Skip to main content

Full text of "Ausgewählte prosaische Schriften: Enthaltend: Die Romane, Erzählungen ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



FIEDLER COLLECTION 



V<,..''-.' AM- 



\ 



i 




ttgU^^$ lOCit %0|^0tte 



au$Qewä^lte 



pwfüif^t ^^vifitn^ 



@nt^altenb: 

JPie Humane^ fß^mnnitn, 3Lnt\(t0Un nni 



^retunbjManjtgfier 93anb. 



Verlag von J0na3 jftlan^; ^ndii)inHcv. 



ilin>er meinet £anne 



a> n 



9f«0tt# t^oti Itpi^el^tie* 



S)tttte{ Z^txl 



itn, t843. 



^tt mein ett ^teuttb 

iT ttl>uitg van ^navvxn^ 



l^tnem ^uten Wm^i^tn fei bteS S3ucl(i gemeil^t ! 
SRufe ! f omm , unb ^tlf mir fud^en, 
SGBenn ©togeneS bir bic iatam Uxl)t — 

2)en S5ebru(ftc fegnen, bem äSBcbrucfer flud^cn^ 
Sinen fold^en ÜRenfdS^en ^llf mtr fud&en, 
@mem fo leiten fei bteS S3uc|) Qtxoü^t 

®eb boräber an bem »apenfiid^f gen Sporen 
£)er, mit einer @i(be mel^r geboren, 
2Cn ben bärren 3n>eigen feinet Stammbaums nagt, 
Unb bie SKufe, ob fte graulein fei ? befragt; 
£)er ben SSertl^) be§ SRenfd^en nur nad^^ Xropfen 
£)ed fdr i^n t>ergofrnen ®d)toAft& mift; 
Deffen ^erj Ux firembem Äeib ju flojjfen, 
2)effen ^anb ju geben , t)ornel^m{}o(i t)ergifit* 
®el() Doräber an bem iRarren, 
X>t^tn 2(uge nur bad gi^^t em))fd'ngt, 
Um ed albern grinfenb anjuftarren ; 
S)er am gid^^te nie bie gliigel ^d) t>erfengt, 
SSBeil er plump unb pgeQo^, 
3tm fid) mä^tt in ber 2>umml)eit ®(^oof . 



2C6er finUft bu ber fe(f nen ÜRenfd^en @tnen, 
^er, t)on Seinutl() ober T>ünUl Qleid) entfernt, 
Mit bem SBeinenben ju n>etnen, 
Wt bem %to^id)m ju lacl^en nie »erlernt ; 
£en bad 3odt^ ber unterbrüdf ten Jtlaffen, 
9Renf4ienfreunbltd[^ »tr erletd[^tern felS)'n ; 
Sen bte Xrmen lieben unb bie Steid^en t)a^tn, 
^en bie Jtlugen fdS^a^en unb bie ^Dummen fcl(imal^*n ; 
a)er be§ gebend Müf)c bmi) baB®pxtl ber SRufen, 
Unb ben ern jl ber SBeiö^eit ftdS) t^erfößt; 
^er an eine$ guten SBeibeS SSufen, 
2>eine @d[^%, o Katur! genießt; — 
Sinbejl bu, o SRufe — f)aUl er iflgefiinben! 
<3eflen meinem ®öi)\i{al, ba§ för ttiid) \i)n fanb! 
£) gefc^n^inb xf)m einen @trauß gewunben ! 
SBiefenblumen aud beS SreunbeS ^ani. 
SBiefenblumen — feine Slofenblßte — 
jOoö) ber S93iQe gnögt bem Ißiebermann ; 
©uter An erring! xoai x^ fttunUii) biete, 
iRimm e§ freunbli(|^ t)on mir an ! 
8aß bie fanfte SBÄrme nie erfalten! 
X)xä) entreiße mir fein ®tax, fein 25und! 
dteid^e mir bie ^anb , ed bleibt beim Tlltm, 
@uter Ä n r r i n g ! wir Derjiel^en unS. 



S) t e Z a n b e. 



yfln betben Ufern t)e§ fRf)tin^ xoütffttt bte Slamme be§ 
artiges. 2>er ))teuftrd^e«|)au))tmann üon 2C** rucfte eine$ 
^Cbentd mit fetner £om)>agnte in ein Dorf* Die £luartiere 
n>irrben t>ert^eitt, unb ber @d^ulje n>ied bem S^auptmann 
eines ber anfe^n(icl[){ten S3auerl^£ufer an, um barin ju 
übemacl^ten. 

^tt (Sf)axatUx ber preupifdi^en Offtjiere ift befannt 
® ie ftnb ge wöl^nlid^ brat) im Selbe , unb fahftmät^ig ju 
^aufe ; geftttet in glanjenben 3ir(eln , unb gutl()eriig im 
Ärtife t)on 9laturfinbern. ®ie tragen an i^rer linfen^ufte 
einen Degen für ben Seinb, unb in i^rer linfen äSrufl ein 
^erg für ben Sreunb. @ie toüiftn in biefem 3Cugenbli(fe 
i^r Siint bem SSaterlanbe, unb in jenem i^reSEbrd'nen bem 
Unglucfe. (Sin folc^er ^ann xoax auö) ber Hauptmann 
Don 2(* *. 

X(d ber @c^ul)e i^m bad 93auerl()au§ üon ferne jeigte, 
n^arf er einen 93li(f bal^in , unb fab / baß ed eine freunb-- 
licbe iBobnung toax, t)on ^irfcbbäumen umgeben, mit 
9{afenbän!en üor ber Sl^dr. Sin Keiner Jtnabe flanb neben 
bem ^ettenl()unb, unb gaffte bie fremben ®olbaten an, unb 
fö)luQ ben ^unb , tvenn er beUte. Der große .l^unb Ititt 



8 

tj^nt freutiblid^ bad ^äntöi)zn, unb fd)miegte ^d) Dor xi)m^ 
tote n^etlanb ber Son)e ju 2(mor6 Sfifett. 

Ser ^au))tmann munberte ^d), ba|l9Itemanb ^erauS' 
(am, tl^n ju em^^fangen. i>etebed £tnb,^' fragte er bcn 
ißnaben , »ftnb betne 6(tern gu ^aufe?'^ 

»3a^err,*> anttportete ber Änabe fecf, »fßater unb 
SRutter {t^en brtnne tn ber @tube.'^ 

2>er Hauptmann trat in ben ^of. X>a \af) er einen 
fdl^önen jungen S3auer6mann l^inter bem S3runnen flel^enr 
berftd) bie 2Cugen trodP nete , unb ed fd^am^aft ju üerbet- 
gen W^ti, bap er getoeint i)atte. 9Rit 1)alb erfünfietter unb 
l^alb toal^rer SreunblidE^feit trat ber S3auer })txt)otf gog fe/he 
ÜRfi^e ab , unb f)\t^ ben fremben ^errn n>iII(ommen. @ie 
gingen {ufammen in bie ®tube« 2>a faf ein ^öbfdSieS jun^ 
geS SBeib mit rot^gemeinten Xugen. ®te toxf^tt bie 
Xl()rd'nen ^ajiig mit bem ^atötudE^ ab, ftanb auf, unb reiche 
bem Hauptmann bie ^anb , mobei fte fäffauer Ud^^elte. 

2)er Hauptmann. SSa« fe^It eud^ , lieben Seute ? 
i^r l)abt gemeint ? 

£er ÜBauer. %df nein. 

£)er Hauptmann. S3in idl^ tw^ unmiQfommen ? 

2>ie SS an ex in. Stein ganj unb gar nid)t SBenn @r 
nur mit und t)orIieb nel^men mill. 9Ba6 mir ^aben, geben 
wir gern* 

Ser Hauptmann. 2Cber il^r feib t^ieüeid^t arm ? 

£) er Iraner* jDnein, ®ott l^at un$ gefegnet, mir 
^aUn me\)x al$ mir braud^m 



9 

S)er ^ouptmann n>atf einen S3Itc! um ftc^ , unb fa^ 
root)l , bafi bet S3auet bte SSBa^t^eit rebete. £)te jinnernen 
Steuer waren fo blanf gefc^^euert, ftlberne Söffet lagen auf 
bem Xtfdi^e, unb baS groge S3ett l)atU fogar einen SBor- 
l^ang t)on feiner Seinen^anb. S)a6 feibcne ^atötud^ ber 
S3duerin , bte meerfcl()auniene mit @ilber befd^Iagene 9)feife 
i^reS SRannea , alle^ beutete auf 38of)l(ianb- 3m @talle 
blöften Äulje, miel;erten?)ferbe, unb auf bem Jg>ofe trieben 
ftd^ ein f)aar gefci)aftige ^nec^te t^erum. 

»SBenn eud^ nic^t Ärmut^ brucft/* fagte ber Jg)aupt-- 
mann, »warum weint \t)x benn?*^ 

y>Zd) ^err!*^ t>erfefete bie SSauerin, »@elb unb ®ut 
wollen*^ ni^t immer ti)um ^d) wollte t>iel ®e(b barum 
geben, totnn — '* ^ier würbe fte buiö) ©d^lucf^jen un- 
Utbxod)m , unb lief jur j£i)üx l)inau^. 

SBol[)l ^at fte 9led^t , bie gute Srau, bad)te ber ^au))t' 
mann^id^ will nxd^t weiter nad^ i^rem Kummer fragen* 
6r fc^naHte feinen 2)egen ab , feilte ftcb auf einen gepol^ 
fterten ®orge{}u^t, unb fpielte bi6 jum 3Cbenbe{fen mit 
brei Reinen Jlinbern, bte balb fo lecf würben, baß fte auf 
il^m ^erumtletterten , i^n an feinem 9iing!ragen jupften, 
unb \id) am Mitten feiner @j)orn ergefeten* 

Sie junge «i^auSmutter trug einen @ierludl)en auf 
ben Xifd^^, gränen @alat, SBurfl unb ®i)\nUn. £)er 
^auSoater brad)te einen fübernen Sßtö)tt, unb f(l(^enfte 
i^n t>on 9tierenf}einer. Man lagerte ftc^ um ben ^ifc^ , ber 
Hauptmann af unb tranf t>iel, ber 93auer wenig, unb bie 



10 

Siäumn gar niöft^. 3mmet jia^l ^ä) t)on 3ett ^u Seit 
eine Xl()rdnetn i^r 2Cuge, unb bann nif)))te fte ein n>enig 
aus bem ®lafe, um bie SE^ranen nieber ju f4)lu(fen« 

yyiaf eS gut fein,^' fagte enb(i4^ berüBauei: mit tmm 
iittetnben Xone, »taf eS gut fein, liebe 6()djlel. X)a (eere 
einen DoDen SBed&er, jum Xnbenfen — bu üerftcl^jl micl[) 
wo^l — ffiti ijl ^in — *^ ^ier erjlirften bie SE^rdnen feine 
eigenen SBorte* £)a$ SBeib f)>rang auf unb tooUtt n>eg-- 
laufen. Der J^auytmann tt1)a\ä)te fte beim Stocfe, bat fte, 
ficb teinen 3n)ang anjutl^un, unb fprad[^ fo fanft unb 
tl()eilnel^menb , ba§ er fte enblicb uberrebete , ibm bie Urfadj^ 
i^red Äummerö mitjut^eilen. »Tld) S^ttvl'^ fc^ludj^jte fte, 
»id) toiU ed 3()m n>ol[)I fagen, aber Qt mup nic^t lad^en» 
SSBenn 6r mic^ auSladj^t —'^ fte f onntc nid^t weiter reben. 

»®cl^ ioi), liebe ß^riflel,** fagte berSBauer, »ber »^err 
n^irb nic^t lachen , mnn toit x\)m alles eridf)(en.'^ 

»5Rein , baö »erbe id) nid;t,*^ fügte bcr Hauptmann 
jj^inju, bem bei biefem rubrenben TCufiritt bad Sßeinen 
jlel^t fdS)on nd^er n>ar aU bad iaöi)en. S)ie jßduerin fa^te 
il^n bei ber «i^anb, unb führte ibn ju einem ^örbcben im 
SEBinfel be6 3tmmerS, welches mit einem weifen 3L>ud)t 
bebecft war» äitternb l^ob fie baöSEuc^ auf, unb ber ^aupt-- 
mann erblidf te — eine tobte Xaube. 

»S38aS foH ba6 beißen?'^ fragte er üoUSSerwunberung, 
»ftnb bie Xauben bier ju Sanbe fo feiten ? ober l^at e$ mit 
biefer bier eine befonbere üBewanbtnif ¥ war fte Dielleic^t 
ber Siebling eine6 eurer JCinber, unb würbe t)on ber Jta^e 
^Dbtgebiffen?*^ 



11 

yyHäf netn,*^ fagte ber S5auer, »ftc jlarb Dor Älter ; unb 
baf meine ^tnber \id) n\d)t Dtel barauS machen, ftel^t Sr 
toobl; lieber ^err, meilfte ru^ig fpielen , inbeffen n>tr alte 
Starren weinen/^ 

»Sie wiffen md)t,'^ fefete bie grau fd>ludf>jenb l^inju, 
»bag fte DieQeid^t nic^tauf ber SBelt fein n>ärben, ol^nebiefe 

£)er Hauptmann tvurbe immer neugieriger. »9{un xdl) 
bitte eudS) , erjdl&lt mir bocf^.*^ 

»@rj5l^le, liebe S^rijlel,*^ fagte ber SKann. 

ȊBenn xd) nur fann/' Derfe^te bie93auerin, unb becfte 
ba6 n>ei|le S^ud) mieber dber bie SEaube, »icl[) erinnere midf^ 
n)o^l nodl^ be6 flefnften UmftanbS; aber ob xd) eS fo t)on 
mir geben !ann , baf ber jQcxt mid) audfe t)erjlel)t — *^ 

»Srjdl^le nur, liebe Sj^rijiel, icf^ will btr fdf^on nad)-- 
l&elfen.» 

Ser «i^auptmann fap am Senfter, bie Ißduerin x\)m 
gegenüber; ber Wtann jianb neben i^nen, \)ixtt feiner ^rau 
ju, unb nicfte jumeiten mit bem ^opfc, al§ woQte er 
fagen: Ja, baS ij! wal^r. £)ie ©tral^len ber 2(benbfonne 
tanjten auf ben SGBellen be§ diijtxn^. Tim jenfeitigen Ufer 
lag ein S)orf. Sie 93duerin geigte mit bem Singer haf)xn : 
»bort*^ l^ub fte an, »bort liegt mein ®eburt§ort. SKein SSatec 
»ar ein tt)o^ll[)abenber ^ad)tex, er ifl t)or ein paav Salären 
gefforben ; xd) bin feine einjige XodE^ter. ZU xd) nodf flein 
»ar , unb grife and) nod) flein war —^^ 

»grife?tt)erijl gril^r' 



12 

»Das tfi €ben mein 3Rann l^ier. 3Btr mod^ten und t>on 
3ug€nb aufwogt leiben, unb toenn bei und bräben ba^ 
^irci^tt>etl[)fe{} gefeiert »urbe, fo tarn er mit feinen SUern 
l)txübtx, unb xd) f)attt immer bad befle @tucf ^ud^^en für 
ii)n aufgehoben. Unb wenn ()ier im £)orfe SBeinlefe mar, 
fo blieben n>ir and) n\d)t weg, unb ba fiedfte er mir immer 
bie fufefien 93eeren ju. £)ad xoäi^tU fo lange bid id) jum 
]()eiligen 2(benbma^l ging, ba entzweiten ^id) unfere (Sltern 
über eine Sumperei. SRein SSater b^tte immer einen grogen 
Saubenf4)lag gehalten, unb bie Sauben jogen immer 
fd(^aarenn>eife über ben Sibein unb fraffen Sn^end SSater 
bad ®etreibe weg. VnfangS würbe ein paarmal freunb^ 
nacbbarlicb baräber gefprocben, unb aU ba6 nicbt l^elfen 
wollte, würbe Sri^end SSater bi^ig/ ein SBort gab bad 
anbere, fte we4)felten allerlei flacl()Iici)te Sieben, unb ald 
unfere Sauben einmal wieber binuber geflogen waren, um 
ju fcl|)maufen , ba griff Sril^end SSater nacb feiner glinte, 
unb ^d)o^ in ben bidflen .Raufen binein. Den anbern unb 
Jbritten Sag mad^^te er e6 eben fo ; mein SSater unb ic^, 
wir faben und nad^ unfern Sauben um , aber bie armen 
jt&nhd)m lamm nx^t wieber. ^d) weinte \ct)x, benn icb 
batte jte aQe fo lieb, unb al6 icb t>oIlenbd binauf jlieg in 
ben Saubenf(l(^lag, unb ein 9leß mit jwei jungen fanb, 
bie faum S^bern bitten , unb nun obne SRutter waren, ba 
fonnte ic^ mic^ gar nid^^t jufrieben geben, ^d^ trug bad 
9teft berunter in meine J^ammer, unb wärmte ed inSSaum- 
wolle, unb futterte bie f leinen Dinger felbji; aber eined 



13 

t)at>on fre))ttte mir boc^. 2)a§ anbete blieb leben, würbe 
munter unb gro^, unb n>eit ed baS einzige toax, fo f^attt 
id^ eS fester eben fo lieb , ali bie anbern äQe {ufammen ge- 
nommen. 

Sdf^ n>ar xed)t l)ailitfy böd auf S^^enS Sater , aber 
ntd^^t auf S^^en, benn xd) badftt immer bei mir felbfi: 
%xxi^ ift gen^if nidf^t @c^ulb baran. 

»^i) toax aud^ nidl^t @4)ulb baran/' unterbradji fte ber 
ÜRann, y^tl^nt ba6 nid^t lieber SBater, fagte vä^ immer, 
Qt)x\flü n)irb «|)erieletb baoon l|^aben, unb lieber moDte idS^ 
nimmermehr SSeijenbrot effen , ali ber guten (Sf)xi^d baS 
geringfie Seib {uffigen. Tibn ber fBater la^te unb fdl^of.'^ 

»3a er fd^of /^ ful^r bie S3äuertn fort, unb mein Sater 
t)ert(agte i^n beim ®erid^t$fdf^9))f)en , baf ein langer 9>rO' 
jefl barauS n)urbe ; unb ba$ ^at beiben fo t)iel ®e(b ge^ 
fofiet, baß fte alle Saub<;p am ganzen Sibeinfirom bamit 
l^atten faufen tonnen. ®elb bin, ®elb l^er, n>enn fte/ nur 
nidE^t baräbernn bie bitterfle Seinbfcbaft geratl[)en n^aren. 
Tim nd'dl^flen «ftirc^meibfefi burfte %xxfi nidE^t mebr Jl^erfiber-- 
f ommen , unb als bräben Sßeinlefe gebalten »urbe, mufte 
id;^ ju ^aufe ftgen. Sa mertte id) erji, baß Srii^ mir febr 
lieb war, benn tcb batte nid^t einen ^reuser um bie ganje 
äBeinlefe gegeben, wenn er nid^t babei gewefen wäre.'' 

»Denffibu benn,'' fagte berfOtann, »baß mir beine 
i(trd!)weibtu(ben an'§ ^exi gewac^fen waren? O nein! 
ber Sag, an welchem i^ meine Ql^xxfiel fab — ®ott t)er-' 
jeib mir bie ©önbe! — war für midb immer ein gejitag. 



14 

3(1^ lief mir aud) {eineüRtii^e t)erbttefett, iinb menn ii) 
fo i^tele ®ulben l)äHe, M xti) ben ®trom (hinüber unb 
l)nübit gmtbert bin — toti^t bu nod) Q^xi^d, ton einmal 
bet \d)mx€ Sidgang mar ? unb mte idS^ iid) in bret Sagen 
nidit gefeilten ll^atte? t(l(^ fonnte ed nicl|)t Idnger auSl^alten^ 
tcl^fVrang in meinen Aa(^n, befa^il mid^i bem lieben ®ott^ 
unb fing an , frifdS^ barouf lod ju rubem. ßlS^rißel fianb 
wn nngefdfl^r gegenüber am Ufer , fte minfte mir abmarts^ 
aber ald i^ fte fal^, fam eS mir immer t>or, ald ob fte mir 
l^tnmirt« »infte. SRitten auf bem Stf^ein geriet^ iü^ ^toU 
fi^en bie Si^fdjiollen, menn idji l^ier eine abmef^rte, prallte 
bort mieber eine an« 9Rein Stci^n tnactte , unb breite ftdS^ 
mte ein itretfel, xö) fonnte ntd|^t oom gtede. (S^rtjiel jianb 
am Ufer unb f^irie aK ob fte am ®))ief e. flede* ^f)x Spater 
fam unb ^d)UpfU fte fort« 34^ mufte t)on meinem Sor« 
l^ben ablaffen. 9Rit Xngfi un(^ 9lotl^ unb jerbrodt^enen 
9tubem lam id) enblid(^ mieber ^ad(^ ^aufe. Xber ic^ üef 
midjl bodjl nid^t abfdfiredFen , ben anbern Sag mar i4) bocl(^ 
bräben, unb e§ t(iat mir in ber ®eele woffl, mie S^rißel 
mid(^ fäfalt megen meiner Sermegenl^eit, unb mie iö) bod^ 
t0of)l feigen fonnte, baf e$ il^r ni(l()t unlieb mar. 

Sreiltd^, bu bSfer ^en^d), mar a mir nid^t unlieb^ 
fagte bie ^rau ; aber id) moQte t>odf lieber einen ganjen 
9Ronat t>on bir getrennt fein , alB nodf einmal eine foldiie 
HuQft audftelj^n* ^amatö mar ed eben , atö mein SSater 
entbecfte, baf ic^ bir gut wax. (Sr fdt^lug mic^ in'S ®e- 
fielet, unb breite mir mit ber ^eitfdS^e, menn xd) je mieber 



15 

ein TLu^t otif ixd) mxftn tDfirbe. Tttzx iai xooUtt t>od) 
alles mä)t f)zlfm. Sri^ tarn bte S&od)t ein ))aanna( f^ttüUt, 
unb lauerte fo lange , bis er miö) ju feilten frtegte. ®onnr 
tagd mufte td^ gewiß, baf idS^ i^n tn unfere]^J(irdi)e fel)en 
würbe, ^a jlanb er immer neben bem Saufbecfen, unb 
fdE^ielte I^Ktüber nadS^ ben SBBeiberjlii^len , unb wenn er ben 
S^ut Dor bad®eft4)t bielt, um bad Saterunfer ju beten^ 
merlte xif wof)l, baß ein S9Binfeld(^en t)om }Cuge nad^ mei- 
ner @ette bin offen blieb. 

2)u ®((^elm! fagte berüRann, ftülx4^ fam ii) nur in 
bie iCtrdi^e um beinetwiHen. 3« meinem Sater fprac^ id) 
immer: ber 9)farrer im 2)orfe gegenüber prebigt beffer al§ 
unfer ?)farrer, er rebet bejfer an'« ^erj. 68 waren aber 
beine fcl^warien Xugen , bie mir fo an*8 ^er) rebeten. 
Curen 9>faner f onnte id^ eigentlicf^ gar nidt^t leiben wegen 
feines Co^ne« — bu t>er|le]f)jl mid) xoot)l — 

SBaS fönte id^ nidj^t? Derfe^te bie grau, ber ®ol^n war 
ein junger Saffe, ber mir äberaQ nad(^ging. St f)atU ftubirt 
unb madSite fogar SSerfe. (Sx ^ttffid) meine Xugen immer 
mit allerlei ®temen, unb meinen ^alS mit allerlei S3lu« 
men unb S£()ieren. ®ebe Qx ftd^ {eine fBlütje, aRuSje, fagte 
id() ju i^m , aber er ^orte bodS^ nic^t auf. 2)aS modj^te wol^l 
bat)er fommen, weil mein SSater ein reicher SRann war, 
unb weil ber feinige e6 gern gefe^^en l^atte, baß aM un§ 
ein $aar geworben wäre. SRein SSater war eS audf^ xoof)l 
jufrieben , benn ber alte Pfarrer f)atU a bei unferm gßr-- 
ften ia^in gebrad()t, baß man ilfim ben Co^n jum llbiunf^ 



16 

tuS fetjte, unb mein SSater i)attt eine große Steube, n>enn 
ttt>ad)U, tt>ie id^ M Stau ^farrerin mit einem feibenen 
fRode in bem t>ergitterten ^irdl^enflul^le ft^en toürbe. Xber 
bie ®eibe mod^^tö nidi^t au^; »er nid^t frolfieS ^tximB i^, 
bem lommt Xtlad Dor mie ^aartuc^. Der ^err 3(biun(tu§ 
n>or ein feiner ÜRann, ber jlarf gepubert ging, unb mxd) 
burc^ ein ®lai btfaf) ; aber Sri(senS braune^ ^aat unb fein 
l^eQe^ Kared Kuge maren mir botfy lieber. Sc|^ mußte k>iel 
leiben, um meiner @torrigteit tDiOen, wie fte eS nonnten. 
SDtein Sater n>ar fauer gegen mxäf , unb mein Siebter 
ffiß ; ba$ ^e tl^at mir n>eb , aber bad 2:t1iU mar mir un-- 
audfieblicb- £>er alte |>farrer ermal^nte mi^ , feinen @ol^n 
gtt iS^eiratben, gerabe mit bem nämtid^en flrafenben SKone, 
ben er im Seic^fiull^Ie )U f)abm p^^gtt. Xxifftt lata ti 
toei)l, baß, fo oft idS^ an biefe .^eiratb iad)U, mir immer 
iu SRutll^e n>ar, aU ob ii) ben anbemSag iurS3eid|^te 
geben foOte« SSenn ic|) meinte, ber 2Cb|unf tuö foUe märten, 
bis id^ i()n lieben mürbe; fo fagten jteXQe, bie Siebe tomme 
im Sbeflanbf ^interbrein; unb bod^ lam e§ mir oor, menn 
ic^ Sri^en anfald, alS märe bie Siebe fcbon lange lange 
DorauSgegangen, tinb martete nun am Tlltat auf benSbe-- 
flanb* ^ur), \(^ entfdS^lü))fte il^nen immer mie ein Stotl^.- 
fel^^en berita^e, unb mein SSater unb ber alte . Pfarrer 
)>flegten ftdf^ bamit )u troffen , baß id() nodt^ ein Ainb fei, 
meld()e§ mobl iur SSernunft f ommen mürbe. "Söf badete bei 
mir felber: tr5|let cudf nur, i4^ meiß beffer, mo ber ^unb 
begraben liegt. 



17 

Snbeffen i)atte mir %xx^ ioöf auöf nodS) fein Sterbend' 
toittä^m t>on Siebe gefaxt, maS man namlicl(^ fo mttbem 
SRunbe fagt; benn in feinen Vugen fianb eS immer fo grofi 
gefdSirieben, aK be$ ®(bulmeifler$ 9lmiaf)ttüün\(!^e, S&enn 
er mic^ rec^t fc^arf anfa^ , fo n>urbe mir bie S3rufi ganj 
benommen, unb td!^ mu^te meine IBlicfe nieberf(||Iagem 
SSenn er mid) bei ber ^anb faßte, fo flog mir eineSBdrme 
burd^ ben ganjen Seib , unb fammelte ^^ enblid^ auf mei^ 
nen SSadm, bie jutoeilen fo i)eifl n)urben, al§ ein frif4)eS 
SStot, bad eben au$ bem £)fen {ommt 

34) f)attt nun mein einjiged Sdubcl^en grofi gebogen, 
t$ fraf mir an^ ber |)anb unb auS bem SRunbe. SBenn 
if^ fpajiren ging, flatterte e§ um mid^ ^er, flog audji n>o^( 
mandj^mal rec^t tt>eit meg ; aber tvcnn id) eS lodfte, tarn eS* 
gletd^ wieber, fe^fe ftd^ auf meine @(l()u(ter unb f<lt)nabe(te 
mid^. 3d^ meinte bamalS, id) fonnte ba$ gute XSüböfm 
unmoglidS) me^r lieben , unb id) habt e§ boc^ nad)f)n nodf 
toett lieber gen>onnen. 

(Sim$ Sage6 fpajirte i^ ba brfiben am Sufle bed SSer^ 
ge$, auf welchem bor bielen l^unbertSabren ein alted Staub' 
W^9 gefianben ^at, mobon (Sr nod^ bie Sluinen fe^ett 
fann.3e^t mol^nen nur ©efpenfier unbSulen jmifdl^enbem 
berfaQenen ©emduer, unb in bem bidPen runben Sturme 
nifien große ^abtcl^te. TÜ^ xd) ba fo ^erumfdf^lenberte, unb 
an$ri|en badS^te, bergaß ic^ meine Xaube, bie nad) xf)xn 
@en>o()nI)eit t)or mir ^ergeflogen toax, unb ald idf mid) 
nadf xf)x um\ai}, erblicfte td^ einen grimmigen ^abid^t, ber 
xxiii. • « 



18 

Übet xf)t ^^tothtt f unb in bem namlt4^en Kugcnblicf e auf 
fie l^erabfltefi. 34) fcbm ttbetlaut, jitterte unb {ianbn>^ 
eingewurielt auf meinem 9la%t. Mtin armed Sauberen 
toarmttfammt bem^abidl^t binter einem ^ägeUerfd^n^un^ 
ben. 3(^ fing etbarmlid^ an ju »einen , unb bielt meinen 
{leinen Siebling fitr t>er(oren* S3ttter b5fe ^d^alt i<fy auf 
Stilen, ba|i et@cbulb baran fei, meil id^ fo melan il^n 
gebadt^t unb barubeT bie Saube Dergeffen ^attt. ^löglicb 
erfcbien %v\ii, ber gute Sri|! auf ber @pi6e be§ «|)%Uf 
l^atte mein Sdubd^^en in ber ^anb , unb jeigte mir fc^on 
t>on ferne , ba|i eS nocb lebte unb flatterte. 

3(^ ^txUod) micb immer oben in bem alten ®em£uer, 
fagte ber SDtann, meil man t>on ba au^ bad ganje £orf 
om Sufle bed S3erged i!berfd()auen, unb meiner ^b^iflel bi$ 
Dor bie «|)au^tbur feben tonnte. Zl^ icb {te fpa^iren geben 
fab; fing icb ^^ b^unter ju ((ettern; unb gerabe aI6 ic^ 
bort an ben ^weiten 2(bl)ang latn, fcboß ber S^abiöft mit 
ber Saube ju meinen Süßen nieber. £)er 2)ieb erfd^^radP 
md)t wenig, aU er micbfab, lief bie 93eute fabren, unb 
fcbmang ft^ mieber in bie Suft. Dem guten Saubeben toax 
{ein Seib gefc^e^ien , eS mar nur erfcbrodP en oerblAfft. ^d) 
nabm e§ auf, unb meil icb ßbrifleln fo jammerlicb fä)xeim 
f)ixtt , fo fprang icb gefcbminb auf ben ^ü^el , unb fd)üU 
telte ia$ S£aubcben an ben %ü$tn , bafi eS flattern mu^te. 

34) Katfcbte »or greuben in bie ^finbe, ful^r'l^ie SJau-- 
erin fort, unb atö grifi l^exaitam, fiel id) il[)m um ben 
^aW. er fußte micb ium erjlen SKale; er Mfite mx^ aber 



^Uiit fo oft, ba^ wir bte Zauit toubtt t>€Vgofen« äum 
®lüd toax fte f4)eu geworben, unb xoiä) ni^t t)on meiner 
(Seite. Sßir festen und in'd ®rad unb waren n>ol[)l ein 
9aar@tunben beifammem 2)a fprad^^en wir ium erßen 
SRale t>om ^eirat^en , unb wie wir unfere (leine SBirt^^- 
fdt^aft einrid^^ten wollten. 6d würbe Ttbenb., ef)t wir e$ 
und Derfa^en. %nti war traurig, ba^ er oon mir fd^^eiben 
mupte, unb bat mxd), xf)m wenigfiend bie Xaube mit ju 
geben, bamit er bo4^ etwad t)ättt, bad mir ange^^örte. Sd^ 
mu^tt ü)n wo()l fd^on fe^r lieb baben, weil id; il^m mein 
Säubd^en mitgab. Xber xä) banb ed il^m auf bie @eele, unb 
er lädl^elte bruberunb meinte, bieXaube wäre i^m jje^t 
lieber at§ fein Seben. 

@o war ed aud^, fagte ber SRann , idt^ trug fte in mei' 
nem fBufen, atöid^ hinüber ruberte, fte frafi Don meinem 
jBrote unb fc^lief in meinem S3ette. 

Xber nicbt wal^r, t)erfe%te bie Srau, fobalb bu bad Sen« 
fler aufma4)te{l, flog jte bod^ weg unb fam wieber ju mir? 

@i nun ja, erwiberte ber SRann, bad tonnte idS^ i^r 
nidbt t>erbenFen, xdf ^dtte ed aud) fo gemacht. SBBenn ic^ 
bann ju meiner 6l^ri|lel tarn, nabm xö^ fte boc^ wieber 
mit, unb ald xd) merfte, bafi fte oon mir immer firafö ju 
t^r flog , banb icf) il)r eined Saged ein rot()ed jiBanbd^eit 
um oen <|)atö, unb bing ein 93riefd[^en baran. 

S)ad war eine gro^e S^eube, fagte bie S3auerin; ic^ 
Jderjte unb tü^te bad liebe (leine S^^ter $ idt^ ^ätte e§ nic^t 
für tim ganje <|)erbe ®d[)afe weggegeben. 9tac|) unb nadj^ 

8 » 



20 

totttbe e^ orbentltd^ eine Serabrebung jmifc^en und, ia^ 
^i^ immer bie Staube mttna()m, unb fte mir ben anbcrtt 
Sog ju einer gemiffen ® tunbe mtebet f4ii(f te. @ie!ambantt 
an mein Aammerfenjler, pidtt mit bem ®4^nabel an bie 
©dl^eiben, i^ mad^te auf, no^m i^r bad SSriefc^en ab, unb 
fhreute xf)t SBeiienfdrner )um jiBotenlolS^n. 

SineS SEaged befuc^te und ber Vbiunctud. Sd mar 
fdll5ned SBetter, mir fafien t>or ber ^auBtf)üt, erfcbma^te 
allerlei t>erliebted äeug , unb megen ber fdj^mülen ©om^ 
merluft fing iä) an {U f4)lummern. Xld id) aber bie U^r 
auf bem Jtirc|)entburme brummen ffixte, — eS margerabe bie 
@tunbe, n>o meine Zaube fommen foQte — ^a mürbe t(^ 
ganj munter unb moQte flugd auf meine «ftammer ge^en ; 
aber ber 2(b|unctu§ lief mi4^ nidS^t meg , id) fafi mie auf 
9labeln. @r gab mir eben ju t>erße^en, bafi er tool)l gemerft 
l^atte, mie ein junger S3auerferl aud bem iDorfe gegenüber 
mir nacbfd^leic^e , unb bag xä) and) immer in ber ^ird^e 
na^ \f)m \d)itlU. ^d) foBte mid^ fc|^amen , fagte er — ba 
mürbe id) böfe unb trumpfte xt)n toaitt ab unb moQte 
fort. (Sr trat mir in ben 9Beg. @te^e , ba tarn gerabe mein 
Xaubd)en geflogen, l^atte mo^l \d)on lange an meinem 
Senfier getieft, unb ald e§ mid^^ ba nidl^t fanb, mochte e^ 
meine @timme gebort l^aben (benn ed fannte meine @tim« 
me gar ju gut) , ed flatterte herunter unb fegte ftc^ auf 
meine Sdj^ulter. 3(^ erfdS^racf unb rif i^m ^afiig badS3rtef-- 
d^en mit bem rotf)en S3anbe bom «^alfe, unb ^ufc^ mar 
id) bamit in ber Safdj^e. Xber ber 2Cbiunctud l^atte ed bod^^ 



21 

$e[e()cn. SSSaS xoax ba§? fragte et neugierig. StYt>axmd)tBf 
fagte id^ , aber freiließ jlraften miä) meine rotten fBacf eit 
ßügen. @r touxt>t nacl[^benf enb unb \af) midi) f4)arf an, unb 
je mef)r er mid} an^af), ie xdti)n tvurben meine Säaitn. 
^d) Derjie^e, l^ub er enblidi^ an. — SBaö t>er|le^t @r? — 
9}2ein guted £inb , fte ifi gen>i^igter aB ic^ glaubte, aber 
man n>irb bem Äinge auf bie ©pur fommen. — 9Kit bie* 
(en SBorten ging er feiner SBege, unb n^arf mir nod^ einen 
S3licf ju, wie bet ®d)ulmeijier, wenn er einen Sungen 
antrifft, ber hinter ber®(l(^ule weggelaufen ift. 34^ bacl^te: 
laf ben Starren glauben, n>a$ er wiQ, roaB ti!mmert*$ 
mid) ! 2Cber ber boSbafte SRenfdS; fann auf einen j^dfmifd^^en 
©treidS). 

Einige S£age nad^b^^ l^atteSri^ wieber unfern geflfigeU 
tcn S3oten abgefertigt, unb weil bamatö mein SSater eben 
febt arg tobte, unb mir mit feinem Stucke brol^te, wenu 
id) nic^t wn Srifeen aSlalfen wollte; fo war ber arme 
@cbelm ganj mipmutbig geworben. Sr fc^rieb mir — wa$ 
fc^riebft bu mir bodt) ? 

Sc^ fc^rieb bir, fagte ber SRann, ba^ idS) m\^ it\ beti 
W^tin jiärjen wollte, unb Kagte ühn beinen Sater, unb 
fiudbte aber ben 2(biunctuS; e$ war ein Srief, fo lang aB 
bie Sitanei , unb (lang ani^ ungefähr fo. 

(Srft lange nad^l^er, fu^r bie 93duerin fort, befam td^ 
tbn ju lefen; benn an bem Sage, an weld^em Sri^ t^tt 
fc^rieb, wartete xd^ »ergebend auf meine liebe Saiibe. Um 
fünf U^r foQte fte fommen, e« f(^(ug l^^alb fe^t unb fte 



22 

f am nod) ni<l^t. Wim Jtammerfcnßer fianb totit offen , bte 
SBetientömet xoaxm geflreut, unb mein ^ni fcl^Iug il[)r 
entgegen; aber fte tarn m6)t. 2)aS machte mir traurige 
©ebanfen. Sri^ l^^atte mid) nod^ nie märten laffen, marum 
benn Ifieute jum erjienSRale! 3fl meinem S£dub4)en eitt 
Unglilcf begegnet? £)a6 n>dre fc^limm. £)ber tfiSril^ franf 
gemorben ? baS mdre no4) f4)limmer. @$ fiel mir ein , ba^ 
i^ ben ICbjunctud mit ber Stinte f^atu bux^ bag S)orf 
\d)U\d)tn feigen* ©oHte ber abfd[)eu!id^e ÜJlenfd) — badete 
idS> bei mir felbji — aber nein , baö xoätt gar ju arg , er 
iprebigt \a bad SBort ®otte$, unb mirb nic^t fo graufam 
niebertrdfcbtig b<^nt)c(n. 3mar I^afte id^ um bie 3eit tool)l 
anÖD einen ®d)u^ faUen ^ören ; aber xd) tcu^U, ba§ unfere 
Surflin gerabe an bem Soge auf ber Sogb n>ar, unb baß 
f[e bann immer aucb in unfere ©egenb ju fireifen pflegte. 
SSSer meiß, tt>a$ fte gefcboffen baben, backte icb; mer toti^, 
n>a§ Sri^en fonfi in bie£luere gekommen ifl; morgen )rtrb 
mein Sdubcben mobi an'd Senffer pidm; noo n\d)t, fo 
muß icb ®ebulb baben bi§ übermorgen, bann fommt Sri^ 
felbfi. @o ^ptad) xd) mir Srofl {u, aber rec^t wollte e6 boc^ 
nid)t gelingen* Ser SSater n^unberte \id) , a(S id) 2CbenbS 
bei Xx^d)z ben @pe(f«$fann(ucben nicbt anrtibrte, bett 
xd) fonfi fo gern effe; unb icb felbji kounberte mid^i nod^ 
mebr , ald ber SBdcbter im Dorfe bie SRitternacbtdfiunbe 
abrief, baß icb nocb immer ni(bt eingefcblafen toax. 

Km anbern Sage, fo gegen bie Sßittagdfiunbe, aB 
#bfn ba* SSie^ fiereingctrieben n>urbe, fiel^e t<l^ t>or unferer 



23 

SlS)fit unb fd^mal^e mit ^aö)iat$ ©retd^en. @te^e t>od), 
6^rtftel, ruft fte pWid), bte fc^one J^utfc^e, bie ha sum 
Dorfe t)txtxn\äl)tt "Si) tvenbe meine ^Cugen bal^in, unb 
fel^e n^irflid^ eine grüne Qi)a\\e, fo glatt polirt, ba|i man 
ftd^ barin f))iegeln lonnte, unb t>xcx ®(^immel baDor, unb 
ein Stut\ditx, bet Don ©itber flarrte, unb ein Saföi; ber 
nidSftS fc^led^tet mar aU ber ^utfdE^er. Jditrc^! Ratfc^! 
ful^ren fte burc^ bad Sorf ; aUeitutt (amen I^eraud t>or bie 
S^ür unb gafften, ffiir blieben flehen , ®retd()en unb id), 
um ju iDiffen, mer in ber fd^önen ^utfd^e fäfe? aber ald 
fte nd'ber fam, faben mir, ba^ 9{iemanb barin fa§. 

®d[)on in ber ^erne b<^tte ber ^utfdi^er dn ^aax ^al 
ftiHe gehalten , unb balb linfd balb u(i)tB xiaä) (Strna^ ge« 
fragt, unb bann Ratten bie Seute mit ben Singern immer 
tDctter t>ortt)<irt§ gejetgt. SBSonad) mag er bodf) fragen? 
brummte xd) Dor mid) Ijin, unb faum ^atteic^ ba6 SSSort 
berauögebrummt, afö berSBagen Dor unferer a;i)ur birft, 
unb berÄutfcber mir jurief : ©age ®ie mir bod) , Sungfer^ 
wo »obnt ber 9)acbter iSBergfelb ? — ©er ?)acl()ter SBerg- 
felb ijl mein SSater, waö foU er? — 

Ä15 ber gatai meine TTntwort ^lorte, f^jranger flug« 
f)txmUr, tarn \)txdn ju meinem SBater, unb Dermelbete 
tbm einen ®ruß t)on unferer Surjün, mit bem S3ebeuten, 
baß er ibr feine Slocbter, ßl)rijiel mit SKamen, fd^idfen folle. 
Sdi) erfd^rad nid)t wenig, unb mein SSater machte große 
Äugen, Äennt unfere gürffin bi*? fragte er. Saß id^ nic^it 
wufte, antwortete id). SBir tonnten nid^t flug barau& 



24 

werben, unb berSafai iDußte unS au6) mitex yiid)t$ ju 
bttidiUn. 9lun in ©ottcö SRamen! fagte mein SSater enb* 
Iic|), nadt)bem er »of)l ein Sufeenb 5!Ral ^m! .^m! Dor fid^ 
1i)\n gebrummt tjattt: unfere Durc^Iaudl)tigile Surflin ifl 
eine fromme liebreiche Dame, bei ibr bi(t bu gctüigi nid&t 
fcf)lecbt aufgehoben. S^bre bin unb la^ mic^ balb 92ac^ric^t 
t)on bir boren, — 9!Jiir war e§ gar nid)t recbt. Sd) fragte 
ben S3ebienten : ob icbaufben2(benb jurucffommen mürbe? 
ern>u§te rS ni^lt. Du lieber «|)imme[! baci)te icb, baS 
fann bauern bi§ morgen, unb bann fommt Sri^ unb ftnr 
bet m\d)md)t, er mirb unrubig merben, unb ic^ erfabreauc^ 
mä)t, XDO meine Saube geblieben ifl? 9Bad xoax ju t^un? 
3c^ nabm mir t>or, im yiot\)faU ber Surflin ju fagen, baf 
Sri^ auf mic^ marte. 

©efc^minb lief id) an ben SBrunnen unb mufc^ midf 
fein fauber, bann fprang td) auf meine Kammer, jog ein 
xotb,t$ 3Rieber mit filternen ^efteln unb fünf neue JRötfe 
an. Qf)t xd) no4) rec^t tou^tt, mie mir gefcba^, fa^ ic^ 
fd[^on im SBagen , unb flitfc^ ! f latfc^ ! ging e6 jum Dorfe 
J&inau§. Die 8eut^ fperrten bie 9Rduler weit auf: iBerg- 
*felb'§ ai^rijiel! flu|!erte man t)ier; S3ergfelb'S ßbrifiel! 
jifdjelte man bort; mo mag ffe binfa{)ren? @S war mir 
wunberlid^ ju ^ut^e. Zd) fannte jeben fi3aum unb jeben 
(Strand) in ber ganzen ®egenb, aber aug bem SBagen 
tarn mir 2Clle6 ganj anber§ t)or. SdS) fd^amte mic^, baf 
ber gafai f)intex mir jlanb, idf) nöt^igte if^n l^erein in 
ben SBagen, aber er (adj^te unb wollte nid^^t (ommen. 



2S 

m^ n)tr etwa eine ^albe @tunbe gefa()ren toaxtn, 
mad)tt mid^ ba§ fanfte ©cbaucfetn gan) \d}läfxiQ. S(6 
fing an ju nicfen, unb fu()r mit ©c^recfcn in bie ^öt}e, aU 
ber SBagen plö|üc^ {tiU ^ielt. £)a {fanben n)ir t>or einem 
yrdd)tigcn @d)IoUe, an einer großen 2!re))pe, unb {loet 
fcbnurrbdrtige ©renabier^ ^a^irten auf unb nieber. ®ne 
0Kenge SSebientrn liefen l^in unb l)tx unb ^ocbe mit 
n>ei^en ®cbur;^en. 3c^ mu^te auSßeigcn unb bie gro^e 
Steppe t)inaufgeben^ ba fc^aOte ed, wenn ic^ ging, wie in 
ber ilirct)e. 9}2an führte mid) in ein Bimmer, ba$ mor 
DoDer SRenfc^en, auc^ t)orne^me SDamen barunter, btc 
balbSieS, balbSeneS bin unb ber trugen. @d rocb inbem 
Simmer fo fu$ wie ©ewfirjnelfen; unb an ber £)ede waren 
@ngelcben gemalt unb eine fcböne grofe %xan mit ^unben, 
bie trug baS erjle SSiertel auf bem Äopfe. 

9{acbbem icb ba^ 2(IIed eine 3eit lang angegafft l^atU, 
tourbe icb b^i^^i" gerufen ju ber Sürflin. 3cb woQte einen 
tiefen ^nir macben, unb ftel ber Sdnge lang auf ben 
jSoben, benn ber S3oben war fo glatt wie ein ©piegeL 
£ie Surfiin Idcbelte wobl, aber fte ladete xnid^ bocb ntcbt 
au^, benn fte if} eine b^tjenSgute ^xau. S)ie foUte (St 
fennen, lieber ^err, unb bie ganje äBelt foQte fte tennen. 
SSenn bie gottlofen Sranjofen folcbe ^ärflinnen bdtten, roa$ 
gilt*6 , fie würben fte auf ben ^dnben tragen. 

Sßie beifefl bu, liebed ^inb? bub fte an. — Scb bet^e 
abtiftel äöergfelb. — SBie alt biji bu? — ©iebjebn 3abr. 
— ^d) fjabt \>xti @uteS r>on btt gei^ört , unb wiO für bein 



26 

®lüd forgen. — 34> tnad)U einen Jtnir. — ÜRodf^tejl bu 
wo^l (leirat^en? —Dia. — ©a§ freut midj^, tcl() werbe btr 
einen brauen SKann auSfud^en. — 2fcf), gndbiajfe görflin ! 
fcad Ware ju mel ®nabe, id) toiU \d)on fe^en, ba$ td^ mir 
felbjlßinen au§fud?e. — ©ie Idcjjelte. — ^ajt bu oießeic^t 
fdS)on eine SGBa^l getroffen? — ^d) jlorfte unb würbe blut* 
totll^. Dad ma4)t, id) bact)te an fjri^en. Xber id^ fdl)wieg 
ntdu§4)enfiille , benn e§ wollte ^id) bod) md)t f(f)icf en, bafi 
id) S^i^en t)or einer ^urd^laudlitigen Särfiin fo gerabeju 
nannte, ^nn fprac^ ffe ein SangeS unb ein 93reited t)on 
einem Xafelbecfer, ben fte mir jum SRanne geben wollte« 
Da foUte id) in ber ©tabt tüof)mn, unb in feibenen Äfci-- 
bern geben , unb wad wei^ i(l(^ TdleS. 9Rtcl(^ überfiel eine 
fi3angigfeit, ic^ fonnte nid)t reben, unb fonnte auc^ bie 
Sbtdnen nid^t t)erfd)Iudfen. 

aeBa§ UW bir , guteö ^inb ? fagte bie gurjiin , mit 
einer fanften, fußen ©timme, baß mir baö^erj gönj wcidf^ 
baüon würbe- ®cwiß ()ajl bu fd^on wa6 Riebet? ®e|lel}c eS 
mir nur gerabe ^erauS» — 

Ätö fte mir baS SiReffer fo an bie Äe^le fcfete, ba platte 
id) enblid) (06, unb nun ging e^wie ein ©trom au§ meinem 
SKunbe. 9iid)tba§Älein|te bell)iclt id) auf bem ^er jen, grife 
war immer mein britteS SBort, unb baß id)'§ furj mad>f, ic^^ 
fagte i^r gerabe^u, baß icb mit meinem guten SBiUen nie 
cineßTfnbern SBeib fein wiirbe. SKir war bange, fte mod)te 
eS Übel nel^men, aber fte blieb freunblid) wie jut^or. S3e- 
benfe nur, fagte fie, wenn bu ben Safelbccfcr t)e\xatf)t% fo 



27 

Btaudift bu bid) um 92id)t§ ju (efiimmern ; bu l^afi etnr 
^Sd^tn, unb fannfl bie ^anbe in ben @(i)Oo$i legen. SSBirjl 
bu aber S^^^nS Sßetb, fo muft bu felber in bie Md)(' 
treten, bie ©uppe an'8 geuer fefeen unb bö§ ©efd^irr auf^ 
tt)afcl[)en* — £), baS t^u' idf) redfjtgern! ÜRit grifeen »irb- 
t)exna6) bie @up<)ebefio beffer fd^^medf en. — SKeinfi bu? 2Cber 
t)erfle^)jl bu benn auö), »aS ju einer orbentlic|)en^öu6frau 
gel^ort? Äannji bu fod^en unb batfen, näf)en unbroafc^en? 
— Sja* — 2)u biji \t\)t ferf mit beinern»© ja,*^ unb ic^ 
wette boc^, tvtnn xö) ixd) auf bie ?)robe fleHe , bu t)erj?e^jl' 
md)t einmal ein ^u\)n ober eine Staube ju fdt^tadt^ten. — 
^m! antwortete icl? ein wenig \p6ttx\d), baS wäre arg. 
©nem^ul^n ben ^alS ab^uf^neiben, ober einer SEaube 
ba§ SKeffcr jwifd)en ben ©cfenabel ju fefeen, unb i^r ritfd? l 
ben t)alben Äopf weg ju fabeln, baö wäre aucl) wol)t 
eine große Äunfl. — 2)a8 m6d)te icb bodb Sinmal fet)en^ 
fagtc bie Sörjiin, unb wanbte fid^ ju einem bfibfdf^^n, btut^ 
jungen Jg)errn, ber l^inter xt}X ftanb, unb ber ein filberne^- 
2f4?felbanb trug, ©ie befal^l il^m, er follte in bie Äud^r 
Qef)tn unb eine Staube unb ein ÜRefCer für mxd) l&olen. 2)er 
junge ^txx ladf^te in fid) l&tncin wie ein ©dj^alf, unb lief 
fort. SSergiß nicfet, liebe« Äinb, waxntt mid) bie gurftiur 
ia^, wenn bu nur gepral^lt l^afl, unb bie Staube nic^t jir 
\(i)laä)ttn üerjie&fi, bu jiattgri^cn ben Safelbecf er l)txxati^zn 
mugt. — Daö fam mir lä^txlid) Dor; xd) ux^pxadi, bem 
Safelbecfer auf ber©teQe ju ^eiratl^en, wenn xd) bie Staube- 
nid)t auf @inen ©d^nitt um'6 £eben brdd^te; unb idf 



-28 

ibebauerte nur ben fd()onen glatten ^upboben, ivet( ba§ 
-JBlut börauf tropfein »örbe. 

©aS ^at nid&rö ju bebeuten, fagte bic gürjlln Idd^elnb, 
4inb eben trat ber junge ^crr mit ber SEaube t)cxm. Aber 
toit erfdferacf ic^ ! eS war meine SSaube. 3* erfannte pe auf 
ien erflenSMicf. 3umUeberfIu§ l^ing t^r nod) ein Settelcfeen 
^m ^a(fe, worauf gefd^rieben jlanb : @ dj) l a d^ f m i d) n 1 4^ t, 
id) bin gril^enS Staube. 3c^ blieb mit offenem Sölaule 
flehen, fab balb bie gurjiin unb balb ben jungen J^errn 
-an, unb n>u0te nic^t, xoa^xä} baüon benFen foUte. Der 
junge J^err, mertte ic^ wo^l, t)atU Sujt ju laä)tn, aber bte 
^uriiin war ganj ernji(^aft. SWun? fagte fie, laff' betne 
-©efc^icflidS^feit fe^)en. — - ^i) biefe Staube f(l?lad)ten ! rief 
id), unb bie Stf^ranen fc^joffen mir in bie ^ugen; lieber 
sollte xd) mir felber ben fleinen ginger abfd)netben. ^ä) 
iiebfojle ba§ arme jiäuhd)m, unb n>urbe t)on i^m gelteb- 
Jojl; aber nun fa^ id) tx% baß il)m einglugel gelahmt »ar. 
.S>a$ mad)U micl[) ganj Jvilb, \(^ Dergafi n>o unb bei toent 
iö^ tvax, icfc id)alt auf bie unbarml()erjigen ÜRenf^^en, unb 
4ial}m feinSSlatt t)or benSKunb. — SBBoju baßöefd^wdft? 
i^ub bie Prfiin enbli4^ an : ^annfi bu bie Staube fc^lac^ten 
jober ntd^t? — ^unbert Stauben will id^ \(^lad}tm, nur 
tiefe nic^t* — @o wirji bu bir gefallen lajfen, ben SafeU 
<fecdfer ju t)txxatf)m. 

3d) fal^ bie gurfitn we^miitl^ig an, atö wollte xd) fagen : 
*a§ i ji36t@rnjl nidS^t. 2(ber fte mad^te mir ein jlrengeSSefidf^t, 
-•nb befalS)( mir, bei il^ren Äammerfrauen ju bleiben, bis 



29^ 

{te miä) »ieber rufen laffen n>urbe. 34^ tnn^U bem jungeir 
^errn folgen, mein armed Zäuhd)m blieb bei ber gitrflim 
jurücf. Untermegd er jaulte mir mein Saurer, bie Surfiitr 
fei S£age$ juDor ouf ber 3agb gen>ffen, unb atö fte gegeit 
Xbenb am Stbein i^erunter geritten, fei plb^üdf in ber 9Id^t 
ein @6)u^ gefallen, man ^abc ftc^ umgefe^en, ba fei eine- 
S£aube mitten jmif(l()en bem (befolge niebergejiürjt; ttnb' 
weil fte ein rot^eö 93anbd^en mit einem fi3rief4ien um betr 
Jg)aU getragen, fo l^abe man fte ber Stirftin gebracht, bte- 
bad iBriefc^en gelefen, unb befohlen, bie Saube mitju«^ 
nehmen« &U\(i) barauf ^abt ftdii ber ©ctiü^e \ct)m laffen^ 
ber einen blauen Siocf mit fcl()n>arjen ^no)>fIo<l^ern unb- 
eine runbe Sodf e getragen ; er fei l^aflig au^ bem ÜBufc^r 
getreten , unb t)abe aDem 7Ln\tt)m nadf gro^e &ufl gehabt,, 
bie Staube für ftc^ ju behalten ; aber auS 97ef))eft Dor ber 
Särftin fei er mit bem ^ut in ber ^anb t>on ferne fld)ttt 
geblieben. 

2)a$ ifl ber gottlofe 2Cbiunctu§! rief icb, unb meinte^ 
S)er jüngeren bradl^te mici^ ju ben Kammerfrauen, bir 
gar fcf^one freunbltc^e Samen n>aren, unb mir Konfcf t unb- 
itaffeeoorfegten, aber td^ fonnte meber effen, nodii trtnfen*. 
3Q>ar fagten fte mir aud) , bag man meiner armen Saube 
ben gelähmten Slägel mit IBalfam befirici^en, unb ba^ fte^ 
nietet fierben mürbe ; aber mir mar eng unb meb um'ö J^er}, i^- 
quälte mic^ mit traurigen ®ebanfen, mie ed werben mürbe,.. 
menn ic^ ben Xafettecfer t}txxatfim mü^U, unb mad f^ri^ 
baju fagen mürbe? Tü^ bec Xbenb ^ereinbradj) , moQteic^ 



:Z0 

ttac^ <£)dtife, man Ue^ midf nxd)t fort ^te SRenfc^en be« 
^gegneten mir wo^l aQe xtdft freunbßdl^, abtx ffe (iefen 
miöi tod) n\(ift fort. 34^ mürbe in ein fd^öned xotid^e^ SSttt 
.^e(egt^ unb fonnte gar ni4lt fc^Iafen. SBäi^renb bte Tinttxn 
4tm micH^ ^er fc^narc^ten , betete ic^ rec^t inbrtinfltg , unb 
— (Sott t^erjet^e mir bte ®unbe! — id^ flieg audf manche 
iSertDunfc^ung gegen ten 2(bianctu$ au$. 9Rit @onnen« 
-aufgang war ic^ au^ htm fBttU, faf am Senfler unb 
ummtt. IDie fd^önen Damen ladl^ten midS^ au^f unb fipxa^m 
mir 9Rut^ ein^ aber too follte id) 9Rut^ l^ernel^men o^ne 
^ri^en! — S)ad bauerte fo ben lieben langen S£ag^ unb 
noc^.imei anbere Sage. Zd) wollte t)erimeifeln t)or Un« 
tnutt) unb Sangemeih; bt§ enilid) ber |unge Jg)err mieber 
.{am; unb mic^ }u ber Sürflin berief. 2Cber Srig, nun ifl bie 
iReitie an bir, er^a^le, wie ed bir unterbeffen erging. 

Sßunberlid^ genug, fagte ber SRann; idb flieg fro^) unb 
-tvo^lgemutl^ au^ bem üBette, unb ließ mir gar nic^t tr£u^ 
.mm, ma§ fär feltfame S)inge unterbeffen vorgefallen xoa= 
^en. ^df f4|icfte mid) eben an, ba§ SBaffer au^ meinem 
.Jta^ne ju fcl;6pfen, weil xd) hinüber wollte ju S^rifleln, ba 
Jörn ein fürfllidS)erStallfned[^t geritten, fragte, wie idi^^iepe? 
.unb aI6 idE^ i^m antwortete: Srig ^einemann, befaf)i er 
mir, auf ber ©teile mit i^m nac^ ber @tabt ju tommen, 
4oeil bie gürflin midb f))red[)en wolle. 2Cnfang^ bielt xd)'^ 
für @)>a0, unb meinte, er foUe mid) ungenecFt laffen; aber 
^r fIudS;te wie ein ?>anbur, unb ließ mir faum fo viel 3eit, 
;meine ©onntag^jacf e an5ujiel(>en. ®ar ju gern Ifättt ii^ e« 



81 

tventgflenS bis auf ben anbern Sag t^erfc^oben , mtl td^ 
backte, 6i^rifle( »irbauf tntc^ märten, unb ed tfl boc^ beffer 
baf bie Sürjlin märtet; als Sl^riflel ; uberbieS ^atte id() mtU 
ner 6l()riflel t>ie( , febr t)iel ju fagen, unb ber f^urflin ntc^t 
ein @terbenSmört(^en ; ba$ l^alf 2Cae$ n\d)t§ , id) muftt 
über J^alS unb Aopf mit fort trollen. 2(tö mir auf baS 
@((|loß tarnen ; mürbe id) in einen f4)onen großen ©arten 
geführt , ba fafi bie f^urjlin auf einem l()6(iernen, grän bc 
malten @tul^le, unb t)or il(^r bin lief eine lange, lange ^ee^ 
unb am @nbe ber Itllee flanb ein runbed ©arten^dudc^en, 
fte nannten e$ einen Xemt>el. SS ifi mir noc^ immer, atö ob 
tcb alles S)aS Dor mir fd^e. Um bie Surftin l^^erum maren 
Diele fc^one Ferren unb £)amen. Sdf) madS)te einen grof ett 
Ara^fu^, unb bielt meinen ^ut t)or ben ißavLd>. 

SBie ^eigeji bu? fing bie görflin am — 2)urcl[)laudl>r 
tigfte S^ro 2)ur(^laud[)t, antmortcte idj^, id) l&eiße %xxi^^tu 
nemann, — 2)a§ iji mir lieb , fagte fte , bu bijl ein braüer 
fi3urfcbf fromm unb fleißig, xd) mtU bir aucb eine gute^rau 
geben. — Hd) ! mit ber Srau i)at'S gute äSege, bie mill id^ 
mir fc()on felber fuc^en. — ©o? 2Cber ic^l^abe birbeS SJIafe^ 
becferS Xod)Ut jugeba4)t. @ie ifi ^ubfdb unb ^at ®elb. 

— 3e bu lieber ®ott! id) meiß tt>ol)l Sine, bie aud^ böbfc^ 
tfl, unb au4l ®elb ^at, unb für bie ic^ burc^'S ^euer liefe. 

— i:a\f" bod) ^oren, mt toäxt benn bie « — S^rifiel S5erg* 
felb, mit 97ef))eft ju fagen , S)ur(l()laud^tigfle Sl^ro £)urc^r 
laud)t, unb in meinem Seben (ann ic^ tein anbereS 9Rab« 
tf)en (;eirat^en ; ba$ mdre eben fo, ali ob ber SRain nidft 



92 

me^Y in ben Stirem ßieflen foUte. — Sa^t^afttg?7(bet milT 
fie hiö) benn oud^ ? — äD ja, pe miH wo^l, wenn nur ber 
Sater wollte. — X>u mußt ffe ju »erbte nen fud)en. — ^at 
ftd^ wad )u Derbtenen! ^ä) ()abe6^rtf[eln lieb, unb S^riflet 
meint, baS fei 5Berbienjl genug. — Sa, für (|{)ri|leln , aber 
titelt für ben aSater* Sie wäre e6 , wenn bu micb jur ^rei« 
werberin mac^teji? — ^i) fcfcarrte einen Ära^fuß, — TiUx 
ittnfonfl ihm ic^ ed nidbt; bu mußt mir t>erf))recben , mir 
wenigftend brei Sa^re ald @olbat ju bienen. — & warum 
tad nic^t! 6()ri{Iel ift md)t &iUt aU ftebje^n ^af)x, unb 
td^ nic^t dflter aB jweiunbjwanjig. ^at boc^ ber ©rjüater 
3d(ob t)terjel(in Sabr um bie fcböne Stapel bie ^i)afc 
ffüUn muffen , unb Stapel war gewiß mci)t fo btibfcl^ al$ 
^briflel. — @ie (achten XUe wie bie Starren , aU id) ba» 
fo treuberjig hetau^ fagte. 

