fagte  <£i(f)eTer 
mit  SFfedjt,  "Hic^t  ma^r,  ba^  Reifet  funftgcrcc^t  anatomivt  —  eituieberte 
i(fi  if)m.  9Jur  batiibet  famcn  mit  39eibc  überein,  ba^  mir'ö  noi^  ge- 
wünfrlit  Ratten:  ein  bcidteibeuee  i'obwinfelt^en  für  bie  ^ortietSleute/ 
bie  ¥i))eEet3,  bic  un«  fcljr  et^ittt  Ratten.  9!un,  bie  Seuti^en  finb 
wo^l  felbft  ju  bcfcffeiben,  um  fo  Diel  ^eac^tung  ju  Dectangen.  $at 
Ä^ir  ber  gute  i^mmermann^)  feine  Scifeitefc^iebung  nid)t  übet  genom* 
men?  ^tfo,  um  wicbet  auf  bie  &.  £anb  ^utücfjuEommeti,  fo  DerEieiße 
Ol  7ir,  baß  T'ir  Fein  Grntrtnneu  gefiattet  fein  wirb :  läßt  !7)u  fie  Bon 
einem  Slnbcm  abttiun,  fo  wirb  i^r  blutige^  @eipenft  l^iä}  bei  ben 
paaren  jum  ©(^reibtifd)  jie^en.     ^ian  lieft  bie  Sänb^en  [(f)nell. 

1)  (Eine  bem  ^leinuSgcfier  unbefanntc,  BiEÜEirfil  eubroigßfiutger  ^Jer« 
fDnlldifelt. 

2)  Qugen  Suc'e  Mysttres  de  Pftri^.  mclcfie  bamaU  ungemeines  Huf' 
fcben  Ttmcfitcn,  waren  erfi  oon  SJ.  3ii'w<i^i<uii"Kr  bann  Don  SijdieT  in  ben 
^QtlTbiidjem  bei  ^egenmart  6efpTod)cn  looTbcn:  oan  jenem  S.  199  ff.,  Don 
Wefem  ®.  656  ff.2be«  Sa^rgangS  lüU.  —  3)  »gl.  S.  26,  ■). 


SBricf  153.  154.  161 

153.  «n  WaW.  |)eiIbronn,  Den  30.  «uguft  1843. 
grcilirf)  pnb  mir  SlHc  '^Jerfönlid^teiten,  irie  lütr  äße  and)  Staturen 

unb  ßl)arattcre  unb  Söpfc  fmb.  Sltlcin  ftcll  3:^ir  einmal  bicfc  4  ffatcgoricn 
ate  Sin  DicrfitbigeiS  SSort  öor,  fo  fommt  eiS  c6cn  barauf  an,  auf 
metd^cr  Silbe  ber  Sfccent  liegt.  SQSir  fönnen  über  ^aijl  ^)  nid^t  anberö 
als  einig  fein,  im  9?egatit)en  menigftenS,  nur  l^abe  \d}  eben  tjon  feiner 
^erfönlic^feit  einen  bebcutenberen  (Sinbrurf,  aU  3)u  ju  ^aben  fd^einft. 
©a^ft  unb  fprac^ft  !Cu  i^n  je?  unb  in  hjeld^en Umgebungen?  darauf 
fommt  ^ier  SItteS  an.  ^n  feinen  ©riefen  ift  er  nid()t  anjutreffen. 
Uebcr^aupt  ^aben  5Waturcn,  S^araftere  unb  ^evfönlirf}feiten  ba§  gemein, 
bafe  fie  me^r  finb,  afö  ibre  Sitd)er,  menn  fic  fold^e  fd^rciben,  enthalten. 
SBei  Söpfen  ift'ö  umge!el)rt ;  bie  finb  weniger  aU  xtjxt  Sfld^er.  9?imm'§ 
auc^  fo:  ^erfönlid^feiten  imponiren  oft  o^ne  befonberS  ad^tungörtert^ 
ober  liebeni^mürbig  ju  fein.  9?aturen  jieFien  an,  o^nc  ju  imponircn, 
oft  felbft  o^ne  bafe  man  fte  adfiten  mu6;  ßöaraftere  nötöigcn  un§  2Id^= 
tung  ab^  axxö)  »enn  fie  uni5  nidf;t  imponiren,  unb  oft  auc^  nic^t  Iie= 
benShJÜrbig  ftnb.  S!)arau§  mußt  S!)u  mir  aber  nicf)t  ben  ©cfilufe 
jie^en,  ba^  id)  SWärftin  nid^t  liebe  ober  1)irf)  nic^t  ad^te.  ^di  meine 
nur  jene  SBegriffe  für  fic^  genommen  ift'iS  fo. 

grcunb  ©icfjerer*)  ftubirt  nun  audf)  ben  ©pittter^)  unb  jum  95c* 
toei^f  hjie  itjo^l  er  i^m  gefällt,  erflört  er  i^n  bereits  für  einen  @o^n 
öon  ^erjog  JSarl. 

154.  «n  SBUljcIm  Stxmff.     ^eilbronn,  ben  16.  September  1844. 
—  —  SBie    rafd^   übrigens    bie  95ilbung  bei  unS  bora.nf(^reitet, 

batjon  ift  ein  93en)eiS,  baß  fürslidö  in  ^all,   fage  )d[)n)äbifd^  ^afl,    ber 

^amlet  aufgefüt)rt  »urbe.  33ift  T)n  audj  beim  ^eiligen  SRorf  iulrier 

gemefcn?     meil   mir   bodf)  einmal    an  ben  ^cicfjen  ber  fortfd)reitenben 

95ilbung  fnxb. 

1)  @in  angefc^encr  frcifinniger  ©eiftUcf^er  unb  ^^^ubltctft,  1768  geboren, 
1839  als  württcmbcrglfdier  ^rätat  geftorben. 

2)  2)er  ^.  155i)  erioö^nte  Slr^t,  ju  beficn  ^al6  fcfierj^aftcn,  ^alb  cmft* 
baften  Einfällen  auc^  baS  gehörte,  bau  er  mögUd)it  biele  bcbeutenbe  ßeutc 
aus  feiner  fc^tDäbifcf)en  ^eimat^  mit  bem  tiou  i^m  bcmunbcrten  ^erjofl  Äarl 
in  gcnealpgifd)c  33erbtnbung  au  bringen  bemüht  war. 

3)  2öte  ^ot^  StrauB  btefcn  fc^ötjte,  acigt  fein  ?luffa^  über  i^n.    C«cf. 

(Bdjx.  II,  83  ff. 

11 


162  »^i^f  155- 

Äommcn  3)ir    andj    noij  bic  ^ö^tbfidicr  bcr  (Scgcntoart 

ju  ©efit^t?  35ic  ^abcn  fid)  fc^r  gcmad^t,  unb  enthalten  namentitcft 
öon  3cUcr  unb  Sifd^er  treffliche  Äuffä^c.  Steine«  S5ruberi8,  b.  ^.  mcme 
JRu^e  tüollen  jeßt  bie  Stuttgarter  Siberalen  baburc^  ftörcn,  bafe  fie 
mid^  irgenbmo  in  einem  Cbcramt  in  bie  nöc^ftc  ftammer  luä^Ien  (äffen 
UJoUcn;  jum  ®lüdE  cpftirt  ein  Cberamt  nic^t,  »o  bieB  möglich  to'dn, 
unb  fo  fann  idfe  ganj  ru^ig  bleiben.  $)at  bcr  3ollt)ertrag  ntitScIgicn 
für  (&nä)  feinen  9?ad^t^eil?  ic^  öobc  immer  2(ugft,  tt)enn  ic^  bon  3oß* 
k)ertrQgen  lefe.  Unb  mie  fc^lec^t  bebient  bie  bortige  9tegierung  in  fold^ 
©ad^en  ift,  mie  bie  getoerbtid^en  Qntereffen  Deutfc^Ianbö  öon  unge» 
fc^iiten  ober  beftoc^enen  ÜMiniftem  an  ßnglanb  2C.  joreißgegebcn  merben, 
baö  ^aben  bic  fürslid^  in  ber  2tllgcmeinen  3^i*""8  öeröffentlid&ten  Sricfe 
über  ben  legten  (Stuttgarter  3otlcongreB  beriefen. 

155.  «n  »ifdjer.  ^eilbronn,  ben  24.  Dftober  1844. 

ÜDeinen  33ricf  t»om  22.  ©eptember  unb  hierauf  aud^  bic  fritifchcn 
©änge  ^abe  idf)  f.  Q,  rid^tig  ermatten,  unD  baö  (Spemplar  an  diapp^ 
tDte  aud|  ba§  an  meinen  93ruber  beforgt.  3^  banfe  fc^ön  unb  ^abe 
mxd)  fd^on  red^t  baran  erfreut.  SBie  bic  SJorrebe,  b.  ^.  bic  ©teilen 
über  bie  ^ietiften  beim  ©räfele  öorgelefen,  unb  3)u  t»on  ber  ©efellft^aft 
ftürmifd^  ^erauögerufen  njurbeft,  mirb  S)ir  Qttitx  crjä^lt  ^aben  ober 
crjäl^len.  Der  ^affuö  ift  toirflid^  ein  SReifterftücf  unb  »irb  ben  |)errcn 
njo^l  betommen.  2(udf)  im  Uebrigen  ^abe  id^  bie  SSorrebe  fe^r  fd^ön 
unb  nobel  gcfnnben.  Q^ibem  ic^  ben  folgenben  mid^  betrcffenben  STuf- 
fa^  tt)ieber  anfa^,  fonnte  ic^,  loie  ©pengier  an  ben  gelfen  ^),  ernennen, 
tt)ie  f^neir  bie  Qtit  öerge^t.  SBüßte  faum  me^r  rec^t  ju  fagen,  ob 
tc^  eö  nod^  felber  bin!  —  SSon  bem  9?eucn  ftimme  ic^  mit  ber  Sc* 
urtöeilung  beö  1.  Il^eilö  öon  ^erloeg^  ganj  übercin;  in  ben  Opern* 
SBorfcfilag  aber^)  —  3)u  mu§t  mir  öerjei^en,  meiß  idf)  mic^  nod^  immer 
nid&t  JU  finben.  933enn  Du  fagft,  um  ate  S^raucrfpiel  be^onbclt  ju 
njerben,  müfete  ber  ©toff  alljufe^r  umgcwanbelt  toerben,  bie  tt)ort^ 
armen  gelben   JDÜrbcn   ganj    anbere,   loenn    i^ncn    bic  Dialeftif   bcr 


1)  SBcjlc^t  [xdj  auf  einen  5lu!&ruf  beö  ©enanntcn,  ber  bei  feinen  ©lau» 
beurcr  iWitfc^ülcrn  fprüc^mörtltcf)  gettjorbcn  roar:  //Se^t  nur  bic  Reifen  an 
(er  meinte  bte  verlängerten  ©chatten  berfclbcn),  mtc  fcfinell  bie  3^it  Vergebt  !^ 

2)  .^rltlfc^c  ©ftnnc  IT,  397  ff.  ^atte  33.  —  lange  bor  SR.  Sßagner  —  bic 
iWlOelungcn  alö  ;Stoff  für  eine  l^eroifcfie  Oper  empfohlen. 


»rief  155.  163 

iramatif(^cn  SRcbe  geliehen  njürbc:  fo  glaube  ic^,  finbet  bic  gteid^c 
älteration  ftott,  wenn  i^ncn  Me  muftfolifd^e  ®efü^töauöftrömung  ge* 
liefen  wirb.  (£inc  ftngenbc  Stjricm^ilbe  tcnne  id^  nid^t  me^r.  ^ann, 
um  nod^  ein  öinselneö  öeraui^jujtc^en,  träte  bei  ber  fccnifc^en  !Dar* 
fleHung  baS  d^riftl.  firc^lidie  Slcment  meit  auöbrüctlic^er  ^eröor  als 
im  Qtpo&,  unb  bamit  ber  äBtberfpruc^/  in  bem  c^  ju  bem  grunb^eib« 
nif(^en  Qn^alt  fte^t.  Doc^  ba&  magft  S)u  mit  ben  SDtufifcrn  auö* 
fechten.  9?ur  baö  wiU  ic^  nocf),  auö  ber  Einleitung,  anmerfen,  ta^ 
bic  ^araüetifirung  |)a^bng  mit  Stlopftotf  ftd|  nid^t  Rotten  tä6t;  öon 
ber  ^öljernen  Ue6erfc^n)cngli(^feit  be§  Ic^tercn  ift  bic  gefällige  8icb== 
Iic^!cit  beö  crftcrcn  meit  entfernt  —  e^cr  tiefee  [xij  |>änbet  ju  Älopftocf 
^ie^en,  boc^  mc^r  nur  btm  ©toff  nad^,  ba  er  in  ber  »uj^ffi^rung  ha^ 
j^at,  monac^  Sftopftoc!  nur  fd^najopt.  Um  fo  Vortrefflicher  finbe  id), 
loai^  S)u  über  SSect^oöen  iogft,  momit  S)u  einen  ÜRonn  t)om  g^dj, 
8.  ©auer,  befämpfft,  ber  im  SMorgcnblatt  fürjtic^  über  95eet^oben  fe^r 
ungenügenb  unb  fc^ief,  befto  beffer  aber  (bejcidjnenb  für  i^n)  über 
^at)bn  fprad^.  ^in  unb  mieber  in  Steinen  äuffä^en,  obmo^t  nur  im 
SJorüberge^en,  fommft  S)u  aud)  auf  ^eine  ju  fpred)en  unb  bc^anbelft 
i^n  fo  jiemlid^  nur  negatiu,  täfet  i^n  abfahren.  3d^  mufe  fagen,  baß 
mir  bie6  immer  leib  getöan  ^at,  uub  id^  mic^  in  bicfem  ^unft  nii^t 
Wie  fonft  mit  Dir  in  Uebereinftimmung  mufete.  '^dj  fann  ^eine  nidjt 
fo  erlogen  unb  perfib  finben  wie  J)u.  Der  beutfdjtpmtid^en  ©enti> 
mentalität  gegenüber  fc^eint  mir  feine  g^i^olität  ungleii^  Wahrer, 
l^iftorifc^  bered^tigter.  ©^  ift  ganj  richtig,  bafe  er  eigenttid^  baöjenige 
ift,  maö  ^^i^l  unter  bem  iWamen  ber  Qronic  oerfolgt:  id^  finbe  aber 
4ic  älrt,  wie  er  fic^  über  bk  ironifd^  oerflüd^tigtcn  Qntereffen  ber  Siebe  k. 
fteßt,  Weit  unfdftutbiger,  prätcnftonötofer,  weit  me^r  bonhommie  unb 
<£picuräii^mu§  barin,  aU  bei  ben  SRomantifern.  Ql4  ^^^^^  ^^"  |)eine 
im  ®runb  für  einen  guten  fterl,  vergleiche  i^n  in  93ietem  mit  feinem 
SJctter  ®an§  fcl.,  unb  bcrjei^e  i^m  üon  ^ier  auö  auc^  feine  Sitelteit 
cl^er  afe  einem  ^at^etifer  wie  ^crweg^.  Ueberbiefe  glaube  id^,  ba\i 
i^m  öon  gciftig-ftttlic^en  ^"tereffen  ba§  politifdj« liberale  wirflid^  ernft 
ift.  So  Wäre  bodf;  ber  SRü^e  wertb,  wenn  Du  bei  ©elegen^eit  feiner 
eben  erf(^ienenen  neuen  ©ebid^te  (grofeent^eifö  politifd^  —  ber  ©aifer 
t)on  G^ina  fe^r  gut)  ben  ^roceß  be^  9Kanneö  öon  vorn  inftruirtcft. 
Docf)  bamit  renne  idft  Ungefc^icfter  in  bie  fpi^en  Vorwürfe  Deinem 
33ricfg  hinein,    bafe  id^  fo  Waig  nid$t  felbft   t^ue.     ^d)  antworte  Dir: 


164  53rtcf  156.  157. 

ic^  wünfcfctc  nur,  bafe  ii)  bcinc  SSortofirfc  im  öoöften  SRaafec  öcrbicnte^ 
bafe  ej^  tüirflic^  nur  an  meinem  ffiiüen  läge,  ba^  ju  fciftcn,  toad  ®u 
üon  mir  berlangft.  üRein  ©d&njcigcn  ift  aber  fo  wenig  willffirKd)  aö 
9Hi)rife'd,  mit  bem  ic^  mutatis  mutandis  ^),  ganj  im  gleiten  t^att  bin. 
^d^  njollte  i^n  t)or  8  Stagen  befucöcn,  unb  jog  mit  ftauffmann  unb 
(Sicherer  auö,  um  i^n  in  ^atl  aufjujagen  —  aber  bie  3  ©d|ttiaben 
trafen  ben  SBufc^  leer,  baö  SEBilb  mar  nadj  935ermut^§l^aufen*)  gc» 
laufen.  SBir  teerten  bann  bei  SRapp  ein,  ju  bem  geftem  auc^  SIRärHin 
gereift  ift. 

156.  «n  mpp.  ^cilbronn,  ben  12.  S^cjembcr  1844. 
greunb  Sicherer  moUtc  neulich  bem  ©ont^eimer  SRörbcr,. 

ber  ^ier  in'ö  ®efängniB  gebracfjt  ift,  btn  ©d^äbel  öifitircn*);  »ie  er 
if)m  nun  fo  im  ©enitf  ^crumtaftete,  glaubte  ber  (Delinquent,  eö  fei  ber 
Sdf)arfrid()ter,  ber  fic^  ben  Ort  jum  fiopfabfd)lagen  auöfuc^en  moüe 
unb  geriet^  in  )old)e^  ffintfe^cn,  bafe  er  lange  nid)t  me^r  jurcc^tjubringen 
mar.  J)ie  barauf  bod)  boUjogene  Unterfud^ung  ^at  ©irf)erer  ganj  für 
ben  SDienfc^en  gemonnen  „er  t)at  nur  unbebeutenben  Qtx^tovnn^&ttiA  j 
Scfämpfungs^trieb  etmaiS  mcl|r;  bagegen  ift  SBo^ImoHen,  felbft  ©erotffen 
rec^t  fcftön  auögebilbet,  freiließ  mit  ftarfer  ©etbftac^tung  unb  toenig 
3(n^änglic^feit". 

157.  «n  »ifc^er.  ^cilbronn,  ben  10.  Januar  1845. 
©ü   münfdjenömerti)  uni^,-  I)eincn  ^icfigen  greunben,  in  gegen» 

märtiger  3^^^  ^^"  bricfüd^eö  Üebeni^jcic^en  uou  5)ir  märe,  fo  fe^n  mir 
bod)  anbererfcitö  ju  mo^l  ein,  baß  mir  jc§t  nic^t  mit  S)ir  abrcd)nen 
bürfca,  um  bem  5)range  ju  miberftc^en,  Dir  in  ber  friegerifc^cn 
Situation,  in  ber  I)u  bic^  befinbcft,  ein  t^cilne^mcnbci^  unb  ermun* 
ternbcö  SBort  äujurufcn*).     35ein  ^olfteinifdjer  3u^örer  ä^^^rft  brachte 

1)  „S5on  ben  näheren  Urnftönben  abgcfcl^cn/' 

2)  T)cm  ^farrpl?  bon  SRörife'g  grcuiib  C)artlaub. 

3)  330l.  ©.  155. 

4)  !Dic  9^ebc,  meiere  33.  b.21.  dlotibx.  1844  jum  eintritt  ber  orbcntllc^cn 
^rofeffur  gehalten  ^atte,  mar  öon  feinen  Gegnern,  junäc^ft  t>tn  pletiftlfc^cn, 
alß  3ln(af5  äu  einer  lärmenben  unb  (eibenfc^aftlic^en  Slgttation  benü^t  ttwrbcn,. 
ber  c^>  fd)(icölic^  aud;  gelang,  feine  Sufpenfion  für  äroet  Qa^re  f^crbei^ufü^ren. 
^MC}ercö  bei  lMfd)cr,  5ltteö  unb  9leue§,  3.^.  5.  316  (Sdjtoegler)  3a^rbb. 
ber  ©egenmart  1845,  3.  69  ff.  (3 eil  er)  tbb.  184  ff. 


»rief  158.  165 

und  oon  Stuttgart  unb  bcr  bort  ^crrjd^cnbcn  9lufrcgung  9?a(^ricf)t,  — 
man  fprad^  unb  laö  bann  f^äter  t)on  SCbfc^ung,  ^enftonirung,  menigften^ 
SJcrtoeiö,  —  tüoöon  id^  nur  ettoa  baj^  8c|tere  für  möglid^  galten  fonnte. 
3>afe  S)u  auf  bie  fid^  ^äufcnben  ^^itungöangriffc  bic  SlnttDort  t)ov= 
läufig  ücrfd^oben  l^aft,  h)ar  gcmife  baö  95cftc.  auf  bcn  crften,  angcblicfj 
yicfd^ing'fcfjcn  ^),  ^at  ja  ein  Jübinger  (Sd^tücglcr?)  fe^r  gut  unb  ht-- 
fricbigenb  geantwortet.  9?un  fommt  aber  in  9?r.  1^)  ein  ganj  fpt^^ 
bübifd^er  Slrtifel,  ben  man  citioa  bem  ^\xb  5Kaier')  jutrauen  fönntc 
unb  ber  mit  S5ir  aud^  Qcücx  unb  ®d^n)eglcr  ju  benunjiren  fud^t.  ®egen 
bie  (Stuttgarter  Pfaffen  fanbte  und  SRapp  einen  Sluffa^  für  ben  33c* 
obac^ter,  ber  unter  Slnberem  ben  guten  (Sebanfen  entf}iett,  hjenn  !Cu 
beine  SRebc  brucEcn  laffeft,  fo  foüen  aud^  fte  il^re  ^rebigten  wortgetreu 
t>eröffentlid^en.  Ob  er  übrigens,  jumat  naijbtm  nun  ein  anberer 
Canbgeiftlid^er  juborgefornrnmen,  nod^  einjurüdEen  fei,  ^abe  id^  bem 
aWärflin  jur  Sntfd^eibung  überlaffen.  2lm  6nbe  mufet  J)u  tuo^I  eine 
eigene  33rofd[)üre  über  bie  ®acf;e  fdf;reiben.  ®erne  möd^te  aud^  id^  2)ir 
in  bcr  ©ad^e  bicnen,  tuüfete  id^  nur,  in  meiner  Sntfernung  t)om  ©c^au- 
^la^,  tooburd^.  3)otf)  35u  ^aft  beffere  3^^"^  ^^^  ^^^  ^H^-  ®^  ift 
fd^ön,  ba§  aud^  einmal  mieber  auf  jdf)toäbifdf;em  95oben  ein  Samj)f  für 
bie  freie  SBilfcnfc^aft  geführt  wirb;  fie  waren  einem  burd^  bie  (Slenbig^ 
feit  ber  prcußifd^cn  ©treiter  für  biefetbe  in  ber  legten  Qtxt  gan^ 
entleibet. 

158.  «n  »ifr^ct.  ^eilbronn,  bcn  25.  Januar  1845. 

©cit  ÜKittWod^  ift  3)eine  SBcbe  ^ier,  unb  i^r  crfter  Sinbruct 
auf  mid^  war  bcr,  ba§  nun  atlcö  9Bcitere  unnötl^ig  fei,  ba  man  !J)ir 
je^t  unmöglid^  etwad  angaben  fönnc.  @o  würbe  id^  nid^td  mc^r  gc^^ 
mad^t  ^aben,  wenn  nid^t  "S^zin  Srief  nac^gefommen  wäre  unb  cd  bocfj 
gewünfd^t  l^öttc.  ©o  mad^te  ic^  mid^  benn  baran  unb  war  fd^on 
jicmlic^  bamit  ju  ©tanbe,  atd  idf;  geftern  im  Scobad^tcr  einen  2Irtifel 
fanb,  wonad^  aud^  in  ©tuttgart  ber  Sinbrucf  5)eincr  9?cbc  ein  ent= 
fd^eibenbcr  gcWefcn  ift.  3lnn  Wollte  id^  ba&  Slngefangcnc  liegen  laffen, 
aber  meine  grau  liefe  mir  feine  SRu^e,  unb  fagte,   cd  fei  nid^t  genug, 


1)  S^on  einem  ©tuttgarter95ud^^änblcr,©amucl  ßiefc^tng,  audgegangcnen. 

2)  S)er  Slugdb.  SlUg.  Scitung. 

3)  aJl.  SD^ater,  ^rof.  bcr  SRcc^te  in  SCübingen,  fett  feiner  Staufc  ber 
gül^rcr  ber  ptetifttfd^«reaftlonören  spartet  an  ber  Unibcrruät. 


166  »tief  159. 

ba§  einer  9ted)t  ^a6e^  man  muffe  bem  $u6Ii(um  auc^  fagtn^  ba§  er 
t&  f^aht.  !X)a  mir  bie^  einigermaßen  einleuchtete^  fo  brockte  i^  ben 
Strtifel  boi)  ju  Snbe  unb  f^icfte  i^n  noc^  geftem  ab.  9htr  an  ben 
Seobad^tcr  *),  bcnn  bic  ftölner  3^^^"fl  M  ^^^  ^^^  früheren,  ber 
gar  ni^t  öerfonglid^  toar,  jurücfgefc^irft.  Den  je^igen  in  ben  Seob« 
achter  ^abe  id)  tttioa^  tpeniger  belifat  ju  machen  gefud^t  unb  am  @(^Iu& 
bie  §§.  bei^  ©trafgefe^buc^d  gegen  bie  ®pi^6u6en  angeführt.  SSenn 
nur  bie  Senfur  feinen  ©trid^  ma^t.  iJen  Öiefc^ing  follteft  S)u  aber 
not^n)enbig  beim  Sriminalamt  t)erflagen^  bie  §§.  bed  ®trafgefe|ed  fiber 
SSerleumbung  ftnb  tok  auf  i^n  gemad^t^  er  fäme  ind  Qni^tf)QU^  ober 
minbeftcnS  auf  ben  Sfpcrg.  SJoc^  id^  fc^e  bic  Unterlaffung  einer  Sr* 
miberung  Deinerfeitd  auf  feine  lügenhafte  9nfü^rung  aud  S)einem 
Sr^.  u.  Rom.  ate  ein  3^^^^"  ^^f  ^^&  5)u  'Dir  nid^t  burc^  ©elbft* 
fatiSfactionnne^men  baS  Siedet  ber  Slage  bcnel^men  n)oIlteft.  @o((te 
nun  boij  —  »ai^  id^  aber  nid^t  bcnfen  fann,  bod^  »erben  fid^  freilid^ 
bic  Pfaffen  aüe  ÜHü^c  geben  —  ein  95ertt)eiö  fommen,  fo  bitte  id^ 
Did^  nur  um  ba^  (Sine,  maä)  feinen  fd^neüen  ©trcic^.  ®ag,  toenn 
fie  Dir  il^n  infmuiren,  Du  bc^alteft  Dir  bic  ?lnttt)ort  üor.  Dann 
fd^Iaf  b  rüber  unb  fd^reib  bicrauf.  Du  fannft,  h)ie  nun  Deine  ©ac^r 
üor  bem  unbefangenen  ^ublifum  fte^t  (beim  näd^ften  ^iefigen  STOaöfcn* 
ball  mac^t  ein  Saufmann  einen  ^ietiften,  ber  SWittel  jum  anfd^wär* 
jen  2C.  tjerfauft;  faum  lag  Deine  Vitbe  auf  bem  ^iefigcn  9Rufeum 
eine  ©tunbe  auf,  al§  fd^on  ein  ?efer  brabo !  baruntcr  gefd^rieben  l^atte), 
einen  SSerweiö  auf  eine  2(rt  einftccfen,  ba§  Du  Dir  nid^tö  öergiebft. 
35Icibft  Du,  aud^  mit  3Jcrrt)cid,  fo  ^aben  Deine  geinbe  öerloren,  — 
ge^ft  Du,  h)enn  aud^  nod^  fo  brillant,  fo  ^aben  fie  gewonnen.  Du 
muBt  nun  bie  (Ba^e^  bie  fie  ju  Deinem  Untergang  eingeleitet,  ju 
Deinem  SSort^eil  ausbeuten,  unb  baö  gicbt  fic^  tjoti  felbft,  toenn  Du 
bleibft.     aifo  5ä^! 

159.    «n  »ifr^et.  ^eilbronn,  ben  8.  ^bruar  1845. 

Dein  35ricf  mit  bem  auftrage  ^inrtd^ttidf)  ber  '^Jfau'fc^en  Sro* 
fc^üre^)  tag   einige  Jage  ^ier,   beüor  ic^  oon  Subttjigöburg  jurücffam,. 

1)  Daö  noc^  befte^cnbc  Stuttgarter  33Iatt,  in  bem   er  1845  9^r.  15- 
erfcf)ien. 

2)  Cubmig  $fau,  ein  gu^örcr  SBifc^cr«,  ber  ftc^  fpätcr  al«  Sttterat  be* 
fannt  geniadjt  ^at. 


©rtcf  159.  167 

unb  fo  fann  id)  Dir  erft  jefet  fd^rciben,  ba6  35ud6^önblcr  Cubrcd^t 
(Dredjöler'f^c  Sud^^anblung)  fi^  im  allgemeinen  bereit  erflärt  ^at, 
biefelbe  ju  brucfen,  nur  mödfjtc  er  (unb  jtDQr  balbmögtic^ft)  baö  5Ka* 
nufcript  fammt  ben  näheren  Sebingungcn  jur  3ln[ic^t  erl^alten.  SEBitt 
bcr  33erfa{fer  ungenannt  bleiben,  »aö  tDcgen  ber  ^ropfjetcn  im  S3atcr* 
lanb  ^ier  öietteic^t  paffenb  »äre,  fo  tDin  ic^  gern  bie  SSermittlung 
übernehmen.  S)cr  Sluffafe  tjon  ^fau  im  93eobac^ter  ^at  aud^  mir  bc* 
fonberö  gefallen,  unb  fo  crmarte  ic^  auc^  gegen  ^offmann  guteiS,  ttjcnn 
cö  nidf)t  ju  fpöt  ift. 

3SSann  unb  mie  mirb  bod)  biefe  ©efd^ic^te  einmal  enbigen?  95leib 
nur  35u  ftanb^aft  unb  tafe  iJic^  nic^t  öerbtüffen.  SKärftin  meint,  man 
foüte  am  @nbe  ein  SRefum^,  eine  Uebcrfid^t  be^  ©treit§  unb  ber 
®egncr  geben.  ^^  meine  aber,  menn  Dir  bie  ^Regierung  ©erec^tigfeit 
ttjiberfal^ren  läfet,  fo  tjerbicncn  bic  ®egner  nic^t,  ba^  man  fie  »eiter 
anfielt.    2lber  eine  pbfd^e  Öitteratur  ift'ä  bereite. 

3m  SQSalbl^orn  in  8ubtt)ig^burg  fragte  mic^  ein  ^^itifter,  ob'ö 
bcnn  ttja^r  fei,  ba§  ^rofeffor  33aur  auf  bem  Ratgeber  lel)re,  e§  gebe 
feine  Unfterblic^fcit,  nad^  bem  lobe  fei  2ltlci§  auiS?  Dag  fei  bocf)  ju 
arg,  meinte  er.  3^  erklärte  eö  natürlirf)  runbmeg  für  eine  8üge  — 
man  fie^t  aber,  ba^  bie  Ceutc  auc^  Säur  gern  ju  Ceibe  gingen. 

^n  Submigiöburg  mußte  ic^  fe^r  an  beine  SWajorin^)  beuten, 
ttjaö  bie  im  Jammer  fein  ttjirb;  boc^  backte  id)  mieber,  fie  erfährt  ba§ 
SEBenigfie.  Da^  Saienüotum^),  fagt  »^arbegg,  fei  t)on  ®tub.*5R.  Director 
ftnapp.  ßr  meinte  t)or  4  lagen  no(^,  bie  ©timmung  bcr  SRegierung 
fei  nic^t  fd^limm,  ber  ffönig  fage:  nur  feine  SRärt^rer. 

3[n  meinem  legten  Sluffag,  toa&  id)  ju  meiner  S^renrettung  be* 
merfcn  mufi,  ^at  mir  bie  ßenfur  bie  SSert^eibigung  ber  ©teile  an^ 
Deinem  ^lan  einer  Sleft^et^if  —  nac^  ben  SBorten,  Du  t)crfa^reft  n)ie 
ein  ©eometer  2C.  —  ganj  öerftümmelt,  fo  bafe  fie  jefet  ganj  abrupt  unb 
ungenügcnb  ftingt. 

iKöc^ten  mir  balb  bie  9?ad;ric^t  t)on  ber  glücflid^en  ©ntbinbung 
Deiner  %xau  unb  ber  Deinigen  öon  ber  Slnflage  an  ßinem  Jag  er- 
halten ! 


1)  ölnc  mütterliche  greunbin  23ifc^crg,  bic  fe^r  an  l^m  l^leug. 

2)  ®ine  gegen  S3if(^cr  gcrid)tctc  glugfc^rift,  über  meiere  bic  Qa^rbb.  b. 
©cgcnmart  1845,  189  ff.  ju  öcrgleit^cn  fmb.  ^f)x  S3crfaffcr  roar  ber  oben 
benannte. 


168  ©rief  160. 

160.    Sh  »ifc^er.  $)ciIbronn,  ben  19.  gcbtuar  1845. 

X^cu  Oerjlidiftcn  ©lücfmunfci)  ju  ber  (Coppclnat^rid^t,  bcnn  aud^ 
bic  ®U!^pcnrion  ift  nad)  bcm  ©c^limmeven,  ma^  man  julc^t  ertüartcn 
miiBtc,  noc^  erfreulich  genug.  3)ic  ^^faffen  finb  gcmiß  über  biefcn  Äu^* 
gang  böfer  al^  3^u.  llnb  \>a^  X^ir  an  bemfclbcn  lag  Deine  ^an 
einen  Suben  gibt,  läßt  jene  Gntfdjeibung  öoUcnbiS  alö  einen  (Sieg  er* 
fcheinen,  ^d)  mürbe  bie  ©eburt  be$  v2obne5  in  ber  3citung  anjcigen, 
Dergniigt,  bod)  obne  .pinbeutung  auf  bie  Su^penfion,  an  bie  jeber  oon 
felbft  bebeutfamer  benft.  J^ie  smeijä^rige  grift  5U  f^riftftetterifdien 
arbeiten  »irb  Xir,  benfe  icb,  ganj  mobl  befommen.  3"  Sc^ug  auf* 
^ononir  für  bie  "Meftbetif  fannft  Du  fcbon  bie  GelebritSt  be^  legten 
Streitens  ju  Deinem  i^ortbeit  in  9Jed)nung  nebmen.  Unter  4  ^^b'or 
—  50  fl.  würbe  id)  ben  5^ogen  nidit  geben,  ^ud)  ben  Sdiubart  würbe 
id)  nidit  auf  Dix^fretion  bem  3>erleger  überlaffen^  .  4>aft  Du  wegen 
ber  :>Jeinbarbtid)en  9?riefe  nodi  nidit  an  .^paufr  geicbrieben?  3?un,  itft 
benfe.  Du  fommft  auf^  S'^übjabr  Hdjer.  Ü)?an  bat  10  9?ielex'  jet^t  ju 
bcfpred)en,  i^r  in  eine  große  ^^aft  abgenommen  burcb  bieie  ©mfcftci* 
bung;  man  mar  ^ule^t  gan^;  ftuminnnnig  geworben  burd)  bie  ewige 
Spannung.     Senn   nc  jet^t  nur  ben  9iapp  nidjt  um  io  fetter  pacfcn! 

^Mermit   leb   bie^mal  wobt!     Teiner  ^rau  afle*  Jbeilncbmenbc 

t»on  reinem 

D.  ^.  StrauB- 

:Äudi  idi  idilie^e  mid)  an,  um  ^^bnen,  Dercbnencr  i^crr  unb  licbc 
^niu»  bic  ber;lid)uen  oMüctwünid)C  \u  bringen.  Ja-^  war  eine  bange 
^cu  tür  3ie  bc^^c.  ö>ottlob,  Da^  nc  Dorüber  in  unb  gute  Jyolgcn 
biv.duc. 

ein  >ur  Siubc  geic^ter  Denfcr  in  ja  nid)t  »"o  etwa?  2d)limmed 
vbc'onber5>  wenn  man  nur  ;wei  ^^^bre  ruben  toll  .  un^  gros  unb  er* 
baK-n  Tcnfe::  feine  unwürbigc  ^»"dwnigung.  »elb'':  wenn  man  aucb 
nur  :n  Ä  2oi?ba  >u  Mfxn  unb  bic  räumen  umeinander  ^u  brebcn 
(rriauhnjt:  bätrc.  0^^^  fleincr  J^ub  w:^^  ^bnen  be:^c::  ein  vSon^crtino 
geben.  ^I-^  »:±   obne  oJ:>ci»cl  gnp»:»d>en  bat.     Ihrer  airer  C*on  ttärfe 


1»  f^c  ^irawn  ^'  ^ir.  1.  16  mittbcili.  £:ifni:  i^r  9ninbnt>d  ber 
^<telt«TU'^r.c^.  ^ie  er  in  ^*r  |>o!;t  ^eTau^^t  r^^  ^>'±<t*  f^n?  in  ben 
Mn^im  ül*i,    Äu*  i2n»c:ncT  2:c:ie  v>fn  wir.  ^aTl  ^.  •":€  cr^  »eit-n  bane  bc* 


»tief  161.  169 

®tc,  liebe  5^au,  unb  taffc  btc  ^eihtn  neben  unö  glücflic^  fein!  ttjenn 
n)tr  uniS  xtd}i  braö  aufführen,  biirfen  fie  aucf;  einmal  mit  und  in  ben 
^immel  fommcn. 

^er5lid^  ßtüBt  ®ie  beibe 

3^re  ergebene 

Slgnefe  ©traufe. 

161.    «n  »ifd)cr.  |)eiIbronn,  ben  4.  aWärä  1845. 

3)ein  33rief  mar  um  einen  ®eift  ju  befd^mören;  tDirttid^  [)at  er 
micf)  aui)  tüd^tig  um^ergetrieben,  unb  fo  fe^r  id^  midj  getüel)rt  ^abc, 
fo  fann  \d)  nidjt  fagen,  ba^  icfj  ben  gaben  ber  Sefc^mörung  serriffen, 
fonbern  nur  etma  bcriängert  ^abe.  SEBie  id)  ^\ä)  perfönlid;  im  (Se* 
tümmcl  fa^,  ba  fonnte  m\df&  tDol^I  fortreiten,  bafe  \ä)  mein  alteö 
©rfjlad^trofe  ftjornte,  um  T'id)  Ijeraus^auen  ju  l^elfen:  jc^t,  ba  3)u  fo 
toeit  ^erauö  bift,  bafe  3?u  mit  9?u^e  felbft  mieber  J)eine  9KaBregetn 
nehmen  fannft,  ^obc  ic^  niieber  abgc5äumt.  ^m  Srnft,  xd)  glaube,  e§ 
ttjäre  nicf)t  flug,  je^t  hd  üeränbertcn  Umftänbcn  ben  Samjjf  nod^  auf  bie 
gleid^e  SEDcifc  fortführen  ju  njoHen.  5"^'^  ®^f^c  f^^Q^c  jc^t,  meine  id^, 
eine  ^aufe  eintreten,  bamit  baö  publicum  un»  nidjt  au§  Ueberfättigung 
abtvei)t^  o^ne  nur  bie  ©ad^c  meiter  ju  unterfuc^en.  (&^  ift  je^t  fel&r 
abtoe^ölung^fücfttig,  unb  bleibt  md)t  gern  lang  bei  einer  ÜHaterie.  gür'ö 
Slnbere  feigen  mir,  ha^  ber  Sampf  in  ^[ournalen  unb  Srofd^üren  un§ 
toenig  gel^olfen  t)at.  allein  in  ber  ®ile,  mit  ber  bamafö  bie  Umftänbe 
brängten,  blieb  unö  fein  anberer.  Um  fo  geeigneter  ftnb  je^t  bie 
Umftänbe,  biefen  anbem  SSäeg  einjufd^lagen.  33eine  Snfläger  ^abcn 
julegt,  unb  nid^t  o^ne  Sinbrudf  bei  ber  35c^örbe,  bie  3Benbung  ge* 
nommen,  ^xd)  fo  ^injufteüen,  mie  menn  1)u  bcm  9?ieberftcigcn  in  bie 
Stiefen  ber  SBiffenf^aft  ba§  geiftreic^e  ©ptcl  auf  i^rer  Obcrfläd^e  bor« 
jögeft,  i^ren  Smft  burdf;  2Bi^,  i^re  SWu^e  burd^  t'eibenfdf^aft  trübtcft. 
®u  unb  mir  ^oben  gefagt:  bem  ift  nidf)t  fo;  bie  (Segner  ^aben  er* 
toibert:  o  ja,  unb  ^aben  einzelne  ©teilen  auö  3)cinen  ©d^riften  jum 
fd^einbaren  Semeife  beigebrad^t.  ^t^i  fann  nur  nod^  ba§  toirfen,  mcnn 
3)u  ein  jufammenl^ängenbeö  SBerf  crnfter  SBiffenfd^aft  ber  SBelt  l)in« 
fteUft,  tjor  meld^em  Deine  Oegner  berftummen  muffen,  unb  auf  ba§ 
Deine  greunbe  unter  ben  9}?ac^t]^abern  fxd}  berufen  fönnen.  Gin 
fold^e§  mirb  Deine  2teft^etif  fein.  Die  mirb  mirffamer  für  Did^ 
fpred^en    aU    alle  3c^^"9^^^^if^I   ""^   35rofdf;ürcn    Deiner   greunbc. 


170  35ricf  162. 

^ugleid^  ift  ftc  auij  rinc  JRed^cnfd^aft,  in  h)cld^ein  ©innc  3)u  3>ctn 
Scl^ramt  biö^cr  geführt  ^aft.  Unb  tüaö  fonft  nod^  ju  jagen  ift,  toirft 
!Bu  in  bcr  SSorrebc  baju  —  bi§  ba^in  felbft  abgefüllter  unb  mcl^r 
über  ber  ©arfje  fte^enb,  fagcn  fönnen.  Damit  tüiH  iä)  nic^t  fagcn, 
baß  bi^  baljin  3ltleö  fc^toeigen  foH,  ober  aucf)  nur  iä)  fd^mcigen  tüoüt. 
SJicüeid^t  gibt  bie  Äammcr,  in  ber  SRömer  bie  (Baä)e  5ur  ©prad^c 
bringen  tüiü,  Slnlafe,  noc^  ein  SBort  barüber  ju  lagen.  Sig  tüirb  eine 
faubere  SSerl^anblung  geben. 

^iemit,  lieber,  befter  greunb,  ^abe  ic^  Dir  meine  oft  befd^Ioffene 
5Keinung  nid^t  t)erl)alten.  (Sß  märe  mir  leib,  ttjenn  Du  barin  nur 
ben  öerftimmten  933ibern)iflen  gegen  ha&  ©d^reiben,  ber  freilid^  in  mir 
groß  ift,  unb  einen  ftarfen  Slnftoß  brandet,  um  für  ben  einjetnen  gall 
übernjunben  ju  toerben,  fe^en  toollteft.  @§  ift  boc^  h)o^l  aud^  ettt)a^ 
S3ernunft  barin.     Dod^  genug. 

162.  «n  3cttcr.  ^eilbxom,  ben  11.  ÜHärj  1845. 

Unfere  Hoffnung,  Dic^  an  Oftern  bei  un§  ju  fe^en,  erfc^rcrfte 
geftern  gifc^er  bon  Öhringen  mit  ber  9?ad^ric^t,  baB  Du  in  Tübingen 
bleiben  toollteft,  um  ben  2.  Sanb  Deiner  ®efd^i(f)te  ber  griet^ifc^en 
^^ilofop^ie  fertig  ju  mad^cn.  ©o  fe^r  id^  mic^  nun  felbft  auf  bit 
ßrfc^einung  biefer  gottfe^ung  freue,  fo  ^atte  ic^  mic^  nodb  me^r  auf 
Dic^  felbft  gefreut  —  meiner  grau  ju  gcfc^tDeigen,  tDeld^er,  fic^  auf 
Dein  Suc^  ju  freuen,  nic^t  mo^l  jujumut^en  ift.  Du  bift  an  SBei^« 
nackten  nid^t  ba  gemcfen;  man  ^ätte  je^t  fo  Diel  ju  reben;  ferner  mirb 
am  Ofterfeft  baö  Oratorium  ^ufe  ^ier  aufgeführt,  mo  bie  K^öre  ber 
(Seift litten:  3"'=^  gcuer  mit  bem  ffe^er!  2C.  aud6  Didfj  freuen  ttjürbcn, 
njie  fie  ben  ÜWärHin  glücflid^  machen.  Snblic^  njürbe  meine  grau 
fe^en,  tvk  fie  ©c^nepfen  auftriebe,  bie  mir  mit  lauter  9?^eintt)ein  ^in» 
unterflöfeen  Sollten,  greilid)  fommt  c^  nun  Darauf  an,  mie  ftc^  bie 
SBitterung  mac^t;  bod)  benfe  id^,  fann  e§  nic^t  fehlen,  ba6  mir  nic^t 
binnen  14  2iagen  jene  erfte  grü^ling§luft  befommen  follten,  meiere 
menigftenö  mid^  tro^  allem  SWoraft  öon  unten,  immer  am  mäd^tigftcn 
inö  greie  unb  auf  bie  Steife  gelodft  ^at. 

Säur  —  mirb  er  [\d)  nid)t  andj  feigen  laffen?  Da§  märe 

nocf)  fd)öner^). 

1)  ©aar  unb  Qeüzx  famen  bomalg  mirflicf}  noc^  ^cllbronn,  unb  bcr 
Icgtcrc  ^örtc  ouc^  btn  ^u^,  in  bem  grau  ©trauß  mttmtrftc. 


©rief  168.  164.  171 

163.  «n  mpp.  ^cilbronn,  bcn  25.  3uli  1845. 

SBcnn  irgcnb  ctttjai^  bte  ©d^ttjicrigfcit,  einen  in§  ©tocEen  gc* 
rat^cncn  Sricftoedjfcl  tüiebcr  in  ®Qng  ju  bringen,  erleid^tern  fönnte  für 
benjenigen,  ber  jucrft  ben  berfü^rtcn  dorren  fte^en  liefe,  fo  märe  t^ 
ein  jo  freunblic^eS  ßntgegenfommen  beö  Qnberen  J^eilS,  mie  iä)  biefe 
öon  I)einer  Siad^ftd^t  ju  geniefeen  ^abe.  Unb  bann  rt)ar  ber  ©umpf 
ba,  mo  id^  meine  ^ferbe  auiSfj)annte,  ttjeit  id^  3)ir  nid^t  Reifen  fonnte 
unb  nid^t  bergebeni^  janfen  ttjoüte,  I)ein  ©treit  mit  bem  Sonfiftorium 
in  S^Ige  2)einer  ßinmifd^ung  in  bie  S3ifc^er'fd^e  ®ai}c.  Diefer  (Segen*» 
ftonb  i[t  nun  erlebigt  unb  id^  ^ötte  !Dir  bamal^  eine  freubige  ZfjciU 
na^me  an  biefem  immerl^in  glücflid^en  Sfuögang  bejeugen  fotten  unb 
and)  mögen,  menn  nid^t  aud^  biefe  einen  fonberbaren  ©d[;ein  gehabt 
^ätte,  jegt  erft  mit  ber  I^eilna^me  ju  fommen,  ba  bie  ®efa^r  t)or* 
über  toar.  Unb  fo  fommt  eö,  ba^  \d)  erft  l^eute  Dir  fcf^reibe.  ^eute 
ift  3;acobi  unb  öielleidfjt  batirt  mein  le^ter  SBrief  öon  ©eorgii.  ©o 
öergefjt  bie  3^^*  ^^^r  unfern  Jl^or^citcn. 

164.  «n  »ifd)cr.  .^eilbronn,  ben  7.  Ottober  1845. 

—  3"  ^öln  toar  gerabe  Slunftauigftellung,  njo  äule(jt  aud^ 
©d^orn'S  mfinfterifc^e  SBiebertäufer  ju  fe^en  tDaren,  ein  33ilb  —  id^ 
ttjeiß  nic^t  ob  J)u'§  fennft  —  ba§  mir  in  ben  fjiguren  unb  ®ruppen 
nid^t  o^ne  Sebeutung  fc^ien,  bei  bem  man  aber  allerbingS,  mie  eö  fdfjon  in 
äft]^etifdt)en  Urt^eilen  ^iefe,  nid^t  n^cife,  tt)a§  e§  eigentlidf)  fagen  rt)i(I. 
©onft  im  genre  unb  ber  Canbfd^aft  mand^eS  ®ute,  bagegen  aud^, 
namentlich  in  ben  ^ö^er  ftrebenben  ©tücEen,  manc^eö  ganj  SSerfel^rte 
ober  ©d^iefe;  j.  33.  „grei^eit  njol^nt  nur  in  bem  SReid^  ber  SIräume"  — 
fo  gibt'S  ber  Satalog  an  —  ift  bargeftellt  burc^  einen  träumcnben 
©efangencn,  bem  eine  fjrei^eit^>göttin  fcf^mebenb  btn  fierferfd^lüffel  unb 
im  ©d^urj  eingefc^Iagen  grau  unb  ffinber  bringt.  35od^  babei  ift  am 
Snbe  ^auptfäd^lic^  nur  bie  Slnmenbung  jeneö  S3erfe§  ein  llnrnnt. 
gerner  ta<g  id^  in  ffiöln  SRötfc^erö  33ud^  über  ©et)belmann  ^),  unb  loid 
eig  !Cir  fe^r  empfohlen  ^aben.     3)ie  35riefe  unb  anbere  Stuffä^e  ober 


1)  Den  ©c^aufplclcr,  ber  eine  3ic^be  ber  ©tuttgartcr,  bann  ber  33cr- 
Ilner  öü^ne  gemcfcn  njar.  (Sine  Slb^anblung  über  l^n  unb  bie  JRötfc^crfc^e 
(1845  crfc^tcnene)  ©cftrlft  bon  (5. 9tein^oIb  (9t.  SJöftlin)  Ratten  blc  3a^rbftd)cr 
ber  ©egento.  1845,  983  ff.  1035  ff.,  gebracht. 


:72  «tief  165. 

:?«aTfun,qcn  öon  ©ct)i)clinann  pnb  groBent^cilö  ganj  flaffifd^  unb 
iii:^:n  mid)  cigcntUd)  mit  ßrftaunen  crfüttt,  ba  ic^  auf  bem  fc^rift« 
-riücriicöcn  gelbe  ben  5Kann  nid^t  )o  bebcutenb  toufete.  d^  to'dxt 
^^:l;d)  intereffant  über  ben  fittlid^cn  ©ruft  unb  9Bert^  bcö  ß^arafterö 
-iHianb  ate  Gontrolc  ju  öernef)men,  bcr  if)n  fannte,  maö  aber  nxi)t 
>v jftlin  fein  bürftc,  ber  mir  nxdjt  unparteiifd^,  fonbcrn  irgenb  tote  per* 
KnxVxd)  erbittert  gcmefcn  ^u  fein  jd^eint.  SRbtfrf^crö  Bearbeitung  ift 
ijan,^  brat),  nur  tüiberte  mirf)  mandjeö  ©djulmäfeige  an,  befonberö  aber 
aud}  ber  berliner  ^oc^mutf),  bem  ©et)belmann  nur  erft  in  unb  tbeil* 
UHM)c  burd)  35crlin  bie  f)öd)fte  ©tufe  crftiegen  I)abcn  muB,  unb  bem, 
UHU^  3.  nid;t  in  35erlin  gefpielt  l)at,  eigentlid^  gar  nidjt  gefpielt  ift. 

-Öeilbronn,  ben  7.  9?obember  1845. 

Gtnjaö  fpäter,  alö  tBir  öcnnut^eten  —  e§  ift  ja  tool^l  fdjon  14 
'Jage  ober  mcbr,  ba^  T'u  un^  öerlaffen  —  ift  bie  Sntbinbung  meiner 
i\vau  t)eute  9?ad)t  um  11  llf)r  glürftid)  erfolgt  unb  jnjar  t)on  einem 
tiid)tigen  33uben,  vorüber  große  greube  im  öaufe  ift,  bie  xd)  J^ir  audj 
glcid)  mittöcilen  sollte.  l'aB  I^ir  biefe  je^t  nur  nid)t  baburd)  t)er* 
bcrbcn,  ba\^  id)  bie  33itte  l)injufüge,  Du  möd^teft,  ba  I)u  bieömat  boc^ 
nid)t  eigentlid)  auf  bk  ©eburt  eingemirft  ^),  fie  mar  giemlid)  fd)mcr, 
uub  alle  Slnrufungen  ber  ifucina  mollten  lange  xxxijt^  Ijelfen  —  fo 
müdjteft  I>u  bei  ber  äBiebergeburt  bexJ  ftnäblcini^  auö  äBaffer  unb 
(Meift  be^ülflid)  fein. 

ißie  gefagt,  I)u  barfft  nid)t  ju  fc^r  erfd^rerfcn;  Sd^magcr 
«tH'l)b  ^)  mirb  bie  Xaufe  öorne^men,  unb  mit  bem  muß  ÜKÖrtlin  öor= 
l)er  accorbiren,  bau  er  ein  billiget  gormular  nimmt,  ba^  fritifc^e  @c* 
üatterleute  nid)t  alljufe^r  in  Serlegen^eit  fefet.  35ie  2aufe  toirb  no(^ 
nidjt  fo  plö^lid)  ftattfinben,  unb  mir  merben  unö  alle  ü)^ü^e  geben,  fte 
fo  iju  legen,  ba^  3)u  an  C^eim  .f)iller'ö  (Seite  perfönlid)  Steine  Stelle 
einnef)men  tannft. 

9?un  um  öon  meinem  leiblichen  Sinb  auf  5)ein  geiftigeö  ju 
fommen,  fo  l)abe  xii  ©einen  jmeiten  Xl)eil  biö  5ur  ariftotelifd)en  üJ^eta« 
pl)l)fif  jetjt  öurd)gelefen    unb  meine  beffen    entmi3l)nten  ©lieber  in  bie« 


1)  !Die  bcr  5:oc^tcr   war  an  einem  3:ag  erfolgt,   an  beffen  SÄorgcn  3- 
^trauB'  ^au^  t)erlQffen  ^atte. 

2)  ^rebiger  in  ^etlbronn,  SWärflin'ö  ©c^ioager. 


93rief  166.  167.  173 

fem  füllen  ®cbanfcn6abc  re^t  crquirft.  gortttjö^rcnb  finbc  iä)  ©rinc 
f^orfc^ung  unb  SJarfteßung  öortrcfflic^,  ftc  mac^t  bcn  ruhigen  Sin* 
brucf  bcr  ©ad^c  fclbft  unb  Iciftet  bad  ©d^ipierigc  mit  anfrfjeincnbcr 
ifci^tigfcit,  baß  nämlid^  baö  tiefe  ©raben  ber  ^ellc  ber  2fnfid^t  unb 
Ueberfic^t  nirgenbä  fd^abet.  ^i^  freue  mid^  auf's  SBeitere  bon  Slrtfto« 
teleö,  tjon  bzm  mir  namentlid^  bie  ©teile  ouö  de  part.  anira.  ^),  tocnn 
ic^  mid^  rcd^t  erinnere,  too  er  bie  f^reuben  rü^mt,  bie  bcr  9?atur* 
forfc^er  aud^  am  fd^einbar  Unbebeutenben  ftnbe,  unerwartet  liebend* 
tDÜrbig  erfd^ienen  ift. 

166.  ««  mmn  6tra«§.        ^^.^,^„„„^  ,^„  ,,    ^^^    ^g^. 

Um  SRonge  bin  ic^  ganj  gefommen;  öon  einem  Sefud)  bei  mir 
lieB  er  fid)  burd)  bie  bon  Stuttgart  au§  i^m  eingeflößte  tJurc^t,  baburdf) 
bei  feinen  Slnl^öngern  anjuftofeen,  abgalten;  unb  »äl^renb  feinet  Sor- 
tragjg  ^ier  ^atte  id)  ÄinbcSnöt^en  im  ^auS.  Dagegen  t)örte  id&  bor 
njcnigen  2^agcn  einen  ^iefigcn  Sömenmirt^  unb  35ier6rauer  bie  @runb» 
fä^c  bci^  3!)eutfdjfat]^oliciSmuö  in  öffentlicher  3JerfammIung  rerfjt  brab 
bortragen. 

167.  Sn  »ifdlet.  ^öeilbronn,  Den  9.  aRörj  1846. 
35a(b  ift  ba^  erftc  Q;*^^^  S)eineiS  auferlegten  ©tiüfc^meigeni^  bor» 

über;  ba^  anbere  wirb  auc^  ^erum  fein  e^e  mir  eö  unö  berfe^en.  ^d) 
freue  mid^,  balb  bie  erfte  ^au^jtfrurfjt  biefer  unfreimiftigen  SWuße, 
I)eine  ?[eft^etif,  1.  Sanb,  genießen  ju  fönnen;  bie  Heineren  in  ©d^tbeg* 
Ux'^  ^a^rbüd^ern  ^aben  mir  fd^on  biet  ®enuß  gemacf)t.  ©erbinui^ 
©c^rift  über  bie  J)eutfd^fat^oIifen  tbar  nac^  ^orm  unb  !3[n^alt  fo  ge* 
biegen,  baß  fie  gcmiß  bk  üKeiften  befriebigt  l^atte:  unb  bod^  meifeft 
'J!)u  unnjibcrfpred^Iid^  nad^,  bafe  fie  unbcfriebtgenb  ift*).  ®op)3eIt 
fagte,  cd  fei  i^m  intereffant  gemefen,  einmal  fo  bie  innerften  ®eban== 
fen  biefer  9tic^tung  ju  berne^men;  bagegen  Hagte  ^^tcunb  ©id)crer 
über  ©d)tt)ierigfeit  mand^er  ©ä^e,  maö  id^  aud)  ni^t  ganj  miber«^ 
fprcc^cn  fonnte.  ^m  anbrcn  2luffa§  ^aft  S)u  flug  bie  ©degenljeit 
ergriffen,  aud)  einmal  ein  menig  loben  unb  moberiren  ju  fönnen;    e^ 


1)  I,  5.  645  a  5. 

2)  3n  „©crbinuö  unb  bie  3)eutfd|fat^olifcn''  S^^^bb.  bcr  ©cgcntoart 
1845,  1086  ff. 


174  ®Tftef  168. 

fleibct  ÜDid^  gut  in  meinen  äugen,  unb  e&  toixb  t&  nod^  mel^r  in  bcncn 
ber  ®egncr  t^un.  2ln  JRümelin  ijobt  i^r  einen  fd^ä^barcn  SWitarbeiter 
gewonnen.  3)er  STOonn  ^at  groBe^g  jd^riftftcUcrifd^e^  unb  namentlich 
|)u6Iiciftifd^eö  Zedent}  ber  Sluffa^  im  SBeobac^ter  gegen  bie  JKrd^en* 
repräfentation  mar  fe^r  gut  unb  in  bcn  Qa^rbüd^ern  ftnb  äuiSfül^rutt* 
flen  mic  bie  über  beutfd^e  Ireue,  burd^  bie  trocfene  ftaltblütigfeit  im 
3erftören  t)on  Sicbtingi8i(lufionen  äußerft  ergö^Iid^.  9?un  l^at  S)ir  ja 
Zij.  SRuoff  eine  33octorbiffertation  geliefert.  Qd^  ^offe  bod^  faft,  bafe 
er  in  bcr  Sc^aglic^feit  bc^  Sl^eftanbejg  jum  Slrbeiten  im  äftl^etift^en 
gelbe  fommen  mirb.  y^d)  mar  fiir5lid^  in  fiubmigöburg  mel^rere  Jage 
mit  i^m  jufammen,  ma^rfc^einlid^  jum  te^tenmal  t)or  feinem  ?lbjug, 
unb  fanb  eben  mieber,  ba^  er  ein  grunbgcfd^eibter  Serl  ift,  unb  aud^ 
mcl^r  9ln^ängUdf)feit  j.  35.  an  J)id)  l^at,  aU  man  oft  beuten  möchte. 
SIuc^  finbe  id),  ba6  i^m  feine  Üubmigöburger  Ouarantäne  juträglid^ 
gemefen. 

168.  ««  »UHdw  Strang.  ^^.^^^^^^^  ^^^  ^   ^^.  ^g^g 

©egenmärtig  ift  meine  ©d^mägcrin  t)on  9?ürnberg  ^ier, 

iic  fic^  t)on  einem  üblen  39?inter,  obmol^I  pe  noc^  ftarf  lauftet, 
bod)  jiemlid^  erholt  l^at.  ©onft  unterl^ält  man  [xdj  fo  gut  eö  ge^t; 
|)crr  ©otjpctt  ^at  in  feinem  ©aal  ein  fleineö  J^eater  machen  laffen, 
mcld^ei^  öorgeftern  burd^  ein  tjon  i^m  unb  meiner  g^au  gefpielteö 
fleinej^  Suftfpiet  t)on  (SIöl^ol^,  l^icrauf  eine  muftfalifdl^e  ®cene  öon 
^a^bn:  2lriabne  auf  9?api8,  t)on  meiner  g^au  bargefteHt,  eröffnet 
lt)urbe.  3Joran  ging  ein  ^rolog  t)on  mir^),  gefprod^en  bon  einem  ^aupt« 
mann  ber  ^iefigen  ©arnifon.  Sj^  ging  Slllei^  red^t  gut  unb  Qeber* 
mann  unterl^ielt  f\d}.  ©eftern  Slbenb  mufe  93ifd^er  mit  feiner  g^au 
bei  SRärftin  eingetroffen  fein,  id^  ertoarte  i^n  jeben  äugenblicE.  ©eine 
SluiSfid^ten  auf  balbige  9?eftitution  fmb  natürlid^  trüb,  ba  ber  Rönig 
bem  Sorfd^Iag  beö  ©enatö,  3^I(er  jum  aufecrorbenttid^cn  prof. 
philos.  ju  machen,  auß  religiöfen  ©rünben  feine  ßwftimmung  ber* 
fagt  f)at. 


1)  S)erfeI6e  folgt  unten. 


»rief  168.  175 

3ur  Eröffnung  b^»  CicB^aBcrt^catctö  Im  ®oppe(t)d^cn  ^aufe. 

©ö  fam  ber  gtüf^linö  unb.  mit  l^m  btc  ©törd^c; 
GiS  fc^mücftc  firf)  bic  glur  mit  neuem  ®rün; 
2lu§  jungen  ©aalen  ftleg  empor  ble  Scrd)e, 
Unb  jubelte  am  blauen  $){mmel  l^tn; 
3in  froren  ©prüngcn  fa^n  njir  auS  bem  ^ferc^e 
3)te  äortcn  ßänmicr  mit  bcn  SWüttern  jlc^n; 
2Bir  felbft,  ju  neuer  S)QfeinöIuft  geloben, 
Erfüllten  mlcbcr  fjelb  unb  ^romenaben. 

Dod),  n)le  beS  gfrü^Ungi^  S3otcn  ju  unS  famen, 
2Bie  uns  ^lainx  ben  Stempel  aufget^au/ 
SBerlicßen  unö  ble  Ferren  unb  ble  !Damen, 
S)ie  mir  Im  ^elUgt^um  3:^alten8  fa^'n; 
S^ic^t  ^alof>  SB  int  er  1)  nur,  treu  feinem  Ü^omen, 
Gntflo^  einft  furcfitfam  bei  bcS  Senaeg  S^a^'n: 
Uudi  fjräutein  SRingelmann,  mit  20  Äöpfcn, 
33erne6  unS  an  Palmarum  mit  bcn  «Sd^nepfen. 

Söo^l  rnirb  e8  feinen  unter  unig  berbriefeen, 

S^otur,  ber  guten  SRutter,  ©oft  ju  fein; 

SBraunbler  im  8lftiengorten  au  genießen, 

93ei  S)ebcrer  ben  fül^len  alten  3Bein; 

3)en  Söartbcrg  ftc^  ^um  QxeU  ju  erfiefen, 

^ad)  93öctlngen  ^u  pilgern  ober  glcln; 

Slm  ^ad)  ber  ÖJruppen  unb  am  ©ec  ber  5:rappen*) 

9?ac^  »utterbrob  mit  frifd)cr  ßuft  ju  ft^noppen. 

^od)  immer  nur  S^iatur,  genügt  unö  nimmer; 
SBlr  ftnb  einmal  aud^  an  bie  S^unft  gemöl^nt, 
2ln  fie,  bie  mit  beö  Qbealei^  <S(f|immer 
S)ic  ^rofa  biefer  SBlrfUc^feit  berfc^önt; 
Slud)  ^ält  ung  oft  bie  Söitterung  Im  Qimmzx, 
9öenn  ötcgenfturm  an  unfre  genfter  brö^nt: 
O  fagt,  n^ag  n^oüen  mir  ali^bann  beginnen, 
3)a6  unö  nic^t  gar  ^u  trag  ble  ©tunben  rinnen? 

3^r  fe^t'ö:  bem  greunbe,  bcn  mir  alle  achten, 
5ln  bcffen  Sßßiege  nidjt  Ti^xtixx  aücln, 
S^eln,  auc^  ble  bzxben  ©rfimefterc^örc  ladeten, 
^ie  ffolbcn  ^rcl  unb  ble  bcrcbten  9?cun, 
3^m,  ber  au  biegten  meife,  nlc^t  bloß  ju  trachten, 
3^m  gaben  fle  bcn  ßld^tgebanfen  ein, 


1)  ^cr  t)on  ®trau6  ®ef.  (gc^r.  II,  345  ff.  bcremigte  „alte  ®d^aufpiel= 
bixtctox^^.    —    2)  S)ad  SDorf  ©ruppenbad^  unb  ber  ^rappenfee. 


176  ©rief  169. 

Ung  biefc  93rctter,  bic  bie  3öe(t  bcbcutcn, 
3n  fcincö  (Saalcö  9flaume  au  bctcitcn. 

Cicb^abcr  fpicicn  ^icr,  glcid^fam  frcimiUigc 

^olbaten  ber  ^^alia  unb  Tlzlpormm, 

2)rum  hoffen  lolt  t)on  ^urer  <i)ütc  biütgc 

SBcurt^cüung  auc^  für  baö  Untjoüfommcnc; 

Unb  wenn  erft  3)er  unb  Die  bon  ®u(^  alS  willige 

IDMtfpielcr  untcrftü(jen  unig  ©cflommene: 

3«/  bann  t)er]prcc^en  wir  @ucfi  manche  labenbe 

Unb  unbergefelic^c  ^^eaterabcnbe. 

!l)ocf)  fmb  ber  9^eime  je^jt  genug  gefoppelt, 
3ctt  tftö,  0  33or^Qng,  ba^  3)u  !Dic6  cr^ebeft; 
2)ic  ^erjen  füllen  i^ten  (Scf)Iag  berboppelt, 
Grmartenb  mo^  !Du  wo^l  ^u  fcfiaucn  gebeft; 
3nm  Spiel  gerüftet  ift  4)err  Slbolf  ©oppclt, 
beruftet  SD'labam  'StrauB  gebome  :Sc^cbeft; 
3c(jt  5(ug'  unb  C^ren  auf!  unb  iffö  ju  (&nb^, 
2^0  fparct  nic^t  ben  lauten  3^11  ber  $)änbe! 

169.  «n  »ifd)cr.  .  .,,  .      o   cv    •  .o.^ 

'  |)etI6ronn,  ben  3.  3[um  1846. 

®d)on  t)or  14  lagen  mar  ic^  mit  bcm  ©tubium  Deiner  Scftl^ctif 
fo  meit  gebiet)en,  ba\i  \d)  35ir  barübcr  f einreiben  wollte;  allein  ei8  fam 
ein  Stägiger  Slufent^alt  in  Öubwigöburg  bajmifc^en,  unb  nun  ^ofcc  id^, 
um  mir  ben  @ang  be^  Sud)ci§  aufi^  5?eue  ju  vergegenwärtigen,  Dom 
erften,  )d)Wierigeren  J^eil  bic  §§  nodj  einmal  für  fid^  burd^gclefen. 
^d)  l)abc  bieö  |cl)r  bientid)  gefunben,  benn  bie  Strömung  ber  (£|:pofttion 
beö  Scgriffö  in  ben  §§  wirb  burcf)  bie  t^eilweife  ^iftorifd^e  unb  eiregc- 
tifd)e  (Strömung  in  ben  Slnmerfungcn  BefonberiS  in  ber  crften  ^ätfte 
nid)t  feiten  gefrcujt,  fo  ba^  man  wo^l  t()ut,  am  (Sd^Iuß  ber  3ln» 
mcrfung  bcw  §  nod)  einmal  ju  lefen.  Qn  i)er  jweiten  $)älfte  minbcrt 
fid)  biefc  Sd)wicrigfeit,  inbem  t)ier  bic  9lnmerfungen  me^rcntl)cife  ©r* 
liiuterungcn  beö  §  fclbft  enthalten,  ^i^ne  l}iftorifdjcn  SRüdEbticfc  waren, 
wie  id)  Wül)t  einfel)e,  notl)Wenbig,  ba  fte  fid)  aber  nid^t  afö  üoUftänbige 
©tufcnleitcr  ^n  bcm  Don  T^ir  ciTcid^tcn  ©tanbpunft  tjcröatten,  fo 
lül)ncn  fic  bod)  bic  90iül)c  nur  fpürlid),  bic  ber  Öefer  barauf  ücrwenbcn 
muu.  Tu  ficl)ft,  idj  bin  ein  fel)r  bequemer  unb  unatabcmifc^er  Öcfer 
geworben,  benn  oom  afabcmiid)en  ©tanbpunft  aui5  fann  gegen  bic 
'Jiotl)wenbigfcit  jener  gcid)id)tlid)cn  (Sfcurfc  feine  ßinrebc  ftattfinbcn. 
XHud)    bic    Strenge    beß    pl)itofopl)i|d)en    ^luöbrudiS    ift   mir    mitunter 


©rief  169.  177 

frfjiüiexng  gmcfcn;  tüorauö  S)u  nur  erfe^cn  foUft,  tük  man  DoKcnbi^ 
bcm  gvofeen  ^^ublifum  gegenüber  in  je^Mger  ^tit  fanm  populär  genug 
fein  fann. 

Soll  icf)  nun  öon  bem  Sinbruct  reben,  btn  ia^  gt^n^^e  SBerf,  |o- 
ttjcit  c^  Vorliegt,  auf  micf)  gcmarf)t  f)at,  |o  ift  ^t^  bcr  ber  SReife  unb 
eineö  ^^h'iftotelifcöen  bcrul)igten  9Jeirf)tf)um§  an  feftem  unb  ficf)erem  Se- 
grifföermcrb.  9Kan  fiel)t,  ber  S3erfaffer  l)at  bie  ©cl;lü)fcl,  bic  er  uui^ 
^icr  barreicf)t,  t)orf)er  an  unjü^Ugen  Srfjlöffern  probirt  xinb  Diet 
S(rbcit  gel)abt,  fic  für  alle  geredet  ju  madjen.  93ei  ber  S3reite  ber 
®runblagcn  unb  ber  SSoUftänbigfeit  unb  Sequenilid)feit  ber  (Sintl}eitung 
beö  35aue§  (id;  ()abc  and)  ben  ©ntn^urf  ber  Sleft^etif  in  Steinen  firitiid)en 
©äugen  tüiebcr  mit  großer  33efriebigung  getefcn)  gewinnt  man  ein 
gemiffe^  ©cfü^I  ber  ®id)eröeit,  unb  aud)  ber  auf  anberem  93oben 
®tel)enbc  tiürb  tjorläufig  gcmonnen.  |)infid)tti'd)  ber  ßintl^eilung  l)abe 
id)  in  35etreff  ber  &rage,  ob  tüirflic^  bie  5D?etapl)t)fif  biefc)^'  erften  ben 
folgenben  fo  t)oranäufd)icfen  fei,  mit  allerlei  2tnfcd;tungen  ^^u  fämpfen 
gehabt.  iTafe  e^  gut  unb  jnjectmäfeig  ift,  biefe  ©runbbegriffe  fo  in 
t^rem  eigenen  ä^M^^^^^^^Ööng  ju  entn)icfeln,  ift  einleud)tenb;  bagegen 
ift  aber  bod)  bie  immer  n)ieberfel)rcnbc  iWot^menbigfeit,  um  nur  ba^ 
2lbgel)anbelte  Dcrftänbticf)  ju  madjen,  Spätere^  ju  anticipiren,  l)ier 
ebenfo  JDie  in  .5)egelV^  i?ogi!  bebenflid),  unb  namentlid)  gefteljc  id), 
bafe  id)  bie  Sdjluf^formcl  fomol)!  l)ier  at^  bei  .t>^9cf/  ö^&  ^^^  ^"  feinen 
SKomcnten  Dollenbete  33egriff  fid)  in  Xafein  umfe(5e,  nid)t  mel)r  g(äu* 
biger,  al^  ein  hoc  est  corpus  mcum*)  fpred)en  fann.  X^u  fiebft,  mz 
tief  mid)  bie  graffirenben  3^^*^^^'  9^9cn  ba^  .^eget')d)e  Sl}ftem  afö 
folc^eö,  b.  l).  in  feiner  gefd)foffencn  Sd)uIform,  fd)on  angefterft  ()aben. 
3d)  ()abe  c<:5  nod),  aber  nur  mie  einen  tüarfligen  3^^^)"  i"^  SKunbe, 
auf  ben  id)  nid)t  mel)r  fo  mie  X'u  ba^  .perj  ()ättc  ju  beiden.  äiMc 
gefagt  jebod),  ber  Stanbpunft  im  SUlgemeinen  unb  eine  3J^affe  öon 
Slnfdjauungen  im  (Sinietnen  (erfterer  mit  foldjen  SD^obififationen,  wie 
für  2^ein  ^ad)  3>u  fie  l)ier  anbringft)  bleibt  mir  babei  immer.  Unter 
biefen  5ffiobififationen  ift  mir  bcfonberj?  bic  bic  ©tellung  ber  Steligion 
beleud)tenbc  n)id)tig  unb  eintcud)tcnb  gemefen,  ujic  überljaupt  Steine  bie 
9?ctigion  befpred)cnben  §§  t)on  t)öd)fter  93ebeutung  finb.  '^n  ben  'üln^ 
mcrfungen  biv^n  liaft  Tu  X\d)  ^\l^ax  furj  gefaxt,  bod)  nid)ti^  öevtufdjt 


1)  //T.lc5  ift  mein  Scib". 

12 


178  ®^tef  169. 

unb  c§  fann  ba  allcrbingö  toicbcr  Angriffe  geben.  iSnbeft  finbe  id^ 
fomobt  bier^  at£<  auc^  gegen  obmeic^nbe  9nftc^ten  Deuten  2:on  burd^« 
ttjeg  gehalten  unb  mäßig,  fo  baß  \d)  für  mic^  SWanc^em,  toic  j.  85. 
bem  Steiße,  fc^ärfere  ^auge  gegi^nnt  ^ätte^  tpo^l  einfebenb  inbeg^  ba§ 
für  bie  Sadje,  b.  ft.  ein  foldje^^  Suc^,  Dein  Ion  bcr  redete  ift.  Die 
gemäftltc  gorm  überhaupt  betreffenb,  fo  ift  freilid^  baö  „für  Sor* 
lefungen^'  auf  bem  !£ite(  bem  Sbönbigen  Umfang  be^  SSerfeiS  nid^t 
redjt  entfpredjenb ;  eö  fann  faum  ettoad  änbre^^  bebeuten  ald  „au^ 
Sorlefungen  entftanben^;  benn  afö  ?5orIefebucft  ben  Quf^bxtxn  in  bie 
|)anb  gegeben^  müßte  ed  mit  bem  Umfang  bed  (Sinen  Sanbei^  t>o(l« 
enbet  fein.  Daöon  abgefe^en  inbcfi  finbe  icft  bie  Art  mit  ^ragro^^en 
unb  ?lnmerfungen  für  biefen  ©toff  ganj  prahifcft,  ba,  ber  9?atur  bc« 
oftbetiid)cn  Stoffs  toegen,  neben  ber  begrifflic^n  Cntmicfelung  immer 
Seifpiele  unb  9iü(ffi4t  auf  fo((^  ^erge^en  muß.  3u(^  fmb  Deine 
§§  ungemein  concentrirt  unb  fruchtbar;  fie  erinnern  nit^t  feiten  an 
ba^  Söniige  Santifdfter  Definitionen  unb  ba^  Sejie^ung^reic^e  Sd^Ieier» 
mac^crfc^er  §§  in  ber  furjen  DarftcIIung *).  Die  anmerfungen  ftnb 
ber  9?atur  ber  ©ac^e  nac^  jmar  weniger  frift^,  aber  befto  gemeffener^ 
aU  bie  entfpred[)enben  ^u^fü^rungen  in  bem  Sr^benen  unb  fiomifd^n. 
Da^  35u(^  gefallt  je  meiter  e«  öorrürft,  befto  beffer,  unb  toirb  in  ben 
folgenben  Ibeilen  noc^  me^r  gefaUen.  ^^  freue  mic^  namentlid^  gleid^ 
auf  ben  smeiten. 

9uf  @inje(neS  einjuge^en  ift  ^ier  nic^t  t^unlic^.  Cd  fiel  mir 
9Ranc^cö  beim  Pefen  ein,  unb  beim  SBeiterlefen  lieber  aud.  Sor» 
trefflic^  —  bieö  babe  i4  8-  S.  bebten  —  ift  Deine  e^ofttion  ber 
t)erfc^iebcnen  9rten  ber  3uf^Q^9^i^/  toantm  Du  aber  ben  abfolut 
ftdrenben  3"!^^  §  ^  ""^  ^^^  ^^^  GoUifion  t)erf(^iebener  ©ottungen 
ableiteft,  ift  mir  nic^t  rec^t  flar  gemefen.  Cb  einem  Wenfdben  burd^ 
einen  Cd^fen  ba&  9(uge  au^efioßen  tüirb,  ober  bur4  ben  &tod  eined 
SRenfd^en,  ber  ftd^  im  Ummenben  nid^t  auf  jenen  t)erfa^,  fc^nt  mir 
auf  Sind  ^inaudjuloufen.  9Ran  mirb  freiließ  in  ben  meifiten  ^Qen 
biefer  9(rt  UnDorftd^tigfeit  finben  fonnen,  boc^  oft  auc^  nur  eine  folc^e^ 
tDO  man  fid^  gar  ntc^t  regen  mu§te,  menn  man  fte  burc^ud  ber« 
meiben  tooQte.    ®n  anberer  ^unft,  ber  mir  eben  einfällt.     Du  fteßft 


1)  @(^(eierma(^erd  //S^ur^e  DarfteUung   bed  tbeologtfcben  @tubtumd^^ 
(18ia  1830). 


©rief  169.  179 

—  im  ®t)ftem  ganj  folgcred^t  —  bic  ^^ilofop^ie  über  bic  Slunft,  bcn 
^()ifofop^en  über  bcn  SDic^ter.  3)cnnod^  tueife  id^  flettjife/  bafe  3)ir  für 
3)ic^,  fofcrn  Du  qu^  3)einem  §leifc^  unb  ©lut,  unö  nid^t  auö  einem 
©pftem  I)erau§,  fprid^ft,  fo  gut  mt  mir,  ein  ®oct^c  mefir  ift  alö  ein 
^eget,  ©^afcfpcare  me^r  aU  ©pinoja,  ©op^ofle«  me^r  ate  Wriftotelcd 
(benn  $Iatü  fommt,  au§  cinlcud^tenDen  ©rünben,  l^ier  nid^t  in  Sc* 
Irad^t).  SQSarum?  2BciI  boö  3"f<^"^^^"^i^f^"  bert)u§t[ofer,  inftinitiöcr 
Sräfte  mit  unb  im  reinen  3)icnftc  ber  bcttjufetcn,  vernünftigen,  mcl)r 
ift  qIö  ba»  aaSirfcn  ber  le^tercn  für  f\ä).  3d^  ftaltc  ba«  ©d^iacr^rf^e 
SBort  für  unh)ibcrfprod^cn,  baß  ber  ^^ilofop^  immer  nur  ein  l^albcr, 
nur  ber  Dichter  ber  ganje  5Kcnfd^  fei.  9Beit  h)ir  an  ©dritter  fmb, 
toarum  jprid^ft  2)u  i^m  ba^  fomifd^c  SJermbgen  fo  runb  ah?  ©inb 
icr  ÜWufitui^  SKiCter,  ber  ^ofmarfd^att  fialb  ni^t  !omifd^c  Originat» 
fd^öpfungcn,  auf  bie  h)ir  ftolj  fein  bürfen?  Unb  SBaüenftcin'i^  Sager? 
unb  in  bcn  ^iccolomini  ba^  35anfett,  ber  Sliefcnbad^?  Som  3BaIIen* 
ftein  ab  l^ört  frcilid^  baö  ßomifd^e  auf,  aber  nur  in  bemfcftcn  3Ra§ 
cU  ber  ganjc  ©c^ifler  Icbcrner  unb  manierirter  tuirb.  Da«  jum 
%f)c\l  t)on  ®oet^c  il^m  öorge^altene  ®efpenft  ber  ßlafficitöt  jcl^rt  mit 
i)en  ©d^tadEcn  aud^  ein  gut  I^eil  feiner  Urfprünglid^feit  auf. 

auiS  bcm  Sii^^erigcn  fic^ft  Du,  bafe  id^,  fd^on  mcgen  meiner 
tocrbcnbcn  Unfid^erl^eit  in  33ejug  auf  baö  ©^ftcm,  aud^  abgcfcl^en  t>on 
meiner  ©c^cu,  nod^  ferner  al«  Dilettant  auf ju treten,  eine  cigcntlid^c 
SReccnfton  Deinem  33ud^jg  nid^t  liefern  fann.  ^ntercffant  toärc  ci5, 
toenn  einer  ber  beftcn  ^raftifer,  j.  33.  &u^tott>,  fid^  barflbcr  auö* 
fpräd^e,  bamit  man  fä^e,  h)ad  ein  fold^er  ftd^  barau«  ju  cntncl^mcu 
ItJciB.  ©Otiten  inbeffen  Deine  g^i"^^  ^o«  Sud^  in  il^rer  SBcife  an* 
greifen,  fo  foü  mein  alter  bucEIigcr  ©d^ilb  Dir  nid^t  fel^Icn. 

5»un  gut  ®IüdE  jum  2.  Streit,  d»  ift  beö  großen  ^ublifumiJ 
toegen  ©d^abc,  bafe  er  nid^t  jucrft  erfd^icn.  Um  fo  rafd^er  toirft  Du 
il^n  5U  förbern  fud^cn.  Qnx  Watnrfd^ön^eit  2c.,  tüoran  Du  fd^reibft, 
empfehle  id^  ©d^ubert'ö  allgemeine  9?aturgefd^id^te,  2  35be.,  too  id^  mid^ 
tieffmnigcr  Umriffc  jur  ß^arafteriftif  ber  einjcincn  9?aturftufen  er« 
innere,  ®ä}'6nt  ©d^ilberungen  bon  ®ebirgen,  Canbfd^aftcn  2C.  im 
®ro6cn  finben  fid^  aud^  bei  SRitter  (ber  2ltla§,  ^imalaja  k.)  unb 
Sllej.  ^umbolbt. 


180  »n'f  l'O- 

170.  ««  SiMct.  4,cilbtm,n,  Ken  9.  3nm  1846. 

3c^t  fei  nur  fein  9Jarr.  tSrftrnS  tritb  6ei  gtciiijer  Wfitc  immer 
ein  cin.ictncr  rnftt)  [jiiißciwövfciici-  Slutja^*  ütier  einen  eoncrcicn  ©toff 
cmüfflnict  fein,  «U*  ein  tiii*ic""itiicltcö  :!Scrt;  iclb»  -iiegers  91ufio^ 
fiber  ^lamanti  ;c.  ift  infofccit  augcneömer  ali  )eine  Gnc^flopübie;  eiii 
Slfflem,  ein  3Jaii  noii  imicii  auf,  läßt  fidj  oI}uc  eine  3^ofi§  SctjWer« 
fiidigfeit  uub  VaiiflUifüigfeit  iiidii  yi  Stonbc  bringen.  !?aS  ffieißt 
^u  rootjl  unb  roeiB  jeöer  hintiige  So'ev  S'cineö  iiJcrtei'. 

3iDciteiiö  gtouCe  idj  allerbingi^  baf;  Tir  immer  eine  SJrbcit,  Bie- 
tem  concreten  ©cgcnfianbc  näbcr  fici)l,  bcficr  gelingen  roirb,  alä  bie 
anf  bcr  ©eite  bci^  abfirottcu  öcbonfen*  liegt.  "Jlbcr  fri  barüber  ftolj; 
bn*  niarfit  Xiclj  eben  ,;nm  gebotenen  Jleftljetifcr.  S?cnn  man  auf 
bicjcn  baS  ^'ort  annienben  iciU:  bat^  (Sine  tljun  unb  baS 'Rubere  nidit 
faffcn,  fo  wirb  unter'*  St)»"  bie  Sdijcfiaiiung  unb  (Smpfinbung,bed- 
Ginjelnen,  untcr'5  9tirf)t[affen  bie  Örfenntniß  bc8  SlUgcmcinen  ju 
ftelten  fein,  (äbcn  roeil  eS  fitf)  bei  einem  3Jöiidier,  fealfto  :c,  umgeCcdrt 
Derf|S[t,  finb  fie  feine  rcrfjten  3(efl()ciitcr.  .j^n  einer  unb  ntctirercn 
©vuppcn  ciftVtiiiiKU  Stoffö  bie  orbnenbrii  begriffe  5U  finbcn,  toirli 
3;ir  immer  leitf»  fein,  bnö  madift  Xn  mit  einem  raidien  ®riff  ab,  ber 
für  ben  3''i*^'>''<^'^  fi^'^f'  lieber  ein  nfi^ctifd)er  Öegcnftanb  ift;  um 
biigcgen  über  bcr  ©cfammt&cit  bci<  "JlrfttictiidmiirtEitfien  eine  Begriffs« 
reüjc  olS  contiiiumii  fort.uifülircn,  ba,;u  roirit  Tu  Z\d)  ijin  un£> 
tüieber  ftrcrfcn  müfjen,  unb  biefe  ÜKüdc  wirb  man  deiner  31rbeit  on- 
!cl)cn,  Keffer  immcrf)in,  nl^  rocnn  ?u  baä  tfin,;c[ne  nndi  S^cgriffen 
vcffteft,  mic  bie  ructriuiirü,  ober  nienn  I^u  Xidj  in  brniiclben  begriff' 
(ü^  Dcriüivrtcfl,  luic  bie  tSinpirifcr.  Summa :  irfi  bobc  bie  Ucber^eu' 
ginig,  bajj  'i>n  fo,  mic  id)  fonft  9(icmnnb  mein,  S'""  äcfi()etifer  or» 
gnnirirt  bift,  unb  buß  X'u  oud)  in  biefcm  Siidj  baä  Ü)fögEidtftc  ge-- 
leiftet  I)aft,  ©ad  nnß  in  bemfelben  at*  id)iuerfüllig  (üerjniirfl  ift  e* 
ni(^t,  ben  (Sinbrud  Eann  eö  nic^t  madicn'i  cddicint,  bat  tljcilmcife 
feinen  Qrunb  in  bcr  £ad)c,  in  bcr  'Jiatuv  bcr  Oiiunblegung,  t^cif* 
in  bcm  Urjprting,  ber  S'idj  jn  biftorifdien  unb  polciiiiirti-apo[uge*ifd)cn 
Ausführungen  Deianlößt,  bie  im  Sind)  jum  Ibcil  enibcbriich  luaren, 
316«t  ein  SWangct  !Eeiner  ;Uefti)etifernatur  ^eigt  fidi  btirin  gar  nidit, 
«IIb  wer  :rir  baS  Weiß  madjcn  mill,  ber  ifi  nidit  gcidieibt  unb  roenii 
■llift  eS  wöreft. 


©rief  170.  181 

J^cinen  STiifia^  über  bie  |atiri|d;en  Qc\d)r\tx  ^)  fjabt  id^  je^t  Qud^ 
•gclefen,  unb  über  S^einer  Sefc^reibuiig  bcr  ©cenen  mit  btm  |)unb, 
bcr  auf  einen  Xelegvapljen  fällt  2C.,  I)abe  \ä)  auf  bem  SWufeum  ganj 
fimpel^aft  lacfjen  muffen,  mii^renb  unfer  ^H'älat  hinter  mir  fafe.  Leiber 
tiabc  ic^  ba\  2i)pffer  nirf}t  mel)r  betommen  Knnen,  bagegen  ^at  fic^ 
^ic^erer  gfeid)  ben  ©atjarni  fommen  laffen,  mo  ii)  if)n  511  fc^en  be* 
fommen  lüerbe.  SDeinc  fleineren  Sruffö^'ie  neuerer  3^^^  fi"^  ^^^f^ 
^rüdjte,  treidle  eine  Öuftbemegung  üom  35aum  tt)ef)t;  in  S)einer 
"STcft^etif  njirb  ber  35aum  gefc^üttelt,  tüo  ü)?and^eö  mit  mufe,  baS  fonft 
noä)  länger  oben  geblieben  märe;  ba§^  ift  ber  ganjc  Unterfd^ieb.  35Jqö 
id)  an  >Dir  norf)  befonberig  loben  muß,  ift  ber  fiebere  Sd^tüerpunft, 
t)en  Du  immer  im  5(eft^etifc^en  be^ältft  unb,  bei  aller  billigen  9ln» 
^ic^ungöfraft  bc-5  politifcf^en  Sfement^,  bod^  niemals  bi^  in  biefeö  t)in« 
über  3!)ir  Derrücfen  läffeft.  Unterfc^eibet  Tiä)  biej^  t)on  ben  meiftcn 
je^igen  äfi^etifc^en  ®timmfüf)rern,  fo  bift  Xu  burdf)  Deine  lebhaften 
©tjmpat^ien  für  ben  poIitifcf)»focio(en  gortfc^ritt  boc^  mol^Itl^ätig  t)on 
ben  JWomantifern  getrennt.  I^iefej^  aequilibrium  ^)  ju  behaupten  toäre 
jdjmierig,  menn  S)u  genöt^igt  fein  fotlteft,  bie  aeabemifcfic  ©tellung 
iiufjugeben  —  — .  Dorf)  ift  ja  nocö  fein  beftimmter  @runb  jur  35c* 
-forgnij^. 

Den  2.  J^eil  fotlteft  Du  aber  nun  burd^auö  balb  folgen  laffen. 

tSd^mierigfeit  fann  Dir  nur  bie  erfte  ^ätfte,    t)om  9Jaturfd^öncn,  ma* 

<^en,   unb  öon  biefem  tpieber  nur  ba§  9?aturfd^önc  im  engeren  ®inn: 

<SeoIogifc^e§,   ß^ot^^gifd^cö    ^^^  —  boc^    faum   —  bie   ^flanjentoelt/ 

Dann  fommt  ja  baö  9)knfd^Hc^e,    mo  ^örf)ften§    nod^  ba^  Stnatomifd^e, 

t)aö  Dir  ja  aber,  fo  meit  eö  in  S3etrac^t  fommt,  auc^  nic^t  fremb  ift, 

©c^mierigfeit    mad^en   fann.     ^rf)    l)abt  ba   eben  ^umbolbt'g  Soömo§ 

Dor    mir    liegen,     ©injelneö  35raurf)bare    mag  fic^  frf)on    fjier  finben; 

tann  finb  aber  hinten  ai^  frühere  9Berte  ^umbolbt'iS  angejeigt :  ^bem 

^u  einer  '»^}^t)fiognomif  ber  @emäd)fe,  Änftc^ten  ber  9iatur  mit  miffen* 

fd^aftlid^en  ©rtäuterungen,    mo    fid)    gemift  5Kand^e§   finbet,    maiS  Du 

irauc^en    fannft.     |)ätteft  Du    benn   feinen    jüngeren  Docenten  oben, 

l)cr  Dir  baö  9?öt^ige  beibringen  ober  nad^meifen  fann  ?     Äud^  fönnteft 

Du  ja,    menn  Du   noc^    allju    t)icle§    nac^jutefen  ^aft,    in    ber  STuö* 

•orbeitung    einftmeiten    beim  3Kenfrf;en    ober    ber  ^^antafic    anfangen. 


1)  3eet  5irtcS  unb  i^cucg  ®.  61  ff.    —    2)  „©leic^gemic^t". 


182  »tief  171. 

9!ur  folt  lag  £ic^  jet^t  nid^t  mcrben.  Unb  im  SUgetneinen  mugt 
J)u  Dic^  ja  boc^  galten  bei  biefcr  ©fcurfion  in  bic  9?aturtoif[en* 
fd^aftcn. 

(Deinen  öorigen  Srief  ijat  mir  SKärHin  richtig  üBcrliefcm  laffcn» 
SBarum  man  SRcgcnbögen  nid)t  malen  foll;  mcnn  Du  baö  nic^t  l)cr* 
auöbringft,  mic  foU  i  cf)  c§  njiffen  ?  4)at  nic^t  |)egc[  in  bcr  äeft^ctit 
barüber  eine  Stelle  ?  —  2Saö  bcr  3(le^*.  Simon  über  bic  Stuttgarter 
Runftau^ftellung  jagt,  i[t,  bei  aller  Unerträglidjfeit  unb  eitlen  9Scr* 
jtt)icft^eit  bcr  ^o^m,  bod)  mo^t  tljcilmeife  gut;  auc^  öon  feinen  all* 
gemeinen  2tu§|prüd)en  tjat  mid)  bcr  j.  35.  aU  ma^r  frappirt,  bafe  für 
bie  SWalerci  ba§  ^flanjenreid)  über  bcm  I^ierreic^  fte^c. 

171.   «n  aWarfün.  ^^(„^  j,^„  22.  3uli  1846. 

3ld)  mn^  J^ir  bod)  üon  meinem  ^atmojS  auj^  —  mo  ic^  nur  Iciber 
feine  Offenbarungen  ^abc  —  aud)  einmal  fc^reiben,  märe  eö  aucft  nur^ 
lim  einen  35rief  öon  !J)ir  ju  erjielen.  3Kein  Slufent^alt  ift  abmec^fclni> 
33onn^)  unb  Röln;  in  crftcrcm  Crt  toar  ic^  nad)  meiner  Slnfunft  4, 
unb  fpäter  micber  einmal  id)  glaube  5  ^age,  bie  übrige  3^^^  ^i^^  i^ 
Söln.  Da  ic^  über  meinen  33ruber  für  ben  Sugcnblirf  beruhigt  fein 
fann,  fo  bin  id)  lieber  l)ier,  mo  id)  3Jaum  ijabc  allein  ju  fein,  als  in 
Sonn,  mo  —  mie  in  einem  5Babaufentl)alt  —  bie  ganje  ^^milic  in 
4  3ii"^"^'t  5U)ammcngcfpcrrt  ift.  3)kinen  ©ruber  traf  ic^  jucrft  in 
einem  bebenflid)en  3"Ü^"^-  ^^"^  ^t,^t  ift  ber  öeöeimerat^  9?af|e^ 
bcr  einft  mit  6id)enmat)cr  ba-3  Don  mir  feiner  3^^t  fleifeig  ftubirtc  Sir* 
djio  für  tl)ierifd)cn  3)?agncti^muj?  Ijcraui^gcgeben,  ein  alter  SRomantifcr 
äd)tefter  J^rbc  aber  nad)  allgemeiner  9Keinung  ber  ®egenb  ein  an^^ 
gejeidjncter  Strjt,  unb  fo  üicl  id)  iel)e  äußcrft  forgfam  unb  nac^bcnfenb 
für  feinen  Srnnfcn. 

—  ®clcicn  l)abc  id)  in  biefcr  Ginfamfcit  fd)on  jicmlic^  pcißig» 
3ucrft  nal)m  id)  Saur'j^  3ol}annci?^;  oor,    in    bcn   id)    biö  bal)in  nur 

1)  2Bol)in  Etraufv  53rubcr  fid)  .^um  Okbrnudic  einer  är^tlidien  Slur  t)on 
feinem  Söofinfi^^  Slöln  an^  tJoriUicrijchcnb  begeben  ^attc. 

2)  X'ie  Srfirift,  tüclrf)c  ^ucrft  1844  in  ben  ilbcologifcbcn  ^abrbüc^em^ 
bann  1847  in  bcn  ,.S!rit.  Untcrfudiiniiicn  über  bie  fQnonitd)en  GönngcUen'' 
evfd)icn.  3"  ^^m  lelucrcn  iv^crfc  r^i^^  5^aur  ^.  40—52  eine  cinge^enbe 
IHu^^cinanbcrfclHuirt  über  bav?  ikrbältnif;  feiner  Äritif  .511  ber  3trauß'fd)en^ 
bereu  ^cbcutung  in  üoUem  lllaß  ancrfannt  tuirb.    2\:eiterec>  oben  33r.  9. 


©Tief  171.  183 

l^incingcfc^cn  ^attc.  ^i)  freue  mid^,  bafe,  uncrac^tct  ntic^  biefe  Slrbeit 
^crfönlic^  nic^t  angenehm  Berührt,  icfj  bodj  fä^ig  bin,  fic  t)on  ^crjcn 
ju  loben  unb  i^re  9?cfultatc  in  uoüftem  SKafee  anjuerfennen.  ^^fet, 
ober  auc^  je^t  erft,  ift  bieö  ©cf^jenft  bc^  angeblichen  ^lotjannciS  gebannt, 
ba^  mid)  unb  anbete  immer  tükbcx  geäfft  ^atte,  unb  immer  iüieber* 
fe^rte,  tvtnn  tt)ir  e^  eben  befdjmoren  ju  ^aben  glaubten.  @§  ift  ge* 
bannt,  n^eil  33aur  baö  SBort  feine«  SRät^fetö,  ba§  constituens  feines 
SBefenö  auögefprod^en  ^at.  |)icgegen  ift  feine  SBiberrebe  mögtid^,  loeit 
95aur'«  ©djiüffet  in  atte  ©c^lüffellödjer  biefe«  munberlid;en  SaueS 
^jafet  unb  alle,  ober  bocfj  faft  alte  ffammern  beffelben  auffcfjliefet. 
Sfuc^  formell  ift  ba§  35Jerf  fe^r  fc^ön,  unb  ^at  namentlich  t)or  S3aur'§ 
^autuö  btn  93orjug,  bafe  eö  einen  auffteigenben  Slimay  bilbet,  beffen 
i^öcfjftc  ®pi$e,  bie  ©cfjlufeunterfuc^ung  über  bm  SSerfaffer,  in  ein  ®e* 
biet  fü^rt,  n^o  bie  tieffte  5ßf^c^ologie  jugleicf;  ^öi^fte  ^oefie  ift.  33Jer 
bie  5Refultate  biefejS  SBerte  leugnen  fann,  —  (unb  jlrar  ift  mir  t)icr 
ber,  ber  fie  nur  äußerlicf;  leugnet,  alfo  bewufet  lügt,  noclj  lieber  al§  tucr 
c§  fo  h)eit  gebracfjt  ^at,  fie  audj  t)or  ficf;  fclbft  leugnen  ju  fönncn) 
öon  bem  barf  gefagt  h)erben,  er  ^abe  bem  ^eiligen  @eift  ber  3lMffcn= 
fd)aft  gelogen,  ^d)  felbft  merbe  in  S3aur'§  8lbl)anblung  oft  polemifcf; 
berüclfid;tigt,  unb  mein  ©tanbpuntt  für  baö  4.  Sbangclium  al§  un* 
genügent  beseicf^nct.  jCaö  ift  in  ber  Orbnung,  unb  35.  t)at,  mo  er 
mir  entgegentritt,  burcf^meg  Siecht.  @§  fann  biefe  bem,  box  e5  betrifft, 
leib  t^un,  aber  eS  mirb  i^m  nid^t  toet)  t^un,  er  toirb  fid;  t)on  bem/ 
ber  jene  Urtljeilc  auöfprid;t,  nidjt  gefränft  füllen.  9?un  aber  ftctlt 
mid)  Säur  immer  mit  Sücfe  2C.  in  Gine  9?ei^c,  t)ebt  nirgeubö  IjerDor 
iüaö  bk  Jlritif  ber  ©öangeliften,  unb  aud)  bie  beö  4.,  mir  üerbanft 
unb  jeigt  überhaupt  gegen  meine  arbeiten  eine  unfreunblid)e,  abgeneigte 
Stimmung.  3^d;  fann  nun  audj  bic§  tl)eitn)eife  auö  ber  ^ad)C  felbft 
jured)tlcgen;  id;  bin  fein  ^iftorifcr,  cS  ift  bei  mir  ^tüeS  Dom  bog« 
matifd)cn  (refp.  antibogmatifdjcn)  ^^^^^i^^ff^  ausgegangen,  unb  ba§  mag 
er  mit  9Jed;t  Don  feinem  t)iftonfd;*fritifd}en  ©tanbpunfte  auS  mif^biüigcn. 
2lllein  er  fotttc  bod)  bebenfen,  mic  meine  9lrt  für  ben  Einfang  gcvabe 
angemeffen  unb  natürtid;  mar,  unb  mie  )  i  e  oI)nc  meinen  9?ovgang  ()cutc 
geioiß  nod;  nid)t  ba  ftünbcn,  n^o  fic  ftet)cn.  SBticfc  id;  nun  ,^uvücf,  fo 
finbe  idj  aud)  frü()er  eigentlid;  nirgenbS  ein  anerfcnnenbcS  'JBort  35aur'S 
für  meine  3trbeiten,  immer  ablel)ncnb,  tl)cittüeife  mid)  ignovivcnb,  too 
e§  fid)  gerabe^u  oou  meinen  {^bccn  l)anbelt,   mie  in  ber  3?ev)üI)nungS- 


184  ©rief  172. 

Ictjre,    tt)o  in  bcm  ^bfcftnitt  über  bic  ncucfte  3^^^/    ^^^    P^    w^i    bic 
^ragc:   Gl)nftuö  ^nbiüibuunt  oticr  9Kcn)d)f)eit?  brc^t,  ic^  gar  nicftt  ge» 

nannt    merbc. 3<4    f^cftcöe,    mein    pcrfönlidicö    9?er^ättntß    ju 

93aur   finbe    id)    biird)    bieic  ©ad)e    gcftört,    bcfemcgcn  pretfc  id^  ober 

bod)  fein  !ö?crf  alö  ein  9)?ci[ter*  unb  3J?uftertt)erf  ber  firitif. 

Ucbcrl)aiipt,  lüenn  eö  jmar  eine  fdilintntc  ^Qäje  ift  je^t  um  bic 
J^eologie,  fo  bat  e§  in  anberer  ^infid)t  ein  Jbcotoge  je^t  leiditer  att 
je.  aSenn  einer  t)eutigen  lage^  Saur*§  ^ö^^""^'^  w"^  ^autu§  auf 
ber  einen  unb  auf  ber  anbern  Seite  fjeuerbad)*^  SSJefen  bc5  G^riften* 
t[)um^  getefen  bat,  ]o  loei^  er  '5(üe§,  maS  bie  beutige  Ibcotogic  meife, 
imb  fann  aüei?  l^lnbere  fügfic^  ungetefen  laffen.  9?on  ^cüex  böbc  id^ 
neulidj  einen  3üiffat^  über  Sieligion  gegen  g.  in  feiner  3fi^i^viftO  ge* 
tefen,  ber  mir  ater  üorfam,  mie  bie  gtattifdj»®üöfinbifd)cn  Stuffä^c 
gegen  Slant:  bie  3(bme^r  ift  matt,  burc^  bie  Serü^rung  mirb  man  an» 
geftecft,  unb  l)at  am  Qnbc  mebr  verloren  aU  gemonnen.  Qd^  fagc 
nid)t,  baß  nid;t  mand)c  gute  ^Ibeen  brin  feien,  aber  fie  fmb  nocb  nid^t 
fo  eoncentrirt,  um  gegen  g.  etma§  au§rid)ten  ju  fönnen:  für  je^t 
unb  üieKeidjt  nod)  geraume  3^^^  behauptet  er  ba^  gelb,  feine  Ifjeoric 
ift  bie  2Baf)rI)eit  für  biefe  3^^^-  ^^fe  """  i"  bieiex  ^ofition  id)  ettüa« 
fd)reiben  follte,  ift  eine  pure  Unmöglid)feit.  Da  meine  ©enfibilitat 
für  n)iffenfd;aft(id)e  SBaljr^eit  unenbtid^  größer  ift  aU  meine  eigene 
^robuftion^fraft,  ba  befetoegen,  n^enn  ein  Slnberer  9ied)t  ijat,  iä)  mix 
gemiß  nie  einbilbe,  id;  ^abc  Siecht,  tjietmebr  baö  Umgefe^rte  mir  fc^on 
begegnet  ift,  fo  I)ä[t  mic^  bie  @m))finbung  frember  äBa^r^eit  junöc^ft 
ganj  barnieber,  unb  e§  bebürfte  meit  me^r  grifc^e  unb  Ceben^mut^, 
alv  id)  nod)  I)abe,  um  mid)  mieber  auf  bie  Seine  ju  bringen  unb  mid^ 
in  3tanb  ju  fe^^en,  bcn  SBettlauf  mit  ben  fd;on  fo  meit  55orangecittcn 
nod)  einmal  ju  beginnen. 

172.  3tu  mWx.  g„j^^^  ^^^^  g,    ^^j.  jg^g^ 

ijd)  f)offte  immer,  Don  X^ir  einen  ©rief  I)ierl)er  ju  erf)atten;  t)ict* 
Icid)t  bad)teft  Du,  id)  fofic  Dir  juerft  fd)reiben,  mie  biermit  gefd^ie^t; 
midj  n?irb  ein  33ricf  Don  Dir  immer  nod)  geraume  3^^*  ^ier  treffen. 
3unäd;ft  bad)tc  id;.  Dir  f)eute  me^r  fd)reiben  ju  tijnnen,  ba  id^  gefterit 
in  Düffelborf  mar,    mit  Deinen  fritifd;en  Sängen  in  ber  Jafd^e,    um 

1)  3:t)co(.  3at)rbüd)er  1845,  66  ff. 


«Tief  172.  185 

bic  SlquarcHcopien  öon  Siambouy  *)  ju  )cf)en  unb  i^rctrtJcgen  öietlcid^t 
mehrere  Jage  bort  ju  bleiben:  aber  fiel^c  ba,  ober  öiefmel^r  ftel^e  nirf;t 
—  fie  marcn  burd^  eine  Sunftauöfteßung  öerftcllt.     ^Diefc  fal)  xi)  nun 
jtüar,  fann  aber  nic^t  jagen,  ba^  mir  etmai^  baran  fic^  befonberö  ein* 
geprägt  l)Qttc.     9lud^  ^ier  ift  eine  Sunftauöfteöung:  5  belgifd^e  9KaIer 
l^aben  mieber  ü)?aler  gemalt:    btn  9?embranbt  unb  JKubenifv    Gimabuc 
unb  ®iotto,  5.  S.  fiatalog:    „SRubenö  öertößt  fdjieunigft  ®enua,    um 
feine  frante  äWutter    ju  be|ud)en.     33ei  feiner  ?[nfunft    in  2lnttüerpen 
finbet  er  fie  tobt;  barüber  großen  ©d^merj  empfinbenb  jie^t  er  ftd^  in 
bic  9lbtei  ®t.  9)hcf)et  jurücf."     Da  [i^t  er  nun,    ein  ©cifttic^er  ftet|t 
{)inter  if)m;  ba^  ift  bai^  ®anje,  njetc^eö  gar  nid^tö  auöbrücft  unb  of)ne 
Grflärung    fc^tec^t^in    unt)erftänbti(^  ift.     Diefei^    d)arafteriftifd^e  3^*' 
cfjen  ber  Seer^eit,  ©itelfeit  unb  ©etbftbefpiegetung    bcr  je^igen  Äunft, 
ba6  SKaler  Tlahx  malen  unb  'Did^ter  über  S)id^ter  bid)ten  (®u^fom: 
9t.  @at)age  unb  Urbitb  bt^  lartüffe,  i?aube:  ®ottfc^eb  unb  ®eUcrt  2c.) 
foflteft  3>u  gelegenttid^  aud^  einmal  berühren»).     35odf;  nein,  bic  Sünft* 
ler  laffen  fic^    ja  aud^  mit  9Rac^t   in  ben  ©toff    unb  jmar  bm  QtxU 
ftoff  ein:  ba  ift  „bie  SBitttüe  be^  Slrmen";    bort  gar  ein  Proletarier, 
ber  über  ber  Äötner  3citwng,  bie  er  in  ber  §anb  ^at,  unb  barin  bie 
neue  ®efinbeorbnung  tieft,  in  J^ränen  auiSbrid^t!  ^a^  fcf;on  öor  bcm 
^<if)x  JU  fe^enbe  ^agbrecfjt,    mo  ein    ba^  SSJilb    öon   feinem  Slcfer  ab» 
tDel^renber  Sauer  öom  ^fögcr  gefc^offen  ift,  ^abe  id^  geftem  in  Düffel* 
borf  nod^  einmal  fe^en  muffen.     Ceinemeber  feljlen  ^euer;  bod^  Icfe  id^ 
eben  ^eute  in  ber  3c^^"9  ^^"^"  9ioman    öon  2.  ©tord^  angcfünbigt: 
Sin  beutfd^er  Seinemeber!     Q^   fei    ein  fe^r    intereffanter  93citrag 
^ur  SRomanlitteratur  fagt  |)err  8.  ®df;ücting,    ber  fic^    neuerbingiS    in 
bic  Jenbenj  mit  aller  Unfritif  eineiS  Momantiferö   ^ineinjuftiirjen  an« 
fängt.     SBo^l  t^un  einem  nacf;  fold^en  ^ra^en  bie  Canbfd^aften,  bereu 
rcc^t   fd^öne    ba  ftnb;    bod^    ift   bic  SSJirfung    beö  ßanbfd;aftlid^cn  auf 
mid^  t^er^ältnifemäfeig    fd^mad^.     SBo^l    t^un    auc^    einige  93erfud^e  im 
toirflic^    ^iftorifd^en    i^ai);    ein  fiart  V.   im   Slofter  ®t.  Quft,    t)on 
Qacquarb  in  ^ari^  t)at  mid^  burd^  ben  guten  ^orträtfopf  be§  Saifcrd 
Qnßcjogen;    baiS  ift  bod^  ein  melt^iftorifd^cr  Jlopf.     Die  ©ccnc    brütft 


1)  33ifcf)cr,  Shit.  ®ängc  I,  207  ff.  —  2)  ©traufe  felbft  t^at  bicfcö  in 
ber  JDcitcren  5lu§fü^rung  bcr  obigen  ®ebanfcn.  Qa^rbb.  b.  ©egenroart  1847, 
379  ff.    „«eft^cttfc^c  ©rtücn.  ©rftcr  ©ang". 


176  S3rlcf  169. 

Unö  bicfc  93rcttcr,  bie  bic  5öctt  6cbcutcn, 
Sn  feines  (SaaleS  9laume  5u  bereiten. 

ßiebl^aber  fpielen  ^ier,  gleid^fam  freimiüige 

^olbaten  ber  ^^aüQ  unb  SD'^elpomene; 

S)rum  ^offen  loir  bon  @urer  üJüte  billige 

^eurt^eilung  aucf}  füt  bad  Unbodfommene; 

Unb  menn  erft  !^er  unb  !^ie  t)on  Qruc^  atS  kDidige 

SJMtfpicler  unterftütjen  unS  ©eflommene: 

3a,  bann  berfprec^en  mir  @uc^  manche  labenbe 

Unb  unöergeölld^e  5:^eaterq6enbe. 

3)ocl)  fmb  ber  SReime  je^t  genug  gefoppelt, 
3eit  tftg,  0  35or^ang,  bai  !J)u  2)i(ft  er^ebeft; 
3!)ie  ^erjen  füllen  il^ren  ©c^lag  toerboppelt, 
(Srrcartenb  roaS  !Du  kDo^t  3U  fc^auen  gebeft; 
3um  ©piel  gcrüftet  Ift  ^err  Slbolf  ©oppelt, 
©erüftet  SWabam  (Etrau^  gebome  ^c^ebeft; 
3e(jt  5(ug'  unb  O^ren  auf!  unb  ijTS  ju  ©nbe, 
^0  fparet  nic^t  ben  lauten  SoU.  ber  ^anbe! 

'  ^ctlbronn,  ben  3.  Quni  1846. 

©cljon  öor  14  lagen  iüar  xd)  mit  bcm  ©tubium  Deiner  Sleft^etif 
fo  meit  gebieten,  bafe  ic^  I)ir  barübcr  fcfjrciben  tüoUte;  aüein  eö  fam 
ein  Stägiger  2lufent^alt  in  Submigöburg  bajmifc^en,  unb  nun  l^abc  ic^, 
um  mir  btn  @ang  be^  35urfjcö  aufi^  ^J?eue  ju  t)crgegenn)ärtigen,  öom 
erftcn,  fcfjrtjicrigercn  J^eit  bie  §§  norf;  einmal  für  fid^  burc^gclefen. 
3c^  ^abe  biej^  fe^r  bienlicö  gcfunbcn,  benn  bic  ©trömung  ber  S|:pofition 
be§  SegriffiS  in  ben  §§  toirb  burd^  bic  t^eilmcifc  ^iftorifd^e  unb  e^egc== 
tifc^c  ©trömung  in  bm  Snmcrfungen  befonberiS  in  ber  crften  |)ö[fte 
nic^t  fetten  gcfrcujt,  fo  ba^  man  tooijl  tl)ut,  am  ©c^Iu^  ber  an» 
mertung  ben  §  nod)  einmal  ju  Icfen.  Qn  ber  jtüciten  |)ätfte  minbcrt 
[xd)  bicfc  ©cf;n)ierigfeit,  inbem  ^ier  bk  Slnmcrfungcn  mc^rentl^cifö  ©r* 
läuterungen  bcö  §  fclbft  cntf)altcn.  3iCnc  ^iftorifcf;cn  JRücfblicfc  rtjarcn, 
mic  icf)  lüol)!  cinfe^e,  not^lücnbig,  ba  fic  fid&  aber  nid^t  aU  t)o[lftänbige 
©tufenteiter  ju  bcm  t)on  !Eir  crrcicfjtcn  ©tanbpuntt  öcrl)attcn,  fo 
tofjnen  fic  bocf;  bie  5Kü^c  nur  fpärlicf;,  bic  ber  Öefcr  barauf  öcrmcnbcn 
muß.  I^u  fic()ft,  xd)  bin  ein  fe^r  bequemer  unb  unatabemifd^cr  Sefcr 
geworben,  benn  öom  afabemifcf)en  ©tanbpunft  aui^  !ann  gegen  bie 
5iotl)menbigfcit  jener  gcfcf;ic(;tlic^en  Sfcurfc  feine  ßinrebc  ftattfinben. 
^2ixxd)    bie    ©trenge    be^    pljilofop^ifc^en    3(u§brurfS    ift   mir    mitunter 


93ricf  169.  177 

fc^lüierig  gcmcfcn;  movauö  3)u  nur  crfe^cn  foUft,  tvk  man  öollcnbig 
bem  großen  ^ublifum  gegenüber  in  jejjigcr  ^txt  faum  ^JopuUir  genug 
fein  fann. 

Soll  icf)  nun  t)on  i)cm  SinbrucC  reben,  ben  ba^  gctn;,e  3i?erf,  fo^ 
iüeit  cö  vorliegt,  auf  midj  gemacht  t\at,  fo  ift  ei^  ber  ber  9?eifc  unb 
cined  3lriftoteUicf;en  beru[)igten  9?eicf)tf)um§  an  feftcm  unb  |icf)erem  35e* 
grifföenpcrb.  9Kan  ficl)t,  ber  SSerfaffcr  ()at  bic  Sdjiüffel,  bic  er  unig 
^ier  barreid)t,  t)or[)er  an  unjät)ligen  Scf)[ö)fern  probirt  unb  Diel 
Srbeit  gc[)abt,  fie  für  alle  gerecht  ju  marfjen.  33ei  ber  Sreite  ber 
®runblagen  unb  ber  9?oUftanbigfeit  unb  S5equemfid)feit  ber  Sint()eilung 
bcö  "^anc^  (id)  ööbc  aud^  ben  ßntnjurf  ber  3(eft^etif  in  (deinen  Sritifdjen 
©äugen  mieber  mit  großer  35efriebigung  gelefen)  get^innt  man  ein 
gcn^iffe^  ®efü^t  ber  ©idjerljeit,  unb  and)  ber  auf  anbercm  Soben 
©te^enbc  tüirb  tjorlöufig  gemonnen.  |)infid)tli'cf)  ber  ßintl)eilung  l)abe 
id)  in  33etreff  ber  S^'age,  ob  toirflid;  bie  SD?etapf)i;fif  biefcj?^  erftcn  ben 
folgenben  fo  boranjufd;icfcn  fei,  mit  aücrfei  Stnfedjtungen  5U  fömpfen 
gc()abt.  !t)aJ5  e^^  gut  unb  jmccfmäfeig  ift,  biefe  ©runbbegriffe  fo  in 
i^rem  eigenen  3"föntmcnf)ang  ju  entnjicEeln,  ift  einleudjtenb;  bagcgen 
ift  aber  boc^  bie  immer  mieberfe()renbc  9?ot^menbigfcit,  um  nur  ba^ 
8tbge[}anbette  oerftänblidj  ju  mad)en,  ©päterej^  ju  anticipiren,  l)ier 
cbenfo  mie  in  ^eget'i^  ^ogif  bebenflid;,  unb  namentlid)  gcfte[)c  id), 
ba^  \d)  bic  ®d;Iuüformcf  foiooftt  f)ier  al^  bei  |)egel,  ba^  ber  in  feinen 
STOomenten  öoUenbete  33egriff  fid)  in  J^afein  umfe^je,  nid)t  mcl)r  gföu^ 
biger,  aU  ein  hoc  est  corpus  meuni  ^)  fpred)en  fann.  X^u  ficl)ft,  toic 
tief  mid)  bie  graffirenben  3^^^fct  9^9cn  ba^^  .pegel'fdje  (Sl}ftem  afö 
folc^eö,  b.  f).  in  feiner  gefd)Ioffenen  (Sd)u[form,  fdion  angcftecft  [)aben. 
Qcf)  f)abe  cö  nod),  aber  nur  mie  einen  n^acfligen  3<^^^1"  ^"^  9)iunbe, 
auf  ben  id)  nidjt  mel)r  fo  toie  T'u  bai^  .fcer^  ()ätte  ju  beiden.  älMe 
gefagt  jebod),  ber  Stanbpunft  im  Slügemeinen  unb  eine  )Dla]\t  Don 
?(nfd)auungen  im  ©injefncn  (erfterer  mit  fold)en  ^J^obififationen,  niic 
für  3)ein  J^ad)  X^u  fie  ()ier  anbringft)  bleibt  mir  babei  innncr.  Unter 
biefen  5D^obififationen  ift  mir  befonberj?  bie  bic  Stellung  ber  Steügion 
betcud;tenbc  miditig  unb  einleud)tcnb  gcmefen,  toic  übcr()aupt  !iDcinc  bic 
JRetigion  befpredjenben  §§  Don  böd)fter  93ebeutung  finb.  ^n  ben  '^ln= 
mcrfungen  ba^u  baft  Tn  X\d)  jmar  fur3  gefaxt,  bod)  nid)t!?  Devtufd}t 


1)  //'^icB  ift  mein  ?eiO". 

12 


188  »tief  173. 

öor  4  Sorten  nacf;  Ü'6ln  gcfc^riebcn  l)attc.  ^ä)  ließ  m\d)  aöcin  im 
yiadjcn  übcrfe^cn,  Durdimanbeltc  bcn  ©arten,  —  ein  öfter  Sauer,  ber 
biefcn  bciorgt,  führte  mid)  inö  ^auiS,  beffen  Qimmct  aber  üerftftloffen 
toaren,  in  einem  fei  eine  Sib(iotl)ef,  menigftenö  6  gurren  Sucher, 
fagte  er,  ba  f)abc  ber  öe^.  9iatl)  gearbeitet;  e*5  fei  Ijicr  ein  alteö 
^erren^au^  geftanben,  über  100  ^abr  alt,  aber  nod)  gan,^  fc^nacf,  ber 
0eb.  9?at^  jebod)  l)abc  eö  abbred)en  unb  biefe^?  gan,^  neu  bauen  laffcn. 
3)a^  Out  umfaßt  außer  bcm  ©arten  nod)  eine  .yemlid^e  Sfnja^f  Slectcr 
unb  aSiefen,  bie  berpadjtet  finb.  V2  ®tunbe  baoon,  in  ^faffenrat^, 
fei  ein  2.  @ut  beS  öe^.  9Jat()Cv  mit  fd)öncn  SS^einbergeu  unb  einem 
einfad;eren  |)aufe.  T'a^  bebeutenbfte  Saumefen  aber  ^abe  er  1  ©tunbe 
feitmärt^  im  |>cifterbad)cr  2I)a[e  aufgefübrt,  mo  er  aud)  ein  ®ut  be« 
feffen,  ba^  er  aber  üor  feinem  Xobe  nod)  oerfauft  \)abc,  Daß  er  in 
ben  legten  3^^ten  nod)  einmal  ge^eiratftet,  mie  mir  berid)tet  morben 
tpar,  fei  fatfd),  ha  aber  feine  grau  tnel  iünger  aU  er  gemefen  unb 
<iujt^gefe^en,  fo  feien  äftnlidje  :3tvungeu  öfter^>  üorgefommen. 

Scbncrfcnlicb. 

@i  wie  gibt  c§  Mcfeä  ^atfx 
^orf)  fo  tJiele  ©c^nccfcnl 
Äobl  unb  Äraut  benagen  fie, 
grcfien  53aum  unb  4>ecrcn; 
SSJo  man  ge^t  unb  ftebt,  ba  tritt 
Tlan  auf  fie  mit  N^direcfen; 
(Si  iüie  gibt  c^  bicfeö  3at)r 
^od)  fo  gar  t)iet  Srf)necfen. 

Unb  lüic  eigen  fte  nad}  un^ 

3brc  ^örner  ftrecfenl 

3ft  eö  borf)  ald  tWten  fie'c, 

Und  bamit  ju  ncrfen; 

Sonft  fo  furd)tfam,  mürben  fic 

i^lö^lic^  nun  5U  fecfen; 

iJi  wie  iftd  fo  fonberbar 

^euer  mit  bcn  (Sd)necfen! 


^dion  auc^  glaub'  id),  ibren  ^inn 
Xeuteub  5U  entbecfeu: 
^aut  i&r  immer,  fpoiten  fie, 
©ifenba^nenftrecfcn, 


»rief  174.  189 

Oicift  unb  bcnft  im  ^lug,  nur  ßofft 
llufii  nirf)t  auäuftcrfcn; 
Scf)nccfen  bleiben  ^iit  luic  ficr 
33ci  bcr  ^oft  bcr  Scf)nccfcn. 

Slütn,  oen  16.  3liigii)t  1846. 

—  —  Xu  fiird;tcft,  icf)  fönntc  tüicber  fcf^mad)  tDCvbcn,  m\b  ba- 
rm fcnnft  Xu  baö  mcnfcf)lid;c  unb  fpecietl  mein  §eV|^  ganj  gut;  er 
fällt  mir  icl)r  jcf^mcr,  bicfcr  ®cf)ritt,  allein  icf)  i*el)e,  ba^  icf)  it)n  tf)un 
niufe,  unb  bann  —  ift  meine  G^re  im  Spiel,  icf)  t)a6e  micf;  fd)ämen 
muffen,  unb  müßte  e^  fortiDäl)renb  —  bieö  cnt]cf)eibet.  Unb  bie  (£nt< 
fernung  l)itft  auf'j5  33cfte;  idj  ge^c  nicf)t  mel)r  I)in  b\^  aikt^  gerid;t* 
lid)  eingeleitet  unb  mein  Grfdicinen  öor  @erid;t  not^njenbig  ift. 

3d)  freue  mid),  an  3?app  balb  mieber  fd)reilien  ^n  fönnen.  — 
Xodj  foll  ti^  nid)t  geid)el)en,  alj^  6iö  bie  Gl)e  al)?  geföft  gelten  tann, 
unb  id)  bann  faftifd)  bei  9?app  entfd)ulbigt  bin.  Gv  lüäre  mir 
fatal,  mit  (5nt)d)utbigungen  anfangen  ^\i  muffen;  mir  muffen  uns^  gleid) 
auv  üotlem  6er;\en  fd)reiben  fönnen. 

—  ^n  einer  eigenen  ?age  befinbe  idj  mid)  3^*^f^^*  gegenüber. 
Qd)  bin  il)m  unenbtid)en  Xanf  )d)utbig  in  ^e.^ug  auf  mein  biyl)erige^ 
et)lid)eö  S?erl)ältnit^.  Gr  ift  bcr  ein;)igc,  beffen  angelifc^er  9?atur  eö 
gegeben  mar,  auf  biefen  Sot)len  ol)ne  Sd)mer,^  .^u  gel)en;  er  allein 
ging  bei  uni>  ein  unb  aui5,  mie  menn  er  nicf)t  anber^^  muffte,  al5  bafe 
3llleö  .^mifd)cn  \u\v  gut  ftel)c.  Xiei^,  baj^  eö  bod)  Ginem  9}?enfd)en  in 
linferem  4>aufe  mobl  mar,  l)at  aml)  mir  unenblid)  mobl  getban;  e§ 
ftanb  ciud)  mol)l,  fo  lange  er  ba  mar;  meit  er  ec>  ^^u  glauben  fd)ien, 
glaubten  aud)  mir  e^,  unb  fo  rcd)nc  id)  bie  Xage,  bie  er  bei  un^3  .yi 
i)erfd)iebenen  3^^^^'"  ,^ubrad)te,  ,^u  ben  menigen  Cafen  biefer  SBüfte. 
Gbcnbe^megen  meift  id)  aber  baö  95?ort  fo  fd)mer  gegen  it)n  ^u  finben, 
meil  t^>  ba§  erfte  fein  müfue.  Xir  mirb  ec^  leicf)ter  fein,  e^^  if)m  ju 
fagen,  ba  il)r  gemiß  fdion  fonft  uon  ber  Sad)C  gefprod)en  l)abt.  (Sag' 
il)m  aber  babei,  mie  innig  lieb  er  mir  baburd)  gemorben  fei,  unb  mie 
id)  bic§  nid)t  üf)ne  bie  tieffte  9?üf)rung  fd)reibe.  ^n  iljm,  in  ber  Gr-- 
innerung  an  bie  9lrt,  mie  er  fid)  bei  un§  gab,  lebte  für  mid)  biefe 
G^e  ibealifd),  mie  fic  fjätte  fein  follen,  bii^^er  fort;  mit  bem  erfreu 
SBort,  b(i\^  id)  Um  bie  2LMrflid)feit  geftebe,  jerfüefu  für  mid)  (benn  er 
mußte  ba^  355af)re  längft  miffen)  biefer  ß^nber.     ^a/  ^I^  ci"C  Natura 


190  »tief  175. 

angelica  ^at  er  fid)  in  bicfcr  ®ad^c  bcmä^rt,  unb  iücnn  mir  juiDcilcit 
geneigt  ftnb,  baö  3J?angc(^aftc,  maö  eine  folc^c  9?atur  ^at,  ^cröorju« 
teuren,  )o  ^abc  \d}  juglcicift  ba§  t)oHc  ®efü^I  bc^  4)ö6cren  bcfommcn, 
toetdjeö  barin  liegt,  unb  ha^  unö  fel)lt^). 

175.  «n  3cllcr.  .f)eilbronn,  ben  19.  9?oöcmber  1846. 
ßmalb  ^at  ja  ganj  unerwartet  eine  SD?inc  f^jringcn  laffen, 

ieren  ©türfc  jebod^  an  Dir  t)orübergeflogen  ftnb*).  SD?id^  ^aben  fie 
infofern  aucfj  nirf)t  getroffen,  alö  abgcfd^iebenc  ©d^atten  nic^t  meftr  ju 
treffen  finb.  3>a6  i^r  Qa^rbüc^cr  je§t  mit  i^m  in  Verlegenheit  fommt, 
gefd^ie^t  eud^  red^t.  Daö  fommt  ^erauö  bei  ber  ©emcinfd^aft  mit 
IJfarren.    ^at  ©irad^  barüber  feinen  ©)jruc^? 

176.  «tt  3cllcr.  ^citbronn,  ben  1.  gebruar  1847. 
Um  auf  Dein  le^te«  greunbeS*  unb  greubenfd^reiben  mürbig  5U 

antworten,  tooltte  id^  eigentlich  märten,  bid  mir  bie  Umftänbe  ein 
freiet  unb  freubige^  Sfufat^men  mieber  geftatten.  Sfflein,  ba  e^  mir 
f|icmit  leidet  getjen  fönnte,  mie  bem  ^orajifc^en  Rusticus  exspectat 
2C.')  fo  öerfd^iebe  id^  eö  nid^t  länger,  Dir  eigen^änbig  ju  fagcn,  mie 
^erjlid^  mid^  bie  fd^öne  Dop^elpoft  öon  Deiner  Berufung  unb  Sud» 
ermä^lung  —  für  Did^,  für  Deine  liebenSmürbige  93raut,  bie  id^  mid^ 
je^t  boppelt  freue,  perfönlid^  fennen  gelernt  ju  tjaben,  fo  mie  für 
unfern  gemeinfd^aftlirfjen  ^apa  erfreut  ^at.  Denn  bad  bleibt  er  mir, 
mag  er  aud^  öon  mir  aU  einem  ^alböerftofeenen  ©imeon  fid^  ju  Sud^ 
jungen  Qofep^en  unb  35enjaminen  gemenbet  ^aben.  —  — 

1)  Der  Herausgeber  glaubte  biefe  ©teile,  in  welcher  ftcg  baS  ©ernüt^ 
feinet  gfreunbeS  fo  fd^5n  unb  ergreifenb  audfpric^t,  nic^t  audlaffen  5U  bürfen; 
füi)lt  ftc^  aber  au  bem  Vefenntniffe  Verpflichtet,  ba^  an  ber  bon  ©traug  ge« 
rQl^mten  Unbefangenl^eit  feined  93er^altend  btnn  bod)  aud^  bie  Unerfal^ren^eit 
«inen  erheblichen  Slntl^cll  l^attc,  meiere  tl^n  mand^e  ©törung,  bie  auc^  t^m 
nlc^t  entgelten  fonnte,  In  l^rcr  93cbeutung  unb  ^ragmclte  unterfc^ö^en  liefe. 

2)  'tRod)  im  Sluguft  1846  l^atte  [\d^  ©malb  in  ben  3a^rbb.  b.  ®egcnm. 
©.  788  ff.  gegen  ein  ^ietlftenblatt  jur  SBel^re  gefegt;  rocnigc  SWonatc  barauf 
mad^tc  er  aber  In  ber  Slugfd^rtft  „Uebcr  einige  mtjfenfd^aftUc^e  ©rfc^einungcn 
auf  ber  Uniberfitöt  SCübingen"  (©tuttg.  1846)  Im  Si^amen  beS  „Sl^riftcnt^umd^ 
einen  gcl^öfpgen  Angriff  auf  ©traufe  unb  SSlfd^er  unb  o^ne  i§n  ju  nennen 
<iuc^  auf  ^aur. 

3)  „Der  ©auer  martct,  blö  ber  ©trom  abgefloffcn  ift." 


©rief  177.  178.  179.  191 

177.  «tt  »ifi^cn  ^eitbronn,  bcn  20.  gcBruar  1847- 
üRöge   hi^   mein  Sricf   anfommt,   S)cinc  grau  —  ba   id^   au5 

deinem  35ricf  an  SKörttin  crjc^c,  ba^  bic  ©tunbc  na^c  ift  —  SJicl^ 
jum  93ater  cine§  gefunbcn  Änobcn  ober  SKöbd^cnS  —  bcnn  baö  Olficf 
ift,  bc)onbcriJ  fo  fang  nod^  fein  Rinb  öor^anbcn  ift*),  bai^felbc  —  gc« 
ma(i)t  ^aben! 

5Kit  ber  9leftitution  laffcn  [\i)  ja  aud^  bie  ©ad^en  iüenigftcniS 
nid^t  fd^Iimm  an.  ^offcn  tüir  alfo  ba§  35efte.  Unfre  SJiffcrenä  in 
aSetreff  Deinem  Ser^altcnö  beim  SSJicbcreintritt  betreffe  nb,  fo  bin  id^ 
fc^on  jufriebcn,  ba^  S)u  tücnigfteniS  über  ben  ®tl)I  Deiner  crftcn  93or» 
(efung  mit  mir  einöerftanbcn  bift.  SBaö  ba^  anbete  betrifft,  fo  cm* 
^jfc^te  id^  3)ir,  bie  ®efd^id^te  unb  Äften  beö  Sbgang^  gid^tc'ö  t)on 
3lena  (auc^  maiS  ©oet^e  barüber  fagt)  ju  ftubiren,  um  ju  feigen,  tvit 
aud^  ein  S^renmann,  eben  mcil  er  bieö  in  fiberfpanntem  ®rabc  ift,  festen 
unb  fd^aben  fann. 

178.  «tt  »ifdjcr.  ^eitbronn,  ben  11.  SKai  1847. 
9Son  Qeücx  ^abc  ic^  je^t  einen  93rief.     S)ie  ffil^riftine  ift 

geftorben.  2lud^  „ein  ©tüdC  gute  atte  3^^*.''  ^attt  öon  ben  ©c^crf* 
lein,  bk  fie  t)on  mir  unb  Änbern  gefd^enft  befommen,  fo  öicl  jufammen» 
gefpart,  um  e^rlid^  begraben  tüerben  ju  fönnen,  meil  fie  bie  Unatomie 
fiird^tete,  ber  fte  atS  ©pitälerin  anheimgefallen  tüäre.  ?lud^  ju  Keinen 
S3ermäd^tniffen  an  i^re  f^reunbinnen  im  Sfrmen^auö  reid^tc  eö  nod^. 
J)ad  jog  fie  f\i)  am  Äaffce  ab,  moju,  aU  il^rem  SicblingiSgetränf, 
meine  ®aben  öoräüglic^  beftimmt  maren. 

179.  «II  »ifdjcr.  ^eilbronn,  ^fingftmontag  1847. 
SQBarum   id^  S)eincn   focben  erhaltenen  Srief  glcit^   beanttüorte, 

bat)on  ift  ber  näc^fte  ®runb  ber,  bamit,  tüenn  ,Du  bcm  ©d^mcgler 
nod^  nid^tS  öon  bem  Julian  gefagt  l^aft,  S)u  e§  nid^t  tl^un  follft,  ba 
er  fid^  unter  ber  Slrbeit  fo  geftaltet,  bafe  er  nid^t  für  bic  ^citfd^rift 
taugt.  3!^  fd^rieb  i^n  jmar  biefer  35eftimmung  tüegen  abfid^tlid^  fo, 
ba6  id^  fein  einjigcö  ffitat  |mad^tc,  uncrad^tet  id&  eine  SKaffc  ©tetten 
cjccrpirt  ^attc;  nun  ift  c3  aber  nid^t,  tücit  mid^  bicfc  ©teilen  bauern, 
fonbcm  ^eil  fic  für  ben  SinbrudC  ber  Slrbeit  unentbe^rlid^  ftnb,  ba& 

1)  Stfd^erö  erftc«,  ©rief  160  crtoäl^nteö  Stinb  loor  balb  toleber  geftorben. 


192  53rief  180. 

id)  fic  bod)  tl]cihüci|c  beigeben  muß.  Xa  nömlicf;  eine  parallele  bc^ 
antifen  JWomantifcvö  mit  jelMgen  beabftd)ti9t  ift,  unb  biefe  oft  über* 
rafd^enb  genau  auefoHt,  ]o  muft  man  bic  Semcifc  not^rocnbig  idjtvav^ 
auf  mcijs  jeljcn,  um  nid)t  bar^  Wan.^c  für  einen  fdjlec^ten  S5Ji^^  ju 
galten.  3"^^'^  ')^^  ""^*  babev  5)?ärftin  .^ugefprodjen,  baS  I^ing  hc^ 
fonber^3  brurfen  ,^u  laffen,  unb  id)  lüid  bau»  jetu  fo  tt)un,  ba^  id)  ii)m 
bie  gönn  einer  9?ebe  gebe,  ber  idi  bie  Cucdenfteücn  af^  3^9^^^ 
f)intennad))d)icfe;  e-^  mirb  bann  ein  f(eine§  93rojcöürd)en,  mic  fie  ja  je^t 
SDJobe  finb,  unb  ic^  n^iü  mic^  bamit  an  Saffermann  menbcn,  bem  id) 
and)  ben  ®d)ubart  geben  mödjte. 

—  3^au  Sd)n3egler  bemönjatb')  biplomatifdj  antiüortet^),  tüun* 
bert  midj  bortaufig  auc^;  id)  erwartete  unb  freute  mid)  auf  ettoa^  mit 
fpanifc^em  -IJfeffer  ©emüv.^tev  cin^S  feiner  ^eber.  33ei  Xiv  njeiß  id) 
freifidj  felber  nidit  ^u  unter)d}eiben,  maö  flüger  ift,  gcbrucft  ober  burd) 
eine  Sfage  antmorten.  '^n  3Tdit  nehmen  toirft  Tn  J^id),  benn  e§ 
toäre  ja  gar  ^u  arg,  menn  Tu  über  bicien  5Warren  fallen  folltcft. 
3;d)  merbc  mic^  nid)t  regen,  begreife  aber  mol)l,  ba^  ba§>  bei  I)ir  al5 
fietjrer  ein  Slnbereö  ift. 

—  ^efe  jetjt  ^Ibenbj?^  ein  9)?anufcript  t)on  fierner§  3"9^"^9^* 
fc^ic^te^),  meifteni?  in  Subuiigoburg  fpielenb,  ein  ganj  eigene^  ^robuft, 
of)ne  allen  'ijJragmatiömuö,  aber  aud)  faum  gemütl)lid),  fonbern  eine 
9?eif)e  ber  tollften  ©roteöfen,  "^Imts^biener,  bie  bie  93uben  mit  iljren 
3iJpfen  l)erumid)lagen,  ^^rofefforen,  bie,  nad)bem  ein  alter  @au(  mit 
il}nen  burdigegangen,  bon  ben  feurigen  O^offcn  ©liä  irrereben  :c. 

—  .^al]n**jt!!  Seit  4i?od)en  jd)ün  ermarte  id)  täglid)  feinen 
2^rauerbrief  \n  leien,  meil  id)  tief  fül)lte,  ba\^  il)n  ber  46er  feiner 
I)öl)eren  23eftimmung  entgegen  fül)ren  müffc     Have  p.  a!;*^; 

180.  21«  m^ditt.  mbvonn,  ben  18.  3uni  1847. 

(änbtid)    bin    id)    aud)    ba^u    gefommen,    Steinen  ^ilrtifel 

über  ^ebbet  ^)    ju  lefcn,    unb  mid),    unc  immer    aui^  ^Teinen  (£ad)en, 


1)  ^^gl.  33r.  175.  —  2)  Qabrbb.  b.  (sicgcnui.  1847,  2,  4G1. 
.•J)  Xa^  „'IMlbcrlnirf)  au^>  meiner  SlnabenuMt''. 

4)  Tcx  Xbcrfamulu^y  bco  2cmiiinrci  ^Mnubcurcn,  uiclrfiem  fdion  ju 
©trautV  unb  ^Mjrfjcrc^  3eit  ber  ^ii:cin  nid)t  fetten  neföbrltd)  (icmorben  mar. 

5)  „gnbrc  luo^l,  fromme  2celcl'' 

6)  Qel,U  Slrit.  Oinngc  'Ol.  g.  II,  1  ff. 


SSrtef  181.  182.  193 

fc^r  barau^  ju  inftruiren.  ®o  lang  3!)u  öon  feinen  frühem  Dramen 
f^jric^ft,  miirbc  ic^  ganj  ungebulMg  über  ©ein  glimpflidjcö  S5erfa^ren, 
tocU  baö  fc^cuBlidje  SKonftra  fein  muffen,  beim  neuften  aber  tonnte 
\ä),  tDenigftenö  in  ©einer  Siarlegung,  nic^t  nmij'in  jujugefte^en,  bafe 
t&  xtä)t  intereffant  fein  muß.  35u  foUteft  nun  aber  faft  notf)tt)enbig 
aud^  an  ®ufefom'§  unb  Saubc'ö  ©tiicfe  ge^en.  Daö  fann  ic^  nid^t, 
toeil  baju  ein  burc^greifenber,  f^ftematifc^er  SWaöftab  gehört,  ber  mir 
nic^t  ju  Oebote  ftel^t.  S)ied  ift  auc^  ber  ®runb,  marum  \i)  Deine 
Sleft^etif  nid^  recenfiren  fann;  bod^  t)erfpred^e  id^  Dir,  menn  \ä)  midi 
nad^  @rfd(jeinung  bed  jmeitcn  S^^eiteö  im  ©tanbe  fe^en  foUte,  etma 
einige  ap^oriflifdje  ©treiflid^ter  barauf  ju  merfcn,  i^m  einen  eigenen 
©rillcnfang*)  h)ibmen  ju  motten.  2Baö  idf;  nämlidfj  an  äft^etifc^em  35c* 
fift  mein  nenne,  fmb  nur  einige  fleinc  Snctaöen,  metd^c  afö  mebiati^ 
firtc  |)errfc^aften  in  Dein  grofeeö  ®cbiet  tjineinfaUen,  —  fo  fe^(t  c^ 
mir  an  einem  fctbftftänbigen  ©tanöpuntt  Dir  gegenüber.  9?un  toeifet 
Du,  o^ne  t>a^  id)  Dir'^^  fage.  Daß  idf)  im  ©tanbe  bin,  anjuerfennen, 
unb  bafe  e§  mir  33efriebigung  gemährt,  Stnerfennung,  bie  ic^  empftnbe, 
auöjufprcd^en;  —  attein  mit  ber  6to§en  Slnerfennung  ift  man  nod) 
nid^t  jur  JRecenfion  berufen,  fetbft  bann  nid^t,  menn  man  etma  Sin* 
jelneö  au^ftetten  fönnte.  Dieö  mit  33ejug  auf  eine  frühere  brieflid^e 
Sleufeerung  öon  Dir   ju  nacf;trägüc^er  unb  vorläufiger  3?erftänbigung 

181.  «tt  mpp.  ^eilbronn,  ben  24.  ^uni  1847. 
3m  ^ifc^"  unb  ®eiger§=(Jnti}ufiaömuö  l}abc  id|),  glaub  ic^,  tvdf)' 

rcnb  unferei^  93efud^cö  bei  Dir  ganj  öergeffen.  Dir  ju  erjätjlen,  ba^ 
ic^  eine  Heine  (Sd|)rift  über  ben  Staifer  Julian  gefrfjricben  ^abe,  bie 
bemnädjft  bei  95affermann  in  SKanntjeim  gebrudEt  locrben  mirb.  Äud^ 
^abc  ic^  auö  meinen  Schubartianis  einen  Sluffa^  über  ©df|ubart'§ 
©tettung  ju  ben  4  grofeen  Dichtern  fltopftocf,  SBietanb,  ®üetl)e  unb 
©c^itter  ijetauiSgearbeitet^). 

182.  «n  »ifc^ct.  |)eiIbronn,  ben  10.  Qufi  1847. 
C  Du,  bcffen  93ortreffIicf)teit  afö  greunb  nur  an  feiner  ©aum- 

fctigfeit  al§  ßorrcfponbent  ein  ©eitenfiücE  ^at,  —  fd^ou  feit  3  SBüf()en 

1)  3Sfll.  2. 185,  2,  —  2)  üBon  bcmfclbcn  crfc^ien  nur  ber  erftc  ^bfc^nitt: 
„©c^ubort  u.  aiopftocf"  Im  „SWorgcnblatt  f.  geb.  ficfer''  1847,  Sftc.  167.  16  8 

13 


194  ©ttcf  183. 

« 

liegt  ein  35ricf  an  SSJoIbcntar  Sern*)   in  meinem  $ultc,  ber  nid^t  ab* 

ge^en  fann,  meil  Du  mir  feine  Sbreffc  nic^t  fd^rcibft.  89  ©c^ubart^ 
briefe  [inb  iubei^  oon  6oi;cr  eingegangen^),  ^öc^ft  miüfommen  unb 
mi(f)tig,  —  unb  tDieuiele  fönnte  id)  nun  bielleid&t  quc^  fd)on  öonSem 
()Qben,  menn  Du  mir  feine  Slbreffe  fdjriebeft !  ^c^  bin  mit  ©ifcr  am 
9(bfc^reiben,  rafc^en  5luöjiel)en  ber  95riefe,  bic  id)  |)ot)cr  toieber  jurficE* 
geben  mufe,  unb  münfc^te,  menn  ic^  bamit  fertig  bin,  gfeic^  an  bic 
etmaigen  ffernifdjen  geljen  5U  fönnen. 

S)iei^  ift  fein  Sricf,  fonbern  ein 

'iJreffer  ^), 
3o^ann  3atob  Treffer,  mit  äWörife*)  ju  reben, 

Slbgefd^icft  üon 

Deinem 

©t. 
183.  «tt  3eaer.  ^cilbronn,  ben  11.  3uti  1847. 

©c^on  über  jmei  9J?onate  ift  Dein  lieber  33rief  alt,  ber  mid^ 
feiner  3^^^  ^^^  ^^f^^  genauere  9?ad)rid)t  über  Dein  Sefinben  in  ber 
neuen  ^eimat^  fel)r  erfreut  hdt.  '^n  6 — 7  95}orf)en,  fd^riebft  Du 
bamal?,  n^erbcft  Du  micber  in'^3  Sanb  f ommen,  um  §od),5eit  ju  macfjen ; 
ba  liefe  man  bann  bie  crftcn  4  2Bodjen  fo  l)inftreid)en,  al)8bann  backte 
man  :  jc^t  ift'j^  nid)t  mel)r  ber  i)5iül)e  mertl),  t)or  feiner  |)ieberfunft 
nadj  Sern  5U  fd)rciben,  man  beglücfmünfdit  il)n  nad;  Dübingen  jur 
.lpüd)je!t.  Dod)  aud)  bie^5  mürbe  uni^  baburdj  vereitelt,  baß  tt>ir  über 
bie  3^i^  Deiner  ^(ntunft  unb  Deinem  93Ieiben§  in  Dübingen  ju  fpöt 
'Jiad)rid)t  ert)ie(ten,  unb  fo  [inb  bann  bie  $>eitbronner  ®tü(fnjünfci^e 
in  t^iadjtrab  gefommcn.  Dod)  mirft  Tu  unb  Deine  liebe  ^xaii  fie 
barum  nid)t  für  minber  berjlid)  balten,  fonbern  überzeugt  fein,  bafe 
id)  an  Gurer  aflc  35ürgfd;aften  beö  fd)önftcn  i^eben^glürfö  in  firf)  tra* 
genben  5Jerbinbung  fo  innigen  5lntbeil  ncbme,  aK^  menn  eö  einen 
95ruber  ober  eine  ©d)n)cfter  Don  mir  beträfe,  ^'^offentlid)  ^at  fid^ 
Deine  liebe  i^xan  inbeffcn  fd)on  angemöbnt  in  ben  neuen  3?erl)ältniffen 
unb  5u  Deinem  @IM  mirb  obnebin  nid)tc>  fel)Ien.    9fudj  Deine  öufeere 


1)  ©inen  Urenfel  ^diubartö,  !SoI)n  be§  5^r.  109  genannten  ^rofeffot». 

2)  33gl.  Strauß  Ctttcr.  Denf.  C^cf.  (£d)r.  I,  17. 

3)  ,,^rcifer"  :  -  ®crid)töt)oUsie^er. 

4)  3n  bcm  ©ebic^t:  ;,3ur  35Jarnung^  @ebid)tc  1.  ^u*g,  ^,  213. 


«Tief  184.  Id5 

©tctiung  ijat  [xä)  ja  nun  b\xxä)  bcn  Souft^  hex  gäc^cr  iücit  untrer* 
fänglit^cr  gemarfjt  nnb  qI§. neuen  ^rofeffor  bcr  St^irc^engejd)ic^tc  mirb 
3)ic^  eine  Sntbecfung  unfereS  greunbc*3  5Rapp  intereffircn,  bie  er  für,5= 
lic^  auf  einer  gemeinjdjaftlicf;en  Jonr  nacfj  ®r(igf}cim  *)  t^ortrug  (rtjo 
Ujir  ein  foftbares^  Sfemplar  uon  einem  Onfct  fennen  gelernt  Ijattcn)— : 
bafe  man  nämtid)  Don  ben  Äircf^enüätern  nocf;  Sllirdjen » Onf  cl  un^ 
terfdjeiben  fodte.  ©o  frud)t6ar  mir  biefe  '^bcc  ?Infang§  t>orfam,  fo 
fanb  ic^  bocf)  nacfjl)er  fein  ©ubject,  baö  id)  unter  bic  neue  9?ubrif 
t)ätte  [teilen  fönnen,  meit  mir  feiner  ber^erren  gutmütl)ig  genug  mar; 
unb  fo  bleibt  eö  Dir  uorbeljalten,  ber  ©alle  biefeö  'Uon  unferem  tl)eo= 
logifc^en  Üetjerrier  beredjneten   neuen  "ißlanetenringö  ju  Serben -). 

184.  «n  »ifi^cr.  .5>eiIbronn,  ben  26.  ^uli  1847. 

9Jimm,   meinen  armen  Julian  t)at  bie  Stuttgarter  Gen- 

für  (ba  er  t)ier  gebructt  merben  foUte)  fo  ,^erftrid)en,  baji  er  für  tobt 
lag.  9iun  ^at  i^n  ber  SSerleger  ju  fid)  in'§  95abifd;e  geflüdjtet,  mo 
er  bie  ßenfur  o^ne  iHnftanb  paffirt  ^at  unb  jc^jt  balb  t>o(Ienb^  gebrurft 
fein  mirb.  Si^  ift  aber  ein  gar  fleineiS  95üdjlein  gemorben,  unb  mirb 
faum  über  4  Sogen  reichen.  9?ad)  biefem  Vorgang  fel^  id;  aU  be- 
ftimmt  an^  baß  aud)  mein  Sluffa^^  über  l'ift  Don  ber  Eenfur  bean» 
ftanbet  merben  mirb  ^). 

3fun  lafe  balb  bcn  jmciten  33anb  Deiner  Sleft^etit  auffliegen  ! 
Dafe  er  get^cilt  mirb,  ift,  ba  ja  bcr  Stoff  felbft  fo  jerfällt,  ganj 
jmerfmäBig.  Deinem  3luffa^  de  illustrando  Fischarto  *)  Bnnteft 
Du  mo^I  auc^  meine  uor  etlichen  3al)ren  in  mt)ftificirenber  (5*^rm  in 
ber  (Suropa  niebergclcgte  :^bce  de  illustrandis  umbris  itinerariis  ^)  ein= 
flechten.  SJon  bcm  S'd)ubürtifd)en  SSifd;er  münfdjte  nur  unter  ban 
Jeyt  bemerfen  ^u  fi3nnen,  ba^  er  Dein  ©roRöater  gemcfen.  ®eftern 
^at  ©idjerer  2  altautl)entifd)c  Siiften  Don  Sari    unb  granjiöfa^)  er= 


1)  !Dorf  unmett  ^cilbroun.  —  2)  S)cr  öon  Öcbcrricr  burd^  iRcd;nung 
gcfunbcnc  planet  9?cptun  ift  bctanntUd)  tjon  ©alle  jucrft  gefcficn  morbcn. 

3)  !J)crfclbc  crft^icn  u.  b.  X.  „ßmcl  bcutfc^c  a«ärt^rcr''  (Slrnbt  u.  Ölft), 
3af|rDrirf)cr  b.  ©cgcnm.  1847,  689  ff. 

4)  „Ucbcr  3Uufttatloncn  au  gifcftart.''    ©cmcint  ift  bcr  5luffa6:  „(Sin 
malerifc^cr  Stoff",  ^o^rb.  b.  ©cgcnm.  1847,  779  ff.  (^cö  u.  il^cucj^"  1, 152  ff.). 

5)  „Ucbcr  3(l^"ftTatiüncn  ^u  bcn  $Wcifcfd)attcn"  (3-  Stcrncrö). 

6)  ^cr^og  .^^arl  (?ugcn  tjon  ^Württemberg  (über  bcn  S.  161, 2)  ju  tjcr* 
gleid)cn  ift)  unb  feine  ^mcite  i^ematjlin,  03röfin  gtauäi^fa  bon  .5)ol^cn^clm. 


196  Stlef  185.  186. 

galten,  bic  nun  im  ßarföjimntcr  feinet  |)au)ed  aufgcfteUt  werben,  ©ie 
foften  t^n  30  f(.,  finb  aber  njirtlid)  redjt  ^fibfd). 

185.  «tt  »iWer.  .^»citbtonn,  ben  29.  ^uli  1847. 

3)Jein  Icfeter  33rief^j  an  Didj  ift  ganj  anberö  ausgefallen  aU 
er  eigentlich  foHte.  ^^^  tüoütc  an  bem  5U  Slnfang  berührten  I^ema 
fortmacfjen;  allein  eö  öerftimmte  micf;  unb  fo  bog  ic^  in  ein  litterari» 
\d)c&  ©efcfjmö^  ab,  ba^  mxd)  gleic^  ärgerte,  ttjeil  c^  einer  335i(^tig^ 
tt)uerei  äljntic^  fie^t.  !3cf;  moUte  Dir  eigentlid^  jttgen,  ba^  xd)  boppdt 
unb  breifac^  unglücflic^  bin.  ^cf)  ^abe  feit  einiger  3^^^  f^^  meine 
grau  eine  foldje  Smpfinbung  im  ^erjcn,  bafe  id)  ben  Stugenblitf  n^einen 
fönnte.  Sitte  gute  ©eitcn,  bie  fie  t)at,  ftellen  [xd)  mir  öor,  unb  wenn 
idj  beö  9?ad;t§  Don  i^r  träume,  fo  ift'ö  in  ru^ig  freunblid^er  SBeifc, 
tüie  Wenn  nid)ti8  uorgefaüen  ober  9ltle§  au^geglid^en  wäre,  ©o  öiel 
ift  gewiß,  ^ätte  fie  nidjt  buvcft  i^r  gewaltfameö  93orfd)reiten  unb  9Scr* 
öffentlichen  ber  ©ad^c  eine  unttberfteigtid^e  STOauer  jwift^en  uxx^  auf« 
geführt,  fo  würbe  ic^  einen  abermaligen  93erfuc^  mit  i^r  machen,  — 
ber  freilid^  o^ne  alten  3^cifel  eben  fo  übel  auöfd^lagen  würbe  alö  alle 
bisherigen,  ^n  Söln,  als  fie  [xdj  in  bie  ^eitweife  (Entfernung  ergab, 
war  xd)  fo  gerührt  öon  biefem  ^ugc  Don  Eingebung,  ba\^  xd^  mir  im 
©tilten  tJorna^m,  if)re  CSntfevnung  ab^unir^^en,  unb  midj  auf*S  35^» 
lid^fte  Don  il^r  t»erabfd)icbete.  vlbcr  ulS  id)  nad)  .^^aufe  fam,  tabclte 
mein  95ruber  mein  weid)cS  v^>encl)inen  fcl)r  unb  meinte,  je^t  fei  baS 
Uebel  nur  ärger  gemad;t. 

186.  ««  »ifdier.  ^^^^^^^^^  ^^^  ^^^  ^^^^^^  ^^^^ 

:^ci^  forberte  Dic^  für^lid^    auf,  bie    jungen  SJramatifcr 

ju  fritifiren.  Du  erwiberteft,  Du  lefeft  fie  fpät  aibenbS  unb  ba  bleibe 
Dir  nichts,  ^d)  antworte:  ®o  tieö  fie  früt)er,  unb  id)  füge  aud^  noc^ 
bie  C^rifcr  Ijinju.  (SS  ift  fd)tcd)terbing§  not^Wenbig,  ba^  Du  Dic^ 
nid)t  fo  feitab  l)ältft,  fonbern  in  bie  ÜJ^ittc  beS  l}eutigen  poetifc^en  ©e* 
triebö  ^incintrittft,  unb  bie  9Jid)tWage  in  bie  .feanb  nimmft,  bie  Dir 
gebül)rt.  DaS  wirb  bann  erft  auc^  Deiner  Sleft^etif  (Singang  fd^affen. 
Du  mufet  Deinen  ^rincipien  praftifd^  9ld&tung  erzwingen.     ®laub  nur, 


1)  C)ier  nic^t  aufgenommen. 


©rief  187.  188.  197 

bic  ßaube'ö  k.  finb  heilig  frol&,  bafe  Du  no(^  nic^t  l)intcr  fic  gcfom« 
mcn  bift,  mic  hinter  bcn  ^ertoegl).  3)it  foUtcft  in  bcn  i^afl^f^ödjcrn 
2  ©alericn  ffir  bie  je^igen  3)ramatiter  unb  8t)rifcr  eröffnen,  unb 
nacf)  einanbcr  atle  bebcutcnbcn  burd^nel^nicn,  ©u  fannft'iS  bann  ganj 
nac^  S3cquemlid^feit  aui8fül)ren,  aber  fünbig'ö  nur  einmal  an  unb  gib 
einen  Anfang.  ^tS)  tuerbe  I)id;  nicijt  in  9?u()e  laffen,  biö  3)u  mir 
folgft,  meil  ii)  mcife,  bafe  id)  Siedjt  f}abe, 

333iölicenu§  ^)  l)at  mir  einen  )d)önen  ©rief  gef einrieben,  er  münf^t 
Beiträge  in  feine  3'^itfci^rift.  ^d)  möd)te  i^m  gar  ju  gern  feinen 
äBunfd^  erftiflen,  njeiß  aber  noc^  fein  Jljema.  ©ein  ©oben,  feine 
©emeinbe  2C.  ift  mir  ju  unbefannt,  ^ijn  felbft  aber  fd^äte  ic^  ^oc^, 
feit  id)  feine  erfte  ©djrift:  Ob  ©djrift,  ob  @eift?  gelefen  ^abe.  Sr 
unb  U^Iic^  fmb  njie  SBein  unb  X()ee. 

187.  «n  Ma^Hi.  ,^cilbronn,  ben  21.  Oftober  1847. 

—  J)er  ;3ulian,  nad;bem  er  lange  ftiQ  gelegen,  fängt  je^U  enb« 
lid)  an,  ju  rumoren  unb  bie  SlKgcmcine  3^^^^"9  bringt  einen  Sfrtifel, 
ber  hcn  Siönig  t>on  ^reufeen  unb  ba§  ß]^riftent()um  gegen  eine  fold^e 
parallele  in  ®dju^  nimmt.  2Rit  bem  ßl)riftentl)um  fte()e  e§  nod^ 
nid^t  fo  fd)Iedjt,  tt)ie  bamalö  mit  bem  ^eibent()um  unb  bie  je^ige  ^[)i= 
lofopl^ie  fei  lange  nic^t  fo  gut,  mie  baö  bamalige  (S()riftentl)um  unb 
^riebridö  33BiI[)elm  IV.  lange  nidjt  —  fo  mäd^tig,  mie  !3"Iiön.  @o  ift'ö 
rec^t!  fold^e  i?eute  muffen  n)ir  l^aben  .  .  2C.  — 

188.  «n  mpp.  «öeilbronn,  bm  12.  5»ot)ember  1847. 

—  ^n  aSeinöberg  fe^rte  iä)  bei  Jterneri^  ein,  e§  njar  VtH 
Ut|r,  \ä)  moHtc  gleid^  mieber  fort,  fie  be()ielten  mid^  faber  beim  ffiffen. 
3ur  Unterhaltung  brad^te  Serner  t>or  lifd^  feine  95riefbönbe,  njorin 
njir  blätterten  unb  lafen,  meift  bon  SJerftorbenen.  Serner  fagte,  baS 
tiefen  biefer  Sriefe  öon  SKenfd^en,  bie  mit  i^ren  95ejie^ungen  unb  93er* 


1)  ^rebiger  SB.  l«  fmlle,  ttjclc^er  burc^  bie  genannte  (Schrift  ben  Slnla^ 
gegeben  ^atte,  bafe  ixdt)  au8  ber  t)ün  Umlieft  geleiteten  ©cfctlfd^aft  ber  ,,pro5 
teftantifdien  grcunbc^  eine  öon  ber  ßonbcöftrc^c  getrennte  freie  ©emeinbe 
ab^njelgte,  bie  aber  mit  btn  übrigen  um  jene  3clt  entftanbenen  freien  ®es 
melnbcn  Im  ÄanH)f  mit  ber  ftaatöflrd)lld)cn  SReaftlon  fid)  nlc^t  auf  blc  3)aucr 
behaupten  fonnte. 


198  «n«f  189- 

i)ältnif|cii  tüngft  uiitcrncgaiincn  jcicn,  mariic  t^n  itbetaud  mr^mQttiig 
uiib  ücttübl.  3tö  cnwieberte,  oiif  iiiid)  madjc  ee  umgefc^tt  einen  be* 
ru^igcnbcn  iinb  er^citerubcn  (Sinbrutf,  qHc  bicfc  ecbenSfämpfc  nunmcftt 
\d  beigelegt  ju  Kl)"'-  ^Bci  lijc^  jagte  ^au  ftenter,  eü  freue  fic, 
mtd)  einmal  micbcr  an  il)vein  lijdt  ^u  feftcn,  eS  »er(c(ie  fie  in  »er- 
gongcnc  Reiten,  bie  borfj  rcd)t  jdtöne  3^''«"  flctoejen.  ^iejcß  S?ort 
rii£)rtc  niid)  unb  tl)at  mir  Umtjl.  —  3"  ^ouje  traf  ic^  eine  9tei^e 
Svirfe,  tDoriintcr  einen  ict)r  Ciiblen  ooii  SBaffemtann,  —  wenn  meine 
Sebingungen  nirfjt  iel]x  iiiäüig  feien,  (o  Eönne  er  bcn  ©rfjubnrt  nidjt 
nehmen,  ba  bicfcr  bod)  nur  eine  idjioähifdie  ßclebritüt  fei  unb  im 
iibrtflcn  5>euti(^(artb  meniger  Slnttang  gefunben  ^übe. 

189.    «n  fSi\ittt.  ^cilbtonn,  bcn  16.  ÜIoDcraber  1847. 

—  —  Iiaü  idi'ß  rocgcn  ll'ciner  9tcfilietif  bei  ber  allgemeinen 
3citmtfl  liintcvlegt  Ijabe,  ifl  ^iv  burd)  OTärflin  geft^rieben  TOorben. 
Unb  mm  fdjrcibt  mir  ©ddücgtcv  Oon  ber  Umgeftaltung  bev  3ül)rbü[^er. 
I)a  fannft  Du  bann  gleid)  'Süeim  fvitifc^e  Siiillotiiie  Qufjdilogcn  för 
mobcvnc  ^octen.  Svlaub  mir,  Deine  ©inwenbnngcn  jic^en  nidjt.  ^ä) 
oerridjere  Did),  bäft  idj  cergangenefl  3"^!'^  Mh'  balb  au3  bem  ÜWorgcn' 
Watt,  ber  allgemeinen  3eitung  IC.  geWuRt  l)abe,  roicman  über  bieftarlS- 
fdjSter  in  3Biind)en  unb  SBerlin,  in  5WannIirim  unb  DvcSben  urt^eiltc, 
unb  fo  Qutfj  fifil)er  über  3"??  ""b  ®rf)tücrt,  öottirfjcb  unb  ®c(lert  jc. 
SQJie  Diel  tcidjter  fannft  Du  bieä  bei  Gurcr  tref|lict)cn  ticSonftalt.  Du 
roirft  fogen:  '^d)  Ijabe  feine  3^'*/  ■'')  antroorte  andj  ^icr:  fo  mujjt 
Du  Dir  fte  nclimeu,  unb  «n  gelehrten  ©tnbien  abjiel|cn.  3Kein  Sruber 
fiil)rf  mir  gegenüber  bcn  ©prud)  int  äWunÖ:  Dir  ftcrtt  bcr  Doftor 
nod)  im  &ib!  —  fu  mü(^t  \d}  Dir  üurufcn,  ba\i  Dir  ber  ^rofeffor 
no(^  ju  felir  im  Ceib  ftetft.  Du  nimmft  bie  ©adjen  ju  grünblid)  unb 
fdjroer,  luie  \ie  Ijcut  j.  S-  nic^t  ine^v  genommen  fein  Mollen.  (5S 
banfte  einem  fein  Jeufcl  mc^r,  im  ©cgciitbeil.  —  Ob  bie  8t)rif  jefct 
no(^  eine  berechtigte  Griftens  Ijat  ober  niefit,  tftut  ju  unferer  ©ttcit- 
fai^e  nt^tS:  genug,  fie  nimmt  fii^  eine  foli^e  unb  sronr  eine  fefir  breite, 
unb  forbert  atfu  bie  Hiitit  ^evauö.  Jjcfi  laS  tür^lit^  |).  fiönigö 
ftlubifteu  in  SRainj,  bte  9lUgemcine  3'^'fu"9  botte  midj  gelcgentli^ 
iDeiner  Seftfietif  ju  einer  SInjeige  baDon  eingetnbeu;  fie  gefielen  mir 
ioT|t,  iiTlcirt  iä)  lefe  bergl.  ©ac^en  in  meiner  je^igen  ©timmung  ju 
1,  tc§  ttetbrondje  fie  für  midj,  unb  fann  fie  ba^er  nii^t  reeen- 


©Tief  190.  191.  199 

fircn.  SRörifc!  (S^  ^at  mtd^  fc^r  gefreut,  tl^n  in  neuer  äuSgabe 
ju  fe^en.     SJurd^gcgangen  l^obe  iij  ftc  noc^  ni^t. 

190.  «n  aBHJIcIm  Strauß,      .^eilbronn,  ben  8.  SJejemBer  1847. 
Site  Cubn^igi^turgcr  ßurtofum    fe^e  icft  folgcnben  Slrtitel 

^er,  ben  idj  t>origcn  ÜWonat  in  ben  Seobad^ter  rürfen  liefe,  ber  bicl* 
fcitig  grcubc  gemad^t  ^at: 

9?eue  ©d^rifterfüHung  in  Subn^ig^burg. 

Site  t)or  einiger  Qtxt  ber  ©trafgefangene  Cl^riftof  gnebrid^  3  ä  g  c  r 
öon  Gfd^enau  einen  mißlungenen  ÜKorböerfudft  auf  ben  ^crrn  Ober* 
Quftijratl^  öon  Stlctt  in  Subnjigöburg  gcmad^t  l^atte,  jeigtc  le^terer 
im  ©d^toäb.  ÜKerfur  an,  ba^  bamit  burf|ftäblid6  bk  ©d^rift  erfüllt  fei, 
n^eld^e  ^falm  91,  SS.  3  fpritftt:  3)enn  er  errettet  mtd^öom 
©trief  bciJ  3äger§  (obglei^  bie  ffiaffe  beS  Sfd^enauer  Qägerö 
fein  ©tridE,  fonbem  ein  ©tüä  Sifenbral^t  genjefen  mar).  Slllein 
njicbcrum  fte^ct  auc^  gefd^rieben  1.  ÜKofeö  27,  SS.  33:  SBo  ift  benn 
ber  Säger?  —  Unb  ftel^e  ba,  nad^  bem  Submigöburger  Sagblatt 
ift  nun  audf)  biefe  ©dftrift,  unb  jn^ar  n^irflid^  bud^ftäblid^  erfüllt ;  benn 
6^-  S-  3öger  ift  burd^ gegangen. 

191.  «n  diapp.  öeilbronn,  ben  8.  SJejcmber  1847. 
—  J)en  lag    nad^  J)einer  Slbreife  ift  ein  tl^eilne^menber  33rief 

öon  SSarn^agen  gefommen,  meine  ^äusSlidien  SSer^ältniffe  betreffenb; 
wegen  bc§  ©djubart  aber,  meinte  er,  mürben  [ic^  bie  bortigen  SSerleger 
munbern  unb  ein  ublt^  SSorurt^eil  befommen,  menn  i^n  fein  l^ielänbifd^er 
nehmen  moUc.  ©o  fc^rieb  id)  benn  öorläufig  ol^ne  Sinfenbung  beö 
ÜKanuffript^  an  Sotta  unb  fragte,  ob  il^m  bie  Slu^fälle  gegen  4>^^ä^fl 
ftarl  fein  Jlnftofe  mären.  SZun  befam  id^  aber  geftern  f^on  einen 
jmeiten  95ricf  öon  SSarn^agen,  baß  ber  SSerliner  S5ud^^änbler  J)unrfer 
üuft  ju  bem  S3ud^e  l^ätte,    nur   müßte  er*S  natürlid^  erft  feigen,     ^ij 

mill  nun  abmarten,  maiS  Eotta  fcbreibt. J)a6  Du  mic^  alt  unb 

jerfallen  gefunben,  munbert  midft  nid^t,  meil  t^  ma^r  ift  unb  t^ut  mir 
nic^t  mel^,  meil  es  mit^  bodlj  t>on  ber  Sluöftd^t  auf  langeö  Seben  be* 
freit,  bie  \d)  früher  l^atte.  35a£«  33itb  meiner  beften  3^^^  lebt  nun  in 
(Sud^  unb  3l^r  merbet  t&  aud^  einft  meinen  SJinbern  überliefern  muffen, 
benen  eiS  außerbem  ganj  berlorcn  märe,     ^d)  münfd^e,  baß  Q^r  mid^ 


200  ©tief  192. 

rcc^t  lange  überleben  möget,  ba  ^\)x  bocfj  im  5?er^äItniB  ju  mir  immer« 
^in  bic  ®nictlidjcn  ju  nennen  feib. 

'  '  .t)ci[bronn,  bcn  18.  3>eäember  1847. 

—  —  Der  ©djubart  l)at  nun  )d)on  4  Rörbc  aufjuiüeifen:  einen 
fingen  t)on  Saf[ermann,  einen  bnmmen  t>on  Ofianber,  einen  ^öflic^en 
öon  CSotta,  einen  groben  uon  (J^oncf^.  Saffermann  ^atte  ba^  ganje 
SWanuffript,  ßotta  gar  nicfjtö,  bic  übrigen  einen  Itjcil  in  bcr  ^anb. 
X^cm  33affcrntann  l)atte  id)  500  f(.  gcforbert,  bei  ben  anbcrn  famö  gar 
JU  feiner  gorbcrung.  ®eftern  ift  nun  ber  ganje  $acf  nad^  95erlin  ju 
3.^arnl)agen  geiüanbert.  Diei^  fam  ]o.  ör  ^attc  an  Sferncr  öon  fiblen 
03erüd)ton  gefdjrieben,  bie  bort  über  mid)  in  Sejug  auf  meine  @^c* 
trcnnung  ge()cn,  unb  Serncr  forberte  mid)  auf,  an  t^n  jur  Serid^tigung 
ju  jd)reiben.  ^d)  tl)at  bie§  unb  erhielt  eine  fel)r  tl)eilnet)menbe  9lntn)ort. 
3ugleid)  bcnad)rid)tigtc  er  mid),  ba  id)  i()m  aud)  öon  meinem  Sc^ubartö* 
öerlag  gefdjrieben,  baft  3(le|".  T)unrfer  in  33erlin  Suft  baju  ^ätte,  boc^ 
ir.üBtc  er  baö  SDJanuffript  erft  ie()en.  6r,  33.,  erbiete  fid^  jur  9?er* 
nüttelung.  ^d)  gab  i()m  nun  juglcid)  SSoümad)t,  in  bcn  SBriefen  ju 
ftreic^cn,  menn  er'ic^  paffenb  fdnbe.  ^d)  l^abc  nämlid^  f)ierin  jmar  ge« 
t()an,  maö  id)  fonntc,  ganje  unb  l)a(bc  Sriefe  l)erauögenioi*fen  —  aber 
immer  finb'i?  nod)  302  'Jfummern  unb  jujammen  ein  bitfer  $adf.  ^d) 
mein  nid)t^  mel)r  ju  ftreid)en,  ober  id)  müßte  bann  gleid)  bie  ^älftc 
beio  föanjcn  ftreid)en.  i>ieneid)t  er)d)eint'§  aber  einem  fo  routinirten 
SWeifter,  ir»ic  9?arnl)agcn,  anberi^.  SEUir  Uiollen  nun  fel)en.  Soffert  *) 
bat  mir  nod)  jule^u  eine  l)übfd)e  3firf)"""9  ^^^  ©eföngnife'lbnrmig  *) 
gefd)irft. 

^(^  mufe  X'ir  and)  meine  3ld)tung  bejeigen  megen  ^Deiner  STuf* 
fäfc  über  I.l)ierquälerei.  5)aö  njar  eine  red)t  tapfere  ^ijat,  unb  mit 
brennenbem  ^^Jed)  unb  ©d)mefel  gefd)rieben.  3>er  erfte  Strtifel  lag 
mir  aber  and)  ein  paar  Sage  in  ben  9?ert)en,  unb  njenn  id^  9?ac§tö 
auftüad)te,  geifterten  midj  J^eine  9Marterbilber.  X^e^megen  gel)e  id)  aud^ 
fold)en  ©ceneu  au^  bem  SSege,  eine  9Beid)Iid)feit,  meld)er  bie  fd)Ied)te 
Ueberlegung  ^u  .t)ilfe  fommt,  baf^  man  bod)  nid)t§  au^rid^tet.  35u 
bift  f)ierin  beffer  unb  tapferer. 


1)  (Stncr  i^rer  ^tublcngenoffen. 

2)  Sc^ubartö  auf  $)o^cnafperg;  ögL  ©rief  195. 


©rief  193.  20 1 

Surcm  SDJitarbeitcr  ©pringer  fagc  id)  für  feine  freunblirfjen 
SSJorte  über  meinen  Julian  ben  beftcn  Dant.  @r  fefet  mid)  nur  auf 
ein  gar  ju  l^o^e^  ^ferb,  auf  bcm  id)  mid)  nidjt  merbe  galten  tonnen, 
ßinen  ^ofititer  fann  icf)  nid^t  iDo^t  DorftcIIen,  menn  mir  ^ic  unb  ba 
audö  ein  6raud)barcr  politifd^cr  Oebanfc  fommen  mag.  ^d)  bin  unb 
bleibe  ein  elenber  tüiffcnfc^aftlicl)*fönftleri)cf)er  ÜKaulefel. 

193.  «n  fRapp.  ^cilbronn,  ben  29./31.  X^ejembev  1847. 

—  33ifd)er'ig  ?(eft()etif  II.  ift  ein  gemaltigeö,  in^altftrofeenbe§ 
S5uc^.  3^  ^^]^  f^c  foeben  5um  ämeitenmal  burc^,  ba  id;  ja  eine  ?ln* 
jeige  in  ber  SlKgemeinen  3f^t""Ö  5"  madjen  mid)  anf)eiic^ig  gemacht 
^abe,  bic  mir  ober  nid;t  leicht  tücrben  mirb.  —  @eftern  9?a(^mittag 
jicf  ein  ©einreiben  tjon  33ifd;er  ein,  tüonac^  jetjt  ber  lanj  mit  bem  ÜKi^ 
nifterium  axi]^  Sflcnc  IoSgel)t.  ©eine  9(eftl)ctif  IL  33anb  unterlag, 
njeit  ber  35ud^l)änbler  bie  1.  Slbt^cilung  unter  21  Sogen,  für  fid)  au!^^ 
geben  modte,  ber  Gcnfur  unb  biefe  beanftanbcte  me()rerc  ©teilen  be§ 
legten  l)iftorifrfjen  ?lbfd)nitt^,  tl)eifö  al^  33elcibigung  au£^märtiger 
Staaten  (ba§  füböftlidje  3)eutfc^lanb  nad^  ber  9?eformation  —  beutfdje 
lürfei;  Siuffen  nnb  fjtanjofcn  in  9llgier  unb  im  SaufafuS  —  ge* 
iDiffenlofe  Organe  ber  Kultur  jc),  tl)eit§  alö  republitanifd^  unb  ^u 
nifter  ©c^lal)cr  öertangt  brol^enb  ?lenberung  biefer  ©teilen.  Sfllein 
ber  SSerleger  ^at  baö  95ud)  fd^on  t>erfanbt  unb  fo  mürbe  biei^  erft 
nichts  nü^en.  T^iefer  Raubet  fann  fe^r  ernft  merben,  ift  aber  ein 
neueö  3^*^^"  ^^^*  Slenbigfeit  unferer  ^i^f^önbe. 

Da§  3a^r  fd^lieftt  fdjtimm  für  Deine  fjveunbe;  fei  jufrieben  bei 
35einen  Sijc^en^),  meldje  aber  unfer  Jleftlietifer  fcf^lec^t  be^anbelt^). 
Ueber  bic  3nfdf)5uftänbe  in  jejjiger  3^l)re§jeit  fommt  bei  SWörife  ein 
tjübfd^er  ?tu§brucf.  Daö  ©ebic^t  Reifet,  glaub'  id^,  „SWife  Sinfefufe" 
unb  bie  SBorte  lauten  : 

/y^nctne  gifd)'  bic  pnb  im  Soften, 
©Ic  ^obcn  falte  gaflen"»). 


1)  diapp  unterhielt  ftc^  bamalg  gerne  mit  glfd^fang.  —  2)  3(eft^etlf 
II,  129  f.  —  3)  ?(uf  blcfe  glfc^aeit  bei  fRapp  besiegen  fic^  axidj  folgcnbe  5icrfc 
t)on  <©trau5  o^nc  !I)atum: 

2öer  fic^  berfte^t  auf*«  Iglfc^cn  unb  auf*«  Slngeln, 
!Dcm  mirb  e«  nie  an  92a^rungiSqueIlen  mangeln. 


202  Sriff  194. 

*  .^cilbronn,  bcn  31.  Xejcnibcr  1847. 

ßbcn  mar  ii)  mit  bcr  i^tocitcn  X^urc^lefung  be«  neuen  Ü^eitt 
iJcincr  flcft^etif  befdjaftigt, .  um  mid^  ju  einer  hirjen  Snjetge  bt^ 
fclbcn  in  bcr  allgemeinen  S^^^^fl  J"  befähigen,  alö  ic^  l^einen  85rief 
erhielt.  I^as  ift  alfo  bic  Art,  mie  unfer  württembergifc^eS  Saterlanb 
bic  S3erfe  feiner  Sö^ne  belohnt,  in  meieren  biefe  bie  gefammelten 
5ru(^te  eines  falben  l'ebeni^  i^m  barbringen.  3)u  l^aft  in  biefem 
I^eile  eine  fold^e  i^nüe  öon  Beobachtungen  unb  ®ebanfen  jufammen* 
gebrängt,  ba§  ftc^  ber  Pefer  orbentlit^  biegt  unter  ber  reichen  Saft,  Wc 
Tu  i^m  mitgiebft.  9uc^  biefer  I^eil  erforbert  einen  tüchtigen  ©cfttoim* 
mer,  aber  nid^t  mie  ber  erftc  megen  ber  ©c^mierigfeit  ber  ®ebanfen, 
fonbern  megen  ber  unaufhörlichen  ©elbftt^ätigfeit,  ju  ber  Du  ben 
Sefer  burd^  bic  SKaffe  öon  SBinfen  unb  gingeräcigen  nöt^igft,  toelc^e 
Tu  bcö  UmfangciS  35cinc§  planes  megcn  i^m  uberlaffen  mußt,  n)eiter 
au§äufüf)rcn.  ^n  bicfcr  |)inftd^t  erinnerte  mid^  J^eine  ©d^rift  an 
|)umboIbt'S  floSmoS,  bcffcn  2.  SBanb  ic^  eben  Dörfer  gelcfen  l^atte. 
9?ur  mar  mir  bicfe§  SBerf  fd^mierigcr,  meil  e§  mir  ^ier  fc^mcrcr  fiel, 
bic  2lnbeutungen  für  mid^  mciter  auSjufü^ren.  SBie  ^umbolbt  ein 
aügemcincö  9?aturgcmälbc  öom  naturmiffenft^aftlid^en  ©tanbpunfte,  fo 
gicbft  J5u  ^icr  t»om  äft^etifc^cn  ein  9?atur-  unb  ®cic^ici|t«gemälbe. 
ÜWußte  icf)  im  crftcrcn  J^cincn  fcftarfcn,  t»iclfeitigen  SBIidE,  auc^  bie  um* 
faffenbcn  9?aturftubicn  bcmunbcrn,  bencn  Du  Did^  untcrjogen,  fo 
fprad^  mic^  bod^  Deine  ge|d[)ic^tlid^e  ©fiäsc  öor  Slllem  an.  Unb  auö 
biefer  Hauben  bic  Xropfcn  ©tcUcn  an^,  bic  in  bicfcm  3"]^"^"^cn^ang 
gar    nic^t    potitifc^   aufrcgenb    mirten    fönnen,    ja    ganj  tocrfc^minbcn, 


9210  fc^lt  cö  feinem  reicfi  gebcrftcn  S:ifc^e 
9(n  einem  metBen  ober  fc^upp'gcn  ^ifc^e. 
Sluc^  bann,  menn  onbcre  aJlenfcfienflnbcr  borbcn, 
5:raftirt  er  grau  imb  Rtnb  mit  fetten  95arben. 
5öcnn  Pfarrer  (ängft  quo  S^a^rungöforgen  fechten, 
SBcttjlrt^et  er  bie  ®äfte  noc^  mit  ^ec^tcn. 
(^rlnft  bleicher  aWongel  auö  bcm  (Spcäiak/ 
S^m  gfönst  bcr  9Jlunb  bom  felbftgcfangenen  S(alc. 
3a,  toenn  Prälaten  felbft  bor  |)unger  beüen, 
(Sc^mauft  man  bei  tf)m  nocfi  Slarpfen  unb  goreüen. 
9ß!e  njol^l  bcrforgt  barf  ficf|  btc  ©attin  fc^äftcn, 
S)te  fotc^en  t^i\d)tx  fteng  in  Siebei^neßen. 


»Tief  195.  203 

n)cnn  man  fic  nic^t  fudfjt.  9?ollenbö  ba$  gegen  bic  fremben  SWäc^te ! 
5)a  fte^cn  ti)'6i)cntlid}  im  Dcutfc^cn  3"i^ö"^^  9ö"5  önberc  ©ad^en. 
35ie  Ocfd^idjtc  ift  boppclt  ärgerlirf),  mil  ftc  fo  leidet  ju  bcr-» 
meiben  mar.  ^ättc  ber  9[5erlcger  t)cn  ganjen  Sanb  erfc^einen  laffcn, 
fo  ^dttc  fein  ^Q^n  barnad^  getränt.  Cber  märe  biefe  Jpälftc  in 
SBobcn  gcbruiit  toorben,  miebcr  nid^t.  grcitic^,  tt)er  fonnte  ftrfj  \o 
cttDaö  cinbilbcn  ?  9?un  n^ivb  SltteiS  barauf  anfommen,  n)Qö  ber  9Mi^ 
niftcr  mac^t,  tpcnn  er  bie  bereite  gcjd^c^ene  95crjenbung  erfnljrt.  3)cr 
35crleger  tuirb  ba  jebenfaUö  geftraft  —  fie^  ju,  bafe  fein  etiüoiger 
3?utn  3)ici^  nic^t  bceinträd^tigt ;  benn  ba^  er  bie  ßenfur  nirf)t  obge-« 
»artet,  —  für  biefe  I^or^cit  bift.  5)u  nid^t  öeranttuortlid^.  ®ieb 
balb  9?ad^rid^t,  n^enn  S33eiterc§  erfolgt,  mir  fmb  natiivlid^  fe^r  bc* 
gierig.  — 

.^eilbronn,  ben  3.  gebruar  1848. 

Der  ©c^ubart  ift  nun  burd)  93arn^agenö  SSermitttung  an 

S5udjf)änbler  9Uef.  Duncfer  in  SBerlin  für  500  Zljlx.  öer^anbelt;  er 
mad^t  2  Steile  brauö  unb  gibt  Silber  t>on  ©cfjubart,  bem  9lfperg 
unb  bem  ©efängnifetfiurm  bei,  moju  mir  33offert  eine  3ci^"i^"9  ^^* 
forgte^).  Die  ®cfd)id^te  brad^te  mid^  in  red)t  freunblid^e  Se^ie^ung 
ju  SSarn^agen;  bod)  mar  mir'ö  bemütljigenb,  baß  icfi  aU  alter  9lutor 
einer  gürfpradje  beburfte.  ^d)  merbe  nun  nät^ften^  ßorrectur  be* 
fommen. 

©ein  Sluffajj  über  @id)enborff  2)  (in  beffen  ©ingang  ©idjercr 
mit  grofeem  3?ad)bru(£  bemunberte,  bci\^  fo,  mic  jDu,  bod^  feiner  fd;impfen 
fönnc)  ^at  mir  auf*ö  9?eue  ge.^eigt,  meld^er  ^roteuö  ber  95egriff  ber 
SRomantif  ift.  ^dj  t)atte  ba^  Süc^lein  in  jiemlid;  gutem  Olauben  an 
bie  mirflid^  fat^olifd^en  Senbenjen  berfelben  gelefcn,  unb  glaube  bod), 
baj?  eö  5.  95.  bem  9?oöali^  mel)r  ßrnft  bamit  mar,  al$  T^u  gelten 
lö^t.  —  2luf  J)einen  Sluffa^  über  9{cinefe  ^nd)^  freue  id)  mic^'); 
aber  menn  35u  eben  nur  auc^  an  bie  neueren  ^oeten  gicngft!  yiixn 
Ijat  @u^fom  bzn  3^ürgen  SButlenmeber  bramatifirt;  biö  er  gebructt 
mirb,  lieö  gelegcntlid;  bie  tjiftorifd^c  2lbt|anblung  über  ben  Ü)?ann  öon 

1)  JBgl.  ©r.  192.  —  2)  So^rb.  b.  ©cgenmart  1848,  dlx.  1  f.  -  3)  ©r 
erft^len  cbcnbafclbft  9ir.  30.  34. 


204  55tlef  196. 

Sarttjolbt,  in  einem  ^aftrgang  öon  9iaumer«  lafd^cnbud^,  idi  meine 
ju  STnfanfl  ber  40er  ^a[)xt  —  t>a^  toixb  X)ir  für  bcn  ©toff  ynter* 
cffe  geben. 

196.  «n  Ma^Hi^  |)eilbronn,  ben  29.  gebruar  1848. 

SBaiS  ^at  Submig  $I)i(ippö  ©turj  unb  bie  ^rotlamirung  ber 
?Rej}ubIif  in  ßn^lingen  für  ©inbrutf  gemacf)t?  3Ba§  fagt  ber  gifc^ 
t>on  |)aagcn  baju,  ber  flugc  9Kann  ?  mic  räf onnirt  ber  fd^Iaue  Sd^ult» 
^eiB?  unb  flammt  im  SRajor  nid^t  alte  Äriegßluft  njieber  auf?  SWid^ 
f)at  bie  %a(^ricf;t  faft  toic  ben  Slrc^imebeö  ber  römifc^e  Solbat  über« 
rafcfjt.  ein  franjöfif^cr  SriminaIj}ro5c6,  über  melden  auöffi^rlid^e 
Scrid}tc  im  9?ational  ftel)en,  ber  auf  unferer  Harmonie  gehalten  mirb, 
^attc  micf)  feit  mehreren  lagen  öon  allen  anberen  3c^*""9^"  ^^Ö^' 
jogcn.  ©0  faß  ic^  aucf;  am  ©amftag,  ei'cerpircnb  —  um  einen  Suf* 
fa^  für  ®(^n)cgler  barübcr  ju  madjcn  —  über  bem  9iationaI,  ate 
mir  ber  eintretenbe  J)iener  ba&  (Sftrabtatt  beö  SWerfur  in  bie  ^anb 
gab,  tütld)c§'  ö.  ^^ilippö  äbbanfung  melbete.  ^6)  erftaunte  nid^t 
menig,  aber  ber  STuffafe  über  bie  9lffaire  öeotabe^  mußte  erft  fertig 
gemad^t  fein,  ebc  id^  mic^  bem  (Sinbrucf  ber  mit  jeber  $oft  erftaun* 
lidf)eren  SJadjric^ten  ganj  l)ingeben  tonnte.  SäJetcbe  3citen  beginnen, 
liebfter  SRapp!  Unb  id^  glaube,  mir  fönnen  im  ßirunb  nur  gewinnen. 
^d)  toenigftenö  müßte  nidfjt,  mag  id)  ju  Verlieren  bötte,  baiJ  ber  JRcbc 
mert^  märe,  ^n  ber  9?ac^t,  nacf;bem  bie  Snnbe  öon  ber  proflamirtcn 
{Republif  eingetroffen,  mar  fie  bei  mel)rmaligem  Srmac^en  jcbeömal 
mein  erfter  Oebante;  mit  ©df^redfen  befiel  mit^  im  erften  SlugenMicI 
bie  5?ermutl)ung,  c^  möd^te  ein  Iraum  fein,  unb  ^aftig  fud^tc  ic^  mid^ 
ber  SSirflid^Ceit  unb  meineiS  öölligen  9Bac^cn§  ju  öerftd^ern.  (Sd  finb 
ja  boc^  unfere  jugenblic^ften  SBünfd^e,  unfere  innerften  ®ebanfen,  meldte 
bamit  in  ©rfüttung  ge^cn.  Sann  fein,  bafe  mir  unö  unter  ben  (Sr* 
eigniffen,  bie  auf  un§  märten,  oft  nad^  ber  SRube  ber  öcrgangenen 
läge  jurüctfebnen  merben;  möglidö,  bafe  mir  ber  üKotion  ju  öiel  be« 
fommen,  mie  mir  feit^er  ju  menig  Ratten:  besmegen  bleibt  eS  aber 
bod^  ma^r,  bafe  juöiel  [)ierin  gefünber  atö  ju  menig  ift.  Unb  aud^ 
luftiger,  menn  man  fid^  felbft  nur  rcd^t  t)crfte()t. 


1)  3o]^rbü(^er  ber  ©cgcnmart  1848  9^.  23  f. 


L 


»tief  197.  205 

8eb*  tpo^t,  Bürger  füapp  —  fag*  9iicmanb,  bafe  Du  einmal 
^ofrat^  gcmcfcn,  unb  bleibe  aud^  in  ber  neuen  äera  gut 

(Deinem 

3).  g.  ©t. 

197.  «n  9laW-  ^eilbronn,  bcn  3.  «pril  1848. 

9Wit  metner  3lnttport  auf  J)eincn  legten  SBrief  iDoIltc  id^  ben 
(Sinlauf  öon  9?aci^ri(i^ten  über  ÜDeinc  ®öj}^)inger  3?itterfaf)rt  abwarten, 
n)elci^e  je^t  in  Deinem  ©(^reiben  an  SWärflin  erfolgt  ift.  Du  ^aft 
bort  bie  (Srfa^rung  gemacht,  bie  ioir  too^l  alle  marfjen  mürben  in 
gleid^em  gade,  bafe  totr  nämlid^  in  ber  gegenwärtigen  Bewegung, 
wcnigften^  in  i^rem  jefeigen  ©tabium,  feine  SRotle  fjjieten  tonnen.  Ob* 
h)o^I  h)ir  unö  ju  ben  t^coretifd^en  93orbereitern  berfelben  jöfilen  tonnen, 
ober  öielme^r  eben  be^megen,  ift  bie  praftifd^e  Durchführung  nic^t 
auc^  unfere  ©ad^e.  Diberot  unb  D'Stembert  —  o^ne  bafe  n)ir  uniS 
bicfen  großen  luminibus  öergleid^en  möd^ten  —  mürben  im  Sonöent 
nur  fcfttect|te  giguren  gemadf)t  ^aben.  ®itt}t&  toax  bebeutenb  im  An* 
fang  ber  erften  9?ationalt)erfammlung,  in  ben  Sonöcnt  aber  taugte  er 
nidjt  me^r.  Unb  ba&  ift  ja  eben  baö  (Slenb  in  ber  jefeigen  Semegung, 
ba^  fie  baiS  ©tabium  ber  Constituante,  morin  bie  SDJänner  ber  J^coric 
jur  9?ot^  nodf;  ju  brauchen  maren,  nad^  wenigen  lagen  fc^on  über» 
fj}rungen  unb  ftd^  in  bie  ©türme  be§  Eont>ent§  hineingeworfen  Ijai. 
Diefe  aber  finb  für  un^  beibe,  Did^  unb  mic^,  au^  gicidjen,  obiool)!  in 
specie  auc^  toieber  entgegengefe^ten  Orünben  tein  Slement.  gür  mid^ 
ni^t,  weil  ic^  fein  ÜKann  be^  prattifc^en,  für  Did^,  weil  Du  über« 
^upt  fein  SDlann  beö  Kampfe«  bift. 

S)ic  ©pi^e,  in  bie  id)  meine  ©ebanten  unb  95eftrebungen  jufam» 
menfaffen  tann,  ift  ju  fein  für  bie  Sämpfe  beö  gorumö  unb  felbft  ber 
Guric,  meil  fie  nur  für  bie  beö  Stjceumö  unb  ber  atabemie  gefdjliffcn 
ift.  9Benn  id)  mid)  —  aud;  nur  fc^riftlid)  —  in  biefe  politifc^cn 
kämpfe  mifc^e,  fo  ift'ö  alö  wenn  einer  mit  gebermeffcr  unb  yanjcttc  — 
bie  an  iljrem  Ort  unerfeglic^  finb  —  in  bie  ©d)ladjt  gefjen  wollte,  Du 
hingegen  tannft  Deine  geiftigen  unb  ®emüt^öträfte  überhaupt  in  feine 
©pi^e  jufammenbringen.  Du  fjätteft  9Hannfd;aft  genug,  aber  fie  ift 
nic^t  einei'ercirt.  Si^  fe^It  iljncn  nic^t  an  ®ewel)r  unb  9Runition,  aber 
fte  fd^iefeen  nic^t  im  2)empo.  Sei  allem  3?ei(^tl)um  an  ömpfinbungen 
unb  ©ebanten   fet|lt  Dir  bie  ®ünbigteit   im  Slui^brucf.    Du  erfd()einft 


206  ®ticf  197. 

leicht  jcrftrcut  unb  öcriüorren,  unb  tpcr  ©ici^  nid^t  fcnnt,  h)irb  S)id^ 
oft  nidjt  öerftc^en.  (Sj^  ift  alfo  unmöglich,  bofe  !Bu  in  bcr  Debatte 
tpivfcn  fannft,  unb  biesJ  ift  ja  bie  Jotm^  mie  jc^t  allein  ju  mivfcn  ift. 

3;a,  lieber  9?a|)p,  täufdjen  mir  unc^  nid)t,  bie  neue  Qeit,  meiere 
angcbrod)en  ift,  fann  für  uni^  5unäd)ft  nid)t  erfreuUcf)  fein.  Dai?  ßle» 
mcnt  l)brt  auf,  in  bem  mir  unjS  bi£^l}cr  am  liebften  bemegtcn.  ®o  mag 
eö  bcn  Canb«  unb  Cufttl}teren  gemefen  fein,  alö  5U  bcn  3^^*^"  3loac 
bie  SBaffer  fjereinbradjcn.  X)cnn  unfer  (SIement  mar  boc^  —  mcnn  !Cu 
mici^  redjt  üerftel)en  millft  —  bie  2:l)eorie,  id)  meine  bie  freie,  nic^t 
auf  ^tocd  ober  Sebürfnife  gerid;tete  gciftige  I^ätigteit.  Diefe  ift  jcfet 
faum  mel)r  möglich  unb  mirb  balb  fogar  geädjtet  fein.  J^enn  ba^ 
®leid)l)eit<^prinäip  ift  and)  bem  geiftigen  93orrang,  mie  bem  materiellen 
feinb.  SiS  Ijafet  Silbung  mie  Seft^j.  2lMe  oft  rufe  id)  je^t  unfern  alten 
©c^u^Ujeitigen  ®oetl)c  an,  unb  mie  ganj  begreife  id)  baö  Unbeljagcn, 
ba^  il)m  ber  Slus^brud)  ber  fran^öfifd^en  9?euolution  öerurfad)te.  Unb 
ma§  er  bamalö  jum  Xf)eil  nod^  ol)ne  örunb  fürd)tetc,  baö  ift  je^t  un* 
abmenbbar  t>or  ber  2;t)üre. 

aSir  mollen  nad)  ^ol)enl)eim  gel)en  unb  ein  menig  i?anbmirt^frf)aft 
lernen,  bann  manbern  mir  über's^  3^0^  "öd)  ?lmerifa.  Denn  biefcö 
(Suropa  ift  mie  ein  t>erl)unjtcr  ?Horf,  —  menn  man  an  il)m  önbert, 
mirb  er  Dolleubs^  unbraud^bar.  (Si^  ftaub  freilid)  biö  je^t  nid^t  eben 
gut  bei  un^,  aber  ci?  mirb  je^u  im  ©anjen  nod)  fd)Ied)fer  merben.  @c^ 
miß  Ijaben  9llle  ein  9Jed)t,  fid)  ju  regen,  aber  bei  unö  ift  ba&  SSoI!  fo 
bidjt,  \>CL^  menn  fid;  alle  regen  mollen,  fo  fann  fid)  feiner  meör  regen. 
Ucberüölferung  ift  unfer  ©runbübef,  ba^  bi^^ljer  nur  auf  bie  SWoffcn 
brücftc,  füuftig  aud;  bcn  bi<?l)er  nod)  e^remt  gemefenen  (mie  unö)  bie 
@fiften5  beengen  mirb,  ol)ne  bod)  jene  mcfentlid)  unb  bleibenb  ju  er= 
leidjtern. 

35ein  ^ifdjen,  lieber  9?app,  mar  aud)  J^corie,  ba&  ftare  fü^Ic 
Glement  unb  bie  materiell  intereffelofe  unb  boc^  fo  feljr  intereffirenbc 
Arbeit  baran  ba^^  fd;ünfte  ©innbilb  unfere^  bi§l)erigcn  geiftigen  I^uujg. 
S)iefeö  reine  SBaffer  ift  unö  nun  garftig  getrübt.  Dod)  mollen  mir^jJ 
niemals  Dergeffcn,  c^  foll  um^  aud;  ferner  jur  Se^re  unb  3Barnung 
biencn.  Da  id)  mid)  eben  mit  9BoraI  abgebe  unb  biefen  SKorgen  in 
flaut  gelefcn  l)abe,  fo  formulire  id)  Dir  ein  Woralprincip  in  35ejug 
ouf  bie  3^it6cmcgung:  „\?a&  Did)  in  feine  3^l)ätigfcit  ein,  bei  ber  Dir^ö 


«rief  198.  207 

nid^t  fo  Wofil  ift,    tt»ie  (Deinen  &ifc^en  im  SBoffer."     %\\(i}c  aber  aud^ 
in  ber  SBirflid^feit  noc^  bi^tvexUn  fort,  bQ§  iüirft  gehjife  gut. 

8e6  mo^l,   lieber  SRopp!    grüfec  bic  flugc  öevftanbige  ^auöfrau. 

I)ein 

'J>.  g.  ©t. 

198.  «n  »ifd)er.  ^eilbronn,  ben  13.  SH^rtl  1848. 

oben  ging  id)  bamit  um,  Dir  ju  frf^reibcn,  ba  fommt  Dein 
Sricf.  SiS  ift  \i)'6n,  bafe  Du  unfere  gurc^t  öor  einem  3i^fo"^incn= 
treffen  nic^t  mifeöerftanben  ^a[t.  So  mar  bei  mir  toeniger  bie  93er= 
fd)ieben^eit  ber  Slnfid^ten,  alö  ber  ®egenfa^  unferer  9Jaturen,  njai^ 
id^  fürd^tete.  Offenbar  f|at  bie  33en)egung  biefer  3^'^  ^^^  gerabe  an 
berjenigen  ©teile  berührt,  Ujo  njir  m\^  entgegen  fte^en.  Qn  Dir  fanb 
[xd)  burd^  biefelbe  alleö  9?ittertic^e  unb  ^riegerifd^c,  allcö  ^jolitifdj  ®e= 
meinfc^aftbilbenbc  angeregt  unb  belebt;  ba  biefe  in  mir,  n^ie  9?iemanb 
beffer  Ujeife  aU  Du,  leere  ©teilen  finb,  fo  fonnte  bie  93erüt)rung  ber= 
felben  nur  empfinbtid^  unb  öerftimmenb  auf  mid^  toirfen.  (Siner  9?atur 
njie  ber  meinigen  n)ar  e§  unter  bem  alten  ^olijeiftaat  Diel  Ujoljler  afö 
jefet,  tüo  man  bod^  SWul^c  auf  bcn  ©trafen  l)atte  unb  einem  feine 
aufgeregten  Ü)Jenfdl)cn,  feine  neumobifdjcn  ©c^lapp^üte  unb  Sorte  be« 
gcgneten.  9JJan  tonnte  in  ®efeUfd)aft  nod^  ein  SBort  öon  Wtteratur 
unb  ^unft,  öon  Originalen  unb  bergl.  fprec^en,  man  fonnte  fid;  geljen 
laffen  —  n)a§  jefet  älUeö  nid;t  me^r  möglich  ift.  Der  »efte  ift  nidjt 
mc^r  ju  braud^en,  ic^  ge^e  fdjled^t^in  in  feine  ©efeüfdjaft  me^r.  ©o 
befanb  unb  befinbc  id^  mid^,  feit  bic  ®efd)ic^tcn  anfiengen,  untüo^l  unb 
unbel)aglic^,  unb  ba  eö  eine  3fi^Iö"9  fd^ien,  bei  Dir  fei  gang  baö 
®cgent^eil  ber  gaö,  fo  fonnten  njir  un§  fc^on  öor  einem  ^wf^mmcn* 
fto6  fürd^ten.  Deine  ®rfal)rungen  in  ©tuttgart  ^aben  unö  nun  fo 
toeit  auiSgeglidjen,  alö  b\c&  bei  jener  9?aturt>erfd)icben^eit  möglid)  ift. 
Denn  Du  reidjft  mit  ber  Deinigen  in  biefe  neue  Qnt  unb  ©taatg* 
form  hinüber,  maö  bei  mir  nic^t  ber  gaü  ift.  ^d)  lernte  mid^  in 
biefen  lagen  beutlidjer  afe  jemaliS  ba^in  tennen,  ba^  \d)  ein  Spigone 
jener  ^eriobe  ber  J^nbiöibualbilbung  bin,  bereu  Itjpuö  ®oet^c  beseid;- 
net,  unb  a\x&  biefen  ©c^ranten  tocber  ^crauö  fann  noc^  tt)ill.  ®cgen 
biefen  ?lui8gufe  beö  ®eifte§  auf  Knechte  unb  3)^ägbe,  gegen  biefe  jc^igc 
JBei^^eit   auf   allen  ®affen,    fann   id;   mic^    nur   fdjneibenb    ironifd^, 


208  ©tief  IM. 

ft^nöbc  öerac^tctib  öcrl^alten.     Odi  profanum  vulgus    et  arceo  *)  ift 
unb  bleibt  mein  335al)l)pruc^.     ffiitic  ]old)c  SSerfammlung  auc^  nur  aü 
3uljörcv  ju  befudjen,   märe   mir  unmöglich.     @ben  beBtocgen  fann  cd 
mir  aud)  uid)t  einfallen,  je^t  nad)  Stuttgart  ju  get|en,  um  mic^  gleid^ 
fam  in  Erinnerung  ju  bringen,     ^d)  münfd^e    tpeber    eine  ©teile    im 
n)ürttcmbergi)d)en   nod)   im  beutfc^en  Parlament.      SBcnn  ii)  anif  für 
©eibeö  einige  58l)igfeiten  ^abe,    fo  ift  bod^  eine    jolc^c  ©tcttung   tein 
(Slement  für  meine  9?atur.     Unb  menn  35u  mir    nun  ba^  allgemeine 
83efte  entgegen  Ijättft,  fo  beharre  id;  auf  meinem  ^ni^iöibualprincip  unb 
fage:    nur  iüenn  unb  mo  mir  moljl  ift,    mo  td^  mir  genfige,   fann  id^ 
ber  93Jelt    genügen    unb    n)ol)Itl)un.     3luc^    bic    öertt)ünfd)ten  9Kerhir* 
artifel,    njeld^e  biefe  ®efc^id)ten    mir  abnötbigen*,    mad)e  id)    nur,    um 
mid^  il)rer    ju  ermeljren.     {^i^  lefe    fo  toenig  3fitungen    ate    möglid^, 
fpredje  fo  toenig  9)tenfd^en  aU  mijglid^,    aber    ba^^  ^cwq    ftcigt  einem 
auf'ö  3"^"^^!^/  w"^  l*'  ^""6  man'^  bod)  mieber  loö  ju  werben  fuc^en. 
I)ad  9lUeö   ift  bei   Dir  anberö  unb  beffer;    1)u  ^aft    eine  Sartc    auf 
bie  3wfwnft,    bie  mir  fel)lt;    c&  tväxt  für  I)id)    unb   bie  ^a^e  ^öd^ft 
tt)ünfc^endn)ertf),  bafe  t»u  in  bie  SSJafjl  nac^  granffurt  fämeft.     Stflein 
biefe  2Cal)len,   fc^eint'ö,    fommen    gan^    in    bie  4»änbc    ber  Agitation. 
Iritt  I^u  eben  auf,  mer  fann  reben  mie  Du,  Du  l)aft  Did)  jur  freien 
9iebe    lang  geübt,    unb   fannft    ba  gemife  burd)bringen.     Dad   freiließ 
mufet  Du  Dir  gefallen  laffen,    baß  eine  folc^e  3^erfammlung  bcd  fou* 
öeränen  i^olft^  Sd)errifd)en  Sommuniömu^  unb  3"""^^nnann'fd^en  Um 
finn*)  Deinen  Webanfen    minbeften^   jur  Seite    ftettt.     ^d)   fann  in 
ÖefeUfc^aften  nid)td  für  Did)  mirfen,  ba  id)  feine  befud)e;  cd  in  einem 
93Iatte  ju  tl)un,    mill  id)  ®elegenl)eit    erfpäben.     Gö  ift    nur   mtfelic^ 
büß  Du  ba\^  ©leiere    fd)on    für    mi(^    getban    baft,   njobei    bann  (Se- 
meine ®cmeine^    benfen    fi)nnten,    u»enn  fie*ö    u»iifen.     Doc^    baö   ift 
Sinö.     Du  l)öft  meinettuegen    mit    ben  ^Äiniftern  gefprod)en.      "allein 
xd)  münfd)e  mir  fein  ?lmt.     ®erabe   in    biefen  ^c\tm    am    menigften. 
Sknigftend  fo  lang  id)  nod)  obne  bad  ju  effen  habe. 

1)  *,^d)  baffe  ba^  gemeine  3.^olf  u.  bolt'  ev^  mir  Dom  öeibe^.  (^oraj). 

2)  3ob.  >Sd)crr,  fpätcr  in  3"'^id)f  wo  er  qI*  ^^iftorifer  u.  '^.^oUtifcr  eine 
ÄoUc  fpielte ;  3iinntermann,  ber  ©.  :?6, 1  genannte. 


©rief  199.  200.  201.  209 

199.  «n  SBUljcIm  Strang,     a  ^  •  .u        ^     o«  «r     r  .o.o 

^      SubtPigöburg,  ben  22.  äprit  1848. 

—  3^u  fie^ft,  icf)  fcftttjimmc  mitten  im  ©trom  eineö  SBa^I^ 
fampfö  ^).  2(uf  ben  95efc^Iu6  be§  ^iefigcn  ßomite'S  Ratten  mirf)  Ctto 
SRuoff^,  Senbcr  unb  33rüftlc  mit  Cift  abgeftolt,  fonft  trärc  id)  gemife 
ntc^t  hergegangen.  SSon  SubmigSburg  f)attc  id)  gicidj  nad)  bem  erften 
Sfuftreten  ^j^  hex  ©timmen  gemiß,  auf  bem  !?anb  aber  machen  bic 
^ictiften  rafenbe  Umtriebe,  ^eut  Slbenb  l^alte  iä)  in  5Kartgröningen 
eine  SRebe,  morgen  ^ier,  unb  übermorgen  öor  einer  großen  93er)amm^ 
lung  im  @d^lo6f)of.  Salb  amüfirt^  batb  ärgert  mid)  ba§  2)ing,  Der 
©rfofg  ift  jmeifell^aft,  bocf;  jebenfalfö  Der  SSerfucf)  intereffant.  Cnfet 
9?uoff  ^),  bei  bem  iä)  mo^ne,  ift  tjoll  Sifer.  ^n  8  lagen  merbe  \ä)  Dir 
bon  ber  SBa^l  ein  SRefuftat  melben  fönnen. 

200.  «n  yiapp.  ^eilbxomx,  ben  1.  aWai  1848. 
®eit  unferen  legten  Sriefen  ift  aUer^anb  mit  mir  borgegangen. 

Cbglcic^  ba§  äufeerc  SWefuItat  ungünftig  ift,  fo  gäbe  ic^  borf;  bic  Srfal)* 
rung  biefer  14  3;age  um  93ieleö  nic^t  ()er.  2Weine  i'ubmigöburger 
^aben  ftc^  felbft  übertroffen  unb  gejeigt,  bafe  ber  öubmig^burgifdje 
^atriotiiSmuS  nic^t  ein  bloßer  ©paß  ift,  fonbern  eine  mirftidje  ge* 
müt^lidje  2(n[}änglic^fcit  jur  ©runblage  fjat.  Du  glaubft  nidjt,  tt)ie% 
biel  aSo^ImolIen  mir  meine  ?anb^Ieute  aller  Slaffen  —  Ceute,  bie 
ic^  gröfetent^eil^  bon  ^erfon  gar  nic^t  fannte  —  ermiefen  ^aben. 
3ugleid)  aber  lernte  ic^  auc^  an  mir  felbft  eine  ©eite  fcnnen,  bie  mir 
nic^t  betannt  mar,  nämlic^  bic  gä^igteit  auf  5D?affen  ju  mirfen.  Qm 
Sinbrucf  beö  pcrfönlicfjen  Sluftretenö  unb  9?eben§  mar  icf)  ben  ©egnern 
jebeömal  ganj  entfrf^ieben  überlegen.  9?ur  binterljer  fdjlid)  bann  bie 
pföffifcfje  unb  pietiftifc^e  Sinflüfterung,  meldjer  bie  einfältige  9Wef|rbeit 
natürlid^  nichts  entgegenjufe^en  ^atte. 

201.  «n  »ifdicr.  §eilbronn,  ben  o./6.  ü)?ai  1848. 
2tu§  Deiner  ßrflärung    in    ber    heutigen  ^^i^^J^g')    c^ft*t)e   idf;, 

ha^  Du  mieber  in  Tübingen  bift,  fann  alfo  an  Did;  fd;reiben.     Daß 

1)  339I.  jum  folgenbcn:  ßittcrar.  Denfmürb.  ®cf.  ©c^r.  I,  18. 

2)  Slaufmann  in  ÖubmlgSburg,  S8rub«r  beö  ©.  26,2)   genannten  Dr. 
Zfj,  etuoff,  unb  ©o^n  bes^  „Cnfel  9fiuoff". 

3)  5(Ig  BtrauB  mit  ber  danbibatur  für  ba§  bcut)cf)e  Parlament  feinen 

14 


210  ^ticf  201. 

ein  iü  iubi^crctcr  Slntrag  an  Tid)  gcicficbcn  ift,  toav  mix  ptinlidi  5U 
Dcrncbmcn,  ja  auch  bic  für  inid)  allju  ebrcnooüe  ärt,  toic  Tu  i^ii 
ablcbnft,  bvücft  midi,  ^d)  fann  cd  mir  nid)t  gefallen  laffen^  ba§  i(^ 
mcbr  locitb  icin  ioll  aU^  ?u,  unb  bcm  93iiefid)reiber  fjätte  nacft  mri« 
ncm  @cfubl  eine  tüditigc  @vobbeit  9c{)i)rt.  3)u  baft  ibn  n)ob(  nur 
be^roegcn  io  glimpflid)  mec^fummen  laffen,  um  baburd)  jugleic^  nod) 
ein  5?i>tum  für  mid)  ab^uflcben,  tvai^  id)  banfbar  erfeunen  muß,  ob« 
loübl  id)  jweifle,  ob  fid)  nod)  etmaö  toirb  madjen  laffcn.  gut  einen 
bübiid)cn  Vibcvalcn    njcnic^ficnd    babe    id)    ba^  3KaB    nicfit,    ba   feblen 

mir  oeridjicbenc  3*^^^  ^*^'^ft  ^^^""  ^*  '"^*  ^"^  ^*f  3cöcn  ftelle.  ober 
oicUeid)l  in  ber  prcuR.  'i^rooinj  Sad)ien,  wo  id)  nocft  tbeologüdie 
"änbüngcr  boli^c.  Ucbrii^cnS  bin  id)  in  bicfer  ZaAc  iebr  beruhigt, 
ohne  Icbbattcn  Si^unid)  unb  nodi  mehr  obnc  :J?erbruK/  tt>eil  id)  mit 
bcm,  n)ü^  id)  crrcidit  habe,  jurricbcn  bin. 

Tcin  35ricf  traf  mid)  bereit!^  in  t'ubnjig^jburg  unb  mad)te  mir 
iniofern  JJ^cubc,  al*  midi  Xeine  S^orroürte  nid)t  mebr  trafen,  gür 
Tcinc  Sabl  ju  »irfcn,  tva^  idi  natürlid)  gcni  getban  bätte,  toar 
bereite^  nid)t  mcbr  bic  3<^i^'  ^^^^  ^di  Tcincn  Sricf  crbicit;  cd  mar  be- 
reite bad  Stübium  oorbanben,  »0  nur  nod)  bic  eigene  ^erionlidifcit, 
böd)ncnd  bic  Gnuncblung  bed  ßomite'd  bi">ngcred)net,  loirfen  fonnte. 
Unb  10  ift  cd  rir  ja  aud)  burd)  Jid)  fclbft  gelungen.  Sm  unange* 
nchmüen  ift  cd  unfcrcm  3Näi*nin  gegangen,  ber  mit  communiüifdier 
©cmeinbeit  5U  fämpfcn  hatte.  Ta  ift  ber  Streit  gegen  retigiöfen 
fyanatidmud  immer  nod)  erbebenber. 

—  Tu  fönntcft  loobl  deinen  35kg  nadi  g^anffun  über  bier 
nehmen.  C5-:>  wäre  nod)  fo  ÜKand)ed  5U  fonrdicn  unb  ju  ersäblen  tjon 
allen  Seiten,  ^ebemalld  gieb  mir  nod)  id)riftlid)  ober  münblid)  einige 
Fingerzeige  i:ber  ein  littcrarifdied  Jhema,  in  bad  id\  mid)  burd)  mein 


Crrfolg  gebabt  hatte,  loar  ^i^djer  aufgcfor^ert  werben,  auf  feinen  Sie  tn 
bcm»elbcn  ;u  Strau*;'  O^unücn  5U  rcrjicbten.  Xic?  tjcranla^tc  ihn  ju  einer 
(rrfldrurt^  ::::  2d?!i'ät:*±o:i  "Picrfur  i;>.  i^Jat  1S4.S\  luonn  er  »agtc,  er  würbe 
nur  eine  i^»lti?t  c^ecjen  bad  ^^aterlanb  erfüllen,  wenn  er  Jüi  ben  SKann, 
be»fcn  Sräne  mcit  über  ben  memtgen  neben-*.  ;i urücf träte ;  er  nnbe  cd  aber 
nicht  :bunli*,  emen  neuen  »chweren  "S^ablfampf  mit  gan^  unncfcerem  ^udiiang 
m  Peranla»*en.  unb  .  ijebe  bte  v^o»ntunct  nicht  auf,  ba^  irir  ben  Haren.  f<fcarfen, 
reinen  unb  kreiert  t>>ct»:  :::r*crcd  3trau^  noch  auf  anberem  "ix^e  für  ben 
beut^'Aen  3iei\fcdtaji  gewinnen." 


©rief  202.  211 

Ungcfd^icf  im  Stbfd^Iagen  öon  Srocf^au^  für  baö  neue  Gonberfationö* 
ficyifon  bct  ®egenrt)art  I)abc  öernjicteln  laffcn.  S^ämliC^  ,;©d^if(er 
oinb  ®otti)e  in  ber  ©cgentoart",  —  ba«  fofl  l^eigcn,  toic  er  mir'§ 
cy^jlicirt,  1)  nac^  i^rer  forttDü^renben  Ginn)irhing  auf  bie  beutfd)c 
Wation;  2)  Eulhtö  bcrfclben  bon  ©citcn  ber  9?ation  unb  3j  Pitteratur 
über  fie.  —  ^ä)  tann  baö  Ding  noä)  an  feinem  3ipf^I  friegen^  — 
iüeifet  S>u  mir  nid^tiS  ^u  fagen,  ober  öielleid^t  SBüd^er  5U  nennen,  bic 
mid^  anregen  fönntcn? 

9tä(^fte  S33oc^c  ioirft  35u  burd^  bic  93ud5t}anbtung  ein  ©yemplar 
meiner  Sieben  bekommen,  ^ä)  ^ätte  fie,  h)cnn  icf)  burd^gcbrungen  märe, 
nid^t  brudEen  laffen;  fo  aber  mufe  bie  ®e)t^id^te  i^r  litterarifd^eö  S)enf« 
mal  l^aben. 

202.  «11  Ääfctie*  ^_  ,,    cm  .  1Q.0 

'  ^cilbronn,  11.  9Kai  1848. 

Deine  beiben  85riefe  —  ben  legten  t)on  3BiIbbab  —  I)abe  icf) 
richtig  erhalten  nnb  I)ätte  fie  auc^  fc^on  beantwortet,  wenn  id^  nid^t 
l^ätte  h)arten  hjollen,  biö  id^  Dir  ein  Sfemplar  meiner  tfubmig^burger 
Sieben  fd^icfen  fönntc,  meld^eö  l^iemit  ju  freunblid^er  9tufnaf)mc  folgt. 
Qa,  unjere  fiubmigöburgcr  l^aben  fid^  bortrcfflid^  gel^alten,  unb  me^r 
get^an,  aU  h)ir  jemals  bon  i^ncn  ertoartet  Ratten.  Daß  e^  mißlang, 
ioar  nid^t  i^re  @d)ulö.  Da  id^  um  eben  bicfelbe  Qcit  fd^led^terbingö 
nid^t  hjufete,  n)o^in  meine  SEBo^nung  öerlegen,  ba  id^  l^ier  nid^t  bleiben 
mag  unb  nad^  Stuttgart  nid^t  fann,  fo  entfd^Iofe  id^  midö  frifd^meg, 
nad^  8ubn)ig§burg  ju  jie^en,  n)o  id^  alfo  tjon  $^afobi  an  ju  finben 
bin. 

3^    ^i"    begierig,    ob  eö  uni^  ^euer  gelingen  mirb,  unö 

njieberjuje^en.  ^m  ÜWärj,  mie  c^  um  un§  l^er  in  Slöpfen  unb  ©äffen 
fo  unruhig  mürbe,  badete  idj  fo:  bu  mufet  am  Snb'  auf  ben  DobeH) 
gießen,  um  biefem  Sefen  ju  entgel)en:  ba  lai^  xij  auf  einmal  im  Se-- 
obad^ter,  ha^  ber  ©diult^eife  öom  Dobel  an  ber  ©pi^e  feiner  35auern 
nad^  SWeuenbürg  gejogen  fei.  —  Darauf  erfanntc  id&,  ha^  bie  Ueber* 
fc^ioemmung  eine  allgemeine  fei,  ba  felbft  ber  Dobel  unter  SBaffcr 
ftanb.  ÜWeine  Stimmungen  unb  Sm^jfinbungen  in  35etreff  ber  öffent^ 
lid^en  ^wftänbe  finb  fe^r  roedfjfelnb,  n)cil  nocf;  immer  nidftt  abjufel)en 
ift,  h)ol)in  fie  un^  führen  merbcn.     9ithm    mand^em  Srfreulid^en  finb 


1)  J^äfcrleö  auf  einem  l^ol^en  Sergrilcfen  gelegener  ^farrflft. 


212  ©rief  203. 

bod)  and)  3Sovjeici)cn  brofjenbcr  35arbarei  nid^t  5U  öerfcnncn.  lieber- 
^aupt  rcc^t  Wö^I  mürbe  mir  in  ber  ?ßoIitif  tDo^I  nie  »erben;  id^  bin 
bc^wegen  je^r  bcrufjigt  über  baö  SKiBlingen  meiner  granffurter  San* 
bibatur. 

Dem  armen  ©c^nbart  befommen  biefe  S^ittn  unb  befonberiS  bie 
berliner  Se^erauöftänbe  gar  nic^t  mo^I.  I)er  3!)rucf  fc^reitet  lang* 
fam  üorwärtö  unb  jcfittjerticf)  mirb  er  t)or  ^erbft  fertig  »erben. 

203.  «n  ©illjclm  ©ttauft.         ^cilixom,  ben  19.  Wai  1848. 

93on  meinen  feit^erigen  Gricbniffen,  b.  ij.  bafe  id^  in  ber 

frankfurter  9ßa^l  burd^gefaUcn,  I)aben  bie  ä^^t^i^gp"  bcricfitet;  aud^ 
bie  aufgetauchte  93crmut()ung  einer  933af)I  im  Sabifd)en  ^at  fid()  nicf)t 
beftätigt;  vorüber  ic^  bei  ben  \)ödj)t  .^»eifel^aften  ?(u^fic^ten  ber  con- 
ftituircnben  SSerfammlung,  ber  eö  fcf)tt)crlic^  beffer  ergeljen  h)irb  aU 
ber  ^arifer,  )el)r  getröftet  bin.  3)?eine  ?ubn)igöburger  SReben  rtjirft 
2)u  t)on  ßotta  au§  erhalten  [)aben.  3)?ürgen  ift  nun  Sanbftanb^nja^l 
(jum  aBürttemb.  Öanbtag)  in  Öubmigöburg,  unb  ba  ift  meine  333a^I 
firfjer;  fie  moHen  [ie  feftlicb  begefjen  (f.  Programm)  unb  ba  muB  i(§ 
nun  binauf.  ^d)  me[)rte  mid^  bagegcn,  midf)  feiern  ju  laffen,  e^e  id^ 
ettoaö  getljan  unb  unter  fo  trüben  politifciicn  3lu§urf)ten;  aber  eö 
nü^Ue  nirf)t§,  fie  fd^icften  mir  eine  iBal}tmännerabreffe  mit  einer  SWenge 
Unterfcbriften,  ber  ©tabt)cf)ultl)ei6  fd^rieb  fetbft,  Otto  ^),  33enber  u.  8. 
mürben  orbentlicfj  grob  in  ibren  ©riefen,  unb  felbft  Onfel  SRuoff  fdf^ricb, 
eö  laffc  fid^  nid^t  umgeben,  ©o  gel}  icf;  alfo  morgen  Ijinauf,  nnb  bon 
bort  of)ne  3^^^^fc^  ^^f  ^  ^^9^  h^^  IHapp'  J)iefe  merfmürbige  2lnf)äng« 
licfjfcit  unfrer  Submigöburgcr  an  micf),  bie  t)om  ©cneral  9?öber  biö 
jum  ©cf)neiber  3^ung,  unb  t)om  Sicrbrauer  ffiörner  bis  jum  ÜWet^ger 
ööbclen,^  geljt,  tljut  mir  in  ber  2:f)at  üon  $^erjen  mobl.  2Bie  fomifd^ 
fie  ficf;  oft  äußert,  erfie()ft  1)u  au§  beifolgenber  Sefd^reibung,  meiere 
bie  laute  .^iüer  t)on  ber  2:rauerfeierlidf)feit  megen  be«  3)?iBlingen^ 
meiner  SBabl  nacb  granffurt  macbt: 

„  .  .  ®au  «f>err  SJörner  nocfj  Dor  feine  95attcr  ®tabt  ein  gc* 
nummen  ift,  bcit  mic^  recf)t  gefreut  unb  bi\\^  ©ic  ben  SD^^arft^Sronncn 
fo  mit  Xrauer  bedangt  i^abm  nnb  eine  fo  ricrente  Xrauer=3Wufif  Dom 
2urm    berab    gemacl)t   baben,   unb   ade  ©rönnen  mit  Xrauer  2Beiten 

1)  2)er  ©.209,2;  erioQt)ntc. 


