Skip to main content

Full text of "Ausgewählte Schriften, Volksausgabe"

See other formats


♦  »  ♦  (      > 

i 


•  I 

■Lj 

NIV.OP 

IRONID        ! 

HZ]i^^ 

fli^B 

Qßilbc  5tirfd)cn 
3fc 


d« 


oo 


iS^ 


G 


3S 


Stuttgart 

93erlag  tjon  'Qlbolf  '^onj  &  (lomp. 

1910. 


t?on 


1—6.  Jaufcnb. 


Stuttgart 
Q3crlag  t»on  '^Ibolf  93onj  &  (Jom|>. 


l^Kl 


9lUc  9?cd^fe  öorbe^atten. 
®rucE  öon  '^.  93onj'  (Srbcn  in  Stuttgart. 


r 


ßrflärung. 


^eber  9)?en[d)  ift  ein  Original  onä  ®ottc§  §anb.  ^c 
me^r  er  hiltittiert  unb  gebilbet  n^irb,  um  fo  [tarier  üerblafet 
bie  Originalität,  ^e  b(a[ierter  unb  unnatürlid)er  biefe 
SSilbung,  um  [o  rafdjer  ge^t'a  mit  ben  Criginalmen[d)en 
gu  (Snbe.  2;arum  mu^  man  bie  Originale  bort  fud)en,  mo 
bie  moberne  33ilbung  noc^  nid)t  bat)eim  ift,  in  ienem  großen 
Speere  ber  93ten[d)l}eit,  ba§  mir  $8ol!  nennen;  ba  fdjmimmen 
fie  nod)  ^erum. 

®ar  treffenb  fagt  j\-rei(}en  2.  üon  Stolberg:  „Wan 
mu§  ben  9J?en|d)en  im  ^^olfe  fud)cn,  unb  2)iogeney  I)ätte 
feine  ;5aterne  fparcn  fönnen,  menn  er  nid)t  in  ben  ©trafen 
9ltt)en§  auf  ber  ©uc^e  f)erumgetappt  märe."  SBer  fie  nod) 
fangen  mill,  biefe  Originale,  I)at  aber  Site,  benn  bereite 
bringt  ba§  „(3üf3maffer"  ber  t)eutigen  iluüur  in  alle  (5d)id)ten 
bey  ^ol!g(eben§,  bie  OriginaImenfd)en  finb  im  ?(u§flerben. 
Sie  bie  ^Itur  jebeg  $ßol!,  ba§  in  bie  @efd)id)te  tritt, 
auSfaugt,  ruiniert  unb  bann  luegiuirft,  fo  mad}t  fie  ey  aud) 
mit  bem  einzelnen  Originalmenfdien. 

Qd)  bin  in  meiner  ^ugenb^eit  nod)  unter  einer  ÖJengc 
üon  Originalen  al§  Keiner  äBeif5fifd)  t)erumgefd)mommen 
unb  n)in,  att  geworben,  eine  5(n5a^i  üon  i^nen  im  foIgen=' 
bm  93ud)  an^  2ano  3ief)en,  nid)t,  mei(  id)  mir  einbilbe, 
bomit  ber  Sßelt  einen  ©ienft  gu  leiften,  fonbern  meil  id) 
eine  fjr^eube  tjahe  an  hen  ehemaligen  9Jaturmenfd)en,  unb 


—     6    — 

tüeil  eg  mir  ein  toafjxex  ©enu^  i[t,  fie  qu§  meinen  ©rinne* 
rungen  '^erau§äufi[d)en. 

^d)  f)alie  e§  babei  üoräug§rt)etfe  auf  eine  befonbere 
§Ii-t  üon  Originalen  obgefe^en,  auf  bie  0einbürger  unb^^bie 
^onbnierMeute  in  ben  £anb[täbtcE)en.  ©ie  unterf(f)eiben 
fid)  bom  Sauernoriginal  lebiglid)  baburd),  ha^  fie  mit  itjrer 
hen  $8auer  nid}t  überragenben  S5oIf§fd)uIbiIbung  in  ber 
SBelt  brausen  n^aren.  2)ie  2Banberfd}aft  tjat  iljre  geiftige 
„SSilbung"  nid)t  alteriert,  nur  if)r  Ijanbmer!  auSgebilbet 
unb  an  if)re  Driginalität  einige  ©d)nörlel  unb  9lrobe§!en 
gejeidinet,  burd^  meld}e  btefelbe  nur  me"f)r  iltuftriert  mirb. 

„SBilbe  Äirfdjen"  nenne  id)  meine  Seute,  föeil  bie 
Driginalürfdie ,  h)ie  ber  liebe  @ott  fie  bei  un§  modjfen 
lä^t,  bie  milbe  ift.  (Sie  fjat  feine  ^Itur,  ift  nid)t 
„ge§meigt"  unb  öerebelt,  entl)ält  aber  meit  me:^r  @eift 
unb  (Sd)ärfe  al§  i^re  Mtiüierte  (Sd)mefter.  ©erabe  fo  bie 
9^ahirmenfd)en. 

3d)  bemerfe  nod)  ausbrürflid),  ba^  id)  meine  Originale 
ftreng  nod)  ber  Statur  unb  bem  lüirüic^en  Seben  ge^eidinet 
i^ahe.  5luerbad)§  unb  Ü^ofegger^  SSo(f§geftalten,  fo  munber= 
bar  |)oetifd)  fie  aud)  finb,  t)aben  mir  gu  üiel  bon  ber 
^t)antofie  ber  beiben  2)id)ter.  Unfereiner  ift  ein  armfeliger 
©tüm^er  biefen  genialen  ^oeten  gegenüber;  id)  fönnte 
nid)t  fo  fdjreiben,  id)  miU  e§  aber  auc^  md)t.  ^d)  laffe 
meine  Äinäigtöler  aufmarfd)ieren ,  tvit  fie  „leibten  unb 
lebten".  ®a§  allein  t)at  nad)  meiner  9(nfid)t  für  bie  5?ennt= 
ni§  ber  9Jienfc^ennatur,  föie  fie  im  33oI!e  auftritt,  einigen 
SSert. 

@§  finb  feine  eblen  unb  großen  ßf)araftere.  2)ie  finb 
über'^au^t  feiten  im  ßeben.  ©§  finb  9J?enfd)en  mit  allen 
^e^^Iern,  bie  bem  3J?enf(^=(Sein  anl}ängen,  aber  e§  finb  feine 
übertünd)ten  ©räber,  feine  bfafierten  5hilturmenfd)en. 

^d)  laffe  fie  in  t)erfd)iebenen  SebenSlogen  ouftreten, 
um  äu  geigen,  ha^  überall  im  S8olfg(eben  ^atui  unb  ^oefie 
äu  finben  ift. 


—     7     — 

go  möfle  beim  btc^  '^nä)  ein  roeitctct  ^:PeitTQ9  jcm 
JUX  Äcnutnis  be^  5?oir^  unb  iyicnjd)culeben5  auf  bcutid)Ct 
eibc!  Unb  wenn  ein  ober  bet  anbete  fiefet  in  bcm- 
jclben  XabelnäiucTtcö  finbct,  fo  möge  er  bcbenfen,  bofe 
bet  3?ettQiier  in  mancher  ^\n\\(i)i  eben  and)  ä"  ^^^  „unlbcn 
fiTtfc^en"  Qel)öTt. 

gieibuifl  i.  "iV  im  3uni  1888. 

.s^ansjafob. 


9Hit  befonberer  f^teube  muB  iä)  biefe  gtüeite  Stuftage 
in  bie  Sefeirelt  fd^tdEen.  ©aß  meine  „n)itben  ^rfc^en"  in 
einer  geit,  mo  fo  oieIe§  gebrucft  h?itb  unb  barunter  manä)e§, 
bo§  ttjeit  be[[ev  unb  nü|tid]er  ift  oI§  meine  (Schreiberei,  \o 
5at)(reid)e  Sefer  gefunben  f)aben,  gemährt  mir  be§t)atb  eine 
befonbere  greube,  föeil  id)  barau§  erfe^e,  ba'^  bie  ©ct)ilbe= 
rung  unfuttiöierter  5^oturmenfc^en  auc^  in  unferen  2;agen 
ber  Überfultur  nod^  greunbe  unb  Sefer  finbet. 

gjJöge  ber  ®efd)mad  an  ben  „wilben  ^irfd)en"  aud) 
fürber  nid)t  abnet)men. 

fjxeiburg  im  ^uti  1892. 

©er  Q3erfaffcr. 


^ä)  'ijobe  ha§  S3ud),  n)etd)e§  fo  unertüarteten  9tnf(ang 
gefunben,  auf§  neue  überarbeitet  unb  an  mand)en  ©tetten 
ergängt  unb  erweitert  unb  rt)ünfd)e,  ba^  e§  in  biefer  ©eflalt 
irieber  neue  Sefer  erfreuen  möge. 

i^retburg  im  f^rü:^jat)r  1896. 

©er  Q3erfoffer. 


Q3orrebe  gur  §e^nten  Auflage. 

^sä)  t)abe  für  biefe  Stuflage,  bie  al§  $ßot!§au§gabe  er* 
fdjeint,  ba§  58ud)  neu  überorbeitet  unb  üermet)rt  unb  '^offe, 
ta'^  e§  ben  ßefern  fo  nod)  lieber  fein  föirb,  at§  in  ben 
bisherigen  Stuflagen. 

greiburg  im  Wläx^  1910. 

Äan^jafob. 


3nbaltinHn-,^cid)nii^. 

Stitt 

»alcntin,  bct  9iaglcr || 

i<Qlcntinä  3unftgcnof^cn 55 

Xcr  Iritifdi'  ^ani ^>'- 

■üc  S<inbt)aicn ^-^^ 

Ter  nfirrifche  2XaIcr IC- 

X<t  d^rifhan 217 

2)cr  $o[tfcfrctät 278 

»olf^ärjtc  unb  ^ilfünfllcr 295 

lex  vofig 336 


QSalcntin,  bcr  ?Zac\lcr. 
1. 

Unfctc  ??cuKit  hat  mit  ihicn  tccftnifcficn  Chfinbunflcn 
ein  9tofi^5  Stüd  X'ociic  ou>3  bcr  "J'Jclt  iKl*offt.  Xic  Xompf- 
mafdiinc  mit  it)rcn  (Jifcnbntincn  l)at  laufcnbc  iwn  Stuben tcit 
imb  .C^iubaicrfv'biirjdicu  i^on  bcn  ^aiibftriif^cn  ivenocfi'flt  imb 
bic  pootifdicii  „^onbfutfdicn"  famt  bcn  'i'oftillonen  unb  "l^oft* 
t)ömern  von  bcn  l)öd)[leu  ^crflcn  mib  au-i  bcn  cntlcflcnflcn 
2'ätcrn  Dcrtricbcn. 

Tic  5)?a)ftiine  f)nt  aber  nnmcntlid)  aud)  bic  ftillc  ^oefic 
bet  9fo(\cl[d)inicbcn  bciirabcn.  Sl^u  ba-5  ein  ppctifdic'?  Still* 
leben,  \o  eine  ^?n(\clidmiicbc  in  bcr  ciuicn  C^kii'i'c  cinc-3  ilonb- 
fläbtd)cn'5  Dor  fcdi^i(\  unb  mcbr  ^"\a{)rcn:  bic  bunflc  5i'crf- 
[tdttc,  bic  &f|e,  öom  Spit^hmib  im  "Mab  \cnx\\\  ctl)altcn,  unb 
bet  TOt(ilüt)cnbc  (fifcnftnb  in  bet  .t-^onb  be-3  „luftigen  Tia^eU 
jd)micb'3",  bcr  wn  bcr  Sdianclc  für  bcn  Sdnibmadier  biä 
jum  Sarc^naiicl  alle  Sorten  Tiäi\cl  .^ufammcnluimmcrtc! 

Xer  ^Jagclfdmiieb  hatte  ein  meit  IeiditerC'5*0^efd)äft  aii 
bet  OJrob'*rfimicb.  Xet  mufe  bei  feinet  'Jlrbcit  aufpaffen, 
meffen,  ptobieren.    Xet  9?aglet  mad)te  feine  SKare  nad)  bet 


—     12     — 

(Sd)abIone  auf  feinem  „©tocE"  unb  fonnte  nebenbei  an 
allerlei  benfen:  nid)t  blo^  an  ßenj  unb  Siebe,  fonbern  aud) 
an  ^oliti!  unb  an§  3Bitt§t)au§. 

2)ie  Dragier  unb  if)re  ©efeüen  njaren  be§f)alb  §u  ollen 
Reiten  leid) tf inniger  unb  burftiger,  aber  aud)  geiftreid)er  unb 
luftiger  atö  i:^re  Kollegen  bom  fd)iüeren  Stmbo^.  — 

^n  meinen  ^iabeniat)ren  nogeüen  in  meiner  engern 
^eimat  fed)»  Df^agler  bie  9MgeI  für  ©labt  unb  Sanb.  ^eber 
ber  fed)§  5!Jieifter  ujar  in  feiner  5trt  ein  Driginal 

S)er  mir  3unäd)ft,  bem  §aufe  meiner  ©ro^mutter  gegen* 
über  moijmn'oe  wax  ber  9'JagIermeifter  SSalentin  $8u§,  ein 
leibhaftiger  S3ruber  be§  berühmten  §ofrat§  unb  f^-reiburger 
Uniöerfitätgprofeffor»  De  33u^.  2}ät  il)m  ftanb  id)  öon  allen 
9hd)barn  am  meiften  ouf  bem  ^iegSfu^e,  weil  er  mir,  fo 
oft  er  !onnte,  meine  Sauben  tüegfing.  SSenn  er  in  feiner 
sijerfftätte  arbeitete,  lüobei  er  feinen  S31afebalg  fetber  burd) 
^treten  in  S3eföegung  fe^te,  ftedte  er  öon  ^t\t  §u  3ßit  feinen 
i)agern  ^o^f  mit  ben  tief(iegenben  Stugen  unb  ber  fpi^en 
S3ogennafe  5um  g-enfter  t)inaug  unb  fi^aute  nad)  feinen 
S;auben  unb  it)ren  ©äften.  S3emer!te  er  bon  ben  (enteren, 
fo  Iie&  er  ©ifen  inib  ^-euer  im  (Stid),  fd)Iid)  gu  feinem  £au= 
benfd)Iag  unb  fing  an  gu  pfeifen  unb  §u  loden,  big  bie  frem* 
htn  Sauben  in  feinem  ©e^^ege  tuaren.  SOZeine  lüaren  bie 
näc^ften  imb  barum  bie  gefät)rbetfien. 

§atte  er  mir  ein  $aar  lueggefangen,  fo  begann  unfere 
geinbfdjaft.  ^d)  lie^  ibjU  nie  an  unferm  §aufe  üorüber^^ 
gel)en,  oI)ne  il)m  äu§urufen:  „S3u^,  mai^e  ^r  (Sure  3^ägel 
unb  loffe  '§  S)un)efonge  blime!"  (£r  Iad)elte  ietoeilS  nur, 
lüobei  feine  langen,  iüei^en  ßö^ne  blinüen,  unb  ging  fd)iDei* 
genb  bon  bannen,  ^d)  fd)impfte  einige  ß^it,  ging  i^m  aber 
immer  loieber  auf  hen  Seim,  b.  tj.  id)  fd)Iof3  g-rieben  mit 
i'^m,  fo  oft  er  mir  jurief  unb  ha^  Sf^euefte  au§  ber  ®efd)id)te 
ber  I)eimifd)en  Saubenfd)Iäge  berid)tete:  ha'i^  ber  „58ofc^e* 
\epp"  ganj  „oürneljme  X'Urt)e"  gefauft  ober  ber  „9Mgi{ef|}iä" 
bom  ©d)neiber  SOZaier  „berfd)Iage  tt)ore"  fei,  meil  er  i^m  ein 


—    13    — 

^nat  „5Rotbad)ei"  meögefauöeii,  ober  t>a\]  man  bie  "i^alfeu 
im  (5d)lag  mit  ^Uxi^öl  be)"tTcicf)eu  unb  bic  Rauben,  bie  frijc^ 
cingcfaujt  werben,  „in  t)en  biei  l)öd))"ten  <«amen"  in  beu 
(Schlag  tuetfeu  mü}ie,  lucnu  jie  bleiben  jollten. 

^a^  mar  lliujif  für  meine  Cbten.  ^\d)  laui'ditc  jdiätfer 
Qt§  ein  gd)lnd)tenlenfet  auf  bie  li^etidite  ber  ^^Jlbjutnnten 
unb  net.^ieh,  ju  allen  ^cxicn  ein  ,.5?ettTauenebuielet",  bem 
9Jieiiler  3i!alcntin,  nieldiet  M»r  felben  Stimbc  \d)o\\  luiebct 
bie  fefte  "ülbiiclit  l)atte,  mir  meine  Inuben  meg^ufangen,  alle 
[eine  Siinbcu  gegen  mein  (Eigentum. 

(fs  ging  mir,  mie  einften?  in  feiner  Slnaben^eit  it)m 
felber.  Xe-5  .vojrat-S  unb  be^  <)Jagler^  i^iter  mor  Sd)neiber- 
meij'tcr  in  bem  benadibarten  ebemaligen  ;\rei-iKeid>:j[täbt- 
d)cn  ,ScU  nm  .varmer-Jbadi,  batte  ev  aber  buid)  feine  grofjen 
^ät)ig!eitcu  ,sum  „Cberbürgermeiftcr"  bafelbft  gebradit.  ^la^enu 
nun  ber  Cberbiirgermeiftcr  mit  feiner  l^l)el)alftc  bei  einer 
^'»odiseit  ober  einem  li^allc  mar,  braditc  er,  mic  cd  allerort* 
im  Hin,\igtal  iiblidi  ifi,  am  ^Jlbenb  feinen  ^iMiben  „Ohit^"  l)eim. 

3d)  !ann  biefe-3  ^4i>ort  C-hit-J  u'eber  bbren  nodi  fdireiben, 
ot)ue  in  ber  3eclc  ben^egt  ,^u  merben. 

5yic  fel)nte  id)  mid)  iu  meinen  Minbcrfabren  auf  bic 
$>cimlunft  ber  l'hitter,  bic  ber  Munbfd)aft  balbcr  in  bei 
«Hegel  bic  ^-l^auornl)c>dr,eiten  befuditc!  —  3ic  brad)te  im 
Sdiur,^  icbcönuil  (^UU-ö:  ijebfud)en,  lortenflüdc  unb  —  einige 
gebadene  Malbv-füüe,  unb  bicfc  lelUeren  galten  mir  al^  ber 
l)ö*ilc  finnlid)c  (Heuufj.  ^sd)  tH^ttc  an  icnen  ^^Ibcnben  fein 
fiönigreidi  eingctaufd)t  für  meine  «Portion  «allH^fufj,  unb 
lucnn'  id)  je  einmal  fünc  ^iknte  für  meine  Sdimcflern  t}atte, 
fo  \v(\x'i  in  icnen  MallK^funftunben,  wo  idi  ihnen  jucuigften^ 
einen  Icil  oon  il)rem  Jeil  abbettelte. 

«Jibniid)  erging''?  im  fd)ncibcrlid)cn  C  bcrbürgermciftcr^ 
I)aud  ju  ,Scll  öicräig  ^abre  frül)et.  ^o  warteten  ber  Va- 
lentin unb  ber  CsCKPb,  t'et  fpätcre  S^ofrat  unb  «l?rofeffor,  im 
93ctt  mit  £d)meräen  auf  bie  ^:>cimlcl)r  ber  t^ltcrn. 

enblid)  lommcn  fie,  unb  bie  <|?ortioncn  lücrben  oerteilt. 


—    14    — 

$5e|t  t)u6  aber  bet  jufünfticje  beutfct)e  9^ed)tylel)ter  an: 
„SSalentin,  tuit  lüelle  be§  ®ut§  uf^ebe  un  unter  bie  ^fuige^ 
lege,  nö  I)emm'r  motge  no  ebbiS^."  ^Sruber  SSaleiitin,  bex 
al§  guüinftiger  S^aglet  qI§  ^nabe  geiftig  etiüaä  öetnagelt  wat, 
glaubt'g,  legt,  lüie  ber  ^ofept),  fein  ®ut§  unter  "ötn  „^fulge" 
unb  [cE)Iäft  ein,  rtJtitjrenb  ber  anbere  wad)  bleibt,  ^aum  i[t  ber 
Sßalentin  im  ®ebiet  ber  Sträume,  jo  fängt  ber  Sofep^  an  äu 
effen  unb,  mit  bem  feinigen  gu  ©nbe,  greift  er  beä  5Jalentin§ 
Sinteil  unter  bem  ^futge  t)erDor  unb  berfpeift  it^n  ebenfoüä. 

9tm  SRorgen  ollgemeine  SSern^unberung;  ^aioh  unb 
6fau  liegen  ficf)  in  ben  §oaren,  weit  jeber  hen  anbern  be* 
fd)uibigt,  it)n  um  fein  ©ut§  gebradit  gu  ^aben.  2)er  fpntere 
9ted)t§mnnn  finbet  enblic^  ©rünbe  genug,  bem  guten  SSa* 
lentin  britte:  Äo^en,  9J^äufe,  2)ienftmagb,  al§  ©rf)ulbige 
aufjubinben,  bi§  er  fid)  gufrieben  gibt,  um  "oa^  näd)ftemat 
toieber  auf  gteid)e  9lrt  mn  feinen  5l'ud)en  gu  lommen.  SBte 
e§  ber  ^ofept)  bem  Sßalentin  mit  bem  ®ut§,  fo  mad^te  e§ 
ber  58alentin  fpäter  mir,  bem  Ieid)tgläubigen  unb  gutmütigen 
„33ede==^ppple",  mit  ben  Rauben. 

2)er  ^ofep^  aber,  ber  aU  ®rei§  mir  oll  btefe  S)inge  oft 
felbft  er5ö{)Ue,  :^atte  biefe  <Sd)taut)eit  geerbt  bon  feinem  ®roi= 
öater,  bem  alten  „(Sd)neiberfep|)"  öon  3^^^-  2öie  fd)lQU 
aber  biefer  (Sd)neiber=3l^ne gemefen,  boüon  nur  ein  S3eifpiel: 

'§  ift  ein  falter  SSintermorgen  be§  18.  ^a^r^unbert§. 
S)er  2)uft  l^ängt  mie  S^dtx  an  ben  2;onnenbäumen  be§ 
§armer§bad^er  2^ale§,  burd)  meld)eg  ber  (Sd)neiberfepp  t)inauf= 
njanbelt.  ©ein  „(Sd)niber=®'f(^irr"  ^ot  om  geftrigen  @onn= 
tag  ber  ^ned)t  be§  „§erme§buren",  ju  bem  er  in§  „f  unben- 
I)u§"  ge^t,  mitgenommen.  S)er  SJieifter  trägt  blo^  fein  ^üen' 
ma^  aU  gelbäeic^en  feine§  §anbmer!g  unter  bem  bleuen 
9?obmante(.  5lber  „Suft  unb  ®uft"  finb  eifig  Mt,  e§  friert 
tt)n  tief  in  feine  ©c^neiberfeele  "hinein.  Sin  STroft  nur  bleibt 
i'^m  auf  bem  falten  ®ang  iia^  Sal  l^inauf:  bex  §erme§bur 

1  m]\m.  ^fulge  ift  bo§  oltöetbeutfdjte  lateinifc^c  SSort 
pulvinar.     ^  etit»a^. 


—     15     — 

fjat  gute»  „(It)tie|cn)a|ieT" »  unö  bie  „.i^ermcybüri"  mad)t 
öon  allen  Jhmben  bes  ®d)iieibermeificr»  im  Stiibt(f)en  unb 
im  Jal  ben  befleti  „^ummb5"2,  bie  unbebingte  l'eibfpeifc 
uiifete»  Si^iieii^ero. 

„(^uatc  i'Jiorgc,  Sc^iiiber,"  bebt  bei  .v>erme?lnir  an,  aU 
bet  Üieifter  in  bie  gione  5tube  tritt,  „i  iKin  (fud)  jdjo  gfebnc 
'^  2:nl  t'  ufi  un  a  tSbriefeiuali'ct  g'liolt,  biy  b'  iPüri  b'  Supp 
ö'rirfit  t)et."  Xie  erfte  C'^cffnuu';!  hntte  \\d)  erfüllt,  ^^alb 
fam  audi  bie  [tattlidie  3diü)fel  ooll  bampfenbet  iiiildiiuppo, 
cptta  gelodit  für  bon  2dineibei.  lafe  bet  2:ummi-5  ^u  iUutng 
nid)t  fet)len  »uütbe,  luuijte  "Blciiici  ^tuini  oiu  nltei  Crrfal>- 
rung;  aber  ein  (Meban!e  be|'d>iiftigtc  il)n  ben  ganzen  IHox' 
gen,  nad)bem  er  feine  "iJlrbeit  aufgencmmen  hatte:  U'ie  et 
biei-nial,  wo  ein  gan^  befonborov  oknüfte  fid)  in  iljm  regte, 
ju  einet  nu>glidift  großen  "i'ortion  Xuinmi-3  gelangen  fonnte. 

Ter  Sdnieibet  luufete,  bafj  et  cili  leilbiibct  an  beni 
ftöblid)en  ilJJatjle  ben  vcTme«5but  befonunen  feilte,  bet  eben« 
fall«  getne  lummii  aft.  Xenn  fo  luat'-i  nodi  s"  meinet 
ilinbet^eit  3itte,  bafj,  wenn  ein  Sdjnbniadu't  obet  3d)neibet 
auf  bem  Üanb  in-?  Munbenhau«?  lam,  ihm  befonbeti^  forüiert 
mürbe.  Diad)bem  „bie  iU^lfet",  tuie  bet  '^auet  im  Mm^ig- 
tal  heute  nod)  feine  2^ienfiboten  nennt,  gegeffen  hatten, 
ttjutbe  ftifdi  gebecft  fnt  ben  „^^ut"  unb  füt  ben  „ai^eiftei". 
3e  nad)  bet  ^^Itt  ber  'i^auerin  unb  ber  Cualitat  be-5  '^^niern« 
^ofe'S  gab'v  ba  ein  mehr  ober  n'eniger  groHe-?  „verreneffen". 
3)ie  .sSerme-sbüri  luar  bcfter  \Hrt  unb  ber  .venne>3bof,  auf  einet 
9lnhol)e  an  bet  laliuanb  gelegen,  bet  fdiönften  einet  im 
ganzen  „.*öambe"^. 

'JJJehr  beim  eine  „^rifc"  ou^  bet  feinem  £d)neibet  bet 
alten  3«»^   fehlenbcn  Sdinupftabal^bofc   nwnbette  in  bie 

*  Jhrfd)cniuaffcr. 

-  Sin  (Mebdd  au^  iiJct)l  unb  Q:{cxr\,  ba-3  in  ber  Pfanne  in 
fletnc'Stücfe  jcrljarft  luirb.  lai  Ä'ort  Xummi-3,  offenbat  oon 
.Dominus'  (^cxx),  foU  bicfc  Speife  M  bie  erfte,  bie  bejle  bejeidjnen. 

'  9lb[ütjung  für  ^lormer^bac^. 


—    16    — 

S^Qfe  be§  ©c^mberfe|)^§,  al§  er  an  ienem  Sßintermorgen 
nad)ben!Itd)  in  "Ott  ©tube  näl^te,  irä^tenb  ber  83auer  mit 
feinen  ^ned)ten  in  bex  ©rf)eune  [eine  ©ommetftud)t  qu§» 
brofd),  ba^  e§  ^^ellauf  in§  %a\  l^inuntextönte.  2)ie  ^Bäuerin, 
fpann  mit  il^ren  SQ^ägben,  auf  ber  Dfenban!  fi^enb,  mib 
tt)unberte  fitf),  ba^  ber  9J?eifler  i)eute  fo  ftill  mar.  ©onft  :^atte 
er  immer  'oa§'  neuefte  au§  bem  „©täbtle"  ergä^It  unb  bie 
„SBinjeröötfer"^  auf§  befte  unterhalten. 

^e  gute  ^rau  a^nte  nirf)t,  ha'Q  ber  ©rfjneibcr  ben 
gangen  2)?orgen  einem  Stttentat  auf  ben  ^erme§bur  nad^» 
brütete.  ®otf)  aU  bie  ^Bäuerin  nad)  ge^n  U^r  ben  ©pinn* 
rocfen  berlie^  unb  mit  ben  SBorten  in  bie  ^üd)e  ging:  „©o^ 
SO^eifter,  ie^t  ntiü  i  go  b'r  ^ummi§  rid)te,"  ba  war  ber  ^lan 
be§  ©(f)neiber§  fertig. 

Um  elf  Ut)r  rüdften  bie  ^öihi  gum  offen  an,  Äne(i)te 
unb  äRägbe,  unb  ate  biefe  nocf)  einer  t)alben  ©tunbe  ob' 
gogen,  hjarb  für  ben  SSKeifter  unb  ben  S3ur  gebedt.  (BiCppe^ 
©pedE  unb  ©auerftaut  bilbeten  ha^  „ßntree",  bem  mein 
©tfineiber  aber  fe^r  njenig  S3ea(i)tung  f(f)en!te.  ^ierouf 
brad)te  bie  Säuerin  eine  platte  boll  S)ummi§,  garniert  mit 
„§uäeln"2,  unb  fe^t  lie^  ber  ©ro^öater  eine§  §ofrat§  unb 
meines  9^ogIer=9^o^bar§  feinen  ^lan  log.  „^ermeSbur,"  fa 
brac^  er  fein  ©d)njeigen,  „i  I}on  ®uer  SSatter  no  guat  !ennt, 
^an  em  menge^  ©d)obe  (2Bam§)  gmod)t  un  ©unntig§:^ofe 
u§  talbläber.  '§  ifc^  a  brabe  aJJann  gfi^  f^ab',  ba^  'r  io{)r- 
lang  Iran!  g'Iäge  ifd).  $5t)r  finn^  boguomol  no  fung  gft, 
§erme§bur,  aber  b'r  3J?uatter  räci)t  an  b'  §anb  gange.  ^ 
tüai^  no  föot)!,  toia  ^t)r  at§  burc^S  S^^^^^  ©täbtie  g'fa^re  finn 
guo  bem  un  föllem  S)o!ter.  2Ba§  ifrf)'§  au  für  o  ^raufet 
gfi,  bia  ber  SSatter  fat)^  :^et,  un  wo  finn  St)r  überall  na'  gua 
bene  S)ö!ter?" 


^  „SStiücrööIIcr"  nennt  ber  ^tnjigtäler  alle  treiblid^en  @e» 
f(f)öpfe  im  §au§  äufammcn,  öom  tinb  biS  jut  ®to§mutter. 

*  ganje,  gebönte  S3irnen.  ^  mand)en.  *  getnefen.  ^  feib.. 
•  getjobt.    '  '^in. 


—     17     — 

Xet  ^ermeSbiiT,  bct,  rote  bie  meiftcn  SD^enfcften,  gerne 
tion  feinem  „5?ater  feiig"  et}ä{}Ite,  legte  bie  ©abel  beifeite 
unb  fing  an  }u  tx^'i)\cn.  2:aTauf  trotte  bei  fcftloue  Sdjneibei 
gcred)net.  (h  roußte,  baf)  ein  '^auetvinann,  rocnn  ei  etroa^ 
erjäl)Ien  roill,  roa^  iljm  am  ^crjen  liegt,  nid)t  jugleicf)  effen 
fann.  2)et  33fluet  etjnblte,  unb  bct  Sdinciber  afe.  3«  mel)t 
bet  elftere  bie  (rrjQl)lung  in§  Sangc  unb  3?teitc  jog,  Don  ben 
i?crfcfiiebenen  ^Irjten,  ftutcn  unb  Salben  unb  beten  Stfolg 
bcricfitcte,  um  fo  tiefet  fcnfte  fid)  be»  Sctmeibct»  C^abel  in 
ben  Xummi'5,  unb  um  fo  leetci  jvatb  bie  'ijjlatte.  ?In  bet 
mctfte  fd)lieBlicf)  bet  ^etme^but  ben  S5h&  hti  €cf)neiberi; 
et  fcf)IoB  feine  (h,Jiät)lung  unb  wollte  nun  fctnetfeitfi  ben 
Xummi^effet  in  feinem  eigenen  (^atne  fangen.  „i?lbet  jej, 
Sc^nibet,"  fo  enbete  bct  58auct  feinen  ^ctidit,  „iej  cerjetle 
mit  au,  an  roellete  Ätanfi}eit  (^uct  5.^attct  g'ftotbc  tfdjl" 

9lbet  bet  Sdineiber,  o^ne  eine  cefunbc  mit  offen  auf- 
ju^ötcn,  fptad)  futjn^eg:  „^ctme^but,  bo  fann  i  gat  nij 
öctjelle,  mi  ©attct  ifrf)  ftnall  un  ^^11  ame  *3cftlag  gftotbc 
un  tfc^  in  jel)  ^^inutc  gfunb  un  tob  gfi."  Sptacft'«  unb  af? 
tul)ig  ben  JReft  bei  JummiS  mit  bem  S0ut  roeitet.  Ten 
ätgette  ei  abet  bod),  baß  bet  Sdmeibct  itjn  übetltftct,  unb  al^ 
bie  iöäuetin  abttug,  mcmte  et:  „'Bib,  mom  mac^fc^  jroai 
''platte  Doli  Xummi-5,  mit  aine  un  bem  2d)nibet  aine,  no 
fann  iebct  äffe  unb  oetjelle,  roa-3  et  loill!" 

So  btüc^te  bet  S(i)neibctfepp  oon  ^tü  ben  ^ctmei- 
but  um  feinen  XummiS,  unb  ät)nlirf)  fein  (fnIelfot)n  3ofep^ 
ben  ^tubct  SSalentin  um  fein  ®ut#,  unb  bet  'ißtubct  SBa« 
lentin,  oulgo  ^^aglct  'öuß,  ben  ii?ede-^^t)ilipplc  um  feine 
lauben.  — 

übtigenä  ftatb  bet  alte  ^etme^but,  beffen  5ltann)eity' 
gef(^id)te  feinen  £ot)n  ein  „5^ummi^effen"  foftete,  roie  ein 
^elb.  ''2luf  einet  fleinen  Slntjö^e  liegt,  roie  fd)on  gefagt,  bet 
^etme§l)of  unb  fd)aut  inv  ftillc  Za\  ^inab  bi^  gen  S^l\  jut 
53aflfal)tt«fitc^e.  ^n  biefe  roat  mandien  gam^tag  in  ge* 
funbcn  iagen  bet  alte  33ui  geroanbelt  bet  „^JJiuttet  ®ottc« 

^anlialob,  tluts(t"A^(«  Si^nfttn     III.  2 


—     18     — 

julteb",  unb  aU  er  fron!  unb  hänfer  irarb,  :^atte  er  feine 
^nber  t)ina6ge[Qnbt  in  bie  Kapelle,  bamit  fie  für  i^n  beteten 
um  eine  glti(flid)e  ©terbftunb'.  5)er  Kaplan  bon  ^tU  aber 
brad)te  it)m  öfter§  bie  t)eiüge  SBegäet)rung.  5)rum  fürd)tete 
ber  §erme§bnr  ba§  (Sterben  nic^t. 

(5§  tvax  ein  t)eiBer  ©ommertag,  oI§  ber  ©enfenmann 
auf  hem  §erme§t)of  anüopfte,  um  ben  S5ur  gu  feinem  S03eib, 
ba§  fci)on  feit  3!ai)ren  auf  bem  ^rd)t)ofe  bon  ^tU  xvijtz,  ab' 
ju'^olen.  2)ie  ^nber,  alle  errt)arf)fen,  umftanben  ba§  ©terbe- 
loger  be§  3^ater§.  drunten  im  %al  arbeiteten  Äned)te  unb 
aJJögbe,  um  bie  SBeiäenernte  t)eimäubringen.  3)rüben  bon 
ber  ^ngig  t)er  gog  ein  ©enjitter  bem  STale  gu.  ©d)on  rollte 
ber  Bonner  in  ber  ^erne. 

„S)et  §tmmcl  felbft  flommt  auf,  hjenn  ^^ürften  ftetben", 

fogt  ©^alef^eare,  unb  ein  beutfrfier  ^ofbauer  ift  oud)  ein 
i^ürft.  (£r  fear  e§  njenigftenS  nod)  ju  ^^ite«  be§  alten  ^er- 
meSburen.  ^er  t)örte  im  Sterben  bie  (stimme  be§  fommen* 
ben  2öetter§  unb  fön^te,  'oa'^  bie  Srnte  brunten  lag  am  ^^u^e 
be§  ^ügel§.  „^ä)  !ann  allein  fterben,"  t)ub  ber  2nte  gu 
feinen  Zubern  ju  reben  an,  „'^etft  \t)t  brunten  ben  SßöÜern 
Farben  binben  unb  forgt  für  euer  S3rot  §ur  3Binter§§it.  ^ 
bru^  fein^met),  ici)  njart'  uf  benSBinter  brunte  im®ott§o(ier." 
|)inter  bem  uralten  haften  in  ber  ©terbefammer  ftanb 
eine  alte,  lange  f^Iinte,  im  §aufe  bon  iet)er  nur  „ber  33rumm- 
ler"  genannt.  ©d)on  ber  Urat)n  be§  (Sterbenben  I)atte  mit 
bem  SSrummter  ha^  9Jeuiat)r  unb  bie  Äird)tt)ei^'  in3  Xcd 
i)inuntergef(f)offen.  Wht  i^m  hjollte  aud^  ber  fterbenbe  ^et- 
meSbur  feinen  £ob  anfagen.  „£egt  mir  ben  SSrummler," 
fo  'ipiaä)  er  h)eiter,  „gelaben  untere  ^ammerfenfterle  unb 
binbet  aw3  ©c^to^  eine  ©d)nur.  ^ie  gebt  if)r  mir  in  bit 
^anb."  ©0  gefd^af)  e§.  Sll^bann  rebete  ber  Sitte  hjeiter: 
„©0,  fe^t  get)t  itjr  tjinab  unb  t)elft  ®arben  mad)en,  unb  ber 
SSoter  kartet  ouf  ben  2;ob.  SBenn  ber  lommt,  jie:^'  id)  bie 
©(i)nur  am  SSrummter.    SBenn  it)r  bann  ben  (S(|u^  im  %al 


—    19    — 

brunten  f)ürt,  bann  tniet  nieocr  unb  betet  ein  53atcrun)ct 
unb  ,&cn,  gib  iljm  bic  eroig'  9hit)"  —  benn  euer  3?ater  ift 
tot.  Unb  je^t  bebüct  cud)  ®ott!  bleibt  broD,  roic  euer 
SSatct  unb  iOhittet  e^  and)  getreten  finb!" 

9^un  gab  er  jebeni  feinet  .vünbet  bie  ^onb  jum  ?lb)(^ieb 
unb  mat)nte  |ie  jur  6ilc  mit  ben  3Biotten:  „?lbet  je^t  getjt 
fc^neU,  '§  bonnert  |d)on  roieber." 

Xet  ?lUc  ^tte  iiUjeit  jeuien  SüMllen,  feft  luie  öijen. 
Sein  legtet  'liMUe  aber  wai  beut  luie  Xiamnnt.  2^ie  JHnber, 
immer  geiuobnt,  iljm  ju  folgen,  geljorditen  oucti  bicr.  ii^ci- 
ntnb  gingen  fie  ben  ^■>ügel  binab,  unb  unter  Jrdnen  bnnben 
fie  i^re  (Farben.  Xränenbcn  9lug^3  fcbautcn  fie  oon  .j^eit  ju 
^^eit  oon  bcr  'Wirbelt  bi»nuf  ^um  .<>e^n^3bof,  ob  fie  nidjt  oor 
bem  Xonnern  be-s  .pimmel"^  t)cn  ^rumniler  überhört  l}ätten. 

üben  mar  bie  Ic^tc  (^orbe  gebunben  unb  gelaben,  ba 
fubren  ''^[\[\  unb  Sclilag  iiber^  Jiil  bin-  Ginc  plb^ilichc  Stille 
folgte  bem  ^^^ucfen  unb  JKollen  oom  i">immcl  her  —  ba  fällt 
ein  Sdnif}  oont  ^o]  berab,  ber  ^i^runmilcr  gibt  baii  Xobe>> 
ftgnal  hui  iviterv.  ^Jieben  ben  (Jniteiimgcn  fnien  bie  itinbcr 
unb  beten  ein  !i?aterunfcr  unb  „ven,  gib  ibm  bie  eioigc  3iul)e 
unb  baö  enngc  Üicbt  leuditc  ibm".  Tann  fübrcn  fie  iljre 
(Farben  ben  4<erg  binauf  inö  2.^aterbautf.  Xer  i^ater  ift  tot, 
ba  fie  feine  Stube  betreten.  Xie  (^rnte  ift  babcun  unb  ber 
3?ater  audj. 

So  fterben  große  5Kenfd)en,  unb  grofic  ÜJicnfc^en  finben 
fict)  nid)t  blofi  auf  ^»intcntbronen,  auf  Sdjlacbtfclbeni,  auf 
Jtatt)ebern,  fie  finben  ficb,  oft  »ocit  gröfjer,  aud)  in  ftillen 
Tälern,  auf  einfamen  05ebbften.  ^m  S3olfe,  bicfcm  SJJeere 
ber  3)?enfd)l}cit,  ba  leben  9lbanirfinbet  oon  febct  Sorte.  — 


Xcr  (Jnfel  bc^  Xummis-Sdineibcrl  oon  3^11,  ber  Üiagler 
9?alentin,  t)attc  aber  oußcr  bem  obengenannten  nod)  ein 
anber  3JhtteI,  micf)  ju  oerfb^ncn,  loenn  er  mir  meine  Xauben 


—     20     — 

tüeggefongen  f)atte.  (£r  §üci)tete  ^onarienüögel,  unb  ein  tono* 
rienbogel  tvai  mit  bie  :^ö(i)[te  SSIume  bet  gefiebetten  SBelt, 
ober  itt  fenen  SCagen  uneneidjbat;  benn  e§  !o[tete  einer 
einen  5lronentaIet.  (Sin  ^onentolet  tvai  mir  ober  bomoB 
ein  ©elbbegriff,  ben  mir  I)eute  eine  SJlilliarbe  nid)t  l^öl^er 
beibringt. 

©elbft  mein  SSoter  brod^te  e§  nie  gu  einem  f  onorien* 
bogel;  er  ertaubte  fid)  :^öd)ften§  einen  B^ii^Ör  ^^n  ^i"  öII- 
iäl)rlid)  burd)reifenber  frf)iiiäbifc^er  SBogel^önbler  i^m  für 
fed)S  ^reu^er  lieferte. 

^d)  erinnere  micE)  nod)  gor  tüol)!  feneS  fonnigen  ©e)j^ 
tembertage§,  bo  unter  unl  Knaben  bie  ^unbe  brong,  in  ber 
9Jlü^tenftroBe  fei  ein  entflogener  Äonorienöogel.  S)en  gongen 
9J?orgen  trieben  mx,  al§  ob  S-thtn  unb  2:ob  bobon  ob^ingen, 
bo§  ^öglein  bon  S3aum  §u  S3oum,  bon  ^od)  ju  S)ac^,  bi§ 
e§  mir  gelong,  oben  bei  ber  ßi^Ö^^ptte  an  ber  2Mi)Ien= 
lo^elle  feiner  :^ab^aft  gu  njerben.  ®er  erfte  (Sieger  bei  ben 
olQmpifd)en  ©|3ielen  ber  alten  @ried)en  fonnte  unmöglid) 
glüdlirf)er  getüefen  fein  al§  id). 

9(m  5Rad)mittag  ober  !am  be§  ^inter§!ird)§  SbfejJt),  ber 
bereits  auf  bem  3tmt  al§  Slftuor  fungierte  unb  be§t)alb,  ob- 
)x)obi[  ein  §a§Iad)er,  bei  un§  ^oben  einen  2!Rorb§refpe!t  gc* 
no^,  unb  requirierte  ben  SSogel  al§  fein  Eigentum,  ^d)  I)ättc 
lieber  einen  Sißolf  gefet)en  otg  biefen  ^ofept),  ber  mir  übrigeng 
meinen  (Sd)merä  boburd)  beifügte,  boß  er  mir  für  ben  iungen 
§at)n  eine  alte  §enne  gob.  SDZir  ober  wat  bod)  getjolfen, 
benn  ber  gelbe  SSogel  wai  mir  olleS,  am  ©efong  lag  mir 
nid)t§.  ^ä)  l)örte  ja  täglid)  in  gelb  unb  SSoIb  otle  SSögel 
fingen. 

SBenn  mir  nun  ber  SJZogler  93u^  rief,  er  i)obe  funge 
S^'onorienböget  ober  ßier,  er  ttjolle  fie  mir  geigen,  fo  f^rong 
id)  freubig  in  feine  niebere  Stube  unb  bergo^  über  meinem 
©(i^auen  unb  bem  (Sj^^Iigieren  SSoIentinS  ollen  Stouben* 
fdioben.  — 

einen  britten  5ßaIfom  ^otte  ber  2:oubenfänger  noc^,  um 


—     21     — 

mirf)  öon  meinem  iugenblic^en  @rimm  ju  t)eilen.  (J§  [tatb 
t^m^bioireilen  ein  fleine5  fiinb,  unb  ha  nahm  et  midi  regel- 
mäßig jum  ^Teujtiägcr;  eine  53üTbe,  bic  fed)^  Äieujet  ein- 
trug unb  borum  öon  un-S  Jlnaben  jei)r  bcget)rt  war.  9lbci 
[ie  macf)te  un»  aud)  jonft  ftolj,  meil  man  einen  meißen  „%\ox" 
über  ben  Cberleib  trug  unb  \o  pnrabemäBig  Qu^ftaffiert 
mürbe.  2)er  9?Qgter  bejatjlte  midi  bei  \-^ellcr  unb  Pfennig, 
unb  id)  mar  fo  naio,  bay  idi  nidit  taxan  badite,  er  l)oIe  fid) 
fein  Ci^elb  mieber  boppclt  unb  brcifad)  beim  erften  '^niar 
3!auben,  ba§  er  mir  megpfiff. 

(^nmal  fing  er  mir  ein  ^aar  ÜHolfdimalben,  bamal-J 
feltene  Xauben.  Unfer  2et)riunge,  ber  Sepp,  l)attc  fie  mir 
au»  feiner  £ieimat  Sdiapbad)  an  einem  Sonntagabenb  mit- 
gebrad)t.  5i^eit  ha-j  Xa[  liinauf  mar  id)  bem  Sepp  entgegen« 
gegangen,  mcil  id)  mujite,  ma»  er  bringen  follte.  Cben  am 
JlVilbranb,  mo  bie  iHn^ig  am  Urmalb  l)infdnucift,  traf  id) 
ben  Sepp,  „.^"»cfd)  Xume?"  mar  mein  iHuf  Don  meitem. 
„^0,  ^■^ciner,  un  no  Jlüad)le*  bc,)iua  pon  miner  liJuatter." 
iliit  biefen  iWorten  nal)m  er  Don  feinem  Stod,  ben  er  über 
ber  9(d)fel  trug,  jiuei  fleine,  5nnld)ene  .^anbfdde  l)€runter. 
3n  bem  einen  maren  bie  laubcn,  im  anbcrn  bie  Jlüd)le. 
Selig  manbcrte  id),  ben  Xaubcnfad  tragcnb,  mit  Sepp  bem 
Stäbtd)cn  ju,  unb  id)  uuuc  jene  ganjc  'JJad)t  im  lauben- 
fd)Iag  geblieben,  menn  ber  i^atcr  ei  gcbulbet  liatte.  'iJll»  bie 
Jauben  hai  erftcmal  auf  unferm  ^<id)C  parabicrtcn,  fal)  fie 
ber  ^JJagler  ißalentin,  unb  jmei  läge  fpater,  mdl)renb  id)  in 
ber  Sd)ule  mar,  fing  er  fie. 

(im  'DJadibar,  ber  'Äigncr  ^ütft^,  it)m  gegenüber  mob- 
nenb,  l)atte  il)n  beim  'Jangen  bcobad)tct  unb  melbete  mir 
fofort  ben  ^''^t^Öii^S-  i^ürft,  ein  'ikuber  be5  „Surften  üom 
3:eufelftein"  in  meinen  „'iBalbleuten",  bamal»  noi)  lebig, 
mar  mein  ^^reuiiö.    (fr  liebte  unfcrc  'JJJagb,  bie  runbc  fiuit- 

»  Rüd^Ic,  belanntc^  OJebäcf. 

*  9Zät)ete^  übet  it)n  ftc^t  in  ben  (Erinnerungen  „'änS  meinet 
gugenbäcit". 


—     22    — 

garb,  uiib  id)  beftellte  i^m  ®rü^e,  etää^Ite  it)m,  ira?  [ic 
otbeite  unb  tüo  fie  fei.  2)ofüt  tüor  er  mein  ^reunb;  bon 
bem  tief  feelifd)eu  ®runb  ber  greunbfdiaft  ober  '^otte  irf)  feine 
blaffe  3n)nung.  ^d)  gtaubte  bamal§  nur  an  eine  Siebe, 
an  bie  ju  ben  STauben,  gu  gelb  unb  SBalb. 

2)er  liebenbe  f^'teunb  nju^te  mir  oud)  einen  9iat.  „SSenn 
ber  berflucf)te  ^a^lex,"  fo  fprad)  er  im  reinflen  §od)beutfrf), 
„in§  f^elb  get}t,  fo  Ijolen  n)ir  bie  S;auben  toieber.  ^rf)  ujerbe 
bir  l^elfen." 

hinten  im  ©trider,  wtitah  in  einem  SSalbtale,  l^atte  ber 
Valentin  fein  f^elb,  auf  bem  er  gur  ©ommerggeit  ben  größten 
Seit  be§  Stageg  berbrodjte.  SBeib  unb  ^nber,  fomeit  bie 
legieren  marf(^=  unb  arbeitgfö^ig  tü'aren,  begleiteten  i^n. 
Slber  in  ber  obern  ©tube  fa^  eine  alte,  alte  grau  beftänbig 
om  genfter;  bie  fürd)tete  id),  luie  olle  alten  SBeiber,  bie  mir 
fremb  njoren.  (S§  rt)or  be§  §ofrot§  unb  be§  9?ogIer§  9}iutter. 
S3i^  gur  oc^tunböiergiger  S^ebotution  wai  fie  beim  ©otjn 
§ofrat  in  greiburg  gewefen.  'ä\ä  ber  fomt  feiner  gomilie 
flüd)ten  mu^te  bor  ben  9?eboIution§männern,  nat)m  unfer 
Sßolentin  bie  aJhttter  gu  fid)  unb  be:^ielt  fie  big  gu  i^rem  SLob. 

Unb  bor  bem  §oufe  meinet  3:aubenmarber§  fo^  nod^ 
ein  gtoeiteg  n?eiblid)e§  SBefen  oI§  äßaditer:  bie  ©d)mägerin 
be§  9?agler§,  „bo§  ^ütjrer'Sf^anne".  unb  bütete  bie  fleinern 
^nber.  — 

(£§  gibt  unter  bem  lreiblid)en  @efd)ted)te  nid)t  fo  biele 
Driginalmenfd)en  h)ie  beim  mönnlid)en.  S)a§  3Beib  ift  bon 
SfJotur  ou§  me^r  beranlogt,  fid)  nid)t  fo  gu  geben,  tüie  e§  ift. 
®g  fpielt  bei  i^m  gu  biel  ^ißi^erei  unb  ^eud)elei  mit.  Slber 
bog  S3ü^rer-3^onne  mor  ein  Original,  menn  auc^  ftorf  ber* 
blo^t  burd)  i^r  SSorteben.  ©inft  eine  DriginoIf(^önt)eit,  mar 
fie  über  ba§  unfern  bon  §a§Ie  gelegene  ©tro^burg  nod)  ^ari§ 
gekommen,  ^n  bem  $8abel  on  ber  ©eine  :^otte  fie  aUe§  ber- 
loren,  felbft  einen  ^eil  it)re§  SSerftanbeg.  2)ie  Sßeltftobt  \pk 
fie  bann  mieber  ou§,  unb  arm  unb  geifteggeftört  mor  fie 
5urüdge!ommen  on  bie  ^ingig.    ®a§  (Bpital  für  Slrme  unb 


—     23     — 

fttanfe  mijm  jie  auf,  uiib  bem  Scf)tDagct  i^alcntin  tjütcte 
fie  tag^übet  feine  .^iibet. 

6ie  »rat  eine  gtoße,  [tattlicf)e  ^erfon  unb  !)ielt  it)ten 
^roilc^tocf  [tet^  mit  bet  9?ed)ten  gonj  elegant  ctma^  in  bie 
^öt)e,  al^  trüge  fie  ein  3d)lepptleib.  3t)t  fieibfpturf)  trat: 
„9ioja  i[t  meine  Öieblingfatbe  unb  lila  mein  3?allflcib." 
iiefe  ^atole  riefen  if)t  bc»l)alb  fpöttifc^  bie  jungen  3Jiäbd)en 
auf  bet  Straße  5U. 

e^  roai  biefei  Spott  aber  SD'Jufif  füt  bet  i)?ünne  CijX. 
Sie  blieb  jemeil^  ftet)en  unb  er5ät)ltc  beii  ii.iJäbrfien  uon  ben 
f(^önen  S3ällen  unb  «leibern  in  "ij^ati^.  3l)t  ftetet  Sd)luB 
übet  roat:  „.^nbet,  feib  btaö,  brau  unb  get)t  nie  nad)  '^ari!^, 
nac^^ari?!"  Sie  fprad)  ebenfo  l)aftig  al'3  fein  beutfd).  '-öi»- 
roeilen  t)attc  fie  it)te  bofen  Stunben,  unb  bann  gab  fie  auf 
„$Hofa  unb  fiila"  fein  (5d)o.  ^^enn  man  il)r  aber  bann  „Fräu- 
lein ]D^annette"  jurief,  tci  lädielte  fie  l)eiter,  nicfte  unb  ging 
Dergnügt  roeiter. 

Sie  mar  eine  Srfuil-  unb  3ugenbfreunbin  meinet  HJuttet 
geioefen.  (^ax  oft  befucbtc  fie  biefelbe  unb  bat  um  eine 
Starfung.  „Gecilc,  gib  mir  aud)  luieber  ein  OHä'?d)en!"  mar 
it)re  tegelnuiBige  ^ilnrebe.  Unb  bann  fubt  fie  fort  ju  flagen 
über  bie  rot}en  unb  bo^l)aften  l"'?enfd)en  im  Spital. 

5n  ftetet  5el)be  lebte  fie  "Oa  mit  bem  „l^ottlütfepp". 
3)iefet  luollte  bie  etfte  9iolle  fpielen  untet  ben  „Spitäletn", 
»oeil  et  fel)t  inel  gelefen  tiatte  unb  namcntlidi  bie  ^-»uffiten- 
ftiege  auiämenbig  fannte.  (ft  tuat  aber  nie  übet  "öcii  Si^eid)« 
bilb  be5  Stäbtd)enä  t)inaul^efommcn.  5'^äulcin  'üfannette 
l)atte  il)tc  33ilbung  in  bet  gtoyen  Sl^elt  gel)olt  unb  befaß  menig 
pofitiDe»  iöJiffen,  abet  feine  ajionieten.  Unb  ba  bie  leiteten 
bei  ben  meiften  9}?cnfd)en,  uic^t  blo6  bei  Spitalarmen,  met)t 
gelten  al5  öelet)rfamfeit,  fo  t)atte  ba5  ^Bü^rer-ÜJanne  mc^t 
91nt)ang  aB  bet  ^uffite  ©ottlütfepp.  ^efet  fud)te  nun  feine 
©cgnetin  ^etab^ufe^en  burd)  allerlei  met)t  obet  weniger  betbe 
<J?atifet  91nfpielungen.  Xünn  ging  ber  Speftalel  \oi  im  ganjen 
Spital,  ^k  9?anne,  l)ic  ®ottlütfepp !  mürbe  ba^  gelbgefdirei. 


—     24     — 

^d)  erinnere  mid^  norf)  lüol)!,  n^enn  iä)  in  ber  ®ro^» 
mutter  harten,  in  ber  9?ät)e  be§  ©pttat§,  micf)  befanb,  on 
bo?  Särmen  unb  2;oben,  n)elrf)c§  bie  ©ro^mutter  mir  iemeiB 
mit  i)tn  SBorten  erflärte:  „^'r  ©ottlütfepp  un  '§  93ü:^rer=» 
3^onne  wäre  lieber  I)interananber  fi." 

S)ie  Spanne  fc^impfte  ben  ©ottlütfcpp  mei[t  ben  „endigen 
©pitäler",  meü  er  fd^on  im  olten  ®ottIeutf)QU§i  brunten 
beim  fi^rc^^of  geföefen  unb  mit  in§  neue  ©pital  übernommen 
Sorben  mar.  S)at)er  and)  fein  9'?ame.  ^er  ©epp  bet)QUptete 
ober,  ein  geborenes  9ted)t  barauf  §u  ijoben,  meil  feine  3ti)nen 
Don  alter§:^cr  im  „®ottIütI)u§"  ba§  ^auSmeifteromt  getjobt 
:^ätten. 

51I§  bie  §uffiten  unter  bem  fd^njorgen  ^rolop  auf  ba§ 
Äonäil  narf)  SSafel  ritten,  nahmen  fie,  fo  oerfi(i)erte  ber  @ott= 
lütfepp  baumfeft,  ben  SSeg  burd)^  ^ngigtal  unb  über  bie 
eijad^er  @cE.  9tm  legten  §au§  in  ^a§le  t)ätten  fie  §oIt 
Qtmadjt;  e§  föar  ba§  ®ottIeutt)au§.  2)e§  §au5meifter§ 
„ßät^erle"  I)abe,  ba  fonft  niemanb  bagemefen,  ben  ^Reitern 
itn  äBegmeifer  gemadjt  bi§  ouf  bie  §eibburg.  5tm  SIbenb 
fei  einer  ber  ^Reiter  äurüdfgelommen  imb  beim  Äät^erle  ge* 
blieben  dl  fein  ßebtag.  SSon  bem  ftomme  er,  ber  ©ott* 
lütfepp,  ah.  2)at)er  feine  Siebe  gu  hen  §uffiten  imb  fein 
gorfd^en  in  i^rer  ®efd)i(i)te. 

S)er  ©ottlütfepp  unb  ha^^  SSü^rer-Sf^onne  maren  beibc 
ber  ©pott  bon  jung  unb  alt  ^d)  !onnte  nie,  fo  leb^  unb  bog* 
f)aft  id)  and)  alä  Snabe  mar,  fie  berfpotten  i)elfen.  ®§  famen 
mir  beibe  al§  mer!n)ürbige  ^erfonen  bor,  benen  id)  gerne 
äul)örte,  befonberä  bem  ©ottlütfepp.  SSor  bem  ©pitol  ftanb 
ein  großer  SSurgelftod  bon  einem  Slpfelbaum,  auf  bem  fa^  ber 
©ottlütfepp  unb  mir  Änaben  um  if)n.  ^d)  Iaufd)te  mit  ganger 
©eele,  menn  er  bann  bom  §uffitengeneral  Q\§>ta  unb  feinen 
3;aboriten  erjä^Ite  unb  bon  ben  böt)mifd)en  unb  mät)rifd)en 
S3rübern  unb  iljren  ©iegen. 

^  §au3,  »0  bie  Seute  um  ®ottc§  töillen,  aB  ®otte§Ieute,  öct- 
pflegt  werben,  olfo  ©pitol. 


—     25     — 

Unb  [tetä  nQt)m  id)  mic^  jcmct  an  unb  bctjic^cttc  it)ii 
meinet  (JJlaubeny,  wenn  am  Schluß  feinet  (5T5Qt)lung  bic 
anbeten  Änaben,  um  it)n  ju  ätgetn,  tiefen:  „QJottlütfepp, 
'§  ifc^  alle-^  oertoge",  n^o^  i^n  jen^eil^  tief  fdimctjte. 

^d)  bebaute  t)cutc,  ba&  icf)  in  bcn  Seelen  eine«  ®ott- 
lütfepp  unb  einet  ^ü^tet'^ianne  nid)t  t)abe  nät)et  lefen 
fönncn.  2)et  6epp  ftatb,  ba  id)  norf)  ein  bummct  Stubenten« 
fnabe  roat  unb  mid)  um  allc^S  in  bct  '©elt  ct)ct  fümmette 
ah'  um  pii)(f)ologifd)c  Stubien  an  ©pitalmenfd}en.  Tie 
gZanne  fat)  id)  5um  le^tenmal  beim  5obc  meinet  "iiJJuttet. 
9ln  jenem  trüben  Xe^cmbct^age  be-i  3al)te^  1867,  einem  bet 
ttautigftcn  meine»  fieben^,  ftnnb  id)  lueinenb  in  bet  .^au^ 
flut  be-5  Glternt)aufe-i,  a\i  fie  bie  lliuttet  im  Satgc  bie  Stiege 
l)etuntetttugen.  S^i  Seite  l)ütte  id)  auf  einmal  eine  ftembe 
^etfon  fd)lud),^en:  „Ct),  fie  iimt  fo  gut  mit  mit!"  (f^  mar 
ba§  33ül)tet'^J?anne.  3t)te  Sl^ottc  abet  fonnte  id)  taufcnb- 
fad)  me^t  auf  mid)  felbct  amuenben,  ujib  id)  Jucinte  je^t 
taut  auf.  — 

Xic  atme  Spitäletin,  meld)e  meinet  9}hittct  im  lobe 
längft  nad)gcfoIgt  ift,  l)ättc  id)  iuot)l  gan^  öetgeffen,  luenn 
nid)t  it)t  Sd)iüaget  53alcntin,  bet  "DJaglet,  unb  feine  Üauben« 
fäugetei  it)t  5^ilb  in  mit  madigctufen  l)ättcn.  — 

Um  \)a^5  ''Attentat  auf  be^i  ^Jiaglet^i  XaubenfdiUig  au*- 
jufüt)ten,  RHit  e>j  nötig,  bie  ^3?annc  Dom  .\Saufc  lueg.^ubtingen. 
2;ct  ^ürft,  bct  anißte,  tuic  man  mit  iß?cibetn  oetfct)tt,  fanb 
9iat.  „^täulcin  9Jannette,"  fptad)  et  in  fußet  Siebe,  „t)ätten 
Sie  nid)t  bie  OHite,  mit  btoben  beim  (iJottetbatm  jmei  3'' 
ganen  ju  l)oIen?"  ^'C^et  fteunblid)  mit  bet  'Dumnc  tebetc, 
l)attc  füfott  il)t  .'[•»et)|.  Wetne  )inUfal)tte  fie  unb  ttollte  mit 
ben  Slinbetn  bie  „t)intetc  C^Jaffe"  t)inauf. 

3e{it  ftütjen  bet  'iBagnet  unb  id)  in»  'pau'^.  Dct  i^ütft 
[teilt  fid)  im  jUieiten  Stod  oot  bic  iütc  bet  alten  Dbct- 
bütgetmeiftetin  bon  ^e\\,  unb  idi  eile  eine  Xtcppe  t)öt)et, 
bem  3:aubenfd)lag  ju.  iKid)tig  fanb  id)  ba  meine  iHotfdiiualbcn 
in  einem  befonbeten  fiäfig.    2Bie  ein  junget  ^JJJatbet  fut)i 


—     26     — 

\ö)  auf  mein  (Sigentitm  M  unb  bamit  bie  ©Hege  ^rmnitt, 
wo  ber  t5üt[t  tteulid)  bie  bon  mir  gefütdjtete  9öte  geptet 
l^atte.  ©ie  roai  a:^nung§Io§  in  i^ter  ©tube  ji^en  geblieben. 
(5in  tönig,  ber  fein  üerlorene^  9?eid^  tüiebergelüonnen, 
fonn  nici)t  gtüdtid^er  [ein  ol§  id)  bamal§.  SSeniger  3?eia 
■^atte  bie  (Bad)e  für  meinen  wadern  §elfer§f)elfer,  iitn  SSer* 
e^rer  unferer  Suitgarbe.  (S§  gibt  in  febem  2)orf  unb  in 
iebem  Keinen  ©täbtcfien  Seute,  bie  nichts  lieber  tun,  al§ 
anbere  „^intereinanberäuricf)ten".    ®oet:^e  fogt  fo  rid^tig: 

Sebft  im  SBolIe,  fei  getoofint, 
Seiner  je  beS  anbern  f(i)ont. 

3u  biefen  Seuten  ge^^örte  aud)  ber  obere  5yJad)bar  beg 
Valentin,  ber  „mutig'  ©d)Ioffer",  Xober  9^eumoier.  S)er 
fd)rtjärmte  §tt)ar  für  bie  „(5:t)riftu§'9?eligion",  aber  menn  er 
äinei  :^intereinonbert)e^en  ober  einen  S3auer  „t)erumlegen" 
fonnte,  tvax  er  babei.  ©o  ergä^Ite  er  am  5lbenb,  al§  flitler 
S3eobad)ter  be§  nad)mittägigen  SSorgangeg,  bem  9?agler 
unfern  ^auäfrieben§brud).  S)og  fd)ted)te  ©etoiffen  be§  SSa* 
lentin  lie^  mic^  gtoor  in  SfJu^e,  aber  ben  gürft  griff  er  nod) 
am  gleichen  5lbenb  mit  heftigen  3fJeben  an.  — 

5lfö  id)  anno  1852  nad^  ü^oftatt  50g  an§  Stijeum,  t)örte 
meine  2oubengefd)id)te  auf  unb  bamit  aud)  ber  ©treit  mit 
bem  ^fJagler  SSalentin. 

^n  hen  gerien  fud)te  id)  i:^n  bi^toeüen  nod)  frieblid^  auf, 
unb  er  eräätjlte  mir  aug  bem  2then  feiner  Stauben  unb  feiner 
tanarienoögel. 

Unb  alg  id)  biele,  biele  ^a^it  fpäter  auf  „rtjilbe^rfd^en" 
fat)nbete,  ^at  er  mit  aud)  aug  feinem  2then  er^ä^It,  toxt  er 
9^agter  geworben  unb  nac^  §agle  gelommen  fei. 

©ein  ©d)neiber=^S8ater  ujar  äit>or  Dberbürgermeifter, 
ober  babei  lein  reid)er  3Jiann  geworben.  2;ro^bem  befdjlo^ 
er,  feine  jwei  talentbollen  ©öf)ne,  ben  öltern  Sofe^t)  unb  ben 
iüngern  'iilepomul,  ftubieren  p  laffen.  83oIentin,  ber  mitt* 
lere,  rangierte  gioar  in  ber  ©d)ute  aud)  flet§  unter  ben  erften. 


—     27     — 

^ntte  im  ©(^reiben  unb  fiejen  qUc  aubem  „tjinuntctbugjictt" 
unb  oft  für  ben  fietjrei  Sdbule  get)aUcn,  wai  ober  an  @cifl 
^intet  feineu  Srübetn  ctroa-^  jurücfgeblieben.  Gi  lunib  bcä- 
^Ib  jum  £)anbroeTf  beftiinmt. 

2'eT  3ofcp^  befanb  fid)  fcfton  auf  bet  UniDcrfität  Oiöt- 
tingcn,  al^  an  S3alcntin  bie  Gntfcbcibung  betantrat,  wa^i  er 
metbeu  rooUe.  2ieiß?at)lftanbil)mftci.  hieben  bemSltenibau^ 
in  S^[{  nun  t)ämmeTtc  ein  5?aglcr  feine  Waigel,  unb  bie  33ubcn 
waten  gai  oft  bei  it)in  in  ber  ©erfftätte  gemefcn  unb  battcn 
jugefd)Qut.  2o  fafjte  5SaIentin  eine  il^orliebc  find  ^faglet- 
roetben.  Xic  ÜJhittet  frfilug  bie  £^änbe  übenn  Jtopf  jufanunen. 
„IRocf)  liebet  ein  Scbneibet  old  ein  ^loglct,"  fptnd)  fie,  „ba^ 
ift  ja  boa  atmfeligfte  ^^anbiuetf !"  9lbet  ber  i^alentin  wollte 
eben  liebet  l)ämnietn  ali  fcftncibeni,  unb  ba  ber  SKcifiet 
9Zagler  beni  jufünftigen  l'ebtbuben  wödientlid)  nod)  fed>5 
Streutet  üoljn  jufagte  unb  bet  3>atet  all  fein  übtig  (IJelb 
nai)  QJöttingen  fd}icfen  mufite,  mutbe  !i^alentin'5  2.1'unfcf)  er- 
füllt. „80,"  etjäblte  et  mit,  „bin  id)  ein  ^JJnglet  unb  ein 
a)iättt)tet  geiüotben,  bet  ''^tubet  3ofepl)  abei  ein  ^oftat  unb 
ein  ?lpoftel!" 

Xet  3ii"9cte,  9?epomuf,  ftubiette  ÜJJebijin,  btad)te  d 
obet  ob  feincy  fieiditfinned  nid)t  jum  C^jamcn  unb  lic^  fid) 
ju  ijouiy  <|Nl)ilipvd  Reiten  in  Sttcißbutg  ol^  Untetatjt  nad) 
9llgiet  anwetben.  (h  modite  bott  alle  SVämpfe  unb  ^yelage* 
rungcn  mit,  aud)  3ieifen  nadi  ^mläftinn,  unb  flnnb,  rva^  bem 
Valentin  am  meiflen  imponierte,  auf  bem  ^^etgc  Sinai,  l^t 
ftatb  alä  ftan5öfifd)Ct  iKcgiment^atät  nodi  jiemlidi  jung.  — 

?IB  bet  SBalcntin  aux^geletnl  t)Qtte,  mit  fiebje^n  ^iil)!^^"/ 
ging  er  auf  bie  Sikmbetfdjaft.  (5r  fam  bi»  58aben'58aben, 
tüo  et  9ltbeit  fanb.  ^liet  etfpatte  et  fid)  bmibett  03ulben; 
füt  einen  ^}cagletgefellen  mit  einem  (Mulben  ilBod)enlot)n  eine 
SRicfenleiflung.  (h  wax  abet  aud)  bet  „fd)önfte  ^Jagletgefetle" 
in  iöaben  geiootben,  ging  bei  allen  3JJeiftetn,  bei  benen  er 
„jünftig"  mar,  au»  unb  ein  unb  luar  „überall  befannt,  n»o 
fd)öne  93?eiftctdtöd)tet  mol)nten". 


—     28     — 

Sita  be§  D6crbütgermetfler§  ^Zogler  pm  „(SipkUn"  I)eim- 
fom,  „f|3idEten"  bie  B^K^i^/  ^^'^i^  ^^^  S3alentin  tvax  md)t  blo^ 
ein  fd)öner,  fonbetn  ourf)  ein  [toläet  ©efelle.  ®r  trug  ©teg* 
t)ofen,  einen  3^^ittber  unb  einen  S!Jieetro:^t[tod  mit  fübernem 
knop\;  ber  leitete  n?at  bamalä  bie  i)örf)fte  S^^i^^c  ßi^^^  ®c- 
[elien,  n^enn  er  qu§  ber  f^rentbe  I)eim!am. 

^ie  Qext  öom  „©fielen"  bi§  gum  „Stffentieren"  tüoWtt 
unfer  Sßalentin  nid)t  fern  ber  ^eimot  jubringen,  unb  \o  trat 
er  in  bem  benad)barten  §Q§Ie  al§  ©efelle  beim  alten  „SfJagter- 
franj"  ein. 

3Benn  in  §Q§Ie  ein  frember  ©ejelle  eintritt,  fo  muB  er 
fd)on  erfter  ®üte  [ein,  nid)t  im  §anbn)erl,  fonbern  in  ber 
„^ibetität",  föenn  bie  S3ürgerfö{)ne  ber  gleicfien  Qnn^t  mit 
i^m  Äamerabfd^aft  machen.  5)ie  ^Jogler  get)örten  bomaI§ 
QU  ber  ^ngig  §ur  fogenannten  alliierten  3un[t,  tt)el(i)e  bie 
§utmad)er,  3'ZogIer,  §afner,  ^upferfd)miebe  unb  $8Ied)ner 
umfo^te. 

2)er  funge  3^^^^^  ^"B  i«  i^ber  $8e§ie'^ng  unter  bie 
atlgeit  luftigen  §a§Iad^er  ge^jo^t.t)oben,  benn  bie  gn^ei  @ö:^ne 
be§  §afner§  „t)inter  ber  £ird)e",  ber  (Bepp  unb  ber  ^ibele, 
nat)men  i^n  al§balb  in  it)re  f^reunbfd^aft  auf.  ®en  (Btpp 
fennen  w\i  au§  meinen  ^iugenberinnerungen  aB  ^ofaunen= 
bläfer  auf  bem  5Hr(i)enrf)or  unb  ate  ©auöegarbe  be§  Pfarrers 
n)öi)renb  ber  Stebolution  öon  1848.  S)er  gibele  aber  war, 
al§  ber  SSalentin  in  bie  B^^ft  einrüdte,  eben  erft  ou§  ber 
grembe  t)eimge!et)rt,  unb  graar  mit  einer  ^u'^. 

(Sr  :^atte  in  ©ernSbad)  einige  öat)re  gearbeitet  bei  einem 
armen  §afnerteufel,  ber  bem  ©efellen  feiten  ben  ßof)n  au§- 
beäoI)Ien  fonnte.  ^er  9Jieifter  !am  gum  S3an!rott,  unb  ber 
i^ibele,  um  gu  feinem  ®utt}aben  ju  fommen,  mit  it}m  überein, 
boB  er  norf)  fci)neH  an  ber  ^u'^  im  ©tall  fid)  begatjU  ma(i)e 
unb  öon  bannen  gietje.  @r  fd£)nonte  fein  f^^Meifen  auf  ben 
Sftüdfen,  nat)m  feinen  SSanberftab  in  bie  eine  unb  ha^  ^vi)' 
feit  in  bie  onbere  §anb,  gog  lanbaufttJörtä  unb  an  einem 
frf)önen  5(benb  im  ©täbtd^en  ein. 


—    29    — 

5!J?it  einet  5?uf)  lam  root)!  feiten  ein  ^anbroctf^burfd^e 
QU»  bet  ^tembe,  bnim  großer  ^ubd  unter  ben  ^"'Q^li^rfjt'tn, 
bic  benn  rid}tig  in  ber  5a)'tn«(^t  ben  %'\hc{c  „fpielten". 

3u  ber  S'^xt,  ba  mir  ber  (^ibele  jum  53eiüuötiein  lam, 
njQt  er  jdion  ein  älterer  SKonn,  ber  mir  burd)  jcine  Ileine 
OJeftalt  unb  feine  geröteten  9(ugen  auffiel  unb  burcft  ben  Um- 
ftanb,  bau  ^t  »luf  ber  Strafte  ftet-i  beibc  i?änbe  in  ben  .s^ofcn- 
tQf(f)en  trug,  ih  nianbcltc  bamal^  allgemein  unter  bem 
S'Jamcn  „ber  ÜDiorgenftern"  im  .'jSQylacfier  C)^ebiet  uml)er. 

^liefen  poetifcf)en  Spi^namen  üerbanftc  er  feiner  großen 
ißorlicbe  für  Spaziergänge  in  Jvelb  unb  ^lur  oor  Sonnen' 
aufgang.  Gr  ertlärte,  e^^  gebe  nicfiti?  OJefünberey  al^  ben 
9}?orgentau,  ben  nel)me  er,  bcoor  „bie  Sonne  aufftetje", 
oon  ben  S3lättem  unb  niafd)e  bamit  feine  entjünbeten  \?(ugcn. 
33öfe  fieute  meinten,  ber  'DJorgenflern  I)Qbc  e§  aber  nid)t 
blojj  auf  ben  Jau  be>j  .^Mmmcl-3  abgefclicn  bei  feinen  Säu- 
berungen, fonbern  audi  auf  bie  Jvelbfrüd)te,  unb  er  bringe 
non  feinem  Iauiüafd)en  manchen  Sad  ooU  'Jlpfcl  unb  'iPirnen 
mit  nad)  .tiaufe.  — 

5tlfo  ber  .t>afner-Scpp,  bet  Jibclc,  ber  SSolcntin  unb  ber 
.^utmadiet-.sjanc',  3ol)anne>3  fiilguv,  —  meldi  kälterer  nie  Äum» 
mer  Ijatte  außer  am  'iJJontagabenb,  wenn  ba^  Oielb  alle  luar;  ba 
feufjte  er:  „Xoy  Seben  ift  fd)ön,  aber  loftfpiclig"  —  bilbeten 
eine  ebenfo  luftige  aU  fefte  Äamerabfdiaft,  bie  bem  ilnilentin 
über  alle!»  ging.  3ln  Sonntagen  »uarb  gefcgelt  unb  S3icr 
getrunfcn  beim  „füften"  Sang,  bet  eben  aua  2i)on  gclommen 
roar  unb  fein  Öefd)äft  eröffnet  l}atte.  Ct  loobnte  unten  am 
5lloftetbadi  unb  battc  einen  Sommetfellct  am  Sttidetmalb, 
mitten  in  ben  i^id)ten,  etrid)tet.  3^a  t)allte  eö  burd)  S3erg 
unb  SBalb  unb  2al,  wenn  bie  ^a§lad}er  ©efellen  fangen 
ober  fiegel  fpielten.  Unb  menn  bie  Sonne  über  ben  SBalb 
t)inuntergcgangen  luar,  jogen  fie  t)inauf  in  bie  SDMIjIenftra^e 
jum  „futen"  fiang,  um  roeiter  ju  ttinfen  unb  ju  iot)Ien. 

2)ie  beiben  ^Bierbrauer  Ratten  il)re  Übernamen  nic^t  bom 
58ier,  fonbern  üon  iljtcn  'i|?{)t)fiognomien.  ^et  5KQtt{)äuä  fiang 


—    30     — 

in  ber  9[Rü^IenftraBc  modite  ftet§  ein  grimmige^,  tief  etn[te§ 
®efi(i)t,  boTum  {)ie&  er  ber  „füre"  Sang.  ®er  3ofe|3t),  fein 
SSetter  am  tlofterbodf),  trar  t)a§:  ©egenteil,  er  löc^elte  ftet§ 
freunblid^  unb  Reiter,  trie§:^aI6  bie  §aälac^er  if)n  ben  „fü^en" 
ßang  getauft  t)atten.  '^ 

a^erftüürbigerroeife  ftanb  ber  t)on  i^nen  ^?robu§ierte 
©erftenfaft  im  umgelei)rten  5?er^ältnig  ju  ben  ©pi^namen 
ber  glrei  SSrouer.  S)er  fü^e  Sang  ^atte  meift  faure§  S3iet 
unb  ber  faure  Sang  füBe§.  Ser  SKott()ä  madite  nämli(^ 
feinen  ©toff  in  ber  Siegel  erft  einige  Sage  öor  bem  Sonn- 
tag, unb  wenn  er  e§  bor^er  bergafe,  oft  erft  am  ©am§tag 
SfJad^mittag.  (5ä  toat  alfo  ungegorene§,  geIod)te§  Wal^, 
borum  füfe. 

S)er  faure  aJieifter  bert)e^tte  ba§  feinen  ©äften  aud)  gar 
m(i)t,  \a  er  war  ftolj  barauf  unb  äußerte  n^o^IgefäUig,  menn 
er  bie  ©läfer  !reben§te:  „©eftern  noct)  ^al^  g'föeft,  t)eut 
fd)on  S3ier."  <5r  fl^rai^  mit  SSorliebe  ben  batjerifdjen  2)iale!t, 
um  baran  gu  erinnern,  ba^  er  im  erften  $8ierlanbe  ftubiert 
^obe. 

©§  getjört  gu  meinen  früt)eften  5lnabenerimterungcn, 
bafe  ber  SSater  mid)  in  ber  ©ommerSgeit  morgend  mit  in3 
gelb  nat)m  auf  bie  „©pie^ärfer"  ober  in  bie  „Seimengrube", 
tüo  bie  Staglö^ner  gerabe  arbeiteten,  unb  bann  auf  bem 
^eimföeg  mit  mir  beim  füren  Sang  einfe:^rte.  5)ie  f^rau 
be§  9JJattt)ä  mar  eine  Safe  beg  SßaterS  unb  beeilte  fid)  femeüs, 
mir  irgenb  tttüa§  ^affenbeg  §n)ifd)en  bie  Qä1:)m  gu  geben. 
2)aäu  einige  ©d^tucE  bon  bem  fü^en  ©ebräu,  baä  galt  mir 
bamats  meit  me^r  al§  t)eute  ba§  glängeubfle  S)iner. 