©Vit, Sri^ ^einemann , fubr bie f^ürfiin fort, bu wtrfl 
Golbat werben , aber tannft bu and) fd^ießen ? — SBarunt 
nic^t? Sd ift tooi)l eine große «Kunft, eine ^linte ab jubrucfen ! 
— 2>ad @cl)ießen allein mad^^t tB nicl()t an^, man muß aud^ 
treffen* — 3e nun, wenn baö Ding, baa id) treffen foH, mir 
nabe genug iff — SBaö meinji bu, fannjl bu wobl üerfpre* 
c^en, in einer Entfernung t)on {wanjig ®(i)xitt eine Xaubt 
tobt ju fcl(^ießen ? — £) ia. — SBoblan, baS woKen wir balb 
feb'n,. aber trifft bu bieSIaube nic^t, fo wirb aucb 6f)ri|lel 
mdft bein SBeib. — 9lur f)n mit ber Saube. — 

Die S^tjÜn winf te , flug$ liefen ein ^aat 93ebten(en 
fort, f ameit um eine tleine SBeile wieber , ber @ine gab mir 



99 

eine fd^5ne hlantt Stinte in bie S^anh, unb berTtnberebanb 
)n)an)tg ®d}txttt i»on mir eine Soube an einen ®ttaüdf. 
^df n>arf meinen S^ut xoeQ , unb fc^lug bie Stinte an. Tll^ 
ii^ aber rec^t nad) ber Saube b(in jelte, mein @eer, ba (am 
ed mir \>ot, atö n>dre e^ ttnfere Saube. SBSie ber Slife lief 
id(^ ^in, {te mar ed. Um if^ren J^atd l[^ing ein äettelc^en mit 
ben Sorten: ©((lief* mid^ nidl^t, iä) bin Qt)xifttV$ 
S£aube. -— 3e bu lieber ®ott! fd|irie tc^, motommlibu 
l^er, armeö Sdfubc^en t — £a6 f ann bir gleich oiel gelten^ 
fagte bie Surflin, fc^ief * nur. — 34) biefe Saube f(l()te$en? 
Sieber moQte id^ ein Xuge au^ bem ^ot>fe verlieren. — J^aft 
bu mä)t Derfprodf^en ? — 3a, menn ed nur fonfl tint berfil^mtc 
Saube n>are, bie, ium Stempel, au$ 9}oaV^ Aaflen, ober 
biebeö tfirf ifc()en giigenpro)>l^eten ; aber S^rifier^Saube! 
S)urc^lau(^tig|}e 3^ro S)ur(l()Iaucl^t foll n>iffen, baf mein 
SSater unb Qi)xxfttV$ SSater einen langen ^rojef über bir 
t>er»unfd)ten Stauben mit einanber geführt ^aben, unb ftnb 
einanber grimmig %mb noorben, n>eil mein SSater ein l^aU 
beS«f)unbert auf @inmat tobt f(f)of. @on ic^ nun miiQ^xir 
fteln aui) einen ^rojef fül^ren? unb aud^ grimmig Seinb 
tverben? SurdSilauct^tigfle 3^ro 2)ur(^lau4t/ badgebt nim^ 
mermel^r an, benn tt^ir lieben einanber mie bie Sauben, unb 
biefe ^ter f^at et^xlid) unb reblidii unfere Sriefd^en getragen ; 
ber ®ott fei bei uxt^ mag miffen, mie fte in bie ©efangen^ 
fd^aft gerat^en , unb n^oHte it^ gern einen feifien Rammet 
b'rum geben, wenn xdi pe »ieber mitnehmen bfirfte. — 
£)ad fagte idf, unb nod^ Merlei, xoat mir in ben ÜRunb 

XXIII. d 



34 

fatti. 34^ gab bte füf eflen SBürte^ abet7(Qe«t>ergebfn§. S)t> 
Sfirfitn toutte iomtg unb lief mtd^ auf bie ^au\>txoadft 
fSlyten. Da faß ic^ brei Sage^nb mad^te ^alenber. $xoat 
liefen ffe mtf ntc^td abgelten , unb ber fDf^iUx gab mir ju 
effen von feinem eigenen Sifd^^e ; aber idl^ würbe boö) in ben 
brei Sagen fo mager n>ie ein^äring, meiltcb immer bact^te: 
bu lieber ®ott! xoai foQ barand werben? unb xoaB wirb 
a^n^iflelbenten? — (Snblicb bief ed: SRarfcb! bie Prjliit 
wtK noc^ Sinmal mit bir reben. — ^if würbe wieber in 
ben @arten geführt — aber Sb^if^el; nun ift ed an bir, bu 
txißlfift beffer atö ich- 

2)er iunge ^err, fagte bie JBiuerin, ber micb abbolte^ 
itaäftt mxdf gerabeöweged auf ben 9)la6 im ©arten ^ ben 
8ri6 befcbrieben bat. X>a faf bie Sfirjtin mit ibrem ganjen 
S^offtaat 2Cber icb muf te feitwdrtS fieben bleiben, unb fte 
tebete nicbt ein SSort mit mir. <Sd wdbrte nicbt lange, fa 
{am aucb S^ife von ber anberen @eite. XI6 er micb fab^ unb 
alö i(b ibn fab, fcbtien wirSSeibe laut auf, unb waren ein^ 
anber gern in bie 2Crme geflogen , wenn ber 9ief\}ef t e§ ju^ 
gelaffen bdtte. S)ie ^mm unb S)amen vom ^ofe i)xAtm 
@d(^nupftä(ber unb Sacber vor bie ®t^d)Ux, icb merlte 
wobl/ baf fte lacbten ; aber bie Sürfiin blieb ganj ernftbaft^ 
unb fab fafi ungndbig au§. &'n Safai bracbte i^r unfere 
SEaube, fte nabm fte auf ben @(bo|i , rief mid) ndber , unb 
fragte: obicl[^ nocb nicbt entfcf^loffen fei, bieSEaubejufcbM:^ 
ten? — 2cb fann wab^baftig nicbt, Jagte \6) mit Sbrdnen; 
meine ^anb wärbe gittern, unb mein ^erj warte brecben» 



85 

— 9lun , Derfefete blc S^rfttit , fo IteHe ic^ bir Wer bcn SEa* 
fetbecfer M betnen üBrduttgam t>or. Sie jetgte auf einen 
tletnen hudlxdfttn SRenfd^eri, ber neben mir flanb, unb mir 
einen freunblidiien Hefen üBütfling machte. — 

lieber ^err, fagte id^ ju il^m, l|)eirat^e@r micl(^ ja nic^t 
Sd gebt nic^t gut, benn icl(^ (iebe Srt(en , unb icl[) fage e§ 
3l[^m t)orl[^er, baf e$ übel ablaufen tt>irb. 

Sd gibt no(^ (Sin SRittel, fagte bie Sürftin, unb n>anbte 
1t<^ jU Srigen, ber unterbeffen ein grof ed &täd au^ feinem 
^ute getniffen i^atte ; n>enn biefer junge ÜRenfc^ fein SSer« 
fpredf^en f)äit, mir brei ^at)xt aU @olbat ju bienen, unb 
jur f)robe , ba^ er mit €clS)ief gemel^r umiugell^en t>erfiel(|t, 
auf ber Stelle biefe SEaube tobt fd()iejt. — ©aS tt)irb er 
nid^t tf)un, rief tc^ l(^aflig, ba$ wirb er gen>if nic^t t^un ! 

— ^aä) feinem ©efallen , t)erfe^te bie gör jlin ; wenn er e§ 
nidl^t t^ut, fo fielet feine Sraut aud^ fc^on neben if^m. — 
gri^ erfdbracf unb fab ft4) um ; ein grof ed, f)ä^lid)t^ SRenfd^, 
mit einer Staube auf bem StopU, fd^ielte i()n mit frecl()en 
©liefen an. — ^nn gri^ , »aö meinft bu ? fu^r bie gör-- 
ftin fort; tt)ill(l bu Diefe ober 3ene ? — ^at pcl(^ »aö ju fra» 
gen, 2)ur(^laucl^tigfie 3^ro X>ux^lauä)t, xd) n>in meine 
S^rißel ^aben. — Co greif naäf ber glinte. — gri^ glujrte 
t>erf!of^len nad) mir l^in, unbn>u^te nidl^t toa^ €itf)un foUte» 
SBie mar ed bo4^, gril^? Sßad fpracfift bu ju mirt 

S>er Sauer nabm ba< Sßort: 3e nun, xd) meinte, eine 
SEaube mdre boc^immgr nur eineS^ube; eSfdme auf einen 
t^erj^aften Drucf mit bem ginger an , fo mare ed gefc^e« 

8» 



86 

%tn*j Qt)n^fl foDte lieber nietet t^mgucfen; ed mdtre fcod^ 
beffer, baß n>tr und b^tratbeten , ald baf bte Saube (eben 
bliebe, bte nidl^t einmal ein SRdnncben i)abi. — ®o^ fagte 
6brijte(; unb bu fonntefl unfer armed Xaubcben mirtlicb 
tott fcf^tefen? — 3cb meinte, wenn icb nur erjl ein 9)aar 
®täfer Branntwein im Seibe f)attt , fo »oUte icb mir mobl 
ein ^erj faffen. — Tlbtx ba erinnerte micb ßbtiflel an bie 
Dielen jßriefd^en, melc^^e bie Xaubeibr zugetragen, unb mie 
t(b fte au^ ben flauen bed <|>abid^td errettet ; unb mie Qt)xu 
ftel mir ben erflen £up bafur gab, ber mir nocf^ mie Seuer 
auf ben Sippen brannte, ^urj, fte maifU micb fo meicbb^' 
jig, baf mir ba$ @db(u4^ien antam, unb icb f^S^^ • 2>urcl|^' 
iaucl^tigfie 3bto £)urcblaucbt, tbun @ie mit mir mad@ie 
moQen; aber bem armen Säubeben tbue ic|^ ein ffir alle 
Mal nicbtd ju geibe. — X>a mad^te bie Prflin ein bofeö 
©eftcf^t. SBoblan, fagte fte, ibr babt euer Ungliicf euc^ felbfi 
beijumeffen. 

9Rit biefen Sßorten feilte fte bie Staube auf bie Srbe, 
meiere flractS bie 2(Qee binab ju laufen begann, gerabe auf 
tad runbe ^duScben ju , ba$ in ber Serne ftanb. SRtr unb 
6brifieln befal()l bie Sürfiin, ber Xaube iu folgen, mobin fte 
un§ fubren mürbe; bort foHten mir unfer Scbicffal er^ 
fabren. Sßir geborcbten, unb ein fcbnurrbartiger ©renabier 
mit aufgepflanztem Sajonnet ging {mifclj^en und , baß mir 
und nur oon ber Seite anfcbielen tonnten. S^inUx und b^^' 
ten mir fiebern unb lacben, bad fd[^nitt mir burd^ bie @eele. 
5)ie Staube ging, Rupfte unb flatterte immer t^or und If^er, 



87 

immer auf ba§ runbe ^du§cl()en Ib§ ; benn 6r mu0 mtffetr, 
guter ^err, ba^ man bte SEaube nur bort gefüttert, unb tl^r 
in merunbjn^anjfg ®tunben ntdi^tS ju freffen gegeben i)attt, 
b'rum n>ar {te hungrig, unb fragte n>eber nad^ mir, noc^ 
nad& 6^rijleln. SBir fdS)licl^en tröbfeltg l^tnterbrein , bi§ mir 
enbttcb t)or bie 3!i)ur gef ommen n>aren , bte t\)at \id) p(6^^ 
Itd) auf, unb »aS fal)en »ir ba? — ÜReinSeel! ben^errn 
tttbjunctuS im oöHtgen SDrnat, btnter einem 2CItare, unb ben 
Äöfter neben i&m. SBir fonnten alle 2)rei t>ox Sermunbc« 
rung nic^t ein SBort reben. @§ mar mir gar nicbt lädjtxlxdi 
ju ÜRutl)e, aber idj muf te bodj fcbier lad?en über feine mi:n^ 
berlid^en ©rimaffen. UnfereSurc^Iaucbtigjie ganbeSförftin, 
^ub er enblid) an — unb feine Sippen jitterten, bie 9Jafen-- 
fpifee mar ibm ganj gelb gcmorben — unfere Durcfttaucb- 
ttgfteganbeSfurlltn \)at mir allergndbig|i befoblen, t)a^ erfle 
|)aar, metd)eö bier ]()ereintreten mürbe, obne meitcre Um- 
fldnbe ju fepuliren. — ?)ofe SBetter! mir liefen un6 ba§ 
nicbt jmdmal fagen. 3n fünf 9Jiinuten maren mir SDiantt 
unb SBeib, unb ber ^err TfbjunctuS mußte un§ noi} oben«- 
brein gratuliren. 2fl§ mir mieber l^erauSfamen, ging ber 
©renabier nicljt mebr jmifd^en un^, ÜRein SSater unb S()ri-- 
flefS SSater famen unS entgegen, maren »erföbnt, unb um- 
armten un§. Da mupte iä) meinen, baß mic^ ber S3ocf fließ, 
unb ßbtijiel meinte aud^. 2)ie liebe gndbige gur|tin te-- 
fdj^enfte un6 ju guter Sefet reicbticbr wegen ber t)ielen 2f ngft, 
bie mir auSgejianben Ratten, mie fie meinte. 2{berba§Äojl* 
barfte, ma$ mir mit un6nal)men, mar tie Staube; bie })abm 



88 

teil mit @orgfoIt unb Siebe gefüttert btd auf ben l^euttgeti 
S£ag , noo fte enbli(|^ t)or 2C(ter geflorben ifi. 

^iet enbigten bie guten Seute ibre Sr^d^tung, bie, naäf 
tnandtiem ^rieg^tofe unb @cb(a(btgetummel, bem ^aupt^ 
mann t)on Ä * * eine fanfte ©rcfuicfung gemd^rt l^atu. @t 
fcblief bie Stacht rubig unb fü0 auf feinem Selbbette. Der 
foIgetibeSEag war gerabe einStafltag, \xnh er freute ftcb, 
nocb langer unter biefen ^inbern ber 9{atur unb Unf4^u(b 
k>ern>eilen jutönnen. SSStrtb unbSßirtbin maren fcbon gan^ 
vertraut mit ibm gen)orben. ®egen 2Cbenb ndl^erte ftcb ibm 
bte S3duerin ein menig fcbucbtern , erjdblte ibm, Sri^ f^aht 
für bte Staube im ©arten, unter einem Stofenflraucbe; tin 
&xah gemacbt, unb n^eil {te ibrem Siebling bod^ gern eine 
leiste €bre erzeigen mollten, fo n>dren fte auf ben (Einfall 
geratbeu; ibn ju bitten, burcb feine S£rommelf(bldger unb 
Pfeifer bei ber fi3eerbigung ein wenig SRuftt mc4)^n ju 
laffen ; fte moHten nad^fftx bie Seufe aud Danf barfeit gut 
ben)irtben. Der $aut>tmann milligte gern baretn , unb fo 
n>urbe baS gute Sdubd^^en mit lautem @d^(u(|)ien unb ge» 
bdm))ften trommeln jur Srbe beflattet. 



Z9 



^H ffagenben (Sf)emannex^ 

(®hf rü^renbeS 25ranta.) 



® V *"j>.|j» ^* spetfotten: 

S£)er Sürfl ber ^^ tfaHntiner, fein ©(^miegfroater. 
5£)ie toeifc DuatUfamma, sprciflbent bes ©taatörat^«. 
^I^afgl^ iCl^anti SÄ e b u n , vormaltgct tnatofFattif(^)e? SJm^affabfMr 

am bantf(i(|rn <§ o fe. 
üitt (Siamefet. (SU Peruaner. @in Sa))^Iattbet. @tit 
<Sübfee*3ttfuUttcr. (Sin Äaratbc. (Sin 0t5ttI5nbfr, 
Qin 2vdftf(. @itt fRuffe. ein Oflittbianer. (Sin^t* 
ger. (?<tt 3ube. (Sin (Sintoo^ntt bet Snfel Sormofa. 
(Sin Xa^tlb^ntt 90u SBorfefler. Ü)2e$rere @turo^&n; aui aUerlri 

Stättbett. 
(Sammtfic^e fptelenbe ^(rfonen erfc^einen mit i^ren SBei^rrn. 
(^er (S(i{|au^lat» ifi in Sßirginien.) 



«Erfle 3rene. 

(Ter $a(aft US $o»atan. ST^an fil^tt brn dürften ber ^^ifa^amintt 

l^erein.) 

^^ »ec Siatfl (jtt feinem ©cfolöe). 

w( an melbe meine Ttnfunft fogletdS^ meinem (S^^meger' 
fo^ne. 

((Siner auf bem 0)efo(ge entfernt f((^.) 
Set %iktft (ge|t unruMg anf nnb niebcr, Ibilcttblti^bcrfvtvata» 
^ereintrttt, bem et mit rafc^en ^^tltUn etttgegen ei(t). ^a\ metlt 

&ot)n ! n>a$ mu^ td^ li^dren ! 

Set9»9toatan. SEBtUfornmen, @dS^miegen)atet! f^ridl^, 
toa6 IfafI bu b^ren muffen T 



40 

^tt%ütft. £u miQfi meine Xo^Ux, bte ret^enbe 
ÜRunra , i»erflof en t . # 

S>er 9>otDatait* 9Btt fonnen e$ mit ber tetjenben 
üRutra nid^t langer au6l[^atten. 

S>tt %ütfU SBarum ntd^t^Stor fte nic^t baS fdi^5n{ie 
9Rab(^en i^rer 9latton?<^at jte nic^t bie liebltd^flen Keinen 
2Cugen, eine platte 9lafe unb einen weiten SRunb? 

iDet 9>otoatan. 2CIle$ xt)a\)x, bie 9{ei)e it)re$ ^Srperd 
Ratten und bejaubert, aber n>ir verlangen, baf unfere ©t- 
mablin nic^t aQein fcl[)5n, fonbern aucb tugcnbreic^ fei. 
£er Kummer nagt an unfern ^erjen, n>te ein $fat)lmurm 
im ^olje. SBir muffen ftcrben , fo »enig Suft »ir aud) 
i^u \)ahtn, tvmn n>ir biefed \>tx\)a^u 93anb nid()t ba(b 
«nt^wei fd^neibem 2fd) Sater! fo weit bicSonne fd)eint — 
unb oermut^lic^ fc^cint fte überall — finbeji bu feinen un* 
gtü(tlicl[)eren Qijtmann ald und. 

©et Stttfl. grfldre bid(^ beutlid^er, tt)aS üermiffeji bu 
an ber fdS)önenüRur)ca? 

Set Votoatan« ©lei^^ in ben er|!en Sagen unferer 
Serbinbung mußten tvix mit ®d)xt(Scn n>a(;rne^men^ 
bap fte nic^t einmal orbentlidj) ju barbiren t>txftef)t. ^u 
ii^eißt, mie notbwenbig bie itunjl, ben S3art abjunebmen^ 
einer treuen Jg)audfrau ifl; aber a(i)\ btefer 93art, ju beffen 
l(^Ufreid;)er Sreunbin Statur unb @itte fte bejltmmte, if! t)on 
iinferer erjlen ©emal^lin t)erlaffen! — iD! — (^riDfint.) 

iDet^ütft* Sei fu^le unb t^eile betnen ^miS^Un 
Äd^merj. 8eiber ijl e« unüerjei^lid[», bap bie fc^one üRurra 



4r 

ntc^t barbhcn fann ; ober bu l&ajl ja ber bartfdS^eerenbeir- 
SBBetber mebrere , unb n>enn meine Zoö)tex iuxdf anbete- 
JEugenben btefen ÜRöngel etfeftt — 

S>ct VotDatatt. 3<)f tt) e n n ! — Ttber noenn n)tr btr 
nun fagen, ba^ bte Ungefcbtcnicbfett im Sorbtren eine un^ 
ferer geringflen Älagen ijl? — SQBir mögen bein jdrtll4)e^ 
SSaterobt ni4^t tonge quälen. Xucb f}aben roxx tiod) n\d)t 
gefrubliöcft ^Srenurnocb Sineß, ba§ SBicbttgjie — unb 
f(^aubere ! 

^et ^litfi* ea^ b^ten ! 

Ttt Von>atan. :Du n>trft ed nicl(^t glauben tvoDen^. 
benn fo lange ^owatan'^ regieren, baö i)d^t, fo lange bte 
9Belt ftebt, ifl ein folcber ®rduel nic^t erf)ört n^orben. S)ir 
fcböne SRurra mif^t \xd) nie in ©taat^ge- 
fc^dfte! 

»et 8ftcft 3ji eS moglid^ ! 

©er 9>omat(ttt* Sbr gt^t e€ gleid^, obwirÄriegfufjretr 
ober grieben fd)liegen; ob »ir unfereUntertbanen gndbigjt 
f odS^en ober bulbreicbft braten, ©dbnenb ft^t fte im &taati^ 
ratbe, fcbwetgt unb fpielt mit ibrer geberfcbörje. 

Set Sfitrfl* ^a! wie fonnte ein fo ungeratbeneS Äintr 
aud bem 93lute ber Q\)\taf)Qmmx entfprtef en ! 

^tt^otoatan. ©u btft gerecbt, ®^tt)iegert)ater , bur 
wei^t, baß a bie erfte ^flicbt ber ®attin etneS S^rft^n if^r 
bte ®taat§gef(bdfte ju oermalten. £) reijenbe SRurjra ! btr 
bijl untauglich ju biefer ^flicbt , unb folglic^^ muffen mir 
bicf) o^ne S3arinveriigfe;t t>erf}ofen. 



42 

S>tt 9^vft. £)u l}aftSttii)t, mem ®o^n, ein SBeib ba^ 
iveber barbtren, noc^ ten @taat Dermaltett fann, tfi 
<ine unnu^e Kreatur. Hbtx — n>arum foU id^ e$ t^erbergen 
— no4^ immer fprid^t in meinem »^crjen bie Stimme bcr 
aiatux für meine ef)emaIS geliebte 9Rur):a. iSebenfe, @obn, 
^afi e§ ber geplagten Sb^ni^nner fo t>iele auf ber 9BeIt 
^ibt^al§ gifd^e im SDleere unb @anb am Ufer. Hbtt bie 
Dotter Derlie^en ben meijleu bie töflUcbe ®abe ber ®e« 
*ulb — 

^tt Vot»atan* Zud) baS nofirben tt>ir toerfucben, ob' 
:Sleicb einem ^omatan n\ä)t jugemut^et »erben fann, fid) 
4nit ber ®ebulb ju befaffen ; aber acb ! nur bie Ueber^eu« 
:gung , baß roit unter allen Sbemdnnern ber ©eplagtefle 
flnb^ fonnte und ju bem @ntfcblttfTe bemegen, bein SSater« 
i^txi ju (rdnfen. 

^et ^fitfl. Unter allen ber ®e))lagteflet ®laube bad 
ia nxi)t 2)iefe fd^one 9Ränner)>lage ifl bon ben ®öttern 
^ber jeben 3Belttl)ei( auögegoffen werben, unb bu (annfl 
^id) feine S£agreife lang in beinern ^alantine fcbautfeln 
laffen, o^ne ouf einen (Si)tmann ju {lofen, ber eben fo 
fecf, als ou, bebau))tet, ber Unglutftid^fie ju fein. 

!&er ^ot^atan* Tibet n>irb er ti auöf mit bem ndm« 
fic^^en Siedete bebaupten, atö m'r? 

iCer^fttfl« Gr wirb eö menigjfenö glauben, unb 
toenn er ffc^ eben fo elenb fulj^lt, al< bu, fo gilt ti gleidb 
Diel« ob ein ungepu^ter S3art, ober eine anbere Gac^ie bon 
abntic^er äBic^tigfeit, fein geben berbittert« 



43 

Ttt 9>Dtoatatt» Der heutige SSag toixb feigen, ob hu 
Sitd)t ^abefi.SBir tonnen bir nid^t t>exf)alUn, t)a^noirfd[)on 
t>orSal&r unbälag auf ^ittü fannen, bie \i)oncplatU 
xia\id)te SRurra mit guter Sßunier Io§ ju werben. Qimt 
Jtnferer @taat§minijler; bte alte £luar(afamma , gab un^ 
ben 9f atlS) , ^erolbe in bie noeite SJett ju fc^icfen, noelc^e 
überaQ, xoo fte ^infommen, ^olgenbeS auszutrompeten 
Derbunben ftnb : 

»Ser große ^otvatan unb SDberregent Don SSirginien, 
tt)ut Sebermdnniglid) funb unb ju wiffen, bag er eine 
böfe ®€ma\)lin, bie feböne SRurjca, beft^e, melcbe, tro^ 
i^rer ))latten 9{afe unb ibreS meiten WlauM, an aUtn 
übrigen »eiblicben SSollf ommenbeiten 9Rangel leibet. & 
fllaubt ^xä) baber befugt, ftcb für ben ungliicflid)|len 6be- 
mann auf bem @rbboben ju t)alUn, unb forbert einen 
jeben, an SBeiber gefeffelten ßrbbewobner auf, ber ba 
t)er meint, geplagter ju fein, aü er, ftd) an bem unb 
tem Sage, in ber unb ber @tunbe, in feinem ^alafie 
einjuftnben, unb fein t>ermeintlicbeS @lenb barjutbun. 
Ergibt eä {tc^ al^bann, baf mirßicb @inen unter ibnen 
ein bebauernSmürbigered Sog traf, ald ben großen |)o^ 
tDatan ; fo mad^t biefer iDberregent ftcb anbeifcbig , tbm 
feine ^rau abjunebmen, unb ibn nodt^ überbicß mit ®d^ä' 
l^en ju dberbaufen. SBirb im ®egentbeil ermiefen, baß 
ba$ sDberbaupt ber SSirgtmer n)irflicb aucb bai fübtu 
t)(ivopt ber geplagten Sb^manner fei, fo muffen fammt^ 
lic^e Serfammelte, bie ibm biefen SSorjug abiuflrciten 



44 

toagten , unter {tdt) lofen ; unb S^ericntge, n^etc^en ba$ 
Sod trifft, muff ol^ne üBarm^eriigfeit tie fdj^one !Dlurxa 
mit ftd> nel)men.*^ 

©iefenSRat^ gab bic tt>eife£luarlöfamma, unb tt)ir fdum- 
tennid^t, i^n ju befolgen. Unfere^erotbe^aben ein 3al)r lang 
bte ganje S3e(t burd^flric^en unb au§ aßen JCrdften trom- 
iptttU ^eute ift enblid^ ber merfwtirbtge Sag, an melcbem 
tiefer große ©treit entfc^teben werben wirb, ©c^on wtm-- 
meln unfere SSorbofe Don gremben au§ allen 8dnbern, 
f4)warj, rotb^ gelb unb weiß, mit ^üUn unb 3}lul^en, in 
engen unb weiten, langen unb fur}en9{ocren.UnferS£bron 
tfl aufgefd^lagen , wie bu fiebff, unb batb wirb bie bunte 
SKenge an ben ©tufen be^felben erfd)einen. SQBir werben in 
möglidbjler ^ürje ibre flogen boren unb ibre ?Cnfprud)e 
abwiegen, benn wir muffen bir im JBertrauen gejlebrn, 
baß unfer SSorratl^ Don 8eben§mitteln nicbt binreicbt, ein 
fo jabllofed SSolf lange }u bewirtben. 

!Cer Siirft. SEbeuter ©obn! wo td> nid)t irre, fo ijdt 
bie Weife Guarlafamma bid) für ben Starren gebalten. 3)u 
biflnicbt ber erjte ^owatan, bem ein ©olcbeS wiberfd'brf. 
®ie ifl im ©taafäratb gJ^»3U geworben, unb bot bir auf eine 
feine Art ju Derjteben geben wollen , voa^ ich bir obne Um* 
fcbweife fagte, ndmlicb baß DomSronofo bi§ jum SRiffif' 
fippi, unb Don ben ßorbiUeraö bis ju ben äSBergcn im 
SRonbe alle ©b^mdnner gleicbe JElagen föbren. ©d)on bie 
jabllofe SKenge ber gremben , welcbe in beinen SSorbofcn 
hungert, fann bir ba§ jur Oenüge beweifen. ÄUe bungern 



45 

gern unb o^ne ü}lurren,meU fte Raffen, tl^re SSeibcv bier 
lo§ ju werben. 

S)et fPomatan. SBie fanft werben wir unfer Stegen^ 
ten^aupt btefen Ttbenb nieberlegen, wenn bie fcbone SRur^vi 
nic^t mebr tie Sterbe unfern ?)alafie§ fein wirb* — SBobU 
an ! wir befieigen ben Xt)xon unferer SSater. @dE)wteger' 
t>aUt, fe^e bi(^ ju unferer 9?ecbten. £)er $Ia^ bt^f jur 
ftinfen tft ffir beine reijenbe Sod^ter bejUmmt. — Ttati 
dffne bie S^^ore, unb (äffe Kläger unb S3ef (dgte bereintreten* 

(Die (ofibaren ^ngelt^uren, au« S8etbenstt)etgen geflochten, »erben aufs* 
^ttf^an, ^n einer SDtinute ift ber @aal buntfc^ecftc^t angefüQt, unb 
branden ^^rügeln fte fic^ um ^erein^ufontmen.- Die iOtänner jluci^en , bie 
^amtn freifc^en, bie Sei6tt>a^e t^eilt 9{i4>)>enfio^e üui. Diefe fanfte 
9(rt ber Uebenebung beruhigt fte nac^ unb nac^.) 

@itte (Snro^&eritt (gu bem $o»atan). @w. äRajeflat 
l()abenetne unt^erfcbamte Setbwadj^e, bie beinabe ganj tia^ 
cFenb gebt , unb unglucf Itcberweife l)abt tc^ meinen Sdcber 
im ©ebränge verloren. 9Benn man £)amen einlabet, fo 
foQte man wenigflen^ feinen @olbaten befebten , ba^jenige 
«ftleibungdjliicf nic^t i^u Dergeffen , we (cbeS ber bucfeburgu 
fd[)e Seibarjt nur itinbern 5U tragen )>erbietet. 

^er 9>owatatt. Um aller ®ötter willen! ©dj^wieger^ 
Dater ! b^ß bu je etwaS «^aßlicbereö gefeben ? gro^e Maue 
2(ugen, eine bugelid^te Slafe, ein winjig Keiner SKunb — 
wabrlic^! wir !onnen und nic^t entbalten ju lad^cn, bap 
unfer 9{egentenbau4) baoon erfd^^iittert wirb. 

:Cie @ttro)>5erttt* 6inb Sw. SRajeflat t>on Sinnen! 



46 

xd) ^abe burc^ meine @d)inf^txt ein X)u6enb Slebenbul^' 
letinnen jur Serimeiflung gebrad^t. 

Set ^ptvatati* SBarte, bu lotrfl fogleic^ bte retjenbe 
9Ruri:a fe^en unb oerflummen. 

(^te ff^one SDturra rrfcf^rint , unb nimmt t^re n $(a^ )ur ^tnfrn t^re« 
^cma^U ein. ^te toetfe Duar(afamm<i, an ber ^pi^t wn ftoansig alten 
fBMbttn , »tl^t bftt e^nofirbigen ^taatuati aufmat^en , lagert ft^i «uf 
ten Stufen be« £§roned. @0 entjle^t ein ©rfumfe , wie oon SD^tUionett 
Jtafem. ®ammtüc(ie tarnen meffen ftc^ mit f^ottif^en Q31i(frn.) 

eine iappl&nhtvin. VSlm (Sott! mag für brcOiee 

SiflUren biet t>erfammelt ftnb! ISu einet (^n^ianbettn, bte neben 

i^ fie^t.) @c^d[men @ie ft^^ benn gav nic^t ^ SRabame , fo 
lang unb fd^lanf gemac^fen ju fein? 

Sie (Sttelanbetiti. äBaö mill baö ((eine Untl^iet mit 
feinen (rummen S3etnen? 

S)ie 9applänhttin. greili(|) ftnb meine 93eine fmmm, 
unb idl^ bin flol) barauf. @$ ftnb bie fc^onflen Frummeti 
Steine in ganj Sapptanb« 

iSttte Siamefetitt* 2Cber bie£)^ren! bie iD^ren ! SSkr 
[jiat fte 8t5f er, atö ic^? 

S)ie (gttdUnberitf (fpifttifc^). Unb »effen Saline ftnb 

fd^mar jer, aU bie Sb^ifi^n • 

^it (Siamefetitt. Sie frdnfen meine 93efc^eiben^eir^ 
mid) fo in'g 2(ntli^ ju loben* 

Oisne Warof fanetiti (mit (^^finblit^lett). S)ie magere 
£ame mit bem fdl^marjen ^aar fd^eint ju t^ergefTen, baß 
^ter auc^ gemiffe rot^^aartge fette Sßeiber ftnb — 



47 

S)ie «tomefetitt. aBa§ \)xlft bte Settigfeit, loenn bte 
93a(fen(no(^en nicftt gehörig ^ert)or flehen? 

S)ie Süpplänhnin* Unb berXopf ntd^^t großer iff^ 
als bev übrige JCörper* 

S)ie Cttglfittbedtt (taut (a($enb). .!g)a ! I[|a !l[|a ! übtt ixt 
ungeftalten 9Rif geburten ! 

(^te fc^onen (eleibtgtrn tarnen fallrn mit »trier ^anftmut^ über btr 

@ttgl3nbcrttt ^cr unb jerjaufftt flc.) 

(1)er ^otoatan gebietet 9{ul^e. ^ie Ztibtoa^t unter{lü|^t fein @ebot 
burd^ fr&ftige ©rinnrnttigen. ^er i^&rm verliert f!(^ nat^ unb nat^ 
loieber itt ein ®umfen. — ^ie geklagten iS^mJknntt wetben aufgefov» 
bert, t^re ^rfc^toerben »or|utragen. ^SBelc^er unter ett(|^/' fo ruft ber 
^otoatan mit lauter (Stimme, ,fialt f!(^ fär unglüd (i^ier, al« iä^ ?'' @itt 
fär^terlic^ed @(^o ^ibt ikm fein 3 4l tn^fi<f.) 

Set ^tttfi ber Sl^iful^aminet* J^abe t(^ bai nic^t 
Dorl[ier gefagtt 

See 9>oti>atatf* @S rebe &mx nadf bem 2(nbfrn^ 
bamtt bad Srommelfell unferer Stegetitenol^ren nt4)t mt^ 
jwet fpringe. 

eitt enrot^aer ittitt auf). ®roger ?)o»<itan ! unb t^r^ 
emgef(^rum)>fte aRitglieber teS «oürbigfien &taaHxati)^t 
^ter neben mir flelS^t mein £ludrgrifi! Soft eud) ntd)t be«- 
jaubern burc^ bte großen \(i)öncn 2(ugen unb bie gttid)tfd|^ 
geformte 9lafe — 

Set 9>omatatt. gärc^te nid)td, mein gfreunb, id}^ 
\)<ibt in meinem Beben ntc^td^bfc^euUc^ered gefe^en. 

Set ento)>£et. 3u fpat muf i((> bereuen, baf bie 



^8 

iRetie btrfed Stiiptti, bted fetbene ^aax, toeU^rt fte mit 
'^efd^macf ^u fraufein t>erflel^t — 

S)et 9>pt9iitiitt* itann fte au(^ bavbiren ? 

de ^riitt. ffiarum mc^ttSBenn td[^Su{i l^abe eSju 
f^erfuc^iii — 

Ittt P9t»atan (}u bem SRannr). 92un, toaS Derlangfi 
.^u me^r? 

!Der fDratttt* 3dl) verlange SBefc^eiben^eit, Sinfc^rdnr 
fung in ilS)ren SBirfung^freiS. 3cii) t^erlange, baf fte ftd^ 
itiic^t Iad^er(i(l(^en9eife in bte $oIitt( mtfdl^e ; bag fte ftc^ um 
i^re SLü(i)t unb nx^t um 6taat<gef4iafte befümmere* 

:Dec ^ot»atan* Zf)\xt jte baS? SBorfiber beflagti bu 
<^id[) benn ? 

!rec fDTattn. @te tfl fo flolj auf i^re alte S<k>ni(i^ 
^t>ap fte ft(^ auf SStfttentarten ntc^t einmal meinet 9{amen$ 
Jbcbient. 

Set ®iaiiiefer« ®erabe ba$ ©egent^eil ift eine bon 
?:miinen klagen. SReine %xau iji fo unoevfd[)amt^ meinen 
S?amen führen ju wollen. 

£)et ßntopä^t, Sie f)at bie für eine X>amt fo etel-- 
^f)aftt ®en>oI)n^eit, Xabal ju raucben. 

!Der Siamefer« ®lucfli4)er9Rann! S3ei ber meinigen 
fann id^ e$ meber burc^ üBitten, nod^ 2)rol(|ungen ba^tn 
bringen. 

^et (Sutopätt, £)ad, woburcd einfi bie ©efanbtfd^aft 
ter ^unbe fii) 3u^iterö Sluc^ ju^og, t^ut fte in ben groß* 
ten ©efeBfc^iaften ungef(<>eut. 



49 

Ittt eiatnefer« ©aran tl^ut.fie ganj Sfed^t ©ie 
ÜReintge gibt, mtbev alle 3ud)t unb @ttte, einer albernen 
Gd^am^afttgfeit Staunt« 

See ®ütopätt. iturj, t^ fann i^re ^audti^en Su^ 
genben in jnoet SBorte faffrn : fte berfiel^t Konfitüren ein» 
iuma4lfn. 

©et Siamefet* 6S gel^t bir mit ben Konfitüren, wie 
mir mit meinen WeblingSfi^eifen, faule ©er, unb allerlei 
Ungejiefer, bie meine grau frcilid) fel^r fd^macf^aft jube- 
rettet. 2lber ba6 ifi no(l(^ ni4)t genug jumSMcF bedSebenS. 
Su möd)U^ f<)d^n, groger ^otoatan, baf i^r breited 
Oeftd^t, t^re l^ol^en itint^adFen, il^re großen Z)f)un, unb 
t^re tDon üBetelfauen fc^^marj gefärbten Saline mi^ notier 
tüenbtg beglöcfen milf ten — 

S)er Vot^atan* 3lm, guter greunb, baS mod^^te id^ 
tiidf^t fagen« 

See ®iamefer. anfangs ging aud^ TlUti xeä)t gut 
S4> nannte fie junger Diamant, junger ^immel, 
fte nannte mic^ jungeö ®olb, junge 93lume; xt)T 
breite» ®e{t4)t erweiterte ftc^ fo oft xd) Um, ilSir Idc^elnber 
SRunb jeigte bie f^^marjen Sa^ne, unb t^re großen £)^ren 
wadFelten. 2Cber ad^^I n>eldE^e Untugenben mußte id^ balb 
an t^r gen>a^r merben ! fte raud^t (einen Xaba! ! fte t>ergißt 
2un>eilen ben SBol^lfianb fo \ti)x, baß fte bie ®i)ü^A ober 
ben Steiler, meldten fte mit barrci4)t, nur mit Siner ^anb 
anfaßt! unb oft ^abe iä) fogar fe^en muffen — o Sammer! 
— baß fte ^id) im Kopfe gefragt ijatl 

XWlh i 



50 

(Siit 3talietiec* S3ruber Stamefet, lap uni taufcl(^en, 
meine ^m txa%t fic^ nie im J(opfe. 34) »tirbe aud^ fonfi 
fo ixtmli^ mit i^r {ufrieben fein, n>enn mic^ nidtft bad 
fär4)tetlt((;e Ungliicf betroffen t^atte, am S£age unferer SSer« 
binbung mal()rnebmen ju muffen, baß bad ^leinob i^rer 
Unfd^^ulb nic^t ju tl^rem 93rautf(^a^ gehörte* 

ßiit Verttaner* ©liicflid^et ®atte! biet neben mir 
^et)t bie fdi^öne iDello , bie mir leiber! btefeö Aleinob un^ 
utltlit überliefert It^at. 

(Bin Sapplämtt* 9Iei(^e mir bie ^anb, Ungtucfö« 
lamerab ! mir ifl'6 eben fo ergangen. SSabrenb bie ©efpie^ 
linnen meinet SBeibed f^unbert begünfligte Sieb^aber l^attm, 
in beren Titmtn fie nic^t allein @^re unb Stu^m, fonbem 
au^ eine reiche 2(uSfieuer erwarben, ^at biefe ^eud)lerif4»e 
Sirne, bie id) für ein brat>e$, n)o^(eriOgene3 9)2äbd[)en 
](^ielt, nicbt ben 9Bert^ eineS 9?enntbier3 oerbient, unb mir 
nur allein bie 2(udfleuer jugebradl^t, bie gar (einen 
SBert^ f)at 

©er Staliener. greunb ßapplanber, »enn bu feine 
anbere ^lage aber bein SBeib ju füt^ren n)eißt, fo banfe 
©Ott unb fd)n)eige. 

JOec Sa^t^ianber* ^d) fd^eigen? — nac^bcm iljre 
93oS^eit fid) unterjlanben l)at, meine S^rommel unb meinen 
^ammn anjuru^ren? tvtnnid) oon ber 3^gb juructfomme, 
loeigert fie ftd^ fogar, mir gebaute @rlenrinbe in'S ©eftd^t 
2U fpeien. — 92ein, icb füble mi4) fo elenb, bap, wenn ber 
qrope ^^owatan mir biefeS SBcib nidj^t Dom »^alfe fcl)a|ft, 



51 

i(^ mtitun Sd^lttten anspannt, auf bte SBdfreniagb fal^re^ 
itnb ben Sob fucbf. 

Citf i&olUliidet« 3d^ fal^re mit btr, ttnb finben mit 
i^n ba nid^t , fo fud^en mir \t)n auf bem SSaQftfd()fang« 
Senn ber gtope ^omatan, wie id^ nid^titoüflt, nur ein 
einjigeömal in 2(mßerbam getoefen ifi, fo mtrb er miffen^ 
bag 9teinli(^(ett unter bie S^raftertüge ber ^oUänitt ge« 
i^ort. 3lnn febe man nur meine f(l)mu^ige Sb^l^alfte* SBie 
fann ic^ mit einer Srau leben ; bie nid^t einmal rein t>on 
Ungejiefer i|l ! 

ein itataibt* ^äf beneibe bxdf, 93ruber J^oQanber* 
SBie moQte i4) fc^maufen, menn baö meine Sraumare. 
IBei ber meinigen ftnbe id|^ teiber foldiie Sctferbiffen nie, 

^tt i^oOattbet« @e(ten gel^t ffe mit mir ju Xifc^ie, 
n>ei( aUed, n)ad xä) effe, ibrnid^^t gut genug ij}. 

(Sttt ®ildfees3ttfu(atter* Sanfe bem ^immel, baf 
tt beinern äBeibe JSefc^eibenbeit t>txlkl). Wltine ^rau ift fo 
unDerfc^dmt, baß fic immer mit mir an einem Slifd^e effeii 
tüxtt. 

»et .^oUanbet. @ie fc^iminft ftdji, unb wollte neulid^ 
fogar aud^ mic^ fct)minfen. 

©er ^aratbe, Daraus jtel^t man, baß fte i^re ^flxd)^ 
im Utint 3)ie SWeinige toerjle^^t eö fe()r Weö;)t, miä) ju 
bemalen. 

S)et S^oUänUt. @c^on ald ajtdbd^en ^aUi^te fit ben 
SEBo^Ifianb burd^ ibren fredf) entblößten S3ufen, 

:£»er ftataibe. S)a§ bemeißt, baß fte eine gute Sr^te^ 

4 » 



^2 

l^ting getiof. Sdd toax einmal auf htm ^unft, meine iSraut 
fftctt ju laffen , meil fte, toieber aQe 3ud^t unb S^rbarfeit^ 
bei einer feierli(|)en ®elegenl|ieit nic^t ganj natfrnb erfaßten. 

2Cer j^vUSttber* Unb n>enn fte aUt meine Seiben mir 
toenigfienö burc^ Saterfreuben bergetten fönnte ! %btx auf 
i^r rulf^t ber Slud^ ber Unfru4ltbar(ett — 

S)er ^avaiht* 2>ariiber (ann tc^ nid^t flogen. 2)age^ 
gen l^at mein Selb bie ©tiae, fo oft ti ÜRutter wirb, felbjt 
im 83ette liegen ju n)oIlen, ba e8 boc^ meine Sd^ulbig- 
feit ifl, bad SBo^enbett ^u ^uten* 

!Det i^oDtebet* SBie fAf ift ed, wenn SRann nnt> 
SBeib traulich mit einanber an einem Sifc^e ft^en, unb 
tte ^fänber ibrer Siebe um fte l()ergelagert ftnb« 

Set ®ftbfee«3ttfnlatter. 2)i(fer Sr<uni> # idS^ bet{}el(ie 
t)i(^ nidSit. SBa6 foHen SBtann unb SBeib an einem Sifc^e 
jufammen madigen ? 

Sin ;Oftii|biattet. £)aS wäre feli^r unfc()i(fli(^. 

ein üTeget. SBiber allen SBol^lfianb. 

Stiele Stimmen au^ ntelbrerett Stationen, ^eine 
Stau baVf fid^ baö unterfleben ! 

T^tt ^ilbfeesSnfuIaner* ^örjl bu , JBruber ^oQanr 
ber? — aSan ijl fd)on gefdütg genug, wenn man H)t ^u^ 
weilen erlaubt, @4!weinefleifd^ ju effen. 

@itt 3ube. ®ct)weinefleifc^¥ wo benfji bu l[)tn? 

Set ®libfee>3ttful«tter« Hin bie meinige l^at Suf},. 
Zf)nnfi\d)t unb bie beflen 9)ifdnge ju f4)maufcn, fofgut 
<^I6 i4). äBenn idii fte nun berb butd^prfigle , fo ertennt fte 
ar biefen Seweiö meiner Siebe — 



53 

Hin 9liiffe* &tf)x natüxlid)* 

!&et Silbfee-Sttfulaner. Ttbetfelbfi meine 9Boll^(t(iar 
ten feffelten jte nidjit ©oUtefl bu glauben , großer ^otoa^ 
tan, baf xdf ha^ erjle ^inb, mlä)t^ fte geboren, b[o$ 
üu^ Siebe ju i^r am geben gelaffen ? ba ed bod^ nur bei 
mir ftanb, i^m ein &t&d angefeud^^teted Beug auf bie 
iRafe }u legen, um e6 baburd^ ju erjlicfen. ®oDte{} bu 
glauben, ^a^ fte bie Unbanf barfeit fo rneit treibt, mic^ 
alle 3a^r aufd neue jum SBater ju mac^ien t butd) tveld^e 
fc^anblic^e S^uc^tbarteit jte ftdt^ bereits ben ®)>ottnamen 
^inbergebärerinsugejogen« 

^et i^oHanbet («on mr^reren (Suro^aern untetflö^t). Sßa§ ! 

biefer el^rmürbige ^am^ bient eud^ inm @))ott? 

@itt 3to{efe. SBSoju benn? ^5rtej} bu niddt, baf ber 
^ad^bat aud ber @ubfee tvobl gar fc^on im erften Saläre 
SSater geworben ? unb läßt ftc^ eine größere ®(^anbe 
benf en ? ^ 

ein Setoo^ttet bet Sttfel gformofo« £)te ^enen 
fdtima^en unb reben, baß man beinal^e glauben mu^, in 
(Suropa fei bie toal^re Sl^re unbefannt Sebermann meiß, 
toelc^' eine @(^anbe eS ifi, n>enn eine %xan t>ox \f)xem 
fänfunbbreißigflen 3abte in bie SBod^en fommt* S)te meir 
nige ift erft neununbjwaniig Salier alt, unb ifl fctfon ffinf» 
jel^nmal fd()»anger gemefen; fitnfiel(|nmal IJ^abe xä) xf)x bie 
Sruc^t burc^ unfere |>riefierinnen au^ bem Seibe treten 
laffen, aber nun, bad fed^jelj^nte SRal IS^at fein S^reten 
unb SErampebi Reifen tooDen. Sor Aurjem tfat jte mir 



54 

toixtlx^ bie Sd^ante angetl^an , ein gefunbed J(tnb auf bte 
SBelt ju fersen , unb i(^ bin aQen meinen Steunben jum 
@)|)ott unb ©elac^ter genoorben. 

£)er Aaraiibe* Unglüctlic^er SRitbruber ! iD xoamm 
mufte Suf ber erfle SRenfc^ , au« beffen 3labA alle äbri^ 
gen hervorgingen , and) SBeiber ju unferer 9>lage entfielen 
iaffen ! 3(b n>arb um meine Srau , wie e$ gett>5l()nticl^ iff, 
nod^ el^e fte geboren »ar, unb ffe iDurbe mir jugefagt, im 
Sali bae iCinb ein SRdbc^en fein tt>urbe. Da ed nun toitU 
Ii(^ ein SRäbc^en war, fo {eic^nete ilg^m bie Dernünftige 
SRutter mit 9iu!u ein ^reuj auf ben SBauö^ , bamit id) t$ 
noieber ertennen tonnte. ®eit i^rem achten ^af)tt lie^ tc^ 
fte bei mir fd^Iafen, unb gab mir aUe 3Stüt)e, fte felbfi ju 
bilben. 2(berfte ifi |)erangema(l()fen , unb bat (eine meiner 
<f>o{fnungen erfüllt. SBenn {te mir einen S£ran! t>on Uifu 
iubereiten foll, fo (aut fte bie SEBurjeln nie t)orl^er gel!)ör{g 
turd^. 

Set ^oüäuhtt. ^fui! bu bift ein unfauberer ®efell l 

See ^ataiht. 3^re S3oä^ett gel()t fo toeit, baß jte 
meinen Slob tt>unfd[)t Xtö icl() neulich) einen Xaf^n in*^ 
SBaffer fließ, berührte fte i^n mit Um Singer, moburc^ fte 
tlt^n t)onig ^nbraud^bar mad^te , unb efne genoiffe S^^i^eit,. 
beren fte fid^ babei bebiente, war ^inlangtid^, mir ben ftdf)ern 
Untergang auf bem 9Reere ju bereiten. 

(gttt !£)eiitfdbet« ^i) merfe xool)i, ber Jtaraibe iflnic^t 
fo bumm , ali unfere JCom))i(ator(n in il^ren gdinber- unb 
SöKerfunben ilfin madigen tooQen. dt glaubt an ®9m' 



6S 

patf^k , iene gel^etmntf retd(ie £raft ber fflatat , für xoeld)t 
id) )7erg(ben$ Sinn unb ©efül^l in meiner SRinna jtt erme« 
<f en fuc^e* 2>ev SRonb, ber beilige !euf4)e 9Ronb ! in beffen 
Strahlen id^ fo fonft unb ^imm(ifdl) \(i)W&xmc, erregt 
ni(i)t mtf)t SRttgefSI^I in ibr, a(d eine gemeine ®a{Jenla^ 
lerne. Site l^abe \ä) fte überreben (önnen, an meinem 2(rm, 
im SJlonbfd^ein fiber bie betl^auten %lmtn ju n>anbeln. 

eilt iSti^nlänttt. £)u ToUtefifro^borfiber fein. Steine 
aXinna if} eine ehrbare S)irne^ bie ba mo()I meif, n)a§3uc^t 
ttnb @xttc t)on il^lt l^eifd^en. Su nennfl ben SRonb f eufd^ % 
m\> bod) ifl ber ganjen SBelt befannt, bo$ feine Sung» 
frö« ftdl) ol)ne ©efal^r t>on feinen ©tralSylen befdbeinen Idf t 
ardr ifl e§ (eiber mit meiner Aurora fo ergangen. S)rei 
JCbenbe ^)intereinönber fönb id^ fte im 5!Ronbfdj)ein uor 
ber glitte, unb el)e ic^ fte jefet wieber lum SBeibe nelj^me, 
»ifl id) lieber fd^wören, in meinem 8eben feinen 5£ropfen 
®«el)unböblut ju trinfen. 

^et 9>otoatam @c^n>iegert)ater, balb l^aben tt>ir bd$ 
£{tig fatt. Die AtxU wifTen alle nid)t, wag fte woHen. 

Gnatlafamiita* ©roßer $on>atan^ neige bein £)^r 
l^ercb, Ifiier ftebt fd^on wieber einer, ber ba flagen will. 

Ter Votoatan. 3a fte flagen alle, aber unfer 9?egen» 
tennagen hungert, unb in allen i^ren iClagen ijl nid^^t fo 
üierSRenfc^enoerjianb, aM man auf bie St^i^e eineg $feile§ 
legm fann. 

(Sin (Sutopätv* Sw. SRaieftdft werben gerufen, nur 
noc^ meine 93ef4)Werben anjut^Sren. ®ie ftnb widi^tiget 
aldbie bed ganzen .Raufend* 



56 

2Cer ^otȟian^ Sflun (a^ Igoren , unt> mad) e8 turj. 

Set <Surp)>&er* 9Retne Samilte fc^toa^te mir etit 
retc^ed^ aber 1^ä$l\d)e^ SRäbd^en auf, fett unb xot1)\)aaxxs, 
mit gefc^mtnften SSangen unb gefärbten 2(ugenbraunen — 

S)er fDratonatier ^ti^afgl^ 2:^ami fDlebnti. Um Ser^ 
gebung , wenn xd) txd) unterbreche. S)u nennfl ein fettet 
rot^^aarigeö @t^ä)ipff)ä^lid) f Idf t {t(^ etn>ad fd[)önere§ ben- 
f en, atö ein SRdbc^en, beffen SSSangen Don SocbeniQe gld^eir, 
beffen ®))ecfl^atö mit fünften bon Ttntimonium umgebm 
iH, beffen 2(ugenlieber mit itabol fc^marj, bie ^änbe unb 
Singer aber mit ^enna branbgelb gefärbt ftnb? Seiber jtsb 
ed gerabe biefe SSorjdge, meiere mic^ in bad 9le6 bedSle* 
flanbed locften. 

S)er 9>ott»«tatt* 3d^ berbiete mir ben @treit über bie 
Sd^önbeit eurer SSBeiber. SSSenn bier t)on ®cb5nbeit bie 
Siebe toäxt , fo bfirfte unfere ))Iattnaft(||te Wtixxxa mit einer 
3eben meffen. Hbtx bier ijl bie Srage toon gan} anb^n 
2)ingen* 

!£)ec @ncot^£cr* S)u l^afl fReä)t, großer SRonard^ ^ 

!£)er V^otoatan* Die ^omatanS b^^^n immer fR^t 

S)er (Sutp^aer. 9)lan gemobnt ftcb an ®{bBnbeit:n>ie 
an .!g)aßli(bfeit, nur muß bie le^tere ni(l(^t in SBiberlic^feit 
ausarten. @o ermecft ed mir jum Sätx\pUl &d, mentt 
tcb [eben muß, baß meine ©attin aQe ibre Saline DerUren 
"^at, burcb bie üble ®en>obnbeit , bie ®uppt beiß l^inu|ter 
iu fcblingen, unb nie barauf )U blafen. 

Set SOTaroff atter* (Sroßer $ro)^^et ! n>e(di^ ein jelt« 



57 

famer Wtann ! gerate biefe @ittenloftgfett, auf bte Su)>)>e 
^u blafen , tmpoxt tdglic^ mein feinere^ ®efü^L 

^er iSntopätt. Unb menn fte mentgßend burcl(^ ^eu 
tern grolS^ftnn bie SKdngel il^rer ®ejialt erfefete. Sc^^ bi» 
ein Sieb^aber bon muntern ©efeUfcIt^aften, aber in ben erflen 
a(bt äJionaten unferer Qf)t babe icb fte ni(bt ein einjige^ 
9RaI überreben fonnen, an^ bem ^aufe ju fabrem 

S)er SVTatpffanev* SSSoQte ber^immel xd) tinntt baS 
n£mli(be fagen ! 

Set <Siivp|^<er* {Befucben mi^ meine SBermanbte, fo 
t)erfcl(^(ie^t fte ftc^ in i^r «ftabinet , unb (aßt ftcb gar ntd^t 
feigen. 

Set a^atoffanet* %ä) ! bie meinige tbut gerabe ba$ 
©egentbeiU @o oft mein S3ruber ju mir fommt^ lE^at fte 
fogar bie Stedbbeit , xf)x ®eftcbt gu entblöffen. 

Set (Sntpt^&et. Um bie SSSirtbfcbaft befiimmert fte 
fid^ gar nid^^t Cd tbdte 9{otb , idl^ ginge felbfi auf ben 
!Karft, um SButter dnjuraufem 

Set aRatpffatiet* Unb bad ifl etwa nidi^t beine 
^fltdS^t? taufe id) benn nid^^t täglidf^ »utter ein, ob i^ 
QUxd) JCmbaffabeur am bdnifcfien ^ofe war? 

Set iSnxQpätt. Surc^ aQe biefe ttntugenben l^at fte 
fi^ bereite fo berbaßt gemalt, baß unter jebn metner 
Sreunbe faum einer mic|i fragt : wie beftnbet [x6f beine 
Stau? 

Set SOratolfanet* 6i ba$ ift eben ein Sewetd, baß 
beine S^eunbe ju (eben wiffem 



58 

®er fPotoatan. ^un, ba werbe mir einer Kug bar^ 

@itt 3tof efe« Sie Seute fd^roai^m in ben Sag l(|tnein 
wie bieCnten auf bem ®ee £)ntario* S)er bort befd^^wert ftdS^^ 
ba^ feine Srau fid^ mit ber^olitif abgibt, icb ij^ingegen l^alte 
t$ für ein Unglficf , baß bie meinige ftdl^ burd[^au6' nid^^t in 
©taatögefc^dfte mifdf^en will — 

^ev fPotoatan* Stecht mein ^reunb, ba$ ifi ein gro« 
f ed Unglucf. 

S)ev 3tpf ef e* ^xd)t einmal bei ber Sßa()I e!ne6 £)ber« 
l()auf)ted tt^ollte fte il^re ®timme geben* 

S)et ^otoatan. £)a$ ijl unt>er)eil^(i(b. 

JTer 3tof efe. Sener bort riil^mt fiö^ , er ISiabe feine 
Srau gefd^Iagen; ic^ l^ingegen befomme tä^lid) Prügel 
t)on ber meinigen, bie toot)l xotx^, baß ed eine @c(^anbe für 
mic^ wärt, n)enn ic^ mtd^ gegen fte tve^tte* Dort j}e()t gar 
ein 92arr, ber dber bie Unfruchtbarkeit feined SBeibed ^(age 
ful^rt, unb ic^ mod^te toQ nierben, baß bie meinige mir fd)on 
im erjien Saläre ein Äinb geboren. — ©erec^jter 9)ott)atan ! 
bu fte^fl , baß beine ^flicbt e6 l^eifcbt, r>ox aUm anbern 
meine ^rau ju beiner ©emablin gu machen. 

Saufenb Stimmen* iRein! bie meinige! bie meinige! 

^et 9otoatan. 6t ja bod^^ ! wenn ic^ ein 9{arr mare» 
S^Y benft, bie ^omatand baben nichts anberd gu tbun, al^ 
Srauen ju nebmen. ^t)x t)6tt ja wol^l; baß, weit entfernt^ 
und no^l me^r äBeiber auf ben ^a(6 gu laben , wir bie 
"^6ne 5IRur)ca je e()er je lieber lo8 fein woHem 



59- 

Sini^e Stimmen» SBtr berufen und auf beine ^e<- 
volbe, unb auf aUt^, wa^ fte in betnem 9lamen berf))ro(^em 
^aben* 

iDet tßpipatatt« (Stfe^t bocl(^; em^erolb {ann me^r 
t>crfprec^cn , a($ taufenb $on>atan6 }u l^alten t>ermogen. 
ICurj, madt^t mir ben lCo))f ntc^t »arm. SBir lE^aben uiv 
fere 9iesenten))flid[)t erfüllt, unb nun ma^ bie meife £luar^ 
lafamma fe^en, wie fte ftd^ ^eraud I^Uft 

Qnatlafamma (eri^eit {!c^ von i^rem Si^e). 3m 9tamen: 
be$ Derfammetten @taat6rat^d ! 9tad||bem mir bie miber- 
fprec^enben Alagen ber l^ier anmefenben @^em<!nner mo^t 
ermogeU; jiel^en mir baraud ben ®4^Iu§ : baß fte fdfmmtlic^ 
nic^t miffen, ma§ fte moQen. @in Seber begebe ftdS) mit feiner 
t^euren @(}el^d(fte gebulbig naä) ^aufe^ unb ber großer 
^omatan umarme bie fcböne !02urra. 

S)ev $ütft bet (Sfyilahamintt. flSof)l gef))rod[)en ! 

®er fßotpato«* Dummer @c^nicffd[)nacf ! 

(t)ie Stufet murren. (Sine Sm^orung bro|t au«|uirf(^en.) 

ein %a^M^n€t au« 9Bpvceftet Wtt auf). äSBerubigt 
euc^ ! 2)ie meife fluaWafamma l^at ben redeten 3ipfe( nid^t 
gefaßt» ^^ bin ber SRann, ber tuä) eure SBeiber alle 
abnimmt 

Zauitnh ^Hmmtn. @et mtUfommen, bu SBol^lt^ater 
bed SRiinnergefdS^Iec^td ! ' 

®er Vptoatait« ©uter Sreunb, weißt bu aud^^, rva^ 
bu rebefit 

Set Sageldl^nct» Seffer a» t^r alle. SBei mir ju Sanbr 



so 

Jbinbet man ben bofen SBeibern einen @trt(f um ben ^ci% 
^üt)xt fte ju gRatfte, unb bietet fte (um Sertauf au$. 6$ 
finbet ftcb immer ein Starr, ter fte fauft, unb id) t)abt noü^ 
4>or ^urjem eine für fünf $funb Sterling t>erl^anbelt, bie 
Xiid)t fünf ©dbiUing totttf) voax. 

^er Vott^atan* SBo^Ian, mein S^eunb, empfangt 
Ji)\tt aus meinen ^nben bie fc^one SRunra. 

^lUc bntdbeinanbet* ,ig>ier iflÄurajca— Ij^ier ijlÖeßo — 
;^ier iji SRinna — 

S)et %a^tU^ntu 9tur l^er bamit! 6m. SRaiefldt met^ 
^en bie ®nabe ^aben, mir au^ £)ero SRagajinen fo t>te(e 
^triefe, atö xd) bebarf, verabfolgen ju laffem 

Set fl^pipataii* SSSir ftnb gnäbig unb gemdl^ren btt 
"teine S3itte. ®o(^ aud^ gegen feinen ÜRagen l^at berStegent 
^eilige ^flid^ten. £>eS^alb mollen unb gebieten mir, bag 
tiefer frol^e Sag fogleid^^ burdl^ ein l^errlic^ed ©ajlma^^l 
gefeiert merbe. 

<^te^ef(^miund biefel ®aflma^U liefere i^ r>\tHt{^t im vierten 9anbe.) 