©rief  204.  205.  213 

unb  glör  umtDonten  l^abcn  unb  unfer  9?aci^bar  feinen  fd^önen  Pannen 
85aum  ^at  abbauen  lafeen  um  ju  fd^müfen,  n^eil  er  geflaubt  I}at,  ®it 
tüerbeft  abgeortneter,  er  ift  gen^efcn  n^ie  ein  ©trutelid^ö  SEBaffer." 

204.  «n  8B«l)cIm  Strauße    «ubmigöburg,  ben  20.  aWai  1848. 
SJoc^  einmal,  liebftcr  93ruber,  berfcnnc   mid^    nid^t,   unb 

lafe  SDic^  burd^  mein  ©d^rciben  (^icr  Ujurbe  idf;  burdj  ein  ©tänbd^en 
beiS  Sieberfranjcö  unterbrod)en)  nid^t  noc^  me^r  berftimmcn,  al^  Du 
fd^on  burd^  bie  3^^*wmftänbe  berftimmt  fein  magft. 

aifo  unfrc  Subnjigöburgcr.  ^a,  bercn  CieblingiS^u^jje  bin  ic^ 
nun  gegenwärtig.  SBie  ic^  ^ic^crfam,  fanb  idt;  Jl^üren  unb  4)ä"fcr 
mit  göfjnen  beforirt,  an  ber  ^oft  Ujartcte  eine  Unja^I  5!Benfc^en  auf 
mid^  unb  begleitete  mid^  mit  SWufit  in'ö  Onfeiß  ^au§;  bann  n:)ar 
iKittagcffcn  t)on  200  ^erfonen  im  Salbljörnfaal,  n)o  nid^t  einmal  Sfüe 
^tat5  Ratten,  I}ierauf  50g  man  lieber  in  ^rojcffion  unb  mit  9)?ufif 
in  ben  ehemals  2BintermantcIfd^en  ®arten,  n:)o  man  ben  S'Jadf^mittag 
jubrac^tc.  ®a&  e§  an  9?cbcn  unb  loaften  nicfjt  fet}tte,  fannft  55u 
!Dir  benfen. 

205.  «11  ©milic  ©iflcl.  .fecilbronn,  ben  5.  3uli  1848. 
SBenn  idtj  mit  bem  ©d^reibcn  an  ©ic  biö  ju  bem  Jermin  märten 

n)otItc,  ben  idf;  mir  felbft  gefegt  Ifattt,  fo  fünnte  c§  |)crbft,  ja  Sßinter 
njerben,  unb  ba§  toäxc  mir  bod^  gar  5U  lang.  3d&  t)atte  nämlidfj  im  ©inn, 
mid)  burd^  ©d^ubart  juerft  n)ieber  bei  3[^nen  etnfüf)ren  ju  laffen,  b.  1^. 
burdf)  eine  ©ammlung  Don  35riefen  ©c^ubart§  mit  biograpl^ifc^en  (^uu 
leitungen  t)on  mir,  moran  gegenh)ärtig,  aber  leiber  äußerft  langfam, 
gcbrudEt  n^irb.  2Wit  ber  ätrbeit  an  biefem  ©d^ubart§büdf)tcin  l^abc  id^ 
mir  nämlid^  bai^  ©d)mcrjen§jaf)r  1847  bertrieben,  unb  meine  nun, 
fine  greunbin  muffe  ba^  bem  Siid^lein  anfüllen,  unb  in  bcmfelben 
mitf)in  tvic  in  einem  ä^^'^^^f^^^^fl^'f  ^^^  ©d^icffal  unb  bk  ©timmung 
be§  greunbcö  fef}en  fönnen.  Stoax  ^abe  id^  fetbft  mit  ©df;ubart  gar 
feine  unb  auc^  mein  ©d^icffal  mit  bem  feinigen  fo  biel  n:)ic  feine 
STe^nlid^feit;  allein  n^enn  ein  SKufifer  Ujä^renb  eineiJ  fd^n^eren  Cciben§ 
einen  aBaljer  ju  componiren  ^at,  fo  fann  ber  rcd^t  luftig  fein  für  bie 
S^anägefeüfd^aft,  aber  Ujer  ben  ÜKufifcr  genau  fcnnt,  ber  Ujirb  bodf)  bie 
©(^merjenötöne  I}erau§]^ören,  bcf)aupte  id^,  unb  ©ie  Ujcrbcn  mid^ 
öcrfte^cn. 


214  Brief  20&. 

^esxscgen  alfo  mo&tt  xdi  6id  jur  SoQcnbung  bed  ®(^u6art^ 
mancn,  um  ^bncn  fo  gkicfefam  unter  3RaiSfcnfrei^ett  rec^t  t>id  t>on 
mir  >u  er^dlilcn,  ö-  Ij.  um  gar  nic^t  nöt^ig  ju  ^abcn,  t>on  mir  ju 
icreitn,  öa  Sic  in  5cm  2(ftu6art  äücö  gcfunbcn  Ratten,  toa^  ju 
»a.qcn  mar.  Xod)  mie  gcfagt,  ba§  ftfinbc,  toic  ic^  nun  fc^on  fc^c,  gar 
;li  tangc  an,  ic^  manc  c^  alfo  nic^t  ab}  meil  ic^  aber  boc^  einmal 
mir  in  Äopf  gcic^t  babc,  ben  St^ubart  ate  (Sinla&farte  bei  3^nen  ju 
bcnu^cn,  fo  idjirfc  id)  3§"^"  einige  ®tüc(e  SRorgenblatt,  morin  ?ßroben 
»ctncr  3?ncfc  abgcönicft  finb,  obmo^I  biefc  ©tücte  mit  i^ren  flud&tigen 
Öutleitungnt  öax^jcnige  nicbt  leiften  fönnen,  tva^  ic^  mir  öon  bem 
:Sudj  Dcn'prcdic,  ^bncn  bintcr  ber  ©c^ubartifc^cn  ?eiben^gcfc^i(§tc 
meine  eigene  ju  '^eigen.  ^c^  bitte,  bebalten  ®ic  bic  35Iätter,  biö  ic^ 
nc  ^urdj  Düx^  ^udi  au^löie. 

i^or  einiger  3*-'^^  fielen  mir  beim  J)urcf|fuc^en  einer  Stuttgarter 
^ricffifte  S^riefe  üon  ;3b"cn  in  bie  |)anb;  id)  babe  hierauf  alle  ju* 
fammcnge)ud)t,  bic  id)  finben  fonnte,  unb  fie  miebergelcfen.  Qd^  fübltc 
inivl)  wie  ein  ©eftorbener,  bem  Silber  auö  feinem  Vergangenen  geben 
uneber  lebenbig  werben.  ©^  war  ein  irbifcbcS  geben,  b.  I).  ein  Seben 
mit  allerlei  Senf>en  unb  "i^ein,  aber  bod)  immer  beffcr  al^  fein  jc^iged 
im  jvegfeuer  ober  beften  gaU^  im  freublofen  ©cbattenrcid^.  Ginen 
Jbcil  ^'\brev  'Briefe  batte  id)  Dor  ;3öh^e"  —  notbgebrungen  ober 
kluoavl),  wie  ©le  wollen,  e>>  läuft  aud)  am  Qnbc  auf  @ini5  binauö  — 
bem  ^Iv^mobi  im  iyeuer  geopfert;  nun  febe  icb  aber  ju  meiner  grcubc, 
^an  mir  nod)  fo  inele  geblieben  fmb,  um  eine  geräumige  SSrieftafd^c 
bcvmauen  au  überfüllen,  bau  Uc  wie  eine  gefüllte  9?elfe  immer  wiebcr 

auu^lutt. 

^iVnn  v5le  nur  aud)  meine  lieben  ffiüd)lein  bisweilen  feigen 
fouuien.  bie  feit  Cftevn  in  Stuttgart  finb.  3^^  ©autterö  fommen 
HC  uuuui)uial.  ba  fonnien  Sie'x<  bod)  oielleid)t  ridjten.  Sonnten  unb 
moviucn  v£Me  mir  bann  ein  paar  ^tiku  oon  ibnen  fd&reibcn,  fo  Wär*j^ 
UMC  bev  'JiM\ifevivv>i»fen  auf  bie  3""fl^  ^^'^  reichen  aWanncö  in  ber 
(flamme.  Vlut  i^uitgfimoniag  babe  id)  bie  erftc  unb  cinjige  5Warf)ric^t 
\w\\  Umumi  buvd)  vj^aunev  erhalten.  Sehen  hätte  x6)  fie  frcilid^  unter 
\^e\  Seil  fiMmeu  aber  bac^  füvd)te  id),  wie  Sic  mitempfinbcn  werben. 
\\h  V\\\  W\\\<\\\\-  UMO  ,\hueu  bie  armen  0efd)üpfc  öorfommen.  3"crft 
^\W\y\^\'\\  HC  »chv  auv>bvitrflid)  ber  iüiutter,  wa^  i^nen  in  mand;er 
\H\\\\M   u»ohl    nU   gbuncn  \hi    id)  folltc  aber  bodj  bcufen,  bafe,  wenn 


»rief  206.  207.  215 

auc^  nur  auö  bcm  ^intcrgrimbc,  ber  ?3atcr  ein  tocnig  ^erauöfe^m 
joUtc'. 

X)ic  näcf)ftc  333od)c  erwarte  ii)  einen  85efucf)  t)on  SRapp;  im  SWai 
iüar  tc^  eine  red^t  fd^önc  SBod&c  bei  i^m  in  SnSlingen,  unb  t)ox\Qtn 
SDionat  cbenjo  lang  auf  bem  Dobel  bei  ffäferle,  Don  htm  iSie  boc^ 
auc^  ttjiffen;  nun  ^ie^  ic^  auf  i^acobi  öon  ^ier  meg,  n^eiß  aber  im 
ftrengften  93er[tanb  noc^  nic^t  n)o[)in  —  in  Cubtoigöburg  ^abe  id)  eine 
333o^nung  gcmiet[}et,  möchte  aber  je^t  lieber  nad)  ÜÄünd^en,  boä)  ijat 
mid)  and)  ba§  jd^on  n^icber  gereut. 

9Son  3?^ncn,  liebe  ßmilic,  befomme  id)  jumeilen  burd^  Slauff* 
mann'ö  tttüa^  ju  ^örcn,  tooijl  and)  ju  Icfen.  35icfe  ^tit  bcfommt 
3[)nen  aucf;  nic^t  fe^r  gut,  toic  id^  finbe.  3)ie  SBelt  ift  eben  in  bcr 
5Kau§;  freiließ  ein  unbe^aglid^er  ^uftanb,  aber  t^  merbcn»  fc^on  n^ieber 
frifc^e  gcbern  wac^fen,  unb  bann  fingt  ber  83ogel  auc^  mieber.  grcitidf;, 
mer'i^  erlebt.  ^Ifo  leben  Sie,  l.  Smilie,  l)alten  ©ie  fid)  frifcfj  unb 
aufrecbt,  unb  laffen  fic^  ^eutc  rccfjt  ^erjlid^  grüßen. 

206.  «n  9taW.  ^eilbronn,  ben  7.  3uli  1848. 

^df)  f)abe  bie  gan5c  3^^*/  f^it  ^^)  öon  5)ir  jurücE  bin,  gar  nid^tS 
alö  C^oraj  tefen  fönncn,  bie  ©atircn  unb  Spiftetn  ber  9?ei^e  nad^  mit 
SBielanbig  bc^aglirfjem  Sommentar  unb  bie  ©poben  in  Creüi'ö  STuö* 
gäbe,  nun  fommen  bie  Oben. 

Sd^riftftederei  gibt  eö  feit  bem  24.  gcbruar  für  midf;  nicf)t 
mel)r;  5ur  politifdjen  l}abt  id)  n^ebcr  tuft  nocb  fjäl^igfcit.  ^d)  bin 
ein  ftünftler,  freilief)  t)on  ®otte^  Ungnaben,  bcr  mir  n^ol^l  fiunfttrieb 
unb  govmfmn,  aber  bie  ^^antafic  nid^t  gab,  jene  formen  boHju* 
gießen.     @o  ne^me  id^  bcn  ^n^olt  au§  ber  SBiffenidfjaft. 

^  ^'  ^eitbronn,  ben  17.  3?uli  1848. 

3!)ic   pölitifd^en  Sonftcllationen   fmb  bod^   je^t  bebeutcnb 

geller  aU  t)or  4  SBoc^en;  bit  SBenbung  ber  3)inge  in  $ari«  ^at  bei 
unö  mandfje  ©c^reier  fleinlaut  unb  ben  Slegierungen  lieber  tttt)a& 
me^r  9Hut^  gcmad)t;  bie  SBa^l  beö  SReidjöbermejerö  füllte,  tvit  id) 
boffe,  jur  SBieberbelebung  bcö  93ertraueni^  beitragen  —  obn)ot)l  mancf)er 
Crten,  inöbefonbere  in  'iJJreufsen,  bie  SBer^ältniffe  noc^  immer  bebenf^* 
lirf)  finb.     9?ifc^erö  ©teÜung  in  granffurt  gefällt  mir  gar  nirf)t,   unb 


216  ^i^i^f  208. 

tt)ic  icfj  ^öre,  gefallt  er  fid)   felbft  barin  nic^t;   n)ic  fro^  bin  ic^,   baft 
\i)  nid)tö  mit  bicien  ©acf)en  ju  tt)un  l^abe! 

208.    «tt  SWärflitt.  aRünc^en,  bcn  29.  ^uli  1848. 

Wir  in  e§  auf  ber  9ieife  gut  unb  fc^Iimm  ergangen. 

(öut  tüeitcrl)iu  burd)  alnüed;|cfnbe  gute  GJefcllfd^aft  im  (Silwagcn 
unb  auf  ber  Gifenbal)n.  93on  ©üßen  bi^  Äugöburg  ful^r  ii)  mit  einem 
!L*ubmig»burger,  ^crb.  ^nnc\,  gabrifant  in  Göppingen,  ber  mir  mand^e« 
t)on  3)iörifc  cr^äliltc,  mit  bcm  er  forth)äl)renb  in  genauer^  öielfadf)  plf« 
reid;er  SScrbinbung  ftef)t.  9Son  öün.^burg  biiS  l^ie^er  fam  nod^  33aron 
tjon  9?ecf,  ein  t)öd)ft  angenelimcr  STriftofrat,  ba.^u,  an  bem  xä)  äbnlid^ 
n?ie  ®id)erer  am  Slffen-SBerner*),  einen  Riffen  fraß. 

.'pier  empfing  mi^  greunb  9?eumann-)  fel)r  ber^lic^,  führte  mid^ 
auf  bem  3)?u)cum  ein,  mo  mir  .^u  unjerer  lleberrafdöung  galfmcraijer 
trafen,  ber  fel)r  erfreut  mar,  midj  .^u  fel)en,  unb  mit  bem  id),  ba  er 
Dier  2öod;en  Urlaub  l}at,  unb  mit  9teumann  febr  genau  fteljt,  angc^ 
nebmen  9?erfel)r  l)offe.  Gr  ift  eine  hir^e  untcrfelue  5^gur  mit  braunem 
®efid;t  unb  ®d;nurrbart,  bie  man  fid)  unroiüfiir(id)  in  Jirolertrad^t 
mit  Stufen  benfen  muH;  bcn  (Stitiften  mürbe  9?iemanb  in  feinem 
?Ieußern  fudjen.  ©eftern  SWorgen  öerridjtete  id;  meine  erfte  ^Oiorgeu'^ 
anbad)t  in  ber  ®li;ptotbef;  eine  mabrc  Stnbadjt,  bie  mid)  mie  ein 
(Seelenbab  erfri)d)te.  ©eftcrn  ?(benb  mar  id;  im  Xl)eater,  mo  man  ben 
Uricl  2lf ofra  —  bi-^ber  verboten  —  ,^um  erftcn  'JOJal  gab.  Jro§  be§  fcbönen 
SBettcrsi  Urnr  ba^  -t^auö  öoll,  unb  mand)e  Stellen,  bie  jum  Sbeil  ein 
feinere^  SSerftänbniü  forbern,  mürben  (cbtjaft  applaubirt.  Sin  Urtbeit 
über  ba^  Stiicf  fann  id)  nic^t  mobl  fällen,  benn  ba^  Mutato  nomine 
de  te  fabula  narratur^)  mar  all^u  ftart.  ^ä)  meinte  oft,  bie  i'cutc 
müßten  merfen,  ba]]  id)  eö  iei,  \)on  bem  ba  gebanbelt  merbe.  5>afe 
3lfofta  einen  9iabbi,  ber  im  Jalmub  Dorfommt,  für  eine  „bfofec  Ü)it)tf)e" 
ert'Iärt,  brid)t  il)m  bor  bem  ©anbcbrin  ben  4)al^5.  Sei  ber  -Scene 
5mi)d)en  Uriel  unb  feiner  3J?utter  nad)  ber  S?erflud)ung  babe  ic^  mid) 
ber  Xbränen  nic^t  entl)alten  fönnen;  freilid)  finb  meine  *?lugen  aud)  in 
biefer  .'pinfid)t  jd)mac^.  Uebrigenö  fommen  aud)  (Stellen  Dor,  mie  foiift 
oft  in  ^^Jrebigten  junger  .'bcgeliid)er  9?ifare;  ,v  33.: 

1)  ßincm  Stuttgarter  3[öirtb,  ber  eine  flcinc  ^Tlcnagcrie  batte. 

2)  !r>cr  bcfannte  .?)tftorifer  unb  Crtentalift. 

3)  f,&^  tft  unter  anbercm  9^amen  Xieine  ©e)d)ic^tc." 


»rief  209.  217 

—  benn  baß  SlnbcrS  fein 

Sft  bie  &ttüäf)x  für  jcglicfieS  (Sntfte^en. 

Sln'ö  bairifd^e  35ier  I)abc  \ä)  m\ä)  fd^on  rcd^t  orbentlic^  geh)öf)nt, 

unb   tierlangc   nad^    feinem   S33cin   mc^r.     Studf;    bie   3Künc^cncr    Slrt 

gefallt  mir;    gteid^  am  crften  Slbenb   traf  id^  in  einem  ©arten  einen 

35ürgertüel)r-|)auptmann,  ber  gar  nid^t  begreifen  fonnte,  baj^  in  Ulm, 

nad^  ber  ©rsä^Iung  eine§  Utmer§,   eö  nidf;t  gemüt^Iid^  fein  fotite;    er 

meinte,   tüenn   man   nur   red)t   juöorfommenb  gegen  etnanber  fei,    fo 

miiffe  ja  „eine  redete  ®emüatlid^feit  entftä^n''.     @§  ift  bieg  feljr  be* 

jeid^nenb,   benn   bie  ®d^rt)aben   meinen,  jur  ®emüt^Iirf)feit  unb   i^rer 

belobten  3Biebcrfeit  gehöre  öielme^r  ein  unäubörfommcnbe^  3Befen. 

^^  aWund^en,  ben  4.  Suguft  1848. 

Gben   el^e  icf;  gu  fcbrciben  anfing,    fam    id^    au§  ber 

©I^ptot^ef  5uritcf  —  gum  3.  ober  4.  mal ;  benn  f)ier  ijabe  id)  meinen 
eigentlichen  a[uf«ntl)alt  genommen  unb  toeife  bereite  fo  jiemtid^  Slüeö 
ol^ne  fiatalog.  ©leid;  im  2.  ©aal  (nad^  bcn  SIegl)ptiern  unb  bor  ben 
SIegineten)  fanb  id)  meine  ®d^önl)eitölinie  in  einem  auiS  S^on  gebrannten 
93agrelief  einciS  3lu"ofo^f§ ;  ber  SlnblidE  burdjfd^auerte  mic^  mit  ätnbad^t, 
unb  id^  gebraudje  i^n  jebeömal  beim  ©intritt  me  einen  SBei^teffel.  (Jr 
ift  bie  ©renjiinic  jtüifd^en  bem  ©d^önen  unb  Sr^abenen,  ober  tocnn 
35u  miUft  ©c^recflid^en,  ber  ftrengfte  attgriec^ifc^e  @tt)I,  n)o  idj  mit 
meinem  ©c^ön^eit^finn  tourjle  unb  emig  murjcin  toerbe.  J)ie  Stegi» 
neten  f)icrauf  finb  mir  jutoiber  unb  id)  ge^e  gen)i3I)nUd)  fd)neU  ^inburc^, 
um  an  ben  SD^a^tengefid^tern  öorbci  ju  fommen.  ÜDer  fc^lafenbe  ^aun 
im  näd)ften  ©aal  mit  ber  bi§  jur  Iäufdf)ung  ge^cnben  9taturtoa]^rf)eit 
feines  fiopfS  ift  gcnjife  um  fo  merfmürbiger,  als  man  fo  etmaS  bei  ben 
Sitten  faum  fuc^t;  aud^  bie  2t"o  "^^^  ^^^^  3Bacd^uSfinbe,  ber  fterbenbc 
9?iobibc  unb  ber  Jront  beS  Snieenben  finb  3lrbciten  im  ebclften  ©tt)l ; 
am  liebften  aber  ru^e  id^  auf  einem  ©effcl  unter  bem  95ogenfenfter 
beö  SrffaalS  jtoifdjen  2  SSenuSftatuen  au§,  einer  in  ber  Slrt  ber  SWeöi« 
ceifd^cn  unb  einem  9?ac^bilbc  ber  Snibifd^en.  ^at  einem  juerft  bie 
crftcre,  fc^Ianfe,  gefällige  mol}lgefaUen,  fo  ^ält  einen  barauf  bie  anbere 
übermächtig  feft,  n)eld)e  mit  bem  SHeije  bie  ^o^cit  bereinigt.  SBaö 
SlriftoteteS  öon  ^Reinigung  ber  Seibcnfd)aftcn  burc^  bie  Iragöbic  fprid)t 
—  f)kx  ift  cS  u\  3Bejug  auf  ba^  SBo^Igefatlen  an  n:)eiblicf)en  formen 
biird)    bie  ^faftif    im    ^öd)ften  ©inne  geleiftet.     3Jon  ^ier  an  loerben 


218  »tief  210. 

bann  bic  93ilbniffc  bic  ^auptfacftc.  Soran  bic  narftc  ©tatuc  Älcjranbcri^ 
mit  bem  ^crrtid)cn  S!opf  unb  bcn  im  33cröältniß  ju  bcm  nnttxn  I^eilc 
bc§  9örpcr§  unüct^ältniBmäftig  ftarfcn  Schultern;  bic  überaus  cbtc 
33iiftc  bc§  $criHc§;  ^cmoftt)encö  mit  bem  3^^^^"  ^^^  ©tottcrcr«; 
©annibat  al§  .f)annifet ;  im  großen  SRömerfaal  ein  ma^r^aft  erhabener 
(£icero;  bor  Slüem  aber  mel)rfacf)  mieber^olt  ?(uguftu§  —  ein  Ropf 
t)on  unmiberfte^tid^er  5^in^eit  unb  Vieben^h)ürbig!eit.  SBcnn  man 
miffen  miH,  marum  Soui§  ^^itipp  bei  )o  öietfad^er  STel^nlicfttcit  in 
3tt)edEen  unb  9SerfaI}ren,  bod)  fo  gan5  anberS  enbete,  barf  man  nur 
bie  2  Köpfe  t^ergfeic^en.  2ln  einen  fiopf  mic  biefer  ?(uguftu§  mußte 
felbft  ein  Seranger,  ein  Urlaub  ^orajifcfte  ^ulbigungSoben  biegten. 
ÜWabame  Siüia  ^abe  icf)  nic^t  gan j  fo  jcf)ön  gef unben,  al§  fie  ilWärHinö  *) 
äßielanbifcfter  ^infel  uni^  fc^ilbert.  ®ie  l)at  eine  gefä^rlic^  öorfpringcnbc 
unb  lange  Stafe.  J^agegen  überiuS  ein  ebenfo  fc^bner  aU  bebeutenber 
Sopf;  neben  bem  unbeimlic^  fropfigen  9Jero  ein  rüörenb  gütiger  2:ituö, 
unb  er()eiternb  mie  immer  ber  bon  Secferbiffen  triefenbe  SWunb  bcS 
«iteüiuö.  — 

ffl^uncf)en,  ben  20.  Sluguit  1848. 

X^ie  JReifc,  Don  ber  icf)  jurücffomme,  ging  an  bcn  ©tarn« 

berger«  unb  fioc^etfee,  unb  fotttc  aucf)  nod^  in§  ©ebirge  ge^en,  n)cnn 
nic^t  9?egen  ba-^tüifcfien  gekommen  märe.  9Kein  Gefährte  mar  9?eumann, 
ber  nad)  6l)ina  gereifte,  I)ier  ^erum  aller  SBege  funbige,  alfo  fehlte 
e<5  nid)t  an  einem  erfal)renen  f^üfirer.  Unfer  9(u§gang  mar  nid^t 
günftig.  ®Ieic^  üor  ber  ©tabt  überfiel  un^3  9?egen,  unb  mir  mufetcn 
im  näc^ften  Dorf,  ©enbling,  eine  ©tunbe  fang  untcrfte[)en.  Snblicfi 
er()eütc  fid;  ber  .'pimmef,  unb  mir  gingen  trocEen  bi§  ^orftenrieb,  öon 
mo  mir  un§  burd)  ben  ^ox\t  bi§  naöc  tjor  ©tarnberg  füf)ren  tiefen. 
93on  ba  ließen  mir  unö  im  fd)önften  ©onnenjd;ein  erft  auf's  öftlid^c 
Ufer  JU  Ceoni,  bann  quer  über  ben  ©ee  nad)  ^offenf)ofen  fetjen,  mo 
ber  9lnid)tag  an  bcn  Singöngen  be§  ^erf,og  9J?afi)d)en  ^axH :  „35en 
gremben  ift  ber  Sintritt  unterfagt"  —  nid)t  nur  auf  meinen  rabicatcn 
^Begleiter,  ber  beffen  ungead;tet  fjineinmofite,  fonbevn  aud)  auf  mid^ 
gemäßigten  9Kann,    einen  fel)r  ärgertidjen  SinbrucE  machte.      3Son  ba 


1)  Treffen  ©d)ulrcbc  über  ßit)ia  ©trauß  ^u  einer  ffciucn  ^umorcSfc 
(ipoet.  (iJcbcnfbuc^  ©.  33)  beranlafet  ^atte. 


©rief  210.  219 

}U  guB  am  njcftlid^cn  ©ecufer  ij'm  in  bcr  fcf)önftcn  Äbenböeleud^tung 
ein  ^crrlirf)er  ©ang ;  ber  SBeg  tüic  burc^  einen  ^avf  mit  Saumgruppen 
unb  grünen  ^ügefn,  ber  ®ee  halb  offen,  baib  bixxd)  Säume  l)inburc^* 
fc^immernb,  ^ie  unb  ba  fRu^e^lö^e  angebracfjt,  auf  bie  man  fid)  nicfjt 
auö  SKübigfeit,  fonbern  ber  Stu^fic^t  unb  ber  aWufif  be§  t)or  ben  güfecn 
plätfdjernben  ©eeuferö  megen  fe§t.  9?acf;tquartier  in  lu^Mug,  einem 
®räfl.  SSiereggifd^en  ÜDorf.  ?luf  bie  ^rage  nac^  SBein,  ba  un§  ba^ 
4cggiic^c  93ier  nic^t  besagt,  bk  ©egenfrage,  ob  ttjir  füfeen  ober  fauren 
mollen?  Sluf  bie  2lntmort:  fauren  nic^t,  alfo  füfeen,  ergibt  fid),  baß 
unter  biefem  9)?uffat  berftanben  h)irb,  unter  jenem  aber  35eibei§l)eimer, 
bcr  au§  bem  Siöfeüer  geholt,  ba  [)ier  tin  Qafjr  öerge^en  fann,  e^ 
jemanb  3Bein  Verlangt,  gan}  gut  ift.  ^Äm  SOBirt^ötifcf;  ein  Jjenfionirter 
|)auptmann,  ber  feinen  ©ommeraufentljalt  am  ©ee  macf;t,  unb  ficfj  bie 
Qtit  —  SRa^p !  —  mit  5^)^^^^  Vertreibt.  Sr  ^atte  ben  ganjen  Siag 
gefifc^t  unb  3  ©tüdE  gefangen.  Sin  öortrefflicfjcr  93?ann.  ^Ue  Seiben* 
fd)aften  eineö  bemegten  i?eben§  —  er  mar  im  gelb  gen?efcn,  aud)  ein* 
mal,  n?ie  eö  fd)eint  in  Algier  —  idj  l)örte  ba^  nic^t  rcd)t  —  in  ein  |)arem, 
freitid^  ein  leeret,  l)ineingefommcn  —  tvaxm  in  bem  fügten  SIemente 
feinet  j^tjigcn  3Ketier§  untergegangen,  ©eine  ©timme,  fonft  gen)ol)nt, 
laut  unb  raul}  So^orten  ju  commanbiren,  l^atte  je^U  jene  fünfte 
^Dämpfung  angenommen,  bie  un§  an  bem  ÜKeergreiö  t)on  ^aagen  ^)  fo 
anjiet)t.  9(m  anbern  3Korgen  fprad;  id)  iljn  nodj,  wie  er  mit  bcr 
3lngelfc^nur  ju  feinem  Jagnjerf  auSjog;  idj  münfdjte  i^m  einen  glüdE» 
liefen  2ag  —  Mittere  siquis,  quod  non  habet  ipse,  potest,  fagt 
Coib,  nämlic^  salutem^),  in  bm  Iriftien.  @§  toar  ein  jc^öner  3Jiorgen, 
als  mx  uny  oon  2^u^3ing  über  bm  Sar^fenminfel  nadj  ©eeö^au^t, 
bem  oberften  fünfte  beö  ©ecö,  rubern  lieBcn.  So  mar  ein  alter,  etlid^ 
unb  TOjä^riger  gifd;er,  aber  noc^  ftattlid;  unb  rüftig,  obmo^I  er  auf 
bem  9lu§trag  bei  einem  nid)t  guten  ©ot)n  unb  einer  böfen  Sdjtoieger* 
totster  lebt,  ©ie  geben  iljm  nid)t,  toaS  fic  i^m  ju  5a(}len  ^aben,  unb 
fo  ^at  er  5U  feinem  unb  feinet  Sßeibi^,  bie  nod;  älter  ift,  Untcvl)alt 
nid^tS  at§  feinen  9?ad;en.  ©o  lang  er  je^U  auf  bem  ©cc  fäl)rt,  ift 
i^m  no(^  fein  Unfall  begegnet,  aber  fein  33ater  ift  barin  —  in  einem 
©türm?    —    ja    mo^l!    im  Jlopf,    öom  Irinfcn,  —  ertrunfen.     ^n 


1)  f.  Söricf  196.   —   2)  „59enn  jemanb  baQ  Söoblfein,  iooran   c«  i^m 
fclbft  feftlt,  einem  anbern  anmünfc^cn  tann." 


220  ®rlcf  210. 

©ec§f)aupt  ein  Sab  im  ©cc  Dor  bem  SKittagcffcn,  rcdjt  angenehm. 
S?on  ba  ju  5"t3  bem  Jlodöclfec  unb  0cbirge  ju;  ein  öeifecr,  fc^wüfer 
Jag,  bajB  ©ebirg  fd^marj.  3<f)  H^^^  ^*^  3^*^&clform  bcr  ftircl)töurnt* 
bäd)er  f)ier  ju  Sanb  mongolifd^ ;  9?eumann  beftätigt  t^,  fic  fei  bub» 
bbiftifcf).  2lbenbftation:  Sdfjteeborf  am  ftocfielfee.  9Sor  bem  35orf 
gegen  ha^  e^malige  STtofter  ()in  eine  G^renpforte,  mit  ©d^uljugcnb  unb 
^robifor.  ffiaum  fönnen  mir  nod)  fragen,  roaö  baö  btttnit^  fo  fommt 
fcf)ün  eine  fcf)mcr  bepacfte  Slutfcf)e  l)inter  \m^  brcin,  „^txl  unfern  ebfen 
2Bol}ItI)ätern!"  ruft  ber  $rot)ifor;  „fie  leben  {)ocf)!"  rufen  bie  jungen 
nad),  iubem  bie  Sutfcfje  burcfifälirt,  unb  jugleid)  faden  öon  einer  2[n» 
f)öf)e  jur  Seite  mehrere  ©cf)üffc.  X^a^*  I^orf  mar  nämlic^  bor  2  3af)ren 
gänälicF)  abgebrannt,  fo  t>a\\  außer  bem  feitmärtt^  auf  einer  9(nf)öbc 
ftebenben  Slofter  fammt  ffiird)e  and)  nid)t  ein  ^a\\^  übrig  blieb,  unb 
jetu  atle^  gerabtinig  unb  gteidiförmig,  barum  nid)t  eben  erfreulidj, 
mieber  aufgebaut  ift.  Da  batte  nun  bie  "ißrofeffor^familie  in  ber  Stutfdje, 
bie  fid)  jeben  ©ommer  einige  3^'^^  "^  ^^"^  leeren  Jätoßer  aufsubatten 
pflegt,  burd)  ibre  9?erbinbungcn  in  9Wünd)cn  ben  i'euten  reicbe  Unter« 
ftütnuig  öerfcbafft;  ba()er  jetu  ber  feierlidie  Gmpfang.  9Jun  .^eigte  fid) 
aber  ba^  Slomifd)e,  baf?  mein  Segleiter,  tuie  er  mir  geftanb,  in  frfibern 
lebigen  ^al)rcn  ber  Dame,  bie  jett  im  iriumpl)  einbog,  bie  ßour  gc* 
mad)t  batte,  unb  .^mar  gerabe  aud)  hier  am  Crt,  mo  er  jetu  alö  bc 
mütbiger  ^"fefli^^B^^  ibrem  SSageu  auc^meid)en  muftte.  Dicö  gab  ju 
bieler  ^^eiterfeit  unb  am  fotgenben  Siegentag  ju  mebreren  fd)cr.^baften 
0^ebid)tcn  9?eran(affung,  bie  id),  uuj?  bie  3^^^  5^1  tiertreiben,  an  ibn 
rid)tete.  Denn  faum  maren  mir  in£i  SBirtb^bau^  unb  bie  Triuinphatrix 
\\\^  STlofter  eingebogen,  fo  entlub  fid)  ein  ©eroitter  unb  Siegen,  ber  bie 
ganje  9iad)t  unb  ben  ganjen  folgenben  Jag  auf  ganj  boffnungölofc 
SBeife  anbielt.  3"  ^^^*  S^er^meiflung  entfdjlonen  mir  un^  gegen  9lbenb, 
um?  im  Siegen  über  h^w  ®ee  narf)  Sod)el  feten  ^u  taffen,  um  t)on  ba 
t)ieHeid)t  ju  üBSagen  meiter  ju  fonunen.  Die  Serge  faum  jur  ^ätftc 
fiditbar,  mir  unter  bie  Sd)irme  geburft,  jeben  9lugenblicf  gemärtig, 
ha\\  aui^  irgenb  einer  ®d)lud)t  ein  SBinbftof^  \m^  mit  \^i:n  (Sd)irmen 
\\\^  SBaffer  merfe.  3^*"^  ®lücf  fam  feiner.  2d)on  öorber  batte  xij 
an  9ieumann  fotgenbe  2>erfe  geriditet : 

Scbau  ^\\\^  bie  '53olfcn  boc^, 
Die  9icbclbnubenl 


»rief  210.  221 

$ia,  euer  $oc^ge6trg 
3lt  feft  Im  ®lauacn. 
(S&  marb  i^m  angeseigt 
»on  feinen  ^pft^cm, 
2)a6  bem  ©c^irfe  fic^ 
3ttJci  Äefeer  nähern, 
^ettbem  nun  fi^üttet  ed 
9{ec^t  QUiS  bem  Collen: 
@d  foU  bad  $(et^erpaar 
@ic^  »ieber  troüen. 
2)u  aWann  beS  SBiberftanbS, 
i^et^t  fragt  fxdj  eben/ 
Cbd  rec^t  unb  mürbig  fei/ 
^ier  nad^sugeben? 

Ginc  g^ötgelcgcn^eit  förbert  un§  fc^nett  weiter  nai)  Scnebict* 
beuten,  tüä^rcnb  ber  9tcgcn  unöerminbcrt  fortmacht.  SBegen  Unruhen 
in  ber  9tä^c  liegen  in  bem  eJjemaligcn  35enebictincrfIofter  jc^t  ©olba* 
ten.  3m  SBirt^i&^au^  treffen  mir  ifjren  G^cf,  einen  Oberfttieutenant, 
mit  5rau  unb  2  löd^tcrn,  tüoöon  bic  eine,  eine  f^igur  in  ber  2lrt 
ber  Seejungfrau,  alsbatb  meine  3Iufmerffamfeit  in  Stnfprud^  nimmt, 
aucf)  in  Surjem  öon  mir  in  ein  ©cfpräc^  gcjogen  toirb,  tDoran  bic 
SKutter  fef)r  gutmiitf)igcn  9tntl^eil  nimmt,  allein  ba  bic  liebcnötDÜr- 
bigc  gamilie  nid^t  im  SBirt^ö^aug  tno^nt,  fo  entfernt  fic  fic^  fofort, 
morauf  9?eumann  midj  mit  bem  Komplimente  erfreut,  ba^  er  mir  fo 
öiel  Srfal^rung,  toic  er  ftcf)  auöbrücft,  gar  nic^t  jugetraut  ^ätte. 
©anj  paffenb  tauft  er  bie  Schöne  alö  3»""^  (tDogcgen  iä)  nur  be* 
mcrfte,  baß  fic  ßoujTii^  ^)  nic^t  njof)!  genannt  tücrbcn  fönnc,  ba  i^rc 
äugen  in  ber  ^ßö^  ^^^  ©efid^tö  fid^  nid)t  o^ne  ©c^ttjierigfeit  öffneten, 
ttjaig  jeboc^  bü  ber  ®rö6e  unb  ©d^lanf^eit  ber  t^ieux  nur  ate  ein 
SReij  me^r  ttjirfte);  ja  er  mar  bereit,  mir  ju  lieb,  ben  Stuf  enthalt  im 
Orte  JU  verlängern,  um  eine  fo  angenehme  35cfanntfcf)aft  noc^  mciter 
cultiöiren  ju  fönnen.  Stüein  ber  Stegen  mährte  bic  ganje  9?ad)t,  unb 
o^ne  .^Öffnung,  bic  Oebirgörcife  machen  ju  Wnnen,  entjd&Ioffen  mir 
un§  jur  SBürffeör  per  ©tcümagen,  ber  eben  am  anbern  5IWorgen  ab« 
fu^r.  3!)od)  taum  maren  mir  eine  ®tunbe  gefahren,  fo  jcigten  fid^ 
blaue  Süden  am  ^immel,  bic  stratus  gerannen  ju  cumulus  jufammen, 
biefe  fingen  an  fid;  ju  cirrus  ausjju.^upfen  —  leibcr  befannen  mir  un^^ 


1)  „Ocf)fenäugig". 


222  ©tief  210. 

ju  lang  unb  [liegen  crft  in  SBoIfrat^^^aufen  auö,  too  c^  fd^on  ju 
n)eit  t)om  ©ebirgc  ab  tuar,  unb  un§  nur  übrig  blieb  auf  bcm  ange» 
ne^mftcn  933egc  5U  ^"6  tjierfjer  jurücfsufe^ren.  ©iengen  alfo  über  bie 
93erge  an  ben  ©ce,  ful)ren  im  9?ad&en  nad^  ©tarnbcrg,  gingen  bort 
in^  J^eater,  5U  bem  ein  g  e  f  cf)  r  i  e  b  e  n  e  r  Qtütl  etniub,  unb  tDO  jur 
2(nfang§ftunbe  ein  Jrommter  burd^'ö  ©tobtd^en  jog,  um  jufammenju» 
nifcn  —  bodj  Iciber  tüar  bie§  ba^  3Befte  baran,  unb  ic^  glaube,  ba% 
mein  Segleiter  einen  Heinen  Solifanfaü  bort  [\ä)  ^oltc.  SBar  bod^ 
am  anbern  SDtorgen  miebcr  frifd),  unb  toix  gingen  ju  gufe  am  Ufer 
ber  aBurm,  t^eilmeifc  burcfj  gang  reijenbe  SBalb^  unb  SBiefen^artien, 
biö  ^afing,  t)on  njo  unö  bie  Gifenba^n  l^ier^er  jurücfbrad^te.  ®teid^  ju 
2lnfang  ber  2our  l)attc  icf)  ju  meinem  Srftaunen  fdf)on  ä^^^l^f^^  ^^f 
ben  3Bie)en  bemerft,  njo^er  baö  beitiegenbe  öcbic^t  *),  ba^  id)  an  ftemcr 
JU  geben  bitte,  bocfj  baf^  cx'^  nic^t  brucfen  läßt.  ÜDamit  il^r  fc{)ct 
meldjjeö  anbere  X^ema  midj  immer  nod)  umtreibt,  fd^reibc  ii)  ein  ))aar 
anbere  S3erfe  ^ierl^er. 

3ur   93ef)eräigung^. 
(Sin  ©^cbanb  ju  fnüpfcn,  rebe  !^u 

9'liemalg  ju; 
5Dq  oft,  wenn  5tt)el  ftcfi  l^oc^beglücft  toerelncn, 

(Sngcl  ioelncn. 
!I)od)  tt)oüen  QJntten  loieber  trennen  fit^, 

2)a  mlberfprlcfi! 
3)enn  tro  ein  93unb  [\d)  löft,  ba  o^ne  ß^^if^l 

Öac^cn  bie  Teufel. 

9Kit  einem  fo  fd^neflen  SBieberfortreifen  n^irb'i^  nun  bod^ 

nirf)t^.  9?adf)  genauer  Grtunbigung  pafet  mir  meber  bie  Oefellfc^aft 
ganj,  nod^  aud^  bie  SRoute.  3d)  n)itt  nad^  93erd^teögaben  unb  ®alj» 
bürg  unb  tocxbc  nun  tiielleic^t  nod^  bie  SBod^e  l^ier  bleiben,  um  bann 
mit  5D?u6e  bie  9?eife  anjutreten.  ©efeüfd^aft,  n^enn  id^  ftc  njiß,  treffe 
idf;  genjift  unterh)eg§. 

^offentlidfj  erhalte  id^  t)orI)er  nod^  33riefe  Don  ©u^.  Q^r  bürft 
midf)  nic^t  fo  ganj  im  ©tid&  laffen.  ^d)  I)abe  ba§  ^eimmel^  nac^  ben 
^eilbronner  SBeinbergen  bodf)  ein  menig.  ^erjlidf^e  ©rüfee  an  Kauff* 
mann'si;   id^  l)ab€  auf   meiner  Heinen  933anberung  oft    an  il^n  gebadet 


1)  „Scitlofen  t)or  ber  3elt/'  ^oet.  ©ebcntbucli  (®cf.  (Scfjr.  XII)  ©.  54. 

2)  ©benb.  (S.  50.  ^ 


»rief  211.  223 

oinb  i^n  ^crbcigetoiinfc^t.  gac^ner  toolltc  ic^  fd^öit  2  mal  befudien, 
ba  er  ganj  in  meiner  9?ä^e  »ol^nt,  traf  il^n  aber  nic^t.  8(uc^  an 
bcn  O6er|)oftmeifter  bie  beften  (Srüfee ;  @icf)erer  tt)irb  noc^  nid^t  jurürf 
fein.  9)Jcin  Stnbenfen  ber  ganjen  ©räBleögcfeQfci^aft.  Unb  julefct 
ber  Orbnung,  aber  niä)t  ber  ömpftnbung  nac§,  atlcö  ^erjlic^e  euren 
lieben  ^auen,  bie  mir  ja  gut  bleiben  foüen,  mie  fie  in  meinem  |)er* 
jen  jebe  eine  eigene  ftapeHe  ber  9?eigung  unb  öcre^rung  ^aben  unb 
unb  behalten,     ^d)  bin 

(Sucr  alter 

S>.  g.  ©traufe. 

©eftöfttic^i). 

3c^  njoüte  reifen:  nun  berrcif  ic^  nic^t. 
!I)oc^  ob  id^  bleiben  tocxb^,  toeig  ic^  nic^t. 
Xa%  ^ler  ic6  in  ber  grcmbc  bin,  ift  fic^er: 
^0  meine  ^eimat^  fei,  bog  toeig  ic^  nicbt. 
3c^  mein',  i(^  ^atf  einmal  gmei  liebe  ftinbcr: 
Ob  bieiS  nid)t  bloiS  ein  ^roum  fei^  meig  ic^  nic^t. 
@in  ^eib  tierftieg  ic^:  ob  5U  ^ag  bie  Siebe, 
Ob  ^ag  äu  Siebe  »urbc,  trclfe  id^  nidjt. 
@ic  fagen,  S3üc^cr  Wtt*  irf)  clnft  gefc^rleben: 
Ob'«  SBo^l^eit  ober  ©pott  ift,  weiß  ic^  nit^it. 
Unglöubig,  ^ör'  ic^,  nennen  mi(^  bie  Qeute: 
Ob  ic^  nic^t  el^er  fromm  bin,  meig  ic^  nic^t. 
92ie  l^ab'  id)  t)or  bem  ^obe  mic^  gefürchtet: 
Ob  \d)  nic^t  löngft  geftorben,  meig  ic^  nic^t. 


211.  St«  »ilUcIw  Strauß.      ^^^^^^^^^  ^^^^  ^^  ^^^^^^^^  jg^g 

Seiber  bin  id^  nun  atfo  ^ier,  at^  iKitgtieb  beö  Canbtagö.  Raum 
^icr  eingetroffen,  jog  id)  mir  burd^  Srtältung  eine  ^eiferfeit  ju,  bie 
mi^  in  einigen  ©ifeungen  faum  tjerne^mliifi  ja  ober  nein  fagen  liefe; 
eine  ffiorbebeutung  ber  ftummen  JRoIle,  bie  ii)  überhaupt  auf  biefem  Soften 
fpielen  njerbe.  S)enn  in  biefem  ©etoirre,  in  meld^eS  nunmehr  unfre 
innern  Angelegenheiten  ^ineingerat^en  fmb,  unb  in  n^eld^em  nur  ber 
unbermeiblic^e  3^9  i"^  SSerberben  beutlid)  ju  unterfd^eiben  ift,  füble  xi) 
miä)  tjollfommen  gelät)mt;  nid^tö,  feine  3tid^tung,  feine  Partei,  bcgeiftert 
mid^  tütbcx   ju  9?eigung   nodö  ju  ^aß,  fonbern  n)äl)rcnb  xi)  midj  unb 


1)  %  a.  O.  ^.  64. 


224  S3ricf  212.  213. 

bie  Dinge  einem  untoibcrfte^Iic^cn  ©trome  prcii^gcgcbcn  fc^c,  empfinbe 
iij  für  nticf;  nur  bcn  Sfcl,  in  ein  foldjcö  treiben  ^incingcrat^cn  ju 
fein,  —  einen  Sfel,  ber  mir  ben  ^aU  jufdinürt  unb  fein  SBort  ^crau^ 
läßt.  Damit  Serben  fid^  nun  freilid^  meine  2öäl)fer  fe^r  fc^lec^t  jufricben* 
gefteüt  wiffen,  unb  biefe  ©rmägung  trägt  nidjt  baju  bei,  meine  ^ieftge 
Stimmung  ju  öerbeffern.  9Wein  einjiger  Jroft  ift,  bafe  ^offcntlid^ 
biefer  l^anbtag  mit  ber  SJerfünbigung  ber  ®runbred&tc  öon  granffurt 
au!^,  metcfje  balb  in  2luöfid^t  ftel^en  foQ,  fid)  auflöft,  unb  ic^ 
tükbcx  I)intann,  tt)o  icf)  mill,  tüddjc^  aller  Sä5at)rf(^einli(^fcit  nac^ 
3Künrf)en  fein  wirb,  h)o  id^  wenigftenö  bon  politifc^em  tt)ie  ^äuetic^cm 
Jammer  tüeniger  beljelligt  njar  unb  fein  merbe. 

212.  «11  mapp.  (Stuttgart,  ben  28.  September  1848. 
Daß  Dein  9?ac^bar    in  Tl.    an^  meiner  ©teUung  jur  Äammcr 

unb  jum  Seobac^ter  nicftt  ftug  werben  fann,  Wunbert  mic^  nic^t.  Die 
Sacf)e  ift  einfad^  bk,  ba)^  idj  in  ber  fiammer  aU  SWann  beö  bürgerlicf;en 
ßentrumi^  cbm  fo  fe^r  gegen  bie  anarc^iftifcfje  8infe  ate  gegen  bic 
artftofratifcf)e  9?edjte  fämpfe  unb  baß  id)  au§  ben  Singriffen  ber 
35lätter  auf  micf)  mir  nur  einen  ©paß  madje.  — 

Dicfcn  3Sormittag  werbe  ic^  nodj  ju  SRömer  ge^en,  ber  mir 
gcftern  fagte,  ba^  er  etwas  mit  mir  ju  fpred^en  l^abe.  —  Unterbeffcn 
bin  id;  bei  JRömer  geWefen,  e;^  war  nid)t  wegen  meiner  ^riöatöerl^ält* 
niffe,  wie  id)  geglaubt  f}atte,  fonbern  ber  Sönig  I)atte  i^n  beauf* 
tragt,  mid)  ju  fragen,  ob  id)  nid;t  bei  einer  projeftirten  9?cgierungö* 
jcitung  bie  |)auptrolle  übernehmen  Würbe.  Da  waren  wir  frcilid^ 
balb  fertig,  inbem  icf;  erHärte,  bafe  micf;  ber  König  eben  fo  gut  jum 
^ufarcn-Cberften  atö  jum  SRebafteur  einer  potitifd;en  3citung  machen 
fönnte.  Saß  bieß  unter  un-i  bleiben,  inbem  id)  nid)t  wünfd^c,  baß  bie 
Slätter  eS  brädjten  unb  bzn  Sorb  ju  Ungunftcn  ber  ^Regierung  au§* 
beuteten. 

213.  an  ©c^öß.  Stuttgart,  bcn  28.  Cltober  1848. 
3d)on    nad)    bem  Sefcn    ber    tion    Dir    gefammelten    unb    be» 

arbeiteten  Sriefc  unb  Sluffä^c  @oetl)eci  sollte  id)  Dir  fd^reiben 
unb  Dir  fagen,  wie  feljr  Du  baburd)  einen  alten  Scfannten 
erfreut  fjaft;  je^jt,    nad)bcm    id)  bie  @oett)c'fd)en  Sriefe  an  grau  t>on 


»Tief  214.  225 

©tcin  mit  Deinen  (Sinleitungen  getefcn,  toill  ic^  meinen  Danf 
nic^t  löngei:  öerfc^ieben.  ©eit  2)u  in  SBeimar  bift,  lebt  immer 
im  ©tiüen  bie  Sluöfic^t  in  mir,  nad)  biefem  5D?cffa  einmal 
ju  pilgern,  unb  mic^  öon  jßir  an  aü  feinen  |)eiligt^ümern  ^erum* 
führen,  in  aÜ  feine  (Erinnerungen  einmei^en  ju  (äffen,  gür  je^t  er« 
lauben'ig  frcilid^  bie  S^iUn  nid)t,  ba  nun  aud;  bort  politift^er  ©treit 
an  ber  lageöorbnung  ift.  !Doc^  merben  ^offentlid)  aud^  lieber  frieb« 
Hc^e  Za^e  tommen! 

3Bie  (ang  ift  z^  fc^on,  baß  mir  und  nidf)t  me^r  gefe^en  ^aben ! 
ed  muß  minbeftenö  20  3a^re  fein!  Qc^  bin  S)einem  ®ange  immer 
aufmcrffam  gefolgt  unb  f^aie  namentlich  feiner  Qtxt  ^txmn  ^opljotU^. 
mit  9?u^en  unb  Vergnügen  gelefen.  Sefonberi^  aber  freute  mic^,  tt)ie  ge* 
fagt,  S)einc  Slnftellung  in  SSJeimar,  ba  ic^  in  Dir  ben  mürbigften 
^riefter  jener  lempel  fa^.  8luc^  mit  mir  ^at  fic^  feitbem  aller^anb 
ereignet,  unb  je^t  fi^e  id^  in  unfrer  Slbgeorbnetenfammer  »ie  ©aut 
unter  ben  ^rop^cten,  ober  tt)ie  eine  8errf)e  unter  nüfetic^cn  .^ü^nern. 
|>offentlic^  ge^t  ber  fianbtag  balb  ju  @nbe  unb  irf)  merbe  baburc^ 
eine  ©tellung  toj^,  in  toelc^er  ic^  mir  nic^t  besage  unb  bem  gemeinen 
äBefen  nichts  nü^e,  ba  bie  8Ser^äItniffe  allju  fd)h)ierig  finb. 

—  9?un  noc^  eine  ®oet^cfrage.  oft  eig  benn  toa^r,  ba^  bie 
Stenberung  in  ber  Sü^nebearbeitung  besJ  gauft: 

Sebte  nur  bon  Tiiidj  unb  S^öfc 

Sil«  tuic  ber  gclel^rtftc  (Sfiinefe  — 

t»on  ®oet^e  felbft  ift?  Dingelftebt  be^auptefig,  unb  id)  möc^t'ö  nic^t 
o^ne  9?otl)  auf  htm  9llten  fi^en  laffcn. 

8.  greunb,  fc^reib  mir  aud)  •  ^erfönlidjei^  öon  Dir,  ob  Du 
gamilie  ^aft  unb  bergt.  SKir  öerjei^ft  Du,  ba^  idj,  mad  mic^  betrifft, 
hierüber  fc^toeige.     83ietleic^t  einmal  münbtid^. 

©tuttgart,  ben  3.  9?oüember  1848. 

9?ac^  ^eilbronn    fomm  id)  bann,   e^'  id)   öon   ^ier  toeg* 

ge^e.     SKöglic^ermeife  fönnte  bad  boc^  bölber  gefc^c^en,  afö  man  meint; 

benn  bie  crfte  ffammer   fängt  an,  ©prünge  ju  machen,  unb  menn  fie 

und  einen  ber  wichtigeren  ©efc^edentmürfe  (^cöntablöfung  unb  bergl.) 

t)ertt)irft,  fo  finb  loir  mit  ber  hinten  einig  im  S3or)a§,  und  bann  auf* 

julöfen  unb  an  bie  conftituirenbe  ju  ap^jelliren.     gür  mid)  märe  mir 

15 


226  S3rief  214. 

ba&  ictjx  rcd^t,  obgicid)  ic§  für'ö  allgemeine  bie  Slufregung,  bic  bo« 
burd)  entftünbe,  bebauerii  müfuc.  Qc^  fc^lüimme  nun  sttjar  fo  jiem^ 
lief;  mit  bem  politijdf)en  ©trome,  bod)  ift  mein  innere^  93cr^alten  baju 
noc^  n)ie  am  erften  Jag.  ßj&  ift  einem,  bet  pc^  bi§  ba^in  aui^ftftlicB* 
lid)  mit  äBiffenfdjaft,  ®cmüt^  unb  Hunft  abgegeben,  unb  nun  an  bk 
^olitif  foll,  mie  einem,  ber  öon  Slmbrofia  nun  auf  ©auerfraut  unb 
95tuttt)urft  angen)icfen  toirb  —  eine  gute  Äoft,  nur  mufe  man  fie  ge* 
tüo^nt  fein  unb  ben  ÜKagcn  baju  ^aben.  :^n  unferen  93efcf)äftigungen 
ftnb  n)ir  eben  bod)  unöermerft  (Sicaben  geworben,  bie  t)om  J^au  beö 
^immelS  leben  unb  bcnen  bie  Soft  ber  ^olitif  ju  biet  (Srbfc^merc  l)at. 
©onft  ^ätte  id)  iDland)^^  ju  lob^n  unb  banfbar  anjuerfennen.  SSir 
Ijabcn  je^t  einen  Sllub  immer  mebr  au^gebitbet,  in  melt^em  aufeer  mir 
nod)  bie  beiben  äBieft,  SKcnjel,  Äbam  öon  Ulm,  ©etjbolb,  2ßeber, 
5Ret)fcl^er  jc.  finb,  unb  icf)  fann  jagen,  baft  mir  biefe  9)^änner  nad^ 
unb  nac^  ein  SJertrauen,  ja  eine  3tn^änglid)feit  geftftenft  ^aben,  bic 
mir  innig  mol^l  t^ut.  ©ie  tüürben  mid^  in  9(tlem  öoranftellcn,  unb 
meinen,  mir  fei  nid^t^  ju  fdjmer,  menn  iij'^  nidjt  leiber  beffer  mü§te. 
Slm  mcrtn)ürbigften  ift  ^iebei  mein  9Sert)ältnift  ju  SWenjel.  SBir  finb 
feitbem  in  einigen  5  SWännercommifponen  öon  unferem  Slub  a\x^  ju- 
fammengetüefen,  unb  baburd)  orbentlic^  öertraulic^  getDorbcn.  iDcenäcl 
^at  politifc^cn  93erftanb  unb  ^jarlamentarifdje  {Routine,  e§  ift  in  biefer 
|)infidjt  gut  unb  loftncnb  mit  i^m  ^^u  öerfe^ren.  2Bir  maren  jucrft 
befangen,  bann  artig,  unb  finb  jc^jt  freunblid)  gegen  einanber.  ^d) 
fann  bic^  be$^tt)egen,  meil  id)  im  ©tanb  bin,  einen  SKenfc^en,  tücnn 
ic^  i^n  mit  ^2tugen  fe^e,  ciU  einen  ganj  anbercn  ju  nehmen,  afö  ben, 
tüeldjen  id^  früljcr  au§  Suchern  taö.  SJieltcid^t  ge^t'§  i^m  ebenfo  mit 
mir.  ©eftcrn  Äbenb  fd)lof^  id^  unferc  Sllub jufammenfunft  mit  bem 
95orfd)lag:  mir  moüen  uni^  aU  biöciplinirte§  6orp^  au^bilben  unb 
greunb  SWenjel,  ein  SDJann  ber  alten  (Oppofition^*)  @arbc  foH  unfcr 
G^'crciermeifter  fein.  Ginc  fold)c  3)i§ciplinirung,  Slntagen  öon  Ope- 
rationöplänen  für  jebe  mid^tige  ©i^ung,  SJcrt^eilung  ber  9?oUen  2C. 
t^ut  fel)r  not^  unb  id)  merDc  nun  ba^  bejonberö  betreiben.  I)amit 
ge^en  aber  and)  bie  ebeln  3(benDe  öoüenbö  t)erloren,  unb  man  behält 
nid)tö  me^r  für  fid^^). 


1)  9)?.   \)(\l   5u   5cm   t)orftel)enben   unb    ben   vetteren   33riefcn    biefcö 
3o^rc!?  ©traufe'  aJütt^eilungen  @c).  ©c^r.  I,  19—23.    ?Iuf  bic  einselncn  oben 


©rief  215.  227 

215.  ««  aRärflm^     ©^yttgart,  ben  9.  9?ot)em6cr  «6enb§,  1848. 

©rlaubc  mir,  bafe  ic^  öor  unfcrcr  3^1^*""^^"^""?^  "*^^  w'^'" 
^crj  gegen  35irf)  audfd^utte;  benn  t^uc  id)  bicö  jc^t  nid^t  fd^riftlirf), 
fo  toürbe  e«  bann  münblic^  gefc^e^en,  moburc^  ic^  mir  ben  ^umor 
jenes  lageS  ganj  öerberben  tüürbe. 

SReine  Sage  ^ier  ift  feit  ber  legten  Qtit  ber  ?(rt  gen)orben,  bci^ 
iif  nid^t  einfe^e,  tt)ie  ic^  fie  in  bie  Sänge  aushalten  foH.  3)u  tüirft 
jum  ^olgenben  fagcn,  ic^  i^ahe  einen  ^ctaltv  gemad^t;  unb  bod^  Ijabe 
iil  nur  get^on,  rva^  id)  mijt  taffen  fonnte.  ^ij  fonnte  nid^t  anbcrö, 
iäj  mufete  meiner  fjrau  meine  öerönberte  Stimmung  gegen  fie  ju  er* 
fcnnen  geben,  "^d)  mö^lte  boju  ftumme  3^'^^"/  ""^  ä^^^  ^i^  ö"* 
fpruc^ölofeften  unb  unfc^einbarften,  inbem  iij  i^r,  tt)ie  id^  S)ir,  gtaub' 
id),  nod&  erjöljlte,  gelegentlid^  irauben,  SBein  2C.  fc^idtte.  9?un  ergriff 
fie  bie  ®etegen^eit  öon  unfercö  %x\i}  ©eburtötag  mir  ju  fc^reibcn. 
!Der  S3rief  liefe  jrtiar  öiel  ju  n^ünfd^en  übrig,  tüefemegen  id^  i^n  aud) 
gleich  Derbrannte,  n)eil  id)  mir  i^n  gern,  unmiberfcgt  burd;  ba^  Uor* 
^anbene  2)ocument,  beffer  norfteUen  mochte,  alö  er  tüirHid}  tvax:  — 
35ennod|  madjte  fid)  in  meiner  2lntrt)ort  bie  lang  berfc^loffcne  ©mpfin* 
bung  getoaltfam  Suft,  unb  ic^  befannte  i^r,  obttjo^l  feft^altenb  an 
bem  Slfiom,  baß  öon  einer  SBieberöereinigung  nid)t  me^r  bie  Siebe 
fein  fönne,  ben  ganjcn  ©tanb  meinet  ®emüt^^  in  Sejug  auf  fie. 
Darauf  nun  eine  2tntmort  fe^r  betoegt,  ^offenb,  —  aber  aud^  fo  grell 
bie  alten  2)Ji6töne  —  ©elbftjufrieben^eit,  ©dierj  2C.  —  bafe  ic^  meine 
Jläufc^ung  mit  ©d^rerfen  er!ennen  mußte,  öö  ift  munberlic^,  ba^  id) 
t)on  Iäufd)ung  rebe,  ba  id)  mid)  boc^,  menn  ic^  an  ber  Unmöglid)feit 
einer  SEBicbcroereinigung  fc^on  Dort)cr  fcft^ielt,  bennocft  über  bie  grau 
nid^t  getäufc^t  ^atte.  Slüein  bie  ©ac^e  ift  ungefä&r  bie:  3m  Sebürf^ 
ni6,  ein  3Q5eib  liebenb  im  $)eräcn  ju  tragen  unb  gerabe  an  bieje«^ 
^cib  burc^  bie  Sinber,  burc^  Erinnerungen  fd^önerer  Slage  unb  burd) 
bie  befferc  ©runblagc  i^rer  9?atur  iuncrlid)  gebunbcn,  benügte  ic^  bie 
(Sntfetnung  öon  i^r,  fie  mir  fo  Dor^^ufteUen,  mie  id;  fie  ijaben  möditc, 
um  baburc^  ben  quälenben  SBiberfprud^  smifc^cn  meinem  Sebürfnife 
unb  i^rer  n)irnidöen  93efc^affenl)cit  tüenigftenö  in  ber  ßinbilbung  auö- 
5ugleid^cn.     9(uö  bicfem  Jraume  t)at  fie  mid^  nun  fctbft  tvicbn  burd; 


genannten  SWltgrieber  ber   bamaligen   tuürttcmbergifc^cn  ^^olfi^bertrctung   ift 
l^lcr  nidjt  weiter  cinaugcben. 


228  33rief  216.  217. 

i^r  ©einreiben  geriffcn,  bxxxd)  ba^  id)  freiließ  nid^td  iRcueiS  erfahren 
^a6c,  aber  auf  citoa^  Slltejg  fe^r  unfanft  »icbcr  ^ingcftofecn  »orben 
bin.  3iC^  faun  nun,  ofjne  bamit  eine  gcinbfcligfeit  ju  jcigen,  bie 
fernere  Slntmort  unterlaffcn,  unb  merbe  bicig  getpiß  t^un;  ober  ic^ 
f|abc  feit  ©onntag  Sage  unb  9?äcl^te  burd^gemac^t,  bie  mid^  on  bcn 
9tanb  ber  SJerjmeiflung,  —  ober,  maig  für  ^ier  bamit  gleid^bebeutenb 
ift,  —  beö  I)ur(^ge^en^  führten.  Qa,  mcnn  id^  nur  unter  irgenb 
einem  S3ortt)anbc  mic^  lo^gmac^en  Hnnte!  Denn  e§  ift  jc^t  gar  fein 
Snbe  unfereö  93ei|ammenfcini8  öoraui^jufel^en,  inbem  öon  g^anffurt 
au&  bie  2Röglidf;teit  eröffnet  ju  »erben  fc^eint,  bafe  bie  ^Regierung  bie 
SSerfaffungi^änberungen  nodj  mit  unferer  Sammer  ju  ©tanbe  bringe 
9?un  fage  mir,  moju  foU  id^  mid^  ^ier  am  langfamen  geuer  töftcn 
laffcn,  um  boc^  nid)tö  aui^juric^ten  ?  Denn  aui^ric^ten  fann  id^  getoife 
nid)ti§,  am  menigften  in  biefem  inneren  3"ftö"i>/  ^o  mir  Sopf  unJv 
aWunb  mt  /Zugeriegelt  finb.     O  befter  SKärHin,  müfeteft  Du  ^ülfe. 

216.  ««MaiHi.  (Stuttgart,  ben  11.  9?ot)ember  1848. 

Du  n)irft  fagcn,  id^  folle  mic^  baburd^  Don  meinen  innc« 

ren  Seiben  furiren,  ba^  iä)  midf;  mit  ganjer  ©eele  meiner  ftänbifd^cn 
9Bir!famfcit  Eingebe;  allein  baö  ift  ein  fo  munberlidf;  Derfü^rter  Xlarren,^ 
baß  man  i[)n  burd^  SSorrtjärtö-  mie  burc^  SRücfmört^äie^en  gleid^erweife 
noc^  mc^r  ju  öerfü^ren  fürrf;tcn  mufe;  fo  läfet  man  i^n  am  fid^crftcn 
ftcf)en;  bafe  ba§  nun  aber  fein  ^atl)oö  abgeben  fann,  fie^ft  Du  ein.  — 
O  lieber  SRapp,  rt)a§  ift  unfer  Seben?  Sine  ^unbertmal  aui^geprcfete 
ßitrone,  an  bie  man  immer, mieber  SBaffer  fc^üttet  unb  bann  meint,  cö- 
fei  noc^  ßitronenfaft,  eine  ^unbertmal  mit  SSaffer  aufgefüllte  Dinte,- 
mie  bicfe  l)ier,  ibo  bann  balb  ®a§  balb  3Baffer  in  bie  ^cbcr 
fommt.  — 

(Stuttgart,  ben  16.  SRoDembcr  1848. 
©eit  geftcrn  ging  idf)  lieber,  obmo^l  nur  erft  ^alb  l^ergeftcHt, 
aii^  unb  t)abe  glei(^  geftern  unb  fteut  j^ci  t)i(}ige  Säm^jfc  in  ber  ftam« 
mer  gef)abt.  ©eftern  macf)te  id)  einen  9lngriff  auf'ö  ßonfiftorium,  un^ 
l)eut  fpracf)  icf)  mic^  gegen  baö  93ebaucrn^t)otum  megen  ber  ^inrid^tung 
3t.  Slum!^  aw^.  2llö  geftern  bie  Cinfe  mir  jujaucöäte,  tDußte  id)  bc* 
reitio,  bafe  fie  ^eute  ioüttjenb  über  mic^  mcrben  mürbe.     Unb  baj^  n)urbe 


©rief  218.  229 

fie  aud^  orbcntlid^.  ©d^nifecr^)  ^culte  fd^ier  öor  SButl^,  afö  er  mir  ant« 
tportctc.  ^d)  ^atte  öorigcn  grcitag,  fd^on  l^alb  franf,  ju  ber  Stbreffe 
liegen  9Bten  gefc^miegen  unb  ja  gejagt;  aU  id)  bie  ©er^anblungen  nad^« 
f)tv  la^,  fc^ämte  id)  mid^  beffen,  unb  gebadete  mir  nun  bei  fjeutigem 
9[nla&  ©atiiSfaction  ju  nehmen,  ^d)  ^abz  meine  Ucberjeugung  unum« 
tpunben  aui^gcfproc^en,  unb  bin  bcffen  fro^,  obtpo^t  eö  mic§  bem  $affc 
ber  SRcngc  blofefteUt,  unb  auc^  öon  meinen  rüdErtd^t^öottcren  greunben 
mid^  ifolirt.  T)oä)  bieö,  unb  nur  bk^  ift  ja  meine  naturgemäße  ©tel« 
lung.  ®rünblic^  jum  ©fei  ift  mir  nun  aber  öottenbö  eine  SRoUe  gc* 
tDorbcn,  too  man  entmebcr  ^eud^Ier  ober  33oItefd^mcidf)tcr  fein  muß, 
ober  auf  jebem  Schritt  ftd^  geinbe  mad^t.  Diefen  iKorgen  ging  — 
loer  foütc  fo  rt)a§  glauben?  —  eine  Petition  öom  SSoIfööerein  bei  ber 
Rammer  ein,  il)m  baj^  Sofal  ber  ©tänbeDcrfammlung  ju  einer  S^obtcn« 
fcier  für  9?.  35lum  einzuräumen;  fotite  ba^  burd^gel^cn,  fo  toärc  biei^ 
für  mid^  eine  toitlfommene  SSeranlaffung,  meinen  Slu^tritt  ju  erflären. 
Unb  e!^  toäre  n)o^I  müglicf),  baß  c^  burc^ginge,  tocnn  2)u  bebcnfft, 
ba^   bie    33ebauern§abreffe    mit   allen    gegen    11    ©timmen    buvdf)ge' 

flangen  ift*). 

P.  S.     ßben  toar  ®eorgii*)  bei  mir  unb  erjöl^tte/    baß 

Reifer  ^aatlj  t)cut  in  Der  Sammer  gen)cfen  unb  bon  meiner  2fnti*93lum§- 
iRebe  ganj  begeiftcrt  fei.  ®eit  Oftcrmontag  ^at  fidf;  alfo  bodf;  fcfjon 
t)iel  geänbert.  I 

218.  «n  MaiHi*  Stuttgart,  ben  30.  ^»oöember  1848. 

^i)  bin  micber  moI)t  unb  ^abe,  mie  3)u  ax\^  ber  S^U^ng  n)irft 
crfel^cn  l^abcn,  feit^er  jmei  Sammerfc^Iadf)ten  gel)abt.  9?adf)bem  ic^  Iag§ 
^uöor  in  baö  SBefpenneft  be§  Eonfiftorium^  geftod^en  ^atte,  ftac^  id^ 
2^ag§  barauf  in  ba§  |)orniffenneft  ber  republifanifd^en  ©l)mpatl)ien  für 
iRobert  Slum.  —  ^dj  tjolte  mid)  je^t  ju  gar    feinem  Slub  mefjr;  id^ 


1)  ©traug'  grcunb  (bgl.  «S.  139,2),  5er  aber  1848  tief  in'S  rabifaCe 
gal^rnjoffcr  gerat^cn  mar. 

2)  Sluöfü^rlic^  beöanbelt  biefc  unb  bie  ftc^  baxan  anfnüpfcnben  53or- 
gängc,  unter  SWltttiellung  barauf  bezüglicher  ©c^riftftüdfe,  ^außratf}.  !I).  g. 
©trauß  II,  162  ff.   ©eil.  2>,  3—16. 

3)  ®in  grcunb  bon  ©trauß,  2  Qafjxz  jünger  alö  er,  bamalö  2)cfan  in 
«racfcn^etm,  jefet  ^rälat  a.  3). 


230  33ncf  219. 

fann  nic^t  gcmeinfam  toirfcn,  b.  ^.  aber  frcilid^  aud^,  ic^  bin  nid^t  ju 
politifc^cr  SBirffamfcit  gcmacf)t.  ®ci*ö  barum;  id^  crfcnnc  frin  ^ö^ere^ 
öefe^,  al^  meiner  5Ratur  treu  ju  fein.  Qd^  paffe  nur  auf  einen 
91nlaß,  um  an^  ber  Rammer  ju  treten.  —  (&^  ift  nun  auc^  bit 
Stammproöinj  meinet  5Reic^«  gegen  micft  aufgetreten,  inbem  ein  I^rit 
bcr  2ubn)ig§6urger  ftd^  g^gcn  mic^  erhoben  ^at.  Dum  haec  Romae 
geruntur  ^),  pflegt  2it)iu§  ju  fagen,  gef)t'ö  aud^  im  Qnncrn  oft  ttjunbcr* 
lief)  JU.  3^  fd^itfe  Dir  ^ier  ein  paar  ®ebic^te.  Die  G^anfon^  öon 
9?6ranger  milt  id^  Dir  fe^r  empfohlen  ^abcn.  Die§  ift  toirflid^  ein 
Dichter  öotl  Bon  sens,  Saune,  SSotföt^ümtid^feit  unb  SBo^flaut.  9Jur 
merft  man  il^m  bie  unreine  ^arifer  ?ltmo§pl^äre  oft  ju  fel^r  an. 

Ooetl^e'Ö  93riefe  an  grau  öon  Stein  ^at  ©c^ött  äl^nlic^  ein* 
gcraljmt,  mic  id^  bit  ©c^ubart'fd^en,  bereu  DrudE  langfam  fortfd^reitet» 
Der  König  fagte  neulich  ju  ©arbegg  :  „8(ber  ^^r  ©trauß  l^at  courage; 
übrigens  Ijabc  id^  baö  immer  ^ebaijt  Denn  mer  ba§  ©erj  ^at  bit 
•ilJfaffen  anjugrcifen,  ber  mufe  überhaupt  .^erj  ^aben.'' 

219.  3tn  aKärflin.  (Stuttgart,  bcn  23.  9?ot)ember  1848. 

@§  ift  nidjt  rcc^t,  baß  Du  mic^  in  biefen  fritifc^en  Jagen,  rt)o 
mir  bic  ^wfprac^e  cincö  grcunbcö  fo  fe^r  33ebürfni6  ift,  bie  Deinige 
entbehren  fäffcft.  Du  n)ci6t  ja  bod^,  bafe  öon  Dir  auc^  ein  tabelnbe^ 
äöort  bei  mir  feine  ©teile  finbct;  ja.  Du  tocißt  aud),  ba^^  menn  ic^ 
einen  gcljlcr  gemacht  fjabc,  eö  einci^  fotd)en  Sßortcö  nid)t  crft  bebarf,  um 
mid)  jum  33en)uBtfcin  unb  jur  Slncrfennung  baöon  ju  bringen.  Da^ 
ic^  aber  einen  bcbcutcnbcn  geiler  gemacht  ijabt,  baö  fann  ic^  ja  au^ 
bcm  örfolg  mit  ^änbcn  greifen.  Die  ©timmung  aud^  in  Cubmigöburg 
ift  fo,  baB  ic^  nur  nocft  auf  eine  erbetene  aut^cntifd;e  Sluöfunft  tt)arte, 
um  meine  ©teile  nicbcräulcgcn.  3"^^^"  *^)  ^^"  republifanifc^cn  Jen* 
bcnjen  entgegentreten  moKte,  meiere  ben  ®egenftanb  in  bie  ßammer 
gcnjorfcn  Ratten,  überfal)  unb  üerlc^Uc  ic^  bic  bcutfc^en  unb  menftft« 
lidjcn  ©^mpat^icn,  meldje  bcr  ©etöbctc  für  f^c^  I)at,  unb  bic  fid^  je^t 
überall  gcltcnb  mad)cn.  ^c^  beging  Ifticr  tvkbex  einmal  bcn  Urfe^ler, 
bcr  mir  fd^on  fo  öiel  gefc^abct  ^at,  ju  ctmaö  mir  3Bibem)ärtigem  ju 
lange  5u  fd)tt)cigen  unb  bann  cnblic^  am  unred)ten  Ort  aQju^eftig 
loöjubrcc^cn.     335eiter  ^urüdE  aber  liegt  bcr  gcljtcr,  baB  ic^  überhaupt 


1)  „S2ßoI)rcnb  bicfcr  33oröän0c  in  ^om". 


«rtcf  220.  231 

eine  Stellung,  bic  mir  fo  abfotut  mibermärtig  mar,  gar  nic^t  l^ätte 
annehmen  ober  beibehalten  foUen.  SQ5a3  einem  fo  ganj  gegen  bcn  SRann 
gc^t,  barin  fann  man  getoife  nic^t^^  mirfcn.  äfö  milbernbe  Umftänbe 
treten  bann  freiließ  bie  ^erfibic  ber  Umfturj^jartei  in  bcr  Sammer, 
bie  micft  in  8eiben)rf)aft  öerfe^tc,  unb  bie  franfl)aftc  ©timmung  in 
golge  meiner  ^riöatDer^ältniffe  ^inju.  !Cu  fie^ft,  ic^  bin  nic^t  o^ne 
©infic^t  in  meine  ^^^ler;  aber  leiber  aucf)  niefit  in  Sejug  auf  bic 
folgen,  bk  [xdf  für  mirf)  baran  fnüpfen.  35er  2(uötritt  au§  ber 
ftammer  märe  baö  iüenigfte.  3lucfj  bafe  mir  ^ier  eine  Sa^^enmufif  bro^te 
unb  bielleicfjt  bei  irgenb  einem  Slnlaß  bocf)  nocfi  fommt.  ©onbern  bie 
©acfic  mirb  micf)  in  ganj  3)eutfc^[anb  fo  öcr^afet  machen,  baß  ic^  nun 
gar  nit^t  meife  mo^in.  9?amentlicfi  mein  t^eureö  9(fl)I  SKünc^en  mirb 
mir  nun  feine  3"Pw^t  geben,  ©d^on  at§  UniDerfität^ftabt  nic^t. 
SQ5of|in  aber  bann?  ^ier  fitere  ic^  ein  fc^auber^afteö  2eben,  ge^e  nid^t 
me^r  auö  bem  |)au«,  unb  felje  9?iemanb,  menn  xiidjt  ©autter  ober 
®eorgii  einen  2lugenblicf  nac^  mir  fe^en.  6ö  märe  fe^r  menfcblic^, 
toenn  S!)u  balb,  etma  am  ©onntag,    mid|    befuc^tcft.     SSon  einer  Qn^ 

fammenfunft  fann  unter  fotcben  Umftänben  nic^t  bie  SRebe  fein. 

3^  fpietc  bie  SRoüc  bc^  fircon  in  bcr  9(ntigone,  unb  ba& 

ift  eine  fatale  Stoße. 

220.  «n  aKärWin.  ©tuttgart,  bcn  24.  9?oDcmber  1848. 

3n)ar  l)at  fid)  bie  büftere  ©timmung,  in  ber  ic^  S)ir  gcftcru 
fd)rieb,  ^eute  mieber  aufgehellt,  ^auptfäc^lid^  aud)  infolge  buDon,  ba& 
id)  nun  officieti  an'iS  ©tabtfd)uItl)eiBenamt  in  iJubmigigiburg  geft^ricben 
unb  erflärt  ^abe,  Don  meinen  ®runbfä^cn,  bie  icfi  i^nen  fcfion  bieß 
grü^ja^r  au^gcfprocfien  ^abe,  fei  id)  nid)t  abgegangen,  unb  merbe  ii^ 
ni(^t  abgeben,  möge  eö  gefallen  ober  mißfallen,  mem  eö  moQe.  Da* 
gegen  adjtc  id6  mic^  mcineö  ^oftenö,  ben  ic^  nur  auf  i^ren  SBunfcfi, 
gegen  eigene  9?cigung  übentommcn  ^abc,  ebenfobalb  entbunbcn,  afö  icfi 
tt)iffe,  ba^  bie  SKe^r^cit  meiner  SKitburger  micfi  nid)t  mc^r  auf  jenem 
Soften  ^abcn  toolle,  barüber  bitte  icfi  i^n,  fid)cre  ßrfunbigung  einju^ 
jie^en.  ©benbeßmcgen  aber  fann  ic^  in  Cubioigi^burg  je^t  feine  3^* 
fammenfunft  ^aben,  mie  3)u  felbft  einficl)ft;  cö  ioäre  alfo  jebcnfatl§ 
auf  einen  anbcrn  Crt  95cbac^t  ju  nehmen;  aud)  münfci^te  id),  ba^  bcr 
^anbel  megcn  meiner  SBä^lcr  fo  ober  fo  fid^  öor^cr  cntmicfclt  Ijättc. 
35Jartcn  mir  alfo  nocfi. 


232  »n«f  ^1- 

?}un  i<t  ja  in  ^ilbTomi  oiitfi  ein  Xottrnfm  gmint  tDoriwt 
uab  wtt  ii'i  Denn  ^ein  ^amen^bnittei,  ber  babei  anfgetretot  in?  Jb 
(^ntw  tdem  tle  audi  no4  in  ^uDnigäburg  emö  und  tiaö  lonrbe  ii 
boA  atd  benniiiDe  3unorberunq  ^unt  Slüthriti  bctrarfiten. 

l'ttä  bieier  läge  ben  2.  I&eil  Ke*  QtoettK'Stein'Jt^  SriefnwAKU 
eine  l>eFtfie  äofi  aH  bie  colttiidie  Subetfotfiem.  i)n  rin  tonberttan 
Su^  Don  9Ier-  ^ung  über  -^ölberlin  i)abe  aurfi  bineingctetifn ;  fotnn 
mir  fiemlii^  alt^egEliicb  »or.  —  — 

ÄluttflQtt,  ben  11.  rtifmbrr  1848. 

i'änflfi  tjättcft  X^u  eine  ^nnoort  auf  Teinen  Srief,  wenn  ? 
nid)i  ba?  fatale  Sdjrcibcii  »on  Sucher  beigelegt  bätteft.  ^q^  bättc 
Xu  mit  rtirfit  iffiicfen  foUcn,  unb  bem  ?*.  ii^mben,  roarum  Tu'^  nid 
tbuft.  X^cnn  oniroortfii  nirrbe  t(fi  ihm  nicfii,  unb  was  id(  I^ir  ctro 
für  if)n  iu  fdircibcn  I)älie,  rociRl  J'u  lättgft.  G*  ift  niifttö  anbcrc 
al?  bice,  bafi  S.  unb  icft  at?  ^olitifer  fiir  eitionbcr  ocriiiinfiigcrrocii 
Hav  ntdjt  e^iftiicn  iolltcn,  weil  iais  ^olttiit^r  ba^  '?Iid)tfcienbc  au  un 
ift.  Cbrr  mcincirocflcn  aud)  ba^  Tior-  unb  Uricienbc,  ber  jenieitS  tu 
iBernunfl  ticgenbc  Icmpcrament-Jariinb  unfcrcö  Seiend,  über  hcn  f« 
iiid|t  ftrfilcn  täftt. 

^ä)  babc  mm  .-iniar  ben  'jJfan,  jogteid)  aus  ber  Sammer  j 
idjeiben,  aufgeben  muffen,  aber  id)  bin  nodi  immer  nur  mit  cinei 
jjufte  brin  nnb  mit  bem  anbren  ^um  Sprunge  sefaBt.  I'cnn  mci 
UebcrbruR  an  ber  Sadje  müc^ü  täglidj,  unb  icb  finbe  mitb  ouift  m 
jebcm  Inge  unlititigev  unb  untiitfitigcr,  in  ber  .Kammer  mebr  al*  blo 

poiftDen  aCiberftonb    .^u    leiftcn.     '?;iramt   mnn    ba'^w bodi    ^ 

Weint  io  "Jlttc-?.  — 

Slemer  banfc  für  feinen  Sricf;  itb  ttiill  ifjm  antmorten,  rocn 
ic^  einmal  beffcr  anfsietcflt  bin,  Wegen  feinen  Sbeubalb  tnerbe  icft  m 
in  ber  ilamnier  )pved)cn.     J^aa  öcrfiebl  fidi. 

—  '^Jfi.^majer ')  mar  (epttjin  ifkx,  unb  münfcfit,  baß  ibm  fiauf 
nmnn  feinen  S'obncnbcrger  unb  beionbcri»  Clim  fdjitfen  foft;  er  nii 
bie  'iWaibematif  raiebev  Borncbmen,  auf  ben  (jnll,  baß  bic  ^^rrer  al 
(inngig  luevbcn. 


1)  ßin  ISonti'tonunioiKil  Don  Straiifi  nnb  SRorflin. 


©rief  222.  233 

'  (Stuttgart,  J^otnaötag  1848. 

Den  fd^önften  Dan!  —  gleid^fatlö  nod^    im  alten  ^aijx  —  für 

5)etne  beibcn  lieben  S3ricfe!    Der  Ic^tcre  beruhigt  mic^  bocf),    nacfjbem 

id^  auf  ben  erften  ^in  bereit«  fürchtete,  Du  I)abcft  Did^  über  bie  „©a= 

lamanber  unb  üWoIc^e   unb  Drad^en"    bie  3)u    in  bem  „aufgen)üf)[ten 

aWecreögrunb^'  gßfe^cn,  bod^  in  ctmaö  alterirt.     ^ij  moHtc  barum  ba^ 

©oet^e'fc^e  ©pigramm  auf  mid^  annjenben: 

grcd^  tool^l  bin  ic^  gctoorbcn;  e«  tft  fein  SBunbcr.    ^tir  ©öttcr 
^igt/  unb  migt  ntc^t  aUein^  bag  id^  auc^  fromm  bin  unb  treu. 

Daö  SJeuefte  an  mir  ift  alfo  nun,  ba^  id)  geftern  meine  Sfbge* 
orbnctenftellc  niebergelegt  fjube.  ®^  njar  nämlid^  geftern  bie  le^tc 
©i^ung  öor  ben  SBei^nac^töferien,  unb  fd[)on  feit  einigen  SEBod^en  ^attc 
ic^  mir  borgenommen,  tt)ä^renb  biefcr  3^^^  meinen  Slbfrfjieb  ju  net)= 
men.  9?un  f)atte  ic^  in  ber  geftrigen  ©i^ung  nod^  S3eranla)fung,  fo 
t)on  beu  Ceber  n?eg  ju  reben,  bafe  ber  ^räfibcnt  mic^  jur  Crbnung 
tief,  morauf  ic^  bann  geftern  meinen  SRücftritt  an.^cigtc.  So  ift 
mir  je^t  ein  großer  33crg  üom  $al^,  ic^  toar  gemütljtid)  unb  audf) 
förperlidf;  ganj  franf  gemorben  in  biefem  treiben  politifc^cr  Reiben* 
fd^aften  unb  ^^utriguen. 

3;e^t  ift  aber  nod&  ein  fd^mcreö  ©tue!  übrig,  nämlid^  öon  f)ier 
fort  ju  fommcn.  Slrmiba,  bie  üerfd^mäl^te,  üerfud^t  auf«  9?eue  allen 
i^ren  3^"^^^*  "^  ""^  meld^er  3öw^cr  liegt  in  2  lieben  Äinbern!  — 
unb  Siinalbo  fc^manft,  ob  er  gleidf)  meint,  feft  jur  3lbfal)rt  cntfd^loffen 
5U  fein.  3Ba«  ba^  ßnbe  fein  mirb,  ba«  miffen  bie  ®ötter,  mir  ift'« 
verborgen.  SBirb  Dir  bort  brobcn  eine  ©rf)idEfal«ftimme  funb,  fo  laß 
mirfj'«  miffen.     3a,  mär  id^  nur  erft  forti 

Du  münfdfjeft  bie  ©df;5pfung  ^u  ^örcn.  ^d)  ^örte  fürjlidj  ba« 
Wequicm,  bie  A  dur  unb  C  Moll  ©^)mpl)onie,  unb  ^örte  fie  boc^  lei= 
ber  nicfjt.  2Bie  ber,  melc^er  eine  belegte  3w"9C  ^^t/  ^^^  ©efd^matf 
ber  ©peifen  nirf;t  fpürt,  fo  gibt  e«  auc^  3"ftä"^C/  ^^  ^^^  "^^^  %^^^^ 
belegt  finb  unb  SKufif  nidf;t  in  ftdf;  aufnehmen  fönnen.  ©o  ge^t'«  mir 
je^t,  unb  \i)  natjm  mir  ba«  le^Uemal  öor,  in  fein  ßonjcrt  mctir  ju 
gc^en,  ba  c«  bodf;  öergeblirf)  ift,  unb  idf)  nid^t«  f)öre  al«  ba«  emige 
Slagelieb,  ba«  mein  .^erj  mir  borftngt. 

3[d^  glaube,  möre  ber  G^rifttag  nicf)t,  tt)o  idf)  nodf)  mit  meinen 
Sinbern  fein  toitl,  fo  ging  id^  gerabeju  burcf)  —  je^t  nidftt  mcfir 
ber    Sammer,     fonbcrn    ber    9lrmiba     ober    SRebea     —    unb    flüc^* 


234  ©Tief  222. 

tetc  ntief;  fo  meit  mcg  aU  möglich,  b.  l).  o^nc  3^^'frf  tüiebcr  natif 
9)lüncf)cn. 

ÜKenie  ©eorginc  fagtc  fürslief),  fic  (meine  Sinbcr)  l^aben  cö  bocfy 
bcffer  alö  anbcrc;  biefe  bürfcn  nur  fpajieren  gc^en,  jte  aber  bürfcn 
aüemat  auc^  norf)  bcn  SSatcr  bcfud^en.  —  "Den  :3Qmmer,  bcr  in  biefcr 
9tcbe  tinblidjer  Un)cf)u[b  liegt,  mciß  ic^  \xt\üö:)  in  feinen  SRcim  ju 
bringen. 

?aft  mid)  fc^ficfeen  unb  freue  X>id)  !Ceinc§  Oliidi^.  ^at  man 
jDicf)  üuef)  beftol)len,  unb  tv'dt^  3>ein  ^albe^j  SSefi^tbum,  fo  ^at  man 
I)ir  bod)  nic^t  5)ein  f)atbeö  $erj  auö  bem  i'cib  genommen. 

Vebc  mo^l  unb  mac^e  fro^e  Feiertage. 


dritte  Sbt^eilung. 

1849—1854. 

3(U  Straufe  am  ©djtufe  beö  ^aijxc^  1848  unter  ben  früher 
(®.  129)  gefd)ilbcrtcn  Serböttniffen  SBürttembcrg  öerlaffen  l}atte,  tt)anbtc 
er  fidj  junäd)ft  nad;  9)?ündjen  unb  febrte  bicr  ju  feinem  frübercn  ^ung» 
gcfcßcntebcn  jurücf,  mäbrcnb  feine  Sinbcr  bei  ibrer  SWutter  blieben, 
^m  .fecrbft  1851  foQte  ba^  jüngere  öon  biefen,  ber  Snabe,  nadj  S?oü* 
enbung  feinc^>  fed)i5ten  i?ebcnqal)res^  bcr  Cbbut  bec^  SSateri?  übergeben  njer* 
ben;  bie  9)hittcr  geftattetc  jeboc^,  um  ik  @efd)mifter  nic^t  ju  trennen, 
ba^  biefcr  beibe  ,^u  fid)  na^m.  3>amit  ergab  fid)  für  ©traufe  bic 
9fotbtt)cnbigfcit  ftd)  toicber  eine  eigene  .&auM)a[tung  cinjurid^ten,  für 
bcrcn  Vcitung  bie  nöt[)igc  tt)ciblid)e  ©ülfc  gemonnen  mürbe.  SIB  93?oI)n* 
ort  tt)al}lte  er  .^unädjft  SBeimar,  mo^in  er  im  .ijerbft  1851  überftebelte. 
^^nbcffcn  Dcrtaufci^tc  er  bicfe  ®tabt  fd)on  im  (Sommer  1852  mit  Söln, 
tt)o  baö  ^an^  feinet  ein^ygen  Srubcr^l^  bcn  $)au>)tanäic[)ungöpuntt  für 
ibn  bitbctc.  !Dodj  mar  aud)  (jier  feinet  35Ieiben^3  nid)t  aüjutange, 
inbcm  er  Äöln  bereit^3  nad^  jmci  3^1)1^^"  gleidjfatls^  mieber  öcrücfe  unb 
feinen  33}o[)nfit5  für  längere  3^^^  "^^  .^peibclbcrg  öcrtegtc.  Ueber 
feine  Srtebniffe,  feine  03emüt()^,^uftänbc  unb  feine  ?(rbeiten  mö^rcnb 
bcc>  fcd)??jabrigen  ä^^t^^i^^^'^,  bcr  in  bcm  obigen  äufecrlid^  umriffen 
ift,  geben  bic  nad}ftcl)cnben  35riefe  9lu!i>funft. 


SBricf  223.  224.  235 

223.  ««  aKärflitt-  aWünc^cn,  ben  29.  Januar  1849. 
I)a  id^  bcn  SWerfur  nicf)t  Icfc,  fo  meife  id&  nic^tö  SBeitcrci^ 

t)on  bcr  bortigen  SBa^IangcIcgen^cit.  35cm  93un5  gcfdfjie^t'^  rcdjt,  tDcnu 

cr'§  mirb^);    eö  mirb  il^m  gctüiß  fd^lec^t  besagen.    Uebrigcnö  gefallen 

mir   bic   potitifd^en  Sfpeftcn   gar   mef;t;    bic  9?egenten   jcigen  ju  öiel 

böfen  SBiflen.     2Bie  Ijaben    fte  fic^  in  Preußen  burc^  bie  ^rojejftrung 

ber  ©teueröemjeigerer  bie  SBa^Icn  öcrborben!  Unb  l^ier  —  foll  9iol)mer 

in  9?l)mp^cnburg  beim  ffiönig    auö*  unb  eingeben,  unb  rtieil  ber  junge 

fid)  nic^t  5U  ratzen  tpcife,  ffiönig  Submig  immer  me^r  mieber  ätteö  in 

bie  |)önbe   befommen.     2lber  U^Ianb'iö  9?ebe   in    ber  ffaiferfrage!    e§ 

beftätigt  fu^  tü'6xtli^^  toa^  i^  öor  10  l^a^ren  in  meinem  Sluffa^  über 

ferner*)  Don  i^m  fagte,  unb  maö  mir  feitbem  oft  ju  abfpred^enb  er* 

jc^einen  tt)o(Ite.     93on  ben  Dorfgefc^ii^ten  Ijabe  \ä}  in  Stuttgart  ganj 

julegt  mehrere  gelefen,   unb    fte   l^aben    auä)  mir  rec^t  mo^I  gefallen. 

Sie   fmb    o^nc  Slffectation  erjä^It;    \d)  f)öbe  mic^  gemunbert,   tt)ie  e§ 

3luerbacl^  aU  :3uben  mbglii^  tt)ar,  )o  in  ba§  SBefen  unb  yeben  unfrei^ 

ÖanböolfS    einjubringen,   unb    aller  ßl)ren   mert^    ift    ei^,   mie  er  bic 

(Erinnerungen    feiner  Sinb()eit   unb  Snaben^eit  —  benn    ba^   fd^einen 

e§  gröfetent^eilfi^  5U  fein  —  fo  poötifd^  auöjubeuten  gemußt  I)at. 

Seiliegenb   1)  ein  Sd^reiben  an  Jterner,  ba^  aber  nur  ju  über* 

geben  ift,  tt)enn  e§  mit   feiner  3^oc^ter  miebcr  beffer  fte{)t.     2)  ettt)a^ 

f ür  ©d^mabbad^  ^).  —  3)em  ®icf)erer  fag,  T>c'mc  Austriae  laus*)  l)abc 

ein  ^icftger  Demofrat,  bem  id^  fte  öorfagte,  fo  überfe^t: 

2)rci  '^c^njcrtfomcteu  brofin  an  Ocftrcld)^  grei^citi&tiimmcl : 
9?abc^fi),  ^Inbifc^^^räfe  unb  Scßad^ic^,  bic  Sümmcl. 

224.  «n  »ifc^cr.  9«ünc^en,  ben  31.  Januar  1849. 
P.P.,  melrf)e§  bieömal  I)eißt:  praetermissis  politicis*),  mufe  id^ 

5)ir  bodf)  enblirf)  mieber  ein  8ebeni^jeid)en  geben,  ©eit  bem  J)reifönigö^ 
tag  bin  id^  atfo  l)ier,  unb  !ann  eö  bereite  gar  nid)t  me^r  begreifen, 
mic  id}  jemals  im  ©tanbe  n^ar,  in  einer  Sammer  ^u  fißen.  oveilid^ 
tt>ax  e§  in  (Stuttgart  nic^t  bie  Jlammer  allein,  tpaö  mir  ju  fc^affen 
mad^te,    fonbern  irf)   follte  ^ier  mit  bem  fiopfe  3)ienft  t^un,   tt)äl}renb 


1)  9fiämlic^  StrauB'  iRoc^fotgcr  alS  Slbgcorbncter  für  Cubttjigöburg,  \\)a» 
berfclbc  bcnn  aurf)  irurbc.  —  2)  3etjt  ®ef.  Sd)r.  I,  137  f.  —  3)  ©in  Ort, 
in  bem  fic^  Strauß  äelttücifc  mit  |)ci[bronncr  unb  anbcm  grcunbcn  ^ufammcn* 
fanb.   —   4)  „Sob  Ccfterrcic^ö".  —  5)  „ÜWit  Ucbcrgcl^ung  alle§  ^olitifc^cn". 


236  ©rief  224. 

im  4>er5cn  alte  SSJunben  aufbrad^cn,  unb  unauf^tlid^  flicfecnb  er« 
galten  tDurben.  ®cnug,  e§  war  eine  Unmöglid^feit,  ba^  ic^  länger 
blieb,  unb  \ä)  fann  meinen  SRütftritt  öor  jebem  SRid^terftu^Ie  rcd^t' 
fertigen.  9tun  alfo  mieber  in  SÖlünc^en,  öon  mo  ic^  S)ir  nod)  gar  nic^t 
gefc^rieben  ^abe.  .^ier  ift  e^  mir  öergleid^ungömeife  too^I,  crftlid^  tt)cU 
mir  mein  ^^mmer  meit  hinter  ben  Sergen  liegt  —  ber  SRaum  ift 
bod)  etn)ai&  fe^r  9icale§.  3^citen^>  bin  id^  ^ier  at^  ^rcmber  ttjeit 
ipeniger  Deranlaßt,  mic^  mit  ^oUtifd^em  einjulaffcn.  !I)ritten§  ^abc 
\i)  einen  Keinen  X^rci^^  öon  5IRcnfcf)en,  mie  ic^  i^n  jum  Umgang  be-- 
barf,  nämlic^  in  erfter  Cinie  bai^  -öauö  beö  ^tt)f.  9?eumann,  öon  bcm 
icf)  nic^t  meiß,  ob  3)u  i^n  fennft,  ein  getaufter  3u&c,  aber  ein  9Kann 
Don  gebiegenem  SBiffen  nic^t  nur,  fonbern  audj  Don  fo  Diet  ©emütl)«'- 
taft,  aU  ba^^u  ge()ört,  um  aU  ber  SRepublifaner,  ber  er  ift,  mit  mir 
obne  '^(nftoB  bei  faft  täglid^cm  3^ifö"""^")cin  au^ijufommen.  Da  er 
aud)  eine  fcl)r  gebitbete  unb  macfere  (c^riftnd)e)  'iyxau  ^at,  fo  madjt 
biec>,  mit  feinen  brei  tüoljlerjogenen  ftinbcrn,  einen  red)t  artigen  Sreiö, 
in  mefd^em  e?  mir  n)oI)l  toirb,  unb  mo  mir  aud)  fc^on  angefangen 
^aben  burc^  gemeinfame  i^ectüre  un^  ju  unter[)alten. 

—  2Weine  ®änge  5U  ben  Stunftfd)ä^en  l)abe  ic^  im  Sommer  fo 
fleißig  gemadjt,  baß  id)  \ct^t  nur  meinem  ^aupt^ciligtbum,  ber  @It^pto= 
tbcf,  ben  ^(nftanbi&befud;  gemadjt  ijabc.  Sonnte  id)  biefe  SRäume  ein* 
mal  an  X)eincr  Seite  unb  burcf)  Deine  ?(nmerfungen  unb  3(uffd;[üffe 
geleitet,  burd;tt)anbern !  —  3äa^  SUima  unb  Jebenöart  ^ier  betrifft,  fo 
fdjlagen  fie  mir  jum  3?ermunbern  (Da  mir  fonft  fd)arfc  Cuft  nie  ^u- 
träglid)  toar)  gut  ,^u;  aud)  l)abe  id)  mid;  an  ba^  Sier,  beinal)  am* 
fd)lienlid),  gcmöbnt  unb  mid)  baburd;  Don  einer  j d;auber l)aften  ©d^laf^ 
longfcit,  bie  mic^  in  Stuttgart  ,^u  altem  Slnbern  nod^  quälte,   curirt. 

9Sie  fel)r  münfc^e  id)  —  Du  mirft  mir  bieö  Don  meinem  Stanb» 
punft  am  erlauben,  aud)  menn  eö][mit  Deinen  SJünfc^en  nid^t  über« 
einnimmt  — ,  baß  auc^  Du  balb  Deinem  tDiffenjd)aftlid^»litterarifc^en 
Serufe  miebergcgeben  merben  mögeft!  Dai^  mürbe  bann  aud^  mir  ba^n 
Derbclfen,  eine  alte  Sd)ulb  gegen  Dic§,  bie  midj  nic^t  menig  im  @e* 
miffen  brücft,  enblid;  noc^  ab.^utragen,  id)  meine  bie  Slnjeige  Deiner 
5leftt)etif.  So  fdimer  id)  bie  Sad)C  ne^me,  meil  tis  einen  Saum  ,^u 
fc^ütteln  gilt,  ben  id)  nid)t  ,vim  6.  3;l)eil  umfpannen  fann  —  fo  märe 
ce  boc^  fd)on  längft  gefd)el)en,  menn  '^n  nod)  in  Tübingen  märeft. 
Slber   Deine  ®eftalt  alc^   ^arlamenti?mitglieb,   menn    fie    mir    einmal 


»rief  225.  237 

ma^ncnb  ^crauffteigt,  ijat  in  bicfer  ©ac^e  gar  feine  ffraft,  meil  ic^ 
benfc:  ber  ift  ja  felbft  jum  ©tieföatcr  an  (einem  Slinb  geworben,  mic 
fann  er  uon  mir  bie  Grfüüung  meiner  ^atl^enpflic^ten  f orbern?  ^m 
Srnft  gefproc^en  bin  ic^  je^t  baran,  bie  erften  fjäben  einer  größeren 
tf)eoIogif(^en  Strbeit  anzulegen,  beren  Sluöfü^rung  freilid^  me^r  afe 
problematifd^  ift;  ttjäre  fie  einmal  im  ®ang,  )o  fönnte  xi)  tijtx  mieber 
tt)a§  änbereö  ämifc^eneinfc^ieben. 


225.    «u  MaiHi.  aWünc^en,  ben  22.  gebruar  1849. 

—  33ei  9?eumann  fommen  mir  morgen  an  btn  ©o))^octe§  (öleftra). 
Jaufenb  ©c^öneö  i^at  mir  bie  SSenui^  öon  Sniboig,  ber  id^  ^eute  frül^ 
mit  9?eumann  bie  2lufmartung  mad^te,  an  2)ic^  aufgegeben.  Sie  mar 
bieömal  befonberö  freunblic^  —  benn  fie  ^atte  befjaglic^  marm  —  e^ 
mar  ge^eijt.  'ä{§  xä)  im  |)erumge^en  ba§  fächeln  be^  3luguftuiS  mit 
bem  irrigen  öcrglid^,  fiel  mir  ein,  bafe  93irgil  fein  ©cfd^Iec^t  öon  i^r 
herleitet  unb  ic^  fanb  Dieö  auf  ganj  ©ic^erer'fc^e  SBcife  ma^rfc^eintic^, 
\o  fe^r  gleid^t  einanber  biefeö  Säckeln.  3^,  menn  mir  noc^  ®ötter 
Ratten!  9?eumann  fagte  geftern,  nac^bem  mir  ein  ©tue!  öon  Slefdj^Iui^ 
gelefen,  ob  ein  SWann  Don  fo  ^oljer  p^itofop^ifcf^er  unb  fittlic^er 
Sinfic^t  mie  STefc^^luö  an  bie  Realität  feiner  ®ötter  ^abe  glauben 
fönnen;  id^  ermiberte,  in  ber  ®lt}ptotiitt  fei  id^  immer  na^e  baran^ 
felbft  an  fie  ju  glauben  —  unb  bcfemegen  gingen  mir  ^eute  ^in.  '^n 
ber  %i)at^  bie  gried^ifd^en  ©ötter  ftnb  ungleich  mögtid^ere  ffiefen,  afe 
ber  d^riftlid^e  ®ott.  ©in  atleröoßfommenfteö  ober  öielmel^r  alte  SSotl« 
fommen^eiten  in  fic^  öereinigenbei^  ©ubjeft  ift  ein  üiel  größerer  SBibcr« 
fprud^,  alö  eine  SJle^r^eit  öon  einfeitig  öoHfommenen  ^erfbntid^tciten. 

2lte  mir  auö  ber  ®l\)ptoti)ct  gingen  —  ba§  mufe  xi)  nod^  nad^* 
^olen  —  fagte  id^  ju  9?eumann:  /,55iefe  9Senu§  öon  Jlniboig  ift  nun^ 
baö  meife  ic^  gcmiß,  ein  ebenfo  ^ol^eö  Sunftmert  aU  bie  3lntigone  öon 
®o^)l)ocIeö  ober  bie  ^^j^igenie  bon  ®oet^e,  unb  jrcar  nic^t  bloi8  quan^ 
titatit)  gleich  trefflid^,  aber  in  üerfd^iebener  STrt,  fonbern  auf  ganj  öcr* 
manbte  SBeife  unb  mefentlid^  burd^  biefelben  SWittel,  mie  bicfe.  I^icS 
nä^er  ,^u  untcrfuc^en  ift  fi^micrig,  aber  märe  intereffant''.  —  „5?un 
gut,  ermiberte  5t.,  bic§  fotl  ber  ®egenftanD  unfcrc^  ®e|prädfj§  auf 
unferem  näc^ftcn  Spaziergang  fein".    Du  fiefjft,  mir  treiben'^  faft  mie 


236  ©rief  224. 

im  .fecrjcn  alte  SBunbcn  aufbrachen,  unb  unaufWrlid^  fliefeenb  er* 
galten  mürben.  ®cnug,  e§  mar  eine  Unmöglid^feit,  baft  iij  länger 
blieb,  unb  ic^  fann  meinen  SRütftritt  Dor  jebem  9?id^terftu^Ie  red^t' 
fertigen.  9?un  alfo  mieber  in  2)liindjen,  öon  mo  idfj  35ir  norf)  gar  nic^t 
gefdjrieben  ^abe.  ^ier  ift  e^  mir  öergleid^ungömeife  mo^I,  erftlid^  meil 
mir  mein  l^ammer  meit  hinter  ben  Sergen  liegt  —  ber  SRaum  ift 
boc^  ctmoi^  fc^r  9ieale^.  3^citcn§  bin  ic^  ^ier  al^  fyrember  meit 
mcniger  öcranlaßt,  mic^  mit  ^olitifd^em  einjulaffen.  Dritten^  f)abe 
id)  einen  fleinen  X^reiö  öon  SWenfd^en,  mie  id)  it)n  5um  Umgang  be* 
barf,  nämlic^  in  erftcr  2inie  baö  .^au§  beö  ^tt)f.  9?eumann,  öon  bem 
icfj  nid^t  mciß,  ob  3)u  i^n  fennft,  ein  getaufter  ^ubc,  aber  ein  9Kann 
bon  gcbiegenem  9Biffcn  nic^t  nur,  fonbern  and)  Don  fo  Diel  ©emütt)!?- 
taft,  ali^  ba.^u  gehört,  um  alö  bcr  SBcpubtifaner,  ber  er  ift,  mit  mir 
o[)nc  3(nftof3  bei  faft  täglirf)cm  ^"[^^^"^"Ki"  aufi^äufommeu.  T^a  er 
aucf)  eine  fct)r  gebilbete  unb  macfere  (d)riftlid;e)  ^^^xau  \)ai^  fo  mad)t 
bieö,  mit  feinen  brci  mol^terjogenen  ftinbern,  einen  redjt  artigen  Sreiö, 
in  mctd;cm  eö  mir  moljl  mirb,  unb  mo  mir  aud)  fdjon  angefangen 
l^aben  burd;  gemeinfame  Cectüre  un^  ^u  untert)alten. 

—  SWeine  ®änge  ,^u  ben  Sunftjd^ät^en  Ijabe  id)  im  Sommer  fo 
fleißig  gemad^t,  baJ3  id^  je^t  nur  meinem  4)aupt^eiligt[)um,  ber  ®lt)pto= 
tt)ef,  ben  9lnftanb!?befud;  gemad;t  ^abe.  Sonnte  id)  biefe  9?äume  ein* 
mal  an  -Deiner  ©eite  unb  burc^  I)eine  ?lnmerfungen  unb  9(uffd)lüffe 
geleitet,  burd;manbern !  —  3äa§>  Sllima  unb  Öebenöart  f)ier  betrifft,  fo 
fd;lagen  fie  mir  jum  33ermunbern  (Da  mir  fonft  fdjarfe  \!uft  nie  ^u- 
träglid)  mar)  gut  ,^u;  aud)  ^abe  id;  mid;  an  ba^  Sier,  beinal)  auö« 
fd^lief^lid;,  gemö^nt  unb  mid;  baburd;  Don  einer  jd^auber()aften  ®d)laf^ 
lofigfeit,  bie  mic^  in  (Stuttgart  ,^u  allem  SInbern  nod^  quälte,   curirt. 

933ie  fel)r  münfd^e  id;  —  Du  mirft  mir  bieö  Don  meinem  ©taub* 
punft  auip  erlauben,  auc^  menn  e§][mit  Deinen  35ßünf(^en  nic^t  übcr^ 
cinftimmt  — ,  bafe  aud)  Du  balb  Deinem  miffenjd)aftlid^'litterarifd)en 
35erufe  miebergegeben  merben  mögeft!  Daig  mürbe  bann  aud;  mir  ba^u 
Der^elfen,  eine  alte  ®d;ulb  gegen  Dic^,  bie  mid;  nid)t  menig  im  ®e* 
miffen  brüdEt,  enblid;  nod^  abzutragen,  id)  meine  bie  Sln^eige  Deiner 
Sleftlftetif.  ©0  fdfjmcr  id)  bie  ©ad)e  nel)me,  meil  c^  einen  93aum  ^u 
fd)fitteln  gilt,  ben  id)  nid)t  jum  6.  J^eil  umfpannen  fann  —  ]o  märe 
€§>  bod)  fd)on  längft  gefd)el)en,  menn  Du  nod)  in  2^übingen  märeft. 
9lber  Deine  ©eftalt  aU  ^^JovlamentiSmitglieb,   menn    fie    mir    einmal 


»rief  225.  237 

ma^ncnb  ^craufftcigt,  ^at  in  biefcr  ©ad^c  gär  feine  Slraft,  mcil  itft 
bcnfe:  ber  ift  ja  fclbft  jum  ©ticföater  an  feinem  Xtinb  gemorbcn,  mie 
fann  er  öon  mir  bie  (Srfüllung  meiner  ^at^enpflic^ten  f orbern?  ^m 
Smft  gefproc^en  bin  id^  je^t  baran,  bie  erften  fjäbcn  einer  größeren 
t^eologift^en  Slrbeit  anzulegen,  beren  SluiSfü^rung  freilid^  me^r  afe 
problematifc^  ift;  n^äre  fic  einmal  im  ®ang,  fo  fönnte  \i)  e^er  toieber 
tva^  änbereö  smifd^eneinfc^ieben. 


225.    «u  ffiapp.  SWünd^en,  ben  22.  gebruar  1849. 

—  33ei  9?eumann  fommen  mir  morgen  an  ben  ®o^3^ocIe§  (öleftra). 
Jaufenb  ©tfjönei^  f)at  mir  bie  SSenui^  bon  SniboiS,  ber  \ä)  ^eute  frü^ 
mit  9?eumann  bie  Slufmartung  machte,  an  Did^  aufgegeben,  ©ie  mar 
bieSmal  befonberö  freunblid^  —  benn  fie  ^atte  be^aglic^  marm  —  t^ 
mar  ge^eijt.  ül^  xd)  im  |)erumgel)en  ba^  Säckeln  beö  3luguftuj§  mit 
bem  irrigen  öerglid^,  fiel  mir  ein,  bafe  93irgil  fein  ©efc^Ied^t  öon  i^r 
herleitet  unb  id^  fanb  Dieö  auf  ganj  ©id^erer'fc^e  333eife  ma^rfc^cintic^, 
fo  fe^r  gleicht  einanber  biefeö  Säd^cln.  ^a,  menn  mir  nod^  ®ötter 
Ratten!  9?eumann  fagte  geftern,  nad^bem  mir  ein  ©tücf  üon  9lefd^t)Iui^ 
getefen,  ob  ein  SWann  öon  fo  ^o^er  ^jl^itofop^ifrfjcr  unb  fittlic^er 
Sinfic^t  mie  STefc^^Iuö  an  bie  SReatität  feiner  ®ötter  ^abe  glauben 
fönnen;  id^  ermiberte,  in  ber  ®lt)ptot^ef  fei  ic^  immer  na^e  baran^ 
felbft  an  fie  ju  glauben  —  unb  befemegen  gingen  mir  ^eute  l^in.  Qn 
ber  Zi)at,  bie  gried^ifd^en  ®ötter  finb  ungleid^  möglid^ere  fficfen,  afe 
ber  d^riftlic^e  ®ott.  ©in  alleröolltommenfteö  ober  öietmel^r  alte  SSoll« 
fommen^eiten  in  \\ij  öereinigenbeiS  ©ubjeft  ift  ein  öiel  größerer  SBiber« 
fpruc^,  alö  eine  9D?ef|r^eit  öon  cinfeitig  üollfommenen  ^erfbnlid^tciten. 

211)8  mir  auig  ber  ®tt)))tot^ef  gingen  —  ba^  mufe  id^  nod^  nac^* 
^olen  —  fagte  ic^  ju  9?eumann:  „55iefe  9Senu§  öon  ^niboi^  ift  nun, 
ba§  mcife  ic^  gemife,  ein  ebenfo  i}o^e^  Sunftmerf  afe  bie  Stntigone  öon 
©op^ocleö  ober  bie  ^P^iflcnie  üon  ®oet^e,  unb  jrcar  nid^t  blo§  quam 
titatiö  glcid^  trefflid^,  aber  in  öerfd^iebener  9lrt,  fonbcrn  auf  ganj  öer* 
manbte  SBcife  unb  mefentlid^  burdf;  biefelben  SRittcl,  mie  biefe.  I^ie^ 
nä^er  ju  unterfud^en  ift  fc^mierig,  aber  märe  intereffant".  —  ,,9?un 
gut,  crroiberte  ))}.,  bie§  foü  ber  ©egenftano  unfereö  @efprädf;§  auf 
unferem  näc^ften  Spa.yergang  fein".    Du  fic^ft,  mir  treiben'^  faft  mie 


238  ®^i<^f  226. 

in  bcn  ptatonijrf}en  Dialogen,  mcnn  ani)  9?.  nid^t  eben  ein  jjtaftifdjer 
Jüngling  ^)  ift. 

226.  «n  »ifc^cr.  3Kün(^en,  ben  24.  gebruar  1849. 

35ad^t'  ic^fii  bod^,  bafe  icf)  bei  I)ir  nic^t  fo  teid)ten  ftaufö  baöon^ 
fonimen  tt)ürbe.  3c^  motltc  um  unfere  politifd^e  Differenj  ^erumfc^Ieid^en 
n)ic  eine  SaV'ie,  ba  fontmft  I^u  mic  ein  „Siebermann"  unb  jic^ft  mid) 
mitten  I)inein.  ^n  ber  j:()Qt  ift  unfere  |)unb»  unb  fia^^entieb^aberei 
für  un^3  beibe  beäeic^nenbcr,  at^  man  glaubt,  unb  menn  wir  unö  ein» 
mal  für  ^arbeggij  ©aterie  merfmürbiger  Submigj^^burger  malen  taffen, 
fo  mirb  man  nu^  biefe  Jfjicre,  mc  bcn  ßöangetiften  i^re  Cc^fen, 
Pömen  k.  beigeben  muffen. 

T'ü^  id)  biefe  Sac^e  umgel)en  miß  unb  fann,  Xu  aber  nid)t, 
bais  fcf)eint  mir  einfach  ba^er  ju  rühren,  ba^  ii)  mid)  baüon  (oiö  ge* 
madf)t  I)abe,  Xu  aber  nod^  barin  ftecfft;  ba^er,  baß  id)  einfach  fage: 
'it.^olitif  ift  un^  beiben  ein  ganj  gteic^  frembej^  gelb,  Xu  ^aft  fo  mcnig 
etrna^  in  granffurt  ju  fd)affen,  aU  idj  in  Stuttgart  l^atte,  atfo  gteidj 
Don  gleich  ge^t  auf  —  ba^  \d)  biefe^  einräume,  fag'  id),  Xu  aber  eö 
üon  Xir  nid)t  einräumft.  Xu  fagft,  Xu  märeft,  entfernt  öom  ©d^au« 
pla<j,  jerborften;  —  bas>  glaube  id),  aber  eö  bemeift  nid;t§  für  Xeinen 
Seruf,  fonbern  nur  für  einen  Irieb,  bercn  unboüftänbige  9Jaturen 
tt)ie  mir  mandje  in  fid)  tragen,  bie  5U  feinem  frud)tbaren  Qid  führen, 
fonbern  un^^  nur  äffen.  Xu  babeft  SWanc^e^  burd)fe^^en  Reifen,  toic 
j.  S.  bie  2tuft)ebung  ber  ©pielbanfen;  —  nun  befemegen  brauc^teft 
Xu  nid)t  nad)  granffurt  ju  gct)en,  bie  mürben  ]\d)  gemife  nid^t  länger 
gebalten  I)aben.  aber  baö  SBel^rgefet'i  —  baj?  ift  Xein  ©tedenpferb, 
vorüber  id)  mir  fein  Urt^eil  erlaube,  meil  id;  mic^  bieju  blo§  ironifd) 
tjerbalten  fann  —  Xu  mirft  fagen,  mie  ber  '^nd)ty  jur  t)odöbängenben 
Sraube  —  tva<^  id)  mir  gefallen  laffen  mu§.  Xu  gcfte^ft,  ba^  e^ 
Xir  in  granffurt  nitftt  mol)l  ift,  unb  bamit  l)abe  id;  üotifommen  genug; 
benn  ic^  bleibe  auf  bem  Sl^iom:  mofür  einer  95eruf  bat,  in  beffen 
Slui^übung  ift  it)m  and)  mo()l.  Xafe  Xu  biefe  ®leid;beit  jmifc^en  uni§ 
nid)t  einräumft,  hat  aud)  barin  nod)  feinen  ©runb,  ba^  Xu  mit 
9?eigung,  id)  gegen  biefelbe  in   bie  ^^olitif  bineingejogen   ttjorben  bin. 

1)  ^cgcl  ®cfc^.  ber  ^^J^if.  11,  57  bcncibct  Sofratcß  um  bie  „^laftlfcöcn 
Qlünglingc,"  bie  in  i^rcn  Slntirortcn  auf  feine  fragen  fo  ganj  bei  ber  >^tange 
bleiben. 


©Tief  226.  239 

®u  moüteft  mitrat^cn,  tratft  au§  eigenem  innerem  antrieb  auf:  mid) 
fd^oben  9lnberc  ^interrücfj^  in  bie  i'anne'),  bie  Cubh)igöbur9er  pacttcn 
mid)  an  bcr  fc^toäd^ften  Seite,  an  ber  gemüt^Uc^en,  unb  au§  bicjcr 
SRüdfic^t  gab  icö  mid^  ju  einer  JRofle  f|er,  bie  mir  an  fid^  immer  fatal 
€rfcf)ien.  Qnx  ganj  gerechten  Strafe  für  ein  foIdf;eö  §anbctn  auö 
blofeer  Siücffic^t  fc^tug  bann  bie  gemüt^lic^c  Stimmung  ber  Submig^« 
burger  in  ber  SBeife  um,  bie  mid)  jur  Fortführung  ber  Stelle  unfähig 
machte.  Du  hingegen  fommft  mir  öor  n)ie  ein  5IKann,  ber  al§  ÜKaler 
grofe  märe  unb  bie  crfte  Stellung  einnehmen  fönnte,  —  er  ^at  aber 
eine  5IKarottc  für  SWufif,  unb  fpielt  lieber  bzi  einem  Orc^eftcr  bie*  6. 
SSioline  ober  ben  2^riangel,  aU  bort  bie  erfte  SRolle  ju  fpielen. 

(äan^  gleid&artig  finb  unjcre  bciben  Staturen  barin,  ba^  fie 
fünftlerifd)  *  h)iffenfd^aftlic^e  finb.  ®cn  Unterfd^ieb  in  biefer  (Sinl)eit 
möd^te  id)  fo  auöbrüden,  bafe  Du  ein  miffenfd^aftlic^er  ftünfilcr,  ic^ 
ein  fünftlerifd^er  3Biffenfd^aftcr  bin,  b.  ^.  Dir  ift  bie  ^unft  Stoff,  ben 
Du  tüiffenfd^aftlirf;  bc^anbelft,  mir  ift  bie  SSäiffenfd^aft  Stoff,  ben  id) 
fünftlerifc^  ju  gcftalten  ftrebc.  Darauf  fann  id^  für  mid)  gleich  ab* 
leiten,  marum  für  mic^  ^olitif  fein  gelb  ift.  ®oet^e  fd)rcibt  einmal, 
id)  meine  an  bie  Stein,  nad^bem  il^m  al§  Staatsmann  mand^eS  mife^ 
lungen,  —  nun  molle  er  [idj  aber  mit  nid^tS  me^r  befaffen,  h)a§  er 
nic^t  fo  ganj  in  feiner  ©emalt  ^abe  h)ie  ein  ®ebid^t.  Dai§  ift'ö. 
SBer  toirb  benn  auf  eine  i^lad)t  malen  lootten,  auf  ber  im  näc^ften 
SlugenblidE  anberc  mit  SSärenfüfeen  herumtreten?  Dann  fommt  nod) 
baS  aüju  Slfficiblc  meiner  SZatur  ^in/^u,  fraft  beffen  mid^  ein  täglid^eS 
perfönlid^eö  ®egenüberfte^en  mit  ^cnfd^en,  bercn  treiben  id^  t)affe 
unb  bon  bencn  it^  tüeife,  bafe  fie  mic^  ^öffen,  aufreibt.  3)iac§te  mid; 
bieß  überl^aupt  für  politifc^  *  parlamentarifd^eS  SBirfen  ju  jeber  ^dt 
untauglid^,  fo  tommt  für  bie  ^olitit  ber  ®egenn)art  nod^  mein  abfoluter 
SBibertoilten  gegen  aüe^  SRebotutionäre,  bie  ÜKaffcn  Sntfeffelnbe  ^inju. 
Diefer  ®iberh)iUc  ift  fe^r  natürlid^,  er  ift  ber  Sd^auber  jebeö  ©cfc^öpfö 
öor  einem  Slement,  in  bem  eö  nidjt  leben  fann.  Unter  ruffifd^em 
Defpotiömuö  fönnte  ic^,  jmar  mit  befd^nittenen  glügetn,  bod^  nod^  cp- 
ftiren,  aber  9Kaffen^errfd}aft  njürbe  mid^  öcmid^ten.  Da^er  baffe  id), 
tt)aö  ba^in  fü{)rt,  fo  fe^r  n^ie  id;  nie  tttva^  gefaßt  ^abe,  meil  mir  nie 
ettoa^  mid)  fo  abfotut  9?cgircnbeö  entgegengetreten  mar.     So  fel)r  nun 


1)  Die  Doppelbeic^fel  bcö  einfpänntgen  SBagcnS,  bcr  Sc^ccrbaum. 


240  »tief  226. 

aber  ber  Vernünftige  ^olitifer  ber  (äJegentüart  auf  Scjä^mung  bicfe^ 
SIemcntö  aui^  fein  muß,  fo  barf  er  bieß  boi)  nur  fo,  tüie  9Kcp^iftoj)^cIfi8: 
,,Sci  ru^ig,  freunblic^  SIement!"  —  er  muß  nötJ^igenfaniS  fclbft  ein 
rocnig  brin  leben  fönnen,  barf  eö  nic^t,  mie  id),  fd^lcc^tcrbingd  |)cr» 
f)orreöciren.  ^ieran  nun  njürbe  ei3  bei  Dir  nic^t  fehlen;  c&  tarnt  IDir 
ba&  Slriegcrifc^e  in  Deiner  9?atur  ju  4^ülfe;  aber  im  (grgebnife  »ürbcft 
Du  gemiß  immer  ju  turj  fommen,  locit,  toic  Du  felbft  fagft,  nur 
blinbe  (unb  unreine)  Sräftc  ben  StuiSfd^Iag  geben. 

Den  politifc^en  ^ang  Deiner  9?atur  ^alte  ii)  für  einen  ju  be* 
jd^neibenben  Seitcnfc^öfeting,  ben  ic^  mit  meiner  jeitmeifen  Steigung 
5um  SScrfemac^en  in  ^arallete  fc^e.  Si^  ift  loa^r,  jur  fünfttcrifd^en 
Bearbeitung  gehört  eigentlid^  auc^  ein  fünftterifci)er,  bon  ber  ^^antafie 
gefd^affner  Stoff;  fünftlerifd^c  Bearbeitung  ber  SBiffenfd^aft  ift  bai^ 
Belegen  einc^  Sfel§  burc^  ein  ^ferb;  befemegen  mirb  ber  fo  mie  ic^  An* 
gelegte  not^U)enbig  bi^meilen  ben  Irieb  ju  ganj  fünftlerifd^cr  ^robuction 
cmppnben,  moi^  aber,  ba  bk  ^^antafie  fe^lt,  ein  Umarmen  ber  SBolfc 
ftatt  ber  ;3^"o,  mithin  ganj  frud^ttoi^,  ift.  ffann  bal)er  a\x&  biefem 
treiben  nie  etmaS  ©elbftftänbigeiS  werben  unb  ift  ei8  ba^er  fe^r  flreng 
ju  befc^neiben,  fo  tüixb  e§  bocb,  in  biefen  ®d[)ran!en  gehalten,  burc^ 
33erfeinerung  beö  gormfinn^  aucfj  für  bie  fünftlerifc^ « miffenfd^aft« 
lid^e  J^ätigfeit  nicf;t  o^ne  9?utjen  fein.  Sbenfo  nun,  mie  mir  bie 
üBiffenfd^aft,  fc^eint  Dir  bk  Sunft  ali^  ©toff  oft  nid^t  ganj  genügen 
JU  mollen.  ©ie  fd^eint  Dir  oft  ju  unmirflid^,  unlebenbig,  jenfeitig  ju 
^n  fein.  Unb  baju  and)  bie  n)iffenfcf|afttic^e  J^ätigfeit  ju  abftraft. 
So  ttjillft  Du  Öeben  Icbcnbig  geftc^ten.  ®anj  red^t!  eö  toirb  Deiner 
toiffenfc^afttic^  «fünftlerif d)en  mithin  Deiner  Beruf^t^ätigfeit  ju  ®utc 
fommcn,  Du  mirft  bk  ftunft  al§  &mäi)^  a\x^  bem  Ceben  l)erau^ 
Icbenbig  be^anbcln.  Slber  me^r  auc^  nid^t.  Betoeiö:  bafe  Du,  ben 
bk  yiatnx  jum  ^rotagoniften  in  feinem  i^ai)  gebitbet  tiat,  cd  bort 
unter  fo  dielen  ©(freiem  nid)t  einmal  jum  2ritagoniften  bringen  fannft; 
baß  cö  Dir  nic^t  ftjo^l  ift  in  Deiner  politifc^en  S^ätigfeit;  ba^  Du 
Dir  befonberö  folc^e  ©egenftänbe  l)erau§tt)ä^lft,  bie,  tvk  bk  SBe^rfrage, 
Deine  äft^etifc^c  ©eite  berühren,  eine  ©eite,  bie  aber  politifc^  nur 
9?e6enfad^c  fein  fann. 

9?orf)  einmal  unb  mit  Sinem  SSBort:  in  fo  unUoUftanbigen  unb 
ungtcidimöfeigcn  Staturen,  toic  bie  unfern,  gibt  cö  SHcije,  bie  feinen 
Beruf  anjcigcn,  feine  grudjt  öcrfpredjcn,  benen  man  mitfjin  nid^t,  ober 


95 tief  227.  241 

nur  fc^r  mit  ÜKaBc  nac^^ongen  barf.  ®o  xviü  idj  ja  gar  nic^t  fagen, 
bafe  S^cin  fjranffurtcr  äufcnt^alt  Dir  ganj  unnü^  gemefcn  fei.  aber 
\i)  erwarte  bie  gruc^t  baöon  nic^t  in  ben  Paragraphen  ber  fünftigen 
Meic^i^öerfaffung,  fonbern  beö  3.  Ifjeitö  I^einer  3(eft^etit  ju  fe^en. 

9?un  genug !  replicire  balb,  bamit  mir  bcn  ^unft  Dom  ^alS  be= 
fommen  unb  un&  lieber  loic  fonft  fd^reiben  fönnen.  T)k  bcften  ©rüfec 
35einer  grau  unb  bem  ftleinen.     Slber 

„üRadf)t,  bafe  3^r  fortfommt ! 

@uer 

treuer  ^fotan." 

©ben  jefie  ic^,  ^eut  ift  ja  ber  Iga^rei^tag  ber  glorreichen  frau« 
§öfi)ci^en  SRebotution,  bie  je^t  jebermann  bort  im  Stiüen  reut.  —  aWit 
9?eumann  ^eut  jiemlid^  poUtifirt;  ic^  tüav  anfangt  ängftlicf;,  unfer 
guteig^  83eme^men  baburc^  ju  ftören,  baö  meinen  ^iefigen  äufent^att 
bebingt;  bodf)  fe^e  ic^  je^t,  t^  \fat  feine  ©efa^r. 

227.  «n  fetter.  söiünc^en,  ben  13.  Slärj  1849. 

äWit  meinem  austritt   aui^  ber  Sammer  ^abe  icf)  meiner 

9?atur  gemäß  ge^anbelt,  unb  ju  einem  ^ö^eren  SDJoralprinjip  ^abe  icf) 

mic^,  menigften^  praftifd^,  niemals  ju  erfcfjloingen  bermoc^t.    3)u  mufet 

nämlic^    miffen  —  n)e6n)egen    mir    gteic^    ba^    SKoralprinjip    in    bie 

geber  fommt,  baß  id),  —  meil  man  boc^  ettoai^  tfjun  mufe,  unb  id)  eben 

nic^ti^  änbereö  ju  t^un  meiß,  micft  mit  ÜKoral  befdjäftige,  b.  f).  mit  S3or* 

arbeiten  ju  einer  Sritif  ber  d^riftlicf;en  SWorat ;  ein  QJefd^äf t,  ba^  feiner 

3Beitfc^icf}tigfeit  nac^  menigftenö  bie  gute  ßigenfc^aft  ^at,  ba^  eö  Ieicf;t  fid^ 

fo  lang  t)erjiel}en  fann,  big  DeutfcTjfanb  unb  ßuropa  mieber  in  feinen 

gugen  unb  fomit  njieber  lefefä^ig  ift,  möchte  aurf)  biefer  ßurprojefe  norf) 

fo  lange  bauern.    ^a,  bafe  cö  überhaupt  mieber  in  feine  fangen  fomme, 

ift  bei  ßuropa  üiet  ma^rfc^einlic^er,  alö  bafe  e^  bei  meiner  3(rbeit    je 

jum  ßwfömmenfügen  fommen    merbe.     SDenn    nid^t  nur  ift  ber  ©toff 

in   einer    unenblidf^en    SKaffe    öon    3äJerfen  jerftreut   —    man    müßte 

eigentlidö    faft    Slüeg    lefen    —    fonbern    er    ift    aud)    in    fidf)    felbcr 

ungleid)    n^eniger    feft    beftimmt    unb   geformt,    folglid)    aud;    für   bie 

Sritif    weniger    fafelirf)    aU  ber  bogmatifrf;e;  beffen  lebenbige  gefd;id;t* 

lic^e  gortbilbung  er  auc^  nic^t  ju  t^eilen  fd)eint.    Sannft  I)u  mir  in 

biefer  Sadje  einen  belc^renben  unb  erleic^ternben  Singerjeig  geben,  fo 

16 


242  93tlcf  228.  229. 

t^uft  3)u  ein  gute^  ®erf,  nid^t  an  ber  SBiffcnfd^ft,  aber  an  einem 
grcunbc,  ber  unter  feiner  Ärbeit^Iofigfeit  ntoratifc^  nic^t  minber  leibet, 
alö  bk  Proletarier  p^^ifcfi  unter  ber  irrigen. 

228.  3Cn  diapp.  ^^^^^^  ^^^  ^    ^^^^  ^^^ 

Sigentlid^  mottte  ii)  35ir  nic^t  fd^reiben,  bis  iä)  eine  Heine  Arbeit 
fertig  ^ättc  —  einen  2(rtifel  über  91.  SB.  ©d^Iegel  für  bie  »rorf^auS» 
fc^e  ©egcnmart.  —  Dafe  ic^  meine  äinber  nid^t  bergeffen  foüte,  nabm 
iij  wie  jum  Jroftc,  nid^t  jur  ßrma^nung  gefagt.  Denn  masi  nteinft 
S5u,  bafe  id)  je|t  bei  jebcm  Spaziergang  empfinben  mufe,  luenn  ic^, 
tüo  ®onne  unb  ®rün  ift,  ffinber  p^  tummeln  fe^e?  2ln  meinem 
genftcr  fte^t  ein  Heiner  Sp^euftodE;  ber  treibt  nunfrifd^  unb  unter 
jebem  Statt  quillt  ein  Süfd^et  Heiner  SBfirjcId^en  ^eröor,  bie  beftimmt 
ftnb,  in  eine  SKauer  ober  einen  Saumftamm  [xä)  einjuf erlagen ;  ba 
i^nen  bicfe  ^ier  fehlen,  fo  muffen  fie  öcrborren.  9Bie  idt  ia^  jum 
erftennml  fa^,  traf  mic§  fc^merälidf;  ber  ®ebanfe  an  meine  Sinber, 
bereu  iricb  jum  SJater  audf;  |o  in  ber  leeren  Öuft  berborren  muß.  — 

^ic  attgemcine  3^^^^^"9  1^)^  ic^/  fonft  feine.  I)ie  grantfurter 
^aben  firfj  bankrott  gefrf^afft  unb  33ifc^er  ^at  fein  rebtic^  Il^eil  baju 
beigetragen.  Sr  ^at  fein  Ouentdjen  politifd^en  ©erftanb,  bei  fo  grofeen 
fonftigen  ©eifteö-  unb  |)erjenSgaben.  Slber  gerabe  bie  (enteren  unb  bie 
^^antafic  öcrbunfcin  if|m  bxt  praftifd}c  (Sinftd;t.  ®ott  geb,  n^ie  njir  mit 
i()m  lieber  irnS  ®tei§  fommen,  benn  er  ift  natürlid^  botlfommen  gc» 
ruftet,  jebe  feiner  Sbftimmungen  unb  SReben  gegen  jeben  (Sinhjurf 
ju  bert^eibigen  unb  fagt  man  i^m:  njir  njollen'ö  gut  fein  taffen,  fo 
bemeift  er,  ba^  fotd^eS  3"^*^*^"  jnjifc^en  greunben  nic^t  [tattftn* 
ben  biirfe. 

229.  «n  SWärflim  SWünc^en,  ben  5.  5»ai  1849. 
©0    gut  bie    potitifd^e  ffrifiiS  bei  @uc^    vorübergegangen  ift,    fo 

bro^cnb  fie^t'jg  im  übrigen  ©eutfc^tanb  auS;  35u  mirft  feigen,  bafe  ber 
ffiönig  bon  ^^3reu6en  nod^  fort  mufe.  Sr  ift,  unb  ^toax  für  alle  ^ar» 
teien  gleirf;erh)eife,  unbraudf)bar.  — 

|)icr  ift'S  fe^r  ru^ig,  meil  bie  Slttba^ern  nidjtö  öon  ber  JReid^S* 
öerfaffung  unb  nod^    weniger  bon  bem  preufeifc^en  Slaifert^um  moDen. 

aWir  ift*ö  bk  Qext  6er  nirf^t  befonbcrö  gegangen.  Srftlid^  n)ar 
ic^  nid^t  too^t;  bie  Sefd^toerben,   bie  mid^  ben  legten  SBinter  in  ^cit» 


©rief  229.  243 

ironn  ^(agten^  famen  mieber^  nic^t  o^ne  ÜRittoirfung  bei^  gepriesenen  äßün« 
<^encr  ®ierd,  beffcn  ©ebraud^  ic^  ba^er  einige  geittong  fe^r  rcöucirt  ^abe. 
äud^  mit  ben  arbeiten  ging*i8  nid^t  red^t;  ic^  fing  allerlei  an,  baS 
i^  mieber  öcrbranntc;  ber  J)ibcrot  fing  an  mir  ju  entleiben;  feine 
©driften  taugen  weniger  alö  feine  Sriefe,  bie  id^  juerft  gelefen  ^atte, 
tpa^  ganj  feiner  9?atur  gemä§  ift ;  bod^  miU  ic^  i^n  nic^t  liegen  laffen, 
unb  bann  }ur  SRoral  jurücCEe^ren.  @d)on  feit  14  S^agen  ift  mir 
ber  ©d^ubart  atö  fertig  angefünbigt,  obmol^l  mir  nod^  fein  @;emplar 
jufam;  S)u  »irft  6  ©tücf  erhalten,  je  tin^  für  ÜDid^,  Rcrner,  Sauff« 
mann,  ©ic^erer,  ftünjel  ^)  unb  Qeütt,  toad  ic^  Did^  ju  beforgen  bitte, 
©eorgii  h)irb  feinß  birect  öon  ©tuttgart  au^  befommen.  ^aft  3!)u 
btn  Srtifel  aber  ®örre^  in  ber  ©egenmart  (t)on  9?eumann)  nod^ 
ttic^t  gelefen?  er  ift  fe^r  intereffant  unb  eine  üortrefflid^e  Srbeit.  ®o 
möd^te  ic^  arbeiten,  unb  namentlid^  ÜRaterial  fammeln  fönnen  h>ie 
9?eumann;  er  ift  je^t  mitten  in  feiner  ©efd^ic^te  bc§  SWinifteriumö 
abel,  bie  ein  eigene^  SBud^  gibt;  er  ^at  ju  bem  ßnbe  fc^on  mö^renb 
biefeg  SWinifterium«  felbft  ein  SEagbuc^  geführt.  iWorife  SBagner  ift 
jetjt  in  ©dnemarf;  S)u  mirft  feine  Slrtifel  auö  Sdternförbe  unb  &oU 
bing,  mit  M.  W.  gejeic^net,  in  ber  Sl.  Q.  bemerft  ^aben. 

®erne  fd^ebe  id^  an  ßerner;  aber  roa^  tann  man  in  einer 
fold^en  Sage,  »ie  t>\t  feine  ift,  einem  fagen?  3Bär'  id^  bort,  fo  legte 
ii^  meine  §anb  auf  feine  ©djulter,  unb  mir  blicftcn  vin&  in  bie  blin= 
ben  Äugen.  Qmmer  gebe  ic^  bie  |)offnung  noc^  nid^t  auf,  i^n  biefen 
©ornmer  ^ier  ju  feigen,  »o  er  biele  SUcre^er  jä^lt.  ör  muß  fc^on 
bei^megen  fommen,  bamit  id§  ben  93redlau,  ©c^ubert  2c.  fennen  lerne, 
bie  ic^  längft  bejuc^t  l^ötte,  mtnn  xij  nic^t  auf  i^n  märten  n'oUte. 
•(Die  Untere  SBenbung  toerbet  i^r  beibe  bortrefflid^  finben.  ^d)  h)enig= 
ftenö  bin  fe^r  mit  i^r  jufrieben.) 

(Snblic^  ^t  ftc^  aud^  ^ier  ber  f^rttbling  fe^r  Uebendtotirbig  ein- 
geftellt;  c^  ift  merfmürbig,  mad  auf  biefer  ©teppe,  bie  auf  öbemfiie^« 
grunb  faum  eine  |)anb  tief  fruchtbaren  ©oben  l)at,  ficb  boc^  ein  frifd^eg. 


1)  2)crfelbc  bicnflfcrtigc  gfrcunb,  ein  ^ctlbronncr  Kaufmann,  ben  ©tr. 
^ef.  ©d^r.  II,  365  ff.  ol«  „^apierreifenben"  einführt,  tüft^renb  i^n  einer  ber 
bortigen  ^^ilotogen  um  bicfeS  feincö  QJefcfiäftö  miöen  Papiriiis  Cursor  nannte, 
©eine  ^luögabe  öon  ©d)lüerg  nocf)  ungcbrutftem  Cuftfplel:  „3d)  l^abe  mlcf) 
Tafiren  laffen"  ttjurbe  öon  ©traufe;  ber  i^m  bei  berfelben  an  bte  ^anb  gc^ 
•gangen  war,  in  ber  91.  Äügem.  B^i^^^B  ^^^  ^v*  ^'^  befproc^en. 


244  ©Tfi^  28Q 

fc^öne^  ®rün  cntmirfcit.  (S^cftcr  läge  mcrbe  ic^  mit  iReumann  eine 
Heine  lour  unternehmen,  »a^rfc^einlic^  an  bcn  Ämmctfee,  ttjo  ic^  im 
vorigen  Qa^r  noc^  nic^t  mar. 

A  propos!  3SJeiI  I5u  boc^  auf  bie  c^riftlic^clugenb  bcrDcmut^ 
üon  je^er  einen  S^ijti  ^atteft,  (o  mirb  Dic^'«  freuen,  baß  3>ibcrot  fie 
gerabe5u  eine  8üge  nennt.  Sin  anbere^  fc^önci^  Dictum  öon  i^m: 
„6r  fdjreibt  fo  fe^Ier^aft,  mic  eine  SBäfc^crin  ober  einSifc^of".  Ucber 
bie  S3erfdjieben^eit  ber  :Mu^aben  ber  Roass.  Confess.  fann  id^  3)ir 
je^t  auö  ©rimm'iS  ßorrefponbenj  bie  äuSfunft  geben,  baß  in  ber 
gleich  nac^  Si.'ig  Idb  erfc^icnenen  erften  Äui^gabe  mehrere  anftö§ige 
(Stellen  öon  ben  33ertegern  unterbrücft  mürben,  bie  fpdtcr  l^ergeftcttt 
morben  fmb.  3)ie  genannten  Sriefe  !l^iberot'ö  (Memoires  et  ouvragea 
in^dits)  mitl  ic^  3)ir  alö  fe^r  anjie^cnbe  Seftürc  empfohlen  ^ben,- 
auö  ber  man  jene  Qcit  trefflid;  fcnnen  lernt. 

230.  «n  fiäfcric.  ÜRün*en,  10.  SWai  49. 

aBö^renb  bk  SBelt  an  allen  4  Scfen  brennt  (Dieüeid^t  ^cute 
fc^on  an  5;  mer  fann  ba^  miffen  ?)  mar  ic^  geftern  Äbenb  im  gibetio. 
5IWan  gab  it)n  5um  Seften  ber  ^interlaffencn  eine^  ©d^aufpielerö,  ber 
fic^  üorige  aiBoci^e  in  ber  ^^ax  ertrönft  §atte.  S!)er  2)?ann  gab  bie 
alten,  e^rmürbige  unb  fomifc^e,  beibe  gut.  ^d)  ^atte  i^n  ate  100« 
jö^rigen  SRabbi  «öba  in  &n^totü'»  Uriel  «fofta,  unb  aU  bcn  »e* 
bienten  3"ft  ^"  Scffmg'S  üRinna  mit  gleichem  8Jergnügen  gcfe^en, 
Slber  bk  t)äu^lic6en,  namentlid^  öfonomifd^en  Umftänbe  beiS  SKannei^ 
maren  jerrüttet.  ®cnug;  fte  ööbcn  ein  Uebriged  get^an,  unb  fpieltcn 
im  Qtt)\)i)tnact  aud^  noc^  bie  fieonorenouüertüre,  bie  id^,  ju  meiner 
Sc^anbe  gefagt,  nur  an  bem  Irompctenfignat  mieber  erfannte,  ba^ 
barin  borfommt,  bie  rcttenbe  änfunft  bei^  ü)tinifteri^  an5ubeutcn.  S)em 
guten  giö^fio  ftanb  feine  SWännertrad^t  fe^r  fd)Icc^t;  eö  nwir  eine 
lange,  magere  ^erfon  mit  grofeen  |)änben,  eine  braöe  Sängerin,  nur 
o^ne  alle  3(nmut^.  d^  ftnb  )e|t  gerabe  7  ^a^re,  feit  ic^  ben  ^ibelio 
jule^t  gcfe^en  ^atte;  35u  bentft  Dir  bon  mem.  ©o  mifdjt  fi($  in 
meine  mufifalifc^en  ®enüffe  meiftcniS  ein  bitterer  Kröpfen  ßrinnerung, 
ber  i^nen  einen  ganj  eigenen  ©efd^macf  gibt,  ^d)  meiere  i^m  nid^t 
auö;  boc^  ift  ein  Unterfc^ieb.  Die  2)iontecc^i  unb  ßapuleti  j.  SB. 
möchte  ii)  um  alle  S33elt  nid^t  mieber  fe^en.  Uebrigcn^  entftc^t  in 
mir,    menn  ic^  an    ber  ^anb  biefer  mufttalifc^n  Darftellungcn  gleich« 


93ricf  230.  245 

jam  jur  crftcn  Duelle  jencö  ©erl^öltniffeö  ^inauffteige,  eine  ©mpfin» 
t)ung^  in  weld^er  bie  beiben  feitöer  fo  xotit  auSeinanbergegangcnen 
Strömungen  miebcr  Sinö  werben;  e^  ift  h)ie  ein  QnxMQtijtn  feinb* 
feiiger  3^^ß^"9^  ^"  SWutterleib,  tt>o  fic  einträcfjtig  beieinanber  maren. 
83crgebenö ! 

S!)ie  ©ebic^te,  beren  I)ein  liebeS  ©(^reiben  mieber  gebenft,  ftnb 
fämmtlitfi  in  ben  geuerofen  getoanbert.  @§  mar  ein  Oefäfe  mit  reinen 
unb  unreinen  liieren,  eine  3^ittang  mirflidj  ber  ©piegel  meineö 
Qnnern,  ober  öielme^r  meinet  3wf^<^"'^^^/  "tit  beffen  glücflid[)er  2lenbe« 
rung  mir  jenei&  Konterfei  njibrig  mürbe.  Nunc  itaque  et  versus  et 
<^etera  ludicra  pono  ^),  fagt  praeceptor  Horatins.  ®tatt  beffen 
irarf  id)  mic^  eine  3^irtang  eifrig  in'ö  ®cfcbäft,  9tnfang§,  mie  ic^  J)ir 
fd^on  fd^rieb/  für  bie  äRoral  legendo  et  excerpcndo^);  allein  bie^  ar- 
beiten für  eine  erft  in  ^a^r  unb  lag  mögliche  9tu^fü^rung  toarf  mir 
für  ben  Stugenblid  ju  menig  Jroft  ab,  ii)  machte  mic^  alfo  an  etliche 
©ac^en  Don  für5erer  ©id&t,  moöon  3)ir  üiedeid^t  im  3)^orgenb(att 
Soir^es  de  Grandval  unb  ein  9trtifcl  über  ^.  3B.  ©c!)legel  in  einem 
ber  näci&ftcn  ^efte  ber  ©egcnmart^)  ju  ®eficfjt  fommt;  bin  aber  nun 
näd)ften§,  aud;  ^iebon  unbefriebigt,  bei  ben  Rirdjenbätern  jurücf,  — 
leiber  noc^  nicbt  mirflic^,  benn  bie  legten  Jage  f)abe  idj  einen  SRoman 
<35ie  Spigonen  bon  ^^mermann)  gelcfen.  Du  fie^ft,  mein  ©c^iffcf;en 
ift  fe^r  baufällig,  bie  ©egel  berfc^liffen,  baiS  ©teuerruber  fd^mac^, 
unb  ba^  ju  einer  ßext,  njo  fold^e  ©türme  im  2(njug  finb.  SBie  ficber 
tüoftnft  3)u  auf  ^Deinem  95erge!  §aft  all  ba^  Getümmel  unter  I)ir; 
geigft  mit  3)einen  ©c^ulmciftern  unb  unterrid^teft  '©eine  fiinber.  Ce^- 
tere  9?adöridfjt  I}at  micb  gefreut,  baö  ift  gemife  eine  fcböne,  fid^  felbft 
lo^nenbe  35efrf)äftigung.  Unb  für  1>id)  gan5  geeignet  aU  einen 
homo  Socraticus.  Sonnte  id^  nur  biefen  ©ommer  mieber  ein  paar 
2age  in  Deiner  oberen  ©tube  jubringen.  3^  merbe  biefc  ?uft, 
tüenn  man  bort  ba§  genfter  öffnet,  biefen  Slicf  nac^  bem  9?^ciu,  ben 
iSJeg  nadf)  ^errenalb,  Sure  ftitte,  freunbli(^e'^äuölid&teit  nie  Uergeffen. 
65  ift  mir  red^t  Uon  §erjen  mo^t  bort  gemefen.  9Bie  fc^ön  muß  e§ 
jefet  oben  fein,  ba  fdfjon  I)ier  auf  biefer  bürren  |)aibc  ber  grül)ling  jo 
anmutl|ig  feineu  Sinjug  ^ält. 


1)  //3e^t  entfag'  icfj  ben  35crfcn  unb  all  bem  anbercn  5:anbc". 

2)  ,,mit  Öefen  unb  G|-cerpiren/'  —  3)  9[e^t  ®ef.  ©djr.  II,  17  ff.  119  ff. 


246  ^ticf  281. 

?ag  mic^  ntd^t  qKju  lang  o^ne  eine  ©timme  bon  o6en.  @ie 
erquitft  unb  ergebt  mic^,  imb  iä)  tann'&  brauchen.  ®rü6e  mir  auf'd- 
|)erjlicöfte  Steine  ticbe  grau.  ffintpfie^I  mic^  bcm  ^crrn  (^oKega  m 
Coffcnau  unb  toer  fid^  fonft  meiner  gern  erinnert.  Sbjc  lieber  SUter. 
SBJenn'ö  gemiß  ift,  befommft  ®u  e^cftenö  öon  CubmigiSburg  aud  ben 
©d^ubart.  gerrig  ift  er;  nur  jaubert  ber  33erleger,  toie^i^  fd^etnt,  bei 
biefem  ©turmmetter  bie  2:aube  ausfliegen  ju  laffen,  avi&  gurd^t,  Re 
bringe  i^m  fein  Oetblatt  jurüdf.     S^aufenbmal  abje. 

231.  ««  fSmtx.  ^„^^^^^  ^^^  22   ^^.  jg^g 

X^ein  Sricf  t)om  3.  ü.  5W.  \)at  m\i)  fe^r  erfreut.  ^^  traur 
ber  jc^igcn  3^^*  9^^^  nid^ti?  ®uteiS  ju  in  Setreff  alter  greunbfd^aften^ 
fanb  nun  aber  ju  meinem  Irofte,  baß  fte  ber  unfrigen  nid^tS  anl^aben 
fann.  Dic§  gab  mir  aud^,  h)ie  Du  gcfunbcn  l^aben  mirft,  fogleid^  bie- 
Stimmung,  I)eine  Sleft^etif  für  bie  9lßgcmeine  ß^i^^ng  anjujeigen  *), 
unb  jwar  ganj  au§  bem  |)cr5en,  ba  id)  ba&  Sud^  nic^t  jur  |)anb 
^atte,  toaö  aber  am  Snbe  für  biefen  ßtvcd  nid^tö  gefd^abet  f)at. 
SBegen  ber  mitunterlauf enben  9?ccfcreien  brandet  eS  bei  Dir  gett)i§ 
feine  Sntf(^utbigung:  ba  ic^  am  SJerf  felbft  nidjtö  tabeln  fonnte,  fo 
mochte  id)  bod)  nidfjt  Qndcx  in  Qudtx  fod^cn,  fonbern  na^m  ettüai^ 
3of)anniöbecrfäure  baju.  Snblicfj  ift  and)  ber  ®df)ubart  fertig  ge* 
njorben,  unb  njirb  Dir  c^eftcnö  jufommen.  Der  Unftern  uerfolgt  b^n 
armen  Icufet  and)  im  95u(^.  SJäre  er  borige  SBci^nad^ten  erfd^ienen^ 
|o  njäre  er  gcmiß  getauft  morben,  ba  ju  }encr  3cit  unb  nad^^er  eine 
politifcfje  $au|e  eingetreten  mar,  unb  933.  |>umboIbtö  ©riefe  eine  3* 
3(uf(age  erlebten ;  aQein  ber  SSerleger  betrieb  ben  Drucf  gar  ju  fd^täfrtg 
unb  mutI)to§,  ttjoburd^  er  f\d)  nun  felbft  gefdjabet  Ijat.  Dem  Sor* 
Wurf,  ju  biet  fjabcn  [teilen  ju  laffen,  werbe  i^  nidjt  entgegen  fönncn; 
midfj  entfcf;utbigt  nur,  bafe  t^eitß  öoS  ÜWanuffript  mit  Snbe  beiS  3[a]^rci^ 
1847  aui&  meinen  |)änben  war,  t^eite  (Waö  freitid^  nur  eine  fubjectibe 
©ntfc^ulbigung  ift)  bafe  id^  micfi  öor  bem  eigenen  CebenSmifegefd^icf  in 
ba§'  frembe  f(ürf)tete,  unb  micf)  in  a(Ie  SBinfcI  beffelben  mit  einer 
iWeigung  cinljaufte,  bie  feinen  baUon  prci^jugcben  fid)  entfd^Iiefecn 
mocfjtes).  —  3[e^t  wäre  ic^  uicf)t  ungcncigt,  einen  Slrtifel  über  ^[mmer» 

1)  Die  5lnaeige  erfcfttcn  bort  13.  2lpr.  1849  iWr.  103. 

2)  ^icr  folgen  SWitt^eilungcn  über  Strauß'  tlrbeiten,  loclc^c  mit  bcm 
^,  241  unb  245  gebrachten  übcrcinftimmcn. 


SBrlef  232.  233.  247 

mann  für  Srorf^auiS'  (Segcnmart  ju  fc^eibcn*);  »oö  ift  bcnn  in  nnce 
33cinc  Slnftc^t  öon  bem  5D?ann  unb  feiner  ©teßung  im  SnttoicflungiS* 
gange  beutfd^er  Dichtung? 

Steine  SunftauiSflügc  in  bic  ^fatj,  bic  mid^  fc^r  für  Dicf)  freuten^ 
^aft  J)u  eben  nod^  jur  redeten  Qtit  gemacht;  je^t  ift*ig  üorber^anb  a\x^ 
mit  berglcid^cn,  unb  5)u  mirft  ftreng  an  g^-anffurt  gebunbcn  fein. 
Die  neufte  SBenbung  ber  3)inge  ift  troftloig;  aud^  meine  erfte  ©m^fin« 
bung  mar  Unmille  übet  bie  gürften,  bie  i^ren  böfen  SBiUen  für  bic 
beutfd^e  (Bad)t  fo  un5meibeutig  an  ben  2:ag  gelegt  ^aben;  nur  @ini^ 
fällt  nac^  meinem  Urt^eil  auc^  (£ud^  jur  Saft,  bie  Scrfd^tuörung  näm* 
tic^,  auf  feine  meiteren  Sbänberungi^üorf erläge  einjuge^en;  id^  finbc 
ba^  meber  red^t  nod^  in  legtet  äßirtung  flug;  niemanb  mirb  feinen 
Qtücd  babci  erreid^t  ^aben  alö  bie  ©d^redeni^männer  ber  äufeerftcn 
Cinfen,  bie  ben  95rud^  moHen. 

—  ^i)  Icfe  foebcn  ©ta^r'j^  (gin  ^a^r  in  ^[talien.  d^  ift  bod^ 
fc^abe,  baiß  Du  nid^t  fo  etrna^  gefd^rieben  fjaft.  ®o  braö  jene^  Sud^ 
ift,  fo  öermiffe  id^  bod^  baö  3Karf. 

232.  SCti  5cCcr.  SKÜnc^en,  ben  30.  SWai  1849. 
Deine  9?ücffe^r  inö  SSaterlanb  bleibt  erfrcutid^,  menn  t& 

aud^  üorerft  nic^t  gerabe  ber  Ort  ift,  an  ben  Du  geioünfc^t  ^ätteft 
äu  fommen.  SBirflidb  an  einer  fur^effifc^en  ©oc^fc^ule,  bift  Du 
fortan  an  jeber  beutfc^en  möglic^.  greilic^  finbeft  Du  bie  beut« 
fc^en  SSer^ältniffe  in  einem  ^^ft^^^^e,  ber  unmöglich  Häglic^er  fein 
fönnte.  ^cd)t&  unb  linfö,  bei  gürften  unb  SSoIfömännern,  ebenfomenig 
Ginficfjt  ate  SReblic^feit,  unb  ber  bro^enbe  35ruc^  eigentlicfj  nur  baburd^ 
norf)  aufgehalten,  ba^  bie  JRat^Iofigfcit  beiberfeiti^  ju  gro^  ift.  äWein 
©taubenSbefenntnife  in  biefen  SBirrcn  ift  furj  beifammen.  ^d)  mar 
aufrichtig  für  Durd^fü^rung  einei^  magren  (Sonftitutionaliömuig  unb 
einer  feften  ©infjeit  mit  mögtic^fter  ©d^onung  bt&  35efte^cnben :  ge^t 
cö  aber  bamit  nidftt,  unb  ^abe  ii)  nur  jmifc^cn  fürftlid^cm  unb  SWaffen* 
beöpotiiSmuö  ju  mä^Icn,  fo  bin  icT;  unbebenflicf)  für  ben  crftcrcn. 

233.  9Ctt  9lat>t>. 

^^  ÜÄÜncfjen,  ben  9.  ^uni  1849. 

—  9Wit  meinem  Umgang  f)icr  fängt  e§  aümö^lig  fc^r  fdf;Icc^t 
JU    fte()en    an.     3^nc^c»^  9?eumann   unb    mir  öffnen  bic  immer  mct)r 

1)  9luö  ber  er  in  bk  öef.  (Bdfx,  II,  159  ff.  tibcrgieng. 


248  »tief  234. 

fic^  fpanncnbcn  ^olitifd^en  Sonfliftc  eine  immer  größere  Stuft.  2Ran 
fann  nid)t  mefir  miteinanber  reben,  bcnn  tüQ&  c  r  reben  möc^te^  ift  mir 
pcinlicf;  unb  mobou  i  cf;  gerne  )präd)e,  ba^  intereffirt  i^n  in  feinem 
furor  democraticus  ^)  nid)t.  —  Sfürjlic^  lernte  xd)  in  einem  35ier* 
garten  Sau(barf)  fennen;  iä)  mü  i^n  nun  einmal  befuc^en.  —  3^ 
Icfe  jctu  ^mmcrmann'^  opera  omnia,  um  einen  Slrtifel  in  bie  „@egen* 
tnart"  über  iljn  ,^u  mad)cn.  Suc^  um  einen  9(rtifel  über  ®oet^e  ptagt 
micf)  Srocfbauö  fortmäbrcnb;  aber  biefer  Stoff  ift  mir  —  icft  meiß 
nid)t  —  ju  groß  ober  ^u  not)^  maljrfcfteinlic^  bcibei^,  fo  gerne  iä)  nament* 
lief)  auf'£i  ^"^ubiläum  etrtja^  fc^reibcn  möchte.  9?or  einiger  Qeit  erl)ielt 
irf)  an^^  9lnlaß  bei*  Sranfi)cit  meineiö  Keinen  ^r\a>  einen  95rief  üon 
meiner  i^vau,  ben  erften  feit  unbenftidjer  3^^^/  ^^^  mid)  nic^t  tranf 
mad)te,  fonbevn  mir  eljer  moöltbat.  ^enn  er  mar,  menn  man  bei 
einigen  Stellen  bie  klugen  ,^ubrücfte,  freunblic^  unb  milb  gefdirieben. 
2?enn  et>  bod)  gelingen  moüte,  ba-^  S^erböltnift  aU  freuubfci^aftlicfiei^ 
(^etrenntfcin  ju  conftituiren.  —  Cbmol)!  id)  I^eine  33ebauerni&äußerung 
über  bie  9?erbrennung  meiner  O^ebic^te  nur  für  ®pott  f)alte,  fo  geftebc 
id)  I)ir  bod)  gotgenbe*:^:  Salb  nad)  bem  3^tftürungöaft  begann  id) 
,su  füb(en,  baj^  id)  hier  ^u  öiel  getlian  l)atte  unb  melir  al^  moju  ic^ 
beredjtigt  fein  fonntc,  inbem  in  jenen  2ad)en  ein  großer  Xf)eil  meinem 
?eben§  unb  Gmpfinbeni<  ftecfte.  T)ie  öeifter  ber  unfd)utbig  gemorbcten 
Slinber  unifditoebten  mid)  beftänbig  unb  flehten  mit  leifer  flüfternber 
Stimme,  miebcr  Derfövpert  .^u  merbcn.  $?a§  mollte  ii)  madjen?  icfi 
faufte  alfo  ein  janberc^,  in  t>iotette^  lieber  gebunbeneo  Sdjreibficft  unb 
trug  barin  ^^lllej?,  beffen  id)  midi  ohne  3WißfalIen  erinnerte,  auf'ö  9?eue 
ein.  Gi?  unir  ein  natürlid)er  SBieberberfteQung^proeeß,  ein  2reiben 
Hon  innen  berau?,  mie  menn  einem  Äreb^  bie  abgeriffene  Sd^eere  ober 
einer  Gibed)|e  ber  abgefc^Iagene  Sdjman,^  mieber  mäd)ft.  So  mürben 
in  3 — 4  Jagen  über  IWStücf  mieber  bergefteüt.  ÜRit  biefer  äfieber* 
herftetlung  be*^  3^tftörten  aber  mar  ber  'Srieb  bcfriebigt  unb  nidjt  ein 
einziger  neuer  9?er^  fam  binju. 

^^  50hind)en,  ben  28.  Cftober  1849. 

I^eine  beiben  Sriefe,  ber  eine  gefd)rieben  ebe,  ber  anbere  nadjbem 
2)u  üon  bem  9?er(ufte  mufueft,  ber  um  betroffen  bat,  babe  id)  richtig 

1)  „Seinem  bemofratifrfien  J^^nati^mu^." 


93rief  235.  249 

erhalten;  Du  fannft  T)ix  benfcn,  tüic  bie  Sotfd^aft  auf  mic^  mirf tc, 
ba  ic^  ÜRärflin^  Slnfunft  jebcn  S;ag  erwartete,  fein  33ctt  ftanb  auf« 
gefd^tagen,  bem  er  jeboc^  bai^  ®rab  borjog.  (Sr  ^atte  fo  Unrecht  ntdjt ! 
J)ocf}  Ijätte  er  nod)  ein  menig  auf  uui^  märten  foüen.  SBir  [\nh  gar 
ju  fe^r  öerarmt  burd)  feinen  Xob,  ini^be|onbere  id),  ber  ic^  nur  bon 
meinen  greunben  lebe.  —  ^i)  ^abe  gleich  ben  SJorfa^  g^foUt/  if)m 
ein  biograptjifc^eig  Dentmal  ju  errid^ten.  —  ^cf)  empfinbc  aWärftinö 
lob  tvk  ein  ©c^ulbner  ben  Xob  feineiö  33ürgen  empfinben  mag.  Seine 
^reunbfc^aft  verbürgte  mir,  bafe  ic^  überhaupt  noc^  ctmai^  mert^  bin. 
2Wit  ber  ©tocfung  meiner  miffenfd^aftlic^en  I^ätigfeit  unb  bem  SJerluft 
meiner  gamilie  finb  bie  beiben  Springfebern,  bk  ha^  ^nmxt  I}i3ljer 
lieben  fonnten,  la^m  geworben  unb  iä)  tebe  ftatt  in  bcftänbigem  ®tre^ 
hcn  mie  fonft,  nur  noc^  in  beftänbigem  Semü^en  bcö  ©elbftöergeffenx^. 
35a  War  eö  nun  aJlärftinö  greunbfdiaft,  burdj  bk  \i)  mxä)  an  ba^ 
Gebiet  be^  ^beatcn  getnüpft  glauben  fonnte.  9tun  biefeiö  Sanb  jer* 
riffen  ift,  fommc  icf)  mir  ganj  gottt>erIa|fcn  üor. 

ÜKund)en,  ben  3.  9Jot)cmber  l^<49. 
—  .^ier  baben  wir  biefe  SBoc^c  üiel  2»ufif  gehabt;  Sonntag 
bie  3^"berf(öte,  bie  fel)r  gut  gegeben  würbe;  9?eumann'ö  Waren  mit 
brin,  unb  ba  bätteft  5)u  Steine  ^reubc  gebabt,  Wie  9?eumann  pcf)  bor 
Slllem  für  ben  Ze^ct  ju  intercffiren  anfing:  bie  ©runbibee  fei  ganj 
inbifcb:  ®ötter,  SWenfd^en  unb  Spiere  friecben  burcf)einanber  Wie  in 
ber  inbifcben  "ipocfie;  bie  Königin  ber  9farf)t  fei  Sali,  bie  ©attin  be§ 
©biwa;  c^  liege  eine  ganje  Sulturgefdjic^te  abgelagert  in  biefem 
Libretto;  „Sei  ftanbljaft,  bulbfam  unb  bcrfcbwiegen",  ja  über*  baö 
fomme  aucb  bie  tieffinnigfte  Floxal  nxdjt  ^inauö  2C.  J^ocb  auc^  bie 
5IMufit  madite  ibn  ganj  glücflid),  fo  ba^  er  beim  herausgeben,  al^  e^ 
fid)  um  bk  Srage:  33ier»  ober  ÜSeinfneipe?  banbelte,  aujßrief:  ,,5fad) 
ber  3öubcrf(i3te  trinft  man  fein  33ier!^'  unb  Wir  ju  2Wittnad)t  ein* 
bogen.  J^ie  $>offnung,  bie  Du  i^m  rücffid)tlid;  bt^  ßI)apufetS  eröffneft, 
freut  ibn  fet)r  unb  ei^  wäre  möglid^,  bau  er  Deine  95emül)ungen  burd) 
eine  Slbbanblung  über  bie  ClucKen  ber  3öu^crflötc  (freilid)  Ijat  i[)n 
ber  nac^b^r  gelefene  2:e^-t  etwaS  abgefübtt)  erwibern  würbe.  5(udj 
grau  9?eumann  war  burd;  Deinen  öruß  erfreut;  beibe  gebcnfcn  Deiner 
auf's  greunbfcbaftlid)ftc.  — 


250  ®^i«f  236. 

^od),  auf  bic  aMufif  jurücfjufommcn,  fo  »ar  öorgcftem  ate 
crftcö  abonnctnentS-flonsert  Scet^oöcnö  2.  ©imfontc,  in  D,  ferner 
5D?cnbcIfo^nö  erftc  SBatpurfji^noc^t,  tüo  ic^  bcfonberd  gch>ünfd)t  \)ätte^ 
ba%  5>u  babci  gemefcn  märeft,  um  Jiein  Urtl^eil  ju  bcrne^men.  ör 
^at  )14  mandjc  grci^eiten  genommen:  im  erften  8lbfa^  ffiUt  fcfton  bei 
3eite  4  ein  grauencf^or  ein;  ber  äbfa^:  Gincr  au^  bem  Solfe,  tt)irb 
öon  einer  meiblic^en  ©timmc  gelungen  u.  f.  f.  SBoö  bie  übrige  Se* 
fe^ung  betrifft,  fo  ift  bcr  Druibc  am  Anfang  lenor,  fpäter  immer 
Safe,  ber  c^riftlid^e  SBöd^ter  lieber  S^cnor,  SlUeö  biefe«  njie  mir  fc^ien 
ganj  paffenb.  !Caö  Sinjelne  müßte  ic^  erft  nod^  öfter  ^ören,  um 
ctma^>  barüber  fagcn  ju  fönncn;  bxt  ^errlid^en  SSerfe  gleicfi  am  8ln« 
fang:  „Dod^  citcn  mir  nac^  oben"  2C.  §atte  ic^  burc^fc^tagenber  er* 
martct;  bagegen  mar  ber  jmeite  SSer^:  //I)orf)  ift  cö  lag,  fobalb  man 
mag  ein  reineö  ^erj  X^ir  bringen''  —  mie  auc^  ber  (Sd^Iuß:  „©(> 
reinig'  unfern  ®Iaubcn"  jc.  fe^r  ergreifcnb,  nic^t  minber  ber  Rotten* 
ipettafet  redjt  tvoijl  gelungen. 

236.  SCn  mapp.  awünc^cn,  ben  11.  9?oöember  1849. 

—  Du  tabetft  mid^,  meil  id^  immer  norf)  üon  einer  9!eigung 
rebc,  mo  id^  boc^  felbft  eine  9?ereinigung  afö  unmöglirf)  erfenne,  Qene 
$)inncigung,  menn  man  eö  fo  nennen  miti,  beruht  auf  smeierlei.  ®rft- 
lic^  bic  fiinber.  ^n  ben  Minbern  fann  man  bod)  ficf)  unb  bie  SWutter 
nid}t  trennen.  I^ie  nod^  fo  smieträc^tigcn  ©tementc  —  bier  finb  fie 
realiter  öereinigt.  3>ann  bie  ©emife^eit,  bicfer  Äinber,  beS  einen 
jebcnfalli?,  bei  ber  3!rennung  niemals  red^t  frol)  merben  ju  fönnen  — 
tt)clrf)cr  beftanbigc  JWeij  für  bie  ^^bantafie,  firf)  eine  ©ieberttereinigung 
aU  möglid)  öorjufpiegctn !  Unb  iTu  gtaubft  nid)t,  mie  tief  fid)  biefe 
Sinber  bei  ifjrem  testen  35efuc^  in  bie  inneriten  galten  meine«  ^erjeui^ 
mieber  eingcmur^ett  baben!  —  3>er  anbcrc  %^unft  ift  bie  Srinnerung 
an  bie  erften  3^^^*^"  meiner  9Jcigung.  Dicfc  maren  unb  bleiben  bod^ 
bit  idiönftcn  meincö  ?eben5.  ra§  Scftc,  tva^  an  mir  ift,  ffunftbe* 
geifterung  unb  l^icbe,  hatten  fid)  bamaU^  ju  einer  Stütze  bereinigt. 
^lann  id)  biefe  Jage  nic^t  au!&  meiner  Grinncrung  reißen,  fo  folgt 
bann  bax^  Hnbere.  So  toie  in  bcr  Oegenmart  bic  abiolut  contrören 
Ginbrficfc  juriicftreten,  fo  crid)eint  mir  bic  grau  miebcr  im  Wac^flang 
bcr  Gmpfinbung   üon    bamali^.  —  Sei   gan5   rubig,   fie   mirb   immer 


©rief  237.  251 

baffir  forgcn,  ba&  i(6  bei  jebcm  SJerfuA   ber  9[nnä^crung   burd^  einen 
conträrcn  Sinbrutf  au8  htm  Iraum  getoecft  merbe. 

®elcfcn  ^abe  id}  jule^t,  aufeer  ®crüinui^  über  ©^afefpeare^ 
yaube'i^  erfteö  bcutfd^ei^  Parlament  unb  9?an!e'ö  ^rcußtfci^e  ©efcöid^tc; 
in  erftcrent  93ud^  finb  bie  S^pofitioncn  bcr  Iragöbien  boQfommen  gc* 
lungen,  mä^rcnb  für  bie  Suftfpiele  ber  2Wann  ju  ernft^aft  unb  mora«^ 
tifd^  ift,  ju  njenig  ^umor  unb  reine  greube  am  Unfinn  ijat  Haube 
ift  ein  t)ortreffIid)ei8  33ud^,  ferngefunbc  >JotitifdE)c  fjarbe  neben  meifter» 
tid^cr  Darfteüung,  befonberö  ^orträtirung.  SRanfe  ift  ein  ^offjiftorio* 
grap^  geworben,  malt  gigurcn,  bie  ben  ^infel  eines  SRembranbt 
forberten,  in  ber  9)?anier  öon  ban  ber  SBcrff.  ©o  fann  man  herunter* 
fommen?  ^a  h)o^t  unb  fe^e  ^tbtx,  baß  t^  Hjin  nic^t  aucö  fo  ge^e! 

237.  %n  »ifdjcr.  ^^   ^ 

cm-  X       s      30.  9Joöember  .^.^ 

SKundften,  ben  -:; — -^ -r-     1849. 

1.  3ieäcmbcr 

I)ag  SWatcrial,    ba^  Dir  33aur   für  mic^   mittljeitte,    ift 

mir    bom  I)ödjften  SBert^    unb    ic^    will  cS    gcmife  biöcret    bcnu^cn^). 

S(uf  ber  anbern  Seite  jeboc^    ift  gerabc    biefe  Partie    für    mic^    nic^t 

o^nc  Sd^njierigfcit.     ^ä)    fann   nämlic^    in    bicfem  Stampfe    burc^auS 

ni(l)t  iKärttin    ober  ber  fpcculatibcn  Ideologie    gcrabeju  SRed^t    geben 

gegen  bie  ^ietiften.     SWeine  ÜKeinung  ift  in  Kurzem  bie,  bafe  bie  ®pe* 

culatiöen  firf)  eine  ©teile  innerf)atb  bcr  Sixdje  nur  burc^  Unma^rfjeit, 

Untreue  gegen  i^r  eigenes  ^^3rincip,  erfaufen  fönnen.     ©o  ift  eS  unS 

allen  gegangen:    man  wirb  erft  ganj  maljr,   nad)bcm  man  ben  testen 

©c^ritt  an^  ben  ©renjen   biefer  ©elbftbelügungSanftalt  ^erauSgemac^t 

^at.      3tui^  ü)?ärftin,    biefer  333a^r^eitStiebenbe,   jeigt    fid&    in    feinem 

$ieti§mu§    unb    ben    3?ertöeibigung§fcf)riften    in    biefem    ©ewebe    bon 

3(ccommobationen    unb  SReticen^cn,    3(u§beutungen    unb  Umbeutungen, 

auf  eine  fcineewegd  erfreulidfje  Seife  befangen.     Qf^l^f^^"/  ^^^  faftifd^e 

SRid^tigfcit  ber  eyegetifc^en   unb   bogmatifci^en  95e^auptungen  betreffenb, 

fmb  bie  ^ietiften  gegen  i^n  gro6entf)eilS  im  Stecht.    Sticft  man  weiter, 

fo  ift  ba^  ()ö()cre,  cuttur^iftorifd^c  9tecf)t  freilid^  auf  feiner  ©eite,  aber 

erfauft    burc^    ^unbert   Unwahrheiten    in    Sejug    auf    ba^   3"^öc^ft* 

liegenbe.     ^c^  bin  überjeugt,  ba^  Wl.  jene  ganje  t^eoIogifcf)e  ©tettung 


1)  3für  Me  ©iogrop^ic  aRärflin'g  (®cf.  ©c^r.  X,)  t)on  bcr  ©.  r)7ff.  jum 
folgcnbcn  ju  Dergleichen  ift. 


yf,2  93ricf  238. 

(foinc<<  i>ictti^nm^  .^c")  ipStcr  nidit  tnebr  vertreten  ^6ftt  tofirbe^  nad^ 
beut  cv  bcn  e^niK  auf*«  fcftc  \?Qnb  einer  außertird^nc^en  'Stellung  ge» 
Je^t  hatte,  riciei^  nun  io  ju  lagen,  tvit  idj  e*  anfebe^  ift  mix  \toax 
fcinev^wcg*  in  ^ejufl  auf  ben  Serftorbenen  bebenflic^,  erftHc^  »eil  er 
aud)  ii>  buvdrau^  ebrenn^enb  erfdieint,  unb  jmeiten«  meil  ic^  burc^ 
^lucifpvtdKn  ber  3Sal)rhcit,  ob  nc  audi  untieb  fei,  ganj  in  feinem  Sinn 
.\u  haitbcln  über^eu.qt  bin;  aber  in  ^^ug  auf  bie  uni^  gleic^benfenben 
Mird)cnbicner,  idj  mill  nur  v  ©•  fagen  ^opp,  —  rotvbt  itft  midi 
iHuKorft  in  ^d)t  \xx  nebmen  baben,  um  ibnen  nicbt  ju  fcboben.  Sd  mirb 
bicx^  am  ßnbc  nur  fo  gefdieben  fönnen,  baß  idj  biefe  gan^e  ^rtie  bo(fe 
uid)t  io  inx^  Vid)t  rüde,  mie  Tu  meinft.  —  Taß  icb  biemadb  barin 
5^1115  mit  rir  vnammcnftimme,  e«  für  ein  ©Iilcf  \u  baften,  baR  3». 
nivlu  uad)  lübingcn  fam,  Dcrftcbt  fid»;  fo  mic  andb  ber  fittlidie  ©runb« 
gcbanfc  ber  gan;;cn  rarftdlung.  mt  Tu  ihn  bc^cidinefit,  gan^  ber  mei» 
nivio  ift. 

—  iötit  viaunmann  mirb^^  cm  bchcn  fo  fein,  Tu  gehft  in 
icincv  4Hlfün^  8  läge  nod)  Oeilbronn,  ober  lobeü  ibn  fo  lang  ju 
rir;  ba  arbeitet  ibr  3>ünnittagi>  >ufammen,  unb  er  bcmonftrirt  J'ir 
bai>  i>raglidie  aufm  .NHaoier.  vrr  hat  aber  auA  eine  Vct-e  üon  feiner 
Vungenemuiubung:  wenn  er  meine  3  Jreppen  herauf  mar,  ftbnauftc 
er  fehr  bebenflid). 


i>38.  «n  *ifdier.  _,.  ^       ^      t     -  .o;^ 

'2?iun*en,  ben  1.  Januar  18o0. 

—  —  iknirc»»li±eö  IKaierial  habe  idi  feitber  namenttidi  bunb 

::>i\ipp  befommen.     IVärflin'v  Briefe  cn    ibn    iinb  roenbcollcr  aU  bie 

an  midi,    er  fdiliest  ndi  ihm  mehr  auf,  ift  Icbrbaher,    mir  moUte  ba* 

^nfaui^x^  meb  thun.  cllctn  i±  fanb  e*>  ber  meibüdien.  reeeptit>cn  i^ianir 

^Kapp  >>  gegenüber  naiiirlidi:  mahndieinlid)  fdurciben  audi  mir  beibc  an 

^>{aiu>  ur.fere  bencn  ^ricü*.     ^r  lieben^roürMg  nnb  cudi  4V/ä  Srirfc 

an  on:m»i  ö>änner  ::;  vfalm.  bie  mir  Jvrau  "Äarflin  r»crdKifn  bat.  fo 

UMe  eisTi^c  *:::  üniten  ^:!tcr  noch  au*  ber  UniDcrMtc:'5;c::.     iVit  (riner 

sJdmneriafe::.  ^:c  k±  bei  bie».;rai'^:«d>en  Arbeiten  If:±:  einneUt,  merbe 

iit  ga::;  t*c^^::^erc'  y*i  famrn*::  haben,  ::ä:nl:dj  mi:  ber  :?lntinomie  ^mi« 

idn^n    .:::^e:nc:::cr    v5^ar»:f:ev»\^:I^e^:::g    ::::^    ♦or:I;:u^"iN*r  (rr^äbfung; 

i(t  l:elc  ^.:i>  ^ovaux^-  u::^  "^^^dJ^chrie::  ^er  er'micr.  nicb:,  unb  bocb  ift 

au^t    ^.:l^    j^ele^er.tlute    vrinvtalrc::    e:t:5el::er   o--9*    mi«;lidi.    mdl    c* 


53ncf  239.  240.  253 

leicht  bcn  ^iftorifc^en  ^^ottfc^ritt  ftört,  unb  babci  bic  lotatanfd^auung 
be^  C^araftcrö  crfd^mctt.     3>cnnocö  xoHl  \(ti  bicfcn  SBeg  bcrfuc^cn. 

—  Stuf  35eine  Äb^anbtung  über  ^Religion  unb  SWcuoIution  bin 
ic^  begierig;  ober  SRot^  in  SSejug  auf  bcn  ^jraftifcfien  ^unft,  bon  mel* 
cfiem  Du  fptid^ft,  meife  ic^  feinen.  O^ne  eine  9ieöolution  befomnten 
mir  feinen  neuen  33oben  in  ber  ^Religion,  unb  biefer  läfet  fic^  nidE|t 
legen,  o^ne  eine  Steöolution  l^erbcijufü^ren,  unb  jmar  eine  jiemlid^ 
beftialifd^e,  menn  bie  otte  Steligion  bic  Öeute  nid)t  me^r  red^t  im  3öumc 
if'dlt,  unb  bie  neue  nod^  nic^t  ba  ift. 

239.  an  mWt.  gjjj.^^^^^  ^^^  3   ^^^^^^  jg.^ 

I)ein  lefetcg  Sd^rciben  fornrnt  ben  SBeilagen  ^abc  id^  ri(f;tig  unb 
banfbar  erhalten,  '^i)  bin  nun  feit  8  Jagen  mit  bem  ßonce^t  ber 
Strbcit  fertig,  fd^reibe  feitbem  baran  in'§  SReinc,  unb  merbe  in  ca.  12 
bi§  14  lagen  bie  Slbfc^rift  —  erfc^ricf  nur  nid^t  —  Dir  jur  JWcüi* 
fion  fd^icfen.  ^ij  meife  n)ol)I,  mic  ungcfc^icft  Dir  bei  Deinen  üiclcn 
®efdE|äften  bie  Durc^fic^t  öon  etlid^  unb  30  gc)ci)riebcncn  95ogcn  fom- 
men  mag,  unb  mürbe  Dir'i^  bei  einer  anbem  2lrbeit  audfj  nirf)t  ju^ 
mutzen  als  bei  biefer,  mo  Du  baS  C^fcr  5ugleic^  bem  öerftorbencn 
f^reunbe  bringft.  Unmöglich  fann  id^  ein  folc^cö  Denfmal  ganj  auf 
meine  eigene  SJerantmortung  nehmen;  ein  gemein|ci)afttid^er  g^eunb 
muß  e§  burdfife^cn,  um  |cben  SKifelaut  ju  tilgen,  ben  ber  SSerfaffcr 
im  Sifer  beS  üKad^eni^  leidster  überhört.  Daju  fommcn  bann  fo 
mand^e  faftifd^e  fünfte,  mo  id^  nid^t  ganj  fidfier  bin,  unb  bie  Du  leicht 
berichtigen  ober  feftftetlen  fannft.  Du  mirft  Did^  öicHeic^t  munbern, 
bafe  bic  Slrbcit  eine  folc^c  2lui^bel)nung  gemonnen  ^at.  2(Hcin  ic^ 
fcftricb  fte  fo,  mie  icfi  bcrgl.  Sudler  gerne  lefc,  nömlic^  ganj  concret 
unb  c^jifcft. 

—  Sflfo  fei  fo  gut  unb  l^altc  Dic^  mit  Deiner  Qtit  ein  mcnig 
auf  biefcig  ©cfcfiäft  gefaßt;  öon  Dir  au§  fotl  bann  baS  SKanufcri^t 
an  5i^au  SKärflin  ge^cn,  bie  e§  aud^  bor^cr  tefen  muß. 

240.  «tt  diapp.  3»fincf;cn,  ben  7.  9«ärä  1850. 
5Wcine  9KärflinSbiogra^^ie  ift  jc^t  balb  4  SBod^en  auf  ber  SRcöi^ 

fionörcife  (fo  lange  aU  idj)  braucf|tc,  fte  ju  mad^en).  Sifd^cr  bettelt 
fte  14  läge  (afletn  er  ^atte  bic  ®rippe  unb  machte  einige  gute  35e* 
merfungen,    bie   ic^  benü^en  merbe),  nun  aber   liegt  baö  SKanufcri^t 


^ 


254  ©^«f  2il. 

feit  12  lagen  in  4»ciUnronn  —  ic^  icfcricb  Jytaxi  9RSrfltn,  bad  Steb^ 
tDore  mit;  ne  ga6e  e$  dcientanb  ju  (efm,  bamtt  ibr  92temaiib  ^VU^t 
in  bie  Cbren  fe^e.  Tieä^  fc^eint  nun  aber  boc^  geidbcbot  ju  fein.  — 
SReine  6ntf(^(fii?e  ftnb  aber  febr  benimmt,  itb  loerbe  mtd^  auf  9RU^ 
bem  unb  Senufcben  nicbt  ctniafien,  fonbem  lieber  bod  @anje  im 
^u(t  bebatten. 

241.    «II  »ifdjer.  a»unc^en,  ben  16.  Wärj  1850. 

^ox  einigen  lagen  babe  \d^  nun  Don  grau  JKarflin  mein  3Ra^ 
nuicript  ^urucferbalten,  unb  ieitbem  an  bemielben  alle  biejenigen  55er« 
beiferungen  vorgenommen,  roelcbe  X^u  in  Antrag  gebracht  batteft,  ebenfo 
Saur*^3  :Senberungen  eingetragen,  n^ie  auc^  einige  Semerfungen,  mdc^e 
fyrau  i>?.  mir  gemacht  batte,  berücfncbtigt.  I^iefe  (yrau  fc^reibt  in  ibrer 
^er^enc^notb  fo  öc^t  roeiblicb  unb  fo  grunbgut  unb  brao,  baB  ic^  i^r 
nicbt  tök  roerben  fann,  fo  fcbr  micb  aucb  bie  Stocfung,  meiere  i^re 
3ag^aftigfeit  in  bie  Sacbe  ber  Siograp^ie  bringt,  ärgert. 

—  2ie  idjreibt,  icb  foüe  ibr  nur  notb  einige  ^tit  laffen,  fte 
^offe;  nd)  roieber  ^u  raffen,  unb  k^i  bin^u,  menn  fte  bie  @a(^e  mit 
einem  ober  einigen  oon  ben  (5reunben  batte  burc^fprec^en  tonnen,  fo 
loürbe  ne  e^er  ju  einer  Gntfc^iebenbeit  gelangt  fein.  X^q&  ift  C3&  frei= 
lid^.  Sie  ^at  feinen  üKann  an  ber  Seite,  ber  i^r  bicrin  eine  Stü^e 
fein  fönnte.  äouffmann  taugt  ^u  fo(c^er  iRoUe  md)t,  unb  9iume(in 
ftebt  ibr  nic^t  nabe  genug.  '}iun  ie|e  ic^  große  |)offnung  barauf,  baß 
Tu  in  X^einer  nacbften«^  bcginnenben  $afan^  einige  Zage  baron  menbeft^ 
in  ^cilbronn  \u  oerroeilen  unb  bier  berubigenb  unb  fräftigenb  einju> 
niirfen.  Tabei  banbe(t  ee  nd^  (maö  X^u  natürlich  n)o^t  meißt,  idf  miU 
nur  >eigen,  ba^  aucb  ic^  ei^  roeiß  unb  nichts?  anbred  n?iU)  nic^t  barum, 
einen  fcbncllen  ßntfcbluß  bcrbei^ufiibren,  melc^em  fpäter  ein  StücffaU 
folgen  fijnnte,  fonbeni  eben  biefem  (enteren  burcb  "^Jflonjung  einer 
Haren  Ginncbt  in  bie  Sacbc  unb  ben  2tanb  ber  ^r^Itniffe,  Dorju* 
beugen.  3^  ^^<"  ^^^^  foUten,  meinet  unmaßgeblichen  Qrac^teniS,  fol« 
gcnbe  ^Hniftc  bauptiäcfalicft  in'^  Vicfit  geücüt  merben: 

1.  3"  ^^"  leften  ^obren  unb,  aucb  in  veligiofen  Thingen,  folc^c 
X^lnfid)ten  ju  Jage  geförbert  morben,  gegen  melcbe  unferc  fte^ercien 
alx^  icbr  ^abme  ericbeinen.  Q^  unb  nicht  mebr  Die  (Salroer  ^a^re,  »o 
aucb  ba^  Unuerfänglicbftc  "Auficben  unb  ^Inftoß  erregte.  Xie  gute  grau 
fct^reibt,   ue  iei  für5licl)  auf  einem  Spa5iergang  Dielen  üRenjc^en  be« 


8rlcf  242.  255 

jcgnct;  ba  ^ätte  fie  in  ben  SBobcn  finfcn  mögen  (mal^rfd^eintid^  im 
©cbanfcn  an  bic  SWögtid^feit,  bafe  bicfe  9)fenjd^cn  baö  Oe^cimnife  bcr 
Äc^crci  i^rcö  STOanne^  erführen).  Stffcin  biefc  SRenfd^cn  miffen  eö  jum 
SC^cil  fc^on;  jum  I^eil,  unb  jmar  jum  gröfecrn,  lefen  fic  ein  ^oldjt^ 
tBuc^  nic^t,  unb  erfahren  aljo  nie  me^r  atö  fte  jc^on  miffen;  jum  J^eil 
ift  e^  i^nen  fe^r  gleichgültig,  ma^  ber  öcrftorbcne  ^rofeffor  geglaubt 
l^at,  unb  maö  nid^t. 

2.  ^n  3}l&ttt\n'^  9?atur  unb  9lrt  mar  eine  ©dfiüd^tern^cit,  ein 
TÜcffid^ti^öoHei?  3wtüd^alten,  in  bcffen  (Sinne  feine  SBittttje  ganj  ju 
l^anbeln  glauben  fann,  toenn  fte  ber  S3eröffentlid^ung  feineiS  fiebernd 
unb  feiner  ©efinnungen  entgegen  ift.  StHein  biei^  mar  für'i?  (Srfte  an 
ÜRärtlin  entfdE|ieben  feine  fd^mäc^ere,  fterblic^e  ©eite,  mie  er  felbft 
crfanute,  unb  für*«  8{nbere  ^atte  jene  3wrüdE^aftung  bei  il^m  ben  guten 
Orunb,  bafe  er  firf)  burc^  offene«  ^evöortrcten  bie  ÜBöglid&feit  praf« 
tifd^en  9Q3irfenö  abgefc^nitten  ^aben  mürbe.  Diefe  SRücffid^t  fällt 
jefet  meg. 

Unb  fo  meiter.  — 

242.    «tt  fiauffutatttt.  aWünc^en,  ben  28.  ÜRai  1850. 

ßmilie  ^)  fä^rt  fort,  an  mir  unb  meinen  Sinbem  mie  ein 

<5ngel  ju  l^anbeln.  Ol^nc  fie  märe  ic^  ganj  öon  i^nen  abgefdbnitten. 
3^re  Sricfe  über  i^r  3"f<^wt^^"f^^"  ^^^  ^^"  Sinbern  finb  QbtiUen. 
9?eumann'«  t)erel)ren  fie  fe^r;  id^  jeige  i^nen  mand^mal  einen  93ricf, 
ma«  aber  @.  nic^t  miffen  barf. 

auf  ben  O^eim  Ritter  ^abe  ic^  baö  SWörife'fd^e:  „®er  Sugef  ift 
l^inüber'^  —  angemenbet.  9Ba«  ®u  t)on  feiner  ^eitcrfeit  bi«  jule^t 
jd^reibft,  ^at  mic^  fe^r  gefreut.  @r  mufe  fd^recHid^  elenb  gemorben 
fein;  ic^  fann  mir  ein  fotd^e«  Stuöfe^en  an  i^m  gar  nic^t  öorftellen. 
Ce^t^in  fa^  ic^  i^n  im  Iraum  ganj  jung  unb  rofig,  mie  ba«  ©ima* 
nomi^ifd^e  Silb  in  feiner  ©tube*). 


1)  emilic  ©igel;  bgl.  ©r.  205.  —  2)  (Sine  ^ß^otograp^ic  biefe«  (nocfi 
tjorl^anbencn)  93ilbc«/  mtc  e«  fd^ctnt  für  93ifc6eT  bcftlmmt,  begleitete  ©tr.  im 
^erbft  1870  bon  9torfc^ad^  au«  mit  ben  nac^fte^enben  S3erfen: 

S^cnnft  2)u  i^n  nlc^t?   ©ie^  i^n  genauer  an! 

2öir  marcn  jung,  er  fcfjon  ein  ältrcr  SD'lann; 

Un«  locftcn  Söcln  unb  ©c^ctj,  er  mar  babci; 

2öir  l^atten  gerlen,  er  mar  immer  frei; 


4 


256  »rief  243. 

243.    «n  9mtx.  ^Künc^en,  ben  28.  aWai  1850. 

aäJcgcn  einc^  liteU  für  J^einc  2  Slb^anbtungen,  auf  bie 

id)  mid)  freue,  fpracfj  id)  aud)  mit  9?eumann,  ba  ic^  toenig  örfinbungd» 
gäbe  für  Süd&crtitel  ^abc;  er  meinte,  Du  foUeft  fie  f,S^^^  3^^^' 
fragen"  betiteln;  mobei  bann  nur  t)ieüeic^t  bie  Ueberfd)rift  bcr  216» 
fianbtung  über  X^eine  Haltung  in  bcr  beutfdfien  ^rage  etmoiS  objectioer 
}u  faffen  n^öre.  9luf'i§  9^eue  ift  eö  mir  aber  beim  Sefcn  einer  SInjeige 
t)on  ©eröinui^  ©^afefpeare  4  Sönbe  (baiS  Suc^  felbft  f)abt  id}  nod} 
nicfjt  gelefen)  gefommen,  mie  abfolut  not^menbig  biefer  immer  toller 
merbenben  ©^afefpeareolatrie  gegenüber  ein  öerftönbigenbciS  SQBort  öon 
J»ir  märe,  baS  3)u  in  ]ed)^  ffiod^en  fertig  ^aben  fönnteft  unb  boi^ 
3^ir  beffer  bonorirt  n^erben  mürbe,  aU  bie  Sleft^etif,  bie  eö  um  fo 
meniger  beeinträchtigen  mirb,  ate  S)u  Sieles;  barauö  in  ben  britten 
Sanb  braud^en  fönnteft.  ^olge  mir  bod)  nur  aud)  einmal,  ba  ic^  !Dir 
fc^on  fo  oft  gefolgt  bin.  (Sin  fpecielleiö  Slnliegen  öon  mir  mären  babci 
vindiciae  Goethianae  ^),  b.  tj,  ein  SJac^meii^,  baß  ©oetl^e  feinei^megö 
fo  frf)lec^t^in  unter  S^afefpeare  ftef)t,  fonbern  feine  ®pl)äre  ^at,  mo 
e  r  ^err  ift  unb  S^.  nici)t  ^in  fann.  T)amit  mirft  Du  boc^  aucft 
übereinftimmen  ? 

2Wöd)teft  Du  mir  nidjt  ju  einer  Slbtjanblung  über  9Jüctert  unb 
^laten,  bie  ic^  ju  meinen  ju  fammclnben  Keinen  ©d^riften  nocfj  maditn 
möchte,  einige  leitenbe  ©ebanfen  beiftcuern?  3^  ^^^^^  fo  fe^r  an 
meiner  Ditettanterie  im  äfttjetifc^en  fjelbe;  für'ö  (Sinjelne  fmb  meine 
güblfäben  fein,  aber  ber  gef(f)irf)tli(^e  Ueberblirf  unb  ft}ftematifci^e  9Jid)t' 
punft  fehlen.  So  glaube  icf)  fe^r  genau  ju  miffen,  ba^  beiber  Dramen 
nic^tö  taugen;   aber  marum?     Da  bin  id)  überfragt. 


2Ö0  man  ben  bcftcn  tranf  in  ^tabt  unb  ßanb, 
3m  ^irfcf),  im  Ocfifen,  mar  l^m  ftctö  bcfannt; 
3m  SBrucfenl)aufe,  bei  gcbacfncm  fjifcf), 
Sß)ic  fau  er  fröl)lic^  unter  unö  au  Zi\d}; 
^on  feinen  Sprücl)en  brolttg  unb  gcfunb, 
Öebt  mancher  l^cutc  norf)  in  unfrem  SD^unb; 
Unb  wer  öergftßc,  racld)  ein  fjeft  eö  raar, 
^nng  er  ba^  ftapiteb  ung  mit  Stommentnr? 
3el,u  fennft  Du  ibn:  ^wax  lange  fcf|on  ein  «Stiller, 
i2prirf)t  er  im  53tlbc  nod)  —  bcr  Onfcl  .5)Ulcr. 
1)  „gdju^ic^rift  für  ®oct^e". 


93ricf  244.  '  257 

SSon  SSicmcg  bin  id)  auf  meinen  Srief,  bcr  i^n  bat,  mir  feiner^' 
fcitS  einen  3Sov)dE|fag  wegen  ber  näheren  Sebingungen  (jinfid^tlicö  be^ 
3)?ärHinfcf)en  Wanufcriptö  ju  machen,  ju  bcffen  Ueberna^me  er  ftcf)/ 
leibliche  Sebingungcn  üorauögefe^t,  bereit  erf lärt  I)atte,  feit  einem  ÜKonat 
o^ne  SlnttDort;  unb  l^abe  nun  eöentuett  baö  Ü)?anufcript  jurücfbege^rt. 
So  ift  fein  ©egcn  in  biefer  ©ac^e  öon  öorn  herein ;  xd)  gfaube  getoife, 
bafe  ducf)  baö  ÜWanujcript  noc^  5U  ©runb  ge^t,  beffen  ßoncept  ic^  im 
Unmut()  längft  öerbrannt  ^abe.  Sprieß  mit  fyrau  SO^ärflin  ein  freunb* 
lic^e^'  933ort  für  micfi  unb  mad^e  gut  fooiel  ficf)  an  ber  ©ad^e  nodj  gut 
machen  (ä§t. 

244.  3tn  fiäfcric.  OTünc^en,  bcn  30.  aRai  1850. 

Sc^on  mieber  ift  55ein  unftct«  unb  flücfjtiger  greunb  auf  bem 
Sprung,  feinen  ©ommerflug  ju  beginnen;  freiließ  —  patriae  quis 
exul  Se  quoque  fugit  ^)  ?  fc^reibt  ^oraj,  bcfonberS  menn  in  bem  Se 
eine  grau  mitftccft,  Don  ber  ein  5n)ar  jiemtid^  fd^ted^terer  !Dic^ter  at§ 
^oraj  —  übrigen^  bieömat  n?enigften6  ganj  bejeid^nenb  —  gefungen 
^at :  Sie,  bie  ic^  liebe,  ^affe,  üerftieß  unb  bod^  nidftt  taffe.  !t)ü  ic^ 
baffelbe  öon  meiner  geiftigen  S'^au,  ber  2l^coIogie,  fagen  fann,  fo  bin 
id^  freilief)  t)on  beiben  Seiten  getjörig  angeführt.  3^^^'  ^^f^"  H^  ^on 
beiben  Seiten  bie  alten  33anbe  immer  me^r  unb  e§  fommt  admä^Iig 
,yim  ?affen,  befonberS  bei  ber  geiftigen  i^xaii}  bod^  ba  [\d)  auf  beiben 
(Gebieten  neue  33anbe  t^eit§  nid^t  fnüpfen  tooflen,  t^eil*3  nid^t  fnüpfen 
fönnen,  fo  bleibt  ebtn  T)ein  greunb  ein  95Iatt,  mefc^eö  fd^on  im  Sommer 
^erbftlic^  abgefallen,  üom  SBinbe  l^in  unb  ^er  geme^t  n)irb.  3Bie  gtürf» 
lief)  bift  3>u,  im  feften  ©oben  menfc^Iic^en  ^afeinö  9(ngett)ad^fener! 
2Bür  id)  benn  ^ieju  untauglidj?  ^d)  fann  e§  nic^t  grauben;  im  ®e« 
gent^eil  idf)  traue  mir  einige^3  latent  jum  StifUebcn  ju,  audE)  fdE)eint 
ha^  bafür  ju  fpredjen,  bafe  ic^  mein  je^jigeö  unangebunbeneö  2)afein 
fo  njenig  ju  genießen  n?ei6.  Unb  bodß  glaube  id),  baß  im  ®runbe  ber 
ÜWenjd)  fefbft  feinet  Sd)icffa[ö  Sd^mieb  ift,  baß  un§,  im  ©rofeen 
menigfteni?,  nid)tj^  n)iberfäört,  maö  un§  ganj  frembartig  märe.  J)od^ 
maö  nuten  fotc^e  ©rübeteien? 

2)?orgen  atfo  ermarte  ic^  meinen  95ruber  [)ier,  bcn  id)  einige  Jage 
bei    bcn  ©öttern   unb   fonftigcn  .'pcrrlidöfeitcn  Sliünc^end  fjerumfü^ren, 


1)  /,353er  entfliegt  mit  bcr  ^cimat^  ©oben  fid)  fclbft  aud)?'^ 

17 


243.   Hn  mm„.  ^.^^^^^  ^^  ^   ^^.  jgg„ 

SSSegen  eines  litel»  für  X'cinc  2  ^bl)anb(ungen,  auf  bie 

idi  mic^  fvcue,  fpradi  id)  aut^  mit  Oteumann^  ba  iit  taentg  (Scfinbung^ 
ga&c  für  Siirficttitel  ^abc;  er  meinte,  Xu  foUeft  fie  „Svaä  QtiU 
fragen''  betiteln;  mobei  bann  nur  bieUei<^t  bie  Ueberft^rift  ber  !tti' 
lianbtung  über  Xeinc  Haltung  in  ber  beutf(^en  ^rage  ettTtod  objtcttver 
ju  faffen  roäre.  Suf'ö  9(euc  ift  cÄ  mir  aber  bcimCefen  einer  3(njdge 
con  @ert)inud  iS^afcJt)eare  4  Sönbc  (baä  SBuc^  fetbft  ^abe  it^  no^ 
nic^l  gelejen)  geCotninen,  roie  abjolut  noiEimenbig  biefet  immer  toUer 
nerbenbcn  @t|afc|'peareoIatrie  gegenüber  ein  Derftänbigenbeö  SQJort  Don 
Xir  märe,  hai  £u  in  ]ti^$  ^oc^en  fertig  ^oben  fönnteft  unb  boö 
Xir  bcffer  fionorirt  merben  roitrbe,  als  bie  3teftftetif,  bie  ei  um  fo 
meniger  beeinträcf)tigen  toirb,  alö  Xu  BieleÄ  borauä  in  ben  britten 
Sanb  brauchet!  fännteft.  ^olgc  mir  boc^  nur  aud)  einmal,  ba  id^  Xir 
frf|ou  fo  oft  gefolgt  bin.  Sin  fpecieileö  ^inltegcn  oon  mir  maien  babei 
vindiciae  Goetliianae '),  ä).  1).  ein  Sioc^roeiö,  baß  ®oet^e  feinedroegS 
(d  irf)lecf)t&in  unter  Söotcfpcare  flcf)t,  ionbern  feine  Sp^tc  &at,  wo 
er  ^err  ift  unb  £t).  nidjt  &in  fann.  Xamit  wirft  Xu  bod|  aucfi 
iibereinftimmen  ? 

SKötfitcft  Xu  mir  nit^t  ju  einer  atbijanblung  über  SJütfert  unb 
^latrn,  bie  id)  jU  meinen  ju  fammelnbcn  fleinen  ©d)riftcn  nooft  mai^n 
möcfiie,  einige  leitenbe  Ocbanfen  beiftenern?  ^c^  leibe  fo  fc^r  an 
meiner  Xifettanterie  im  nfibetifdjcn  ^felbe;  für'o  (Jinjclne  finb  meine 
^ühlfäben  fein,  aber  ber  geid)id)tUd)c  UeberbltcE  unb  ftiftemotifd^c  91i(^t' 
punft  fehlen.  £o  glaube  iä)  fe^r  genau  gu  roiffen,  baß  beibet  Xramen 
ni(^tö  taugen;    aber  roarum?     Xa  bin  ic^  überfragt. 

3£o  man  ben  beften  tranf  in  Stobt  unb  i^onb, 
3ni  ^irfd),  im  Ci^ien,  inai  i^m  fletä  betannt; 
3m  SBrudcn^aufe,  bei  gebarftiem  gififi, 
SSJtc  foü  er  frö^li(^  unter  unS  a"  ^^\<^i 
Sßon  feinen  Sptüdjen  brollig  unb  gefunb, 
Ccbt  montier  fieute  nod)  in  unfrem  SKunb; 
Unb  roer  Dergfl^C  rvtlä)  ein  geft  eS  roor, 
Sann  CT  baä  Stap[\tb  ung  nilt  Sommenttir? 
5cijt  fennft  Xu  itin:  ätoat  long«  (t^mn  ein  ©filier, 
■£prid)t  er  tm  Silbe  nod(  —  ber  Ontel  filier. 
1}  „£din§fif|rift  für  ©oet^e". 


©rief  246.  259 

unfern  Ql^^i^^"  einanber  nic^t  mcl^r  befel&rt.  35ic  Uebcrjeugung  in 
tiefem  ©tücfc  ift  eine  |old)e,  bie  erlebt  fein  muß;  nun  ift  in  früheren 
Salden  mo^I  eine  t^eoretifdfie  an*  ober  (Sinfid^t  im  ©tanbe,  ftcfi  im 
SRenfc^en  feftjufe^en  unb  e^  baraiif  anfommen  ju  laffen,  ob  fie  ficb 
im  Öeben  behaupten,  ober  öon  bcmfelben  h>ieber  abgefegt  merben  mirb. 
©0  ift  t^  mir  mit  bem  ©terblic^f eitöbogma  ergangen ;  e§  empfahl  ftc^ 
mir  juerft  t)on  rein  t^eorctifcfter  Seite,  aber  xdj  fanb  Ijernad)  aucf) 
^raftifdfi,  bafe  ftd|  im  fieben  gar  tüoijl  o^nc  ben  ©tauben  an  Unfterb« 
lic^feit  audfommen  lägt,  melc^er  fonadb  in  mir  auf  ganj  natürlidiem 
unb  unmieberbringlid^em  SQSege  efftirpirt  ift.  Qd^  fuc^e  aber  feine 
^rofel^ten  ju  mad^en,  mcnigfteniS  bei  ?tIteri8genoffen  nidijt,  meit  icf) 
toeife,  ba^  baö  unmögtid^  unb  audfi  unnöt^ig  ift.  3[eneö,  meil  in  un^^ 
fem  3la^ren  ein  t^eoretifc^er  ®a^  gegen  bie  Öeben^gemo^n^eiten  immer 
ju  furj  tommt;  biefeö,  ttjeil  mir  fjreunb  ®^'6Ü  fieb  unb  treuer  ift 
mit  ober  o^ne  Unfterbtidjfeit. 

246.  «II  @(^8tt.  gjefind^en,  ben  16.  Stuguft  1850. 

3)ie  ÜWitt^eilungen  über  !l)eine  ®oetl)e   betreffenben  9tr* 

teiten  ^aben  aufö  9teuc  bie  Segierbe  in  mir  erregt,  bie  5^ücf)te  bcr* 
felben  rec^t  balb  geniefeen  ju  fönnen.  SSenn  audf)  junädEift  getrennte 
aSe^anblung  beiber  S^^emen  paffenb  fein  mag,  fo  fc^eint  mir  boc^,  ald 
müfeten  in  le^ter  Ueberarbeitung  beibe  ©tticfe  in  einanber  gefdimoljen 
tDcrben.  3)enn  mie  baö  aümö^Iigc  Sntfte^en  ber  SBerte,  fo  gehören 
ja  auc^  bie  SBtrfungcn  unb  SRücfmirtungen  jur  Siograp^ie,  toenn  biefe 
in  i^rem  boüen  ®inne  genommen  tüxxb.  Qn  biefem  ®inne  aber  — 
tt)eld^e  ^errlid^e  Slufgabe !  unb  ba^  in  i^rer  Söfung  3)ir  gettjife  9fie«= 
tnanb  juöoreiten  roirb,  baö  follte  man  Dir  eigentlidj  gar  nid)t  fagen, 
um  Did^  nic^t  jur  B^gerung  ju  herleiten,  fo  gcmife  c§  auc^  ift,  ba 
fonft  Äeiner  bie  äußeren  mie  inneren  SWittel  fo  beifammen  ^at. 

3n  35etreff  bed  ^inbar  finb  mir  eigentlidj  ganj  einig.  2Bie  meit 
ftcft  baö  beutfcl)e  O^r  für  SeriSmafee  nod^  entmidEeln  mag,  barüber  Der» 
neinenb  abjufpredfien,  fann  mir  nid)t  einfallen;  ic^  fage  nur:  für  je^t 
fmb  bie  ^inbarifcl)en  ÜHafee  unfrem  Ob^e  afö  ©anjcö  nid^t  fafelic^ 
(benn  bafe  ^ie  unb  ba  eine  ober  ein  paar  3eilen  i^m  eingeben,  bamit 
ift  e§  nid^t  getrau),  ^cb  fcbließe  babei  öon  bem  grünen  |>ot5  auf  ba«^ 
bfirrc:  fann  ic^  j.  S.  bie  Patcn'fdlicn  $)t)mnen  nid^t  Icfcn,  o^nc  ent= 
loeber  ba§  ÜHetrum,  ober  mcnn  id)  biefem  nacbge^c,  ben  Sinn  ba^inten 


248  ©rief  234. 

ftcfy  fpanncnben  potitifc^cn  ftonpifte  eine  immer  größere  ftluft.  9Kan 
fann  nid^t  mel^r  mitctnanbcr  rebcn,  bcnn  maö  c  r  rcben  möd)te,  ift  mir 
^jeinlicf)  unb  moöon  i  i)  gerne  fpräcfje,  boi^  interefftrt  i^n  in  jeinem 
furor  democraticus  ^)  nic^t.  —  ttürjlic^  lernte  iä)  in  einem  95ier* 
garten  Saufbad^  fennen;  ic^  mill  i^n  nun  einmal  befud^en.  —  Qc^ 
lefe  je^U  :^mmcnnann*ö  opera  omnia,  um  einen  Slrtifel  in  bie  „@egen* 
n^art"  über  il}n  ;^u  madjen.  3lucf)  um  einen  Slrtitet  über  ©oet^e  plagt 
mid)  33rocfl)auö  fortmö^rcnb;  aber  bicfer  Stoff  ift  mir  —  id^  tvei^ 
nid^t  —  ju  groft  ober  ju  nal),  n)at)r|cf)einli^  bcibei^,  fo  gerne  ic^  nament* 
lic^  auf'ö  :^ubiläum  ettüaö  frfjreiben  möchte.  9Sor  einiger  Qtit  ertjielt 
icf)  au^  Slnlaß  ber  Strantl)eit  meinei^  fleinen  ^t5  einen  Srief  öon 
meiner  Srau,  bm  erften  feit  unbenflic^er  3^^^/  ^^^  ^^^)  "^^^  frant 
macf)te,  fonbci-n  mir  e^er  njo^ltfiat.  !Dcnn  er  mar,  mcnn  man  bei 
einigen  (Stellen  bie  9lugen  jubrücfte,  frcunblic^  unb  mitb  gefrfirieben. 
äBenn  c§  bod)  gelingen  sollte,  ba^  Serfjältni^  alö  freunbfd^aftlid^ec^ 
©etrenntfein  ju  conftituiren.  —  Dbmoljl  id^  35eine  93ebauernöQufecrung 
über  bie  SJerbrennung  meiner  (^ebic^tc  nur  für  ©pott  l)altc,  fo  gcftetie 
id)  I)ir  bod)  golgcnbc^:  Salb  nad)  bem  3^i^l"^brungöaft  begann  ic^ 
^u  füljlen,  bafe  id^  t)ier  ju  Diel  getl)an  öatte  unb  mel)r  al§  moju  ic^ 
bcred^tigt  fein  fonnte,  inbcm  in  jenen  ®ad)en  ein  großer  J[)cil  meinet 
Sebcnö  unb  Gmpfinbenö  fterfte.  3)ie  ®eifter  ber  unfc^ulbig  gemorbeten 
Äinber  nmfd)tt)c6tcn  mid)  beftönbig  unb  flehten  mit  leifcr  flüfternber 
©timme,  toieber  bertörpert  .^u  merbcn.  SöaiS  ttjollte  idf;  machen?  id) 
laufte  alfo  ein  jaubere^,  in  üiolette^  Öebcr  gebunbenci^  ®d)reibfjeft  unb 
trug  barin  9llle^,  beffen  id)  mid)  ol)ne  SWiBf allen  erinnerte,  auf's^  9?cue 
ein.  @^'  mar  ein  natürlicher  !!fi3ieber{)erftellungi^proceft,  ein  Xreiben 
bon  innen  l)erauö,  mie  menn  einem  Srebi^  bie  abgeriffene  ©d^eere  ober 
einer  @ibed)fc  ber  abgefc^lagene  ©d^manj  micber  mäd)ft.  ©o  mürben 
in  3 — 4  2^agen  über  100©türf  mieber  ^crgeftellt.  9Wit  bicfer  SBieber* 
Ijerftcllung  be^  ä^^f^ö^^^"  ^^^^  ^^^  ^^^  STrieb  befriebigt  unb  nidjt  ein 
einziger  neuer  9?er^  fam  l)inju. 

^^  9Künd)cn,  ben  28.  Oftober  1849. 

2)cinc  bcibcn  35riefc,  ber  eine  gefc^ricben  et)e,  ber  anbere  nad)bem 
®u  öon  bem  Serlufte  muf^teft,  ber  unö  betroffen  t)at,  l)abc  idj  ridjtig 

1)  „©einem  bcniofratifc^en  ganntij&mug." 


©rief  235.  249 

erhalten;  !Cu  fannft  J)ir  bcnfcn,  h)ie  bie  Sotfd^aft  auf  mid^  tuirftc, 
ba  id^  SWärfün^  änfunft  jcbcn  Jag  criüartete,  fein  Sett  ftanb  auf* 
gcfc^Iagen,  bcm  er  jeboc^  ba^  ®rab  öorjog.  @r  ^atte  fo  Unredjt  nicfjt ! 
3)od^  ^ätte  er  nodfi  ein  tocnig  auf  unö  märten  foUen.  SBir  finb  gar 
ju  fe^r  üerarmt  burc^  feinen  S^ob,  ini^6e)onbcre  ic^,  ber  \ä}  nur  t)on 
meinen  greunben  lebe.  —  ^c^  ^abe  gfeirf)  ben  ffiorfaf  gcfaftt,  il)m 
ein  biograp^ifcfjeiö  Denfmat  ju  errid^tcn.  —  ^^cf;  empfinbe  äRärflinö 
lob  mie  ein  ©c^ulbner  ben  Xob  feinet  Sürgen  empfinben  mag.  Seine 
^reunbfc^aft  Verbürgte  mir,  ba^  ii^  übertjaupt  nodfi  ctma^  tüertb  bin. 
5IKit  ber  ©tocfung  meiner  miffenfc^aftürfien  I^ätigfeit  unb  bem  SSerluft 
meiner  gamilie  finb  bie  beiben  Springfebern,  bie  ba^  :3nnere  ^ö^er 
lieben  fonnten,  lafjm  geworben  unb  ic^  lebe  ftatt  in  beftänbigem  Stre* 
ben  mic  fonft,  nur  nodfi  in  beftänbigem  Semü^en  be^  ©elbftbergeffen^. 
S)a  mar  eö  nun  SKärflinö  greunbfd^aft,  burdi)  bie  id^  mid)  an  ba^ 
©ebiet  be^  ;3ibealeu  gefniipft  glauben  fonnte.  9?un  biefeö  Sanb  jer* 
riffen  ift,  fomme  idj  mir  ganj  gottt>erIaffen  dor. 

2.35.  An  fiauffmann.  c^„   r       .      om        c      ^oac. 

"  aKündicn,  ben  3.  9?ot)cmber  1849. 

—  .f)ier  baben    mir    biefe  3Bodf)c   oicl  ÜHufif   gefiabt;    Sonntag 

bie  3öuberf(öte,    bie  fel)r  gut   gegeben  mürbe;   9ieumann'i^  marcn  mit 

brin,  unb  ba  bätteft  Du  T^eine  greube  ge[)abt,  mie  5)?eumann  ftd)  üor 

Slüem  für  ben  Jeft   ju   intereffiren    anfing:    bie  öninbibce    fei    gauj 

inbifc^:    ®öttcr,   3Äenfcbcn   unb  3:biere    frierf)en  burc^cinanbcr  mic  in 

ber  inbifc^en  ^oefie;    bk  Iftönigin  ber  9?ad^t  fei  Sali,   bie  ©attin  beö 

®bima;    e^    liege    eine    ganje    Sulturgefc^icf)te    abgelagert    in    biefem 

Sibretto;    „®ei  ftanbtjaft,    bulbfam   unb   üerfd^miegen",    ja   über*  ba^ 

fomme  aud^    bie    tieffinnigfte    WHoxal   nxdjt  ^inauö  2C.     Toci)  aud)  bie 

SKuftf  mad)te  ifjn  ganj  gtürflidj,  fo  baß  er  beim  |)crau^ge]^cn,  aU  e^ 

fid^  um  bie  grage:    35icr»  ober  SSeinfneipc?  banbelte,  aufrief:    f^^^^lcid) 

ber  3öuberflöte    trinft   man  fein  Sicr!"    unb  mir   ju  SRittnad^t   ein« 

bogen.     T^k  ©offnung,  bie  X^u  i^m  vüctrtd)ttid^  be^>  ßbcipufet^^  erijffneft, 

freut  il)n  fel)r  unb  ei^  märe  möglich,  bci^  er  Deine  Scmüf)ungen  burcb 

eine  Slbbanbtung   über   bie  Ouellen    ber   ^anbtx^['6U   (freilid)  I)at  il)n 

ber  nadj^cr   gelefene   Jeyt    etmaö    abgefüllt)    ermibern   mürbe.     2(ud) 

grau  9?eumann  mar  burc^  Deinen  ©ruß  erfreut;  beibe  gcbcnfen  Deiner 

an^^  greunbfc^aftlidjfte.  — 


262  ®Tfief  247. 

fragte^  06  mir  beu  |)unb  nic^t  in  ber  ftüd^e  laffen  fönnten?  derftQtü> 
mid)  ber  Tiann  tJoUftänbig;  unb  erflörte  gleid),  i^n  funftig  ju  ^muft 
laffcn  }u  moUen;  inbeg  kver  meiß,  06  nic^t  ber  ^unb  uub  bie  Störung^ 
bie  er  mö^renb  ber  erflen  ©tunben  in  mein  ®e^im  brachte,  ®ifuü> 
baran  ift,  bafe  id^  am  frfinetten  Sriernen  bc&  ^talienifc^en  ucrjttjeifelnb;^ 
bie  Steife  für  bicö  ^a^r  aufgab? 

Doc^  aud^  an  ^ir  l^aben  bie  |)imm(ifd^en  eine  rec^t  e^emplarifd^e 
Strafe  öoüftrecft:  am  (Sonntag  nad^  >Deiner  Slbrcife  mar  —  bie 
3au6erflötc.  Sinnen  8  lagen  bie  jmei  fc^iJnften  Opern,  bie  t^  gibt,, 
unb  bei  ber  einen  J)u  nod^  nid^t  ba^  bei  ber  anbem  nic^t  mc^r  — 
ba§  beutet  auf  eine  fd^mere  S3erfd^ulbung,  bie  3!)u  gegen  bie  SWufif 
auf  bcm  ©emiffcn  l^aft.  äBären  mir  nocf;  |)eibcn,  fo  müfeteft  Du  auf 
ein  ©ü^nopfer  benfen;  im  Qeitalttx  ber  Sernunft  bleibt  nid)t^  übrig, 
als  bie  mcrft^ätige  Su§e,  bafe  2)u  bei  bergt,  ^robuctionen,  fomie  bei 
ben  Slbonnemcnt^^concerten,  öftere  nad)  Stuttgart  gcbft.  J)enn  mit 
folc^em  ©öttcräom  gegen  Dic^,  ift  e&  ja  gan^  unmöglicf;,  bafe  3!)u  baS 
mufifalifc^e  Kapitel  in  2)ciner  Sleft^ctif  fd^reibft. 

Sttußer  bem  Qtalienifd^treiben  laö  iä)  in  le^ter  3^*^  ^^  ®w^ 
über  Henriette  |)erä,  baiS  fe^r  öiel  ^i^^^^^lföntei^  über  ba^  gciftig^ge* 
fcUige  Seben  93crlin§  Don  1780—1806  2c.  enthält,  unb  einen  93rief* 
med^fel  Scf)lciermac^cr'iS  mit  ber  fc^önen  ^übin  in  Äuöftd^t  fteßt/ 
ferner  J)ün§er'^  Gommcntar  jum  Sauft,  in  bem  id^  aber  feiner  Un* 
gefaljen^eit  megcn  nirf)t  fort  tomme.  Deine  Stritit^)  muß  i^n  un« 
geheuer  geärgert  tjaben,  ba  er  i^rer  in  ber  8Sorrebe  gar  nic^t  gcbenft^ 
Du  mcinft,  idf)  follte  audj  mieber  etmaö  2lnbere§  tl^un,  alö  fefen,  unt> 
bie  Slrt,  mie  Du  biefe  gorberung  motioirft,  ift  luftig  unb  pifant.  9?ur 
foUteft  Du  nid^t  öerfennen,  ba^  meine  je^igc  Unprobuctiöität  bo(§ 
feineömegö  bloi^  ^olge  fubjectiöer  SSerftimmung,  fonbcrn  jugleic^  einer 
rcdijt  objectiücn  Scftmierigfeit  ift.  ©cmife  gcfte^ft  Du  ber  Sbgefd^nitten« 
^eit  meiner  Statur  ju,  ba^  mein  gelb  nid^t  ba§  unbeftimmte  be§  Sitteraten 
überhaupt  fein  fann,  fonbem  id^  mar  berufen,  jmar  öon  atigemeinen,  öon 
p^ilofop^ifd)en  ®efidE|t^punften  au^  unb  in  atigemein  genießbarer  äft^c» 
tifd^er  5°^"^/  —  Q^cr  bod^  ein  bcftimmtejS  gad^  ju  bebauen.  Da§ 
bie^  gcrabe  bie  Jl^eotogie  mürbe,  mar  ein  Ungtüct,  ba  mir  biefe 
unter   ben  ^änben  jerging.     Denn    abgefe^en    öon  ber  grage,    ob  in 


1)  Slrit.  ©änge  II,  118  ff. 


«Ttcf  247.  263 

bcr  J^cologie  jc^t  überhaupt  nod^  ctmai^  ju  machen  ift,  fo  ift  fie  für 
micfi  mcnigftcnö  nic^t  nte^r  öor^anben,  feit  nac^  meiner  (Sntfernung 
öon  Tübingen  auij  bie  übrigen  |)offnungcn  einer  t^eologtfc^en  Än- 
ftcüung  fic^  jerf(f)Iagen  ^aben.  35o(f)  ba§  mut^eft  2)u  mir  auc^  felbft 
nicf)t  ju,  an  bem  .  t^eologifc^en  fjaben  meiter  ju  Irinnen.  Stber  maö 
bann?  Qnx  ^^ilofop^ie  alö  folcfier  ^abe  iij  fein  2^alent,  aurf)  fagft 
35u  ja  fefbft  in  2)einem  35rief,  bafe  eiS  eine  folcfie  jc^t  gar  nid^t  gibt. 
aSaffermann  meint,  ii)  foUe  i^m  politifd^e  2)iba§falien  fd)reiben,  bic 
mürbe  er  auc^  beffer  ^onoriren  Mnnen.  8{IIein  bie  ^otitif,  ttjenn  ii) 
nur  bran  benfc,  fegt  micl)  auö  allem  probuftiüen  ^umor  ^crauö.  3)a^ 
politifdf/C  SSBefen  ber  ©egenmart,  fo  unberechenbar,  unb  jebe  ®cgen« 
mirfung  beö  QnbiDibuumö  au«fd)tiefetnb,  wie  eö  ift,  fann  ic^  nur 
allenfalls  mie  einen  neben  mir  fte^cnben  (Slcp^anten  betrachten,  Uon 
bem  idj  gemärtig  fein  mufe,  mit  ber  näcf)ften  33eh)egung,  bie  er  mad^t, 
fammt  ben  frcmben  unb  eigenen  ^flanjungen,  in  benen  tc^  mic^  er* 
ge^e,  jertrampelt  ju  merben.  Sincm  fotcl)en  Unget^üm  mufe  idj  ben 
9iücfen  fe^ren,  wenn  icf)  mid)  jum  $robudren  ftimmen  toiU;  benn 
and)  ber  ®ebanfe  an  baS  |)eil,  ttjaö  auö  btn  2irümmern  ber  näc^ften 
3erfti)rungen  erfpricfeen  werbe,  !ann  mic^  fo  wenig  tröften,  al§  bie 
Sewo^ner  ber  derfc^ütteten  Sefuöftäbte  bei  i^rem  Untergang  ber  ®e* 
banfe  an  bie  fc^önen  SEBeinbergc  beruhigen  fonntc,  hit  einft  über  i^ren 
©räbern  wad)fen  würben.  9?un  wußte  ic^  nur  allenfalls  nod;  bic 
Äunft*  unb  überhaupt  äft^etifd^e  ftritif,  —  unb  Wirflid)  ift  bic  Sliinft 
im  weiteften  ©innc,  miteingefc^loffen  noc^  bie  menfc^licf)'biograp^ifc^e 
(Seite  ber  ®efd)id)te,  nod)  baS  Sinjigc,  tva^  mid)  anjie^t  unb  glücflicf> 
mad)t;  and)  ^ätte  id)  eö  mclleic^t  in  biefem  gelbe  ber  litterarifcljen 
XÖätigfeit  ju  etwaS  bringen  fönnen,  wenn  id)  eö  jcitig  als  gac^  bc* 
trieben  ^ätte;  obwohl  mir  bic  ©djwädfjc  beS  ^auptfinnS  für  Jfunft» 
anfcbauung  immer  im  Iffiege  geftanben  wäre.  9?un  aber  bin  ic^  auf 
biefem  lydbt  blofeer  Dilettant  geblieben,  bcr  wo^l  ^ie  unb  ba  einen 
richtigen  Slicf,  einen  guten  ®ebanfen  ^at,  aber  bem  c§  an  jufammen* 
Ijängenbcr  6in*  unb  Ueberfic^t,  fowol)l  in  ^iftorifdjcr,  als  in  p^ilo- 
fopfjifc^cr  ^infic^t  fc^lt.  Unb  mit  bem  Sewußtfein  beS  3)ilettantiSmuS 
fann  man  bod)  ^öd)ftcnS  ein  2ruffä<}d)cn,  eine  9?eccnrion,  unternehmen,, 
aber  nidjt  eine  gröfecrc  Slrbeit,  ton  bcr  man  Sefricbigung  l)offt.  Sine 
folc^e  t)ült  man  bocf)  nur  bann  auS,  wenn  man  fic^  bewußt  ift,  ha^ 
fie  fein  2lnberer,  wenigftenS  bermalen,  fo  ju  machen  im  ©taube  Wäre. 