2)^ein  SSater  '^atte  biel  Einlage  gu  farfaftifdien  Semer- 
fungen,  unb  menn  ber  finftere  Siern^irt  mit  feinen  Keinen 
5lugen  unb  ben  ftarfen  fdimargen  2tugenbrauen  barüber  feinen 
biden,  trüben  ©toff  t)inftellte  mit  ben  SBorten:  M\i\pp, 
geftern  noc^  Tlai^  Q'tot%  'i)tut  fd)on  Sier"  —  !onnte  mein 
SSater  fagen:  „WlatÜjä,  2)u  bift  ein  ^aWptUxl,  Sein  Sier 
fpeift  unb  tränft!" 


—     31     — 

Xoc^  bie  5ERenfc6cn  tvaim  bnmair  eben[o  luftig  unb  oer- 
gnügt  bei  btefem  9Iud)bicr,  als  l)eute  bei  ben  d)eniijdicn 
^aläptäpamten.  Unb  ben  ftärfftcn  58eroei-5  für  bie  Un- 
öeimüftlidifeit  bea  ^"^aslacber  ^"^uniot»  finbc  id)  barin,  bafj 
bie  ^aälac^et  alleroeil  luftig  finb,  mag  ba§  'i^iet  gut  ober 
fc^ledit  fein.  — 

'3)ie  Jage  beim  füften  unb  beim  fauem  Cnng  unb  bie 
A-reunbfcfiaft  mit  bcm  ll^orgcnftcrn  unb  fionfotlen  maditon 
uufercm  SBaleutin  ben  9lufcntl}alt  in  ^ailc  übet  alle  ll^af^en 
angenet)m.  ^tvax  l)attc  bet  alte  5^igletftan,^  eine  totbacfige 
Gnfelin  bei  fid),  bie  ihm  ba^  .'öauf^mcfcn  füljrte,  abet  bet 
ißalentin  t)atte  feine  9lugcn  lucit  ipenigct  auf  fie  gejuotfeu, 
al^  bie  „fiiö"  unb  bet  'iJ?aglerftan5  auf  ten  fdiönen  unb 
fleifiigen  (Mefetlen.  Sie  fal)en  ilm  ungern  fd)eibcn,  aliJ  bie 
3eit  fam  ,^um  JHeftutietcn,  unb  aud)  er  fcf)ieb  mit  fduuerem 
^erjen,  aber  nut  Dom  'HJotgcnftern  unb  feinen  llhttrabantcu. 

SBenigc  Sä^odien  fpater,  unb  ber  ^alentm  trug  bo^  ftleib 
be§  5lrtillcriften  in  (i)ottc>5au  bei  Mark-rube.  C5nbe  ber  ,^nian- 
jiger  3^l}te  Solbat  ju  fein,  rnar  fein  gtoüc'3  üR?agnis'.  Slbet 
^Kcifter  SPnlentin  mar  fpäter  bodi  allejeit  ftolj  barauf.  ^c^ 
erinnere  midi  gar  mol}l,  baft  in  feiner  Si'obnftube  fein  9lbfd)ieb 
al^  treu  gebienter  '^Irtillerift  bing,  unb  bafj  id)  oft  anbaditig 
an  bet  'Xafel  biiwufjdiaute,  auf  ber  ein  Solbat  neben  einer 
Aonone  abgemalt  mar.  'Ulm  meiften  ärgerte  cä  it)n,  menn 
man  jmcifelte,  ob  ber  fd)öne  Solbat  fein  einftige^  übenbilb 
gemefen  fei. 

■"^ILö  er  c'u\t$  Jage^,  et  mar  fd)on  Sß^albmeiftet  bet  Stobt, 
in  feinem  grünen  9\orf,  mager  unb  t}ager,  fd)reibenb  unter 
feinem  „9lbfd)ieb"  fafe,  unb  id)  ootlautet  3?ube  ftagte,  ob  et 
bet  Solbat  gemefen,  unb  auf  feine  33eial)ung  el  nic^t  glauben 
mollte,  rief  er:  „%xoq  bi  9?atter,  bu  fiufer,  er  ifd)  nrit  mit 
in  Unifotm  'ö2al  'tuff;  et  al;' ©renabier,  id)  al»  9lrtillerift. 
Sit^er  finn  leine  jmei  fo  fdiene  Solbate  met)t  in  Urlaub 
lomme.    Unb  be»  ifd)  mi  ^orträ!" 

S^ac^  tabellofem  unb  tatenlofem  Solbatcnbienft  man- 


—     32     — 

bcrtc  ber  SSdentin  hjieber  in  bie  f^rembc  unb  jtüar  gen  %it\' 
butg,  tt>o  [ein  S3tubet  ^o\tp1^  bereite  gefeierter  Uniberfitötg- 
profeffor  mar.  ®er  Stpoftel,  tt)ie  ber  SSdentin  §u  fagen  ^Jflegte, 
(orgte  bem  $8ruber  3Jlärti)rer  für  eine  ©teile  in  einer  SJ^ogel" 
fd)miebe,  unb  n^ä^renb  ber  ^o\tpl)  bogierte,  l^ämmertc  ber 
SSalentin.  9In  (Sonntagen  burfte  er  hen  ^rofeffor  befudjen 
unb  befam  einen  Äaffee,  bomaI§  eine  Xelilateffe. 

3uerft  arbeitete  ber  SSalentin  auf  bem  „$Rentpart"  beim 
9?ogIer  §aufer.  9tn  ©onntogen  trug  er,  rt)ie  bamoI§  üblid), 
feine  ©olbatenuniform,  ober  nid)t  bie  „^ommiSmontur", 
fonbern  eine  „feine,  eigene". 

2llä  bilbfcf)öner,  fd)Ianfer  2lrtiIIerift  eroberte  er  fo  bo5 
§erj  einer  fungen,  fdiönen  ©rfjmargföälberin  au§  ^ammer- 
eifenbarf),  bie  bei  itjren  SSerh)anbten  bor  bem  „aJlartinStor", 
beim  £rangn)irt  5£refd)er,  <B6:)oppen  hebengte. 

@ie  bemog  it)n,  bem  23ieifter  am  ^Rempart  burc^jubrennen 
unb  in  i:^rer  näc^ften  92äl)e  beim  9^agler  SBedferle  einzutreten. 
Slud)  ber  ^anätt)irt  unb  feine  f^rau  fanben  ©efallen  an  bem 
SfJaglergefellen,  er  burfte  on  (Sonntagen  bie  <Bopf}k  mit- 
nel^men  in§  STfieater,  unb  an  SSerftogen  gaben  fid^  beibe 
nod)  mand)  ein  Ü^enbegbou^  of)ne  @rtaubni§. 

„S)ie  @o|)t)ie,"  meinte  ber  SSalentin  nod)  fed)äig  ^o'^rc 
\pätti,  „liebte  mirf)  aud),  menn  id)  an  SBerftogen  in  meinem 
fdjmarjen  S'^oglerijää  ju  i:^r  !om  unb  in  ben  ,(Bdjlapptn'."  — 

„^om  heiraten  rebeten  mir  nie,"  erjölilte  er  meiter, 
„benn  bie  ©opt)ie  mar  eine  reid)e  SBirt§tod)ter  unb  iö)  ein 
armer  ^J^agler.  Slber  gerne  tjatten  mir  un§  bod).  Unb  folange 
man  nid)t  an§  heiraten  benft,  ift  bie  Siebe  am  größten  unb 
om  fc^önften." 

5)ie  6op{)ie,  einft  bie  beliebte  eines  S^aglergefcIIen,  be* 
lam  lid^tig  fpäter  einen  görfter  unb  lebte  al§  Beamten* 
mitmc  in  Dffenburg,  als  ber  Sßalentin  bereits  ein  blutarmer 
Sf^aglermeifter  im  unfernen  §aSle  mar.  — 

2)ie  bamolS  beftel^enbe  fäl^rlid^e  militärifd)e  Übung  rief  ben 
fd^önen  Slrtifleriften  mieber  bon  ^reiburg  meg  nad§  QJotteSoM, 


-     33     — 

Unb  al^  )ie  um  mar,  )cl)neb  il)ni  bet  Sdjneiber-iBatet  unb 
C  berbürgermeiftet,  er  möge  ^eimfommen,  [ein  elicmnliget 
i'etjimeiftet  in  ^dl  wolle,  >ueil  alt  unb  finberlo^,  bem  S3a- 
lentin  $au»  unb  5iagelj(^miebe  nebft  J^elb  unb  5iüei  i?üt)en 
billig  abtreten,  ^^rteubig  eilt  bet  Oilü£flid)e  bem  ^parmer^ 
badjcx  Xal  ju,  unb  um  einen  Spottpiei»  luiib  il)m  ba§  'üln« 
me[en  be»  'ülltmeiftery  offeriert. 

TiVil)renb  bcr  i^ater  für  ben  Sohn  bie  Untcrl)anblung 
fiit)rt  unb  bie  'i^unfte  foftfctjt,  luanbert  bcr  Ic^Uere  an  einem 
Sonntagnadjmittag  ^\im  33efucl)  bem  luftigen  S^a^le  ju. 
(5-3  ift  l)alt  lüieber  fo  luftig  bei  ben  ^-vafuern  unb  .Vtutmacf)eni, 
unb  bcr  llJorgcnftcrn  unb  bie  übrigen  Mumpane  fprecl)en 
unfcrem  ^öalcntin  ,ui,  bod)  in  .^a^lc  fid)  nicbcTjulaffen.  2^cr 
9?aglerfran,s  unb  feie  Üio,  oom  Valentin  befud)t  unb  oon 
feiner  OJrünbung  in  ^^ell  aüifiert,  beftürmen  il}n  ebenfalls, 
bod)  bei  it}nen  ^^ujugreifen.  Tic  i'i-3  unb  bie  'iJuigelfdimiebe, 
ba^  ?lUmcnbfclb  am  Strideru'olb  unb  auf  bem  ^Hieb  nebft 
einet  Weif}  a>crbcn  il)m  ju  o"Uf)»-'ii  Ü'-'I^'flt.  ^x  fdmut  bie  rot- 
barfige  2'\i  unb  ba>5  alte  -Vau-J  nur  bcyl)olb  l)eute  nal)er  a\\, 
meil  fie  il)m  bie  Oklegenl)eit  in  'illut'fid)t  ftellen,  füt  immer 
bei  ben  luftigen  ^■>a>3lad)etn  ju  bleiben. 

Xxt  i]i-i  unb  bet  ^Juigletftanj  laffen  il)n  nid)t  mcl)r  lo3, 
fie  begleiten  il)n  nadi  ■\c\l,  unb  nun  fteht  ^^erlule^-Syalentin 
am  *£d)eibeiycg.  9luf  ber  einen  Seite  tuinft  ba-i  :JJad)bar- 
l)au3  be^  £ct)nneiftcri>  mit  jtuei  ilüljen  im  ©tall,  auf  ber 
anbern  bie  £iv,  eine  Oieif?  unb  eine  alte  'Jiagelfd)miebe,  aber 
bie  le\jtere  im  unt)ergcBlid)cn  ^-^a^le  unb  ba»  erftcre  im  lang- 
n'ciligen  ^^ell.  "Jcr  initcr  ift  füri»  le^tere,  ber  ij^rubcr  unb 
^^rofeffor  ^ofepl),  ^u^Hate  gebogen,  ebenfalls;  aber  ber  3J?är- 
tijrer  will  wenigfteny  ein  luftiges  5iagelf(^mieblebcu  unb 
cntfd)eibet  fid)  für  bie  '^ixma  ^J?aglerfran3  in  ^aSle. 

©c^weren  v^icr jcn^  entfdjlicöt  fid)  bcr  Cberbürgermeiftcr, 
mit  bem  ^salcntin  auf  bie  „'^cfdiau"  ^u  get)en.  ^Iber  bie 
fällt  fd)led)t  au5.  Xic  liebe  Sonne  fc^eint  büxdji  ganje  §auy 
be§  ^Jaglerftanj  fenfrec^t  tjerab  b\ä  in  ben  Ä eilet;  libeiall 

^anlialab,  Uulacmä^lte  5(f)n'tcn.    III.  3 


—     34    - 

bie  (S^juren  eine§  armen  9^agter§.  2)q§  Dberljaiipt  bet 
9leid)§[tabt  nimmt  feinen  SSoIentin  am  'äxm  unb  %\et}t  ben 
SSibeiftrebenben  fort  au§  ber  getfaüenen  §ütte.  ®et  ^Jagtet* 
ftanj  unb  bie  ßi§  finb  in  ^erätüeiflung  unb  mad)en  alle 
mögUd)en  SBorftellungen  bor  bem  §aufe.  (Sie  bitten  unb  be* 
fd^mören  enblirf)  htn  S3ürgermeifter,  bod)  nodj  mit  i^nen  gum 
^JJad^bor  5!altenbad)  gu  get)en;  ber  !önne  itjnen  am  beften 
2luffd)luB  geben. 

Xoüer  ^oltenbad),  im  SSolle  genonnt  ber  „SSötber= 
Xaöeri",  mein  ©ro^öater  mütterü(i)etfeit§,  galt  bagumal 
al§  ber  gefdieitefte  5D^ann  im  ©täbtie  unb  mar  bem  SSoter 
^olentinS  mo^Ibe!annt.  SSar  e§  boci)  nod)  ni(i)t  fo  gar 
longe  t)ex,  ha^  ber  je^t  mo:^It)abenbe  ^oufmann  al§ 
^ämer  unb  ^oufierer  mit  feiner  fd)meren  ^fte  ouf  bem 
diMzn  nad)  Qe\l  gefommen  mar  unb  beim  S3ürgermeifter= 
amt  einen  (Sriaubmgfdiein  get)oIt  f)atte,  in  ben  SSergen 
unb  Sälern  be§  9tei(i)§gebiet§  l^aufieren  gu  bürfen.  ®en 
SJiann  I)ielt  ber  alte  S3uf;  für  eine  5tutoritöt,  unb  nad) 
menigen  $lRinuten  umringen  i'^n  in  feinem  Soben  bie 
gmei  um  ben  SSatentin  ftreitenben  Parteien.  Sßor  it)m 
ftet)t  ber  Dberbürgermeifter  mit  feinem  §u!ünftigen  SJJör* 
tt)rer,  unb  red)t§  unb  Iin!§  neben  i^m  ber  S^iaglerfrang 
unb  bie  Si§. 

SBä'^renb  ber  J!Iagen  be§  ©diulgen  bon  QeU  über  bie 
Slrmut  be§  S^agterfrangen  gupft  bie  Si§  ben  5loItenbad)  an 
feinem  langen  blauen  'kod  unb  fd)aut  bittenb  on  bem  SHid)ter 
i^rer  3uhmft  {)inauf,  ber  beböd)tig  eine  ^rife  um  bie  anbere 
au§  feiner  großen  S)ofe  nimmt. 

S(l§  bie  Slnfioge  geenbet,  mad)t  er  hen  Sprecher  für 
feine  9f?ad)bar§Ieute.  „®er  SfJaglerfrang,"  begann  er,  „ift  ber 
flei^igfte  9'Jod)bar,  ben  id)  !enne;  er  fdjafft  unb  fd)inbet  in 
feinen  alten  Sagen,  ma§  er  !ann.  @r  ^at  frül^  f^rou  unb 
Äinber  berloren  unb  öiel  Unglüd  in  ber  f^amiüe  get)abt. 
©0  !am  fein  |)au§ftanb  o^ne  feine  ©djutb  'f)erunter.  2)ie 
Si§  ift  ein  Ireugbrabe^  WaiW,  mit  ber  mirb  leiner  unglüd- 


—    35    — 

(id)  [ein.  ©ebt  alfo  (^uetn  Sohn  nur  iuo  9?acf)bntf)auf',  unb 
menn'»  an  tUvaä  fel)lt,  bin  id)  ba  mit  3?at  unb  Xat."  2Se)e 
legten  SSotte  gaben  ben  ^(ii^i'dilcig  für  ben  Cberbüti]iennei|lcr 
öon  3etl.  Ch  gab  fein  ^Qi^ort,  unb  nad}  wenig  '^l^od)cn  luar 
bet  53alentin  .^auyöater  unb  ^^Jaglermeiflct  im  luftigen  S^alAc; 
et  fjatte  bie  2i^,  ha-j  butdilödiettc  .'öau^i,  bie  Qkii],  ba5  ^v^Ib 
im  ©tridet  unb  ben  23alb  auf  bem  iRieb,  aber  audi  bie  im 
SSetljältniy  jum  33efi^tiim  nid)t  geringe  ©d)ulbenlaft  be^  alten 
3?aglerfranj. 


G5  ging  bem  OTeifler  3?alentin  mie  fafl  allen,  bie  fid) 
einen  .^au^^ftanb  grünbcn.  Wan  baut  fid)  mit  alt  feinen 
2öünfd)en  unb  .'poffnungcn  eine  luftige,  tjeiterc  ^idu'ift,  unb 
allermeift  tritt  gar  balb  ba^S  C^kgenteil  ein.  .Vlaum  \v(\x  bie 
^odjjcit  üorüber,  fo  ftarb  mein  Wrofjiniter,  bcr  fid)  al-i  'Jiot- 
Reifer  angeboten  t)atte,  unb  i^alentin  ftanb  allein  mit  feinen 
©c^ulben.  Ch  tuurbe  in  fur.^em  ein  iUJärti)rer  im  iual)rcn 
©inn.  Sl^ätjrenb  feine  «ollegen,  ber  liJorgenftcrn  unb  ber 
.t>utmadier'.'pan^,  bet  ctftere  jeitlebcn-J,  bet  le|,^tetc  nod) 
füt  langete  ßcit,  :|^unggefellcn  unb  luftig  blieben,  nmtbc 
bet  atme  9?aglct  immet  etnftet  unb  ftillet.  (h  atbeitete 
2;ag  unb  dlad)t.  ^ut  Sommet-^jeit  gtub  et  untettag'5  fein 
^elb  um  im  Strider,  unb  nad)to  fing  et  (\n  ^u  nageln  ohne 
ein  anbeteo  ijid)t,  alv'  t>a6  il)m  feine  (iffe  gab. 

3d)  etinnete  mid)  nod)  gut,  baf?  fein  .i^immetn  jemeily 
ju  un^  ^üdetfungen  l)erüberbrang,  jum  ^eter  unb  ju  mir, 
menn  mir  nadit-S  an  ber  ^Irbeit  maren.  Unb  tuenn  mir  um 
9)?itternad)t  ben  Reiben  fd}loffen  in  ber  „'!yad)fud)e",  ba  fal)en 
mir  im  ^cwcrfdiein  bet  "üuigclfdimiebc  ben  magifd)  beleuc^» 
teten  5topf  be?^  l)ämmctnbcn  i^alentin. 

9l?it  gefiel  bie»  munbetbate  .^"^ellbunlel  um  S[Rittetnadit; 
meine  ©eele  mod)te  bamalo  fdion  al}nen,  baf?  ba§  ^oefie 
fei,  unb  id)  flaute,  el)c  id)  ben  Saben  jumadjte,  nod^  getne 


—    36    — 

eine  SBette  bem  9[Rärtl)ret  gu,  um  beffen  §aii)3t  ba§  geuei; 
[einet  6jfe  einen  ©lotienjd^ein  betbreitetc.  ®et  ^etet,  in 
bej[en  Stuft  fein  ^^oetifcf)'  9lt)nen  fid)  tegte,  tief  mit  oft  un^ 
gebulbig  §u:  „§aint,  lumm,  mit^  melte  in§  S3ett.  9Kit 
{)enn'§  bo  no  beffet  qI§  bet  9?aglet  S5u^!" 

2Ba§  bet  atme  SSdentin  in  hen  9^äd)ten  einet  2Bod)e 
äufammengenagett,  btarf)te  et  am  SJlontag  eigent)änbig  auf 
ben  9J?at!t.  2)a  famen  bann  bie  S3auetnfcf)U^mad^et,  bie 
S)otffcC)teinet  unb  bie  ^ii^^^^^^^te  ou§  35etg  unb  %al  in§ 
©täbtie,  um  it)ten  33ebatf  §u  beden  bei  htn  S^Jogletn,  bie  am 
9f?att)ou§  il)te  ^onfuttenäföate  feilboten,  ba§  ^unbett  gto^et 
S^Jägel  ^u  6  ^teujet,  f(einete  gu  einem  58o^en.  aJlit  bem 
getingen  @tlö§  follte  bie  iebe§  ^a^x  ga'^Iteirfiet  tpetbenbe 
^fornitie  3Satentin§  etnäl^tt  unb  feine  ©d)ulben  betginft  hjet- 
ben.  S)a§  loat  unmögtid^  unb  bet  unetmüblidEie  S^Joglet 
mutbe  bon  ^o'^t  gu  ^atfx  ein  gtö^etet  9J?ättQtet.  SBenn  nid^t 
bet  Sl|)ofteI  in  g^^eibutg  bi§meUen  einiget  kleingelb  gefdjidt 
^ätte,  mäte  bet  SSalentin  nicf)t  einmal  me^t  am  (Sonntag  su 
einem  Qdjoppen  gefommen  im  luftigen  §a§Ie.  ©eine  eingige 
(£t:^o(ung  hjätjtenb  bet  SSod^e  maten  feine  Äanotienöögel 
unb  feine  Sauben. 

9tbet  et  betlot  in  biefet  f(i)mietigen  Sage  ben  ^umot 
nie.  Unb  bo§  I)atte  et  in  |)a§Ie  geletnt,  tvo  nod^  nie  ein 
SKenfd)  betgtüeifelt  ift.  3*T^i[d)ß'^  "^^^  Tliitjen  be§  Stage^ 
f)inein  fd)Ud^  et  mittag^  unb  abenb§  in  feinen  2;aubenfd)Iag, 
pfiff  ben  ftemben  Sauben  unb  fing  fie.  ©old)  ein  %Qn% 
lieB  it)n  füt  einen  Sag  fein  gangeg  SDiatt^tium  betgeffen. 
Obet  et  fa^,  menn  'g®elb  jum  28itt§^au§  fet)Ite,  on  ©onntag- 
narf)mittagen  bot  bem  5!äfig  feinet  ßanatienbögel  unb  madjte 
feine  otnit^oIogifd)en  53eobad^tungen. 

^n  feinet  ganzen  ®tö^e  abet  jeigte  fid)  SD^eiftet  SSalentin, 
hjenn  et  an  Sonntagen  in  hen  ^leibetn  ^atabiette,  bie  it)m 
bet  ^oftot  bon  gteibutg,  föenn  fie  nid)t  met)t  faIon='  unb 
Mlegfä^ig  lüaten,  jemeilg  gufanbte.  ©tolj  mie§  bann  bet 
^,    ^  Sm  SHnjtgtal  fagt  ha^  SßoH  ftott  irit  ftetS  mit. 


—     37     — 

arme  ^^oglet  auf  [ein  ^ofidttidie^  ©etuanb,  al^  eine  ^Ibfd)lag§^ 
5aI)Iuiig  für  ba»  Dätetlidie  58einnögen,  ba-3  bet  ^oftat  äirni 
©tubieten  oerbtaurf)t  unb  befjcn  SBetluft  beu  Sßalentin  jum 
S!JiäTtt)ret  gema(f)t  l}abe. 

2Benn  biefet  9!J?ättt}TCt  aud)  nicfit  fo  talentüolt  nnit  Juie 
feine  SSrübcr,  \o  war  et  bod^  uiel  gefdicitct  unb  nanientlid) 
febetgeninnbtet  nl»  mQnd)et  ^ta^Iad)«.  2:er  n? if[enf rf)aft' 
iirf)en  9Iu»bilbung  feinet  ^^teunbeS  2}^rgcni'tein  gegenüber 
mal  et  eine  gonje  ©onne.  So  lam  e^^,  ba&  ber  4^a'5lad)cr 
©enat  itjm  ba§  ^mt  eine^  Söalbmeifter^  übertntg,  bei  ben 
öielen  unb  [diönen  Söalbungen  ber  ©enicinbe  eine  ^olbe 
S3eäirI^for[tei. 

2^ay  9(nit  nrnr  ein  fdiirierige^ :  einer  feiner  3?0Tgänger, 
i^ofepl)  5iintberc,er,  I)Qtte  bcinal)e  tci^  Scbeu  in  benifelben 
eingebüfjt.  3^a»  fam  |o:  ^id)t  btoJ5  JHoni,  fonbern  aud) 
meine  ^aterftabt  an  ber  Äinjig  I)atte  il)rc  kämpfe  ^unfdien 
^(ebejem  unb  ^atri^iern.  ^ie  ^ccn  ber  franjöfijdien 
SReDolution  maren  nud)  unter  bie  „^iuterfaffeu"  unb  ^4>fnt)i- 
bürger  bc5  6täbtd)en3  gebrungcn,  unb  bereit»  1805  liatten 
jie  e^  burc^gefe^t,  ha^  bie  llUlmenbäder  unb  «iDiefen  in 
gleidien  Jeilcn  unter  fie  unb  bie  33ollbürger  tierteilt  nnirben. 
3tt»anäig  ^at)re  fpäter  ging'»  nn  htn  SBalb.  i8i»I)cr  botten 
nur  bie  ^Utbürger  5(nfprudi  auf  \iol5  au»  ben  ftäbtifc^en 
äMbungen;  \t^t  iierlangten  and)  bie  58orftäbtler  unb  hinter» 
füffen  ba»  gleid)e  Stecht  auf  iä^rlic^e  2  Älafter  ^olg  unb 
150  SBellcn. 

'^a  gab'§  9lufru!)r.  5)ie  ^atrijiex  fatien  i^r  le^teS  ^ri- 
üilegium  bebro^t.  2:er  9(nfül)rer  ber  Dppofition  U'ar  ber 
SBebci  i^ifer,  ben  id)  nodi  iuol}t  fannte,  ein  aufred)ter,  ftatt' 
lid^er  3){ann,  mit  gro&en  blauen  'ülugen  unb  einer  ^labid^ti- 
nafe.  5r  rauchte  auf  ber  Strafe  beftanbig  ai^  einem  furjen 
Jtölnerpfeifdien.  23erebt  mib  gefdieit  wie  leiner  feiner  pk' 
beiifd^en  ÜJtttbürger,  fammelte  er  biefe  mn  fic^  ju  einem 
gefc^loffenen  ißunb,  bem  er  ben  fd^önen  3?amen  gab:  „'2)a§ 
allgemeine  SBo^I". 


—    38    — 

©in  ^atxiäier,  bei  bem  er  Verberge  unb  [einen  SBeb»" 
ftutjl  l^atte,  Hinbigte  i^m  bie  Sßo'^nung,  al§  ber  tampf  be= 
gann.  2Ba§  tut  ber  ^olfötribun  unb  ©pred^er  „be§  attge- 
meinen  2Öo:^te§"?  ©r  gie^t  mit  SBeib  unb  tinb  unter  bie 
luftigen,  fteinernen  fallen  be§  9?att)aufe§,  fd)Iägt  :^ier  feine 
3elte  auf  unb  :^ätt  SSolfSberfammtungen,  bi§  i^m  ber  2Kogi=- 
[trat  eine  SBotjnung  anbietet  im  „®ott\ixti)au§>" . 

Slber  oud)  lf)ier  erregt  er  einen  Slufftonb  gegen  bie 
^atrigier;  er  mad)t  bie  armen  Seute  olle  fo§ialbemo!ra= 
tifd).  (Sin  ^otrigier  giüeiten  9?ange§,  ber  „S3etfefibete", 
fteltt  fid)  unter  be§  „^aiferS"  go^ne  unb  i^ilft  räfonieren 
über  bo§  ftäbtifd)e  ^Kegiment:  „?tuf  bem  9ftat:^au§  feien 
louter  Spi^buben,  benen  einmal  ein  rechter  SJiann  in§ 
^lollegium  gefegt  merben  muffe,  ber  i^nen  bid  unb  bünn 
bie  SJJeinung  fage.  ^agu  njöre  er,  ber  SSedefibele,  bie 
geeignetfte  ^erföntid)!eit."  3)ie  Pebeier  tvabjien  i'^n; 
!aum  ift  ober  ber  $8ecfefibele  im  9tat,  fo  berftummt  feine 
D|)^3ofition.  Unb  oI§  fie  i^n  interpellieren,  itjeit  er  fein 
SSerfprec^en  nid)t  ^olte,  \px\ä)t  er:  „^1)i  Bürger,  i  :^ätt' 
miner  Sebtog  nie  glaubt,  bo^  e§  uf  bem  9tott)u§  fo  et)rlid) 
l^erging." 

^ie  go^t  ber  „93edefibele"  ift  :^eute  nod)  in  öi^nlid^en 
SSert)äItniffen  Segion.  — 

„S)a§  otlgemeine  SBol^I"  lö^t  feine  ©odie  leinen  %aQ 
rul)en.  5)er  SBeber  toifer  berlegt  bie  Stgitotion  nun  oudi 
nod)  unter  bie  Sßeiber,  meld)e  für  biefen  %al\  leidet  gu 
gen)innen  moren.  ©ie  sollen  oud)  ^olg  brennen  in  ber 
f üd^e  unb  im  Dfen,  bo§  nid^t§  !oftet,  tüie  bie  f^rauen  ber 
^ollbürger.  S)er  ©tobtrat  berfprid)t,  im  f5rül)iat)r  1826 
bie  pebeier  om  ^olg^^ieb  teilnet)men  gu  loffen  unb  ernennt 
einftn)eilen  hzn  SSedefibele  §um  äöolbmeifter.  2)ie  ^le- 
befer  hjittern  l^inter  biefer  Ernennung  eine  Strt  ©toots« 
flreid)  unb  finb  boppelt  auf  ber  §ut.  S)a§  ?^rüt)ia:^r 
!ommt  in§  ßonb;  toö^renb  be§  SBinter§  war  biet  ^o\^ 
gefdjtagen  toorben,  bie  5tjtt)iebe  iiotten  mand)en  SBintertog 


-     39    — 

t)etab9etönt  Dom  Uttralb  iuy  Stäbtlc.  5^er  itag  bet 
So§äieI)ung  »uutbc  auÄgejdiellt  für  alle  „.s^Iäbeteditigten"^ 

^ie  Plebejer  janbteu  an  jenem  etfteu  3iet}Uiu3-5tai3e  be5 
3la^te§  1826  meift  if)te  Söeiber;  bie  liJännet  t)atteu  beu  Sieg 
ctfämpft,  bie  Söeiber  joUtcn  bie  Sicgeybcute  Ijolen.  6t)e 
bet  eben  ernannte  ili>ülbmeii'ter  ^tirnberger  bie  :^o-55iet)uug 
eröffnete,  teilte  ber  5?ecfefibele  ten  ^ejdilufj  be-o  Stabtratä 
mit,  bafs  für§  erfte  3at)r  bie  £Mnterfajfen  fein  .'güljlo^, 
fonbern  nur  150  äi^ellen  iHeijig  befiimen. 

3e|it  n?ar'^  um  ben  annen  'ülnilbmcifter  unb  um  beu 
treulofen  Stabtrat  gcid)cl)cn.  'ilMc  .Juanen  fielen  bie  'iiUMber 
über  bie  beiben  l)er,  fdilugen  fie  iinmb  unb  ^u  ^i^oben. 
£)f)nc  bie  Xaämifd)enfunft  uon  anbern  "üMnnern  luäre  feinet 
mel}t  lebenb  auy  tcn  .<pänben  bet  ^oläfutieu  gefommen. 

itet  Stabttat  nctfammelt  fid)  auf  bie  ^Juiditidit  lum  bet 
@ett}alttat  unb  gel)t  fdineibig  üot.  Xic  ^)uibclofnl)rcrinnen, 
bie  „Sägerin"  unb  bie  ^tau  bev  „uniftcn  'iJceumaicr",  eine§ 
5ul)rmann^i  in  ber  i^orftabt,  follten  üom  'i'oli^eibienet  üet- 
^Qftet  unb  \\vi  „'i)Janel)ii^le"'-  gcfül)tt  mctben.  Xiiä  \vax 
füt  t)cn  bamaligen  C^l)ef  bet  cjefutioen  ('•ieiualt,  ben  alten 
Sd)ncibet'3JJiclile,  feine  JUeinigfeit.  Tic  Sagetin,  ein  .IMinen- 
njeib,  bie  idi  aliJ  «nabe  nodi  oft  bei  meinet  WtoHmuttet  fal), 
ttjatf  ben  atmen  "^^oli^eiSdineibet  jut  Xüte  l)inau5.  iöei  bet 
„njüften  'i)kunmietin"  gelang  il)m  bie  i8etl)aftung,  et  btac^te 
fie  l)intet  Sdilof?  unb  i){iegcl.  3l)t  Oiemal)l  nmt  abiucfenb, 
unb  al»  et  mit  feinem  ^ulltRietf  am  'J}ad)mittag  üon  £ffenbutg 

*  S8  roitb  in  ^aälc  b'xi  auf  ben  ^cutiflcn  Xag  bo?  ^olj,  bcm 
Duantum  na*  füt  jebcn  iBütcjcr  fltcid),  aber  in  bet  Cualität  Der- 
fd)ieben,  burd)^  fio^  alljährlich  auf  bcm  9iatf)au^  »erteilt.  aJieift 
gc^en  Selber  unb  ftnaben  gut  3iet)ung.  (f^  lüar  für  mid)  fein 
neineg  (f^renamt,  luenn  ber  33atcr  mid)  a\ä  Hnaben  baju  beorberte, 
ben  fio^jettcl  ju  sieben  unb  bann  gleich  im  Söalb  baä  ^»olj  auf- 
jufuc^en. 

'  ©0  t)iei3  ein  Heiner  Sqüu^  am  „untern  %ox",  ba§  aB  58ürger- 
arrcft  bientc  unb  in  baä  man  auc^  bie  QJeifteölranfen  äcitweilig 
cinfdE)lo|. 


—     40     — 

Ijet  I)eimIet)T;te,  f)ie^  e§,  fein  SBetb  fei  üom  „(S(f)niber*3)iiet)Ie" 
wegen  bet  ©ct)lacf)t  auf  bem  9^atl)auä  eingefpent  tootben. 

SßSenn  man  einem  9?ittet  be§  9[RitteIaIter§  bei  bet  §eim=' 
Jet)t  gemelbet  I)Qtte,  feine  S3urgftau  fei  it)m  bon  einem 
anbetn  entführt  tüoxben,  !önnte  er  nicf)t  eiliger  fid)  aufge- 
ma(f)t  fjaben,  um  bie  (ScE)macI)  gu  rQd)en,  qI§  bet  n)üfte  9^eu= 
maier.  Samd§  :^atte  §a§{a^  eine  ©d}n)abron  ^Bürger* 
fobaUerie.  $8ei  ber  ftanb  ber  ft)üfte  9?eumaier.  ©einen 
®ci)Iep|jfQbet  umfd)nallen,  einen  ®aul  fatteln  unb  mit  ge- 
gogenem  ©äbel  in§  ©täbtle  galoppieren,  n^ar  ha§  SBer! 
meniger  SRinuten. 

9Im  9^arrenl)ü0le  ongelommen,  fprengt  er  mit  feinem 
®d)mert  bie  elenbe  §oI§türe  auf,  :^ebt  fein  Siebfteg  auf§ 
^ferb,  mie  ein  MtterSmann  in  ber  beften  9!}?inne§eit,  unb 
trabt,  immer  nod)  ben  blanlen  ©äbel  in  ber  9^ed)ten,  ftolg 
burd)  bie  ^auptftra^e  feiner  S3urgruine  in  ber  SSotftabt  gu, 
wo  er  bo§  SBeib  abfegt. 

§lber  nod)  ^at  ber  9ätter  fid)  nid)t  geräd)t  am  2Itten= 
täter  auf  feine  ^auäe'^re,  am  ©d)neiber=3Jlie:^Ie.  ^m  ©alopp 
fouft  er  abermals  in§  ©täbtle  unb  fa^nbet  auf  ben  S)iener 
ber  :^eiligen  ^ermanbab.  S3ei  beffen  2öot)nung,  am  9f?atI)ou§, 
an  allen  SBirt§t)äufern  fprengt  ber  rofenbe  9f?otanb  bor.  ®r 
finbet  it)n  nid)t. 

©d)on  toill  er  :^eimreiten  —  ha,  an  ber  ©renge  gn)ifd)en 
©tabt  unb  SSorftabt,  unweit  bom  „önget",  fie^t  er  bon  ferne 
ben  bereits  gewarnten  unb  geängftigten  ©djueiber  feiner  S3e= 
i)aufung  gueilen.  ®iefer  Ijört  hen  §uffd)Iog,  fief)t  ben  Wüften 
SfJeumaier,  ben  ©öbel  fd)mingenb,  auf  fid)  gureiten  unb 
fpringt  t)inter  bo§  6ngettt)irt§t)au§,  um  ein  Unterfommen  gu 
fud)en.  9^od)  eine  ©elimbe,  unb  ber  Dragoner  t}at  it)n.  %a 
gilt  !urg  S3efinnen.  ^x  eine  eingige  Cffnung  bietet  fid)  bem 
gum  S^obe  ©rfd^rodenen  —  ber  ©änfeftalt  be§  (£ngelmirt§. 
3n  ben  fd)Iil}:)ft  er  mit  Uniform  unb  ©äbel  ^oum  ^at  er 
feine  gü^e  nad)gegogen,  fo  föt)rt  fc^on  ein  §ieb  über  ben 
©änfepaloft. 


—    41     — 

5)orf)  bie  5tngft  be»  armen  ®d)ueibet§  unb  bie  (Energie, 
mit  bet  et  jid)  i!i  ben  ©äujeftaU  etuQejmnngt,  entrooffneu 
ben  ©Timm  be§  9?eitet§.  ^Ibet  jo  lange  jeine  ^tau  im  9iancn- 
ijMc,  ebenjo  lang  joll  bet  ^^oliseibienei  im  03änfeftaU  bleiben. 
SQoä)  ju  9Rofi  t)ält  bet  nni[te  "iiJeumaiet  treue  SSac^t,  mib  um 
ben  Sd)neibet  oon  feinet  ÖJegcnniQtt  ju  übct5cugcn,  tjaut 
et  bisweilen  einen  6pan  au»  bcm  l)öljetnen  6d)lu|if»üinfel 
be§felben.  5ung  unb  alt  jammelt  \\i  jd)lic&lid)  um  bie» 
eigenattige  ^ilb. 

^llci  bie  ^^Ibcnbglode  audgellnngen,  teitet  bet  ^:|?lebeiet 
oon  bannen;  batmtjet^ige  ^eute  5iel)en  ben  l)albtoten  £id)et- 
^eitymann  au^  jeinei  3:tul)e  unb  geleiten  il)n  mitleibig  nadi 
^aufe.  Sein  (2ol)n  abet,  ben  nnt  in  biejem  !^ud)e  alö 
©t)mpatl)ieboftot  jinben,  l)eiratete  fpätei  eine  S'oc^tet  be^ 
»oilbcn  9ieitet'3  unb  fo  marb  bejfen  2:i)at  in  jd)önct  ^^Itt 
gejül)nt.  — 

Tie  gdiladit  bet  SBeibet  auf  beni  ^l{atl)aiL?  unb  bie 
<Hadic  beö  luüften  3Jeumaicr»  bilbcten  ben  8d)luB  be»  langen 
itampfe»  smifc^en  ^'attijietn  unb  ^Jilebeicrn  in  meinet  i^atet- 
flabt  i^asle.  Xie  lejjteten  fiegten  in  all  iliten  gotbetungen. 
^ottan  mat  ^^tiebe  im  Stabile  bi»  anno  1848. 

Tem  S5olI'5ttibun  abet,  bem  genialen  ill^ebet  ftaifer,  beni 
großen  Sprcdiet  bc»  felb-  \u\ö  loalbbungtigen  JBolfe'^,  fonnten 
bie  Cftrungenfdiaften  nidit  (\\iä  feinem  SBebetelenb  l)elfen. 
2Baä  nüiU  billige»  ^olj,  luenn  man  nid)tg  jum  Äodjen  t)at? 
^ope  fagt  einmal: 

2)em  aSa^nfinn  ifl  bei  große  ®eift  öctroanbt, 
Unb  beibc  ttcnnt  nur  eine  bünnc  SBanb. 

Xa§  traf  aud)  bei  bem  9(nfüf}tet  bet  %kht\ti  an  bet 
Jlinjig  §u.  (iieifleänadjt  umlagctte  it)n.  Gine^  3Jiotgen5  fud)te 
et  ben  2:ob  im  i)Ml)lfanal,  an  bet  gleichen  Stelle,  wo  einige 
3a^te  juDot  bie  alte  58teitt)auptin,  feine  S^ioeftet,  bie  mit 
einft  ben  %it{  öulenfpiegel  juetft  äum  fiefen  gegeben,  in§ 
Sobe^maffet  gegangen  roat. 


—     42     — 

5ln  bemfelben  ^Ia|e,  obertjolb'  bet  (Stabtmül^Ie,  irotf 
^a^  SBaffer  aud)  beiber  Seid)en  an§  £anb.  ^ä)  fat)  jebeS  öon 
it)nen  tot  im  grünen  ©rafe  am  Ufer  liegen. 

S)un!te  fünfte  in  ber  ®efd)icf)te  ber  menfc^Iicfien  ©eele.— 

3ur  3eit,  afö  unfer  SlJoIentin  SBalbmeifter  tvax,  ging'§ 
frteblid)er  t)er  Qt§  in  ben  Siagen  beg  S3edEefibeIe.  ^tvax 
fäm^ften  bie  SSoIbfjüter  noc^  in  manc£)et  9^Q(i)t  auf  ber  ^ö^e 
be§  llrtt)alb§  mit  ben  33ouern  be§  oberen  $8ärenbad)§,  bie 
näd)tüc^ernjeile  gerne  in  bie  ©tabtmatbnngen  fd)tid)en,  um 
einen  fUetjhod  gu  I)oIen  ober  einen  §oIä!(o^.  3Iber  SSalentin, 
al§  gebienter  f^riebenSfoIbat,  'f)ielt  fid)  bon  biefen  kämpfen 
fern.  ®r  föonbelte  nur  äut  StageSgeit  in  ben  fd^önen  93erg= 
nialbungen  um^er,  unb  id)  fe^e  it)n  l)eute  nod)  bor  mir,  n)ie 
er  in  feinem  bergübten  grünen  diod  unb  mit  einem  <Btab 
bo§  §au§  berlie^  gu  feiner  2Balbinf)je!tion. 

S)orf)  junger  unb  S)urft  emjjfanb  ber  SSoIentin  ouc^, 
menn  er  ben  UrhJotb  burc^tt)anbert  l^atte  unb  in  ben  SSären^ 
bod)  !am.  (£r  forgte  aber  für  ©öttigung  auf  eine  noble  Slrt, 
oi)ne  feinem  Slmte  etmo§  gu  bergeben. 

S)er  oberfte  58ur  im  SSörenbad),  ber  Sßalter,  ber  eigenes 
§oIä  genug  l)otte  unb  nid)t  gu  frebetn  braud)te  bei  hen  §o§* 
ladjern,  l^örte  gerne  Sf^euigfeiten  au§  ©tabt  unb  Sanb.  S)ie 
brod)te  ii)m  ieioeiB  ber  l^ungrige  unb  burftige  SSalb-  unb 
9Zagiermeifter  unb  be!am  bafür  ©l^ed  unb  ©I)riefen)affer. 
9?od)  a\§  Sld^tgigiöl^riger  gebad)te  er  bonfbar  ber  ©tunben, 
toeldie  er  fo  beim  SSaIter=93ur  im  S3ärenbad)  beriebt  'tiatte. 

©onft  mürbe  fein  „SO'iartt)rium"  burd)  ba§  neue  Slmt, 
mel(^e§  nur  l^unbert  ©ulben,  b.  i.  170  mail  ©e^olt  ah-^ 
marf,  nid)t  biet  gemübert.  S)erartige  Keine  „§errenbienfte" 
ruinieren  in  ber  Siegel  il^ren  'SRann,  ftott  it)m  oufgufjelfen. 

9}?ein  SSater  l^flegte  gu  fagen:  SBenn  ein  S3ürger  om 
SBerftag  einen  diod  angießen  muffe,  fo  fei'S  fd)on  gefehlt. 
SSalentin  erhielt  fid)  gmar  auf  feinem  bisherigen  (Staub, 
unb  menn  er  ben  2:ag  über  ben  Oberförfter  gefpielt  l^otte, 
tjömmerte  er  bis  3)litternod)t  feine  9^ögel.   Unb  felbft  untei« 


—     43     — 

tQ0§  fanb  et  nod)  3eit  genug,  um  mit  meine  Sauben  ju 
fangen. 

eine  anbete  33?ütbe,  bte  et  in  jenen  3:agen  belleibete, 
ttug  ebeni'oroenig  baju  bei,  feinen  ©of)lftanb  anjubal)nen. 
(Sx  mat  „Sabenmeiftet"  bet  alliietten  S^\t. 

%\t  „2abe"  bet  alten  3ünfte  fonnte  mot)l  eine  ?(tt  58un- 
be^tabe  betfelben  genannt  metben.  3"  i^)^  befanben  fi*  bie 
2Banbetbüd)et  bet  Wcfellen,  bie  ^^apiete  bet  Sunft  unb  bie 
«affc.  SBurbe  ein  Üel)tling  aufgenommen  obet  ftcigefptodien 
obet  ein  liJeiftet  gemadit,  fo  muBte  \t\vcM  ein  "iPcttag  üon 
met)teten  Oiulben  in  bie  l'abc  unb  füt  bie  liieiftet  geopfett 
wetben.  gut  einen  fiet)tbuben  bejaljlte  fein  ilnitet  oiet 
Bulben  9(ufnat)m2itüje;  btei  bauon  rctttanfen  bie  el)tfamen 
^Keiftet  fofott,  unb  bet  Pictte  lam  in  bie  £abc.  ^-J^ei  bet 
5teifpted)ung  abet  befamen  bie  babci  beteiligten  ^altüteu, 
bet  3unftmeiftet,  bet  Üabenmeiftet,  bet  ^ungmeiftet  unb 
i^te  ikitäte  ein  flotte-3  ÜJial)l. 

1ai>  ftöt)lici)C  (Memunncl  bet  bamaligen  ^Utmeiftet  tinit 
mit  nodi  in  ten  £l)ten,  luenu  idi  ein  bie  3eit  jutüdbcnlc, 
in  bet  mit  'ii^uben  am  üKabentinttobi^u-?,  wo  bie  fünfte  faft 
alle  il)te  .\>ctbetgc  l)attcn,  ju  ben  Jenftctn  Ijineinfdiauten  unb 
bie  C^lüdlid)en  beneibeten. 

föin  gutet  Itunt  unb  ein  gebötiget  o»"biB  üetfüfetcn 
fo  bem  fiabenmeiftet  t^alentin  bi^^iueilen  fein  fc^iuete»  Xa- 
fein,  ba^  et  balb  ftill  bulbetc,  baO)  mit  lautem  Ö^lgent)umot 
befd)tie. 

3)ic  5abte  48  unb  49  fanben  in  unfetm  <lliütti)tet'9taglei 
ebenfaiy  einen  füllen  ÜJJann.  ^  bielt  fid)  abfolut  neuttal 
unb  btad)te  feine  fteie  3eit  im  laubenfdilag  obet  im  Sttidet 
bei  feinen  Mitfdibdumen  obet  auf  bem  iRieb  ^u  bei  feinem 
jungen  lanncnnjalb,  uiüt)tenb  feine  Ü)ütbütget  in  SJolI^ 
üetfammlungen  md)  iytei^eit,  @lcid)^eit  unb  ^:Btübetlid)feit 
fd^tien. 

©tft  qB  bie  ^teufeen  gefommen  maten  unb  e§  einey 
Slbenbä  ^ieß,  motgen  müßten  alle  Söaf fen  abgeliefeit  metben, 


—     44     — 

erinnerte  fic^  hex  ^ßolentin,  ha'^  et  norf)  einen  alten  ©äbel 
befi^e. 

2Sa§  tut  ber  fdilaue  S^aglex?  S"  berfelben  9?Qd)t  nimmt 
er  bie  SBaffe  in  feine  ®ffe  unb  betarbeitet  fie  ju  (Sd)u:^* 
nageln.  — 

%)cE}  ftilter  al§  ber  SRärt^rer  föar  feine  brabe  t^xan, 
bie  Sil,  glDeifeltoS  bie  rut)igfte  unb  gebulbigfte  f^rou  unferer 
bamaligen  9^Qd)barfd)Qft.  ®er  SSoIentin  flogte  in  {)erben 
©tunben  oft,  ba^  fein  ®efd)id  it)n  nacf)  §a§le  t»erfd)Iagen; 
in  3^^  ^äre  er  ein  „9I|)oftel"  getüorben,  ujenn  er  feineg 
Sef)rmeifter§  ®efd)äft  übernommen.  S)q§  tat  ber  braben 
ßi§  lüel),  bie  nod)  biel  weniger  gute  ©tunben  I)atte  all  it)r 
9J?ann  unb  jebenfollg,  menn  er  ber  SOJärt^rer  tvax,  bie  (Srä^^ 
märtt)rerin  genannt  ttjerben  !onnte. 

S)er  SBalbmeifter  l^atte  bod)  nod)  feine  SBalbgönge  mit 
6:ped  unb  5^rf(i)enrt)offer  im  SSärenborf)  unb  ber  Saben* 
meifter  feine  SRat)Iäeiten,  mät)renb  bie  Si§  beftänbig  eine 
©rf)ar  l^ungriger  Äinber  um  fid)  fa:^.  Sie  ift  lange  bor  it}rem 
9Jianne  :^eimgegangen  §ur  endigen  9^u^'  aul  ber  Unru'^e  biefel 
irbifdien  Sötnmertolel. 

5)er  SSalentin  überlebte  fie  um  biete  ^aijxe;  in  fener 
©tube,  om  gleidien  ^^enfter,  mo  fonft  in  meiner  ^nbergeit 
feine  fteinalte  SJJutter  faf3,  ha  fo§  aud)  er  in  feinen  ölten 
SCagen.  ©eine  Sffe,  bie  fo  mand)e  9tod)t  fein  2tngefid)t 
berftärt  t)ot,  ift  längft  erlofd)en.  ©ein  ©o:^n,  ber  2öilt)elm, 
ein  iüngerer  ©d)ul!amerab  bon  mir,  ^ot  aul  ber  fd)moräen 
9^ogeIfd)miebe  eine  mei^e  $8arfftube  gemad)t  unb  ift,  eine 
mat)re  9ftiefenleiftung  für  einen  ßleinbäder  in  §a§Iad),  ein 
bermöglid)er  Wann  geworben.  S)er  ©egen,  ben  ber  WäX' 
tt)rer  unb  feine  grou  berbient,  ift  ouf  ben  ©ot)n  über* 
gegangen.  SSalentinS  übrige  ^nber  finb  teill  bei  ber  SJiutter 
in  ber  @mig!eit,  teil!  in  Stmerüo.  Über§  2Keer  fanbten  fie 
bem  SSater  onfängüd)  mand)en  ©oHarfdiein.  ©päter  finb 
fie  amerifanifd^  lalt  gemorben,  unb  bie  ©ollarl  blieben  aui. 
S)al  trübte  ober  bei  ölten  3Jiärtt)rerl  §umor  nie. 


—    45    — 

5(n  einem  f)ei6en  Sommertaci  §u  9(nfnng  bet  acf)t5iger 
3Qt)re  be^  dorigen  ^Q^i^^unöerB  traf  id)  i^n  t>ot  meinem 
(JItetnf)QU§,  einen  iRecf)cn  olyStü^e  in  ber  einen  .'["^anb,  inber 
anbetn  eine  ©ießfanne,  mn  in  be^  (5o{)ne§  Oiarten  ba^  5lTQUt 
ju  gie&en.  3"^  i^i^t  i^)"  Ji^  einem  (Mlaö  $}ein;  et  tianf  ben 
SRebenJaft,  unb  id)  ei^iitjlte  (hinnerungen,  bie  er  in  mit 
tt)Qrf)tie[,  QUä  bet  fd)öncn  Slinberjeit.  „.<peinridi,"  jptad) 
et  jum  5(b[d)ieb,  etJnärmt  t>on  bet  /Dhld)  bet  (Steife',  „id) 
bin  minet  Sebtag  ein  !0?atti)rct  gfi,  abet  babi  alt  luote.  '5 
öfollt  mit  l}üt  nod)  uf  bot  Sl^elt,  un  'i  fnnn  mit  ifnlle^,  i  [Ictb 
gat  nit!"  Snd)elnb  50g  et  bann  langfam  baiion,  ^inau§ 
ju  ben  ©ätten  am  itloftetbad). 

^a^te  üetgingen.  2^et  ^i-"^)^"^^  1^^  btaditc  mid) 
tüiebet  in  bie  .'oeimat.  9ht  einem  ©onntagnad)mittag, 
©nbe  9(pril,  ging  id)  allein  unb  cin[am  am  3trirfciU'aIb  l)in. 
S3etg  unb  Zal  lachten  unb  grünten  bem  fien^  entgegen.  9lu5 
bem  Salbe  famcn  Minbct  mit  Sd)lüjjelblumen  in  ben  glau- 
ben. „Sliattcngele"  nennen  fie  bie  .s^^a^lad)et  l)eute  nod), 
bie[e  erflen,  Iid)tgelbcn  ÜBalbfinbet  be»  tvtüt)ling^.  ^d)  ge» 
badete  bet  ^t\t,  ha  aud)  id)  foId)c  ^iMumcn  au-^  bem  Ä'albc 
getragen  mit  bem  gleid)en  iröl)lid)en,  l)citcrn,  unjd)ulbigeu, 
Iebenyfrot)cn  Jlinbergejid)t,  ba§  mir  l)cnte  mieber  entgegen- 
trat in  meinen  ^Jad) [olgetn  im  .^a'5Iad)et  5linbert)immei,  unb 
cä  t)cimelte  mid)  mcl)mütig  unb  freubig  juglcid)  an. 

2rü[  id)  l)ier  am  älnilbtanbe  junge  Skprafentanten 
meiner  Iäng[t  uetgangcnen  5t inber •^eit,  \o  füllte  mir  nod)  eine 
Iebl)aftere  Erinnerung  »ucrben.  511^  id)  meitcr  l)inauf)c^ritt 
unb  in§  tiefe,  ftille  Seitental,  in  ben  „i)interu  ©tridet",  ge- 
fommen  tt?ar,  [tanb  an  feinem  fiieblingSfelb,  ba5  et  feit 
nal)eäu  fed)3ig  3fii)i^^t^  bebaute,  S8alcntin,  bet  DJagler,  im 
©onntagöftaat,  bcffen  ^auptfd)mud  ein  iHod  bilbete,  ben  bet 
1878  betftorbene  S3rubcr  .^ofrat  im  2cbcn  nod)  getragen. 
©r  ^atte  eine  ^^reubc,  mid)  fo  unenoartet  ba  ju  treffen. 
6r  at)nte  aber  nic^t,  ba^  eine  nod^  ireit  größere  mid)  be- 

*  einfallen. 


—    46     — 

feelte,  i'^n,  ben  icf)  iit  meinet  ^nabengeit  at§  Wlann  fo  oft 
\)m  gejetjen,  auf  biefem  fiaffifdien  S3oben  met)r  benn  bietäig 
9ot)re  f^äter  tüieber  ju  finben  in  einem  Slugenblidf,  'oa  id^ 
ehtn  bie  f^eber  über  „58dentin,  ben  ^a^ki",  niebergelegt 
tjotte.  ^d)  fage:  Stuf  !Iaffifd)em  SSoben,  benn  rtjenige  ©rf)ritte 
öon  feinem  Sieblinggadet  lag  meines  SSater§  f^etb  unb  SBiefe, 
auf  benen  id)  fo  mond)en  Stog  in  fitzet  9lrbeit  unb  in  nocf) 
füBerem  Sitäumen  am  SBotbranbe  ober  als  ^irtenfttabe  oer^- 
bradjt  fja^be. 

SBeil  „unfer  ©tticEer"  fo  meit  ablag  bom  ©töbtd^en, 
lüurbe  bafelbft  jemeils  aJlittag  gemadE)t.  ®ort  mit  ^edjt 
unb  SJiogb  unb  Sloglö^nern  entmeber  oben  am  SBalb  ober 
unten  an  bem  Keinen,  füllen  Seid)  §u  fpeifen,  ba§  mar  mir 
ein  §od)genu^,  ben  mir  tjeute  fein  S)iner  ber  SBelt  metjx 
bieten  fönnte.  2Sie  oft  \)at  bamaB  oud)  ber  Valentin  mit 
feiner  ^^amilie  am  S3rünnelein,  ba§  in  ben  Steid)  eilt  bom 
SBalbe  I)er,  neben  un§  geru'^t  unb  gegeffen! 

®rum  freute  e§  mid)  in  altem  ©ebenlen.  2lber  neben 
ber  f^-teube  gog  fene  fülle  iJlai)nmn,  Söet)mut  genannt,  mieber 
in  mid^  ein.  Sie  gan^e  ^Jatur  ringsum  mar  bie  gleid)e  mie 
e'^ebem.  %k  Mrfd)bäume  flanben  nod)  auf  SSalenünS  f^elb 
unb  bie  S3ir!en  nod)  am  Söerge  meines  löngft,  löngft  toten 
f^reunbeS  „Säuferfod".  ^Jod)  rief  ber  ^udud  mie  bor  biergig 
^a^ren  in  ben  f^rüpngSabenb  t)inein,  unb  nod)  fa^en  gur 
@tunbe  Knaben  unten  am  %ti<i)  unb  Hopften  SBeiben  unb 
mad^ten  ©d^olmeien  borauS  —  ber  SSoIentin  unb  id)  allein 
tjatttn  uns  geänbert,  er  mar  ämeiunbad)täig  gemorben  unb 
on  mir  ein  i)oIbeS  ^a^^r^unbert  borübergegangen 

(Seine  ^rfd^böume  l^otten  xtjn  am  tjeutigen  ©onntag 
t)ergefü'^tt;  er  mollte  fe'^en,  ob  fie  gut  ouStrieben  unb  it)m 
eine  ©rnte  berfpräd)en.  ^ä)  fagte  itjm,  er  „!äme  in  ein 
S3ud)"  bon  mir  unb  id)  fjötte  fein  9]'Jartt)rium  in  bie  SSelt 
eingefüt)rt.  ^ei^t  Iad)te  er  freubigen  §er§enS  unb  meinte, 
baS  fei  it)m  üeber  olS  ein  ©rabftein.  — 

^ä)  ging  einige  (Sd)ritte  meiter,  ba  fd^nitt  eS  mir  üef 


—     47     - 

in  bic  ©eele.  Cben  am  5(cfer  be-5  3?ater'3  [taub  am  iHaiibe 
be§  2Balbey  efjebem  eine  gto§e  'Xanne,  unter  ber  ic^  [tunben* 
lang  alä  Änabc  gefef[eu.  3"  i^)!^^  9tinbe  ^attc  id)  eine? 
2age»  meinen  5?amen  gejcfinitten.  So  oft  id)  fpoter  t}iet)er 
gelommeu,  I}atte  id)  nac^  bem  H.  H.  1850  gejdjaut  unb  bie 
Sänne  gegtüjjt  al»  alte,  liebe  ^i^eunbin.  £)eute  lag  jie  ge» 
fällt  ju  meinen  ^üßen.  3?ot  nienig  lagen  mufjten  bic  ^lolä» 
mad)et  !)iet  i{)t  3^i^[ti^i^""0^-'»^^^^'f  ö^übt  I}aben;  e5  lagen 
2annenleic^en  ring-5um,  unb  oot  ibnen,  eine  tote  Königin, 
meine  5"9^i^t)tanne.  (Sine  Jiäne  trat  mir  in^  'Jluge;  id) 
fet)rte  um  unb  fprad)  laut:  „l^uö  benn  alle?  iiergel)cn,  unb 
muffen  aud)  bie  Xannen  fterben!" 

Xort  brüben  umnftc  ber  5?alcntin  an  ben  fnofpenben 
Säumen  l)in,  ber  ii'intct  hc^i  ^cbcni-  im  Arül)ling!  — 

Qi  gingen  über  unferer  'Begegnung  „im  l)intern  2  trief  er" 
abermaly  oier  ^(il)xc  bal)in.  '^IbcrmalS  ift  c>3  (vrüliial)r,  unb 
abermal'^  blüljen  bie  ftirfd)bäumc.  X)cr  5?alentin  unb  id) 
fi^en  beifammen  in  meiner  orcrienftube  „in  ben  Sd)nee-' 
ballen"  ju  .*iSofftctten,  im  ftillcn,  fonnigen  Iäld)cn,  füblid) 
tjon  ^a§le,  an  einem  !ül)lcn  ilifaicntag  bc-S  3al)re-3  1802. 

Xer  "'}lltc  ift  l)eraufgc!ommcn,  um  mid)  ju  befud)en. 
©§  ift  i^m  eingefallen,  bafi  er  mir  bie  obenermät)nte  ©e» 
fd)id)te  bon  ber  fd)önen  (Sopl)ie  oor  bem  'üJJartinotor  ju  ^rei^ 
bürg  5U  er5äl)len  ucrgafi,  unb  bic  „mufe  aud)  nod)  iiiy  "öud)", 
meint  er,  bamit  man  and)  \vc'\\],  bafj  ber  i^alcntin  beliebt 
luar  bei  htn  „beffern  ÜüJaiblc"  feiner  3ugcnb3eit  unb  l)eute 
nod^  ftolj  ift  auf  „jene  Sefanntfd)aft". 

©eftern  erft  mar  er  in  feinem  ilBalb  auf  bem  JRieb. 
©eit  1833  fommt  er  in  biefen  'il^alb,  feit  hen  \c{\tcn  jmanjig 
5al)ren  im  i5riil)ial)r  unb  Sommer  täglid),  eine  ©ebirg§tour 
oon  üier  Söegftunben.  ^t^t  mill  er  feinen  Xannenbäumen 
noc^  einige  3at)rc  äufd)auen,  bann  mirb  ein  g^oB  barauS  ge» 
mad)t,  bamit  auf  ber  ilinjig  l)inabgefal)ren  unb  ber  „^Balb" 
in  (Strafeburg  oerfauft.  Unb  mit  bem  ®elb  mill  ber  9}iär' 
t^ret  bonn  nod)  „ein  paar  ^Q^re"  a\ä  ^Ipoftel  leben. 


—     48    — 

^rf)  üe^  i^m  ätüet  SSiettele  äBein  nuf trogen  unb  gab  if)m 
nod)  einiget  ©elb  ju  tüeiteren  ttQftfd)o|3pen.  SBeinfeltg  ging 
er  bon  bannen.  SBenn  it)m  norf)  njo§  au§  feinem  Seben  ein= 
fällt,  fommt  er  lüieber. 

SSon  meinem  f^enfter  f)erab  fd)aue  ic^  i^m  gu,  wie  er 
ba§  §ou§  berlä^t.  ®r  fprid)t  im  f^ortgetjen  laut  bor  fict)  I)in: 
,/g  ifd)  ^a!t  bod)  nett  nf  bere  äßett." 

^d),  ber  ^effimift,  fd)Io^  fdjnell  mein  g-enfter  unb 
fdjömte  m\d}  bei  biefem  D|3timi§mu§  eine§  (Sed)§unbad)t§ig' 
jöljrigen. 

5II§  id)  gleid)  barauf,  am  ®orf!ird)^of  I)in  fpagieren 
ge^enb,  in  ba§  2;äld}en  „Ullerft"  einbog,  nod^  mit  ber  Ijeitern 
Seben§pt)iIofo^:^ie  SSaIentin§  befd)äftigt,  ging  eine  alte  grau 
I)inter  mir  brein.  ©ie  grüßte  mit  bem  üblidjen  ©ru^e: 
„®eIobt  fei  Öefu§  (S^riftuS,  ^err  ^farr'."  3In  it}rer  S;rad)t 
erfannte  id)  fofort,  ba^  fie  au§  einem  anbern  2;ale  gen  SBeften 
fei  unb  fragte,  ob  fie  ®efd)äfte  bal)üben  t}abe.  „^o,"  ant* 
tüortete  fie,  „i  bin  ufm  ©ottgader  gfi  un  Ijah'  ben  arme 
Xaberi  l)eimg'fud)t." 

Unb  nun  er§ä:^lte  fie  mir  bon  bem  toten  BEaberi  fol* 
genbe§: 

Ser  Xaberi  mor  ein  brober,  fleißiger  35urfd)e,  ber  nad)^ 
geborene  (3of)n  eine§  33auern  broben  auf  ber  Sßreitebene. 
@r  biente  at§  Shtec^t  beim  9^ad)bor  feine§  $ßater§,  beim 
(Sdimalgenbur,  neben  i^m  a\§>  äJlagb  bie  Sf^ofine,  ber  ©r- 
ää^krin  9äd)te,  ein  „fd)ön'§,  fd^affig'g,  ftarfS  WaMt". 
S)rüben,  über  bem  93erg,  uniueit  ber  S3reitebene,  ift  fie 
batjeim. 

2)ie  ^Rofine  uno  ber  Xaberi  :^aben  „einanber  gern".  Slber 
„äum  heiraten  fönnen  fie  nit  !ommen";  nirgenb§,  toeber 
bie§feit§  nod)  ienfeitg  be§  §effenberg§,  ift  ein  ^of  ober  eine 
„Gelegenheit"!  feil    ^n  I)offnung§Iofer  Siebe  fd}auen  ber 

1  ©elegentiett  nennt  haS  SSoI!  im  ^insigtal  in  reigenbet  f^ein» 
füpgleit  ein  @ütd)en,  ha§  gro|  genug  ift,  um  eine  ^^omilie  §u  er- 
nähren, alfo  ®elegent)eit  gibt  gum  heiraten. 


-     49     — 

Xaöeri  unb  bte  9?ofine  öont  ©rfiinaläentjof  tjtxah  auf  S9crg 
unb  2qI. 

^a  [titbt  brüben  nm  ^e||enbcrg  bet  Grübet  bct  JRofinc 
unb  in  if)m  ber  äufünftige  (STbt)cn  if)te^  initetlicfien  .^->ofe<?. 
3eW  lüitb  bic  9?ojinc  53iirin  auf  bcr  .Heimat,  unb  fie  unb  bcr 
iaöcri  '33Jann  unb  \^xcin. 

"»J^ad)  3al)r  unb  lag  befd)enft  bic  $Ro[ine  ben  Xaocti 
mit  XiiUingen,  üetliett  aber  übet  biefet  C^ebutt  „all  il)r  .'c^ctj' 
blut"  unb  „ge{)t  auv  une  ein  SiAtloin  ol]ne  Cl".  l^Jan  bat 
in  legtet  Stunbc  nod)  nadi  beni  '':^' faner  oon  ^diiueigbuien 
gefdiicft,  aber  ber  i[t  nodi  nidit  \)cn  balbcn  2Beg  am  @aiy> 
berg  t)eraufge[ticgen,  ali  bie  iHojine  [tirbt. 

(5ie,  bie  (fräät)Ierin,  eilt  bem  '^l^farrer  entgegen,  bamit 
er  umfel)re   unb  nid)t  ben  tueiten  "Ji'eg  nm)on[t  madic. 

"Jer  Xaüeri  ift  „Idnucr  beinigciudit",  aber  er  niuf?  feiner 
brei  Minber  ivegcn  luicbcr  (\\h:-  .vunraten  bcnfen.  'i)Jad}  einem 
tjalben  Qa^r  gebt  er  über  ben  5?crg  in  feine  .^leiniat.  Xrnnteu 
im  %a\,  am  forellenreidien  Salmeri^badi,  iüol}nt  am  ^^elgcn- 
Jüafen  ein  armer  ÄVber,  ber  bat  eine  Xod)ter  MaroUnc,  ein 
„red)tfdiaffene-5,  altc^^  liJuiiblc",  ba>5  fid)  fd)on  „einige  l)unbert 
lUkr!"  tierbient  l)at. 

<8ic  »uirb  A'aüeti^  3Beib  unb  jiet)t  mit  il)m  fjinüber  an 
ben  ^-»effenberg.  Xod)  nadi  menig  2ßod}en,  fo  erjötjU  bie  '^llte 
mciter,  „a\i  mir  bie  (^rbäpfel  badten  am  53erg",  Jüirb  ber 
SSur  „l}interfinnig",  fängt  an  jn  feufjen  nnb  ju  ftöt)nen,  fcufjt 
unb  ftöl)nt  lag  nnb  iDJadit  biv  in  ben  'ilMnter  bi"cin. 

3tüei  Jage  oor  „bem  Ji^auentag  cor  !öeil)nad)ten"^ 
tjcrlangt  bcr  Xaoeri  ben  'i^ifarrer  üon  (2dimcigt)ufen.  Qx  mill 
eine  !inblid)e  58eid)t  ablegen  unb  audi  bie  Ic^Uc  Clung  cm^- 
fangen. 

Xer  '!|?farrer  fommt,  unb  ber  'iöur  „mad)t  allcy,  ro\t'^ 
red)t  ift  beim  >5terben".  3lber  am  ^^aucntagabenb,  ba 
bie  „anberu"  in  ber  ©tube  beim  9?ac^teffen  fijjen,  ber  Xaöeri 


1  f^eft  ^axiä  empföngniÄ,  am  8.  ^cjember. 
^anSjalob,  Wu3o«wöV  6c^riftnt.    III. 


—     50    — 

ober  in  ber  ©terbe!ammet  im  ^ett  liegt,  ergebt  er  fid^  leife 
unb  fpringt  über  ben  2:rip|3eU  l)inter  bem  §ait§  unb  baöon. 

iie  in  ber  ©tube  l)ören  ha§'  ©eräuf^  beim  Sprung 
unb  mer!en  gteid),  bn^  ber  33ur  fort  ift. 

(5§  ift  monbljell;  eine  „flare,  Mte  mbentgnad^t".  2)ie 
„Siberööller"  eilen  erfc^tecft  ^u  'oen  9^ad)bQrn  unb  melben, 
„ber  Xaberi  fei  fort;  er  motte  fic^  genn^  eth?n§  antun".  SDie 
„9}^ann§bötfer"  atler  §öfe  ringsum  werben  alarmiert  unb 
bie  §unbe  to§geIaffen,  imb  n^ie  ba§  njilbe  ^eex  ftürmt  bie 
(Sd)ar  am  §effenberg  t)in,  über  bie  „^aWen",  §ur  „®ummi" 
unb  äum  „S!ot)ttt?atb".  ©§  ruft  unb  fd)reit  unb  bellt  unb  ber 
äRonb  „günbet",  aber  nirgenbS  eine  <Bpm  bom  Xaberi. 

Um  9Kitternac^t  tommen  bie  S3uren  unb  it}re  tnei^te 
l^eim  bom  bergeblirf)en  ©treifgug. 

?tm  äKorgen  in  aller  g-rül)  mad)t  ber  alte  S^^url),  ber 
$8ater  ber  9^ofine,  fid)  auf  ben  25eg  t}inau§  in§  S^ingigtal 
unb  über  biefe§  l)inüber  in  ben  ^armergbacf)  —  §um  §ät^ 
tirf)§bur  auf  bem  ^iller^berg.  2)er  ift  (St)m|)at:^iebo!tor  erften 
9?ange§,  unb  ben  mill  er  befrogen,  mo  man  ben  3£aberi 
finben  Jönnte. 

SDer  §ättid}§bur  fd)reitet,  befragt,  in  feine  Kammer, 
fd^out,  mie  einft  ^ofef,  ber  @ol)n  ^atoh§,  in  Slgtjpten,  wenn 
er  meiäfagen  mollte,  in  feinen  f  eld^,  in  feinen  „33ergf|3iegel" 
unb  bringt  bem  ^effenberger  ben  DroIelf|)rud^  !li^|3  unb 
!lar:  „^er  3£aberi  ift  über  ben  33erg,  feiner  §eimat  gu, 
aber  nid)t  mel)r  am  ßeben." 

®a  fage  mir  einer,  bie  (St)mpatt)ieboftoren  im  Äinsigtal 
müßten  nic^tg !   <So  wai  eg,  mie  ber  |)ättid)§bur  gemeigfagt. 

3ur  gleid)en  3eit,  "oa  ber  alte  turt)  ben  §effenberg  ber= 
lieB,  niollte  fenfeit§  beSfelben  ber  ^ei^ebur  auf  ber  S3reit' 
ebene  feinen  „^ü^lemei^er"  laufen  laffen,  bamit  er  i^m 
ba§  9^ab  treibe  ^um  aJJol)len.  2)a  finbet  er  ben  toten  Xaberi, 
feines  5Rad)bar§  «Sol^n,  im  SSeil^er. 

^  ^öläemc  ©aterie  (58olfon),  rt)ic  fie  jebc^  9rö|ete  Söouetn- 
!^au§  im  ßinjigtat  fiat. 


-    51    - 

„^c»  SBaffet  abet,"  jagte  meine  (hjäljlcrin,  „l)ct  bct 
Jaoeri  rpot)I  fcnnt,  et  !}et  al?  ^ua  an  bem  Seiber  oft  g'jpielct, 
unb  bem  5i?eif)er  julieb  i)di  et  in  iener  "üuidit  ö'loffe*  unb 
t)et  ben  lob  g'i'ucfit." 

JR^elcfi  büj'tete,  jdimennütige  ^oefie  in  biejcm  'ülufjudicn 
be^  Si^eibetei,  um  ba  ju  [terben,  wo  bei  l)eitete  Mnabe  einft 
gefpieltl  — 

Xen  loten  trug  man  nicf)t  metjt  übet  ben  ?^etg  binübct 
in  feine  .s^ütte,  fonbcni  btacbte  ilm  mi  iMitett)ou-3  unb  begtub 
i^n  auf  bem  Mitdibof  feinet  .vcimat  .\jofftcttcn.  3lu»  bem 
^i(i)bof,  mo  ey  bem  „Xaocti  ein-5  gebetet",  ^tte  irfi  ba'5  alte 
SBeibIcin  bicfen  ^JJorgen  l}etau-3fümmen  feben. 

Xet  .t">of  be-j  toten  .l'aueti  nntb  uerfteigett,  bie  Hinbet 
nehmen  3?eta'anbte  uniucit  be-:?  Mitd)l)of'o,  unb  bie  Matoline, 
ba»  ,sn>eite  3iVib,  U'itb  nnebet  'üJJagb  nne  ^^u^ot. 

Xa»  alle»  gefdial)  im  legten  iii?intet.  Unb  ba  e^  ^^rii^- 
iat}t  geniotbon,  ift  beute  bie  'ülltc  übet  ben  ""^ctg  gefommen, 
benn  fie  bat  fdion  lange  ein  „i^erlangen"  gcbabt,  bon  .Wioeti 
5U  befudicn  auf  bem  l^iotte-3adct  unb  nad)  feinen  «inbetn 
ju  feben.  Sie  bittet  mid),  „ibn  unb  bie  l^iofi  audi  in  mein 
Webet  einjufd)lieüen". 

„Xet  .l'aueti  ifdi,"  fo  fügte  fie  bei,  „n^elleuH'g'  amme' 
guate  Ctt.  Ch  ifd)  btao  gfi,  bet  getn  batet  im  '-Puadi  unb 
mit  bem  liJul*.  Unb  ha^  ibm  bet  Mopf  fo  gciüid)en  ifdi, 
bafüt  fann  et  nidit».  3  9lo"b',  et  ifd)  miebet  bi  bet  ;rHofi, 
unb  e»  gobt^  beibe  beffet  al»  Dotbet." 

©ie  Rieinte  bei  biefen  31'otten,  nnfdite  mit  ibtem  toten 
Xafd)entudi  bie  alten  'klugen  au»  unb  fptadi:  „.t>ert  ^^ii^i^'/ 
i  mät'  ftob,  i  mat'  au  bei  ilmen:  benn  '5  ifdi  jum  3?etbanne, 
ma»  man  uf  bete  ii'elt  mitmadien  mufj*." 

3d)  bätte  bet  'Eliten  ihte  btaune,  fdnuielige  .^anb  lüffen 

*  gelaufen. 

'  iebcnfall^.        *  an  einem.        *  ilJunb.        '  ge^t. 

•  5te  ging  »venige  3^^1)1^^  fpäter  bct  JRofi  unb  bem  laoeri 
nad)  in  bie  ©rcigfeit. 


—    52     — 

mögen,  fo  ^atte  fie  mirf)  erfreut  unb  erbaut  burd)  i^re  naiöe, 
rü^tjrenbe  ®rää^Iung. 

SBir  tüaren  längft  nic^t  mel^r  gegangen,  fonbern  [tauben 
auf  beut  SSeg.  Unb  a!§  id),  feitbem  gängtid)  bon  ber  ®r* 
gö'^Iertn  gefeffelt,  auffd)aute,  tnaren  luir  bor  bem  fteinernen 
^reug,  ba§  ber  „SBittebur"  im  Ullerft  unföett  fetne§  §ofe§ 
errid)tet  I)ot. 

^d)  tröftete  ha§  SBeiblein  mit  einem  §inrt)ei§  auf  beu 
®e!reuäigten,  unb  aug  if)ren  naffen  5tugen  gudte  e§  lüie 
(Sonnenfd)ein  über  3:autro:pfen. 

(Sf)e  id)  fd)ieb,  luoltt'  id^  aud)  n^iffen,  mie  fie  t)ei^e.  Unb 
je|t  geigte  fid)  ba§  „ewig  ä'8eibtid)e"  in  bem  alten  @efd)öpf. 
„^  fag'  mi  Staute  nit  gern,  '§  if^  !ei  fd^ene.  ®§  l^ei^t  !ei 
9Sib§bilb  fo  am  gan§e  ^effeberg.  ^  i)ei^'  Urfd)  (Urfuta), 
unb  man  fagt  mir  nur  '§  turlj^^range  Urfd)." 

^d)  I)atte  alfo  eine  lebige  '^ame  bor  mir  unb  begriff 
i^re  üeine  ©iteüeit  boli^elt.  2n§  id)  i^r  aber  fagte,  ber  9Jame 
Urfula  fei  ein  fel)r  fd)öner,  'oa  ftrat)Ite  i:^r  broune§,  atte§  (5Je= 
fid)t  mie  fun!elnber  SKalbafier. 

2)ie  SKaifonne  t)atte  un§  bi§t)er  geteud)tet,  aber  tiüji. 
%a  entlub  fid)  l^Iöl^tid)  ein  (Sdjueefturm  über  unfern  §äuptern. 
®ie  Urfd)  öffnete  il}r  riefigeg  blaue§  ^Regenbad),  unb  mid) 
trieb'S  ^^eimmärtg. 

2Sir  retd)ten  un§  boll  (St)m|)atl)ie  bie  §änbe.  ©ie  fd)ritt 
talaufmärtg  §u  il)re§  3£aberi§  S!inbern,  unb  id)  ging  talab, 
boll  bon  ®eban!en. 

®a§  alte  SBefen  I)atte  mid)  entjüdt.  Qd)  frogte  mid): 
Sßer  t)at  red)t,  ber  5ßalentin,  ber  eben  bon  bir  fd^ieb,  feiig, 
mie  ein  tinb,  unb  ben  ©l^rud)  tat:  ,/§  ifd)  l^alt  bod)  nett 
uf  ber  SBelt"  —  ober  bie  Urfd)  bom  §effenberg,  bie  tränen* 
ben  9tuge§  feufjte:  ,/g  ifd)  §um  SSerbarme,  wa§>  man  mit= 
mod)en  mu^  uf  bere  SBett"? 

^d)  meine,  ber  ^immel  gab  eben  bie  ©ntfdtieibung  ber 
f^rage.  @r  ftreute  nac^  fül^Iem  (Sonnenfd)ein  falte  Qä^mt' 
floden  auf  bie  S3Iüten  unb  bie  ^^luren  ber  5JJatur. 


—    53    — 

(So  mad)t  et'^  and)  im  93Jeu)d)enleben.  — 

ßin  uub  ein  t)albeo  3«i)i:  iPi^^^^  '^'^'»^  ^i"  Mt  i"  3"^eibutg. 
^c  alten  ^Ittitlcriften  33abeny  ^abtn  jid)  ein  ©telltiidiein. 

5rf)  mu^te,  baö  ber  3?alentin  ämcifelloo  bei  '^iltcfte  jein 
lüetbe,  unb  {)atte  \i}m  lange  Dot  bem  ^c\t  ba»  S?erjpterficn 
abgenommen,  e3  mitjumarfien  iinb  mit  allen  anbern  'Jlr- 
tilleri[ten  uon  C^a^le  mein  Wa|t  ju  jein. 

%ei  8.  CItobet  1893  mar  [ein  böct)[tet  (5l)rentag.  'üll-^ 
bct  ältefte  babif^e  ^Irtillerij't  nnitbe  er,  befranst  in  befrans- 
tem 2Bagcn,  begleitet  oon  9ieitern,  bem  langen  Suflc  üorauA 
burrf)  bie  ganje  3tabt  gefübrt.  Überall  begrüßten  bic  i?ente 
ilin  freubig.  lenn  bie  S^itungen  l)atten  eö  üort)er  gebradit, 
„S^alentin,  ber  'Diaglcr",  fämc  ali  ber  ^)llte[te  jum  Jefte. 