!Slaii)\d)x\ft SSer etma glauben modt^te, bie Srftnbungd-* 
fraft bed X>id9ttt$ "^abt in biefem Srama i^r @))iel ge^ 
trieben, bet beliebe baruber nadj^julefen : 3ol^n@mit^*d 
iReifen,2Cr((ienl^oli'a Literatur unb SSolferlunbe, beffen 
€nglanb unb Italien, fßüffotC^ iRaturgef(l!>id[)te, ©e-- 
f d^ic^te t>on ©rönlanb , QooH le^te Steife, @itten ber 
SBitben, ^öfl*6 9lad[)ridE^ten t)on Wlatolto unb %ei, 
Sfelin'S ®ef*i*te ber ÜBenf*l^eit, SReiner'a unb ®fxtu 
lef $ ^iflorifc^ed SRagajin \x. a. rix. 



6t 



(Sine ptt^f^t drgal^lung.) 




«C)ie @tral^(en bcr Xbenbfonne ^üp^Un auf ben SeUetr 
beö Sigrid, aK ber reiche 2Clt ftc^ in feinen bejaubembeif 
®arten unter einen ®ranatapfe(baum legte, unb inbem er 
a\x^ einer golbenen ®(l^ate bie fußen Seeren ber Zraube- 
t>on @ä^xxa$ einjeln p^&dte, bie ICublung beö b^itenr 
2(benbd genoß. SRitSBoJ^Ibel^agen fhecfte er ^d) tn'dweic^r 
®rad, fab bie bunten IBlfiten be6 iBaumed auf bem blauen 
®runbe bed ^immetö , Idfcbelte fanft unb f))ra(b : »HUa^ r 
t(b bin ilüdlvi) ! mein ftnb biefe reijenben ®&xt(n unb 
iener fdl^immernbe ^alaji; mein ifi ein gute6 liebeDoUe^ 
SSeib, mit Xugen fo blau ald iener S^oxi^ont, unb SBan^- 
gen fo rotb atö biefe 33lüten ; mein ^nb jwei (iebendmürr 
bige ICnaben, beren Unfd^utb b^i^^^^^ läö^At al$ biefe 
Xbenbfonne. 2>0(b tnebr ald XUed t>erbanle icb bir , ®ott V 
bie fRubt meinet ®emi{fen$ , bie innere Sufriebenbeit , bie 
a0e @(b%be$ Jta(ifen t)onS3agbab aufwiegt DieXbau-- 
tropfen, toel^t auf biefen S3lumen glanjen, erinnern midb' 
nicbt an »ergoffene S£btänen; fein dlacbball etne$ ®eufier$- 
irrt um meine 9>a(af}e ; SBobttbun ermarb mir 9ieicl(^tbfi- 
mer unb eble Siebe gab mir einSBeib. !Dleine@c^% roften* 
nicbt üom^aucb irgenb einer Scrwönfc^ung, unb bie?)fei*' 
ler meine« ®luc!e6 ruben nicbt auf fremben Ärömmern.'* 



@o \pxa^ er, atö ))Iö6lt(b ein fü^er ^audi) t^n antoe^tt, 
:^U\ä) einem 3e))l)ir, bet in !D{a()omeb'd l^imm(if(li)en ®drten 
über {Blumenbeeten fdufelt, unb mit SRofenbuft gefdE^rndn« 
^ert um ben lieblidS^en SBufen einer «|)ouri flattert. 6r blicfte 
Müf unb fal() einen 3fingling; beffen ©emanb t>on Xbenb-- 
irotl^ gewebt , unb beffen brauned S^aat mit ©ternenfcf^im^ 
4ner burdj){Iod[)ten n>ar. <Sr fc^mebte tote ein SBolfc^en^ bem 
i>ie unterge()enbe @onne einen golbenen Saum (ei^t; fein 
^uge gli^ einer 3^au)>erle am frühen 9Rorgen, unb fein 
^^unb einer l^alb geöffneten Stof^nfnodpe« 7tU er ndf^er 
Mam, fingen bie f4^lummernben SSoglein wieber an ju 
j^witfd^ern, bieiBIumen öffneten i^re £el(^e, unb bie Sälü^ 
ittn ber fßänmt reiften fd^neQ )u fäpen Srud^^ten. 

ZU faltete feine ^dnbe !reu}n)ei$ aber ber SBruf}^ jlanb 
. jebu(ft unb f(|^lug bie Kugen nieber. y>^ütd)U bic^ nid^^t,"^ 
fo l)au(l^te bie @timme bed ®eifle6, unb \\)t Xon glic^ bem 
fanften ©emurmel ber £lueQe, bem leifen ®elif))e( ber 
SbiätUx. »Surcbte bid[) nidE^t! tdE^ bin einS3ote bed guten 
£)roamabeS. ®e^, fptad) fein ©ebanfe, unb J^emme^CH'd 
Ucbermut^. ^ebe ben @c^leier bon feinen 2(ugen, ba^ er 
l)tU fe^e unb berjlumme.'' 

»^eil mir!*^ tjerfefete 2tli mit bebenber Stimme, »baß 
id) ein ®ebanfe ber ®oft^eit bin ! ©pric^, ©ote bc6 ^im» 
rtiM ! S>t)x unb Jg)eri fiel^en bir offen. SSertUge ben {}o(jen 
Uebermut^i; ben mein 33(öb{tnn eble§ S3emußtfein 
Plannte.*' 

2)er®eifl. 3)ura(^mt€fl bidf^ : (eineSE^rdne beöAum* 



63 

merd btff)aut tetne ®äxttn , Im 9la4)^aII etneS Seufjer^ 
irre um beine $ala{lc; rebe, toot)tx tiefer 9iu^m? 

XU. ^an( bem @4)tctfa(, bad mir einen £Biebermann 
jum SSater gab ! i<^ erbte baS S3etf)>tel feiner SEugenbea 
unb toax xüd). Unter biefer fd^iönen 6rbf(^aft fanb ftc^ 
Mä) ber n)ol()(t^ätige <|)an3 jur ©aflfrei^eit. X)te fliUe 
4)utte, mein f leinet @igentl^um, t)ern)anbeUe ^id) na^ 
unb nad}, burd^ S'^^ß unb üRenfc^enliebe , in ba^Sara« 
tanferai^ totlä)t^ bu nod^ auf jenem S^ü^A erblicffl. X)ert 
tpar ieber Pilger mir mUfommen. Sen 2(rmen erqutd te 
i4) mtt9{ui)e^ unb ben Seibenben mit Xroft; ber AranEe 
tourbe mein üBruber unb ber SSermaifle mein Sobn. 

6ine$ Saged fap ic^ im ©d^atten ber $a(men an ber 
Pforte, at§ ein SRann bal^er wanfte, ber mxö) mit boblett 
tKugen anfiarrte. SdS) lub ibn freunblid^ ein , bei mir ju 
äbernad()ten , unb er folgte mir fc^weigenb* 9Iacbbem id^ 
feine Sußegewafcben, Zeppid) unb $o(f!erium Uqmmtn 
Sager i^m georbnet Ijattt, Itep icb @orbet unb S^ucbte 
auftragen, um bem, burc|i @onneng(ut unb brennenben 
@anb ^r^i^ten SBanberer einen ruhigen Schlummer ju 
bereiten» Aber er wollte nid^t^ anrübren. ©ein S3Ucf irrte 
tt>ilb umber, unb feinen tjerfcbloffenen &>j)en entfcblü<)fte 
fein anbereS SBBort, aB nur bie S5itte, ibn allein ju laffe». 
SJlir fcbien e§, ein berber Äummer nage an feinem ^erjen^ 
ober ein bofeS Oewiffen foltre ibn. Ssd) ließ ibn allein. 
SDieine ©flauen borten feinen wanfenben gußtritt biö.gegen 
!D!orgen ; aucb bann nocb; al§ er flill auf ben ^olflern kig^ 
jiorte fein franf e5 ÄedS^jen bie 9?ube meiner SäSBobnung. 



64 

Stftxä) rief ein ©efd^dft fri!^ na(l(^ S3agbab ; el^e iä) ging^ 
tmpfail xd) ben 9)t(ser ber fDhf)\xt bet SRetntgen. 2CU id^ 
jegen ^Cbenb l)i\mUtixU, UnäfU einer metner ®nat>en mir 
entgegen, mit bem Simd)t, unfer ®a{i fei bem Sobe na^e, 
unb f)ait fc^on oft mit df)n\nd)t naä) mir gefragt. 3# 
€tlte iu tl[^m, ba lag er mit gebrocl^enen ZuQtn, faum nod^ 
feiner ®inne bewußt unb xod)üU. 3(1^ büdtt mx6) aber 
if^n, unb ergriff feine {alte^^anb. 6r l^eftete feinen erlofcbe«- 
nen IBIicf auf midi), t>erfudE)te gu fiammeln, rafte feine leg- 
ten ICrdffte jufammen , unb gog einen f ojibaren 97 ing t>om 
Singer, ben er mir jtttemb barreic^te. SDiefer 9ling — Ij^ub 
it breimat an , unb breimal t>erfagte bie gelähmte Bunge 
tlS^m ben Dienj}. @r ftarb wenige SRinuten nad^^er in mei^ 
nen 2Crmen. 9tie Ijiabe ic^ erfahren , wer er mar , nod|) wo« 
f)tt er tarn. 

34) ließ feinen Seidf^nam tf)xlx^ jur @rbe befiatten. 
2>en9ling betrad()tete id^ al6 ein$Bermä4)tniß feiner £)an!' 
barfeit, unb trug i^n lange an meinem Singer, bi6 xö) einft 
Don ber 9totb eine§ armen Kaufmanns i)oxtt , ber in mtU 
iter 9{ad)barfdE)aft tooffntt, unb einen Keinen ^anbel mit 
®eibe trieb. iDl^ne fein SSerfc^)uIben war er in tiefe Jfrmutfy 
geratljien; einSBeib unb \>kx iCinber litten «|)unger, unb 
ber ICabi t)atte befohlen, fein ^aui unb .l^of ben f)axt^txix=r 
gen ©Idubigern einjuweifen. 

3um erjten SRale wünfd[)te tdj) mir 9Iei4)tl^umer, un& 
trauerte, baß ic^ ntdf)t fo t>iel entbef)ren {onnte, um meinent 
reblid^en 5Ra4)bar ju l^ctfen. 2CIS x^ fo meine ^dnbe ia 



hm ®dS^oo^ faltete, unb ttadl^benf enb l^erabfal^, fiel mir ber 
Sting in bie Xugen. S^alV. backte id), kitt ift nodf^ ^t(fe* 
Sie Idnnte ic^ bad ütxmäd^tni^ iene6 bantbaren pilgert 
bejTet antotnun, alt jur Slettung eined UnglfidRic^en. 
Senn ber ®ei{t bed i>ormaItgen Seft^era midf nod^ um« 
fc^mebt, fD biOigt er gemig ben ®ebrau(^ , ben idf^ i>on fei« 
nem ©efd^enfe mac^e. atafdf^ fprang i^ auf, eilte ju einem 
3uwe(enl^£nb(er, unb erful^r jum erfien 9Ra(e mit (SrptaU' 
nen, wie f oftbar bad JUeinob fei, melc^ed id^ feil bot (Er 
jalE^Ite mir breitaufenb golbene Somand baffir, bie i^, 
trunfen bon greube, bem armen ^offnungdlofen brachte. 

®6fon An 2>ritttl()eil biefer Summe m&e l^inreidl^enb 
gett>efen, fein (leined^tgentl^umiu retten; aber bad@(l|^au- 
fpiel ber S3er)tt>eif(ung einer unglilcflic^en gamilie bei mei-- 
nem Sintritte in xf)xt SSol^nung, unb bie pliiilx(i)t Situ 
n>anb(ung in ben fVolE^fien 3ube( , bei meiner unerwarteten 
<^i(fe, fiatttn mein ^er) fo bewegt, baß iä) ilSint bie ganje 
@umme f4^entte. (Er {ann ed brauchen, badl^te xd)*, mir 
l^leibt fo t>iel atö xä) bebarf , unb ic^ l^abe bem ®lüdt mei« 
Jied SBruber6 nidl^td aufgeo))fert , aU einen elenben Singer« 
iittatl). (SlüHidftx atö er f(i)lxdf id) nad) ^aufe, unb ge-- 
m^ baS Sewußtfein einer guten ^anblung* 9Rein fleißiger 
9lacbbar jog balb barauf nac^ ®amar!anb, n>o er ma^r« 
fc^einltc^ reidl^ unb frol^ rtodf l^tuU mein tKnbenfen fegnet. 

@tnige S93oc^en nadj^ biefer S3egebenlS)eit f lo^fte mitten 
in berSladS^t ein Dilger an meinS^ior, unb bat um S^tf 
l^erge, in einem Sone, a\$ ob er bed fi3itten$ ungewohnt 

XXIII. ' 



66 

fei* Sc^ fidlem ii^n freunblt^ auf, tx UUad)Mt mic^ mw 
gtertg t>om Jtopf biS^u ben Süßen; itl^ bmixH)tU t^n {»et 
2age lang , fo gut id[^ f onnte , er benal()m {tc^ babet , al6 
ob eS fo fein müßte. 83om SRcrgen bt6 auf ben Xbenb 
f^dti^te et in meineir SBoJ^nung umf)tx, woQte ZUti »iffen^ 
load ba oorging, meine SebenSweife , mein Sl^un unb 
Saffen; er l^olte bie ® flauen hinter meinen fRücfen an$, 
unb runjelte bie ®ttrn , toenn fte mir ®uted nac^fagten. 
®(bon fing biefer ®a{l an mir befc^metlicb ju merben, al6> 
am britten SRorgen mein geretteter 9{a(^bar mit feinen 
Ainbern neu getleibet ju mir lam, unb S^ränen be< 2)anr 
fe$ unb ber Sreube meinte. ^^ ftanb mitten unter i^nen 
unb mar berjlicb frol^. 2)er frembe Pilger fdbten auc^ ge^ 
rül^rt, bod) bünfte mid[^, icb läfe in feinen 2Cugcn ^iß« 
trauen ober 9Rif gunfl. Xaum mar ber iRad[^bar fort , al6 
txmiä) bei @ette gog, unb auf eine^Crt befragte, a($ ob 
er ein 9tedl)t baju ^abe: ob id^^ ti fei, bereinen fojlbaren 
SRtng an ben Sumelenl^dnbler in SBagbab Derbanbelt? — 
Scb h^(^^tt bie Srage. — SSerfauftefl bu ben S?ing aM 
giotl^? ful^r er fort. — SSBenn frembe SWot^, t)erfefete i^, 
and) eigne 9!otbi{i Cn>tee6 mobl SRenfcblidE^feit^ megenfein 
foHte) , ia , fo i>f rfaufte icb i^n au$ Kotlj). ©u bijl tbtn 
3euge gemefen, wie jeneSumme ftdS> fegenrei^^ oer^infte. ^ 
6r fcbmirg einen 2(ugenb(i(F, bann l^ub er mteberan t^ 
einem mtxHid)m SBcbin in feiner ©timme: wo l)attejl brt 
ben 91{ng l^er? — Scb eridl^Ite i^m, mie Id) bar^n gefom* 
mtn, unb al$ id) oon bem Xobe bei SRanned fprad^, ber 



67 

el^emaTa ben fRmi Muffen , ia ]()ettette fein ®tfi^t fiä) 
mtxtiii) auf; xd) mufte i^m btetletnflen Umfidfnte tohbtx^ 
f)okn, t>\t ®e{!alt bed fBerflotbencn befcl()reiben, unb if^n 
enbltc^ gar an fein ®rab führen* Sänge flanb er fd[^n)etgenb 
ba))or , aber e$ gldfnjte eine gewiffe Bufrieberil^ett in feinen 
eiicfen* $l6^li(^ fiel er mir um ben ^al^, tüftt mid), 
na^m 3(bf(l(^teb t>on mir, unb oerfpracl^, ii^ foKe ba(b loie* 
ber t>on t^m If^Sren* 

3c^ fa^ t^m jlaunenb nac^ , er toälfiU bie Stra^ na(| 
JBagbab. ^^ tvu^U nidi)t, n>a§ ii^ au§ bem @DnberIing 
unb feinem geJ^eimni^ooQen S3etragen mad^^en foDtc ; ba 
iiber unter meinen menfc^lic^en ©ebrec^en bie 9{eubegi(t 
t>on ie^er eined ber grringjicn n^ar, fo ))erga^ x^ i^n ba(b, 
unb smei ^omtt t>erjlrid(^en unter gewol^nten S3efcl(^aftir 
gungeU; ö^ne baf irgenb etn>a§ mic^f an btefe unerfidrbare 
Segeben]()eit erinnerte« Tiiet an einem l^eitern SRorgen 
iDeÄe mid) ein SBote bed italifen au9 meiner rul[)igen ©n^ 
fSrmigfeit. »Jiufollft, fo lautete fein SBefelj^r, augenblicf* 
Ixö) xxad) Sagbab fommen , unb bxä) in ber S3urg be$ S3e« 
Ij^enfc^erä ber ©laubigen melbem» ^d) gel^ord^te wiber 
SBinen. SBaö foC idf^ bei bem «e^errfc^er ber ©Idubigen, 
ba xdi ioä) weber f(^mei(^eln nod^ hoffen reif en , n^ebet 
twpptln nod) ®elb er^jrcffen fann ? ® o backte xd^ auf bem 
SBege naöf ber @tabt, unb bebauerte ben fd[)Snen SRorgen, 
ber ungenoffen \>ex^xxd); bennbreiJ)ingefinb mir jutotber: 
bie ®onne gn^ifc^en \)of)m SRauern, bie S'ladS^tigall im 
Äfipc^t, unb ber üRenfdj^ in g)ala|ien. 



68 

3dl^ ^attt fRt^nmi barauf itma^t,' in ben Sot' 
l^öfcn M J(altfen matten )u mäffen, unb mxd) t>on .^of« 
f4^ran)en begoffen ju laffen , bt$ auf ben 2Cbenb* Um fo 
mel^r erflaunte td^ , aU bei bem iRamen ZU aüt Zt^ü* 
ren aufwogen, alle ®e{tdl^ter läd}Attn unb aOe Stucfen 
fidi) beugten* Se^t trat icb in bad ®ema(l|^ be9 italtfen, unb 
Wiebel&rerbietig an betÄ^ör fielen- ©n t>erfc^Ieierte«aRdb-- 
d^en ru^te auf einer IDttomane ; ber S3el^errfc^er ber ®läU' 
bigeu; ml^tn fte ju bel^errfc^en fdj^ien, faß neben il^r^ f)xüt 
t^re ^anb in ber feinigen , unb fa^ dingfUi^^ forfdl^enb balb 
auf jte, balb auf miö^. @$ erfolgte eine iiemlic^ lange 
9aufe. @nblic|i fagte bad aRA)(l(^en 91 e i n unb {lanb auf« 
©0 barf id9 j^ojfen? fragte ber Äatife iäxtliö). — ^a, »er* 
fe^te bad SRabd^^en mit jittember Stimme unb t>erf(bmanb* 

3efet tel^rte er ^xd) ju mir, ixmaxmU mxd^ mit Sntiüdm, 
fal^ mir ftarr in'§ ©eftcbt, unb fragte : f ennfi bu tnxd) nidf^t 
mebr? — 3* betradi^tete i^n genau, jtebe ba, eö »ar ber 
gebeimnipt^oQe Pilger, ber mir einfi bie ©efd^^ic^te bedSiin' 
ged abfragte* 

f>7ilxV^ ^ptadf ex, >mo6) immer bin xdf bir ben 2>anf 
für beine guteS3en)irtbung f4)u(big. SBad ic^ bir fonji nod) 
t>erbanfe, errdft^fl bu nidl^t, aOein t$ ifi mebr, ali felbfl ber 
Jtalife t)on S3agbab vergelten fann..Sc^ tenne hxd), beine 
3Crt ju leben unb ju l^anbeln ; icb biete bir meine S^^eunb' 
f4^aft an* @age mir immer bfe SS3alS)rl^eit, unb it)tik meine 
©c^dfee.» 

^d) erjiaunte, unb forfd()te öergebenö nadf bem SufaH, 



69 

bet mxd) fo ploi^lxd) ium StebKng etned großen %üt^tn tu 
})ob. 9lte i^abe tc^ erfai)ren ^ »er jened 9Rdbd)en toax, ba$ 
erfi Stein unb bann Sa fagte^ unb n)te biefeS Stein unb 
3ö mit meinem ©df^irffal jufammen I()in3em ©enug^ ber 
Äalife l)xtlt SBort; et l^orte bie SBal^rl^eit gern unb ober* 
l)äufU mxd) mit 9Ieid[)t^iimern. Sft — ic^ barf ful^n mx^ 
beffen rul^men — oft l^abe ic^ bie unterbrudfte Zxmutif ge^ 
gen SDlac^t unb JReic^tl^um t)ertl()eibt8t ; oft ba§ ©d&wert 
ber jirengenSeredS^tigfeit bem Äalifen entrounben, unb baS 
gull^orn feiner ®nobe gefclf)uttelt. Reifen f onnte ic^ freilici(> 
nid[)t2CD[en;aber unge^ortging feiner t>onmir. giur@d&abe, 
baß ber Äalife unb id? fo jiemltc^ bie@initgen in ganjäöag^ 
bab waren, wtli)m ein folc^eS 8Serfal)ren bel^agte. ©ie 
©d&meid)Ier grinjien unö freunblic^) in'6®eftc^t, unb ^olf)n-- 
lächelten hinter unfern SRucfem geile SRid^ter, jiolje Pfaffen 
unb raubfud)tige Höflinge »erbitterten mir baS geben. Sdf^ 
mod)tt eS nid)t länger ertragen, fel^nte mid) nacfe Slul)e, 
unb bat ben Äalifen um meine ©ntlaffung. @r bewilligte 
meine Sitte ungern, aber er bewilligte fte t)od). SSon ben 
reid^en ®efd[)en!en feiner ®rof mutl> baixU xd) mir l^ter am 
Ufer be§Stgri§ iene§ reijenbe ganbl^auö, pflanjte biefeSar* 
ten, unb erweiterte mein Äarat)anferai. ^ier lebe id} nun 
fdj^on a4)t3a^re in beneibenawertl^erJRul^e; SQBo^ltl^ununb 
Äiebe Derfüßen meine Söge, unb \>orx ben SKillionen Söien-- 
Sd)tt\, \>on welchen bie jlolje Sfepbenj wimmelt, oermiffe 
xd) feinen, al6 ben guten Kalifen, unb feinen Steffen, einen 
liebenSwörbigen , mit ben l^enlic^fien Anlagen begabten 



70 

Sungßng. 3n ben erflen Salären nai) meiner ^luijft au$ 
itm ©etummel ber großen 993elt pflt^U ber £altfe mtcf^ 
}Uipei(en ju befudben, aber nun tft e6 id)t>n (angebet, fett 
n)tr etnanber ntd^t gefeiten. SSermutbltc^ l^aben Arieg ^ ®t' 
Sd)äfU, Serfireuungen unb taufenb neue SSerfettungen t>on 
Umjtänben ba6 S3Ub feinet alten §reunbe§, n)o ntd)t 
ganj auö feinem «|)er}en t)ern)ifd)t, boc^ me^r in ben S^in» 
tergrunb gejleßt ®ern üerjei^e xd) ilS)m biefen2fnf4)ein t)on 
SSernadllta^igung, unb genieße, i^n fegnenb, bie ©aben fei« 
ner J^ulb* 9lun fpri(|^, freunbüd^^er ®emu§, war e§ lieber' 
mut^ ju glauben, baß feine S£()rane beS AummerS biefe 
®eft(be Ut\)aua ®af}frei(ieif, SBo^ltbun, ®erecl!)tigfeit unb 
Sreunbfd^aft waren bie £lue0en meiner 9tei4)tl^ümer. Sc^ 
t)txtopptk i^ren ®enuß,inbem ic^ fte mit bem ärmeren 
S3ruber t^eiite. 

S^iex f4^n>ieg Tili , unb blid te bem ®eifle mit befd^eibe* 
tter 3ut>er{tdE^t itC$ Xntli^. 

^urjftc^tiger @terblic||er ! \pxaib ber ®eniuS, unb ^o^er 
(Srnfi nrntoilttt feine ®tirn : ber nämliche 9Iing , welchem 
bu beiH®(ucf t>erbanfft, liat jwei liebenbe @eelen auf emig 
getrennt, ein glu(fli(^e6 Sf)fpaax i)id)^ elenb gemacht, unb 
einem gutmut^igen 3ängltnge ben fc^mad^ioollfien S£ob 
jubereitet* 

Sunfjel^n Sa^re ftnb nad) eurer 9Ied[)nung Derfloffen, 
fett @elim jum erflen ^ak gatimen fa^ unb liebte* @te 
war f4iön unb gut, 6r arm unb fleißig, eine Dater-- unb 
mutterlofe Sßaife. Satime wog ben SBert^ feinet $erjen$ 



71 

gegen bte Steidl^t^itmer ab, beten Srbin fte tt>ar, \xni fd^ämte 
fidj^ fo arm ju fein. @ie fcl[)enfte ©elim ii^xt gtebe, melf)t 
burfteffe nt4)t Derfc^enten, o^ne S3en)inigung emeSSSor' 
inunt)c6, iex nid^, unb folglid^ ^art^er^ig toax. S^rfeib 
I^etbe jung, \pxad) er ju ben Siebenben, unb toa^ nod) totit 
fd^lUmmer x% ®elim ijl arm. 6r gel^e in bte 9Be(t; t>erfud)e 
fein ®lüd, erringe burd^^ ^leif unb Sleblid^feit ein anftdn» 
bigeS TCudfommen , unb rechtfertige fo feine JCnfprud^^e auf 
ba§ fd^ionjle unb reid^fte 9Räb4)en in 33agbab. £)ann feiere 
er jurucf in feine <|>eimatl^ , unb er foQ mir ald Satimend 
IBrdutigam miUfommen fein* 

Sro^e^ ^üttftB , unb im ©efu^I ber Jlraft, totli)t bte 
Siebe Derlei^t, »iOigte @elim gern in jebe SBebingung. @r 
baute ^aldfle auf feinen SRut^i unb fetfenfejle Hoffnung auf 
Satimend Streue. Xm Sage ber idrt(id(^flen Strennung bon 
tem ©eliebten fdlienfte i^m Satime einen lofibaren Sting* 
S3ern>abre biefe6 £leinob ^tilii, flpxaä) fte ju i^m, fed^d 
Sa^re toiU id) beiner IS^arren mit ber ®tt)n^ud)t einer 
i83raut. ICSmmfi bu in fecfid Sauren nidl^t jurucf; unb fen« 
befl mir auä) ben 9ltng mö)t, jum !detoti\t, baf bu nod[^ 
lebft, unb midf^ noc^^ liebfl, fo »erbe ic^ bid^^ tobt ober treu^ 
(08 glauben, ^ad) biefer feierlicfien SSerabrebung fc^ieben 
bie Siebenben. @elim ging nad(^3nbien, er gewann inlBen«^ 
galen ben Stuf eined fleißigen unb treuen 2(rbeiter6, unb 
mit biefem Stufe baS 3utrauen eined rei^^en itaufmannd, 
ber i^n in feiner .|>anblung t)on Stufe ju @tufe bid jum 
^^eitne^mer berfelben erliiob. Unermäbet arbeitete er Sag 



72 

ttnb SRad)t, 3ugenb unb 8!eBe maöfUn feine Xt&ftt unev^ 
iö)ipflid) , tntiüdt fal^ er mit iebem 2(benb wie bie %xüö)tt 
feined Sleifed ft^i meierten; fc(^on näherte ftc^ ber3eitpunft 
bev fäfieflen S93iebert)ereinigung , %atmt jaulte bie ®tuii« 
ben, unb @elim bie SRinuten. 

Jturi t>or 2(b(auf bet fec^d ^atfxt , t>erfd^affte ein ^rie$ 
bed groüen SDlogutd gegen einige aufrd^rerifc(^e 9tabob$^ 
bem ^anblungdgei|ie@elim'd®e(egen()eit, einefeljir t>or« 
t^eill^afte ©pefulation ju madtien, bie, wenn fte glutfte^ 
tl^n auf Sinmal jum n>o^(l^abenben SRonne et^ob* llbtt 
biefe^ ®efclt)dft muf te tl^n n)enigf}en$ ein balbed 3dl()r ian^ 
ger auf (galten, unb um alle @cba^e bed großen SRoguI^ 
l^atte er ed nicbt wagen mögen , butä) SSer jögerung feinen 
f ojtbarfien @cl[^a^ einjubd^en. 3a wenn S3eibed ftcb t)er' 
einigen liefe , wenn er Satimen iRac^ri(l()t t)on biefem 2(uf^ 
fd^ub ert^etlen , wenn er i^r ben 0iing fdl^icFen f önnte, jum 
IBeweife, baß er nocl(^ lebe, unb fte nocl(^ liebe. 

©erabe als er fo {wifc^en Unentfc^loffenbeit unb Swet^ 
fei wanfte, trat @angar l^erein, ein junger 3Rann, ben 
®eltm bur^i 9Boblt()aten aM bem @taube erl^oben, unb 
tl^m bie Saufba^n bed erwerbfamen Steifet geöffnet iS^atte. 
@eit me^rern 3al^ren 93ufenfreunbe, fannte @angar @e' 
lim'^ ^Öffnungen , unb l^attt oft mit ibm in bie 3utunft 
gef(l() wdfrmt , wenn fte an Seierabenben fiä) an bed ©angeS 
Ufern unter ^ine $alme lagerten , unb @elim'd glälS)enbe 
@inbilbung6fraft i^m bie üiei^e fetner 93raut malte« Sd^ 
fomme, fprac(^ er jegt, bir mö) einmal ^u banlen für 



79 

btemonrngfalttgen SBol^ltl^aten , im^ midft in metn^ers 
an bad betntge ^tUtttt & bietet ftc^ mir l^eute eine ®e(e^ 
genl^eit bar, mein ®lüd fär bie Sufunft ju grfinben. Sd^ 
reife in »t^itigen ®tfd)äftm nad) ^ttflm, unb obgteidE^ 
jDrmujb tx^tnttxd) berSDrt meiner93e{limmungttt,fo merbr 
i^ boä) and) 93agbab n\ö)t \>otübtx gelten, n^enn bir etit 
©efaOen babur((^ gefdiiie^t« 

fiSagbab! rief @elim, unb ))I5|li4i ^d)o^ il^m ber ®e^ 
banfe buxi) bie Seele : bein greunb wirb gatimen fct)en^ 
er wirb xi)t ben SRing äberreidS^en, unb jte t>on beiner naiven 
äuriidffunft unterrichten* SBortrei^i erjd^Ite er nun junr 
jwanjtgltenüRale feinem SSertrauten bte®ef4)idf)te beSSlin»^ 
geS, unb wie fein &lüd, fein geben, an bie fiebere Ueber^ 
lieferung beöfelben gebunben fei« @ern dbernal^m @angar 
ben Auftrag , mit einem ej^rlid^en ^dnbebrucf fd^wur er 
fmxlxöi), baß nur ber Äob H)n abgalten foDe, ben JRing in 
5atimen6 eigene^finbeju liefern« J)iebeibenSreunbe fd)ie*^ 
Un, unb @eltm ging ru{)ig feinen ©efdS^dfften nadi). 

£)ie &d)xoüxt ber 9Renfd[)en, unb bie 9Ri!cfenf))uren iit 
ben IpbifdS^en ©anbwujten, t>er»e^t betbe ber ^aud) cinc§ 
Saftd^enS« Zl$ nad} einer glittflid) t)olIbracl(^ten Steife @an^ 
gar ^d)on bie Zt)üxme t)on83agbab erblicfte, ba lief er feine 
Stntäftt unbiCameelelangfam t)orau$geben, unb bog feitr 
toSxt^ t>om SBBege ab, um ftd) an txmm SSrunnen ju er^ 
quicfen, ber t>on 1)oi}m üBdunien überfc^attet würbe. SBie 
er fo leifen Sritte« unb mit gefenf tem Raupte \>ox fid) i)\n' 
fcljlid) , jianb er plol^lidf »or einem wunberfdf^önen 3Rdb* 



74 

^m, ba§ ouf einer Slafenbanf ^olb lag, \)alh fa$, unb mit 
naffrn, mebergefc^lagenen 2(ugen bieS3(um4)en im ©rafe 
4u jd^len fc^ien. @angar blieb eingewurzelt auf feiner 
•Stelle unb att)mcU faum. @r 1i)atU nod). nie geliebt , feine 
^tunbe mar gefommen. S)te ©c^ön^t ber Unbetannten, 
^urc^ i^re @d()n>ermut() nod) an^ielE^enber gema4)t, bte 
^l)xänt in ibrem großen fd^^marjen 2Cuge, ber iungfrau» 
iid^e ^alb entfct)leierte iSBufen, 'Küt^ t>a$ erregte unb belebte 
^efüi)le, bie bormalS unter bem Drud ber2(rmut() fc^luni' 
inerten, unb nac^^^er üon ber 8ajl ber ©efdS^dfte erjlidf t wur* 
>ten. ®angar war fo t)erfunfen in bad 2(nfc^auen be6 lieb« 
lieben 9}2dbd^en$, baß er^nec^te unb^ameele baruber ber^ 
^aß, unb bte lS)ereinbrecl(^enbe iRac^t bergeffen l^aben wdrbe, 
n)enn bie \(ifint Unbefannte ni^t bon ungefalS)r i1)x Xugege« 
:^m Spimmd gewanbt, unb bei biefer (Gelegenheit ben @cbat« 
ten einer ®eflalt unter ben 93dumen gegenüber erblicft 
Jt)ätk. ^it cimm,Z(i)\ bon ©cf^recfen ausgepreßt, fprang 
ite auf, fdl^lug ben @c^leier über ®eft(^t unb 93ufen, unb 
■^ilte fo \d^mU bom S3runnen hinweg, bafi t^re Säße (aum 
^ie (B))i0en bed ©rafed berührten. 

©angar fianb leblos, ol^ne eine anbere S3etx>egung al8 
^ie ter Vugen. (St fal^ n>ie baS SRdbd^^en einige l^unbert 
^^ritte totit lief, biS ju einer jieinernen IBanf , too eine 
^tla\)in unb jwei fofibar gelleibete 9leger |!e gu erwarten 
f c^ienen. ©ort fc(>»ang fte ft4^ bel^enbe auf einen -fcl^nee» 
tveißen Reiter, unb flog fo \ä)mU bie @traßf gegen S3agbab 
*>inab, bap t^r befolge fte faum einzuölen f onhte* 3n wenig 



7S 

fSltnuten toat bie ganje @cene au$ ®angar*S Kugen, aber 
ntc^t auS feinem ^erjen Derfc^munben. UnnotOfurltd) fan( 
€r auf bie ^nie toor ber Siafenbant, auf welcber bie \>on 
if^rer fd^önen ia\t nur Ieici)t gebrücften 93lum(l()en {tcb un- 
^efnicft mieber empor boben ; unwiQfurlicb beiubrten feine 
Sippen bie @pur be§ niebUcbften Su^cS im @anbe. @cboti 
xfoax bie S^ämmerung betein gebrocben, a(d er gebanfenDoO 
ju feinen ^necbten }urü(!febrte, bie bereite beforgt um ibn 
toaxiti. dt jog ein in \>a$ |io(ie ä3agbab , aber n>ebet bie 
fcbimmernben $a(ä|ie, nocb bieglan^enb erleuchteten, unb 
mannigfaltig au^gefcbmäcften 93uten t>ermD(bten feine 
€inne ju rubren. Xräumenb lie^ er bie 3iigel feineS Aa- 
tneefö locfer bringen, gebanfenlod betrat er bie Jg)erberge, 
itnb in wacben abräumen fanb ibn bie SRorgenfonne am 
offenen genfier. 

aScrgebenö fcbtpeifte er mebrere Sage in ber Sieftbenj 
^e6 Kalifen umber, t)ergeben§ fcbielte er nacb iebem Senßer, 
bemul^te ftcb leben @d>leier mit feinen üBlitfen )U burcbbo^^ 
ten ; er fab bie fd|)öne Unbefannte nicbt wieber. ^Dreimal 
tüaUfabrtete er jum SSrunRen, aber aucb ba fanb er fte 
tttcbt. @ben fo frucbtloS n>ar bad S3eiireben , ibr SSilb auB^ 
feinem $er}en ju reifiem 3n bitflere @cbn)ermutb Derfun« 
fen, trieb er ftcb SBocben lang berum, unb fcbob feine Steife 
ttacb £)rmu}b t)on einem Sage )um anbern auf. 

@nbli(b bebauptete bie Sreunbfcbaft ibr fRtä)t', er er^ 
tnnerte ftcb beS 2(uftragd, benibm ®elim ertbeilt, unb t$ 
fei ibm jum erften 3Rale »ieber bei, warum er eigentlich 



76 

nad) 93agt)ab gefommen ? er nanntt%at\mm^ xti^tn SBor^ 
munb, unb erfüllt mit n>entg 9RitlS)e feine SBBol^nung. @tne 
SRenge @ndt)en umringten ibn, unb fragten nad) feinem 
S3egelS)ren» £)er ^err, l^ie^ ed, fei nidS^t ju ^aufe, totnn 
aber fein 2(nbringen toidj^ttg fei, fo möge er nur tnbeffen in 
ben ®arten treten, unb bafelbji ein wenig t>em>eilen. 

®angar fc^Ienberte eine Zeitlang im ©arten berum, be« 
iaf) eine ißilbfdule, roc^ an eine üBIume, begaffte bieS3lu« 
ten eineg SBaumed, unb l^atu immer nichts gefeben unb 
nichts geroeben. :&er eine Slfigel beS Jg)aufe§ fKef an ben 
@arten , bie %tn\tex waren mit grünen @tdben t)ergittert, 
unb ber SBefhoinb fpielte mit bem leicbten S(or, ber binter 
ben ©tdben wallte, ©ebanfenlofe Sleubegicr trieb ©angar 
an eineg biefer Senjier, unb al^ ber tdnbelnbe 3e))t)9r thm 
wieber ben glor ein wenig lüftete, fa() er auf einen ?>olfler 
bingegoffen ein fcblummernbeö 5IRab(ben — ®ott ! e§ war 
txt geliebte Unbefannte ! — ©eine erjle (Smpftnbung war 
ba§ reinjie gntjücfen, — bie anbere baö ffircbterticbfie @nt* 
fefeen ! — Denn ad) ! wer fonnte eS anberö fein al6 götime, 
bte S3raut feinet äßobltbdter^ , feineS 93ufenfreunbed. 

Srflob auB bem ©arten, ald jagetbn ein ©ef))enf}. iCetn 
enblicber ®eijl fdS>i(bert ben ^ampf feiner ©eföble. ^un» 
bettmal war er im SBegriff ber ®ewalt ber Scitenfcbaft ju 
unterliegen, bunbertmal riclj)teten SSugenb unb S^anfbar« 
feit ibn wieber auf. 3n einem Xugenblicfe trieb ibn ber 
®turm ber Siebe bi$ t>or S^^^ntend Sßobnung , er wollte 
M ibren fiH^tn ftnfen, tbr®eltm'd Sob bericbten, unb um 



77 

©egcnltebe, al$ um iai legte 3Bertn4[4^tm$ fetneS ffreun- 
be$ bitten; in einem anbem ergriff er b^fttd ben Sting, 
rannte fort, S<>ttmen bie nabe 3uru(f fünft tbre< 93rauti« 
Qami ju t>ertänben, unb bann fein elenbed ^afein in ben 
SßeUen beö Sigrid iu begraben. 

®o t>er{hi(b ibm langfam ein SRonat unter ffircbter* 
lieben £lua(en; feine ®eele litt namenlofe 9}ein, unb fein 
itör|>er jebrte fldb ivm Schatten ab* ÜRancben Sag unb 
mannet ffla^t lag er obne @|>eife unb SranI auf ber fRa^ 
fenbani am SBrunnen , n>o er S<ttimen jum erflen SRalc 
fab- ®onnenglut unb Siegen, junger unb^urft, ^er« 
jenötummer unb 0eelenqual entiitnbeten enbli(b ein fcblei-- 
ibenbed S^eber in feinem fi3lute$ er merfte a unb freute 
ffcb befTen. SRiibe be< Sebenö t>erf(bmd[bte er iebe ^ilfe, 
unb trieb ficb raftlog unter freiem J^immel in ber ®egenb 
wn S3agbab b^rum* @o fam er eined Xbenbd toor bie 
Pforte beine6^arät)anferai, unb totil feine %ü^t ibn nidj^t 
n>eiter )u tragen t^ermocbten, folgte er beiner ©nlabung. 
^aS äbrtge iji bir bewuf t ®ein erfcbopfter Körper erlag 
enblicb / tt ftiblte ben berannabenben Sob ; er fdblte ibn, 
unb t>erlangte na(b btr, um btr fein ©ebeimniß mitjutbei-- 
len, unbbicb iu bitten, Satimen ben 9iing nebfl^elim'd 
IBotfcbaft iu überbringen* 

S>n marft fräb be6 9Rorgen< nacb Sagbab gegangen. 
(SS mag bir entfallen fein, ba$ fein ©efcbdift, fonbern nur 
ein frf unbfdbaftlicber SSt^ui) bicb babin rief. S)u mu^tefl 
md)t, wie t^iel (Slenb bu t>erbätet baben toüxbt% wenn bu 



78 

tiefen 93efu((^ aufgefdi^obeii t^ätttfl. Zl$ bu iuxüdtamft, t^er^ 
mochte ®angaf nietet meldr ju fprecl^en. 2)retmal t>erfudl)te 
et t^, ben 92amen Sattme }u nennen , aber ber ^amt flarb 
auf feiner iippt, unb fein ®et|l entflog* 

Du n>d^nte{l, er l^abe btr ben 9ttng aud Danfbarfeit 
vermacht, bu freutefl bicb forg(o6 eine« ®ef(benM, an meU 
4^ed eine bS^ere SRadl^t baS @d^i(f fal jmeier Siebenten ge«^ 
f nil)>ft l^atte. S)ie \ed)^ Sabre waren berfloffen , unb nod^ 
barrte bie treue S<^time. 9?eue Siebbaber me Ibeten ftc(^ , unb 
tüurben abgemiefen. DerSormunb fc^alt, bie Seit fpottete^ 
aberXne^ t^ergeben^* @elim treulod — ba< fonnte fte nidl^t 
benfen; @e(im tobt — baS mod)U fte nid^t glauben. SSer 
weif, bacbtefte, welcberSufaQ it)n Unger auf^jflt: bieJ^i^ 
in ben Xb^tern \>on Tlbut®i}äf)x, bie XälU auf ben 
t>ierS3ergen, unn>egfame SSalber unb reifenbe ®tr5me, 
TtUe^ baS l^at feine Siücffunft nur berjögert; er ift bieUeic^ 
ertranft, aber er lebt, unb loenn er lebt, fo liebt er micb nod[^* 

®o fpradj^ ba(f b<imnbe SRabcben {tcb SRutb unb ^off' 
nung ein , unb n^enn ibre ®<j[^n>ermutb iun)etlen obfiegt^, 
fo beflieg fte ben Seiter , ritt ju bem 93runnen , too ®an^ 
fiar fte fanb , blicfte ®tunben lang in bie Seme ben SSBeg 
l^inah, ben®elim (^eraufjieben mufte, unb ibr^erj Köpfte 
f((^neQer bei iebem @taubn)ölfcben , bad in ber gerne auf 
ber Sanbftrage wirbelte. 3mmer t)ergaf fte ftdS^ an biefent 
9l&i^^tt, ba6 fte {um ^eiligtbum ibrer fcbwdrmenbeit 
Siebe erf oren batte ; immer war fte taub unb blinb für bie 
@egenft£nbe um ^ö) f)tx, unb H(i)U wenig an ibren 



7*- 

®d)leier, vpentt ctfte \)xn\)txU, bie 9ietfenben auf ber 
Strafe ju beobad^iten* ®o gefct)a]^ e$ einfl t>on ungffa()r,K 
baf ber i(altfe fte fa^ , alS er \>on ber Sagb juritcf fe^rtr«. 
S^re fRt'nt feffelten i^n augenUtcflt^^. Sn^ar fct^mang fte 
ftcb eben fo raf^i aldbatnatö, brt ©angar'S Srfd^einung^ 
auf ttfxtn Belter unb i>tx\d}tcant>, aber ber italtfe fanbte üji 
€ttboten mö) , t^re SBol^nung auS^ufpal^en , unb no^i am 
felbigen Xbenb u>uf te er XQeS, wa$ er nnffen n>DlIte. ^tU 
tnen^ farger SBortnunb n^urbe in ben 9)dlaf[ befd^teben^ 
ber glanjenbe Tfntrag, fein !D{änbel in ben<!g)arem be$ 93e' 
Jl^erf^^erd ber ©Ifubigen }U liefern, überrafdl^te il^n, ttxii)t' 
Sefc^^enfe t)erb(enbeten i^n , unb er eilte entjöcft nad^ 
^aufe, S<(timen baS ® (i!(! ju t)ertiinben, ba§ ifyxtt n^artete^ 

S)ad treue SRdbc^en oermarf ben JBorfd[|Iag mit Hb^ 
fd[ieu, ^er SSormunb nannte fte ein alberneS ^inb , nn\> 
brol^te, fte mit ®ei9alt in bed Kalifen Xrme ju liefern«. 
®ie trotte ber ®en>alt, unb fc^wur, felbji in ben SRauern 
t)eS ^aremd i^rem ©elim unt)erbräd^lic^ treu ju bleiben. 
(Sx erfüllte feine 2)rolS)ung , unb fte i^ren @(btt)ur. 

SSergebenIt marf bie glö^^enbjte 8iebe ben S3cl)crrf4>er 
t>on fiSagbab ju il^ren %üftn ; t^ergebenS hxad}tt ieber Sag. 
neue fojlbare ®efc^ente, neue iijx ju ß^ren üernnjlaltete' 
gefle;©itten unb 2)rol)ungen blieben ^xad)tM, unb ©e* 
lim'8 feuf(&e ©raut ungeru^)rt* ^toax mu^tt fie befcnnen, 
ber Äalife fei ein guter adj^tungömertl^cr ÜRann; benn 
»enn audS> juweiten im Slaumel ber geibenfd^aft ibm ein 
SBort t)on ®ewalt entfd^tut)fte , fo war e§ boc^ nur eit^ 



60 

S&oxt, boS nie iur Sl^at tvurbe; immer legte fi4^ ber 
@turm balb , unb eine iäxüxd)t IBitte um SSetiei^ung 
lbef(^(0fl iebeSmal einen foldj^en tKuftritt. 6{e t^atte Slitteib 
mit tt)m , nad!^ unb nadf^ t^emonbelte {t<^ baS SDlitleib in 
^eunbfc^ft, {te If^ielt i^n i^reS IBertranen« totxti), unb um 
ifftn ben SBabn ^u benel^meni aW Tei nur (Sr i^t i^etl^agt, 
i^ntbed te {!e i^m bad IBanb , weldf^e« feit (dnger M \tdfi 
Satiren fie an einen anbern geliebten SRann feffelte. ®ie 
JlKitte {t<^ in bem iUlifen nidf^t geirrt , er trauerte fiber 
^tefe Sntbecfung, aber er ebrte bie Stecbte ber Siebe^ 
4inb bat um ifftt Sreunbfdt^aft, bie {te i^m toiQig unb berj' 
ixd) jugeflanb. 2>ie einzige <|>offhung, mlä^t er {tcb no<^ 
erlaubte, »ar auf @elim'^ Xupenbleiben gegrdnbet, bad 
jnur iura) Xob ober Untreue ft(b erRaren lief* Sr fucl(^te 
über btefen $unct aQe ®rdnbe geltenb iu madlKni bie 
Jcbon ber SSormunb erf(l|)5))ft l^atte, aber mit eben fo 
ifcblec^tem Srfolg aU 3ener. SBenn er ibr t^orfleOtei mie 
junwabrfdl^einlicb ti fei, bafi ®elim ni(bt toenigflent ben 
Sttng iurdcfgefcbtdt baben foQte, ba fo oft reifenbe Jtauf* 
Jteute , bie au^ 3nbien nacb 9)er{ten gurudF febrten , ibm bie 
4@e(egenbeit baju barboten; fo n>uf te Satime j^mar nxd)H 
^rbcbltcbeS barauf ju antn>orten, aber ibr J^erj n>tbern>raclf^, 
itnb n^er fann ein A)iberft)re(benbeS ^erj dberjeugent — 
^S blieb alfp bem Aaßfen nicbtd anberS übrig , a($ bie« 
jenige Xugenb ju üben, bie ^ii) am fc^merßen mit ber Siebe 
vertragt : bie ®ebulb , er muf te rubig abwarten , baf bie 
3eit ben Jtnoten lofe. 



81 

damals t)erfant betn fleißiger 9ta4ibar unt)erfd^ulbet 
xnZxmutf), tu gingj! ju bcm 3umelen^anblcr, unb t>etr 
fauftefi beinen fRitiQ, um if)n ju retten. 2)er 3un>elen« 
l^äniUt fanb bad JCIeinob fo auderlefen, bap er eS »ürbig 
lltelt, bem SCaliftn ansubteten. S)er italife taufte eS, unb 
bracl(^te e6 Satimen jum ©efdf^enre« Sotime fdl)rte lout auf, 
als fte ben SKtng erblttfte, unb fant ol^nmdt^tig ju 93obem 
2)er italife jtanb oerfletnert 2)a§ SRäbdiien erl^olte {t(b, 
flurjte iu feinen Stoßen, n>anb ftc^ mit XobeSangfl um 
feine i(nte, weinte, fd^ludl^^te, flammelte ©etim'S 9lamen 
— unb berS3e()errfd(^er t)onlBagbab erriet]^, baßbieferSiing 
ber nämlid(^e fei, ber fc^on fo lange, mit magifd^eriCraft ber 
Siebe, feine 9Bunfcl()e ftud)Üo^ gezaubert l^atte« SSon biefer 
fc^recfli^^en Sntbecfung überrafc^t, rip er ^d) n>tlb bon 
Sattmen lo§, t^erfcbloß fii) brei Sage lang in fein tnnerfieS 
@emadS^, unb fämpfte jn>tfc^en SetbenfdS^aft unb Sbelmutb. 
Tim ÜRorgen be$ mxttn SSageS ließ er ben 3utt>elenl()anbler 
2U ^d) entbieten« »9Bo 1)a\t bu ben Sting l^er, »eld^en bu 
mir t>erf auftefl ?** fragte er mit jitternber ©timme« ©er 
Suwelenl^anbler nannte ixdf. 93et bem 3lamm Uli n>arb 
bem Kalifen ein wenig Ui^Ux um ba6 ^erj* ZU, backte er, 
tfi nidtit @elim ; n>er weiß, buxi) wie mand^^e ^dnbe biefer 
Sling fc^on gegangen ; am beflen ic^ fu^ie bem 2)inge felbfi 
auf bie ©ipur ju (ommen, entbäUe ba6 ®ebeimniß, ftnbe 
ben Swngling tobt, ober be« SRabdl^en« unwertb — wo 
nicbt — woblan ! fo gebe icb ib« ber ®eliebten juröcf . 

SSerKeibet unb unbemerft fd^licb ber Äalife au8 feinem 

XXIII. 6 



82 

^alafl. Su wtx$t, trte er aU Pilger ju beinern i(araDanr 
ferai tarn, tok er ätiifttiä) um^er fpä^te , ben gefurdS^tetcn 
®e(im ju entbecFen; wie er bebenb bicd fragte, \>on ment 
bu ben fRitii txi)aUtn ? wie er entjücf t bei @angar'd ®rabe 
flanb, weil er eö för ©elim'ö ®rab ^)ielt »on neuer ^off-- 
nung belebt, flog er in feine 9te{tben) jurucf , unb berid).- 
tete Satimen Selim'd t>ermetnten S^ob. 2>ad arme 9Rdb' 
(^en litt unaudf^redj^lid^ , aber noc^ immer fonnte unb 
wollte fte {t(b nic^t t)on @elim'd SSerlufl äberjeugen« SBBa§ 
ffe audii färUrfadS^en l^atte, fein ÜRißtrauen in ben er))robten 
^belmut^ bed Jtalifen gu fegen, fo pflerte bodj^ nod|^ immer 
eine gel^eime @ttmme, ed fei mögli^i, baf biefer ndmlid^e 
TUx mit tl^rem geliebten @elim nur eine $erfon ausmache, 
unb ob fle fid^ gleich (einen wa()rfdtieinli(^en Sufammen« 
l^ang benfen fonnte, fo beflanb fte boc^ mit SEBarme bar^ 
•auf, biefen Xli felbfl ju feigen. iRun wurbej! bu nadj^ ^ofe 
gerufen, bu tratefi in baS 3immer , f^atime war in ber l[^ef^ 
tigfien S3ewegung, ber erjie 931tcf auf ^id) äberjeugte fte, 
bu feiji nid^t @elim, unb bod^i fudi)te fte w<!IS)renb einer 
Xangen ^aufe noc() immer ben SSerlornen in bir. @nblidE) 
fagtefte ntin, er tji ed nidS^t, unb fprang auf, umibre 
Äl^rdnen gu verbergen. — ®o barf idj^ hoffen? 
fragte ber Äalife. — 3a, Derfegte baS 8Kdbc|)en j itternb unb 
berfd^wanb. 

Sefet erlE^ob berSSel^errfd&er ber ©laubigen bic^ju feinen 
giebling, tl^eilS, wie er ftc^ felbjl öberrebete, um bie eblc 
Zf)at }U belohnen, burc^^ weld(^e bu beinen armen 9lad;-- 



6$ 

bat »om Sevberben errettet; grSftentl^ettö aber auö ^anU 
batUit unb Sreube, totil ber 3ufaQ ixd) jum SBerfjeug 
gebraud^te, i^m Sattmend 93eft6 {U Derfd^affeit ; benn nur 
fetten belohnt ein ®rof er biefer Srbe eble ^anblungen^ 
tomn fte il^m (einen Sortl^eii brachten« 

^06) r>txfttid)tn mefftttt SRonate, biö ^atimcni n>i!r 
t\)tnt>tx ©c^merg in füllen i(ummer tlberging. £ann er^ 
gab fte ftd^ bem AaUfen, auS Sreunbfc^afr, nidl^t au& 
Siebe, benn biefeS ®efu^l toax mit @elim in ibrem ^txitn 
erflorben. 2>en Sag na^fftx, an toeldS^em ber ^alife bie 
leibenbe Satime jur erjlen @uttanin feinet J^aremd er^ 
Kart f)attt, hf)xtt ®e(im retc^, fro^ unb l()offnungdt)oIl 
nai) S3agbab gurdcf« @r flog in bie SBo^nung ber ©elieb' 
Uli unb fanb fte leer* @r irrte auf ben ©trafen uml^er, unb 
ba6 ^unbertidngige ©eräc^t t>er(anbete xi)m fein (Slenb* 
J^erabgepr^t \>on bem ®t))fel feiner J^offnungen n^dljte 
er ftdS^ in bem gli!l[^enben 9fulS)l ber SSerjn^eiflung* Unter 
lautem Jtreifd^^en ftief er auf bem Maxttt t)on 93agbab 
einen Solc^ in feine 93rufi, aber auö) ben SEob t^erfagte 
it)tti bad unerbittliche ©c^i^fal. ©raufam ^ilfreid^ trug 
einSBurger ben S3lutenben in fein^au6, t)erpflegte unb 
l)exUt ilS)n. ZUx er feilte nur feinen Mxptx , ber ®ebante, 
ba$ Satime felbfl burdS^ .^o^eit geblenbet, i^n bem Aaltfen 
aufgeo))fert , jerritttete feine @eele. @r würbe toa^nftnnig^ 
fam aK ein ®ef))en|l nac^ 3nbien iuxüd, unb lebt bort 
an ben Ufern bed ®ange6 t>on ben Sßol^ltl^aten eine$ 
guten S3ramtnem 3um ®lu(f l^at ^atime nie ttwai \)on 

6 ♦ 



84 

i^m erfal^ren, ftebctröucrti^n nod() l^eutc öia tobt, unb feufjit: 
na^ bet SSeretntgung mit tl^rem S3rduttgam in Um beffern 
8anbe ber Stulpe. 

@D , ZU , trennte betne eb(e ;^anblung jtDet Itebenbe 
@eelen auf immer! aber audS^ ber iRac^bar, ben bu ju 
tetten flebadj^tejl, ijl burdS^ bicl() elenb geworben. S^äU 
tefi bu ibn, ben nie an Ueberfluß gewohnten, nur ber 
ttalim bro^enben ®efal()r entriffen ; ^dfttefl bu H)m ntdl^t 
tDeit mebr gegeben, aK er gerabe in jenem Tfugen^ 
UtcFe beburfte; er wäre mieber ein fleißiger 2(rbeiter ge- 
tDorben , unb 1)ätU fiä) unb feine JCtnber reblid[^ ernährt* 
Ttber beine unbegrenzte SBobltbatigfeit machte if)n reid^^er,. 
HÜ er t)or feinem %aUt war. @r würbe dbermüt^tg , jog 
na^ @amarfanb, t)ertiefte fid) in mißlid^^e @))ef ulationen^ 
tooQteeS bem erjien ber @tabtgleid(^ tf)un, warb einSSer^ 
f^iwenber unb enblic^ ein S3ettler. dt fc^madS^tet nodi) f)(ute 
im XtxUt, fein 9Betb ifl auS ®ram geflorben, unb feine 
Äinber fuc^en i^r Srot t)or ben Zi)üxen gutJ^erjiger 
SRenf(^en. 

SBal^renb bie8aHe§ burdf) bidb gefc^^al^, lebteji bu forgen«^ 
frei unb im{ioIjen93ewußtfetnbeine§ @beImutl^S, im^alajle 
teS Kalifen. SBenn aucb bann unb wann feite 9{t4)ter, ftolje 
Pfaffen unb raubffidf^ttge Jg)6pinge bir baS geben t>erbit^ 
terten, fo warb bocb alleöbaa birreid[^li^ burdj^ biegreunb^ 
ft^^aft beineS ^errn unb jeneS licben^wurbigen SöngÜngg^ 
feines Steffen , t>ergoItcn. 25er lefetrre Vertraute bir feine- 
£eibenfd(>aft für tin S5?eib bea ^arem6; welches er in ben 



8S 

®&ctm fetned £)^etmS hAan\^t f)atU. S>u u>atnte{l U)n, 
tubebtefl t)or feiner ©efa^t, unb fpradtifi t)on feinen $flid^« 
ten. (Sx fd&wieg unt) flolf) bic^. Die8eibenf4)aft f)at fürOe^ 
fii^ren nur ©pott unb für 9fli4)ten fein ©ebäc^tniß. S)u 
^(aubtef} tf)n t)on feiner tl^örid^ten Siebe gel^eilt, er mar e$ 
ntc^t £a^ SBeib ba$ il^n t)er{!rt(Ite , befaf ®d)onf)tit unb 
Saunen, SSerjlanb unb 6itelfett 2)er ^alife felbfl l^attc 
wxmaU {te au$geieid()net , aber feit Satimend madl^ttgere 
Sf{eijeil^ngefeffeltl)ielten, bemol^nte SKirja , fammt allen 
ti)ren ©d^weßern , ben «^arem nur noc^ ber @itte m^en, 
unb fab tbren 93eberrfcber nie, ald n>enn er bann unb 
wann im ©arten , f ofenb mit ber ©eliebten , an xl)x \>ox^ 
überging , o^ne jie ju bemerfem — ©b"^ fi< einmal {U 
bemerfen! — 2)iefe ®eringfcl()dfeung fonnte bie flolje 
fDlirja niö^t t)erfcbmerien ; {te \)a^U tbre 9{ebenbul()lertii 
t>on ganjer @eete, unb barrte mit @ebnfuc^t auf eine ©e«- 
legenbeit {tcb ju rddben. Sb^ neuer Siebbaber , ein feuriger, 
unbefonnener 3ungling, follte ibr jum SSerfjeug bienen. 

S>it gefcbwa^igen 3ungen bed ^aremd i)attm \i)x bie 
®i^(i)xö)tt be$ SiingeS binterbrad()t , {te xou^tt, welcf^eit 
äBertb Satime auf biefeS ^leinob fegre, unb wie {te oft 
in {liHer Sinfamfeit baö S)enfmabl t^rer Siebe mit %t)xä^ 
nen betbaute. »X>\t 3ett/^ fprac^ SDlirja, »t{i noi) niift 
gekommen , ben t>erblenbeten Kalifen aud feinem Saumel 
)u totitn. Sßoblan , bie fRad)t t>en9ei(e tnbeffen bei ber 
Sitnbe be$ fQaumti, biö e6 ibr einfi gelingt, auc^ baS 
!Dlar{ auSinfc^alen."^ — £)iefem SSorfag getreu, \p\tlU 



86 

SDiirja ixt €t)r6be grgctt i^ren i\eif)ahtx, exf)\%tt feine 
®lut immer mtf)x unb me^r, unb forberte miixd) oW einet? 
^reiö xf)xet ©nnjibejeugungen gatimen^ JRing t>OR t^m- 

Der SBal&njtnn ber gicbe füt)rte ben Sungling t)on ber 
SSa\)n ber Unfdj^ulb auf ben ?)fab beS gajietö, t)om ®e-- 
banfen jur Zl^at Qx befladd einen fd^warjen SBerfd^ntt-- 
tenen, ber bie ®ele9enl)ett xoät)xnal)m , gatimen ba§ XUu 
nob ju jlel)len , »elc()e6 t^rem ^crjen fo tl&euer xoax. 35er 
?)retö be« aSerbred)en§ lag ju 3Rirja'§ gufen, unb ben 
trunfenen Söngling lol^nte fct;nöbe SBJoHufl. 

gatime war aufler ftc^ , als fie tl^ren SSerluji gewal^r 
iDurbe, jte weinte unb tobte, mit jcrjireutcm S^aax unb 
tobtenblaffen SBangen brang jte in baö ®emac^ beö Äalt-- 
fen, umfaßte feine Änie,unbbefd)Wori^n, i^rben geliebten 
SJing wieber ju fd^affen; ja i^r ©c^merj preßte iijx einen 
furd)terlicl)en 6ib ab, nie wieber ba§ gager be6 Äalifcti 
iu tl^eilen, wenn er i^r S3egel)ren nid)t erfülle, — Der 
guteÄalife erfc^racf, unb SDlirja fro^lccfte.SSergebenö würz- 
ten ßiflunb Strenge t)erfud)t, ®aunerunb Seidjenbeuter 
öufgcboten, um ben Dieb ju entbecfen, ber JRing war weg 
unb blieb weg, gatime ^d^toamm XaQ unb 92ad)t in 2bra- 
nen unb f)\elt \l)xm @d)wur. Der ^alife wurte mürrifd^,. 
jä^jornig , unb juweilen graufam. @ein 2(rgwof)n traf 
alle§ was i^n umringte, nur feinen Steffen nic^t, ben er 
für unfähig ^ielt, il^n fo febr ju betrüben. ÜRirja genof 
mit bitterem gddS^eln bie ijixU grud!>t it)xtx fRad)t, unb wer 
iveiß, ob je ein3ufall fte oerratl^en l^aben würbe, wenn 



87 

t6 t^r frlbfl mögltd(i gemefen märe, i^re tüdi^ÖDt @(t)at)en« 
freute lange ju verbergen. Tihtt fie f onnte iid) bte SßoQuft 
md)t ^erfagen , bie ®efcbtd)te einer Sufenfreunbin mitju* 
tbeilen ; bte JBufenfreunbtn ^attt wteber eine ^erjen6» 
freunbin , ber fte eö nod^ benfelben Äbenb jutrug ; bie ^er* 
jenSfreunbin b<^tte einen 3n)erg jum SSertrauten, bet 
n^ieber einen Stummen bmd) Seieben baüon unterrichtete ; 
ber Stumme machte ben Dberjien ber SSerfd^nittenen bie 
ndmli(^en äeicben üor; biefer uberfefete fte in SBorte, unb 
fo borte fte enblid^ baö Dbt beö Äalifen. ©er Dieb »urbe 
gefoltert, unb befannte, wer ibn ju biefer Z\)at herleitet. 
Ätef jefrdnft burc^ ben Unbanf feine« SReffen, befabl ber 
Äalife im Sdbiom, ben irregeführten Sfingling üom^burme 
berab in^bie ^afen ju werfen, 2)aö Urtbeil würbe auf ber 
©teile t»oliPrecft, ÜRirja cingefperrt, unb gatime erbielt 
ibren SRing jurucf. So, ZU, bot ber namlicbe JRing, wel* 
cbem bu bein ©lue! t>erbantft, jwei liebenbe @eelen auf 
immer getrennt , ein glücf liebe« ßbepaar b^cbß elenb ge« 
macbt, unb einem gutmittbigen Sunglinge ben fcbmacb' 
üolljlen SEob jubereitet. £)ein SBabn, biefer Sting fei 
ein aSermacbtniß ber 2)anf barfeit, |iürite<Selim unb ga-- 
timen in enblofe 8eiben ; b e i n SB a b n , baö Z)pfa biefeö 
Stingeö werbe einen verarmten 9lacbbar beglucfen, macbte 
au§ einem fleißigen ^au^oater einen SBerfc^^ wenber ; bur d^ 
bicb {am bied ^teinob in bie ^dnbe feiner Gigentbumerin 
jurudP, unb würbe ein äBerfjeug fcbnöber Stacbe. £)u bi{l 
fdS)ulbloö, baö ijl wabr; aber befenne! bu bijl boc^ nur 
fcbulblo« wie ber SRing felbjt. 