264  ©tief  248. 

©teilte  )\6)  mir  eine  Slufgabe  unter  bicfcm  ©eftc^töpunfte  bar,  fo  ijabt 
idj  fte  jebcrjeit  am  Sopf  genommen;  fo  sufe^t  nod^  bie  arbeit  über 
2Kärf(in,  ba  id)  tvnhte,  baß  35u  fie  auj^  SJJangel  an  Seit  nid)t  machen 
fonnteft.  Sin  3Beiterej&  iü,  baß  icf),  um  eine  größere  arbeit  über 
mid)  ju  nehmen,  burcf)au\^  einen  pat^ologifcf)en  antrieb  brauche;  bie 
patl^ologifc^en  eintriebe  meineö  jet'iigen  Scbenö  aber  ju  mi|tcnfd)aftU(6en 
2lrbeitcn,  bie  ic^  bod)  allein  maci}en  fann,  nid)t  ju  braudjen  finb. 

SDhmc^en,  ben  22.  J)eäember  18o0. 
4)cut  51bcnb  ift  bie  ^^uberflöte;  iii  fiabe  affo  einen  guten  lag, 
unb  ben  mid  id)  benufen,  2^ir  ju  |rf)reiben  —  bie  läge  ftnb  fonft 
jebt  fo  furj  unb  trübe.  9!Bir  beibe  fte^en  infofern  je^t  an  ben  %^oten 
ber  3)fenfci^f)eit,  alö  Du  bom  5U  oiel  .^u  i()unönben  Icibeft,  id)  öom 
^u  menig.  ^d)  erinnere  mid)  nod)  öon  meiner  3)?uttcr  l^er  —  2  ober 
3  mal,  baß  ic^  tüeiß,  begegnete  e^^  if)r,  mit  einer  2(rbeit  fertig  ,^u 
fein  unb  nid)t  gfeid^  eine  neue  ju  ttjiffen,  ba  fagte  fie,  fie  ^abc  au^* 
gefd)afft,  wobei  fie  fid)  aber  burd^auö  fomifd)  öorfam  unb  allen  .ipumor 
über  fid)  felbft  ergoß.  SBa^  nun  Did)  unb  Deine  Uebcriabung  mit 
STrbeiten  betrifft,  jo  fd)cint  mir  \>a^  SebenHid^e  babei  ba^  5U  fein, 
baß  Du  Dic^  auf  biefe  äSeife  aufreiben  mußt.  "?(ud^  fd)einft  Du  fetbft 
JU  fül)lcn,  ba^  f)ier  ein  felbftgemad^te^^  3"^^^^  ^"^  Spiele  ift.  Diefcö 
febe  ic^  nidjt  fomo^I  in  Deiner  neuen  Umarbeitung  ber  bemußten  33or» 
lefung,  aU  in  bem  Ginftubiren  jum  freien  3>ortrag.  SWeinc^  ©radj* 
teniS  ift  t^  mit  afabemifd)en  Sorlefungcn  fo :  ßntmeber  ftrengeci  (£on= 
cept  unb  abgelefen,  ober  freier  33ortrag,  ber  fid)  aber  an  fein  CSon^ 
ccpt  b^lt.  'J(u?  biefem  Gntmeber  —  Cber  (um  .t'>egelifcfj  ju  rebeu) 
ein  Sott)oI)t  —  311^  ^2ludj  ,^u  mad)en,  id)eint  mir  ein  Uebermaß,  bei 
bein^  fein  i^ebrer  auj^batten  fann.  i^erjcib  mir,  aber  mir  id)eint. 
Du  böbeft  Deine  3"^örer  bicnn  etmaö  oermöbnt.  33aö  braud)en  bit 
jungen  einen  freien  unb  bodi  fttjlifirten  i^ortrag?  Du  bift  bin  babci 
unb  fte  b^ben  am  dnbc  bod)  nid)t  mebr  baüon,  al^  toenn  Du  Didft 
ctmai^  mel)r  geben  ließeft.  Gin  Statt  mit  auf  bem  Satbeber  mit  ben 
S^otijen  für  bie  ©tunbe  unb  bann  frei,  XD\e§>  einem  ber  ©eift  eingeben 
mag.  Qd^  meiß  febr  gut:  idj  fönnte  ba^  nid^t  unb  bätte  e§  mobi 
aud^  nie  gelernt.  Darum  mürbe  id)  mobl  immer  beim  tiefte  geblieben 
fein,  äiber  Du  fannft'ö,  menn  Du'^  nur  nid)t  aÜ5u  genau  nimmft. 
(grinnerc  Did^  bod),  mic  ^od)  un^^  cinft  ber  3?ortrag  t)on  @an^  erfreut 


©rief  249.  265 

unb  angeregt  f|at.  Unb  wie  tmproöifirt  —  mit  allen  SWängcIn  beö 
Qtttproöifirten  ttjar  er  bod^!  2lIfo  ftimme  ®ic^  etttjaö  herunter  unb 
bebenfc,  men  ®u  üor  J)ir  l)aft.  35ann  befommen  ttjir  umfo  bölber 
ba§  näc^fte  ^eft  ber  3feft^etif  unb  öielleid^t  aud|  einmal  eineö  jener 
„35lättcr  für  ffünftler  unb  Sunftfreunbe",  bie  ic^  immer  noc^  nid)t 
aufgegeben  ^abe,  t)on  3)ir  ju  begehren.  aSitlft  Du  baju  einmal  einen 
35eitrag  öon  mir  ^aben,  fo  foUft  2)u  i^n  e^er  befommen,  aU  \tt}t  bie 
SBürttembergifc^e  3^^^w"9  ^^^^^  über  ^olitif,  beren  gegenwärtige  Un- 
t)ermeiblid)feit  idE|  nur  mit  ber  Ubiquitöt  eine§  gettjiffen  ®afeö  in  einem 
^au^,  Xüo  ber  Stbtritt  gereinigt  wirb,  ^u  dergleichen  meife. 

Sßa^  S)u  über  ben  (äu^foro'fc^en  SWoman  ^)  (öon  bcm  ja  je^'it 
fd&on  ber  2.  ^anb  ba  ift,  ben  ic^  aber  noc^  nid^  gclefen  ^abe)  urtbci« 
len  mirft,  bin  id)  begierig,  ^»^  f«^""  ^^^^  nämtid)  nic^t  verbergen, 
bafe  icb  in  Jlbfid^t  auf  SRomane  ber  ftoffartigfte,  lebenj^tängfid)  17jä^= 
rige  !t?e|er  öon  ber  SBelt  bin.  55om  alten  Seftiter  laö  id)  feine  römi= 
fd)en  ©tubien:  jmar  desinit  in  piscem^),  fofern  bie  2.  ^älftc  be^ 
SBüc^Ieinö  fid)  mit  ber  najarenifd)en  3KaIerfc^uIe  befc^äftigt,  mit  mel= 
d^er  ber  SWann  burd)  perföntid^e  Sefreunbung  unb  9teIigion»,^öpfdien 
t)ern)icfclt  fd)cint;  bodE)  jeigt  er  fid)  fonft  alö  ein  äRann  Don  äJerftanb 
unb  ßmpfinbung,  einzelne  Slrtifel,  wie  über  S^^orWalbfcn,  Sod)  2C. 
cntbattcn  intereffante  3"9^  bk'\ex  ffiünftterperfönlic^feiten,  unb  öoU* 
cnbö  btr  über  bie  |d)öne  33ittoria  don  Sllbano  wirft  im  tiefften 
Sinne  wo^It^ucnb.  (Sinen  mufifalifd)en  @d)riftfteller,  ben  id^  3>ir  fcbr 
tecommonbiren  fann,  lernte  id^  gleic^fadö  inäwi|d)en  fennen:  9tod)Ii4v 
für  greunbe  ber  2^ontunft,  4  Xf)k.  93om  äft^etifcfien  unb  rein  menfd)* 
liefen  ©tanbpunft  5um  mufifali)d)en  Sunftwerf  ^inleitenb,  mitf)in  ganj 
für  unfer  einen. 

•  ^*^-  *"  «»^»«ffw««««-  a,jii„(^e>v  ben  31.  3?cäemBcr  1850. 

9Son  unfern  nunmehr  in  erfter  ^ätfte  geid)[offenen  Son5crtcn 
tDirft  !Du  0iclleid)t  bie  9In5eige  in  ben  3ci*""9cn  gelefen  ^aben;  ba^ 
le^tc  war  3[epl}t^a,  Wobei  id^  ju  bebauern  l^atte,  ba^  id)  nic^t  meine 
33efannt|r^aft  mit  Sad^ner  baju  benu^t  t)abc,  in  einer  ^robe  3^^^*^^^ 
JU  ermatten.     J'enn  fo  etwaö   auf'ö  erftcmal   fo  ju  faffen,    bafe  mau 


1)  ^ie  bitter  üom  ®eift;  tjgt.  53r.  251. 

2)  „Cbcu  ein  retjcnbe^  Söeib,  abwärts  ein  ft^uppigcr  gifc^Icib"  (^ora5). 


266  53ricf  250. 

einen  nur  eintgerntQBen  ganjen  unb  baburc^  befriebigenben  (Sinbnuf 
^ätte^  ift  für  einen  meinei^gleid^en  unmöglicf|.  So  t)iel  zmp^axib  ii) 
tvotjl,  baB  bie  ü^öre  mteber  möc^tig^  bie  9}ecitattt)e  aui^brucföt)o(I/  bie 
Slrien  unb  Duette  bad  ©c^mäcöcrc  fmb;  aud)  ift  ba&  ©ujet,  »ie  mir 
jcfieint,  äu  bramatifc^.  ^Ca  bleiben  bocft  bcr  SKcfficu^  unb  bie  ©c^öpfung 
unerveidjt.  Qm  Ic^t  fontmt  einmal  ber  ^egeffc^e  ©a^  öor:  „93Sai^ 
immer  ift  (what  ever  is),  ift  rec^t/'  afö  Sfui^brucf  ber  9tefignation 
(ber  ß^or  fingt'i^),  ttjie  ba&  Opfer  bcr  loc^ter  (bie  t^zvnaij  burc^  ®a» 
,^n)ifcf|enfunft  eineö  ©ngel^  3iP^^9^"^^"^^tig  gerettet  wirb)  unt)crmcib- 
licf)  fc^eint.  J)a  friecfien  nun  in  ben  3  erften  SBorten  bie  Z'6ne  in 
allerlei  ge^^ogenen  SBinbungen  mie  auf  ben  Snien  ^eran,  um  mit  bcm 
„ift  rccf)t"  jebe^mal  in  2  Fortissimo  abgeftofeenen,  für^^eftcn  9?otcn 
i[)re  au£^  göttlicher  ÜRad^tfüüe  gefprocfiene  Slbfertigung  5U  erhalten.  Da 
fiiennit  ber  jmcite  J^eil  beö  Oratorium^  fc^liefet,  fo  ift  e^  t)on  unge* 
l)curcr  SÖirfung.  Qm  it)eater  ttjar  inbcffen  nur  bie  3Qw^crflöte;  bod^ 
ift  jcit  ©onntag  bie  $alm*©pa^er  öon  ©tuttgart  l)ier,  unb  ba  ^offc 
\i)  immer  auf  ben  fjibelio,  ben  fie  o^ne  ®aft  je^t  ^icr  nic^t  geben 
fönnen. 

Unter  ben  mufifalifc^en  Südfjern,  öon  benen  irf)  Dir  baö  letzte» 
mal  fd^ricb,  fanb  id^  in  SJod^li^  einen  fe^r  öortreffli(f)en  ÜJiann;  fannft 
Du  Dir  einmal  ba^  Sud^:  gür  ^reunbc  ber  iEonfunft,  4  95änbe  öer^ 
fcf)affen,  fo  mirb  e^  Dicf)  aud^  erfreuen.  Diefer  trefflidfte  ^lann  fü^rt 
bai^  Andante  ber  A  dur  ©t)mpt)onie  al&  SKuftcr  beö  3lnmutl)igen 
auf;  aucfj  fonft  finbe  id),  bafe  A  dur  bie  Xonart  ber  3wf^i^^c"^^^t 
fei;  bieö  macf)t  mid)  an  meiner  Smpfinbung  irr,  meldte  bei  jenem 
Andante  immer  bie  beS  feligften  ©d)mer5eö  mar;  5n)ar  feiig,  aber 
bod)  nur  mcgcn  bcr  SKeinljeit  bcö  ©c^merjesi.  Dabei  mufe  id^  freilid^ 
jagen,  ba^  biefeö  Andante  einc!?^  ber  crftcn  ©türfe  biefer  3lrt  mar, 
bie  id)  I)örte  (^arbegg  fpiclte  mir'iji  auf  bem  Sllaöier)  in  einer  3^^V 
mo  li)  gauä  o^ne  Uebung  im  ^'>ören  mar;  e^^  fönnte  alfo  fein,  bafe 
id^  einen  falfc^en  Sinbruct  befommen  öätte,  ber  nun  nic^t  me^r  meieren 
moUtc.     ©ci  fo  gut  unb  fläre  mid)  (jierüber  auf. 

250.  «n  BifiU.  gwünd^en,  ben  10.  Januar  1851. 

S§  mar  am  ß^rifttag  3t6enb,  unb  id)  moUte  eben  in§  Cratorium 
3epf)tf)a,  atö  idj  Deinen  Äreujbanb  ertjielt.  ^cfen  fonnte  id|  nun  im 
5(ugcnbli(f  nic^tö  me^r,  aber  ic^  )aii  boc^,  ma^  brin  mar,  unb  miber* 


»rief  250.  267 

ftanb  bei^megen  nad^  btm  (Eoncert  einem  93efannten/  ber  mic^  ind  SBirt^S' 
^aui^  mitnehmen  tPoQte^  fotoeit^  bag  ic^  nad^  ^auiS  ging  unb  ^Deinen 
äuffa^:  ju  ©oet^e'i^  Öeben  —  lai^.  Sr  intereffi^^te  unb  erfreute  mid^ 
fe^r,  id^  fc^c  3)eine  SBemciöfü^rung  ^infic^tlid^  ber  Qiefcöwifter  für  un* 
miberlcglic^  unb  für  ein  toa^reiS  äWufter  einer  fold^en  biograp^ifdfiert 
©ebuction  an.  Perge !  perge !  *)  fo  mufet  5)u  un5  ben  ganjen  ®oet^e 
bearbeiten,  bcnn  maö  fonft  ^erauöfommt,  ©c^dfcr  einfc^liefelic^,  ift  bocft 
gar  ju  orbinär.  Unb  boc^  foßte  ber  Umftanb,  bafe  bie  erften  25  ^a^re 
feines  Cebenö  ®oet^e  felbft  befc^rieben  ^at,  eine  arbeit,  neben  ber  fic^ 
jebe  anbre,  bie  ftc^  auf  ben  gleid^en  biograp^ifd^^ergä^lenben  93oben 
mit  iljr  [teilt,  unuermeibtid^  ^öc^ft  elenb  aui&ne^men  mufe,  ben  jc^igen 
Bearbeiter  üon  felbft  auf  bie  einjig  noc^  miJglic^e  33a^n,  bie  anall)tifd§e 
ober  mie  mir  fic  nennen  motten,  furj  biejcnige,  mic  3)u  fie  ^ier  ein* 
fc^lägft,  ^inbrängen.  Sllfo  roürbe  ba^  aUmä^Iic^  5U  einem  Oanjen! 
9tur  ©ins  crlaubft  Du  mir  ju  erinnern:  für'iS  grofec  ^ublifum  ctmai^ 
meniger  9tüffc  in  ber  3)arftellung !  obwohl  ic^  gern  befennc,  bafe  id^ 
feine  einjige  ^ol^l,  ja  nic^t  menige  jmeifcrnig  gefunbcn  ^abc. 

2lucf|  2)ein  Srief  t)om  1.  9?ot)ember  mar  eine  fc^r  mcrt^öotle,^ 
in^altSrcid^e  ®abe,  in  beren  Srmiberung  mir  faft  nur  bie  ffirflärung 
meiner  öoHen  ^^ftimmung  übrig  bleibt.  Sifd^er,  Don  bem  eö  mid^ 
freut,  bafe  ^l^r  ®uc^  freunblic^  berührt  l^abt,  meil  er  c§  nac^  ®eift 
unb  ^erj  Derbicnt,  trug  mir  gleichfalls  feine  Qbee  mit  btm  2.  I^cil 
gauft  üor,  o^ne  aud&  bei  mir  mit  folcfier  ffionjecturalpoefic  ®lüct  ja 
madjcn.  ®dE|on  im  Slllgcmeincn  fann  id^  foIc^cS  Gntmerfen  nur  bem* 
jenigen  jugcftc^en,  ber  bie  ©fijjen  aud^  ausführen  fann,  mithin  bem 
35ic^tcr;  benn  nur  im  SluSfü^rcn  inS  Sinjelnc  cntbecft  fic^  ja,  ob  jene 
©fijjen  poetifd)  lebensfähig  finb  ober  nidf)t.  ^m  33cfonbern,  ben  g^uft 
betreffenb,  bin  iä)  bann  mit  S)ir  ganj  einuerftanben,  unb  !ann  SSifc^er 
md)t  ganj  t)on  einem  politifc^en  ©tidfi  in  feinen  Änftc^ten  t)on  ber 
Sunft  ber  3"fw"ft  freifprec^cn.  Dod)  ift  bicS,  ba  eS  bie  mirfticfie 
äteft^etif  nur  mit  SScrgangcu^cit  unb  ®egenmart  ju  t^un  ^at,  uoierft 
eine  unfc^äblid^e  Öieb^aberei. 

Den  '^^Jinbar  betreffenb  fönncn  mir  unS  nun  auc^  einftmeilen  öer» 
gleichen.  SWeinc  9luSftellungen  betrafen  1)  ^laten,  morin  Du  mit 
mir  öiner  2lnfic^t  bift;  2)  erfenne  ic^  natürlich  jum  93orauS  an,  ba& 


1)  /^Sortgcfaf)ren!  f ortgcfal^rcn  I" 


268  53ricf  251. 

eine  örfcficinung  tvk  bie  ißinbarifc^c  S^rif  im  3"lommen^ang[C  ber 
griediifc^en  Sunftenlrtjicflung  normo!  mor,  baß  tuir  mithin  auc^  fic 
fd^ön  finbcn  müßten,  tucnn  mx  unö  nur  in  oUc  i^rc  93ebinflungcn  tc. 
^ineinbcnten  fönntcn.  Se^tere^  ift  ober  eben  fe^r  fc^tuer  unb  gctt)i§ 
ungleid^  fc^merer  al§  bei  ben  SSJerten  ber  antifcn  93au^  unb  93i(b^oucr* 
fünft,  bic  S)u,  im  Uebrigcn  Wcf)ft  treffcnb,  alö  ^orallele  ^erbeibringft. 
911)0 :  id)  glaube  an  bie  ©djön^eit  bicfcr  S^rif,  tocil  id^  i^ren  Qn» 
fammcn^ang  mit  ber  übrigen  griec^ifc^cn  jfunft  einfclje,  bereu  CSnt* 
tt)icflung  icf)  al^  eine  normale  erfenne;  aber  id&  empfinbe  biefe  ©c^Ön« 
l^cit  nocf)  nid)t,  ^offe  aber  nad^  ben  l^roben,  bie  Du  mir  fowobi  üon 
ber  Ueberfe^Ming  al§  ber  Sriäutcrung  gibft,  bafe  id^  unb  33iele  fic  burd) 
Dicf)  n^erben  empfinbcn  lernen. 

251.    9n  »ifc^cn  su^ancfien,  ben  10.  ^[anuar  1851. 

9lm  ß^rifttag    erhielt  id)   t)on  @d)o(I  bat^  erfte  4>cft  bei? 

$ru^')c^cn  9)iu)eumi&  mit  jcincm  ®oct^e«9[rtifel,  ber  mid)  )c^r  anfprad). 
©eine  I)cbuction  ber  ®oct^e'fd}cn  „®efd)n)ifter'^  au^  bem  SJerbältniß 
ju  5^au  t).  Stein  ift  übcrrafd^enb  unb  mic  mir  fc^eint  untpiberleglid). 
üßirb  auc^  ba^  35ebenÜid)e  bicfcr  Did)tung  baburd)  objcctit)  nid)t  ge« 
^oben,  fo  mirb  ber  jDic^ter  boc^  fubjectiD  baburd^  entlaftet,  ba%  mir 
nun  )et}cn:  c^  mar  bic  @d)ranfc  einer  bloö  fingirtcn  ober  mctapljori' 
fdf)cn  ®c)d)rt)ifterlid)feit,  gegen  rt)eld)e  er  anging,  unb  ba^^  SSLuftößigc 
rül)rt  nur  ba^cr,  bafe  er  in  ber  poetifc^en  Cbjcctinirung  bie  meto* 
p^ori|d)e  ©cfd^roifterlic^feit  in  eine,  menn  aud)  nur  nermcintlidj,  mvU 
üdje  oermanbette.  9?ur  ctmaö  natürlid^er  fc^reibcn  folltc  ®d}öl(,  rt)cId)C!j^ 
id)  i^m  auc^  in  meiner  9tntnjort  on'ö  .feerj  gelegt  (}abc.  "Daö  gemalt« 
famc  ©trebcn  nad)  Jftürjc  bei  einem  fo  meid}cn  5D^enfd)en  ift  mir  ein 
pfl}d)otügifd^eÖ  9tät^fet.  'ißrutj  ^at  mid)  untcrDcffcn  aud)  jur  2^eit= 
na^me  an  feiner  3fitfdf)rift  eingclaben,  unb  id^  möd)te  feinen  35Sunfdj 
gern  erfüllen,  müfetc  id^  nur  momit.  So  mirD  mir  immer  bcutlidier, 
bafe  mein  ^icfiger  Stufcnt^alt,  in  (Ermanglung  cincS  Umgang^,  ber 
mic^  in  ba^  Jed^nifc^c  Der  l)ier  jur  ®i)an  ftc^enben  S^unftfcW^c  cin= 
führen  fönnte,  täglid^  unfrudjtbarcr  für  mid)  mirb.  3i^  motlte  fagcn, 
über  fold)c  ®egcn|*tänbc  allein  möchte  id)  allenfalls  für  ^^ru^  etmaö 
fd)rciben;  aber  fo  mie  ic^  jc^t  bin,  fann  id^'iS  nidjt,  ba  id)  ©rünb* 
lid)eS  barübcr  nic^t  ju  fagcn  mciß,  unb  an  bilcttantifdjcm  @cfd)rt)ä^, 
gebrucft,   miij   fc^ämen    mürbe.     ®o  ift   mir  nun  and)  bic  italicnifc^e 


35Ttcf  252.  269 

IRcije  tüicbcr  ganj  jtucifel^aft  gcmovbcn.  Qc^  fann  bcn  ilButl^  beiJ 
boju  gehörigen  Sntfc^luffcö  nid^t  me^r  ftnbcn,  unb  fogc  mir  bonn  ouc^, 
c5  fei  Unfinn,  nad)  Italien  ju  gc^en,  c^c  man  ©rcöben  redjt  gefc^cn 
I^Qt.  9?un  mit  Ic^tcrcm  ®ebanfcn  umge^cnb,  griff  icfi  nculid^  ju  bcm 
SBuc^  3^.  5IBofcn'!&  über  bie  DreSbener  ©alcric,  jog  aber  bic  ^anb 
fc^nell  jurücf,  ba  id)  einem  argen  5Konftrum  in  bcn  ^elj  gegriffen 
^atte.  ö^  ift  ganj  toic  ^inrid^ö'  ßommentar  ju  ©(ftiller'i^  Oebic^ten, 
fuc^t  bie  DerfdE)iebenen  ®emä(be  burd)  einen  gefd^ic^tSp^ilofop^ifc^en 
^Ibecngang  aneinanber  ju  fabeln,  finbet  in  ®uibo  SReni'^  Ecce  homo 
ben  lobeigfc^rei  beö  fterbenben  ^f^aliend,  in  Slubenö'  5Kercur,  bm 
Strguö  einfc^Iäfcrnb,  eine  SlUegoric  auf  3Bil^eIm  öon  Oranien  unb  bie 
fpanifc^e  ^»"quifition  —  „benn  —  im  ®emüt^  unb  SEBerfe  beö  ^ünft« 
lerö  fpicgelt  [xij  immer  feine  ^ext  ab". 

—  9?un  laß  mic^  2)ein  neue§  Sleftljetit^eft  balb  fe^en  unb  fei 
nicftt  fo  fleißig,  ^ei^t  friegen  wir  ja  ben  SDingelftebt  afö  Sweater* 
intcnbanten.  3!)ie  änftalt  fann'ö  braud)en,  fie  ift  feit  ben  jmei  ^[a^ren, 
bie  id)  ^ier  bin,  arg  ^erabgefommen. 

.252.    «n  mapp.  SKündjen,  bm  23.  Januar  1851. 

~  (Statt  SBaljac  rat^e  iä)  J)ir  je^t  @u§fom'g  Siitter  Dom  ®eift 
ju  Icfen  (1—4  erfc^ienen).  So  ift  ein  ebenfo  anjie^enber,  al§  le^r*^ 
reid)er,  ebenfo  Icbenöboder,  alö  ftttlic^er,  furj  ein  ^öc^ft  refpettabler 
JRoman,  bor  beffen  SSerfaffer  ic^  ben  ^ut  abjie^e.  ffiaö  er  barin  ein* 
mal  fagt,  eö  gebe  SDlänner,  beren  @d}icffal  eö  ju  fein  fc^eine,  immer 
in  biejenigcn  SBeiber  fid^  ju  Derlieben,  bie  am  tüenigften  für  fie  paffen 
—  ba§  ^at  ftd)  an  mir,  tüie  biö^cr,  fo  je^t  mieber,  in  ipso  acta  be* 
ftätigt,  inbcm  idi  mid)  in  feine  ^etbin  orDentlidf)  öerliebt  ^abc^  öon 
ber  35u  !Cir  ^ierauö  fc^on  mirft  öorftelten  fönnen,  tuaö  fte  für  eine 
gefährliche  ^erfon  ift.  —  Uebrigem^  fei  fro^,  bafe  ÜDu  eine  9?atur  unb 
fonft  nid)t§  bift,  S)u  bift  menigftenjo  Sine^  ganj.  ^d)  foUte  jmar 
eigentlich  ein  Kopf  fein,  aber  Die  9Jatur,  ba^  ©timmung^artige  in  mir, 
üerberbt  btn  Äopf.  '^er  Sopf  lägt  bie  9?atur  nid)t  auffommen.  2)ie 
9?atur  öerfrümmt  bcn  (E^arafter  unb  biefcr  fnebelt  tuieber  bie  9?atur. 
®o  fommt  gar  nicbtö  ^erau§.  Uebrigend  freue  id)  mic^  bod^  über 
unfere  alte  Gintf)cilung,  fo  oft  fic  mir  in  einer  Scfe  mieber  begegnet, 
weit  fie  tbm  bod)  gut  [ift.  —  ^ier  ^abc  ici),  tva^  Umgang  betrifft, 
eigentlid)   fo   n^cnig   ald  2)u    bort.     Steumann   ift   ein  Strbeiter,   ein 


270  ®ticf  253. 

ouvrier;  tuir  mcrbcn  un§  im  ^[nncrften  cmig  frcmb  bleiben.  ©oBatb 
€in  Dritter  stüifd^en  unö  ftönbe,  fo  fönnte  eö  gcftcn,  iinb  »itrbc  bcr 
^umor  fic^  einftcUen,  melc^er  jtüifc^en  Qtüeitn  nic^t  möglich  ift,  ha  er 
immer  einen  Qn^äjautx  erforbcrt.     Sin  fotdfier  Dritter  fe^It. 

GmilienS  95riefe  über  meine  ftinber  fmb  ba^  Sefte,  tuaS 

td&  ^abe.  (S>i)abe^  bafe  e§  feine  ©nget  giebt,  benn  bie  mürben  ftt^  beö 
SSer^ältniffeS  freuen,  in  bo«  fid)  biefe  unöergteic^Iidfie  fjrcunbin  ju  bcn 
Sinbem  gefegt  ^at  unb  5^^  finbet  einmal  in  biefcn  Sriefen  eine 
ffinb^eitggefrf)icf)te,  mt  Rc  faum  je  ein  SKenfd)  fo  im  Spiegel  ber 
^ortcften  Siebe  anjufdiauen  befommen  ^at.  —  3Wit  ber  ÜKufi!  fte^t'i^ 
biz\c^  {^af^x  elenb.  Sin  angefangener  ß^flu§  murtfalifd}er  Sonette,  ber 
ein  ©eitenftüd  ju  btn  ptaftifdjen  Spigrammcn  geben  fofi,  ift  bal^er  im 
©tücfen. 

253.    «n  »ifr^cr.  aWün*en,  ben  11.  gcbruar  1851. 

Um  auf  eine  anmut^igere  SKaterie  ju  tranfiliren,  fo  i)cibt 

ii)  bie  testen  2!age  bie  9D?cmoirc§  ber  (Stephanie -Couife  be  Sourbon- 
Sonti,  bie  Duelle  ju  ®oet^e'§  natürlicher  Xoc^ter,  gelefen.  '^a^ 
95u(ü  ergreift  fe^r,  befonbcrö  im  erften  2^^cil  (gerabe  fo  toeit  ge^t  ba§ 
®oet^e'fc^c  Drama),  regt  aber  aud^  manche  ^iftori)d)e  ß^^if^I  ^uf, 
benen  id&  im  ©inne  ijabt  ein  menig  nad&juge^en.  Die  SSergleid&ung 
biefeö  ©toffS  mit  beS  Did^terö  Bearbeitung  ift  fc^r  intereffant  unb 
für  le^tern  ^öd^ft  e^renüoU.  Sefonberö  ber  ®erirf)t5rat]^,  —  für  mitft 
eine  feiner  tiebften  giguren,  ift  ganj  ®oet^e*ö  eigene  ©d^öpfung,  ba 
im  Sud^  ber  SKann,  bem  man  bie  ^elbin  üer^eiratfiet,  ein  alter,  l^öß* 
lieber,  nieberträc^tiger  SRabulift  unb  beja^lter  Äerfermeifter  ift.  9Bie 
ganj  allein  burd^  biefe  SSerönberung  toirb  aber  ba^  ganje  Drama  mög« 
lirf)!  8lud^  toirb  ba^  Sud),  öon  bem  $unft  an,  njo  jener  abfcfieulirfie 
ÜKr.  35.  .  .  eintritt,  peinlirf)  unb  unergiebig,  ©onft  folgt  ©oet^e  bem 
S5ud)  jicmlic^  treu,  nur  baft  er  in  ber  SRolle  beß  SönigS  bem  8oui§  XV., 
unter  meld&en  bie  Sataftrop^e  fällt,  ^öd&ft  meiölicf)  Coui«  XVI.  fub= 
ftituirt,  fte  überhaupt  nä^er  an  bie  SReüolution  ^eranrüdft.  Daß  III,  2, 
in  einer  SRebe  be^  ©efretörö,  SRouffeau  angebeutet  ift,  ber  in  ben 
5Kemoiren  alö  Srjie^er  ber  ^rinjeffin  ein  grofee  JRoKe  fpielt,  f^abt  idj 
freilid)  erft  jegt  bemerft.  Der  JReij,  ben  baö  ©oet^e'fcbe  333erf  immer 
für  mid)  ^atte,  l)at  fic^  burd)  biefe  3}erglcid^ung  cr!)ö(it,  obrtjo^l  ii) 
ien  gefö^rlidien  ©pinoji^muö,  ber  barin  liegt,  nid^t  öerfenne,  tt)o  ein 


©rief  254.  255.  271 

Ccrbrcc^cn  öcrübt  mirb,  ober  !ein  3Jerbrcd^er  öorljonbcn  ift,  fonbcm 
jcbe  ^crfon  in  i^rcr  ärt  gang  Stcd^t  ^at.  3lbcr  tüelc^e  tt)al)r^aft 
göttliche  Gloqucnj  ift  in  biefcm  ©tfitf ;  fo  l^ocft  gc^t  i^r  ©trom  meincö 
aSBtffenö  in  feinem  onbern  ©oet^e'fc^en  SBcrfc;  er  ^at  ntid^  an  bie 
Weben  ber  Slt^ene  in  bcn  Sumenibcn  erinnert,  bie  für  ntid^  in  biefer 
^infid^t  ein  non  plus  ultra  beseid^nen.  Dod^  öerjci^,  J)u  l^oft  bie 
froglic^en  9Kemoiren  wa^rfc^cinlic^  löngft  gclefen  unb  !Bir  Sltleö  fdf)on 
Beffer  fetbft  gefogt,  tuai^  idft  ^ier  vorbringe. 

—  ^eut  3tbenb  öor  toier  ^a^ren  ^ielt  ÜRärflin,  qIö  am  Äartö* 
fcft,  bei  ©räfete  eine  9iebe,  njo  er  flarl  ben  ©rofeen  mit  ©ersog  ffart, 
burc^ouiS  jum  Sort^eil  be«  lefeteren,  ^jaraltelifirte. 

SBoDen  toir  nidf)t  in  Deiner  Oftcrtjafanj  mit  einanber  nad& 
3)reöben  ge^en?    5IHit  ^[talien non  so,  ma — . 

254.  «tt  ftanffwa««.  ^.^^^^^^  ^^„  jg  ^^^^^^^  jg.j 

lüa  jegt  fc^Ierf|terbingö  nicfttö  SRec^tei^  öon  ilBufif  ju  ^ören 
ift  (bm  Oberon  ^örte  id)  fürjlicft  mit  falber,  ba^  9?ad&tlager  mit  gar 
feiner  Sefriebigung),  fo  fam  mir'^  feit  bem  2lbgang  meines  Seiten, 
mir  SlüeS  öorjuftcßen,  tva^  xdj  öon  mufifalifd^  ©d^önem  meife,  unb  fo 
completirte  fic^  fd^nell  ba^  ©ugenb  ©onette,  bie  icfi  nun  Dir  mibme, 
an  ben  id^  babei  immer  gebac^t  ^abe.  I^eilft  J)u'i8  greunben  mit,  fo 
jei  nur  beforgt,  bafe  eö  Reiner  per  indiscretionem  brucfen  läfet^).— 

©0  eben  bringt  man  mir  ba&  Stagblatt,  ba§  für  ^cutc  Slbenb 
ben  Sarbier  anjcigt.     I)aö  ift  bodf)  ^üb|rf|. 

aWunc^en,  bcn  19.  ge^ruar  1851. 
Du  gibft  meinem  ^jotitifd^en  ©c^njeigcn  eine  Deutung,  Die  id& 
nidftt  bcabftc^tigte;  ouc^  ic^  bin  für  gegenfcitigc  f^ei^eit  in  einer  ßor» 
Tcf^jonbenj;  allein  bie  bringt  e«  meiner  ÜReinung  nad^  eben  mit  fic^, 
ba6  fid^  jeber  au«  bem  93rief  beö  3tnbem  jum  Seanttoorten  l^erauS« 
nehmen  barf,  tva^  er  n^iH,  unb  ebenfo  liegen  laffen,  tva^  er  miH, 
au^brücflid^e  Anfragen  aufgenommen.,  ©ofem  nun  ber  ©arfie  nac^ 
Dein  le^tcr  35rief  eine  folc^c  anfrage  enthält,  fo  räufpcre  ic^  midf) 
unb  antworte  wie  folgt: 


1)  Sc^t  finbcn  pe  \\d}  ®cf.  Sc^r.  XII,  110  ff. 


272  ^T^icf  255. 

33ei  mir  ift  bic  '^olitif,  waö  in  eigenen  Käufern  jene  großen 
obern  ©tuben  ftnb,  bic  nic^t  bcrtjo^nt  merbcn ;  fic  fmb  jur  9?ot^  miJblirt, 
aucf)  ein  Cfen  brin,  ober  öäben  unb  ^enfter  immer  ju,  unb  allerlei 
©eriimpelmcrf  barin  angehäuft;  menn  nun  ein  fyreunb  ju  mir  fommt; 
um  bei  einem  @Iaö  9Sein  ein  @tünbd)en  mit  mir  ju  öerfd^ma^en, 
'marum  foHte  ic^  i^n  bann  in  bicfe  unheimliche  ©tube  führen,  wo  erft 
aufgeräumt,  erft  geöeijt  merbcn  mu&,  unb  unerodjtet  ber  5lwfl^*6^ 
Dom  Cfen  auj^,  eö  bocf)  fc^aurig  bliebe?  9?ein,  Scfter,  35u  bift  öer» 
nünftig  unb  fommft  mit  mir  in  meine  untere  (Stube,  n^o  mein  ©o^j^a 
fte^t,  meine  Sc^TOar5mälber  U^r  tieft  unb  unterm  Cfen  bic  Jto^e 
fpinnt.  33efucf)e  ic^  umgefc^rt  !Eic^,  fo  laff  xdj  mir  ja  gleit^falli? 
I)cinc  Stubirftube  in  i^rer  je^igen  5IHetomorp^ofe  ju  einer  Slrt  tjon 
9?üftfammer  gefallen;  fie  ift  einmal  I)ein  gemöf)nlic^er  Stufent^alt,  alfo 
mcnigften^  nic^t  un^eimtic^/ menn  ic^  gleich  nid)t  bergen  tann,  bafe  c& 
mx  monier  brin  toar,  fo  lange  noc^  ftatt  ber  2Kuöfeten  ®l))jöabgüffe 
brin  ftanben,  unb  wenn  ic^  auc^,  fallö  Du  gar  an  ben  @d)löffern 
Deiner  ^iftolen  rucfft,  um  mic^  öon  i^rer  ®üte  ju  überjcugen, 
mit  jutjorfommenber  ©c^neüigfeit  erfläre,  bation  jum  SJoraui^  über* 
jeugt  ju  fein.  3Ba§  mic^  nod^  bcfonberö  gegen  politifcfte  Unterhaltung 
öcrftimmt,  ift  mein  93cr^ältniB  ä"  9?eumann,  in  »elcfjem  iij  biefeö 
(Slement,  im  öftrem  einerfeitö  beö  95anaufifc^en  unb  anbererfeitö  bci^ 
rein  9?egatit)cn  ganj  unöcrmittclt  an  meiner  Seite  l^abc,  nnb  baburd^ 
ber  5^ud)t  be§  einzigen  Umgang^  beraubt  Werbe,  ben  id)  fjier  ^aben 
fönnte.  Sed  satis  superque^).  9Jfein  Umgang  mit  i^mMft  ein 
ftctcr  aScc^fel  jwifc^cn  Slnjie^ung  unb  Slbftofeung. 

Um  auf  einen  ©egenftanb  ju  fommen,  in  wclcf)em  wir  met)r 
übereinftimmen  werben,  fo  bemerfe  id),  wie  fef|r  midj  in  ber  öon  mir 
at^  Uebung  im  ^^'^li^^^iWcn  gelefenen  Vita  di  Alfierl,  beffen  ^ferbe* 
Liebhaberei,  bie  unter  lauter  litcrarifd^en  SJeftrcbungen  immer  wicber 
ganj  ftoffartig  ^erborbric^t,  al§  etwa^  SWaturfrifc^ce  ergoßt  ^at.  Die 
33cfc^reibung  feiner  Stücfreife  auö  (Snglanb  mit  14  bort  getauften 
'^Jferbcn,  befonberö  feines  Sllpenübergang^,  bei  bem  er,  gar  nic^t  bloS 
im  Spatv  ein  ben  beS  .^annibalö  benft,  ift  überaus  amüfant.  Site 
cigcntlid)e  poetiid}e  9?atur  erfd)eint  er  inbeffen  bod)  nid)t;  wie^^mir  aucft 
feine  Iragöbicn,  bie  id)  einmal  in  ber  Ueberietnmg  angcfcf)en  ju  l)aben. 

1)  „"illber  genug  unb  übergenug/' 


»rief  255.  273 

itrie^  erinnere,  nic^t  eben  im  6cften  9lnbenfcn   [xnb.  —  ^nbcm  id^  auf 

ber  aSibliot^cf  aud  Stnlafe  ber  8.  ßonti'fdjen  ©Memoiren  alle  Diction- 

naires  biographiques    umfonft    burd^blötterc,  um  »eilcrc  9?ac^rid^tert 

über  bie  ©laubroürbigfeit  ju  finbcn,  famen  mir  auc^  3?ofcnfranj'93or* 

lefungen  über  Ooet^c  in  bie  ^anb,    bie  ic^  bann  mitnahm;  ein  merf- 

märbiged  ©emifc^  t)on  f)uten,  feinen  93emer{ungen  unb  üon  unaui^rott« 

barer  ©c^olaftif   ift  bid^t  nebeneinonber.     ®o  ift  feine  öypofition  ber 

Qp^igenie    trefflid),    bie    bcS    J^affo    grö&tent^eiliS    obgefc^matft.      Sei 

Sd^äfer  fc^eint  mir  ber  ^aujjtmi§griff,   bafe   er   ficf)  in  ben  9?acbt^eil 

fteQt,  ©oet^ei^  ^iugenb,    in  parallele   mit    S^id^tung    unb    SBa^rbeit, 

gleichfalls  ju  crjä^len;  biei^  barf,  toie  mir  fc^eint,  ein  Siograp^  fd^Ied^ter* 

bingS  nid^t   tijm,  ba,  hjaö  er  ^icr  geben  mag,    neben  ®oct^e*S  SBerf 

eine    clenbc  5^9"^    fpieten  mufe;    er    braucht   eö  aber  aud^  nic^t  ju 

t^un,  ba  SRicmanb  eine  8Biogra))^ie  über  ®.  (efcn  n^irb,  ber  ni(f)t  feine 

Stutobiograp^ie    getefcn  bat;    ber  SiograpI)    mufe   fid^  ba^er  in  biefem 

I^eit   rein    fritifcf)    (in  Setreff   öon  S)ic^tung  unb  ffia^r^eit)  unb  ge* 

netifc^    (in  95ejug  auf  bie  SBerfe)  Ratten,  unb  mirb  I)icrin  bann  mdjx 

tciften  !önncn,  aU  ®c^.  geleiftet  ^at.    {Wit  SJorlefungen  ift  eiS  natür* 

lidf)  eine  ganj  anbere  Sac^e.) 

Deine  Jltagen  in  93etreff  Jübingcnö  fü^tc  id^  fe^r  mit,  unö  n^ic 

oft  münfc^e  id}  Did^  ^ie^cr  ju  biefen  ©d^Q^cn  ber  Sunft,  bie,  obrtjobt 

aßer  933elt  offen,  borfi  ^  i  e  r  eigentticb  unge^oben  ftnb.     Qd)  bcnfc  ba= 

bei  freiließ  aud^  an  mid^,  n^ie  rt)ir  bann  mitcinanbcr  arbeiten  moUten; 

wir   müßten,   mie   ic^    fc^on    fo  oft  fagtc,   fliegcnbc    ffunftblötter  mit* 

cinanber    fd^reiben.     @o    etmaS    märe    ba^  (Sinjige,  rt)aS  ic^  noc^  ar« 

beiten    fönnte;    aber    baju   müfetc    id)  Didf)    aU  J^ü^rcr   unb  9Rcifter 

perfönlid^  an  ber  Seite  l^übtn.    Uebrigcnö  ftc^t  eö  je^t  l^ier  mit  einer 

ganjen  ^älfte  ber  Kunft,  ic^  meine  mit  J)rama  unb  ÜRufi!,  fe^r  traurig ; 

Sc^aufpiel-  unb  Opemperfonal    finb  fe^r  herunter,    bai^  9?cpertoir  im' 

SSer^ältnife,    unb  Sonccrte   finb   aurf)    feit  I)ejember  feine  mebr,  nac^ 

ber  cfel^aften  ©inrid^tung,   ba^   fie    erft    mit  ^aften  micbcr  beginnen, 

alfo  ^cuer  9Kittc  9Jiärj.     35ingelftcbt    ^at    feine  Icid)te  2lufgabe;  bod^ 

finb  alle  SJernünftigen  fro^,    bafe  fo  ein  S^ann  nur  ba  ift.     9Wanrf)e§ 

mufe  boc^  aümä^Iic^  burd^  ibn  beffer  merben.     ^d)  babc  öiefen  9Binter 

nac^  unb  nacb  ein  JDugcnb  mufifatifc^e  Sonette  gcfcbrieben,  al^  %f)emata 

JU  meinen    ©riefen  an  ftauffmann,   Resum6s   öon  ÜWufifluerfen,  ober 

(S^arafteriftifen    oon  lonfe^ern.     greilic^  ift    t^  weit  mißlicljcr,    eine 

18 


27.4  ®T^i^f  256.  257. 

®l)mp^onic,  otö  eine  ©tatue  ober  ein  ®emälbc  ju  fcbilbcm,  Den* 
nodi  fanb  id^  and)  ^icr,  bofe  ein  folc^eö  3"fö'"^^"foffcn  bem  Stuf» 
werfen  unb  SSerftc^en  förberlid)  ift. 

9?un  ^abe  icl),  tüeil  ic^  eine  Seite  meined  93ricfci8  bcr  maledetta 
politica  n)ibmen  mußte,  bafür  eine  ©eite  jugegeben;  i(^  ^offe,  ba& 
Du  fold)e§  in  gleichem  ^afle  fünftig  oud^  t^uft,  unb  jebenfaQd  bitte 
id)  Dic^,  nid)t  nte^r  fo  lang  [tumm  ju  fein. 

256.   «n  Bell«.  cro-    ^         *.        io     cm«        iq-i 

5Kunc^en,  bcn  12.  9Karj  18ol. 

SWit  boppelter  ©tärfe  fe^rt  mir  ber  SQSunfc^  mieber,  ben 

Du  in  Deinem  testen  (Schreiben  freilid^  mit  unnjiberfte^Iid^em  äßi^e 
jurücfgemiefen  ^aft,  baß  Du  öod)  burc^  aUmä^tid^e  Ueberfieblung  aufö 
^)^i[ofop^ifd)e  ®ebiet  Deine  Berufung  an  eine  anbere  Unibcrfitat,  am 
liebsten  nact)  2:übingen,  ermöglichen  möd^teft.  SBüBte  ic^,  n)ie  e^  auf 
njirffame  2lrt  ansuftellen  wäre,  fo  mürbe  id^  ben  S^'^te  unb  feine 
neuften  ^robucte  fo  lange  loben,  bi^  er  nad^  33erlin  berufen  würbe, 
unb  Du  feinen  $la^  einnehmen  fönnteft;  benn,  wenn  Du  bic^  mittler* 
weile  nur  ^albwegö  orbentlic^  ^ielteft,  fo  würbe  man  Dir  bie  ©teile, 
Wie  \ä)  benfe,  nid^t  öerfagen.  @ewi6,  bie  St^eologie  ift  t&  nid^t  Wcrt^, 
bafe  wir  unö  um  ihretwillen  fo  ganj  aui§  ber  SBelt  unb  9Birflid)feit 
hinaufarbeiten,  unb  waö  bie  iKenfd^en  betrifft,  fo  ^aben  bie  ftlugen 
ja  bk  ^^ilofop^ie,  unb  bie  Igoren  laffen  bod)  nid^t  öon  i^rer  t^eo* 
logifc^en  ©uppe. 

257.  an  diat^t^. 

^^  aRünt^en,  ben  29.  SWärj  1851. 

Dein    S3eild&en    ^ot    ben    ganjen    grü^ling    nad^    fid^    gejogen. 

öer(^en,  Stmfcln,  fpielenbe  Snaben,  gärtelnbe  fjrauen.     ®ieng  geftern 

auf  bem  lürtengrabcn  unb  Sanalbomm  unb  tranf  auf  bem  ^eimtrcg 

in  ©c^wabing    ein    ®lajS   95ier.     (Sin   iKünc^encr   Sürger   (wo^l   ein 

©pejerei^änbler)  in  gewiffen  Rafften,  tarn  mit  feiner  ^Jrau  unb  einem 

fleinen  |)unb  in    baefelbe  3ii"wier.     ffir   ijabt   ^eute    frü^    audf)  nic^t 

gebadet,  fagte  er,  bafe  er  ^eute  Slbenb  in  ©d)Wabing  fein  würbe,  aber 

C1&  gefc^e^e  bcö  ^unbeö    wegen.     S«  ift   nämlic^    neueftenö   ^ier   öer« 

boten  worben,   |)unbe   \n&   SBirt^ö^auö   in    ber   ©tabt   mitjunefimen. 

3luc^  ber  ©d^neiber  Sec^ner,  öer  fic^  fonft  nid}t  leicht  aufeer  ber  ©tabt 

betreffen  laffe,   fei  if)m  ^eut  öor   ben  Igoren  begegnet   unb  f)abt  i^m 


»rief  258.  275 

'gcfagt,  aud^  er  gcl^e  feinem  ^unb  julieb  über  gelb,     ^c^  mod^te  bem 

SRaurt  bemerflid),   mie  gut    er   unb    fein  greunb    Ccc^ner   ouf   folcftc 

3Rotion  l^eute  dlad^t  fc^Iafen  tDÜtben;  jeigte  i^m^  koie  alle  ^tnge^  aud^ 

bie  unongencl^men,   i^re   gute  ©eite  ^abcn;   beutete  auf   ben  SJort^eil 

i)m,  ber  ben  Dorfroirt^en  auö  biefcr  SSevorbnung  crtoac^fe,  unb  i^nen 

oucö  ju  gönnen  fei,  magte  bie  SScrmut^ung,  bafe  biefe  ©orftoirt^e  bcm 

'gQnjen  SJerbot  nid^t  fremb  fein  bürften  unb  fc^Iofe  mit  ber  Seni^igung, 

ba6  ein  fo    ^arteö  ®efe^,   fo   toenig   al§    cinft   bie  35rafonif(^en,   firf) 

auf  bie  S)auer  merbe  galten    fönnen.     9?ad^bem  ic^   fo  ben   trefflid^en 

Sürger  mit  feiner  grau  ft^ltlid^  befriebigt  ^atte,  tranf  xij  mein  ®Ia^ 

SSier  auö  unb   überliefe  i^n    feinen  33etrad^tungen    unb    feinen   Öeber* 

iDÜrften,  beren  er  für  ftc^  jmei  unb   für  feine  S^e^älfte   eine   befteüt 

l^atte  unb  n^oüon  aud^  ber  fpajierengefü^rte  ^unb  fein  guted  Xl^eil  be« 

kommen  ^aben  mirb. 

—  Du  fragft  fdf)on  nad^  bem  „|)armto§!"^).     9lber  fo  meit  finb 

toir  nod6  nid)t. 

(Sc^neeber^öüt  fc^out  noc^  bad  (^ebtrg  herüber; 
Söaff erleer  nod)  fcötoeigcn  bic  jmei  gontäncn; 
Unb  im  S^aften  iDtnterltc^  etngcfc^loffen 
^röumct  ber  ,,^armlo§". 

SKunc^en,  ben  3.  Slpril  1851. 

35a  figc  ic^  toie  eine  arme  ©eele,  bie  bem  (Sharon  ba^  Uebcr^ 
■fa^rtj^getb  nic^t  bejal^len  fann;  SlHei^  ift  reifefertig,  nur  ba^  äBetter 
md)tf  öa«  icö  gern  öoHenb^  austoben  taffen  möchte,  e^e  idj  mxd) 
•auf  ben  SBeg  ma(f)e.  ®o  fdf)rcibe  icfi  aucfi  biefen  93rief  im  SSorratb, 
unb  er  n^irb  liegen  bleiben,  fo  lang  id^  felbft  norf|  ^ier  t)or  ?(nfer 
liegen  mufe. 

|)atte  id)  S^^ren  Dorborte^ten  93rief  (ben  legten  erhielt  ic^  geftern 
?lbenb)  nad^  bem  Don  3luan  öorgefunben  unb  jn^ar  burd^  feine  3"' 
lagen  at§  bitteren  SJacfitifcf)  ju  bemfelben,  fo  erhielt  ic^  ben  öorle^ten 
•ate  angenehme  93orfoft  jur  ^^uberflöte;  icf)  ^attc  mir  gerabe  ba^  ®Iaö 
©ein  eingcfd^enft,  metd^eö  iij  üor  SRufifauffü^rungen  jur  5IBagen= 
ftärfung  ju  mir  ju  nehmen  pflege,  ate  mir  ^ijx  Schreiben  übergeben 
»urbe,  njelc^eö  ic^  bann  gleic^fam  al§  3wc£erbrot  ^ineintunttc  unb  [)er' 


1)  2)cn  „5)armloö"  nennt  ber  SJiünc^encr  eine  93U5fäule  im  enflfifc^en 
Porten,  weil  i^rc  3nfd)rift  mit  biefem  53}ort  beginnt. 


276  35rlcf  258. 

na^  bic  Qanbtx^'dtt  nur  um  fo  reiner  öemal^m.  @ie  jc^cn,  fo  regnet 
e^  je^t  6ei  uniS  dafftfc^e  ÜRuftf^  nad^bem  n)tr  ben  falben  äSinter 
junger  barnac^  gelitten;  benn  am  anbern  Xüq  toax^  tote  ic^  i^^nen  fd^on 
früher  fc^ricb,  baö  93eetl)ot)en!onjert  —  nic^t  ganj  ju  feinem  üovtl^tii^ 
meinem  Oefü^t  nac^,  benn  wenn  narf)  einer  guten  Suffü^rung  bcr  Sanbcv* 
flöte  bie  ^immlifd^en  ^eerfc^aaren  felbft  ein  Rongert  geben  »oUten,  fo  mür- 
ben fje  bei  mir  fein  ^ö^ered  Sob  J^eraudfd^Iagen;  aU  bag  fte  ed  red^ 
orbentlic^  gemad)t  ^aben. 

Unferem  ^reunb  3?ifc^er  muffen  ©ic  e&  fdf)on  ju  ®utc  galten, 
ba^  er  ben  Sinbem  nid^t^  mitgebracht;  er  ift  je^t  fo  tief  in  politi* 
fd^en  ®ebonfen  unb  (Smpfinbungen  brin,  bafe  i^m  oHcö  anbere  un« 
mic^tig  erfc^cint.  Qdf)  fann  jrtjar  borin  nicfjt  mitt^un,  ba  id)  bie  ^olitit 
a(§  eine  Slrt  SQSetter  betrod^te,  bad  mir  ni(f)t  mad^en  fönncn,  folglich 
aud)  nidjt  aUju  fd^mer  nehmen  muffen;  I^eutfd^Ianb  ^at  feit  öicl^unbert 
Sauren  immer  fc^Icc^t  politifd^  9Eettcr  gehabt,  unb  maiS  bei  unö  ge* 
vat^cn  ift,  ba^  ift  tro^  biefcsi  SBettcrö  gerat^en;  cö  märe  jmar  fe^r 
ju  münfc^en,  ba^  mir  einmal  beffer  SQSctter  befämen,  allein  erjmingcn 
.  läßt  e§  fid)  ntd)t,  felbft  nid^t,  menn  mir  unö  aU  Süße  auflegen  moll* 
ten,  jo  lang  fein  freunblid^cö  (äefidjt  me^r  ju  madjen.  35aB  ©ie  aber 
ben  ©d^ubart  jc^U  fo  in  ®unft  genommen  l)abcn,  baß  Sie  it)n  ber  9Kenfc^» 
I)cit  atj^  9Jiuftcr  öorftellen,  baö  mac^t  mir  großem  ^Jcrgnügen. 

3>ie  nad)afpergifd}en  93ricfc  foUten  Sic  aber  boc^  aud)  nod^ 
Icfen,  bort  bleibt  feine  forcivte  JReligion  mieber  auö  bem  Spiel  unb  er 
ift  oft  red)t  liebenöroürbig.  Daß  ©ie  meinen  6^r.  ÜJiärflin  unbe* 
fünntcrmeiö  üert^cibigen,  ift  fdjön  t)on  ^^nen ;  übrigens  freut  e^  mici^,. 
baß  er  (aud)  öffentlich)  fo  angegriffen  mirb;  e^  ge^t  mir  mie  einem 
alten  ©olbaten,  menn  er  mieber  ^ulöcr  riecftt,  er  benft  fic^  in  befferc 
Reiten  .^urücf,  mo  er  nod;  jung  mar  unb  im  gcucr  ftanb.  3^re^ 
©rubere  ^)  3cw9"^B  '"  2  33Jorten  über  baö  93ud)  freut  mid;  mel^r  atö 
ein  längeres  ?ob;  mit  bem  einen  ^at  er  gefugt,  mas^  ma^r  ift,  menn 
er  ba^  Sudj  e^rlid;  nennt,  unb  mit  bem  anbern,  monad)  id^  menig* 
ften§  gcftrebt  f^abt.  Unb  luftig  ift,  ba%  er  mit  bem  (S^rlid^  mic^  im 
®runbe  beffer  fcnnt,  al§  ©ie,  bie  ©ie  mic^  einen  ©d)elm  nennen, 
ma*^  id)  jmar  bin,  aber  nur  ein  armer. 

9)icin  üBcg,  bm  ©ie  5U  miffen  münfd^en,   gc^t  über  3""^f*^'wcE, 


1)  ^rcbiger,  fpötcr  ^rälat  in  4)etlbronn  1805—1866. 


»rief  259.  277 

Sofecn,  S^ricnt,  SRoüercbo  nad^  S3crono,  unb  öon  ba  rcd^tö  ^inüBer 
burd^  SSicenja  unb  ^abua  nac^  Sencbig.  3|n  SBcrona  unb  ben  bci^ 
bcn  näd^ftgenannten  Orten  totxbc  i^  mid^  je  1  lag  ober  me^r  auf= 
l^attcn,  tüeil  eö  ba  Saumcrfe  unb  ÜRatercien  ju  \tijtn  gibt. 

259.   «ti  »ifr^et.  aRünd^en,  bcn  4.  9lpril  1851. 

(Soeben  mirb  mir  ba§  $eft  35eincr  Slcft^etif  übcrbrad^t,  ba  iii 
fd^on  feit  geftern  ba§  SilmagenbiUet  auf  morgen  nad^  ^nnöbrucf  ge^^ 
löft  ^abe.  3|d^  martete  bic  ß^it  ¥^  tägtid^  auf  baö  Sud^,  ba§  id^ 
anjujeigen  mir  fo  feft  öorgenommen  ^abe,  alö  mon  fic^  etnja§  Dor* 
nehmen  fann,  elfte  man'ö  öerfud^t  ^at.  ^ij  nc^me  nun  baö  Suc^  auf 
bie  SReife  mit,  mo  id^  menigftcnö  Qeit  ju  finben  ^offe,  eö  ju  tefen, 
unb  bann  fommt  eben  bie  Stnjeige  ein  ^jaar  SSJoc^en  fjjäter.  Qd^  toerbe 
faum  über  4  ffiod^en  auö  fein,  ba  id^  meine  JReife  auf  ben  Umfang 
beö  erften  ^laniS  jurjicfgefü^rt  ^abc,  toonad^  fie  über  SSerona  nad) 
Senebig  gcfien,  unb  bort  ein  3lufent^alt  öon  etn^a  14  Jagen  ge= 
mad^t  tpetben  foll.  Ob  xij  ben  SRücfmeg  über  Irieft  unb  2Bien 
madften  merbc,  taffe  id^  einftmeilen  nod^  unentfc^ieben.  ©reiben  bleibt 
auf  ben  ^erbft  referöirt,  mo  n^ir  atfo  bod^  nodb  äufammcn  treffen 
fönnten. 

9?un  fmb  ja  2  öon  ben  greifen  an  ber  neuen  ^inafotf)ef  ent= 
^üllt,  unb  ü^ne  mir  ein  Urt^eit  über  ba«  Sinjelne  ju  ertauben,  ba§ 
jum  S^^eit  geredetem  2^abet  unterliegen  mag  (ber  ^erolb  [türmt  ^er= 
aM  njie  ein  SRafenber;  ber  trauernb  fi^enbe  Künftler  t?om  ift  ein 
Siötlftfet  2C.),  fo  ift  bod^  ber  allgemeine  Sinbrurf  biefer  großen,  lebenö^ 
DoDen  unb  biö  je^t  fe^r  fräftig  gefärbten  Silber  ein  ^öd)ft  er= 
treulicher. 

935aö  i^nen  öor  Denen  unter  ben  Slrfaben  beö  ^ofgartenö  je^t 
einen  SSorjug  gibt,  baß  fie  ganj  im  öoflen  freien  Cid^te  fte^en,  mu§ 
freitid^  mit  ber  Qtit  ber  SBitterung  megen  i^ncn  jum  ©d^aben  ge* 
reid^en.    3)od^  njartcn  njir. 

—  hiermit  fc^liefee  id)  biefen  3^^^^^  (benn  ein  93rief  ift  e§  nid^t, 
ber  erft  nac^  meiner  SRüdfe^r  folgen  foll)  unb  in  ber  4)offnung,  ba^ 
ba§  fiicbtlein  meinet  beutfdl)en  Patriotismus  nic^t  fo  fc^n^ad^  befunben 
toerben  möge,  um  fid^  erft  an  ber  glamme  ber  ^afetrübfal  beffer  ent* 
jünben  ju  muffen,  grüße  idf;  Did^  am  S3orabenb  ber  SJeife  noc^  ein* 
mal  ^erjlic^. 


278  ©tief  26a 

260.  SC»  Smüie  ©bcI.  ^^^^^^^  ^^^  g   ^^^^  ^^^ 

SKcin  S3erfprcd)cn,  Q^ncn  toomögticö  fc^on  öon  bcrSRelfe  auö  jit 
fcf)rci6eu,  mar  im  ©tillen  fo  gemeint,  bofe  id^  bic^S  t^un  mürbe,  menn 
eö  mir  gut  gc^e.  Unb  ba  bieö  bi§  je^t  mel^r,  alö  i(ft  hoffen  fonnte^- 
ber  gall  mar,  fo  miß  irf)  bem  frcunölic^en  @d)ictfal,  baö  ed  fo  fügte, 
meinen  3!)onf  baburd^  abftatten,  bafe  id^  ^i^nen  erjagte,  mie  artig  t^ 
gegen  mic^  gemefen  ift.  ^ä)  fcfireibe  bieö,  nad^bem  ic^  öon  einem  ®ange 
nad^  |)aufe  gekommen,  auf  bem  ic^  ba$  oben  abgebilbete  S>enfmal 
JRömifc^er  ®röBe*)  mit  Stnbac^t  in  Slugcnfc^ein  genommen,  in  einer 
^2(benbftimmung;  fo  ftill  glücflid),  mie  id^  (ange  feine  me^r  gehabt  ^abe- 
Unb  biefeö  ®IM  rü^rt  eben  ba^er,  ba^  bai^  ©dbirffal,  ober  mie  mir 
ba^  ^ö^cre  über  nx\^  SSSaltenbe  nennen  motten,  mir  biö  jc^t  fo  freunb» 
lid)  gejeigt  i}at,  Dag  i^m  bod^  noc^  etma^  an  mir  liegt. 

®leic^  anfangs  l^at  t&  mid)  ganj  mie  fein  Sinb  bebanbelt,  mir 
einen  ©efaüen  getrau,  öon  bem  e§  felbft  am  beften  mugte,  bafe  er  an 
fic^  nichts  mert^  mar,  aber  bod^  auf  mic^  öielSinbrucf  mad^en  mürbe. 

6in  ^auptjmeifel  nämtic^,  ber  mic^  über  bie  Route,  bie  ic^  ne^* 
mcn  moHte,  umtrieb,  mar  ber,  ob  ic^  auf  bem  SBeg  nacö  S3erona  öoit 
ber  Strafee  abgeben  unb  ben  ©arbafee  befuc^en  foHte,  mo^in  mid^  Die 
gerühmte  ©djön^eit  feiner  Ufer  locEte,  aber  ber  ÜKangel  einer  ^oft* 
oerbinbung  u.  f.  m.  abfd^recfte. 

3Bie  i^  nun  in  ben  Sitmagcn  [teige,  treffe  id}  ba  einen  ©etretär 
beö  SitönigS  öon  33at)crn,  ber  5u  biefem  —  an  ben  ®arbafee  reift. 

Qin  gut^erjiger  SReifegefä^rte,  mie  biefc  93at)crn,  felbft  bie  ^of* 
leute  pttb,  mar  gefunben,  unb  fo  mar  mein  Gntfc^Iuß,  biefen  ©ee 
^u  befuc^en,  gefaßt. 

SH  e  i  f  e  —  ©c^nec  unb  mieber  ©c^nec,  fd^on  jmifc^en  SWünd^ert 
unb  bem  Starnberger  ©ee; 

Scftarni^,  bie  ©renje  smifc^en  Deftreic^  unb  93at)em,  tief  öer» 
idjneit,  ein  Sube  Don  3  ^a^^^c"/  (cö  ift  rine  einfame  3oßftation)  ftrampft 
mit  i&Jonne  im  frifc^gefadenen  ©c^nce,  unb  fein  |>unb,  gleid^fallö  eytra* 
ücrgnügt,  fteigt  i^m  mit  ben  SJorberfüfeen  öon  hinten  auf  bit  äc^felm 
^^njimifc^en  unb  mä^renb  unfere  $äffc  öifirt  mcrben,  ftellt  fid^  ber 
iioftiüon  fälte^albcr  an  einer  ÜKaucr  mie  ein  ©palicrbaum  in  bie 
3onnc.     ^mmer  me^r  ©c^ncc  unb  fjroft,    mobei    ber  ©efretär,    auc^ 

\)  Xai^  ^ilmp^it^eater  5U  33crona. 


»rief  260.  279 

für  mic^,  für  ^cu  unb  Xcppiiit  forgt.  ©clbfi  nocf)bcm  bcr  Srcnncr, 
bcr  ^ödf)fte  ®cbirgig)3ofe,  pöffirt  ift,  »iß  bie  Satte  faum  abnehmen,  ^d) 
äufeere  gegen  bcn  ©efretär  bie  Scrntut^ung,  bafe  om  @nbc  alleö,  rt)0§ 
man  öon  ber  milbcn  Suft  ^tolicnß  erjä^It,  SDiäl^rd^cn  fein  möchten, 
unb  mac^e  mit  i^m  auö,  »er  ben  anbern  juerft  mit©runb  auf  mitbc 
ttalienifcfie  Cuft  aufmerfjam  mad^c,  bcm  muffe  ber  anbere  eine  S'^f^e 
öom  beftcn  SQScIfc^tiroIcr  SBein  auftifd^cn.  ^n  Orient  trafen  toir  mit 
einem  ^affagicr  jufammcn,  ber  meine  Sufmerffamfeit  in  Sfnfprud^  na^m, 
unb  jo  gewann  mir  bcr  gefl.  ©cfretär  bie  SBette  ab,  benn  nun  ^attc 
fidf)  mirHid^  eine  rerf)t  ücblid^c  grül^lingöluft  eingefd^Iid^en.  Qencr 
^affagier  mar  ein  alter  Sart^äufer  SWönc^,  bcr,  auö  bcr  ©(ftmeij  burd^ 
bcn  Umfc^mung  beö  grcifdbaarcnfricgö  öcrtricbcn,  ftd^  nun  in  bie 
Sart^aufe  bei  $at)ia  jurücf jujie^cn  gebadete.  2)ie  finblic^c  Sinfatt  bc§ 
alten  2Jianneö  rührte  mid^,  unb  ic^  märe  im  ©tanbc  gcmefen,  ^ättc 
ic^  nid^t  bad  ©onberbare  gefürchtet,  i^n  um  feinen  ©egen  ju  bitten. 
3m  SQBagcn  betete  er  lange,  lange  auS  feinem  S3rct)ier,  nad^bcm  er  ju« 
öor  gefragt  f|atte,  ber  micüiclte  ^eute  fei;  er  tüar  bcr  ÜKeinung,  cö 
fei  Der  23.  (äWörj),  ba  bod)  ber  7.  Slpril  mar.  9?ad^bem  er  au§  bcm 
Srcöicr  gebetet,  betete  er  au&  bcm  »^erjen,  aber  barübcr  fd)licf  er 
balb  ein,  unb  fein  |)ut,  ber  jum  SBagen  ^inaui^ftürjcn  moKte,  mürbe 
nur  burc^  mid^  aufgefangen. 

©arbafcc  —  ^unbefalt,  grauer  |)immcl,  bie  SBolfcn  in  l^albcr 
4)iJl6e  ber  umgebenben  35ergc.  35cmofratif(f)e^  SBctter,  benn  ber  föönig 
öon  Sägern  ift  auf  bem  ©c^iff,  ber  eö  gemife  beffcr  gemünfc^t  ^ötte. 
©einen  Sammcrbiener  lerne  ic^  bemunbern.  (Sin  alter  grauer  3Kann, 
aber  jcber  @(f)ritt  mic  öom  Sanjmeifter,  feinen  3^^"  wte^r  im  ÜKunb,  aber 
bod)  eine  gemiffe  ©racic  im  ®efid^t.  ®anj  Slufmcrffamfeit,  ganj 
'^ienftbefliffen^eit,  aber  aud^  in  ber  Srniebrigung  eine  gemiffe  SBJürbc. 
—  Qbcal  einc§  Äammerbienerö.  I^afe  er  einen  2:ubu§  um  bcn  an- 
bern für  feinen  ^errn  auj^  bcr  2^afd^e  jog,  ^ätte  ftauffmann  gefreut, 
meil  er  ba  ber  aufgelegte  graue  5Kann  auö  bem  ^cter  ©d)lemi^l  mar. 
Die  Ufer  beg  ©ee§  fmb  jmar  nod^  o^ne  frifd^eö  ®rün,  außer  ein 
menig  ®ra^  unb  SBciben,  bie  je^t  and)  bei  unö  grün  fmö  (aud^ 
blül)en  bie  ^firfid^e  mie  bei  un^),  aber  SBalbcr  Don  Oliöcn  mit  i^rem 
übcrminternbcn  grauen  unb  Sorbeer  mit  feinem  öetlen  ®rün  finb  ^u 
fcf|cn,  unb  bajmifrficn  bie  Pflanzungen  öon  Crangen  unb  ßitronen, 
je^t    nod^    mit    Srettcrn    öerbecEt    mic    unfere  g^"^^^^^^'     ®o^    ^^^ 


280  ®nef  260. 

Itebfte;  n)a^  id)  auf  htm  (Sarbafee  fo^^  mar  mir  ber  (Sommanbant 
unferc^  Dampffc^iffed,  ein  öftrcic^ifc^cr  ßieutenant  oon  —  18  ^aJ^ren. 

Sine  fo  liebe  Stnaben « Sü^B^i^S^fl^f^^I^/  ^^^  f^^  ^^^  ^""^9  i^^ten 
fönnen.  92ac^bem  fein  !Dienft  itim  ftönig  t)or6ei  mar^  fptad^  id^  i^n  itolte« 
nifc^  an^  unb  er  antmortete  lieb  unb  natUrlid^;  balb  fanb  ftc^^  bag  er  ein 
Seutfc^er  jei^  obn)o^l  in  Senebig  geboren;  um  fo  ^erjlic^er  unterhielt 
ic^  mid)  mit  htm  frifd^cn  unfc^ulbigen  9Renfd^en  unb  ^atte  bie  @t^ 
nugt^uung^  bah  er  mir  beim  9(b)cl^ieb  t)on  felbft  bie  |)anb  reid^te  unb 
ben  SBunfc^  auSfprad^^  mic^  auf  bem  SRUchoeg  mieber  }u  fe^en. 

y^ä)  ttJerbe  biefeö  liebenömfirbige  ÜKenfd^enbtlb  nie  Dergeffen. 

Verona.  3i<f^Ui0^  (Empfehlung  bringt  mic^  in  bad  Qkiftfyin^, 
tt)o  id^  bie^  fc^rcibe,  unb  ber  B^f^f  unferer  ?tnfunftöjeit  an  eine  tleine 
lafcl  älterer  italicnifdfjcr  |)erren,  bie  xä)  natürlich  fo  mcnig  fenne,  aU 
fie  niic^.  3)ieine  Srttjä^nung  beö  2lmp^it^eater§,  ba^  icft  im  4>erein* 
fahren  gefe^en,  bringt  einen  ©iiScurö  auf  bie  Sa^n,  in  njelc^em  biefe 
Ferren  fo  oiel  ©ac^fcnntnife,  unb  befonberö  (äiner^)  fo  öiel  ®eifte§tiefe 
öcrrat^en,  baß  id)  im  Qinnerften  erträrmt,  meinem  bißdben  ^l^olienifd^ 
alle  ©d^teufen  öffne,  unb  ba^  OliicC  ^abe,  baß  bie  |)crren  aufmcrf= 
fam  auf  mid)  ^örcn,  unb  nad^^er  fogar  mein  ^talienifd)  loben,  ^enem 
(Sinen  gebe  ic^  nac^  üfcft  meine  ftartc  unb  bitte,  i^n  morgen  befuc^en 
ju  bürfen,  —  eö  ergibt  fid^,  er  ift  ^rofeffor  ber  ©efd^id^te  an  ber 
Uniöerfität  ^abua,  auc^  bie  anbern  lauter  ^rofefforeu.  2^ie  ?lu!&lefe 
t)on  ba,  öier^er  berufen,  um  bit  Uniberfitöt  neu  orbnen  ju  Reifen. 
3)ie  ^erjlid^teit,  mit  meld^er  ber  3Kann  ben  ßufatl  begrüfet,  ber  i^m 
meine  Setanntfd^aft  oerfd)afft,  bie  SBärme  unferer  Unterhaltung,  ba  er, 
aud)  in  politifdjen  fingen,  burd)au§  mit  meiner  SWittelftellung  jufammcn» 
ftimmt,  mürbe  auc^  Sie  erfreut  ^aben,  mie  mid^,  ber  id)  nie  benfen  fonntc, 
in  Italien  ÜKänner  ju  finben,  unter  benen  idb  mie  5U  ^aufc  märe. 

^ilm  9.,  5Worgenö. 

öuten  aWorgen,  l.  ©milic;  ber  grii^ling  fommt  —  mit  einem 
fianbregen.  yi\(i)t  gut  für  meinen  Sirc^gang  ^eute,  njeil  e^  nämlich 
ein  ftird}cngang  ift.  ©0  mufe  id^  il)n  eben  mit  bem  ©d^irm  matten 
unb  bamit  auc^  biefen  Sricf  auf  bie  "ißoft  tragen.  $>eut  Sfbenb  ober 
morgen  frü^  ge^t'ö  nad&  9?iccnja,  mo  id^  aud)  ca.  1  lag  bleiben 
merbe,   bann,  o^ne  "Aufenthalt  in  ^abua,  nad)  SJenebig,    um  öon    ba 

1)  5Wenin;  ögL  ©.  292. 


örtcf  261.  281 

<iud  einen  Slbfted^cr  natS)  $abua  ju  mad^en,  h)enn  meine  f^reunbe^  Die 
^rofefforen,  mieber  bort  fein  iperben,  melcöeS  in  ber  ß^arwoc^e  ber 
§att  fein  toirb. 

261.   «tt  ®wi«e  SificI.  ^^^^^^  j^,„  22.  9H)riI  1851. 

9luö  ffienebig  einen  93ricf  öon  mir  ju  erhalten,  tonnten  ©ie  fo 
fceftimmt  erwarten,  ate  ic^  im  ©innc  ^atte,  3|t)nen  öon  ba  ju  fd^rei^ 
6en;  unb  bod^,  nod^  einem  1 2  tägigen  9luf enthalt  in  Senebig^  fange  id^ 
bicfen  93rief  an  ®ie  nid^t  bort  an,  fonbern  im  „gotbenen  föreuj"  in 
$abua,  mo^in  id^  geftern  einen  9tuiBfIug  unternahm,  um  biefen  ^6enb 
noc^  einmal  in  bie  Sagunenftabt  jurücfjufe^ren.  S)enn  man  mirb  nid^t 
fertig  mit  biefem  5Keertt)unber,  immer  ift  nod^  tttva^  ju  fe^en  übrig, 
unb  je  fcfter  man  fid^  öomimmt,  niemals  me^r  in  biefed  2a6^rint^ 
^uritcfjufommen,  befto  weniger  Witt  man  etwaö  ungefe^en  jurücflaffen. 
<Sö  ift  eine  unenblicö  merfwürbige,  aber  aud^  unenblid^  unbe^aglid^e 
®tabt.  Unb  barin  ^aben  Sie  aud)  ben  ®runb  ju  fud^en,  warum  ic^ 
bort  JU  feinem  SBrief  an  ©ie  (fonft  o^ne^in  an  9?icmanb)  fam  — 
bag  ic^  nämlic^  nid^t  eine  eingige  be^aglic^e  ©tunbe  ^atte.  Scn  gan« 
^cn  2^ag  rennt  unb  läuft  man  nad^  ben  (Se^cniSWürbigfeiten,  bie,  fetbft 
Wenn  man  bie  ^auptwege  in  einer  ®onbcl  madjt,  nod^  genug  Cau= 
fen'ö  erf orbern;  bann  Stbenbö,  ftatt  fic^  ju  einem  ®taö  aBein  ju  fc^en, 
mu&  man,  um  nic^t  attein  ju  fein,  abermate  eine  ®tunbe  ober  me^r 
auf  bem  SRarcuSpla^  auf»  unb  ablaufen,  fo  bag,  fommt  man  enblid^ 
^egcn  10  U^r  9?adE)ti^  nac^  |)ctufe,  man  fro^  ift,  gu  93ette  ge^en  ju 
fbnncn.  ©oll  ic^  in  2  SBorten  auöbrücJcn,  wa§  einem  Cubwigöburgcr 
SJenebig  fo  unbehaglich  madi)t,  fo  ift  t&  1 .  ber  3Rangel  an  attem  @rän, 
xtnb  2.  bie  engen  ®affen,  wo  jebeig  SBcgfinben,  o^ne  ju  fragen,  nn^ 
möglid)  ift.  Sefanntlic^  finb  bie  ©tra&en  in  SSencbig  im  ©urc^fcfinitt 
fo  fc^mal,  bafe  man  bie  |)äufer  gu  bciben  ©eiten  mit  auögeftredtcn 
Armen  erreid^en  fann  (baiS  SKilitär  marfd)irt  beim  9(uf  bie  2Bacöe  jie* 
l^en  in  ©angreifen  auf)  unb  aüe  100  ©c^rittc  wenben  pe  fid),  man 
fte^t  auf  feinen  ^la^,  feine  Sirene,  nad^  ber  man  fic^  richten  fönntc, 
ba^er  war  id^  8  läge  in  SSenebig,  o^ne  meine,  öom  SWarcuöpla^  gar 
uid^t  weit  entfernte  SBo^nung  auc^  nur  einmal  ungefragt  finbcn  ju  fönnen. 

©0  weit  in  $abua.  —  3)iefen  @uten  SKorgen  fd^reifce  irf)  in 
Senebig,  in  einem  Saff^e,  bei  einem  ©laiS  S^perwein,  womit  id)  mic^ 
naij  4  Äird&enbefuc^en  ju  4  weiteren  ftärfe.    STOein  3*^^  bei  biefem 


282  33ricf  261. 

©ange  ift  ^auptfäc^Iic^  Giovanni  Bellini,  aber  ein  anbcrcr,  ate  ber 
Cpernbellini,  ein  ÜWoIcr  beö  15.  Qa^r^unbertö,  bcffen  99^QDonnen  unb 
ßöriftfinber  einen  rtjic  bic  9BaI)r^cit  unb  Ireuc  fclbft  unfein.  ®uten 
9)Jorgen,  t.  ©mitie,  SKitttuod^  nai)  Cftern,  Vi  ouf  12  U^r. 

3tbcnbg  auf  meinem  3intmcrc^en  im  ©oft^of  jur  Cuna;  (öor  meiner 
Steife  rxaö)  '^abua  tDo^nte  ic^  in  ber  aquila  d'oro,  mo  mir  bie  Su^rtd^t  5U 
wenig  mar;)  ausfielt  in  ben  Keinen  ©arten  beg  faiferlid^cn  ^alaii^^ 
weiterhin  auf  bie  Cagunen,  unb  ein  ©türf  bon  Sencbig.  SRorgcn 
gcbenfe  ic^  mein  lagmerf  in  3?enebig  ju  enbigen,  unb  in  ber  9?ad6t 
um  12  U^r  nac^  Irieft  in  ©ce  ju  gc^en,  um  ben  3ificftt)cg  über  SBien 
ju  machen,  ^eute  fal)  ic^  unter  9lnberem  in  einer  $tirrf)e  eine  ÜRabonna 
öon  einem  uralten  3Kater,  ber  fie  aU  ©diu^^errin  ber  ©emeinbc  ba« 
burc^  barftetit,  ba%  er  fie  eine  9)ienge  iDienfc^en  unter  il^ren  aWantcC 
nehmen  läßt.  !Ba  bie^  im  SSer^dltnife  jur  SWabonna  lauter  Heine 
^igürc^en  finb,  fo  fdjeinen  bie  Sinber  biefe  SD^abonna  afö  bic  irrige 
ju  betrachten,  menigftenß  mar  bie  ffapeße,  worin  ba5  Silb  fid^  6e* 
finbet,  faft  mit  lauter  fnieenben  Sinbern  bcfe^t,  melcfjeS  einen  rü^renben 
(Sinbrud  machte.  Son  einer  ^reunbin  ^abe  ic6  ^eute  aud^  nod^  9(bfd)ieb 
genommen,  bie  ic^  mir  fd&nelt  in  3?enebig  erworben,  if|r  noc^  einmal 
bie  golbenen  ^aare  geftreidjelt,  unb  bie  legten  Ciebfofungen  mit  i^r 
getaufd^t.  |)offentIic^  errat^cn  ©ie,  bafe  öon  einer  Rabe  bie  SRebe  ift,^ 
bic  mein  ^erj  erobert  f|at,  unb  gewife  auc^  ba§  ^f^xxQe  erobert  ^aben 
würbe,  wenn  ©ie  fie  gefeben  Ijötten.  5)enfen  ©ie  fid)  einen  alten 
^alaft,  ber  in  ein  SDtagajin  öon  der!äuflidf)en  9taritöten,  alten  (Semölben, 
SRococomöbeln  au§  ben  alten  Briten  9?cnebig'jS  t?crwanbelt  ift.  ©egen 
bie  ©trafee  ^at  er  eine  ©la^t^ürc  mit  grofeen  g^nftern,  hinter  biefen 
f^cnftem  fi^t  auf  einem  alten  $ult  beftänbig  ein  großer  rotier  Rotcr,^ 
Der  fid),  toie  ii)  ftineintrat,  gleid)  ert)ob,  fidi  öon  mir  ftreidjeln  lic^ 
unb  mid^  burd)  ba§  ganje  Stabliffement  begleitete.  9Wan  erjä^ttc  mir, 
ber  Sigent^itmer  ber  ©ammtung  bel)au^)te,  i^m  !önne  nidbtß  geftoblen 
werben,  o^ne  bafe  er'i^  erfahre;  id^  bin  geneigt,  biefe  fta^e  für  eine 
9(rt  öon  ^aui^geift  ju  galten,  .'peute  nun  mad^te  ii)  blog  ber  Sa^e 
einen  35efuc^,  unb  bie  ^eute,  bie  mic^  fd)on  fenncn,  tiefeen  mid)  ganj 
unbefdiricn  fommen  unb  wieber  geben. 

I5a  ic^  einmal  an  ©djönl^eiten  bin,  fo  fei  t)ier  beiläufig  bemerft, 
baß  mic^  in  biefer  .t>infidit  SJenebig  ganj  gctäufdjt  l)at;  ic^  ^obe  ^icr 
lebigtic^  nic^tö  gefe^en,  baö  mir  an'^  |)crä  gegangen  wäre,  bagegen  in 


©rief  261.  283 

^abua  auf  bem  Xl^cotcr  ba«  Sibcaf  cincß  Stumcnmäbc^cnö  (bai^  mar 
i^rc  SRottc  im  ©tficf);  ftc  Reifet  Anna  de  Martini  (fo  ftonb^i^  auf  bcm 
3ettcl)  unb  frfiien  mir  t|öc^ftcnö  16  3^o^rc  alt  ju  fein;  ba^  ^tofit, 
baö  ic^  liebe,  baburrfi  gemilbert,  bafe  bie  9?afe,  obmo^l  nac^  bcutfcf)cm 
aWafeftab  nic^t  flein,  bod)  nacö  italienifd^em  eine  9fcigung  jum  (Stumpf* 
näi^d^cn  öcrriet.     atterlicbft. 

ybxn  mu&  ic^  noc^  einmal  auf  bcn  3Karcu§pla^,  bicfcn  ©efeH* 
fc^aftj^jaal  unter  freiem  ^immel,  don  ber  ©röße  cineiS  bebcutenben 
9Karftpla§ci^,  burd)auö  mit  aWarmorquabem  gepflaftert,  üon  3  Seiten 
mit  ^aläften  unb  fallen,  auf  ber  4.  burc^  bie  SKarcu^firc^e  gefc^loffen,. 
bie  Slnfangö  biefci^  Sricfö  abgebilbet  ift  —  (für  micft  ber  munberbarfte 
35au  S3enebig'§  toie  ein  aui^  bem  SKeer  aufgeftiegener  9?ifenpalaft). 
Da  ge^t  nun  alfo  Sltlcö  don  7  —  10,  11  U^r  auf  unb  ab,  t)on  btn 
®a§lampen,  bie  ring^g  um  ben  ^la|  ^cr  brennen,  beleucfitet,  t^eife  unter 
ben  fallen,  tt)o  öor  ben  ftaff6e'i8  befehle  lifi^e  unb  ©tü^lc  fte^en,. 
ti)eiU  auf  bem  freien  ^Ißla^e  felbft;  l^ier  treffen  fid^  Setann tc,  mie  \6)^ 
j.  93.  l^eute  bcn  l^iefigen  beutfdjen  Slrjt,  beffen  Sefanntfd^aft  id^  gcmad^t, 
(©ottlob  nicfjt  ali^  Patient,  obwohl  ic^  gleid^  anfangig  burcf)  (Srtältung 
einen  Satarr^  betam)  nocf)  einmal  ju  fprcc^cn  ^offe. 

gortfe^ung  8V2  ^^^  ^^  ©peife^auö  ®aüo  bei  einer 
V2  SI<^W^  Ofener  2Bein.  —  ®er  greunb  in  ^abua  ^ielt  ftd^  trefflid^,. 
führte  mic^  überalt  ^erum  unb  nat|m  jörtlid^en  äbfd^ieb. 

@r  l^atte  mic^  bi^  jule^t  nid)t  für  bcn  Dr.  ©t.  get|alten;  aU  e^ 
fic^  im  ®efpräc^  ergab,  geftanb  er,  ben  ^ötte  er  fid^  anber§  öorgeftctlt, 
unb  nid^t  tanto  gentile  e  uinano,  wie  er  mid^  finbc. 

2lm  meiftcn  gelad^t  ijabe  idi  ^ier  am  fc^recElid^ften  Ort,  in  ben 
alten  fferfern  3}cnebigö,  in  meldte  ber  alte  ?luf|e^er  fid^  amt^^alber 
fo  öerliebt  ^atte,  ba^  er  fte  alö  bie  angene^mften  Cogiig  don  ber  3Belt 
barjufteQen  fud&te.  ©inen  befonberen  ßa^n  ^atte  er  auf  bie  ©dbrift* 
fteller,  bie  fo  fd^recflidie  9Bäf)rd^cn  (Sügen,  fo  groß  mic  ber  ©t.  3Jlax» 
cuSpla§,  fagte  er)  über  bicfc  ©efängniffc  auiSgebreitet  ^abcn.  X'ie 
Ferren  ©d^riftfteüer,  fprac^  er  mit  9?ad^brurf,  foUen  erft  fommen  unb 
fe^en,  unb  bann  fcftreiben.  Uebrigenö  ^at  er  fo  Unredf}t  nic^t;  bicfe 
ftcrfer  finb  beffcr  afe  il^r  9t  uf.  — 

®uten  ÜKorgen,  l.  (Smilie!  b.  t).  guten  Äbenb,  bcnn  eS  ift  balb 
5  U^r  (am  24.). 

2)Jein  Jagmert   in  9?cncbig  ift  nun  getrau,    ba§  SiHct  auf  bai^ 


284  ®tief  261. 

®anH)ff(i^iff  iclö^t^  mit  bcm  id^  biefc  9?ad^t  nad^  Iricft  reifen  toerbe. 
35icfen  HKorgen  war  id^  notft  in  ber  ®onbel  in  einigen  Äird^n  am 
äuBerften  ®aume  ^J3enebigd/  bie  id^  ii&  ba^in  nod^  nid^t  befud^t  ^atte^ 
aber  nicfet  unbefuc^t  laffen  tooHte,  meil  fte  SSilber  mcineiS  t^euren  Sei* 
lini  cntbalten.  33ei  ber  ©clegen^eit  fam  id^  burd^  mehrere  ber  obge« 
legenen  Ouartiere  ber  ©tabt,  rt)o  man  beren  traurigen  SSerfall  recftt 
fe^en  fann.  I)ie  4)äufer,  jum  Il^eil  ehemalige  ^aläftc,  finb  me^r  ate 
nur  ^albe  5Ruinen,  ganjen  ©tocfmerfcn  fehlen  oft  bie  gcnfter;  einen 
83alfon  fa^  icb,  beffen  ffiinfaffung  l^erabgef allen  unb  burcb  einen  ^er* 
umgefpannten  ©tridE  erfe^t  mar.  9Jor  ben  2  ©äulen,  bie  ®ie  ^ier 
oben  fe^en,  fte^t  ba§  2)ampf|d^iff,  mit  bem  id^  abfahren  merbe. 

3um  355apvent^icr  follte  fid^  SSencbig  eigentlidf)  ben  Siafd^enfrebö 
gemault  l^aben,  mie  einen  folc^en  eine  gried)ifd6e  ©tabt  ©icilienö  mirf* 
lic^  auf  i^rcn  5IKünjen  führte,  mäfirenb  SJenebig  üorne^mer  fid^  ben 
flcflügclten  Sömcn  be§  ^eiligen  3)?arcu§  erforcn  ^at.  2)aö  cigentlid)e, 
Icbcnbigc  ©tabttbier  aber  ift  ^ier,  mic  gefagt,  ber  lafc^cntrebi^.  &ä^rt 
man  burd)  bie  Kanäle  ber  ©tabt,  beren  ^äuicr  befanntlid^  in'*  ©affer 
felbft  ^ineingebaut  fmb,  fo  pfet  unten  an  ben  SWauern,  mo  ba&  ©affer 
fte  bejpült,  Sltleig  fo  öotl  bon  S^afd^enfrebfcn,  mie  bei  unö  ju  gemiffen 
Reiten  bie  gcnfler  mit  fliegen.  9Iuc^  bie  $^ugcnb,  tük  fie  bei  unö 
einen  9Kaifäfer  am  g^bcn  fliegen  läßt,  fo  fa^  id)  glcid^  in  ben  crften 
S^agen  ein  paar  ^^ungen,  bie  einen  armen  Jafd^enfrebö  am  fjabcn 
burc^  bie  ©trafeen  jogcn. 

Der  SWorgen  n^ar  ^ier  feljr  l^eife  unb  l^etl,  je^t  ift'ö  ein  irenig 
toeife  überlaufen  unb  minbig,  borf)  baö  ift  ber  täglid^e  ©ccbfel  fd^on 
feit  mel)r  aU  8  lagen,  unb  immer  fielet  man  um  10  Ubr  lieber 
bie  ©ternc,  unb  in  ber  5^ü^e  get|t  bie  ©onne  miebcr  Reiter  auf. 
Unb  fo,  l^offe  id^,  fott  mic^  baß  ©cbiff  ol^nc  ©eefranf^eit  in  bie  beutfcfte 
^eimatl^  jurücftragcn,  bk  5n)ar  in  Slrieft  noc^  nid^t  red^t  anfängt,  bod^ 
tt»erbe  icb,  nur  nacb  wenigen  ©tunben  2lufentl)alt,  öon  ba  h)eiter  nad^ 
©ien  gelten,  wo^in  man  ben  größten  J^eil  beö  Söege^  fd^on  Sifcn« 
bahnen  l^at.  Qfn  2Bien  gebenfe  id^  hierauf  etwa  eine  SBod^e  ju  bleiben, 
um  nad^  4  möd)entlid()er  Slbwcfenl^eit  in  meine  ©tiefl^eimat^  SWünd^en 
jurücf5ufe^ren.  Denn  bie  wat)re  werbe  icb  >t)ol^l  mein  2ebcn  lang 
nidjt  mel^r  erreid^en,  unb  gebe  micb  fdbon  barein,  id^,  ber  9ieifeunluftigfte 
alter  SKcnfd^en,  jum  beftänbigen  glüc^tling  unb  ^Mtgern  beftimmt 
JU  fein. 


©rief  262.  285 

33on  SBicn  quiS  erhalten  (Sic  nod|  einen  ®rtcf  öon  mir;  je^t 
»itt  ic^  biefen  ju  beföröern  fud^en;  itft  Jorge  immer,  tro^  ber  öftrci* 
c^ifc^en  grancofartcn,  tDOtxjn  mir  ber  ^oftfefrctär  in  Serona  fagte, 
bamit  fei  ber  Sricf  frei  6iö  an'ö  Snbc  ber  SBelt  —  muffen  ©ie  bo(J^ 
nod^  etmoiS  bafür  jaulen. 

262.  «tt  (Smiüt  SigcL  (Bresben,  ben  4.  aRai  1851. 

(|)eHcr  ©onntafl'ÜRorgen.) 

Sic  werben  fid)  tounbern,  t^euerfte  Smilie,  bafe  meine  SReifcbriefe 
®ien  übcrfd^Iagen,  mo  ©ie  fid^,  toie  irfi  fetbft,  gleid^faUd  einen  längeren 
äufent^olt  gebadet  ^ben  werben,  unb  bafe  ©ie  nun  gar  einen  t)on 
(Bresben  quo  ermatten,  »o^in  x6)  cigentlid)  gar  nid^t  im  ©inne  ^Qtte,. 
meine  JReife  auSjubeftnen. 

äUein  baö  ©c^icffat  öerfä^rt  mit  Syrern  f^^eunbc  nac^  einer  un* 
erbittUd)  ftrengen  SRegel:  allcS  ®eiftige,  oHeS,  waS  mit  feiner  littcra- 
rifd)en  ©tcQung  jufanimen^ängt,  gemährt  eS  i!)m  öollauf;  fein  btofeer 
9?ame  genügt,  ba^  an  jebem  Orte  bic  gebitbctften,  beften  9Äenfc!)en  fic^ 
beeifern,  i^m  Dienfte  ju  leiften;  eine  fjüfie  öon  neuen  S^unftanfd^auun» 
gen  unb  ^becn  ftrömt  i^m  ju,  ein  ©cfeafe,  an  bem  er  ben  ganjen  SReft 
feines  ßebenS  ^inburcft  ju  jel^ren  ^aben  wirb:  —  ober  atleS  bel)ag* 
lic^e  ®tücf  anberer  3Renfd&enfinber,  woran  aud^  er  feinen  Xijdl  tjabm 
möcf)te,  baS  berfagt  i^m  fein  ©d)idffal  mit  eiferncr,  ja  ^ö^nifdjer  ^otge*^ 
rirfitigfeit,  ©o  mufeten  i^n  auS  SBien,  wo  er  nac^  ben  SRü^feligfeiten 
beS  frembortigen  SScnebigS  eine  SBod^c  t)ott  SSe^agenS  fid^  öerfprod&en 
^atte,  —  fobalb  baS  9?öt^igfte  gefe^en  unb  ein  paar  litterarifdbc  Se* 
fanntfd^aften  gemalt  waren,  nac^  4  lagen  bie  SBanjcn  wörtticf)  f|in* 
ouSbeifeen  (eS  war  namlic^  burc^  einen  merfwfirbigen  Unftern  3ßien 
gcrabe  fo  doli  t)on  gremben,  bafe  in  einem  wanjcnfreien  b.  ^.  neuen 
®oft^of  an  fein  Unterfommen  ju  benfen  war),  unb  nur,  um  nid&t  mit 
biefem  Serbruß  nad&  ^auS  ju  fommen,  auc^  weil  ic^  nac^  fo  üielem 
Meifeungemad^  i^weifeln  mufete,  ob  icfj  fo  balb  wieber  ju  einer  9?eife 
fommen  würbe,  entfc^lofe  id)  mid^,  ben  Sefucfi  DreSben'S,  btn  ic^ 
eigcntlid^  für  ben  |)erbft  beftimmt  ^atte,  gleicb  an  bie  je^ige  9Jeife  an» 
ju^ängen. 

6S  ift  bieS  aurfj  ganj  gut  fo,  wie  xij  nun  fe^e,  ba  ber  Srei^ 
materifcf)cr  Slnfcftauungen,  in  bem  id)  mic^  auf  ber  ganj'en  9Jeifc  bc= 
Wege,  in  ber  ^icfigcn  ©alerie  feinen  würbigften  2tbfd)luB  finbet.     3>iefcr 


286  ©tief  262. 

Valerie  motine  tc^  gegenfiber^  im  Hotel  de  Saxe^  auf  bem  92eumQrft^ 
itnb  bin  nun  ^ier  }um  erftenmal  auc^  mit  ber  SBo^nung  jufrieben. 
^ie  @a(erie  unb  t^re  (äemälbe  fann  ic^  ^f^ntn  nic^t  fc^itbem  tooütn^ 
cbenfo  n^enig  bie  Sudftd^t  t)on  ber  @l6brficfe^  ober  ber  Srü^Cfd^en  3^er« 
raffe  (unb  fo  roenig  ich  \>et  nur  einmal  auf  ber  SBelt  dor^anbenen 
?lu§n<^t  öom  3Karcuötl^urm  in  SSenebig  in  meinem  früheren  Sriefe 
gebac^t  ^abe);  nur  fo  öiet,  baß  mic^  baö  ©tubium  jener  ftunftoerfe 
Jbeglücft,  fo  fc^r,  ba^  ii)  biö  je^t  nic^t  einmal  eine  litterarifd)e  95e« 
fanntfd^aft  5U  machen  gefuc^t  ^abe^  meld^ed  id^  jebod^  ^eute  t^un  unb 
bem  !£)ic^ter  @u^fon)  einen  Sefuc^  macfien  iverbe. 

2luf  biefer  ganjen  legten  Stretfe  meiner  Steife  bin  id^  burd^  bie 
-|)eimatt|  meiner  grau  gejogen:  fie  ift  in  SSSien  geboren,  in  J^erefiem 
ftabt  in  SSö^men  aufgcwac^fen,  unb  ^ier  in  Dreöben  mufifolifc^  ge« 
iilbet  morben;  befonberS  ber  Stnblicf  don  Sil^erefienftabt  ftimmte  midj 
tvcid),  unb  ic^  gab  i^m  meinen  ©egen  fär  aded  ®ute  unb  9öfe,  bad 
ic^  ba^er  empfangen. 

Unter  bem  @uten  derfte^e  ic^  befonberi^  bie  ^inber;  fte  ftnb  boc^ 
flefunb  geblieben,  unb  id^  barf  bei  meiner  9?ücffe^r  nic^t  dor  Übeln 
5Wac^rid)ten  bange  fein? 

SKittogö  ^alb  Sxüti.  —  Soeben  fomme  id&  dom  8efud&  bei 
Oufefoto  jurürf,  ber  mic^  nad^  Xifcf),  (öier  fpeift  man  um  2  U^)  mit 
feiner  gamilie  ju  einer  Canbpart^ie  in  ben  ^lauen'fd^en  ®runb  ab« 
^olen  wirb.  5)er  trefftid^e  ÜRann  backte  fc^on  an  eine  ®efellf(^aft 
oUer  möglidf}en,  ^ier  lebenben  ©c^riftfteHer  unb  Sünftler,  bie  er  meinet» 
n^egen  jufammenrufen  motle,  bis  id^  i^m  bebeutete,  bag  mir  ber  engfte 
ÄreiS  ber  liebfte,  unb  eS  mir  nur  um  wenige,  aber  folcbe  SSefonnt« 
fd^aften  ju  tl^un  fei,  bie  geeignet  ilnb,  im  ^erjen  fortjuleben.  Auf 
ben  2lbenb  ift  !Don  ^[uan,  unb  fo  fd^einen  bie  bisherigen  mufifalifd^en 
fieiben  biefer  meiner  9ieife  einmal  einer  mufifalifd^en  i^xeixbt  ^la§ 
ntad^en  ju  motten. 

3)ic  ©ad^fen  finb  ein  freunblid&eS,  jutrautic^eö  SSölfcften.  gn 
€inem  ©artcnfonjert  auf  ber  SBrü^rfrfien  ^erraffe  fragte  mic^  geftern 
«ine  alte  Dame  natb  ber  Ut|r,  unb  iä)  gab  i^r  mit  Vergnügen  SuS» 
fünft.  9lbcr  bie  öute  glaubte  mir  auc^  ben  ®runb  f^utbig  5U  fein, 
warum  [xt  fragte;  mir  crmarten,  fe^tc  fie  ^inju,  jmci  junge  9Kenfd^en, 
Se^rtinge  in  ber  ©alomonSapot^cfe,  bie  um  7  U^r  ju  fommen  der- 
fprodf)en   t|abcn.     I5a   eS  V28  Ut|r  dorbei  mar,   fo   motttc   bie  "Dame 


35rief  262.  287 

ft^on  bic  Hoffnung  aufgeben;  bod^  beruhigte  id^  |1c  burd^  bie  S3cmer» 
fung,  bofe  [ie  incQeicöt  burd^  ®e|c^äftc  über  bie  3^^^  aufgehalten  mor* 
bcn  feien,  unb  fiel^e  ba,  inbcm  mir  noc^  rebetcn,  tarnen  bie  2  Öe^rlingc 
in  bcr  ©alomonöapot^efe  jur  S^^iire  bt^  ©artenfaatö  herein. 

aim  5.,  gefd^minb  nod)  bor  lifcfe:  §ür  einen  SSater,  bcr  ein 
Xöc^terc^en  ijat,  gibt  ed  nid^tiB  Stü^rcnberei^,  ald  ein  93ilb,  bad  in  ben 
t)on  mir  befuc^ten  (Valerien  häufig  roieberfe^rt:  Waria  ald  fleined 
SWöbd^en,  mie  fie  fid^  bem  lempelbicnfte  mibntet.  9Jor  bem  lempet 
eine  ^o^e  Xxt^\>c^  oben  ber  ^o^epriefter  martenb,  bie  treppen  fteigt 
ha&  blonbe  äWäbc^en  mit  einem  Sic^tlein  in  ber  |)anb  hinauf,  ringsum 
$oIf,  bai^  auf  bas^  ßinb  ^infie^t.  ©Uten  S^ag,  (.  Qmilie,  id^  merbe 
^u  lifd^  gerufen.  — 

5Ra(ft  %x\d^.  —  ®eftern  9?ac^mittag  mad^te  id&  alfo  bie  8anb* 
^)artie  mit  ®u^foh),  Auerbach,  unb  beren  grauen;  bie  ®egenb  ift 
»irflid^  red^t  pbfd);  faum  V«  ©tunbe  öon  ber  ©tabt  ^at  man  bie 
Tomantifd^ften  33crg*  unb  getepartfiien.  Unb  Stüeö  auf  SBeg  unb 
©tegcn  öott  ÜRenfc^en,  b.  l).  fpajierengcfienbcn  ©reöbenern.  9Ba^ 
anberer  Öeute  grauen  betrifft,  fo  ^abe  \d)  mir  jmar  feit  meinen  eigenen 
Unfällen  jum  11.  ®cbote  gemacht :  „2)u  foHft  nic^t  rid^ten  über 
Deine«  9?äcl)ften  ®eib,  nod)  fein  ftinb,  —  Rnec^t,  —  ÜRagb,  — 
Od^fen,  —  (Sfel  jc.''',  boc^  »eil  Öoben  nic^t  jum  SRid^ten  gel^ört,  fo 
barf  ic^  öon  ®u^fom'§  junger  grau  (er  ift  feit  1  ^^^^  jum  jmeiten^ 
jnal  öcr^eirat^et)  fagen,  bafe  fie  einciJ  ber  lieblirfiften  ®efc^öpfe  ift, 
We  mir  jemafö  borgetommen.  ®ie  ift  eine  granffurterin,  burd^auiJ 
frifd^  unb  naid,  unb  boc^  don  ben  gemanbtcftcn  gormen. 

Den  6.,  äRorgcn«  9  U^r,  in  örtoartung  eineö  3Kalcri8,  ber 
mid)  in  bie  ®alerie  abholen  foU.  9?un,  liebftc  Smilie,  fängt  mir  fo-- 
gar  baö  Se^agen  ju  fommen  an,  aber  nun  mufe  aud^  gefd^ieben  fein, 
—  morgen,  längftcnö  übermorgen  reife  ic^,  unb  jh)ar  o^ne  Unter* 
brec^ung,  nac^  ^aufe.  ©ben  bie  Sefanntfc^aften,  bie  man  an  einem 
fotc^en  Orte  mac^t  unb  bie  un«  ben  2lufentt|alt  berfc^önern,  finb  eö 
Kxnäif  bic  einen  wieber  forttreiben:  fie  opfern  einem  i^re  3^^^/  i*"b  fo 
toürbc  man  i^ncn  in  bie  Öänge  luftig.  9?un  ertoarte  id^  fo  balb  alö 
möglich  einen  95rief  öon  Qljncn  ju  erhalten;  mcnn  ©ie  brab  marcn, 
fo  ^aben  ©ie  unterbeffen  biömeilen  eine  3^ilc  f"^  ^i^  aufgcfc^ricbcn, 
iie  ©ie  nun  gleid^  abfd^icfen  fönnen,  —  unb  bodi  bin  ic^  toa^rfd^cin* 


>^  Srief  263. 

uy  M^«'  ^^^  ^*^^  Oi)^<^^  Sriefe  ju  ^qu^^  ber  übrigend^  tt)enn  er 
«vir>»   :c\aiHtf^  attr  loubt  aufgehoben  loirb. 

tHiu;H  iKt^cgen  für  ^eutc;  fpätcr  nod)  eine  3^Jl^  w^»«  *^  ^c« 
O^rir  .ibi^«Kti  laffe. 

*,  f  ilUr*  2>ün  einem  ®Qng  buri  bie  Oemölbegatlerie  in 
^ei^li«lhnifi  .'^^Ätp*  ÜMalerii  unb  burc^  bie  äntifengatterie  in  Begleitung 
hro  'A^hvfrws^  jiurürfgefe^rt,  mac^e  iij  biefen  S3rief  fammt  ©nfrfiluB  an 
?*enebiin  fM^  «bgang  fertig. 

2ßS.  «•  «auffmott«.  2Ründ|en,  ^onfraj  1851. 

Miöllie  idft  bie  muftfalildien  Ceiben  unb  fj^euben  ber  JReife,  öon 
^cr  rÄ  porgeftcrn  3(6enb  5urücfgefe^rt  bin,  epifd^  befc^reiben,  )o  müfete 
:iti  öün  öcm  3^^"  ^^^  4>^«  ßäcilie  barüber  auiSge^en,  bafe  ic^  ber  STuf^^ 
Mibrunj}  ber  C-moll  @l}mp^onie  bier  baöon  gereift  bin.  ffiigentUd^ 
wtte  Dicfe  Jpeiligc  einen  boppelten  ©rotl  auf  mic^,  einen  mufifalifd^cn 
.inö  einen  maleriid)en,  fofern  iä)  midtj  nämlic^  feit  meinem  |>ierfein  beö- 
ÄJÖlgefatlenö  fc^ämte,  ba^  id^  üor  19  Qabren  in  35ref^ben  an  i^rem 
?tj»  Carlo  Dolce  gemalten  Sitbnife  gefunbcn  ^attc,  —  biß  ic^  bei 
neincr  je^igen  Slnmefcn^eit  in  !J)rc§ben  fanb,  bafi  ba§  Silbniß  mirf- 
.tj>  fdjön  ift,  id)  mithin  meine  faljc^c  ©c^am,  unb  bamit  aucfi  bie 
iXtlig«  t>en  ®roü  5urüefna^m,  mit  bem  fie  mid^  biö  bafjin  auf  ber 
iictfe  oerfolgt  ^atte. 

"Kac^  biejcm  ej)i|c^en  prooemium  t)on  neuem  aui&^olenb,  beginne 
cH  mit  einer  5rage.  3ft  e^  rid^tig,  baß  ber  äRenfc^  f^d^  immer  nur 
vjirtc^  öorfe^en,  unb  biefem  |)auptämecE  mit  3lu§fc^lu6  aller  "Jlcben* 
;nKcfe  allein  nad)ge^cn  foll  ?  Da3  Sc^icffal  menigftemS  ^at  auf  meiner 
^etK  bicfe  ^rage  mit  einem  ftrcngen  ^a  beantwortet.  @emälbe  ju 
tcöen  war  mein  |)aupt5tt)ect,  ben  t}at  eö  mid^  im  öoüftcn  SKafee  er*^ 
i-eidKu  laffen;  bod^  meinte  id),  aud)  etmaö  öon  alter  Hird}enmufif  in 
^nebig  ^i3ren  ju  fönnen  —  bai&  ^at  t§>  mir  mit  |)obn  t)ertt)eigert» 
Mc  $orpora*ö  unb  Sonfuelo'«^  im  Sopfc  fam  id^  einige  läge  öor 
^cm  i^almtag  nad)  9>cnebig,  fud)te  bie  Corte  Minelli,  (bie  fidf)  aber 
:uu  mit  Ginem  t  fdjreibti  unb  bie  Sird)e,  mo  fonft  bie  ßöglinge  be^ 
vionkroatoriumö  fangen,  auf:  allein  ba^i^  (£on)crt)atorium  ift  fo  fpurloi^ 
i»cr»cbwunbcn,  bafe  mir  iViemanb  audj  nur  red)t  5U  fagen  mußte,  Wann 
cx^  eingegangen  ift.  :^n  ber  Mebolution  tagten  bxc  ßinen;  nein,  fcfion 
Huno  42,   bie  3Inbevn;    o,   fc^on    3U    ben  3citcn   ber  alten  SWepublif, 


meinte  ein  (Dritter.  Qd^  immer  nod^  doli  (Sifer,  tool^ntc  am  ^atmtag 
htm  ^o^amt  bei,  baö  ber  (8  Sage  barauf  geftorbenc)  ^atriard^  cele» 
brirte  —  lauter  (Donijetti'fd^e  Opemmufif.  Qn  ber  Jtird^e  bt&  el^e* 
maligen  Sonferbatoriumö,  Carito  ober  Pietä,  id)  toeiß  nid^t  me^r  red^t, 
genannt,  fragte  ic^  ben  ©afriftan,  ob  benn  nid^ti^  me^r  don  guter 
ÜWufif  ju  ^ören  fei.  dr  jucfte  bie  Steffeln;  toenn  xd)  fommen  tt)oIle 
auf  ben  SIbenb,  fo  merbe  id^  ed  ja  ^5ren,  aber  e^  kperbe  faum  ber 
3Kü^e  tütxtii  fein,  inbem  nur  ein  j)aor  SJetcraninnen  einen  S^oral 
fingen  merben.  Sam,  ^örte,  unD  ging  mieber:  tribiale  SRelobien,  don 
fd^etterigen  Stimmen  gelungen,  ^oätifcfi,  poötifc^,  )306tifcö!  toann 
werben  h)ir  einmal  ftug  tt)erben?  ^m  It|eater  il  furioso  don  !Doni* 
jetti,  —  nomen  et  omeii.  9?un  fommt  aber  ber  jweite  Slft:  SBien, 
eigentlid^  bie  ^auptfad^e  an  ber  ^aijt.  (Sinige  intereffante  Slutograjj^en 
fanb  id^  auf  ber  Sibliot^cf,  toodon  id^  eineö  abfd^riftlit^  betlege,  unb 
mad^te  bie  Sefanntf^aft  eineiS  ^rofefforö  fjifc^^of,  beö  erften  SKuftf* 
le^rcrö  don  SBicn,  ber  auf  Den  Slbenb  ein  ßonccrt  don  faft  lauter 
Sad^'fd^en  ©türfen  deranftaltet  l^otte  unb  mic^  nun  auf'iS  greunblid&fte 
baju  cinlub.  ^äi  freute  mid^  fe^r,  einmal  audft  don  93ad^  ettoai^  ju 
^ören,  toie  idf;  mid^  gefreut  ^atte,  in  ^abua  ctmaiS  don  Giotto  unb 
Mantegna  ju  fe^en  —  aber  fiet|e  ba,  ioa^  flcfd^a^.  ®ie  $1.  Cäcilia 
(tantaene  aniinis  coelestibus  irae^))  l^atte  fid&  (flectcre  si  nequeo 
superos,  Acherontamovebo^))  an  ben  ^crrn  ber  SRatten  unb  ber  SDJäufe, 
ber  fliegen,  ijröfd^e,  SB  a  n  j  e  n,  Saufe  —  gctoenbet  unb  biefer  fenbete 
nun  bie  9!ad^t  dor  bzm  Sonjert  eine  !£)e^utation  don  2  ©tuet  ber 
unter ftrid^cnen  Il^ierd&en  in  mein  33ett,  n^eld^e  miij  bermafeen  befperat 
machten,  baß  id^  erft  einen  onbern  ©aft^of  fud&te,  bann  aber,  ate  idfe 
toegcn  Ueberfüttung  nirgenbö  JRaum  fanb,  o^ne  eine  jldeite  SBanjen* 
nod^t  abjun^arten,  gerabe  um  bie  ©tunbe,  tt)o  baa  Sonjert  anfing, 
don  SBien  abreifte,  ^n  !J)rei^ben  am  erften  Slbenb  eine  83eetl^oden*fd{)e 
©t)mp]^onie  atö  Oartenconjert.  9?eueö  SKartljrium,  nic^t  idegen  fd^led^ten 
©piete,  fonbcrn  ioegen  flüftcrnber  3)amen,  flappernber  laffen  unb 
®läfer,  gerürfter  ©tü^le  ic.  9?un  enblic^  t^ot  id^  dor  bem.  SBilbe  ber 
Säcilia  bie  fd^on  Singangö  ermähnte  9lbbitte :  SJerfö^nung  ber  ^eiligen 
unb  befe  jum  ^fanbe  am  onbern  Sfbenb  eine  red^t  brade  STuffül^rung 
beö  Don  Juan. 

1)  „Sft  berartiger  gorn  in  ^Immlifc^cn  ©eelen?''  —  2)  „9fJu^r*  tcf)  blc 
Oberen  nlc^t,  fo  ruf  ic^  bie  ^öUc  ju  ^ülfe.^   (53clbe«  auö  S3!rfli(.) 

19 


290  ©tief  264. 

9)fcinc  menfc^[irf)cn  f^^cu^cn  unb  ?etbcn  l}Qbc  idj  an  ßtnilie,  bic 
malerif(^cn  muß  id)  au  SJijcfjcr  fdjveibcn,  buuiu  cuique ').  |)offentnd) 
treffen  lüir  ini§  balb  6eim  SRabe^jftimarfd).  Dq§  Palais  be§  gelben 
in  SJerona  fal)  id) ;  il}n  felbft  nirf)t.  I^em  ?aube  befdjricb  itfe  bic  Auf* 
fii^rung  feiner  Slart§|d)ürer  inÜlMinpfen,  h)aö  i^n  feljr  amufirte.  ©u^- 
foh)  berfprad)  mir,  feine  $)c(bin  nic^t  aDju  ungfücffit^  ju  machen. 
SJciimonn  ift  t)on  9erner'§  ®ebid)t  an  ben  Rönig  für  feinen  ®o^n 
fe()r  ergriffen  getücfen.     Unb  nun  Punctum,  fdjreib  mir  redjt  balb. 

Do(^  ein  ®tfi(t  t)ou  meinen  menfc^fid^en  Seiben  gehört  noc^  für 
Dic^.  ^n  ^ödjft  traurigem  3"f^önb  fanb  idi  in  93encbig  ba§  Octränf. 
3)a§  ift  eine  ©tabt,  bie  noc^  Gid)ner*)  fein  SBaffer,  feinen  Sein,  fein 
Sier  fonbern  nur  ©übfrüc^te  IjaU  —  —  — 

264.   «w  »ifdjcr.  awünc^en,  ben  13.  9Kai  1851. 

5IReinen  35rief  mit  ber  SInjeige  meiner  (Samftag  Slbenb  erfolg« 
ten  9?üctfet)r  öon  ber  SJeife  muß  id)  mit  einer  ©ntfc^ulbigung  am 
fangen),  ^i)  ^atte  !j)eine  2(efll^etif  mitgenommen  unb  gebatikte  ftc  unter« 
meg§  ju  lefcn:  bod^  ma^rfc^einlic^  mufeteft  Du  au§  mehreren  SWeifecr» 
fa^rungen  beffer  aU  id),  tva^  auf  Steifen  möglid)  ift  unb  maß  nidjt; 
unmöglid)  nämlic^,  ein  35u(^  ju  lefen,  baö  ftubirt  werben  muß,  tDoju 
man  fid^  jufammenne^men,  einem  gefd)loffenen  ©ebanfenjufammen^ang 
nac^ge^en  muß.  Qn  ben  14  2;agen,  bie  id)  in  SSenebig,  ben  4,  bie  \(f) 
in  SBien,  unb  ben  8,  bie  id)  in  3)re§ben  jubrad^te  (fnrjere  Aufenthalte 
o^ne^in  uid)t  ju  red^nen)  ^atte  id)  faum  Qdt  unb  ?lppIifalion,  ba^ 
9?öt^igfte  im  g^^^fter  unb  Sugfer  nad^julefen,  fo  biet  gab'ö  ju  laufen 
unb  äu  fel)en,  unb  fo  wenig  ^atte  xd)  aud)  nur  Vuft,  mic^  im  3»'"wier 
aufju^alten,  nad)bem  idi  mic^  gleid)  in  ben  erften  Sagen  baburd^  er« 
faltet  ()atte.  Affo  lafe  mic^  nur  l^ier  ein  menig  ^u  Sltl^em  fommen, 
fo  werbe  id)  midi  ba()inter  mad)en  unb  mein  8Serfpred)en  ju  löfen  fud^en. 

2)^eine  9?eife  f)at  mir  al§  Sunftreife  öiel,  al§  (itterarifd^e  Sefannt* 
fd^afti^reife  jiemlid),  alö  3?ergnügung§reife  wenig  9lu§beute  gewährt. 
S3ou  bem  Sinbrucf  95enebig§  in  feiner  einjigen  Sigent^ümlic^feit,  ber 
Slu^r^^t  Dom  SU^arfuöt^urm,  be§  aWarfu^pIa^eS  u.  f.  f.  rebc  id)  nid^t, 
ba  fic^  biefer  Sinbx*uct   in   ber  ^auptfad^e   bei   jebem  ©inbructöfä^igen 


1)  „Scbcm  ba^  (Seine''.    —    2)  S)er  mit  (gtr.  befreunbcte   fot^ollft^e 
®tabt=  unb  ®amifon§pfarrer  bon  ßubwigßburg. 


©rief  264.  291 

gtcic^  fc^cn  wirb.  Die  öencjianitdic  ü)JaIer|(^urc  fcnncn  gelernt  ju 
^bcu,  n?ad  man  bodj,  njic  cö  fd^eint,  nur  in  i^enebig  fcfber  fann,  ad)tc 
id)  für  einen  großen  ®en)inn.  S^  h)aren  grofee  unb  glücflic^e  ÜWenfc^en, 
groß  burd)  i^re  ©obe  au!§  bem  öoüen  ?cben  ju  fdiöpfen,  «nb  gliicHicl^ 
boburc^,  boB  fid)  i^ncn  ein  )o  reid^eS  ?cben  bot.  "iini}  bie  3Jerbinbung 
öon  Sunft  unb  baterlänbifdier  @efd}id)tc  im  Dogenpaloft,  id)  meine,  baß 
^ier  bic  Silber  uod^  an  i^rer  urfprüngUc^en,  ge|djid)tlid^  beftimmten  ©tcUe 
fte^en,  nid^t  in  einer  Sammlung  entmurjeft  oufbetoa^rt  werben,  ift  öon 
eigent^ümlid}er  3ßirfung.  i^on  ben  einselncn  SDJeiftern  ift  ^aul 
3}  c  r  0  n  e  f  e  ein  überaus  flotter  Sierl  (feine  ganje  ®röBe  ging  mir  ju» 
erft  in  ®.  ©ebaftiano,  njo  er  begraben  ift,  auf,  dor  bem  großen  ®e« 
mälbe:  S.  Marco  e  S.  Marcellino  incorraggiati  da  S.  Sebastiano); 
Jintoretto,  obloo^l  in  öieler  .t)inpd)t  ööd&ft  tüchtig,  tourbe  mir  bod)  burd| 
feine  Sreitc  unb  feine  gebunfelten  Jyarbcn  etmaS  ju  t)ie(;  aber  meine 
innigfte  Siebe  unb  9?eret)rung  mußte  i^  ®iot).  Sellini  ^umenbcn,  beffen 
SKabonnen  unb  G^riftfinbcru  ic^,  ganj  loie  ^laten  Don  fic^  fd^reibt, 
bis  in  bie  fernftcn  Sirdjen,  biö  uac^  ®.  ®iobbe,  mo  ber  ©acriftan 
einen  mir  faum  mc()r  Dcrftänblit^en  Diaicct  fprad;,  nad^gegangen  bin. 
33on  lijian  ^abc  id^  in  9?enebig  eigentlid)  ein  ^^orträt,  ba^  beö  Qac. 
©oranjo  in  bcr  3lfabemic,  am  mciften  betounbert;  an  feiner  ^immcl« 
fa^rt  3Kariä  fanb  idj  jmar  bic  ßompofition,  bie  S^arafterföpfe  unb 
bie  fjärbung  ^crrlid),  aber  bie  ü)Jabouna  genügte  mir  nid}t,  n?ie  mid^ 
überl^aupt  oon  XijianS  SWabouncn  nur  (Sine,  unb  jmar  eine  dolorosa, 
anfprad).  ®ö  fonnte  i^m  eine  95enuö  unb  eine  ^erobiaS,  eine  Danaä 
unb  eine  fc^merjlftafte  9J?abonna  gelingen,  aber  jene  ruhige  ÜKitte  gött« 
li^er  Slnmutf)  nid)t.  JRüfjrenb  für  mic^  aU  SJatcr  eineiS  Stöd^terd^enö 
war  fein  grofeeS  unb  ^errIid;cS  Silb,  too  bie  Heine  2)?aria  mit  bem 
öic^tcfien  bie  Ircppc  jum  lempel  (jinaufftcigt.  93Jeit  id)  oben  mid^  auf 
ein  ^laten'fc^eS  ®eb(d;t  bejog,  fo  Witt  id;  ()ier  ()injufet^en,  ba^  mir  feine 
öenejianifdjen  ©onetle  weit  mc^r  im  ©emütl)  aufgegangen  [iwb  Wä^renb 
meinet  bortigen  2Iufent^attö,  aU  ©oetfjc'ö  mir  an  unb  für  \\ä)  fo  toert^e 
denejianifcfie  Epigramme,  ©in  ®runb  mag  in  bcr  SSerfdjiebcn^eit  ber 
ßeiten  liegen,  baß  ba^  bunflcre  Solorit  ber  ^laten'fc^en  ®cbidjte  ?^u 
bem  ie^igen3"ftö"^cS3cncbig§  beffer  paßt,  afö  baö  ^ette  ber  ®oet^c'}d)en; 
ein  anberer  ®runb  lag  aber  Iciber  in  mir,  ba  id)  mid^  burd^auö  un« 
fä^ig  füllte,  and)  nur  einen  Snflang  öon  bem  SBe^agen  in  mir  jur 
Sirflid&tcit  ju  bringen,  baS  in  |cnen  ®oett)e'fc^en  ®ebi(ftten  fic^  fo  föft» 


292  »tief  264. 

üil  auSfpric^t.  üJJcin  ängftlid&e£^  unb  gcbrücftcö  SBcfen  plagte  mid^  nir* 
gcnbö  me^v  aU  in  Scncbig,  unb  nur  bor  einem  ober  bcm  anbcrn 
SBilbe  tourbc  e§  mir  biömcilcu  njol^t.  @vleicf)teiung  gemährte  mir 
»ä^renb  ber  erften  6  Jage  bie  änmefenljeit  Don  SKorij  SBagner,  ben 
id^  t)on  ^icr  ausS  fannte,  unb  mit  bem  id)  auc^  in  ©.  Sa^aro  mar;  ferner 
mä^rcnb  ber  ganjen  3^'^  meineö  äufent^altö  bie  guten  Dienfte  be§ 
grembenfül)rer§  Sulgari,  ben  iij  in  jebcr  |)inftd^t  —  auf  Renntniffc, 
®efäüigfeit  unb  Medjtlid^feit,  nur  rühmen  fann.  —  ^n  ^cibua  ^atte 
ic^  einen  treff[id)en  gü^rer  in  bem  bortigcn  ©efdjid^töprofeffor  ÜWenin, 
bcffen  93efanntfd^aft  xi)  in  SSerona  äufäßig  gemad^t  l^atte;  er  f)at  mir 
®iotto'ö  unb  aWantegna'^  greifen  ©tücf  für  ©tüdf  mit  feiner  Rennt« 
nife  erläutert.  S)er  geift*  unb  fenntnifereid^c  SWann  ^at  ein  93ud)  in 
golio  über  bie  %xai}icn  aücr  3^i^cn  unb  3?ölfer,  mit  Rupfern,  gc« 
fcfiriebcn;  am  3.  33anb,  bie  neuere  ^tit  ent^altenb,  arbeitet  er  je^t; 
iij  fagtc  i^m  bon  ^.  |)auffö  93ud^,  atlcin  er  fann  nid^t  !J)eutfd^  unb 
inö  granjöfifd^c  ift'^  mo^I  nid^t  überfe^t?  id^  ^ab'  i^m  SJad^ric^t  t)cr* 
fprodf)en.  —  ^n  SBien  fal^  ic^  bie  ©ammlung  im  Seloebere,  bie  (äftcr* 
^aät)'fd^e  ®alcrie,  bit  SKünjen^  unb  ©cmmenfammlung,  bcftieg  ben 
Jla^Icnberg,  lüo^nte  in  Saube'ö  Üogc  einer  Sluffü^rung  be§  Slaöigo 
im  93urgt^cater  bei,  unb  fotttc  eben  ein  Goncert  \)on  Sad^'f^cr  SWufif 
an^ijrcn:  alö  eine  355anjennad^t  mirf)  toQ  macfjte  unb  forttrieb.  — 
Qn  !Drei?ben  mürbe  mir'ö  jum  crftcnmat  red^t  mo^t;  id)  logirte  mid6 
ber  ©alerie  gegenüber  im  hötel  de  Saxe  ein,  unb  mar  täglid^  bort, 
einmal  in  Begleitung  be§  ÜKalerö  ^rof.  |)übner,  ber  mir  bie  ®läfer 
t)or  ber  ©ift.  SKabonna  unb  anbern  ^auptbilbern  mcgne^men  liefe; 
ebenfo  in  bev  Slntitengalerie  einmal  in  Segleitung  beö  JReg.^^SRat^ 
©d[)utj,  ferner  in  ber  Ouanbt'fc^en  ©ammlung,  in  ben  Sltelierö  bon 
{Rietfd)et,  33enbcmann  tc.  ^i)  fudl)te  ®u^foh)  auf  unb  befreunbcte 
mii)  mit  bcmjcnigen  in  i^m,  mad  2Wenfd&  unb  ^oet,  nid^t  litterarijcb 
ift,  audf)  mit  feiner  äufeerft  reiscnben  (2.)  ^rau;  traf  Sluerbad^,  toet* 
d^er  ben  aSJunfcl)  auöfprad^,  Du  foHteft  eine  äftljetifc^e  ^^i^f^^ift  ctlö 
tritifd^eö  Tribunal  auft^un,  um  Deine  ©emalt  in  biefer  ^infid^t  ouc^ 
äufecrlid)  alö  Wtai)t  ju  betätigen  —  njorin  id^  i^m  gar  nidfjt  Unred^t 
geben  fonnte.  Son  ber  Dre^bener  ®aleric  fann  id^  ^ier  cigcntlid^ 
nid^t  mc^r  anfangen.  9?ur  ©n§  alfo.  ^n  Betreff  ber  ©ijtinifd^en 
aWabonna  ^attc  mid^  9iumo^r§  Bericht  faft  öngftlid^  gemacht,  ein  SEBcrf 
Don  jwcifcl^aftcr  Integrität  ju  pnben;  allein  beim  Slnfc^auen  fanb  \^ 


93rlcf  265.  293 

mii)  einmal  mic  ba^  anbcrc  gaiij  einfach  Ü6erh)ä(tigt,  unb  fo,  mie 
mir  bicö  nod^  6ei  feinem  Jfunftmerf  begegnet  ift.  ©ine  fold^c  Uncnb» 
lic^fcit  in  dinem  33lict,  toeife  icf)  fonft  nirgenbö.  93on  ben  9ieftaurationen 
fagtc  ^iibner,  fic  ()a6en  nur  ben  Öei6  bcg  ftinbcö,  baö  ®ett)anb  ber 
ÜKabonna  unb  ben  Slopf  ber  ^I.  Sarbara  betroffen;  ein  anberer  3»aler 
meinte,  bie  ^bee  beö  SBJerfö  fei  axid)  buxij  Uebermalung,  fc^Iecfjtc 
ßopic  2C.  nid^t  umjubringcn,  —  Set^ereig  in  biefer  SCflgemein^eit  ge* 
tt)i&  falfc^  —  aücin  ma§  ift  hierin  baö  »Jcfen?  ®ie  bieleö  möchte  ic^ 
noc^  fagen  bon  ^ofbcin§  Ü)Jabonna  mit  ber  Sürgermeifterfamilie,  ber 
■ülijianifc^en  SSenuö,  ben  ()errlict)en  9tut)§baete,  Gorreggio'ö  Öidjtfd&atten 
unb  gtoeifet^after  ^t'\i)r\ur\Q}  in  anberer  ^infic^t  t)on  3iembranbt*i3 
@an^meb,  ber  mic^  förmlich  unglücf(id)  machte,  unb  mid^  burd^  bie 
tiefe  norbifrf;e  ^äBtid&feitöluft,  bie  er  berrät^  (benn  |)umor  fuc^tc  ic^ 
ijergebtic^  barin),  öollenbö  ganj  t)on  biefem  üJJann,  ben  xä)  nie  geliebt 
^abe,  abmenbctc.  —  l5oc^  ba^  ^4*apier  ge^t  ju  @nbe  unb  ber  SSrief 
foll  fort.     Sltfo  nur  nod^  bie  ^erjlid^ften  ©rüfee. 

265.  «tt  »ifdjcr.  2)?ünc^en,  ben  4.  3iuni  1851. 

©eine  33emertungen  über   bie  SSenctianifc^e  ©c^ule  finbe 

idf)  ^öd|ft  treffcnb.  Den  2:ijianifcl)en  S^riftuö  mit  btm  3i«^9^of^^ti 
in  Bresben  l^abe  \i)  fe^r  genau  mieber^olt  betrod^tet  unb  t)erga6  i^n 
nur  in  meinem  Seiten  unter  bem,  »aö  mic^  befonber«  angcjogen  ^atte, 
gu  nennen.  J^aö  proteftantiid^^SWationeüc,  n)ot)on  Du  fprid^ft,  läge 
bei  i^m  barin,  baß  er  ben  ^^arifäcr  nicbt  aU  fu^jernaturaler  ®ott* 
menfdf),  fortbern  mit  ber  bloßen  SIraft  ber  fittlic^en  ffia^r^eit  nieber* 
fc^Iägt.  SaSaö  uniS  Deutfc^e  in  93enebig  fo  ju  93eUini  jog,  ift  bod^ 
tüo^l,  aufeer  bem  $lünftlerifrf)en,  noc^  baiS,  bafe  un§  feine  ^^"ifl^c*^ 
neben  bem  efpanfiöen  (Streben  ber  anbern  Senetianer  gcmüt^lid^  h)ot|l 
tt|at.  Slber  je  me^r  id^  aui^  !J)einen  iJarfteöungen  bie  ®id^tigfeit 
jener  jtoeiten  (mt)tbifc^en)  ffielt  für  bie  bitbcnbe  Äunft  erfennen  lerne, 
befto  me^r  befd^leid^t  mid)  ber  3^cif^I/  ob  tüirflid^  o^ne  eine  fol^c 
eine  blü^enbe  ÜKalerei  mbglidf)  fei?  digcntlid^e  SBetoeife  ^aben  mir  nod^ 
nid^t;  mir  poftuliren'i^  bloß;  freilid^  tann  man  fagen,  für  ^iftorifc^e 
SBelcgc  fei  e§  nocl)  ju  frü^. 

®ie  OberfIärf)li(^feit  meiner  änjeige  35eine§  SBerfö  in  ber  2111* 
gemeinen  Leitung  toirft  Du  entfc^ulbigt  ^aben.  @inget|enb  babon  5u 
fprec^en  in  einer  2lrt,   bie  für  biefen  Crt  pafete,   lüotlte  mir  nid^t  ge« 


294  33^it'f  266. 

linken:  fo  Ijielt  id)  mic^  lebiglid)  an  bcu  praftifrfjcn  S^^^/  ^^^  ^^^* 
lifum  aufmcrffam  3U  madjtn.  Wir  ijat  ba*3  .foeft  ^oljen  Öcnufe  gc^ 
toä^rt;  idj  ^a6c  ni(i)t§  gcfimbcn,  bcm  id)  nidjt  §uftimmcn  nuifete; 
Sinjetneö  \m  j.  93.  Deine  (Sypüfitioii  bon  Mönig  l'ear"),  ijat  mid) 
ma^i^aftig  ^ingcriffen.     Perge  bonis  avibu82). 

266.  «tt  Ääfctlc.  5DMind)en,  ©onntag  Srin.  1851. 

Dod^   nun  miß   id)  nic^t  länger  fäumen,  Dir  ju  fagcn, 

baft  id)  t)on  meiner  SWcife  tvolji  unb  im  ®anjen  befriebigt  jurücfge^ 
fommen  bin,  nnb  andj  in  ber  3tJ^il<^cnjeit  fleifeig  Deiner  gcbod)!  I)abc. 

^m  ©anjcn  befriebigt,  jage  id);  benn  eine  äiemtid)e  Portion 
2;äufc^ung  läuft  bei  fold)en  Steifen,  befonbcrö  mcnn  Italien  H)v  ©d^au* 
^)Ia^  ift,  immer  mit  unter.  9Wan  ^offt  fic^  5U  Qmiifircn,  ju  beteljren, 
nebenher  mo^I  oud)  ettüaS  ju  ärgern;  unb  ba^  mirftic^e  Srgebnife  ift, 
ha^  in  erfter  Sinie  umgefef|rt  bie  33efd)tt»crben,  in  jtveiter  bic  33c* 
le^rung,  unb  erft  gan^  bintenan  mit  einer  gan^^  fleinen  3^ft^^  ^^^ 
Smüfcment  fte^t.  ^inter^er  finbet  man  auc^  b  a  ^  in  ber  Crbnung, 
unb  ift  frof),  menn  ba^  33i^d)en  Vergnügen  unb  bic  oUerbanb  "ißlacferci 
borübergegangen,  ben  ®ctt»inn  an  33e[ebrung  unb  neuen  3tnf(iauungcn 
btcibenb  in  fid)  ju  tragen. 

9J}eine  9?eife  ging  (in  ber  2.  3lpriImo($c)  über  ben  33renncr  an 
ben  ©arbafee,  meiter  nac^  S?erona,  enbtid^  nacf)  25enebig,  tt)o  ic^  einen 
2lufent()alt  t)on  14  Jagen  madjte,  nur  bon  einem  P/o  tägigen  2lbfted)er 
nad^  ^abua  unterbrochen,  tt»o  id)  bod)  not^menbig  .t')errn  ©c^mertfeinö 
®rab  beim  t)eil.  3Intoniu§  bcfud^en  mußte,  gür  9?enebig  müßte  id), 
njaö  ben  öinbrucE,  btn  fein  9lnblic£  müd)t,  betrifft,  fein  ^räbicat,  afö 
bafe  id)  e§  fabelhaft,  jauberijc^  nenne.  Dafe  bie  3Iuöfic^t  t)on  bem 
®t.  2)?arfu§t()urm  —  bic  ©tabt  mit  i^ren  .t^äufermaffen,  ü^ürmen 
unb  ffuppeln  unter  fid),  bon  allen  ©eitcn  im  SBaffer  fte^enb,  mit  bcm 
fcften  ?anbe  nur  burc^  bie  eine  ©tunbe  lange  (Sifenba^nbrücfe  in  ßu« 
fammentjang,  umfjcr  ^nfcln,  bor  9lnfcr  liegenbe  ©d^iffc  unb  ein  @e* 
tuimmel  rubernbcr  93arfen  —  bafe  biefe  3lui^fid)t  einjig  in  ber  333elt 
ift,  fann  man  miffcn,  o^nc  nod^  bicl  Don  ber  SBelt  gefe^en  ju  l^abcn. 
Die  5IRarfu<&fird;e  mit  i^ren  S^uppeln  unb  Spitzen,  i^ren  Sergolbungcn 
unb  ÜJ^ofaifcn  marfjt  einen  (SinbrucE,  al§  märe  fic  eben  h)ic  ein  9?ifen* 


1)  SBifc^er  5left^etif  III,  46-49.  —  2)  „^icl  @lücf  jur  grortfcftung.' 


©rief  267.  295 

pataft  au§  bem  SKeer  cmpovgeftiegcn  —  (erinnert  aber  im  ^nnern 
ben  Pubmigdburgcr  bcutlic^  an  feine  ®cf)lofefirc^e).  ^on  i^reni  9Kar* 
Inöpla^  füfjren  bic  9?ene,vaner  mit  ®eIbftgefiU)t  ba^'>  treffenbc  SBort 
9?apoIeonö  an,  er  fei  ber  fd^önftc  Saat  ber  JBett,  mit  bem  Firmament 
al^  allein'  mürbiger  33ccfe.  ©in  fleißiger  Slirrfjengänger  twar  id)  in 
93enebig,  unb  mein  Dienft  barin  barum  nirfjt  minber  anbäd^tig,  toeit 
er  ein  Slugenbicnft  tüax  —  icf)  meine  bie  ^errlid|cn  SBerfe  ber  3Jcne* 
jianifd)en  Ü)?atcrfd)ule.  Giovanni  Bellini  Reifet  i^r  ^atriard^,  bcffcn 
aWabonnen  unb  6()nftfinbcr  mit  ben  geigenben  unb  blafcnben  Sngel^ 
fnaben  öon  ()er6er  ©üßigfeit  unb  grab  jum  ^erjen  ge^enber  SBa^r^eit 
ftnb.  3Jon  ba  an  gel)t  bie  9?ofc  rafd)  \n  bie  reicftftc  unb  glü^enbftc 
Stätterfü((cau§cinanber:  Üitian  mit  feinen  ^uno^SMabonnen  unb  9Senu§- 
SKagbatenen,  $aul  8!cronefe,  ber  bie  C^oc^jeit  ju  Sana  unb  baö 
deuivov  *)  beö  fiet»i  alö  SSene^ianifcIje  geftma^t^eiten  be^anbeft,  menn 
er  auc^  noc^  nid)t  foweit  ge^t  tt)ic  ein  fpäterer,  ber  bei  ber  ^oc^jelt 
ju  $t.  einen  fjfügel  aufftettt.  J)ie  feute  fdjöpften  au^  bem  boüen 
Seben  i^rer  reitfien  ©egenmart,  unb  tl^atcn  9?ec^t  baran. 

"  aWunc^en,  otn  16.  ^uni  18ol. 

—  —  SSorigen  ^reitag  mo^nte  ic^  ber  erften  9(uffü^rung  beig 
Matrimonio  segreto  bei.  ®eit  \6)  in§  Sweater  ge^e  (njeld&eö  unter 
Slnleitung  meiner  befetigten  lante  9?itc  frfl()jeitig  ber  gall  tt»ar)  meiß 
\i}  mid^  eineö  fold^en  3ubcl§  be§  ^ub(ifum§  nidfjt  ju  erinnern,  ©igent'» 
\\ij  lüaren  bie  Ceute  in  ber  ©timmung,  3l(le§  da  capo  ju  verlangen; 
nadjbem  e§  jebodb  Sinmat  gefc^e^en  war,  bampfte  bie  ©infic^t  Siniger, 
ba6  c§  fü  unmöglich  fortgeben  fönne,  ber  Hebrigen  unb  i^ren  eigenen 
Sifer  fo  meit,  bafe  man  fic^  mit  |)erau§ftatfc^en  ber  einjetnen  ®anger 
nad^  jeber  ^auptnunnner,  mit  .^crt)orruf  aller  na^  beiben  9(tten  unb  mit 
95ef(atfc^en  faft  afler  cinjelnen  5>?ummern  begnügte.  ®o  biete  ^i^eube 
ic^  an  ber  SKufit  ^atte,  fo  freute  mid)  bieömal  bod&  h<\^  ^ublifum 
ebenfo  fe^r.  333ie  mo^I  t()ut  Sinem  —  fo  ^örte  ic^  einen  .perrn  in 
meiner  9?äl)e  jum  anbern  fagen  —  fo[d)e  natürliche  ÜKufif  naij  bem 
SKe^erbeer!  unb  in  einem  93iergarten,  mo^in  irfj  nac^  bem  S^onjert 
noc^  ging,  fagtc  ein  ganj  einfadjer  2Kann,  ber  eben  Da^er  fam,  ^u 
feinen  33efanntcn,  benen  er  ba§  Stüct  befc^rieb:   9?ur  eine  ein5ige  jBe= 


1)  „ao^atil". 


296  33ricf  268. 

{üvation,  unb  öod)  fo  imtcvljaltenb!  —  ^d^  fvciic  mi(^,  tocnn,  tt)ic 
nidjt  ju  stueifcln,  bic  Cj)er  balb  miebcr^olt  h)ivb,  ftc  noc^motö  ju 
t)örcn,  um  ntiv  über  fie  ein  beftimmtcreiS  Uvtt|eil  ju  bilbcn,  al§  ba& 
fie  mid^  tbtn  fet)r,  fet|r  amüfirt  ^at.  ®eftcrn  »or  3)on  Quan,  h)obei 
tnit^  bic  gemeinen  ®prc(f)[cenen,  nad^bem  id)  fie  in  ©reiben  recitoti'^ 
öifd^  t|Qtte  bortragen  ^ören,  mobei  natürlid^  bic  ärgften  "ißtatt^eiten 
bc§  Jcftcö  megfaflcn,  nid)t  menig  genirten.  9?culic^  braditc  ic^  einen 
9?ad&mittag  allein  mit  5^anj  Sad)ncr  ju,  bcn  \ij  jufäüig  auf  bem  SSSeg 
nadf)  S^^^ing  traf;  h)ir  unterhielten  unö  rec^t  gut  unb  machten  auö, 
öfter  jufammen  ju  ge^en.  Qd^  »erbe  i^n  biefcr  läge  einmal  abloten. 
Sr  fagtc,  bafe  im  ^rop^eten  nic^t  eine  9Jummer  fei,  für  bic  er  fic^ 
interejfiren  fönne.  !l)agegcn  lt»ar  er  für  baö  Matrimonio  segreto  be* 
geiftert  unb  bcflagtc  nur,  ba&  Sinbpaintner  fic^  nic^t  aller  SRetouc^cn 
enthalten  ^abc;  c^  wären  feine  nöt()ig  gemefen. 

^n  meinem  legten  öergafe  id^  ju  melbcn,  tüic  id&  m  iDrcj^ben 
tjon  Sluerbacf)  öörtc,  bafe  bem  SWÖrife  ber  6  jährige  ©enufe  einer  2:iebgc* 
ftiftung,  ju  circa  100  S^aler  iätjrlid),  juerfannt  worben  fei.  Seit» 
bem  er5äl)Itc  mir  Dr.  gid^tenftein,  ber  jur  3^^^  meiner  SJeif:  in  üJi'er* 
gent^eim  toar,  SKörife  fei,  bntb  nac^  feiner  2Infunft  bafelbft,  nac^  Äon^ 
ftanj  abgereift,  um  bort  mit  feiner  @df;tt)eftcr  eine  Ü)i(ibd^enerjie^ungi5- 
anftalt  ju  errid^ten.  ©o  fe^r  midf;  für  i^n  jebe  93eränberung  freuen 
mürbe,  bie  i^n  mc^r  toieber  beleben  fönnte,  fo  ^at  für  mic^  biefcr  ^lan 
bod^  ctloaö  Slmtmnnnijc^cö  ^). 

Dulibifd^cff  fei  geftorben,  ^örte  idf;  bon  bem  Gustos  Musicalium 
auf  ber  Ä.  ffi.  Sibliot^cf  in  SBien,  ber  eS  nu§  fidlerer  Duelle  ju  h)iffen 
bc^au^jtetc.  Du  folltcft  fein  33uc^  beut[df;  bearbeiten;  t^citö  bcbürfte 
c§  einiger  Rürjungen,  tbciliS  ift  bie  Stuttgarter  Ueberfefeung  gar  ju 
fd^eu^lid^;  in  bcn  I^eilen,  bic  idf;  mit  bem  franjöfifcfien  Original  öcr« 
glic^,  moHte  id^  auf  jeber  ©cite  einen  @c^ni(jcr  unb  an  allen  ^aupt* 
ftcllcn  nad^roeifcn,  bafe  babei  bem  Ueber|c^cr  alle  (Sebanfen  aui^gegangen 
toaren. 

268.    «n  »ift^et.  a)?ünc§en,  ben  30.  ^uni  1851. 

—  —  ®ein  Urtljeil  über  ©u^foto'ö  SRoman  freut  mic^  boppelt, 
einmal  für  bcn  3)?ann,  unb  bann  für  midi;,  meil  eö  mir  meine  eigene 

1)  SD.  f).  an  e.  9}?örife'Ö  SBrubcr,  bm  Slmtmann  S!ar(  Ti,  in  ©t^ecr, 
©rinncrnbci^. 


»rief  269.  297 

(Sm)3ftnbung  beftättgt.  3Sa&  !Du  bon  bcv  3J^ifd}ung  bc$  ©cbicgenen 
unb  Sittcratcn^aftcn  in  bcm  SSiid^  fagft,  jcidftnct  cbcnfo  ben  93erfaffer 
fclbft.  SJod^  toicgt  aud^  in  i^m  baö  (Srftcrc  tjor  unb  id^  ^abc  ein 
mirftidje^  3!*^tc^^ffc  anij  für  feine  ^erfönlirfifeit  gefaxt.  Dafe  !J)ir  ber 
©d^lurf  gefällt,  freut  mid^  al§  SScre^rer  aücr  Spicuräcr  natürlid^  ganj 
befonberö;  unter  ben  Proletariern  ift  mir  ber  franjöfilc^e  Äunfttifc^ler 
SIrmanb  noi)  me^r  ate  ^actert  juwiber.  S)ic  35e^nung  burd^  9  SBänbe 
ift  frcilid^  nid^t  ju  entfd^ulbigen  —  im  5.  unb  6.  Sanb  fangt  fie  erft 
red^t  läl^mcnb  ju  toixhn  an  —  bodft  erinnere  \d)  mid),  bafe  ®ufe* 
fohj  felbft  fein  Soo5  befeufjte,  fo  öiel  95atlaft  mitgeben  ju  muffen 
(aus  öfonomifd^en  ®rünbcn).  ^m  4.  95anbe  mad^t  ber  ©d^lufe  9?iele§ 
gut;  mic^  ^at  ni^t  leidet  eine  9?omanfcene  fo  ergriffen  toie  biefe  (id^ 
meine  h)ie  ÜWelanic  bie  Rapiere  jurütf  gibt  unb  ber  Sllte  i^r  um  ben 
.^ate  fällt),  giir  biefe  ^elbin  ^abe  id^  bei  bcm  üDid^ter  bie  ©c^ubar- 
tin  gemad^t,  b.  f).  giirbitte  eingelegt^),  weit  eö  mir  fd^ien,  er  tooHe 
eö  il^r  nod^  red^t  \i}Ud)t  gelten  laffen ;  xi)  erhielt  aber  bie  tröftlid^c  83er= 
ftdfjerung,  bafe  fte  noc^  gürftin  öon  |)o^enberg  irerbe. 

269.  ««  Chniltc  Stfld.  ^^^  24.  Sluguft  1851. 

9?ad^bem  id^  S^nen  öon  Senebig  unb  ©reiSben  auö  gefdjrieben 
^abc,  n?ill  ic^  ^f^nen  aud^  einmal  öon  Sd^terbingen  auö  fd^reibcn. 

S)a6  mir  bie§  möglid^  toirb,  n?enn  z^  3>^nen  angenehm  ift,  ber* 
banfen  ©ie  bcm  9?icf)teintreffen  öon  SJifc^cr,  ober  bielme^r  feinciS  SBriefö, 
ber  mir  fagen  follte,  bafe  er  erft  morgen  fommt,  unb  ber  nadfe  dnö- 
lingen  lief,  mo  id^  nid^t  toar. 

^i)  toar  alfo  Ijcrgangenc  3Bo(^c  in  |)eilbronn ,  mo^nte  bei 
©idfterer,  fpeiftc  alle  Jage  im  SarliSjimmer,  jn^ifd^en  ben  93üften  bon 
(Sart  ^erjog  unb  granciöfa,  unb  tJor  einer  bon  ^JJfr.  §abn  in  fforn» 
toeft^eim*)  berfertigten  ßarlSulir.  ©a^  allcgreunbe  miebcr,  toenigeab* 
toefenbe,  j.  95.  ©t.  9?.  ©op^jclt,  aufgenommen,  unb  tranf  in  altbe« 
fannten  Slncipen,  bor  allem  bei  ®rä6le,  berfc^iebene  ©d^oppen.  35er 
üWenfd^  ift  bod^  ein  leidf}tftnnigc§  (Sefd^öpf. 

9?ad^  9?euenftabt,  n^ie  xd}  borauögefe^en,  führte  mid^  mein  trefflid^er 

1)  ®ln  ©rief,  morln  fu^  grau  ©rf)ubart » bei  Söfllücr  für  einige  feiner 
Womanpguren  bcrmenbet,  finbet  fld)  in  ©trau^'  ©c^ubart,  ®ef.  ©c^r.  VIII,  294. 

2)  @lnem  ntc^t  bloS  in  Sßürttcmbcrg  ^o(f)angcfc]^encn  ajlcc^anlfer  aug 
ber  2.  ©älftc  bc«  18.  ga^r^unbcrt«.  —  Uebcr  ©td^ercr  ©.  155,  i).  161, «).  195, 6. 


298  33rlcf  270. 

©aftfrcunb,  um  ben  Obcrförftcr  (Sd)ifler  fenticn  ju  lernen,  toelc^er  mir 
beim  offen  im  ©tern  bie  Rrcbfc  fd^ätte.  2lucf)  intercffantc  Jamilien« 
bilbcr  fo^en  mir  bei  i^m;  bod)  baö  n^ic^tigfte,  fein  SJater,  öon  grau 
©imanoroi^,  ift  in  Stuttgart  bei  Sitb^aucr  '^o\cx,  tüo  ®ie  c§  boc^ 
auc^  ju  fe^cn  fudjen  follten.  Äauffmann  fpiette  mir  mit  feinem  ®o^n 
—  SJlaöier  unb  S3iolinc,  ben  ganjen  S)on  ^uan  burc^,  tt>a^  mir  grofeeö 
SSergnugen  gen^ä^rte. 

*^  SBeimar,  ben  14.  Oftober  1851. 

3^  öermiffe  frcilid^  ^icr  SKancfieö.    ßrftenö  meine  neue, 

reinlid^e  SSSol^nung  —  bie  mir  ^icr  öerfpötet  gemiet^etc  ift  mal-propre ; 
bann  ba^  eble  93ier  —  bod;  ^abe  ic^  geftern  mit  .t)ülfc  eine§  anbem 
^ofrat^^  al^  ©d^öd  ein  leiblid^ed  bairifc^e^  aufgefunben;  t)or  ?IQem 
bann  ben  Sroed  meincd  |)ie^erjug§  —  bie  Kinber,  öon  benen  id)  jeboc^ 
nun  ^offe,  ba^  fie  freimiüig  werben  öerabfolgt  »erben,  i§re  SKutter 
1)at'&  tt)enigften§  auSbrftdEUd^  öerfprod^en. 

3Son  t)orn  herein  lege  ic^ö  nun  ^ier  blo5  auf  einen  Vjjä^tigen 
Stufent^alt  an.  Um  ©eorgii  fofl  mir  bie  ^eimat  frei  gemacht  »erben, 
unb  ba  gebenfe  ic^  gleicf)  ^injujie^en.  ö§  ift  mir  in  ber  testen  3cit  meine 
@mpftnbung  unb  93ebürfnig  ganj  f(ar  gemorben;  aQein  »öre  ic^  mo^t 
lange  nid^t  me^r  heimgekommen,  aber  mit  gamiUe  mag  ic^  nur  bort 
mein  9?eft  ^abcn. 

SBie  eö  mit  ber  ©efettigfeit  ^ier  9e()en  wirb,  fann  id&  nod)  nicftt 
fagen.  ©cfiöfl  ift  lieb  unb  gut  unb  gefäflig,  aber  ein  I^eetrinfer. 
©auppe^),  ben  ic^  mag  unb  ber  e^er  audj  in  eine  Rncipe  ju  bringen 
fein  foü,  ift  im  SfugenblidE  öerreift.  I>ie  ^Jhififer  ^ier,  beren  einen  ic^ 
fennen  lernte,  finb  alle  toll  öon  einem gcroiffcnSBagner,  ber  benCo^engrin^c. 
componirt  ^at  unb  mir  a\x^  SlHem,  waiS  idb  öon  i^m  weife,  al§  eine  Srt  t»on 
mufifatifd^em  SRol^mer*)  juwiber  ift  u.  f.  f.  —  Qn  9?eufeö  bei  Soburg 
SRücfert  befuc^t;  freunbUcf)  aufgenommen;  träftig  unb  bebeutenb,  bocft 
ha^  Unabgeftaubte  feiner  ^oepen  a\\^  feinen  Umgebungen  im  3^"^^^^ 
begriffen. 


1)  3)er  befannte,  1892  alö  ^rofeffor  in  ©öttlngcn  geftorbenc  ^^ifolog, 
bamal«  ®^mnaflalbircftor  in  SBclmar.  —  2)  grlebric^  fR.  (1814—1857),  ber 
ftc^  ald  t>^iIofot>^ifcl^«t>pIitif(^en  S^efftad  auffpielte  unb  t)on  einer  9(naa^l  un^ 
bebingtet  Sn^ftnget  a(i^  .folc^et  betounbert  würbe. 


SBrief  271.  272.  273.  299 

» 

271.  8tn  SStl^elm  Strang.         ^  .        .      oa  c-^e.  c     ^Q^^ 

^  .  ^  SSJcimav,  bcn  20.  Oftober  1851. 

jDod^   njodle    ic^    35ir  cigcntlicf;  erjagten:    bei  Sii^ät,  ber 

^icr  Sajjcnmcifter  ift,  einem  9?iotinqiiartett  beigelüo^nt,  unb  mid^  babci 
t)on  bcr  vuffifc^en  ^ürftin  ffiittgenftein,  bie  er  ncic^ftenö  f)eirat^en 
iDirb,  anraud^cn  laffen  —  tüa§  »iü  man  mc^r?  Da§  Ouartctt  ift 
gut,  nur  finb  bie  ?cute  ettüaS  ta^jplig  burc^  einen  alterneuften  Som^ 
poniften,  9?amen§  ffiagner,  bcr  ftd^  ^icr  aufgehalten  ^at,  fo  bafe  i^nen 
SSeet^ooen  felbft  nod^  nicf)t  tott  genug  ift,  menigftenS  fpielen  fie  feine 
f<3äteften  fraufeftcn  ©ad^en  am  liebften.  SD'^einc  befc^eibcnc  anfrage 
an  93ioIino  P,  einen  gefc^eibtcn  ganj  jungen  SSirtuofen,  ob  bcnn  aud^ 
bcr  alte  |)al)bn  nod^  bei  i^nen  anfommen  bürfc,  führte  bann  bod^  ein 
@efprä(^  ^crbei,  beffen  (Snbe  h)ar,  h<x^  er  mir  ungebeten  öerfprad), 
näc^ften  ©onntag  follc  id^  ein  ^at)bn'fd&eß  Ouartctt  üon  i^nen  ^örcn. 

272.  «n  ftattffmann.  gsJeimar,  *en  7.  S^ejembcr  1851. 
Den  9?omanjcro  unb  ben  ^auft  alö  SaHet  \)o}(it  \i)  aud& 

gelefen;  le^terci^  ift  ein  leercö  5D?arf)n)erf;  in  erfterem  ^at  auc^  mid^ 
SWancbcö  angefproc^en,  ober  öielme^r  meinen  3lerger  fiber  fo  öielciS 
Oemeine  ober  platte  enttüaffnct;  |)eine  bleibt  fid^  eben  gleid^  unb 
bafe  er  bie§  t^ut,  ift  borf)  @th)a§  unter  fold^en  Umftänben.  5D?it  ber 
Sefel^rung  f|at  c^  nid^t  üief  auf  ^xi),  obn^o^I  id^  f^e  ate  ^robabelftnben 
beö  ®otte§gebanfenö  nic^t  bcätpeifeln  mödöte. 

9Son  SD^ufif  \^oht  \i)  feit^er  nid^tö  ge^iJrt,  alö  3  Ouartettc  öon 
^at)bn,  SKojart  unb  Seet^oöcn,  bie  in  einer  öffentlichen  Ouartctt* 
foiröe,  bcrgleidfjcn  nod^  3  folgen  merben,  fo  öiel  id^  merfen  fonntc, 
fel^r  gut  au^gefü^rt  tüurbcn.  Da^  Opernrepcrtoir  (3ainpa,  äWart^a  :c.) 
h)irb  mic^  nid^t  oft  in'i^  J^eater  jie^en;  um  fo  mc^r  freue  ic^  mid^, 
\ioS^  S\i)  bie  Stuttgarter  Oper  pu^t.  35ie  glänjenbcn  9?ad^rirf)ten  auö 
SKünd^en  in  mufifatifc^cr  Sejie^ung  l^aben  midf)  bodö  oft  geftod^cn. 

3[n  "ißariö  ift  ja  bcr  Xeufet  micber  lo^.  5D?öd^tc  er  boc^  bei 
biefcr  Oelcgen^eit  einmal  ba^^  ganje  9icft  ^olcn,  tion  bem  bod)  nur 
unbcrbauteö  unb  unöerbaulid^cö  3^"9  ou^ge^t! 

273.  «tt  »ifc^er.  SBSeimar,  J^omaö^SStbenb  1851. 
tiefer  Jage   mar  S^ünjel   ^icr  unb  amüfirtc   mic^  fcf|r. 

ör  fam    bon  ^Berlin   unb  ©reiben,   h)o  er,   feiner  5Scrfid^crung  nad^. 


300  ©rief  274.  275. 

bie  ®uftcl  Don  Staferoi^^  alö  jc^ige  ©tabträl^iu  N.  N.  gcfc^cn  ^attc. 
SBic  er  ju  i^v  I)inburd^brang,  bcr  er,  ba  ftc  biefe  SSerctüigung  frutnm 
genommen,  ben  ®rnnb  nic^t  fagcn  burfte,  bilbcte  ein  Äünjelianum, 
bei  beffen  ßrjöljlnng  ic^  immer  an  SWärtlin  benfen  mnfete,  rvk  ^erjlid| 
ber  barüber  getackt  l)ättc. 

274.  «n  mmm  Strauß.       jjjeimar,  ben  18.  g-ebruar  1852. 

SlUe  ^ernmreifcnben  (Sängerinnen  5um  Surfnrf  tüiinfci^enb,  ^abc 
icf)  bie  ©onntag,  bie  ^ier  Smal  fang,  nic^t  gehört,  überhaupt  feit  ^a» 
nuar  nicbtö  ®efcf)cibteö  me^r,  obnjo^l  icf)  le^l^in  einem  murtfonfdjeu 
älbenb  bti  ?iöjt  nic^t  auömeicfien  fonnte.  SSSä^renb  ber  f^aften  fotl 
nun  bie  9.  @l)mp^onie  Don  Seet^oDen,  unb  fpätcr  bie  2Ruftf  5U 
®oet^e*ö  ^auft  Dom  gürften  SRabäimill  fein,  auf  ttjeldje  ic^  tüenigftenö 
neugierig  bin. 

^aben  @uci^  3Baffcr  unb  SBinbe  nicfjt  befd)äbigt?  ^ier  tvax  bor 
14  lagen  baö  ganje  SBiefcnt^al,  Dom  "ißarC  biö  jum  ®oetf|e'fc^en 
®arten  burc^  bie  ^Im  überfc^njemmt,  mobei  id^  micf)  an  fein  unDer* 
gleic^lic^eö  ®ebic^t  2(n  ben  üWonb  33.  7  erinnerte,  mo  bie  Dor  feinem 
©orten  Dorbciflie^enbe  Qtm  gemeint  ift. 

275.  «n  »ifdier.  Weimar,  ben  26.  gebruar  1852. 

S?on  ber  "»IJotitit   erinnerft  !J)u  '^id)  tvoi)l  md)t,    mir  in 

S)einem  Seiten  Derboten  ju  i^abcn,  nunmef|r  noc^  ju  fd^reiben.  35a6 
id)  mir  bieö  nic^t  ungern  Derbieten  tiefe,  fannft  35u  ®ir  benfen.  (Sß 
fann  jnjifd^en  un§  in  biefem  fünfte  nur  ju  ^^'r-rereien  fommen,  auö 
jnjei  Orünben: 

1.  nämlid^  empfinbe  unb  benfe  i*  in  biefer  ©ad^e  jum  J^eil 
ganj  anberö  aU  Du.  Der  jeßige  3"ftQ"ö  ^cr  öftreic^ifd^en  Sn« 
gctegcn^citen,  fo  unerfreulid^  er  auc^  mir  ift,  ift  mir  bocfj  immer  nod§ 
lieber  al§  ber,  ben  njir  unter  rabitalem  ^Regiment  ju  erwarten  gehabt 
I)ätten.  3[d^  befennc  offen,  fo  lange  mir  noc^  in  Guropa  finb,  tüilt  \d) 
lieber  ruffifc^  al§  bemofratifcf)  regiert  fein. 

2.  ßmppnbe  ic^  aurf),  ttjaö  ic^  gleich  mit  Dir  cmpfinbe,  boc^ 
lange  nic^t  fo  ftarf  unb  leibenfc^aftlicf).  Die^  a)  fd)on  beSmegen  nid^t, 
njeil  bei  mir  bie  H)eilna^me  an  ben  öffentlichen  Stngetegen^eiten  nie 
Dormaltete,  fonbcrn  nur  ben  blaffen  lanbfc^aftlic^en  ^intergrunb  meincö 


»rief  276.  301 

öcbenö  bilbctc.  9?od^  mc^r  bcSircgen  mijt,  weil  id^  b)  fcineiStücgiS  fo 
bcftimmt,  tuic  Du,  ju  miffcn  glaube,  njclc^er  S33eg  unö  jum  potitifd^en 
^eile  führen  fonn.  S)a6  in  uufercr  jioXvxoiQavirj  ^)  unfer  Unglöcf 
befielt,  toeife  unb  entpfiubc  id^  flar  unb  tief;  allein,  mic  auö  bcr* 
felben  ^erauöjufomntcn,  weife  id^  ntdf)t,  unb  fann  t^  nun  auf  feine 
SSJeife  at§  meine  ^flic^t  betracfiten,  mid^  abjuärgcrn,  bafe  bcr  S'noten 
fic^  öernjictetter  gejeigt  ^at,  alö  toir  öor  4  ;3[a^ren  glaubten,  ^dj  laffc 
baQ  SäJeitere  mit  SWefignation  an  mid)  fommen,  baö  bieüeicfit  (i^  meine 
bie  vorläufige  ©auerci)  burcl)  8.  5WapoIeon  nä^er  ift,  al&  man  bentt. 
Sin  bicfem  ^abe  id&  übrigen^  infofern  eine  fjveubc,  aU  er  ben  gran« 
jofcn  ant^ut,  tvaQ  fie  unb  i^rc  9ict)oIution  njertlj  finb,  unb  als  er 
boc^  einmal  luieber  ein  äWann  ift,  ber  baö|)er5  l^at,  bem  $adE  gegen* 
über  etttjaö  auf  fic^  ju  galten. 

Dorf;  satis  superque^j!  S)u  irirft  mir  eine  fd^öne^^d^c  mad^en 
fc^on  über  baö  SiiS^crigc.  9)?einetrt)egen  —  nur  lafe  nic^t  mef|r  fo 
lang  auf  einen  93ricf    Quarten  unb  in  alle  mögti(f)en  3^^if^t  gerat^en 

©einen 

35.  g.  ©traufe. 

276.    «n  »ifc^er.  ffieimar,  ben  25.  8l»)ril  1852. 

3(uö  Deinem  l.  Sd^reiben  tiom  22.  greife  icft  tior  9(tlem  ben  passus 
iDcgcn  be§  mufifalifd^en  3:^eil§  Deiner  2(eft^etif  auf  unb  bemerfe  ^ol- 
genbeö.  ©eit  tiicr  ÜKonaten  bem  ganj  elcmentarifdfien  Unterridjtc  meiner 
ftinber  im  fflaDier  bei  einem  tücütigcn  8e[)rer  rcgelmäfeig  annjofjncnb, 
^abe  irf)  oft  bebauert,  einen  fold^en  nic^t  fetbft  in  jungen  Qa^ren  ge^ 
noffen  ju  ^aben,  babei  aber  borf)  gelegentlich  über  fo  SKancfied  Harere 
S3orftellungen  befommen,  t)a^  \d)  mir  oft  ftiüe  Sortoitrfe  barüber 
mod)te,  toarum  ic^  nocfi  je^t  nid[}t  einen  fold^en  Unterricht,  loenigfteniS 
in  rein  tfjeoretifdfter  Stbft^t  unb  mit  Serjid^tleiftung  auf  allcS  ^raf» 
tifc^e  ne^me.  SBaö  ic^  ^icmit  an  biefer  ©teile  fagen  iritl,  ift  bieö,  bafe 
id^  glaube.  Du  fönnteft  Dir  burd^  ein  paar  toöc^entlicfte  ©tunben,  bic 
Du  bei  einem  tüd^tigen  5IWuftfte^rer  in  ber  Xiitoxk  Der  5IWufif  nä^meft 
(tt)obci  ein  Rlatiier  jur  93erbeutlid^ung  bei  ber  ^anb  fein  müßte)  binnen 
cincö  l)albcn  ^a^reö  Weiter  Reifen,  al§  Du  Dir  jefet  öorftetift.  Dabei 
müßte  aber   nacf)   meiner  ÜKeinung  ber  Se^rer  ein  alter  8e^r<)rafticuö 


1)  „iBielf)crrf(^aft'^  —  2)  „ÖJcnug  unb  übergenug'^ 


302  »rief  277. 

fein,  bcr  bic  ÜKet^obif  bc^  ftufentpcifen  Seibringenö  ber  Siingc  gcUJO^n- 
^eitömäfeig  Ioj?  ^ottc.  ^ij  »cife  nidjt,  tt)ie  Du  mit  ©itc^cr  fte^ft;  otlcin 
i(i^  würbe,  ba  mir  3(nbere  bort  natürlid^  nic^t  befannt  piib,  in  dubio*) 
ju  i^m  ober  einem  ]eine§g(eic^en  ratzen.  93iÖ  J)u  einen  foId)cn  Ser* 
l»c^  V2  Sfö^r  long  gemadjt,  meine  id),  foUtcft  Du  Dir  feinen  SWit* 
arbeiter  oufbürben;  bann  müfetc  mo^l  ein  Ferienaufenthalt  —  fei  c5 
in  Stuttgart  bei  9?uoff,  ober  in  .f)eilbronn  bei  Sauffmann  —  nafjeju 
^inreic^cn,  bie  ©ac^e  5um  Qklt  ju  bringen.  (9?on  einem  ÜRufift^eorctifer 
unb  Sleft^etifcr  3Kary  in  93ertin  fmb  fürjlic^  „"iDfufifalifdje  93riefc  öon 
einem  333o^tbefannten"  erfc^ienen,  bie  eine  S^arafteriftif  fämmtlic^er 
(Somponiften  toon  ®(ucf  unb  ^al)bn  bi$  5WenbcI§fo^n  enthalten  foflen, 
mir  jcbod)  noc^  nic^t  ju  &t[\i}t  gefommen  finb.) 

—  Drot)fen  fprad^  ic^  neulidf;  einen  9fad^mittag.  ©t)bel  üon 
9Rorburg,  ber  auc^  ^ier  mar,  feiber  nic^t,  ber  aber  ©c^öH  biel  greunb- 
lid^eö  über  S^ütx  unb  feine  grau  fagt'c. 

SSerjei^,  ba^  id)  fo  balb  mieber  frfireibe.  ^d)  laö  einmal  irgenbmo, 
man  foHte  jeben  35rief  gleid^  nac^  (Smpfang  beantworten,  fo  lang  er 
noc^  ganj  frifd^  wirft.  SSSenn'ö  freiließ  ,,^Älle  fo  machen  motlten^^, 
würbe  fic^  bdö  Sebcn  in  Briefe  auflöfen.  Stber  Du  Wirft*i3  aud^ 
fc^werlicf)  nad^t^un. 

277.   «n  ©milie  Sigel.  Ilmenau,  ben  25.  9Kai  1852. 

Slud^  einmal  wieber  einen  9teifebricf.  Unb  jwar  auö  Jttmenau, 
mitten  im  I^uringer  2Balb.  greunb  ©c^öll  berebete  mic^  ju  bem 
fleinen  Slui^flug,  ben  nod^  ein  2.  ftofrat^,  ®l}mnartumi^reftor  ©auppc, 
mitmacftt.  Die  Slinber  weinten  fci^on  ben  3(6enb  oor^er,  faßten  fic^ 
aber  am  ÜKorgen  auf  3"^ruc^  (Seorginen'ö,  boc^  famen  g^ife  beim 
SJad^fe^cn  auö  bem  fjenfter  wieber  Xl)rünen.  ®eftern  ^alb  mit  Gifem 
ba^n  unb  (Silwagen,  ftalb  ju  guß  l^ie^er,  einem  e^emal^  burc^  93erg* 
werf,  jefet  noc^  burd^  gute  ?uft,  SBaffcr,  unb  Säber  befanntcn  Ort, 
Wo^in  ®oetf|e  öfterö  fid^  jurücfjujie^en  pflegte,  .^peut  frü^  bergauf 
burc^  ben  Jannenwatb,  ju  bem  einfamen  3[ogb^auö,  Wo  ber  ©r.^öcrjog 
Sari  Sluguft  mit  ®oct^c  unb  feinem  :J^agbgefolgc  oft  luftigen  ^of 
^ielt.  yiod)  ein  paar  ^unbcrt  ©c^ritte  weiter  oben  auf  ber  l)öc^ften 
.^ö§c  fte^t  ein  ^öl^ernc§  .^äuöc^en,  wo  ®oetl)e  übernachtete,   wenn  e^ 


1)  //Stn  3weifct«faae". 


4 


«rief  278.  303 

i^tn  im  ^crjoglid^cn  $Qt)i(Ion  ju  geräufc^DoQ  mar.  ÜT^a  fte^t  nod^  bon 
i^m  mit  35tci[tift  an  bic  Srcttcvmanb  gefc^vicben  bcr  fd^önc  SSer^: 

UeBer  allen  Q^lpfeln 

Sft  9«u^', 

3n  aUen  Gipfeln 

^Epüreft  5u 

Staixm  einen  $ouc^; 

^le  «ögclcin  ruljen  im  333nlbe; 

SBarte  nur,  balbe 

SRul^eft  bu  auc^. 

J)ie  tiefe  a^^atbeinfamfcit  biefev  $lä^c  nöltjigt  bic  ^^antafic,  fic  mit 
ben  ©cftalten  ber  SScrgangcn^eit  ju  beleben.  S3or  einer  onbcm  ©alb* 
^ütte,  meiere  ein  fleineö  933irtf|§^au^  ift,  trafen  mir  ben  ^örfter,  bcr 
un§  an  allen  merfwürbigen  "ißuntten  unb  Sluöp^ten  be«  933albftücfö 
herumführte.  35a  ift  mitten  unter  bidbten  lannen  ein  ^of|er,  mit  bictem 
SWooö  behjad)fener  gcfö/  t^cvmannftcin  genannt,  unb  in  feiner  ©citc 
eine  |)öl)le,  njo,  luie  @d}ö[I  auö  ben  öon  i^m  herausgegebenen  ^Briefen 
njufetc,  ©oct^e  in  ben  70  er  ^o^^^n  cm  S,  ben  Sfnfangöbuc^ftaben  ber 
grau  Don  Stein,  jeincr  geliebten  f^reunbin,  cingel^auen  ^atte.  9?ie« 
manb  mußte  fonft  nod^  toon  biefem  S,  unb  aud^  ©d)5n  jmcifelte,  ob 
t^  nod)  5u  feigen  fei;  er  mar  jum  crftenmale  ba.  S35ir  treten  ju  4 
in  bic  Heine  .J)ö^le,  unb  mä^renb  bic  anbern  fud^en,  pnbc  ic^  bad 
ft^öngejogenc  moljlcr^altene  S;  ©ic  fönnen  [\d)  benfen,  mit  tütlijtx 
fjreube.  Ob  il)m  biefe  ffintbcctung  gut  befommen  mirb,  ftel^t  ba^tn; 
benn  nun  mcrbcn  bic  SWcifenben  e§  mit  ^nfd^riften  umgeben,  eö  über« 
fahren  unb  fo  ruiniren,  mie  fic  jenen  S3er§  auf  bem  ®icfel^af|n  (fo 
^ei§t  ber  Serggipfel,  mo  jener  fte^t),  fd^on  ruinirt  ^abcn.  Um  9Kittag 
famen  mir  miebcr  l)ie^er  jurüct.  Da  brad^  ein  ©emitter  auö,  unb  mic 
e§  aufgehört  t)atte,  ein  jmcitcö  —  fo  baß  eö  ftc^  fragt,  ob  mir  ^eutc 
weiter  fönnen,  mcnn  mir  nirfit  faljrcn.  .^ier  fommen  einige  Slümd^en 
unb  33lüt^cn  öon  biefen  Sergen,  t>a^  gelbe  unfc^cinbarc  ift  nur  menigc 
©d^ritte  bom  S  gepflüdft. 

278.  «n  »ifdier.  aSJeimar,  ben  20.  ^uni  1852. 

Daß  ®u  in  Deiner  äleft^etit  bic  Sünftc  cinjctn  ^erauö* 

jugcben  Slnftalt  madbft,  finbe  id^  ganj  paffenb.  SQJie  35u  am  8lbfaffen, 
fo  mirb  aud^  ber  ?efer  je  mit  Siner  genug  ju  Verbauen  ^abcn.     fiaß 


304  »tief  278. 

35i^  alfo  biefciS  rxiijt  bcfümmern,  unb  maij  nur  afö*)  fort.  Äu^ 
mit  ber  legten  9tebaction  unb  ©lottung  tvürbe  \(b'&  fo  genau  ntc^t 
nehmen,  ba  35u  S)ir  in  biefer  ^infn^t  bei  einem  in  fo  langen  3^if^^"' 
räumen  geschaffenen  SBcrfe  nie  ganj  genügen  fonnft,  unb  eö,  tt)enn  ei8 
in  biefer  ©eftalt  fertig  ift,  auf  jeben  f^aü  in  usura  Delphini*)  um* 
giefeen  mufet.  9Rit  ber  aWufif  ^ätte  e^  jtüar  bemnacti  nod)  gute  Qtit} 
nur  fotiteft  ®u  einmal  anfangen,  ©icft  inftruirtn  ju  laffen;  e^e  Du 
bamit  ^/2  3<^^rlang  fortgemad^t,  fannft  S)u  unmöglich  wiffen,  h)ie  e« 
fpäter  bei  ber  äbfaffung  aßenfaUö  anjugreifen  fein  möd)te. 

SWein  9?id)ti5t^un  betreffenb,  ^abe  id^  mid^  burd^  ben  S)iöput  auiJ 
meiner  ©teHung  ^erauölocfen  laffen,  h^elc^eö  bie  ift,  bafe  mir  in  meinem 
ga^,  feiner  ©d^eufelic^feit  n^egen,  nic^t  me^r  jujumutl^en  ift,  eliraö 
ju  fd^reiben,  aufeer  feinem  i^ad)  aber,  ali8  J)itcttant,  etmaö  ju  mad&en, 
t)on  5Wiemanben  geforbert  werben  fann.  @o  troftloS  e§  ift,  fo  ^abe 
id^  eben  in  9?icfit§  gac^ftubien,  afö  in  ber  Ideologie;  S)u  f|aft  öiet 
früher  umgefattelt,  unb  nic^t,  h)ie  ic^,  erft  nad^bem  35u  beinc  befte 
Jlraft  auf  jene^g  Unglüdföfadö  öermenbet.  Gin  cinjiger  galt  njöre  benfbar, 
ben  tü'xx  aber,  felbft  im  ^^ntereffe  meiner  litterarifc^er  9?e<3utation,  nic^t 
njünfd^en  moUen:  irenn  SSerl^ättniffe  einträten,  bic  mic^  öfonomifd^ 
nöt^igten,  hjieber  ju  fc^reiben.  Absit  omen !  ^). 

—  SBegcn  beö  gauftö  barfftüC^u  bei  mir  feine  9(uöfunft  fuc^en; 
©d^ölt  meinte,  ba^  5?iebergenjorfcnn)erben  ic.  bebcute  bie  Unjuläng* 
lid^teit  jebcr  Ifjeorie  jur  9?atur.  ©c^ötl  ^at  eine  artige  9?oüetIe  ge* 
fd^rieben. 

®u^foh)  ^at  ja  unterbeffcn  ethjaiS  auö  feinen  Slnabenjal^ren 
^erauiggegeben,  »efc^eö  im  ®anjen  ein  rcd^t  anfpredfjenbeö  93ü(^Iein 
ift.  —  2(uerbad^§  9?oman*)  laö  ic^  inbe§  aud^:  tüd^tige  borfgefd^id^t* 
lic^e  ÜKaffe  mit  unreifem,  fociatiftifc^em  Slufgufe.  ^c^  njäre  auf  Dein 
Urt^eit  begierig. 

—  ©ta^r  h)ar  fürjlic^  bei  mir.     Sfbieu. 


1)  Dlalcftlft^  =  Immcrau.  —  2)  „gür  ben  ©c^ulöebraudö'^-  mörtllc^ 
„für  ben  ®ebrauc^  beö  Daupl^ln",  toie  nld^t  feiten  ouf  ben  5:itclblättern  fran^ 
aöftfcf^cr  @rf)ufauSßaben  nuö  bem  17.  unb  18.  S^^t^wnbert  fte^t. 

3)  „Unberufen'^!  —  4)  „9^cueö  ßeben''  1851. 


k^-. 


»rief  279.       .  305 

279.    ««  SmiUe  Sigel.  j),„  19.  c^^n  1^52. 

Dicfc  3^il^"  fd^rcibc  id)  ^^ncn  auf  bcr  JRficfrcifc  Don  SDJarburg 
in  flobfcnj,  hjo  ic^  meinen  93rubcr  crrtjarte,  bem  bcr  Slrjt  feine  8iu^c 
gclaffen  ^at,  bid  er  fid^  baju  öerftanb,  noc^  eine  ÜWolfenfur  in  ©ctilangen* 
bab  ju  brandien.  Ratten  mir  ba&  früher  gemugt^  fo  fonnten  mir 
unfere  SReife  äufainmenrirf|ten;  jc^t  ge^t  er,  mann  ic^  fomme,  unb  um* 
gcfe^rt,  unb  mir  fönnen  nur  untermegö  noij  jufammentreffcn ;  bcnn 
i^m  in  ©djiangenbab  ju  afpftiren,  fonnte  ic^  mit  SRüdfic^t  ouf  fein 
35cfinben  bieiSmat  mit  SScru^igung  ablehnen.  SDJir  graut  feit  1850 
t)or  jebem  95obaufent^aIt. 

3n  SWarburg  blieb  id^  nod^  bii^  testen  ^reitag,  meil  3^0^^  ^o^* 
^er  nit^t  abfommen  fonnte,  mic^  eine  ©trecfe  ju  begleiten.  2lm  ^reitag 
fuhren  mir  bann  bid  9Be|Iar/  bekannter  ald  burd^  fein  e^emaligeiS 
5Reic^i^fammergeri(^t  burrf}  bicSoet^e-aBcrt^en^-Srinncrungen.  Qn  SSJe^lar 
felbft  mirb  noc^  bei^  jungen  ü»anne§  ®rab  gejeigt,  beffen  ©etbftmorb 
©oet^c  ben  Sfnftofe  ju  feiner  !J)id§tung  gab ;  mir  fa^en  im  93orbeige^eu 
ben  fcfjön  gelegenen  Rirc^^of,  ba^  &xab  aber  fonntc  nxi^  ein  bort 
arbeitenber  laubftummer  nic^t  jeigen.  Den  Slbenb  fpajierten  mir 
bann  in  bai^  S)orf  ©arben^eim  (SEBa^l^eim  im  SRoman  genannt),  ^in» 
auö,  mo  fie®oet^e  an  feinem  8ieblingS<)tä^(^en  ein  35enfmal  errichtet 
^aben.  aber  bie  2  alten  Cinben  [mb  nid&t  me^r,  unb  bon  ben 
3  nac^gepflanj^ten  lebt  nur  Sine,  bie  anbere  ift  franf,  unb  bic 
britte  tobt.  Unfern  baöon  faßen  mir  im  SBirtl^iggärtc^en  unter  fc^at- 
tigen  3lfajicn,  an  benen  ein  jungeö  Ää^c^cn  mie  ein  Gid^^orn  auf* 
unb  abfletterte.  35ed  SBirt^eiS  SBein  mar  gut,  er  felbft  aber  fo 
melancfjolifd^,  atö  ob  er  ein  9fa(^fomme  SBert^erj^  märe. 

SSon  SBe^lar  gingen  mir  am  folgenben  ÜRorgen  noc^  üor  bem 
fjrüfiftücf  —  um  ber  ^i^e  juöorjufommen,  ju  gu§  nac^  35raunfel§, 
ber  i)oij  auf  bem  Serge  gelegenen  SRefibenj  be§  gürften  bon  ©olmö* 
35raunfelö,  mit  fd^önfter  Sluöfic^t,  aber  garftigem  SWenfc^enfc^lag.  S)ann 
mieber  ju  SBagen  ba§  Sa^nt^al  abmärtg  nad)  3BeiIburg  unb  Limburg. 
5Son  ^ier  bis  Diej  mit  einem  fe^r  fc^önen  ÜKäbcfien  gefahren,  mcld^er 
id^,  ba  fie  teibenb  mar,  au§  bem  Goup6  Reifen  mufete. 

S3on  Diej  ju  ^ufe  in  großer  |)i^e  nad)  ©(Naumburg,  abermals 

ein  35ergfd)to6,   mo  ein  ^albuerbannter  Oeftreic^ifrfjer  Srj^erjog  (®te« 

p^an)  efiftirt  unb  baut,  unb  meitcr,  ba  $err  ü)?aier  in  ©eilnau  nid)t 

me^r  logirt,  bi§  nac^  ^oljappel,  mo  uujS  ^en:  ^4Jticfter  freunblic^  be=^ 

20 


308  ®^^^f  282. 

feine  alte  Jfamerabic^aft    mit  meinem  SBrubcr  gab  unfcrm  Q\i\ammtti^ 
fein  etwa«  gar  Irauticfte«. 

STc^,  lieber  ?fiapp,  Wirft  Du  benn  auc^  fo  alt?  ^c^  gloube,  bit 
ainber  machen'«;  mo  eö  bann  frcilid^  biüig  ift,  ba§  man  bcn  ©cgcn^ 
Den  man  an  i^nen  f)at,  auc^  treuer  erfauft.  SUcin,  mon  lebt  eben 
gar  nid^t  me^r  felbft,  fonbern  nur  no(^  ate  $ülfe,  örbfenfc^ote,  bercn 
eigentUc^eö  ?eben  bie  jungen  örböc^en  [mb.  9Wir  nur  fällt  bicft 
33eränbcrung  meftr  auf,  weil  ic^  bie  Rinbcr  nad^  abermaligem  3ung* 
gefellent^um  fo  fpät  befam  unb  nun,  in  (Srmanglung  anbercn  SBerufd,^ 
ben  ©cfiwerpunft  meine«  8cben«  ganj  in  fie  berlcgt  ^abe,  bon  i^rent 
|)auc^e  lebe. 

282.  %n  »ifdler.  ^.^^^^  ^^  2^   ^^^^^^^  ^^^^ 

etwa  8  Jage  nacfi  Deiner  äbreife  erhielt  id)  baö  neue  ^eft 
Deiner  2teftf|etif  unb  machte  mid^  gteid)  ba^inter.  Qe^t  begreife  i(& 
erft,  warum  e«  Dir  fo  öiel  Slrbeit  gemacht  ^at;  e«  ift  ja  ein  un« 
geheure«  äWaterial  barin  verarbeitet,  ^dj  fe^e  Dic^  aber  gern  fo 
fc^affen,  fo  im  ©d^urj  unb  mit  geftül^Jten  Slermeln  jum  ©teinmc^cn 
Dic^  gefeiten.  (So  fte^t  Dir  trefftid^,  aud&  im  ©tt|l,  wenn  Du  öon 
folc^en  Dingen  fpricöft.  SWir  ^at  freiließ  biefe  ted^nifcft-terminologifc^e 
Seite  (Sd)wierigfeiten  gemacht;  e«  ^ängt  mit  meiner  Sfinb^eit  jufam» 
men,  bafe  meine  ^^antafie  im  Sorbilben  räumlicher  33er^ältniffe,  fo* 
weit  \\t  niijt  plaftifcö  fmb,  äu§erft  ungef(f)icft  ift.  3^  müfete  3^^^' 
nungen  baju  ^abcn,  um  2lfled  ju  öerfte^en.  2lucö  an  ber  ©prad^e 
^abc  ic^  einigemal  ju  beißen  gehabt,  welche«  aber  ebenfogut  öon  meinen 
ftumpfer  werbenbcn  3ä^nen  al«  öon  ber  ^ärte  jener  SBiffen  ^erf ommcn 
fann.  Der  ^n^alt,  fo  weit  idf)  i^n  beurt^eilen  fann,  ^at  burc^weg 
meinen  Seifall;  ein  paar  Siebenfachen  ober  2lu«läufer  abgered^net,  wo 
ic^  öorerft  noc^  biffentire.  Da^in  gcWrt  Deine  Hoffnung,  ba%  auc^ 
eine  9ieligion  o^ne  einen  objectiüen  ®ott  nod^  ffirc^en,  unb  jwar  in 
neuem  Stiele  bauen  werbe.  Diefe  Slnna^me  fd^cint  mir  me^r  au«  bem 
23unfrf)e  ju  fließen,  bie  Saufunft  ber  3"fw"ft  "ic^t  il)rcö  |)cräblatte« 
tjcrluftig  ge^en  ju  laffen ,  alö  au«  ber  logifd^en  unb  ^iftorifc^cn 
ffia^rfc^cinlic^feit.  (Se^äufe  für  ein  ©öttli^c«  ju  machen  fd^eint  mir 
für  äc^tfirdölid^e  2trd)iteflur  Wefentlid^.  9?i^t  nur  bev  griec^ifcfje  lempet 
war  ba^;  and)  bie  mittelalterliche  Äird^e  war  Schrein  eine«  9teliquien* 
fc^rein«,  ber  ^oftie  :c.,  baneben  aber  freilidf;  auc^  S!erfammlung«^au« 


»rief  282.  309 

t)er  Oemetnbc.  (Dafejcbod^  Icfetcrcö  allem  nid^t  l^inrcic^t,  einen  ftird^cn* 
ft^I  ju  bcgrfinben,  fc^cn  mir  baroud,  bafe  ci^  einen  proteftantifd^en  nid)t 
•gie6t/  obn^o^t  ber  ^roteftanttiSmui^  n^enigfteniS  nod^  einen  oBjectiben 
©Ott,  toenn  aud^  freilid^  feinen  eingefa^jfelten  me^r  f)at  Unb  nun 
tJoHenbiS  o^ne  bicfen  —  unb  hjo^er  iriffen  wir  benn,  bafe  oud^  nur 
biefei^  religiöfe  SSerfammlungSiDefen  fortbauern  hjirb?  Unb  hjarum 
foHte  bie  ffird^enbaufunft  nic^t  in  ö^nlid^er  SBeife  ^alWünftlid^  fort» 
tiegetiren,  tvit  bie  ^loftif?  @inb  nid^t '  bieUeid^t  über^au<)t  bicfe  brei 
xjbjectiöen  Jlünfte  ju  einem  oHniä^Iid^en  Slbleben  beftimmt?  ®enn  mit 
ber  3*^^"^!^  ^^  SKalerei  ftel^t  eö  bod^  oud^  ^örfift  bebcnflid^,  wenn 
toir  e^rlic^  fein  n^otlen.  Sinen  anbern  ^unft  ^abcn  irir  münblic^ 
ft^on  berührt,  bie  gärbung  ber  gried^ifd^en  Stempel.  STuö  ©einer  Dar« 
ftellung  im  Sud^e  ift  bcutlid^  ju  fe^en,  bafe  fte  Dir  äft^ctifc^  Quct| 
unüerbaulid^  ift;  ober  einer  öft^etifdben  ©ünbe  mogft  !J)u  bod^  bie 
®ried^en  nid^t  jci^cn,  fo  moc^ft  35u  einen  ted^nifcfjen  geiler  (iregen 
mangeinber  J)Qucrl)aftigfcit)  barauö.  J)q§  fc^eint  mir  mc^r  eincSlu!^« 
fünft  aU  eine  93ereinigung  ber  (Ba(!^t  ju  fein,  ©ö  ift  bicfe  frcilidfi 
um  fo  fd^ttjerer,  weil  mx  bod^  fo  genau  nid^t  h)iffen,  h)ie  fo  ein  far- 
biger Stempel  eigentlich  aui&fa^.  Qd^  ^elfe  mir  bamit,  ba§  iii  bie  ®c* 
malung  ber  lempel  auf  bie  Seite  ber  ©uperftition  fc^tage,  toie  bie 
Semalung  unb  93cfleibung  ber  S^cmpelbitbcr.  35ie  SWaffe  iritl  überall 
^arbe  ^aben,  unb  fofem  in  biefem  religiöfen  93ebürfni§  auc^  ber  gric« 
d^ifc^e  SBaufünftlcr  noc^  befangen  h)ar,  fam  i^m  bie  fünftlcrifd&e  gor« 
berung  nid^t  rein  jum  93en)u6tfetn.  Da§  infofern  unfer  anfd^auenber 
®efd^mact  reiner  ift,  alö  ber  beröorbringcnbe  ber  ®ried^en,  fofern  er 
Tiämlid^  nid^t  mcl^r  religiöig  (bamit  aber  freilid^  au^  nic^t  me^r  pro* 
iuctiü)  ift,  baö  ^alte  id^  für  cinen^Sa^,  ber  ftd^  ol|ne  Unbefd^eibenf|eit 
Dert^eibigen  läfet.  —  —   — 

Dein  ©rief  ^at  mir,  e^rlic^  ju  gefte^en,  ein  paar  unangenehme 
©tunben  gemad^t.  3d&  irollte  erft  SWand^eiS  entgegnen,  begnüge  mic^ 
<iber  mit  gotgenbem.  Dir  fann  fo  irenig  tvk  mir  bie  Ueberjeugung 
feilten,  bafe  alleö  ^ftid^tprcbigen  nid^ti^  nü^t,  irenn  man  ei^  nid^t  öer» 
fte^t,  in  ben  SKenfd^en  9?eigung  ju  bcmjcnigen  ju  ertt)ecfen,  h)oju  man 
fie  ermo^nt.  Daoon  hjirfen  fold^e  (Ermahnungen  aber  in  ber  Siegel 
bai^  ®cgent^eil,  njie  id^  j.  93.  an  jeneiS  $roject  öollenb^  gar  nic^t 
benfen  mag  feit  Deinem  ©rief,  ^ä)  h)ieber^oIe,  i^  erfenne  nur  ^flic^^ 
len  an  in  beftimmten  JBer^ältniffcn;    fo  nieit  icft  in  fold^en  fte^c,  gebe 


I 


310  55rlef  283. 

ic^  mir  SWu^c,  bicfclbcn  ju  erfüllen,  eine  ^flic^t  gegen  baö  ^ublifum 
ober  gegen  bie  9)?enfc^^eit  ift  für  mid^  ein  Unbing,  öon  bem  icft  nid^tö 
öerfte^e.  3"  Setreff  ber  freien,  burd)  fein  beftimmteö  93er^ältm§  gc» 
botenen  ^robuction  üer^ält  [\ä)  ber  ®eift  tt>it  bic  ffiid^e,  welche  Sicheln 
^erabmirft,  »enn  93oben  unb  SBetter  fie  begünftigen,  aber  ganj  o^ne 
3iüc£fi(f)t  auf  bie  9fot^burft  ber  lieben  ©d^meinl^eit,  bic  unten  ^erum« 
tauft.  SWit  biefem  ©teid^nife  »erbe  id^  jtüar  fd^ön  anfomnten.  ®o 
h)iU  i^  fagen:  S)ein  ©c^üttefn  am  Qtt>tt\d}Qcnbaum  nüfet  nic^tö,  »enn 
eben  bieömal  feine  Qtvet\d)Qtn  barauf  getüac^fen  ftnb.  SBelebe  feine 
abgeftorbenen  Söurjelfafern  mieber  unb  fc^aff  i^m  näc^fte§  ^a\)x  einen 
fc^önern  ©ontmer,  —  »enn  Du  fannft;  barauf  njitt  ic^  Dir  mc^r 
galten.  Sllfo  Dein  dixi  et  salvavi  animam^)  fei  Dir  ^iemit  be* 
f (peinigt;  je^t  nimm  toieber  eine  3^Wö"8  ^^^  ^^^  öorlieb,  }o  wie  id^ 
eben  bin. 

283.  «n  fetter.  ^.^j^^  ^^^  ^   SRoüembcr  1852. 

S3or    etnja  6  SSBod^en    fam  mir  auc^  ber  ©d^Iufe  Deiner 

griec^ifdben  ^^ilofop^ie  ju,  für  melc^eö  ©efd^cnf  ic^  Dir  ^erjüc^  banfc. 
:^c^  ^abe,  tt>a^  iä)  in  ÜRarburg  nod&  nicftt  gelefen  ^atte,  nad^einanber 
vorgenommen,  unb  mic^  ber  Orfinblic^feit  unb  Slarl^eit  Deiner  ®nt« 
ttjictlung  unb  Darftetlung  \iet^  gleid^mäßig  ju  erfreuen  gehabt.  5IRit 
bem  ?}euplatoni§mu§  felbft  ge^t  t^  aber  bod)  mie  mit  aßen  SK^fterien, 
menn  fie  entpüt  werben:  e§  ift  nid;t  jo  toiel  ba^inter,  afö  man  [idf 
altgemein  tiorftetlte. 

—  Der  münblid^  unb  brieflid)  t)on  uujS  befproc^ene  ^lan  eineiJ 
Dictionnaire  ic.^)  fc^eint  nid^t  gebei^en  5U  luotten.  Stuf  SJifc^er  ^at 
ber  93uc^^änbterßbrief  nocft  abfc^recfenber  aU  auf  mid)  gemirft,  obwohl 
er  barum  nic^t  abtiefe,  mic^  burd^  bie  SJantifd^e  SSorfteltung 
meiner  ^ fliegt,  ju  fd)reiben  k.  —  üoItenb§  öon  ber  ©adie  abju« 
fc^redEen.  STud^  35aur  billigt,  Wie  9?.  mir  fd^reibt,  ben  ^tan  nid^t;  benn 
wenn  er  jwar  nur  bie  SBörterbuc^form  berwirft,  fo  ticrwirft  er  mir 
bie  ganje  3[^ee,  welche  für  mid^  aufeer  in  jener  gorm  niAt  öor^anben 
ift.  Sine  |)auptfc^wierigfeit  würbe  auc^  ber  äWangel  an  93üc^ern  bitben, 
woburc^  id^  mid^  auf  jcbem  ©d^ritt  gehemmt  fügten  mü^tc.  2ltfo  laffen 
wir'ö  tjorerft  liegen. 

1)  //3t5  l^flbc  gcfproc^en  unb  meine  ©eclc  in  ©ic^cröeit  gebracht." 

2)  !3)od  atd  moberne^  Q^egenbKb  beiS  93a^le'f(^cn  gebac^t  war. 


55rlef  284.  285.  311 

284.  «n  9iapp.  jjjj(„^  5^^  5   c^^^^^^  jggg^ 

3lIfo  baö  neue  Qa^r  wäre  begonnen,  tion  meiner  unb  meiner 
Rinbcr  ©eite  im  beften  So^I,  rt)ie  benn  überhaupt  feit  ber  Sröffniing 
meiner  neuen  ^au^fjoltung  t)or  nunmehr  ^/4  Qa^ren,  im  3""^^"  ber* 
fetben  ic^  nur  öon  ®IfidE  ju  fogen  öobe.  I)ie  fiinber  entft)icfeln  pci^ 
gefunb  unb  gutartig,  bie  ^au^öoltung  gc^t  i^ren  ftiUen  Jatt  i)orn)ärt§ 
unb  e§  ift  in  le^terem  ©tücte  aud;  burc^  ba§  STuöfcfjeiben  beö  gräulein 
@.  feine  SSeränbevung  eingetreten.  —  Smilie,  bie  auö  i^rem  Slronfen* 
bette  ^erauiS  aud^  je^t  me^r  für  mic^  t^ut,  ai^  iljx  gefunben  greunbe 
unb  SSernjanbte  SlUe  jufammcn,  machte  bie§  burc^  fc^leunigc  ^ie^er* 
fenbung  ber  öon  if|r  Quöernjü^lten  Slad^folgcrin  möglich.  Diefcm  guten 
3uftanb  im  ^nnern,  ftel^t  leibcr  ein  fe^r  bebenflid^er  im  äleufeeru  gegen- 
über —  bie  Sranf^eit  bei?  ©rubere.  — 

^n  SJöIn  tüollen  im  Uebrigcn  firf)  feine  neue  |)ilföqueflen  für 
Umgang  unb  geiftige^  ?eben  entbecfen  laffen.  SBcgen  be§  ÜKangefö 
einer  öffentlid^en  Sibliot^cf  bin  ic^  einem  Süc^erlefeöcrein  beigetreten. 
—  .feeute  ^JJad^mittag  tvxll  ii}  mit  Den  Rinbern  eine  grofee  SWenagerie 
befud^en.  äWein  grife  brad^te  ^eim,  e§  fei  ein  Üömc  barin,  ber  ^apa 
unb  SMama  fagen  fönnc.  21I§  icf)  i^m  bie  Unmöglic^feit  entgegenhielt, 
meinte  er,  toielteic^t  fei  eö  aud^  ein  2lffe. 

285.  «n  fiäftrie.  ^^^^^  ^^^  j.  ^^^^^^  ^3^3 

3tüar  bcnfe  id^  überhaupt  fleißig  on  meinen  lieben  93ergprop^etcn, 
bod6  geftern  9(bcnb  befonberö  lebhaft,  ba  idj  bie  Ouartette  ^örte,  bie 
auf  beitiegenbem  Qtttd  tierjeid^net  fte^en.  ^c^  badete  an  bie  alte  3^'*/ 
ba  id^  in  ber  fteinen  Sommunität^)  Surem  ©picle  ju^örte,  unb  bie 
erften  muftfalifdben  Sinbrüde  unb  ?{f)nungen  empfieng;  an  ba&  ©d^ict* 
fal,  bafe  nun  ber  eine  öon  Guc^*)  ^rölat,  ber  onbere^)  SWufifbireftor, 
einer  Pfarrer,  unb  einer  —  ber  gute  93ü^ler  nämlicf;,  gar  geftorbcn 
ober  njenigftenö  für  mic^  ticrfcf^oUen  ift*).  I^ann  tpünfd[)te  ic^  Dic^ 
^crbei,  an  meiner  ©eite  bie  fd^bncn  Sachen  5U  ^ören,  ober  badete  I>id^ 
an  bie  ©teile  be§  SSiolincetliften  am  SMufifputt.  @ö  waren  wirflicft 
^errlic^e  S)inge  —  J)u  wirft  fie  ja  fcnnen  —  gewiffermafeen  immer  einei^ 
fc^öner  al§  ba^  anbre,  Seet^oöen  ^ier  gleic^fam  noc^  ba§  ^orajifcbe  93örflein, 


1)  Einern  t)on  bm  awei  ^örfälcn  beg  Tübinger  cbangcüfc^cn  ©cminarö. 

2)  Räuber.  —  3)  ©etfd)  bgl.  ©.  41,  i).  —  4)  ©r  ftarb  crft  1882. 


312  ^tlcf  286. 

Cui  froDS  turgida  comibus 

Primis  et  Venerem  et  proelia  destinat^), 

in  bcn  crftcn  3  ©äßen  nod)  ganj  ntanierlid^,  nur  <3atl^ctifc^cr  ate  feine 

SSorgänger  —  nun    aber   fängt   ber  4.  ©aß,   tt>o   man   einen   felix 

exitus«)  in  ^refto  crtDartct,  mit  einem  bebcnflid^cn  Slbagio  an,  hjorin 

fid^  ber  35a§  immer  bebro^lid^er  entmicfcft  —  nun,  benft  ein  unbefd^cibener 

Äritifuö,  ma^  fätit  bem  ©onberling  ein,  in  ben  leßten  ©aß  noc^  ein 

ßermürfniß  ju  bringen,  5U  bcffen  orbentlid^er  Cöfung  ber  gani^e  9Ser* 

lauf   beS   Ouartett^    erforbcrlid^    tüäre?  —  ja,    fo    gefd^winb    ge^t'ö 

nic^t,  benft  er  tüeiter,   c5  fommt   nämlid^   auf   einmal   ba^  muntcrfte 

Jltlegro,   um   jeneö  Caftenbe   megjufc^erjen ;   allein  baö   lö&t   ftd^  Der 

Dämon  mit  SRed)t  nid^t  gefallen,   mit   centnerfd^njeren   Jonen  faßt  er 

in  jene  Cuftigfeit  ein,   unb   nun    nimmt  fidj  biefe   jufammen,   ge^t  in 

fid;,   entnjicfelt   einen    feetenbollen   Oefang  —  jeßt   ift'i?  gut,   unb  in 

jubelnbem  'ißreftiffimo  njirb  ba§  3^^!  erreicf;t. 

—  Slürälic^  ta§  irf;  bie  SSiograp^ic  bes5  alten  $auluö  ^),  bie  nur 

teiber  in  plumpe  unb   faule  ^änbe   gefallen  ift;    id^   mar   barübcr  fo 

boi^^aft,   bafe  idfj  öor  mid^  ^inbrummte:    51Rein  ©c^abcn   ift  c^  nid^t, 

ba^  fold;e  ©ad^en  nirfit  mir  in  bie  |)änbc  fallen!  I>er  93erfaffer  ^atte 

nämlirf)  üon  ^auluö  felbft  baö  reirfie  9Katerial  basu  an  Sriefen,  Jag^ 

büdfiern  k.  erhalten. 

286.  «n  dtapp.  ^.^^^^  ^^^  ,,^   ^^^^^^  ^^^^ 

3ia,  ber  neibifc^e  alte  liect.     Sin  l)ii^l\i)c^  S5ilb,   biefed 

böfe,  gelbe  ©efic^t,  im  Sett,  unb  biefer  9ieib,  biefe  ©djrullen  noc^ 
bi§  jum  leßten  ©c^nappcr.  Der  bleibt  fic^  auc^  treu,  in  feiner  Slrt. 
35a  ift  mir  ©d^lcgel  nodf)  lieber.  8lud^  er  njar  ein  9?eib^ammel,  aber 
ba§>  S'inbifdje  feiner  Sitelfeit  ^atte  njicber  etma^^  ©utmüt^igeö,  —  ®er 
alte  ^auluö  tvax  freilid^  ein  äRann.  @§  mar  Sin  ©ebanfe,  ben  er 
in  jungen  Qi^bten  aui^geprägt  unb  in  biefer  i^oxrn  unoeränbert  bi§  in 
fein  ^öd)fteiS  ®reifenalter  feftge^atten  ^at.  Gin  foldjer  (Sebanfe  muß 
entmeber  eine  innere  Unenblic^feit  in  fidf)  fc^liefeen,  unb  felbft  bann 
n)irb  er  [xi)  nirfjt  o^ne  mand)erlei  äBanbel  unb  innere  ßntmicflung 
feftfjalten  laffen,  tt)ie  j.  S.   bei  einem  Kant,   (Soct^c  2c.;  ober,   je  be« 

1)  „"Dem  bont  erftcn  ®el)örn  bie  ©tirn  —  ©troßenb  beibcö  ber^eißt, 
Stampfe  unb  Slcbeömcrf.''  —  2)  „(iJtüctlid^cr  ^uggaufl."  —  3)  33on  9teid)Iin* 
aj^clbcgg;  bgl.  33r.  288. 


«rief  287.  313 

grenjtcr  bcr  ®ebanfc  on  fid&,  unb  je  cttflcr  feine  fjoffung  ift,  bcfto 
ntc^r  gehört  eine  gewiffe  Somirt^eit  b^U;  um  tf|n  lebcnölänglid^  fcft* 
l^alten  ju  Wnncn.  Ginc  fold&e  SBornirt^eit  toon  ©eiten  bcr  ^^antafte 
unb  bt&  ©efd^macfejg  fam  anä)  $aulu§  ju  Statten,  fonft  ^ättc  er  un« 
möglid^  auf   feine  notiirlicfie  ©rflärung    leben  unb  fterben  fönnen.  — 

287.  «n  mapp.  jji5I„^  ^^^  ^  gebruar  1853. 

—  3^  fd)rie6  Sir  neutid^,  oui^  ©elegen^eit  be<8  .^auIuS,  bon 
einer  ©oet^e'fd^en  ©runbibee,  beren  ©ntmictlung  unb  JJarftellung  biefer, 
ttjenn  aud^  unter  SWobififationen,  fein  gon5eö  Ceben  treu  geblieben. 
Stfö  ber  93rief  fort  roor,  fragte  xi)  mxä),  tok  [\i)  benn  biefe  l^bee  allen* 
fatlii  auöfpred^en  liefee  unb  fanb  folgenbe  gormel  5ur  ungefäl^ren  Se* 
^eid^nung  am  bequemften: 

S)ie  reid^en  Jcben^fröfte    ber  9?atur   in  i^rer  (Entfaltung, 

i^ren  ©todEungen   (SutroicHungSfranf^eiten),  unb   i^rer  SBieber^ 

^erftetlung 

a)  nad^  ber  ©eitc  be§  mcnfd^Iid^en  ®emütt)§  <3oötifd^  barju* 
fteficn, 

b)  nad)  ©eite  ber  öufeeren  9?atur  t^eoretifd^  ju  erfennen. 
^m  ®egenfa^  jur  falzten  Siegel,  jur  bürren  Gontienienj  ber  fran^ 

3öftfd^*beutfcf)en  ^oetif,  ber  Qext  feineö  ^eranfommenS,  ift  fein  @ö^ 
ein  fold^eö  ©dfjöpfen  auö  bem  öollen  5IWeere  beö  ?ebenö,  ein  (Srfd^fieBcn 
ber  x^üüc  quellenber  Jfräfte  in  ber  menfc^Iid^en  9?atur.  9?oc^  üppiger 
toud^ern  biefe  im  933ertf|er,  —  aber  ^ier  bereit!^  fo,  bafe  fte  in  ber 
Ueberffiße  i^rer  eigenen  ©äfte  erftidfen.  Slud^  i^ctuft,  audf;  ©gmont 
gehören  ^ierl)er;  aud^  fte  ge^en,  mienjol)!  in  berfd^iebener  SBeife,  an 
i^rem  eigenen  9tei(ftt^um  ju  ©runbe.  @o  njeit  ge^t  ®oet^c'§  erftc 
Ißeriobe.  933ie  nun  ^ier  ^erou^jufommen?  9Bie  bie  ftocfenben,  fxi) 
gegen  ftc^  felbft  5erftörenb  n^enbenben  Jfräfle  Ujieber  in  gefunbcn  glufe 
bringen?  Daö  ift  ba§  Problem  ber  jmeiten.  Qlp^igenie  eröffnet  ^ier  ben 
9teif|en,  ber  burd^  Saffo,  ©il^elm  SWeiftcr  :c.  fortläuft  unb  bie  JIntmort 
enthält:  Dur(^  SBa^r^eit  unb  Ciebe,  ÜKa§  unb  ©ntfagung.  2(m 
©d^luffe  ber  2.  ^eriobe  bejeid^nen  bie  9Ba^Iüerh)anbtfc^aften  eine  3"^"*' 
tDenbung  jur  erften,  jum  3EBert^er,  tuobei  aber  bie  Grrungenfd^aft  ber 
^meiten  in  ben  fic^  aufrecht  er^altenben  2  ^erfonen  (S^arlotte  unb 
itm  ^ouptmann)  unberloren  bleibt.  9)Jit  ber  3.  ^eriobe  fte^t  ber 
IBid&ter,   bei  abne^mcnber  ^robuftionöfraft,  auf  ber  33etrad^tung^^ö^e, 


314  55rlcf  28a 

tion  mo  i^m  jebev  Streit  gelöft^  feine  eigene  @ntn)tcE(ung  fiberfd^oulid^ 
t)or(iegt:  £it)an  unb  SSSa^r^eit  unb  IDid^tung.  ^n  genauer  Sejie^ung  jit 
biefen  berfc^iebenen  ^criobcn  fte^t  bann  auc^  ®oet^e'iJ  jebei^malige 
po(?ti)c^e  gönn.  Urfräftig,  Seben  quettenb  in  ber  erften,  lauterfte  ^ar» 
ntonie  in  ber  jmeiten,  9?eftor§h)eifer,  ^onigfüfeer  SWunb  in  bcr  britten» 
35ie)er  probuftiöen  ©eitc  ©oet^e'ö  in  Setreff  ber  menfd^ü(^en  SZatur 
ge^t  feine  crfennenbe  I^ätigfeit  in  Sejug  auf  bie  äußere  9?atur  genau 
paraHel.  S)ie  9Ketamorp^ofe  ber  ^flanjen  unb  ber  J^iere,  wie  bie  öege* 
tabilifc^e  Qbee  [idj  öon  93latt  jur  93Iüt^e,  bie  animalifc^e  öon  einer 
(Stufe  beö  X^ierreid)§  jur  anbern  unb  enblit^  jum  SDJenfc^en  fic^  empor* 
arbeitet,  n)ie  fie,  ber  Slütl^e  gleicf)  auö  93lättern,  enblid^  bie  JRürten* 
njirbet  oben  fic^  jum  ©c^äbel  entfalten  löfet  —  2(fleö  altmä^fic^,  orbent« 
lic^,  ftufenroeiö  o^ne  ©prung  (aud^  ber  ÜRenfd^  ^at  noc^  ben  3ttJif(^en* 
tnod)cn!);  —  tt)ie  ebenfo  auö  ben  einfachen  ^otenjcn  t)on  ^elt  un^ 
3)unfel  ba§  munberbare  SWeidj  ber  garbcn  fid^  auögebiert;  ft)ie  ber  öon 
einer  Slugcl  öerlefete  Step^antenja^n  burc^  bicfelbc  ^eilfraft  ber  Statur, 
njetcfte  ba^  tieferfranfte  menfd^Iid^e  ©emüt^  lieber  ^erfteüen  fann,  ftd^ 
ausfeilt  —  felbft  b\^  auf  bie  Sluöfd^liefeung  be§  revolutionären  ^rin* 
cip-o  au^  ber  ©eologic  (alö  SSulfaniSmuö)  unb  ©efci^id^te  —  überall  bie» 
felbe  ©runbibee  biefer  ebenfo  reichen,  alö  in  )\d}  ^armonifc^en  9?atur  — 
aber  freitid^  eine  in  fic^  unenbüd^e  S^ee,  unb  boc^,  bamit  bie  Säume 
nirf)t  in  ben  ^immel  mac^fen,  in  ber  jufefet  berührten  Suöfd^liefeung, 
md)t  o^ne  Sefd^ränfung  unb  Ginfcitigteit.  —  Si  tu  cum  tua  Julia 
valetis,  bene  est,  ego  cum  liberis  valeo,  nee  frater  male  se 
habet  i). 

288.  2tn  geller.  ^..^     .      o-    cv  .         iq=,o 

Sohl,  ben  2o.  Februar  1853. 

2(n  bem  über  greunb  ©ilbemeifter^)  ergangenen  Sturm 

ijabc  idf)  lebhaften  9(nt^eil  genommen,    unb  mic^  ^erjlid&  gefreut,    ba^ 

er  fic^  fo  flug  unb  glücftid)  ^erauj^ge^olfen.     ^i)  erfahre  mo^I   burd^ 

S)ic^  etnjaö  9?ä^ere§.     Unb  nun  fd^eint^j^,  mill  man  in  ^eibelberg  auc^ 

1)  „33Bcnn  3)u  mit  3)einer  grau  mo^l  bift,  tft'g  gut;  ic^  mit  meinen 
Sünbern  bin  eö,  unb  aud)  meinem  S3ruber  ge^t  cS  ntc^t  fc^Icc^t." 

2)  ^er  gelehrte  Crientolift,  njctc^er  bomaliS  in  SD^arburg  mit  bcr  S51U 
mar'fcfien  53artci  lebhafte  Äämpfc  ju  befielen  ^atte.  @tr.  mar  i^m  bei  feinem 
33r.  279  ermähnten  Scfuc^  in  SRarburg  pcrfönlic^  näber  getreten.  1859  fe^rte 
er  nac^  Sonn  surfte!,  ttjo  er  1890  geftorbcn  ift. 


33tief  289.  290.  315 

bcr  t)^iIofo^j^if(i6en  gacultöt  auf  bcn  Ccib.  Ad  vocem  ^eibelberg  fällt 
mir  ba^  ^auluö'fc^e  Scbcn  öon  SReic^lin^SKcIbcgg  ein,  ba^  xd)  mit  leb* 
^aftcm  Slerger  barüber  gclefen,  ba§  fo  ein  teid^er,  prächtiger  ©toff 
einem  folc^en  Schmierer  in  bie  |)änbe  gefallen.  S)er  S^ropf  ^at  ftd^ 
nic^t  einmal  3Kü^e  gegeben,  bad  SKaterial  rec^t  ju  orbnen,  eine  ÜKenge 
SSriefftellen  finben  ftd)  jtoeimal,  unb  j.  95.  am  Stnfang  ber  S33ürjburger 
^eriobe  ^errfc^t  eine  foId)e  Sertoirvung,  ba§  bie  S^ronotogie  nur  mit 
9Kü^e  ^erjufteUen  ift.  9Son  ber  ©eid^tigfeit  ber  93emerfungen,  ber  95or« 
nirt^cit,  bie  $aulu§')d^en  örflärungen  at§  bleibenbe  SBa^r^eiten  anju* 
nehmen,  ber  ®emein^eit  ber  ©eftnnung,  fic^  am  liebften  an  bie 
©teilen  ju  Rängen,  too  über  acabcmifdöen  93robneib  getlagt  wirb  ic.^ 
JU  gefcfttüeigen. 

SJüö  S)ictionnaire  ^)  fönnte  ic^  mirJIid^,  aud^  menn  ic^  fonft  8uft 
^ättc,  mid^  aufö  9leue  in  ^änbel  einjulaffen,  l^ier  am  Orte  nidfjt 
macf;en,  toegen  95üd)ermangelö.  @ö  gäbe  eine  äWengc  9?oti5en  jeben 
3(ugenblic£  nad^jufc^lagen,  unb  bei  meiner  Slrt  ju  arbeiten  toürbe  mid^ 
ber  SJcrjug,  bi^  allemal  miebcr  ein  95udl;  öon  33onn  2C.  ^erbeigefd)afft 
tüäre,  ganj  a\i^  bem  Soncept  bringen. 

289.  «tt  StUtx.  g.j^^  ^^^^  ^^   ^^^^.j  jg.3^ 

—  —  STu^  ber  ^eimat^  famen  julefet  allerlei  betriibenbe  9?ac^* 
richten  —  ^arbegg'ö  Job,  ber  mir  fe^r  na^c  ging,  —  er  toar  einer 
ber  geiftreid)[ten  unb  anjie^enbften  3Wenfcf)en,  unb  bei  aller  SKep^i[to=* 
p^ete^natur  bod^  öon  treuer  Sln^änglid^feit  an  ^^genbfreunbe  unb 
Qugcnberinnerungen,  ba^cr  auc^  einer  ber  patriotifc^ften  Subtoigg* 
burger. 

—  greunb  ®ilbemeifter  bitte  ic^  ju  feinem  fabelhaften  ©ieg  über 
2)umm^eit  unb  SSos^^cit  bcr  9)fcnfd;en  meinen  bctounbernben  ©lücfiDunfd^ 
JU  mad^en. 

290.  Sr«  mapp.  jjjjj^^  ^^^  ^   ^^.  jg.3 

—  |)arbegg'ö  lob  ^at  mir  redbt  Seib  getrau,  er  lebte  gerne  unb 
njußte  ju  leben,  roie  ®enige  —  marum  i^n  nidf;t  leben  laffen?  ®r 
njar  alö  ÜWenfd)  ein  felteneS  Äunfttoerf  unb  S'ünftler  juglcic^,  alö  greunb 
licbeniStüürbig,   anljänglidf;,   tocnn   audfj  öielleic^t  nid^t  juöerlöffig;   al^ 


1)  33öl.  33r.  282. 


316  ©tief  291. 

SubtoigSburgct  ba§  toaijxe  ^anpt  biefcr  l^umoriftifc^«})atriotifc^cn  ®enof|cn« 
fd^aft.  Daß  er  bcn  Pfaffen  nod^  fommcn  liefe,  rcd^nc  id^  5um  mimus 
vitae*)  tote  bei  SaKet)ranb.  — 

©dfjtoegler'i^  römtfd^e  ©efd^id^te,  I.  1.  bi^  auf  JRomuIuS,  ift  ein 
opus  vastae  eruditionis,  multi  acuminiS;  utilius  lectu  quam  suavias, 
sed  mansurum2).  —  SBo  er  auf  bic  SBegrünöung  be§  mljt^ifd^cn  ®tanb» 
^un!tö  für  bic  röntifdjc  ©cfd^ic^te  fommt,  ba  f)at  ber  alte  Qagb^unb  in 
mir,  o6iDo^I  längft  unter  bem  Ofen  liegenb,  boc^  gewaltig  bie  9?afen« 
flügel  beiDcgt. 

©onft  lefe  \ä)  öor  ©d^Iafengel^en  einmal  h)ieber  besS  guten  alten 
SBielanb^  Oberon.  SKIei^,  toaS  mir  fonft  an  bem  leiber  in  ber  elcnbe* 
ften  ©d^ule,  ber  ber  granjofen,  gebilbetcn  ÜWann  jutuiber  ift,  tritt  l^ier 
jurücf;  l^ier  ift  ein  2)ici^ter  unb  jtüar  ein  rcd)t  ebler  unD  Iieben§tt)ür* 
biger.  33JieIanb  glei($t  in  öielen  ©tücfcn,  auc^  in  feiner  (Stellung  ju 
(Soet^e,  tt)ic  ber  anbcre  ju  ÜKojart,  bem  alten  |)at)bn,  ben  er  freili^ 
an  9?einl)cit  unb  SRcid^t^um  be§  ®cniu!&  nicht  erreid^t,  aber  bie  ^eitere 
©efunbl^eit  I)at  er  mit  il^m  gemein,  fotüic  norf)  befonberiS  baö,  ba%  beibe 
ben  neben  i^nen  I)craufgen)ad()fenen  ©röfeeren  (®oet^e,  9Wojart)  nicbt 
blo§^  x\\ä)t  beneibetcn,  fonbern '  fidö  audf;  burd^  il^n  nidjt  nieiberfc^lagen 
ließen ;  im  ©egent^eil  anerfennenb  unb  I)eiter  lernten  fie  öon  i^m  unb 
^robucirten  luftig  tüeiter.  Da§  t^ue  il)nen  einer  nadf) !  Unb  in  biefcr 
^infid^t  fteljt  nod^  befonbcri?  ber  Oberon  in  parallele  mit  ber  ©d^öpfung : 
bort  SBielanb  geläutert  unb  neu  angeregt  burd^  Ooetbe,  h)ie  l^ier  ^'^atjbn 
vertieft  unb  bereichert  burd^  9)?ojart. 

291.  a»  JRaiiii. 

^^  Söln,  ben  3.  ^uni  1853. 