^iJlm  'Jlbenb  fagtc  er  mir  [trat)lcnb  oor  ^ytcnbe  nnb  Cfl)re: 
„SBay  mürben  and)  bie  alten  ^reiburgcr  [agen  nnb  meine 
«Sopbie,  menn  fie  t)ätte  fet)en  fönnen,  mie  ber  ^uigUngefelle 
oon  bamal'5  in  ^reibnrg  geel)rt  nnb  im  'Jrinmpl}  bnrdi  bie 
©tabt  gefüt)rt  auirbe?    li?er  t)ättc  ba-3  gebadit!" 

„ley  ifd)  no  fcini  :Dcagler  paifiert,"  jd)loB  er,  „nnb  U'irb 
au  feim  mel)  parieren."  — 

Unb  al>3  er  oom  ^-reibnrger  5ag  beimfam,  empfingen 
it)n  bic  uon  .'C">avle  mit  '})l\\]\l  nnb  ^iHnieridiüii'cn,  \o  \c\)x 
freuten  jio  jid)  über  bie  (^t)rnng  ^salcntin-S  in  ^reibnrg. 

Xa  er  oon  mir  'Olbjd)ieb  nal)ni,  meinte  er:  „te^i  ijd) 
ä'oiel  Gl)r  gji  für  a  arme  ■ükgler,  be§  überleb'  id)  nit  lang." 

^er  ÄMnter  fam  unb  ging.  (5-5  mürbe  ^>-rüliial)r  im 
folgenben  Qaljre  181)4.  'Mt  ben  erften  mannen  2agen  be- 
gann ber  'JUte  feine  täglid)cn  ^IVmberungcn  auf-i  Stieb,  bie 
er  im  uergangenen  "iöinter  öfter>5  au^gcjc^U  l)atte. 

2:nrjtig  fel)rte  er  an  einem  l)eifeen  '^Jlpriltagc  au'3  bem 
TiVilbc  5um  Stabile  jurücf.  ^m  „rd)jcn"  trinft  er  amei 
i8iertele  Ä^ein.  ^ie  löjd)cn  aber  hen  ^urjt  nidit  oöllig,  brum 
nimmt  er  in  ber  „Manone"  nod)  ta^S  gleidie  Cuantum  5^ier 
mit.  Xa3  befommt  it)m  fd)led)t.  Gr  muß  in3  ^ett  liegen 
unb  fterben,  fo  fc^iuer  e»  il)n  aud)  anfommt. 


—    54    — 

5n§  bie  ^fJaditicfit  bon  jeiuein  Xo'oe  gu  mir  fam,  wax  \d} 
[elbft  ein  Ieben§müber,  ftanlet  Wann,  fonft  ^ätte  id)  i^n  be= 
graben  Reifen,  ben  Wätfqitt  t>on  §a§Ie. 

2lm  Sage  aber,  ha  fie  ii)n  begruben,  ging  ein  2Bet)en 
burd)  feine  Scannen  auf  bem  9?ieb,  gteid)  einem  ^lageüeb 
um  Valentin,  ben  SJagler,  ber  feinen  Sßatb  geliebt  tjatte,  mie 
ein  SJoter  feine  £inber  unb  ber  nebenbei  ein  freuäbraber, 
oHäeit  unberbroffener  SO'iärtt)rer  biefe§  irbifd)en  S)afein§ 
getrefen  ift.  — 


QSalentin^  Sunftgcuoffcn. 


s^ 


%\t  cn(\eten  3""ftc^cnoJicn  bc-?  liJeiftcrvi  i^atcntin,  bio 
9?ac\tet,  Ricldic  in  meinet  Minbc-v  imb  Mmiben^eit  neben 
il)Hi  i()r  'JiJcfen  trieben,  oerbienen  e^J  olle,  unter  bie  „nnlben 
.Slitfd)en"  c^eredmet  ^^u  U'crben.  Go  maren  bet  ^3Jafitet-SenbeI, 
ber  *:)(agler  "iMibrer,  bcr  .^^e  ^i^ertecf,  "Diotbert  ber  "öut  unb 
bet  ^Juic^ile  Matle,  meldi  lelUern  mit  nbet  meitet  unten  bei 
ben  Siimpatl)iebo!torcn  nbbanbeln. 

^Utnieiftet  luat  Senbel  'ültmbru)"tct,  bet  fd)niäl[te, 
jpitufl[te  unb  ttein^te  ber  3""f^  aber  aud)  ber  fd)nrffte 
unb  iiil'tigfte.  Xn  er  in  mein  ^emuf^tfein  trnt,  lunr  er  jdion 
ein  lilteret  'iiJJann,  bet  oft  nn  unferm  .s>nn'3  üotbeiging,  eine 
Slappe  mit  gtofjem  ^ebctidiilb  auf  bem  fpil^gen  .stäupte, 
bnttlofe^  O^efidit,  beibe  .'pänbe  in  ben  .s>ofentafd)en  unb  tuebet 
red)ty  nod)  lin!-o  nad)  jemanben  umfd)auenb.  33ian  tief}  it)n 
gern  „unbefditien",  tuenn  et  fo  in  feine  !JReben  ging  nm 
.^-tetteubetg,  meil  et  fonft  getne  beifjenbe  SReben^Satten  jum 
beften  gab  unb  nom  ftomplimcntennuidien  fein  Jvteunb  mnt. 
Selbft  mein  'iöatet,  ein  jüugetet  Mtiegvtametab  non  i^m 
au§  j^rieben^äeiten,  rebete  it)n  feiten  o.\\. 


—    56    — 

Wtxn  SSatet  tx^öijlte  mit  einmal,  tüie  et  anno  1824 
mit  bem  SBenbel,  bet  at§  SSetetan  an  einet  militätifdien 
Übung  teilgenommen  t)atte,  mä{)tenb  be§  $8edfe=^etet§  ^f)i= 
Wpp  in  „gto^en  Utiaub"  iieimgog,  üon  9?Qftatt  au§  §a§Ie 
äumatj'ci)iett  fei.  ^n  jenen  eijenbaI)nIofen  Reiten  mutben  bie 
©olbaten  auf  i:^ten  |)in=  unb  §etmätfd)en  gu  unb  öon  bet 
©otnifon  an  beflimmten  (Stationen  einquattiett.  (So  fei  et 
and)  mit  bem  SBenbel  in  ÖnSbaci)  bei  Std^etn  bei  einem 
S3auet  in§  9?a(f)tquattiet  gefommen.  2)ie  S3äuetin  ^abe 
i^nen  „©ttülüle"  gebacEen,  ba§  feinfte  Meijh  unb  (Srf)malä- 
ptöpatat  einet  S3auetn!üd)e  in  SUemannien.  ®et  Söenbel 
übet,  bet  bie  fpöttifd)ften  (Stid)teben  allezeit  gefüt)tt,  teigte 
bie  SSäuetin  fo,  bo^  fie  bie  (Sttümle  "oen  (Solbaten  triebet 
bom  StifcE)  megna^m  unb  bamit  in  bie  Mct)e  eilte.  §iet 
fonnte  bet  ©tenabiet  ^^iüpp  nod)  einige  betfpeifen,  bet 
^üfiliet  SBenbet  abet  befam  nut  (Su|)pe,  womit  et  fid)  be= 
quemte,  bo  il)m  feine  ©tidieleien  met)t  galten  ol§  offen  unb 
£tin!en. 

(Seine  ^atole  tüot  unb  blieb  bi§  an  fein  (Snbe:  mögli(f)ft 
itjenig  effen  unb  ni(^t§  ttinfen  al§  SJJild)  unb  SSaffet.  2ll§ 
irf)  if)m,  bem  9Sietunbad)täigj[ät)tigen,  nodjbem  et  mit  ou§ 
feinem  ^then  et3äf)lt,  ®elb  §u  SSein  offetiette,  frf)lug'g  bet 
atme  "SRann  tunbtt)eg  ah,  weil  et  nie  etma§  ©ei[tige§ 
ttin!e.  Sin  lüi^igen  unb  bo§l)aften  9?ebnetn  ^af^  ben 
§o§lad)etn  nie  gefehlt,  abet  einet,  bet  föebet  SBein  nod^ 
$8iet  ttinit,  ift  eine  (Selten'^eit  bei  i^nen,  bie  nirf)t  jebeg 
Saljt^unbett  gmeimal  botfommt.  ®et  S'^aglet^SBenbel  mat 
im  19.  ^a^t^unbett  iebenfallg  bet  einzige. 

Geboten  im  Sat)te  1794,  fal)  et  nod^  ben  ßanbftutm  fid) 
et"^eben  gegen  bie  ftan5öfifd)e  9^ei)ubli!,  al§  ^outban  im  §tüt)= 
ia:^t  1798  übet  ben  (Sdjmotgtüolb  ben  £)ftetteid)etn  entgegen^ 
motfd)iette.  @t  etinnette  fid)  nod),  ha^  bamal§  btei  §a§« 
lad)et  tot  l)eimgefüt)tt  mutben  ba§  %al  ^etouf,  unb  halß  in 
feinem  ®ebutt§ial)t  ein  ®iftmifd)et  au§  bem  ®otfe  ^ollen^ 
haii)  al§  bet  le^te  auf  bem  ®algenbüt)l  untetfjalb  be§  @töbt= 


—       DI       

(^euö  f)ingerirf)tet  irotbeu  fei,  l)atte  et  jid)  ebenfalls  tüol)l 
gcmetft. 

9n§  im  IJa^te  1809  9?Qpoteon  mit  gro&et  ^-^eereSmadit 
gegen  Cfteneicl)  50g,  erlebte  e5  ber  2l>enbel,  ha^  einco 
Xage»  bon  früb  morgen»  biy  1  Ubr  mittag^  nidits?  al'5 
fran3öjifd}e  ^^^^ulucrmägen  burdv?  Stäbtie  jogen.  ^^ei  biefcm 
folojfaten  ^eereäburdijug,  rt»o  jmei  Jage  unb  jiuei  9Jäc^te 
lang  „Üripp^Jrapp"  lauter  ^i^anjofen  burdimarfd)ierten, 
leiftete,  njie  er  mir  jelbft  nodi  er^äblte,  ber  fünf3el)niät)rige 
Senbcl  meinem  C^rofeuater,  bem  "i^ede'^eter,  einen  midi- 
tigen  Xienft. 

®ie  93äder  be-^  ©tiibtdieuy  bielten  unterm  JKatt)auy  it)t 
58rot  feil,  mie  ()eute  nod)  alltäglid);  aber  ilJäbd)cn,  mie  e?' 
üblid)  »uar,  fonnte  man  au»  „militarifdien  CMrünben"  bei 
biefem  „^ranjofcn^Siumpel"  nidit  ali  5?erfciufcrinncn  l)in- 
fe^en.  Xer  „fleinc  "i^edle",  ein  iloUcge  mcinc-^  C^kofjuater'^, 
beorberte  nun  beu  "ijJcnbcl  alj  ^i^rotücrfäufcr  unb  ber  ^^ede« 
^eter  feinen  8dimager,  ben  „^olele".  Xer  mar,  Juic  mau 
im  Jtinjigtal  fagt,  ein  „Mnabct)lc",  förperlidi  unb  gciftig  ^iem« 
lid)  üertrüppcU,  unb  ftottcrte.  Xa  mad)te  ber  'ii>cnbel  bem 
Rötete  mäl)rcnb  be»  ^ranjofen-jKumpeli?  unter  bem  iKatl)auy 
ben  Xo(metfd)  unb  Jlaffierer,  meil  bicfer  ba^j  Oielb  nid)t  fannte, 
bay  beutfd)e  fo  lucnig  nU  bay  fran3öiifd)e. 

3um  Xanf  gab  ber  "iH"de-''i|>cter  bem  Senbel  einen 
günfliureytaler. 

■i^alb  bnrauf,  im  gleid)cn  ÄTieg^öja^r,  mufite  "üJenbel  mit 
bem  ^ferbe  feine»  alteren  'iöruber»,  ber  'i)3Jc^ger  mar,  mili« 
tärifdien  3?orfpann  leiften  ba»  Xal  l)inab.  'Jiod)  lag  bie  *}?ad)t 
über  bem  Stiibtdicn  (ikngcnbad),  al»  er  mit  feinem  5^ul)r* 
mer!  frül)  am  llltorgcn  bort  anlangte.  ''.?luy  einer  9?agel- 
fc^miebe  fiel  ber  3d)ein  ber  Gffe  fo  magifd)  auf  bie  fianb» 
ftra^e  unb  in  ta^  ^^cx^  beä  jungen  ^a^lac^er^,  bafj  er,  eben 
an  bem  ©c^eibemeg  feinet  33erufy,  befd)lof3,  ein  5Jagler  mer« 
ben  SU  moUen.  ©»  l)atte  il)n  fomit  bud)ftäblid)  bie  ^oefie 
be§  4^anb>uer!y  angezogen,  unb  beim  gleid)en  ^DJeifter,  bcffen 


—    58    — 

gtüt)enbe  tot)tcn  i^n  fo  märf)tig  ergriffen  t)atfen,  ma(f)te  ber 
SBenbel  feine  £et)re. 

5lm  ©am^tagabenb  ging  er  tüäl)renb  feiner  Se'^täeit 
feiueilS  gu  g-u^  bie  öier  ©tunben  2Beg§  haS^  %a\  I}inauf,  um 
ben  (Sonntag  in  ber  §eimnt  üerbringen  gu  !önnen.  ©§  ttjor 
feine  ©tunbe  ber  9bd)t,  in  ber  er  nirf)t  ^inaufgejogen  n^äre, 
balb  allein,  balb  mit  ben  gut)rleuten  don  4')a§le,  bie  bom 
Dffenburger  2Bod)enmQr!t  l)eimfut)ren.  5ln  jiuei  fünften 
biefey  3Bege§  mar  e§  ober  bamal§  nirf)t  „gel)euer":  om 
9J?nrterberg  bei  ©teinad)  unb  an  ber  J^äfele^öid)  bei  §a§le. 
^ubelt)unbe,  Tlännex  o^ne  Söpfe,  otte  SBeiber  maren  bort 
bi§meilen  öon  näcE)tlic^en  Sanberern  gefe^en  morben.  ^ie 
i5ul)rleute  oerftummten  be§l)alb  in  i^ren  „^lad)enmägen", 
fo  oft  fie  an  biefen  ©efpenfterftotionen  oorbeifu^ren,  unb 
mad)ten  bo§  Sheuägeid^en;  ber  SBenbel  aber,  ber  frü^geitig 
ein  fred)e§  9J?aut  ^atte,  fpottete. 

(SinftmalS,  in  ber  ^-aftenäeit,  gen  9}?itternod)t,  fd)ritt 
unfer  SBenbet  allein  bon  ©engenbad)  l)er  ber  Släfete^ßid)  §u. 
@§  lüar  bie»  eine  uralte  (Sic^e,  on  ber  ein  3:äfeld)en  bon 
einem  Unglüd^fall  beridjtete;  bat)er  i^r  9Jame.  (Sie  ftanb 
nid)t  mel)r  ju  meiner  ßinbegjeit,  aber  il)ren  ^fJamen  i)örte 
id)  gar  oft  nod)  nennen  al§  htn  einer  Stätte,  mo  e§  bi§  gur 
Stunbe  nid)t  get)euer  fei. 

•  9Xl§  ber  3Benbel  bie§mal  ber  @id)e  fid)  näljert,  fte^t  im 
l)ellen  9Jionbfd)ein  ein  fteinalteg  SBeiblein  bei  berfelben  unb 
fd}aut  in  bie  „alte  findig",  ein  fum|)fige§  Stltmaffer,  finnenb 
l)inab.  „SBo§  ftol}fd)  bu  no  bo  um  bio  Bitt,  Sitte?"  fpottet 
fül)n  ber  funge  9Jagler.  ®a  menbet  fid)  ba§  ongerufene 
SBefen  um  unb  beutet  ftumm  mit  glü^enben  klugen  tjinüber 
gegen  ben  S3erg,  mo  über  bem  ©algenbü^l  bie  Sonnen 
flüftern  im  9?od)tminb. 

Qe^t  überfällt  hen  SBenbel  ein  „®rufeln",  unb  er  f|3ringt, 
bon  Stngft  gepeitfd^t,  bem  Stäbtd)en  gu.  9ll§  er  am  ^ird)^of 
borbeijagt,  fd)lägt'§  eben  9Jlitternad)t  auf  ber  ©tobtu^r.  Sim 
onbern  SJlorgen  nod)  liegt  ber  ©pötter  bom  f^ieber  gefd)üttelt 


—    59    — 

auf  feinem  fiagcr,  uiib  nie  nicl)t  gitu^  bet  iß^cnbel  fortan 
mittetnäditlid)  an  bet  läfelc^Gidi  üoriibcr. 

^■aft  ficbäig  ^ö^^^  fpiiter,  ali  et  mit  mit  feinem  Sebcn 
Quc^  oon  bet  ^^egegnung  bei  bet  läfele-C-idi  er^ablte,  fam  et 
nod)  in  ^luftegung  unb  50g,  luaö  et  fonft  nie  tat,  u'enn  et 
ging  obet  fptadi,  bic  .'öiinbe  aiiv  ben  .^ofentafdien.  \!U->  idi 
übet  bie  (Äriftenj  bev  Weifte^  an  bet  (^id)c  be.^meifeln  moUte, 
ȟutbe  et  iji^jig,  nalim  feine  flappc  nnb  n'ollte  wn  bannen 
mit  ben  'il^otten:  „®enn  Sie  glauben,  idi  lüge  Sie  an,  fo 
btaudien  3ie  mid)  nidit.    'iVinit  (>\ott!" 

^Jint  bie  i^etfidietung  meinem?  (^»auben'j  an  bie  ^Ute  bei 
bet  3:äfele  (iidi  beftimmte  il]n,  langet  ju  bleiben.  — 

9luf  bic  "ii\inbetfd}aft  50g  "üi'enbel  ,su  gleidiet  ^c'ü,  ba 
^Zapoleon  feine  .'öeetfdiaten  nadi  ^Kuülanb  fübtte,  im  3ommei 
bCy  oi^bte-ö  1S12.  Unb  iiuibrenb  bie  üliufien  bem  grofuMi 
ilaifet  bie  etften  'Duigel  in  ben  3atg  feinet  .vettlid)feit  fdilugen, 
nagelte  bet  ^ii^enbel  in  9llt  "i^teifadi.  Unb  alo  bic  .Seiten 
hiegetifdier  unitben  am  iUbein  betanf,  ba  luanbette  unfet 
.'V'^aöladun  ber  Sdiiuei.^  ,^u,  nadi  bem  belannten  3ptidm'ort: 
„"iiVit  i)om  2dnif5  gibt  alte  Solbaten."  Xa-:5  3olbatRietben 
abet  ftanb  ie\,U  bem  balb  ;^juan3igial)tigen  nal)e:  benn  bie 
Jtonfftiption  fttedte  bamal>i  eben  il)te  etften  Oiemaltatme 
nad)  bet  o»(\^'»t>  be-S  'isatetlanbey  au-^. 

5n  bet  Sd)iuei,5  l)ielt  fidi  bet  AÜtditeblei  mäU'5d)enftill, 
gab  brci  ^abte  lang  feine  Oiaditidit  unb  biimmette  unuet- 
btoffeu  in  bet  iKepublif.  So  fam  e^,  bafj  feine  Sdiulfameraben, 
bet  Seifefatle,  bet  Üiditetläufet  unb  'IiUmibalb,  bet  Sd)mieb, 
üot  Sttafjbutg  lagen  unb  fein  intimet  Ateunb,  „be>:<  l^ibetle« 
bute  Xider",  bei  biefet  J\eftung  hcn  .-öelbentob  ftatb,  mal)- 
tenb  bet  'ii'enbcl  bie  Sdmniu^r  mit  'Jiageln  oetfotgte.  lirft 
alv  bic  ^^eiten  ftieblidiet  gemorben,  lenlte  et  feine  Sditittc 
bem  Glfaf3  unt)  Strafebutg  ju,  benn  et  mollte  menigfteno 
fet)en,  mo  feine  fiametaben  gcfltitten  unb  geblutet  t)ätten. 

Xaf}  et  alö  „Üicftafteur"  galt  in  bet  .veimat  unb  fpätet 
bei  feinet  9iüd!el)t  mit  btei|ad)et  Xienftjeit  gefttaft  mutbc, 


—    60    — 

öeniette  it)n  md)t  fet)t;  benn,  \o  MMierte  er  siemlid)  ttd)tig, 
fict)erei;  [ed)§  ^at)re  (Solbat  im  ^^^rteben  al§  älüei  ^a'^re  im 
^rieß. 

SSon  Strasburg  lüeg  befam  er  Slrbeit  in  93^u|ig,  unb 
:^ier  ging  [ein  ßeiben  an.  2)er  ajleifter  glühte  fein  (Sifen  mit 
©teinfo^Ien,  unb  unferm  SBenbel  luoren  ©erud)  unb  §i|e 
biefe§  3}lateria!§  fo  unerträglid),  bo^  er  nacf)  tüenigen  Sagen 
babonlief,  £ort)ringen  gu.  §ier  Jörn  er  bom  9iegen  in  bie 
Xraufe,  überall  ®teinfoI)Ien  unb  überall  9Jiongel  an  S^agler^ 
gefeiten.  2)ie  SDkifter  liefen  bem  flüd)tigen  ©efellen  oft 
nad),  ber  mit  n^a'^rer  ^ani!  ou§  ben  9?agelfd)mieben  ftürgte, 
fobaib  er  (Stein!o^Ien  bemerlte.  ^ie  (5tein!o't)ten  brad)ten 
if)n  äur  ^ergiueiflung;  er  eüte  fd)tiepd)  bem  ^injigtol  unb 
ber  §eimat  gu  unb  backte,  lieber  in  ben  ^rieg  aU  in  eine 
©tein!o^lenfd)miebe. 

3111  fein  Sebtog  ober  blieb  er  ein  gefd)n)orener  f^-einb 
ber  ©teinfo'^len.  ^^nen  fd)rieb  er  al!e§  Unglüd  für  ben 
^lein^anbn)er!er  gu.  D^ne  fie,  meinte  er,  gäbe  e§  !eine 
i^abrifen.  Q^r  ©erud)  töte  2Jlenfd)en  unb  Sßiel),  er  fei  ein 
langfameS  ®ift.  2)er  (Stein!o^lenbom|)f  tjobe  aud)  bie  ^ar= 
toffeln  öergiftet.  S)ie  (£ifenbal)n  nannte  er  nur  „ba§  SD^alefig- 
{Stein!ol)lenfut)rtüer!"  unb  fu^r  nie  auf  einer  fold)en,  nur  ber 
^ol}len  tüegen. 

^d)  ^ab'  il)n  in  ben  legten  3a^}ren  öor  feinem  Stob  mel^r 
al§  einmal  getroffen  an  ber  SSorriere  am  ^njign^eg  ju  §a§le, 
menn  er  grimmig  ben  ^Ba^ngug  bal)erbraufen  fat)  unb  g-lüd)e 
über  bie  ©teinfoljlen  in  fid)  l)ineinmurmelte. 

^m  ^a'^re  1818  erft  würbe  SBenbel  ©olbat  unb  mu^te 
borübergel}enb  bi§  1826  bienen  beim  gmeiten  ^i^fanterie* 
regiment  9}hr!graf  Seopolb  unb  unter  einem  §au^tmann 
'Badß.  ^on  biefer  Qext  er5öt)lte  er  mir  nid^t§,  au^er  ba^ 
er  bie  obige  (£|)ifobe  mit  meinem  ^ater  beftötigte.  "km  bo§ 
eine  meinte  er  nod^,  beim  SKilitär  t)aht  er  ben  „§umor" 
öerloren.  9^atürlid);  überall  löp  fid)  für  ein  „böfe§  ^a§tad)er= 
maul"  beffer  ixioljnen  al§  bei  hen  6olbaten. 


—    61     — 

SSom  2«nffenbieii[t  ftei,  t)ielt  bet  l^iaglct  ^odijcit  in 
bet  Sonne.  Unb  non  bn  ab  be[urfite  er  fein  SBirtÄl^auy 
met)t:  bic  größte  ^-»elbentat  eine-5  4">ii^'^nrfi«-'^-\  feitbem  bic 
Sinjig  am  Stnbtdien  dorübcrjiet)!.  (5§  begannen  aber  aud) 
feine  (figentümlidifciten  fidi  brcit^unuirfien.  Sfbon  t>or 
feiner  3.^er()eiratung  l)atte  er  firfi  gegen  bie  „^Smift"  empört 
unb  ba§  ?."iJad)en  eine^  ?lieifterftiidi^  öern'eigert  unter  ^e» 
rufung  auf  feine  liiJiilitärjeit,  feine  lange  Ülninberfdiaft  in 
ber  JRepublif  unb  im  (2teinft>l)(enrcöier.  ©o  verfiel  er  aU 
^jiungmeifter  fdion  mit  feinen  JT^oUcgen,  bie  er  ftet^S  öeraditete. 

üöalb  fam  er  aud)  mit  bem  Stabtrat  in  l)elle  T^iellbe. 
Xiefer  pflegte  au-:i  "Ocn  neuangel)enben  ^-J^ürgern  unb  .'palb 
bürgern  bie  5tird)enöögte,  b.  i.  bie  'üluffelier  beim  O^ottei^bienft 
über  „?l?aible  unb  ^ube",  „05efellen  unb  5?el)riungen",  ju 
mäf}len.  ?(I'5  bie  51hiI)I  audi  ben  'ifagler  'JBenbel  traf,  uer« 
meigerte  er  ben  (Mehorfam  gegen  ba-?  iTrtvftatut.  (fr  gel)C  in 
bie  ftirdie,  um  ,^u  beten,  nidit  um  '-l^uben  unb  "üJaible  ju 
I)ütcn. 

Gr  tvirb  beim  9(mtmann  öerllagt  unb  oorgelaben.  Slkn» 
bei  erfdieint,  tritt,  feine  grofje  Sdiilbfappe  auf  bem  .s"->aupt, 
in  bie  '^(mtöftube  unb  nimmt  l)ier  erft  langfam  feine  Mopf  = 
bebedung  ab.  „Ta-i  nädiftenuil  bie  Mappe  uor  ber  lür 
I)eruntcr!"  fpradi  ber  "iJlmtnuiiui.  „•t'en  ^Umtmann,"  ent» 
gegnete  ber  "iR^enbel  fcierlid),  „id)  5iel)e  meine  Jlappc  cor 
3^nen  ab  unb  nidjt  uor  ber  Jür." 

•üluf  iUnl)alt  feiner  9leniten,^  gegen  bic  Stabtbeljörbe  be= 
nu^tc  ber'ilVnbcl  ganj  fdilau  feine  militärifd}e  Cfrfal}rung  in 
(^riebenvjeiten.  „."perr  'Jlmtmann,"  fo  begann  er  feine  '^ei' 
teibigung,  „idi  bin  ein  alter  (Solbat  unb  tueifj  oom  ©olbateu' 
ftanb  3U  er5äblcn.  Senn  anrSolbaten  in  bie  !!Öerni)arbu»!ird)e 
ju  Siaflatt  fommanbiert  luurben,  fo  flanben  t)inter  uny  bie 
Dffijiere,  unb  ba  loar  9iuf)e  im  O^lieb,  folange  ber  ©otteS^ 
bienft  bauertc.  ^n  .^ax-ladi  ta  ftet)en  bie  JRatsIjerren  unb 
bie  ^Beamten  oom  in  ber  Äird)e  unb  bie  böfen  93uben  hinten* 
brau,    ^ie  ^lerren  follen'»  nur  macften  tuie  bie  rffijiere, 


—     62     — 

bann  bTaurf)t  man  feinen  atmen  Dragier,  nad)  bem  bie 
S3uben  bod)  md)t»  fragen,  §um  Sitrf)ent)ogt." 

£{)ne  Urteil  mürbe  Sföenbel  entladen,  unb  nun  begann 
[eine  5(gitation  gegen  bie  Sird)ent>ogtei.  SSie  (SohateS  ein[t 
burd)  bie  StraBen  non  3(tf}en  ging  unb  ben  nädiften  beften 
anrebete  unb  belet)rte,  fo  raanbelte  ili3enbe(,  ber  fein  5ßirt§= 
f)au§  bei'udite,  bie  $>änbe  in  ben  §oi"entajdien,  mit  [einet 
großen  Ji^appe,  beten  Sdiilb  einem  ganzen  f)eutigen  6tu= 
bentenfotps  bie  9}Kiöen[diilbe  Iie[etn  mütbe,  butd)  bie  @a[[en 
bes  2täbtd)enÄ  unb  ptebigte  gegen  ben  DJäßbtaudi  bet  ^ung* 
bütget  ju  HirdieuDögten. 

SSätirenb  ber  „große  33eber  5lai[er"  [eine  «Staatereben 
gegen  bie  ^atrigier  über  %e{h  unb  SBalb  in  ben  2Sirt5f)äu[em 
unb  unter  ben  öaUen  be§  9^atf)au[eö  bot  t)et[ammeltem 
58oIfe  bielt,  beatbeitete  SBenbel  ben  einzelnen  Wlann  megen 
beä  5litd)enbien[te§  auf  bet  Straße,  bis  [diließlid)  bet  8tabt= 
rat  befolbete   .^itdienoögte,   meift   atme  5?ütget,    aufteilte. 

(Jine  öauptfotce  legte  et  bei  [einer  Slgitation  in  föi^ige, 
bi[[ige  Stid)teben  unb  Spißnamen.  So  nannte  et  ha^  3f^at§= 
follegium  „ben  Senat  tion  ?l^ibtib"  unb  bie  Senatoten, 
treidle  bamalä  nod)  in  langen  [ditüat^en  liiänteln  im  „9^at^ 
[tüble"  ]a^tn,  „.&ol)lftäf)en".  Hern  5lmtmann  ii."'iid)ael  32ölfle, 
bem  Sol)n  eine§  Sägemüllets  im  benad)batten  SSelfd)en^ 
[teinad)ettal,  gab  et  ben  9?amen  „Säget=^5[Ri(^ele",  unb  be[[en 
gtau,  bie  o[t  im  ©atten  im  .^taut  unb  Spinat  tätig  mat, 
^ieß  et  bie  „Spinatmaditel". 

^ie  32it,  meldie  et  [einet  patlamentati[dien  2ätig!eit 
opfette,  btad)te  bet  53enbel  teid)tid)  ein.  (rt  [erlief  nie  mel)t 
tüie  btei  Stunben.  Unb  um  9Jiittetnad)t,  tvenn  unweit  öon 
if)m  in  bet  „öotbetn  öaffe"  bet  ?2aglet  S?alentin  [ein  öämmetn 
ein[tellte,  begann  bet  53enbel  basfelbe  unb  nagelte  unDet= 
bto[[en  bis  in  ben  lid)ten,  l}ellen  2ag  hinein.  2In  Untetl)al= 
timg  fel)lte  es  il)m  aud)  nadits  nic^t.  Sein  dladjbai,  bet 
„^utefd)mbet",  mat  9?ad)tn}äd)tet,  unb  tvtnn  bet  eine  Stunbe 
angefungen  ^atte,  be[ud)te  et  in  bet  3rt)i[d)en5eit  ben  SBenbel, 


—     63     — 

unb  ba  ipurben  bann  neben  bem  "iliaiieln  her  bie  Okofetateu 
bei  .'pinterfafi'en  don  Stingig-'^Ulien  beiprocften  unb  bie  5lri[tO' 
ftaten  mit  ^of)n  unb  Spott  übetgoffeu. 

@nr  oft  aber  laujditen  ber  "iPureidiniber  unb  bei  9\?enbe( 
nacf)  SJ^ittetnadit  bem  CMefnng  einc-3  5iüeiten  'i'cactibar^.  Xivi 
mar  ber  „fleine  'iPecfle",  ein  alte^,  min^ige»  53äcfermei)"terlein, 
hn^  icf)  nocf)  gar  mobi  gefnnnt  l)abe.  (h  ging  allabenblicf), 
mie  man  fagt,  „mit  ben  .*öübnern"  ^u  $<ette  unb  batte  um 
S[l?itternacfit  auÄgejchlafen.  Xa  fing  er  bann  regelmätiig  mit 
feinem  Ä'eib  bie  lateinifdie  i^efper  .^u  fingen  an,  Rieldic 
beibe  t»om  jalirelangen  Singen  in  ber  Mirdie  aui?menbig 
fonnten  mie  '5  i^aterunfer.  '')}od)  a\4  id)  iNOir-öfduiler  mar, 
fang  ber  fleine  'üJJann  mit  feinem  Crbegefpon^^  bie  näd}tlidie 
5?efper  bellauf.  JsJar  bie  5.Vfper  auv,  fo  lienen  fie  nodi  irgenb 
ein  alte>5  beutfd)e'3  Xreifönig^lieb  ertönen  ober  aud)  ein  üicb 
aiiSf  ber  3iUlt'"b,^eit. 

3ft  ba'5  nidit  ^i^olfypoefie?  3"  ^''^^^^  ^^"m  Moblenfeuer 
magifd)  erbellten  Sdimiebe  ber  'JJagler  unb  ber  'Jiad)tUHid}ter, 
braufien  bunflc  ^Jlfitternadit,  nebenan  ^i-'ci  greife  1liJenfd)en= 
ünber,  bie  fingen,  fingen,  biv  ber  neue  lag  bercinfdiaut  unb 
jmei  alte  ^lJJenfdien  befdieint  mit  jungen  .'öerjen. 

3di  Riar  nodi  ein  Mnabe  von  faum  ^mölf  ^iiliren,  ta 
mu^te  id)  eines  9lbenb-o  im  A-rülijabr  einen  Sol)n  be^  fleinen 
^ecfle  auf  mcine^o  'i^ater'S  \Hrfer  ino  „2anbl)afenl}albe"  unter 
bem  Urumlb  begleiten.  Cir  bieü  '.Jluguftin  unb  galt  al^  ber 
befte  ^-^aumfel^er,  brum  follte  er  meinem  i^ater  oicr  ^-^aume 
auf  jenen  \?lder  pflanzen.  "Jluguftin  trug  bie  '^dume  unb  id) 
bie  .'parfe.  'illuf  bem  ^Hürfnieg,  c»  mar  fd)on  bunfle  !:)Jad)t, 
er^äblte  mir  ber  'üluguftin,  ein  ftiller  liJenfd),  00m  Singen 
feiner  alten  Crltern  in  ber  "üiadit,  unb  luic  er  ibnen  mand)mal 
5ul)öre  unb  bann  Rieinen  muffe,  fo  greife  e^-'  il)n  an.  <5r  felbft 
fünne  nidit  fingen,  unb  c^  fei  il)m  aud)  nid)t  barum,  fonbern 
immer  „fd)mer  im  .^•»erjen".  53olb  barauf  t)aben  fie  ben 
5Iuguftin  begraben.  Üx  tienmglürf^e  tötlid)  beim  ''.}lbbrud) 
einey  alten  .^aufe».     ^e  iöäume  aber,  bie  mir  gepflanjt. 


__     64    — 

jtet)en  f)eute  nod)  utib  erintietii  mid),  fo  oft  id)  fie  fef)e,  an 
ben  [tülen  9luöuflin. 

(Sonft  öererbt  jic^  fo  ettt)o§,  iüie  ©ingen  unb  pfeifen, 
gerne.  Wtin  SSoter  I)at  mir  oft  er§ä^It,  ha^  feine  SDZutter 
ben  gangen  XaQ  über  in  ber  Md)e  unb  am  ©pinnrab  gefungen 
unb  ber  ^oter  S3ede-^eter  ge:pfiffen  I)obe.  9Jktn  5ßater 
erbte  blo^  "i^a^  pfeifen,  unb  ic^  beibe§.  §eute  noc^  wirb 
„ähjifd}en^inein"  tagtäglid)  bon  mir  altem  S3urfd)en  bei  ber 
5lrbeit  im  ©tubiergimmer  balb  gefungen,  balb  ge|.ififfen.  — 

Senn  ber  Surefd)niber  unb  ber  äöenbel  im  beften  9teben 
loaren,  ha  ftredte  manc^mol  ber  anbere  9'lad)tmäd)ter,  ber 
„§afte-3llife",  ben  Äo:pf  §ur  ©^miebe  herein.  ©§  tvax  am 
onbern  ^\\0t  be§  ©täbtd)en§  irgenb  ettuaS  öorgefallen,  unb 
ber  Mfe  ujoHte  ben  Kollegen  :^oIen.  Unb  er  mu^te,  mo 
er  it)n  fanb:  entn^eber  beim  SBenbel  in  ber  9hgetf(^miebe 
im  „2)i§!ur§"  ober  beim  atten  ©dimaräbed  in  ber  ^adflube 
bei  einem  ©d)näp§d)en. 

^d)  fc^ioärme,  n)ie  id)  f^on  in  bem  $ßuc^  „5Iug  meiner 
^ugenbgeit"  gefagt  ^ahe,  für  bie  S^^t  ber  ^i^ac^tmädjter. 
©ie  lt»ar  eine  3^it  ebenfo  reid)  an  ^oefie,  mie  mo^^Itötig 
in  i^rer  ^raji§,  borab  in  ben  üeinen  Sanbftäbtdjen  unb 
auf  ben  Dörfern,  ^n  ^a§Ie  mar  'Oa§'  §au)jtquartier  ber 
9JQd)tmad)e  im  „SJarren^ügle",  ber  SBad)!ommanbant  ber 
iemeiUge  ^oliäeibiener,  unb  bie  9J?annfd)aft  beftanb  feben 
2lbenb  au§  bier  9?ad)tn)öd)tern,  in  ber  9^egel  arme,  ältere 
SBürger,  bon  benen  jmei  obmedifelnb  im  2Bad)to!aI  blieben 
unb  gmei  ben  äußern  ©ienft  berfa^en.  3"  ^^^  B^^t,  in 
it)eld)er  ber  SBenbel  blü:^te,  in  ben  brei^iger  ^a'^ren,  mar 
ber  fö^ef  ber  ©d)niber-9)äe:^Ie,  unb  ber  §afte*3IUfe  nebft  bem 
S3urefd)niber  bilbeten  bie  5Iu§lefe  unter  ben  „©(^arrt)äd)tern". 

SBurbe  nun  in  ber  ^a(i)t  femanb  frani,  fo  fprang  man 
bem  '^axuntjMt  gu  unb  f)olte  ben  ©(^niber=3Jlie:^Ie,  benn 
ber  berftanb  fid)  auf  ©^mpat^ie.  ©ollte  irgenbtoo  eine  ^ut) 
„lälbern"  unb  e§  ging  fdjiuer  :^er,  fo  mürbe  bom  §au§bater 
unb  Äu!)befi^er  ein  9^ad)tmäd)ter  al§  5lffiftent  get)oIt.   ©a^ 


—     b5     — 

iigenbtpo  im  „^teuj"  obei  in  ber  „Soimc"  eine  Heine  ÖejeU» 
|d)aft  imb  wollte  ungeftört  oom  be5iTfi?anitlicf)en  öatbi[tcn 
roeitcrfneipen,  fo  [teilte  jie  al5  Sanregarbe  füt  einen  Sdioppen 
einen  "iTJacfitroäcfiter  tiors  \^au^.  'ilHitbc  in  einet  ber  l}interen 
©afjen  ba-S  3Beib  t>om  betrunfencn  Ü^Janne  geprügelt,  |o 
\d}X\e  \k  jum  ?vcnflet  l)innu§.  Xie  'IiVicbtet  famen  unb  füt^t« 
ten  ben  tollen  (5l)eniann  in-3  'i)?anenl)ii?le  bio  jum  fommenbcn 
SDlorgen.  ^a  fam  uot,  t>a\i  Wumn  unb  %xc[\i,  \vc\i  feinet 
Steiftet  lüuibe,  in  ber  'JJadit  niiteinanber  juni  "DJanenljüole 
[türmten  unb  ,i">ilfe  bcgel)rtcn.  Xn  fpcrrten  bie  jnrten  5iacfit- 
foöalierc  in  ber  !JHegel  ben  li^mn  ein  unb  begleiteten  mit 
i^ten  Spielen  bic  Xame  nacf)  .<>nu'5. 

3u  meiner  i^nafaenjeit  rvai  ber  .^ommanbeur  ber  Sdjar- 
ttiäcftter  ber  „Stumperle",  ein  fleine-S,  ^kti  in  feiner  Uniform 
unb  mit  mäcfitigem  ^^olijeibienerfd)nurrbnrt  einl)erfd)rei- 
tenbel  9JJnnndien.  Qi  t)atte  il)m,  aU  Äitaben,  einft  ein 
S3aucr  im  benad}barten  Törfcfien  Sctmellingen,  bem  er  an 
feine  ftirfdieu  gegangen  nun,  erbarmung^lo-i  brei  Jsinger  oon 
ber  .t^onb  gejdinitten.  (^r  befam  baoon  ben  bleibcnben 
9?amen  „Stumperle"  unb  ber  graufanie  ^^aucr  ben  bc>5 
„^ingerftut^erle". 

3cf)  l)abe  ben  graufamen  alten  Sctinellinger  nodi  luot)! 
gcfannt,  unb  um  ben  armen  Stumperlc  ^u  radien,  ber  ja 
nur  getan  batte,  wai  mir  alle  taten,  tierfolgten  mir  ben 
J^ingerftut^crlc,  fo  oft  er  fidi  im  Stabtdien  fet)en  lieH,  mie 
bie  ©d)iualben  einen  iWauboogcl,  unb  riefen  it)m  in  einem 
9(tem  ju:  „^vingcrftutunle,  ^ingerftu^erle!"  biö  er  über  ber 
Äinjigbrüde  oerfdiiininben  mar.  — 

Um  jebn  Ulir  t>c6  9lbenbi<  bie  i?umpengIocfe  ,su  lauten, 
mar  hivi  '?lmt  bed  'i^^oli^^eibiener«.  la  ber  Stumperle  aber 
nidit  läuten  fonnte  mit  beiben  .^änben,  fo  besorgten  ju  feiner 
^ibilenjeit  bie  ':)Jad)t>uäd)ter  biefe;?  öef(t)dft. 

SSenn  nun  bie  älteren  jungen  9JJänner,  ju  meiner 
Änabenjeit  oorab  be^  „X^irl)olben  Xaoer",  be»  „Straften 
(2d}amt5er"  unb  be^o  „©torjen  "öaptift",  meld)e  bie  jeunesse 

VoniMalob,  8lu»9etDdilte  St^riften.    III.  5 


—     66     — 

doree  bott  §a§Iarf)  bilbeten,  gerne  irgenblro  fi^en  blieben, 
and)  nad)  ber  ^oligeiftunbe,  fo  fliegen  fie  nbenb§  auf  hen 
^itc^turm,  gogen  bie  fämtlidien  ©eile  ber  ©locfen  :^inouf 
unb  banben  fie  lo§.  Äam  nun  nad)  ^etjti  U'^r  ber  ©tum|3erle, 
ber  gubent  nod)  faft  gang  taub  mar,  um  geierabenb  gu  bieten, 
fo  fd)rien  fie  il)m  gu,  bie  Sumpenglode  tjabe  \a  nocE)  gar 
nid)t  geläutet,  er  folle  feine  9'?ad)tn)ä(f)ter  beffer  in  Drb= 
nung  galten!  Qe^t  mannte  ber  gute  ©tumperle  auf  bie 
3Badf)tftube,  wo  bie  3Bäd)ter  auggeflogen  maren,  bann  unter 
ben  ®locEenturm,  tvo  fie  ratlo§  ftanben,  föeil  fie  läuten 
hjollten,  aber  nic^t  fonnten.  ®ie  gmei  ©enbarmen  be§  Drt§ 
maren  nadjt^  meift  brausen  in  SSerg  unb  2ol,  unb  fo  iuar 
im  @täbtd)en  „^reinad)t". 

®ie  genonnten  brei  ^a§larf)er  ®utebel,  unb  it)nen  nad) 
bie  ermad)fene  ^ugenb  bi§  in  bie  neuere  3eit,  trieben  man^ 
{^en  ©d)abernad  mit  ben  ©d)armäd)tern,  befonber§  mit 
benen,  bie  gerne  fd)liefen.  ®er  alte  |)erre^^od)em,  ber  (Sd)nei=' 
ber  Öfterle,  ber  §ofte=2llife,  ber  (Sd)ille^Sorenä,  le^terer  aber 
nur  an  a^Jarfttogen,  wenn  er  ben  gangen  Sog  gi^uc^tföde 
getragen  unb  ©d)o:p)3en  getrunlen  l)atte,  galten  a\§  ©d)läfer. 
Sßenn  bie  ^jugenb  am  2Bad)tl)äu§d)en  borbeiging  unb  bie 
$ßäd)ter  fd)liefen,  fd)lid)  fid)  einer  l}inein  unb  löfd)te  ha^ 
£id)t.  ®ann  banb  man  bon  au^en  bie  2;üre  feft,  fo  halß  fie 
nid)t  mel)r  bon  innen  geöffnet  merben  !onnte,  unb  je^t  rief 
bie  gange  S3anbe  brausen:  „^yürio!  f^ürio!" 

%\t  ©d)loftrim!eneu  fttirgten  ber  Xüre  gu,  unb  eingc= 
fd)loffen  maren  fie.  SDrau^en  aber  erfd}oll  ein  ©|)ottgeläd)ter 
burd)  bie  9^ad)t  l)in  bon  hen  obgieljenben  tollen  jungen. 
(S§  !am,  befonberS  gur  3^^*  ^^ic  Sßeinernte  am  ^errenberg, 
bor,  ba^  bie  2Bäd)ter  an  @onn=  ober  SKontagobenben  auf 
it)rer  ^ritfd)e,  auf  Jüeldjer  fie  einen  breiten  (Strol)fad  Ijatten, 
berart  fc^liefen,  bo^  bie  muttuilligen  9?ad)tbögel  bie  Xüre 
au§  ben  ringeln  t)oben  unb  fie  auf  bie  ©d)läfer  legten, 
darauf  nal)men  fie  bie  Sb;aut!ö|;fe,  meld)e  bie  S3reiggauer 
üöauern  im  ©^ätjaljr  am  ©onntagabenb  auf  bem  benadi* 


—     67     — 

borten  aKorft^jIo^  aufgcfciU  unb  t>tn  üiVicfttcm  juni  ^eroadicu 
übergeben  battcn,  unb  nmrfen  fie  jum  ^«»iftei  hinein,  bi'^ 
bie  Sdiläfcr  ^u  jid)  famen. 

Übrigeni^  [teilten  unfere  alten  "DJarfitnnKtiter  in  ^fiten  bet 
(Viefat)r  t>o(i\  aucb  il)ren  liinnn.  iBenn  nachts  bie  ©albhüter 
bat)eri;.irengten  mit  ber  ülJelbung,  bie  "üiJüblenbacber  dauern 
hätten  im  Stabtamlb  eine  2panbuche'  geholt,  ba  rüdten  bie 
ScharnHid)ter  mit  ben  ;vori'lleuten  alc-bnlb  aU'?.  Sic  i^erlegten 
ben  "ii^aucrn  in  be-3  5i'albeö  büi'tern  ('•künben  ben  'Beg,  ben 
bieje  mit  ber  '^udie  ihren  eini'amen  C^^ehöften  ,^u  .HH'^en,  unb 
Idilugen  ojt  eine  formliche  Sctilad)t,  in  ber  bie  „.\>a-:«lemer"  in 
ber  'Mcc[C[  bie  SdiKige  befamcn;  aber  all^i  pro  palrla.  — 

;^u  meiner  Mnaben^eit  nmr  ber  Sdiille  i?oren^^  jonbct 
^meifel  ber  genialfte  feiner  MoUegen.  i^inc  breitftdmmige, 
gebrungene  (^k'flalt  mit  einem  glatten  ;Viun-3gcfidit,  fpicltc 
er  bei  feinem  'ülmte  al>3  ^JJaditnniditer  .^ugleidi  eine  "Jlrt  ^a^ 
quino  unb  nahm  in  feine  "RViditerrnfe  auf,  lua-^  man  fonft 
auf  näditlidi  angefdilagenc  '■4?*i-^i1i'ine  fetu. 

^^alb  Hangen  feine  tSoupletüi,  bie  er  bei  tcn  obligaten 
2Ötid)terrufen  einlegte,  mahnenb,  halb  luarnenb,  halb  fpottenb. 
©0  j.  '-iV  muüte  er  aiio  eigener  '-i^eobadjtung,  bau  baiS  "Skxb 
bey  in  meinen  ^sugenberinnerungen  ernmhnten  „Mappeu' 
murerv"  ^ur  Sommeröjeit  fehr  gerne  Mufumern  (i^Hirfen) 
t)oUe  in  ben  (Härten  ihrer  Dorftabtifd^en  •DiadilHirfdiaft.  Irum 
fang  ber  i^rcn^  in  einer  fdiunen  3ommernad)t  burdK> 
©täbtle  t)in: 

.^■»örct,  mai  i(h  cud)  loifl  \ac\c, 

'SAc  (Wlocf  l)nt  clfc  rt'fdilaflcl 

^cn)al)rot  ^cucr  un  üicdU 

Un  biiB  bc  Slufuinrc  nir  {^'id)iccl)t! 

'^  ifdi  ber  Slappcmurcrc  nit  ä'frficl)  un  nit  i'fpot, 

:itJonn  fic  uff  i^rc  9?ac^tt)änbc  flotjt. 

^  Tic  c\an,^  glrtttcn  ^ud)fii  nannte  man  Spnnbudicn.  9(u6 
it)ncn  fdmittcn  bie  ^^aucrn  bie  3päiic,  mit  bcnen  fic  bi-i  Dor  lucniß 
3a^rjel)utcn  allgemein  im  'ijjmtcr  il)rc  Stube»  bcicucbtctcn. 


—    68    — 

5n§  er  bie§  (Soitviet  aud)  bor  bem  §aufe  ber  nQrf)t= 
Ittf)en  Gärtnerin  fang,  toad^te  fie  auf  unb  fprad)  ju  itjrem 
^ap^jenmurer:  „3£abert,  ftonb  uff/§  treibt  einer  (Sd)inbluber* 
lebe  mit  un§!"  ®er  36at)eri  ert)ob  fic^,  öffnete  ta^  f^enfter 
unb  rief  in  ^oc^beutfci)  —  benn  er  toar  einmal  einen  t)oIben 
%aQ  in  ber  ^rembe  getüefen  — :  „^erl,  mac^',  ha'i^  bu  fort- 
!ommft,  fonft  fct)ie|'  ic^  bic^  gu  lauter  2Jlörtel!"  Saut  auf 
lad)te  ber  ^aun  au§  ber  2)un!elt)eit  un'Q  fdjUd)  babon. 

©in  anbermni  ijattt  ber  Sorenj  bei  feinem  näd)tlid)en 
3ßäd)tergang  beobadjtet,  loie  fein  9^od)bar,  ber  SBogner  llt)I, 
mit  feinem  ©efelten  eine  $Rufd)e  au§  bem  Sßalb  '^eimfd)Ie|)^te. 
©ne  (Stunbe  fpäter  rief'g  in  ber  Sßorftabt: 

§ötet,  tüa§  id}  eud)  tv'ill  fage, 

®te  ®locI'  "^ct  gloei  gefc[}loge, 

Sßol)t  über  bie  jtuet, 

Sbe  finn  fie  öorbet! 

©ie  '^enn  an  Stufdjbaum  tröge, 

^  m\i'^  ober  nieme  fage. 

®er  (Sd)iIIe-Sorenä  mar  ber  loi^igfle  9^ad)tmäd)ter 
unb  ber  $8uref(^niber,  ber  greunb  SBenbeB,  ber  befte  ©änger 
imter  it)nen.  iSenn  er  fang,  fo  {)ord)te  alie§  auf,  mag  nid)t 
im  tiefen  @d)tafe  tag,  unb  lange  nod^  nod)  feinem  SEob  Ipxad) 
man  bon  feiner  fd)önen  näd)tlid)en  (Stimme.  — 

§atte  ber  ^urefd)niber  gur  ©ommerSgeit  um  bret  Ut)r 
hen  Stog  angerufen,  fo  ^örten  ber  fleine  33ed(e  unb  fein  SBeib 
5U  fingen  auf,  ber  SBenbel  aber  l^ämmerte  unberbroffen 
ireiter,  bi§  gegen  fed)§  Uf)r  bie  Set)rbuben  unb  fein  (3of)n 
Xaber  bon  ber  9Jforgenfup|)  bie  ©tiege  t)erunterlamen  unb 
ben  3Jieifter  unb  SSater  ablöften. 

3u  ber  36it,  ha  ber  Xaberi  feinem  Sßater  tiatf,  mürbe 
id)  in  SBenbeB  §au§  belannt.  ^er  Xaberi,  ein  fd)n)ar§er, 
üeinäugiger,  berfd)mi^ter  58urfd)e,  mar  ber  §aupt=2;ouben* 
gattor  im  ©täbtle  unb  übertrof  im  ^ang  unb  §anbel  ben 
9Jagter  S5alentin  um  einige  ^ferbetängen.    ©r  berftanb  aud^ 


-    69    — 

bQ§  färben  bet  Rauben  uub  l)at  mit  inei)t  aU  einmal  am 
?lbenb  ba^  Qleicf)e  ^^aat  in  anbetet  ^s-atbc  »inebet  tetlauft, 
ba»  et  am  ^J^otgen  üon  mit  billig  eingcDanbelt  hatte. 

3Sat'§  9icc3enn)ettet,  \o  ctidiicn  i^atct  il^Mibcl  nadi 
bet  ®u^pc  micbet  unb  bämmette  mit  jcinem  3ol}nc  lueitet. 
3n  biejen  Stmiben  9e)d)al)  ci,  baö  luit  ^^uben  auf  bcm 
Seg  im  Sdmle  bi^tücilen  mitet  bem  Tveuftet  erjdiicnen 
mib  bem  Xaöcti  fpottenb  jutiefen: 

««ägilcfpiU,  9?äflilcfviS 

50?ad)t  jiebcn  DJäc^ilc  in  einer  .^i&. 

Cbiuot)l  ba'3  ein  «ompliment  war,  jieben  ^3Jagel  üom 
öUit)enben  ^ij'en  t)ctmitet,^ul)dnimetn,  et)e  biH^ielbe  nncbet  in 
bet  Gffe  etl)itt  metben  mufite,  \o  mixte  bet  .^'aceti  bo*  teu- 
fel^iuilb  mib  and)  bet  'Jllte.  :iikil)tenb  bet  Solm  abet  unflug 
genug  loat,  um  mit  bem  glübenben  ^ijen  unb  bem  .'öammet 
üetgcblid)  nadi.^ujptingeii,  begnügte  [\d)  bet  'isatct,  jeiueily 
mottlo^  tafd)  ted)tv  unb  linf-3  auojufpudon  unb  fott^u- 
l)ämmetn.  Xiiö  Svii^^Mi  luat  Snmptom  jeine-:J  inneten 
3otne'5,  abet  babei  {dimieg  bet  joni't  )o  tebefettige  :Ji^enbel 
abfülut.  Sein  ^ii^al)livtudl  luat:  „'Ml  gtofteu  :iSctten  unb 
fteinen  ^-i^uben  mu&  mau  nid)td  anfangen,  man  fomnit 
immet  ju  futj." 

3n  politifd)  aufgetegtcn  Seiten  obet  »uenn  im  iNtübialu 
unb  im  Sommct  bie  Sonne  ba»  Xal  beleuditete,  ba  begann 
bet  3Benbel  am  ^Vcotgen  nadi  bei  \!lblb)ung  feine  ^ü^anbetung 
in'3  gteie  obet  et  politifiettc  auf  bet  ^ttane.  ^n  ben  iUimpfen 
jmifdien  ^lebejetn  unb  "iHittijiern  mat  uon  tcn  leiteten 
feinet  fidiet  oot  bet  giftigen  8mu3e  te-i  ptoletatifd)en  ^JJaglet-?, 
\vm\  et  biefem  in  ben  'ilBeg  lief.  Unb  m  bet  iKcüolution-> 
seit  anno  48  unb  49,  ba  benu^te  et  bie  junge  5teil)eit  lebiglid), 
um  mißliebigen  Reuten  „bie  5J3al}tl)eit  ju  fagen".  Clt  !dmpfte 
nid)t  mit  iBaffen  unb  nid)t  mit  hieben  in  iliolföüctfamm^ 
lungen;  auf  bet  Stta^e  no^m  et  ben  (Jinjelnen  auf^  ftotn 


—    70    — 

unb  ftad)  i^n  int  "^amtn  ber  gtei^eit,  ©leirfil^eit  unb  S3rüber= 
lid)!eit  mit  feiner  f|3i^igen  B^^ige. 

Unb  et  tvax  gefürchtet,  ber  SBenbel,  )t)te  ©antfon  bon 
ben  ^piftern.  S^iemanb  t)atte  gern  mit  i'^m  gu  tun,  unb 
iebermann  mid)  i^m  an§,  meil  feiner  feine  (Stid)e(reben 
Hebte.  Benbel  mar  eine  5trt  „öffentüd)en  ®ett)iffen§",  nnb 
ba  bie  9Kenfd)en  bem  ©emiffen  überhaupt  gerne  au§  bem 
SSeg  gelten,  fo  mieben  fie  qu(^  hen  rüdfid)t§Iofen  9?agler. 

$ßon  einem  %a\le  feiner  ^ungenfuftiä  trä^renb  ber  JRe* 
öoIution§ia^re  48  unb  49  mar  iä)  al§  tnabe  B^UQ^-  ^"^ 
rerf)ten  ^insigufer  liegt  auf  lieblicher  §ö^e  ba§  Heine  ^farr= 
borf  SBeiler,  einft  ©i^  ber  9iitter  bon  9iamftein.  ^forr^err 
war  gu  meiner  ^naben§eit  ein  älterer,  Üeiner,  mürbig  aul- 
f e^enber,  aber  blatternnarbiger  §err,  2Kid)aet  ^Irmbrufter,  ge== 
bürtig  au§  SSoIfad).  ^ebe  äöod)e  iDanberte  er  ein  ober  bo3 
anbere  9)loI  oon  ber  Äin^ig  I)er  inl  ©täbtd)en,  um  bei 
unferm  ^efan  ©efeüfdioft  gu  fud)en. 

^^n  §a§Ie  mar  er  allgemein  befannt  unter  bem  Spornen 
„ber  9Jiid)eIe  oon  SSitler"  ober  ber  3^ßtfd)gen=3)ii(^ele, 
meit  er  fetjr  eifrig  haS^  ^tnpftongen  oon  3b^etfd)genbäumen 
betrieb  unb  eg  bernünftigermeife  atigemein  empfahl,  ^n 
feiner  ©emeinbe  aber,  mo  er  fd)on  me^r  al§  ein  58iertel- 
jal^r^unbert  mirfte,  mar  er  fet)r  beliebt  unb  bere^rt. 

(Sin  Sanb^forrer,  id^  lenne  'oaS'  au§  eigener  @rfat)rung, 
nimmfä  in  bieten  2)ingen  nid)t  fo  genau  unb  ftanbeggemä^. 
(Sr  arbeitet  in  feinem  ©arten,  monbelt  im  ©c^Iafrod  bor 
feinem  §äu§d)en  tjin  unb  f)er,  ftid)t  im  MIer  bie  ^^äffer  an 
unb  reporiert  auf  feiner  58ü^ne  am  2;aubenfd)tag  ober  im 
§of  am  §ü^nert)au§,  ot)ne  ha'^  bie  SSauern  borin  etmaä  finben. 
Sm  Gegenteil,  eg  freut  fie,  unb  fie  nennen  i:^ren  Pfarrer 
einen  „gemeinen  aJiann",  meld)e  ?keben0art  ein  aufrichtige^ 
Kompliment  ift. 

^^ntid^  berfut)r  aud)  ber  3Jtict)ele  bon  SSitter.  SBö^renb 
aber  unfereiner  in  biefer  §infid)t  feine  |)auptaufmer!famfeit 
'oen  Sauben  unb  §üt)nern  fctjentte,  |)flegte  ber  Mä)ele  gang 


-    71    — 

befonber»  feinen  J^eHet,  luo  bie  alten  unb  neuen  ^almeine, 
bie  33erTnet5bacf)et  unb  .t^ertenbcri^er,  lachen.  (Jt  l)atte  ein 
rttinsigeS  ©nfommen,  war  ein  fpatfaniet  unb  nüditerner 
SOiann,  aber,  unb  tia^  lob'  id)  an  il)ni,  einen  guten  tropfen 
t)iett  et  jid)  in  jeinem  bellet.  Unb  in  biejen  Jft eller  liefe  er 
niemanben,  jatirauv  jatirein,  ali  fidi  felber.  (Jr  nal)ni  im 
§erb[t  bie  'iPütte  auf  hen  ^"Rücfcn,  trug  ben  "il'ein  in  feine 
^ffer,  liefe  fie  im  K-tül)ial}r  felbcr  ab  unb  bantierte  aU 
üoUenbeter  ilüfermeifter.  "Dhemanb  nal)m  baran  xHrgerni^, 
bi^  eine§  Jage^  bcr  ^JJagler  Senbel  Don  .i">a5le  ba^^  „öfd)- 
badier"  Jäldien  bincinmanbcrte  unb  wx  bom  'i'farrbauv  ben 
9Jiid)ele  fab  mit  bcr  "ii'einbütte  auf  bcm  ^Küdcn,  bembärmelig 
unb  in  hir.'^en  .Hniebofen. 

Xai  fdirieb  ibm  ber  Sofrate^'^iliaglet  auf^  Äerbbolj. 
föinigc  Ä^odien  fpater,  »üit  ^i^uben  fpiclten  eben  'iPall  am 
ftäbtifd)en  'Mifdibau^i^,  ba  ,^iebt  ber  "^^farrer  uon  "Ji^eiler  an 
uuy  üorüber  auf  Dem  'iiJcg  uvi  2täbtd)en,  unb  ber  '^i'cnbel 
manbclt  audi  baber  auf  feinem  Wang  in  feine  IJHeben  brüben 
über  ber  ilin,^ig. 

finngfam  ftellt  er  fid)  uor  ben  geiftlidien  .'öenn  bi",  beibe 
^änbe  in  ben  lafdicn  unb  feine  ilKiefenfappe  auf  bcm  ,^aupt, 
unb  fprid}t:  „.i^err  'i'faner,  uufor  .vcrrgott  bat  liudi  fdion 
einmal  geftraft  unb  ber  leufel  lind)  feinen  Cfrbfenfarf  in-j 
Okfid)t  gefdUagen  ^  Wenn  ^\br  nidit  aufbort,  mit  ber 
9Beinbütte  üor  bem  '^^farrbaufe  ju  bantieren,  fo  fann  nod) 
njtt'o  fommen!"  Spradi'-?  unb  ging  langfam  uieiter.  '3)er 
Pfarrer  fd)>uieg  unb  liefe  fortan  jur  .'öcrbft,^eit  ben  ^Bein 
öom  'Safriftan  in  tcn  Jieller  tragen,  ^m  fieller  felbft  aber 
blieb  er  ber  alte.  — 

5Cty  bie  9fieöolution  üorüber  mar  unb  man  überall  auf  bie 
Siäbebofübrer  fabnbete,  mürbe  aud)  bcr  '©enbcl  in  Unterfud}ung 
genommen  unb  mcgen  feiner  böfen  Sieben,  mit  benen  er  aud} 
bie  alte  9iegierung  mobl  bebac^t  l)atte,  ju  einigen  9J?onaten 

^  ^^o-5t)aftc  'ilnfpielunc}  ouf  bie  93lalteni,  bie  ber  Pfarrer  ge« 
tjabt  t)atte  unb  beren  Spuren  in  feinem  öeficbte  5U  lefen  waren. 


—     72     — 

„tafematten"  in  9laftatt  üerurteüt.  §ier  mu§te  er  frfinjetgen 
nnb  harten  ftfjieben.     ($t  tt>ar,  l^eimgele^rt,  fortan  ftiller. 

3tm  liebften  ireüte  ber  fd^arfgüngige  S^agler  in  freien 
©tunben  in  feinen  Sfleben  am  ^errenberg.  ^a'^in  fal)  id)  i^n 
in  meiner  ^nabenjeit  täglid)  an  unferem  §aufe  borbei=» 
f(f)Ieid)en,  tvmn  bie  (Sonne  über  33erg  unb  %a\  lactjte.  ®r 
ging  ober  nie  in  feinen  SSeinberg,  um  §u  arbeiten;  er  ^atte 
bie  ^aä^t  über  gearbeitet,  unb  an  „unfere§  §errgott§  fd)önften 
SJiorgen"  fa^  er  auf  einer  SJlauer  broben  im  ^errenberg  unb 
lie^  unfereg  ^errgottg  liebe  (Sonne  in  feine  (Seele  fd^einen 
unb  betra^tete  '$&a{'i)  imb  glur,  f^Iu^  unb  95latten  in  be§ 
90fiorgenlid)te§  golbenen  Stra^^ten. 

2n  ben  Sieben  tjodte  neben  i^m  fein  S^iefenmeib,  eine 
f)agere,  gutmütige  f^rau.  Sie  tvax  eine  33afe  meinet  früt) 
berftorbenen  f^reunbe§,  be§  ^otjer^^^eterg  9ftuboIf,  unb  jux 
^erbftjeit,  menn  mir  Knaben  am§errenberg  t)in  |)atrouüüerten 
unb  bie  blauen  S;rauben  mit  f^udiSaugen  betrad)teten,  rief 
bie  Söofe  bi^meilen  mir  unb  bem  9fiuboIf  unb  gob  un§  einige 
babon.  Sßenn  aber  ber  Senbel  auf  ber  SD^auer  fof;,  fo  gogen 
mir  rut)ig  meiter  unb  bie  9?aglerin  fd)hjieg;  benn  mir  mußten 
oHe,  ba^  ber  Wlaxm  auf  ber  9Jiauer  fein  greunb  ber  Keinen 
S3uben  unb  ber  großen  §erren  fei. 

Sc^on  met)r  al§  ein  ^albe§  ^at)ri)unbert  lang  tjadt  be§ 
äöenbelin§  SBeib  nid)t  me^r  am  §errenberg,  ruft  ber  33ure- 
fd)niber  feinen  Sog  me^r  an,  fingt  ber  fleine  SSedte  nid)t 
me^r  um  SlJiitternac^t  unb  felbft  be§  SßenbeB  9^agelfd)miebe 
tu:^t  feit  bieten  ^otjren.  Sein  Sol^n  SSili^elm,  ber  je^t 
oud)  fd)on  lange  tot  ift,  tjotte  eine  äJJe^ig  gemad)t  oug  ber 
näd^tüd)en  SBerfftätte  feinet  $ßater§,  au§  bem  |3oetifd)en 
Sten«2)id)*ein  ber  9'iod)ttt)äd)ter.  2)e0  3Jie^ger§  9?ame  oltein 
erinnerte  nod)  on  olte  3ßitci^-  ®^  ^i^B/  f'^  ^^"Ö^  ^"^  hhte, 
„ber  9^ägile^9Ke^ger". 

^er  Xoberi  ober,  genannt  D^Zägüefpi^,  legte  ben  §ommer 
oud)  bolb  au§  ber  §anb  unb  mürbe  eine  9trt  ^elifoteffen- 
tjönbler;   er  lieferte  gur  Sommer§äeit  bie  feinen  ©emüfe 


uiib  Cbftfotten  für  bie  Söirtvtnfelu  in  bcm  je^t  berüt)nit  ge- 
motbenen  Äutott  2tiberg. 

Um  53^itternQd)t,  jut  ^c'ü,  ha  )eiu  5ßatcr  eliebem  ju 
jammern  anfing,  fpannte  ber  Xaucri  an  unb  ful}r  talauf 
bcm  „SBolbe"  äu.  öt)e  Jtiberg  iTutott  njQt,  30g  ber  Jaüeri 
nädjtlid)  einen  Eltonen  müljfam  jenem  (2täbtd)en  ju.  ÜDJit 
Jriberg  ift  er  felbft  geniad)fen  mib  liatte  fpiiter  %^ferb  unb 
Sagen,  mit  bcnen  er  nad)  bem  fiurort  30g.  9luf  bcm 
SBagen  faf3,  niäl)rcnb  ber  .Vaüeri  neben  bem  "ipferb  licrging, 
eine  bide  Jame,  e»  luar  fein  ii'eib,  beo  „g^anjel»  SSütoria", 
eine  (5nlelin  be»  müflen  3?eumaier-5,  ber  ben  <Sd)nibct' 
5Rie{)Ie  in  ben  ©anfeftall  fprengte^  — 

3a{)re  famen  unb  ^ai)re  gingen.  3<^  njujjte  faum 
mel)r,  ob  ber  'Benbel  nod)  lebte  ober  nidit.  Xa  ging  id)  an- 
fange ber  adit^iger  ^sa[)xe  einmal  gan^  allein  ben  l)eimatlid)en 
Urmalb  t)inauf  unb  oerfenfte  mid)  in  Erinnerungen  an  oer- 
gangene  3citen.  "Ja  traf  id)  ganj  oben  im  Ji^alb,  unmeit 
ber  „öngelsfelfen",  einen  alten  9iJann,  ber  auf  einem  53ünbel 
fiefet)ol5  au»rul)te,  einen  bürreii  'iyud)enaft  aU  Stab  in  ber 
^anb.  (lö  luar  ber  'Benbel.  odi  l)atte  it)n  fofort  erfannt 
unb  it)m  jugerufen:  „^a,  lebt  ber  Söcnbel  and)  nod)?"  ©r 
crfannte  midi  nid)t,  feine  *?(ugen  luaren  trübe  geiuorben.  ©x 
ert)ob  fid)  unb  fpradi:  „iföer  ift  ber  .^err?"  3^  Q^^^  '^"^  ^^' 
fd)eib.  „£'>err,"  meinte  je^jt  ber  alte  Sohate^,',  „3t)r  finn  al» 
Q  böfer  ^3ua  gfi!"  3'i)  fteutc  mid)  feiner  alten  "üVit)rt)eit§- 
liebe  unb  beftatigte  feine  "ülu^fage.  3^0^  fi^flQte  id)  il)n,  wie 
eö  benn  get)e  in  feinen  alten  Jagen.  „C'^err,"  antiuortete  et, 
„id)  t)ab'  in  meinem  ganjen  Seben  nie  fönnen  einem  Spi^- 
buben  el)rlid)er  "DJJann  fagen,  brum  t)ab'  iö^'i-  ju  nid)tö  gebracht 
unb  mu^  al»  üierunbad)täigiät)riger  53iann  nod)  ^olj  lefen 
im  Salbe!"  3"^  bad)te  unmillfürlid)  an  einen  ber  größten 
9)iönner  aller  3^^*^"^  ^^  ©regor  VII.,  unb  feine  legten 

*  ^er  Xooeri,  ein  freujbraDcr  9[Rann,  ftarb,  ein  iäditäiger,  erft 
anno  1909.  ©eine  üßiftoria  fe|t  aber  I)eute  nod^,  nid)t  oiel  jünger 
alg  et,  bo^  alte  ©efc^äft  fort. 


—     74     — 

SBorte:  „^ä)  t)abe  bie  ©ered)tig!eit  geliebt  unb  1:ia^te  bog 
Unrecf)t,  barum  fterbe  id)  in  ber  $8etbannung." 

5Im  anbern  9}^otgen  et5äl}Ite  mir  in  einem  ©emorf) 
meines  ©IterntjaufeS  ber  SBenbel  bie  ^ouptjüge  feines 
SebenS.    33alb  borauf  ^ahtn  fie  i^n  begraben. 


S)er  ärt)eite  toItegeSSalentinS  mar  fein  IeibIidE)er(3c^mager, 
ber  S3ruber  feines  braöen  äßeibeS,  ber  9^agIer=S3ü^rer,  beffen 
id)  fd)on  in  meiner  „^ugenbäeit"  alS  ^ReüoIutionSmanneS 
gebad)t  l)abe.  @r  mar  ämeifelloS  ber  nobelfte  ber  gangen 
3unft.  (Seine  föffe  bebiente  er  nic^t  felbft,  er  tjatte  htn  rid)= 
tigen  @|)i|t)unb  im  9tab,  unb  boS  mad)te  feine  (Sd)miebe  unS 
SSuben  jur  befud)teften. 

S)er  9^agter-33ül)rer  mo:^nte  I)inten  auf  bem  „Kraben", 
unmeit  üon  meinem  ^ogetfreunb  „^Hife",  unb  id)  ging  nie 
borüber,  o^ne  bem  (S|)i|er,  ber  im  dlaht  \pmna,,  meine  S3e- 
munberung  p  gollen.  ßeiber  begnügten  mir  unS  bamit 
nid)t.  SBir  reiften  in  ber  9^egel  ben  §unb  burd)  B^i^uf^  unb 
©teind)en,  bis  er  famt  bem  9'JogIer  ^erauSfd)o|  unb  unS 
berfolgte. 

^d)  fet)e  ben  feurigen  9?agler  ie^t  nod)  in  feiner  unter- 
festen  ©eftalt  unb  mit  feinem  breiten  fd)meiäerbartigen 
®efid)t  öor  feinem  9'?ad)bar  ftet)en,  bem  3äger=90^urer,  unb 
it)m  gurufen:  „^iefe  SJialefijbuben  loffen  feinen  ^olitifdien 
©ebanfen  in  mir  ouffommen!"  ®er  ^äger^SDIurer,  unfer 
(Sternentröger  am  S)rei!önigStag,  t)atte  aber  bon  einem 
„|)oIitifd)en  ®eban!en"  ebenfomenig  eine  9tf)nung  alS  mir.  (Sr 
raui^te  feine  furge  ^olg^feife  ru^ig  meiter  unb  fd)oute  ben 
S^agler  mit  großen  klugen  an. 

S)er  9?agler-58üt)rer  brütete  immer  über  ^oütif;  beS- 
l^alb  f)atte  er  aud)  einen  §unb  beigetan,  ber  i^m  baS  geuer 
anblies,  bamit  er  gang  ungeftört  beulen  unb  nageln  tonnte, 
©r  toar  fc^on  einer  ber  roteften  9^e^ubli!aner,  ats  balb  barouf 


—    Ib    — 

bie  9ReooIution  lo^ttrarf).  ©ie  et  nbet  W\^  gemotbeu,  ift  f)odi' 
intereifant. 

(£-t  war  iat)relang  in  .Harl'3tube  in  bcr  Jvreiube  geiuejen, 
[prad)  atiet  ein  fo  elegante^  .sjodibeutfdi,  luie  c-5  feinet  Jiatli« 
tuf)et  3w9<^  niöglidi  i)"t.  .^■>iet  {)atte  et  nud)  jeine  ,^uKinftige 
^tau  fennen  gelctnt.  Sic  bicnte  im  V.lcufeuni.  Xa  hielten 
bie  3]?itgliebct  bev  lllhifcnnii?,  e^  nmt  'l'Jittc  bet  3tuan.\iget 
3;at)te,  ein[t  einen  feietlidicn  'i^all  ab.  Jie  'ikaut  be^?  OJagletv 
lou^te  biefem  (Eintritt  ju  bemfelben  511  üetjdiiifien,  unb  hilin, 
njic  jebet  .^a^^adiet,  flol,5iette  bet  ^nulcx  'ibiil)tet  im  Sani 
auf  unb  ab,  aU5  nnite  er  auf  einem  Xan'^boben  im  «iuJiigtal. 
So  gefdiat)  Cv,  t)a\)  et  alö  li-inbtingling  etfannt  wnx^c  nnt) 
man  bem  'Jcaglctgcfcllen  fdnnalilidi  bie  Iure  mc-y. 

5?on  Stunbe  an  fann  et  auf  JHadie  unb  flud)te  allem, 
rtjQö  ben  Jitel  „^en"  fül)tte.  ^sttt  5)ieDolution  luat  il)m 
millfornmen.  „"'^Ipollonia,"  fo  tief  et  in  mandien  Stunben 
auf  bem  bintetn  öhaben  5n  va-Madi  feinet  (^Vittin  ju,  „\)lpol- 
lonia,  id)  muü  gevadit  U'etben.  So  nne  bie  .v>enen  midi  aU':< 
bem  lOiufeum  gettieben,  fo  follcn  fie  oom  i^olfe  oetjagt 
roetben  auii  'ülmt  unb  "ii^ütben.  ^i  meinet  "iJJagelfdimiebe 
füllen  oetgangene  ''}lmhnännet  mit  bao  )1iab  bteben,  txi'i' 
je^t  mein  Spitzer  in  "i^eniegung  fe^t!" 

Reibet  ptüfperiette  et  neben  t>cn  inelen  'Jcagletn  in 
^a^le  nid)t.  Sd)on  anno  184(3  lam  il)m  .\iab  unb  OJut, 
fein  .^auy  unb  ämei  (Hatten,  nutet  ben  4>i"nnct. 

(fin  5?ettet  uon  ibm,  '■Pattbolonuiu^o  5?ül)tet  in  "üSol- 
fad),  faufte  allec-  unb  gab  e^  il}m  um  fedi^ig  ('•Hilben  iäl)t- 
lid)  §ut  'ilJJiete. 

5lbet  aud)  biefe  btad)te  bet  politifdie  ^JJaglet  nidit  auf, 
unb  bie  Sitme  ht-j  S?ettet»  mufete  nad)laffen  unb  bie  Stabt 
etmag  5ulcgen.  Seute  in  bet  Sage  n»ie  bet  "iJiaglet  "iPülitct 
metben  ieber^eit  füt  iKeooIntion  fein,  jueil  fie  babei  nidit» 
ju  oetlieten  t)aben. 

Sdion  bet  'Jiongeani^mu^  fanb  einen  nnitmen  33et- 
teibiget  an  il)m.    (£t  gab  itjm  63elegenl)eit,  übet  bie  \|?faffen, 


—     76     — 

bie  bomat»  nod)  mit  htn  „§etren"  §anb  in  §aub  gingen,  §u 
räfonieten.  S)ocf)  blieben  er  imb  bet  ©eife^S^agi,  fomeit  meine 
(Srinnexung  reid)t,  bie  einzigen  3?ertteter  bet  Ütongefdien 
(gelte,  obroot)!  bet  belefene  S^aglet  an  olte  3ßiten  erinnette 
unb  ^tofeIt)ten  gu  mad)en  fudjte.  St  ftellte  feinen  SKit- 
bütgetn  ben  giöBten  9Jiann,  hen  \e  ii)t  ©töbtcfien  geboren, 
al§  S^otbilb  t)in:  ben  1492  in  ^asIacE)  gut  Seit  gefommenen 
©rofen  2Bi{{)eIm  bon  g-ütftenbetg.  ©ein  SSotbilb  mar  in  bet 
2at  nid)t  \d)kdjt  gen:)ät)lt,  benn  ©tof  3BiIt)eIm  mat  gmeifel^ 
lo»  einet  bet  geiftig  bebeutenbften  unb  tapfetften  Scanner 
feiner  S^'ü.  Sr  befo^  and)  in  l)ot)em  ©rabe  ©igenfd^aften, 
bie  an  feinem  (Geburtsort  gern  bn^eim  finb:  §umor  unb 
©Qt^re. 

S)er  9?agler  er^äljUe  nun,  mie  biefer  ®raf  bie  9?efor= 
mation  in  feiner  §ertfd)Qft  ^ngigtol  eingeführt  ^abe,  unb 
mie  bie  olten  §a§Iad)et  untet  it)m  \d)on  einmal  übet  ämangig 
Sa^te  lang  ha§  „tönüfdf)e  ^odj"  abf(i)ütteln  i^ätten  muffen, 
öt  wu^te  aud),  bo^  ®tof  Sßilf)elm  1538  bei  einet  ^ufammen- 
fünft  be§  5!önig§  bon  gtanfteid)  mit  bem  ^ap\it  gu  9Jiääfl 
fid)  getueigett  l^atte,  bem  lefetetn  ben  Pantoffel  §u  !üffen, 
unb  ba^  bet  bamalige  ptoteftantifd)e  ^fattet  öon  §a§iod), 
%ian^  Sßöd^,  „ein  galantet,  ftommet  unb  ftittet  9J?ann  ge= 
mefen  fei,  ei)tbat  jüdjtigen  SöanbelS,  ^ah^  all  feine  Sage 
gftubiett  uff  ben  fütnet)mbflen  Unibetfitäten,  auc^  felbet 
©d)uoI  gel)alten;  fei  nie  geioei^tet  ^tieftet  gemefen,  begeijre 
aud)  feiner  ^u  werben". 

Slbet  bo§  alle»  fonnte  bem  9^ongeani§mu§  bei  ben  §o§= 
Iad)etn  nid)t  auf  bie  $8eine  f)elfen.  ©t  fd)eitette  an  bem  ge= 
tingen  teligiöfen  unb  bütgetlid)en  5lnfe^en  feiner  gmei 
^rop^^eten  9MgIer'33üf)iet  unb  ©eife^^S^aji. 