88 

^ter f4in)teg ber ®entuS. Unmuts unb Sermirnmg 
lagerten ftd^ auf 2CltS ©tirn. 6§ erfolgte eine lange $aufe. 
ßnbltd^ l()ub ]((t n>ieber fcl()udS^tern an: 

»£)u l()a{l meinen fci)5nen Xrau m , Don ©c^d'gen burd^ 
S£ugenb ermorben, jerfiört^ aui) meine ©arten ftnb mit 
Sl^rdnen betl^aut, audj) um meine $aldfle irren bie @euf 
jer ber Unglücflic^en. ^o^^ iö^ beftl^e nodj) einen @cl^a|, 
ben fofibarflen! ein treuem, guted SBeib! beffen Hebt tc^ 
einer eblen %t)at üerbanfe , beffen ^txi icb teinem anbern 
raubte, unb in beffen 3(rmen i4) reid^ bleiben mttrbe, toenn 
aud^ ein93li^ meine ^aldfie jerfd^^metterte, unb einSrb- 
beben meine ®drten üerl)eerte. — 2Cl§ ii) einft an einem 
fdf^onen 9)lorgen am Ufer be§S£igrid lußwanbelte, »urbe 
td^ pIo|lid() burd^ ein weiblidE^e^ ^reifdE)en erf4)redFt , ba§ 
Dom jenfeitigen Ufer ^nuberfdS^aHte. Sd(? tt)anbte meine 
äBtidfe bal&in , unb fa^ ein üerfcbteierteS SRabdiien, »riebet, 
bie ^dnbe ringenb, mir juwinfte, unb auf einen Knaben 
beutete, ber eben in ben gluß gefallen xvax.®i)on t>er- 
fd()lang il^n ber @trom, begrub ibn tief in benSBeUen, unb 
nur bann unb wann l()ob no4l ein Sipfel eined ®emanbe§ 
ftc^ nodS) aud bem SBaffer* 9)2eine @m))ftnbung riß mic^ 
eben fo fdj)nell mit fort/ al8 ber Strom ben Änaben. 3d^ 
iiüxiU mid) ibm nad), axUitttt xnü\)^am gegen bie ®e' 
tralt ber SBeHen, errcid)te enbli4> bie S3eute, ergriff fte bei 
ben paaren, unb entriß fte bem gluß--®ott. ©aSSKdbc^^en 
<im jenfeitigen Ufer banf te mir burc^ Sei^ien. Sie fdj^lug tbren 
©dS^teier jurödf , ic^ erblicf te eine IS)immlifd()e ®ejlalt ; fte 



4 



89 

laö^tltt ]()oIb , unt xd) fulS)Ite toeber Jtdite nod) SläfTe tri 
nteinen ©liebern. ^6) glaubte, ber gerettete J:nabe fei min^ 
teflend il)r S3ruber, ic^ irrte tnid^, ed toax ein frembed £inb 
ou§ 93agbab unb nur bie !Slenrd[)li(l(^feit t)atu bem Wläi- 
d)en ba6 ^(ngflgefd^ret au§ge)>ref t. 

34) gab t^r burd^ deichen ju üerflel()en , baf id(i il^r 
tta^er ju fommen Ȋnfd^e. Sie nicfte freunblid^, unb beu^ 
tcU mit bem Singer auf ein Sanbl)au§, ba6 jn^ifd^en iDli- 
tenbdfumen {)er))orf(t)immerte. @ie ging unb fa^ ftd) noc^ 
oft na4) mir um. 3c^ toed^ifelte meine Jtleiber, xoaxf miö) 
in ein 33oot, bur4)f4;nitt ben @tTom , n)anbelte unter ben 
£)liüenbäumen , unb begegnete einem e^rn)ärbigen ©reife, 
t>tm Tilma bereite erja^lt l)atte, toai üorgefaQen n>ar. 
Qx em|)ftng mid^ gafifrei unb fährte mtdi^ ot)nt 9)lif trauen 
5u feiner ^olben SodS)ter. <Sie l)attt fi6) in einen biegten 
<Sd)lmt t>txt)üUt, aber il^r reijenbe^ JBilb flanb unt>et^ 
fc|)leiett in meinem «^erjem 3l&r ®t\pxäd), ber t)iüt ©ei- 
fteöblicf, bie eble (Sanftmut!^ i^rer @m|)ftnbungen , gab 
tiefem SBilbe SBarme unb Seben. Sd^on am 2(benb be$ 
dritten S^ageö n>urbe iö) fo tül^n , \t)x meine erfle Siebe (u 
6ef ennen ; am 2(benb beö britten S^aged geflanb mit Vlma, 
mein rafdS)er ®|)rung in ben S^igrid l^abe ein btö^^er ungC' 
fannteS ©efSl^l in il^rer SBrufl erregt, mein Umgang f)ait 
fte ben 9lamen biefer (Sm)>ftnbung f ennen gelel()rt ; fd^fidli« 
tern fant fte an meinen fi3ufen , unb ftammelte bad SBort 
S i e b e ! 3u ben Süpen i^^red SSaterö n)ieb(r^olten n>ir un- 
fer S3etenntnif , in ben Zxmm M entjäcfren ®retfe$ 



90 

fd)Iof[en tt)tr ben l^olben Sunt , ter nodd l^eute aUt meine 
SBunfdi^e {ront. ÜRöge immerhin £)rodmabed mir bte 
€4)a6eted äufallS rauben, er lajfe mir mein ^uM SBeib, 
itnb id^ ^abt ni4it6 üerloren* Sine eb(e S^at gewann mir 
Älma'd^erj, unb — gönne mir ben föfien ®lauben — 
ba$ i^r JBeftg mein ®läcf , unb teine§ SRenf(^en UngläcF 

«>Ungern/' fo r)>rac^ ber ®eniu$, »raube xä) bir auc|i bie^ 
fen SSal^n. X)er ^nabe, todd)m bu aud ben fluten be» 
Sigrid errettet, würbe ein SSatermörben'^ 

»2fber mein SBeib?» rief XU ^apig. 

»92un ia, beinSSkib,^^ üerfe^te ber®eniu$« »äBiemagfl 
bu glauben , bie$ l[)olbe fanfte ®tid)6pf \)ahi nur ixd) allein 
begläcf en f önnen ? fcl()on manö^n biebere Süngling trac^- 
tete nad) ü)xtm SSeftg, unb narrte «Hoffnungen, meiere 
bein 6rfcl()einen k)ernic^tete. Obne beinen rafd^en @|)run() 
in ben SSigrtd würbe 2(lma bie®att{nbed eblen aKal()mub'^ 
geworben fein , ber iegt an ber @eite eined jdnf ifd^en Sßei- 
bed, ein bittered Dafein tro))fenweife ^erf4)Iucft; ober fie 
würbe bie treue Siebe bed bicbernJg)affan belobnt^aben,be)r 
aW er i^ren SSerlujl cxfuf^t, ftiexlid) gelobte, fein 8eben in 
trüber Sinfamfeit ju i^erweinen. (&x weint no4) in ber 
SBüfle, !etne®attin trocFnet feine SSI^rdnen, fein ®ol)n 
wirb i^m bie 2Cugen jubrüdFem (Sin guted SGSeib ift eine 
fiif e %xüd)t , bie fein SSanberer pflüden f ann , o^ne ben 
ermatteten Pilger, ber t)ielleic^t wenige @d)ritte hinter 
t^m ging , ein Sabfal ju rauben. Sedl^jenb wirft biefer ftd(> 



9r 

unter ben S3aum, unb beneibet ben ®lüHx^tn, ben ber 
Sufall ftöl)er ^txUx fölS)rte.» 

»®uter ®ottV^\pxad)Zlx, »fo tfl benn alleS, n>Q$ meitr 
^erj beglAcft, aufrollen meiner S3rfiber mir t>erl{ell^en^ 
nur tl^r nid)t l^olbe Knaben , bie mir 2((ma geboren ! nur 
ba$ Sa(i[)e(n eurer Unfd^ulb gen>d^rt mir fäße Sreuben, btr 
fein ©ebanfe an frembeS Slenb »erbittert*^ 

»Sßeb mir!'' rief ber ®tifl, bag xö) bem unerbittliddeir 
®i)xijial ge^ord^en , unb anö) biefen legten S£ro{l bir grau* 
fam entreißen mu^. Diefe Knaben ; auf beren SSSange 
frobe Unfcbulb Idcbelt, werben einjl ganj ?)er<ien in glam*- 
men fe^en. ^a ! icb fcbaue in bie entbäQte 3ufunft ! 2Cu^ 
ibren Senben entf))ringen bie ®l}a(i)^ t)on ^aradm, weld^r 
ben Umjlurj ber ©elinffcben ©pnajfie t>on 3ran beförberi^ 
werben, ®ner beiner ©nfel, Warnend 2ftftfe, wirb ftcb brei^ 
mal gegen ben gro^mdtbigen @ultan ©anjar empören^, 
unb enblicb feinen SBobttbater burcb freffenben ®ram lang- 
fam ermorben.*' 

Der ©eniud fcbwieg. Tttx t>erbfiate fein Vntli^ unb* 
f rummte ftcb fcblucbjenb in ben @tauK Xtö er ben tbrd^ 
nenfcbweren S3ltdF wieber em|)or bob , fab er in berSemr 
bad feierlicbe ©eprdnge ber flrafenben ®erecbtigfeit; eitt? 
SRiffetbdter würbe jum Xobe gefübi^* »^<b !^' tief er außr 
»bu t)a^ mein ^erj jermalmt ! bu t)a^ mt(b t>on bem ®i' 
pfel meiner froben Xdufcbungen fo tief berabgeftürit, ba^ 
icb faft wänfcben möcbte, an ber Stelle iened SSerworfe«' 
nen ju fein , ber in wenig 2CugenblidFen ben Xob leibea 



^2 

tt>irb , um bad ®auFelf))tel biefeö gebend auf immer ju 
t)ergeffeti!*^ 

»SBarum/^ fragte ber ®eniu§, »roaxum nennjl bu 
jenen Unglucflic^en einen SBerworfenen?*^ 

»^attx nii)t,'^ t)erfe6te Hü, »eine armeSBitme be» 
fto]()Ien? ein unf^iulbigea SRabdS^en t)erfAl^rt? unb einen 
gveunb ermorbet? 

»SBabt !*^ fagte ber ©eift »er ijl ein groger S6fen>i4?t, 
tinb mit Siedlet j^altfi bu i^n für elenb , n>enn bu ))on feiner 
tnnern Sfu^e unb Sufrieben^eit fpridS^jl. @r wtirbe felbjl 
auf einem 2)()rone arm an ec|^ter Sreube bleiben. Tibet bu 
4rrjltt?enn bu glaubft, er \)abt iura) fein 8Serbrecl(?en Un^ 
^lücflidi^t gemadl^t* Die arme äBitme, bie er he^at)!, brachte 
if)xe klagen t>or ben £abi , einen tebü(i)en jungen SRann* 
€r fa^> fie öfter, xi)xe fReiie, xt)xe SS^rdnen unb xf)x SSer* 
ilanb gen)annen fein J^erj, er tt>ä1)lte fte ju feiner ®atttn, 
ainb beibe l^aben nodl) nie bie gliic{tid()e SBal^l bereut* — £)a$ 
ISRdbdl^en, bad jener S3öfen)i4)t t)erfu^rte, mar eine eitle 
^eic^tftnnige £)irne ; burd^ ti)r Ungluct n>urbe ffe gebeffert, 
titt^ füi)xte ein fliUed eingejogened geben« @in bteberer 
JCaufmann bot i^r feine |>anb an , bie fte flanb^aft an$' 
fd)lug« 6r lieg nidl)t nad^^, fte mit fanften IBitten }u bejMr- 
men , um bie Urfa4)e i()rer SBeigerung ju erfabren. ®ie 
fiefianb xt)m en\>li(i) , fte fei feiner x\xd)t toexti). £)ied S3e' 
Jenntnig mebrte feine Sichtung , unb vertilgte feine Siebe 
-nic^t. ^t)x beruli)igte§ ©emiffen erlaubte enblidd xf)xem ^er^ 
^en bem fügen ^an^e ^u folgen, fte marb ®attxn , SRutter, 



95-. 

wnb eine treue fleißige Jg)a«6fröu ! — ©er greunb , Un 
iener ÜRiffetl^dter ermortete, toat trunfen. 9Rit einer ga- 
(fe( in ber ^anb taumelte er naö) feiner SSBofinung. äBarc 
er nt4it burdj^ ben S)ol(^ biefeö ^tn\i)tn gefallen ^ ftx- 
tpärbe er in ber Xrunfenl^eit fein ^aud angejunbet, ^alb- 
IBagbab in bie Z\d)t gelegt, unb einige l^unbert Familien in*§^ 
eienb geflfirtt l^aben« 

@o, ZU, fd^lingt eine umnblid)t Xtttt fid} in japofcrr 
J(ritmmungen tmd) einanber, unb fein flerbli(i[)ed ^Tugr 
Dermag tiefen Jtrummungen nad>iuf|)i!ren. @o fhrebt ein 
Seber nadS^ ®IM auf Jtofien feine« S3ruber$ , ber t)iellei(||t: 
fem Don t^m fle^t, ben er i9ieQeidl)t nie fab, unb beffett- 
&d)\d^al er am wentgflen mit bem ©einigen i>ern>ebt 
glaubte* Jtein SBaffertrdfger, an bem bu Doräbergel^lf , ift 
«nbebeutenb für bicb. @elb jl biefeS SSorilbergel^en bejiimmtr 
t>HUÄ(i)t eine Sleil^e t>on S3egebenbeiten, beren erjler fjabett 
beinen futjftet^tigen Slicfen t>erborgen bleibt. (So \)at nod^ 
nie ein !Dlenf(^ auf ber S93elt gelächelt, obne bag ein^Cn«^- 
berer Sl^rdnen barüber Dergoffen l)ättt, unb eben fo um^t^r 
feiert. 2>'rum enthalte bid^ be§ UebermutbS. 2>u bifl eitv 
guter SRenfdS), aber babei gewinnt iRiemanb M bu felbft;. 
benn ein guter SBlenfdf) t^ut nidf)t mebr ®ute8 in ber SBelt 
att ein böfer; beibe liefern nur @anbForner ju bem großen: 
SSau M SBeltaKö, bejfen ?)lan allein ®ott umfaßt! greue- 
bid^ beiner äufriebenl^eit, beiner ©emiffenöru^e , beine« 
eblen S3en)ußtfein$, benn bu, unb nur bu allein,. 
tDfirbefl o^ne biefe ni6)t glucflidl; fein. 2(ber üergiß nie, ba^ 



^4 

-^tt nur (in SBierfgeug in ber ^anb beS Schief faK btjl; 
ianU Um ®(^o)>fer, ba$ er iiä) ju einem Reinen Stabe in 
4)em grofe^ U^nverfe f4)uf, unb niclj^t gu einem Ctoubdl^en 
'i>e|timmte, um ein folct^ed Stab bann unb mann aufiul()alten. 
.^erXob (netet aQe gef4^affcne SBefen wieber in eine SJtaffe 
.^ufammen, unb nad^ SalS^rtaufenben fd^webt nid^t einmal 
tnti^x eine leife @rinnetung über ben 6b<u>d , beffen lo^c- 
MTiffene ©tauberen einfl ju befiimmen toagUn, toai gut 
^ber böfefei. 

S^xtx i>erf(^n)anb ber ®eniud, SSrfibftnnig fdl^lid^ ZU 
.jurficf in ben ^alaft, \d^lo^ bebenb feine ®attin in 
nbie TLxtnt unb blicFte mit 9Bel)mutl^ auf feine Knaben* 
•^rofer jDrodmabeS! rief er mit gefalteten ^dnben, n>te 
-loeife btfl bu , baf bu einen bid^ten @d)leier aber bie SSer^ 
gangenlS)eit unb 3ufunft marfjl. SBeld^eS ®t\ö^6p\ auf 
@rben mürbe fid) nod) freuen ; menn e6 in iebem tXugen« 
Mxdt bad eienb gemal^r mürbe, ba$ aud;^ bie fc^ulblofejYe 
.greube einem Dritten bereitet! — 



(Sme Sugeiibgefd^id^te beS 93erfa|fet8. 



^^d) 



bin t)on ber Wiaf)xiint, bafi Jtleinigfeiten , bie üolltg 
:unbebeutenb fd^etnen, oft einen madj)ttgen Stnflup aufunfer 
^^anjed ©d^icffal ^abm, fo innig burd[)brungen , baß t4> 
:ntid() md[)t mt^alUn tarn, eine ^nef böte au^ meinen ^tn^ 



95 

terjla^ren ju erja^len, toeld^e mid^ tfid)^ toa^rrcl^einlidS^ 
4u9 einem l^alhtn (Seig^atö ju einem l^olben SSerfd^toenber 
ximgefc^^offen ftat. ^ 

3(1^ tod^itiU nebfl meiner SRuttet in Sßeimar in tem 
•fogenannten gelben 6c||loffe^ i(^ n)or, n>o idd ni^t 
int, neun ober jebn Solare alt 9}2etne ÜRutter fdi^entte mir 
toid^mtüdf einige ©rofc^en ju Släfc^eteien. 2>iere fammelte 
i^ forgfaltig in einem grün fribenen Sßmttl, bet balb 
mein Abgott nourbe. 9Iie f am ber S3eutel üM meiner 
Safere, nur bed XbenbS na\)m id) i()n ^txan^, um ibn 
unter meinem Jtopftiffen 5U ttxtoaf)xm. Tim Sage n>ar er 
mein einjigeS ®)>ieln>erf , unb befonberd gern braud^te itb 
tl(^n jum JBaQen ; too \6) ging unb fianb , n)arf id^ il^n in 
bie Suft ober an bie SBanb , unb ftng i^n n)ieber. 

TLÜ mein fleiner SdS^ag bereits ju einigen Sl^ialern on^ 
gemac^fen xoat, flieg ic^ eine$ SEageS bie Sre))pe l)inauf 
bis in bie obere @tage. S)ie S£re|)))e bed gelben ©d^loffed tfl 
fo in'6 SSierecf gebaut, bafi, wenn man ganj oben flet;t, 
tnan bid ^txnnUx in ben Jteller feigen fanm 34) fpielte 
itadi) meiner ©emol^n^eit S3aII mit bem geliebten S3cutel, 
er ftel, unb fiel burc^ alle brei @tagen bur4) tjtxdb in trn 
JteQer« @o fam eS mir n)enig|}en6 t)or; ed fann aber ouc^ 
fein, bag er auf irgenb einer @tufe liegen geblieben, unb ein 
eben SSorübergel^enber x\)n fogleid(i aufgel^oben \}at; benn 
tro^ meinet forgfaltigen @ud^en$ fanb.idd i^n nie mieber. 
SJon bem 2(ugenbli(fe biefed SSerlufieö an — gute 92act)t 
alled Sammeln unb @paren! bie ©rofc^en mürben ber^ 



96 

nafc^t in ber ndmitdden @tunbe, to idb fit erhielt 2>er ^ang 
2um ®eti toat t>erf((;i9unben, unb \)at miä), @ott fetSanF! 
tiie tDtebet gequdfit 

SBer mag tte Solgen biefcr unbebrutenb Jidftmnbm 
!B(ge(enl(iett bmd^nrn? SBBod tväxt an^ mix geworben, 
iDcnn xä^ ben JBrutelntdbt verloren f^&iU^ unb xoMjtn 
Ctnfluf l()ot bte unt^ermutbete Sßenbung metned Sl^arof ter& 
triebet auf bad €c^i(tfal t)on buntert anbern fKrnfcbcn 
gel^abt? — %zxntt: toer fcnb benS3cutel? obet n^ertoirb 
ibn nrdl^ eüifl fnben ! leidet mSgltc^ , baf ein SRenfc^ fi3e- 
fffeer bat)en n^urbe, ober loerben »irb, bem einige S^aler 
tnbcmVugenblicfe fel^t n>t(^tig ftnb* Jturj ! xoüd^tx^xoptfet 
enttoxdtlt mit ben ^Knoten saJ^^Oofet S3egebenl()eitf n , melde 
ganj gen)ip burd^ baS S^^Q^n meinet JBeutetö bewirft 
tvurbenf — . 

^ingetootfene ©ebanfen, 

trrti(r burcd ba« t^rm ^rrrit (Sirofeti ))on Cobrn ^rojrftirte beutf dg e 
$ant]^c0ii, iinb bie in @tttannrr'tf Sournal barübcr enthaltenen 

9Iuffa|^e ertftanben finb. 



^5raf ©oben fd(>ldgt \>ox: im9RttteI<)unftöon2)eutfd^tanb 
einen ®aal ju erbauen, ober ju miet^ien — (um'S^tmr 
meKaidcn nic^t mietben!) wo bte Süflen unb äBerfe 
iold^tx aRdnner aufgrfleUt werben foKen , wcicbe S£ a l e n t 
unb SDugenb in ft(^ t^ereintgt l)aben. :&te Soften )u biedern 



97 

tlnternel(^men foQen bte ))atriotifd(|(n X>mt\6)tn luxd) 
@ubffri))tton iufainmen bringen. jDb man toürttg fet, in 
fcad9)antl()eon aufgenommen ju merben, foQctnfogenannter 
ZxcopaQ beurtl()etlen, bet an6 ac^tje^n DerbienftooUenSRdfn-- 
nrrn bef}el|)t. SBarum gerabe ad;tiebn? iDeilieber beutf(^e 
J(ret9 itoti ®ubiefte baju liefern foQ, unb metl ber beut« 
fd^^en itretfe neune ftnb. SDen erften TixtopaQ n>in ^r* \>. 
©oben felbfl ernennen , mit fiJei^ilfe Jg)errn ®irtanner'§; 
beffeniBefd^eibenl^iett fiö^ aber biefe @^re t)erbeten l)at 

S<^ gebe ju, baf biefer ®ebanfe ein fdS)oned, erl()abene§ 
®))teln>er( tfl, aber idi^ ftnbe au^, bap bie ©nn^enbungen, 
tvel^e man bagegen gemac^it l)at, fe^r gegrAnbet ftnb. 
3)er beutf((;e ^atriotiömud ifi ein armer f&xd)t, ber ffdS) 
gar }U gern SreibtQetS au6bittet, menn er in'd ©d^auf^iel 
schien will; ein fleißiger 8efer^ ber fidj) aber nur för gefe* 
Jbibliot()efen abonnirt, unb nie felbft33ficl^erFauft; er gleicht 
jenem brolligen SRenfd^ien, ber auf eine ®aä)t, bie er be-- 
t)avpUU, n>ol)l \d)tooxtn, aber n\d)t wetten wollte. 
S5(i) binein beutfd^^erSRann, ein beutfc^e$9Beib, 
war t>or einigen 3a()ren SRobeauSbrucf, weil ed I)fibf(l^ 
flingt unb nid^td toflet. ®o lange ber beutfd)eSuci)l()dnbler 
<§ ffir ein®läcF l)(dUn xt\ii^, t)on einem beliebten SEBerfe 
in mehreren Sauren breitaufenb dx^mplaxt abjufe^en, 
jnbeffen ber S^^anjofe unb Sngldnber in @iner SSod)t 
^wanjigtaufenb ücrfaufen ; fo lange ifl bie 2f njat)l berjenigen 
unter unö^ bie ©inn unb ®efc()macf för ®eijie6werfe 
^aten, gcwip nodS^ fel)r Hein. 8efen woHcn jie 2(lle, aber 

XXIII. 7 



98 

taufen mag feiner* £ie 3bee eine« beutftlten ^antl^eon» 
loben, unt, menn e$ ju @tanbe fornrnt, ed neugierig, 
bef(|)auen, bad n)onen fte 2CIle , aber baju bettragen n)irb 
«Seiner« So l^abe iä), fo mit ic^ ^oren tonnte, nic^t eint 
einzige Stimme vernommen, bie ®ro{[mann*$ S3e{beben^ 
unferm Sefftng ein £)enFma^l ju itxiä)Un , nid)t gepriefen 
l^atte^ aber wo bleibt ba$ Denfmal^l? :iDie SSere^rer Sef^ 
ftng'S ^ä)toixm, ed fei eine f4)one, pattioti^dft 3bee, ffe 
fdS)n>5ren e6 mit ber äBeinfIafd|;e in ber ^anb, ffir xotliijt 
fie fo eben ben ®ulben jal^lten , ben fte ju i^rem 93eitrage 
benimmt ^aiUn. ®o ijl eS auc^ mit Suljer'ö 2>enfmal^( 
ergangen , unb fo wirb eö immer ge^en , fo oft man t>oti 
ben X>tut\d)m me^x aU ta\)U, unfruchtbare S3en»unberung. 
Derlangt« :£)a6 mad^t, ber falte X>tut\d)t ifi feineö (intf)u^ 
ftaSmuS fa^ig , er läi^dt jeber Ueberfpannung , xoit er e$ 
nennt: er blicft auf bie @nt^u{taflen mitleibig toie auf 
^ftinber tjtxdby er friert jn^ar nid^^t, mo ber S^anjofe in 
flammen geratb, aber er \)at f)6(i)^tn9 toaxxn. 

Solglidl) jlurjt fcbon burc^ bie Unmöglicbfeit , bie- 
«Kojlen aufjubringen, ber \d)'6nt @aal bed ®rafen @oben 
jufammen. @r n)irb xi)n n)eber bauen nod^ miet^en. 2Cber 
iDenn er nun wirtlid^ fdS)on ba ffinbe; wenn bie @d()atten 
ber großen 9Rdnner, beren äBüjien i^n jieren follen, bereite 
unter ber forint^ifd[)cn @au(enorbnung wanbelten; wer 
unter i^nen iß n)a]()lfa big ? unb wer foU bie SEBa^l beflimmen l 
nur Salent unb S£ugenb, fagt ^x. \>. @oben, geben 2ln^ 
ipxüdjt auf bie S^re be§ ?)önt^eon§« Zbtx waö ifi Slalent? 



99 

toa^ tfi Sugenb? unb n>enn aud) t>a& ßrfiere allgemein 
onerfannt YDÜrbe, wer t^ermog bte Se^tere ju tvtlrbtgen? 
SBie mand^er ftiel^It bte ojfentlidt^e Tld)tunQ, ber nur eben 
fo el()rlicl^ n)ar, baf er ntci)t§ t^at, um gel)angen ju werben! 
SBie man(l(^er2(nberer wirb üerleumbet unb t)erfolgt, beffen 
Jg)eri unb S3eutel jebem Unglücflic^en offen fltf)m\ SBer 
foQ bte 3lad)x\d)tm ju ben 93togra))^ten berer liefern, tte 
auf bte SBal^l fommen ? äBill man fte t)on S^^eunben ober 
Seinben fammeln! 93eibe ftnb paxU\i\ö^. 9BiQ man bem 
öffentlichen @erttci)te txamn^. e$ ifl eine SBolfe, bie freilid^ 
Sebermann ftel()t, tie aber alle 2(ugenbli(fe il^re ®eflalt k>er-- 
anberjt; unb au^ ber man unmoglid^ txxatfjm tatin, ob bie 
®|)i^e M SBergeS, ben fie üer^üQt, Gebern trdgt ober in 
@(^nee begraben ift. SBill man bie Un))arteiifcl[)en fragen ? 
wo ftnb fie? e§ gibt feine. Seber SKenfc^ auf ber SBelt 
nimmt Partei fitr ober wiber eine ®ad)t', wenn er aui) 
iUid) ben®rünben, bie il^n beflimmen, x\iö^t nac^fpuren 
tann ober mag ; fo täu\d)t er \id) bod^ felbjl, wenn er glaubt, 
er t)anhU blöd nac^ Ueberjeugung feiner SSernunft. S)ie 
geibenfdl)aften ftnb ju genau mit unferm 2)afein Verwebt, 
bie Eigenliebe ^alt un^ an STliUionen gaben gefangen, unb 
wirft auf alled, waS wir fagen ober tbum 

Sreilic^ glaubt xnan biefem Einwurf k>oriubeugen, 
wenn man einen Zeitraum t)on ()unbert 3a^ren be-- 
flimmt, um ben Lebenslauf eine6 berut)mten WtanntB ju 
wurbigen; bann foQ 3eber auftreten, ber ttxt>a$ gegen i^n 
iu erinnern l^at; aber wirb bad ben Äreo})ag t>or ÜRißgrif* 

7 * 



100 

fcn jt(||ft fleHen ? iptrb er ntd^t itnnodf t>txfüi)xt merben, 
mand)m ffifirbigen audjufc^Iief en , unb man^ien Uitmür^ 
btgen mit Sort^eern )u frönen? ®efe^t, ein ÜRitglieb beS 
9>ubltfum^ r4)arre nac^ ll)unbert Sauren irgenb eine uneble 
%t)at aM bem ®taube eineö berul^mten SRanned ^ert>or, 
unb mctbe fte |)flid^tf(bulbisjl bem ^Creapa^f , gibt ed benn 
nt(bt l()unbert %iüt, too eine fc^einbar böfe «^anblung bte 
«telflen Semegung^srtinbc l)atte? mer fann nadS) l^unbert 
Bal^ren fte mit aDen il^ren Vnldtffen unb 9Rotit>en ouffleU 
Jen? bürfen n>ir boc^ faum fo tüf)n frtn, ben ®tabuber 
a>ad iu bredj^en, »a$ gefiern gefc^a^. — 9lein! bie SEugenb 
^u murbigen gebMrt nur bem großen S3aumeifler be§ 
endigen 9>antl^eond, ber ^of entließ mel^r t^un atö JBfifhn 
ÄufftcHen wirb. 

Sine anbere ouffaQenbe 3ncont>enien5 bei einer folcfien 
&ffentltd()en SBefragung unb 93eantn)ortung ergibt ftd^^ in 
9{ttcf{t(^t auf bie9lad()gebliebenen bed @cl)atten / ber 
jle^t t)ox bem ftrengen SRinod fielet* £)er 9)lann felbfl ift 
freilidS> tobt, aber feine QttlA leben t>ermutl^lid[> nod(>. SBer 
mag gern t>on feinem ©roßoater t>erKeinIi4ie l&inge erjäl^^ 
Im Igoren! toer n>irb ba6 leiben? unb noenn nun ber Xari'^ 
bibat k)on ber @l^re be§ $ant()eon§ audgefc^loffen n>trb, 
befiraft man tabuxd) nid^t feine @nfel? I^eißt baö nic^t 
ben iitgellofenSranfrei(l()ern inSpon nad^al^men, bie, menn 
fte bie jum S£obe S3erurt{)eilten n\d)t fmben tonnten , bie 
na4)flen SSerwanbten jlatt ibrer lf)inri(^teten! — ju ge- 
fi^n^eigen, bap eben biefe @nfel gen^iß clikü) Seinbe ober 



101 

Steunbe t^abm tottUn, iit, um x^mn ju gefallen, otet 
um {te ju franfett; ba6 Seben if)re$ ®rofit>aterd oerfd^Snern 
ober t)erfd()tt)d[rjen »erben. 

2)a eö alfo unmöglidf) t(i, ben SBertö etne§ SKanneS 
»eber bleute, nocI> morgen , nodS) nacf) ^unbert ^at)xtn ju 
f*%n; fo bliebe fü'r baS 9antf)con nichts übrig atö fein 
SEalent, unb ba enl|}e1()t abermald bte micbtige ^rage : wer 
foH baS ZaUnt beurtl()etlen ? ^d) fordete, toenn baö ganje 
^ublif um )U fRatf)t gejogen mirb , bie ©timmen »erben 
eben fo get^eilt fein, »te bei ber ^^ugenb. ^err üon ©oben 
Jbat ba6 t)orau$gefel^en, unb baber bie 9BabI ber SSeurtbei- 
lung^fröft Don acbtjebn öerbienfloollen aJiönnern überlaf-- 
fen. 3Cber »er jtnb biefe Scanner? — ©er^err ®raf toät)lt 
fte felbjl. — Unb »enn e6 nun geute gibt, bie bagegen 
protcjlirfn? »enn jum SSeifpiel Siner auftritt unb fagt: 
»XÖ9 laffe ben SSerbienften U^ Did^terS ©oben alle ©erecb-- 
ttgfeit »iberfabren, er beft^t eine blubenbe 6inbtlbujig6^ 
fraft, eine fcb&ne 2>iction u. ,f. »« ; aber unmöglicb !ann er 
billiger»eife verlangen, baf id) mir Don ibm einen 2(reo|)ag 
fon aufbringen laffen, obne beffen ©tem)>el eS mir nicbt 
erlaubt fein foU, irgenb ein SBerf bed®eme$ ju bemunbern, 
unb ben SSerfaffer be^felben füx ))antbeon6fabig ftu baltcn* 
©oldl^e Sreil^eiten nimmt ftc^ nur bie Siteraturjeitung. 
^r* t>. ©oben bat mein äv^txamn ju ibm bereite baburdb 
gefdE)»a(ltlt, ba^ er unter ben erften 33üjYen, mit »eldbett 
er fein ^antbeon etniuweiben gebenft, nid^t einmal SGSte^ 
lattb'd JBäfte jal^lt — Unb »0 »iU er feine 2(reo))agitea 



102 

l^erne^men? — 2(uö ben neun Greifen, unb jmar auS 
jebem Äretfc jmet. ^eißt baS ntc^^t aö;)tit1^n reife grfidbtc 
t)on neun Sdumen pflitcfen wollen? unb {war t)on jebem 
33Qume jwei ? ba bod^ btefer 93aum r)\tUnd)t mit lauter 
reifen gril4)ten prangt, unb ber onbere Ij^ingegen gerabc 
feine einjige tragt» ®ibt e8 benn nid)t etwa Greife in 
©eutfc^lanb, wo 6()rijtug ben gluc^ über ben geigenbaum 

3Ba6 fonnte ^r, t>. ©oben barauf antworten? wa^ 
fönnte er antworten, wenn ein SKitglieb ber S?eid)Sritter-- 
fdbaft ^)injufefete: waS i)ahtn wir benn »erbrod)en, baf 
unfere Stimmen auSgefcbloffen fein foUen? 2fuc^ bie S5e* 
wo()ner ber © jtfeef ujten , bie (?Pt-- unb giefldnber, bie 
red^t gut beutfd^ öerjieben, fönnten xi)xen Äntbeil recla- 
miren, aber glücftic^erweifeijt lein er unter i^nen, berauf 
bie gj^re beS 9>ant^eon, ober bie ©teile eineS 2Crco})agiteri 
^Tnfprud) macbt. 

®efefet nun aber auc^, ber erjle 2Creo})ag fei ol^ne SBi* 
btr^pruä) erwdl)lt, wie foD er fid^ fortppanjen ? wie feine 
abge^enben 9J2itglieber erfe^en? ba$ überlast «^r. t>.@obeti 
x\)m felbjl, er foll jtct) burd^ eigene SBa^l ergdnjen. 2fc^! 
ba wirb wieber gewaltig melSJ^enfc^licbeS mit unterlaufen, 
unb ic^ ffird^te, eS wirb in biefem ^onflaoe mel^r fabalirt 
werben, alS bei einer $abftwal(^L 2)a6 Stefultat oonaQe 
bem möchte wo^l fein: bie^bee M $rn. t>. ©oben ift unb 
bleibt eine lieblid[^e 6l|)im£re, bie wo^l ber ^of)f eine§ IDxd)* 
Uli ausbreiten fonnte, bie aber nie t)om beutfc^en ^^Attio' 
tiSmua grof gejogen werben wirb* 



lOS 

^d) ^aht and) einmal t>or neun ^af)vtn einen i^nlic^en 
<SinfaQ gehabt, icfe \af) aber bie ©c^wierigfeiten balb tln^ 
«nb tjergrub baS , waS id^ bamaW baruber fd^rieb , unter 
weinen ^apUxm. SS traf ftc^ nämliä) , wie jtd^ ba§ fel&r 
oft in ber SBelt trifft, bap xi) irgenbwo einen ©ummfo})f 
fa^, ber etn^reujc^en im ^no))f(o(l() trug, «^m! bac^^te 
xd), e§ iji bodj^ argerlidj), bap biefer SKenfd^ mit einem Cr* 
ben prangt, weil er ben @peiclt)el ber ®rofen lecfte, unb 
ibnen ©irncn t)crfuj)pelte, inbeffen bie größten ©enieS unb 
®c^riftjleUer, bie einen ®lanj auf xi)xe Station jurucf jira^i^ 
{en, fein anbereS JCreuj tragen, M oieüeic^t ein ^an^^ 
freuj, weld^eS pe nid^t 6ffentlid() jeigen bürfen. äwarweig 
td^ red^t gut, bap bem DerbienflooKen ÜRanne noenig an 
fold^em glitterjiaat gelegen ijt, unb bap j. 83. ber ©dnger 
jDberond, ober ber S)ict^ter be$ £)on QaxM and) o^ne 
SSanb ober@tern ber ©toi) beriSeutfdi^en fein unb bleiben 
tverben ; aber bad ^ämlxd)t gilt t>on jebem gropen SRanne, 
t)er einen IDrben tragt, unb auf biefe SBeife miipte gar (ein 
jDrben getragen n)erben. ®o ein Xxmid)m im JCnopftodS^ 
f^^afft bodj^ immer allerlei iRu^en, wdre eö and) nur ber, 
bap bie ©d^ilbmac^en bei öffentlidi^en Seierlid(^feiten bem 
^errn Stittet fc^nellcr ^laii machen, ober bie 9>oflmeiftet 
il^m auf Steifen ^ö^ic^er begegnen. S)a nun ®elel^rte aud^ 
&d)aufpxtU bef uc^en , unb aud^ auf Steifen ge^en , fo fel^e 
idf gar nidS^t ab , toarum fte ben n)oblt>erbienten SSorjug 
cntbel^ren foKen ? inbeffen jener elenbe JCammeriunter ftcft 
fel^r übel i>erbient bamit bräßet fSJtan 1)at £)rben für baft 



104 

militarifd^e aSerbiettji tmd)M, ffir bie Äunfl^ bte SKen» 
fc^en butd^ itanonenfugdn in bte anbcre SSelt ju fd^^tcfen, 
n>arum ntd^t and) für baS grSfere SSetbienji, fte in biefer 
äBelt glMltdS) ju mad^en? Sct^ weifl tooi}i,M^ bie^atferin 
t)on SRu^Ianb junoeilen i()r SBfobtmerf reu) , unbber Jlontg 
t>on ©(^weben feinen 3Bafaorben an nourbige beutfc^e 
©ele^rte fc^enf t ; aber in SeMtfc^lanb l^at noä) fein gürft 
beutfd^eS 83erbien{i fo öffentlich anerfannt. Unb warum 
mufl e§ benn and) gerabe ein Surft fein, an^ beffen ^dn- 
ben ber @tU})xtt ben £)rben eni|)fdngt? fann bet gurft 
feine SSSerfe beurt()ei(en ? unter I)unbfrten faum @inen 
SBelc^e @^re ift eg benn, Don einem SRanne auSgejeitl^net 
ju »erben, ber bem S5eridf>te feiner SDlinijler trauen mu^% 
würbe nidj^tßeffing lieber auS 6ngel6 üJiunbe gebort l}aUn, 
bafi feine @niilia ®aIotti ein 972ei{!ern)ert fei, a\^ au6 bem 
SOtunbe beg JtönigS t>on ^reu^en ? wdre e§ benn alfo md)t 
fd^icflid^er unb rubmt>oQer, wenn wabre^ SSerbienft nur 
burcb ben Kenner belohnt würbe ? burcb einen 9Rann ober 
bnxd) iSZdnner, bie in ber namlicben ©attung beS SSerbien' 
fleS bereits ficb auf bie bßcbjie ©tufe gefd^wungen? 

9Rein SSorfcblag wdre alfo folgenber gewefen : — (man 
t)ergefi"e nic^t, baß icb ÄttcS t)a^ t>or neun Sauren träumte) — 
es werben für 9biIofo))bie, S>id)tlnnH n. l w* , für jebe 
klaffe inSbefonbere , brei fRidjUx erwdblt, bie, aUt ^ufam^ 
mengenommen, baS£a))iteI ausmachen. £)ie 9licbter einer 
ieben klaffe fteUen bem Jtapitel bie DrbenStanbibaten t^or, 
bie {te, nadj^ gewiffenl^after £l3e))rüfung , für orbenSfd(|ig 



10> 

galten. S>a§ JCapitet beftattgt bte Sßa^l unb fenbet beim 
neuen fRitttx baS £)rbend)etc^en ^ t)on einem fc^metc^el^i^f'^ 
ten fBxitft begleitet S^amit e$ aber biefem £)rben ntcf^tr 
ergebe, wie mand^em 2Cnbern, ben ^od^trabenbe Snfd^rifter» 
nur bem Serbienfi bejiimmen, unb ben bodj^ ganje ger- 
ben t>on ®d)afm ober SBöIfen trogen; fo muffen, ixtfRxd)^ 
ter felbß ungerechnet, nidS)t mif)x aH brei 9tttter in jeber 
klaffe ernannt werben. SSSenn jum S3eifpiel in ber Xla^t 
ber X)ic^tfunfi äßielanb, ®Ieim unb £lo))f[o(( fRii)ttr 
roäxm, fo würben fte mUeiäjt )u ben brei erfien Stitterm 
@cl()iller, 93ürger unb 93lumauer ernennen; bann munter 
aber erfi einer t>on biefen jierben, ebe ein anbet^r gewdl)lt 
werben tonnte. DeriDrben würbe alfo nie profanirt, nier 
oerfd^leubert werben ; er würbe bem ^ublilum fp feiten 
unter bie 2Cugen f ommen , bafi bie ® ewobnl^eit nid^t im 
@tanbe Ware, ben Sinbrud ju fdt^wadi^en, ben fein 2tnblicC: 
berborbringen würbe. 2)em gemeinen ÜRann, ber fidf) cor 
iebem itreuid^^en im £no))f(o(b blinblingS bficft, gilt c^ 
g(ei(^ biet, ob bie größten ®enied ober bie größten -Bio-- 
narc^en auf ber SSSelt ben IDrben berlieben baben ; aber maa. 
benfe ^d) bie SBBirfung, bie e$ auf gebilbetere @eelen notb«^ 
wenbig machen mn^. ÜDlir begegnet ber @ingang$ erwdi)nte 
elenbe SRenfdi^ , ber einen £)rben erfdtilicl^en Itiat, mit ber-- 
dd^tlidi^en SSIicfen gel()e id^ an tll)m borüber, unb feuf^e,. 
baß berSRonard^ nic^t fo\)ie(e2(ugen al§ Ißrillanten )dl[)lt^ 
Hbn ein paax ©dj^ritte weiter bin begegnet mir ein 2Rann: 
mitbem£)rben be6®enieS, ein SRann, ben SBictanb, 



106 

^letm unb Jtlopflocf für ben Üldic^fien nac^ fi^ ttfann- 
ten *) — »te \d)neU greife tdS^ nad) meinem ^ute! wie 
•t{)rfurd[^t$t>oIl mad^e tc^^ i^m ^(a^! tt>k neugterig fiaune 
^d? i()n an, unb wenn idf) barf , fo brdnge td) mtd{) ju \t)m, 
unb freue mtcij^ beö eblen Deutfdj^en. SBelcber Äatfer ober 
Storni fann bur(|) fein 33anb unb Stern eine äf)nli6)c 
€m}>ftnbun9 in mir erregen? 

aSa^rilt'ö, berßrben für militarifc^eS »erbienji er- 
-wecft SSewunberung, weit er mit ®efa^r be6 ßebenS er* 
irungen, unb gewö^nlid!) nuräBärbigen ert()eitt wirb. Zhtt 
ter iDrben be§ ®enie§ erwedft fi3ewunberung unb Siebe 
jugletd^. fi3ei jenem la^t ftd^ bod^l nod^ immer ein leifer 
3weifel aufwerfen, benn id) fenne Dffiiiere (obgleidi^ nicl(^t 
-in @urDf)a) , bie wa^renb ber &d)lad)t l^inter einem Steine 
gefeffen , unb bo^^ ben jDrben erltialten l^aben ; bei biefem 
-ai^ingegen ifl ba$ ganje ^uililum !übetxid)tzT , unb wenn 
<$ alfo auc^ möglid^ wäre, baß bie Slidbter bur<|y 9>arteu 
ix(i)U\t angefodj^ten warben, fo warben fte bodj^ immer, 
-QuS Surc^t t)or bem IDberrid^ter, unb um it)rer eigenen 
^l)xt wiQen, bie Sßal^I fo einrichten, baf SEBelt unb ^la^^ 
toelt fte biQigen lönnten* SBenn tc^ alfo einen SRann mit 



*) La baguette , propre k decouvrir la merite» ne tourne, 
et De doit r^ellement tourner, qu'entre les Qiafna des 
^ens d'eAprit, parcequ'il n j a que le Lapidaire, qui se 
connoinse en diamans, et que Teaprit qni aeute Tesprit. 
HelveUoa de Te^pril. 



4 

I 



107 

lern Orbenöfrcujc be§ ©enteS fc^e, fo böcfe xd) mtc^ gern;, 
tenn id^ btn ftcfeer, baß er ein DerbienjtDoller SKann tfJ. 

aber wer foD bfe erjten S?id)ter wdf^ren ? — DaÖ tft 
<ine ©d^wierigfett, bte xd) nxö)t ju löfen weiß, ÜRon fönntc 
ftd) freilidS? bolb ?)elfen , wenn man bie SBa()l ben Ferren 
STejenfenten bergiferaturjeitung überließe, welche benn billu 
gerweife fi'cf^ felbjt wallen würben, ba e6 feine größere 
Äenner ieber ©attung »on SSerbienjten gibt, alS fie- 25a 
aber biefe S^txxen bie gele^^rte SSBelt für ein t>enetianifcbe$ 
^arnebal Italien, unb nic^t anberS aU ma^tivt ^erumgei)en, 
um JCronen ober £)ol(I)flicl[)e auSjutl^etlen , unS hingegen 
mit einem namenlofen £)rben§fa))itet ntd(^t gebient 
Ware ; fo mü^U man wo()l auf anbere 9Ritte( benf en, 34^ 
würbe Dorfd^lagen, baß ieber ÜRann t>on ©efdt^madP unb 
iCenntnifTen feine Stimme gebe, er möd^te äbrtgenS 6cl(^rift^ 
fieUer fein ober nid)t'j um aber auf ben Xitel eined €oI« 
ö^tn Tinfprud) mad)m ju fönnen, mü^U er wenigftenö aUt 
bie t>oriugli(ben ©d^riften berjenigen klaffe gelefen f)aien, 
3U welcher er flimmen wiU. — Unb welc^e6 ftnb bie Dorjüg' 
l\(i)Hm @d()riften einer jeben JElaffe? — 25a flößen wir 
wieber auf eine neue Xtippt, unb wenn wir nidi^t abermaU 
tit Stteraturjeitung für einen f ompetenten Stid^ter anerf en^ 
nen wollen (weIclS)e§ bodf) wa^rlidS) feinem gewiffenl()aftm 
üRanne möglid^ tft), fo ftnb wir nic^t weiter al$ \)Oxf)eT. 

& gibt frei(i(() nodj^ mel^rere SRittel, bie Seute \>on ®t» 
fc^macf unb JCenntniffen in ieber ®tabt ju unterfdi^eiben. 
Wtan barf jum fiSeifpiel nur fragen : wer bie meiflen %mH 



loa 

unb SSerfolger ffafi — J>tt, beffenStamen man euc^ nennt, 
ifi ittoii ein fe^r gefd^^ettet ÜRann. S^rner: Sebet, bet auf 
feine (Sl£|te Derfid^etn fann, bag et in grofen ®efeUfcl(^aftcn 
Sangett^eile t^at^ bafi Aartenf))ielen nic^t fein^dnbn>erl tjl; 
bag er täilid) n^enigflenö ein paax ©tunben mit gefen jur 
bringt; bag iDberon t^tt in@nt)i!cfen t>erfe^t, ®ö)\Utx tl^m 
einen Sdtiauer abiagt, unb Sfflanb tl^m S^rdnen entlocf t ; 
3eber, ber bad ej^rlid^ betl^euren fann , ifi murbtg, feine 
(Stimme für bie itlaffe ber S)idi^t(unft ju geben. 

S^od) e6 ifl iiberl()au))tni(|)t meine ©adtie, meinen Staunt 
fo au^jubitben, bag mebr al$ ein S£raum. batauS mfitte. 
®enug, n>enn xü^ bie 9RögIi4(eit bet Xu^fu^tung jeige. 
39 einmal \>a$ etffe £)tben6fa))itel ermd^lt, fo ift bie 6r^ 
gdnjung be§felben in ber ^olge Ui^t £)enn flirbt Siiter 
ber 8txd)Ux, fo rüdFt fogkic^ berditefte Slitter an feine ©teile. 

iDb t$ übrigen^ nöt^ig fein mod)U , bie Stiftung be$ 
£)rben$ (bod() nur ®n für XUemal) Don itaifer unb Sleid^ 
bejidtigen ju laffen, mage id) ni(i)t ju bejiimmen. @o t>iel 
ifl aber gemif , bag bei Ernennung einzelner SRitter itaifcr 
unb Steid^ \>uxd)au^ t)on ieber SKitnoirfung auggefdt^Ioffcrt 
fein mdflten. £)ie JBeßdtigung ber Stiftung felb|t hingegen 
{tonte wo^l unter feinem fc^icflid^en 83orn>anb abgefdtila« 
gen werben. 

3um £)rben$)ei(l^en n)urbe xdi ein ematQirted itreu^ 
»orfd^lagen, in befTen SRitte eine SRinerDa thront X)a bie 
6rben bed oerflorbenen Siitter^ ein \ol^t^ itreu) immer 
»ieber )urit(fgeben mü$Un , fo wfirbe fol^Üct^ bie ganje 



109 

Stiftung mit mentgen ober gar feinen itoflen loerfnäpft 
fein, uno ein ^auptli^inbermp/ n>elc^ed bem htut{d)tn 
f)ant^eon im SSSege fte^t, fdUt bei bem JDrben be0 
©eniedganj^noeg. 

@o n>eit mein Sraum. ^d) erwache unb Ideale. — 
Steilic^ b^^be ic^ nur fttr e()rent>oIle 2(u$ieidi^nung beö ®e-- 
nieö in biefem furjen ^ifg^tleben geträumt, inbeffen ber 
Jg)err ®raf t>on ®oben ibm bie Unjterblic^teit erträumen 
xooUU. dB (ommtaber beibed auf Sind ^eraud, bennweber 
fein nocf^ mein S^raum werben iemalö in ^rffiSung gelten* 



®a8 @(^af unb ber Suflenbeifer. 



•»^«'arum'' — fo f (agte 9Rag, ein e^rltc^^er ^ammA, ber 
üuf bem {)ofe l^erum lief, unb ben JCinbern jum @pielen 
t)tente , )»n)arum fclS)mei4)e(t Sebermann bem großen gar- 
fiigen ÜRurqui, ber alle SRenfc^en anfd^narcbt, aud) 
wol^tgar beift, inbeffen ic^burdl^ mein fanfted unfd^ulbir 
ged bdl[)! bäf)\ Sebermann n>iIIfommen l^eife, unb bennod) 
fe()en mu^, baf man ad^tlod an mir Doräberge^t? SBarum 
^eben bie JCucbeniungen bem böfenSRurqui XUeö maö ab^ 
fdUt? unb ben guten 9Ra^ laffen ffe l[^ungern. X>odf bat 
jein 3eber mic^ lieb, unb i^^ loerbiene eS aucl(^ , benn idi^ bin 
fo fromm, baß id^ fogar bie Äinber auf mir reiten laffe.*^ 
eben beawegen, brummte ber ^auSfater. ®enn bu 



110 

naä^ btefem ® ejiantntfil noc^ frogen fannft, t9 a r u m SRur« 
qni mtt)x gilt al$ bu ? fo fragfi bu n>ie ein ® dtiaf. 6t, mein 
lieber 9Ra^, 9Rurqui fann beifen unb bu nid^t 

D bap nur unter ^unb unb ^(^af 

SBir btefc 9lrt |u (lanbeln Übttnl 

99atf t^ut man uid^i für ben ©efürd^teten! 

S)cd^ tt;ad für bett beliebten? 



@o liebt t^in Wtannl 

(@ine toairc ©efc^f^te.) 



3. 



\m Sommer be$ 3dbte$ 1788 retfle eine junge Partie 
tuxd) SS**, n>el(befcbön i|! n)te ein SRattag, unb mitSap-- 
|>l(^oö ®eiß bad{>er) einer Sb^loniS Derbinbet. 9Ber erfennt 
in biefem Silbe nicbt bie ©rdfin ?)♦*? — 

»©toljcr SRaler! bie ©rdpn 9** erreid&t bein^pin-- 
fel ntdS)t.*> 

SBoblgeß^roc^en ! e^rltcl()er SRann , ber mit ba$ jurief» 
Stein, bieö l^olbe ®ef(bö))f — fo mufi icb fte nennen, um 
nicbt iu oergeffen, baß fte eine Sterbliche iß — bie§ tfoltt 
®ef(bo))f erreicht mein^infel nicbt* 9Beg mit @ap\>\)0 unb 
6(|eloni6 ! mir wollen und allein an ben Sßaitag balten. 
@o freunblic^ old ein fcböner SRaitag tfl bie ©rdftn, fo 
Derbreitet fte fanfte SBdrme um \iä) ber, fo locft fte Sluten 
unb SSlumen felbflauSbem unfruchtbaren iSoben, auf betn 



iir 

fic »anbeft, ^d) l^atte fögcn f önnen : |Tc ^at SSerflanb voit 
tili (Sngel ; abtx baS ift eine Ttlbernl^ett , bte fc^on oft toie- 
ber^olt iDurbe, benn id) erinnere mic^ feineS einzigen 93et^ 
f)>iel$, n>o bte (Sngel einen auSgejetc^neten SSerflanb be^ 
toiefen ^äiUn. ^ä)in n>ie ein @ngel , ma^ \d) audb nid^t 
fagen, benn Don 2(ngeft4)t )u 2Cngeft(I)t ()abe id) feinen gefe« 
]{^en, nnb bte gemalten bauSbacfic^ten Anaben mürben faunr 
toerbienen, ber &xäfin bte @^Ie))t)e no^^jutragen^ n>enn ftr 
eine @(l()le))pe Ifi^tte* 2C(^ ! ber ^\d)tct martert ftd^ Derge» 
bend, ed bem gläcftic^eren Wtaltx gleich ju t(iun. Stamber^ 
ober ®raaf fönnten bte ®eflaU md) l(|in)aubern^ aber feia 
SQSielanb unb fein ®d)\ütx malt bte f4^one @eele. 9Ran- 
mup 3euge i^^reS Sbelmut^ö gemefenfein; man mufifelbft 
bte Xi)xänt M 9Ritleib$ in t^ren großen blauen Ttuget^* 
l^aben fdi^wimmen fe^en; man muß wifjen, n>te fte xf)x Se^ 
ben jmifct^enaRutterliebe, ®aninnen.'9>fli(^t, saSo^ltJ^ätig-- 
fett unb ©eifiedbilbung tf)tilt — £) t^r ©lacflic^en ! bir 
tl^r fte umgebt, ntc^t noal^r, i^r erf ennt ba$ 93tlb berJg)imm^ 
lifd^en, biei4> nidS^t nennen barf — unb »arum barf icl^ fie 
nidj^t nennen ? — weil ber fd^one Aranj ibrer SEugenbctv 
überall mit bem jarten fdlümd)m ber 93efc^eiben^eit burc^*- 
flod)Un ifl, ba$ felbfi ben S^aud^ ber Siebe unb fiSewunbe^ 
rung nic^t vertragen fann. 9Bo{)lan! ben Singer auf beT^ 
SJlunb! unb mer bid l()iel[)er lad, ol^ne mid) )u t>erfiel;en^ 
bem fei genug ju »ifTen,. baß bie ®rdfin ?) ** eine®rafi'n- 
war, bie im ©ommer 1788 burc^ SB * * reifte* 

SB** ift eine jiemlic^ anfelS^nlic^e ©tabt, unb ^idyy 



tl2 

URetlen bat>on liegt eine SReftbenj, bte nodf anfel^nlid^er tft. 
!^n btefer legterm ^atte bte ®xäfin Scnoanbte — (t(|) meint 
jßlutöoertoanbte, benn fonft tft {eber ttngldcflidl^e tl^r Sru« 
Jber) — fte \a\) ba^tt \>oxaü$ , baf fie genotbtgt fem n^ürbe, 
«m^ofe )u erfc^einen, unb feufitcäber »enigflend brei 
«verlorne Sage« 

9letit toter, fagte bte JCammeriungfet , betttt 31£|te 
«@))t|en ftnb nic^t gei^afdt^eit , unb o()ne ®}>t|en maift man 
l)et ^ofe eine traurige Sigur. S)u ^a|i 9te4^t, mein SCinl, 
«vir mollen fte n>af(l(^en (äffen ; unb »eil bod^^ einmal baS 
iffiagenrab jerbroclien ifi, unb id) be$n>egen bier biö SRor' 
:gai frfi^^ t>em>eilen mn^, fo »oHen n^ir fte glei^ l^ier wa» 
tfcben laffen. 3(^ gen>tnne babet einen gangen Sag« — 
.<äBer bie ©riftn tennt, ber meifi, n)el(l()en SBert^ eine ein^ 
^ige ifyttx @tunben \fatO 

fRtdft gut, t>erfel^te bie Aammequngfer, tt>enn tt>ir nur 
i}itt eine ®)>i^enwafdS^erin auftreiben« — ®t^, erfunbige 
^id) bei ber a8irt()in« — 

2)ie 3ofe ging , unb melbete bolb naii)f)tt bie Verlangte 
^erfon. ©in SKabdl^en t)on ungefdl{)r neunjel^n 3öl^ren tröt 
fd)u4itern (verein. SBenn nur bldl^enbe Sßangen, rofenrotbe 
Sippen unb ein feutigeö 2Cuge im ®efid)t Derfd^önern , fo 
ivar bieS SRdbd^rn nii^t fd^ön, benn feine SBonge tvax hlaf, 
ta^ 2(uge l^ol[^(; ber fBlid erlofcben, unb ein rotl^Iid^er 
Siant> jog fid) um bte 2(ugen. 2Cber tbre fanften3i!geriil^r-* 
im Seben, ber ftefa^, bis in'§ Snnerfte ; eine fiiDe ©d?»er.- 
mutl^ gab biefen Sögen ein unbffclj)reiblid;eö3ntercffe, unb 



113 

bte l^olbe 93ef(l()etbenl()eit, weld^e tlber if)xt ganje ©efialt 
au§gegoffen n)ar, wie flRorgenrotl^ über ein 2(e^renfelb, naf)tn 
auf ben etilen SSM fflr fte ein. SSon fc^lec^tem Zu(i)t tvat 
bo§ Söiieber, welches x\)xen fdjwcDenben JBufen umfd^Ioß, 
t>on grober Seinmanb bie ®d^ürie, weldS^efte trug, ober 
Steinltc^feit unb iDrbnung f4)inimerten aud i^rem ^Cnjug 
|)ert>or, T>xt ^änbe — nun freilieb, bie Jg)dnbe »örbe fein 
@tu6er ju f Affen wänfc^en, benn waren fte gleid^ fd[)ön 
geformt, fo t^errietb bocb ibte Stötbe, unb bte bin unb wie-- 
ber wunb geriebenen Stellen, bof fte nicbt an ben ^rucf 
ber Siebe , fonbern nur an barte 2lrbeit gewöhnt waren. 

Die ®raftn t>ergaf bei ibrem Tinblid eine 3eit lang 
@pi^en unb Steftben), unb betracbtete badSRdbcben lange 
fcbweigenb mit S£b^ilnal()me. Jtoum aber bemerfte fte, baß 
ibrlBlicF ba$ üRdbd^en Derlegen ma^tt, unb eine fanffe 
9\ötbeaufibre blaffe SBangeiagte, aK fteftcb fc^neU be« 
fann, unb mit bem Xon ber innigflen ®ute fragte: liebet 
Äinb, bu lannfl @j>iften wafc^en?— D ja, gndbige gröu. 
— Sßift bu aber aucb fcbneU? benn id) wunfcbe ÜRorgm 
frub wteber abjureifen. — ^^ werbe bie 3laii)t ju ^iife 
nebmem— 25a8 wirb bir ©cbaben tf)nn, bufcbeinfl frdn^ 
ßcb ? — Ö nein, icb bin ganj gefunb. — ®o bajl bu t>ieU 
leidet Jtummert — 2((b nein, gndbige Srau* 

S)ag jarte ®efubl ber ®rdftn Derbinbette fte weiter in 

bad3Rdb(l(^en ju bringen, bie @))i^en würben b^tDorge« 

framt, abgeliefert, unb bie intereffante aBdfd;erin t)erfpra(l(>, 

Jte beim grü^jiilcf ber gnabigen grau iurucf ju bringen. 