—  ^d)  la^  bie  ^cxt  I)cr  SRanfeö  neuc§  Sudf;  über  bie  franjöfifd^c 

®cfd)id^tc   im   XVI.  ^öfjv^unbcrt;   im  Ginjelncn   öielfac^  bcleljrt   unb 

angcfprodjen  unb  bod;  im  Oanäcn  nic^t   bcfricbigt.     9Benn  e§  erlaubt 

ift,   bie  Gint^eilung   ber  ^oefie  öergleidiung^mcife   auf  anbere  göd^cr 

übcrjutragen  (unb  ba$  tfjut  ja  !3ebermann),  fo  ift  bie  Orunbform  ber 

®efdjid;tfdjrcibung  5n)cifcI^oI)ne  bic  epifd^e.     ^crobot'i^  ÜWufcn  pnb  ein 

in  ber  f)ö^ercn  Silbungötcmpcratur  nur  focben  erft  in  ^rofa  serfloffencd 


1)  „Äomöbic  bcö  öeben^/'  —  2)  „^In  ungemein  gelcl^rteg  unb  fdjarfs 
ftnntgc!?  SRJcrf,  mcbr  nütjtid)  al^  angenehm  5u  Icfcn,  aber  bon  bleibenbem 
Bert!)/' 


»tl?f  291.  317 

(SpoS.  (Sntfd^teben  epifd^  ift  anä)  Sit>tud  unb  anbete  ®efd^id^tfc^ret6er 
werben  c0  toenigftcniS  ftcttentoeife.  S)anc6en  bröngt  ftc^  in  fententiöfcn 
unb  )5ointenreic^cn  ^iftorifern,  tüie  ©alluft,  SScllejui^,  cttt)a^  (Spigramma- 
tifd^cö  ein  unb  fo  manche  ergreifenbe  ©jenen  im  lacituö  bürfcn  h)ir 
tDotjl  bramatifdö  nennen.  JRanfe  ift  ein  I^rifc^er  ©efc^ic^tfd^reiber.  ©ein 
©tanbt)unft  ift  nic^t  ber  bt^  Stjä^IenS,  fonbevn  ber  ber  SWeflejion  über 
ben  Srjä^Iunjöftoff,  einer  JReflejrion  mit  (£mt)finbung  unb  ^^antafie, 
ba^er  ganj  eigentlich  I^rifc^.  (Sr  öer^ält  ftd^  jum  ^iftorifc^en  ©toff 
nid^t  toie  ^omer,  fonbern  h)ie  ^inbar  jum  m^t^ifc^en.  (Sr  toiß  unj^ 
nid^t  erft  mit  bem  Oegenftanb  befannt  machen,  toie  ba&  fonft  bie  216* 
fic^t  be§  ®efc^id§tfcf|rei6erö  ift,  fonbern  biefe  SBetanntfd^aft  fe|}t  er  öoraui^; 
er  entnjirft  nic^t  felbft  ba§  l^iftorifc^e  Oemälbe,  fonbern  fefet  bemfelben,. 
wie  er  e&  im  Oebäc^tnii^  feinet  Ceferi^  poftulirt,  nur  bie  legten  Siebter 

—  unb  oft  an  ganj  unerwarteter  ©teile  auf.  I)em  entfprit^t  aud^ 
fein  ©tt)l:  für  je  ^erioben,  weld^e  in  ®emüt^  unb  ©inbilbungöfraft 
beiS  Üeferö  in  langem  Gc^o  nac^^atlcn  follen.  Offenbar  ift  bie^  eine 
fe^r  bonic^me  Slrt  öon  ®e)d()idötjc^rei6ung,  ober  wie  ber  feiige  Sieftor 
in  fubwigi^burg  ju  fagen  pflegte,  ^ötlifd^  nobel.  9Kit  bcm  trivialen 
©efc^ic^tßftoff  mag  man  ftc^  bie  |)anb  nic^t  befd^mufeen,  man  greift 
nur  bie  merfmürbigften  ©tücEe  ^erauö.  Stuf  bie  9?eugier  beö  SKenfc^en,. 
bie  in  ber  lieben  Unmiffen^eit  Wurjelt  unb  bem  (Spifer  unb  epifd^en 
^iftoriter  feinen  3w^örerfreiö  öerfc^afft,  wirb  nic^t  geredf^net  —  wie 
grob  unb  gemein  audf)   unwiffenbe   unb   neugierige  8efer    öorauöfefeen. 

—  nein,  baö  ^ublifum  bcö  ^crrn  9tanfc  weife  StleiS  fc^on,  weife  me^r 
al§  i^m  lieb  ift  unb  Will  baö  Sefannte  nur  in  neuer  Beleuchtung, 
öon  neuen  ®efidf)töpunftcn  au§  fcfjcn.  Dabei  wirb  über  bai^  ganje 
©emölbe  ein  einl}üUenber  garbenton,  eine  elegante  ®lätte  gebreitet. 
(Sine  Dennerifd)  ^)  runjlic^te  unb  borftige  ^aut  erfd^eint  unter  folc^em 
^infel  wie  frifcfj  rafirt;  öon  einem  |)einrid^  III.  öon  granfreid^,  Wie 
in  einem  früheren  Stanfc'fc^en  SBerf  t)on  griebrtdf;  SBil^elm  I.  t)on 
^reufeen,  bcfommt  man  bie  SSorften  unb  ©c^mu^particn  faum  ju 
a^nen.  —  (Sin  S^idjtn  mdjx  oon  unferer  blaftrten  ßtit  et  senescentis- 
mundi  *). 


1)  ©oltl^afar  'I)cnncr/  ^ortraitmalcr,  1685—1747.  5luf  feinen  5ßortrai=: 
ten  „[utjt  man  bie  ^oren  unb  SBlutgefäße  auf  ber  Cbcrfläc^c  ber  ^aut^ . . . 
icbc  S^unjet  nacfigebilbct".    (©cubertö  Sltlgcm.  Äünftlcrlearlfon.) 

2)  „Unb  bem  muxn  ber  Sßelt/' 


318  ®^^^f  292. 

292.   Stil  »ifdjcn  jj5i„^  j,^  25.  3uni  1853. 

3Sa^  I!)u  mir  öon  bem  ^o^fl^^fl  ^rincr  Arbeit  an  ber 

^cft^ctif  fc^rcibft,  l^at  micf)  frcubig  ä6crrafd)t,  inbem  id^  S)t4  no(ft 
nid^t  fo  tüett  öcrmut^ctc;  tüegen  ber  ©tuftf  fönnteft  !5!)u  ja  aUenfall« 
in  ber  |)erbftt)afanj  einige  SBoc^en  in  Stuttgart  jubringen  unb  mit 
5Ruoff  unb  ft'auffmann  conferiren,  bann  mürbe  ftd^  geigen,  ma§  meitcr 
ju  t^un  ift.  ®§  ift  mir  leib,  bafe  ic^  nic^t  babei  fein  fann;  ic^  Der* 
fpräc^c  mir  felbft  Diel  ©enufe  unb  SSele^rung  baöon,  unb  Dann  glaube 
idf),  märe  xd)  geeignet,  ben  ffauffmann  an  ben  für  ®ic^  crforberlid^en 
©tcüen  anjubo^ren,  überl)aupt  tjcrmittelnb  förberlid^  jw  fein.  SBärcn 
mir  brei  nur  V'2  3^^^  ^"  einem  Drt  beifammen,  fo  foüte  Die  ®acf)e  auf 
guten  SBeg  tommen. 

2)aB  ber  SSerleger  öon  felbft  fo  billig  gemefen,  ift  fe^r  löblit^, 
unb  auc^  infofern  erfreulid^,  aU  e§  guten  ^b\aii  ber  bi§^erigen  I^eilc 
be§  ^i\ä)^§  ermcift. 

Ueber  5JKörife'ö  ÜWä^rd^en,  bajS  mir  unterbeffen  tjon  i^m  felbft  auS 
jugefommen,  fann  ii}  leiber  nid^t  ganj  fo  glimpflid^  urt^eilen  mic  Du. 
^ij  ijaltc  e5  gerabeju  für  ein  mißtungeneö  ^robuft  einer  tjermilberten 
ober  beffer  tjergriftten  ^l^antafte.  Die  93ergleid^ung  mit  bem  ©dfta^, 
Die  er  im  Sormort  öeranlafet,  ift  ber  ungünftigfte  SWafeftab,  ben  er 
einem  in  bie  |)anb  geben  fann.  Da§  neue  aWö^rd^en  ber^ält  ftd^  ju 
jenem,  mie  bie  QaubtxQt]ij\^ten  bei  Slpulejuö  jum  ®l}gei8ring  unb 
^ebnlid^em  bei  ^erobot.  (Senaucr  table  ic^  ben  9WangeI  an  Sin^eit 
—  ejS  ift  ein  ma^reö  9Wau§neft  bon  Fabeleien,  bie  bur^  einanbcr 
frabbeln,  o^ne  ^lan,  o^ne  ©d^ürjung  unb  Söfung  eineS  JlnotenS. 
gnbem  fo  Ginj§  über  ba§  9fnbere  ^erpurjelt,  mirb  nidfitö  auö«  unb 
burrf)gefü^rt :  a)  nic^t  bie  ©ad^en.  Qf^bem  ba§  ^ufeelmönnc^cn  nid^t 
bIo§  ^u^elbrob,  fonbern  auc^  ®Iü(f§fd^ul^e  fpenbet,  fommt  bei  feinem 
ton  beiben  etma§  9Jec^teg  ^eraui^.  SBie  anberö  ftnb  gortunatiS  ©ctfel 
unb  SBunfcf)^ütIein,  unb  felbft  ^.  ©d^Iemi^IS  ©d^atten  aujSgcbcutct. 
gnSbefonbere  öon  ber  ©d^ul^bermec^Slung  ermartet  man  bebeutenbc 
SJermicflungen,  aber  e&  folgt  nur  ein  |)ü^neraug  unb  ba§  mciter^in 
ganj  fterite  ®ampen  mit  bem  gufe.  Slud)  baö  ^u^clbrob  ift  eigcntlid^ 
für  nid^t§,  benn  auf  bie  ööfung  ber  ^apageienjunge  mar  gemiB  tJon 
Slnfang  nid)t  gered^net.  b)  föbenfomenig  finb  bie  S^araftcre  gel^örig, 
ober  audö  nur  not^bürftig  auiSgefü^rt.  Stbgefe^en  baüon,  bafe  öom 
^u^^elmännd^en  felbft  9^icmanb  meife,  ob  e§  ein  9Kenfc^  ober  ein  ®nom 


©Tief  293.  319 

ift,  fo  bdommt  man  aud^  tDcber  für  bcn  ©d^uftcrgcfetlcn  btc  Jl^cilnabmc 
tute  für  bcn  ©olbfd^mib  bt&  ©d^a^eiS,  noij  weniger  für  feine  ©eliebte 
Dber  geliebt  tDcrben  ©ollenbe  wä)  nur  ben  100.  Sl^eil  ber  ßm-- 
Ijpnbung,  bie  einem  bort  bic  Qofcpl^e  einflößt,  lieber  bie  fd^eufetid^c 
art,  n^ie  beibe  einanber  juleljt  jugefö^rt  werben,  f)aft  2)u  Dic^  felbft 
tabelnb  auSgefprod^en.  9?un  fommt  aber  überbieS  bic  93ern)üftung 
l^inju,  meldte  ber  Umftanb,  baß  ber  SSerfaffcr  über  bem  ©tubium  tjon 
©rfimibjS  2Bi3rtcrbud^  einer  neuen,  bialeftifd^en  ©rille  genefen,  in  ©pradie 
unb  ®tt)t    angerid)tct,    unb    biefe    um  Haltung   unb  SBürbe    gebrad^t 

^at. 2)u  fi^l^ft,  biefeö  ÜKi|cf)-$robuct   t)Qt   mid^   orbentlid^   un* 

glürflic^  gemadjt;  ic^  bin  gctoo^nt,  biefen  unfern  Siebter  fo  ali 
ein  ©türf  öon  mir  ju  betrachten,  bafe  feine  Unöerbaulic^feiten  unb 
tBIö^ungen  and)  mid^  im  S3aud)e  grimmen.  21U  einen  befonberen  $unft 
l^ätte  id)  nocft  bie  9?eigung  jum  frafe  SBunbcrbaren  nennen  foUen,  toie 
fie  fic^  am  greüftcn  in  ber  ©cfc^id^te  öon  bem  burdft  einen  unfidjtbaren 
Xräger  burd)§  S)orf  getragenen  gärberöjungen  jcigt  —  eine  n)al}rf)aft 
^offmannfc^e  S^a^e.  Sigentlid^  gefallen  i}at  mir  in  bem  Süc^Iein  nur 
basS  ®efd^ic^td)en  mit  bem  Sreböftiefeljie^er,  ber  bie  Sauern  fängt; 
benn  baö  mit  ber  333affcrfrau  ift  ju  oft  bagetoefen  unb  l^icr  mit  feinem 
tücfentlidl)  neuen  3^9  cri)ö^t  ober  befcelt  ober  vertieft,  ^offen  mir, 
bafe  mit  biefem  SBcrflein  ba§  ganje  SBurmneft,  ba^  [\ij  in  ber  ü)?er* 
gent^eimer  Ginfamfeit  in  ber  ^l^antafie  be§  ©ic^terö  angefe^t,  nunmcl)r 
glüctlid^  abgegangen  fei! 

293.  «n  mapp.  jj5I„^  i,^„  16.  ^uli  1853. 

—  —  —  —  S5orgeftern  früb  fa^  id^,  auf  meinem  Salfon  fpa« 
jierenb,  toen  anbcrö  aU  ben  alten  fjreunb  9?cumann,  meine  SBo^nung 
fudftenb,  unb  auf  meinen  3?uf  mar  er  bei  mir.  ©r  reift,  tvit  ja  bie 
3eitungen  melbeten,  nad^  Snglanb,  um  für  feine  (Sefd^id^te  be§  angio* 
inbifd^en  9?eic^ö  nod^  a\x&  ^arlamentööerl^anblungcn  unb  pcrfönlid}er 
Stnfrage  bei  ben  3!"biamönnern  (mie  2orb  GQcnborougl)  k.)  SRand^ciS 
^u  fd)öpfen,  ober  öieöeic^t  aud^,  toenn  ftc^  il^m  eine  d)inefifd[)e  2tn= 
ftcQung  bietet,  bort  ju  bleiben.  Qe  nad^bem  fid^  bie  ©ad^en  anlaffen, 
beabfidOtigt  er  im  Ottober  noc^  einen  äbfted^cr  nad^  Slmerifa  ju  mad^en, 
tüo  ein  längft  öerfd^oßener  Sruber  öon  i^m  (ber  julc^t  bair.  ©cnc* 
barm  toar)  aU  öermögenber  Saufmann  im  ©taat  ©corgien  aufgctaud^t 
ift,  unb  it}n  ju  fidl)  labet.     Unb  ju  fotd^en  Unternel^mungen   reift  ber 


320  33rief  294.  295. 

unjcrftörlid^c  56cr  o^nc  9Rantcl,  o^nc  Ucberjic^cr,  o^nc  Roffer,  inr 
Ueberrocf,  ©d^u^en  unb  mit  2  SRcifctafd^cn,  um  fid&  crft  in  Sonboti 
Don  einem  bortigen  ©d^neiber  t)on  Stopf  b\^  ju  f^u§  falonfäl^ig  Heiben 
ju  laffen.  Unfer  frü^eresS  äcvtoürfnife  toar  fcf|on  burc^  bie  lange  3cit 
aufgeje^rt,  unb  fo  fonben  toir  und  gleicfi  auf  bem  Caufenben.  ®cftcm 
2lbenb  ift  er  mit  bem  !Campf|c^iff  nacfi  9Jotterbam  toeitcr  iem%  uni> 
öerfprac^,  mir  oon  Conbon  au^  ju  fc^reiben. 

294.  3tn  mpp.  jjjjj^^  f^g^  g  jfygy^j  1853, 

—  ©eit  14  lagen  too^ne  id^  nun  mit  meiner  Keinen  gamilie 
allein  in  einem  Meinen  |)auö,  ganj  jufrieben.  —  2lld  ein  guteö  g^c^en 
motten  toir  eö  betrachten,  bafe  ftd)  am  erften  SKorgen  nad^  bem  ©injug 
nacfi  fo  langer  3^it  i^^  ex\ttr\  SWal  h)ieber  meine  STutorfeber  rührte 
unb  ic^  einen  Slrtifel  über  SBeet^oöen'd  neunte  ©ijmp^onie  fd^rieb,  ber 
in  ber  33eilage  jur  Sßgemeinen  3citw"9  ^om  5.  Sluguft  *)  fte^t.  @ben  ald 
ic^  fertig  h)ar,  fu^r  unfer  qlter  greunb  ^etfd^  (aKuftfbireftor)*)  bor'i^ 
|)auö  unb  blieb  3  läge  bei  mir.  @r  ^at  mid^  burc^  fein  an  einem 
üRufifuö  leiber  bopj)eIt  erfreulid^eö,  tt)eil  felteneiS,  fd)Iid^te5  unb  e^r* 
lic^cö  SBefen  toieber  rec^t  ^erjlic^  erfreut.  — 

295.  «n  Stütt.  g5(j^^  5g„  25.  Oftober  1853. 
ÜWeine  ^erbftreife,   öon   ber   id)   feit  brei  3Boc^en  jurficE 

bin,  ^at  eine  ganj  anbcre  Stic^tung  angenommen,  alö  icfj  gebac^t  ^attc. 
55a  eö  mir  auc^  nac^  SKünc^cn  an  einem  Segleiter  fehlte,  fofcm  ic^  audfr 
auf  SSifc^cr  im  beftcn  galle  14  Jage  ^ötte  toarten  muffen,  fo  jog  id&  bor, 
lieber  einmal  toieber  etlid^e  XBürttembergifd^e  ^farr^äufer  ju  infpiciren, 
unb  tt)anbte  mic^  bal}er  juerft  nac^  SSaben  *  93abcn,  um  bon  ba  au& 
ben  Dobet  ju  befteigen,  too  icfj  ben  ^aftor  auf  ber  ^farrtoiefe,  mit 
ber  ^cugabel  in  ber  .g^anb  be^enb  auflabenb  traf,  unb,  tt)ie  Du  35ir 
nadf)  bicfem  änfang  benfen  fannft,  fünf  läge  rec^t  ibtjflifd^  unb  an» 
genef)m  bcriebte.  9?ad[)  SSaben  jurücfgcfc^rt,  bettu^te  id^  einen  me^r* 
tägigen  3(ufentl)alt  bafelbft  ju  einem  9(u§flug  nac^  Sarldru^,  mo  i^ 
au^er  ber  tt)cnig  bcbeutenben  öffentlid^en,  bie  "ißriöatgemälbefammlung 
bc§  35aron  t).  Ucffütt  auffud^te,  bie  in  meinen  jüngeren  ^^^ren  in  Cub* 


1)  3c^t  ©cf.  Zd)x,  II,  339  ff.     —    2)  SBgt.  ^.  41,i). 


»rief  296.  321 

migöburg  im  |)aufc  mcinciS  D^cimö  SRuoff  aufgcftellt  flcmefcn  war.  J)cv 
gefällige  jefeigc  Sefi^cr  gab  mir  fe^r  mertl^üotle  Rapiere  feineö  Ol^eimö, 
be§  ©tiftcrö  ber  (Sammlung,  jur  Senu^^ung  mit,  tüorauö  \ä)  einen 
5luffa^  gemacht  fjabe,  bcn  2)u  näd^ftenö  in  ber  3lügemeinen  3^'^w"9 
finben  mirft  *).  Daö  jiDeite  ^farr^auig,  baö  ic^  infpicirte,  toar  natürlidf; 
SKünf^eim,  JRapp'ö  neuer  ©i^,  tvo  id)  biefen  fo  gUicffelig  traf,  bafe  toir 
übereintamcn,  jttjei  ©cj)ei6cn,  \vdd)c  ber  SBinb  serbrarf),  alö  üÖJal^nung 
ber  ©ülonifc^en  !:)iemc[i^  ju  betrachten.  3'^  einem  geräumigen,  an- 
gene(}men  ^^farrl}au§,  mit  rt)enigften§  au^>reicf)enbem  Sinfommen  unb 
einer  iDirttidf;  mufter^aftcn  g^milie  mar  mir  ber  Sinbrucf  feiner  jefeigen 
ö^-iftcnj  fcl)r  erfreulid).  Daf^  a)?ef)ring  in  einer  V(rt  Ungnabc  unb  audf; 
in  .{)an  allgemein  üerfeinbet  ift,  mad)t  fid^  für  SJapp  ganj  gut,  unb 
;^um  fürftlic^en-)  .^'>au[e  fdfjeinen  fid)  gleidjfaKie»  fveunblidje  S?erljältniffe 
anjubal}nen.  93ei  feiner  Jnueftitur  Ijatte  ^^elfferid;  ^)  aU  S^^Ü^  ^ic 
Ueberfd)Iäge  bergeffen,  unb  eö  mußten  i^m,  ba  9iapp'^  ©arberobe  noc^ 
in  ©n^oUngen  umr,  bamit  bod)  ber  .^umor  nid)t  fel)Ie,  in  ber  ©i(e 
lleberfdjläge  au*3  einem  Sacttud)  gefd^nitten  Ujerben.  —  ^Uid)  in  i^wb^ 
tDig^^burg  (jielt  idj  mid)  natürlid)  mcljrnmlj^  bei  ber  Üante  C^iller  auf, 
fam  mit  ft'auffman  unb  (Smilie  ©igel  ctUd)enml  in  3"ff^»f)ö"K"  .U»^ 
faunnen,  unb  madjte  einmal  eine  ^^^artie  nadj  •t'^artnerf'*),  bem  neuen 
SJefi^  beö  35etter^  9?uoff  —  mirflid)  ein  Ijimmlifc^er  (Svbflecf. 

öin  foldjer  ift  teiber  Uöln  nidjt,  mol)in  id)  je^U  tuieber  gebannt 
bin  unb  mid)  nad;  biefem  SJefuc^  in  ber  .^;)eimatl)  faft  gar  nid)t  mel)r 
r^urec^tfinbcn  fann;  e^  ift  ein  fd)eu6lidjer  3lufentt)alt. 

©id)erer  Derfeljlte  ic^  leiber  in  .tuMtbronn,  mit  SSifdjer  aber  traf 
id)  in  V'ublDiq^burg  jufammen. 

3Jiel  ©lücf  äur  ?lrbeit  an  ber  gried)ifd)en  "ißljilofoptjie.  ^d)  la^> 
fürjlid)  3Solctmar'§  ©c^rift  über  ben  'JÖJareion,  bie  mir,  öon  il}m  ge-- 
fd)icft,  uerfpätet  (über  Tübingen)  jugefommen  tmir,  fanb  mic^  aber  um 
ji)  weniger  baburd)  lieber  in  bie  S^eologie  ^urücfgelocft,  al^  mir 
barau"3  l)ert)üräugel)en  fc^ien,  t)a^  bie  poritiDc  S^ritif  in  biefen  ©ac^en 
nod)  lange  feinen  fo  feften  33oben  gefunben  bat  aU  id)  glaubte. 


.  1)  3ctU  ÖJef.  ©d)r.  II,  2:39  ff.  —  2)  $)üf)cnIol)C^^angenburflifd)en.  — 
3)  ein  Stübinger  llnlDerfität^fveunb,  •»l^rcbigcr  in  .i>aU.  -  4)  ^rfilöfed^en  auf 
einer  |)öt)e  über  bem  Vicrfar,  untucit  Vlubtuigi^burg. 

21 


322  33rlef  296.  297. 

296.  Htt  9iü^9. 

Colon.  Ubier,  seu  Agrippineiis.  ipsis 

Calcndis  Jan.  1854  *). 

3(uf  Deinen  erftcn  SSricf  t)om  17.  T^ec.  ö^ittc  ic^  fd&on,  tDcil 
bic  poetifc^en  Sroftgrünbc  nicf)t  l)injuvcicf)en  fdjiencn,  nac^  firc^cnge= 
fdjiditlic^cn  gcfucfjt;  fvcilid)  ift  cß  avg,  ba%  bic  ®cincinbe  9)?.  einen 
etjcmaligen  I)ieb  äum  STinbevljirtcn  ^aben  fofl;  aber  bebcnfe,  ^at  nid)t 
cinft  bie  gefammte  (iljviftcn^cit  5um  Cberfjtvten  fogar  einen  ehemaligen 
SRänber  unb  ^toax  ©ceväubcr,  ml(i}c§>  bie  fd)limm[te  ©orte  Don  9Jäu^ 
bern  fein  foll,  gehabt  ^)?  S)ieö  nnb  ä^nlic^eö  roofltc  icf)  5U  Deiner 
Sern^igung  anführen,  alö  Dein  jmeiter  S3rief  anfant,  auö  tvcld)tm  cx^ 
Ijellte,  boB  ber  Qinculpat  Dir  id)on  ^afen  [d^iefet,  alfo  feine  etjemaligen 
©ecränberö^  unb  SBilbererötalentc  bcm  Dicnft  ber  Sircftc  Unbmen  tv'M, 
wa^  mill  man  toeiter?  — 

Diefer  SBinter  Ijier  ift  befonbcrö  triibfelig,  ber  SK^ein,  me^r  al§ 
5ur  ^-^olfte  eingetrodnet,  treibt  in  fd)ma(em,  Himmcrlic^em  9?innfal 
träge  eiöfd}emel,  faft  alle  ©rönnen  finb  uertrorfnet  unb  JIHcjS  ftocft. 
®o  bin  id)  benn   aud)  feit  8  Jagen  nid)t  a\x^  bem  .^aufe  gefommen. 

Sldin,  ben  17.  gebruar  1854. 

—  —  3"^fffcn  l)at  bodj  bic  Slntiinbigung  beö  lannljüufer  jur 
Ijiefigen  Sfuffüfjrung  mid)  fo  locit  gefpornt,  Don  .i'>etfdj  eine  inö  Gin« 
jclne  ge^enbe  33eurt^eilung  ber  Ü)iufif  mir  5U  erbitten,  locld^e  er  aud) 
fiirjlidj,  auf  9iotenpapier  gefdjricbcn,  ba§  i^n  ein  ^eibcnporto  ge^ 
foftet  ^aben  mufe,  5n  meiner  greube  cinfanbtc;  id)  tuiU  nun  e[)eftenr> 
ba^  ©tuet  loieber  Ijören,  unb  bann  fann  id)  t)ielleid)t  ct\\)a-^  barfibcr 
arbeiten.  Die  9cotij,  bajj  ber  nad)  gorm  unb  ^n^alt  DortreffIid)e 
«uffafe  über  ba^>  Sarlörul^er  ü)«ufiffeft  uon  ©ugler^)  ift,  \mx  mir  fcl)r 
intereffant;  ic^  merbe  t)on  jc^t  an  auf  fein  3cic^cn  ein  aufmerffamc^^ 
3luge  ^abcn;  eß  fommt  aber  feiten  öor. 

Ginen  SUerc^rer  Ü)Jörife's4  unb  red)t  artigen  ü)Jann  ()abe  id)  fiir.v 
lic^  in  bcm  Dichter  2Botfgang  9)h'iUer  fennen  gelernt;  idj  tbeiltc  il)m 
ben  3:l}urml)a^n  mit,  ber  i^n  fcljr  erfreute,  unb  jc^jt  l)at  er  hm  3)?aler 


1)  „ftöln,  1.  Januar  ia')4''.  —  2)  Unter  ben  Auflagen,  tüeld)c  Hl.'> 
auf  bem  6oncil  3U  (ionftan^  bic  ^Ibfclumg  bc§  ^^apfte?  gobonnXXlII.  berbcl^ 
ful)rtcn,  fommt  aud)  bic  bor,  ba^  er  in  feinen  jüngeren  Iga^rcn  Sccräuberci 
getrieben  l)abc.    —    3)  't|>rofeffor  in  Stuttgart. 


«rief  298.  32ä 

9toIten  t)on  mir.  S)icfc  Scutc  .fcnncn  alle  nur  bie  ^b^üc  am  ajoben* 
fcc  äufecr  ben  ©cbic^ten;  er  DcrlDiinbcrte  fid),  alö  idj)  i^m  fagte,  bafe 
i(^  ben  i^m  glcid^faUö  unbcfannten  „@c^a^"  für  a)Jörifc'ö  SSefteö  öon 
gröfecrn  Sachen  fjalte.  -. 

35icfcr  Svief  ^at,  tüic  35u  bcmerft  ^aben  tt)irft,  eine  fcltfame 
^Beilage:  ot|ue  ?(breffc  iinb  Stuffc^rift;  ic^  lüeiß  mirflic^  nicftt,  an  tt)en 
ic^  gcfd^rlebcn  fjabc;  ^3  öcr^ält  ficf)  nämlidö  fo:  3Jon  meinem  ftarlö* 
ru^er  ©önner,  .^errn  ö.  Ueffüd,  n)ci&  id),  bajj  ein  @o^n  bc§  5Diater 
©rfjict  in  ©tnttgavt  lebe;  al§  tt)ad  aber,  fcbrcibt  er  nirf)t  unb  meife 
oi)nc  3^fiM  »irf)t.  3)a  ergebt  nun  meine  Sitte  an  5)i(^,  feinen  ©tanb 
unb  litel  au\\^ufunbf(^aften  unb  if)m  bann  biefcn  Srief,  nac^bem  Du 
Denfelben  1.  innen  mit  einem  refp.  Sßotjl^  ober  ^üc^mü()lgeboren,  2.  aufeen 
mit  einem  (natiirtid))  ^üd)ft  eleganten  .^ouuert  unb  Ueberfd)rift  uerfe^cn, 
in  fid)erer  äL^eife  ;\n,v*f^cllen.  ^^ludj  menn  ettna  t)on  9Bäd)ter'ö  9lelieten 
nod)  9lufid)luß  gebcnbe  ^^apiere  ju  bcfümmen  tuären  (J)u  fennft  ja  ben 
95eert)alter  ^)),  fo  mürbe  ic^  foldje  gerne  ju  einer  etma$  einge^enberen 
9lrbcit  benü^en. 

^n  bem  23riefe  an  .fterrn  9}.  i)(.  ©d)icf  fterft  bie  ©elegen^eit  ,vi 
bzn  luftigften  qui  pro  quo'^v  ^^"  ''^xk)  einem  ^'^errn  ©d^icf  juju^ 
[teilen,  ber  fid)  alö  fidlerer  ü)?ann  barüber  öermunbert,  t)on  einem 
"iDlakx  @d)icf  nid)tv  mcijj  —  ic^  bitte  35i<^  aber  biefe  ®eite  nid^t  au§* 
jubeuten  ^). 

298.  %n  ^at>t>. 

■^^  fiöln,  ben  13.  Februar  1854. 

—  9(euUc^  mar  id)  in  Sionn,  um  mit  ber  93ibliott)et  an jufnflpf en ; 

bei  ber  @elegenl)eit    mar  id)   aud)  auf  bem  5riebl)of,    um  öerfd^iebene 

®rabmäler  ju  fe^en,  t)on  benen  man  mir  gefagt  l)atte.     9Jiebu^r,  al^ 

feinem  Vef)rer,  l)at  griebrid^  SBil^elm  IV.  eine^  errichten  laffen.     ©in 

fteinerner  ©arfop^ag,    l)intcr  biefem  an  ber  SWauer  eine  l)o^e  .$>inter- 

manb,   in  mclc^er   oben  ein  (Sl)riftu§fopf   mit   ber   Dornenfrone    nad) 

?lrt  bc!?  2)?ebufenl)aupt^   in    ber  (^3lt)ptott)cf   eingetaffen ;    meiter  unten 

bie  5iruftbilber  9Jiebul)r'!S  unb  feiner  ^^au,  .{'>oc^relief^>  t)on  9)?armor. 


1)  ^üfmufifuS  in  (Stuttgart.  —  2)  3(uf  ben  glcld)en  ©cgcnftonb  bc^ 
äic^t  fiel)  ein  ^iBricf  an  Sfauffnmnn  Doui  10.  gebr.  1854.  3Bcitcrc$  'i^x.  299. 
Die  ^Irbeit,  für  Jücld}c  S^auffman'ö  '!8eil)ülfc  l)icr  erbeten  mirb,  crfii)len  in  ber 
^lugöburgcr  9lüfl.  S^itung  wnb  bann  in  ben  steinen  ^S-c^riftcn,  ie^Jt  öcf.  ^ä)x, 
II,  203  ff. 


324  ÖTicf  299. 

Snt  .^albftctö  über  bcn  Silbern  6  ©j^rild^e  eingegraben :  5  au«  ber 
S3i6el,  ber  6.  auö  ^orajü  Stel^fueö  J)enfmal  ftols,  reid^,  mit 
feinem  fioj^f,  33a!SreIief  in  üKarmor.  ©d^Iegef^  feine«  gettjö^nlic^cr ; 
fein  fc^arfe«  ©cfic^t  93a^>relief  in  95ronje.  3(uc^  ©djiller'«  SBitttoc 
unb  @o^n  nebft  lante  Votte  Q^afobi  liegen  bort. 

^cbtüo^l}  iij  \)abt  allerlei  ^auötreu,^,^  eine  Art  ©t^miebc  in  bie 
9?a(^6arf(i^aft  befommen,  bie  m\d)  tüo^t  nötljigen  n)irb,  abermal«  auöju- 
jieften. 

299.  «II  Äauffmann.  jj.jj(„^  gaftnac^t  1854. 

|)abe  1000  J)anf,  lieber  greunb,   bafe  35u  alle  meine  aöünfcTje 

jo  balb  unb  Dollftänbig  crfüttt  ^aft!  ®ic  »riefe  pnb  ®olb  n)crt^  unb 

Ijaben  mir  ein  unenblic^cö  5>ergniigen  gemacljt.    ©ie  finb  fo  überflüffig 

auöreid^cnb  für  meine  3^^*^/   ^^6  ^^)    ^'^  größte  dloü)  l)aben  toerbe, 

ben  rcicfjen  ©toff  für  einen  ?ll(g.  3^*l""9^^^ti^cl  jufammenjubrängen, 

ber  bei  bem  je^igen  Sfriegi^lörni  nic^t  ju  groö  n^crben  barf.     ©afe  bie 

Sriefe  an  ben  ©enator  @rbe  gerid)tct  finb,  bei  bem  2)u  loa^rfcheinlid) 

noc^  mancfjcn  ®ijop\>tn   gctrunfen  l)aft,   fd^abet  iljrem  ©ehalte  i\\d)U^} 

finb  fic  barum  weniger  filnftlerifcf),   fo  finb  fic  bcfto  mcnfdjlicfjer,  unb 

geben  bod)  uon   feinen  9lrbeiten  immer  genug  ?lu«funft.    @inc  ©teile 

mu6  irf)  für  I)id^  befonber«  l)crau§f(^reibcn,  ba  id^  fic  für  ben  Sluffa^^ 

uid^t  brauchen  fann,  unb  borf;  ift  fie  ju  f(f)ön,  lun  untergcljcn  ju  bürfen. 

„35cr  älVinfc^ant"  (fdjreibt  ©djict  am  23.  9?oö.  1805  au«  9?om 

au  (Srbe)  ift  in  guter  unb  böfer  3^it  ein  ^crrlic^c«  ®en)erbe.   3>cnn 

euttueber  trinft  ber  gute  93ürger  au«  Vergnügen,  tocil  e«  i^m  gut 

ge^t,    ober    axi^  SSerjmeiflung,   »eil  e«  i^m    fdjleci^t  ge^t:    trinfen 

mufi  er  in  jebem  gall,    unb  ba  muß   ber  größte  ©c^arfftnu   l)cr« 

l}alten,  um  ber  trocfenen  ©urgel  eine  ?lu«rebe  au«finbig  ju  madjcn, 

toarum  fie  angefeuchtet  fein  motle." 

©age  felbft,  ift  ein  foldjjer  SWann  nic^t  mürbig,  baß  man  ?Itle« 

tljuc,  um  fein  2lnbenfeu  in  @^ren  ju  galten  ?  I)odj)  ©djerj  bei  ©eite, 

©c^id  crfd^eint   in  biefen  Sriefen    überau«    liebcn«tx)ürbig,    eine    cd)tc 

Slünftlernatur   im  beften  ©inn,    unb    babci    bodj  ein  „el^rlic^er  ®ott= 

lieb",   tüxt  er  fidft  gern  in    feinen  Sricfcn  unterfdjrcibt     ©clbft    feine 

ßiebe«=  unb  .^eiratl)«gefdjid5tc,  bie  für  midj  in  bcn  mciftcn  93iograpljien 

etUKJ«  ?lp^jrel)enribe«  Ijat,  tuar  mir  ^icr  fc^r  anjicljcnb,  unb  feine  &t* 

liebte  f)at  mid^  ebenfo  mie  er  ganj  für  \\i)  getDonncn. 


»rief  300.  801.  325 

T>t\nc  Jfuöjüflc  ci\x^  bcm  SDJorgcnblatt,  fo  »cnig  bcbcutenb,  h)ic 
jC>u  fclbft  fagft,  bic  Sluffäfec  fmb,  crfd^eincn  mir  bod;  (jöcfjfl  tt)i[ltommcn, 
iDcil  fic  mir  einige  d^ronologifd^e  unb  a^nlld;c  3)atn  an  bie  .^anb 
geben,  bie  mir  fehlten;  auc^  ^ätte  id)  fonft  immer  gemeint,  c§  fc^Ic 
mir  S33unber  \r>a^,  ba§  ic^  jenen  2Iuf|a^  nid^t  getefen.  35q6  feiner 
öon  nn§  ben  9Joa  gefeiten  ^at  (aud^  Sifc^er  nid)t),  ber  bod)  im  ©d}Io6, 
im  SSorjimmer  ber  Königin  [^ängt,  ift  merfmiirbig.  Slllem  nac^  (ic^ 
^abe  eine  Sefc^reibung  9(.  SB.  ©c^Iegerö  baDon)  mufe  eö  ein  ^rad^t* 
gemälbe  fein.  Du  follteft  bod)  einmal  fud^en,  e§  ju  fe^en;  ic^  toill 
aud^  (Smilien  bat)on  fd^reiben,  bie  t)ie((ei(^t  mitginge. 

—  —  Auf  ben  ?(rtifel  öon  ®ug(er  freue  idft  m\(t))  \ä)  f)ait 
öon  |)et[dj  eine  nummerntoeife  Sritif  be§  lann^äufer,  um  bie  idft  il^n 
bat,  in  |)änben/  »enn  id^  einmal  aufgelegt  bin,  tt)ill  id^  bie  Oper 
njieber  ^ören,  unb  bann  fe^en,  ob  id§  ba§  SWaterial  in  glufe  bringen 
fann.  35ie  Seipjiger  9?eue  aJJufifjeitung  fennc  id),  [\t  ift  ber  toa^rc 
lummelplat  neumufifalifc^er  8au§bu6en.  X)rauf,  tt)cr  ba§  Qm^  baju 
^at!    $ätf  ic^'^  tüie  3)u! 

9)?it  bem  6^riftu§  fann  e§  —  unbefe^en  —  nid^t  anberig  fein, 
ali^  tt)ic  S)u  fdjreibft,  toenngleid^  ©d^icf  laut  feiner  SSriefc  iüirfUd^ 
glaubte,  er  toürbe,  ausgeführt,  fein  befte§  t^erben.  2Kir  \d)tmt  babci 
fc^üu  feine  Jlranf^eit  im  ©piel  ju  fein.     @§  ift  offenbar  eine  ©d^ruOe« 

300.  an  Äauffmann.  jjjji^^  j,^„  7   ^^^^^  1854^ 

35cr  Slrtifel  über  ©c^icf  ift  in  biefen  Saugen  abgegangen,  unb 
nun  tritt  ber  SBelt  Sauf  ein,  bafe  S)u,  nac^bem  J)u  meiner  erftcn 
35ittc  fo  gar  toortrefflid^  entfprodjen  ^aft,  jum  ?ol^n  mit  einer  jmeiten 
in  Slnfpruc^  genommen  tt)irft,  nämlid)  Dic^,  toenn  J)u  3^^^  ^<^\^f  ^^^ 
ben  SBäd^tcr'fd^en  papieren  umjufe^en  unb  mir,  maö  35u  aflcnfallö 
tauglicb  ftnbeft,  meiner  briefbiograp^ifc^en  9?eigung  9?a^rung  ju  geben 
—  e^er  ju  biel,  al^  ju  toenig,  jujufdjidfen. 

301.  «n  9ia<Hi.  jjUl^^  j^^^  12.  üRärj  1854. 

—  ®a§  ^rojcft  (über  ben  alten  ^auIuS  ju  fc^reiben)  \)abc  id) 
enblid^  aufgegeben^  ba  fein  ©egen  babei  ju  Derfpüren  tDar;  bagegen 
bic  arbeit  über  ©d^idE  mit  gro§em  3Jergnügen  unb  gleid^großer  &c* 
fc^tüinbigfeit  ausgeführt.  —  Va^  iäj  mic^  fürjlid^jn  ber  Stdgemeincn 


326  35ricf  301. 

3eitung  .^^cgcl'ö  (in  bcr  ^Iftcro'ibcnangclegcn^cit)  angenommen  l^abe  *), 
fd}ein[t  5!)u,  ungeacfjtct  meinet  Slugufteifc^cn  Qeiditn&f  nidjt  brmerft  5U 
Ijabcn.  Da  tüarcn  imferc  95orfa^ren  öicl  manierlicher,  ^i)  laö  eben 
bicfcn  Würgen  in  Slncbcl*§  9Jarf;ta6  bcffcn  33ricfttjed)fcl  mit  ^^crbcr, 
n^ic  bic  S^kincö  nnb  ©rofeeS  bon  einanbcr  mit  fo  ermuntcrnbcr 'Jfjeil- 
na()mc  anfna(}mcn!  35cfam  babci  in  .f)erber'ö  9?atur,  bie  mir  etn^a^» 
Slntipatl^ifrfjC!^  l}at,  t)od)  einige  tiefere  ßinblicte,  bie  mir  i^n  menfc^Iid) 
näl)cr  bradjtcn  unb  mir  fein  oft  fo  luibernjörtigeö,  ja  felbft  neibtfcf)c^ 
93er()alten  jii  ben  probnftiüeren  ®enien  bejie^ungöujeifc  cntfdiulbbarcr 
jeigten.  S)cr  .J)aupt^aB  gef}t,  neben  ftant,  gegen  ©exilier  unb  e5  ift 
merfmürbig,  SKanc^eö,  rt)a*3  bie  9tomantifer  gegen  i^n  geltenb  machten, 
fd^on  bei  .^erbcr  ju  finben.  ©obalb  bie  ?l((ian5  5tt)if(f}en  «Sdjider  unb 
0oct^e  gefd)toffen  ift,  tritt  ^erber  felbft  Don  i'e^terem  5urü(f,  prof lamirt 
^ean  %^aul  al^  ben  erften  ®cniuö  2c.  9ln  9?ie(em  ift  fein  böje^  3ä5eib 
©d^ulb,  b.  l),  tt)ie  ade  SBelt  fagt,  eine  ganj  tjortrefflid^e  grau.  ?lber 
an  i^r  fie^t  man  rec^t,  tt)ie  tt>al)v  unfer  g^eunb  .^oraj  fagt: 

nomen  ferat   aequus   iniqui, 

ultra  quam  satis  est  virtutcm  si  pctat  ipsam'). 
9Wan  h)in  ja  fonft,  t>a^  [\d)  bie  J^^au  mit  i^rem  SKann  unb  feinen 
S5eftrebungen  ganj  ibentificireu  foK.  ®ut;  aber  mit  bem  inneren  SBcf^n 
'berfelben,  nidjt  mit  bereu  äuftercu  SSerfIcrfjtungeu  auf  bem  3Marf(e 
beö  i^eben£^  ober  bcr  i?itteratur.  jDiefei?  SJeib  ^ängt  prf)  aber  t)orjiig' 
lid^  an  bie  Ic^Uere  (Seite.  ;^()rc§  3)?anneö  Iitter.n*ifd)e  ©egner  unb 
?(ntipatljien  finb  i^re  pcrfönlidien.  ©tatt  ben  3Kann  ju  befd)n)id)tigen, 
^e^U  fie.  ;^()re  33ricfc  finb  \}'6d)\t  unmeibtic^  unb  loibertic^  ()ieburd). 
Sei  aü  biefen  inneren  ©Gattungen  unb  ©pannungen  bcc^  33Bcimar'fc^cn 
^arnaffe§  mar  Stnebel  ein  ^öd)ft  [icbenö^  unb  ad)tungömert^e^  ber= 
mittelnbej^  ©lement.  ©r  ftanb  mit  ."perbcr  gut,  mie  mit  ©(f)iBcr  unb 
mit  ®oet^e  mie  mit  Qean  ^auL  ^xdlii}  fie^t  man  au§  feinem  neulid) 
befonber^  I)erau§gcgcbenen  Sriefmecfifel  mit  ®oetl)e,  bafe  fein  SSerI)ält- 
nife  ju  biefcm  t>a^  tieffte  mar.  Stommt  Dir  bicfcö  ober  jeue*3  35ud) 
alfo  einmal  in  ben  SBeg,  fo  mußt  Du'§  lefen. 


1)  Der  ®ef.  ©d^r.  II,  3,33  f.  abgebrucftc  Slrtlfel. 

2)  „Unflug  nennt  man  ben  ?ßcifen  unb  ungerecht  btn  ^ercd)ten, 
33Senn  in  bcr  ^ugcnb  fogar  übcx'^  richtige  Tla^  er  l^inaui^gcl^t." 

eptft.  VI,  16. 


©rief  302.  327 

302.   «n  3cacr.  jjjjjj^^  ^^^  25.  aWarj  1854. 

I)u  flc^ft,  tüic  fc^r  \mx  unö  ju  ^ütcn  Ijabcn,  mit  frf)limniem 
95cifpicl  Uoranjugc^cn;  bcnn  nad)bcm  T)u  mir  einen  Srief  bon  Gnbc 
Ottober  am  S^beftcrabenb  beantwortet  ^aft,  erfolgt  nun  meincrfeitö 
bic  (Jrmicberung  an  Satare.  2Benn  3)u  in  bcr  gleid^cn  ^rogreffton 
fortmac^ft  :c.  —  3Son  ©d^rtegler'S  röm.  ©efd^id^te  gefiel  mir  I,  2  bcffer 
atd  I,  1,  tt)o  mir  be§  gelehrten  9lpparat§  anjubiel  gcmefen  toar;  cS 
lag  bicö  alfo  mo^I  am  Stoff,  ba  bie  33e^anblung  biefelbe  geblieben  ift, 
bie  aber  freilid)  in  bcr  ^olgc  mirb  mobificirt  tocrbcn  muffen.  Sludj 
Sljbel^  ftcinj.  SReöoIution  I  l^abe  icf)  unterbeffcn  mit  ^intereffc  gelefen. 
3ttiar  ge^t  meine  perfönlid^e  Steigung  weniger  ju  biefer  fad^lid^^prag* 
matift^en,  tfjucljbibeifd^en  3trt/  alö  ju  ber  ^erobotifc^en  ober  taciteifd^en 
^in,  meiere  bcm  'ißerfönlid^en  unb  ^f^^otogifc^en  me^r  SRaum  geftattct ; 
bot^  felje  ii)  wo^I,  bafe  für  bic  aufgäbe,  weldjc  \\d)  ©.  mit  bicfcm,  in 
ber  anbern  SWanier  fc^on  jum  Ucbcrbrufe  bearbeiteten  Stoffe  fefete, 
jene  erfterc  geforbert  war.  9?eu  waren  mir  feine  5luf)c^Iüffc  über  ben 
ßljampagncfclbjug,  unb  in  Setreff  9)iirabeau'i§  fanb  ic^  bcn  93rief* 
wcdjfcl  mit  ö.  b.  9)^arcf,  ben  id^  turj  öor^er  gelefen  ^atte,  fe^r  fdjön 
bcnü^jt. 

3u  eigenen  Sefteleicn  gab  mir  ber  im  uorigcn  |)erbft  auf'ö  ®t- 
rat()cwo()I  gcmacf|te  Scfudö  bti  .^errn  ü.  Ucffütl  in  SlarlSruf)  fort* 
wä()renb  tfjcilö  ©toff  tljcilö  SJeranlaffung.  lieber  bcn  9»aler  SBäc^tcr 
wirft  35u  etwa§  bon  mir  in  ber  3l((gemeinen  3c^^i^"9/  ^'"^  ^^^  ^'^ 
reftaurirtc  9?cliquie  t)on  üoi)  im  S).  5Kufcum  dießeic^t  gefunben  ^aben 
ober  aurf)  nicf)t*);  näc^ften^  Wirb  bie  2lttgemcinc  3^i^^"^9  einen  Srtifel 
über  bcn  SWalcr  ©d^icf  öon  mir  bringen,  beffcn  ©ofin  Sauffmann  in 
bcr  ^^3erfon  be§  ©ärtnerö  Schief  in  Stuttgart  entbecft  unb  mir  über 
100  35ricfc  be§  erftcren  au^^  9iom  jur  SScnu^umg  tjcrfc^afft  I)at.  ^Jicle 
mir  nur  mcljr  bcrgl.  biograpl^ifc^cr  Stoff  unb  in  größerem  Umfang 
in  bie  ^änbc;  bcnn  obwoljl  id)  m'xi)  fürälicft  unfer§  alten  .£)cgelö  in 
bcr  'Jlllg.  3t9-  angenommen,  fo  will  mir  bocfi  ba§  rein  ^^ilofop^ifd^e 
gar  nid^t  mcl)r  munben. 

Da  fällt  mir  g(cid&  uod)  ctwa§   ein.     O^ne  3^eifel   fte^ft  Du 


1)  SBclbc  5lrttfcl   ftc^cn  jcfet  in  ben  ®cf.  St^r.  II,  283  ff.  258  ff. 
lieber  bax  ^cgcl  bctrcffenbcn  bgl.  S.  326. 


328  33Tlef  308. 

mit  bem  junflcn  ^')et)b*)  in  iinmittcfbarcv  ober  bodfj  mittetfearcr  93cr* 
binbung.  (3cinc<3  3?atcr§a)  •i')cr509  lUrici)  ^atlc  ic^  fürjlidj  aud)  toieber 
einmal  mit  vielem  S^evgnügen  unter  ^änben.  Sei  biefer  Gelegenheit 
fanb  irf)  in  Giraten,  bau  eine  9?eil)c  Heiner  I)iftorifc^cr  9Wono== 
grapl)ien  Don  ^el)b  in  ben  Stubien  ber  eDangelifc^en  ®eiftnd)fcit  unb 
bcr  Üübinger  3cittrf)nft  ftecft.  ^luiS  biefen  tI)eoIogifcfjen  äloafen  foUten 
biefe  "ilJerlen  f)cvauoge5ogen  ttjerben;  eine  ?lufgabc,  bic  offenbar  bem 
©oljn  obläge.  SWcinc  TOeinung  geljt  alfo  bal)in,  il)n  aufäuforbcrn, 
bie  Heinen  l)iftori)d)en  Schriften  feinet  93aterö  5U  fammcin,  unb  [\c 
mit  einer  ^ebenöffi.^je  ju  t)erfe()en.  ©emife  ftecfen  auc^  noc^  in  ?otal* 
blättern  :c.  manche  ©olbtörncr  be§  trefflichen  9Wanne§.  ^i)  bentc, 
bem  5"^^  miif^te  eö  nid^t  unangenehm  fein,  menn  auf  biefe  SQSeijc  an 
bcn  Ulricl)  tuieber  erinnert  loiirbe,  unb  mir  foütc  e§  ju  großem  35cr» 
gniigen  gereid)en,  burc^  eine  öffcntUd^c  Slnjeige  jur  ^Verbreitung  be§ 
Süc^lcin^  in  spc  beijutragen. 

303.  «n  mpp.  ^^»(„^  j^^„  29  g,^^^,   1854. 

?llfo  I)u  bebauerft    bie  dürfen?    \sd)  nic^t.     T^iefe^3 

futturunfä^igc  Sarbarenuolf  l)at  feinen  ^0}  in  ©uro^ja  unb  filein« 
afien  längft  Dertuirft.  Dai^>  Uebrigc,  namentlid^  aurf)  ^^aläftina  mit 
feinen  ioibertüärtigen  alten  9?eftern,  fönnte  man  i^nen  ja  laffen.  !Die 
Stellung  be*r>  Gjaren  Ijat  freiließ  etiua^  Xer^-e^oartigei^  ?lber  wo  ftnb 
il)m  gegenüber  bie  Oh'iec^en,  b.  ^.  bie  Sache  ber  freien  Gultur?  !Dic 
tüirf tieften  ®riecf)en  arbeiten  i^m  in  bie  4'>öube;  benn  ift  er  awd)  nidfi 
filr  \\c,  b.  i\,  für  ba^^  ma^  fie  mollcn,  fo  ift  er  bod)  ber  J^inb  it)rcd 
5einbe*3.  ra*^  9?ec^t  befc^u^cn  in  biefem  ffampfe,  tnenn  man  i^nen 
glauben  mill,  Gnglänber  unb  ^^an.^ofen.  ?lllein  ba^>  9Jed)t  in  iljrem 
ÜMunbe  ift  eine  ebenfo  grofee  ?uge  al-S  bie  9?eligion  im  ÜWunbe  beö 
Gjarcn.  X^ie  Gnglänber  fürd^ten  naturlicfi,  \>q%  ber  Gjar,  al§  $)err 
ber  iurfci,  ba^?  ?anb  i^rem  i>anbel  fperre,  pc  gönnen  ha§^  ?anb  bem 
fcbled)teftcn  .'£>erren,  tueil  ber  am  fidjerften  il)r  Sunbe  bleibt.  3!)a^er 
gönnen  fie  ex>  and)  ben  ©riedjen  nicf)t,  benen  e^  boc^  Don  ®ott  unb 
9)e(i)t!$n)egeu  gehört,  meit  fie  in  i^ncn  ^'^anbcU«  unb  ®eerii»alen  fürd)tcn. 
9?on  ben  5^an5ofen  ift  obnefiin  gar  nicht  ju  reben;  i^re  neue  SJäubcr^ 


1)  ^tt^i  iTircftor  ber  Ä.  öffcntl.  ^öibliothcf  in  Stuttgart. 

2)  re^  befannten  loürttembergifc^n  ©efcftic^tfc^reibcr^,  ber  1842  qI§ 
?tabipfarrer  in  SIKarfgröningen  geftorben  ift. 


»tief  303.  329 

bk^naftic  fud^t  eben  in  bic  SRifcn  bcj?  europäifd)cn  ©taatcngcbäubcö 
gcfd^njinb  9BuvjcIn  hineinzutreiben.  !l)a6  für  bie  bcutfd)cn  SDJnd^te  in 
biefem  S'am^f  ein  öett)inn  blü^e,  ift  fe^r  smcifcl^aft  unb  ba^cr  iljr 
SBibertüide,  fic^  barein  ju  mifd)cn,  ganj  natürlich.  3(m  @nbc  ^t»erbcn 
fic  frcilid^  Partei  nehmen  muffen;  aber  für  toen,  unb  ob  i^r  langet 
3"tt)artcn  bann  ibr  SSort^eil  ober  i()r  ©djaben  fein  tt)irb  —  n^cr 
möd^tc  ba§  toorauöbeftimnten  ?  9Jur  foDiet  mollte  id^  fogen,  ba^  man 
ftd)  afle  fragen  be§  SRed)t*3,  alö  morauf  feine  ber  fireitcnbcn  Parteien 
bic  minbeftc  SRücffic^t  nimmt,  ganj  auiS  beut  ©inn  fdjagen  unb  ben 
Äampf  rein  alö  einen  ftampf  ber  ^lad)t  unb  ber  ^ntereffen  be* 
trachten  mu^. 

Diefc  friegcrifd)cn  3lfpetten,  ba^  2(uölaufcn  fo  Dieter  Jlriegö* 
bam))fer,  ^inienfc^iffe  unb  Fregatten,  I)at  bi^^^er  aud)  bie  "3[ui^fal)rt 
meiner  fleinen,  mit  ©d^ictö  i?eben  befrad}teten  Shifefd^alc  auö  ben 
©palten  ber  JUlgemcincn  B^'^ung  bcr^inbcrt.  Ucber^aupt  gel)t  eö  mir 
h)icber  n)ie  im  ^ai)v  1848:  cbm  ba  id)  lieber  einigen  Iricb  ju  fd)rift= 
ftcllerifc^er  2)[)ätigfeit  cmpfinbe,  fommt  eine  politifd^e  ©auerei,  bic 
allem  ein  ®nbe  mac^t. 

Unterbeffen  f)abc  id;  boc^  —  fobicl  f}at  mir  ber  "ißtan  mit  bcm 
^auluö  unb  bic  baburc^  öeranlafete  Sonner  JRcife  immcrijin  genü^^it  — 
etliche  ^übfd^c  Sudler  öon  ber  bortigcn  35ibliot[)ef,  bic  ic^  nun  benutzen 
fann,  gclefen. 

1.  geben  fjoxt^,  t)on  ®rot)fen,  93anb  2.  unb  3.  '!)oxt  ift 
ein  ß^arafter,  mie  gemad)t  für  eine  Siograp^ie.  3?otl  ber  fdjönften 
©den  unb  Rauten,  aber  burdjauö  gebiegen.  ^löfet  felbft  ben  ^einben 
9iefpeft  ein,  aber  aud^  bie  ^reunbe  finb  bicö  lieber  au§  ber  5ernc, 
alö  in  feiner  9?äf)e.  Da^  9fu§äeic^ncnbe  cineö  fo(d)en  Wenfd^en  ge^t 
in  ber  großen  ®cfc^ic^te,  felbft  tt)enn  biefe  ©pecialgefd)id^te  ift,  größten* 
t^cilö  öerloren.  Uebrigen^o  mac^t,  rt)enn  man  Don  ber  allgemeinen 
©efd^id^te  ber  ^rei^eitöfriegc  ^crfommt,  biefe  Siograpl^ic  btn  ©inbrurf, 
toic  toenn  man  ben  SWonb  burdf)  ein  ^exnxot)v  crblidt.  SBo  man 
öorl^er  nur  (Sine  glänäcnbe  glädie  fa^,  entberft  man  nun  mit  ßrftaunen 
ein  n)ilb  äcrriffcneö  ganb,  too  neben  l^cllen  ©pi^en  unb  9?ingen  pnftere, 
fdittjarjc  Slttfte  gähnen,  ©o  jeigt  einem  biefe  33iograpf)ie  in  Jener 
glänjcnben  ^^it  bie  tiefe  ^f^^iffcn^eit  fetbft  innerhalb  ber  guten  Partei, 
bie  gän^Ii(^e  SSertennung,  ja  ben  ^afe,  ber  bic  |)äupter  trennte;  in« 
bem  ?)orf   in   ©neifenau   (toie  in  ©tcin  k.)  nur  ben  Qbcologen,  unb 


330  »tief  804. 

feine  unb  Sliic^erö  ©icgc  nur  tro^^  tfjrer  ©trateßic  crfod^ten  onfa^, 
iDätjrcnb  ^^orE  Don  bicfcr  (Seite  al§  tücfttigev  aber  cng^crjiger  unb  in 
feinem  ©efid^tsfreife  befrfjvänfter  gronbeur  bttxad)tet  tpurbc.  3)a§ 
parva  sapientia  rogitur  mundus^),  unb  baß  bcr  ß^^f^^/  ober  bcffcr 
bie  allgemeinen  SScv^ättniffe  ber  3)ingc,  boö  SBefte  babci  tffun  möffen, 
toirb  einem  auf§  9?eue  flar. 

2.  Slnfctm  gcuerbQd)^  (f  35vubcr£^  bon  fiubmig  fj.)  nad&gelaffcnc 
Schriften  —  (Siograp^ie  unb  ©efd^id^te  bcr  gried&ifd^cn  ^laftif).  ®nc, 
it)ie  a\i§  ber  turjcn  Siograp^ie  ^eröorge^t,  im  Scbcn  franf^aft  übcr^ 
reifte  unb  jutc^t  aurf)  an  Sferöenjerrüttung  geftorbene  9?atur  -—  aber 
feine  (3(i)viften,  aucf)  biefe  narf)gelaffencn  (früher  fd^rieb  er  bctantitlirf) 
bQ§  trefflidfje  33ud)  über  ben  DQticanifcf^en  SlpoIIo)  tcrngcfunb,  o^nc  bie 
minbefte  ©pur  ton  cttvaQ  SIngebranntcm.  T)k  gcniatftc,  ticfftc  Sn* 
fd^auung  be^  gried^ifc^cn  SSJefenö  unb  ^ebenö,  in  fci)önftcr  fjonn. 

3.  ©efcfiid^tc  beö  Äaifer§  ^abrian  öon  ©rcgoroöiuß. 
.f)attc  öor  einiger  3^^^  ^'"c  trefflidje  (^efd^id^te  bc§  ßonftantin  unb 
feiner  Qe\t  üon  S3urf^arbt  in  33afel  (bemfetben,  bcr  bie  neue  STuflogc 
bc^^  Slugler  gcmad^t  f)at)  getefen,  bcr  aber  biefeö  S5udj  nic^t  gtic^.  ©!§ 
ift  mü^fcIig  unb  oI}nc  ®eift  gefd[)rieben.  6r  nennt  ben  |)abrian  einen 
SJomantifer  unb  fügt  bei,  bic^J  merben  a)  biejcnigen  nic^t  öcrftc^en, 
tiield^e  ben  33egriff  be«  9?ümauti)d)cn  nur  auf  bie  neuere  d&riftlic^c  3cit 
—  ©djlegcl,  licet  :c.  —  anjumcnöen  gcnjo^nt  feien;  b)  aud6  id)  nidbt, 
ba  \ä)  ben  Julian  einen  9J.  genannt  fjabc.  ®o  banft  man  in  bcr 
I)cutigen  titterarifd^cn  3Bett  bemjenigen,  bcr  einem  ju  einem  Gicbanfcn 
Dcrt)olfcn  ^at.  9llfo  aud)  l)ier,  Ujic  beim  SBirt^  in  üKünf^eim,  tt)ic 
beim  (Sjaar,  bai^iclbc  "ißrinjip. 

304.  8lit  mpp.  g.g(„^  ^^^  1^  g„^.  ^854^ 

%n  einer    meiner  ®runbangeln   tjüngt  ctlDasl?,   nur   njcife 

id;  nod)  nid^t,  ob  idf^  Ijcraufbringcn  tuerbc,  ober  bie  ©d^nur  reißen 
U)irb.  33ricfc  unb  Urfunben  a  unb  de  5^*i)d)tino'^)  (ficl^e  3.  SerncrS 
[bei*  avme  alte  ü)idnn!  iri^  ^abc  i^m  gefd^rieben  n^cgen  be§  Xobci^ 
feiner   grau]    @ebic^tc:    „35cnfmalc'0    liegen    auf    bem    Stuttgarter 


1)  „3)ie  Sßclt  mit  iucnig  Söciö^cit  regiert  iülrb"  (ein  S^ort  Oyenftjenia'g). 

2)  f,^on  unb  über  grifc^lin/' 


A 


»rief  305.  331 

arc^tö;  icf)  bin  um  3"K'"^""9  cingefommcn,  ivcife  aber  m^  nid^t,  ob 
i(t)'§  erhalte. 

305.   8lit  Beller.  ^.^^^  j,^.„  16.  $>iini  1854. 

—  Sei  ®clcgenl)cit  bcffcn,   \ViV$  T>\i  öoii  J)einen  'Arbeiten 

an  ber  2.  Sluflagc  ©einer  Oried^en  frfjrcibft,  fällt  mir  ein  9(uffafe  üon 
SWacnutal)  ein,  wo  er  ben  Unterfcf)ieb  bcr  ibealcn  gried^ifcfien,  inö^ 
befonbere  platonifdjen  '^^Jtjitofopljie  üon  ber  burrf)  unb  burd)  praftifd^en 
unb  nii^lic^en  engliid^'baconifdicn  in  einer  33Jeiic  au^^einnnbcrfctt,  bie, 
i^rer  trefflichen  Sinfeitigfcit  ober  einfeitigen  Jreffticbfeit  n?cgcn,  einer 
Beleuchtung  in  einem  eigenen  -Jlnffatj  ttjertl)  märe,  moju  3)u  üielleicftt 
'  einmal  ©clegcn^cit  finbeft.  !iDie  ?In§fn^rung  fmbct  fidf;  in  bcr  Slb^anb^ 
lung  3)J.'ö  über  S^'anj  Saco,  in  feinen  flcincn  ®d)riftcn,  bic  obmüt)l 
nid^t  ol}t\c  eine  gemiffe  3)fanier,  borf)  fcl)r  üicl  (3ci}önci^  enthalten. 

3)lxd)  f^at  mein  luror  bio^aphicus  unb  cpistolicus^)  in  ein 
rcdfjteö  jDictid^t  ^ineingefül)rt.  Qd;  !)abe  üom  Stuttgarter  ?lrd)iü  auf 
mein  2lnfurf)en  eine  gan^^e  ilifte  5*rifd)linifd^er  'Jlftenftücfe  ertjalten,  in 
beren  (S^cerpirung  idj  nodj  begriffen  bin,  unb  ermarte  nun  and)  bie 
33otumina  beö  Ufanneö  oon  93onn,  bie  mid^  iuatjrfdjeinlid)  meniger  al§ 
bie  Jitcra  scripta,  obmol)l  oft  perplexe  scriptiv2)  (fo  briicft  er  fid) 
fclbft  über  feine  greulid}e  .öanbid)rift  auö)  intereffiren  bnrftcn.  3)er 
öielgemanberte  ü)fann  mar  aud)  in  SDiarburg,  einmal  nur  bcfud)^3mcife 
fünf  iffiodjen  lang  anno  1586,  bann  miebcr  1589,  mo  er  fid)  länger 
bort  aufl^alten  modte,  aber  burc^  ein  SRefcript  be§  l'anbgrafen  Cubloig 
vertrieben  murbc.  ©oUte  nocf)  etmaö  il)n  betreffenb  bort  auf  ber 
35ibliüt[)et  {id)  meine  unter  bcn  .feanbfdjdften)  ju  finben  fein,  fo  mürbeft 
®u  mir  einen  ®efaUen  t^un,  menn  35u  mir  ben  ^n^att  fürslid) 
.  melben  möd^teft;  eö  ^at  feine  iäile,  ba  fid^  bie  Srbcit  nodj  lange  t)in* 
5iel)en  mirb,  fo  eifrig  icf)  aud)  bat)inter  bin.  ^ür  mid)  finb  biefe  l^ften= 
ftücfe  Ijöd)ft  intereffant,  ob  aber,  tva^  ii)  barauö  machen  fann,  einnml 
aucf)  ba§  liebe  '^^Jublicum  intereffiren  merbe,  ift  ^üd)ft  3meifelf)aft. 


1)  „aWcine   Scibcnfd)aft  für  Biographien  unb  ©riefe/'     —    2)  „1)ic 
gcfc^ricbenen,  oöioo^l   oft  unlcfcrlic^  flcfd)ricbencn   ^luf^cic^nungen." 


332  S3rtcf  306.  307.  308. 

306.  8lit  »ifdjer.  ^.^i^^^  ^^^  22.  Stufluft  1^54. 
"I^cin   I.  (3d)vciOcn  oom  13.  l)übc  tc^  richtig  cvtjaltcn,    uub  balb 

l)cvnacf)  fam  aucl)  'Jl^iillci'  *)  (bcv  \\d)  noij  untciiDcgö  auf9el)altcn)  unb 
gab  miv  münblid^  33eric()t,  fcl)r  bcfriebigt  burd)  feinen  äufent^alt  in 
Tübingen  unb  bie  3[ufnQl}me,  bie  Du  i()m  gcfd^enft  ^atteft. 

^d)  freue  mid^  über  3)einen  öntfc^tufe  rücfrid^tttdö  bcö  mufifa« 
tifd^en  .^eft^S  bcv  9leftl)etit;  ber  ®eban(e  ift  fetjr  gut;  öon  ®uglcr  l^abc 
\d)  SIrtifcC  über  mufifatifd^e  angclegenljeitcn  in  ber  ?lDgcmeinen  3^^'* 
tung  gelefen,  bie  id;  naä)  govm  unb  ^nljatt  bctounbcrtc.  2)ic  S3cr« 
tljeilung  ber  Slibeit  mirb  fid)  geben,  toenn  ^l)x  erft  angefangen  ^abt. 
©0  fommft  15u  um  bicfen  ©tein  l^evum,  unb  itjarum  fotlteft  J)u  bann 
an  bev  '»^Joefie  ju  guter  i?e^t  nic^t  noc^  greube  erleben? 

307.  8ltt  aBtIlielm  Strauß.    ^^^^^^^  ^^^  jg   ©ej^tember  .1854. 

^ni  ^otet  ©c^rieber  in  ^elbelberg  fafe  id)  2  Ferren  gegen^ 

über,  Ipouon  ber  eine,  ein  tteinei^v  bicfe^3,  ganj  folibeö  9)?ännlein,  beim 
erften  ®Ia§  mit  bem  anbern  anftofeenb,  fotgenben  Joaft  auöbrad^te: 
?tuf  ba^S  aSJobt  unfrer  Juanen,  unb  auf  ben  Untergang  aller  fd^ma^cn 
9?erüen ! 

308.  8ltt  »tfi^er.  ^^{^^  ^^^^  ^q   Dftober  1854. 

Srgö^t   ^at    mid&    ncutid^   eine   Gollectibanseigc    neuerer 

llnterl}altungji^titteratur,  mo  ber  Sieccnfent,  fid}er  ein  9?orbbeutfc^cr, 
ben  Flamen  Ottitie  SBilbermut^  o^ne  9Beitere§  alö  ^feubonl;m  be* 
trad^tet  unb  meint,  nun,  frifd^cr  9}Jutl^  fei  ioo^l  barin,  aber  milöer; 
nä,  fein  ttjitber  benn  bod)  nid)t. 

©d^on  lang  gel^t  mir,  rt)ie  3)u  tocifet,  ein  ?luffa^  über  ©editier 
al§  ^omifer  im  Jfopf  l^erum;  Knnte  id)  nur  mit  Dir  baruber  fpred)cn. 
^d)  meife  ibn  nod&  nic^t  beim  3^Pfcf  5^^  friegen,  SWit  fold^cn  Abfällen 
t)ält  man  fid^  l^in;  mär'  eö  benn  bod^  nid^t  beffer,  lieber  gar  nid|tS  ju 
fd)reiben? 


1)  5Bgl.  33r.  297. 


Srief  309.  333 


Stierte  91bt^et(ttttg. 

1854— I8ÜO. 

Diefc  Jtbt^cilung  enthält  btc  85riefc,  njcld)e  ©traufj  müfjvcnb 
fcineö  fcd^öjä^rigen  3(ufcntl)Qlt§  in  .^^cibclbcrg  fd^rieb.  @r  fclbft  vccbnet 
bicfc  3löf)vc  ju  bcn  gUicfUc^ften  feinci5  ^ebcrn^  (®ef.  (Sc^r.  I,  31).  5>cn 
eigenen  ^auö^alt  ^attc  er  njicber  aufgelöft  unb  mar  jn  feiner  3ung^ 
gefenenmirt^fc^aft  in  einer  fe^r  befd^eibenen  SBoIjnung  unb  @inrid;tung 
jurücfgefe^rt.  aber  er  ^attc  feine  lodjter  mä^renb  bcr  erflen  uier 
3Ql)re  in  4)cibelberg  felbft,  in  einem  J^nftitut,  in  bem  t>urtreff(icf;  für 
ftc  geforgt  war,  unb  fonntc  mit  bem  ©u^n,  ber  einer  Jpürtlenibcrgifd)en 
©c^ute  übergeben  mar,  regctumfeig  länger  jufammen  fein,  ©r  trat  in 
einen  föreiö  öon  •  bcbeutenben  unb  geiftreic^en  9)^ännern  ein,  t^on  bencn 
er  mehrere  mit  i^ren  fj^auen  ju  na()c  öerbunbcnen  {Jrcunben  für'ü 
Üeben  ermarb.  2)Jit  feinen  perföntidicn  3>cr^ältniffcu  gcmann  aud)  feine 
f(^riftfteHerifdf;e  Strbeit  mieber  eine  ©tetigfcit,  er  felbft  eine  l'uft  unb 
5rifd)e  ju  litterarifd^em  ©d^affen,  mic  fie  ifjm  feit  ber  i^oUcnbung  feiner 
X)ogmatif  in  biefem  ajhi&e  nid^t  meljr  eigen  gcmefen  mar.  2Ba^  i^n 
im  4)erbft  1860  ueranlaf^te,  üon  C)cibelberg  in  ba^  bor  jmi3lf  ^aljren 
öcrlaffene  ^eilbronn  jurürfsufcljren,  fe^t  er  felbft  a.  a.  O.  ©.  48  f. 
auöeinanber. 

J)en  l)ier  mitgetf}eiltcn  3Jriefen  fdjließt  fid;  ber  an  3>atfe  üom 
2G.  3;uni  1859  an,  meldten  a3cnerfe,  20.  4^atte,  ©.  477  f.  uerüffent- 
(idljt  Ijat. 


309.  «itJRaW-  .^eibelberg,  ben  6.  ^Joüember  1854. 

Da&  c^  mir  in  meinem  neuen  3"f<önb  fdjun  beljaglic^  märe, 
Wnnte  id)  nic^t  fagen;  bod)  ha^  ift  üWebenfadjc,  unb  in  S3ejug  auf 
bie  .^auptfad)e,  bic  S?erforgung  ber  iUnbcr,  bin  id)  meinet  öntfd)(uffev» 
tüglic^  mct)r  frol).  ©anj  abgefe^en  üon  bcr  llnjulängtidjfeit  bcr 
3Birtf)fd)aft  mit  ^aui^^ätterinncu,  fo  ift  ba§>  l'cbcn  cincv  einjeln  ftc^cn- 
ben,  mit  bcr  2i5ctt  jerfaßencn  9}?annc!?  jcbcnfaÜJi>  ein  fo  formtofcv^,  baf? 
ffinbcr  babci  nid)t  crj^ogcn  U)cvben  fönnen.  —  ^d)  felbft  bin  nun 
freilidj  neuerbingiJ  micbcr  überflüffig.     9lUein  id^  fann  ja  nic^tö  bafür, 


334  *ticf  31Ö.  311. 

bafe  mir  ber  liebe  ®ott  nod^  .t)aI6foIb  gibt,  id^  motttc  feine  Raffe  gern 
enttaften.  —  ®utc  mtb  frcunbli(f)c  ÜWenfdjcn  ^abc  ic^  ^ier  fc^on  ge* 
funben,  5.  S.  Dr.  Sluno  5ifd|cv,  bem  [\c  feine  p^itofop^ifc^en  3Sor* 
Icfungcn  üerboten  tjobcn  unb  bcv  nun  aU  S(^riftfle*Uer  lebt  unb  mir 
mit  mal)rcr  "»Ißictät  äugctljan  ift.  Sucb  bei  ®crt>in«^  bin  ic^  gemefen, 
mie  Qud)  bei  ^äuffer  unb  frcunbtid;  aufgenommen  morben.  9!äd)fter 
Sage  bcfudje  id)  aud)  \>cn  alten  ©d^loffer. 

310.  8ltt  Bettet.  4-)eibclberg,  ben  9.  SJutjembcr  1854. 
®o  n)ül}nc  id)  nun  feit  Sonntag  ^icr  in  einer    (lüeil  i(ft 

;^u  fpät  fam)  jiemlid)  miltelmaf^igcn  ®tubenten)oo()nung,  I}abe  aber  bon 
ben  ^J?atuvfd)ön^eitcn  .^icibclbcrgö  bi^  \cijt  nur  feinen  0{cgenreic^tl)um 
3U  gcniefeen  gehabt.  Scfudjt  l)abe  id)  bi^  (jcutc  03crt)inu*3,  /Oäuffer 
(3ittcP)  o[)ne^in,  wegen  @eorginen*3) ,  9)iolcfd)ott,  Jf^uno  gift^er; 
©d^foffer  traf  idj  ni^t  an,  mcrbe  aber  cl)cflen^>  miebcr  t^ingcljen.  9)?cin 
famerabfd;aft(ic^er  Umgang  mirb  mol)t  ^M^^cr  fein,  ber  [\d)  mir  fe^r 
freunbfc^aftlic^  angefd)Ioffen  ^at;  ju  meinem  Sebauern  fanb  id),  ba^ 
bie  ÜWänner  freierer  9tid)tung  ()ier  in  ,^njei  i?ager  gefpalten  [mb :  3Kole«^ 
fdjott  mit  $)agen  unb  bem  toüen  ftapp  ^)  fuib  lUtrafeuerbac^ianer  unb 
potitifd)  9?abifale,  bic  an  ©crtiinuv  jc.  fein  guteö  tiaar  laffen:  ba- 
gegen  bitbet  biefer,  mit  .t^äuffer,  3-ifd)er  u.  ^t.  eine  gemäßigte  Partei. 
—  ®d;Iü)fcr  mirb  öon  beibcn  Xl)eilen  anerfannt  unb  ftel)t  mit  bci= 
ben  gut. 

311.  «tiMapp.  $>eibclberg,  ben  28.  iVotiember  ISiA. 
^d)  l}abe  mid)  nun  an  bcw  neuen  3"ftanb  mcl)r  getoöI)nt;  meine 

3>erbiubungcn  l)ier  finb  fefler  unb  ergiebiger  gemorben  unb  nunn  ikrfel)r 
mit  meinem  l)iefigen  Slinbe,  toie  bie  'Jiad;rid;tcn  Don  bem  entfernteren, 
erl)ü[)en,  je  länger  je  me^r,  meine  3"fvicben^eit.  —  9luf  ben  grifd)lin 
mar  id)  fd)on  lange  burc^  ein  Oebic^t  ®d)ubart'§  aufmerffam  gemad)t 
morben,  ber  in  il)m  einen  „S3ruber  feinei^  ©cifte*3"  (unb  ©djictfalf) 
begrüfet;  ben  6ntfd)lu6  aber,  bie  ^iograpbic  ju  id)reiben,  fa^te  id)  erft, 

1)  ^^.^rcbigcr  in  ^cibclbcrg,  unb  al^  folc^er  angef^r)ener  Vertreter  einer 
an  2rf)fcicrmac^cr  anfnüpfcnbcn  freieren  ?(uffrtf)Hng  ber  JMclirtion. 

2)  (S()ri)tinn  Jl.,  ber  fnU)er  in  Grlnngcn  nn^cfteüte,  bann  in  ^^cibelberg 
prlDatiftrenbe  '5jJl)ilofop^,,tücld)er  fid)  u.  a.  burd)  feine  leibenfd)aftlid)en  ^trel= 
tigleiten  mit  Sc^elting  befannt  gcnmd^t  ^t. 


»rief  312.  335 

nad^bcm  ii)  erfahren  ^attc,  ba^  auf  bem  ©tuttgavtcr  5lrcl^it)  nod&  bicfc 
ungcbrucftc  ^Briefe  unb  2lftcnftücfe  bon  unb  über  il}n  e^iftiren,  —  bic 
id^,  wie  jDu  meifet  (fomic  neucftcn^  burd)  93ildfjcr  and)  Uiütjcrfttötö^^ 
aftcii,  it)n  betreffenb),  ertjalten  ^abe.  2)a6  icf)  fein  !t?ebcn  an  ixnb 
für  [xij,  nid)t  mit  Schiebungen  auf  bie  ©egenlDart,  fd;rei6e,  fannft 
S5u  35ir  üorfteüen;  rtjcr  a\\  einem  fotcfjen  Seben^bilbc  nicf;t  um  feiner 
fctbft  willen  greubc  f)at,  ber  foß  unb  mirb  eö  audj  ungelejen  laffcn.  — . 

^ij  rt)ü[)ne  ^ier  in  ber  5Jö^e  ber  SSrücfe  unb  jelje  ein  ©tuet 
9?crfar  unb  93erg.  2)ie  Stu^ftd^t  ift  nid^t  Diel,  aber  bie  ©title  um 
baö  ^au§  l^ält  mic^  feft.  9Kan  beeifert  ficf)  tnirttid),  mir  ben  9luf= 
enthalt  angcnel)m  ju  machen.  5D?it  ©d^Ioffer  unb  ®ert)inu§  ftefje  ic^ 
auf  bem  frcunbfc^aftlidjftcn  gnife. 

©efteni  war  id^  biö  in  bie  9?ac^t  bei  einem  lautissimum  con- 
vivium  ^),  baö  ein  jübifc^er  ^^rofeffor  oriontalium  unb  SibliotI}efür 
SBeit  gab,  Wobei  Umbreit  mein  vis  i\  vis  war.  91U^  ,^idc^.u  ein  ge^ 
reimter  loaft  be§  JöJirtfjeö  ju  erfennen  gab,  baß  ba^v^  ©anje  mir  ^u 
@t}ren  öeranftaltet  war,  fam  id)  in  nid)t  geringe  ißertegent;cit,  um  fo 
mel}r,  alö  id;  ben  Irinffprud)  fo  ex  tempore  nid)t  ju  erwibern  umjitc, 
tva^  man  bod;  ju  erwarten  fd)icn. 

312.  8lit  »ifi^cr.  ^eibclberg,  ben  3.  S>ejembcr  1854. 

.^ier   ift  eö   mir  fortwäfjrenb    red;t  gut    gegangen,     ^d) 

bin  befonberiS  mit  ®erüinu§  auf  einen  rcd)t  freunbfd)aft(id)cn  g-uf^  ge- 
fommen.  ^d)  fmbc  i()n,  je  nä()cr  id;  i^n  fcnncn  lerne,  befto  lieben^wür^ 
biger,  ganj  anbcrö  alö  id)  i[)u  mir  UorgefteKt ;  benn  id)  tierel)rte  i^n 
WoI)I  immer  fel)r,  aber  badjte  nid)t,  baß  id)  mit  i()m  fo  gut  auöfommen 
fönnte.  6r  arbeitet  an  feiner  ®efdjid)te  bcv  19.  ^al)rbunbertv^  unb 
forberte  mid;  auf,  ob  id)  nid)t  in  Sejug  auf  bic  Fird)Iid)cn  Sewe» 
gungen  ber  ©egenwart  etwas  fd)reiben  wollte,  in  bem  Sinn,  wie  er 
frül)er  iibcr  bie  J)eutfd^fat^otifen  gefd)riebcn;  er  bemerfte  bei  bicfcr 
03elcgcnr}cit,  ha^  er  in  tl)eoIogifd)er  35c5iel)ung  im  3iJefcntlidjcn  gan;^ 
auf  unferem  Staubpunfte  fteljc,  X^cinen  Sfuffat^i  iibcr  feine  Wiffion^)  >c. 
aber  fannte  er  nic^t.  (S§  jcigte  firf)  l)ier  freilid),  öaH  feine,  im  Wrunbc 
bod)  wcfcntlid)  potitifd)e  9Jatur  unb  bie  meinige  in  Setreff  beffen,  wa§ 


1)  „Einern   üppigen  !l)iner".  —  2)  S^Orbb.  ber   öJegcniuort,   1845  <3. 
1086  ff. 


336  ©rief  313.  314. 

ben  Gincn  iinb   bcn  Slnbern    ju  einer  Arbeit   reijcn  fann,    fe^r    toeit 
Don  cinanber  abfte^cn. 

—  3Ibcr  bei  gvicö^)  ^abc  ic^  eine  ©fisäc  öon  ©(^icf  flefc^en, 
bic  niic^  orbentlicf;  ungtücftid)  gemad^t  ^ot.  S^S  ift  bieö  bie  Dcrriirftc 
^bec  Don  bcm  fö^riftuö  adolcsccns,  bcr  in  bev  SSifion  \>a&  flteuj  fic^t. 
9)?ün  fann  mirtlid;  nidjtd  ©rfjeufelid^ereö  fc^en.  Sin  Äört)cr  ganj  in 
bcr  SDJanier  Don  (iarfteni?  gefaßt,  bcr  n)ol)t  etwa  (toenn  er  bcffcr  gc« 
malt  märe)  einem  Snbljmion,  $ari§  :c.  angehören  fönnte  nnb  jn  bem 
S?rcu5  in  ben  2ßotfen  nic^t  bic  minbefte  SSejic^ung  f|at;  bann  aber, 
nja^  mid)  am  mciften  crfc^ijpftc,  fo  anffallcnbc  3f^^"""9^f<^^f<^^/  ^ofe 
fie  an  bcr  Weifterfc^aft  bcö  3)fannc§  arge  3*^c*M  rege  machen.  !Cie 
Hüvgcncigtcn  ßngclöföpfc  ade  ücrfc^obcn,  Wo  ein  8(rm  t»crfürjt  ober 
biivrf)  eine  anberc  lyiQwx  tljcilmcife  tJcrbecft  ift,  ift  er  fid)er  cntmeber 
,^1  lang  ober  ju  fnrj  k.  35ai3  ^ätte  irf)  in  bcr  fpätern  3^it  v>on  bem 
Wann  nid)t  mcljr  öermut^et.  &rici?>  ift  ein  gcfd)cibter,  nur  cttoa^ 
Dcrbiffcncr  SKcnfd^,  ber  bcinal)  bie  ganje  je^jige  Sunft  negirt.  ?(ber 
er  l)at  metjr  ilneiptatent  k.  aU  bic  anbern,  unb  fo  n>ift  id)  mit  i^m 
fort^^ufonnncn  fud)cn.  9(n  ä>?oIcfc^ott  ftürt  mid)  ber  tcnbcn.vnäfjigc 
ÜD^itcvialionna^  nnb  9?abifali^^mui%  bcr  aud)  bie  SScibcv  in  bcn  ?(tI)ei-5' 
muy  l)incinjic[)t,  iüoUon  id)  einer  ©cenc  annu)()ntc. 

313.  «u  3cflcr.  ^eibelbcrg,  bcn  19.  ©c^embcr  1854. 

—  —  5Dfcinc  ()icfigcn  33cfanntfd)aftcn  leiben  einigermaßen  burd^ 
bcn  ^'rifd)ün,  bcr  jcftt  bi^j  cap.  G  t)orgcfd)rittcn  ift.  3)od)  bin  id) 
(^cruinuö  inöbcfonbcrc  näl)cr  gefommcn,  unb  t)abc  il)n,  je  nä^cr  bcfto 
me{)r  fdjä^^cn  unb  (icbcn  gelernt.  Sluc^  3Junfcn  ()abc  ic^  bei  il)m  unb 
auf  bcm  5DJufcum  fd^on  getroffen,  unb  einen  3)^ann  Don  Uietem  .{^umor 
an  i()m  gefunben2).  ^Suffcr  ift  im  3lugcnbtirt  ein  Ujcnig  leibenb  unb 
bar  um  weniger  fic^tbar.  9)?eine  tägtid)cn  ©pajicrgönge  madjc  irf)  mit 
5ifd)er,  bcn  id)  nebft  einigen  anbern  iüngcrn  and)  jum  STneipen  ju  er- 
jicljcn  fudjc,  nid)t  o()ne  ©d^micrigfeit,  boc^  aud)  nic^t  oljnc  ©rfolg. 

314.  «uJRa^Hi.  .^eibclbcrg,  ben  11.  Januar  1855. 

—  15abci  wirb  aber  5rifd)lin  nid)t  üergeffen,  nulla  dies  sine 
linoii^),  b.  ().    ol)nc    ivcnigftcnci    einen  gcfdjvicbcnen  $5ogcn.     ?(bev  id) 

{)  W'  53r.  314.  -  2)  53?gI.  33r.  324  (Sct)l.  —  3)  „S^cln  Zaq  o^ne 
eine  !üinie"  (an  ber  Scidjnung). 


»rief  315.  337 

fü^tc  andj,  ba^  er,  toie  fein  geftungiSfommanbant  fc^reibt,  ein  fd^merer 
unb  mofter  SKann  ift:  er  moc^t  mir  öiet  ju  tl^un,  bi^  ic^  i^n  toeitcr 
bringe,  ^nbeffcn  bin  icf;  mit  i^m  am  Anfang  beS  ^o^reö  (15)86  an* 
gelangt,  alfo  ^at  er  noc^  4*/^  ju  leben,  obrtjo^l  icf|  if)m  länger  gönnen 
tt)oCtte.  — 

aOSir  ^aben  je^t  jnjei  möc^enttid^e  Jlneipabenbc  bei  |)ofmann, 
Tübinger  Stngebentenö,  ber  befanntlid^  ^ier  35ierbrauer  ift.  9Hitglieber: 
Dr.  Äuno  g^fc^er^  Dr.  l^od)er,  ein  ^od^gebilbeter  unb  guter  aWenfd^^), 
ganbfc^aftömater  S^ieS,  ber  mit  SSif^er  in  9?om  »ar,  ein  öOjä^riger 
Raufmann  35ielefetb  auö  Hamburg,  ber  \\d)  nac^  toeiten  Steifen  jur 
9?u^e  gefegt  ^at  unb  beutfc^e  öittcratur  unter  i$i\6)ex^  2lnteitung  ftubirt, 
enblirf)  ein  fijilianifc^er  Principe  Radali,  ber  aber  ein  guter  btonber 
S)cutfc^er  ift,  beffen  8Sater  ein  ficilianifc^ei^  ^rincipat  geerbt  ^at. 

|)eibelbcrg,  ben  12.  Q^anuar  18o5. 
!J)einem  auftrage  gemäfe  ge^t  "Dein  35ricf^),  gfei^jeitig  mit 
biefem,  an  3^0^^  ö^f  ^^^  ^oft.  34  fann  nid^t  miffen,  rt)a§  biefer 
I5ir  ratzen  wirb,  aber  ic^  rat^e  ob.  ©anj  abgefe^en  baöon,  bafe 
C!^  feine  UniöerfitätöftcKe  ift,  fetbft  toenn  eö  eine  foId)e  toöre,  riet^c 
id)  ab.  34  fcöc  nid^t,  maö  S)u  gertjinnen  fönnteft,  mo^l  aber  Ujaö 
S!)u  üerliercn  müfeteft.  ^a^  bietet  benn  3ö^i4  tt)citer  für  Kunft  otö 
2^übingen?  Unb  gtaubfi  3)u,  bie  ©d^njeijer  Qugenb  fei  empfänglid^er 
für  ©eine  3^een  aU  bic  S33ürttembergif4e?  Unb  bon  greunben 
mörft  33u  ja  ung(ciii)  me^r  abgefcf)nittcn.  34  begreife  35ein  Unbe* 
^agen  in  Stübingen  ganj  mo^t,  aber  laß  3)i4  baburcfj  nic^t  ^u  einem 
®4ritt  verleiten,  ben  35u  gemiß  bereuen  mürbeft.  ®egen  Deutfd^tanb 
fpricfjt  jeben  ®ete^rten  bie  materielle  ©4^^^  ^^^  ein  93arbarenlanb 
an.  |)ier  mirb  öerftd^ert,  bafe  ^i^ig  fe^r  ungern  in  Qnxid)  fei.  Unb 
baö  ©djtimmfte  ift,  ha^  ber  9iürftritt  au§  ber  ©4^ei(^  nad^  J)eutfcf|* 
lanb  immer  ®i)tvkxiQtcit  ^at.  2Jfan  nimmt  einen  immer  für  einen 
potitifcf;  Slngefterftcn.  SBirflic^  mnfe  aud^  namentlicfi  in  3«  ^i"  ^b^ 
fc^aum    beifammen    fein,    ber  J)ir    balb    großen  @fef    erregen    müßte. 


1)  Ucber  if|n:  «Strauß  ®ef.  (Bd}x.  l,  35  f.  ^65.  unb  ®.  32  f.  über 
QJcrt)tnu§,  Sifc^er  u.  %.  —  2)  2)lit  ber  Ü^ac^ricfit  Don  S?ifd)er§  Serufunn  an 
ba§  >^^oli)te(^nifum  in  Qnxidf.  ^Sgl.  über  blcfc  (aurf)  in  9tr.  318  f.  berüt)rte) 
Slngelegenf)eit  :iMfc^cr  Süteö  u.  ^hm&  $.  3,  327  f. 

22 


338  «tief  316; 

ßr^atte  35icl^  für  2)eutfd)lQnb.  S33cr  mcife,  mcnn  bic  t)ofitif(^cn  5Bcr* 
^ättniffe  einen  9tuc£  t^un,  ob  Du  uidf)t  in  ^rcußcn  bocft  no6)  Sud* 
fid)t  ^aben  fannft.  ^m  Slugcnbticf  fte^t'jS  freiließ  mit  bcn  Uniöcrfitäten 
fd)Icc^t;  aber  nid)t  nur  in  S^übingen,  fonbern  j.  95.  and}  tytx.  ^n 
ber  ©cfimeij  aber  glaube  ii)^  bafe  e§  bamit  nie  gut  ftc^en  fann.  Die 
2lrt  beö  SSoIfö  unb  baö  SSer^ältnife  ju  Dcutfc^Ianb  bringend  mit  fid^. 

316.  8ln  ftauffmanu.  .^eibclberg,  bcn  13.  SWärj  1855. 

^ier  folgt  ^anöticf^),  —  iij  ^abe  i^n  ätparcrft  jur  ^ölftc  gdcfcn, 
aber  üor  uier  SBod^en  fann  ic^  boc^  nid^t  baju  fommen,  i^n  grünblic^ 
borjune^men,  metc^eS  bann  um  fo  erfpriefelid^er  für  mic^  merbcn  tt)irb, 
tüenn  id^  öor^er  Dein  ©utac^tcn  über  ba^  95ud^  ^aben  mcrbc.  Deine 
3(udfü^rung  über  bie  Stjmp^onien  trifft  mit  bem,  maö  er  aufftcüt, 
na^e  äufammcn.  ^d)  meine  aber,  e§  müfete  einen  SSJeg  geben,  bo§, 
njad  an  feinen  ®runbfü§en  richtig  ift,  mit  bem,  morin  Oulibic^cff 
uid)t  JU  meit  ge^t,  5U  bereinigen.  Denn  menn  ^anöticf  über  SWojort'ö 
G-moll''©^mp^onic  im  ®cgenfa§  gegen  Outibid^eff*^  Deutung  fagt:  „Die 
G-moll*@t)mp^onie  ift  2)iufif,  unb  ba§  ift  üorber^anb  genügt'  —  fo 
ift  eine  foldje  Slbfertigung  gemife  gar  ju  trocfen.  Du  felbft  nennft 
ja  fdf)on  .|)at)bn'ö  unb  SWojart'i^  3^mp[)onien  a^nungiStJoIl  —  baö  ift 
fd)on  etmaö,  öaS  über  ba'^  rein  unb  btod  3WufitaIifd)e  ^inaui^ge^t.  Sine 
•Hauptfrage  bei  ber  39eurt^ei(ung  be§  Süd^IcinS  fd^eint  mir  aber  5U 
fein,  ob  man,  um  ba^  Sßefen  ber  ilRufif  ju  finben,  einfeitig  bon  ber 
^nftrumentatmufit  auiSgcöen  Darf? 

Dafe  Dein  ©mit  je^t  im  Drc^cfter  mitfpiett,  freut  mi^  ^erjlid^ 
JU  öerne^men.  Den  „95aucr  alö  SKillionär"  fa^  xij  bor  23  ^i^^^^cn 
in  granffurt  mit  meinem  guten  Onfel  SJuoff,  er  gefiel  uujS  aber  fo 
tüenig ,  ba^  mir  bor  bem  Snbe  jum  9Jad^teffen  im  ®d§tt)anen 
giengen,  obmo^I,  menn  id)  mic^  re^t  entfinne,  |)affel  btn  SBurjel 
fpiette. 

SKürife'ö  fpate  3?aterfreuben2)  finb  rü^renb.  @r  ^at  ^ier  in 
meinem  Greife  marme  SJerc^rcr.  Dodl)  ic^  [erließe,  bamit  ber  35rief 
forttommt. 


1)  „S3om  mufifalifc^  ^Sdiönen'';  bgl.  9?r.  310.    —    2)  Der  Dicbtcr  (geb. 
1804)  ^atte  1851  eine  G^e  gefdiloffcn,  aui8  ber  noc^  sioei  ^ö^tcr  ^crborgicngen. 


»rief  317.  318.  339 

317.  3ttt  3effet.  ^cibetbcrg,  bcn  3.  STpril  1855. 
SJon  ber  ^icftgcn  (ScfcKigfcit  ^at  mic^  t^cite  bcr  ftrengc 

SBintcr,  t^cUö  ber  ftrcnge  grifd^tin  ettnoiS  abgehalten.  3)oc^  ift  Der 
SJcrfe^r  mit  ben  beuten,  bic  mir  bie  licbften  finb,  ni^t  untcrbrod^cn 
tDorbcn.  5Wit  ©crüinuö  bin  icf)  crft  ^cutc  fpajiercn  gegangen.  J)a§ 
t)ertrauli(i^c  SScrl^ältnife  ju  S^fc^cr  bauert  fort,  er  ifl  ein  auögejeic^^ 
neter  Äopf,  bcm  ii)  manche  Slnregung  unb  Grmuntcrung  öcrbanfe; 
gegen  mic^  betoei^t  er  fi^  fortmä^renb  fel^r  freunbfc^aftnc^. 

—  2Rit  bem  ^^ifd^Iin  ^abe  ic^  mid^  faft  ju  lang  l^erumge* 
jogcn.  J)aö  5)ing  gibt  einen  SBanb,  unb  baö  ift  ju  öiet.  J)er 
2Bcnfc^  ^at  boi)  eigcntlid^  feinen  Sern,  xij  fa^  \>a&  gleich  am  Anfang, 
<iber  wie  ba^  ge^t,  red^t  meife  man  fo  rtja^  erft,  menn'ö  ju  fpöt  ift. 
^injetnc  ^Partien  übrigen«,  bie  id^  ^ier  greunbcn  öorgelefen,  finb  bocf) 
mdjt  o^ne  QtnbrucE  geblieben. 

318.  8ltt  mpp.  ^eibelbcrg,  ben  31.  aWai  1855. 

—  3^  ^abe  angenehme  ^pngften  gehabt.  3^^^^  ^^^  ^^^  S^'^u 
unb  Jlinb  nad^  2luerbad()  an  ber  93ergftra§e,  njo  i^  5  läge  gteic^- 
faKö  njar;  33aur  unb  ©o^n  famen  tyon  S^übingen,  SKo^I,  ©crbinuö, 
gifd^er  t)on  ^ier  auf  fürjere  3^it;  fo  tvav  man  t)on  Anfang  beim 
^errlic^ften  SBetter,  in  reijenber  ®egenb,  unter  trefflichen  ober  boc^ 
intereffanten  SRenfd^en,  rcd)t  üergnügt.  SSater  S5aur  mar  fe^r  forbiat 
—  boc^  giemlid^  att  unb  cngbrüftig  genjorben.  3^^^^^  ivaren  ange^ 
griffen  öon  bem  2^ob  ber  beiben  JJinber.  9Wir  iDar  biefe  3wfctmmen'' 
fünft  um  fo  me^r  mert^,  ba  id^  fie  glcid^fam  aU  einen  Jtongrefe  ber 
^^itofop^ifd^«fritifd^en  unb  ^iftorifd^en  9iicbtung  betrachtete,  unb  id^ 
»erbe  mir,  mie  auc^  fc^on  biö^er  angelegen  fein  laffen,  biefe  Koalition 
JU  befeftigen  unb  momöglid^  frud^tbar  ju  mad&en. 

^eute  9Kittag  bin  id^  ju  ©d^loffer  jum  offen  gelaben;  eigent* 
lid^  ift  e§  mir  lieber,  menn  id^  mid^  mit  bem  el^rmürbigen  ^atriardhcn 
•auf  feinem  ©tubirgimmer  unterhalten  fann. 

S3ifd^cr  ift  ja  nun  burd^  bie  ^Interpellation  in  ber  Sammer  unb 
bie  ©rflörung  bc8  9Kiniftcr8  auf«  9?eue  beunruhigt;  bodi  mill  unb 
mufe  er  nun  auf  jebcn  g^ll  ge^en,  fo  ungern  er  eö  audft  t^ut.  Slucf) 
SSaur  njar  fe^r  ungehalten  über  feinen  unpraftifc^en  ®ang  jum  2)ti- 
nifter,  ben  er  gemacht  ^atte,  o^ne  ^^emanb  um  9tat^  ju  fragen. 


340  SStlcf  319. 

319.    «it  »ifc^er.  ^cibclbcrg,  ben  4.  3uni  1855. 

Seit  Deinem  legten  ®d)reiben  bin  id^,  tuie  3)u  ol^nc  3^cifet 
inbcffcn  öon  33aur  bernommen  ^aben  tuirft,  mit  biefem,  3^^^^^/  ^^^ 
^iefigen  Sefannten  in  Sluerbac^  an  bcr  SScrgftrafec  jufQmmengcwcien;. 
e§  maren  ein  paar  red^t  genufereid^e  Jage,  unb  mir  ^aben  J)ic^  oft 
[)erbeigen)ünfc^t.  9Köge  [xi)  je^t  nur  bie  Slngclegcn^eit  Deiner  SJer* 
pflanjung,  ba  ]it  benn  boc^  einmal  nic^t  me^r  ju  umgeben  fc^eint^ 
üoHenbö  feiert  unb  fc^nell  obnjicfetn.  Unter  Slnbrem  ^aben  mir  in 
^ncxbai)  and)  ben  $lan  einer  ju  grünbenben  3citf^rift  ern[tli^  be* 
|prod)en,  mobei  auf  Didf;  unb  ©c^megter  öorjügtic^  gerechnet  mar^ 
unb  an  metd^er  fid&  3^^^/  ®erbinu8  unb  id)  gleichfalls  bet^eitigcn 
mürben;  bie  SJebaction  mürbe  bem  ^ieftgen  Dr.Suno^ifc^er  jugebad)t,  bcr 
Dir  burc^  93ielefelb  aud^  barübcr  9?ac^rid^t  geben  mill.  3Bir  merben 
un§  in  ber  näcfiften  3^'^  "^^  beftimmter  über  ben  $lan,  bie  3Wit» 
arOeiter  :c.  befprec^en,  mit  ber  2(u§fü^rung  aber  momöglidf)  no^  auf 
einen  3citpunft  märten,  mo  bie  politi|d)en  SSer^ältniffe  ben  Sud^^anbel 
mieber  einen  Sluffd^mung  nel^men  laffen. 

—  3d^  f'^cue  mid^  beö  go^^f^^^^*^"'^  Deiner  Steft^etif.  Die 
3Kufif  betrcffenb  mieber^ole  id)  meine  frühere  Slufforberung,  haQ  93ü^» 
lein  t)on  ^anSlicf  öom  mufitalifc^*@cf)öncn  nid)t  unberücffid^tigt  ju 
laffen,  ba^  and)  bem  Äauffmann,  mie  er  mir  fd)reibt,  fel^r  eingeleurf)tct 
Ijat;  menn  audf;  fe^r  einfeitig,  fo  enthält  cö  bod^  gemife  öiet  SBol^rej^ 
unb  im  ©injelnen  Diele  treffenbe  Urt^eile.  3""^^^  B^nj  glücElid^  in 
ber  35efd^reibung  ber  Uebertreibung,  in  bie  SKufif  gar  ju  Diel  bc* 
ftimmten  Sinn  l)ineinjulegen,  ge^t  er  ju  bem  @a^e  fort,  ba§  über* 
^aupt  ©mpfinbungen  barjuftellen  ober  anzuregen,  md)t  (Bad)t  ober 
3medE  ber  3J?ufif,  fonbern  bai^  mufifalifd&=©(^öne  ebenfo  eine  ©ad^c 
für  fidi)  mie  bai^  ©c^öne  in  anbern  fünften  fei;  baiS  ©ci)öne  in  ber 
SKufit  feien  eben  bie  Jonüertjältniffc  fclbft,  mie  in  ber  ^laftif  bie 
i!iuient)erl)ältniffe  2C.;  bie  ftjmbolifd^e  Slnfpielung  an  (Sefü^le  unb  53or* 
ftcllungcn  fei  nur  ein  ©ecunbärcö,  noc^  baju  t)i)d^ft  Unfic^ereiS.  Damit 
(längt  ber  jroeite  |)auptfa^  ber  ©cörift  jufammen,  ba§  baö  reine 
35>efen  ber  üRufif  fic^  nur  in  ber  te^tlofen  J^nftrumentalmufif  jeigc, 
ba  bie  33otalmuftE  immer  nur  an^ängcnbc,  bienenbe  (bem  2^cft),  unb 
nur  jene  3Jiufif  an  unb  für  fid),  felbftftänbige  W\x[\t  fei.  Sefeterei^ 
faim  man  jugeben,  unb  bod)  bebenflic^  finben,  baß  ba§  SBefen  einer 
.Shinft  auö  i^rem  le^jten  fpäteften  3luöläufer  bcftimmt  merben  foQ. 


.  »rief  320.  341 

9?atürlid&  bcrtangt  mici&  nun  fc^r,  balb  etmai^  bon  bcr  cnblid^cn 
iSntfd^eibung  J)eincr  35crufungöfragc  ju  öcrncl^mcn,  unb  xij  njünfc^c, 
ia§  c^  etwa«  fein  ntögc,  baö  3)ir  bQ§  ®cfü^[  bcr  35cfricbigung  gibt. 
3m  fjatt  bcö  ®c^cnö  toirft  3!)u  boc^  tool^t  nid^t  fo  frü^  ge^en,  bafe 
toir  und  nic^t  im  September  nod^  in  ber  alten  ^eimat^  fprcd^en 
fönnten  ? 

—  ffioö  bcn  ^anöticf  betrifft,  fo  ^Qt  er  35eine  Sleft^etif  ge* 
Icfen,  jeigt  [xij  nidjt  unbctannt  mit  |)cgerfci^cr  ^^ilofo^J^ic,  unb  ftettt 
feine  änfid^t  öom  mufifatifcf)*®d^önen  ber  gemö^nlid^en  mie  3mmanen5 
icr  Jrandfcenbenj  entgegen. 

320.    «tt  »ifdjet.  |)eibelbcrg,  ben  3.  ^uli  1855. 

—  —  2Kit  unferer  eigenen  g^i^W^if*  f^^^^  ^'^  ©ad^c  noc^  im 
SGBeiten.  3)a§  ^ifd^cr,  ber  je^t  berreift  ift,  in  35erlin  mit  SReimer 
{b.  i.  SQäeibmann)  fpred^en  foß,  unb  rt)Q^rfcf)einIid^  fd^on  gef^)rod)cn 
^at,  fd^rieb  id^  T)ix  bereit^;  allein  U)ir  f^aien  feine  9?ad^ric^t  öom  6r* 
folg.  Unb  menn,  mie  man  boc^  glauben  fottte,  fein  mirflic^  tjortrcff» 
lid^e!^  35uc^  über  8eibni^  i^m  irgenbrtjo  eine  Slnfteüung  üerfd^afft,  fo 
l^aben  mir  feinen  SRebacteur.  ®erbinuö,  bem  bic  ©ad^e  fe^r  anliegt, 
fragte  mic^  nod^  geftern,  ob  in  fold^em  galt  nid&t  id^  bie  9?ebaction 
übernehmen  moßte?  Sfllein  baS  fann  unb  barf  i^  nid^t,  ba  mid^  eine 
folc^c  |)cfeerei  fd^on  in  ben  erften  6S33od^en  jur  SSerjitjeiflung  bringen 
tuürbe.  ®ö  märe  ein  ganj  ebenfo  bummer  unb  naturmibriger  ©treic^, 
ate  baS  i^  mic§  anno  48  jum  Slbgeorbneten  l^ergab.  ©eröinuö  aber 
ift  burd^  feine  @efd|ic^te  be§  19.  ^a^r^unbertö  auf  öiele  3[a^re  ^inauö 
flebunben.  9Bären  njir  beibe,  2)u  unb  idE),  beifammen,  fo  mollte  i^ 
in  ©emeinf^aft  mit  35ir  o^ne  aßeö  Scbenfen  bie  ©ac^e  über  mic^ 
nehmen;  aber  aQein  nidijt  unb  mit  einem  Slnbern  oud)  nic^t. 

Stürjlid^)  laö  ii)  auö  ©eföüigfeit  für  ben  35ud&^änbler  glammer 
in  ^forj^eim  (einen  33efannten  ^ifd^crd),  bem  bie  SBaiblinger'fcbcn  ^) 
iBerfe  im  ®ant  beö  5Scrlcgerö  jugefaltcn  finb,  unb  ber  an  eine  neue 
Aufgabe  einer  2(uöma^l  badete  —  U)oju  id^  aber  nic^t  ratzen  fonnte, 
iiefe  ©ad^en  U)ieber  burd^,   unb   fanb  in  einer  übrigensS  fd^led^ten  Gr* 


1)  5Ö.  SöaibUngcr,  ber  in  Sf^om  früfi  gcftorbcnc,  talentvolle,  aber  allju 
Ceibenfc^afttic^c  unb  l^altlofc  Unibcrfitätöfreunb  bon  SWörlfc,  mit  bem  auc^ 
©traufe  unb  ^Ifc^cr  no(f|  in  2:übingcn  aufammcngettjcfen  marcn. 


340  *^^f  319. 

319.    «tt  »ifc^er.  ^cibclbcrg,  ben  4.  ^uni  1855. 

Seit  Deinem  legten  ©(^reiben  bin  id^,  tote  3)u  o^nc  S^^'f^I 
inbeffen  üon  95aut  öcrnommcn  ^aben  tt)irft,  mit  biefcm,  Qtütx^,  untv 
^iefigcn  33efannten  in  Sucrbat^  an  ber  Setgfttafec  jufammengcwcfcn;. 
eiS^  maren  ein  paar  rec^t  gcnufercic^c  Jage,  unb  toix  ^abcn  S)id^  oft 
bcvbeigewunfc^t.  3Kögc  ficft  jc^t  nur  bie  ängclegenl^eit  ©einer  SJer« 
pflanjung,  ha  \xt  bcnn  boc^  einmal  nic^t  meljr  ju  umgeben  fc^eint^ 
luUlcnb^  Icidjt  unb  fcftnell  abtt)i(feln.  Unter  änbrcm  ^aben  tt)ir  in 
^ucrbüc^  Quc^  bm  $lan  einer  ju  grünbcnben  3citf^rift  ernftli^  be* 
iprocticn,  wobei  auf  "Zid)  unb  ©cbmegter  öorjüglic^  gerechnet  tt)ar^ 
unb  an  u)e(d)cr  |lc^  S^^^f  ©cröinuÄ  unb  icft  gleic^fatlö  bet^eiügcn 
un'ivben;  bie  tWebaetion  tourbe  bem  Diepgen  Dr.fiuno^ifct^er  ^n^tt>ai}t,  ber 
riv  burd)  ^ielefetb  audb  barfibcr  SJad^ric^t  geben  mü.  3Bir  werben 
un{<  in  bcv  niHrfiftcn  3^^^  "*>^  beftimmter  über  ben  $tan,  bie  ÜKit* 
ovbeitcv  h'.  bcjpredicn,  mit  ber  äu^fübrung  aber  njomöglic^  noc^  auf 
eilten  3citpunft  märten,  wo  bie  poIitifd)en  9?er^äftniffe  ben  35uc^^anbet 
ioicber  einen  Sluffd^mung  nebmen  laffen. 

—  ^>(b  freue  mic^  beö  gortfc^reitenö  S)einer  äeft^etif.  Die 
Ü){ufif  betvcffenb  toieber^ole  icft  meine  frühere  Stufforberung,  baiS  Süd^* 
lein  Don  ^^ani^licf  Oom  mufifaIi|c^*Scbönen  nic^t  unberücffic^tigt  ju 
laffen,  ba^  auc^  bem  Sauffmann,  h)ie  er  mir  fd)reibt,  fel^r  eingeleud)tct 
l)at;  tocnn  auc^  fe^r  einfeitig,  )o  enthält  eS  bod^  gemig  oiel  äBa^red^ 
unb  im  (Siuäclncn  oicie  treffenbc  Urt^eite.  3""öd^ft  ganj  glüdEtid^  in 
bev  53cfc^veibung  ber  Ucbertreibung,  in  bie  ÜKuftf  gar  ju  öiel  be= 
ftinimtcn  Sinn  l)ineinju(egen,  gc^t  er  ju  t>em  ©a^e  fort,  bafe  über« 
l)aupt  ßmpfinbungcn  barjufteüen  ober  anjurcgen,  nid{|t  ©ac^e  ober 
3toccf  ber  2)?ufif,  fonbern  bai^  mufifalifd)*©d&öne  ebenfo  eine  ©ad^e 
für  fid)  n»ie  ba^  ©d^ijnc  in  anbern  fünften  fei;  b(x&  ©d)öne  in  ber 
Wufif  feien  eben  bie  Jonöer^ättniffe  fetbft,  mie  in  ber  $laftif  bie 
Vinicnt)erl)ä[tniffe  :c.;  bie  ftjmbolifd^e  Slnfpietung  an  ®efü^Ie  unb  53or* 
ftednngcn  fei  nur  ein  Secunbärcö,  nod^  ba^u  l)öd)ft  Unfid^ereö.  Damit 
Ijün^t  ber  5roeite  ^auptfab  ber  ©d)rift  jufammen,  ba^  baß  reine 
iii?efcn  ber  3)iufif  fid)  nur  in  ber  te^-ttofen  ;3"ftrumentalmufif  jeige, 
ba  bie  iyüfalmufif  immer  nur  an^ängenbe,  bienenbe  (bem  21e^),  unb 
miv  jene  "JJhifif  an  unb  für  fid),  felbftftänbige  ÜKufif  fei.  ße^tere^ 
tii nn  «mn  jugeben,  unb  bod)  bebcnttic^  finben,  ba^  ba^  SBefen  einer 
Mimft  ax\\^  iljrem  letuen  fpiitcften  x^Iu^Iäufer  beftimmt  merben  foß. 


©rief  323.  324.  343 

Xragöbtc  im  Original  ju  Icfen,  maj^  ic^  fonft  öor  meinem  fcligen  (Snht 
f(^tt)crtic^  get^an  fiaben  mürbe.  Da§  !Ding  i[t  mit  öicl  ®cfcf)icf  unb 
r^etorifc^er  ^röcifion  gemad)!,  löfet  einen  aber,  mer  man  ift.  Die  9(uf« 
gäbe  einer  Ueberfe^ung  ift  fe^r  fc^njer,  benn  jene  ^räcifion  ift  f^Jiftig; 
nun  foHen  bie  ©^)i^en  abgebrochen  rtjerbcn  unb  borf)  bie  ^räcifion  nid}t 
ganj  öerforen  ge^en.  3)a§  ift  fd^mer,  eineö  üom  SInbern  ju  trennen. 
5)ic  ©ebanfen  be§  granjofen  fommen  mit  ben  Slle^anbrinern  jur  SQäelt 
unb  biefer  SRcifrotf  foß  i^nen  abgejogen  njerben.  9Baö  bleibt  il^nen 
bann?  Snttoebcr  nic^t^  ober  borf)  noc^  ein  ©tüctc^en  SReifroct.  — 

Qn  bem  ^^rifcölin  ^abc  ic^  eine  ©teile  gegen  baö  franjöfifci^c 
Unnjefen  in  ben  SKäbd^cnpenfioncn  noc^  in  ben  fforrefturbogen  hinein- 
corrigirt,  bit  ©clcgen^eit  mar  allju  günftig;  bamalö  folltcn  bie  93uben 
in  @d)ulen  unb  ®l)mnafien  grabe  fo,  felbft  beim  ©piel,  nur  lateinifd^ 
reben,  mic  je^U  bie  SKöbd^en  franjöfifc^.  J)ie  3)eutfc^en  bleiben  eben 
9?arren  unb  SHaöen. 

SSifd^er  ^at  bei  (Gelegenheit  be§  5^cfcl5ugö  red)t  manntid^  unb 
mafeüoll  gef^jrod^en. 

*  ^eibelberg,  ben  23.  9?oücmber  1855. 

2)ein  ©(^reiben  öom  10.  b.  3K.  ift  mir  richtig  jugetommen,  unb 
i^  ^abe  barauö  mit  SSergnügen  crfe^en,  bafe  jDcine  Slrbcit  an  btn 
©ried^en  i^rer  SSoUenbung  entgegengeht.  J)cnn  bie  neue  SluiSgabe  ber 
folgenben  93änbc  mirb  ja  rt)o^l  feine  Umarbeitung  fein.  !l)einen  ®e* 
banfen,  ha^  SBerf  in  biefer  neuen  ©eftalt  35aur  jugucignen,  pnbc  id^ 
in  jeber  SRütfficöt  öortrefflic^.  35aur,  euer  menfcblid^  miffenfd^afttid^eiS 
SJerhöItnife,  unb  bie  ©ad^e,  ber  e§  gilt,  üerbienen  ein  folc^eö  J)cnfmal. 
3[d^  fteHe  mir  üor,  ba^  Du  Didf)  in  ber  3wfrf|rift  über  biefe  fünfte' 
red^t  au^brüdflic^  aui^fprcd^en  mirft. 

|)eibetberg,  ben  25.  9?ül)ember  1855. 
—  Qc^  lefe  unb  eycerpire  oon  unb  für  |)utten,  aber  bk  Qbee 
toitl  fic^  nod^  nic§t  geftalten.  Si^  ift  mir  auc^  fd&on  ju  öiet  über  i>ut- 
ten  gefc^rieben.  Doö  mag  id^  nidjt,  menn  ic^  über  etmai^  fc^reiben 
foIL  Qd^  liebe  ben  5Weubrud^.  5Weinc  Dogmatit  ^at  je^t  einer  in: 
^orig  fiberfe^t,  unb  bie  Ueberfc^ung  mirb  nnd)ften§  erfd[)einen.  Der 
SRann    ^at    mir   gefc^rieben.     Sr   ift    ein  Slfäfeer,    ^at  Sl^eologie   in; 


344  ©tief  325. 

©trafeburg  ftubirt,  arbeitet  ober  fcfeon  feit  11  Qa^rett  an  bem  Journal 
,;la  Presse".  Gr  ^abe,  fo  ^örc  id^  ^ier,  fc^on  mehrere  ÜDueQe  wegen 
ber  $crfönlid)feit  @ottei&  gelobt;  er  forbcrt  nämlid^  bie  Scute,  »eld^e 
bicfe  bcl)aupten.     2llfo  jcbenfalU  ein  Original. 

9?un  iDitt  id^  Deine  fjrage  beantworten:  »Diac^iaöeCti;  feinen  Prm= 
cipe  laiä  id),  um  italicnifcf)  ju  lernen.  Sßenn  ©pinoja  üon  ben  menfd^* 
lid^cn  ?cibenfd^aften,  lugenben  unb  Caftern  fo  ^anbetn  miß,  toic  wenn 
er  bon  2inien  unb  SBinfeln  fpröc^e,  fo  erörtert  bort  SRac^iaöeUi  „bie 
Öe^rc  oon  ben  politifcöen  SDiac^tmitteln,"  ganj  abftra^irt  öon  htm  morati* 
fc^en  ©efid^töpuntt.  3)aB  er  bamit  eine  ©atire  ^ätte  fd^reiben  wollen, 
ift  baö  2lllerabgefd)macftefte,  WaiS  man  fagen  (ann;  ganj  ebenfo  gut 
fönnte  man  ba^  öon  ©pinoja  fagen.  UebrigenS,  um  feine  Slnftc^t  ganj 
ju  faffen,  müßte  fein  Kommentar  5U  Citjiuß  unb  feine  florentinifd^e 
©efd^ic^te  ^injugenommen  werben,  Wot)on  id^  nur  bie  Ic^tere  fe^r  t^eil» 
Weife  tennc. 

;  ^eute  ift  9Kontag,  ba  mu6  id)  nod^  in  ©efeüf^aft  unb  ^abc 
bocf)  ba^  lieber.  Stllein  id^  mag  nic^t  wegbleiben,  ba  auf  mein  ©c* 
treiben  bie  ®ad}e  ju  (Staube  gefommen  ift,  bafe  man  fid^  biefcn  ätbenb 
jebe  SEßod^e  bei  einem  Snrfcr,  ber  guten  2Bein  unb  ein  eigene^  3'"^°^^^ 
für  fo[cf)e  ©efeüfd^aften  ^at,  fte^t.  J^eilne^mer  finb:  @eröinug,  ^äuffer, 
gifcfter,  35unfen  (berühmter  ß^emifer,  nid)t  ber  SJittcr),  ©tabtpfarrer 
3ittet  unb  nodi)  etlid[)e  mc^r  —  in  ber  2^^at  mit  bie  beften  2Ränner 
t)on  |)eibetberg. 

325.    8ltt  Söferie.  ^eibelberg,  ben  7.  35ejember  1855. 

Diesmal  bin  id^  Dir  auf  jwei  wert^e  93riefe  9lntwort  fc^ufbig; 
bie  erfte  würbe  burc^  bie  Gile  öerfümmert,  mit  ber  16)  bie  ^rifd^tin'ö« 
e^emplnrc  ju  fpebiren  fud^te,  bie  benn  audf)  aU  35riefe  an  bie  greunbc 
gelten  mod^ten.  Dafe  Du  baö  Suc^  fo  aufnel}men,  überl^aupt  in  bem 
©imt  faffen  würbcft,  in  bem  e§  gefd^ricben  ift,  Wußte  icf|  auö  früheren 
ßrfal^rungen  t)or^cr,  4inb  freute  mid^  ba^er  längft  auf  eine  3(eufeerung 
öon  Dir  barübcr.  9Äcine  (Erwartung  ^at  mirf)  nidf)t  getäufd)t,  unb 
Du  ^aft  mir  burd^  Deinen  33ricf  große  greube  gemadjt.  Du  f)aft 
meinem  4>etben  unb  feinen  ®cf)icffaten  einen  $ta^  in  Deinem  ^erjen 
unb  Deiner  ^^antafie  eingeräumt:  unb  bamit  ^at  baö  33uc^  feinen 
gwerf  an  Dir  erreicht.  G§  l^at  ßexUn  gegeben,  wo  iij  mid)  rec^t 
ärgerte,  feinen  SRoman  fd^reiben  5U  tonnen :  ba&  foU  nun  mein  SRoman 


©lief  326.  345 

fein,  fo  gut  idft  eben  einen  ntad^en  fann.  S)ie  brQmatifd)c  ©cene,  bie  Du 
^tt)ifd^en  grifd^lin  unbSd^ubart  öeranftalteft,  ift  öortrefflid^;  befonberj? 
f)at  mid>  ergoßt,  njic  S)u  ben  Ic^tcrcn  öom  crfteren  aU  Sateiner  öcr* 
ad^ten  läffeft.  Ueber^aupt  ober,  unter  allen  fonjo^I  freunbfd^aftlicften 
ül&  öffentlicficn  Slcufeerungen  über  ba^  93u(^,  fo  öiele  mir  biö  je^t  ju 
^efid^t  gefommen  [inb,  unb  —  16)  fe^c  c§  juberfii^tlid^  ^inju  —  nod^ 
^u  ©efic^t  fommen  njerben,  fmb  unb  njerben  mir  35eine  SBorte  bie 
liebften  bleiben,  n)ie  fie  mir  fc^on  bei  früheren  örjeugniffen  bie  liebften 
gemefen  finb.  ^c^  meife  nic^t,  ob  e^  an  ber  Öage  öom  ®obel,  ober 
fonft  an  etnjaö  liegt:    aber   auf    i^m    finben  meine  SBorte  immer  ben 

t)oll[ten  unb  reinften  SBieberflang. 

©onft  lebe  ic^,  mit©c^ubart  ju  rebcn,  fo  ane^);  Vorigen 

SBinter  ^iclt  mic^  ber  grifc^lin  frifd^er;  jc^t  l^abc  ii)  jnjar  toieber  SBerg 
an  ber  ffunfcl,  ober  öiclmcl^r,  ber  ^anf  mufe  erft  nod^  gebrocf}en 
toerben,  unb  ba§  ift  nod^  befdbtoerlid^  unb  njeitauöfe^enb,  bi^  man 
<^cmbcn  baöon  mad^en  fann. 

326.    «n  mpp.  |)cibelbcrg,  ben  10.  Januar  1856. 

®ut  ein  SSierteljal^r^unbert  ift  je^t  unferc  greunbfc^aft  alt.  ^^rc 
Slnfönge  jtoar,  mie  bie  großer  9leicl&e,  verlieren  fid^  in'§  'J)unfel  ber 
83orgefcf)i(i&te.  ©afe  ber  t^eure  3Rärflin  an  i^rer  SBiege  ftanb,  gibt 
i^rem  Urfprung  eine  ^ö^ere  SBei^e.  35einc  berübmte  ^rebigt«)  ^alf 
jcbenfatlS  ju  i^rer  (Sntftel^ung  mit.  35odö  in'i^  redete  SBad^i^t^um  fam 
fie  erft  um  bie  3^i^/  bie  2)u  am  §of  ju  Rilc^berg^)  unb  fpäter  mit 
ben  3öglingen  im  33offert'fc^en  ^an^  ju  2^übingen  lebteft.  @§  ttjar 
eine  fdjöne  3^i^/  ^^^  "i^^  minber  bie  folgenbe,  al§  35u  öer^cirat^et 
al^  ^articulier  bei  Sllbred^tle*)  1)cinen  ®ib  ^atteft. 

|)icr  ein  cFircnbej^,  ^erjlic^eiS  Slnbenfen  35einer  guten  crften  fyrau. 
SBir  faßen,  35u  unb  itS)  auf  meinem  JRepetentenfop^a,,  unb  ii^  mieber* 
riet^  35ir  bie  Skrbinbung  mit  i^r,  toeil  icf)  nic^t  für  möglid)  ^iett,  bit 
Äluft  be§  ®tanbe§  unb  anbercr  Unterfrfiiebe  ju  überbrücfen.  35u  fag* 
teft  il)r  baö  unb  fie  ermieberte,   fic  fei  mir  barum  nic^t  b'6^,  bcnn  ii} 


1)  =  fo  ^in.  —  2)  eine  Ijumorlftifcfie  ^ßrcbigt  über  ben  SWantel  5ei& 
«Ipoftelig  5ßauluiS,  2.  ^im.  3,  13,  bie  nod^  nad}  ^a^ren  in  ^ü6in(;en  ^anbfcf)rtft* 
Itc^  im  Umlauf  loar.  —  3)  (Sin  !Dorf  bei  3:übinöcn,  roo  SR.  in  einer  abcitgcu 
QfamiUe  ^aui?(c^rer  mar,  ber  feine  fpätcrc  grau  angehörte.  —  4)  ^app'd 
^auömlrt^  In  SCüblngen  ^lefe  ^llbrcc^t. 


346  «rief  326. 

fcnnc  fie  nic^t.  ^n  Grftercm  ^at  fie  SBort  gehalten  unb  mit  bcnt 
2c^5tcren  yieijt  gef)a6t.  ®ic  ^at  mit  Siebe  unb  ^erjenögütc  ttdeS' 
ausgeglichen  unb  ju  ©einer  je^igen  ^amilie  einen  ®runb  gelegt,  bcr 
nid^t  fc^öner  gelegt  werben  fonnte. 

!Camit  ftünben  mir  ja  an  ber  Stiege  Deiner  guten  (Slifabet^. 
®o  groß  njie  jefct  njar  fie  bamalS  nod^  nic^t,  aber  ein  ^übfd)eö,  fcine^^ 
Sinb  mar  fie  gteic^.  3Beifet  ®u  norf)  bie  9?ot^  mit  ber  2lmme?  35u 
^ielteft  einmal  eine  9Jebe  an  fte,  meiere  fo  anfieng :  ÜWaric,  ba  ©ie 
täglich  me^r  anfangen,  ftc^  luie  ein  mitbeö  J^ier  ju  gebärben  u.  f.  f. 
Unb  bic  S^aufe,  mo  bie  gnäbige  i^xau  ©c^mögerin  e§  nid^t  ertrarten 
fonnte,  if)rc  2  mitgebrad^ten  S^ampagnerflafd^en  aufjuftellen,  fo  ba^. 
2^u  bann  nod)  2  weitere  l)olen  laffen  mufetcft.  Die  öon  I)ciner 
grau  fo  gefürd^tcten  Snciptage  mit  ©c^aaf  unb  35örlin  ^)  2C.  fallen  in 

biefe  3^^^- 

ÜKittlernjeile  luarft  Du  am  größeren  ^of  in  ffupferäetl  gcmcfen 
unb  l}atte[t  ©nStingcn  baUongetragen^).  ^i)  bcf udjte  Dicfi  jmifd^en  bie 
9tr6cit  am  Ceben  '{^c\\x  Ijinein  bort;  bie  3Kaurer  waren  nod^  im  ^aufe, 
Deine  gute  SWuttcr  war  ba,  Deine  grau,  id^  glaube  in  SOSod^cn,  in 
SBciler  jurüdtgeblieben.  SBic  t)iel  ®tüdE  war  Dir  bod)  aurf)  burd^  biefeS- 
©nf-tingen  ju  5lt)eil  geworben!  SBaig  fd)lo6  bicfeö  J^al  mit  bem  un* 
fd^einbaren  $farrl)auS  eine  SRei^e  t)on  3?a^ren  unb  ein  fc^öneö  reid^cS^ 
öeben  ein!  gür  Wie  mand^en  greunb  war  e§  ein  9lfl)l,  wo  er  ftd^ 
t)on  ber  Wrbeit  ert)olen,  t)om  Summer  aufat^men  fonnte!  Stüot  aud^ 
?eiben  blieben  Dir  bort  nii^t  erf^jart.  Du  öerlorft  bie  grau.  @i? 
war  jum  ßrbarmen,  bk  3  t)erwaiften  ffinber  angufe^en,  balb  (nad^  2 
3;a^ren)  folgte  ber  ©o^n  ber  SWutter. 

Dann  famen  bie  3^^*^"  ^^^  3»"^^rregnum§,  aber  ein  glücfKd)cö' 
(Sefd^icf  lenfte  Did^  in  bcr  3Ba^l  Deiner  jweiten  grau,  Weld^e,  ein 
wciblid)er  9?ubolf  t)on  ^absburg,  bk  Drbnung  im  9?eic^  Wicbcr  ^cr* 
fteüte.  ©ic  öeröoUftänbigte  ben  Streik  Deiner  Jöd^ter  unb  fd^cnfte 
Dir  enblid^  ben  lange  gewünfd^ten  ©ol^n.  ©türme  fel^lten  aud^  jejft 
nid^t.  Du  fat)ft  Did^  öon  Pfaffen  angef ödsten,  t)or  ein  !3[nquifttioniJ« 
gerid)t  geftellt.  Dod&  ba§  Ungewitter  oerjog  fic^  wieber.  Untcrbeffen 
wucfifen  bie  Sinbcr  ^eran  unb  ba^  ®efcl)äft  il^rer  Srjie^ung  unb  Stui^* 

1)  3roei  Tübinger  ©tjmnafianc^rcr.  —  2)  Die  gürftcn  Don  4)o]^cnlo^e«^' 
ßangenburg  unb  ^.^Söalbenburg  (weld)e  letztere  in  .QupfcrjcU  reftbirten)  ^abea 
bie  Pfarrei  ©ngUngen  abiücd)fe(nb  ju  bcrgcbcn. 


©Tief  327.  347 

bitbung  gab  bcm  Scben  in  ©nölingen  einen  neuen  geiftigen  ©e^alt» 
S)cine  grau  cntmicfctte  i^re  unvergleichliche  päbagogifc^e  ®abe  unb 
3)u  felbft  tourbeft  in  ber  Untcrmeifung  35cineig  ©o^neS  unt)cr|e^en^ 
jum  ^ß^ilologen,  jum  ©ele^rten.  35a6  ic^  be§  gifc^enö  nidE|t  öergeffc, 
beö  Slufftel^enS  in  ber  9?ac^t,  beS  ängftlidEien  9?ac^eilen§  ber  fleinen 
Slifabet^,  be§  alten  gifc^erö,  öon  bem  Du  mir  nid^t  fc^rcibft,  ob  35u 
i^m  nun  bie  Jrau«  [tatt  ber  Seic^enrebe  gehalten. 

:3[nbcffen  tt)ucf)g  S)eine  gamilie  fomo^I  aU  S)ein  S5erbienft  über 
ba§  fteine  Snölinger  ^farr^auö  ^inauig.  355eIdE|e§  ®Iücf  aber  auc^ 
^ier  mieber,  ba^  ber  ©c^toung  Deiner  93eförberung  S)ic^  nic^t  njicber 
tanbcintoärtö  fd^Ieuberte,  fonbern  ^/g  ©tunbe  meit  öon  ber  toorigen 
Station  Did^  abfegte,  too  Du  glufe  unb  J^al,  Serg  unb  SBalb, 
Deine  ©pajiergänge  unb  Deine  gifd^maffer  be^ielteft  unb  öon  einer 
anberen  ©eite,  öon  freierem  ©tanbpuntt  au§  fte  ju  betrad^ten  be= 
famft.  Unb  baö  geräumige  ^farr^auö  t)on  Dir  öcrfd&bncrt  gab  für 
bk  btötterreic^e  SRofe  Deinem  gamitienfreifcö  ben  n)ürbigcn  Äeld), 
2Röge  be§  |)immelj^  reinfter,  rcid^fter  2^^au  aud)  ferner  auf  biefe  93Iume 
niebcrregnen  unb  [\t  immer  fc^öner  erblühen  laffen. 

Du  aber  fcirc  Dein  S.ünfäigja^reöfcft,  mie  eö  ein  (SIüdEUd^er 
feiern  foU.  Die  9?atur,  ber  Du  treu  marft,  ^at  Dic^  gefegnet  unb 
bie  ©itte,  ber  Du  mit  freiem  ©inn  ^ulbigteft,  ben  ®aben  ber  9?atur 
i^re  3Bei^e  Derlie^en.  Du  ^aft  greuben  genoffen  unb  Seiben  jur 
©rmeiterung  unb  Sefcftigung  Deincö  2Befen§  öermenbet. 

Du  l^aft  i^rau  unb  Sinber,  liebe  ©orgen,  fd^öne  Hoffnungen, 
^aft  greunbe,  bie  Dic^  lieben  unb  ad^tcn.  Unter  3lnbcren  benjenigen, 
ber  nur  mit  bcm  Scben  aufhören  tüxxb 

äu  fein 

Dein  D.  g.  ©traufe. 
327.  «n  mpp.  |)eibelberg,  ben  13.  gebruar  1856. 

—  ^d)  erhielt  bie  9?ac^ridf)t  t)on  JJauffmann'ö  ptö^Iidftem  @nbc. 
3^  gefte^e,  fo  feljr  mir  ber  |)intritt  meinet  greunbeö  na^e  gieng, 
mit  bem  toir  eine  fci)önc  ©trecfe  S3Jeg§  gcmcinfam  gettjanbelt,  fo  über« 
n)og  bocfj  bie  greuDe,  bafe  i^m  ba§  @Iüct,  ba§  er  lebcnöfang  gehabt, 
aud^  bei  biefem  legten  ©d^ritt  nid^t  untreu  gettjorben  ift:  Sortitns 
exitum  facilem    et  qualem    semper  optaverat^),    fagt  ©ueton  t)on 

1)  „6§  njurbe  i^m  ein  leidstes  (5nbe,  ttjle  er  ftc^'ö  immer  gemünfd^t 
l^atte,  äut^ell." 


348  53rtcf  328. 

bem  ©lücfömann  Sluguftui^.  SBic  fd&ön  t)on  bicfem  cmig  jungen  ftauff* 
mann,  bafe  er  ftc^  bem  unauf^altfam  einbringenben  älter  auf  bem 
fütjeften  SÖäegc  ju  cntjie^cn  gemußt.  93ei  feiner  ffionftitution  marteten 
aüerl^anb  minbcr  gute  2^obe§arten  auf  i^n.  —  9ltfo  preifen  mir  i^n 
glücflid^  unb  freuen  mir  un§  cincö  in  Uebereinftimmung  mit  feinem 
©erlauf  unb  Sl)araftcr  mol)l  öoUenbeten,  in  ficft  abgerunbeten  öebcnig. 

SKöge  e§  un§  jebcm  in    feiner  STrt  auc^    fo  gut   merben! Der 

aiuSjug  im  fc^mä6ifd)en  SWerfur  au§  bem  fd^marjen  93ud&*)  ^at  un§ 
l^ier  grofeen  ©pafe  gemacht,  meil  in  unferer  ÜKontagiggefeüfd^aft  nic^t 
meniger  al&    4  ÜWitglicber   ftnb,    bie   barin    genannt   maren,    nömlic^ 

3ittel  unb  |)äuffcr  in  jmeiter,  ®ert)inu§  unb  xi)  in  britter  ftlaffe. 

J)a§  Slrbciten  betrcffenb  ergebe  ic^  midb  in  jiemlid)  breiten  Vorarbeiten 
für  ein  Süd^Icin  über  Ulrid^  ^utten.  2)effen  eigene  SBerfe  ftnb  längft 
alle  ftubirt  unb  ci'cerpirt,  nun  bin  xd)  an  einer  Steige  öon  3citgenoffen. 
^ad)  Oftern  merbe  ic^  in  bcr  2lngelegenl)eit  nac^  Sonn  reifen,  mo 
mir  ^rofeffor  33ö(fing  feinen  litterarifdjen  2lpparat  fiir  eine  neue  STu^* 
gäbe  oon  .^utten'S  SBerfen  jur  Senüfeung  angeboten  ^at  b.  ]&.  bie 
2Iu§gabe  miß  er  machen,  mir  fönnen  aber  feine  Sammlungen  unb 
münblidften  Belehrungen  für  meinen  Qtücd  bienlic^  fein. 

328.    «n  9iapp.  |)eibelberg,  ben  27.  f^ebruar  1856. 

Sauffmannö  SSater,  nad^  bem  1)u  fragft,  mar  3l^en^au§*3luf-' 
fe^er  ober,  mie  er  ju  fagen  pflegte,  S^oHmeifter  in  Submigöburg ;  er 
felbft  befudjte  eine  3^i^Iöng  bie  Öateinfd^ule  in  SubmigSburg;  balb 
na^m  i^n  ein  Dnfel,  ^räceptor  95raun  am  SBaifen^auö  bafetbft,  l^cr* 
au^,  um  i^n  jum  ®c^ulprot)ifor  auSjubilben.  ^n  biefer  ^eriobc  ent^ 
micfclte  fic^  fein  matt)ematifcl^e§  unb  mufifalifd^eö  Talent,  öwi"  35e^uf 
ht^  mat^ematifc^en  ©tubium§  befudjte  er,  nac^bem  er  fid&  mit  ber 
©c^mefter  beö  befannten  ßo^bauer  öerlobt  ^atte,  bie  Uniöerfität.  @r 
mürbe  Stealle^rer  in  Submigöburg  unb  öer^eirat^ete  fic^.  ©eine  äft^ctifd)e 
Bitbung  unb  gefeHiger  ^umor  jogen  mid)  gu  i^m  ^in.  ^xx  ben  brei« 
feiger  :3a^ren  fieng  irf)  hierin  eine  unangenehme  SJerönberung  ju  öcr* 
f puren, an;  ftatt  öon  ®oet^e  ober  2^iecf,  fprad^  Sauffmann  öon  ißotitit; 
ber  fonft  fo  mo^lgemut^e  unb  mo^lmotlenbe  Wann  fieng  über  gürftcn 
unb  Seamte,  über  ®ott  unb  SBelt  ju  fd^impfen  an. 

1)  ßtncm  in  2)reöben  crfd^ienencn  „^Injciger  für  bie  poUtlfd^e  ^oltjcl 
S)eutfd^lanbS",  über  meieren  ber  ©c^tt).  SWerfur  1856,  ^r.  23  bcrid^tet. 


»rief  328.  34» 

^6)  mieb  feine  ©efetlfd^aft,  bic  mir  ju  besagen  aufgehört  ^atte. 
93alb  6rac^  ber  ©rfiaben  auf:  35ie  Äoferi^j'f^^  SSerfd^tuörung  fam  an 
btn  lag  unb  eö  jeigte  fic^,  bafe  ffiauffmann,  für  fic^,  aU  reine  ffünftler» 
natur,  o^nc  politifd^e  2lber,  aber  fe^r  6eftimm6ar  öon  Slußen,  öon 
feiner  Umgebung,  namentlid^  öon  feinem  öerrücften  ©c^njagcr,  bem  ba* 
maligen  |)od^mäc^ter§-9iebacteur,  fid^  menigften^  jur  SWitnjiffenfd^aft  an 
jenen  ^irnlofen  anfd^lögen  ^atte  mifebraud&en  laffen.  ör  njurbe  fu« 
fpenbirt  unb  proceffirt^  bod)  einftmeilen  gegen  mäßige  Saution  frei 
getaffen.  S)ic  ^ier  i^m  gettjorbenc  Änfc^auung  beö  bobenlofen  Jreibeni^ 
unb  ber  bummen  ober  fc^tec^tcn  ©efeKen,  mit  benen  er  firf)  allju  t)cr« 
trauenööoU  cingelaffen,  njirften  je^}t  als  ttjo^tt^ötigfte  Ärifiö  auf  Kauff* 
mann.  Sr  »urbe  fetbft  1848  unb  49  nid^t  me^r  recibit).  333ä^renb 
meineö  SSerbannungöja^re^S  in  ÖubmigSburg  t)om  |)erbft  1835  an,- 
toaren  mir  täglid^c  ©efeüfcftafter.  SineS  3Rittagö  motlte  ic^  i^n  ab* 
^olen,  fanb  aber  bie  J^üre  gefperrt.  Snblid^  öffnete  man  mir.  Sauff* 
mann  mar  früb  9Rorgen§  auf  ben  Slfperg  geführt  morben.  SRac^  mel^^ 
reren  SBoc^en  mürbe  er  gegen  bebeutenb  böljere  Saution  mieber  auf 
freien  gu6  gcfefet;  feine  ^aft,  bie  auf  4^2  3^^^  f^ftg^f^fet  mar,  mürbe 
i^m  nac^  ^/^  3»^^^^"  i^  (Snabenmege  erlaffen.  S)ie  9?ac^mittage,  bie 
id)  bei  i^m  auf  bem  Stfperg  jubrac^te,  gehören  ju  meinen  ^eiterften 
Srinnerungen.  ®r  ^atte  fein  Staoier  bei  fic^  unb  mehrere  feiner 
fd^önften  iUeber  mürben  auf  bem  Slfpcrg  fomponirt.  ^ladj  feiner  (Snt* 
laffung  mürbe  er  ba(b  in  ^eilbronn  angeftellt.  3)a6  er  eine  burcftauö^ 
fünftlerifc^e  unb  jmar  mufifatifd&e  $Watur  mar,  liegt  öor  Stugen.  3Ran 
fann  fid^  if)n  treffüc^  atö  ffiapellmeifter  beuten.  S§  mar  aber  bod^ 
mertmürbig,  mie  in  feiner  9?atur  baö  2Wat^ematifd)C  bem  9KufifaIi|d)en 
bci^  ®Iei(^gemi(f)t  bielt.  S)ic  bürgerliche  (Srunblage,  bie  i^m  bai^ 
Srftere  gcmäfirte,  mar  i^m  um  fo  mißtommener,  Da  fie  i^m  jur  SKufit 
ein  ganj  freiet  SSer^ältnife  übrig  tiefe.  ®ie  3Rufif  mar  i^m  um  fo 
lieber,  ba  er  nicht  genöt^igt  mar,  burc^  fie  ®elb  ju  öerbienen.  \Xnt> 
bann  mar  eine  bürgerliche  ©oübität  unb  ®l}rbarfeit  in  Sauffmann, 
bie  bocfj  e^er  im  :2e^rer  ber  SD^at^ematif,  al§  im  ÜWufifuö  t)on  ^rofeffion 
i^re  5)arfteUung  fanb.  2(ucf)  bie  ftürmifd^e  Ceibenfd^aftlic^feit  einc§ 
foldjen  fe[)Ite  i^m;  er  mar  eine  burcfiauö  ^eKe,  ^eitere  5)?atur.  Unb 
mie  liebeuömürbig  mar  Sauffmann  atö  @aft.  ffiie  anfprucf)ölo^  fanb 
er  fic^  in  jebc  frembc  Sebenöart  unb  ^auöorbnung.  S33ie  lieben^mürbig 
auc^  in  ber  3(u^übung  feinet  mufifalifc^en  Salentö,    mie  entfernt  öon 


350  ©rief  329. 

©itcKeit  unb  Qkvtxci}   Slicmanbcn    brang   er  e§  auf,   aber  and)   nie 
liefe  er  ftc^  öergeblic^  bitten,  mcnn  man  etmaö  öon  i^m  ^ören  tüoütc^  — 

329.  «n  Säfcric,  ^cibelberg,  bcn  10.  aWörj  1856. 

2)ein  I.  ®rf)rciben  t)om  7.,  baö  ic^  foeben  erhalte,  unb  bie  ?lu^* 
fxdjt  auf  einen  neuen  SBinter,  bie  fidö  feit  einigen  lagen  auftaut,  Der* 
antaffen  mic^,  e^e  bie  3Bege  ftd)  t>erfd)neien,  einen  neuen  ©oft,  tocnn 
audj  bl^  jc^t  nur  geiftnjeiö,  auf  beut  jDobel  eingufül^ren,  in  ber  ^off= 
nung  jcboc^,  i^n  35ir  einften§  lelblidEi,  ttjenn  aud^  öieücid^t  nic^t  fo 
beleibt  wie  feinen  Vorgänger  9?icobeinu§,  öorftcflen  ju  fönnen. 

Ulridf)  t)on  ^utten,  fo  Reifet  mein  neuer  §elb,  ttjurbc  im  Qla^r 
1488  auf  ber  33urg  ©tecfelberg  in  granfen  geboren,  21  Qa^rc  nac^ 
<Sra^mu§,  7  nai^  S^önj  öon  ©icfingen,  5  nad)  Cutter,  4  nac^  Ö^^i^fl'f^/ 
im  gleichen  ^a^r  mit  @oban  |)efe,  unb  9  ^a\)ve  t)or  3ReIand^tI)on. 
J)ie  3^^*  arbeitete  an  einer  grofeen  Slufgabe,  bk  [lij  öon  öerfc^icbenen 
©eiten  faffen  tiefe,  unb  bie  genannten  SWänner  fafeten  fie  faft  jebcr 
t)on  einer  anberen.  2)ie  Aufgabe  liefe  [\6}  culturgefd^ii^tlici^  faffen: 
Vertreibung  ber  mittelalterlidjen  33arbarei  an  ber  ^anb  be§  ©tubiumö 
ber  ^Iten:  fo  fafete  unb  förberte  fie  (Sra§mu§.  S)a§  neue  Sebcn, 
meinte  er,  foüte  fid^  ausbreiten  mie  ein  Duft,  linb  unb  fadste,  iuie 
eine  ttjörmere  Slemperatur,  bie  fampfloS  baö  (Si§  fd^meljt  unb  bie 
Snofpen  fc^meöt.  Slber  tt)of)er  am  ßnbe  biefe  SBörme,  alö  Don  ber 
©onne?  ©onne  aber,  ober  belebenbcr  ÜRittelpunft  einer  3c^^cultur  ift 
bie  JRetigion;  bie  culturgefdjid^ttid^e  2lufgabe  tt)ar  alfo,  in  iljrcr  liefe 
aufgefafet,  eine  rcligiöfe.  ©o  ^at  fie  Cutter  gefafet:  Vertreibung 
ber  ^icrardEjifc^cn  9D?ifebräuc^e,  bie  fic^  Wie  eine  S3JoIfenf(f)id^t  jtoifd^en 
jene  ©onne  unb  bie  öerfümmernbe  SWenfd^^eit  gelagert  Ratten.  Aber 
bie  Iräger  ber  2Wifebräuc^e  finb  9Kenfd^cn,  finb  feft  unb  ftarf  gc» 
n)orbenc  ©inric^tungen,  politifdöe  aWödite:  werben  fie  fxtS)  öon  jenem 
3)ufte  ber  Sultur,  biefer  ©onne  ber  SReligion  nur  fo  wiberftanb§Io§ 
aupöfen  laffcn?  J^^nen  Wirb  öietmc^r  auf  bem  feften  33oben  ber  SBirN 
lid^fcit,  mit  ben  garten  SBaffen  materiellen  aSiberftanbi?,  entgegcngc» 
treten  werben  muffen:  bie  Slufgabe  ift  in  le^ter  3fnftßnä  cii^c  ^)olitifd^e, 
unb  ba  ber  ^ierard^ifi^c  35ru(f  öon  aufwärts  fam,  eine  nationale. 
©0  ^at  ^'^utten  bie  Slufgabe  jener  3^'*  B^f^fet/  unb  wenn  Wir  juge« 
fteöen  muffen,  bafe  bie  @ra§mu§'fc^e  Sluffaffung  bie  feinfte,  bie  Sut^er'fc^e 
i)ie  tieffte  ober  boc^  innigftc  war,  fo  War  ^uttenS  feine  bie  lebenbigfte 


93rici  329.  35] 

unb  concrcteftc.  Sc^tcrcö  aud^  beStücgen,  toeil  fein  ©tanbpunft  bic 
übrigen  nic^t  au§^,  fonöern  cinfd^tofe.  (Sr  toar  burc^brungen  t)on  ber 
löurnaniftifc^en  33ilbung  toie  ©ra^muiS,  unb  öon  Cut^crö  rcligiöiem 
fjeuer  tief  ergriffen.  Dcnnoc^  ift  nicfit  4)utten,  fonbern  öutfier  mit 
feiner  ?luffaffung  burc^gcbrungen;  ja,  mä^renb  oud^  beö  Sra§mu§ 
SBirffamteit  burdEi  bie  Sut^erö  jn^ar  befc^ranft  unb  mobificirt,  aber 
nic^t  aufgcl^oben  mürbe,  ift  ^utten  mit  feinen  planen  gcrabeju  ge» 
fc^eitert.  Q^m  93en)eife,  bafe  bei  einer  ^bet  weniger  auf  i^re  innere 
güQe,  alö  auf  bie  ^c^tgemäfe^cit  anfommt,  um  fte  lüirffam  5U  machen. 
$^ene  3^i^  ^^^  ^^^^  ^^f  ^^^  religiöfen  afö  auf  ber  poIitifd^*nationaIen 
<S>titc  ju  faffen:  in  einer  3^^^,  njie  bic  unferige,  l^ätte  e^er  ein  ^utten 
alö  ein  Öutljer  auiSfic^t  auf  äBirffamfeit. 

3u  bem,  tt)a§  er  tüax,  ^atte  fid^  Utrid^  Don  ^utten  in  merf* 
toürbigem  ©tufengange  entnjicfelt.  ?ll§  Snabe  in  bie  Slofterfd^ule  ju 
gulba  gebrad^t,  unb  gum  ©eiftlid^en  beftimmt,  entfpringt  ber  ^üng* 
ling  bem  flöftertic^en  3^^»9^/  befud^t  öerfd^iebcne  ijoijc  ©ernten,  reift, 
l^ungert,  bettelt  njo^I  aud^,  jie^t  fidEi  —  er,  einer  ber  erften  S3ertrcter 
ber  $Weujeit,  —  bie  mobcrne  Äranf^eit  ju,  bie,  njie  bk  neuen  Qbeen, 
in  i^ren  Slnfängen  nod^  ungleid^  ftärfer  ift  afö  fpäter,  unb  fein  ganje^ 
Scben  lang  an  i^m  je^rt.  Sine  UnbiK,  bie  i^m  ttJiberfä^rt,  fdEjtägt 
a\x^  feinem  ©eifte  bie  erften  gunfen.  ©in  reicher,  ftoljer  33ürger* 
nteifter  in  ©reifi^njalb  fammt  feinem  ©o^n,  einem  ^rofeffor,  Ratten 
ben  fa^renben  ©tubcnten  miticibig  aufgenommen,  gaftlid^  gepflegt,  balb 
aber  aud^  übermüt^ig  be^anbelt.  (Sr  ttjollte  fort,  aber  er  mar  i^nen 
nod^  ®elb  fd^ulbig  unb  fonnte  nic^t  jagten.  Ungern  mitligten  [k  in 
feinen  Stbgang,  unb  faum  mar  er  fort,  fo  mürben  fie  anberen  ©innö, 
ließen  i^m  nadtife^en,  i^n  aui^äie^en  unb  berauben,  ^albnacft,  im 
©ejember,  fam  er  nac^  SRoftocf,  unb  ^ier,  burc^  bie  $Pegc  gro6«= 
müt^igerer  ©önner  mieber^ergeftettt,  fd^rieb  er  in  elegifc^cm  SerSmafe 
2  33üdE|er  Querelarum  ^) :  bie  erftc  filaue  be^  8ömen,  ber  balb  ßarbi» 
naie  unb  $ä^)fte  jerfteifc^en  follte.  9?eue  JReifen  burd^  ^eutfc^Ianb 
nnb  in  Qtalien  folgten,  auf  benen  ©tubium  unb  ^rieg^bienft,  @e* 
fahren  unb  ^läne  burc^einanber  gingen,  ©in  Rampf  ^ö^erer  3trt 
l^atte  fic^  unterbeffen  für  |)utten  in  DeutfdEjtanb  vorbereitet.  Q^ol^ann 
SReuc^ün  ^atte  ba^  ©tubium  beig  4)ebröifc^en,  ba§  mä^renb  be§  3)?ittct* 


1)  „Älagen". 


352  93ricf  329. 

alters  t)ergc|fcn  gcmcfen,  tüicbcr^crgeftettt.  935ic  SoIumbuiJ  Ämcrite 
entbecftc,  in  bcr  2)?einung,  bie  ^n\d  Sipongo  unb  ba&  9lric§  bc^ 
^ricfterö  ^oijannz^  in  Slfien  gefunbcn  ju  ^abcn,  fo  ^attc  bcn  JRcud^lin 
bie  yuft  r\ad)  bcn  ©c^eimniffen  ber  Sabbala  in'ö  |)c6räifd^c  geloctt. 
3(6cr  bie  feine  SBitterung  für  bk  iönen  baroui^  bro^cnbc  ®efa^r  unb 
bie  iüuft  nadEi  bem  ©elbe  ber  Quben  t)eranlafete  bie  Pfaffen  in  Röln, 
ben  Saifer  um  bie  Sefugnife  anjugelien,  alle  Sudler  ber  Qlubcn,  mit 
3lu^na^me  bei?  alten  Jeftamenti^,  verbrennen  ju  bfirfcn.  Weud^tin^ 
jum  ©utacfjten  aufgeforbert,  na^m  fid^  ber  3fuben6fid^cr  an.  ^e^t 
ijxt^  er  bcr  .^e^erei  öerbäc^tig,  njurbe  Dor  ein  geiftlic^cS  ®erid^t  citirt, 
beim  $apft  öcrflagt,  feine  Südier  verbrannt.  Da  na^m  fidft  ^uttcn 
beö  G^renmannc^>  unb  ber  ©ad^e  ber  SBiffcnfc^aft  gegen  bie  Obfcuranten 
an.  9Kit  einigen  greunben  fd^rieb  er  im  9?amen  unb  Jon  ber  t^co« 
logifdftcn  5"'f^^^f^"9^  1^"^  Epistolas  obscuroruin  virorum^),  eine  ber 
geiftreid^ftcn  unb  njirffamften  Satiren,  ttjeld^e  bie  ßulturgefc^id^tc  fennt* 
Die  iWieberlage,  tvtldjt  fic  in  ben  SRei^cn  ber  Dunfeimänner  anrid^tetcn, 
mar  fo  gro6,  bafe  ber  ^a^)ft  eine  eigene  33ulle  gegen  fie  fd^lcubcrte» 
2lber  ber  ©ieg  blieb  nidfjt  jmeifel^aft,  unb  mürbe  t»on  öutten  in  hem 
Triumphus  Capricomis  (=  9?eud)lin§)  poetifc^  gefeiert. 

Surg  barauf  rid^tete  bie  Srmorbung  feinciS  S5etterö  |)an§  öon 
4)utten  burc^  ben  mürttcmbergifd^en  -^perjog  Ulridj  bie  geiftigcn  SBaffcn 
Öutten'S  gegen  einen  politifc^en  SKad^t^aber.  ^n  einer  SReil^e  t)oh 
gel)arnifdf)ten  9?ebcn  unb  anbern  ©d^riften  griff  er  ben  fürftlid^en 
SKörber  nic^t  fcf)onenber  an,  al§  ßicero  ben  SerrciS  ober  Satilina. 
Den  getbgug  be§  fd)mäbiid)cn  33unbeö  gegen  ben  |)erjog  machte  bcr 
gelehrte  ^^itter  perfönlic^  mit;  im  3^^*  ^^anjcnS  t)on  ©icfingcn  lag 
er  üor  Stuttgart  unb  Tübingen,  auc^  befud^te  er  baj^  SBilbbab,  bod^  o^ne 
bleibenben  Srfolg. 

33on  entfd^eibenber  33ebeutung  mar  für  ^utten  bie  genauere  SJc* 
fanntfcf)aft  mit  Sirfingen.  Diefer,  ein  &öi}  t)on  Scrlic^ingcn  im 
gröfecren  Sttjl,  ^atte  biö  ba^in  unter  ^eijben  unb  ^riegSbienften,  o^nc 
^ö^ere  Qfbec  M  fic^  ju  bereichern  unb  mödfitig  ju  machen,  gelebt. 
(Sr  f}afete  bie  f^ürften  unb  bie  Stäbte,  unb  fud&te  burcf)  unb  gegen 
beibe  fiel)  unb  bie  9?itterfd)aft  cmporjubringen.  l^^m  lic^  fortan 
4)utten  feinen   ©eift,   mogegen    i^m    ber   mädjtige    Stanbcj^gcnoö    ben 

1)  f.  S.  342, 1). 


»rief  329.  353 

%xm  teilen  fofUc.  35cm  Saifcr  nai^  oben,  bcn  ©tobten  nadj  unten 
bic  ^anb  ju  reichen,  fo  bic  StoiiijexMnaijt  ber  dürften  ju  brecTjen,  bie 
frembe  SHac^t  bcr  römifd)en  ftircfie  jurücfjunjeifcn,  (Staat  unb  SHcIigion 
ttiiteinanbcr  ju  veformiren,  mar  ^uttenö  i^^bee. 

35ie  tiefere  religiörfe  Sefcclung  erl)iett  bicfc,  bei  ^uttcn  junäcfift 
nur  potiti)c^*nationale  Qbee,  um  biefelbe  ^dt  burd)  fein  SSefanntioerben 
mit  Sut^eri^  ©elften,  ©obalb  \xä)  |)utten'^  ©ienftoer^ältniffe  5um 
(5tjbif(i^of  öon  SWainj  gclöft  Ratten,  trat  er  mit  Sutljer  offen  in  S3er» 
feinbung.  (Sr  erfannte  biefen  ganj  unb  t)ere^rtc  i^n  tief,  n)ä^reni> 
Sut^cr  fid^  8«  i^^nt  politifc^en  3"föfe  in  bcm  SBefen  unb  b^n  planen 
bcö  SRitteri^,  feinem  abftract^religiöfen  ©tanbpunftc  gemäß,  ablc]&ncnt> 
xier^ielt. 

Slber  |)utten'§  unb  ©icfingen'ö  Hoffnungen  auf  ben  Saifer  $tarl 
fonben  ftc^  gctöufcftt;  tim  SWeife  nacft  33rüffel  an  bcn  |)of  jeigte  einen 
fi^lc^en  ©taub  ber  35ingc,  ba^  |)utten  üor  ben  9tac^ftcUungen  bcr  bei 
ftarl  mödjtigen  Stomaniften  fid)  auf  feinciS  grcunbcö  9?efte,  bie  Sbern* 
6urg,  in  ©id^er^eit  t^at.  |)ier  ttjurbe  ©icfingcn,  ber  alte  Slrieg^mann,- 
orbcnttid^  fein  ©d)ülcr.  SQe  Jag  narf)  ffifd^  Ia§  il)m  ^utten  au§ 
8ut^er§  ©d&riftcn  öor  unb  Derbeutfc^te  i^m  ,^u  lieb  feine  eigenen» 
SereitiS  ^atte  er  nämtid)  eine  9teil)e,  bornc^mlid)  öon  J^ialogen,  gegen 
ia^  53erberben  öon  Sanb  unb  Seutcn,  ©taat  unb  ftird^e  burd)  bic 
aSömlinge  gcfc^riebcn. 

333ö^renb  beö  Sßormfer  SRcid^dtagö  fc^teuberte  er  Don  bcr  Sbcrn* 
bürg  ^rob  bonnernbe  ^nDcctibcn  gegen  bie  ))äpftlic^en  9tuntien  unb 
bie  Pfaffen  iibcrfjaupt,  benen  er  t^ättid)  über  bic  ©la^cn  5u  fommen 
bro^te.  9(ber  bic  ©ro^ung  blieb  unerfüllt,  ©icfingcn  crtanntc,  baß 
i^nen  bi^  je^t  nod)  bie  9Kac^t  baju  fc^Ic.  9iun  fpottete  man  aber  ju 
Kormi^  über  ^utten,  ber  nur  bellen,  nic^t  beiden  fönne;  er  mar  ge« 
nöt^igt  in  einer  ©d^rift  fein  5Ric^tlo!gfdE|(agcn  5U  entfc^ulbigen ;  feine 
©ac^cn  fingen  an  rücfmärtd  ju  ge^cn. 

!3m  folgenben  ^^a^r  ermannte  fid^  ©icfingcn  ju  einem  |)auptfd)lag. 
®n  firiegSjug  gegen  ben  geiftlic^en  (S^urfürften  Don  Irier  foUtc  ju* 
gleicft  ber  lut^erifd^en  ©ac^e  eine  X\)i\x  auft^un  unb  in  bie  ^ii^f^^"* 
ariftotratie  eine  35refd^e  fdiiefecn.  ©icfingen'ö  S(n^änger  fal}cn  iijn 
fcfton  al§  ß^urfürften,  ja  fclbft  jum  fiaifertf)ron  fdjicn  i^ncn  für  i^n 
bic  ©taffei  nic^t  ju  ^oc^.  Slllein  ber  3"9/  3fnfctngö  burc^  bie  Stafd)* 
l^eit  bt&  UeberfatU  glücflic^,    cnbete  infolge  ber  mannhaften  Sert^cibi» 

23 


354  93rief  329. 

gung  be§  ßr3bi)d)of^  unb  bc^  "ülnvücfcnö  i^m  öcvbiinbctcr  gfirften,  mit 
einem  SJücfjug.  ©icJingen  njarf  ftc^  in  feine  feften  ©d^löffcr,  ober 
bie  fcinbUdöen  5"^f^^"  blieben  im  ^elb  unb  belagerten  i^n  im  ^rü^ 
jafjr  barauf  in  feiner  3?cfte  Vanbftu^l.  5)ic  SBerfe  tooren  ftarf,  aber 
neu,  t)a^  feinblicf)e  ®cfd)ii^  ungemö^nlic^  »irtfam.  9?ac^  furjcr  Sc» 
fc^iefeung  lag  ©icfingcn'^  ftärCfter  J^urm  nieber  unb  eine  große  Srefc^e 
war  gefdjoffen.  (Sidingen  njiü  biefe  fetbft  unterfuc^cn,  aber  eine  Scu 
nonenfuget  njirft  i^n  in  fpi^ugeö  '»ßafiffaben^olj,  ba&  i^n  töbtlict)  t)er* 
tt)unbct.  Gr  übergibt  bie  93efte  unb  unter  ben  äugen  ber  fiegrcid^ 
eingejogenen  gürften  ftirbt  er,  mie  er  gelebt  ^atte,  aU  ein  |)elb. 

•Öutten  ^attc  er  fc!)on  äut)or  entlaffen,  um  i^n  nic^t  in  feine  @t* 
fa^r  ju  öermicfeln.  2lber  mit  ©irfingen  mar  ^utten  ber  rechte  Arm 
genommen,  er  fanb  fic^  nirfjt  mebr  fid)er  in  ©eutfc^Ianb  oor  ber  ber» 
einigten  geiftlid)en  unb  J^ürftenmarfit  unb  flo^  in  bie  ©cömeij.  ©ein 
crfter  9Iufcnt^alt  mar  Safel,  mo  Graömuö,  ber  t)on  i^m  ^oc^oerc^rte, 
feinen  3Bof)nfi^  ^atte.  Q^)"^  fe^jten  bamalö  bie  SRomaniften  burc^  ben 
Sormurf  ju,  burc^  feine  fflirffamfeit  bie  SHeformation  unb  afle  Un« 
ru^en  ber  3^it  t)erurfad)t  ju  ^abcn.  fficnn  [ic^  nun  gar  |)utten  an 
i^n  brängte,  oon  bem  er  überbieö,  oerfd)uIbet,  mie  ber  SRitter  mar, 
^[nanfpruc^na^me  feiner  mo^lgeorbneten  fiaffe,  unb  t)ietteicf)t  gar,  ber 
furc^tfame  $)t}poc^onber,  9lnftecfung  mit  bem  i^m  fc^recflic^ften  Uebel 
beforgen  mufete! 

Da^cr  (iei5  er  bem  Dritter  fagen,  menn  c&  niijt^  55ringenbei8 
fei,  ba§  er  mit  i^m  ju  reben  l}abe,  möge  er  i^n  mit  feinem  93efud^ 
t)erfrf)onen.  9öie  tief  folcl)e  SUein^erjigfeit  ben  groß^ergigen  glüc^tting 
t>ermunben  mußte,  liegt  am  Jage.  35oc^  brac^  er  erft  loö,  mic  et 
fal),  baß  (Srajs^mu!^  bie  ©adjc  in  gebrurftem  33rief  ju  bemänteln  fucftte, 
als  ^ätte  er  |)utten  jmar  gefprocben,  aber  an  beffen  Unfö^igfeit  in 
ungeteilten,  unb  feiner  eigenen,  in  ge^eijten  ßi^w'c^"  auöju^alten, 
f^abz  fic^  bie  <Sfai)c  jerfc^tagen.  ^^c^t  fd)rieb  er  gegen  Sraömuö  feine 
Expostulatio  *),  bercn  adspergines  *)  biefer  mit  feiner  gleid^  barauf 
t>erfa6ten  Spongia^)  öergeblic^  abjumifd^en  fud)te.  Xxoij  beö  perfön» 
lid^en  Jom^  beiber  (Schriften  ftnb  eö  im  Orunbe  nur  jmei  ©tanb» 
punfte,  bie  fid)  barin  beWmpfen.  Seibe  ©tanbpunfte  finb  i^rem  Qn» 
^alte  nac^   fd^on   oben    bejeid^net  morben;    me^r  formell   unb  in    ber 


1)  „©cfcfjmerbcn".    —    2)  ^^^Infpritjungcn^    —    3)  ^yScbmomm.^ 


©rief  330.  355 

'©prac^c  unserer  Qtxt  Wnnte  man  fie  aU  ben  bcö  SibcroIiömuS  unb 
5?abicali§mu§  bejeid^nen.  Cl^ne  etiuaiS  ^aI6l}cit  unb  ^eigljeit  gcl)t  e^S 
«auf  jener,  ol^ne  etnja§  JRo^eit  unb  Joü^eit  auf  biefer  ©cite  nie* 
tmaU  ab. 

jDic  bittere  Spongia  feinem  ®egner§  l^at  ^utten  nic^t  me^r  ge* 
fc^cn.  ®r  tüax  öon  33afel  nac^  SWüI^aufen,  t)on  ba  nad^  3üricl^  ge« 
toanbert,  ^atte  im  ©ommer  bie  ^eifecn  Ouellen  bon  ^fäferS  o^ne  (5r* 
•folg  gebraud^t,  unb  tvax  l^icrauf  öon  3>t>in9lv  beffen  fd^n)eiäerifd^='t)o[f!8-' 
tpmlic^e,  friegerifd^c  SReformatorennatur  tön  bcffer  ate  Sutl^er'ö  Deutfd^« 
tnön(^ifd)e  ju  fc^ä^jen  mußte,  auf  bk  ^nfct  Ufenau  im  Qlxxiditx^et,  ju 
bcm  ^eilfunbigcn  Pfarrer  ©d&negg  gefc^icft  morben.  Slbcr  für  feine 
•ßeibcn  gab  eö  fein  STraut  me^r:  er  ftarb  am  legten  Suguft  ober  erftcn 
©cptember  1523,  im  35.  ^a^re. 

3n  einem  ^ai)xt  ttjarcn  |)uttcn  unb  ©icfingen,    bie  Jräger  ber 

•politifc^^religiöfen    9?eformatiom^ibee,    auö    ber    SBelt    gejdjieben.     Sin 

©efpröc^,    ungenjife  ob  öon  .t>"tten,    aber    burc^auö  in    feinem  ©eifte, 

'tüax  um  biefe  3^^^  "oc^  erfd)iencn,  morin  jum  9?itter  unb  ©tabtbürgcr 

auc^  nod)   ber  Sauern ftanb   für  bie  ^uttenifc^s©i(fingifc^en  ^läne  an* 

:gemorben    ift.     3^^'   3al)re    nad^    ber    beiben  SRitter  !Job    brac^    ber 

35auernfrieg  auS:  aber  nun  feljiten  ben93auern  bie  ritterlichen  gü^rer, 

•tt)ic  jenen  ju  i^rer  3^^^  ^^^  2lrme  ber  Sauern  gefehlt  Ratten,  unb  fic 

gingen  ju  ©runbe,  tt)ie  bie  anbern  ju  ©runbe  gegangen  maren.    Unb 

bie  JReformationöibee  ^alf  fic^  burd^,    aber  nic^t  im  Ginflang,  fonbern 

auf  Soften  ber  Qbec  einer  politifd^en  (äinigung   unb  9?eubelebung  beS 

beutfdftcn  S3oKc^. 

aOäenn  e§  mir  gelingt,  biefeS  33ilb,  beffen  Umriffe  id6  Dir  I)ier 
•flüd)tig  mit  ber  geber  gejeid^net  ^abe,  in  garbcn  auSjufü^ren,  fo 
•^offe  id^,  fotl  e§  ber  Betrachtung  unb  J^eilnal^mc  nic^t  unmertl^ 
:fcin.  —   — 

330.  «n  mapp.  ^eibelberg,  ben  16.  aRärj  1856. 

|)ätten  mir  nur  beffereö  SBetter;  ber  a^rimanifd^c  SWorboft  mad^t 
•midEi  ganj  franf.  DieiS  füört  micf)  auf  ben  meftöftlic^en  Diban.  ^ijn 
fd^rieb  ©oct^e  1813 — 17,  angeregt  burd^  |)ammerö  Ueberfefeung  bc^ 
--©afi^;  ma)g  aber  ®oet^e  gibt,  ftnb  eigene  ^oöfien  in  ^afififc^ent 
*®emanb. 


356  «rief  331. 

Da§  Suc^  Ximur  bejicljt  fidj  auf  9?apoIcon;  bcr  ruffifc^c  ^clb«- 
jug  ift  unücvfennbar.  !Da§  le^Uc  Stücf  öom  35uc^  bcr  Parabeln  r 
„2^ei  2Ronbcfc^ein  im  ^arabciö"  2C.  befi^e  ic^  in  ®oct^c'ö  äutograp^ 
cUS  ®cfd)en(  öcö  guten  Srfermann.  Sine  SWenge  öon  Usingen  bom 
Sdjiag  ber  ja^mcn  Xcnien  ftat  ®oet^e  im  Sud)  beö  Unmutes,  ber 
Sprüche,  aber  auc^  fonft  untcrgebrad^t,  bie  mit  orientalifd^em  ftoftüm 
nid^td  }u  t^un  ^aben.  1)aneben  finben  ftc^  aber  bod^  nic^t  menige 
äd)t  orientalif c^e  ?ßerlcn ;  ba§  föftlid^e,  öon  5)ir  erwähnte :  „3n  taufenb 
formen",  ba^  in  feiner  ü^oppelfinnigfeit  im  bcften  ©innc  m^ftifc^  ift, 
Id^  xif  einft  im  ^farr^auö  auf  bem  S)obeI,  njo  cö  nod^  unbcfannt 
tt)av,  t)or.  Da  legte  Söferle  unttjittfürlic^  bic  |)änbe  jufammcn.  — 
Die  ©cfjtufeab^anblung  jum  Sd^ubart  njurbe  mir  burd)  SJförfUn  ab" 
gedrungen,  id)  njoIUe  feine  machen,  ^alte  fie  auc^  für  fc^lecbter  al§ 
bic  Sinleitungen  unb  Uebcrfid)ten ;  jubem  ift  fie  burc^  Drucffe^lcr 
entfteöt,  ba  man  mir  bic  legten  Sogen  nidjt  me()r  jur  Sorrcftur 
fdiicftc.  — 

—  333ie  Sauffmann  fomponirte?  Sinen  5^11  meiß  id)  Dir  ju 
crjü^Ien.  SBir  mad^tcn  einmal  eine  fleine  f^ufe^eife  miteinanber; 
unterioegö  fd^tofe  fic^  aud)  Pfarrer  .^opf  an  un§  an.  SBir  famen  nad? 
2:f)al^cim,  um  ftraiö,  ber  bamal^  bort  Pfarrer  war,  im  3Sorbeigef)cii 
ju  be)ud)en.  35Jir  läuten  an  einer  älrt  Iburm,  bcr  eine  SBcnbcltreppe 
enthielt;  man  t^ut  un§  auf.  SBie  mir  bie  2^reppe  ^inanfteigen  (Sraii^ 
mar  abmc|enb),  ftel)en  oben  jmci  jeltfam  fid)  entgegengefc^tc  ©cftaltcn, 
rämlid)  ein  alter,  ^alb  finbifd^er  Cnfcl  t)on  Äraiö  unb  ein  jungci^ 
Vanömäbdien  t)on  etroa  16  3Q')rcn,  eine  mirflid)  reijenbc  örfc^cinung, 
Don  ben  jarteften  unb  fd)önften  S^gcn,  ber  bic  braunen  ^aarc  trcff* 
lid)  ju  ®end)t  ftanben.  Sxax^  l)attc  fie  öom  ©d)marämalb,  mo  er 
^farröifar  gemefen  mar  unb  fie  confirmirt  ftatte,  in  feinem  Dicnft 
mitgenommen  unb  fie  mürbe  al§  St'inb  im  ^aufe  bet)anbelt.  Sluf  fiauff* 
mann  im^befonbere  mirfte  bie  feenhafte  Srfc^einung  fo,  bafe  er  bann^ 
faum  ^eimgefommen,  bie  untermegS  fc^on  empfangene  SRetobie  5U 
jenem  iöiebe  beS  mcftöftlidjen  Diöan«  „i?o(fen  galtet  mic^  gefangen  2c.'* 
niebcrfc^rieb» 

331.  3ln  mapp.  4)cibelberg,  bm  13.  ^uni  1856. 

—  Ü)?eine  SJcife,    um    aud)  üon  biefer  ctrna^  ju  fagen,   ift  fe^r 
narf)  äl^unfc^    aufgefallen.     Daö  3S?etter    lt)ar   jmar   mciftcnö    ^^it^t^ 


©rief  332.  333.  357 

ibod§  bcfto  ungcftörter  fonntc  id^  arbeiten.  Qtoex  SBodfjcn  mar  ic^  in  93onn, 
iinb  jttjcintal  über  ben  Sonntag  in  fföln.  S)ort  ttjo^nte  idj  Bei  35ö(fing, 
ttt  einem  ^an&  am  SR^ein,  in  ben  ic^  au§  bcm  einen  genfter  l^inab* 
-fa^,  hjö^renb  bor  bem  anbern  ba§  ©icbengcbirgc  ausgebreitet  lag. 
Qfn  ben  ® arten  um^er  fo  öiele  ^iac^tigatlen,  bafe  man  mic^  am  erften 
ÜRorgen  fragte,  ob  mid^  i^r  ©erlagen  nid^t  im  ©d&Iaf  geftört  ^ätte. 
3n  93ödfing§  unglaublid^  reid&er  .^uttenfammlung  lebte  ic^,  wie  ber 
SJogcI  im  ^anffamen;  angenel^mer  Umgang  SWittagS  unb  Slbcnbd 
fehlte  nid^t.  3}ödEing  ertuicS  ftcfj  unenblidf)  gut  unb  aufmerffam;  mit 
Aem  ^^ilologen  unb  ÜRufifer  Qal^n  (SKojart^S  feben)  tam  id^  töglirf», 
:mit  35aölmann  unb  SBelrfer  öftere  sufammen.  — 

332.  %n  Stnm  3fifd)cr,  ^eibelberg,  ^^finflftfonntag  1856. 

35ie  bciben  Jüngern  Sö^ne  meinet  öcrftorbenen  greunbcö  fiauff- 
mann  finb  auf  ber  J)urd)reiie  nocf)  geftern  S(benb  fpät  5U  mir  gc* 
fommrn,  unb  l}aben  bic  freunbtidje  Slbfid^t  üuögcfproc^en,  mir,  ha  ber 
Ginc  fingt  unb  ber  Slnbrc  filaöier  fpielt,  etlid}e  t)on  ben  fiebern  il}red 
SSaterö  t)or3utragen.  3"  Grmangelung  eineö  S?Iat)ierö,  unb  oon  ^l^rer 
unb  :3^^*^^^  lieben  grau  @üte  überzeugt,  ^abc  id)  mir  erlaubt,  ben 
jungen  i^euten  ju  fagen,  ba^  xd)  fie  biefen  SSormittag  11  U^r  ju  Q^nen 
-führen  ttJoUe,  bamit  fte  mit  ^ülfe  Q^reS  3»f^^w"ic^^^^  i^^*  Sor^abcn 
«ouSfii^ren.     SSenn  <Sie  alfo  nicf)t§   bagcgcn  ^aben,  erfd^einen  mir  um 

11  U^r. 

©Uten  SMorgen  münfd)enb 

D.  g.  ©traufe. 
9?.  ®. 

33ciliegenb  etmaS,  ba&  ®ie  brauchen  fönnten: 

2816.  I^omaö,  6^r.,  ßinleit.  jur  |)off«^lJöilofop^ie  2c.  »erlin  u. 

Spä.  1712.  p. 

333.  «n  9iapp.  |)eibelberg,  ^ftngftfeft  1856. 

.f)cutc,  al§  am  ^fingftfonntag  1856,  an  bem  e^  ben  ganjen  Xag 
Dom  Fimmel  idEjüttetc,  l^abe  id^  einen  fd)mer5lid)en,  aber  ^ot)en  ®enu6 
•gehabt,  ©eftern  Slbenb  fpät  famen  nod)  Äauffmannö  jttjei  ©öbne,  ^aul 
unb  ©mit,  JU  mir  unb  fprac^en  baö  löblid^e  SSorbaben  au§,  etlicbe  \)on 
i^reö  33ater§  Ciebern,   üon  bencn  fie  mußten,   ba^   id)  ^etfd)  gebeten. 


358  53nef  334. 

fic  mir   einmal  l^örbar  ju  machen,   mir   öorsufingen   unb   ju   fpiclcn^ 
®a  \(S)  nun  ein  Slaöier  nid^t  bcft^e,  fo  mad^tc  ic^  mit  i^ncn  auS,  fie^ 
l^cute  9?ormittag  um  11  U^r  ju  ffuno  f^ifd^cr  ju  führen,  bcffcn  grau  mufi* 
falifc^  ift  unb  einen  fd^önen  glügel  befi^t,  njö^renb  id^  i^m  fc^on  mct 
tjon  Sauffmann  unb  feinen  fiebern  er^ät)It  ()attc.     ©ie  trugen  unö  eine 
SJet^e  öon  Äompofitionen  i^re^>SSater§  aui^@oet(}e,  3)?örite,  |)eine  Dor.  5)ir 
SBirfung  auf  bie  ßu^örer,  bei  benen  mir  ^u  ®aft  marcn,  mar  bic  gün«^ 
ftigfte;    id)    felbft    ^atte   mir   immer  einen  grofeen  ©enufe  öerfproc^en, 
aber  ba^  ber  Sinbrud  mic^  fo  übermöltigen  mürbe,  ^atte  id;  nic^t  ge*- 
badit.     Slüein  e§  brang  eine  ganje  33ergangen^eit,  eine  ganje  Qlugcnb,. 
mit  ben  Siebern  auf  mid)  ein.     2(üe  bic  guten  ©tunben,  in  benen  ber 
otlcjeit  mitlige  greunb  mir  biefelben  gefungen,  unb  bie  9lel)nlid^feit  irr. 
©tinnne  unb  S3ortrag  be§  So^ncig   mit  bem  9Sater  legte  oft  bk  Xän-- 
fc^ung  na^e,  a[§  ob  er  fetber  e^^  aud;  fei,  fo  baß  id)  nidjt  menig,  fon* 
btxn  t)iel  meinen  mufete  unb  bie  ganje  S^xt  beiS  (Singend  meine  gaffung^. 
nid)t  me^r  finben  fonnte.     9Son    ben    mir  fd)on  befannten  Sad^en  er- 
griffen mid)  bk  prächtigen  lieber  au^>  bem  Diöan,  3}?örife'§  JRofenäeit^. 
©ärtnerlieb,  ©otbatenbraut,  befonberö;  beim  Sammmirt^  mufete  icf)  5u= 
gleid)  lad;en  unb  meinen ;    an    neuen  Sompolltionen    fanb  ii)  bk  öon.: 
9)?örife'ö  „um  ü)?itternad;t"  ^i)d)ft  bebeutenb;  „fd;ön  9?o^traut"  Ratten: 
fie  JU  meinem  33ebauern    nid)t  bei  fid^.     5M<1)^^  ^^^  öö§  ^)ant^eiftifd}er 
„in  taufenb  formen''  fomie  bie  „?orfcn"  am  bcften  gefallen.   — 

334.  «n  mpp.  9?i))<)oIbgau,  ben  30.  ^uni  1856. 

.t)ierl^cr  ifat  m\d)  (ii)d\u§>  gefd^idt,  ben  id^  meiner  Jfugen  megen: 
5u  9iat()  50g.  .Siönnteft  Du  mit  mir  ^ier  fein!  SBelc^e  SKälber,  meldjr 
SPaffer.  :3^)  ^"^  geftern  2lbenb  angetommcn.  grü^  9  U()r  auö  |)eibcl* 
berg  ab,  Sifenba^n  bi§  9(ppenmeier,  Silmagen  über  ^eteriSt^at,  ©ricS« 
bad)  nad)  9iippolb^au.  93on  O^riei^bad^  gibt  e§  einen  angenehmen  guB* 
mcg,  auf  bem  man,  mie  man  mir  fagte,  in  P/2  ©tunben  nad^  9iippolb§* 
au  fommen  fann,  mä^renb  ber  Silmagen  über  ben  Sniebiig  me^r  alö  2' 
brauchte,  '^c^  ftieg  um  7  U^r  au^  Dem  Silmagen  unb  machte  mid^ 
mit  einem  |)cilbronner  Kaufmann  5tamen§  guc^§  auf  ben  333cg,  ber 
mo^lgeba^nt,  mit  Dielen  9{ul)ebänfen,  fic^  burc^  ben  2^anncnmalb  min* 
bet.  3lm  SBege  eüen^o^e  3^igitali§ftauben,  mäd^tige  garrnfröuter,  aud^f' 
fanb  idj  eine  Ord^iö.  Die  3Ibenbfünne  bli(3t  burd^  bie  Scannen;  tvo 
eine  Sude  fid;  öffnet,  äuöfid)t  auf  nafie  unb  ferne  ©ipfel  im  burc^ftd^ti$ 


«rief  335. 


359 


Dcrgolbctcn  S)un[t;  am  .^orijont  ein  (Streifen  beiS  SR^einS  luie  rot^ei^ 
®olb.  Salb  fenft  fi^  ber  ffieg,  fein  9ii<)))oIb§au  läfet  fic^  fe^en,  fein 
SRcnfc^  untertoegö  jum  Sefragcn.  S!luö  einem  einfanten  Oe^öfte  läuft 
ein  beHenbcr  |)unb  hinter  un§  ^er.  G^  tvax  9  U^r,  al^  mx  in'^ 
35ab  einrücften.  SBir  tiefen  un§  erft  3iJ"iner  geben,  unb  molttcn  bann 
nod^  ctttjajg  effen,  ttjaö  toir  aurf;  befamen.  9l6er  im  ®pei)e|aal  tvax 
lein  2Rcnfc^  me^r  —  e§  mar  ungemüt^Iic^  in  bem  großen  9?aum  — 
e§  njar  ein  offen  wie  mit  ®eiftern. 


335.    «n  »ifdicr. 

S)cr  SRann  Don 

3cft  bin  ber  SWann  Don  50  Sauren, 
Unb  l^ab'  auf  meiner  ^ißilnerfafjrt 
S)eS  ©Uten  mancherlei  erfal^ren, 
Unb  loenig  Sctb  blieb  mir  crfpart. 

©rflommen  ^ab'  tcf)  nun  ble  ^ö^e, 
S5on  mo  irf)  mit  befreitem  SBlicf 
S)ic  Öanbfcfjaft  auiSgebrcitct  fe^e, 
Unb  DormörtiS  fc^aue  mie  ^urücf. 

3c^  fe^e  bort  bie  fanftcn  Söiefen, 
S)ie  ic^  als  Änabe  fro^  burAeilt; 
S)lc  flaren  S3äc^e  fe^*  ic^  fliegen, 
SBo  einft  ber  güngting  ftiU  Dernjeitt. 

SBie  brannf  eS  an  bcn  gelfenl^öl^en, 
3)ie  ic^  um  9luf)m  crftieg,  fo  beiß; 
Unb  njie  mufet'  tcf)  eö  metfen  fetjen, 
3)aÖ  faum  errungnc  SorbecrreiiS. 

Auf  jenen  ^faben  Im  ®eleite 
®lng  ic^  Don  grcunbcn  Doller  ftraft: 
©ic  f^at  ber  ^ob  Don  meiner  (Seite, 
3)cr  graufame,  tiinweggerafft. 

S(^  f  elbft  auc^^  nacfi  bem  ioeiten  ^^ange, 
Sin  jener  nid^t  mei|t,  ber  icg  mar: 
©efurc^t,  DcrfaUen  ift  bie  Sßßange, 
©cbleid^t  baig  Dormalg  braune  .g)aar. 

®cbroc^en  ift,  ber  einft  Dermegen 
ßu  rafd^cr  ^^at  mic^  trieb,  ber  Tlutfi, 


50  3abreni). 

Unb  matter  mit  gebämpften  (Sd)lägen, 
JRtnnt  burd)  bie  'Jlbem  jetjt  ba^  Slut 

Oft  möc^t'  icft  mit  ben  bunfelnäRäcbten, 
3>ic  unfreö  ^c^irffalig  f^äbtn  bret)n, 
3n  trübem  Unmut^  groUcnb  rccfiten, 
Xaß  fie  ^um  ficib  mid)  aui^erfc^n. 

!Doc^  benf'id)  tuiebcr:  5:anb  geioonncn, 
!Daö  nic^t  errcicfti,  maö  man  erftrebt, 
2)aö  fc^tücr  ©rrungnc  leid)t  5crvonncn : 
SBaiS  Reifet  ba«  «Inberig  als  gelebt? 

Unb  pnb  mir  greunbc  nid)t  geblieben? 
Unb  blieb  mir  nic^t  ba^  eigne  ^erj, 
yiod)  frifc^,  5U  t)affen  unb  ju  lieben, 
Unb  reingcftimmt  für  ?uft  unbSd^merä? 

Sin  Steinern  fJüU^orn  Doli  33erlangen 
^äng'  ic^  uid)t  met)r,  bu  fc^nöbeS^lüct, 
3d)  fc^aue  DorioartS  obne  Sangen, 
Unb  ot)ne  Sitterfeit  jurücf. 

^0  lenf  id)  meine  <Sd)rittc  munter 
3ur  3:iefe  niebcr  Don  ben  ^ö^'n: 
@lng  eS  ju  Serge  fd)mer  mitunter,. 
2ßtrb  eS  äu  %t}a{z  leichter  get)n. 

@c^on  fe^'  Ic^  fanftgetrun bne  Stege,. 
SWancb  9fiu!)eplä|jd)en  labt  mid)  ein; 
Unb  enblidj,  nac^  bem  langen  Sl^ege, 
Wxt  mu6  ber  Schlummer  föftlid)  fein. 


3)  3:itel  einer  ©oet^e^ftften  iRoDcUe.    (Strauß  ftanb  bamalS  im  49f»e". 


360  53ricf  336.  337. 

t£)tc3  Stebc^en  fang  tc^  Qitf  bcr  ^ei\t  |  Dann  rufe  2)u  mi(^  ^u  ben  ©Ritten 
iDurd^  ^alb  unb  Orelb  mir  felber  bor;  i  3urä(£  ber  ^a^r^it  unb  ber  $f[ic^: 


llnb  mar  id^  ^cutc  [cibUd)  meife, 
<So  bin  ic^  morgen  ioicbcr  X^or. 


(^0  finb  mir  äc^te  Diodfuren^ 

3m  ^ec^fet  ^mifc^en  9{a(^t  unb  Si(^ 


«om  Sniebii^  auf  ben  I)o6et  11.  ^^uli  1856. 

I).  g.  ©trauR. 

336.    3tn  9iapp.  .^eibetbcrg,  bcn  17.  «uguft  1856. 

—  C6  Du  auö  bcm  2lriftoteIe§  öicl  SeiS^cit  ^crauötefen  Ujirft, 
fein  idj  begierig,  ^d)  I}abe  einmal  in  SBeimar  bic  ^o6tif  im  ©runb«^ 
tc^'t  gclefen  unb  ba  baditc  id&,  menn  bic  Seffing  u.  91.  nic^t  ein  tüd^tigc^ 
Vid)t  mit  l)ineingebrac^t  I)ätten,  barin  mürben  fic  menig  gefunbcn  ^aben. 
G§  fdjcint  aud^  ber  ä^f^i"^"^  ^^^  Je'fteö  jum  2^^eil  ein  gräulicficr  ju 
fein.  35ic  9?I)etorit  tenne  icf;  nur  jum  S^^eile.  —  ,^uttcn  ift  je^t  auf 
bem  SSJcge  burd)  ÜWä^ren  nac^  SBien  unb  J)u  fannft  i[)m  bort  6e* 
gcgnen.  2Benn  J)u  i^n  üor  Clmü^  triffft,  fo  crfennft  35u  it|n  an 
einem  |el)r  abgeriffcnen  9(ufjug,  ju  gufe;  hinter  DImü|j  fie^,  ob  5)u 
nidjt  einen  3?eiter  gema^r  mirft,  ritkriicf)  gefleiöet,  ber  öfters  in  ®c« 
banfen  5U  reiten  fd)eint  unb  in  ben  Verbergen  bie  SSerfc,  bie  er  ju 
•ilJferbe  gemad)t,  auf  einjelne  "ölätter  fd)reibt.  fö§  ift  ein  ©cbid^t  an 
ftaifer  'DZayimilian,  ba^  er  ben  Jücnetianern  ben  Icufel  im  ®tag  jeigen 
foll.  Sriffft  35u  mit  bem  3J?ann  jufammen,  fo  ^ütc  3>ic6  ii^n  ju 
reijen,  er  fängt  leichter  geuer  a(ö  bie  ^eibelberger  3""^^öljdjen. 

3:;T.    3tn  mapp.  .^eibelberg,  ben  19.  Cftobcr  1856. 

©eftern  i)(arf)mittag  um  27^  Uf)r  bin  idö  tüieber  gliicflic^  ^icr 
angcfommen.  Q^  ift  xuhS  auf  ber  meiteren  SJcifc  9lUe«  nac^  SBunfcfe 
gegangen,  nur  füllte  man  immer  in  Deinem  ,f)aufc  jute^t  fein,  ba  nat^ 
bemfelben  einem  nid}tö  me^r  fd}mecfen  mill.  —  Da  mir  morgen  9[6enb 
ein  i^iolinquartett  Don  ^arifer  Äünfttern  ^5ren  mcrben,  bk  eigen«  auf 
33eetl)oüen  einftubirt  finb,  fo  barf  xij  tvoijl  unfcrc  JRcife,  mic  ii)  ^i^ditxn 
bereite  im  ©c^uItl)eifUic^en  iBagen  fagte,  mit  einer  ©^mp^onic  öer» 
gleidjen.  Dat)on  bilbet  unfer  erfter  Oe^ringer  äufent^alt  bag  muntere 
9UIegro,  bie  Jage  in  Wünf^eim  ba§  feeleuDoUe  ?lbagio  unb  nun  gicngd^ 
mie  eo  mir' bei  mirtticften  Sl)mp^onien  ju  gc^en  pflegt:  mcnn  mid^ 
ba^  3lbagio  red)t  ergriffen  ^at,   fo   fallen  bk  2  legten  ©ä|e  bagcgcn 


»rief  338.  339.  361 

4xb.  !£)ad  möre  t>a^  ©c^erjo  bt&  ^koetten  Oel^ringer  %ufent^aItiS^  unb 
•t)aS  f^inale  bei  ©td^erer  mar  boä)  ju  lärmenb  für  {denjenigen;  betn  Me 
jarten  3^öne  unb  äBeifen  bed  9lbagio  nod^  in  ^erj  unb  O^ren  naäf^ 
tönten.  — 

338.  «11  mapp.  ^cibelbcrg,  ben  8.  Skscmber  1856. 

35u  fragft  tttid^,  »arunt  id)  feinen  rechten  ©efd^macf  ah 

Striftoteleö  pnbe.  S)q  muß  ic^  bor  älQem  befennen,  baß  ic^  noc^  ju  menig 
öou  i^m  gelefen  ^abe,  um  eigenttid^  urt^eiten  ju  fönnen.  Qn  früherer 
3cit  Iqö  idj  t>a^  erftc  Suc^  feiner  ü)letap^t)fif  im  Original  mit  einem 
berliner  Rotlegien^eft,  bie  9?ifoma(i^if(fte  Qt^if  glcidifaü^  gried^ifc^  mit 
SSergteicfiung  mit  &ax\)t&  Ueberfe^ung,  jule^t  in  Seimar  bie  'JJoötif, 
fonft  nur  Sinjetne^  in  ber  ^otitif,  9?^etorif  unb  bcm  Organon.  SSJod 
micfj  nun  im  3lttgemeinen  jurücfftöfet  bei  bem  ü)?anne,  ben  idj  natürlich 
atö  einen  grofecn  SBettmeifen,  eine  SJorrat^öfammer  ber  beften  antifen 
©cbanfen  nere^re,  ift  fein  ®t^l.  ^ij  bin  ein  geborener  ©t^Imenfc^, 
tt)ie  Du  meifet.  ^^  benfe  mir  ba^  Ser^ättnife  bc§  ©ebanfenS  gum 
®tt)I  aU  ein  cl|lic^cö:  bei  Striftotele^  fd^eint  mir  ber  @t^t  nur  bie 
©Hadin  be^  ®ebanfcnS  ju  fein.  Sr  mirb  fc^Iet^t  be^anbclt,  atfo  furj 
gcbatten;  ober  taffen  »ir  ba&  SJitb,  fein  ©t^l  erfrf)eint  mir  tobt,  e* 
lt»irb  nic^t§  in  feinem  SSortrag.  ©eine  5DarfteUung  jeigt  mir  nid^t  ein 
®ett)äd^§^au§  mit  toad^fenbcn  ^flangen,  fonbcrn  ein  9Waga5in  mit  auf« 
gefpeic^ertcn  SBaaren;  babei  bin  id^  aber  überjeugt,  ba§  Stütx  ober 
ein  SInberer  aucb  in  feinem  ©t^I  Sorjüge  nac^jumeifen  wüfete,  in  bie 
id^  nodj  nidftt  eingebrungcn  bin.  —  35ie  St^if  ift  noc^  ba&  8er* 
ftänblic^fte. 

339.  %n  9iapp.  ^eibelberg,  ben  17.  Dejember  1856. 

—  Sluno  ^ifcfter  ge^t  ei8  fe^r  gut,  fofcrn  feine  SSortefung  un* 
•gemeinen  33eifaU  finbet,  mir  ge^t  eö  um  fo  fd^tec^ter,  ba  er  mir  atö 
Umgang  gar  nid^t  ju  er[c^en  ift.  ©ein  SIbgang  ift  für  micfi  nic^t 
btoö  ein  33ertuft,  fonbern  ein  UngtücE.  ^d^  mufe  mid^  ganj  neu  ein* 
richten  unb  bin  baju  öiet  ju  üerbroffen.  öiniger  Jroft  liegt  mir  in 
ber  3lrbeit  am  |)utten.  S)u  fürdjteft,  ic^  möcbte  fie  ju  geteert  mad^en, 
allein  ic^  fann  —  unb  barin  gibft  S)u  mir  gemife  SRec^t  —  fein  anbere^ 
-©efe^   für   eine   fold()e  Strbeit  anerfennen,   alö  baß  id^  bie  ©adfje  fa 


362  93^tef  340.  341.  342. 

toicbcrgcbc,  toic  fic  in  mir  tcbt.  tiefer  ®cgcnftanb  nun  lebt  in  mir 
in  bcr  üKittc  jtoifdben  geleierter  gorfdjung  unb  äft^ctifd^'populärer  S38ir* 
fung^  unb  {o  mug  ic^  i^n  aui)  n^iebergeben.  9(uf  bad  gro§e  ^ublifum: 
l^abe  id^  nie  fpefulirt  unb  tocrbe  e§  ouc^  nid^t.  ®erötö  meine  5)Qr» 
ftellung  nod)  nid^t  populär  genug,  fo  mirb  [ie  ein  Slnbercr  fd)on  bc« 
arbeiten.  Dagegen  ^abc  ic^  im  5D?inbeftcn  nict)t§.  Qc^  folge  meinem 
©terne. 

340.  «11  feilen  |)eibetberg,  ben  20.  S)ejember  1856. 
3)ie^v  i^^^^^  greunb,  at§  SJefdf^einigung,   ba^   lij   t>a&  ©efpröcfe 

bcr  ®e)präd[je  erhalten  ^abe.  @§  überfam  midf)  gleidj  bialogifdjc  Cuft, 
Den  S"^o^^  bk\e^  ©paffeig  ^abe  ic^  tängft  für  S)i^  auf  bem  ^erjen^^ 
ber  idf)  übrigen^  in  ©c^erj  unb  Srnft  ber  Dcinige  bin^). 

D.  g.  St. 

341.  «ti  Snno  gifdjcr.         |)eibclberg,  ben  22.  Januar  1857. 
Q^r  curriculura  vitae^)  t|at  mic^  erfreut.    Die  ©teine^ 

bic  man  5^f|nen  in  ben  SBeg  marf,  ^abcn  ©ie  ju  ©taffein  ;3^re§  öm* 
^orfteigen§  ju  ma^en  gemußt,  ©ie  finb  öon  bem  3^"9ß  gemad^t,  ba^ 
toeber  biegt  noc^  brid^t,  unb  an  bem  fid^  baig  ©c^icffat  bie  alten  toai» 
Kd^ten  S'df^nc  auiSbeifet.  S33o^l  befomm'ö  i^m  unb  Q^nen.  Perge  bonis- 
avibus').  ^dj  mufe  mir  ben  ßopf,  tt)ie  ^apageno,  toieber  in  ben  ©ac£ 
ftcdcn  laffen,  um  noc^  lönger  in  bem  finftern  ^rüfungi^tempct  um^er» 
geführt  JU  merben.  Rämen  bie  ®enien  balb  unb  fangen  i^r:  „Satb« 
jjrangt,  ben  SKorgcn  ju  berfünben!"  ic. 

342.  «11  mapp.  ^eibelberg,  ben  17.  gebruar  1857. 
—  STm  29.  ö.  2Wt§.    brachte   icf)   ben  armen  Utricf)  öon  .feutten 

JU  ®rabe  unb  am  4.  b.  9Wt§.  mact)te  id^  ba§  punctum  finale*)  be^ 
ganjen  Sonceptö.  f8\&  gcftern  brad^te  ic^  bann  bamit  ju,  baffelbe  im 
Sufammcn^ang   ju   lefen   unb    burd^jucorrigiren.     Dabei  ergriff  mid^' 

1)  Tili  bicfcn  Q^iUn  begleitete  ©tr.  ba^  SD^onufcript  bcg  „^apicrret* 
fenben"  (@cf.  ©d^r.  II,  365  ff ),  \\)tld)tS>  er  Sefler  olg  ©egenqabc  für  beffcn: 
ücberfc^ung  Don  ^loto'g  ©aftmo^I  (ÜWarburg  1856)  jufanbte.  —  2)  „ßcbenö^ 
lauf".     —    3)  ;y33tel  ©lütt  für  ben  gortgang.^    —    4)  „©d^tufepunftum^. 


53ricf  343.  363 

ber  ®toff  fo  )tl)x,  bafe  ic^  meine  3trbcit  gonj  bcrqaß.  S^ofe  bie  beut^ 
fc^en  ©efd^id^tfd^reibcr  öom  (5^c^  mir  biefen  ©toff  übrig  getoffen 
l^abcn,  ift  unbegreiflicf)  unb  ic^  ^obe  e§  aU  einen  ©tücfsfoll  ju  be* 
trad^ten. 

—  aWit  ©eröinui?  fte^c  iä)  gonj  freunb|rf)QftIid),  nnr  bofe  burcfy 
feine  bogmatijc^c  ©ng^erjigfeit  in  aestheticis  —  poötifcf)  nur  ®^Qfe* 
fpcare,  mufifotifc^  nur  ,|)änbcl  gelten  ju  laffeu  —  unfcr  Serfe^r  fe^r 
gcfpannt  ift. 

—  I)en  jtDcitcn  26eit  feinet  19.  ^a^r^unbertö  ^obe  \ä)  nun 
gelcfcn,  —  tva^  nid)t  immer  leicht  ift,  —  er  ift  burcfjaui^  gebicgen; 
baö  aWarf  ber  ©efd^id^te  fe^t  er  einem  öor.  —  ^ifc^erö  33aco  f)abe 
id)  nod^  nic^t  ganj  getefcn,  bo  micfj  bie  nähere  Sluöeinonberfe^ung  be^ 
95acon*®t)ftem§  weniger  intereffirte,  ma§  icfj  ober  gelefen,  I)abe  id^ 
fe^r  gut  gefunben.  ©injig  ift  bei  5Jf*)^r  ^^^  SSerbinbung  ^i)df;fter 
p^iIo[op^ijdjer  ^räcifion  mit  t)oIfi^t^üm[id}fter  S)eutlid;feit. 

—  Unb  nun  eine  S3itte.  J)u  ^aft  tJiele  ®Qd)en  bon  mir,  bie 
eben  nur  für  J)eine  5(ugen  beftimmt  n^aren.  5>ie  Sriefe  ^aft  J)u, 
toit  35u  mir  früher  einmal  fd}riebft,  bereite  e^^purgirt.  9?oc^  nötl)iger 
aber  ^oben  bie§  bie  poetica,  mofcrn  fie  nic^t  bielme^r  fammt  unb 
fonberö  öertilgt  merben  fottten.  Sie  ftammen  meiftcn^  au^  einer  ä^iV 
tt)o  ic^  am  ©emütf)  tief  franf  mar  unb  mir  mit  atter^anb  unfinnigen 
©ad^en  ju  Reifen  [udjte.  3^  ^^r  mie  eine  ©d^mangere,  bie  in  franf ^ 
lüften  ©elüften  ffatf  u.  bergt,  ifet.  33ei  mir  ift  faft  Jlßeö  au§  biefcr 
3eit  bcrnic^tet,  iij  bitte  2)idfj,  tt)uc  ba§  bod^  aud^,  —  ^anble  barin 
ate  greunb  unb  jmar  oI)ne  mir  über  bie  ®acf;en  im  Ginjefnen  noc^ 
JU  fd^reiben,  an  bie  ic^  nic^t  gerne  erinnert  merbe. 

343.  «n  »ifc^cr.  ^eibelberg,  S^arfreitagmorgen  1857. 

3n    bem    (et^en  ^eft  S)einer  2teftl)etif    Icfe    id^  9tbenb§ 

mit  großem  ©enufe.  3^^"^  ^Cuffaffen  be^  pI)i(ofop^ifc^en  ^wfommen* 
l^angö  ber  §§  bin  idj  nad^  ber  ©djreibarbeit  beig  2ageö  ju  abgefpannt ; 
iä)  ijalte  mxd)  alfo,  mie  ein  rechter  8aie,  an  bie  9?oten.  35iefe  an  fid) 
unermünfdjte  "ißrobe  befte^t  3>ein  33ud^  trcfflid).  2öo  man  hinein- 
greift, befommt  man  bie  .^'^anb  öoK,  -Ceine  Sluöfül)rungcn  über  ba§ 
SBejen  ber  >}Jo(?fic  im  SlUgemeinen,  über  i*t}rif,  @poö,  3?oman  2C.  ^a^en 
mir  tjieleö  (id;t  gemad;t,  ma§  mir  nur  bunfel  üorfd)mebte.  33efonberi^ 
l^abcn  mir  auc^  einige  e^egeti]d;e  ©teilen  —  über  ©oettje'fc^e  ©ebid^te 


364  SSrlef  344. 

2c.  gcfattcn.  Giniger  ©^afcfpcarolatric  tnöd^te  icft  S)id^  jci^.  3)tt 
rcd^tfcrtigft  bombaftifd^c  ^^rofcn  auö  bcn  ßuftänben  ber  xfbtnbtn 
HJcrfoncn,  in  bencn  ic^  nur  SKanier  im  ßcitgcfd^macf  feigen  tanti. 
©djilter  I)at  am  3Kacbct()  freiließ  üWand^cö  öcrborben,  aber  au(^  getotg 
t)crbcffert.  3^  erinnere  mid)  einiger  lauöbubifd^en  SRcben  eines  jungen 
ÜKocbuff  über  ÜBeiber,  bic  ju  nichtig  bienen,  alö  eben  bcr  SWanier,  — 
bie  er  billig  meggelaffen.  ^c^  glaube  öoctbe  ^at  in  feinem  geben 
feinen  bummern  ©treid)  gcmad)t,  aU  jene  SRebe  gegen  Sdermann  bon 
feiner  Unterorbnung  unter  ©bafcfpeare.  ®ie  mar  i^m  nidjt  (Smfi, 
unb  er  batte  e^  aud)  nid)t  nöt^ig.  Qd^  möchte  eine  S)iffertation 
fc^reiben  Poetarum,  qui  exeunte  sec.  XVIII  in  Germania  flom- 
«nint  classicorum ,  contra  Shakespearium  ejusque  admiratores 
nimios  vindiciae  ^).  O^eröinu^  fagt,  bie  poetifc^e  Sprache  t)on  ©dritter 
unb  Ooetbc  fei,  mit  Sb.'ö  feiner  berglid^en,  gereimte  ^rofa.  3)a§  ift 
öodj  n^enigftenö  confequent  gefproc^en. 

3öir  benfen  (^mit  gifc^er  unb  3^^^^/  ^i^  ^^^^  maren)  aufd  9?eue 
«n  bai^  1afd)enbud).  9Ba!^  benfft  S>u?  2)u  unb  ic^  fmb  bcibe  balb 
t)on  größeren  "ülrbeiten  frei  unb  bätten  3^^^- 

344.  «n  aBiHjelnt  Stroufe.  |>eibelberg,  ben  3.  «pril  1857. 
5>ein  tiebe^  Sd)reiben,  \>a^  id^  biefen  3Worgen  erhielt,  ^at  mir 
in  mebr  alv<  einer  |)infid^t  Sorge  gemacf^t.  X)a&  Dein  Anfall,  tiQc^* 
bem  er  gehoben  fd^ien,  nod^  eine  fo  fc^Iimme  9Jad^n)irfung  gehabt,  bc-» 
öaure  id)  fe^r.  5^ft  ebenfo  bebenftic^  aber  ift  mir  ber  SBed^fel  mit 
bem  ^r^te,  ben  I>u  borgenommen.  So  mie  fidh  mir  in  bcr  ^cme 
bic  ®ad)e  barftelh,  fud)t  CDidj  bcr  ^omöopatb  burd)  ©inge^cn  auf 
J^cinc  3?orftcllung  oon  bcr  Sranf^eit  ^u  gewinnen,  mä^rcnb  er,  mo 
i\^  brauf  anfommt,  bicfetben  SD^ittet  wie  ber  borige  in  Snmenbung 
bringt.  3)a  geminnft  Du  alfo  nic^ti^,  aber  berlierft  bie  bertraute  Sc» 
fanntfdjaft  bc^  Dr.  Spirituv^  mit  Deinen  Umftänbcn.  3Bie  gefagt, 
id)  bin  mit  biefem  Sfcc^fel  gar  nid)t  cinberftanbcn,  unb  toünfd^e,  bafe 
Du  menigften^  ben  »acfern  Spiritus  nid)t  gan^  bon  ber  ^anb 
läffeft. 

l^i  ,,^ertbeibigung  bcr  bcutfdicn  Älapifcr  au^  bem  Gnbc  bc«  18,  3^^' 
bunbcrtö  gcqcn  ^bafcfpcarc  unb  bic  2baffpcaromancn." 


53rief  345.  365- 

345.  a»  9tapp.  .ipcibclbevg,  ben  14.  aWoi  1857. 

5?orgcftcrn  Slbcnb  bin  id)  bon  meiner  SReife  juriicfgefommcn.  3^ 
^tte  gut  SBettcv,  guten  Slppetit  unb  fanb  überall  gute  greunbe.  5!)oc^' 
iparcn  bieSoge  in  ©erringen  bie  fd^önften.  3dj  toeiß  fein  innigeres  S3er=* 
gnfigen,  oli^  mit  guten  g^eunben  ju  geljen,  mö^renb  liebe  Sinber  um 
einen  ^cr  fpielen.  —  ^n  @t.  ©allen  befud)tc  ic^  jtpei  Sibliot^efen^^ 
bie  beiS  alten  ©tiftS  unb  bie  bon  bem  |)umaniftcn  83abian  im  16. 
Sa^r^unbert  geftiftcte  ©tabtbibliot^eJ;  crftere  mit  i^rem  ^anbfd^rif* 
tenfd^al.  3Baö  ic^  aber  fud)te,  toar  bie  anbere.  3)ort  finb  12 
gotiobönbe  ^anbid^rifttici^er  Sriefe  auö  bem  16.  unb  17.  Qa^r^unbert. 
Die  ausbeute  für  meine  S^tit  mar  aber  gering.  35er  Sibliot^efar, 
ein  alted  3Wänntein,  mar  bie  i^xzunbÜä)hit  felbft.  6r  mar  öor  bieten. 
Qa^ren  in  Stuttgart  bei  mir  gemefen,  maö  irf)  nic^t  mel^r  mufetc. 
5Dcr  anbere  33ibliot^efar  führte  mic^  an  bie  fd^önften  fünfte  ber  Um» 
gebung.  Salb  fam  SSifd^er,  meinem  9iuf  fotgcnb^  auö  ^i^^'^i"*)  herüber. 
—  2lm  anbern  lag  fuhren  mir  miteinanber  nad)  ffiintert^ur.  ®a 
jcigtc  er  mir  in  einer  3ci^""9  ^i"^"  Slrtifel  bon  i^m  über  ben  Uebel« 
ftanb,  ba^  bie  3"^*^^  i"  i^rem  ®ee  feine  einjetnen  Sab^öuöd^en 
^obcn,  ganj  im  ©t^le  feiner  früheren  ^olcmif  gegen  bie  S^übinger 
©trafeenpolijei;  afö  ic^  laö,  tüie  er  om  ©nbe  burc^  einen  fü^nen 
Sprung  aurf)  nod)  auf  bie  fd^ledjte  SKildj  in  Snxid)  ^u  reben  fam, 
mufetc  id^  ungeljcucr  lachen.  3Son  SBintert^ur  fu^r  er  nad^  3«  jutücf,- 
unb  x^  nocf)  ©d^aff^aufen.  Da  idb  ben  Slbcnb  frei  ^attc,  ging  id^  on 
ben  9?^cinfatl  ^inauig.  Sin  35iftid^on,  melc^eö  icfi  bemfelben  gegen* 
überfifeenb  fc^rieb,  erljältft  35u  beiliegenb  in  natura  ^).  SSon  ©c^aff« 
Raufen  fu^r  ic^  nac^  35a[cl,  mo  id^  abermals  auf  2  Sibliot^efen,  einer 
meltlid)en  unb  einer  geiftlidfcn,  ganjc  93Sälber  bon  SJeformatorenbriefen, 
inöbefonbere  auc^  bon  Sutl^er,  SReud^lin,  ffiroiSmuS,  ^utten,  unter 
4)änben  ^atte.  ©raSmug'  ^anb  ift  überaus  fttifftg;  yut^er'ö  etmac^ 
mönc^ifd^;  9teuc^lin*s5  groß  unb  majeftötifd^ ;  ^utten'ö  bie  fd^önftc, 
lebcnbigftc,  beutlic^fte  bon  allen,  unb  erinnert  an  ©d^iller'ö  .^anb. 
öin  trcfpidjer  ^anbömann,  ber  ß^emifer  ^rofeffor  ©djönbein,  Sr»» 
finbcr   ber   ©d^icfebaumtooUe    unb   beö    Ojonö,    ^ielt    mic^    nodi    V» 


1)  e«  lautet: 

am  IR^cinfaU.  (10.  9)Jat  1857). 
SSraufcnb  hm  93raufenbcn  fa^  btc^  bor  20  3|öl)Tcn  ber  Süngling, 
4)cutc  ben  SBraufenbcn  fte^t  ruhigen  ^inncö  ber  9Rann. 


366  33ricf  346. 

Jag  läii.qev,  ar^  icf}  mottle,  in  35afet  fcft;  wir  tnad^ten  einen  ^übfd^en 
©Qng  auf  ^  l'anb.  J)er  trefflichen  ^oI6ein§  auf  bem  33afiilcr  3Rufeum 
nic^t  ju  üergeffen,  n^orunter  für  xniij  bie  3  Gra^muöbitber  bcfonberc^ 
Qntereffe  hatten,  ^vn  fiarl^ru^e  falj  idj  am  anbern  läge  Bei  ^crm 
t),  Uejfüll  ben  (ära«mu§  im  Slupferftid^  don  5)firer:  eine  ^öd^ft  merf* 
ttjürbige  93ergleid}ung.  Dürer  mad^t  au§  bem  magern  Gra^mu§gcft<^t 
eine  9trt  Dantefopf  bott  ©c^ärfe  unb  G^arafter,  »ä^rcnb  uniS  ^olbein 
nur  Jein^eit  unb  ©efc^meibigfeit  jeigt.  Offenbar  ^at  ^ier  5)ürer  ton 
iem  ©ta^I  feiner  eigenen  9?atur  bem  9tbgebitbeten  Uorgeftrecft;  ^olbcin 
i^n  genommen,  n^ie  er  n^ar. 

•:)?un  lebe  n^o^I,  unb  grüfee  T)eine  "^yxan  unb  3)ein  ganjei^  ^au§. 
©rf)rei6  mir  balb.  3:)a!^  ÜBiebcrfeben  I)at  mid^  auf'^  SKeue  nad^  Deinen 
S3riefen  begierig  gemacht.     9lbieu! 

Dein  alter  unb  neuer 

D.  g.  ©traufe. 

346.  «11  »ifdjcr.  |)eibelberg,  ben  26.  üKai  1857. 

®eitbem  f^abt  id)  Deine  Sleft^etif,  let^te^  .f)eft,  mit  ©cnufe 

unb  33e(e^rung  dottenbö  ge(efen,  unb  alöbalb  eine  fummarifd^e  2(njcige 
i)e§  ganjen  nun  Dottenbeten  aSBerfö  an  33rocf^aug  gefanbt.  SWcine 
2(bfid)t  war  auf  bie  Deutfd)e  SfUgemeine  3^i^w"9  gcrict;tet,  unb  idf 
l^attc  mic^  bcöwegen  furj  gefaßt;  nun  fcbreibt  aber  35rod^au§,  bie 
iringe  fo  auigfü^rlicbe  Seric^te  nic^t,  er  werbe  ba^er  ben  STrtiCcI  in 
bie  Slätter  für  litterarifc^e  Unterhaltung  fe^^en,  wo  Du  i^n  alfo  htm» 
näcbft  finben  wirft. 

^etu  lefe  ic^  an  bem  |>eft  über  'JDhifif.  "Sa^  Du  baju  gegeben, 
muß  ic^  loben,  nur  ift  Ginjelneö,  auö  Ü)?anget  an  33eifpielen,  etwad 
i)unfel;  ganj  dortrefflic^  aber  Dein  §  764;  ber  wäre  gar  nid^t  beffcr 
ju  machen,  unb  entfd^eibet  namentlid)  ben  SRangftreit  jwifcfien  93ofaI* 
unb  ^J^fti^uwtentalmurif  auig  bem  ©runbe.  Äoftlin'ö  ^)  2Irbeit  finbc  i(^, 
auc^  beim  Sefen  im  3"|ö'"^ß"^öng,  ^öd^ft  tüchtig;  ber  ÜRenfd^  ift  ge* 
fterf t  üott  üon  mufifalifd^en  ©inbrücfcn  unb  Slnfc^auungen, .  unb  ^at 
eine  feine  Unterfd^eibungö*  unb  33eurt^eilungöfraft.   ^n  biefcm  ^anbcl 


1)  Äarl  Äöftlin  (1819—94),  ber  Xübinger  St^colog  unb  ^^Uofopl^, 
^ifd^erö  aJIttarbciter  an  bem  nmftfalifd^en  X^cil  feiner  Slcft^cttf,  unb  fpäter 
fein  9fiad)folgcr. 


93iicf  347.  348.  367 

"^aft  Du  toirHid^  ©lücf  gehabt;  id)  l|ättc  nie  geglaubt,  baß  eine  auc^ 
in  ben  Ion  beö  ©onjen  ftd)  fo  trefflid^  fügenbc  Srgänjung  möglich 
tüäre.     ^d)  ^obe  feinen  SSrief  beantwortet. 

347.  «n  mapp.  ^eibelberg,  bcn  26.  aRai  1857. 

35öcfing    mar    ber    einzige  SWenfd),   beffen  Urt^eit    über 

meine  Arbeit  ic^  fürd)tete.  ®r  fennt  ben  ©toff,  toie  Seiner  unb  ift 
noc^  überbiefe  ber  fiiebftaber,  bem  ber  9RaIer  ber  ®etiebten  fetten  ®c« 
nügc  t^ut;  aber  ber  39rief  entpuppte  fid^  ganj  anmut^ig.  39ö(fing 
fd^rieb,  bie  Sfrbeit  \)abe  feine  fc^önften  Hoffnungen  übertroffen.  (Sr 
fprac^  fidj  nic^t  btoö  jufrieben,  fonbern  ergriffen  au§.  S)aö  freute 
inic^  nun  natiirlidö  ungemein,  ©injetnc  Berichtigungen  unb  SJereitftc* 
tungcn  ^abc  idf)  burc^  Söcfing  bod^  gewonnen.  9lu4  manche  originelle 
^(nmerfung  ftat  er  mit  95Ieiftift  an  ben  üRanb  ober  auf  eingewebte 
33Inttd}en  gefdjrieben.  6inmal  fage  ic^  auö  ©etegen^eit  9?eudötin'§: 
^4Jfaffen  gegenüber  fei  eine,  aud^  nur  fd}cinbare,  9?ad)gicbigfeit  niemate 
flug.  ®ie  glauben  bann  gewonnen  ßu  ^aben  unb  öcrboppeln  i^re  Un* 
öerfrf)ümt^eit.  "^a^u  fd)ricb  er:  93raöo!  an  ben  9tanb.  ©in  anber» 
mal  fage  ic^ :  2luf flärcn  taffe  fic^  woI}I  mittelft  ber  ©rofeen,  aber  refor* 
miren  nur  (ob  mit,  ob  gegen  bie  ©rofeen)  burd)  bie  SWitttercn  unb 
-SIeincn.  Daju  fd)rieb  35öcting  ben  93erö:  5Du  fpric^ft  ein  grofeeiJ 
SBort  gelaffcn  auö!  3tn  einer  anbern  Stelle  ^atte  id^  mid^,  idj  Wei6 
jiid^t  wie  id)  baju  fam,  be§  ?Iuöbrucfö  bcbient,  ben  id)  felbft  nid^t 
IciDen  fann :  Den  SJer^ältniffcn  9ied)nung  tragen.  Daju  fc^ricb  er : 
Diefc  moberne  Saufmann^p^rafe  bitte  ^u  tilgen.  Die  35emerfungcn 
werben  Dir  ben  9}?ann  ganj  ju  erfennen  geben.  SSegen  be§  SJer* 
lagö  Ijabe  ic^  nüd)  an  33rocE^auö  gewenbet,  ^öre  aber  nun,  ber  fei 
franf.  ©eftern  war  ein  anberer  ^eipjiger  33uc^f|änbler  hd  mir,  ber 
mir  Slnerbietungen  machte.  S^  ^iß  ^^^  ©ad^c  nic^t  übereilen.  Dicfe 
3:oc^ter  bleibt  mir  nid^t  fi^en.  9lber  baö  SKarften  unb  Äramen  mit 
ber  9luöftattung  unb  SKitgift  (bie  ^ier  orientatifc^  ber  freier  bcm 
S5ater  gibt)  ift  auc^  bei  bem  anbringen  bicfer  loc^tcr  bie  ©d^attenfeite. 

^^  ^eibclberg,  t>m  26.  ^uni  18ö7. 

—  5Sifd^er    fd)eint    Wieber   leiblicher  geftimmt.     aber    über   ben 
.gauft  ^at  er  neueftcnS  ein  Sluffö^djen  brucfen  laffen  ^),   ba«  mir  gat- 

1)  @.  95r.  349. 


368  53rief  349. 

nid^t  gefällt.  (Sr  ^  fidj  offenbar  an  biefcr  S)i(^tung,  über  bic  er 
fo  oft  fletefen,  fo  jergriibett,  ba^  ii^m  bcr  unbefangene  ©tanbpunft  ganj. 
ab(|anben  gefommen  ift.  @r  n)iU  überall  @oet^e  jetgen^  wie  er  ed> 
^ätte  madicn  foHen  unb  tt)irb  barübcr  ganj  jum  ®d)ulmeifter.  ^(^ 
glaube,  er  follte  ficfi  ein  Qa^rer  3^0"^  ^)  gar  nid^t  ntel|r  mit  JJ^uft  be* 
fc^öftigen,  bann  möchte  cd  lieber  gel|en. 

349.    an   Stfl|er.  c.    v  ic  s.        >i     cv   r-    iq;^- 

'^  ,S)cibelberg,  ben  4.  ^uti  18ö7. 

I)er  ^utten  erfc^eint  nun  bei  SSrod^aui^.     Der   ©ertrag. 

ift  gejeidfjnet,  unb  in  ben  näd^ften  lagen  fenbe  \ij  itjm  baS  SKanufcript. 
35er  Drucf  foU  —  an  bciben  Sönben  jugleid)  —  in  14  lagen  be* 
ginnen.  Ob  baS  33u(^  ^Deinen  patriotifd^en  3*^^"  fc^üren  njirb,  njcift 
idft  nid)t.  I)u  fennft  mic^  ja.  X^er  3^^"  crftirbt  bei  mir  im  3?er* 
gnügen  beö  Silben^.  35od^  hc^b  \d)  in  ber  93orrebe  unb  am  ©c^lu§ 
über  bic  ©oncorbate  gejcijimpft. 

Da  icf)  nun  toünfcbte,  ta\^  Tu  mein  39ud^  loben  möc^teft,  fo 
follte  id)  mic^  flüglic^  entfallen,  eben  je^t  etmaS  öon  Dir  ju  tabeln. 
®luc!licf)ertt)eife  ift  eö  fein  Such,  jonbern  nur  ein  Sluffa^,  unb  Du 
fonnteft  bor^etroiffen,  ba^  id)  nid)t  mit  bemfelbcn  einüerftanben  jein 
»erbe.  Qc^  meine  ben  über  J^auft  im  3öi^^4^^  9Rufeum.  ^ii  mörfitc 
fagen:  »aö  oon  Dir  fommt  in  biefem  9luffa^,  ift  gut;  maj^  mir  miß* 
fallt,  fommt  nur  au^  einem  falfd^en  ^rincip,  ba^  Du  angenommen. 
Denn  bafe  ein  ^rincip  falfc^  ift,  bad  Dic^  bal^in  fti^rt,  bcm  ®oet^e 
einen  S3er§  öorjumacben,  ba§>  follteft  Du  bod),  meun  Du  Didö  nur 
einen  Slugcnblicf  bon  jenem  ^rincip  loi8mad)ft,  felbft  erfennen.  ^^ 
bleibe  babei:  ber  Slritifer  fann  nur  fagen  unb  aufjeigcn,  wo  unb  mic* 
fern  eß  ber  Did)ter  gut  ober  auc^  fd^led^t  gemad^t  ^at;  ge^t  er  meiter 
unb  toill  i^m  jeigen,  toie  er  e§  ^ätte  machen  foHen,  fo  toirb  er,  je 
me^r  er  babei  in'ö  Sinjetne  ge^t,  um  fo  gett)iffer  jum  ©cfiulmeifter. 
9Wir  fc^eint,  Du  l^aft  ben  g^uft  gar  ju  oft  fd^on  auf  bem  ffat^eber 
afö  ^rofector  unter  bem  SKcffer  gehabt.  Du  motlteft  junöd^ft  jmar 
nur  ben  S5au  eben  biefeiS  Did^ttDcrfeö  aufzeigen,  bo^  aber  jugtcidö  ben 
Drganiömuig  ber  Didljtart,  ju  bcr  c^  gct}ört,  baran  itluftriren,  baö  3"* 
biöibuum  an  ber  ®attung  meffen.  SlUein  ber  5^uft  ift  ein  ^^iJni^v 
(Sr  ift  nur  in  fe^r  unbeftimmtem  ©inne  ein  bramatifdfjcö  ®ebirf)t,  uni> 


1)  Offenbar  bctoufeter  ^rot)in5iaüömu§. 