Wä  abet  bie  Qo^te  48  unb  49  fomen,  ha  ^atte  unfet 
9?agler  Äitd)meif).  ®t  matb  bet  bebeutenbfle  unb  mütenbfte 
SßoIfStebnet,  btadjte  bie  ©uillotine  auf  bie  3:age§orbnung, 
fd)Iug  eigeni)änbig  bie  ^roflamation  bon  greifieit,  ®Ieid):^eit 
unb  5ßrüberlic^feit  an  bie  ©tra^eneden  unb  rief  iebem 


—     77     — 

^Bürget  ju:  „3?etfaufe  beincn  bebten  JRorf,  wenn  bu  fein  ®elb 
^[t,  unb  Derfdiaffe  bit  5i?affen!"  Unb  ha  et  jelbft  feinen 
beften  JKocf  t)attc  unb  and)  fein  (Melb,  fo  lieb  et  bei  unfetm 
"Jefan  eine  alte  "i)?ii"tole,  bie  et  ftet§  im  CMiittel  trug. 

3(i)  f)abe  in  jenen  lagen  aI5  .Qnabe  mebt  benn  eintnot 
[eine  JReben  getjött  im  gtoften  3onle  be-3  AÜti'tenbetger 
.^ofe§  unb  tvai  aU  junget  ^tejfcbätlet  begeiftett  fiit  ben 
jd)lagfetHgen  liJ^iglct,  beffen  ttagijcl)^5  .'pod)beutjd)  unb  bejjen 
Sieben  t>on  bet  ^^eibeit  mit  imponietten. 

3n  feinen  liiufieftunbon  Dot  bct  JHeiiotution  batte  et 
fid)  Qucf)  mit  'i^numvidit  be)diviftigt.  (ir  In^  unb  befoü  nlle 
einfd)lägigen  '-iMidict  unb  legte  bic  etfte  'i^aumi'diule  im 
©täbtd)en  an.  5?om  J>ütften  uon  Jyütftcnbetg  bntte  et  einen 
gtofeen  Watten  gepaditct  umreit  oon  jeinem  ."^auie,  an  bet 
9JJiibIenbadiet  Wa\)e.  Ton  Initte  et  gerne  ju  eigen  gel}abt, 
unb  batum  prebigte  et  nnibtenb  bet  Sieuolution  eiftig  bie 
Teilung  bet  fürftlid)  fürftenbergi|dieM  OHitet.  ''}[[i  mit  "-J^ubcn 
it)m  abet  eine-5  lageji  im  gleidien  Watten  an  bie  Itauben 
gingen,  mollte  et  nidit-i  uon  Mommuni'Mnuy  miffen  unb  übet- 
fiel  uni  mit  Wadit.  "KMt  floben  fdileunigft  t>ot  feinet  3^3ut, 
abet  id)  botte  Jiod)  bie  'Sdm'cino  mcine«^  '-Ivitet.?  gonj  in  feinet 
yiüije  auf  bet  'Ä'eibe,  unb  bie  butfte  id)  nid)t  im  Stidie  laffen. 

^ÄMt  bielten  iuiegötat,  vorn  bei  bct  „Manone",  mie  mit 
ben  9Zaglet  au^  bem  (Matten  btäd)ten.  "Mx  fiel  \\\d)ti  ein, 
mobl  nbet  bem  „^lOttelban^",  l^oljann  .'ttolber-^badi,  bem 
fd}laueii  3übn  einet  lebigen  Jaglobnetin.  illUt  fuditen  feinem 
^Maic  genuif;  einen  am  Itaubenübetfall  unbeteiligten  jüngetn 
Muaben,  unb  bct  mufjte  uon  bet  ili?obnung  be^  infolge  einey 
itnod)enbrudiv  binfenben  'JJaglet-j  b^^O'^loppieten  mit  bet 
'i'Jielbung,  feine  \sxaü  liene  ibm  fogen,  al^balb  nadi  ■^•>aufe  ju 
fommen,  ei  fei  „ebbet  bo"  •.  i^^s^^t  bunipeltc  et  bauon,  unb 
id)  ttieb  meine  Sd)iüeine  otjue  OJefabt  üon  bannen. 

Seine  vomologifd)en  Stubien  maten  fpätet  fein  Oilücf. 
9tB  bie  'i|?teuf5en   il)n   nadj  'Jlmetifa   ttieben   unb  et  fein 

*  jcmanb  bo. 


—     78     — 

9?nglei-=3}htfeiim  auf  beni  tjintern  ©raben  famt  9?ab,  @|3i^= 
f)uub  uub  gamilie  flürf)tig  öerlaf Jen  mu^te,  würbe  et  S3aum^ 
äüd)ter  in  ber  SfJeuen  Seit  unb  ftorb   [orgentoS  auf  bem 

58oben  ber  grei^eit. 

®em  9?agtet=S3ü^rer  gegenüber,  nur  burd)  ben  fieinen 
(Stnbtbad)  getrennt,  n)of)nte  ber  9?ag(er,  ben  id)  nie  in  ber 
2Ser!ftätte  \ai}  unb  ber  bod^  jeben  Montag  feine  9MgeI  feit 
I)ielt.  ®§  loar  ber  „§ie=SSerred".  Unter  einem  anbern 
9^amen  !annte  id)  in  meiner  fnabengeit  hen  yRann  nidjt, 
ber  in  ben  fünfziger  ^at)ren  be§  borigen  3n^rt)unbert§  ieben 
9J?ontag  9lad)mittag  beim  S3ier!rämer  faf3  imb,  nur  bom 
Srinfen  unterbrod)en,  beftänbig  fang: 

3)a§  neue  Sieb,  ta^  alte  Sieb 

5?on  bem  berfoffnen  9?agelfcf)mteb  — 

nitb  ba^u  aud)  gleid)  bie  igWuftration  ahq,ah.  6r  nogelte 
ebenfalls  in  ber  9^ad)t  unb  am  frühen  5D?orgen,  aber  nid)t, 
lüie  ber  Sßenbel,  um  am  %aQ  auf  ber  Wlamx  am  ^errenberg 
äu  fi^en  unb  in  ©otteS  freier  9^atur  au§äurut)en,  fonbern  um 
„hcn  berfoffenen  S^Jagelfdimieb"  fpielen  gu  tonnen. 

©ein  (Spi^name  batierte  bon  folgenbem  (äreignifS:  (£r 
t)atte  im  9J?iU)Ienbad)er  %a\,  wo  id)  einft  mit  meinem  SSetter 
i?arl  %xan^,  bem  fpätern  ^reu^iuirt  bon  §a§Ie,  fo  mand)en 
®eipod  get)oIt,  eine  ®ei^  getauft  unb  transportierte  fie  beut 
©täbtd)en  gu.  Unweit  bon  biefem  würbe  ha^  Stier  mübe 
unb  eigenfinnig  imb  berweigerte  hen  gortfc^ritt.  9Jfein 
Siagler  fd)ob  nun  bie  ®ei^  luttet  bem  fortn)äI}renben  S^xn'i: 
„.§ie  ober  berred!"  —  bis  in  feine  §ütte,  wo  fie  rid^tig  om 
anbern  9J?orgen  „berredte".  (£r  aber  betam  fortan  ben  yia^ 
men  „ber  §ie=^erred",  meld)er  Übername  feinen  ®efd)(ed^tS= 
namen  SBirt  unb  feine  ^rofeffion  fo  fet)r  berbrängte,  iia^ 
id)  "om  erftern  nie  bernommen  Ifobt,  fotange  id)  in  ber  |)ei= 
mat  mar.  9Zur  fobiel  mu^te  id),  ha^  er  fein  ^insigtäler 
mar,  fonbern  aus  bem  SDhirgtale  ftammte,  id)  gloube  auS 
JHotenfelS.     @r  aülimatifierte  fid)  aber  in  §oSle  Ieid)t,  mo 


—     79     — 

et  Äum|)Qne  fanb,  bie  it)m  am  SOiontag  „ba^  neue  i?ieb,  boo 
alte  fiieb"  bi-3  in  bie  'Juidit  liinein  fingen  tnilfen. 

lex  Xominif  5i.Mtt  con  ÜHotenfelo  hntte  fein  -VHiuJcbcn 
aud)  öon  einem  'J?ac^Iet  gefauft,  ber  ^u  meiner  «niilien^eit 
ober  priDQtifierte  nnb  -   eine  Seltenljeit  bei  einem  'Duiglei 
-  ,vemlict)  pernu>glidi  nmr. 

Crt  t)\e\]  ^\i\i>oi  (^ie^Ier,  mürbe  nl^cr  nur  ber  „ndrriidie 
■Denglet"  genannt. 

(ir  l)atte  jeine  'J^igelfrinniebe  in  ber  3i^ol)nftnbe  unb 
galt  allgemein  ali?  ein  bi>*artiger,  narrifcher  iUJeniri).  (Htin^ 
toll  Ruirbc  er,  menn  ev  ein  (^eiuittet  Ijotte,  ba  ftanb  er 
mitten  auf  bei  Strane  unb  fpottete  über  ^lit>  unb  louner. 

Crr  mol)Jite  in  meiner  ^"sugenb^eit  al-^  '4>"batmann  in 
ber  ArnniPf^nfliifff  l^^""  3d)loffer'Sioreni  unb  Initte,  ba  er 
'iiMttrer  mar,  bie  „frumme  3triderin"  alö  .^-^aui^biilteriit,  bie 
it)rem  ilJ^inn,  bem  frummen  Stnder,  ber  fie  oft  miHl)anbelt 
l)atte,  entlaufen  nmr. 

Xev  narnfd)en  'Jiagler':^  loditer  mar  ba-s  in  meinet 
Stubien.^eit  in  .t>a^le  beliebte  unb  bcriil)mte  „'^ieiioible", 
beten  liJann  üanbelin  ^Jieumaier  ein  trefflid)es>  ^^iet  in 
ber  allen  \Mvotl)efe  braute. 

Xac-  'iMermible,  eine  fleine  fd)ono  "InTfon,  Iwtte  ein 
bö|^5  iüJaul,   nue  iljr  'l^Mci.    2ie  ftarb  im  befien  Vllter. 

:^>l)r  t^aici  tüurbe  cine»>  lage^  ertappt,   mie  er  bem 
Sdireiner  .v>ug  ba?  Kx^x^^i  an^ünben  luollte.    Ta   man  ba 
mali?  bie   'i^erbrodKr   nodi   nidit    auf  ibren  (*»ieiftev.,^uftanb 
unterfuri)te,    fam   ber  „nairifd)e  %iglei"    fut.^et  i\v\b  im 
3ud)tl)aui:>  nad)  'i^rudifal. 

.^tier  umrbc  ber  arme  "iliiann  gaujj  blinb  unb  fdilie^» 
lidi  infinnig,  (fr  tourbe  entlaffen  unb  ftarb  im  Spital 
^u  .v>ai?le.  3"  f^iuc'U  >>aufc  aber  nagelte  jet^t  ber  „.'t^ie- 
ä^erred". 

■Ji^ao  biefen  aber  bor  allen  feinen  ;^unftgenoffen  aui?- 
5€id)nete,  mar  feine  (iigenfd)aft  ali?  Staatvbiener  im  Rieitern 
©iune  biefev  '.iiUnte^.    0:r  mar  amtlidier  Transporteur. 


—     80     — 

^n  ber  guten  alten  Seit  meiner  tnobeniatire,  ha  !annte 
man  nod)  feine  f^reijügigfeit,  unb  ba§  einzelne  ^nbiöibuum 
hjor  nod)  nid)t  fo  frei  gum  (Sd)aben  ber  ©efellf^aft  tt)ie  tiente. 
Wan  ging  be§t)alb  bem  6tromern)efen  f(i)arf  gu  £eibe,  unb 
ar6eit§fd)eue  ©efellen  mürben  auf  bem  (Srf)ub  (anbauf  unb 
lonbab  tron§portiert  i^rer  §eimot  gu.  '2)a  bie  ©enbarmen 
oft  mirf)tigere  ®efd)äfte  :^otten,  ftellte  man  tt)ie  in  febem 
2Imt§ftäbtd)en  fo  aud)  in  §o§Ie  einen  „beffern"  SSürger  al§ 
2;ran§porteur  auf,  ber  bie  ©tromer  unb  leicijteren  SSer= 
bre(f)er  aufn)ärt§  bi§  §ornberg  unb  abrt)ärt§  bi§  ©engenbod) 
ju  begleiten  unb  bort  beim  5tmte  einzuliefern  l^atte. 

^n  meiner  ^naben^eit  tjatte  ber  §ie=SSerrecE  biefen 
3tüeig  ber  öffentlidjen  (Si(f)er^eit.  (5r  ftanb  unter  bem  Äom= 
manbo  meines  ^oter§  beim  SÖürgermiUtär  unb  irar  au§er= 
bem  gebienter  ©olbat,  fjatte  alfo  bie  nötige  SSorbilbung. 

SBenn  er  al§  2:ran§i)orteur  in  Slftion  trat,  fo  trug  er 
über  feiner  öu^erft  ftromert)aften  3ibilHeibung  ben  S3ür= 
germilitörfäbel  am  breiten,  meinen  Seberbanbeüer  unb  auf 
ber  (S(i)utter  ba§  ®teinfd)to^getüe^r  be§  gteidjen  ^oxp§. 
@r  entltiicEette  aber  bonn  ein  ©elbftgefü^I,  ba§  it)m  niemanb 
me^r  §ugetraut  ^ätte.  SBenn  ber  §ie^3SerrecE  bom  9{mt= 
:^ou§  :^er  burd)  bie  §au|3tftraBe  t)erabmarfd^ierte,  fein  ©tromer 
ouf  fünf  (Srf)ritte  borau§,  ha  f|)rongen  mir  S3uben  itjm  fd^on 
entgegen.  @r  rebete  bann  laut  haS^  reinfte  ^od^beutfc^  in 
hen  tiefften  fepauten  unb  fd)impfte  über  bie  „Sumpen": 
„^a  ijah'  id)  mieber  einen  foId)en  Sum^ien.  ®iefe  9}Jenfd)en 
mollen  nid)t§  arbeiten,  nur  foufen.  Unfereiner  fc^inbet  unb 
fd)afft  Sag  unb  9^ac^t  unb  fommt  oft  monatelang  gu  feinem 
<Sd)o|)pen!" 

SBenn  ber  §ie=SSerred  bie  ^nfignien  feiner  ©ematt  nid^t 
angehabt  ^ötte,  fo  mürbe  ber  geübtefle  ^oligift  nid|t  :^erau§- 
gefunben  fjoben,  mer  bon  beiben  ber  SSranS^orteur  unb  mer 
ber  jtron§|)ortierte  gemefen  märe. 

SSer  aber  einen  $8emei§  l^aben  mill,  mie  f)od)  in  jenen 
Sagen  nod)  ha^i  ®efe^  unb  bie  gefepd)e  Stutorität  refpeftiert 


—     81     — 

rvaxtn,  bet  fann  ei  boron  etmejjen,  boß  bie  2eutc  [id)  gut- 
roiUig  Dom  £MC'S?enccf  begleiten  imb  be^diimpfen  licfeen, 
obiuot)!  et  it)ncn  ircit  uät)et  ftaub  aU  bem  (^efe^,  ba»  ben 
gjaglet  mit  bet  Oiemalt  übet  )ic  bettaut  tjatte. 

laß  biefet  bie  (Jigcnjchnftcu,  ircUlic  et  »not)!  meift  in 
^ötjetm  Wtabc  fclbj't  bcfafj,  an  leinen  Sttäfluigcn  tabcUe, 
nctjme  icf}  il)m  nid)t  übel,  tii  i)'t  cdit  menfdilidi.  ©'S  i[t  bie 
alte  (15eid)id)tc  com  Splittet  unb  com  'fallen. 

''M  leinen  Jtnnipotteuttngen  lebte  unb  trän!  et  jid) 
fo  in  jein  'ülmt  t)inein,  bafe  et  auf  bem  näd)tlid)en  Shidnicg, 
roenn  bet  „l'Jonbidiein"  übet  bem  lal  lag,  in  bet  JHegel  mit 
feinem  eigenen  ®d)atten  !ampfte.  ^  liielt  ihn  füt  tcw 
©ttomet  üom  33?otgen,  bet  it)m  ausiueidjen  n^olle,  jog  im 
gramen  bei  ®efe^-3  ben  Stibet  gegen  il)n  unb  fdiimpftc 
übet  bie  Sumpen,  bie  niditc^  fdjaffen  unb  nut  foufen  luollen. 
In  vino  verilas!  Qm  "ii^c'm  ift  "MibtbCit.) 

?Uü  bet  :I>Jann  tci  (Mefe^Ct^  emft  m  bunflet  "DJadit  von 
ipombetg  t)et  t)eimrcl)tte,  jut  :g>etbftjcit,  ftürjte  et  bei  bet 
„5tanonc"  auf  einen  .^^lufen  ftTautlöpfc,  wie  fic  bie  58tci*- 
gauct  '^auetn  alliähtlidi  nadi  .Va-Jle  bringen  unb  am  ?lbenb 
ouf  bem  "^Jlatiie,  wo  fie  am  iJiotgen  leerlauft  U'ctben,  in 
^i)tamibcnfonn  aufeinanberfct^cn.  Ih  glaubte  jid)  m  feinet 
eigenfdiaft  alv  2ran-3potteut  üon  gttometn  übetfallen, 
jog  feinen  ©tabel  unb  i)ieb  fämtlid)e  yttautlöpfc  in  6tüdc. 

Ti^enn  nodi  ein  TCMrt-3t)au5  offen  u>at  bei  feinet  .C-^eim» 
fet)t,  fo  ttat  et  m  üollet  9Üiftung  ein;  abet  bann  bulbetc  et 
nid)t,  baf5  man  ibn  wie  üblid)  gtüßte:  „(Muten  ^^Ibenb,  i<\e' 
SJcned!"  O^efdial)  bi^3  bod),  fo  gtollte  et  al^balb,  ftiefj  fein 
©eroet)t  auf  ben  ^oben  unb  fptadi:  „.i">eute  bin  id)  im  ^ienft, 
l)eute  bin  idi  nidit  bet  ,4^ie-33etted',  fonbetn  bet  i^cn  Itan^ 
pottöt  unb  Staatijbienet." 

ÖJute  alte  3eit,  in  bot  ein  ilump  oom  anbetn  fidi  ttan?- 
potticren  ließ,  tueil  bet  eine  im  9camen  bet  C  btigfeit  Xienfte 
tat !    '3^u  !el)tft,  wie  in  fo  oielen  5^ingcn,  nidit  miebei.  — 
Übrigen»  t)ab'  id)  aii  Stnabc  in  bet  ^^amilie  bei  ^ic 

^onSjülob,  aiiSgeroäl}lte  Sdjriften.    HI.  6 


—    82     -^ 

^ßerted  golbene  ©tunben  betkbt.  ^^m  gegenüber  ttio'^nten 
in  ber  {)intetn  ©äffe  in  einem  eigenen  ^äuSd^en  feine 
©cf)n)iegereltern,  ber  olte  Cler  ^öenj  nnb  beffen  ef)e- 
frau  21)erefia.  ©rauBen  am  SlZütil&ad)  befoB  ber  $8enä, 
ein  bider,  :^eiterer  g-alftaff,  eine  ^erf diene  £)Imüt)Ie,  in 
tt)eld)er  er  tagsüber  feüie  pfeife  raud)te  unb  nebenbei  ben 
S3auern  bon  $8erg  unh  %a\  —  au§  3J?of)n,  9Mffen  unb  S3ud)eln 
i:^r  Cl  preßte.  Siöeil  ha§>  ©angn^er!  feiner  W\ü)k  berlottert 
tüax,  mufste  ber  ^Mller  gar  oft  bie  alten  S^p\en  unb  tämme 
fd)mieren,  tot§i)alb  er  bei  ben  §a§Iad)ern  nur  ber  „Bopfen- 
fdjmierer"  iiie^. 

2Bir  S3uben  befud)ten  it)n  oft  unb  gerne  unb  mußten 
it)m  mand)mal  etwa§>  in  feinem  §aufe  t)oIen  ober  fonftrtjo  im 
©täbtd^en,  im  le^tern  i^-alk  meift  Sßein  ober  (5d)no^i§.  ^o» 
für  fd)en!te  er  un§  bann  ein  ©tüd  ausgedrehten  5WuB!ud)en, 
ber  un§  beffer  fdjmedte  al§  ben  alten  ©öttern  Stmbrofia. 

3ur  ^erbftgeit  unb  an  WlontaQen,  tvo  2Bod)enmar!t 
föar  unb  bie  ^Bauern  il)r  Öl  t)oIten  unb  i^m  gugleic^  ®elb 
§u  einem  (Bdcjopptn  gaben,  ba  war  er  in  ber  9ftegel  föeinfelig 
in  feiner  alten  SOKiljIe.  2)ann  ex^atjlte  er  un§  bon  alten 
geiten,  wo  e§  biet  me^r  Mffe  gegeben  i)ahe,  tvo  ber  SBein 
nod)  billiger  geioefen  fei  unb  bie  S3auern  nod)  lieber  bejal^lt 
:^ätten.  5tud)  fang  er  bann  gerne  auf  imfern  SBunfd)  ein 
ober  ba§  anbere  S;rin!lieb,  unb  loir  ftanben  um  it)n  :^er,  tvk 
junge  gaune  uttt  einen  trunfenen  ©ilen. 

(5§  ift  übertjaupt  merftoürbig,  toie  ^inber  ftaunen,  wenn 
olte  9Jlenfd)en  noc^  fingen.  @§  ift,  al§  ob  bie  jungen  ©eelen 
eine  Stauung  babon  l)ätten,  ha'\i  in  ber  Sßelt  alt  gen^orbene 
Seute  eigent(id)  leinen  ©runb  mel)r  l)ätten  gum  ©ingen. 

S)e§  ^^Pf^'"^!^^^^^^-^  ßieblingSlieb  mar:  „^enn  bie 
(Sd)tt)alben  f)eimn)ärt§  äiet)n."  ®en  9iefrain  „^^ragt  ha§i 
§erä  in  bangem  ©d)merä"  mußten  mir  mit  i^m  fingen,  fonft 
tüurbe  er  böfe,  unb  e§  gob  leinen  5?uBlu(i)en.  @r  fang  ^a^, 
ujir  (Sopran,  bie  alte  Wü^t  Inarrte,  bo§  äßaffer  raufd)te, 
unb  ringsum  ipar  milber,  fd^öner  §erbfttag. 


—     83    — 

gleitete  ftnabenfjcrjcn  um  bie  luftige  üBJeiufeele  eiue^o  alten 
Clmüller§  in  ber  ^erbftfonne  —  ift  bo»  nirf)t  ein  lieber  3?ilb? 

5d)  [ef)e  if)n  ^eute  nod)  unter  ber  2:üre  ber  'iiäiljle  mit 
un»  fini]enb  unb,  nienn'-o  an  "Otn  iHeftain  ging,  hcn  Jaft 
fd)(agenb  mit  feinem  5(rm.  SlMr  ^uben  luufeten  nirfit'5  i^on 
bem  „S^tx^  mit  bem  bangen  Sd)merj",  aber  luir  fangen 
eben,  fo  gut  eä  ging,  if)m  julieb. 

3n'ifd)en  t)inein  fang  er  bann  »uieber  Solo: 

5Ki  SSib,  bie  tuot  mir  ircljrc 
^aä  33iet  unb  oud)  bct  SSi. 
6te  fait*,  i  lua  üerjcbtc 
3t)r  öimt  un  auc^  beä  mt. 

Si  fait  mir  öicl  »um  ©affcr, 
Qi  fci)  a  guater  Irnnf. 
6i  fait,  i  fcQ  a  ^raffer 
Unb  ivär'  öom  3uffa  franf. 

Äci  ©i  tunt  fi  mir  fliinnc, 
SBora  mir  gar  iiid)t3  leit*, 
3)c  53ibcrc  Q'!)Prt  ber  33runnc, 
SJcn  aiJann  b'r  2öt  erfreut. 

5Benn  er  bann  am  fpäten?lbcnb  mit  einem  3övfrf)en  !)eim« 
fam,  fo  anirbigte  il)n  fein  brauen  '^i^eib  feine«?  'Ti'ortei?,  n^ä^renb 
er  cbcnfo  rcbfelig  ali  R'einfelig  luar.  ^'a  begann  er  im  feinften 
.s>ocbbeutfdi  ju  rufen:  „5:i)erejia,  fennft  bu  meine  Stimme 
nid)t  mel)r?!"  ^ie«?  rief  er  fo  lange,  bio  bie  ^xan  i(}m  eine 
9lntmort  gab.  Unb  luenn  fie  nur  fagte:  „.^'»alt  bi  9JiuI,  bu 
oerfoffener  Cler,  unb  gang^  in^o  'i^ett"  —  fo  U'ar  er  jufrieben, 
aber  abfohlte^  (Sd)iüeigen  oertrug  er  nid)t.  5'''/  pi^  ^iclt  feine 
Jvrnii  fo  feljr  für  feinen  Stab  unb  feine  Stüne  in  gefdl)rlid}en 
lUionicnten,  bafi,  alo  er  eineo  5:age-5  bei  feiner  Clmül)te 
braufjen  in  ben  ":"'Jfül)lbadi  fiel,  fein ."pilferuf  lautete:  „'It)erefia, 
fennft  bu  meine  Stimme  nidit  me!)r?!" 

^  fagt.        *  Hegt. 
'  fle^. 


—     84    — 

2)te[e  2t)erefta  tüar  ein  f(uge§,  fiimenbeS,  ftüIeS  SBeib, 
haä  mir  mand)  üergnügte  unb  Iel)tteid)e  ©tunbe  bereitet  ^at. 
(Sie  tt)or  bie  (S(i)iüe[ter  beg  fü^en  Sang,  ber  al§  S3rauer  in 
St)on  gelDefen  wai  unb  öon  bort  einige  ©eibenrau|Den  al§ 
Äuriofum  mitgebrad)t  i)atte.  Sr  fd)en!te  fie  feiner  ©(i)tr)e[ter, 
unb  biefe  !am  auf  htn  ©ebanlen,  bie  ©eibengucfjt  an  ber 
^ngig  einäufü^ren.  ©ie  l^atte  biefelbe  fd)on  üiele  ^a't)re 
getrieben,  aU  id)  in  il)r  .t)ou§  !om,  unb  ernätjrte  Diele  Saufenbe 
bon  ©eibenraujpen.  ^cE)  ^obe  bei  i^r  bie  erften  JTo!on§  ge= 
fel)en  unb  feitbem  feine  mef)r.  ^d)  ftaunte,  wk  bie  3(Ite  bie=' 
felben  im  :^ei^en  Dfen  tötete  unb  im  :^ei^en  SBaffer  abf|)ann. 

2)rau^en  am  ^errenberg  in  it)ren  Sf^eben  I)atte  fie  Wauh 
beerbäume  gepflangt,  unb  fie  Ie"^rte  midE)  bie  fü^e  S3eere 
biefer  S3äume  fennen.  9Iu§ertuäf)lte,  luie  irf)  unb  mein  fetter 
£ort,  burften  fie  oft  begleiten  unb  ii)r  Ijetfen,  tüenn  fie  S3Iätter 
für  i^re  Siere  l^olte.  Dft  fagte  fie,  bie  §o§Io(i)er  follten  bie 
(5eibenäurf)t  anfangen;  e§  möre  beffer,  9}laulbeerbäume  gu 
pflangen  ak  9f?eben.  Stber  niemanb  mad)te  it)r  nod),  unb  mit 
i^rem  £obe  ^örte  bie  ©eibenäud)t  lüieber  auf.  SBein  galt 
eben  htn  alten  §agIod)ern  me^r  al§  (Seibe.  Unb  bod)  mäd^ft 
t)eute  an  bem  alten  ^errenberg  aud)  faft  !ein  Söein  me^r. 

3d)  erinnere  mid),  ha'ß  \d)  nomentlid)  an  ©onntagnad)* 
mutagen  gerne  bei  ber  alten  Clerin  föar  unb  bem  Sierieben 
in  ber  ©tube  jufdiaute.  2)a  famen  au§  ber  9^ad)barfd)aft, 
au^er  htn  obligaten  atten  SBeibern,  nod)  ber  §in!elbel),  ein 
2)ragoner,  ber  unter  bem  g!eid)nantigen  ®eneral  lange  ge* 
bient  l)atte  unb  be§t)alb  feinen  Spanien  trug,  ferner  ber 
„'^orig  ©fau",  ein  Keiner,  fd)maräer,  n)ilbl)aariger  ©djut)" 
mad)er,  ber  feinem  $8ruber  in  ©teinad)  bie  (Srftgeburt  ah' 
getreten  l)atte  gegen  j;äl)rlid)e  Lieferung  eine§  Äanen§  0ee 
für  feine  ®eiß,  unb  be§  9f?äfe-^arle§  ^^Wpp.  ®a  gab'§ 
bann  aud^  bietet  gu  t)ören. 

®er  ^pi|)|3  tuar  ber  einzige  §a§lod)er,  ber  für  ber«- 
artige  Unternel)mungen,  luie  fie  bie  g^rau  SC^erefia  betrieb, 
©tun  unb  £uft  ^ur  9^act)al)mung  i^atte.    ©eineg  3ßid)en§ 


—    85     — 

fonft  ein  Sßebet,  fjatte  et  bei  feinet  gleic^fötmigen  9(Tbeit 
alleäeit  betattigen  ^ngen  nad}flubiett. 

®cf)on  feine  9Jiuttet,  bie  gto^e,  mngete  3?tä  (S3erene), 
bie  xd)  nod)  \voi)l  gefannt,  ^ielt  gto^e  Stiide  auf  il)ten  ^l)ilipp, 
bct  ein  blonbgeiodtet  Jüngling  niat  mit  einem  jatten  Sdinnus* 
bäitdjtn.  „9)?i  ^M)ilipp/'  pflegte  fie  oft  ju  fagen,  „ifdi  bet 
g'fd)eit'ft  5!J?enfd)  5'  ^Q-31e.  ih  !ann  B'Qi^^ß  {(iJuitane) 
fpiele  unb  $llanette  pfiffe  wie  a  ?ImfcI.  61  I)et  Slolenbc 
(Talente)  unb  ifdi  a  Dertaffiniettet  ÖJenfd)." 

3c^  nmt  faum  fcd)o  vinbrc  alt,  al5  bet  '^Mjilipp  in  unfctct 
5Jad)batfd)aft  nioljnte  unb  ba  einen  gtoüen  .v>ül)ncTliof  an- 
gelegt l)atte,  um  ^üljucTjuc^t  unb  (iierptobuftion  im  gtoBen 
5U  tteiben.  G»  inat  ben  gongen  2ag  übet  ein  "DJJotb^fpel- 
tafel  in  biefem  C'^of  unb  bie  3"9cnb  faft  beftänbig  an  biefet 
ÜUJenagetie,  fo  bafj  bie  .^lütinet  unb  it)t  ^en  feine  9tul)e  I)atten. 
2Kit  53uben  ftötten  unb  ncdten  feine  S^cihnc  unb  ^■)üt)nct, 
unb  juenn  et  fam,  tiefen  nüt  il)m  „.^enne-'il>^ilipp"  ju  unb 
fptangen  boüon. 

ia  im  fiin^vgtal  faft  in  iebeni  ^aufc  biTmnl5  i;>ennen 
luQten  unb  nod)  feine  (fifcnbabn  butd)»  2al  ging,  ptofpctiette 
bct  ^enne'''^Nl)ilipp  mit  feinet  "Jlnftalt  nidit. 

@at  getne  l)ätte  et  fpätet  bie  geibcn^udit  angefangen, 
altein  et  l)atte  mebet  iRaum  mel)t  füt  einen  5)Jaulbeetbaum 
nod)  füt  Xampföfen  unb  iJHaupcnfaften.  (h  »vaubte  fidi 
beet)alb  bet  Munft  5U.  ^ad)bem  et  beim  Jtanoneuiintt 
3:i)oma,  einem  liöd^ft  begabten  unb  in  'i'iHindien  gebilbetcn 
9Jhlet,  einige  lUonate  gatben  getieben  l)atte,  50g  et  in  ben 
üjalbigcn  Öiebirg-Stiiletn  an  bet  Mn^ig  unb  an  bet  (51^  um^et 
oon  ^0^  gu  .<pof  unb  bemalte  hcn  ^43auetn  il)te  „^ettgottet" 
unb  „ihujifije"  in  bet  Stube  unb  oot  bem  .s>aufe.  ÜJebcn- 
bei  gab  et  ben  53äucrinnen  Untetrid}t  in  bct  tationellcn 
|)üt)nct5ud)t,  lel)tte  ben  'iUJäbdjcn  bie  mobetnen  „StabtlC' 
tänj",  pfiff  il)nen  baju  auf  bet  5tlatincttc  unb  bemalte 
i{)nen  bie  t}öl§etnen  Jtögtcin,  batin  fie  il)te  J'tleinobien  oet^ 
ma^tten. 


—    86    — 

(So  fet)Ite  e§  bem  §enne-P)tIip^  niäji  an  ®ffen  unb 
Srinfen.  ^a§  bare  ©elb,  ba§  et  berbiente,  \vax  wenig,; 
um  |o  liebet  abet  fteUten  bie  33nuetn  i^t  „(Sf)tiefenjnffet" 
auf,  ba§  bet  „ajiolet"  §um  Seil  al§  Sof)n  füt  feine  Slunft 
getüiffen^aft  bettilgte. 

3)et  §enne=^t)i(ipp  getüö^nte  fitf)  fo  an  ben  'äilötjol  unb 
luutbe  be§f}Qlb  lüag  bie  meiften  öagabunbietenben  tünftlet 
feinet  2lrt.  @t  flieg  bann  let)tn  ©onntag  bon  $8etg  gu  %al, 
fu(i)te  im  ©täbtcf)en  ben  £itfd)engeift  bet  SBod)e  butc^  $8iet 
äu  Vataüjfieten  unb  noI)m  iniebet  f^atben  mit.  ®at  oft 
langte  fein  Weingelb  abet  nut  nod)  gu  „Sßaffetfatbeu",  unb 
bie  ^auetn  met!ten  biSftjeilen,  ha'<^  bie  gatben  nid)t  met}t 
I)altbat  iüäten. 

©0  fttid)  bet  ^t)ili|)p  einmal  einem  S3auern  in  bet 
f5-tifd)nau,  bei  bet  „^elämüt)le",  einen  t)eiligen  9fe|3omu!  an, 
meld)en  jenet  an  einem  (Steg  übet  ba§  3SaIbbäd)Iein  bot 
feinem  §aufe  ;poftiett  l)atk.  2)a§  etfte  ©eioittet,  melcf)e§ 
übet  ba§  ©ebitge  I)et!am,  mufd)  hen  ^eiligen  tein  bon  iebet 
g-atbe,  unb  al§  bet  §enne=^t)iü|p|)  auf  feinen  SBanbetungen 
triebet  auf  hen  ^of  !am,  füljtte  bet  58auet  fd)atfe  S3e= 
fd)tüetbe. 

S)et  §a§Iad)et  ^Jfnftteidjet  tvai  obet  nid)t  betlegen,  „^a," 
fagte  et,  „boi  nimmt  mid)  nid)t  munbet.  (St.  9^e|)omu!  ift  ein 
2ßaffetl)eiliget;  et  loutbe  befanntüd)  in§  SSaffet  gemotfen, 
unb  feitbem  I}ält  feine  ^atbe  an  it)m,  fobalb  SBaffet  batan 
Bmmt.  ^I}t  mü§t  if)m  ein  (Sd)u^bad)  gegen  diesen  madjen, 
fonft  nü^t  at(e§  5Inflteid)en  nid)t§."  ®a§  Ieud)tete  bem  S3auet 
ein,  unb  et  fd}en!te  bem  SJloIet  auf§  neue  fein  SSetttauen. 

2luf  eiufamen  §öfen  in  ®ebitg§gegenben  ift  ein  §au^ 
fietet  obet  ein  bagabuubietenbet  £ünftiet  ä  la  §enne=^^il(i|3:p 
immet  eine  angenet)me  (gtfd)einung.  ©et  §enne=^l)ili|)  »3  mat 
abet  he^jijalb  nod)  beliebt,  meil  et  nid)t,  mie  bie  ^oufietet, 
hen  ©elbbeutel  im  §of  ftat!  in  2{nf^tud)  noI)m,  bagegen 
um  fo  mel}t  gu  ex^äi)kn  n:)UJ3te.  (St  loat  tebfeüg  lote  bie 
meiften  §a»Iad)et,  übetttaf  abet  nebenbei  faft  alle  feine 


—     87     — 

t)eimifd)eu  Seitgcuo^feu  burd)  eleganten  SSortrag,  obwo\)\  er 
nie  QU§  ben  39ergen  unb  ^äletn  be^  iBnäigtaleg  !)tnau^» 
gefommen  roax. 

5d)  erinnete  niid)  qu^  meinet  frülieften  ^ugenb,  bofe 
an  einem  ^;^a[tnaditbien5tagabcnb  eine  'Mv:^le  in  nnjet  C^auy 
lam  nnb  buti)  it)te  feinen  unb  Joi^igcn  iHebenÄatten  meinen 
|on[t  erni"ten  58atet  )o  jüi  jid)  genmnn,  baß  et  bie  ffliayfe 
auf  ben  anbetn  ^^JJittag  jum  etodtiid)cjjen  eintub,  um  ju 
etfal)ren,  »uet  bet  gewanbte  „'i)?an"  mäte.  ^et  aiHttag  fam, 
unb  mit  it)m  ptäicntierte  fidi  al^03ait  bet  Jöenne  ^Miilipp.— 

^et  .'oenne4M)ilipp  teilte  jeinc  il^eridite,  bie  et  au']  tcn 
3?auetnl)ö|en  jum  beften  gab,  in  brei  ^Ibteilungcn:  ani  bet 
gto^en  'föelt,  auö  ©tabt  unb  au^  i?anb.  3n  bet  i){egel  fing 
et  bamit  an,  baf5  et  Don  ben  umliegenben  lälctn  unb  'iBetg» 
l)öl)en  et5äl)lte,  bie  et  in  ben  leiüeii  lagen  beiud}t  l)attc: 
bafebet^J^irtiöbut  eineiUil)  Lietfauft,bet  Siebcn-iUadiel  einen 
6tiet,  bet  «ummiobut  „fi  lll)tiefen)affet",  bet  ßppliöbut  ^eu 
obet  ©ttol),  unb  mobin  unb  um  meldicn  "i^tei'^. 

'Xa^i  iimt  ben  53auetn  foüiel  luett  a\6  bem  l)eutigen 
05elbmanu  bie  ^.Uitfenbetidite  bet  fvtanffuttet  ,Scitung.  ^et 
53rtuetin  luutbe  et^äblt,  »uie  bie  (iict  \o  gcfuriit  feien,  unb 
wa^i  bie  .«oänbletinnen  btüben  auf  t>c\\  ^ö\cn  im  DJUiblen^ 
bad),  im  ^^äteubad)  unb  in  bet  ^'fau^  be3al)ltcn.  (^-3  fei 
miebet  ein  gtpuoo  ^cft  in  X'Cix\-$,  ha  !amen  bie  ^änblct  auä' 
©ttafjbuvg  mib  fud)tcn  Ciiet  unb  ^iHitter.  ^ann  gab  et  ein 
^ilb  üom  ilonfum  in  bet  ^Boltftabt  an  bet  Seine,  bafj  bie 
ganje  58auetnfd)aft  „^JJiaul  unb  D?afe"  auffvetitc. 

5)en  2:öd)tetn  imb  3Jiägben,  (5ül)nen  unb  ilned)teu 
flüftette  et  bie  neucften  SSetlobungen  ju.  ^et  fioftbut  l)abe 
enblid)  feine  i^iftotia  hei  mibnu  ^afob  gegeben,  obmol)l 
be§  33ettete^2:oni'5  „9lnbtä-5"  audi  um  fie  anget)alten.  33bn 
„fdimö^e"  aud)  baüon,  bafs  beä  33etgbute  ^ned}t,  bet  fiafpet, 
mit  bet  einjigen  Socktet  beö  teid)en  Sl)tiefebute,  bet  ^aulinc, 
beim  Sana  geiuefen  fei  unb  fie  mal}tfc^einlid)  betommen 
luetbe. 


©ein  S3ett(f)t  an^  ber  „©tabt"  mclbete  bie  neueften  SSor* 
gonge  im  „©tnbtte"  btunten.  ^ie  §a§Iad)er  t)ätten  feit 
einiget  3^^^  i^J^^^^  S^o^^lan  berloren  unb  beg^alb  am  ©onn* 
tog  feine  grül)meffe  me^t.  (S§  fei  bn§  ein  ©lenb,  man  miffe 
gar  nid)t  me'^t,  ba^  ©onntag  fei,  unb  bie  beften  ^Bürger 
fämen  in  feine  Slirc^e.  S)e§  (5tabtn)irtl  ©o!)n,  bet  ®eift* 
Iid)e^,  fei  eingefpent  morben,  weil  et  fid)  gegen  bie  (Staats- 
gemalt  aufgelel)nt  'i)aht.  2)en  S3ütgetmeiftet  ©af)l  t)ätten 
bie  ©enbatmen  gei^olt  wegen  3Kaieftät§beIeibigung  u.  a.  m. 

SSon  feinet  au§länbifcE)en  ^olitif  wetben  wit  einen  S3e= 
griff  befommen,  menn  mit  im  näd)ften  Kapitel  öon  bem 
Sefe^itM  teben,bembet§enne-$pipi)  lange  3eit  anget)ötte. 

@§  mat  in  ben  etften  fünfgiget  ^al^ten,  ha  id)  ii)n  bei  bet 
alten  Öletin  unb  if)ten  ©eibentaupen  fat),  einen  blüt)enben 
Jüngling  öoll  ^bealen.  ©ein  Ie|te§  ^beal,  bie  ^unft,  btac^te 
ii)m  jmei  3at)täe:^nte  fpätet  ben  ftüljen  %oh  infolge  be§  (5;t)riefe== 
maffetS,  mit  bem  bie  33auetn  htn  Tlaki  unh  (5t§ä^Iet  ah' 
Io:^nten. 

©ie  finb  übetl)au|)t  längft  untet  bet  @tbe  betfc£)munben, 
alle,  bie  mit  mit  einft  bei  bet  ifietefia,  bet  ©attin  be§  Böpfen- 
f^mietetS,  meilten.  B^Ie^t  fd)ieb  bet  §in!elbet)  au§  bet  SBelt. 
®t  mat  biele  ^ätjie  lang  Sanbpoftbote  gemefen  unb  ^atte  bei 
htn  S3auetn  bie  33eliebtt)eit  be§  §enne=^^ili|)p  etlangt. 

©iefet  gewann  bie  S3auetn  butd)  feine  gemanbten  9?eben§=' 
atten  unb  (Strahlungen,  bet  §inMbet),  bet  mottfatg  in  I)of)em 
®tabe  mot,  butd)  bie  „©efölligfeiten",  bie  et  it)nen  etmieS. 
^en  33auetn  btac!)te  et  bi§  auf  bie  f)Dd)ften  S3etge§^öt)en 
bie  9!Kebiäingtäfet  au§  bet  §a§IacE)et  9lpotl)e!e,  beftellte  hm 
Sltät,  madjte  ilommiffionen  beim  ©attlet  unb  Kaufmann 
unb  ttug  hm  S3äuetinnen  in  btingenben  %aikn  it)ten  3udet 
unb  ^l'affee  ju.  58ei  allebem  !am  feiten  me^t  al§  ein  ^a 
obet  ^tin  untet  feinem  alten,  Ial)men  ®tagonetf(i)nuttbott 
l)etau§.  Stuf  bem  ^eimmeg  mat  fein  f^elleifen  hann  gefüllt 
mit  S3ol)nen  obet  kp\eln,  yiü\\en  unb  ©pecf,  mit  meld)en 

1  3Jieine  SÖScnigfeit. 


-     S9    — 

QJcnüffen  bie  banf boren  ^Bäuerinnen  ben  allaeit  gefänigcn 
Sotcn  bebaditen. 

Xei  ^^in!elbeQ  [tatb  qB  ipage[tola  unb  im  3)ien[lc.  St 
lag  eine^  iT^otgen^  Gnbe  bei  acfttsiger  ^scii\xc  tot  auf  einet 
einsamen  2alittaRc ;  neben  it)m  jein  ^^oitf elleijen.  Sin  Sdjlag- 
fluB  hatte  it)n  bei  feinem  abenblicben  ^-»eimgang  getiojien 
unb  feinem  fieben  ein  (iubc  gemadit. 

5luc^  ben  ^ie^S^eued  btadite  „'oaä  alte  fiieb,  boö  neue 
fiicb"  frül)äeitig  unter  ben  58oben;  aber  fein  älterer  (5ol)n 
fingt  bog  l'ieb  luftig  meitct,  iual)renb  ber  jüngere,  lluirfu^, 
bcr  im  ^elbjug  einen  5lrm  Detlor,  mit  feiner  reidnid)  bc- 
meffenen  i^enfion  fidi  unb  bie  braue  alte  lUJutter,  bie  loditer 
ber  Seiöcnraupen  jüditenben  2t)erefia,  ernährte  bis  ju  feinem 
unb  it)rem  Job. 

3. 

Xer  jüngftc  wn  iöalentinä  3unftgenoffen  in  meiner 
timbenjeit  mar  „^iorbert,  bcr  33ur". 

3n  bcr  3eit,  ta  xd)  jum  Kaplan  in  bie  „(5tunbe"^ging, 
befudjte  id)  im  ^rül^jalir  unb  Sommer  biyiueilen  an  eonn- 
tagmittagen  üor  ber  li^efper  bie  Jicgclbal)n  beim  Jlanonen- 
mirt.  2aö  luar  eine  offene,  t)clle  Äünbbat)n,  bie  ben  Warten 
ber  jungen  iföirtin,  meiner  *afe  „iöef",  mie  id)  ein  Lhilelfinb 
bes  „Gfel>3bcd5",  in  jmei  2:eile  teilte,  ^n  bem  (iJarten  blüt)ten 
ted)t^  unb  UnI-5  ber  Ü^atjn  bie  fd)önftcn  iM"»öftnägele  unb  bie 
I)errlid)ften  blutroten  ©ic^trofen,  unb  93lumen  unb  Sonne 
ladeten  bie  wenigen  «egler  an. 

5:er  Gl)ef  biefer  fleincn  ©efellfc^aft  mar  ein  junger, 
jarter,  bartlofer  3J?ann  mit  glattem,  oollem  ®efid)t  unb 
blauen  ^^lugen.  Sä  mar  ülJorbcrt,  bcr  ^5ur.  5:er  jüngfte 
unter  ben  Steglern  mar  id),  bcr  al^  Sel)riunge  fungierte  unb 
frol)  fein  muffte,  mit  biefen  älteren  beuten  fpielen  ju  bürfcn. 
Unb  id)  mar  oon  ^erjen  frot)  unb  glüdlid)  unb  bcbauerte  e§ 
jemcill,  wenn  bie  ÖHoden  jur  i8efper  riefen.  Unter  ber 
SScfper  aber  burfte  nic^t  gefegelt  »uerben  unb  icf)  biefelbe 


—    90    — 

nidjt  betfaumen;  benn  ba  fistelte  bie  ©ro^mutter  mit  2ltgu§= 
äugen  ben  Jlirc^enüogt. 

Set  9^orbert  ftammte  aul  einem  einfamen  ®ebitg§toI 
eine  ©tunbe  oberi)aI6  §a§Ie,  bem  ^uferbarf),  unb  tt^urbe, 
ttteil  er  au§  ber  tiefften  ^auetngegenb  !am,  mit  bem  S3ei= 
namen  ber  S3ur  (S3auer)  be^eirfinet. 

S)ie  alten  §a§lad)er  l)atten  eine  5lrt  Äaftengeift  unb 
gloubten,  bie  |)onbn)er!et  füllten  fid)  nur  ou§  i^ren  fünften 
refrutieren.  '^S^enn  begl)alb  ein  93auernbub  ol§  Sel)rling  in 
bie  ©tabt  !am,  mu^te  er  Dielen  ©pott  über  fein  uid)t  §unft= 
mä^igeg  §erfonmtei:  berneljmen.  — 

S)rau§en  üor  bem  (Stnbtd)en,  „am  aJiü^lengrnn"  mit 
feinen  bon  ben  SBellen  ber  tingig  bef|)ülten  blumigen 
SiJiatten,  über  bie  j;enfeit§  beä  ^-luffeg  ber  rebenumrantte, 
malbgefrönte  §errenberg  l)tnau§fc£)aut  —  liegt  bie  alte  §am^ 
merfd)nüebe.  (Sie  Ijämmert  fo  gewaltig,  ba^  man  fie  talauf 
unb  talab  lueit^in  l}ört,  namentlid)  §ur  D^aditjeit.  9Iud)  in 
bie  Serge  über  bem  §uferbac^  brangen  i^re  bum|)fen  ©d)läge 
unb  I)ier  in  ha§  ^erj  be§  jungen  S^Jorbert  Ui)l. 

'an  einem  9}Zar!ttag  manberte  er  al§  ^naht  §um  erften= 
mal  bem  ©täbtd)en  gu,  um  ben  „großen  Jammer"  in  ber 
3^äf)e  gu  feigen  unb  gu  Ijören.  S)er  fd)Iug  it)m  an  Drt  unb 
(Stelle  nod)  ntädjtiger  in§  ^erj,  unb  bie  öon  bem  f^euer 
berflärten  §ammerfd)miebe  famen  it)m  „n^ie  §  eilige"  bor. 
®rum  moKt'  er  §ammerfd}mieb  nierben.  2)a§  ibt)llifd)e  ßeben 
auf  ben  §öl)en  bei  Serg  unb  Sßalb,  äBief  unb  Duelle,  Sd)afen 
unb  Öiinbern  mar  i^m  langtoeilig.  (Jr  ^örte  oben  immer 
unb  überall  ben  „großen  Jammer  bon  §a§le",  unb  ber 
„mad)te  ii)m  §eimn)el}". 

9(13  er  au§  ber  Sd)ule  entlaffen  mar,  lie^  er  nid)t  nad), 
big  er,  ba  feine  ©Item  tot  föaren,  bon  einem  fetter  bem 
„^ammerfdjmieb  bon  §a§le"  olg  ßel)rbube  präfentiert 
mürbe.  S)iefer  §ammerf(^mieb  loar  aber  bajumal  ber  ölte 
^ai^,  ber  ©ro^bater  meines  genialen  ^ugenbfreunbe§ 
äßilljelm,  be§  f^ätern  SSefigerg  be§  §ammertt5er!g.     ®er 


-    91    — 

alte  ^a\^  aber  gcl)ötte  ju  ben  luenigeu  Ceutcii,  bie  mein 
SSater  fletue  in  ü}ejell)d)aft  I)atte.  S?ou  biefem  jagten  mit 
fpätet  feine  3citgenoj]en ,  bic  it)n  überlebten,  et  fei  in 
jungen  3öt)ten  botl  .^-»umot  geme[en  unb  dabe  allein  eine 
ganje  Stube  üoU  £'eute  aufä  bej'te  unterhalten  fönnen, 
menn  et  baju  aufgelegt  loat. 

5c^  fal)  ben  ißatet  ftets  nut  ernft  un-i  Stinbern  gegen- 
übet; et  tad)te  unb  fpaf3te  nicf)t  oft,  nod)  tebete  et  übert)aupt 
Diel,  fomeit  idi  it)n  aly  gefunben  'llJann  in  bet  (hinncrung 
l)abe.  3lber  beffen  erinnere  id)  mid)  nodi  »uobl,  baf?,  \o  oft 
ber  alte  ^ammerfd)micb  in  unfer  f^ciuv  fam  unb  ein  OJlä^' 
&ien  (2d)napy  tranf,  er  fid)  ju  il)m  \c^k,  il)m  abl)ürdite  ober 
il)n  ^um  iHeben  üetanlafttc.  ßt  nuit  ein  farfaftifd)er,  »uenig 
unb  langfam  lebcnbet,  greifet  ?J?ann,  bet  alte  ^c\'\\i,  abct 
wai  et  fptad),  l)atte  Okift  unb  (Salj,  üiel  Salj. 

2;em  matb  bet  junge,  blaffe  ^Mifenbadict  iiorgeftelU. 
„^eä  5?üble  gibt  a  iSd)nibct,  aber  lei  .vammcrfdimieb," 
meinte  troden  bet  ^3Ute,  niotauf  bem  O^^Q^'i  ^i^  ^'^<^"  ^^^' 
nen  au§  feinen  blauen  'i}lugcn  l)erabrollten.  lex  i8ettet  aber, 
bet  ben  löuben  gebtadit,  l)ielt  beim  Sdmiicbmcifter  an, 
cä  bodi  mit  il)m  ju  probieren,  ti'eil  ba^  .^erj  bc-3  53nben 
am  großen  ,'öammet  t)änge  unb  et  fütd)tc,  et  mctbe  il)m 
hanf,  nicnn  er  nidjt  in  bie  2d)miebe  lame. 

„^Jiu,  fo  foU  er  amol  fi  OVluffe  büHc,"  meinte  ber  .C->ammet- 
merter.  Unb  oon  3tunb  an  marb  'Jiorbert,  bcr  ^i^ur,  Üelir- 
ling  in  ber  .'öammerfd)miebe.  Gr  burfte  bie  „^-alle"  jiel)eu, 
bamit  bie  ^"»öiumer  il)r  ii'erl  beginnen  ober  einftellen,  eine 
^iJltbcit,  bie  butd)  einen  DlJedianiämu^  fel)t  Ieid)t  luat  unb 
bie  ber  iHMll)elm  unb  id)  oft  beforgten  —  er  trug  J^ol)Ien  jum 
^eucr  unb  l)ielt  bi^^ueilen  „;{ci"eifen"  unter  ben  tleinften 
Jammer.  Seine  ^■^auptbcfd)äftigung  aber  wcii,  menn  ber 
alte  iöJeifter  nidit  im  Stiege  ftanb,  in»  Stabile  ju  laufen  mit 
bem  S3ier!rug  unb  beim  „füren  fiang"  ßöfd)material  für  bie 
burftigen  'iiJiänncr  „am  ^m"  gu  t)olen. 

^:}ln  Sonntagen  „nad)  bet  ilird)"  burfte  er  aber  aud) 


—    92    — 

mit  ben  ©efetten  auf  „bem  großen  ©tein"  fi|en,  ber  ben 
SKü^Ibod)  überlDöIbt  fiirg  öox  feiner  5IRünbung  in  bie  J^iingig. 
@§  ft)at  ein  Ueblid)er  ^Ia|,  fener  ©tein,  unter  bem  bie  SSellen 
[(fläumenb  burc^raufditen,  ebtn  nod)  gepeitfcf)t  bon  htn  diä' 
bem  ber  §ammerf(i)miebe  unb  ber  Säge,  ©rüben  ber  g-Iu^ 
itnb  ber  §errenberg  unb  brunten  bie  SSalbberge,  bie  bog 
Xal  abfcf)Iie^en. 

2)a  !nmen  bann  ju  ben  f^r^ueriüerfern  be§  olten  ^oi^ 
bie  näd)ften  ^Jac^barn:  ber  ©äger^Slarle,  ber  ^[eIe==2e^oIb, 
ber  eine  §ommer|cI)miebe  im  fieinen  an  einem  Slrm  be§ 
9Jiüf)Ibad)§  betrieb,  ber  Jhmjtmürier  SBen^  unb  ber  ©ärtner 
©cE)öner,  unb  e§  marb  allerlei  ^urjmeil  mit  Sieben  getrieben. 
S3ei  biefer  @e[enfd)aft,  ber  id)  al§  5^nabe  aud^  mond)mat  gu* 
tjörte,  machte  ber  Siorbert  bonn  feine  ©tubien  über  htn 
§a§Iad)er  §umor  unb  lernte  bie  einfc^Iägigen  ©d)n)än!e  unb 
9iän!e,  bon  benen  n)ir  unten  bie  groben  bringen. 

äßer  am  „großen  ©tein"  borüberging,  lüurbe  gefoppt. 
9lber  oud)  mit  fid)  unb  über  fid)  gingen  bie  SJiänner  auf 
bem  ©tein  in§  ©erid)t  unb  t)ielten  fid)  gegenfeitig  bie  ©ün^ 
hen  unb  bie  ©d)ulben  bor.  ®od)  alleg  im  bollften  §umor, 
ber  fo  i)eU  roar  mie  bie  Hebe  ©onne,  bie  auf  fie  I)erunter= 
fd)aute,  unb  fo  t)armIo§  rtjie  has^  Kare  SSergtüaffer,  ha^  unter 
itjnen  burd)raufd)te. 

@§  ift  bie§  übert)aupt  eine  (Sigenart  ber  §a§Iod)er,  ha'^ 
einer  bem  anbern  äur  Unterl^altung  feinen  S3eid)tf^iegel  bor- 
^ält.  ^n  ben  fiebriger  ^o^j^cen  nod)  ejiftierte  eine  ©efell- 
fd)aft  bon  „beffern  ^Bürgern",  bie  feben  2)ien§tag  morgen 
än)ifd)en  gei)n  imb  elf  Ut)r  i^re  ©i^ungen  abfjielt  beim 
5Iiple=granä  unb  äugleid)  eine  SIrt  gemgeridit  über  fid) 
felber. 

SBer  ben  gifd)  in  feiner  ganzen  Statur  beobad)ten  n^iü, 
ber  mu^  it)n  im  SBaffer  feljen,  unb  n;er  bie  §a§Iad)er  in  ifjrem 
§umor  fennen  lernen  tuill,  ber  mu^  fie  im  S3ier{)au§  auf* 
fud)en  unb  gioar  am  S)ien§tag.  5Im  SQbntag  ift  2Jiar!ttag; 
ba  fütjren  bie  §a§lad)er  ben  ^ieg  aller  gegen  bie  ©elb* 


-     93    — 

beutet  aller  3?aueni,  bic  au»  iöerg  unb  Jal  cinjicticn,  unb 
am  Xicnstag  rul)en  jie  au»  auf  il)ten  iJorbcercn  unb  iiet- 
trinfeu  bic  5^Tici3-:rfontTibutioii. 

Xatum  i[t  am  Xienstng  bei  .f)ü»Iarf)ei  :pumot  im  3ei"tl 
6nbe  bei  Üi^oc^e  lüctbeu  mit  bem  ®d)n)inbcu  be»  ÖJelbe» 
bie  3citcn  [cf)le(^tct  unb  bei  ^umot  galgcnmäRiget. 

•JUfo  am  Xicn^tag  [afjcn  üor  irenig  ^iibrjclintcu  nod)  beim 
?liple^rans  im  „Tvian^iffanerfcllct"  bic  .M\iuflcute,  'rJc^ct, 
5Bä(fer,  Bcfimicbc,  Sd)Io|fcT,  Sattlet,  Jvtud)tl)dnblet  xuxö  'i\^c\i\- 
mitte  unb  Ineltcn  (yeri(f)t.  i^uciii  anitbeu  bem  'ij?tajibcntcn,  ,^u 
wel&jci  GlitcnftcUc  in  bei  JKcgcl  bct  @ünbt)afteftc  genniblt 
iputbe,  bamit  man  'Hiatetial  Iwtte  jum  JHiditen  --  jcinc 
Sünben  unb  ija[lct,  alte  unb  neue,  yotgcl)altcn,  unb  bann 
begann  et  fclbet  i'einc  Oiunbjdiau  übet  bie  anbetn.  i*iet  jid) 
ätgettc  obct  nidit  mitlad)te,  umtbc  au^efdjloffcn. 

•t^ietauf  luutbcn  bic  ncucften  (heigniffe  bct  oetgangcncn 
$ii?od)c  bcbanbelt,  mobei  mcift  bct  „Sdmibcle-Jvibclc"  ben 
S3etiditetftattct  maditc  in  einet  Uingeten,  i'on  ben  ^ubotctn 
oft  untcibtod)cncn  ÜKebe.  Xct  ^ibelc,  ein  3i'9<^"bftcunb 
oon  mit,  »uat  ju  jcnet  ,S<^it  bct  cl)tlidi)"lc  5tud)tl)anblct  im 
Sliujigtal  unb  babci  ein  ^olfi?tebnet,  nnc  fein  jircitct.  ®o 
tjotjüglid)  et  aud)  au5  bem  5tegteif  i^u  teben  unifUc,  \o  biclt 
et  bod)  nidit  inel  auf  bie  JHebefunft,  et  naiuitc  fie  „(Mefd)U'at^- 
ttietf"  —  unb  feine  Xcoife  luat:  „(^cfd)nHi^ri'ctf  ift  feine 
2atfad)e." 

3i?cnn  idi  mid)  redit  ctinnetc,  l)at  fid)  bic  ©cfcUfdiaft 
in  fpätetet  ocit  ben  li^imen  „bie  ^-üulgaten"  gegeben;  il)t 
Iangidl)tigct  *4>täfibent  luat  „bct  ^^-'i^VPt^^bedel",  ein  übet« 
luftiget  !!bud)binbct  unb  cd)tc»  ^paölad^ctfmb.  .'peutc  finb 
faft  alle  üöulgarcn  tot.  — 

'!?lly  ^^täfibcnt  bei  bct  öicfcllfd)aft  auf  bem  gtofecn  ©tein 
bei  bct  .^lammerfdinücbe  fungictte  in  meinet  Mnabenjcit  bei 
©äget'Matle,  bct  leiblidie  53tubct  be»  4''f""'^'^^^)»liPP/  <^i" 
bidet,  finnUd)ct  5>-'*lft'iff»  Q^^»^i^  i^"^  einem  Üinucnmut,  ben 
et  namentlid^  bei  ^euet*  unb  SBaffctgefa^t  jcigte.    (St  wat 


—    94    — 

flud)  int[tanbe,  btei  Soge  unb  brei  9Jäd)te  gu  ttinfen,  o^ne 
5U  arbeiten,  aber  aud)  ebenfo  lauge  gu  orbeiten,  ot)ne  einen 
2;ro^fen  ju  trin!en. 

^d)  exinnere  mid)  nod)  tt)ot)I  eine§  ©onntogS  ©nbe  ber 
biergiger  ^al^re,  on  h)etd)em  and)  id)  bor  ben  ßeuten  om 
(Steine  flanb,  ein  neugieriger  33ube.  ®o  ging  unfer  S)e!an 
borüber,  um  bor  2:ifd)  nod)  etiraS  gu  Iufin)anbeln.  ®er 
3fete*ße^olb  moHte  mid}  mit  aller  ©etoalt  beftimmen,  bem 
^farrljerrn,  nac^bem  biefer  einige  (Sd)ritte  ioeg  tuar,  ben 
@d)im^fnamen  „Sl^rutfep^"  na^§urufen,  ben  bie  §a§(ad^er 
greifd}ärler  bem  reaüionären  '^tlan  „aufgetrieben"  Ijotten, 
unb  ber  eine  2lnfpielung  ouf  feine  !rautreid)e  §eimat  ©d)ut= 
tern  im  ^reiSgau  enthielt,  ^d)  tat  aber  bem  $5feIe-£e|3oIb 
unb  feinen  ©enoffen  ben  (S^efoKen  nid)t,  uporauf  fie  mid) 
fortjagten.  9tu^er  (Sd)upnie  gelonmten,  rief  id)  nun  i^nen 
©^ottnamen  ju.  3Son  ha  ah  iam  xä)  nie  mel^r  in  bie§  £oI= 
legium. 

(Sie  finb  längft  bom  (Steine  unb  au§  bem  Seben  ber* 
fd)tüunben,  bie  §auptmataboren;  fo  oft  id)  aber  an  jenem 
(Stein  boruberge?)e  in  meinen  alten  Stagen,  geben!e  id)  ber 
fröf)Iid)en  ®efenfd)aft  unb  be§  @ounenfd)ein§  ber  ^ugenb* 
§eit  über  i:^r.  — 

Unfer  S^orbert  :^örte  Sat)r  unb  %ag,  ben  großen  Jammer 
in  näd)fter  ^^^ätje,  aber  um  ein  (Stüd  ®ifen  unter  il)m  gu 
bre^^en,  blieb  er  ^u  fd)n)ad^.  S)e§I)aIb  riet  if)m,  al§  ber  $8ärle= 
Soni,  ber  Sfiagler  in  ber  SSorftabt,  ftarb  unb  ber  fetter  im 
§uferbad)  i^m  bie  9'?agelfd)miebe  laufen  n)onte,  ber  alte  §aif), 
bom  gro|en  Jammer  gum  Keinften  §u  ge"^en  unb  S^agler 
gu  merben.  ©efagt,  getan;  9^orbert,  ber  S3ur,  ging  bon 
ber  3^^Io|Jenarbeit  be§  §ommerfd)miebeg  p  ber  ^iüergarbeit 
be§  S^agler§  über  unb  tvai  fd)on  3^aglermeifter,  al§  er  mein 
Sef)rmeifter  Jourbe  im  Äegelfpieten. 

®§  lebte  unb  gapi^elte  atle§  an  itjm,  menn  er  in  SBort 
unb  %at  bogierte  in§  toonenmirtg  ©arten,  ^d)  fjöxt  unb 
fet)e  tt)n  ^eute  nod),  wie  er,  nienn  id)  einen  a^leiftermurf  ge= 


—    95    — 

tan,  niic^  au  meinem  9?öcIIein  fc^üttelte  unb  rief:  „^pipple, 
bu  tDorfcf)  an  fiaib  im  Äegte.  Slber  i  glaub',  bu  lerfd)^  '^ 
£egle  bejfet  aB  'ä  8tubiere!" 

(So  oft  er  micfi  in  ber  \-)eimat  in  fpäteren  Sorten  ge- 
fefjcn,  bet  attgemotbene  3ungniei[ter,  l)at  et  mid)  an  un[et 
ftegeln  erinnert  unb  an  [einen  3>i-''cifel,  ob  au-S  mir  lüo^ 
9?ecf)te§  toerben  ipürbe. 

(geinen  9iu{)m  aber  in  ber  (Jf)ronif  iion  5((t'.iSaf'Iarf)  t)at 
9Zorbert  jicf)  baburcf)  begrünbet,  baJ5  er  bie  'il>ropl}ejeiungcn 
feinet  ÜJac^barn,  be»  9ii[let)anfele,  beeinflußte  unb  in  Um- 
lauf fe^te. 

38ie  ber  griccf)ifd)e  ^elb  9(cf}il(eä  ol)nc  ben  "Jiditer  Spornet 
ber  Söelt  mibefannt  geblieben  wäre,  fo  l)ättc  ber  iHiftet)anfele 
bie  ^robufte  feiner  (5el)ergabe  in  ber  3Serfflätte  begraben, 
wenn  nid)t  9Jorbert,  ber  33ur,  für  beren  Verbreitung  geforgt 
Ijätte. 

2)er  9?iftcl)anfele  nai  feinet  ^i'\i\tn^  ein  Jl^igner  im 
fleinern  ^otniat,  fotuol)l  »ray  feine  tnin.Mge,  fcf)male  ^erfon 
betraf  ali?  audi  feiner  ^^änbe  SBerf.  (h  fabrijierte  unb  rcpa* 
rierte  bloft  Sdiubfarten,  /öauenftiele,  9kdicn  unb  OJabeln. 

3ni  «in,5igtale  tragen  bie  3i^agncr  ben  'Jcamen  „Jlrumm- 
1)01^",  unb  feiten  ift  bie  9lrt  beä  Sl^erfe»  fo  bejeid)nenb  auf 
ben  li?ei[tcr  übergegangen,  Juie  in  bcm  9?amen  ftrumml)ol5, 
ber  t)eutc  nod)  gang  unb  gäbe  ift.  ^\n  ^cisle  brad)te  cä  nur 
ber  in  meinen  ^ufli^iibcrinnerungcn  eriräljute  9?adibar  ^ürft 
burd)  fein  fürfilid)C5  i^enel)men  unb  fein  reineä  ^"^pdibcutfd) 
fo  nieit,  baf3  man  mit  if)m  eine  \?(u5naf)me  mad)te.  (fr  mar 
ber  erfte,  bem  man  ben  oornet)men  ^3?amen  „iß^agner" 
gab,  feine  ^unftgcnoffen  neben  il}m  unb  nad)  if)m  mußten 
mit  bem  ilrummliols  oorlieb  nel)men.  ^er  fd)mude  ^yürft 
t)atte  anfange  für  fidi  ben  9Zamen  „ftaroffier"  ufurpieren 
lüollen,  aber  bie  boi-t)aften  ^af^ladier  mad)ten  bem  oer-- 
liebten  ^ummt)ol5  ein  fo  bO'?l)afteö  5lBottfpiel  auf  feinen 
„S^aroffier",  baß  er  gerne  barauf  Deräid)tete  unb  fid)  ärgerte, 

1  iemft.~ 


—    96    — 

@ei[tet  gerufen  ju  I)aben,  bie  et  nid)!  [o  Iettf)t  tüieber  Io§ 
tDUtbe.  — 

©er  britte  ^umnttjolj  trat  ber  Sibori  S8reitt)aitpt  mit 
bem  ©pi^namen  „ber  33im§",  ein  guter  ^reunb  meine§ 
Sßater§.  ®§  i[t  eine  meiner  früt)e[ten  Erinnerungen,  boB  an 
Sßinterabenben  in  unferm  ftillen  S3ädert)au§  öier  f^reunbe 
jum  SSater  famen,  ber  ßibori,  ber  ©d)Ioffer  <Batji,  ber  ^itnmcr- 
mann  ©iefert  unb  ber  §aferl)an§,  ein  ©d)ufter.  Dt)ne  ettoa^ 
§u  trinfen,  fa^en  fie  htn  gangen  Stbenb  am  obern  @tuben= 
tifd^,  raucf)ten,  ber  Sibori  aufgenommen,  ou§  it)ren  pfeifen 
unb  erjö^lten  fic^  qu§  i^rem  Seben. 

S)er  Sibori  fprad)  in  ber  $RegeI  bom  $8im§  (®elb)  unb 
beffen  SJiangel,  batjer  fein  ©|)i^name;  ber  (Scf)Ioffer  ©a^I, 
ein  t)öc^ft  intelligenter,  rt)eitgereifter  SRann  unb  ??effe  be§ 
bebeutenben  testen  SIbteS  bon  <St.  ^eter  auf  bem  ©dimorj- 
malb,  ^Qtt'^ti"^  ©pedEIe,  ergä^Ite  bon  feinen  3Banberungen 
im  Söelfd)lanb,  bon  S3efan?on,  SSelfort,  St)on;  ber  B^ttitner- 
monn  (Siefert  berichtete  bon  feinen  5hmftbauten  on  ber 
^ingigbrüde,  unh  ber  §afer:^anä  fiogte  ftet§  über  fein  SSeib. 
^äi)  Ijord^te  mit  gef|)anntefter  Slufmerlfamleit  ju,  namentlid) 
tvenn  ber  Keine  ©diloffer  bo3  SBort  l^atte,  mu^te  aber  jeben 
5IugenbUcf  gemärtig  fein,  ba§  ber  SSater  mid)  in§  $8ett  !om- 
manbierte,  n)a§  mir  jemeiB  :^öd)ft  fctimergli^  mar. 

(S^e  fie  auäeinanb ergingen,  ftebengte  berSßater  febem 
ein  ®Iä§c£)en  £irf(i)entt:)affer.  ^n  meiner  fpätern  58arf- 
ftubenjeit  erlebte  ic^  biefe  „Stbenbe",  bie  mein  5ßater  feinen 
greunben  gab,  gan§,  unb  fie  berfü^ten  mein  ßeiirbuben- 
ftabium  bebeutenb. 

S)er  Sibori  mar  ber  ^umm^olj  ber  täglicE)  in  9J?enge 
burd)äie^enben  grad)tfu:^rleute,  ber  ^ürft  :^atte  bie  ^utfd)en 
ber  ®efrf)äft§reifenben  unb  ©nglönber,  unb  ber  $Kiflet)anfeIe 
ftanb  aU  SJkifter  auf  ber  unterften  $Rongftufe,  tro^bem^er 
^ro|3f)et  mar.  (Sr  fonnte  gubem  meber  lefen  nod)  fäireiben, 
unb  menn  er  einem  ^a§Iad)er  S3ürger  eine  9fted)nung  au§^ 
äuftetten  ^otte,  fo  malte  et  ben  betreffenben  ©egenftanb  — 


—    97     — 

SRab,  ®abet  ober  Scf)ubfatren  —  auf§  ^^apict  unb  fc^te  bn» 
neben  bie  3Q^t- 

5rf)  fam  gnt  oft  all  finobe  in  jein  $^au-5,  aber  nie  in 
feine  SBetfftätte,  wo  et  feine  5!naben  unb  übcr()aupt  feine 
öefellfcf)aft  bulbete,  um  in  feinen  üBettacfitungen  nid)t  gc« 
ftött  ju  metben.  5Jut  fein  ^erolb,  'i)Jorbett,  bet  ^ut,  t)atte 
freien  (Eintritt,  ©ein  ^ou^  aber  betrat  id)  jeiueiB  im  5luf' 
trage  meiner  ©rofjmutter.  Xcr  .s^anfele  l)atte  eine  Schniefter, 
bie  9tifte»9Janne,  eine  alte,  l)eiligmäf5ige  ^""öfT^ai^  loelcfic 
namentlich  in  jcber  ^-aftenjeit  oon  großen  fieiben  l)eimgc- 
fud)t  luar  unb  bann  ftänbig  im  'iöettc  lag,  arm,  einfam  unb 
üerlaffen.  Xie  ©roftmutter  tat  fid)  in  biefer  ^e\t  täglidi  an 
it)rcm  SBein  unb  (fffen  'ülbbrudi,  unb  iray  fie  fid)  ocrfagt 
l)atte,  baö  mufjten  meine  Sdnneftcrn  ober  id)  bor  franfen 
9ti[tc»9?anne  bringen.  Xicfe  lag  in  einer  flcinen  «Stube  über 
ber  äöerfftätte  iljre»  üöruber^;  unb  fo  oft  id)  an  biefer  üorbei- 
paffierte,  »uä()renb  er  unten  an  ber  ^llrbeit  luar,  grüfjte  ic^ 
it)n:  „öuate  Jag,  Jtrummbolä!"  „^anf  Oiott,  itleiner! 
®o,  bringfd)  ber  ^JJanne  cbbil^?  Xia  l)et  'i  fiibc  Gl)rifti.  3 
l)abb'l  it)r  aber  fd)o  oor  äel)n  3ot)re  prov^cjeit."  3^0^  luat 
feine  ftiinbige  ^^IntJuort. 

^d)  uiar  etwa  siuölf  ^a^re  alt  unb  glaubte  alleä,  njaä 
bie  ?lJenfd)en  im  C^rnft  mir  jagten;  baruni  l)atte  id)  einen 
ebenfo  grof5en  iKefpeft  oor  bcm  flcinen  '!i?ropl)Ctcn  ali  ÜJiit- 
leib  mit  ber  9iifte-'5?anne.  5d)  febc  fie  l)eute  nod)  oor  mir, 
bie  fleine,  fd)niar5äugigc,  blaffe,  gottergebene  graueniSperfon, 
bie  meift  in  8d)mer5en  in  il)rem  iöette  lag.  3^i^  ©tuben« 
fenflerd)en  ging  auf  eine  einfame  §offtatt,  aber  bie  Sonne 
©ottey  fd)ien  in  ber  5^ül)iat)rg5eit  ebenfo  milb  in  bie  arm- 
feiige  Kammer  luie  Öotte«  ÖJnabe  in  il)re  Seele.  Sic  fprac^ 
wenig  unb  gang  leife;  in  ber  Siegel  ein  taufenbmal  SKergeltg»- 
gott  für  bie  ©rofemutter  unb  ein  l)unbertmal  für  ben  jungen 
§abafuf,  ber  mit  ©peife  unb  Jranf  in  il)re  Seibensftube  ge- 
fommen  mar.  — 

^  ethjai. 

^anäjatob,  2liisgcmäf)Ite  Scf)riftcn.     III.  7 


S)er  9itj'lei)onfeIe  \vax  ein  gar  frommet,  äutücEgejogener, 
betflei^iger  Tlann,  tüte  e§  einem  ^top'^eten  gegiemt.  ©etjr 
begierig  ober  lüor  et  auf  Leitungen,  meil  er  au§  iljnen  er= 
fuf)r,  lüie  lüeit  bie  (Sreigniffe  in  ber  SBelt  brausen  {)armonietten 
mit  feinen  eigenen  ^top^etengebanfen.  SBeil  et  nun  nid)t 
lefen  fonnte,  füt)rte  i^n  9^orbert,  ber  Sut,  allfonntäglid)  pm 
belefenften  Wann  bet  9^orf)barfd)of  t,  unb  hü§>  mar  bet  ©ct)reinet 
^taft.  ^et  '^atte  ou^et  bem  „(S(i)n:)ar§mälber",  ben  er  felbft 
^ielt,  bom  2lbbo!aten  SSeng  im  (Sngel  brunten  Ieit)rtjeife  norf) 
bie  ^arlgru'^er  3^^tung  unb  ha§'  f^ranffurter  Journal,  !onnte 
alfo  mit  bem  ^Jeueften  uni)  S5eften  aufmorten. 

^n  meiner  S^nabenjeit  na"^men  fid)  bie  Seute  bom  §anb= 
mer!  an  SBod)entogen  im  ^rüt)iat)r  unb  ©ommet  feine  36it 
5um  Sefen.  5)a  mürbe  ollel  auf  ben  ©onntag  „berfpott". 
9?ad)  ber  grü^^meffe,  bie  er  befud)t,  ging  ber  ®cf)reiner  jum 
3lbbo!aten  unb  I)oIte  bie  S3Iöttet  bon  bet  2Ö0(J)e,  Ia§  fie 
butd),  möt)tenb  bie  9^a(i)barn  im  §au|3tgotte§bienft  maten, 
unb  bot  unb  naä)  bem  SJlittogeffen  marb  bann  Sefe^irfel 
ge'^alten.  2luf  ber  breiten  fteinernen  33an!  an  ber  (Scfe  be§ 
§aufe§,  ha^  bamal§  bem  S3äcEer  SBaibele  ge:^örte,  fa^  in 
ber  SJiitte  ber  Sßorlefer  unb  2lu§Ieger,  ber  ©dEjreiner  Äraft, 
ein  großer,  fd)öner  äRann  mit  SSoIIbart  unb  einem  überaus 
materifc^en  ^op\,  unb  um  i^n  fa^en  unb  ftanben  bie  9^ac^* 
barn:  ^iorbert,  ber  S3ur,  ber  §enne=^pipp,  ber  ^vf^Ie^S'^b, 
ein  (Sdjmieb,  ber  ^anSjörgle,  ein  ui)renmad)er  u.  o.  ^n 
biefen  ^rei§  l^atte  9^orbert  and)  ben  üeinen  ^ro|)'t)eten  cin- 
gefü!)rt.  ®er  mar  fonft  „leutfdjeu",  ober  bie  oben  begeid)- 
nete  S^eugierbe  f)atte  if)n  getrieben,  feinem  §eroIb  ^olge 
äu  Keiften. 

@§  braud)t  bei  ben  §ogIad)ern  ein  SJJenfd)  nur  eine 
fleine  ©ct)mäd)e  gu  geigen,  unb  man  mirb  fie  ouf§  trefftidjfte 
gu  benü^en  miffen  für  bie  allgemeine  Unterl)altung. 

2)er  9iifte'^anfele  fiatte  nocE)  einen  Seiben§gefäf)rten,  bet 
ebenfoIB  ni(i)t  lefen  fonnte  unb  mit  i^m  !^ert)otten  mu^te,  bie 
anbern  §u  eti)eitetn.   2)a§  mor  ber  §an§iörgle.   ©er  ftommtc 


—    99    — 

QU§  bcm  dtrömifcficn  Torfe  ?Mf)leubacfi  unb  fabriäierte  ^otj- 
u^ren  emfarf))'tet  Olrt,  bie  et  bei  bcii  33aueru  „oetbauiiette". 