XXUL 8 



114 

7H$ jte fort war, lir^ bte ®raftn bte SBtrt^tn rufen, erf un« 
bigte {td(^ nadl^ bem SRabc^rn', erfult)r aber n>citer nxdjH, 
als baß e6 eine fleißige, fromme X)trne fet, bte fel^r einge^ 
jogen lebe. (Sin betmlt<^ed ®efu^( fagte ber ©raftn, baf 
bier ba$ ®lüd xf)x eine (Belegenbeit jufö^ren merbe, ii^xe 
SieblingStugenb , bie SBoblt^dtigfeit, ju liben. 2)a§ 93i{b 
beS blaffen 9RdDd>end ging mit ibr ju 93ette, entf(blum' 
merte mit i^r, unb fanb ftc^ beim &tt>ad)tn n)icber ein. 
@ie befd()Ioß,n>enne$ol)ne3ubringlidi)feitgefd^eben fönnte, 
tie Urfadl^e ber bleichen SBangen unb ber f^of)Un Vugen 
JU erforfc^en. £) bu fanntefi, liebenSmurbiged SBeib, bie 
SSStad)t beiner fanften @timme ; bu öffneft ben ÜRunb, unb 
aUe «l^er^en offnen |t(l(). 

£a$ %xüt^flüi toax eben aufgetragen, M baS ^olbe 
©efc^opf l()ereintrat, unb in einem iierli<^en itörbc^en bie 
gemafdS)enen ®pi^tn überreichte. 

@agemir, liebet 9)ldbd[^en , If^ub bie (Srdfin an, tpie 
nennt man bid()? — ©retc^en SKuller.— Scl^ l^abe gehört, 
baß bu fleißig unb jittfam bifl — ©ittfam ? o ja, id^ \)atte 
ti)xii(i)t braoe @ltern. %Ux^ii tt>ün]d)U id) n)o()l me^r ju 
fein. — SBerbienjl bu ntdf^t fo Diel als bu braud^ jl ? — (Sott 
fei S)anf ! xntf)t als id^ brauche. — £)u moc^teß alfo fpa« 
ren för bie 3uf unft ? — 2)aS mochte id) »ol)l. — SBarum 
ta^'i — SBeil — »eil antereSeute au^ braut^en. — 2flfo, 
um »ol^l JU t^un ^ — %d) nein, nur mir felbjl. — ^d} oer- 
ftel()e bic^ nid^t, ^afi bu \>kMd)t arme Altern, bie bu er- 
n%jl? — 34) bin eine tjater« unb mutterlofe SBaife. -^ 



tu 

9lunbann, ^uUdd)t jum Srautfd^agt — bu f4^wetgfi? 
bu errStl^cft^ — ftnb beine Xugen t>on Z^xänm ober bon 
Stacbtioacben fo rotb? — SSoti bciben ! — 

IM 9&oxt traf bo« ^txi bct @r£ftn. ®te legte btr 
Qonit ®tarfe il^red SRitgefill^U in ben fanften SEon tl^e^ 
gtunbc^: etitbedFe mir, ßebeö SRdbc^en, toa$ bt<i^ qitalt? 
tvaruin bu obne^c^onung für beine ©efunbl^eit Sag unb 
9lac^t atbeitcfl? — Z^ ! gnabige %xau — xd) babe einen 
JBrittttgam — et ift @olbat — unb id^ arbeite S£ag unb 
9la^tf um iftn loöjufaufen. — 3fi e6 ba6? fiammelte bie 
®raftn, unb »anbte fid) tveg, uxa eine Sll^rdine ju t>erber' 
gen. ^afl bu benn id)on etn^ad gefammelt? — ®ott ^at 
meinen St^S gefegnet. @eit jn^ei Sauren ftnb ^unbert unb 
fiinfiig Xifoltx er^art, ber ^auf)tmann forbert jmeil^un' 
bert, in ^ai)x unb Sag l^offe ic^ bie @umme t>oUid[^Iig }a 
madigen. — 3n Sal^r unb Sag ¥ nein auf ber Stelle ! rief 
bie®rd[ftn mit SSSd'rme, griff in il^re Sd^atuQe, unb briicftc 
bem 9Rdbd)en jebn Souiöbor in bie ,!^anb. 

2>ie reblidl^e Siebenbe blieb mit offenem SRunbe unb 
flarren 2tugen t>Dr il[)r ftel^en« Sßdl^renb einer langen ^aufe 
Derfuc^te fte umfonfl ju fprec^en, i^r 93ufen arbeitete l^ieftig, 
bie SRudfeln i^red ®ef{d()td t)eriOgen fid) jum SBeinen, iftrc 
^anb jitterte, xi)xt Änie bebten, fte fanf ju SBoben. ®c* 
filiert biirfte bie ®rdftn jtdb^iiber fte, unb lief eineSl^rfinc 
owf i^re SBange fallen. 2)aS SKdbc^en ergriff l^afJig bie 
^anb feiner SBoliilt^äterin , unb becfte fte ^pxat^lo^ mit 
feurigen Muffen« 

8 • 



116 

3(f^ verlange eine Sergelhtng t>ön bir , fagte ixt ®xS^ 
ffn, aU tcr erffe Zu^htu^ in ^antiaxUxt looruf^er war;, 
bu foOjl wir betnc ®ef(|)t(|)te erifi^Ien. 

SReine ®ef4it(l^te ifl furj unb etnfad^. SRem SSatrr 
tvar ein mol^ll^abenbcr ^anbwerf öntann, unb meine 9Rut< 
ter »ar eine braoe ^audfrau. Sd^ würbe dtiriflltcb erlogen. 
7(U ic^ laum jwotf Saläre jo^Ue, nal()m mir ber Sob meine 
SRutter, unb weil i^ nod) ju iung wor, um einer grof en 
SBirtl{^f4iafit>oriUJ}e^en, t>erlt^eiratl(^ete ft4) mein Sater jum 
^weiten SRale. X)ie Stau, bie er wählte, war i(;m uon 
biefem unb ienem em))folSilen worben, aber biefer unb je* 
sier fannte fte ni(|)t red^t. & fanb ftc^ leiber balb, ba^ 
mein Sater eine t)erf4iwenberif(l(;e Srau, unb ic^ eine böfe 
Gtiefmutter f)attt, Xber weil fte fd^on unb lijitg war, unb 
2U f(^mei(^eln t>erfianb , fo liebte fte mein Sater ^ef^x. (S^ 
gef(|)al^ XOeS, wag fte woQte, unb fte l£|atte immer Stecht. 
3(^ litt am meifien babei, benn fte mochte mic^ nic^t leiben,, 
itnb iö) fonnte ibr nid^^tö ju X)anfe mad^en. 

2(tö \6) mein fdnfiebnteS Sal^r erreid^t f)attt, tamSton^ 
tab als SifcblergefeQ in unfere SBerffiatt @r war ein flin^ 
{er iunger 93urf4i, unb idb ein unerfal^meS SRdbc^en. Sc^ 
«9Ufte nidl^t el()er, baf idj^ il^n liebte, atö bis meine @tief' 
mutter mir'S fagte: ba war eS aber fd(^on ju fp£t, benn idE^ 
tonnte nid^it mel^r o^ne ibn leben ; unb weil er ein fleißiger 
Arbeiter, ein füller gotte$ftir4)tiger SRenfd^^ war, fo bac^te^ 
id), ber SSater warte auä) wol()l niii)t$ bagegen If^aben^ 
totnn Acnrab na(b einigen 3a^ren SReifler würbe, untv 



117 

mldS^ i)t\tatt)ttt. %ä) ! ber gute SSater t^attt a\xd) ntd^td ba^ 
gegen , aber bte böfe Stiefmutter f)atU micl(^ unb mein bi^^^ 
d)en(Selb einem tbrer SSettern jugebad^^t, einem bucf(tc|^ten^ 
frummbeintc^ten Seinweber, ber ftc^ alle 2Cbenb im blauen 
^e(i)t betranf ; unb ^ernac^ in ber SSrunfenbeit feine alte 
Butter ))rugelte* Den Sb^enmann n^ollte ic^ nic^t, unb 
«Sonrab woQte meine Stiefmutter buxdjau^ nid^^t* SReitt 
SSater war ein greiinb t)om »|)auSfrieben , er liebte feine 
Srau, aber aud^ feine S£oci)ter, unb ba er folglici) itol^d^m 
un§ beiben in bie klemme gerietb/ fo entfc^teb er, tveber {te 
nod) id) foQten unfern SBiQen t)abtn; bem bucf liebten Sein« 
tDeber verbot er baS^aud; unb mir alle®eban(en an iCon- 
rab. 2Cber ©ebanfen laffen ftd^ nic^t verbieten. 9Bad ^alf $ 
bap xi) mir felbfl \)otna})m, i^n ju Dergeffen, unb be§ 
2(benbö im 93ette fo lange bad Sinmal-Sind ^erfagte, bi$ 
mxd) ber Schlaf übermdltigte? äBenn id^ atoad^tt, {lanb er 
boc^ gleid^ Dor mir, ba^ ic^ oft erfd^roden bad ^aUtuä^ 
über marf , n>eit ii) xf^n leibhaftig )u fe^en glaubte. 

2)em armen ®d)elm ging ed nic^t um ein ^aar beffer. 
ÜRein SSater IS)atte i^n f ortgefd(^icf t , unb nun trieb erftd(^ 
in berStabtberum, ging balb bei biefem, bolb bei jlenem 
ÜReifler in TLtbext, ^ielt eS aber nid^t langer atö einige 
9Bod[^en a\x^, benn lieber er, nod) feine fÖleifler mareti 
jufrieben. ®ie nannten il^n einen Xraumer, einen fOilurr^ 
f o))f , unb mad meif id) ! aber mein Aonrab mar weber txn 
Srdumer nod) ein ÜRurrlopf , fonbern ber lufligfte Sänx\d)t 
i>on ber Sßelt, e^e er fein ^erj fo fel^r an midf ^ing* 



m 

®em f)atUn toix jumetlen un§ toed()feIfettts Zroft juge^ 
{^vod)en , aber meine SRutfer lautete mid) , n)te einen J(ana' 
Ttent>ogel, ben bie J(a^e nidl)t freffen foH; unb trenn n^ir 
Md) Conntagd in ber ^ird^e jufammenf amen , fo faß fte 
tod) immer neben mir, unb xdi burfte baS 2tuge nic^t t>om 
@efangbu(^e auff4)Iagen. @tneS 2(benbd b^^tte ^onrab c$ 
bo(l() abse))af t, aU xö) gerabe t)Dr ber S£bur ftanb. @r trat 
2U mir; er meinte: »SiebeS ©retc^en, fagte er, icb f)altt e^ 
nicbt langer au§, icb fcbneibe mir bie ©urgel ab«'' X)a 
iä)alt icb il^n; unb t)ern)ieS ibn jur ©ebulb unb ®otte§« 
furcbt. Sd) fcb^nfte ibm auc^ einen filbernen JRing , unb 
gelobte ibm treu ^u bleiben ; er mußte mir aber bage^en 
t)erfprec^en , ^id) fein SeibeS aniutf^un. 

3lad) einer SBeiU melbete ftcb witbtx ein Steter Ui 
mix, ber n^eber bndiid)t nod) frummbcinicbt n>ar; unb meit 
cd in ber @tabt bief , id) n)urbe ibn nehmen, unb n^eil ber 
arme J(onrab feine ®e(egenbeit f)atte, t>on mir baS ®egen^ 
tl^eil ju erfahren, fo ging er in ber SBerjweiflung biU; unb 
ließftcb ium @olbaten anwerben. (^ierbrad^baS9Rdbcben 
in Sl^ranen au^.) 92ur nod^ @inmal fai) id^ ibn t>or feinem 
7ibmax\d). ÄIS er gen>abr würbe; baß mir ba§ 4)erj fj)rin- 
gen moQte; unb aU id) i()m S£reue gelobte bt§ in ben SEob^ 
ba bereute er feine xa\d)t m)at, unb meinte bitterlich an 
meinem «^olfe. 2(ber nun n>ar ed ju fpdt, bie J(a))itulation 
»ar auf jwolf Sabre gefc^loffen^ er mußte fort, unb meine 
2Cugen babcn il^n nic^t lieber gefeben. Zd) ! gndbige %xau^ 
^^ 1)abt oiel gelitten ! wenn id[) midf^ juweilen nac^ getl(^aner 



119 

Xrbeittn einen Sßtnfel fe^te, um ungefiort ju mintn, fo 
tarn meine böfe ©tiefmutter, !eifte unb fc^^lug mid^, unb 
— woS mir am we^eflen tf)at — nannte meinen Äonrab 
dnen lieber(i4)en @(l()linge(, IDft l^auc^te mir ber Xeufel 
gettlofe ®ebanf en ein , baDon ju laufen , ober in'd 9Ba{|er 
}u fpringen, aber Xxint metner guten ÜRutter, bie nun 
fd^on lange im «l^immelreic^ ij!, bafi fte mir ®otte§fur(^t 
einflößte; unb mxd) baburc^ fiarf mai^U, bcn SSerfuc^ungen 
be§ ©atanö ju wiberjle^en. — 

Snblidl) jlarb mein SSater. 34) bemeinte i^n mit finb' 
(idfen Zt^xänm, aber atö ber erfle @ci)mer) vorüber war, 
gab i(^ bem froren ©ebanfen Staum^ baß id) nun frei fei, 
unb baß 9liemanb mic^ mebr l^inbern fönne, meinen Aon» 
rab ^u IS)eiratl)en. Dabei red^neteid), als bieeinjigeS^od^ter, 
auf eine giemlid()e Srbfc^aft, mil mein SSater immer fiir 
einen mo^Ib^benben 9Rann galt, ^abe icb auc^ nur fo mel, 
badl^re id^, um meinen ©eliebten loS^ufaufen, unb i^m bad 
JBuiger-- unb ?Keijierred)t ju terfc^affen, fo werben gleiße 
'£)rbiiung unb ®ebet un§ fc^on weiter belfen, 2Cber ad()! 
ber liebe® Ott Ijiattemir nod^eine f4)tt)ere?)rfifung auferlegt» 
@$ fcnb \id), baß meine böfe Stiefmutter burd^uMeSBirt^-- 
fd^aft alle bie jtf)aUt t)erf4)n>enbet f)atu, bie meine gute 
feiige ÜRutter bei 9)fennigen jufammen fparte, unb wa« 
nic^t Derfc^wenbet war, ba§ batte fte fonfl auf bie @eite 
gebracht, jog bamit ju t^ren SSerwanbten, ließ mxd) IS)ilfIo$ 
im ®tid[^e, uttb mir blieb faum ein 93ett fibrig, unb ein 
anlldnliger fRod, um ©onntagd in*ö ®ottedl^auS ge^ea 
JU (öniem 



120 

Zhn t(^ ließ m\d) in meinem SSertrauen auf ®ott nid^t 
irre mad)tn, ^d) bad)te, ed wirb fd)on beffer werben, n>enit 
nur Aonrab mic^ noc^ liebt 3n 3al^r unb SEag \)attt id) 
nichts t)oni&m weber gef)örtnDC^ gefeben, bad qudUe mic^ 
bis ic^ auf ben SinfaU gerteti), an i^n ju fcbreiben. T>tt 
^err ?)o|lmei(ler tt>ar fo gut unb maiitt felbji bie Äbreffe, 
weil ic^ md)t red^t xou^U, wo fein Stegiment im £luarti;re 
lag. 'jsi) fdS^rieb i^m, baß, wenn er eS ehrlich mit nir 
meinte, unb mid) noc^ immer lieb f)abt, xd) nun fein SSeib 
Werben woQe ; baß x^ i^m aber fein anbereS ^eiratl)^gut 
jubringen fonne, alS ein liebenbed «l^erj unb ein paar je- 
funbe, an 2frbeit gewöhnte ^dnbe. SSier SSSodi^en bamuf 
l)atu xd) fc^on eine 2Cn(wort. Zd)\ ®ott fegne ben gtten 
ÜRann ber bad ^d)mbtn erfanb ! nie l^aU xd} mit ne^r 
Sreuoe ali bamalö t>ier ©rofc^en ausgegeben, bie mir fsuer 
genug ju t)erbienen würben, ^ter ij! ber liebe 93rief , td^ 
trage i^n immer bei mir. (@ie)og ein unfc^einbareS ^Apier 
au^ bem 93ufen, entfaltete eS unb lad :) 

»®ott ium ®ruß! ItebfteS ®utd)tn, wenn iniid) 
nod} wo^l beftnbefi, fo freut eS mic^ fe^r, bennid^ bin 
auc^ gefunb, unbeS ärgert mid^ nur, wiebu fragen fottntejt^ 
ob tc^ btd^ noc^ lieb ^abe, unb ob icb bidS^ l^eirat^en wiU ? 
lid) ! am SBoHen liegt eS gar nic^t, unb waS baS ^eiiat^^S' 
gut betrifft, ba6 bu mir t>erfprtdf)ft , fo ijl eS me^r »ertl^, 
als ber @tern, ben unfer ®eneral auf feinem Stocfe tragt. 
2fber waS foU ic^ anfangen? ic^ f)abt auf jwotf Sa^rc 
^itultrt, unb mein «Hauptmann forbert jweifunbert 



121 

a^^alcr für meine greil&eit Kicbed ©retd^en, nic^t 5Wetl[)un' 
bcrt ?)fenni8e fann tc^ auftreiben, unb »enn ®ott nic^t 
tDunberbar hilft, fo möffen »ir nodf) lange lange warten^ 
<bf ber -^riePer ein ^aax auS unö macbt. 9Rir ip eingefclr 
len, baß in SB** ein tjornebmer SDJann »obnt, ber ®e^ 
l)eimerat^ S?*, ber ein t)crtrauter greunb t)on meinem 
Jg)auj)tmann i|}, unb bem er 2ClleS ju ©efaKen ti}ut SBte 
tpdre e§; »enn bu ju it)m gtngefl, unb il)n red)t rü'brenb 
kauft, ein gute§ Sßort für unS einjulegen? ^annf! bu e$ 
bal^in bringen, t>a^ id) log fomme, fo fabre id) al§ blinber 
^affagier mit ber9)oft unb bin in fünf Sagen bei bir, unb 
n)iß bic^ in meinem geben nidfet wiebej »erlaffen. X>txn 
getreuer Äonrab biö in ben SKob,*^ 

»SRa(bf(t)nft. 2)er filberne SJing, ben bu mir gefd()enft 
^afl, fommt nicbt \)on meinem Singer, einmal i)atU ii) 
einen bummen @treid^ gemacht, unb ibn im SBürfeln Der- 
fpUlt, aber iä) t^erbung micb einige Sage aU ^ol)f)adiT^ 
unb löjle ibn wieber ein.* 

ÜKeine greube ober biefenS3rief, fubr ©retdfien forf^ 
fannic^ ber gnd'bigen ^rau nid^t befd^reiben. Sc^ weinte 
unb lachte ein§ um ba$ 2Cnbere, t>ergaß aber auc^ ntcbt 
@ott jU banfen, baß er mir meinen ©eliebten treu erbalten 
tjütU. £)en anbern SRorgen in aller grübe )og td|^ mtd^ 
fauber an, unb ging jum ©e^eimenratb 9t % bem idl^ mein 
Tfnliegen t)ortrug. %ttilxö) fcbdmte xd) mxd), unb jlotterte, 
unb f onnte bie 2Cugen faum auffcblagen , aber er mar fo 
freunbli(^, fo iut()dtig, baß tc^ balb ein ^erj faßte, unb 



t^m TiUti ^aaxlUin er)a(^(te. 6$ festen , er l^5re mir gern 
ju, benn er Dertoanbte fein Vuge Don mir. 2(1$ xd^ fertig 
war, fniff er mic^ in bteSBacfen, unb fagte, er n>oI[e barätcr 
na4)ben!en; i^i foUenur auf ben Vbenb in ber2)dmmerung 
n>ieber fommen. Scft l^atte fein 7(rge$ barauS, benn ber 
(Se^eimeratl^ fR*\^ oerlj^eiratl^et mit einer IS)übfc^en frommen 
Srau; benfen 6ie, gnabige ^rau, mie mir )u Tlut1)t 
tDurbe, al$ er auf feine %üt\pxaö;)t einen $rei$ fe^te, um 
ben Aonrab gen>i^ nid^t ^ätte frei fein m^en. ^d) n)urbe 
tot^ n>ie ®d)axlad), unb fagte if}tn, iö^ wäre arm aber 
ebrlic^ , unb mein Jtonrab audl^. 9Bie ber Sßinb n>ar ic^ 
)ur Z^üxt ^inaud; bie Zx(ppt (hinunter, unb ba$ mit 
einer Zn^ft, al§ n?enn man im S^raum eine Sixeppe l^inab« 
fiegt. 34) glaubte mid) nicbt t\)n fiä)ex, bis iä) auf ter 
®tra^e mar, ba Ij^ob ic^ meine ^dnbe gegen «|)immel, unb 
tief mitS^rdnen: 2(c^^onrab! nun ftnb mir ganj vtxr 
laffen! nun i)aben n>ir92iemanben aI6@ottunb un$ feltfl! 
Tibtx ®ott if! gndbiger al§ aQe ®e^eimerdtbe in ganj @u>- 
tepa, er n>ia nur, baß man bie ^dnbe nid^t in ben @4)oo^ 
lege* SBo^Ian, ic^ fann arbeiten, meine 9Rutter i)at mic^ 
iu SIeiß unb @))arfamfeit gen)öi)nt ; id) bin ^onrab'g 9Bci[v 
ttnb mtH tlS)un, n>a8 einem brauen SBeibe gejiemt, SRit biefcm 
Qnt\d)l\x^ fam ic^ iurdcf in mein Sac^tdmmerd^en , ft'el 
auf meine «Knie, unb bat ®ott nur nxn ®efunblS)eit Sine 
fro^e 3ut>er{tc^t erlS)eiterte meine Seele, atö id^^ fo betete, id^ 
flanb auf, unb f}H)\tt mxä} mutbig unb ftarf, meinen ^m^ 
rab gan) allein, o^ne frcmbe ^ilfe {U befreien, ^d) fd^rteb 



xf^m, er möjfc ftdS> nod^ ein paar Saläre in ®ebulb faffen^ 
mit bem @el^eimenrat^ fei ed nichts ; aber er foQe nur ttn 
9Rut^ nidS^t sedieren, auf ®ott unb meine Siebe t^ertrauen^. 
nidS)t mel^r fpiclen; unb wenn er burd) gleiß unb 2frbeit 
ttxva^ erfparen fönne^ eö fein juröcHeflen, fo woHe id^ für 
baö übrige fd)on ©orge tragen. @r antwortete mir, unb^ 
terfprad^ ÄKeö 8iebe§ unb ®uteS. ©eitbem l^abe id^ 
ni(l()t§ »ieber t^on i^m gebort, benn bie SBrtefe foften gar 
ju Diel, unb icb backte immer, eS fei boc^ beffer, i^n felbjt 
ein paar 3)age früf)er wieber ju fe^en, ald ba6 ®elb fttr bie 
tobteft S5ucl;ftaben ju t>erfd)leubern. 

glinf unbrafc^ fing id) nun an, meinen SSorfafeau^ju^ 
führen. Sn jwei ^af)xen f)abt id) nie länger atö öierStun*- 
ben beö SRadj^tö gef4)lafen; außer Äartoffeln, @alj unt> 
äBrot ijl fein äSBiffen ober meine 3unge gegangen, unb wir 
ein Srunf S5ier fdbwecft, ^abe i^ langp üergeffen. grei^ 
lid) ftnb meine rott)en äSBacfen fort, unb bie Ttugen liegeit 
mir tief im Äopfe; Äonrab wirb erfd^recfen, wenn er micl^ 
fie^t,aber er wirb aud^ erfahren, baß x^ für xi)n gear- 
beitet, föribn ben@d^Iaf entbe]()rt, unb midS> mit Wqö)^ 
ter Äojl bebolfen ; xoa^ gilt'ö , er wirb mid) nodS> eben f«> 
1^üi\d) finben , atö Dor oier Sauren , unb mir imd) feine 
Siebe oergelten , wa§ xd) für il!)n gelitten, Co ifl wa^r — 
feit einiger 3ett — id^ ^labe eö mir felber nidj^t gefielet» 
mögen — meine Ärdfte l^aben fel^r abgenommen, unb i^ 
gitterte oft t)or bem ®ebanf en, ® Ott werbe mtd^ aufö ^ran« 
fentager werfen, tf)t id) bie fünfzig Z^aler PoQenbS üer«^ 



424 

tieneti Mnnte. Zhtx ®ott f)at mein (tnb(id()e$ 3utrauen U' 
Jo^nt, er f)at nüc|^ nic^t über meine «Kräfte geprüft , feine 
&natt fenbet mir f)tuU einen guten Snget, ber all meiner 
'Slott) auf Sinmal ein @nbe maö^t 

«^ier fc^mieg ba§ gute ^abc^en, unb ein Reißer %f)xä= 
^enfirom floß auf bie n)ol^ltt)dtige $anb ber ©rdftn. Snnig 
^eru^rt brucFte biefe i^renSRunb auf®retclS)en§ blaffe 2;ip^ 
4)en, nabm 2Cbfc^ieb t>on i^r, fc^rieb iConrab'd 2u= 
itamen in xt)x SSafc^enbuc^; unb Derfprac^, tt)n in feiner 
SBerfflatt ju befuc^en, menn fte jemaB mieber bur(b 9B "^ "^ 
reife« @o fanben unb trennten ft4) i^tx fc^one Derfc^mi^ 
Iterte @eelen. £)ie ®rdftn flieg in i^ren SBagen unb rollte 
■mit U^^ 9>ferben baoon. S)a$ arme ©reteben ffog in tbre 
J^a^lammtx, unb toar glüdlidS^er aU bie reiche ®rdftn* 

3m Saumel ibrer Sreube mad)te {te einige ©tunben 
JangaHed Derfebrt, fudl^te emftg ben3tDirn, ber ibr loor 
btx 9!afe lag, unb griff nacb ber ©cbere, n>enn fte bie Ütab- 
jiabrl bxaud)tt. itonrab ! £onrab ! n>ar ibr einziger ©er 
*an!e, (Sin ©cbmetterling winte fieb in ib^ Senfier : gu* 
>ter ©d^metterling , leib wit beine glflgel ! eine ©cbwalbe 
((bn>irrte oorbei: gtufdlicbe @cbmalbe, bu flatterft leidbt 
^ber93erg unbXbal! 3n menig @tunben mar fte reife« 
fertig. @in paar ^emben in tin @d^nupftu(b gebunben, 
i>)ie)meibunbert3^^aler in einem lebernen 93eutel(ben on bie 
i£af(be fef} gendbt, unb baarfuß, bie @(bube in ber «|)<utb, 
fo tt>anberte fte jum 3ii)oxe binaud. SRunter unb unermü« 
itt burc^fhic^ fte bte ©anbebenen, meiere ^** in einem 



Umfreife t)Ort jn>ci SKeilen umgeben- ®ie l^5rte bie 8erd)r 
fingen , fte bltcf te empor , t^r %\x%t n)urbe na^ , unb )>(Ö6^ 
lid(^ ftimmte fte mit ein: xotx nur ten lieben ©Ott laßtr 
n>a(ten ! 

SBo^in Sfingfercben? rief ein wanbernber Sube, ber 
mit fcbneHeren @(britten bie fromme 9)t(gerin eingebolt 
\)(ktU. — 9?a^ ÜR— ; üerfefete ©retd^en; nodj^ ÜK— otv 
ber ®renje; — ©a6 ijl febr weit. — 2)aS Jg)immel^ 
reicb tft no(b weiter, lad()elte ©reteben , unb man tömmt^ 
bocb enblicb aucb babin. — Sreili<b; wenn man fo leicbt 
^u tragen b<^t, wie @ie — unb wenn man feinem ©litcfr 
entgegen gebt! rief ©reteben frobeö SKutbeö. — Gin. 
SBort gab bad anbere, unb ebe eine SStertelfhinbe t>erg:ng,c 
wu^te ber fragenbe 3ube ibre ganje ©efcbtcbte. (ix meintr 
t)orbin, fagte bie argwobntofe Seele, icb b^tte leicbt iit^ 
tragen? boc^ nicbt fo leicbt al6 Cr benft. ^ier in biefcr 
SEafcbe ffnb {Wetbunbert %i)aUx woblgej^blt t bte ^ätfte- 
in ©olb, bie «^alfte in Sitbermunje, bie bräcfen mir etn^ 
wenig meine recbte «^ufte, aber wenn icb an Jtonrab benfe^ 
fo filble icb eö nicbt — SBabrbaftig? jwelbunbert^ 
5Ef)aler? baö ijl »iel ©elb, t)erlicre @ie e6 nur nicbt. — 
@ei (ix unbeforgt, guter S^^unb, xi^ \^aht ben fiSeutet 
fepgen^bt — ID bann bat ed feine ©efabr. 

Unter allerlei ©efprdcbeh lamen fte in eine «^erberge^ 
wo ©reteben Dor SRfibigFeit nicbt weiter fonnte, jtcb eitt. 
fiSunb @trob geben lief, ibr$d(f eben unter benitopf legte,, 
itnb, nac^bem fte ben Vbenbfegen gebetet, fanft unb fcbneUt 



t26 

«ntfc^lummevte. jDer ^ubt hattt fi^ mit etttem 9tafe 
iBrannttoein an ben Sif4^ defekt, unb tl^r oerf^ro4yen, fie 
mit brt erfien ÜRorgenb&nmmtns ju tpecfcn* 2(ber bie 
€onne flanb f(|)on ^o4i am ^immel, ald fte t>on felbß a» 
toaste, unb auf ftcf^ fcbalt, bap ftc bcn f4^Snm SRotgen 
i»nf4)lafeii, bet ffe in ber Stüffbmi tpentgftcnö fcbon eine 
UReile n>eiter geffill^rt ()aben würbe* 2(rme« fRibcf^en ! bu 
tvirfi nicf^t »eiter gel^n! bemetrffl bu benn nietet, ba$ 
<in Unmenfcb, n>d(^enb bu f4^(teffl, bir beinen fauer 
«rworbenen ®4^at geraubt f^at^ — üRit einem lauten ®dl^ret 
ibed Sntfegenö fu^r ©retc^en in bie ^it^t, alö fte geioabr 
tourbe , baß man tbr bie ganje SEafd^e abgefc^nitten , unb 
iit wieber fo arm fei aM t>or )n>ei 3abren. — Ttermer no4^ ! 
^enn bamaU toat fte hod) reic^ an ^ntfy unb <f)offnuns, 
je^t trat SSerjweiflung an bie ©teOe; bamatö milberten 
f anf te jtf)täntn i^ttn Kummer, ie^t blieb il^r 2(uge trocf en ; 
t)amaU t>ertraute {te auf einen gnabigen ®ott, ie^t l^aberte 
fie mit einer ungere(l()ten SSorfe^ung. ®ie rannte tt>ie un* 
finnig im «^aufe um^er^ unb forberte freifd^enb i^ren SBeuteL 
S>ie IS)artlS)er}ige Sßtrt()in fpottete i^rer nod^ , unb meinte, 
€in 3ungfer4ien, n>te fte, bad auf @trolS) fc^Iafe, unb ein 
^c^nupftucli mit ein f>aar «^emben unter ben ^o)^f (ege, 
{önne tooi)l ^ö^mexli^ eine fo große @umme bei ftcf^ ge* 
ful)rt f)aitn. SEßare ed aber iod^ gefd[iel|^en , fo f5nne baS 
t>ie(e ®etb unmöglich auf eine e^rli(^e Zvt erworben fein, 
unb bann gefdS^ebe i^r ^^on StedS^t, wie gewonnen , fo ^n^ 
tonnen, unrecht &ut gebei(|t nid|^t. ®o )>Iauberte baS 



127 

8Betb mit großer ®elduftg!eit t^rer bo^j^aftmäunge, ttnt 
aB baö arme ®retd|^en nid^t auft)orte ^u iammrrn, fd^Ioß 
{tc tamtt, ba§ jte bad ungUictli^^e ®er<:|^ö)>f audbrm ^oufe 

3m 2>orfe n>of)nU ein ®eri(fttdl^alter, an ben wanbte 
ftcb ®retd|^en, jetgte an, mie tl^r ber 3ube auf ber Sanb« 
firaf e begegnet, unb wie fte i^m unoorft^^tiger Seife ent« 
bedt, n>e(4ien ®4^a(| {te bei ftc^ trage« 2>a er ftct^ nun 
fd^on t>or SEage an^ bem ®taube gema^it, ungeachtet er 
t^r t>erf))rodS^en fte ju wed en , fo fönne (ein anberer ber 
£ieb fein, aU jener unbarmberjige 3ftaelit£er®eri(btö' 
f)aitn meinte badfelbe, na1)m ein ^rotofoQ bariiber auf, 
fertigte einen ®tedFbrief au^ , foroerte brei ZtfaUt ad^t 
®to\^tn ©ebul^ren, unb rneil ®ret(^en feinen ^eQer in 
il^rem SSermögen l^attt, fo nal()m er ibr bie beiben |>emben 
unb bad ®d^nupftu(b. 

93itterlicl(^ weinenb n^anfte ®xztd)en iutif bai X>oxf, 
um ärmer aU jematö in ibre ®eburt${tabt jurud jufebren. 
2((§ fte ben ^farrbof t>orfiberging, fiel ein böferitettenbunb 
fte an, unb riß ibr aucb il^ren legten fRod entjmei. @ie 
fd^^rie ; ein ebrn^ürbiger ®reifenfo))f jeigte jtcb an bem Sen^ 
fier ber 9>farrn)obnung , rief bem «^unbe (u, fragte mit 
fanfter @timme bad erfc^rodene ÜJldbc^en, ob fte ®(ba« 
ben genommen? unb bat fte, berein ju treten. 2)ie?>farr* 
frau, ein alteS gutl[^erjiged aRütterd^^en , framteibre bejlen 
Stöcfe beroor, um bie 93odbeit i^reS Jtettenl[^unbed {U \>tu 
guten. 2)er Pfarrer brachte ®retcben ein ®(a$ |)omeran' 



128 

jentoaffer, unb atö er faf), baß j!e ben SEropfen, ben fie 
l^etaudm))pte, burd^ etneS£()ranett)tebei: erfe^te, unb baß 
toebft fein freunblt^ieö Sureben , nodi^ bie fc^önen butiten 
Siodt feiner %xan , Die ®emi$l^anbe(te troffen fonnten ; ba 
fmg er an ju mutl^maßen , baß fte ftc^ tt>o(^l no4) me^r 
über bofe SRenfc^en al$ aber bofe ^unbe )u beflagctt 
l^aben modS^te. 

Sr b<}t koo^l 9ieci)t, guter <^err, mimmerte ©ret- 
d)m, unb er jaulte ibre traurige ©efc^id^te, unb fc^(oß mit 
bem 9Bunfc^e: möchte ber bofe ^unb ein bungeriger 
SSBoIf gemefen fein, fo f)ätU tt, flatt meinet fRoit^ mxi} 
felbfl (erriffen. 9Rit fanftem Srnfl t>ern)ied ber ®ret6 i^r 
bie SRutlS^Ioftgfeit. 2)rei große ©d^^a^e; mein^inb, flnb 
nod(^ bein @igent{)um, um beren ÜBeft^ manche %ütftin mit 
btr tauf eben mürbe: Siebe, Unfc^utb unb Jg>offnung! fie 
llnb nic^t in beiner Xa^d^t fcftgendbt, fonbern in bein 
J^erj vergraben ; n>eber 3ube noc|^ (Sbrift vermag fte bir 
ju rauben. äBanfe nid)t in beinern SSertrauen auf ®ott ! 
er f>rfift unb beioi)nU 3af ob mußte fteben 'Sa\)x um fRa1)ei 
bienen, unb ald er am 3iel fetner Sßunfd^e ju fein glaubte, 
^ab man i^m ita jum Sßeibe, bie eine garfiige Sirne 
war, unb er mußte nodl) ficben anbere 3a^re l(^ofen unb 
Ifatxzn. 

®o menig auc^ bie f[nnreid)e 2(nn)enbung üon 3ar 
fob'd @(^eflanb6gefcbid;te Sinbruc! auf®retc^en machte, fi> 
tourbe fte boc^ burcb ben ffn^üö^m Xon, mit bem ber 
XUefpradS^, f<inft bemegt; unb a($ er enbtic^ feinen S^rof!- 



^rünben noc^ fed^d ^arte Xl^aler l|^tniufügte , mit ber SSer^ 
ftc(}erung : er iDtirbe gerne me^r geben , wenn er ttnb feine 
^rmen ^farrtinber e$ entbehren f 6nnten , ®ott tperbe abtv 
feinen @egen auf bieö äBenige legen; ba f ehrten 9Rut^ 
ainb ^offnnng in baS (ranfe Jg>eri iurucf , fte fußte bon!^ 
haxlid) bie ^an\> be$ eblen ©reifes, unb befc^Ioß, bie mül)^ 
fame Saufbal^n t)on neuem ju beginnen. S)er |>farrer legte 
beim 2(bfc^ieb feine ^anb auf it^re @ttrn; unb fegnete fie 
mit 9{ü(^rung. S)ad alU aRuttercl[)en geleitete ffe bi§ t>or bie 
Pforte, um be6 böfen ^unbed millen, mie fte Dorgab, ei^ 
^entlic^ aber , um i()r noc^ einen 2)ufaten in bie ^anb ju 
träcfen, r>on bem i^r ZlUt nichts n>iffen foUte. 3li6)t etn>a 
iipxad) ffe, ald ob ic^ füxi)teU, mdnZlUt m6ä)tt baö nxd)t 
gut l^eißen ; fonbern bie Siechte muß niö^t »iffen , waö bie 
£infe gibt. 

@§ »ar bereits Äbenb, als ®retcl)en gan j erfcböj)ft n?ieber 
in il^rer £)a({)(ammer anlagte.SBeg n?ar ber l^eitereSRutl?^ 
mit bem fie fte gcjlern t)erließ , leet ber Keine l)6lierne ha- 
ften unter bem SBette, ber i^re froI)en Hoffnungen in fid> 
fc^loß. mt bitterer SBe^mut^ faltete fte bie J^dfnbe : ^on-- 
Tab ! ilonrab ! wenn bu »ußtejt — nein beffer, id) ber^ 
f d^weige bir mein Seiben ! nur am Sage unferS SEBieber-- 
f Olsens, wenn id) als S5raut entiöcft in beine Tfrme finfe^ 
irenn bu mid) fragfl: warum fo blaß unb mager, liebet 
<^retd)en? bann follft bu erfal^ren, waS ber ©eliebten 
ntöglid^ war ! bann foQj! bu af)ntn, waS bein 9Beib ju 
tl)un im ©tanbe fein würbe. 

XXUI. 9 



ISO 

@4^Iud^ienb tparf fte ftd^ auf bai ^arte Sager, au$ 
tllltem fc^on gefc^loffenen Vuge quoll noc^ etneS£l|)rane l)tx' 
wt, ein unruhiger ®i)lummtx gab i^r feine Stquicfung, 
fcbioererXt^em unb3ucfungenioerrtetl|^en qualenbeS^raume^ 
JiberaQ fab jte £)iebe unb <^unbe, ein faltet @cbn)ei^ 
mattete fte ab , xf)x eigene^ @töbnen tt>e(f te fte enblid^. %d) l 
tin Sieber xoüf^lU in i(^ren erfcb^tterten Slert^n, fte fublte^ 
baf ffe baS IBett nicbt »erlaffen fonnte. 2>ad n^ar ber %\i^ 
genblicf , t>or bem jte fo lange gegittert l^atte, unb in tt>el^ 
4ier Sage dberrafcbte fte btefer Xugenblicf ! üon aQem ent- 
bli^t , toax hai ©efdl^cnf bed ^farrerd ibr ganjer Steicb*^ 
tl^um, ber ®runb, auf welcben fte ibre neuen ^offhungea 
gebaut b^ttte; unb biefe b<tYten Xl^aler, biefen l^ufaten^ 
foQte fte nun an %)t unb Tipot^tUx bingeben , um il^r ein 
i^offnungSlofed Dafein ju frtfien? — ©uted SRabd^en^ 
l^aft bu Dergeffen, baf ber fromme ®reid bir audb feinea 
@egen gab? gaffe !IRutl(), biefer @egen fangt fcbon an^ 
Srüd^te iu tragen. Sin ebler Xrjt , um beffen ^erj bie 
@ett>obnbeit, tdgUcb bie leibenbe SDienfd^l^ctt )u feben, feine 
fliinbe gejogen batte — ein Ttr^t, tpie Zimmermann, ftol^ 
gegen bie ©roßen, unb büfreicb gegen Serlaffene — ein 
folcber nabm ftc^ ber Unglucflid^en mit SBärme an, i^r 
^(örper genad burcb feine ^unfl, unb ibre @eele burcfy< 
feinen freunblicben S^roft; auf feine Sfirbitte n>mben bie 
TCr^eneien i^r unentgeltlidl^ gereidl^t, unb atö nun bie ^oU 
Itg ©enefene i^m mit niebergefdl^Iagenen S3licfen unb^ 
^ittember ^an\> i^ren einzigen ^ufaten jur SSergeltunft 



181 

onbot, ba fflgte er nod^ fünf anbete I^mju, brilcfte ber 
@prad()Iofen läc^elnb bte ^ant> , unb flieg mit einer Qxti' 
))ftnbung l^inab , mit ber nur Sngel aufmdrtS fleigen. 

Sreue bidi) ®retd)en! ber ®turm f)at au$g^n>ilti)et; ed 
folgt eine ^eitere ©tiHe Don breien Sauren ; burd^ gleip 
unb «|)offnung ju Sagen t>erFurit. 3a , noc^ brei 3a^re 
arbeitete unb fammelte baS be^arrenbe SRabd^en, a^ iCar-- 
toffeln unbüBrot, fct)lief nur menige ©tunben, unb fa^enb^ 
lic^ mit ^ntjucfen ben Keinen J^^SIjernen iCaflen unter beut 
93ette n^ieber gefuUt« SBBer malt bie Smpftnbung, mit rotU 
d^erfteben kiiUnZt)aUt gu ^unbertunbneununbneunjigen 
legte! fte tf)at e§ fnienb , unb ein naffer S3li(F banfte bent 
J^immel ! 

Sro^ gefdliafttg mad^te nun bie liebenbe ^ilgerin junr 
jweiten SB^ale 2Cnf!aIt )u i^rer Sßanberfd()aft. 2Cber bieS-- 
mal ging fte t>or{tc^tiger ju SSBerfe. @ie trug i^ren Keinem 
@4)a^ )u einem iCaufmann , bem fte \t)t Doriged Unglüicf 
unb H)xe jetzigen Hoffnungen entbecfte, unb ber i^r für ti)r 
®elb einen J^oQanbifc^en SBed^fel gab. £)ied lofibare ^a^ 
i)ier nd^te pe fe|l an ibren IBufenfhreifen , unb fo ging per 
Uidft unb n)o^Igemutl^ jum X^ote l^inauS. ®ie tonnte: 
nidft, ba^ pe reidS)er »ar a(d pe glaubte, benn ber Xauf^ 
mann, geru()rt imd) xf)t Qd^üfal, unb ebel unb toof)ltf)ä' 
tig n>ie Stege, l^atU, ol^ne e§ H)x ju fagen, ben 9ßedE)fe( 
um funfunbin^anjtg ^^^aUr oerme^rt. 

Ätö pe t)on ferne ba6 Dorf erblicfte, tt>o pe t)or bret 
^af)un fo elenb würbe, toarb pe t>on einer unmiKfArli« 

9 * 



132 

c^en Xngft ergriffen. @d^ü4^tern , M fei fte wieber in ®c^ 
fa^r,i^renmü^fam errungenen @c^a( einjubüffen, fdS^lupfte 
fte Dor ber 4)erberge k)orbet , »orf nocb einen furcbtfamm 
S3Ii(f auf bie 3Bof)nung beS ©erid^t^boiterd , unb flanb 
ie^t mit fu^er 9iäbrung \>ox bem $farrt)ofe. gebt ber ebr-- 
»Arbige ®rei$ nocb^ lebt bie gute alte SRutter nocl[^, bcren 
fRtd^tt nxd^t xüu^tt, roa$ bie Sinfe gab? — Zd) nein! fte 
ftnb beibe gefforben ! bort auf ienem ^ir(^b<>f^ ^^^t i.bre 
tKfc^e. ©reteben fu(^te bad einfache £reuj, n>elcbe§ bie 
©rdber ber ©erec^ten bezeichnete, »arf ftc^ nieber, unb 
btti)autt mit bantbaren SS^rdinen bie ^erDorfproffenben 
SBlumen. 

SRad^bem fte il^rem guten J^erjen bie6 SSerlangen ge- 
wahrt f^attt, fe^te fte il^re Steife mutbig fort, iftein Unfall 
traf fte untern^egS , bie ^d^toüim an ben Süf en ad^tete 
fte nid()t. ^lad) einigen fBod)m ertlimmte fte ben legten ^ü« 
gel, unt> plil^lxd) tagt>oribrimSl^alebie®renife{!ttngSR— 
mit tl|)ren 3:i()urmen unb 93aftionem 7id)\ mie mürbe ilS)r ju 
^ut^e, atö fte ba6 3iel i^rer Sßanberfc^aft t)or ftc(^fab! 
bier lebt ^ftonrab ! I)ier merbe id^ ibn n)ieberfel()en ! bier ben 
Sobn meiner Streue empfangen ! t)on fupen ®efub(en übtu 
wältigt, fanf fte auf ber ©pifee be« »|)ügel8 unter einen 
SSaum, unb banfte bem ©c^opfer, ber il()r einen guten @n« 
gel ium ©eleitömann gegeben, unb fie gtücflid) aud i^rer 
fernen ^eimat^ bis in bieö frembe ganb gefü{)rt ^atte. 
SWit neuen Gräften, t>on ber ikbt beflügelt, eilte fte ben 
S3erg ^inab, jebe ©dl^Ubmac^e auf ben SEBaaen fc^ien \i)v 



133 

in bcr gerne Äonrab; jeber JBlaurodP, bcti()r begegnete, er* 
regte t^r ein I)eftige§ Jg)er jKopfen ; einem 3eben ^ottc Ite 
jurufen mögen : f enn jl bu nid)t meinen Äonrab ? btft bu 
nx(i)i ein ^amerab t)on i()m ? o n)te ungebulbig maci)ten 
ftc einige Krümmungen beS fRtjtin^, bie fte immer wieber 
t)on i^rem Siele entfernten, toenn fte fdS^on t>ox ben SS^oren 
ju fein glaubte* ßnblid) gar nodj^ eine ©dbiffbrucfe! unb 
jn)ar »urbe fte eben erji t)om bieSfeitigen Ufer abgcjloßen. 
®retd)en lauft, fc^reit, man foU fte mitnehmen — ju fpat ! 
btc gd't)rleute tt)infen i^r gelaffen ju, ft'e foHe warten, bis 
bieäBröefe mit einer neuen gabung t)om jenfeitigen Ufer ju« 
rucffommen werbe. 

2)a§ erjie @d()iff erfanb ein Siebenber, aber gewifi nid&t 
bie erjle ©d^iffbrucfe. S53ie baö langfam bal)in wogt; wie 
bicSBafferfIdd)e auf einer Seite unmerflid) Heiner, auf ber 
anbern unmerf lidf) groger wirb ; wie nun cnblid^ mit einem 
heftigen ©top, bcr felbjl Siebenbe au§ i^ren Träumereien 
werfen lann, bteS5rürfe baS Ufer begrübt; nun regt unb 
bewegt ftd?2(tte§ um l)inuber ju fommen — t)alV. er|t mufl 
I)ier ein ©trirf umgewunben, unb bort eine Xtite befe|tigt 
werben. Sel^t jle^t berfcbwimmenbeS3alfonftcber, aber nun 
paffiren erft ^ferbe unb SBagen, SDd)Un unb @fel, fefeen 
bie S3eine fur^itfam t)orwdrt§, fcf)euen fld^ t)or jeber ©palte, 
unb wenn fte enblid^ jutreten, befpril^en fle bie Um|lel)en» 
ben. Sefet fommt bie 3?cil)e an bie Suggdnger, bie muffen 
erjl fdmmtltd) if)re großen ober Keinen äBeutel jtel)en ; ber 
@ine empfangt einen Kra^fuf, weil er retc^lic^ gab; ber 



134 

2(nbere mirb aufgel^alten , mil erju tvenig bot. ®ebulb, 
liebet ®retdS)en ! nun ifl 2(Iled berid^ttget @d|)on wallen 
bie Uebergefa^renen xt(i)i^ unb ItnfS, unb fel()en ^d) eben fo 
tventg nadS) ber33rucfe um, alS eine Seele nac^ bem Körper, 
in welchem fte über ben ©trorn beS 8ebenS fdf^iffte. Aber 
nun bauert e$ menigjfeng eben fo lange, el^e baö S^^rjeug 
mieber betaben toirb. ^ie ^ferbe, IDc^fen unb Sfel Dom 
jenfeitigen Ufer fperren ftc^ mit bem nÄmlidj^en Steckte n>ie 
i^re 33rfiber \>om bieSfeitigen, unb faum i{l VUed in £)rb-- 
nung, faum ifl ber S^i^tmann jum Xbftoßen bereit, fo Id^t 
ftd^ ploi^lid^ nod^ ein ^ofl^orn in ber gerne boren, eine 
©jctrapojl, bie feine Seit ju oerlieren l^at, ein junger ^err, 
ber nad) Hamburg reift, um S3land|)arb in bie Suft fieigen 
ju fe^en, ober ein ®pitUx, ber nad^ 9)9rmont fäf)xt, um ben 
9larren bieüBeutelju fegen, ©ebulb, liebeS ©retd^yen ! trage 
oI)ne 9Rurren, mie jene S3rücfe, %Ut^ toa^ ber 3ufaU bir 
aufburbet Stampfe n\ä)t fo mit beinen fleinen Süßen, ha^ 
®xa$ fpotM beineg Md)Un gugtritted. ®tel^, fc^on fegt 
fiä) bie JBrilcf e in fci^autelnbe 93etvegung , immer Heiner 
unb f (einer n>irb ber Staum, ber bid^ Don i^r trennt, ^oxd), 
bie ®locfen in ber ©tabt fd()lagen neun Ul^r, ed ifl noc^ 
fräl^ am^^age, unb fc^on bifl bu mitten auf tem St^eine. 
®lüd JU ! ein leidl^ter @))rung , unb bu berfil^rfl bad jenfei« 
tige Ufer. 5Run J)dlt bi(b nidj)ts melf^r auf, nun eile, f^^neU* 
fdßiger aU Utalanta, ben offenen SE^oren ju. 

fi3in id) m\>Üd) fo nalf^e! rief ®xctd)tn entjMt, aber 
^ »erbe iä) i^n finben ? weld^e ©träfe »erbe id) toS^Un ? 



185 

rozid)t SRenfdl^en befragend %i)\ n>enn bodS) etnSufaD il^ti 
mit entgegen füt)rte! ba^ td^ an ben grofien flatren 2(ugen 
tntc^ ergeben , bafi ic^ auf offenem Wlaxttt um feinen ^a($ 
fallen, unb i^m jufc^Iudi^ien fönnte, id^ bin bein treue§ 
©retd^en! — ^immel! miegroß bie ©tabtift! »ie fie ^df 
Xid)t^ unb lin!S ausbreitet — »o foU id^ i()n fud^en ! — 

SSon \ol(i)m ©ebanfen ()in unb i)tx gemorfen, toax fte 
frob unb dngfllid() bi§ naf)t an ben ^atabepla^ gefommen. 
^ier tonte SSrommelfd^aQ in i^re S>i)xtn, unb fte fal() in ber 
gerne eine SDienge ©ewe^re blinfen. — ©oUte mein Äon» 
rab unter biefem Raufen fein? unb wenn er nun gerabe in 
9tei^ unb ®lieb fte^t, inbem er midi) erblicft, tvirb er md()t 
ba$ ®en>el)r megmerfen unb ^eraugitfirjen? mirb bann ein 
bofer Jtorporal ober ^äi)nxxd) xt)n n\(i)t b'rum jhafen? — 
©ie fam immer näl|)er unb ndf^er, unb würbe gewal^r, baf 
bie ©otbaten in )n>ei langen Steigen flanben , unb ein Un- 
glucftid^er mit Mutenbem fRüdtn gwifd^ien ti^nen burc^lief. 
— Xcb ! ein armer Wtm\d) , ber ©pi$rutl()en lauft ! wenn 
mein iftonrab babei ifi, fo blutet fein guteö <|)eri gewifl wie 
ber Stücfen, auf mlö)m er ju^^auen mufi. — Se^t flanb fte 
gan) btd()t l^inter ben 8teH)en , ber Xnblicf bed blutigen 
Stucfenft üerurfac^te i^r eine Uebelteit — aber nun wanbte 
ftd^ ber Ungläcf lic^e , fte fa^ in fein tobtenblaffe« ©eftdift, 
ttnb fant mit einem lauten ©c^ret o^nmadj^tig ju 93oben» 
<S$ war Aonrab ! iConrab , bem gtücKicI^erweife ©Dimers 
unb Srommelfc^aQ ©retc^end ®t\d)xex unt)ixhax mad^ten^ 
«nb ber, nadl^bem er feine ©träfe äberflanben ^attt, \übfL 
o^nt IBewuf tfein nieberflurjte. 



136 

Da$ arme ®retc^en toax ton ben Umfte^enben in eine 
tial^e SDtu^le getragen loorbem 2)ort ern>acl^te {te langfam 
aui t^rem Sobtenf4)(ummer, unb fiarrte mit fragenben 
S3It(Fen bie fremben SRenfd^en um ftd) ^er an. SSo bin td) t 
war tlS)r erjieö SDSort. — äSBei el{)rlidS>en beuten, fagte bie 
SDluÜlerin, unb tröpfelte ßebenäbalfam auf ein ©tucfc^ert 
Sucfer. — 3ji «r tobt? fragte ©retd&enö bebenbe ©ttmme. 
'ild) nid^tiod;) ! berfegte ein luffiger 9J2uUerburfcl() ; {te ^abett 
i^m nur ein wenig baS %tU aufgei)auen, unb (§ gefc^al) 
if)m fdj^on 9f ec^t. — SBa§ Ij^at er berbrod^en? — 6i, er n>ar 
mit einer luberlici()en SSettel baoon gelaufen, gan^ na^e an 
bcr®renje er»ifd)tcn il)n bie^ufarcn, SSon SRcdJ^tSwegen 
l^atte er fangen muffen, aber »eil er fon(i immer ein braücr 
Äerlgewefen, unb feine £)ffijier§ tl)n Heben, fo iji er bicS-- 
mal mit einem blauen 2(uge burc^gefdf^lupft* 

©retd^en l^örte fcie leisten SQ3ortc nid?t me^r, neue iDtn- 
mad^t umfc^leierte il)re@inne, au^ welcher fie nur ern)ad;te^ 
um \xd} in bittern S£{)rdnfn ju haUn, Sji ba§ ber 8o^n für 
meine Siebe unb Streue! wd^renb iä) Sag unb 92ad}t für 
feine ilSefreiung arbeitete, md^renb id) jleben ®enufi unb 
jebe äBequemIi4)feit beS 8eben§ für i^n entbel|)rte, l^ing et 
fid^ an eine lüberlidS^e 2>irne unb lief mit i^r baüon ! 2Cc^ 
«jtonrab ! ^onrab ! n>ie wirf! bu mir in bie 7(ugen feigen 
f önnen ! wie wirjl bu e§ ein|t t)or ®ott verantworten ! — 
5!Rit wanfenben ©dj^ritten unb rot& geweinten Äugen ber* 
lie^ ba§ unglücf lidl)e ^äh6)m gegen 2(benb bie 9Rül^le, unb 
irrte in ber ©tabt um^er, bt§ {te bie 4)<^uptwad[^e fanb, wo 



fte fi4) bei ber Sd^tlbwad^e erfunbfgte, n>ol|)in man ben ie- 
ftraften Delinquenten gebracht f)abe ? 9?ad^bem ber äSBe^ 
fragte i\)xt iuclS)ttgen £)l^ren burd^ einige berbe ®pä^t ge-- 
qualt l^atte, erf«I)r fte enblid^ , Äonrab liege im gajaret^^ 
Sie ließftdj) benSBcg bal^in jeigen unb näherte fidb jttternb- 
unb I)eimlid^ fcl()lucbienb bem 2(ufentl)alte i^reö unwörtt:^ 
gen ©eliebten. £)ie Späten mürben aufget^an. Tiö) ! meld^- 
ein SBieberfel)en ! wie t)crf4)ieben Don t^ren fügen SErdu- 
men ! ^onrab lag auf einem @trot)bunb, baS ©ejtd^t gegeti^ 
bieSBanb gefe^rt ®retdS)en trat ^in ju tl)m. SReben fonnte 
fte nic^t, fte meinte unb ftrecfte i^re J^anb nad) il()m au^^ 
Äonrab toantU fidS) : S^fuS ! mie gefc^icl)t mir! — dt wollte 
ftd^ aufridj)ten , unb fanf fprad^loö jurödf . ®ret4)en »einte 
bfftigcr; fniete neben x\)m nieber, ergriff feine ^anb , unfe 
brucfte fte an if)ren SSufen. Äonrab jiarrte fte au6 f)of)lei% 
2(ugen an, ^löi^lxö) jog er feine ^anb jurudP , t>txf)üVitc 
fein ®eftd)t, unb i)mltt : o ba6 fd()merjt mef)r alö ©pipru-- 
t^en! — ©retc^en fafite feine ^anb au^'^ neue, fte erbltcfte 
ben ftlbernen 9iing an feinem Ringer: Du l|)a{! bod^ mei- 
nen JRing nod(), fdj^luc^jte fte^ — IBiji bu gefommen x\)tt 
jurucf ju forbern? nimm i^n, idf) l^abe i^n nic^t üerbientt 

— aOSenn bu bereuen fönntejl! wenn bu mid& nod^ liebtejl!. 

— SBonte ©Ott, i^ liebte bic^^ nic^t mel^r! i^^ »dre eiit 
ganjer, üerflocfter IBofetoid^t! fo n>urbe id^ biefe Jg)ö(lenqual 
ntc^t em))ftnben ! biefe ®c^am, bte mi^ jentnerfdl^mer ja 
©oben brficf t. — Sd& üerjei^e bir — ®uter Sngel ! la^ 
ab mid[) ju martern ! — Sdj^ fomme bidS> loöjufaufen. — 



188 

"Zö) mein ®ott! — S^nf Saläre lang l^abe x6) Sag unb 
D?acl()t gearbeitet — ©u bringjl rnidS^ um! — ©nblict^ ](>abe 
td) jmeil)unbert Äb^^^^^ jufammen gefpart — (Serecbter 
^ott! ba§ b^tte ic^ nid^t auS! — 2)er erfcb6|)fte Söngltng 
fanf obnmacbtig juräcf auf ba$ ®trol[^. 2Ctö er lieber ju 
ficb fam, toax feine gantafte jerröttet, ein beftige§ gieber 
turcbwöbtte feinen Äör<)er, mit erlofcbenen Äugen unbbren^ 
ttenben Sippen lag er ba, balD öon grojl gef4)fittelt, balb 
t)on ®lut i[>erjebrt. 

9!eun Sage lang tpid^ ®xetd)m nid^t t>on feinem 8ager, 
fein @c^laf fam in if)re i[>on S^bi^^nen munbgebijfenen Hu- 
^en; nur au6 il[^ren Rauben empfing er iebe ^Crtnei ; il^r 
«rfparter SelS^rpfennig üerfcbaffte xi)m bie notbigen Srqui* 
Zungen, yia^ neun Sagen b<^tte fte enbtic^ bief^reube, jum 
^<rjien ÜRale »ieber t>on ibm erf annt ju »erben. — itannfl 
*u mir üerjei^en? flammelte er leife. — 3(b l^abe bir t>cr' 
Rieben ! — rief fie mit einem Xlf^r^nenflrom, unb fcbloß ibn 
feji in xi)x^ 2(rme. — Sc^ würbe üerfubrt— eine befe, lijiige 
55irne— ®enug! genug! xd) maä)e bir feine Sormfirfe. — 
D*Zun fo belfe mir ®ott ju meiner ®ef unb l^eit ! baf xd), fo 
fange ic^ lebe, i^m feine ®nabe, unb biefem eblen ÜRab' 
4)tn feine Siebe banf e ! — SSon Jg)offnung belebt, burdSi reb* 
liebe ^ntfc^lüffe gefiarft, getoann iConrab in ^urjem feine 
Gräfte n>ieber, unb aU er nun fo weit war, bafi bie®eliebte 
glaubte, ibn obne ®efabr allein laffen ju bärfen , ba eilte 
ffe ju feinem Hauptmann, erSffnete if)m xt)x anliegen, unb 
4(og ben SSSec^fel au^ if)xtm JBufen* 



189 

Zd} ! ein neuc6 fci()recFlid()e6 ^tnberntf ! t)a§ Stegtmetit 
l^at SDiarfc^otbre tx\)alUn, ein n>fit^)enber geinb bringt ühtt^ 
aU über bie ©renje be§ beutfc^en fRtxd)^, ber Hauptmann, 
fü gern er tvoUtt, barf feinen ©otbaten entlaffen, nidf^t ein* 
mal beurlouben; meQetd^t, nacb geenbigtem S^lbjug, aber 
jefet, liebes Äinb, forberft bu baS Unmoglidie. 6r mufl mit 
fort, um bie Sorben ber S5orbaren t)on unfern ©renjen ob* 
ju^)alten- — 2(d[) (Sott ! i[>icneic^t fein äölut gu üergiefien ! 

— för baS beutfc^e SJaterlanb , üerfefete ber Hauptmann 
f altblutig, — @o barf id) »enigftenS mit il&m jie^en ? — 
Xrmeä SKdbd()en , bu mit beinem jarten Körperbau »ör«- 
befi bie SSefd^merlidS^Ieiten eineS ÜRarfc^eS ni^t ertragen. 

— @retdS)en Idd^elte, unb mad|)te eine leidste Sewegung 
mit bem iCopfe, al6 tooHte fte fagen: ®uter Hauptmann, 
bu toti^t md)t, n>elcl)eS5efcl(^n)erlicl&teiten xöi) f4)on ffiriton* 
tab öberflanben f)abt. — Unb bann, fu^r ber Hauptmann 
fort, bu fdl^einjl mir ein ftttfameS ÜR<Sb{<>en, bon xti^tlxd^m 
Gltern; M maS fonntefi bu tcof)l mit i()m iieften?— TM 
was? feltfame Srage ! alS fein Sßeib. — Und) baS Hxfxdf 
ni(i)t erlauben. — ffiie? — 3(t) fann i{>m feinen Xrau» 
f*ein bewilligen. — ÜRein ®ott ! If^abe icfe nid^t immer ge» 
l^ort, ein brauer ©otbat mfiffe menf4)licl(^ fein? unb wie 
fann er baö, voettn er nidf^t lieben barf? — Der Hauptmann 
läd^elte. Deine ^^ilofop^ie gefallt mir, unbfiberjeugt mid), 
^and 6f^ri{to))l(^ 9on3**,aber ntd)t mid(^,ben Hauptmann« 
Du n)irfl gef[el)en, liebeS^inb, baf jeberSolbat bad nam* 
Ii(^e Siecht l^at, l^ergfranf ju n>erben, tvie bein iConrab; 



140 

nun benfe btr bretgtgtaufenb SBBeiber bei unferer 2(rmee^ 
unb eine 3ebe fo Derltebt aU bxd), X0al}xl\d)l ed würbe nie 
ju einer ©c^lad^t tommen. — @ie f4^erjen ^err S^aupU 
mann, unb mir blutet baS ^erj. — So fielet ntdl^t in met« 
ner ?StaH)t , bir ju l{)elfen. — Aber ic^ börf bod) mit i^m 
gelten? »ennaud^ nx(i)taU fein SBeib, bodl) a(§ feine @c^n)c- 
(ier? — äBenn bu btcl^bem®ef))5tte ber ganjen ^ompognte 
9)rei6 geben »iUji « — Smmerl^in , aber ic^ trenne mid> 
nie n)ieber i[>on Aonrab. ®ift fc^abet nur in offenen SEBun^ 
ben , unb ®pott nur ber t)er(e^ten S^ugenb. SRetn «^erj ifl 
rein, unb fo lang mein ®ett>if[en mid^ftei fpricbt, möge 
bie ganje Armee über midi) fpottem — S3rat)e§ ÜKabd[)en, 
bu gefdilft mir. SBiUfi bu bei einem ÜRanne t)on funfjig 
Sabren n>d^renb be6 Selbjug^ atö SBdfc^erin bienen , fo 
fomm mit mir. Um bejio ftcberer werbe xöf fein, baß Äon- 
rab mir nid^t jum jmeiten SKale befertirt. 