©rief  350.  351.  369 

i^ti  an  bicfcm  9Wa§fta6c  mcffen,  l)ci6t  itjm  ©cmalt  onttjun.  9[q,  fctbft 
ein  ftunftmert^  mik^te  ic^  feigen^  ift  er  nur  fo^  bag  er  jugteid^  (in  t>tel 
eigentlid^erem  @tnn^  ate  bted  6ei  j[ebetn  «^unftmerC  o()ne^tn  ber  ^aU)  ein 
Äaturroerf  ift.  Öofe  midj  eine  Sergteic^ung  gebrauchen,  bie  mir  na^e 
liegt.  SBer  micö  im  4)eibel6erger  ©c^tofe  ^erumfü^rt,  toürbe  mic^  fd)(ec^t 
unterhalten  unb  unfruc^6ar  belehren,  menn  er  feine  Semü^ungen 
borauf  ticken  tooHtt,  mir  aud  ben  ölteften  Seftanbt^eilen  bei^  Saue^ 
beffen  urfprfingtici^en  $Ian  ju  entn)icCern,  unb  mir  bann  bei  ben  jün^ 
gern  ju  jeigen,  ba^  fie  baju  nid^t  paffen,  fonbern  fo  unb  fo  fein  foH» 
tin.  (Sr  kottrbe  mir  ganj  confequent  betpeifen,  bag  ber  Ottl^inric^d« 
6au  im  ß^f^inmen^ang  bei^  ©anjen  ein  ^e^ter  fei:  gteid^mo^l  würbe 
id^  t)or  biefem  fte^en  bleiben  unb  ber  Sctounberung  fein  @nbc  finben, 
X)u  mirft  fagen,  bad  ®(eid§nig  t^ue  me^r  aU  b(oS  ^infen.  ^reilic^; 
unb  bennoe^  ift  etma^  33Sa^re^  baran.  35er  fj^uft  ift  ein  burd^  alle 
SItterßftufen  bed  3)id)terd  fortgefefctei^,  in  immer  neuen  Stnfö^en  mieber- 
l^olteö  JRingen  be^  J)id)tcr§  mit  einer  iibcrmäc^tigen  Aufgabe,  ber  er 
bon  t)erfd)iebenen  ©eitcn  unb  je  nac^  ben  Sllterö«  unb  ©ntmirflungö» 
ftufen  in  öerfd^iebenen  SQScifen  beijufommen  fuc^t.  Diefe  J^o^tentmicE^ 
tung,  biefe  3Serönberungen  bei^  urfprünglic^en  ^lanö  jeige  mir  ber  ffri= 
tifer,  mad&e  aud^  bie  SRiffe,  bie  ^nconcinnitöten  bemcrflid^,  aber  am 
dnbt  mad^e  er  jebeömal  barauf  aufmerffam,  Wk  unter  biefen  3iebin* 
gungen  ber  Stnbau  eben  bod^  »»ieber  fc^ön  geworben.  3)ieö,  fo  meit 
bie  Slnbaue  mirtlic^  ft^iJn  finb.  ^ätte  baö  ^eibelberger  ©d)loB  2ln» 
baue  aud  ber  reinen  Sop^itit,  fo  mürbe  ic^  bcm  ^ü^rer  ebenfomenig 
jumut^en,  fie  ju  loben,  alö  55ir  ben  2.  J^eil  gauft. 

350.  «n  mapp.  .^eibelberg,  ben  9.  i>ti  1857. 

—  ^ä)  möchte  balb  mieber  an  eine  2lrbeit,  freilid^  toeiß  idj  nod^ 
nid^t,  an  tt)a§  für  eine.  9?ad^  ^utten  einen  gleid)  trefflid^en  ©toff  ju 
finben,  ift  fd^mer.  ®ert)inu§  tüill  mid^  an  Sut^er  ^egen,  ^u  an 
3tuingli.  Slltein  ber  t^eologifd^e  ®eruc^  ifl  mir  jumiber.  !Doc6  fommt 
3eit,  fommt  SRat^.     Srft  mufe  ber  ^utten  corrigirt  unb  gebrucft  fein. 

351.  «11  fetter.  ^eibelberg,  ben  27.  ^ult  1857. 

—  —  3c§  bin  begierig,  tt>a&  Du  auö  ben  ©c^megler'fc^en 
papieren  ^erauöfinben  mirft*).    ^df)  lat^  fürjlidlj  feinet  SRidal^  3Womm* 

1)  ©c^wegler  mor  ben  5.  3an.  1857  gcftorben  unb  Q.  mit  einem  9(b== 
rife  feine«  CebeniS  (jc^t  S3ortr.  unb  Slb^anbl.  IT,  329  ff.)  befc^öftiöt. 

24 


370  «rief  352.  363. 

fen  röm.  ©efc^i^tc,  93anb  1  unb  2,  mit  gct^ciltcr  93efriebtgung.  3)ct 
l.S^^eil  mar  mir  t)on  t)orn  herein,  ba  er  bie  Xrabition  ald  un^tftorif(^ 
t)oraud[e^t/  unb  nur  gc(cgent(t(f)  berücffiifttigt^  bod)  gar  gu  inco^arent; 
Don  >ßi)rr^u§  an  fanb  ic^  midj  immer  me^r  angcfprotfien,  nur  bun^ 
ben  SDiangcI  an  ®tl)l  —  im  engern  unb  im  ^ö^em  ©inn,  i^  meine 
im  te^Ueren  ben  3RangcI  an  Siu^e  unb  !JBürbe  ber  2>arfteUung  unb 
oft  ber  35etrad)tung  felbft  —  jurücfgeftofecn.  änregenb^  te^rreic^  aber 
ift  bas^  9Ber{  immerhin  ^  nur  nod^  lange  fein  monamentmn  aere 
perennius  *). 

3u  35einer  TOü^e  mit  ber  2.  aufläge  S>ciner  ©efd^ic^te  ber 
gricd).  '^(J^itofop^ie  mfinfc^e  id)  Dir  ©ebulb.  S)aö  fmb  bic  tpo^ren 
literarifc^en  9Wärtl)rer!^arbeiten,  ^ugteid)  aber  bie  ^rüffleine  ber  ächten 
Wele^rfamfeit  unb  ®runblic^!eit.  3t\djt  alle,  bie  eine  2,  aufläge 
machen,  befielen  biefc  ^robe.  Du  toirft  fie  befielen  unb  S>i(^  ber 
get^anenen  Slrbeit  um  fo  mc^r  ju  freuen  Urfad^e  ^abcn,  je  jauercr  fie 
Dir  gcmorben  ift. 

3o2.  «11  JRttW-  ^eibclberg,  ben  11.  «uguft  1857. 

—  SSon  SBieöbaben  gab  ic^  meinem  ©ruber,  ber  nac^  Äöln  ju» 
rücfrcifte,  noci^  ba§  ®clcite  bi§  9?übe§^eim,  mo  ein  Qfugenbfrcunb  meinet 
Srubcrö  SSäein^änblcr  ift.  Der  führte  un§  in  feine  Scinberge  unb 
in  feine  Steiler.  2Bie  fdjöne  SBeinberge  auöje^en,  njeifet  Du  ido^I; 
aud)  einen  gro§en  Sleller  fa^en  mir  ja  in  ©rlig^eim;  allein  einen 
JRömer  boll  SRübeö^cimer  1855er  frifd^  auö  bem  5a§  unter  bic  9?afe 
5u  galten,  ift  etrtjaö  tjollfommcn  ßinjigeö.  Der  ©erucfi  ift  bud^ftäblid^ 
fo  l)crrtid),  bafe  id)  Dom  Siiec^en  faft  nid)t  jum  ©c^mccfen  überge^n 
fonnte.  Q§>  ift  tük  eine  eble  ^[ungfrau,  loeld^er  ber  Slnöermä^ttc  nur 
mit  Ijciliger  Scfjeu  ben  ©ürtel  löft. 

|)eibclberg,  ben  21.  äuguft  1857. 

Corrigo,  ergo  sum«),   ^ci^t    cd    je(}t    bei  mir.     öS    gc^t    mir 

tt)ie  3^nen    mit  Ql^rem  33aco:   erft    märtet    man  lang,  biö  ber  DrucC 

anfängt,    bann  fommt'iS    ftrommeife,    bei    mir  je^t  um  fo  mc^r,   ate 

nic^t   nur   an    bcibcn    Sänben    bcd    ^uttenS   jugleid^    gebrucEt   mirb, 


1)  „Dcnfmal,  baucrnbcr  al§  ®ra".  (f)oraä).  —  2)  „3(^  corrigirc,  alfo 
bin   id)"  —  ^arobic  bcö  Sartcftanifc^eu:  „^di  benfe,  alfo  bin  ic^." 


«rief  353.  371 

'fonbcrn  oufecrbent  oud^  btc  beutfd^en  Frischliniana,  metdjc  bcr  ©tiitt* 
.flortcr  IittcrQri)d)c  SJcrcin  fibcrnommen  l^at^),  unter  ber  ^^reffe  finb. 
S)er  |)utten  fott,  fo  ()offe  idj,  önbc  ©eptember  in  3i^vcn  .^->änben  fein. 

—  ü)?cin  Ceben  (jiet  \)t  jicmtic^  cinfam.  ÜKit  ®crt?inu§  ]tef)e 
iä)  fcl^r  freunbfd)oftIic6,  wir  gingen  mä^renb  ber  Reißen  3^'*  fleißig 
inö  SBremcnecf*);  allein  ba  er,  menn  man  ju  i^m  ge^t,  immer  fcfion 
fort  ift,  fo  mufe  id^  eben  ern^arten,  menn  er  ju  mir  fommt.  SDlc^cr, 
.i)er  im  9lugenbli(f  in  ber  ©d^meij  ift,  ift  mir  ganj  angenehm,  bod^ 
fpürc  ic^  moftt,  bafe  i^m  ^ried  unb  ^ifx  ©d^mager  ein  homogenerer 
Umgang  [xnb.  9Benn  ®ie  nidf)t  batb  fommen,  ge^c  id^  bodj  too  anberd 
^in.  ^dj  miß  ^\)mn  bcn  .f)crbft  1858  aU  Termin  fe^en:  bi§  ba^in 
rflebenfe  ic^  meine  ©eorgine  noc^  ^ier  ju  laffen  unb  bann  ju  ^iapp  ju 
t^un;  menn  ®ic  b'i&  ba()in  nic^t  ^icr  finb,  gel)  idj  mieber  nacb  üMiincf)en. 
Unb  gar  nic^t  unmal)rfrf)einlicf)  ift  mir,  ba^  audft  ©erbinuö  näd)ftenö 
einen  äßinter  ba^in  ge^cn  mirb. 

—  93on  9)Jünf^eim  befomme  ic^  fleißig  Briefe,  ^ä)  frf)rieb  fürj* 
lid^  ein  paar  SSerfe,  bie  irf)  bem  diapp  in  fein  ^'^uttcnefemplar  Ijincin- 
fd^reiben  ioifl;  ®ic  follen  fie  hierbei  ^abcn,  e^e  er  fie  bcfommt,  bamit 
ier  33rief  einen  nic^t  trübjetigen  Scf;(u§  erl)alte: 

Ulrich  ^utten  in  SWunf^eim. 

•t^ier  toltl  ic^  Don  bem  müben  9'?of|c  ftcigen, 
SJom  langen  9f?itt  in  SG&affen  fclber  matt. 
3)ort  fc^cint  fic^  mir  ba«  liebe  ^auö  jiu  i^eigen, 
^aiS  mir  ber  greunb  fo  oft  geprtcfen  ^at. 
!Daö  pnb  bie  aHofcnbüfc^e,  bic8  blc  ©irfc,. 
X)aS  ift  ba^  SBrücftficn  unb  bcr  muntre  SBacfi: 
aid)  füfjlö,  ^ter  bin  ic^  in  bcS  ®ltt(fö  ©ejirfc, 
^icr  miU  id)  ru^n  nac^  fo  biel  Ungemac^. 

^cr  9littcr  ttjiCL  nic^t  euren  gfrlcben  ftörcn, 
©r  ioia  l^n  mltgenieBcn:  laßt  i^n  ein! 
33on  Stampfen  mögt  3^1^  i^n  eraä^len  l^ören, 
Unb  froher  nun  ber  eignen  JRutfc  fein. 
(5r  fei,  erlaubt'«,  !)eut  @uer  ^ifc^genoffe, 
©önnt  t^m  ju  ^lad^t  blc  JRaft  in  Gurem  ^au«, 
Dann  ftelgt  er  mit  ber  ©onnc  frifc^  ju  SRoffc, 
Unb  jie^t  öon  ifieuem  in  bie  Söelt  ^tnau«. 


1)  „Des  gf^icobemuö  grifcfilin  Dichtungen  überfefet^';  Züh,  1857. 

2)  eine  ^elbelberger  ®artentoirtf*aft. 


372  53nef  354.  365. 

Unb  nun  leben  Sie  mo^H  füffen  ®ie  bie  fttetne  unb  fogeti 
3^rcr  lieben  grau  meine  beften  OrüBc  unb  3Bünfd)c. 

354.  «11  mapp.  ^eibetberg,  ben  3.  September  1857. 

—  (Deinem  legten  ©cfireiben  nad^  fd^einft  Du  mir  reifefcrtig* 
lieber  bie  Sc^meij  fann  iä)  Dir  nid^t^S  feigen^  ba  id^  nur  i^ren  noriM 
lid^en  9?anb  fenne;  eine  SReifc  in  bad  i^r  naturöcrtDanbte  lirol,  bie 
i(^  einmal  mad^te^  red^ne  ic^  nid^t  ju  meinen  angene^mften.  (5d  ffat 
ha  freilid^  ^[ebcr  eigene  SBebürfniffe.  i^üx  mid^  gibt  eö  nur  jmeierlci 
9Rcifcn,  bie  mid&  angießen :  Jlunftreifen  unb  bann  9?atur«  unb  ®efellig< 
fcitörcifcn.  Sei  ben  le^tcren  ift  für  mic^  bie  ©efcHigfeit  bie  Stimme^ 
bie  9iatur  nur  bad  9lccompagnement.  ®ie  braucht  a(fo  nur  anmut^ig 
unb  abrocc^felnb  ju  fein,  nicl)t  großartig,  unb  louren,  bie  burd^  i^re 
Sefdimerlic^feit  bie  gefellige  Unterhaltung  aufgeben,  mag  id^  gar  nidjt, 
äBöre  ic^  in  äöürttcmberg,  fo  toären  mir  ©c^h)arjtt)atb,  Sllb  unb  Sobcn* 
fec  genug. 

355.  «11  »ifc^er.  ^eibelberg,  ben  25.  Ottober  1857. 

—  —  3"  Deiner  SJorlefung  über  ^[p^igenic,  auf  bie  id^  mid^ 
freue,  ^aft  Du  bie  befte  ®elegcn^eit,  ®oet^e  bie  fd^ulbige  SRcöand^e  — 
megen  bcr  (ut  mihi  videtur  ^))  übermäßigen  33eüorjugung  ©^afefpeare'^ 
in  Deiner  äcft^etit  —  ju  geben.  Denn  eben  in  bcr  ^p^igenie  —  tuie 
außerbem  in  ^ermann  unb  Dorothea,  unb  freilid^  überall  —  ober  bc* 
fonber^  ausgeprägt  ift  bocfj  in  ber  Qp^igcnic  baöjenige,  moburc^  ®oct^e 
()ööer  ftci)t,  einen  ^ö^ercn  SntmidElungSpunft  ber  2Renfc^^eit  bejeichnet,. 
a(§  ©^afefpeare.  Unb  eben  baburd^  ift  er  ber  U  n  f  e  r  e ,  in  einem 
(Sinn,  mie  t^  S^.  burd^au!^  nid^t  ift,  noc^  fein  fann.  d^  ^ängt  bie^ 
freiließ  norf)  mit  bcr  ^ö^crftellung  ber  bramatifd^en  gorm  über  aKe 
anbern  jufammcn,  gegen  bie  id^  auc^  meine  Slber'ö  ^abc.  Dai5  SlHc^ 
Ratten  mir  befprec^en  folten;  aber  cd  toar  ju  fc^r  Qa^rmarft,  aU  Du 
bort  marft;  cd  fam  beö  ®uten  alljubicl  jufammcn.  So  madl;t§  einem 
ba&  Seben.  Sänge  l^at  man  gar  nid^tö,  bann  mirb  man  übcr[)öuft 
unb  ^at  audf;  toieber  nid^tö.  O  locijer  Onfel  filier!   Solon,    Solon! 


1)  „Sfölc  mir  fd^eint/' 


»rief  856.  373 

356.  «11  mpp.  ^cibelbcrg,  bcn  9.  SBobcmbcr  1857. 

—  QdJ  unterhielt  mld^  bic  le^tc  Qtii  l^erjlid^  fd^lcd^t.  ©cfetoegcn 
fd^eb  ii)  niijU  3ft  man  berftimmt,  fo  fei  mati'ig  für  fid^,  t^eile  nid^t 
feine  SSerftimmung  meilenweit  Slnberen  mit.  Unb  warum  bcnn  t)er» 
ftimmt?  fragft  2)u.  ^ij  froge  wieber:  SBaiS  ift  benn  überhaupt  SScr» 
ftimmung  unb  antworte:  Cebem^ftocfung.  Unb  ba^  Ceben  ift  am  6nbc 
—  wenigftenö  bei  einem  ÜWenfdjen,  bcr  [xd),  wie  ic^,  auf  nichts  ®e* 
jd^eibtcred  t)crfte^t  —  J^citigfeit.  ^dj  bin  norf;  in  feiner  neuen  brin. 
^a^  ift  ber  ^unft.  3[c^  ^abe  für  Sut^er  ju  lefeu  angefangen,  barun* 
1er  micf)  bc^  ottcn  9Rat^efiuö  ^rebigten  über  Cut^er'ö  Öeben  fe^r  an* 
flefprod^en  ^aben.  ®r  l^atte  aU  ®tubent  eine  3^i*föng  btn  Xi^i)  bei 
•?ut^er  gehabt  unb  prebigtc  na^  beffen  lobe  alö  Pfarrer  in  ^oadfiimö« 
i^al  feinen  39crg(euten  über  Cut^er*!^  Seben.  S^rlic^  unb  tücfitig;  neben 
"Sut()cr§  ©(^riften  ^auptqueüe.  Um  nun  aber  Cutl^er  ju  begreifen, 
inu§  man  feine  9?ec^tfertigung§Ict)re  unb  bie  inneren  SiÖmpfe,  bie  i^n 
tiaju  führten,  ftc^  beutlid)  mad^en,  ficb  in  bicfelben  hineinleben.  Se^« 
-tereö  ift  nid^t  Ieidl}t,  wenigfteni^  mir  nid^t.  3""äc^ft  P"^  ^^^  t»iefe 
-©emütfjöjuftänbe  wibrig  unb  ba§  SRefuttat  berfelben,  bie  SRec^tfcrtigungö* 
tet)rc,  erfrf)eint  al$  Unfinn.  9?un  fagc  id^  mir  aber,  biefe  ®efci)i(^ten 
ijaben  bie  3BeIt  umgcftaftet;  auc^  55u,  mit  Altem,  waig  Dir  an  Ueber« 
jeugungen  tf)euer  ift,  fte^ft  barauf;  e§  fann  alfo  fein  btofeer  Unfinn 
fein;  bringe  unter  bie  Cberfläc^e  unb  grabe  bem  ©innc  nad^.  ®ut, 
id^  t^u'ö,  unb  überfe^e  mir  jene  Slnfcc^tungcn  unb  bercn  2öfung  in 
meine  ©prad^c;  aber  öerfätfd^e  id^  ftc  bamit  nid^t?  [xnh  ba&  nod&  Sutl^er'i^ 
3uftänbe?  8utl)er'§  STuöfunft?  Unb  bod^  muß  c§  eine  SSermittlung 
geben,  burc^  Weld^e  mittelft  einer  SRei^e  öon  =  unb  Wieber  =, 
"Sut^er'ö  ®efe^  unb  Sbangelium  in  Sant^i^  fategorifd^em  Qmperatit) 
unb  ©c^iller'i^  äft^etifdjcr  Grjie^ung  bt^  9D?enfd^engcfd^Icd^tö  auömünbet. 
®u  fie^fl,  an  welchem  ffnotcn  id^  mic^  jerarbeile.  35arum  benfe  idj 
ioft:  Safe  ÜDu  Sut^er  Sutber  fein  unb  fc^reibe:  „S)cutfd^e  Did^terleben 
ton  Sftopftocf  bi^3  ©dritter,"  ba  wirft  ®u  me^r  plaisir  baran  ^abcn; 
tft  aucf)  leidster.  Seid^t^r?  9lber  ba§  eben  wirft  midt)  bann  Wicber 
ier  anbercn  3lufgabe  ju,  bie  mid^  burd^  i^re  ©d^Wicrigfeit  reist.  O 
"SRapp,  Waö  ^aft  3!)u  für  einen.  närrifcl)en  greunb!  3"*"  ®tücfc  ift  er 
<inmal  nic^t  geboren,  baö  ift  fc^on  ^ieraui^  flar.  aBoju  bann?  Qa 
toenn  wir  baö  wüßten. 


ä 


374  33rlcf  357. 

357.  «n  3cttcr.  ^eibctterg,  bcn  13.  S»ot>cm6crr  1857. 

I^eincn  Ccben^abrife  SdjtücglcriS^)  l^abe  id^  bicfcn  SWorgcn  gleich 
l)cvgenonimcn;  um  i^n  nid)t  aufju^atten,  unb  beeile  mid^,  S)tr  bett« 
fclben  {)ie6ci,  mit  meinem  35anf  für  bie  SWitt^eilung,  jurüdjufenbcn^ 
^dj  tüüßte  nic^t§  boran  ju  änbern,  finbe  i^n  öietmc^r  fo  tüie  er  ift^. 
feinem  S^cd  öoUfommen  ent|pred)enb,  unb  loenn  man  btn  [proben 
©toff  bcbenft,  in  bem  J)u  ju  arbeiten  ^atteft,  fe^r  gelungen.  S)cnn: 
tocber  bie  ^erfönlic^feit,  noc^  ber  Cebenögang  ©dimegleriS  loaren  eigcnt* 
lic^  biograp^ifdjer  9?atur.  Daö  ^aft  S)u  burd^  ©infled^tung  ber  ß^araf* 
tcriftif  in  bie  ßräö^tung,  burc^  ßinrücfung  öon  95riefftetten  u.  bergL^. 
trefflich  ju  bcrftecfen  gemußt.  Unb  getroffen  ^aft  S)u  ben  SMantt 
gemiß  üoütommen. 

iWac^bem  ic^  mit  bem  ^cbenöabriß  ju  ßnbe  toar,  na^m  icfi  Qkiip 
ben  ärtifel  über  ba§  ßoncorbat*)  bor,  unb  \)abt  miii  an  bicfem  noci^ 
ungleich  me^r  aU  an  jenem  erfreut.  |)ier  n^ar  ©toff  unb  2lufgabr 
!Cir  t)omogcner  unb  6aft  3)u  auc^  mirflic^  S)cine  ganje.©tärfe  ent« 
faltet.  Slar^eit,  üKet^obc  unb  ©rünblicfifcit,  ber  i^ercin  üon  roiffen» 
fd)aftlidjem  35lict  mit  praEtijd)em  Jafte,  öon  ©d)tirfe  mit  SiQigfeit 
unb  3Kitbe,  machen  biefe  Slrbeit  ju  einem  tt)a()vcn  lUcufter^  unb  ü)Jeifter* 
ftürf.  Unb  in  ber  praftifc^en  95ejic^ung  auf  Üöürttemberg  ^aft  T^u 
bir  baburc^  eine  35ürgerfrone  oerbient.  Dein  Jincognito  »erbe  idy 
beobad)ten,  nur  in  Slbfid^t  auf  ©eröinuö  laß  mic^  eine  Sluöna^mr 
madjen.  S)ie  Slrbeit  mirb  i^n  an  unb  für  fxdj  freuen,  aber  me^r  aU 
koppelt,  mcnn  ic^  i^m  fage,  bafe  Tte  öon  ÜDir  ift. 

I)cine  ©enbung  t)at  mir  auc^  ben  ©d^lüffel  in  bie  4)anb' 

gegeben  ^u  i)crid)iebenen  ©teilen  eineö  SBriefi^,  ben  ic^  öor  etlid)en  Jagen 
ertjalten  ()abc*).  X)aö  e^rlid)e  alte  ©emifolon  fc^rieb  mir,  junäd)ft 
über  meinen  ^utten,  mobei  e§  mit  mir  ficfi  n^o^l  jufrieben  äußert^ 
um  io  locniger  mit  meinem  |)elben.  Si^  ^at  ndmlitft  erft  au&  meinem 
^i\d)  erfahren,   baß  berfelbe  in   feiner  legten  3^^^  bamit  umging,    in 

1)  33öL  ©r.  351.  —  2)  „2)aö  iöürtcmbergifc^c  ßoncorbat  unb  fetnr 
golQcn."    ?luö  ber  „aJlincröa"  t)on  53 ran.  ^ena  1857.    (5lnonpm.) 

3)  Xa^  golgenbe  bejie^t  firf)  barauf,  ba^  Seün  In  fetncr  ©c^rlft  über 
baiS  (Soncorbat  ber  C^ma^nung  nadjgefommen  mar,  ttjeld)c  t^m  ©traug  ttt 
bem  „^apicrrcifenbcn"  (loorübcr  S3r.  340)  in  fdicr^fiafter  gorm  ert^eilt  ^atte,. 
burcli  S^^lc9""Ö  ^cr  langen  ^criobcn  In  flcincre,  burc^  ©emifolon^  getrennte^ 
feinen  2til  ju  ocrbeffern. 


«rief  358.  375 

feinen  ©d^riftcn  bei  einer  neuen  StuiSgobe  bie  meiften  ©emifolon  in 
^unftumd  ju  t)ern)anbe(n.  ^\e§  n^eig  fic^  ba&  gute  !Dtng  nur  aui^ 
bcr  ©(ftnjäci^ung  oon  ^utteniS  ®eiftei5träften  burc^  feine  ßranf^eit  ju 
erflären,  über  bie  e8  fid&  bei  biefer  ®elegenbeit  ein  paar  fet)r  fp5ttifcf)c 
Semcrfungcn  erlaubt.  9?un  fe^t  e^  aber  ganj  ftolj  unb  mut^ig  ^in^ 
JU,  ^eut  ju  läge  erlebe  ei^  baö  umgefcl^rte.  ©clbft  @oId)e,  bie  c§ 
früher  entbehren  ju  fönnen  geglaubt,  jieljcn  ed  n^iebcr  in  i^re 
SDienfte.  Siatfirlid^,  h)ie  kpolle  man  aucfi  ba§  nötf|ige  ©emifolon 
jtoifc^en  bem  Staat  unb  ber  fat^olifdjen  Sirene  o^ne  ftl)liftifrf)e  ©cmi* 
!oIoni&  aufrerf|t  ermatten?  |)ier  f(f)icn  nun  mir  baö  alte  ^an§f  feiner* 
feitö  bor  Slttcröfdinjäd^c  ju  fofcin,  ba  ic^  bie  ^nfpielung  nict)t  tier« 
ftanb.  (Si^  fc^te  ^inju:  nad^bem  i^m  an  ber  Satin  eine  fo  fc^njere 
Sroberung  gelungen,  ^offc  e§  aud^  am  obern  9?ecfar  nod^  Sobcn  ju 
gettJinnen.   2luct|  bieiS  öcrfte^e  id)  erft  burcö  beine  ©enbung  rert)t. 

358.    «II  »ifi^er.  |)cibelberg,  ben  3.  3)ejembcr  1857. 

3^  fteue  mid^,   bafe  S)u   bie  poötifc^c  ©enbung  frcunb» 

Iid&  aufgenommen;  fie  ttJotlte  mid^  f^on  njicber  reuen,  ly^d)  ^abe  mid) 
in  le|ter  3^^^  öut^  auf  ö^nlidie  SBeife  mit  3!)ir  befc^äftigt,  inbeni  id) 
ein  (Sjemplar  be§  S^^^buc^i^  fd^mäbifdier  2)id^ter^),  moöon  mir  mein 
frühere«,  id^  njeife  ni^t  mie,  ab^anbcn  gefommen  n^ar,  antiquarifd^  an 
midi  brad^te,  unb  S)eine  2  9?obellcn  mieber  laö.  ©ie  erfd)icnen  mir 
tüie  gemcinfame  Qf^genbrnege,  auf  bie  man  im  Sitter,  ober  njenn  ®u 
toitlft,  aui^  einer  onbern  SGBelt,  jurüdbticft.  3l""i9  bertraut,  unb  bod) 
burd^gemad^t,  abfolbirt;  ein  me^müt^ig  ^eiterei^  ©cfü^l.  Slttein  aud^ 
babon  abgefe^en,  bleibt  inöbefonbere  ber  geli^  9Bagner  aud)  an  unb  für 
fic^  ein  !öftlid)ei8  ©tüdC,  worüber  id)  miebcr  red)t  ^erjlic^  getackt  ^abe. 

3Rit  einer  neuen  Slrbeit  tt»iiri^  meinerfeitö  nid^t  red^t  fort.  Qd) 
^abe  ^ier  unb  in  S)armftabt  mtd^  in  ber  Sut^er-Sitteratur  umgefe^en 
unb  t^eilloeife  berfe^en,  b.  1^.  9üd)er  in'd  $aud  gefc^afft;  aber  nod^ 
nicbt  eigentlidb  angebiffen;  ber  SBiberwiüe  bor  bem  t^eotogifd^en  @e« 
fc^marf  be^  ©toffß  ifi  ju  grofe.  greitic^  machte  id)  beim  3Ruftern 
ber  ßitteratur  Die  überraf^enbc  unb  einlabenbc  ©ntberfung,  bafe  aud) 
über  Sut^er  burcftauö  nod^  nid^tiS  9Jed)tci^  bor^anben  ift.  Slnbererfeit^ 
lorft    mid)    aber    bie   Qbee,    „S)eut|d)e  ^id)tcrleben  bon  Jltopftod  bi§ 


1)  «gl.  ©.  26, 1). 


376  *««f  369. 

(Bäfidtr^^  in  fd^reiben.  ^(^  ärgere  mic^  fo  fi6er  baft  Mft  betttfd^ 
©erebe^  bag  erft  ein  (Snglänber;  Semei^^  ein  ledbared  8e6en  Ooei^'# 
gefc^rieben  ^abe. 

!Da  bin  icf)  eben  tvieber  in  ben  ©d^ubart  ^ineingefontmen«  ^^ 
bem  id)  mit  ber  |)ot)crö^)  SBittmc  um  bie  öon  mir  etnft  6enu|teii 
S3riefc  ^anblc,  fd^irft  fic  mir  einen  ^ad,  ber  jttar  jene  nid^t,  baffir 
aber,  nebft  15  ©tücf  mir  unbefonnter  (out^  wenig  bebeutenber)  Sriefie 
©d^ubartg  an  feine  @Itcrn,  eine  ÜRenge  @<^retben  feinciS  9attt§, 
feiner  Srüber  unb  bei^  @(f)n:)Qgerd  Sbct^  enthält,  aud  benen  biK^ 
^Kand^ed  für  feine  Siograp^ie  ^ert)orge^t.  ^  mürbe  unter  ben 
{leineren  "^oäten  jebenfaUd  93ürger  unb  @c^ubart  in  ben  Streid  metner 
2(rbeit  jie^en,  unb  legtere  ganj  neu  mad^en.  (Einftmcilen  ^abe  i^ 
an^  ben  Sricfcn  eine  ©df)nurre,  baö  Ceben  ber  SBarbara  ©trett^erin 
(©rf).  »riefe,  I,  ©.  290)  in  10  ftopiteln*),  herausgearbeitet,  unb  an 
JRapp  gefdjicft.  ^n  ben  ©riefen  öon  35öcf^  fommt  eine  ©teile  bor, 
bie  man  bem  SKörflin  tetcgrap^ifd^  in  bie  ©migfeit  nad&fdüitfen  foQte, 
ba  fic,  felbft  in  Slbral^ami^  ©c^ooS,  fein  ®lürf  nocft  erhöben  mürbe, 
©ie  ^eißt:  „Unfer  Qacob  (Sruber  ©d|ubart^)  ift  nur  9  5£age  noc^ 
bem  frommen  ©ctlert  geftorben.  angenehme  ®efetlfd^aft  in  bie 
ßmigteit". 

359.  «»  Stttto  5ifd)er.  ^eibelberg,  ben  8.  ©ejember  1857. 
3)urd^  ^f)x  angenehmes  ©d^reiben  öom  4.  b.  9KtS.  ^aben  @te 
mir  große  greube  gemod^t.  ©o  fe^r  i4  3^r  borübergegangeneS  Un» 
tt3ot)(iein  bebauere,  fo  Ijot  eS  mir  boc^  ben  ®ett)inn  gcbrad^t,  ba§  @te 
mein  33udj  über  i)utten  in  einem  3^9^  f^f^  fonnten,  melci^ö  bem» 
felbcn  freiließ  5um  ©Ortzeit  gereichen  mufete.  2BaS  ©ic  über  baS  Sud^ 
öufecvn,  fönnte  einen  ^nbern  öieüeid^t  eitel  machen;  ba  id)  bon  ber 
Särme  :^^rcö  t'obeö  ben  ^nt^eil  abjujie^cn  toti^,  ben  ^f^xt  freunbf(ftaft* 
lid^c  ^JJcigung  für  ben  Skrfoffer  baran  ^at,  fo  foQ  e«  mir  nid^t  fd^aben, 
fonbcrn  nüfeen,  inbem  cß  mid^  aufrid^tct  unb  ermuntert.  Unb  ber 
Slufric^tung,  baS  »iffen  ©ie  ja,  bebarf  id^  immer,  beburfte  i^r  aber 
faum  einmal  me^r  aU  je^jt,  mo  id^,  nod^  immer  für  feine  neue  Arbeit 
entfc^icben,  mcnn  ©ie  ju  biefer  innern  ©toefung  bie  öufeere  9teijloftg» 


V 


1)  ©cf)ubart2i  ^cfimcfterf o^n ;  ogl.  Strauß  Öittcr.  S5enf ro.  @ef .  ©c^r.  1, 17* 

2)  @ßf.  %d)x.  II,  a55. 


»tltf  369.  377 

feit  meineiS  8e6end  ^ittiured^nen^  toial^rl^afttg  nid^t  gu  beneiben  6fau 
iBxt  fe^r  münfd^te  id^^  iKi§  ®ie  ^ier  mären  I  ^m  &t\ptdi^  mit  ^ntn 
loäre  mir  gemig  fc^on  Rarer  getDorben^  tod^tv  bon  6etben  planen 
ber  meiner  iRatur  gemäßere  ift. 

^omit  bin  ic^  benn  auf  ben  ©egenftanb  gefornmen^  um  beffett 
tuiQen  ic^  ^i^nen  ^eute  fd^on  fd^reibe.  !^  ging  biefen  97ad^mittag  mit 
^croinuö  fpagieren.  ©c^on  bor  me^r  atö  8  Sagen  fagte  er  mir  bon 
bem  Srief ,  ben  er  bon  ^ffxxm  erhalten,  unb  bon  beffen  Qn^alt  *).  @r 
ibar  fe^r  berbriegUd)  über  bie  Senbung,  totldit  bie  @ad^e  genommen^ 
unb  fagte^  er  n)iffe  nid^t^  mad  3^nen  anüoortcn^  ba  bie  Slngelegen^ 
6ereitiS  in  ein  fa(fd^ed  ®e(eid  gebrad^t  fd^eine.  ^eute  bat  er  mid^  nun, 
<xud)  in  feinem  97amen  Q^nen  gu  fd^reiben.  ^äuffer  ^abe  ftc^  bal^tn 
auögcfproc^en,  er  kbolle  bem  SWiniftcr  borf erlagen,  ^iintn  1200  X^tr. 
^njubieten.  97un  fd^reiben  ©ie^  bag  man  bort  am  ®nbe  mo^[  auc!^  fo 
tütit  ge^en  n)erbe.  SSenn  bieS  gefc^ie^t^  fo  mären  (Sie^  fadd  bie  @ad^ 
•auf  bem  je^igen  Soben  bleibt;  gefangen.  Um  jeben  $retd  ba^ 
mügte  gefudjt  merbcn^  ®ie  auf  einen  Soben  gu  bringen^  mo  nid^t  bie 
öfonomifd^e  ^rage,  fonbern  bie  moralifd^e  3^rer  SRücEfe^r  in  ba^  2pelb, 
.auiB  bem  @ie  bertrieben  morbeU;  unb  ber  ©enugt^uung^  n)etd)e  in 
3^nen  ber  "^^ilofop^ie  geboten  mirb^  ben  9(udfd^lag  gibt.  SBai^  3^nen 
bie  (Sntfc^eibung  ber  @ac^e  in  biefem  ©inne  an  ben  föc^ftfd^n  ^öfen 
•etma  fd^aben  möchte;  ba$  geminnen  ®ie  bor  bem  $ub(i(um.  1>tefei^ 
tüxxb  ben  bermeintlid^en  Unbanf  gegen  jene  ^5fe  fc^onenber  ric^ten^ 
•ate  ben  ©c^ein^  ber  im  anbern  ^atl  entftänbe,  ald  l^ätten  ©ie  ftd^ 
burd^  bad  97id^tgenug  bed  %(ngebotd  bon  ^ier  aud  abl^alten  laffen, 
j)emfc(ben  gu  folgen.  Unb  bebenten  ®ie  nur  aud^  bied.  Senn  ®te 
fommen,  fo  gräbt  [xif  bie  Oefd^it^te  ber  ^f^nen  geworbenen  @enug== 
t^uung  in  hk  £afe(n  ber  ©efd^id^te  beutfdier  $^i(ofop^ie  ein;  bleiben 
®ie,  fo  bermifc^t  ^\S)  bie  ganje  ®ad&e.  älfo,  toenn  e«  3^ncn  nod^ 
möglid^  ift,  fudf)cn  (Sie  noc^  einen  Äugmeg,  ber  eö  3[^nen  freiftellt, 
wenn  3[^nen  jcucxJ  Anerbieten  gemacht  wirb,  ju  fagen:  9?un  nehmet 
mir  nid^t  übel;  ba  man  mid^  bon  bort  fo  anftänbig  einlabet,  fo  unter« 
laffct  eö,  weiter  ju  bieten.  Oefe^t  aucft,  Q^r  bötet  mir  ebenfo  biet, 
jo  (ege  id}  jwar  gu  (Surem  @ebot  no(^  bie  ®erbinb(id^(eit,  bie  ic^  für 
<Su(^  ^abe,  bag  ^^r  guerft  mid^  mieber  auf  ben  Siat^eber  berufen;  aber 


1)  Q^  ^anbelte  ftc^  um  gfifc^erd  3urü(tberufung  nac^  ^eibelberg. 


378  ®^tcf  860. 

in  bte  SBagfd^aale  bed  93abifc^en  anerbietend  lege  id^  bie  ©atidfottton^ 
2>te  barin  nid^t  blod  für  mid)^  fonbem  ffir  bie  freie  Sßiffenfc^ft  liegt^ 
unb  bicfc/  öcrjei^t  mir,  überttjicgt. 

ÜWöcbten    boc^    bie  ©arf)cn  fo   fielen,    bQ§  ©ie    einen    ä^ntid^en: 
ÄuötDcg  noc^  ergreifen  fönntcn. 

360.  ««  »ifdjer.  ^eibclberg,  ben  24.  ©ejcmbcr  1857. 

—  —  9Ba§  S5U  über  t'ut^er  unb  fein  SSer^ältnife  ju  |)utten 
fcfircibft,  ift  freiließ  wa^r.  ^uttcn  befa§  eigentlich  bie  religiöse  Aber 
gar  nic^t.  5>u  fdjreibft  geiuiffermoBen  tabctnb  öon  feinem  antififirenben 
Sugcnb begriff.  Stbcr  )uad  ^aben  benn  mir?  5)od^  nid^t  ben  Sut^erifc^en 
©lauben?  jCer  ift  für  ba§  Unternehmen,  mid^  mit  8.  einjulaffcn,  ein 
grofeed  |)inberni§.  Denn  fo  wie  er  liegt,  ift  er  etmaiS  rein  5|[^*'^^0'= 
nalci^,  ja  ®d&eu6lidftcig.  ©rgönjung  ober  öielmc^r  Srfc^ung  bcr  eigenen 
©efc^crfüUung  burd^  bie,  unb  obcncin  bog  fieiben,  eine«  Snbern.  (Sd 
flingt  mie  93Iöbfinn,  menn  mit  fo  ty'idem  ^at^o^^  bie  Uebertragung  bei^ 
SJcrbienftö  tion  ^eiligen  auf  uni^  öertt)orfen  tuirb,  ba  bo^,  n)cnn  Scr- 
bienft  einmal  übertragbar  ift,  ed  ganj  einerlei  ift,  ob  ed  t)on  @inem 
aus  biei^  ift  ober  ton  ^unberten.  92un  ^eigt  eS  aber:  33on  biefem 
£ut^erifd)en  ®taubenöbegriff  ift  eine  fo  grofee,  geiftedbefreienbe  S3e* 
loegung  ausgegangen;  er  fann  alfo  fein  bloßer  Unfmn  fein.  @ut,  fo* 
fud^e  id^  i{|n  alfo  tiefer  gu  nehmen,  unb  fage:  er  ift  baS  ernft  ftttlid^e 
Semugtfein,  bag  ^bee  unb  @rfd^einung  aud^  in  biefem  gelbe,  b.  ^ 
®efe^  unb  S33erf,  fid^  nie  becfen,  unb  bo§  mithin  nie  in  ber  ©rfc^ei* 
nung,  ber  ©efammt^eit  bcr  ^anblungen,  fonbern  einjig  in  ber  im 
3nbiöibuum  jum  iCeben  gefommcnen  fittlicf)cn  ^htt  felbft  bie  S)erfung. 
beS  S)eficit,  bie  fittlic^e  SSerfiJ^nung  ju  finben  ift.  S)iefe  im  3[nbi= 
Dibuum  lebenbig  gemorbene  ftttlic^e  ^bee  mü^te  bann  ber  buxij  ben 
©lauben  in'S  innere  aufgenommene  ffi^riftuS  fein  2c.  allein  abgefe^en 
baoon,  ba^  biefe  i?e^re  bcr  Ofianbrifcl)en,  @^wenffclb'fct)cn  2C.  nö^er 
fte^t,  aU  ber  yut^r'ft^en,  baß  unö  8ut^r,  mören  mir  mit  fol^er 
HuSlegung  feiner  Seigre  gefommcn,  in  bie^ölle  t)erfiud^t  ^aben  mürbe 
—  fo  fommen  mir  mit  folcfter  Slllegorifirung  ganj  inS  35obenlofe.  ©o 
fönnte  man  im  getifd^iSmuö  bie  tiefften  ^bcen  nad^meifen.  ^egel  bat 
ganj  9?ed[)t,  menn  er  fagt,  eS  fomme  nic^t  barauf  an,  maS  in  einer 
9?orftcllung,  fonbern  moö  bei  i^r  ^crauS,  für  baS  SemuBtfein  ift^ 
4^erau^  aber  ift  bei  biefem  ^ut^crifc^cn  ©lauben  etmaS  äufeerft  SlraffeS- 


©tief  361.  379 

!Dtefe  crassities  ift  ed  überhaupt/  maiS  tnic^  an  Sut^er  [o  abftö§t. 
Ober  genauer  gefagt,  ba&  Unfreie,  Rned&tif^e,  bicfcö  cmige  3i^tern  t)or 
bent  göttlichen  Strafgericht,  ba^  bann  anif  in  ber  Befreiung,  megen 
ber  ärt,  toie  cj5  bicfe  fud^t,  unfrei  unb  ißibcral  bleibt.  35er  äuSerfte 
Oegenfo^  gegen  bo§  in  fid)  freie  unb  einige  33ett)ufttfein  ber  ontifen 
®elt.  35u  fte^ft,  mie  tief  i^  ^ier  nod)  ftecfc,  mic  icf)  noc^  longe  niefit 
an  bem  ^tonc  mit  Cutter  ongebiffcn  ^abe.  Unb  bodft  läßt  mid^  ber* 
felbe  aud^  nid^t  an  ben  anbern  mit  ben  ^oi^ten  tommcn. 

Gd  ge^t  mir  mic  bem  @fel  be§  93uriban.  a^a,  fagtc  §r.  9?.,. 
baö  ift  ja  ber  ®fet,  ber  gefprocfien  l^at.  Q^  fcftcint,  ©Ic  hJoQen  fti($eln, 
Ijerfc^te  ic^;  übrigen«  ^at  35uriban'«  @fe(  nid^t  gefprocf)en;  im  ®egen* 
tl^il,  nid^t  einmal  gefreffen  ^at  ber  arme  fierl.  9Wan  fie^t,  @ie  ftnb 
in  ber  biblifc^en  @efcf)icf)te  fefter  alö  in  ber  ber  ^^ilofo^j^ie.  S)er 
(Sfel  bei^  35uriban  war  fein  ^eiliger,  fonbern  ein  p^ilofop^ifd^er  Gfel,. 
bcdmegen  ift  er  auc^  ber^ungert  ?c. 

361.  «tt  mapp.  .f)eibeI6erg,  ben  2.  Januar  1858. 

—  S)iefen  SWorgen  t)a6cn  micf)  meine  Slinber  nadf)  8tägigem 
Aufenthalt  miebcr  öerlaffen  unb  ic^  bin  ttjieber  ganj  allein.  Q§>  ift 
mir  fonberbar  ju  3Wutlie.  ^d)  empfinbe,  tüie  unö  bod^  eigentlich  nur 
bie  gamilie  an  bie  SBelt  unb  9Birtlicl)feit  binbet.  Denn  id)  manble 
iDie  im  S^raum. 

9Jun  min  ic^  mir  morgen  ober  übermorgen  bie  neuefte  Stuögabe 
ton  Sut^erö  ®d)riften  bei  -t^äuffer  ^olen,  um  ju  fe^en,  ob  \(i)'&  unter* 
nehmen  fann,  i^n  neubadfen  ju  macben,  mie  3)u  fc^r  tt)ol)l  fagft.  @« 
wirb  iebenfalli^  langfam  ge^en,  ja  öor  Oftern  fi^  faum  entfcfieiben,. 
ob  e«  eine  arbeit  für  mic^  ift. 

3>ie  Slb^anblung  über  ben  SSerfaffer  be§  Siniplicissimus  mirft 
(Bu  unterbeffen  im  2.  93anbe*)  felbft  gefunben  Ijaben.  W\d)  freut,. 
ba§  35u  ba«  macfere  95ud)  fd^ä^eft,  ba§  gemife  aud^  fittlirf)  ift.  3>ie 
®efid^töpunfte,  unter  meldfjen  ed  fd^ö^bar  ift,  fc^einen  mir  ju  fein: 
1.  alö  Duette  für  bie  3uftönbe  Deutfcljlanbig  in  ber  2.  ^älfte  bc« 
30jä^rigen  ftriegö ;  2.  aU  ©prac^benfmal  (ton  bicfer  ©eite  ift  e^ 
l^öcbft  acbtungömertti,  feine  ^^rofa  fern^aft  unb  träftig,  feine  ^oefie 
gum  Jibeil  —  mie  ba6  ■Jlad^tigafllieb  glcid^  im  Slnfang  —  nid^t  o^ne 


1)  83on  ®ert)inu«*  ®efc^icf)tc  ber  beutfciien  !5)i(f)timö  (5.  ?(uf(.  III,  486  ff.  . 


380  »tief  362. 

©üfftgfeit);  3.  aU  einer  ber  ä(teften  beutfd^en  9}omane^  bie^  im  (äegem 
fa^  ju  ben  p^antaftijci^en  Stitterromanen  aud  bem  lotrflid^  Stbtn 
genommen  toaren.  S)er  ^elb  mirb  burd^  oerfd^iebene  @tSnbe  j^inbun^ 
gefü^rt^  ntc^t  o^ne  S[n!(änge  an  ben  ©c^etmenroman.  ^it  Oefc^id^ 
ift  nid^t  minber  eine  Silbungdgefd^ic^te  in  i^rer  ^(rt  a(d  bte  bed  SBtl^elm 
9Reifter.  2lm  Slnfang  jcigt  fic^  fcfton  bie  ^obbß^^SRouffcau'ft^e  Öufk 
<^uf  97Qtur}uftQnbe  juräcf juge^en ;  am  @c^(uffe  n)iTb  ber  9toman  jux 
{Robinfonabe. 

362.  «»  »tfdjer.  ^eibelberg,  ben  3.  Januar  1858. 

3Dcr  4>wtten  njirb,  njie  icf)  fcl^e,   überaCI  bcfproc^en,  aud^ 

faft  überall  gelobt,  nur  freitid^  nirgenbS  mit  SSerftanb.  J)cr  fami 
nun  füglicf)  ^intennac^  fommen.  55urd^  bie  Srtigfeit  beö  SJerlcgerÄ 
fommt  mir  baö  9Kciftc  ju,  tt»aö  über  bci&  93ud)  öffcntli^  gefagt  wirb; 
unb  fo  menig  ba^^  menigftenö  bl^^  je^t  geeignet  tt)ar,  midi  über  meine 
3trbcit  aufjutlären,  fo  intereffant  ift  mir  bod^  ber  Ucberblict  über  bie 
!J)urd)fcf)nitt§bitbung  unferer  ^eit,  ber  ftd)  mir  baburc^  eröffnet.  J)a 
fe^e  id^  benn  freilief),  bafe  ein  33egriff  öon  bem,  maö  eine  Siograp^ie 
ift  unb  foU,  gar  nicftt  eyiftirt.  9}on  ber  ®ef(^id^te  benft  man  fic  ftd^ 
nur  quantitativ  berfd^ieben,  ctma  mie  eine  Special*  bon  einer  ®cnerat 
farte;  ba  fie  bod^  burdf)  bas^  in  i^r  burcf)^errfdfienbe  "^rinjip  bt&  ^nbx* 
t)ibuellen,  ber  ^erfönlid^feit,  öon  jener  qualitatio  gefd^icben  ift.  S>ü§ 
bk  fieute  bon  ber  jebem  ftunftmerü,  mcnigftenö  jebem  fold^cn,  boS  in 
irgenb  einer  9lrt  gefd^id^tlid^  ift,  unerlöfetid^en  Objectiüität  feinen  Se» 
griff  öabcn,  berfte^t  fic^  ül)ne^in.  5)ie  2lrt,  mie  [xdj  bie«  meinem  Sud^ 
gegenüber  öufeert,  ift  nid^t  feiten  fpaß^aft.  SBaS  3Du  in  SBctreff  ber 
rcfpectioen  ftälte  unb  SBärmc  beiSfetben  fo  bortrefflidö  äußcrft,  brüdtc 
ein  SReccnfent  in  einer  ^annöberfc^cn  3c^ti*"9/  tt)enn  ic^  feine  ©ö^ 
.^ufammenrücfc,  etma  fo  auö:  „(Sin  bortrefflid^eö  Sud^,  ein  kba^rer 
Äri)flallfpiegel ;  aber  bcrbammt  falt.  UebrigenS  bleibt  ber  SJerfaffcr 
nidfjt  immer  fo  falt,  fonbern  bi§tt»eilcn  empfinbet  er  mit  feinem  gelben 
imb  tüixb  marm.  2lber  biefe  ©teilen  finb  bie  fd[)mac^en  be«  9}ud^«, 
^lö^c^en  in  bem  ©pieget ;  n:)ir  möchten  lieber,  er  toäxe  burd^aud  falt  unb 
objectib  geblieben,  ^nbeffen  madf)en  mir  i^m  auö  jenen  märmercn  ©teilen 
bc§  35uc6eö  feinen  SSortDurf,  ba  fie  una  bie  fonftige  Sälte  feine«  95uc^e«  et« 
träglirfier  mad)en."  35u  begreifft,  bafe  iift  für  einen  fold^en  2^abel  biele«  Öo6 
nic^t  nehmen  mürbe.     !j)abon,  bafe  irgenb  Qemanb  bon  ber  fo  mefcnt* 


©tief  362.  381 

Bellen  f^unftion  bed  ^umord  in  bcr  93iograp^ie  (a(iS  tücld)t  ed  mit  ber 
Srcc^ung  bcr  Qbcc  im  uncnblic^  Kleinen  ju  t^un  ijat)  eine  S^nung. 
^ätte,  ift  o^ne^in  feine  9?cbc.  Unb  boc^  liegt  in  bcr  Slrt,  wie  fic^ 
^umor  unb  mitfü^lcnbcd  $at^o$  gegenfeitig  binben  unb  n:)ieber  ab* 
mcf^felnb  borfdjlagcn,  unb  in  bcr  g^in^eit  unb  Ceid^tigfcit  bcr  Ucber» 
gängc  Don  bem  einen  ©erhalten  jum  anbern  (um  einen  ^udbrucf 
2>einer  3(cft^ctt{  ju  gebraud^en)  bie  kPQ^re  SBeinblume  bcr  Siograp^iCiK 

9Bic  ic^  in  bad  btograf)^ifci^  SBefen  aQmä^lig  ^incingcfommcn. 
(um  auf  eine  ätnfrogc  !Deined  borle^ten  ©einreibend  ju  antn:)orten)/ 
barüber  fann  ic^  X)ir  menig  fagen,  toad  !Du  nic^t  f^on  tDfigtcft.  @^on 
in  meiner  frühem  3^t  jcigten  meine  arbeiten  über  ferner  unb  über 
@(i)leiermad)er  unb  !Daub  eine  |)tnneigung  ju  bcm  i^aij.  9Reine 
fpäterc  arbeit  ober,  über  8.  Soucr,  gehörte  bcmfclbcn  gonj  on.  S)ic 
tiefen  Ät^emjügc  bcd  foeben  frei  Ocmorbenen,  bie  in  bcm  tleinen  Äuf*^ 
fa$  ^örbar  ftnb^  mad^cn  mir  bcnfelben  no(4  immer  mert^.  S^ann 
Eamcn^  no4  in  bcmfelben  ^a^r  1847^  :[^utian  unb  ©c^ubart.  9}ad^ 
ablouf  bcr  48cr  93Jirren  gab  mir  49/50  bcö  greunbeß  lob  auf«  9?cue 
ben  biograp^ifc^en  Griffel  in  bie  ^anb.  ^ad  93fi^tein  über  9)?ärflin 
[te^t  in  ber  SKitte  ämifd^cn  ber  33iogrop^ie  unb  bcm  61oge;  bcm  ein*» 
fof^n  @toff  tommt  bie  mörmere  @efü^ldbcleu(^tung  ebenfo  ju  Statten^ 
»ic  einer  Öonbfdnaft  in  gleid^cm  f^all.  ^c  me^r  baö  ©cfübl  an  biefer 
Arbeit  änt^cil  gehabt  ^atte,  um  fo  tiefer  berftimmte  mic^  bie  fd^önb« 
lidft  Sufna^me^  meiere  biefelbe  fanb.  @rft  nad^  einiger  ßcit  fa^  id>^ 
mii)  bur^  33ricfc  ctli^cr  SKalcr,  bie  id^  mitget^eilt  befam,  unüermerft 
auf  bad  biograp^ifc^c  ^elb  jurücCgelocft^  unb  füllte  mid^  fo  be^agtic^ 
in  bemfclbcu;  baß  ic^  nad)  ben  Urfunben  über  f^rijcblin  ausging  unb- 
fie  erhielt,  äuc^  biefed  Sudö  würbe  cntweber  ignorirt  ober  fc^ief  be« 
urt^cilt  (Carri^re:  bad  S.  3.  ifabt  ic^  nur  negatio  ju  be^anbeln  gc« 
mu§t;  bad  fold)cr  Sumpcn  aber  wie  f^rifd^lin  unbSd^ubart  be^anble  id^ 
in  brcitefter  äuöfü^rlic^feit);  aber  cö  öerftimmtc  mic^  nid^t,  weil  ic^ 
in  bcr  ?3[ußarbcitung  Die  reinfte  ftc^  fclbft  genügcnbc  Jtünftlcrfrcube 
genoffen  ^attc.  k. 

S35ai^  3)u  mir  über  Sut^cr  fagft,  ift  ganj  gut  unb  gewife  richtig ; 
aber  5U  allgemein,  um  mir  über  ba§  Sinjelnc  ninwegju^clfen.  35od^ 
boi^  mug  ftd^  eben  in  ber  Bearbeitung  be&  (Sinjelnen  finben.  ^c^  will 
nun   an   bie  ^txU  Sut^ersS  gc^en,   nad^bem  ic^  mic^  bti^^er  mit  93io^ 


382  ®^icf  363. 

grap^icn  meiftunnü|3  aufgehalten.     Qd  ift  ungtaubltd^  unb  bod^  n)a^r: 
oud)  über  if)n  ejiftirt  nic^tö  aud)  nur  einigermafeen  Sefriebigenbed. 

363.  «tt  Ääferic.  ^eibelberg,  14.  Januar  1858. 

auö  Deinem  I.  SBriefe  Die  freunbtid^c  aufnähme  ju  crfe^, 
tt)etc^e  Du  bcm  SRitter  gefd^enft,  ift  mir  fc^r  erfrculid^  getocfcn,  obtooffl 
id^  eS  t)on  Deinem  gafttic^en  ^aufe  }um  3$oraud  übergeugt  toar.  3i^ 
finbe  überhaupt;  bag  ed  i^m  bisher  nid^t  äbe(  ergangen,  unb  er  nur 
«tma  in  SKenjel  einen  2ö^  ^)  gefunben  t)at. 

®eit  ber  Siitter  mid)  t)erlaffen,  ^abe  xi)  ntd^t  biet  gemalt 
<Sinen  ^uffa^  über  ©pittter,  ben  ^iftorifer  unb  nachmaligen  ®firttcra« 
Aergifc^en  äWinifter,  ben  ici^  für  eine  ä^i^'^irift  fd^vieb*),  ^offc  icft  Dir, 
tt)enn  er  gebrucft,  menigftenö  jum  ^efcn  mitt^eilen  ju  fönnen.  Segen 
einer  neuen  größeren  3(rbeit  ^abe  id)  lange  gefc^manft^  unb  f)at  mi(^ 
ba^  Sße^tl}un  ber  3Bai)(  gang  unglüdtic^  gemacht.  (Snblic^  ^abe  td^ 
utic^  entfcbloffen,  Vitas  poötarum  Germauorum  inde  a  Klopstockio 
usque  ad  Schilleruin  ^)  gu  fc^reiben.  Die  Roßten  ^aben  mir'i^  bod^ 
einmal  anget^an,  unb  ba  c^  bei  mir  felbft  ju  feinem  gelangt  ^at^  mug 
id)  ben  mirftic^cn  am  StuQC  fliden. 

Unb  gerabc  t)on  ber  ^ö^e  beö  |)umaniften='  unb  JRcformationd« 
geitatteri^,  wo  ic^  mit  ^uttcn  fielen  geblieben,  ift  ber  «uöblidE  auf 
jene  33IütI)ejeit  ber  beutfd^en  Citteratur  befonberö  intereffant.  Die 
ftaffifc^e  Sitteratur  ber  Deutfd)en  ift  bie  Xoijtcx  bed  ^umaniömud 
unb  ber  ^Reformation.  Unfere  Kaffifc^cn  ©d^riftfteHer  finb  o^ne  SluiJ» 
nabme  ^roteftanten,  ttjie  ber  ^roteftanti^m'u^  felbft  germanifirtc* 
(£^rifientl}um  ift.  (Sbenfo  tDaren  fie  aber  obne  9ludna^me  ^umaniftift^ 
^ebilbet.  Slber  ber  ^umani^mui^  toax  beutfd^  geniorbcn.  ftlopftod 
bid)tete  feine  2Weffiabe  nid^t  mel^r  tateinifd^,  mie  fjrifd^lin  bie  ^ebröid. 
<Sinc  entfprec^enbe  Ummanblung  mar  aber  anbererfeit^  in  bem  ^rotc» 
ftantiiSmuö  borgegangen :  er  h)ar,  ober  würbe  bod^  in  unferen  (laffifcften 
Did)tern  immer  me^r  —  jum  freien  ^umanii5mu§.  Irägt  auc^  ftlop* 
ftod  noc^  ftarf  bie  fonfeffioncße  garbc,  fo  ftreift  fie  in  SBielanb  unb 
löeffing  fid^  ab,   ^erber  mac^t  bie  Humanität   jum  Sofungöwort,   unb 


1)  Ucber  beffcn  ©cne^mcn  gegen  ©uttcn  ©traufe  ^utten  ®cf.  @(^r. 
VII,  43  ff.  gu  berglcic^cn  tft.  —  2)  ®ef.(Sc^r.  II,  83  ff.  —  3)  ,;8cben  beutft^ 

S)l^tcr  bon  S!(opftorf  big  ^d)taer." 


©rief  364.  365.  383 

•©oet^c  unb  ©d^iUcr  ftc^cn  unb  bauen  auf  biefcm  freien  35oben 
•weiter. 

Unb  mie  nun  alle^  2eben  ein  5)Julftrcn  ift,  ein  $enbclfd)tt)un9,  ber  ba3 
Zentrum  balb  recfitö  balb  linfd  jur  ©eite  läßt,  fo  ift  ed  mcrftülirbig,  tt)ie  bic 
icutfcl^c  Sitteratur,  »enn  ttjir  bcn  ^roteftantii^muö  alö  i^ren  93atcr,  bie  Iju- 
ntaniftifc^e  SRid^tung  als  i^re  SWutter  betradjten,  in  i^rcn  |)auptöertretem 
<ibtt)ec^felnb  bie  äe^nficftfeit  balb  mit  bem  SSater,  balb  mit  ber  SWuttct 
öorfc^tagen  läfet.  3>em  SJater  wie  auS  bem  ©efld^te  gefc^nitten  ift 
gleich  älnfangS  Stlopftocf^  wä^renb  äBielanb  ebenfo  beftimmt  in  bie 
miitterüd^e  ^^amilie  fie^t;  eine  JCudgleid^ung  erfolgt  in  Seffing  unb 
^erber;  auö  ber  aber  fogteic^  wieber  ®oet^e  unb  ©editier  mit  btn 
ieutlic^en  3ügcn  öon  ©raömuS  unb  Cutter  ^crbortreten. 

33on  foldjen  allgemeinen  ©eftc^tspunften,  bie  man  im  9?oraui^ 
fafet,  bleibt  §war  in  ber  wirflicften  Sluöarbeitung,  wie  iij  au^  (Srfa^* 
rung  xvti^  (cf.  meinen  93rief^)  an  35icf)  über  ben  'ißtan  ju  .^utten 
mit  bem95ucöe  felbft)  in  ber  JRegel  blutwenig;  boc^  ftnb  fic  nid)t  o^nc 
9?u^en;  |ic  führen  uni^,  wenn  auc^  nicf)t  bur^  bie  ©ac^e,  bod^  in  fic 
hinein. 

364.  «tt  mapp.  iieibelberg,  ben  29.  Januar  1858. 
9Kit  meinen  arbeiten  ift  feit  meinem  legten  Srief  gleich* 

-fall^  eine  flrifiö  eingetreten.  9Jac^bem  \i\  m\i)  ein  Vierteljahr  lang 
4cmü^t  ^atte,  mid^  in  ben  Sut^er  Ijincinjutefen  unb  mir  Slppetit  ju 
»einer  Arbeit  über  i^n  ju  mad^en,  liabt  \d)  e§  jule^t  al§  Dergeblid^ 
aufgeben  muffen,  ^ij  fe^e  ein,  bafe  ^utten  ber  öufeerfte  ^unft  ift, 
4i§  JU  wetd^em  id^  mic^  ber  ^Reformation  nähern  fann;  über  i^n  ^in* 
auiS  beginnt  baS  I^eologifd^e,  jwifc^en  weld^em  unb  mir  eine  unfiber»* 
fteiglicfie  Sttuft  befcftigt  ift  unb  bleibt.  3[d&  ^abc  mid^  ba^er  an  ba§ 
2:^ema  ber   beutfc^en  3)ic^terlebcn  öon  ftlopftodt  biiS  ©d^ißer  gemacht. 

365.  «tt  Stntt.  ^eibelberg,  ben  31.  Januar  1858. 
gür  Deine   freunblic^e  Semü^ung  ju  Ounften  meinei^  |>uttcn*) 

•fage  id|  J)ir  ben  ^erjtic^ften  S)anf.    ©afe  e«  mit  ber  SlUg.  3tg.  irgenb 


1)  «rief  9?r.  329.  —  2)  dlnc  tttnaeige  bcöfelben,  bie  t>on  ber  8lugöb. 
^ög.  Bettung  äurödgctolcfen  worben  war;  fic  erfriftlen  bann  Im  S)eutfc^en 
iWufcum  1858,  i^r.  14  (1.  ^pril). 


384  ^Tief  365. 

einen  ®pnd  in  ber  ®ad)t  geben  mfirbe^  barauf  toax  i(^  gefogt.  Q^ 
ift  eben  ein  Glenb,  ba§  oon  bcn  2  gelefenften  beutft^en  S^tungcn,  bir 
eine  (bie  S^ö(ni|d)e)  ganj^  bie  anbere  ftarf  ^/^d  ultrantontan  ift.  ^q^ 
(Du  für  (Deinen  S(rttfe(  anbermärtd  eine  ©tede  fuc^en,  unb  babei  bie 
9Qg*3^S-  ni^^  fc^onen  miCIft^  bamit  bin  ic^  auc^  fcbon  finr  ntid^  ganj. 
•  einoerftanben^  (elbft  n^enn  tc^  mtc^  hierin  nic^t  nac^  meinem  Shtter 
rieben  mfi§te^  ber  immer  gern  babei  mar^  loo  ed  ^änbel  gab. 

(Da§  i^  mit  (Deiner  SJerfafferfd^aft  ber  ©d^ift  fiber  bad  Con« 
corbat  gegen  3Ro\)l  ^eraudpla^te^  beffen  l^be  id^  mic^  nad^^er  genug, 
gefd^ömt^  unb  t^  ift  freunblid)  Don  (Dir^  bag  (Du  e&  nid^  flärfer  rfigfr.. 
3^  Si^B  iM  ^^^f  ^^il  i^  ^i  ^^^  9{otijen  ju  bem  Suffa^  über  ®f)itt» 
ler  für  ^^o^mö  3^J*W^^f^  i"  finben  ^offte  (bie  id^  bann  aber  bocft  nic^t 
fanb)/  unb  ba  ba^te  t^  im  Slugenbltct^  er  merbe  bie  ®ac^e  toof^i  fdfjon 
oud  !Deinem  |)aufe  u^iffen;  toax  bann  aber  fe^r  betroffen^  al^  er'd 
nid^t  mugte^  unb  bat  i^n  bad  ®e^eimni6  5U  bema^ren.  |)at)m^  ba  ic^ 
Don  bem  rcbc,  ^at  mid^  fürjUc^  gebeten,  i^n  unb  feine  3ci^Wi^ft  ®i^ 
in  Srinnerung  ju  rufen. 

|)icbei  erfolgt  ba&  Rappianum.  Sr  ^ätt'  ci^  nur  nod)  einmal 
abfcftrcibcn  follen.  (Du  fannft'^  an  Oftern  —  ober  alfo  ^fingften,  fclbft 
n)icber  mitbringen.  Cie&e  fid)  bcnn  bi§  ba^in  nirf)t  eine  Qu^ammen* 
fünft  unb  Heiner  yanbaufent^alt  mic  bor  3  Qo^^c"  i"  ©tanbc  bringen  ? 
(Deine  I.  ^^rau  fdme  mit  ^ur  herunter,  unb  ^ier  mürbe  id^  mit 
®ert)tnui^  mid^  anfc^Iiegen,  um  (Dic^  etnia  fc^on  an  Ort  unb  @teQe, 
b.  \).  in  Suerbad^,  ober  mo  t^  n>öre,  anzutreffen?  (Dad  äBirt^d^aud^ 
^5re  \(i},  i^abt  fic^,  in  t^olge  ber  ^eirat^  bed  SBirt^d  etnm^  gebeffert. 
Segi^  boc^  Säur  red^t  an';^  ^erj;  e&  maren  fo  ^Ubfc^e  S^age  bamatö, 
unb  man  ift  red^t  närrifc^^  bag  man  fic^  folc^e  nic^t  öfter  mad^t.  Sluc^ 
ift  mir'i^  immer  no(^  unberfc^mer^t/  bag  er  unb  @ert)inuiS  fic^  bamali^ 
nidbt  fennen  lernten/  bie  not^koenbig  groge  (^reube  an  einanber  ^aben 
mügten. 

—  aaSaö  meinen  Strbcitöplan  betrifft,  fo  ^abc  ic;^  feit  14  Sagen 
entfd^icbcn  umgcfattelt,  b.  ^.  bcn  ^lan  mit  Cutter  bran  gegeben,  unb 
mid^  an  bie  ^oetenlcbcni^Iäufe  gemad^t.  ^d^  fanb,  ha^  id),  inbem  icft 
eine  Zeitlang  jenem  erftern  $Iane  nachging,  bem  Sinflufe  eineiS  bon 
mir  ^oddgee^rten  5DJannei5  (®ert)inui&)  mel^r  na(f)gegeben  ^atte,  als  icfy 
meiner  9?atur   na^    t^un   barf.     Qd^   mufe   mic^  1)  an  ^Biographien 


55rief  3G«.  385 

i^altcn  unb  barf  mid^  2)  mit  ber  X^cologie  nicf)t  me^r  einlaffcn.  Hie 
mums   aheneus    esto^).      3^    1^1^    ""b    famnile  nun  für    «lopftocf. 

366.  «tt  »ifc^cr.  .t)eibctbevfl,  ben  9.  gebvuav  1858. 

^Jfun  bitte  ic^  mir  nur  qus?v  ^^\l  2)u  nid)t  fagft,    ba  ic§ 

fd^on  fo  ipcit  über  bie  ©djöirtc^c  SIrbeit  Scjrfieib  tüiffe,  foU  irf)  bic 
Stnjeige  machen,  ^i)  tvtxbe  c^  getuig  nid^t  t^un^  ba  mir  anbere  @r« 
forbemiffe  fehlen,  ic^  auc^  meine  größere  Slrbcit  eben  in  i^rem  2(nfang 
nidjt  unterbred^en  barf. 

S)ie{c  ift  otlerbingö,  toie  Du  öcrtangft,  auf  einen  Sl)clu§  beredt* 
üct,  ber  unter  bem  Jitel:  „!Deutfd^e  35icfjterleben  öon  Ölopftocf  bi^ 
©c^iüer"  —  in  einjelnen  Weferungen,  jebcömal  öinen  ^oetcn  ent= 
^altenb,  (ttjo  nic^t  biömcilen  eine  ©rupjjc  üon  diis  ruinorum  gentium^) 
bagmifd^en  gefdf)oben  mirb)  crfdjeincn  foll.  S5cr  filojjftocf  gewinnt  n^eit 
tnc^r  3"^^^^fff  f"^  ^i^/  olö  ic^  gebac^t  ^ättc.  '^d)  bin  frci(id)  nod) 
nic^t  am  aJJeffiaö,  ber  ben  eigentlichen  Steli)  bilbct,  fonbern  norfj  an 
bcn  ^Briefen,  CebenjSumftönben  unb  getegentlicö  aud^  Oben.  I^ad 
cnt^ufiaftifd()e  Surf)  öon  Sramer:  Sr  unb  über  i^n,  ift  bod^  für  meine 
Qtoede  ganj  gut;  öortrefflirf;  aber  bie  fleine  ©djrift  tjon  3}Jörifofer 
über  Silig.  Slufent^alt  in  3"^'^)-  3"  ^^"  C>ben  fterft  boi)  fteüenmeifc 
QC^te,  au§  bem  2;iefften  queüenbe  ^oefic.  Unb  menn  35obmer  in  ^iixid) 
ju  Sl.  fagt:  „9Bir  Ratten  in  bem  S)id)ter  be^  SWeffiaö  einen  ftrengen, 
^eiligen  Jüngling  ermartet"  —  unb  Sllopftocf*  jur  Stntmort  gibt: 
;y^abt  3^r  gemeint,  id^  effe  ^eufc^recfen  unb  n^ilben  .Iponigv"  —  fa 
fprirf)t  l)ier  fo  gang  ber  jDiditer  alv  fold)er,  ba^  man  nur  bebaucrn 
mufe,  tt)ie  SI.  burd)  feine  JranöfcenDcnj  eben  ^um  2^eil  bac^  9?cc^t 
Dermirft  ^atte,  fo  ju  fpredjen.  2lber  bie  Süif^ebung  btefer  2:ran§* 
fccrtbcnj,  erft  in  fdfitec^ter  Slrt  bei  SBielanb,  bann  aU  t)oüe  Sättigung 
bei  ®oet^e,  biö  bic  eingefogene  in  ©d^iller  ^jrattifd;  überquillt  —  ba^, 
in  furjen,  fd^led^tcn  SSBorten  aui^gebrüdft,  ift  ber  bialettifrfie  ^rocefe  unb 
baö  fd)Iie§Iic^e  fabula  docet^),  tt)ic  mir  fcfteint,  einer  folc^en  ^^oötcn-- 
gcfd6id&te.  '^dj  arbeite  alfo  ganj  in  meinem  33eruf,  inbem  idf)  meiner 
SJcigung  folge,  unb  bafe  ic^  SRedit  getrau,  bie  mir  cingcrebcte  2utt}er§= 
ibce  gegen  bie  anbere  aufgugeben,    fe^e    ic^    fdjon    aujs    ber  ganj  Der« 


1)  „Xa8  fei  eine  ef)erne  2)^auer"  (.^ora^).  —  2)  „öctflcrn  jtuetten  9?ann^."- 
3)  =  C^nbcrgcbniß. 

25 


886  ©tief  367. 

fc^icbcncn  (Stimmung,  in  bic  mid)  leitete  öerfc^t.  ©ic  mac^t  mic^ 
tDo^Igemut^,  bei  jebem  ©c^ritt,  bcn  ic^  in  bcm  SWoterioI  öorwartd 
t^ue,  ge^en  mir  Siebter  auf;  toa^renb  mid)  jene  ücrftimmte  unb  ein 
beftönbigc^  Jappen  im  ^inftern  mar.  2lngft  ift  mir'j§  in  bem  Gljfluö 
nur  auf  4'>crbcr;  etmaö  öon  il)m  ju  Icfen,  ift  mir  fcfirccflid^,  i^n  ju 
ticbcn,  mir  fcf^mcrtic^  möglich,  unb  ic^  fd^ilberc  boc^  nur  gern,  wa«  idf 
lieben  fann.  T^od)  cum  Deo  et  die*)  mar  ber  SBa^Ifpruc^  be5  (St* 
bauend  unferer  ?Jaterftabt. 

367.    «tt  Schott.  .t)cibetbcrg,  ben  15.  3februar  1858. 

So  fe^r  ift  unfrc  (Sorrcfponbenj  auö  bem  laft  gefommcn,  ba§ 
irf)  burc^auö  nicf)t  beftimmt  barauf  ju  tommen  mciß,  ob  idj  Dir,  außer 
bcn  brei  2:l)ei[en  ©op^oMe^,  aud^  nod)  für  baö  6arl  Slugufti^bücfilcin 
ben  3)anf  biö  ^eutc  fdjulbig  geblieben  bin.  6g  t^at  mic^  in  allen 
feinen  J^eilcn,  ganj  befonberi^  aber  burd)  bie  änefboten  am  ©d^tuffe 
erfreut,  bie  jubem  fo  öolföt^ümlid)  er.^ä^U  ftnb,  bafe  fic  im  9i^einifcöen 
^au^^freunb  Ratten  fte^en  fönnen.  |)abe  ic^  T)xx  bieö  fd&on  einmal 
gefagt,  fo  nimm  e§  ebtn  andj  jum  .^meiten  3WaI  an.  Stucb  waö  3)u 
mir  t)on  2)einer  Bearbeitung  be§  ©optjofteö  gefd)ic!t,  f)at  mid&  ^öc^ttc^ 
intereffirt.  greilid),  je  trefflidjer  id)  inöbefonbere  bie  ß^orgefänge  über* 
tragen  fanb,  bcfto  fc^merjlidjer  bebauerte  id^,  baß  !©u  nicftt  ®elegen^ 
^aft,  am  ^inbar  fortjumacfien,  ba  man  fid)  für  ben  ©op^otleö  fc^on  nod^ 
mit  bcn  t)orl)anbcncn  Ucbcrfe^ungen  bel)elfen  fönntc,  lüä^renb  bom 
^inbar  eine  leöbare  (meineö  SBiffen^)  nic^t  cyiftirt.  ^n  Steinen  Sin* 
Icitungen  fmb  mir  bic  äeitgefd)id)tlic^en  ^Jac^toeifungen,  »ie  fc^on  c^e« 
bem  in  Deinem  9Berf  über  ©opf}ofle^,  ^i3d^ft  anjie^enb  getuefcn.  aud^ 
Deinem  Semeife,  bafe  im  ©opljofleifc^en  Scjt  fpäterc  Interpolationen 
ftattgefunben,  fann  ic^  micö  nid)t  entjie^cn.  Slbcr  icft  l^alte  z&  für  eine  ge« 
fä^rlidie  ©ad^e.  Die  Semei^grünbe  finb  nur  innere,  nur  fubjectiber  ärt, 
unb,  rt)ic  mir  fd^eint,  jum  I^eil  fe^r  unrid)er.  9Bie  j.  S.  ber,  ba% 
bcm  Did^ter  feine  Tautologie,  fein  3^fi"i<^ffö9C"  ^^^  9?äm[i(^en,  juju* 
trauen  fei.  Da  fragt  fid)  erfttid^ :  ift  eö  mirflid)  bcibemat  ganj  baffelbe? 
unb  jttjeitenö:  gibt  eö  nid)t  ^räfie,  wo  e§  bcm  35id)ter  erlaubt,  ja 
geratben  ift,  cttoaö  ätoeimal  ju  fagen?  Gben  bcö  ©ubjectiöen  ber 
Sirilerien   megen   greift   bann   ber  ßmeifel  immer  mcl^r  um  fic^,   unb 

1)  „ma  iMUfe  ©otteö  unb  ber  3eit^ 


S3rief  367.  387 

Tiic^tj^  bleibt  me^r  Rc^er.  Cutter  tüürbe  bicfc  Art  t)on  ©fe^jpö  alö 
Scufcföanfccl^tung  betrad^tet  ^abcn;  ber  gcbitbctc,  nid^t  griccftifc^  ücr» 
fte^cnbc  Üefer  aber,  ber  S)emc  Arbeit  ju  feiner  Sr^olung  5ur  ^onb 
itimmt,  banft  S)ir  für  biefc  3^^^?^^/  ^i^  ^^^  2^ifcf;nac^bQr,  bem  5)u 
ein  ^aar  auf  feinem  Jeller  jeigft. 

Um  fo  me^r  mac^t  eö  mir  grcube,  tua^  mir  Suno  ^ifd^er  fc^reibt, 
bafe  e§  im  SBerte  fei,  Dicft  nacf)  Oöttingen  ju  jie^en.  3)ann  n)ärc 
für  fülc^e  fritifcfte  ateijungen  ber  normale  3lbjugö»eg  gefunben.  üKöc^te 
cö  ma^r  merben!  SJann  liefeft  35u  über  ©op^oHeö  unb  ^inbar,  unb 
bringft  bie  Ueberfe^ung  be§  Sedieren  ju  Gnbe,  o^nc  bie  beö  Grftcrett 
liegen  ju  taffen.  9[ucö  fonnte  man  e^er  ,^ufammenfommen.  ®ib  mir  ja 
-fcatb  9?acbric^t,  njie  eö  mit  ber  ^adjc  ftef)t. 

3(ber  ^alt!  id)  muß  eö  anbcr^  angreifen,  um  öor  ^^^^^^f^M*^ 
-einen  Srief  t)on  J)ir  ju  bekommen,  ^cf)  mufe  Dir  einen  3(uftrag  geben, 
eine  ©efädigteit  t)on  Dir  verlangen,  Dir  eine  3Wüf)e  madjen.  S^oju 
finbeft  Du  bann  gemife  bie  3eit.  ^öre  atfo.  ^cft  ijabCf  in  ßrmägung 
(biefe  ©rmägungen  fannft  Du  fetbft  ergänjen)  :c.  mii)  entfd)[üffen, 
eine  Serie  „Deutfc^er  Dic^terleben  öon  ftlopftocf  bit^  ©dritter''  ju 
fd^reibcn.  33in  atfo  \e^t  an  SSorarbeiten  ju  Stopftocf.  2Bem  märe 
feine  ^anni;  unbefannt?  2lber  mem  aud)  befai^nt,  tt)ie  ber  Äaufmann 
in  Sifenad)  ^ie§,  ben  fie,  spernens  poetam^),  ^cirat^ete?  ja,  toie  fic 
felbft  mit  bem  mirflic^en  un^joetifd^en  33ornamen  (9B.  ®.  bructt  Stamer* 
©cömibt)  ^iefe?  Ob  noc^  9?ad^fommen  —  unb  maö  bergl.  ein  neugie* 
riger  iSler\](i),  tvk  ein  biographus  ift  unb  fein  mufe,  gerne  tuiffen 
möd^te.  gerner,  i^r  93ruber,  ^.  S?.(?)  ©c^mibt,  ift  ja  in  SBeimar  ab« 
geftorben.  ^]i  öon  bem  nod)  9?ä^ere^3  befannt?  50g  er  [xi}  al§  SKann 
im  Slmt  gan,^  t)un  ber  Citteratur  jurürf?  (Snblic^:  SIopftodE  informirtc 
in  iJangenfalja  einen  Slaufmannöfol)n  9?ameni§  933ei6,  ben  er  ein  ®enic 
nennt  unb  einen  fünftigen  ^^oeten  in  i^m  fie^t.  SBeiß  man  tion  bem 
lüeiter^in  etn)a§? 

©ie^ft  Du,  ba  ^aft  Du  nun  eine  Steige  ^übfc^  formulirter  fragen. 
9?un  berfuc^'S  unb  laffe  fie  y^aijxc  unbeantwortet. 


1)  „Den  Dtd)ter  bcrfc^niä^cnb."  Die  obigen  gragcn  beantwortet  ©tr. 
felbft,  fomeit  er  baju  im  ©tanbe  iuar,  in  „S!lo^ftocfö  3ugenbgcfd)ic^tc"  @cf. 
©^r.  X,  60  ff. 


388  55ricf  368.  369.  370. 

""*  .'öcibctbcvg,  Den  25.  gcbruar  1858. 

—  3)Jit  meiner  3(rbeit  am  Slopftocf  T^e^t'«   jc^t  auö,   loic  auf 
einer  Stredc,   mo   man   eine  Gifenba^n  baut.     Ueberall  Äarren   unb- 
©diaufetn  unb  aufgegrabene^  örbreic^.    3Iber  tro^^  aller  ©c^ubförrcftcret 
ttjcicfift  meine  greube    an   ber  Sacf)c  täglidf).     ^ij  ^offe  mid^  unb  bic 
gveunbe  ju  erfreuen.     Der  allgemeinen  3^'t""8   ^^^^^  S^öcr  einen 
?lrtifel  über  meinen  |)utten  gefcfticft,  bcr  i^m  aber  surücfgefenbet  »utbe, 
toeil  in  je^iger  Stit  feine  (Sinrücfung  nidf)t  ju  magcn  fei  (b.  ^.  weil  baj^  ■ 
SBIatt  ultramontan  ift);  er  mirb  nun  in  Sßru^'  „ J)eutfd^ed  9Kufcum"  *) 
crfc^einen ;  aurf)  bie  beiben  (5)  unb  (9?)if(iöcr  brüten  an  artifeln  barüber, 
nur  nehmen  fie  ficf)  etmaö  lange  ^e\t. 

•Jieulic^  fcbrieb  mir  ein  junger  Italiener  auö  ^ariö  einen  origi* 
neuen  35rief.  ©r  ^abe  um  ein  9Jföbd[)en  angel)alten,  fei  aber  feinet 
geringen  SSermögeni^  n^egen  abgetoiefen  worbcn.  9?un  fei  er  bie  93cutc 
ber  tiefftcn  9}?elancboIie.  Cb  iclj  i^m  feinen  Iroft  au£i  ber  *^t)ilofop^ic 
tüiffe?   toenn  nid^t  jur  .fecilung,   boc^   jur  !?inberung.     ®uter  ^unge! 

:569.  «tt  mapp.  ^eibelberg,  ben  13.  «pril  1858. 

^d)    ijcibt  ®eorginen    auf  bie  Konfirmation  ein  Süd^Icin- 

jum  Slnbenfen  an  if|re  ®ro6mutter,  meine  3Wutter,  gefd)rieben  *).  ©ie 
laö  c§  an  2  Stbenben  mir  unb  bem  93ruber  öor  unb  bie  beiben  Äinber 
fielen  mir  me^rmatö  mit  2!^ränen  um  ben  öat§. 

:]70.  5tn  9tüpp.  .^^eibetberg,  ben  4.  ^uni  1858. 

—  3Ba§  2d)Ioffer  betrifft,  fo  ift  er  in  feinen  ©c^riften  öor 
'Jlllem  aU  Sl)arafter  ju  faffen  unb  fann  folgtidj  begreiflic^ermeife  nur 
t)on  foIrf)en,  bie  fetbft  ß^aratter  ijabm,  gefc^ö^t  werben.  Da&  bie 
§lnbern  ba^  93efte,  ma^  öon  ibm  ju  profitiren  ift,  nicbt  Jjrofitiren, . 
b.  f).  nid^t§  t)on  i^m  lernen  fönnen,  ift  ganj  ridbtig.  Sind)  ba§  er  fein 
®d)ilberer,  fein  SJanfe  ift,  f)at  feine  SKid^tigfeit,  fo  gewiß,  aU  c^  um 
Derjeiljlic^  öom  (äid^baum  ift,  ba§  er  feine  Slprifofen  trägt.  Qc^  bia 
ber  ^L'egte,  ber  beljaupien  möd^te,  bafe  i^m  ©d^Ioffer'jS  3trt  genug  t^öte, 
aber  fein  ^^Joltern  l)at  trefflid)  gewirft  in  einer  fdjlaffen  3^^^  ""^  M 
fid)  in  feinen  ©c^ülern,  ®ert)inu§  unb  |)äuffer,  bie  gIeicf)WobI  ba§ 
©epröge    beö  SKeifter^S  nic^t  Derläugnen,    Don  felbft  ergftnjt.  —  9Zeu= 

1)  il?öl.  ©.  383, 2).   —   2)  Scfet  öef.  ©cf)r.  I,  81  ff. 


8ricf  371.  389 

* 

:Mtann  miß  mit  gamilic  auf  ben  ^crbft  ^ic^cr  jie^cn.  S^oßerkvcifc 
'<i6cr  brennt  er  mir  in  feinem  35rief  eine  botle  ©albe  omerifanifdine» 
^jublifanifd^cn  Snt^ufia^muö  gcrabc  in'ö  ©efid^t.  ^ä)  tü\H  i^m  I)ier- 
-auf  fc^r  beftimmt  antworten,  bamit  in'biefer  ^inpd^t  unfere  ©tetlung 
.«nstueifel^aft  fei. 

371.  «n  Stttto  Sifdjer.  ^eibctberg,  ben  3.  ^uni  18p8. 

3^^^  ®c()il(er!grebe  ^)  ijabt  idj  gleich  in  Sinem  QuQt  burd^* 

•gelefen,    unb  fie  ^at  nun  ganj  anber§  aU    im  9)?anuffript   auf    mic^ 

gemirft.    Daß  ba§  ÜWanuffriptlefen  mic^  ftört,  toav  jmar  immer  meine 

'örfa^rung;  marum  ba^  aber  bei  einer  arbeit  oon  Q^nen  bo^jpelt  ber 

.gaü  fein  mu6,   ift  mir  je^t  erft  f(ar.     3Wan   mufe  bcm  rafc^cn  3^9^ 

:3^rc^>  ^enfenö  o^ne  äußeret  $)inberni§  folgen  Wnnen,   mufe  mit  bem 

?fiijt)ti}mu^  '^tixcv  T^ialeftif  3:aft  unb  ®cf)ritt  galten  fönnen,  um  überhaupt 

mit  3if)"cn  fortjufommen.    33Ieibt  man  ßinmat  hinter  3^nen  jurücf,  fo 

:ijoU  man  (Sic  nic^t    me^r  ein.     ®o  gelefen  ^at    mir  nun    biefe  ^l)xe 

JRebc  auc^  ^^um  erftenmal  ben  öoüen  ßinbrucf  3^rer  (ebenbigen  SHebc» 

gäbe  öom  Äat()eber,    bie  \d)    alö    fotcfic    burd^  (Srfat)rung    (eiber  niefit 

fenne,    gegeben.     9?un  icö   fioffe,    bie  ß^it    fommt    bodft    nodö,    ttjo  id) 

<dnmal  ()icr  micfi  unter  3^re  Quf^btex  mifcf)en  fann.     2Kit  bem  Sn&Qlt 

icr  Siebe  bin  icfi  nun  in  allen  |)auptpunften  einberftanben,   inbem  id^ 

'Cinfe^e,  mie  ba§,   maS  etttja  über  9Kanc^e§  fonft  noc^  ju  fagen  toärc, 

burc^    Sfire    33etrad^tunggtt)eife    nidf)t    auögefd^Ioffcn    ttjirb.     Ungemein 

freue  icfi  micfi,    nun    auc^    batb  Q^re    jmcite  ©d^itlerrebe    ju  lefen  *), 

unb  eine  britte  de  Schillero  per  philosophiam  renato*)  frönt  bann 

t)ieneid()t  einmal  ba§  ®anje. 

5ür  3^re  STnjeige  meinet  ^utten*)  nehmen  @ic  meinen  innigftcn 
fjreunbe^banf.  Die  Siebe,  mit  ber  ©ie  babei  öon  Dorn  herein  auf 
meine  perfönlic^e  3lrt  eingeben,  ift  öon  mir  tief  empfunben  worben 
unb  macfit  midfi  für  alle  3^^^^"  5"  ^^^  3^tigen,  fo  meit  icfi  baiS  nid)t 
"fdfion  öorfier  mar.  3?a6  im  S^riftfietler  aucfi  ber  SWenfcfi  erfannt 
iDirb,    ift  ein    fetteneö  ®[üdf,    unb  icfi    füfi[e   mofil,    ba6  ©ie    mir    in 


1)  „^ie  ©etbftbefcnntniifc  ©cfiiUer^''  (33ortrag  bom  4.  Tläx^  1857). 
granffurt  a.  Tl.  1858.  —  2)  !Diefc  ift  t)om  10.  Tläx^  1858  unb  erfd)ien 
n.  b.  St.  „©cfiiUer  a(j^  ^fiilofopfi'^  granffurt  1858.  —  3)  „Ueber  ©cfitllevi^ 
tJfiltofopfiifcfie  ^Mebergcburt."  —  4)  ^icfclbe  erfcfiicn  in  ber  „iWlnerba"  t»on 
iBran,  3|ena  1858.  II.  53b.  2.  ^^eft  ©.  247—296. 


390  53Ticf  371. 

biefcm  ©tüde  t)aben  @rfa^  geben  tüollen  für  mand^e  SSerfennung,  bic 
mir  »iberfal^ren  ift.  ^n  3^rer  meitent  äuöeinanbcrfcfeung  fyiben  ©ir 
mand^en  leitenbcn  ©efid^tspunft,  ber  bei  mir  gu  tief  im  S^atfSd^Ud^ett 
ftecEen  geblieben^  Itd^tüod  ]^evt)orge^oben.  SEßarum  id^  ^utten  oft  bett. 
JRitter  fd^Ied^tttjeg  nenne,  baüon  geben  ®ie  bic  ®rünbc,  aui^  bencn  id^ 
cö  bnrfte,  rid)tig  an;  njarunt  icf)  eiS  ober  )o  oft  t^ot,  errat^cn  ®ic 
bocf)  nicf)t.  Qa,  t^euerfter  greunb,  ioenn  ®ic  fid)  cinmol  auc^  auf 
3^re  alten  2age  aU  33iograpb  jur  9?ut)e  je^en  foflten,  motten  (Bit 
fid)  immerhin  einen  |)elben,  ber  mit  fiird)e  unb  Staat,  aber  ja  feinen^ 
ber  mit  einem  beutfdien  ^ülf^jeittoort  auf  gefpanntem  gufee  fteftt,  wie 
^utten  mit  bem  unentbc^rlicf)en  ßcittoort  ^aben.  „f)utten  ^at"  ober 
„bat  ^utten"  ge^t  jur  9?ol^  nocf|;  aber  «^atte  |)utten"  unb  „bötte 
^utten"  ober  „.^utten  ^atte''  unb  „^utten  l^ätte''  —  njie  oft  glauben 
®ie,  ba§  icf)  biefen  käag  dvatdrj<;^)  immer  auf's  9?eue  auS  meinem  3S?ege 
fc^affen  muöte?  —  unb  babei  mufete  bann  allemal  ber  SRittev  ^er^alten. 
—  SBenn  ^br  Serenissimus  mir  etttjaö  gnäbig  ift,  fo  fönntc 
er  e§  je^t  geigen.  Soffen  ©ie  fic^  jagen  mie.  Gin  gemiffcr  3"Iiii^ 
tj.  Gid6el'©treiber  in  (Sifenocf),  ober  oielme^r  bcffen  DJutter,  ift  ald 
Urenfel  im  SSefi^  oon  33ricfcn  ftlopftocf'^  an  gannt).  ^d)  fditofj. 
einen  33ricf  an  i^n  bem  JJreunb  ©cljöU  ein,  unb  ber  fc^icfte  ibn  mit 
eigener  unb  ©toatjSrolb  ©tidiling'ö  ^iecomman^otion  ob.  Slüein  bic 
aintmort  beö  jungen  ^errn  an  mid^  mar  fuvj  oblel^nenb.  '^i}  Hogtc 
cö  ®ert)inu§;  ber  meinte,  bo  muffe  biplomatifd^er  93or)pann  ^elfen.. 
3rf)  fd^rieb  bieS  an  ®d6ötl;  ber  ontmortet,  eS  fei  eine  berortige  Qn* 
triguc  t)on  i^m  eingeleitet,  ober  fie  fei  t)on  langer  ^onb  unb  bie  9Bir* 
fung  jmeifelbaft.  |)ötten  nun  ®ic  (Gelegenheit,  mcineiä  3?or^aben*V 
boö  fid6  auf  @üett)e  unb  ©cbilter  fommt  Siorl  Sluguft  ^inouö  erftrcrft, 
Dor  ben  2lllcr^öd)ften  C^ren  evxaiQcog^)  ju  gebenfen,  unb  toeldbei^ 
^cmmniß  mir  ^ier  entgegentrete,  bem  öietleicbt  ein  Sltler^öd^fteö  SSSort 

mit  einem  ß^w'^^^W^fl 'c.,  fo  mollte  idb  3^rer  SBegobunj. 

al^3    ©ngerfdier   ^l)ilofopb    für    bie  SBelt   biejenige  .|)ulbigung    joQeU;. 
mit  melc^er  icf)  freilief)  o^nef)in  bin 

ber  3^^*i9^  ""^  ^"^  3^i^^^  lieben  ^rau 

ergebenfter 

T).  ^.  ©troufe. 

1)  „^törrifcf)cn  gclöblocf"  ^omcr  Cbijffcc  XT,  597.  —  2)  „3n  gceignetcrr 
Sßcifc." 


33rief  372.  373.  391 

372.  Sn  mapp.  fiifrmgcn,  bcn  18.  i}utn  1858. 
SBenn  unfcrc  liebe  unb  getreue  SKimi  ^)  in  ben  „frieblid^en  35Iät* 

itxn"  SSBiberfprüd^c  finbet,  fo  ift  i^r  ©old^eö  nid^t  nuSjurcben,  benn 
fic  ^at  9?e(^t;  öiehne^r  tt)8re  i^r  nur  beutlid;  ju  ntadjen,  ttjie  folc^e 
S5ur(f)gängc  burd^  ben  SQSiberfprud^  in  bem  geiftigen  ßntttjirflungögang 
eines  5Kanne§,  bcfonbcrS  tt)enn  er  frü^  6ert)ortritt,  natürlid)  finb. 
SKic^  betreffenb  liegt  ber  J^atbeftanb  fo  Har  tt)ie  mögtid^  ba.  ^i) 
tüax  geiftig  ju  fd)nell  unb  fdfinial  aufgefdjoffen  (Öcbcn  ö^fu)/  bie  ^Jolgc 
lüar  ein  öoriibergc^enbeö  Srmotten,  eine  Srt  SäSad^iSfiebcr  (griebUd^e 
»lötter);  big  hierauf  bie  9iatur  ftd^  !räftigte  unb  öcr^Itnifemäfeig 
aud^  me^r  in  bie  33reitc  ging  (!Dogniali().  Die  Slflegoric  licfee  ftd^ 
tiod^  tt)eiter  fort[e^en,  wenn  foId^eS  nid^t  immer  berbriefelidf;  märe. 

373.  3Cn  «a^-  3,jj.„^^„^  j,^„  4   c^^^u  j^^g 

—  ^d)  tarn  unhJO^I  an  unb  e^  tourbe  nur  langfam  beffcr  (^feu« 
fer  ^atte  mir  etn?a§  t)erorbnet).  ©o  (am  e§,  bafe  ic^  er[t  Dorigen 
tConneriStog  meine  Sunftauiggöngc  anfing.  Qdf;  begann  mit  ber  neuen 
^inafot^e!,  bie  id^  noij  nic^t  gefe^en  ^attc.  I)icfe  füllte  eigeniUd) 
SKufeum  SRottmann  ^eifeen,  fo  U^eit  überragen  biefe  5?anbfd^aften  SUleiS, 
toajg  fonft  in  ber  Sammlung  ift,  fclbft  ^a\ilbaä)'&  Qzx\töxnr\Q  Qerufalcm^ 
unb  ©d^orn'iS  ©ünbflut^  nid^t  aujggenommen.  I)em  SHottmann  ^attc 
ber  (Srbgeift  ben  S3au  feiner  JRtppcn,  bie  Sagen  unb  Sinien  feiner  &c* 
birge  unb  bie  ^09^  feiner  SWieberungen  geoffenbart  U^ie  t)or  i^m  Seinem. 
S)a§  er  in  feiner  legten  S^it  bamit  niefit  me^r  jufrieben  n^ar  unb  auc^ 
mit  Sid^tern  jaubern,  ja  juU^eilen  mit  Sicfitcffcften  fofettiren  mollte,  ift 
ein  S3ett)eiö,  tt)ie  aud^  ber  ©eniuö  ber  9Serfud)ung  unterliegt.  —  2(m 
greitag  U^ar  id^  bann  in  ber  alten  pnafot^ef  unb  fa^  nadh  unfern 
olten  greunben.  Unfer  ©ele^rter  fd^ien  mir  ben  Ort  ueränbert  ju 
^aben:  er  ift  öon  ber  I^üre  ab,  tt)o  eö  i^m  ma^rfd^cinlid^  ju  fe^r  jog, 
an  bie  lange  ©eitcntt)anb  gerücft,  fonft  aber  ganj  ttjot)!  auf;  ber 
©eiger  noi)  immer  feiig.  grau  öan  Dt)cf  ^at  nod^  immer  ben  ftiüeij 
ficibenigjug  in  bem  feinen  ®efic^t  unb  grancc^co  f^rancia'ö  9)^abonna 
blidtt  noc^  immer  in  fetiger  2(nbetung  auf  baö  Sinb.  —  9?ur  mir 
SBcnfd^en  merben  mitttermeite  alt  unb  fjaben  ju  tf|un,  um  ber  emigeti 


1)  etne  (Sc^mögcrin  9fia^p'g. 


392  ©tief  374. 

3[ugcnb  bcr  Stuuft  tDcnigftcnö  in  unfcrcm  ®cmfit^  tmpfSnglid^  ju 
bleiben. 

Sie  dii  deaeque^)  ber  @(Qptot^eC  merben  bon  mir  erft  am 
SDlontag,  in  ®c}cflfd6aft  t)on  9?cumann'S  lödötern  unb  feinem  9?effctt 
auö  Stmcvifa,  eine  Slufroartung  erhalten.  jDaß  nämüc§  ein  jüngerer 
35rubcr  9Jcumann'§  öor  6  ^^^^^^^n  aU  reicher  Kaufmann  in  ©aoanno^, 
Staat  ©eorgicn,  mieber  aufgetaucht  ift,  meißt  3)u.  SJun  ift  Der  2. 
@o^n,  ein  )c^r  anfteüigcr  3""9C/  ^i^^/  »nb  in  Qa^reöfrift  mirb  bcr 
dltefte^  beS  ^aterS  (Siompagnon^  errcartet^  um  fi^  um  bie  ^anb  ber 
Gourme,  meiner  ehemaligen  ©c^ülerin,  ju  bewerben.  6in  toirftid^ 
atoman,  befonbcriS  auc^  fofern  bcr  brüberli^e  SröfuiS  einft  mit  einem 
©cc^fer  in  ^J?cu^3)orf  antam,  ber  i^m  übcrbieö  atebalb  gefto^Icn 
n^urbc. 

'2(I§  id)  eben  fort  rootltc,  ließ  ftcf)  ein  ^ridatbocent  ber  ^^ilofo» 
p^ic,  |)uber^),  bei  mir  anmelbcn,  unb  fam  bann  jum  öefud^.  ®r 
fügte,  meinen  t^eol.  ©d;riften,  bcfonber^  ber  3!)ogmatif,  SJieleö  ju  der« 
banfen;  er  fd^reibc  jc^t  über  ben  @cotu§  Grigena.  35a  er  aber  im 
2?er[auf  ber  ®efpräcf;ö  dermunbert  fragte,  ob  benn  nid&t  S5aur  burd^ 
2B.  2:l)icrfd)  miberfegt  fei,  unb  id;  hierauf  meine  3lnftc^t  über  ben  je|i* 
gen  Staub  ber  ^^eologie  etmas^  ftarf  auöfprac^,  festen  er  boc^  ettDoä 
beftürjt  t)on  mir  ju  ge^en. 

3n  ^.  .^el)fc'§  8itteratur=35fatt  ^at  3Sifd^er  eine  änjeigc  meiner 
operum  &  opusculorum  biographicoruin ')  angefangen,  bie  fel^r  lie* 
bcn^>n)ürbig  ift.     ©ie  gc^t  bi^  ict}t  bi^  ^u  ©c^ubart  incl.  — 

.•574.  ««  mm.  2,iiine^en,  ben  15.  ^uli  1858. 

3u  Seantrtjortung  J)eine£^  Sd^reibcnö  öom  5.  b.  Wt^.  erlaube, 
l>a[j,  id)  Xir  .^uerft  mit  menigen  ÜB?orten  meinen  innigen  35anf  au&* 
fprcd)c.  i)ci)ic  brad)te  hai^  |)cft  fcinefi^  Citteratur*35Iatte5,  »orin  3)ein 
mid)  betreffcnber  Slrtifcl"*)  ftcl}t,  ju  ?Jeumann,  mit  bem  er  mid^  auf 
bcr  33ibIiot^et  gcfc^en  ^atte,  unb  ba  ic^  eben  felbft  ju  9?eumann  fam, 
)o  iprac^en  xvix  uni&  einen  Slugcnblirf.     (SUi^  i^  i^n  fpäter,  biefer  är« 

1)  „C^öttcr  unb  e^öttinncn".  —  2)  :5)crfelbe,  melc^er  fic^  fpäter  a(9 
einer  üon  ben  33ortämpfcrn  bei?  ^Utat^oUcißniuö  befannt  gemacht  ^at.  — 
3)  „(^röRcren  unb  fleincrcn  biograpf)i)d)en  $lrbciten."  —  4)  „fyx,  ©trauß  a(d 
^iiograp^^'  jct3t  Ärit.  (^änge  9^  ty.  i\  3.  ©.  1—91. 


»tief  374.  393 

tigfcit  tocgcn,  Bcfud^cn  toolltc,  tt)ar  er  mit  ^amitic  auf 3  Sanb  gc* 
jogen.)  2Bie  )t)o^t  mir  bie  ^reunbed^anb  get^an  ^at^  bie  in  jenem 
Slufja^  üBer  bie  Sontourcn  meineiS  SBefeni^  unb  meiner  arbeiten  l^in* 
ftreid^t,  brauche  ic^  S5ir  nid^t  ju  fagen.  S)u  fe^eft  fort,  waö  S5u  im 
3a^r  1838  begonnen,  unb  eö  ift  liebenömfirbig,  njie  33u  be«  CanbiS* 
mannß  unb  ©pieHameraben  Saufba^n  öon  Stnfang  b\&  juSnbe  (bcnn 
eine  neue  $^ofe  fte^t  i^r  nic^t  me^r  beöor)  umfd^reibft.  (S&  ift  mir 
leib/  bog  idj'^  fo  gar  nid^t  vergelten  fann;  ha  \d)  biefed  aber,  n)ie 
3)u  felbft  früber  onbeuteteft,  nur  alö  2^obtengräber  leiften  Wnnte,  fo 
tooUen  n^ir  n^itnfc^en,  bag  ed  gar  ober  boc^  nocb  lange  nic^t  mögtid^ 
»erbe. 

6ttt)a§  2lnbere§  t)on  S)ir,  »a«  ic^  mit  S3ergnfigcn  ^ier  taS,  ift 
Dein  9tuffa^  über  Sf^M*  ""b  gorm  in  ber  ffunft^).  ®^  ift  nit^t  red^t, 
i)a&  J)u  einem  öon  fotc^cn  arbeiten  nic^tg  fogft;  ^ätte  mir  biefe  ber  Dr. 
SKc^er,  btn  Du  in  |)eibelberg  fennen  lernteft,  unb  ber  je^t  am  ©tarn* 
tcrger  ©ee  ift,  nid^t  gebrad^t,  fo  ^ätte  id^  nic^t^  babon  erfahren.  Deine 
3(u§einanberfe^ung  ^at  mic^  fe^r  bcfricbigt,  fomo^f  in  Scjug  auf  i^ren 
•eigentlidjen  ©egenftanb,  aU  maö  Du  gctegcntlidb  über  ben  p^ilofop^i« 
fdfien  5D?ateriaIiigmu§  fagft. 

—  Sei  ®eneQi  »urbe  id^  auf  Deinen  ©rufe  ^in  frcunö* 
tic^  aufgenommen,  tneipte  aud^  einen  Slbenb  mit  bem  närrijd)eii 
Äaujen. 

Die  ^unftauöftetlung  ift  crft  im  SBerben,  bo^  toax  idi  mehrere* 
mal  barin  unb  ^abe  fd^on  2Äand^e8  fe^en  Mnnen.  ©ic  tt>\xb  fe^r  reic^ 
»erben.  Da§  9?efum6  für  ben  gegenwärtigen  ©tanb  ber  ftunft,  ba« 
ficb  barauö  ergibt,  foüteft  Du  jic^en.  ©eiberfe,  ber  im  Somite  ift, 
^at  mir  ben  ßw^ntt  öerfd^afft.  Qu  i^m  ^atte  mid^  ^ecftt  geführt,  hm 
id)  t)on  DreSben  ^er  fannte.  3luc^  im  2^^eater  toar  id^  mit  ^ecftt  tin^ 
mal.  3ft  ö^^^  fei"  9Wann  für  mic^.  Sr  fpiett  ben  SWomuö  unter 
öer  ^icfigcn  üKatcvraelt,  unb  mid^  foüte  »unbern,  wenn  i^n  nic^t  Äaul« 
bac^  fd^on  in  biefer  3loIle  farifirt  ^ätte,  woju  fic§  feine  fnirpöartige 
IJigur  trefflich  eignet. 

3lm  I^cater  war  feine  einjige  claffifdfie  Oper  bie  3^'*;  nur  bie 
3  (ianbibaten  unb  ben  geexter  öon  JRabenna  fa^  ic^,  o^nc  öietcn 
<8enu§. 


1)  ^n  ber  SWonatöft^rlft  bcö  wiffcnfc^aftl.  35crcin8  in  Sürit^. 


394  53^i€f  375. 

375.    Sn  mapp.  SKünt^en,  bcn  16.  Quli  1858. 

aSei  bem  9Kater  ®enetli,  auf  bcn  mii)  5Sifc^cr 

Quftnerffam  mai)tt,  einen  (Sarton^  ben  9}au6  ber  (Suxopa  t>orftfl(fnb^ 
gefeiten  /  k)oU  griec^ifd^en  ©d^önJ^ettSfinni^.  9(m  nteiften  freut  mic^ 
abtx,  bQ§  td^  Stoulbac^  bcffer  berfte^en  unb  fd)ö^en  gelernt  ^abe» 
^feufcr  führte  mic^  auf  fein  Sltelier,  hQ&  xä^  bann,  auf  ß'Ä  ffiinia« 
bung  nod}  einmal,  Ȋ^renb  er  eben  malte,  befurf|t  ^abe.  SSiiS^cr  ^atte- 
Ol  k)on  if|m  eigentlid)  nur  bie  ^^^f^örung  ^^^föl^"^^  fi^f^^cn,  bie 
mid^  burd)  ©toff  unb  Sluj^fü^rung  nur  abftiefe.  3»^^*  fa^  ic^,  unter 
einer  SKenge  anberer,  grofeent^cilö  ^öd^ft  an^ie^enber  Sntmürfc,  einen 
©arton  unb  2  garbcnffijjen  nebft  bem  Slnfang  ber  Untermalung. 
einei^  foloffalen  SSilbeö:  ber  ®c^Iad)t  bei  ©alamii^.  S)aö  mirb,  menn 
cS  auögefü^rt  tt)irb,  tt>ie  t^  entworfen  ift,  ein  au§gejeicf)ncteö  Silb 
toerben.  ®roB  gebadet,  trcfflic^  grup^^irt  unb  im  Sinjelnen  t)oU  i?eben 
unb  ©rf|ön^eit,  ^m  linfen  |)intergrunbe  f^^ringt  Jerfeö  Dom  2^ron 
auf  (entlet)nt  au^  ber  l^erobotifdljen  ©rjä^Iung  öon  ber  J^ermoptjlen^ 
fe^Iac^t),  fein  ^ifloriograp^  läfet  entfe^t  ben  ©riffel  fallen  u.  f.  xv. ; 
im  rechten  |)intergrunbe  fte^t  S^l^emiftoHeö  auf  bem  ffierbecf  bc^  3(b^ 
miratiSfc^iffig,  rul^igen  Slicfö  bie  Sd^tac^t  überfdf)auenb ;  im  rechten 
SSorbergrunb  äriftibeiS  mitten  im  ©dhlac^tgetoü^l;  im  linfen  3?orber* 
grunb  läfet  baö  ©Reitern  e'me^  ©d^iffß  bie  reijenbften  grauenförper 
feben ;  unb  jtt^ifd^en  S5or^  unb  |)intergrunb  linfö  fteigt  an^  bem  3)tecrt 
@tau!oö  ber  SWcergreiö  auf,  bem  BEerjre^  bie  Setten,  bie  er  inö  3Reer 
tjerfenft,  ^crriffen  ^inaufjeigcnb.  ®g  ift  mir  ein  teuerer  ©tein  öom  ^erjen, 
bofe  id^  einen  Rünftler,  beffen  SBebeutung  ic^  nidf)t  öerfennen  fonnte,. 
nun  aud^  aufrid^tig  anerfennen  unb  betüunbern  fann.  Q^m  menfdhlirf) 
nö^er  ju  fommen  bcbürfte  eö  längerer  3^^^/  ba  er  fidf)  in  eine  etroaö' 
mep^iftop^elifc^e  Slrtigfeit  J^üQt. 

©lüdfelig  aber  mufe  ic^  immer  wieber  öor  aüen  biefigen  3Balern 
SRottmann  preifen,  gumal  er  auc^,  bem  ©olonifd^en  &^ott  gemäß,  fc^on 
geftorben  ift.  SBä^rcnb  um  bie  erfte  ©teüe  in  bem  ^öc^ften  Studie 
ber  3Walerei  (ber  ^iftorifc^en)  fid^  ßorneliuö  unb  Waulbac^  ftreiten^ 
bodb  fo,  bü^  felbft  o^ne  ben  3?it)alen  ber  Slnbere  immer  nid^t  ent* 
fd^ieben  atß  ein  6rfler  unb  5JotIenbetet  gelten  fönnte,  ift  in  bem  unter* 
georbneten  3^c^9^  ^^^  ?anbfd^aftigmalcrei  JRottmann  o^ne  5^agc  ein 
^crvfd^er  erften  SRangeö. 

©eine  8trfabenfreö!cn  fmb  bem  größeren  2:^eile  nad^  SBerfe  Don 


»rief  376.  395 

monumentalem  SBcrtl^,  nur  leiber  in  einem  barbari^d^en  ftlimu  auf- 
gcftcHt ;  toie  fie  benn  öon  beiben  ^)  fd^on  gelitten  ^aben.  ^nfofcrn  ift 
eÄ  gut,  bafe  bie  gried^ifd^en  Sanbfd^often  in  ber  neuen  ^inafot^ef  in 
©id^cr^eit  gebracht  finb.  S33ill  man  aber  ben  ®efammtn)ert^  beiber 
©erien  gegeneinanber  abmögen,  fo  glaube  icf),  baß  fid()  bie  SBage  auf 
bie  ©eite  ber  2(rfabenbitber  neigen  mirb.  (i^  freut  mid)  aud^,  ba^ 
id)  ben  trefflid^en,  anfpruc^iSlofen  5Kann  nodft  gefannt  ^abe,  unb  burd^ 
iffti  in  bie  ^^inafot^ef  eingefüfirt  worben  bin.  @ö  ift  ettüaö  gar  fo 
©c^öne^,  in  bicfer  333eife  tobt  ju  fein. 

©ine  ^übfcfie  Begegnung  ^atte  idft  ^ier  auc^,  mit  ber  englifd^en 
Ueberfe^erin  meinet  S.  3.,  bie  je^jt  bie  grau  üon  9Wr.  ÖemeS,- 
ber  ba§  ?eben  ©oet^e'ö  gefrf)rieben  bat,  ift^).  SEBic  fie  öon  meinem 
^ierfein  l^örten,  toottten  mid^  bcibc  befud)en,  trafen  midft  aber  nidfit^ 
SBic  id^  am  anbern  9?ormittag  binging,  traf  id^  nur  fie.  ^ij  ^atte 
fic  fd^on  einmal  in  ffötn,  at§  SWife  Söan^,  turj  gefe^en,  n)o  fie  aber 
nod^  gar  nidbt  ©eutfcfi  fprec^en  fonnte.  Qe^t  ge^t'§  bamit  beffer.  ©ie 
ift  in  ben  30ern,  nid^tS  n)enigcr  al§  fc^ön,  aber  ein  faft  burd)fid[jtige§- 
®efid^t,  öoQ  2fu§brudf  me^r  nod)  oon  ©cmiit^  afiS  @cift.  3^^^^^ 
einem  9Wann  unb  einer  5)ame  alö  Ueberfc^erin  finbet  bod^  immer 
eine  mt)ftifd()e  Sl^e  ftatt.  SSJie  ic^  ging,  fagte  bie  @ute:  „SBic  ©ie 
^ein  famen,  mar  ii)  fo  erfreut,  t>a^  \(t)  gar  nid^t  fonnte  fpred^en.'' 

376.    «ti  mapp.  ^eibelbcrg,  ben  23.  ^uli  1858. 

—  93on  Oel^ringen  fu^r  ic^  mit  (Seorgine  frfi^  6  U^r  ab  unb 
afe  toir  um  9  U^r  gegen  Serner'jg  §auö  l)in  famen,  liefe  id)  Ratten 
xinb  toir  giengen  t)inauf.  fierncr  lag  nod^  im  Sett  unb  fa^  fo  alt  unb 
öerfallen  auö,  bafe  mid^  ber  Stnblicf  fe^r  erfd^ütterte.  SKein  Sefud^ 
freute  if|n  fe^r  unb  aud)  ic^  bin  fro^,  bafe  ic^  i^n  gemacht  ^abe.  Gi^ 
if^  S^^^f  ^^^  öe^töergangene  ju  öcrgeffen  unb  fid;  an  bie  beffere  Sr* 
innerung  frütierer  3ial)re  ju  galten,  in  Denen  ic^  eben  bod)  b^m  alten 
t)tel  fd)ulbig  geworben  bin. 


1)  3!)em  ^Uma  unb  bm  SBnrbarcn.    —    2)  9?od)  bcfanntcr  unter  b^m 
©(ftrlftflcllcinamcn  ©eorgc  ©Uiot. 


396  ©tief  377.  378.  379. 

377.  «ti  3efftr.  ^^eibelbcrg,  bcn  24.  ^uK  1858. 

(Seit  "iDienftag  bin  id^  nun  tt)iebcr  l^icr,  unb  lad  gcftcrn 

35cincn  Slrtifcl  über  Sunfen  \i.  Gr  ift  ein  üJieiftcrtoerf  in  ÜJcincr  Art, 
i)ie  jDir  Reiner  nad^madjt.  ^c^  möd)tc  fie  eine  unerbittliche  Wxlbt 
nennen.  I^u  fd^einft  ben  ©egner  nur  ju  ftreid^eln,  »ä^rcnb  Du  iffxn 
]cbt^  ©lieb  jermatmft.  9!ÖQ[)rcnb  bem  gansen  Cefen  brummte  ic^:  Siel 
^u  glimpfüc^ !  bi^  ic^  am  ® c^Iuffe  fanb,  öaß  öon  bem  ÜWann  gar  nid^td 
me^r  übrig  mar. 

378.  «n  »ifdjer.  ^^eibelbcrg,  ben  6.  auguft  1858. 
©eit  brei  äöocfecn  bin  \d)  alfo  roieber  ^ier.    3><^  f^""  ^ 

uic^t  ücrfd^mer^en,  ba^  mir  nid^t  miteinanber  in  3)Jünd^en  marcn.  Stuf 
bem  JHüdmcg  fa^  id)  in  U(m  bei  ^aßter-),  außer  ben  alten  Silbern, 
tk  id)  fanntc,  jmci  übcrauisj  fcfiöne  Porträt!?,  bic  er  ^olbein  jufd^reibt 
unb  bie  beffen  mo^I  mürbig  finb.  !Caö  meiblid)c  33ilbni§  ift  befonberd 
lieblic^.  3;cf)  fragte  gleich,  ob  au:^  Du  bie  Silber  gefe&en  öabeft? 
greilid^  ^at  er  ue  gefel)cn,  antmortcte  er,  unb  ift  fcf)icr  ein  9?arr 
iarüber  gcmorben. 

—  Sd)rcib  borf)  ben  SKobeauffa^  für'i^  Slforgcnblatt.  35u  fannft 
i{)n  in  93aben  fdftreibcn,  unb  id)  fc^Iage  bann  Dieüeic^t  bcn  fc^on  lang 
projectirten  2(uffat  de  Schillero  comico^;  unter  Deiner  Slnleitung 
ju  gaben. 

379.  «ti  9tapp.  .öeibelberg,  ben  8.  «uguft  1858. "  ' 
eben  ^abe  id)  ba§  ßfäcrpt  au§  fifopftocf'ö  Deutfd^cr  ©ele^rtcn* 

D?cpub(if  bcenbigt  unb  mir  ftant'§  ®d)riftc^en  „über  bcn  Streit  bcr 
Jafultätcn"  ,yir  Öcrgteidjung  l)erau§geIjoIt.  Diefe  ®e(e^rten*SRepu6Kf 
ift  ein  fcltfamei^  Ding:  ®^  mirb  erbic^tet,  ba§  alle  beutfc^en  Roßten, 
1l}l)iIüfop()cn,  ;^uriften,  "iß^ilologcn  :c.  fic^  jeitmeife  ju  einem  Sanbtag 
in  einem  Gic^cn()ain  Derfammeln,  babei  in  3""ftc"  P<^  berat^en  unb 
bc|d)lic&cn,  3.  ®--  //Sß^^  5  :,"\al)re  unb  7  Sage  nid)t§  anber«  gct^an 
t)at,  aU  mittelmäßige  Sucher  überfe^t,  mirb  9?a(^tn)äd^ter".  aSJicIantr- 
mirb    mcgcn    9fac^at)mung    beinahe,    Cefilng    megen    Ginmift^ung    t)on 

1)  C5luc  ';?(n,^ctgc  bc^  1.  '^anbei&  non  33unfcn\^  ^tbetmcrf,  ^rcuß.  Qa^rbb. 
18r)H,  ;V'>H/  S.  *»Hr)-()i)0.  —  2)  ^^rofeffor  am  bortigcn  ö^mnapum.  —  3) 
^,llcbcv  ;^diillcr  nlis  Stomifcr". 


SBrlef  380.  397 

fjrcmbiüörtcrn  in  bic  bcut)d)c  Sprocöc  roirfficö  derurt^eilt.  Dabei  finben 
fic^  aber  5a^Ireid)e  Slcrn)pviic^c,  j.  95.  ber:  „3c^t  ift  unfeve  (Sprache  ein 
tiefflcmurjeltev,  ()o[)cr,  üieläftigcr,  fvuc^tDoÜcr  Saum,  bem  aber  ^ie  untv 
ba  etroaö  Caub  fe^It  2C."  ober:  /,I^cr  beutfcf)e  2cf)riftfteUer  fotl  feinen 
gröBcren,  ja  beinahe  feinen  anbern  ©tolj  t)aben,  al§  ben,  für  feine 
9?ation  ^u  arbeiten  :c."  —  ^d)  bin  bei  ber  Slrbeit  über  Slopftocf  einen 
jeltfamen  SBeg  gegangen,  ©eine  tt)id)tig[ten  ©Triften  —  ben  SDleffiaÄ 
guten  J^eite,  —  ebenfo  bie  Oben  unb  bic  Dramen  ganj,  l^attc  \ä)  in 
jungen  ^afjren  gelefcn.  ©o  gieng  ic^  nun  an  bie  35riefc  unb  anbre 
Ccbeni&nad^ric^ten,  bie  an  100  Oertcrn  jerftreut  finb,  unb  erft  initi^t 
baran,  feine  fämmtlidfecn  äBerfe  mit  ber  geber  in  ber  |)anb  burd^ju* 
Icfcn.  SKit  8  S3änben  bin  ic^  fertig  —  reftiren  noc^  jmei.  QJelcfea 
alfo  t)abt  iä)  ben  SWrjfiaö  aegerrime  ^),  bie  Oben  magna  cum  vo- 
luptate,  licet  interdum  interruptas),  bic  Dramen  paucissima  cum 
aedificatione^),  enblic^  bie  ©ele^rtenrepublif  multa  cum  curiositate*). 
©d)Ioffer  traf  ic^  mieber  ganj  mo^l ;  er  flagte,  baß  bie  jüngeren 
@cfdf)id)tfc^r eiber,  auc^  ®eröinu§,  in  Der  ©efdiid^te  )o  menig  auf 
ÜWoralität  galten  unb  bod)  fei  ®ert)inu^  fclbft  ein  fo  moralifc^er 
ÜWann. 

380.    3ln  »ifdjcr.  ^eibelberg,  ben  18.  2(uguft  1858. 

üöben  über  Slopftocf  (ben  2.  Jl^eil  über  SSJietanb    ^abe 

nod)  nic^t  ge(efen)  gibt  braud^barc^  ÜRaterial,  ift  aber  burd)auö  gelc^rt== 
formloiS  —  futje,  feör  im  Slßgemeinen  fic^  ^altenbe  SSorlefungen,  unb 
Stnmcrfungen  re)p.  fö^curfe  — ;  ber  märe  feine  Soncurrcnj. 

Die  2lvbcit  über  Älopftocf,  b.  I).  bie  SSorarbeiten,  mit  benen  id^ 
nun  aber  balb  ju  iinbc  bin,  fä^rt  fort,  mir  SSergnügcn  ju  machen;  ic^ 
erfreue  mid^  inöbefonberc  feinet  treuen  beutfd^en  ^atrioti^muö.  ®anj. 
ungemein  ergö^Iidö  ift,  in  feinen  arbeiten  über  beutfc^e  aRctrit  ja 
finben,  mie  er  3lnfang5^  ganj  fd;üc^tern  ben  @rierf|en  nacf;folgen  toitl; 
bann  bk  bcutfd^e  SSeröfunft  ber  griec^ifd)en  an  bie  ©eite  fe^t,  bij^  ev^ 
enblic^  im  ^omer,  ja  in  ber  ganjen  ®runblage  ber  gried^ifd)en  ^ro- 
fobie,  immer  me^r  9Kängel  entbcctt,  n^elc^e  bie  beutfc^e  über  fte  fjcben. 
^eut  lai^  irf)  in  i^m  folgenben  fd^önen  ©a^^  (SBerfe  X,  ©.  199  f.): 

1)  ,,Wt  ftarfcm  Söibermiücn''.  —  2)  ;;Tt\t  großem,  toenn  auc^  jelt^ 
iöcife  untcrbrocbciiem  ©cnuß".  —  3)  „Tili  fe^r  loenig  Grbauung".  —  4)  „9}lit 
tJiclcr  S'icugierbc''. 


398  ©rief  381.  382. 

,,Uebcrf)aupt  tüanbelt  t>a^  aSortlofc  in  einem  guten  ©ebid^t  um» 
^er,  roie  in  ^'^omer'ö  Sc6(ad)ten  bie  nur  öon  menigcn  gefe^enen 
®ötter.'^ 

381.  «n  5RcH)<).  ^cibelberg,  ben  27.  Stuguft  1858. 

—  Qn  granffurt  traf  ic^,  x\aä)  langer  mufifalifc^er  gaflcnjcU, 
€inc  9(up^rung  be§  Don  3luan.  üWan  ift  bann  um  fo  anbäd^tigcr, 
iüenn  man  fo  lange  gefaftet  ^at.   3^  9f"o6  ä^^^i  ©tunben  reinciS 

.^icr  famen  jtDci  ^rembe;  ci&  tt)ar  ein  ?ßrofeffor  ß^crbulicj  aud 
®enf,  ein  fieber,  gemüt^li^er  3llter,  mit  feinem  ©o^n;  i^  erinnere 
mid^  ben  9?amen  fc^on  oft  alö  litterarifd^e  9?otabilität  in  QeitnnQtn 
gefunbcn  ju  ^aben,  ol^ne  ba^  \ä)  mid^  bod^  bcfinnen  fönnte,  in  tt)eld^cm 
fjadj.  Dagegen  fannten  bie  8eute  meine  t^eofogifd^en  ©arfien  unb  ber 
Sllte  nannte  mid^  beim  Slbfc^ieb  feinen  fieben  i?cl^rer.  — 

—  ®lficf .  SBai^  ift  biefer  ÜKojart  für  ein  a)?cnfd) !  ^c^  l^attc  toenigc 
2^age  t3orI;er  wieber  9Körifc'§  fleine  9?oDeUe^)  gcicfen,  bie  ja  au^ 
auf  ben  Don  ^nan  35ejug  ^at  unb  in  ber  2;I)at  manche  gute  85e* 
mcrfung,  nmnd^en  feinen  3^9  cntl^ölt.  9)?an  gab  bie  Oper  mit  9?ed« 
tätigen  ftatt  ber  gemeinen  ©prec^fccncn;  fo  meit  ift  man  nun;  toic 
lange  mirb  man  fid)  nod^  ba^  SSJerf  am  ©c^lufe  öerftümmelt  bieten 
laffen  unb  ben  .^öllenfpuf  afö  Sluögang  bem  t)on  2>?oäart  gebid^teten 
torjie^en  ? 

382.  «u  ^nm  5ifd)cr.      ^^eibefbcrg,  ben  4.  September  1858. 
©dfton  bor  14  Sagen  verlangte  midf)'§,  ^Ijmn  ju .  fd^reiben,  unb 

ic^  unterliefe  eö  nur,  um  baö  Sreujen  unfrer  Sriefe  ju  öerljinbcni. 
Sd)  ^atte  nämlid)  bamali^  ^tjxt  SJorlefung  über  ©d^iller  aU  $^iIo» 
fopl^en  bom  SSerteger  erfialten,  auf  bie  id)  mid^  längft  gefreut  l^attt, 
unb  bie  ic^  bal^er  in  ßinem  ^uqc  burd^fa^.  ©ie  f|at  mir  grofeeiJ 
SJergnügen  gemad^t,  mic^  ganj  befriebigt.  ©toff  unb  Seljanblungöart 
ftimmen  auf§  ©d^önfte  überein.  Sine  ujefentlid^e  Sfide  in  ber  ©d^ißer* 
litteratur  ift  aufgefüllt,  unb  fo,  ioie  eö  außer  3^nen  Reiner  fonnte. 
9t(ö  id^  Slbenbj^  mit  bem  Sefen  fertig  war,  ging  id&  fpajicren,  unb 
tva^  ff'dtte  iij  nid^t  brum  gegeben,  tt>enn  eö  mit  ^^nen  ^ätte  fein 
f önnen !  ^fjxt  ©ebanfen  Ratten  mid&  Iebl)aft  erregt,  unb  id^  mufete  mir 


1)  „iWo^art  auf  ber  SReifc  nad|  ^rag.'' 


S5ricf  382.  399 

untDitlfürtici^  ©djiQcviJ  fpätere  Dichtungen,  bic  ©tarnen  Dor  3lIIem, 
tiac^  !3l^ten  Oefic^töpunftcn  conftruiren.  S)arauö  ^eijcn  ©ic  fd^on, 
toaö  id^  ju  3^rcm  ^lanc  cine§  3.  3:l)eifö  fage.  ®ie  muffen  i^n 
fc^reibcn,  benn  er  tt)äc^[t  ouö  bem  SiiS^erigen  öon  felbft  ^erauS.  3[(^ 
fagc  nicht,  bafe  ®ic  bcnfclbcn  fogleicf)  fd^rciben  foßen;  bicfme^r  mare 
e^  crmiinfi^t,  tDenn  @ie  öor  bem  üBiebcrIefen  ber  3!)ramen  3^rcn  bi^ 
i^erigcn  ©ebanfengang  einen  SlugenbticJ  öergcffen,  fic^  gu  benfelben  rein 
geniefecnb  öer^alten  fönntcn,  bamit  eine  Setrad^tung^njeife  bic  anbete 
Acricf)tigen  ober  bod^  ergänjen  möchte.  3Jon  conftructiöer  SScrfcfiärfung 
teg  uovliegcnbcn  Objecto  ift  mir  in  ^i^xcx  S3orlefung  nur  ein  g^tt, 
bei  Slopftotf,  bemcrflic^  geworben.  ®oetl)e  mirb  in  ber  ®d}itler'fd^en 
tCb^anbtung  über  naiöe  unb  fentimcntale  Dic^tfunft  aU  berjenige 
S)idf}ter  conftruirt,  ber  Sentimentale  Objecte  nait)  bargeftellt  ^abe. 
9?un  ftcllen  @ie  biefcm  ben  Stopftocf  aU  genaues  ®cgenftücf  gegenübet: 
Sentimentalia  native  i  Nativa  senimenialiter 
repraesentata^):        ;        repraesentata*): 


Goethe. 


Klopstock. 


"iillein  ©editier  fagt  nur:  jioar  fei  SHopftocfen  jene  inbiüibuelte 
3a^r()cit  unb  üebenbigfeit,  mit  ber  bie  naiüen  3)idf)ter  i^re  Oegenftänbe 
fd&ilDcrn,  nid)t  ganj  übjufpred^cn,  er  jeigc  bcfonberig  ba^  mo  fein  eigene^ 
,f)er5  ber  ©cgenftanb  fei,  nicf)t  feiten  eihe  grofec  9?atur  unb  reijenbe 
9Jait>itat;  nur  liege  hierin  feine  ©tärfe  nic^t,  biefe  Sigenfd^aft  taffe  fic$ 
nid^t  burd)  ta^  ©anje  feinet  bid)terifc^en  Sreifeö  burd^fü^ren,  fein 
unterfci)eibenbcr  S^araEter  fei  Dietme^r  ber  eincö  fentimentalifc^en 
35ic^ter§.  (S§  uer^atten  fic^  alfo  nac^  ©exilier  bei  SitopftodE  9?ait)eS 
unb  @cntimentalifc^c§  md)t  tt)ie  ©toff  unb  g^^"^/  fonbern  toie  9?eben* 
unb  ©vunbform.  —  Doc^  ic^   fd^äme  mid^   biefer  Rleinigfeitötrömerci. 

3^re  3[cnaifd)en  J^ftlid^feiten  ^)  l^aben  audb  auf  un§,  mie  überall, 
einen  fd)önen,  er^cbenben  Ginbrucf  gemad^t.  G§  tDar,  tt)a§  fo  feiten  ift, 
eine  '^bez  in  biefem  geft,  unb  gmar  eine  äi^tbeutfd^e,  jeitgemäfee  unb 
un^  innigft  befreunbete.  35a§  freie  beutfd^e  ®eiftc§teben,  wie  eS  auf 
unfern  beffern  Unioerfitäten  fic^  enttt)icfelt  ^at,  mad^te  barin  n\6)t  blo^ 
gegen  ben  ObfcurantiSmuS,  fonbern  aud^  gegen  jenen  SWateriaOS* 
muS,  ber  bie  Uniberfitätcn  in  pol^ted^nifd^e  ©^ulcn  öertoanbeln  miJd^tc, 
fjront. 

1)  „©entimentaleS  nalto  bargeftcüt'^  —  2)  „S'laibeg  fcnttmentol  bärge* 
teüt/^  —  3)  !Dag  aoojö^rtge  Subilöum. 


400  ®i^tcf  383.  384. 

(Sin  lebenbigcr  35otc  üon  bort  toax  un§  3^^^^^)/  ^^^  ^'^  Säur 
tjon  Tübingen  unb  |)i^i9  öon  ßürid^  mehrere  läge  bicfcr  2Bo(^e  uni& 
burd^  feine  öegenttjart  erfreute.     SSir  »arcn    mit  Ocröinuö  öfteriS  ju^ 
fammen^  unb  auit  3Ro^(  mar  eine  angenetjnie  Segleitung. 

—  Die  ßrftarungen  ju  Saulbad)'^  Silbern  »ürbc  ii)  an  J^^rer 
©teile  nid^t  machen.  'Der  (Srflärer  ift  in  folc^em  ^alle  immer  beS 
9na(eri^  f^amului^.  ^Dagu  ftnb  tvxx  gu  gut^  unb  menn  SauI6ac^  Sta* 
^3^ael  iüäre.  ®r  foH'iS  bem  ßarriferc  übertragen,  ben  ^at  er  ja  in  ber 
5Ȋ^e. 

383.  «ti  3cßcr.  |)cibel6erg,  ben  7.  35ejembcr  1858. 

3^^  würge  mic^  an  bem  Stlopftod  öerum,  nid)t  mit  bem- 

Sergnügen,  baö  man  an  einer  Slrbcit  ^aben  foU;  ber  ©toff  ift  ju 
toenig  biogra^j^ifd);  ^ätt'  id)  niijt  fo  oiel  fc^on  brau  getban,  fo  lie^ 
icf)'^  liegen.  Dem  ©t)6ci  ^abe  id)  eine  Slnjeige  t)on  ©ta^ri^  Scffing 
für  feine  3^i*f^>^ift  t)erfprod)cn,  meun  id)  mit  bem  fil.  fertig  bin. 
©eine  SRedoIutionögefd^ic^te  ^abe  id)  nun  aud)  gelefen,  mit  Sclc^» 
rung  unb  Sergnügen,  benn  feine  gorfd)ung  fd^cint  grünblic^  unb  feine 
jDarftellung  ift  angenehm;  njenn  id|  etmaö  au^jufe^en  t|ätte,  fo  märe 
cd  etmaö  ,^u  öiet  lenbenj. 

—  3"  unfcrem  l.  Saterlanb  ^abcn  bie  ^^Jfaffen  toieber  ein  f)ü6* 
fdf)eö  ©tücE  aufgeführt.  9Wel)ring^)  ^at  ben  JRapp  fürmlic^  jur  9Jebc. 
gefteHt  megen  meinet  Slufent^altö  in  SKünf^cim,  unb  Söuüen  mar  ber 
®enunciant,  ber  ©puren  ju  fjaben  behauptete,  bafe  bie  ®emeinbe  baraa 
Stnftofe  genommen,  ^c^  fdirieb  gleid^  ein  offene^  ©enbfd^rciben  an. 
ben  SW.  unb  moltte  eö  in  ben  Seobac^ter  fc^icfen.  2lUein  9?app  bat 
mic^,  t&  ju  unterlaffen.  ^d)  fc^rieb  nun  bie  ®efd^id^tc  an  ben. 
S33äc^tcr^©pittler,  bei  bem  id^  eine  9trt  3"^^**  ^^^^/  ^i"  ^^er  nod^ 
o^ne  Slntmort. 

384.    «tl   3cßcr.  c,    v  rc  V         1,      o  iQ-n 

^eibelberg,  ben  11.  3^anuar  18o9. 

9?ad&  aWünf^eim    fann   ic^   nid^t,   unb   merbe  aud^  nid6t 

me^r   ^infommen.     ®j^  maren   nid^t   blojS   bie  5|}faffen,   fonbem   aucfy 


1)  Söetc^cr  toon  aJlarburg  au  bem  geft  bcputtrt  hjar.  —  2)  2D^.  (geb. 
1798,  gcft.  1889)  ber  ©eneralfuperlntenbent,  SBuüen  ber  S)cfan  ber  S)töcefc, 
5u  melc^er  Untermünf^cim  9et)ört;  ber  le^tcre  diapp^  Gompromotionalc. 
Söcitereß  über  bicfe  SSorgöngc  bei  ©trau 6  ßitter.  SJenfm.  ®cf.  ©c^r.  I,  43 |f. 


©Tief  385.  38G.  387.  401 

unter  bcn  S3üucrn  f|ie§  cö,  id)  fei  ^^er  Ocnf^barm  fovttran^povtirt 
»oorben ;  bei*  ®cn§barm  aber  toar  —  SJifdjcv  mit  feinem  93art  2c. 
gfir  foldjeö  SSotf  geljörcn  fold^e  'ißfaffen  iinb  finb  infofeni  in  il)rem 
Stecht. 

^  |)cibelbcr9,  bcir  21.  gebruar  1859. 

—  —  35ie§  füfjrt  mid^  auf  ^Ijxtn  ®ebanfen,  bie  ©c^idfal^ibee 
in  ®ij\ütx'&  S^ragöbien  jum  ©egenftanb  eine§  SSortraga  ju  machen. 
SBcnn  \ä)  fie  nur  außer  ber  95raut  t)on  9)ieffina  trgenbtüo  bei  i^m 
antreffen  tonnte,  ^ä)  meine  nämfirf)  ba&  ®d)icffal  im  ftrcngen, 
antifen  ©inn,  aU  ?}orurt^eit,  praejudicium.  Qm  n^citevn  ©inn 
(aufeerbem,  bafe  id;  c^  nie  billigen  !ann,  wenn  man  einen  terminus 
im  fogenannten  toeitcrn  ©inn,  b.  Ij,  unbcftimmt,  nimmt)  finbet  e§  |id) 
in  jebcr  orbentUdjen  Jragi^bie,  ift  alfo  bei  @d)i(lev  nid)t§  33eionbere^^% 
3cl^  tt)ci§  njo^l,  er  fprid^t  unb  fc^reibt  um  bie  ^c\t^  ba  er  bie  alten 
Xragifer  fennen  lernte,  t)iel  öom  ©d)idfal,  namentlid)  auc^  im  SOJaden* 
ftcin;  aber  gerabe  in  bem  ift  nidjt  mcljr  ©d;irffal,  al§  im  ,^amlet, 
SKacbet^  2C.  aud).  ©ic  njiffen,  id)  laffc  mid^  bclet)ren;  aber  bi^^  je^t 
ift  baö  meine  9lnftd^t.  ^ 

^^  ^cibclbcrg,  ben  2i,  gebnmr  18o9. 

-^  ein  'ijJüet  ^)  bat  mir  fein  foeben  crfd)icnene!^  Sranevfpicl  „^van^ 
ton  ©icfingen"  jugefd)idt.  9Wand)c  gute  ©ebanfen,  aber  t)ielc  fd;Ied)te 
SSerfe.  ^d)  mufe  iljm  et)eftcnö  antworten.  (Sr  ift  ein  geklärter  9Wann, 
^at  fürslic^  2  33änbc  über  «^'^craflit  gefd)viebcn.  — 

387.  «n  mapp.  |)eibelbcrg,  ben  13.  dMxi  1859. 

—  3ßa§  Satutt  öor  allen  römifc^en  35ic^tern,  inSbcfonbere  aud) 
t)or  ^oraj  auSjeicbnet,  ift  feine  ungemeine  9fatürltdjfeit  unb  fj^ifcbe. 
SSon  ben  3  iibcrfc^ten  ©ebid^ten  ift  ba§  auf  bcn  pliasclus*)  fo  fd}lanf 
unb  reingeformt  tük  eine  antife  93afc;  äc^t  antif,  gibt  e§  explicite 
unb  auöbrüdlid)  faft  nur  21  n  f  d)  a  u  u  n  g  c  n  (öon  bcn  Crten,  n)o  ber 
phasclus  al^  Saum  geftanbcn  unb  alö  ©d]iff  t)orbcigefal)rcn).  ^Dic 
©mpfinbung  bringt  c^  nur  in  3  5?erfen  epigrammatifd)  I)inteu  nad). 
Unb  bod)  burdjbtingt  biefc  Smpfinbung    al^  elegifdjc  ©eete  ba^s  ganjc 

m^ 

1)  S-erb.  Saffaüc.  —  2)  „^en  S^n^n/' 

2G 


402  ^^l«f  388. 

®ebid^t.  ^ad  anbete  ©ebi^t  auf  bte  |)a(6tnfel  fprui^t  und  burd^  bot 
öoHen  (äefü^löerguß  faft  mobern  an.  Daö  @ebid^t(^en  an  Stcero^) 
(ber  einen  ^roceß  für  il)n  gemonnen  ^aben  mitg  ober  fo  mod)  ift  ein 

unübertreffliche^  SKufter  eineö  poeti|cf;en  SiQetig. 

388.  «ti  WalHi.  .t)cibeI6erB,  bcn  20.  aRärj  1859. 

^ier  ^abe  \d)  !Dir  nod)  ein  paar  Catulliana  übcrfcgt,  ba  fic  !Oir 
fjteube  ntad^en*).  Unter  ben  115  (Stüden  feiner  ©ammlung  finb  nun 
nocl^  ettoa  V»  Dufe^nb  fef)r  anmutfiige,  erotifcßc  Sicbcr,  audft  ein  fd^önciJ 
unb  fittengefd^id^ttid^  merfnjürbigeö  ^üd6jcitgebic^t;  bann  fommcn  Sic« 
gien  unb  l^eyametrifcfie  ®ebid)te,  jum  Il^eil  Ucbcrfe^ungen  au§  SaViu 
mad6u§  u.  21.,  enblid^  eine  ainjal)!  Spigramme.     S)iefc  aber,  fotoie  aud^ 


1)  i^tefcß  ®cbid)tc^cn  —  (Snmicn  XLIX  —  lautet  In  ber  Ueberfe^ung 
bon  ©trau^: 

%n  Tl.  ^.  (Etcero. 

D  bercbtcfter  aller  SRcmuöcnfel, 
SWarfug  5:uUiuig,  bcrcr  meiere  leben, 
>        Söelt^e  lebten  unb  fünftig  leben  werben: 

!Dan!,  bcn  l^cr^ticftfteu,  fagt  Dir  ^eut  (SatuUug, 
©r,  ber  fc^lerf)teftc  fnmnitlid)er  ^oijten; 
<So  ber  fc^lccfitefte  fämmtlicticr  ^o^.ten, 
2Bie  ber  trcffUc^fle  !5)u  ber  5lbbofaten. 

2)  @ine  bon  biefen  meiteren  Ueberfe^^ungen,  btejenige  bon  d^armen  Xm^ 

lautet : 

(Sinlabung  ^ur  SRa^ljctt. 

5:reffUd)  foUft  2)u  bei  mir,  fJabnOuiSi,  fpeifcn, 

®inb  bic  (iJöttcr  ^tr  ^olb,  in  menig  5:agcn, 

Söenn  ein  lccterc§,  reirfie«  SWa^l  5)u  mitbringft, 

^o^lberftanben,  mit  einem  Wbft^en  SRäbc^en, 

^etn  unb  ^i^  unb  unenblic^em  ©etöc^ter. 

SBringft  S)u  biefeö  mit  5)ir,  bann  mirft  3)u,  fag'  ic^, 

^refflic^  fpeifcn,  mein  ©cfter;  bcnn  im  53cutel 

deines  greunbcS  SatulluS  Raufen  ©ptnncn. 

3(^  bagegcn  bcrfprecftc,  lauter  Siebe 

©et^utragen  unb  alle  ßärtltc^felten; 

^ine  (Salbe  äumal,  bie  meinem  ajläbt^en 

"ßlcbeögötter  unb  =®öttlnnen  gegeben; 

bitten,  tpcnn  S)u  fie  ricd)ft,  tpirft  3)u  bie  ®ötter, 

3)a^  fie  ganj  3)t(^,  o  iJreunb,  jur  ^iafe  machen. 


»rief  389.  403 

ein  2^IjeiI  bcr  übrigen  lyrica  fmb  nteiftenö  fo  fd^ntu^jig,  bafe  fic  un§ 
cncfcln.  9?id&t  eben  in  bcr  fd^tüpfrigen  8lrt,  fonbcm  in  bcrjcnigen 
gorm  beß  ®cf)mQ^gcbi(i^ti8,  bie  tt)ir  aui^  |)orajen§  Spoben  !ennen.  SBenn 
ober  .£)oroj  un§  ba^  anjic^cnbe  ©c^aufpiel  einer  fortge^enben  fittlid^en 
imb  äftl^ctifrfien  Säutcrung  bietet,  fraft  beren  bcr  SSerfaffcr  bcr  ©piftefn 
unb  ber  fpäteren  Oben  mit  bcm  ber  f rupften  Satiren  unb  ©poben  faum 
Tiod^  Sle^nlidifeit  ^ot,  fo  ift  bei  SotutI  ctmaß  bcr  2lrt  nid^t  ju  bemcr^ 
fcn.  —  ©onft  bin  id^  im  SlugenblidE  mit  einer  Mcccnfton  öon  33öcfing^ 
^uttcn=2{uögabc  bcfd^äftigt,  bcrcn  erftcr  Sanb  foebcn  erfc^ienen  ift. 
<Sr  ^ot  mir  bicfclbe  gefd^cnft  unb  jenen  933unfd^  geäufeert,  bcr  nid&t 
cbäufc^lagen  tvax.  9?un  ift  biefcr  trefflid^en  Slui^gabc  gegenüber  ba^ 
löobcn  fel^r  leidet,  aber  um  mid^  bei  bcm  alten  ßcrbcruj^  in  SRcfpeft  ju 
fc(5cn,  mußte  ic^  i^n  aucö  ju  tabcin  miffen.  öcutc  feiner  9trt  fjaltcn 
unfercinen  fo  leicht  blo§  für  einen  S5c(Ictriften;  cö  galt  alfo,  i^m  ju 
jeigen,  ba^  xd)  aui)  in  feinem  ^anbmerf  etroaö  teiften  fann,  fobalb 
iij  mid)  barauf  lege.  S§  ^anbett  [\6)  l^ier  um  Gegarten,  le^töerbeffe* 
rungen  u.  bergt,  unb  ic^  ijabe  toirftid^  ^icr  einige  gunbc  gemadfjt,  t»on 
ienen  ic^  gcmife  bin,  bafe  er  fie  fclbev  annehmen  mufe,  fo  groß  ift  i^rc 
ööibenj.  Qdft  f|abe  bie  3lrbcit  für  bie  ®t)berfdöc  ^iftorifc^c  ^eitfc^vift 
4cftimmt,  toie  bie  über  Silopftocf  ^). 

389.  «n  mapp.  ^eibelbcrg,  ben  25.  äWärj  1859. 

—  SSon  föatuUö  Ceben  njcife  man  faft  nid&tö.  dlaä)  9?icäa  in 
85it^t)nien  !am  er  im  ®efolgc  eineö  ^rätoyß  (^ropraetord)  ÜKcmmiuö, 
über  ben  er  aber  [\ä)  fe^r  unjufrieben  auSfprid^t,  n)eil  er  fid^  feiner 
©uitc  nic^t  im  ü)iinbcften  angenommen  ^abe  (nee  faceret  pili  cohor- 
tem.     DcfeiDcgen  reifte  er  benn  mo^t  aud|  allein  jurücf. 

Die  9teccnfton  t)on  33öding§:  operum  Hutteni  P.  I.*)  ift  abge« 
gangen.  ®ic  ^at  mir  fjrcubc  gcmad^t  unb  i^rem  erften  2cfer,  ®er* 
t)inuö,  aud^. 

—  Dafe  i^'^  ja  nid^t  öergeffc:  Äuno  fjifd&er  fdfjrcibt:  9lapp§ 
IBriefd^en  ^at  mir  ben  licbenömürbigftcn  aller  ^farr^crm  mit  ben  ib^Ui« 
jc^cn  (Srinncningen  an  Untcrmünf^eim  fe^r  tcbenbig  unb  rcijcnb  t)or 
bie  Seele  geführt. 


1)  <Stc  erfcöien  tu  ben  ©rcnftboten  1859,  11,  241  ff.    —    2)  „^uttcn'i^ 
^crfe,  Grftcr  Stielt''. 


404  '^ricf  390.  39]. 

390.  «n  fiuno  5ifd)cr.  ^dbctberg,  bcn  27.  TOärs  1859. 

SBärcn  ©ic  ^cutc  ^icr,    fo    gicngcn    mir  gufammcn  na^ 

9)?ann^cim  in  bew  ^igaro.     5)a  Sic  itid^t  ba  finb,   fo    mufe  id^  too^t 
aücin  ge^cn. 

SSom  ^igai'o  au^  bcn  aSJallenftcin  ju  fommcn,  fo  l^at  ^^ncn  bic 
^(rt,  tvic  9iapp  nteinc§  2(uf)ä^c^cn^  ^)  gebuchte,  eine  irrige  S5orftctlunj 
baöon  gegeben.  S§  tourbe  für  ben  SRapp'fc^en  f^amilienfreiß,  incl. 
meiner  Joc^ter,  gefc^rieben,  alfo  ganj  in  usum  Delphini*).  ^d^  moüte 
fie  üeranfaffen,  ba  i^nen  jumeilen  bie  Unterhaltung  au^jugc^cn  fc^ien, 
ben  SBattenftein  ja  lefen  unb  barüber  ,,t3ernünftigc  ©cbanfen"  ju  ^aben. 
I)at)on  fönnen  ©ie  für  ^Ijxc  tiefer  gc^enben  Unterfu(f)ungen  fo  menig 
©cbraud)  niad;en,  a(§  roer  eine  Slufgabc  au^  ber  ^öljcrn  ?lno[t)fi^  ju 
löten  bat,  tjon  ©c^ntalärieb^  9ied;enbuc^. 

^d)  freue  mic^,  menn  ®ie  Q^re  Unterjudjungen  über  ©rf)i[ler 
fortlegen. 

m.  «n  mapp.  ^cibelberg,  bcn  1.  %pxH  1859. 

—  35iefe  jDiabocfeenäeit  ift  freiließ  eine  |cf|recflic^e.  Unb  ba^ 
man  bie  einselnen  ©eleufuffe  unb  2lntigonuffe,  ba§  X^urcbeinanber  üon 
(Sd)(ad}ten  unb  ©roueln  nid)t  behalten  fann,  ^at  fetbft  9?iebu[}r  oon  fid^ 
eingeftanben.  Slüein  bie  9BeItge)d)ic^te  braucht  aud)  folc^e  ^erioben, 
benf  an  bic  5JöIfertt)anberung.  9)tit  ben  ^erioben  ber  ®cftaltung. 
muffen  *}Jerioben  ber  Sluflöfung  unb  Sermitterung  med^feln : 

l^ann  um5U]d)affen  baö  @ejd)affnc, 

^aß  e§  fid)  hicftt  jum  Starren  iöaffne  — 

fagt  Öoetfjc.  ^n  folc^en  ^krioben  ift  t)a^  S3erge{)en  unb  ikrhjejen 
büö  3?cinerfbare,  baö  ftifle  SBerben  ift  latent.  6rft  am  Snbe  ber 
^eriübe  fie[)t  man  bann  au§  ben  SHefultaten,  bajj  mitten  in  ber  Qcv' 
ftörung  boc^  t)erborgene  ^ebenö^eerbe  gemcfcn  fein  muffen,  an  benen 
ba^  9feue  fid)  Vorbereitet.  2)a^  9te|u(tat  biefer  5)iabocl^enjeit  ift  mit 
einem  SBort  baö  Gf)riftentl)um.  I)ie  Slufgabe  jener  Qüt  mar,  be§ 
großen  5(lepnber§  ^bcc,  eine  2}Mfd)ung  unb  gegenfeitige  ^Sefruc^tung. 
gricd)lfd)er  unb  morgenliinbifdjer  fiultur  mirdid^  burd^jufü^ren.     2)icfe 

1)  ^er  5luf)at?  pnbct  fid)  unter  „Ungebrurftcö  au§  bcni  S'Jac^laiJe  tJon 
2).  g.  ^trauB.  11/  ©cbanfcn  über  (gcftiücr'ö  3ßaUen[tcin",  S^eutfc^e  iRcbue 
Saljrrt.  1891  2.  53anb  ©.  103  f[.  -  2)  ©.  53r.  278,2). 


©rief  392.  405 

Stufgabe  ift  gelöft  toorbcn  unter  atlcn  ©räiicin,  toclc^e  bk  ^criobc 
^ntftefltcn.  Unter  ben  SWittcIpunftcn  bicfeS  83iIbung§proceffc§  ift  feiner 
^n^ufereid^er  gemorben,  at§  3llefanbrien.  Wan  Mnnte  äfefanbricn 
gerabeju  bie  SBiege  beö  ß^riftent^umS  nennen,  obgfeic^  e§  auf  paläfti* 
jiifc^em  33oben  juerft  in  bie  Srfc^einung  getreten  ift.  .f)ier  burc^« 
.drangen  fic^  J^ubai^muö  unb  ^eüeni^muö.  '^m  Qu\ammet\l)anq  mit 
Sle^'anbrien  bilbete  ficfj  ber  6ffeniömu§  an^,  ber  nic^tö  anbereö  aU 
dn  jübi|d)er  "»^Jtjt^agoräi^muö  mar.  Sin  platonifirtei^  3>"^^"^^""^  finben 
lüir  in  ^ijilo,  auf  beffen  ^been  baö  4.  Sbangelium  beruht;  unb  nur 
■feine  ^etteniftifc^e  33ilbung  befähigte  ben  ?{poftet  ^aulu§,  ba§  ß^riften* 
t^um  jur  SBettreligion  ju  mad^en.  9Ufo  ac^te  mir  bie  aetas  succes- 
sorura  Alexandri^),  menn  ic^  nic^t  an  deinem  G^riftent^um  5tt)eifetn 
fofl.  90er  bm  SWonatrettic^  gern  ißt,  barf  auf  ba§  3Wiftbeet  uid)t 
fc^elten,  rtjorin  er  gertjac^fen  ift. 

—  4)eute  ijabe  ic^  fcfion  ein  gutc^  ffierf  getrau,  mcnu'ö  an* 
fc^lägt,  einen  jungen  9D?ann,  ber  fid)  öom  2^^eologen  jum  Cbcrreal* 
ie^rer  ()eraucJgearbeitet  unb  über  feine  t^eologifc^en  ©frupel  tttva^-»  gc- 
fd}rieben  ^at,  ermahnt  (er  ^atte  fid)  an  mid)  gertjenbet  unb  fdjien  mir 
v€in  SWenfd)  non  ernftem  ©treben),  feine  ©d)rift,  fo  lange  man  noc^ 
iDJorgen^  gcuer  im  Ofen  tjabe^  ^ineinjumcrfcn. 

392.    3tn  Äuno  gtfc^er.  ^eibelBerg,  ben  10.  TOai  1859. 

—  —  2Ba§  ®ie  mir  über  Qfire  ferneren  ©d^iüerftubien  fd^reiben, 
:^at  mic^  fe^r  intereffirt,  unb  befonberö  freut  micft,  bafe  ^^nen  ber 
gaben  pfjilofop^ifc^er  ober  tüie  [it  f)eif^en  möge.  —  Snttüicflung  ab^ 
geriffen  ift.  9tun  erft  ^abe  icf;  ben  ©tauben,  baf^  3^nen  and)  biefeö 
©tue!  gelingen  mirb.  ^d)  lefe  eben  2^orrtJalb)cn§  Siograp^ie  bon 
einem  3!)änen  9?ameni^  J^iele;  ein  in  üielcr  ^infic^t  fe^r  mangelhafte!^ 
3Berf,  ba^  aber  in  aUer^anb  Seifpielen  jeigt,  tüit  ber  Sünftler  bie 
Qbeen  feiner  SBerfe  empfängt.  J)a  fieljt  er  im  Vorbeigehen  einen 
jungen  9tömer  in  befonberer  Stellung  unter  ber  ^au^t^ür  lehnen  — 
unb  nad^  4)aufe  gekommen  mobellirt  er  einen  3Ipoll;  ein  finabe,  ber 
i^m  ÜRobelt  fte^t,  le^nt  ftc^  ermübet  äurüd,  unb  gibt  i^m  bie  ^bee 
fcineö  ru^enben  |)irten.  3lud^  ber  5)id)ter  empfängt  nic^t  anber^:  er 
blättert  in  3)?emoircn,  in  ©efc^ic^tßttjerfen,    irgenb  ein  6l)aratter,  eine 

1)  ,/2)aö  3citaltcr  ber  ^^nc^folgcr  ^Xfc^'anberö". 


406  «Tief  393. 

Situation,  SJcrtDirflunfl  u.  f.  tu.  ergreift  i^n,  unb  bcr  ßeim  ju  etnent 
Xrama,  SRoman  sc.  ift  cntftanben.  greilic^,  ba§  \f)n  jc^t  biefei^  er» 
greift,  jcncö  gleichgültig  täfet,  »a«  öor  10  Qa^ren,  ober  nac^  eben» 
fot)icten,  öicUeicftt  umgcfc^rt  fid^  öer^ielte,  ift  Srgebnife  innerer  (Snt* 
wicflung.  ^sn  ber  SallcnftcinSjeit  mürbe  ©c^iftcr  öon  jener  ffirjö^Iung^ 
welche  bcn  9JQubern  ju  ©runbe  liegt,  nic^t  me^r  ju  einer  Siic^tung. 
ftd)  angeregt  gefunben  ^aben.  @ö  ift  alfo  atlerbingd  ein  f^aben,  ein 
3Roment  bcr  inncrn  iRot^roenbigfeit  ba,  aber  e^^  ift  nur  baö  (Sine^ 
boxN  Änberc  ift  ba§  apergu,  ba&  ä^f^Difl^r  i*nb  gerabe  bai^  ift  ba^ 
cigentlid)  '^^oetifcfie  unb  überbied  badjenige,  tDeld^ei^  befrud^tenb  ba^ 
au^crbem  blox^  flKöglic^e  gum  SBirflic^en  mac^t. 

^eibelberg,  ben  8.  J^ejcmbcr  18o9. 

S?ün  Söcfing  ffabe  ic^  balb  nad)  Q^rer  3(bretfe  eineSlnt» 

»ort  auf  meinen  Srief  erbalten,  in  ber  er  nun  au^fii^vlidf)  feine  35e* 
fdimcrben*^  auiSfprarfi,  unb  jtwar  noij  immer  fe^r  gcfränft,  bod),  tt»ie- 
«lir  fcbicn,  einer  i^erftänbigung  nid^t  abgeneigt  fic^  jeigte.  Darauf 
bin  fchricb  id)  ihm  nod)  einmal,  unb  f^abe  nun  auf  bicfen  2.  35rief 
beute  eine  'Antwort  erbalten,  mit  ber  bic  <S>a(l)e^  }o  meit  fie  fic^  auö= 
gloidien  lätit,  oorerft  auögcglidjen  Reißen  fanu.  ®r  ^atte  im  erftcn 
3^vicf  geäußert,  an  ®ie  fc^rciben  ju  rtjotten,  tüorauf  iii  i^m  95aum* 
garteuiS  ^Ibreffc  gab;  im  2.  ermähnt  er  nid^t,  ob  er'iS  getrau.  3)ie 
gan,^c  ©efd)id)te  ift  mir  fd^merjlid^  leib,  ba  fie  33.  tiefen  SJerbruß  ge* 
mad)t  bat,  unb  ben  bot  er  um  mic^  am  mcnigften  öerbient.  aber  fo> 
ift  c\<  mit  bem  nerroünfditcn  ^umor;  er  ift  mie  ba^  ^orn,  man  greift 
einen  'D^ifeton  Darauf,  eb*  man  fic^'^^  öerfiebt. 

.\>ier  ift  Slleö  nodb  erregt  öon  ber  proteftantifdjen  Sonferenj  in 
Tuvlad),  mo  befonberö  ^äuffer  al^  SRebner  f\d)  felbft  fibertroffen  tjabm 
foll.  'i>on  bem  ©paß;  ber  fid)  babei  ereignete,  baben  ®ie  öieQeicbt 
nod)  nid)t!i^  gebbrt.  Kaufmann  ©pi^er  b^tte  c§  übernommen,  für  einen 
vStcnograpbcn  ju  forgen;  ber  fam  unb  fcbrieb  rtjacter  barauf  toö;  n?ic- 
cv  aber  anbern  lagö  bie  crften  groben  feiner  SReinfc^rift  tjorlegte^ 
fanb  fid)  baiS  clcnbfte  3c"9/  bi^  jum  ©inntofen  üerftümmelte  S5rud)^ 
ftilifc;  fur^/    bcr  Stcrl  mar   ein  H'ump,    ber    nic^tiS   öerftanb    unb  fid^ 

\)  lieber  ^^trauK'  ^In^^clgc  feiner  ^uttenauögabe  bgl.  S.  403,  1. 


©rief  394.  395.  407 

nur  einen  guten  Za^  \)atte  ntad^en  moQen.  ^\t  9iebner  mußten  jum 
SBe|uf  bt»  "J^rud»  itftz  Sieben  aud  bem  ©ebäd^tnig  ^erfteden^  fo  gut 
ed  ge^en  wollte. 

Qn  meiner  Ueberfc^erarbeit  *)  bin  icö  jefet  an  bem  erftcn  ©tüdC 
her  Dialog!  novi,  bem  Bullicida.  giir  bcn  Ueberbrufe  an  ber  J)rei«« 
foltigfeit  ^aben  mid^  bte  barauf  folgcnben  Inspicientes  retc^Iic^  cnt« 
fd^öbigt.  ^c^  f)ab  fie  ftcÜcnmciiS  mit  wahrem  ©ntjücfen  übcrfc^t.  ®ie 
ftnb  bod^  am  (5nbc  bic  Srone  ber  Sammlung.  93ei  ben  dial.  novi 
Dermifet  ber  Ueberfe^cr  fdjmcrjKd^  bic  eigene  alte  Ueberfe^ung  beiJ 
ÄutoriS*).  Sufeerbem,  bafe  pe  aSand^eö  erflört,  twoö  im  ^ateinifc^en 
niifeöerftebbar  ift,  ftc^t  fie  aud^  fprac^lid;  ^ö^er,  afö  xd^  früher,  öor 
ber  Prüfung  im  @injelnen,  einfe^en  fonnte.  ÜDie  Bulla  ift  fc^mer  ju 
flberfe^en,  bo  fie  ganj  plautinif(^=bramatifd)  ift;  xd)  mitt  mir  einen 
^lautu!^  unb  eine  gute  Uebcrfe^ung  bcSfelben  ju  |)ülfe  ^olen. 

3)oc^  id)  barf  ^ll^re  3^'*  nxd)t  atljulang  in  Slnfpruc^  nctimen, 
®ie  »erben  inö  Slrd^iö  moBen  unb  icf)  mill  bte  95uUe  öoHenb«  tobt 
ntad^en  l^elfcn.     9lIfo  adieu! 

394.  8ln  äStl^elm  Strang.    ......        ^      . .    ^v  i  or^n 

''     |)eibelberg,  ben  14.  Januar  1860. 

—  —  ©ertJinuiS  ift  au§  Serlin  jmar  mit  filagen  über  bie 
flaue  Haltung  ber  t)reufeifd^en  ^olitif,  bod)  mit  ber  überrafc^enben 
SRacftrid^t  jurüdgefommen,  bafe  ber  genfer  rtjeniger  am  ^ringregentcn, 
ate  am  üKinifterium  liege;  aufeer  bem  (Sinen  ^unft,  bafe  er  fic^  un* 
gern  jur  Entfernung  öon  33eamten  rtjegen  Sln^änglic^feit  an  ba§ 
frühere  9?egierungiSf^ftcm  entfc^ticße,  „um  feine  3Härtl)rcr  ju  machen'', 
fei  er  fonft  tjielfac^  liberaler  aU  feine  5DJinifter,  bercn  .^altung  5.  35. 
ber  ©c^ißerfeier  gegenüber  er  öon  2(nfang  an  nirf)t  gebilligt  ^abc. 

395.  «n  StUtt.  ^cibclberg,  ben  3.  gebruar  1860. 
@§    freut    mid^,    bcx%  Du    ben  ©ta^rifcften  Ceffing    aud^ 

lobfl;  mir  tooüten  mand^e  Seute  mein  Öob  nic^t  gelten  laffen.  2Bai^ 
Du  tabelft  ift  freilid>  »a^r,    unb    biefen  fje^ler   n?iirbc  id^  nid^t  ge* 

1)  Die  ;y®efprac^e  t)on  U.  t).  f)utten",  meiere  1860  in  ßeipäig  erfc^lcnen. 
a)le  ^IcT  genannten  fte^en  bort  %.  227  ff.,  94  ff.,  186  ff. 

2)  (Seine  früheren  ^Dialogen  l^atte  ^utten  felbft  in'ö  5)cutfc^e  über^^ 
trogen,  bei  ben  fpöteren  tüax  bieg  unterblieben. 


408  ®^^cf  396. 

inari)t  f)abcn,  bafiir  aber  anbcrc.  fjur  feinen  3^^^  jebenfaltö  ift  boiS 
ä^ud)  yan^  gut.  Die  ©d^iQer'fd^en  ^amtltenbriefe  ^oben  aud^  mid^ 
l)iU1)(id)  erbaut,  unb  in^befonbcre  ber  alte  Hauptmann  auc^  fo  euige« 
uomnien,  ba6  icb  nacift^er  faft  ärgerlid^  mar,  tt)ie  feine  grau  fic^  fiber 
il}n  bettagt.  3^^^^'^"  glaubte  id}  boc^  ju  pnben,  bafe  ber  eblcOber* 
furfter*)  bcm  @ro6Dater  ganj  ä^nlic^  gefe^en  ^at.  2(n  ber  SReinnKtlb 
tpivft  X^u  aucf)  ^5^*eube  ^abcn. 

—  ^icr  ju  !L'anb  ttJirb  ba§  Goncorbat  n)o^l  fallen.  Die  ^fäljer 
unb  fclbft  bic  fattjülifcften  Cberlänber  Ratten  [xd)  ja  Dortreffüd^  unb 
bcfc^ämcn  unfcr  bumpfci^  'Württemberg  tief,  ^äuffer  iniSbefonbere  ent* 
lüicfctt  atl  feine  9iiil)rigfeit  unb  öcfc^icKic^teit.  Der  ®ro§^erjog  fott 
fc^on  fo  Diel  roie  ()crum  fein. 

—  Unfer  guter  9Japp  ^at  fid;  mieber  in  einen  Ste^erprojcS  ber* 
tüiif cit.  CSr  l}at  in  feiner  Jräumerei  an  bie  ©c^uKinbcr  im  Steligionö« 
;unterrid}t  Eingefeuert  unb  bic  ?5aucrn  ()abcn  i^n  öertlagt.  SMe^ringS 
fanatifc^e  ßinmifrf)ung  {and)  meine  iRefuc^e  ()at  er  bie  35auern  ju  ^ro* 
tüfüH  geben  laffen)  )rf)cint  bcm  ^Wapp  cl}er  genügt  ju  l^aben;  man  tüirb 
if)m  eben  unter  bcn  l^n^  geben,  firf;  megjumelb.en. 

me,  «n  yiapp.  ^-^eibelbcrg,  ben  7.  gebruar  1860. 

3[cf)  freue  mirf),  baß  Der  Sturm '■^)  öorübergejogen,  o^ne  ben  ©tamm 
umjutüerfen ;  mag  er  and)  93{citter  unb  3^cige,  fo  öiel  er  mitt,  ^erab« 
geriffen  unb  fclbft  tiefte  gcbrodjen  (}aben.  DaiS  madfjt  fid^  njiebcr, 
Den  Umfang  ber  3^'^*ftörung,  bie  er  angerid^tet  in  Dir  unb  um  Dic^ 
I}cr,  tüirft  Du  erft  aflmäljtirf)  überfc^cn,  mic  ein  55auer,  njcnn  er  na<^ 
beut  .pagct  nadi  cinanber  feine  9(ecFcr  unb  2öcinbergc  befucl)t  unb 
übcrfdjlögt,  \mv^>  il)m  nertorcn  gegangen,  ma^  geblieben  unb  mie  er 
fid)  nun  cinjuridjtcu  l)at.  i?e^tcre§  ift  bie  .^auptfarf;e.  Du  bift  ie|}t 
fo  cr)d}iittcrt,  baö  Du  oor  'JlUcm  Diel)  in  Dir  fclbft  njieber  jufantmen* 
faffcn,  Dir  über  bic  Urfad)cn  be^  ®e)d)et)enen  unb  bie  aJHttet,  eö  n)ieber 
gut  ,^u  machen,  ftar  ju  merben  fudjen  mu6t. 

Der  ^d)kv,  ben  Du  gemad^t  (unb  i^n  rid^tig  ju  faffen,  ifl 
eine  ^auptfarfje)  beftanb  barin,  bau  Du  ^mifcfien  Deinem  fubjcctiöc« 
©tanbpunft  unb  bcm  objectitJcn,  ^u  bcm  Dein  9lmt  Did^  öerpflid^tet^ 
tiirfit  gel)i)rig  untcrfcfjiebft.  ?Ufo  nid)t,  t>a^  Du  fubjeftiö  biefe  Uebcr* 
äcugungen    in  Dir  julicBcft,    nidjt,    baß  Du  bem  ®ang  Deiner  ©in* 

1)  Bd;illcrö  altcftcr  So^u.  —  2)  ^^l  53r.  395. 


©rief  396.  409 

fidöten  unb  Ueberjcugungcn  für  Dic^  nid^t  ben  afmtöricgct  öorfd^obft^ 
>fonbern,  bafe  35u  bicfe  fubjcctiöcn  Ucberjcugungcn  ba  öortrugft,  tüo 
35u  ein  objcctitjcr  Stmti^«  unb  @emcinbc*9Wcnfcö  \tm  mufetcft,  »ar 
!J)cin  Unred^t.  S§  ift  bic6  gcrabe  ba^  ©egcnt^eil  bcr  ©c^ulb  bcr  ge« 
toö^nlic^en  ®ciftlid^en:  fic  tragen  ben  2lmtömenf(^cn  in  bie  lieber« 
jeugung  hinein,  taffcn  eigene^  5)enfcn,  Urtöeilcn,  2(nfci^auen  gar 
nid^t  auffommen,  crftirtcn  unb  erbrürfcn  eö,  um  ja  mit  iörem  'ümt^- 
glauben  in  feine  SoUifion  ju  fommen;  S)u  ^aft  jcne§  ©ubjettiöc 
jo  crftarfcn  laffen,  fo  ganj  barin  gelebt,  ba\i  35u  baß  Ämtöcrcbo 
barüber  öergafecft  unb  jencö  in  biefeß  ficf)  ungebü^rlidö  einmift^en 
lieöeft.  5)cr  SBunfd^,  bie  Sc^nfucftt,  ba^  95cftrebcn,  fid&  aud&  objectitj 
al^  ben  geben,  bie  Ucberjeugungen  and)  au^fprec^en  5U  bürfcn,  bie 
man  für  ficb  fubjeftit)  ^at,  ift  ebenfo  natürlich  afö  e^renmert^;  aber 
•eö  barf  i^m  nur  fo  meit  nachgegeben  merben,  aU  bie  SJer^ältniffe  c^ 
erlauben.  1)a^  5lmt  be§  ©eifttic^en  ift  junäc^ft  unftrcittg,  ber  ©cmeinbc 
i^ren  ©lauben  t)oräUtrageu.  '^^t  biefer  ©laube  aucb  ber  feinige,  befto 
beffer;  tvo  nid)t,  fo  foll  er  e^er  fid)  ioe^  t^un  al§  ibr.  6r  barf  i^r 
lein  ©tücf  iljreö  (Staubenö  unterfc^Iagen,  Don  feinem  ber  öermeintlic^en 
©bclfteine  i^ree  ^eiligen  2lpparatö  gerabeju  fagen :  S)aö  ift  ®laö,  »cnn 
«cö  auc^  mirflid;  md)t§  "änberc^  ift;  fc^on  bcömegen  barf  er  ba&  nic^t, 
ix)cil  er  fic^  baburc^  jebe  meitere  Sinnjirfung  auf  bie  i?eute  abf(f)nci* 
bet.  9?ur  in  ber  Slrt,  tvk  er  mit  jenem  Apparat  ^antirt,  toic  er 
ia§  eine  ©tücf  öfter,  baiS  anbere  fettener  jum  SSorfc^cin  bringt,  ba^ 
t)oran,  jenej^  jurücfftellt,  baburdft  aber  andj  ganj  hinlänglich,  ujirb  er 
feiner  fubjectiöen  Ueberjeugung  3taum  geben  unb  ba§,  n)a§  er  mill^ 
ixudj  im  ^otf  aUmoljlicb  t)orbereiten  Reifen.  3)a§  ^idjt  be§  3)enfen^, 
i)ie  öuft  ber  «Humanität,  bie  SQäärme  beiS  fitttid)cn  Strebend,  »irb  aud) 
bü^  J^ogmatifc^e,  ba^  er  öorträgt,  buri^bringen,  baö  S^rige  barin  un* 
fc^äblic^  unb  baö  SBa^re  unb  ®utc  fruchtbar  mad^en. 

•2öa§  ber  langen  9?ebe  furjer  ©inn  ift?  mirft  Du  fragen.  ÜDa§ 
2)u  2)ic^  nid^t  fullft  in  35ir  felbft  erfd^üttevn,  nicf)t  auc^  nur  einen 
^ugenblicf  Deine  Ueberjeugung  alö  folc^e  Dir  gur  Scf)ulb  machen 
(äffen,  fonbern  nur  bie  8lrt,  n)ic  Du  fie  funbgegeben,  Sllfo  fünftig 
flare  unb  fefte  Unterfc^eibung  beiber  Stanbpunfte:  Suum  cuique. 
Caesari  quae  Ca^saris,  quae  sunt  Del,  Deo  *).     Qu   biefcm  Qtvedt. 

l)  ,/3cbcm   ba^  ^eine.    S)cm  Äalfer,  mag  beö  Äalfer^,  (SJott,  mad 
Lottes  t)t." 


410  Sncf  397. 

pd^  mit  bcm  religiöfen  g5cn)u6tfcin  bcr  ßird^c  totebet  ettoa«  tne^r  iit 
9}ap))ort  }u  fe^en^  93i6el/  ^omiCtettfc^ei^  unb  bergl.  ju  lefen^  »irb  ntd^td^ 
fdftaben;  barin  bic  ®})urcn  be§  SBo^rcn,  baö  toirfllc^  SJeligiöfc  unt^ 
©itttid^c  gern  ancrfcnncn  unb  freunblid^  auffud)cn,  ift  ganj  in  bcr 
Otbnung.  Slbcr  nur  ni(^t  bufernößig,  nur  immer  bie  eigene  Ueber* 
jeugung  unb  i^r  ?fi^^t  ^odf)  unb  mut^ig  unb  freubig  empor  gehalten! 
3)ann  ober  auc^  »icber  triplex  aes  circa  pectus  ^) !  (Sine  ftrcnge 
^oütinie,  bafe  feine  ßontrebanbc  ^erauö  barf,  fein  SSäort,  boiS  Du  nur 
Dir  fagen  barfft,  baö  ?pKO^  dbövruiv^  ba  überfpringe,  tüo  Du  nid^t 
baö  SRed^t  ^aft,  nur  Du  ju  fein.  Diefe  Qoütoaijc  mar  bei  Dir  ein* 
gefc^Iafen,  ba&  muß  anberö  merbcn.  — 

^    *  |)cibelberg,  ben  11.  f^ebvuar  1860. 

gg  freut  mic^,  baß  ^ijxt  3tr6eit  fo  Diel  mie  fertig  ift,  unb  ba 
fomme  id^  nun  auf  ben  $unft,  ber  mid)  tjeranlafet,  3^^nen  eben  je^t 
JU  antmorten.  95rocf^auö  fc^ricb  mir  nömlid)  um  9?cu*3a^r,  er  moUe 
eine  neue  golge  be§  SRaumer'fd^en  ^iftorifd^en  Jafd^enbud^i^  anfangen^, 
unb  mfinfd^te  einen  ^Beitrag  t)on  mir.  ©inen  folc^en  ^atte  id)  nun  im 
SugenblidE  nid^t,  ^ielt  e$  aber  Q^nen  tjort^eil^aft,  i^n  auf  $^^re  Slrbeit 
mit  bem  33eifa^  aufmerffam  ju  machen,  icfi  toiffe  freilid()  nid^t,  ob  fit 
nid^t  ju  umfangreich  fein  rtjerbe.  9?un  erhalte  idf)  heute  feine  Stnt* 
toort,  in  ber  cß  Reifet :  „SBcnn  @ic  meinen,  bafe  bie  Slrbeit  beö  |)erm  Dr- 
SKe^er  über  Siameau'iS  9?effen  t)on  Diberot  [xi)  für  baiS  l^iftorifdhe  Za» 
fd^enbuc^  eignen  Wnntc,  fo  rtJÜrbe  e§  mir  ganj  lieb  fein,  n)enn  ®it 
benfelben  oeranlaffen  toolltcn,  mir  ba§  Mscpt.  jur  (Sinfichtnaöme  mit* 
jut^eifen." 

$^d)  meife  nun  freilid^  nicfit,  ob  @ic  1.  überhaupt  3l^re  Strbeit 
in  einer  fold)en  Sammlung  gern  erfd)einen  laffcn,  bie  mir  übrigen^ 
für  ein  erfteö  Sluftreten  ganj  paffenb  fd^eint  unb  ob  2.  3[^r  Mscpt* 
nic^t  JU  grofe  ift;  obmo^t  fd)on  öftere  9(uffä^e  in  2  .^iilftcn  in  ^auf* 
cinanbcrfolgenben  ^a^rgängen  bcr  ^ift.  ^citfc^rift  erfc^iencn  finb.  aber 
n>enn  fic^  auc^  fcftließüc^  bicfe  ^citfcfjrift  nirf)t  at§  ber  geeignete  Ort 
jeigen  foHte,  fo  fcftien  mir  bieö  bod)  ein  ermünfd^ter  9lnlaß,  @ie  mit 
S5rodff)au!^    befannt  ju  machen,   unb  id)  möchte  ^l^nen    bal^er  fe^r  ju* 

1)  „3)rcif ad)eß  ©ra  um  bic  ©ruft.''  (.t)ora5). 

2)  „!Dqö  ©c^cgc  bcr  3ä^ne."  (^omcr). 


©rief  398.  411 

teben,  ba§  Mscpt.,  fobalb  ©ic'^^  im  SRcincn  ^aben,  an  il^n  ju  fenbcn^ 
mit  bcm  ^[nöreincbtingcn  aber  nic^t  länger  ju  sögcrn. 

©er  Drucf bogen  im  ^iftorifcjen  lafc^enbud^  mirb  mit  16  Xt)lx. 
^norirt;  ein  9luffa^  foQ  4 — 5  Sogen  betragen  unb  üieUeid^t  liefec 
fic^  burd^  Kürjcn  ber  (Einleitung,  bod)  menigften^  fo  t)iel  erreid^en,  ba&. 
bajg  ®anje  auf  2  mal  5  Sogen  ging.  Dod)  mad^en  Sie  nur,  bafe 
33rocf^auiS  Qi^re  Slrbeit  einmal  fie^t,  er  mirb  '^i)nen  bann  fc^on  rtjei- 
tere  53orfc^läge  macben,  benf  id). 

SKeine  Ueberfe^ung  ber  .^utten'ö  Dialoge  ift  fertig,  unb  ii)  bin 
eben  baran,  mit  Srocf^aui^  befemegen  abjufd^liefecn. 

398.    «n  »ifc^ct.  .^^eibetberg,  ben  19.  fjebruar  1860. 

Cängft  rtjürbe  icb  bem  in  3)einem  legten  33rief  geäußerten  SBunfdfr 
gemäfe  I)ir  gefc^rieben  ^aben,  tüenn  nid)t  nad^  fo  langer  Unterbrechung. 
ber  SWenfd^  bie  ^twar  natürlicfie  unb  bocb  bumme  SDJeinung  ^egte,  erft 
irgenb  etmaö  ScbeutenDeg  abtüavten  ju  muffen,  um  baöon  mieber  ben 
crften  Suftofe  jum  ©tbrciben  ju  nehmen;  biefeö  93ebeutenbc  finbet  fid) 
bann  natürlid^  nic^t,  unb  fo  frf)iebt  fid)  baiS  Schreiben  immer  toeiter 
WnauiS.  Defemegen  bred|e  id^  nun  biefe^  Sparten  ab  unb  fnüpfe  ba^ 
©cbreiben  n)ieber  an. 

SSon  meinem  bi^d^en  treiben  aui^juge^en,  fo  ^abe  id^  mid;  biefen 
SBinter  bamit  befd^äftigt,  ^utten'iS  Dialogen  ju  überfe^en  unb  mit  ben 
nöt^igen  ©rläuterungen  ju  öerfe^en,  unb  id^  benfe,  ber  Drucf  foll  bem« 
nad^ft  beginnen.  Die  9lrbeit  fcbien  mir  nid)t  aufeer  ber  Qeit  ju  fein,. 
too  ^ier  in  95aben  ber  SoncorbatSftreit  im  bcften  @ange  ift.  9?un 
fotlte  freiließ  ju  bem  33ucb  noc^  eine  SSorrebe  fommen,  meiere  bie 
applicatio^)  auf  bie  ®egentt)art,  unb  natürlich  nidftt  bloS  ber  tatf|o* 
lifdben  Äird^e,  fonbern  aud^  ber  proteftantifdjen  macbte.  Sltlein  ic^  bin 
biefen  Dingen  fo  lang  entfrembet  genjefen,  ta^  ic^  nic^t  mei^/  ob  ic^ 
eigentlid^  bered^tigt  bin,  nodf)  brcin  ju  rebcn;  moju  noc^  tommt,  ^a^ 
id^  allen  ©treitiS  fo  ^erjtic^  mübe  bin. 

^d^  bin  nun  begierig,  roie  eö  mit  Deinen  älrbeiten  fte^t,  ob  ber 
3.  I^eit  ber  frit.  ®änge  wirRic^  aufgegeben  tft,  momit  icb  immer  nttfjt 
einöerftanben  fein  fann,  unb  ob  mir  bie  SKonograp^ie  über  ben  Hamlet 
balb    befommen   merben.     Qux  S?ectüre   mid   irfi  Dir   fcl^r   empfohlen 


1)  „SCnmenbung". 


't 


412  ©rief  399. 

^abcn  bcn  4.  I^cil  t)on  3iö^"'^  SWojart,  ben  ic^  borigen  SRonot  mit 
ebenfobicl  Sclefirung  aU  SScrgnügcn  getcfcn  ^abc,  unb  bcr  ein  öufecrfi 
vortreffliches  »udf;  i[t.  Da  biefer  lefete  I^eil  bie  SBerfe  bon  3».  Betrifft, 
bie  ^eber  fennt  ober  boc^  Ieid)t  ju  ^örcn  bcfommen  (ann,  fo  ift  (natflr» 
lieft  mandje^  Xed)nifcftc  abgerechnet)  bai^  Sucft  audft  für  unfer  einen 
•njo^I  berftänblic^,  unb  tvixb  getoife  auc^  ^Dir  besagen. 

399.   3tn  91a»!»!.  .|)eibetberg,  ben  26.  3rc6ruar  1860. 

CDein  fester  Sricf  ftat  mid)  tier^lirf)  betrübt;  icf)  meinte  bie  95aucm« 
i)cr|c()n)ürung  fei  nicbcvgcfcftlagcn  unb  T>\i  amteft  tüieber  unge^inbert, 
nun  ,^eigt  fiel),  ba^  bcm  nicftt  fo  ift.  X^afe  X^u  ftanb^aften  333ibcrftanb 
leifteft  unb  in^bcfonbcre  Xii^  gegen  ba^  ?(ufbrängen  einc§  SSitarö 
ireftrft,  finbc  ic^  gan.^  am  Crt  —  aber  ic^  glaube,  J)u  mufet  Did^  auf 
einen  ÜBec^fel  einricf)ten;  unter  biefen  9)?cnfcf;en  fann  e§  35ir  ja  un* 
möglich  me^r  gemütt)lic^  toerben.  Unb  aucf)  an^  bem  ©prcngel  biefeiJ 
Prälaten  mu^t  Xu  ju  fommen  fud)en.  —  — 

mit  ^ifc^cr  bin  xd)  cnblicf)  toicber  im  ®IciS,  bocft  ^at'ö  Wii^e 
unb  ©ebulb  gefoftet,  bie  einen  ja  einem  greunb  gegenüber  nid^t  bauern 
barf.  —  ^cf)  fammlc  je^t  ©toff  für  eine  9?orrebe  ju  meinen  übcrfe^ten 
r^utten'ö-Xiatogen  unb  fel)c  micf)  be^megen  ein  ttjenig  in  ber  heutigen 
Ideologie  um,  lefc  Slircfjenjeitungen  u.  bgl.  3(ber  .f)immel,  Voaj^  ift  ba& 
für  ein  3^Mtanb!  SBetc^e  3?errt)ilberung,  toeld^c  ßw^^Iofigfeit,  tüelc^e 
IWifegeburten,  tt)c(c^e§  UMigen^  unb  |)eucf)terrtjefen,  njo  man  ^infie^t. 
^if  njerbe  ein  ftarfeö  SBort  bagejen  fprecf;en  unb  toenn  fic  mi(^  barum 
tingreifen,  fo  fönnen  fie  efter,  al§  if)nen  lieb  ift,  eine  ©c^rift  öon  mir 
befommen  „über  bie  t'üge  in  ber  je^igen  Ideologie''.  Da  eö  in  bicfem 
3af)re  25  ^aftre  mirb,  ba^  id)  mein  ^ebm  ^efu  herausgegeben,  fo 
loerbe  id)  aucft  biefeö  ^^ubiläumS  in  meiner  9?orrebe  gebcnfen  unb 
fagen,  bau  ic^  mit  ben  Söirtungen  beS  ^ixi}^  in  biefer  ^eriobc  jufrieben 
fei.  ^d)  merbc  fagen,  meine  9lrbeit  fei  nidjt  tüiberlegt,  tvotjl  aber  fort* 
gebilbet  morbcn.  9Kciu  33ud)  merbe  rtjenig  me^r  gelefen,  n?eil  eS  längft 
in  ade  ^bern  ber  SBiffenfd)aft  cingcbrungen  fei.  ^d)  ttjerbe  ben  ®a§ 
aufftellen,  ba^  in  ben  25  :^aftren  über  bie  ©egcnftänbe,  bie  mein  Suc^ 
betraf,  feine  QdU  öon  Sebeutung  gefc^rieben  morben,  in  ber  nid^t  bcr 
(Sinflufe  jenes  SucfteS  bemerfbar  märe.  Unb  jmar  nid)t  bloS  fo,  baft 
man  iftn  ab,^ume[)ren  fuc^c,  fonbern  felbft  bie  äußerften  ©egner  ^aben: 


^ricf  400.  401.  413. 

nicl^r  ofö  Hc  tpiffen,  jugeben  muffen.  Qc^  möchte  fc()en,  ttjcr  mir  einen 
Don  biefen  ®ä^en  toiberlegen  moUte. 

Sine  rec^t  brätle  Äircficnjeitung  ift  bie  ^roteftantifc^e,  bk  t)on 
SBcrIinev  ©djleiermac^crianern  unb  aucb  Don  unferm  3^^^^''  ^crau$* 
gegeben  mirb.  9?atür[ic^  tt)ivb  bie  bei  eud^  nidjt  ju  Ijaben  fein.  2)ie 
wiffenfc^aftlidje  ®eite  ift  jmar  bie  fd^mäc^cre,  aber  bk  tixdjlidj  praftijc^e 
©cfinnung  fe^r  gut. 

9?un  leb  tt)of|I,  lieber  dta\>\>f  unb  lafe  bid^  nid^t  unterfriegen- 
35ieö  ift  freiließ  leidet  gefagt,  id^  tüeife  e§  ttjo^l.  ÜDoc^  fagt  eiS  Siner^ 
bcr  auc^  meife,  tva^  Jlampf  unb  Unglücf  ift.  — 

400   8ln  Äuno  5ifd)cr.  ;^eibclbcrg,  ben  7.  ü)iärj  1860. 

35a6  ic^  3^nen  ^cutc  fd^reibe,  gefc^ie^t  im  ?(uftrag  öon  ©eröinuiJ. 
6r  tüiü  bie  !J)eutfdie  3^it""9  tt)iebcr  aufleben  laffen,  unb  ba  foHen 
beifolgenbc  Programme  gut^befi^enbe  Patrioten  jur  Set^eiligung  burrf)- 
Slctien,  ^irnbefi^enbe  aber  (um  eine  Sint^cilung  öon  35ect()ODcn  ju 
brauchen)  jur  9Kitarbciterfc^aft  eintaben.  5)aig  Slatt  foll  eine  litte* 
rarifd)e  Seilage  befommen,  unb  ba^  tv'dxz  nun  alfo,  maj^  tüir  früher 
sollten,  nur,  tvk  e^  ju  gc^en  pflegt,  je^t,  tt)o  ®ic  fort  finb  unb  id^ 
ge^e.  5)ennod^  meint  Oeroinu^,  mir  3,  (Sie,  Qeütx  unb  ic^,  folften 
biefe  33eilage  leiten.  Uneradf;tet  ic^  nicf;t  rec^t  fe^e,  ttjic  ba^  gcfd^e^en 
foü,  fage  id)  boc^  meine  SKitmirfung  bon  ^erjen  ju,  unb  baö  t^un 
©ic  ja  ttJo^l  auc^.  ®o  lange  baö  Untcrnel)men  nid)t  burdf)  ^inrcid^cnbe 
Sct^eiligung  t)on  2lftionnren  gebecft  unb  fein  (Srfd^einen  nod)  nic^t 
fidler  ift,  foll  bie  ©ac^e  im  t^ertrautcn  Srcife  bleiben. 

401.  «n  Ämio  ^ifc^cr.  äßimpfen,  ben  9.  3uli  1860. 

3^r  angcne^meg  ©d^reiben  Dom  13.  t).  3K.  ^abe  id)  ^ie^crgenom« 
men,  um  eö  öon  ^ier  au^  ju  beanttüorten,  mo  id)  micbcr  mit  meinen 
Sinbern  bie  ©ommerferien  jubringe.  3lber  auc^  S^r  Stant  ^at  micft 
l)iel^erbcgleitet,  unb  ift,  in  allen  ©tunben,  bie  mir  ba^  93abeleben  ju 
ernfter  Sefd^äftigiing  übrig  Icifet,  mein  ©tubium.  ^d}  fte^e  jc^^t  am 
Uebcrgang  jur  tran^fcenbentalen  ^iDialeftif,  unb  ^offe  in  ben  12  Sagen, 
bie  unfcr  ^iepger  Slufcnt^alt  noc^  baucrn  mirb,  mit  bcm  33anbe  gerabe 
nod^  fertig  ju  toerben.  ^d)  \^abe  m\d)  tJon  3^rer  DarfleHung  burc^ 
alle  Slbfc^nittc  ^inburdf)  immer  gleichmäßig  angcjogcn,  feftget)alten  unb  • 
befriebigt  gefunben,  unb  öon  ^l)X€v  p^ilofoptjifc^en  i^c^rgabe  bie  griJfete 


414  53ricf  401. 

S3orftclliing  bcfommcn.  2)ic  Sunft,  bereu  ^id^te  fid^  rfi^mte^  l>ctt  Sefcr 
jum  S3erftc()en  ju  ämingcn,  befigen  Sie  mirHic^.  $on  ben  ©c^tmertg« 
feiten^  bie  beim  @tubtum  ber  ^antifc^en  ^^ilofop^ie  t^eit^  in  Stant^ 
S)arfteIIung,  t^eil^  in  ber  ©ac^e  fetbft  liegen,  ^aben  ©ic  bie  erftcrcn 
gänjlid),  bie  (enteren  nad)  aWöglid^teit  ju  entfernen  gettjufet  unb  burii^ 
genetifcTjc  @nttt)icflung,  anfc^aulic^e  Darlegung,  fdftarfe  ©onbirung  unb 
€inlcucf)tcnbc  ©ruppirung,  immer  Haren  unb  präcifcn  Stu^brucf,  ben 
SBeg  burd^  ben  fc^einbar  fo  bermidelten  p^iIo)op^ifd|cn  93au  aufiS 
35anfen§mert^efte  erlcid^tcrt.  5)er  roftig  getoorbenen  SRüftung  bt&  alten 
JRecEen  l^aben  ®ie  bie  bfantfte  Politur  jurütfgegeben,  unb  un^  i^re 
^ufammenfe^ung,  i^re  ftarfen  rtjie  i^re  fd^madien  ©teilen,  jur  beutlid^» 
ftcn  3(nfrf)auung  gebracht.  SBä^rcnb  \d)  :3f)v  größere^  333erf  über  Kant 
mit  l^ie^erna^m,  t)abc  id)  meinem  Srubcr  ba§  Heinere  inö  95ab  Icinacft 
mitgegeben,  unb  uneradfjtet  icf)  i^n  reic^lic^  auc^  mit  anbrer  Ceftürc 
öerfat),  fdjrieb  er  mir  bod^  fd^on  nac^  ben  erften  Jagen  feineö  a5ab« 
aufent^altö,  bafe  er  fuft  an  ^^rem  Jtant  fd^on  [e^r  ergoßt  ^abe.  (Sin 
Scmeiö, '  ba6  bie  Berechnung  auf  »eitere  ffireife,  bereu  ujegen  ©ic  bie 
Heinere  ©c^rift  befonbcrS  ausgeben  ließen,  ©ie  nidftt  getäufc^t  ^at. 

3Baö  btn  ^lan  einer  ©d^iUeröbiograp^ie  betrifft,  fo  [mb  jmar 
©ie  am  toenigften  ber  9Mann,  ber  ben  SWatb  eine§  änbern  nöt^ig  ^ätte; 
bod^  tt)ill  ic^  mein  S)afür^alten,  ba  ©ic  ei^  n^ünfc^en,  3^nen  niijt  t>tx* 
bergen.  ®erabe  bie  tfectürc  3^^^^^  ^^"t  beftärft  mid^  barin,  Q^nen 
ba^  9Kcrcf ifcfje  jujurufen :  „Solchen  Ouarf  mufet  35u  nidjt  mad^cn,  ba^ 
fönnen  bie  Stnbern  aucf;!"  91U  3^9^^^^  ä^r  9(uiggabe  berSBcrfe  toirb 
eine  35iügrap^ie  bod^  nur  in  usum  Delphini^j  öerlangt,  bie  au^  bem 
t)orl)anöenen  2)?aterial  jc^U  aud)  ein  fcl)r  mittclmäfeiger  ftopf  machen 
fann.  ^iluf  ©ic  märtet,  menn  ©ic  mit  Slant  ju  Gnbe  Rnb,  eine  JRciöe 
öon  2(ufgaben,  bie  nur  ©ie  in  biefer  Slrt  löfen  fönncn :  Die  Ocfd^id^tc 
ber  ^^^ilofop^ic  feit  Sant,  eine  (St^it  unb  nod;  fo  manches  Slnbere,  b(i& 
fid^  barau^  ergeben  tüirb.  Diefe  2lufgaben  bürfen  ©ic  nid^t  burc^  eine 
Arbeit  tjcrfd^ieben,  bie  beö  meitfcfiic^tig  gcmorbeuen  ©toffi^  megen  ©ie 
länger  aufhatten  n?ürbe,  alö  ©ie  njo^t  glauben.  S3Sa§  mid^  fd^ticfetid^ 
))on  bem  Serfolgen  meinei^  biograp^ifd^en  ^laned  abgehalten  ^at,  mid^ 
mit  einer  fe^r  gemift^ten  ©efeUfd^aft  bon  ßoncurrenten  brSngcn  jU 
muffen,  toirb  tool^I  aud^  Sfinen  bie  ©adje  öerleiben. 


1)  8sl.  8t.  278,  %m.  2. 


«tief  402.  403.  415 

402.  Sin  SRof^  ^eibelberg,  ben  20.  Slprit  1860. 
©ein  ©d^rciben  f)at  micfi  tief  unb  fc^merjlid^  ben?cgt.     3)em  i^cU 

Jen  ^at  eine  §ö^c  crteid&t,  bic  Ü6cr  bcn  3"fpnid&  l^inauiggefit ;  mo  bic 
grcunbc  aud^  7  2^age  unb  9?ad^tc  fc^rocigcnb  bei  ÜDir  jt^cn  mfifeten. 
e«  ift  im  ©efü^I  ber  Unjutänglic^fcit  jebeö  Iroftmort^,  bafe  i(6  ®ir 
€in  Sud^  fd^icfc.  SSiellcici^t,  bafe  bie  SSerticfung  in  SöIfcrfc^idCfale  2)id^ 
ntand^mal  für  eine  ©tunbe  öon  bem  perfönlic^en  ©efd^icE  abjie^t.  60 
liegt  eine  tiefe  SSSa^rl^eit  in  bem  „dextra  Piraeus,  sinistra  Corin- 
thus  etc."  ^)  be^  alten  ©eröiuiS  ®ult)iciu§.  — 

Sttt)a§  SRu^e  mirb  Dir  ber  SSifar  bod^  bringen,  benn  nun  i^abtn 
bie  35auern,  maö  fie  motiten.  9ln  Slbbanf ung  mufet  35u  nid^t  benfen ; 
€0  finbet  fic^  gemiß  ein  anberer  ^ta^.     Unterbeffen: 

„Durate  et  vosmet  rebus  servate  seeundis"*). 

403.  8ltt  mapp.  .öeibelberg,  ben  27.  Slpril  1860. 
äöenn  Dir    ein  S^^eit    bei&  93ebauern§,    baö  mein   öoriger  35rief 

Dir  bxadjte,  überflüffig  gemefen  ift,  fo  ift  baö  um  fo  beffer.  2öir 
tDoBen  Den  Ueberfd^uß  aufl^eben,  für  ben  au§  ber  JJ^cunbfc^aft,  ber 
if)n  5ucrft  nöt^ig  ^aben  mirb.  3i^  mc^r  Du  felbft  Salfam  für  Deine 
S33unben  ^aft,  befto  lieber  ift'§  mir,  befto  leidster  mirft  Du  Dir  felbft 
iurc^betfen.  Denn  in  ber  S^^cxt,  Uor  ber  ^arxb  fommt  2lUe§  auf  ®e* 
iutb  unb  Slbmarten  an. 

Daö  SJotf  ternft  Du  jegt  freiließ  t)on  feiner  beftialifc^en  ©eite 
fennen.  Du  mirft  babei  am  menigften  öergcffen,  bafe  baö  eben  nur 
t)ie  eine  (Seite  feiner  ober  uietme^r  ber  menfd^lid^en  9?atur  über^aut)t 
ift.  Üinij  biefer  33eftialität  gegenüber  ift  ba§  negattofte  SSer^altcn  bai^ 
33efte.  95ßer  bon  einem  93ären  verfolgt  njirb,  ^ei§t  eS,  fotl  fid^  tobt 
ftetlen;  bann  befc^nüffelt  i^n  ber  35är  unb  ge^t  tt^eiter.  ®o  mu^t 
Du'ö  aud)  btm  SSoltebären  gegenüber  mad^en. 

Siecht  ergriffen  ^aben  mid^  geftern  bie  jmei  erften  SJad^tigaUen,  bie 
id)  nac^  einem  SWorgenfpajiergange  auö  einem  bufd^igen  SBinfel  unserer 
Anlagen  ^örte.  (SiS  mirb  alfo  grü^ling,  befter  diapp.  Der  fann 
ioi)  nic^t  all  feine  Sraft  unb  SBirfung  auf  Did^  öerloren  l^aben. 
Der  §rü^ting  ^auc^t  untjcrmerft  Hoffnung  in^  ®emüt^;  lafe  fie  ein!  — 


1)  „SRcc^t«  ber  ^iräuö,  llnf«  Äorlnt^.^  —  2)  „^aittt  auß  unb  bciüo^rt 
euc^  auf  für  befferc  Qzittn.^^ 


416  «ncf  404. 

404.  «u  mmm  mtanff.  .^eibelbevg,  ^aCmmontag  1860. 

2){eineii  Sricf  Don  flcftcrn  mirft  Du  erhalten  ^abcn.  |)cutc- 
fällt  mir  ein,  \d)  tonnte  Dir  fügli«^  ein  Suc^,  Daö  Did^  früher  ju. 
iutercfnren  )rf)icn,  unb  boö  id)  jmar  felbft  nur  entlehnt,  bod)  crft  in  8 
Jagen  jurücEjugcben  öerfpvoc^en  ^abe,  injroifc^en  sumVefen  mitt^ciCen, 
nämlic^  31.  4>uJ^'E^*>löt'ö  33riefe  an  Sarn^agen.  ^d)  ^abe  fi§  öon  @er* 
Dinui^  entlehnt,  Dem  id),  tvcnn  id)  i^n  »icberfe^c,  meine  ^nbiScrctioa 
ttJo^I  eingefte^en  barf.  5Kur  bitte  id)  3)ic^,  eö  mir  {o  jurücEjufd^icfen,, 
bafe  id)'^  löngftenö  öon  ^eut  über  8  läge  toicber^abc. 

2)aö  Sud^  ift  tro^  manches  Unbcbeutcnben,  bod^  intereffant,  inö» 
befonbere  für  bie  prcii§ifd)e  ©cfdjid^tc  feit  30  ^a^ren.  ^umbolbt  ift 
mir  je^U  crft  red)t  üerftänblid)  unb  liebenömürbig  gemorben.  ßnx  $fk)* 
rfjologie  griebric^  SBil^elmö  IV.  cxijäU  man  uon  i^m  unfc^ä^bare  Sei* 
träge.  SBa§  bie  mid^  betreffenben  Stellen  betrifft,  fo  ift  bie  erfle 
®.  111  baburd)  bunfel,  bafi  fie  3-  *^  ^o"  unten  in  eine  nur  ange* 
beutete  93e^ie^ung  auf  Sd^etling  übergel)t,  bem  Jpumbolbt  unb  i^arn^ 
^agen  irgenb  einen  ^irrt^um  ober  fonftigen  §c^ler  au§  %r\ia^  einer 
Don  mir  citirtcn  ©teile  ®pino5aö  glaubten  nad)tt)cifen  ju  Wnnen. 
Da§  9?ä^ere  ift  mir  bunfel,  fo  mie  3Ule§  maö  auf  ber  fotgenbcn  Seite 
in  eben  ber  Sejie^ung  auf  ©djelling  gefagt  ift.  35ie  „Siebe  über  bie 
Sunft"  ift  t)on  <£d)elling  1806  gehalten,  bie  im  ^adelfc^ein  ift  eine 
Stnrebe  an  bie  ©tubenten  bei  einem  ©tänbdjen  in  33ertin  im  3[a^r  42. 

3n  33ctreff  ber  anbern  ©teile  ©.117  ^at  mid^  gegen  ben  natur* 
tüiffenfc^aftlid^en  35orn)urf,  ben  mir  bort  .^.  mad)t,  bereite  mein  g^eunb 
9fcff§er  in  ber  Dtetjue  ©errn.  (ber  9luffa§  ift  faft  blo§  9tu^,sug,  ba- 
^er  fd)icfe  id)  T^ir  ilju  nid)t)  ganj  ^übfdf)  gered^tfertigt,  menn  er  fagt: 
il  y  aurait  peut  etre  lieu  de  faire  observer,  qu'il  n'y  a  gu^re 
que  deux  opinions  possibles  sur  Torigine  de  rhomme:  la  cr^ation 
miraculeuse,  ou  la  formation  spontan^e.  II  ne  parait  pas,  que 
Humboldt  alt  admis  la  premi^re,  et  il  rejette  6videmment  la 
seconde,  parcequ'elle  ne  lui  parait  pas  scientitiquement  demon- 
strablc.  Cette  r^serve  scientifique  rapproclie  H.  du  positivisme, 
qui  s'abstient  de  speculer  snr  Toriginc  des  choses. 

3n  bem  ot^ne^in  im  ®ang  bcfinblidjcn  ^rojefe  ber  3^^Ü*^^""9 
alles  monarc^ifc^en  9?imbu§  njirb  ba§  Suc^  mächtig,  t)ieüeid)t  gefä^r^ 
lic^  mitnjirfen,  unb  üorberfamft  bie  geleljrten  Steigungen  ber  f)0^en 
^errn  nid)t  üerme^reu. 


«rief  405.  417 

—  9?odö  tegc  iä)  Dir  ein  SBucf)  über  gauft  *)  bei,  boig  T)\(t)  al5 
öjtcn  gauftliebl)aber  interejRren  mirb.  aReincö  (Sracfitcnö  ^at  ber 
SSerfoffer,  toaö  gauft  L  betrifft,  aegcn  ben  SSifc^er  bom  ^a\)x  1857 
e^nfo  SRec^t,  qI§,  tuaö  gauft  II.  anlangt,  gegen  ben  i^ifd^cr  bc^ 
aa^ri^  1839  Unrecht.     I^u  fannft^i^  nacf)  a5equcmlid}feit  behalten. 

^  |)cibelberg,  ben  2.  SWai  1860. 

Röfttin'ig  ©d^riftd^en  ^at  mir  im  crften  Ibeil  rcd^t  tüof^U 

gefallen;  aber  am  2.  I^cil  Sauft,  ben  ic^  bei  ber  ©clegcn^eit  toieber 
laö,  ift  unb  bleibt  ^opfcn  unb  SWalj  öcrlorcn.  ^ier  behält  SJifc^er 
ein  für  aüemat  Siedet.  —  ©eit  meiner  bertoünfc^tcn  XJorrcbe  ^abc  id^ 
allerlei  %fieoloQ\\d}t^  gclefen,  unter  Stnbrem  ©tratb'ö  brei  erfte  Sban» 
gelien  unb  ®ef(^icf)tc  ß^rifti,  auc^  feine  3eitfcf)rift  pcrluftvirt;  ferner 
^ilgcnfelb'i^  ©djrift  über  bie  ©öangelien,  unb,  je^U  jum  erftenmal  ganj, 
!Deine  ©d)rift  über  bic  9(püftelgefc^ic^te.  T^a§  ift  frcilidj  ein  leuc^tenbe^ 
SWuftcr  ber  Üv'it'it  ^d)  )c()C  aber,  rtjic  bicl  fd)(immcr  je^u  ber  Stanb 
ber  35inge  ift,  aU  ju  meiner  Qcit.  SBä^rcnb  man  bamalö  nur  tj'm  unb 
nnieber  einen  ©tein  rcc^tö,  einen  lin!§  auiS  bcm  2Bcg  ju  merfcn  ^atte, 
i^  jcgt  bie  gar,sc  Strafe  öon  fcbtedjtcn  ?UKSf[üd)tcn  ber  Slpologetcn 
tpie  t)on  ©c^lingpflanjen  fo  überrtjudjert,  \)(x^  ber  ^hitifcr  firf)  auf  jcbem 
@df|ritt  ge()cmmt  fie^t.  (33citäufig :  ift  bcnn  ber  Saumgarten  ber  äpgefd). 
btt  9Kerflenburgiid)e  ÜKärt^rerV)  (So  fteigt  mir  immer  mieber  ber  alte 
©ebanfe^)  auf,  bie  (Srgcbniffe  ber  tf|eo[ogifd)en  Äritit  nad)  ber  ^iftori=^ 
f(^cn  mie  bogmatifd)en  ©eile  in  einer  'Jlrt  uon  I^ictionnaire  furj  ju* 
fammenjufüffen,  mobei  aber  in  ben  ein.^elnen  51rtitcln  ber  uingeteljrte, 
fjnt^etifdie  'it^eg,  ftatt  bcö  anaU)ti|d)cn  ber  fritifd;cn  Untcrfudiungen, 
eingefc^lagen  tucrben  müfete.  I).  l).  nmn  nä^me  auf  ba^^  bumme  apo« 
Iogetijd)e  Qcuq  unb  felbft  auf  bie  tirdjlidie  Strabition  bon  üorn  herein 
feine  JRüdfic^t,  fonbern  entmirfette  frifc^meg,  mie  entftanbcn  man  fic^ 
j.  35.  ba^  öicrte  ©bangelium,  bie  2tpofteIgefd)ic^te,  ju  benfcn  ^at;  crft 
l^interf)er  mürbe  bann  ber  fabula  vulgata^)  ermähnt,  ^^d)  finbe  aber 
freilid),  bafe  ^u  fotd^  einer  Ueberfic^t  bie  S^^^  "^rf)  ^^^^  ^ö,  5Sicle§ 
noc^  ^u  controber^  ift.  ©o  ift  mir  j.  33.  rücffid)tnd)  bei^  5D?arfuö* 
eöangctium^  boc^  ber  ß^^^f^t  aufgcftiegcn,  ob  benn  feine  'JJüfteriorität 
auc^  nac^  i^ucac^  fo  auögemad)t  fei? 

1)  &ocÜ}e'2  gauft  bon  S^arl  J^öftlln.    Stüb.  1860. 

2)  33gl.  95r.  283.    —    3)  „2)er  t)er!ömmUc^cn  3)arfteUung.'' 

27 


418  ©rief  406.  407. 

406.  «n  mapp.  4)cibcl6er9,  bcn  7.  SWai  1860. 
3)cr  SSerluft,  ber  35id)  untcrbeffcn  Betroffen,  ift  mir  burdj  meine 

3^oc^ter  gemelbet  morben  unb  bicfe  Seilen  ^abcn  nur  bie  Sefttmmung^ 
Dir  ju  fagen,  baß  ic^  c^  n)ci6  unb  innig  mitemt)finbe.  ®idi  ju  tröftcn 
fönnen  fie  frf)on  befetocgcn  nid^t  oerfud^cn,  mcil  bcr  unmittelbare  Xxo^ 
3)ir  nö^er  alö  bcm  Sntfernten  liegt:  ber  nämlic^,  bafe  J)eine  gute 
grau  einem  unheilbaren  Uebel,  ba^  fte  aber  noc^  gar  lange  ^ättc 
quälen  Wnnen,  zeitig  entnommen  tt)orben  ift.  S)iefen  i^ren  Sort^etl 
n)irft  Du  Deinem  Cerluft  gegenüber  genjife  gerne  rec^t  fdimer  in  bic 
SBagfdf)ale  fallen  laffen.  |)eute  benfe  idj  mir  bie  Seerbigung.  (SiS  ift 
ein  fd^öner,  tiarer  ^Ji^ü^ling^tag,  bie  6rbc  jtüar  noc^  etmaö  ftarr,  boc^ 
fcf)on  fo  tveibenb  unb  übergriint,  bafe  man  i^r  einen  geliebten  lobten 
c^cr,  aU  im  fcl)mu^igen  SBinter,  übergeben  mag.  2luc^  bafe  bie  @rbc 
Überair  beö  ^errn  ift,  tt)irft  Du  fo  leichter  beuten  unb  Dic^  barüber 
tröften,  hie  t^eure  Ceid^e  in  bcm  fcinbfeligen  Orte  jurücfjulaffen. 

407.  «u  SB^t^tt.  ^cibelberg,  ben  11.  Quni  1860. 
Da§  Sc^irffal  meint  ei^  gut  mit  3^"^"^  ^^  ^^  ®ic  fo  grünblic^ 

5um  3tutor  ju  crjie^cn  Slnftatt  marf)t.  Denn  menn  baö  @rfte,  ha^ 
ein  fold)er,  feinen  innern  33eruf  betreffenb,  lernen  muß,  ba&  ift,  bafe 
er  im  ©tanbe  fei,  male  tornatos  incudi  reddere  versus^),  fo  ift 
ba^  3^^^^^^/  ö^"  öufeeren  93etrieb  Slnge^cnbe,  ba§  occallescere  ad 
repulsas  Sosioruin^).  Dafe  ein  Sc^riftmert  nur  öon  einem  litte* 
rarifcften  S^ribunal  gerichtet  mevben  fann,  ber  SSerleger  aber  ed  öon 
bcm  mcrfantilifd)en  auö  rid)tct,  meiß  jeber  2lutov  mo^l;  bennoc^  mirb 
er  über  bcm  öcrlcgerifc^en  9?ein  uon  Slnfang  immer  ftu^ig.  DaiS  mu§ 
er  fic^  aber  ebenfo  grünblic^  abt^un,  al§  ein  SKilitärpferb  baiS  ©d^cucn 
öor  bem  ftnall  be§  ©d^uffei^.  gür  ben  mercantilifc^en  SBert^  einer 
(ScT^rift  fällt  bann  aud^  Der  9?ame  bc^  Stutori^  iniS  ©emid^t,  ber  bd 
bcm  3lnfänger  natürlich  fe^lt.  5!Konograt)^ien  überbieö  finb  ate  SEBaaren 
fo  mifetirf;,  ba6  id^  @ie  berftc^em  fann,  ic^  Ijabe  für  bie  meinigen  {ben 
^utten  auj^genommen)  alö  alter  Slutor  qn  me^r  al8  einer  2:;^ürc 
ttopfcn  muffen,  unb  meife  gar  nid^t  me^r,  bie  toieöiclte  e8  mar,  mo 
mir  icbciSmal  ^ercin  gerufen  n?urbe.     SBenn  baiS  am  bürren  ^otj  ge» 


1)  „äRißrat^cnc  33erfc  nodimalö  auf  ben  Slmbog  ju  legen/'  (^oroj). 

2)  //©cgcn  ^Iblc&nung  feiten«  bcr  IBerlcgcr  ^art^äutig  5U  toerbcn/' 


»rief  408.  '  419 

fc^a^  (bcnn  toarum  fodte  id^  bic  ©dftrift  nic^t  fo  gut  bcrbre^cn  bfirfcn, 
ctö  anbcre  J^cologen  auc^?),  toie  mögen  ®ie  pd^  ttJunbcrn,  ba§  ba^ 
grüne  fo  lang  raucht,  cl^e  eiS  anbrennt?  ?Hfo:  @^c  ©ic  mir  baö  boüc 
35u^enb  9l6fage6riefe  auftt)eifcn  fönnen,  fommcn  @ie  mir  nid&t  mit 
iRcfignation.  ^\)xz  ©d^rift  i[t  brucfmürbig,  trenn  fic  au^  nid^t  Doli» 
fommen  ift.  3Bem  @ie  ftc  jundc^ft  fc^irfen  Jollen,  rtjirb  [xdj  bamac^ 
ieftimmen,  tüaS  ®ie  beffer  n)iffen  tüerbcn  alö  id^,  tüelc^e  ^anblungeu 
ficö  mit  franjöftfdfier  Sitteratur  befaffen.  ®onft  fc^Iiige  id^  bor:  ®ngel« 
mann  (mo  ®ie  fein  gürtüOrt  t)on  Sleumann  braud^en),  |)irjcl  in  8eit)jig, 
SBeibmann  in  Serlin.  ÜDicfen  mürbe  id^  fo  mie  früher  bem  Srocf^auS 
fd^reiben  unb  ^injufe^en,  menn  ©ie  erft  müßten,  ob  N.  N.  eö  über- 
haupt nehmen  mofle,  fo  toürben  ®ie  firf)  beiberfeitS  mo^I  über  bie  3}e* 
i)ingungen  leicht  Dereinigen. 

408.    «n  mapp.  4)eibelberg,  ben  21.  Sfuguft  1860. 

—  3df)  glciube  bie  ßciten  merben  f^eller;  ttjaö  in  93aben,  .tva^  in 
ißreußen  gefdjie^t,  fann  auf  ba^  freilid^  fe^r  äurücEgebtiebenc  ffiürttem* 
terg  nic^t  o^ne  SBirfung  bleiben.  3Ufo  ^arre  noc^  ein  menig  au^,  ba§ 
©c^fimmfte  ^a[t  Du  ja  frfjon  burrf;gemad^t. 

aKein  f)iefiger  Slufent^alt  fpi^t  ftrf;  je^t  jum  ®nbe  ju.  ©eit  eö 
cntfc^ieben  ift,  baß  mein  Sruber  nac^  5)armftabt  jieljt,  märe  ic^  lieber 
<iuc^  bal^in  gegangen  unb  fud^te  ben  in  ^eilbronn  angefponnencn  gaben 
ju  löfen,  allein  eiS  ging  nicljt  me^r  unb  id;  bin  gefangen.  93icltei(^t 
ift'iS  gut,  üiellgid^t  auc^  nic^t. 

—  3Bir  Serben  nun  tüo^l  aucf;  unfere  ßorrefponbenj  in  bie  alte 
Crbnung  bringen  fönnen.  ©ie  ^at  unter  btn  ©türmen  ber  testen 
Reiten  fe^r  gelitten  unb  ic^  ijabc  baö  fc^ioer  empfunbcn.  So  Ratten 
fic^  gemiffermafeen  bie  ^ole  unfereö  SSer^ältniffeö  umgefe^rt.  ÜRünt* 
l^eim  unb  S)ein  ^au§  mar  mir  fonft  ba^  9lf^l,  mo  id)  aU  ein  terris 
jactatus  et  alto^)  3^^^"^)^  ""^  dinlit  fud^te:  unb  nun  mar  Stampf 
unb  3?ermirrung  unb  Jammer  aller  3lrt  bort  in  einem  ®rabe  au§< 
flebrod^en,  bafe  im  Sergleid^  bamit  mein  ^wftanb  al^  ein  ibt)llifd)er 
erfd^einen  fonnte.  Qn  eine  folc^e  Umfe^rung  finbet  man  fic^  nid)t 
plö^lid^  unb  ic^  benfe,  ba^  93er^ältni6  fe^t  fid^  nun  auc^  mieber  an^ 
btx^;  —  Du   mirft   in   einem    befferen   angulus  terrae^)  ein    neueö 


1)  „Durc^  ßönbcr  unb  a«cerc  ©ejagter'^  (»crgil.)  —  2)  „©rbenminfet". 


420  *nef  409. 

35a)ein,  einfamer  freiließ  unb  farblofcr  —  boc^  ba^  bringt  ja  fd)on 
bod  Sltcr  —  aber  ru^ig  unb  gcmüt^Iid^  beginnen,  bort  mit  ben  8tb=» 
ge)cf)icbcnen  n)ie  mit  Cebenben,  mit  ben  Cebcnben  toic  mit  Sbgefcftic« 
bcnen  öerfe^ven  unb  fo  n)irb  aud)  unfcrcm  35ricfn)ec^fel  nod^  ein  9Iad6* 
{ommcr  bcfd^ieben  fein. 


fünfte  mt^txlmi. 

1860-1865. 

3lm  ®rf)lufe  fcineiS  fed^öjä^rigen  ^eibelberger  8eben§  fa^  fic^ 
©tvaufe  (mie  er  jclbft  in  btn  Wttcrar.  X)en!mürbi9feiten,  ®c).  Sc^r.  I, 
48  f.  erjäljlt)  burrf)  ein  9(ugentciben  öcranloBt,  fid;  in  35crlin  hei 
Wräfc  einer  Cperation  ju  untcr5iel)en.  9?Qd)bem  biefe  glücflic^  Der* 
laufen  itjar,  fd)tug  er  feinen  2i?ol)nfi(5  in  .'peilbronn  auf,  baö  er  öor 
12  ^a^ren  üerlaffen  ()atte.  ©eine  3;od;ter  ftanb  bem  ^au§^alt  üor, 
tüä^renb  ber  ©o^n  baö  ®t)mnafium  befud)te.  '2U§  ober  biefer  im 
.^erbft  1863  auf  bic  Uniöcrfität,  erft  ^eibelberg,  bann  Tübingen,  über* 
gieng,  unb  im  folgenben  Qaljr  bie  loc^ter  ficf)  nacf;  33onn  öer^eirat^ete, 
rourbc  bie  eigene  .&au§l)attung  luieber  aufgelöft.  Straufe  brarf)tc  ben 
Sinter  1864/65  in  Serlin,  ben  folgenben  ©ommcr  in  |)eibe(berg,r 
^abcn  unb  mit  feiner  Iod)ter  in  Sicbridj  ju,  unb  jog  bann  für  ein 
il'uftrmn  nad)  Darmftabt.  ^n  .ßeilbronn  entftanb  außer  mehreren 
anbern  ®d)riftcn  ba^  ^-^auptmerf  bicfeö  3citabfd)nittc§,  baö  j^eite 
Vebcn  ^cfu. 

I^er  gleid)en  3^it  gcl)örcn  bie  17  53riefe  an,  lüeldjc  Senecfc 
iß.  5?atfe  502—546  ()at  abbruden  laffen. 


"  *  ^  |)eilbronn,  ben  8.  9?ot)ember  1860. 

3n  Serfin  ift  ciS  mir,  bie  lange  UngctüiBljeit  n)egen  ber 

5n)citen  Operation  abgerechnet,  üotlenbö  rec^t  gut  gegangen,  ©ie  fagteu 
mir  einmal  t)on  einer  gemiffen  öäterlidjen  a)?amer  unfrei  SSatfe,  bic 
3t)nen  unangeneljm  gettjefen  fei;  er  Ijat  fic,  unb  fie  fiel  aud)  mir  auf; 
aber  id;  babe  fie  nun  tljeilö  in  i^rer  ßntftc^ung  begriffen,  tl)eiljg  nac^ 
iljrcr  beften  ©eite  ju  genief^en  geljabt.  5)ie  Sigent^iimlid;!eit  unb  nun 
aiidj  längere  Slbtuefen^eit  feiner  grau  nöt^igte  iljn,  baö  |)au§bätcrlic^e 


©rief  409.  421 

in  feinem  3Se{cn  fo  mcit  auSjubilbcn,  bafe  eö  aud^  baö  l^inSmfittcrfidje 
SBalten  tl^eilmcii^  erfe^te:  er  legt  bei  Jifd^c  t)or,  bcrforgt  bie  ffinbcr, 
iiBettpad^t  bie  |)Qud^aItung;  bie  SEßäfc^e  2C.  unb  ^at  ei^  in  aQen  biefen 
©tüdcn  ju  einer  merftüürbigen  83irtuofität  gebrad^t.  ©o  tarn  er  min 
oud^  JU  mir  in  bie  Sltinif,  bie  Iafcf)en  öoll  9lcpfcl  unb  Sirnen  auö 
feinem  ®arten,  njie  ctma  ein  ^apa  feinem  3l""fl^"  i"  ^i"  magere« 
Soft^au«  ^roöiant  mitbringt;  beriet^  mic^  bei  ausgaben  unb  öin« 
fäufen,  unb  micfelte  mir  jute^t  bie  3ftiebricf;§b'ori^  für  bie  Slerjte  eigen* 
^änbig  in  fauberei^  ^^^oftpapier.  3>a6  ic^  öor  ber  Operation  nid^t  qu« 
<£ntfc^en  über  eine  anbere,  bie  ic^  bor^er  anfe^en  mu^te,  burd^ging, 
l^abe  id^  ot)nel)in  nur  feiner  fflug^eit  ju  banfcn.  Äurj,  er  ^at  mic6 
auf  eine  Srt  [\^  oerpflid^tet,  bofe  irf|  lebem^Iönglic^  fein  ©d^ulbncr 
bleiben  njerbe.  (Sbenfoüiel  i^iebc  unb  3^reue  i^at  mir  ©eröinuö  unb 
feine  grau*)  erliefen;  feinen  Xcxq,  fo  lang  id&  nic^t  aui^ge^en  burfte, 
liefe  er  mid)  unbefuc^t;  and)  fie  fam  öftere  ju  mir,  unb  jn)ar  immer 
D^ne  i^n,  bamit  icö  befto  toeniger  lang  allein  gelaffen  merbc. 

—  SMeine  Slrbeitöpläne  betreffenb,  fo  ^abe  idfj  mic^  burd)  Sotfe^ 
bem  ©cröinu^  beiftimmte,  überjeugen  laffen,  bafe  id)  bor  SUem  mein 
fieben  :3^fu  in  feiner  biöl)erigen  gelehrten  fjorm  überarbeiten  muß; 
bk^  merbe  bie  bcfte  83orbereitung  fein,  alSbann  ba«  populäre  SBud^, 
ba§  erfterejg  nid^t  erfe^en  Wnne,  auöjuarbeiten.  @o  mill  id^  e«  nun 
aucö  mad}en;  Dörfer  jebod^,  fo  lang  ic^  mid^  nod^  fd^onen  muß,  biet« 
leidet  eine  Sammlung  Heiner  ©d^riften  anorbnen. 