(St  trat  au3  einem  ganj  anbern  ©tunbe  al^  bet  9li[te- 
t)an[ele  auf  3eitunö^nad)tic^ten  etvid)t.  S5?enn  et  mit 
feinet  „®tääe"  auf  bem  ^Rücfen  üon  ^of  ju  ^-^of  auf  einfamcn 
33etge5t)ö!)cn  feine  Ulitcn  fcilttug,  fragten  bie  ^auetn  nadi 
„g^euigfeiten".  5lud)  faß  bet  ^ötgle  oft  ganje  2age  in  ten 
58auetnftuben,  teparierte  alte  Ut)ren  unb  foUte  ncbenlicr  et- 
äät)len.  5lam  abet  ein  ^ianbn}etf'^butfd)e  bc»  $?cgv  bat)et 
unb  übernad)tete  auf  bcm  vof,  fo  fd)nneg  bet  Ut)tenmad)et, 
tPot)l  wiffenb,  bafi  bet  rvtcmbling  ben  ^-i?auetn  loeit  mel)t 
bctic^ten  fonnte  aU  et  felbet.  ^d)  etinncte  midi  gat  Jüol)t, 
Wie  bie  33auetn  an  9JJat!ttagen  in  meincy  i^atet^^  3l'ittg- 
ftube  beifanmien  fa^cn  unb  fid)  etjä^Ucn,  lüo^  bet  obct  jenet 
^anbiüer!vburid)c  beim  Übernad)ten  <JJeued  gebtad)t  l)abe. 

ßö  gab  abet  audi  in  ben  fleincn  3tabtd)cn  be5  ilin5ig- 
taleä  einzelne  atme  unb  burftige  'iMitget,  bie  an  Sonn-  xuxb 
a)?atfttagen  ben  3?aucrn,  uvldie  bamal>5  Dom  C"^altcn  einet 
3eitung  nidit-5  iimfitcn,  ben  9kpotter  mad)ten  unb  fie  füt 
iie  ncidiften  adit  Jage  butd)  münblid)C  (Jtäät)lung  am 
2öitt3tifd)e  mit  ü)Jeuigfeiten  üetfotgten  unb  bafüt  mit  it)nen 
trinfen  butften. 

33etül)mt  mat  in  jenet  3eit  in  biefcm  Wente  bet  ©etbet- 
^atle  üon  3eU.  Xem  »oat  fd)on  längft  baä  Scbet,  nid)t 
abet  bet  Xutft  ausgegangen.  Um  biefen  tuenigftenö  geit- 
ttjeife  in  feinem  ganzen  Umfang  beftiebigen  ju  fönnen,  fam 
et  auf  t)cn  öebanfen,  ,;3Jeuigfeit'3frdmet"  bei  ben  iöauern 
ju  metbcn. 

3n  bet  ^afleujeit  unb  an  ben  ll^uttetgotte^tagen  be§ 
gangen  5iat)te^,  ba  fal)ten  bie  i^auetn  unb  53äuetinnen  be^ 
Sinjigtalc-:?  auf  it)ten  „^-8etneta'ägeld)en"  nad)  bem  'Bci\U 
fat)tt«ftäbtd)en  llJatia=3eU  gut  Letten.  $8otn  auf  ben  ein« 
fad)en  @efät)tten  fi^en  33auer  unb  53äuerin  unb  l)inten  in 
bet  „'öenne"  oon  hm  DJiägben  unb  2:öd)tetn  bie  eine  unb 
anbete  obet  and)  eine  alte  3:agtö()nerin  obet  ein  atme^ 


—    100    — 

SJiänntein,  bie  nmit  unteriDegS  :^at  „auffi^en"  laffen.  Qmx'ii 
tpttb  biel  uno  onbä(i)tig  gebetet,  luie  e§  nur  ein  beutf(f)er 
S3auer  in  [einer  SBaUfa:^rt§fitc^e  gumege  bringt,  unb  bann 
get)t'§  tn§  SBirt§^an§,  in  ben  9'iaben,  9tbler,  ^irfdjen,  $8ären, 
Sötren  —  §u  „guotent  Sßi",  gu  ©todfifd)  ober  35ratn)urft 
unb  (Souer!raut.  2(ud)  :^iebei  [teilt  ha§  Sanbbol!  [einen 
SD^ann  föie  beim  S3eten. 

SDa  [i^en  [ie  nun,  bie  Männer  in  itjren  langen,  blau 
gefärbten  ^^^ilt^i^öden  ober  in  ben  [(^hjargen  „9}lan(i)e[ter^ 
ütteln",  bie  grauen  im  [rf)ii)aräen  S£ud)mieber,  htm  grünen 
^od  unb  ber  goIbge[ticEten  ©^n^en!a|)pe  —  unb  Ijerein  tritt 
ber  ©erber^^arle,  um  [eine  9^ebe  §u  galten.  @r  lennt  nod) 
gar  biete  S3auern  au§  ben  Sagen,  ha  [ie  ßeber  bei  i^m  ge'^olt, 
grü^t  [ie  mit  9?amen,  [e|t  [icE)  ju  i^nen  an  ben  er[ten  be[ten 
£i[(i)  unb  fragt,  ob  [ie  oud)  ha^  9Jeue[te  müßten.  ^Begierig 
I)ord)en  alle  auf;  ber  [c^tuere  Silät)ut,  ben  bie  Stiuäigtäler 
33auern  aud)  in  ber  SBirt§[tube  nid)t  abtun,  mirb  in  bie 
§öt}e  ge[d)oben,  um  ha^  Dt)r  [reier  gu  mod)en,  unb  ber  5larle 
beginnt:  „^n  ©teine  i[d)  a  [d)ene  ®'[d)id)t  |:)a[[iert.  2)o 
liegt  [d)o  ad)t  S:ag  a  f^-tau,  unb  ber  ^farr'  begrabt  fie  nit. 
S)e§  ifd)  a  [ubere  ([auberer)  §err,  bo  lüorb'g  ©peftaM  ge^." 
„®erber=^arle  l"  ruft  il)m  ie|t  ber  (Bpkl^'Btpp,  ein  SSauer  au§ 
ber  (3teinad)er  Pfarrei,  baän)i[d)en,  „be§  i[d)  üerloge,  un[er 
§err2  bigrabt  alle." 

^e^t  langt  ber  ©erber  nad)  bem  bollen  ®la§  beg  un^ 
gläubigen  S3auern,  leert'ä  auf  einen  3w9  ^^'^  fl^ric^t: 
,ßpk\\e\)p,  be§  [oll  bi  ©ott  ®ift  fi,  menn'g  nit  mof)r  ifd), 
ma§  i  fag.  SBo^^r  ifd)'§,  ba^  bie  f^rau  liegt,  aber  g'ftorbe 
i[d)  [ie  no  nit,  brunt  ^et  [ie  ber  ^farr'  au  fd)o  ad}t  %a%  liege 
g'lo^t  im  nit  bigrame."  ^Klgemetneg  £ad^en  ber  dauern; 
ber  @erber=Äarle  ^ot  fein  ®la§  SBein  im  Seib,  unb  ber 
ober  iener  S3auer  ftredt  i^m  ba§  feinige  aud)  nod)  f)in  mit 
ben  SBorten:  „Äarle,  trin!e,  be§  l)enn  ^l)r  guot  g'mad)t!" 

^  geben.  *  „©et  §err",  fo  :^et|t  ber  Pfarrer  bei  ben 
93auern  im  ilinäigtat  burdiiueg  unb  allein. 


—     101     — 

Bo  ge^t  bet  iReportet  toii  2ifrf)  311  üfrfi,  don  ^Bitti?» 
^au§  ju  SBiiteliaul  unb  cr^nWt  itgenb  etroa»  UnglaublidicÄ. 
(gobalb  einet  ruft:  „öerber=.HatIo,  be»  i|rfi  iietloge,"  greift 
et  und)  bcm  luidiften  uollftcn  &U\i,  leert'»  unb  f priest:  „^e-i 
\o\{  bi  OJott  öift  fi,  iuenn'5  nit  tüot)t  ifd)!" 

9lm  Sfiadimittag,  irenii  bie  5?aueru  tieimiüärt»  fut)rcn, 
f)attc  bcr  ©erbcr-itarle  inebr  aU^  genug.  Gy  ging  lange,  bii? 
alte  33auern  ben  fd)lanen  (Sjgerber  burcbfdiauten,  unb  nadi- 
bem  bie»  gei'd)el)en,  l)ielteu  fie  il)ni  beim  (Eintritt  fdion  bie 
©läfet  entgegen  unb  riefen:  „blatte,  trinle,  no  nerjelle  ^Iji 
ebbi»,  aber  nit  \o  flar!  lüege!"  Ta^  leitete  \)kU  ber  5tarle 
nic^t,  aber  er  l)attc  bi»  nn  fein  C^nbc  üoUauf  ju  trinfen,  mcnn 
bie  5?auern  niallfabrtetcn.  -  - 

^anc^örgle,  ber  Ul)rcnmüd)er  in  V^ale,  luar  nid)t  fo 
fc^Iau  Juie  ber  Okrber-finrie  öon  S^U;  et  njdre,  um  einen 
93oIf»aui?brud  ^u  gebraudien,  jum  iiliuyen  ju  bumm  geiuefen. 
(h  nmr  ein  befdiränfter,  langer  lüiJcnfd)  unb  fo  unbcimlid) 
ftill  unb  Riortfarg,  bafj  idi  midi  nid)t  erinnere,  mit  ilim  je 
ein  ii^ort  üerloren  ju  l}aben,  tto^^bem  er  neben  meinem 
elterlidien  ÖJarten,  tüo  id)  oft  fampiertc,  feine  21'erfftätte 
^attc.  Gr  maditc  fidi,  mie  gefagt,  in  "ötn  fiefejirfel  be3 
(5d)reiner»  nur,  um  etiua^'J^euc^  ju  luiffen,  menn  er  üüu  ben 
Stauern  gefragt  nnirbe.  'üiMe  ber  Sdireiner  e-3  il)m  üorla», 
fo  referierte  et  ben  dauern,  foiueit  eö  in  feinem  fleinen 
®cl)irn  l)aften  blieb. 

Okgenüber  bem  .^aufe  be§  ^äder§  Ti^aibele,  bot  tucl' 
d^em  bet  ©onntagmorgcn  bie  'i^olitifer  netfammelte,  tag  ein 
ftciner  Oarten  meiner  Okofmiuttcr,  tm  \d)  at»  OJdrtner  für 
bie  5lieberbüjd)C  unb  9iofenl)cdeu  unter  mit  t)atte.  ffüenn 
id)  nad)  bem  ."pauiJtgotteybienft  mit  bi^meilen  ein  <5träuf3d)en 
Ijottc,  t)atte  id)  Oklegent)eit,  bie  5?efegefeltfd)aft  in  bet  9Jät)e 
äu  betT:ad)ten,  unb  id)  fel)e  fie  nod)  l)eute  öot  mit:  3'i  i^et 
9JJitte  ber  '^unl  faü  ber  5>orIeicr  unb  Gttlärcr,  bcr  Sdireinet 
iltaft,  üon  feinen  ^J?ad)batn  nur  mit  feinem  S^ornamen  — 
bet  gerbinanb  geheißen,  rec^t^  unb  linlä  neben  it)m  al^  ß^ren* 


—    102    — 

gäftc  ber  9f?i|'te'^on[eIe  unb  ber  §an§iötgle.  S)er  etftete  t)atte 
jetüeilg  einen  2lrm  auf  bn§  ^nie  öeftü^t,  "^ielt  ben  S^W' 
finget  bot  ben  SJiunb  unb  fc^aute  bem  Sefet  in§  ©efidjt, 
ba§  ben  botiften  (Stuft  bliden  liefe  unb  nie  oufeet  ^^^ffi^nö 
!ottt.  ®et  ll^tenmad)et  tjatte  beibe  Sltme  auf  ben  tnien 
liegen  unb  fd)Qute  etnft  auf  fie  I)inuntet.  'iflehtn  bem  ^to- 
p'^eten  fafe  9^otbett,  bet  S3ut,  unb  fliefe  ilju  bei  alten  ttaft= 
ftellen,  bie  bet  f^etbinanb  t)0tla§,  leife  mit  bem  ©Hbogen  an. 
S)et  Qfele=5ib,  bet  §enne=^i}ilip|)  u.  a.  ftanben,  ben  ^ei§ 
obf(i)Iiefeenb,  bot  benen,  bie  auf  bet  33an!  ^Ia|  genommen 
Ijotten, 

$5e|t  begann  bet  f^etbinanb  mit  feinet  fd)önen  S5atiton=' 
ftimme  botgulefen,  guetft  bog,  mal  in  ben  SSIättetn  ftanb, 
bonn  ha^,  ma§  ni(i)t  batin  ftanb,  tveld)  le^teteg  et  fici)  ben 
SJJotgen  übet  äuted)tgetegt  t)atte.  ©eine  eigenen  3ßitung§* 
enten  abet  galten  bem  ^topl^eten  unb  bem  ^an§|ötgle. 
2)iefem  Ia§  et  tt\vü§  bot,  tva^  ©enfation  bei  ben  93auetn 
ma(i)en  mufete,  al§:  2Biebeteinfüf)tung  be§  ^^^nten,  @t» 
I)bt)ung  bet  (Steuet,  5lbf(f)affen  bet  @ttot)bäci)et,  93efteuetung 
bet  Ut)ten  all  eineg  ßujuSgegenftanbeg  füt  ^auetn.  ^et 
^ötgle  jammette  unb  feufjte  füt  fid)  unb  feine  Söouetn. 
®et  ^to^^et  fat)  batin  „3eid)en  bet  3^it".  5Ibet  ie|t  !am 
bie  9?eif)e  an  i^n.  ®t  fal}nbete  bot  allem  auf  bie  S?otgänge 
im  ©ebiete  bet  Sfteligion,  unb  be§t)atb  betlünbete  i^m  bet 
getbinanb  gtofee  (£f)tiftenbetfoIgung  in  ®t}ina  unb  $^a^an, 
S5e!ef)tung  be§  @ultan§  in  ^onftnntinopel  jum  S^tiftentum, 
Slbfall  einiget  ^otbinäte  gum  ^toteftanti§mu§  u.  o. 

9)?and}mal,  menn  bie  beiben  au§  bet  Mtd)e  bie  (Sttafee 
Ijetabfamen,  ftanb  bet  getbinonb  mit  bet  B^^tit^Ö  ^^^^^  ^^^^ 
|)au§tüte  unb  mad)te  altetlei  ©eftüulationen  unb  33en)egungen 
be§  ©tauneng  mit  ben  ^änhen  unb  mit  bem  ^o:p\,  fo  ha'^ 
bet  ^ötgle  unb  bet  §anfele  bon  fetne  fat)en,  e§  muffe  hiebet 
etrt)ag  gon§  S3efonbete§  in  bet  SBelt  botgegangen  fein.  S)onn 
liefen  fie,  ef)e  bet  ^td)entod  ausgesogen  mot,  auf  if)n  ju, 
um  bog  S^Jeuefte  gu  betneijmen. 


—    103    — 

§atte  bem  ^topf)eten  itgenb  eine  9?acf)rid}t  tief  in  bie 
Seele  geitfilagen,  jo  nf5  et  nid)t  gu  ?J^ittag;  et  üetatbeitctc 
guetft  ha^  @et)ötte  ju  ptopf)etiid)en  ^ilbetn  in  feinet  35>etf- 
ftätte.  ^iebei  flaute  unb  f)cttc  ihm  bet  "Dtad)bat  9totbett 
butrf)  eine  9ii^e  bet  aBetfftattüte  511,  liefe,  i^cnn  e^  nötig 
wax,  Qud)  übetnatütlirf)e  Stimmen  Dctnebmcn  mib  mclbete 
bem  Sditeinet,  mo»  bet  ^topl)et  in  feinet  'ülufteguncj  ge- 
fptorf)en  unb  geraei^fagt  t)atte.  ^ct  ^etbinonb  Ia§  bann 
bei  bet  närf)[tcn  3?etfammlung  (5ntfpted)enbc5  uot,  unb  bann 
glaubte  bet  iRiftet)anfc(e  etft  tcdit  an  feine  übctnatütlidie 
©el)etgabe. 

33is»ueilen  ptebigte  et  and)  übet  bie  fd)Ied)te  S9elt  unb 
bie  lommenben  ©ttafgeric^te,  unb  bann  ftanb  et  auf  feinem 
Öauflo^  in  bet  3Setfftättc  unb  um  it)n  fein  '^ll'cib  oiii^itb, 
feine  jmei  Minbet  unb  5iotbett,  bet  'i^ut,  fein  intimct  J^tcunb 
unb  S3ettätet.  ^et  gab  an  Sonntagnadimittagen  auf  ben 
5legelbal)nen  unb  in  \>cn  33ietl)aufetu  alle  äl'ottc  bc-?  "'4?to- 
pt)eten  miebet  jum  bcften,  unb  balb  I)atte  bet  JHiftel)anfele 
üiel  Dom  Spott  ju  leiben  in  feinet  (figenfdiaft  al^5  "i(?tcbigct 
unb  ^^topl)et.  Xet  ^Jiotbctt  fanftc  and)  auf  ben  3i'Jl)i^"ini:lten 
„alte  ^?tovl)e5eiungen"  unb  iai  fie  au  :ß>intctabcnben  bem 
^anfele  üot,  bet  ein  felfenfefte-j  i8etttaucn  l)atte  auf  feine 
jn^ei  9[Repl}iftoy,  ben  Sc^teinet  unb  ben  9?aglct.  — 

3a()re(ang  nodi  luutbc  in  jcnet  ^cit  in  .^-»avlc  bie  (Me- 
fd)ic^te  uon  hcn  „.^^edgaifen"  (Gibedifen)  etsät)lt,  >ueld)e 
bet  9?oibcrt  unb  bet  ^c^binanb  einft  bem  iHiftel)anfelc  unb 
bem  ^auviötgle  fpielten.  5:et  U()tenmad)et  unb  bet  iiTumni' 
t)0lä  föaten  beibe  atme  Teufel  unb  ftet»  beteit,  ju  il)tem 
^anbloetf'omäfeigcn  Gtiuetb  nod)  etiuav  nebent)et  ju  oetbicncn. 
®ine§  2;agey  lieft  il)nen  nun  bet  ^etbinanb  oot,  bafj  ha^i 
ueuefte  unb  befte  ,*öcilmittel  gegen  Sd)iüinbfudit  ein  ^^läpatat 
fei  au»  i;^edgaifenfleifd).  G-'5  luctbe  in  ben  ^}tpotl)efen  fet)t 
teuet  beja^lt,  nut  muffe  man  oot{)et  unb  bei  bet  9lbliefetung 
teiuen  9.l?unb  t)alten,  ba  bie  ^^atienten  fonft  ha^  ."Heilmittel 
öetfd)mQt)en  luütbeu  unb  bie  2lpot^e!et  in  <Bd)aoen  fämen. 


—    104    — 

3tu§  biefem  ©tunbe  bürften  bte  Siere  aud}  nur  enttüebet 
[pät  abenbä  ober  ftüf)  morgeu§  in  bte  5lpotf)eIen  gebtod)t 
tüetben,  um  möglic^ft  „unbef(f)rien"  ju  fein,  ^^ür  ba§ 
©tüdE  loürben  brei  'iSa^^en  (36  Pfennig)  bega^It. 

®et  §an§iötgle  unb  ber  9ftiitet)anfele  etllätten  \xd)  al§* 
bdb  guirt  ^ang  bon  ^edgatfen  bereit,  unb  ber  f^erbinanb 
berfprad)  i^nen,  unentgeltlid)  ©tiele  gu  ben  ©abeln  3U  mad)en, 
bie  ber  9Jorbert  gratis  lieferte,  unb  mit  benen  bie  2ier(i)en 
erlegt  lüerben  follten. 

2)rau^en  an  ber  ^in§ig,  ouf  bem  fogenannten  „©tein* 
rüden",  ba  fpielen  in  ber  grü^jaljrS*  unb  ©ommerläeit 
muntere  (5ibed)[en  gatjlreid)  auf  hen  marmen  ^^'iefelfteinen, 
unb  "^ietjer  berlegten  bie  beiben  it)r  SaQ^^g^öiet.  2Jiit  gwei 
©abeln  mx  langen  (Stielen,  unb  ber  §an§iörgle  nod)  einen 
®üd  ouf  bem  9ftüden,  sogen  fie  au§  jur  SD^ittogSgeit.  i^einem 
SKenfd)en,  fonpeit  it)nen  foId)e  begegneten,  berrieten  fie  it)r 
©e^eimnig,  unb  wei  fie  fragte,  njurbe  irregefü'^rt.  2)ie 
^agb  n>ar  müt)fam,  bie  Sierdjen  meit  ^^urtiger  a\§  bie  gtrei 
^äger,  bie  ©onne  brannte  t)ei^,  unb  gmei  gange  3^ad)mittoge 
üergingen,  bi§  gegen  brei^ig  §edgaifen  erf|3ie^t  maren.  ^e^t 
baditen  fie  on  Slblieferung. 

S)er  t^reunb  gerbinanb  {)atte  bereits  mit  bem  'äpoüjttex' 
getjUfen  9tüdfprad)e  genommen.  S)a§  war  bamalS  ber  alte 
©tein,  ein  ©d)lüei§er,  mit  bem  id)  a\§>  ©tubent  nod)  mond)en 
©d)oppen  trän!,  e^e  er  in  ber  ^^injig  oerunglüdte  unb  fein 
Seben  lie^. 

'^xiü)  am  äJJorgen,  ha  ber  „SI|3ot:^e!er§!ned)t"  S)ienfte 
I)atte,  äogen  bie  §edgaifenfänger  ber  bor  bem  ©täbtd)en 
am  ^lofterbad)  gelegenen  2l|)ot^e!e  ju,  ha^  neuefte  ^eil= 
mittet  in  einem  (Bad.  2)er  eingett)eit)te  ®e:f)ilfe  beS  2I^o= 
tt)e!er§  fd)aute  befremblid)  über  feiner  filbernen  SSrille  i)er= 
bor,  aU  bie  ßeute  i^ren  ^6:)a1§  gu  feinen  %ü^^n  legten  unb 
it)m  ge:^eimni§bon  mitteilten,  rt)a§  fie  Ratten,  unb  eföigeS 
©tillfditoeigen  gelobten,  „^a,"  meinte  ber  ^tjarmageut, 
,/§  lönnte  fd)on  fein,  ba|  ber  §err  2l^ott)e!er  bie  ©ibedjfen 


—     105     — 

lauft,  allein  \d)  fanii'^  nicf)t  cntfcfieiben,  unb  et  ift  uod)  iu  bei 
9^ui)e.  ftommt  t)eute  abeub  tineber.  "iJlbcr,  ä  p»'"Pos,  jinb 
bie  ^ecfgaii'eu  aud)  geicf)ült,  fon[t  fönneu  nur  jie  nid)t  btau^ 
cf)en?"  „Wm,"  emnbcrtc  bet  JUummt)ol5,  uacf)bem  et  ben 
^an^iörgle  bebennid)  auge)d)aut,  „g*jd)cUt  finu  jie  nit.  «on 
bem  t}et  bet  Jetbiuanb  nir  ootg'Iefe."  „"Jlbet  mit  melle  fie 
bis  sTbeb  jd)eUe,"  fiel  bet  C\in-?iötgte  ein;  „'ä  tpotb  ftili  a 
laibe  @'id)äft  ji,  abet  jedi5  ©ulbi  ijd)  au  a  idien-5  (3c\t)  \"  — 
3)et  alte  Stein  empfat)!  it)nen  Sotgfalt  unb  entließ  jie. 

©d)on  [tanbeu  bet  ^-etbinanb  unb  bet  'Dbtbett  an  bet 
ficfebanf  unb  enratteten  bie  .vedgaifenoetfaufet,  begierig, 
ein  af^efultat,  ba-5  jie  beteits  fanntcn,  au5  il)teni  lihmbc  ju 
^öten.  Xet  Sditcinet  unb  bet  "i)Jagtet  ennutigtcn  natiitli* 
bie  beiben,  bod)  ja  gleidi  an  bie  5ltbeit  ju  geben,  unb  gaben 
it)nen  bie  nötige  "ijinleitung,  mit  einem  2:ajd)enmejjet  "Oa^ 
6d)älen  bet  C^ecfgaijen  äu  bemetlftcUigen.  ^n  bet  'BcxU 
jtätte  be-i  Ut)tenmad)et5  nmtbc  bie  Cpetation  ootgcnonimen 
unb  mit  gtößtet  3nl)ig!eit  butd)gejül)tt,  bis  alle  bie  atmen 
3:ietd)en  gejd)ält  waten.  3eljt  wutbe  bie  2unlcn)eit  bet 
9Zad)t  abgenmttet,  unb  bann  ging'-?  abetmaB  bet  9lpotI)cfc 
ju,  mo  bet  „C"*ett"  Xicnjt  l)attc,  iLHil)tenb  bet  Wel)ilte  im 
„<öai)crijdien  .^oje"  beiu:  «iet  jai3.  2et  ^■>ansiötgle  m  «" 
bet  <)Md)tgIode,  iüäl}tenb  bet  X-xo\)i)ei  ben  S(^a|j  ttug  unb 
bie  2Intebe  an  ben  ?lpotl)eIet  im  i]eibe  t)atte. 

2)et  bamalige  3lpotbefet  t)ieü  nid)t  blo&  (hnft,  et  loat 
aud)  ein  'Mmn  öon  t)ol)em  Gtnjt,  bet  luenig  6pa6  üet- 
[tanb  in  Qaiitn  jeine^^  (yejd)äjteÄ.  Gt  glaubte,  e^  {)abc 
iigenb  ein  58äuetlein  geläutet,  bas,  wn  tcn  "si^ctgen  tjetab- 
Qcfommen,  jpät  nod)  ten  ^oftot  gel)oIt  l)ätte  unb  je^t, 
nad)  bejjen  9iüdfet)t,  baä  Ütejept  n:ad)en  lajjen  roollc.  SBie 
jtaunte  et  abet,  nl^  bet  5?tunmit)ol5  ibn  antebete:  „i^ett 
5tpott)efet,  bo  I)emm't  jcs  bie  g'jdiellte  C^edgaije,  5t)t  n?üte 
jd)o  luijje,  5ua  nm^  3l)t  jie  btudie  fönne!"  —  „3*  glnube, 
3i)t  fieute  jeib  öettüdt !  &^et  jagt  üud),  baß  id)  t^ibed}jen 
laufe?"  ful)t  bet  ^Ipotljefet  fie  fd)atf  an.    „^n  bet  ßittung 


—     106     — 

ifd)  e§  g'ftanbe.  D^etnme  fie  botf),  tuit  foge  nij!"  —  „S)umm=' 
I)eiten !  Wadii,  ha'!^  ^I)r  mir  gu  meinem  §au§  :^inau§!ommt !" 

Sllleg  93itlen  unb  SSetteln  I)oIf  nid)tg,  ber  %poÜ)tta 
machte  il)nen  [djlie^lic^  bie  2;üte  auf  unb  geigte  \i)mn,  „wo 
ber  3^tt^tt^6i^wtonn  ha^  ßod)  I)inau§gema(f)t  :^atte".  ®er 
§an§iörgle  unb  ber  $Ki|'tef)an[eIe  inoren  em|5ört;  fie  glaubten, 
ber  9tpotI)e!er  !önnte  bie  ^edEgaifen  rt)o!)I  broucEien,  traue  aber 
ii)rer  Sßerfd^tt)iegenl)eit  nic!)t.  ^tug  Qoxn  na^m  ber  Ärumm= 
tjol^,  al§>  fie  brausen  maren,  ben  ©ad  unb  fd)üttelte  bie  §ed= 
gaifen  auf  bie  ©taffei  mit  ber  2)ro:^ung:  „©o,  bo  tjenn  ^^t 
fie  feg,  ba^  olleS  im  ©täbtie  morge  iDei^t  unb  fiet}t,  bo^  S^r 
§edgaife  in  bie  aJiebigin  nemme!" 

S)er  9^orbert  tjatte  bereits  für  bie  ^Verbreitung  ber  ©e- 
fd)i(f)te  geforgt,  unb  febermami  grüßte  in  ber  näd)ften  3eit 
bie  beiben  ^olitüer  al§  „§edgaifenfd)äler".  S3alb  npu^ten 
e§  aud)  bie  S3ouern,  fie  :^örten  e§  on  ben  9Jiar!ttagen  gu  §a§Ie, 
unb  bem  ^anSjörgte  tüar  nid)t§  t)erber,  a!§  loenn  er  auf 
feinen  2Banberungen  in  einem  S3auerni)of  gefragt  hjurbe: 
„^anSförgle,  ifd)'§  mof)r,  :^enn  S^)r  fd)o  amoU  ^edgaife 
g'fc^ellt?"  S)em  3?iftel)anfele  gab  biefer  ©^ott  aber  hen 
erften  'än\to%  ha^  er  on  Stugtnanberung  badete,  S)aäu  famen 
nod)  allerlei  3^^^^",  bie  feinem  ^ro^t}etenbüd  nid)t  be= 
I}ogten. 

S)er  ©d)reiner  ^raft  voax  ein  t)od)begabter  SRenfd^.  ®r 
^atte  lange  in  ber  ©d)töeiä  gearbeitet  unh  nid)t  blo^  bie 
fd)önften  Sieber  unb  ^obler  mit  on  bie  ^ingig  gebrad)t,  fon- 
bem  aud)  au^erorbentlic^e  tenntniffe  in  ber  Wedjaml  SBie 
ber  9?ac^bar  Ärumm'^olj  beftönbig  über  bie  3u!unft  ber  Sßelt 
naäjjhadjte,  fo  ftubierte  ber  ©d)reiner  an  (Srfinbungen.  Unb 
rid)tig,  eine§  S;age§,  ju  SInfang  ber  fünfziger  S^^re,  fut)r 
er  mit  brei  ®efäl}rten  §u  oHer  9J?enfd)en!iuber  ©taunen  ouf 
einem  ^Selogijjeb  mit  bier  Stöbern  burd)  bie  ©trogen.  S)ie 
üier  $ßeIoäi|)ebiften  fa^en  in  einem  Soften  unb  trieben,  mit 
^änben  unb  g-üfien  arbeitenb,  ha^  SBunberbing  bortüärtS. 

1  tjabt  S^r  fc^on  einmol. 


—     107     — 

2lUerbing§  ging'y  nidit  o!)ue  [tatfe  ^diftrenguiicj  ab,  unb  bie 
§Qglacf)er  gaben  balb  ber  neuen  (Srfinbung  ben  9?amen 
„®(i)mt^!a[ten".  2rohbem  ful)i  ber  5i?agcn  längere  S^xt 
totauf  unb  talab,  benn  alle  eriuarfijeneu  iiianuc^eute  njollten 
einmal  barin  gefaf)ren  fein.  Uti  geniale  Scftreiner  aber  i)'t 
firfjer  mit  5U  ten  Grfinbem  neuer  5iii)i^>ucrfe  ju  redinen. 

SHud}  ber  ^ropl)et  luurbe  eingelaben,  bod)  um  feinen 
^reig  märe  er  in  bie^  „2eufel>jful)riucrl"  gefeijcn.  (5r  »uei»- 
[agte,  ba^  eine  3cit  iäme,  ha  Diele  fieute  auf  berartigen 
2)ingen  fal)ren,  bajs  aber  !ein  orbentlidier  (If)ri|*t  jidi  bcrfelbcn 
bebienen  mürbe.  Seine  O'iabc  bor  58orl}criebung  nun  bem- 
nad)  nid)t  oI)ne.  ^Diorbert,  ber  5^ur,  üerfidicrte  bi^o  an  fein 
Gnbe  l)od)  unb  teuer,  baf?  ber  5Kiflet)anfele  fd)Dn  in  ben  fünf* 
jiger  3'it}i^en  propt)ejeit  l)abc,  1870  unb  1871  mürben  üiele 
$IRenfd)en  in  einem  grof^cn  .stricgc  bo»  ^tben  nerliercn. 

5)ie  curopäifdie  3ii^ii"ft  »uHtbe  fo  immer  trüber  üor 
be§  ^ropl)eten  fingen.  iJfr  galt  jubom  in  feinem  'initerlanbe 
nid)t  nur  uidit'3  ak-  "^.'roplict,  fonbern  anirbe  nod)  als  „'ped- 
gaifenfd)äler"  Derl)ül)nt  unb  ücrfpottet;  be-jl)alb  ,^og  ber  stifte« 
I)anfele  famt  feiner  ^ubitt)  unb  ben  Minbern  fd)on  anfange 
ber  fcd)3iger  2a\)xt  ju  bem  in  'i^aben  el)ebem  üiel  genannten 
Pfarrer  Cfc^malb  nadi  'Jlmerifa.  ^s'^iljxe  famen  unb  gingen; 
ba  liefj  er  feinem  ^i^eunbe  unb  i)^^d)barn  ^Jtorbert  einmal 
burd)  einen  ^a^ladier,  ber  au»  ber  ^Jieuen  Si^elt  l)eimfet)rte, 
melben,  „er  fei  im  (Staate  SiM^Sconfin  in  einem  illofter, 
100  ber  $>orgefet^te  il)m  ba3  ^'rebigen  unb  ^^ropt)e5cien 
unb  felbft  bie  Jlcrrcfponbenj  mit  (Europa  ücrboten  t)abc". 
©eitbem  ift  feine  itunbe  me^r  öon  ii)m  übet  ben  £!iiean  gc- 
brungen. 

^e»  ^an^oförgte»  £eben§ut)r  I)at  aud)  längft  au»gefd)lagen. 
SSom  ganjeu  Sefejitfel  üor  be^  „^^öäder^Säkiibeleä"  §au5  lebte 
am  längften  Diorbert,  ber  ^ur. 

Üfod)  (inbe  ber  adit^iger  ^a{)xc  fonnte  man  einen  alten, 
bartlofen  5JJaun,  gebüdt  unb  bie  ^änhc  unter  feinem  9iagter§' 
fd^uräfetl,  eine  geftridte  ^IBollmü^e  auf  bem  ^aupt,  an  Maxtt* 


—     108    — 

tagen  ha§'  «Stöbtie  I)iuQufgef)en  fel)en.  (Sg  ipar  D^orbert,  ber 
^ur,  ber  übet  ben  9Jlnr!t|3lQ^  gum  Sietfrämer  ging  unb  ha 
oft  unb  getne  etäät)Ite  bom  großen  §ammer,  bom  §on§- 
jörgle  unb  bom  9ii[te:^anfele. 

92ägel  :^at  er  gemadjt,  bi§  ber  2;ob  if)m  ben  Jammer 
au§  ber  §anb  no'^m  unb  fie  it)m  anno  1889  bte  D^ögel  in 
ben  eigenen  (Sarg  fci)Iugen.  —  — 

^d)  I)atte  immer  geglaubt,  mit  9?orbert,  bem  S3ur,  fei 
ber  le^te  a!tibe  9^ogIer  bon  §agle  au§  bem  2ehen  gefd)ieben 
unb  bie§  ^oetifdje  §anbloer!  I)ier,  toie  anberortg  aud),  unter- 
gegongen. 

2)0(i)  fiel)e  ba:  9ting§um  im  ^n^igtal  finb  bie  S^Jogel- 
fd^miebe  au§geftorben,  im  luftigen  §a§Ie  aber  nid)t. 

yioä)  am  enbe  be§  19.  Sat)rl)unbertg  amteten  in  alter 
finniger  3irt  am  S^agelftod  äunäd)ft  noc^  gnjei  rid)tige  et)e- 
malige  Se^rbuben  beg  9?agler=2BenbeI§,  ber  @iger=2öenbel 
unb  ber  ®iger-SepoIb,  beibe  bon  bem  in  §a§Ie  eiuft  jaf)!- 
reldjen  ©efd)Ied)te  ®eiger. 

S)er  „2tpolh"  wax  SSoHuagler  unb  nagelte  nod^  aU  ein 
@ed)äiger  feine  2000  (Stüd  im  Sag;  ber  SBenbel  mar  neben- 
t)er  Totengräber  unb  ftanb  am  9^agelftod  nur  an  jenen  Sogen, 
an  benen  er  feinem  |)a§Iod)er  Soten  ein  ©rab  ^u  graben 
^otte. 

(Sd)on  fein  3?oter  lüor  Totengräber,  ha  id)  nod)  jung 
im  Seben  ftonb.  Unb  ber  olte  „®iger=2Seber"  ift  mir  I)eute 
nod)  bo§  S3ilb  eineg  fc^önen  Totengräber^.  Mt  feinem 
blütentoeiBen  tuollenben  §aor,  feinem  magern  gelben  @e- 
fid)t  unb  feiner  fd)orf  gebogenen  9?ömernofe  im|)onierte  er 
mir,  bem  tnoben,  mit  Waä)t,  fo  oft  id)  it)n  an  feiner  ernften 
Strbeit  fot). 

2)en  Sepolb  :^ob'  id)  nod)  onfongS  ber  neunziger  ^at)re 
befud)t  unb  nod)  feinem  SD^eifter  gefragt,  bemSBenbel  Sroden, 
ober  fürs  unb  gut  djarotterifierte  er  feinen  einfügen  Sel)r- 
t)errn:  „Untertogg  loar  ber  9^agler-2ßenbel  nie  in  ber  Sßerl- 
ftott,  ha  ift  er  feinen  bo§:^aften  9ieben  nad)gegangen." 


—    109    — 

5[Rei[ter  fiepolb  beflngte  ben  UntcrQnnoi  feine»  i'^mib- 
wtiU.  (h  t)at  be§f}alb  feinen  feiner  brei  5?utien  ^Jagtet 
lüetben  laj'fen,  aud)  fein  5?ettet  ©iget-SSenbel  nidit.  „'Benn 
bie  23uren  nit  niärcn,"  meinte  ber  fiepolb,  „i)Qtten  bei  Sl^enbel 
unb  id)  aud)  nidity  met)r  ju  nageln.  5^ie  23iiten  allein  RioUen 
nod)  gcfd)micbete  9?ägel,  bie  ^^^anbirctfer  alle,  bie  einft  bei 
ung  tauften:  Sd}uftcr,  3d)teiner,  3""nietleute,  gelien  ber 
.lumpigen  lliobemat'  nad)." 

9nfo  aud)  l)iet  luiebcr,  bad)te  idi,  ii"t  hav  5?oIf  ber  (5t» 
t)alter  ber  ^oefie,  felbft  ber  "i^oefie  ber  'i)iagelfd)micbeu.  — 

.^eute,  anno  1910,  "Oa  id)  ba-i  '^Pud)  luiebcr  burd)fe^c, 
finb  aud)  ber  20enbel  unb  ber  fiepolb  tot,  aber  e^  nagelt 
in  §aÄle  nod)  ein  iüngcrer  liJeifter  lag  für  Jag,  „ber  Slafpet". 
5lud)  il)u  fud)tc  id)  am  gleid)en  Jage  unc  iicn  fiepolb  auf 
unb  fanb  in  il)m  nod)  einen  "Lliad)fommen  ber  grof^en  ^'olitifet 
meiner  ^"QCrtbäeit,  be5  9iagler-ÜBcubcli^>  unb  bc»  ^Jagler« 
93ül)rerö. 

^er  Jtafpcr  madit,  mie  einft  biefe,  aud)  fd)arf  in  ^^olitif, 
ein  C^efd)äft,  bem  ber  »uortfarge  fiepolb  fo  »uenig  l)ulbigte 
aB  fein  JloUege  Ä^enbel,  ber  Totengräber.  Ter  Slafpet  ifi 
„ber  Spred)er"  für  olle  feine  ^Jiad)barn  in  ber  „3?orftabt", 
bie  il)m  be^balb  ben  (ibrcnnamen  „unfcr  5^ürgermeifter" 
gegeben  t)abcn.  Gr  l)ält  bie  „3entrum-3fat)ne"  l)od)  unb 
fpnd)t  mit  Gleganj  unb  2Bärmc  über  alle  engem  unb  luei- 
tern  politifd)en  ^^i^O^"- 

^^Ibcr  ber  ilafpcr  ift  nod)  etioa-j,  )oa-3  il)n  in  meinen 
klugen  l)od)fleUt;  er  ift  ^bcalift  unb  Cptimift  in  bc^ug  auf 
„bie  .Sii^iiiift  t>^t  5iagelfd)miebe".  Gr  lobt  hcn  (yefd)äftä- 
gang  unb  meint,  „bie  l">ienfd)l)eit  n;erbe  oon  ^aiji  ju  ^al)i 
me^r  ju  ben  gefd)miebeten  92ägeln  äurüdfel)ren  unb  ber 
f^obrifmare  entfagen". 

Xer  .slafper  glaubt  alfo  an  ha^  S5?iebcreriüad)en  be§ 
alten  '3?aglerl)anbn'cr!'o  unb  bamit  an  bie  illMeberfel)r  eine§ 
(Btüdä  "^oeixc,  unb  barum  l)atte  er  fofort  mein  ^erj  ge- 
tüonnen. 


—    110    — 

„Last  not  least''^,  fagt  bet  ©nglönbet.  5tl§  id)  bomaI§ 
Dom  :poIitifd)en  SSertteter  ber  S8or[tabt  tüeg  ber  Sütftabt  §u= 
fd}titt,  ha  traf  id)  obermalS  auf  einen  a!tiüen  3^ogter  flaffif^er 
§ex!unft.  (S§  vom  bet  „Slatle",  ber  (So{)n  be§  „§te=S5erred". 
©r  ma^te  bor  einem  S^Jeubau  bei  ber  „tanone"  Mf  an 
für  bie  SOburer.  Slud)  er  jammerte  bamal§  nod),  lüie  er 
mir  SU  meinem  freubigen  (Staunen  ex0}Ut,  3^ägel,  aber  nur 
im  aSinter,  im  (Sommer  arbeitete  er  al§  ^anblanger  bei 
ben  3Kaurern. 

(Sein  SSater,  meinte  ber  ^arle,  tjabe  feinen  ®urft  leichter 
gelöfd}t  al§  er,  ber  (Sot)n  unb  ®rbe  iene§  ®urfteg.  ®er 
„?nte"  I)abe  feine  ©eige  genommen  unb  bei  §od)äeiten 
unb  S£än§en  aufgefpielt;  er,  ber  ©o^n,  muffe  afö  |)anb^ 
longer  fd)lDerer  arbeiten  unb  befäme  tro|bem  nid)t  fo  Oiel 
gu  trin!en. 

2)aB  ber  „^ie=S5erred"  ©eiger  unb  §od)5eit§mufi!ant 
lüar,  tonnte  id)  nid)t  me'^r.  2)iefe  neue  poetifdie  @tgenfd)aft 
berüärte  mir  aber  t)eute  nod)  bie  ®eftalt  be§  (Staat§biener§ 
unb  2;ran§porteur§  aug  meiner  S^nabenseit. 

(Sein  (Sotjn  ^arle  aber  fprad)  ben  Unterfd)ieb  §n)ifd)en 
i^m  unb  feinem  Sßater  mit  einem  fo  reigenben  SInftrid)  bon 
@aIgenl)umor  an»  unb  ot)ne  aud)  nur  einen  Stugenblid  auf= 
äu:^ören,  in  feiner  „Äal!|^fanne"  ^u  rühren,  ha^  iä)  it)m  für 
ben  Sag  "oaS^  ßöfd)en  feine»  ^urfteS  burd)  ein  Slrinfgelb  er* 
Ieid)terte. 

2Jlit  bem  gleid)en  §umor  mad)te  er  no(^  jafjrelang 
gur  SBinter§§eit,  menn  bie  Staunen  be§  UrtoalbeS  mit  ©d^nee 
bebedt  finb  unb  bie  33äd)Iein  im  2:ale  mit  @i§  gel)en,  t)inten 
on  ber  33ergt)albe  beim  Sd)änäle,  tüo  er  feine  Verberge 
aufgefd)Iagen,  feine  9iägel. 

Filter  geniorben,  ^og  er  in§  ©täbtie,  wo  feine  braöen,  er* 
lüadifenen  Stödjter  unb  eine  ^nbalibenrente  bem  ^arle,  ber 
einft  bei  ben  roten  Srogoneru  bie  ^elbgüge  bon  1866  unb  70 
mitgemad)t,  e§  ermögUd)ten,  gu  pribatifieren.     $jm  ^-rüf)* 

^  ®cr  ße^te  ift  mctit  ber  ©c^ledjtefte. 


—    111    — 

\atji  1910  tarn  aber  bet  Job  unb  fiolte  iiin  ab  ^ur  grofsen 
5Itmee. 

Sefet  nagelt  nur  nodf)  uniierbro)jen  bcr  Mafper,  ber 
93ürgermei[ter  in  bcr  5>ori"iabt,  unb  mit  i()m  nife  id):  „Gy 
lebe  bie  3u^unft  unb  bie  3""!^  ber  ^J?ngel)(^miebe !" 


1. 

Unter  ben  [tummen  gufd^ouetn  auf  bet  obengenonnten 
^egelba^n  be§  ^anonentrirtS  ort  hm  ©onntagnacEimittagen 
meiner  ^nabenjeit  [a^  öfters  aud)  ein  ältere?,  fleineS  SJlönn» 
lein  unb  rauc!)te  feine  pfeife.  S)a§  ttjar  ber  „Iritifrf)'  §an§", 
be§  ©orfburen  (3ot)n  an§  bem  §nferbad),  ein  „SanbSmann" 
be§  9^agler§  S^orbert. 

S)ie  SBauern  im  §uferbad)tale  trugen  §ur  ^e\t,  bo  ber 
9f?orbert  unb  ber  „Wtifd)'  §an§"  geboren  tuurben,  itjre  ^n= 
ber  auf  eine  fei)r  |}rimttiöe  9Irt  gur  Staufe.  SBeit  unten 
an  ber  SRünbung  be§  %alt§  ftanb  einfam  auf  bem 
®otte§ocfer  bie  alte  5lird)e  bon  §ufen==^orf  unb  unhJett 
baöon  iia§  fe^t  abgetrogene  ^forr'^ouS^.  S)ie  eingelnen 
S3ouern  woljnen  ^erftreut  bo§  enge  ®ebirg§tat  l^inouf.  SBenn 
nun  ein  5linblein  au§  bem  obern  %al  getauft  merben  foHte, 
beffen  ^oten  unten  it)o{)nten  in  ber  'tftaijt  ber  ^rc^e,  fo  notjm 
ber  SSoter  bo§  ^inb  in  einen  3l^erd)fod  unb  trug  e§  auf 
bem  dlMen  totob  ber  ^rcf)e  ju.  §ier  ongefommen,  ^ing  er 
ben  Jungen  SBeltbürger  ober  bie  fteine  (Süo  on  bie  berfd)Ioffene 

^  ^farrt)au§  unb  eine  neue  ßirdt)c  beftnben  fid)  ie^t  in  §ufen- 
©tobt. 


—     113     — 

^tircf)eiitüre,  fud)tc  bcu  5[lic»ner,  ber  itgenbtuo  in  einer  be» 
uacfibatten  ^ütte  n3ot)nte,  melbete  bem  ^^fanct  bie  laufe 
an  unb  {)oIte  ben  „©ötte  unb  bie  (^Jöttle"  (laufpatcn)  üon 
i()ren  @el)ö|ten. 

Xaß  g^otbett,  bet  ^ur,  unb  ber  fritifcf)'  ^an»  \o  getauft 
luorben  mären,  »uoUten  fic  tro^  ber  unleugbaren  ^oefic, 
n)etcf)C  in  biefer  ^^rojebur  lag,  nie  leiben.  Xie  .«öa^iladier 
l)ielten  e»  il)ncn  aber  um  fo  lieber  üor,  ie  niel)r  fie  jid)  ba- 
gegen  ftuuibten. 

Xer  „fritifcf)'  ^an§"  betjouptete,  al^  8ot)n  be^  „Xorf  ■ 
bure"  ^abe  fein  S8ater  nid)t  meit  ^ur  Stird)e  get)abt,  unb 
man  t)abe  it}n  in  einer  „3^»»^«"  (itorb)  jur  laufe  gcbradjt. 
^er  ^J^orbert  meinte,  jur  3cit,  al»  ber  üiel  ältere  ^an^^  jur 
äl^elt  gcfommcn,  babe  bie  Sitte  nod)  eriftiert;  ju  feiner  ^eit 
aber  babe  man  bie  fleinen  Jtinbet  „ebrlidV  jur  Mirdie  getragen. 
"Jcatürlid)  glaubten  bie  .^-^a-öladier  feinem  wn  beiben,  fonft 
Ratten  fie  bie  jiuei  imfcrbadier  nidit  mel)r  mit  bem  3»uerd)' 
fad  foppen  fönncn.  — 

Xie  öofbauern  bei?  Minjigtale-J  betraditen  feit  3«l)r' 
t)unbcrten  il)rc  OUUer  ali?  eine  'ülrt  lum  ^sibeifommif?.  6^ 
gibt  feine  Chbteilung  ber  gelber  unb  ü^älber,  foubern  bo» 
^.?lllob  gebt  (in  einen  Stammhalter  über,  unb  jmar  nid)t, 
njie  bei  ^vürften  unb  Stanbe^^erren,  an  "ötn  älteften,  fonbern 
an  beu  iüngftcn  ber  Söbue  be^  regierenben  ^^aufe-S.  Xiefe 
altüblidie  C^inriditung  l)at  il)re  ^iiieifadi  praftifdie  Seite; 
einnwl  bleibt  ba^  C^Jut  unb  fomit  ein  fefter  Sii^  ber 
^^•amilie  erl)alten,  unb  bann  fann  ber  lliaioratJt)err  rul)ig 
feine  alten  2age  abwarten,  bi»  ber  jüngfte  Sol)n  ^eran- 
gemadifen  ift. 

(5^0  ift  t)pdift  feiten,  ta%  ein  iöauer  al^  regierenbe»  ^aupt 
ftirbt.  äBenn  er  ju  '^aijxcw  gefommen,  „gibt  er  ab",  um  im 
Seibgebingbauy,  bas  neben  febem  ^lof  ftet)t,  feine  läge  ju 
befd)lie6en.  Xa^  er  aber  an  hen  ^üngften  abgibt,  ift  fc^r 
üernünftig.  5~5?ärc  ber  ältefte  3ol)n  ber  ':8ered)tigte,  fo  l)ätte 
ber  's?Ute,  fobalb  ber  örbprinj  l)eirat£ifäl)ig  gemorben,  feine 

^-i an« ja f ob,  8lu«9e»äf|Ite  Sd^riften.    III.  8 


—     114    — 

ru~^ige  ©tuube  inel)r  bei  feinem  9?egiment.  ®er  <Boi)n 
Vüürbe  ben  3Satet  btnngen,  in  htn  beften  ^a^tcn,  bo  ha§ 
§ertf(^en  nod)  fü^  i[t,  i^m  §ab  unb  @ut  ab§utteten  unb 
anf§  „ßibbing"  gu  geljen.  ©tum  l)aben  bie  pra!tifd)en  ^öauetn- 
föpfe  bet  betgangenen  Qat)r^unberte  bie  2;t)tonfolge  auf  ben 
^üngften  geftellt,  unb  wenn  bet  SSenjamin  ein  'SRann  ge= 
njotben,  i[t  ber  SSatet  ^aloh  ein  ®tei§  unb  get)t  getne  in 
^enfion. 

S)iefe§  ©tbtei^t  nennen  bie  ^njigtälet  33auetn  ben 
„58ottd"  (SSotteil).  ©et  Qüngfle  t)at  'otn  SSottel,  unb  föenn 
er  auSnal^mgireife  einmal  fteimiUig  auf  bie  Sf^actifolge  öet» 
§id)tet  gugunflen  be§  ^Iteten,  fo  mu^  biefet  i^m  „htn  SSottel 
abfaufen".  ©o  mitb  bann  bet  Qüngete  eine  5(tt  umge* 
!el)ttet  beffetet  @fau;  et  üetfauft  nid)t  feine  ©tftgebutt,  fon* 
betn  feine  Se^tgebutt,  nid)t  um  ßinfen,  fonbetn  um  blanfe 
^alet. 

©et  ®tbfo:^n  be!ommt  ben  §of  um  einen  gan§  billigen 
2tnfd)Iag,  fo  ha^  et  eiiftieten  !ann,  felbft  irenn  et  nid)t  be= 
fonbetg  f)auft.  58on  ber  Übetnai)m§fumme  fällt  abetmall 
ein  gleid)et  Seil  auf  fein  ^aupt,  unb  ben  Sfleft  teilen  bie  ©e* 
fc^miftet.  ©0  !ommt  e§,  ganj  toie  bei  j^ibeüommiffen,  ha'!^ 
ber  93kiotat§^etr  ein  gemact)tet  9JJann  ift  unb  feine  @e- 
f(i)tüiftet  me{)t  obet  minbet  atme  Steufel  bleiben  it)t  Seben 
lang,  ©et  Süngfte  t{)tont  al§  23auet,  fommanbiett,  fä:^rt 
„5U  SRarft",  unb  feine  älteren  5ötübet  unb  ©ctjUpeftetn  bienen 
i^^m,  wenn  fie  ni(f)t  §um  ^eitaten  fommen  ober  au§toärt§ 
get)en,  al§  Stnec^te  ober  SIlägbe. 

@§  ift  bie§  für  bie  älteren  ©ö^ne,  meiere  bem  Sßater 
bei  bet  ^Jtbeit  be^üflic^  maten,  mätitenb  bet  ^üngfte  nod) 
in  ben  SSinbeln  lag,  l^att,  allein  bie  tegietenben  Rauptet 
I}aben  gu  allen  3^^^^"/  auc£)  ^wt  S^^tereffe  ber  ^amilie,  i^re 
§errf(i)aft  mDglid)ft  gu  fidjern  gefud)t;  barum  !ann  man  e§ 
aud)  ben  ©to^bauetn  nid)t  betübeln.  Unb  bem  ©ongen 
liegt  eben  feneä  ®efe^  ber  ©olibarität  (gegenfeitigen  §aft= 
barfeit)  unh  9fieberfibilität  (Sflüdfälligfeit)  gugrunb,  hc^  burd) 


—     115     — 

bie  gange  ?Tlenicf)^eit  Qd)t  uub  vmä  allein  auc^  bie  (hbfünbe 
etflätt,  unb  baä  in  ben  befannten  'iRJotten  aiif^gebrücft  ift: 
„(Sinet  für  alle,  unb  alle  [iit  einen." 

Söie  tut)iö  jie  ]\ä)  betten,  bie  abtretenben  ^of^äuptet, 
boö  Qet)t  and)  auy  bet  "Jlrt  t)ctDOT,  in  bet  ba5  i?cibgcbing, 
toelct)e^  ber  nunmel)r  legieienbe  'iPauet  beni  ab0el)enben 
Qlliä^rlicf)  ju  entrichten  t)at,  feftgefe^jt  luirb.  ^^are«  ®elb 
lüirb  ftienig  „bebungen",  aber  alle  üebeni-bebüTtniji'e  ol)nc 
jeglidie»  'üJiittun  be^^  ^enjionierten.  3^)'"  licffi^»  nadi  feiner 
9lu»niül)l  bie  beften  JKil)C  im  Stall  bie  tägliche  lUilcf),  bie 
jc^önften  Scftafe  bie  'Ii'ollc,  unb  Don  allen  Cbftbduincn  auf 
bem  Wüte  fann  er  bie  belabenften  uon  feber  Sorte  für  fidi 
auä»üäl)len.  33uttcr,  .^"*anf,  Specf,  .t>afer,  Morn  unb  'ül^eijcn 
trägt  jur  beftinunten  S<^\t  unb  in  beftitnniten,  Teid}lid)en 
Duantitüten  ber  ^u'iflbur  beut  'üllten  uvi  i?eibgebingt)au;?. 

So  refibieren  auf  ben  Sdinmr,^nmlbl)öfen  oft  jinei  ^a» 
milienl^äupter  nebencinanber,  ber  '•^.Hitriarc^  unb  fein  i?e^t- 
geborencr,  unb  .'t>au3  unb  .t^of  bleiben  jum  Segen  ber  fünf- 
tigen  Oknerationen  in  einer  vanb. 

^e  älteren  Sol}ne  unb  Jcditer,  fotueit  fie  nid)t  burd) 
^eirat  auf  anbern  .'oofgütern  5.^uren  ober  ?3ürinnen  lüerben 
ober  beim  „fungen  5.-<ur"  bienen  niollen,  Rieben  in  ber  Siegel 
„ing  nädifte  Stabtle"  unb  n^erben  bort  «ned)tc  unb  iRägbc. 
©i^ioeilcn  »uenbcn  fidi  einjelnc  oon  ben  Sbbncn  einem  .•öanb« 
roerl  ju  unb  lucrben  bann  meift  Sdiul)mad)er,  Sd)neiber, 
SBcbcr  ober  'JJiaurer  in  ben  Dörfern.  ailand)e  ber  Enterbten 
njonbem  audi  au»  nad)  'iJlmerifa,  wa-j  bcfonbcry  in  ben  üier» 
äiger,  fünfziger  unb  fec^jiger  ^oi)xen  be^  19.  ^Q^i^^unbert» 
ber  t^all  niar.  — 

^c»  Xorfbure  .^anä  au»  bem  .^uferbad)  blieb  im  Sanbe 
feiner  ^äter  unb  luanbte  fid)  ber  3"'U'^  "^^^  ^I^Jaurer  ju, 
iDie  in  ber  beutfd)en  SjJelt  allbefannt  ift  burc^  il}ren  großen 
2)urft  unb  il)re  gemäd)lid)e  '^(rbcit,  unb  beren  Sßertreter 
im  Äinjigtal  biefe  beiben  'Diationaleigcnfd)often  ber  lUJaurer 
in  i)ot)em   ©robe  jum   9iu5brud  bringen.     Seine  ße^re 


—     116    — 

machte  ber  §an§  in  „^ufen",  bem  dter^ßrauen  ©täbtdjen, 
obert)alb  be§  §ufetbad)§  gelegen.  S)er  £et)tmei[ter  aber 
toai;  ber  ©^edle^SlJiuter,  ben  tc^  nod)  tuot)!  !annte,  unb  ber 
im  ®et)urt§^au§  feine§  Dnlelg,  beg  f(i)on  oben  genannten 
2lbte§  ©^jedle,  refibtette.  ®et  (Bpedk'Tlmex  galt  al§  !üt)ner 
(Steinbredier  unb  %d'\enMkX'®xhami,  unb  [o  tuutbe  ber 
^an^  and)  ©tetnbrerf)er. 

2)er  (Steinbrud)  be§  SJieifterg  lag  ätt)tfd)en  §ufen  unb 
^o§Ie  an  ber  ^in§ig  unterhalb  beg  „§altenl)ü§le§".  9f?ötlid)er 
©ranit  bilbet  feinen  33eftanb,  ber  ben  $8recE)ern  biele  Tlütjt 
maä)t,  bi§  er  „Io§get)t".  (S§  iraren  t)arte  Siage,  bie  ber 
§an§  im  ©teinbrud)  öerlebte,  üerfü^t  nur  burd)  bie  ©tunben, 
bie  man  im  §altent)ü§Ie,  einer  einfamen  unb  berlaffenen 
Sßirtfd)aft,  äubrad)te,  um  junget  unb  ®urft  gu  [üHen. 

@ine§  2;age§  nun  fd)Iug  ein  f^etSftüd  einen  äJiitarbeiter 
unfereg  |)an§  nieber  unb  öerle^te  itju  fd^tuer.  2tt§  ber  §an§ 
am  5lbenb  t)eimging,  begegnete  il)m  ber  alte  Pfarrer  @d)mib 
bon  §ufen  unb  üe^  fid)  bon  it)m  bie  Äata[trojj^e  be§  natjttn 
ergätjlen.  9tm  (Sd)Iuf[e  be§  9?eferat§  mat)nte  ber  Pfarrer 
htn  §an§  nad)brü(!Iid}  gur  ^ßorfidit,  benn  ha§  ©teinbred)en 
fei  eine  gar  !  r  i  t  i  f  d)  e  (Baä^e.  SSon  ha  ab  tvax  ba§  2ßort 
„!ritifd)",  ha§  ber  ^an§  §um  erften  9JiaIe  im  2ehen  ge~^ört, 
fein  (Sd)Iogn:)ort  bei  allen  l^affenben  unb  un^affenben  ®e= 
iegent)eiten.  Tlxi  biefer  ^arole  !am  er  at§  ©efeüe  nad) 
§a§Iad),  unb  in  furgem  t)atte  er  ^ier  feinen  rid)tigen  (S^i|- 
namen,  unb  al§  ber  „!ritifd)'  |)an§"  ging  er  fortan  burd)§ 
§a§Iad)er  ßeben. 

2)ie  SKaurergunft  in  |)a§Ie  ^at  gu  allen  ^ß^t^^  unb  bt§ 
§ur  ©tunbe  Driginalmaurer  in  §ülle  unb  faulte  ouf5Uh)eifen 
getjabt.  ^d)  fann  nid)t  jebem  ein  eigenes  ta^^itel  toibmen, 
brum  follen  fie  unter  ber  %at)m  beg  „fritifd)en  §an§"  auf^ 
marfd)ieren. 

®en„^o|)|)en=9}^urer"  t)abe  id)  bereite  in  meinen^ugenb^ 
erinnerungen  befd)rieben,  ebenfo  be§„^öger=9}lurer§"unb  be§ 
„3Jlurer*S:oni§"  @rloöt)nung  getan.  Sine  meiner  früt)eften 


-    117    — 

Änobcncrinncrunßcn  aber  mar  neben  bcm  iDhitcr  -  Joni, 
bem  C^ofmauter  meinet  ©roBmutter,  bet  ITJauicrniciftet 
3ad)mann,  ein  Sßetter  meine»  35atetö  unb  bei  erfte  ieinc-5 
3}?ctier6  im  Stäbtle.  (h  max  ein  bicfcr,  flarfet  il^Jann, 
bet  untettag*  immct  2ahal  fnntc  unb  neben  bet  '^dbeit  bn-i 
Irinfcn  nid)t  DetgoB. 

5ln  3}?ontagen,  menn  e^  am  ^^Ibenb  5U  bämmetn  be- 
gann, trippelte  et  tegelmnllig,  etroa^  nngetjeitett,  an  unfetm 
|)aufe  üotbei  feinem  ^au)c  in  bet  ilNOtftabt  ju  unb  fang  au^ 
fieibeshäften: 

0uter  3Konb,  bu  gcljf!  fo  flillc 
9ln  bem  blauen  ^MtnineU^ijelt, 
Unb  ber  Maurer  rciber  ©illo 
ÖJc^t  ie^t  ^eim,  er  l)al  fein  öclb. 

iiiun  et  bi>3iucilcn  fpätct  l)eim,  fo  fang  et  feinet  ^tau 
nocf)  not  bem  .^-»aufc  ein  l'ieb;  in  bet  tHegel  ba.:J  alte: 

l^ai  Unnclt  panb  uff 
Unb  jflnb  a  Siacttle  a. 

Seine  Salbutg  abet  hatte  feinen  Sinn  füt  betattige 
abcnblid)e  ^"»ulbigungen  unb  fonnte,  luie  fo  Diele  ^Bcibct, 
boiä  Srf)impfen  nict)t  laffen,  »uenn  bet  aJJann  fpät  unb  an« 
gel)citett  l)eimlam.  Tann  abet  überfiel  ben  Sänget  eine 
gelinbe  "ii^ut,  unb  e?  rhu  nictito  mcl)t  uot  il)m  im  i^aufe 
fi(f)et. 

Sein  iwxB  flanb  neben  unfetm  (Motten,  unb  mand)- 
mal  fal)  id)  nod)  non  biefcm  au-5  bic  3finti^tuii9C",  loeldie 
bet  beleibigtc  Sänget  in  bet  'JJadit  juDot  angetid)tet  battc. 

^tod)  erinneto  idi  midi,  bau  bet  ^tJ^'nann  meinem  ^Mitet 
ieiucilo  hcn  'i^acfpfcn  flidcn  unb  teparieten  mußte,  "illn  jenen 
Sagen  luutbe  nicbt  gebaden,  abet  im  Cfen  war  bod)  nod) 
eine  feljt  tefpeltable  !föätme.  Xet  aiJeiftet  felbft  ging  beö^ 
f)alb  nie  in  bcnfelben,  unb  feine  ftet}cnbe  JReben^mtt  an  meinen 
5?atet  luat:  ,;-llHiifd),  ^'l)ilipp,  i  gäng  felbft  in  Efe,  abet  Xu 


—    118    — 

luaifc^,  ba^  icf)  folüiefo  bit  2)ur[t  f)al)',  uub  lt>enn  i  bo  ni  !äm 
in  bia  ^ig,  müaf;t  i  mi  nod)^et  ä'2:ob  trinfe!" 

@r  fanbte  batum  feinen  ©ot)n  ^lagibuS  t}\m\n  unb 
!ommanbierte  bon  au^en  bte  Sltbeit,  unter  bem  Dfenlod) 
fte^enb.  S)en  ^lajibuS  aber  mu^  biefe  9Irbeit,  bie  bei  dien 
Bädern  üoüam,  fe^r  ouggetrodnet  :^aben;  benn,  !oum  9}iei= 
fter  getüorben,  entn^idelte  aud)  er  einen  gewaltigen  S)nrft. 
^n  feiner  B^^^ft  (^^^^  übertraf  er  alg  SKeifter  alle;  er  tüorb 
ein  ^unftmaurer  erften  $Range§  unb  t)atte  nidjt  umfonft  in 
S[Ründ)en  flubiert.  (Sr  befdjlo^  feine  alten  Siage  a\§  9fientner. 
(£r  I)atte  feinem  ©o^^ne  haS^  ®efd)äft  übergeben  unb,  h)ie  er 
mir  felbft  fagte,  nur  hen  2)urft  für  fid)  borbet)aIten.  ^e^t 
ift  er  fc^on  lange  tot  unb  aud)  fd)on  fein  ©o'^n. 

©ein  SSater  berunglüdte  nod)  njäljrenb  meiner  £noben== 
geit  in  feinem  ©teinbrud)  neben  feinem  9?ebberg,  in  ben  er 
mid)  jeben  §erbft  eingelaben  tjatte,  unb  e§  tat  mir  in  ber  (Seele 
met),  al§  fie  bor  meinen  Stugen  hen  berftümmelten  SJionn 
über  bie  ^ngigbrüde  trugen,  feiner  SBol^nung  gu.  SBir 
Knaben  umftanben  ha§  2:rauer!)au§,  in  meld)e§  ber  ^aplon 
unb  ber  S)o!tor  gugleid)  l^ineingingen.  ®er  (Sterbenbe  ber- 
langte  guerft  bie  |)ilfe  be§  ^riefler§,  ba  ber  Slrgt  bod)  nid)t 
met)r  tielfen  !önne.  2öäl)renb  toir  au^en  ftanben,  berfd)ieb 
ber  Ieben§Iuftige  9J^ann  in  feinen  beften  ^a^jicen.  — 

33ei  bem  älteften  Kollegen  3ad)mann§,  beim  3}?urer=2:oni, 
trat  ber  fritifd)'  §an§  al§  ©efelle  ein.  ^er  9)ieifter  ftammte 
bon  §ufen*@tabt,  mar  alfo  ein  ßonb§monn  be§  ®efellen. 
2)er  S^oni  befa^  bamalg  nod)  ben  fd)önen  ©teinbrud)  am 
©tridermalb,  unb  §an§  t)atte  bem  SReifter  bolb  bie  !ritifd)e 
S3ebeutung  be§  ©teinbred)en§  berart  !Iargemad)t,  ba^  er 
il)m  biefe  Slrbeit  allein  überlief  unb  fid^  nur  ha§>  ^Ißei^eln 
unb  Dfenru^en  in  ^ribat:^äufern  borbe^ielt. 

^d)  mad)te  meine  erfte  33e!anntfd)aft  mit  bem  3)lurer'' 
2;oni,  al§  er  einfl  bei  meiner  ©ro^mutter  meißelte  unb  bal 
Sieb  ha^u  fong:  „g-reunb,  id)  bin  gufrieben."  (Sr  arbeitete 
ebenfo  langfam,  al§  er  fang,  unb  fprad)  aud)  im  gleichen 3:em|3o. 


—     119    — 

3rf)  i'c^e  ha^  fleiite  SDMnnlein  mit  feinem  fdnuatjeii  Srfjaieijet- 
batt  unb  einet  riei'igen  Scfiramme  im  ©efidit  nod)  not  mit, 
tuenn  et  beim  „9^eunut)tbtot"  in  bet  Ckonnuittet  Stube  fa^ 
unb  mit  i()t  bisfutiette.  (5t  galt  tto^^  l'einet  i^nngfamfeit  bei 
betfelben  fet)t  öiel,  unb  it)t  £!eibiptucf)  in  biejet  JHirfitung 
tüot:  „Gä  fann  t)alt  feinet  iriif^le  mic  bet  Joni",  unb  biejet 
3eugnig  ttug  et  bann  butcf)  alle  Stationen  |cinc-3  "Jlmtc^ 
mit  ben  2«orten:  „Xie  alt'  ^altebadie  \\d)  g'nn{5  a  erafte 
^tau,  abet  fie  [ait^  immet:  es  fann  feinet  luißlc  »uie  bet 
Xoni." 

Untet  bet  35>ocf)e  tußtc  unb  »ueißclte  et  et)rlicb,  teblirf) 
unb  langjam  bcn  ganzen  Jag,  abet  am  Sonntagabenb  litt 
et  nad)  bem  "iR?itt>3t)au^befud)  bicMueilcn  an  .•Tiallu^inationen, 
unb  bann  iimtbe  tcii-  flcinc  ilJännlein  bö^attig,  tucjm  et 
tjeimfam.  (5t  umt  Junggeselle  unb  fonnte  be-5l)alb  feine 
SBeinlaune  nid)t  an  SBeib  unb  iiinb  auvlaffcn;  batum  fam 
e§  oft  üot,  baf^  et  ben  alten,  gufeeifetnen  Cfeu  in  feinet 
©tube  miBt)anbclte.  (5t  bielt  il)n  füt  einen  J\tcmbling,  bet 
in  fein  ©emadi  eingcbtungen  luätc.  Cl)ne  ijid)t  ^u  mari)en, 
tcbete  et  bann  bic  bunfle  Weflalt  an:  „Metl,  wav  )d)afffc^ 
bu  bo  t)in?   ''Ma&j,  ba{3  bu  nnfsfommfdi-  obet  i  nntf  bi  nuö!" 

S^a  bet  5lngetebete  fdiJuieg  unb  aud)  auf  Cl)tf eigen  nid)t 
losging,  fo  etgtiff  bet  ^otnige  ÜJJutet  ben  Mcrl  unb  >uatf 
it)n  ftüdiueife  jum  ^au6  l)inauv.  '!}lm  anbetn  iliJotgcn,  n^enn 
bet  Joni  ben  Sd)abcn  bcfal)  obct  bet  '3d)loffet=J^ibele,  fein 
9?ad)bat,  it)n  l)etauöflopftc  unb  aufmetffam  mad)te  auf  feine 
nGd)tlid)e  2at,  ging  et  tul)ig  an  bie  5i>iebctl)etftellung  bc3 
CfenS  mit  ben  Sl^ottcn:  „loni,  bu  bifd)  eineiuiig  a  alt'§ 
^it)t)otn;  \c\^t  \)c\d)  bc  Cfe  luiebet  nufjg'motfe!"  .'patte  et 
i^n  in  allet  ®ebulb  »uiebet  aufgefegt,  fo  iüid)fte  et  il)n,  aB 
tuollte  et  bem  guten  gufeeifetnen  iletl  bie  Sd)mad)  ab- 
bitten, bie  et  t{)m  angetan.  Unäät)lige  3J?ale  I)at  bet  Zorn 
feinen  Dfen  fo  I)inau»'  unb  l)ineinejpebiett. 

Magt.   ^ 

^  ^tnou^fommft. 


—     120     — 

$8i§mej(en  glaubte  er  am  ©onntagabenb  auä),  ber  Slbort 
fei  fein  ^Ieibet!aften,  in  ben  et  bonn  feine  fonntägIid)en  ®c* 
manbftüdfe  ablegte. 

2JJoncf)maI  betit)ed)felte  er  in  feinen  alten  S^agen  ben 
©onntag  unb  bie  n)er!tägli(f)e  Slrbeit.  '^enn  er  am  3J?ontag 
früt)  aufftanb,  meinte  er,  e§  fei  norf)  ©onn*  ober  f^eiertag, 
unb  gog  fein  befte§  „§ä§"  on.  taum  ongejogen,  fiel  i^m 
ber  SSer!tag  ein  unb  ha^  er  berfprodten  I^abe,  bo  ober  bort 
einen  Dfen  gu  ru^en.  ^Iug§  not)m  er  feinen  3}iaurer!übel 
unb  ba§  ^u^jeug  auf  ben  ^Men  unb  ging  boüon.  SBenn 
iiju  ber  (S(i)Ioffer=f^ibeie  nitf)t  nod)  beizeiten  baran  erinnerte, 
erfci)ien  ber  Stoni  in  ®ala  §um  £)fenru|en  unb  mürbe  unter 
^o:^ngeIäd)ter  t)eimgefd)idt.  S)a§  berbro^  it)n  aber  nid)t; 
aud)  lie|  er  fid)'§  gefallen,  ha'^  er  fditiepd)  htn  ©:pi|namen 
„Äü'^^orn"  trug.  Unentwegt  fang  er  jeben  SJlorgen  an  ber 
Strbeit:  „g-reunb,  id)  bin  pfrieben." 

©tolj  aber  war  fein  ©efelle,  nac^bem  er  fid)  hen  S^amen 
be§  !ritifd)en  ^an§  ertoorben.  SBenn  am  ©onntag  SSauern 
im  2öirt§^au§  fa^en,  bie  i:^n  nid)t  fonnten,  ftellte  er  fid) 
fofort  a!§  ben  !ritifd)en  .*pan§  bor.  Söenn  mir  SSuben  in  ben 
(Striderföatb  gogen  unb  er  oben  in  ben  ^^elfen  fa^  unb  feine 
ßöd)er  bohrte,  riefen  mir  i^m  jemeils  gu:  „^tifd)er  ^an§, 
berfe  mir  au  5uefd)aue,  menn  g'fd)offe  morbt?"  —  „"^flex, 
SSuame,"  mar  feine  ftönbige  Stntmort,  „bo  go^t'§  Wtifd)  I)er. 
Saufe,  mag  il}r  fönne.  ®er  !ritifc^'  §an§  ift  felbft  be§  2ehen§ 
nit  fid)er." 

$8alb  barauf,  menn  mir  oben  im  SBatbe  ftanben,  !rac^te 
e§,  ba^  S3erg  unb  Sal  mibertjattten,  unb  menn  mir  äurüd* 
!amen,  fa^  ber  ^an§  fd)on  auf  einem  geBftüd,  ba§  er  eben 
gefprengt,  fto^fte  fein  ^feifd)en  unb  betrad}tete  bie  Sßir!ung 
feiner  (Sd)üffe,  et)e  er  aufg  neue  gu  hotjxen  anfing. 

3ur  St\t,  ha  id)  ben  §an§  in  ben  Reifen  anrief,  mar 
er  fd)on  ein  SRonn  öon  ^a^^ren,  fprengte  fd)on  feit  bielen, 
bielen  3Jionben  in  §a§Iad)  (Steine  im  ©olb  be§  9Jleifter§  ^üly 
I)orn.   3i^i[cE)ent)inein  I}ot  er  aud^  einige  ^eit  in  ber  grembe 


—     121     — 

gugebradit;  bie  Urfacfie  biejet  ^Iiü-iuaiiberuiig  aber  luat  eine 
[cf)t  tritiidie  getüefen. 

6t  {)attc  eineo  Xage»  in  bcn  alten  Silbetbergnierfen  am 
^cncnberg  ju  jprengen,  um  bie  lang[t  üerlaijenen  (Sijgängc 
ju  93ietlellern  ju  exireitetn.  5(m  'iJJac^niittag  fam  et  in» 
©täbtle,  um  beim  fiaupnann  Qiottctbatm  'ifuliiet  5U  I)oIen 
unb  beim  £d)mieb  3fele  (Gifele)  in  bet  ^isotftnbt  bie  3^ot)t' 
ei[en  fpit^en  ju  tajien.  3Jiit  bcm  "iJJuliietiacfcfien  in  bet 
/pnnb  unb  feinet  pfeife  im  üiJcunb  ttat  et  beim  alten  ^fele 
ein,  bet  eben  am  Jeuet  ftanb,  legte  feinen  3a(f  auf  eine 
S3ant  unb  gab  feine  'öol)tet  bem  v2d}mieb  jut  fofottigen 
S3eatbeitung. 

•Vhium  btarf)te  bet  liJeiftct  biefelben  glüt)enb  au»  bem 
i^euet  unb  frfilug  bie  ctften  .\?ammet)d)läge  batauf,  al»  ein 
(^unfe  in  ben  '^ulDetfacf  flog  unb  eine  (l;rplofion  beiuitfte, 
bie  bem  iltitifdien  mit  einem  fliegenben  3tücf  (Sifen  bie 
pfeife  nebft  einigen  3iit)"cn  luegfc^lug  unb  bcm  8d)mieb 
fämtlidie  ?^enflet  bet  ^il^etfftätte  au^  ben  ^alinien  tticb. 
5lbet  aud)  in  biefem  'i'lioment  uetlot  bet  .'öan»  feine  (Meiftc^- 
gcgeniuatt  nid)t.  "üll-?  bet  etfte  3ditccf  fotübet  n^at,  fptad) 
et  gclaffen:  /l'Jeiftct,  bo  gol)t'i?  Ititifd)  l)ct!"  2et  alte  ^fele 
obet,  ein  l)attet,  finftctet  lüfann,  betftanb  nic^t^  Don  .t^umot; 
et  ging  mit  bem  .'Oimimct  auf  ben  Mtitifdien  lo»,  unb  tuenn 
bet  nid)t  bie  oludit  etgtiffen  l)ätte,  unite  e»  ^nieifello»  nod) 
öiel  ftitifd)ev  getuotben. 

^sm  ganjen  ®täbtd)en  t)attc  man  bie  ©jplofion  bet« 
nommen,  unb  alle»  fiel  übet  ben  atmen  ^an»  t)et.  iJlm 
anbetn  '?liotgen  mat  et  öetfdimunbcn;  nicmanb  muffte  n)ol)in, 
unb  nut  hav  iHl)l)otn  fptad)  bie  5>etmutung  an^,  fein  Oiefelle 
fei  au»  (3d)am  nad)  'i?lmetifa  geflot)en.  — 

ß»  lietgingen  mcl)tcte  ^al)xc.  Xet  ftitifd)'  .*pan§  raat 
bctfd)o((en.  ^a  fi^en  eine»  jageg  einige  58ütget  beim 
fü^en  53ang  am  itloftetbadi,  al»  ein  ^tembling,  ba§  2al 
^etaufgefommen,  l)etcin'  unb  üot  fie  l)inttitt  mit  ben  35?otten: 
„^d)  bin  bet  ftitifd)'  §on§,  lennt  3l)t  mid)  nod)?"  2)aun  ging 


~     122     - 

ex  mit  einem  SSeutel  boll  ©ollat^  gum  dten  ^[ele  unb  mad)te 
^rieben  mit  if)m.  ®r  )vax  ricf)tig  in  2lmen!a  getüefen,  um 
®elb  gu  f)oIen,  bie  SSunben  feinet  (£jpto[ion  §u  :^eüen,  bamit 
man  nie  fagen  !önne,  ber  Mtifd)'  §an§  tjahe  jemanb  tn§ 
Unglücf  gebTa(f)t.  ^^e^t  mar  et  tvithei  [tolg  auf  feinen  3^amen, 
unb  !üt)n  ttot  et  an  jeben  l^in  mit  hen  SBotten:  „^cE)  bin 
bet  hitifd)'  ^an§,  !ennt  3t)t  mid)  nod)?"  Slbet  fonft  t)atte 
e§  it)m  in  Slmetüa  nic^t  gefallen.  (St  meinte,  „füt  SJlauter 
unb  (Steinbtect)et  fei  fein  klima  in  SImetüa,  ha^  Stinfen 
fei  §u  teuet".  — 

5tl§  anno  49  bie  ^teu^en  gu  Soufenben  bo§  S^al  t)etauf* 
tüdten  unb  bem  (Stäbt(i)en  firf)  nä^etten,  tvai  bet  Ititifd)' 
§anö  getabe  in  feinem  ©teinbtudt)  befd}äftigt,  btüben  am 
Sßalbe.  (St  lüollte,  ein  g^teunb  bon  !titifd}en  SKomenten,  bie 
^teu^en  aud)  begtü^en  unb  lie^  fein  (5Jefd)ü|  im  ©teinbtud) 
Io§  in  fünf  bi§  fed)§  bonnetäI)nIid)en  ©alüen. 

^d)  t)abe  e§  mit  eigenen  klugen  gefe^en,  rtiie  batauf^in 
gan^e  Kolonnen  ^^tont  mad)ten  mit  gefpanntem  ^at)nen. 
(Sine  Slbteihmg  9^eitet  flog  bem  SBalbe  §u,  mo  bet  ^on§ 
fc^on  auf  einem  gelfen  fa§  unb  feine  pfeife  fto|:)fte.  St 
befannte  fid)  fofott  al§  ben  Stttentätet,  meinte  abet,  „(Stein* 
btedjen  fei  feine  9?eüoIution",  tüa^  \t)m  beina'^e  feine  SSet* 
f)aftung  eingettagen  t)ätte.  „S)a§  tt»at  fxitifd)/'  meinte  et 
fpätet  mit  9^ed)t. 