SBer war frober al§ ®retc()en ! 2)er ^anbel würbe auf 
ber ©teile gefd()loffen, unb nie ijl ein ftttfamereö Wtähifytn 
einer JCrmee gefolgt, aW bie reijenbeSBd'fc^crin beS^aupt* 
mann§ t)on 3 '*''''• SSergebend liebäugelte t)ier ein Lieutenant 
unb witzelte bort ein Sd^nridE); oergebenS warb mand(^e 
alte 9)!arfetenberin mit golbfd^weren Ißeuteln abgefanbt^ 
um bie Sugenb an bie äBolluj} ju t>erfuppeln : ®retd^eit 
wußte ©terne unb £)rben$(reuie, unb, waS nod() mel^r i{!^ 
felbjl i^ren ®eliebten in befd[)eibener @ntfernung ju f)alttn. 
i^onrab beflagte ftd() jwar oft über biefe ©trenge, aber im 
@runbe beruhigte fte if)n t>od), wenn er bebadj^te, baß 



141 

feine fi3raut bem Stgennu^ nie t^emilligen toerbe , n>a$ fie 
ber £iebe »erfagte. 

Statte bo4) ba6 arme ®retcl()en (eine anbete %xm\)t a(§ 
ta^ S3emufitfetn i^rer UnfdS^uIb, tenn taglic^) unb fifinblic^ 
gitterte fie für ba§ Seben beö ®e(tebten. 98enn er auf bem 
SSorpoffen jlanb , tt>enn er ju irgenb einer gefai)r(ict)en (Sr« 
))ebition tommanbirt n>urbe, ober wenn gar eine @c^lad)t 
geliefert »erben follte — ad? ! toel^t Xngjl ftanb ba§ arme 
SRdfbc^en aud ! S3et jebem Sc^uffe , ben jte ^xU , fal^ fte 
Äonrab nieberfinf en , jeber 5Bcr»unbete, ber leintet bic 
gronte gef^l^rt würbe, f4)ien i^r in ber Serne ^onrab. 
TCuf it)ren ^Änien tiegenb unb betenb erwartete jte ben 2Cu§* 
gang einer jeben 2(ctton, unb wenn bie Xru))pen ftegrei^ 
jurucf fel(irten , wenn Aonrab mit einem grünen 3weige am 
J^ute xt)t munter entgegen Um, bann banfte fte ®ott mit 
einer Snbr'unjl, bie nur ®efol)r unb Siebe einflößen. 

S3i§ ie|t i)atte ein fd^^dl^enber @ngel ben brauen ^on-- 
rab überall begleitet ; um i^n unb neben t^m ftärjten feine 
^ameraben, er allein blieb unberfe()rt; immer tam er mit 
bem Seugnig , baß er ftd^^ brat) gel()alten , unb immer ol;ne 
3Bunben jurttcF. 3la(i) unb nad) würbe er fo Fii^n , bafi er 
jum S£refen ging wie jum S^anje, unb unter ben 2Cugen 
feiner Dbern mandj^en gorbeer erfodjjt, ben alle Seitungeu 
auSpofaunt ^aben warben, wenn ber ^elb nic^t ein ge- 
meiner @olbat gewefen wäre. 

©0 berjfricl) ber ©ommer beS3aI)reS 1791 bis in ben 
Erntemonat. 2)amal6 war ber S£ob ber furcl^terlid)e ©djnit- 



142 

ter, bet man^t unreife 2(el^re ahmäf^U, unb bieSaafett 
mit 9Renfcbenb(ut bungte. SSerfd^antte Sager mürben 
erobert, S3atterien würben geflurmt. fOtutbig tlimmte 
«ftonrab einem btefer Seuerfc^lfinbe entgegen, ba faujie 
ctnei(ugel burcb bie Suft, na^m \t)m ben rechten Hxm^ 
unb fc^Ieuberte ben iCörper binab in ben ®raben« S)a (ag 
erbilftod/ Seid^^en rollten auf i^n berab, anbere SSerffum^ 
tnette mtfibten ibr 2Cecbien mit tem feinigen , oben auf bem 
^ugel riefen feine Aameraben SSictoria ! er borte e$, befabl 
&xttd)en unb feine ©eele ®ott, unb bie 3la(i)t bed S£obe$ 
umfdS^leierte ibn. .|)eftig blutete bie äBunbe, mit jebeni 
2)ro))fen toerminberte ftc^ bie ^ftraft beS Sebend, wenige 
@tunben noc^ , unb tt xoäxt nie aud biefem @cblummer 

©etroft, armer £onrab! fcbon fucbt bie Siebe beinen 
Sei(^nam. »^a^ xä) ibn menigflend begrabe!^' fc^rie ©ret- 
6)tn fürchterlich, auf bem @cl[)lac^tfelbe berumirrenb, unb 
nid)t acbtenb ber ^anonentugeln, bie ber nabe Seinb nocb 
immer ^erdberfanbte. ^aar unb ^alitud) flatterten in t>cn 
SBinb, ibre @ci)ube waren verloren, Aiefel unb dornen 
bur(l[^(lacben ibre %ü^e. @o wantte fte unter ben Seieben 
ttmber, freifd^^te ben 92amen bed (beliebten , fuc^te feinen 
Mxptx mit dng{}lid()en IBlicfen , unb bebte ibn ju ftnben. 

Snblicb fanb fte if)n leblog unter aufgetl^ürmten Sei« 
i!i)tn, fte jog ibn beri^or, fte wufdj^ bie äBunbe mit ibren 
jlf)xämn, fte entblößte tbren93ufen unb wicfelte baS S^M^ 
tixdf um ben Derfiümmelten Tlrm. Xber wie ben SSerwi:n- 



beten fortfdfilep^en ? feine ^Ufe — feine ÜRenfdS^en — ietnc 
SEragba^re — n>D5u ba6 2(IIed? Vngft unb Siebe gebett 
Stiefentrdffte ; fte labet i{)n auf if)xt @dS;u(tern , unb tragt 
atl^emlD^ bie geliebte S3iirbe in bag S^lblajaretb« iCaunt 
ifl fte t>ox bem Sßnnbarjt angelangt, faum f^at fte eine 
äBitte um fc^^leunige ^ilfe gebammelt , fo finft fte erfdj^öpft 
iu 93oben, unb erfl nac^ meisteren ®tunben festen SBMrmr 
unb Seben in ben liebeboQen üBufen jutilcf. 



Sd war im ® ommer bed Sal^red 1 793 , aU bie ®r&^ 
fin D * * abermaö burdS> ® * * reifle, fttfc ber interef^ 
fanten ®^i^nmäfc^erin erinnerte, il^r SafdS)enbud[^ l^er^ 
Dorjog, unb bie SBirt^in fragte: wo ber Zi^d)Ux iConra^ 
©raunwo^ne? — SEifc^^ter? »erfefttebieSaSirtl^in, gewe*- 
fen ! £)er arme ®ä)tlm mxb in feinem eben feinen Jg)obel 
»ieber anrühren. — SBie fo? — 3e, bu mein ®ott! »eit 
er nur einen Hxm f)at, ben anbern f)abtn t^m bie l^eibni- 
fc^^en Sranjofen abgefdi^offen. — 3Bot>on lebt er benn ? — 
SSon bem gleite feiner grau, unb t>on einer fleinen |)en^ 
{ton, bie il^m ber ^önig gibt. 2)abon »urbe er aber ntcbt 
fett werben , wenn ba5 hxar>t SBeib nidj^t t^ate. — ^at er 
bie ©pi^en wdffdj^erin ge^eirat^et ? — Die ©piften wafc^erin t 
ja — aber wo^er fennen S^to ®naben — bodj^ eö ifl ja 
tcal)x, xd) befinne midj^, fie ^at »or fünf Sauren ©pifeen^ 
t>or 3^ro ©naben gewafc^en. 92un, fte t0ä\d)t nod^ immer^ 

«enn ©ie i^r etwaö ju t>erbienen geben woUen. — 2)ad^ 
tU ii) , fagte bie ®rdfin , wo wo^nt fte* — 3<^ »erbe: 



144 

Üo^Uid) )u ikt fd[^i(f en* — 9lrin, tdl^ n>tQ felbft ^inge^en. — 
Tid), Sl^to ®naben woUen {tc^ btmüf)tn tn eine fc^mu^ige 
*<Sa{fe, ein f leinet niebriseö <|^au< — 2>a< ^at ntct^M ju be- 
,^euten, laffe Sie mir nur tem S^anttnt^t ben SBeg {eigen. 

3n wenig SRinuten jlanb bie &t&fin t>or ®ret4^cn$ 
^auSt^ür. 9i würbe angeKo)>ft, ein fd[^8ner iunger SRann 
-mit Qititm Zxm tl^at \t)x auf* dt gog bie SRu^e ab , unb 
jiott)\gtt fte l^ereingutreten. 2>a faf ®retdt^en mit einem 
:f (einen (Sngel an ber IBntfl, in beffen Xnfdl^auen jte fo 
4)ertieft war, ba^ fte bie Xnfunft einer Sremben nid^t ein^ 
^ntal gleidS^ bemerfte. Xld fte nun aber bie Xugen aufbub, 
^nb il^re SBol^Itl^dterin erblicfte, ^xmmtV, weld[^e S^eube 
^länjte auf i^rem ©eftdS^te! S)a6 ifl fte! baS tft fie ! rief fte 
4^rem SRanne ju, baö ifi bie gute S^au, »on ber i^i btr 
/o oft erjdfblt l^abe ! unb flugd legte fte bad ^Kinb in bie 
:^iege , ergriff bie S^ani ber gerübrten ©rdiftn , briicfte fte 
-feurig an il^re Sippen, bat fie, ftc^ iit ben ®ro$Daterfiuf)t 
^u fe^en, wollte frif4)e WlHä) Idolen ober ^afee madj^en, 
rtannte im frof)en Saume! ^in unb l^er, grif balb nad) bie« 
fem, balb nad) jjenem, unb rief immer bagwifc^en: ic^ 
^n^tt toof)l, bap fle un$ nic^tDergeffen wärbe! I^abe ic^ 
cS nxd)t immer gefagt? ffe I^at ^id) betncn 9{amen aufgc- 
fcbrieben, fte wirb unS nod) einmal befucj^en, e^e wir eS 
. 11 nö t>erfc^en* 

X)er fDJann ßanb unb wifc^te ftc^ mit fetner 9Ri!^e bie 
^l^ranen auS ben 3(ugen. .Könnte tdS^ tod) meine Jg>änte 
if alten, fprad^ er, unb ju ®ott für fte beten» 



145 

833te tji @r fcenn um feinen %xm gefommen, guter 
SDlann? — 3e, bie granjofen t)aben mir xi)n ttjeggefd)cf-- 
fen. — SRid^ bunft, ©retdben, eS mar 2Cnno 88, qI§ mt 
un§ jum legten ^ak fallen, unb bamald jlanbefl bu im 
93egrtff , betnen ^onrab ju ^olen ; aber bamalS i)atUn tpir 
no(^ md()t Ärieg ? — 3a, gnabigegrau, tjerfefete ®ret» 
4?en, berSKenfc^ benft eö, ®ottIenfte§. %xtH\d) tt>oUte 
id) \f)n i)oUn , aber ber bofe 3ube , be n id) nidj^t tjerbam-- 
tnen wxVi — ad) ! o^ne i^n l^atte mein ^onrab feine gefun« 
brn ®(iebmafien behalten ! ebne if)n mdre id) bret unb ein 
f)albe$ ^af)x fräber ba$ glücf licbfle SBeib geworben ! 

^un bub fte an ju erjdblen t>on bem fcbonen Sage, an 
wAd^txn bie gndbige Stau fte fo gro^mfitbig befcbenit , bi§ 
ju bem, an toelcbem eine ung(ucflicl(^e ^artdtfcbe ibren 
.ftonrab toerftümmette ; wie er bamal^ bret SRonate im 
Sajaretb gelegen, unb {te nicbt k)en feiner @eite gemieden, 

bis ibm ®ott gebolfen 3a, fagte ber 9Rann, ®ott 

unb bu! obne iid) toäxt id) bi^floS geftorben, n>ie fo 
mancber anbere braöe Äerl — »©tille!*' — 5Rein, nid^t 
ftiHe. Xiu warft felbft franf, fonnteft bidj^ faum auf 
ben S3einen bellten, unb bocb famfl bu nicbt i[>on mti^ 
ttem 93ette, brac^teft in brei SRonaten bie Kleiber 
nicbt t>om Ceibe — »©tiae!'» — S»ein, nid^t fltUe. SBer 
toax e$, ber ben S^lbfd^eer bafilr bejablte, bafi er xnid) 
forgfamer abwartete al6 bie übrigen? unb mit todd)em 
fauer erworbenen ®e(be? unb b^itte idb ba$ wobi t>erbient? 
id), ber id) — »Stille, lieber Äonrab!*' — ffiarum benn 

XXIII. 10 



146 

fiiUef toarum foll e$ bie gnattge %xau ntd^t mtffen, bap 
tc^ midi) fdSitDcr an btr k)erffinbigt (Statte? weiß cS boc^ un- 
(er <!g>err ®ott! unb ftrafte mtcl() bafur t>on Sfec^tdiorgcn, 
ber '2(rni ging mit einer Aanonenfugel auf Steifen, unb ber 
filbcrne 9iing; bcn ii} an ber rec^^ten Jg>anb trug, ging mit 
jumXeufel, baS t^utmir faß eben fo ieio a(6 mein Xrm. — 
»$obe id) bir nic^^t einen golbenen bafur gef4)enft?* — 
92un frciltd); tu ^ajl mir mebr gefd^enft M ba$, Siben 
unb ®efunbl^eit, Sta^rung unb S^tube. SBenn bu nid)t 
tvarefi, mo foQte ic^ benn ben Riffen S3rot — »Stille 
t)od), lieber Äonrab!* — Sletn, nic^^t jliUe! ber Äönig 
gibt mir freilidl) eine ((eine 9>enfton, aber wag n>in baS 
fagen? 2(Iled ifi t^^euer, arbeiten tann idf nidft, eS »Arbe 
Derjweifelt fnapp ^ttitfftn, wenn baö braoe SBeib nidi^t 
mit ber fru()en SRorgenfonne am iRa^ra^men fa|ie, ober 
am äBafc^faffe.ftunbe — »iRun ifl*d genug, lieber SRanm 
.^afl bu mid) benn jemals (lagen ^oren ? ^abe ic^ bir nidl^t 
immer gefagt: %uuV unb Seib, wie ber Pfarrer iprid^t, 
foH man in ber Sl^e mit einanber tragen. Und aber f^^icfte 
@ott baS Seiben k)or ber S£rauung ju, na 4)^ er ^aben 
wir noä) (eine böfe @tunbe mit einanber gel^abt. SSiel Zv= 
beit? beflo beffer! Arbeit mad^t gefunb unb fro^, unb 
wenn man üollenbö für ben ©eliebten arbeitet, o bann 
ge^t eS ilin( Don ber ^anb ! freiließ, nun ber (leine @d^rei-' 
l)aü ba^u ge(ommen iß, fo wirb eS mir juweilen ein we- 
nig fauer; aber ber (leine ®d)uxf)al^ fc^reit bodS) mi)t tm^ 
mer, er lächelt auc^ juweilen, — jic^' nur, jefet eben — 
^ann i|l ÄUcS üergeffen!*^ — 



UT 

£)te ®raftn geno^ einen unau^^pxei^li^ füllen Xugen.- 
blicf. ®anfte Z\)xänm ber 9{ull)rung fcl()ltc^n ft^^ über i^re 
fESangen, unb benegten ben iBufen, ber Don SDtenfclfenliebe 
waUU. »^d) muß micft fc^dmen, liebet ®ret(|fen/' fagte 
fie, »baß tc() f4^on fo lange in betner @c^u(b bin."^ — Sit 
metner ®d)ulb, gnabige grau? — »ÄW i(|f t>ox fünf SalS^» 
ren bir ein ((eined ®tf^tnl mit bem audbrädKtc^en SBer^ 
fprec^en machte, bir, fo lange bu lebfi, \äi)xl\iif eben fa 
t)iel jum iBelS)uf beiner 2Birt<>f4iaft ju fc^icfen — ** — SBie 
gnabigegrau? bad Ratten @ie t^erfproc^en ? — »2)u bifl 
felS)r großmfitl^ig , baß bu t>xd) fteUfl, ald ^abefl bu ed t^er* 
geffen. Seiber t^ergaß id^ ed felbfl unter bem ®müf)i t)on 
3erflreuungen ; aber l^rntt, atö i(|f bie Zf)üxmt Don 9B * ^ 
erbiicfte, erinnerte i^ mxö^ beffen. JBerf)»re(^en mad)t 
<5c^ulb, äBort muß man galten, unb id^ totxbt in 3ufunft 
nie wieber fo faumfelig fein, ^ier jtnb — *^ 

SRein ®ott! gndbige grau! ®ie ^aben mir nichts 
t)i-rfprocl^en, — »grage nur meine Aammerjungfer, fit 
n>ar3cuge baDon, aber bu marfl bamald foganj mit beinern 
Jtonrab befdl^aftigt, baß bu b^ruber nur ^alb ^örteji. <^ier 
finb alfo fäfd Srfle 2n>ei()unbert unb fünfzig X^aler alte 
@c()ulb. ^tint @aumfeligfeit l)at boc^ ctroa^ ®uted ge^ 
giftet, il^r ^abt bad ®elb nun auf dinxnal beifammen, 
unb tonnt ed auf 3infen legen, ^ier ijt anä^ bie Siente für 
t>tefeö 3a^r, unb fobolb i(^ nac^ ^aufe fomme, wiO id^ 
^ucf) ein 3nfhrument barfiber fc^icfeh, bamit il^r, wenn tcfr 
€ttt)ik fterbcn foUte -— *' 

10 * 



148 

itonrab unb fein Sßeib ^Brten unb fa^en ntc||t me^r. 
@te la^^ten unb tt)etnten , fie ftammelten unb beteten ; 
©reichen n$ ba$ «fttnb oud ber IBtege, ^ing ftd^ bamit 
an bte^ Jtnte bet ®rdftn, ber SRann ftrecfte feinen einen 
2Crm gegen ^immel — ed toax ein Sd^aufpiel für @n^ 
gel ton t>erfcl()n)if!erten @ngelfeelen bargefleOt. i^it fein 
itnb flarlfu^lenbe ®rdfin fonnte e6 nii)t Idfnger ertragen. 
®te fcftlfipfte be^enbe au$ ber S()ur, üRann unb SBBeib 
eben fo bebenbe binter ibr brein. 9Rit bolber @(bam rofen* 
färb tibergoffen flog fte über bie Strafe, @egendn)unfcl[^e 
fdj^aDten binter ibr b^^; bie SBoräbergebenben blieben fte« 
j^en, unb gafften, ber mobltbAige Sl^c^tiing fc^lug be- 
fc^eiben bie Xugen nieber , unb aU fit fiöf enblidb in @i« 
^er^t glaubte, brudPte jte bem ,^au6(nec||t einen ®uU 
ben in bie ^anb, bamit er niemanben fagen foQe, »ad er 
flefeben- 

^errlidbe« äBeib ! l^ier ftebt beine Säüflt t)or mir. Sd^ 
lege bie Seber nieber unb umarme ben falten @tein. $Ber« 
gib! vergib einem «^erjen, bad bidb liebt unb bemunbert^ 
ivenn ed, uneingebenf beiner befc^eibenen IBitte, biefen 
3ug beined (Sbelmutbd ber SSelt befannt mad)tt. J^tÜ bir 
unb bem guten ®xttd)m ! ba6 mit ber ®d(in>£rmerei einer 
9tomanl^elbin ben Srnfl einer treuen ®attin t^erbanb ; bie* 
fcbi^nflen Srfi^Iingdiabre ber Siebe 'attfo)»ferte, unb enblic^ 
fogar bem Ungetreuen t^ergab. 2)ad b^^^^ '^i" SRann ge^ 
t^an! Stein, fo liebt fein SRann! 



fRtnon'S Äefeeteten in hn ikU. 




Siontrafte ergeben, 9BBa§ tte Statur in einem Itebenbe»« 
J^erjen wirft, ^at ®retd()enS rii^renbe§ äBeifpiet gejetgt 
Sefet willic^ aus ben S3riefen ber Simon be gencloS, ber 
größten £ünf!(erin in ber Siebe, bte 33emerfungen auS' 
l&cben, weld)e eine lange ©rfal^rung jte mad)en lehrte* Sie 
ijat bie fiiebe (iubirt; fie \)at, um mid() eincS uneblen 
®leid)niffe§ ju bebienen , bie ©peifen mit ®ett>iirjen uber- 
laben, unb baburd) ben ®efcl()madP für gute, gefunbe Äofl 
Derloren. SSBer über bie 8iebe nad^benft, ber liebt nid)t 
mtf)x. 993er ben «^oraj, j!att U)n }U lefen, erfldreit 
f ann , ber f)at nur ®efu^I für bie ^unfl. ^an muß ba$ 
@c^one empftnben,o^ne ju n>t{fen , noarum eS ^d)on ifl. 
X>od) 92inon ))laubert angenel()m, unb für bie äBelt, tote 
fte nun einmal tfi, fagt fte t>\A treffenbeS unb toa^re^. 
S)er Umgang biefer Zfpa\ia mu^ unauSf^red^lid^ retjenb 
gemefen fein, unb gern unterfcl()reibe tc^ @t, St^re« 
monb'ö 8ob : 

®ah btr 9{inon bte 9{atur , 
Qm9 Stato firenge 3;ugenb , 
Unb bte SBolluß eine« (l)>ifur. 




2)a8 ^er) vereint unb ))aart fo titele gegenfüplerifd^e 
2)inge, baß, mer ftc^ bamit abgibt, ti ju fc^ilbem, not^- 
toenbig oft in SEBiberfprüc^e fallt ^ man glaubt eS iu er» 



ISO 

f)afd)m, unb umarmt einen ^d)atten. £ad ^erj i|i ein 
»al^red Qf)amäUon, befte^ e§ Don biefer Seite, betrachte eS 
t)on iener, bu wirji immer eineanbere garbe erblidfen. 

8iebe fe^t baS »^erj in SBeweflung , mie ben Äörper 
tie SSSdrme. Sieben ^eißt ben SBunfd) ber 9?atur erfiiUerr, 
lf)eift, mit einem SBorte — ein SBcburfnifl bcfriebigm. 
2tber l^ütt tid) , bieg ©efu^t in geibenfd^aft ubergel^en ju 
lajfen. ®ern tDurbe icb auf bie ßiebe anmenben, tt)ad mait 
Don bem ®elbe fagt: ein t)ortrefflid)er SBebien^ 
ter, aber ein f d^led^ter Jg)err. Soll fie bid^ niä)t be^ 
]f)crrr4)en ; fo üermeibe ben Umgang ber fogcnannten ad)^ 
tungSwert^en SBeiber , unb wat)le folcbe , bte angencl^m 
unterl)alten o^ne grunblicben ßrnjt. Sm SunglingSalter 
muß man in einem reijenben S33etbe feinen greunb, fon^ 
bern nur eine ©eliebte fud)en. 25er Umgang mit SBeiOcrn 
t)on belbenmüt{)igen ©runbfd'l^en, ober mit fotd)en, wdije 
bie SSern>ü|lungen ber Seit nötl^igen, nur nocb burd^ du 
genfd)aften ju glanjcn, ijl fe^r gut für einen SKann, ber 
fo tt)ie fte fetbjt,auf bem SRödfroege i|l; für ben Süngling 
aber ftnb jie, wenn id) mxd) fo auSbrüdfen barf, eine ju gute 
®efellfd()aft. SRcic^tl)ümcr brauchen wir nur nac^ SKag-- 
gäbe unferer S3cbürfniffe. SBal)le bal^er eine liebenSwür-- 
bige ©ejialt, ©anftmutl), immer fro^e fiaune, ®efdS;marf 
in gefelligen greuben; wd^le eine, bie t)or einer ^crjeng* 
Äugelegenbeit nic^t erfdS;rirft. SaSiDjl bu mel&r, fo fud()e bir 
€inen greunb, äörau^e jebeö 2)ing, woju e§ gefdj^affctt 
tourbe. 



151 

8ieben>irb nurgcfabrlic^burdS) bic cr^abcneSbcc, meiere 
man {td|^ jumeilen Don i^r mad^t. Setbenf4)aft tf! nur ein 
blinber Snjiinft , ber gerabc auf b icfen ©egenflanb fäUt, 
obne baß man fagen fann marum ? 9Btrb Siebe burc^ 
greunbfc^aft unb SSernunft geleitet, fo ifl jte feine 8et-- 
benfd&aft mci}x, fonbern eine jwar marme, aber ruhige 
.god)acbtung. Sßanbelfl bu hingegen in ben Suf tapfen ber 
alten 9Iomanbelben , fd[)mebf! bu in ben SBolfen; fo wirb 
bie 8iebe eine traurige , oft eine fürcl()terlicbe 9?arrbeit , ein 
»fl^rer ganatiömuS. SBo SSernunft ober entbujta«mu§ 
eine ^erjen$angrlegen]()eit bilben, ba if! bie Siebe ein fate^ 
Unbing ober eine n>ilbe @cbn)drmerei. bliebe beibe$ ! 

Sie 6bi»naren ber SSernunft ftnb ©c^aumünjen , im 
^anbel unb SBanbel gelten fte nid^f. 

6ine ©cliebte, bie Jg)ocbad^tung üerbient, mflrbe eine 
t)ortrefflicbe ®att\n werben, bu würbefl febr öiel @f)r^ 
furcbt för fte böben; aber febnfucbtSüoKe Sartlic^feit — 
ganj unb gar nid)t. Sine Srau t)on folcben SSerbienflen 
macbt bid^ alliuflein in beinen eigenen 2(ugen ; bu biß ge-- 
jwungen fte b^^b h^ fcb^n, t>ieUci(bt gar ju bemunbern 
— gute Wacbt Siebe ! ®o Diele Slugenb ijt ein SBerweiS für 
bicb, eine fiberlafltge £riti( beiner @cbn>a(b bitten, fte em^ 
jfoxt beinen ®toIj, unb wirb ber@tolj empört — gute 
Slacbt Siebe! -— SDian l)at eö taufenbmal mieberbott: 
mer unfere Seibenf(baften jerjloren würbe, ber würbe 
und felbf} Dernicbten. 9tur orbnen mu|l man {te, ®ie ftnb 
®ift , baS unter ben ^dnben eined gefc^itften HxiM i\xm 
wobltbdtigen Heilmittel wirb. 



152 

&nt unettoaxMt Saune, ein (Stgenftnn in htfitt ^oxm, 
eine 3anferei toom äaixn gebrochen , mod^en oft mei)x SSir^ 
fung auf bie 5!Ranner , unb feffeln jte ji^^erer, aI8 bie t>ex^ 
nünftigße SSernunft. ia iSrupece fagte einmal ju mit: 
ber n^cibli^e @igenftnn fei gewot^nltd^ mit ber &d)6nf)t\t 
Derbunben , um i^r ©egengift ju fein. S)a§ ifl nic^t xval)T. 
X>tx @igenftnn im ®egent^ei( belebt bie @(l&önl)eit Slid^td 
tfi f alter alöJBetDunbcrung. 9Ran gewöhnt fic^) fo lcid)t an 
bie fdl;onf!en 3üge, wenn nid)t ein tt)enig Säo^i)tit unb 
Saune biefen Sägen Seben unb SB3drme mittbeilen. @ne 
Srau t>on immer gleicher ©emutl^Sart mad^t &angen>rt(e, 
ffe if! eine @tatue, man f)at immer fRtäjt mit t^r, fte raubt 
einem bie Sreibeit ju janfen , unb biefe S^eibcit tji oft ein 
großes Siergnugen. Saunen ftnb baS ©alj ber Siebe, obne 
@ali t)erbirbt aQed. Unrube, @iferfuc^t , Saufereien , XuS- 
föbnungen, fteine @m))ftnblid[)f eiten , bad ftnb bieSta^^ 
rungSmittel ber Siebe. @ie ifl ein Derjogened Jtinb, t)on 
bem man fid) bod^ nicbt trennen !ann. ®te ifi nie fldrfer, 
ali tomn man in ber ^ige eined @treited im fiSegriff liebte 
Qani )U brechen* ®turm unb Ungemitter ftnb ibr Clement, 
alles an ibr ifl frampfbaft. SßiH man i^r 2>idt Dorfc^reU 
bcn , fo jebrt fte ab — fte flirbt. 

SBenn bie Siebe eine S^au jumeilen noilb unb unge» 
recbt ma6)t, noelcber feinfublenbe Siebbaber n^trb ftd^ bar« 
über beflagen? S3ek9eifen fotcbe KuSfddmeifungen nic^t bie 
<Stdrfe ber Setbenfcbaft ? SBer ficb immer fein orbentlicft 
'^ feinen ©renjen balten (ann, ber ifl febr mittelmäßig 



ISS 

t)erlicbt. ©erglcid^en XuftDaHungcn in bem geliebten @t' 
^en|lanbe, toerfd^af en bod) immer ein se{)eimed SSergnilgen. 
SJlan bedagt ft4) , unb mitten unter Stia^tn fu^It man 
mit Sntjucfen, n>ie i)eftig man geliebt wirb. 



* * * 



6§ ifi ein abgebrDfdf)ener ®runbfa^, tomn m:xn btr 
i)aupUi : bie Siebe laffe ftcb nxd)t gebieten. SBeiber redtit^ 
fertigen baburd() ibre@d)n>a(l^beiten; freili^^ muffen fte bo(^ 
ctwa^ ^ahm, tootan {te ^d) galten tonnen. ®ie gleichen 
t)em Sbelmann , t)on toA^tm !0lontaigne erjd^lt, baß, fo 
Dft baS $obagra \l)n quälte, er feinen ©d^merj milberte, 
inbem er auf ben ®d>infen fiud)te, ben er gegeffen. — 
Siebe ifl ©pmpatlSiie — man tft nic^it ÜReifter feineS ,&er-^ 
^enS u. f. 19. Sag ftnb ©runbe, bie man gar nid^^t 
tviberlegen barf , man mürbe ftc^ bie ganje SBelt auf bie 
@(^ultern laben. Unb wo^er fommt e$, baß biefe ©emtin^ 
ipxüd)t fo totele SBert^etbtger ftnben ? weil Sebermann ba^ 
bei intereffirt ifi, baß ed fo unb nid^^t anberS fei; benn f)a' 
ben wir einen bummen @treid^ gemacht, fo tröjien totr 
ttn$ bamtt, baß ein unn>tberjiebli(&ed SerlS)angniß und ba* 
ju gejwungen W. Sa Sontaine fagt fe^r treffenb : 

SDa« CSf)ute tftun totr felBfi, ba« 9dfe bie ^tainx, 

9B i r l^aben immer üttä^t , Unredftt ba^ ^ä^idfal nur. 

^d) bin nic^t jener SReinung. Siebe ifl unn>iQfilrlt(|^ ju* 
fleftanben ; bad l^eißt : ben erflen @inbru(f (önnen n>ir ntdl^t 
t)ermeiben. HUt biefen erflen @inbrucf ju f^^wadS^en, ja 
^ani iu't>trti(gen; ba9 \)aUt i^ für fe^r möglich* %lud}t, 



154 

Seit unb 2rttt>fffn!?cit finb ^ilfSmiltcl, benen Wnc £cu 
benf4)aft in bie Sdnge tvibetflef^t. ®taxt ifl bte Siebe nur 
bvLxd) unfere eigene Qd)xväd)t. Hhn ittoöl^nliö) fcl)etnfn 
ttnd bie ©d^wierigfeiten fo grof , baß n>ir nid^t ben 3Slutfy 
liahtn , naä) bem Siege ju ringen« SBenn eS bal)er gleich 
{eine unbejwtngbare Steigung in ber Statur gibt, fo gc^ 
ffebe itb bodi) gern, baf nur fe()t »enige be^n^ungen noerben, 
n>eit nian fte nidj/t ju be!dnt))fen t)erfu(^t 



* * * 



»SBiffen @te aud),^^ fo f^raci) ic^ eined SageS ju 
ber gröu oon**, »bog e§ Sbrem ®efd)niacf feine (S^re 
mad)t, ben üBarquiS * bem S^eoalier * aufgeoj)fert ju 
liaben? X>k SSBclt fd^ließt t)on bem ©egenjianbe unferer 
Steigung auf uns felb{t,unb bie SSortiige be$ SRarqui^ 
finbfo auffaUenb — *^>3cl) weig eS'^ oerfefete fie ; »aber eben 
biefe SSorjöge gaben ibm fo oiele 9fecl)te ober micl& , unb 
flößten it)m fo oiel SSertrouen auf ftd) fJbfi ein, baß mein 
@toIj beleibigt würbe« Unb bann beunruhigte mid^ unaufr 
i)Miöf iebe§ i}üh\(i)e S33eib?a3ei einem alljulieben^wur' 
bigen SDtanne muß man immer @d}itbn)acb {leben, immer 
SBer ba ! rufen. 3u jartlid^ um nicbt eiferfticbtig ju f^in^ 
nnb bod) ju ftolj um e§ merfen ju laffen, war itb befl5n^ 
big in einem gewaltfamen 3«jianbe ; icb burfte mir nid}t 
bie Heinjle Äofetterie ober Paune oerpatten, ®erabe in 
einem 2(ugrnbli(fe , ald icb biefen 3n>ang am brucfenbflrti 
föb^te, bot ffd) bcr (Jbet)alicr mir an, unb fiebt er gleich 
feinem Stebcnbubler weit nacb, fo ifled buc^ (ein ((eine^ 



13£r 

SSetbienP, baf mön mit ll^m unjcjlraftUnredbtl^abenbarf.*^ 
— ®o crfldrte \i6) grau oon**, unb fo madjm eö fafl' 
alle SBeiber , wenn fte ed auöi) ni4)t anBhxüiHd) etfldfren^ 
^d) bt1)aupU, bap fte ntd^^t e^er wallen, bis jte forg^ 
fdUig unterfud[)t unb t)txQixöi)tn b^ben, »eldbe $Bortbet(e 
ober Wacbtbeile fte bei ber SBabl biefe6 ober jeneö ®egen^ 
jlanbeS finben werben ; eine äBcred^nung , bie oft bie 6i- 
gen(iete inacbt , obne baß wir felbfi baüon wiffen. 3m ®(^=' 
lanteriebanbel baben betbe ©efcblecbter immer eine offenr 
Siecbnung unter fid), iebeS caiculirt feinen @infa^, unb 
feine« macbt ftcb eberju ettoa^ anbeifcbig, bii eS weiß war-- 
um, unb — aufricbtig gefagt — bis eS Hoffnung \)at, bö^ 
anbere ju betrügen. 

* * * 
O il)r SKdnner ! mit aU eurer ©rünblicbfett, ®etebr- 

famfeit, SSernunft, unb waS weiß icb ! feib i^r bie t^od^adf^- 

tungSwiIrbigfien unb beflagenSwuTbigjlen ®efcb0))fe teir 

ber SBelt. @part ZUa baS auf ffir ben Umgang mit ^än- 

mrn, wo bergleicben feinen äBertb f^ct; unter unSbingegen^ 

Dertaufcbt eS gegen leidste 2(nnebmli(bfeiten. £)aS ijl tie 

etnjige SRunje, bie unter unS gilt; unb biitet eucb }u fagen^ 

eS fei falfcbe Wlütut. SBill man jufrteben unter einend 

SSoIfe (eben, fo muß man feine ©itten, aucb juweilen feinr 

2(lternbeiten annebmen. X>U Sßeiber gefaDen iuxd) etnr 

reijenbe ®ef!alt unb UebenSwärbtge (Sigenfc^afttn , unb ftr 

«verlangen, baß man eben baburcb aucb <bnen gefaOe. SBaS^ 

feHen fte mit ber geometrifc^en ©rünblic^feit eureS ®ei|lcd^ 



156 

xinfangen? @te iüxd)Un tnd) ; ber Strang, bcn fte ^d) ^n^ 
t^un, t)erbannt ten leidsten Sro^ftnn, ben fte geigen, wenn 
man |t4^ ju t^nen f)txaHä^t. SBie tfitf en fte ed toa^tn , in 
ten 2Cugen eined 9Renf4)cn ttcbenSwurbtg ju fd)einen , ber 
fte faltbluttg beobadbtet? ber fiel) n\d)t Eingibt? ber ni(|)t§ 
^u ii)rem SSergnugen beitragt ? S)te liebe Vernunft mac^t 
ben nämlichen @inbru(f auf fte, ben ein (alter SBinb auf 
^inen SfRcnfc^en maö^t, n)el(l)er ))l6^(ic|) au$ einem warmen 
.Bimmer tritt: fte iiel^tbie9)or(n beS^erjenS {ufammen, t$ 
lann fi(^ nxä)t mtf)x ergie^eti. ®ritnbli(l|)e Sigcnfd^aften 
ftnb ©olofldcfe, aber im <^anbel unb SBanbel braudbt man 
Heine SRunje. 

a^ gibt SSöirer, weld^e flatt ber Wlttdüt nur SRufd^eln 
jcbraud[)en. ®tnb jene 97aticnrn niö;)t eben fo reict^, al§ 
trir mit allen ®(^d^cn ber neuen SSklt? SRetaD unb fDlu* 
fc^eln erhalten i^ren SBert^ nur burdii Uebereinfunft ; unb 
toa^ liegt baran, ob man fidd M Qinm ober ber ](nbern 
Ibebientt »enn nur ber S^anttl blu^t @o aud^ in ber 
Sitbe, bte SEBeiber wollen eure tofibaren SRetalle nid^t, fte 
4i>oaen ÜRufc^ln. Qi fo gebt i^nen SRufc^eln ! 






IBeftanbtgfettÜfl audl^ ein grofleö SRobemort; aber 
nur in bem SRunbe fold(^er SRdfnner, bie if)xt eigene 9Ritr 
telmdßigfeit ffill^len. Q$ ifi ill^nen gelungen, eine ^ubfd^c 
Srau )U fcffeln , fte Derjmeifeln baran , auö) einer 2(nbern 
^u gefallen, unb um ben fauer errungenen @i)o^ nic^t 
tvieber ju t^erlteren, wad t^un fte? fte madj^en bie Sefldn* 



157 

tt^ett ju einer erl^abenen Sugenb ! bie Unbefldnbfgfeit jir 
einem ente()tenben S3etbre(iS)en ! unb f4)n)a^en fo lange ta^ 
ioon, bis enbltd^ eine falfd[)e @cl^am bie @eliebte auf mig, 
an jie UtUt 2Cbec liebenSwurbige SRenfd^en ftnb @jfe!ten, 
tie ber ©efellfc^aft jugel^oren, i^re SBejlinimung iji jit 
jtrfuliren , unb ba§ ®lüd ÜRe^rerer ju fd)affen. 2)er SSe*- 
ftdnbige xft eben fo flrafn^urbig ald ber ®eii{)aK , ber i^m 
oft unnul^e Steidt^tbumer im Staflen t)erf(l|)Iiept, inbeffett 
tKnbere jte öorfrefflid^ benufeen »urben, ©elten f)öxt einr 
Seitenfcbaft t)on beiben Zf)t\ltn ju gleicher Seit auf; ift 
SSeftanbigfeit bann nid^t ein noa^red Unglücf ? ift ffe nid^t 
QUid) ienemXirannen beS 2(Itert^umS, ber einen lebenbigett 
9Renfd()en mit einer izxä)t ^ufammenbinben, unb fo lang- 
fam bal()in jlerben lief? — Der 8iebc treu fein, f)ti^t 
ffir bie Sortbauer feiner ^reuben forgen ;ber®eliebtea 
treu fein, l()eift langfam toerfc^madf^ten, unb fte jmingen^ 
SEugenben ju beuc^eln, bie ffe nid^t beft^t, ober eivig ^m 
toeinen, baf fte \f)x nic^t ju S^eil nourben. 



* * * 



@d ifl mit ben ^ranf^eiten bed ^erjenS mie mit beneir 
beS ^or))er§, e§ gibt wirflici^e unb eingebilbete. 3liä)t 
immer fejfelt Siebe an ein SBeib. ©leid^^eit M ®efd()ma(f$- 
unb ber Steigungen, bie ®en?ol(^nl^eit ftd|^ ju fel()en, ba^ 
Sliei)en t)or ftdi) felbfl, bad S3ebiirfni|l, eine ^^erjenSangele» 
genl^eit ju fptnnen, ber aBunfd() jU gefallen, bie 4>offnun9f 
t$ »erbe gelingen, unb ()unbert anbere Urfadjien, bie einer 
Seibenfc^aft nicf^t im ®eringf}en d^nlid() fe{)en; man nimmt 



458 

4>a^ für Siebe, unb bie ffietber felbft ftnb bte @rflrn, bcn 
3ntipum )u bewarfen, benn i^re Sttelfeit ifl gef(^met4^clt^ 
4inb fte unUxiüdjtn feiten, toaxum man tbnrn ben SSorjug 
:Q\bt. 2(u(b tbun jte too\)l baran, bcnn fte tourben faft immer 
Jbei ber Unterfuc^ung verlieren. 

S^ie Siebe ift eine Seibenfd^aft, me(c^e burcb ftdb felbfl 
-4oeber gut noc^ böfe ifl, fte n>irb nur gut ober bofe burc^ 
^^ie ®egenfldnbe, auf meiere fte n>irft. 3ugef!el[)en mu|l man 
4br aber einen mä^ti^in IBort^eil, ndmlid^ ben, baf fte 
^amfere Sage t^eranbert, unb in IBeu^egung fegt, unb ba^ 
»burc^ einem unferer bringenbflen jBebürfnifTe ablauft. Sin« 
i^ormigfeit brücft und ju IBoben, Sangen>eile iji ®ift; für 
iBen>egung warb bad ^er) gefc^affen, unb n>ad toäxt unfer 
4$rubling obne Siebe? tin 9>fianienleben. ^ie Siebe iji bem 
.^erjen, xoa^ bie SSinbe bem SReere. IBabr iji ed, fTe 
erregen oft @turm, berurfadl^en toof)l gar Sd^iPritd^e; 
4)ber {te allein machen auc^ baS SReer fc^iPar, ein guter 
Steuermann muß ftc^ ju betfen noiffen. — UebrigenS mare 
bie Unterfucbung , ob ed bienlicb ober unbienlic^ fei ftc^ ju 
verlieben? eine eben fo grofe Xborbeit, ald bie Srage: ob 
tnan 2)ur{l b^ben bärfe ober ntc^t? @oQ man aller SBelt 
•cbadSrinfen toerbieten, n>eil eö Seute gibt, bie ffcb befaufenf 

SBenn mir ein SRenfcb aUjuoiet t)on ber ®röße feiner 
Seibenfcbaft borf(l()n>agt, fo lommt er mir toor toit Siner, 
bei einen großen SSerlufl erlitten, unb ber e6 um feiner 
Qi)xt miUen für not^toenbig bdit, einen unmäßigen ©cbmerj 
iu jeigen. @r fäblt bie Xroflgrunbe beffer aU irgenb 3e^ 



wanb, aber er finbct SSJcDu|l in feinen Sl^rdncn, e§ ma&t 
tf)m äSergnügen ju glauben, unb j^el^n 2(nbere glauben 
iu (affin, tag fein ^erj fdbig iff, eine f4)one empfinbung 
ju übertreiben , unb tiefer ©ebanfe ruf)rt unb erweidi^t t^n 
nodS> mel)r ; er fd^afft ftc^ einen ©öfeen , bem er enblidj^ au^ 
@ewo^nlj)ett räuchert. @o gelangen aud) tieSieb{)aberenblid> 
2U einem t^erliebten SanatiSmug, unb bebarren um fo ^art-* 
xicfdiger babei, »eileS ibr eigenes ©cfcbopf ift. @§ bänft fte 
iö^änilid}, {um gemeinen 9}2enfcbent)er{lanbe berabiujleigen, 
unb iu werben wie anbere funbige üRenfcben. SBelcbe 
i£l)Oxf)txt, bie £icbe mitSBitrbe ju bebanbeln! ebrfamen 
2(nf(anb bon einem ^inbe »erlangen, i}ex^t ba§ nidS^t ibm 
alle feine ©rajie rauben ? — ®ott fei 2)ant ! bie Seiten 
ber riefenmdfigen Seibenfc^aften ffnb borbei. Sie fefi 
gegrunbeteften SReinungen, bie natfirltdE)f!e unb ebelfle Zxt 
ju beuten, t)erf(tn>inben auS ber SBelt wie eine 9Robe, fe 
balb man fte ld(^erlid[^ mac^t* 

Der «^immel weif, burcb weld^cn SBiberfprutb bie 
fSlenfc^en einen wcd^fetfeitigen ^ang beiber ©efcblecbter ju 
einanber mit 6dtianbe belegt b^ben. 3nbeffen füllte man 
tod)f baf man bie Stimme ber Statur unmoglid[^ ganj 
erflicfen tonne. SBie jog man ftc^ anB biefer SSerlegenbeit? 
man p^atiiU eine geifitge Siebe an bie ©teile eineS bemu- 
tbigcnben S3ebärfniffcd ; man gewöhnte ftd) an taufenb 
{leine nidbtd beteutenbe £>inge, bie eine erbitjte @tnbil^ 
bunggf raft enblic^ für baS SDSefen ber Siebe na^m ; 2)inge, 
bie nur erfunben würben, um il^re borgeblicl()e Ungejialtbcit 



160 

2U t^crj^üllen. Smmer gidubcn )tt)et SSerliebte im ZnfanQr 
t)onbenidrtef!en®eftnnungrn befreit ju fein. @te erfd^ö)>fetT 
oQe^Spigfmbigfeiten ber ^tta)pi}X)\if, fte ftnb trunfen bat>on. 
Zberbalb bet)aut)tet bie Statur if)re Stectte, bie bifriebigte 
€itelfeitfc^weigt, baä »^er^rebct, U&ti}xt laut, unb mit 
(kOer Seia(()tung ber 9BoUu{l fc^cn ftc^ bie guten 9Renf({>ett 
plil^lid) eineg S^ogeg md) t>irlen Umfd^mcifen auf bem 
tidmlic^en ^untr, n^o ein e^rlid[)cr üBauer feine Siebe^ge- 
fd^td^te anfing. 

einer entfie^enben Siebe fcbetnt Me§ ton SBid^ttgfeit. 
£ie ^Öffnung ber getingjien ©unjibejeigung mürbe ein 
fcifweted SSerbred^en fein ; nur jitternb erlaubt man fl^l bie 
itnfdl^ulbtgfle Stebfofung. @in Sieb^aber begelS)rt anfangt 
gar nidtitS, ober bodi^ nur fo wenig, baß eine S^au fid) in 
it)nm ®e»i{frn üerbunben glaubt, i^m feine eble Uneigen« 
nugigfeit xed^t l)oö;) anjure^inen. Um trgenb eine ^(etnig« 
feit iu erlangen, bet^euert er, nie me^r begehren }u wollen, 
unb mitten unter biefen 93etl^euerungen fdE^reitet er t)orn)art§, 
wirb Dertrauli(l|)er. @in^anbfuß jum SSeifpiel, mein ®ott, 
wer wirb baS einem 9)lanne oerfagen, mit bem man tag^ 
lic^ umgebt? aber wad l^eute bon fo geringer S3ebeutung 
fc^ien, berbunben mit bem, wa6 man gejiern bewilligte, 
wirb enblidl) fe^r bebeutenb in S3ergleic(^ung mit bem, waS 
man ben erflen Sag gewaf)rte« (Sinegrau, burc^ bie33e^ 
f4^eibenl()eit il}re§ Siebl^aber^ ftd^er gemacht, wirb bieun^ 
snerflt4ie 2(ufflufung il^rer ®cbwac^l^eit nic^t gewal^r. (St 
betrug ftc^ ja anfangt mit fo bieler ^d^onung, er jeigte fo 



161 

mA S^rfurcftt felbfl bann , totnn er im SBegriff ftanb , fi^ 
ju toergeffen , toit f onnte fte SRtgtrauen in i^n fefeen f 2(u(^ 
wax fie ja ganj SReij^er über ftd^ felbfl ; bie «ftleinigf eiten, 
bte et begehrte, würben x\)x fo lei(|ft abjufdtflagen, n>ie toirl 
me^r wirb fte bei mic^tigeren Sitten iiöf jlart jum SBibetf 
tlanbe fugten« ^adf unb nad) mirb fte fo flol} auf il^re 
Siugenb, baß fte fogar felbfl juweiten bie ®efa^r gerbet 
loit , um H)it äBaffen ju t>tx\uö;)tn. @o fttt)t fte enblic^ 
am Siele, \>oU Grflaunen, wie ed möglieb gewefen, bis 
babin ju (ommen , unb ber Siebbaber txftaunt oft ntcbt 
weniger barüber. 3a Yoat)xl\^ ! oft iji nicbt einmal Siebe t^om 
nötigen, um bie SEugenb eine^ SEBeibed ju uberliflen, ®tlu 
genl^eit unb 3ufan äberrafc^en nur aUiUoft 3ene SCugenb 
ijl eine Xäufcbung ber (Srjiel^ung , fte t^erlaf t eud^ in bec 
^otf), unb mit bem aufricbtigfien Sntfdj^lup iuUmpftn, 
gibt e§ unfelige 2(ugenbli(f e , wo bie SCugenbbaftefte oft bie 
©c^wad^fle iß. Dad mac^t, bie 97atur toaäft fletd über 
tbren SSort^eil. 2>a6 IBebärfntp ju lieben gebort ju bem 
SSSefen eines äBeibed. 

SSir bebienen un8 zweierlei ®attungen toon Sm)>ftn- 
bungen; bie eine (ramen wir an^, um baburd[) eine bob^ 
55bee t)on unSju erwecfen, bie anbere bebalten wir in petto« 
SSon ber einen reben wir, unb nad) ber anbern b<>nbeln 
wir. 2)ie 3ntriguen ber Hamm, bie oiel t)on ^latoniSmuÖ 
fd^wafeen, enbigen ^6) immer eben fo, wie bie ber gewöhn* 
liä)m äBeiber. ^an jeige mir eine @cl()älerin be$$lato, bie 
t>om adjtjebnten bis tn'8 breißigf?eSa^r i^rem großen 8el()' 

XXIIF. U 



162 

tettteu geblieben, unb tcb ntad^e micb bogegen anbetfcbtg;. 
eine reijenbe Stau im\d)tn fecbjtg unb a^t^xQ aufiufleQen. 
^er SBBiberfianb , xoüd)m eine %xau leiftet, ijl ntc^t 
immer ein fßemU x\)xtx Sugenb , oft me^r ein JBen^ei^ 
i^rer Srfabrung. äBenn n>it aufrichtig fein moQen, fo muf^ 
fen toxx gejle^en , bof »ir im erjlen 2(ugenbli(f e immer 
Steigung fü^Un , un$ )u ergeben , unb nur bie Ueberlegung 
tommt un$ ju ^ilfe. 2>ie 9latur gebietet un6 Siebe, bie 
Srjiebung t)erbietet fte , unb red^net un$ ben ®ieg über 
unfer ^erj für Q1)xt an. 2>ie 9ln'gung {u n>iberf(eben , ift 
nid^t natfirlicl^ , fonbern ein äBerf ber kuri^ , biefe £unfl 
^at ibre Stegein, aber tt>a6 ijl SEb^orie, wenn man mit ber 
^xan^ unbefannt bleibt? S>ad^anbn)er( einer tugenbbaf^ 
ten^au gleicht aOen übrigen, man t>ert>oQf ommt ftcb bariti 
burc^ Uebung, unb mer bie Siebe nicbt tennt, mx nun 
jum ttfttn 9RaIe mit Sebbaftigfeit angegriffen wirb, — 
toebe ber Tlxmtnl jte ifl weit weniger im ®tanbe, ftcb ju 
toertbeibigen , al6 bie, welche im ^ftampf gegen SRänner, bie 
ffenicbt liebte, benen ju wiberjteben lernte, bie jte Ifcbt* 
@ie b<it nie ibre Gräfte t>erfu(bt, nieibre@(bwa(be gefannt,. 
tonnte ibr alfo aucb nicbt, wieiene, burcb Sifi unb SSer' 
fleKung JU ^itfe fommen. 35a6 Staunen über bie Sleubeit 
ibrer Sage bei einem überraftbenben 2Cngriff, ber 2(ufrubr 
tbrer ©inne, ber Saumel ibrer ©inbilbungSfraft, felbft bet 
3orn; »UeS baS befcbaftigt fte fo ganj, baf fte ficb noc^ 
immer über ben Angriff wunbert, wenn bie Slieberlage 
•>ereit§ entfdS^ieben ijt.gür folc^ etnSBetb ijl bie 58erfübrunft 



163 

md)t Qt^Sf)xl\d), ein futdS)tfamer, befd^eibener Wlann mtb 
fte t^ren ^füc^^ten ntclf;t untreu machen ; gebt i^r Seit ju 
fiberiegen, unb x^x finbet fte unter ben SBaffen; aber id) 
fttf)t für Xix&jt^, tt>enn einfö^ner, unternel)menber Sieb* 
1)abct \f)xt ®tnne ju retjen weiß, menn tXQlüHid) genug 
ijl, einen jener \ö^tvaö)m JCugenbltcf e ju treffen , beren wir 
üö) ! fo Diele l^aben. 

SBenn bie 2>amen n)irFlid() in ber Siebe nur pktonifd^e 
greuben fud^ten, wie fte fo oft tjorgeben; wenn fte bloS 
burc^ ®etjl unb ^erj gefaüen wollten ; woju baS angjilic^e 
äSefheben, imd) eine angenel^me ®efialt ju feffeln? woS 
1)at ber ®etfl mit einer fd^onen ^aut, einem jterlid^en 
SBud(^6 gemein? welche SBiberf))rud)e ! wenn man fte ftet)t, 
foQteman glouben, in il)xm 3(ugen fei ®dE;ön^eit baS ein-- 
2ige fBerbienjl ; unb wenn man fte 1)6xt, fo tt)\in fte, atö ob 
fte gar feinen SBertlS) barauf festen. 



* 



Qi ifl eine ldd(ierli4)e Ungered(|ttgfett, einen iuh^aUt 
{lagen ju Igoren, baß feine ®e|tnnungen nic^t erwiebert 
werben. Sft bie ßiebe nidf;t eine unwillfu^rlic^e Saune? 
wofür ift bie ©eliebte euc^ X)ant fc^iulbig? f)at fte tud) be^ 
fohlen JU lieben? fann fte baför, baß fie euren ©c^winbel 
ntc^t t()e{lt? unb baß euer ©tolj ba$ äbel nimmt? m\x^ fte 
fcenn gerabe in berfelben ÜJlinute eine 9larrin werben , in 
weld()er if)x SRarren würbet? 

Ueberfie^t man bie Banner, fo ftnb fte außer ftd(i; 
laßt man aber nur einSBortjut^remSSort^cil entfd()lut>f(n 

11 ♦ 



164 

fo tann ed nic^^t onberd fein, man mup fte (tebcft; t^re 
(SiUlUit ergreift ZUt^ , näi^xt ftc^ ton TlUtm , unb beim 
Sid^^t befe^en, lieben {te menigflenS nur aud Srfenntli^feit. 
aBaf)r ifi'd, bie äBeiber ftnb über biefen ^unft um ntc()ts 
beffer aU bie SDlanner, unb folglid^ ifi bie Galanterie ein 
^anbel, too ifteiner im Sorf(|)uß fein n>ill, mo man ftc^ 
gern bem 2(nbern t>erfcl^ulbet glaubt, unb ber Gtol) ifl 
immer williger ju b e j a )[) l e n atö ju g e b e n. Zbtx mie oft 
taufd^t man ^d) ! mie oft l^at ber bie erflen ®4^ritte getban, 
ber nur au6 Sänfbarfeit ju l|^anbeln glaubt. Sßenn )mci 
Eiebenbe ftd^ aufri(|)tig über baö <f ntfieben unb ben Sort« 
gang i^rer 8eibenf(|)aft erftdren moQten, n>eldj^e SSefennt^ 
niffe mfirben mir ll^oren ! 2>ie Siebe ifi gemdlS^nlic^ ein ©e- 
fc^Spf ber Sitelfeit ; meclifelfeitige ®(|)meidt^eleien jtnb ber 
.fteim, auö mel^iem jte()erborfpropt 9Ran f^at xf)x bieSbor^ 
l^eit iur S^l^rerin gegeben , aber man foUte bie Zffox^tit 
immerhin buxd) bie Schmeichelei ablSfen laffem 9{ie Sffnet 
ftc^ bad ^tx^ einer @(|)önen, e^e bu il^rer Sitelfeit ni^t 
ben gebfi^renben Sribut gesollt« 

£)ft md^nt man ftc^ audS^ geliebt , meil geliebt (u mer^ 
ben ein {Bebitrfnif ifi; gleicf^ jenen (Sntl|^uftafien , bie mit 
überfpannter @inbilbung$f raft TlUti \t^m , ma6 fte feigen 
n>oQen , glaubt xnan bei 2Cnbern bie ndmlicl^en ©eftnnun« 
gen ju ftnben , meil xnan fte (u ftnben miinf^t. SBie mol^I 
tbdten bie SBeiber, menn jte ityre ®efu()le im JBufen öer* 
fd{>l5ffen, benn t>on ber ®ewiß()eit, geliebt gu fein, mad^cn 
bie 3R(lnner gem5l[)nlicl^ einen fe^r fiblen ©ebraudj^. @p 



165 

balb bie ©eltebte btc SRoDc bc§ gieb^aberS ubernimmf, 
lann {te barauf ial()Ien, t>ernad()ldfitgt ju iDerben; ber 
bcmutftigc ©flat)c wirb ein Sltrann. 

@§ iji ein JBctrug bcr Sitelfeit , »enn bie SKdnner ^id) 
um if)xtt SSerbtenfie tvtQen geliebt glauben. SSStr SBeibet 
treten in bie SBclt mit bem unbefitmmten iSeburfnifi ju 
liebem SBBatum wir gerabe JDiefen ober Senen Doriie^en ? 
bat)on fonnen mx Um Urfad()e angeben, unb oft n^tirben 
wir errStl^en, wenn wir eö fönnten.SKanfefet jtd) juSifd)?, 
unb ll^at me^r 2Cppetit ju biefer alS ju iener @dl)fiffel, aber 
wer fann fagen warum 1 Durc^ bie SSerbien jie be6 geliebten 
®egenftanbe§ wirb eineSBa^l befci()ömgt, aber nie bejiimmt* 
9Ran liebt immer nur um fein ©elbji willen, man fu^t 
nur fein eigene« ®Iucf» Saune, ©telfeit, Slemperament, 
Langeweile , baö S5ebörfniß einen SKenfc^ien um \id) ju fe* 
l^en, ben unfere fleinen S3ollfommenI)etten entladen; fei)et 
ba bie erjien Äeime unferer 8iebf4)aften. 2)er SufaD bietet 
un^ einen ©egenfianb bar, wir nehmen i^n an, aber wir 
toä\)lcn if)n md)t. 2Ctfo, meine Ferren, mäßigen ®ie ^i)xen 
@tol{, benn ®ie finb gew$bnlici(^ nur bie äBerfjeuge un^ 
ferer JBergnugungen, ober bie ©pietwerfe unferer Saunen. 

SBaS ifi liS[(l(^erli(l()er atö bie 2Crt unb SBeife, wie bie 
meiflen Siebenben mit einanber umgeben ! X>n geringfu^ 
gigfie BufdU ifi t>on ber ernfibAftejlen äBidl)tigfeit, unb bie 
fleinfie SBolfe tragt @turm in H)xtm ®ö^oo^t. 3fi bet 
@(i)6nen ein S3licf auf einen anbern ®(i)äfa entfc^fiipft^ 
l^a ! wtld) ein 3orn entflammt bie 2(ugen beS begünfligten 



166 

ixthffahix^l @taatöumn9d()ungen n>erben nxd)t mit mel^r 
SBdrbebel^anbelt, atö ber Arteg, ben ftc^ betbe trfiäxm. 
ÜBetfenbe SSortourfe , . {ladS^ltdt^te Aompitmrnte, fpt^tge 
Smpftnbltc^feiten ; man t>erld^t {tcl(^ fd^moUenb ; fauerfiipe 
{BiOetd fliegen l[^tn unb ber,^ammermdb4^en unter^anbeln, 
Sreunbe fc^Iagen ^d) in'ö Wittti , e$ merben S3ebingungen 
entworfen, tjerworfen, t)ermtnbert, üetme^rt unb t>eibef* 
fert SDlan foQte glauben , e§ beträfe bie 3BolS)(fa^rt ju^eier 
Stepublifen. 3dS) IS^abe aud^^ geliebt (benn wer %ai ntd^tStn^ 
mal in feinem geben biefe S£()orl^eit mit gemadS^t ?) f unb 
toenn nun eine folc^e ernfl^afte Sdnferei und xti^t etnftb<^ft 
befdt^dftigte , wennSeber t)on und feine Stellte unb ©rünbe 
mit bemjenigen feierltdS^en 3(n{iatib vortrug , ber ftd^ bei fo 
tt)i(l()tigen 2>ingen gejiemt ; fo wiberfu^r ed mir jumeilen, 
baf xi} genau 3(c^tung gab auf bad, w a d wir fagten, unb 
auf benSon, wie wir ed fagten; ^{h%\\ii ergriff midj^ bann 
eine unwiberfiel^lic^e 8ufl ju lad^en, x^ war nid^^t mel^r 
^err aber mid^^ , icb ^plal^te aud — wel(i)e Unfd(|i(f li(|)f eit ! 
man benfe, wie bie 3(mtdmiene metned gieblj^abera ftd() no(f^ 
me^r in Selten legte ! aber id^ f onnte mir nic^t ()elfen , j|e 
feierlid[)er er würbe, ie unmäßiger mufiteid() lad^en, unb 
eS blieb ibm am @nbe nicbtd anberd übrig, alS mitju la^ 
ijtn. — SBar baS nid^it bad t>ernunfttg|le ? wenn man bod^ 
Einmal eine S£^orl^eit begel^en mufi , fo fei fte wentgj}en$ 
nid^t t>on fd^iwarger Sarbe, fonfi mad^it man nur ftcj^ unb 
2(nbern Langeweile* 

SRan Kagt aber bie SSerfleQungdfiinfie ber SBeiber. 