35aß  S^r  taedium  cathedrae^,  moöon  ®ie  mir  fd^rieben,  fid§ 
unterbefe  öerlorcn  Ijabe,  l^offe  id^  ftc^er.  Der  SKenfd^  l^at  atler^anb 
?lnn)anblungen ;  aber  moju  Einer  in  fo  fcitenem  ®rabe  au^geftattet 
ift,  ba^  tann  \ijm  gemife  nicbt  bleibenb  Verleibet  njerben.  ®ai^  ben 
©ebanfen,  n)ie  fie  ber  münblid^e  S3ortrag  aw^  Sic^t  bringt,  an  SReife 
abgelten  mag,  erfe^t  i^re  fjrifc^e,  unb  bie  naturgemöfeefte,  lebenbigfte 
gorm  ber  Oebanfenäufeerung  ift  ja  boc^  bie  münblic^e.  3Bir  Slnbern, 
bie  nur  oor  bem  Rapier  btnUn  Wnnen,  finb  Sulturmifegeburten ;  ©ic 
ftel^cn  unö  hierin  afö  frifc^  unb  urfprünglic^  begabter  SKenfc^  ent* 
gegen.     2llfo  gaude  sorte  tua*). . 


1)  53ScIct)e  bamalö  längere  geit  in93erlin  berttjeilten.  —  2)  „UebcrbruB 
am  JJat^eber."  —  3)  „2rreue  SDlc^  2)elncö  öoofe«". 


422  ®ncf  410. 

410.   ««  9iapp.  |)ciIbronn,  bcn  2.  ©cgcmbcr  1860. 

SBic  freut  e§  midf),  meine  ein  SJierteljal^r  unterbrod^enc  Corte* 
f|)onben5  mit  Dir  mit  lauter  Olücfttjünfd^en  eröffnen  gu  bürfen.  (Srft* 
lid^  jju  ber  Verlobung  Deiner  lod^ter  mit  bem  ©o^n  unfereö  unber*^ 
gcfelidfjen  g^eunbci^^)  unb  bann  ju  Deinem  ÄuSjug  öon  bem  böfen 
unb  unartigen  53oIte  unb  Dem-  freunbtic^en  Smpfang  bei  ben  e^rlic^eit 
©c^marjmätbern  *).  ffialb  unb  ©ebirg  ^aft  Du  ja  öon  jel^er  geliebt; 
tt)enn  alfo  nur  ba^  Slima  nid^t  allju  rau^  unb  bie  SOäo^nung  gut  ift^ 
fo  läfet  fic^  ba^  Scfte  ^offen.  3Kit  bem  Öeben  immer  mieber  t>oxr\t 
onjufangen,  betrarfjtct  ©eneca  aU  I^or^eit;  mä^renb  ®oet^c  umge* 
fe^rt  jagt:  ,,unb  lebe  Dir  immer  bon  93ornen.''  ^ä)  l^atte  e^  bieriit 
mit  ©oet^e  unb  ^offe,  Du  tuerbeft  Dir  auf  bem  neuen  35oben  auf^ 
9?eue  ein  fo  Weiteres  ?eben  begrünben,  alö  eö  mit  unferer  9ltteri^ftufe 
derträglicö  ift. 

Deine  freunblid^en  S^iUn  erhielt  ic^  burcf;  meine  Jocftter  in 
35erlin.  Du  meifet,  bafe  ic^  bort^in  reifen  mußte,  um  meine  Sur 
mittelft  einer  nod^matigen  Operation  be^  einen  ^2(uge§  ju  boQenben. 
Qd^  f^aht  äicmlid^  burd^gemad^t.  Daö  Srgebnife  ift,  baß  id)  jnjar  im 
beftcn  gall  nod&  ebenfo  furjfid^tig,  h)ie  öorbcr,  aber  nirf;t  me^r  boppel* 
ftc^tig  bin.  —  Unb  boc^  ^ötte  irf)  fomo^l  ton  meinem  i^eben  ^efu,  al^ 
t)on  meiner  Dogmatif  neue  2tu§gaben  ju  bcforgen,  unb  möd^te  aufeer* 
bem  ba§  V?eben  Qefu  populär  bearbeiten,  um  ben  J^eologen  in  ben 
JRücfen  ju  fallen.  SSorerft  jebod^  n)ill  id^  eine  Sammlung  Heiner 
©d^riften  öeranftalten,  morin  meine  Stuffä^e  über  ©pittter,  Stiopftocf,- 
©d&legel  fammt  9?ad^trägen  ju  ©c^ubart  unb  f^rifcblin  fommen  foltcn. 
SWeinc  biefige  Syiftenj  ift  mir  nod^  mic  ein  ^aar  neue  ©tiefcln:  icfy 
glaube  fie  finb  gut  gemacht,  fie  finb  mir  aber  nod^  nic^t  bequem. 

Deinem  unüergeffenen  3Bunfc^e  gemäfe  fenbe  ic^  Dir  ^ier  Deine 
©legien  mit  IjerjtidOem  Danfe  für  bie  SKittbeilung  jurüdC.  ^^c^  l)abe 
fie  mitempfunben  unb  babei  gebadljt,  ujie  t^  red^t  ein  ^rüfftein  für 
ben  'Wenfc^en  ift,  ob  er  öon  ebenba^er,  mo^er  er  feine  ^reuben  nimmt/ 
a\\(t)  Jroft  JU  nel}men  im  ©tanbe  ift,  tt)ie  Du  —  öon  ber  9?atur.  — 


1)  G^riftion  aJiärflin'ö.    —   2)  Sftapp   toar  tjon   Untermttnf^cim   nac^ 
©c^ömberg  bei  greubenftabt  t3erfe^t  tüorbcn. 


»rief  411.  412.  423 

411.  ««  Säferie.  ^citbronn,  bcn  3.  ©cjcmbcr  1860. 
©cit  einem  SSierteljia^r  Dir  toie  allen  greunben  üerjc^ollcn,  fäuntc 

ufy  nid^t,  jc^t,  ba  icft  t&  tüieber  fann,  Dir  ein  fiebcni^jcici^en  ju  geben. 
Dafe  t^  eine  äugenoperation  n)ar,  mit  ber  id)  ju  fc^affcn  l^attc,  meifet 
Du  tüol^t;  t^  mar  ein  auö  meiner  ffurjfidjtigfeit  allmö^lid^  entftanbene^ 
Doppelfel^en,  ba&  itt)  loS  toerbcn  moUte;  ba  aber  ber  (Srfte,  ju  bem 
id^  mid^  roenbete^  bie  ®ad^e  nic^t  rec^t  mad^te^  mugtc  id^  mic^  jmei 
SWal  o^jeriren  laffen,  ober  genauer  gefproc^en  brei  2Kal,  b.  ^.  an  beiben 
Äugen,  bann  an  bem  einen  nod^  einmal.  Da  icf)  babei  jcbc^mal 
d^loroformirt  mürbe,  unb  ein  jolc^eö  ©ingcfd^läfertmerben  bodj  immer 
ein  DrittcliSfterben  ift,  fo  fann  ic^  jufammengeredinet  fagcn,  bafe  ic^ 
einmal  geftorben  bin.  2lud^  am  SBanbeln  in  ber  ©c^attcnmclt  fehlte 
ei^  ntd)t,  inbem  ic^  jebedmal  nad^l^er  etlid^e  S^age  im  bunfelgemadl)ten 
3immer  jubringen  mufete.  Olürflic^ermeife  ^abe  ic^  meinen  Qtved  ju* 
Ie|t  erreid^t,  unb  fe^e  bie  üKenfc^en  unb .  bie  3Bclt  mieber  einfacf)  mic 
ein  Gl^riftenmenfd^  foU.  —  — 

412.  ^n  StUtx.  .f)eilbronn,  ben  4.  Dejember  1860. 
Die  Jrauerfunbe  *),  bie  Dein  l^eute  frü^  eingelaufenes  ©d^reiben 

mir  brachte,  ift  mir  fc^merjlid^  erfc^ütternb,  menn  aud^  nad^  bem,  ma§ 
fd^on  am  ®am§tag  bie  3^i^""9^"  gemelbet  l^atten,  nid^t  überrafi^enb 
gemefen.  Der  ©cölag  trifft  un§  alle  um  fo  l^orter,  je  fd^neller  er  ein* 
getreten  ift;  aber  für  ben  (Sntft^lafenen  fclbft  muffen  mir  eben  biei^  al^  ein 
©Iflcf,  eine  freunblicfte  gügung  beö  ©d^icffalS  betrad^ten.  Der  ©emal* 
tige  im  ?eben  foHte  ben  geinben  nid^t  im  langen  Kampfe  einer  unter* 
liegcnben  9?atur  fc^mac^  gcjeigt  merben;  er  foQte  in  öotler  9WanneS* 
traft,  bom  beginnenben  Stlter  nur  eben  e^rmürbig  angel^aud^t,  in  ber 
©rinnerung  fortleben.  2öa§  bie  Angehörigen,  bie  fjrcunbe,  an  i^m  öer* 
loren  l^aben,  füllen  unb  miffen  biefe;  ma§  ber  SEBelt  mit  i^m  genommen 
ift,  merben  S3iele  a^nen,  SRand^e  auc^  jum  2^^eil  begreifen;  ganj  unb 
toll  empfinben  unb  ermeffen  merben  e§  je^t  nur  bie  SBenigen,  bie  fein 
®eift  baju  erjogen  ^at,  eö  ju  fönnen.  Aber  bie  Qeit  mirb  fommcn, 
ba§  man  in  ben  meiteften  ßreifen  berfte^en  mirb,  mie  mit  i^m  ber 
le^te  große  J^cologe  ju  ®rabe  gegangen. 

Dürfte  ic^  meinem  ^erjen  folgen,  jo  mürbe  ic^  mid^  ju  ber  i'eid^en- 

pv- i 

1)  S3on  ©aur'ö  %ob. 


424  ®ttef  413.  414 

fcicr  pcrfönlid^  cinfinben;  ba  ftc  jcbod^  borjugiJWJcifc  eine  afobenfifd^e 
fein  mitb^  \o  tt)UI  id^  mid^  nid^t  jubrängen.  2)u  unb  jDeine  t.  ^rou 
n^erben  mid^  ^iertn  berfte^en^  unb  meine  X^eilna^e  an  Surenl^  meUi 
Ocfü^t  unfrei^  gemeinfd^aftlid^en  S3criuftei8  batum  nid^t  für  minftet 
innig  galten. 

35oc^  ^iemit  fei  e^  für  ^eute  genug,  ©rfifee  Deine  t.  ^mn. 
SKad^et  @ud^  ftarf,  benn  i^r  ^abt  einen  ©tarfcn  ju  betrauern.  äReine 
££inber^  benen  bit  XobeSbotfd^aft  nad^  äRaggabe  i^red  Serftänbmffcß 
na^e  gegangen,  ermiebern  Sure  ©rüfee.  Safe  ben  gemeinfamcn  Serluft 
ein  neuei^  93anb  jmifc^en  uniS  fein,  fo  feft  aud^  bie  alteren  fd^on  ^ttn. 
Unb  fo  lebe  tüotjl. 

413.    «tt  aWe^er.  ^cilbronn,  ben  4.  Dcjember  1860. 

©eit  8  Xagcn  bin  id^  ^ier  mit  meinen  ftinbern,  roo  fid^  ÄßcS 
gut  anlofet,  bis  auf  bie  Arbeit,  an  bic  ic^  nod^  nic^t  red^t  ge^en  barf. 
2Bic  leben  Sic  mit  ben  I.  Q^rigen  in  SKünt^n?  ^offentüd^ 
gefunb  unb  jufrieben.  35eu  S)iberot  betreffenb  meine  ic^,  ©ie  fotlten 
bocfj  ben  SSerfuc^  mad^en,  ob  ftc^  bie  ©ad^e  nid^t  in'ö  ftfirjere 
jie^en  läßt.  Stma^^  njal)re§  ift  bod^  mo^l  an  biefem  Urtl^eil  beö  SSerlegeriS. 
Unb  unfere  groBten  ©c^riftftcUer  finb  jugleid^  bie  grüßten  ÜÄeifter 
unb  SDJufter  im  @treicf)en  unb  Sürjen  i^rer  2lrbeiten  gcmefen.  S5et* 
gleid)en  ©ie  einmal  bie  2  erften  acte  be^  J)on  ®arla§  in  ber  S^^Ua 
mit  bem  je^igen  ^te^t,  fo  toerben  ©ie  mit  Srftaunen  finben,  toie  oiet 
eine  an  ficf;  fdfjon  gute  Slrbeit  boc^  burc^  ©treid^en  nod^  gewinnen 
!ann.  3(n  bem  SSerluft,  ben  mir  alle  burd^  95aur*ö  lob  erleibett, 
neljmcn  ©ie  gemiB  aud;  innigen  2:i^eil. 

^eilbronn,  ben  6.  Siejember  1860. 

35orber^anb  muß  irf;  mic^  nun  eben  red^t  in  2ld^t  ne^mett,^ 

barf  nid)t  an^attenb  lefen  ober  fc^rcibcn,  ba  bie  klugen  bon  ber  Z)pt* 
ration  nod^  fe^r  angegriffen  finb. 

©0  ^abe  ic^  aud^  Deine  „SJeife"^),  bie  id^  ate  freunbüd^eiS^  @e^ 
fc^enf  ^ier  borfanb,  fo  fe^r  fte  mie^  jum  SBiebcrlefen  fortriß,  bod^ 
nur   mit   Unterbrechungen    lefen   fonnen.     :3^   finbe,   baß  3)u   lange 

1)  Ü^ac^  einem  33cric^t  über  fein  ?lugenleiben  unb  bic  Äur,  bic  er  burd^ 
gemacht  ^attc.    —   2)  Ärlt.  ©ängc  Sf?.  g.  1.  ^. 


«rief  414.  436 

ttid^td  fo  ®(i^5nei$  unb  ®en)alttgei$  ^ef^rteben  l^aff;  bte  2  ^Sbeh^  äu$ 
benen  htx^  ®an5e  befielt/  ber  97anir«  unb  Stunftfaben  und  htx  ))ott^ 
tifd^e,  finb  mit  felnftct  ajered^nung  burd^ctrtörtbetgef^lttngcn  urth  tfet 
^ed^fel  in  ©toff  unb  %on  t^ut  bie  mo^ltl^uenbfte  föitfung.  ^o  bifC 
td^  beoba^tcn  fann,  ift  barübcr  im  publicum  \j)\tx  jü  Sctnöe  rtltt 
<ginc  Stimme;  n^o«  mid^  betrifft,  fo  bin  icf)  mit  bem  ^JöHtifd^n  %\s^ 
infofern  nirfjt  einüerftonbcn,  aX^  \6)  an  eine  Jficgcnetationöfä^gfett 
Oefterreic^i^  nic^t  glaube  unb  Deutfd^tanbj^  |)eit  nur  im  Mnft^lufe  an 
^reufeen  finbe;  allein  bie  ®ad^en  liegen  allcrbinjd  nod^  fo  frautf, 
bafe  man  hierin  bei  gleichem  Patriotismus  entgegengefegter  9lnfi(9t 
fein  fann.  Unb  üDeine  3)arftcQung  ift  fo  übcrjcugungStoarm  ültfe 
lebcnbig,  bafe  aud^  ber  ®egner  fte  gelten  taffen  mufe,  unb  bie  Som» 
pofttion  fo  too^l  abgetoogen,  t^o!^  mid^  (maS  id^  gefürchtet  ^atte)  bet 
politifc^e  dissenßus  im  ©enufe  —  nic^t  bloS  ber  äft^etifd^en  IBbft^nittif, 
fonbern  be§  ©anjen  —  nic^t  im  SRinbeften  geftört  ^at. 

9Wit  SJergnügcn  ^örte  id^  (id^  meife  ni^t  mc^r  bon  mem),  bafe 
^eine  Sleftl^eti!  eine  neue  Suflage  nöt^ig  ^at,  unb  bin  begierig,  in 
toelc^er  ^Jlrt  Du  biefe  bcnjerfftelligen  toirft.  ^\x6)  mein  C  Q.  utib 
Dogmatif  fmb  enblid^  ocrgriffen,  unb  id^  gebenfe,  menn  id^  toicber  aft 
■ernftli^eö  Slrbeiten  gc^en  fann,  erft  für  ba§  erftere  Sud^  afleö  baS* 
jenige  nad^jutragcn,  maS  inöbefonbere  ^aur'S  unb  feiner  ©d^ule  gor* 
fc^ungen  ermittelt  l^aben;  bann  aber  n^ünfc^te  id^,  nad^bem  baS  tX\t 
^uc^  in  feiner  Art  erneuert  tt)äre,  benfelben  ©toff  populär  unb  xA 
umgcfe^rter  (f^nl^etifd^er)  Orbnung  (1.  mut^mafel.  I^iftorifd^er  Sem; 
2.  ft)noptifd^e  9Kl)tl)enf c^id^t ;  3.  jol^anneifd^e  SW^t^cnfd^id^t)  ju  be^an« 
bctn,  um  mit  Umgebung  ber  J^eologen  bie  gcbilbeten  Caicrt  ju  ge» 
loinnen.  2ln  biefem  legteren  SJor^abcn  ^ängt  mein  gatijcS  $>erj  — 
loenn   mir  nur  bie  Äugen  feinen  ©trid^  burd^  bie  SRed^nung  mac^rt! 

J)a  id^  im  SlugenblicE  nod^  nid^tö  9?ed^te«  arbeiten  fann,  f^ 
möd^te  id^  eine  SluSma^l  f leiner  ©d^riften  biograp^.  unb  tit.^l^iftorifd^ 
^[n^altS  (aud^  9?ad)träge  ju  grifcfitin  unb  ©d^ubart)  jufammenfteB^n^ 
lüoju  id^  ®id^  bitte,  mir  ben  Stuffag  über  ß.  Säur,  fobalb  !Du  fanttft, 
unter  ffreujbanb  jujufenben. 

35a6  ein  Srief  an  ®id^  33aur'S  legte  arbeit  toax,  ift  fd^ön;  e§ 
loar  mo^l  ber  :Banf  für  Deine  „SReifc''^)? 


1)  ^iefe  Sermut^ung  war  rtc^ttg:  ber  fBrief,  me(d^  einigte  ©eft^ 


426  «tief  415. 

415.  «tt  ©emmiiÄ.  ^citbronn,  ben  13.  S)ejcm6er  1860. 

(Sben  fag  id^  Slbenbi^  mit  meiner  S^od^ter  auf  bem  @op^a  unt> 
erjä^lte  i^r  (ntc^t  jum  erftenmal)/  tDie  treu  @ie  unb  3^te  liebe  $rau 
mirfi  in  meinem  bunfcin  3*^"^^^  ju  95erlin  befud^t,  unterhalten  unb- 
Qufgerid^tet  ^ben:  ba  tarn  ber  ^oftbote  mit  3^rem  Srief  unb  $actet. 
©ic  fmb  mir  freunblic^  juborgcfcmmcn;  id^  toöHtc  toarten  biö  id^ 
fid&er  annehmen  fönntc,  bafe  mein  Sricf  ©ie  micber  in  ^eibelberg  treffe^ 

^erjlic^  ^obe  irf|  bebauert,  bafe  Q^re  SBieberfe^r  nadft  Reibet* 
berg  nid^t  Weiterer  gcmefen  ift.  ^^^en  ^wo^^^ft^""*^  '"  granffurt 
l^abe  id^  nid)t  gekannt;  aber  t)on  iDa^Imann  begreife  id^  gan^^  toie 
fein  SSerluft  Q^nen  na^e  ge^en  mufe.  ©ic^er  ober  ^offe  ic^,  baß  ^fyct 
(Stimmung  ftd^  inbeffen  mieber  i^eiterer  geftattet  ^at.  SEBcr  fo  mie 
©ie  in  unb  mit  ber  9Ken)c^^eit  lebt,  fann  [\ä)  nic^t  in  bie  ^önge 
einfam,  niemals  abgeftorben  füllen,  ffiie  oft  l^abe  id^  bieiß;  an  S^nen 
betounbert,  njie  oft  mid^  Q^nen  gegenüber  befd^ämt  gefüllt,  au§  bem 
Sreife  be^  ^erfönlid^en  fo  menig  l^erauöjufönnen,  unb  felbft  ba^  Sltt^ 
gemeinere,  tt)a§  id^  betrieb,  bod^  nur  ati^  pcrfönlit^e  Steigung  unb  8b^ 
tteigung  ju  empftnben.  ©ben  bie^S  machte  mir  ben  Umgang  mit  3^nen: 
fo  }um  Oelüinn,  ba6  id^  burc^  ©ie  immer  lieber  an  bie  grofeen,  aü^ 
gemeinen  ^ntereffen  ber  Station  unb  ber  üKenfcfjl^eit  erinnert  tourbc. 

35od^  Ratten  ©ie  jebergeit  auc^  mit  meinen  perfönlid^en  ©e- 
bulb,  unb  fo  erfunbigen  ©ie  fid^  aud^  je^t  freunbticö  nac^  meinem 
(Srgel^en  in  bem  neuen  SBo^nort.  SBaj^  juerft  meine  ?lugen  betrifft^ 
fo  ^at  ftdft  in  biefer  ^infuftt  nid^tiS  beränbert;  id^  mufe  pc  eben  fe^r 
fd^onen  unb  t^ue  e§  aud^,  n)ai^  freiließ  je^t  bei  ben  langen  Sbenben, 
n)o  bod^  nic^t  bei  iJid^t  gelefen  mcrben  foU,  etnja^  ^eintid^eig  ift.  |)ier 
am  Orte  l^abe  id^  baö  ©^mnafium  rec^t  brat),  bie  alten  unb  neuen 
33etannten  freunblicft  unb  juöorfommenb  gefunben;  aber  ©tabt  unb 
®egenb  fpred^en  mid^  nid^t  an,  ein  anregenber  Umgang  fe^lt  mir,  unb 
toa^  befonberö  fc^timm  ift,  baö  mir  fo  bringenb  nütl)ige  ©pajieren* 
gelten  ift  buri^  ben  unglaublicf^en  unb  in  ^^rer  ®egenb  unerhörten 
©d^mutj  aller  ©trafen  fe^r  erfc^mert.  ^(t)  fe^e,  iö]  ^abe  mic^  ber 
^eimat^    biig    auf    bie  @rbart    t)inau§    entmö^nt.     35agegen  fann  ic^ 

ftarf  ift,  bcrütirt  juerft  95aur'Ö  3"fömmenfein  mit  33.  in  95aben=95aben,  tt)0 
fic^  jener  im  ^erbft  1860  jur  ©röolung  bon  einem  erften  ©cblaganfad  auf:= 
gehalten  ^atte,  befprirf)t  bann  mit  2lnerfennung  unb  giiftimnmng  bie  „^Welfe'V 
unb  gebenft  auc^  mit  ^^eKna^me  he^  ^ugenleibeni^  bon  grreunb  ©trau^ 


©rief  416.  427 

t)on  meinem  l^äu^Ud^en  Sebcn  nur  ®uteö  mctben.  S33ir  tcben  red^t 
fteunblid^  unb  gemütl^lid^  jufammen,  unb  bai^  fommt  mir  eben  jc^t, 
tDo  id^  mid^  nid^t  in  bic  85üd^cr  ftedcn  fann,  rcc^t  ju  ®ute. 

—  SWcineö  ^cunbcß  93ifd^cr  „SRcifc^^  ^abc  ic^  ^icr  angetroffen 
unb  gelefen;  mir  fc^ien  immer,  ®ie  fönnen  bcn  SWann  nic^t  leiben; 
id^  möd^te  toiffen,  mai^  biefe  ©cfirift  auf  ®ie  für  einen  (Sinbrutf  ge* 
mad^t  ^at;  id^  pnbe  möglich,  ba^  Sie  bei  aüem  ®egenfa^  ber  ^joli* 
tifd^en  Slnftd^t  (in  bem  aud^  id^  mic^  mit  i^m  finbe)  boc^  bem  SSer* 
faffer  geneigter  getoorben  mären,  maS  mirf|  freuen  mürbe. 

416.  ««  »ifdjer.  ^cifbronn,  ben  29.  Januar  1861. 

©eit  J)einem  mertl^en  Sricf  öom  20.  December  ijobc  id^  nun 
aud^  bai^  2.  |)eft  Deiner  neuen  Srit.  @önge  erhalten,  unb  bin  eben 
mit  einer  furjen  Slnjeige  fertig  gemorben,  bie  id^  barfiber,  ober  me^r 
über  bic  neuen  Srit.  ®önge  über[)au^t,  an  bie  ®renäboten  fd;icten 
tüill*).  3)a6  id^  bai^  erfte  nid^t  angejeigt  l^abe,  mußt  T)u  mir  öer» 
jei^en;  über  ^olitif  fann  id^  mo^t  ^riöatim  meine  SWeinung  l^aben, 
aber  nid^t  öffentlich  f^jrec^en.  Dein  Sluffa^  über  ^amlet  ^at  mir  biet 
Steube  gemacht  unb  ic^  bin  im  SBefentlicfjen  ganj  einöerftanben.  S'cur 
über  (Sinjelneö  glaube  id&  (in  ber  Stnjeige  fage  id^  biei^  nic^t)  ließe 
fid^  noc^  ftreiten.  35at)on,  ba^  bie  fc^neibenben  9? eben  ^amltt^ 
gegen  O^^elia  eigentlid^  ber  ate  Iaufdf;enb  öorauSgefe^ten  Jtönigin  (ober 
ftönig)  gelten,  babon  fann  ic^  midf)  bei  mieber^oltem  Sefen  immer 
toeniger  überjeugen.  9Kit  D^^elicnö  Unfd^ulb  magft  35u  9?ed)t  l^aben, 
moiS  ©1^.'^  3>"tention  betrifft;  bann  liegt  aber  in  ben  Siebern,  bie  fie 
jule^t  fingt,  nad^  unfern  Segriffen  ein  gefjler.  Snblicfi  mödf;te  ic^  mid^ 
in  33etreff  be§  5Konotogig:  ©ein  ober  9?idf;tfein  2c.  ©^.'iS  gegen  35id^ 
annehmen,  ^c^  glaube  nic^t,  ba6  in  bemfelben,  mie  Du  ©.  115  fagft, 
ber  ©d^Iüffel  ju  ^amleti§  ffiefen  gegeben  merben  foU,  fonbern  er  rebet 
fid^  l^ier  nur  ebenfo  ba§  ^anöeln  gegen  firf;  fetbft  au§,  mie  er  fid)  fonft 
bai^  gegen  ben  ftönig  auögerebet  ^atte.  S§  ifl  eben  nur  ein  Seifpiel 
toeiter  für  ba^,  beffen  pfl)d^oIogifd^en  ®runb  ju  fud^en  unö  übertaffen 
bleibt,  ba6  nämtic^  $)amlet  gegen  jebe  2^^at,  fobalb  er  einmal  nac^=' 
jubenfen  angefangen  ^at,  ©rünbe  ju  finbcn  toeiß;  eö  ift  ein  ©t)mptom 
neben  anbern,  nid^t  bie  Sranf^eit§urfacl;e  hinter  i^ncn.     Daß  nun  aber 


1)  ©ic  erfct)icn  bort  im  fjebruar^eft. 


428  ö^cf  416. 

^in  fold^er  ®runb^  tote  er  i^n  in  jenem  SRonoIog  cm^fprid^^  kern  |r. 
ttid^t  ebenfo  gut  anflehen  foQte^  mte  ber^  mit  bem  er  fid^  bie  Setm|iiiiQ 
be§  SlugenblidiS/  mo  ber  ftönig  betet/  n^egtSfonnirt^  fel^e  id^  Mid^  du; 
€ö  ftnb  eben  ß^itöorfteHungen,  bie  ®^.  if^m  Iril^t,  toic  bie  twm  ^g* 
feuer  2C. 

aWit  Deiner  S(eft{)ctif  n)irb  cö  Dir  mo^fd^cinlid^  gctobe  fo  gel^cn^ 
iDie  mir  mit  bem  8.  3*  35eibe  »erben  »ir  neue  83üd§er  mad^e« 
muffen;  n^a^  jebenfaQ^  auä)  biel  (eid^ter  ift^  ol^  bie  alten  umbaitetu 
33ei  Dir  liegt  nun  jhjar  jmifd^en  ber  erften  HuiSarbeitung  unb  brt 
neuen  nid^t  Die  lange  Qtit^  mie  bei  mir,  aud^  bift  Du  tüo^t  innerlid^ 
■cl^er  ju  einer  fole^en  Umarbeitung  organifirt.  9lQein  ganj  gleid^er« 
mafeen  ma^nt  unS  beibe  bie  SWid^tung  unb  ba^  Sebürfnife  ber  geit  ju 
totalem  Umguß  in  ^o^uläre  formen.  ÜBa^  mir  in  33erlin  fjreunb 
S3at!e  eiugerebet,  erft  baS  alte  gelehrte  ©ucf)  micber  aufjulegen,  bann 
ha^  neue  populäre  ju  mad^en,  I)abe  ic^  fo  öiel  mie  aufgegeben.  SWein 
IBucf;  mar  üor  25  l^aljren  ber  Sl^eologie  auf  ben  Seib  jugef d^nitten : 
tüie  fann  c^  für  bie  heutige  juvec^tgemad^t  merben?  3m  beften  Jöfl 
be^  ®elingen§  befäme  e^  bann  2  ©d^merpunfte,  jtt)ifcf;en  benen  e5 
n)ie  ein  fnappenber  2^ifd^  l^in  unb  l^er  njacEelte.  2l(Iein  id^  fönnte  ei? 
<iud^  gar  nic^t  mad^en.  S33a§  mir  je  gelungen  ift,  ift  e§  baburd^,  bafe 
id^  in  eine  Stimmung  fam,  bie  mid)  mä^renb  ber  ganjen  Sirbett 
«mportrug  unb  ^ielt.  9Bo  foHte  aber  bei  einer  folc^en  glidCarbeit  ein^ 
©timmung  ^crfommen?  greilid^,  ob  aud^  nur  auö  ber  populären 
Srbeit  etnjaö  werben  mirb,  fte^t  bal^in.  Die  Aufgabe  ift  fe^r  fd^er^ 
unb  ^ier  fe^lt  eö  mir  burd^auß  an  Anregung.  Die  SBüd^er  ^abc  id^ 
fo  jiemlic^  beifammen  (id)  la§  jule^t  SSolfmarS  ^Religion  3[^fu,  ein  bei 
«injelnen  geiftreic^en  Slicfen  bod^  burd^  feinen  überfdf;n)englid^en  unb 
übermütl^igen  2)on,  fein  mtiflifd^eö  ©c^öntl^un  mit  Sird^lid^feit  2C.  h)i« 
terlid^eö  Sudf;;  tennft  Du  ben  äWann?);  aber  ic^  fann  mit  SWiemanb 
barüber  reben,  unb  ba^  fotlte  man  bod^,  um  fic^  bie  ©timmung  jU 
geben  unb  ju  crfjalten.  Dabei  mufj  id^  midf;  mit  meinen  Slugen  fe^r 
in  Sld^t  nehmen,  fann  bei  8id^t  nur  »enig  arbeiten,  obtoo^l  \xe  fid^, 
iDuö  btn  operirten  fje^ter,  baö  ©d^ieffe^en  unb  Doppeltfc^en  betrifft, 
ganj  correct  Ratten. 


©rief  417.  418.  42^ 

417.  Sftt  mtitt.  |)ciI6ronn,  ben  5.  Wax^  1861. 

SRit  Q^rer  3[bee,  ^^^^n  JRamcau  ju  einem  J)ibcrot  umäuarbciten^ 
Bin  iä)  ^öc^lid^  einöerfianbcn,  unb  rnifl  ®ie  bringenb  ermuntert  ^abcn, 
cd  ja  JU  tl^un.  a^  tft  immer  nic^t  gut,  eine  arbeit  ganj  liegen  ju 
laffen,  am  tuenigften  eine  erftc;  wogegen  eß  ^öd^ft  naturgemäß  ift,  eine 
fold^  in  ber  Srt,  n)ie  @ic  cjS  6eabfid)tigen,  njeiter  auiSjube^nen.  ®e* 
njife  aud^  berbient  35iberot,  me^r  afö  SSoItaire  unb  felbft  me^r  ali^ 
SRouffeau,  eine  monograp^ifd^e  !Dar[telIung  cum  amore  et  humore^). 
fflad  ^tjx  aWanuftript  über  bie  Stautbadiöbilber  betrifft,  fo  ^abc  id^ 
borüber  infofern  fein  Urtfieil,  aU  mir  bie  Silber  unbefannt  fmb;  im 
Ion  tt)öre  öieüeid^t  etmaö  ju  mitbern,  jebenfalli^  badete  idf;,  fenben 
(Sie  c^  einmal  aliS  ^robe  ^^rer  geber  unb  jur  Slnfnüpfung  eine§ 
SSer^öItniffeig  an  Q.  ©d^mibt*),  ju  njeld^em  Se^uf  id^  ein  ©d^reibcn 
an  il^n  beilege. 

^*      .^cilbronn,  ©rünbonncrftag  1861. 

9Ba§  für§  örfte  ba§  ^olitifc^e  betrifft,   fo    bin   id^  über 

baö,  maj^  35u  t)on  ber  Sebeutung  unfrer  3^i^  f^Of*/  üollfommen  mit 
!Bir  einöerftanben;  bei  ^Eeinem  |)elben  33onapartc  aber  möchte  id^ 
etnjaS  fd)ärfer  jmifcfjen  ben  f^olgen  feinei^  Xbun§  unb  feinen  ^Sbfid^ten 
unterfd^ieben  miffen.  S)a6  bie  erftern  jum  X^eil,  tüie  namentlich  für 
Italien,  gut  maren,  liegt  öor  9lugen,  aber  nid)t  minber  aucf),  baß  bie 
@adf;e  ,^um  I^eil  ganj  gegen  feine  Slbfid^t  gelaufen  ift.  Sin  einbeit« 
lid^ejg  Qtalicn  Ijat  er  offenbar  nicfjt  gesollt,  unb  wenn  er  ben  ^apft 
falten  löBt,  fo  toerben  it)ni  ba^S  bie  :3^^^^^ner  nod;  tt)euer  genug  ab'' 
faufen  muffen,  ^ä)  beftreitc  uicfjt,  baJ5  er  getüiffc  ^s^em  ber  3^it  fid^ 
angeeignet  ^at,  aber  nur  aU  Wliüel  ju  feinen  burd)au§  eigenfüd)tigen 
Qtücdcn.  @r  mill  in  fj^^^^^^^^  ^errfc^en,  barum  mufe  er  gi^antreid^ 
befriebigen,  für  bie  verlorene  grei^eit  entfcf;äbigen,  feiner  3iut)m*  unb 
SRaubfudfjt  frf;meic^eln,  unb  ba^n  pa^t  er  jebe  ©elcgen^eit  ab.  Um 
Oeftreid)  ju  jerbröcfeln,  rief  er  bie  ^Rationalitäten  auf;  um  c§  in 
:3talicn  ju  entrourjeln,  gibt  er  aurf;  ben  "ißapft  preiß;  feine  333üt)lereicn 
in  ^olen  gelten  Preußen  nid;t  minber  al^>  SJufelanb,  unb  bafe  er  nacf) 
ber  9?^eingren3e  über  furj  ober  lang  greifen  itjirb,  fd^eint  mir  auß* 
gemad^t.     ^afe,  njenn  bieg  erfolgt,  eö  mittelbar  gute  folgen  nad)  fid; 


1)  „9Rit  ßlcbe  unb  ßaunc."  —  2)  ©amalg  IRcbaftcur  ber  ©renaboten. 


430  »tief  419. 

^ie^en,  unö  jur  Sinigung  u.  f.  f.  Reifen  fann,  ift  mögltd^;  ba&  toirb 
iann  aber  ganj  cbenfo  mibcr  feinen  SBiQcn  fein,  alö  bie  (Sr^bung 
S)eutfc^Ianbg  feit  1813  miber  ben  beö  alten  ^onopartc  toar.  (g«  ffüt 
in  ben  ^^[afiren  1805  u.  f.  ro.  aucfi  SKänner,  unb  jum  2^^cil  red^ 
toacfere  SJiänner  in  I^cutfc^lanb  gegeben,  bie  für  9?apoIeon  fd^toärmtcn, 
unb  bod^  fönnen  mx  barauf  je^t  nur  alö  auf  eine  bcflagenötocrt^ 
3Serirrung  5urürffef|en. 

35ie  rcligiöfe  ^^cige  anlangenb,  toirb  cö  bon  einer  bcrfd^iebenen 
Sluffaffung  abhängen,  ob  ha^  ß^riftent^um  aud^  in  moratifd^cr  äbfid^t 
!J)eine  SSornjürfe  öcrbient;  id^  glaube  fo  öiel  iebenfaUö  bereifen  }U 
fönnen,  baB  (in^  bcm  ©umpf  beö  fautenben  ^eibent^umö  o^nc  Doö* 
felbe  nic^t  ^erauöjufoinmcn  mar.  9foc^  öiel  fu^erer  fd^eint  mir  bod 
ju  ftc^en,  ba^,  mer  auf  bie  jc^jige  3^it  mirfen  miß,  nämlid^  aufbaucnb, 
nid^t  btoö  jerftörenb,  menigftcnö  ben  einen  f^ufe  auf  bem  95oben  beö 
ß^riftent^umö  behalten  muß.  2Wan  muß  öorerft  mit  ^^Jreiögebung  beö 
^iftorifd^*2Bunber^aften  unb  bamit  beö  3)ogmatifd^en,  baö  SBcfentlidfee 
fcineö  fittlid^cn  ®e^alt§  feft^alten,  in  ber  »Hoffnung,  bafe,  h)aö  barin 
nod^  unrein  ift,  \iä)  eben  mit  (Entfernung  bcö  SWiratuIöfen  boHenbö 
löutern  merbe.  (Sin  Sated^iömuö,  tvk  Du  baöon  fd^reibft,  märe  aUcr- 
bingö  eine  fdf)öne  ^ai)ef  aber  id^  glaube  nic^t,  ba^  er  in  ben  näd^ftcn 
20  3ia^rcn  gefdfjrieben  mirb.  Daju  finb  bie  S)inge  noc^  nid^t  meit 
genug.  Ob  i  di  i^n  fc^reiben  fönntc,  ift  bann  nod^  eine  anbere  Steige, 
auf  bie  idf)  nid^t  fo  au§  bem  ©tegreif  antworten  fann;  fo  ctmaö  mu^ 
idfj  langfam  in  mir  o^criren  taffen. 

419.  «n  ©crtitnuö.  ^cifbronn,  ben  26.  ü)?ärj  1861. 

9Iu§  3^rem  I.  ©dfireibcn  t)om  20.  t).  9K.  ^abe  id^  mit  SSergnfi« 
gen  erfcfjcn,  bafj  ®ie  mit  $^^rer  I.  grau  fxä)  mol^t  befinben  unb  mei* 
ner  in  alter  Sreue  nodf;  gebcnten.  ®anj  befonberö  intereffirt  ^at  mid^ 
bie  9?ad[;ricfjt  t)on  bem  .£)auöfauf :  id^  münfc^e,  bafe  Sie  bcibe  cö  lange 
gefunb  unb  frifd^  bcmo^nen  mögen.  SEBäre  id^  noc^  in  ber  ^löcf^),  mie 
na{)e  mo^nten  mir  unö  je^t! 

2tuf  bie  greube  über  ^i^ig'ö  .^infommen  mirft  aud^  bei  mir 
ba&  feltfame  |)emmnife,  ba§  fic^  Qdicx'^  Berufung  cntgegcnfefet,  einen 
trüben  ©cf^atten.     ©oHte  nirfjt  ber  feitbem  befannt  gemorbcnc  Umftanb, 

1)  SDie  ©trafee,  in  ber  ©trau^  mä^rcnb  bcg  größeren  ^^eilö  felneiJ 
^elbclberger  Slufcnt^altö  mo^ntc. 


©rief  419.  431 

iafe  icr  |)err  ©ruber  in  33aicm  bcm  c^cfä^rlid^cn  SRannc  bic  abfaffung 
einer  ©efd^id^te  ber  bcutfd^cn  ^^iIofopI)ic  anbcrtraut  l^at,  $^l^ren  Sere- 
nissimum  einigermaßen  beruhigen?  ^ä)  fetbft  meife  unmittelbar  tjon 
3ener  lange  nid^ti^;  id^  ^offe  immer,  er  fommt  bie  Dflern  einmal  unöer* 
fel^enö  ^er.  ©in  fold^er  35efud^  toärc  mir  fe^r  too^lt^ätig.  SJad^  biefcr 
(Seite  ^in  i[t  meine  Sfiftenj  ^ier  äufecrft  mangell^aft,  unb  eö  ^at  mir  biö« 
6cr  jebe  95eranlaffung  gefehlt,  mid^  me^r  in  baö  gefeHige  Seben  hinein» 
jie^en  ju  taffen.  ©elbft  über  ^olitif  ift  ^ier  ju  Sanbe  fein  bernünftigeiJ 
Sort  anjubringen;  e^  ift  2(He^  binnentänbifd^  öerfumpft  unb  Derfauert^ 
xinb  feinem  anbren  beutfd^en  2anbe  märe  ber  Slnfd^Iufe  an  ein  größeres 
-^ianje  gefünbcr. 

—  aWeine  t^eologifd^en  SSorarbeiten  ^abe  id^  unterbeffen  immer 
föxtgeje^t,  unb  jmar  bie  jum  ?eben  JJefu,  rt)o  id^  bie  feit  10  Qal^ren 
aufgelaufene  Sitteratur  burd^arbeite  unb  ejcerpire.  !Ba6  mid^  baS 
t)ielc  leere  ®tro^  oft  mübe  macf;t,  werben  ®ie  mir  glauben;  id^  märe 
auc^  längft  erlahmt,  menn  nic^t  Don  3cit  ju  3^^^  ^i"^  tl^eologifd^e 
S^ji<5buberei  mid^  in  mo^lt^ätigen  Slerger  öerfe^te.  Ob  id^,  menn  ein* 
mal  bie  SSorarbeiten  beenbigt  finb  —  mai^  aber  nod^  gute  SBeile  l^at, 
—  äunäc^ft  eine  neue  aufläge  be§  alten  ober  gteic^  ein  neue«  popu* 
täre^  33uc^  machen  foU,  barüber  fc^manfe  icfi  nod^  unb  mill  mir  bie 
•@nt)d^eibung  biö  jule^t  borbe^atten.  ^nx  Sr^olung  ^abc  id^  micf)  im 
Slugenblidf  in  ben  alten  SHeimaru§  öertieft,  unb  menn  ic^  meinem 
333un)d)  gemöfe  öon  meinem  Hamburger  g^eunbeßropp  mit  biograp^i* 
fd^em  SMatcrial  untcrftügt  merbe,  gebenfc  id&  junäd^ft  ein  f Icineö  essay 
über  i^n  ju  fc^reiben.  ®i8  ift  bieö  auc^  faum  ein  ©eitenfd^ritt  t)on 
meinem  eigentlichen  33or^abcn. 

S)a6  ic^  ber  „B^it''  als  SKitarbeiter  beigetreten  bin,  miffen  ©ic. 
3mar  mad^te  mid^  baö  geilen  ^l^rei^  9?amenö  ftu^ig,  unb  id^  erflärtc 
'Cj^  mir  auö  ber  befanntcn  potitifd^en  Differenj,  in  ber  id^  auf  3^rcr 
©eite  ftel^e;  bod^  ha  meine  SWitarbeiterfd^aft  öorjuglid^  für  bie  95eilagc 
•gemünfd^t  mar,  unb  audf;  ba^  potitifc^e  Programm  im  Slllgemeinen 
immer  ba^  unfrige  ift,  trug  ic^  fein  Sebenfen,  ^äuffer'ö  ©inlabung 
.anjune^men.  ®leid^mo^I  möd^te  id^  bod^  genauer  miffen,  mie  ®ie  ftd^ 
JU  bem  Unternehmen  öerl^alten.  SWeine  ß^iffte  ift  Capricomus*), 
iamit  ©ie  mid^  fünftig  fennen. 


1)  2)a«  Seichen  beö  ©tcinbocfig. 


I 


436  ^vicf  425.  426. 

unb  SKacbonalb  uielmcljv  mcfenttidf)  in  i^rer  falfc^cn  ®ett)iffen^6cru^i«^ 
j^ung  liegt,  X^od)  tüic  gejagt,  ba^  fmb  treffliche  tbemata  für  miinb*- 
ticf) ;  ^ä^abCf  baft  vSie  ^f^xm  Ö3ebanfen,  un§  ^icr  511  befuc^en,  nic^t 
au§gefül)rt  ijciben. 

^^  .t^eitbronn,  beu  20.  ©eptcmber  1861. 

aBeil  icf)  J)icf;  nicf;t  felbft  befud^en  fann,  fd^irte  ici^  2)ir  ein 
Sitb(^en  t)on  mir.  J)ie  33eranlaffung,  baß  id^  ei§  ffirjlid^  madfjen  ließ^ 
gab  grau  (Seröinuig,  bie  i^rem  2Wann  eine  fold^e  J^uobej^Oaöerie 
feiner  g^eunbe  fdjenfen  moKte.  —  35u  mußt  c&  nun  eben  gut  öer» 
ftecEen,  baf^  eö  fein  jDefan  unb  fein  ^rätat  5U  ©eficf^t  befommt,  fonft 
fri)icfen  fic  X'id)  noc^  auf  einen  l}ö^cren  Stf^njar^njalb  fjinauf,  al^>  wt^ 
I^u  fd)on  bift. 

Someit  gebracht, 

^afe  mir  bei  9^ac^t 

2(llt3atcr  ^cimtic^  fuigcn. 

2Ba§  ben  ßäfar  betrifft,  fo  ^abe  id;  natürlich  nid)t  gegen  iljn^ 
fonbern  nur  gegen  äKotnmfen  gefproc^en.  Qd)  ')^f^c  i^)^^  f^Ö^  Ö^^' 
unb  tüert^  unb  ftelle  ifin  fotüol)!  über  9?apoIeon  {aU  ü)Jenfd)en)  aU> 
über  griebrid;  (alö  ®enie).  ^ber  nid;tö  ift  mir  unteiblic^er,  al^^  bic 
bumme  5(rt,  baburd)  ju  ibealifiren,  baß  man  bie  ©renjen  einer  'ißer- 
fi)nlid)fcit  uertüifd^t.  SBenn  mir  alfo  einer  bcn  Göfar  ju  einem  ^lor- 
malmenfdjen  mad;t,  fage  id;,  ba\i  Säfar  ein  ^ump  mar.  Sltommt  mir 
bann  aber  einer  unb  )prid;t  t)on  ßäfar  h)ie  Don  einem  i^umpen  mxb 
fonft  nicftti^,  fo  merbe  id)  Dem  Spred^er  ^u  öerftel^en  geben,  ba^  er 
ein  Xropf  ift. 

"  '  '  2)armftabt,  ben  7.  Oftober  1861. 

äBaö    nun    ben  ^n^att    be^S  2.  Xl)eil^  ^Ijre^^  ©^reiben^ 

betrifft,  fo  brauche  id;  Qljnen  nid)t  erft  ju  fagen,  loie  tief  er  mir  51t 
.^erjen  gegangen  ift.  9tud}  nid)t  mie  grofe  für  mid)  perfönlid^  bie 
greube  märe,  ©ic  in  .f)eibetberg  ju  miffen,  unb  fo  einer  möglichen. 
Üöieberüereiuigung  mit  ^i)nm  entgegenfel^en  ju  bürfen.  ÜWit  ßcHcv^ 
Berufung  mar  e<^,  aU  er  mir  öor  etma  3  2Bod;en  fd;rieb,  nidjt 
mcitcr,  aU  bie  ^^itungcn  mclbetcn,  ein  9?uf  nod)  fcinei&meg^  er*- 
gangen.  Dagegen  fönnen  ®ie  fid;  benfcn,  baf^  fomo^l  SReic^lin« 
^\'clbegg  leidster  }U  beftimmen  mar,  auf  i^n  al^  auf  ®ie  anjutrageu;- 


©rief  427.  437 

tt)ie  ba^  ©c^cnfcIjS  liberale  ©d^menfung  jefet  aiirf;  niüticfje  freier  S)en* 
feitbe  imb  !3^uen  ®eneigte  bemogen  fiabcn  mag,  einen  t)on  if|m  un* 
öerfö^ntid^  Seleibigten  ju  bermeiben.  äBa§  ®ert)inuö  betrifft,  fo 
türfen  ©ie  bei  i^m  auf  bic  alte  greunbt'd^aft  fidler  red;nen,  unb  fo 
lieb  i^m  auc^  3cflcr  ift,  fo  [)at  er  bodf;  gegen  miä)  geäußert,  bafe  ifjn 
feine  ?lu§fic^ten  nur  ^alb  freuen  fönnen,  ba  er  ficfj  be§  ©efü^Iö  3^re^ 
<crften  ^Tnrec^tö  auf  bie  ©teffe  nic^t  entfrf)Iagen  fönne.  9?un  fomme 
ic^  in  8  2!agen  nacf;  »^eibclberg,  baS^  irf)  im  .^ermeg  nur  burc^gercift 
bin,  unb  merbc  jebenfaü§  ©eroinu^  fpred^en.  2Bünfcf;en  ©ie,  fo  trag 
irf)  i^m  unter  4  9tugen  bie  ©arfje  t)or,  unb  fd^reib'  ^f)nen  bann  feine 
9fnfirf;t.  Q^  ift  für  un£J  greunbc  nic^t  o^ne  ^einlic^eiS,  ba^  bie  SBaljt 
gcrabe  5n)ifd)en  ^f)mn  unb  Qciicx  ftef|t,  unb  idf)  bin  genjiß,  auc^  jebem 
t)on  ^t)\Kx\  33eiben  mirb  bcr  Grfotg  nur  bic  ^albe  ^reube  marfjcn,  fo 
lange  nirfjt  aurf;  bcr  Snbre  auf  bcn  it)m  gcbüfjrenbcn  Soften  geftellt 
ift.  2Ba§  inöbcfonbcrc  mirf)  betrifft,  fo  fennen  ©ie  meine  alte  greunb* 
frf)aft  für  QdkXf  aber  bie  33erfirf)crung  fann  irf)  :^I)ncn  am  aufrief* 
tigern  »t^erjen  geben,  baß  id)  mit  feinem  felbft  meiner  altcften  grcunbe 
fo  gerne  mieber  bereinigt  märe,  aU  mit  ;3f)"^"/  ^^  ^"^^^  ^^^^  feiner 
•fo  gciftig  oerjüngt  unb  crfrifd^t  I)at. 

427.  An  SWctter. 

^eilbronn,  bcn  2.  9toüembcr  1861. 

!Durrf;  ^\)xc  litterarifd^cn  ©cnbungen  l^aben  ©ie  mir  große  fjreubc 
flcmarfjt.  3)en  Strtifel  über  bie  Äaulbac^öbilber  ^u  ®oet^e  laig  irf;  je^t 
<erft  im  3ufammenl)ang  unb  fanb  i()n  fe^r  gut  unb  überjeugenb.  Da§ 
©tücf  @efrf)irf)te  ber  fran5Öfifrf)cn  ü)?alerei  aber,  tvdd)e§  baö  ^ier  ju* 
TÜdEfoIgenbe  .'peft  cntl^ftlt,  finbe  irf)  bortrcfftirf;.  9Kan  fieljt,  ba§  Sie  auf 
grünbtic^em  ©tubium  firf)er  fufeen;  bie  Stac^toeifung  be§  3^1^^^^"* 
:^ang!^  äroifc^en  Slunft  unb  ^eben  ift  l)öc6ft  bete^renb,  bie  J)arftellun8 
<onirf;auIic^,  natürlid^,  geraubt,  unb  borf;  o^nc  ^retenfion. 

^d)  fann  Qljnen  auS  öoflcm  .'perjen  ju  biefem  Eintritt  in  bie 
litterarifrfjc  öaufba^n  gratutiren.  Daß  ©ie  bei  folrfjcr  Slrbcit  recf)t 
iunerlid)  gtücEIid^  finb,  fann  ic^  mir  benfen.  ©ie  f)aben  nun  eine 
X^ätigfeit  gefunben,  bie  ^()rem  Ceben  3^^*  ""^  3"^^^^  9^^**  ®*^ 
ift  !3^rer  9iatur  unb  ^l^ren  ^crf)ältniffen  gleirf)  angemeffcn.  3)enn  aucf) 
iaö  gehört  baju,  baß  einer  jum  9Jei)cn  fo  bie  9J?ittel  ^at  mic 
>eie. 


438  ©rief  428.  429. 

|)cuDvonn,  bcu  o.  iWoöcmbcr  1861. 
3?or  8  Jagen  mar  irf;  mit  bcn  Sinbem  bei  Semcr.  ©ein  clcn*^^ 
bcr  3ii^ö"ö/  namentlicf)  bic  ©c^Iaffoftgfeit,  brücft  i^n  fcl^r  bamieber^ 
fo  bafe  er  oft  meint.  9(lö  er  nn^  allein  l)attc  (eö  mar  ein  anbcrcr 
35efucf)  ba  gcmefen),  tljaute  er  auf,  erjä^tte  t)on  ben  ©efeffencn  unb 
bav  fo  t'oniifcf;,  bafe  ^Uk  lachten  unb  er  mit.  J)cn  Kinbern  i[t  er  fe^r 
nter!njürbifl  unb  fie  gelten  gerne  mit  mir  ^in.  Slud^  an  anbcrcn  jungen. 
Seutcn  ^abe  icf)  ba§>  bemerft,  unb  e§  geigt  bcn  natürlid^en  ©inn  bti 
Qugenb  für  ba^  ^oetifrf;e.  35enn  eine  poetifd^c  9?atur  mirb  Semer 
bisi  jum  letUen  $iand)  bleiben. 

—  ßine  SRut^e  ^abe  icf)  mir  über  ben  SRücfen  gebunben  burtfi' 
einen  ®ebanfen,  bcn  icf)  bei  ben  l)iefigen  ^rofefforen  anregte:  ju  öun* 
ftcn  ber  beutfcf;en  g^otte  im  Saufe  bc§  SSJinter^  eine  9?eil)e  öffentlidjcr 
SSorträgc,  jcber  einen,  ju  Ijatten.  Der  9Sorfcf;lag  fanb  ^^ln!lang  unb 
fo  merbc  id)  baran  glauben  muffen,  etmaö  in  Sereitfcl)aft  ju  fetten- 
©oppcU,  bcn  \ä)  aud^  anging,  manb  fid)  aalartig;  quo  teneam  vul- 
tus  mutantem  Protea  nodo\)? 

Uebermorgen  jäfjrt  fid)  meine  berliner  Operation;  bie  ßrinnc* 
ning  unb  ber  gute  (Srfolg  geben  mir  borf)  ein  [iel)aglidjei5  ®efül)l.  9Wit 
@räfe  gel)t'!5  borf;  aucf)  micbcr  beffer. 

429.     Ätt     diapp.  ^     .,,  ^  CS'       «y  r  ^c/*. 

.^eilbronn,  ben  2o.  9?oDember  186U 

—  .^d)  berficl  (begüglid)  beö  fjlottenöortragö)  auf  Ccfftng'ß  9?a? 
tl)an,  ba  tann  ber  Special^  nad^ljer  mieber  bagegen  prebigen,  roenit 
er  Puft  ^at.  —  ©eftern  toieber  mit  g-ri^  in  SEBeinöberg  gciuefen  bei 
Serner.  Gr  l)atte  S^agö  öor^er  5D?orp^ium  genommen  unb  fdjlicf; 
nodj^cr  famen  mir  bod)  öor.  @r  ift  red^t  leibenb,  befonöerö  burd^ 
SWangel  an  ©c^laf  unb  fünftlid^e  ©djlafmittel  nerööi^  erregt.  Gr 
fprad)  Dom  ^enfeitiS,  Don  ber  ungeheuren  ©ternenmelt,  t)on  bcren  33c* 
ftimmung  mir  nic^t»  müßten.  „3)agegen''  fagte  er  „fmb  alle  Slftro« 
nomen  unb  alle  ^^^^ilofopl)en  nur  T)rect",  bat  bann  mid^  um  3Jerjei« 
Ijung,  baß  er  mid)  mit  bem  Dredf  nic^t  gemeint  §abe.  Scfet^in  ^abr 
er  :}tac^t§  beim  Grmad)en  geglaubt,  er  fei  4  Slpot^efer,  unb  feine  SBär* 

1)  „^ic  borf)  fnot'  irf)  ifin  feft,  bcn  ©cftaltcn  mcc^fclnben  ^roteuö?^ 

2)  =  !l^cfan,  eigentlich:  „^pccialfupcrlntcnbent''. 


»rief  430.  439 

terin  ÄÜcS  Dcrfd^mpft,  aU  ftc  il^m  t)crftdf)crtc,  baS  er  öielmel^r  Sin 
SJoftot  fei. 

3Benn  nur  S5u  mä)t  fo  allein  tüäreft.  ^ä)  tann  nid^t  glauben, 
iafe  man  Dir  Sdf^mierigteiten  toe^cn  ber  "ißenfionining  maci^cn  foflte. 
Qd^  finbc,  bafe  tc^  allmä^lid)  gerncr  l)tcr  bin.  3"^l^^)o"^crc  ift  mir 
ber  ©^jajicrgang  auf  Dem  „Damiu"  (5n)iicf;cn  9fccfar  unb  9?ccfar^ 
fulmer*©tra6c),  ttJo^in  id^  fel^r  na^e  f)abc,  fcljr  lieb  gen)orbcn.  .5)ier 
fä^rt  fein  SEßagen,  ge^en  nur  mcnige  SDJenfcfjcn;  man  n^anbett  auf 
einet  fd^malen,  er^ö^ten  fiante,  5n)ijcöcn  SSiefen  unb  Leibern,  lint§ 
glufe  —  red^ti^  bic  |)iigelrei^e,  bic  ber  SQJartberg  eriiffnct,  ein  ftiller 
2Bcg  ganj  gemad^t  jur  ruhigen  9J^ebitation.  SJon  meiner  Cicbe  jur 
(ginfamfeit  gäbe  ic^  2)ir  gern  ein  (Stücf  ab}  mir  ift'iS  ju  öiel  unb  S)u 
tönnteft'ö  braud^en. 

430.  «n  Keffer.  ©cilbronn,  ben  24.  5)ejembcr  1861. 

Daö  Saur'frfie  SBerP)  ift,    fo  meit    idf;    bi^>  jcfet    baöon 

gelefen,  eine  reife  5ruet)t  t)ieljäf)riger,  tiefer  ©tubien,  eine  föfttidjc 
Quinteffenj  ber  Sirenen-  unb  ®ogmengefrf)ic^te  beö  9)?ittelatterig,  unb 
teijt  fe^r  ba§  S3erlangen,  balb  aud)  bie  JrCird)engeid)idr)te  bei;  19.  :3at)r* 
^unbertö  in  feiner  Bearbeitung  ju  erfjalten.  Ueberbieig  jttjeifle  idft 
nid^t,  bafe  and)  baß  jn)ifd)en  beiben  liegenbe,  bie  Slird^engefd^idjte  ber 
atcformation  unb  beö  17.  unb  18.  J^ict^vljunbertß,  [xij  Ieid)t  an^  Saiir'ö 
^cften  müßte  brucffä^ig  ^erfteüen  laffen;  fo  tüic  auc^  bie  eyegetifc^en 
ÄoQegien,  j.  93.  über  ^o^anneß  ((Stjangel.  unb  9fpofal.),  JKömerbrief 
u.  bergl.  eine  folc^e  Bearbeitung  befommen  foHtcn.  T^ann  er[t,  tüenn 
in  biefen  2lrbeiten  ber  gan5C  Umfang  ber  ^i'eiftungen  Saur'ö  überfel)'« 
bar  öorliegt,  fann  anä)^  mcineö  6rad)ten§,  mit  förfolg  ju  einer  Bio* 
grapl^ie  gefd^ritten  werben.  (Sinftttjeilen  leiftet  !J)ein  Slrtifel  in  bcn 
^reufe.  3<^^^bäd^cm,  jufammengenommen  mit  bem  in  ©t)ber§  3^^^- 
fc^rift,  aOeö  SBünfc^bare. 

©id^ererß  «)  ©utad^ten  über  ©einen  fi o^jf  fjat  mir  unb  ben  greun- 
bcn,  benen  id^  eö  öorlaß,  grof^eiö  SScrgnügen  gemarfjt;  baö  Sc^önfte  ift 
bod^  immer,  tt)o  er  an^  ber  3)iagnofe  in  bie  ^aränefe  übergeljt;  aber 
®eift   unb  S3erftanb  ift,    bei  aller  S^oII^eit,    bod^   unöerfennbar  barin. 


1)  3)eT  brttte  Bonb  bon  Baur'ö  Äirc^engcfc^tc^te,  ber  nad)  feinem  $ob 
rrfc^lenen  idot.  —  2)  SSgl.  2>.  155. 


440  53rief  431.  432. 

^cf)  Ijabc  ba^  unfc^a^barc  ?tftenftücf  tüo^I  aufgehoben,   bi§    i^  ettoo^ 
ju  fcf)icfcn  ijabt  —  ttjofcrn  3)u  e§  nic^t  früher  ^aben  toitift. 

©cilbronn,  bcn  25.  ^^bruar  1862. 
^c^  [)attc  einen  OrippanfaH,  ber  mid)  3V2  S^^flc  inö  93ett  fpra^ 
uub  norf)  länger  in£i  Igan^i  jprccfjen  n)ivb.  tiefer  leibige  Umftanb  ifl 
au(^  ©dfjutb,  bajs  id]  an  bcm  i^cirf;enbegöngniB  unfereö  guten  QufHnuiJ 
tiefen  9Wprgcn  nicfjt  t^ci[nct)mcn  burfte;  ber  Slrjt  l^atte  c^  entfc^icbcn 
verboten.  ©0  fcf;icftc  id)  f^ritj,  meine  ©tette  ju  vertreten,  ber,  feit 
lüir  ^icr  finb,  aUcmal  mein  ^Begleiter  bei  meinen  Sefud^en  im  Jlemer'» 
fc^en  .^aufe  unb  öon  il)m  ftctö  fcf)r  frennblid^  aufgenommen  toar.  S)abei 
fa^  ber  iy^ungc  ,^ugteicf)  Ul)Ianb  unb  ttjie  er  in  SlHem  ®tücE  ^at,  tourbe 
er  if)m  fogar  at^  mein  ®ol)n  borgefteüt.  —  3Bäl)renb  in  333ein§berg 
bic|ci^  2rauerfpiet  fid)  entrollte,  fpielte  ^ier  auf  meinem  3^^^^^^  ^^^ 
Vuftfpiel.  y^atob  SBinter  (Itjeaterbireftor)  mar  bei  mir,  um  mir  für 
meinen  Slrtifcl  im  ©onntag£i=3Wer!ur^)  ju  bauten.  J^d^  bin  bem  |)immel 
aufö  9?eue  banfbar  für  ba^  bi^djen  2^alent,  baiS  er  mir  gab,  ba  mir 
biefciS  )o  U\d)t  mad)t,  burcfj  ein  paar  QciUxi;  Die  ic^  fd^reibc,  einen 
guten  Serl  glürflid)  ^n  madjcn.  Gr  fonnte  nidjt  genug  fagen,  toic  er 
gcftcrn  Don  allen  Seiten  mit  ©lücfmünfcfjen  beßmegen  überhäuft  morbcn 
fei,  unb  \x>a^  er  fid)  nocf;  meiter  Srfreulicöeö  badon  öerfprec^e.  Uebri* 
gen^i  finb  bie  magren  Cefcr  für  meinen  Strtifet  unter  ben  lobten:  fie 
fieifeen  S'auffmann  unb  5><^vbegg.  Sä^renb  SSSinter  nod^  ba  mar,  tarn 
Slarl  2)^a^er^j  üon  Serneri^i  !t'cicf)e  jurücf  nnb  fprac^  fe^r  freunbUd^ 
über  Didj. 

432,  9tt  9Kct|er.  ^eitbronn,  ben  9.  «pril  1862. 

5ln  ber  glücfticf)cn  probuftiben  ©timmung,  t)on  ber  ^^r  ©(^reiben 
bcfcclt  ift,  ne^me  irf)  ben  l)erjlicf)ften  2tntl^eil  nnb  neöme  fie  juglcid^ 
für  bai!>  Unterpfanb  einer  fc^önen,  tbätigen  ß^f^i^f^-  ®^  ift  fo  feiten, 
ba\^  einem  baö  @lücf  ju  J^eil  mirb,  eine  fold^c  SRcifc  gerabc  jur 
redeten  3cit,  nic^t  ju  frül)  unb  nid^t  jU  fpät,  ^^u  machen;  um  fo  glücC* 
lid^er  ift  ber  ^u  preifen,  bem  e§  gelingt.  9tuf  ben  (Siugang  ^ffxt^ 
^toeitcn  93riefeö  freue  ic^  mid^   nun  fe^r,    nid^t    minber    auf    ben    ber 

1)  ©traufe  ®ef.  ©c^r.  II,  345  ff. 

2)  !Der  and)  fetbft  al^  SDic^ter  befannte  gfreunb  U^lanbi^  unb  Semtr^. 


SBricf  433.  441 

'9?ummcm  bcr  ®renj6otcn  mit  3^rcm  SIrtifcI  über  bcutfd^c  ffiimft*). 
Slud)  barin  finb  ©ie  gluctlid^,  ba§  ©ie  auö  35cutfci^lanb  gcrabc  über 
bic  Dauer  einer  ^öd)[t  betrübten  (Spifobe  entfernt  fein  bürfen.  Sltled 
joaö  fi(^  feit  2  ^^^^^^^^  i"  ^^^^^  potiti|d;en  icben  ber  (Ceutfc^cn  öon 
jungen  trieben  geregt  l)at,  ift  für  ben  9lugenblicf  burcf;  ben  Umfci^mung 
in  ^rcuilen  roie  burcfj  einen  SKaifroft  Derfengt  unb  löfet  bie  ^lügct 
Rängen.  Si^  nun  bie  Sinl^eitöftrömung  einen  anbern  2lu§n?eg  gc- 
funben  I)at,  mirb  e§  Qeit  braucf;en;  möglicfj,  ba^  bie  S^an9en  für 
'Cinen  beut)cf)cn  SKajjini  fommen,  ba  fic^  ein  beutfd^er  SSictor  SmanucI 
nic^t  finben  \mü. 

^n  meinen  ^riöatfreifen  ge^t  ^Ue§  im  alten  ©teife  fort.  Unfcr 
guter  alter  :3w[tinug  in  S33einöberg  ift  ®nbe  ^ebruar  geftorbcn,  mic 
©ie  MDoljl  au^  ber  21.  QtQ.  erfel^en  l^abcn,  unb  id)  ^abe  il^m  in  un* 
ferem  ©d;tüäbifdjen  SWerfnr  einen  9?ad;ruf  (üRef rolog)  *)  gctoibmct. 

433.    2tn   fiäferlc.  4)eilbronn,  ben  15.  ^uni  1862. 

©aiS  S^eologifc^e  betreffenb,  ift  c^  mir  eine  toa^rc  Scru^igung 

gemefen,  baß  auc^  Du,  obmobl  in  rafc^em  Umfc^toung,  im  ®anjen  bicfclbc 
33al)n  ber  ^^nfid^ten  burc^laufcn  t)aft,  tt)ie  id^.  |)at  man  bie  ort^oboyc 
Slnfidjt  aufgegeben,  fo  ftel)t  ^unädift  ber  ©dj^ärmer  öor  einem,  aber  ein 
fo  arger  ©d^märmer,  bafe  eö  einem,  je  länger  man  jufie^t,  bcftb 
fdjnjerer  fdtit,  ftc^  fo  t)iel  ©djtt)ärmerei  mit  fo  öiel  SSernunft  jufam» 
menjubenten.  ©o  ift  e§  nid^t  bloö  a^ologetifd^e  ©d^toac^^eit,  menn  man 
fid^  immer  mieber  öerfud^t  finbet,  einen  2^^eil  bei^  mefftanifd^^efc^ato== 
Cogifd)en  Sl^paratß  in  feinen  5Reben  auf  bie  ^Referenten  ju  überttiäljcn, 
ober  mit  33aur  Don  ber  jübifc^mationaten  eine  allgemeine  menfc^lid^c 
©eitc  in  6t)riftu§  ju  unterfd^eiben;  ber  fje^ler  ift  nur,  ba&  bie^S  ju 
abftraft  auögebrüdCt,  ba§  unterlaffen  ift,  ju  jeigen,  toic  eben  biefe  bcibcn 
©eiten  ineinanber  n^aren  unb  burd^einanber  toirften.  ^d^  glaube,  gc- 
rabe  öom  gefd^ic^t^pljitofo^jl^ifc^en  ©tanbpunft  auiS  föüt  cö  in  bie  Ööngc 
unmögtid^,  eine  fo  folibe,  gebiegcne  SBirfung,  n^ie  baiS  S^riftent^um 
unb  bie  Sääiebergeburt  ber  335elt  burd^  baffelbe  ift,  au§  einer  fo  un* 
gleichartigen  Urfadje,  toie  ein  jübifd^^meffianifd^er  ©c^toärmer,  unb  aui^ 
bem  ^"f'^ß  abjuleiten,   baß  burc^   feinen  Job  unb  bo^  9?id^teintreffeii 


1)  „Die  ncuefte  beutfc^e  ^unft",  ©rcnaboten  1862.  II.  ©.  88  ff.,  161  ff.^ 
1210  ff.  -  2)  ®cf.  ©rf)r.  I,  153  ff. 


-t 


f      ^-r  ^f 


■'••'-^T    '•i^rrfT' :^zr.TC^     •*  sna?    resoi 


/*•!  ^iir^-jrr      rr    I.  :.\-^r     "mnrr     xznz    x*\im*ii    mrü.      iirr  -immr 


■-£    i-ir*^    -rdTTT'    tmn     .:■   :!?i:rrmjmtr:r5    rs  Ken    murr-   m*« 


-».-t- 


3a  Ütiaa. 


Za  '■^ntrr    ^tJ    Zni 


v::: •'■•*/-    ?r  v:i»n  ~2   rrr  rcr  j   :^i:L*rjTonn:  .lz^  zcscz  ttt.  ^i-^:-  13. 

fc'i-v,  i'.:    *   iurr:i  zr.r  tz-  r.tl--t:.    Tc?  3tr.rr.  ^:j  Sc^f  Äübc 

ij*'\'  ',/'  t  «/--t  ?5  ir-i  r:r.£  iir^^-j  :r:j  .;?:ra±i  far  Sic  unb  i(& 
iKi'V  /5vr'^  n^alier,  ^c^  2:^  tc  ^tt  r^Irj;fnbc!t  öcn  benm  SAuB 
t[!^,;rr  ff/;-.,^  j^-i  2uA  ,"ihr-:r.  ?:•:  ?r.±:rncr  wie  nc  insgemein  bc^ 
imi^r  tfn:i\r^  rsste:  ^^  ti::Ic!:^:  r.ur 'c  mitücf  nrbcn  bem  ^triotcn^ 
j(i  rvuxrr  htm  lectem  .qleicb^'am  ^fr^icbcn  n>urbe,  baß  aud)  5b"cn: 
bu'f  /Jet  ftn  *ifHHgetü!)I  erregte,   roir  mir  ein   roiOfonnnener  93ctDft^;. 


«rief  436.  44a 

tDic  unfcrc  beibcvfcitigen  4^cräuf)ren  ani)  in  bcv  Gtitfevnung  norf)  gteid^ 
gelten,  ©teilen  Sic  [xäj  aber  aucf;  öor,  ba^  Ijicr  ^u  Sanbe  für  bic 
gi(I|tcftiftung  (fd^on  t)or  ettt)a  1  ^af)r)  ein  Gomite  5ufan!mentrat  6c» 
ftc^enb  QUiS  ben  ©errn  Ob.^^^ofjjrebigcr  Ovüncijen,  Gonfifloriolprä* 
jtbent  fföftlin  2C.,  toobei  beni  Sbcologcn  notönjenbig  SSlattl).  23,  29  f^ 
einfallen  mufete.  1)ie  jmeite  SRebe  gab  mir  burcf)  bie  barin  jn  Xage 
tretcnbe  SSirtuofttät  in  Jjräcifcr  gornmlirnng  nnb  anfrfjaulid^er  ®ru^* 
|)irung  pl^itofo^^ifd^er  Probleme  einen  Sinblicf  in  {^Ijxt  9?orlefungen 
unb  burd^  i^ren  ma^r^aft  ^efring'fci^en  ©cf)Inf^  einen  erbebenben  (Sin- 
bmcf.  ©ie  flogen  über  ßotta  unb  mögen  miffen  tüarum;  ba\^  er  aber 
3[]^rc  SRcben  (tüie  mein  fei.  JKettor  in  t'ubmigöburg  ju  fagen  >)pegte) 
;y]^öllifd)  nobeF'  aui^geftattet,  mufe  man  ibm  taffen.  Schabe,  ba^  @it 
nid^t  aud^  bic  neue  9tuflage  !3t)rer  @efcf)icbtc  ber  'ißl^itofop^ie,  ^u  bereit 
9?ott}n)enbigfeit  id^  3;t)nen  t)on  .t>er5en  OHüif  münfcf^e,  bei  if|m  er- 
fd^einen  laffen  fönnen. 

—  95on  meinen  Slrbciten  ift  mcnig  3U  fagen.  !^d)  mät.^e  eben 
fort  unb  fort  mein  (^aft,  nnb  bin,  nacf)bcm  ic^  nun  fo  ^iemlirf)  alle§ 
9?euere  über  bie  ÜWaterie  getefen,  im  9(ugenbticf  mein  eigener  ^efer,. 
b.  b.  id^  lefc  mein  mir  ganj  fremb  gemorbenc^  Mcben  ^efu  mieber. 
Ob  etttjaö  ^erauöfommen  toirb,  ioeiß  id)  nicf)t.  Oft  fällt  mir  babci 
eine  ©teile  auö  ©jjittlerig  SBürttemb.  ©efc^ic^te  ein.  2ll§  ber  «t^er.^og 
(Sbcrl^arb  Submig,  narfjbem  er  20  Jjafire  mit  ber  ©räöeni^  gelebt,  fic^ 
toiebcr  mit  fetner  ©emalin  bereinigt  batte,  I)offte  er  t)on  it)r  noc^ 
©eScenbenj  ju  gewinnen,  unb  beim  erflen  9lnfcf)ein  gefegneter  Um* 
ftänbe  ftellte  man  Sird^engebete  an.  „9Ran  betete  bici  in  bcn  ll.SMo^ 
nat,  erjä^lt  ©pittler,  aber  audf)  im  11.  SO^onat  fteütc  mebcr  ^rinj 
nod^  ^rinjeffin  fid^  ein''  .  .  . 

436.  «n  ©crtiiim«.  .^eitbronn,  ben  17.  3luguft  1862. 

(Sin   anberer  (Srunb,    ber  micl)    ba^  SBort  gegen  ©ie  fa 

lange  nid^t  finben  liefe,  lag  in  Q^rem  Srief,  too  mic^  ^fjx  Urtf)eil 
über  meinen  fferner§^9?efrotog  -—  nid)t  gefränft,  benn  icf)  ^atte  ba<^ 
S)ing  nid^t  gern,  mithin,  wie  ic^  ttjo^l  toiffen  founte,  aucf)  nicf)t  gut 
gcmad^t  —  fonbern  erfcf;recft  ^atte.  ©ie  l)atten  au§  jenem  2tuffa^ 
eine  biametral  öerfd^iebene  Einlage  unferer  beiberfeitigen  9?aturen  ^er- 
au^gelefcn,  unb  ba  idf)  ben  (Srunb  eineig  fo  fremben  ®egenübertreten§ 
in  bem  ©df;riftftüdE  nid^t  ju  ftnben  bermocf^te,  fo  bacf)te  idfj,  bic  ©ad^e 


442  33ricf  434.  435. 

feiner  SJür^crfagungcn  bic  ©ad^e  genjaltfam  \n'&  ^innere  jurücfgclDorfcit 
unb  fo  nacft  unb  nad^  bcrgeiftigt  tüurbe.  93Jcnn  Du  in  3)cinem  3.  Sricfc* 
fagft:  „Slßcj^,  morin  er  aufmud^^  unb  lebte,  tjcrinnerlid^en  unb  öcr* 
geiftigen,  ba§  ift  fein  frieblic^er  93eruf^,  )o  ift  bad  gewife  ba§  atleiit 
{Richtige,  unb  e§  tann  fid^  nur  barum  Ijanbeln,  ba^  ttjiefo?  unb  mie* 
tüeit?  im  Ginjelnen  nad^äun)eifen;  —  melc^cö  einem  freilid^  burc^  bie- 
Sc)cf)affen]^eit  ber  Duellen  fc^mer  genug  gemacht  tüirb.  ?l6ev  fomie- 
man  nur  einmal  biefe  ®runbibee  ^at,  ]o  fpürt  man  gleich,  ba^  einr 
bclebenbe  unb  ermärmcnbe  Kraft  uon  i^r  auöge^t,  man  fül^tt  [icf)  l)in* 
gejogen  unb  gehoben,  unb  c§  mufe,  ttjenn  man  babon  auj^gel^t,  aurf;^ 
bic  fd^ärffte  negative  ffritif  be§  Wiratelapparatö  fic^  ganj  anbcrc^  au§* 
nehmen,  at^  eine  restitutio  in  integiTim  cinei^  entfteüten  ^o^en  l'^en^ 
f(^enbilbe§  erfdjeinen.  9Ba§  gäbe  id)  barum,  menn  ic^  über  biefe  3)?atericn. 
bi^meiten  mit  Dir  mid^  befprei^en,  meine  ®eifter  burcf;  bie  Deinigeit 
beleben  unb  ermuntern  fönnteü  —  — 

434.  »n  mpp.  .^cilbronn,  ben  15.  :;^uni  1862. 
—  ^Sifdfjer^   3.  2:^eil  gauft   mirft  aud^  Du  erhalten   unb  ^idy 

baran  ergoßt  ^aben.  ßö  ift  mirflid)  oft  ganj  ber  alte  Sc^artenmaier^ 
Da6  nidf}t  Slllen  2lUe§  barin  gefallen  fann,  liegt  in  ber  9?atur  ber  ®ad)e. 
aWir  mar  ba^  SBüd^lein  ein  ^öd)ft  erfreulirfjer  Semeiö  benjal^rter  3"*" 
genblid^tcit.  — 

435.  «u  Suno  gifdjen  .^eilbronn,  ben  10.  ,luli  1862. 
^^r  l.  (Sd^reiben    t)om  11.  b.  9W.  unb   balb    barauf  ^Ijxt    atar 

bcmifcben  Sieben  fmb  mir  richtig  ^ugefommen  unb  ijabtn  mir,  jcbe*5  in 
feiner  9lrt,  ^erjlidje  greube  gemacht.  ^2luf  ^Ijxe  gic^terebe  ^atte  icfy 
mid^  lange  al^  auf  bie  jenige  gefreut,  bie  mid)  nad()  fü  manchem  Unju* 
länglichen,  baö  bei  ber  ©elegentjeit  jum  93orfd^ein  fam,  befricbigen 
toürbe,  unb  xd)  l^atte  midfj  nid)t  getäufdjt.  Da§  Q^nen  bie  9?ebe  9)}ü^e 
gemad^t,  glaube  id^  ^ijncn  umfome^r,  je  tDeniger  man  e§  i^r  anfielet.. 
Uebrigenö  toar  eö  bod)  eine  Stufgabe  wie  gemad^t  für  ®ie  unb  id;- 
l^ätte  metten  n)ollen,  baj^  Sie  bei  ber  (Gelegenheit  ben  beften  ©d^uö- 
t^un  njürben.  Da§  aud^  ;3^"C"  ^^^  gidjtefeier  tüie  fic  inögemein  6c^ 
trieben  tpurbe,  mobci  ber  ^f)ilüfopt)  nur  fo  mittief  neben  bem  Patrioten,- 
ja  erfterer  bem  tefetern  gleic^fam  üerjie^en  tüurbc,  baß  auc^  ^^l^neit 
biefe  Strt  ein  ÜKiBgcfüljt  erregte,   mar  mir  ein   millfommener  Semeid;. 


SBricf  439.  445. 

^ä)  leugne  nid^t,  ba6  in  ben  lejjten  3[a^ren,  feit  icf;  micf)  miebcr  mit 
Ideologie  bcfc^äftige,  beim  35urc^lcfen  ber  Slrbeiten  33aur'ö  über  bie 
Söangelienfritif  in  ^Deiner  ^citfdjrift  unb  fonft^  mic^  öfters  eine  bittre 
Stimmung  befcf;(eic^en  ttJoUte  über  bie  n)egfcf;iebenbe,  iiberbinfe^enbe 
?[rt,  bie  er  gegen  mic^  beobachtet;  eine  folc^e  Stimmung  gegen  einen 
SD?ann,  bcn  ic^,  er  mochte  e§  mir  macf;en,  mie  er  ttjollte,  bennoc^  nidjt 
üm^in  fonnte  ju  t)eref)ren  unb  ju  lieben,  mar  mir  überaus  jjeinlic^; 
um  fo  ttJo^It^^ätiger  löfenb  trat  nun  biefeö  neuefte  SBerf  ein,  baig, 
eben  ttJeit  er  e§  nid^t  für  ba^  grofee  ^ublifum  beftimmt  ^atte,  bie 
atrt,  tüie  er  für  fic^  backte  unb  em^jfanb,  um  fo  unbefangener  fe^en 
Iö§t. 

ÜDaö  STnbenten  an  93aur  in  mir  ju  erneuern,  toar  mir  fürjlicft 
aud^  eine  SReife  nac^  Tübingen  33eranlaffung,  bie  icf;  mit  fiuno  i^\\d)tx^ 
ber  uns  mit  einem  33efuf^  erfreut  ^atte,  madfjte;  eS  tüax  eben  26 
Qal^re,  ta^  \dj  ba^  le^Uemal  bort  getrefen  mar,  mir  alfo  fe^r  SSieleS, 
unter  Stnberem  bie  9lufa,  mit  bem  l)öd)ft  bebeutenben  Silbniß  33aur'S,  neu. 

439.   2tn  OJeröinuS.  |)ciIbronn,  ben  24.  (September  1862. 

^reunb  Suno  ^at  3f)^^^^V  ^i^  ^^  ^^^  fc^reibt,  5ule<5t  (Srüße 
Don  mir  auSgericf;tet  unb  ^fjuen  gefagt,  mie  mir  fjier  leben.  333ir 
t)aben  ettirf;c  angenehme  läge  Ijier  unb  etticf;e  nicf;t  minber  erfreuticf;e 
auf  einer  fleincn  SHeife  nac^  Uradf;  unb  Tübingen  miteinanber  Verlebt, 
toenn  audf)  feine  Sitterfeit  über  bie  2cf)tufimenbung  feiner  |)eibelberger 
93erufungSangetcgen[)eit  bismeiten  einen  Srfiatten  l^ineinmarf.  Seine 
®eifleSfrifcf;e  unb  SWegfamfeit  l)at  mir  red&t  mobtgetfjan,  unb  aucf;  bie 
Sinber  tjat  er  auf's  9?euc  an  fidf)  gebogen;  nur  innerlicf;  milber  ^abe 
idfj  i[)n  Iciber  nirf;t  gefunben. 

Unterbeffen  ift  aurf;  bie  in  5[)rem  2cf;reiben  t)om  333ilbbab  an* 
gefünbigte  erftc  Lieferung  ^^Il^'cS  S^afcfpeare  angefommen  unb  t)on 
mir  mit  ber  33efliffenf)eit  aufgenommen  morben,  mie  ein  Sefannter, 
bem  man  fidf)  bemußt  ift  bei  einem  früf)eren  Sefud^  nidf)t  geredf;t  ge* 
morben  ^n  fein.  5>ie  erftc  33efanntfdf;aft  mit  bem  93u(f;e  madf;te  icf) 
itt  9}?ündf)cn,  ef)e  idf)  mit  ^^nen  ^^erfönlidf)  befannt  gemorben  mar,  unb 
ba  merbcn  Sie  felbft  begreiflief;  finben,  ba^  mir  9Kancf;eS  barin 
fd^roffer  erfd^icn,  alS  eS  mir  je^U,  ba  icf;  Sic  fennc,  erfc^eint.  lieber* 
^aupt  mar  bieS  ber  (SinbnicE  ;3^^<^^  3G?erfe,  inSbefonbere  audf)  ber  ®e* 
fd^idfjte   ber    beutfdfjcn  Slationaltitteratur  auf  micfj,    ba^  fie  midf)  jmar 


444  33rtef  437.  438. 

fei  ^^ncn  anbcrhjcitig  ftar  gcmorbcn,  unb  fa^  in  jenen  SBorten  ein« 
2(rt  öon  Slbjagebrief,  mo  e^  bann  tDirtlid^  3^rer  ^erjüd^feit  gegen 
meine  Stocfjtcr  bcburftc,  um  mic^  h)ieber  einigermaßen  ju  beruhigen. 
Surj  über  bic  ©ad^e  ju  jein,  fo  glaubte  ic^  meine  ^ä^igfeit,  mit  einer 
t)erfel)lten  9iid)tung  ju  brecf;en,  in  meinem  Urt^cil  über  fterncr*i? 
Magnetica  l)inlänglicfj  gejeigt  ju  ^aben;  i^m  felbft  aber  ben  glcid^cn 
(Sprung  über  ben  ©raben  jujumut^en,  ^inberte  mic^  ber  Umftanb, 
bafe  icf),  aU  id)  mid)  Don  feinen  Stnfid^tcn  trennte,  ein  junger  SRenjc^, 
<r  ein  um  22  ^al)xc  älterer  fertiger  SDlann  tuar;  unb  ba%  ic^  i^n  in 
meinem  llrtl)ei(  perfönlidj  mit  'Sdjonung  be^anbelte,  babei  bin  id)  mir 
feiner  Cameraderie,  fonbern  be§  @eltenlaffen§  ber  ©igent^ümlid^feit, 
JDorin  \d)  möglid^evn)eife  ju  meit  ge^en  mag,  behjufet,  audj  jog  id^ 
öor,  mandjen  2:abe(,  ftatt  iljn  au^^ufpred^en,  nur  fc^erj^aft  anjubeutcn. 
I)od)  id)  bin  gewif^,  \r>cnn  ©ie  hcn  eigentlich  gegen  meinen  2(uffa| 
gefc^riebcnen  2(rtife(  in  ber  Seifage  jur  9t[Igemeinen  Leitung  (Don 
9iümclin)  gclefen  l)aben,  merben  Sic  öon  felber  auf  milbere  ®ebanfen 
über  ben  crftcrn  gcfommcn  fein. 

437.  «n  9iapp.  .gicilbronn,  ben  18.  September  1862. 
—  5Wit  Suno  5ifd)er    machte  id)    eine  Heine  Steife    nac^  Urad^ 

unb  3^übingen,  jenc^,  um  if)m  eine  ber  fdjönften  ©egenben  unfcreö 
1t?anbe§  ju  jcigen,  biefc^,  um  bie  alte  ^eimatl^  in  guter  ©efctifcftaft 
einmal  lieber  ju  fefjen.  3Bir  Ratten  ba^  fd^önfte  SSetter  unb  maren 
fe^r  jufriebcn  mit  unferer  Untcrnel^mung.  ^n  Tübingen  mar  fd^on 
9(I(e^  fort,  nur  ben  ©tiftöbibtiot^efar  ^reuner^)  trafen  n^ir  noc^,  ber 
un§  and)  fe^r  gefällig  überall  herumführte,  ^m  ©tift  freute  id^  mic^ 
ber  alten  5Häume  fel^t;  auf  meiner  eI)cmaUgen  SRepetentenftube  fanb 
id;  freilidj  ganj  anbcre  ©eifter  eingesogen,  inbem  bie  SBänbe  mit 
lauter  Silbern  t)on  2K^fti!ern  unb  frommen  behängt  n)aren.  — 

438.  Sttt  fetter.  .(pcilbronn,  ben  24.  September  1862. 
'^n    ber  ©ac^e  pnbe  \d)  roeniger,    baß  35u  mir  Unred^t 

fleben  merbeft;  aud)  l^aft  S5u  gen)i&  in  bem  ganjen  ßwi^mmen^ang 
ber  9lnjcige2)    meine  corrccte  ©efinnung  gegen  Säur    nid^t  öerfannt. 


1)  3e^t  ^rofcffor  in  CiJrcifömalb.   —  2)  33on   33aur'i&  ^rt^engefc^ic^te 
ieö  19.  Sn^rl^unöertig  in  ber  „Sübbeutfc^en  3eitung"  14.— 16.  Äug.  1862. 


SBricf  439.  445 

^ä)  leugne  nid^t,  ba6  in  ben  lejjten  3af)ren,  feit  icf;  mirf)  micber  mit 
Il^cologie  bej^äftige,  beim  35urc^Ie)en  ber  Slrbeiten  33aur'ö  über  bie 
Göangelientritif  in  ^Deiner  ß^itfdjrift  unb  fonft,  mid^  öfters  eine  bittre 
Stimmung  befd^feic^en  mollte  über  bie  n^egfc^iebenbe,  überbinfe^enbe 
?(rt,  bie  er  gegen  mid^  beobachtet;  eine  folc^e  (Stimmung  gegen  einen 
SD?ann,  ben  id)^  er  mochte  e§  mir  mad^en,  n^ie  er  ttJoUte,  bennod^  nic^t 
um^in  fonnte  ju  öere^ren  unb  ju  lieben,  war  mir  überaus  jjeintid^; 
um  fo  tüo^Itl^ätiger  löfenb  trat  nun  biefeö  neuefte  SBerf  ein,  baig, 
eben  nieil  er  e§  nid^t  für  ba^  grofee  ^ubtihim  beftimmt  f)atte,  bie 
8rt,  mic  er  für  ftd^  badete  unb  emjjfanb,  um  fo  unbefangener  fe^en 
läfet. 

I)aö  STnbenfen  an  93aur  in  mir  ju  erneuern,  toar  mir  fürjlid^ 
aud^  eine  SReife  nac^  Tübingen  33cranlaffung,  bie  ic^  mit  fiuno  i^\\d)cx^ 
ber  umS  mit  einem  Sefud;  erfreut  Ijatte,  mai)tc}  eö  mar  eben  26 
Qal^re,  bafe  ic^  ba^  te^Uemat  bort  gemefen  mar,  mir  a()o  fet)r  SSieIe§, 
unter  2(nberem  bie  ^ula,  mit  bem  l)öcf;ft  bebeutenben  Silbnife  33aur'§,  neu. 

439.   «tt  ©eröinu«*  .5)eiIbronn,  hcn  24.  (September  1862. 

greunb  ^uno  ^at  ijf)^^"^  ^^^  ^^  ^^^  fc^reibt,  5ule<5t  (Sriifee 
Don  mir  ausgerichtet  unb  ^i^n^^  G^f^gt,  tvit  tvix  ()ier  leben.  333ir 
^aben  etlirf;c  angcnel)me  Jage  ^icr  unb  etliche  nicf;t  minber  erfreulicf)e 
auf  einer  fleincn  JReife  nad^  Uradf;  unb  Tübingen  miteinanbcr  öertebt, 
njenn  audf)  feine  Sitterfeit  über  bie  Scfituftmcnbung  feiner  |)eibelbcrger 
93erufungSangctegen[)eit  bistueiten  einen  2cf;atten  ^ineinmarf.  Seine 
@eifleSfrifcf;e  unb  SRegfamfcit  I)at  mir  rcd&t  mo^tget^an,  unb  audf)  bie 
Sinber  f)at  er  auf's  D^eue  an  fid)  ge.^ogcn;  nur  inncriicf;  milber  ^abe 
id^  i^n  teiber  nirf)t  gefunbcn. 

Unterbeffen  ift  aucf;  bie  in  ^l)rem  Sdfjreiben  t)om  SBilbbab  an« 
geüinbigte  erfte  Lieferung  5i^)^f^  Sf)afc|j)eare  angefommen  unb  t)on 
mir  mit  ber  33ef(iffenf|eit  aufgenommen  morben,  mie  ein  53efannter, 
bem  man  fidf)  bemufet  ift  bei  einem  frü{)eren  Sefud^  nidfjt  gerecht  ge* 
njorben  ^n  fein,  ^ie  erfte  5Befanntfdf;aft  mit  bem  33ud:;e  madfjtc  idf) 
itt  9}?ündfjen,  el^e  idf;  mit  '^^ncn  ^^erfijnlicf)  befannt  gemorben  mar,  unb 
ba  Ujerben  Sie  felbft  begreiflief)  finben,  ba^  mir  9J?ancf;cS  barin 
fd^roffer  erfdf)icn,  als  eS  mir  je^t,  ba  icf)  Sic  fenne,  erfdf/eint.  lieber* 
^au^Jt  mar  bieS  ber  (SinbnicE  !^^rer  S3?erfe,  inSbefonbcre  aucf)  ber  ®e* 
fc|iidf)te   ber    beutfdfjcn  9?ationallitteratur  auf  mic^,   ba^  fie  midf)  jmar 


446  ^^»cf  439, 

• 

facfjlid)  auf*§  ^^öd)ftc  iuteveffirteu  unb  ergriffen,  bie  ^crfönlid^fcit  bc« 
9lutor5S  aber  bad;tc  ic^  mir  aU  eine  fo  ftrenge,  bafe  id^  mir  ein  pev* 
fönlidjcj^  93erf)ältni6  ^u  ifjm  für  mic^  faum  qI§  mögtic^  benfcn  fonnte. 
Um  fo  groöer  tüar  aber  audj  meine  fjreube,  ali8  id^  bei  meinem  Sc* 
Jud)e  bei  '^l)ncn  ?l[(e»  gan^  anber§  fanb,  nnb  mid;  fd^on  naä)  bcr 
erften  fjalben  ©tunbc  in  einem  innern  SSer^altni^  ju  ^l^nen  füllte, 
ba^  alle  33ürgfd^aft  ber  3)auer  in  fic^  trug.  Sei  ^i^xtm  ©l^afcfpcare 
fam  nun  nod^  ba§  ^inju,  bafe  er  mit  öoHem  ©to^  auf  einen  foltften 
traf,  ber  fid)  ganj  an  @oetl)e  auf  genährt  l^atte.  Sin  fofc^er  bin  ic6 
nun  jn)ar  aud;  l)eute  nodi,  unb  infofern  n^irb  an  Ql^rem  SBcrfc  immer 
eine  Seite  bleiben,  wo  id)  anbcr^5  em>)finbe;  aber  meine  urfpriinglic^c 
93crftimmung  l)at  längft  aufgel)ört.  ^c^  t)abe,  feit  id^  ^ier  bin,  tüieber 
t)erfd)icbene  ©türfc  öou  ©^.,  jum  2:t)eit  mit  ben  Sinbem,  gelefen, 
unb  babei  bie  93emerfung  madjen  tonnen,  mie  gemaltig  biefe  ©ad^en 
gerabe  auf  unöerfünftelte  Seelen  tnirfen,  tüie  fid)  in  biefen  ganj  öon 
felbft  bie  S3orfteIlung  bilbet,  bafe  l)ier  etmaö  gan}  Sinjigeö,  mit  nidjtiJ 
Slnberem  ju  S5erglcid)enbeö  fei.  Unb  nun  Ijabe  idj  auc^  fd^on  angc* 
fangen,  mit  ben  Sinbern  ^\)xc  Srlöuterungen  berjenigen  ©tüdEc,  bie 
id^  früfjer  mit  il)nen  la^,  nnb  ba^  finb  in  biefem  §efte  ber  Kaufmann 
t)on  SSenebig  unb  ber  ®ommernad;t^traum,  5U  lefen,  unb  freue  mic^, 
barin  fortfa[)ren  ju  fijunen. 

—  ^d)  felbft  tüerbe  nac^  ^eibelberg  fc^merlid^  aud;  fommcn,  c§ 
iDÜrbe  mir  gerabe  bie  9?äl)e  ber  in  frifd^er  afabemifc^er  Il^ätigfeit 
jung  gebliebenen  ^reunbe  bas^  fdjmerjlic^e  ©efü^l  geben,  burd^  bie 
Hu6fd)ncBung  öon  biejer  3Birfamfcit  Dor  ber  ^dt  eingeroftet  ju  fein. 
Sei  ^\^mn  ift  ba^  cnüac^  gan,^  Slnbereo,  bei  ^iincn  mar  bai^  Uni- 
öerfitätöamt  immer  nur  etnjaö  nebenl^er,  unb  ®ie  ^aben  ftd^  o^ne 
ba^felbe  eine  ©tetlung  ju  geben  öermoc^t,  n)ie  id)  e§  entfernt  nic^t 
im  ©taube  gehjefen  bin.  ©ie  werben  midj  nidjt  mifeüerfte^en,  afö  ob 
id)  meine  glüdElid;eren  grcunbc  beneibete;  id)  barf  mir  mit  gutem  ©c* 
miffen  ba^  3^w9"i6  geben,  ba^  mir  ber  9Jeib  ftet«  fremb  gen)efen  ift; 
fonbern  iij  fomme  öon  ber  Auflage  be^  ©dhidEfalö  jutefet  immer 
ttJieber  auf  bie  ©elbftanflage  äurücf,  ba^  id)  be^arrlidjer,  toeniger  em* 
^jfinblid^  ^ättc  fein  unb  an  bem  g^ben,  ben  id^  einmal  feft  gefaxt 
^atte,  fortf^nnen  follen.  35er  5Wad^t^eil,  in  ben  id;  mid^  baburd^, 
ba6  id^  ba§  nid)t  tl)at,  gebradjt  ^abe,  mürbe  mir,  fürd^te  id^,  burc^ 
einen   neuen  |)eibelberger  3iufent^alt   in  einer  SBeifc  fühlbar  werben. 


33rief  440.  447 

3)ic  bcm  einmal  gcfc^c^encn  Uebel  boc^  nid)t  abl)elfen  fönntc,  unb  )o 
tin  id)  am  6nbc  ^icr  nod^^beffer  aufgehoben,  ©c^njäbifc^cr  ^atrio* 
tifiimu^  ift  ba^  aber  ntd^t;  menn  id)  biefcn  je  im  Uebcrmafe  l^attc, 
ttjaö  icl^  aber  nidftt  jugcbc,  fo  ^at  mic^  mein  nun  2  jähriger  3[ufentl)alt 
in  ber  alten  4)cimat^  boöon  furirt,  inbem  mir,  neben  bcm  bel^aglidjen 
pcrjönlid^cn  SSer^ältniffe,  n)a8  hm  (Stamm  betrifft,  bic  religiöfc 
IBumjjf^cit  u.  f.  tu.  xcijt  tüibrig  [xd)  bemerfbar  gemad^t  ^at. 

440.  «n  aWeticr.  ^eilbronn,  18.  Dftober  1862. 

35a6  mein  ©einreiben  an  CammeriS  in  33ctreff  ber  ^nbb.  3^9* 
jticfttsi  gefruchtet,  ift  mir  unangenehm,  bodf;  nid^t  unermartet ;  bic 
ßunft,  tüie  aud^  Sitteratur,  fonjeit  fie  nid)t  politifd^,  ift  fe^r  baö  ©tief^ 
finb  bei  biefen  Seuten.  $^l)rc  tüeitercn  ^lane,  toie  Sie  mir  bicfclben 
mittfjciten,  pnbe  id^  ganj  öerftänbig  angelegt;  nur  3l)re  Slnfid^t  über 
^cn  näd)ftliegenbcn  $unft  fann  ic^  nid)t  t^citen.  S)er  Stutor,  ber 
mit  einem  SSerleger  über  ein  erft  5u  fd^reibenbcig  SEBerf  unter^anbelt, 
J^at  allemal  eine  ungünftigc  ^ofition,  fctbft  tücnn,  ttjie  in  :3l}rem  g-atle, 
bie  ©runblinien  be^  SBerfeiS  fdjon  gcbrucft  borliegen.  Ql^mer  ift  c§ 
aud)  jo  fein  fertiget  SBcrf,  unb  l)ier  fe^U  eben  ba^,  bafe  e^  fdjon  gc« 
•brucEt  ift,  feinen  buc^l}änblerifd|en  üöert]^  l^erab.  ®id)er  ttierben  Sic 
<iudj,  menn  ©ie  einmal  an  bie  Ucberarbeitung  ge^en,  me^r  baran 
t^un,  al^  ber  SSerteger  jc(jt  benfen  ttjirb,  bafe  ©ic  baran  t^un  iDcrben, 
©ie  geigen  ifjm  atfo  jebenfallö  je^jt  bie  ©ad^e  in  unbotltommenerem 
ßuftanb,  al§  tocnn  ©ic  märten,  biö  ©ie  fertig  finb.  Unb  iDarum 
md)t  harten? 

^ür  ein  gefdjtoffeneö  SBerf  über  bie  neuere  beutfd^e  ober  bic 
franjöfiidjc  3)ialerei,  befonbcr^  menn  eö  nic^t  ju  grofe  unb  fad^mäfeig, 
jonbcrn  ein  33ud&  für  alle  ©ebitbeten  ift,  pnbct  [xd)  ganj  fidler  ein 
3?erlegcr  unb  ©ie  fönncn  getroft  an'ö  ©djreibcn  gc^cn.  SBeld^c  SScf* 
leger  fidf;  ^auptfäc^lid^  mit  Siunftlitteratur  bcfaffen,  baä  tücrbcn  ©ic 
ijermöge  ^i^vcx  Senntnife  ber  cinfd^tägigen  SBerfe  beffcr  aliS  id)  miffcn. 
3n  Stuttgart  mar,  fo  öiel  id^  meife,  bie  Suc^^anblung  Sbner  u.  ©cu« 
6ert  Sugter'ö  SJerlagö^anblung.  3)aig  ©injigc,  toa^  öiellcic^t  förbcr* 
lid),  bodj  gemife  nic^t  not^mcnbig  fein  fönnte,  märe,  bafe  ©ic^  cl^c  ober 
cnd)  nad^bem  ©ie  an  einen  Scrleger  gefc^ricben,  l^inreiften,  um  aud^ 
3l^ren  perfönlic^en  Sinbrucf  in  bie  SBagfd^alc  ju  legen.  —  Ucber 
.^tfxt  meitcren  ^^Jläne   bin  ic^  infofcrn    ganj  mit  Q^nen  einöcrftanben. 


438  53r!cf  428.  429. 

I^cilbronn,  bcn  5.  9?oöcmber  1861. 
93ov  8  Jagen  tvax  icf;  mit  btn  Jtinbern  bei  Serner.  ©ein  den*- 
bcr  3i^f^^^ö/  namcntlidö  öic  ©rf;lafIofigteit,  brücft  il^n  fe^r  barnieber^ 
fo  \>a^  er  oft  meint.  2(I§  er  un§  allein  l^atte  (eö  mar  ein  anberer 
Sefndf)  ba  gcmefen),  tl)ante  er  auf,  erjä^Itc  bon  ben  Scfeffencn  unb 
bad  fo  fomifcf;,  bai^  SUIe  lachten  unb  er  mit.  35en  Sfinbern  ift  er  fe^r 
merfmürbig  unb  fie  gcl)cn  gerne  mit  mir  öin.  2luci^  an  anberen  jungen 
Seuten  I)abe  icf;  ba^^  bemerft,  unb  e§  jeigt  ben  natürlidf^en  ©inn  bcr 
Qugenb  für  ba^  ^oetifcf^e.  35enn  eine  ^oetifd^e  9?atur  mirb  ferner 
bi^  5um  lebten  .ipctuc^  bleiben. 

—  ßine  9?ut[}e  f)abe  \d)  mir  über  ben  SRücfen  gebunben  burd&> 
einen  ®ebanfcn,  ben  icf)  bei  ben  Ijiefigen  ^rofefforen  anregte:  5U  ©un^- 
ftcn  ber  beutjcf^en  glotte  im  Saufe  be§  SQJinterö  eine  SRcitje  öffentfidjer 
Vorträge,  jcber  ein^n,  ju  Ijalten.  !Der  3?orfcf)Iag  fanb  5(n!lang  unb- 
fo  njerbe  icf;  baran  glauben  muffen,  ettt)a§  in  Screitfd;aft  ju  fetten,, 
®opj)eIt,  ben  icf)  aucf;  anging,  manb  ficf)  aafartig:  quo  teneam  vul- 
tus  mutantem  Protea  nodo*)? 

Uebermorgen  jäl)rt  fid)  meine  ^Berliner  Cperation;  bic  6rinne= 
nmg  unb  ber  gute  (Srfolg  geben  mir  bod;  ein  be[)aglid)eö  ®efül)t.  W\t 
®räfe  gef)t'^3  bod)  aud)  micber  bcffcr. 

429.  Sin  dtapp.  .  .,^  ^      o-    m        t      io/?i 

^eilbronn,  ben  2o.  vcoöember  1861- 

—  ^d)  öcrfiel  (bejügfidi)  beö  fJ^ottenöortragiS)  auf  Seffmg'iS  9?a« 
ll^an,  ba  fann  ber  ©pecial^)  nad^^er  mieber  bagegen  prebigen,  menn: 
er  ?uft  l)at.  —  ©eftern  mieber  mit  gri^  in  SBcinSberg  gemefen  bei: 
Serner.  (5r  l)atte  2:agö  öorl^er  3Korp^ium  genommen  unb  fdjiief; 
nad)^er  famcn  mir  bod)  bor.  @r  ift  red^t  leibenb,  befonöer^  burd^ 
ÜRangel  an  ©cf)(af  unb  fünfttid^e  ©d;lafmittel  nerööiS  erregt.  Gr 
fprad;  t)om  ;3c"!^it^/  ^o"  ber  ungef)euren  ©ternentoelt,  öon  bcren  95c== 
ftimmung  mir  nichtig  müßten.  „Dagegen''  fagte  er  „fmb  alle  Slftro» 
nomcn  unb  alle  ^^^ilofop!^en  nur  3!)recf'',  bat  bann  mid^  um  ®erjci* 
^ung,  bafe  er  mid)  mit  bem  Drecf  nid^t  gemeint  ^abe.  Se^tl^in  \^ab€r 
er  'J?adötö  beim  Srmad;en  geglaubt,  er  fei  4  Stpot^efer,  unb  feine  2Bär* 


1)  „3öie  boc^  fnot'  irf)  i^n  fcft,  bcn  ©cftalten  mcc^felnben  ^rotcuS?^ 

2)  =  Stefan,  eigentlich:  ,/SpcciaIfuperintcnbent". 


5Brief  430.  439 

terin  ÄÜeS  Dcrfd^mpft,  aU  fic  i^m  öerfid^crte,  bafe  er  bielmel^r  Sin 
SJoEtor  fei. 

3Bcnn  nur  S5u  nid^t  fo  allein  tüäreft.  ^i)  fann  nid^t  glauben, 
iafe  man  Dir  Sd^mierigfeiten  tüegcn  ber  "ißenfionirung  mad^cn  fotite. 
3d^  finbc,  bafe  ic^  allmä^lid)  gcrncr  Ijicr  bin.  3"§bcfonberc  ift  mir 
ber  ©^jajiergang  auf  Dem  ,,3)amm"  (5n)ifrf;cn  9tecfar  uub  9?crfar^ 
fulmer=©tra6e),  tüo^in  ic^  fe^r  nalje  l)abc^  fcl)r  lieb  gen)orben.  .^ier 
fä^rt  fein  SBagen,  gelten  nur  wenige  äJ^enjcfjcn;  man  inanbelt  auf 
einet  fd^malen,  er^ö^tcn  fiante,  jmifd^cn  SBiefen  unb  5^1^^^"/  ^^^^^ 
glufe  —  red^ti^  bie  |)ügelrei]^e,  bie  ber  353artberg  eröffnet,  ein  ftiller 
2B^9  flönj  gemad^t  jur  ruhigen  SWebitation.  i^on  meiner  Siebe  jur 
©injamfeit  gäbe  id^  2)ir  gern  ein  (Stücf  ab;  mir  ift'ig  ju  öiel  unb  T^u 
Mnnteft'ö  braudften. 

430.  2tn  Keffer.  .^cilbronn,  ben  24.  T^e^ember  1861. 

Daö  95aur'f(f)e  SBerf^)  ift,    fo  meit   i^    b\^  jcfet    baöon 

gelefen,  eine  reife  5ruef)t  t)teljä!^riger,  tiefer  ©tubien,  eine  föfttidje 
Quinteffenj  ber  Sircöen==  unb  jDogmengefdfjic^te  be§  9)?ittelalter^>,  unb 
reijt  fel^r  baö  S3erlangen,  balb  audf)  bie  Sl'irdf;engefdf;icf)te  beö  19.  :,'^a()r= 
^unbertS  in  feiner  Bearbeitung  ju  erl)alten.  Ueberbie^o  jn^cifie  idf) 
itid^t,  bafe  aud^  baß  jmifcfien  beiben  liegenbe,  bie  Sird^engefd^idjte  ber 
ateformation  unb  beß  17.  unb  18.  3öl^rl)unbertß,  [\ä)  leidet  au§  33aur'§ 
^eftcn  müßte  brucffä^ig  l^erftetlcn  laffen;  fo  tüie  aud^  bie  eyegetifc^en 
Äotlegien,  j.  93.  über  Q^o^anneS  ((Sbangel.  unb  STpofal.),  JKömerbrief 
u.  bergl.  eine  folc^e  Bearbeitung  befommen  foUten.  T^ann  erft,  menn 
in  biefcn  arbeiten  ber  ganje  Umfang  ber  l'eiftungen  Saur*^  überfei}- 
bar  öorlicgt,  fann  audfj,  meineö  6racf)ten§,  mit  ßrfolg  ju  einer  Bio* 
grapl^ic  gefc^ritten  werben.  ßinftn)eilen  leiftet  ÜDein  5lrtifel  in  icn 
^rcufe.  3<^^^bäc^em,  5ufammengenommen  mit  bem  in  ©t)berß  3^^^- 
fc^rift,  aOeö  SBünfc^bare. 

©id^ererö«)  ©utad^ten  über  ©einen  Sojjf  t)at  mir  unb  ben  g^reun- 
bcn,  bencn  id^  eö  öorlaß,  grof^eiö  SScrgnügen  gemadfjt;  \>a^  Sc^önfte  ift 
bod^  immer,  too  er  auß  ber  3!)iagnofe  in  bie  ^aränefe  übergel)t;  aber 
Oeift   unb  S3erftanb  ift,    bei  aller  loll^eit,    bodfj   unöerfennbar  barin. 


1)  3)cr  britte  33anb  bon  Baur'ö  Äir(^engcfrf|ic^te,  ber  nad)  feinem  $  ob 
rrfc^lenen  idot.  —  2)  SSgl.  ^2.  155. 


452  ^tief  443.  444. 

9hut  je()cn  Sic  aber  ^icv  fveilid)  an  einer  ^fibfc^en  ^robe^  nmd  ed 
mit  meiner  bemnäc^ft  55jäl)rigen  Stug^eit  auf  ftd^  \)at:  inbem  ic^  mic^ 
anftage^  in  meinem  frühem  Schreiben  auf  ein  gemiffeiS  2;^ema  mid^ 
cinge(affen  ju  ^aben^  fomme  ic^  noc^  einmal  unb  nod^  tiefer  hinein, 
nnb  menn  atjo  mein  Voriger  $rief  ettoa^  übel  gemad^t  ^at^  muB  biefer 
cj^  nud)  ärger  mad^en;  bei^megen  ed  ^o^e  Qtit  i\t,  bat)on  abzubrechen. 

443.  «n  3eBer.  ^cilbronn,  bcn  8.  Qanuar  1863. 
3cf)  bin  begierig  ju  öeme^men,  toie  !Du  3)icft  in  |)cibel« 

berg  —  atabemijd^  unb  gefeflig  —  eingelebt  ^a[t;  mit  ©eröinuö  ju« 
fammenljängenb  umjuget)en,  ift  Dir  gemiß  öiel  mert^;  fo  fe^r  er  aßc 
®ad)en  öon  einer  anbern  ©eite  fielit  alö  mir,  fo  trifft  man  boc^  in 
ber  9?egel  fc^üefelid^  mit  i^m  jujammen,  —  außer  etma  in  aestheticis, 
mo  id)  am  tDenigften  mit  i^m  fortfommen  tonnte  unb  nod(|  fann.  Cr 
nimmt  mir  ba  Slüed  ju  ^jrattifc^,  moralifc^,  politifc^,  unb  ^at  für  i>a& 
reine,  ben  ®eift  entfcffeinbe  ©piet  in  ber  fiunft  feinen  @inn.  ®o 
mad^t  mir  fein  ©^afefpearecuttuö,  fo  öiel  Irefflidjeö  er  über  beffen 
Did^tungen  an'ö  Sic^t  gcförbert  ^at,  boc^  fd^liefelic^  nid^t  too^I,  er 
mac^t  mir  einen  öinbrucf  mie  baö  333cfen  ber  ©mebenborgianer  mit 
©mebcnborg,  id)  empfinbe  etnjaö  Unreife«,  ßyclufiöciS,  bem  ic^  baoom 
laufe.  Dod^  ba§  fmb  Slcinigfeiten;  aber  mie  öiel  ioert^  ift  ber  ganjc 
aWann,  mo  trifft  man  folcf;e  l'autertcit  ber  ®eftnnung,  folt^en  äbel 
beö  ganjen  aBefenö,  mit  fo  t)iet  Ü)iilbe  unb  Humanität?  Cb  er  für 
eigentlid)  perfönlid)e  5reunbfd)aft  (für  po(itijd[;e  gcmift)  ©inn  ^at,  ^abc 
id^  freilidf;  öfter«  gejtoeifclt. 

444.  »n  ftäferie.  ^eilbronn,  ben  28.  gebruar  1863. 
Da  id^  nid^t  n)ei§,  ob  Du  ben  SD^erfur  liefeft,   fo  n)ei§  id^  auc^ 

nic^t,  ob  Du  fc^on  Senntnife  ^aft  öon  ber  traurigen  9Jarfirid&t,  bie  id^ 
Dir  Ijeute  mitjut^eilen  ^abe,  bafe  nämtid^  ^cute  öor  8  Jagen  mein 
guter  Sruber  geftorben  ift.  ^c^  tootlt'  cö  Dir  öon  Darmftabt  au«, 
mo^in  ic^  auf  bie  unermartcte  9Zac^rid;t  eilte,  fd^reibcn,  fam  aber  bort 
im  Drang  ber  Umftänbe  nic^t  baju.  ©eit  SEUei^nac^ten  toar  er  Icibcn^ 
ber  at«  fonft,  bodj  nic^t  fc^timmer  fc^einbar  at«  fd^on  öfter«;  nur  2 
läge  I)ütetc  er  ba«  33ctt,  al«  am  9lbenb  be«  2.  lag«,  nad)bem  er 
eben  au«  bem  SJett  geiocfen  unb  mieber  felbft  Ijincingcftiegen  n)ar,  ein 
^erjfc^tag  feinem  Veben   unb  i'eiben  ein  ßnbe   machte.     Die  ©ection, 


S3rief  445.  453 

bic  mir  öovnc^mcn  liefen,  ergab  eine  93crtt)ad^fung  bcr  einen  t'perjffap^jc 
unb  eine  6etrQdf)tlic^c  SSerengung  bcö  Dur(ftgangö  für  baö  33Iut,  bie  ntög* 
lidöertoeife  einen  langfamen  unb  feljr  fc^merjlid^en  lob  ^ätte  jur  fjolgc 
^oben  fönnen.  ^d)  geleitete  iön  mit  feinen  4  ©ö^ncn  unb  2  ©d^mä* 
gern  jum  @rabe^  mo  bie  ^eibelerd^en  aud  bem  na^en  SGßöIbcf^en  erbau« 
tid^cr  ^u  ^ören  maren,  al^  bt^  Pfarrer«  @tbtt.  9?ac^f|cr  fprad^  i(^  im 
Jlreife  ber  gamitie  noc^  ein  paar  SSSorte,  bie  id^  foeben  für  bie  näcftften 
Steunbe  brucfen  laffe,  unb  Du  in  ber  nöc^ften  äßod^e  in  2  (gjcm^jlaren 
(ein§  für  greunb  ^ollanb)  erl^alten  toirft.  34  ^^'6/  ®"  ^i^ft  öem 
SJerftorbenen  ein  freunblirfjeiJ  SInbenfen  betual^ren,  unb  t^  freut  mid^, 
il)n  in  bzm  ®eböd^tni&  gerabe  meiner  liebften  greunbe  fortlebenb  ju 
toiffen. 

Da  er  an  meinen  tüiffenfdöaftlid^en  2(rbeiten  öon  je^cr  innigen 
STnt^cil  genommen,  bcfonberö  aber  für  bie  ©dfjrift,  bie  id^  je^t  unter 
ber  geber  ^abe,  i^rer  Seftimmung  für  baö  3SoK  tnegen  [\i)  lebhaft 
intereffivte,  fo  gebadete  idf;  im  ©titlcn,  i^m  biefe  ju  toibmen,  unb  ^atte 
eth)a  um  SSei^nad^tcn,  mitten  unter  ber  Slrbeit  an  bem  33uc^e,  bie 
Dcbication  entworfen.  StHein  ba  id^  btn  35ruber  übcrrafc^en,  audfj 
öon  einem  nodf;  nit^t  fertigen  33ud^e  feine  Debicatiori  jum  SSorjdöcin 
bringen  motltc,  fo  )cf;rieb  ic^  iljm  nicl;t§  baöon.  Siömeilen  befd^Iidf; 
midf;  bie  fjurrfjt,  er  mödf;te  eö  nidjt  erleben,  xxnb  nun  ift  eö  n)irtnc^ 
fo  gegangen.  SReinc  ©d^mögerin,  ber  ic^  ben  ©nttnurf  jcigte,  öer* 
fid^ertc  mid^  unter  öielen  Ifjränen,  eine  größere  greube  ^ätte  idf;  il)m 
nid^t  machen  fönnen. 

445.    «tt  «malte  Strang,     ^eilbronn,  ben  28.  gebruar  1863. 

yiebc  ©d^mögerin! 

^dft  bin  njo^Ibe^alten  aber  betrübt  nadf;  ^aufe  gefommen,  unb 
norf)  bi§  biefen  Slugenblicf  nid^t  im  ©tanbe  gemefen,  midf;  n^iebcr  ganj 
ju  faffen  unb  ^n  fammeln.  3Bie  iDirb  e§  erft  Dir  lein  —  unb  bodft 
glaube  id^,  n^ar  unfer  S35egge[)cn  gut ;  Du  marft,  bie  f onftigen  Sefud^e 
bajugered^net,  adjufeljr  im  ®etümmet. 

Diefen  SKorgen  l^abe  id^  bie  Slättd^en  üon  SBil^elm^^  |)anb,  bie 
ic^  mitgenommen,  5U  entjiffern  unb  abjufdfjreiben  angefangen;  fte  fmb 
gar  intercffant  unb  pbjc^;  ein§  enthält  gen)iff ermaßen  fein  ®Iaubenö* 
befenntniß,  ba§  ifjm  in  jeber  35ejie^ung  @^re  mad^t.    Du  er^ättft  bic 


454  ^^tef  446. 

Ortginale  gemiffen^aft  jurficE;  fei  aber  fo  Qxxt,  n)ad  2)u  no^Se^nlid^ 
finbeft/  mir  ja  Viüt^  tnttjut^eilen. 

SBegen  ber  9tebe  ^abe  id^  mir  ed  überlegt^  unb  jur  (S^re  beS 
83er[torbenen,  luie  ju  (Deiner  SBequemlid^feit  ate  bcu^  ^ffenbftc  gc» 
funben^  fte  in  50  (Sternklaren  jur  9Ritt^ei(ung  an  ^reunbe  brucfen 
ju  laffen/  n)ot)on  !{)u  in  näd^fter  SBoc^e  bie  ^älfte  bekommen  foQft/  bie 
anbere  toiö  id^  aui^t^eilen.  —  —  — 

Unb  nun  lebe  für  ^eute  mol^I^  auf'd  ^yerjlid^fte  gegrfigt 

t)on  X)einem  treuen  ©d^t^ager 

S).  g.  ©traufe. 

446.    «tt  2»el)et.  ^cilbronn,  ben  13.  SRärj  1863. 

gür  3^rcn  Sluffafe*)    pnbe   ic^    ba^  Sob,    ba§    i^m    ju 

Jl^eil  gettjorben,  tüo^I  öerbient;  id^  t|abe  it|n  unter  93ergleid^ung  bc§ 
93ilbcö  gelefen  unb  ^\jxt  SluSfteHungen  »o^Ibcgrünbet,  Har  unb  mafe« 
öoQ  auögefprod^en  gefunben.  Die  grage  brängte  fidf)  mir  am  ®(!^Iuffc 
auf:  SSßehn  bie  SKalerei  bod^  bie  Segenbe  nid^t  mc^r  jum  Oegcnftanbc 
nehmen  foH,  unb  bie  ®cfd^id^te  nidfjt  jum  ©egenftanb  nehmen  fann, 
toaö  bleibt  i^r  bann?  ®enre  unb  Sanbfd^aft  fmb  ganj  fd^öne 
^äd^er,  aber  fie  l^aben  ein  ^ö^ercö  über  fid^;  hjorin  foQ  bic^  bc» 
fte^en?  Ä'ann  eS  tuirflid^  bxt  Oefd^ic^tc  nidf)t  fein?  unb  liegt  c§  nic^t 
bicHeid^t  bloö  baran,  bafe  man  bie  redete  Slrt,  bie  ©cfd^id^te  malerifd^ 
JU  mad^en,  nod^  nid^t  gefunben  l^at?  SBäre  eö  nic^t  ba^,  fonbcrn  bie 
®efd^id^te  hjirftid^  fein  ©toff  für  bie  SBalerei,  bann  müfete  man  fic^ 
gefte^en,  bafe  beren  bcfte  3^^*  Vorüber  unb  öon  je^t  an  nur  nod^  eine 
Slad^blüt^e  möglidfi  fei.  SBie  ©ic  fxä)  ju  bicfer  fjragc  ftellen,  märe 
mir  fe^r  intcreffant  ju  miffen;  id^  ^abe  feine  feflc  Änfid^t  barübcr, 
uwb  bin  für  jebe  beffere  93ele^rung  empfänglid^. 

SBie  freut  mid^  ^^r  rüftigeö  fjortarbeiten.  Die  Qtit,  bie  einem 
fo  berfliefet,  ift  bie  glüdElid^fte  bei^  Cebenö.  fjür  mid^  ift  fte  leiber 
borbci;  id^  betounbcre  unfern  9?eumann,  ber  mit  65en  noc^  fo  frifd^ 
unb  jjrobuftit)  ift;  id^  bin'ö  Icibcr  fdfjon  mit  meinen  55  nid^t  mcl^r. 

SKeine  Slrbcit  ge^t  tool^I  fo  nadf|  unb  nad^  bortoärtö,  aber  t^  ift 
nidjt  mel^r  ber  Qvlq  toie  fonft.  'Und)  ioirb  eö  bie  le^te,  toenigftenS 
bie  Ic^te  größere  fein,  bie  id^  mad^e. 

1)  „!Dle  beutfc^c  Shmft  unb  Raulbac^S  S^i^Q^^er  ber  IReformattoit'', 
(äJrcnjboten  1863.  I.  ©.  241  ff. 


»Tief  214.  455 

447.  «II  müpp.  ^eittronn,  bcn  24.  SRärj  1863. 
—  93ifd^er   l^abe  id^   burd^   feinen  <Bot)n  einleben  laffen^  toenn 

er  indSanb  tommt,  un&  l^ier  ju  befud^en;  ob  erd  t^un  toirb/  ntug  id^ 
emarten.  ^d^  benle^  bie  pallida  mors^),  bie  bei  einem  unb  bem 
anbem  antlopft;  foQte  nta^nen^  bie  ftd^  rafd^  t)evfütienbe  ^ft  nid^t 
burd^  {leinen  Qant  ju  Verlieren. 

448.  «tt  6dl»».  ^eilBronn,  bcn  18.  «prit  1863. 
®o  eben  ^abe  id§  Deinen  ® oet^e«@taat^mann  •)  öoKenbct,  unb 

mu6  Dir  glcid^  für  bie  fjreubc  unb  Selel^rung  banfen,  bie  Du  mir 
baburd)  getDS^rt  ^aft.  ^n  ^a^ren  l^abe  id^  nid^td  gelefen^  bad  mir 
[o  im  ^nnerften  tDO^Igetl^an/  mid^  fo  eigentlid^  erbaut  ^Stte.  Sad 
gibt  ed  aud^  <Sd}önered/  ald  n^enn  (Stmad^  bad  man  immer  gern  ge« 
glaubt  ^ättc,  baö  man  aber  gegen  bie  offenliegenben  ©dfttDierigfeiten 
unb  (SinlDänbe  burc^jufe^en  nid^t  im  ©tanbe  toar,  toenn  bad  einem 
nun  öon  einem  mit  allen  93elegcn  Äudgerüfteten  nad§gett)iefen  unb 
au§cr  3*^cifct  gefteHt  toirb?  Du  ^aft  mit  biefer  Arbeit  etwa«  über* 
oud  Danfendtoert^ed  getriftet^  toad  bie  ganje  «nfid^t  t)on  ®oet^e*iS 
bi(!^terifd^er  SnttoidCIung  umgeftalten  mug;  unb  toorin  jugleid^  für  bie 
Serftänbigung  aber  SBefen  unb  93eftimmung  mobemer  ^oefte  bie  6e< 
beutenbften  ^ingerjeige  enthalten  ftnb.  ®d§on  bie  93(umenlefe  aud 
Ooet^e'S  ©elbftbefenntniffen  toäl^renb  ber  10  erftcn  SBeimar*fd§cn  3a^re, 
bie  Du  jufammengebrad^t  ^aft^  ift  unfd^ä^bar.  ^m  Qinjelnen  ba  unb 
bort  gelefen  ^at  man  ba^  tool^I  aud^;  aber  fo  jufammengebad^t  nid^t. 
Dann  hjcld^e  Sclel^rungen,  t)or  SlHcm  jtoar  fiber  SBil^elm  ÜReifter, 
au&erbem  aber  nod^  über  mand^e  Reinere  Did^tung  @oet^'»,  fd^öpft 
man  auö  Deiner  Darstellung ;  loeld^e  golbenen  S33orte  ^aft  Du  nur 
j.  SB.  über  ben  aud^  mir  immer  befonberiS  lieb  getoefenen  SKiebing 
gefagt  ? 

SEBoUteft  Du  frcilid^  öor  meinem  löftigen  Ceterum  censeo') 
geFid^ert  fein,  fo  ^ätteft  Du  mir  bie  Slrbcit  nic^t  fd^idEen  foHen.  Denn 
ba6  biefed  nun  öon  meiner  ©eite  öerftärft  loieberfe^ren  mufe,  ift  na* 


1)  „Der  blajfc  ^ob."  („?ln  bcr  ^lönlge  (Sc^Iöffcr  unb  an  bcö  ^rmcn 
^ütte  flopfct  gleichen  (Schritte«  ber  blajfe  ^ob  an."  C)ora3.)  —  2)  „©oetl^e 
Ol«  (Staatsmann",  ^ßrcug.  ^a^rbb.  1862,  423  ff.  585  ff.  1863,  211  ff.  - 
8)  Sato'd  befannte«:  „gfemer  ftimme  l^"  (für  bie  3erftörung  S^art^ogo'«). 


456  ^^^  ^d.  i&O. 

türUd^.  04  M<^  flcmi^,  ba§  ^u  aud^  auf  ben  p^ilologifd^arc^fiolo' 
gtfc^en  Qkbitttn,  bic  2)id)  Deinem  ©d^teiben  jufolge  )eitn>eife  feit< 
abjielien;  V.H(bt  unb  SSerftanbigung  bringenb  toirfft;  aber^  mit  9Renf 
ju  rebcn,  baiS  fönnen  bie  Slnberit  auc^;  bagegen  und  aber  ®otif)t 
unb  feine  Öntwicflung  aU  äRenf^  unb  !I)id^ter  fold^e  Sid^ter  anjfin* 
ben,  xok  T'u  aud|  in  biefer  ^Irbeit  .get^an^  bad  fannft  unter  ben 
\?ebenben  —  bie*  ift  meine  innigfte  Uebcrjeugung  —  nur  Du.  9iun 
ift  e\^  ja  gut,  bafe,  mic  Du  fd^reibft,  aud^  ©oet^e'iJ  SerJ^ältnife  jum 
Sbcittev  Dir  ^nlag  gegeben  f)at,  3)id^  barüber  Qu$iuf))recben;  aDein 
uuUft  Du  benn  immer  nur  einem  ffinftigen  93iogra^^en  ®oet^'$  SRa* 
tcrial  liefern,  ba  Du  bad  Jitelbilb  ausführen  Mnnteft?  «m  önbe 
liegt  bie  Sd^tüierigfeit  für  Did^  barin,  bafe  Deine  Stellung  Dir  ben 
SBeimarfd&cn  ®oet^e  befonberö  no^e  unb  lebenbig  mad^t,  unb  Du,  um 
ein  ©anjei^  ju  liefern,  mit  bem  granffurter  anfangen  mfifeteft.  aber 
ift  ba#  eine  ©c^hjierigfeit,  bic  fid^  nid^t  überminben  ließe? 

449.  «tt  Bettet.  |)eitbronn,  ben  3.  ÜRai  1863. 

9?on  S?ifd^erö  35efud^   toitb  Dir  Georgine   gefagt   baben, 

bcr  idf)  baöon  fd^rieb;  id^  freue  mid^  fe^r,  btefc  Differenz  aui8geglid6en 
^u  miffen,  fo  lücit  fie  fidf)  eben  auögteid^en  läfet;  er  legt  and)  bem 
f^reunb  gegenüber  bie  SBaffen  nie  gang  ab,  unb  alle  Slugenbticfe  im 
©efprädf)  glaubt  man  ju  bcmerfen,  toie  er  an  baiS  ©eitengeme^r  greift. 
Da<$  l^at  etmad  Unbe^aglic^eiS,  bod^  ed  ift  nun  einmal  feine  9(rt  ge« 
)oorben,  unb  fo  muß  man  ftc^  brein  ergeben. 

460.  «Ä  9Re)|ev.  ^  .,^         .      n    cm     io^o 

$)eilbronn,  ben  IL  2Wai  1863. 

Unfere  Debatte  fiber  ©efc^id^te  alö  93ormurf  ber  SWalerei 

betreffenb,  ftnbe  id^  mic^  mit  !3^rem  ©afee,  baß  bieS  nur  infomeit  on« 

ge^e,   als   bie  ®efdf|id^te   im    allgemeinen  Sctuußtfein   lebe,    in  t)otlcr 

Uebereinftimmung;  nur  l^atte  idf|  bie  SrffiUung  biefer  SBebingung  nic^t 

für   fü    fc^mierig   unb    tüeitaui&fc^enb,    al§  ©ie   fic   bafür   ju  galten 

fdjeinen.    Oft  benn  nid^t   für   ben  Snglänber  feine  ©lifabctl^,   Ü)?aria 

Stuart  u.  f.  h).,  für  ben  jjranjofen  fein  9?a^oleon  I.  unb  bie  ^aupt* 

fcenen  feineiJ  SebenS,   für   ben  Deutfd^en,   tüenigftenö   proftetantifc^en 

flnt^eil«,  fein  Sut^er,  griebrid^  II.  u.  f.  f.  —  pnb  ba«  nid^t  für  bic 

betreffcnben  SJölfer  ^iinxtrif  bie  im  allgemeinen  SSelPufetfein,  in  bet 


»tief  451.  457 

^^dntafic  cinci^  jcbcn  (eben?  Unb  ^at  nirfjt  bie  ganjc  Cittcvatitv  ber 
©cgenmart,  and)  in  an  unb  für  fic^  fc^tüod^cn  ^robuftionen,  mic  fo 
manchen  ^iftorifd^eu  SBomanen,  bic  SRid^tung,  bcrgl.  Figuren  immer 
mcl^r  in  ba^  allgemeine  SJetoufetfein  ju  bringen?  SSor  3  SBod^en  tüar 
93ifc^er  öon  3"^'^^  ^^^  ^^^  i^^^  S3efurf).  ^ä)  fragte  i^n,  ob  er 
3^re  neueren  Arbeiten  gelefen  ^abc;  eö  fanb  [xd)^  baß  i^m  in  bcr 
©d^toeij  nur  Sinjelnci^  befannt  gettjorben  mar,  mobon  er  mit  ?[ner* 
fennung  fprad^,  bod)  ^injufc^te,  bcr  g'rieö'fd^e  ^)  (Sinflufe  fei  i^m  baran 
in  bebenftic^er  SBeifc  bcmerfbar  gcmefen.  2^a,  mic  ©ic  ftd)  erinnern, 
bieö  fd^on  früher  aucft  meine  SSeobad^tung  mar,  fo  mufe  an  fold^er 
übcreinftimmenber  335a^me^mung  bodf)  mol^I  ctmaiJ  fein.  So  berfte^t 
M/  ba§  id^  bie§,  fomol)!  t)on  ©ifc^er,  alö  t)on  mir,  bloö  ^^nen  fage; 
id^  fe^^e  alfo  ^inju:  35a6  ein  fanbfdftaftömaler,  ber  an  Uebcrfd^ufe  ber 
9tcf(eyionöbiIbung  über  fein  probuftiöcö  93ermögcn  leibet,  mitl^in  am 
toenigften  in  feinem  engen  gad^  aU  \?anbfc^aft«ma(cr  bcfricbigt  fein 
tann,  fonbern  bon  ^erjen  gern  |)iftorienmaIer  märe,  ioenn  cö  nur 
ginge,  bafe  biefer,  meil  eö  eben  nic^t  ge^t,  ju  feiner  Seru^igung  bie 
©efd^id^tömalerei  für  eine  unmöglidf)c  ©adftc  crtlärt,  ift  feljr  bcgreiflid); 
aber  ber  ftunftfritifer  unb  ftunftl^iftorifer  t^ätc  fet)r  unrecht,  menn  er 
fid^  bon  ber  Sitterfeit  bed  ÜRaler^  anftedEen  liefee. 

^d)  ^übe  grieö'cniS  Sorjüge  aI(J  Sünftlcr,  mic  afö  ÜKenfc^  nie 
öertannt;  aber  menn  er  in'ö  Urtf}ei(cn  über  9?a>)^ael  2C.  ^incintam, 
ober  aud)  nur  Don  ßorncliuö  ober  Siaulbac^  f>5rad&,  mürbe  mir  beö 
fubjeftiü  pat^ologifc^en  Scigefd^mactß  mcgen  minb  unb  mc^. 

4ol.  «tt  a»el)et.  ^cilbronn,  ben  16.  aWai  1863. 

"äxi^  '^[}xcm  mcrttjen  edjrciben  bom  13.  erfcl^e  id^  mit  93ebauern, 
ba§  mein  le^Uer  Sricf  ©ic  tuvbirt  l)at,  ma§  er  gar  nic^t  foKte.  Unb  meil 
id}  nicbt  möd)tc,  bafe  bicfe  ©timmung  in  '^ijncn  axxi)  nur  einen  lag  län- 
ger büuern  mbd)tc,  aU  nun  fc^on  nid^t  ju  tjcrmeiben  ift,  antmortc 
id^  gleid^. 

9?c^mcn  mir  atfo  bic  ©ad)e,  mic  fie  liegt.  ^Daß  id^  in  Stunft* 
fadjen  lebiglid^  I)ilcttant  bin,  ber  auc^  bicfca  Dilettircn  balb  miebcr 
^at  aufgeben  muffen,  unb  nun  feit  ^^^rcn  alter  Siunftanfd^auung  cnt* 


1)  !Dcr  SWalcr  grtcg,  früher  (bgl.  53r.  314)  in  ^ctbctberg,  fpäter  in 
SÄönc^cn. 


468  »tief  451. 

fernt  Übt,  tDiffcn  @ic  ant  beften.  (Sbenfo  n)ugte  ic^  meinerfdtö/  bai 
id^  offnen  auf  :^^re  3Ritt^et(ungen  über  ^^re  ftunftftubien  tttd^td  ju 
geben  ^atte^  aliS  nxid  ein  SRann  meiner  9rt  aud  feiner  fonftigen  Sil« 
bung  bem^  ber  ftd^  in  ein  jenem  frembed  ^d^  l^ineinarbeitet, 
bieten  fann. 

|)attc  id^  nun  einmal  ©elegenl^eit/  über  bie  Seftrebungen  biefed 
^reunbed  mit  einem  SRann  eben  jeneiS  gad^ed  5U  reben  unb  eine  Sc 
merfung  banfbar  Don  i^m  ju  t)emel^men;  bie  mir  bedn)egen  befoitberd 
auffiel^  n)eil  aud^  id^  fc^on  9(e^nlid§ei^  gebadet  l^atte^  fo  erfd^ien  t& 
mir  aU  $flid^t^  eine  fold^e  93emerfung  bed  f^ad^genoffen  bem  ^eunbe 
ntc^t  t)orjuent^aIten.  !Da6  bie  SReinungen  beiS  Xed^niferd/  mit  beffen 
|)ülfe  ber  öon  ber  Seite  ber  litterarifc^'äftl^etifc^en  Silbung  ^tttom* 
mcnbe  ft^  in  baö  ^^  ber  ÜRalerei  l^ineingearbeitet  l^at,  auf  bicfen 
einen  beftimmenben  Sinflug  üben^  bon  bem  er  ftd^  nur  atlmä^Iid^  lod« 
toiddn  toixbf  ba^  fd^cint  mir  eine  fo  natürlid^e  ©ac^e  }u  fein^  bag  er 
fid^  berfclben  nid^t  ju  jd^dmen,  ober  bie  JJermut^ung  eincö  Dritten, 
bag  t^  ftd^  fo  üer^alten  müd^tc^  aliS  Sränfung  auf juf äffen  ^ätte.  9?ur 
babor  tüixb  er  ftd^  in  Sld^t  5U  nehmen  ^aben,  bag  er  ftcb  nic^t  ouc^ 
bon  bem  in  ben  ü)?einungen  jeneö  led^niferd  beftimmen  laffe,  h)ai5 
nidfjt  au§  beffen  ted^nifc^em  Scrmögen,  fonbem  im  ®egent^eil  aud  ber 
©vcnje  biefeö  S?crmögend,  mitl^in  auö  feinem  Unöermögen  fommt.  35ai8 
märe  aber  gIeid)faUi^  tttva^,  bad  bem  93eften  begegnen  {ann^  toobor 
man  ben  93eftcn  njamen  barf.  !DaB  ber  SEBarnenbe,  b.  1^.  id^,  unferem 
Jed^nifer  hierin  Unred^t  t^ätc,  njäre  aQcrbing«  möglid^. 

gür  alle  ^jatl^ologifc^en  Srfd^einungcn,  bie  auö  jurücfgetretcnem 
ß^^fl^ij/  bcrfd^nujjftcm  ©elbftgefü^I  unb  bcrgl.  ^errfi^ren,  ^abe  id^  bei^» 
megen  eine  befonberö  fd^arfe  SSßitterung,  hjeil  id^  »eife,  toie  biel  SRü^e 
eö  mid^  felbft  gefoftet  ^at,  biefcö  ^cufl  immer  njieber  auf  bie  $aut 
^erauöjutrciben.  Slber  toie  ei^  in  fotd^en  fJäHcn  gel^t,  ber  Ärjt,  ber 
ftcö  auf  eine  gcmiffe  SranfiieitiSart  bcfonberö  eingeübt  ^at,  fud^t  biefe 
tt)of)l  audf),  mo  fic  nid^t  ift.  3)a§  ^abe  id^  nid^t  bergeffen,  unb  toitt 
bal^cr  nur  bermut^et  l^aben. 

SBarum  mir  aber  ^l^re  Stellung  jur  ^iftorifd^en  SWalerci,  aö 
folc^er  (nid^t  ju  cinjelnen  2eiftungen;  3>^rem  Urtl^eil  über  ftauliadj 
ftimme  ii)  ja,  fo  toeit  id^  c§  unb  i^n  fennc,  bei)  toiber  ben  SWann  ifi, 
fommt  bal^er,  loeil  fic  mir  bie  gefc^ic^tlid^e  ^crfpcctibe  berbaut.  3Benn 
mir  jcmanb  fagt:  mit  ber  ^laftit  ift'ö   ju  önbe,  benn  bie  monumen« 


»rief  451.  459 

talc,  bie  h)ir  allein  nod)  f)abcn  fönnen,  ift  nur  eben  nod^  b(i&  untcrftc 
6nbc  beffen,  njaö,  in  ber  guten  3^it  ^loftif  tvax,  fo  Brandet  er  mir 
gar  nid^t  erft  bie  Urfad^cn  auöeinanberjufe^en,  hjarum  bem  fo  fei,  bie 
3äge  ber  neueren  Qcxt,  bie  ber  ^taftif  tüiberftreben,  bai^  gellten  ber» 
jenigen,  bie  in  ber  alten  f^e  begünftigten;  bie  (Baä)c  fprid^t  für  [li) 
felbft.  ®agt  mir  aber  einer:  2lud^  mit  ber  SWalerei  ift'^  auö,  fo 
frage  id^  bitlig:  tüarum?  tüie  fo?  9lntn)ortet  er:  nun,  nid^t  fdfjted^ter- 
bingö  auö;  mit  ber  |)eitigenmalerei  freilief)  —  nun,  tuer  [xij  nod^  boö 
3eug  baju  jutraut,  ber  mag'ö  probiren;  bann  aber  ift  ja  md)  bie 
Öonbfd^aft,  ift  ba^  ®enre,  bamit  mag  man  ftd^  nod^  lang  ergoßen, 
nur  mit  ber  ®efdf)id^t§ma(erei,  bie  man  an  bie  Stelle  ber  ^eiligen« 
malerei  fe^^en  tüiß,  ift'ö  nidf;tö  unb  fann  nid^tö  werben  —  fo  fage  id^: 
menn  e^  fo  ift,  fo  ift*§  in  meinen  3lugen  mirflicf)  auö  mit  ber  SWalc* 
rei,  n)ie  mit  ber  ^laftif,  benn  mit  jeber  Sunft  ift'ö  au§,  beren  Slronc 
öerborrt  ift,  unb  bie  nur  norf)  in  S^ebenfd^öblingen  tjegetirt.  35aju 
aber,  bafe  e§  mit  ber  3Waferei  ebenfo  auö  fein  müßte,  n)ie  mit  ber 
^laftif,  fann  idf;  bie  Urfadf;en  meber  in  bem  SBefen  ber  SWalerci  ent» 
berfen,  nodf)  in  ben  ßigenfd^aften  unferer  Qzit. 

©efe^U  aber  felbft,  e§  n)äre  fo,  —  benn  getDiß  fönnte  e§  ja 
bod^  niemanb  miffen,  tvk  ©ie  fefbft  anerfennen,  —  fo  Jüäre  eö  für 
ben  Sritifer  unb  ^iftoriter  bodf)  beffer,  öon  ber  beffcren  SWöglid^feit 
au§jugel)en,  aU  öon  ber  fdfjlimmcren.  ^d)  fül^re  3^"^^  ^^^"  93ifd^er 
aU  marnenbei^  Seifpiel  an.  6r  l^at  einmal  erflärt,  in  unferer  ß^it 
fei  feine  ädjte  unb  üoüe  ^oüfie  möglief).  Er  ^at  nid^t  gefagt,  fie  fei 
für  atle  ä^^^w^^f*  unmöglich,  fonbcrn  nur  biö  auf  ffieitereö,  bi&  neue 
pofitifc^e  3wf^önbe  gegrünbet  feien.  3lber  er  l^at  aufgeforbert,  i^m 
Don  neuen  I^ic^tungcn  ju  jeigen,  tneldfje  man  inolle,  in  jeber  erbiete 
er  firf)  ein  ^aar  ju  finben. 

Sr  ^atte  bieüeid^t,  er  f}atte  öermutf)(id^  SRed^t.  Slber  er  l^at  ba- 
burd^  fxä)  unb  ber  ©ad&e,  ber  er  bienen  n^ottte,  fe^r  gefd^abet.  Sin 
fold^eö  verbum  mali  ominis^)  tucnbet  bem  Sritifer  notl^U^enbig  alle 
jungen  probuctiöen  Gräfte  ab,  beraubt  il^n  alfo  bc^  beften  I^eitö 
feiner  SCBirffamteit. 

S)odf)  genug  unb  audf;  bieö  nur,  um  meine  ÜKeinung  bei  Qjl^nen 
in  baiS  redete  Cid^t  einer  Ijarmlofen  Erinnerung  ju  ftellen. 


1)  „Unl^etli^prop^eactung." 


460  33rlcf  452. 

452.  «ti  »ifc^cr.  4'>ci(bvonn,  bcn  22.  gWai  1863. 

^Hlfü  legten  ©onntüg  Ijaft  5^u  Deine  U^Ianbisfrebe  gehalten,  toic 
id)  aw^  bcn  ß^^^i^^B^'i  ^'k;  moäu  iä)  bcften^  gratuftve.  Unterbeffcn 
ifl  ja  nnn  and)  ^Äotter'ö  33ud)  erfdfiicncn,  nnb  icf;  l^abc  e§  fo  jicmlidj 
bnrd)flclcfcn.  ö^  ift  ^mar  eiVie  eilfertige  nnb  anc^  fonft,  tüie  bcr 
2^n*faffer  jclbit,  ctwa^i^  ,^öppligc  nnb  pfelige  ^)  Sfrbeit;  bod)  bringt  pc 
Diel  fd)ätbQre*  Ü)?aterial,  nnb  anä)  ba§  freie  Urt^eif,  baö  fie  fid^ 
überall  erlanbt,  bat  nticft  gefreut.  9luf  beftimmte  Segriffe  jmar  bringt 
fie  bic  SWängel  bei^  2^id)terö  nid)t,  aud^  tabdt  [\e  i^n  mandjmal,  lt)ic 
mir  fdieint,  am  nnred^ten  Crt;  bafür  bringt  fie  aber  für  manc^eiS 
Webidit  l)öd)ft  mcrtf)t)one  ^iftorijc^c  Slufttärungen,  iporunter  mir  befon» 
bcrc*  bie  Dom  Sd)n)inbel^aber  Diel  @paü  gemad^t  ^at,  bie  aud^  wirtlid^ 
für  bic  'Jiatnr  bc^  poCtijc^en  AperQU  ttjpifd^  ift.  ^d^  freue  midj  nun 
auf  Tcincn  U^Ianb^auffa^  in  ben  9?.  Srit.  ©ängen*),  nnb  audf)  bie 
JHcbc  bcnfc  id),  mirb  mo^t  nid^t  ungebrurft  bleiben. 

—  lieber  ben  legten  Sonntag  mar  ©c^öH  bei  unö,  er  tarn 
Don  .lj>ol)cnl)cim,  mo  er  nod)  ift,  mir  fprad^en  natürlid^  aud^  Don  Dir, 
nnb  id)  gab  3ld)t,  ob  id),  mie  3>u  Dermut^eteft,  irgenb  eine  JJerftim« 
iming  ioincrfcitö  bemertte;  bicö  mar  aber  nid)t  im  SWinbeften  ber  galt, 
ev  \\n'(\d)  Don  t^ir  mit  aller  ^erjlid^feit  unb  ot)ne  ©pur  einer  Rrän= 
fnng  ober  cinc^  SIMBDerflänbniffeö.  ^aft  2)u  feinen  Sluffa^  in  ben 
''|JreuHifd)cn  :^^al)rbüd^ern  über  ®oet^e  afö  ©taatiSmann  gelefcn?  So 
ift  eine,  mie  mir  |d)eint,  fef)r  Derbienftlid^e  nnb  bebeutenbe  Slrbdt,  bic 
eigentlid;  bie  S^age  unterfurfjt,  ob  ®oet^e'ö  ©ingel^en  in  ©taat^gc« 
fd)äfte  il)m  ali^  S^id)tcr  gcfcf;abet  i^abCf  metd^eö  mit  9?ein,  im  ÖJegcn« 
ll)el(,  bcantmortet  ift.  Dabei  seigen  [xij  ©octl^e'ö  93erl^ältniffe  unb 
ll)iiligfciten  in  SBcimar  mä^renb  ber  erften  10  Qal^re  (auf  biefe  ^cit 
bi'fdjriinft  fid)  ber  Slufja^)  fo  Dielfad^  in  neuer  33eleud&tung,  ba^  aud^ 
abrtefi'l)en  Don  jener    fpecieften  (5^*age  bic  Seetüre  l^öc^ft  intereffant  ift. 

3){it  ber  "^IJoIitif  fle^t'ö  gegenmörtig  feibcr  fo,  baß  mir  gar  nid)tj5 
S\\  flreitcn  l)aben.  Ü)?it^rcu6en  ift'ö  ja  bi§  auf  äöeitcreö  nid^tö,  mic 
jülU'  id)  midj  alfo  bafür  ereifern?  3Bie  c^  fonft  merben  foll,  fc^e 
id)  fieilid)  nid)t  ab,  man  mufe  eben,  fd^eint  mir,  Dorerft  abmartcn. 

I)  „Herfrtfcrtc."    -    2)  SJrit.  (.^änge  SR.  g.,  4.  ^.  ©.  97  ff. 


Srlef  453.  454.  461 

453.  «u  SdiDtt.  |)eiIbronn,  bcn  22.  a»ai  1863. 

©eftern  fvü^   tnar  idj   auf   bcm  Sirdf)^of    mit  bcr  ?eid^e 

eine§  guten    alten  .5)errn,    be5  S^aufmann^  ^ ,    mobei    lij    mxi) 

fiber  ben  'ijJfarrer  (ber  nod)  unfer  befter  ift)  unb  biefe  ganjc  dfjriftUd^c 
?lrt,  natürlich  menfcf^Iid^e  3?ev^(iftniffe  unb  ®d[)icf)ale  inö  Unnatürlid^e 
ju  tjerjerren  unb  ju  entmenfd^en,  bergeftalt  alterirte,  ba^  \d),  fo  mic 
ic^  nac^  ^ciufe  gefommen  mar,  jur  9?ad^ad^tung  für  meine  ffinber  eine 
Serorbnung  auffegte,  bie  jebc  Set^eiligung  eine§  ©eiftlid^en  bei  meiner 
bereinftigcn  ?eicf)e  unterfagt.  !Cer  Pfarrer  f^jrad^  ganj  gut  über  ben 
SSerftorbenen,  aud^  mirftid^  mand^eiä  ®ute;  aber  alleö  tüar  burdft  bcn 
ijifdfjtljran,  in  ben  eö  getaud^t  tüar,  ungenießbar  gemacht.  SEBie  traurig, 
backte  iff),  njenn  bie  SWenfc^^eit  gerabe  bei  foldfjen  Slnläffen,  mo  fte  ftc§ 
befmncn  foßte,  ma§  pe  ift,  ftatt  über  ba^,  rt>a§  Vorliegt,  emft^aft  unb 
männlid^  nacift-^ubenfen,  lieber  mit  tauben  9?üffcn  fpielt.  I)cnn  lauter 
9?ic^trealitäten,  lauter  2:räumereien  finb  e§  bod^  öom  erften  SBort  bi5 
jum  legten,  njomit  fid^  bie  SWenfdfj^eit  bei  berlei  ®etegen^eiten  abfpeifen 
Wfet,  ja  c§  fel}r  übet  nehmen  njürbc,  njenn  man  il^r  babei  einmal  bie 
beliebten  Sinberflappern  unb  Jlreujertrompeten  nid^t  ju  öernel^mcn  gäbei 
SBaö  ift  benn  aber  an  all  bcn  f^'^^^f^ritten,  beren  fic  ftc^  rül)mt, 
rnenn  fie  eö  nod^  nidjt  einmal  ba^in  gcbrad^t  ^at,  eine  foIcf;c  fj""^^'* 
mentalfad^e,  tvk  bcr  lob  ift,  cinfad^  unb  ma^r  anfel)cn  ju  fönnen? 
©inb  unb  bleiben  benn  ?ügcn  it)re  unentbcljrlidfjc  9?af)rung? 

:3cf)  fönntc  nod)  lange  fo  fortfd)rcibcn,  nn((  aber  abbrcrf)en. 

454.  «tt  »ifdiet.  ^eilbronn,  ben  17.  ^uni  1863. 

.^tün^el  fagt  —  bamit  idj  deinen  Sricf  üon  hinten  herein  bc« 
antworte  —  er  (}abc  gleirf)  tvk  irf)  i^m  jum  erftcnmal  Deinen  Sluftrag 
au§rid)tete,  nad)  ifcip5ig  njcgcn  bcr  Silber  gefd^rieben,  er  tuollc  jc^t 
monircn. 

9?ämlidi  tion  leinten  bercin  f^abc  id)  aud)  Dein  Sud^  —  baö  4. 
|)eft  bcr  förit.  ®ängc,  gclefcn,  ba&  mir  feitbem  5ugcfommen  ift.  Du 
mirft  Dir  ba&  fo  gcbac^t  Ijabcn.  an  ben  erften  Sluffajj  fam  id^  fd^on 
beß^alb  frfjmer,  n)ci(  mir  fange  9?id)t§  t)on  öffent[id)cn  Dingen  fo 
mibcriuärtig  mar,  al^>  bicfco  grauffurtcr  ®d)ü^enfcft.  Ucbcr^au^Jt 
fd)on  bin  idj  für  bicfe^  Ueber(}anbuel)mcn  bcsS  gcftmefem^  in  unfrer 
3eit  n\d)i  eingenommen.     Da$  ®d^5ue  unb  äBirffame   baran  fei  nic^t 


462  »tief  454. 

öcrfannt,  aber  z^  ift  bod^  aud^  Die(  SBummelei  babei.  Unb  ciS  fragt 
[xäj;  ob  für  ba$  ^olf^Ieben  fu  t)tel  bamit  getoonnen  toirb^  aU  für  bad 
folibe  gamilicnfcbcn  bamit  öcrioren  ge^t.  Daö  ^^anffurtcr  ©d^ü^cn» 
fcft  im  Sefonberen  aber  gab  mir  eine  troftlofe  SJorftcQung  üon  bcr 
babt)Ioniid^en  ©^jrac^*  nnt  Segriffööcrtüirrung,  bie  in  35eutj(^Ianb  über 
baö  @ine,  tuaö  un^  3lot\)  tl^ut,  ^errfd^t. 

4)eil{ame  ftatiftifc^e  Section,  mirft  Du  fagen,  tüo^l  bcfomm«! 
35u  ^aft  nid^t  Unrcd^t;  aber  bie  ÜKoral  biefer  Öection  hjar  für  mt^, 
bag  eS  mit  !^eutjd^tanb  auf  gütlid^em  2Beg  nid^t  gut  merben  fann. 
(S^  ift  jeDem  ©tamm  nod^  öiel  ju  tuo^I  hinter  feinem  Ofen,  ate  ba§ 
fie  unter  Sinen  ^ut  ju  bringen  hjären.  J)a  35u  ba§  föberatit)e 
93erl^ältnift  felbft  atö  ungenügenb  aufgibft,  fo  l^anbelt  e§  fid^  um  eine 
^pi^t,  unb  ba  ^aft  I)u  freiließ  SRec^t,  wenn  S^u  fagft,  bie  preufeifc^e 
mad^e  ber  SSBiberftanb  ber  Deftreic^er,  33aiern,  ©d^waben  unmöglich. 
SSJenn  !Du  aber  ani)  btn  ^jreufeifd^en  ©taat  an  unb  für  ftd^  baju  un* 
fä^ig  nennft,  fo  glaube  ic^,  baß  3)u  i^m  fe^r  Unrecht  t^uft.  SJon  ber 
bermaligen  unb  allen  biöl^erigen  preufeifd^en  9iegierungen  ift  eö  juju* 
geben  —  aber  bo^S  23oK  jeigt  fid^  ja  eben  je^t  t)on  einer  fo  tüd[)tigcn 
©eite,  bie  felbft  bem  ftolj^en  Snglanb  9(c^tung  abnöt^igt,  unb  eö  faftif(^, 
maö  ^jolitifc^e  Sefäl^igung  betrifft,  an  bie  @pi§e  Deutfd^lanbö  ftellt. 
9Bo  ift  benn  in  Oeftreidfj,  Saicrn,  SEBürttemberg  baö  3c"9  ä"  ^in^^ 
folc^en  Sammer  mie  bie  ^jreufeifdbe  ?  Da§  2^u  bad  preufeijc^e  93olf  ganj 
tvk  bie  |)|).  Orgeö  u.  Sie.  al§  eine  5D?ifd^ung  öon  aBenben,  ^tcinjofen 
unb  i^uben  barftcUft,  Ijat  mir  ipirflic^  leib  gel^an.  Sllfo  mit  ^rcufecn 
ge^tj^  b  e  r  m  a  l  c  n  nid^t,  tüeit  bie  Diegierung  nidfjtö  taugt  unb  n)cil  ein 
Ibeil  ber  anbcrn  ©tämme  nid^t  toill;  aber  mit  Ceftreic^  fe^e  id^  nid^t 
ein,  n)ie  eö  jemals  gelten  foQ,  fo  lang  c^  1.  biefc  übertoiegenbcn 
aufeerbeutfd^en  Sn^ängfel  ^at,  unb  fo  lang  e§  2.  fat^olifd^  ift.  (£in 
fatl^olifd^er  ©taat  fann  nie  an  ber  ©pi^e  35eutfd^lanbiS  fte^en,  benn 
er  repräfentirt  gerabc  ba^  nid^t,  tDa§'  ba^  35efte  an  Deutfc^lanb  ift. 
Dod^  für  jc^t  ift  alleiS  SRebcn  unb  ©c^reiben  toergebenö:  mir  muffen 
crft,  mit  3iJ^^c^wi^"tt  ä"  reben,  lieber  in  ben  Jigel,  bie  ©tunbc  ber 
yioif)  mufe  fommen,  ba  mirbö  bann  werben,  nid^t  Wie  e^  fotl,  fonbern 
Wie  eö  fann,  ba  Wirb  nid^t  bie  S5crnunft,  fonbern  bie  Oclegcn^eit  cnt* 
fdfjeiben. 

I)ie  ©teile  gegen  ®oet^e  im  2.  Stuffa^  fanb  idf|  nic^t  fo  an» 
ftöfeig  im  3"föntmen^ang,  al^^  fte  mir  bei  bcr  münblid^en  ©rWä^nung 


»tief  m.  463 

er)(i^ien;  obtoo^I  id^  immerl^in  fagen  mu%,  t^  to&xt  ju  Bebauern;  menn 
S)u  Did^  burd^  urf))rünglid§  ^armlofc  ©paffe  immer  mel^r  in  einen 
®egenfa^  gegen  ©oetl^e  hineintreiben  liegeft^  ben  !I)u  urf^irünglid^  gar 
nid^t  in  !(udfic^t  genommen  ^atteft.  !3)enn  ic^  bleibe  babei:  mir  fte^en 
auf  ©oet^e  unb  graben  und  felbft  bie  SBurieln  ab^  n^enn  n)ir  und 
tDiber  i^n  fteHen. 

9Sor  aQem  Hnbern  alfo  l^ab  id^!Deinen  Sluffa^  über  Ul^Ianb  ge» 
lefen^  unb  jn^ar  mit  immer  gleid^em  (Senug  unb  ungetl^eiltem  93eifaQ. 
^^  bebaure  bod)^  bag  n)ir  nid^t  auc^  3)eine  Siebe  erhalten  foQen/  fie 
entl^ätt  getDig  nod^  3)}and^ed^  toa&  ber  STuffa^  nic^t  enthielt;  t)ieUeid^t 
ftnbeft  !Du  bod^  nod^  eine  ^rt^  fie  n;enigftend  tl^eilmeife  mit5ut^eilen. 

^c^  ^abe  meinen  Vortrag  über  92atl^an/  obgleich  er  fe^r  in  asum 
Delphini  ^)  gemacht  tpar^  bod^^  n)ei(  man  aud^  ben  ^Celp^inen  prebigen 
foO/  unb  meil  mein  guter  93ruber  fid^  fo  erbaut  babon  fanb^  in  ben 
Dcutfd^cn  Qa^rbüd^ern  abbrudEen  laffen*),  ed  »irb  aud^  noc^  .ein  ®e))a« 
ratobbrudE  gemad^t^  tDoDon  !Du  ein  (£fem))Iar  ermatten  foDft;  bag  ic^ 
mid§  barin  ber  Dichtung  gegen  einige  Deiner  SluSftellungcn,  ol^ne  3)id^ 
3U  nennen,  angenommen,  hjirft  35u  mir  nid^t  übel  nehmen;  35u  ber- 
fäl^rft  ate  SKann  bed  gad^d  ftreng,  ber  ^Dilettant  barf  bem  3)id^tcr 
fdfton  me^r  burd^  bie  fjinger  fe^en. 

3|n  meiner  t^eologifd^en  Strbeit  bin  ic^  je|jt  bei  ber  Sluferfte^ung, 
atfo  bemnäc^ft  fertig-  ©ie  ^at  fic^  jule^t  nod^  geftredEt,  fo  bafe  id^ 
jeftt  jnjei  gleirfie  Sänbd^en  (ju  ca.  400  ©eitcn  jcbed)  befommen 
toerbe,  anc^  ^at  fte  mir  meiterl^in  me^r  greube  unb  3Rut^  gemacht. 
®a«  toeiter  mirb,  mufe  fid^  jeigen.  8luc^  mir  ^at  ein  bortiger  Pfarrer 
gefd^ricben,  ob  ed  toa^r  fei,  bafe  id^  :c.?  er  ^abc  eben  ct\va§>  2le^nlid^ed 
fd^reiben  iooQen.    Resp.:  ©oUd  nur  t^un. 

455.  «n  a»ei,«.  ^^^^^^^^^  ^^  5  ^^j.  ^^^ 

3^re  mir  freunblid^  jugefanbten  9(rd^itcfturartifcl  *)  trug  id^  im 
SRänjd^en    auf  ben  ©d^toarjtoalb,    hjo^in  id^  tjorige  S33od^c    auf  einige 


1)  ©gl-  ®Tf-  278,  Slnm.  2.  —  2)  Sefet  ftc^t  er  ®cf.  ©t^r.  II,  43  ff.  3iit 
Sortoort  5U  Mefem  Sanbc  ©.  VII  tft  au  berichtigen,  baß  ber  35ortrag  1861 
(9.  ^ecbr.)  gehalten  mürbe,  1863  fm  3uni^cft  ber  3)eutf(f)en  ^afirbüf^cr  unb 
1864  ot«  eigene  ©c^rift  crf^ien.  —  3)  „Die  SWünc^cner  SD'iajrimtUanftrafee  unb 
ber  mobcrnc  öauftll".   ©reuäbotcn  1863,  II,  ©.  361  ff.,  411  ff.,  441  ff. 


464  »rief  466. 

S^agc  gegängelt  tüar,  um  mid^  ein  iDcntg  ju  erfrtfd^n,  «ttb  la«  fie  in 
bcr  „Sonne"  ju  |)errenalb  t^eitS  93otmittagd  nad^  bem  grfi^ftfitf, 
t^cilö  Slbenbö  5U  einem  ©c^op^jcn  filingclberger,  mit  großem  Beilagen. 
®ie  gaben  mir  ^tt>ax  einerfeitö  ba«  ®efü^I  meiner  tlnh)iffen^tt,  in== 
bem  mir  Diele  ber  ted^nifc^en  9luiSbrfidEe  etenb  unbetannt  toarcn  imb 
i^rc  aSebeutung  tion  mir  nur  auö  bem  ^wfammen^ang  crrat^en  wer* 
ben  mufete;  anbererfeitd  jebod^  mad^ten  ftc  mir  ba^  SSergnügen,  ba&* 
jenige,  wa^  \i)  im  ^aijx  1858  beim  (Curd&njanbern  ber  neuen  ©trafee 
bunfel  empfunben  ^Qtte,  mir  in  beftimmten  ®ebanfen  unb  mit  fidleren 
Senjeifen  entgegenjubringen.  So  [tanbcn  jhiör  bamafö  nod^  bei  toei* 
tem  nirf;t  alle  bie  ®ebaube,  tuobon  Sie  reben,  aber  beö  ©aft^ofö  „5U 
bcn  t)ier  !3at)reöjeiten"  unb  mehrerer  anbem,  icf;  meine  audf)  eineö 
9Jegierung§gebäubei&,  erinnere  id^  micft  bod^  nod^  feljr  genau,  fomie  audi 
beffen,  iüic  ganj  anberö,  mie  tiiel  bebeutenber  bie  berliner  9?eubauten, 
obn)ot)I  aud^  nid^t  of)ne  !Jabef,  auf  mic^  mirften.  ^i)  bin  begierig, 
Don  3I)"Ctt  ä^i  Dernc^men,  hjie  bie  Slrtifel  in  SWfind^cn  getoirft 
traben. 

SWcine  fleine  ©df^margmalbtour  tüar  baburdf)  Deranlafet,  ba^  id^ 
mit  bem  (Soncept  meiner  9(rbcit,  Dorbe^ältlic^  einer  nod^  auöftel^enbcn 
©djfufebetrarfjtung  unb  nod)  ettid^er  anbercr  9?arf)tröge,  enbti(^  fertig 
geworben  tuar;  ic^  ging  über  ^fürjt)eim  unb  9?euenbiirg  nad^  .t>erren» 
atb,  35obeI  unb  S3Ji(bbab,  jum  II|eif  in  Erinnerungen  an  meinen 
guten  93nibcr,  ber  toor  2  ^a^ren  nodö  mit  feiner  ^^mitic  einige  S35o- 
cf;en  in  ^errenatb  gemefen  n)ar,  jum  3^^eil  einen  Heben  greunb,  ber 
Pfarrer  auf  bem  Dobel  ift,  —  mit  9Sorftd[)t,  um  i^m  nid^t  ju  fd^aben, 
—  befud^enb.  Die  nur  4  tögige,  aber  meiftcnö  ,^u  fjufe  gemachte  Steife 
I)at  mir  fel}r  gut  getrau,  unb  \ä)  ^offe  nun,  biö  jum  Oftober  meine 
3(rbeit  Doflenbö  bructfertig  mad^en  ju  fönnen. 

.f)offentIid^  tf)ut  ^^ncn  unb  ben  lieben  3[l)rigen  ber  fd^önc  Canb- 
aufentbatt  redljt  mo^l.  Uebertrciben  @ie'$  nur  nid^t  mit  ber  Arbeit; 
Sic  ^abcn  3cit,  ba  (Sic  3i"9cnb  ^abcn;  in  meinen  ;3öf)rcn  ^at  man 
alle  llrfad)c,  fein  bi^d^cn  ®rummet  nod^  unter  35arf)  ju  bringen,  el)e 
ber  2Binter  fommt. 

3ft  benn  9Jeumann  jc^jt  mirflirf)  nac^  35erlin  gegangen?  S5ie 
35cut|d)c  *!|Jontif  efelt  mic^  gegenwärtig  an;  cö  ift  bod)  Jlllei^  leer  ®tro^ 
gebrofc^en  unb  fann  nid^t  gut  werben,  e^e  cö  erft  red^t  fcblec^t  Wirb. 
Vaffen  ®ie  un«4  jebcn  fein  gelb  bauen,  am  ®nbe  werben  Wir  ber  ge« 


©rief  456.  465 

mtintn  ©ad^e  fo  beffer  gebient  ^abert/  ali^  menn  mir  un^^  polttifd^  Reifer 
it\(fyc\ttn  Ratten. 

^abcn  ®ie  3?if(i^er*i?  Sluffa^  über  U^Ianb  im  4.  i^eft  feiner 
Rrit.  ©änge  gdefen?  ®r  toirb  3^nen  gciüife  oud^  gefoUen.  Stuf 
©c^öU'ö  Suffafe  über  ®oet^e  afö  (Staatsmann  in  bcn  ^^reufe.  ^aftr- 
bfid^em  t).  3-  ^^^^  ^  @i^/  glc^ub'  ic^^  fd)ün  aufmerffam  gemad^t« 
Stein  Vortrag  aber  9?at^an  ift  nun  im  ^uni^eft  ber  !D.  ^^^rbäd^et 
gebrudt^  aber  ber  befonbere  SlbbrucE  foK  erft  nod^  gemad^t  tocxbtn^ 
t>tn  id^  3)^^^^  fenben  fann. 

456.  «tt  »ifi^et.  |)eilbronn,  ben  18.  Quli  1863. 

3d^  bin  öor  3  33fod^en  ein  paar  2!agc  im  ©d^marjwatb 

gekoefeu/  ^abe  in  ^forj^eim  ben  feUfamen  ©olfiS^  unb  Slrbeitermann 
SWorij  SWüfler,  ber  mir  fd^on  attcr^anb  fjlugfc^riften  jugefd^icEt  ^atte^ 
fennen  gelernt,  bann  in  ^errenalb  unb  35obel  ^oUanb  unb  ftöferle 
iefud^t.  ^ij  toar  nämlic^  mit  bem  ßonce^Jt  meiner  Strbeit,  eine  furje 
®4Iu6betracbtung  abgered^net,  fertig  getuorben ;  jetu  ^ab'  id^  nod^  after* 
lex  neu*  unb  aud^  einiget  früher  Srfd^ienene  nac^,^ulefen,  unb  barnad^ 
noi)  ba  unb  bort  etwaig  ju  bcffcm.  93or  SBinterSanfang  tüirb  bie 
&aiie  nid^t  brucffcrtig  werben.  Sin  ic^  bamit  fertig  unb  ^abe  nod^ 
ettoaß  Slrbeitß^  unb  Unterne^mungöluft  übrig,  fo  märe  freiließ,  mie 
!Du  fd^relbft,  ©oet^e  ein  fc^öner  ®cgenftanb.  3lflcin  biefeS  S?egej^ 
tüerbe  irf)  —  aufeer  geniefeenb,  fdjwerlid^  mc^r  fommcn.  ©onbern  mo^ 
Utf  mad^en  möchte,  ja  cigentlidE)  für  ©d^ulbigfeit  ftatte,  bafe  eö  einer 
öon  uns  mad^t,  ba^  ift  eine  ÜRoral  ober  bielmel^r  eine  ^jopuläre  ®Iau«^ 
benS*  unb  Sittenlehre;  benn  menigftenS  bie  fünfte  öon  @ott  unb  Un- 
ftcrblic^feit  müßten  not^rtjcnbig  aud^  barin  jur  ©pradje  fomnien.  SBir 
fogen  immer,  mir  moHen  bie  ÜKoral  nid^t  aufgeben,  benn,  maS  für  btn 
kommen  au§  bem  ©lauben,  \)a&  ergebe  fidf)  für  unS  auS  bem  333efeit 
beS  SWenfd^en  fefbft  als  ^flic^t;  allein  menn  man  mid^  ^eute  beim 
ffiort  nä^me,  fo  föme  ic^  in  feine  Heine  9?erlcgen^eit,  ba  biefcr  3"* 
fammen^ang  für  unS  bod^  meit  me^r  erft  im  ®efül)l  unb  ^nftinct  als 
im  Haren  !J)enfcn  tjor^anbcn  ift.  ^nfofern  ift  eS  junädf^ft  ein  eigenes 
Sebfirfnife,  baS  idfj  mit  einer  fotdf)en  Arbeit  befriebigen  mürbe;  unb 
auf  jebcn  gall  merbe  ic^,  fobalb  iä)  arbeitsfrei  bin,  einmal  in  ber 
neuern  ant^ropologifd&^moralifd^en  Sitteratur  eine  Umfrfjau  galten. 

SQSaS  !Cu  t)on  bem  fd)mierigen  ©t^l  in  ©cbölfS  arbeiten  fagft, 

30 


466  53rief  457.  458. 

ift  freifid;  tvaljx  unb  ein  Uebcl;  inbcß  ^abc  ic^  an  einjclncn  feiner 
intricatcn  ®ät5c  bic  ^vobc  gemadjt  unb  SSSort  für  SBort  unter  bie 
i*upc  genommen,  unb  irf)  muß  fagen,  bafe  id^  in  \ebem  einen  fe^r  bc* 
[timmten  ©inn  unb  aud)  ben  övunb  entbecft  Ijabe,  marum  er  ei8  ge» 
tuäljlt  l)at.  ^^n  bem,  ma^  er  Don  0oel^e'i&  Scaturftubicn  fagt,  ift  mir 
befonberö  ba§  ftar  geworben,  role  hierin  cigentUd^  ®oet^e'i^  9ieligton 
beftanb  unb  er  nod)  bicfer  ©cite  ein  fet|r  rcligibfer  SRenfd^  gemefen 
ift.  Die  ?l(ter§pl)rafen,  öon  benen  I^u  fd^reibft,  wirfcn  auf  mid^  nur 
fomifc^,  ic^  ftclle  mir  g(cicf)  Sauffmann  t)or,  bcr  fic  mit  ^umorifiifd^ 
©ranbejäa  tjorjutragen  mußte, 

Der  ^^Joliti!  ^abc  id)  auf  einige  3^^*  —  "i^^  gcrabe  ungern 
—  gerien  gegeben.  J)ie  9?otI)ba^projecte  ^aben  für  mid)  nic^t  ba§ 
minbefte  ^ntercffe.  Ob  ba^  )o  ober  fo,  cthjaö  beffer  ober  fd)leci^ter 
mirb,  ift  einerlei,  ba  c§  bod)  nid)tö  9Jed)teö  merben  fann.  S)a§  mögen 
bie  ^)ütiti)d)en  glirffdjneiber  madjen,  ic^  fann  mic^  nicftt  bafür  bt* 
gciftcrn,  ja  nic^t  einmal  bafür  intereffiren.  Da§  S'urje  unb  ba^  fiange 
an  ber  ^ad^c  ift,  ba6  bic  liebe  beutfd^e  93egeifterung  fid^  einmal  ttJte» 
ber  übernommen  l}at.  ©ie  glaubte  ben  QtDcd  ju  motten,  toie  t^  aber 
an  bie  a)?ittel  ging,  fanb  fte,  baß  fic  bie  9Kittcl  nid)t  mill.  5IRit  fol« 
c^en  i'euten  ift  nic^tö  anjufangen.  Die  fann  nur  bie  9fot^  beten 
leieren.     Unb  fie  mirb\>  aud;. 

457.  «tt  3elter.  .^eitbronn,  ben  23.  September  1863. 

STuS  Deiner  9ln.5;cige    bev   9?enanfd^cn   3Berfß*)  l^abe  id^ 

mit  3"f^^"^"^9  gcfcljen,  ba^  Du  ben  9Kann  nid^t  fo  gering  an* 
fd^lögft,  mic  9lnbcre  t^un.  9?ed;net  man  ben  burd^taufenben  ©runb^ 
fehler,  bic  9lnftdf|t  öom  4.  etjangelium,  ab,  fo  ift  öiel  Outeö  in  bem 
35uc^e.  SlQein  eö  fd^eint,  ber  SWann  fann  nid;t  Deutfd^,  unb  ^at 
35aur'ö  SBcrf  nic^t  gelefen;  bcnn  ein  fo  guter  flopf  mie  er  ift,  mürbe 
er  biefer  Söibcnj  fic§  nic^t  t)crfd;toffcn  ^aben. 

458.  «tt  3eIIer.  4)eilbronn,  ben  25.  9?oöember  1863. 
Die  $enod)=  unb  ßfralittcratur  l^abc  i^  je^t  nac^  9R5g* 

Iid;feit  burc^gcgangen,  unb  bin  nun  fo  jiemli^  überjcugt,  baß  in 
Scjug    auf   baö  9Iblergcfidf|t   in   4.    ®fra   ^ilgenfclbö    Deutung    (bic 

1)  ©übbeutf^c  3cit.  1863,  9^r.  427. 


S3ricf  459.  460.  461.  467 

Uebcnt  =  bic  ©eteucibcn,  bie  3  Rauptet  =  ßäfar,  3lntüniu§  unb  Oftainau) 
fic^  nic^t  l)alten  läßt,  fonbern  25olfmar  ober  ©frorcr,  tt>tld)t  6cibc  bie 
S  Häupter  auf  bic  3  glatjier,  bic  gcbcrn  unb  ©egenfebern  auf  Saifer 
unb  ©egenfaifer  —  aber  in  öerfd^iebencr  2trt,  bcjic^en,  9icrfjt  l^abcn. 
S3ci  ^cnod^  njirb  bie  Partie,  auf  meldjc  eö  in  Setreff  ber  2We|fia$- 
^Borfteüung  I)auptfäc^Iic^  anfommt,  cap.  37 — 71,  Don  beiben  Sfjcitcn 
<t)on  Slöftlin  nic^t)  für  nad^c^riftlirfjc  3>"terpolation  angcfe^en,  momit 
id)  eintjcrftanben  bin;  Wogegen  mir  83oHmarö  SBejie^ung  bci^  Uebrigen 
icuf  bie  3^it  Sarfod^ba'^  nod^  fe^r  jtDeifcl^aft  ift. 

459.  «ti  3caet.  |)ei[bronn,  bcn  28.  5»ot)cmber  1863. 
35u    mirft  aud^    ein    paar  ©teilen    pnben,    bie    ficf)  auf 

'35aur  bejicticn;  mit  ber  9(rt,  tt)ie  ic^  fein  SSJerf  über  Qoljanne!^  ein* 
fü^re,  mirft  ^u  jufrieben  fein;  rtjo  id)  mid^  abme^renb  ju  il^m  Der* 
:^alte,  i^abt  id)  mid)  bcftrebt,  jrtjifdjen  biefcr  notljgcbrüngtnen  ^Ibwcijv 
xinb  ber  ?iebc  unb  93ere]^rung,  bie  id}  für  iljn  ^abe,  bie  9Kittetlinie 
ju  finben;  35u  barfft  aber  —  unb  ic^  bitte  5)ic^  barum  —  aud)  fiier 
ätlciS  ftreic^en,  ma^  1)ir  nic^t  gefällt;  ic^  erfennc  T^xd)  jroifd^en  bem 
®ater  unb  bem  grcunb  unbebingt  at^  ben  geredeten  ©d^iebi^rid^ter  an. 

460.  «tt  fetter.  |>eilbronn,  ben  17.  I)eäember  1863. 
35ift  Du  aud;    erbaut    Don    ber    Oeftrei(^ifc^^preuBi|d)cn 

^olitif  in  ©ci^Ie§miä=^^olftein?  d^  ift  mieber  mic  immer:  Oeftreidi 
J|at  für  fid)  ganj  SRed^t,  nur  'ißreu^en  ift  mit  95linbl)cit  gcfd^tagen, 
i)a6  e§  ftd^  im  5Serein  mit  Oeftreid^  einen  3lrm  abbaut,  unb  !Ceutfc^* 
•lanb  —  rnirb  bodj  cnblxd)  einmal  lernen,  ba\^  Ceftreid^  eS  mit  i[)m 
t)crftänbigermeife  nie  gut  meinen  fann,  ^reuj^en  aber  nur  unDernünf* 
tigerrtjeifc  fc^tcd)t. 

Öeilbronn,  ben  16.  Januar  1864. 

Den  neueftcn  9?ad^ric^ten  au§  fjranffurt  jufolge  müßten 

vlt)ir  jegt  eigentlidj  ben  Srieg  befommen,  unb  eö  rtJÜre  ju  hjünfd^en^ 
-bafe  cö  bal)in  täme;  allein  ic^  jmeifle  an  ber  Sncrgic  ber  ÜRittcI* 
ftaaten.  SBagen  f önnten  fie  e^,  loie  ic^  glaube ;  benn  Ocftreid^  ttjürbc 
ifialb  DiDerfion  befommen  Don  Qtalien  ^cr;  für  bic  ©d^waben  jc. 
loäre   e^   freilid)    eine   unerhörte  Oroßmut^   beö  ©d^icEfafe,   toenn  c^ 


468  ®^i<^f  462*  ^^' 

ihnen    jc^t   bie   Italiener   gegen   Ccftreid^   ju  |)ÜIfc  ft^icftc,   htm  ftr 
einft  gegen  jene  Ratten  Reifen  ttwilen. 

462.  «tt  mopp.  ^eilbronn,  ben  21.  ganaot  1864. 

®ö  ift  fd&ön,  bafe  !Du  an  mitfi  mit  grober  ©d^rift  fc^reibft,  wir 
bie  alten  Seute  grobgebrucfte  ©efangbäd^er  \)ahtn,  benn  mit  meinen 
3(ugen  fte^t'^  nid^t  gut.  ©ie  n^oQen  eben  bei  S^ag  nur  nod^  Mnig 
unb  bei  Sid^t  gar  nid^tö  me^r  lefen.  — 

SWeine  vita  nuova  di  Gesü  ift  nun  ju  •/4  gebruA;  baß  fte 
gerabe  in  biefe  ^jolitifc^en  Iroublen  ^ineinfdQt,  ift  freilid^  fatal;  ic^ 
bin  fro^,  bafe  gleid^jeitig  eine  franjöftfd^e  Ucberfcftung  erfd^eint;  am 
6nbc  ^aben  bie  ^anjofen  je^t  me^r  SWufee  für  fo  etma^,  alö  bie 
S^cutfc^en.    ©od)  ba^  muffen  mir  abmatten,  r— 

463.  «tt  .«tttto  5ifd)er.  ^eilbronn,  ben  6.  SRörj  1864. 
©anj   ungemein    l^at   mic^    gefreut,   maö  Sie  mir  über 

l^iebig  contra  93acon  fd^reiben.  3^  ^^^^  5^^^  gerabe  bie  ^auptfc^rift 
bt^  ^rei^errn  nic^t  ju  ®efid^t  befommen,  bo^  badete  id^  jum  Soraui», 
unb  entnahm  t&  aud^  bem  9Benigen,  ma$  i(!^  ju  lefen  befam,  bag  e^ 
fid)  fo  öer^alten  muffe,  mie  ©ie  fd^veiben.  Unb  ba  ift  eö  nun  ganj 
oortrefflid^,  baß  ©ic  bereit  finb,  ben  oon  ber  Smpirie  ber  ^^itofop^ie 
^iitgemorfenen  ge^be^anbfd^ul^  aufjune^men.  J)aS  ift  ein  (Sjempel^ 
ba&  äu  ftatuircn  bringenbeö  3c^*^e^"^"'6  ^^h  ""^  ^^^  SRiemanb  fo» 
ftatuiren  tann  mie  ©ie.  ®ö  ift  ma^r,  bie  ^ß^ilofop^ie  ^at  bur^  un« 
gefc^idte  Ucbcrgriffc  in  ba^  ©ebiet  ber  9?aturmiffenfc§aft  auf  ber  einen, 
burc^  finbifc^e  SJerftorfung  gegen  bcren  unumftö&Iid^e  Srgebniffe  auf 
ber  anbern  ©eite  StHeö  getrau,  fid)  bei  ben  9?crtretcrn  ber  5Watur« 
miffenfd^aft  in  SWifecrcbit  ju  fc^cn;  um  fo  mel^r  ift  eÄ  je^t  an  ber 
3cit,  öon  ©eiten  ber  ^^ifofop^ie  ju  jeigen,  bafe  fie  nid^t  me^r  auf 
bem  ©tanbpunft  ber  ©d)eUing'fd^en  9?aturpl^ifofop^ie  ober  ber  ^egeffc^en 
®ncl)Hopäbie  ftel^t,  unb  baft  fte  eben  bamit  im  ©tanbe  ift,  nun  auc^' 
ben  ®renjüberfd^reitungen  einer  übermüt^ig  gemorbenen  (Smpirie  mit 
allem  miffenfd)aftlic^en  9?ad^brucE  entgegen jutreten.  I)aö  muffen  ©ie 
aber  burd^auö  in  eigener  Srofd^üre  tl^un,  bie  unter  allen  Umftänben 
reifeenben  STbgang  finben  mirb.  Caffen  ©ie  eö  nur  nic^t  ju  lang  am 
ftef)en.  2lud^  maö  ©ie  über  ben  moralifd^en  $unft  über  ?iebig  in 
3Scvgleid^ung  mit  33.  bemerfen,  untcrf(^reibe  id^. 


»rief  464.  465.  469 

464.  «tt  »ifc^er.  ^cilbronn,  bcn  2.  Wlax  1864. 
ÜDcincm  $Ian,  eine  ©ctbftfritif  !Drincr  «eftl^tiE  für  bie 

:JlTit.  ©ängc  ju  fd&rciben,  fann  id^  njicbcr^olt  nur  meinen  öottften  93ei* 
fall  geben;  Du  brmgft  Did^  fo  gemiffermafeen  mitßift  in  bie  Sänne  ^) 
hinein,  unb  tüenn  bie  firitif  auf  bem  ^a^jicr  ftc^t,  mirb  bie  neue 
^eft^etif  in  ©einem  ftopfe  fd^on  ^aI6  fertig  fein.  Slfo  öon  |)erjcn 
-©litcfauf! 

Der  Sabel,  bafe  mein  neue^  Seben  ^[efu  immer  nod)  nid^t  popvL- 
tär  genug  fei,  ift  mir  fo  öicifeitig  geäußert  tt)orben,  bai  feine  (Einrcbe 
i)agegen  möglich  ift.  Dir  brauche  ic^  ni^t  einmal  ju  erflären,  nrie  eö 
fo  gefommen  ift,  unb  fommen  mußte.  Die  SJerfid^erung  in  ber  SBor* 
rebc,  e§  fei  mir  einö,  ob  mic^  biedmal  bie  S^^eologen  lefen,  ift  fe^r 
•cum  grano  salis2)  ju  öerfte^en;  id)  öabe  fie  nic^t  me^r  t)or,  aber 
.•^inter  mir,  meiß,  baß  fie  mic^  ^ören,  unb  rebe  aud^  fo,  bafe  \\t  cö 
•iftören  follen.  SSor  mir  Ijabt  \ä)  baö  übrige  ^ublifum,  unb  baö  muß 
fic^  nun  fc^on  ein  njenig  ftredfen,  um  mit  jenen  im  SScrftänbniß  gleichen 
©c^ritt  ^u  galten,  ^m  3lugenblid  ift  nun  freilid&  nichts  ju  t^un;  bie 
jmeite  2(uflage  mirb  nur  ein  neuer  äbbrud  fein;  aber  meiter  ^inauö 
Cäßt  fic^  bie  ©ac^e  in  9(uöfic^t  neljmen.  9?ur  ift  fie  auc^  bann  nic^t 
leicht.  S^ax  bie  (Sinicitung  läßt  fic^  fürjen,  bas^  erfte  Suc^  popu* 
lärcr  f äffen;  aber  biefe  I^eile  finb  mir  Siebenfache;  für  mic^  liegt 
4er  ©djtüerpunft  beö  3ätxU  im  2.  35ud^  —  unb  ba^  ift  feiner  9?atur 
nac^  efoterifc^,  unpopulär.  Da^  3Solf  mitl,  ba^  man  i^m  SBorftcllungen 
■flibt,  aüenfallö  bie,  bie  ei8  ^at,  beri^tigt  unb  burd^  anbcre  erfc^t;  aber 
i^m  JU  jeigen,  mie  feine  SSorftetlungen  entftanben  fmb,  baß  njirb 
if|m  immer  gegen  ben  ©trid)  fein,  »eil  e§  eigentlid)  etmai^  ^^ilofo- 
-p^ifrfieiS  ift. 

465.  «n  Ääferle.  öeilbronn,  ben  13.  ^uni  1854. 
Dein  erftcrSaut  auS  ÜWöffingen^)  ift  ein  ©d^merjemSlaut.     Daö 

^efümmcrt  mid^  t)om  |)er5cn;  bod^  benfe  id^:  unfer  aller  crfter  Saut 
6eim  (Eintritt  in  unferen  irbifc^en  ©d^aupla^  ift  ein  fotc^er;  mo  fic^ 
bocfi  bie  5D?eiften  nac^  ber  S?ani>  ganj  leiblich  amüfiren.  ^m  @rnft, 
laß   uni^    einmal   unterfdjeiben,    toa^   in  Deinem  neuen  3"Pönb  blei* 


1)  Die  Doppclbcicfjjel  an  clnfpännigcn  gu^rmcrfcn  (©cöecrbaum).  —  2) 
^,3Wit  3Sorbe^nlt/'  —  3)  Dorf  umoclt  Tübingen,  mo^ln  Ä.  fic^  ^attc  öerfeljcn  laffcn. 


470  ^n^f  465. 

bcnbc  unb  voa^  6loÖ  öorübcrgcljenbc  Ucbcl  finb,    ünb   in   toxetütit   bic 
crfteren    öicllcidjt  bocf)  jum  2^cil  burd^  93ort^eiIc  aufgewogen  toerbcn^ 

6ttt)a§  SSoriiberge^enbcö  unb  löoffcntlid^  bcreiti8  SSorübergegongeneS' 
ift  bie  Srfd^üttcrung  burd)  bie  8t)Ttftcnj  bei  ber  |)inric^tung.  Rou« 
^attc  mid)  3"^id)er  öon  Ce^ringen  bcrul)igt,  bafe  Diefeö  ©efc^äft  nid^t 
bem  ^^farrer  be§  ^eimatl)*,  fonbern  bei?  ^inri^tungs^ortiJ  obliege,  atö 
id)  mit  ®d)recten  au^  bcv  Rettung  erfafi/  baß  JDu  auö  befonberem 
SSertrauen  bo«^  baju  erbeten  »orben.  ^d)  toeife  nid}t,  xoa^  iij  mir 
^iebci  ergreif enber  benfen  foü:  bie  traurige  ?}erfun!en^eit,  Joorin  man 
bie  SJienfc^fieit  fennen  lernt,  ober  bie  Unmöglid|feit,  ^ier,  wo  eö  fo  t)iet 
ju  fpät  ift,  ctnja^  5u  tt)irfen.  Dafe  biefe  ®efd|icfite  fo  na^e  mit  Steinern 
Slbjug  öom  J5obel  jufammenfiel,  tt)ar  ein  cumulus  t)on  (Srfdjütterungen, 
ber  mo^l  nod)  länger  nad)jittern,  boc^  ^offentlid)  in  Salbe  ooüenbö 
au^flingcn  mirb. 

3um  33orübcrgeI)enben  red)ne  id)  aud^  etma§,  ba§  —  unb  gerabc 
tocil  eö  bleibenb  ift,  b.  ^.  meil  S)u  e§  bon  je^er  getragen  ^aft,  T»u 
nur  je^t,  mo  35u  e§  gleid)fam  t)on  ber  linfen  auf  Die  red)tc  ©d^ulter 
genommen  —  als  eine  neue  Saft  empfinbeft.  ^d)  meine  bie  ©iffercnj. 
3rt)ifd)en  ber  fides  subjectiva  unb  objectiva*),  ba§>  alte  3od),  ba^ 
35u  nic^t  erft  in  9Köffingen  auf  !Did)  gcnomuicn,  unb  baö  nid>t  allein 
5)u  unb  bie  SSSenigen  S)eine§gleid)en,  fonbern  mir  alle,  bie  mir  unfer 
Qnnereö  nic^t  ganj  t)om  äeußeren  abtöbteu  laffen,  tragen.  (Sntmeber 
man  lebt  bod}  noc^  in  nnb  für  bie  2Belt,  tt)ut  bann  aber  fic^  felbft. 
md)t  genug,  mie  Du;  ober  man  t^ut  baS  festere,  um  ben  ^reii^,  oon. 
ber  ilßelt  geliafet  unb  gemicben  ju  fein,  mie  id^.  Sin^^  ift  fo  fc^limm 
mie  baS  Slnberc,  unb  gut  ift  nur,  bafe  nid^t  2llle  baffelbe  mä^len^ 
fonbern  bic  beffercn  9D?enfdf)cn  in  beibe  SRotlen  fid;  tt)eilen,  fo  müfete 
ja  bic  ÜBclt  ganj  anöeinanbcrfallen.  Sllfo  moUen  mir  beibe  unfer  ^oc^- 
gelaffcn  meiter  tragen,  J)u  bas  beim  unb  id)  ba^  meine. 

illud)  bie  Unergiebigfeit  conegialifd)er  SBcrtjältniffc  bift  3)u  ja  ge* 
mül)nt.  Unb  ju  bcn  fc^limmften  gcljörcn  bie  mir  genannten  SJac^bam:. 
bod)  mol)l  nid)t.  9Rcinen  alten  ^.  fann  id)  mir  mol}l  je^t  feör  lebcrn. 
benfcn,  bod)  ift  eö  menigftcnö  fein  geiftlic^eö,  fonbern  ein  meltlid)c&- 
V^ebcr.  93.  ift  mol)l  ber  (Sottlob  an^  ^Deiner  Promotion,  ber  oor  18- 
über  mie  üicl  ^a^rcn  ein  ^iibfd)eö  3?olföbüd)lein :   ber  ©djult^eiß  ©teg* 

1)  „Xem  fubjefttocn  unb  bem  objcftibcn  öJlauben/' 


53ricf  466.  47 1 

waier,  gcfdiricbcn;  id^  fann  mir  tüoW  bcnfcn,  bafe  ber  öumor  baöon 
in  bem  SKann  tief  öcrgraben  liegt.  S}icUeid)t  finbcft  I)u  aber  boc^ 
ben  ©d^ac^t  baju.  !Cie  93emü^ungen  ÜDeinci^  9Räbc^enfc^uImeifterd 
t^un  mir  nur  ber  bortigen  SKöbd^en  tt)egcn  leib;  mir  ttjun  fte  nid^t  xocii, 

SQSirflid^  fd^Iimm  unb  bebenflic^  finb  mir  bic  öielen  ©efcftäfte, 
bie  in  bem  großen  Ort  nic^t  fehlen  fönnen.  SBie  fc^r  SRec^t  ^aft  5)u, 
l^iebei  beö  ©pruc^sg  t)on  btn  xaiva  xal  nakaiä^)  pxah\\6)  ju  gebentcn. 
Unb  nocö  unb  nad^  finbet  firf/i^  mit  Sint^eilen  unb  firaftf^jaren  bodf;. 
SBobci  bie  t)on  35ir  attcftirtc  ©utartigfeit  ber  ©cmeinbe  3)ir  gettjife  ju 
(Statten  tommt.  ®ut  ift  eö  aucft,  \io!^  5)u  Did^  in  bem  J).  t)on  Sin» 
fang  an  nic^t  täufd^teft.  ®r  bleibt  immer  ein  d/bupißoXov  unb  incal- 
culabile«),  bem  man  nur  mitSSorfidfet  fic^  na^en  barf.  ®cttji6  meint 
er  e§  gut  mit  35ir,  fo  tt)eit  er  e§  mit  fic^  jelbft  gut  meint,  aber  bai& 
ift'ö  eben. 

Unb  nun  fommen  auf  ber  anbern  ©eite  bie  SJorjügc  X'cine^ 
je^igen  Stufent^altiSort^:  bajg  milbe  ftlima,  bie  fc^öne  ®egenb,  ba^ 
SSSaffer  am  ^ofe  borbei,  ber  35äcEer  unb  9Ke^ger  im  Crt,  unb  fo  t)ieled 
Snbere  nod^,  tva^  bie  grouen  erfreut,  unb  burd)  fte  allmä^Ug  auc^ 
htm  SWanne  fühlbar  unb  be^oglirfi  tt)irb.  Surjum,  ic^  bin  überzeugt, 
toenn  S)u  nur  Deine  Slrbeitcn  auf  ein  9Wa6  ju  bringen  meiftt,  bai^ 
mit  bem  ©einer  Sräftc  nid^t  im  SÖMßöer^ältnife  fte^t,  fo  mirb  cum 
deo  et  die*)  nod^  2tüe§  gut  toerben. 

466.  Sin  mapp.  ^eilbronn,  ben  3.  SCuguft  1864. 

^i)  bin  nun  ttjieber  ^ier,  nac^bem  id&  einen  fe^r  smeifcl^aften 
(Srfolg  erjielt  l^abe.  —  9Kit  bem,  tt)a§  ^Du  über  mein  ©tummmerbcn 
fagft,  ^aft  35u  nic^f  Unred^t.  ÜDaö  fubjeftitje,  im  engeren  Sinn  perfön* 
lid^e  Seben  ift  in  mir  fe^r  erftorben ;  id^  betrad;te  ba§  aU  bie  Sßirfung 
be^  2llteri8,  baö  id)  bei  ganj  leiblidfjer  @efunbf|eit  boc^  al^  SWatt^eit 
unb  ©att^eit  fe^r  füf|le.  fjür  mic^  tuünfdf^e  id^  nichts  me[)r,  meil  idf) 
nid^t^  me^r  ju  ^offen  f^abt ;  bie  gurdfjt  bejieljt  [\ä)  nur  auf  bie  SSäotfe 
ber  93Iinb^eit,  bie  über  mir  ^ängt;  fo  lebe  id^  im  ®runbe  nur  nocf) 
in  meinen  Äinbern,  ben  geiftigen  unb  leiblichen,  beren  ©d^icffale  mir 
fe^r  am  ^erjen  liegen,  aber  h^eniger  5ur  SWitt^eilung  brängen.    SJaö 

1)  „Sltteö  u.  9?eueg'';  et).  2Katt^.  13, 52.  —  2)  „etn  fc^wanfcnbe«  unb. 
unbcrcc^cnbareg  Sßefcn."  —  3)  „3Kit  QJott  unb  ber  3eit." 


472  »Tief  467. 

in  jüngeren  Qj^^tcn  ben  Sriefnjed^fel  gmifd^n  ^cunbcn  Befonberft  bf 
Übt,  finb  bie  Hoffnungen  unb  ^löne^  bie  man  mod^t^  bie  Sejaube« 
tungen  unb  Xäuf^ungen  bed  ^ersend^  bie  ®egenfä|e  unb  ftdtnpfe  be^ 
Scbenig:  l>a^  ÄUeö  ift  in  unfcren  Qi^^ten  t^eite  ttorbei,  tfftil^  toitbtx* 
l^olt  ftc^  nur  ^djtoad),  n)aiS  früher  ftärter  ba  getoefen  unb  ba  treibt  e& 
unö  nid^t  mefir  fo,  in  bie  gerne  boöon  ju  reben.  S)cr  Keft  ift  JRe» 
ftgnation  unb  bie  ift  fcf}tt)eigfam. 

467.  «n  3etter.  .f)ciI6ronn,  ben  23.  September  1864. 

®cftcrn  ^ttbc  iä)  35eincn  Slrtifel  über  mid^  unb  SRenan*)  erhalten, 
unb  faume  nid^t,  S)ir  bafür  mit  ^erjlid^er  S)anf6ar!eit  bie  $anb  jU 
brüden.  @ö  ift  mir  eine  ungemeine  S3eru^igung,  Dicf}  in  ben  ^aupt« 
fünften  mit  mir  cinftimmig  ju  tt)iffen,  unb  n)orin  Du  anberer  SDlei« 
nung  bift,  baö  fotl  mir  ein  gemirf)tiger  iJBin!  ju  tt)eitcrem  9?ad^benfen 
liber  bie  ©ad^c  fein.  Sin  fold^cr  ^unft  finb  t)or  Ätlcm  bie  cfd^ato* 
Iogifdf}cn  9?cben,  bie  ijbee  bcr  SBiebcrfunft,  toorüber  ic^  aHerbingö  nit^t 
l^obe  in'§  9?eine  tommcn  fönncn.  9?un  ift  c§  merfnjürbig,  tt)a^renb 
®u  fein  93ebenfcn  trögft,  ^efu,  mcnigftenö  in  bcr  legten  3^^^  ^^^ 
$^bcc  5ujufdf}rci6cn,  I)Qt  ßolani,  in  feiner  fonft  red^t  tiid^tigen  ©d^rift: 
Jesus-Christ  et  les  croyanccs  messianiques  de  son  temps,  i^n  im 
©cgcnt^cit  bcr  betrcffcnbcn  Sieben  ganj  cntlaftct.  ^d^  l^abe  bie  (Sola« 
nifdjc  ©rfjrift  nocf)  nid)t  genau  genug  gelefcn^  um  urt^cilen  ju  Wnnen, 
n)iU  cö  aber  jc^t  bcmnäc^ft  t()un. 

—  ^n  le^tcr  3cit  l)abc  ic^  ba§  ©c^tcicrmadfjcr'fd^c  i?e6en  3efu 
jum  ®cgcnftanb  mcinc^^  (Stubiumö  gemadjt,  unb  bin  eben  baran,  eine 
ttu«ifiil)rtid)e  Slritif  baoon  ^xi  fc^reibcn,  bie  id^  uicUeid^t  aliS  befonbcre 
S3roicf)ürc  er)d)cincn  laffc^).  3)aö  Surf)  ift  überaus  merftoiirbig  unb 
gibt  eine  ü)^cngc  '^(nfnüpfungSpunfte  für  n)ic5tigc  (Srörterungen.  3Sor« 
I)cr  l)attc  irf)  bie  4  35änbe  3c^Ieicrmarf}cr'frf)er  Sricfe  gelefen,  unb 
barau^o  tl}citi^  übert)aupt  einen  großen  SHcfpect  öor  beS  äKanned  cmi* 
ncntcr  ©ciftCi^fraft  unb  (S^araftcrftärfe,  t^eilö  bie  Ueberjeugung  gc* 
toonnen,  baß  feine  religiöfe  Stellung  im  SlUgemeinen  mirHid^e  Qbio« 
fi)nfrafic  mar;  masJ  natürtirf)  nidjt  au§fd)Iie6t,  bafe  er  im  (Sinjelnen 
oft  fid)  unb  \Hnbre  mcnigftcn^  mit  falbem  SSäiffen  täufd^tc. 

1)  3;n  (Si)bcrö  f)iftor.  3tfd)r.  XII,  70  ff.,  jefet  SBortr.  u.  «Ib^anbl.  l\ 
480  ff.  —  2)  (£te  erfc^ien  u.  b.  ^.  „X^er  (Sl^riftuß  bc«  ©laubcn^'  u.  f.  to. 
18G5  u.  fte^t  je^t  @cf.  ^d^x.  V,  1  ff. 


»rief  468.  473 

2Bie  id^  tDänfd^e  unb  ^offe;  ffat  !Dir  unb  bot  I.  ^Ceinigen  bie 
Dtetfe  jur  (Stärtung  unb  (Sr^eiterung  gereicht;  beim  Sefen  (Deinem 
^rtifcte  in  ber  ©^beffd^cn  ß^^tf^^if^  ^^t  mi^  ber  ®cbanfe,  unter 
tuel^cn  ©d^merjcn  3)u  einen  2^^ci[  baöon  gcfd^rieben,  nicftt  öcrloffcn, 
befonbcvö  ift  mir  bie  ©teile  ®.  127*)  rü^renb  gemefcn.  SWöge  bm 
6eiben  übrig  gebliebenen  ffiinbern  an  ©efunb^eit  unb  yeben^bauer  ju« 
gelegt  jeiU;  ma^  bem  dahingegangenen  entjogen  marb. 

468.  Sin  mapp.  gj^H^^  ^^^  5  c^^y^^  1865. 

5Scrfcf;o[Icn,  nii^t  »a^r?  Oblitusque  meorura,  obliyiscendus 
•et  illiB^j,  fogt  unfer  fjreunb  ^oraj.  2(bcr  für  bicfen  ^a\i  l^at  er 
nic^t  SRcd^t.  ^i)  ^abe  meine  greunbe  nic^t  öergeffen  unb  auc^  öon 
i^ncn  ^offe  iä)  ein  &le\d)t^. 

—  211)0  feit  6  SBoc^en  in  Serlin.  Stdmä^Iid^  angett)ü^nt.  aber  an* 
fangö  ging  mir'i^  fc^Ied^t.  SSatfc  mar  tranf,  |)e(fferi(^  *)  öerreift.  äuerbac^ 
t)at  mir  bielc  Dicnfte  geleiftet,  manrf|e  S3cfanntfc^aftcn  vermittelt,  ©o  fel^r 
ic^  mic^  jurücfljalte,  tjobt  xd)  Denn  bod)  f^on  mand^e  ^übfc^e  unb  in« 
tereffantc  35cfannt)d^aft  gemacht,  unb  tt)crbe,  ba  feit  gcftern  bie  Stam*- 
mern  bcifammen  finb,  balb  nod^  mehrere  mad^en.  SSorgeftern  ^abc  ic^ 
ien  alten  Diefternjeg  bcfnd^t.  (Sin  noc^  fe^r  munterer  ®rci§.  9?oc^ 
lebcnbiger  unb  frifc^er  ift  ber  alte,  84iä^rige  Siaumer,  ben  id^  geftem 
einen  SSortrag  über  9?orbamerifanifc^e  ©taat^männer  galten  ^örtc. 
<£r  tommt  ^aufig  ju  mir  unb  id^  erbaue  mid^  an  feiner  y^ü^enbli^!^' 
feit.  9Son  jüngeren  ÜWännern  njar  mir  ber  intereffantefte  ber  ©d^reiber 
ber  SSoIfSjeitung*),  mit  bem  id^  neben  ^olitit  auct)  öon  2^^eoIogie 
fpred)cn  fann ;  er  ift  ein  getaufter  ^nbt  unb  großer  Renner  ber 
rabbinifc^cn  Ideologie. 

ilber  bie  freien  ©emeinben !  ^d)  tt)Qr  ^eute  unb  öor  8  lagen  bei 
i^rem  ©ottciSbienft.  33eibcmal  fprac^  3IBii^Iicenud  junior.  @r  fprod^ 
uon  bffn  ©egen  unb  Slbel  ber  Slrbcit.  9?i(^t  fc^lcc^t  gebadet,  aber 
unerbaulid^.  ^d;  bin  begierig,  ob  eö  ein  2lnberer  beffer  mac^t;  aber 
fo  ge^t  e§  nic^t.  ©rbaulic^  —  tva^  ift  erbaulic^?  ®e^ört  benn  baju 
notlinjcnbig  ein  t)on  ber  ^^antafic  für  ben  ®Iaubcn  juberciteter  SSor* 
fteltung^^  unb  gabelfrei^?    9Bar   benn  in  ©c^Ieiermad^er'!^  ^rcbigten, 

1)  91.  a.  O.  ©.  548.  —  2)  „Tltintx  Ofrcunbc  öergefjenb  unb  felbft  toon 
i^nen  öcrgcifcn."  —  8)  Slbolf  .&.  (1813—1894),  ein  Söürttcmbcrger,  a.  o. 
ißrof.  ber  ^^ilojop^ie  in  SBerlin.  —  4)  33crnftcin. 


474  ®^j^f  ^9. 

njcnn  man  baö  fpcjifif#d^riftli(^c  b.  ^.  ba§  bogmatifd^^mt^t^ologifd^t 
l^crauöftreid^t,  ni^t  boi)  nod^  öicl  örbaulid&e^?  unb  morin  bcftanl^ 
b\t&? 

arouftt  unb  gute  aWuriE  ^örc  \^  bici.  Sin  »linber»)  ift  ber 
5Dtufitreccnfcnt  für  bic  ^icfigc  Stationaläcitung,  ein  ^öc^ft  intcrcffautcr 
SWann,  mit  bcm  id^  mid^  gerne  unterhalte,  äud^  einen  SKaler*)  öa6e 
iij  alö  g^eunb  gettjonnen,  ber  mir  im  ©e^en  ber  ®alerien  behilflich 
ift,  unb  mir  einen  trefflid^en  ©te^pult  geliehen  ^at,  an  bem  ic^  biei^ 
fc^rcibe. 

469.   «n  aWetjer.  »iebri*,  ben  5.  auguft  1865 

9tuö  ^l^xtm  35riefe  ju  crfe^en,  ba&  ®ie  fic^  mit  bcn  l.  SÖ^'ö^" 
auf  bem  ?anbe  mo^lbefinben,  unb  bem  gifd^fang  auc^  für  ^er^oglicbc 
9ted)nung  mit  gett)o^ntem  @lürf  obliegen,  t)at  mich  unb  ©eorginc  üon 
^crjen  gefreut.  3Son  und  fann  ich  —  ^^n  fjifd^fang  unb  bai&  Si?affcr=^ 
treten  abgerechnet  —  ein  ©teichcö  melben;  bie  333ochen  gehen  und  in 
gemüthlichem  9?id6tdthun,  35abcn  unb  mohl  auch  Sefen,  jugleich  im 
Umgang  mit  bzn  hicfigcn  greunben,  fdbneller  ^erum,  ald  mir  lieb  ift. 
^m  Stheater  ju  SBiedbaben  tvax  ich  fcbon  3  mal,  unb  höbe  3Jon 
Quan,  3öuberflöte,  Qean  be  ?ßarid  red^t  brab  aufführen  höven.  I^er 
arme  ©chnorr!')  3)ad  mar  ja  aber  auch,  "i"  ^i"^"  (Slephonten  um^u* 
bringen. 

aRit  Syrern  Urtheil  über  2luerbad/d  SJoman*)  bin  ich  burchaud 
cinoerftanben,  unb  auf  ^\)xc  anfrage,  ob  id^  meine,  eine  fold^e  93c* 
urtheilung  toerbe  ihm  angenehm  fein,  mar  id^  fd^on  im  35egriff,  auf 
meine  ^^uft  mit  Qa  ju  antworten,  ald  mir  unerwartet  bie  befte  ®c» 
legenheit  warb,  ^h^^"  ^"^  feinem  eigenen  9Wunbe  bic  ^Jlntwort  ju 
geben.  Unerwartet  nämlid^  traf  borgeftern  SSbenb  2luerbadf)  felbft 
bei  und  ein  unb  üerweilic  bid  geftcm  5Rachmittag,  um  nach  ber 
©d&wcij  Weiter  ju  reifen,  j^^ch  lad  il)m  nun  gcrabc^u  bie  fein^^t  9?o=^ 
man  betrcffcnbe  ©teile  ^ijxe&  Sriefd  üor,  unb  er  erflärte  ^ch  mit 
einem  fold^en  Urtheil  ganj  wohl  jufriebcn,  nur  bat  er,  @ic  möchten 
bad  3Bort  „mufiüifd^e  Arbeit"    nicht   audfprechen,    ba   fo    ctwad  leicht 


1)  ©umprecht.  —  2)  ebuorb  SJ'lagnud.  —  3)  ©ruber  ^chnorrd  bon 
(Saroldfelb,  Opemfanger,  ijuIe^At  in  !Dred5cn,  geft.  21.  3uli  1865.  ©eine 
Hauptrollen  waren  bie  |)clbcn  In  ben  Cpcrn  9iicharb  SS^agnerd.  —  4)  ,^§(ut 
ber  |)öhe.'' 


53rief  469.  475 

• 

jum  fritifdftcn  ©d^IagtDovt  gegen  einen  2lntor  tüerbe.  Ucber  bie 
längere  SSorbercttung,  bie  ®ic  für  bie  Slu^arbeitung  ber  Slnjeige  für 
nöt^ig  galten,  mar  er  mit  mir  ungefähr  berfelben  SRcinung:  bon 
fonftigen  SRomancn  i)abcn  ®ie  getuife  genug  gelefen  unb  biefe  ^in* 
Tcic^cnb  gegenwärtig;  »enn  Sie  fid)  üon  bcn  9luerbarfj'jc^en  bie  alten 
(Borfgefd^ic^ten,  unb  al§  SKittelftufe  ju  ber  jetzigen  (SntroicHung  bai^ 
„9Zeue  itbtn^^  fommen  laffen,  ]o  )ci'§  genug. 

35enn    bis   dat    qui    cito  dat^),    ift    bei   fold;en   3tnjeigen   ein 
toa^reö  3IBort. 


®e(^fte  ^Bt§et(uug. 

1865—1872. 

I5ie  33riefc,  metcfjc  bicfc  3lbtl)eilung  cnt()ä(t,  finb  i^rer  grofeen 
üRe^rja^l  nacf)  öon  I>armftabt,  unter  ben  übrigen  finb  bie  meiften 
üon  2Wünd)en  auj^  gefd}rieben.  i^n  ber  erften  öon  biefen  ©täbtcn 
^atte  ftdö  Strauß  im  .!pcrbft  1865  niebergelaffen,  unb  nac^bem  er  fie 
im  |)erbft  1867  für  ein  ^albjat)r  mit  ü)^ündien  üertaufdit  fjattc,  n)ar 
er  im  grü^jal^r  1868  ju  it)r  jurücfgete^rt.  ®ie  empfahl  fid)  il^m 
ate  SBo^nort  nad^  öerfc^iebenen  Seiten:  burdö  i^re  StiUe,  i^re  Um* 
gebungen,  i^re  bequemen  SSerbinbungen  nad}  bem  Süben  n)ie  nad^ 
bcm  ^Korben  unb  nadfj  bem  9tf|ein  ()in,  i^re  Sibliotl^eE  unb  i^r  2^cater  unt> 
balb  auc^  burc^  angenehme,  jum  J^eil  na()e,  perfönlii^e  ^Bejie^ungen.  So 
ift  ein  er^ebtidf^er  X^eil  feinet  fpätcren  i^ebenö,  unb  c^  ift  namentlich  ber 
le^te  9tbfd)nitt  feiner  titterarifd)en  2;^ätig!eit  auf  biefcm  Sobcn  öer* 
laufen.  3QSäl)renb  ber  ®armftäbter  ;^a^re  ^at  Straufe^  um  Reinerer 
Sachen  nid^t  ju  crmäbnen,  bcn  ^utten  neu  bearbeitet,  ben  Soltaire 
unb  ben  alten  unb  neuen  ®lauben,  bie  ©riefe  an  JWenan  unb  bie 
Citterarifc^en  I^entmürbigfeiten  üerfafer.  9Il§  er  1872  in  feine  SSater* 
ftabt  5urüdEfel)rte,  gefc^af)  biefe  faft  nur  noc^,  um  bort  ju  leiben  unb 
ju  fterben. 

T)k  35riefe,  toelc^e  Str.  tjon  T^armftabt  an§  an  9?atfe  fc^ricb,- 
^at  93enecfe  im  t'eben  2>atfc>^  S.  574.  579.  576  (fo  tt)ären  fie 
nämlic^  dironologifd)  ju  orbncn  gen)efen).  588.  589.  590.  593  ab* 
brucfen  laffen. 

1)  „Sdinell  geben  ftciöt  boppelt  geben.' 


476  ®Tct^f  470. 

470.   «n  »ifc^er.  Dormftabt,  ben  22.  mo\>mhtx  1865. 

Äuß  S)cincm  Srtcf  öom  14.  ^at  c«  mid^  öor  9Dem  erfreut,  ju 
Dernc^men  —  mcnn  td^  rcc^t  öcrftc^c  —  ba§  Du  an  ber  S/lmitaf 
fceitung  ©einer  STeft^etif  nun  »irflid^  bift.  Wun  tuttt  id^  !Dir  aber  nur 
gleich  an'ö  ^erj  legen,  burc^  ben  fje^ler,  ben  ic^  Bei  ber  Umarbeitung 
meinet  Sebenö  ^t\\i  gcmad)t,  Did^  belehren  ju  laffen  unb  i^n  nid^t 
<iudö  JU  machen,  ^d)  Ijabe  (in  ber  crften  |)älfte;  bie  jn)eite  ift  red^t) 
Diel  JU  wenig  au*  freier  ^anb  gearbeitet^  unb  baburc^  ift  biefer  2:^eit 
ieö  Suc^ö  fdf}mer  unb  trocfen'gcmorben;  unb  Du  fc^einft  auf  bent  SBeg, 
•cö  aud^  )o  JU  machen.  ?a6  bie  ©egner  unb  bie  Slbwe^r  berfelben  fo 
t)iel  n)ie  mbglidfj  auß  bem  ©piel;  bie  9BeIt  n)iU  nidf;t  njiffen,  wie  Du 
Didj  mit  bcm  Garri^re,  ober  ben  ^erbertianem  juredi)tfinbcft,  fonbem 
waß  Du  üon  ben  ©ai^en  bentft,  unb  je  runber  nnh  friidf^er,  je  me^r 
-auö  Dir  f|crau§  Du  cö  il)r  fagft,  befto  banfbarer  wirb  fie  Dir  fein. 
€ö  ift  ja  auc^  in  Deinem  ^^c^  gonj  anberö  aU  in  ber  2^^eoIogie. 
Die  Slcft^etifer  bilbcn  feinen  ©tanb,  feine  fjafuftät  Wie  bie  S^^eotogen; 
Du  fte^ft  aU  9left&etifer,  wenigftenö  aU  SSerfaffcr  einer  populären 
^eft^ctif  —  unmittelbar  bem  gebilbctcn  ?ßublifum  gegenüber,  ba§  Don 
Dir  Slnweijung  £)aben  wiH,  Wie  e§  ba§>  ©d^öne  ber  Jfunft  genie&en 
foU.  311)0,  um  beö  |)immel!§wiücn,  nimm'ö  nidf;t  ju  genau,  fonbern 
fteHe  Dic^  t)or  bai^  ^ublifum  ^in  aU  ber  ^ri^  Sifc^er  unb  fagc  i^m 
frifd^Wcg  wie  Du  08  meinft.  ^d)  ^abe  ben  ^e^lcr  gemadf}t,  inbem  i(^ 
mid^  on'i^  S?olf  wanbtc,  borf),  Wenn  aucfj  nur  über  bie  Sld^fel,  juglcic^ 
narfj  ben  Ideologen  I)injublicfen  unb  ju  reben;  mad^  Du  auß  ber  ^in-- 
"Wcnbung  jum  35otf  bie  öolle  SBa^r^eit,  unb  t)ergi&  ©d^ule  unb  ©c^ul* 
meifter  gan j  unb  gar.  Experte  crede  ^) !  3d^  Weiß  gewi§,  baß  i(ft 
tHec^t  ^abe;  aber  Du  Wirft  cS  nic^t  einfe^en,  weil  ja  jeber  fein  Se^r* 
:gelb  fcfbcr  jaulen  muß,  felbft  nod)  mit  60  ^^^^cn. 

2Ba§  nun  für'j^  Qwextc  Deinen  ©cbanfen  wegen  XtarliSru^c  be* 
trifft,  fo  wirft  Du  bie  ©c^wierigfcit,  bie  bie  Sac^e  gerabe  je^t,  bei 
bem  leibenben  3^^^"^  ""b  ber  Slbwefen^eit  be§  ©rofe^erjogS  unb 
iem  ©d)Wanfen  ber  bortigen  SHegierung,  ^at,  nidjt  öcrfennen.  Du 
fd)rcibft  üon  3^^^^/  ^d\  werbe  i^m  öon  ber  Sacbe  fd^reiben,  obwohl 
er  mir  ctwaö  ju  weit  öon  ber  ©d^miebe  ju  fein  fc^eint.  Qd^  ^abc 
ba^er  eine  (Gelegenheit  bcnütt,  bie  fic^  mir  gerabe  bot,  bie  Slnlegen^cit 

1)  „@[aubc  meiner  ßrfa^rung." 


©rief  471.  472.  477 

in  ÄQvteru^c  felbft  ju  unterlegen,    ^i)   l^attc  einen  93rief  öon  Ober* 

fc^ufratö  Keimling   ju   bcantmorten,   ber  miffenfd^afttic^  ganj  ouf  un* 

fcrcm  35oben  fie^t,  unb  ftc^  alö  ein  broöer  S^arotter  erprobte.    Q^n 

gog   id)   a(fo   in'd  Vertrauen;   gan5  t)on  mir  aui^^   obne  9(uftrag  Don: 

Dir,  unb  nun  anttt)ortet  er  *) :    ...  SSäeld^en  Srfolg   nun   baö  ^abea 

ttnvb,  ftc^t  ba^in ;  ic^  tt)finfd)c  üon  ^erjen  ben  bcften.    SBenn  e^  cinft 

au(^  Don  !Dtr  l^eigen  toürbe: 

f)ierauf  famft  ^u  nad}  Sartedrul^ 
Unb  njurbcft  bort  noc^  reifer!*) 

471.  «II  3eBer.  Dormftabt,  ben  22. 5»ot)ember  1865. 
Sifd^er  fd^rcibt  mir,   mie  entleibet  c^  i^m  in  Qüxx^  fei;^ 

ob  nid&t  in  Jlarteru^e  am  ^oIt)tec^nitum  ettt)ai^  für  i^n  ju  mad&en 
toäre,  unb  ob  nic^t  Du  baju  Reifen  Wnnteft?  9?un  ift  t&  getDiß  gerabe 
jefet  eine  mißliche  3^it;  inbeß  ba  ic^  gerabe  an  Deimling  ju  f einreiben 
i^otte,  lieg  ic^  auc^  $.'d  3lnge(egen^eit  einfliegen,  unb  erhielt  nun  Don 
i^m  bie  Äui^funft,  man  bcnfe  allerbingö  an  bie  ^Berufung  cinei^ 
äcft^etiferö,  auc^  jei  33.  genannt  Sorben,  bod^  gleid^  mit  bem  (jur 
Sorfc^iebung  eineö  Slnbern,  tt)ie  eö  fc^eint  bered^neten)  3^^föfe-  ^^^ 
man  ben  bod^  nidjt  befommen  »erbe.  Sr,  D.,  tt)erbe  nic^t  fäumcn, 
bicfer  ÜKeinung  entgegenjutreten.  3Bü§teft  Du  nun  SKittel  unb  SBege, 
auc^  mitju^elfen,  fo  märe  eiS  gut. 

—  3iOCid^int  gel^ört.    Dai^  ift  ein  ©eiger,  bem  bie  ^eilige  ßäcilie 
i^rcn  golbenen  @d&u^  fc^enfen  bürfte. 

472.  Sin  Ääfetle.  Darmftabt,  ben  23.  9?oDember  1865. 
Diefcn  SKorgen  fanb  idj  ju  meinem  ©c^redfen  im  SKerEur  bir 

9?ad^rid)t,  bafe  Du  Deine  gute,  liebe  fjrau  Derloren  l^aft.  ^c^  toar 
natfirlid^  ganj  unvorbereitet,  mie  ja  auc^  ber  Iraueranjeige  nadfj  bie 
Sranf^eit  einen  raffen  Verlauf  gefiabt  ju  ^aben  fc^eint.  Dafe  fie 
Don  biefer  auömartö  befallen  tt)urbe,  unb  alfo  r\\d)t  in  ber  gemo^nten 
|)eimat^  iljre  Sage  befd)tie§en  burfte,  fann  id)  mir  aU  ganj  befonberö- 
fc^merj^aft  benfen.   S35aö  fott  iä)  fagen,  t^eurer  fjreunb?  Diefe  3^if^^ 


1)  |)lcr  folgt  augfü^rlic^,  loa«  fürjer  SBr.  471  berichtet  Ift. 

2)  33crfc  au§  einem  fomifc^cn  |)oc^3cit80cbic^t,  ba^  3Sifc^er  fcf|on  1825- 
Derfaöt  ^atte;  je^t  in  feinen  „SlQotrla"  ^.  267. 


478  ^ncf  473. 

foüen  X)iv  nur  fageit,  baß  id)  öon  Seinem  UnglücE  hJeiß,.  bofe  Du  e§ 
mir  alfo  nid)t  crft  anjujeigen  l^aft,  um  gewiß  ju  fein,  bo|t  id^  c3 
mit  SDir  empfinbe.  6ö  ju  tragen,  tuirft  Du  je^t  öießeidjt  foum  mög* 
lic^,  mit  ber  3^*^  ^^^r  gcn^ife  bic  Sraft  in  Dir  finben.  Den  beften, 
lebenbigftcn  Jroft  f)a[t  Du  in  ben  ftinbern,  bie  fic  Dir  gefd^enft,  bic 
fie  Dir  erjiefien  Reifen.  Qn  i^nen  bie  ©puren  i^reiS  SßefeniS  aufju* 
fud^cn,  auö  ben  löc^tern  bie  3Kutter,  unb  jtüar  auö  jeber  toieber 
anberiS,  fi^  immer  me^r  ^erauiSentmidfeln  ju  fc^en,  in  ben  ©ö^ncn 
i^r  33eifpiel,  il)r  ©emiiti),  iljnen  je^t  l^eiliger,  ia  fie  gefd^ieben  ift,  fort- 
tüirfenb  unb  fortfegncnb  ju  finben  —  ba§  tuirb,  baö  mufe  Did^  mit 
ber  3^it  aufrid)ten.  Da^  ift  bie  UnftcrblicfiEeit,  bie  mir  gtauben,  unb 
Äir  muffen  bemeifen,  ha^  fie  nic^t  meniger  2roft  enthält,  aU  bie  beiS 
Sird)englau6enj?>. 

473.  «n  3eIIer.  Darmftabt,  ben  1.  Dejember  1865. 