SBeil  bet  §an§  alleä,  n)Q§  et  im  ßeben  betbient,  in 
§a§Ia(^  e^tlid)  bet§e:^tt  unb  betttunfen  t)atte,  befam  et  in 
feinem  Slltet  eine  9ttt  (S^tenbütgetted)t:  et  routbe  in§  ^tt)* 
taneum,  b.  i.  in§  ftäbtifd)e  (Spital,  aufgenommen.  S)et 
^{)t)fifu§  g-ot(^  root  l^iet  |)au§atät,  ein  3Jiann,  bet  feinen 
5ßatienten,  l^od)  unb  niebet,  bie  SBa^t^eit  fagte,  aud)  ouf 
bie  (SJefat)t  i)in,  it}te  S^etben  §u  etfd)üttetn.  (Sine§  £age§ 
ttat  et  gu  unfetm  §an§  unb  fünbigte  it)m  falt  unb  ttoden 
an,  et  metbe  am  näd)ften  (Sonntag  nid)t  me'^t  bom  ^lä)' 
tutm  läuten  t)öten.  „^e|t  ujitb'g  ftitifd),"  f|)tad)  ebenfo 
ttoden  bet  |)on§  gum  (Spitalmeiftet,  „Ijolet  mit  ben  Kaplan." 


—     123     — 

&}t  bet  Soiuitag  fam,  I)atten  fie  beu  fritifrfieu  ^anl  be- 
Qtaben. 

2)er  (Steinbtudfi  abet  am  2SaIb  niit  feinem  gtanitnen 
Seben  fcf)Qut  nocf)  jo  mitteränbett  auf  ben  .^itd){)of  i}iuab, 
hjo  ber  §an§  unb  fein  9}?eifter  fd)lafen,  tüie  üor  fed)äig 
3at)Ten,  ba  bet  Sliitifd)e  a\^  ©efelle  beä  ^iil)t)otn  barin 
^antiette,  auf  bem  Reifen  faß  unb  fein  ^'feifdien  [topfte.  — 

3tl§  bet  ^any  tot  njar,  erbte  ein  3unftgenoffe  t)on  it)m 
ben  g'Jamen  bc§  5?titifd)en.  ^enfeit^  bet  ^injig,  obett)alb  be§ 
^ettenbetg^,  liegt  gat  liebtid)  an  einem  ^etge  I)in  ba§  ^^ötf- 
d)en  SBeilet.  Qm  ctflen  ^xiu^dien  Jool)nte  ju  bet  geit,  ba 
i(i  nod)  mit  bem  9Satet  jum  öol5!aufen  obet  mit  bet  lUiuttet 
äu  $od)5eiten  in  ben  gifdieibadi  ging,  ein  abtautet,  bet  ben 
5Jamen  bet  „hitifd)'  ^JDJutet"  bcfam.  C£t  luat  ein  langet, 
bo§t)aftet  5)Jenfd),  bet  gctne  bie  ^a^(ad)et  ftitifiette,  b.  t). 
au^fd^impfte,  »oenn  fie  an  feinem  ^äuM)en  uotbei  in§  Ja! 
hinein*  obet  am  5lbcnb  I)ctau»gingen. 

©0  ein  ^aÄlac^et  Oiefd)äftsmanu,  ^ädcx,  aiJet^get,  Äauf» 
mann,  SBitt,  g-ätbet,  l)at  ein  fd)mctC'o  Tafein,  menn  btaußen 
auf  bem  ßanbe  eine  ipodjjeit  ift.  3uetft  untb  in  bem  Söittg- 
t)au§  angetreten,  mo  bie  53auetnfd)aft  oetfammelt  ift.  .<piet 
muB  febct  biefet  @efd)äftyleutc  eine  ?vlafd)C  35?ein  unb  ein 
©la^  in  bie  <r-)änbe  nel)men,  öon  2ifd)  ju  2ifc^  manbetn, 
untet  ben  Dielen  ®äften  feine  ilunbenbauetn  unb  'bäuetinnen 
au§fud)en  unb  i()nen  ta^  (^Ia§  ftebenjen  mit  bem  (5ptud)e: 
„©'feng'ci  ®ottM"  —  unb  baju  ben  Dramen  be§  S^auetn 
nennen.  §at  bet  $8auet  „«efd)cib"  getan,  fo  ett)ebt  et  fein 
eigenes  ©laS  unb  teid)t  c^-  bem  ^laSladiet  mit  ben  Sotten: 
„3  mill'g  eud)  brockt 't)a2!" 

9Sig  biefe  Cpetation  mit  minbeftenS  {)unbett  S3auetn 
unb  93äuetinnen  geiued)fe(t  ift,  gibt'»  mand^en  (2d)Iud  äU 
üettilgen.  2)aäu  njitb  bie  obligate  58tatmutft  mit  gebeistem 
f^Ieifd)  unb  9tubein  betjetitt,  unb  bann  etft  gct)t'S  in  fämt- 

^  ©egne  e§  ®ott! 

*  S^  tDill'ä  eud)  flcbrad)t  (frebenjt)  t)aben! 


—    124    — 

Ii(f)C  anbete  SBtrtfdjaften  be§  betreff enben  2:aie3:  benn  iebet 
SSauetntüitt  fie^t  e§  aU  eine  Sf)Ten!tän!ung  erftei  Qualität 
an,  wenn  ein  ®efd)äftömann  au»  bem  Stabile  on  feinem 
„(Sd)ilb"  üotüberrt)anbeIt,  o^ne  Sinle^t  §u  I)alten. 

©0  lommt  e»,  ha'^  febet  biefer  ^a§Ia(^er  am  SIbenb 
feinen  offiziellen  ©traufe  :^eimttagen  mu^,  bet  ober  bat)eim 
ben  ^ausfrieben  nid)t  ftört,  meil  bie  grau  treiß,  ba^  ber 
5D^ann  im  @efd)äfte  tätig  mar  unb  biefet  nie  üetgi^t,  unterm 
9lrm  ein  ^arfet  mit  gebotenen  ^alb^fü^en,  ^üdEiIein  imb 
Seb!ud)en  für  SBeib  unb  ^nb  mitzubringen. 

SDex  einzige,  ber  räfoniette,  basiiiar  bet  „!ritif(f)'9Jluter". 
©ingen  bie  §a§Iac£)et  gut  ^odijeit,  fo  ^ie^  e§:  „^"qi  §a§* 
Iad)er  f)enn  '§  beft'  £ebe.  3^t  !umme  nu  juam  Gffe  unb 
S:tin!e  jua  un§  S3ute!"  SSanbetten  fie  fpät  abenb§  tolab, 
fo  rief  bet  9J?autet  gu  feinem  Keinen  genftetdien  tjxnauä 
il)nen  nacf):  „@o,  5t)r  §a»Ia(i)et,  t)enn  3^t  ted)t  g'foffe  unb 
Q'ft .  .  . .  ?  SSit  S3ute  müan^  bo  hiebet  alle»  got)Ie!"  Sann 
fd)Iug  er  fein  genfletdjen  §u,  benn  bie  §a5lad)et  IacE)ten  it)n 
nut  au§.  „@etl',  .^ritifd)et,  tätfrf)  au  fuffa,  föenn  2u  nit 
g'gi^ig  märfd) !"  riefen  fie  i^m  t)0^nlad)enb  §u. 

2:er  hitifd)'  DJRutet  luat  ein  öetmöglicf)et,  tiabgieriget 
9)?enfcf),  oon  bem  bie  böfen  Seute  fagten,  et  fei  nicbt  fef)t 
ftitifd)  bei  Untetfcfieibung  bon  DJiein  unb  Sein  unb  pflege 
getne  ha  ettua»  ju  finben,  njo  et  mdjtö  oetloten  ijaht.  Sr 
ift  längft  tietfd)rDunben  au§  bent  ^ReicEie  bet  Sebenbigen, 
unb  felbft  fein  §äu»(i)en  ftet)t  ni(f)t  me^t.  2(ud)  bon  ben 
§a§Iad)et  ®efd)äft»Ieuten,  benen  et  einft  jugetufen,  ge"^t 
Ijeutc  feinet  met)t  an  bet  Stätte  botbei,  mo  bet  fritifd)' 
SRutet  einft  gel)auft  —  t)inauf  in»  Sal  gut  ^ocfigeit.  ^^i) 
felbft,  bet  blaffe  Änabe,  ber  mandimal  bei  hm  Sc|aren  bcr 
^eim!ef)tenben  on  bet  ^lonb  bet  SJcuttet  bie  !titifd)e  Stelle 
poffiette,  bin  olt  getrotben  unb  fd)oue  in  jene  Soge  äutücl 
iDie  in  löngft  bergongene  SSotgeit.  — 

muffen. 


—     125 


2. 


3Son  ttn  alten  9J?autem,  Cf^ntufeem  unb  Steinbiecöcm 
meinet  S^nabenjeit  lebte  bis  (5nbe  bei  acf)täiget  5Ql)te  nui 
norf)  einer,  bet  aber  an  CtiginaUtät  alle  jeine  3untt9cno|fen 
bon  e^ebem  ireit  übetttaf  —  bet  „Cnlel  Sö^g".  2ei  roat 
lein  $Q5lad)ei  öon  ©ebuit,  t)attc  aber,  qu5  Utloffen  bei 
Cffenburg  gebürtig,  jung  ben  3Beg  nad)  .vtosle  gefunben  unb 
\\i)  ha  anno  1843  niebergelüjien  unb  bie  id)pne  ^suliannc, 
bie  2ocf)ter  be§  fc^on  genannten  Scfiniiebj  (fifcle,  getieitatet. 
©eine  Criginalität  beftanb  aber  nid)t  in  feinen  'Serten, 
fonbetn  in  feinen  SSotten.  Gi  fptac^  ben  gtcBten  Unfinu 
mit  einet  öetaffent)eit  au?,  ta%  niemanb  an  feinem  (hnfte 
jnjeifelte.  Seinen  öauptftol^  legte  et  batein,  nidit  fo  otbinät 
aleniannifrf)  ju  teben  roie  bie  Jlinjigtalet  unb  33tel^gauet, 
fonbetn  möglicfift  geiüdt)lt.  Gs  entstauben  babutd)  9?eben»- 
arten,  bie  \\)m  b\x>  t)eute  nocf)  feinet  nac^emacfit  tiat  unb 
i^m  nacf)  3at}ten  einen  2itel  oerfcfiafften,  bet  fonft  in  ^aäle 
ob  feinet  eieganj  nid)t  gang  unb  gäbe  ift.  (h  ^iefe  Cnfel 
3ötg.  l^Jein  SSettet  «afpat,  ein  altet  'sJlmetilanet  unb  mit 
ometifanifcfien  SRebefiguren  vertraut,  ^at  it)m  ben  tarnen 
Dnfel  juerft  gegeben. 

Cnfel  ^örg  war  'üRanxci  unb  ^äQti,  unb  idi  felbft  bin 
al§  ©tubent  mandimal  neben  itim  in  ben  ißergcn  ber  ©eimat 
„angeftanben".  Seine  Sßorliebe  für  ^agb  pflegte  er  mit 
folgenben  ^Sorten  ju  bejeid)nen:  „3n  bejug  auf  bie  ^agb 
bin  id)  ein  eingefleifc^ter  Sateiner." 

SBenn  wir  auf  ben  'Sergen  oberhalb  bei  2orfe§  ^of» 
ftetten  iagten  unb  gen  5lbenb  hinabgingen,  um  in  ben  „btei 
Sdineeballen",  einem  ber  jroei  aSirt5t}dufer  beS  Sorfei, 
ben  „legten  3:rieb"5U  t)alten,  pflegte  Cnfel  ^örg  ju  fagen: 
„''Rad)  biefer  t)eutigen  53ergtour  bin  id)  mieber  fet)r  appetit- 
lid)."  2ann  lobte  er  bie  Sdjneeballenroirtin,  bie  unauf= 
geforbert  aud)  ben  §unben  jebeimal  ein  „gutteral"  bereit 
Ijolte.    „2ie  ^unbe,"  fegte  et  bei,  „loetben  oon  ißiftualien 


—     126    — 

Qm  beften  genährt,  unb  man  fie!)t  e§  tl)neu  gleid)  on,  ob  fie 
öiele  ^ütuaüen  befommen  ober  ni(i)t." 

^üt  eine  gro^e  (5t)re  :^ielt  ex  e§  ieberjett,  al§  @o[l' 
|'d)ü^e  eingelaben  gu  UJetben,  bdb  oben  auf  ben  ^öijen  be§ 
©(^njatjttJalbeS,  balb  unten  im  2al.  2öat  et  brunten  in 
Dffenbutg  eingelaben,  luo  ber  ^efi^er  eine§  ®tablif[ement§ 
für  ©lagmaletei,  ©d)en,  bie  ^agb  birigiette,  bann  etgä^^lte 
er  ben  §a§Iad)em  am  S^iertifd^,  ba^  i^m  in  Dffenburg  ein 
„gemaltet  ®Ia§fabri!ant  eine  gute  3agbge!egenf)eit  unb  eine 
auggejeidjuete  Untetl}altung  berfd)afft  tjobt". 

Einmal  iDat  et  gan§  btoben  auf  bem  (S(i)tt)arätDaIb,  in 
bem  Dtte  SSö^tenbad),  gu  einet  ^^agb  eingelaben.  S)a  et= 
§ät)Ite  et:  „21I§  n)it  in  ben  SSalb  !amen,  mat  "oa^  gange  dittj' 
l^etfonal  \d)on  oetfammelt.  Slm  5lbenb  !am  an  bie  ^öget 
eine  |)I)otogta.p^if(i)e  ©epefd^e  av3  SSiüingen,  bie  ujit  auf  bem 
gleichen  Sßege  hiebet  beantföotteten." 

9lfö  einft  bie  f^tage  oufgemotfen  ftiutbe,  matum  mon 
im  SBalbe  niemals  9^el^gen)ei^e  finbe,  ha  bie  S3öcEe  bod) 
iebeS  ^a'^t  „ablegten",  etüätte  Dnfel  ^ötg  bie  <Bad)t  bal)in: 
„SBenn  bie  S3öcfe  bie  ®  e  lü  i  d)  t  e  ablegen,  fo  rtetben  bie- 
felben  fofott  oom  eigenen  ^etfonal  begtaben,  batum  finbet 
man  feine." 

^n  ben  fedigiget  ^at)ten,  mät)tenb  icE)  in  S)onouefd)ingen 
Se'^tamt§pta!ti!ant  n^at,  baute  Dnfel  ^öxq  bie  neue  titd)e 
in  (Sd)önrt3alb  bei  Stibetg,  unb  bet  bauleitenbe  2lt(i)ite!t 
Seufel,  bet  in  S)onauefd)ingen  tt)of)nte,  fptacf)  mit  biet 
öon  bet  Dtiginalität  be§  §a§Iac^et  9}iautet§.  51B  biefet 
nad)  einiget  3stt  bottigen  5lufentl)alt§  miebet  naä)  §a§Ie 
i)etab!am,  etgätilte  et  bon  ben  fd)önen  Siebetn,  bie  bott 
oben  bie  S3uben  unb  9Jiäbd)en  am  3lbenb  fangen,  unb  meinte: 
„9Jian  ift  in  begug  auf  SRufifalität  in  §a§Iad^  meit  botan; 
abet  bennod)  betfte^t  bet  getingfte  S3auetn!ned)t  in  (Sdjön* 
tüaih  mei)i  bon  aJiufüolität  al§  im  ^ngigtal  bet  befte  ^jutift." 
„5lud)  fonft,"  fe  meinte  et  weitet,  „ift  eä  in  (5d)önmalb  fel^t 
fd)ön,  nut  ba§  0ima  bo  oben  etUjaS  fteil." 


—    127    — 

5üä  bie  5titcf)e  fertig  trat  unb  bie  (5imrcU)uiig  ftatt- 
finben  foUte,  befam  ba^  ^^autuetl  am  i^otabeub  gtoBc  9iiffe; 
Qucf)  fet)lte  nocf)  am  ^nuenbau  mand)^^^  i^cim  ^ci'tcjfeu 
toaftiette  Cufel  ^ötg  auf  ben  'i}ltdiitcften  Icufel  unb  meinte, 
„et  unb  bei  ^en  ^Jlrd)itelt  t)ättcn  e§  mit  O3otte'5  ^i\ic  fo 
weit  gebTad)t,  baß  an  bet  iUtdie  nodi  Dicle^S  fel)Ie".  — 

Söar  er  unipot)!  gemefen  unb  luurbc  gefragt,  tuo  e» 
if)m  gefel)tt  l)abe,  fo  etiinbette  et:  „od)  »rat  einige  2age 
ätätlid)  unb  l)abe  ben  2oftot  infultieien  muffen,  aber  je^t 
bin  id)  »uiebet  ganj  fupabcl." 

Cnfel  3örg  wai  ein  fditiHirmerifdiet  5?eTebtcr  ber  S^iatut 
unb  fannte  fein  gtöBeie-o  il^ergniigen,  alr^  am  gonntagmotgen 
im  f5rüliiat)r  in  iBalb  unb  Tyclb  fid)  ju  ergel)en,  „wo  bie  ganje 
SJegetation  pfeift  unb  bie  ißogclein  ibtcn  l^hmb  auftun". 

?Uö  et  einmal  baö  Tod)  auf  bcm  ^4?fatthaufe  umbedtc, 
\a\)  et  in  einem  Stordienneft  jtuei  '^\ntt(\c  unb  maditc  bann 
om  'Jlbenb  beim  5?ict  bie  ÜJhtteilung,  "öa^  „bie  Stüid)in  üon 
jnjei  3""(^cn  entbunben  irotbcn  fei".  — 

5m  Sommet  188-1  nmtbe  im  Totfc  55?eilet  eine  Jtit^c 
gebaut,  unb  hai  ^i^auamt  !iIarliJtut}e  t)atte  babei  einen  jungen 
<}(td)itertcn  alö  "üaiffel)cr,  ber  ein  ai?onoIel  trug.  Tnfel  ^örg 
fül}  biefen  .^errn  einmal  unb  ärgerte  fid)  fct)t,  lueit  berfelbe 
„eine  einäugige  Stille  an  einem  3d)nürle  auf  bet  'JJafe  ttüge". 

einmal  t)attc  bet  Manoneniuitt  JRubolf  V)oma  bem 
3ötg  eine  Slti^  abgelauft  füt  ^Juölf  fiouisboi.  Einige  2age 
nad)l)et  lam  bet  ftäufet  unb  fagte  bem  Cnlel,  e5  mäte  it)m 
lieb,  luenn  et  bie  ilul)  n;iebet  nel)men  luoilte,  ha  feine  5}tau 
nid)t  mit  bem  ilaufc  einüerftanben  fei.  Ta  fprad)  bet  Cnlel: 
„3Rubolf,  mcnn  lit  bie  ilul)  nic^t  munbet,  fo  fannft  1\i  fic 
mit  miebet  btingen.  ^cf)  weiß  beteit-S,  bafe  bie  ^vi)  oon 
einigen  ^tauen  bei  Tit  oetleumbet  würbe,  oB  t)gbe  fie  alle 
»Deiblid)en  5el)let." 

3JJan  glaube  abet  ja  nid)t,  bafe  Cnfel  3ötg  mit  biefen 
9?ebengatten  einen  2Bi^  beabfid)tigte.  ©t  loollte  eilen  Gtnfteö 
fid)  nut  gemä^lt  au^brüden. 


—    128    — 

^a^  in  §a§Ie  ber  S3oben  t[t,  wo  bemttige  9?ebengarten 
getrürbigt  tuerben,  betüeift  ber  Umflanb,  ba^  Dnfel  ^örg 
einer  ber  beüebteften  @efellf(f)after  tüor.  Uub  in  2tnbettad)t 
[einet  Sßerbienfie  um  bie  „f^-ibelität"  l)at  eg  if)ni  jeber  „ge* 
gönnt",  ba^  bei  ©tabtrat  ii)n  in  feinen  oUen  Sagen  norf)  gum 
©tabtbaumeifter  ertt)äi)Ile. 

S)iefe§  5Imt  trat  bnma(§  —  unb  tuirb  e§  I)eute  nocf) 
fein  —  bog  unbanfbatfte  in  §agle.  Sie  S3ürgerfd)aft  gef)t 
in  ber  Siegel  nici)t  fef)t  refpeftboll  mit  il)ren  üonfuln,  ©ena* 
toren  nnb  Beamten  um,  aber  ber  ©tabtbaumeifter  mu^  am 
meiften  ^er^alten.  ©ein  Sieffort  greift  gubem  aucf)  in  bie 
gefä^rlidje  SBeiberrt)eIt  ein. 

S)er  9tome  ^aumeifter  ^a^te  eigentlirf)  für  ben  be= 
treffenben  SObnn  gar  nid^t;  benn  bauen  ober  aucf)  nur  mit 
S3auproie!ten  !ommen  barf  er  nid)t.  ®a§  S3auen  !oftet  ®elb, 
unb  über  bie  5lu§gaben  beg  ©tabtfädel§  \va<i)en  bie  Bürger 
meiner  Sßaterftabt  meit  forgfättiger  alg  über  ben  eigenen 
S3eutel. 

^at  ein  S3aumeifter  „58augeift",  fo  muB  er  it)n  unter= 
brüden,  fonft  !ann  er  feinen  rul^igen  <Bä)o\>ptn  trinfen  ot)ne 
SSorraürfe.  ^a  nid)t  einmal  öon  größeren  9fleparaturen  barf 
er  reben;  er  foll  möglidjft  fonferöatib  fein,  b.  i).  al\t§>  beim 
alten  laffen.  „®§  l)ält  nod^  lang  unb  ift  gut  genug"  — 
lautet  bie  ^arole  in  ber  Öffentlic^feit. 

S)er  SSaumeifter  l^atte  früher  aud)  ha^  ßid)t  gur  ®r- 
Ieud)tung  ber  ©trafen  unter  fic^.  Sie  ©tabtiaternen  maten 
iebod)  nicf)t  blo^  bieten  ®efat)ren  auggefe|t  bon  feiten  ber 
Qugenb,  fonbern  aud)  allerlei  Intrigen,  bie  ber  ß'aknber  unb 
ber  SSoIImonb  fpielten.  55erlie^  fid)  ber  ^aumeifler  auf  biefen, 
fo  würben  feine  ßaternen  angegünbet.  2)a  fiel  e§  aber  bem 
SJtonb  plö^lid)  ein,  fid)  in  SSolfen  gu  füllen,  bie  §aglad)er 
fanben  ben  SBeg  nid)t,  n)enn  fie  bom  33ier^au§  t)eimgingen, 
unb  räfonietten  graufam.  SBoIIte  ber  ©aumeifter  ber  £ift 
unb  bem  Sruge  be§  ®etoöIfe§  begegnen  unb  günbete  an,  fo 
äerri^  bie  feufc^e  Suna  bie  S^olfen  unb  fd)ien  mit  Tlaijt 


129 


in  bie  Strafen,  bein  SatetneuUcfjt  3um  .Vol)n  unb  beiu  ^5au» 
meiftet  gu  @(f)im;)f  unb  ®d)anbe. 

2Iu(i)  bie  ©trafen  unterfteljcn  bent  atmen  9??nnn,  unb 
menn'S  ^latstegen  gibt  unb  bie  5lb5ug§bo{)len  ficf)  Derflopfen 
unb  bie  SSoffer  in  bie  5leUetIöcf)et  bringen,  jo  |d)reit  nlle» 
3etermotbio  übet  ben  33Qumei[tet.  Staubt'ä  in  bcn  Sttaßen, 
fo  ttiitb  gejcf)impft  —  unb  bleibt  bet  Staub  rut)ig  liegen  unb 
üetmanbelt  jidi  in  „'Stecf",  fo  „teufelt"  iuieber  alle^. 

©elbft  bet  ^^ütgetnieiftet  jenet  2age,  bet  poetifcfte  5?ofd)e- 
^afpet,  t)at  einmal  jeinen  eigenen  Stabtbaumeii'tet  t)etf)öt)nt 
unb  in  einem  5Li[t"Qrf)t*-^9cbicf)t  folgenbe  53etje  einem  i^tem- 
ben  in  ben  5Diunb  gelegt: 


1.  Unb  in  §a§la(f),  faßt  er, 
ffam  icf)  an,  fac\t  er, 

58et  ber  9?ad)t,  jagt  et, 
3«it  ber  93al)n,  jagt  er, 
SBoIIte  gleirf»,  fagt  et, 
5n  bie  ©tabt,  fagt  er, 
3)en  SÜBeg  ju  finben,  fagt  er, 
^aS  ivai  t)art. 

2.  2ln  ber  Stra^',  W  er, 
t5ür  bie  9?ad}t,  fogt  er, 
Sinb  fiaternen,  jagt  er, 
5lngebrad)t,  fagt  er, 

2;od)  boa  2id)t,  fagt  er, 
lut  fd)lecl)t  äiinben,  fogt  er, 
2)0^  ein  5rci"t'er  lann,  fagt 
3)en  äBcg  nid)t  finben. 


4.  9(uf  bet  ©trafee,  fagt  et, 
3[ft'^  fo  fc^mu^ig,  fagt  er, 
Xa§  bie  öäul,  fagt  er, 
SBerben  ftujjig,  jagt  er, 
SBären  gern  fdjon,  fagt  er, 
Tiird)gebrcnnt,  jagt  er, 
aöenn  fic  burc^ge^n,  fagt  er, 
Ratten  lönnt'. 

5.  9Son  ben  2eut',  fagt  er, 
3fl  lein'  JRcb',  fagt  er, 
Auf  ben  3i'9  lommt,  fagt  et, 
SJian  ju  fpät,  fagt  er, 
3313  bcn  Ircd  man,  fagt  er, 
2;iu(^ge[tampft,  fagt  er, 

er,  3ft  ber  3ug  fd)on,  fagt  er, 
Slbgcbampft. 


3.    SBenn  ber  ffalenber,  fogt  er,  6.    Slb^ilf  fd)affen,  fagt  et. 


Sollmonb  lünbet,  fagt  er, 

SBitb  lein  £id)tlcin,  fagt  er, 

Slngejünbct,  fagt  er, 

5lud)  iuenn  ber  .'nintmel,  fagt  er, 

3ft  fo  fdiwatä,  fagt  et, 

2)a6  a  £id)tl,  fagt  et, 

SBöi'  om  <ßla&. 


2Bär'  ganj  tcd}t,  fagt  er, 
2)enn  ber  2Beg,  fagt  er, 
Sft  gar  frf)led)t,  fagt  er, 
2!cr  S3aumeifter,  fagt  er, 
©ollt'  fic^  regen,  fagt  er, 
„Unb  mit  JZac^btud",  fagt  et, 
„©id)  breinlegen." 


^anäjafoD,  Stuägemä^Ite  S(i)riftcu.    III. 


—     130     — 

2)er  Dnfel  ^örg  luu^te  jtd)  aber  jeiüeiB  oiif  gemadjte 
SSortDürfe  fo  Üaffifrf)  ju  ejfüfieren,  ba^  bie  SJiännet  t^m  al§= 
6alb  triebet  gut  würben. 

(Srf)ieuen  ber  SÖlonb  unb  bie  Saternen  in  ben  (Strafen, 
fo  meinte  er:  „©eftern  abenb  t)at  ber  SRonb  bie  brennenben 
Saternen  npieber  [efir  infommobiert." 

Sag  gin[terni§  über  ber  §a§Ia(f)er  SBelt,  unb  §og  ber 
Wonh  unfid)tbar  über  bunfeln  SBoIfen  bal)in,  fo  !onnte  er 
äußern:  „S)er  SJJonb  I)at  Ie|te  9^ad)t  burd)  eigenmäd)tige 
9Serfcf)iebung  ber  SSoüen  unfere  ©tabtiaternen  in  ein  I)od)» 
fd)auerlid)eg  ®un!el  ge:^ül(t." 

£(agte  man  über  ben  (S(^mu|  in  ben  ©trafen,  fo  ber» 
fprad)  er  in  allem  (Srnft  unb  mit  bem  ganzen,  \i)m  eigenen 
^at^oä,  „mit  ^Jadtibrud  fid)  breintegen  gu  toollen".  — 

Qn  fein  S)e|}artement  gehörten  auä)  ber  ©tabtborf)  unb 
bie  öffentlid)en  Srunnen.  2)a  !am  er  bann  mit  ber  2)amen' 
roelt  in  Äotüfion,  unb  bie  toat  biel  unöerföt)nli(f)er  a\§  bie 
SJiänner. 

SBenn  broben  am  Urloalb  in  ber  S3runnenftube  ^röfdje 
ficE)  einquartiert  l)otten,  nachts  in  bie  9^öt)ren  !amen  unb 
biefe  üerftopften,  fo  lief  ber  „©ebaftianibrunnen"  auf  bem 
3Jiar!t|)Ia|  fei^r  fdtjiDad)  ober  gar  nid)t.  ^amen  bann  am 
SRorgen  nacf)  SSetgeit  bie  SJiögbe,  um  bie  ^ü^^e  ju  trönfen 
ober  SBaffer  §u  t)oIen,  fo  ging  ba§  ©d)impfen  an  unb  bauerte 
ben  ganzen  Sag  über,  mie  ber  Söaffermangel  unb  bi§  bie 
gröfdje  ben  n^eiten  SBeg  bon  ber  S3runnenftube  bi§  gur 
ERünbung  ber  Srunnenrö^ren  |)affiert  f)atten.  SBenn  ber 
Dn!el  ben  SBeibern  !Iarmad)te,  biefe  „f^röfcEienwanberung 
fei  ein  periobifd)e§  9?aturereigni§",  fo  ijatttn  fie  fein  ^er= 
ftänbni§  für  biefe  ©rüärung  unb  röfonierten  nod)  mel^r. 

2Im  f(i)Iimmften  aber  ging  eä  ^er,  menn  ber  SBaffer* 
Ien!er  "otn  ©tabtbad)  „abfc^Iug",  um  ben  58acf)  ju  reinigen, 
\vat)unh  bie  2öeib§Ieute  tt)afd)en  wollten.  ©§  wirb  bie§ 
gwar  oom  ©tabtbaumeifter  burd)  ben  Drt§biener  mit  „ber 
©dielle"  befannt  gemad)t.    2tber  ber  9Jiann  f(f)ellt  in  ber 


—    131     — 

Siegel  fein  Satcin  aiic-,  rodt)ienb  bic  ^J^ännct  im  ^'icrfiau^ 
ober  auf  bem  J^elb  ober  in  bei  3i?eifftätte  finb  unb  bie 
SSeibet  in  ber  5lüd)e,  unb  fo  fommt'»,  baß  biefc  ober  jene 
t^tauen  im  ftäbtifd)en  3Safd)f}aul  oUel  juric^ten  ^u  einet 
®eneratraäfd)e.  Um  5)?itternadit  ftel)en  fie  auf  unb  fangen 
an  5U  ^eijen  unb  ^u  fcifen,  um  am  ??iorgen  im  flaten 
©tabtbarf),  bet  burc^  bie  59afd)fiic^c  fliegt,  iljte  iünncn  ju 
f(f)»renfen. 

^et  ?J?orgen  fommt,  aber  auf  einmal  —  fein  Tröpfchen 
SBaffet  met)t.  5ln  ber  „Scilcrbat)n",  n^o  bor  2tabtbadi  oom 
Salbac^  alijioeigt,  flel}t  ber  33aumeiftcr  mit  bcn  (Btaht- 
fnec^ten,  alle  in  l)ol)en,  fd)jueren  ficberftiefeln,  unb  beginnen 
ben  'ißad)  ju  pu^en.  ^a  ftünnt  eine  'iÜborbnung  bei 
Ä^äfc^erinnen  an  unb  njill  bic  „3tellfalle"  \\et\en  unter 
einem  ^agel  uon  i?erRuinfd)ungen  über  bcn  armen  '-öau 
mcifter. 

Xie  Stabthied)te,  ju  meiner  ^e\t  meift  et)enuiligc  bcfferc 
33ürger,  bie  um  .^^ab  unb  CMut,  aber  be^Mialb  nid)t  um  il)ren 
^umor  gefommcn  iimrcn,  n.nllfat)rcn  ben  (Mrajien  unb  jiel)en 
bie  ©tellfaUc  auf  „.Valbmaftl)ölie",  arbeiten  aber  in  i^ren 
Söafferfliefcln  rul)ig  loeiter.  Jlaum  finb  bie  lueiblidien  Xepu- 
tierten  »uicber  im  5lHifd)l)auy  unb  uerfünben,  bae>  äl^fer 
fomme,  fo  ftrömt  e»  and)  bat}cr,  ober  pubclbid.  Ürüb  unb 
immer  trüber  mäl5t  ber  nncbcr  lo^gelaffene  Stabtbad)  feine 
i^lutcn  bat)cr,  unb  Der^ii'eifelt  ftcl)en  bie  Tikiber  am  5n?affcr 
unb  föuncn  nid)t  fdin^enfcn;  bcnn  bic  Stabtfncd}te  arbeiten 
mit  ÜiJtad)!  auf  bcm  C^kunbc  be-i  53ad)Cr  mit  il)ren  £d)nufeln, 
um  bem  3Safd)l)au»  möglid)ft  bide  35?ogen  ^ujufenben. 

^f^un  fd)iden  bie  3l^eiber  ber  .skulle  eine  2^cputation  auf 
ba§  9?at^aug,  um  über  ben  Stabtbaumeiftcr  unb  feiner 
Sliicd)te  'illttentat  5llage  ,iu  füt)reu  beim  53ürgermeifler.  2^er 
gönnt  ben  Xamen  bic  SScrlegcntjeit  fon  i^erjen  unb  meift 
fie  mit  bem  'iPemcrfcn  ab,  e§  fei  öffentlich  befannt  gemadjt 
motben  unb  fomit  ber  ^aumeifter  unb  bie  ^ed)tc  in  itjrem 
Siedet,    ^e^t  f)at'g  jener  famt  biefen  bei  ben  ^^urien  beg 


—    132    — 

2Bafd)f)auj'e§,  einer  @to^mod)t  in  §a§Ie,  „berf(!)üttet"; 
tüod)enIang  n^erben  jie  bur(f)get)e(i)elt,  irnb  ieber  bon  if)nen 
meibet  fc^eu  hen  Drt  be§  rt?ei6Iid)en  3ungengetic^t§. 

(So  ober  ä^nUcf)  n^aren  bie  2)ornen  beg  (Stabtboumeifter* 
amte§  ^u  allen  S^^^^^>  ""^  '^^'^  ^)^^  ^'i^^^  Sötg  biefe  $8ürbe 
in  feinen  alten  Sagen  übernommen  unb  mit  SBürbe  unb 
©ebulb  getragen.  — 

(5§  lüar  (Snbe  5l;jrü  1887.  ^ie  tirf(i)böume  blütjten 
bereits,  unb  f5'rüf)«ng§buft  lag  über  gelb  unb  Sßalb.  ^d^ 
seilte  in  ber  9^ä^e  ber  §eimat,  in  |)offtetten,  unb  iranberte 
mit  ^ugenberinnerungen  über  S3erg  unb  Stal  unb  i)inob  in§ 
(Stäbtie.  §ier  I)örte  id),  ber  Dnfel  i^örg  fei  fdjföer  fronf 
unb  merbe  tt)o^I  nidjt  mel)r  aufftef)en. 

^d}  befud)te  alsbalb  hen  ^agbgenoffen  meiner  (Stubien- 
jeit.  @§  loar  ein  ©onntagnadjmittag.  ®ie  ©onne  fanbte 
il}re  legten  (Btxafjkn  in  bie  friebüd)  fülle  ®affe,  in  ber  "Oa^ 
gro^e,  alte  ^ol^^auS  be§  Dn!el§  ftanb.  ^eber  ©tein  in  bem 
^flafter  ber  ©tra^e  grüßte  mid)  afö  58e!annten  bon  el^ebem. 
^d)  glaube,  feiner  bon  it)nen  l^at  fid)  geönbert  ober  ift  ber 
Sf^eugeit  geh)id)en;  e§  finb  nod)  bie  gleid)en  l^artlebigen 
^ingigüefel,  über  bie  meine  nadten  ÄnabenfüBe  einft  luftig 
föegfprangen. 

teine  S[Renfd)enfeeIe  ringsum.  S)ie  „Nabeln"  am  XaU' 
benfd)Iag  „be§  S^ägilefpi^",  mit  bem  id)  einft  oft  Stauben* 
t)anbel  getrieben,  fd)auten  bermobert  unb  bereinfamt  auf 
mid)  ^erab.  W\t  ©ebanfen  an  Sßergönglid)!eit  trat  id)  in 
bie  ©tubenfammer,  in  n)eld)er  ber  ^tanfe,  bemad)t  bon 
feiner  fd)lx)ert)örigen,  füllen  grau,  auf  bem  ©djmergenSlager 
bem  %oh  entgegenging. 

@r  ^atte  eine  gro^e,  gro^e  greube,  'oa'Q  id)  feiner  ge* 
bac^t  unb  in  feiner  ©infamleit  i:^n  aufgefud)t.  ^on  feinem 
Seiben  fprad^  er  nid)t§;  er  fing  gleid)  an  bon  bergangenen 
Reiten  unb  S^agen,  bie  wix  gufammen  beriebt;  bon  feiner 
eigenen  S8eigängüd)!eit  fein  SBort.  Unb  al§  id)  i^m  babon 
ju  reben  begann,  meinte  er  in  feiner  alten  2(rt:  „^d)  glaube 


—    133    — 

nid^t,  bafe  id^  je^t  fd)ou  un[crni  ^errc^ott  munbgered)t  bin, 
unb  f)offe  nod)  inand)e»  ^läsleiji  ju  fdiiefeen." 

6t  »rar  aber  „munbgered)t",  uiib  ta^  ^ii^Icin,  ha^  bem 
Sob  öetjiel,  »rat  et  [eiber.  2luf  ben  5lpnl  folgt  ber  9J?ai, 
ttjo,  tpte  ber  Cnfel  gu  fageu  pflegte,  „bie  ganje  S8egetatioii 
pfeift  unb  bie  3Sögelein  itircn  iliunb  auf  tun",  unb  an  einem 
l:)J?aientag  l)aben  jie  balb  nad)  mcinein  'i^ejud)  hm  Cnfel 
3örg  begraben. 

©einen  Dieliät)rigen  ^^igbfreunb,  ben  JHentner  5lbolf 
SIKerflc,  ber  mir  bamal»  gejagt,  id)  möd)te  ben  Cnfel  auf  bem 
Sobbctte  befud)cn  unb  anä  Sterben  erinnern,  ^aben  jie 
jeitbem  aud)  jdiou  langft  auf  t>tn  Mird)l)of  getragen.  2;ie 
^^erge  unb  äi^älber  aber,  lueldic  beibe  tjierjig  ^al)re  burdi- 
ftreift,  fdjauen  auf  il)re  C^rciber  Ijerab,  jo  frifd)  unb  jo  jung, 
alä  lüären  jie  unfterblic^  unb  »uir  anue  iDJenjd^en  allein 
müßten  üerget)en. 


Sie  ©anb^afen* 


@§  gibt  ^amiUen,  qu§  benen  Generationen  tjinburdt) 
talentüofle  SIJlenfdEien  ^erbotgefjen,  unb  joId)e  ®efd)Ie(f)tet 
ttifft  man  am  i)öufigften  im  SSolfe,  njeil  l^ier  bte  S3ebin* 
gungen  bagu  am  längften  fid)  rein  erhalten,  ©ine  foldie 
gomilie  njar  in  §a§Ie  bie  ber  „(Sanbtjafen",  t»on  beren  gei^ 
[liger  ^ö^c  I)eute  nod)  mein  ölterer  Qugenbfreunb  Sllejanber, 
ber  ©attter,  ein  berebte§  B^^gniS  obgibt  unb  bon  beren 
altern  ©liebern  mir  in  biefem  ^a^itel  unb  in  bem  bom 
„nörrifd^en  3JiaIer"  ergä^ten  mollen. 

2}leine§  ®roBöater§,  „be§  ©felSbede",  öltefte  ©djnjefter 
5lnna  SJJarie  t)atte  ben  ^iipferfd)mieb  ßoren§  @anbl^a§  ge= 
heiratet,  unb  biefe  beiben  mürben  bie  ©Item  mel^rerer  gang 
l^erborrogenber  „tüilben  Äirfci)en". 

©ie  Rotten  fed)§  ©öl^ne:  9?epomu!,  Xober,  SBenbel,  Stnton, 
2;:^obbäu§  unb  2obia§;  fünf  babon  lernten  ha^^  §anbmerl 
be§  S8ater§,  ber  StobiaS  aber  haS^  feine§  mütterU(f)en  &xo^' 
bater§  S:obia§,  ber  mein  Urgro^bater  mar. 

^eute  nod)  l^ängen  in  meinem  ©tubier§immer  bie  im 
Qa^re  1803  auf  Pergament  gemalten  ^orträtä  biefe§  Ur« 


—     135    — 

groÖDotcT»  unb  leiiicr  ryiau;  et  mit  bet  toten  'löefle  unb  bei 
ttjeiBen  3iPteli^ü^e  am  3:if(ie,  fie  mit  bet  Spi^enloppe  am 
©pinntab  i'i^enb.  Xet  alte  Jobiav  mit  i'eiiien  blauen  "iJUic^en 
unb  feinem  n)ot)Igenät)ttcn  "ülncie)icfit  fd)aut  l)eitet  unb  c^lücf- 
lic^  in  bie  3SeU;  bie  Utgtoßmuttet  lugt  tlug  unb  bebäd)tig 
it)ten  fpinnenben  ixinben  ju. 

Xie  fecö§  ^Btübet  [tanben  Jicf)  im  5Utcr  \o  nat)C,  aU  e§ 
menfdilidi  moglid)  nmt,  unb  ali  bet  lobia^  achtjclin  ^ai^xc 
jä^lte,  i'tanb  bet  'Dicpomuf  im  fünfunbsmanjigi'ten.  3"  ^i^i^^ 
3cit  juaten  ober  alle  fd)on  langft  übet  Setg  unb  üal,  in  bet 
^tembe. 

Xa§  .^aupt^iel  allet  fübbeutfcfien  .^"^anbmetbbutfcftcn  mat 
ftüt)et  bie  .Haifeti"tabt  'JiMen.  So  audi  in  >>vMe.  „^n  ^ilMen 
g'joeft",  baö  galt  al^i  bie  l)ödii'te  2ignatut,  bie  i'ie  fict)  geben 
fonntcn,  bie  alten  .^panbrnetfet,  in  ihtem  fpiiten  "Eiltet  nod). 

5ct)  t)abe  nodi  mandi  einen  biefet  „"öienct"  gefannt. 
^  lebte  in  meinet  ilnaben,^eit  oben  bei  bet  liJülilcn  Mapelle, 
aufeetbalb  beo  Stabtdien^?,  bet  „ftumme  Sttidet",  nieldiet 
in  feinen  alten  Xagen  nod)  unüetmifd)t  ben  'ii'ienet  Xialelt 
fpiac^.  (iinc^  'Jlbenb^  fing  fein  i;>äu»d)en  ju  btennen  an; 
et  l)umpelte  bem  Stäbtd)en  ju  unb  tief:  „^^l^  ^'^^^>  lommt'^, 
mei  .v>ai'3'l  btennt;  '-5  l)ot  abet  fei  M,  'ö  i^  olt."  511^  nun 
bie  'i^ütget  auf  ben  '^tanbpKH^  famen,  btannte  ba»  .ixiu»« 
ijtn  lid)tetlol),  unb  nadi  ben  etften  Spti^enjügen  fanf  bet 
Xadiftu^l  in  bie  )^-lamme.  Xa  tief  bet  Sttidet:  „(iiottlob, 
'^  ^itgft'  i^  ootbei.  3^t  i3ait,  fommt'»  in  Cc^fen,  ^^iji  müßt 
an  6d)nop^  l)otü'n!" 

©inet  unfetet  ■LiJad}batn  neben  bem  Crltetnliau»  njat  bet 
©attlet  3^cfle,  ebenfalls:  ein  fogenanntet  'ii^cnet.  ©t  lebte 
in  ^aölc  nut  untet  bem  'DJamen  „^Regenbogen".  IMl^  et 
Qu^  bet  Xonauflabt  §utüdgefet)tt  roat  unb  il)n  nad)  einem 
©emittet  ein  i^a£'lad)et  auf  einen  fd)cnen  9tegenbogen  auf* 
metffam  mad)te,  bet  tci^^-  ganje  Xal  im  ^Ibenbfonnenglanj 
übetbtüdte,  t)a  meinte  unfet  SBienet:  „Xöy  i»  ta  SRegen« 
bog'n,  bö^  i§  a  ^inbet«9tegenbog'n,  in  ilMen  btunten,  bo  l)ot'-ö 


—    136    — 

9Regenbög'n!"  SSon  ©tunb  on  fjieB  et  „ber  Stegenbogen" 
unb  lein  SSetter  lüufcf)  it)tn  biefeu  ©pilnamen  ireg,  fo  lang 
et  lebte.  — 

„Me  ©anbl)afen  lüoten  in  Sßien  g'njeft",  bet  eine  ftüljet, 
bet  anbete  floatet,  ^et  öltefte  unb  begabte[te,  bet  3^e^omuf, 
^Qtte  etft  nod)  bieten  Umwegen  bie  ^oifetflabt  aufgefu(i)t. 
®t  föanbte  \xä)  guetft  bet  (S(i)h)eiä  gu  unb  [tanb  in  §eti§au  in 
Sttbeit.  S)a§  ^anbwet!  eine§  ^upfetfcfimiebS  abet  ^atte  il)m 
nie  ted)t  gef ollen;  eg  ujot  i^m  ju  menig  „Wedjaml"  botin. 
5lbet  bet  alte  £upfetf(i)mieb  Soten§  motite,  tüie  bie  ölten 
3unftmei|'tet  olle,  bo|  feine  SSuben  be§  SßotetS  §anbtt)et! 
etletnten;  nut  mit  bem  2obia§  Ijotte  et  au§  9tü(i[i(i)t  ouf 
feinen  @cf)n?iegetüatet  eine  2lu§na^me  gemo(f)t. 

(g§  ^otte  biefe  (Sitte,  on  bie  mein  ©to^botet,  bet  (5fefö= 
becE,  ficf)  ebenfoIIS  fttenge  t)ielt  unb  n)otnad)  et  olle  feine 
S3uben  gu  SSädetn  mad)te,  i^te  fe^t  bebeutfame  ^ta!tif(i)e 
©eite.  6§  blieb  auf  biefe  Sltt  aucf)  bie  beffete  intelligent 
bem  betteffenben  §onbmet!  et^olten,  unb  e§  bilbete  firf)  in 
iten  betgongenen  ^o'^ttjunbetten  bielfoci)  jene  2::tabition  unb 
@(i)ule  im  ^anbrtjet!,  bie  mit  Ijeute  ol§  ^unft^onbmet!  be== 
äeid)nen.  ^n  unfetet  ßeit  meint  febet  ^onbmetlet,  bet  einen 
begabten  S3uben  ^ot,  fein  ©ptöpng  fei  §u  gefd)eit  füt  be§ 
SSotet§  S3etuf,  unb  et  lö^t  if)n  momöglid^  ftubieten  obet 
Äoufmann  metben.  ©o  mitb  bo§  geiftige  ^opitol  bem  §anb* 
met!  entzogen,  unb  mit  leben  beg^olb  bielfod^  in  bet  3eit 
bet  ^fufdjetei.  — 

^n  §eti§au  ttot  bet  S^e^omul  gu  einem  Ut)tmod)et  in 
bie  ße^^te  unb  otbeitete  fd)on  gmei  ^o'^te  fpötet  in  9?otfd)ad) 
oB  ©efelle  eine  U^t  ou§,  bie  monatelang  ging,  ol)ne  ouf== 
gegogen  gu  metben.  ^et  ^önig  bon  SBütttembetg,  bet 
übetm  <See,  in  f^tiebtid)§i)afen,  feine  ©ommettefibeng  Ijielt, 
foufte  bie  Ul)t  unb  gab  i^tem  (Stfinbet  eine  (Sjtto)3tämie. 

9^epomu!§  SBonbetttieb  lie§  it)n  nidjt  tu^en.  @t  gog 
nad)  ^tolien.  ^n  9^om  ttaf  et  feinen  $8tubet,  ben  %oh\a^, 
ol§  S3ädet,  monbette  obet  immet  füblidiet  bi§  5ßaletmo,  mo 


—     137     — 

e§  it)m  gefiel.  Gt  fanb  5In[teUuug  nly  iOkcf)anifet  auf  bet 
bortigen  Steruroarte.  Seine  2eiluQl)me  an  bet  teüolutiondrcn 
SSerbinbung  bet  ßatbonati  t)etfd)(o{3  it)m  1820  bie  ^n\tl 
©t  fet)tte  t)cim,  Doli  üon  'ipiänen  unb  etfüllt  mit  tcligiöfen 
unb  politifdien  ^öeen,  bie  bem  alten,  lonfetoatiocn  Skatet 
l)öcf)lid)  mißfielen. 

51n  bet  öde  bet  Sttafee,  meld)e  bie  SSotftabt  üon  bet 
SÜtftabt  ^->a5lc  ttennt,  ftet)t  t)eute  nodi  ba-?  gto^e,  palafläl)n' 
lid)e  $ol5t)auÄ  bet  ^aniilie  ®anbtia§.  5)JJein  g-teunb  ^Ileranbet, 
bet  le|ite  bet  öltetn  Sinie,  ift  fein  ^efi^et.  '3Mel  'i8atctl)aug 
moUte  bet  5iepomu!  bei  feinet  iHüd!et)t  au^  Sizilien  I)aben, 
um  eine  med}anifdic  äi^etfftätte  ju  gtünben.  \?lbet  3?atet 
unb  ajiuttet  fdilugcn  bie  .tiänbc  übet  bem  Mopf  gufammen, 
aU  fie  ii)te§  ''^Uteflen  'ülnfiditcn  unb  (Mtunbfä^e  t)ütten.  '3)et 
alte  ßotenj  luat  nut  getuobnt,  Sd)napÄ!effel  füt  bie  ^auetn 
JU  madjen,  "ipfannen  füt  bie  'ii^äuetinncn  unb  ilugelt)opfmöbcl 
füt  bie  ^ytauen  im  ©täbtle;  ein  folibet  Cftmetb.  ^e^t  lam 
bet  Okpomul  unb  fptadi  oon  ^vebctut)tcn,  üon  21)etmomctetn 
unb  3?atometetn,  üon  fiuftbtud^  unb  ^cuditigfeitö-^Jlcffctn 
unb  üon  optifdicn  3"[ttumcntcn.  „^}lbet  mex  foll  bay  3^"9 
taufen  in  ^a»Ie?"  —  meinte  i^atct  fiotenj.  „Um  ^a\iä  unb 
^of,  ^ab  unb  @ut  fommft  Xu  mit  betattigen  Xummt)eiten." 
©t  t)atte,  bet  alte  fiotenj,  feine  'üU)nung  üon  etetbten  ©igen- 
fd)aften,  fonft  l)ätte  et,  bei  muötc,  ba^  fein  eigenet  iöatet, 
bet  |)uffd)mieb  ^ofef  Sanb^a!?,  au»  eigenem  Xenlen  in 
^o§le  bie  etfte  ^euetfpri^c  gemadit,  aud)  Juiffen  muffen, 
ba§  biefet  bem  Ükpomu!  fein  med)anifc^eä  Talent  üetetbt 

%ex  5?epomu!,  ein  Gatbonato,  ptebigte  aufeetbem  nod) 
5tcil)eit,  ®leid)l)eit  unb  58tübetlid^feit,  3:ob  bem  5lbfoluti^ 
mu»  unb  bet  SSoIf^üetbummung. 

$5ebet  93tenfd^  ift  infolge  bet  Gtbfünbe  gebotenet  SRe* 
üolutionöt  unb  f^^eifd)ätlet;  abct  ein  tid)tiget  §a§lad)et  t)at 
etft  ted^t  menig  ^^(nlagen  füt  Untettänigfeit  unb  anbete  bet* 
attigc  33ütgettugenben.    Gine  5Iuanaf)me  mad)te  nut  mein 


—    138    — 

fe^t  auä)  T)eimgegQngenet  ^ugenbfteunb  itnb  Sßettet  i^tang 
gum  ^eu§,  ber  äitjetfelloS  ber  Iot)aI[te  ^Bürger  tüar,  ben  gu 
feiner  '>ßlann^^^it  bie  (Sonne  an  ber  Äingig  befd)ien.  @r 
f^jrac^  ftetg  nur  mit  9tti^rung  bom  „onge[tammten  ^ürften= 
:^ou§"  unb  mit  größtem  9fie[pe!t  bon  „imferet  ^o^en  9?e= 
gierung". 

S)ie  ^oIitifd)e  g'rei[cf)ärlerei  9?epomu!§,  [ein  ßorbonori* 
tum,  I)ätte  ber  ^ßoter  ßoreng  it)m  berjie^en;  aber  mit  ben 
^jotitifd^en  „9ieboIution§ibeen"  berbanb  ber  ©iäiüaner  natur* 
gemä^  aucE)  ^-reigeifterei  auf  religiöfem  ©ebiet.  2)a§  bul= 
beten  aber  ber  alte  ^upferfd)mieb  unb  fein  SBeib  nic^t. 
©ie  njaren  tief  gläubig  unb  ftreng  !atl)oIifd)  unb  fonnten 
nirf)t  begreifen,  lüie  ber  S^Je^omu!  fo  undirifllid)  au§  ber 
grembe  gefommen.  (5r  merbe  ben  ©egen  ®otte§  au§  bem 
^aufe  treiben.  Sarum  berfagten  fie  i^m  runbtt)eg  bie 
Sf^iebertaffung  im  ©tammfi^  ber  f^omilie  aud^  au§  biefem 
©runbe.  ®er  9k|.iomu!  aber  ^ätte  gerne  feine  5^unft  in  ber 
.•peimot  bor  SSater  unb  SKutter  gegeigt,  ^a  e§  nirf)t  ging, 
fprad)  er:  „^epf  (Sud)  ®ott,  ict)  tüerbe  ©ud)  oud)  in  ber 
^rembe  feine  (S(i)anbe  mo(i)en!" 

So  ergriff  er  abermals  ben  Sßanberftab  unb  §og  bon 
bannen  auf  9^immertt)ieberfet)en.  S)ie§mal  nad)  Söien.  SSalb 
tvax  er  t)ier !. !.  pribüegierter  Ui)rmad^er  unb  fertigte  SBerfe, 
bie  tjeute  gu  ben  9iaritäten  get)ören. 

^n  ber  ll!aiferftabt  t^atte  er  feinen  S3ruber  SInton  getroffen, 
ber  fid)  ebenfalls  nad)  unb  nad)  bom  §anbrtjer!  be§  S5ater§ 
Io§mad)te.  3BäI)renb  er  at§  ©efelle  arbeitete,  befud)te  er 
alle  i^m  offen  flel)enben  ©d)ulen.  Unb  bo  er  gro^e  SSor^ 
liebe  für  ?iaturtt)iffenfd)aften  ^atte,  aber  feine  Sßorbilbung, 
um  mel)r  §u  luerben,  manbte  er  fid)  ber  Siier^eilfunbe  gu. 
Slm  Sag  :^ämmerte  er  tupfer  unb  abenbg  ftubierte  er  ^ei^ 
funbe. 

9ܧ  er  fid)  in  biefer  feft  glaubte,  njanberte  er  burd)  bie 
^upen  Ungarns,  ben  §irten  unb  33auern  Steffel  flidenb 
unb  feine  3Biffenfd)aft  berfünbenb  unb  auSübenb.    9'Jad)bem 


—    139    — 

et  iaf)rclang  qI§  öagobunbietcnber  ^-^cilfünfttcr  getritft,  lie^ 
et  fid)  in  iiomoru  niebet  unb  [laib  l)iet  qB  öielgefudjtet 
S:tetQt5t.  — 

^Kcbcn  feinet  Ubrmadjctei  trieb  bet9?evomuf  in^lMenStu- 
bieu  in  bet  eben  neu  etiuaditen  Gl)eniie.  i^fit  biefer  tücfte 
aud)  et  in  Ungatn  ein  unb  oetjudite  in  Chlau  t)c\\  ^-litbetn 
$Ratfrf)läge  ju  etteilen,  abet  et  ptcbigte  tauben  Cl)tcn.  Jotum 
liefe  et  |id)  in  Sjcgebin  aU  lUinnadiet  niebet,  [eine^  tag« 
lidien  53tote§  nicgen.  Seine  CMebnnfen  obot  blieben  bei 
d)emifdien  (hfinbungcn.  Tct  ^uiM  lebtte  ihn  c'.ne  (Jtbe 
Icnnen,  bie  teidi  ein  2oba  U'at.  ^^t^t  juditc  et  (^^cfdiäft-?- 
teilt)Qbet  jut  (^itünbung  einet  Sobafabtif.  ^v  gelang. 
gJeponiuf  oetbiente  in  fut.^em  Diel  (iJelb,  löfte  fid)  1846  üon 
feinen  !Xei(l)abetn  loo  unb  gtünbete  eine  su'eite  Aiibrif. 

^n  S^egebin  bojudito  ibn  ein^o  2ac[Cv  im  ^s^^hxc  1848 
fein  igeltet  unb  mein  Atounb  'vHleranbct,  bot,  ein  'i^ruber?' 
fol)n  bey  alten  iiotenj,  in  'JiMen  feine  '^iVinberjabre  gemadit 
l)attc  unb,  et)e  et  l)eimfel)tte,  ben  i^ettet  in  Ungarn  fcnnen 
letnen  mollte.  ^Mt  l)ellet  ^^tcube  naljm  bet  Sobafabrifant 
ben  jungen  Sanbot'  auf.  Ch  mufjte  bei  ibm  im  gleidien 
3inuner  fdilafen,  batte  abct  niouig  ^Jüibe.  Tet  liod}geiftige 
9Jcvomuf  fdilief  faft  nie  unb  rief  ihm  in  jebet  Stunbe  bet 
9?Qd)t  ju:  „Sanbot,  et^älil  mit  au^  bet  .t^eimot!" 

©anbot  wax  etft  t?ot  5iuei  5iil}ten  auo  biefet  fottgegangen, 
mät)tenb  'i)Jevomu!  balb  bteif3ig  üom  initetbau-?  tueg  n.iat 
unb  bei  bet  Okfinnung  be.'  alten  Üotenj  gegen  ibn  feiten 
mel)t  etnnvj  Don  bort  gebort  l)atte.  (h  f tagte  nun  ben  jungen 
33cttet  nad)  allen  l'Jcnfdien,  ^-^äufetn,  33etgen  unb  3;äletn, 
bie  in  feinet  nöditlidien  (hinnetung  aufleud)teten.  Unb  metf^ 
mürbig !  Xen  ganjen  2ag  übet  natjm  fid)  bet  Sobafabrifant 
feine  ^eit,  fein  .•pcinnuel)  ju  füllen,  et  Dergaf3  e^  übet  feinen 
(i)efd)ciften.  -^fadit-^  abet  ttat  ei  mit  lliJad)t  üot  feine  Seele, 
unb  bonn  mufete  bet  8anbot  et5äl)len.    S)iefet  follte  aud^ 

^  ^lleranber  Reifet  befanntlid)  in  ber  ungorifc^en  <Bpiaä)e 
©anbor. 


—    140    — 

beim  Sßetter  bleiben,  fo  trat  eg  beffen  Sunfd);  aber  xiaä) 
einigen  Wlonaten  ttieb  ^a§:  ^timtüet)  be§  2tlten  im  ^jungen 
felbft  ^eim. 

3n  ber  !urä  barauf  logbrectjenben  ungotifd^en  ^Rebolu- 
tion  ift  ber  §a§Ia(i)et  ^u|)fer[d)mieb,  eingeben!  feinet  figi^ 
lionifdien  gtei'^eit§Iet)ten,  aud)  mit  babei.  2)ie  9tuffen  untet 
^o§!ien)itfcE)  §et[töten  it)m  anno  1849  fein  (Sigentnm.  '^epo^ 
mu!  t)ält  fid)  einige  3ß^t  ^^  ^^^^  auf,  unfcf)tüffig,  ob  et 
nochmals  fein  ®efd)äft  aufbouen  foll  %a  finbet  et,  bet 
no'^egu  70iät)tige  §ageftoI§,  in  bet  ^aifetftabt  eine  jngenb» 
l\ä)e,  faum  sttjangig  Sen^e  äät)Ienbe  £anb§männin,  Stnna 
SSillroebet,  bon  SBolfad)  im  ^ngigtal  gebüttig.  ©ie  ttiat 
nod)  SBien  gefommen,  um  bei  einem  SSettet  ©fiftenj  äu 
finben.  5II§  fie  anfam,  trat  bet  55ettet  tot.  ®et  alte  S^iepomuf 
glaubt  fein  §eimn»e^  gu  füllen,  hjenn  et  bie  ^uäigtäletin 
^^eitate.  (S§  gefd)at),  unb  mit  it)t  gog  et  obetmalg  nad)  Ungotn, 
etbaute  feine  f^abti!  n^iebet  unb  liefette  ben  Ungatn  @oba 
bi§  an  fein  feiig  ©nbe.  — 

®et  btitte  33tubet,  äßenbet,  mot  fd)on  mit  bem  Slnton 
nad)  Sßien  gebogen,  at§  ^upfetfd)mieb,  abet  nid)t  longe  in  bet 
Äaifetftobt  geblieben,  ©t  manbette  nad^  ^ati§  unh  njutbe 
t)iet  ^nfttumentenmodjet.  91I§  S^apoleon  I.  gegen  9tu^Ianb 
50g,  t)olf  et  beteit§  ^ieggttom^eten  mad)en,  unb  nad)  bem 
©tutge  be§  großen  ^aifetl  gtünbete  et  eine  eigene  f^abtif 
unb  üetfotgte  bie  9tegimentet  ßubn)ig§  XVIII.  mit  aJJufü* 
infttumenten  eigenet  9ttt  unb  ©tfinbung.  ®t  gab  feinen 
2;tompeten  unb  ^ofaunen  alletlei  Sietgeftalten,  befonbetS 
Don  (Sd)Iangen  unb  S)tad)en,  betlaufte  fie  atö  Ülatitöten 
libetaH^in,  öetbiente  biet  ®elb  unb  füi)tte  ein  fIotte§  ßeben 
in  bem  $8abel  an  bet  ©eine. 

9^od)  I)eute  §et)ten  fämtlid)e  äRilität-^  unb  fonftige  ^öled)»» 
mufüen  an  einet  ©tfinbung  SSenbell^  ©t  mat  bet  etfte, 
meld)et   auf   bie  ^bee   !om,  S3ted)infttumente ,   bie  ge- 

^  S"  i'ßt  in  Selpäig  etfdjeinenben  „3eitf(^ttft  für  ignftru» 
mcntenbau"  öon  ^aul  be  SGßit  :^ie|  e§  im  ©e^Jtcmbet  1895:  „3Son 


—     141     — 

bogen  metbeu  [ollen,  mit  23Iei  au^äugie&en  unb  bann  su 
biegen. 

®enie  unb  SSaf)njinn  jinb  nnbe  beijammen,  unb  bie 
bünne  S5?anb,  rt)etdie  beibe  trennt,  btad)  beim  SBenbcl  hmö), 
nl§  et  in  ^^nti§  auf  bot  .s;->öt)e  feinet  ßfiftenj  angelangt  mat. 
1JI(i)t  SQl)te  lang  n^at  bet  Unglücflid)e  in  einem  ftanjöfifcfien 
3nent)au^.  ®et)eilt,  abet  atm  unb  gebtod)en  lam  et  ju 
Slnfang  bet  oietjiget  3flt)te  in  bie  .§cimat,  tvo  fein  53tubet 
S:f)abbä  auf  bem  oätetlid)en  .<öaufe  £i4'fet  fdimiebetc,  unb 
bet  SSatet  fiotenj  i^m,  luie  iebem  feinet  .Viinbet,  ftetbenb 
ein  ©tüblein  in  bem  l)öläetncn  ^samilienpalafl  t)intetlafien 
tiatte. 

©Ute  atte  3eit !  ^a  gab  ftüt)et  fein  5?iitet  feine  C'^ütte 
einem  itinbe,  ot)ne  batin  nod)  einen  iHaum  ju  bebingen  füt 
bie  anbeten  5linber,  falla  fie  nid)t  ju  einem  eigenen  .'öaufe 
lommen  foUten.  3e^t  l}at  biefe  "^^oefie  faft  übetall  auigel)ött, 
unb  man  tut  alle^,  um  bie  9Jienfd)en,  bie  fein  3Satetl)au5 
met)t  i}cihcn,  and)  nodi  beimatUv3  ju  madien.  9tod)  meine 
aJJuttei  I)at  üot  il)tem  lob  jcbcm  Minb  bay  ai^ol)ntec^t  im 
eitetnt)aufe  tcfetoiett.  53eim  i8olfe,  in  bcn  2;äletu  bei 
(5d)n)at5Jualbeiv  Cfiftiett  biefe  ^'oefie  nod),  unb  iebe§  Sinb 
^at  im  53atei()au^  ^ya^^  $etbetgäted)t;  abet  unfet  9ieid)ggefcö 
mac^t  bie  ?J?enfd)cn  t)eimat(0'3  butd)  ben  famofen  „Untet- 
ftü^ung§mol)ufiiy',  ein  iKott,  ba5  bie  .vätlc  unb  bie  ^^j^tofn 
in  fid^  felbft  ttägt.  — 

ia»  üom  i^atet  il)m  bebungene  ©tüblein  bejog  bet 
SBenbel,  bem  fein  ^^tubet  9Jepomuf  auc^  ba^  dätetlid)e  ©tbe 
gefd)enft  I)atte.  Se^tete»  mat  geting  genug,  unb  Söenbel 
mu^te  fet)t  fümmetlid)  leben,  (ft  l)olte  fid)  boä  ^olj  felbft 
im  SBalbe  unb  fod)te  bamit  feine  epeifen  cigenl)änbig.  ^d) 
bin  i^m  in  meinet  knabenjeit  nmnd)mat  begegnet,  bem  alten, 

njcm,  tpann  unb  njo  bie  Grfinbung  be§  ^(uägießenä  ber  93Ied)töf)ten 
juetft  geübt  tüurbc,  bleibt  nod)  ju  ermitteln." 

'Eier  SSenbel  ©anb^a»  toon  §a5te  ^at'3  erfunben  unb  in  $ariä 
jucrft  praftijiert! 


—     142    — 

bartlofen  Wann  mit  ben  loHenben,  geifter^aften  Stitgen,  wenn 
er  ben  UriDolb  tjeiab  feine  „f^n'^rt"  fd)Ieifte,  tüä^renb  mir 
SSuben  frö:^üd}  n)oIbauf  gogen. 

%ex  SBenbel  njollte  nur  ^ün[tlic^e§  fd^offen.  Mt  eth)a§, 
tt)a§  ieber  ©rf)Ioffer  unb  58Ied)ner  im  (Stäbtd)en  mod)en 
!onnte,  gob  er  fid)  nid)t  ab.  Äunflfreunbe  gob  e§  aber  in 
§a§Ie  bamatg  fo  wenig  oI§  I)eute,  unb  barum  fonb  ber  3BenbeI 
leinen  5tbfa^.  ©eine  einzige  ^unb[d)aft  luaren  bie  ©ngtänber, 
tt)eld)e  üerein^elt  in  ^oft!utfd)en  imb  @jtrad)aifen  an  feinem 
§au§  §ur  ©ommerSgeit  üorüberfu^ren  unb  beim  not)e  ge= 
legenen  „©ngel"  au§fpannen  liefen.  ®a  I}atte  bann  unfer 
^ünftler  feine  ujunberlidien  S^roml^eten  an  ber  §au§türe 
aufge^öngt  ober  3ß^<^^wngen  auf  ^olj  unb  ^a|3ier,  bie 
ebenfoöiet  Talent  loie  9^arrf)eit  berrieten,  öon  ben  f|3leen= 
reidjen  (Snglänbern  aber  um  fo  lieber  ge!auft  njurben^. 

3'ür  feine  Mitbürger  lieferte  ber  SKenbel  nur  einen  gong= 
baren  3lrti!el:  ©ta^^Ifebern,  bie  er  aB  ber  erfte  im  ©täbtd)en 
befannt  mad)te  unb  felbft  oug  SBeipied)  fertigte. 

3ur  SöinterSgeit  ging  er  am  SIbenb  gerne  „5'ßiad)t" 
unb  erjä^Ite  bann  in  htn  ©pinnftuben  öon  feinen  SBanbe* 
rungen  unb  ©riebniffen.  Wan  t)örte  il)n  überall  gern,  ha 
er  ungemein  gut  ergö^Ien  fonnte  unb  allem  einen  far!aflifd)en 
Slnftrid)  §u  geben  fön^te.  ^n  unferm  §aufe  fa'^  id)  ben  SSenbel 
nie,  obmo^I  er  ein  leiblicher  SSetter  meine§  SSater§  mor. 
Siefer,  tvenn  er  iDolIte,  ein  Tlann  bolt  be§  feinften  §umor§, 
fonnte  bie  @anbt)afen  nid)t  leiben,  ©ie  t)atten  it)m,  mie  er 
fi(^  auSbrüdte,  gu  biet  „nu^Iofe  ^f)antafie  im  ^opl  unb  ju 
wenig  D^eligion".  (£r  :^atte  feine  Stt)nung  baüon,  ha'^  bie 
t)od)fIiegenben  '^heen  biefer  Seute  über  ^unft  unb  9?eIigion 
bom  2)ümon  i^re§  ®eifte§  famen,  ber  fie  trieb  imb  leitete. 

Um  fo  met)r  aber  öerM)rte  berSKenbel  im  §aufe  meines 
SSetterg  ©buarb,  be§  5^aftenbogt§,  ber  ebenfo  nal^e,  Wie  mein 

^  ^n  ber  bon  mir  in  ber  „©tubiengeit"  erit)äl)nten  ©efell« 
f(f)oft  „^oü)^t)mnia"  t)tngen  nod)  üiele  ^aijxe  naä)  feinem  2;obe 
öon  SSenbell  ^^fjantoftifc^en  ^nftrumenten. 


—     143    — 

Sßatet,  mit  bem  .^ünj'tler  oeinjQnbt,  aber  nicf)t  bloß  §eit' 
toeilig,  mit  mein  SSater  $^iHpp,  [onbem  allezeit  unb  unter 
ieber  gorm  für  §umor  unb  ^i^eifinn,  bejonbcrö  in  relic^iöfen 
fingen,  empfongUrf)  mar.  ?(n  Sonntagen,  morgcnli  nad) 
ber  5i^ü()mejfe,  jab  id)  ben  illVubel  regelmäßig  bem  ^\iufe 
beö  .^aftenoogtä  5u[teueni.  Crr  trug  bann  feinen  einzigen 
(Bd}a^,  ben  er  au^  bem  ^arifer  Seben  gerettet,  ben  Sonn* 
tagäanjug:  langen,  blauen  diod  mit  öergolbcten  ilnöpfen 
unb  einen  3t)Hnber.  Xie  .^"^ünbc  auf  bem  JKüdcn,  »uanberte 
er  gemädiUrf)  bie  Waffe  hinauf.  $<cim  ^taftenüogt  fanb  jcben 
Sonntag,  menn  bie  ^riilimcffc  auo  mar,  eine  ^ufammen« 
fünft  ftatt,  bie  big  gegen  SDUttag  bauerte  unb  ben  Stvcd  Ijatte, 
fid)  möglid)ft  gut  ju  unterl)alten. 

(fy  maren  ju  jener  3eit,  ^-^Jitte  bcr  iiicrjiger  ^aijie, 
immer  bie  gleid)cn,  bie  t)icr  fid)  Üienbc^üouij  gaben:  ber 
.tapu^inerpater  ficopolb,  bcr  nadi  'il(ufl}cbung  bc-o  Jtlofterö 
SBoljnung  im  .'r)aufe  beö  ÄaftenDogt-5  genommen,  ber  Si^erg- 
fibele,  ber  jRafiercr  ^faff,  genannt  ber  ^^brafte»,  ber  Sommer- 
^albcbur,  bcr  «a|(enfrämer  unb  ber  S3enbel  —  lauter  Dti- 
ginalmenfd)cn. 

2}en  P.  fieopotb  l)abe  idi  in  meiner  „©tubienjeit" 
bereite  gefdiilbert.  So  üiel  ;Oatein  aB  er  oerftanb  übrigen^ 
Qud)  ber  ^:pl)raftCiv  Xiefer  batte  im  ^-^a^ladier  itapuäiner- 
ßofter  feine  Stubicn  genmdit,  auf  ber  Unioerfität  ^rciburg 
d)irurgifdie  il^orlefungen  „genojfen"  unb  fprad)  beöljalb,  menn 
eg  galt,  äufjerft  gelet)rt.  Sein  O'^eal,  bem  er  bei  ieber  QJelegen- 
I)eit  bie  bödiftcn  Üobfprüc^e  Ricit)te,  mar  ber  befannte,  geniale 
§eilfünftler  be^3  16.  5a{)r{)unbertg,  ^Jstjilippu^  \>(ureoIU'5  iTbeo« 
pt)raftuy  löombaftuy  ^^-'atacelfuy  ah  ^oi}ent}cm,  bcffen  9Jamen 
er  ftety  alle  nannte,  fo  oft  er  üon  i()m  fprad).  2ia  et  gab  eö  ben 
§a§Iad)ern  aly  Sprad)übung  auf ,  biefelben  ot}ne^^lnftoB  fagen  ju 
iönnen.  Sie  merften  fid)  aber  bloß  ben  5;t)eop^raflu§  unb  gaben 
bem  Diafierer  felbft  ben  abgefürjten  Spi^namen  „^t)rafteg". 

®er  ^t)rafte'3  trug  ftet»  einen  fradartigen  9Rod,  beffen 
glügel  biä  auf  bie  ^^Ibfä^e  feiner  @d)nanenfd)ul)e  fjingen. 


—    144    — 

liefet  9iiejenfrad  ^atte  tjinten  jtDei  ii)m  entf^recfienbe  £Qf(f)en, 
au§  beten  einer  eine  mäd)tige,  meffingene  fRafierfc^üfj'el 
l^erauSfc^aute,  toö^tenb  bie  anbete  htn  (StteicE)tiemen  nnb 
bQ§  9ftQfiet*©tui  fel)en  lie^.  ©aju  !ant  eine  Äa^pe  mit  einem 
(Sd)ilb,  tt»ie  if)n  bon  b  e  t  ©rö^e  nut  noc^  ber  9^aglet=3Senbel 
geigte.  Untet  biefem  9ftiefenfd)ilb  lie^  fid)  ein  glatttafietter, 
blaffet  2lb66!o|)f  mit  gto^en,  blauen  5(ugen  feigen. 

60  föanbette  bet  ^t)tafte§  febe  3Bo(i)e  meinet  ^noben= 
§eit  bteimal  gum  „9?entmeiftet",  bet  im  ettetlirf)en  §aufe 
tüo^nte.  SSenn  i(f)  il)n  aß  bott  eintteten  fa^,  unb  et  fid^ 
üot  bem  fütftü(f)en  Beamten  betneigte  mit  einem  „®ei)ot* 
famftet  dienet,  §ett  9?entmeiftet",  fo  be!am  id)  auf§  neue 
einen  9ttefentef^3e!t  bot  bet  SBütbe  eineg  fütftlidf)  fütften* 
betgifd)en  Ü^entmeiftetg. 

©etne  Ijätte  ic^  jetceifö  gugefdjaut  unb  guge^ött,  menn 
ber  ^^tafte§  beim  „|)ettn"  toax,  bod)  ha§>  Heiligtum  blieb 
mit  betfd)Ioffen.  ^d)  h)ot  abet  gtüdlid),  iüenn  id^  ben  9fla= 
fietet  gtü^en  !onnte  mit  „@uate  %aQ,  ^f)tafte§".  Unb  it)n 
mad)te  biefet  @tu|3  aud)  glüd(id);  benn  feine  toHegen  titu- 
liette  man  allgemein  afö  „^atoietet",  nut  et  ttug  "Otn  mit 
gefieimnigbollen  ^amtn  feinet  S^s^i^^- 

©onft  mat  bet  ^^tafte§  un§  ^nbetn  eine  unt)eimlid)e 
6tfd)einung;  benn  et  njat  bet  Sotenfdjauet  be§  (Stäbtd)en§, 
unb  tt»ie  bie  S^oten,  fo  fütd)teten  n»it  oud)  if)ten  offiziellen 
S3efd)auet,  ben  ^^tafte§.  SESenn  et  abenbS  obet  ftüt)  mot= 
gen§  au§  einem  §aufe  fd)lid)  imb  niit  bie  9^afietfd)üffel  nid)t 
au§  bem  f^tad  I)erbotbliden  fat)en,  fo  n)Utbe  fofott  bie  SSet= 
mutung  untet  un§  laut:  „2)o  ifd)  g'mi^  ein§  g'ftotbe!"  — 
unb  mit  einigem  ©diauetn  fa'tien  toit  bem  STotenmanne 
nad). 

SSeim  ^aftenbogt  fanb  et  fid)  getne  ein,  um  6toff  gu 
be!ommen  füt  feine  f  unben.  Sie  „SBod)entunbfd)au"  toutbe 
i)iet  botgüglic^  gegeben,  unb  ein  9^afietet  mu^  9f?euig!eiten 
hjiffen;  benn  bie  etften  Sügen,  bie  am  SKorgen  in  bie  Süfte 
fteigen,  ge^en,  menn  nid^t  bon  SßibetböÜetn,  fidjet  bon  ben 


—    145    — 

„SSalmiercrn"  qu§.  5Inbet)eit§  mufete  bct  ^f)Ta[tc§  bei  bct 
jafeltunbe  dotx  feinen  9iajierfat)rten  UHiljienb  bet  3yod)e 
betid^ten. 

©eine  etgäf)Ite  et  bon  ben  S3auem,  bie  unter  bet  2i?orfie 
ju  if)m  t3e!onimcn  waren  jum  3ö^)"5ic')C"^  ^Iberlaffen  unb 
©diröpfen.  2:ieien  gegenüber  fpielte  er  ben  93omba[tiiy. 
6t  bebiente  fid),  um  ii)nen  ju  imponieren,  gerne  lateinijdier 
^(usbrücfe,  rebetc  üon  ben  „2:oIore-V'  unb  bcr  „^atientia", 
bom  „3^ert)u»  öagu»"  unb  feinen  „Irritationen". 

2^oIore»  unb  ^;)?atientiaS  meinte  er,  fpielten  bie  Haupt- 
rolle beim  Sranffein.  Sie  fpielcn  bie  .^auptrolle  im  ganzen 
?!Jienfd}enleben,  ba§  burc^  biefen  Seibfprud)  bey  ^l)rafte» 
am  beften  illuftriert  Joirb.  Gr  felbft  fannte  bie  ^^olore^o  l)in' 
(änglid);  er  f}atte  ein  böfe^,  munbcvlidicy  Sl^eib,  bay  be^lialb 
oon  ben  §aö(ad)ern  allgemein  iicrurteilt  nmr.  Xajfclbe  l)ieft 
unter  i()nen  „bcr  2.^crbruü".  Unb  meuji  einer  bey  Joten- 
fdjauery  SSeib  nennen  »uollte,  fo  rcbete  er  nur  üom  „i^er- 
bru^  be»  ^t)rafteä".  ^n  biefem  Übernamen  lag  bie  gan^e 
©d)ärfe  be§  SBolI^jmi^ey. 

Unb  äu  ber  ^aticntia,  bie  er  fo  oft  ben  33auetn  bet  iöctge 
unb  Jälet  empfoI)Icn,  obnc  i()nen  eine  Überfetumg  balion 
ju  geben,  befam  and)  er  rcid)lic^  (Me(egenl)eit.  Cr  nmrbe 
fteinalt,  feine  §anb  jitterte,  unb  niemanb  njollte  beöl)alb 
met)r  dorn  ^t)raftey  „balmiert"  fein  ober  ^'^i^"^  ^on  bem 
fd^mad)en  öreife  gejogen  t)aben.  9?ot  unb  ftampf  um» 
Dafein  leljrten  in  feinen  lelUen  £eben!?ial)ren  bei  it)m  ein. 
6r  fud)te  nad)  Hilfsquellen  unb  erinnerte  fid),  ba^  il)m  „bcr 
(Staat"  bor  fünfjig  ^ii^ten  jum  ^Uifibau  an  ber  Stinkig  eine 
SD^atte  abgefauft  unb  ber  betreffenbe  Ingenieur  il)n  babei  unge» 
red^t  bel)anbelt  l)abe.  Gr  fing  nun  an,  im  'i?lrmeniüeg  gu  pro^ 
geffieren,  bcrlor  aber  bei  allen  ^nftanjen  unb  befd)lof5  nun,  an 
ben  Sanbtag  gu  gel)en  gut  ^^it,  al»  id)  bemfelben  angef)ötte. 