167 

t!Rem®ott! ÄHc mürben öuftidS)ti8 fetn, menn ba§ ba§ 
IDlIttcl wäre, ben 9!Rdnnern ju gefallen. 2Cber nichts wem* 
^er! nur ©d^wtertgfeiten entflammen; man' tfi gewal^r 
n>orben, bap, um ber Siebe mm größeren dietj ju geben^ 
€inS^ett Derfagen mfiffe, toa^ beibe Steile gleich ^efttg 
tvunfc^en. TLbtx bte SRanner l^aben fid) bie let4)tefie Stolle 
auSgefuc^t; wir armen ®efd|)öpfe l^ingegen muffen unfere 
^anje (Sl^re barein fe^en, unfere ©efinnungen fo fein al§ 
tnö^lx^ }U berbergen; unb ertap^pen mir una etma gar 
unfeinem nidbt ganj geijligen ®efu^l, fo muffen mir un$ 
fd^dmen, unb mit ber größten Änftrengung bergletd^en 
<ontrebanbe Smpftnbungen unterbrücfen. SBir t^un ba$ 
md) oft mit finbifd&er ?Cufrici(^tigf eit , fo mie ein ^fibfdf^e^ 
^atxbm ^dplidS^e 3d^ne iu berbergen fuc^t ; edmirb bett 
fOlunb nidl^t gern auft^un, menn e$ audj^ ganj allein i% 
unb burdj^ bie lange Uebung, t>or ^d) unb bor 3(nbern einen 
%t^kx JU berfieden , vergißt man t^n enblicf^ in ber 3i^aU 

@d mdre ni^t einmal gut, menn beibe ®ef(l^lecl()ter ^df 
immer jeigten , mie fte toixtlidf ftnb* Wlan ift äberein ge«^ 
tommen , ^ftomobie ju fpielen , mürbe man nun feine xoaf^^ 
ven ®eftnnungen jeigen , fo mürbe man aufboren , Gc^au^ 
fpieler ju fein. 2>ie nacfenbe Statur ifl nxd)t immer f4>6n* 
©enießet ben Sauber , o^ne ju forfd^en , mie unb marum 
er mirft. SBer bie Siebe jergliebert, min gel|^eilt fein. 9)f9dj^e 
Derlor il^ren ^tmor, meil fte ill^n fennen moQte/ 

SBenn eine S^au bie Gelegenheit ju ^rfldfrungen bet' 
meibet, menn fte ^COeS, tva» ber Siebl^aber t^ut, um i^r ju 



168 

StfaUtn, faum ju bemerFen fd^etnt, toenn fte bie foben 
®d)mnd)tUim etneS 2)rttten mit Steunbltc^feit beanttoor- 
itt, fo balb fte hingegen mit t^m \pnä)t, ernjf^aft unb 
jerftreut ijl; wenn fie bte JCeufcrungen feiner 3<5rtlid(>feit in 
@dt^eri t>eTbre()t, ober bem ©efprad^^e eine anbereSBenbung 
gibt; fo beweifilCKeS baS n>eifer nid)tg, ol§ bap fte — 
t>erliebt ijl. SBoja eine umfidnblic^eSrnärung? ®eliebt git 
fein, bat)on überrebet ftc^ eine ^rau n>eit leid)ter burd^ ba§^ 
»aö fte errdtb, al« burdf^ t>a9, waS man it)r fagt. SDlan 
n>iU ni(^t§ l(|oren, iDeil mon fci)on Dörfer tpeip, n)ad man 
boren mirb. SSSoKte man bie 5IKdnner reben loffen, fo 
n)urbe man gejtDungen fein, b5fe gu merben, unb ba§ miU 
man t)ermeibem Sin wenig mebr S)reifiigfeit t>on Seiten 
beö 8iebbaber8 wörbe beiben toiel Swang erf}>aren. Jg)err ** 
^>flegtejufagen: »ein ebrlicberSKannbarfwobl wem Vin=^ 
finniger t)erliebt fein, aber nie »ie ein 9larr.*^2)aö beißt aber 
nicbt, man muffe bie Jtü^nbett gu n>eit treiben. Um mit 
<SrfoIg f äbn gu fein , muß man t>orber ba$ fRfd)t baju er« 
langt b<tben, unb ben 3(ugenbli(f gut }u tt>dblen n^iffcm 
S)ad itt ni(i)t leicht, icb gefiele e§. Uebereifung unb ©aum« 
feligfeit ftnb gleidj; gefdbrlicb. ©6 gibt feine abfolute SSer* 
»egenbeit, fonbem fte ifl immer relatiü nacb bem ®rab ber 
Sugenb , ben eine grau gu befi^en glaubt. SRontaigne i)at 
gang fRtd}t ju fagen : »S>ie gibt oft mebr, bie n>eniger ju gc^ 
ben fcbeint; weil baa SBenige xf)t mtf)t fopet, aW ber 9lac^^ 
iarin t^r ÄUeä.* 

9Ran (üte ^d), eine Srau anjugreifen, t)on xod^a ge« 



16^ 

liebt ju fein man nid^t gen>ip ifl. 92idS^tS f4)meidt^elt unferer 
ßitelfeit mt^x, aU Ut ©elegen^^ett, unfereauflenb, glanjei». 
}U laffen im itampfe mit einem SRanne, ben wir nid)t lie- 
ben. SBebe bem SBerwegenen ! ben »ir jum ßpfrr erficfen^ 
unfern guten 9fuf ju befejiigen. SBeldj^e^ SSergnugen , eine» 
fd^immernben Sieg baüon ju tragen , ber unferem S^txittt^ 
md)t^ fojlet. 

hingegen gibt eö eine gewiffe Sdf)ucl^ternl)eit be6 gieb^ 
f)aberS, bie feiten i^ren 3tt>ecf t)erfelS)lt. SBenn au« iebent 
feiner g(öl)enben S3li(f e bie geibenfcbaft fprid^t, unb er bod^* 
babei ftdf) alle Wlül)e ju geben fc^eint, fte ju t)etbergen; fo- 
ifi biefe« paaren t)on Siebe unb @l[)rfurc^t boppelt fd^meid()eU 
IS)aft för bie ©eliebte, benn ba« ©ne ijt ein Dpfer, ij^rea 
9ieiien gebrad^t^ unb baS TlnUtt ein Sribut if)xtm ©tolje 
bejablt. Wlan(i)t, bie am jarteften empftnben, gen)al()rett 
lieber bem, ber n\d)t$ ju forbem n)agte; e« mad^t i^nctt 
SJergnßgen, i^m äutrauen einjutlöffen ; mtßbraud[)t er c§ 
in ber golge, fo föl^len fte ftd(» weniger beleibigt, bennfeine^ 
ÄubnlS)eit ijf i^r eigene« SBerf . — Die SBeiber »oDen , man 
foU fte unubcrminblic^ glauben, aber bo4) nie fo 1)anbtln^ 
al« ob man e« glaubte« ®ie n>oQen mtn bnxö^ ben übet 
gen>d()lten äeitpunft einer IBermegenbeit jum 3orn, nocfy 
tuxd) eine übertriebene Surdhtfamfeit jur Ungebulb gereijt 
werben. (S« gibt feine, bie ft4> nic^t @d^n>a4^^etten er«^ 
laubte, aber ba« ÜReifterjWcf berÄunjl ift, taufenb feine 
@ntfctiulbigungen bafur.ju ftnben, um ftd^ SSortoiirfe jU 
erf))aren. @ie t)erlangen eine gefdUig fc^onenbe, aber (eine 



IW) 

<ilberne unt^atige Qt)xfuxd)t £ie ^on itx etfiern ©attung 
ift für un$ ba6 , tvaS bte \)olbt ivetbltd^e ® cl^am()afttgfeit 
für t)te SRdfnner tfi: ein 9{eti mtl)t, ein li(bli4)e$ ^inber^ 
Jitp unferer Sreuben, ber Sieg af)ält baburc^ einen neuen 
.aSSertb* 

äBenn man un6 fiufenmeife an ben ©ebonfen ge^ 
tooi^nt, ba^ man unS nic^t me^r gleid()giltig glaubt, n>enn 
4nan oon unferer Gegenliebe äberjeugt \i)mt, fo erlangt 
-man fte n>ir(li4^ nidS^t feiten baburct^. Xber n>enn bie furdj^t« 
Samt S3ef4)eiben^eit und en>ig juruft auf unferer ^nt ju 
lein, fo ifi ed am Snbe nicbt mebr unfer ^erj, nic^t me^t 
4infere S^ugenb , bie n>ir t)ert^eibigen , fonbern ber ®toti 
«^Qein Umpft mit SBaffen, bie t^r felbft i^m in bie ^anbe 
-fiebt, unb ber n>eiblicl(^e ©toi) ifl euer gefa^rli(l|)fier ^einb.. 

Die äBeiber ll^alten \id) nicl(^t bei Deftnitionen unb 
<grünbli4^en Unterfudl^ungen auf, aber fte fitl^len , unb il^t 
^efül^l ift ridS^tig, e6 bient i^nen flatt aQer tiefftnntgen JBe« 
-cbad^tungen , e6 ifleine 2Crt t)on 3nfiin(t, ber fte t)on bet 
^tfa^t benacl^ri(l()tigt, unb fte eben fo ftd^er leitet, M bie 
«aufgeddrtefie SSernunft. 

SBenn eine grau Dor bem 9lamen iithffabtx erfd^ritf t ; 
t9enn fte ii)n t>erftc^ert, fte merbe ilS^n rec^t fe^r ffodf fdtia^en, 
tm %aU er t)ernilnftig fein , unb ftdS) mit ibrer Sreunbfd^^aft 
begnügen tt>olle; fo map er baräber niä)t mit il^r ftreiten, 
^enn ber ^amt tl^ut nidl^td jur ©acbe, unb bie Siebe tfi in 
iold)tn SaUen bereite bor()anben. SSenn fte an feiner Xuf«- 
Yidl^tigteit gweifelt, feinen Unbeßanb furchtet, aUt Wt&nmt 



171 

folfd^ unb treulos f4)i(t ^ unbbcS^alb nie Heben mU-, fo 
iji bie £iebe auc^ nic^^t weit mti)x. Ueberl^aupt tjl ber Sor-- 
»urf ber Salfd)l)eit; tt)eld)en man ben SKdnnern fo oft 
maä}t, \)'6d)^ angeredet, benn id) bin feji uberieugt, baß in 
bem 2fuflenb(icfe, »o fte £iebe fc^wören, fte e8 immer auf- 
rtd^tig meinen, ©ie t)erlieben ^iä) in ein äBeib , baS ^eißf, 
fte füllen baö Verlangen , eS ju befffeen, it)re 9(uf)enbe Sin- 
bilbunggfraft lei^t biefem ä3eft| einen jauberifd^en Steij unb 
eine en>ige 2)auer. £)aß biefe ®lut einfi t>erlöfcl^en tonne^ 
f4)eint il^nen unmogltd^ ; fte \d)Xo6xen, baß fte nie aufhören 
n>erben un§ gu lieben, jte fdS^n^ören e6 mit bem reblid^ßeti 
^erjen ; baran jtveifeln , \)it^t fte tbbtlid) beleibigen ; in- 
beffen t)erfpred()en fte \>oö) mt\)t al§ fte f)aUm fonnen, unb 
erfdj^recf en felbjl nic^t »enifl, »enn fte merfen, baß fte f alter 
n>erben, unb {tnb gut^ergig genug ftcb SSorn)urfe barüber 
gu mad^en. ^od) eine 3eit lang l^alten fte an^, gwingen jtc^ 
n>ie t>ormatö t)on einer Siebe gu fpred^^en, bie fte niö^t mt\)t 
füi)Un, unb menn fte ftdi) lange genug gemartert 1)aUn, fo 
entfdl^lupfen fte, n^erben unbef(dnbig, unb meinen eö t>oö) 
eben fo tl^xlid), a(d bama(6, ba |te f^n>uren en>ig gu lieben. 
9lte belS)anbelt eine Srau il^ren SieblS)aber nad^ldffiger, 
dl5 wenn fte il^n aagut)erliebt glaubt , um x1)x entfd^läpfett 
iu fonnen. ® o f(eigert ber Gramer feine SBaren , menn er 
nterft, baß man große Sufi ^at, fte gu laufen« SRaßigt ba« 
IS^er eure SeibenfdS^aft, geigt beren weniger, um befto mebr gu 
crwecfen. SEBir fübten ben SBertb etned ®ute§ nur in bem 
3(ugenbli(fe, ber und mit beffen SSerlufi bebrol[)t* £leine 



172 

SSerfteKungSfänfte ftnb not^^wenbig jum ©lucf iweter Sic 
benbcn, ia jumetlen tfl e$ fogar m(l[)t übel, ein n>entg JBSfe^ 
totd^^t )U fein ; unb n>enn ed iUid) in aOen anbern SäQen 
(effet fein ma^, bte StoQe beS betrogenen, atö bie be$ Sdt^ 
ttÜQiti }U f^telen, fo n>erben iod) in ber Siebe nur bte 
^ummfopfe betrogen , unb bie {Betrüger l^abrn immer bte 
iaä)tt auf innrer @eite. 

SBdd id^ oben gefagt, gilt ober nur bei einer ^rau boti 
SBelt ; bei ber Slot^ije o^ne @rfal()rung ()tngegen , wagt man 
nxd)t$ f bie ganje @tarFe feiner Seibenfc^aft ju geigen. @ie 
tt>irb xf)xt Danfbarfeit nadb ber ®röfie be$ @inbru(f$ ab^ 
mejfen, ben il^re Steige mad)Un, eure Siebe mirb ber Sl^er- 
mometer ber i()rigcn fein* 

* * * 
@on iö^ bie 6iferfud[)t befiniren? fte ift nxd)i$ anberS 

Als ber ©c^merj, fe^en ju muffen, toie bie Serbienfte eincS 
Ttnbern auf ein ^erj einbrurf maxien, toüi)t^ ju bejifeen 
tpir uns allein wurbig glauben« 2((fo (Sitelfett! ®em n>urbe 
man aW erjlen S3ett>eiS ber Siebe eine gdnjlicbe ©ntfer^ 
nung, eine auffaHenbe ©leid^giltigfeit gegen alle anbrre 
fbrbern ; nur für ben ©eliebten foHen »ir 2(ugen baben, 
nidj^ta auf ber SBclt totxtf) finbcn , mit i^m t)ergli4)en ju 
»erben- Aufhören geliebt ju fein , ifl ein Unglöcf , baS oft 
nur aus einer blofen Saune entf^ringt; aber iutd) einen 
Xnbem berbrungen »erben, welche Demötbigung ! ÜJlan 
Wjiet ft<^ allenfalls über baS'Sine, baS 2tnbere i>erjeil}t 
«tan nie, DaS mac^t, SeneS üerwunbet nur bie Siebe, unb 
tiefes bie ©telfeit. 



173 

es ift fel)r unbefonnen, eine folc^e gurdf)t fic^ oucfc nur 
merf en }U (afTen , benn man gen)öt)nt baburc^ bte ©i liebte 
an ben ©ebanfen, ba^ eS mögltd^ fei untreu )u werben, 
unb n>ent9J}en$ mirb {te bon bem 2CugenbIt(fe an ftcb ein 
SBerbtenfl auö ibrer Sreue machen, äeigt man btngegen eine 
t)oQ(ommene ©icberbeit, fo wirb ber ®ebonfe^ einen TLxt' 
bem lieben )u tonnen, im ^eim erftid t. »SBer feiner ® acbe 
fo gen)i$ i|},ber muf ba6n)oI)lt>erbienen, aUen TCnbern bor- 
Sejogen )u werben«'^ 2>ad ifl bie Sogif ber SBeiber« Sin 
4>eri , ba$ man nur imä) 3n>ang unb SSorwilrfe an {tcb 
feffelt, fann a einen fetnfdbl^nben 9Rann beglucfen? id) 
irre mid), fann man auf biefe Tlxt ein ^erj feffeln? 



* * * 



es ifl broUig, bap bie SRdnner oftfo ISiartnadig barauf 
befieben, baS wortlid^e ÜBefenntnip: idf liebe ®ie 
bon unfern Sip^pen ju ^5ren. SBoju baSf man mu^ gerabe 
umgefel(^rt einer %xau bie ^ott\d)nttt xf)xtt Steigung berx 
f)c^m ; {te mufi lieben, ebe fte noc^ eS ftcb felbftgefiebt. 9Bir 
tooQen burdl^auS nicbt fagen: xä) liebe Sie, eben weil 
wir fdblen, ba$ wir lieben. SSSir tbun äbrigenS aUt^ SRog-- 
licbe, um eS eucb merfen )u laffen, unb wie SDlandj^e ge« 
wdl^rt bebeutenbe ©unfibe^eugungen , ebe fte biefeS fur(l()T 
terlicbe98ort auSf))ri(bt £)aS i(b lieb e @ie ifl freilidS^ an 
^id) felbji f ein SSerbredf^en, aber wir erfcbrecfen bor ben gol-- 
gcn, wir fällen re(l()t gut, woju eS unS berbinbet S)ie S^axU 
nacfigfeit berSDldnner, bieS ©efldnbni^ ju er))reffen, ifl 
übrigens abermals eitelfeit j aud^ baS föl[)len wir, unb eS 



174 

enipSrt unS ; benn fo xiad)Jiid)H\>oJl n)tr gegen jebe Z^ox^ 
f)tit ftnb, bic atiößelbenfd^öft entfprtngt, fo unerbtttlicb finb 
wir, n>enn tinfere Stgenltebe mit ber mannlid^en jufammen 
trifft. 2Rit einem SBotte : nic^t b i e ©ejld'nbniffe fmb mirf- 
lid^ fcl|)meicbel^aft, welche wir mac^^en, fonbern nurbie, 
n>el(l()e und entwifc^en. 






Sßenn eine %xa\Xf if^rem Siebl^aber ju gefallen, einen 
9lebenbul^(er aufopfert, fo i|l ber ®ieger im Saumel be$ 
Cntjßrf enS , er ]()alt eö fßr einen entfd^eibenben äBeweiö fei* 
tier ^or^äge; unb toa^ \)at benn bie Stau eigentli(l(^getlS)an? 
Siebte jte biefen 9lebenbulS)lcr, unb fonnte ibn bennodj) auf- 
opfern, fo l^at fte aufgel)ört it)n ju lieben; n>o ifi bann 
fcer fd^meic^elf^afteSSorjug? Siebte ftei^n aber nidS^t, fo f)at 
ed x\)x \a noc^ weniger gefojiet, unb in beiben f^dQen f^at 
cl\o ber begdnfiigte Sieb^aber ben @ieg aber einen SRen^ 
fc^en baüon getragen, ber i^r gleid{)giltig war, ben ftc biel- 
Uid)t gar f)a^U. 



* * * 



Smmer wirb eine grau t)on jwei unvereinbaren Beiben* 
fcl()aften bin unb iiex geworfen, ndmlid^ t)on berlSBegierbe ju 
gefallen, unbbergurdjt, il)ren guten Stuf ju i?erlieren* 2)a' 
t)tx freuen wir un§, wenn wir eine ©elegenl^eit pnben, an- 
tere S38eiber ju bemutt)igen, fte bie Wlaä)t unferer SJeije 
feigen ju laffen; ba^er lieben wir bie Unbefonnenbeiten^ 
weldlie unfern 8iebl)abern in großen ©efeKfd&aften entfd)lur 
^fen: er war nid[)t«^crr über ftd^, unfere @cl|)ön^eit machte 



17^ 

if)n aUe 6ont>emen{en ux^i^m, lotr {firnen jumSd^em 
darüber, aber tm ®runbe überjeugt und ba6 inniger \>cn- 
fetner Siebe, als bie eJ&rfurd^tSboßjle fiSefcfeeibenl^eit; »o^ 
burcl() unfere Stet je in ben Äugen berSBelt md)H gewonnen? 
f)ättm, Aber freilidj^ wirb biefe greube t)ut^ manche fi3it- 
terfeit vergiftet, benn bie SBelt maö)t feinen Unterfc^ieb- 
jmifd^en einer Srau, bie ba erlaubt, ba^ man fte liebe, unb^ 
einer folc^en, bie ben 8:iebl^aberbelol()nt. Snbejfen tt>irb gn>ar 
aDein unb bei faltem fiSlute eine Dernflnftige grau immer 
il[)ren guten Stuf bem Stu^m il^rer Steije t>or}ie]()en ; aber 
9{ebenbul^lerinnen gegeniiber , bie it)r ben 9)reiS ber ®4)5n* 
l&eit ftreitig madf^en, opfert ffe lieber ben ßrjiern ju ®un^ 
f!en' be§ gestern auf. ©oDte ber jiurmifdf^e gieb^aber ftr 
aud) taufenbmal compromittiren , bad SSergnügen ftdS^ bor«- 
d^iogen ju fe^en, itbern)iegt MeS. ^ad) unb nac^ toirb* 
fte feine 2Cnl()angli4)feit belol^nen, {te n>irb glauben au^ @r^ 
fenntlic^feit {u ll^anbeln, {te loill nid^^t unbanfbar fc^etnen^ 
unb fte^e ba , fte liebt. 

Snbeffen fönten bie SKanner flöger fein al8 tt)ir, fie- 
foUten bebenfen, wie fel)r (te unö burc^ ibreUnbefonnen^ei- 
ten^reiS geben. Unb mir, wir foHten bebenfen, baß nid)t" 
eigentlid^^ ber 2Cugenbli(f, in weld^em wir unS oijxit Siücf ~ 
f)aU unferer 3artlid)feit tJberlaffen, unferm JRufe fdS^abetf, 
fonbern baß wir t()n t)ielmelS)r im kleinen »erfdfjwenben, 
burdS) aUe bie Unborpdfjtigfeiten, weldf)e wir unS erlauben,- 
fo lange wirnod(> anber2(ufric^tigfeit berOeftnnungen un^ 
ferS eieb^aber« jweifelm ICOe Sßelt fte()t unb ^5rt baS. ®o--^ 



176 

Ibalb aber )toet Stebenbe einig finb, fo balb t>erbergen fte il^re 
^egenfeitige Steigung gefdS^icft genug. 9lur @cl^abe, bap bann 
^te SBe(t ni^t t^ergeffen n>iK, tt>a6 jte Dormatt fab unb borte, 
atnb fo — man bemunbere boc^ bad Saunenbafte in aUen 
tiefem — fo leibet ber Stuf gerabe nur burdS) ba$, waS man 
«ormaU iffat, ibn ju erbalten ; gerabe in ber 3eit ging er 
4>erloren , n>o bie unbeftegte SEugenb nodb watf er Ecfmpfte* 

SBeit entfernt, flol) auf biefe Sugenb fein ju (önnen, 
toeip man ja nidbt einmal, ob man fte aud^ wirnid^ bat? 
^ann man einen 9Renfd|ien tapfer nennen , ber ftcb nie t)tx* 
atmf^^lug? 9lur bie 83erfudS)ung gibt unfererS^ugenb ba$ 
,2)afein, wie bie®efabr bemSDilutbe« @o lange man ben 
'^einb nicbt fennt, ifi er ni^it füird()terli(|i , mer tann er^ 
aiatben, wie flart ber SSiberßanD fein muß? SEßenn alfo 
4ine Srau \id) mit i^rer S^ugenb fd[|mei4ieln will, fo muf 
itoeber bie günfiigfle ©elegenbeit, mdi bie idfrtlic^^fte Siebe, 
tiod^ bie ©ewip^eit beS ®el^eimniffe$, nod[| bie unbegren^^ 
4e|}e %6)tunQ, bai ooUfommenfte Sutrauen )u iffttm Sieb« 
4^aber, 2Clle6 ba6 muß nid^it im @tanbe fein, fte )u erfc^fittern. 
€ie f^at nod^ ntd^t$ getl^n, toenn fte ber Siebe wiberr 
iianb ol^ne ^Temperament, ober ber ©elegenll^eit 
iO^ne giebe, ober bem Temperament ol^ne @ele« 
^enbeit. 

®Ulit e8 in unferer Wtai)t, unS ben ober jenen ÄSr^ 
.^erbau )u geben? fielet tB in unferer Wlad)t, eine b^f^ige 
jielbenfd^aft iu t)erbdten, ober alle IBegegnifTe unfern ge^ 
i>mB fo einjurl^ten, bap wir unB nie mit einem Siebl^a' 



177 

hn aUtin finbm, Un mir anbeten, ber feine S3ott()eUe 
fennt unb ju benu^en wet^? können mir bafür f}el(^en, 
ia$ feine \>xtMd)t unfdi)ulbigen gtebfofungen unfere 
@inne ntcbt in 7lufxu\)t bringen ? Sermag ba6 @ifen bem 
ÜRagnet }u miberfleben ? S^anft bem ^immel, ba^ er 
eudi) nie in foldl^e t>erft{^rerif4^e Sagen fe^te , auS meieren 
tbr eudS^ nic^t beffer gemicfett b^^ben murbet aU Xnbere 
eureö ©leid^^en* Danft bem ^immel, aber merbet nid^t 
ubermutbig. 

2)er größte SSmM , mie mentg Selbftfidnbtgleit bie 
weibltcbe Sugenb f^at, ifl bie SSorft^lt, meldte eine tugenb^ 
f^afte%xau anmenbet, um bte®efabr )u t)ermeibem ®ie 
f)üUt ftcb t>or ber geringflen ^(einigfeit, mei( fte wei^, mie 
tpeit itleintg{eiten oft fügten ^ unb weil t$ leichter ifl, burd^ 
äußere Strenge ben 9R£nnem bie Sufl jum Angriff ju 
benehmen, al$ i^ren Xngrifen ju miberfteben. SBarum 
Derlapt ftd[i benn eine forgfame SRutter ni4^t auf bie fromme 
ßrjiebung, meld^^e fte ibrer Xocbter gab? ni^^t auf bie 
®runbf% , melcbe fte ibr einflößte ? nicbt auf bie Sur(bt 
«orber ®(banbe? fte rneiß re4)t gut, baß aQeS bad nicbt 
l^inldnglicb tß, barum bema^^t fte fte forgf£(tig, unb (dißt 
fte nicbt aM ben Xugen; fte raubt ibr bie SRöglicbfeit ber 
JBerfucbung ju unterliegen. ZUx t)at benn ein gefeffeltev 
@naDe 2>an( t>erbtent, menn er nid^^t baoon Iduft? 

3n meld^er itlaffe ftnbeji bu bie Steubenmdbd^^en t in ber, 
bie nicbt reicb unb nicbt gläcf lid^^ genug mar , um bie Su« 
genb unauf()6rlicb bunter IBolImerfen )U t^erf^^anjen ; bie 

XXIII. 12 



178 

im t&i^mn Xngttf en bet SRJnnft Uid^Ut unb öfter ou§^ 
gefegt blieb; bte toeber burcb Sr^iel^ung nod^ S3eifptel, n>e^ 
bet butc^ 6tot} nodl^ baS Serlangen, ^6) in ber Sßelt ju 
etabliren , gefc^u^t n>urbe. Gin paar ®tufen nieberiger , f o 
mdrefl bu btefeS Stdbd^en geboren, auf n>el(bed bu jje^t 
mit fBeradS^tung ^erabblictfl ; unb DteUeic^t mirb aQe erborgte 
^Ufe in wenig Sagen aud^ beine Xugenb nicbt mebr fc^u-- 
^en, bu tvirfi t>eradl^tUdS;er werben ald 3ene, weil bu me^r 
üRittel l^attefl, beinen %aU ju oerbüten. 

So wal^r auch bied aQed feiil mag , fo iji ed bod^ im« 
mer beffer, ba^ bte Sei ber fortfahren ftdS^ {u dbeneben, 
xf)xt Xugenb fei ifyx eignet SBerf , benn mit biefem fd^eti 
SBal^n wfirbe man ibnen bad Sntereffe rauben , welches 
man immer für ©efd^Spfe feiner ©nbilbungSfraft l(^egt« 
SSer wirb i!ber|)au)>t einen Golbaten gur ^d/ilaö^t an^ 
feuern, burd|f bie SSerftd^^erung , bafi er gefit^^tagen werben 
wirb? 

Sßad bie SBeiber o^ne 3;em)>erament betrifft, fo l^at 
man il^nen freili4^ nichts t)or}uwerfen ; man !ann fte aber 
aud^ unmöglich loben, man muß {td^ bamit begnügen, ifinea 
©lud iu wänfdE^en. 

SBBem bicfe @d[^e mififaQen ; wer ba glauben f 5nnte, 
meine itel^ereien wdren gefd^rlid^) ; ber erinnere {t(b teneS 
Uxüi)mUn ©efe^geberd, weldS)er lein anbered SRittel wußte, 
um bie SEBirfung ber weiblicben steige auf feine Sl^itbär^ 
ger ju fd^wdd^en, ald fie nadPenb barjufiellen« Si^eilidl^ 1)af>t 
^c^ ben ®ö^en jerbrod^ien , bl^m bie SSeiber If^lbigten ; t^ 



179 

Um ed ntd^t (etben , bafi ffe (Sott unb baS 6(tttf fal an-- 
{(agen, ba$ fte t>on einem unbeitoinglid^en .^ang be^^r« 
jend reben , t>on einer Spmpat^ie , über »elc^e man ni^^t 
^eifler fei u. f. m. Xber wad tl(^at if^nen an^ bie arme 
9Renf4)^eit ? warum ge()en fte fo geflifTentlid^ an i^r oor-- 
bü, unb fdl^weben l^inauf M$ in ben britten .^tmmel, um 
bort ba$ S^riebrab i^rer ® (^n>ad^()eiten ju fudl^en ? Saßt 
iin$ fein bemt!t()ig auf ber Srbe bleiben, ba ftnben mir e6, 
unb ba ifi eS auc^ an feiner red^^ten @telle« 

SKan foQte, bie Siebe betrefenb, ber meiblicf^en (Sx^ 
iuf)nni bur4^au8 eine anbere Stic^tung geben. fBiaB nu^t 
e6 , baf man bie 2Btä\>d)m betrugt ? ba^ man i^nen bie 
namlidS^e %m^t t>or ber Siebe einjuflSffen fudl^t, n>ie t>or 
@ef))enpern ? nur fo lange man Kein ifl glaubt man an 
©efpenfler. ^Btan fdS^ilbert il^nen bie SRdnner al$ Ungex 
l^euer bon %äl\(i)f)t\t unb Xreuloftgfeit; nä^txt fiä) nun 
ein Süngling mit 93efdj)etben()eit, @t;rfurd^t unb ääxtlxäf' 
feit, fo gteid^en bie Smpftnbungen, wtlife birfed Unge^ 
l^euer erwecft, Ieine6meg§ bem empfol()lenen Xbfd^eu; ba$ 
ÜRabd^en merft, bap fte betrogen morben, baß man bie 
®acl^e übertrieben , unb bon bem Xugenblicfe an t)erttert 
ffe alleS 3utrauen ju xf)xn ÜRutter, ©oubernante, ober 
trcr il^r fonfl bad alberne 3eug in ben J(opf gefegt f)at 

Wtan l^interge()t bie armen fBlä^ä^tn noc^ auf eine 
<tnbere Hxt, unb ungluilic^ermeife ifi man beinahe baju 
gcimungen : man bermeibet ndmlid^ mit ber gemiffenj^af^ 
tcjlen ©orgfalt, jte aud) nur üon gerne erratlf^en ju laffen^ 

12 • 



180 

baß man fte t>on 6ettcn i^ret @tnnltcl[^fdt angreifen tptrb^ 
unb baf biefe Angriffe bte gefcf^rttd^^fien für fte ftnb. VStan 
rebet immer mit tl^nen atö ob {te entforperteSBSefen mdren. 
SBad entfielet bäraud? ba fte bte 2trt be§ Xngrtp nid^t \>ox= 
au$fe^en{onnten, fo ftnb fie im XugenbtidF ber ®efa^r 
tt>affenloS. Sßte lonnten fte \>txmutf)tn , baß xf)x furd^tbar^ 
^er Seinb gerabe berjenige fei, bon bem man t^nen nic^t 
ein ffiort gefagtl^at? — Sli^t t)or ben SKdnnem fottte 
man i^nen bange maö^tn , fonbem \>ot fid) felbft. 

S^abt i^ benn alfo Unredl^t, ben Sßetbern ju ptzbisett, 
baß bte Siebe nur ein ))(9ftf4^e$ S3ebarfniß fei? fitfte ic^ 
nidl^t bielmelfir offenbar ®uM baburc^ ? benn ic^ bmaä^^ 
tid^tige ben itommanbanten einer Sefiung , baß ber Seinb 
tixäft ba @turm (aufen n)irb , wo er feine fldrfßen SEBerf e 
angelegt l^at; baß er übtxbaupt bieS3eIagerer n>enig fürdb^ 
ten barf, baß aber feine eigenen Seute ifyn benat^ea 
tperben. 

3dl^ felbfl i&bU eine SRenge Sieb^aber, fte l^aben mid^ 
nieget£uf(^tn(|^n)ußtefe^rgut, baß n>enn mein bidc^ea 
(Seift unb ^erj aucb toixtlxdf baju beigetragen Ratten, fte 
ju feffeln, biefe Sigenfc^aften bo4^ nur x^xtx &MMt 
fd^^meidS^elten. 3m ®runbe waren fte \>txlubt in mtd^, tvtit 
idf l^üb^öf bin, unb fte fiSegierben f^atttn. Zuä) xäutnU td^ 
i^nen nie md)X ali ben }n)eiten ^(a^ in meinem ^er jeti 
ein , ber erfte tpar immer für meine Sreunbe. 2>ie Siebe 
n^firbigfe bie ÜRdfnner in meinen Xugen f^txab , unb nie 
^jonnte id^ mi(^ äberreben , boß ein Sieb(;aber tpal^re Z^^ 



181 

tung fär eine Stau em))finben lönne^ bie feine ©innli^^' 
leit geretjt liattt. 

Sdj) unterbredS^e 1)ux biefe oft »abren , oft taufc^enben^ 
immer feinen S3emerfungen, um ben JCinbern meiner 
Saune nicbt ben SSorjug ber 3(bn>eci)Stung }u rauben, DieU 
leicht ben @injtgen, ben fte beft^en. 2)en JSefd^luß (iefere 
id) im t)ierten S3anbe* 



®a8 SBajferbecfen unb bie Duelle. 



^tn reidS)er ÜRann (teß ein aSSafferbecfen in üRarmor 
l)amn. iRicbt weit baDon fc^langelte ftc^ eine Heine £luelle 
burc^ bie äBiefe. »£)u armeS 2)ing!'' fagte bad äBaffer^ 
becfen : »fcbamft bu bicb nic^t Dor beinern madl^ttgen ^lai)' 
bar? @iel^ , mld) eine toeite ^läd^e mein (SetvafTer ein^ 
nimmt, inbeffen bu fcbmal unb (rumm babin fdl^Ietdl^f!* 
@ut) , xok SRarmorbfifien meinen Stanb jieren , inbeffen 
f aum ein paar e(enbe SBiefenblumen bein Ufer \i)müdtn.^^ 

»2)u f)a^ Sitift,^ Derfe^te bte £lueQe, »aber mein 
SSSaffer fKeßt immer l^eQ unb {(ar, inbeffen baS beinige 
{te^t unb fault. SReine SSiefenblumen f)abt id) fe(bji er» 
jogen, bie SRarmorbfißen l)at man bir ^ingefieQt.'^ 

®o t)itint ber ptbantx\d)t SSielwiffer ben bef4)etbenen 
Siebter. 3ener trug anS l|)unbert Soliobanben feine ®e« 



182 

lej^rfamfeit }ufammcn ; btefet er^og t>telletd(^t nur ein Sßte^ 
fenblümc^en. Sener ift ba§ SSafTerbedPen , aber baS &cnu 
xft bie GueHe. _ 

3)et fd^öne aTOinnefinger. 

(Sine toaf)xt ®efd^\äite,) 



3 



(ir guten alten SKtttergitter ! bu fdl^one romantifc^e SSor^ 
n)eU! too bie Siebe icben 3ungling )umDid;ter erwärmte; 
n)o bie Siebe in ber ^rot)ence \1)xen eigenen ®eric^t6()of 
^atte, ber mit ge^eimnipooUen Zeremonien jebeS füge 
SBort, jebe Heine ©unf^bejeugung abmog; golbeneSeit, too 
man bie ©eliebte um eined fauren ®e{td()te§ willen \>ox 
einem ^arlanent t)erFtagen fonnte, ba$, meil aucb Sf<Ki<cn^ 
jimmer ©ig unb ®timme (matten, trog ber @dl^on^ett 
ber IBeflagten, unbe)ledS)bar blieb. Smmer unb ü^berall ijl 
tad SBefen ber Siebe ftd^ gleidl^, nur baf bie Sal()rli)un' 
terte, ein^ebed nacb feiner Tlxt, an ber S^r m tünfletn. 
SBer eine 9Ieibe t)on 3a^rbunberten in Studftd^t ber Siebe 
unb Sitten überfcbaut, bem gema^rt fte ben nämlichen 
2(nbli(f ,n>eldl)en eine Steige t>on SJlenfd^ien t()m barbietet^ 
beren Seber ft4> nac^ feiner gantajie gefleibet f^at ^ier 
ftef)t ein alted SRiItterd^en in l^ol^e JCragen t)ermummt, unb 
tort eine junge 2)irne mit gan^ entblößtem 93ufen; linier eit^ 
jefd(^raiibter ^err mit einer ^(llongenperäcfe, unb bort ein 
9)^tlant(yro)»tfl mit rur.b gefe^nittenem ^aar* 



183 

SBer Icnnt ntd^t bteXrouba^our6, iene SiiifUx bet 
Siebe, einfi etne Sterbe iebeS^ofed, unb toiUtommen inieber 
©tabt. S3teIegrope<lg)erren würben Xroubabour^, unb felbji 
itöntge btcl^teten Sieber, bie man t)ermutl^ltd[^ immer fel[)r 
fd^ön fanb. £)te ®abe ju lögen galt unb gilt immer nod^ 
ffir einrgro^e (Sm)>fel(^lung hdS^ofe, iod) bamald mußte 
man inSerfen (ägen tonnen ; unb aud^ ba§ toax nod) nidj)t 
genug, benn um auf ben 9lamen eined braben 2)rouba- 
bour§ 3f nfprucd ju madigen , mugte man bie gereimten M^ 
gen mit Xnflanb unb einer angenel^men ©timme abjuftn' 
gen berfiel^en. ®U\df bem ^omtx gingen fte , bie Seier in 
ber ^anb , bon SDrt ju S)xt, unb fangen i^re Sieber ; aber 
ber atU blinbe ^omer gen>ann bei feinen göttlichen ®e» 
fangen f aum einen jßifTen fßxot , ba Ifiingegen bie Xrou- 
babourg oft ein glanjenbed ®lüd bmd) ®ebidj)te ma^Utt, 
beren ganjer SSorjug 9latur unb Znmutl) tvax, juweilen 
burcb ein menig ©pott getDärjt 

©abarp be 9)2auleon,.ein Sungling uonl()ol()em ©tanbe 
an^ Voitou gebürtig, unb ein auSgejeidl^neter S^roubabour, 
erfd^ien im ®efolge be$ ®rafen t>on ?>roDence, beffen ^of 
bie SBiege jener ®attung t>on 2)idl^lFunfl tvax, unb n>o 
alle biejenigen eine gajtfreie 7infnat)mt fanben , meldj)e ft(|> 
barin ()ert)ort()atem ä3lod burdl^ 9Si^ unb ®alanterie moQte 
©aüarp glänzen , barum berbarg er feinen 9tamen , unb 
nannte ffd^ Sringaire, ein SBort, todd)t^ in ber ©pra^ 
djt ber ^roben9alen einen Siebll^aber bebeutet. Wtan fe^te 
balb baS ä3ein>Drt fd^Sn l()injU; unb er t)U^ überall ber 
id)int gringaire. 



184 

2)er®raf t>onVxot>tnc€ liebte t^n; tiwax (eine Dame 
am «^pfe, bie n\d)t oon i()m befungen )u merben münfc^te. 
SRit einer retjenben ®timme t>erbanb er eine angenehme 
®ef}alt, fein ®eftc^t n>ar runb unb braun, fein ^aar 
f(bwarj, feine @cbuttern breit, unb fein 2(nfianb mann^ 
l\ä). JCeine @(^one fanb biefe 9tebenbinge äberßujfig, unb 
n>enn man ibn fab, oerga^ man oft ben äBunfc^ , iffn ju 
boren. 

@r befang bie ©rdiftn t>on 9)rot)ence« @r rebete mebr 
aB Sinmal Sffentlicb im ©ericbtSbof ber Siebe, unb 
erntete allgemeine fiSewunberung. 9Ran bot ibm bie er» 
ften ©teUen unter ben ©liebern )ene$ ©ericbtSbofeS an, 
bie eben fo einträglich al$ el^rent>oa waren. & fcblug aUe^ 
aud, trotte auf feine Sreibeit, unb n^oUte nie anbere Sef« 
fetn tragen, M bie feiner j^amt. @in folcbed uneigen^ 
nu^ige^ SSerfabren (ieß feine bobe ®eburt Dermutben, man 
jifcbelte ftd^ in'ö £)br, er fei ein ^önigd-- ober Silrftenfobn, 
ber nur ftd^ fetbfi unb ben Dam^n ju gefallen Sroubabour 
geworben, unb ber ft(^ ju erfennen geben werbe, fo balb 
er bie ©eltebte feinet ^cx^^n^ gefunben. 2)iefe< ©eriidl^t 
Dermel^rte feinen 9fuf , feine Sieber fcbienen nodb beffer a($ 
üorber; aUe 9}linnefinger mürben feine 9lebenbubler, unb 
aUe Damen liebäugelten mit ibm ; jene fud^ten ibn )U t>et« 
fd[^reten , unb biefe ju feffeln. Die @ä)önm , welcbe er be» 
fang, b<^f ten ftdl^ oom ganzen .|)er}en unter einanber« G$ 
ent{lanb<n Spaltungen im ®ericbtdbof ber Siebe, unb ^ac^ 
tionen im 9>arlament Die Urtl^eile würben nic^t mtt)i 



185 

etn{ltmmtg gefprod^en, benn bie äßeiber toaxtn immer 
auf feiner @eite, unb bie 9}ldnnet immer gegen i^n. ^an 
toiü fogar h(l)aupttn, er ^abt feinen itrebit mi^brauc^t^ 
unb jumeilen Sntfdi^eibungen bemirft, übet bie er nai)^ 
l^er felbfl ladete. 

Zbtx and) feine @tunbe toax gefommen« dx \ai) SRa^ 
Yten t)on @icttten, eine S ödster Stöbert'S mit bem Bu- 
namen ber ®utt unb SBeife, ber bamaI6 ©raf ooti 
9rot)ence n>ar ; er fal^ unb liebte fte, ®ern b^tte er ed i1)x 
gefogt^aber 6§clarmonbe be %o\x, bie Spante ber $rin^ 
jeffin^tpelcbeben fc^önen S^ngaire mit ibrer befonbern 
Buneigung beebrte, mupte eine nabere (Srtldrung immer 
iu t>erbinbern , unb bracbte tuxd)- ibre aufgebrungene ® e^ 
feUfdl^aft ben guten SD^inneftnger nic^t feiten jur äSer- 
jmeiflung. 

9Rarien§ Srilbting f^atU laum begonnen« Sin fd^lan^ 
leS 9R£b(ben, mit großen blauen Xugen, einer Stofen- 
fnod»e fiatt bed SRunbeS, unb perlen ftatt ber B^bne* 
©iewu^te, bap ibr afcbfarbige$.^aar lang unb fd^önmar, 
baber ließ fte ed gern in n)allenben SodPen um ibre @d[^ulr 
tern flattern, eine 9Robe, bie aQe2>amen am ^ofe, mit 
langen unb lurjen , \ä)lii)Un unb f raufen paaren ibr balb 
tiacbmacbten. ^ie ®dl^5nbeit ibred ®eifie§ glidj^ ben Slei' 
ien ibreö JCör))erS. ÜRarie erbielt @i| unb Stimme imSe- 
ridbt^bof ber Siebe , unb 9Iiemanb tonnte beffer aU fte, ju 
recbter ^tit SätifaU ju Idcbeln, menn ttwa$ f(bin unb fein 
(Stiadfta gefagt würbe. 



186 

^f)x Sieb^aber Dertbetbtgte, um it^x )U gefallen, t>i>tbte-' 
(er ebtmiirbtgen Serfammlung mandS^en auffoHenben ®a^ ; 
er bewies )um SSeifpiel, ia^ ein ftetnet ^uß — CSülarie 
|)atte ben niebltc^pen Sug in ber ganzen 9>rot>ence) ber an^ 
ite^^enbfie Stet j etneS SRabd^end fei; bafi man bie 93(onbtnen 
ben S3riinetten t>oritel^en muffe, t9et( ein fd^^warjed Xu ^e 
immer ^äxtt unbUnbeftanb t>erratbe; baß fiiegenbed^aar 
fd^Sner fdS)mu(fe, al§ 2)tamanten unb 9>erbn u.f.m* @r 
n>u§te feine SSebauptungen immer auf fc^einbare @rünbe 
ju fiü|en, unb mit SSi^ unb Saune ju t^erjieren ; iebod^ 3f n« 
n^enbungen ju ma(l[)en erlaubten ftd[^ bS4){t^ng feine abliefe, 
unb feine S3ltcfe würben t>erflanben. @(babe baß tpir ben 
größten S^beit biefer fettenen 2(bbanbtungen eingebüßt ba- 
ben! begeifiert burcb Siebe, unb angefeuert burcb ben Sßunfdb 
ju gefallen, ma$ mußte er ntcbt (eiflen! — SD ja, er leiftete 
fo mel, baß ®raf Stöbert unb Sdctarmonbe barob in SButfy 
gerietben. :Der@ine xooUte\f)n t>on feinem .|)ofe loerbannen, 
unb bie Xnbere t)erlangte gar, man foUe ibn itCB ®efang^ 
niß merfen« @g febUe n>enig , fo b^te man ibn einem an-- 
bern ©erlebt übergeben, alS bem ©ericbtdbof ber Siebe« 

SBaS mar babei ju tbunf @abar9 fann auf SRittcl^ 
(Sddarmonben ju befdnftigen. X)er SSorjug, meldten er ben 
blauen 2(ugen gab, batte f[e nicbt beleibigen ISnnen, benn 
tbreXugen waren t>on gar leiner Sarbe, unb e6 mußte ibm 
leidet werben, fte ju uberreben , baß fte blau mdfren. ®(ü(f -- 
lieberweife batte fte aucb einen Keinen Suß. %Ttili6) b^tte 
biefer Suß eigentltcb eine runbe ©ejtalt, unb war eben fo 



i8r 

btcf a(d lang, aber xoxe leicht fonnte ntd)t t^re diUlUit &a^ 
Darp'S 8ob auf [xd) jtef^en. Cr Derfudj^te e^, biefer dxtüUit 
ixt sewänfd^te Stic^tung ju geben , unt ed gelang xf)m. 

Sdclarmonbe war entjäcf t , ben fd^6nen Sringatre ju: 
xi)xtn%üitn ju fe()en, fte tooHte bie ^ad)t i^rerSIeiie imdfy^ 
@ef(f)enfe t)er{iarFen, unblief einen fo{}baren gotbenenS3e^ 
dl^er bringen, in n>eldS;en ber ^änfiler bie Siebe Xiton^ unb' 
3Curoren$ gegraben l^atte. Hhtx ad) ! gerabe in bem Ititu 
fd[^en ^Cugenblide, ald fte fbm btefen jSBed^er äberreic^te^ 
trat i^re SiidS^te herein ; bie SEante entfärbte fid), it)tt ^ant^ 
bebte, ber 93ecber entfc^lu^fte i^r, unb fiel }U 93oben. Slk' 
rie unb ®a^at^ bücften \id) ju gleid^erSeit iffn aufjubeben^ 
unb bei biefer ©elegenbeit berührte SRartend ^anb bie be^ 
glucflidi)en Siebbaber6. £)b ed mit SSorfa^ gefdj^eben, n)agr 
id) nid)t ju entfd[^eiben. 2>er 9lebel beS grauen 2Cltertl()um$ 
rubt auf biefer ä3egebenbeit, unb mer tonnte bie fßa\)xl)cit 
befiimmen, toenn e§ aud^ geftem %bmt> gefd^eben xoäxe^ 
SDtit mebrerer ®ttoi^l)txt ^at bie ©efd^icbte und ben Umflanb^^ 
aufbetvabrt, bag ber Xroübabour, mebr t)erliebt atö (lug^ 
im Xaumel bed Cntjäcfend au6 bem @aale fhdrjte, unb^ 
auf ber @teQe ein ©ebid^^t t)erfertigte, in meld^em er bir 
Srage aufn>arf : meldtet t>on breien giebbabern berfiSeglficf^ 
tejte fei? X>tx einen gängigen 93licf ))on feiner edfünm 
erbalten? ober bem fte bie «^anb gebrfitft? ober beffen ^n^ 
ffe berüf)rt? 2)a$ toaren bie ©egenfidnbe, auf n^eld^e unfere 
guten SSorfabren il^re SReta^bPftt etnfc^rantten. S)ie lel^tr 
Srage bejog {td^ auf einen feiigen XugenblidF, ba SRarie, itr 



188 

Gegenwart M gonjen ^ofed an htm Zxouiabom Dorbet 
id^lüpfU, unb auf eine ettpad gein>ungene Tlvt il^m auf ben 
Su$ trat. @te ma6)te freiltdt^ SntfdS^uIbtgungen batüber, 
^ber bte Xnwefenben (tepen ft^^ ntd^^t täuftben, unb bet ent« 
iüdtt @at)ar9 trug lange ein SiQa 93anb auf biefem getre- 
tenen gttße , welcbed bie Seibfarbe ber 9>rin jeffin war. 

3n feinem ©ebicbt n>antte er lange unentf(^(offen iwu 
f eben ben beiben le^teren Sunflbejeugungen , entfcbieb aber 
4nbltcb für bie iSerubrung mit bem %u$t, unb fcbfop mit 
<%er SSerf[(berung, baf aUeS ®olb beö ^actoIu$, unb aUe 
iReicbtbiimer 3nbienS feinem .^erjen minber tbeuer waren, 
^tö biefer fojlbare S3ewei8 einer f^äd^temen Siebe* 

@in2)i(i()ter ift oft flug genug, nicbt TlUt6 ju fagen, maS 
•er benft, aber feiten fo (lug, ju üerfcbweigen xoa^ er fcbrieb* 
^^clarmonbe wutbete, unb ber fcbSne Sringaire büf te feine 
ilnbefonnenbeit burcb eine fd[^merilicbe Serbannung auS 
üJtaxitM ©egenwart. Sr mu^te ben S^of M ®rafen Don 
^rooence flieben, unb irrte traurenb umben Tim ^ofe 
Don Sranfreicb nabm man ibn mit 2((btung auf, aucb bort 
^eicbnete er ftcb aud burcb feine Talente, aber nocb immer 
«erfd^^wieg er feinen 3lamm, ie^t grögtentbeilS aM Surdj^t 
4)or feinem SSater, ber, wie ber SSater Sriebricb*^ be$®ro^ 
f cn , teinen @inn für bie feinere Silbung feineS ® obneS 
J^atte* ®efcbma(flofe Sefte, 3dgb unb 9>ferbe waren feine 
"^injige Sreube. 2Cuf ber 3agb ftarb er aucb enblicf^ üon einem 
'ßber t>erwunbet. Saoar^ be SRauIeon beweinte ben 3^obten, 
itnb t>erbarg feinen @tanb nic^t langer. 



18^ 

Raum touxbt fein ^amt ittarmt, M iebe SRutter xt)xt 
2um ®o1)m, iebed fSRäbd^m i\xm ®atUn miinfd^re. Zba 
jefet erflÄtc bcr treue ®at>ar9 laut feine ßeibenfdS^aft für 
harten t>on ©icitien , unb eilte auf ^lÜQtln ber Siebe ju» 
rudf an ben ^of t>on ?>rot>ence* Ä^! wie fanb er 2CD[e§ t>err 
anbert! @§cIarmonbe »ar flejlorben, aber bie 9>rinieffirt 
l^atte i^t ^erj bem berfil^imten glorentiner S3ocaj gefc^enft^ 
ber jwar nidS^t fdS)öner fang aW ©atjarp , aber junger toar 
aK er* 8Serfd^md()te gleicli Warie bie Sieber beö bormald- 
geliebten Sringaire nxö)tf fo gab fte bodj) ben S3ewerbungett 
t^re^ neuen äBu^lerö einen auffaHenben SSorgug. SSerjwei- 
felnb flol|) ©aoarp auf feine ®ilter, wo er bi8 jum 3al^r 
1382 feine Reiben in xüf)xmU Rieber ^auöfte. 

Um iene 3eit argmö^^nte man , Wtaxxt bon ©icilien fec 
fDlitfdl^ulbtge an bem S£obe be<it5nigd bon "Sltaptl, 2Cnbrea$^ 
t>on Ungarn, unb biefer7(rgn)oli)n fof(ete il^r benAopf. @a^ 
t>ar9 erfu()r e$, berfant in ®d)mxmntf) , unb überlebte x^r 
traurige^ ©c^idPfat nid^t lange. (Sx flarb, beweint bon aUett 
feinen SSafaQen, beren SBol^ltbater er gemefen mar« 

SI(8 tJOtt einem Wlame gefprod^en »urbe, ber Qcvtt 
unb oft in ben Spiegel faf)<. 



3 



t)m bie ®epalt }u neiben \aUt mir nimmer ein ^ 
So eitel auc^ fein S3ilb an^ jebem @piegel wintt ^ 
3c^ »unfd^e nur fo fdfeon ju fein, 
2tl8grfid)bönft 



190 

-i/Qint S&t^tUn^fit, bte ftc( im 3. 1757 Ui IDinan in ^Bretagne gutntg ) 



-t^fl 



n einer ©efeQfd^aft Don mehreren 2>amen, behauptete 
ter 6()eDaIter be (a ^ouffa^e, ein fc^Sner, großer unb gc< 
f (^metbiget iunger SRann, baß bte Srauen^tmmer burdS^ t^re 
•«ngen Sdl^u^e eS enbltdS^ hatfin bringen warben, mie bte Qt^U 
Jieferinnen, nx^t brei 6(l^rttt mett gelten ju tonnen; baf 
4nan fte balb auS einem äimmer in baö anbere werbe tra^ 
:Sm mäffen, unb baf, mit einem SBSorte, iebe 2>ame wenige 
ißenS i\0ti ®tunben 3eit gebrauche, um bi9 ju bem Sc^lofi 
M la ® arape ju geben , toeldl^ed {aum eine fiarf e SierteU 
mtilt von Sinan entfernt liegt ®einSon unb ®e{t(bt toa^ 
^en bobei fo mitleibig berfpottenb, baß enblid|f eine iung^ 
S£>amt aui ber ©efeUfdj^aft, aRabemoifeQe be la 9>ila9e, fcic 
getfen^afte Uebertreibung nid^^t langer ertragen fonnte. 
^iefed liebendmfirbige SDtäbdj^en toar jung, ^&h^^ unb 
.^geifheid^« 

^SBBoDenSie wetten, mein^^err,*^ bub fte an, vbaß tc^ 
fruf)er alt ®ie auf bem @(bIoß be la ®atapt fein werbet' 

Sin SBettlauf mit einer fd^önen X>amt, xodd)tx galante 
ÜRann wirb t>a$ abfd^^lagen! Der 6b^ba(ier nal^m bie XuS« 
forberungmitSSergnugen am Der entfdl^eibenbeXag würbe 
^uf ben 9* iDctober fejigefeftt, unb am 9, jDctober, SRadj^» 
mittag« um jwei Ubr, erf^iienen wirHidf^ beibe Ädm^pfer 
^uf bem beflimmten $la^e. Dad ^ät>d)m trug üf^regewS^n-- 



19 f 

ltcl^en,t)er3a^teS)cttangeme{fenen Kleiber, nur \>on leidstem 
Seuge. X>tx Jüngling l^tngegen f^attt \id) blod in eine furje 
SSefie gefleibet, unb eine tletne baumwaUene SRü^e auf 
bemito|>fe* 2>ieff t)orftd|^ttgen äuhtrcitungen mißfielen gleict^ 
ber ial^Ireicben SSerfammlung ; bad äntereffe filr btr junge 
2)ame t>erbo^))e(te ftcb, 3eber fd^^itfte fromme S93unfd(^e für 
fte {um^immel, aber 92iemanb moQte auf t()re|)anb, ober 
wAoit^x auf H)ren Suf , toetten ; man magte nicbt ein» 
mal {u l!>offen. Sine unenblid^e SRenge üolH war auf bem 
Sammeli^la^e, grofe .|>aufen l^atten ftdl^ bereite Doraud 
tia^ bem @d|^loffe be la (Sarape begeben , unb n>er nidS)t 
"fyitt ober bort war, ber f}anb am SBege unb lauerte, betbe 
Seiten ber Strafe tparen mit ÜRenfcl^en bebetft. 

3e<tt »irb baS 3eid(^en gegeben, unb bte Settldfufer ßie^ 
genbaDon« 2)er (S^et)alter ma^t anfangt allerlei ®))ri{nge 
unb Cfntred^atd, um iu {eigen, baß er feinen Seinb nur ge^ 
ring aibtt. 7(16 er aber merft, baß bie f4)9ne ®egnerin, ol^ne 
barauf )U adi^ten, einen {iemlidS^en SSorfprung getponnen, 
nimmt er plS^lid^^ alle feine JCrafte jufammen. Q$ »irb 
t()m ni4it Uid^t fte einiul^olen, aber e6 gelingt il^m boc^. 
2)ie liebenSwärbtge 9>i(a9e f)attt il^rerfett« mit einem leidig- 
ten aber gemaffigten Sdl^ritte angefangen, fo baß fte noc^ 
ni4it im geringßen ermtibet n>ar, att ber 6fiet>alier fte ein' 
l^olte. 3e(it (am ti barauf an, xt)n n\d)t t>oxUi )u laffrn, 
fte ftrengte i^re äußerfien Arafte an, unb eS gelang il^r. 

Sieienigen, weldS^e bie JC£m)>fer tfattzn auslaufen fe^en, 
fa^en balb nidj^ti mel^r. 2>ieienigen, n»el(^e ein iDritt()eil 



192 

feeS SSege^ Doroudgrgangen n)arm, fal^^en nur no(l(^ ben 
6taub , ben bie jfüfe beS G^eDnlterS machten , benn bte 
Ietd)ten ®cl(^ritte feiner ®egnerin erregten feinen @taub. 
iRiemanb n>ar im ®tanbe xt)x ju folgen , bte 3e)>()9rS ollein 
ll^atten ba§ Stecht fte )U begleiten ; e$ festen, alS ob fle auf 
i^ren Sliigeln getrogen werbe, unb nurjum^c^einGcbritte 
tnac^e, brnn jte berührte bie @rte nidS)t Sin Keiner SRan- 
tel DonS(or wallte l^inter i^r l^er, unb festen miber SBBiOen 
init®ewalt nacbgejogcn ju werben. SieSSunfdbebedSolf^ 
famen ben3e})b9r6 ju ^ilfe; bie Ärafte ber fd^onen SBSett^ 
lauferin fdt^tenen fid) ju \>ttmtf^xtn , in bem ®rabe M bte 
tbreS @egnerS abnahmen. 3e$t blieb er einige G^rttte l[)in« 
ter ibr, je^t war er wieber neben ibr. 3n>tf(ben %md^t unb 
J^offnung f4)Weben bie 3uf(bauer, unb at^men faum, aber 
tiod^ immer wünfcben fte mebr ald fle ju boffen wagen. 2)er 
^e(b f(beint enblici) ermäbet, bie.|)elbtn wirb e^gewabr^ 
tafft ibre ganje @tarfe jufammen , unb ßiegt wie ein 93H6 
an il^m Doräber. 6r t)at feinen Xtbem mebr« ®(i^am unb 
SSerbrup glAb^n in feinen 2Cugen , er befennt ftcb dberwun-- 
ben, fe^t ^id) nieber, unb gebt balb barauf burcb 92ebenwege 
nad) berStabt iurucF. @r langt in feiner SBol[^nung an^ 
ein finfiered @cbwetgen t>erffinbtgt feine 9}teberlage, er ent« 
f leibet fid) fcbncU unb legt \id) \>oU Unmut^ ju Sßttt Hext 
«DoQen wir ibn laffen, um ju ber neuen Titalanta }urii(f^ 
^ufebtem 

@te erfuhr ibren @ieg f)>£ter al6 bie Sufc^auer, bentt 
fid) umjufel^en, uxn binter ftc^ ju blitfen, bAte einen gefabr^ 



19S 

litten 3ettt>erluti Derurfad^t HUx ia ftc tnVlidt ifyan ®eg^ 
ntx nid)t mtl)t lieber taufen noc^ feudjien l^Srt, fo toagt fie 
einen Siddblid unb fie^t fid) aOetn. 9lun l^atte fte ol^ne 
® efal^r oudrul^en tonnen, ober fte ^tt\ii)m&t)t bie Stu^e, unb 
begnügt ftd^ b(0^, ben fd^^neüen Sauf in einen kx6)Un®dintt 
ju t^envanbeln. ®0 fommt fte gUcfltdl^ bid nadti laSara^e, 
100 ein lauM Sreubengefc^rei tl^r entgegen t5nt. X>a$ iw 
beinbe ®et5fe pfiauit ft(^ fort oon Raufen iu|)aufen berer, 
bie i^r gefolgt waren, man ^ixt e^ in berGtabt felbf}, unb 
t>ixKxiumplt ift niäit mOfx i»etfel^aft« XUe SBelt toiUZtftil 
baxan nel()men, aDe Sagen n^erben angef^annt, aQe ^ferbe 
gefattelt, bie Strafe wimmelt, man fheitet um ben SSor^ 
}ug, bie Itebendn^rbige Siegerin jurfid ju fähren« IBefd^ei« 
ben unb ge(affen n>ibeiflcl|)t fte ben Sitten il^rer jal^lreid^en 
Sreunbe. »i^a^ Sul^^noerf ,'' \P^i^t fte, »melc^eö mir ben ®teg 
t>erf(i(^affte, foH mxö) auäf nad) ber ®tabt jurttcf bringen«^ 
®ie ma^t ^d) auf ben 9Beg, aQe ®tanbe§)}erfonen beiberlei 
®efd^led^t« oon ganj £)inan begleiten fte , Dor i^r unb fftn- 
Ux il^r n>aUt eine ja^Uofe SRenge SoKe«, bie leeren Sßagen 
befd^Iiepen ben Xrium)}i;^)ug. 