(Snbli^  bin  ic^  im  ©tanbe,   Dir  einen  2lbbru(f   meiner  Slnjeige 

Deiner  SSorträge^)  ju  fenben,    aber    leiber   in    berftümmelter  ®eftalt, 

bie  fie   o^ne  3^^^f^t   ber  fjurd^t  ber  SRebaction  öor  religiöfem  STuftofe 

ijerbantt.     S3or  8  Sagen  ^atte  id^  bie  6oi*rectur,  n)o  ber  Slrtitel  nod^ 

t)oUftänbig  tt)ar;    je^t  ^at  er  ©trid^e  erlitten   an  ben  3  ©teilen,    too 

ic^  ©triebe  gemacht  ^abe.     2In   erfter  ©teile  ftanb    ber  ®cbanfe,   ben 

id)  fd^on  bei  Deiner  Ucberfenbung  DeiS  erften  2tbbrudEö  ber  Slb^anbtung 

-über  ben  2Konot]^eiömug  x.  gegen  Did^   äußerte,    bafe    afö  ®cgcnftücf 

nun  eine  Darftellung  ber  2tufli3fung  bt&  2Wonot^eiömu5  in  ^ant^eiiSmui^ 

tüünfdjcnSnjert^  märe.     2ln  jmeiter  ©teile  mar  auf  Deine  Su^fü^rung 

t)ermicfen,  roarum  9)?c.  ?IurcI  fic^  uon  ber  dfjriftlidfjen  Dogmotif  tovixbe 

^urücfgeftofeen  gcfüljlt  ^aben;  unb  an  britter  bie  SIeufeerung,  Du  mcifeft 

nadf),  mie  bie  üerfc^iebenen  neuteflamentlic^en  ©c^riften   nur   bie   üer* 

.fdjiebenen  ©tationen    bejeid^nen,    melcfje   ber  Sonflift   jmifd^cn  Quben* 

unb  |)eibend^riftent^um  mittelft  einer  SRei^e  öon  fiompromiffen  bi&  jur 

©rünbung  ber  fat^olifc^en  Sirene  burd^Iaufen  l^abe.  —  3Bir   fmb    bie 

©triebe  unangenel^m,   h^eil   fie   ber  Slnseige   ba&  ©alj   nehmen;    Dir 

fönnen  fie  im  ®runbe  gleichgültig,  öiellcidfet  felbft  ertpünfd^t  fein.    Den 

freunbfd^aftlid)en  Znd,    ben    ic^  Dir  am  ©d)lu6  tl^ue,   mirft  Du  mir 

nic^t  übel  nehmen;    mir  lag  er  allju  nal)e,  unb  Dir  fd^abct  er  nic^U 

1)  S^ölnifc^c  Bettung  1865,  9ir.  333,  2.  »latt. 


SBricf  474.  479 

474.   «n  Betten  3)armftabt,  ben  9.  J)cäcmbcr  1865. 

Deinen  35ricf  fammt  yo^c'ö  SKifrofo^mu^  ^abe  xd)  rid^tig  unb 
ianfbar  erhalten  unb  mit  bem  ©tubium  beö  Icfetern  bereitig  angefangen. 
3irf|  taffe  mir  ba«  33ud^  9lbenb§  öorlefen,  benn  mit  längerem  ©clbft-« 
tcfcn  bei  Sirfjt  ge^t  c§  ein  für  attemal  nid^t  mc^r.  35a§  ift  freiließ 
ein  ^arte§  fioo§,  boc^  ^off*  id^  auf  SKilbem^erben  burd^  Uebung;  bi§ 
jc^U  ftrengt  mic^  bie  äuffaffung  beö  Sorgelcfencn  breimal  fo  ftart  an 
^tö  ba^  SSerftänbniB  beffen,  tt)aö  idi  fetbft  lefc.  SBa^^  ben  Sofec  betrifft, 
^0  ()at  mic^  bie  ^orrebe^  bie  ic^  felbft  laiS;  al^  nörgelnbei^  juste  milieu, 
mit  ebcnfoüicl  Ungunft  für  xM[\6)t^lo]t^  ^^itofop^iren  aö  3äftUd)feit 
für  alle  möglichen  (Smpfinbungen  unb  Smpfinbfamfciten,  äufeerft  ab» 
geftofeen.  '^m  weiteren  SSerlaufe  ift  mir  bejonberö  ber  unenblic^e,  marf« 
lofe  9Bortrcid)t{)um  öerbriefetic^ ;  bagegen  erfenne  ic^  eine  ®abe  ber 
35eobacfjtung  unb  feinften  ^^^föferung  bc^  Seobad^teten  an;  öon  eigent* 
lidf;  p^ilofop^ifd^em  Talente  ^abc  ic^  norf)  menig  bemcrten  fönnen.  @d 
wirb  mir  intereffant  fein,  ju  öerne^men,  mic  35u  in  biefcn  SRücffic^ten 
t)on  bem  33udf)e  bcnfft. 

9?eben  bicfer  Stad^ttcftüre  bilbct  meine  lagei^^  unb  ©clbfttectüre 
®cf)(eiermac^er§  ©iatectif.  Sonnte  icfj  nun  fagen,  bafe  mid^  biefe  für 
ba^  Ungenügenbe  öon  jener  entfcfiobigte,  fo  märe  t^  gut;  aber  icl)  fann 
*€§  nic^t  fagen.  Sic  ift  fo  abflruö  unb  ungenießbar  n)ie  ade  biefe 
nac^gelaffcnen  SSorlefungen  ©d)Ieiermac^cr§  finb.  ©elbft  bie  am  fd^terfi* 
teften  rebigirtcn  ber  ^egcrfc^cn  SSorlefungen  finb  lesbarer  unb  t)cr- 
ftänblicftcr.  9Bo  ba§  ^erfommcn  mag?  ba  boc^  jwif d^en  ben  öon  beiben 
SKänncrn  fclbft  I}crau§gebenen  ©dftriftcn  ba^  umgetef)rte  9Ser^aCtni§ 
ftattfinbet.  9Kir  ift  beim  Ccfen  be§  in  9?ebe  fte^enben  35ud^i8,  atö  ginge 
Idf)  auf  einem  ^atSbrec^enben  SBeg,  ber  an  cinjelnen  ©teilen  burd^  rei« 
jenbc  SluSfid^ten,  n)eite  f^crnficfiten  übcrrafd^t,  tt)ö^renb  man  größten* 
tfjtil^  genug  ju  tf}un  l^at,  auf  ben  33oben  ju  fe^en,  um  nid^t  ben  $aÖ 
ju  bred^en.  Die  §§  fmb  jum  I^eit  ein  tüa\)xt&  ffaubermelfd^,  eine 
3trt  ßl^iffcrnfpra^e,  bie  fid^  ftdfjertid^  auc^  beutlidfier  ^ätte  auöbrüdten 
laffen.  3""^  Xi)exl  ift  biei^  in  ben  9?oten  an^  fpätcrcn  SSorlefungen 
ber  fjati,  fo  baß  ic^  auc^  glaube,  bie  öon  ^ona^  ju  Orunb  gelegte 
4Bor(efung  t)on  1814  fei  nod^  ganj  befonberß  abftruö  getuefen. 


480  ®nef  475.  476. 

475.  «II  3eBer.  Dormftabt,  bcn  18.  Dejcmbcr  1865. 
35er  8o^c,  mit  bcffen   crftem  SJanb   tc^  bemnät^ft  fertig; 

Mit;  ift  unb  bleibt  mir  ein  unpräftirUd^er  SRenfcft.  Qr  erfd^cint  mir  in 
ber  S3iffen>(^ft  a(d  bad^  maiS  man  im  Seben  einen  ®d)koierigfettiSmQd^er 
nennt.  Cr  trägt  eine  SKoffe  öon  Problemen  jufommen,  ftupft  uni^ 
nefte(t  an  jebem  ^erum;  unb  löft  teineiS.  ^d^  tierfenne  nic^t^  ba§  junt 
5t^ei(  freilid^  bie  Probleme  barnad^  ftnb;  ober  j\um  grögem  2:^eil  ift 
t&  boä)  nur  feine  t)erjtoeife(t  unp^ilofop^ifc^e  Hrt^  fte  ju  fteden^ 
bie  i^re  Söfung  unmöglich  mad^t.  SBenn  !Cu  betennft^  9RQnd^ed  Dotr 
iffxn  gelernt  }u  ^aben^  fo  tann  ic^  bied  nur  fo  t>erfte^en/  bag  er  !Did^ 
auf  mancbei^  Problem  aufmerffam  gemad^t  ^at^  bad  in  ben  ®egen« 
ftänben  nod^  liegt;  aber  bie  Pöfung  ^aft  Du  ftc^erlid^  felbft  fud^en. 
unb  finben  muffen. 

476.  Stn  SJifdber. 

'^  33onn,  ben  9.  «prU  1866. 

Uebcr  deinen  9Juf  nad^  Tübingen  unb  ©eine  ©eneigt^eit 

i^n  anjunc^men,  bad)te  ii}  glcic^  3lnfangi^  fo,  bafe  \i)  ©ir  SSSürttem« 
berg,  menn  ed  !Cicfj  ba^tn  gog,  mo^I  gönnte,  aber  3)ic^  gönnte  ic^* 
SBürttemberg  nid^t.  SDJir  ift  jcbei^  33Iatt  leib,  ba^  bemfclbcn  an  bem 
Wu^mc  öerloren  gel^t,  feine  bcften  ©ö^ne  öon  ftc^  ju  ftofeen,  unb  icfy 
fürd^tc,  mirf|  felbft  nic^t  me^r  ju  biefen  jä^Icn  ju  biirfen^  »enn  ber 
®a^  aufgehört  ^at,  ftd^  an  !Dir  ju  bema^r^eiten.  '^d)  brücfe  mi(S) 
abfid^tlidb  fo  aui&,  bamit  3)u  fic^ft,  bei  meinem  33otum  ift  perfönlicfte 
Oereijtl^cit  nic^t  aufeer  ©piel,  unb  nic^t  me^r  barauf  giebft,  afö  e^ 
Derbient.  !BaB  ic^  bie  ^flid^t,  einen  9?uf  nad;  Württemberg  einem 
folcl}en  na^  95aben  öorjujie^en,  nid^t  ganj  fo  ^o^  anfc^Iagen  tann, 
tt)ie  S)u,  beruht  bod^  jum  I^eil  aud;  barauf,  bafe  mir,  toie  35ir  ja 
fonft  and},  ber  prot)in5ieIIe  Unterfcbicb  beutfd^er  Sanbe  toenig  bebeutet. 

3:nbeB  auf  ber  anbem  ©eite:  bon  SBürttembcrg  ^aft  35u  einen 
beftimmt  formulirten  3tuf  in  ^änben,  n)äl^renb  in  SBabcn,  toenn  Du 
ni(^t  neuere  9?ad^rid)ten  ^aft,  bie  ©ac^e  nod^  im  n)eiten  gelbe  ift. 
Unb  toaiS  bie  SJücffel^r  nad^  Tübingen  betrifft,  fo  fommft  Du  ja  unter 
ganj  anber^  günftigcn  SBebingungen  jurürf,  unb  finb  anbererfeiti^ 
SWenfd^cn  geftorben  ober  tüeggejogen,  bie  früher  bem  Sinbe  nad)  btm 
l'cbcn  trad;teten.  3lud^  bie  ©fenba^n,  obmo^I  fe^r  ungefd^ictt  unt^ 
umftänblidj,  ift  boc^  immer  etn^aö.     Daß  Du  bk  ®aftroüen  in  ©tutt- 


©lief  477.  481 

gart  auf  aKe  14  läge  bcfrfjränfen  toiUft,  pnbc  ic^  fc^r  gerot^cn;  id^ 
glaube^  ba6  S)ir  bicfc  ^^ncumbcnj  fe^r  bcfd^toerlid^  werben  fönntc  — 
im  SBmter  unb  andj  im  feigen  ®omtner. 

477.  «II  aWctjcr.  J)armftabt,  ben  9.  2Wai  1866. 

^ijxt  bcibcn  tt)crt^cn  SBricfc,  ber  2.  mit  bcr  1.  8(bt^cilung  3^rc§ 
SBcrEei^  ^),  finb  mir  richtig  jugcfommen,  unb  \d)  erlebigc  in  bcrcn  ©c» 
anttoortung  öorcrft  ia^  ®cfd6äftlid^c. 

3^r  333unfcfj,  einen  Slccenfenten  beö  33ud^ö  für  bie  ^rcufeifc^cn 
3a^r6üd^cr  ju  finbcn,  öerantafete  mic^,  an  bcrcn  je^igen  9?cbacteur^ 
Dr.  3EBe^ren^fcnnig  —  ben  td^,  mir  öon  SBcrlin  ^er  befonnt,  fürjlidb  in 
granffurt,  mo  er  fic^  öorüberge^enb  aufholt,  bcfud^t  ^atte  —  mic^  ju 
»cnben,   unb   ic^  erhalte   foebcn    bie    beiliegenbc  Stntioort,   bk  Qöneu 

nid^t  unbienlidö  )ci"  ^i^^«  ^öd  SEB^^^  f^f'^ft  ^obe  id^  in  ben  legten 
5£agen^  bi^  auf  einige  ber  fummorifd^en  Slebenpart^ien,  bereite  ganj 
burc^gelefen,  unb  id)  fann  fagen :  e^  i[t  ein  93udf),  au^  bem  man  cttüa^ 
lernt.  (S&  ift  feine  Slcinigfeit,  einem,  bcr  uon  allen  in  SRcbe  ftc^en- 
ben  Silbern  fein  einjigeö  gefe^en,  bod)  t)on  ber  Sigent^ümlid^feit  unb 
bcr  öntnjicftung  ber  franjöfifdljen  SWalerei,  tuie  t)on  bem  ®eniu§  ber 
cinjclncn  3)?cifter  eine  Darftellung  bcijubringcn,  bie  fic^  bel^alten  unb  über 
bie  fi(^  SRec^enfdjaft  geben  löfet.  Dieö  l)Qben  ©ie  für  mid^  l^oiHJtfädf)^ 
lid^  bQburd()  errcidjt,  bafe  @ie  bie  Sefc^reibung  ber  Silber  unb  bie 
(E^arafteriftif  bcr  SKalcr  an  einen  biograp^ifdljcn  gaben  anreil)cn. 
S>icfc  biograpljifcö  =  artiftifc^en  ©fiäjcn  uon  J)at)ib,  ©erarb,  @roö, 
^rub'l^on,  ®ericault,  fmb  für  mid)  l)ö(t)\t  anjic^enb,  jum  2;l)cil  er* 
greif enb  gett)cfen;  tt)cnn  mit  5)eIacroiy  für  mid^  bie  Slnjic^ungöfraft 
aufhört,  fo  ^aben  @ie  bicjS  ganj  fubjcctiö  ju  öerfle^cn. 

35ie  .|)oIjjc^nitte  Iciften,  mag  fic  foUen,  einem  öon  ber  6om))o* 
fition  eine  SSorftcHuhg  ju  geben;  nur  ben  bcö  SKaratbilbcö  fanb  Ü) 
t)on  bem,  ma<?  ©ic  bem  Criginat  mit  aller  inneren  SBa^rfd)einIid)feit 
nad^l^men,  fel^r  entfernt,  ©d^abe!  !iDagegen  mand^e  auc^  red^t  gut, 
»ic  ben  ber  »f)ora5ier,  bc§  Selifar,  ber  SBitbcr  öon  glcurl)  unb  De* 
campi^.  35a  ber  oben  befd^ricbcnc  2Wann,  ber  t)on  ben  betreffenben 
Silbern  fein  einjigeö  gefe^en  (bod&!  ben  Sctifar),  id&  fclbft  bin,  fo 
bin  id)    bcrjenige  nic^t,    bcr  eine    crfpricfelicbe  Sfnjcigc    be6  Sud^§    ju 


1)  3)er  Ö5cfc^ic^te  ber  franjöfifcficn  ajf^alcrcl  feit  1789. 

31 


482  53rief  478.  479. 

mad^cu  öcrftünbc.  33aB  @ie  baran  bentcn,  mir  bad.SBerf  ju  bcbicnrm, 
ift  3l^rcr)citv  ein  35enjciö  Q^ret  frcunblid^cn  ©cftnnung  für  mid^,  unb 
fann  in  35etrad)t  ber  ^^üc^tigfcit  bcö  35ud^ß  für  mxdj  nur  e^retiimd 
fein.  I)ennod)  münfc^le  id),  ®ie  überlegten'ig  noc^  einmal  au5  bem 
@efirf)t»punft:  ob  ®ie  ficft  unb  bem  93urf)e  baburd^  nic^t  fcfjobcn.  ©ic 
tcrftefjen  mid),  unb  ei&  ift  ja,  befonbcrö  bei  ber  je^igcn  SBelttage^  nodf 
lange  3^^^  barfiber  ju  öer^anbcln. 

478.  «n  3cllcr.  !r)armftabt,  bcn  20.  SWai  1866. 

Wiit    bem  i^o^e   ^abe    id^  mid^  nic^t    bcfrcunbcn  fönncn; 

bagcgen  t\abc  ic^,  Dcranlaßt  burcö  bie  mir  t)on  5)ir  bcforgten  2  mo* 
ralifdicn  "ißrciöfc^riften  ©d^open^auer*^,  nun  auc^  feine  2ßelt  al§  SBittc 
unb  SJorftcUung  unb  feine  ^arerga  gelefen,  unb  mit  einem  3"*^'^!?^^ 
wie  id^  e§  lange  an  feinem  35ud)  fijftematifd^er  ^^ilofop^ie  gehabt. 
S^cix  ift  gerabe  ba^  ©t)ftcmati[d)c  bie  fd)mäc^ere  ©eitc  beö  3)?anne§; 
aber  eben  beömegen  uieHeid^t  marcn  mir  bie  Sucher  genießbarer,  tocil 
ba^  |)auptgen)ic^t  in  bcnfelben  nid)t  auf  bem  fjormetlen,  fonbem  bem 
Önljalt  ber  Oebanfen  an  unb  für  )\i)  liegt.  Rein  3^^ifc^/  ^^^  9^^* 
Tcid^c  ®ninbgebanfe  be5  fogenannten  ©l)ftem§  ift  aud)  uic^t  annö^crnb 
burcf)gcfü^rt,  to'xe  er  [xdi  benn  ani)  nid)t  burcftfü^rcn  lä&t;  bie  legten 
Stefultate  ftnb  abfurb  ober  empörenb;  ber  SWann  felbft  ein  ^ödifi 
n)ibern)ärtiger  ®goift;  —  allein  ein  p^ilofopl)ifd)ed  latent  unb  ein 
3)enfer  (freilid^  aud^  9?arr)  auf  eigene  ^anb  ift  er  ebcnfo  gctt)i§,  unb 
ein  l^arfteller,  ber  einen  immer  mac^  unb  aufmerffam  erhält.  Qn 
Sonn  la^  id)  bann  audO  jum  2!^eil  bie  ©d^riften  t)on  ®tt)tnner  unb 
§raucnftäbt  über  i^n;  bie  fönnten  einem  freilid;,  befonbcrö  bie  üon 
gr.  mitget^eilten  Sriefe,  ben  9)?ann  grünblic^  verleiben,  mcnn  einer 
feine  eigenen  ©d^riften  nic^t  gelefen  ^ätte. 

'^  !Barmftabt,  ben  3.  3uti  1866. 

SWeinen  beften  Danf  für  SBrief  unb  33ud()^);  bai^  Icfetcrc  erhielt 

id^  öor  etma  10  Sagen  unb  laö  eö  fogleid^.     ^m  traten  äuffafe  moc^t 

bie  rein  fac^lid)e  Unumn)unben]^eit,  mit  ber  Du  früher  SSerfc^ttcd  auf* 

bedft,  einen  großen  ©inbrucf;   bie  Slb^anblung    fetbft   ift   nid^t   leidet; 


1)  Ärittfd^e  ®ängc  ^.  g.  $.  5. 


^rief  479.  483 

anon  muB  bte  ©ebanfen  jcftarf  beifammen  [)alten,  um  fcen  juni  Xhcxl 
fc^r  feinen  Segviffjgcnttoictlungen  ju  folgen,  obmo^I  üom  Öerfaffer  9llfcd 

rgctl)an  ift,  ber  ©ac^e  all  bie  SlQrf)eit  ju  geben,  bic  in  einer  folc^en  bor* 
läufig  überficf)tlid;en  !DarfteUung  möglidö  ift.  3)ian  mirb  Sllfei^  beffcr 
unb  leichter  t)erftel)en,  mcnn  eö  im  3"lö"^"^cn()ang  beiS  ©t)ftem§,  nnter^ 

-Baut  mit  ben  jugc^örigen  33eifpiclen,  »iebcr  jur  ©prac^e  fommt.    9?on 

ibcr  aUerbeften  äBirfung  finb  bic  eingeftreuten  polemica,  ba§  pro- 
memoria  für  Karriere  fo  einjig,  aU  T>n  jemals  ema^  in  biefer  91  rt 

•  gemacht  ^aft.  Xa^  ^olitifrfjc  in  ben  beibcn  fotgenben  2luffä^en  bc* 
Ireffenb,  mufe  id^  anerfennen,   baß  ^u  bie  ^arteianfic^t,  ber   id)   an^ 

»geWre,  feftr  unparteiijc^  mit  i^ren  ©rünben  bargeftedt  I)aft.  ÜDic 
S)ingc  [teilen  leiber   je^U  fo,    baß  in  jebcm  nur  ein  geringes  Uebcrge* 

:m(i)t  ber  ÜKeinung,  ber  er  anfängt,  üor^anben  fein  fann,  mie  bei  einer 
SÄbftimmung  mit  fd)it)arf)cr  ÜJ^ajorität.  Seiner  mirb  ba§  9Wi6Iirf|e,  ba^ 
fein  eigene^  credo  brücft,  üerfennen.     9(ud)  mir  erfd^cint  biefer  SJricg 

•  als  ein  ®reuel;  allein  nun  er  einmal  außgebrodjen  ift,  ftelle  id^  mid) 
mit  meinen  2Bünjdf)cn    ganj   auf  bie  Seite,   ber    id^   immer    angehört 

.j^abe,  über,^eugt,  bafe  ein  ®icg  berfelben  unS  gmar  n)cnig  ®utei&,  ber 
ber  anbcrn  aber  nur  2d)limmeö  bringen  fann.  Ober  genauer  meine 
tc^,  ein  Sieg  ^reufeenö  brächte  un^3  im  9lugenblirf  auc^  @d)limmcv^, 
ließe  aber  für  bie  ßi^^^^f^  ^oc^  ©uteö  Ijoffen,  mä^renb  un§  t)on  Oeft* 
reid^  jet-t  unb  in  ßw^^i^f*  nur  ©c^limmc^o  tommen  fann.  ®erabe  bei 
biefem  geringen  llebergert)id}t  ber  einen  ober  anbern  Söagfc^ale  mirb 
cS  mir  aber  me^r  als  je  beutlid),  mie  baS,  »aS  bem  30^9^^^"  »^^^ 
StuSfc^lag  gibt,  am  6nbe  etnjaö  gan,^  ;^nbit)ibuelleö  ift,  in  ber  ganzen 
Slrt  ,^u  fein,  ju  empfinben  unb  ju  tr>irfcn  eincS  jeben  liegt,  ^i)  meine, 
.id)  jel)e  eS  |d)on  gcbrucft,  mic  I)üb)d)  Vn  bermaleinft  in  meinem  9?e* 
frolog  im  ®d[)mäbifd)en  aWerfur  meine  preußifd^e  ®efmnung  auS  meinem 
Staturell  ableiten  mirft.  „Unfer  Deremigter  greunb,  mirft  Du  bort 
fagen,  ^atte  eben,  eS  läßt  fic^  nic^t  leugnen,  felbft  cttüaS  @ttt>alU 
t^ätigeS  in  feinem  SBefen,  baS  fic^  auc^  im  Umgang  mit  i^m  bemerfbar 
.-macbte.  SRe^r  als  einmal  gab  bieS  jn^ifc^en  i^m  unb  bem  ?}erfaffer 
WefeS  StefrologS  3^^^"^f "iff ^  /  bie  fid)  jeboc^  immer  toieber  gütlich 
Jöften,  ba  er  übrigens  in  ber  2^^at  eine  gute  |)aut  n)ar.  ©c^abe,  ba^ 
ftc  fault!  '^6)  fage:  ftc;  benn  ba  bie  Änoc^en  nic^t  faulen,  er  aber 
Mux  aus  biefen  jn)ei  Seftanbtl^eilcn  jufammengefe^t  tt)ar,  fo  fann  e^ 
(babci  nur  um  jenen  anbern  93eftanbtt|eil  fic^  ^anbeln."  .  .  .    ®o  S)u 


484  33i^tcf  480.  481. 

I'cincrfcitö;  unb  nidjt  minber  moHtc  ic^,  mcnn  id),  tt)o  @ott  für  fci;^ 
ber  9?cfrolo9ift  mcrbcn  folltc,  !Ceinc  cntgegengcfc^tc  Haltung  quo  35cincr- 
eigcntpmlid)fcit  begrciflid;  machen. 

480.  «u  9iapp.  Darmftabt,  bcn  12.  ^uli  1866. 
—  Unfevc   bcutfc^cn  xHngclegen^eitcn  fielen  'jc|t  ouf  einem  fe^f 

gcfä^rlid)cn  "^unft  unb  bic  SScrfäumnife  ^reufecnS,  fici^,  tf^e  cö  in  biefen 
ftvieg  fidj  einliefe,  bc5  SJeutjd^en  Sotfcd  ju  öerfid^em,  fönnte  tto^  aüer 
feiner  ®iege  fidj  norf)  em^)finblic^  räd^cn.     S)cnn  nur  mit  bcm  S)eut- 
fdien  9?olf   [jintcr   fid^  fann  c?  aud^  9ia|joIcon  entgegentreten.     SWein. 
t)oIitifd)C!»  ®lauben^bcfcnntni6  fann  X(f)  furj  unb  bünbig  fo  faffen: 

1.  3>eutfd)lanbi^  ©cfammtberfaffung  ift  )o  berjmeifelt,  baß  auf  bem 
IBege  9tcd)tcn§   nidjt   me^r,  fonbem   nur  nod)  burcift  (Semalt  ju. 
^clfcn  ift. 

2.  X^iefc  ®ett)att  fann  öon  Cben  ober  t)on  Unten  fommen. 

3.  Jöon  Unten  murbc  fie  1848  öerfudit  unb  cö  ift  mißlungen. 

4.  ^rcufeen  öcrfuc^t'iS  ic|}t  öon  Cben  unb  c^  ift  ^al6  gelungen. 

5.  Um  ganj  jum  3^cl  ju  führen,  müfete  fic^  bie  Slftion  t)on  Cben: 
mit  ber  t)on  Unten  combinirt  fjaben  ober  nod)  (mcnn  möglid^)- 
combiniren. 

'^(nberö  fann  i^  cö  auc^  fo  auSbrücfen: 
Cefterreid)  ^affe  ic^, 

I^ie  üJMttelftaatcn  unb  i^rc  ^olitifa  öcrad^tc  \ä), 
iPor  'ijJreußen  ftabc  läj  SRefpeft,  5ur  Siebe  tangt'ö  nod^  nic^t;. 
aber  meine  .^offnung  für  Deutfdjianb   ruf)t   auf  ^'^reufeen.     Sntmeber 
bnxd)  ^^Jrcufeen  ober  gar  nid^t  ift  Deutfc^Ianb  ju  Reifen. 

481.  «n  ftuno  5ifd|cr.  Darmftabt,  ben  4.  «uguft  1866. 
©0  ftänben  mir  benn,   mie  e§  fd^eint,  am  Snbe  ber  gemaltigen 

M (impfe;  öict  früher  afe  mir  bad&ten,  aber  auc^  mit  einem  örgebnife;. 
baCJ  mir  unö  im  günftigen  j^aüe  bod^  anberi^  backten.  Wag  SiiSmarrf 
®llnbcu  auf  bcm  Oemiffen  l^abetif  fo  biet  er  mitl:  je^t  büfet  er  fie 
rcid)Iid)  ab,  ba  er  fein  SSJerf  burc^  atte  ffieiber  öerpfufcftt  feigen  mu§. 
rioiccJ  {freigeben  t)on  ©ad^fen  bebeutet  aud&  meiter^in  nid^t^  ®uU^^ 
brid)t  ber  gauj^en  ?(nne^on  bie  ©pi^e  ab.  I)enn  mit  melc^cm  9?ed^te- 
mlK  man  bicjenigcn  öerfd^Iurfen,  bie  erft  im  2.  Aufgebot  ber  ^^inbr 
ftanbcn,  mcun  man  bcn  ©taat,  ber  unter  ben  fteinen  geinbcn  boran* 


©rief  481.  485 

tging,  burd^fc^Iupfcn  läßt?     ^ä)  fürchte,  man  tüirb  fid)  aud^  bei  ^am 

iioöer  Sefinnen,    toirb   fid^    mit  einem  ©tiidE    begnügen,    unb  fo    toirb 

«aeS  ©tiidmerf  bleiben.     Die  ÜDerctiction  Sübbeutfc^tanb^^  trifft  jmar 

»gerabe  mid^,    als  ©übbeutfd^en,    bcfonbcrS    fc^merjtic^;    bod^    mufe  ic^ 

fagen,    e§  gefd^ie^t  biefcn  ©übbeutfd^en,  in  crfter  Cinic   meinen  SSJiirt* 

tembergcrn,    gan,^  SRcd^t.     Der    politifd^c   Unöcrftanb    biefer  Ceute    ift 

unglaublid^,    unb    ^at    fid)    audft  jetjt    nur  tjerfroc^en,    nid^t  öerloren. 

Deutlich  flellt  fic^  aud),  mie  im  l^a^r  1848,  lieber  bie  Koalition  öon 

lUtramontanen    unb    Demofraten    ^erauö.     Die   ^reußen    ^abcn    ein 

dieäit,  auf  biefen  ©üben  öeräd^ttid^  tjerabjufe^en,   ber  in  aßen  Srifen 

.ber  9?ation  regetmöfeig  öuf  ber  unrerf)ten  ©eite  fte^t:  ju  9?apoteon  I. 

^cittn    bei  granfrei(^,    1848  bei  ber    rotten  Demokratie,    1859  unb 

1866    bei  Oeftreid^.     @§    mag  ganj  l^eilfam   fein,    biefe  ©übbeutfdien 

tjorerft    nod)    .^appetn,    jum  burc^bo^renben  (Sefü^t    it)re§  9?id§t§    erft 

grünbli(^  gelangen  .^u  taffen,    fie  eine    gute  SBeile    Köpfen  ju    taffen, 

»c^e  man  i^nen  bie  %l}üx  aufmadjt.    ^at  "ißrcuRen  bieö  im  ©inn,  b.  tf. 

ift  feine  Slblel^nung    be§  ©üben§    nur    temporär  gemeint,    fo   barf  e^> 

nur  am  9)?ain  eine  ßoölinie  jie^en,  bann  fönnen'ö  biefe  ©taaten  feine 

-3  ^aijxc  aushalten. 

Du  fic^ft,  rt)ie  fe^r  rt)ir  (Sine§  ©inneS  finb,  unb  mie  mic^  auc^ 
infofern  Dein  l.  ©d^reiben  oom  28.  ^w^^M.  ^^H  erfreut  ^at.  ®Ici* 
<^er  ©inn  ift  öiet  mert^  in  folc^er  3^'^  ^^^  Spaltung,  unb  ebenfo 
feiten.  9?id)t  nur  ba6  au§  bem  Sreife  meiner  greunbe  cinjelne  nod^ 
immer  im  @ro(l  gegen  ^reufeen  ber^arren:  ein  Wann,  bem  aud^  Du 
€§  njo^t  nid^t  jugetraut  Ijätteft,  ift  eben  je^t  in  biefeS  Sager  übergc* 
gangen.  Sd^on  im  borigen  ^rü^ja^r  überrafc^te  mic^  ®eröinug,  afö 
ie^  i^n  in  ^eibclberg  mieber  fpracb,  nirfjt  menig  burd^  feine  Qbee  eine§ 
felbftftänbigen  ©(^Ie§rt)ig'.t>oIftein,  bon  bem  er  fid&  einen  ©tü^punft 
für  eine  ganj  neue  beutfcfte  ^olitif  berfpradö.  ©eitbem  o^nc  lüeitere 
9Zad^ric^t  bon  i^m,  fa^  id&  i^n  bor  4  Söoc^en,  wenige  2^age  bor  ber 
©c^Iad^t  bei  Königgrä^^  mit  greunb  "»Pfeiffer  ^ier  bei  S^ifd^,  im  Segriff 
in'i^  ?ager  beö  8.  3lrmeecorp§  abjureifen,  um  fic^  bon  ber  bort  ^crr* 
fc^enben  ©timmuug  ju  überseugen;  bie  feinige  mar  fo,  bafe  er  gegen 
•i)en  „fc^änDlid^en  Siaub"  ©d|te§h3ig*|)olftein§  fc^naubte,  unb  ftd§  ber* 
anaß,  er  ^ätte  nid^tiö  bagegen,  menn  bei  biefer  ®e(egen^eit  ^reufjen 
„jerfrümelt"  Ibürbe.  ©ine  böfe  ©arfgaffe  für  einen  ®cfd^id^tfd^reiber 
i>e^  19,  3a^rl)unberts. 


486  33ricf  482.  483. 

482.  «n  »icifcr.  3>arntftabt,  bcn  7.  Jluguft  1866. 

^aß  ®ie,  tüic  mir  Q^r  tocrt^cö  ©d^rcibcn  öom  12.  Quii  ntelbct^ 
im  Saufe  beö  ©ommev»    in  ?ßariö  gctoefen  fmb,    o^ne  bcn  |)in'  ober 
SJücfnjcg  über  3>armftabt  ju  ne()men,    ift  nic^t  ganj  red^t;    mic  ^ättc 
id)  mid}  gefreut,    ®ic,    njenn  aucf)    nur    auf    etlidjc  Stunben,    lieber 
JU  fc^en! 

Unterbeffcn  Ijabcn  fid)  ja  bie  ®ef(^icfe  öotlenbct;  eincrfcitö,  ttjenn^ 
tt)ir  noc^  bic  preuBifc^c  2)^ronrcbe  ^injunc^men,  über  unfere  füftnfte 
(Srmartung;  anbererfcitö  bod)  fo,  ba^  nodj  mand&crlei  Befürchtungen 
SRaum  getuinnen.  9?ic^t  allein  -bie  bro^enbe  ÜKainlinie,  aud)  ©ad^fen'ö^ 
S?er|c^onung,  bie  ber  Slnne^ion  bie  ©pi^e  abbricht  unb  bcn  frcmb- 
artigen  Sinflüffen  2;l)ür  unb  2^^or  i3ffnet,  laffen  einen  nodj  nid;t  ^ur 
tollen  greube  fommen.  ^oi)  Ui  bem  SlHem:  ©rofeeö  ift  erreidit,  ju. 
nod)  ©röfeerem  ber  93oben  bereitet,  man  fann  für  !J)eutfd}lanb  mieber. 
^offcn. 

483.  Stn  »iff^cr.  ^armftabt,  ben  i;5.  9Iuguft  1866. 

Tic  le^tc  3^it  ^)^^  li^"n  ^^  J"iA  mit  ber  .Hoffnung,  ^Did^  oief«^- 
Teid)t  auf  (Sd)n)ei5erifc^em  Sobcn  ju  fe^en;  id)  badjte  nämlieft  eineit 
ben  ganjen  ©ommer  gehegten  SBunfd^  nac^  ^luu«  ober  ©eebäbern  notfy 
in  ber  2lrt  jur  9lu^füf)rung  ^u  bringen,  baß  id)  auf  ettid^e  SEBoc^ett' 
nad^  SRorfc^ac^  ginge.  Sei  bem  fortbauernb  naßfalten  SBetter  ift  barart^ 
nid}t  me^r  ju  beuten. 

9?un  ^aft  'Du  alfo  in  Slixid)  abgc|d)(offen  m\b  ge^ft  einem  neuen* 
?cbcn  im  alten  95aterlanb  entgegen,  ^äj  münfc^e  Dir  ®Iücf  ba^u  oljnt 
9Jeib,  obnjo^I  mit  bem  fdjmerjlidjen  ®efül)l,  ba^  für  mic^  eine  folc^e 
i?e6en§erneuerung  nid^t  mel^r  !ommen  mirb.  T^er®runb  liegt nic^t  in  öufeerir 
Umftänben,  fonbern  in  bem  3"ftanb  meiner  9lugen,  ber,  inbem  er  micft' 
JU  n^ößern  Unternehmungen  p^^fifd)  unfähig  madjt,  auc^  für  Heinerr 
meinen  Wlntl)  barnieberfd^Iägt. 

5S[uf  ben  )3otitifd)en  J^eil  35eineö  ©c^reibenö  ^u  fommen,  fo  fanir 
c^  fdjon  unbequem  ttjerben,  ob  eö  gleid)  eine  Rleinigfeit  ift,  wenn  öoit 
2  greunben  ber  eine  bie  Ceibfpeife  be§  anbern  nid^t  auigfte^cn  fann; 
nod)  unbequemer,  rt)enn  ber  eine  ein  .^unb§freunb,  ber  anbere  ein  ^ctnb- 
bicfer  Kreaturen  ift.  93Jenn  nun  aber  gar  in  einer  ^)oIitifd)cn  Snt«- 
tt)icflung  ber  eine  etma§  5?errud)te!§  fie^t,    ba^   xljn  b\^  jur  SRcnfdjcm^ 


©rief  483.  487 

fembf(^aft  öcrftimmt,  bcr  anberc  ctlüa^  ©rofecö,  ba^  i^m  bie95ruft  ju 
neuer  ^jatriotifc^cr  Hoffnung  ^cbt,  fo  Scbarf  cj^  bcr  flonjen  ©tärfe 
altbertourjelter  5reunb}d)Qft,  bamit  einer  nidjt  am  anbern  irre  tocrbe. 

3tDar  bafe  id)  nacf)  einer  ®eitc  an  bcm  ®ang  biefeö  Sriegci^ 
meine  fjreube  gehabt  ^aben  würbe,  ^aft  Du  3)ir  gewife  gebadit.  CDofe 
in  ganj  Dcutfd^tanb  nur  ^reufeen  eine  lüirflic^e  SKoc^t,  eö  allein  bc* 
ftimmt  fei,  ben  ©ebantcn  ber  bcutfc^en  Einheit  feiner  93ern)irflicf)ung 
entgegensufü^ren,  mar  ja  längft  meine  Uebcr^eugung.  Doc^  bafe  feine 
Uebcrntacfit  fo  entfd^ieben,  Oeftreic^  fo  ganj  faut  unb  ^o^I  fei,  ba§ 
tpußte  xi)  nid^t,  unb  infofern  machte  mic^  ^reufeenö  ©iegex^lauf,  biefe 
unmiberfte^lid^e  9Sernidjtung  be§  an  ficfj  9?ic^tigen,  ungemein  glücflic^. 
SlKerbingS  nun  mar  ba§  fiegreic^e  Preußen  nid^t  ba^jcnige,  bem  ii) 
ben  (Sieg  gcmünfciöt  ^otte.  ©etoünfdjt  ^atte  ic^  \f)n  einem  liberalen, 
toa^r^aft  conftitutionetlen  ^reufeen;  aber  ba§  abfotute  ^reufeen  ^at 
i^n  baoongetragen.  Darüber  fönnte  ic^  nun  grollen;  ftatt  beffcn  cnt* 
ne^me  iä)  mir  barau^  eine  gefdjidjtlid^e  33ele^rung.  Si§  ba^  liberale 
^rinci^j  feine  Rräfte  fotoeit  jufammengefafet,  feine  Sefenner  fo  meit 
unter  ©inen  ^ut  gebracht  ^ätte,  um  einen  fold)en  ©tofe  gegen  bm 
^>crticulari§mu§  ju  führen,  Rotten  mir  nod)  lange  märten  fönnen.  9iur 
barum  ift  i^m  ber  2lbfolutiömuö  mit  feiner  concentrirtcn  Äraft  juuor- 
gefommen.  2)aö  finb  i^atfad)en,  bie  mir  anerfcnnen,  nad^  benen  mir 
unferc  Segriffe  berichtigen  muffen.  @in§  nac^  bem  änbern!  unb  ba 
ift,  mie  e^  frf^eint,  bie  ©in^eit,  menigftenö  bie  ©runblegung  ju  berfetbcn, 
bog  (Sine,  bie  ^rei^eit  erft  bai8  Slnbere.  S)u  mirft  fagen,  e§  fei  ber 
gluc^  beö  (Strebend  nacfi  bem  Sinen  o^ne  ba^  3tnbere,  bafe  aud)  bie 
(Sin^cit  nur  Ijalb  erreicht  morben.  Slber  auf  ber  anbern  ©cite  ift  eö 
ein  unfd^ä^barer  SJort^eil  biefeö  @angö  ber  Dinge,  baß  ber  ©tanb* 
^junft  beö  35unbei^ftaatö  bereite  überfd)ritten,  biz  Dinge  bereite  ^alb« 
toeg§  jum  (Sin^eit^ftaat  angefommen  finb.  Unb  menn  Du  c§  an  fid) 
md^t  einfe^en  fannft,  bafe,  ma^  gefc^e^cn,  ju  Deutfc^lanbö  3Q3o^l  ge* 
^diti^zn  ift,  fo  blicf  nur  in'^  Sluölanb.  Die  granjofen  berften  oor 
9?eib  unb  35eforgni6,  unb  bie  Gnglänber  baben  9?efpect. 

Unb  nun  millft  Du  nac^  SQäien !  (Srlaube  mir,  ba^  id)  baö  nidjt 
faffe.  ^e^t  nad)  SQJien,  um  ben  ganjen  Sobenfa^  be^  ^reu^eu-»  unb 
Deutfd^en^affeö  auö^utrinfen.  ^c^  glaube,  baß  ein  großer  S^eil  Deinem 
aBibermitleniS  gegen  ^reußen  ba^er  rü^rt,  bafe  Du  nie  rec^t  in  ^reufeen 
marft.     6§    ift  unmöglicfj,   längere  3*^^^  bort  ju  leben,    o^ne  fic^  an- 


488  S3T^icf  484.  485. 

g€tt)e^t  ju  finben  t)on  bem  ®etft  eines  getoalttgen  jutunftreic^en  Sotf^ 
unb  Staats.  ^aS  ®eI6ftgefü^I;  baS  t)on  einjelnen  ^reugen  ^ter  au^ 
un^  oft  t)erle^t;  t^ut  eS  bort  mentget/  mo  roir  gugtetd^  inne  merben^ 
loorauf  cS  beruht.  Unb  fo  fönnte  id^  nod^  lange  fortfahren,  toiVi  ciJ 
aber  nic^t,  t^eitS  meil  baS  95tatt  ju  Gnbc  ift,  t^cilS  »eil  J)u  mir 
t)telleid)t  fc^on  megen  beS  ®e|c^rie6enen  65fe  bift.  2)^u'S  nic^,  ic^ 
bitte  ^iäj. 

484.  «u  yiapp.  3)armftabt,  ben  8.  Oftober  1866. 

^Infangö  September  toax  iä)  mit  meinem  alten  Scfannten,  bcm 
SRatcr  9WagnuS,  10  Xagc  in  Sabcn,   wo  jugteid^  ^elltx  mit  gomilie 

fid)  auff)iclt. 

Scgierig,    boc^  ftcts  mit  einer  gemiffen  35angigfcit,   fe^e  ic^  ben 

näd^ften  9Jac^ric^ten  öon  Sifd^cr  entgegen.     3)ie  politifc^c  3)iffcrenj  — 

benn   leiber   ^offc   iij   nic^t,    baß  er  fic^  in  bie  Sage  finbet  —  mac^t 

unjeren  93crfe]^r  fd^mierig  —  e^  Reifet  immer :  incedis  per  ignes  sup- 

positos   cineri    doloso  — ^j,    boc^    ^abe  ic^  mir  gelobt,    bafe  cS  fein 

^ermürfniB  me^r  jttjifc^en  un^  geben  barf  unb  nun  tüili  ic^  ben  2^eufe( 

fe^en,  ber  boc^  eim^  anjetteln  motlte. 

485.  «n  9iapp.  Darmftabt,  ben  13./30.  Oftober  1866. 
®crbinu§  neuefter  93anb*)  enthält  gemife  biel  SSortref flic^eS ;  bc* 

fonbcrS  bie  3luli*9tet)olution  ift  in  i^ren  Urfad^en  unb  9nläffen  fo 
bcutlic^,  tüie  nirgcnbö  fonft  gcmad^t  unb  öor  allem  bie  ßl^arafteriftif 
t)on  Louis  Philippe  ein  SKeifterftüdE;  auc^  bie  litterarifdfjc  Ucberfic^t  ift 
^öcfjft  Ic^rreid^,  unfere  beutfci^cn  ^^ilofop^en  unb  St^eologen  glimpflid^cr, 
atö  \d)  erroartete,  bc^anbclt;  einige  SSorliebe  C^.  ®rimm)  ober  Äbnci* 
gung  (33erangcr)  überfielt  man  leicht.  !Dod)  ^at  mir  gerabc  biefcr 
9lbfd)nitt  bie  unangenehme  ©mpfinbung  gegeben,  baß  ein  Ztjtma,  ba^ 
fidft  für  ben  Vefcr  nic^t  bloö  Ic^rreid^,  fonbem  auc^  genußreich  be^an* 
bcln  lief;,  bei  ®erbinuö  eine  35arftetlung  gcfunben  \^at^  bie  bem  Sefer 
fo  fd)mere  ÜKü^e  mad^t. 

^uDcnal  ift  auc^  mir  nie  crfreulidi  gewefen,  meit  e^er  nod^  ÜRartial, 
t)on  toelc^em  ©c^ubart  baö  ftafftfc^e  SBort  fd^ricb  ^Oft  ift  erSd^torin, 


1)  ,,2luf   bem  gfeuer   ioanbetft  Du,   ba^    trügcrifc^   unter  ber  Slfct^c 
ölimmct."  —  2)  ©eft^ic^te  bcg  19.  ^a^rl^unbertS  $Bb.  8. 


SBrief  486.  489 

'itbcr  er  grunjt  tntt  SBife''.  —  Sin  SBücftlcin  über  U^tanb  t)on  feiner 
grau  ouö  Sriefcn  jufammengeftellt  unb  für  greunbc  gebrudtt,  erhielt 
ic^  ffirjlid^  burdS  3^K^  ä^m  Ccfen  unb  ^abe  mxij  rcd^t  baran  er* 
freut.  — 

©ie  fc^önen  ^erbfttage  locfen  auc^  micf;  ju  größeren  ©pajiergdngen 
in  unfcre  SBälber  unb  fü[)ren  mic^  oft  fo  meit,  bafe  ic6  Slngft  bef oramc, 
ba  SRoubanfättc    ^ier  ^erum    nic^t    unerhört    fmb.      Unfercm  g^eunb 

^ora5  lief  jmar  einmal  ein  SBotf  babon,  afe  er  im  ©abinermalb 
öon  feiner  Salage  fang;  allein  id^  ^abe  öon  feiner  fold^en  ju 
fingen   unb  beutfc^e  SRäuber  mären  aud^  fd^merlid^  fo  fenti mental  toit 

.italienif^e  SBölfe. 

486.    «u  »ifdjcr.  3)armftabt,  bcn  11.  9Jot)ember  1866. 

3Wit  licrjUd^em  95ebaucrn  ^abc  id^  au^  !Deinem  SBrief  erfe^en, 
■bafe  2)ir  bcr  ©inftanb  in  Tübingen  unb  Stuttgart  burd^  Unmo^lfcin 
tx^ijtücxt  morben  ift;  ^offcnttid;  ift  aud^  ein  I^eil  bc§  Übeln  (gim 
irucfö,  ben  Oertlic^feit  unb  SSer^ältniffc  auf  S)id^  gemad^t,  auf  JRcdl)* 
nung  bicfer  förpertid^en  S)cpreffion  ju  fc^rciben,  unb  aHmä^Iigc  Sin* 
^erab^nung  ju  ernjarten. 

Sl)'  id§  an  etmas^  3Bcitere§  fomme,  mu§  id^  3)id^  wegen  einer 
SScrfäumnife  um  Sntfd^ulbigung  bitten.  !Du  fragteft  mid^  in  Deinem 
Seiten,  ob  ic^  nic^t  öuft  ^ätte,  eine  Slnjeige  bejg  neucften  $)eft§ 
3)cincr  Srit.  ®ängc  ju  mad^en;  unb  ii)  wollte  Dir  antworten,  ba§ 
id)  mxä)  für  bie  formell^^ftematifd^en  fragen  beS  erften  Slrtifelö  ntd^t 
für  competcnt  ^altc,  bie  übrigen  Slrtifcl  aber  uni^  auf  baig  poUtifc^c 
©ebict  führen  würben,  worüber  mit  Dir  öffentlidft  ju  ftreiten  jur 
grcubc  ber  ^^ilifter  unb  i^rer  löd^ter,  id^  mid^  nic^t  aufgelegt  finbc. 
Zijn'  id)'§  bod&  aud§  priDatim  nid^t  gern,  unb  glaube  befonbcrö  je§t, 
c^  bcr  Qdt  übcrlaffen  ju  fönnen,  bafe  fie  .un§  einanber  me^r  an- 
nähere; Did^,  inbem  Du  ber  politifd^cn  Unfd^igfeit  unb  Serftodft^eit 
ber  ®^ Waben  gewi§  balb  fatt  Werben  wirft;  mid6,  inbem  icft  mand^er 
ßnttäufd^ung  meiner  auf  ^reufeen  gefegten  .|)offnungcn  gewife  nid^t 
'entgegen  werbe. 

9?ur  über  eine  Sefd^ulbigung,  bie  Du  mir  fd^on  in  einem  fru* 
leeren  ©rief  gemacht,  tafe  mid^  nod^  tin  SBort  fagen.  Du  gibft  meine 
gcfelligc  ^folirung  meinem  —  wie  Du  e§  nennft,  polttifd^en  i^ana* 
tigmuö  ©c^ulb.     33on  5<^natidmu§  nad^^er;    mein  politifd^er  ©tanb» 


488  S3ticf  484.  485. 

gcme^t  ju  finben  t)on  bem  QVetft  eine$  getoaltigen  jutunftreic^en  Sotf^ 
unb  Staate.  'DaS  ©elbftgefit^l;  ba^  t)on  einjetnen  ^reugen  ^irr  att§en 
un»  oft  tjcrlefet,  t^ut  cö  bort  menigcr,  mo  wir  guglrid^  innc  ttierbcn, 
worauf  cö  beruht.  Unb  fo  !önnte  \^  nod^  lange  fortfahren,  will  e* 
aber  ntc^t,  t^ett^  weit  ba^  93latt  gu  Snbe  ift,  t^eitö  weit  Du  mir 
Diclteic^t  fd^on  wegen  bc§  ©efd^riebenen  6öfe  bift.  Xf^u'^  nicftt,  ic^ 
bitte  ^\i). 

484.  «n  yiapp.  3)armftabt,  bcn  8.  Oftober  1866. 

^nfangö  September  War  xi)  mit  meinem  alten  SBefannten,  bem 
?WaIer  äRaguuö,  10  2:age  in  33aben,   wo  jugleid^  ^ellzx  mit  ^amäit 

fid)  auffielt. 

Segierig,    bocö  fteti^  mit  einer  gewiffen  35angigfeit,   fe^c  ic^  ben 

näd^ften  ^Zad^ric^ten  öon  SSifd^er  entgegen.     3)ie  politifc^e  3)iffcrenj  — 

benn   leiber   ^offe   ic^   nic^t,    ha^  er  fic^  in  bie  Sage  finbet  —  mac^t 

unfcren 9)erfef)r fc^Wierig  —  e^  f)eiBt  immer:  incedis  per  ignes  sup- 

positos   cineri   doloso  — ^),    bod^    ^abe  ic^  mir  getobt,    baß  e^  fein 

^crwürfniB  me^r  jwifc^en  um  geben  barf  unb  nun  Witt  ic^  ben  S^eufet 

fe^en,  bcr  boc^  cin^^  anjetteln  wollte. 

485.  «n  9iapp.  35armftabt,  ben  13./30.  Oftober  1866. 
®ert)inu§  neuefter  93anb*)  enthält  gewife  biet  SSortreffIic^e§;  be= 

fonber^  bic  3luti*9?et)otution  ift  in  i^ren  Urfad^cn  unb  9nläffctt  fo 
beuttic^.  Wie  nirgenbö  fonft  gcmad^t  unb  bor  allem  bie  ß^arafteriftif 
t)on  Louis  Philippe  ein  5IReifterftücf ;  quc^  bie  titterarifdfje  Ueberfic^t  ifl 
l)öcf)ft  Ictjrrcid^,  unfcre  bcutfd^cn  ^^ilofop^en  unb  SE^eoIogen  gtimpflid^cr, 
atö  id)  erwartete,  be^anbelt;  einige  95ortiebe  ('^,  ®rimm)  ober  Äbnci* 
gung  (Scrangcr)  überfielt  man  leicht.  !Dod)  ^at  mir  gerabe  biefcr 
Slbfdijnitt  bk  unangenehme  ©mpfinbung  gegeben,  baß  ein  Xtjtma,  ba^' 
fic^  für  ben  i'cfer  nid^t  btoö  le^rreid^,  fonbern  auc^  genußreid^  be^an* 
betn  ließ,  bei  ©erbinuö  eine  35arftettung  gcfunben  l^at,  bie  bem  ?efer 
fo  fcf)were  SWü^e  mad^t. 

3iUbcnat  ift  aud^  mir  nie  erfreutidi  gewefen,  weit  e^er  nod^  SRartiat, 
bon  wetdiem  ©c^ubart  baö  flafftfd^e  SBort  fd^rieb  ,^Oft  ift  erSc^wrin, 


1)  „2luf   bem  Ofcucr  wanbclft  3)u,  ha^   trügcrifc^   unter  bcr  9lf(^c 
glimmet."  —  2)  ®efc^tc^te  bc«  19.  Sa^r^unbcrt«  S3b.  8. 


SBrief  486.  489 

'Aber  er  grunjt  mit  SBtfe''.  —  Sin  SBücftlcin  über  U^tonb  t)on  feiner 
grau  auö  Sricfen  jufammengeftellt  unb  für  grcunbe  gebrudtt,  erhielt 
ic^  Hirjlid^  burcift  3^ff^  ä"^  Öcfen  unb  ^abe  mxij  rcd^t  baron  er* 
freut.  — 

3)ic  jc^önen  ^erbfttoge  locfen  anä)  m\d)  ju  größeren  ©pajiergöngen 
in  unfere  SBälbcr  unb  führen  mic^  oft  fo  tt)eit,  bafe  ic6  Slngft  beforamc, 
ba  SRaubanfätte    ^ier  ^erum   nic^t    unerhört    p"^«      Unfcrem  greunb 

-Jporaj  lief  jmar  einmal  ein  SBolf  babon,  afö  er  im  ©abinermalb 
öon  feiner  Salagc  fang;  allein  id^  ^abc  Don  feiner  fold^en  ju 
fingen   unb  beutfc^e  SRöuber  toären  aud^  fd^merlic^  fo  fenti mental  toit 

.italienifc^e  SBölfc. 

486.    «u  »iff^cr.  ü^arrnftabt,  bcn  11.  9?ot)ember  1866. 

3Wit  Ijerjlid&em  95ebauern  ^abc  \6)  au§  15einem  SBrief  erfe^en, 
i)aB  3)ir  bcr  Sinftanb  in  Tübingen  unb  Stuttgart  burc^  Unmo^Ifcin 
cx^ijtücxt  Sorben  ift;  ^offentlid)  ift  aud^  ein  J^ctl  beö  Übeln  (gin= 
irucfö,  ben  Dertlid^fcit  unb  SSer^ältniffc  auf  S)id^  gemad^t,  auf  JRcdl)^ 
nung  biefcr  förperlid^cn  15epreffion  ju  fd^reiben,  unb  oHmä^ligc  Sln=^ 
gen)ö^nung  ju  erwarten. 

ß^'  \(!^  an  tttva^  3Beitere§  fommc,  mu§  ic^  Did^  megen  einer 
SSerfäumnife  um  Sntfd^ulbigung  bitten.  !Du  fragteft  mid^  in  3)einem 
Seiten,  ob  xd}  md)t  öuft  ^ätte,  eine  Slnjeige  be^  neucften  .t)eft§ 
3)cincr  Srit.  ®ängc  ju  mad^en;  unb  id^  moHte  2)ir  antworten,  ba§ 
ii}  mid^  für  bic  formell^^ftematifd^cn  fragen  beS  erften  3Crtifelö  ntd^t 
für  competent  ^alte,  bie  übrigen  Slrttfel  aber  uni^  auf  bai^  ijolitifd^e 
•öebict  führen  mürben,  n)orüber  mit  35ir  öffentlid^  ju  ftrciten  jur 
^enbe  ber  ^^iliftcr  unb  i^rer  löd^ter,  ic^  mid^  nid^t  aufgelegt  finbe. 
Zijn'  \df^  bod^  aud^  ^jrioatim  nid^t  gern,  unb  glaube  befonbcr§  je§t, 
c^  ber  3cit  überlaffcn  ju  fijnnen,  bafe  fie  .un§  einanber  me^r  am 
nähere;  35id^,  inbem  S)u  ber  politifd^en  Unfö^igfcit  unb  Scrftodft^eit 
bcr  ®döh)aben  gcnjife  balb  fatt  Serben  mirft;  mid6,  inbem  icS^  mand^er 
^nttäufd^ung  meiner  auf  ^reufeen  gefegten  4)offwungcn  gemife  nid^t 
«entgegen  mcrbe. 

•iWur  über  eine  SSefc^ulbigung,  bie  15u  mir  fd^on  in  einem  fru* 
^eren  93rief  gemadit,  la§  mid^  nod^  ein  SBort  fagcn.  3)u  gibft  mtint 
flefelligc  !^folirung  meinem  —  tt)ie  1)u  e§  nennft,  politifd^en  i^ana^ 
ti§mu§  ©d^ulb.     33on  5<^natiömuö  nad^^er;    mein  ^olitifd^er  ©tanb» 


490  33ricf  486. 

puntt  aber  ift  jc^t  fo  tocit  entfernt,  mii)  ju  ifolircn,  bQ§  er  mir 
tjietmcl^r  neue  Snhiüpfungi^punfte  gemalert.  Qn  SBürttemberg  möchte 
cö  fein,  toobin  midt)  aber  aud^  fonft  nid^tiS  jurüdfjie^t;  ^ier  ift  bic 
ganje  geiftigc  unb  politifd^e  gortfd^rittöpartei  juglcid^  ^reufeifd^e  ^artci^ 
unö  id^  bin  in  ben  legten  SWonatcn  ntand^cm  SKitglieb  bcrfelben  ge= 
robe  auf  politifd^em  SEBege  nä^er  gefommen.  Unter  meinen  ßorre» 
fponbenten  aber,  fclbft  au§  SS?ürttemberg,  ift,  ^\d)  abgered)net,  nicftt 
Einer,  ber  nic^t  im  Slügemeinen  auf  meinem  33oDen  ftünbe.  9Sa^ 
aber  ben  SSortuurf  be§  f^anatismutS  betrifft,  ber  feit  Qa^ren  fdjon 
burd^  Deine  35riefe  gel^t,  fo  mcife  id6  ben  Slntafe  gar  tno^f,  njo^er  er 
\\ä)  fd^reibt.  6^  tüar  bie  Jrätfd^erci  eineö  SWenfd^en,  ber  mir  gleid(^. 
beim  erften  3"fö"i^^^i^i^^fff"  "i'^t  gefiel.  J^icfer,  ber  mid)  bamak> 
jum  crftenmal  in  ©eietlfd^aft  fab,  beridfjtete  T^'xx  Don  einer  Sccne,  tvo 
xä)  auf  bie  ungeloafd^ene  SRebe  eineö  bcfoffcnen  ©d^mein^,  bie  ^^^rcu^cn 
toürben  beim  erften  friegerifc^en  3"fömmcnftoB/  h»ie  bei  '^^cna  im 
Qal^r  1806,  baöonlaufen,  mit  einer  fpi^igen  SRebe  antloortete,  unb  — 
t§  mar  10  U^r  öorbei  —  bie  ©efetlfd^aft  bieUeid^t  etlid^e  SWinuteu 
frül^er  alö  id^  fonft  getrau  l^aben  mürbe,  öerliefe.  3)u  fprac^ft  nai^ber 
t)on  ,,llnterbrürfung  Sd)mäd;ercr"  burd;  mid^;  eine  Sieid^ulbigung, 
bie  id),  fo  h)eit  fie  ftd)  auf  biefen  SJorgang  ftü^te,  nid^t  begrünbct 
finbcn  fonnte. 

5)amit  !Cu  aber  bcfto  beffer  öon  mir  benfft,  njiß  id^  midj  je^^t 
—  nid^t  für  einen  unterbrüdEten  ©d^toad^en,  aber  bod^  für  ein  nidjt 
gcl^örig  gefdjä^teig  S3erbienft  bei  3>ir  öertoenben.  @j&  ift  eine  alte 
SBittc,  bie  mir  fd^on  feit  bem  ©dölufe  !J^einei^  früheren  Sübinger  ?(uf* 
ent^altiS  im  ^alfe  ftecft:  bie  |fd)neüe  9?eränberung  !Deincr  Stellung 
liefe  mic^  nid^t  jum  2lui8fpred^en  fommen.  ©ie  betrifft  unfern  alten 
grcunb  ^etfd^^).  ©er  trefflid^e  9Wann  muß  fid^,  bei  alter  unbeftrit* 
tencn  mufüalifd^en  Süd^tigfeit,  mit  einer  fecunbären  ©tellung  begnügen, 
tocit  i^m  bie  2lrt  fel^lt,  feinen  SQSert^  g^^örig  5U  öertoertben  —  mit 
(Sinem  SBort,  toeil  er  einmal  ©tiftler  njar.  9?un  badete  id;,  i^r  creirct 
bod)  bißtoeilen  S^renboctorcn :  ob  T>n  ba  mä}t  ben  Antrag  auf  ipetfcft 
ftellen  fönnteft  unb  möd^teft,  i^n  für  feine  93erbienfte  um  (Srljaltung 
bt&  reinen  ®efd^marfi8  in  ber  äWufif  unb  nm  Rom^ofttion  ber  Sieber 
fo   mand^er   beutfdf)en   unb    ini^befonbere   fd^njäbifc^en  3)id^ter  (fo  ettoa 

1)  Ucber  ben  ©.  41,  ^nm.  1,  5U  berglcid)cn  tft. 


SBvicf  487.  488.  491 

f3nnte  man  bat  2lntrag  begrünbcn)  jum  Dr.  honoris  causa  ju 
maiftn.  3)cr  brabe,  anfpnicfii^tofe  Scrt  meiß  natürlid)  öon  meiner 
Qbec  fein  ©terbeni^lDort;  er  öerbientc  jo  fc^r,  mit  einer  fold^en  S^re 
fiberraid^t  ju  werben.  Sa  I)u  ben  alten  l^anb^mann  fennft  unb^ 
fd^ä^eft,  )o  braud^e  ic^  nic^t?^  mel)r  l)inäu,5U)e|jcn. 

487.  An  Butter.  ^       -   v     v      o    ^       r      ^o^/> 

^  I^avmitabt,  bcn  3.  Dezember  1866. 

3^  fpö^'C/   iüic  X^u  ja  aiid)  öon  T^ir  fd)reibft,   in  aücn 

Sbern  eine  ?uft,  bie  öorcrft  bcr  i[)eüIogie  nicf)t  günftig  ift.  lieber* 
l^aupt,  aud^  nur  auf  mict)  jelbft  gcfebcn,  ift  mein  ttieülogifc^e^  3>^ter* 
tereffe  öor  ber  ^anb  erfrf)öpft,  unb  ba  mid)  ju  einem  neuen  Unter* 
nehmen  auf  anberem  ©ebiete  ber  3"|tcinb  meiner  ^Jlugen  nid^t  er* 
inut^igt,  fo  bin  idj  innner  mieber  geneigt,  meine  fj^ber  ju  emiger  SRul^e 
am  9?aget  aufäul)ängen. 

—  3lu§  ber  3^^t"'^9  i^"*^  c^"^^*  93?ittt)eitung  t)on  ^loxii^  9JZüI(er^) 
entnehme  ic^,  baft  3)u  in  ^^^for.^heim  einen  SSortrag  Ijalten  mirft;  id) 
empfehle  5)ir  bcn  SKüIler  at§  ein  Criginal  unb  eine  cf)rlid)e,  njirf* 
lidj  für'i^  ®emeinmol)l  beforgtc  «^aut;  bas^  95iödjen  Gitelfeit  lafe  idj  in 
foId)em  gatl  gern  aU  Jara  breingel)cn. 
« 

488.  «n  fiuno  gifc^cr.      ^N^^vuiftabt,  ben  19.  CDcjember  1866. 
SSor   2((Iem,   tbeuerfter   g^-eunb,   in   33eantrt)ortung    ^Ceine^g    er- 

fel^nten  ©d^reibenig  bom  20.  t).  3K.,  meinen  ^erjlid^en  ©tüdrounfdr 
jum  ^au^fauf!  ^d)  glaube  jutoerfid^ttic^,  ja  id^  meine  ej§  fd^on  in 
©einem  ©riefe  ju  fpiiren,  bar^  biefeS  eigene  $)eimrt)cfcn  J>ir  rec^t  biel 
greubc  unb  Se^agen  geben  tüirb.  Unb  felbft  menn  I^ir  nun  fd^on 
in  3i<^^^^!gf^*if^  ^^^^  ©eförberung  anber^mot|in  in  Sluöpd^t  ftünbe  (benn 
an  '^ein  9lbfterben  in  ^ena  —  bem  für  mic^  fo  fd;önen  l^ena  —  glaube 
i^  nid^t),  fo  mürbe  fdjon  bie^  (Sine  {^ai)x^  bel)agUd)er  jugebrad^t,  bxt 
SWfibe  unb  etwaigen  9J?e^rau!§gabcn  lohnen;  e§  fd)eint  aber,  ®u  l^aft 
aud^  fo  öort^eil^aft  gefauft,  baf^  ein  grofeer  9?ertuft  nid^t  rool)l  ^erauö* 

1)  @in  2Rann,  bcr  fid)  auö  ctnfacften  ^Scr^äUuiffeu  emporgearbeitet 
^atte,  unb  firfi  burrf)  feine  gcmeinnü^ige  5:f)ättgfcit,  nuc^  qI§  itage^fc^riftftettcr, 
namentlich  um  ben  $(rbeiterftnnb  ncrbient  macf)te.  (Sr  mar  ein  großer  5Bc^ 
iDunberer  t)on  ^-traufe;  aber  nad)  bem  Grfdieincn  bcg  alten  unb  neuen  @lau^ 
bcnö  trat  er  ifjm  öffentlich  entgegen. 


492  S3i^ief  489. 

tommcn  fann.  SBa^  toixb  bei*  Qr^ü^ling  für  ein  onbrcö  !©ing  fein, 
wenn  er  ben  eigenen  ©arten  35ir  grün  mad^t;  wa^  tocrben  bie  Slinber 
für  eine  Suft  ^aben,  bie  33eeren  unb  ftirjd^en  bei^  öäterlid^cn  ®runb« 
ftficEö  ju  pflüden;  toaQ  wirb  bie  Suft  in  ber  Soubc  'Deiner  lieben 
grau,  njaö  ba§  gefd^äftige  ^eruniwanbeln  an  ben  S3ectcn  unb  iBäumen 
bem  SSater  Caertcö^)  wot)!  bekommen!  ^n  biefem  fd^önen  ^eimn)efen 
befudy  id^  I^icf;  audf;  einmal,  baö  bcrfprcd^'  ic^  Dir,  fo  feft  man  eben 
im  Scben  etma^  öcriprecfien  tann.  Unb  bann  ric^f  id^'^  aud^  ]o  ein, 
I)a6  id[)  Did^,  maö  )o  lange  fd^on  mein  ®unfd^  ift,  einmal  lefen  l^öre. 
Unjcr  lefeteö  3"f^"^^^"i^"^  ^^^  ^*^t  ju  furj,  unfre  ©eelen  Ratten 
bie  3^i^  "^^^/  ^^'^t  P"iUg  gcgeneinanbcr  ju  werben,  id^  mußte  öicl 
unbejprod^en  laffen,  worüber  ic^  mir  borgenommen  ^atte,  mit  Dir  ja 
fpred^en.  Sefonber^  Ijatte  ic^  tjon  Dir  wieber,  wie  einft  in  ^tibtU 
bcrg,  einen  ermuuternben  Sinfluß  auf  meine  Slrbciti^luft  unb  ?tr6eitö« 
traft  gehofft.  Da§  Ijätte  aber  längeren  3")ctmmenicin§  beburft.  9Zoc^ 
immer  liegt  in  biefer  ^^"^r^'J^^  ^^^  ^^^  ^^^^^^  barnicber;  idf)  fomme  mir 
fo  überflüffig  bor  mit  meinen  ©d^reibereien,  baß  iä)  bie  g^ber  nur 
nod^  ju  33riefen  in  bie  ^aub  neljmen  mag. 

489.  «n  »ifc^cr.  Darmftabt,  ben  6.  Januar  1867^ 

33on  21^omaö  biö  jum  9?euja6r  war  iä)  in  33onn,  fonnte  alfo 
Deiner  Sabung  nad^  Snjwei^ingen  *)  nic^t  folgen,  fo  gern  ic^  Did^  aud^ 
einmal  Wieber  gefe^en  ^ätte.  9?oc^  lieber  freilidfj  wäre  id^  bamafö  nad^ 
Stuttgart  gefommen,  al§  Du  über  ^p^igenie  fpracf)ft.  (gtwa  8  Jage 
Dörfer  f)aitc  \d)  fie  Don  ber  ;3anaufc^cf  gefe^en,  war  aber  gar  nid^t 
befriebigt.  Die  ©cfjaufpielerin,  offenbar  jonft  ganj  gut,  aber  fein  3^11 
eine  3P^^9C"i^;  c§  ^Q^/  öIö  ^ätte  ßleftta  bie  Siotle  ber  ©d^wcfter 
■übernommen,  ©in  fdf)ijne«  ©tücf  lieferte  ber  Decorateur,  Sttafc^inift, 
ober  wem  e§  äuju|df)reiben  ift.  Da  eö  i^m  nämlic^  unerlaubt  fct)ien, 
iafe  5  Slfte  ^inburd;  biefelbe  Decoration  bleiben  foHte,  fo  benü^te  er 
bie  na^e  liegenbe  SWeflejion,  bafe  e§  alle  läge  boc^  2lbenb  wirb,  ju  ber 
<£inrid^tung,  im  4.  3lft  eine  Slbenbröt^e  eintreten  ju  laffcn,  bie  im  5. 
jur  Slbenbbömmerung  würbe,  fo  bafe  beim  3lbfd^ieb  I^oaö  unb  3p^i* 
<jenie  firf)  l)ätten  in  bie  klugen  langen  fiJnncn  bor  Dunfel^eit.     Sinigc 


1)  5i)d)crö  53ater  lebte  al^  cmcritirter  ^ßrcblger  bei  feinem  ©o^nc. 

2)  !l)ovf  an  bev  ©113,  wo  SBifcfeero  iBrubcr  ^^farrer  war. 


IBrief  489.  493. 

Sage  barauf  flagtc  ein  Offiäier  einer  JBefannten  über  baö  Pangnjcilige 
eineö  fotcfien  ©türfö  oljne  .!panblung  unb  Decorationöwcd^fel;  er  Ijobe 
t&  aui)  nur  biö  jum  Sd^tuffe  be§  3.  äftcö  aufgehalten,  ©c^abe,  er^ 
ttjieberte  i^m  bic  3!Jante,  ba^  Sie  nic^t  menigften^  b\^  j^um  4.  aui^ge» 
galten,  ttjo  bie  Slbcnbröt^c  getommen  njäre. 

ÜWit  biefcr  unb  einer  anbcrn  Dame  ^atte  irf;  einige  SBoc^cn  öor^ 
^er  Deinen  Sluffa^  über  Urlaub  gctefen,  unb  3)u  ^ätteft  "Dic^  über 
bie  a33irfung  gefreut,  märeft  Du  babei  gemefen;  am  ©dt)luB,  afe  bie 
Parabel  ju  ®nbe  getefen  war,  fonnte  ein  f^aar  ÜJJinuten  lang  feini^ 
ein  3Bort  fpredften.  Um  fo  lebhafter  war  nun  ber  SaSunfd^  auci&  biefcr 
grauen,  Deinen  Sortrag  über  Qp^igenie  ^ören  ju  fönnen;  um  fo  leb- 
l^after  aber  auc^  i^re  greube,  a(ö  id;  ifjnen  fagte,  eö  liefee  ftd)  öießeid^t 
erreichen,  bafe  Du  mir  Dein  5IWanuffript  fc^icfteft,  unb  wir  baö  mit- 
cinanber  läfen.  9?un  weiß  iä}  freitief;  nic^t,  ob  Du  ein  eigenttid^ci^ 
2Ranuffri^)t  batjon  ^aft,  aber  Wenn  Du  eö  f)a[t,  unb  wenn  e§  auc^  nidftt 
ganj  rein  ift,  fo  wüfete  id)  nic^t,  waö  Du  mir  im  Slugenbticf  iMeberei^ 
t^un  fönnteft,  aU  wenn  Du  eö  mir  antjertrauteft.  3^  wollte  eö  nic^t 
auö  ber  |)anb  geben,  ali^  in  bie  ber  grauen  jum  abwec^felnben  Sortefen^ 

Da§  Du  auf  meinen  SBunfd;  rücffid^tlid^  be§  guten  ^etfd)  ein« 
gelten  willft,  bafür  bin  iä)  Dir  fe^r  banfbar;  ba§  Du  eine  ®etcgen^eit 
abwarten  mußt,  öerfte^t  fid);  bie  weitern  Selege  Witt  id&  fd;affen. 

Deinen  Slrtitel  über  2Ket)er§  franjöftfc^e  SWalerei^)  ^at  mir  biefer 
l^oc^cvfreut  gefc^icft;  er  ift  aber  aud^  ^öd^ft  liebenj^würbig.  9t ur,  o^ne 
bic  öon  ÜW.  ^erborge^obenen  ^aten  ber  ®efc^idf;tömaterei  ju  oertennen, 
^alte  ic^  e^:^  gegen  bie  3D?t)t^enmaIcrei  mit  bem  alten  S3ifd)er  gegen  ben 
je^igen.  ffieifet  Du  benn  ein  c^riftlidf^e^o  9JJl)tf)cnbitb  auö  neuerer  Qtit^ 
ba§  Dir  gefiele  ?  worin  nidfjt,  um  Deinen  eigenen  anberweitigen  SluöbrucE 
JU  gebraud^en,  ein  ^aar  ju  pnben  wäre?  Du  fü^rft  wenigftenö  feinet  an. 

Den  Sluffa^  in  ber  beutfd^en  33icrtetja^r§fd§rift:  ©traufe  unb  ber 
®ot^ai§mu5,  wirft  Du  gelefen  öoben.  ®r  bringt  ja  audj  Did^  hinein, 
aber  fc^werlic^  ^at  e§  Dic^  gefreut,  auf  biefe  Slrt  gelobt  ju  werben. 
Der  SSerfaffer  fc^eint  mir  g — ,  ober  ein  9Ie^nlic^er  ^u  fein.  Sietteic^t 
antworte  id^;  nic^t  Weil  eö  ba§  SWad^Werf  öerbicnte,  fonbern  Weil  mir 
bic  S3eranlaffung  nic^t  unWiflfommen  ift,  mid^  über  biefe  Dinge  au§* 
jufpred^en.     J^u' id^'ig*),   fo  gebenfe  ic^  tjon  unfercm  ^Jcr^öltnife,   mit 

1)  3eitfc^rift  f.  bilbenbc  Jlunft,  1866,  2.  $eft.  -  2)  ^n  SSßlrfllc^fclt 
unterblieb  cö. 


494  ^i^t^^f  4^0.  491. 

5ruub)ä^Uid)er  SJcrmeibung  ber  ^)oIiti)cficn  CJontroöerfc,  fo  ju  rcbcn,  bQ§ 
Du  aufrieben  fein  mirft. 

490.  «nJRo^Hi.  CDarmftabt,  ben  12.  gcbruar  1867. 
—  Unfcr  alter  SRofenfranj  f)Qt  nocfj  etmaS  red)t  ®ute6  gemocht, 

-fo  gut,  bafe  td§  eö  i^m  gar  nxdjt  jugetraut  ^ätte:  Dibcrot^  i^eben  unb 
SBScrte,  2  33änbe.  Sin  unerfc^öpffid^cr,  lebcnööoQer  ©toff,  o^ne  öiet 
Stunft,  aber  ^mecfmäßig  unb  bequem  jubereitet.  Caß  eö  (ommen,  c§ 
ift  eine  fö[ttid^e  @eifte§«  unb  feerjenSna^rung.  —  ®cftem  abcnb  toar 
td)  bei  einem  ^ortfc^rittöeffen.  STie^,  ber  9?ationaIöcrcinömann,  bewir» 
t^etc  30  feiner  potitifd^en  greunbe  in  einem  ®aft^of  unb  lub  auc^  mic^ 
'baju  ein.  S)a  mir  ber  9)^ann  lieb  ift  unb  ic^  fal^,  baö  er  auf  meine 
2lnna[)me  ffiert^  legte,  fo  nabm  idf/§  an.  ^ij  hatte  9Äc^  erft  abgc» 
jc^rieben:  er  miffe  ja,  bafe  mir,  mie  ein  ?iebe^paar,  un§  am  95cften 
itnter  4  Slugcn  unterhalten. 

aaSir  njotten  biefer  Jage  ©cböHö  Sluffa^^  liber  ®oet^e'§  ©efc^miftcr 
lefen;  auc^  ^abe  ic^  ju  bem  Snbe  einen  fteinen  ßommentar  gefc^ricbcn 
JU  ®oet^e'§  ÜWarienbaber  Slcgic^).     Sic  pferditur  tempus*). 

491.  «n9toW-  aKünien,  ben  19.  Slpril  1867. 
—   9Kein  9[bfet)en  in  ^iünd^en^)  ging   nid^t   auf   alte  fjreunbc, 

■fonbcrn  auf  einen  neuen  Dr.  !3uliu§  5IRel)er,  SSerfaffer  einer  ©cfcftid^tc 
ber  franjöfifd^en  9Ralerei  feit  1789;  icb  repetire  unter  feiner  fad^fun* 
bigen  Anleitung  gerne  bie  ^iefigen  Sammlungen,  tüobcx  ic^  auf  SKan« 
<f)e§  aufmerffam  merbe,  roa§  mir  früher  entgangen  mar.  Die  gefangene 
XSöttin*)  ^aben  mir  natürlid^  auc^  befud^t,  bieömal  in  Segleitung  bed 
®aleriebirector§,  bie  unö  unbequem  genug  mar,  unb  mobei  greunb 
2We^er  all  feine  ®emanbt^eit  aufbieten  mufetc,  ben  alten  ^crrn  fomrit 
-bei  Seite  ju  bringen,  bafe  ic^  bie  mitgebrachte  SRofenfnofpc  ju  ben  ^^fifeen 
^er  ®öttin  nieberlegen  fonnte.  ®elefen  Ijabe  id^  ^ier  3Ranc^e5,  gcfd^rie* 
ben  SBenige«,  eine  ßrmiberung  in  Sad^en  ber  ©rinncrungcn  an  3Rö^Ier^ 


1)  S3gl.  „UngebrucftcS  au^  bem  9fiarf)laffc  bon  3).  g.  Strauß.  I,  ^u 
^oct^c'g  (glcgic  bon  SWartcnbab''  Deutfc^e  SRcöuc,  Sa^rg.  1894,  1.  ©b.,  S. 
"228  ff.  —  2)  „So  ocrtrcibt  man  fid)  bie  3cit."  —  3)  SS^o^in  Str.  furj  öot* 
^cr  für  einige  Sßod^cn  gegangen  mar.  —  4)  2)ic  93cnuö  bc§  ^rayttclcÄ;  Dgl. 
*®cf.  Schriften  II,  VIII.  373  ff- 


SBricf  492.  493.  494.  495 

i)ic  bcffen  Siograp^,  ein  ^icftgcr  Scnebiftincr,  runbmcg  für  ^btl  er* 
flärtc,  in  bie  preufeifd^en  Qa^rbüc^erV).  3)a$  ©d^önfte  maS  ic^  ^ier 
la^,  war  ScffingS  93ricfrocd^fel  mit  feiner  ^rau,  bie  rii^renbfte,  n^eit 
«infadifte  unb  nüc^ternfte  Stebe^gcfc^id^te,  bie  man  lefen  tann,  ein  tvcif)- 
reo  ßrbauungöbud). 

492.  «n  3ettcr.  Darmfiabt,  ben  7.  3)lai  1867. 

—  —  fjür  Deinen  Vortrag  über  SReligion  unb  ^^ilofop^ie  in 
SHom  meinen  beftcn  35anf;  er  ift  öortrefflid^  wie  StIeS,  waö  in  biefer 
Slrt  öon  2)ir  fommt;  bafe  id)  i^n  nad^  2)urc^Iefung  ber  ©teile  über 
.@cäV)ola=®(^enfet  *j  über  9?ac^t  au§  ber  ^anb  legte,  mufet  3)u  meinen 
|djnja(f)en  9lugen  nadife^en;  baö  9JefIe^Uc^t  t^at  i^nen  me^. 

—  3)ic|en  3Kittag  fagte  mir  ®agern  (je^t  mein  üfd^noc^bar), 
bafe  ©cröinuö  wieber  in  ^eibelberg  fei,  unb  baögräulein  fügte  ^inju, 
bafe  er  fid^  über  einen  SSefuc^  beim  ^apft  ]el)r  befriebigt  au^gefprocben. 
^ft  er  benn  politifc^  wieber  prottifabel? 

^  1)armftabt,  ben  2.  I^uni  1867. 

—  Uebrigenö  Wirft  3)u  nicftt  allein  ein  ^ofmann,  irf)  werbe  eiS 
■aud).  .f)abe  uorgeftern  eine  einftünbigc  Slubienj  bei  ber  '^^Jrinjefe  SUice 
-gehabt,  ^ufgeflärt  burd)  ^apa,  wie  biefer  felbft  burd&  —  Srctfd^neibcr. 
SBoUte,  nad^bem  fürslid^  erft  gehört,  ba^^  \ä)  ^ier,  micö  fennen  lernen; 
fd^icfte  ©ecretör,  langer  9Biberftanb,  ^abe  feinen  ®lauben  an  3[ntereffc 
'l^o^er  ^errfd)aften  für  unfer  ein§,  gab  aber  enbttc^,  weit  bod^  3)amc, 
ungern  nad).  Unb  bin  nun  fef)r  befriebigt.  Die  ^rinjefe  ift  WirHid^ 
ein  frifdie^,  natürliche«,  ungemein  offene«  SBefen,  bei  ber  man  fid^  gleich 
gemüt^lid)  angeregt  ftnbet.  33or  bem  ^rinjen  Sllbert,  ben  id^  immer 
^oc^fd)ä^te,  l}ab'  \d)  bei  ber  (Gelegenheit  bon  9?euem  JRefpeft  befommcn. 
—  ®e^t  biefer  Stage  auf  große  SReifen,  ^offt,  mid&,  wenn  länger  ftier 
bleibe,  mebr  ju  fprec^en. 

494.  Sttt  »ifdjcr.  Darmftabt,  ben  2.  ^uli  1867. 

3)u  bift  e|-pebit.    S5a«  ift  charmant.    S)anfc  bcften«.    3»^  glaubte 
bie  ©ad)e  faum  eingefäbelt,  unb  fte  ift  fc^on  fertig.     Diefen  SKorgen 

1)  1867,  SRal^cft.    !Dic  Erinnerungen  an  aWö^ler  ftc^cn  ®ef.  ©c^r.Il/ 
:219  ff.  -  2)  Seiler,  S3ortr.  u.  ?lb^anbl.  II,  121  ff. 


496  ®^icf  495.  496. 

erhielt  idf  einen  ®rief  t)on  ^etfdf;,  morin  er  mir  ben  (Eingang  be^ 
Diplom«  ^)  ^odjöergnügt  anjeigt.  SSon  meiner  StiüPirhtng  ^ot  er  feine 
9l^nune  unb  {od  fic  burd^  mid)  auc^  gen)i§  nid^t  befommen.  9^  freut 
it)n  mel)V;  n)enn  er  meint;  eiS  fei  t)on  felbft  fo  gelommen.  !Da  ^aben 
tüir  nun  einmal  mitcinanber  eth)a§  gemadjt,  tt)ot)on  toir  gewiß  toiffen;- 
t&  ift  gut.  Qebermann,  ber  |?etf(^  fennt,  tüirb'jS  loben,  aber  9Jiemanl>' 
to'dxt  eingefallen/  e^  ju  machen.     Bravi! 

495.  «u  mapp.  aRfinc^en,  ben  27.  ©eptembcr  1867. 
®eftem  Sbenb  laiJ  id)  im  ÜKerfur  3)eine  ^enfionirung.   (£d  toar 

mir  eigen  ju  3Rut^  über  fo(c^e  ®Ieid)^eit  unb  Ungleichheit  unfered 
@d)icffalö.  jDai&  öeben  ber  unfteten  SBo^nungi^lofigfeit,  wie  idi  fo  eben 
an  eine  neue  (Station  gefommen  bin,  trittft  Du  nun  aud)  an.  aber 
»ä^rcnb  \ä)  beffelben  fo  fatt  bin,  bafe  ic^  mid^  um  ben  geringften  Dienft, 
ber  mir  boc^  feftcn  SSSo^nfi^  gäbe,  melbcn  möd)tc,  l^aft  Du  jene  ©i* 
tuation  gett)ün{d)t  unb  gefuc^t.  Diefe  Seben^form  ^at  öon  Anfang  auc^' 
tt)irflid)  manchen  SHeij,  ben  auc^  id;  empfunbcn  ^abc,  alö  id^  bor 
19  Qa^ren  jum  erftenmal  ben  SSBanbcrftab  in  bie  .feanb  nabm.  SBeld) 
ein  Unterfd^ieb  gwifc^en  ber  Stimmung,  in  ber  ic^  bamatö  ^ier  anfam 
unb  ber  (heutigen,  ^uc^  bamati^  fam  id^  ali^  ©c^iffbrüi^iger,  aber  t)er< 
^ältni§mägig  jung  unb  boll  |)offnung  auf  3Ran(^ei^,  wad  bai^  !Oeben, 
wie  id^  meinte,  mir  noc^  fc^ulbig  mar.  @inigei^  ^at  t^  in  ber  £^at 
nad^beja^lt;  jcfet  aber  ift  Slüci^,  tt)a&  möglid^ermeife  nod^  flüffig  ,^u  mad^ien 
War,  eingetrieben.  SKein  SBunfc^  unb  JBebürfnife  fonnte  nur  no(^  auf 
ein  ru^igtiS,  ftitlei^  Slui^leben  geben,  in  einem  l)eimif(^en  unb  ^eimlid^en 
SBinfel:  unb  gcrabe  je^t  reifet  mic^  bie  ^lut^  aufj^  9?eue  in  bie  SSktt 
^inau«,  an  eine  Säfte,  bie  mir  gWar  löngft  begannt  ift,  e^ematö  lodenb- 
war,  ^eute  aber  fa^l  unb  unwirt^bar  erfd^einen  mufe. 

SSifc^er  war  öor  feiner  Sieife  nadj  5|}ariö  3  Slage  in  Darmftabt. 
SEBir  Waren  red^t  gemüt^lid^  jufammen. 

496.  «u  mapp.  awünc^en,  ben  12.  gebruar  1868. 
©eit  ben  erften  Änftöfeen,  bie  mir  borigen  ^crbft  ba&  beränberte- 

fitima  gab,  bin  ic^  gefunb,  b.  ff.  corpore  valeo,  ocnlis  animoque  non. 


1)  S39L  ©.  490. 


©rief  497.  497 

item  *).  3)aj8  ficbcn  ju  gcftalten  ift  nie  leicfit  unb  toixb  mit  ben  Qa^rcn 
hmner  fd^tocrcr.  ^ott'  id)  SJifd^crö  Slugcn  unb  feinen  malerifd)en  Sinn 
boju,  ic^  njolUe  eö  fd^on  audj  „nett"  ftnben,  SWittagö  im  aWenfc^cn* 
gekDu()(  t)or  bem  ^önigiSbau  auf  unb  q6  ju  ge^en.  @o  muH  ic^  midf) 
an  bie  Clären  galten  unb  bie  [inb  leibcr  ju  fpät  unb  ju  unöotlfommen 
audgebilbet  tnorben.  $on  ©d^umann  )t)iU  idj  bti  @elegen()eit  äBcitereS 
^ören;  biedeid^t  (^abe  id^  biiS^er  bod  Siedbte  nocb  nid)t  gehört.  $ic[ 
no^m  mic^  gegen  i^n  auc^  ba^  ©eba^ren  feiner  Sln^änger  ein,  unb 
bofe  eö  gerabc  bie  ßlique  bon  SBagner,  ßis^jt,  Süloto  ift,  bie  fobiel 
oü^  i^m  mad^t.  |)ätt'  ic^  S)eine  ^ilugen,  mie  toollte  idf)  nod^  lefen; 
aber  baj^  Sürlefcnloffen  ^ilft  mir  nic^tö,  ba  id^  bo^  3SorgcIefcne  fd^toer 
faffe  unb  toenig  behalte.  3>d^  bin  immer  noc^  am  70bänbigen  33oltairc^ 
bod^  ^abe  id^  bajtoifc^en  l^inein  SDiarmontelö  ÜMemoircn  gelefcn,  bie  für 
boö  ^arifer  litterarif dje  unb  gef eilige  Seben  Medio  sec.  18*)  fel)r  in* 
tcreffant  finb.     35aö  SSeröc^en,  n)a§  er  einmal  anführt: 

Quand  on  n'a  pas  ce  qne  Ton  aimc, 

II  laut  aimer  ce  que  Ton  a,  — 

ift  audj  in  anberen  seculis  antoenbbar. 

497.    «tt  StUtx.  gWünd)en,  ben  24.  gebruar  1868. 

6§  ift  rcc^t  frcunbtid^,  ja  cigentlid)  großmütl^ig  bon  3)ir,  ba& 
S)u  deinem  tücvt^en  33rief  tiom  legten  Sage  be§  Rurigen  3al)re!?v  bcm 
uberbieö  nod)  2  freunblid^c  35iid)ergcfc^cnfe  folgten,  einen  jtüeiten  33rief 
nad^fenbeft,  o^ne  mit  mir  rtjegen  bcr  Slntmort  ab5uredjncn.  3""ö^ft 
toaren  e§  in  bcr  2l)at  bie  35üd)cr,  bk  mein  ©cftreiben  tjerjögcrtcn. 
35a§  eine  crt)ictt  id)  crft  am  24.  3^"i^^^'/  ^^^  anbere  ctrtja  14  Sage 
fpätcr,  ba  obne  3^^^^f^f  öie  33ud)t)änbtcr  meine  9Bot)nung  nidjt  mußten. 
S5on  beiben  Ijobe  icb  gteid)  ©infidjt  genommen,  unb  Uon  Säur  bi§  je^jt 
bie  2.  |)ätftc,  bie  ^C^ogmengefc^ic^te  ber  neueftcn  ^ext^  gctefen.  !Die 
Seftüre  bcrfc^Uc  mid^  gan5  wkbcx  in  bie  3^^^^"/  ^^  ^^  .S"  ^^^^  5üBen 
beö  t)erel)rten  SWeifter^  fa6;  id)  meinte  ilin  bi^5n?cilen  f^red^cn  ^u  l)örcn. 
©nen  eigenen  CinbrudE  mad)tc  c^  mir  aud),  mid)  fclbft  mit  meinen 
©ad^cn  fo  tjiftorifd)  cinregiftrirt  ju  finbcn;  idj  fam  mir  mie  Iftngft  gc* 
ftorben  öor,  n)eld)e§  im  ©runbe  ja  aud)  nidjt  o^nc  ift.  ^n  3^einem 
35ud^e  jog    mid)    l)or  2t(lcm    ber  9(bfc^nitt    über    bie    jübifc^^griedjifdje 

1)  „SJicin  ßcib  ift  e§,  klugen  unb  (^cmüt^  nidjt  in  gleid)cm  SDJa^c." 

2)  „Um  bie  9«ittc  be§  18.  Sn^r^unbctt^." 

32 


498  33ri(  f  498. 

^^ilofop^ic  unb  bie  ©ffcner  unb  l^crapcutcn  an,  bem  3?u  eine  6e» 
fonber^  cingc^enbc  33e^anb(ung  ^aft  angebei^en  (äffen,  bie  nun  tDofjl 
l)offcnttid)  jebermann,  außer  |)ilgenfelb  (ber  aber  bod)  jiemlid^  beigibt) 
unb  bie  :3"bcn  übcrjeugen  tüirb.  55ie  (entern  pnb  boc^  ^eute  no(^ 
gerabc  fo  eitel  tüie  öor  1800  ^^^ren;  benn  e§  ift  berfelbe  nationale 
2)ünfel,  ba^  fie  bamals^  .|)omer  unb  ^lato  öon  äWofei^  betel^rt  fei« 
liefen,  toie  bafe  fie  jc^^t  nid^t  eingcftc^en  »ollen,  baß  auc^  nur  eine 
©efte  öon  i^nen  —  frcilid)  bie  befte,  bie  fie  Ratten  —  etwaig  oon  bcii 
®riedjcn  genommen  ^aben  foUte.  2ln  fotc^er  ©inneöart  finb  alle  95c« 
Jocife  oevloren.  3"  ^^^  93o(lenbung  bicfciS  großen  SBerfeß,  cined  mo- 
numcntum  aere  perennius*),  loünfc^c  ic^  S)ir  t)on  ganjem  ^er^eu 
®(ücf,  unb  fpred^e  ben  '^ant,  ben  bie  ganje  Sulturmclt  S)ir  für  bie 
unermeßliche  ^Jlrbeit  fc^ulbet,  aud)  oon  meiner  ©eite  auö. 

ffia§  T^n  mir  Don  ben  400  "ißforj^eimem*)  fdjreibft,  ift  mir  fc^r 
intereffant  gemefen;  toar  mir  aud;  nid}t  unbefannt,  baß  eö  mit  ber 
®ad)e  nid)t  richtig,  fo  n^ußte  id)  bor^  oon  bem  2)rauer|picl  al§  Cuelle 
nid^t^>.  9lu^  loelc^er  Qt'xt  ift  biefe§  ^^Joem,  unb  ^at  c^  njirflic^  fd^lcc^t- 
^in  feinen  ^iftürifd)en  Slntaß,  id;  meine,  ba^;  menn  aud^  nid^t  400, 
bod)  metleidjt  4  "^forj^eimer  bei  SBimpfen  gefallen  finb? 

498.    «tt  JRa^i^i.  g)?ünd)en,  ben  28.  gebruar  1868. 

^JJeben  SSifdjerö  met^obifdjer  Stuöfü^rung  ujirb  mein  SBallenftcim 
Sluf fä^jc^en  ^)  ®ir  fe^r  überflüffig  fein.  35enn  t)on  jenen  abgeriffenen 
©ebanfen  toirb,  bäud;t  mic^,  ber  befte  jebenfalliö  ber  gemcfen  fein,  ba^ 
fid;  in  ©exilier  ^ier  —  o^ne  baß  cr'j^  njußte  —  SWacbet^  unb  ^amlct 
combinirten,  fein  ÜBatlenftein  ift  ein  SD^acbet^,  ber  unter  anberem  aui^ 
Deßmegen  nid)t  reuffirt,  n)eil  er  jugleid^  ein  ^amlet  ift.  3n  ber  ^od^ 
tjaltung  Don  2Ballenfteinö  Cager  begegnet  [\i}  SSifd^er  mit  einem  SWann, 
bem  er  übrigen^  ferne  ftel^t,  mit  ®ert)inui&,  bem  t^  aud^  ba§  Ciebfte 
t)om  ©anjen  ift.  Qn  gemiffer  2lrt  ift  c^  audb  ba&  ©etungenfte;  e&  ift 
offenbar  mit  ber  größten  genialen  ü?eid;tigfeit  ^ingeioorfen,   am  menig» 


1)  „Dcnfmal,  baucrnber  alö  ©r^"  (4)oras).  —  2)  3^11^^  ^<^ttc  ©trauß 
über  ben  35ortrag  einest  ^cibelbcrftcr  ^crrn  berichtet,  in  joelt^em  bie  ba^ 
malg  nocf)  unbcfannte,  jctjt  allgemein  anerfannte,  Ungef(^tc^tüc^feit  ber  Gr-. 
^ä^lung  bon  bem  ^elbcnteb  ber  400  ^for^lieimer  in  ber  ©c^tac^t  bei 
SBimpfcn  (1G22)  nad)öCioic)en  toar.  —  3)  ©.  ^nmcrfung  1)  ju  ©rief  Si^r.  390. 


5ÖTicf  4*j9.  499 

•ften  bnxä)  baid^  tva^  fonft  bei  Sd^illcv  ift,  angcfriintclt.  Slud^  ergibt 
<cö  fid)  natürlich  mie  eö  |o  tarn.  I?ev  Did^ter  Ijatte  bic  foloffalcn 
©df^micrigfcitcu  feiner  Slufgabe,  mit  benen  er  ein  \)albe^  ^a^rje^nt  ge- 
rungen, enblid)  übermunben.  2)ie  Iragöbie  ftanb  ba  unb  im  froI)cn 
©efü^I  be§  gelungenen  2Berfi§  nnb  bex  DoIIcn  firaft,  fd^uf  er  f)afb 
fpielenb  jeneö  ßinleitungi^flüct.  Do^  ift  alle§  gut,  aber  ber  ©d^njer* 
punft  beö  ©tücf^,  bic  Sebeutung,  um  beretmillen  e§  ba§  erfte  beutfc^c 
3)rama  ift  unb  bleiben  toirb,  liegt  bod^  gemife  nid)t  in  bcn  ©djerscn 
xcnb  ber  ^eiteren  ^ebenöfüUe  be§  3Jorfpiel6,  fonbem  in  ber  tragifc^cn 
SSud^t  be^  nadjfolgenben  ®ä)an'^  unb  2^rauerfpiefö.  ÜMan  Mnnte,  — 
wenn  3?ifcf)er  bk  X)iaIoge  nid^t  fo  Ijafete  (Don  ben  meinigen  menigften^S 
in  meinen  fleincn  St^riften  ijat  er  mit  einem  magren  .^afe  gejprod^en ; 
-er  f)at  ficf)  nämlic^  in  ben  ffopf  gefe^jt,  mit  bem  „@r''  fei  er  felbft, 
SSifd^er,  gemeint)  —  man  fönnte  ein  ©efpräd)  enttüerfen  jn)ifd)cn 
©cfjiller  unb  einem  Urititer.  ©cf^ilter  fragt  biefen,  ma^  i()m  in  feinem 
SQBarienftein  am  beften  gefallen  f)abe?  Der  Sritifer  auttüortet:  Tia^ 
Sager;  unb  Sd^iüer  ladjt.  9?un  fragt  aber  ber  Sritifer  bcn  35icbter, 
tua»  benn  er  fetbft  für  ba^  33eflc  im  SBaUenftein  ^alteV  unb  al§  ©d^itlcr 
-antnjortet:  9?un,  ^ia^c  unb  I^efla,  fo  fommt  bic  3teil)e  be§  Sad}eni& 
an  ben  Sritifer.  33on  ba  an  gibt  ein  SSJort  baö  anbcre  unb  fte  fommen 
:mit  einanber  bem  rechten  '»fünfte  nä^cr. 

499.  «it  JRapp.  aKündjen,  ben  5.  SMärs  1868. 

SBaö  bic  a[öertl)abid)ä^ung  unb  3?crgleid^ung  ber  groj^en  Ion» 
iic^ter  betrifft,  fo  muß  man  gemad^  t^un.  SSor  allem  ift  bie  grage: 
tDcr  ber  größere  fei,  alö  fdjled)t  unb  oberfläd)lid)  ganj  öon  ber  ^anb 
5U  tücifen.  35ann  ift  baxan  feftju^alten,  ba^  für  unfer  S3Scltaltcr  bic 
9Wufif  2)ioäart'§  biefelbe  ©teile  einnimmt,  tüie  ®oet^e  in  ber  ^oefic, 
Ttämlid^  6  travu  ^)  ju  fein.  3)er  uniöerfelle  ®eniu§,  neben  bem  fic^ 
bie  33eften  unter  ben  Uebrigen  nur  baburd)  au§jeid)nen,  ba^  in  i^nen 
bie  ober  jene  einjelne  ©eifte^eigenfc^aft  ober  ©eite  ber  Äunft  meiter, 
eben  bamit  aber  anä)  einfeitig  auögebilbet  ift.  ©o  gleich  in  Seet^oocn 
fubjectit)  alle^,  maö  mit  ^at^oö,  Siü^rung,  innerem  SBü^len  lüie  ge=« 
»altigem  Slui^brec^en  jufammen^ängt;  objeftio  bie  3"f^^"tt^^"^^I^"fi^ 
neben   ber  er  bie  ^SSofalmufif   faft  nur   geftreift  ^at.      ÜDefemegen  ^at 


1)  „X)er  unbebingt  ®röutc". 


00  ©riff  oOO.  501.  502. 

cv  and)  am  ^ibelio  (öon  bcm  man  in  gett)iffcm  ©innc  freiließ  fagcrt 
fann  ?va,  dXXct  Xeövra)  ^)  fo  lange  gearbeitet,  gebeffert  unb  um* 
gearbeitet  afö  9)?ojart  an  einem  falben  Du^enb  Opern,  l&at  4  Ou* 
Dcrtüren  baju  gefc^rieben,  lüobon  feine  iörem  ßmecf  rec^t  entfpric^t- 
^^t()  tüeife  mo^l,  eö  gibt  Stimmungen,  mo  einem  ^ibelio  me^r  tnt^ 
fpric^t,  aU  ^igaro  unb  ic^  ^abe  i()n  nie  o^ne  bie  innigfte  älü^rung 
^bren  fönnen  —  allein  Wnnteft  Du  jc^t  balb  nad&  gibelio  ben  S^garo^. 
!Don  ^nan  ^ören,  fo  »ürbeft  'Du  —  mufifalifd^  betrad^tet  —  getoife  fü^ten^ 
Da6  35u  auö  einem  Strom  mit  balb  tiefem,  balb  feid^tem  93ett,  in 
bcn  emig  boden,  emig  jungen  Cfeanoö  gefommen. 

500.   «ti  mapp.  SWünd^en,  ben  21.  Wax-^  1868. 

Die  lefete  3^^^  ^^^^  i^  allerlei  3Rufif  geljört.  SWojart  nnb' 
4>ai)bn  fte^en  auf  bcm  Programm,  aber  SBagner  unb  Si^jt  infpiriren 
ben  Dirigenten.  —  33effere§  ^örte  ic^  in  ben  Cuartettunterl^altungen. 
Sineö  Don  SKojart  machte  micf)  mit  Ibränen  fämpfen  Dor  ®(ücf.  3^ 
n^ar  bie  ^e'it  ijex  fo  freubtoig,  fo  innerticfj  erftorben  getoefcn,  nun  fam 
id)  mir  mie  eine  alte  SKauer  Dor,  bie,  ben  SBintcr  über  burc^gefroren, 
beim  kommen    ber  erften  grü^Iing^Iuft    firf)    mit  Xropfen  befd^Iägt-).. 

501.     3lU    9iapp,  ^  r      w         v  «r»      «vx     •     ^n/>o 

^^  Darmftabt,  ben  22.  SDlax  1868. 

—  Die  üJJcmoiren  bcr  grau  ö.  Sanb  ^n  lefen,  ijabt  id)  mir  längft 
öorgcnommen;  eö  foftet  nur  einigen  (Sntfd)lufe  Dorbcr,  ebe  man  fic^  fo  an« 
lügen  läj^t.  Du  üerfte^ft  mid^.  SBenn  3?opi^cu§  ober  njelc^er  Don  bie^ 
fcn  fpntrömifdjen  .öiftorifern  e§  fein  mag,  jagen  fonnte,  e^  gebe  feinen 
föc]d)id)t|d)reibcr,  ber,  bei  aller  3Ba^rt)eitöliebe,  nicbt  fein  guted  3:l)eit 
gelogen  btibe,  fo  gilt  bie5  boppelt,  menn  einer  feine  eigene  Oefd^icfite 
fct)reibt,  breifad),  menn  er  ein  Dirf)ter  unb  fec^öfad^,  menn  er  Dietmefjr 
eine  „Sic"  ift. 

502.  81  ti  SIHc^cr.  Darmftabt,  bcn  27.  9}^ai  1868. 

3.?on  mir  fann  id^  gar  nid)t§  fagcn,    alö  baß  3?oltaire'j5 

'Brief U)cd)fcl,  in  melc^em  \d)  jelU  am  3<^t)r  1751   ftclje,    mic^  mitunter 
borf)  langmeilt.     SiS  ift  ju  Diel  fteine  Q^ntriguc,  Slatfd)  unb  Sumperei 

\)  „"Dhir  einen,  aber  einen  Sömcn."  —  2)  Diefeu  ©ebanfcn  l^at  Str 
':)>üet.  Q5ebenfDiidj  (®ef.  2d)r.  XII)  S.  173  bic^tcrifd)  aui^gcfü^rt. 


©rief  503.  501 

^iarin,  ju  tücnig  ß^rlic^fcit  unb  ^crjlid&feit.  3Kan  mufe,  mic  id^  fc^c, 
:6ei  bem  Sameraben  brcierlei  ©rfc^cinungömcifen  untcrf c^eibcn : 

1.  3)ic  offlcielle   in  bcn  Schriften;    2.  bie  ^afbofficicUc    in    ben 

SBricfen;  ganj  bemaöfivt  ^at  man  ifin  nur  3.  in  bcn  5Wemoiren  feiner 

©efrctäre. 

503   «u  Söfcrle.  35armftobt,  bcn  29.  ^i  1868. 

^u   bi[t  ber    cinjige   unter  meinen  greunben,    bei  bem  ic^  mid) 

wegen    eineö    fo  taugen  ®tillfrf)tt)eigen§,    tüic  e§   burd)    meine  ©c^ulb 

5mi)d)cn  unö  ftattgefunben,  nicbt  5U  entfc^ulbtgcn  braut^e.     35enn  Du 

lüeifet  fo  gertJJB,  alö  35u  micf)  unb  S)i(f;  felbft  fennft,  bafe  bie  Urfadje 

» 

baDon  nid}t  in  einem  Srfalten  ober  aud)  nur  93erfülj(en  meiner  greunb* 

fc^aft  für  X^id),  fonbern  einjig  barin  liegen  fann,  ba^  ber  ®ang  mei« 

neö  ^.'cbeno    feit^er  eine  äBenbung  genommen  ^at,    bon    ber    fic^  c[)er 

münblid)  atii^  fdjtiftlid)  9ied)enfd)aft  geben  ließ.     S)u  mirft    mic^    nid)t 

-falfd)  t>crftel)en:  ic^  mill  nidjt  anbcuten,  bafe  ic^  etma^S  33efonbercö  er* 

lebt  ()ätte  —  gerabe  fo  ctma^S  eignet  fid^  ja  gar  mo^(  jur  vertrauten 

fc^rift(id)en  3)Ntt^eitung  —  fonbern  im  ©cgent^eil,  bafs  id)  angefangen 

l^abe,  nid)tö  melji*  ju  erleben,  tt»a^  beö  ®ci^reiben§  rtjert^  märe.     ÜKit 

Ginem  2Bortc,    id)  f)abe  angefangen,    red;t  alt  5U  werben,    älter,    alj^ 

meine  ju  Slnfang  bicfe^  ^^afjre^^  tJoUenbeten  60    eö  eigentUd)    mit  ftd^ 

fcringen.     3)icfei5  9tftmerben  jeigt  fid^  ganj  befonber^  ani)  barin,  ba^ 

id)  mir  nic^t  me^r  einbilbe 

—  ic^  fönne  tüaS  leieren, 

!Dic  SRcnfc^en  ju  bcffem  unb  ju  bcfeljrcn  — 

^af^  ber  fd^riftfteßerifdje  Jrieb  ganj  in  mir  aufgel^iJrt  ^at.  'ji)a^  ift 
über  in  einem  2)ienfd^en,  ber  biiS^er  —  leiber !  —  in  erftcr  Öinic 
(Sd^riftftefler  gemefen  ift,  eine  gar  folgenreiche  Serönberung.  Der  gan5c 
geiftige  unb  faft  aud^  leiblid^e  Organiömuö  mufe  fid)  anberjg  einrid^ten, 
unb  ba^  ge^t  o^ne  Reiben  unb  flranffein  nid^t  ab. 

9}?ein  äufeereiS  ?eben  njar  unterbeffen  biefei^:  Den  SBinter  f^abt 
id6  in  9)Hind^en  jugebrad^t,  Oftern  iüar  ic^  bei  meiner  Slod^ter  in 
IBonn,  je^t  ^abc  ic^  meinen  SBol^nfi^  lieber  ^ier  genommen.  9)?eine 
Stod^ter  ^at  micö  ju  Slnfang  biefe§  3Konat^  i^um  jmeitenmal  jum 
-OvoBöater  gemacht.     Daö  mirft  Du  je^t  aud^  fc^on  mel^rfad^  fein. 

SSon  unfern  gemeinfd)aftlid^en  greunben  fprad)  ic^  bor  toenigen 
SBod^en  ^etfd^    in  Wann^eim,    ber   je^jt  erft    erfal)ren  l)atte,   ba§  ber 


502  53ricf  504. 

Sfntricb,  i^n  jum  Dr.  philos.  honoris  causa  ju  mad)en,  tvxt  iftm  Uotr 
Tübingen  tt)iberfa^rcn,  öon  mir  (burc^  83i|c^cr)  aui^gegangcn  n?ar.  Qfn 
SKünd^cn  erlebte  idj  bic  mufifalifc^c  Meöolution,  bie  ^^anj  Cad^ncr 
jum  JRücftritt  ^n  ©unften  bcr  3"f""ft^"^"Pf  üerantafete.  ^d)  na^tn 
baran  fo  lebljaften  Jficil,  baö  icti  ßadincr  meine  Smpftnbungcn  in  ein 
paar  (Sonetten  aui^äufprerfjen  midj  gcbrungen  fanb,  bie  i^m  ^crjlicbc 
greube  5U  machen  fcf)icnen.  Sbenbafetbft  ging  irf)  im  ^aufc  beiJ  O.* 
3)Jebijinalratf)  ^^feufcr,  ^arbegg'ö  ©cfttoager,  öertraulid)  unb  gemütf)*- 
l'xd)  au^  unb  ein. 

2ln  5^^"5  ßocfincr. 
1. 
Den  <Sta6,  ben  lange  rn^mboU  !5)u  gejcfiiuungcn, 
3J^it  bcm,  ein  gelb^err,  !Du  gebotft  bcn  :2:öncn, 
3t)n  ^at,  gefcf)ictt  im  ^Bü^len,  fecf  im  ^ö^nen, 
X^ir  fc^nöbcr  Unbanf  nuö  ber  ^anb  gerungen. 

"^om  6ol)en  ®eiftc  Deiner  Jfunft  burc^brungen, 
9?at)mft  X>u  al^  3i^l  ^i^  ^^^z  ä""^  ächten  ^c^önen 
3)ic  kirnte  loie  bie  ^cr^cn  ^u  gctDö^nen: 
Unb  bicfeö  Cebcnömerf  ift  Xir  gelungen. 

^Ibiuel^iteft  Du  mit  ©ruft  bie  trüben  5Ba)fcr 
Der  äUobefunft,  bm  ^cf)iüarm  bcr  uüvren  (iJeifter, 
Die  unö  bnö  66ao§  gerne  tt)iebcrbräcf)ten. 

Dag  fc^uf  Dir  mancf)en  9?eiber/  manchen  Raffer; 
Dorf)  eilt  bie  TliiU  Dir  bafür,  0  SDleifter, 
Den  bollen  Corbeer  in  ba^  ^aax  ju  flerf)ten. 

504.  «ti  diapp.  3^^  ©oaro^aufen,  ben  27.  ^uli  1868. 

Diefen  2)?orgen  mar  icfj  auf  ber  Öurlei,  ganj  allein,  ^n  benr 
fugenannten  ©c^tpeijert^äld^en  begegnete  idj  einem  Keinen  rot^^aorigcn 
jungen  üon  12  ;^a^ren,  ber  feinem  SSater  SBrannttoein  brad^te.  Sfiad^^ 
bem  er  biefen  abgeliefert,  nal^m  irf)  i^n  Leiter  mit,  um  mir  btn  SE&eg; 
^u  .^cigen.  ^^dj  fragte  i^n  nac^  feiner  ©c^ule,  er  fagte  mir,  er  lernt 
Vefen,  ©(^reiben,  9Jec^nen  unb  ©efc^ic^te.  ®efd)ic^te!  fagte  id),  ci  n)a§? 
Unb  ma^  ^aft  D)u  barin  fdjon  gehabt?  S3on  ber  ©d^öpfung,  ant*- 
»ortete  er,  unb  Dom  "ißarabieg.  Du  fie^ft,  biö  jum  S^cmiftofleiS  gc^t 
c^  ba  nod^  nic^t.  Dafür  mußte  er  aber  aud^  ben  SBeg  nid^t  bi^  jur 
t^urlei.  — 


©rief  505.  506.  507.  503 

505.  «tt  9lapp.  35armftabt,  ben  22.  ©cptembcr  1868. 

T)k  iQcitu^frittetci  ift  aWobegefrf^mä^.  Sin  tjerrücftcr  ^i^Iänber 
ift  Dorangcgangen.  ©ta^r  ^at  bie  Sac^e  feuiüeton-  unb  fafonmaSig 
gemacht  unb  nun  Collen  bie  (Scf)ufmcifter  o^ig^^i/  boß  fie  Quci)  auf 
bcr  .^ö^e  bcr  3^^^  Tinb.  ^^re  Slutorität  ift  bcr  Scjanöfd^mcic^Ier 
9ScIlcju§  gegen  Sucton  unb  35io  (£affiu§,  bie  in  allem  3Befenttirfjcn 
mit  3:acituö  ftimmen.  Qnx  Seftiive  empfehle  ic^  T^ir  St.  Bcuve, 
Causeries  du  lundi  —  eine  9Jei^e  üon  33änben  — ,  ic^  ^abe  6i§ 
jum  13.  im.^aufc — eine  franäöfifcf}e  i?itterär=  unb  tfjeilhjeife  auc^  poli* 
ttfd)C  ®ef(i)ic^te  öom  16.  ^a^rl^unbert  bij^  jum  19.  in  biograpljifdi^it" 
terarifc^en  Slrtiteln,  mit  üiel  (Sefc^madE,  Slcnntnife,  Uvtfteit  unb  ange* 
nc^mftcm  93ortrag.  5D^an  fie^t  baburd)  in  ganj  neue,  mir  menigfleng 
unbefannt  getoefene  unb  jmar  reic^  bebaute  unb  ertragreiche  03cifte!§* 
felber  hinein  unb  bcfommt  JRefpeft  üor  ben  J^ranjofen. 

o06.  ^nmapp.  X)arm)tabt,  ben  19.  Cetober  1868. 

—  93orige  SBod^e  bin  irf)  htm  preufeifdjen  Sronprinjen^^^aür 
tJorgefteQt  iDorben  bei  ^rinjeffin  Stlicc.  ©in  fo  menfdjlid)  liebenö^ 
toürbigeö  $aar  an  fo  ^o^er  Stelle,  bie  fünftigen  Oiefc^icfe  be^  ^J5atcr* 
lanbe^  in  fo  gute  .J)änbe  gefegt  ju  fe^en,  mar  mir  überaus  tröftlic^. 
Unb,  fclbft  o^ne  SBunfc^,  afö  reiner  Diogenes,  biefen  Srbengöttern 
gegenüber  ju  fte^en,  machte  mir  auc^  5^eube. 

507.  «tt  »tf*ct.  JNarmftabt,  ben  12.  ^oöember  1868. 

35en  jurüdEfoIgenben  33rief  üon  "iPrantt,  foiüie  ben  2)cinigen 
l^abc  \d)  gctefen  unb  crmogen,  inöbefonbcre  aud)  bie  ©ebanfen,  bie 
®u  rücffic^ttici^  einer  SSerpflid^tung,  ber  engern  ^eimat^  treu  ju  bici* 
ben,  äufeerft.  5lu§  bem  .Greife  meiner  ^ncompetcn^crtlärung  meife  id) 
auc^  je^t  no^  nic^t  Jieraui^jutrcten ;  bod)  mill  ic^  mir  über  ben^aupt« 
punft  in  beiben  ©riefen  eine  Semerfung  erlauben. 

SSJelc^e  t)on  beiben  ©täbten,  SKfindjen  ober  Stuttgart,  ^at  e()cr 
ha^  S^UQ,  ber  Sutturmittelpunft  für  ©übbcutfdilanb  ju  merben"?  3^er 
Sor^ug  be§  erftcren  afö  4)öupt[labt  cineö  größeren  ?anbeö,  mit  mel^r 
SJ'iitteln  unb  »§ülf<8qucUen,  bie  fc^on  bor^anbenen  ftunftüorräl^e  nod^ 
nirt)t  einmal  gered^nct,  liegt  auf  ber  .^anb.  9?ur  hierauf  gcfe^en,  bie 
©tabt   unb   i^re  ^ofition    nirf;t    mit    in  Setrac^t    gejogen,    ^Qttc    bie 


504  93Ticf  508. 

bairifc^e  .t)auptftabt  mo^I  btn  SJorjug.  SBärc  feiner  3^*^/  ölÄ  Ält* 
taiern  mit  ben  neuen  ^robinjen  oergröfeert  mürbe,  eine  fräntifd^c  ober  fc^mS* 
bifc^c  ©tabt,  etma  3tug^burg  ober  nod^  beffer  Slürnberg,  jur  SRefibenj  gc« 
ntad^t  n)orben,  bann  [tünbc  SlHe^  gut.  2lber  bafe  ber  bairifd^e  ftui* 
lurmittelpunft  bem  oltbairifc^en  (Stamm  unb  feinem  Sat^oUctdmud 
ant)ertraut  ift,  macf)t  9([leö  anbersi.  S)ie  ^rooinj,  in  ber  bic  ^aupt« 
ftabt  liegt,  ^at  auf  biefc  immer  einen  öormiegenben  ©influß.  i&tan 
id}  testen  3iMntcr  mit  Scfanntcn  fo  an  ©onntagen  burc^  bie  ©tragen 
toon  9Künd^en  ging,  unb  Don  bem  eingeborenen  9SoH  SRotij  na^m,  er» 
fct)ien  eö  nicfjt  bto^^  mir,  fonbern  auc^  ben  Snbcrn,  fo,  mie  in  einer 
griccl)ifrf)en  (Sofonie  am  fdjtoavjcn  ober  am  9)httclmccr  bem  |)ettenen 
bie  gallifcbcn  ober  ffi)tl)ifc^en  UrbcJüo^ner  erfct)iencn  fein  mögen.  35ie 
Sluft  5tt)ifrf)en  ber  aufgctlcbten  Sluttur  unb  bem  ©runbftoct  in  SWün- 
djen  ift  ungeheuer,  unb  toixb  immer  (f.  U^lanb'ö  „SBanbcrung")  ein 
,§cmmni6  für  ein  gefunbeö  9!Bac^ötf)um  bcv  crftern  bleiben. 

35iefc  Sluft  ift  in  Stuttgart  geringer,  ber  fc^toäbifcfte  Stamm 
bilbfamcr  unb  fc^on  öorgebltbetcr  (refp.  freilief)  anä)  Derbilbeter)  als 
ber  bairifc^e;  bie^i^  tDÜxbe  bie  ©d^ale  ju  ®unften  Stuttgarts  neigen; 
allein  bie  fcl)mälereu  2Wittel  beS  fleinern  Staats  fmb  ^ier  nod^  über* 
bieS  burclj  bic  Trennung  ber  Uniberfität  Don  ber  ^auptftabt  gefd^mS« 
Icrt.  ^n  ber  Slage  l^ierüber  ^aft  3)u  gemife  9ie(^t.  allein  menn 
®u  ^offft  —  id^  fage  nirf)t,  bafe  jemals,  aber  ba6  bemnac^ft,  ba§ 
nodf)  .^u.  unjern  Cebjciten  Ijicrin  eine  Slenberung  burc^jufegen  fein 
tDcrbc,  fo  bleibe  ic^  babei,  bieS  für  eine  ^Sßwfion  ju  galten,  i^nx  eine 
9?eif)e  Don  ^a^ren  finb  öurd^  bie  leibigen,  aber  unabmeiSlic^en  SWilitär^ 
bcbüvfniffc  bie  Gräfte  unferer  Staaten  fo  in  Stnfpruc^  genommen,  bafe 
an  eine  fo  foftfpielige  äenberung  im  SultuSbepartement,  fo  öiet  ic^ 
fc^e,  nirf)t  ;>u  benfen  ift. 

—  'Du  fie^ft,  id)  bin  ungefäl)r  fo  gut  unb  fo  tlug  mie  ©ein 
i^'oos-Cratel.     SRatlje  3)ir  felbft  beffer  unb  fei  ^erjlic^  gegrüßt. 

508.  «tt  mapp.  Darmftabt,  ben  12.  (Cejcmber  1868. 

Sllfo  bie  alte  'jßoft^alterin  in  Tübingen  ift  geftorben.  ®i  mar 
CS  benn  nic^t  geftern,  ba^  tDir  ben  ©rufe  Don  i^r  l^örtcn:  ^^fe^C  mid^ 
^i^nen,  ^err  Mepetent  Strauß,  grü§  ®ott,  ^err  9iapp,  guten  Sbenb^ 
^oftfned^t^'?  unb  baS  nnd^ftc  a»al:  „SBo^in  fo  gcfc^winb,  |)err  3?e* 
petcnt   aroärtlin?"     9?un    geftcrn  mor  baS   nidfet,  aber  boc^    öor    35 


«tief  509.  505 

gial^rcn.  Unb  jc^t  tobt.  9?un  bic  9?u^c  f)at  ftc  ft^  n?o^l  bcrbicttt 
unb  80  :3a^rc  ftnb  ein  fd^öne«  after.  Unb  nod^  etmaö  ^ättc  fie  ft^ 
tüofjjl  berbient:  einen  iWefrolog  im  ©d^mäbifd^en  SWerfur.  ©är'  ic^  nod^ 
in  ben  ^a^ren  ber  ©d^riflfteßcret,  fo  fc^rie6  i^  einen,  unb  bie^mof 
n)ürbe  id^  bamit  auc^  Sejcr  finbcn.  SlUein  bie  3^^^^"  P"^  borbel^ 
Sifd^er  foüte  eö  t^un.  ?I6er  ber  ^at  nic^t  ba§  ncfrolo8ifcf)e  ®emüt^, 
ben  8eic^enfäger»§umor,  mie  id^. 

Vixere  fortes  ante  Agamemnona 
Multi,  sed  omnes  illacrimabiles 
Urgentur  ignotique  longa 
Nocte,  carent  quia  vate  sacro^). 

Wit  benen  tröfte  fie  fic^.  — 

509.  «ti  ftäfctic.  S)Qrniftabt,  ben  16.  Januar  1869. 

©cöon  feit  einem  SJiertelja^r  felje  tc^  einer  Jlntmort  meinet  lieben 
alten  S!äferlc  auf  ben  33i*ief  entgegen,  ben  ic^  —  freilid^  nad)  langem^ 
borf)  buvd^  bie  Umftänbe,  mein'  id^,  cntfdiulbigten  ©tillfditneigen  — 
(Snbe  9luguft  ober  ©eptemberS  Slnfang  an  i^n  gefcftrieben:  er  fd^mcigt' 
bel^arrlic^.  2öa§  ift  iijm  nur?  Qft  er  franf?  ift  er  fromm  geUJorben? 
©0-  lange  pflegte  er  boc^  fonft  ben  alten  greunb  unb  SSJaffenbruber 
nid^t  auf  ein  crmibcrnbeö  3Bort  njarten  ju  laffen.  3[nbe§,  bcm  fei 
nun  mie  i^m  »olle,  iä)  fd^icße  meinen  jmeiten  5ßf eil  ab;  ein  fo  tl^curet 
9)iann  ift  ja  mo^l  cineö  ganjen  ftöd)er§  öoU  mert^.  3^  möcftte  fo 
gerne  n)iffen,  toie  eiS  2)ir  ge^t,  mie  J)ir  ber  laue  SSJinter  befommt, 
nac^bem  35ir  ber  ^eiße  ©ommer  —  id^  U)ei§  ja  aut^  nocft  nic^t  toie? 
—  bcfommcn  ift.  SBie  ge^t  e$  35eincn  Sinbern?  gü^rt  55ic^  ba§ 
je^igc  35omicit  !J)eirier  älteften  Jod^ter  nirf)t  jumeilen  nac^  Stuttgart? 
Unb  fie^ft  35u  ba  feinen  t)on  ben  alten  grcunben?  S3ifc^er  glanjt  ja 
je^t  bort,  n)ie  eine  prächtige  SRad^mittagiSfonne,  unb  Sllt  unb  3""9  ^^% 
fid^  feiner  ©trauten  ju  erfreuen;  ^iapp  toanbelt  al§  ein  balb  ^eüer 
balb  buntler  ÜWonb  um^er;  unb  aKörife  —  nun  t)on  bem  meife  id^  nic^ti^ 

unb  fc^reiben  auc^  bie  oorgenanntcn  greunbe  nid^tiS. 

9Keine  geber  be^arrt  in  i^rem  SRu^eftanb,  unb  mag  fi^ 


1)  /,S)€(bcn  in  aJienge  t)ox  Agamemnon^  3^it 
&ab'^  fc^on,  boc^  ade  liegen  [\t  unbetoetnt 
Unb  unbefannt  in  tiefer  ^Jiac^t,  meil 
9|]^ncn  ber  göttliche  ©öngcr  fehlte."  (4)ora8.) 


498  33ri.  f  498. 

^^ilofo))^ic  unb  bic  ßffcner  unb  "X^crapcutcn  an,  bem  3?u  eine  6c« 
fonbev^  cinge^enbe  Se^anblung  ^aft  ongebei^en  laffcn,  bte  nun  too^ 
^offentlidj  jebermann^  außer  |)ilgenfe(b  (bcr  aber  boc^  jiemlid^  beigibt) 
unb  bic  3"^c"  überjcugcn  )üirb.  "Die  legtern  finb  bod^  ^cute  noc^ 
gerabc  fo  eltct  tvk  öor  1800  i^a^^^cu;  benn  e§  ift  berfelbe  nationale 
2)ünfel,  ba\^  fie  bamatö  ^omer  unb  ^lato  öon  Wo]e^  belel^rt  fei« 
liefen,  mie  ba^  [\c  je^U  nid^t  eingeftc^en  »oQen,  bafe  auc^  nur  eine 
©ehe  öon  i^ncn  —  frcilid)  bie  bcfte,  bie  [ie  Ratten  —  etmai^  öon  bcii 
®riedjen  genommen  ^abcn  fotltc.  8ln  folc^er  ©inneöart  finb  afle  Sc« 
Joeife  ücrioren.  3"  ^^^'  93oUenbung  biefeiS  großen  SBerfeg,  eineö  mo- 
numcntum  aere  perennius*),  münfc^c  ic^  S)ir  t)on  ganjem  $)er5eii 
®(ücf,  unb  fpred)e  ben  !j^anf,  ben  bie  ganje  Sulturmclt  3)ir  für  bit 
unermeßliche  '2(rbeit  fc^ulbet,  aud)  oon  meiner  ©eite  au§. 

"Sa^  !Du  mir  Don  ben  400  "ißforj^eimern*)  fd)reibft,  ift  mir  jc^r 
intereffant  gertjcfcn;  mar  mir  aud;  nid)t  unbefannt,  bafe  eö  mit  ber 
(Sad)e  nid)t  rid^tig,  fo  mußte  id)  bodj  üon  bem  2)rauerfpicl  at§  CucUe 
nic^t§.  9(u§  metd)cr  3^^^  if^  bk]c^  'üßoem,  unb  ^at  e^  mirflic^  fd^led)t- 
^in  feinen  ^iftürifd)cn  älnlaß,  id;  meine,  baß,  menn  aud^  nid^t  400^ 
bod)  t)iel(eid;t  4  ^forjl^eimcr  bei  SBimpfcn  gefallen  finb? 

498.    «tt  mpp.  g)?ündien,  ben  28.  gebruar  1868. 

hieben  SSifcfjcrö  mctljobifdjcr  Sluöfü^rung  mirb  mein  SBallenftcin« 
Sluf fä^jc^en  ^)  S)ir  fel)r  übcrflüffig  fein.  I)cnn  bon  jenen  abgeriffenen 
©cbanfcn  mirb,  bäud;t  mid),  ber  beftc  jebenfa(Ii&  ber  gemefen  fein,  ba§ 
fid;  in  ®d)itler  ^ier  —  ol)nc  ba^  er'ö  mußte  —  5IWacbet^  unb  ^amlct 
combinirtcn,  fein  Sßallcnftein  ift  ein  2Kacbetl^,  ber  unter  anberem  aui^ 
beßmcgen  nid)t  rcuffirt,  meit  er  jugleid^  ein  ^amlet  ift.  3n  ber  §od^« 
[jaltung  öon  SBallenftein^  Cager  begegnet  fid^  SSifd^er  mit  einem  aWonn, 
bem  er  übrigens  ferne  fte^t,  mit  ®ert)inu§,  bem  eö  auc^  ba&  Cicbftc 
öom  ®anjen  ift.  ^n  gemiffer  Srt  ift  e^  aud)  ba^  ©elungenfte;  t&  ift 
offenbar  mit  ber  größten  genialen  !l^eid^tigfeit  ^ingemorfen,   am  menig* 


1)  „3)cnfmQl,  bouernber  al^  Gr^"  (^ora^).  —  2)  3cUer  ^ottc  ©trauß 
über  ben  S3ortra0  cincö  ^eibclbcrfter  ^crrn  berichtet,  in  njelt^em  bie  ba- 
malg  nocf)  unbefannte,  jctjt  allgemein  anerfanntc,  Ungefc^tc^tUc^feit  bcr  Gr*. 
aö^lung  bon  bem  ^elbenteb  ber  400  ^for^lieimer  in  ber  ©c^lac^t  bei 
SBlmpfen  (1622)  narfjöcioicfcn  n^nr.  —  3)  ©.^nmerfung  1)  ju  ©rief  9»?^  3i)0. 


ftcn  burc^  baß,  toaci  }onft  bei  2rf)iUer  ift,  angcfvänfclt.  3(iid)  ergibt 
<d  fid;  natürlicf)  mic  cö  )o  fam.  X^er  rid^ter  batte  bic  foloffalen 
©^wicrißfeitcn  feiner  9(ufgabe,  mit  bcnen  er  ein  ijalbc^  l.'^abrjebnt  gc^ 
mngett^  enbticb  übermuiibeii.  "Zxt  Xragbbie  ftanb  ba  iinb  im  frol)eu 
Ocfü^l  beö  gelungenen  äPerfÖ  unb  bcr  bollen  Straft,  fd)uf  er  ifalb 
fpielenb  jencö  Ginleitungdftüct.  I^ai3  ift  alters  gut,  aber  ber  Sc^n?er* 
punft  bciJ  ©türf^,  bic  Sebeutung,  um  beretmitlen  ed  baü^  erftc  bcutjc^c 
5)tama  ift  unb  bleiben  mirb,  liegt  bod)  gemife  nid)t  in  ben  ©djer-^en 
imb  bcr  ^eiteren  ^ebenöfüUe  beö  SJorfpicl^,  fonbern  in  bcr  tragifc^cu 
Sßud^t  beö  narijfolgenben  ®d)an^  unb  S^rauerfpiefö.  5Dian  fönnte,  — 
iDcnn  S?ifcf)er  bie  I'iatoge  nid)t  fo  ha^tz  (oon  ben  meinigen  menigftend 
in  meinen  fleinen  2d)riften  ^at  er  mit  einem  n^a^ren  •t'^afe  gefprod^cn; 
-er  ^at  ftd)  nämlic^  in  ben  ffopf  gefe^u,  mit  bem  „Gr"  fei  er  felbft, 
3Sifd&cr,  gemeint)  —  man  fönnte  ein  ©efpräd)  entmerfcn  j»)ifd)cn 
Schiller  unb  einem  Slrititer.  Sd)i(ler  fragt  biefen,  njaö  iljm  in  feinem 
ffiatlcnftein  am  beften  gefallen  babev  X^er  Slritifer  anttüortet:  3>ai8 
Säger;  xmb  Sd)iller  lad)t.  9tun  fragt  aber  bcr  Slritifer  ben  J)i*ter, 
toa^  benn  er  fclbft  für  bai^  35cftc  im  SBallenftein  l}altey  unb  ali^  ©djiüer 
.anttüortet :  9?un,  ^iax  unb  S^efta,  fo  fommt  bie  SJeitjc  be§  yad}eni& 
an  ben  Slritifer.  i^on  ba  an  gibt  ein  lüBort  baö  anbere  unb  \\t  fonnnen 
intit  cinanber  bem  rcdjten  "ij-^unftc  näfjcr. 

499.  Hn  9iapp.  ajHinc^en,  ben  5.  ^DJärj  1868. 

SBaö  bic  2Bertl)abf(^ä^ung  unb  3?ergletc^ung  ber  groöen  2on* 
■bic^ter  betrifft,  io  muß  man  gcmad)  t^un.  3?or  iMllcm  ift  bie  ^ragc: 
iDcr  ber  größere  fei,  alö  fd)tcd)t  unb  überfläd)tid&  gauj  t)on  ber  4>anb 
ju  mcifcn.  X'ann  ift  baran  fcft5u^alten,  ba^  für  unfer  SJcltaltcr  bic 
■Dtuftf  ü)Jojart'ö  biefelbc  ©teile  einnimmt,  mic  öoet^c  in  ber  ^oefte, 
.Ttomlid^  6  Trdvu  ^)  ju  fein.  I^er  uniöerfellc  ®cniu«$,  neben  bem  fidf 
bie  93eften  unter  ben  Uebrigen  nur  baburd)  aui^jeid)nen,  ba\i  in  il)ncn 
bie  ober  jene  einjclne  öeiftcöcigcnfdiaft  ober  ©eite  bcr  Stunft  meiter, 
eben  bamit  aber  aud)  cinfeitig  auvgebilbet  ift.  ©o  gleich  in  SBeet^oucn 
fubjectit)  allee,  mad  mit  ^atI)oö,  9tü^rung,  innerem  SBü^len  mic  ge* 
tt)oltigcm  9lu0bred)cn  jufammcn^ängt;  objeftio  bic  ;3"ft^"'"^"^^t"J"M^ 
Jicben   bcr  er  bie  3?ofalmufit   faft  nur   geftreift  ^at.      I^cBmegen  I)at 

1)  „X^cr  unbebingt  öröfnc". 


508  »rief  513.  514. 

gcfc^cn  ^ätte,  bafe  35u  feinen  9?amcn  mit  2  pp  ft^rcibft,  fo  würbe  er 
"fe^r  unangenel^m  geworben  fein.  ®r  ^ält  fe^r  auf  fein  SineS  p; 
<Scf;opcn.  Reifet  im  9?ieberbcutfd;en  ic^  meiß  nic^t  mag,  auf  iebcn  f^tt 
nid^t,  ma§  Sd^oppcn  bei  uni8. 

513.   «ti  JRapp.  J)armftabt,  ben  7.  ^uni  1869. 

—  35cinc  unb  ?(uerbarf;^  exhortationes  ad  scribendum  ^)  naJ^m 
id)  nicf)t  übel,  aber  i^r  müfet  e^  mir  aud^  nic^t  übel  nehmen,  mcnn 
ic^  fie  nid;t  befolge.  Unb  nun  öoüenbi^^  in  ber  3Bormfer  ®cf(^ic^te, 
mo  baö  ^ublifum  fid)  unmifeucrfte^bar  für  ©c^enfel  entft^ieben  ^at. 
S^n  miß  cö  jum  gü^rer  l^abert  —  fo  mag  e^  i^n  ^aben.  Est  et 
fideli  tuta  silentio  merccs^)  fagt  unfer  alter  ^^^unb.  SBa^r^aftig, 
c^  liegt  ein  ®lüd  barin.  ©d)abe,  baß  icf)  nic^t  me^r  mei&;  aber 
menn  idi  ba§  SBort  beö  SBelträt^felö  ^ätte,  fo  motlt'  \d)^  ma^en  mie 
ber  .^lo^l^aaö,  ber  auf  bcm  ©djaffot  ben  fdjicffalboUen  Setttl  berfc^lucft, 
bamit  nur  ber  Surfürft  nid)t  erfahren  foll,  ma§  über  ba^  ®d)i(£fal 
feinet  ^aufe§  barauf  ftc^t.  — 

®en  Savonarola  nennt  @oetl)e  „ein  fra^en^afte^  Ungeheuer" 
in  bem  Sln^ang  jum  Benvenuto  Cellini.  5>a6  ^pafe^)  fid;  mit  biefcm 
©oet^e'fdjen  JSluöfprud)  nic^t  auöeinanbergefe^jt  l}at,  fönnte  man  feig 
nennen,  allein  t^  mag  mo^l  ba^er  rühren,  t>a^  er  auf  htm  ®oet^c* 
fcoben  in  ^cncx  fid)  in  feine  ^olemif  gegen  ®oett)e  cintaffen  moUte. 
tRcd^t  fd)ön  ift  aber  ber  ^afe'fdie  Vortrag  über  bie  ^[ungfrau  öon 
Crleanö;  freili(^  gar  nid)t  jum  3Sortl)eit  unfereS  Dic^ter^.  35enn 
um  mie  üiet  fc^öner  ift  bie  mirflidlie  ^o^^^^ö  aU  bie  poetifd^e.  Sinen 
Ijübfd^en  2luffag  über  fte  fanb  ic^  auc^  in  St.  Beuves  Causeries  du 
lundi,  aber  ic^  meife  nidit  me^r  ben  33anb. 

514.    9(n  9iapp.  ^  r     v.       ^-  r-    r    ...  ^o/.r. 

^^  J)armftabt,  $)immelta^rtiStag  1869. 

—  2luerbad)  tam  geftern  ^ier  buri^;  id^  fprad&  i^n  auf  htm 
ißervon  ber  ßifenba^n.  @r  miß  fid^  eine  3citl«^^9  i"  Sannftatt  auf* 
Ratten,   um    ben  Drurf  feineiS  neuen  Siomanö*)   ju  leiten,   auc^  nod^ 

1)  ^,?(ufforberungen,  ctioag  5u  fc^rclbeu."  —  2)  „^luc^  baö  getreue 
^dimelgen  ^at  feinen  ^o^n  ric^cr/'(.£)ora3  ©arm.  III,  2,  25.)  —  3)  „Sf^cuc 
ißrop^etcn."  ßeip^ig  1851.  1861.  Qbb.  ber  53ortrag  über  bie  Jungfrau  öon 
Orleans.    —    4)  S?gl.  ©r.  511. 


©rief  515.  516.  509 

aKond^cö  bavan  ju  beffcrn.  3^  ^abe  i^n  im  gcuiffcton  faft  ganj. 
gclefcn;  eine  SIrbcit,  bie  in  mand^en  Partien  tjollen  33cifaU,  in  allen 
^o^c  2ld^tung  öcrbicnt.  Slucrbad)  ift  ein  poetifd^^populärcr  3)Jiffionär 
unfercr  SEBeltanfc^auung,  bie  i^m  ^cr,^enigfac^e  ift. 

515.  «n  mapp.  ©arrnftabt,  ben  27.  ©eplembcr  1869. 

—  S3on  SRitter^)  fani  ein  33rief  —  e§  ge^t  mit  feiner  ?lrbeit 
tttoa^  langfamer,  qIjS  er  badete.  6r  ^at  über  biefelbe  an  feine  5ßarifcr 
®önncr,  in^bcfonbere  @.  SHcnan  gefd[;rieben  unb  i^m  ate  5ßrobe  einen 
äbfcfinitt  aug  „SKärflin"  gefd^icft,  tt)orauf  \f)m  SRenan  öufeerft  freunb« 
lid^  geantwortet  ^at.  53on  mir  fc^reibt  er:  C'est,  je  crois,  l'homme 
de  ce  si^cle,  pour  lequel  j'ai  le  plus  d'admiration  et  de  sym- 
pathie. 

516.  «tt  »ifc^ct.  35arm[tabt,  ben  25.  Januar  1870. 

—  —  35en  ©uleifa  *  Sluffa^  öon  ^.  ®rimm  la^  iij  biefen 
©ommer  in  bem  bamate  neueften  ^eft  ber  preufeifttjen  Qa^rbüd^er  auf 
bcm  Sefejimmer  in  Ueberlingen.  5)ie  grau,  toeld&er  barin  nic^t  nur 
bie  9?o[Ie  ber  ©uleifa  gugetbetlt,  fonbern  and)  mehrere  bcr  fd)önften 
@uleifa*®ebid^te  jugefd^rieben  werben,  ift  eine  ®c^eimrät^in  SBillemer 
in  granffurt.  Sin  i^n  finbet  fid^  längft  ein  ©ebid^t  ©oet^c'^  unter 
ben  ©ebic^ten  ein  ^erfonen.  !Da6  er  Don  i^r  fic^  angejogen  fanb, 
erbeut  auiS  t)erfc^iebenen  ©teflenber  93oiffcr6c'fd^en  93riefe  unb  Sage* 
büd^cr.  35a§  bie  93ereid^crung,  beren  im  ©ommer  1815  ba&  33ud^ 
©uleifa  and)  nad)  bem  Sneber|d)en,  QdUx'\d)er\  u.  a.  Srieftoec^ieln 
fic^  erfreute,  auf  SRec^nung  biefer  J)ame  fomme  (fie  mar  Xänjerin 
gemefen,  al^  ber  ©e^eime  9?at^  aB.  fie  erft  auöbitben  ließ,  bann 
^eirat^ete;  ®oet^e  fanb  in  feinem  „J)er  @ott  unb  bie  SSajaberc"  bie 
©efd^id^te  bicfe^  @^e))aarö),  frfjcint  feinem  3^^'f^t  A^  unterliegen,  fie 
fd^eint  in  ber  X^at  ©uleifa  ju  fein.  "iWun  mac^t  fie  aber  auc^  2ln* 
^pxndj;  Cieber,  mie:  „9S5a^  bebeutet  bie  Semegung",  gebic^tet  ju  ^aben. 
2)afe  ®ufeifa  felbft  auc^  bicf;tcnb  DorgcftcÜt  rt)irb,  ift  cin^  bem  ®e= 
bid^t:    „Saum  bafe  id^  35irf;  lieber  ^abe",  ju   erfel)en.     2lber  ob   bie 


1)  Startes  Stitter,  ein  SBnabtlönber,  bcr  einige  5(rbciten  üon  ^traufj. 
In'ö  granaöfifcfjc  überfc^te,  unb  beffcn  biefer  @ef.  ©c^r.  I,  73  f.  79.  mit  frcunb* 
fc^aftlic^cr  5lnerfennung  gcbenft. 


510  ©rief  517. 

i^r  l)icv  ^ugefcfiricbcnen  ©ebidjte  tüivflid^  im  T>iuan  flehen,  unb  06  bic 
genannten  ba^u  gehören,  ift  eine  anbcrc  gragc.  ^(^  war  ![nfQng$ 
ganj  empört  ü6cv  ben  Slnfpruc^  —  freitid)  auc^  in  golge  bcr  litte- 
ratenljaftcn  'J)arfte(tiing  ©rimmö  —  unb  backte  an  eine  ©elbfttäufc^ung 
bei*  alten  ©djautpiclcvin;  —  allein  fcfjließlicfi  roirb  man  eben  bod^  ab^ 
warten  muffen,  biö  in  9  ^^^jren  ©oet^e'i^  ©riefe  an  fic  gcbrudt  er* 
fd^einen  n^erben. 

©eit  8  Xagcn  bin  ic^  baran,  aße  anbern  ?l6enbc  bcr  ^rin* 
jcffin  Sltice  meine  SSoltaire'ö^3?orträge  borjulefen.  35a  fic  gcrabc 
-Sranfenpflegcrin  i^rcsS  @ema^I§  unb  cinc§  XlinbcS  ift,  bic  baö  (Sc^ar* 
lüd^fieber  —  bodi  ganj  gutartig  —  ^aben,  fo  ift  i^r  Slbcnbd  birfc 
Unterhaltung  fe^r  ermünft^t  unb  fie  ift  eine  bc^arrlid}c  unb  empfang* 
Iicf)e  3"^örerin.  Dabei  mac^t  fic^  ba&  öerljättnifj  überhaupt  gcmitt^« 
fieser,  unb  fie  ^at  mic^  fürjliii^  mit  ber  |)oföame  auf  meinem  3'tt""cr 
fcefuc^t.  ^ij  ijabt  t)id  Grfrifc^ung  oon  biefem  SSerfcf)r;  er  ift  ba§ 
IBeftc,  über  melmel^r  ba&  einzige  ®ute,  tt)a§  ic^  noc^  l^ier  f)abc.  %üx 
ben  Drurf  »erbe  id^  bic  ®ac^e  ft^Iießlid^  tüotjl  aufarbeiten ;  aber  ic^  ^abe 
^ic  S3orempfinbung,  baß  ic^  bamit  feinen  Danf  aufgeben  merbc.  Cicßc 
idf)  ba§  aWanuffript  fo  tt)ic  e§  jefet  ift,  fo  mürbe  c§  ^eifecn,  c§  fei 
«ine  oberfIäd[)Iici^e  2lrbeit;  ftopfe  ic^  noc^  me^r  hinein,  tt)ie  id)  mufe 
unb  lüill,  fo  mirb  —  ba  bic  SSortrag^form  bleiben  unb  fein  cigcnt- 
lid^eö  opuö  barau^  »erben  fod  —  baö  Ding  au^  bcr  ga^on  fommcn 
unb  fc^mcrfäüig  werben.  Daju  fommt:  S?.  ift  in  eminentem  (Sinne 
ein  litterar*  nnb  cuItur^iftorifd)e!^,  aber  fein  cigentlid)  biograp^ifcftci^ 
©ubjcct.  (Sr  ift  unb  bleibt  borf)  ju  bö$.  Gr  beißt.  Unb  baig  barf 
•ein  biograp^ifdjcr  ^elb  bod)  nid}t. 

^dl  moöt',  id)  wäre  ^eut  in  Stuttgart  unb  fönntc  ba^  fd^önc 
(Soncert  l)ören.  S^or  unb  ©l)mp^onic  bon  9)?ojart,  unb  intcrcffircn 
tüiirbe  mid^  aud^  bic  Oubertiirc  jum  ^rinj  öon  Jpomburg.  35aö 
J^ema  ift  ^öd^ft  mufitalifd^;  wie  c§  3.  SBencbict  aui^gefü^rt  ^at,  fte^t 
freilid^  bal)in. 

517.  SCtt  9iapp.  Darmftabt,  ben  4.  gcbruar  1870. 

—  Den  SJoltairc  ^abe  id)  nun  ber  ^rinjeffin    Dorgelefcn   an  7 

^äbcnbcn,    unb    fie    ^at    mit    einer   für  eine  Dame  unb  öottcnbig^  eine 

^rinjcfrin  ^ödift  ancrfcnncnömertl^en  ©ebulb   unb  SBe^arrlid^feit  juge» 

^ÖTt.     91  un    will    ic^    baö  ©crid^t   alfo   für   bajS  ^ublifum  jurit^ten^ 


SBricf  518.  511 

iinb  jiüar  nid^t  inbcm  ic^  bie  Suppe  ftrccfc,  b.  ^.  bünner  mac^c,  mt 
iic  SSBirt^c  t^un,  xocnn  mc^r  ®äfte  fommcn,  fonbcrn  umgefcfjrt,  bcntt 
öer  gemeine  SWann  liebt  biete  Suppen. 

518.   SCtt  »ifc^et*  2)armftabt,  ben  27.  gebruar  1870: 

„^ätt*  idj  t>a^  getüuBt'',  fagte  t)or  etlit^  unb  breifeig  3i^l)rcit 
Dein  Setter,  SRittmeifter  bon  SSifc^cr  bei  unfrem  ßubmig^burgtr 
Sc^iQerfeft,  afö  er,  in  gtü^enber  ©onnen^i^e  t)or  bcr  grünen  Sett* 
Jabe  ^)  mit  bcr  Sürgcrgarbe  ©patier  bilbenb,  t>tn  fcftrebenben  ?ßrofe}f or 
Sicig  fein  Statt  ummenbcn  fa(),  unb  nod^  2  eng  gcfd^riebcne  ©citen 
iarauf  entberfte.  „^attMc^  baö  gemußt,  ^errgottfacferment!"  brummte 
ex  in  [ic^  hinein,  ber  ©ute,  bcr  nun  längft  bort  ©patier  mad^t,  mo^iti 
fürjlid)  auc^  S)ein  greunb  äBil^etm  Sanj^af*)  ju  ben  fectenüoUcn 
Stanjen  nun  mirftidj  eingegangen  ift,  bie  1)u  i^m  fd^on  öor  45  3[al)ren 
4n  StuSfidit  ftetitcft.  35oc^  baö  molltc  id^  ja  nid^t  fagen,  fonbcrn  baß 
ic^  bie  aBorte  Deinci?  33ettcr§  bie  te^Ue  3^it  aud^  biömeiten  öor  micft 
i^ingefagt  ^abc  au§  9lnlafe  bc§  Dcrn)ünfd}ten  93ottaire,  ber  fic^  mir 
jpielenb  mic  ein  Sid^^örndjcn  auf  bie  ©d^utter  gefegt  ^atte,  nac^  unb 
tiaä)  aber,  ju  ber  ©rijfee  eineö  i?ömcn  angefcbrootten,  mic^  umjujic^en 
«bro^te.  l^d)  l)abe  it)m  je(jt  bie  ®urgel  iücnigftenß  fo  weit  jugefd^nürt^ 
iafe  er  nidjt  gar  Dollenbö  juin  ötep^anten  merbeu  fann,  unb  ict) 
«lun  jagen  barf:  tt>a&  \d)  baran  tljun  fonnte,  bamit  bin  idi  fertig. 
^dj  ^abe  nämtit^  ie(5t  nur  nod;  einige  neucfte  franjöfifd^c  9Äono^ 
flrap^ien  über  einzelne  Ceben^uerljältniffe  ®.§  ju  lefen,  bie  mir  mol^t 
noc^  SSeranlaffung  ju  mandjer  33ereidjcrung,  aud^  mo^t  Berichtigung 
ie§  biograp^ifd)en  3)etailö,  bod)  ju  feiner  tiefer  greifenben  Slenbc* 
Tung  me^r  SSerantaffung  geben  merben. 

—  2iJa§  35u  mir  über  ©^afefpeare  fd^reibft,  ^at  mic^  fel)r  in* 
tereffirt  unb  id^  mufe  i^m  ganj  beiftimmen;  auc^  bem,  tt)a^  2)u  über 
ien  meftöfttid^en  3)iöan  bemerfft,  miberfpred^c  ic^  nic^t;  unb  bod^  ift 
mir  bei  ber  ®efegcnt)eit  öon  9Jeuem  ftar  gemorben,  ba§  unfer  S5er* 
:3^ältni6  ju  ©^atefpeare  auf  ber  einen  unb  ju  ®oct^c  auf  bcr  anbern 
©eite  ein  gerabeju  umgefe^rteS  ift.  3)arübcr  wäre  nun  öicl  ju  fagen  : 
i>?atur  unb  ©ntmicftung,   Stot^menbigcö    unb  ßufättige^;    cttoaS  Hin* 


1)  !5)cr  ©olfi^nanie  für  einen  $unft  bei  ßubmiggburg.  —  2)  S)crjcnige, 
Aeffcn  4)od)äeit  mit  bem  33r.  470^  crtoö^nten  ©cblc^t  gefeiert  worben  war. 


512  53Ticf  519.  520.. 

fcitigtcit  jc^cint  mir  bort  mic  ^ier  im  ©picl  5U  fein;  mären  mir  jünger^ 
ein  trefflicher  ©egenftanb  für  bie  Sorrefponbens;  in  unfern  Qa^rcrt. 
Ruftet  eben  jeber  öoflenbS  mie  er  fann*). 

CDeine  Katarrhe  betreffenb  möcf;te  iä)  mir  bocfj  bie  gragc  er*- 
tauben,  ob  bie  2lrt  3>einer  ©ommcrcuren  bie  rechte  ift?  35u  fud^ft 
bie  S^^ermen^  unb  id)  meine^  !Du  foUteft  bad  Saite  fud^en.  Seine 
Slaltmafferanftalt,  fonbern  &Iufe*  ober  öietleic^t  nod&  beffcr  ©cebäber^ 
Experto  crede^)!  Qc^  litt  ja  aud^  fonft  öiel  an  ©d^nuj)fen  unb  fta» 
tarr^,  unb  bin  feit  2  Qal^rcn  beö  Uebete  öößig  loi^.  Unb  ein  @cc^ 
b.  ^.  SJteerbab  \^abc  id^  nod^  nid;t  einmal  gebraucht. 

519.  «n  »ifc^cr.  3>arm|tabt,  ben  7.  aprit  1870. 
3llfo  nac^  Korpca!     ^dj  muj^  babei  immer  an  ben  Cnfet  4>^öcr 

bcnfen,  menn  er  2)ir  auf  bem  3Bcg  ba^in,  mic  einft  auf  bem  nad^ 
J^ranf fürt  begegnete,  maiS  er  mo^l  fagen  mürbe,  ^n  jebem  gall  mürbe 
er  am  anbern  äWorgen  im  „ßonöerfationölepcon"  ben  Slrtifcl  ßorfica 
nac^f erlagen,  unb  öon  2)einem  ^afe  mit  me^r  ®runb  afö  e^mali^^) 
tjon  htm  meinigen  bel^aupten,  e^  fte^c  barin:  ,/I)er  mutl)ige  SRcifcnbc 
beabfid^tigct"  —  9llfo  aUeö  ®lüct  jur  Unternehmung,  laß  all  Deine 
Satärr^e  ben  Sorfen  in  i^ren  33ergen  unb  bringe  feinen  met)r  jurücf. 

—  Sin  bem  ^ölberlini^feft  in  Öauffen  ^abe  irf)  im  ®eift  eine 
l^erjlid^e  greube  gcl^abt,  unb  menn  man  bei  folc^en  Slnläffen  al§  eine 
ßicabc  unbemerft  auf  bem  Saum  fifeen  unb  .^iifc^en  fönnte,  mör  ic^ 
mo^l  and)  gefommen.  SBad  I)u  mir  öon  bem  .!pomburgcr  SSibliot^efar 
fd;reibft,  ^atte  für  mic^  ben  SSort^cit,  bafe  id;  einen  Slrtitel  d.  d.  4)om* 
bürg  im  näd)ften  ü)?erfur  am  ®tl)l  al^  feine  Slrbeit  erfannte. 

—  Dieö  foU  fein  35rief,  nur  ein  freunblic^er  SBunfd^  für  hie 
SHeife  fein;  ba  ic^  üerfproc^en  ^abe,  ben  Voltaire  fo  ju  liefern,  baß 
am  Dfterbienftag   ber  35ruc£   beginnen  fann,   fo  mufe  id)  mid)  fputen, 

520.  «n  mapp.  ^avm^tabt,  ben  20.  3lpril  1870. 
2)ein  3>rama  fjat  mid)  fel^r  bcluftigt,   (^ugteic^   jcboc^  öeranla&t, 

über  bie  Sartfrage*),  bie  e§  t)on  fo  berfdjiebenen  (Seiten  5eigt,    ernft* 

1)  9lnfpicrnng  ouf  ben  ®ef.  <Bd)x.  XII,  fiß  berührten  SBorfod.  —  2) 
,,':»HT(ni5'  ^Irf)  auf  meine  erfaf)run9/'  —  3)  Sll§  (Str.  1830  trol^  ber  ei)oIcra 
iu\a)  IkxUn  ging.  —  4)  Olapp  ^attc  fic^  noc^  feiner  ^enfionirung  einen  (Schnurr- 
bart lüac^fcn  laffcn. 


©rief  520.  513 

lieber  nad^jubenfcn.     35aj5  Srgcbnife  biejcr  Uebcrtegungcn  mifl  ic^  35ir 
^cr  in  möfllid^fter  Orbnung  auf)rf)rciben. 

1)  SRcine  5^cube  über  Steinen  ©djnurrbart  ging  junäc^ft  t)on 
teilt  äft^etifc^cm  ^ntercjfc  au^.  ^dj  fanb^  bafe  er  I)ir  öortrefflic^ 
ftanb;  S)eine  ganje  ©efic^tigbilbung  fd^ien  mir  auf  bicfen  Srf)muct  be= 
ted^net  }u  fein. 

2)  Qu  bem  äft^ctifd^en  ^ntcrcffc  gefeilte  ficf;  aber  bci§  ^umoriftifd)e. 
IDie  SKifeöerftänbniffc,  bie  fid^  immer  öon  9?euem  an  3>einen  93art 
fnfipften,  gehörten  ja  jum  Scften  unferer  Rurbcluftigungen^).  9tun  ^at 
biefe  @ai}t  atlerbingiS  il^re  jtüei  Seiten.  Sin  ernfter  SD?ann  unb  feine 
noc^  ernfteren  Slnge^örigcn  Wnnen  eö  un^jaffenb  finben,  burd)  ben  ßon« 
traft  öon  Sart  unb  —  menn  aud^  nur  ehemaligem  —  9lmt  immer 
toieber  fomifd^  ju  tüirfen.  ^nbeffen,  mit  3^^^  wnb  ©etüö^nung  tüürbc 
fid^  biefcr  SReij  allmäl^lig  abgeftumpft,  man  tt»ürbe  in  einer  Qdt  tüie 
ber  unfrigen  e§  am  (Snbe  natürlich  gefunben  ^aben,  ba^  ein  emeritirter 
miles  ecclesiae^)  tüie  ein  anbrer  miles  emeritus^)  einen  93art  trägt. 

3)  aOSaö  nun  ferner  bic  SRüdfid^t  auf  bie  «er^ättniffe  betrifft, 
fo  ift  eö  meine  ^fli^t  ju  geftel^en,  bafe  id^  in  biefem  gad^e  nidjt  ber 
JRat^geber  bin,  ben  man  ju  9?at^e  jieljen  muf^.  333er  fo  aufeerl^alb 
ber  ©cfeüfc^aft  fte^t  wie  id^,  tüer  fo  wenig  Slntafe  unb  9?eigung  ^at, 
bei  feinem  J^un  unb  öaffen  5U  fragen,  ltja§  bic  Seute  baju  fagen 
tocrben,  ber  Wirb  in  biefem  ®türf  etwa§  fdjWerl^örig.  jDafe  bie  $rä« 
laten  unb  ßonfiftorialrät^e,  wenn  fie  2)id^  mit  bem  Sarte  fe^en,  inner« 
lid^  ®ift  unb  ©alle  fpcien,  backte  id;  Wo^t;  allein  ba  Du  nid^tö  mel^r 
bei  i^nen  ju  fuc^en  ^aft,  bad)tc  id^,  muffen  fie  bie  (SaÜe  fd;Iucfen; 
amtlich  S)ir  ben  93art  abfprec^en,  werben  fie  nidjt  wollen,  unb  wenn, 
fo  öerlijreft  3)u  ja  immer  nur  ben  Sart,  nod^  nid^t  bie  ^^enfion. 

35ai8  ungefäl^r  waren  meine  ©ebanfen,  fo  lange  ber  33art  nod^ 
ftanb,  dum  stabat  Troja*).  ®o  Wenig  eß  mir  eingefallen  Wäre 
®ir  }u  fagen:  6i,  lafe  35ir  bod^  einen  ®d)nurrbart  wad)fen,  fo  gerne  acce^)« 
tirte  ic^  benfelben,  nad)bem  er  aU  Il^atfad^e  gegeben  War.  SJun  ift 
er  ober  au§  ber  S33elt  ber  öorl^anbenen  S^atfad^en  öerfd^Wunben,  unb 
ia^  öeränbert  bie  ©ad()Iage  boc^.  9?ad^bem  S^roja  jcrftört  war,  Wollte 
aud)  g^eunb  ^oraj  nic^t,  bafe  c^  Wieber  aufgebaut  Würbe.     (Sj^  fönnte 

1)  33öl.  $oet.  ®eben!bud),  ®ef.  (gc^r.  XII,  173.  —  2)  „(Solbat  bet 
Äirrf)e."    -    3)  „S.^erab[c^iebetcr  (aolbot."  —   4)  „5l(ig  Strojo  nod)  ftanb." 

33 


514  ^T^icf  521. 

ju  böfcu  ^äujcrn  führen,  meinte  er.  fiieö  nur  feine  Obc  III,  3,  unb 
n)enbc  fie  auf  ben  öorliegenbcn  i^aÜ-  an.  $)ötteft  Du  trofe  aUcm  ffopf' 
fc^ütteln  ber  Ceute  35einen  Sart  aufrecht  erhalten,  fo  mußte  man  in 
35ir  bcn  justum  et  tenacem  propositi  vinim*)  anerfenncn.  aber 
fo,  er]"t  5urücftt)eid;en,  bann  Don  i)Jeuem  öorge^cn,  gäbe  weit  mc^r  ben 
©inbrucE  beö  Unbeftanbeö,  atS  \>a^  einmal  aufgegebene  aufgegeben 
laffen.  Ter  si  resurgat  murus  aheneus*),  b.  f).  ber  Schnurrbart, 
alö  3Kauer  um  ben  SKunb  gebacf;t,  ter  pereat  meis  excisus  Argivis*); 
toobei  e§  1)ir  überlaffen  bleibt,  unter  ben  Argivi  bad  9tafirmef[er 
ober  bie  Prälaten  ju  Derfte^cn,  mie  unter  ber  rcbcnbcn  ^uno  bo§ 
(Sonfiftorium  ober  bie  öffentliche  3)?cinung. 
Wxt  ^oraäifci^cn  ©rußen  t)on 

J)einem 

D.  g.  ©trauö. 

521.  fln^Happ.  Darmftabt,  ben  2.  3Kai  1870. 

—  SRitter  itjar  in  'ißariS;  er  fann  nic^t  genug  rühmen,  mie  öie[ 
greunblic^e^  i^m  ^err  unb  M®  Renan  ermicfcn.  SJie  er  öon  meinem 
Voltaire  fprad^,  fo  forbertc  i^n  Renan  auf,  iljn  ungcfäumt  aud^  ju 
überfe^jen,  ber  merbe  bcn  anberen  ®acf;en  crft  red^t  bie  Sufmertfamteit 
juttjenben.  SRitter  mitl  eö  an&,  t^un  unb  id^  fc^icfe  i^m  bie  cinjelncn 
Sogen.  —  ©amötag  bor  8  'Xagcn  telegrap^irten  mir  bie  SBiberid^er 
f^rcunbe"*),  bafe  in  SBieöbaben  ®Iuc£^  Crp^euS  unb  ©ur^bice  gegeben 
njerbe.  Qd;  ging  alfo  mit  bcn  grcunben  I)in.  S§  ift  bie  einjigc  ber , 
@Iuc!'frf)en  Dpern,  bie  id)  nidfjt  fannte;  ic^  ttJunberte  midi  alfo  nid)t 
njenig,  toic  ic^  auf  bcm  3cttcl  nur  3  ^erfonen  fanb :  Orp^euS,  @ur^* 
bice  unb  2(mor,  unb  jftjar  alle  3  öon  !Damcn  bargefteDt,  benn  Or* 
p^eu§  ift  ait.  3>ie  2Rufif  ift  Don  ber  reinflen,  ^öc^ften  ©c^ön^cit  unb 
bie  S^rögcrin  ber  ^auptroKe  gab  fie  in  achtem,  großem  ©t^t.  — 
Dann  fang  ()ier  bie  (Stellte  im  fj^eifd^fi^  bit  Slgat^e,  fie  fang  audi 
rcc^t  fd^ön,  aber  ic^  bin  ^eute  t)on  bem  ©pucf  in  ber  SBolföfc^ud^t  notft 
franf  in  allen  9?ert)en.  @§  ift  boc^  etmaö  SScrrud^tei  um  bie  Slomam 
tif.     9luf  i^rem  93oben  allein  fönncn  fotd^e  ®räuel  ermac^fen  unb  bicfer 


1)  ^en  „ÜRonn,  ber  gerecht  bei  feinem  SScfc^Uifje  bleibt^  (4)oroj).  — 
2)  ,,^öbc  auc^  breimal  neu  fufi  ber  SföaU  uon  ©rj.^  —  3)  ^yStürjtcn  buc^ 
breimal  il|n  meine  ^rgit^er  um.^    —  4)  $rof.  Slünfcl  unb  ^urf^arbt. 


©rief  522.  523.  524.  515 

IBobcn   gibt  auc^  bem  ©c^önen  unb  ©cmüt^lid^cn,    baö  bicfc  Oper  in 
fo  reichem  aWafee  enthält,  bod)  einen  frnnfen  Seigefd)macf. 

tiefer  Sage  ttjar  icö  aud)  n^ieber  einmal  einen  2lbenb  bei  ber 
^rinjeffin.  ®ie  n^ar  lange  njeggemefen,  in  Ootl^a,  in  ÜKainj.  S)ic^5' 
mal  fotlte  id^  mein  ®utac^ten  geben  über  eine  ®ouöernante,  Die  fic 
^ür  i^rc  Joc^ter  angefteftt  i)at  ©ie  ift  gegen  mic^  immer  gleicf)  gut 
unb  liebeniSbürbig  unb  mad^t  jebei^mat  öon  Sleuem,  fo  ju  fagen,  meine 
*(5roberung. 

522.  «it  mapp.  3)Qrmftabt,  ben  13.  9Kai  1870. 

—  S)er  3)ruct  beö  SJottaire  fd^reitet  fort,  eö  finb  je^t  8  Sogen 
xorrigirt.     ,^di  finbe,  et  mirb  rec^t  unb  in  jebem  ^^ü  unterl^altenb. 

33ei  ber  ^rinjeffin  finb  je^t  4  2Ifte  ber  natürtid)en  2od)ter  an 
jmei  3(benben,  mit  üert^eitten  5Koüen,  gelefen.  2)()eilne^mcnb:  ^rinj, 
^rinjeffin,  ^ofmeifterin,  .^oföame  unb  id;.  2Man  ift  aflcrfeitö  befrie* 
iigt  unb  mirb  biefer  Sage  ben  ©d^Iufe  öotlenb^  lefen,  bann  DietleidH 
2affo.  aSie  ^iebei  bie  ^rinjeffin  mit  grünen  i?ampen^  unb  Öic^tfrfjirmcn 
iür  meine  Slugen  forgt,  märe  Dir  erfreulidj  5U  fe^en. 

523.  «it  mapp.  J)armftabt,  ben  25.  3[uni  1870. 

—  35ie  ^rinseffin  ift  noc^  in  Äranid)ftein,  mo  ic^  öorgeftern 
4ci  i^r  JU  9)2ittag  mar,  i^r  öor  2ifd)  auö  bem  ?eben  ^cfu,  nac^  lifd^ 
i^rem  Keinen  ^rinjefec^en  auf  Slnfuc^en  auö  i^rem  ©trumelpcter 
tjorlae. 

3n  Stuttgart  mürbe  ic^  nur  einen  lag  bleiben,  um  SJifdjer 
oinb  aieufc^le  ^)  ju  fpre^en.  .  .  hierauf  in  Tübingen  ^öd^ftenö  über 
9?ac^t,  ba  mir  ^ier  nur  an  bem  Sefuc^e  bei  9tiemc^er^  liegt. 

^eute  follten  mo^l  bie  (Syemplare  meinet  SJoltaire  in  ©tuttgait 
anfommen.  — 

524.  «11  JRa^Hi.  3>armftabt,  ben  1.  ^uli  1870. 

—  @ben  trifft  mic^  eine  Sfac^rid^t,  bie,  menn  aud^  an  fic^  nic^t 
unangenehm,  alle  meine  $lane  über  ben  Raufen  tüirft:  mein  Verleger 
fc^reibt,  ba^  öon  bem  Voltaire  al^balb  eine  jmeitc  2luflage  ju  mad)en 


1)  ^em  ©.  98, 1  ©enanntcn.  —  2)  2)cn  rü^müd^  bcfannten  Älinifcr. 


516  ^ncf  525. 

fei.  I^ieö  fann  icf)  in  SHovfc^acf)  nirf)t  bcforgcn,  am  beftcn  in9Wiin(^cn^ 
in  bcffen  33ibliot^cf  ic^  o^uc^in  noc^  Wand)e&  nad^jufc^Iagcn  ^abc  — 
olfo  jucrft  nad)  2Kimcijen  unb  öon  ba  crft  nacft  SJorfd^ad^.  Uebcr  bcn 
erfolg  in  33etreff  bc§  Voltaire  madjt  icf)  mir  im  ÜWinbcften  fcinr 
3:äufci^unö.  2)?cinc  ©c^viften^  fofcrn  fte  nur  bicö  finb,  pflegen  meine 
bcutfc^en  Canbj^Ieutc  jur  SWofuIatur  werben  ju  laffen;  bofe  t^  mit 
ber  je^igen  anber^  ift,  Dcrbanft  fte  t^eil^  ber  Heineren  äufloge,  tf)t\l^ 
bcm  9?amen  93.'^  auf  ber  einen  unb  ber  ^rinjeffm  auf  ber  anberm 
Seite.     Suum  cuique^). 

525.    «n   ftuUO   ^ifC^Cn  co     -x   -t     *.        i      or         r*    1Q7A 

"  9?or)c^ac^,  ben  1.  SluguU  18^0. 

> 

(Seftcrn  SIbenb  auf  bem  SRücfttJcge  öon  5^iebrid)i^>l)afen,  mo  mv 
einigen  3Bürttembergifd)en  Sefannten  ben  SBefucf)  ^eimgegeben,  lad  ic^ 
auf  bem  ®d)iff  J)elnc  2lnjeige  mcineö  Voltaire  in  ber  3tllg.  3^9 v 
unb  tt>iÜ  feinen  Sag  fäumen,  ^ir  bafür  meinen  innigften  Dan!  ju 
fagen.  SJenn  J^eine  beiben  35ricfe  über  ben  ©egcnftanb  bcm  g^^eunbe 
n»oöItI)atcn  burc^  bie  liebeboHe  2rrt,tt)ie  1)uX)ic^  in  meine  Slrbeit  ^ineinbac^« 
teft  unb  *empfanbeft/  fo  fommt  nun  ba^  öffentliche  3^ii9"iB/  ö^ö  Du  für 
bicfclbe  ablegft,  bem  Slutor  ^i\  gute  gegenüber  einem  ^ubtifum,  beffcn 
Sic6ling^fd)riftfteHer  für  bergleic^en  SKaterien  bk  ©ta^r  unb  Sc^err 
finb  (.  .  .  „ein  beijenber  labact,  unb  eine  3Wagb  im  $u^,  ba§  ift  fo 
uicin  ®e)cf)macf").  Unb  tt)ic  öortrefflid^  Deine  Slnjeige  auc^  an  unb> 
für  ficf)  gefc^rieben  ift,  hjie  jn^ectmäfeig  fie  btn  ®egenftanb  einleitet,, 
öQvtegt,  beteud)tet,  bafür  fönnte  ic^  noc^  unbefangener  fprecfjen,  tüenn. 
irf)  nic^t  fo  na^e  babei  bct^eiligt  märe;  inbeffen  ^at  yia\i\>^  ber  ben 
Hixütd  nac^  mir  laö,  benfelben  öon  biefer  ©eite  bemunbert  unb  gibt 
mir  bie  freunblicfiften  ©rüfee  für  Dic^  auf.  Dafe  Du  t^  in  betreff- 
be^  dissensus  über  bie  fjranf furter  Slffaire  bei  einer  Cg.  privata«) 
bemenben  laffen,  ^abc  ic^  aU  eine  befonbcre  3^^*^)^^^  empfunben;  in. 
ber  J^at  pfiegt,  toenn  ein  bebeutenber  93eurt^ciler  einen  fold&en  ^^unft 
fignatiftrt  ^at,  ber  Sro§  njetteifernb  barauf  toöäufnallen,  unb  in^* 
befonbere  bie  franjöfifc^en  33eurt^citcr  mürben  gefagt  ^aben:  9SJa§  be^ 
bürfen  n^ir  meiter  ß^wgnife?  SDHt,  refp.  bem  33ucf)e,  ^at  Deine  cg. 
j)iiv.  btn  SSort^eil  gebracfjt,    meine  äWeinung    in  ber  3Irt  genauer  ju 


1)  „3ebem  ba^  ©eine."  —  2)  „^^Jriöatbcr^anblung." 


»rief  526.  527.  51  ^ 

aimfd&rciBcn,   mt   in   bem  35ir   üBcrfc^icftcn  Sntmurfe   cineö  3"f*^fe^^ 
gefd^e^en  i[t. 

3f6cr  fommt  man  fic^  nid^t  toie  ein  Keinem  Jlinb  üor,  ba§  am 
©tcrbcbette  be§  SSatcrß  mit  ber  ^uppe  fpielt,  njcnn  man  pc^  mit 
foldjen  ÜRufcnfpietcn  abgibt  am  SSorabenbe  be§  cntje^tic^en  Stieget, 
41)0  tüir  [te^cn  ?  SBic  ein  ptö^lid&cr  SBa^nfinn  i[t  baö  Unl^eil  über 
xjn§  gcfommcn,  im  Stflgcmcinen  mo^l  geafjnt,  aber  nie  fo  na^  ge* 
glaubt.  ®em  ffrieg  t)on  1866  gegenüber  meife  man  nic^t  red^t,  fod 
man  getroft  ober  bange  fein.  Der  ^^tl  ift  je^t  fd^Iimmer,  fofern  bcr 
geinb  gemaltiger  unb  auöbauernber  ift;  bod^  ift  er  ungleich  gfinftigcr 
in  ^olgc  ber  für  un^  öort^cil^aften  gragefteüung,  ju  ber  ber  fjcinb 
«nö  bcr^otfen  l)at.  SBenn  1866  felbft  bie  9Beifeften  unb  33eften  jnjei» 
fetn  tonnten,  auf  mcldfte  Seite  ftc  fid)  ju  ftetlen  ^aben,  fo  miffen  bicS 
.^eute  felbft  bie  Dümmftcn,  unb  felbft  bie  ©c^le^teften  magcn  nid^t, 
ju  tf)un,  al^  müßten  fie'§  nid^t.  Diefc  allgemeine  (Stimmung,  in 
©erbinbung  mit  ber  35cfc^affcnl)eit  be^  preufe.  |)eertt)efen§,  verbürgt 
un^,  mie  id^  glaube,  ben  enblicl)en  Sieg.  Slber  tüa^  ^mifd^en  jc^t 
amb  biefem  Siege  liegt,  fann  fd^rccflid^  fein. 

526.  «u  mapp.  2Ründ)en,  ben  15.  Sluguft  1870. 
33ei   meiner  9?üc(fc^r   fanb  ic^  [einen  Srief   öon  9?enon, 

■n)orin  er  fic^  fel)r  freunblid^  über  meinen  Voltaire  auSfprid^t,  ben  ic^ 

i^m  gefdf)icft  tjatte,   unb  fe^r   betrübt  über  ben    aufgebrochenen  Srieg. 

93on  bem  le^teren    nal^m   ic^  SSeranlaffung,    ein  offene^  Senbfd^reiben 

an  i^n    ju  erlaffcn,   bai^   nöc^ften  9RittttJod^   ober  Donnerstag  in  ber 

Sltlgcmcinen  ßcitung  ju  lefen  fein  mirb  *). 

333o  ift  ber  ^er§  ^er: 

!5)od^  mlc^  entzog  cin^üllcnb  in  Söotfenbunft 
3)cm  Sd)lac^tgcmü^l  ber  fcfineöe  SWerf uriuig  ; 
ÜDtc^  fc^lang  bie  jä^e  ^riegeSiooge 
Söteber  jurürf  in  bcr  33ranbung  55Jtrbel. 

527.  «n  mapp.  Darmftabt,  ben  3.  September  1870. 
Das  9Better   mar  mir   in  SDHind^en   nic^t  günftig,   nur   einmal 

tam  ic^  mit  Wht)cv   an  ben  Starnbergcr  See,   mo  mir  Sc^minb    auf 

1)  !Da§  crftc  ber  beibcn,  bie  jc^t  ®cf.  Sc^r.  I,  297  ff.  fte^cn;  bgl.  ^b^. 
S.  73  ff. 


518  «tief  628. 

[einer  2Jifla  btiuditcn,  btx  iin»  ^^otograp^ien  jcmer  SKcIufine  jeigte 
uiib  Doii  niii  jiu'  ^llii^trirung  von  HRörife'S  3i^a^  aiifgeinitntert  ffiurbe. 
Würfiueg,  in  -^eitbionn,  Oefitinflen.  —  I)er  Qktng  beö  ^rieqcS  ift 
fonrocilireiili  niiirtberlioH.  —  9fltt  meinem  offenen  ©rief  an  Renan 
ifaU  icf)  mertiBÜrbineö  ©tiiti,  Übctall  fagt  man  mir  ^rtifiFeiten  öar« 
über,  '^ucb  bcr  Slbrejfal  t|at,  tnic  mir  dritter  fc^retbt,  i^n  freunMic^. 
aufgenommen  unb  mill  im  Journal  des  D^bats  barauf  antmoiten. 

1)28.  «n  »ifilter.  ratmflabt,  ben  20.  ©eptember  1870. 

I)eö  ^imme(3  (SinfaQ  ^ätt'  ic^  mir  e^cr  Dermutfeel,  nU  baß 
ij^u  eben  je^t  unjre  alte  politifc^e  (£ontrot>erfe  nieber  anfroerfeii  mfirbeft. 
^d]  l)Qlie  jü  „fein  aWant  aufbrtid)t"  feit  ,^a^r  unb  Xa^.  3m  0e> 
gentfjeil,  idi  glanblc  fie  im  SJerlauf  bev  ^eittn  unö  bei*  Urfolgc  but<tf 
ftillfdimigenbe  ßoneeffionen  uon  bciben  leiten  jroar  nicbt  anögegltdieu^ 
bocfi  ^armlos  i^cmadit.  3Baä  mid)  unb  meinen  <Stanb|iunft  betriift, 
fo  tann  baS  boö)  nur  ©dierä  Don  Iiir  fein,  bofi  mir  im  prenBi|d)eit 
©taatc  StfleS  ooIIEommen  evfcfieine;  oom  SWinificrium  9Hiif)ler,  Dom 
^nnfermefen  :c.  Fannft  X)u  ba&  immbg[ii4  glaiil)eii ;  aber  ba&  ift  tna^r, 
baft  idi  troß  aUebem  baö  öutc,  baS  bieffr  ätant  uns  dringt,  für  fO' 
iiberniiegenb  erfenne,  baß  jene  3)tiin9el  banebcn  öorevft  gar  ni(f)t  in 
SBetradit  (ommen,  fofern  bev  t»^euBif(f|c  3tüai  allein  ben  ffiern  ^ergibt, 
an  ben  baS  übrige  7)eutfd)Ianb  fi<^  ju  einem  kbcnöfrüftigen  ©taatS* 
mefen  anfd^ließen  Eann.  Sar  icti  in  biejcr  ^infit^t  nie  fo  e^rcm  obet 
blinb,  als  Xix  glaubft,  fo  bin  idj  in  anberen  ^lüifeti  Don  einer  e|> 
•  iremercn  Gattung  neuerbing^  äurüifgetüinmcn.  C6  idj  gleid)  auify 
^eute  nod)  nicfit  meiB,  mie  t&  möglich  merben  joU,  ba^  eine  ?lnja^( 
nionari$ifd)er  Staaten  fii^  in  eine  Eräfttge  (Sin^eit  jufammenfaffc,  fo 
gebe  idj  boi^  p,  ba&  ber  (SinEieit^ftaat  in  :^eutfc^(anb  Dorecft  roebcc 
müglii^,  no(^  au(^  nur  miinf^enSraert^  ift.  'iBaü  anbcrerfeite  T'i^ 
ViTÜTt,  jo  glaubte  idi  tängft  Deine  Cefterrei(t)ifcl)cn  ©t)mpatttien  im 
•JUi  11  Climen  5u  (eöen;  unb  jeftt,  noift  ben  neueften  ffirfolgcn,  bactjte  ii§, 

i-vbeft  1^11  fciijen:  Ißreufeen  tfat  jmar  fifitrcrUnrerfii  get^an  im  3;aör 
aber  t>n  ed  je^t  ben  Soften,    bcr  cö  f"^  bamatä  anmaßte,    fO' 

rfltommcu  nuSfüQt,    fo  tonn    man  ?lmneftie  eintreten    Inffen.     ^lun^- 

I  ßnbc  brnfft  !Cu  aui^  ungefähr  fo,   unb  bitteft  Tin  nur  nod)  3rit 

rid)  bavan  ju  gemahnen.     (Setoäötft  3Du  fie  mir  gteiii&fofl*,    fo 

1  eä  mir  üieüeii^t  mi)gli<^,  unterbeffen  bon  bem  9öiber»iÜen  etwoä- 


SBricf  529.  519 

jururfjufommen,  bcn  feit  bcn  legten  10  ^ci^ren  ba^  fübbcutfdjc  SQScfcn 
in  Ijolitifc^er  l^inftiftt  mir  eingeflößt  ^at. 

J)a6  J)u  ben  ^lan  einer  Snjeige  meinet  Voltaire  boij  nodft 
ou^gcf ii^rt  ^),  bafür  bin  icl&  S)ir  fcfir  banfbor.  ©cfjabc  ift  nur,  ba^ 
idi  3)cinc  (Erinnerungen  nirf;t  mef)r  für  bic  2.  Auflage  nu^^en  fann. 
3)enn  biefc  ift  bi§  auf  wenige  33ogen  gebrucft.  ^df)  l^abe  ba§>  ®anje 
jtpor  bur(^gefel)en,  bod)  n^enig  geönbert;  am  meiften  im  3.  9?ortrag: 
9?.  unb  griebridö,  tüorüber  ein  neuer  S3anb  Desnoiresterros  erfc^icnen 
»Dar.  Du  er^ältft  ba§  33urf),  fobalb  ber  SJerleger  für  gut  finbet,  e0 
ou^jugcben.  Unb  nid^t  ttJQÖr,  J)u  forgft,  bafe  irf)  >Deine  Snjeige  aud^ 
flleic^  erhalte. 

—  ^n  bem.  fd^önen  S3aben  mücfite  irfj  ttJoI)t  auc^  ein  ^jaar  Jage 
mit  'Dir  fein,  n^enn  anberö  ba§  SBetter  fo  bleibt,  itjie  eiS  feit  gcftern 
ftd)  anläßt.  Slllcin  id^  ^abe  für  biefen  ©ommer  mein  ®uteö  empfangen. 
Sebe  tüo^l  unb  treibe  bie  unfaubem  ©cifter  ber  Slatärr^e,  9?t)euma=* 
tiömen  unb  n)ie  [xe  Reißen,  t)onenb^  au§;  ©c^meine  finb  ja  genug 
bort,  in  bie  Du  fie  fahren  laffen  fannft. 

029.  «n  fetter.  Darmftabt,  ben  22.  Cf tober  1870. 

—  —  Jaine'ig  (Sntfa^öerfuc^  für  3?enan  ^abe  ic^  in  ber  Iiide^ 
pcndance  gelefen  unb  fo  fd^njad^  befunben,  baß  icf)  midj  nidht  öerfudftt 
fanb,  barauf  9?üctrid)t  ju  ncl^men. 

Dagegen  ^aben  mir  für  meinen  jtneiten  33rief  an  SWenan  n^ol^I* 
mcinenbe  Hamburger  nidftt  nur  mit  einem  ®ebic^te,  fonbern  auc^  mit 
einem  großen  ©tücf  Hamburger  SWauc^fleifrf)  ju  ^ülfe  fommen  mollen, 
tpelc^eö  le^tere  id)  an  ©eorgine,  bie  jcfet  ba^  |)au§  tJoH  I)at,  ge^« 
fc^icft  fiabe. 

Die  ©rioäönung  ber  ä)?arquife  du  Chatelet  in  ber  öon  Dir  bc* 
jeic^ncten  Sant'fd^en  Slbl^anbtung  iiahc  id)  aufgcfucftt,  unb  befonberjJ 
bie  ©telle^)  ^übfdö  gefunben,  mo  er  i()r  erflärt,  baß  fie  burd^  i^re  i^r 
@cf(ftled^t  überragenbe  ©eiftcSftärfe  fidft  beö  ?lnfprud^5^  auf  ©alantcrie 
bon   ©eiten  beö  anbern  felbft  öertuftig  gemacht  ^abe. 


1)  ©ic  finbet  fic^  jcfet  in  S5/Ö  „2lltCi8  unb  Sf^eueS",  $i.  3,  ©.  77  ff. 

2)  @cb.  t).  b.  ©ct)Q6ung  ber  lebenb.  Äräftc.  3uf.  ju  §31-36  ©djiuß. 


520  93rief  530. 

530.  «it  »ifc^cr*  J)arm[labt,  bcn  22.  Oftober  1870. 

2)iit  33ebauern  ^abc  ic^  au§  Deinem  Srief  erfe^en,  baß  3)u  üi 
35aben  franf  gerne] en;  e§  war  eben  ein  böfer  |)crbft  fd^on  feit  Äuguft, 
ber  aiid;  mir  ju  fc^affen  madjte  unb  nod^  mad^t. 

I)cine  Slnjeifle  mcineö  3Sottaire  ^abe  id)  ermatten,  unb  fage  33ir 
für  Xc'm  freuubticf)  eingc^cnbcö  Urt^eif  meinen  beftcn  2)anf.  SDteine 
Sefriebigung  liegt  |cl&on  barin,  ba&  3)i4  baö  95üd^tcin  ju  fo  auöfü^r* 
tiefer  Betrachtung  feftge^atten  ^at.  9Son  ©einen  9udfteQungen  merbe 
id)  t)ieüeicf)t,  si  Dis  placct^j,  bei  einer  3.  Suflagc,  97u^en  jie^ti 
tonnen,  ^n  (Sinem  ^^Junftc,  ber  aber  5)einerfeit§  fein  labet  ift,  fann 
ic^  nidjt  ganj  ©einer  Meinung  fein,  ©u  ^aft  uor  Qa^rcn  in  einer 
fo  fd^önen  unb  für  mid^  )o  e^renöoHen  ffieife  auö  änlafe  meinet  |)uttcit 
bie  trocfen  unb  fü^l  objectiöe  ©arftellung^Weife  be§  SBerf«  befurtoortet. 
9Jun  fd^elnft  J)u  in  biefer  .t)infid^t  ben  SS.  in  bie  gleiche  fiinic  mit  bcm 
frü()crn  Suc^  ju  [teilen.  9Rcincm  ®efü^le  nad)  gc^t  eö  aber  jnjifd^cn 
beiben  um  eine  (Scfe.  35er  9S.  ic^eint  mir  biel  entgegenfommenber  gegen 
ben  Sefer,  tiiel  cont>erfatiün!^mäftigcr,  mit  Diel  me^r  ©auce  gef abrieben, 
^um  I^eil  brachte  e^  ber  .f)elb  mit  fic^,  ber  weit  me^r  t^cil§  bie  9iugf^ 
tl)cilsJ  ben  ^umor  ^erau^forberte;  l)auptfäd)tid)  aber  War  eS  bocft  ber 
©cbanfe  ber  Seftimmung  für  bie  "ißrinäeffin,  ber  mir  ju  biefer  »ic  mir 
fc^eint  freieren  9lrt  öerl^alf. 

—  aBeil  tc^  t)on  .^utten  rebe:  e§  fc^Weben  Unter^anbtungcn  jtoi» 
fc^en  mir  unb  Srocf^auö,  unerac^tet  bie  erfte  Auflage  nod^  nid^t  der* 
fdjloffen  ift,  mit  SRücfilc^t  auf  bie  ^croifd^en  ß^itlöufte  eine  2.  o^nc  aßen 
geleierten  SaUaft  b.  i).  o^ne  ßitate  k.  unb  natürlid^  mit  SBenugung 
aik^s  feit^er  weiter  an'ö  Öid)t  betretenen  ju  öeranftalten.  SBcrbc  ic^ 
einig,  was^  ic^  l)üffe,  fo  foll  im  3Kai  ba^  33uc^  ba  fein. 

öon  ben  SRenanöbriefen  wirft  ©u  gleid^fatt^  burd^  ÜKc^ler  ein 
Gf emplar  be§  3")^^J"cnbrucf^  erhalten.  Sinen  folcben  ju  mad^en  er* 
boten  pd^  mir,  nadjbem  mein  2.  33rief  erfc^ienen  war,  fd^nell  5  Sud^« 
f)anblungen,  worunter  ßotta;  mein  alter  l^it^ti,  öon  bem  id^  nic^t  Wei« 
d)cn  wollte,  ^at  je^t  nur  ^u  lang  gcmadjt.  35a6  bie  ^i^onie  im  2.  Sriefe 
qU  wenig  fcbarf  ift,  t)abe  id)  felbft  am  unangene^mften  gefüllt,  unb 
biefer  ©ämpfer,  ber  mir  burc^  perfbnlic^  freunbfd^aftlid^eö  ^er^ältni^ 
5u  9ienan  aufgelegt  war,  ließ  micb  lange  jweifel^aft,  ob  ic^  in  fo  un* 

1)  „^cnn  cö  ben  ©öttern  beliebt/' 


»Tief  531.  521 

künftiger  ©tcHung  fi6cr]^au|)t  fd^rciBen  fotlc;  eö  toar  QtUtx^  bex  eben* 
damals  einen  %aQ  l^ier  toar^  ber  mir  bringlid^  baju^  fokoie  auc^  junt 
^c^liefelid^en  3wföinwcnbrucfcnlaffen,  jurebete.  Daß  Du  ju  bem  „bitteren 
3^rot)fcn''  Deinen  9?Qmcn  gegeben,  barin  fann  id^  feinen  gcl^Ier  finben; 
je  ftörfer  ein  2lu§faII,  befto  me^r  ift  ja  ba§  perfönlid^e  Eintreten  in 
bcr  Drbnung.  So  freut  miti^,  bafe  Du  bei  ber  ®e(egen^eit  ben  poli« 
tifc^en  33oben  5n)ifdöen  unö  öoflenbö  rein  mac^ft.  SSon  jegt  an  mirb  cd 
nun,  (Sinjel^eiten  abgered^net,  jmifc^en  un§  auf  biefem  ^clbe  feinen 
•dissensus  mel^r  geben,  atiS  bcn,  ber  in  bem  Unterfc^iebc  bt^  9?aturelld 
ixnb  in  ber  öerfd^iebenen  2lrt,  bergleid|en  Probleme  anjufaffen,  liegt. 

531.  «n  Suito  gifdicr.         j)annftabt,  ben  23.  Oftober  1870. 

Sine  große  greube  mar  e§  mir,  auö  Deinem  Sriefc  ju 

tjerne^men,  ttJic  gut  Du  Didb  mit  Szüex  finbcft.  @uc^  burd^  ^uföDige 
9?crfc^ränfung  äußerer  SSer^ältniffe  gcfd^ieben  ju  fe^en,  toax  mir  immer 
)d)mexilxdj.  Q^v  gehöret  jufammen,  feiner  ift  bem  anbcrn  im  SBeg, 
•  einer  bic  ©rgänjung  beö  anbern.  äBenn  i^r  cud^  jufammcnfteQet  unb 
mit  ben  3lrmen  auiglanget,  fo  umfaffet  il)r  ba^  gönje  ®ebiet  ber  ^^ilo= 
fop^ic  unb  feib  im  ©tanbe,  baffelbe  gegen  jeben  2ln=  unb  (Singriff  fidler 
äu  [teilen.  Sr  f|at  etma^,  majg  aud)  mir  fd^on,  mie  Du  toeißt,  jur 
Unjufrieben^eit  Slntaß  gegeben  ^at;  aber  mie  er  julefet  —  öor  Deinem 
35efuc^  —  nur  @inen  lag  ^ier  mar,  ^abe  icb  mic^  fcineiS  lauteren, 
fc^lid^ten  SQäefenig  itjieber  fo  erfreut,  baß  \i)  2tlle§  öergcffen  ^abe.  Unb 
idj  badete,  mir  beii)c,  Du  unb  ic^,  müßten  au&  Srfa^rung  toiffcn,  mic 
gut  neben  unfrer  oft  fd^roffen  Strt  bergteicben  5Dfetand&t^onifd)e  9?atu* 
ren  mirfen. 

3}on  bem  Dir  in  9lu§pd&t  fte^enben  Stuf  nacf)  333ien  meiß  id& 
gleichfalls  burd)  i^n,  unb  bin  barüber  —  mie  natürlid^,  öon  ^crjen 
erfreut.  Ob  bicfc  greube  fortbauern  mürbe,  menn  Du  bem  SRufcgolgc 
gäbeft,  ift  freitid^  ein  SubereS.  fRat^en  muß  unb  fann  hierin  jebcr 
nur  fidj  felber;  aber  fo  fd^limm  c^  aud^  im  Slugenblicf  im  t^ai^e  ber 
Unitjerfitäten,  ber  ©eifteiSfrei^eit  überhaupt,  in  Deutfcblanb  [teqt,  fo 
möd)te  ic^  bod^  um  aUeSQSelt  mid^  nid^t  t)on  einem  Organii^muS  abfon* 
bern,  ber,  menn  audft  nod^  in  enge  |)ütle  jufammengefd^nürt,  bocb  in 
tebeniSöoHer  Iriebfraft  fte^t,  um  mid^  einem  anbern  anjufc^tießcn,  an 
bem  nur  Symptome  ber  Sluflöfung  ju  bemerfcn,  unb  auc^  fold^e  35c» 
rufungen  nur  le^tc  3Serfu(^e,  nur  ein  Ceuc^ten  beö  faulen  ^otjeö  finb. 


522  ^ncf  532.  533. 

Si^3  in  ^rcufecn  freiere  ^uft  fommt,  ^a[t  S)u  ja  in  ^^^ö  cincir 
fo  |d)öticn  @i^,  eine  fo  erfreuliche  SBirffamtcit,  unb  auc^  SRuge^  burc^ 
X)eine  Schriften  ein  ^ei(famei^  (äegengemic^t  gegen  SRaterialii^utuiS  unb 
cinjcitigen  Smpirii^mujS  ju  geben.  3)ic  notI)ttjenbig  gemorbcne  neue 
Auflage  35cineö  35aco  freut  micf)  befonberö,  tocil  ba  ber  Dfinfel  bcö 
f^rl)r.  öon  i?iebig  bic  t>on  mir  längft  geroünfc^te  Abfertigung  er^al* 
icn  njirb. 

532.  «ti  9Ja^Hi.  liarmftabt,  ben  27.  Oftober  1870. 
—  Q^  freut  micft,  bafe  I)u  mit  meinen  JRcnanöbriefcn  jufricbetr 

bift;  ber  ^"fcimmenbruct,  ju  bem  fic^  nid)t  meniger  qU  5  95ucf)^anb* 
lungen  t)on  felbft  melbeten,  gab  mir  bie  2Kitte[  ^u  33eifteuern  an  bic 
Snoalibenftiftung  u.  "äJ). 

533.  «n  »ifi^cr.  tJarmftabt,  ben  17.  9?ot)ember  1870. 
.Öerjlic^  münfc^e  ic^,   bafe    biefe  3^^'^"  ®i<^   wieber  gan^  berge* 

ftellt  treffen  mögen.  35ie  9?ü(ffic^t  auf  J)eine  ®efunb^eit  ift  auc^  bic 
einjige  ®eite,  t)on  ber  ic^  gegen  ^eine  9(nna^me  eine§  Slbgcorbncten* 
manbatd  93ebcnfen  fiabe.  ®onft  xvex^  icb  ja  au§  eigener  Grfabrung, 
toic  ein  SSertrauen,  baö  uUiS  unerwartet  entgegenkommt,  un^  gegen 
@inft(f)t  unb  93orfa§  gefangen  nimmt.  'Die  ©acf)C  betreffcnb  aber  öalte 
\ö)  cö  für  fe^r  ermünfc^t,  bafe  gerabc  Du  ben  SBiJrttembcrgern  fagft: 
,yDer  9(pfel  bürfte  ^toax  füfecr  fein,  aber  ^ineinbeifeen  muffen  mir,, 
ba  ^itft  bie^mal  aHeö  nic^t^;  (Sin^  —  2—3!"  (Segen  bie  ÜTföngel 
unb  5DiiJ5ftänbe  bin  xij  gemife  nidftt  btinb,  unb  merbe,  mo  fic^  mir  eine 
|)anbgabe  bietet,  meine  geringe  Straft  gern  einfe^en.  "Slber  93ürfi(^t 
tt)irb  bod)  aucft  ba  nöt^ig  fein.  3«  ®«  ^^^  ÜKinberung  beö  SRililär« 
Qufmanb^  ift  gcwife  eine  bringenbe  g^^rberung.  8ber  bk  ©ad)c  mxb 
fid)  nic^t  über§  ^nie  bred)en  laffen.  5Wad)  foldiem  Sturme  ge^t  bic 
®ec  noc^  eine  3e»rtang  bocf);  mir  muffen  erft  ba§  neue  S)cutf(ftlanb- 
fid)  mit  bem  übrigen  (Suropa  fe^en  laffcn,  e^e  mir  unfre  Sriegömad)t 
f(6mä(f>en.  ^n  specie  bie  3jä^rige  ^räfen,^,  öon  ber  3)u  fpridjft.  (Bie 
mit  ber  ganjcn  neuen  äWilitSröerfaffung  in  ^reufeen  mar  eine  pcrfön^ 
Iid)c  5D?arotte  be§  alten  Mönigö,  baran  ift  fein  3^^^!^'«  lücin  ba§ 
an  biefer  ü)?arotte  5um  grofeen  XI)eil  unfere  fo  entfc^icbene  Ucbcrlegen^ 

1)  55fll.  iiiitcrar.  Xcnfro.  (iJcf.  2.d\x,  I,  78. 


«rief  534.  523- 

l^it  in  bcm  je^igcn  Slricg  ^ing,  tvcx  möd)tc  bem  bcftimnit  mibevlpred^cu? 
3!)ie  ^oJ^bcrung  bleibt:  mir  muffen  ^ier  auf  ä)?inbevung  bzbaijt  fein;, 
ober  mir  mcrbcn  fe^r  öorfidjtig  ge^en  muffen  unb  unö  cinei*  getüiffen 
^ictät  gegen  ba§,  \va&  mir  befämpfen,  nic^t  erme^ren  fönnen. 

Uebrigenö  ift  e^  je^U  jnm  erftenmat  feit  bicfem  Xlvieg,  bafe  mir 
bie  ©acöcn  nidjt  gefallen.  W\t  bcm  energifc^en  Eingriff  auf  $ari^ 
jögert  unb  jögert  man,  unb  icf)  glaube  nirfjt  anbeviS,  alö  baß  bcr  alle 
^err  irgenb  ein  Sebenfen,  eine  Sd)eu  ^at,  bie  Sanonen  gegen  bai^ 
grofee  Säbel  fpielen  ju  laffen.  S5au  bie§  unterbleibt,  ^alte  id&  unter 
allen  Umftänben  für  einen  i^ciiUx]  benn  felbft  menn  eö  morgen  burd) 
junger  genöt^igt  in  unfere  §änbe  fällt,  merbcn  übermorgen  bie  gran« 
jofen  fagen:  fe^t,  auf  bie  Ijeitige  Metropole  ber  (Siöilifation  ju  fd^iefeen,. 
^aben  bod}  felbft  Diefe  Sarbaren  fid)  gefc^cut. 

—  X)ie  ^^anjofen  bringen  mid)  auf  bcn  DJenan  jurürf,  beffen 
id)  mid)  in  einem  ©tücfe  gegen  ^Dic^  annel)men  mufe.  I)u  bejeic^neft 
feine  ^cranjie^ung  ber  Sergprcbigt  al§  l)eud)lerifd)  impertinent.  Sil* 
lein  in  bem  3J?anne  ift  bei  aller  9)?obcrnität  unb  Sioman^aftigfeit 
mirflid^  eine  fcbmärmerifd)e,  afcetifd)e  9lber.  ^^ür  ba§  ©uangelium  bcr 
Slrmut^  unb  ©ntfagung,  für  einen  ^eiligen  granciöcujs?  unb  bergl.  l)at 
er  ernftlid^e  @i)mpat^ie.  6§  gibt  —  ic^  meife  nidjt,  ob  I)u'§  je  gefeljcu 
—  eine  illuftrirte  Slu^gabe  feine^^  y.  %}  fie  fann  Didi  öielleic^t  auc^ 
an  fid^  intcreffiren  bijrd)  bie  naturaliftifd^e,  bebuinenljafte  Sluffaffung. 
ber  9?euteftamenttic^en  ^JJerfönlidjfeiten,  bie  burd^auö  ^äfttid),  aU  ein 
toa^reö  ©efinbcl  erfd)einen  —  ber  einjige  anftftnbigc  SDicnfd)  barunter 
ift  ^ilatUJi^  — ;  beim  letzten  »&cft  biefer  Slui^gabe  ift  eine  neue  SSorrebe, 
morauö  man  Sienan  am  bcften  in  biefer  SHic^tung  fennen  lernt.  Sr 
ift,  ober  mollte  eö  mcnigften^,  in  "ilJari^  geblieben;  mic  cj^  i^m 
mo^t  gc^en  unb  mie  er  je^t  oon  ber  ©adjc  benfen  magV 

534.  «it  »Jc^cr.  I^armftabt,  ben  9.  J^cäcmber  1870. 

ÜReinen  Srief  in'j^  ,f)otel  bn  ^ISarc,  mie  aud)  bie  eben  bal)iit 
abreffirten  SRcnanöbriefe,  mirft  I)u,  fo  ^offe  id^,  rid)tig  erhalten  liaben; 
unb  aller  übrigen  33ereci&nung  nad)  bift  I>u  längft  mieber  in  SRüml^cn. 
X^a%  Vu  in  fo  langer  3^'^  nid)t§  tjon  X^ir  ^ören  laffen,  fcbreibe  icf^ 
^mar  eineötfieilö  bem  Crbiö  ^u;  boc^  je  länger  I^cin  ©d^meigen  bauert,. 
befto  mcniger  mitl  biefer  (Srflärungögrunb  für  [\i)  allein  jurcid)cn,  unt> 
id)  Dcrmutlje,  baH  aucft  fonft  nid)t  aüe^  fteljcn  möd)te,  mie  ic^  münfdfjtC;. 


Ö24  33ticf  534. 

bafe  cö  flünbe.  9IIfo  Bitte  id^,  gib  mir,  roenn  oud^  nur  mit  tpenigert 
geilen,  9?ad)ric^t,  tüie  !Du  SDicfi  Beftnbeft. 

33ci  un§  ge^t  ^cute  bev  Sa^nfc^litten  burd^  bte  ©trafen,  unb  fo 
barf  idj  fagen,  bofe  mir  orbcnttid^  im  SBintcr  finb.  3^9''^*^  ^^^^  ^^ 
eine  ganj  ^affcnbc  SBintcrbejc^äftigung  in  ber  ßw^creitung  bci^  ^utten  ju 
«incr  adelten  Stuflage,  ^d)  l^obe  mir  ein  Sjremplar  ber  erften  buxif^ 
fc^iefeen  taffcn,  unb  trage  auf  bie  n^eißen  Slätter  attciS,  njai^  fcitbcm 
toeiter  erforfd)t  Sorben,  au^  ben  einfc^lögigen  Sudlern  ein,  (&^  l^äufen 
ficf)  bodf)  immer  me^r  ßin.^et^eiten,  afö  man  glaubt,  ©c^on  allein  bic 
je^U  Dotlenbetc  35öc!ing'fc^e  'angabt  ber  SBerfe  liefert  eine  SBagcn* 
labung  um  bie  anbcre.  2lbcr  aurf)  fonft  ift  SRand^eiS  getrau.  |>abc 
id)  fo  meine  SSorrät^e  georbnet,  fo  tüirb  c§  eine  S^^wbe  fein,  an  ben 
llmguö  JU  ge^en. 

S3ic  ift  e§  mit  Deiner  Slrbeit?  «ift  !Du  mit  ber  Waferegcl  in'^ 
SJeine  gefommen,  bic  I)u  treffen  ttjoüteft,  X)ir  bie  ®ad^e  burd^  95er« 
t^eitung  in  Serien  unb  3lufftellung  eine§  ifKebaftorS  für  bie  jmcitc  ju 
erleichtern?  Unb  ^ält  bie  öefunb^cit  leiblich  ©tanb? 

Unfer  alter  e^rlic^er  üKorij  äSagncr  ^at  ja  ben  gufe  gebrod^en, 
unb  bie  ©ac^c  liefe  fic^  menigftenö  am  3lnfang  rec^t  langwierig  an. 
©emife  ^aft  Du  fcfton  nad&  i^m  gefe^en,  unb  njcnn  Du  e§  nidftt  get^an 
i^aft,  fo  t^ue  e§  ja  unb  grüße  i^n  öon  mir.  Sinmal  ^ab'  ic^  i^m  ge* 
fcbrieben  unb  auc^  Slntmort  t)on  il^m  befommen.,  ®e^r  aufrecht  ^ielt 
bamal§  ben  brauen  2Mann  ber  ®ang  beö  Jfrieg§.  ©eitbem  ^aben  mir 
eine  n)eniger  erquicflirf)e  ^^Jeriobe  bc§  ©tocfenö  burd^gemad^t,  bic  }e^t 
jmar  öorüber  fd^eint,  o^ne  bodfj  bi§  je^t  einer  2tu^fid)t  auf  na^e  Se* 
cnbigung  bc^  Srieg§  SRaum  5U  geben.  Sind)  ad  intra^  laffen  bic 
Slngetegenficiten  öiel  ju  njünfdften  übrig.  Die  9Jac^giebigfcit,  bxt  man 
{^egen  Sal)ern  gcjeigt  ^at,  ift  mir  unbegreiflid^;  iij  mürbe,  »ärc  id^ 
im  9ieid^§tag,  ju  bicfem  3?crtrage  um  SlUeö  nid^t  ja  fagen. 

SBcnn  Du  mir  einen  ©pejialgefallen  tl^un  mitlft,  fo  fie^  einmal 
bie  t)erfc^icbencn  ^uttenöbilber  in  btn  Sluögabcn  feiner  cinjelncn 
©c^riften  nac^  unb  gib  mir  barüber  einen  fritifd^en  Serit^t. 

9?on  bem  angeblichen  DüreriSbilb  t)or  Söcting§  öefammtau^gabc 
tDÜfeteft  Du  tiietleicftt  auc^  ettva^  ®enauere§  ju  fagen,  aU  er  Opp- 
Vol.  I.  Praefat.  p.  XV.  s.  tt)ut.   ^at  natürlich  im  üKinbeften  feine  Site. 

1)  r/3ni  3""ern/' 


©rief  535.  525 

^  Darmftabt,  bcn  18.  T^e^ent6cr  1870. 

I^ii  crfreuft  mic^  nac^cinanber  mit  2  Sriefen,  beven  er[tcr  mir 
Don  J)eincm  I^un  unb  93cfinben,  bcr  jmcitc  öon  bcn  .^uttcnbilbniffcn: 
toiUfommenen  33crirfjt  erftattct.  S§  ift  mir  biet  mcrtf),  bafe  unfcr  33ricf» 
ttjcd^fcl  h)icber  im  ©ang  ift;  Ujir  ttJoüen  it)n  nie  mc^r  fo  lange  ftoctcR 
laffcn.  ffönncn  n)ir  unö  nic^t  öicl  fc^rcibcn,  ]o  t^ut'iS  tüenig  ouc^, 
tocit  toir  unö  fd^on  mit  ©cnigem  Derftc^cn.  —  — 

aifo  ben  fcbönften  Danf  !I)ir  unb  aud^  ^errn  ©d^mibt  für  bca 
Seric^t  über  bie  |)utteni86ilbcr.  ©ic  fc^einen  mir  burdiauiS  ibentifd^ 
mit  bcnen,  bie  id^  olö  Jitel^  ober  ©c^Iufefu^^fer  ber  SQäerfe  fcnne,  unb 
looöon  id^  I)ir  ^ier  ein  93erjeic^ni6  fenbe,  bamit  Du  fie  gelegentlich 
ouf  ber  93i6Iiot^ef  anfe^en  fannft.  Sugt^ic^  Wicfe  id)  eine  Heine  9?ac^* 
bitbung  bt&  angeblid^en  Dürer'fd^en  Silbeig  fammt  ber  33öcfing'fd^en 
9?otij^  barüber,  aui8  ber  mir  ^ert)orjuget)en  fd^eint,  ba^  babci  meniger 
bcr  Dürer  atö  ber  ^utten  (mcnigftenö  biefer  Ulricf)  .^utten)  jttjcifel* 
l^aft  ift.  2ßa§  ic^  babei  öon  Dir  ju  miffen  n^ünfd^te,  ift  gotgcnbeö: 
1.  9Bie  fic^  bie  öerfd^icbenen  unämeifct^aften  ^uttcniSbilber  —  bei 
ben  Söcrfcn  —  tec^nifc^  ju  einanber  öer^atten?  2.  3Ba§  in  Se^ug 
auf  il)rc  9taturtreue,  b.  ö.  2le^nlid6feit,  ^u  mut^mafeen  ift?  3.  S33ie 
fic^  biefe  Silber  jufammen  ju  bcm  Qngeblicf;en  Düreri^bilb  öer^alten 
unb  ob  biefciS  alö  ein  Silb  unfcreö  Utrid)  |)utten  anjufeljcn  ift?  ^ätte 
iä)  hierüber  Deine  belefirenben  %inQtv?^c\Qt,  fo  toürbe  ic^  mir  bie  35il* 
ber  t»or  ben  S33erfen,  beren  mehrere  ^ier  ju  finben  finb,  norf)  einmal 
anfe^en  unb  mir  au^  oHem  jufammen  etmaö  ju  jie^en  fud^en,  n)ai^ 
in  bem  35urf)e  gefagt  merben  fünnte.  — 

Die  öffent(id)en  Dinge  gefallen  mir  tägticf)  weniger.  Den  Rrieg 
betreffenb,  ijabt  idj  feit  SBorf)en  bie  gans  beftimmte  (ämpfinbung,  bafe. 
bk  ©ad^e  an  ber  ^auptfieUe,  t)or  ^^ari§,  nidfet  me^r  in  ben  ^änben 
ber  einfielt  unb  firaft,  b.  i).  SKoItfe'^  unb  S3ii8marrf'ö  ift.  Darüber 
ttjirb  bie  Sraft  bc^  eigenen  ^anbeö  auf'iS  Steufeerfte  erfc^öpft  unb  am 
6nbe  gar  nod^  bie  |)au|)tfad^e  iniS  ©d^manfen  gebrad^t.  Daß,  tva^ 
baö  S^nere  betrifft,  unfere  ©iege  aud^  für  2)Hibler  unb  ©ulenburg  cr=^ 
fod^ten  hjorben,  ift  o^ne^in  gemife.  S?on  S^üex  ein  fd)öner  2luffa^  über 
Stationalität  unb  ©elbftbeftimmung  ber  9?ölfer  im  XXVI.  33anbe  ber 
^reufe.  ^a^rbüd&er  ^). 

^  •   -    ■  -  -       .  —  . 

1)  SJortr.  u.  5l6^Qnbl.  II,  399  ff. 


526  53rief  536.  537. 

'  ^  Darm)tabt,  ben   i.  9Karj  1871. 

SD^itttermeile  I)abc  icf)  J)ir  für  oUcrlci  3"K"^^"9^"   ^^"^ 

^fid^tjufcnbungen  meinen  I)anf  unb  meine  ^^eubc  auöjufprec^cn.  9Jor 
"Stüem  für  T)einc  smei  33rüber  \).  3)er  ©cgenftanb  forberte  burc^  feine 
tt}pifc6c  "diatnx  ^ur  35e()anb(ung  ^erauö,  unb  biefc  ift  fo  mürbig  gc-* 
Iciftct,  boB  icf;  öon  meinem  fonft  eifrig  behaupteten  ®runbfa^: 
quod  unu8  doctus  non  debet  sinere  iraprimere  poäticalia  *), 
iieömal  miüig  Di^penö  ert^cilc.  Sefonbere  5^eube  mad^tc  mir  aber 
Dein  3lrtifet  in  ber  33eilage  jur  JlUg.  3*9-/  tüoöon  ic^  \eht  3^'^^ 
untericf)rcibc.  d^  ift  fd)ön,  bajj  mir  un§  nun  auc^  auf  biefem  gelbe 
tüiebcr  gefunbcn  l)aben. 

Unterbeffen  ^aben  ficfj  ja  bie  Scftirffale  DoHenbö  erfüllt;  i(^  bin 
mit  ?mem  jufrieben,  bi^  auf  ben  Sinjug  in  ^^ariö.  !Daö  tüar  eine 
b()0  tiergccttc  (äcf(f;ic^te;  ob  fie  [lij  Ijättt  beffcr  arrangiren  laffcn  unb 
tütnn  nidjt,  ob  fie  nid^t  beffer  unterblieben  märe,  magc  id^  nur  ju  fra« 
gen;  ba  id;  fonft  unfern  leitenben  ^erfönticftfeiten  mie  einer  Providentia 
terrestris  ^)  tiertraue. 

3)u  ^aft  ja  gcftern  über  ben  2Matcriatij^mu§  gefprocöen;  wirb 
man  ba^  nid^t  ju  lefcn  erhalten?  ßtroa  in  einem  |)efte  ber  9J.  Srit. 
OdngeV  5)agegen  ijabt  iij  mit  33ebauern  crfel)en,  buB  ^ic^  immer 
norf)  ba§  ©efpcnft  ber  üKeinung  plagt,  al§  müfeteft  35u  T)iij,  e^e 
®u  an  bie  neue  Sleft^etif  ge^ft,  mit  bm  ©egnern  ber  alten  auiSein« 
'anberfe^cn.  ®a  läffeft  ®u  J)id)  burd)  eine  Slrbeit,  bie  Dir  Sfixc 
manb  banfen  ttiirb,  an  einer  Slrbeit  ^inbcrn,  bie  J)ir  jebermonn  ban* 
!en  mürbe.  9Mein  unmaögeblic^cr  SRatfi  ift:  2)re(}e  ba^S  Jper^ältniö 
um,  fc^reib  juerft  bie  neue  3leftl^etif,  unb  fag  in  ber  93orrebe,  bie 
f ritifd^en  S(u«Jeinanberfe§ungen  füllen  folgen ;  tl^un  fie  ba§,  fo  ift  e§  gut, 
t^un  fie'§  nid)t,  meil  Du  9lnbere«  ,^u  t^un  finbeft,  fo  mirb  e^  nm^ 
beffer  fein. 

537.    «it  9»c^cr.  Darmftabt,  ben  22.  aKärj  1871. 

^iemit  nur  in  jmei  SSJorten  meinen  J)ant  für  Deine  9lu«funft 
über  bie  |)uttcnbitbniffe,  bie   mir  tiofttommen  gcnügenb  ift.     Qc^  laffe 


1)  SSifc^erS  QJebicfit  auf  bie  bei  ©^ampignt)  gcfaüencn  ©rafcn  tion 
Staube  (l^rlfc^c  ©ängc  ®.  115).  —  2)  „(Sin  ©cle^rtcr  foüc  fetnc  ®ebl(^te 
.irucfcn  raffen"  (Satetn  ber  !DunfeImänncrbricfc).  —  3)  ,,.3rbtf rf)en  53orf c^ung  ^ 


SBricf  538.  527 

mir  feilte,  toaS  oon  bcn  Originalausgaben  auf  ^iefigcr  Sibliot^cf  ift, 
fommen,  um  mir  Dein  Urt^cil  burd)  ISiutopfic  ju  bcftätigcn.  OTöc^tcft 
35u  mir  t)on  Deinem  SBiencr  greunbc  bcn  Stbjug  feines  StrtitclS  über 
bk  ^Berliner  ©ammlung  berfd^affcn,  fo  toörc  mir  ha^  boi)  fe^r  er* 
tüünfc^t. 

SSorgeftcrn  toar  ic^  in  ^eibclbcrg  bei  ber  Seiche  öon  ®crt)inuS. 
6§  mar  ein  überaus  betrübenber  ^Jatt.  35a6  ber  auSgejeid^nctc  SHonn 
eben  jefjt  fterben  mufete,  fo  unüerfö^nt  mit  ber  3^it  unb  not^menbig 
öcrfannt  t)on  bcn  3^it9^i^offen,  bie  langer  Sefinnung  nbt^ig  ^aben 
tücrbcn,  um  für  fein  Serbienft  bie  richtige  äßürbigung  ju  geminncn,  fiel 
mir  fd&mer  auf S  $erj.  Die  ©tabt  toar  beflaggt  für  bie  ^eimfc^renben 
!Eruppen,  ba  ging  bie  Ceid^e  fo  ignorirt  nebenher.  SBic  md)tS  ber  @in* 
jelne,  fclbft  ber  95ebeutenbfte,  bem  ®anjen  gegenüber  ift,  babon  öcittc 
man  ein  nicberfc^lagenbeS  ®efül)t.  ^n  ber  fiircft^offapelle  ^ielt  ß^Hcr 
eine  redf|t  gute  ®ebäc^tniörebe,  bie  gebrucft  merben  toirb. 

Du  mirft  je^t  öiel  in  ©orgen  fein  um  Deinen  95ruber  unb  aud^ 
um  Deine  eigenen  Sfngelegenfieiten,  bei  ber  tollen  ffiirt^fc^aft  in  ^ariS. 
Unc>  Ucbrigen  fann  eS  fc^on  rec^t  fein,  roie  fie'S  treiben,  uorauSgcfc^t, 
^aft  unfcre  ^reunbe  nic^t  atljufe^r  barunter  leiben. 

038.  «n  3cacr.  Darmftabt,  bm  16.  5»ai  1871. 

®elefen  iiabe  id)  gleich  nacf)  feinem  (Srfd)einen  ben  1.  33anb 

beS  neuen  ÜöerfS  öon  Darmin  in  ber  Ueberfe^ung  t)on  ©aruS,  bod^  mit 
mc^r  Segierbe  als  Sefriebigung.  Ueber  bie  $auptfad)e,  bie  51b« 
ftammung  beS  5!J^enfd)en,  gibt  er  menig  9?eueS,  unb  fommt  bann 
gteid^  mieber  auf  einS  feiner  ©tecfenpferbe  —  bieSmal  bie  gefc^led^tlid^e 
(fefuelle)  ßnditrvaiil,  ju  fi^en.  3tt>ifc^cnburd&  aber  eine  SÖicngc  mcr^ 
mürbiger  ^Beobachtungen  unb  feiner  95cmer!ungcn;  aber  aücS  nur  fo 
l^ingefc^üttet,  o^nc  bie  erforberlic^en  Sllammern  unb  ©d^liefeen  einer 
miffenfcfiaftlic^en  SBemeiSfü^rung.  Sluci^  fonft  läfet  ©t^l  unb  DarfteHung 
öiel  JU  münfd)en  übrig,  unb  eS  fei  bieS,  mie  mir  bie  graziosa  prin- 
cipessa  fagt,  3)?angel  beS  Originals,  nidjt,  mie  ii)  öermut^et  l^attc^ 
ber  Ueberfe^ung. 

—  35on  9?enan  bcrid^tet  mir  9?itter,  bafe  er  über  meine  ?lnt* 
mort  fe^r  empfinblic^  ift.  Srftlid^  fd&on  barfiber,  bofe  id^  fie  in  ber 
SlUgemeincn  3f^*""fl  ^^^^  abbructen  laffen,  nat^bent  bicfe  bie  Ueberfe^ung 
:feineS  SSriefeS  nirf)t  aufgenommen.    Dann  gibt  er  mir  (SntfteHung  feiner 


528  55ricf  539. 

SWcinungcn  ®(^ulb.  (So  fei  i^m  nie  eingefallen,  3t6trctung  Cuyem*' 
burgi^  o^nc  3uf*i^"^w"9  ^^^  Seöölferung  ju  bcam 
tragen  —  fo  toenig  afö  mir,  i^m  ba^  Öe^tere  jujufc^rciben.  ^u(fy 
öon  |)crfteflung  ber  ®renjen  bon  1814  miü  er  nicfttö  wiffcn,  roai^ 
boc^  in  bem  Sluffa^  in  ber  9?eöue  mit  bürren  333orten  unb  in  üer«^ 
fd)tebenen  993enbungen  fte^t.  ^c^  ^abe  bie  ®ac^e,  f^noptifd^  aufgeftedt, 
an  Stitter  gefc^idt,  um  ed  dienan  aui^einanberjufe^en«  @r  ift  julelt* 
hodf  Qn&  $arid  ^eraud  unb  mo^nt  je^t  in  ®&t)re.  SDie  @ad^e  ift  mir 
leib,  aber  \6)  ^abe  bad  befte  ©etoiffen  babei.  9i.  fd^eint  burc^  Sriefr 
allarmirt  toorben  ju  fein,  bie  i^m  ouf  meine  3tnttt)ort  ^in  aui^  35eutfc^«^ 
lonb  gefd^rieben  »orben.     @r  ift  natürlich  ju  bebauern. 

539.  «n  3e(Ier.  I>armftabt,  ben  14.  ^uli  1871. 

Wxt  meinem  beften  Danfe  fenbe  icft  ^ir  enblid)  ^ier  ben  $)art* 
mann  2C.  jurüct.  SBenn  mir  bie  Cettüre  aud^  nid^t  angenehm  war,- 
fo  ift  fie  mir  bod^  intereffant  gemcfen.  S(Iö  ein  3^VC^^"  ^^^  S^^^r 
meine  id^,  in  SSetreff  ber  ^l)iIoiop^ie  aber  afö  ein  traurige^.  ®ic 
öertoitbert  muft  biefe  fein,  »enn  ein  p^itofop^ifd^  gar  nic^t  unbegabter 
unb  biclfadj  auSgerüfteter  5!J^enfc^  (er  ^at  bk  ®abe  ber  Innern  ©elbft* 
beobacfitung,  ber  ©elbftbelaufd)ung  beö  ©eifteö  über  feinem  Ü^un ;  e§ 
fe^lt  i^m  nic^t  an  Schärfe  in  ber  Sitbung,  nodft  an  Vogif  in  ber 
S?erbinbung  ber  begriffe ;  aufeerbem  ^at  er  ^übfcfic,  menn  audf;  öiel» 
leicht  nic^t  ganj  jufammen^ängenbe  unb  getoiS  nic^t  gehörig  geftc^tetc 
—  er  ^at  ftc^  offenbar  biele  35ären  aufbinben  taffen  —  naturmiffen* 
fcfjaftlic^e  Renntniffe)  id^  fage  toenn  ein  fold^cr  9)lenfd^  ein  fo  fjalt* 
lofcö  unb  auf  fold^e  Srubitäten  ^inauölaufenbe§  Sucf)  fc^reiben,  unb 
NB.,  bamit  ?[uffe^en  erregen  unb  Seifall  finben  fann! 

3unäd[)ft  ertoeift  fid^  bci^  35ud6  aU  ©cftöfeling  ber  ©d^opcn* 
l^auer'fd^en  ^ß^ilofop^ie.  ?(n  biefcr  nimmt  ber  93erfaffer  ^auptfäc^lic^ 
bie  Äcnberung  bor,  bafe,  toenn  ®d}open^auer  al§  bie  ©ubftanj  ber 
SL^cU  ben  SDSillen  fe^t,  bie  SSorftellung  aber  erft  fefunbär  mit  ber  SuiS* 
bilbung  Don  ®el)irnen  ju  ©tanbe  fommen  läfet,  fo  fe§t  er  baö  Un* 
beioufetc  alö  ©ubftanj,  bie  ©illcn  unb  9?orftetIung  al^  gleid^ftel^enbc 
?lttribute  an  fid)  ^at.  So  gibt  alfo  nid&t  bloö  einen  unbetouBten,- 
bcm  (Mel)irn  unb  bem  Organij^muö  borangel^enben  35JiUen,  fonbem 
eine  cbenfoId[}c  SJorftcftung,  unb  axi^  biefem  unbemufeten  SSorfteKcn 
joivb  nun  bk  (Sinridfjtung  ber  SBelt,  inöbefonbere  ber  organifc^en,  t)on 


«rief  540.  529 

^.  garij  cbcnfo,  lüic  tjon  SJeimaruö,  au§  bcn  bctoußtcn  3^^*^"  l^^^ 
©d^öpfcrg,  crflärt.  (Cqö  Unbctoufetc  yuirb  ju  einem  deus  ex  ma- 
china^  bcr,  fo  lang  er  fann,  fidi  fo  njenig  ÜWiil^e  yuic  möglief)  mod^t, 
tt)cnn  eß  ober  feine  QtDede  erforbern,  fic^  ^ufammennimmt  unb  ficf; 
bic  gröfeten  Slnftrengungen  nirf)t  bauern  läfet,  um  feine  ^mecfc  in  bcr 
9?atur  burd^5ufc§en. 