@ine§  2age§  ju  Einfang  ber  fiebriger  ^aijxe:,  ha  id) 
fianbtaggabgeorbneter  unb  borüberge^enb  in  ber  ^einrnt  mid) 

^  ©d^tnetäen  unb  ©ebuto. 
^au  «iaf  06,  auägeroä^lte  Schriften.    III.  10 


—     146    — 

Quff)ielt,  erfrf)ien  ber  ^^ra[te§  öot  mir  unb  I)ob  an:  „^err 
Sanb[tanb!  ^d)  1:)aht  ^i)xen  UrgroBüater  unb  ^\)itn  &xo^' 
bater  baliüiert,  $5^rer  Urgroßmutter  jur  3lber  gelafjen  unb 
$j^rer  ©roßmutter  einmal  gmei  3ät)ne  gebogen."  yiaä)  biefer 
Einleitung  nun  begonn  er  mirf)  „einguleifen"  unb  tt)ußte  feine 
Sage  unb  ha^  it)m  geworbene  Unre(i)t  fo  ergreifenb  §u  [ctjil^ 
bern,  baß  id)  .feine  Petition  bem  Sanbtag  gu  übergeben  unb 
gu  öertreten  berfprad).    @ä  gefdjoi). 

2)er  9ieferent  in  ber  Kammer,  ein  gett)iffent)after  ^^urifl, 
3Jiat)§  auä  ^eibelberg,  erfannte  feierlich)  an,  ha'^  bem  SlJlanne 
feiner  ßeit  Unrecht  gefd)et)en,  aber  bie  (Sad)e  berfätirt  fei. 
9KoraIifc^  märe  ber  (Staat  öer^fli(i)tet,  bem  armen  ^^rafte§ 
feine  800 ©ulben  gubergüten.  Slber  moraIif(i)e3Serpf(i(i)tungen 
gelten  be!anntli(^  im  mobernen  9ied^t§ftaate  m(i)t  biel  — 
unb  eg  blieb  beim  alten.  S)er  referierenbe  Slbgeorbnete  unb 
\d}  ließen  aber  bem  2J?ann  auä  unferen  „S)iäten",  olfo  aud) 
bon  ©taatggelbern,  etmo§  gulommen. 

@§  gingen  nad)  bem  3ufotnmenbrud)  biefer  legten  ^off» 
nung  nur  nod)  menige  3at)re  ber  3?ot  über  ^^rafte§  l^in, 
bi§  ber  £ob  i^n  erlöfte  bon  ben  „^oIore§"  biefe§  arm^ 
feligen  ßebeng. 

Einige  ^o^re  nac^  feinem  §infd)eiben  aber  erfd^ien  ber 
^^rafteS  nod),  mie  er  ging  unb  llianh,  in  ber  gaftnaditSgeit. 
©ein  9^ac^bar,  ber  ©enffabrüant  <Sd)ättgen,  {)atte  au§  bem 
9^ad)Ia|  be§  ^Iten  feine  ^appe,  ben  Sfiiefenfrad  unb  bie 
meffingene  S5arbierfd)üffel  erworben  unb  fpielte  hen  e^e=» 
maligen  9^afierer  —  jur  greube  ber  §a§lad)er.  — 

Ser  ^^rafte§  mar  ein  öußerft  fd)lauer  SJJann,  ober  ein 
anbereS  SJiitglieb  ber  Safelrunbe  beim  ^aftenbogt  mar  i^m 
bod)  meit  über  in  biefer  §infic^t,  ber  5ßergfibele.  S)iefer  be=» 
mo^nte  "oa^  Keine  §äu§c^en  3unäd)ft  ber  auf  einer  Keinen 
2tn^öt)e  gelegenen  ^farr!ird)e.  f^ibel  njar  fein  SSorname, 
unb  lüeil  er  auf  bem  Äirdjberg  refibierte,  t)ieß  er  ber  Söerg* 
fibele.  (Seinen  ®efd^led)t§namen  ^örte  id)  nie  unb  treiß 
\t)n  :^eute  nod)  nid)t.   Er  trieb  einen  £'leinl)anbel  mit  S3ol)nen, 


—     147     — 

Sf^üj^eu  unb  geböntem  Cb[t,  uiib  an  5J?QrfttQgeu  ftanb  er 
wie  ein  alter  9iie|e  unter  feinen  fleinen  Süden  inmitten  be» 
Wailtplü^tv,  lueitljin  |id)tbQr  mit  [einem  großen,  breiten 
$8auernfopf. 

5ebcn  2}?ontQg  famen  unb  fommen  t)eute  nocf)  nieit 
f)er  au»  ben  oberen  fru(i)t»  unb  obftarmen  ÜSalbtälern 
unb  jelbj't  öon  ben  raut)en  Gbenen  be-S  luürttembergijcfjeu 
©c^ttjarjiralbe»  'Bäuerinnen  unb  ^änblerinnen,  um  33if. 
tualien,  »uie  |ie  ber  S3ergfibele  feilt)ielt,  einsufaufen.  (fr 
»üuf^te  it)nen  allen  feine  SBnre  auf»  befte  5U  empfetilen. 
©eine  5t(oftcrbot)nen,  meinte  er,  fönne  man  ohne  (>-leifd) 
unb  ftnöpflc  effcn  —  feine  Sd)iüefclbol)ncn,  bie  fonft 
nid}t  gerne  meid)  merben ,  liefen  fid)  alle  fud)en.  Gr 
l^abe  im  ganzen  ^au5  feine  taube  "Diufe,  nur  feine  grau 
fei  taub. 

^er  ^-ibele  pflegte  baju  nod)  jeber  33äucrin  etiua» 
5reunblid)e»  ju  fagen,  fragte  nad)  ber  gan.^cu  Jamilie, 
fd)enfte  noc^  einige  „^odcn"  D^üffe  für»  ^Rofinele  ober  ben 
3lnbräöle,  unb  bie  Ävilbleute  fauften  am  liebften  beim  58erg- 
fibele.  Jllagte  eine  ':8äuerin  fpäter,  bie  ^-öoljnen  feien  alt 
unb  be»t)alb  l)art  gemefen,  fo  üerfid)erte  er  auf»  feierUd)fle: 
„Siaiue  jvrau,  jd)  fd)mi)r'  (Jud)  an  \iiö,  ha^  meine  Sol)ne 
alle  fid^  fod)en  laffen;  ber  ^•el)ler  n^irb  am  Siniffcr  liege." 

^art  gegen  fid)  felbft,  bem  er  feiten  einen  2d]o\)^tn 
gönnte,  t)art  gegen  feine  J^i'nilic,  l)atte  er  nur  ein  ^erj 
fürä  ®elb.  2^er  fd)önfte  '^Inblid  rhu  iljm  ein  iironentaler. 
Sr  fammelte  biefe  Jaler  mit  gröfjter  ;^orliebe  unb  oerftedte 
jeben  berfelben,  ber  au§  bem  ©efc^äft  entbet)rlid)  mürbe, 
unter  bie  Siegel  feine»  S^ad^eä.  Sein  ^ad)  mar  feine  ^i\a^' 
fammer,  bie  erft  nac^  feinem  2obe  gefunben  marb.  9lufl 
peinlid)fte  üermieb  er  jebe  '"2(u»gabe,  bie  nid)t  abfolut  nötig 
mar  jum  Seben.  So  faufte  er  nie  einen  ilalenber  unb  ge» 
mann  feine  3eitred)nung  burd)  folgenbe»  SJZanöüer:  "iin 
Sonntagen,  menn  ber  Äaftenoogt  in  ber  ?yrüf)meffe  mar, 
fag  ber  58ergfibele  allein  in  ber  Stube  besfelben  unb  lernte 


—     148    — 

htn  S^atenber  füt  Qd)t  Sage  au§trenbtg:  „3Jlontag,  ben  3., 
S3Iaf{u§;  2)ien§tag,  beit  4.,  SInbreaS"  ufn?.  ®ann  eilte  er 
I)eim,  nod)  et)e  bie  Safeltuube  anfing,  unb  f(i)rieb,  nja§  er 
eben  gelernt,  auf  bie  Qnnenfeite  feiner  ©tubentüre. 

®ine§  S;age§  aüorbierte  er  mit  bem  ^^rafte§,  tt)a§  er 
it)m  geben  muffe,  föenn  er  bie  S^'oflen  für  bie  Sotenfdjau 
äum  borauy  begaljle.  S)ie  Saje  betrug  bamalS  24  ^reuger, 
ber  ^l)rnfte§  ermö^igte  biefelbe  gegen  bare  SSorau§beäat)Iung 
auf  bie  |)älfte.  S)er  g-ibele  get)t  freubig  barauf  ein,  unb 
ber  ^f)rofte§  quittiert  fd)rt)ar§  auf  wei^:  „%m  bie  Sotenfdiait 
be§  S3ergfibele  erljalten  gföölf  freuger." 

^inangig  ^atire  f|)äter  ftirbt  ber  S3ot)nent)önbIer  eine§ 
|3löpc^en  STobeg.  ®r  I)atte  immer  gefagt,  er  fürct)te  ben 
2ob  nirf)t;  nienn  ber  einmal  !äme,  muffe  er  i^m  nod)  einen 
©aci  üolt  3^üffe  auffnaden,  et)e  er  mitgel^e.  @ine§  2Jlon= 
tag§  lauft  ber  g-ibele  S^üffe  bon  SSauern  au§  bem  untern 
%al,  nimmt  hen  ©ad  in  feine  ©tube  unb  fe^t  fid)  §um 
3'rüt)ftücf.  S)a  er  ben  erften  Söffet  boH  9Jlet)Ifu|5|3e  gum 
SJiunb  füt)ren  tüül,  tritt  ber  Stob  :^erein,  nimmt  iijm  ben 
Söffet  t)om  SJlimbe,  unb  ber  SSergfibele  i^t  unb  ift  nid^f 
me:^r. 

5)er  9^tar  !ommt  jur  2:eilung,  ber  ^t)rafte§  reid)t  eine 
bollgültige,  neue  Sfled^nimg  für  £otenfd)au  ein.  2)a  geigt 
it)m  ber  Seilungäbmmiffär  bie  alte,  gtüanäigjätirige  Duit* 
tung,  bie  ber  ©diwärmer  für  ^ronentaler  gen^iffentjaft  bei 
feinen  ^a|}ieren  aufben)at)rt  I}atte.  ©eine  5!inber  aber  feg* 
neten  ba§  9tnben!en  be§  fjarten  SSaterS,  alg  fie  unter  ben 
Riegeln  immer  mel^r  "^arte  %alti  fanben. 

©onft  finb  geizige  3Jienfd)en  griesgrämig  unb  berfd)Ioffen, 
man  fiet)t  i'^nen  in  allen  S^Qen  bie  eng'^erjige  SDktallgier 
an;  ber  S3ergfibele  aber  wat  ber  t)eiterfte  SJlann  ber  SBelt, 
ftet§  boll  §umor.  SDer  5^aftenbogt  bulbete  in  feinem  §aufe 
nur  Seute,  bie  i^n  unterhalten  tonnten  ober  bie  it)m  ©toff 
für  feinen  §umor  abgaben,  g-ür  be§  33ergfibeleg  ^urnor 
geugt  aber  ber  Umftanb,  ha'^  er  nid)t  blo^  an  ©onntogen  bei 


—    149    — 

bet  Jafeltunbe  ci)'d)einen  burfte,  fonbern  tägüd^er  ®a[t  im 
§aufe  be»  ßaflenüogty  mar.  — 

2ie  mei[ten  fto[ten  ber  Untet^altiiiig  in  bet  Softennogtei 
trug  ein  bierter  ©aft,  ber  (Somnier^albenbur.  Ql)n  lernen 
mit  loeitet  unten  im  Sa^jitel  bet  S^mpntljieboftoten  näl)et 
fennen. 

3:et  jüngflc  bon  bet  ganjen  ©onntagggefellfcfiaft,  bet 
obet  t)eute  längft  and)  md)t  mefjr  lebt,  mar  ber  „Sinken* 
hämer"  unb  9inti'd)reiber  Jflt'iün  Si^ättgen.  3:er  <2ol)n  eineö 
alten  9?a(f)barä  ouä  meinet  ^uö^'^i'äeit,  be^S  götbetä  'iPafil, 
unb  [elb[t  ^ätber,  grünbete  er,  in  meiner  ftnnbenjeit  bet 
[d)önflc  junge  Tlann  im  Stiibtle,  fpätet  einen  ilauflaben  am 
„obern  Üot".  9(u[  ein  blinbeä  ^^'^l^^i^  malte  iljm  ber  iUmonen» 
mirt  unb  9."i?nler  2[)oma  eine  präditige  ita^e,  unb  oon  Stunb 
an  t)ie{5  be§  ^^ärbery  gabian  ber  i?a^enfrämer. 

6r  fpielte  bei  bcm  itlub  ben  ^}3?epl}i[to  be§  ©ommer* 
l^albenburl,  be[|en  beriueintlidien  5.^erteibiget  unb  "•^l.'ntron, 
in  2Birfiid}feit  aber  uerfdituorcn  mit  hcn  anbern.  lir  unb 
ber  4"^au?l)err,  beibe  ^\a\\£x,  fvrad)en  gut  „fiatein"  unb  er» 
äät}Iten  bem  „53ur"  bie  merfmürbigften  5nö'59cf<^id)ten,  n,'o- 
bei  einer  be§  anborn  öügen  beflätigte.  — 

%a^  iparen  bie  ilollegen  unfere»  iföenbet  bei  feinem  S3etter 
ßbuarb.  öeiftig  mar  er  siueifello»  bot  bebeutenb[te  be3 
ganjen  3ii^^el'^-  ^  tiu{l  feinen  2(nteil  an  bet  Unterhaltung 
meift  fd)rift(ic^  öor.  33alb  brad)te  er  eine  9lbt}anbluug  über 
bie  ^ölle,  um  ben  Äapujinet  unb  ben  (2ommetl)albenbut 
in  ^atnifd)  ju  bringen,  balb  über  bie  @eiäl)äl)e  unb  Äronen* 
tülermänner,  um  ben  5öergfibe(e  5U  ftl^eln.  '*}(ber  aud)  crnfte, 
miffenfdiaftlidie  3:t)emata  bet)anbelte  et  —  fc^tieb  übet  ÜJiufif, 
übet  med)anifd)e  itonfttuftionen  ufm.  ^d)  erinnere  mid), 
"Oa^  nad)  feinem  2obe  eine  ilJenge  |)anbfd)riften  üon  i^m 
berfd^leubert  mürben,  meil  uiemanb  fie  berftanb  unb  jeber 
fie  für  Riertlo»  l)ielt.  Slet  äl'eubel  ^attc,  mie  id)  mir  eben» 
fatly  nodi  gut  borftellen  faun,  eine  marfige,  bergerrte  Sdjtift, 
bie  fd^on  an  fid)  auffiel  unb  ben  geiftig  geftörten  ä)?ann  beniet. 


—     150    — 

©§  !amen  aber  ^oiixe,  ha  bte  §änbe  §itterten  unb  ni(^t§ 
me^r  gemalt,  gegeidinet  unb  in  S3IecE)  gesommert  n^erben 
!onnte.  2>et  Söenbel  fa^  arm,  !tnn!  unb  bettaffen  in  feinet 
©tube.  Sie  f^teunbfd)aft  ber  9Kenf(i)en  be[te:^t  feiten  bie 
^robe,  unb  ein  gefunber  SJienfd^  ift  ber  größte  (Sgoift,  ben 
eg  geben  !ann.  %a  lönnen  iQi)reiang  bie  beften  g-reunbe 
miteinanber  t)anbeln  unb  föanbeln,  jubeln  unb  fingen,  trinfen 
unb  f^ielen.  SBirb  einer  !ran!  unb  arm,  fo  geigen  fid)  bie 
guten  f^reunbe  unb  bie  Sujbrüber  no(i)  ein  ober  ha§  anbere 
Wal  mit  i()rer  Seüna'^me  —  unb  bann  n:)erben  fie,  \^  länger 
e§  gef)t,  befto  Üilter.  (Sin  9)ienfd),  ber  lange  Iran!  unb  elenb 
liegt,  föirb  bei  lebenbigem  £eibe  bon  ben  beften  f^-reunben 
bergeffen.    (£r  ift  tot.  — 

©0  lag  aud)  unfer  äöenbel  einfam  unb  bergeffen  in 
feiner  S^ammer  im  S8ater:^aug.  ®er  5!aftenbogt  fd)i(fte  i^m 
toot)I  öfters  <S:peife  unb  Stranf,  aber  gu  i^m  in  bie  fülle  ^xan^ 
fenftube  !am  löngft  feiner  ber  alten  f^reunbe  me^r. 

3m  Unglüd  ^ält  nur  bie  Siebe  ftanb.  SBo  bie  ^reunb= 
f(i)aft  untergeht,  ha  ergebt  fid)  ftrat)knb  bie  Siebe.  @o 
aud)  bei  unferm  SSenbel.  ^n  feiner  ^ugenb,  et)e  er  in  bie 
g-rembe  I)inau§äog,  berbanb  i:^n  eine  ^erjenSneigung  mit 
einer  entfernten,  armen  Sßerföanbten.  (Sie  l^ie^  Xtjerefe. 
^n  ber  SBeltftabt  ^ari§  ^atte  SBenbet  biefe  ^ugenbliebe 
böllig  bergeffen,  fie  oI)ne  j;ebe§  Siebes*  unb  Seben§äeid)en 
gelaffen. 

(Sie  mar  M^erin  getuorben  unb  I)atte,  meil  fie  auf 
bem  „@raben"  mo^nte,  b.  i.  auf  bem  aufgefüllten  unb  an= 
gebauten  ehemaligen  geftungSgraben  be§  @täbtd)en§,  ben 
9?amen  „&xa\ve-'>Ra\eu"  erhalten.  211g  ber  Sßenbel  alt  unb 
gebrod)en  t)eim!e^rte,  bjar  bie  S^erefe  mit  il)m  alt  geworben 
unh,  tvk  er,  lebig  geblieben.  (Sie  nät)te  aber  nod)  fleißig  in 
ben  ^unben^äufern  um  fed)§  Äreuger  pro  Sag  unb  i)atte  fid) 
einen  fleinen  SfJotp  fennig  erfpart. 

33ei  bem  !ran!  unb  berlaffen  baliegenben  tünftler  er= 
fd)ien  nun  eineg  Stageg  bie  bon  it)m  in  ber  ß^it  be§  @Iüde§ 


—     151     — 

bergejfcne  ®iattje=5Zaietc,  pflegte  i^it  unb  [e^tc  il)ten  9?ot' 
|)fennig  für  it)n  ein.  ^d)  \ai)  fie  in  jenen  Jagen  gat  oft, 
bie  fleine,  gteije  ^erfon  mit  bet  fc^atf  gebogenen  )}lci\t  unb 
ben  bunfeln,  t}erDorftecbenben  'illugen,  wk  fic,  ein  Sdiöpplein 
alten  SBeine»  in  bet  ^^^anb,  bet  ©ohnung  be»  iKcnbel  5U' 
tiippelte,  um  bem  Ätanlen  einen  fiabettunf  ju  bringen. 

Sie  nannte  ben  ®egenftanb  il)tet  etften  unb  lehten 
fiicbe  je^t  nut  „33ettet"  unb  ebtte  ibn  ttof  feincv  (flenb» 
a\ä  einen  gtoßen  3JJann.  Um  fie  ju  ttöftcn,  als  e-3  an»  Stet- 
ben ging,  tieit)ieB  et  it)t,  balb  miebet  ju  fommen  unb  fie 
ju  fet)en.  ©eil  et  ein  „^erenfünftlet"  nmt,  aüe  bie  ^a»- 
Iad)et  fagten,  fo  glaubte  il)m  bie  gute  ilietef  auf^  5l^ott. 
(Sin  fo  funftfettiget  liiann,  mie  bet  Sl^cnbel,  meinte  fie,  »uütbe 
audi  mit  bem  3;ob  fettig  luctben.  ^iJicmanb  amt  bei  ibm, 
als  et  ftatb,  benn  fie.  Unb  al5  et  tot  amt,  fam  fie  bie  Stiege 
l)etab  5U  feinem  '^tubet  Jt)abbäu»  unb  melbetc:  „'Jer  i^ettet 
ifd)  fott,  et  funnt  (fommt)  abct  balb  raiebct." 

Sie  ttugen  ibn  jaiei  Jage  fpdtet  auf  ben  5^<^ö^of, 
btuntcn  am  Stridetiualb,  abct  bie  (Mtaaie-TJ^ajcte  glaubte 
boc^  nod)  nicftt ,  t>a^  bie  (^tbc  hen  'föenbcl  bcbalten 
lönne. 

3eben  ^l^iotgen,  jeben  ÜJüttag  unb  jeben  ^}lbenb,  n^enn 
fic  frei  tuat  oon  bet  ''^Itbeit,  ftanb  fie  einige  3^'*  t>ot  bem 
^aufe  unb  fd)autc  l)inauf  jum  flcinen  Jvenftctctien  an  bet 
Kämmet,  in  a)eldiet  et  lebte  unb  ftatb,  um  ju  fc^en,  ob  bet 
Sßettet  nic^t  t)etauyfd)aue,  irie  et  oft  flunbenlang  be§  Jagc^ 
übet  getan. 

9iMt  Jtnaben  fpielten  oft  auf  bem  ^la^  üoi  bem  alten 
^aufe,  fa{)en  ba»  alte  iß^eiblein  an  bet  öde  beim  Cfngel- 
mittÄt)aufe  ftel)en  unb  fpotteten  ibte^  ftummen  Stehen^  unb 
©d)auenö.  ©it  l)atten  ja  feine  5lt)nung  oon  Siebe  unb  oon 
bem,  a)a'5  fie  alle»  glaubt. 

5at)t  unb  Jag  fdiaute  bie  ®taa>e»3?aiete  jum  ^enflet- 
d)en  l)inauf,  audi  bann  nodi,  aU  ein  altet  Saben  e»  jubedte. 
Sat)t  unb  Jag  fat)  idi  fie  audi  nod)  it}t  Sd)öpvlein  füt  fic^ 


—    152    — 

felber  Idolen,  bi§  bet  £ob  !am  unb  oucf)  fie  I)olte  au§  biefeni 
freube-  unb  liebeleeten  S)afein. 

S)a§  fd)Dne  SßoI!§lieb:  „2Benn'§  aJ^ailüfterl  lüet)t"  —  l)Qt 
fie  tüo^l  nie  gelaunt  unb  barin  ben  S8er§: 

®te  ©(^Joalben  fliegen  fort, 
S)od^  fie  jie'^en  tüieber  Ijex, 
SfJur  ber  SD^enfdf),  menn  er  fortge'^t, 
2)er  fommt  nimmerme^^r  — 

fonft  l)ätte  fie  uici)t  glauben  !önnen,  ber  SSettcr  Senbel  fönte 
»lieber. 


©in  tüetterer  <Boijn  be§  £upferf(i)mieb§  ©anbl)a§  ioax, 
ujie  tüh  bereits  ruiffeu,  ber  2;obia§,  ber  einzige,  ber 
be§  33ater§  §onbrt)er!  bon  9tnfang  an  berlie^  unb  bei 
feinem  ©ro^bater  unb  meinem  Urahnen,  bem  „jton)et§" 
(SobiaS),  ha^  SSäcJertjaubmer!  lernte.  ®er  alte  SoltteiS, 
ber  mir  im  S3ilbe  sufcf)aut,  tüö^renb  ic^  bie§  fd)reibe,  be- 
trieb fein  ©emerbe  gur  3^^^,  ha  fein  Sufel  Son^eig  in  bie 
£et)re  trat,  nur  noc^  al§  ^nf^ettor.  (5r  lie^  feine  S3uben 
arbeiten  unb  überttad)te  blo^  hen  ^Betrieb. 

'^n  früheren  Reiten  Ijatten  bie  ^öder  meines  §eimat= 
ftäbtd)en§  gtuei  ^au|3tfäd)Iic^e  9^eife§iele,  tvenn  fie  in  bie 
3-rembe  gogen:  SBien  unb  9^om.  '^ad)  SSien  manberte  bis 
in  unfer  ^a^r^unbert  l^erein  feber  fübbeutfd)e  ^ääex,  menn 
er  ni(i)t  ©olbat  geU)orben;  benn  in  Söien,  ba  bilbeten  bon 
ben  Briten  ber  Sürlenfriege  I)er  bie  S3äc!er  bie  erfte  Bwnft/ 
mie  mir  mein  SSater  bem  ©rofibater  unb  Urgro^bater  nac^ 
oft  er5äi)Ite.  93äcEer  f)atten  bei  i{)rer  näd)ttid)en  SIrbeit  einft 
bie  DJJineure  ber  Sürten  entbedt,  bie  unterirbifd)  f(i)on  mitten 
in  ber  ©tobt  luaren,  retteten  fo  SBien  unb  ert)ielten  'oe§1:)alh 
baS  ^orred)t,  S)egen  gu  tragen,  unb  ben  5ßorontritt  bei 
allen  öffentlid)en  Slufäügen.  Unb  menn  aud)  einem  SSöder 
ein  Segen  nid)t  beffer  anftanb  alS  einem  Sl'apuäiner,  fo  roax 
baS  bod)  !eine  tieinigteit  für  einen  SSrotfünftler. 


—     153    — 

^a<i}  Qtalien  50g  bie  93ncferburfrf)en  e^ebem  tei(§  bie 
SSätme,  bie  if)tien  eine  liebe  (^ewo^nf)eit  i[t,  teil»  bie  etuige, 
^eilige  ©tobt.  ®(f)on  öor  Sotueig,  bem  ^ünsften,  iraren 
gttjei  (2öf)ne  be3  alten  SobiaS,  %\ton  uub  JobiiVo,  bet  isün» 
gete,  nad)  Stauen  geiuanbctt.  Set  elftere  blieb  in  $Rom,  unb 
bet  anbete  50g  »riebet  f)eim.  ß»  luat  bie»  bet  fpcitete  obete 
SJiüKet  Don  (Steinad),  ben  al§  (>3rei»  xdj  nod)  gefannt  unb  in 
bejfen  9Küf)Ie  id)  bie  beften  iTüdile  in  meinet  5linb()eit  befam. 

3(1^  3J?üIIet  unb  33ädet  I)atte  et  ha§'  il53unbetlanb  jen- 
[eit»  bet  '^Upen  butd^jogen,  in  htn  ad)t5iget  unb  ncunjiget 
3at)ten  be»  18.  3nlKt)iinbett».  §einige!e^tt,  I)eiratete  et  eine 
SSitme,  bie  obete  3[liüUetin  in  ©teinad).  Xie  3.1iüt)Ie  lag  am 
Eingang  eine?  engen  Jäld)en»  unb  am  J-u^e  einc'5  Iicblid)en 
nieb^ügel-3,  unb  il)t  iHab  »uarb  getrieben  üon  einem  luftigen 
^^otetlenbädilein. 

^d)  luat  taum  fünf  ^al]it  alt,  ba  id)  ben  5J?ünet  2^oiuei» 
an  einem  ilitd}iueit)tag  jum  etftenmal  befud)te  unb  ilüd)Ie 
f)oIte,  unb  l)atte  feine  'i'lbnung  oon  feinen  Jueiten  3icifen, 
l^ötte  audi  nie  baoon  in  meiner  Slnaben^eit.  Si>a3  id)  fpätet 
üon  alten  Steinadlern  über  il)n  erfut)t,  al»  mid)  berartige 
2)inge  iuteteffietten,  ift  luenig,  eä  genügt  abet,  um  feinem 
©eifle  alle  (5t)te  3U  machen. 

2;et  alte  iliüllet  batte  ein  unaufl)örlid)ey  .'peinuuel)  nadi 
Qtalien.  5Uä  feine  eigenen  (£öl)ne  groß  gemorbeu  marcn 
unb  in  bie  ^rembe  äogcn,  muf5te  il)m  jebet  ha^  ^etfpred)cu 
geben,  bafj  feiner  nad)  Italien  tuanbere,  bamit  er  fid)  nid)t 
ba§  ^eimmet)  ^ole  unb  bann  ftet»  friete  unb  unjuftieben 
fei  in  unfetet  ©egenb,  mo  e»  an  £id)t  uub  Sonne  fcl)le, 
unb  >uo  feine  33lumen  blül)ten,  Juie  in  Italien.  Seine  Gji' 
ftenj  bott  äu  finben  fei  abet  fd)njet. 

3n  feine  ä)iüllet»feele  mat  etiuaS  gebtungen  öon  bem 
„dkapti  fe^en  unb  bann  ftetben"  —  unb  "oaä  jeugt  füt  it)te 
Siefe. 

S)a^  feine  ©öl)ne  if)m  ge^otfamten,  öetftanb  fid)  üon 
fetbft;  benn  er  l)atte  fie  aU  Äinbet  batnad)  erlogen.  Si^enn 


—    154    — 

eines  (Strafe  berbient  tjatte,  jo  pflegte  er  e§  an  einem  f^aben 
an  bie  Stubentüre  §u  Mnben;  ri^  e§  ben^^oben  ah,  fo  gab'S 
©d)!äge,  ^ielt  e§  aber  eine  ©tunbe  ru'^ig  feft,  fo  warb  i^m 
bie  lüeitere  ^rogebur  erlaffen. 

Sßon  feinem  ©ar!a§mu§  ging  biete  ^a^re  nod)  im  gangen 
Sole  bie  folgenbe  Slnefbote:  S)er  obere  9}iülier,  meld)er 
abfeitg  bom  2)orfe  n)ol)nte  unb  fic^  in  nichts  übereilte,  !am 
an  (Sonntagen  faft  regelmäßig  §u  fpät  in  bie  ^ird)e.  2)o 
er  bom  „®eri(i)t  unb  9^at"  einer  tvat  unb  einen  (£t)renpla^ 
in  ber  borberften  S3an!  t)atte,  mußte  er  jemeilS  ben  ganzen 
S!ircE)engang  i)inauf  feinem  (Si|e  gu.  SDie§  beforgte  er  fo 
grabitätifd)  unb  gemeffen,  al§  tüöre  er  einer  ber  f^rüt)eften. 
S)en  neuen  Pfarrer,  ber  be§  HIten  ®emo"^nt)eit  unb  2lrt 
nid)t  fannte  unb  Drbnung  t)aben  rtjollte,  ärgerte  e§,  baß  ber 
ajlülter  in  ber  Siegel  erft  t^ereinfc^ritt,  wenn  er  mitten  im 
beften  ^rebigen  luar;  er  fcE)n)ieg  aber  längere  3ßit- 

(Sinmal  brad)  bem  ^rebiger  benn  bod)  bie  ®ebulb,  unb 
er  rief  bem  2oit)ei§,  aB  er  an  ber  Mangel  borüberging,  bon 
oben  ^erab  §u:  „So,  SJiütler,  muß  man  benn  Sud)  febeSmal 
eine  befonbere  SKurft  braten,  n^eil  3^r  nie  gur  S^xt  fommen 
!önnt?"  3)er  Pfarrer  mollte  htn  iSRülkx  offenbar  lädjer* 
M)  mad)en  unb  baburd)  Ijeilen.  ^ber  er  I)atte  „ben  ße|en" 
ertüifd)t.  9iu:^ig  unb  gelaffen  antioortete  ber  SoireiS:  „^err 
Pfarrer,  rtenn  Sie  grab  am  SBurflbrote  finn,  fo  lege  Sie  au 
gli  no  eine  bagu;  benn  b'  ^Iblertoirte  !ommt  au  no  t)inter 
ntir  bri !"  J^e^t  l)atte  ber  S^oiueiS  bie  Sad)er  auf  feiner  (Seite. 
S)ie  ^Iblermirtin  toax  bie  angefe^enfte  ^rau  be§  S)orfe§, 
be§  Pfarrers  9f?ad^barin,  bei  lueldjer  er  bismeilen  fein  Sd)öpp^ 
lein  trau!.  Sie  ^atte  ber  £omei§  hinter  fid)  ber  5lird)e  gu* 
fd)reiten  fe^en  unb  mit  i^r  gat^Ite  er  bem  Pfarrer  l^eim. 

S)od)  iDaren  er  unb  ber  Pfarrer  nid^t  lange  ^einb.  S)er 
SomeiS  gob  ber  Sad)e  ein  angenehmes  ^^^adifpiel  ©eine 
ßiebIing§ert)oIung  bjar  ber  f^orellenfang.  S)aS  33äc^Iein, 
toe!d)e§  fein  9iRüf)Irab  trieb,  gehörte  meit  t)inauf  bis  an  bie 
Söergwänbe  bon  SBeIfd)enfteinad)  gu  feinem  ^agbrebier.  'iflaä^' 


—     155    — 

bem  feine  93uben  gtofe  gemotben,  arbeitete  er  nirf)t  met)r 
in  ber  llMt)Ie;  er  jog  ben  ganjcn  ^ijadimittng  mit  ber  Ringel 
an  feinem  ^äcf)lein  auf  unb  ab  mib  fing  ^voreUen,  um  fein 
^-»eimraet)  nacf)  ^tnlien  ju  nergeffen.  ©ebadene  ^adiforeUen 
l}ielt  er  and}  für  eine  2elifateffe,  bic  Italien  nicf|t  fennc, 
unb  in  ber  allein  mir  it)m  über  mären. 

9lm  anbern  SD^orgen  nadi  ber  ^il'urftaffäre  fanbtc  er  bem 
^faner  eine  „3:rad)t  ^Sorellen"  sum  „"iPraten",  unb  ba  bie 
(Badje  in  ber  ilird)e  üon  feiner  Seite  bö4  gemeint  U'ar,  blieben 
ber  ^aftor  unb  ber  obere  '^)Mkx  gute  ^reunbe. 

^er  9ihiller  üomeir,  ben  id)  nod)  mcl)l  üor  mir  fel)e 
in  feiner  meif5en  ßipfel^i^PPc  unb  feinen  furjen  .t>ofen  unb 
mit  einem  fdiöncn,  fdiarfgefdinittenen  Wrcifenfopf,  mar  ein 
Criginal  burdi  unb  burdi  unb  uon  ben  ficben  'i^ubcn  meine-i 
Urgroftoatcry  Jobia-f-  ^meifellov  ber  originellftc. 

311»  ftnabe  üerfügte  er,  mie  fein  älterer  ^i^rubcr  ^ofef, 
über  eine  fel)r  fd)üne  Stimme.  2)ic^  mad)tc  ibn  jum  SJor- 
fängcr  auf  bem  .Mirdicndior  5'  .t>aMe  unb  jum  IMebling  bei 
5jet)rer;i  unb  (iborbirigenten  3^lum.  liefer  let)rte  il)n  unb 
ben  3ofef  fogar  ba»  Crgelfdilagen.  5(n  Sonntagen  mufttc 
nun  jeber  oon  ben  li^uben  be»  alten  lomei-s  auf  eine»  ber 
benad)barten  Dörfer,  um  ^rot  ju  oerfaufen.  S.Uein  ©rofe- 
Dater,  ber  fpatcre  (ffelebed,  toanbertc  mit  einer  „(^^räje"  ooU 
auf  bem  iHüden  nad)  lUül)lenbad),  ber  Joa'eiö  aber,  mie  oor 
i^m  ber  ^ofcf,  über  bie  Stinjig  hinüber  nadi  ^ilkiler.  Sie  fe^Uen 
fic^  mit  i^ren  Störben  üor  bie  Xorfhrdien  unb  boten  ben 
dauern   unb   i^ren  Ji^eibern  beim  ^erau»gel)en  i^rot  an. 

Xer  Jomei»  oerfaufte  jemeil^v  mie  et)ebcm  ber  o^fcf, 
alle!,  meil  er  hm  33auern,  bie  leinen  Crganiften  batten, 
mäl)renb  bei  (i^ottelbienftel  bie  Crgel  fd)lug  unb  mit  feiner 
fd)önen  Stimme  lateinifd)en  (£l)oral  fang.  Um  beffentmillcn 
mar  er  ber  ßiebling  ber  "iPauern,  unb  fie  nat)men  il)m  feine ^il^are 
gerne  ab.  .<öeute  ift  bie  alte  iriid)el5{ird)e,  in  meldier  ber  Jomeil 
funftionierte,  oerfdimunbcu,  unb  eine  reiäenbe  neue  Siirc^e 
f^GUt  tjom  ierg  inl  Jal  ^erab  unb  tjerüber  ju  meinem  @rab. 


—     156    — 

21I§  fein  SStubet  ^jofef,  bet  fpätere  ^^farter,  im  ^lofter 
®tten^eim=3Künj'ter  [tubiette,  fonb  SoiüetS  in  biefent  tlofter 
feine  erfte  ©teile  al§  ^äder  in  ber  grembe. 

Sa  erfaßte  i^n  haS'  ^eimn^et),  tro|bem  er  !aum  [ed)§ 
©tunben  bom  ^ngigtal  n)eg  tvax.  2:ägli(f)  flieg  er  auf  ben 
I^Iofter!ird)turm  unb  fc^aute  lueinenb  I)inüber  gu  ben  SSergen 
ber  §eimat.  (Später  gog  er  o:^ne  §eimn?et)  burd)  bie  ^albe 
SBelt  al§  §anbiüer!§burfc^e  unb  befam  e§  erft  lieber  in  feinem 
Sllter,  ober  —  nocE)  Italien.  — 

©eine  öielen  (Srfa'^rungen  im  ßeben  lüonbte  er  aud) 
für  onbere  an.  S(I§  ©emeinberat  feines  ®orfe§  ging  er  gu 
einer  3eit,  ttjo  e§  nod^  laum  einen  tüc£)tigen  £et)rer  gab, 
febe  Sßodie  einmal  in  bie  S)orffd)uIe,  befal)  fid)  bie  ©d)riften 
ber  ©d)ü(er,  mot)nte  bem  Unterrid)t  bei  unb  belobte  unb 
marnte  mit  i^affenben  SSorten  bie  S^genb. 

^m  9luffenrumpet  rettete  er  meinem  ©ro^üater,  bem 
©felSbed,  bo§  Seben.  ©iefer  l^atte  einen  unartigen  ^ofafen 
fürs  bor  bem  Stbmarfd)  in  tien  teuer  gelodt  unb  it)n  bort 
eingefperrt,  bi§  bie  onbern  fort  tooren.  Sl^it  §üfe  feiner 
'^adjhaxn  äüd)tigte  er  bann  htn  brutalen  JReitergmann  unb 
Iie|  it)n  am  anbern  Sag  feinen  tameraben  nad)reiten. 
Stm  5lbenb  nod)  !am  aber  ein  S)etad)ement  f  ofaten  gurüd 
unb  fa"^nbete  auf  ben  ©feföbed.  S)er  fonnte  fid)  ftüdjten,  unb 
fein  trüber  SLomeiS  berftedte  i^n  einige  Sage  in  feiner  Wübjic. 

Säglid)  toanberte  ber  SotoeiS  im  5t(ter  au§  feinem 
9Kü'^ltätd)en  :^erau§  in§  2)orf  unb  trän!  im  Slbler  einen 
©d)o:ppen,  aber  ftet§  nur  einen.  SSon  biefer  ftrengen  9ftegel 
ging  er  nur  bann  ah,  menn  ber  Dberamtmann  äßölfle  bon 
ipa§Ie  in  bie  Wlütjlt  tarn  unb  it)n  mitnat)m  jur  Stblertoirtin. 
S>ann  trän!  er  einen  Ijalben  ©d)o|3pen  mebr,  bem  Dberamt* 
mann  gu  (ä^ren. 

3n§  fein  Sruber  Sofef,  ber  Pfarrer,  in  §agle  fid)  gur 
9ftut)e  gefegt  l)atte,  um  im  elterlid)en  §aufe  feine  legten  Sage 
gu  berieben,  ful)r  ber  Mixlki  iebe  $ö>od)e  bat)in,  benfelben  gu 
befud)en.   ©o  oft  e§  möglid)  toar,  brad)te  er  il)m  eine  „Srad)t 


—     157    — 

^oreüen"  mit.  Gine§  dlad)t^  im  3at)te  1S3G  träumte  it)m, 
bet  Sojef  jei  geftorben.  ^u  aller  5tüt)e  rourbe  eingeipaimt 
mib  ^c^  Xai  t)inQufgefQt)ren.  Gr  traf  aber  ben  geii"tlid}en 
^errn  norf)  gejunb  unb  munter  beim  5rül)[tüd.  ®leid)mol)l 
eräät)lte  er  i^m  jeiuen  Jraum  unb  fagte  bem  <;'faner:  „3p[cf, 
rid)t'  bic^  jum  Sterben!"  Ter  ^ojef  folgte  bem  <Rat,  unb 
ttjenige  iage  fpäter  trugen  fie  il)n  auf  ben  mrdil)of.  — 

einige  3ai)re  cor  feinem  Xob  erlebte  ber  Xomei»  norf) 
eine  befonbere  ^vreube.  Sein  Vorüber,  ber  loni,  ber  in  9iom 
eine  5?ubelfabrif  t)atte,  lam  nodi  einmal  in  bie  ^eimat,  er- 
jäl)lte  il)m  non  Italien  unb  brad)te  allerlei  t)odigemeil)te 
(5ad)en  auö  iRom  mit,  unter  anberm  audi  ein  Stcrbeglöd' 
lein,  äum  fiäuten  in  ber  Xobe^ftunbe  unb  mit  reid)lid}em 
SIblafj  üerfel)en.  Ta§  ölöcflcin  t)ing  ber  greife  9Killcr  in 
feiner  Sd)laffammer  über  bem  33ette  auf,  um  e«3  felbft  ju 
läuten,  uicun  e-5  Seit  marc. 

8iebenunbfieb5ig  '^sal)ie  unb  ctmoä  barüber  I)atte  er  ge- 
lebt, a\ä  eö  mit  il)m  anno  1^4(3  jum  Sterben  fam.  L^r  fül)lte 
bieg  unb  fprad):  „^cfit  muafj  i '':J  9tublctoniö  OHödle  liite!" 
Gr  läutete  e-3,  unb  e^>  marb  fein  lotcnglödlcin. 

Sein  Ckbein  ift  längft  ücrmobcrt  auf  bem  iUrd)l)of  an 
ber  fianbftrafie  unb  andi  feine  Sünber  jinb  läiu3ft  tot.  liinci?, 
bie  9J^arie'^:!lnne,  lebte  nod)  1888,  mo  iri)  fie  bcfud)te.  Sic 
ijQttc  einen  "i^auern  in  fiadicn  gel)eiratet,  einem  frieblid)en 
Ci5el)öfte  an  ber  Jlinjig  unterlialb  be-S  Torfeä.  2:ort  bin 
id)  im  5Tüt)ial)r  be-ö  genannten  ;sa()rc'3  bei  il)r,  einem  alten 
?iMtterlein,  in  bumpfer  Stube  gefcfjen,  unb  fie  l)at  mir  ton 
i^rem  „58ater  feiig"  erjätjlt.  — 

Gine  Gigenfd)aft  l)abe  id),  fein  ©ro^neffe,  bon  bem  alten 
31lüller  ererbt.  Gr  fonnte  ba^  ^^unbebellen  unb  ba»  ^eit- 
fdienfnallen  nid)t  leiben.  Gr  mad)te  e^  jebem  ipirtenbuben 
unb  iebem  Äned)t  jur  ftrengften  W^^^,  »"^  ä"  „^lepfen", 
menn  „er  um  'otn  Ä^eg  fei",  ^eöe  Übertretung  würbe  mit 
fofortiger  Gntlaffung  4)ber  gum  minbeften  mit  ^rügel  beftraft. 
3d)  felbft  Ijatte  mand)en  ^amp\  mit  ben  5:orfbuben  am 


—    158    — 

S3obenfee,  bi§  icf)  i^nen  hü§>  ^eitjd)en!nanen  in  hex  ^ä^e 
meineg  ^fartt)aufe§  abgett)öi)nt  ^atte,  unb  mancf)  einet  mu^te 
bie  Übertretung  auf  ben  §ofen  bü^en. 

Sem  alten  SomeiS  unb  mir  \)at  @d)o^en:^auer  bie 
folgenben  SBorte  gang  aug  ber  (Seele  gefd)rieben:  „^ct) 
:^ege  längft  roirflid)  bie  aJieinung,  ha^  bie  Quantität  Särm, 
bie  ieber  unbefd)tt)ert  ertragen  fann,  im  umge!ef)rten  58er= 
t)ältni§  §u  feinen  ®ei[te§!räften  [te^t,  unb  bat)er  al§  ba§ 
unge[ä()re  SJJa^  feiner  33ilbung  betrachtet  h)erben  !ann. 
SBenn  iä)  hai^ei  auf  bem  §ofe  eine§  §aufe§  bie  §unbe  ftun» 
benlong  unbef(i)n)id)tigt  bellen  ^öre,  fo  n^ei^  ict)  fc^on,  toag 
id)  bon  ben  ©eifteSfräften  ber  'i&emo^nex  ^u  t)alten  t)abe. 
®an§  äibilifiert  werben  mir  erft  fein,  menn  aud)  bie  Dt)ren 
nid)t  mel}r  bogelfrei  fein  merben  unb  nic^t  jebem  ba§  dit<i)t 
äuftet)en  mirb,  ba§  $8etru^tfein  jebeS  benlenben  SBefenä  auf 
taufenb  ©tf)ritte  in  ber  9?unbe  ju  burd)fd)neiben  mittels  ^eit= 
fd)en!nanen,  pfeifen,  Renten,  SSrüIIen  unb  SSellenlaffen."  — 

S)od^  je^t  äurüd  ju  be§  alten  93Mnet§  55ettern,  ^u  ben 
(Sonbt)afen. 

S)a§  5ßerbot  be§  £obia§,  be§  äJiüIIerS  bon  (Steinad),  an 
feine  @öf)ne,  nirf)t  nad)  Italien  §u  get)en,  reifte  aber  jtüei 
feiner  5J?effen  in  §a§Iad)  erft  rec^t,  ba§  ^Eßunberlanb  §u  fel)en. 
@§  maren  bieg  Sonjeig,  ber  jüngfte  ber  ©anbl^afen,  ein  Söäder, 
unb  SSalentin  %mn^,  ein  ©d)neiber,  beibe  ©ö^ne  bon  ©d)me^ 
ftern  be§  obern  SKüIIerg. 

SBenn  frü!)er  ein  §onbn)er!lburfd)e  in  bie  ^^rembe  §og, 
nat)m  er  feierUd)en  2lbfd)ieb  bon  allen  SSerhjanbten,  tenn 
e§  galt  minbeftenS  b  r  e  i  ^a^re  gu  manbern.  ^e^t  ift  bieg 
unnötig;  bie  ®ifenbot)nen  führen  unfere  f^remblinge  gu 
Dftern,  ^fingften  unb  SBeitjuac^ten  t)eim,  unb  jahrelang 
manbern  tun  je^t  nur  nod)  bie  (Stromer,  biefe  ^Blüten  mo»- 
berner  ^reijügigfeit. 

5)er  S3äcEer  Someig  unb  ber  (Sc^neiber  SSalentin  ge^» 
:^örten  ber. guten  alten  ^e\t  an;  brum  marfd^ierten  fie  eine§ 
^Radimittagg  an  ber  tinjig  l^inunter,  um  bom  Sßetter  Tlülki 


—     159     — 

9lbfcf)ieb  unb  "Oal^  üblicf)e  „2riufgelb"  auf  bie  'M\\c  in 
empfang  ju  net)meu.  Seine  etfte  fsiage  wax:  „'iBol)m?" 
—  „Uff  '©ien",  meinten  beibe.  „9hit  nit  nnd)  Italien. 
3t)t"«uaroe  t)enn  fei  S3egtiff,  mie  mct  '^^  .t^eiminel)  friegt, 
memet  (roenn  man)  bo  brin  gfi  ifd),  un  juam  "iUime 
g'totet'^  nit  jebem,  »uie  mim  iörnber,  bem  ^Jcuble-Ioni." 

„33ettet,"  tief  Joiuci^,  bei  oüngi'lc,  „wenn  mit  smei 
uff  ö'talie  genn,  )o  blime  mir  brinn,  \mc\'i  fonimen,  mie'5 
mill,  bann  !ann  'i^  .i'^eimtuel)  ni;c  nrndie!"  liefet  mutige 
(5ntfd)luB  imponierte  bem  müWci;  et  mibetfptadi  nid)t  mel)t, 
fonbern  ging  übet  feinen  Jlleibetfaften,  mo  in  einer  gettod' 
neten  „Sd)iüein-3blafe"  fein  Silber  geborgen  lag.  ^ebem  gab 
er  einen  Mionentalcr  unb  ein  „'iJ5el}üet  C^ott"  mib  einen  t^kufj 
nad)  Italien  mit  auf  ben  ti^c%.  Sie  gingen  am  anbern  lag 
tülaufmärtö  —  unb  leiner  fal)  im  Üeben  nict)r  feine  4^eimat. 
Über  STiMen  ^ogen  fie  nadi  Italien  unb  3iom,  luo  Zorvti^, 
bet  Qüngfle,  53iirgct  unb  löädcrmeifter  in  ber  emigcn  Stabt 
mürbe,  mdbrenb  ber  Sdineibcr  i^alentin  üli  Üaienbrubet  unb 
ttofteifc^neibet  in  htn  Jran^ii^fanerorben  trat  unb  erft  in 
bm  fiebriger  oi^l)^en  be§  oorigen  3at)rl)unbettä  in  einem 
gtanji^fanerflofter  llhttelitolienv  ftarb. 

Cbiuobl  idi  in  meiner  «nabenjeit  oom  33atet  öftet  bon 
biefen  jmei  ^talienetn  gebort  batte  unb  aud)  üom  ^luble» 
2oni,  fo  bad)te  id)  bodi  an  feinen,  a\6  id)  felbft  jiucimal  in 
Italien  mar.  ai^enn  man  in  ::l{üm  ift,  fiU)lt  mau  fidi  al§  iiiJelt» 
bürger  unb  oergifet  bie  fleincn  rt^^niiliengefd)id)ten.  — 

Xie  giuei  oon  ben  fedi-o  Sanbl)afen,  meldie  bem  ^aiiO" 
merf  beS  alten  Sorenj  treu  geblieben  finb,  blieben  aud)  ber 
^eimat  getreu;  ber  eine,  Il)abbäu^^  rourbe  Äupferfd)mieb 
an  be^  3j!aterg  Stelle  im  S8aterl)au§  unb  bet  anbere,  Xaoer, 
im  benadibarten  Stdbtd)en  3cll-  - 

5ßon  @efd)tui[tern  be§  ^:8ater^i  Sorenj  flammen  ber  geift- 
teicbe  93ialer  Sanbbaö  ab,  beffen  id)  fd)on  in  meinet  Stubien- 
jeit  gebad)t  unb  bet  ein  eigene»  Kapitel  in  bicfem  'öuc^e  t)at, 
unb,  mie  aud)  fd)on  etmät)nt,  mein  alter  gteunb  ^tlejanbet, 


—     160     — 

bet  :^eutige,  inel)r  al§  ad)t5i9iäf)ttge  ^nt)aber  unb  SSeji^er 
be§  gi;of3en,  '^öläemen  g-amiüenpalai0. 

^n  i^nt  ift  bie  DriginoUtät  bet  ©anb'^aj'en  nodf)  ganj 
unb  boH  erhalten,  ßr  ift  ber  geiranbtefte  unb  fttebfarnfte 
3Kann  in  ber  gangen  $ßor[tabt.  SSon  [einer  SBiener-  unb 
Ungarnreife  gurüdgefe^rt,  be!am  er  ob  ber  [djnellen  unb 
feinen  S3ebienung  ber  ^unben  ben  (S^rennomen  „2)ompf* 
jattler"  ober  aud)  „SBienerjattler",  unb  bei  ber  ^reilau§tei* 
iung  ber  oberr^einifcfien  ©emerbeauäftellung  1886  in  f^'i^ei- 
bürg  ^abe  ic^  al§  ^rei§rid)ter  für  ben  „SSienerfottler"  pläbiert, 
unb  er  be!am  in  feinen  alten  iagen  noci)  bie  filberne  SJ^ebaille 
für  ein  5ßferbegefd)irr. 

2In  SKarÜtagen  fie:^t  er,  eine  B^Q^^i^^  !auenb,  ouf  bem 
äJiorftpIal  unb  empfängt  bie  öon  allen  STälern  ijtx  einfat)ren- 
ben  S3auern.  2)er  eine  fjat  ein  5!ummet  auf  bem  „SSerner* 
mägele"  gum  gliden,  bem  anbern  ift  ba§  „Seitfeil"  befeft. 
®er  Stleganber  nimmt'g  in  ©mpfang,  unb  etje  ber  S3auet 
orbentlid^  auSgefpannt  t)at,  bringt  ii)m  ber  S)am|3ffattler 
feine  Söare  tuieber.  ^n  l^olitifd)  f)od)gel)enben  Q^^ten  re- 
feriert er  hann  ben  SSauern  nod)  über  bie  SSorgänge  in 
©tobt  unb  £anb,  unb  fo  !ommt  e§,  ba^  er  bei  benfelben  ftetS 
beliebter  toax  al§  fein  SBiener  College,  ber  „9?egenbogen". 

®er  Sllejanber  ift  S)emo!rat  unb  feit  1849  biefem  ^ringi^j 
treu  geblieben,  toä'^renb  bie  anberen  51(i)tunboieräiger,  fo* 
toeit  fie  noc£)  leben,  meift  liberal  unb  untertänigft  gen)orben 
finb.  ®r  mar  eben  aug  2Bien  l}eimge!e^rt,  al§  bie  Sf^eöolution 
auäbrad),  unb  id)  erinnere  mid)  nocE)  red)t  tt)of)l,  toie  er,  mit 
einem  ©tul^en  beiuaffnet,  l)inter  bem  „ßiöil^ommifför"  ©tiglet 
t)erf(^ritt  ol§  21biutant  unt>  Seibgarbift. 

®er  Sllejanber  ift  aber  neben  Söil^elm,  bem  |)ammer* 
f(i)mieb,  meinem  (Sd)ul!ameraben,  ber  einzige  geiuanbte  unb 
bemühte  SSertreter  be§  bemo!rotifd)en  ^ringipä  in  §a§le  unb 
Umgegenb.  ®r  trug  giDar  einft  tro|  feiner  au§geff)rod)enen 
S)emo!ratie  ben  Dramen  „^errenföebler",  aber  mit  Unre(i)t. 
SBeil  er  frül)er  jeben  Stbenb  fein  „^tQo"  mad)te  mit  bem 


—    161     — 

alten  "J^efan  ßutj  unb  mit  bem  ^t}^]ihx§  %ox(i\,  gaben  ifim 
jene,  meldte  bie  „^tutn"  nicftt  it)te§  ^iJitfpielif^  n>ürbtgtcn, 
biefen  (Spi^namen.  ^ülein  ^Kcjaiibct  i)"t  ein  formnollcnbctct 
'^ann,  unb  bntum  nmr  et  ben  /öenen  angencl)m,  ot)ne  baji 
er  feine  2;emofTatie  je  üetleugnet  {}ätte. 

5((§  irf)  in  ben  acfit^iget^ofjten  einmal  mit  ^n'ei  preußifcfien 
Generalen,  OMümet  unb  Cbauinn,  ."öa-SIe  bc)ud)te,  begegnete 
un§  äufäUig  bet  Xampffattler,  unb  bie  bciben  ^"^crren  [taunten 
übet  bie  feine  5Itt  be§  "iJUernnbeT,  übet  bie  gelehrten  Dieben, 
bie  et  ju  füllten  hjuf3te,  unb  namentlirf)  übet  feine  geo* 
0noftifd)e  Xatlegung  bet  ©ebitg-Sformationen  bev  Siinjigtale^. 

©eine  3cgofoIIegen  finb  längft  tot,  unb  feitbem  fi^U  et 
feit  ^ii^i^c"  allabenblid)  bei  feinem  ^Jcadibat,  bem  „5^0"/ 
unb  fptid)t  aui  tunben  3:ifd)  Don  ^^olitif,  (5l)cmie,  üon  (Seelen* 
»üanbetung  unb  'i|?fi)d)oIogie  ebenfo  eifrig  aly  oernünftig. 

Unb  nienn  et  unb  mein  jc^t  aud)  tötet  58cttet  ^la.^i- 
bu§  3^f^i'^'T'"/  f<^'"  ^Jtad)bat,  gcgeji  elf  Ul)t  lieimfel)ttcn,  Unit 
bie  flete  ©d)Uif;tebe  bey  ptioatifictenben  3Jfautcnneifleto: 
„^tlejanbet,  lu  bifd)  bi  Obtt  bo  bet  Wfdieibfdit  uf  fuf^^ig 
©tunbSi^eg'^ !  5ejgunt%id)t, fd)(ofg'funb,motge nit^' ftüal) !" 

5)ay  ift  9Uc)ranbet,  bet  leUte  oom  großen  O^efdileditc 
bet  gtofjen  Sanbl)afcn.  —  „Xet  'i'licnfd)",  pflegt  et  ju  fagcn, 
„ift  bet  ÜlMitbcnttäget  bet  9fatut"  —  unb  et  felbet  ift  nod^ 
bet  le^te  5iMitbenttäget  felnc-i  geiflteid)en  Öcfd)Ied)t». 


.^  a  n  3  j  a  1 0  D ,  9(u«flelt)dölte  Schriften.    III.  11 


®er  närrifc^e  2JlaIer. 


1. 

©d)on  in  ben  ©rinnetungen  an§  meinet  ^ugenb=  unb 
©tubien^eit  tjaht  id)  eine§  9Jianneg  ermähnt,  ben  irf)  qI§ 
Stnabe  fürchtete  unb  al§  ©tubent  mit  @i)tfurd)t  unb  ©taunen 
bettadfitete.  @t  [tanb  in  meiner  ^nabengeit  manrf)mQt  l^albe 
Sage  lang  auf  ber  „©ottlütbrud"  über  bem  Mofterbad)  unb 
f(i)aute  ftumm  unb  [tili  balb  in  ba§  baüoneilenbe  Sßaffer, 
balb  "hinüber  an  bie  walbigen  33erge  jenfeits  ber  £'in§ig, 
ober  ein  anbermal  [tanb  er  ebenfolang  auf  bem  Waütpla^ 
unb  ebenfo  ftumm  unb  ftill.  ©d)eu  eilten  tvk  S3uben  an 
it)m  borüber  unb  flüfterten  un§  leife  ju:  „S)er  närrfd)t' 
mo\a\" 

SBenn  i^n  biSföeUen  ein  £ül)nerer  unter  un§  auffcf)re(fte 
mit  bem  dlu\:  „@anbt)a§,  ©anb^a§!"  fo  machte  er  auf,  nidte 
freunblid)  unb  eitte  baüon. 

@r  mar  ein  munberbar  fd)öner  SJJenfd),  biefer  närrifd)e 
9J?oIer.  9Iuf  einer  großen,  frfilanfen,  gragiöfen  ^igur  fa^ 
ein  3Itbre(i)t  S)ürer=^^opf,  unb  §n)ifrf)en  bem  bunfeln,  langen 
Äopf=  unb  33art^oar  fd)auten  ein  paar  gro^e,  blaue,  ebenfo 
geiftreid)e  mie  büftere  5Iugen  fjerbor.  ©eine  gonge  ©rfd^ei* 
nung  mar  üornet)m. 


—    163    — 

5(f)  fucf)te  öiele  ^s(ii}xt  fpätet  aU  ältetct  O^Dmnajift  mid) 
i^m  bisweilen  5U  näi)ern,  wenn  er  auf  bcm  "iüiarltpla^  ober 
auf  ienct  33tücfe  [taub  obet  beim  $*ierfTämer  an  eiii[amein 
3:i)(f)  ein  ©la»  S3iet  tranf.  ©ar  et  gut  aufgclecjt,  [0  befam 
man  einige  SBotte  öon  ilnn;  bi^iueilen  [fiMiettc  er  auf  5i^un)d) 
am  53icrtijd)  ein  ^ottrcit  flücf)tig  auf  ein  Stiicf 'ipapier;  meift 
aber,  »renn  man  il}n  anrcbetc,  Iad)te  er  t)ot)l  unb  unl}eimlid) 
in  fid)  f}inein  unb  eilte  baüon. 

Gin  i^n]aU  Ijat  eä  mir  möglich  gemad)t,  tiefer  in  'öa^j' 
Scben  biefeö  bebeutenben  9l?enfd)en  fdiauen  ju  fönncn,  ber 
aU  armer  5?arr  öcn  bicfcr  (frbe  fdiieb,  ju  Sebjeiten  in  feijicr 
^>eimat  .'öaSle  derfannt  unb  üerfvottet. 

Gin  fQcu  '^llllgeijer,  ak^  Soljn  einci»  Beamten  in  .^lad- 
lad)  geboren,  t)atte  in  feiner  5"9C"ö  ben  unglürflid)cn 
Mnftler  näl)er  gefannt  miö  texU  auä  eigener  Grfal)rung, 
teil^3  nad)  (5r3äl)lungcn  feinc-3  Cnfelo,  bco  alten  Cberlel)rcry 
Slum,  uor  mcl)r  beim  breifjig  3nl)i:en  ein  fur.^e^  ^-i^ilb  be^ 
närri)d)en  9J?alcry  in  i^crfen  ^u  ''^^apier  gebrad)t.  Sein 
Srubcr,  ^sl)otograpl)  in  iUirli^rulje,  befafe  \>iV5  'i'iianuffript 
unb  fanbte  e»  mir  ju.  Xer  'Jlutor,  bajnaB  in  li3cünd)en 
lebenb,  gab  gerne  bic  (f  inmilligung,  fein  "ij?rpbuft  in  meinen 
„Ä'ilbcn  Mirfdien"  ju  ücrmcrtcn.  Xicfc-o  unb  eigene  iDcadv 
forfdningcn  fetten  mid)  inftanb,  ein  burdiauö  tragifd)Cy 
9)?enfd)enleben  im  fotgenben  5U  3eid)nen  unb  einen  l)od)- 
geiftigen  9JJann  ber  93ergeffenl)eit  ju  entreißen,  ber  mi^- 
fannt  unb  mif5l)anbelt  oiele  ^\ci\)ic  in  feiner  ^eimat  al^  ber 
„närrfd)tc  liiiJoler"  lebte  unb  ftarb. 

Sl^citcre  inteieffante  Xetail-3  t;cibanfc  id)  bem  1900 
in  ^üfingen  bei  Xonaucfdiingen  geftorbcnen  '3d)riftftellcr 
unb  DJJaler  Sudan  JHcic^. 

XeriTupferfd)mieb2oren5Sanbtiaa,üonbeffengeiftreid)en 
©ö^nen  icir  eben  er5äl)lt,  l)atte  einen  S3ruber,  ber  (5d)micb 
njar.  Xiefe-?  S^mieb»  2:cd)ter  liJtargarete  ober  „C^retle",  Joie 
bie  C^aylad^er  fagen,  mar  ha^  fd)önfte  3JMbd)en  im  ©täbtle 
unb  ^atte  aud)  oom  ®eifte  it)rcS  dJefd)led)te§  ni(^t  menig. 


—     164     — 

^n  §a§Ie  luaten  bie  9[JJeufd)en  in  früheren  Reiten  nod) 
biet  me^r  begeiftett  für  ©efang  imb  ©aitenfpiet  qI§  ^eute. 
©ingen  unb  9Jiufiäieten  i[t  immer  ein  ^^itil^i^  *^Dn  luftigen 
Seuten,  unb  foIcf)e  gab'S  in  ,t)a§Ie  §u  ntten  B^itß"/  öorab  ahtx 
in  ber,  bon  ntetcljer  \vh  je^t  teben. 

(S§  föat  eine  [türmifctie,  forgenöotle  Ätieg§äeit,  bie  ber 
neunziger  ^ai-)xt  be§  botigen  ^at)rt)imbert§,  aber  tro^bem 
[tauben  in  §a§(e  bie  genannten  SRufen  im  ^tor. 

2)e§  ©d)mieb^©onbl)afen  ©rette  iDar  neben  it)rer  ©d)ön* 
t)eit  bie  er[te  ©ängerin  im  ©täbtte,  unb  tvenn  fic  in  ber 
^irdfie  fang,  t)örten  bie  Seute  mit  ^eten  ouf. 

Unter  benen,  bie  bei  ben  „mufigierten  ^od)ämtern"  Beim 
^td)end)or  öfters  mittaten,  war  aucf)  ber  fütftenbergifd)e 
©efätleinne^mer^  §an§  SBöIfte  bon  SSolf ad),  ein  geborener 
^üfinger.  (St  fpielte  ebenfo  fd)ön  bie  ^Biotine,  at§  ba§  ©rette 
fd)ön  fang. 

S)er  ©efälteinnetjmer  !am  bon  SBotfad^  ejtra  I)er,  um 
mit  ben  ^aSladjern  mufigieren  §u  !önnen.  (Sr  mar  ein 
SSier^iger  unb  ^ageftotj.  2)a§  ©rette  gefiel  i^m,  unb  als 
er  ®nbe  ber  neunziger  ^at)re  nad)  §üfingen  berfe^t  mürbe, 
folgte  i^m  ha^i  fd)öne  $)JJäbd)en,  bem  ber  „.§err"  im|)onierte 
imb  baS  fid)  für  einen  „Surger"  gu  fd)ön  bün!en  mod)te. 
(SS  folgte  it)m  als  |)ouSt)äIterin.  — 

Überfd)Iagen  mir  bie  näd)ften  brei  ^a'^re,  Jt)eld)e  baS 
©rette  in  ^üfingen  berbrad)te.  (Sine  freie,  :poetifd)e  g-eber 
!önnte  fie  fd)itbern;  ic^  bin  ats  Pfarrer  meber  frei  no(^ 
ein  ®id)ter,  wie  er  fein  fotl.  — 

(SS  ift  ein  latter,  raut)er  SBintertag  beS  ^a'^reS  1801. 
^a'^I  leud)tet  bie  ©onne  übet  bie  §öt)en  beS  ©d)it)ar§n)atbeS 
äit)ifd)en  ®onauefd)ingen  unb  STriberg.  S)ie  Scannen  raufdjen, 
gefd)üttett  bon  eifigem  Söinbe.  ©in  fungeS  SBeib  mit  einem 
£inb  im  §Irm  fd)reitet  ben  einfamen  Söeg  im  ©d)nee  bat)er. 
oben  tjat  bie  ©onne  fid)  geneigt,  als  fie  gum  untern  2;or 
ber  ©tabt  SSittingen  t)inauSeitt  —  in  fd)euer  §aft. 

^  SRentmeifter. 


—     165    — 

©ie  barf)te  nid)!  an  ben  SBintcr,  nid)t  an  bie  9Ja(f)t, 
nid)t  an  bie  Sütbe,  bie  fie  trug.  9iu()eIo-3  eilt  fic  ireiter, 
gleid)gültit3,  weld)  2o5  \i)t  nieibe  branden  in  bet  falten 
2lad)t.  2)er2,3cg  ift  nocf)  n^eit  bi»  t)inati  iny  !rHn3igtQl;  ob  fie 
ftüt}  ober  fpät  tommt,  für  il)ie  Sd^anbe  ij't'y  immer  nod)  ^c\t. 

So  [türmt  i'ie  fort  in  hcn  falten  '^Ibenb,  in  bie  falte 
92ad)t  l)inein.  Sie  fül)lt  e»  nidit,  loie  ta^  ilinb  erflarrt  in 
il)ren  'Firmen  nnb  iljrc  eigenen  iUäfte  immer  mel}r  ermatten. 
Sluf  ber  eifigften  ^üI)C  jener  Ü^egenb,  onf  ber  Sommerau, 
finft  fie  enblid)  am  3i?ege  niebcr.  lituttet  unb  iUnb  finb  balb 
—  eingefdilafen. 

2^0  fül)rt  ber  ^"^innnel  ben  i\ned}i  eine»  bcnadibarten 
®el)üfte§  auf  bem  ^cinuucg  üon  ^eterjell  l)er  ju  tcn  Dom 
Job  Umfangenen,  (h  rei^t  fie  auf  unb  fd)leppt  beibc  mül)- 
fam  burd)  Sturm  unb  Sdince  ,^um  niidiften  J^of. 

■Vier  fel)ren  fie  in«  luarme  i?ebcn  jurücf,  unb  ta^$  iliit- 
leib  läfjt  il)nen  alle  ^'flege  angebeihen.  ^^Iber  üon  ber  ^l^tuttcr 
»oar  über  mol)er?  unb  marum?  fein  iß3ort  Ijeraui^jubringen. 
fiautlo»  fafj  fie  Dor  il)rcm  ftinbe,  unb  nur  fo  üiel  crful)r  bie 
93üuerin,  "öa^i  fie  I)inunter  n'olle  insi  lal,  l)eim,  unb  fo  üiel 
fül)lten  alle  im  rettenbcn  !^au\c,  bafj  uncnblid)  oiel  äi'el) 
unb  Seib  auf  ber  imu3en  'Iihitter  rut)e. 

9lm  ?JJittag  be-ji  jmeiten  2age>3  50g  fie  »ueiter;  fie  banfte 
nid)t  für  hai  "iiMebereraiccfen  in  bieä  fieben,  fie  legte  ein 
Silbcrftüd  auf  hcn  2ifdi,  nal)m  il)r  .Hinb  unb  fdiritt  uollenbl 
ber  iH.Hifforfd)eibe  jaMfdjcn  Xonau  unb  Oitjcin  5U  unb  bann 
l^inab  inö  Xal 

Sd)on  ging  ber  ÜJconb  auf  über  ber  alten  ilhiine  ber 
^"ijnaften  uon  .^»ufen,  brunten  an  ber  Äinjig,  alö  fie  bay  ein* 
fame  Stäbtd)en  gleid)en  9?amen»  erreidit  batte.  ^^Ibcr  l)ier 
üerlie^  bie  fpiite  ^ilgerin  bie  offene  iiaubfirane;  benn  fie 
nal)te  ber  .^"^eimat  unb  uiollte  Jiienumbem  begegnen,  ber  fie 
gefannt  in  befferen  Jagen.  Sie  fc^ritt  über  bie  ibrüde  bei 
§ufen  unb  aufä  red)te  Ufer  be»  ^'"fi^»/  ^'^  fd)male  $fabe 
ungefel}en  Ijinabfü^ren  bi»  jur  Sin^igbrüde  bei  §a3le. 


—     166    — 

Stuf  biefer  33tüde,  unter  roelcEiet  bie  eijige  ^lut  butd)= 
raufdite,  blieb  jie  fte^en.  §ier  begann  bei  bet  unglüc!li(^en 
äRuttet  ein  furc^tbatet  Stampf  än3ifd)en  Siebe  unb  5utcE)t, 
gtüifdjen  ©cf)anbe  unb  SSerbte^en.  9lod)  n:)enige  (Sci)titte, 
unb  fie  [tanb  üox  bem  58ateti)au§,  in  ba§  jie  eintreten  foltte 
al§  ©ntetirte,  au§  bem  ber  ernfte  S5atet  jie  bielleic^t  jofort 
njieber  '^inauSjogt  jamt  it)rem  Slinbe.  Sßäte  e§  nid)t  befjer, 
ha^  5^inb  ober  jid)  unb  bog  ^nh  in  ben  fluten  gu  be= 
graben  unb  alk§  irbijc^e  ölenb  bon  ben  SSellen  berjrfjlingen 
gu  lajjen!? 

^n  furd)tbarent  ©eelen!ampf  l^atte  jie  jid)  on  bie  33rü= 
jtung  gelel)nt.  S)a§  Äinb  im  2Irme,  jtarrte  jie  in  bie  nionb- 
beglängte  g-Iut.  2)a§  S^taujcfien  be§  2Bajjer§  unb  ber  innere 
Stampf  Ijatten  i^r  D^r  ben  ©d^ritten  eine§  SKanne§  ber- 
jd)Iojjen,  ber  öom  S)orfe  ©d}ner(ingen  t)er  am  ^lu^  :^erauf= 
gefommen  mar  auf  jpätem  §eimn:)eg  nad)  bem  ©täbtdjen. 

(S§  tvai  ber  alte  „bide  S[Re|ger"  bon  §a§Ie,  n;eld)er 
bom  „®ai"  §urüd!el)rte  unb  in  ber  33Iume  §u  ©djnellingen 
nod)  ben  legten  ©d)oppen  getrunfen  :^atte.  ^on  lueitem 
\ai)  er  im  3)ionbjd)ein  eine  ©ejtalt  an  bie  Srüde  jid)  Iet)nen, 
unb  je  nät)er  er  !am,  um  jo  ge^eimniSboIIer  erfd)ien  i^m 
biejelbe. 

58i§  auf  SSrüdenbreite  !am  er  an  jie  :^eran.  ^e^t  \at} 
er  aud)  "oa^  ^nb,  er!annte  beg  (Sd)mieb§  jd)öne  9JZargarete 
unb  a:^nte  jofort,  maS  :^ier  gejd)e^en  jollte.  (Sr  fa^te  jie  rajd) 
unb  borjid)tig  am  Strm  unb  jprad):  „®retle,  tüie  fommjt  bu 
fjier^^er,  unb  \vü§  '^aft  bu  bor?" 

Umjonft  föill  jie  jid)  losreißen  bom  fiarfen  Tlann,  ber 
bereits  aud)  ha§i  Äinb  in  jeine  @e)ralt  gebrad)t;  i^r  Singe jid)t 
berpHenb,  ftö^nt  jie  ie|t  bumpf  auf. 

2ßar  fonft  ein  harter,  fpöttijd)er  SKann,  ber  bide  aJie^ger, 
aber  ha^  Seib  be§  9Jiäbd)eng  ging  it)m  jd)arf  on§  ^erg.  3Birb 
aber  ein  fonjt  t)arter  SWenjd)  einmal  ttjeid),  jo  föirb  er'S  aud) 
red)t.  2)rum  nat)m  ber  S)ide  bog  SOMbd)en  gunäc^ft  mit  jid) 
t)eim,  berjöt)nte  am  folgenben  SJiorgen  ben  ölten  (Sd)mieb 


—    167     — 

mit  bem  Unglüd  feiner  2od)tet  unb  füt)tte  biefe  bann  mit 
it)Tem  .^inbe  in§  33atett)au».  So  lam  bet  ^^uKinftige  „uät- 
x\\6)t  9JJaIei"  in  bie  .*öaslad)er  ®elt  unb  in  bey  (MtoBOotetä 
Sct)miebe. 

^n  ben  crften  lachen  nad)  ititer  £"^cimhmft  manbettc 
bet  i^ater  mit  bcm  Ötetle  bcm  "ij^fantiaui?  5U.  Tamal-^ 
tt)ot)nte  bott  bet  njütbige  "ipfarrt}en  <2diumad)et,  üon  bcm 
mein  SSatet  mit  fünfjig  ^\ci\:)i(t  nndi  hcücn  lob  nodi  cr5äl)lte, 
bofj  et  bet  Ji^cmib  unb  ^etatet  bcv  ganzen  Stabtd)cn»  ge- 
ttjefen  fei. 

'2;et  Sdimieb  bat  ^s^unadift  um  „ben  l)ciligen  2auf", 
ba§  CMtetlc  fdilud),itc  bcfd)ämt,  abet  bet  *:^?ianct  etfdilofi  il)m 
nad)  einigen  etnften  'Jl^otten  butdi  Teilnahme  unb  Itoft  bo» 
^•»etj.  (Jö  befanntc,  tuie  bal)cim  fdion  bem  initer,  audi  il)m 
ollca:  baf?  c-:-  butd)  bay  i^etfptedien  bet  .öeirat  üon  feinem 
2)ienftt)enn  ocrfülitt,  fpätet  abet  getäufd)t,  bettogen  unb 
QUO  bem  ^auä  gejagt  tuotben  fei. 

Gmpött  übet  bie  .^^anblungyn^eife  be^  fütflenbetgifdien 
53eamten,  nielbetc  'i'fanet  2d)umadiet  ten  ganzen  ^NOtgang 
an  bie  fütftlid)e  9iegierung,  ttat  cnctgifd)  fiit  ba^  atme  Wtetle 
ein  unb  fe^te  e^  butd),  bafj  menigftcn-s  il)t  unb  il)tem  Minbc 
eine  Summe  öelbe»  auÄge,^al)lt  Juutbe,  bie  üot  bet  äuBctftcn 
'Slot  fie  fdiüt^en  follte  nadi  bem  lot)^  ibte-j  i^itct». 

Xet  alte  Sdimieb  ftatb  nid)t  oiele  oiibre  batauf  unb  bintet* 
Iie6  »yenig,  nne  bie  meiflcn  bamoligcn  .va-^ladiet.  Sein  5ol)n, 
bet  junge  2d)mieb,  bet  gleidie,  bei  bem  id)  üiet^ig  ^^abte 
fpätet  mand)e  Stunbe  üetbtad)te  unb  bem  id)  oft  fein  (iifen 
i)ämmctn  l)alf,  übernal)m  Sdnnicbe  unb  $)QUy.  Seine  btei 
lebigen  Sdiiueftetn,  untet  benen  ba5  Wtetle  bie  jüngfle,  battcn 
jmat  ba'5  'Ji^obnungotedit  im  .t^aufe,  aber  nur  in  einet 
Stube,  unb  bie  luat  ju  tlein  fiit  üiet  DJlenfdien;  btum  fanbcn 
fie  fid)  mit  bem  'ötubet  ab  unb  belogen  ein  fleineä  ^äu^d)en 
auf  bem  (^kabcn,  am  Stabtbad). 

Xa»  Seben  bteiet  lebiger,  üennögen-Slofet  SBeib^petfonen 
auf  bem  üanbe  ift  ein  fetjt  monotonea  unb  atmfeligeö.   Unfete 


—     168    — 

bret  ©c^tüeftern  betbienten  ftd)  i^r  S3tot  im  (Sommet  mit 
Saglö^nem  auf  bem  gelb,  im  Jßinter  mit  ©pinnen  unb 
©triefen.  &ax  öbe  miiB  e§  geirefen  fein  §ur  SBinterggeit, 
lüo  bie  «Sonne  !aum  an  bie  üeinen  ^^^nfter  gelangte  in  il)rem 
bun!eln  §äu§(i)en,  in  bem  id)  alg  ^nabe  f:j3äter  mancf)  t)elle 
gxenbe  erlebte. 

2)a  hjo^^nte  p  meiner  Qe\t  im  untern  ©todmer!  ber 
Qlte  „©aubruder".  ©eine  grou  niar  Hebamme  unb  fein 
©o^n  ^orl  mein  ©d)ul!amerab.  SSater  unb  9J?utter  toaun 
meift  abtoefenb,  ber  3ilte  auf  bem  „©aul^anbel",  bie  SJiutter 
in  i^ren  bienftlid)en  ^flit^ten,  unb  toir  $8uben  altein  in  ber 
SBo:^nung,  mo  n^ir  alle§  gu  unterft  unb  ju  oberft  !et)rten. 
^am  bann  ber  2IIte  I)eim,  fo  '^atte  er  in  ber  9ftegel  einen 
üeinen  „©ufel",  fat)  bie  Unorbnung  nid)t,  bie  wix  angeridjtet, 
lobte  nn§,  ba^  Wh  „fo  brat»  bat)eim  get)ütet",  unb  befahl 
un§,  nur  fo  ou§äut)aIten,  bi§  bie  äRutter  !äme.  ®ann  ging 
er  luieber,  um  feinen  2)ufel  §u  einem  3opf  ju  fteigern,  frot), 
ha'^  er  un§  allein  getroffen  unb  nidjt  bie  f^rau,  bie  ii)n  bal^eim 
beiialten  tjätte. 

©ine  %xeppe  f)öl)er  befanb  fic^  bie  SBo^nung  eine§  h)ei= 
tern  ^ameraben,  be§  britten  in  unferm  33unbe,  be§  ^olger* 
^eter§  S^tubolf,  beffen  id)  in  meinen  Erinnerungen  aug  ber 
$^ugenb*  unb  ©tubiengeit  erföätjnt  ):)al)e.  ©eine  SJiutter,  eine 
alte  Söitnje,  unb  bereu  nod)  ältere  ©d)rtiefter,  beibe  üom 
©tamme  unb  ®efd)Ied)te  ^lad),  n)0^nten  ha  beifommen; 
fjWtx  grieägrömige  SBeibSleute,  an  benen  id)  nie  ein  £äd)eln 
fat),  unh  benen  Wit  burd)  unfern  ©peftaM  im  untern  ©tod 
oft  äu  Seib  lebten. 