Snbeffen (laben bie galanten franjiftfd^en jDfftjiere 
eilig !bie ®arnifon jufammen berufen, unb emt>fangen f{e 
um Sl^or mit friegerifd^er ÜRuftf« Unter bem e^oM ber 
Srommeln , pfeifen unb ^oboen, begleitet fie ber ganje 
3ug bis oor ilj^re ^auöt^iir. £ort äbcrliidfuft man fte no<l|^« 
matt mit ben fc^eic^el^iaftefienSobeder^ebungen, unb ginnt 
ii;r bie nötl^tge Siu^e. X>e6) nur biö auf ben Xbenb« 2)ie 

XXIIL i3 



194 

9f£ftn be ta Bretonmere, bte SRuttet iti ®out>enteurd^ 
gab ein etoft^ 6ou)>cr, toelc^em tin glinjenbeir Sali 
fotitt, n>o bte S^eWm bed Sage^ im fd^webenben San} 
eben fo leicbt ibre ©efptelinnen befiegte, a(6 fle ben fecfen 
e^eDalier im fBetflauf beftegt tfattt. 

2>{e t>xtt Soitidb'or, mld)t fle bufd^ bte ^tttt ge^ 
loonnen f^attt, fanbte fte nüöi am ndfmltd^enXbenb einem 
Stifte ju , n>o arme 8Rabd|Kn erjogen »urben. 

8ieben$milrbtger ftan)6f{f(i(^ef (Sntl^uftaSmu^ ! n>ad ifl 
auö bif geworben! SBertonnte am 9. Of tober 1757 Dor« 
ausfegen, waS am 6« £>ttober 1790 gef4^en n>firbe ! — 



3)et ßani>txteii ber ®fttfamfeit. 

((Sine gne^ifc^e (Srg&^(ttng.) 



^n emig bUil^nben ^inen manbelte S^cop^ron traurig, 
itnb feufite um Xglajja, bte ®en>teßn bed Anaben, bie 
9eliebte be« 3üngling«, iegt 9>rieflerin HpoU^. 

»^kt f)1ipftt Ite fonft mit m c bu»^ baS lad^enbe 
Xtmpt — xdf bin allein, unb bie Sdfume bUÜj^en nid^t, bie 
Blumen buften nid^t SSo fonft ibre fdfe®timme bie tviU 
ben Sewobner M SBalbed l(^erbeilodFte, ba gurgelt l^eute 
bie 9la(|tigaa ilj^r fabed Sieb« 3(uf jjener Stafenbanf n>ebte 
fte einen ®cll^leier, unb unter if)tm Stofenftngem jifimttn 
flify ber Output wn Sprud unb bie perlen bed jDrientö» 



195 

7id^ ! biefer ®d)UUx \>itl)üUt fte mir auf en>tg ! graufamer 
® 0^n SatonenS ! bu f)aft mir ^Cglojen geraubt! loa^ foU 
mir ot)m jie bc§ 8cbcn§ bröcfcnbe 8a|l!*^ 

60 f(agte S9C0))6ron. Seine SS^ranen floffen in bie 
SBeQen be^ SBatbflromS , ber fte fdi^aumenb Eintrug an 
bad ferne ©eflabe, too er bie ÜRauern ^on %t>oU"€ Xempd 
befpülte. »yinx aQein biefe SSJeHen, bie meine SEl^rdfnen 
t>erf4tangen , ftnben ben SBeg ju jenem unjugangbaren 
Jg)eUigt^um ! Jg)a ! biefe SBenen, biefe SEI^rdfnen, ne^en \>\eU 
Iddft Xglaiend Sfipe {mS3abe! ein frember ®d)auet burd^-- 
(ebt t^ieOeid^t il^re fd^onen ©lieben — Unb noenn fte nun 
bie iCrfimmung bed ©tromeS hinauf blicft — toad fct^toimmt 
tcifytt — roa$ n)ogt auf bem äBaffer — balb Don äber-- 
liangenben Sweigen gehalten, balb Don ber nd4iflen äBeUe 
weiter geffil^rt — ein geid[)nam — ein UngWdflic^er — 
f)a\ a ifi ipcopf)ton\ ber treue Siebenbe, ber ^Cglaien^ 
Serluft nidbt überleben (onnte. @iel^ ba mirft ber ©trorn 
ben entfeelten iC5rper an*d Ufer, neben ibm fniet Xfilaja, 
unb bene^t bie falte SBange mit i]()ren warmen S^r jnen. 
— jD ! um biefen f)reid fei mir ber Sob ©ewinn ! il^r 
@6tter ber fipsifdl^en ^ad)t ! ietüS^it mir bie le^te JBitte ! 
tragt bie entfeeltc ^üUe {u Xglaienö %ü^mV> 

Stanm gitterten nod) in ben Suften bie legten Sone 
bon S9€0))^ron*ö itlagen, fc^on l^atte ber SSSalbflrom ben 
UngU(fIi(ben t^erfd^lungen. 2)od^ er war ber @ol^n ber 
92imvl^e Qpxdfm^. SRit miitterlicber Xngfi umfd(}webte fte 
ben 3Angting, i^re 2Crme fingen i^n auf, M bie Serjweif« 

13 • 



196 

lung i^n tfinahflüxiU, Uilo$ trug fte tl^rt atC^ Ufer , unb 
ertoarmte fein ^erj an tl^rem iBufen. dt fc^tug bie %u- 
gen auf. 

)»®ol^n ! @0^n ! n>aS ^abe td^bir get^an, ba^ bu meine 
Sorgfalt unb Siebe burcb freffenben ®ram beloi^nen n>iOfl!'^ 

9»9Rutter ! bu ^ajl mt(b geboren , aber Vglaja gab mit 
ba$ Seben« fBarum f)aft bu mein ^erj an beinern JBufen 
ermcfrmt, baf ed »ieber tloipft, n>enn eS ntc^t für Vglajen 
flo»)fenbarf!>* 

»^offe,*^ \pxadf bie SRutter, »l^offe unb vertraue mei- 
ner 8tebe. SBenn bad rä^renbe %U\)€n ber Statur bie Un^ 
ßerblic^en ju beugen oermag, fo fe^re i^ in breien Sagen 
mit ber ^olben Xglaia jurficf « jEBid bal^in lebe , liebe unb 
^offe!'» 

®o go|i bie 9lim)}l^e S)>id^ari8 linbentben SSalfam m 
bie SBunben bed 3äng{ingd. Xuf einem leidsten ^iltäftn 
^a'fy er fte ba^in fc^meben, unb fein ®ebet eilte bor ifyt f)tx. 
Zt)\ fte toupte mU, rt>it feiten bie ®9tter bem Stabe bed 
@d[^i(fSfal8 in bie ®ptid)tn greifen ; fte n)agte nic^t, 
VglajenS SSefreiung ju l^of en , nur Slul^e tooUtt fte bem 
@ol^ne burdS^ eine litblxö^t !£d[ufcl()ung erringen. 

)»2)ein 9d)mtti xüf)xt midj^;'^ fo antn>ortete Proteus, 
ben fte um ^t(fe anrief, auf bie i(tagen ber mdnenben 
SRutter , »ben Sauf be$ ®c^idfalS ju l^emmen, f}e^t nur 
in Su))iter*§ mad}t Do(^ ilüdlid) ftnb bie ®terblid^en ! 
Säufdl^ung gi(t il^nen fär SBa^r^^it, unb jene beinern 
@o^ne ju sttoäf)xtn, n>arb bon ben ©ottern mir bergonnt* 



197 

SRimm btefcn ®firtel; er ijl c^, ber mid^ balb in eine blaue 
aßolfe l^iiat, balb in SBafTertropfen auflöfiit; iux^ ben 
xd), jeftt ein flammenbeS ©cjlirn, in bet 8uft \d)mmtxc, 
tinb ie|t toiettx eine bunte @d[)lanQe micl(^ im ®rafe noinbe* 
9Ber biefen @urtel tragt, bem lugt ber leifefte SSJunfdl^ iebe 
©eflalt an. S£aglid[^ muffe ein SJlabd^en ^id) bamit umgur-* 
ten , unb ben klugen beineS ®o\)m^ atö 2Cglaia erfci)einen. 
®ern toüxbt ii) \f)n ganj begläcfen; totnn xä) mit ]Cglaien§ 
@^int)t\t and) ii)t <|)eri ^txU\f)en fönnte.'^ 

£te getröjlete SJlutter ftammelte i^ren DanI, unb eilte 
auf glögeln ber ©e^nfud)t ben Ufern beö 5BBalbjtromcS 
ju, tt>o 89co})l(iron am SKorgen be§ britten SEageö ber Der- 
^pxod)tntn [Rettung entgegen feufjte. dpxö^axi^ erfc^ien, 
neben ilf)r bie junge ©^rinr, mit bem »unberreid&en ®ür* 
tel umgeben, ber i^r 2CglaienS reijenbe ®ejlalt anbid&tete. 
£)er 3ungling ftnft ^pxad^lo^ in it)xt Zxrnt, au^ Sßonne-- 
geffl^len fd^lürft er SSergeffenlf^eit feiner Seiben, unb ber 
$alaft feiner gliplcflicben SRutter ertönt Don lautem Subel. 

Xber mel^e unbegreiflici)e SSenoanblung ! ber 9taufci^ 
bed erflen ^ntjüdPenS t)erfltegt, unb S9co))f)ron ^\ü)lt ftd^ 
minber begliicf t, als er an2(glaien§S3ufen }un)erben ^offte* 
£ie^ nur feine glull^enbe @inbilbung6fraft il^r jenen (^imm* 
tifc^en Steij, ben er IJ^eute an H}x Dermifit? ober l^at bie@r- 
ffiQung fetner SBänfc^e Ucberbruf erjeugt? ober ift ^tglaja 
nic^t mel^r, bie ffe noar? I^at baS ^eiligti)um 2(poa*$ tf)re 
UnfdS^ulb t^ergiftet? n>o blieb bie fittfame @cl||iidl^ternl()eit, 
tie ^olU ®<t,am, baS liebevolle SBiberflreben, alle jene 



198 

iungfrdfultdl^eii ^tgenft^aften, »elAe bte ädfrtltd^Fett }u 
IBegterben tniflammtm, unb bo(b bte SBegierben mit itxd)' 
tigfett feffeltem — ID ©cbn Satonen«! tt)a8 ift auö 
Xgtaien geiDorben ! — £te ® lut be§ .Verlangend b<{t bte 
Stötbe ber ®d^am Don tbren SBangen Detjlagt, l^at bte 
S;i)r({ne be§ WtQtW^ au^ tbren Vugen Derbrangt ©rau-- 
famer ®ott; bu gabft mir tbre ®e{lalt juräcF, t^re SEugen« 
gen blieben ber ©cbmucf beined 3:empeIS ! 

@o b<^berte &pco)>bron mit ben Unfterblicben. 3et>$ 
b5rte feine klagen unb fitblte ÜRtttetb. Ungern geborcbte 
TLpoU bem SSater ber ®ötter, ungern Derfprad^^ er bie ret- 
jenbe 2Cg(aia bem (iebenben 3ting(tng jurädFjugeben, t>od) 
nur bann , n>enn tiefen, bei freier SSa^l, fein Jg)erj nic^t 
Irre fubre» 

Sine SSotfe umfdj^Ieterte 2:\)copi)xon. IBon ben Ufern 
feinet SßalbfhomS fal() er ftd^ pWid) in HpoJV^ Ztmpti 
t>erfe(it 2>ie SBoIf e jerflofi um ibn l)ex , unb fein fiaunen^ 
ber Sälii rul^te auf iwanjig 3l)^mpf)en , beren 3ebe 3(gta' 
Jens @benbi(b n>ar. Sntfleibet Don ben blenbenben ii^U 
Arabien fianb 9>b6bu$ Dor ibm. »2>eine Jtlagen,'' fo fpracf^ 
er mit fanftem @rnfl , »baben ben Sater ber ©otter er« 
rotxä)t ; in b e i n e n «^dfnben rubt je^t bein ® d^icf fal. S)eine 
beforgte SRutter l^at bid) buxd) bie ndmlid^e ®eflalt gc 
täufd^t bie bu ^ux }n)anitgfadj^ Dor bir ftebß* Säble! 
@ine unter ibnen iß bie mabre Xglaja. X>od) m^e, baf 
beine SBal^l unmtberruflid^ ifi. leitet bein ®efä^I bt(^ irre, 
fo ijl Jfglaja auf ewig ffir bid^ Derloren !» 



9^5bud \d^mti.Tttngftlxdf flogen bte93ltdFe be^Sfing^ 
Itngö t>on 9l9m))^e ju Stpmp^e, immer bie ndmltd(}e l()olbe 
®tftalt, bev ndmlid^e ®raitenu>uc|)$ ; bad Xuge einet 3e«^ 
ben rul^te freunblidS^ auf \\)m , unb fd^ien ju fagen : tc^ bin 
bie, bie Normals mit bir burd^ bad lad^l^nbe S£em))e t)ibpftry 
i^ bin bie , beren fupe @timme bie »Üben Sßetoof)ntx bt$ 
SßalbeS ^erbeilodP te ; n>dl^le midS^, mein ®eliebter! lap bi^ 
md)t tdufdt^en burdS^ bie trugenbe ©eflalt meiner ^a^- 
barin. — 

%d^ ! n>ie beflommen n>ar ba6 ^erj be$ armen Sung^ 
lingS ! 2Cn biefem 2(ugenbU(f^ ^dngt fein Seben! »o^in er 
fte^t, fle]()t Xglaia bor ibm; n>eld!^er mitleibige ©eniuS 
f[uftertil(^m ju: baS ifi fte! — noc^ Sinmal burd(}laufen 
feine forfdi^enben S3(i(f e ben f(i)5nen |>albiirf el , überaO be«- 
gegnen fte XglaienS IBlicfen — 9lur eine, bie ftdS^ mit 
fcbüct^terner SBefc^eibenl^eit t)xnttt i^re 'Slad)baxin ju ber^ 
bergen fd^^eint ; nur eine , beren niebergefd(}lageneS 2Cuge am 
aSoben l^aftet — l^a! fie ifl eS! — CpcopIS^ronflurjtiuil^rett 
%ü^m ! — UnDertennbarer 9iet) ber toeiblic^en @ittfam^ 
feit! — »Sa fieijl eS!» fpri*t HpoU: »geftt t()r ®lüdlu 
öfm ! jte merbe bein Sßeib! unb lege nie ben @d^Ieier ffoU 
ber ©dl^am bon \iöf, ber bie ÜRdnner auf enoig feffelt"^ 



300 

55)er ©d^luffel jum ©el^etmntf ber Kugen SBelt 



® tf} ein broOtge^ SSudj^ betitelt, toeI(i)ed im 3al^r 170g 
gebtttdFt n>urbe, unb einen geiotffen 6aroIo S3ifam )um 
SSerfajfet (>at. (ä?r f(&im})ft in ber Sorrebe auf ben gott^ 
lofen SSantno unb ®))inoia, unb, ba er befunben, bafr 
Weber in italienifd(}er , franidftfcl()er, nodt^ anbern Spra« 
d^en, 3emanb baS ©el^eimntg ber Jtlugl^eit alUr 
9Renf4^en, wie fol^e na6f iebeS befonbern 
@tanbe tndgel(^etm ))ra!ticiret wirb, befc^rieben 
l)at ; aU l)at er fic^ felbft aber biefe Ttrbeit ^tmad^t ; bo^^ 
ffnb e$ nur bte erflen Slubimenta , in ©eneral* unb ®pt' 
cial^üRarimen abgefault. ©oQte fidf ein unjettiger ^ritifu^ 
ober 92eiber baran reiben , fo wirb er ftc^ um benfelben fi> 
wenig aK um ben Hofnarren bed großen ÜRoguld befum^ 
mern* 

^d^ bin nun jwar Weber ein i(ritifu$ noc^ ein ^tiUr^ 
nodl^ auc^ Hofnarr bed grogen SJlogutö ; aber icb ^abz mir 
baS SSergnügen nid^it Derfagen t5nnen, einige feiner ®e^ 
neral-- unb @)>ecial--a}2a]cimen ^CudjugSweife mitjut^eilen^ 
auf baS meine Sefer baraud lernen mögen , wie bad @e- 
l^eimniß ber ^lug()eit aller ^tn\d)m insgeheim prafti« 
ciret wirb» 

2)en ^üx^tn, weld^ie, wie billig, ben 2Cnfang mad^zn, 
gibt ^err 6arolo S3ifani ben Statin : burc^ fluge Starren 
ttnb ICnberer i\)xi aRaitrejfen, bie aUerge^eimflen £)inge 



20 E 

^eraudiulodP en ; 8otterien anjutegen unb Ztmttt ju Der«^ 
faufen, um ben @4ia^ grofi unb \)od) ju madlienr^ 
®))iDne iu gebraudSien *) , unb mad berglet(|ien fd^inr 
©ad^en mel^f jtnb. 

£)et Aulicns (<|)Dfmamt) foQ fein ®lüä bei ^ofr 
burc^ XnbererUngtäd beförberm @v foQ ben Sürfleur 
nad) feinem «^umeur, bolb mit neuen, balb curieufen^ 
balb auö) ernfl-- unb fdj^erjl^aften ®ad)tn bit>eYtiren. 

£er Xr^t gebraud^^t folgenbe k)ier S)inge, um einem 
großen 9iuf ju erwerben: ein guteS Antiscorbuticum^ 
ein Confortans, ein Bezoardicum, unb ein bemdfl^rte^ 
Anodynum. 

Sic Dernfinftigße Stege! gibt er bem Kaufmann. Sr foH 
fiö) ndfmlid^ Dor debitoribua lallten, bie er nietet maf)^ 
nen barf* 

@ine Dame foll: gegen SSenoegene unem)}ftnbli(l^r 
gegen Un^dflid^e l^öl^nifc^, unb gegen Sißige t^erfc^mi^ 
fein. ®ie foU i^ren Scinben aUt IDccajton btmtjxnm : burdb^ 
Sntjie^ung i^rer^erfon, burdS^ IifligeS3erl(|5l(inung, unb^ 
bur^ DerßeQte SRienen* 

SBenn eine SemoifeQc ftdlif unter Seuten beftnbet, bir 
nidlit mobefi unb manuxlid) genug ftnb, fo foH fte Srfien^ 
bei ©eite itf)m, aW ob jte nid^tS gel^Srt 3n>eitenö bie 
Dorige aRiene beibe^ten, unb 2)ritten$ ben Di6four^ 



S)eti n&müd^en fftaiti gibt 1798 ^etr ))0ii ^attori in feine» 
2eo)>0lbtnif(l(en $(nnalen. 



-202 

mU t>0n ungefd^r dt^angtren. ^tlft bad nod^ ntd^t, fo foU 
fie <Srf}end t^r load ju t^un madigen ICugenbltcfS; änoet^ 
tentf mit einer anbern ^etfon bidtouriren, unb Drit- 
te n $ i^re SRiene fogtei^^ beranbern« 2Cuf btefe Xrt n>erbe 
ite fogleid^ erf ennen : |>onnette , ©alaned unb Santaften, 
ttnb im Gtanbe fein, (räftig abjuweifen: aUt ®alanti, 
^Qe Ungetreue unb alle SSermegene *)* 

Um ber äblen Stac^rebe Doriubeuge n , foH fte ^d^ tdä^t 
tnit bem ®eftnbe janten, unb nic^t mit alten S93etbern 
familier fein. 

@in Steier betimmt ben fRattf, bad Sem))erament unb 
4)umeur fetner Dame burd!^ i^r ©eftnbe ju erforf^en* 
^eiratben foQ er aMbann ju ®otte$ Sbre, ju feinem unb 
^eö 9Ii!(bllen IBeßen. (®uter Stfani ! feit bie SBelt fielet, 
i)at nod^ Stiemanb }u®otteSSbte unb bed9{d[(^flenS3efien 
•gebeiratbet) 3fi er nun aber bocb in feiner Sabt unglucf > 
lieb getvefen, fo foU er feine JUugbctt befonberd barein 
fegen: bap er feine grau ju bit>ertiren n^iffe; er foQ ni(|)t 



*) ^af man im ^affxt 1708 httgiUiä>en HD^erii^eUen fd^rfeB, 
mdd^tenof^ l^tngrl^, aber ba6 im Safftt 1792 ein setotfTet 
^r. ®4ta)ar|, J^efTenbarmfläbüf^iev ^xthi^tt, unb SRttgUeb bcr 
(iterarif^en ©efeafd^aft gu Tlaini, in einer ^(eorte ber üft&b^ 
<!^en « (Srjte^ung Uffanpten fonnte: »ba« 9R&b(ben bürfe ntd^t 
f l^er »erliebt toerben aU gu recl^ter 3tit , itnb gerabe in biejenige 
!02ann«))erfon bie e6 (eirail^en fdnne* Hi — Betoei^ toenig» 
flcn<, baf bie Zdäfitt bed ^erm @((toar|, Menn er bereit }^t, 
in einer unangenehmen iBage finb. 



203 

ialonx fein o^ne Statfon, nxd)t jorntg utib ntd^t aDgU' 
f arg« SSoQen aQe btefe SRittet nid^t anfdjitagen, fo foU er fte 
iu bcffem fud()en : iuxd) Snt^te^ung ber orbentltcben gebend» 
mittel (alfo burc^ «junger) burd^i 93enel^mung ber t^SQigen 
Sreibeit in Oeconomicid, unb burcb befiellte Serb&bnung 
iinb SffentKdl^e 93ef(bamung ]Cnbcrer. Scb in)eifle, ob bur<|^ 
tiefe beroifcben ÜRittel Diele SBeiber gebeffert werben. 

SaS ftnb, jum ®ä)tti, einige groben aM bem SSu^t 
exmi SRanned , ber auf IBanino unb Gpinoja ju fc^im^ 
yfen n>agt« 



((Sin ^Dialog am (SeButtatage meinel lieben SBeibel.) 



™moir (meinenb). 9lein, badtfi )u arg ! i^rfpteltmtrba 
6eibe einen b£0licben ®treicli^. 

Vn^nfl* SBad ^aft bu bem armen ^inbe getl[)an, liebe 
ei^rifiel! 

eibttfler« 34^? nic^td. ^^ t^ue ^CQeS, wa« ber 
itnabe wiVL 

Vn^uft* £a6 t^ue ic^ aucb. SBarum weint er benn? 

SXmot* ®oO idb nid)t weinen ? i|l bad unfere Xbrebe, 
taf ibr midti ein 3a^rbunbert nacb eurer IBereinigung 
ttodf immer fefl f)alttt1 wenn id^f fo artig bin , auf einer 
^o<l)itxt iu erfd^^einen, fo xfl bad fo {iemlidl^ 2CQed, waS man 



204 

t)on mir crmarten fann. Ziex fett itt euYtgen ^abc x6) gar 
nxd)t mtfd()Id))fen fönnen. SBie lange foll imn bad noc^ 
bauern? 

Vii0ii# ttnb @]^tifle[ (}tieict(^). ® lange mir leben ! 

«tii9t* ®o? ba^ if} febr tröfilicb. 9lein, fo f^abm »ir 
nid^t gewettet SBad? i^r feib @beleute, unb ibr fperrt mtd> 
in euer ^erg ein ! ja tomn e^ nodl^ bie S^eunbfdl^aft ober 
bie ^od)ad)tuni toSui aber ic^ — 

Vngnfl* St(b Slattergeifl mu^ man etnfperren. Sreunt - 
^d)aft unb ^o(ba(i)tung werben mir ntd^t bat^on laufen^ 
benn fte baben Jtaution gefleQt. 

SXmot* Unb toAdft'i 

9rngiift* @eijl unb |>er) meiner S^riflel. 

9m0t. yiun , tcb fet^e bir ibre SReije jum $fanbe. 

^ttdnft. Xrmer 3unge, bu tooQtefl fliel^en unb beine 
bellen aSafen jurücflalTent 

^mot« 2>a bSte Siner ben ^(lemann ! i(l bag ni^t 
jum SSeriweifeln ! 

eibtiftel* 2>u foUtefl bidS^ freuen, unfer ©IM gemac^^t 
2U l[)aben. 

^n^nfi* Unfere innige äartlicbfeit foQte bidj^ rubren* 

®lbti^el O^rettOrnnum ben (Satten Winaenb). ®Uter Xugufl ! 

wie unauSfpred^ücb Üci^e i(l(; bicb ! 

^Tltgnft (f!e an feinen SBnfen brfidPenb). JEBefie 6^rif!el! 

mein 2Cae6 auf ber SBelt! 

9rm9r. Xllerliebll ! id() febe wobi, bag xi^ bier nid^t 
'^rt fomme. SSSenn ber Stob mir nic^t balb ju ^ilfe eilt — 



205 

« 

^iidttfl. £) xoit nehmen btd^ mit ixC^ ®xah. 

9lmor* 9l04i beffer ! 

^udnft« eptxf i^n ein, liebe (Sl^tiflel, ber mutt^mOige 
^nabe foQ und nic^t entwifdl^en; aber an iebem beiner 
(Seburtdti^ge »oQen n>it ti)n einmal ^erouSlaffen, um und 
an feinen Alagen )U ergeben. 



Fragmente fil&er bte greil^ett beö SBtttenö ! 

i^UUiiä^t in l^9)>o((oiibnfd^en ©tnnbm gefc^rteben.) 



<S/ugenb ! aRenf(l^enn>al(^n ! toof)ix ber fanfte ®Ian} 

2>etner ((^immerreid^en jDber^dkldel 

Sßeg mit bem erborgten ®tral()lenfrans ! 

S)op i4i nie bi(^ feiig f)>re(^e ; 

®ei mir Ij^eilig , ®ittertO(^ter! Soleranj! 

S)ap id) nie berbamme meinet 99ruberd &^t0id)t', 

Da^ idl^ nie ein tdufc^enb Sid^t 

Um bed gelben ®d^eitel mebe, 

Unb bem ÜRuttermSrber nidft, 

®tatt bed aRitleibd, Vbfc^eu gebe« 

Sßo^I bem 9ieblid[^en! bem ^ier, im ^eiligtl^um 

®etned jEBufend, reine Sugenb Rammte; 

S93el^ bem 935femid^t, ben ^ier, ®ott n)eif nxtrum, 

@ine l(^(^'re ^ad)t }um Uebeltl^un t>erbammte. 

3enemroat, mit ftd^, berSBelt unb ®ott berföl^nt, 



206 

S)tefet lebt, t)on ®lüdF unb fRuf)m gefrönt, 
2)enno(^ mit ftcb felb^ in em^gem ^aber* 
Xbevbu, frobtotf e ntcbt ! 

SBetl bur(b ®otte6 ^audf bein %unh l^tUn glimmte ; 
2)u be$ SofterS äogting, o Der^tteifie ntd^t! 
SBeit SSerbctngnip ju Serbrecben bi4^ befKmmte. 

Senn ein (Sott ifl ~ biefen @(auben 
©oD fein ®fc})tifer mir röuben — 
Senn ein ®ott bie Seit erfc^uf , 
® eine S e i 9 IS) e i t i^ren ^lan ftd^ badete 
Unb auf feiner TlUma^tdtuf 
3ebed Slicbta jum ®ein erkva^te; 
SRupte jene SeiS^t nicbf 
Sl^rer ®d(}6)>fung ^xotdt geben? 
ÜRäffen Sinfterni^ unb &6)t, 
Sbun unb Selben, Zob unb Seben, 
^xdft in unjertrennlicbem SSerein 
Senen Swedf en nur ftcb »eib'n ? 
®inb fte gUtd[^ im ®i)ipf€t (Stanj «verborgen , 
@eine Seid^eit bürgt: fte ffnb! 
^eil bem fronen Srd^ltngSmorgen ! 
Senn ber SRebel einjl Derrinnt ! — 

ewiger! ber bu bie Aette aQer Sefen 
'^^^ üerfdj^longft mit 3ett unb SRaum, 



207 

Su aUetn fannft btefen JCnoten I5fen, 
£u nur beuten btefed Sebend Xroum* 

S9Ba8 gefdl)tel(|t, bad muß gefd^ell^en! 
Steine btöben Vugen feigen 
9lxä)t ber @(l()5))fung iBau, ben weniger nnb mtfyr 
XUe SSBefen ju ooQenben (heben, 
9tur ein Sanbfom gibfi bu })ttf 
2>o(^ bieS Ganbf om m u f t bu geben. 
SReinft bu , X^or ! ber ^err ber SBett 
äBerbe, weiteSbirgefiOt, 
Seinen ew'gen ^lan, in taufenb Xugenblttfen 
Seiner Saune &pxdt»ttl, taufenbmal ^mxüämi 
J(ann ber SrbenfSl^ne ®aufelri 
Si&n um feinen ämedP betrügen! 
6oD er ftc^ in eure Saune fdt^miegen ! 
2)af il^r pxät)Un tSnnet: wir ffnb frei! 
2)af Smpftnbung einen SBetterl^al^n bekbe, 
(Safit einmal bieS Stfnberwer{ gefi|iel^*n) 
Sr niddt wijfe, baf ti Sinbegebe, 
S>ie iliin naä) ©efaSen bttVn ; 
SBal^rtic^! Xroft bem a)lenf4^en, troft btmQfynftm 
SSBirb er fi^ mit freiem Siüen brüften. — 

epxid)\ toai nenneft bu XOmiffen^eit! 
SBenn bir nimmer nadd Gefallen 
2)iefen ober jenen ^fai ju waQen 



S08 

Qim f)ifim SRa^t »erbeut f 

JZf^attn , bte bie SBelt t^ertotmn , 

iSBenn fte ®ott t^otbet gefeb^n, 

^un fo mußten fle sef<beb*n! 

JDber fonnte ®ott {tcb irren! 

^at meDet4^t nur SRutbrnaf ung 

.^te XQwtfTenl^ett betrogen! 

üBagfi bu biefe Saflerung! 

.^u , im Staube grof gebogen ! — 

^dfon im 6b<^o$ b^^ f^n Xuge äberbtiA, 

rSBaS feit Xnbeginn ber SBelt gefd^ei^en ; 

JBlfiten, bie ber @turm erfl l^eute fnitft, 

^at er fddon im Q^aot faQen fel^. 

4lnb fo fcbfittette ber ®turm, 

lEBeil er muftt, {ene 8Mume; 

^inge))flaniten trieben folgt ber SBurm, 

ÜBenn er unferer Gaaten Keime, 

Jlnfere Hoffnungen, t>erje^rt; 

UnfreimiQtgem (Streben folgt ber ^unnen S^^ter, 

üBenn er eine l^albe SBelt t^erl^eert ; 

.3a er muftt, benn ber SSeltregierer 

J^adl^te i^n unb feine Cd)axtn, 

'^tö nodS^ {eine Seiten n>aren* 

SReinji bu, feit auf biefer Crbe, 
.^nxd) baö fdSiSpferifdS^e »erbe! 
^iö) ein %^itx , ber Wtm\ä) genannt , bewegt, 



209 

^aht ®ott ben QcepUt abgelegt? 

Sdl^Iage nun bte Zxmt in etnanber? 

@rbe , })m\d;ienmüV, in Stuf)' 

Qlntm 9tduber TiUxanin 

jDbet einem Xitu^ )u ? 

Sdffe nadl) ber 9)lenfc^en ©rillen, 

€einet SEBei^beit @4)5))fung, feine SBcIt, 

^ier mit 2(berglauben, bort mit 93(ut erffiQen, 

9Bie 3eloten unb Despoten a gefaQt? 

Unb inbeß buxd) ((Riefen SteibeitSftnn 

(Zii) ber ^tanfe in'd SSerberben bxä(i)U, 

@ä1)t imeifellSiaft ber @(b6))fer ^in 

SEBaS baraud wo()l werben möd^te ! 

£) ! er n>eif[ nur aDjugut 

SBie ftcb bort beriCnoten (Öfen werbe, 

Unb ed neigte Sranfreic^^d @rbe 

UngeidflSlIt t)on i()m fein Sropfen 93(ut. 

Znd) bie 9Rorbfuc(;t feiger 2)emagogen, 

jDie ein fanfteS SSoIf um 9{u()' unb (Slucf betrogen, 

Sil fo gut aI6 ber 2(urele Xugenbbal^n, 

Gin befiimmter f^unft in feinem ewigen 9l(^n. 

@oII xdf mir bed @(l()i(ffatö 3n>ang t)erl()e()Ien, 
95Bei( bie (Sitelfeit mir 3)ld[bvcben t^orerjaf)»? 
9Jtu^ id) {wifcben ®ott unb SRenf4)en wd^Ien, 
993cr t)on93eiben (eibenb ftd) t)erli^a(t; 
jD fo fann ic^ feinen ®ott mir benfen, 
xxiir. 1^ 



210 

2)er oor einer SRartenbube fi^t, 
®affenb , tote bie SRenfc^^en bo^f^aft unb \>tx\d;mx1^t 
3M ®4^tdrfa» SAgel felber (enFen. 
hiebet glaub* xd) , baß fein |)au(^ 
3n ben menfdl)lt(ben SJ^afdl^inen webet, 
Unb jum ^anbeln fte belebet, 
SSie ium 2$adl)fen jenen Stofenfhaucb« 

* - ♦ 

jD ! wer mag bad ungejabtte .^eer 
J(drperlicber £luaten faffen ! 
SBo ein ^uU^^laQ minber ober mebr 
4)errf(bet über Xbun unb gaffen ; 
SBo ber ®eele mfirbed ^auS 
Sebem gajler offen flehet, 
Unb ein unoerbauter @cbmaud 
2Cu(b beö SBeifen Stopf oerbrebet. — 
3a, ben ^ilitx auf ber @cl()merien6 JBabn, 
Ueberwditigt böfer @inn bebenber 
%U bie SQ3oge einen (ecfen Xal)n ; 
Ueber SSölfer (Slüd unb SQSoblfabrt ganzer ganber 
Stiebtet oft ein bobler 3abn. 

SBenn in beinen (Singen>eiben 
®icb «|>9)>o(bonbrie erjeugt, 
Unb bied unbegrenzte Seiben 
2Di(b jur grbe nieberbeugt ; 
SBenn mit einer Sobtenfarbe 



211 

Sebc§ Ding bu öberjie^jl, » 

Unb in einer Ttt^xen^axht 

@cl()on ba§ 93ilb bea nallien SBinterd {te^jl; 

SEBenn ber 2(rgn)ol^n feine JCraQen 

3n bein blutenb ^etje brödft, 

^dS^on ein unt^ermut^et iaUm 

Deine« Äinbe« bicl() erfdj^rirft ; 

SBenn bein ®eifl SJergnitgen ftnbet 

3n ber felbjl erbadl^ten Siual, 

Sebe« frol) genoffne ÜRal{)( 

Dir ben nalfcn Xob t)erffinbet; 

SBenn bir ^teunbeS Sac^etn nur 

Die®efal^rDerl^elSlIen^>eifet, 

Unb be$ ÜRitletb« Z^tänm^pm 

<S\n geöffnet ®rab bir toeifet; 

SBenn ein unbebeutenb Slüftern 

Did!^ bie Srobe§--S5otfd)aft bflnft, 

3n ber yiai)t, bei jebem leifen JCmflern, 

Qin ©efpenfi l^ol^ldugig »inft; 

SBenn bu beine Hoffnung bauefi 

2(uf ein !()o4^ge))riefene8 Tixcan, 

SBenn bu blinb bi6) anvertrauefi 

Sebem Karren, jebem Qi)axUtan; 

2Benn um be6 jerbrod(>'nen ©lafe« wiDen 

©tunben, SKage lang bu fc^mdljl, 

Unb burd^ ungerechte ©rillen 

SBeib unb JCinb unb fjreunbe qudflfi; 



212 

SBirFt t>ai HU^ — unb n>er mag e$ leugnen? — . 
Stixptx=®äfxoad)t nur aQetn, 
SBagfl bu no4^, bir S^ei^ett {njueignen? 
aSdf^nft bu toixtixd) frei ju fein? 

^af( bu felbfl bir rofenrotb 
£^ber fdS^war) betn 93lut gefarbet ? 
SBarb ein ial^retanger Xob 
Sir nidl^t oft t^om Sater angeerbet? 

Unt>ermetbli(IS^e$ Serl&dfngnifi ! 
SaS uns t>on ber Sßiege bid )um ®rabe jiebt^ 
2ln ber @tunbe ber (Sm))fängniß 
®4ion bie ferne SKobeöjiunbe fielet! — 
£)b burdd eine feuf4^e Stamme 
Seine« SebenS %lämtn(i)tn brennt, 
£)b hiä) ÜRutter ober 2(mme 
Sbren lieben @d[ugling nennt ; 
£)b im Xartarl^orben , ob im 9{eger(lamme 
Sir bie erj!e ©onne \6)xtn, 
£)b bie erfie Suft ber 9IiI aud feinem Schlamme 
Sber ©dj^weijerberge bir Derlie^'n ; 
£)b man bic^ mit $tfangfn!c(;ten, 
£)ber 9{ennt^ierfleif4»e f))ei{i; 
§Db ber 3ufaQ i\6) in norb'fd^e %id)tcnf 
aDber inb'fdS^e 9)almen cingefreijl; 
Ktteö baS , unb melfir — eS f4)eine bir geringe — 



^at bein (SIenb ober ®lüd gebaut, 

Unb iod) touxU fetneS btefet Dinge 

deiner freien äßal^t t>ertrout 

SBiber äßiSen j;d)mMt ber SRenfdd bie Qrbe, 

Sotf(|)t umfonfi, n>ol^er er fam? 

Unb mol()in er ge^en n>erbe? 

^ie ftc^ Sreube ober ®ram 

Sn ben Sebendbed)er nitfcl()en? 

SBer unb n>d$ xt)m Seben gab unb nal(im? 

SBarum bort t>or 3n>iebeln unb Setifct)en 

4)ier t>or Sternen er bie JCnie beugt 1 

SBarum bort, in ®ift gen>eic^t, 

Der SRalapen Pfeile ibn untitf^ienf 

SBarum f)itt, too Vin\d}uir> Dürftigfeit tterfüf t, 

@aflfrei if)n ber 9>elen>aner grfi^t? 

©laube ! unb ©efel^ ! oerfcbteben 
SBte baS Xlima, ba6 m6) \d)uf: 
^tl6)tn (Sinflu§ tptrfen nidj^t ^tenieben 
€ined Wtanco it^xt, eine§ @olon 9tuf ! 
9Ber barf fagen : id) n>tQ ^etbe 
Ober Sdrifi geboren fein ? 
SBid mit einem SSHaDen ober Sfirger Sibe 
3Eerre§ ober ®riect)enlanb mic^ toet^n? 
SBd^tfi bu 3eit unb IDrt, bie Sül^ne )u betreten? 
©efiern ober ^eute? ®ange^ ober 9lilf 
SBer erlief! ben ®ott, )u bem er beten, 



214 

Daö ©efefe, bem er itf)oxdftn will? — 

SSarum ItbV xd) nid^t ju Seiten unf rer Sater? 

SSarum ^a}) xd) nxd^t mit (Snfeln erfi bai Sic^t? 

4)unbert ^af)xt früher ober frd'ter 

^ad}Un mxd) oteDetc^t jum 936fen>icl()t. 

SBarum leb* i^^ nxd)t am ®anged ®trom, wo frieblid^ 

Satan ben ieii()en ^rdnje flicISit? 

^unbert ^üUn nörblic^ ober füblic^^ 

9}{ac^en mxdf \)UUtxdft jum S36fewic^t 

@ie^* ben jarten JCnaben, f^ixt, wie er teudS^t^ 
SS^ie il^m jebe^ fleine Suftc^en \diaUt, 
ttnb in @paxta i^dttt er t>ielleic|^t 
3m @urota$ \id) gebabet 
@ie() bie ÜRuttcr, beren ©ol&n 
Wtan im Stxit^ erfc^Iagen, ibre «Knie wanfen; 
3ube(nb war* fte bort in'a ^eiltgtl()um geflo^'n, 
S^ren ©Ottern laut ju banfen. — 
S3lieb* in manchem Saterlanb 
SKanct^er SDiarat nic^t ein guter JBurger, 
£er am leic^enfc^ wangern @eine--®tranb 
@ic^ üerttgerte ium SDienfc^enwurger? — 
SBeldl^er unter eudii fann wiffen, 
SBenn er frieblidS) in ber ®attin Armen rul^t, 
jDb nic^t au4^ Dom ©trom mit fortgeriffen, 
35ort er lec^jen wörbc nadj^ beö äSBruberö »tat? 



215 

gjjcnn uns fo baö ©cj^icf föl gängelt, 
Unf're Sßal^n pd^ tabmnt^if4> fc^Wngelt, 
Seber fie^n mug, wo er jle^f, 
Seber ge^en muß , wo^tn er ge^)t, 
SaSa« ijl grei^eit bann ? unb waS ÜKorölttat ? 
SBa^rKc^ ! nie geboren wäre beffer, 
2CB jum Staube bienen jeber SBinbeSbraut ; 
3:>a^ ©eWenf be« geben« tjl ein gWeffer 
ßinem^mbe anvertraut; 
Sßenn an eb(en 8eben§tbeiten 
€ö ftdd tiefe SBunben jlic^t, 
J)er baö 9Reffer gab, ber maQ bie SBunben feilen, 
3)0* ba« Äinb bejirafen barf er ni*t ! 
25örft' a niift, wenn auc^ ber l\nV\d)t SS8al)n 
Um baö 3Reffer felbjl gebeten i)ätU ; 

Zbtx \pxx6) ! n)a§ ^at ber ^en\d) get()an t 
93at er um bie fd[^mere Stttte, 
2)ie er langfam f(^(ef)pt, in fie t>oQ Unmut() beißt, 
Unb am ®rabe tod^ nur ungern ftc jerreißt ? 
@))rad() ber S3aum im äBalbc : 3)letjler ber ^u mir , 
S4> begel()r' ein ©dfiiff auö mir ju jimmern ? 
itann ba§ lede @cbifF baffir , 
SBenn bie SBeQen e« jertrilmmern ? 
^at ber Solei jier, atö er e« gebaut , 
®eine Sa^n bejiimmt auf rii))t>en(ofen @traßen? 



216 

fßmV eS nidi^t htm ÜReete antettraut 
SBo bte SBeQen mig rafen? 

Jtönnte nur ter arme (Srbenfo()n 
Sie Srtnn'rung ted ® e n) e f e n f e i n 6 t>ernt(it^ten , 
jD er tofirbe gern bed gebend 2Cnfer lichten, 
Sdrejangft jurücf in^d tobte Stic^td geflo^n! 
@el^et mitten unter ©orgen 
Sinen iBettler auf ben S£bron ; 
fraget i^n am anbern ÜRorgen : 
£)b er ungern ^^ Dom |lo(ien Sammer trennt? 
SBiQig greift er nac^ bem Settlerflabe^ 
Sßenn i()rbie Erinnerung i^m nebmen {5nnt, 
X)af er einen Ttugenblicf gel^errfdl^et ^abe. 

* * * 

SBel4)em eitlen fßaW if( ber ®ebanr entquollen , 

X)effen bie (Srfal^rung lat^t : 

Srei^eit fei bie unbegrenzte ^aä)t 

3ebe$ 2)ing }u »ollen oberni4^t }u n>oIlen? — 

@oI4)e iDlacl^t fann nur grunblofen SSBillen bif^'tt, 

S^^glic^ n>£re fte beim Siebt befe()en , 

Sie (Sriaubnif , in ein Xolli^aud einjugel^en, 

Solglidl) mä^U SEBir{u n g o\)nt \Xx\a6f fein. 

Xber bie @rfal()rung in bem (Srbenleben 

Sri^ut eudj^ überaQ bie en>'ge ISal^rl^ett funb : 

aRenfcb, e6 tfi nacl^ ®lüd ein eigenndft^ged Streben, 

3eber S^a nblung erfler einj'ger ®runb ! 



217 

SBa$ ben SBäl^lenben ein Ucbel bänfet, 
® täubt i^r , ba$ et'ö mahlen tannl 
9lein, et (ann n\ä)t\ feine äBageftntet^ 
SBeil er fjreube ober ® lucf gen^ann , 
jDber ju gewinnen glaubte ; 
SBer il^m biefeS SEriebrab roubte, 
Ober fd'^ oft im jlolien greit)eit§mann 
9{ur ben 6fel eine6 S3urtban. 

»Wer f"^ fpredS^t il&r , »jugegeben 
:Ciefed eigennu6*ge ® treben , 
Bugegeben unbebingt ^ 

£af nac^ ^xmit nur be$ 9Renf4^en SBiUe ringt ; 
^äf)lt er benn nicbt frei unb unbefangen 
SSemg{ien$bie3)litteI )u bem3n)e(f? 
SBie er feinen SEBunfc^ erlangen, 
SBie ber SSeife ober ©edP 
®idf bie Sreube b^fc^^en foQe, 
X>a^ f jum minb*jlen , überfd^aut ein f r e t er 93 It (t ! 
Sßa^lt er a(fo nid)t bad @tä(f , 
^m, fo toät}lt er hod) bie SRoOe.** 
^ie!badn>drefrei?i4^ nenn* eöaufgefldftt. 
® ifTenfdl^aft , Sriiel^ung, f^htn btef en, 
iBttf)x al$ i e n e n über td^Un 3Bertl() 
£)ber trfigerifdi^en ®ö^m btU1)xt ; 
^ber S3eibe moQen nur genießen , 
©lucf ifl 93eiber Xugenmert , 



218 

tiefer fud(^t ein ^et) , unb Stner ^arte ®ulben ; 
3{l beö einen 3trwal^n nimmer fein Serf4)ulben ^ 
€o M Xnbern itlugl^eit nie fein eig*ned SGBerf« — 

»Aber,'* rilrft bie 3»eifelfucl()t entgegen ; 

»äeugt für unfre Srei()ett nidl^t 

3ene JCraft (u überlegen, 

Sang* unb xtiflid) ju erwägen, 

Q})' Sernunft ba« Urtbeit fpricbt? 

®lei(b bem SEBanberer, ber frembed Sonb burd^^ogen^ 

SBenn er nun am @cbetben>ege {tel^f , 

Sdr unb wieber abgewogen, 

Senen ober biefen gebf 

« 

€itle SSdtufcbung biefer Srage ! 

£enn bie fogenannteiCraft, bie überlegt, 

@lei(bt bem 3üngel(ben in einer SQ3age, 

S>h beinal^e gleicbe Saften tragt« 

@iel^ e$ fcbwanft l^inüber unb b^tüber, 

@o auc^ wiegt ber ^SSUn^ä) fein ^aupt, 

SBenn er jwifcben JCreujer ober @tdber 

€tne SQ3ab( ju treffen glaubt 

Saßt ben SBanberer am @cbeibewege flel^*n, 

:Carf er wol^I nad) SSiUfür ^anbeln , 

Unb bie fatfcbe @traf e geb'n , 

ffienn er fieser weif, er werbe irre wanbeint — 



21» 

®ebt bem SßUben eine \lf)T, 
SSoQ Srfiaunen toixi er fe()en, 
SSte {!4^ betbe 3etger treten , 
Stufen : »tiefe iCraft oerlie^ eud^^ bie 3latux\ 
3a , i^r bre()t eudS) fetbfi be(tebig nur.^^ 
@inen ^unfUer in ben SBunberwetfen 
X^nen n)irb bet SBilbe nie, 
9)linber no4) beö itfinfllerd 2Cbjt4)t metfen, 
2>ad toof)zt'i tDarum? unb n)ie? 
@o ber 9Renf(|) , bem jtnnli4)e6 Sergntigen , 
SSSie ber ® dj^meri , ben geifi^gen ©d^^arfblidP raubt ^ 
£)er, n>o fdl^lau berftecft bie fiebern liegen^ 
itecf an feine Seber glaubt; 
£)er ein SBunber jened ®))ISid[rentanie§, 
9lur ein @(^auf))iel xf)m ju @:^ren, ftel^t^ 
Unb Dergi^t , baß auf ein großed &axnt^ ' 

3ebe6 S i n i e I n e jt4^ nur be^te^t« — 

Sßar m(i)t ®ott allein bie Seber 
SSon ber erften ^anblung, bie gefc^al^f 
2>ur4^bie@rfieiftbiege«teba, 
3n einanber greifen aQe fRäUt, 
Sine lacfenlofe Sttite binbet, 
SBad bem ®((^eine nad^ ber 3ufaQ f((^ieb, 
Sine Sttttt, beren aOerbftte« ®lieb 
9lur im ^CQererfien feinen Urfprung ftnbet« 
HIB ber er jle SRenfc^ )um erfien SRal erfuQte 



220 

^ai itttt^t GtnneS'SinbtudP tl^m gebot, 

^))ri((^, ton wax ed, ber btc ^ladj^t, bte t()n umf^ÜOtt, 

iiO^tooU umfd^uff toat'd nid^t ®ott? 

^(g ium etflen SRal er ffiliilte, fal& unb ^ottt, 

^txliat auf ber iungen SSelt 

3^m bte ©egenjldnbe lliingclleat, 

bereit Xnbltcf tl^n bte e r j} e ^ a n b l u n g teerte ? 

ttnbbteäweitetoarbet (Stfien SitFung, 

Site ber Stritten Urfac^^/tvelc^^eb ritte 

^teberum ben>terten9Rutter war; 

^0 Derfd^Iungen , laufen Anfang, (Snbe, SRttte, 

€(l()mtegt ber erf(e Sag ftdd an baS ( eft te Sal()r. 

:Dterer ®Iau6e foU mtdi^ fc^%n, 
^enn anä) mit £e$))otenbli(en 
4Sin ®en>altiger mir brol^t; 
iDeffnet mir n>ie ©enef a bte Zhitn, 
inimmer werb' ic^ mit bem Sc^ictfal ffabexn, 
Unt>ermeiblicb war mein Sob ! 

2)iefer ®laube foD, umringt oon ®<^meid|^r dfyoxttt, 
^idf wx Uebermut^ bewabreit, 
^enn man meine Xugenb pxtifl ; 
4fwtgen ®efe(en nur gebord^t mein ®ixftl 
X>anl bem @(bi(ffa(, ba$ tB meinen ®tmien 
^olc^e ®egenf[anbe aM^ttoSifit, 



221 

S)eren (Smbrucf nie Derfel^It, 
%üt bte SEugenb ju gewinnen* 

SBenn SSerieumbung mtcl() )U jlttrjen fudS^t, 
S>er 3e(ote meinem 9}omen flud)t, 
®oIl mid^ btefer ®(aube, Sulbung lehren; 
Sttim Stadl^gter , feine Sabetfudt)t 
@oU l^infort mtcb mel^r bet^ören. 
S)iefer ®Iaube fei mein SBanberflab 
2Cuf beS Sebena ©ornenwege; 
SRutter @rbe ! öffne mir mein ®rab ! 
2)af \6) fxof) gen>ip mic^ fc^{ummern lege : 
©Ott! bet Unnennbore! rief 
^\6) in biefeö |)ilgerleben, 
Zl^ mein 3c^ im (S^aoS fd^Iief ; 
er Derliel^ mir biefeö »g)8I)erjireben, 
& tt>irb biefer Utfad)" SBirfung geben, 
ttnb mnn 2CI I m a 4i t e$ gebeut, 
SBenn ed {iimmt mit i()rer SSBeiS^eit ä^edfen, 
£) ! fo n>irb in alle @n)igfeit 
2)iefe SBirfung ft^^ erfhedPen ! 



122 



@ebet itm 3)umml^ett 



^d^! lieber ®ott! t>or beffen S(^ron 
2)te Slanen tdgltc^ treten, 
iDid^ M ber J(ontg @aIomon 
Um SSeidl^eit etnfi gebeten, 
Unb bad ben>etjl xoot)l fonnenHar, 
3ba^ er ein bummer Xeufel man 

2((^, lieber ®ott,td^^abefa{i 
S>tx ^lacferei ju t>ie( erlitten, 
Itnb (omm , erbrdcft t>on meiner ia% 
Um 2>ummbeit bicf^ ju bitten, 
^emdd^tic^ lutfc^et burcf^ bie 3BeIt, 
^er biefen 3iti\epa^ txf)älU 

t> feiig ber ber Siarrenjunft 
betreu, nur ©rül^e fammelt ! 
Unb jebem Sicbtüra^^l ber SSernunfi 
^en äugang fejl verrammelt; 
•ein pcb'reö Übbacb fdS^attet il^n, 
Unb fein ©efclj^tecIS^t »irb ewig blö^'n* 



228 

er, ber ftdb über ni*tö betrübt, 
Unb alle« gel^'n läp, n)ie eS 9cl)et^ 
(St tpirb oon Sebermann geliebt, 
9Bet( J(etnem er im SEBege jleM; 
^at man aU 2>ummfi>pf if)n er))ri>bt, 
@o iDirb fein guted <f)eri gelobt 

»©n guter aJlenfc^,» fprid^t Sebermann, 
£ad l^eipt: er ifl ein @d)'6p^ geboren, 
3tel^t eine 8öt9en()aut U)m an, 
^oö) U¥f i^t xoadün lange IDlS^ren. 
ein guter SWenfdS^, ein e^t* S3I«t, 
X)er nidl^td be$ fangend tDÜrbig tl^ut. 

SBelf)' aber jenem armen SDlann, 
2)er ni*t ju jeber Sl^or^eit fdi^wetget, 
»or SDlogul unb tor SEartar Sl^an 
Slid^t unbebingt ben SladPen beuget; 
entf(|)W»>fet il^m tin lofer ©d^erj, 
® Idat er txam ! ein b5fe$ ^erj. 

2>e4 2>ummen 9>rit)ilegtum 
3jl bumm ju fd^^mai^en unb gu l^anbeln, 
«ftein SRenfdb befümmert ftc^ batum, 
^an iä$t i^n feine @trape manbetn ; 
350(^1 ; »e^e bir ! mnn bu Hflget bip, 
Unb auä) nur einmal bi^l Dergißt. 



fl4 

jDa fommm fte fanftmfit^tgttd^, 
2)tr beine 2fugen audiufrai^en, 
®te grinfen unb jcrfletfc^en bid^ 
ÜRtt i^ren brüberltc^en Sa^ett, 
®te tiadPen, tneten, ^amtfcl^ fro^, 
Slugö S(e))^anten m^ bem S'^f). 

jD fe^t nur, n>te fte emftg(td[^ 
92a(^ etne6 itlugen Seglern fdtina))))(n, 
J^a! meldte Sreube! wenn fte bic(^ 
Xuf einem bummen Gtretd^ erta^^pen ! 
X>a^ wirb t>on £)^r ju iDI^r geraunt, 
iDot wirb oerbrdmt, bad wirb pofaunt 

3eni{|en wirb bein guter 9{uf 
Son iebem ®ö)uit in taufenb S^^en, 
Unb ieber @fe( ^ebt ben <f)uf , 
9lodl^ einen ®(l^(ag bir ju terfe^en. 
9Rtt 2)ornen wirb bein<f)aui^t gefront, 
8Jon iebem SS— Ipt— « »erl^ö^nt. 

SSerleumbung trifft ben Summen nie, 
jDie Sruc^t, bte SSiirmer locft, ifi reifer, 
2)enn nur (Beute, Serbienfl, be\pit 
SSerleumbung fletö mit i^rem ®eifer; 
X>xt ©ei^el ber SSerleumbung fc^Idtgt 
2)en, ber ber £(ug^eit 93iirbe tragt. 



2>et9letb, btedböfe^öUenfin», . 
Zxti itlbt JRecenfentenfiebet , 
3ji Um SBerbtenft ©trocco^ffitrib 
Unb ge^t am 2>ummf opf nur torfiber^ 
aSetl er if^n Sreunb unb Sruber nennt^ 
Unb U)m aUetn baö ®ute gönnt 

SSom 2)t(^ter ivtrbfdr fcl(^nöbeö®olb^ 
Serflanb Um £)ummfot>f angelogen , 
Unb and) bie Siebe iji xi)m ^o(b , 
9BeU er, gegdfngelt unb betrogen, 
SSor fetner Z^üxt ntemaU fegt, 
Unb feinen ©dj^mucf mit greuben tr5gt 

er jHrbt, 1)a, wie am gtrmament 
Geinunbefiecrter 9la(^ru^m funfelt! 
SBeU «Keinem er ben SBeg t>errennt , 
Die Keinen ®eijier nie »erbunWt ; 
Zn feiner Urne fdlfaUt eS bann: 
»Cr tt>ar ein guter lieber ÜBann!'» 

!D breimal fel'ger Dummf o>f! i^nif E 
SBaS bleibt bir fibrig )u begehren f 
2>u lieber ®ott! er^Sremid)^! 
Du »oHejl Dummheit mir befc^eeren! 
3dj> bitte bic^) mit TCd?! unb©! 
Wtadf mid? fo bumm wie ein JBunb ©tro^^r 



XXIII. ** 



81« 



9ii8 bet ®(d^tet ein Unb^an9 Hüte, unt> mit 
feinet ®attin ber STrte« iufa^, 

«tfbf, rage, Kernt 0rau! 
®ie^ xpu btefc guten 8eute 
Smf!d fSrbem unfern Sau 
3n bte Sfing* unb in bie Srette. 

Saf uns, SBdbc^cn, ^ont» in ^anb 
Ueber iene Solfen (ieigen, 
Preßte nic^M fdt bcin ®c»anb, 
Xomm i^ wiO bir aUti jeigen. 



®ei »iObrnmen auf bct ^wOt 
®ib mir einen frolf^en Jtuf ! 
®ebe ®ott an biefer ®teae 
X>ix nod) man4>en ^rj'Scnuf! 

ScneS Bimmer wirb l^infort 
%nfft ^äuiüiftnt bewohnen, 
8ieb' unb SEreue »erben bort 
Mio) unb bi4> im ©titten lohnen. 

SRag ber gfuren bunte 3ter 
ein ©ewonb t»on ©djinee bebecfen, 
^ier am Ofen »oOen »ir 
SSor bem Sinter un3 «erpecfen. 



» 



Unter itofen, unter S^^^rjen , 
Gt^en wir an biefer Sßanb , 
ütV im tKuge , Sieb' im |>er)en , 
4Sinen @(^iller in ber |>anb* 

SRit ben erfien ®onnenfiral()len 
Redtet mein &lar>itt iid) fcüi) , 
IDtoiort'ö äaubertöne malen 
Itnf re Seelenr^armonie. 

Siebe« aSeibc^en, \itf) bidf^ um — 
SSarum tDtllji bu mit 6rr5t^en , 
iteufc^er Siebe ^ei(igt(^um, 
Unfer ®dl^(afgema(l[) betreten? 

jDiefen |>Iag ber Xoilette; 
UeberfMfTge Siererei! 
®eifl unb |)erj in em'ger SEBette 
^i^offen beinen Steij mir neu« 

Dtefe« äimmer, — fannfl bu ratl^en, 
SBaö iidf meine Siebe trdumt? — 
aStrb in unfern Reinen Staaten 
üintm (Srbprini eingerdiumt. 

^ord^ ! idl^ f)itt fd^^on il^n fc^reien. 
SSenn bte SRutter launifdf^ ifi, 
GoU er mir fein Säd^eln leiten , 
SM fie fluflS ben »oter fäft. 



US 



3tvat an Secfemen farg, 
9H^t erbaut füt fRittexfpxü^t 
jDer beraumten 3ungfcr Sßarg *)* 

junger ifl ber ®u)>))enf(^me(fer, 
gDaS ®et9ät) bte aRtifftgleit, 
ttnb ber alte Xafelbecfer 
^e{f t bei und : Sufrtebenbett. 

|>ter betritt betn lieber ^uf 
-€!)>eifefaal unb ©afigemddi^er; 
Sraudi^en wir ben Ueberfiuf ? — 
£eere Mpfe, \>oUt Sec^er; 

Seere ^erjen, t>tel ®e\d)toä^ ; 
SÜt mit grof en Safein prangen, 
®tri(ten nur ein golb'ned 92e^ 
^angemeile ftd^ ^u fangen. 

S9So iufrieb'tie Siebe mol^nt, 
Sia ifl ^iOe ^erjenSiponne ; 
llnfer ^tbenbgafi ber ÜRonb, 
Unfer aRittagdgaj} bie ®onne. 



"J Sitnafet »arg ^t ein, l^ier gu 8anbe fei^t l^eßeSte«, fd^me» 



229 

etebejttfie, Heine Stau! 
SSor ber Sßelt unb il^ren Stürmen, 
jDer Setleumbung giff gern X()au, 
®oa unö btefeö 2>ac|^ berdS^itmen. 

aSenn {!4^ 9>öbel()aß unb 9letb 
^tnter unferm Städten iatttn, 
®oU in frolder Sinfamleit 
gRt4i unb bidl^ bied T>a^ befd^atten. 

ia^ Uta biet m^ ®otte« SßiUen 
Seben, n>ir(en, ®uM t^m; 
Safl und btev, fo ^ani im StiOen, 
2(uf ber £iebe SRirten rub'n. 



mit fteunblid^et ®ebevbe 
Uni ber Xob ein ^dudc^en baut, 
Unb ber guten SRutter (Srbe 
3bte ittnber ant>ertraut* 

Sßenn fte, liebed SSeib, bereinfi 
fBtid) aui biefem |>aufe tragen, 
X)u an metner Urne metnjl, 
jQx^ ber Trennung Sc^merjen nagen ; 

£) fo benfe, reai allein 
2)u mir marji, iä) bir gen^efen; 
8afl an meinem ®rabe8jtein 
f>t(gerbiefe Sorte (efen: 



9»jDte Seit i>erfoIgf ifftt o^n" (Erbarmen, 
!BerIeumbuti0 toat fein ttSba Soö ; 
®lä(f fanb er nur in fetnei Seibeö Ztmtn, 
Unb 8iube in ber Srbe (Sd^oof . 

2)er 9leib »ar immer tvad^, i^m jDomen binjulireuen, 
Xitt eiebe lief i^m Kofen bldb'n; — 
3bm »oDe ®ott unb Seit »erjetben! 
Qx bot ber Seit »erite^'n.'' 



3 n ^ a l t. 



Sette 

^ie ZanU . • 7 

IDte fta^nben d^em&nnet 39 

^a9 ffolge HBctoitftfctn 61 

(Sine 3ußenbgef(i(t(^te be« S^erfafTerd 9I> 

^ittgetrorfene (Sebatifeit^ loeldfte bnrd^ bal Dom ^erni (trafen 
von hobelt pteidtixit htutfäft^ant^ton, uvhhit 
in ®irtatiner'< donnial barüBer ent^alteneit 9Cuf{a$e 

entffanben finb 96 

IDal G(^af nnb bet IBuIlenbetfet 109 

^0 liebt Fein Vlannl 1(0 

fftinon'^ Jtej^eien in bet £ie(e 149 

!Da0 9Dofferbe<fen unb bie DneHe 181 

5Det fci^dne SRinneflnger - . • . 189 

9l9 ))on einem SRanne gefproci^ett tourbe, ber gern unb oft 

in ben Spiegel fa^ 189 

!Die neue ^talanta 190 

IDet Sauberreii ber ©iUfamfeü . . 19* 



283 

€ettc 

IDet ^lülfü |ttm etiftimmf ber fin^m fQtU . • . . SOO 

$itt0u^, (S^ttflel unb 9(m«r 808 

Bfraowmie &ber bie Stei^ii M fBiQeiil 205 

<Mct tun IDsnUM^eit 2i8 

9CII ber ^ii^tct ({it tanb^ait« baute, nnb mit feiner (Battin 

ber KrBeit gnfa^ . . « 996 



7071 ly63 



I i 

M