(Sine  gctoiffc  Priorität  beö  SBißen^  bor  bem  Sorftetlen  ift  aber 
bod^  aud^  fo  t)or^Qnben.  2)afe  bie  SBelt  genjorben,  boö  njörc,  f*> 
fd^Icdjt  unb  pcinöoH  n^ie  pc  ift,  unberonttoortlic^,  njenn  e^S  mit  Ucbcr* 
legung  gcfd^e^en  n^örc;  aber  eö  ift  gefdf)e^cn  burd^  ben  blofeen  ato* 
gifd^cfi  SBilten,  unb  bie  (unbelüufetc)  SSorftetlung  \ud)t  nun  biefcn 
bummcn  ©trcid&  fo  t)iel  fie  fann  burrf;  beftmöglidf;e  ©eftaltung  be^ 
333  a  ö  unb  SB  i  c  ber  SBcIt  gut  ju  mad^en.  (2o  ift  bic  SEBett  jltjar  fo 
gut  (xU  möglidl),  aber  (umgefe^rt  al§  man  öom  SBctter  ä"  f^gcn 
Ijftcgt)  immer  nod^  fc^ted^ter  aU  gar  feine  9BeIt. 

(Ccmnadf;  fann  ba^  S^^^  ^^^  2BeIt  nur  in  i^rer  S3ernid^tung;. 
ober  barin  beftcl^en,  ba^  jener  bumme  Urftrcicf),  bie  ©e^ung  ber  SBelt, 
fid^  felbft  jurücf nimmt.  Qu  bicfem  @nbc  ijat  ba§  Un betoufe tc  ba^ 
Sen^ufetfein  gcfd^affen,  bamit  bicfem  ba§  Slenb  unb  bcr  Unfinn  be^ 
SDafcini^  recf)t  füljlbar,  ber  (Sfel  am  i?cben  jule^t  jur  l^errfc^enbcn 
SBeltftimmung,  bic  Sluf^cbung  bel^felben  jum  9)?ajoritätßbefd^Iu§  mcrbc. 
©0  tüxe  e§  mit  bcr  SWenfd^^eit  fo  loeit  ift  (bcnn  bic  9Dtenfd)^cit  ftetlt 
ha§  grollte  Cluantum  be§  betoufeten  ©eiflcj^  in  [xti}  bar,  ba  fcfimcrlirf^ 
incl^rcre  anbre  ®eftirnc  bemo^nt,  »cnigftenö  öon  glcidfi^od^fte^enbcn 
©ciftcrn  n^ic  bic  Srbc  bctoo^nt  finb),  ba^  i^rc  iibertoicgcnbe  SWe^r^eit 
bo§  3)afcin  fatt  ^at,  fo  mirb  bcr  urfpriinglic^c  bumme  ?ebcn^>h)iflc 
aufgen^ogen  fein,  2Bclt  unb  TOatcric  fic^  auflöfen  unb  ba^  I'afcin  in'i^ 
9?id^tfein  jurüdtfc^rcn,  auö  bem  eö  niemals  ^ättc  l^crborgcl^cn  foUcn. 

^d)  fönntc  nod^  njcitcr  fortfahren,  namcntlid^  nod^  bcfd^rcibcn, 
toic  ^.,  burc^  bic  SRcflcyion  beunruhigt,  bafe  c§  ja  bem  Unbemufeten 
einfallen  fönntc,  nod^  einmal  benfetben  bummcn  ©treidft  ju  machen 
unb  fo  in  iDfinitum,  bicfem  brol^cnbcn  Unzeit  burd^  eine  SBal^rfd^ein^ 

Iid()fcitörc(^nung  ju  entgelten  fud)t boc^  jDu  toirft  fd;on  mcl^r 

old  genug  l^abcn. 

540.  «ti  fHapp.  3>armftabt,  bcn  20.  STuguft  1871. 

93i§  id^  bcn  SBcg  ju   einer   redfjtcn  2trbeit   tt)icber  finbe, 

34 


530  Si^icf  541.  542. 

I^abe  icfi  inbcB  ?inerlci  gcicfen,  j.  95.  bcn  9?anfe'f(ften  ffiatlenpctn,  ein 
t)ortreffIid)c§  93uc^/  tro^  3lÜem,  toa^  einem  an  bcr  SRanicr  bcö  8er* 
faffera  mifefalten  mag.  @ö  mad^t  mir  bcn  rat^fclftaften  (S^arafter 
bc§  SDf^anneö  jum  crftenmat  ganj  Har  unb  jmar  in  einer  Art,  bic 
jur  e^re  ber  ^Jecnfc^^eit  tröftlit^  ift.  ^m  äagcmeinen  bcWlt  ©t^iOcr 
9?cc^t.  3)oc^  ^ättc  er  feinen  .f)elbcn  noc^  um  ein  ®utcd  ^ö^cr  nehmen 
fönncn,  tt)enn  i^m  bicfe  neueren  Gntpttungen  fc^on  jugänglic^  gc 
tuefcn  tt)ärcn. 

541.  «ti  3etter*  3>armftabt,  ben  9.  Oftober  1871. 
T^q6  Du    bei  Ü)?örifc    gemefen    unb    einen   lebcnbigcn   (Stnbnttf 

tjon  i^m  befommen,  freut  mid^  ungemein;  eß  ift  bk^  ein  tcttj/m  eig 
dfl^)  unb  ic^  bebaurc  immer  nocf),  bafe  ic^  biefen  ©ommer  an  meinem 
^efud)  in  SJürtingcn  burd)  ba^  SBetter  ber^inbert  toorben,  —  aud 
f^urc^t,  c§  möd^tc  i^n,  c^e  man  fid^'ß  öerftebt,  ocior  aura  tollat^. 
©anj  fann  feiner  feine  ©oc^en  öerfte^en,  ber  il^n  nic^t  fennt;  boc^ 
aud^  QUBcrbem  ift  er  ber  le^te  tebenbe  Dichter  t)on  bcr  guten  alten 
3Irt  unb  eine  burdf;  unb  burd^  poetifrf;e  ^erfönlidftfeit.  Cc^tcrcß  ^attc 
Sl'erner,  obnjo^t  aU  !Dic^ter  tief  unter  il^m,  bod^  mit  i^m  gemein ; 
^uftinuö  eine  breiter  unb  ^jopulärer,  SKörite  eine  feiner  unb  tiefer 
ongelegte  Dicfjterfigur. 

35er  ^IJrotcftantentag  —  nunmebr  glütfticb  Vorüber,  toirb  ÜDir 
tüobl  aucb  einen  unb  bcn  anbern  95efuc^  gebracht  ^aben.  3Rid^  in^ 
tereffirte  befonber^>  bic  93cfanntfd[;aft  Don  ^elften*),  ber  perfönlitft 
ganj  bcm  bcbeutenben  Sinbruct  entfprQd),  bcn  feiner  Qtxt  fein  Äuffa^ 
über  bic  'jpautuSüifion  —  2lnbcrc§  öon  ibm  fenne  id)  nicbt  —  auf  micft 
gcmad^t  ^atte.  Historicus-Strö^Iin*)  mirb  aud^  bei  5)ir  getoefen  fein, 
ein  macfcrcr,  frifcber  Qungc;  aber  tücnn  nur  bic  guten  Öcute  ettoad 
beffer  35eutfcb  öerftünben  —  id^  meine  im  Oefpräd^. 

542.  «tt  3eaer*  3)armftabt,  ben  17.  Oftober  1871. 
|)ä(tft  !Bu  auc^,  toic  id^,  bcn  ^olt)t^ciömu«  für  bie  ältere 

gorm    ber    9?etigion?    Unb    mic   benfft  ÜDu  S)ir    ben  ÜRonot^eidtnuö 


1)  „3mmern)ä^rcnbcr  Scrife''  (St^uc^bibcö).  —  2)  „(5in  ©turmminb 
ctttfül^rcn."  —  3)  ^rof.  bcr  3:^cologic  in  Sem,  jcfet  in  ©eibeCberg.  — 
4)  9lua  ®cnf. 


©rief  543.  531 

iaraui^  l^crüorgcgangcn?  3)cn  ^uben  mar  er  hod}  ani}  gemiß  mdjt 
in  bie  3Biege  gelegt,  grcunb  ^ifeig  siuar,  n^cnn  id^  mid)  rcd^t  cnt* 
-finne,  ^ält  i^n  bei  i{)nen  für  urfprüngtict). 

543.   «ti  3ctter*  ©armftabt,  t)cn  25.  9?ot)embcr  1871. 

3)urd^  Deine  ^umoriftifcfie  SBefd^reibung  Der  Startöru^er  |)offcenen 
1^aft  X)u  mir  Diel  (S^jofe  gemad^t.  95efonberö  ber  gute  2H.  aRülter^)  fpielt 
jic^  trefflidö  auf^).  SBie  SRed^t  er  aber  ^at,  ba§  botte  ftd^  mir  eben 
t)or^cr  an  J)einem  Slrtifet  über  bie  oblig.  Siüile^e^)  beftätigt.  SBcn 
-ber  nid^t  überjeugt,  an  bem  ift  ^o^jfen  unb  SKalj  öertoren.  Dennod^, 
fllaube  ic^,  mirb  üorerft  nur  bie  facuttatiüe  burc^jufefeen  fein. 

Slud^  für  2)einc  33eanth)ortung  meiner  Ü)^onotl)ci§mui^frage  bin 
id^  35ir  banfbar  unb  fie  ijat  mid)  um  fo  me^r  erfreut,  al^  fie  mir 
jeigt,  bafe  unjere  ^^(nfic^ten  über  biefen^unft  genau  jufammenftimmen. 
34)  ^atte  fc^on  üor  mehreren  ^a^ren  nad)  ber  Scctüre  bon  ^umc'ö 
öortrefpicben  ©efpräd^en  über  natürliche  SJetigion  meine  ©ebanfen  über 
bie  ©ac^e  jufammengefdirieben,  morin  icf)  ben  9Wonot^ei§mui^  a(ö  bü^ 
©rjeugniB  be§  ©etbftgcfü^U  einer  9?omaben()orbe  bejeic^nete. 

—  Jreitfc^fe'^ '  SRebe  bei  ber  3Rünäberat^ung  ^at  mir  große 
fjreube  gcmad^t.  6r  gibt  bie  Stellung  be§  ftarren  unitarifc^en  S)oc* 
trinärS  auf  nixb  jeigt  ftc^  al«  mirtlirfien  "ißolitifer. 

333attenbac^  bat  mir  2  bicfe  95änbe  Sriefabfd^riftcn  öon  Slifc 
8leimaru§  jur  93egutad^tung  gefc^icft.  S)ie  ©anbfd^rif t  (öon  ibm  felbft) 
ift  ganj  lefcrlic^;  aber  iij  fomme  bei  ben  furjen  lagen  o^ne^in  5U 
tocnig,  unb  möchte  bod^  biefcn  SBinter  ba§  @lauben§befcnntni§,  Don 
bem  35u  meifet,    enblid)    b^rau^bringen.     I)a  bin  ic^  gerabe  je^t  nidit 


1)  lieber  toclcben  S3r.  456,  487  au  bcrgleic^en  ift. 

2)  Q\xx  ©rlöuterung  be§  obigen  bicnt  eine  ©teile  auö  bem  ©rief  3^^* 
:Icr«,  ben  ©tr.  ^ler  beantwortet.  3)iefer  fc^reibt  ben  22.  9?obbr.  1871  au^ 
Äarlöru^e,  wo  er  bie  ^cibclberger  Unlberptöt  Im  ßanbtag  äu  bertreten  battc, 
nad^  ©rmäbnung  ber  geftmabljett,  melcbe  ber  ©roöl^eraog  ben  ©tönben  gc* 
geben  ^otte:  „©eftern  lernte  id)  aud)  Tl.  SDiüUcr,  ber  Slbgcorbneter  ift;  per^ 
fönltd)  fcnnen.  2öie  ic^  aber  nac^  bem  !Dlner  neben  i^m  ftanb,  unb  bie  ®roB* 
^erjogin  fid),  üon  aJiann  ju  aWonn  ge^enb,  t)on  mir  5U  i^m  manbte,  rebctc 
•er,  t)icllcld)t  aut^  bom  S^ampagner  ermut^tgt,  ftatt  auf  ibre  Srragen  5U  ioar* 
tcn,  fie  an:  „<So  !lar  fc^rclbt  eben  »Rlcmanb,  mlc  ber  4>^rr  ^rofcffor." 

3)  „Cbligatorifc^e  ober  fafultattbc  eibtlcbe?"  ?(bbrucf  aui8  bem  XXVIII. 
Ab.  ber  ^reu^.  3a§rbüd}er. 


532  33rief  544.  545. 

in  ber  redeten  33ricftt)ed;|etftimntun9,  bic  icf)  fonft  mciftcnö  l^abc.  @a» 
9c()t'^  einem.  9?id)tö  fommt  5uv  rechten  3^'^-  3^  ^^^^  i^"  "wt 
einige  ^^ift  gebeten. 

'^k  ®ert)inuö*)cfjcn  *j(}arattpomena  [inb  mir  buvc^  bie  I^ovfjcit 
meinet  33uc^^änbter§  norf;  nic^t  ju  ©cficfit  gefommen.  5?un  roill  \äf* 
fie  mir  aber  fd)icfen  (äffen. 

544.   «II  mapp.  3)armftabt,  bcn  28.  5»ot)embct  1871. 

Multa  recedentes  adimunt  nömlic^  anni^),  fagt  unfev  alter 
greunb,  alfo  muß  e§  ma^r  fein.  21m  aüermciften  nehmen  fie  und  Wr 
i'iebetiöroürbigfeit,  mir  toerben  tminberlic^,  mifetrauifcfi,  ungefellig  unl^ 
esi  ift  nicf)tj§  bagegen  /ju  machen,  a(ö  bafe,  toenn  mir  bieö  an  'JInberen 
JU  bemerfen  glauben,  mir  un^  jcbedmal  erinnern,  ba\^  e^  bei  unö  fetbft 
ebcnfo  ift;  baj^  madjt  unjg  bann  menigftenö  gebulbig. 

SQSie  l^aft  Du  ben  SDtörife  in  biefer  ^infic^t  gefunben,  ber  nocft 
ein  ©türf  älter  ift,  aU^  mir?  Sr  ^at  freilid)  bie  SWufe  unb  bie  erhält: 
länger  jung.  2lber  feine  9)?ucfen  ^at  er  auc^.  3^  ^abc  i^m  feiner 
^eit  meinen  Voltaire  mit  einem  ^erjlic^en  ©d^reiben  gefc^irft  unb  bafiir* 
^at  er  mir  biö  ^eute  nicf)t  gebanft.  ^Da  iä)  itjn  fenne,  ne^me  id}'^ 
i^m  nid^t  übel  unb  behalte  i^n  lieb,  mie  ic^  muf^;  aber  icf)  möchte  ber 
nicf)t  fein,  bem  man  fo  etma§  nic^t  übet  nimmt.  Qd)  meif^  mo^l,  iDtö* 
rife  iiat  mir  nie  getraut,  mid)  immer  für  einen  falten  SSerftanbömcnfc^ert 
angefe^en,  bem  ber  redete  Sinn  für  feine  ^oefie  fel)le;  ic^  ^abe  aller* 
bini]ö  nid;t  2l(le§  gutgel)eifeen,  maig  er  gemadöt  ijat,  im  ©anjen  aber 
l)at  er  feinen  treueren  "Üln^änger  unb  Serbreiter  feiner  ^oOfie  ald  micft.. 

'  :Darmftabt,  2i,  Dejember  18 d. 

Da§  alte  !3abr  foll  nid^t  fcf;tie§en,  o^ne  bafe  td^  Dir  für  Seinen 
fd)önen  35rief  meinen  Sauf  gefagt  ^ätte,  ber  ja  nun  ba§  ganje  SDhß* 
tjerftänbnife  auf'ö  95efte  ausgleicht  unb  und  für  ba^  neue  ^aiix  einen. 
4Banbel  in  einem  neuen  8eben  —  ba§  aber  nur  ba§  gute  alte  fein 
foK  —  möglich  mad;t. 

2)er  Ginbrucf  ^Deines  33riefö  märe  ein  burc^auö  erfreulid^er  ge* 
mcfcn,  menn  er  mid^  nic^t  bod^  erfennen  ließe,  ba^  3>eine  Situation 
in  9W.   unb  im  2lmt  überhaupt  feineömeg§  eine  be^aglid^e  ift.     I^abci 


1)  „33ie(ei?  nehmen  bie  fcfieibenben  Qalire."    |)ora5. 


©rief  546.  533 

^ebad^tc  id)  treulid^  Deiner  guten  grau,  unb  baß  Dir  getoife  mand^c^ 
leidster  ju  tragen  getoefen  märe,  ttJenn  pe  an  Deiner  ©eite  ^ättc 
üciben  bürfen. 

Die  2tu§fic^t  übrigens,  bie  Du  eröffneft,  bafe  öieüeid^t  eine  an* 
nc^mlicfie  ^enfionirung  erreid)bar  märe,  ^at  mir  eine  angenehme  «^off* 
nung  ertoecft.  ^ä)  benfe  mir  nämlid^,  ba  brei  Deiner  ffiinber  in  ©tutt* 
:gart  leben,  fo  merbeft  Du  biefe  ©tabt  jum  SRu^efig  mähten,  unb  Did) 
bort  ju  unferem  ^reunbc  SWapp  gefellen,  tocnn  Du  Dir  aud^  nid^t  tv'it 
^cr  einen  Schnurrbart  mirft  madöfen  laffen.  2[uf  Stuttgart  aber  ^abe 
ic^  auö  g(eid)em  @runbe  mein  Stugenmerf  gerid^tet.  —  —  Ober  »oUen 
Jüir  nac^  f ubroigöburg  ?  9ln  unb  für  fid&  mürbe  ic^  biefeig  faft  nodj 
Dorjie^en  —  in  ben  alten  Slfleen  unb  STntagen,  mo  mir  at§  33uben 
i^erumgefprungen,  nun  aU  ©reife  ^erum«  unb  bem  Sird^^of  entgegen* 
5u)cf)leicbcn,  Ijätte  öiet  SSertodEenbe^.  9lber  ein  paar  ^^cunbe  müfetc 
man  bort  ^aben.  Du  fönntcft  mit  ^rälat  Räuber  ^)  mieber  muficiven 
—  menu  ber  norf;  muficirtü  Doc^  ba^  finb  2^räume.  Slffo  ©tutt* 
•gart.  ©d)reib  mir  gelegentlirf),  ob  aud^  für  Dic^  ba§  ber  Ort  märe, 
Jüo^in  Du  äielft. 

^d)  arbeite  bermalen  an  einem  SBertlein,  baö  gemiffermafeen  ba^ 
punctum  finale*^)  meiner  ©diriftfteflerei  mcrben  foll.  (Sine  2lrt  ®e* 
iierat*®Iauben!&befcnntni6  —  religiös,  p^ilofop^ifc^,  potittfd^  jc,  felbft 
€in  mufitalifd^eö  Sapiteirfien  fommt  barin  bor,  morin  ic^  freilid)  nur 
5cigen  !ann,  mie  meit  @ure  Seljren  in  mir  SBurjet  gefd^tagen  l^aben. 
©0  Vertreibt  man  fid^  bie  Qeit,  biö  man  au§  i^r  berttieben  mirb. 

546.   «II  diapp.  Darmftabt,  ben  21.  Januar  1872. 

Unfer  alter  ^ctfd&  fd^reibt  aud^  t)on  ßeiben  unb  ©d^merjen, 
4urd^  bie  er  fid)  jeboc^  bon  feinem  Dicnft  unb  ©efc^äft  nid)t  abgalten 
laffe.  Dabei  gibt  er  eine  föftlic^e  95efc^reibung  üon  einem  9?id^arb 
SBagner'S  Sonjert,  mobei  biefer  in  ben  groben  biet  Jaftftöcfe  5cr= 
jc^tagen,  bie  fein  3Beib  fammelt  unb   mit  ^nfd^riften  auft)ebt  k. 

5ür  bie  3^^^  "^^  Saftnad^t  benfe  id)  an  einen  Sluöflug  nac^ 
SKünd^en,  um  einmal  mieber  gute  SKufif  ju  ^örcn.  greilic^  fommt  r§ 
iarauf  an,   ob  9Wet)er  bon  feinem  fj^o^nbienft   am  Sünftlerle^ifon  ab== 


1)  ®cb.  1806,  gcft.  a\»  «ßrölat  in  ßubmigöburg  1883.  33gl.  S3r.  285. 

2)  „©c^[u6punftum.'' 


534  Si^icf  547.  548. 

fontmen  fotm.  9(uc6  naä}  unferem  alttn  9Rovit^  SSagner  mdd^te  td^ 
fe^cn,  o6  er  nac^  leineni  SBcinbriu^  loicbcr  obcntUd^  gc^cn  fann. 

547.  «II  ScBcr.  Darmftabt,  bcn  22.  gcbruar  1872. 
933aS  T)cin  gcftcrn  9lbcnb  fpot  cr^oltcncr  33ricf  mir  mclbet,  fiot 

mid)  angenehm  ü6crrafcf)t,  unerac^tct  eö  mic^  eigentlich  nic^t  über* 
raf(^t  ^at.  I)enn  an  T^id)  bor  alten  gebad)t  ^abe  ic^  ja,  als  bie  @r* 
Icbignng  eintrat,  natür(icf);  aber  trog  |)egel  ift  man  eben  gar  niefit 
gemo^nt,  ba§  Vernünftige  aud^  a(§  »irHic^  ju  feigen. 

21I§  eg  mit  ben  Berufungen  nac^  Strasburg  (Srnft  tt)urbe,  ba^ 
gcftc^e  icf)  ^ir,  bad;te  id)  in  erftcr  ?inie  an  Suno  gifd^cr;  ba^in 
gehörte  meineö  @racf)tcn^  ein  glänjenber  p^ilofopl^ifd^er  9?ebner,  fiuna- 
fc^icn  mir  für  biefen  Soften  tt)ic  präbeftinirt,  bi§  auf  bie  in  ^ari^ 
geborene  grau  hinaus;.  SiS  mad^te  mid)  ba^er  fe^r  oerbriefetic^,  ba& 
t)on  feiner  Berufung  nid^tS  ^u  ^ören  mar,  unb  betrübte  mid^  öoüenb^,. 
mie  ic^  am  einem  Briefe  t)on  i[)m  öcrna^m,  \>a^  9?oggenbad&  gegen 
fotd^e,  bie  i^n  genannt,  mit  einem  magren  |>af)e  öon  i^m  gefprodfjcn 
^abc,  ben  er  in  Berlin  öon  bcn  3ln^ängcrn  ^venbclenburgö  gegen  i^n 
eingcfogen.  ^cittc  man  il^n  nad^  (Strasburg,  Tid)  nad)  Berlin  berufen,, 
fo  märe  uad^  biefer  ©eitc  nic^tö  mcitcr  ju  münidjcn  gemcfen.  greuen 
mir  unö  inbcffcn,  baß  lücnigftenö  ba§  Sine  ge|d)e^en  ifl,  unb  fel)eir 
barin  bie  crfte  f^^ud^t  t)on  üKü^Ier'ö  ©ntfernung;  bcnn  unter  benr 
märe  c^  fc^merlicb  ba^in  getommen. 

3Baö  für  Tidö  in  biefer  ©ac^e  rätl^Iid^  unb  '^flidjt  fei,  ba§, 
mein  t^eurcr  5^*^"^^/  tt^^ifet  J)u  mit  J^einem  Karen  Sinn  in  jebcm 
gaü  beffer  alö  id).  J^a  3)u  mir  aber  bie  S^rc  ant^uft,  meine  ©timmc: 
berne^men  ju  moflcn,  fo  miü  id)  reben  fo  gut  id)'i§  üerftel^c  ^). 

548.  «u  fRapp.  Darmftaöt,  bcn  30.  ^ül  1872. 
—  Sürjlid)  la§  ic^,  meil  mir  in  Stuttgart  fo  elenb  barum  ge* 

fommen  maren,  Steift'S  ^rinj  bon  |)omburg.  @i,  ma§  ift  baö  für  eirt 
t)crrlic^cS  ©tücf !  Saum  jemals  ^at  e§  f o  ftarf  auf  mid)  gcmirft.  3)cr 
Siranf^eitSftoff,  bcr  Steift  fonft  immer  fo  öiet  ju  fd^affen  macfit,  fiat 
ficfi   ^icr   gteid}fam   ^erauS   auf   bie   .?>aut   gemorfen.     9iur   bie  erfte 

1)  (5S  folgt  eine  Erörterung,  melcfic  bie  ^Innafimc  DeS  9lufeS  nacfi  Bcrliit 
cntfd^iebcu  empfiehlt. 


«tief  549.  535 

©jene  (unb  al^  i^r  SBicberfd^cin  bic  Ic^te)  ift  ^j^antaftifd)  •  fomnam* 
BuHfrifd^.  Uned  anbete  fetngcfunb  unb  bai^  ®injigc,  toa^  man  in 
biefct  |>infi(i^t  bcanftanben  fönnte,  bet  attju  tiefe  galt  beö  gelben  in 
ma^tofe  S^obeöangft,  toitb  getabe  butd^  ba§  Jtäumetifc^c,  ba^  xijm  t>on 
bcr  ctftcn  ©jene  ^er  anflebt,  gut  gemacht.  Dai^  gonje  .^clbcnlebcn  ift 
untct  bie  95eteu(fttung  bc§  ®ebantcn§  ;,ba^  ?ebcn  ein  Jtaum''  gefe^U. 

549.  «II  »ifi^cir.  35atmftabt,  ^fingftfonntag  1872. 

S)a6  ic^  nac6  meiner  .^eimfe^t  fo  lange  gefc^toiegen,  tam  bi^  uor 
fturjcm  ba^et,  bafe  mein  Gntfc^Iufe  tt)egen  beö  fünftigen  SBo^nottö  öon 
SJcuem  in«  ©d^toanfen  getat^en  n^ar.  Untetbeffen  ^aft  Du  ja  mo^t 
gehört,  bafe  ic^  mid^  fd^Iießlic^  füt  i^ubmigöbutg  cntfd)icben  unb  bott 
bcteitö  auf  SWattini  eingemiet^et  ^abc. 

—  S)iefe  (Snt)d^eibung  mat  fc^on  feit  etma  14  S^agen  gettoffen; 
nun  n^attetc  ic^  abet  lag  füt  2!ag  auf  Deine  Oratio  pro  Milone^), 
bic  \d}  je^t  —  idi  glaube  botgeftetn  —  ct^altcn  ^abe.  Dutd)  bie 
jum  Sefen  botliegenbe  9?ebc  toitb  ja  nun  bie  ®cf)atte,  menn  c§  etnft* 
lief)  eine  »at,  bie  bet  Oetungtficfte  münbtid)e  SSortrag  gefd)tagen,  me^t 
al§  nut  au^getüe^t  fein;  ba§  ©c^tiftftüc!  f priest  fo  ftatt  füt  fid)  felbft, 
baß  S>u  Dir  meinem  (Sefül^te  nac^  ba^  fütfptedjenbe  SSotmott  {)ätteft 
erfpaten  fönnen.  (S§  t^eilt  burc^  feine  Umftänbtic^feit  bcm  Cefet  ettt)a§ 
t)on  bem  peinlidien  ®efü^I  mit,  njotauö  bem  SSetfaffet  ber  ©ntfdbluU 
ju  ber  95eat6eitung  füt  bcn  Dtuct  ^ettjotgegangen,  unb  ftött  butd^  bic 
35Ioi^Iegung  ber  Äunftgriffe,  tüobxixd)  ein  folchet  S?otttag  ju  ©tanbc 
fommt,  bcn  ®cnu6  biefeö  RunfttDctte  fclbft.  Die§  bet  ©inbtucf  auf 
mic^;  anbete  cmpftnben  ^ier  öielteid)t  anberö.  935aö  ben  SSotttag  felbft 
betrifft,  fo  ^at  nicftt  bIo§  bzx  ®tunbgcbanfe,  bie  Slnftcbt  bom  Stieg, 
gcgeitübct  bcn  ^tiebcnömannetn  um  jeben  ^teiiS,  meine  öotle  3"f^i^* 
mung,  fonbcrn  oud^  bic  3lu§fü^tung  pnbe  idj  aufi^  93efte  gelungen, 
toenn  aud^,  njic  Du  ja  felbft  bebornjottcft,  bcx  eine  bie§,  bet  anbete 
bo«  öetmiffen,  ba«  eine  fütjet  gefaßt,  ba&  anbete  »eitet  au§gefü[)tt 
tpünfc^cn  mog.     ^d\  fctbft  l^ättc  in  (e^tetet  Sejicl^ung  einen  2!l)eil  ber 


1)  „fRebe  für  SWilo^;  gemeint  ift  bie  SRebc  „S)er  Shicg  unb  bie  S^ünfte" 
(Stuttg.  1872),  unb  bicfe  toixb  fo  genannt,  meil  fic  bem  8ficbncr  infolge  einet 
^iferfeit,  wie  bem  ^iceto  —  au«  anbeten  ©tünben  —  feine  IHebe  füt  Tliio^ 
im  33ortrag  weniger  gelungen  wat,  aliS  in  ber  fpöteten  iRieberfc^ttft. 


536  »rief  550. 

Su^fü^rung  über  bie  Slibelungen  baran  gegeben  gegen  eine  aul^fiäfx^ 
lid^erc  93e^anb(ung  berSTOufit,  bie  für  benSrieg  eine  fo  auögejcic^netc 
S5cbcutung  \)at.  33Jaö  3)u  üon  ber  Itirifd^en  ^oöpe  fagft,  bafe  fic  nic^t 
blox^  mic  bie  übrigen  fiünfte  bem  Sriege  nad^fotgt,  öon  i^m  ben  ©toff 
unb  bie  ©timmung  empfängt,  fonbern  mit  i^m  gcl^t,  id^  fcfec  ^va^n 
ntittrirfenb  in  i^n  eingreift,  baö  gilt  noc^  in  ^ö^erem  SWa§c  öon  ber 
9Kufif.  5)u  benteft  cö  gan^  richtig  an,  inbem  Du  fagft,  bad  Sieb  lebe 
nur  in  feiner  Wetobie;  übcrtjaupt  alte  einjetnen  fünfte  gibft  jDu  an^ 
auf  bie  c§  anfommt;  aber  bit  12  3^^'^"^  ^^^  ®w  ^^^  ©ac^c  mibmeft^ 
^(itten  eine  3luöfü()rung  öon  minbefteniS  2  ©eiten  öerbient.  Sorttcff» 
lid)  finbc  ic^,  ma^  Du  öon  ben  Dichtem,  öon  .^omer,  ©^atcfpcarc 
unb  ganj  bcfonber^^,  tt)a§  Du  Don  Sd^itler  fagft;  aber  bafe  Du  ®oetl^c, 
fc^eint  eö,  nie  meljr  ganj  ungerupft  laffen  fannft!  3»^  ^^^  ©tette  öon 
^ermann  unb  Dorott)ea  öermiffe  id^  nidjtiS  —  fel^e  gar  fein  ©ntmebcr^ 
Ober;  ber  beanftanbete  33cr§  fpielt  offenbar  auf  bie  ©partancr  bei 
!IIjermopt)lä  an,  ujo  mä^renb  bie  einen  erlagen,  ba§  SJatertanb  gerettet 
tuurbe;  aber  märe  e^  anij^  baf^  Du  i^m  tjier  mit  einem  ®cbanfcn 
aujjjjuljclfen  Ijätteft,  trarum  gtcic^  mit  einem  gemadl;ten  SSerß?  SBa^r* 
^aftig,  Goethio  versura  obtrudere^)  ift  nic^t  weniger  mifetid^,  at§ 
Homcro  versum  ober  Hcrculi  clavam  eripere*). 

550.  «n  mpp.  Darmftabt,  btn  28.  3Rai  1872. 

—  Die  ©d^erje  in  meinem  testen  93rief  über  Deine  Seben^Slicbc 
uimmft  Du  ju  ernft.  ©egen  eine  mäßige  ©c^ä^ung  beö  SebcniS  f^abt 
id)  nid^tö  unb  bin  überzeugt,  bafe,  tt)enn  e^  Dir  einmal  abgeforbcrt 
lüirb,  Du  aU  ein  meifer  3Rann  befte^en  Wirft.  3Keinen  mic^  oft  über« 
manncnben  Öebenß^efel  aber  Ijalte  iij  felbft  für  nic^t§  ®efunbei8;  er  ift 
mc[)r  ©timmung  al§  ©cfinnung.  2luc^  ift  er  nur  bann  mäd^tig  in 
mir,  wenn  eö  fonft  nid)t  ridjtig  ift.  9Benn  eö  gan^  gut  ftc^t,  weidet 
er.  '3luf  meinem  tägtirf)en  ©pajiergang  füllte  ic^  neulich  ©d^winbeL 
Da  badete  idfi,  wenn  bic^  je(jt  ber  ©c^tag  träfe,  märe  cö  bod^  bumm. 
3df)  mar  nämlid)  mitten  barin,  bk  Slrbeit  ju  üotlenben,  oon  ber  Du 
meifet  unb  bie  iij  nun  ein  ganjeS  Vierteljahr  lang  megen  fc^Icnbcr 
©timmung    ^atte  liegen  laffen.     Unb  nun  ging'iS  unb  ge^t'^  fo  luftig 


1)  „QJoct^e   einen  VerS  aufbringen".    —    2)  ^y^omcr  einen  55er8  — 
^ertulcS  feine  Äculc  entreißen." 


©rtcf  551.  552.  553.  537 

fort,  ba^  xij  ^offcn  barf  im  Saufe  biefcr  SBod^c  nod^  fertig  ju  toerbcn. 
Qn  fold^cm  gaQ,  toenn  bic  ftorfenben  Ccbcnögeifter  bei  mir  toieber  in 
glufe  f ommcn,  Reifet  cö  bei  mir  toie  in  Ooetl&c'«  ®ebic^t  Slcttung :  „Unb. 
t)or  ber  ,|)anb  nichtig  mel^r  t)on  3)ob/' 

—  SBcnn  S3ifd)er  über  meinen  Srief  nid^t  ungcl^alten  ift,  foH 
rniä)'^  freuen.  Slber  mcun  fjreunbe  fid^  fo  etmaS  nid)t  fc^rciben  foHen, 
voa^  foüen  fie  fic^  bann  f einreiben?  Sefonberö  toegen  feiner  pique  auf 
©oet^e  il^n  ju  marnen,  ^alte  id)  für  greunbei^^jflic^t.  9ln  Ooet^e  irre 
JU  merben  ift  für  einen  äeft^etifer  ein  Unglüdf,  tt)ie  für  einen  ^ro* 
teftanten  an  Sut^er,  für  einen  5D?ufifer  an  9Wojart.  Sllfo  principiis 
obsta^)!     8[ber  bie  <Sci^e  ift  leiber  fd)on  über  bie  principia  l^inauS. 

551.  «tt  diapp.  !Darmftabt,  ben  4.  Quli  1872. 

—  ^ier  l^abe  \ä)  in  le^tcr  3^1*  cin^n  neuen  95etannten  gefunbcn 
in  bcr  ^erfon  beö  alten  33otaniferiS  ©(bleiben,  e^emate  ^rofeffor  in 
^ena,  ber  micb  öftere  jum  ©pajiergang  abl^olt.  Sr  fc^reibt  eben  an 
einer  ^übfc^en  SWonograp^ie:  „Die  ©efc^ic^te  ber  JRofc"  —  il^rer  @ul« 
tur,  ©d^ä^ung,  ®t)mboliftrung  2C.  bei  ben  berfd&iebenen  SJöIfern.  3ft 
ba^  nic^t  ein  atlerliebfte^  S^^ema?  eine  8Irt  ßulturgefd^ic^te  sub  rosa? 

552.  «tt  mapp.  S)armftabt,  ben  20.  September  1872. 
2Ba6  faßt  2)ir  ein,   bafe  id^  in  meiner  neuen  ©c^rift  bie  ©c^* 

tcn  I)inau§fd)Iagen  merbe?  S)u  tt)irft  im  ©egent^eil,  »aö  ®oet^e  t)on 
SWüIi^re  rü^mt,  ben  Ion  ber  guten  ©efettfcbaft  unb  einen  l^citergn 
ffonberfation^^umor  finben.  Ueber  bie  eigentti^e  ^olemif  ftnb  toir 
je^t  ^inauig.  9fm  meiften  über  bie  perfönlid^e.  SRan  ftetlt  je^t  bic 
©tanbpunfte  im  ©anjen  unb  ©rofeen  einanber  gegenüber,  woöon  bcr 
eine  ben  anbern  t)on  felbft  auöfc^Iiefet.  5D?an  fpric^t  im  9?amen  ber 
Ginberftanbenen  unb  läfet  bie  9?id^teint)erftanbenen  i^reiJ  SEBegeS  jiefjn. 
3lnfto§  freiließ  tüivö  eö  barum  bod)  erregen;  ba^  ift  nun  nid&t  anbcrö; 
baö  ©alj  ^ört  erft  bann  auf  ju  bcifeen,  »enn  eö  bumm  gemorben. 

553.  «tt  Setter.  JJarmftabt,  bm  17.  Oftober  1872. 
tiefer  läge  wirft  jDu  l^offentlid^  mein  xieut^  ©d^riftcben 

erhalten    ^aben   (p.   Seffer'fc^e  SBud^^anbtung).    9?imm   ba^  Süc^Iein 

1)  „!Dcn  Slnfangcn  entgegengetreten." 


538  »tief  554. 

freunb(tc^  imb  nad^fid^tig  auf.  ^qS  leitete  fann  e$  toa^r^afttg  brau*^ 
c^en.  Um  nio^t  mieber  in  htn  f^e^ler  gelehrter  ©d^tDerfSIligfeit  ;u 
gerat^eiv  an  bem  mein  neue^  8.  3-  gefd^eitert  n>ar^  tooQte  id^  biedmat 
ganj  au§  freier  ^anb,  gtcic^fam  o^ne  Girfel  unb  SBinfelmafe,  arbeiten^ 
unb  nun  fragt  ftc^  fe^r^  ob  bie  Arbeit  nic^t  an  Orbnung  unb  SoQ^ 
ftänbigfcit  me^r  öerloren,  al§  an  yebcnbigteit  gewonnen  f)at.  3^ör 
tonnte  unter  aUen  Umftänben  eine  fo  meit  au^gebe^nte  ©c^Iac^tlinie 
nidjt  jugleirf)  tief  aufgeftellt  fein,  c^  mufeten  fd^macftc  fünfte  bleiben, 
unb  nur  ba&  SEBagnife  bt^  ©anjen  fann  biefe  SWängel  ber  I^eile  eini* 
germagen  gut  mad^en. 

S)a6  mir  nun  ber  3Scrleger  bereits  bie  na^e  9?ot^tt)cnbigfeit 
einer  2.  Huflage  onfünbigt,  ift  mir  öorerft  nur  befc^ämenb,  meil  e^5 
ja  nur  93ett)eiö  ber  Erwartung  ift,  bie  ber  2^itel  erregte,  bie  fid)  mög^ 
Ud^rtoeife  nun  aud^  getäufc^t  finben  Bnnte;  aufecrbcm  feftt  eö  micf> 
in  Verlegenheit,  »eil  eö  mir  bie  3^^^  ä"  allcr^anb  93erbefferungen 
Kirät,  bie  ic^  bem  935erflein  jugebad)t  ^attc.  ^n  fotc^en  fottteft  öor 
aUen  auc^  3)u  mir  bel^ülflic^  fein,  unb  bie  3^^^  ^^^^  f^on  noc^  rei^ 
d^tn,  3Kög(i(^,  ba%  3)u  fc^on  bon  üorn^erein  manchen  3ln(ag  baju 
finbeft;  loo  irf|  aber  befonberö  I)eine  ^anbrcic^ung  ermarte,  ift  im 
4.  äibfcbnitt.  !Ber  moralifctie  ^affuS  gleich  2lnfang§  ift  mir  am 
fc^werften  im  ganjen  93ud&  genjorben,  ic§  ^abe  i^n  breimat  gefc^rieben, 
unb  bod>  ift  er  nod^  nid)t  tt)ie  er  foßte.  ^ier  müßten  nocb  ein  paar 
tüd^tigc  95aK^n  eingebogen  werben,  unb  »enn  S)u  mir  baju  ein  paar 
(Sieben«  ober  auc^  nur  lannenftämme  üor'ö  ^au§  führen  möd^teft,. 
tourbeft  !Du  meinen  großen  S)anf  üerbienen.  X^ie  3lr6eit  ift  mir  nocft 
ju  na^,  atö  ba§  iö)  felbft  fc^on  9?at^  bafür  müßte. 

554.  «n  Ääfetle.  3)armftabt,  OEtober  1872. 

—  —  |)iebei  bie  Confessio  ober  ®eneralbeid)te  3)eineö  alten 
fJreunbeS,  bie  id^  !Ci(^  mit  ®ebulb  unb  9?ac^fid)t  anju^ören  bitte. 
^dl  ^ufte  auc^  ^ier  tok  id)  fann  ^) ;  unb  ba^^  ift  immer  fcbon  etmai^. 
STOan  fann  bcn  Ruften  ettoaö  öer^ebcn,  mie  man  fagt,  unb  öielleicfjt 
^ätte  ic^  flüger  getrau,  e^^  ^u  üerjuc^cn;  aber  3)u  n)eiBt  )a,  fo  ftug 
wie  unfer  JJ^eunb  „$apa"*)    bin  id)  nie  gemefcn.     SBir   folgen  jeber 


1)  3^1.   <S.  512.1)    __    2)  2)cr   Uebcrname   eineö   (Sompromotionolca 
Don  ©trau^ 


»riet  554.  539 

feinem  ©tcrn,  unb  tocnn  e^  ein  Unftcrn  ift,  )o  ift  e§  bocfi  ber  unferc. 
aiuc^  mufe  pd^  bie  ©cfttangc  in  bcn  Sd^manj  beifeen,  fonft  gi6t  eö' 
feinen  SRtng,  unb  ein  <2t)nibol  ber  Stoigfeit  tooßen  mir  bod)  an  uni^ 
barpcüen,  ba  mir  auf  bicfe  fetbft  öcrjic^ten. 

@Ö  freut  mid),  bafe  Du  in  bcm  9?cfroIüg  öon  ^etfc^^)  ntid? 
erfannt  ^aft.  Have  pia  aniraa  *).  9Worgen  ^abe  ic^  bie  Äui^fid^V 
eine  95eet]^oöcn«Duartettfoir6e  ju  l)ören  öon  bem  fog.  Florentiner  Ouar- 
tett*S5erein  Jean  Becker  &  Cie.,  unöerglcicölic^e  Spieler.  SBärcft  'Du 
babei  mir  jur  Seite!  S)od)  batb  hoffentlich  in  einem  Stuttgarter  ßon- 
cert.     33iß  ba^in  lebe  tt)o^t.  —  — 


SieBente  ^Bt^eilung. 

1872—1874. 

9llj§  ein  junger  Wann  bon  28  ^a^ren  ^attc  ©traufe  1836  feine 
SSaterftabt  üerlaffen;  alö  S3ierunbfcd)jigiQ^riger  fe^rtc  er  im  ©pätbcrbft 
be§  3a]^reö  1872  in  biefclbe  jurücf.  ®ie  ©tabt  mar  i^m  nirf)t  frcmt> 
gemorbcn;  aber  bon  ben  alten  ^reunben  unb  Angehörigen  mar  taum 
noc^  jemanb  in  i^r  ju  finbcn.  folgte  nun  bereite  baraui?^  bofe  bie 
9Ju^e  unb  ©tiHe,  megcn  ber  er  Cubmigßburg  alö  SBo^nfig  bem  ge* 
räufd^öollercn  Stuttgart  borgejogen  ^atte,  bei  il)m  in  grofee  3"^"** 
gejogen^eit  übergieng,  fo  fünbigtc  fid^  überbiefe  nadj  menigen  SWonateit 
in  einer  unauf^altfam  fortfc^reitenben  SSerfdblimmerung  feinet  förper* 
ticken  33efinbenö  bie  ffranf^eit  an,  meldte  fd^tiefetidf),  nad^  langen  unl> 
fd)meren  Seiöen,  am  8.  gebruar  1874  feinen  3:ob  herbeiführte.  SBar 
fein  Ceben  bor^cr  fcfjon  ein  einfameö  gemefen,  fo  mar  er  jc^t,  nac^ 
einer  erfolglosen  Kur  in  SarlSbab,  brci  SSiertelja^rc  lang  ganj  an'^ 
3immer  gefeffelt  unb  für  feinen  pcrfönlidjen  SScrfe^r  immer  me^r  auf 
jmci  ^crfonen  befd^ränft:  feinen  So^n,  meld^er  fid^  atSSlrjt  in  Stutt* 
gart  niebergelaffcn  ^atte,  unb  feinen  S3ater  bon  ^ier  auS,  mit  Unter* 
ftü^ung  eines  angefc^enen  älteren,  Strauß  befreunbeten  2trjte§  be* 
Rubelte,  unb  eine  alte  Dienerin  ber  gamilic,  ßarotine  ®erber, 
meiere  ben  Stronten  mit  Jreue  unb  Eingebung  bcrpflegte®).  Denn  aud^  bie 
93efud^e   ber  au§märt§    mo^nenben  greunbc   5eigtcn    fic^  mit  ber  3^^^ 


1)  Sd^mäb.  aWerfur  4.  ^lug.  1872.    —    2)  „Cebe  mo^l,   gute  Sec(c!'' 
—  3)  S3gl.  S.  101,  3lnm. 


540  33ricf  555. 

fo  angrcifcnb  für  i^n,  bafe  i^rc  S^i)l  unb  5)aucr  immer  mcl^r  bc» 
fd^ranft  tücrDen  mufttc.  Um  fo  tüenigcr  tootttc  bcr  Scibenbc  bic  fc^rift* 
üijt  3^icfp^öc^c  mit  feinen  fj^eunben  entbehren,  unb  fo  ift  un5  gc* 
tabe  au§  ber  Qdt  feiner  Sranf^eit  eine  bcr^ältni&mäfeig  gro^e  Snja^I 
öon  95riefcn  ermatten.  Unfere  Ccfer  »erben  cö  un§  J)anf  toiffcn, 
iDcnn  mir  fic  biircfi  eine  etma§  reicf)(ic^ere  Sluöma^I  auö  bcnfclben  in 
bcn  ©taub  fe^cn,  [xij  au§  eigener  9lnfd)auung  ein  33ilb  t)on  bcr 
®ee(enftärfe,  bcr  Srgebung  unb  ber  ^eiterfcit  bcö  ®eiftcö  ju  mad^en^ 
mit  ber  unfer  5^^""^  \^^^  fdjmereS  8ood  getragen,  für  Stnge^drige 
unb  ^J^eunbc,  mic  für  ba^i  große  ©anje,  fic^  bie  tebenbigfte  I^eilna^mc 
fcema^rt,  unb  feinen  ®runbfä^en  auc^  in  ber  legten  fj^uerprobe  bic 
3;rcue  gehalten  ^at. 

Unter  bcn  ^Briefen,  bic  in  35enecfc'^  i?eben  SSatfe'ö  abgebrucft 
finb,  gehört  bcr  legte  (©.  603),  nur  smci  ÜRonate  bor  ©trauß*  lob 
gefcbriebcnc,  biefcr  3^^^  ö"- 

555.  An  Änno  (^i^^tx.     ^  v   •  .^        v      o    ^       c      ^onc^ 

"  '^         l'ubmig^burg,  ben  3.  ©esember  1872. 

—  Sine  eigene  ^drbung  mu6  Deiner  jcgigen  Situation  ber  Um* 
ftanb  geben,  bafe  T)n  auf  einen  95oben  äurücfoerfegt  bift,  auf  bem  Du 
fd^on  früher  gelebt  unb  gemirft  ^aft.  SWan  lebt  bann  gleic^fam  bop* 
pett:  auf  333eg  unb  ©teg  begegnet  bem  ^egigen  ber  ®emefene,  bem 
iöianne  ber  l^füngling.  J)u  bift  at§  ©ieger  jurüctgefe^rt,  mit  (Sifcr 
gefurfit  mie  einft  Vertrieben,  nnb  bics^  fann  nic^t  berfe^ten,  35id§  ju 
^cben  nnb  frof)  ju  madf)en.  2luf  ber  anbern  ©eite  inbefe  ge^t  eS  einem 
bod)  immer  mie  ©oet^e  fagt:  man  bcnft  jener  rotten  33acfen  unb 
n)ünfd()t  fie  fic^  lieber  I)erbei. 

(Sntfernt  ift  audf;  meine  ©ituation  ^ier  eine  ä^nlid^e,  nur  bafe 
t)abei  nicf)t  Jüngling  unb  ÜRann,  fonbern  Snabe  unb  @reiS  ficö  bc* 
gcgnen.  T)ie  (Srinnerungcn,  bk  mir  l^ier  entgegentreten,  ftnb  faft 
t)urd^au§  einer  ausgelebten  3^'^/  ^i"^^  anbern  SBelt  ange^örig.  ÄUe, 
mit  benen  idf),  fetbft  in  mittlem  3^'^^"/  W^  Ubtc^  finb  geftorben, 
nic^t  bie  33orfaI)ren  allein,  fonbern  aucb  bie  greunbe  unb  ©e-^ 
feilen;  meine  SSaterftabt  ift  mir  eine  malere  9?efropolii^.  ^d)  benfe, 
i)a§  ift  nur  bie  eine  ©eitc  ber  ©ad^e;  aber  e§  ift  biejenigc,  bic 
fic^  junädjft  lierüort^ut,  unb  unter  bereu  ßinbrucf  id)  bii^  jegt 
i^ier  lebe. 


«rief  556.  541 

9l'\djt  geeignet,  ntic^  über  benfelben  ju  eTl)e6en,  ift  bie  Sfufna^me^ 
bic  ic^  meine  neue  ©c^rift  finben  fe^e.  ©ie  njirb  mit  6ifer  gefauft 
unb  gelefen,  aber  mit  ebenfoöiel  Sifer  juriicfgetriefen.  9luf  bieifciti* 
gen  unb  heftigen  SBiberfprud^  toar  \d)  gefaxt,  aber  nid^t  auf  baö  Sluö* 

bleiben  faft  jeber  öffentlid)en  3uf^^^J^ii"9«  3<^  ^^^6/  ^^^  ^4  in  ber 
4)au^)tfac^e  SSielen  auö  bem  ^erjen  gefprod^en  ^abe,  unb  menn  bieö^ 
auc^  fe^r  unbollfommen  gefc^e^en  ift,  fo  meine  \d),  mar  e§  bo6) 
banfenj^toert^.  SSSo  bleiben  35eine  S33ir?  h)irb  man  mid^  fragen,  ünbr 
icfi  merbe  beinahe  lieber  fd^weigen,  alö  ba&  anttoorten,  n^aS  idftf 
ntugte. 

Qc^  lebe  ^icr  fo  ifotirt  bom  litterarifc^en  S3erfe^r,  bafe  id^  nid)t 
loeife,  meldte  Aufnahme  unterbeffen  I)ein  angefangenciS  SBerf  über 
©cöetling  gefunben.  Slber  cö  ift  fo,  bafe  i^m  bie  9lnerfennung  nid^t 
feilten  fann.  d^  ift  ber  ©egen  einer  Serufi^t^ätigfeit  mie  T)n  fie  ^aft,  in 
gcfd^Ioffener  9?ei^e  fortarbeiten  ju  fönnen  unb  nid^t  mit  jcbem  SBerfe 
toieber  born  anfangen  ju  muffen. 

556.    «ti  3etter.  i^ubtoigöburg,  b^n  7.  ^Dcjember  1872. 

ffomme  id^  nun  üon  Seinem  Sudb  ^)  auf  J)cinen  Srief 

unb  mittelbor  auf  meine  ©d^rift,  bie  beffen  |)auptgegenftanb  bilöet, 
fo  !ann  icf)  ben  Uebergang  mit  Slnnjenbung  eine§  ©c^iller'fcften  jDictumj^ 
mad^en,  ba^  id)  mic^  2)ir  gegenüber  rect)t  al^  ein  miffenfc^afttid^er 
Sump  em^jfinbe.  ©!§  ift  beinalje  I^reiftigteit,  trenn  idb  l5ir  hierbei 
mein  93u(b  jum  brittenmale  fd^idfe;  e§  gcfc^ie^t  audf;  eigenttid^  nur 
um  35ir  5U  jeigen,  ba§  ic^  in  93etreff  ber  ©teile  öon  „SSeib  anfeilen'' 
3)einer  Slui^fteüung  bereits  ju  genügen  gcfurfjt  t)abe,  inbem  idj  isol^t-- 
rung  unb  Auslegung,  bie  in  meiner  früheren  SluSbrucESmeife  öermifc^t 
njaren,  beutlid)  trennte 2).  Saum  mar  ju  biefer  3Serbefferung,  bü  ber 
(Sile  bt^  I)rudf§,  noijQcli}  ^Deinen  heiteren  ßrinnerungen,  je  gen)id)tiger 
fie  finb,  fonntc  id)  für  bie^mat  feine  f^ofgc  ^^^^  geben. 

Qn  betreff  bei^jenigen,  n^aS  Su  für  bie  teleotogifc^e  Seltanfic^t 
im  allgemeinen  geltenb  mad)ft,  bafe  tüix  bic  ©runbtraft  ber  ffiett  al^ 


1)  S)er  ©cfc^tc^tc  ber  !Deutfc^en  ^^ilofop^ie.  —  2)  2)aö  obige  bc^iefit 
fxdj  auf  eine  (fpäter  unterbrüdfte)  23cmerfung  über  bm  Stuöfprud^  SD^lott^. 
5,  28  bei  ©traufe  b.  alte  unb  b.  neue  ©laube  §  77,  ^.  249  ber  1.,  253  ber 
3.  Äufl. 


4 


542  «rief  557. 

i^rcr  9Jatur  nac^  auf  ßrjcugunfl  bz^  gciftigcn  toic  bc8  förpcrlic^cn  Sc» 
bcnö  9cricf)tct  faffcn  müBtcn,  tüciß  id)  mid^  mit  35ir  in  DoQfommener 
llebereinftimmung^  unb  glaube  ba^felbe  auc^  in  meinem  §  44^  menn  au(^ 
fef)r  unt)oflfümmen,  gefagt  ju  l^aben.  ^n  Sctrcff  beö  Änbercn,  ob 
ber  Untcvfc^ieb  gmiidien  Qbeatiönuiö  unb  SMateriali^muö  blofeer  SSBort« 
ftreit  fei,  räume  ic^  >E)ir  ein,  baß  er  t^  n\d)t  ift,  fo  long  bie  betben 
®^ftemc  —  ba^  eine  am  obern,  baö  anbcre  am  untern  ®nbe  —  no(^ 
undoQenbet  finb;  in  i^rer  $o([enbung  gebadet  aber,  glaube  x^,  mür« 
ben  fte  fid^  nur  burd^  9(uiggangdpunft  unb  JRid^tung  unterf(6etben. 
SBaö  aber  enblic^  baSjenige  betrifft,  ma§  J)u  jur  wiffenfd^aftlid^cn 
35cgrünt)ung  bc§  ©piritualiömu»  fagft,  fo  berfte^e  id^  e^  nod^  nic^t 
ganj.  gür  mid)  ift  unb  bleibt  bie  entfc^eibcnbe  f^rage:  3)uali^muö 
ober  9)?oni§mui^?  unb  nur  barnad^  mürbe  [\ä)  auä)  meint  S^\^^^^^S 
ober  ^Jlbmenbung  t)on  Sicinem  ©ptrituali§mu§  beftimmen,  ob  er  ba§ 
©ine  ober  baö  Rubere  märe.  Die  ©egrünbung  ber  äWoral  empfinbe  ic^ 
cnt|df)iebcn  alö  ben  fc^mäd^ften  ^unft  meiner  jDarftellung,  unb  mörc 
®ir  ^icr  am  meiftcn  für  einen  Seitrag  jur  Scfcftigung  biefer  ^ofition 
banfbar;  ic^  glaube  aber,  bafe  fid^  ein  folc^er  auc^  t)om  moniftifd^en 
©tanbpunft  au;^  geben  ticUc. 

^n  ber  9lufna^me,  bie  meine  ®d)rift  pnbet,  ift  ein  mertmurbi* 
ger  ÜBiberfprud).  ©ie  mirb  überall  gefdiolten  unb  boc^  reifeenb  gc* 
lauft  unb  getcfen.  ^n  menigen  9Boc^en  fott  ber  ©rucf  einer  4.  Auf- 
lage beginnen,  unb  e^  finb  t)on  jeber  Auflage  2000  (Syemplarc  ge* 
brucft  morben.  Sei  ben  erften  ?Iuffagen  fonnte  man  bie3ugftaft  bcm 
litel  i^ifd^reiben ;  je^t  fcl)eint  eö  bod^,  bafe  bie  Sefer  baS  35uc^  nic^t 
fo  fd&Ied)t  finbcn,  aU  bie  SWecenfenten  c^  mad^en.  I>ie  festeren  miffen 
fid^  offenbar  in  ba!^  öanje  noc^  nic^t  ju  finben;  Sinjelneö  licBen  fic 
fid)  fc^on  gefallen,  aber  bie  (Eonfequenjen  fdirecfen  fic  ab.  Dobci  fyit 
ber  Jon,  ben  fid)  bie  i')erren  erlauben,  für  mic^  biel  firäntcnbeö. 
Unb  am  (Snbe  fommt  e§  bod;  nur  benen  ju  gut,  bcncn  e&  aud^ 
bie  9?ecenfenten  gröfitent^eiti^  am  menigften  gönnen :  !Dcn  Jtleri* 
falen.  — 

oo7.  «n  yiapp.  i'ubmiggburg,  ben  16.  Dejember  1872. 

—  ©onft  unb  an  anberen  Orten  ge§t  e§  bem  3Wcnfc6cn  cnt* 
n»eber  gut  ober  fdjled^t;  in  SBergleic^ung  bamit  ift  eg  ein  ^ö^crcö, 
€inen  Ort  gefunben  ju  ^aben,  tvo  e§  einem  über^au))t  nic^t  gc^t,  »o 


53rief  557.  543 

man  aljo  bcm  gewötintidjcn  SRcnfc^cnlooö  9Ctt)if|crma§cn  entnommen 
ift.  So  fuc^e  iij  micf)  benn  and)  möglic^rt  auf  biefer  ^ö^e  ju  I^alten^ 
inbem  ic^  tcinerici  SScrbinbung  antnüpfc. 

—  3)a6  J)u  toä^rwib  biefcr  fvitifd&cn  Xage  unb  SSJod^cn  mir  fo 
treu  unb  t^eilne^menb  beigeftanben,  öerbicnt  meinen  dollen  Danf,  unb 
iä)  ttjerbe  e§  Dir,  fo  lange  iij  lebe,  nic^t  Uergeffcn.  (Sic^ft  J)u,  fo 
alte  Urfreunbe,  tüie  mir,  fmb  einanber  bod^  me^r,  al^  biömcilcn  tex 
eine  ober  anberc  in  ^^poc^onbrifd^er  SSerftimmung  noc^  glauben  toiü. 
Unb  mä^renb  Du  mir  t)on  Slufeen  burd^  freunblic^en  3wfP^"^  ^^^ 
^anb  reicfift,  ^abe  id^  au^  bie  meinige  nid)t  in  btn  ®d^oog  gelegt. 
3d&  ^abe  bie  le^^te  Grmiberung  auf  bie  ^aupteinmürfe  meiner  35eur*^ 
tfjeiler  foeben  fertig  gemacht  —  ei^  ift  Uorerft  al§  5Sormort  ju  edit.  4 
beftimmt.  J)oc^  menn  eö  noc^  größer  merben  foütc,  afö  eö  jefet  ift 
(IV2  DrudEbogen),  fo  mürbe  fidi  fragen,  ob  e§  nid^t  beffer  ift,  e&  für 
ftc^  erfc^einen  ju  laffen. 

—  Bi^S^^^'  ^ött^  ^^"^  gßnftige  Slnjeige  meineö  95ucl)ö  bem  ©taatö* 
anjeiger  geliefert,  bie  auc^  fdjon  gefelU  mar,  aU  fie  auf  ^ö^ere  9Bei= 
fung  faffirt  mürbe.  9Ba§  ben  ©d^mäbifc^en  SKerfur  betrifft,  fo  fc^rieb 
mir  CangO/  fic  ^aben  eine  Slnjeigc  fd)on  im  ^aufe  (don  mem  fdireibt 
€x  m(i)t),  bie  inbeß,  um  ben  frommen  Sefer  nic^t  burcft  meinen  btofeen 
9iamen  ju  atteriren,  liegen  bleiben  muffe  unb  erft  nac^  3Bei^nad)ten 
€r|d^eincn  folle.  Unterbeffen  ift  ja  Sacmeifter  in  ber  Sötner  3ci*""9 
jum  SBort  gefommen  in  einer  2lnjeige,  öon  ber  menigftenö  ber  erfte 
Strtifel  ganj  an*  unb  berftänbig  lautet.  9Jenan  läfet  pd)  in  einem  95rief 
an  3?itter  ganj  freunblic^  berne^men:  Daö  Sud^  fei  beau,  graiid, 
^lev6,  mie  e§  öom  53erfaffer  ju  ermarten  gemefen;  einige  ffapitel 
Ratten  jmar  megbteiben  fönnen,  ba  fic  mit  ber  Sieligion  nid^t  im 
inneren  ßwfnmmen^ang  fte^en;  auc^  lieOe  er  bergleic^en  religiöfc  Slb* 
red^nungen  nid^t,  bie  allemal  einen  95anferott  ^erauöfteßen,  ba  man 
lieber  in  ber  ©tille  ben  ftrebit  bt&  ^aufeiS  aufredet  erhalten  follte.  — 
Die  Suc^^anblung  S^rübner  &  (Som)).  in  i'onbon  ^at  bie  @rlau6nig  ju 
einer  englifdEien  Ueberfe^ung  bed  93ud^iS  nad^gefuc^t.  Unb  mittlermeite 
^d^reibe  id}  an  bem  !ü3or«  unb  9{ad^mort,  baS  gemt§  nid^t  ^eftig  merben 
mirb.  Daig  ift  baiS  ®ute:  fobalb  ic^  bie  ©c^riftfteDerfeber  in  bie  ^nb 
ne^me^  merbe  ic^  Reiter.  — 


1)  Dr.  ^il^lm  Sang^  ^eute  noc^  in  bei  SRebaftion  bed  ^to.  ^. 


544  ©rief  558.  559.  560. 

558.  ««  mpp.  yubmigSburg,  hen  30.  ©cjcmbcr  1872. 
—  Sin  für  ntid^  gönftiger  gall  ijt,   baß  öor  8  Jagen  bcr  cng^^ 

lifc^c  ^rentier  ©labftonc  eine  ^rciööcrt^cilungörcbc  ju  fiiöcrpool  jir 
einer  ou^fü^rtic^en  ^otentif  gegen  mein  35uc^  benü^te,  aber  in  fo  an« 
ftänbiger  unb  ad)tung§t)oUer  aBeife,  bafe  er  unferen  beutfc^en  ^lournal* 
buben  junt  SWufter  bienen  tann.  Unb  baju  gibt  bann  Daily  New» 
(23.  3)e5;ember)  fo  ^übfd^e  ©egenbemerfungen,  bie  abcrmate  aufeer 
©labftone  aud^  bie  beutfd^en  ®egner  fc^tagen. 

559.  «n  Äuno  giftet.       i^^ubwigöburg,  ben  6.  »anuar  1873. 
SBaö  35u  mir  in  Setreff  meine«  Suc^ö  fcfireibft,  ba^  eö 

nur  au§  bem  ©efid^töpuntte  ber  barin  fic^  funbgebenben  ^erfonlic^feit 
recl)t  JU  Uerfte^en  fei,  ift  in  fotoeit  axid)  meine  SKeinung,  aU  id)  mir 
öon  je^er  für  feine  Seurt^eilung  einen  boppetten  ©tanbpunft  möglief) 
unb  aud^  nöt^ig  badjte.  @§  foüte  ]\d)  eine«tf)eiU  objectiö  eine  äBelt^ 
anfc^auung  barin  barlegen,  ber  eö,  toie  ic^  glaube,  trog  ber  Unöoü^ 
fommen^eit  meiner  ^Darfteüung  unb  be§  noc^  Unfertigen  in  i^r  felbft^. 
boc^  an  innerem  ^i^f^^^nien^ang  nic^t  fet)It;  anberntf)eilö  fubjectio  ein 
J^nbiöibuum,  in  bem  biefe  SBeltanfc^auung  ^'^^f^^  ^^^  ^'"^  getoorben, 
ba«  fid)  nun  aber  erlaubt,  aud)  über  biefetbe  I)inauö  fid^  in  feiner 
gciftigen,  gemüt()Iic^en,  politifc^en  2C.  (5igent^ümlid}feit  mit  jur  3)ar* 
ftetlung  ju  bringen,  ^n  biefer  perfönlirfien  Sigentpmlid^feit  mögen, 
nun  meine«  Srac^ten«  mol^l  auc^  mand)e  ffiiberfprücfte,  bie  ftc^  in 
bem  95efenntniB  finben,  i^ren  ®runb  ^aben  unb  il)rc  fubjectiöc  i'öfung^ 
finben;  njomit  irf;  aber  nid)t  jugcgeben  ^aben  mö(^te,  ba^,  fomeit  e« 
jene  äBeltanfdjauung  betrifft,  eine  objectiuc  iföfung  unmöglid)  fei. 

560.  «n  »äferle.  «ubmigöburg,  ben  14.  Januar  1873. 
3[ci^  glaube  gar,  e«  ftnb  3  35riefe,  toofür  id^  Dir  5)anf  unb  Slnt« 

tt)ort  fc^ulbig  bin.  UnUerjei^lid^  in  griebenöjeiten;  aber  id^  fte^c  ja,. 
n)ie  jDu  felbfl  fd^reibft,  mitten  im  Strieg.  Unb  fo  burfte  ic^  ba«  ©c^rift* 
c^en,  ba«  id^  Dir  jule^jt  fd^idEtc,  füglid^  al«  einen  Srief  red^nen;  benn 
e§  fagtc  Dir  ganj  tt)ie  ein  fotc^er  „mie  icf)  mid^  befinbe". 

Deine  SIeufeerungen  über  ben  neuen  ©tein  be«  Slnftofee«,  ben  id) 
in  bie  SBelt  gcmorfen,    jeigen  mir    ju  meiner  greube,  baß  Du  meine- 
Intention  babei  nid^t  berfannt  f|aft,  unb  baß  felbft  ba«  ®ett)agte  barin 


©rief  501.  545 

^id}  nid^t  fofort  jurürfgeftofecn  f)at  35cinen  SluiSfprutf},  bie  Sc^jp* 
Itr'f^cn  ®efc^c  betrcffcnb,  ^abc  irf)  oflcn  loürbißcn  grcunben  ntitget^citt 
unb  QÜc  ^abcn  bcn  $ut  boöor  gejogcn.  5)q6  !Du  in  Deinem  Ic^Ucn 
©d^reiben  fogar  auf  ba§  riöfirtcftc  im  ganjen  93u(l)  (9?r.  65)  mit  tu 
biciem  SScrftönbnife  eingc^ft,  ift  mir  eine  befonbere  S^veube  gcmefen. 

S)a6  id)  mir  burd^  biefeö  fteinc  Sud)  für  meinen  i'ebenöabenb 
nofl)  fo  biete  Unruhe  unb  SSerbruß  gemacht,  ^at  mir  fclbft  aud&  fd^oii 
Icib   fein  tooflcn.     giir   ^otcmif   ift  bod)  in  bcn  60en  nidf)t  mel^r  bic 

rechte  S^^^^^ä^i^/  ^^  f^^'^  ^^^  f'^of)^  frifd^e  Sampfluft  jüngerer  3<^^^^* 
3c^  gebadete  oft  beö  ©pric^wortö,  ba§  einft  Onfel  filier  für  ä^nlid)C 
gäKc  im  aWunbe  führte:  „Sr  ^at  fid^  jur  Siu^e  gefegt  unb  ift  ^^Joft- 
fned)t  toorbcn."  3Iber  mer  fann  ttjibcr  feinen  ©eniuö?  Unb  felbft 
toenn  in  bicfem  ®cniu§  eine  SSerfe^rt^cit  läge,  fo  n)iü  [xc  f|erau§  unb 
obgebügt  fein. 

^n  unferer  alten  53aterftabt  lebe  id)  biö  je^U  mie  ein  Srcmit. 
8u§er  bcm  mir  öertr»anbten  9Juoff'id)cn  «Ipaufe  tjabc  id)  nod)  feineö  be* 
treten.  Slud)  bieö  ift  jum  I^eil  eine  gotgc  be§  i'ärm^,  ben  meine 
Ic^te  ©c^rift  gemad)t,  unb  ber  95erunglim)3fungcn  in  bcr  ^^reffc,  bie 
fte  mir  äugejogen  ^at.  S5em  Prälaten  .feaubcr  begegne  id)  jutDeileii 
auf  bcm  ©pajicrgang;  n)ir  begrüfecn  un§  freunblic^,  ge^en  UJo^l  auc^ 
eine  ©trecfc  miteinanber. 

2Ba§  id)  aber  in  allen  ©einen  Sriefen  ungern  t)ermi6t  ^abe, 
ift  ein  SBort  baöon,  mann  !Cu  einmal  ^iel^erfommcn  unb  mir  im^ 
toieberfe^cn  merben.  !Ca§  |)auö  Deines  93ruberö,  an  bem  idj  jeben 
lag  t)orbcifomme,  mad^t  ben  S33unfdj,  ba^  eö  balb  gefd^etjcn  möge,  in 
mir  immer  neu.  ^n  unferen  Qla^ren  barf  man  nid^tS  mef)r  t)cr|d)ieben,^ 
unb  unfere  lang^  unb  tro^  einer  jlüifdjcn  eingetretenen  Qrrung  mol^l=^ 
geführte  grcunbfd^aft  ift  einer  fotc^cn  (2df)luHfeier  mo^l  merti). 

561.  «n  mapp.  gubmigf^burg,  ben  30.  Januar  1873. 

Die  Sluöpd^t,  bie  Dein  93rief  mir  eröffnet,  in  iBi|df)er  meinen  äl* 
tcften  litterarifd^en  SKitfampfcr  ju  guter  Se^t  aliS  ©cgner  mir  öffent^ 
lid^  gegenüber  treten  ju  fel)cn,  ift  jnjar  red^t  uncrfreulid^,  bod)  nadj  btm, 
toa§  Du  mir  t)on  3cit  ju  3eit  an  Sleufecrungen  über  meine  ncuefte  (gd)rift 
bon  i^m  mittl)eittcft,  nid)t  unerwartet,  ^d)  mufe  eö  über  midf)  erget)en 
laffen,  n)ie  fo  mand^eö  3lnbere  unb  fann  am  atlcrnjenigften  burdfj 
(gd^reiben  an  iljn  fein  9?orljaben  abäumcnbcn  fdjeincn  njollen.   @r  mirb 

35 


546  ®ticf  562.  563/ 

t^un^  moju  ev  fid^  getrieben  finbet  unb  üon  felbft  nic^t  unertDogm 
(äffen,  mem  ev  ^reube  mad^t;  menn  er  gegen  mic^  auftritt.  9Bad  feine 
'SludftetUtngen  betrifft/  fo  bin  id}  jum  SJoraud  Dieter  Sücfen  etngeftän« 
big^  bie  meine  fe^r  aud  ber  93oge(perfpectit)e  genommene  ü^arfteQung 
i)at;  glaube  aber^  baß  fie  in  biefe  leergelaffenen  diaume  o^ne  jerfprengt 
gu  merben^  adei^  aufnehmen  fann^  maS  Sifd^er  mit  ditdßt  Dermiffen  mag. 

562.  «n  mapp.  Subwigöburg,  ben  18.  gcbruar  1873. 
S)ie  äenberung    feinet  SSor^abenö   in  Setreff  ber  Semerfunge« 

bagegen  *),  fage  9Si)d)er  mit  meinem  ®ru6,  Wiffe  idj  al8  Qtxi^tn  feiner 
^tcunbfc^aft  ju  toürbigen.  Aber  aud)  mit  feiner  privata  admonitio*) 
laffc  id)  i^n  bitten,  eö  noc^  ein  menig  anflehen  ju  faffen.  3m  Slugen« 
blicf  gleid^t  mein  SRüdEen  nod)  aHju  fe^r  bem  eineö  ©affengejagten, 
alfii  ba]^  nirf)t  jebc  93erü^rung  fcl)mer(^^aft  fein  müßte.  3^9^^^^  *f^  '" 
gotgc  Den^  "Jlufcinanbcrfc^rcienö  unb  Sin^auenö  Don  alten  ©eitcn  meine 
95efinnung  fo  dertoirrt,  bafe  ic^  noc^  geraume  3<^i^  "^^t  fä^ig  fein 
tocrbe,  5u  untcrfd^cibcn,  ttjorin  ic^  ditijt  ober  Unrecht  ^abe.  äuc^  feine 
Erinnerungen  müßte  irf)  in  folc^cr  ©timmung  mebcr  ju  öcm^ert^n, 
nod)  aud^  nur  gel)örig  ju  mürbigcn;  bitte  i^n  ba^er,  fie  mir  für  eine 
3cit  aufäufparcn  —  toofcrn  mir  eine  lotete  noc^  befc^ieben  ift  — ,  roo 
ic^  mit  micbcrgemonnener  9iut;c  unb  innerer  Rtar^eit  meine  Arbeit  öon 
9?euem  öorne^men  fann. 

563.  «n  yiapp.  t'ubmigöburg,  ben  22.  gebruar  1873. 
SSifc^erö  ©cbantcn,  id)  foüc  ju  meinem  Sud^  noc^  einen  jttieiten 

X^eil  fc^reiben,  finbe  ic^  abjotut  pnntoö;  fein  SSor^aben,  mir  bic  Se* 
merfungen  je^t  ju  fetteten,  ob  ic^  fte  baben  milt  ober  nid^t,  ganj  in 
feiner  9trt.  @r  fann  Ucrftd^evt  fein,  ba^  e^  nid)t  me^r  öiet  3"f^"^* 
menftöge  }mifd)en  un$  geben  mirb,  benn  ed  n)irb  nid^t  me^r  biet  93c» 
rübrungen  gmif^en  un§  geben. 


1)  ^ifc^er  felbft  ^at  {tc^  hierüber  in  ber  ©teile  am  ©c^lug  feiner  9lb« 
^anblung  über  ©traufe^  ©d^rift  Jhit.  ©ängc  ^,  g.  6.  $).  ©.  226  gcäufecrt^ 
h)elc^c  auc^  ju  ben  ^tüct  näc^ften  ©riefen  ju  dergleichen  ift. 

2)  „^ribatcrma^nung^ 


$Brief  564.  547 

564.   «n  mapp.  eubwigöburg,  bcn  20.  Wdxi  1873. 

25if(i^cr§  "ißacfct^)  ift  angcfommen  unb  liegt  nod^  Ucrftcgelt;  id) 
tDerbc  e§  eröffnen,  -mcnn  ic^  an  biefe  'Cinge  tüieber  fomme;  i^  möchte 
«aber  eine  anbere  Slrbeit  bajmifdien  fd^ieben,  um  bem  33uc^  objeftiucr 
.gegenüber  ju  ftc^cn.  ^ij  bitte  i^m  bie^  gelegentlich  ju  fagen,  bafe 
ic^  alfo  auf  einen  Sricf,  mcnn  einer  babei  ift,  borerft  nid)t  antworten 
fann.  —  Unterbeffen  ^abe  \d)  mieber  einen  ^übfd^en  Damenbrief  be= 
fommen,  öon  einer  ©utSbepfeerin  in  Oefterreid^,  toegen  ber  religiöfen 
Äinbereräicl)ung,  bcn  ic^  biefer  2^agc  beanttDorten  mufe^). 

aWeinen  STrtifel  über  prft  ^ücfler  mottt'  icfi  Dir  fc^icfen,  ober 
id)  ^abe  bie  tierlangten  Stbjüge  noc^  nid^t  erl^alten;  er  fte^t  in  bcr 
SBiener  ??euen  fr.  treffe  bom  borigen  ©onntag  16.[9Wärj. 


1)  3?gl.  93r.  562. 

2)  Die  Dame  ^nttc  bei  ^Etraufe  angefragt,  n)ie  fie  ftd^  it)ren,  in  ber 
(^riftdrficn  ^Religion  erlogenen,  nid)t  me^r  oan^i  fleincn  Äinbern  gegenüber  in 
Tcligiöfen  Dingen,  in^befonbere  aud),  tuenn  bicfelben  an  fie  bieöbe5üglirf)c 
gragen  fteüen,  bei  bcren  SSeantmortung,  511  öer^olten  l)af>t.  ^n  bcm  und 
gütigft  äur  53erfiigung  gcfteüten  Slntmortfcftreibcn  t)om  25.  Tldx^  1873  bc= 
mcrft  ^tr.  ^uuäc^ft  cinleitenb,  bafe  bie  an  ibn  gefteßte  S^^age  eine  t)on  beiicn 
fei,  auf  bie  fid^  fd^roer  eine  allgemeine  Slntioort  geben  (äffe,  bei  bencn  c^  fcf)r 
biet  auf  bie  notieren  Umftönbc  anfomnie.  ^m  Slügemetnen  miffe  er  nur,  mit 
ber  grageftetlerin  gang  einftimmig,  fc^onenbe  3"i^ürf^a(tung,  Slbtoorten  unb 
^nfld)fommenla[fcn  foiüle  ba§  S3ermeibcn  irgcnb  meieren  mafegebenben  Gin* 
greifend  bem  religiöfen  (Schulunterricht  gegenüber  5U  empfehlen;  cbenfo  geacn* 
über  tnm  fragen  ber  Älnber  tebiglic^  ein  crläuternbed,  niemals  ein  fritl)d)cd 
35cr^alten.    Der  $Brief  fcftliefet: 

„Sie  merben  pc^  ^icraud,  toere^rte  JJrau,  entnebmen  wad  3^nen  taug« 
(Ic^  fd)cint.  Sßarum  eine  gabehüclt  geiüaltjam  äerftörcn,  bon  ber  mir  bor-s 
^ermiffen,  ba^  fie  fic^  mit  bem  $)eranmarf)jen  bcr  Jlinbcr  bon  felbft  auflöjcn 
mtrbV  Dag  fönncn  mir  aber  bor^ermifjen,  fobalb  mir  elnerfeitd  bie  ^ernn» 
mac^fenben  Jünbcr  ben  33ilbungömitteln  ber  ©egenmart  übcriaffen,  unb  an^ 
bcrerfeitd  bie  religiöfen  33orfteÜungen  nlc^t  gemaltfam  burc^  2fanatidmuf>  in 
i^nen  befcftigcn.  Dem  9Jlutter^er5en  traue  ic^  !)iebct  nocb  einen  feineren 
^aft  5U  ald  unfcrcm  männildjen  S3erftanbe.  Sllfo:  ^ic  merben  geiuiß  51llcd 
.^ut  machen,  unb  niöge  Ql^ncn  aded  aufd  93efte  gelingen.  Dicö  münfd)t  bon 
.^erjcn,  bcre^rte  fjrau, 

3^r  ^oc^ac^tungöboü  ergebener 
D.  5.  (gtrauß." 


548  33rief  565.  566.  567. 

^^  l^ubmigöburg,  bctt  7.  äpril  1873. 

—  3ln  eine  äuögabc  t)on  opera  omnia  benfc  icö  nidjt,  tootjlt 
nber  baran,  bie  9Jeif)c  bcrfelbeu  in  '^af^x  unb  lag  noc^  mit  einer 
tVummer  ^u  öerme^ren^  mojn  ic^  bereiti^  Steine  ju  bred)cn  unt^^ 
Stämme  ju  fäüen  anfange.  I)aö  ift  bie  beftc  3crftreuung  unb  (&x^ 
(jolung  unb  mivb  ganj  gemäcfjlit^  betrieben. 

566.  «n  ftuno  gif^er^  Subnjiggburg,  ben  28.  «pril  1873. 
3n  ben  legten  lagen  tuirb  Dir  mo^l  ^ifeig  meine  ©rfifee  au^» 
gcridjtet,  unb  'Dir  aud)  gefagt  l)aben,  ba§  er  mid^  nid)t  in  ber  beften 
förperlirf)en  53erfa|fung  angetroffen.  Diefe  ift  bcnn  aud)  bie  Urfarf)e, 
UHUum  irf)  Dir  auf  Deinen  testen  frcunbnd)en  95rief  bie  2lntn)ort  fo 
Inngc  fd}u(big  geblieben  bin.  Scina^e  mit  meinem  65.  ©eburtötagc 
l)at  mid)  meine  bisherige  ©efunb^eit  öerlaffen,  unb  idi  fe^c  einem 
burd^  tiefe  fiörperleiben  getrübten  ?eben§reft  entgegen.  Die  ^terjtc 
fdiirfen  mid^  nadf)  Xfartöbab,  unb  ic^  glaube  felbft,  toenn  irgenb  etmad- 
im  Staube  ift,  bie  ftorfenben  gunftionen  bei^  Unterleibs  tuiebcr  ^u 
beleben,  fo  finb  eö  jene  Cueüen;  aber  meine  Hoffnung  ift  nur  fc^wad). 
"ilnfönge  ber  je^igen  Uebel  maren  allerbingö  längft  ^u  bemerfen;  aber 
bau  fic  fid),  ftatt  langfam  jujunebmen,  auf  einmal  ju  foldjer  ©tärfc 
cntroirfelt  baben,  ba§  ift  nad^  meinem  beftimmteften  Smppnben  bie 
iBirfung  ber  litterarifd)en  SSerbricfelidjfciten  biefen  SBinter.  ^nbeß. 
mit  65  ^"^a^ren  ®efunb^eit  fann  man  jufriebcn  fein;  menn  mic^  über 
bieicö  3^^^  l^inaufii  mein  ^uftanb  nur  nid)t  ganj  unfähig  ju  geiftiger 
^l)atigteit  madjt,  fo  toill  id^  aud)  fünftig  nic^t  unjufrieben  mcrben. 

^^  Submigs^burg,   ben  5.  ^um  1873. 

Die  9lrt  geiftig  briefüd^en  9?er!ef)r!g,  tuie  mir  it)n  jc^t  mitein= 
anber  füljren,  ift  für  bie  Umftänbc  gcrabe  bie  red)te.  Da  fommt 
ber  franfc  fiörper  nic^t  in  bie  SHucre,  ber  bei  jeber  9lrt  t)on  perföm 
lid)cm  93efudjc  ftörenb  mirft,  unb  bod^  toeife  man,  bafe  man  fid),  fo- 
balb  eS  uninfd)en§n)ert^  merben  follte,  aud)  pcrfönlic^  fpred}en  fann- 
Da^ä  erfcnnen  mir  unb  fo  moUcn  mir  auc^  barnadj  fjanbcln;  bie  ?ln= 
bcrcn  erfcnnen  eS  nid;t,  mie  fic  fo  uicleö  Slnberc  nid)t  erfcnnen,  fon« 
bcvu  l^cvmeincn,  c^  t^uc  c<?^  nid)t,  mcnn  fic  fid)  einem  nid^t  t)or'§- 
33ctt  fctjcn. 


»rief  568.  569.  549 

•     568.  «n  mapp.  Submiflöbutfl,  bcn  27.  ^uni  1873: 

5)q§  ®utacf)tcn  t)on  gri§  fteüt  mir  nun  bod^  ba§  ^rognofticon 
»etttJQö  anbcriS,  alö  ic^  bii^()cr  meinte.  (So  wirb  noc^  nid)t  fo  fd&nclt 
4511  6nbe  gcfjcn,  aber  dietlcid^t  fc^mcrj^aftcr.  ^i)  glaube  wirttid), 
Aafe  er  ber  ©ntbccfung  bt^  UebelS,  öermut^Iidf)  einer  ©efdftlDuIft  im 
©armfonal  auf  ber  ©pur  ift,  wetd^e  aber  möglid^crlDcife  etttiaö  frebö^ 
artiges  fein  fbnntc.     Et  quae  inde  consequuntur^). 

569.  «n  JRovV.  «ubroigöburg,  ben  30.  ^uni  1873. 

SBie  fommt  bcnn  baö?  35u  fdjeinft  ja  bcn  3"f*i*3IBinfeImann 
»flan5  t)ergeffen  ju  ^aben,  bafe  jDu  2)irf)  mit  2^reitfd)fe  ^erummürgft. 
SXIlen  SRefpeft  t)or  2;reitfcf)fe!  feinem  ausgebreiteten  SBiffcn,  feiner  tiefen 
©inficf)t,  gcbiegenen  ©efmnung,  ^inreifecnben  T^arftetlung.  93on  allem 
bem  tragt  ber  IVfer  reiche  3fu§beute  baüon,  aber  am  Gnbe  bod)  aud) 
»einen  eingenommenen  Sl^opf.  933ol)er  baS?  95}eit  beS  3WanneS  ®runb* 
ftimmung  ''4}atI)o§  ift,  unb  ba^  taugt  nid)tS,  am  menigften  bei  einem 
,^iftorifer.  (SI)e  id)  auS  X^armftabt  gieng,  ba  fd)on  meine  anbercn 
IBüd^cr  gepac!t  toaren,  laS  idj  noc^  93ieteS  in  S^reitfd^fe,  fanb  mid)  betcl^rt, 
«€rregt,  aber  nicftt  eigentlich  angcfprod)en.  ^d)  überlegte,  maS  e§  boä)  fein 
möge,  baS  mir  tro^  aller  SBor5iige  ben  SKann  nic^t  f^mpatl^ifcft  merbcn 
laffe.     Unb  fanb  fd^liefelicft:  eS  ift  baS  ®tüc£  gid^te,  ba§  in  i^m  fterft. 

?tter  ^ufti  —  biefc  SSiHen,  morin  er  unS  ^erumfü^rt,  bicf.e 
römifc^en  ^rälatenmirt^fc^aften,  biefe  neapolitanifdjen  9?eibbüffelcien. 
Unb  bajmifdjen  unfern  SBinfelmann,  fic^  ^inburdjarbeitenb,  nic^t  immcj: 
fein,  nic^t  o£|ne  balb  bie  (Sllenbogen  ju  brauchen,  balb  fid^  ju  biicfen, 
ober  in  Se^ug  auf  feinen  legten  3^^*  immer  Derftänbig  unb  o^ne 
2^abet,  unermüblid)  unb  fd^tießlid)  aud)  liebenSmürbig.  SKan  ift  \\)m 
hierin  nidjt  immer  geredjt  geworben,  namentlich  aud&  Ccffing  nidjt. 
^eit  me^r  ®oet^e.  ©einen  Uebertritt  Ijat  i^m  mol)l  Ceffing  nicftt  jum 
S5ortr)urf  gemad)t,  aber  fein  ^nfd}miegen  an  bie  Äarbinäle.  i'effing 
:l^atte  in  feinem  äöefen,  toie  Urlaub,  biefen  Sürgertro^  gegen  bie  ©rofecn; 
cttDaS  ganj  ®cf)öneö  an  ftd),  unb  it)n,  Seffing,  Der^inöerte  er  am  @nbe 
-auc^  an  nichts;  aber  SSJinfclmann  ^ätte  mit  folcf)em  2:ro^  jcinc  Seftim« 
inung  nid)t  erfüllen  fönnen.  ©elbft  nad)  feinem  2obe  tl)ut  Öcffinß 
iffiinfelmann  nod)  Unred;t.     C)bn)ol)l  er  fagt,  ba^  fei  ein  ©d)riftftellcr, 

1)  „Unb  luaS  tüciter  baxaxi^  folgt!" 


550  33ricf  570. 

beffen  ^Q^rcn  er  gerne  bon  ben  f einigen  jugefefet  ^ättc,  fo  fc^t  er  bo^ 
^inju,  baö  fomme  ^erauö,  wenn  man  ftaifcm  unb  ftaifcrinncn  aufwarte 
unb  ©c^ä^e  fammle.  (Sd)ä^c  fantmein  —  bafe  fic^  SBinfelman  uoit 
SKoria  I^erefta  ein  paar  golbene  ©d^aumfinjen  fd^enfen  liefe!  SBic 
mc(  rid^tigcr  unb  gutherziger  unfcr  ©d^ubart,  wenn  er  ftd^  bei  biefer 
0)e(egcnl)eit  fo  au&ert:  „Ginem  üerloffenen  93ebienten  feine  ^retiofeit 
5cigen,  roeldje  J)iftraftion !  J>ie  fonn  nur  einem  ®enie  paffiren;  ein. 
gcwö^nlicfjer  2Kenfd}  ift  fo  unDorftctitig  ni^t/'  ©o  ^aben  aud^  bie  ©ternt 
bann  unb  mann  bcn  ©d)nuppen. 

3Kit  mir^ift'^  beim  2(Iten,  ic^  bin  wieber  im  35ett. 

r)70.  «uJHoVV-  Subwig^burg,  ben  3.  3[uti  1873. 

aSenn  X^u  crfcnnen  wiKft,  wie  weit  ba§  Don  mir  fo  genannte* 
^^at^o^^  t)on  Jreitfd^fe  ta^  redf)te  ift,  fo  barfft  Du  nur  barauf  merfen^. 
wie  alle  feine  Slufjä^^e  auö  bem  gleichen  Jone  gelten.  X^er  foKte  aber 
Dorf)  biüig  öariiren  nad)  hm  ©egenftanben;  unb  wenn  aud)  berfetbc 
8?cvfaffer  einige  @leid}()eit  be^  ©runbtonsi  mit  fid)  bringen  wirb,  fo 
follte  borf)  anij  ber  33erfaffcr,  wenn  er  gehörig  bcwegtirfien  ®eiftc§  ift,- 
^u  üerfdjiebenen  Qehcn  t)er)d)ieben  aufgelegt  fein.  SBo  aber  triffftX^u 
bei  Jreitfd)Ee  je  ein  ^ünHein  ^umorö;  Wie  tritt  aud^  nur  bie  ni^ige 
t\>i']d)z  Betrachtung  ber  jDinge  gegen  ben  ewigen  fategorifd^en  ^mperatitr 
5uriirf.  92ic^t  nur  au§  ber  gleichen  2^onart  ge^en  feine  fämmtlid^eu 
^ufifftücfe,  fonbern  bie  meiften  fjaben  fogar  ben  gleid^en  Jaft.  X)aS. 
CT  babei  innerhalb  bicfer  ©dftranfen  ®ro6e§  teiftet  unb  namentlich  ge* 
Icifiet  l)atf  —  beun  feine  3cit  war  bie  bc^9Jingen§,  be§  prop^etifcf^eir 
©d)auen§  unb  SRa^nen^  —  öerfenut  9?iemanb  weniger  al^  Deitt. 
fraiifev  5^eunb! 

lieber  bem  ^\x]t\  unb  ireitfdjfe  Uergafe  icf|  ganj,  Dir  t)on  bem 
3?u;f)  cine§  unferer  näcf)ften  greunbe  ju  fc^reiben,  mit  bem  irf)  micf>- 
bie  testen  äBodien  t)iet  bcfdfjäftigt  ()abe :  ^^Her^  ?3orIefungen  über  ©taat 
\n\\>  Slirc^e.  ^df;  f)abe  fie,  wie  id^  bamit  fertig  War,  unferem  guteit 
^Hitter  gcfanbt,  ber  fie  fonft  lange  nidjt  gefeiten  ^aben  bürfte.  5)ad 
35nfb  ift  ein  reiner  i?irf;tförper,  ftrömt  nid^t§  al§  Slar^eit  unb  SSernunft 
ttu^>  unb  Wirb  boppett  wirffam,  Wo  e§  fid)  einmal  ju  einigem  '^at^oS- 
erwärmt.  Pafe  eö  ja  nid}t  ungetefen.  —  Sei  mir  ein  ewigeS  ©d^wan*^ 
fen    borwärtö    unb   5urücf,    in    ber  ©ad^e    felbft    fein  SBeitcrfommen^ 


©Tief  571.  572.  551 

S^  niu6   mid)  im  Sage  2  mal  —  SSormittagö    unb  Slad^mtttagiS  — 
iDieber  legen. 

571.  «ti  aWe^er.  Submigöbuvg,  ben  10.  ^uli  1873. 

J^cite  bci&  au^[\i}t^lo&  ©d^Ieppcnbc  meine«  3"ftönbj5,  t^cifö  bie 
(Srttjartung  eineö  Scbeni8jeid6en3  Don  S)ir  qu^  Scrlin  [\nh  bie  Urfad^cn 
gcttjcfen,  warum  ic^  Dir  biiS^er  nidjt  gefdjrieben.  Qm  erften  fünfte 
f)at  f\ä)  nun  jwar  nid^tiS  geänbert,  öon  Dir  aber  ^abe  id)  nun  bod) 
bie  beftimmte  9?ad)rici&t  aui8  9taga§. 

6ö  Knute  unö  beibcn  nicfit«  f(i^aben,  wenn  toir  beffer  baran 
toären;  bocft  Dir  ftc^en  ttjenigftenö  bie  jugenblid^eren  ^a^re  noij  jur 
©eitc.  SBaö  mid^  betrifft,  fo  bin  ic^  au«  Sarlöbab  nad^  3  SBoc^en, 
of)m  jebc  933irfung,  af«  bafe  ic^  merftid)  fd^mäd^er  geworben,  jurücf* 
geteert  unb  bie  6  fflod^en  fcitbem  nid)t  meine  Ireppe  ^inabgcfommen. 
Darin  liegt  3lfle§:  Abmagerung  unb  ©d^winben  bcr  Sräfte  ^abcn 
meine  Slerjte  erfdftrerft  unb  gri^en'«  Diagnofe  (ber  mirf)  ade  paar 
Sage  befud^t)  ge^t  auf  einen  ©d^aben  —  eine  ©efd^mutft  —  im 
Dormlanal.  —  9)?itttermeile  früppett  man  fid^  fo  öon  einem  lag  jum 
önbern  fort;  unb  legt  ftdj  me^rmal«  im  Jag  ju  35ctte,  um  bie  6r* 
frf)öpfung  nid^t  aüju  grofe  Werben  ju  laffen;  bajwifdtien  leichte  i?ectüre, 
ju  eigener  3trbeit  weber  Kraft  nod^  Irieb.  ©o  fommt  man  unoer* 
fc^cn«  ju  ben  ©d^atten,  wä^renb  man  glaubt,  noc^  auf  ber  Oberwelt 
JU  wanbeln.  S33ie  gerne  fäme  id^  ju  Dir  unb  ber  l.  3Jlavt)  an  ben  Soben« 
fce!  aber  baran  barf  idf)  nid^t  me^r  benfen. 

Dod^  nun  la§  midj  bie  fj^ber  nieberlcgen,  unb  wenn  Du  eine 
gute,  müßige  ©tunbe  ^aft,  tüentt  fie  an  mid).  SRapp  t^ut  mir  gar 
Wo^l  burd^  faft  tägliche  Sriefe.  Dem  2lrmen  ift  oor  2  5Wonaten  feine 
jfingfte  Xod)ter  bon  4  fleinen  Slinbern  weg  geftorben. 

572.  «n  mapp.  Subwigöburg,  ben  25.  ^[uli  1873. 

^abe  ein  paar  rcdßt  leiblidje  läge  gehabt,  bie  fetbft  ber  Hoffnung 
{Raum  geben  Mnnten.  ^abt  ^eute  ein  ©tünbd^en  gehabt,  wo  ic^ 
meine  3Jenan§briefe  wieber  lefen  fonnte,  ju  meinem  Sirofte.  35fem  bie 
9?atur  ouc^  nur  einmal  fo  bie  SxiwQe  gelöft  ^at,  ber  gehört  nid^t  ju 
iören  ©tieffinbern  unb  ben  Wirb  fie  aud^,  wenn'«  mit  il^m  felbft  Srnft 
toirb,  nid^t  öerlaffcn. 


552  S3rief  573.  574. 

o73.  «n  mapp.  ÖubmigSburg,  btn  1.  «uauft  1873. 

J)a6  35u  bei  bcm  eigenen  8eib  nod^  foüicl  SKitgcfü^I  für  mid^ 
übrig  ^a[t^  ift  bop))e(t  unb  breifac^  fc^ä^en^mcrt^.  3)o(i^  überfd^age 
bcn  greunb  nid^t;  er  ift  toie  ein  anbcrer  3Rann,  trägt  feine  @abtn 
in  irbencm,  jcrbred^lic^em  unb  mangelhaftem  ®efä&,  ba§  feiner  SBirf* 
famfeit  and)  micbcr  im  ®cge  fte^t.  3)arum  fie^t  aucft  er  felbft  feiucm 
3erge^en  mit  SRu^c  entgegen,  ©eftern  mar  mein  9?effe  ^icr,  er  traf 
Qcrabc  mit  gri^  jufammen.  2Kir  mürbe  —  mit  hen  beiben  frifc^en 
jungen  —  miebcr  jung  ju  3Kut^.  äuc^  biefei^  338ieberauflcben  bcÄ 
öc|c^Icrf)t§  in  frijc^cn  ©proffcn,  mie  beglücft  c^\  Utbzxfjaupt  mie  Un« 
rec^t  I)aben  bic  'ipefilmiftcn;  ic^  merbe  burrf)  meine  Cciben  felbft  in 
meinem  frommen  Dptimi^mu^  jeben  Jag  beftärft.  9EBic  ^übfc^  ba^ 
(5ntclcf;en,  ba^  3!)ic^,  ben  befümmerten  ®ro§t)ater,  ju  feinem  jungen 
Sla^cfjen  fü^rt.  ©o  f|eitt  unb  erfe^t  bie  9?atur.  ffiir  üerftc^en  un§* 
9fbieu.     ©d^utter  an  ©c^ulter  biö  an§  Gnbe 

mit  35einem . 

®.  g.  ©traufe. 

574.    «u  aWe^er.  Submig^burg,  ben  7.  5luguft  1873. 

Cieber  5^eunb! 

©rofec  greubc  machte  unS  S)ein  Öebenöjeicfien  au§  33runnen; 
Momn  id)  „n)ir^'  fagc,  fo  fc^tie&e  id^  ®eorgine  mit  ein,  unb  ba  toeißt 
3)u  fd&on,  mic  Uicl  SEroft  unb  ^^eube  ic^  miteinfc^tiefee. 

—  3!)ie  greube  über  Dein  Schreiben  bc^og  fid^  t^eil§  baranf^ 
übcrf)aupt  micbcr  etma§  öon  T)ix  ju  ^ören,  t^citö  öer^ältnifemäfeig  fo 
CSrmünfdfjte^,  J)u  fc^einft  bod^  auf  bem  entfc^iebenen  SBege  ber  @r* 
I)oIung,  moju  ^nleiit  ber  Scfuc^  ber  I.  SSRaxt)  ba§  33efte  beigetragen 
l^abcn  mirb;  unb  mir  bürfen  auf  ben  933intcr  eine  gefunbe  gebei^tic^e 
3:f)ätigfcit  für  "Dic^  ^offen.  15aö  gänjlid^e  Stufgeben  ber  aufreibenbcn 
Arbeit  am  Öeficon  unb  bic  me^r  bemeglic^e  X^ätigfeit  in  Serlin  muffen 
!Dir  cntfrf)ieben  gut  t^un. 

3Kit  meinem  3i^ftonb  ift  cö  am  3llten  unb  an  eine  (Erneuerung 
meiner  Slraft  unb  ©cfunb^eit  nid^t  ju  benfen.  9luc^  5^^,  ber  im 
(Sinüerftänbniö  mit  bem  ehemaligen  Seibarjt  be^  f  ffönig^  in  ®tutt» 
gart  bei  fleißigen  Sefuc^en  meine  Äur  leitet,  ermartet  nur  nod^,  als 
welche  9lrt  bon  ©efc^mulft  ber  im  ®ebärm  tauernbe  töbtlic^c  ^^inb  ftc^ 
cnblid^  offenbaren  mirb. 


S3ricf  575.  576.  553 

j^mtner^in.  (SiS  ift  genug;  unb  ic^  ffabe  genug,  ^d^  möd^te  nid^ 
t\o^  einmal  anfangen  muffen,  miä)  mit  bcr  SBctt  einjuloffcn.  3^ 
fd&eibe  t)on  i^r  öerfö^nt;  toir  ^abcn  un§  gegenfcitig  gegeben,  waö  tt)ir 
f onntcn  unb  fottten.  Unb  im  ©d^oß  ber  ffinber,  unter  bcr  I^eilna^mc 
ber  5^*^""^^  P"öc  ic^  mid^  fogar  beneibcni&wertl). 

^ic  9Zad^rici^t,  bie  5)u  mir  t)on  ber  Sronprinjeffm  gibft,  f)at 
mid^  fe^r  erfreut.  93on  ber  ©c^mefter  »ufete  i^,  ba^  fte  mir  nac^  hen 
©tunben,  bie  toir  -^ufammen  geljabt,  nie  ganj  abtoenbig  ttierben  fann; 
Don  ber  Slronprinjeffin  getraute  id)  mir  nur  nad^  35ertran  bc  Sorn  ju 
fagen:  „9Weine§  (Seiftet  ^at  fie  einen  ^auc^  berfpürt"  —  unb,  toit 
gefagt  —  e§  foQ  mi^  freuen,   wenn  er  fein   ganj   flüchtiger  getoefcn. 

9?un  bc§  ©efubelö  genug.  Sebe  nod^  rec^t  fd^öne  Jage  mit  ber 
l.  Tlax\)  am  ©ee  unb  gib  auc^  micbcr  9?ac^rid^t 

J)einem 

J).  g.  etrauf^ 

575.  «n  JRavV-  yubtoigöburg,  ben  16.  «uguft  1873. 

Suno  Sifc^er  fam,  um  narf)  mir  ju  fe^en  unb  geftern  wicbcr. 
<Sr  mar  unenbtic^  t^eilne^menb  unb  gab,  für  einen  fo  ftrammen  9J?ann, 
feinem  ©c^merj  einen  leibenfc^aftlid^en  2(u^rudf.  3lud^  er  gehört  ju 
i)en  g'^eunben,  beren  Siebe  midf;  befdftämt.  35a6  ic^  ©ud^  fo  t»id  gc* 
iDefen,  ttjeife  id^  nid^t  ju  finbcn. 

5<6.  «n  mapp.  Subtoigöburg,  ben  20.  «uguft  1873. 

9I(§  biefer  Jage  !Deine  33ricfd;en  ^embärmlig  (o^ne  Sriefbecfe) 
JU  mir  JU  fommcn  anfiengcu,  fc^icEtc  ii)  gleid^  nad^  einem  SJorrat^ 
neuer  üBäm^d^en  auf  bie  ^oft  unb  legte  fie  in  einen  Umfd^Iag  mit  ber 

Ueberfd^rift : 

5ß3oücft  ung  bcfcf)eib*nc  füllen 
33alb  mit  cblem  Qn^alt  füllen: 
^OJllbc,  frcunblic^c  ©ebanfcn, 
©alfamtropfcn  für  ben  Äranfen  — 

!Da§  ^ärfc^cn  triffft  ÜDu,  wenn  S)u  tommft. 
—  ^ä)  erhielt  biefen  SKorgen  bon  meinem  atten  grcitnbe,    btm 
ehemaligen  engtifc^en  ©efanbten  in  35armftabt,  |e|t  in  ÜMunc^en  ^),  im 


1)  ©ir  aD^oricr,  1866-1872  engltfc^cr  ©efc^öftöträgcr  In  3)armftabt. 


554  S3rief  577. 

Huftrag  ®Iabftoned   unb    with   bis  best  compliments  einen  out^en«^ 
tifd^cn  ?(bbmd  feiner  Ciber^jooler  SRebe* 

577.   ««  (Stuft  ^äffel.       Submiggbura,  ben  24.  «ugufi  1873. 

5)urd^  3^r  freunbtid^cö  Sd^reiben  bom  18.  unb  beffen  Beilagen 
l^bcn  ®ie  mir  eine  grofee  greube  gentad^t.  3^  ^otte  mir  3^re  ^latüv- 
lic^e  ©dböpfungögcfcfiic^te  gleid^  in  ber  erftcn  Sufloge  angefd^offt,  fpöter 
in  ber  britten  einjelneö  bcrglicften,  unb  fa^  nun  mit  ©erlangen  ber 
ongeKinöigtcn  vierten  entgegen,  bie  mir  jefet  3^re  ®üte  —  unb  jttjar 
mit  einer  fo  e^renöotlen  änerfennung  meiner  bilettantifd^en  Semü^ungeu 
in  ber  9Sorrebe  —  felbft  entgegenbringt.  !3n  te^terer  |)inrtci)t  jtüar 
bin  itft,  tro^  be§  $)o^ngefdöreiö  ber  ®egner,  bon  je^er  berul^igt  gemefcu;- 
ba  icf)  mir  ber  reblid^en  SKü^e  bctüufet  mar,  bie  ic^  mir  gegeben  ^atte, 
t>a^5  6rforbertid)e  ju  lernen;  boc^  mie  ©ic  in  ^l^rer  SSörrebe  treffcnb 
fagcn,  nic^t  alle  !!)?aturforfcl)er  pnbcn  eö  gcrat^cn,  bie  ßartcn  i^re§ 
Sefenntniffeö  ganj  aufjubecfcn.  Um  fo  mc^r  gebührt  Q^nen,  gee^r^ 
teficr  4)err,  mein  !J)anf  unb  bie  ^ncrfennung  ber  SBett.  Sefonber^ 
JU  banfen  ^abe  id&  Q^ncn  notfi  für  bit  SSeigabe  3^rer  ^^otograp^ie, 
bie  mir  ^od^  tüiüfommen  ift;  aber  ma^  merben  ©ie  fagen,  menn  id^ 
3ftren  SEunfc^,  bagegen  bie  meinige  ju  befommen,  nid^t  erfüllen  fann? 
Hm  beften,  ®ie  lad^en  barüber,  mie  ic^  felbft;  in  ganj  Stuttgart  — 
too  id^,  ba  mein  S3orrat^  erfd^öpft  ift,  meinen  ©o^n  beauftragte,  in 
ben  fiunft^anblungcn  nadf)jufrQgen  —  ift  eine  ^^otograp^ie  bon  mir 
nic^t  JU  pnben.  ©ie  fe^en,  ber  fo  mancl)en  Sibelfprud^  toanfenb  ge* 
macftt  Iftat,  mu§  boc^  ben  öom  ^^ropl^eten,  ber  in  ber  ^eimatl)  nic^t^ 
gilt,  betätigen.  3"m  I^eil  bin  \dj  mo^l  fclbft  fd)ulbig,  ba  \i)  mid) 
im  ©runbe  nur  einmal  l^abe  p^otograp^iren  laffen,  nämlic^  bor  8  3fal^« 
ren,  bei  bem  ^ofp^otograp^cn  ©untrer  in  95erlin,  an  ben  id^  nun 
cud^  ©ie  bermeifen  mufe.  93erlangen  ©ie  bie  Slufna^me  mit  bem 
S5ud^;  —  bie  galten  meine  greunbe  für  bie  beffere. 

©ie  h)ünfd^en  mir  nod^  lange  f^rift  ju  n)iffenfd[)aftlidöer  Strbeit, 
aber  biefer  S3Bunfd^  »irb  fd[)rt)erlirf)  in  (SrfüQung  ge^en.  ^ä)  bin  feit 
^U  S^^^^  ^0"  einem  ©ied^t^um  ergriffen,  baö  toenig  Huöfid^t  auf  SS3ie^ 
ber^erftellung  getoö^rt  unb  meine  Gräfte  allmä^lig  aufje^rt.  S^agegcn 
ftcljen  ©ic   inmitten  einer   glönäenben  i?aufba^n,    n)ie  3^r  95ilb    mir 


©rief  578.  579.  555 

jcigt,   mit  frifd)cr  ftraft.     SKcinc  bcftcn  SSJünfdöe  begleiten  ©ic,    wä^* 
Tcnb  um  ein  freunblid^  nac^jtdjtigeiS  Slnbentcn  bittet 

^^r  eigebcnfter 

2^.  g.  ©traufe. 

o78.   ««  mpp.  fubtüigSburg,  ben  27.  Sluguft  1873. 

—  ©eftcrn  erl^ieft  id^  buvcf)  bie  (Sotta'fc^e  Sud^^onblung  xe\p. 
Don  SSifd^cr  baö  neuftc  Jpcft  feiner  „fritifcf;en  ®änge''  mit  einem  eigenen 
Sfrtifct,  nid^t  bU&  Grnjä^nung  in  ber  53orrebe,  meinet  ^.  u.  9?» 
Oloubcnö.     aifo  richtig! 

579.  ««  mapp.  Submigöburg,  ben  4.  September  1873. 

^^  Ia§  biefer  Sioge  in  SKörife'^  ©ebid^ten  mieber  ben  „Sefud^ 
in  bcr  ßart^aufe'',  njoäu  baö  öor^erge^enbe:  „bem  iQtxxn  "ißrior  ber 
(Sart^aufe  Q."  jur  Orientirung  mitgehört.  Dai5  ©ebid^t  ttjar  mir  immer 
lieb  gewefen;  je^t  aber  empfanb  id)  me^r  al^  je,  bafe  eö  eineö  ber 
fcl)önften  ber  ©ammlung  ift  unb  bem  un)d)Q^baren  J^urm^a^n  nic^t 
nocöfte^t.  ^d)  möchte  eö  eine  ^umoriftifd^e  6Icgie  nennen,  unb  eben 
bicfcr  ©egenfcftein  öon  2:raucr  unb  ©d^erj  bringt  eine  jauber^afte 
^oc^poetifd&c  SBirfung  ^eröor.  Sine  S33elt  ift  untergegangen,  bie  jlüar 
l^öd^ft  üebcnigwiirbig,  ober  boif  bereits  burd^  innern  S3Biberfpruc^  fo  jer» 
fc^t  unb  beffen  für  fic^  fo  geftönbig  toar,  bafe  i^r  bleibenbcr  33eftanb^ 
taum  gclDÜnfcbt  merben  fonntc.  Der  Gart^äufer » ^rior,  bcr  fid)  an 
ßatull  unb  ledEercr  lafel  besagt;  ber  ßlofterfcfiaffner,  bem  eö  ttjo^ler 
im  Öürafe  aU  in  ber  ffutte  toäre,  unb  ber  äule^5t  bie  U^r^  bie  i^m 
Dom  legten  ©tünbcben  fpricfit,  forgföltig  bei  ©eite  fd^afft,  —  ba^  finb 
fo  l^eitere  praesagia  ^)  be§  Untergang^  biefer  ganjen,  fonft  fo  liebcni^* 
loiirbigcn  Sebenöform,  ba\i  wir  bcnfclben,  nadf)bem  er  nun  gefommen, 
jmar  fd}merjlic^,  bod)  nicfit  o^ne  ein  f)eitcre§  requiescat !  *)  empfinben. 
Unb  baö  aüt^  fpiegelt  fid^  —  erft  in  ber  ^xonic  beö  er^ä^Ienben 
Sräteö,  bann  in  bem  berfö^nenben,  berflärenben,  aüeö  auiSgfeic^enben 
|)umor  bcö  ^Did^teriS  in  einer  SBeife  ab,  bie  unfer  ganje^  ®emüt^ 
füüt  unb  bcfriebigt. 

©Uten  5!Korgen*    35er  Srief  gebt  erft  ^eute,  ben  5.,  ab. 

25cin 

©t. 

1)  „S3oräeic^en".  —  2)  „©Ic  ru^c  im  Stieben." 


Ö5G  53rief  580. 

%n  bic  granaofen. 

$o(t  nur  ba\  ^einric^  euc^  halb,  ben  Tlann  mit  bem  SUienbanneT/ 
@a(5t  if)n  mit  ticilißcm  Od  auö  bcm  jcrbrod^enen  ftrug. 

3ci0t  i^m  bie  ftröpfc  jobann  ^ur  Rettung  —  waö  fag'  ic^:  bte  ftröpfe? 
Sft  borf)  bemnäc^ft  granfrcic^  nur  noc^  ein  elnatger  Stropf. 

öJraf  C£t)am6orb. 

HQtnn  ,sum  >l^ropf)ctcn  bcr  SBcrg  nic^t  fonimt  —  fo  fagtc  man  fonft  mo^t 
^Platt  imb  nüchtern,  —  fo  fommt  flügiit^  jum  S3crg  bcr  ^rop^et. 

3cf)  bin  .ber  äc^tc  ^roptiet:  icfi  Tü()rc  mtc^  nic^t,  unb  bcr  ©crg  fommt 
—  Qdc^t  xtjm  nur  fiübfd)  an^  bcm  ©cg!  —  eben  ge^orfom  ju  mir. 

580.   «tt  Äuno  Sift^cr.     yutjnjig^burg,  ben  12.  ©cptcmber  1873. 

©eftcrn  fam  ein  35rief  unfrei  Qcütx  bei  mir  an  mit  bem  ^oft= 
ftempct  NAPOLI.  SBic  mid^  boj^  freute,  bafe  er  feinen  3^^*/  ^^^ 
bereite  bereitctt  fd^ien,  boc^  nod)  erreicht  ^at.  Unb  burd)Quö  mit  gutem 
®Iiicf  feinem  Schreiben  jufolge,  tuenn  er  anä)  über  manches  ^©d^wcife* 
bcih^'  Hagt;  alfo  trifft  33unfen'ö:  ,,®r  fd^wi^t  nic^t''  (=  i^n  gebar 
fein  3Beib)  nid)t  ju.     9tom  ^at  er  für  ben  Stüctmeg  aufbel^atten. 

5Iber  toeber  öon  '9?eapel,  nodft  öon  ©t.  Slaficn,  nod^  \)on  |)eibcl* 
berg  bringt  mir  bie  ^oft  ein  Ccbenöäcidljen  t)on  Dir.  35aö  mac^t  mir 
uac^gcrabc  bod)  Sebenfen.  Sift  !J)u  franf  ?  ift  3>ir  fonft  ctttia^  Unan- 
genc^meö  tüibcrfabren,  ba^  einem  bic  ÜKitt^citungöluft  benimmt?  ober 
,  bift  Du  mir  miö  irgcnb  einem  ®runbc  böfe  gcmorben?  3»"^^^  ^^ 
ängftlic^  nacft  einem  fold^cn  ®runbc  forfd^e,  bietet  fid^  mir  freitid^  ouc^ 
iiicl)t  einmal  eine  SSermut^ung  bar,  aufeer  bie  fid|  etma  auf  ba^ 
3)?anuffript  ^)  begrünben  fönnte,  ba^  id&  Dir  jum  STbfd^icb  —  unb  ba« 
ift  immer  ungefc^icft  —  beinahe  aufbrang.  Qc^  ^abe  eö  lange  nirfjt 
mehr  öor  klugen  gehabt,  meife  nur  noc^,  ba^  au^  Slnlaß  mcineö  Reibet* 
bergev  3lufent^alt§  t)on  Dir  bie  JRebc  ift,  fo  sans  fa9on  lüie  t)on  mir 
felber,  unb  tuie  man  in  Slufjei^nungen  fprid^t,  bei  benen  an  ben 
Druct  gar  nid^t  gebacfit  ift.  (Diefer  ®ebanfe  fam  mir  erft  fpäter.)  &&  ift 
olfo,  erinnere  idj  mid^  rec^t,  t)on  bem  ®cgenfa^  —  nid^t  unfrcr  9?aturcn, 
fonbern  unfrcr  3lrt  un«  ju  geben,  bon  ben  fleinen  Spannungen^  bic 
fid)  barau^  ergaben,  frifcftmeg  bie  9?ebe;  aber  ba8  ®an5C  mu§  fo  gc« 
tragen  unb  geträntt  fein  t)on  Webe,  ^od^adfttung  unb  Danfbarfeit  für 
Dieb,  baö  Du  jene  berberen  Striche  nid^t  mo^l  aU  Diffonanjen  cm« 
pfunben  l)aben  fannft.    Gö  müfue  benn  fein,  ba^  ju  bcr  freunbfdjafttic^ 

1}  Der  ,/3ittcrorifcf)cn  Dcnfiüftrbigfciten". 


53ricf  581,  557 

erregten  ©timmung,  mit  bcr  Du  auö  bcm  ftranfenjimmev  beö  g^^^^"^^^ 
famft,  bie  ru^ig  füt|Ic  Slrt,  toic  bcr  Ocfunbc  t)om  ®c|unbcn  gefdf;vic6cn 
^attc,  einen  me^t^ucnben  ßontroft  gebitbet  ^ätte. 

^n  meinem  ffranfenjimmer  fibrigenö  fteljt  ei^,  tt)ie  eö  in  einem 
3intmer  ftefjcn  fann,  über  beffen  Ipre  ba§  Lasciate  ogni  spcranza! 
gefcf}rieben  )iei)t.  Qnbeß  bin  ici^  ^^ufrieben,  njcnn  e&  nur  fortan  gelingt^ 
burift  bie  befanntcn  Narcotica  bie  ©ci^merjcn  in  gcmi||en  ©d^ranfen 
}u  galten.  J)ie  Sfbnal^me  ber  ßröfte  freiließ,  befonbcrj^  audj  ber 
gäl^igfeit,  länger  ju  lefen,  ift  fet|r  merfbar.  Docf)  nimmt  ja  mit 
bcr  eJö^igfeit  auc^  baö  93cbiirfnift  ab,  unb  fo  gleid)t  fic^  aud^  bai^ 
wieber  au§>. 

581.  3ltt  3fffer.  o  v   .  .r         i .    /-    .    c     ^or-o 

^  Sublüig^burg,  14.  ©eptcmbcr  1873. 

i?icber  J^rcunb ! 

35^a&  xd)  mic6  freute,  alö  ic^  auf  I)einem  Srief  ben  ^^oftftempcl: 
Napoli,  erblicftc!  3(lfo  ^at  er  feinen  JRcifcplan,  tro^  allebcm,  bodf> 
burdbflcfe^t  *) !  ®o  ift'ö  red^t,  backte  id);  unb  bafe  Dir  bie  SHeifc,  bd 
Deiner  Gonftitution,  nichtig  fc^aben  würbe,  baöon  war  ic^  öon  öornc 
l^crcin  überjeugt.  Unb  nun  ftcljt  Dir,  nad^  allem  ©c^önen,  baj^  Du 
fd)on  gcfc^cn,  bie  |>au)3tfad§e,  SRom,  noc^  auö;  bcnn  bag  bleibt  wenig* 
ftcnö  für  unfcr  einen  9?om,  ba  fic^  unfcr  SJorftellen  unb  Denfen  öon 
JJugenb  auf  um  biefe  ©tabt  gcbre^t  l^at. 

Sllfo:  mögcft  Du  feiner  3^^^  ^^^^  gcfunb  unb  bef riebigt  über 
bie  33ergc  surücffc^rcn  unb  an  bcm  Jöorratti  neuer  Stnfd^auungcn  unl^ 
erfrifd^enber  öinbrücfc  nodf)  lange  }u  je^ren  l^abcn. 

Da  Du  über  Deinen  .^eimweg  nicfitö  fc^rcibft,  Wage  ic^  faum 
ju  hoffen,  bo6  wir  unö  bei  bcr  (Sclcgcnl^cit  fe^cn  werben;  unb  Wie 
e§  bann  mit  bcm  ©c^en  überhaupt  Werben  wirb,  weife  ic^  nid)t. 

SRcin  3wf^önb  ift  im  Slllgcmeincn  nocfi  bcr  gleicf)e  Wie  wäl^rcnl^ 
Dcineö  ^icrfcinö:  man  ^ätt  burc^  bie  Narcotica  bie  ©c^mcrjcn  in  gc- 
Wiffen  ©c^ronfen,  wo^rcnb  öa§  ©infcn  bcö  firäftcjuftanbcö  nid^t  ju 
öcrfenncn  ift.  Doc^  hierüber,  wie  über  fo  manches  Slnbcrc,  ^abcn  wir 
unig  ja  münbtic^  au^^gefproc^cn. 

1)  3-  l^atte  bon  ^Berlin  au8  eine  SRetfe  nacfj  Stallen  angetreten,  unb 
blcfe  tro^  bcß  erfdjetncnö  ber  (Spolera  In  Cberitallcn  ou^gefü^rt.  2)en  5)i"* 
weg  natim  er  über  SBürttemberg,  unb  befud)tc  auf  bcmfclben  ©traug  h^iti 
lettenmal.    Den  obigen  SBrief  erhielt  er  in  9Rom. 


558  ^i^icf  582.  583.  584. 

2tl]o  f)iev    nur  einen  ^erjücfien  ©rufe    unb  furjei^  ßcbenjo^l  öoit 

S)einem 

2).  g.  ©traufe. 

582.  «tt  9ia»>»>.  i?ubn)i9§burfl,  bcn  16.  ©cplcmbcr  1873. 
—  3^  ^^^c  inbeffen  ein  paar  leibliche  Jage  gehabt,  jum  J^eit 

in  einem  Sfioman  meineö  alten  i^xennbt^  ^oltci  gelefen. 

^er  guten  ^vl.  &.  t^eilne^mcnbeiS  Änbenfcn  freut  mic^  immer, 
<iber  i^re  feigen  mußt  Du  mir  meber  bringen  nod^  fcfticJen,  ba  ic^ 
bergt,  ©üfeigteiten  nic^t  effen  fann.  Oeorgine  lüoüte  mir  öon  ben 
fd)önen  ^ftrficl)en  öer|d)affen,  bie  man  je^t  am  SR^ein  fd^on  ^abe,  unb 
frf)ic!te  mir  beß^alb  ein  äiftc^en  öoll  ^ief)er.  Die  ^firfic^e  fa^en  ^crrlic^ 
aui^  unb  bufteten  ebenfo.  3"^^^^  tiefe  icf)  mir  aud  bem  fiiftc^en  ein 
©pucffä[t(ften  macl)en,  bamit  icf)  bod^  tttva^  \)on  ber  ©ac^e  ^abe.  3t^ 
tt)iU  35ir'ö  jeigen  ttjenn  55u  tommft. 

583.  «n  9icMH>*  Subtüigöburg,  bm  22.  ©eptembcr  1873. 
Du  ^a[t   ganj  9?ed)t:     Der    ttjcftöftlidfte  Diüan  i[t  ein    )e^r  gc= 

mifd^teö  Ding.  9?eben  manchem  ®ebiegenen  (worunter  gleich  ba^  erfte 
^errlic^e  ©ebic^t  ^egire;  bannen  taufenb  formen  2c.;  2  ber  fd^önften 
J^aben  n^ir  ja  an  grau  üBiöemer  abtreten  muffen)  öiel  ©fiäjen^afte^, 
oft  ttjic  Du  fagft  mefjr  9?eim  alö  ®ebid^t.  Die  ©ammtung  ift  eben 
auö  einer  3^^^/  ba  ©oet^e  fd)on  anfing,  feine  ©c^ublaben  umju* 
fel)ren.  Söißft  Du  aber  genau  n^iffen,  tva^  er  feiner  Dueüe  ber-- 
banttf  fo  ^ot'  Dir  auf  ber  ^Sibliot^ef:  ^afi^,  übcrfe^t  t)on  |)ammcr 
1810  ober  11.  Daö  ift  ba§  33ud;,  morauö  ©oet^e  gefc^öpft  ^at. 
S}lodj  fe()r  rau^  unb  ungenießbar  in  bcn  g-ormen,  fo  baß  man  öor 
©oettje  t)on  9?euem  SRefpeft  betommt,  baß  er  burcf)  biefe  unbeholfene 
^iitlc  ^inburc^  ben  poetifd^en  ©e[)alt  fo  ftarf  'cmpfanb.  —  Daß  Dir 
bie  alte  S^^^^^pöte  fo  gute  Smpfinbungen  unb  Anregungen  gegeben 
f)at;  freut  mic^.  gür  mic^  ift  ba^  mufitalifdf)e  ffiapitetd^en  in  meinem 
93uc^  ein  banfbarer  9?ac^ruf  an  bie  2Wuftf,  benn  5U  mirflic^em  9Wufif* 
genuß  ttjerbe  id^  njenig  me^r  (ommcn. 

""'  2ubmig§burg,  ben  29.  ©eptember  1873. 

Du  ^aft  mir  primitias  auctumni  ^)  gefd^idEt,  fd^marje  Irauben 


1)  „<5rftUng§frücf)te  beS  ^crbfteS." 


S3ricf  585.  586.  559 

t)on  Untertürf^cim,  unb  id^  ffabt  eine  baüon  mit  SScrgnügcn  gcnoffcn; 

toc^  juglcid^  mit  gw^^^  ""^  3^^^^^"/  ^^  ^^  '"'^  ^"4  9"*  ^' 
f ommen  merbe.  S35a§  mir  gctüife  gut  bekommt,  baß  fmb  3)eine  Sticfc 
unb  babci  lüottcn  mir  bleiben.  ®ic  materiellen  ©pcnben  finb  mir  bei 
■ben  grauen  fd^on  nid&t  lieb,  bie  boci^  auf  berglcid^eif  me^r  angemicfcn 
fmb;  mir  Seibe  f outen  unfern  S?erfe^r  ftrcng  aliS  *  eine  Koivuivia 
XoTiKf)*)  bettjal&ren.  35u  rt)ir[t  biefen  ©toiciiSmui^  rau^borftig  nennen, 
aQein  er  [teät  einmal  in  mir  unb  fo  moUcn  mir  i^n  ju  guter  Öe^t 
redjt  ]^erauiSfrf|Iagen  laffen. 

585.  «n  Xmalie  Strang.  „  .^.  ^.         .    ^^  .      ^^„^ 

'*  Submigi^burg,  4.  Oftober  1873. 

ÜWeincn  innigen  35ant  für  ©einen  treuen,  bcru^igenbcn  Srief! 
!Da§  bie  crfte  9?a(^ric^t  öon  OeorgineniS  3^iQi"9'^f^9C"  ^^^  einigen 
©djrecfen  einjagte,  im  ©ebanfen  an  bie  ©efa^rcn  bcr  nädjften  unb  bie 
1Befd)merben  ber  ferneren  3ufunft,  fannft  35u  35ir  benfen,  jumal  ic^  eben 
-einen  redf)t  fc^Ie(ftten  lag  ^atte,  aU  ba^  S^elegramm  einlief.  9Cm  fol* 
:genben  Jag  befanb  irf)  fetbft  mid^  beffcr  unb  na^m  bie  ©acfie  bann 
aucf)  Weiterer,  ^e^t  ift  mir  nur  fd^mcrjüd^,  bafe  ic^  bie  beiben  gerfel* 
c^en  ni(^t  fe^en  fann.  ScfonberS  im  Sabejüberd^en  ftetr  ic^  fie  mir 
gerne  t)or.  SJann  man  fie  benn  aud)  fcfjon  unterfc^eiben,  ober  fe^cn 
fie  \\i}  ganj  gleid)?  SBär  ic^  je^U  gcfunb,  ma^r^aftig  fo  mürbe  idi 
fommcn  unb  mic^  auf  ein  paar  Xagc  bei  ®ir  einlogiren,  um  bei  ®cor* 
■gine  nid^t  bcr  Unruhe  noc^  mef)r  ju  machen,  unb  boc^  ben  neuen  ©cgen 
in  9tugenfd)ein  ju  neljmen.     3!)ocfj  baö  finb  Iräume. 

^eut  bin  ic^  fd^on  mieber  etmaö  besorgt,  ba  fein  ©rief  meineiS 
©rfimiegerfo^nö  eintraf,  ber  boc^  in  3luöftct)t  gefteflt  mar.  (gö  mirb 
Aodf)  nid^t  ein  JRücffdjIag  eingetreten  fein !  S)oc^  ic^  mill  ba^  35eftc  ^offcn. 

586.  «11  fRapp.  Submigöburg,  ben  14.  Dftober  1873. 
^aft  Du  gctefcn,  baß  ^ermann  ff urj  *)  fo  plöglic^  geftorben  ift? 

U)er  SWann  t^ut  mir  boc^  rec^t  (eib.  ^ißcrfönlidf)  fjabe  idj  nur  menig, 
obmo^t  burd^auö  freunblid^e,  SBerü^rung  mit  i^m  gehabt;  aber  fein 
3^alent  ^abe  icf)  immer  ^oc^  gefc^ä^t.  Unb  gerabe  mo  e§  mangelhaft 
ober  fd)ab^aft  mar,  ^at  e§  mir,  megen  bcö  fpecififd^  ffiürttembergifc^en 
biefeö  ©d)abcn§,  befonbere  Jl^eilna^me  eingeflößt. 

1)  „einen  gelftigcn  S3erfe^r/'  -  2)  1831  ©traufe'  ©t^üler  In  SWauI^ 
tronn,  1832  f.  tn  Jubingen;  bann  Slttcrat,  fc^ÜeöUt^  ©Ibltot^efar  in  Tübingen. 


560  33ricf  58«. 

S)ic  Xalcntc,  befonbcri^  bic  po^iifd^cn  in  SBürttembcrg,  t^abtn  ba^ 
ßigcnc,  ba^  fic  |o  gerne  im  beften  SBuc^fe  ftccEen  bleibeit.  Ober  fic 
befommen  gleic^fam  bic  evften  Sd^nc  ganj  fc^ön;  wenn  aber  baQ  jmcite 
©ebiß  fommcn  foüte,  fo  miß  eö  nic^t  bcrauö.  2)iefe  Talente  bringen 
einen  ganj  ^übfcfien  SSorratl^  an  fiinb^eiti^einbrücfen,  3;ugenberinnerungen 
u.  bergl.  mit,  unb  wenn  fic  in'ö  9llter  ber  crften  ^robuction  treten, 
gelingt  t&  iftnen  lüol^l,  jenem  mitgebrad^ten  Stoffe  eine  anfprcd^enbe 
^oötifdje  gorm  ju  geben:  fo  2Wörife  im  SRalcr  9?oIten  unb  im  ©d^a^^ 
^.  fiurj  in  öcrfd^iebenen  Keinen  Slobcllen  unb  ©d^ifler'j^  |)eimat^* 
jähren. 

9?un  aber  ^ajjert'ö;  bcnn  e^  foßtc  neuer  ©toff  jur  jjo^tifd^en 
©cftaltung  aufgenommen  ttjerben.  @§  foUten  jc^t  nic^t  bloö  perfön* 
Iid}e,  fubjectiöe  (Erfahrungen,  fonbern  objectiöe  35eobad)tungen  unb  ^or«^ 
fdiungen  gcmad^t  loerben,  an  Canb  unb  l'euten,  an  SBelt  unb  ©reig* 
niffen,  unb  biefe  foUten  ju  einem  j^ttjciten  ©ci)ub  Der  poetif^en  ^^ro- 
buftion  bcnugt  tt)erben.  Slücin  bcrgleic^en  33cobacf)tungen  unb  5*^v=^ 
fcftungcn  njerben  entweber  nic^t  gemacht,  meil  firf)  ba§  Jalcnt  in  ein 
t)creinjelte§  ©tillleben  einfpinnt;  ober  [\c  )pxtd)m  unb  regen  baffelbc 
nidjt  poetifd^  an.  @o  ^at  e^  benn  mit  ber  ^robuftion  ein  ®nbe  ober  geöt 
nur  la^m  unb  tropfenhjeifc  n^eiter.  ;!pierin  ^at  Sluerbad)  oor  feineu 
(^riftlic^en  Canböleuten  einen  großen  SJorfprung:  ba  fommt  ber  J\ube 
bem  SBürttemberger  ju  |)ülfe. 

ßinen  bicfen  fd)marjen  ©tric^  mad)te  Durc^  SL'ö  ^robuftion  audb 
bie  ^olitif,  ba§  Qaljr  1848.  ^i^)  erinnere  mirf)  norfj  lebhaft  ber 
fjreube,  bie  ic^  tiatte,  aU  im  ^a^r  1846  ctroa  bie  ättjci  erften  Sapitel 
beö  STurj'fc^en  ©onnentt)irtljö  im  SWorgcnblatte  famen.  I^a^  roar  ba^ 
SKeifterftütf  einer  Gfpofition,  einer  pf^cf)oIogifc^en  ®runblegung.  3hin 
tvax  aber  bie  ^robuftionöfraft  be^  ÜRonnej^  fdjon  bamatö  im  ©tocfen, 
unb  fo  ftanb  c^  mit  ber  J^ortfe^ung  an,  bi§  baö  gebarfite  3^^^  ^cl* 
jnjifc^en  fam.  ff.  toar  nic^t^  njcniger  aU  eine  poUtifd^e  5Watur,  aber 
er  hjor  entjünblid^  für  poütifd^e  unb  fociale  ^becn,  benen  er  nic^t 
geniad^fcn  War,  5PectoraIpoIitifer  hjenn  irgenb  einer,  ^icgegen  loar 
nun  SRörife  burd^  feine  ausgeprägtere  Dic^teranlage,  freiließ  aurf)  burrf^ 
feine  größere  SBeltunfä^igfeit,  gefc^ü^t.  ffurj  bagegcn  tt)urbe  üon  ber 
<^i\d)t  gepacft,  toar  eine  geitlang  fogar  in  ber  9?ebaction  bc^S  Seobarfitcrv. 
Taiiiit  ift  einer  at§  3)ic^ter  für  SebenSlang  oertoren.  3n§  bie  ttjilDen 
2i?affcr   ber   näd^ften  .  Qabre   abgelaufen    ttjaren    unb  S.  nad^    feinem 


©rief  587.  561 

J>o€tifd)cn  ©ärtd^cTt  hjicbcr  fal^,  Waxtn  bie  borget  fo  p6fd)  grünen  ^lö^c 
oon  ©anb  unb  SieS  Bcbctft  unb  unfrud)tbar  gemad)t.  J^ic  gort^ 
fc^ung  bei^  ©onncntoirt^iS  geriet]^  ^öc^ft  uncrquidlirf).  SBeitercö  ttjotttc 
gar  nid^t  me^r  gebeifien.  216er  griebc  feiner  Slfrfjc!  @r  mar  ein  fc^önei^ 
Talent  unb  ein  ^armtofcr  ÜWenfc^. 

ÜDo(^  id^  muß  aufhören.     SWit  ^erj(.  ©riifecn 

Xein 

®t. 

587.  «n  fRapp.  ßubmigöburg,  ben  18.  Oftober  1873. 

—  X)u  nennft  ^auIi'iS  englifc^c  ©efd^ic^te  „flruppig".  9;ic^t 
mit  Unred)t,  um  gett)iffcr  ©ttjlmängel  njitlen;  ift  aber  bod^  ein  guteö- 
Ic^rrei(^c§  95uc^.  SJid^t  bloS  burd)  ben  S"^^!*/  fonbern  aud^  bie 
3)arftcIIung  jcigt  lebcnbigc  35cfanntfc^aft  mit  l^anb  unb  Seutcn.  S)ai^ 
83uc^  cntroüt  unö  bad  Sd^aufpiel,  tvit  ein  politifd)  begabtes  unb  ge* 
fc^ulteö  SSoIf  eine  Umbilbung  beengenber  fjormen,  bie  anberttJÖrtö  eine 
9ict)olution  gcfoftet  ^aben  n^ürbcn,  im  3Bege  ber  (oljalften  9?eform 
t)o(t6ringt. 

■Dann  gclegentfic^  meiere  ^erfönlic^feitcn  lernen  ttjir  fennen» 
Sor  allen  9?.  ^eel,  einen  SHann,  ben  ic^  fd^on  im  Ceben  ijod)  öer* 
e^rte,  unb  beffen  SSerbienftc  mic^  nun  freute,  fjier  im  ©injelnen  auS* 
geführt  ju  fe^en.  Sein  genialer  (Staatsmann  mie  SiSmarcf,  aber 
barum  nid^t  mcniger  Derbienftöott.  3?id[)tS  gtänjt  an  bem  ilWannc^ 
ober  SltlcS  ift  gebiegen.  9fn  ©emiffcn^aftigfeit,  ©elbftöerleugnung,  Opfer* 
fd^igfeit,  fte^en  menige  über  i^m.  3^9^^^^  beftötigt  er  ben  Sa^  (tt)ie 
SiSmarcf  bon  anbercr  ©eite  audfj),  bafe  bie  bcften  ©taalSmänner  in  ber 
Siegel  nic^t  öon  SinfS,  auS  ber  Oppofition,  fonbern  bon  Sied^tS,  öon  con* 
ferbatiöer  ©cite,  fommen.  SSJenn  ein  fofc^er  firf)  entfcfjtiefet,  mit  ber 
3eit  unb  i^ren  2lnforberungen  fortjufd^reiten,  fo  ^at  er  bor  bem  an-- 
bcrn  jebcnfaflS  bie  ©ettjo^n^eit  beS  S5el)arrcnS  auf  ber  t)iftorifd^cn 
©runblage,  beS  ftetigen  95crfa^renS  borauS.  @r  tt)irb  nid^t  leidfjt  cttva^ 
übereilen,  mol^t  einmal  etbjaS  bcrjögern,  —  maS  bjcit  bjeniger  fc^abct 
als  baS  anbere. 

5?e6en  Sßcet  tritt  in  bem  Sud^  befonberS  bie  jugcnblid^c  Sönigin 
anmutl^ig  ^crbor.  3Kag  ^auli  perfönlid^  für  fic  eingenommen  fein, 
immerbin ;  aber  ^oc^  anjufc^lagen  ift  bod)  an  ber  fönigtid^en  Jungfrau 
ber  laft,  rt)omit  fic  fid^  immer  an  bie  redeten  Ceute  Ijiett,  unb  enblid^ 

3G 


562  ^^i^ief  '>^' 

tcn  öcmal)l  aiiön)ät)ltc,  bcr  in  bie  ^annöücrfdjc  D^naftic  neue  Meijcr 
pfropfen  fotttc. 

.'pcutc  bcv  18.  Cftüber  iinb  jugleic^  ©cburt^tag  be§  Sronprinjen 
t).  ^^r.  u.  3).,  bcr  42.!  Wo^c  i^m  bie  ^t\t  nic^t  allju  lang  »erben. 
Unb  bocfj,  mcr  fann,  o()nc  bie  Sc^ulb  be?  Unbanfi^  auf  fic^  ju 
laben,  bcn  2(ltcn  fortmünfc^en,  menn  er  feine  ©od^en  noc^  fo  gut 
ntad;t,  ttjic  in  bcr  Slntmort  an  baö  alte  SBafc^meib  im  $attlan! 
©er  33rief  fällt  boc^  nod^  tpcit  me^r  in'ö  &ctüid)t  öom  SIten  aU 
t)om  ^ii^flcn. 

J'ein 

<St. 

588.  «wSiapli.  ^'ubmig^^burg,  bcn  21.  Oftober  1873. 

Um  bie  (Sl)ronüftic!)a  ift  e§  jmar  ein  gefc^macflofei^,  JopfigcS 
Söefcn;  bod)  loeil  einem  bie  ficnntniß  bcr  ©ac^c  manche  3[nfc^rift  (auf 
S^tünjcn  2c.)  auö  ber  3*^Pfä^*^  erflärcn  Ijilft,  ift  eS  immer  nidjt  übet, 
lücnn  man  fie  innc  ^at.     Unb  bie  Hunft  ift  ungemein  cinfadj. 

1)  33on  bcn  35ucöftabcn,  bie  ju  einem  ß^ronoftidjum  gehören, 
njcrben  bie  3cil)ltt)crtl)c,  fotocit  fie  folc^e  ^aben,  ausgeworfen. 

2)  3?un  l)aben  aber  im  latcinifdicn  Sllp^abet  nur  7  Suc^ftabcn 
3al)lit)crtl),  nämlicf)M  =  1000;  0  =  500;  C=100;  L  =  50;  X  =  10; 
V  =  o;  1  =  1. 

3)  ©d)lie6lid}  n^crbcn  bie  imögenjorfenen  '^af^ltntütxtfit  abbirt, 
unb  bann  ^at  man  bie  3ol)vc§äa^t.     9llfo  in  ben  SSerfen 

Octo  &  centenos  Ludovici  principis  arto 
Apros  Bcblln^^ae  rcttalit  una  dies  — 

pnben  fic^: 

2  D  =  1000 

4  C=  400 

3  L  =  150 

4  V=  20 

8^=  8 

Summa  1578; 

h)eldjc§  folglich    ba§  Qa^r  ber   großen  ©aujagb   beß  ^erjog^  Submig 
6ei  ^Böblingen  toöre. 

SSSenn  T^u  aber  Deinen  jungen  beuten  ein§  öcrfefeen  tviü^t,  bitte 


53ricf  589.  563 

inic^  nic^t  al§  Siut^c  ju  gebrauchen;  fie  fönntcn  mir  fonft  böfe  njcvbcn, 
xinb  id)  möchte  je^t,  baß  mir  bie  2Ken)rf)en  gut  mäven. 

589.  «tt  "SRapp.  Submigöburg,  ben  2.  t){oöember  187^. 

SSJenn  (5.  meine  Joc^tcr  märe,  mürbe  icf)  i^r  ben  333unfc^,  ^cn 
®d)opcnfjaucr  ju  lefcn,  auöreben.  (Sr  ift  bei  aii  feiner  ^o^en  intellef* 
tuetlen  3Bcgabung  boc^  ein  mflfter  9Wen)4,  ber  eine  3J?enge  unreiner 
©toffe  mit  firf)  fü^rt,  bk  in  ein  meiblicf)e!^  öemüt^  cinäufü^ren  man 
iillig  Siebenten  trägt,  meil  man  nidjt  meiß,  ob  c^  bie  ftraft  Robert 
Hjirb,  [\e  miebcr  au^^ufto^en.  Ober  meiin  i^r  bie  ffraft  nic^t  feölt, 
fo  festen  xtjx  fic(}cr  bie  terfjnifd^'miffenfrfiaftlicfjcn  SJMttel,  bie  un§  eine 
folc^e  ^erauö)cl)affung  erleid^tern.  Unter  jenen  unreinen  Stoffen  t>cr^ 
fte^e  irf)  in  crfter  ?inie  bie  grobe  SScltunjufricben^eit,  meld)e  nur  bie 
<fel)rfeite  ber  ®elbftübei*fcf)ät^ung  be^^  Qnbimbuum^  ift,  ba§  meint,  i^m 
müfete  t>on  5Hec^ti?megen  in  biefer  ^unbemett  fein  3^^"  mel^r  mel) 
tt|un.  95?o  nun  in  einem  ®emüt^  eine  JRi^je  ober  Spalte  ber  S'iii'bt* 
fcefriebigung  ift,  —  unb  in  meld)em  möre  feine  bergleicl)en?  —  ba 
fc^t  fid)  ba^  ßtxiQ  l^inein,  unb  ber  «ufuf  mag  fef)en,  bi^  man'§ 
1t)ieber  herausbringt. 

aSSie  9?ec^t  Ijaft  !Du,  menn  1)u  t)om  Gl)riftent^um  fdftreibft,  e§ 
^abc  ben  Job  ju  iiberminben  gemeint,  in  ber  i()at  aber  nur  t)ertufcl}t, 
inbem  eS  ein  anbereö  ?eben  an  feine  ©teile  fe^te.  9?ur  leiber  batirt 
tiefe  gölfc^ung  nic^t  crft  t»om  G^riftent^um,  fonbern  fängt  fc^on  im 
Orient  an.  Qn  unfere  SBelt  mürbe  fie  burc^  ^Uato  eingeführt,  ©ein 
©ofrateS  ftirbt  eigentlich  fcf)on  ganj  „mit  ben  2:röftungen  unferer 
Sfüer^eiligften  Sieligion",  menn  biefe  aud^  bei  i^m  nod^  eine  ganj 
freie,  felbftgemacf)te  ift.  5)er  erfte,  ber  e§  magte,  ben  9)Jenfc^en  ganj 
x)^ne  3;ßwpon  bem  3:obe  gegenüber  ju  fteüen,  mar  Spieur.  !Darum 
ift  mir  ^eute  ba^  le^tc  Kapitel  t)on  Cornelius  Nepos'  Slttieuö  mcl)r 
toert^,  afö  ba§  in  ^tato'S  ^^öbon.  S)iefer  ätticuS  ^at  ficf)erlic^  axidi 
(Beinen  ^veunb  Öucrej  gefannt,  ba  beibe  ja  ^^i^B^^^^ff^"  maren  unb 
in  SHom  lebten.  SSermut^lic^  ^aben  mir  iljn  unS  aU  ®aft  bei  ben 
fpirituctten  Soupers  ju  benfen,  beren  ßorneliuö  gebenft  unb  an  beucn 
xinö  SllleS  gefallen  ^aben  mürbe,  aufeer  bem  ävayvcooTtjg  ^),  ber  babei 
itid^t  gefehlt    ^aben  foll.     9Keiner  9)?einun9    nad^  fo(l    ftc^  baö  Xifc^* 


1)  „33orIcfer". 


564  33ticf  590.  591. 

gcfpröi^  au§  bei*  Situation  unb  bcn  ^erfoncn  oon  fctbft  enttoirfcfa 
unb  ein  SSorIcfcn  bei  Z\]d}  ift  nic^t  Beffcr  al^  c^ematö  im  ftloftcr 
bat^  ^rebigen  über  )ti)c^.  53cibc§  freiließ,  ^iftorifc^  genommen,  nur 
t>a^  Scidjtn  einer  importirten,  auf  einen  ttjilben  Stamm  gepfropftea 
Multur.  I)ie  oltrömififten  2^ifc^gefpräd^e  mögen  einen  ftarfen  Srb»  unb- 
tallgerucf)  gehabt  [)aben. 


^ 


590.  «n  9ia»H>-  Subiüigöburg,  ben  6.  9Jot)ember  1873. 
„9ioc^  einmal  möd)t'  ic^,  elj  in  bie  ©d|attenh)ett  öltjftumö  mein 

fctiger  ®eift  fid)  fentt"  —  rva^  ber  gute  3Rattl)if|on,  bcnn  üon  i^m 
ftnb  bk  Öerfe,  bamit  meinte,  gel)t  mid}  Ijier  nid)t^  an;  roao  aber  id> 
bamit  ttjill,  t>a^  foll  35ir  unterhalten  fein,  ^d)  müntd)c  nämlid),  e^c 
id)  in  bie  befagte  53erfenfung  fc^lüpfe,  bafe  mein  lieber  greunb  SRapp 
noc^  bauernb  bel^ielte,  mie  man  ben  9Jamen  „55ar3Bin"  jdireibt.  5)enn 
toaS  mürbe  bie  9Jac^n)eIt,  tva^  mürben  auc^  im  @Ii}fium  bie  feligen 
Schatten,  fo  gut^erjig  mir  unö  aud)  biefe  öorjufteflen  l)aben  mögen, 
oon  mir  jagen,  menn  fidj  jeigte,  ba^  id),  lebenslänglich  ein  ©d)ut* 
meifter,  nic^t  einmal  fo  öiel  93eruf  ba^u  gehabt,  um  meinem  dertrau^ 
teftcn  5^eunb  auc^  nur  ben  9?amen  eineö  3}?anneö,  um  ben  fic^  in  ber 
legten  :^e'\t  unfcre  S^cr^anblungen  fo  oft  gebre^t,  rid)tig  beijubringcn 
X^aü  id)  Dir  übrigem^  mel)rere  läge  nid)t  gefdjrieben,  fommt  ba^er,  ba^ 
id)  biefe  Xagc  nid)t  auf  fein  fönnen.  (Sin  mol)lgemeinter,  ^oc^miH» 
t'ommencr  SSefuc^,  ber  aber  ^u  lange  blieb,  t)atte  mid)  micber  einmal 
geliefert,  ,3a  biefei^  Sefucö^fapitcl!  SSJer  cj^  gut  mit  mir  meint,  mu& 
mid)  fortan  mie  einen  unfic^tbarcn  SiJrper  betrad)ten.  Unb  eigeutlid) 
bin  id)'^  and).  35er  alte  ©traufe  menigftenö  ift  nic^t  me^r  ju  fe^en» 
I^er  Ceid)enbart,  bie  oon  SDlorp^ium  entfärbten  unb  gefurchten  iöJangen 
fönnen  nur  nod)  einen  gräfelidjcn  Sinbrucf  mad^cn.  3Bir  muffen  un§ 
ernftlid)  gcmötjnen,  ba§  S3}icberfcl)cn  aud;  fdjon  bei  Sebjeitcn  bc^» 
icl)eibenöcn  5rcunbcc>  alö  ein  nur  innerlich  möglid^cS  ju  betrad^ten» 
^^(bcnb!^  7. 

591.  «w  iRa^.  ^hibmigöburg,  ben  13.  9Iodcmber  1873. 
—  ."oier  bie  Serfc,  öon  benen  id)  geftern  fpradj,  ■ —  bie  auf  bie 

(Sufelc^en    tjielleid^t    fpäter.     ^d)   la§    fie  abfid^tlid^  nid^t  öor,    ba  id^ 


53ricf  592.  565 

J>er  Il^ränen    nidjt    fid^cr    mar   unb    ba^^  SBcincn  i[t  an  ÜÄänncni  fo 
iumm  *). 

592.  «n  «umlie  Strauß.     t^ubmigöBurg,  bcn  27. 5RoDembcr  1873. 

S)a§  ic^  meine  SBricfe  mit  einer  Sntfc^utbigung  anfonge,  toar 
nie  entfd^ulbbarer  at§  je^t,  mo  fo  ein  33rief  eine  S^ages^arbcit  für 
mid^  ift.  2lnbrerfcit§  barf  icfi  ja  meine  Sriefe  an  Smi(  immer  Ijalb 
<iuii  al^  Sriefc  an  3)icf)  rechnen,  ^c^t  aber  Ijabe  id)  'J)ir  lüicber 
einmal  für  fo  t)iel  t'iebe  unb  Jreuc  ju  banfen,  bie  2)u  in  ber  legten 
3cil  ®eorginen  unb  i^ren  Sinbern  crttiiefen,  ba^  ein  eigener  Srief 
Jiic^t  länger  fäumen  barf.  'X)\d)  alö  jmeitc  9)?utter  meiner  2^otI)ter 
jur  ©eile  ju  njiffen,  ge[)ört  ju  ben  beften  Jröftungen,  bie  id)  in 
meinem  je^igen  3wft<^"ö  ^^^c-  W"^  ^^c  ^ortfe^^ung  foId)er  ©efinnung 
i)xau(i)c  \d)  35icö  nic^t  ju  bitten;  T)n  genjäfjrft  fie  t)on  fetbft. 

®eftern  moKte  ja  ®.  i[)ren  erften  9lu§gang  ju  S5ir  machen. 
S)er  fc^öne  Jag  l}at  mid^  barum  boppelt  gefreut  unb  icb  bin  immer 
tei  eud)  gemefen. 

ÜWit  mir  gel)t  c^  feinen  gehjeiften^)  SBeg;  lüenn  ic^  gttjifdjen  ben 
•fc^limmen  mieber  ein  paar  erträglid)e  Jage  ^abc,  bin  \d)  jufrieben.  gri^ 
:^at   mir   in    le^uer  3^^^   ^^^^   fl^f^^I^;    ^^lö  "^c^  feiner  SRüctte^r  an^ 

1)  ^ic  33crfc  auf  bie  Gnfdcf)cn  lauteten  (®ef.  ®c^r.  93b.  XII,  ©.  210) : 

SGßunfc^. 

Uebcr  ben  SIecfar,  SKutter  unb  Äinber 

Ueber  ben  SR^etn,  ®cf)auen  ^erauö. 

m6)V  tc^  nocö  einmal  ^^^  .^  ^^^  Partium, 

Banbcrer  fein.  ^^^^^^  ^^^^  „^^^^ 

W&djtc  btc  ficbcn  Siegt  nod^  ein  3^iHtngö* 

93ergc  nod)  fc^n,  ^ärc^en  im  93ett. 

^ic  bie  gefunbcn  ^^^^^  ^.^  ^^^^^„ 

Süfte  bnxdmfin.  ^^^^^  ^^^  ^^^^  2^^^^ 

(Sifrig  bcr  ©tnbt  au  9^ur  euern  Sitten 

pilgert*  \d)  bann,  gürcfitet  mir  nic^t. 

^tc  mir  ben  liebften  ^^^^^  j^,^j^  ^^^.^^^ 

®*^^  abgcmann.  ^^^  Jtinbcrbrauc^; 

@ud)te  bie  (Strafte,  SBalb  fd)läft  ber  alte 

gränbe  bag  ^au§;  ©ro^bater  auc^. 

11.  9fiobember  1873. 

2)  ©tatt  „gemtefenen"  in  (Bdjxoahtn  gerabc  in  biefer  S3erbtnbung  ablief. 


566 


©rief  593.  594. 


SlMcn  crfranftc  cv  unb  \x>ax  bei  feinem  letzten  SBcfud^  nodj  fo  toeni^ 
feft,  ba^  icf)  if)n  crmaf)nte,  bcn  imc^ftcn  ju  ücrfd^iebcn.  3)o(i^  ^off 
id),  er  tüivb  ^cute  fomnien. 

S'aburc^  ift  auij  ber  ^^robeftich,  bcn  fie  mit  mir  borne^mcn 
ttJoUen,  nod)  ücrfcf)übcn;  mogcgen  irf)  nic^tö  cinjumcnben  ^abc.  ©(► 
toenig  Cuälevei  ol^  möglich  für  bie  9S^oc{)en,  3)?onate,  ober  koaj?  cd- 
ift,  ba§  ic^  nocfj  ju  leben  l)abe,  ift  baö  Sinjige,  tua^  idf)  nod)  bc* 
getire. 

093.  «w  SRaVp.  oiibtüig^burg,  ben  27.  9?oDember  1873. 

Una  ex  Ulis  epistolis  ultima^): 

'iRxdjt  trat,  tua^  ic^  gcfcfjafft, 


Xu  ntmntft  q(^  <£trcbcnbcn 
Xcn  franfen  ^ü'iann, 
^ie!)ft  qU^  noc^  Ccbcnben 
Xcn  ^tobten  an. 
O  rufe  nitf)t  jur  Sl^cfir, 
2)Ucl)  nlc^t  3um  Xt^uw} 
Ttix  ^icmt  fein  Slömpfcn  nie^r, 
Mix  5icmt  nur  SRu^'n. 

5icn'  ic^  im  33ette  ^icr 

2ßie  in  ber  Q^ruft, 

Steigt  ber  QsJebanfe  mir 

$)0(fi  in  bie  Suft; 

3c()  überfc^QU'  a(S  @ci)tuan 

Mit  il^ogelblicf 

Xe§  CebenS  mirre  SBa^n 

Unb  mein  öefc^icf. 


^ilÜDcge  gut; 

2lrfi,  balb  gcbrad)^^  an  Straft, 

Unb  balb  an  mutij. 

^ier  tion  be§  ©lücfei:^  .^ulb 

Sßarb  icf)  begrüßt; 

Xort  !)ab'  ic^  eigne  'Sc^ulb 

Wie  fcf)trer  gebiifer. 

Xat^/  batb  im  Traume,  ge^t 

5ln  mir  Vorbei; 

2J?ein  $?cbcu  ift  berujc^t, 

Unb  id)  bin  frei. 

3Sa§  blieb  S)ir,  ^eele,  nun,. 

^^llg  ba^  mit  C^nft 

Xu  in  Xtr  felber  rub'n, 

Xu  fterben  lernff? 


594.  S(n  JMaV»>..  fubhjigSburg,  ben  30.  9Jot)ember  1873. 

Tabula  in  comparationeni  ingeiiiorum. 

CatuUi  et                          Horatii 

more  Goethiano  composita*;. 

Gatutl.  .'pora5. 

£  timmung.  ®efinnung. 

Temperament.  G^arafter. 

(sUücflidjcr  Surf.  Xrefflic^c  3Iu§fü^rung. 


1)  „Gin  le^ter  «rief/'  (iJef.  £d)riften  SBb.  XII,  S.  2 IG.   —   2)  „S?cr^ 
gleid)enbe  (S^arafteriftif  beö  (5atuU  unb  ^oraj  in  ©oet^c'ö  SWanicr." 


SSrief  595. 


567 


ßatuß. 

9?atürlic^tcit  b\^  jur  Ocmein^cit. 

SBärmc  biß  jum  Unflcftüm. 

(äatutl,  fterongettJQd^fcn  unb  ^in- 
gcftorbcn  in  einer  tt)ilbcn,  ttjüften 
3cit. 

^d)tx  Bei  ßatuU  eine  geiftig^ 
fttttic^e  ©nttoicflung  fount  ju  be« 
ntcrfen  (fc^tcd)te  2lnorbnung  feiner 
@ebi(i)te  mag  junt  Streit  bie  @d)u(b 
tragen).  2(bcr  aucf)  bie,  lüie  e§ 
fd)eint,  toirflid)  fpäteften  feiner  3in* 
t)ectit)en  j.  35.  tragen  nod)  benfelbcn 
SBadfiftuben*  unb  ©tattgcrndf),  ttjie 
bie  früheren.  2)a^er  bei  aHer  ZijelU 
nannte  unb  greube  am  Sinjelnen, 
bod)  ber  9J?angeI  an  93cfriebigung 
mit  bem  ganjen  ÜRann. 


Testimonium     duumviris 
exhibitum  pridie  Cal.  Dec.  a. 


•tioraj. 

2lbel  biö  gur  ©ejiert^eit. 

©elaffen^eit  bi«  jum  fjroft. 

^oraj  in  einer  eben  folcften  l^er* 
angelüacbfen,  lebt  aber  nocf)  tief 
in  bie  angufteifc^c  ^criobc  hinein. 

2?icfe  für  [tiüe  S^ffung  unb 
fittlidf)  tünftlerifd}e  Sluöbifbung  fo 
günftige  ^eriobc  mirb  Don  -öoraj 
mufter^aft  beniifet.  93on  feinen 
erften  Spoben  unb  Satiren  an, 
bie  t)on  Diofjeit  jum  I^eil  nid)t 
frcijufpredjen  finb,  bi§  ju  bcn  leg* 
ten  eben  unb  (Spiftetn  gibt  er 
un§  baß  ®d)aufpic(  einer  i^äuterung 
unb  fjortbilbung  atö  9)?cnfc^  mic 
at§  3)id)ter,  mie  mir  eß  fdjöner 
nic^t  Ieicl)t  anberßmo  mieber  finbcn, 
morauf  ber  eigcnt^ümtid^e  fiultur* 
mertf)  bcß  9)?anne§  feft  unb  uner^» 
fdjiitterlid;  beruht. 

alias  incomparabilibus 
p.  Chr.  n.  MDCCCLXXIII  a 
Davide  gr.  ©traufe^). 


595.  «n  Sitno  Jifi^er.  gubmigßburg,  ben  1.  T)ejcmber  1873. 
2fuf  Steinen  l.  33rief,  ber  meine  SBeforgniffe  fo  fc^neH  unb  grünb* 
l'id)  jcrftreute,  ^ätte  id^  längft  antworten  foden,  unb  mürbe  id)  auc^ 
löngft  gcantmortet  ^aben,  ^ätte  idj  nid)t  märten  moflen,  biß  id)  über 
meinen  äwftanb  !Dir  etmaß  Gntfd^eibenbeß  im  einen  ober  anbern  ©inne 
fd)reiben  fönnte.  ®ieß  lüärc  nun  infofern  fd)on  möglich  gemefcn,  afß 
id)  immer  fdirciben  fonnte,   bafe  öon   einer  fog.  93efferung  feine  Siebe 

fei.     Unb    menn    idj    meinen    ß^f^^"'^    ^o"    ^^"^^    ""^  ^^"^  ä"^  3^it 
S)cineß  I.  SBefuc^ß   t)ergleidje,    fo    fann   ic^  gleid}faHß  gang  entfd)icben 


1)  //8^W0"i6  für  bie  gmci   fonft  mit  cinanber   nld)t  ju  bcrgtcic^cnbcn 
SWfinncr  außgefteat  b.  30.  S^oDbr.  1873  bon  5D.  g.  ®tr/' 


568  53ricf  596. 

fagcn,  baß  ic^  bcbcutcnb  ^eruntcrgcfommcn  bin.  UcbrigcwS  aber  ift 
bic  9?eigung  ber  Qtbtne,  auf  ber  id^  fo  allmö^Iic^  ^eruntetglette/  \o 
^djtüad),  bag  e:^  Za^  um  Slag^  ober  auc^  9So^t  um  SEBod^e  loentg 
auSjumac^en  fd)etnt;  jumal  bie  33en)egung  f.  g.  \,  eine  toellenfdrtiitge 
ift/  b.  [j.  gn)i)(^en  ein  paar  fdjlcc^te  Xage  ftc^  aUemal  mieber  ein  ptutx 
Iciblid^c  einfc^iebcn.  (£tlic()e  ^offnungölid^tcr,  bie  ben  Serjten  auf» 
gcr)en  moKten^  ^aben  micb  nie  Derfii^rt;  unb  je^t  Ratten  aud^  bie 
Geräte  eine  jutuartenbc  9Wetbobe  für  gerat^en;  womit  9?icmanb  ein* 
terftanbener  fein  fann  aU  idj,  ber  öon  i^nen  loeitcr  nici^tö  bertangt^ 
OI0  ba%  fie  mic^  t)oUenb^  o^ne  unnötl^tge^  toeit  audfid^tSlofe^  d^nir« 
gifcl)e  Cluälereien  jo  l)infterben  laffen. 

596.    «11  9ia»H>.  üubmigöburg,  ben  15.  Sejember  1873. 

2Keincn  beftcn  1)anf  bafür,  bafe  55u  nid)t  ermübeft  mir  ju 
fd)reiben,  au^  n^enn  id^  nid^t  gleich  anthjorte.  Qc^  bin  bie  Qtit  ^er 
jmar  5iemlid^  fdjmerstoö,  aber  tobeömübe  unb  matt  gehjefen. 

!Dant  aud^  für  ben  foftbaren  Srief  ber  I.  J^^iba^).  SBaö  bcfi^cft 
2)u  einen  ©c^a^  an  biefcr  Zoi)tcx.  SSJie  jart  ift,  tva^  fie  über 
31.  |).  fd^rcibt.  933aö  fie  öon  mir  fd^reibt,  befdjämt  mid^  unb  t^ut  mir 
tüü^I,  beibcö  in  gleirf|em  Orabe. 

35en  beifolgenben  lusus  cum  geniis  nepotibus^)  loirft  35u  ent» 
fcf)ulbigen,  meit  J)u  i^n  öerftel^ft.  — 

Oute  9lad)t  ttjünfd^t  Dir  unb  firf)  felbft 

J)ein 

©t. 


Sin  bie  3tt)lI(ingiScnfeI. 
3n  ber  grü^c*). 

Gi  it)r  feinen  ^örl  icb  ipcf^n. 

^olbcn  fl?lcinen,  ®uten  SWorgcn! 

i)Qg  Ift  fc^ön.  ai'lelner  ©orgcn 

@ure  glügel  grü^r  tc^  fc^on  ein  ^^K  aeige^n. 

3)ort  t)om  4)ügc( 


1)  SRüpp'ö  Stocftter,  bie  ®attin  beig  iReftorö  ©mft  S3ogcr  (1816—1895) 
in  Oe^ringcn;  bfli.  S3r.  603  unb  ©traujs  Öittcr.  S)enfiD.  ®ef.  ©c^r.I,  47.— 
2)  ^oet.  ©cbcnfbuc^,  @ef.  ©c^r.  XII,  219. 


55ricf  597.  569 

fix^xotf)»  f)cac  ^od^  fd^on  toeidget 

2)iefer  gcüc  3^r,  cö  bleichet 

©tra^lct  i^r;  ©ucr  ßic^it. 

Örü^lingglüftc,  '                     3u  bcit  @ucrn 

4)immcl§büftc  ^cimäuflcucm 

«ringt  if)x  mir;  ^ünft  cnc^  ^fllc^t. 

^gclfnabcn  @lnö  crmcffct 

SRüffcn  Ijaben,  5?ur:  bcrgeffct 

^ärc^cn,  3)cinc  gomi  unb  glcT^«        ®ö"ä  ^cn  franfcn  ^Ucn  nitftt. 

597.    «11  5Ha»>»>.  Submigöburg,  bcn  17.  ©cäcmbcr  1873. 

lieber  W6tiU'§  <S>i)'ön  9?o^traut. 

9?on  SWeiftcrn  lernen  toir  immer  unb  in  allerlei  S35eifc.  Qu* 
näcfift  natürlirf)  an  i^rcn  S3orjügen.  'Dann  aud^  an  i^ren  SKongeln. 
33efonbcr§  Icl^rreic^  aber  ift,  rtjenn  toir,  toaS  unS  erft  ate  SRangel 
^rfd^ienen  mar,  alig  SSorjug  crfemien  fönnen.  ®o  f^attt  irf)  gegen 
baö  oben  angezeigte  @^ebic^t  in  ^o^gc  meiner  ®c^rt)ärmerei  für  na» 
türlidien  SluSbrucf,  längere  3^^^  ^i"  Sorurt^eif.  ©eine  aftert^ümlicfic 
©prad^c  mofite  mir  gcmad^t  crfcfteincn.  ffiodte  icf)  Die  SRicfitigteit 
bicfei^  .Urtl^eilö  )3riifen,  miifete  iä)  in  bie  ©runbibee  be§  ©ebic^ttS  ein* 
i^ubringcn  fud^en.  35enn  ging  jene  ©prad^e  auö  biefer  ®runbibee 
^erDor,  fo  tvcix  [ie  natürlid^  unb  nic^t  gemad)t.  ©d^ön  9?o^traut  ift 
ein  SWäbd^en,  baö  in  einem  gall  nic^t  bie  ©trenge  unb  ©probe  madjt^ 
tüeit  fie  h)ci§,  bafe  fte  an  ftc^  ftreng  unb  fpröbe  ift;  ein  |)erä,  ba^ 
€§  njagt,  einmal  mit  fidf;  felbft  ju  fpielen,  toeil  e§  weife,  baß  e^  ftd^ 
in  bcr  |)auptfad)e  fcft  unb  \\ö)ex  in  ber  ©emalt  l^at.  Unb  in  bem 
i?nabcn  ^at  fie  [\ö)  n'idjt  getäufd^t,  ^at  eine  ber  übrigen  öerlüanbte 
9?atur  gcfunbcn.  Daö  OeDid^t  ift  t)on  einer  ftrengen  ffeufc^^eit,  einer 
gerben  ©üßigfeit,  einer  gefunben,  gefaßten  ffraft,  bie  eine  eigene 
§orm  verlangte.  C^nc  Slnflang  an  bie  ©itten  in  mobcrner  Qtit 
muß  cd  auc^  feine  ©prac^e  au§  ber  SSürjeit  nehmen,  ©elbft  im 
SJeriöbau  ^at  ber  35id^ter  eine  gctoiffe  |)ärte  unb  ©tarr^eit  mit  jor- 
tcftem  SBo^IIaut  ju  mifd^en  gettiufet. 

SBie  ttjürben  anbere  35id^ter  ba6  glcid^e  I^ema  .be^anbett  iiabtn? 
<Sin  ^eine  friüol,  alfo  gar  nic^t.  33ci  Urlaub  more  e§  nid^t  o^ne 
©entimcntalität  abgegangen,  mad  gleid^fallS  ttxoa^  ^nberei^  gegeben 
()ätte.  §ür  ©d^iQer  lag  n^o^I  baS  gan^e  X^ema  abkoegd.  ®oeti)e 
tüürbe  bie  Stuf  gäbe  ttjenigftend  nit^t  beffer  gelöft  ^aben;  auö  bem  ein» 


570  53ticf  598. 

fad)fn  ®runbc,   iücil  fic  beffcr,   q(§  t)on  SKörife  gefdjc^cn,   gar   nic^t 
ju  löfen  ift. 

9?on  bcn  Soniporitionen  bc§  @ebid)t§  ift  mir  Icibcr  feine  ju 
Oliven  gefotiimcn.  @o  t)icl  idf)  tt)ciB,  ^ot  u.  31.  üRcnbcföfo^n  eine 
geliefert,  ©ofern  er  in  ÜÜe§  [id;  [)ineinjuempfinbcn  tüußte,  mag  fie 
i^m  gelungen  fein;  t)on  |)auö  aue  eongenial  ift  i^m  bic  Did^tung. 
tiicf)t  gen:)cfen. 

598.  «w  Wapp.  i?ubn)igöburg,  ben  19.  Dcjcmbcr  1873. 

35er  9?ie^fd^c^)  ^at   cö   ja   ben    t'cutcn  förmlich  anget^an.     (S^ 

ging  mir  ^ier,  mic  e^  in  bcr  Gntfü^rung  Reifet: 

^ft  geföpft  unb  bann  Qct)anöen  .  .  . 
grcitid),    menn    e§    il^m    gelungen    ift,    einen    fd)on  ©cföpften    auc^ 
nod)  ju  Illingen,  fo  hjar  bai^  Sluffeljen,  ba^  er  mad)te,  nid)t  unüerbicnt! 
Ql^r  fe^t  übrigen^,  lüie  bcrgeblic^  eure  33emüt)ungen  finb,    einen  fc^oa 
2^a(i)  ®etöbteten  micbcr  ju  beleben.     Slud)  märe  eo  faum  münjc^enö* 

toertl);   benn  in  ber  (Sntfü^rung  tjeißt  e§  meiter: 

S)anu  gefpießt  auf  ^cifee  Stangen; 
h)a!^  ja  noc^  fc^merj^after  alö  |)ängen  unb  Stopfen  fein  mniß. 

Wix  ift  an  bmm  'ißatron  nur  ba^  pfi)d)otogifd)e  Problem  merf« 
toiirbig;  mie  man  ju  einer  fold)en  SSBut^  tommen  fann  gegen  eineit 
9Kenfc^en,  ber  einem  nie  in§  ©c^egc  gefommen,  —  furj,  ba^  eigcnt* 
lic^e  SDtotib  feineö  leibenfd)aftlid)en  «&affe§  begreife  ii)  ni^t. 

S)od)  laffen  mir  bie  S'^agen  unb  menben  unö  bcn  SRufterbilbern 
beö  ©d^önen  unb  ®uten  ^u.  Heber  ein  fotd^e^  l^abc  id)  >Dir  :>ule^jt 
ein  paar  SBorte  gefd)icEt. 

i^e^U  nur  noc^  ben  ^erjlid)ften  ®ru§ 

t)on 

5>einem  ®t. 
20.  ©ejember. 

Gben  erhalte  id)  norf)  Steinen  neuften  95rief.  J)er  35efud;  bei 
aWörife  freut  mic^.  3Benn  er  nur  eine  orbentlid)e  Si'iftenj  fic^  fc^affcn 
lann.  X^af^  2)u  if)m  meine  {Reflexionen  über  ©c^ön  SRo^traut  gcjeigt, 
ift  ganj  rec^t;   man  muf^  ben  gteunben  grcube  machen,  mo  m.in  fann.. 

1)  9^i6cfd;e  „Unäcitgemäfee  53etrQd)tun9en.  @tüdf  l.lD.g.  ©traufebcr 
S^'ctcuner  unb  bcr  ©cftrtftftcUer." 


»tief  599.  600. 


571 


599.   «n  5Ha»>»>.  eubmigv^burg,  ben  21.  3>cäcmber  1873. 

2Bie  ^evjtid^  bebaute  icft,  'I)qb  Du  geftetn  nicfjt  mttjx  tecfitjeitig 
auf  ben  3^9  fcimft!  Slbet  baö  ift  ja  tbm  ba§  ©tenb  mit  ben  aui^ 
lüättigen  S5efud)cn  bei  mit,  ba6  bie  Jnft  jmifcfjen  ben  S^W^^  entnjcber 
5U  futj  ift  obet  5U  lang,  ffiatft  Du  nut  fpätet  nocf)  einmal  ge» 
fommen.  Du  ^ötteft  mid)  auf  angettoffen;  fteilicf)  aurt)  ctfdiöpfter 
alö  im  Sett;  babutd)  abet  eben  ein  öoriftänbigeteö  33itb  mcinei^  3^^* 
ftanbö  bcfommcn.  ÜJ^ögc  je^t  nut  nicfjt  ber  ganje  ßinbtucf  Deinem 
SScfuc^ö  bei  mit  Dit  öetbotbcn  fein! 

—  ^ij  f)abc  f)tut  einen  clenben  Jag,  Du  ttjitft  e§  an  ben  bei* 
tiegcnöen  93erfen  *)  metfen,  bic  aber  nac^  einet  recf)t  frommen  SKetobie 
ge^en.     ®ute  9?a(i^t! 

Dein  ®t. 


Du  finftre  5^ac^t,  bu  tiefet  9}kct. 

Darin  Icf)  treibe  ^tn  unb  ^cr, 

O  ^immct,  nod)  mic  lange? 

33a(b  machen  fc^roffe  flippen  rlngö, 

33a(b  Stürme  rec^tö  unb  v^türmc  linf§ 

Dem  müben  (Sd)iffer  bange. 

©liefe 

(Schiefe 

3c^  ben  gemcn, 

3c^  ben  Sternen, 

^od)  bie  rechte  t^a^rt  5u  lernen. 


Zd^on  njclc^t  bie  2dnv(\d)t  bct  ®ema(t 

3(1)  manfe  fc^on  unb  fmfe  balb 

Unb  fintc  balb  in  ■2cl)lummet. 

Dann  mie  Im  n)ei(t)cn  ajluttctatm 

Öicg'  id)  entnommen  jebem  ^arnv 

Entnommen  jcbem  SÜummer. 

C^fJaufeln, 

Sd:)0u!cln 

SWag  ber  9?ad)en; 

Stellen  lad)en; 

Süfeet  Schlaf  unb  fein  ßriüad)en. 


600.  «w  9iapp.  \,'ubmig^burg,  ben  27.  Dejembcr  1873. 

3Bir  ^aben  93eibe  fc^mere  geiertagc  gehabt:  Du  burrfj  gemiitl)* 
M)c  Ceibcn  im  Slnbenfen  an  bie  geliebte  Doc^ter;  id)  burd)  förperlid)e^ 
2Rein  \d)tüaä)tx  ^täfteöorrat^  ge^t  ju  (änbe  unb  id)  fe^e  ben  Dag 
fommen,  mo  ber  2eib  über  bem  ©eift  üollenbö  jufammcnftürät.  9iic()t 
gleich  jum  Xobe  bente  id)  mir;  fonbern  fo,  ba^  mir  bann  nur  nod> 
paffiüc  ^albbetüubte  ®ebulb  ot)ne  9Jeaetion  übrig  bleibt.  9?e^men  mirö- 
an,  mie  cö  fommt. 

3n  ber  S:t)at  fdjcint'ig  ba^  ®d§icf)al  mit  mir  genau  ju  nehmen,, 
mir  feine  ber  Stationen   beö  Dobeönjegö  erlaffen  ^u  tooUen.     ^n  ""i 


1)  ®ef.  Sc^r.  XII,  223. 


572  ©tief  601.  602. 

fo   boßcrcm   Sinn    mcrbc    ii)   bann  fagcn  biirfcn:    „bcnn  t($  bm  ein 
SKcnfrf;  gctücfcn/' 

3lbicu,  t.  9tapp,  üon  .J^crjcn  gegrüßt  öon  X)eincm 

©t. 


601.  «n  3caen  eubmig^burg,  bcn  27.  J)c5embcr  1873. 

lieber  5^^""^- 

9hiv  nod^  ein  fur^e^  SBort  aus^  bem  alten  ^a^re,  iinb  Dielleid^t 
ÄUd^  aud  bem  alten  Öebcn. 

Dein  legtet  Srief  ^at  mir  üiet  greubc  gcmadftt,  t^eitö  burc^  baö, 
lt)aö  5)u  mir  üon  Dir  unb  ben  Deinigcn,  t^eilö  toa^  S)u  mir  t>on 
ber  ftronprin,^)effin  fd^reibft.  ÜRit  ber  leibigen  SRofe,  ^offe  id),  bift  S>u 
in  35erlin  acciimatifirt,  unb  fic^ft  nun  noc^  eine  SRei^e  öon  ^a^^cn 
reicher  lo^nenber  SBirffamfeit  bor  J)ir.  9Jon  ber  Sronpringeifin  freut 
mid^  nicfjt  bloß  i^re  treue  ©eftnnung  für  mic^,  fonbern  me^r  nocft  bic 
<^offnung  in'ö  ®anje,  bie  fid)  baran  fnüpft. 

3Mit  mir  ge^t  e^  nun  üollenbi^  fc^nell  bergab.  9Jürf)ften§  iuirb 
mir  nur  noc^  pafftöc  ©ebulb  o^ne  geiftigc  9teaction  möglich  fein.  Qn« 
beffen  fe^It  eö  mir  an  nid^tö,  unb  bie  9fad&ric^ten  au§  35onn  machen 
mir  unenblid^e  greuDe.  J)ic  jmei  3"^iöi"9^f"öben  finb  mir  njie  ^tüci 
Oenien,  bie  mid)  umfc^meben  unb  mein  Sranfenjtiitmer  erteilen. 

hiermit  laß  mic^  fc^Iießen.  3)feine  fc^önften  ®rü6c  ©einer  I. 
§rau,  Rinbern  unb  ©c^mägcrin,  foroie  an  93atfe  nnt>  gt^i^  Cemalb. 
^aft  Du  ®elegenl}eit,  bei  ber  Sronprinäeffm  ein  933ort  banfbaren  @e= 
benfencJ  üon  meiner  ©eite  anjubringen,  fo  t^u'^. 

Dein  ®t. 
Die  Slb^anblung   üon   ben   plat.  Slnac^roniömcn  ^)    ju   Iciblid^cr 
©tunbc  mit  ;3^i^creffe  gclefen. 

602.  «n  mapp.  öubiüiggburg,  ben  29.  Dejember  1873. 
^ür  gviba-),  menn  Du  meinft,  e§  fei  i^rer  nid^t  ganj  untoert^'): 

1)  ?lu§  bcn  9(6f)anbrungcn  ber  53crancr  5ltabcmic  1873.  —  2)  3?gl. 
3.  568,  1.  -  8)  ®ef.  (Schrift.  35b.  XII,  (g.  226. 


©rief  603.  604.  605.  573- 

5Bem  \d)  biefeS  flagc,  ^cute  ^ciBt'S:  bcrglimnicn, 

©eiß  i(ft  flagc  nicf)t;  2Bic  ein  Cld)t  öcröllmmt; 

!Der  id)  bicfcö  fagc,  3n  bte  Cuft  bcrfdimimmcn 

güWt  lcf|  äQße  nic^t.  Söic  ein  ^on  tocrfc^itiimmt. 

2)eögc  ft^tüQc^  trlc  tntmcr, 
^ber  ^etl  unb  rein, 
S)icfcT  Ic^jte  ©c^immcr. 
3)lcfer  2:on  nur  fein. 

603.  «n  JRa^Hi.  SubmigSburg,  bcn  31.  J)ejeTnbcr  1873. 

—  —  ©c^on  einmal  bcrgafe  td^  SDid^  aufmerffam  ?^u  mad^cn- 
auf  ein  Oemülbe,  boö  im  geftfaat  ber  fiunftfd^ulc  auögeftellt  fei: 
5Wojart,  fterbenb  bei  ben  Slängcn  feinet  DJcquiem,  öon  Saulbad)  filius. 
Der  Werfur  lobt'?;  intereffant  ift  ha^  Zl^ema  jebcnfon!&.  QWi)  Did^ 
aber  njarm  an. 

9llfo  ^cute  ba§  le^temat  1873.  3S3ar  mir  ein  fcf)mere§  unb  ernftcö 
^a^r,  ba§  mir  aber  aud)  be^  ®uten  unb  ©d&önen  üiet  brockte.  Slllem 
tjorau  bic  perlen  ^Keiner  feltencn  g^cunbfc^aft.  Unb  fo  fei  c§  b\^ 
jum  @nbe! 

9Son  ^erjen 

Dein 

®t. 

604.  «n  JRa^Hi.  i^ubtüigöburg,  ben  5.  Januar  1874. 
©cflern  alfo  ^robcftic^  burcf)  ^rofeffor  Simon  in  ^cibelberg ^)» 

JWefuItat: 

1.  Vs  ®tö§  »lut; 

2.  gernereci  Non  liquet*),  lüaö  bic  ®ad)e  cigentlidi  ift. 

3.  95eobacfjtenbeö  3"^^^*^^"/  üielleic^t  5Kotf)tt)enbigfeit  einc§  lüei* 
teren  Sinfd^nittj^  in  bic  ©efd^toulft. 

Unb  bad  SIHcS  nun  tt)o,=^u?  Ut  ae^re  recupereni,  quo  luben- 
tins  carcrem^). 

605.  «n  Suno  5ifd)cn     yy^^jigsieu^g^  t^en  11.  ^^anuar  1874. 
gür  2  33riefc  bin  irf)  35ir  ®anf  fd)ulbig;   einen   an   njid)   unb 

jule^t  no(^  einen  an  ©eorginc.     ^a,  rt)a§  oergcffc  id^  bic  fiöuptfac^e: 

1)  "^^rof.  bor  (S^irurgie  an  bcr^Uniöcrfitöt  bafclbft,  tnjiüifdjcn  bcrftorbcn* 
—  2)  „S^lc^t  5u  cntfc^ctbcn'^  —  3)  „Um  müf)fe(ig  njicberäuerlangen,  mag  tc^ 
lieber  entbehrte." 


574  33Ticf  606. 

für  bic  öcföUigfcit,   bic  X^u  f^ri^    in    ber  3fngelcflcn^cit  meiner  Slcu« 
punctur  emiefcn  ()aft. 

X'ic  2a(i)c  ift  glürfUcf)  vorübergegangen,  unb  bamit  njcnigftcnS 
gri(j  cnblic^  faenif)igt.  ®cf)on  t)ov  8  SBodjen  fam  er  aud  SBicn  ju- 
rücE  mit  bcm  :v^nftnimcnt  unb  bcm  3?orl)a6en,  e^  bei  mir  in  Snn^enbung 
ju  bringen;  aber  meine  aScigernng,  e§  ol^ne  Sl)toroform  gefc^c^cn  ju 
taffen,  unb  feine  9(engftlicf)feit,  bei  meiner  großen  Bd)tt>aiic  folc^ed 
anjutücnben,  Ijielten  ftd)  fo  lange  bie  9Bage,  bis  er  cnblid^  mittclft 
eines  auf  feinen  SSater  pfl}c()o[ogif(^  treffüd^  bcrcd^neten  ßoupS  fic^  cnt* 
fcf)to6,  mir  mit  bcm  ^^rofcffor  gcrabcju  inö  $auS  ju  faüen,  t)on  bcm 
er  motjl  iouftte,  baf^  iä)  i^n  niefit  njieber  fortfc^icfen  mürbe. 

9?un  ift  a[fo  bie  ©adjc  genmd^t;  bi§  je^l  o^ne  eine  SBenbung 
l^erbeiäufüfjren.  T^er  Scfjmerjen,  fann  id)  etma  fagen,  finb  toeniger 
gemorben,  aber  bie  Scfjmäd)e  gri)6cr,  unb  fo  muffen  mir  bentt  511« 
ioarten,  maS  mciter  fommt.  Tk  ©cfimädie  ift  jebenfallS  üorerft  ein 
abfotuteS  ^inberniß  einer  9?eife  nac^  .&.,  Die  fonft  fo  oiel  CoctcnbeS 
-^ätte. 

^offcntlicf;  öabcn  bie  23riefe  unb  33itten  meiner  ftinber  3?ic^  tüof^t 
getroffen.  '^luS  ber  Scf^nede  unb  5reunb[irf)tcit,  momit  I)u  i^neii 
n)illfat)rtcft,  frf)eine  id}  e^o  menigftenS  fd)lie6en  ju  bürfen. 

9Jun  aber  laß  mic^  auc^  bcn  gefubelten  Srief  f erließen  mit  ben 
.^er5lid)ften  ©rüfecn 

J^eineö 

3>.  5.  ©traufe. 

(506.  «n  mapp.  i;'ubmigSburg,  ben  21.  Januar  1874. 

X^en  !ffiertl}  eines  je(jigen  IMtteraten  mill  id)  baran  erfennen,  toie 
er  t)on  ©erüinuS  fpridjt;  ben  SBertt)  unferer  Qeit  in  33ejug  auf  Sit* 
teratur  erfenne  idj  leiber  baran,  mie  [\e  üon  ©erOinuS  fpred)cn  läfet. 
—  3!)u  fdireibft  bei  ^.  ©rimm  über  Dürer  gelefcn  ^u  ^aben,  er  fei 
fein  Sünftler  gemefen,  aber  ein  grofjer  3J?enfd).  !3d)  boffe,  bieS  ift 
©rimmS  ÜBorttaut  nic^t,  benn  er  ^at  ja  bocfi  Sfugen  unb  ^at  fid^  t)icl 
mit  ffunft  abgegeben.  Dürer  fein  Sünftter!  @r,  ber  ba^  erfte  unb 
$)auptertorberni6  bcS  SlünftterS,  nämlidj  bie  ^fiantafic  in  einem  Ucbcr* 
flu6  befi^U,  ber  bem  iRangel  ganjer  (Generationen  öon  Sünfttern  ob* 
Reifen  fönnte.  2BaS  il}m  fcljlt,  ift  ber  ©inn  für  fd^önc  gorm;  aber 
iDem   fc^It   benn   ber   nidjt  unter  ben  beutfd^en  SDlalern  bis  auf  i^n? 


<rr  in  eben  ein  dcuttdier.  ein  noröiidjcr  flünulcr.  Jlbcr  bafür  uu(6 
bcx  bcuvfht  ilialer  xar^  /^o/i^r'  ,  in  bem  fidi  alle  ^i^orjüjic  unö 
9{ängc(  bieier  ^ationalitätc^^  unö  öVific^ait  concentriren.  X'urcr  fein 
Sünnlrrl  Ta^  loU  einer  iaqen  fönnen,  öer  feine  ^mei  iJaüionen,  fein 
Vebcn  Mariae  unb  beionbcr^  ieine  ÄpofalDpie  mid)  nur  buitl^blaucrt 
bat !  £>o  Don  allen  leiten  ^d)e  unb  Ströme  ber  ubeiTeidiften,  uner« 
Idiöpflid^n  ^^f^amafie  über  un^^  i)crftür5en!  Unb  in  \>cn  edjranfenr  — 
tDenn  nic^t  ber  edyön^it,  bo(6  ber  .^unft  gel^alten  burc^  bie  folibefte 
Sienntnis  ber  ©cnalten^  bie  fertigue,  griinblid^fte,  gemijienöaftejtc 
ilec^nif,  ba^  tieffte  menf(^Iid)e  Qkfü^I.  9ber  in  biefen  v^acüen,  an 
^olv'cfinitten  unb  Stabirungen^  bat  man  ben  eigentlid)en  X^iirer  ,;;u 
fucfien.  üud)  in  ber  Ccinialerei  leifiet  er  ;perrlidKi>  wnb  ttxas  er, 
nad)bem  )\di  aiid^  feine  begriffe  über  einfache  3iatur)d)önbeit  beiiditigt, 
nod)  Wttc  leiften  fönncn,  geigen  feine  6*DangcIiften.  —  Aber  gleid)  gi^oB 
XDQX  er  aQerbingS  al^  iDienfd)  unb  gerabe  ba  fanb  er  baiC^  einfadie, 
fc^önc  ü)?aaB  leid)tcr,  als  auf  bem  ©cbiete  ber  ftunft.  TaiN  ift  e*  nun, 
n)a§  bem  beutigen  graf cngefd)led)t  nid)t  cinmiü.  SIhu^  ftc  aU  Müuftler 
bemunbcrn,  bicfc  9i.  äi^agner^,  bicje  3}?acfart^,  p"^  «l^^  ü)ienfd)en  )oId)C 
ft^baritift^c  Vumpen  ober  blac^p()cmifd)c  Scibftbclounberer,  ba^  man  fic^ 
jnit  Gfcl  abmcnbcn  muß.  ä:eld)c  5^c)d)ämung,  mcun  e\^  miJglid)  fein 
foütc,  äugicid)  ein  ü)?cnfc^  mie  "Türcr  unb  ein  Münftler  ju  fein,  tüic 
tx  eö  bcmnad)  nid)t  gemefcn  fein  bavf!  ©utc  9?ad)t. 

607.  «n  SMe^cr.  Vubroigv^mrg,  bcn  2.  ^ebruar  1874, 

M.  grcunb!   9Bie  freute  mid)  rein  le^tcr  Srief  burd)  bie  iVad)« 

ridit,  ba^  Tu  in  95crlin  §u  gcbcibeu  anfängft.    T^aö  mar  all  bie  ;ieit 

^cr  mein  Sdimcrj,   Tid)  aU  eine  '^^ftanjc   ju    benfen,   bie,   in  neuen 

IBobcn  gefegt,  nid)t  antüac^fen  mill.     9cun  ficb  baö  mad^t,   mirb   auc^ 

iillcö  Slnberc  mcrben,  aud)  mit  ber  ©cfunb^cit. 

9Wit  ber  meinigen  gcljt  t^   um    fo    fd)Icd)tcr,   bie  ?lcrjtc   mögen 

fagen  tva^  ftc  moUen.  —  9l6cr  e^  ge^t  mit  mir  unauff)altfam,   tvcnu 

andi  traurig  langfam,  ju  ©oben. 

Um  fo  me^r  ®Iücf  auf,  tocr  nod)  leben  fann,   unb   nod)   leben 

foB,  unb  be§  t'ebcnö  fo  lüertb  ift  ivic  5)u. 


1)  „aim  ^örf)ftcn  @lnn." 


Ö78 


??cr)onciu^cr5ci(^niB. 


93üf)rcr  11. 

^3üIom,  5)an§  bon  497. 

33u[gari  292. 

53un)en,  DfJoöcrt  (a^cniircv)  a%.  344. 
556. 

—  Dritter  bon  896. 
33 un,^  2.35. 
^urff)aröt  830. 


ßäfar,  ^uluie^  434.  436. 

(ianicrcr  32. 

(Sartü  !DoIce  288. 

eorrierc  381.  400.  476.  483. 

GarftcnS  336. 

(iaru^^  527. 

Gntull  401.  402.  403.  567. 

Gfiamiffo  10. 

(S^apufct  249. 

CSt)ate[ct  5u,  S^larquife  519. 

ISl^eliuig  358. 

eöerbuHca  398. 

(lijexnbini  55. 

C5iccro  218.  402.  434. 

GlmaDuc  185. 

Golani  472. 

(Soniertug,  Tlakx  894.  4.57. 

Gorncliiiö  9?cpO)§  484.  563, 

(Sorrcöqio  293. 

CSütta  199.  200.  212.  443.  .520 

CSramer  385. 

(Srcu^cr  71. 

(Sropp  481. 

S^aölmann  357.  426. 

S^QlcniOcrt  20.5. 

Karmin  .506.  .527.  564. 

S)aub  74.  76.  381. 

X>ai) ib,  analer  481. 

X:ccnmpö  481. 

^cimttnfl  477. 

S)clncroif  481. 

3)e(bvüct  72. 

^emüftl)cncö  218. 

Kenner  317. 

3)en;^c(,  mUni  1.54.  .391. 

^cßnoireötcrrcc^  519. 

:Dibcrüt  20,5.   243.    245.   410.   424. 

429.  494. 
2)icftcnücn  478. 
Xictricl)  72. 
S)inncl|tcbt  155.  225.  269.  273, 


2)io  eaffiug  503. 
Donner  124. 
Dorner  89. 
Drol;fcn  124.  302.  329. 
Dünger  262. 
Dürer  366.  525.  574. 
Duncfer  199.  203. 
D^f,  ban  .391. 


SKurttembcrö  443. 
Gcfcrmann  356.  364. 
©cfftein,  53äcfcr  67. 
eicf)eU®treibcr,  ö.  390. 
C£id)cn5orf  203. 
C^ic^born  88. 
^•idiner  290. 
öliüt,  ©corfle  395. 
(2Hcnboroufif),  ^oxb  319. 
GK^^oI(^  174. 
Glöner  80. 
©ngclmonn  419. 

Grafiimuö  3.50.  351.  354.  .365.  366. 
383. 

(Srbe  324. 

CJri.qcna,  2.fotuÖ  392. 

e)d)cninat^cr   28.   29.  38.   44.  57 
182. 

(E-uIcnburg  .525. 
C^uripibcj}  124. 
C^iualb  190.  192.  417. 

Scuerbarf),  9(nfclm  330. 

-  ?ubmin  153.  184. 
Scuerlcin  78. 

&icf)tc,  3.  (ij.  10.  11.  191.  414.  442 
448.  549. 

-  3.  «>.  274. 
Siclbino  120. 
8-iicl)cr,  (Stabtpfarrcr  470 

-  ftuno    3M.   386.   337.    3.39.    340 

'^il  ?f^-  ^•^^-  ^^^-  3ß3.   387.  388. 
^  403.  444.  4.50.  5;34.  553. 

ifd)^of  289. 

lommer  341. 

leurt^  481. 

örfter  11.  290. 
gollcn  82. 

grnnce^co  grancia  391. 
&rancf^  200. 

&rnnai§fa  bon  ^o^cn^cim  195. 


$ctfoncn*33cr5citf)ni6. 


579 


ricbenbcrn  29. 

riebrief)  SiJil^cIm  I.  317. 

riebrief)  S5>ll^elm  IV.  197.  242. 

323.  416. 
grlebrld)  S5J i ( 6 c l m,  SI?ronprin5  bon 

^>rcu6cn  unb  3)eutfcf)(anb  503.  fm. 
grieö  336.  337.  343.  371.  457.  4dS. 
grifd)lln  330.  331.  336.  339.  342. 

343.  344.  345.  371.  381.  382.   422. 
gri(?fcfte  21.  92. 
gudjig  358. 

Magern  495. 
©all  155. 
©alte  195. 
©aiiö  29.  163.  264. 
©abarni  181. 
©e^rinfler  20. 
©elbel  155. 
©eifert  376. 
©enclfi  393.  394. 
©eorflii  74.  76.  229.  243. 
©crarb  481. 
©erber,  C^arollne  101. 
©ericauft  481. 
©erbliuiS  123.  125.  173.  251. 
334.  335.  336.  339.  341.  344. 

363.  369.  371.  377.  384.  388. 
400.  407.  413.  421.  436.  437. 
485.  488.  495.  498.  527.  532. 

©efenluö  88. 

©frörcr  44. 

©ibbon  56. 

©iefeler  2. 

©ilbcmeifter  314.  315. 

©lotto  185.  289.  292. 

©fabftone  544.  554. 

©leic^  20. 

©lurf  302.  514. 

©neifenau  329. 

©oct^e   31.   34.  36.  79.  80.  82 

98.    122.    123.    179.  191.  193. 

211.  224.  225.  233.  237.  248. 

258.  259.  267.  268.  270.  271. 

291.  300.  302.  303.  305.  312. 

314.  316.  326.  342.  348.  355. 

364.  368.  372.  376.  383;  385. 
399.  404.  455.  460.  462.  465. 
494.  499.  506.  507.  508.  511. 
537.  540.  549.  558.  570. 

©oppelt   144.   156.  173.   174. 

176.  297.  438. 
©örrc«  243. 
©öfd^ef  147. 


256. 
348. 
397. 
452. 
574. 


.  93. 
206. 
256. 
273. 
313. 
356. 
395. 
466. 
536. 

175. 


©rftfe  420.  438. 
©rnfjfc  156.  162.  297. 
©rimni,  bcv  Gnctjflopäbijt  244. 

—  ^.  509.  510.  574. 
©roö,  aWaler  481. 
©riineifcn  157. 
©ünberobc  72.  95.  96.  97. 
©Uflfcr  322.  325. 
©umprccfjt  474. 

©ut'ifoui  41.  68.  69.  179.  185.  193. 
203.  244.  265.  269.  286.  292.  2%. 
304. 

—  grau  287.  292. 

S>aat^  229. 

,§abrlan,  Äaifcr  830. 

.Öftnbel  163.  363.  ,507. 

.t>äuifcr   334.  336.   342.   341.   iW8. 

377.  379.  388.  406.  408. 
^n^en  120.  334. 
^-^al)!!,  gamuliiö  192. 

—  Pfarrer  297. 
Joamann  144.  180. 
|)annibal  218.  272. 
^anölicf  338.  340.  341. 
|>arbeflfl  30.  31.  41.  42.  67.  76.  78. 

79.  80.  84.  109.  167.  230.  238.  266. 
315.  440.  502. 
^artmann  57. 

—  ö.  ebuarb  528.  529. 

Safe  508. 
affel  73. 
^afefcr  396. 

auber  311.  533.  545. 

aiiff  168.  292. 
^a\)bn  163.  299.  302.  316.338.500. 
^a\)m  384. 
4)ebbcl  192. 
|>C9C[  1.  2.  3.  4.  6.  7.  8.  9.  11.  12. 

20.  25.  26.    52.   65.    70.    93.    102. 

107.  121.  147.  149.  177.   179.   180. 

216.  217.  238.  264.  266.  326.  327. 

342.  378.  468.  479.  5.34. 

—  Tyrau  29. 
^cibelüff  155. 
feeiflefin  30. 

^cine  55.  56.  80.  98.  16.3.  299.  569. 
fjeinrid)  III.  Don  granfrcicf)  317. 
I^elffcrid)  321.  473. 

engftenbcrö  22.  23.  24. 

cniiell  88. 

enning  9.  10.  26.  29.  76. 

erb  er  73.  326.  382.  383.  386. 


580 


$erfoncn:^$er5ei(^nig. 


^crobüt  310).  318. 
C^rtucö^  159.  162   163.  197. 
|)er5,  Henriette  262. 

tcö  @oban  a350. 
ctfc^  41..  320.  322.  325.   435.  4iK). 
496.  501.  533.  539. 
4)c^b,  in  ^cUbronn  172. 

—  in  SDiarfgröninc^cn  328. 

—  in  Stuttgart  328. 
^ci)fe,  ^^aul  392.  393. 
|>i(flcnfclb  417.  451.  498. 
filier,  Onfei  136. 138. 139.  152. 172. 

2.')5.  372.  512.  545. 

—  :tantc  136.  153.  212. 
^tnricl)S  269. 

.^Mt^cl,  53üvßcrmclftcr  79.  80. 

—  Söuclif)anblcr  419.  520. 
^i^iö,  (Sriminalbircftor  10.  29. 

—  ^^3rofciiür  16.  21.  79.  81.  337.  400. 
430.  531.  548. 

^^ülbctnn  512. 

.^ofcr,  53ilbl)aucr  298. 

4)  off  mann,  ObcTpüftratö  82. 

—  SÖ3.,  Stbeoloß  167. 

Solbciit  293.  366.  396. 
olften  530. 

oltcl  558. 

omer  317.  397.  498.  536. 
^opf  152.  356. 
^oraj  186.  245.  257.  324.  326.401. 

402.  403.  489.  513.  566.  567. 
^ott)0  180. 
|>ol)cr  194.  376. 
|)uber  26. 

—  3obamicö  392. 
^übncr  292. 
Öuflo,  Üinftor  187. 
.f)umbolbt,  91. to.  179.  181.  202.  416. 

—  21^.  t).  246.  258. 
^umc  531. 

,piittcn,  ^an^  t)on  352. 

—  Ulrich  Uon  343.  348.  a^O.  351.  352. 
353.  354.  35.0.  360.  361.  362.  365. 
367.  36S.  369.  370.  371.  374.  375. 
376.  378.  380.  382.  383.  389.  390. 
411.  412.  418.  520  524.  525.  526. 
527. 


3- 


^acquarb  185.  187. 
3äocr  199. 
3abn  357.  412. 
3afübi  187. 
—  Sottc  324. 


afob«  185. 

anau\djtt  492. 

ean  $aul  50.  113.  326.  342. 

elUd)ic^  235. 

mmcrmann  26.  72.  117.118.245. 

S^G.  248. 
gföac^im  477. 

3o^ann  XXIII.,  ^apft  322. 
3ofep^  toon  «Irlmat^ia  38. 
Julian,  Äaifcr   191.  198.  195.  197. 

201.  330.  381. 

Hn^  212. 

ufti  549.  550. 

ubcnal  488. 

ilnfcrle  6.  115.  116.  215.  356.  464. 
^arxt   50.    178.    184.  312.  326.  373. 

396.  413.  414.  519. 

Äarl  ?luöuft,  ^crjofl  t)on  Sad)fcn' 

5©ciniar  302.  386.  390. 
J^arl  ©uflcn,  ^erjog  öon  5ßürttcm* 

bcra  195.  199.  271.  297. 
J!  au  ff  mann  20.  21.  25.  26.  28.  39. 

41.  42.  45.  76.  93.   98.    113.    114. 

116.  128.  131.  135.  136.   137.  139. 

142.  152.  164.  215.  222.  243.   253. 

254.  273.  298.  302.  318.  321.  340. 

347.  348.  349.  356.  357.  358.  440. 

466. 
Äaulbacf)  248.   391.   394.  400.  429. 

437.  457.  458. 

—  'So^n  573. 

Slcrn,  (iJ^mnafialprofeffor  89. 

—  ^xol  bcr  Stlftcol.  22.  23.  122. 

—  5i?olbcmar  194. 

Äcrner,  giuftinuö  )>il  27.  42.45.56. 
61.  72.  73.  80.  92.  102.  104.  106. 
107.  109.  131.  132.  133.  139.  140. 
142.  155.  192.  197.  200.  222.  232. 
235.  243.  290.  330.  381.  395.  438. 
440.  441.  443.  530. 

—  ®cf),  mttj  56. 

—  Stbeobalb  232. 
Äcftncr  265. 
Älcijt  128.  534. 

Sllctt,  CbcriufÜÄratt)  199. 

—  Uniöerritätfiifreunb  öon  (Strauß  7. 
J^tcttcnbcrg,  f^xl  Uon  73. 
S^lopftocf    151.   163.   193.  373.  375. 

382,   383.  385.  387.  388.  390.  396. 

397.  399.  400.  422. 
Slnapp  167. 
Jllnebel  326.  509. 


$crfoncn=53cräci(^nl6. 


581 


Slocf),  2Rütcr  265.  327. 
Slöniö,  ^-  198. 
Störuer  212. 
Siüftltn,  $!arl  366.  417. 

—  SHcinl)olb    31.    45.    51.    53.    55. 
172. 

SloUmcr,  öJcmeinbcfc^äfcr  59. 
$lülunibu§  123. 
.Sfoferitj  349. 
Jllraig  26.  356. 
S^ünäcl  243.  299.  461. 
ftufller  290.  447. 
SJurg,  ^ermann  559. 

ßac^nct,   gtanä  42.  228.  265.  296. 

502. 
l?ainmcrö  447. 
lü  a  u  g,  21^  543. 
ßaifolc,  S'crbiuanb  401. 
Ü?nii0c  1«5.  193.  197.  251.  292. 
CciDni^  341. 
•i'cf  jinn  244.  360.  382.  383.  396.438. 

463.  495.  549. 
L'cbcrrlcr  195. 
?ctDnlb,  grau,  in  33crlin  572. 

—  in  (Stuttöart  31.  38. 

^L^ciücö,  ^crr  unb  grau?.  376.  395. 

2id)tcnftcin,  Dr.  296. 

Diebin  468. 

Sicfcftiiiö  165.  166. 

Sinbpalntncr  296. 

i^inbnct  31. 

yift  195. 

!LM§5t  \'u.  299.  300.  497.  500. 

IM  Dia  218. 

eibtuS  230.  317.  344. 

l»od}er  337. 

ßöbclcna  212. 

^^bberi  397. 

Ööfflcrin  137. 

^ofjbauex  128.  348. 

—  Srau  136. 
Cotjc  479.  480.  482. 

ßouiö  ^^tlipp  204.  218.  488. 
8ubrc(f)t  167. 
Öucinbc  41. 

Öubtü ig   I.,  Äönig  bon  iBa\)crn  50. 
143.  285. 

—  C>e^3og  bon  Sßürttemberg  562. 
Sutöer  12.  147.  350.  351.353.  365. 

369.  373.  375.  378.  879.  381.  883. 
384.  537. 
Sufrej  563. 


2RacQuIat)  331. 

3nad)iat)cUi  344. 

äWacfart  575. 

SD^äfirlen  30.  31.  56.  67.  73.  78.  81. 

anärfUn  1.  44.  52.  65.  89.  99.  132. 

133.   139.    151.  152.  161.  164.  1(;.5. 

167.   172.   174.  182.  191.  192.  198. 

205.  218.  249.  251.  252.  255.  257. 

261.  264.  276.  300.  345.  856.  376. 

381.  504. 

-  grau  252.  253.  254.  257. 
ajlagnu«,  ©bnarb  474.  488. 
axialer,  Tl.  165. 

Sofia ntegna  289.  292. 

a)^aTcion  321. 

3narl^ctncfc  3.  9.  10.  11.  15.  29. 

147. 
gjlarf,  b.  b.  327. 
iaiarmontcl  497. 
2}UrtiaI  488. 
max^  302. 
9Ratf)cfiuÖ  373. 
©latt^ifon  56.  564. 
aWaurcr  73. 
9)?  ab  er,  Slarl  35.  440. 
2Ra.',i^ini  441. 
SDiefiring  821.  400.  408. 
2)leinf)olb  156.  157. 
2Relancf)tf)on  350. 
a)lcnbclS|ot)n  250.  302.  570. 
aJlenin  292. 
äWenäel,  ^l^olfgang  25.  26.  28.  29. 

30.  31.  32.  36.  38.  80.  98.  125.  226. 

aWcrrf  122. 

2Rc^  494. 

9Jic(^ler  520. 

ancbcr,  3u(iug  393.  493.  494.  517. 

533. 
3Rcl)crBccr  295. 
SOMdjelct  9.  10.  25. 
iPHrabeau  327. 
äWö^ler  494. 
imörife,  ^bmxb  52.  53.  54.  55.  59. 

73.  76.  79.  92.  109.  142.  164.  194. 

199.  201.  255.  296.  318.  322.  323. 

338.  358.  398.  505.  518.  530.  582. 

555.  560.  569.  570. 

—  Sfarl  59. 
S^lörifofcr  385. 

3KoM/  5H.  98.  339.  384.  400. 
aWolcfc^ott  884.  836. 
SWoIltJre  587. 


582 


^crf  oncn= 35cv5cl(^ni6. 


SWottfc  525. 

SJiommfcn  3Gi>.  131 

9)ioricr,  ®ir  553. 

Tloxi^  31. 

ajiofcn  269. 

aiiofcö  498. 

3«0iiart  65.  299.  316.  338.  398.  412. 

499.  500.  537.  573. 
aJiiUiIer  518.  525.  534. 
SWüHcr,  ^ofj.  31. 

—  aJJort,^  465.  491.  531. 
--  SiJolföang  322.  332. 
münd)  31. 

Sf^apolcon  I.  295.  30(>.  430.  485. 

—  III.  301.  429.  430. 
yiai\t  182. 

ma\i  32. 

9?eanbcr  10.  75. 

9icfft3CT  416. 

9Utppero,  ®raf  155. 

9lcrü  218. 

^J^cumaiin  216.  218.  220.  2.%.  237. 

241.   243.  247.  249.  255.  25<>.  269. 

272.  290.  319.  388.  392.  419.  464. 
9n  c  ö  u  I)  r  148.  323.  434. 
iDHcbncr  21. 
^icmcijcr  515. 
!)nctM'rf)C  570. 
')i\i^\(i)  72. 
^Jiottcr  460. 
^J^oöaliö  203. 

C- 

Cctinncr  142. 

Cl)m  232. 

Crclli  16.  215. 

Ctflc^  462. 

Ojinnbcr,  33udjt)änblcr  200. 

—  ^t)Cülon  378. 
Culi6lftf)cff  296.  338. 
Ct)lb  434. 

^annnini  154. 
v^^nl)l  161. 

iNnlni=  2pal^cr  266. 
^affauant  122. 
i^aiili  561. 

"JJquIuv^  9(poftcl  13.  405.  450. 
"^aului^,  vprofeffor  14.  15.  312.  313. 
315. 


^cdjt  393. 

?^ccl,  m,  561. 

^crlflcö  218. 

^fau  166.  167. 

^fcufcr  394.  502. 

^fl,scr,  ®uftaö  31.  125. 

—  ^aul  38. 

^fismcijcr  232. 

>|3flana  20. 

>P^iIo  405. 

^inbOT  258.  259.  267.  268.  317.  386. 

^latcn  256.  259.  260.  267.  291. 

$  lato  46.  47.  60,  147. 179.  498.  563. 

$ompcjud  434. 

Corpora  288. 

^rantl  503. 

•^rcuner  444. 

^rub'lion,  Tlakx  481. 

^Crulj  268.  30(>. 

^ücflcr,  ?V»rft,  83.  84.  547. 

^^rr^uigi  370.  434. 

gjaball  337. 

^Habcfefi)  235.  290. 

SfJab.^tiüill  300. 

aRaf)cl  51.  61. 

JRambour  185.  187. 

SRanfc  251.  316.  317.  530. 

9eapl)ael  292.  293.  457. 

9?app  98.   116.   135.   139.  141.  142. 

162.   164.   168.  189.  195.  212.  252. 

321.  371.  400.  404.  408.  504.  505. 

516.  533.  551. 
SR  a  um  er  156.  204.  473. 
SRecf,  ö.  216. 
iRcöfuc«  72.  187.  324. 
gflcimarug  431.  434.  450.  451.  529. 

532. 
gfJeimcr  341. 
eeein^arbt  168. 
DUlnmalb  408. 
SfJembranbt  185.  251.  293. 
«Renan  466.  472.  509.  514.  517.  51S. 

519.  520.  522.  523.  527.  528.  543. 

551. 
$Reni',  (^uibo  269. 
9fleud)Un  351.  365.  367. 
SRcudiUnr^Balbcgg  315.  436. 
Dieumont  186. 
fReufc^Ie  98.  515. 
gflcDfc^cr  226. 
SHicfitcr  107. 
9{iet^mül(er  54. 


^erfoncn-^Jcrscic^nife. 


583 


9f*ittct,  e^arlcg  509.  514.  518.  527. 
543. 

—  bcv  ©cograpö  9.  10.  179. 
iHod)litJ  2«5.  2<)6. 
möbcx  212. 

9iömer  170.  224. 

SRötfd)er  171,  172.  180. 

Dtoggenbarf)  534. 

SRo^mer  235. 

JRonne  173. 

Dtofenfrana  2.  273.  494. 

9Rof)iiu  «5. 

^Rottmann  391    394.  395. 

SRouffcnu  108.   109.  244.  270.  380. 

SRubcne^  185.  269. 

^ücfcrt  256.  298. 

Oiücöö  79. 

fHümcCln  44.  174.  254.  444. 

^UQC  56.  65.  74.  75.  76.  112.  115. 

506. 
$Wumo!)r  292. 
Diu  off,  S3atcr,  Stauftimnu   209.  212. 

321.  338. 

—  @ol)n,  Otto  209.  212.  321.  545. 
St^eobor  26.  44.  82.  97.  174. 

302.  318.  342. 
9flux^§5acl  293. 

(Saltuft  317. 

2>anb;  ®corflC  93. 158.  159. 160.  500. 

(Sauppc  298.  302. 

©auttcr  20.  45.  115.  214. 

(Snöonarola  508. 

^xfiäfcr  273. 

(Sd)arnt|orft  306. 

@ct)aufflcr  32. 

^  d)  c  6  c  ft ,  Slßncfc,  f  pätcr  gtau  ^trau^ 

36.  39.  41.  42.  45.  50.  55. 116. 130. 

132.  133.   134.  135.  136.  137.  141. 

143.   144.   145.  146.  149.  150.  159. 

165.   196.  227.  233.  248.  250.  257. 

286. 
(Scficfcr  83. 

(Sc^eUing  51.  52.  153.  416.  468. 
(S*cnfcl  437.  495.  508. 
(Schert  208.  516. 
(Sc^iaboni  186. 
©d^icf,   TlaUx  323.   324.  325.  327. 

336. 
ed)iHcT53.  61.  123.  125.  179.  193. 

211.  326.  364.  373.  376.  382.  383. 

385.  389.  39(i.  398.  401.  406.  408. 

414.  424.  435.  498.  499.  536.  541. 


570.   Seine  SS^ittnjc  u.  fein  äivctter 

(Solju  324.  " 
Sd)incr  ODcrförfter  298.  408. 
>Bd)la\)er,  9Jiinifter  115.  201. 
5  d)  l  c  ö  c  l ,  ^.  SB.  72.  242.  245.  312. 

324.  325.  330.  422. 

—  griebric^  41. 
(Sc^Ieibcn  537. 
<Sc^leiermad)cr  2.  8.  9.  10.  14.  17. 

41.  51.  52.  70.  74.  76.  88.  147.  148. 

178.  262.  381.  472.  473.  479. 
Sd)Ieficr  31.  38.  69. 
(Sdilojfer  155.   156.  334.  335.  339. 

342.  3H8.  397. 
ec^mibt,  3uUan  429. 
(Sdinaafe  72. 
Sdjnerfenöuröcr  80. 

Sc^ni^er  117.  139.  142.  229. 
Schnorr,  Opernfänflct  474. 
Sct)öll  124.  298.  302.  303.  304.  384. 

390.  460.  465.  494. 
Sc^önbcin  365. 
®d)openf)auer  482.  507.  508.  528. 

563. 
(gd)orn  171.  391. 
^d)ott  80.  122.  % 

Sdiraber  45. 
3d)ubart   150.  168.   192.  198.  199. 

200.   203.  213.  214.  246.  276.  345. 

346.  376.  381.  422.  488.  550. 

-  grau  151.  297. 
>Schubart]^  80.  82. 

•  (Sd)ubcrt  179. 
(Bdjüdina  185. 
©c^ulä,  ^eg.=5H.  292. 
(Schümann  497. 
<Bdj\vab  31.  97. 
^d)U)e9ler  165.  191.  192.  198.  204. 

316.  327.  340.  369.  374.  434. 
(Sd)tDcnffelb  378. 
Sd)Joinb  517. 
(Selber^  393. 
(gjcrötuß  (Sulpiciuö  415. 
(EeDbolb  226. 
Sei)belmann  33.  171.  172. 
S^atcfpcare33.  126.  179.251.256. 

364.  372.  427.  445.  446.  452.  511. 

536. 
©Idierei,  Dr.  15.5.  160.    161.    164. 

173.  181.   195.  203.  216.  223.  235. 

237.  243.  307.  321.  361.  439. 
(S  i  cf  l  n  0  e  u ,  SrauA  bon  350.  352. 353. 

354. 
(Ste^ii^  205. 


584 


9^noneiu9€r)d4Bi|. 


^ 


^ 

^ 


igel,  dmilie  255.  270.  311.  ^1. 
325-  433. 
tanjarr  57. 
i  1(6 er  45.  302. 
tmanoiot),  S^olrrtn  29^. 
;mon  1><2. 

*Tof.  573. 
ofrote^  5<^;3. 
onntaQ;  ^nriette  3fj0. 
opf)ofUß  124.  125.  175*.  225.-237. 
3^. 

pengier  72.  162. 
pinoj^a  2.  179.  344.  416. 
piritue,  I>r.  3^. 
pittlft  161.  382.  3^.  422.  443. 
pi^cr  40^;. 
Printer  201. 

ta^T  247.  304.  400.  407.  503.  516. 
l.  ©euüe  503.  508. 
te^te,  2dn0erin  514. 
tf  in,  ;>rau  Don  225.  230.  232. 268. 
.*J03. 

p.,  2Rinifter  30r;.  329. 
tep^anu^  490. 
tcubel  10.  22.  28.  29.  35.  38. 
tic^ling  390. 
tor^  185. 

t rauft,  Xop.  5t.,  grau  f.  Sc^cbcjt 
^j^nefe. 

«ater  86.  100.  109. 

SDfiuttcr  82.  83.  84.  85.  86.  87. 
101.  109.  126.  388. 

So^n  172.  248.  270.  302.  311. 
440.  549.  551.  552.  574.  576. 

5:od)tcr  152.  154.  158.  234.  302. 
371.  388.  395.  565. 

Söil^elm  126.  182.  196.  198.  257. 
;i05.  308.  311.  3i2.  370.  414.  419. 
452.  453. 

«malte  453. 
trö^lin  530. 
tubcnrauc^  73. 
ucfoiü,  5rau  x^t^XK  73. 
uc,  C^Uflcn  IfK). 
uctou  347.  503. 
tuebcnboTfl  452. 
1)5 cl  ;K)2.  327.  400. 


X^zWw^  114.  156. 
:tafel  10. 
X^\\\^  519. 
2l)iclc  405. 
X^lcrfc^,  SBJ.  392. 


503. 


X^olnif  39. 

3tboina#  o.  ftonino  89. 

^^oriDalbif n  265.  405. 

^i6ertu#  218. 

X\t^  113.  312.  390.  ai8. 

XxxvL^  218. 

X\\\tin  291.  293.  295. 

2:  Opfer  181.  187. 

Xreitf^ff  531.  519.  5na 

^renbelenburg  534. 

^rübnrr  513. 

IL 

Uebelrn  91.  127. 

Ueditriii  72. 

U  c  r  f  ü  1 1 ,  «aron  P..320.  .323.  .327.  :>^Ux 

llblanb  97.  218.  235.  440.  460.  \^Ä. 

489.  493.  501.  519.  r»69. 
U^Iitf)  197. 
UUmann  40.  58. 
in  rief),  Jj^cr^og  p.  ȟntcmberi]  :i28. 

352. 
Umbrcit  71.  335. 
U^in  57. 

Fabian  365. 

»arnbaßen  56.  199.  200.  2a3.  416. 

33at!e  15.  16.  29.  74.  97.  4'20.  42?^. 

473. 
33cit  61. 

Scllcju«  317.  503. 
33cnnaflc[  56. 
33cronefc,  ^aul  291.  295. 
33ictt)eß  256. 
35iftor  Gmanucl  441. 
!6iftoria,  S^öninin  Pon  (^glanb 561. 
©  i !  1 0  r i  a  /  Shronprinücf ftn  P.  ^rcufecn 

u.  !I)cutf(^lanb  503.  553.  572. 
33irflit  237. 

S3ifd^cr  32.  40.  44.  65.  68.  76.  79. 
94.    108.   109.   121.   140.   142.   146. 
174.  201. 

290. 

337. 

412. 

458. 

502. 

555. 


151. 
253. 
321. 
367. 
455. 
497. 
545. 


162. 
267. 
325. 
388. 
456. 
498. 
546. 


215. 
307. 
339. 
417. 
477. 
505. 


232. 
310. 
343. 
427. 

488. 
515. 


242. 
320. 
365. 
442. 
496. 
537. 


276. 
335. 

401. 

457. 

499. 

547. 
!©lfrf)cr,  P.,' mittmeifter  511. 
3?itcUiu€i  218. 
93oIfmQr  321.  428. 
«oltalrc  95.  108.342.  497.500.  501. 


$erfonen>$er2eic^niB. 


585 


510.  511.  512.  514.  515.  516.  517. 

519.  520.  532. 

Sopii^cu«  500. 
«o6  342. 

SÖäcfiter,  3urift  45. 

—  aWalcT  323.  325.  327. 
«5Ä(^tcr^(Spittler  400. 

^Qfln CT,  S)lox\t}  243.  292.  594.  534. 

—  9it(^arb  2im.  299.  497.    500.  507. 
533.  575. 

SBaiblinßcr  341. 

^adeuftein  404.  498.  499.  530. 

SBBattcnbarf)  531. 

«JcbcT  226. 

«Jcflfcöcibcr  «8. 

3G&c^tenpfcnniß  481. 

SBelbmann  419. 

Sßetgle  6. 

«Seil  sab. 

SBcifee  75.  178. 

SBBelctcr  156.  357. 

SBcrbcT  128. 

SBetff,  öan  bei  251. 

S9Betner,  ^fatrcr  149. 

SBcttc,  bc  14.  24.  88. 

Sßtclanb    193.  215.  218.   316.  382. 

383.  385.  396. 
«Bicft  226. 
ÜSSilbermut^;  OttUic  332. 


SeiMIöclm,  ^önio  öon  ^Württemberg, 
224.  230. 

—  ^rin^reflent,  Röntg  Don  j|.^reu6eii, 
beutfcficr  »alfer  407.  522.  523.  562. 

3BiUemer,  9Warimme  509.  558. 
SBinbifdigra^  235. 
^ßinfclmann  44.  549. 
SeiMnter,  3afob  176.  440. 
Söi^licenu«;  197. 

—  (£o^n  473. 

fBittflcnftein,  SJürftin  299. 
3Bullcn  400. 


jfjorf  329. 


». 


3. 


af)n  1. 

ellcr,  Gbuarb  76.  122.  124. 
153.  154.  162.  165.  174.  189. 
243.  302.  306.  387.  339.  340. 
400.  413.  430.  431.  436.  437. 
476.  488.  489.  521.  525.  527. 
556. 

"  SKa!cr  186. 
eltcr  509. 
icßlcr  543. 

tmmcrmann  25.  26.  31.  160. 
261.  462. 

tttel  324.  344.  348.  413. 
ttdig  71.  103. 
tutngli  350.  355.  369. 


151, 
191, 
388. 
451. 
550. 


208. 


586 


9eri(^ttgungen  unb  ä^fS^t* 


(S.  35  3.   7:  ftQtt  „^aier"  liciS  SRai^cr. 

„    52  „    9  t).  u.:  ftatt  „1804"  l.  1807. 

„    72  „  21:  ftatt  „©rünbcrobc"  l.  ®ünbcrobe. 

„  115  „    4:  ftQtt  „:Scf)lci)cr''  l.  ^d^la^cr. 

„  im  „  15  ti.  u.  unb  ^.  140  3.  4  ö.  u.  ift  ftatt  ,/Jlr.''  au  lefcn  @. 

„  185  „    1  D.  u.:  ftatt  „®ann"  I.  5<^"0- 

3"  ^ticf  243  ^2lnf.:  SMefc  noc^  bor^anbencn  Slö^anblungcit  flnb  ntc^t 
gcbrucft  worbcn. 

33ricf  264  ^^uf.  ift  bic  Sllammcr  hinter  „erfolgten"  ju  toerfeften. 

<S.  294  3.  5:  ftatt  „ma^r^aftifl"  l.  toa^r^aft. 

„   410  „   2:  ftatt  „^oomilictlfrficö"  l.  ^omi[ctlfc^e«i. 

„    4(i9  „    H  to.  u.:  ftatt  „1854"  l.  1864. 

„    512  „    3  ö.  u.:  ftatt  „18;K)"  l.  1831. 

„    570  „   2  U.  u.:  ftatt  „9Mt5cfcf)c"  l.  Sfitc^^fcljc. 

3u  ^.  546,  2lnm.  1:  C^c&t  aber  fc^on  auS  biefer  '^Ib^anblung  fclbft 
^cröor,  lüic  fern  eg  it)m  lag^  fiel)  mit  berfclben  Don  bem  alten  fjrcunb  unb 
Slampfgenoffen  loöfaQcn  511  mollcn,  fo  erhellt  bicß  norf)  beutUc^er  au8  jiocl 
^eufecrungen  nad^  ^traufVXob:  ber  Slnjetge  öon  Dteufc^le'ö  ber  (Srinncrung 
an  (Strauf?  gemibnieter  '^c^rift  (Sllteö  u.  9ieucö,  3.  ^eft^  '^.  181  ff.),  befon- 
bcrg  aber  bcn  fc^önen  nnb  warmen  3Borten,  mit  bencn  er  1884  bic  (5nt= 
l^üllung  ber  ©cbenftafel  an  ^traufi'  (^cburtS^aug  begleitete  (?lltcÖ  u.  dlcut^, 
m,  g.,  e.  225  ff.). 


UniDcrfität^üBui^brucferei  toon  6ar(  Q^eorgi  in  8onn. 


PT  2S3I  .S3  A83 

lllllilHIIIIIII 

C.1 
ityUbrartM 

Iniiiiiii 

IIIIIIIINIIIII 

3  6105  037 

niiHiiiiii 

757   031 

Pf 

2531 
S3A83 


Stanford  University  Libraries 
Stanford,  California 


Bctorn  this  book  on  or  before  dat«  An».