S)od)  I)atten  loir  geitmeilig  aud)  ^^rieben  mit  ben  gmei 
Margen,  bie  §ur  ©ommer§^  unb  SBinterSgeit  am  ©pinnrob 
fa^en.  SBar  ba§  SBetter  gar  gu  unluftig  brausen,  im  untern 
©tod  bie  fd)neibige  §ebamme  gu  §aufe,  unb  führte  mid)  mein 
®eniu§  gerabe  §u  ben  gmei  greunben,  fo  fa^en  ft»ir  mand)mal 
am  3^ad)mittag  füll  um  bie  alten,  mürrifd)en  Sßeibäbilber, 
aber  nid)t  ol)ne  2lbfid)t. 


—    169    — 

®cgcn  brci  U^t  fd)Ie^jptc  \\6)  bic  (2d)Jücftet  ®Qrbc 
(Suitgatb)  in  bie  Mdjt  uub  fabri3ierte  eine  9lrt  Äaffee, 
bamalä  allgcinein  Sd)nibbtüt)e  genannt;  üon  bct  befanicn 
njit  Qud)  in  einer  itbcnen  (id)üffel.  2)0»  mat  ein  ©ötter« 
ttanf  fiit  un[ere  genügfanicn  >tnabenfet)(en.  .Uanm  war  er 
aber  genofjen,  fo  enipfal)len  wir  uii^  bcr  lieben  iiinjanilcit  in 
ber  fleincn  Stube,  wo  nur  boä  <5(^nunen  bet  ©pinnräber 
üernet)nibar  »uar. 

G»  niar  aber  baniit  beiben  Parteien  geholfen.  2)ie 
ätuei  Spinnerinnen  \a^en  lieber  allein,  unb  mandinial 
lonnte  bie  liJutter  ha  9iuboIf  jur  03ärbe  fagcn:  „Wang* 
un  niadi  b'  Sdinil^brül)',  ta\]  bie  «crle  u^  'm  vuö  fornnie."  — 

5n  biejem  .^-)äu^d)en  lebte  eine  Okneration  früher  ba§ 
®retle  mit  il)ren  Sdimei'tcrn  unb  it)reni  2ol)n  „Marie",  luie 
in  ."t^a^le  alle  Marl  genannt  luerben.  Xie  ^c\t  l)oilt  alle 
JBunben,  nn^)  ']o  fonnte,  tro^  ber  ö^infantfeit,  bai  (.Mretle  mit 
ben  3i^l)i^<^"  i<^i"  StMb  leiditer  tragen  unb  über  bem  Wrab 
feiner  irbijd)en  .'pofftiungcn  bie  Scelenruljc  mieber  finben. 

9?ur  bi'jiucilen  brad)  bie  alte  iß^unbc  auf.  äl'enn  ber 
Äarle,  ein  fd)öner,  fdin'arjlodigcr  Slnabc  gciuorben,  jiiit  feinen 
fiameraben  in  Streit  geriet  unb  fie  il)m  fpintifdi  juriefen: 
„^u  bifd)  io  nur  'ä  Oketle^  Jlarlc  un  l)efd}2  fei'  Si^ater!"  — 
unb  ber  '!?lrme  bann  l}eimeilte  unb  feiner  iUJuttcr  n^eincnb 
c^  flagte,  ta  brad)  iljr  faft  boi?  .t>erj  in  l)erbem  üeib.  Sic 
tröftetc  it)u  mit  ben  i^orten:  „lein  ^iviter  ift  im  .^limmel 
broben  uwi)  [}ai  bid)  fo  lieb  aL3  biejenigen,  bie  bid)  üer- 
fpotten." 

Tic  3)Zenfd)en  finb  in  gar  üielen  fingen  nieberlräd)tig. 
5Reid)tum  in  ^Nerbinbung  mit  iJafter  unb  Wcmeinljeit  net)men 
fie  gerne  in  Mauf,  aber  ber  '^Irmut  mirb  nid)t»  üerjieljen. 
3^r  niirb  bei  jeber  @elegenl)eit  Sc^anbe  unb  Gljrlofigfeit 
üorgeiüorfen.  So  merben  beifpielviueife  oft  arme,  unel)e' 
lid)  geborene  Minber,  namentlid)  auf  bem  2anbe,  in  bet 
^Qttefteu  Skife  bel}anbelt  unb  beurteilt,  unb  bod)  finb  fie 


—     170     — 

an  beiben  'SRaMn  mtnbe[ten§  eknfo  unfcE)uIbig  al§  tf)te 
©l^ötter  unb  SSetädjter. 

$3a  e§  gab  irnb  gibt  t)eute  nod)  ^tiefter,  bie  glouben, 
®ott  unh  feinem  ©ittengeje^  eine  S^re  angutun,  toenn  fie 
e§  nad^  $5a:^ren  nocf)  bon  bex  Mangel  bet!ünbigen,  ber  ober 
jene,  bie  ficE)  betljeiraten  lüolten,  feien  une^elid)  geboten. 

Wlan  glaubt  babutd)  auf  gufünftige  SlJlütter  unel)elid)er 
^nber  abfdjtecfenb  gu  njirfen,  üergi^t  aber,  ba§,  tüä:^renb 
man  ein  on  fid)  Iäc^etlid)e§  SSetptungSmittel  antt^enbet, 
ein  abfolut  unfd)u(biger  SKenfd)  auf§  tieffte  unb  in  abfolut 
und)riftlid)er  SBeife  ge!tän!t  unb  Oetle^t  n)irb. 

2Bir  :^atten  in  meinet  S^nabengeit  unter  unä  einige 
^ameraben,  bie  „ßebige"  gu  9Jiüttern  Ijatten.  $(ber  überall, 
in  ber  @d)ule  unb  auf  ber  ®affe,  fei  eg,  ba^  ber  Setter  ober 
ein  bieberer  S3ürgergmann  fie  prügelte,  jene  armen  S3uben 
be!amen,  in  ber  Siegel  unter  bem  SSor^^alt  il)re§  ®eburt§= 
mangels,  jetüeilS  bie  bo^^elte  Slngal)!  bon  ®d)Iägen. 

(So  t)atte  id)  einen  9JJitfd)üIer  namenS  Dtt)mar,  ber 
mit  feiner  SRutter,  ber^^retier-Sf^anne",  einer  SBäfd)erin,  im 
et)emaligen  ^lofter  lüo^nte.  S)en  fd)iug  eine§  S:oge§  ein 
gut)rmann  berart,  ba^  er  seitlebenS  ot)ne  ©tod  nic^t  me^^r 
get)en  !onnte.  23öfe  Suben  nahmen  bem  Slrmen  bismeilen 
htn  (Stod,  unb  bann  fiel  er  beim  erfien  ©d)ritt,  hen  er 
mad)en  njollte,  um.  Tlid)  bauerte  ber  Ottmar  ftet§,  id)  gab 
i^m  mand)eä  (Btüd  S3rot,  unb  tt)enn  er  bann,  an  eine  §ou§' 
ede  angelel)nt,  feften  ©taub  ^atte,  föurbe  er  i)eiter  unb  luftig 
unb  fang  fein  SiebUngglieb,  bo§  ha  an^ub: 

'Napoleon  ift  nid)t  fo  ftolj, 
^anbelt  mit  ©cf)loefcli)olg. 

S)a^  ber  Dt^mar  fo  gefd)Iagen  toorben,  barüber  !rä:^te 
fein  §a'^n,  nod)  bod)te  jemanb  an  ©c^abenerfa^  für  blei^' 
benbe  ^ör|)erberle^ung.  %ini)tx  gefd)ot)  in  ber  9?id)tung  ju 
menig  gugunflen  beg  betreffenben  ^^nbibibuumS,  unb  in 
unferer  bom  .^umanitötgbufel  angeftedten  3^^*  gefd)iet)t  gu 


—     171     — 

biel.  5^^t  barf  niemanb  mein  einem  böjen  Gliben  eine  Jrot)t« 
betbiente  Ct)tfeii3e  geben,  ohne  ©efatit  §u  laufen,  gend)tlid) 
belangt  ju  roctben.  2afür  nimmt  abet  bie  9iot)eit,  bic  jidi 
nie  butd)  Humanität  oertilgen  läßt,  oon  ^aiji  ju  ^ai)X 
äu. - 

^i[t)nlidi  »nie  ju  meinet  3cit  bie  „Cebigen",  fo  nrntbe 
öietjig  ^ai)xc  frülKt  aurf)  be^  Oketle»  5?atle  bebanbelt,  unb 
baä  niat'5,  ma-j  bie  alten  'ül'unben  bet  ungliicflidKu  'iRuttcr 
oon  Sdi  5U  3cit  luiebcr  aufrii5.  liJancbc  3cf)liige  bclam 
betftarle  bcfonbet^  bafüt,  bci%  et  feinem  JUnftgeniuii  fnib^citig 
übetall  unb  bei  jebet  CWelcgentieit  \lluiJbrud  gab.  ^atte  er  ein 
©tüddicn  Micibe  gefunbcn,  ober,  luie  n^it  33uben  c^  alle  gern 
taten,  auv  einem  Sanbftein  oor  bem  .t>aufe  eine»  3JJaurer^ 
ober  bei  einem  DJeubau  ein  3tüd  „9iütel"  (Seberftein)  Ijerau^ 
geid)lagon,  fo  fing  er  eben  an  ju  jeid)ncn. 

Xa  malte  er  auf  eine  ^■»aujtüre  ein  Sdjmein,  bort  auf 
einen  Saben  eine  Mut}  ober  eine  Snäl)C  ober  Gule  —  unb 
überall  bielt  man  feinen  unfdmlbigen  Munfttrieb  für  5^o»- 
t)cit  unb  "Jlnfpielung.  ^^v  regnete  ii>erRninfdnmgcn  unb 
^iebe  auf  bcn  armen  Jtnabeu,  ujib  in  ber  ^Sdiulc  liefen  3al)l- 
rcid)e  M  lagen  ein.  Ü?ur  ber  alte  rberlel)rer  ^iMum  mad)tc  e» 
il)m  ieiueilö  gnäbig  im  Urteil  über  feine  „(2d)micrereien"  unb 
crfannte  ben  jufünftigen  l^Jaler. 

3n  bem  (Mefd)led)te  ber  Sanbl)a|en  war  \a  ilunft  unb 
SSiffenjd)aft  bal)eim,  warum  follte  nid)t  aud)  in  bc5  CMrctlCi? 
Äarlc  ein  Münftler  ftcden?  ^"^atte  ja  bod)  feine  iUiutter 
bereite  einen  ikuber,  ber  fidi  in  ber  ftunft  einen  ^c'amen 
gemad)t  hatte  unb  ali  Hofmaler  in  ber  l)effif(^en  iKefibenj 
Xarmftabt  iuol)nte! 

Jßon  3cit  JU  3eit  fam  ber  in  feine  $)eimat  an  ber  Jlinjig, 
überzeugte  fid)  uom  2alent  feine»  armen,  oerfolgten  9Jeffcn 
unb  nabm  il)n,  aU  er  „auä  ber  Sdiule  »uar",  ju  fid)  nac^ 
S;armftabt. 

5tid)t  ungern  oerlieö  ber  ilarle  bie  ^leimat,  wo  er  wenig 
gute  i^teunbe  gehabt  unb  uiel  iieib  erfat)rcn  l)atte  in  feinem 


—    172     — 

jungen  ßeben,  nic^t  a!)nenb,  ha'^  et  be§  £eib§  nod)  met)t  er= 
fa'^ten  toütbe  in  [einem  eiltet. 

S'iur  ein  Bürger  t)Qtte  fid),  au^er  bem  Se!)ter,  be»  ®retle§ 
^orle  angenommen.  S)er  „ßid)tetläu[ex",  fo  genannt,  n^eil 
er  Säufer  l)ie§  unb  „2id)ter  gog",  mar,  §u  meiner  3eit  nod), 
ber  befte  Se^rer  im  g-Iötenfpiel  (£r  gab  bem  tarle  unb 
feinem  ©(i)ul!ameraben,  bem  (5;i)ri[tian,  ben  n^ir  im  folgenben 
^opitel  fennen  lernen,  unentgeltUd)  „©tunben  auf  ber 
glöte". 

S)er  tarle  mürbe  SSirtuog,  unb  bie§  ©piel  f)at  ü)m  \pätex 
feine  Sebengnad)t  mand)mol  er'^ellt  unb  bertröftet. 

2)a§  glötenfpiet  mar  bamal§  unb  lange  nad)t)er  nod) 
im  (Stöbtd)en  fei)r  berbreitet.  %i  2ßer!tagabenben  unb 
(Sonntagmorgen  fonnte  man  in  feber  ©äffe  unb  in  jebem 
&ä^d)en  im  [tillen  Kämmerlein  einen  glötenbilettonten  feine 
Übungen  ^robujieren  l^ören.  — 


2ßie  e§  unferm  Karle  in  ^armftabt  ging,  njo  er  unter 
ben  Stugen  feine§  DnM§  gum  Tlakx.  fid)  auSbilbete,  !onnte 
id)  nid)t  in  (Srfat)rung  bringen i.  ®a§  mei|  id)  aber,  ba^ 
er  nad)  einigen  ^a^^ren  in  bie  ^eimat  gum  ^efud^  feiner 
ajiutter  !am  unb  al§  erfte  ^robe  feiner  Kunft  i[}r  eigenem 
Porträt  malte.  (Sr  mar  ein  bilbfd)öner  SWenfd)  geworben. 
SBallenbeg  fdimargeS  ^aar,  eine  breite,  "^olje  ©tirne,  gro^e, 
tiefliegenbe,  geiftoolle  5Iugen  unb  eine  t)o:^e,  fd^Ianfe  ©eftalt 
—  fd)ufen  \t)n  gu  einem  bollenbet  fc^önen  Jüngling,  ^d) 
befi|e  bon  il)m  ein  S3ilb  au§  jener  ^ett,  bon  feinem  Dn!el, 
bem  Hofmaler,  gegeid)net. 

einige  $orträt§,  bie  er  im  tingigtale  au§fü:^rte,  mad)ten 

^  S3on  einer  alten  ©arniftäbter  gamilie  §ef[emer,  in  toelc^er 
ber  junge  Banhljüä  oft  bei!ef)rte  unb  mit  ber  er  lange  befreunbet 
mar,  erhielt  id)  anno  1905  einen  gangen  $8anb  feiner  3eic^nungen 
unb  Stquatelle. 


—     173     — 

einen  in  Cffenbutg  lebenbeu  teidien  ^oleu  auf  ben  jungen 
5lün|'t(et  Qufmeifjani,  uub  er  lub  biefen  ein,  iljn  wad}  SBien 
ju  begleiten.  Xott  roolte  er  für  feine  weitere  5lugbilbung 
forgen. 

2:er  2Beg  füf)Ttc  über  ?JJünrficn.  ^cr  Sinbrucf,  ben  biefe 
©tobt  burrf)  if)r  banmlo  getabe  eriuad)enbCü  .<lun]"tlebcn  auf 
i^n  mad)te,  mar  fo  ftarf,  bafs  Sanb()a-3  fidi  tierbarg,  biy  fein 
(Gönner  abgereift  loar.  35>ic  i^on  einem  'iPann  gcfcffelt,  blieb 
er  auf  eigene  ^auft  \u\i)  bei  farglirficm  i^erbienft  in  bcr 
bat)erifd)cn  S^efibenj.  ."öier  fd)eint  er  aurf)  bem  gronon 
^3JhIer  (£onic(iuy  nätjcrgetretcn  ju  fein;  benn  in  feinen 
fpätern  3eitcn  fprad)  unb  fdirieb  er  oft  Don  bicfeni  >lün[tler. 

Xrci  gliirflidic  ^sal)TC  iicrgingcn  bem  Marie  in  bem  neuen 
5far=9ttl)cn.  '*}lU'3  ^\talicn  aber  iimren  bie  Titanen  alle  gcfom- 
men,  bie  in  9.1Jündicn  ber  .^Uinft  eine  £->eimftätte  ju  grünbcn 
begannen.  Xortl)in  fcl)nte  fidi,  mie  jcbe  Miniftlerfcele,  audi 
ber  9J?aIer  Sanblia'o. 

Gincö  2agc-3  nmr  er  ani  bem  streife  feiner  jvrcunbe 
üerfd)nnmben.  "ilJicmanb  luufste,  niol)in;  allc-j  al)nte  aber, 
er  fei  über  bie  "JUpen  geiuanbert.  Unb  fo  mar  ci.  5ßon 
5ßcnebig  uiarb  feiner  33iuttcr  bie  erftc  Munbe,  unb  am  Stranbe 
llicapely  traf  il)n  ein  "iiihindmer  Münftler,  ber  nad)  it)m  bie 
3farftabt  oerlaffcn.  ganbbaS  l)attc,  ein  5^^ft9""fl<^i^  '"ic 
menige,  gauj  ^^i^^icn  burdiiuanbert,  oon  ben  ^Ipcnninen  bi§ 
5um  i^cfuo  alle  53crge  burdiftreift  unb  in  allen  bebeutenben 
©täbten  feine  Stubien  gemad)t. 

^sabr  unb  Jag  marcn  mieber  »ergangen,  ba  fa&tc  \i)n 
am  Ö5olf  iion  i)tcapel  ba^  .T;)einnuel)  nadi  hcn  taunenbunfeln 
'ÄHilbern  an  bcr  ilinsig.  2}ic  DJatur  allein  l)atte  ja  in  ber 
Snabenjcit  neben  feiner  l"<hitter  il)m  ungetrübte  ^teube  ge- 
mad)t,  fic  allein  blieb  il)m  fpäter  treu,  al'^  alley  il)n  uerlaffen. 

'jarum  30g  er  raftlo§  manbcrnb  l)eimmärt».  Ö5  mar 
im  (September  be§  Sal)rea  1826.  Xie  ^erbftfonne  ftanb 
über  bem  ^'^äui^dicn  am  ®raben  unb  tüßte  bie  iölumen  om 
^enfter,  an  bem   cinfam  baö  ©retle  fa^  unb  ftridtc,  nidit 


—     174    — 

oI)ne  tn^iueilen  einen  SSHcE  auf  bie  [tiile  ®affe  tiinabäutüerfen. 
^t)te  ©cf)rt)e[lem  t)atte  ber  SEob  abge^iolt.  Sa  f^titt,,  ber  tatle" 
aU  njunb  erbat  fd)öner,  gebräunter  9JJann  mit  bunüem  SSoU= 
bort,  ein  e^ri[lu§!opf,  ben  jd}malen  2Beg  üom  obern  ©tobt" 
tor  t)erunter  ber  glitte  ber  aJJutter .  ju.  Q^r  5Iuge  :^otte 
i:^n  tro|  feiner  SSerönberung  fofort  ernannt,  unb  boller 
§eräen§freube  eilte  fie  t^m  entgegen,  tjinob  unter  bie 
§ou§türe. 

^m  gongen  ©täbt(i)en,  nid)t  blo^  bei  feiner  9)?utter, 
erregte  ber  fd)öne,  au§  Italien  '^eimgefe^^rte  Sorte  (grftaunen. 
@r  brad)te  ourf)  meinem  ©ro^öoter,  bem  SSedepeter,  ©rü^e 
bon  feinem  93ruber,  bem  9tubIetoni,  ber  in  ber  en)igen  ©tobt 
tat,  mos  er  in  feines  S8oter§  S3ocEftube  gu  §o§Ie  gelernt:  er 
mad)te  Säbeln,  ein  guteS  ®ef(f)äft  felbft  im  Sonbe  ber 
3Jiot'!oroni.  ©er  Sorte  t)atte  i^n  in  Sftom  befudjt  unb  mond)e 
Unterftü|ung  bei  i^m  genoffen. 

ien  gongen  Sog  über  mor  in  ber  nöd)ften  ^e\t  @retle§ 
©tübd)en  bon  fungen  unb  olten  §o§Iad)ern  befuc^t,  benen 
ber  Sorte  feine  ©tubien  geigte,  lüeld^e  er  in  statten  oufs 
^apm  gebrockt  :^otte  unb  gu  benen  er  entfprecf)enben  Sejt 
gu  geben  mu^te. 

S)ie  befferen  ^Bürger  unb  ^Bürgerinnen  mollten  je^t  olle 
bon  bem  Sorte  genmit  fein,  unb  ^a:^r  unb  %aQ  gob'§  Slrbeit  in 
|)ütle  unb  g-iUle.  (Sr  fül)rte  olle  biefe  ^ortrötS  in  Stquarell 
unb  gmor  gong  borgüglicf)  au§.  ©o  malte  er  in  jenen  otogen 
ottein  ou§  meiner  ^omilie:  meine  mütterlichen  ©ro^eltern, 
meine  Altern  oIS  iungeS  (S^epoor  unb  ben  33ruber  be§  böter- 
lid)en  ©ro^boterS,  ben  ^forrer  ^ofef  §on§ia!ob,  ber  bomolS 
feine  alten  Soge  im  9^u^eftonb  im  elterlid)en  §aufe  berlebte. 
©ämtlid)e  58ilber  finb  :^eute  in  meinem  ^efi|  unb  erinnern 
mid)  gar  oft  nid)t  blo^  on  bie  Originale,  fonbern  oud)  on 
ben  unglüdtid)en  Sünftler,  ber  bie  Porträts  fd^uf. 

S3atb  ging  burd)§  gonge  Sol  ber  9?uf  be§  Porträt- 
malers bon  §oSIe,  unb  überolt^in  mürbe  er  gebeten,  unb 
es  mirb  I)eute  nod^  bon  Dffenburg  bis  SBoIfod^  gor  mond^ 


—     175     — 

altel  fyamilienbilb  efiflieren  mit  beni  Slionogtainin  „^ail 
eanbf)al". 

5lbet  aud)  bie  5^Qturflubien  in  %dt)  unb  5BaIb  tletc^a^ 
ber  junge  .^ünj'tler  nicftt.  'J^alö  faß  et  nm  toten  iUeuj  oben 
untet  eifiet  Janne  unb  5cid)nete  baö  lieblidic  i?anb  ju  feinen 
güfeen,  balb  flanb  et  auf  bct  .^injigbtüdc  unb  entnmtf  ein 
S3ilbd)en  au»  beni  Ufetlebcn,  balb  nieiltc  er  im  ßlofletgarten 
bct  fiapu^inct,  um  einen  obet  ben  anbetn  bct  Mloftcrbriibct 
bei  bct  'Jltbeit  ju  ffijjietcn. 

Xa»  ftloftet  niQt  längft  aufgehoben,  nut  n^enigc  ^icöndic 
mo{)nten  nod)  ha  jum  '^(uvfletben,  unb  einen  Jeil  be5  gtofjcn 
@attcn§  bebauten  bctcit'5,  roic  l)cutc  nodi,  ^ütgctölcutc. 
^tum  traf  cinc§  'Diotgcn»  jut  (5ommet-?,^cit  bct  ii^alct  im 
(hatten  ein  ?J?ägbIcin,  ba5  aug  bem  Mloftctbad)  2i?afict 
fd)öpftc,  um  feine  33lumen  ju  bcgicfscn.  Gt  bntte  e-5  ftübct 
nie  gefcl)cn.  Sic  luat  bie  Iod)tct  eine»  füt|tcnbetgifd)cn 
„3ögct^",  luie  in  jener  poctifdien  S^'ü,  n?o  fic  nod)  mc^t 
mit  bem  3l\ilb  al»  mit  bct  Prebet  ju  tun  I)atten,  bic  i^örfler 
genannt  umtbcn. 

(Jin  fütftlidict  5Rentmeiftct  unb  ein  fiiiftlidict  '^\cic\qx 
faßcn  bamal»  nod)  ju  .t)a'jlc,  wo  ting-ium  ber  ^^M^  ^^^»'^ 
gürftcnbetg  !föalb  imb  ^clb  in  .^lülle  unb  ^ülle  bcfi^t. 

Xcm  alten  '^yic^ei  war  bct  junge  '^laki  fd)on  oft  be- 
gegnet, nicnn  bicfct  im  Slnilb,  bc5  5lü!iftlct»  fiicbling§fpa:iiet- 
gang,  l)ctumgcfttcift  nmt.  '^(bet  bc»  o^ifl^i^^  2öd)tcrlcin 
nannte  il)ni  jum  crflcnnuil,  auf  fein  'ii^cftagen,  im  ilapu.'iinct- 
gatten  bct  gteife  5i^tubcr  Ctl)mat,  tcn  aud)  id)  nod)  gefannt. 
„■Scä  S^gct»  iiJJinc"  l)attc  leine  ?n)nung  baoon,  baf]  bct 
aJialet,  bct  ftumm  unb  ftill  an  bet  Stloftetmauct  fafj  mit 
feinem  ©fi55cnl)cft,  fic  abfontctfcitc,  niabtcnb  fie  il)te  iMumcn 
bego^.  9Jod)  lucniger  al)ntc  fic,  bafj  berfclbe,  je  länger  et 
fie  anfa^,  um  fo  untut)iget  njutbc  in  feinem  ^etjen.  — 

(Sein  9^uf  al»  Slünftlct  l)atte  bem  ftatle  enblid)  aud) 
bie  ®unft  be»  Stabttat»  genionnen.  Cbniol)l  fonft  fein 
^topl)et  unb  nod)  meniget  ein  Stlinftlet  etnia§  gilt  in  feinet 


—     176     — 

SSaterftabt,  \o  beftellten  bie  58ätet  be§  (Stäbtd)en§  bod)  bei'§ 
®tetle§  tatle  ^föct  S3ilber. 

3unäd)j't  ein  ^^ottrtit  be§  e'f)emal{gen  ^farretä  Sipp. 
S)iefet,  ein  geborener  §n§Iad)er  nnb  ^farr!)err  in  feiner 
SSaterftabt,  muf5  ein  bebeutenber  SD^ann  getüefen  fein,  benn 
er  tuar  i^äpftlidiex  ^kälat  unb  ^rotonotar. 

{5§  !ann  gmar  and)  ein  unbebeutenber  SJJann  berartige 
S;itel  bekommen,  föie  aucf)  einen  Drben.  Mein  lüenn  ein 
[d)üd)ter  Pfarrer  bon  §a§le  ouf  jene  ©tufe  ber  ^rälatur 
er^^oben  würbe,  fo  tnu^  er  lüa§  2:üd)tige§  geiDefen  fein. 

2\pp,  ber  in  ber  gleiten  §älfte  be§  16.  Sat)rf)unbert§ 
lebte,  l)inter!ief3  feiner  SSaterftabt  eine  Stiftung  unb  feinen 
9}fitbürgern  einen  fübernen  58ed)er,  au§  bem  fie  bei  öffent= 
Iid)en  Tla^leM  fid)  „htn  grieben  gutrinfen  follten".  ^u  meiner 
tnabengeit  gefd}ai)  bie§  nod^  regelmäßig  on  be§  ©roß^ergogS 
®eburt§tag. 

^t^t  ^at  bie  fd)öne  ©itte  aufge!)ört,  toot)I  tüeil  ber  ^rälat 
ßipp  e§  bergaß,  aud)  ben  nötigen  Söein  §um  leeren  $8ed)er 
5U  ftiften. 

©ein  93i!b  i)ing  feit  feinem  Stöbe  im  9ftat§äimmer,  mar 
ahit  befeft  unb  faft  un!enntü(^  geworben. 

®er  Äarle  fertigte  für  30  ©ulben  eine  fe't)r  gute  ^o^Dte, 
bie  l)eute  nod)  bie  „9flat§[tube"  jiert,  bem  Pfarrer  unb  i^m 
äur  &}U. 

3fiad)bem  ba§  ^orträt  fo  gut  aufgefallen  war,  folgte  ein 
größerer  Sluftrag  bon  feiten  be§  ©tabtratg:  eine  §immelfat)rt 
SKariä  auf  ben  9Jluttergotte§aItar  in  ber  ^farr!ird)e. 

S)ie  alten  |)a§tad)er  waren  ein  frommes  ®efd}Ied)t  unb 
be§t)alb  große  Sßere"^rer  ber  aJiuttergotteS.  ^d)  fa^  in  meiner 
ßnaben^eit  nod)  bie  erften  Bürger  an  „DJiarientagen"  mit 
bem  ©d)i!b  ber  9^ofen!ranäbruberf(^aft  §ur  £ird)e  wallen. 
S)arum  foHte  be§  ®retle§  f  arle  aud^  bie  9}luttergotte§  mit 
feinem  ?ßinfel  ber^errlid)en. 

Sllle  großen  SKeifter  ber  otten  3^^*^  ^^^^  9?affoeI,  ein 
^ijian,  ein  9fiuben§  u.  a.,  tjobtn  bie  2JlobonnenbiIber  ii)rem 


—     177     — 

Sanbe  iinb  ilirem  5Solfe  entnommen:  gm  oft  roaten  Co 
5tauenge)'talten,  bie  it)rem  .V^ct^en  nolje  jtanben.  "flucti 
brachten  jie  \t)x  eigene^^  i^ilbni^  gerne  auf  itirc  (^ienuilbe. 
^t}nlid)  iietfut)t  aud)  bet  junge  2)?alet  an  ber  Jlin^ig.  Gt 
founte  jid)  lein  ebIere-5  unb  .^üditigere^S  Aiauenbilb  benfen 
al^  bey  3'^9^i^"^  l^Jine,  bie,  feitbem  et  )ic  im  Mloflcrgarten 
gefet)en  unb  ge,^eid)nct,  luic  eine  ,'öetlige  üoi  il)m  ftanb, 
mit  bet  et  abet  nodi  fein  :ih.'ort  geiptodicn  l)atte. 

<2o  malte  et  bcnn  auf  fein  "iMlb  „'JÜiatiä  i"<immelfal)tt" 
bie  2)Jine  a\6  l">auptfigur,  unter  iht  bie  ^Äeltfugcl  unb  eine 
Sdiat  Don  begleitcnben  Engeln,  i^on  bet  Iftbe  fdiautc  in 
einet  ildc  be^  'iMlbev  bet  Hatle  felbet  i\\'i  ^Jlpoftel  bet  ^immel- 
fat)tt  5U.  3o  »uatb  bcii  55ilb  ,^um  etftcnmal  im  :')^itl)au»fQale 
an  einem  „^Kat>otag"  au^geftcllt,  bamit  bie  Scnatoten  bie 
ctftcn  "ilJtüfetmicncn  batauf  n'ctfen  füllten. 

Maum  hatte  abet  bet  alte  JKatfd}teibct  5obetet,  bem 
bo^  !Öilb  üot  (iröffnung  bet  3iluuig  gebtadit  niotbcn  luat, 
unb  bet  bie  etftc  'Violine  im  !lKate  fvicUo,  iibet  feine  gtofee 
^■ötille  bimueg  ta^^  Oicmalbe  fijictt,  al6  et  untet  hcn  "Jlpofteln 
beö  Oketloi?  .Uatle  etblidte.  Tie  ll^Jabonna  )vai  Um  nidit 
aufgefallen,  loeil  et  bie  jungen  il'iabdien  nid)t  lannte.  "Hber 
\>aä  eme  loat  il)m  id)on  genug,  bafs  bet  5anbl)ii?,  ein  unclje 
liefet,  junget  iDienfd),  fid)  untet  bie  ^Jl^oftel  flellte.  SBcnn 
et  it)n,  ben  alten  luürbigen  ("^enetalftab-kfief  beö  5tübttat^, 
fopiett  bätte,  luäte  ei  nod)  etiua-j  anbete»  geiuefen,  fo  aber 
Dctbatb  ibm  bet  iDcaletfopf  ba»  gan.^ie  li^ilb. 

35?äl)ronb  et  grimmigen  !^lidey  übet  bem  (^emölbe  fafe 
unb  entlüftet  in  fid)  bineinmutmelte,  fam  bet  älteftc  Stabt- 
tat,  bet  ^-ücde^j^ibcle,  in  ba»  3i"i"i^^-  ^^^  [«i^luö/  ^^od)  el)e 
bet  JHatfdireiber  ^e\t  batte,  ibm  hen  üetbäd)tigen  "iUpoflel  ju 
geigen,  bie  i^anbe  übet  bem  Hopf  jufammen  unb  tief:  „Xia 
50iuattergotte»  ifd)  jo  'y  ysäi^tx^  i)J?ineI"  X'er  gibele  fannte 
ala  ^i<äder,  bei  bem  fie  täglid)  au»^  unb  eingingen,  alle  ÜJiäb' 
d)en  im  Stäbtle  unb  fo  aud)  bie  iDiabonna  auf  te^  «Sanb« 
^afen  ^-i^ilb. 

^anäiaf ob,  ^luageroä^ltf  ®(^riftt'ii.    III.  12 


—     178    — 

^jitbeffen  lamen  bte  übrigen  9?at§^erren  jamt  beut  S3ürger^ 
tneifter  angetütft,  unb  mit  jebem  SWann  mehrte  firf)  bie  ©nt»- 
rüftung,  bie  aud)  Ieid}t  begreifUd)  trat.  9lm  9^ad)TnittQg 
ging  mie  ein  ßauffeuet  but(f)§  gange  ©täbtd)en  bie  gteöeltot 
be§  a)?alet§.  ^n  felbex  l^atte  bet  fRat  am  SWotgen  nod}  ^olen 
lajfen  unb  if)m  fein  S3ilb  ooU  (Sntrüftung  „l)eimgef(^Iagen". 
©mpött  übet  ben  Unöetftanb,  ben  bie  allgemeine  S[RaIet= 
fteii)eit  bei  ben  SSätetn  bet  §eimat  gefunben,  teilte  et  bie= 
jelben  mit  htn  SBotten:  „^enn  ^^t  meine  §immeIfot)tt 
S!Jiatien§  fo  beutteilt  unb  fo  tüenig  Segriff  bon  bet  ^teitjeit 
eine§  tünftler§  t)abt,  bann  ttjill  idj  (5uc^  eine  ©ebutt  et)tifti 
malen  unb  bie  SRotibe  gu  DcE)§  unb  ©fei  au§^  bem  ©tabttot 
netimen." 

9Jiit  biefen  SBorten  ttat  et  au§  bem  Sfiat^gimmet  unb 
liefe  bie  S^tatg^etten  in  boppeltet  ©nttüftung  leintet  fidE). 
2)et  33ecEe-^ibele  beanttagte,  ba§  S3ilb  gu  betbtennen  unb 
be§  ©tetleg  £atle  beim  Dbetbogt  njegen  S3eleibigung  ju 
üetllagen.  dagegen  et^ob  fic^,  ein  gnjeitet  ©amaliel  an 
2Sei§t)eit,  bet  alte  S3uc£)binbet  ©ottlieb  §intet§!itci^.  S)iefet, 
ben  id)  at§  Änabe  nod)  :^od}aufgetid)tet,  langfam  unb  gtabt* 
tätifd)  in  bie  9tatgfi|ungen  n^anbeln  fa^,  meinte  ganj  gu* 
tteffenb:  „Söenn  mx  ben  5Inttag  be§  33ede=g-ibele  jum 
SSefd^Iufe  et^eben,  mitb  (Sd)aben  unb  ©pott  unfet  So§  fein. 
Sßetbtennen  föit  ba§  33ilb,  fo  betragt  un§t  bet  ©anbl^aS, 
unb  mx  t)aben  ben@d)aben;  betragen  mit  \t)n  abet  toegen 
be§  bo§:^aften  2Si^e§,  fo  mxh  biefet  allgemein  be!annt,  unb 
njit  '^aben  ben  ©pott  gum  ©d^aben." 

iiefe  SBei§t)eit  fallen  alle  ein,  felbft  hex  S3ede=f^ibele, 
unb  infolge  eineä  weiteten  2lnttag§  be§  95ud)binbetg  toatb 
ba§  SSiib  bom  9f^at§bienet  bot  bte  Stute  be§  ^aufeg  geftellt, 
in  lt)eld)em  bet  SRalet  mit  feinet  SDMtet  n)of)nte. 

®§  trat  ©ommet^geit  unb  tvaxme^,  todeneg  Sßettet; 
batum  lieB  bet  em^ötte  ^ünftlet  ba§  S3ilb  einige  Sage  ftetjen, 
n)o  bet  ©c^etge  be§  $Rat§  e§  abgelegt,  ©o  t(otte  alk^  im 
©täbtd)en  ©elegen^^eit,  be§  Qäget^  3Jiine  a\§  3Jiuttetgotte§ 


—     179    — 

unb  ben  Jtarlc  al§  ?Ipo[lcl  ju  betind)ten  unb  [eine  ®tojfcn 
barüber  ^u  madien.  3n(e§  jd)impfte  natütlicf)  qu[  ben  fredheu 
9D?aIer,  nur  bie  eriracfiienen  3)?äb(^en  beneibeten  im  [tillen 
bie  \d}öne  IKiiie  um  it)re  t)ot)e  Siolle. 

'S^ie^e  l)atte  üiel  ju  leiben.  iR?o  jie  ficf)  bliden  liefe,  {)ic6 
c§:  „Xa  fommt  bie  gemalte  5IJuttergottcv."  ^^Ibet  bie  Jtunbe, 
bnfe  ber  Tlakx,  ben  fie  im  irtlofteigartcn  fo  oft  gcjel)en,  fie 
betört  öert)errli(f)t  ^obe,  enegtc  in  it)rem  £)er5en  —  ttjeib- 
licfie  2Be|en  ijabcn  in  ber  JHiAtung  ein  feine«  OVfüt)!  — 
and)  fofort  bie  9(()nung,  nmrum  bie-3  gcfcfiebcn  fein  möd)tc. 

©§  !am,  mie  e«  ,'>u  fommen  pflegt,  bie  nlte  OVfdiidite 
bom  menfd)licf)en  .tier^en,  bie  emig  neu  ȟirb  in  iljrer  fiuft 
unb  in  i^rem  SßJet). 

Unter  bem  großen  Sinbenbaum  t)or  bem  ÖVirtentor  am 
J^QpUäineiflofler  fanben  fid)  balb  bcrnad)  jii'ei  Seelen,  ber 
5larlc  unb  bie  "DJJine,  unb  fd)nntren  fid)  in  altlicrgebrad)tcr 
3Irt  Siebe  unb  Ireue.  Unb  ber  alte  'i^ruber  Ctbnmr,  ber 
Äo^ujiner,  ftörtc  bie  fiiebenben  nidit,  fo  oft  fie  and)  unter 
ber  fiinbe  ftanben  unb  fid)  il)r  üeib  flagten.  lic  .S^^'^iflc 
be5  Üinbenbaumey  flüflerten  mit  ibnen,  iuit>  ba«  ^i^äc^lein 
nebenan  nal)m  leifc  raufdienb  bQo  Okflüfter  mit  fid)  fort. 

Sie  l)atten  fic^  Diel  Üeib  §u  flagen,  benu  ber  alte  ^äQti 
mollte  nid)t^i  bation  miffen,  bafj  feine  Jodjtcr  einen  SRaler 
I)eirate,  ber  baju  nod)  ein  2;agbieb  fei  unb  in  ben  JBälbern 
um{)er[tteife.  Unb  üon  allen  acuten  mufUe  bie  W\m  fid) 
öerfpotten  laffen  uid)t  bloß  megen  be«  'Hiabonnabilbe^,  fon- 
bern  aud)  megen  be§  „'^loleii",  Don  bem  fie  je^t  ju  fagen 
begannen:  „@§  ift  eben  ein  t)albDenüdter  Serl  mie  alle 
(Sanbl)afen." 

5n  ^^olfsfreifen  ftef)en  befanntlid)  VSlaltt,  iSd)aufpieIcr, 
5."Rufifanten  unb  Sumpen  auf  ein  unb  berfelbcn  SRanglifte. 
SBarum?  35?eil  e§  unter  ben  brei  erfigenannten  am  meiften 
Derbummelte  Sjiftenjen  gibt,  bie  in  ben  unteren  SSolf^» 
fd)idbten  il)r  33rot  fudien  muffen  unb  baim  naturgemäß  Diel^ 
fac^  äu  allen  ©genfdiaften  be»  Summen  ^erabfinfen. 


—     180     — 

^te  malenbe  tunft,  ba§  @d)auf|.nel  unb  bie  5öiuji!  ge= 
f)ören  in  i!)tet  ^oüenbung  mit  gu  ben  :^ö(^[ten  ßei[tungen 
menfc^lid)en  £alent§.  Slber  in  getüiffem  (Sinne  fann  man 
aud^  '^iet  fagen:  „Corruptio  optimi  pessima",  fe  ibenler  eine 
^un[t,  ein  ©tonb  angelegt  ift,  um  fo  tiefer  bet  %aU,  je  mef)t 
man  fid)  bom  Qbeal  entfernt.  Unb  ha  e§  nirgenb§  me:^r 
©tüm^jer  gibt  unb  $fufd)er  al§  auf  bem  ©ebiete  ber  ge= 
nannten  ibealen  fünfte,  fo  treffen  mir  aud)  l)ier  am  meiften 
üerfommene  9[Renfd)en. 

©§  finb  ia  lauter  arme,  met)r  ober  meniger  t)erabgefom- 
mene  ^nbibibuen,  bie  unter  bem  ^ol!e  malen,  SRufi!  machen 
unb  St^eater  fpielen.  S)e§:^olb  gelten  fene  fünfte  beim  SSolfe 
nid)t  blo^  al§  brotlog,  fonbern  oud)  al§  beräc^tlic^.  %a§  SSol! 
lennt  bie  großen  unb  magren  f  ünftler  nid)t,  nod)  i^^re  ßei= 
ftungen,  unb  tajiert  SOIalerei,  ©d)auf^iel  unb  SWufi!  nur  nad) 
ber  il)m  gebotenen  2lnfd)auung  unb  ©rfo'^rung,  unb  fo  ent* 
ftel)t  eben  iene§  ungünftige  Urteil. 

2)aäu  mag  e§  nod)  in  ber  Sßol!§feele  liegen  bon  ber  ölten 
^jeibenjeit  Ijer,  in  meld)er  §.  33.  bei  ben  ^Römern  ©d)au= 
fl^ieler  unb  SJiufüanten  gu  ben  t)erad)teten,  eine§  freien 
9Jianne§  unmürbigen  ©täuben  gel)örten. 

2)rum  !önnen  wir  e§  aud)  bem  otten  „^äger"  nic^t 
berübeln,  föenn  er  in  ßbtn  barüber  geriet,  ha'^  feine  3:od)ter 
mit  einem  „brotlofen,  f)albberrüdten  Tlalti"  anbinben  mollte. 
Sßergeblid)  tt)ie§  fie  barauf  l)in,  ha'^  ber  f arle  fein  £um^ 
fei,  biet  ®elb  berbiene  unb  niemanb  il)m  ettooS  ©d)led)te§ 
nad)fagen  fönne.  %l§  eine§  %aq,t§  ber  funge  f ünftler  bem 
Otiten  begegnete  broben  im  Urmalb,  „am  l)eitigen  23runnen", 
ba  bro^^te  i^m  biefer  mit  feinem  @en)e^r,  menn  er  bie  Tlint 
nid)t  laffe,  bie  nie  unb  nimmermel)r  einen  9Jlaler  unb  S^ag= 
bieb  heiraten  bürfe.  Dl)ne  eine  ©egenrebe  eilte  ber  arme 
f  ünftler  ben  SBalb  l)inab.  SSo  er  rol)  be!)anbelt  würbe, 
ontwortete  er  gar  nid)t  ober,  mie  tüir  oben  gefeiten,  l)öt)nifd). 
Um  ^o^n  mar  e§  il)m  aber  fe^t  nid)t  ju  tun,  ha  er  bem  SSater 
feiner  beliebten  gegenüberftanb. 


—     181     — 

9{m  ^ibent  unter  bet  fttoftetlinbe  etful)r  bic  ÜJiine,  n.'d» 
im  2öalb  jicö  jugetxagen.  8ic  jclbft  crjäliltc,  mic  jie  balb 
be»  S^ebeuy  nidbt  mel)t  )id)ct  fei  babeim.  So  oft  bet  '^atei 
Don  feinem  '}lbcnbfd)opvcn  im  iueu^  beimfcbre,  fei  et  auf» 
neue  mütcnb,  loeil  et  jebcsmnl  in  bet  Okfellfdiüft  fidi  muffe 
„Qufjiel)cn"  loffen  lucgen  be-j  ücttiidten  „iUaletö",  bcffcn 
9?anf)eit  ba»  iDiabonnabilb  flat  batgelegt  l)Qttc.  (h  looUe 
fie  ie^t  nad)  "ülmetifo  fpebieten,  »yenn  bet  Hump  nodi  lange 
im  „Stabile"  fei  unb  bie  '-i^elünntfdiaft  nidit  aufböte. 

3:agö  batauf  mat  bet  :?JJület  fott. 

etft  tticb'y  it)n  loeitct.  C>"  ^^i"  Stäbelfdieu  Munft- 
inflitut  in  ^^tantfutt  taud)t  et  auf.  Tet  *i?tofcffot  .peffemcr, 
.Htdiitelt,  lUialct  unb  liditer,  etfcnnt  fein  aufeetgeioöbnlic^cö 
latent  unb  ptotegictt  il)n. 

5)ct  geniale  .Münftlet  iikibenbufd),  fpotet  üom  gleidjen 
©c^icffal  befallen  luie  3anbl)a5,  mitb  fein  Jvrcunb'. 

©pätet  finben  mit  ben  ^Kubelofen  tn  Xüffelbotf.  2)odj 
baö  .t-^einuret)  unb  bie  bliebe  btaditcn  ihn  bet  -veimat  micber 
näl)ct.  ift  etfd)eint  in  Jsteibutg  unb  laut  fic^  Ijiet  niebcr. 
'.yon  ba  aui  bat  et  nidit  meit  nad)  .v>a«le. 

^x  fonnte  ba5  ilin^igtal,  nadi  bcm  ein  fiele»  Scbncn 
il)n  jog,  leid)!  eneid)en  —  unb  and)  bie  Hüne  tteffen  untct 
bcm  fiinbcnbaum  am  SUoftcrbad). 

Xie  Jälet  bet  i->eimat,  bie  fiillen,  einfamen  ^ö\e,  bie 
fdilidUen  i^anblente  mit  ibten  maletifdicn  ItQd)ten  füllten 
feine  ^-inbilbung  unb  feine  Slij^^enbiidiet. 

'iJlit  mandiem  „flüditigcn"  '•^Iquatellbilb  banftc  et  bcn 
'i^auern  für  ein  ftugale5  'JJJabl  unb  füt  ein  ijaget  auf  Sttol), 
R'enn  et  uon  ^teibutg  au»  in  bcn  i^ergcn  ber  .vicimat  umbct* 
ftreiftc. 

5JJandnnal  ücrlicf]  er  jur  Sommcr^Sjcit,  menn  bie  ^Jtadjt 
bereinbrad),  bic  Xreifamftabt,  legte  bie  neun  Stunben  biö 
^a»k  lüie  ein  (Sdmeilaufer  jurürf,  babete  bei  Sonnenaufgang 

*  Sudan  JRcid),  bcr  ciuicje  ^al}ic  fpäter  in  baä  3"f^tut  eiii- 
tvQt,  {)crte  nod)  öiel  »on  bcm  ijciftrcic^cn  Ätünftlcr  Saiibfiol  rebcn. 


—    182    — 

in  ber  :^eimatüd)en  £inäig,  unb  ge[tär!t  burd)§  S3ab  unb  ben 
%\bM  feines  £iebling§tale§  ä^S  ^i^  ^i^  "^ßi^  ®Iüi)^i|e  be§ 
9}iittog§  lieber  gteiburg  gu,  um  oft  be§  onbern  Sogeä  ben 
SSeg  hiebet  §u  mad)en. 

©anb^ag  [lanb  in  ben  biet^iger  ^a^ren,  a\§  er  in 
meine  (St!enntni§  trat,  unb  bamal§  nod)  fd)outen  tt)ir  S3uben 
[taunenb  it)m  nod),  lüenn  er  bom  (Stäbtd)en  bem  SSalbe  p* 
fc^ritt  unb  Ieid)t  n)ie  ein  9?e^  bergan  eilte,  feinen  großen 
3f?aturftod  elegant  in  ber  ßuft  fc^wenfenb.  ^c^  tjabe  nod)  nie 
einen  9}hnn  fo  fdjnell  unb  Ieid)t  bal)infd)reiten  fe^en. 

(£ine§  Sageg,  fo  er5äl)len  alte  Seute  ^eute  nod),  begeg= 
nete  bem  ^arle  auf  feinem  SSeg  bon  g-reiburg  :^er  ber  alte 
^reu§n)irt  9Jier!le  bon  §a§Ie.  2)iefer  loar  mit  feinem  flotten 
(Sinfpänner  im  EJiarfgräflerlanb  genjefen,  um  Söein  gu  faufen, 
unb  eben  auf  ber  §eimfa^rt  burd)l  ©lätal  t)inauf.  @r  lub  ben 
SJlaler  ein  §um  9)iitfal)ren,  ber  aber  Iad)te  unb  meinte,  er 
!äme  nod)  bor  i^m  i)eim. 

Unb  rid)tig,  ot§  ber  ^reugioirt,  ber  untermegg  nur  ein- 
mal feinem  $ferb  turge  9f^aft  gegönnt  ^atte,  :^eim!am,  fa^ 
ber  ©anbt)a§  fd)on  im  treu^  bei  einem  (Sd)op^en. 

Stber  biSl-oeilen  traf  er  aud)  erft  f^ät  am  Stbenb  in  §a§Ie 
ein  auf  einfamen  ^faben,  bamit  niemanb  i^n  fet)e  —  au^er 
bie  orme  9)?ine. 

2(m  Sinbenbaum  traf  er  fie  ieJoeiI§,  rebete,  n)a§  t)a§> 
^erj  unb  bie  SSer:^äItniffe  eingaben,  fud)te  im  ©unfel  ber 
^ad)t  bie  SJiutter  auf  ju  einem  „©rü^  ®ott",  unb  nod)  bebor 
be§  ©d)lopauern  ^ai)n  bei  ber  alten  §eibburg  auf  ber 
§öt)e  be§  ©{gtaleg  §um  erftenmal  fragte,  t)ufd)te  ber  @onbt)a§ 
om  6d)(opof  borbei,  unb  ei)e  ber  SSäd)ter  auf  bem  9Jiün[ter= 
türm  in  ^reiburg  htn  Sag  einläutete,  fd)ritt  er  t)ier  mieber 
jum  ©^tiftofStor  :^inein. 

(Sr  tDot)nte  in  f^reiburg  im  ef)emaligen  3ÜIer^eiIigen= 
llofter^  beim  §ofgerid)t§rat  9Jeumann,  beffen  ©ol^n,  ber 

^  2ln  feiner  ©teile  ftef)!  '^eute  bo§  ©cbäube  be§  ersbifdjöflidjett 
Drbinariat§. 


—    183    — 

CbeTQmt»rirf)tet  a.  X.  ^kumonn,  alä  ^3Id)t5i9er  mit  nod)  üom 
Tlalei  8anbt)a§  ju  CT5ät)leu  roufete. 

DJeumann  !am  alä  Jbiabe  oft  in  ba^  ^Itelier  be-i  Jlünft- 
Iet§  unb  entmette  fid)  eiucy  gioBen  "öilbcy,  an  bem  biefer 
bamal»  malte,  unb  ha^  ben  ^^uft  unb  feinen  liDJev^ifto  bat« 
ftelltc. 

5lurf)  befaß  biefet  £)en  nod)  eine  ^leiftiftjcidinung  oon 
©anbt}a»,  bo»  .^oylac^ei  iUoftet  unb  ben  fiinbcnbaum  bat- 
ftellcnb. 

Sein  9iuf  aU  'ij?ottTätmaleT  oerfdiaffte  bem  S\axk  in 
bei  alten  3ii')i^"nK^l"^ii'^t  "ülrbeit  unb  Weib  unb  (Vteunbc 
genug.  Xer  bamal-s  bcfanntc  'iHitl)ologc  %kofef)OT  iyaum« 
gättnet,  bon  bei  ptii^ifcn  \Hu^3fül)rung  feinet  'iöilbet  übet* 
tafd)t,  madite  il}n  jum  3JUtatbeitet  an  feinem  21'etlc  „^t)l)- 
fiognomif  bet  Mtanft)eiten".  <2anbl)ao  jeidmete  im  Spital 
bie  ©e)id}t'35üge  bet  einzelnen  iltanfen,  unb  bet  '^-'tofeifot 
»uic^  am  03efid)t'5au^btucf  bie  Dctfd)iebcnen  Übel,  bie  fo  fic^ 
au^ptägten,  nad). 

(^•üt  jeben  itopf  befam  bet  9)?alet  jroei  fiionentalet. 

Steto  ttug  et  mebt  i3cib  al«  fvteube  übet  bie  'sPctge, 
menn  et  jutüdiuaubctte  in  Det  Stille  bet  'Jiad)t  unb  üotl)et 
bie  W\nt  untct  bem  Sinbenbaum  gefptod)en  l)atte.  Xie 
"ilJiine  batte  il)m  immct  ju  et^äljlen  uon  it)ten  'il.Magen  im 
(Sltetnbauä.  Äaum  mat  „bet  lumpige  DJJolet",  »wie  bet  alte 
Qiiget  ,^u  fagen  pflegte,  Dot  jmei  ^a^tcn  axbi  bem  Stdbtd)en 
fottgejogen,  fo  luat  ein  {yteiet  gelommen,  bet  bem  "Jllten 
gefiel.  Xtüben  in  .sSaufad)  auf  bet  fütftenbetgifd)en  .V^ammet« 
fd)miebe  mat  et  angcftellt  aii  ^-i?ud)fübtet,  batte  fein  täglich 
58tot,  fteie  3Bobnung,  ^lolj  unb  i*id)t,  mit  bet  ^lusfic^t, 
einmal  5?etRialtct  j^n  roetben  auf  einem  bet  t)iclen  fütftlic^en 
„Stimmet"  im  Sdiamt^nmlb. 

Xay  rtiat  be-j  alten  ^i^iöci^^  iWann,  abet  nid)t  bet  feinet 
2od)tet.  Sie  treigette  fid)  fott  unb  fott,  bem  33unfc^  be^ 
58atet§  gemäf?  mit  bem  'Ii>etffd)teibct  oon  ^ufen  „eine 
58e!anntfd)aft  anzufangen".    Unb  aU  il)n  bet  iöatet  eine^ 


—     184    — 

@onntog§  in§  „^ägert)ü§Ie"  am  Kraben  brad)te,  um  {t)n 
ber  Wim  üoräuftellen,  ha  flo:^  fte  —  t)inauf  in  ben  Ur- 
walb,  ber  in  lurgem  and)  il)tem  toxie  al§  3(ufentf)oIt  bienen 
fotlte. 

S)a  fte  am  'äbm'o  unb  in  ber  yia<i}t  nid)t  :^eimge!et)rt 
trat,  tt)id)  ber  ßorn  be§  alten  Söger§  ber  9Ingft,  t)a§  Wähä^en 
lönne  fid^  etmaS  ongetan  ^aben.  ^n  ber  ^aä)t  nod)  bot  er 
feine  SBalbpter  auf,  um  bie  SJline  gu  fucEjen. 

33ei  SageSanbrucE)  trafen  fie  bie  5lrme  om  „:^eiligen 
SSrunnen",  mitten  im  Urmalb,  fc£)Iafenb  unter  einer  alten 
S3ud)e. 

S)er  SSater  gab  it)r  gute  SBorte,  unb  föeinenb  folgte  it)m 
bie  3:oc!)ter  gurüd  in§  ®Itern^ou§,  mo  fcEjon  nod)  menig  3;agen 
ber  2Ber!fd)reiber  oon  §ufen  lieber  ba§  ©efprärf)  be§  ^äq,^x§> 
bilbete,  njöljrenb  im  ©täbtle  it)re  g-Iud)t  über  alle  Bungen 
ging  unb  mon  it)r  olleg  6d)Iimme  gönnte,  meil  fie  fic^  al§ 
9J?uttergotte§  tjahe  malen  laffen. 

S3alb  lieB  ber  SSater  fid)  bernet)men:  SSenn  fie  U'ieber 
fortget)e,  wenn  ber  2Ber!fd)reiber  !omme,  folle  fie  nur  fort- 
bleiben. ®g  reue  i^n,  ha'^  er  fie  gefu(i)t  unb  gefunben  im 
Urnjolb.  Slber  alieS  !öme  bat)er,  ha^  ber  Sump,  ber  ©onb- 
i)0§,  in  f^'i^eiburg  fi|e  unb  fid)  öon  Qdt  §u  3^^t  in  §a§Ie 
bliden  lie^e. 

^ein  äBunber,  tioenn  bo§  §erä  be§  ge|3lagten  unb  t)er= 
fpotteten  9Köbd}en§  enblid)  brad).  S)iefe§  ^erg  t)atte  fd)on 
fo  diel  ertragen  muffen  bom  unerbitttic^en^ater  unb  öom 
f;pottenben  S8oI!e.  ^iebert)i^e  ujarf  bie  Wim  auf§  £ronfen== 
iager  in  einfamer  Kammer.  — 

©er  forte  i)atte  inbe§  in  ^reiburg  biete  fronentoler 
ermalt  unb  erjeidinet  unb  fie  fl^arfam  gufammengetan. 
©eine  (Sr^olung  fud)te  er  aud)  in  ber  S5rei§gauftobt  meift 
in  ber  '^Ratm,  in  hm  I)errlid)en  äBoIbbergen  um  f^reiburg 
tjerum,  mobei  feine  f^Iöte  i^n  immer  begleitete,  ©infam  im 
SSatbe  bie  ^löte  §u  fpielen  unb  in  fie  fein  £eib  I)inein5ublafen, 
mor  fpäter  in  nod)  trüberen  Sogen  feine  greube. 


—    185    — 

Xie  'ib^odtjc,  an  beten  le^tem  2ac\t  jie  [\d),  me  "iia^ 
lefetenial  auc-gemacbt  lyorbeii  tuar,  unter  bei  Üinbe  uiieber 
finben  [ollten,  ging  ju  önbe.  Jet  ÜJuilet  btad)  ftiU)et  airf 
alä  fonft.  ito^beni  et  feine  icinitlidien  iltonentaler  —  unb 
eä  ujnten  nicfit  irenige  —  mitnahm,  um  fie  ber  inline  ,su  geben, 
ba^  jie  bem  i^atct  ben  3ct)at^  seilte  mit)  il)m  bemeiie,  ba^  bei 
Sanbt)Q^  fein  iJump  [ei  —  tro^em  luollte  l^eute  feine  oteubc 
in  itjm  auffommen.  liin  bange«  @efüt)l  bcfd)lid)  iljn,  njül)renb 
et  bo^  Gl^tal  l)inaufeilte. 

''^iuf  bet  „Crd",  im  ^Kittc^bauv  „jum  Stöüle",  ttanf  er 
gegen  ^Ibenb  einen  3d)ovpen.  (^injam  )tet)t  bic«?  'iiHtt^hau*? 
auf  bem  (5d)eitel  bet  53etgi"ltaBe,  unb  bie  AUlitleute  unb 
r^ufegängct  madjen  l)iet  ieiueil^  J^iaj't  und)  übetflanbenem 
^ujftieg,  fei  ev  aus  bem  (i^tal  obct  am  bem  Minjigtal. 

^^ier  oben  tönte  bem  Marie  beim  :Ji'eiter)d)rciten  üom 
lal  herauf  bie  grof?e  (iJlode  von  ioa^\c  bumpf  unb  leife  anc' 
Cl)r.  öö  luatb  il)m  nod)  banget.  Xa5  ßduten  fam  il)m  jo 
unt)eimlid)  üot.  Unb  bod)  gel)t  übet  biefe  C^de  einmal  in 
jebem  3^^1)1^  «"i"  poctijdieci  Vauten  nne  feiten  itgenbiuo  in 
bet  ^ii^clt. 

'Jluf  biefet  t)ödiflen  i)ül)C  ,Vüifd)en  (51^*  unb  ftinjigtal 
üerfammeln  jidi  alliäljtlid)  am  ^^fingflfonntag  bie  ^ittenbubcn 
bet  ganzen  Umgegenb  jum  „OUodcnfeft". 

i8om  ctften  DJJaitag  bis  (^Killuvtag  (IG.  Cftübet)  [i^tn 
biefe  '-Buben  cinfam  unb  i'etlaffen  bei  il)ren  .v>erben  in  3dilud)' 
ten,  .s>oditälern  unb  auf  '^^ctge-M)öl)en.  3^'t>eö  ibrct  üete 
l)at  eine  ölode,  unb  am  (^ilodenton  erfennt  bet  4?iitc,  wo  biefe-5 
obet  jenev  Stüd  ftel)t.  8ein  i'iebling^jtiet  ttdgt  bie  l)ell- 
mib  n'ül)ltönenbfte  &[ode,  unb  jebet  .^iile  bemüht  fid),  eine 
foldie  ju  betommen.  l}ic  „Wel)brc"  finb  aber  fo  ücrfd)ieben 
mie  bie  „(iiefdnnader",  unb  fo  bat  ieict  4">ittenbub  eine  anbcic 
lonliebbaberei.  Xarum  fommcn  bie  '^uben  alljabrlidi  ein» 
mal  am  hen  "öevgeu  herab  unb  oou  ben  Jälern  herauf  au^ 
bie  Gd,  um  C^Uodcn  ^u  oertaufdien. 

Xa  hiit  ber  eine  .^irte  auf  bem  yjtartinimatft  eine  cyiode 


—    186    — 

gelauft;  bie  Ijat  i^tn  br unten  im  „©täbtie"  jn)ifd)en  ben 
engen  Q^aWen  gor  mol}!  geüungen,  unb  je^t  auf  bet  reinen, 
luftigen  |)ö^e  l)ött  er  fie  faft  nimmer,  wenn  ha§  %m  nur 
hjenige  (5d)ritte  öon  i^m  ineg  ift.  ^Dem  onbern  l)at  ber  SSauer 
eine  gebradjt  com  üergongeuen  goftenmarlt,  unb  beim  erften 
2tu§fa^ren  mit  bem  SSiet)  f)at  ber  S3ube  gemer!t,  ba§  e§ 
„bie  (eä"i  ift.  ®e§t|alb  finbet  bog  ©lodenfeft  ftatt,  bamit 
jeber  eine  ®Iocfe  befomme,  bie  feiner  (Stimmung  unb  ^ar-» 
moniele^re  entfprid)t.  ®a  ift  bann  ein  Älingeln  unb  ©lödeln 
ben  ganzen  9Jad)mittag.  ?Im  DI)r  unb  in  ber  fyerne  n^erben 
bie  (5(f)eUen  probiert,  bi§  feber  feinen  2:on  t)at 

Slud)  eingebe  §irtenmäbd)en  !ommen.  3)knd)er  $8auer 
I)at  feine  5ßuben,  aber  „ftarfe  9^bible"  im  Überfluß;  bie 
muffen  bann  :^üten.  Ober  ber  S3ub  Ijütet  ba§  ©ro^üie^ 
unb  ein  33Mbd)en  bie  3^20^'^  wnb  (Sd)afe.  S)o§  „9Jiaible" 
n^iü  ober  aud)  bem  ®ei§bod  ober  bem  SSibber  eine  ©locfe 
ont)ängen,  unb  fo  erfd)einen  aud^  bie  Waoä^en  beim  Staufd^ 
unb  treten,  menn  aud)  nid)t  fo  ernftlid)  unb  oietfeitig,  in  ben 
|)anbel  ein. 

©egen  Slbenb  irirb  im  9?ö§Ie  einge!ef)rt;  benn  ber  Staufd) 
ift  auf  freier  §eibe  üor  fid)  gegangen.  Sa  mirb  bann  ein§ 
getrunlen  unb  mol)t  aud^  ein  Zünglein  getan  otjne  (Erlaubnis 
be§  58eäir!§amt§.  (ä§  märe  [a  jammerfdiabe,  menn  bei  einem 
fo  poetifc^en  gefte  bie  $8ureau!ratie,  biefe  Sobfeinbin  aller 
unb  ieber  ^oefie  im  3)?enfd)enleben,  etma§  barein  gu  reben 
t)ätte ! 

$8eim  „3unad)ten"  madjen  fid^  bie  §irten  auf  ben 
^eimmeg,  bergauf  unb  talab.  ©obalb  er  aüein  ift,  ber 
^irtenlnabe,  probiert  er  erft  red)t  nod)maI§  feine  neuen 
©locfen,  unb  e§  ift  ein  munberbare^  Sllingeln  unb  ®lödeln 
in  hen  Slbenb  unb  in  bie  ^erge  l^inein.  'an  mand)em  53auern=^ 
t)of,  mo  atleg  fd)on  §ur  9^ul)e  gegongen,  !lingelt'§  öorbei, 
unh  bie  brinnen,  bie  has^  5!iingeln  tjören  unb  oufmodjen, 
fogen  fid):  „S)ie  Wirten  gel)en  I)eim  üom  ©lodenfeft." 

^  Icj  =  Iin!§,  unredjt. 


—     187     — 

®§  ift  bct  einjige  freie  9?Q(f)mittQg,  ben  bet  ^itte  beu 
©ommet  übet  ^at,  unb  el  gef)t  gai  mand)et  Stunn  unb 
3/Onnet  über  it)n  unb  feine  §erbe  t)in  bid  jum  ^erbft  unb 
jum  „ÜJiartitfmärft",  mo  er  wiebcr  einen  freien  Sag  t)at 
jum  Qfl^i^fli^^t  nad)  ^osle.  Unb  ber  £->ittenbub  unb  biv3 
ftnec^tlein,  ber  .Hnec^t  unb  bic  iifagb  in  ben  ^^ergen  be-5 
Äinjigtalc»  niad)en  beim  2ienfleintritt  ^ur  '!J3ebitiguug  — 
gteiljcit  am  Sliaiemärft,  ant  ©lodenfeft  unb  am  '^Jiarti^ 
tnärlt!    'iöcfdieibcnc,  ftol)e  unb  glücflidie  iiknfdien ! 

fieiber  get)t  mit  bem  ,*öüten  olliäbrlidi  audi  ba-5  OModen« 
feft  met)r  ein,  unb  bn-o  I)at  mit  ihrem  iMuten  bie  ilultur 
getan,  bie  il>iet)fultur,  bie  feit  ^\a):)xen  tcn  ^Säuern  prcbigt, 
bQ§  ^kh  jabraUi^  iat)rcin  nn  bie  Jlette  su  legen  unb  bic 
SBeibef eiber  mit  ili'alb  mijulegen.  — 

5e  banger  c»  bem  jungen  ?JJaIcr,  ber  beute  üon  ber 
^öt)e  ju  Xa\  flieg,  umö  ^erj  nmrb  beim  fernen  OHodenton, 
umfomel)r  befd)leunigte  er  feine  Sdirilte.  Unten  im  Xa\ 
ongcfornmen,  lenlte  er  abfeitd  Don  ber  vStrafee  unb  fdjlug 
ben  ^fab  ein  am  „53äd)len)alb"  l)in. 

^ier  begegnete  ibm  ber  SDuittcnmüner  öon  .^"^offletten, 
iüeld)er  am  'Balbranb  feine  llJül)le  flel)en  halte,  Don  ber 
i^n  etma  fünfjel)n  ^ai:}xt  fpater  jur  iBinlcr^jeit  ber  üJhihl- 
bac^  forttrieb  unb  aB  Seicfte  nad)  ^a»lad)  brad)te.  ^c^  fal) 
qB  J^nabe  ben  i^JattenmiUler  im  Sloflerbad)  liegen,  unroeit 
ber  Stelle,  wo  ber  ßinbenbaum  t>t^  ÜJialers}  unb  ber  9Jiinc 
ftanb. 

Xer  9JJüller  fannte  ben  itarle  mohl.  S3ar  et  \a  fd^on 
oft  oberl)alb  ber  iitüt)le  am  'iinilb  gefejfen  unb  hatte  ge5eid}net 
ober  bie  i)Jiül)le  paifiert  auf  feinem  5ikgc  mn  unb  nad)  ^i^ei- 
burg.  (2onft  luortfarg,  trieb  ei  ben  Sanbt)a-5  bie^mal,  ben 
3Jiattenmüller  ju  flellen  unb  über  fein  95?ot)er  5U  befragen, 
^efcr  UHir  im  Stabile  geiuefen  unb  hatte  „^euteltud)" 
geholt  für  feine  9Jial)lgünge.  „^-^at  es  nidit  Dorl)in  Sd)eib' 
äeid)en  geläutet?"  fragte  ber  9.Mer.  „^a  freilid)",  meinte 
bet  iOMer.   „^d)  bin  gerabe  im  9tappen  bei  einem  (5d)oppen 


—    188    — 

gefeffen,  ba  läutete  e§.  ©leid)  batouf  !am  be§  9f{ap^enlt)itt§ 
S5ub  ^etm  unb  et5ät}tte,  man  läute  für§  $5äger§  SJline,  fie 
fei  am  Sietbenfieber  gestorben. " 

SBeun  ein  S3Ii^  in  eine  ßicf)e  fci)Iägt,  !ann  et  fie  nidit 
fo  tief  in§  Seben^mar!  f}inein  erfdjüttern,  tüie  biefe  9?a^' 
ridjt  iien  großen,  ftarien  SRann  traf,  bei  bor  bem  9Jhtten^ 
mutier  'iiano  am  ^äd)letttalb. 

©§  njar  ui(^t  ^o»^eit,  fonbern  bie  bisweilen  teuflifd) 
üingenbe  SfJaiöität  be§  ungebilbeten  9J^enfd}en,  iüenn  ber 
3[Rüner  mit  feinem  roten,  gutmütigen  ®efid}t  uod)  tjui^U' 
fügte:  „3t)r  ^abt  fie  mo!)i  getannt,  (Sanbt)a»;  benn  gar  oft 
i)ah'  id)  feiner^eit  baüon  ergäljlen  t)ören,  ba^  ^^r  fie  auf 
ein  S3ilb  gemalt  t)abt."  —  „^a,  id)  I)obe  fie  gefannt",  meinte 
troden  ber  oufy  tieffte  ©ettoffene  unb  berabfd)iebete  ben 
UnglüdSboten.  Sann  fe^te  er  fic^  unter  bie  näd)fte  Xanne 
unb  rt)einte,  ha'^  ber  gange  $B5aIb  fid)  t)ätte  erbarmen  mögen, 
ir)einte,  bi§  eg  9?ad)t  nmrbe. 

Qe^t  fd)ritt  er  langfam  bem  (Stäbtd)en  gu,  tüie  beraufd)t 
bom  ©d}merä,  unb  nat)te  „am  obern  ©raben"  bem  !(einen 
§äu§d)en  beg  ^jägerS.  @g  mar  Sid)t  in  ber  Kammer  be§ 
äireiten  ©todmerfS,  njo  bie  DJline  gemot)nt.  %a^  £id)t 
gitterte  gmifdien  ben  33Iumenftöden  burd),  bie  bor  it}rem 
^enfter  ftanben,  unb  bie§  mar  geöffnet,  unb  auf  bie  (Strafe 
brangen  bie  Sorte  ber  9^ad)bargfrauen,  bie  bei  ber  Seid)e 
ben  9^ofen!rang  beteten  unb  ba§:  „§err,  gib  it)r  bie  emige 
Diu^e,  unb  bag  emige  Sid)t  leudjte  it)r!" 

Unb  brunten  ftanb  ber  arme  ^arle  unb  fenite  fein  ^aupt, 
unb  bie  ©ebet§morte  gingen  auf  it)n  nieber  mie  Pfeile  auf 
einen  ©ebunbenen.  (Sr  ^ätte  gern  mitgebetet  broben,  märe 
gern  niebergefniet,  um  bie  2;ote  nochmals  §u  fet)en.  Stber 
er  motite  it)re  9^ul}e  nic^t  flören  baburd),  ba^  er  bem  Später 
fid)  gegeigt,  ber  it)n  mo:^l  als  ben  SJ^örber  feine§  ^inbeg  em- 
pfangen unb  fortgejagt  t^ätte. 

Unmittelbar  binter  it)m  er^^ob  fid)  ber  alte  5lird)turm 
beö  ©täbtd)eng,  bon  bem  ^erab  fd)on  fo  mand)  ©d)eib§eid)en 


—     189     — 

ertönte.  (5t  bilbet  mit  einigen  alten  Käufern  einen  biinflen 
S5?infel.  ^n  biejem  blieb  bet  ftarle  nodi  lange  ßdt  in  [tillcm 
SBct]  [te[)en,  nacfibcm  er  fidi  auo  bcr  unmittelbaren  'i)?ä{)e 
be»  2:oten{)au|eo  entfernt  t)atte. 

9(u^  bem  fleinen  (^äßchen,  i>a^  tiom  „^ergfibele"  l^exab' 
fübrte  ^suni  Oiraben  unb  ,siim  .vau-^cben  beo  Tviiöcr^/  Innien 
im  ^unfel  ber  'üiacftt  jjrei  Jvraucn,  um  aurii  nodi  ,sum  ^Kojon' 
franj  5U  gefien  für  bie  tote  iiJine.  Ter  'iiJinlcr  l)örtc  e»  genau, 
al§  eine  5ur  anbern  fagte:  J\m  lob  oon  bem  Waible  ift  nie- 
monb  anberer  fcbulb  aK-  ber  oerrudt  Sanbba-?.  Tie  !lliutter» 
gotte^  bat  fidi  geräcbt,  n^eil  er  fie  auf  ba-5  '?Utarbilb  gemalt." 

^eht  fannte  ber  arme  Jlarle  bie  "i^olföftimme  im  Stilbt 
c^en,  unb  j^n  all  bem  eigenen  i?eib,  ba^  bcr  Job  ber  SOJine 
i^m  gemadbt,  fam  nod)  bcr  unfagbarc  'Sdimerv  nl§  bcr  Ur- 
jäcfier  il)re'5  Jobe»  ,^u  gelten. 

Go  mürbe  bunfcl  in  feinem  Oicifte.  (fr  taumelte  t)inau-i 
an  bie  5!iu,^igbriiifc.  Tort,  wo  feine  3l?utter  einft  geflanben 
in  falter  'Ji^intcrnadit  mit  il)rem  Jtinbe,  bort  flanb  je^jt  ber 
ftattlid)e,  fd)öne  l^iJann,  ber  auy  jenem  >iinbe  l)erangemadifen, 
unb  trug  mol)l  fo  l)erbe§  21'eb,  aly  in  jener  bunflen  9?adit 
feine  5)hitter  getragen.  91bor  er  füblte  bie  t'aft  bC'?  l'eib» 
üielleidit  nid)t  fo  mie  fie  bamal^i,  meil  ber  erfte  6d)atten 
ber  geiftigeu  Unuiadjtung  an  biefem  "Jlbenb  auf  itjn  ge- 
fallen mar. 

6r  tat  ctma§,  rvaä  man  a\S  armfelige  ßrfiubung  bon 
mir  bejeidinen  fönnte,  toenn  et-  uidit  einer  5?arrfieit  gleidv 
läme.  (5r  nabm  feine  J^ronentaler  axbi  ben  Xafd^en  unb 
warf  einen  um  ben  anbern  in  ben  %{u\].  ^n  jebem  äöurf 
brang  au^  feiner  ®eele  ber  bittere  !?'Ruf:  „Oieftorben  — 
fal^re  ^in!" 

Unb  al-j  er  arm  mar,  fo  arm  mie  in  jener  9?adit,  ba 
bie  SJiutter  ibn  über  bie  53rürfe  trug,  febrte  er  beim  5U  biefer, 
um  neuen  iiummer  bem  ?.i?utterl}eT5en  ju  bringen. 

5lm  anbern  iltorgen  fam  bei  „Sange^Seppe  ^Jlgatt)'", 
eine  ^teunbin  OiretleS.    (Sie  ^atte  bei  ber  S[Rine  gemad)t  in 


—    190    — 

ber  legten  Seben§nad)t  unb  biefe  fie  beim  @d)eiben  bon  biefer 
SBelt  nod)  gebeten,  §um  ©rette  gu  get)en  mit  i'^rem  legten 
@tuB  on  bert  ^atle.  S3ei  biefer  5Rad)ri(i)t  lebte  er  einen 
2lugenbüd  auf  au§  feinem  bumpfen  §inbrüten;  e§  n)ar  ber 
einzige  Sid)tftra^I  in  feine  bunüe  ©eele,  ba^  bie  8Jiine  nod) 
feiner  gebad)t. 

2tm  gnieiten  Sage  trugen  fie  bo§  fo  frü^  bom  Stob  ge» 
:^oIte  5IRäbcf)en  t)inab  pr  legten  9^ut)e.  Proben  „am  roten 
^euj"  unter  ben  Sannen  be§  llrtt)alb§  ftanb,  wie  berfteinert 
bom  Seib,  ber  orme  Wlaiex.  @r  fat)  ben  SeicE)enäug  bie  wei^e 
©tro^e  t)inab§ie:^en,  bie  bom  untern  3:or  §um  ®otte§ader 
füt)rt.  (Sie  trugen  feine  ganje  ßeben§freube,  alte  feine  §off= 
nungen  mit  t)inob  in§  ®rab.  9l(§  ber  ^uq  unter  ber  S3rütfe 
am  ^lofterbacE)  berfd^ftjunben  toax,  berfc^manb  aucf)  ber  tarle 
im  Sßalb. 

2)er  SSalb,  ftet§  ein  £iebling§rebier  bem  Knaben,  tüurbe 
fortan  bem  UnglücElidien  bie  ©tätte,  in  ber  er  fein  Seib 
bergrub.  — 

3. 

3)lit  bem  ©o^ne  litt  am  meiften  bie  SJlutter,  "öc^  un» 
gIüdEIid)e  ©retle.  SBenn  er  tagelang  im  SSoIb  um'tierirrte, 
badete  fie  jenjeüS  an§  ©cfitimmfte  unb  tt?ar  glücEIid)  bei  allem 
Unglüd,  h)enn  er  bi§tt)eilen  fpät  in  ber  ^ad)t,  ungefel^en 
bon  ben  9Jienfd^en,  für  einige  ©tunben  in§  Üeine  |)äu§d)en 
l^eimfe'^rte. 

SSergeblid^  mar  "oa^  SSemü^en  befreunbeter  58ürger, 
ben  ^ünftler  mieber  gu  beflimmen,  nad^  greiburg  ^uiM" 
jule^^ren  ober  i'^n  in  ^a^Ie  gu  befdjäftigen  burcE)  Sluftröge 
gu  ^orträt§. 

SSenn  er  firf)  gu  einem  folc^en  berftanb,  unb  eä  fa^ 
i'^m  bie  ^erfon,  fo  fc^oute  er  beim©i^en  oft  über  biefelbe 
jum  f^enfter  t)inau§  unb  3eid)nete  bann  auf§  ^a|jier  ein 
gegenüberliegenbeS  §aug  ober  eine  borüberge^enbe  ^jSerfon 
—  unb  au§  bem  ^ortröt  mürbe  nid)t§. 


—    191     — 

Gine  (e^te  Hoffnung  trug  bic  annc  ?}?utter  immer  nod) 
mit  jicf)  Ijetum,  bie,  ben  (5ot)n  feinem  3?ater  jiijufü^ren  unb 
\o  ben  er[tern  füt§  Seben  miebetjugeminncn. 

Sängft  jd)on  t}Qtte  bet  ftatle  üon  bet  lihuter  [clbft  ?(uf^ 
[(i)Iu§  öetlangt  über  feine  bunfle  £»erfunft,  bie  er  au-o  ben 
fpötti|(f)en  Einbeulungen  nnberer  ^iknfdien  früt)3eitig  Qt}nte. 
ßängft  Jrufete  er  nud),  mer  fein  Signier  fei  unb  wo  er  n^obne, 
ober  je^t  erft  gelang  e»  ber  iOhitter,  ben  gciftig  aufgeregten 
(5o^n  ju  beftimmen,  ben  5)iut  ju  faffen  unb  ben  »r)ol)lt)aben<' 
ben,  greifen  i^ater  in  .'püfingen  aufjufud)en. 

2)er  alte,  ie^t  penfionierte  ÖJefäUiiermalter  mar  ein  lunfl- 
jinnigcr  ^-»err  unb  ein  Sanmiler  in  ber  9iirf}tung.  Seiner 
©c^mefter  ©ol)n  mar  ber  bebeutenbc  9lialer  unb  ©alerie- 
bireftor  5.  ^.  ©eele^  in  Stuttgart  gemefen,  ber  1814  jung 
auä  bem  fieben  frf)ieb. 

Seine  Stubicnbilber  auy  3*«''^"/  i^ine  beften  Sfijäen 
au§  S3erg  unb  Jal  nat)m  ber  Äarle  in  eine  iihppe  unb 
baju  jeneg  3tquarellbilb  ber  iiJiutter,  baä  er  üor  ^aijxcn  ge- 
malt. So  50g  er  baä  Sal  hinauf,  ber  33aar  unb  ^ü- 
fingen  ju. 

5)eg  Sot)neä  Seele  mar  üerbittert  unb  blieb  e?.  (5r  bacf)te 
nur  an  ba§,  ma§  bie  ?3lutter  einfl  gebulbet.  ^a&  unb  S3er- 
acf)tung  gegen  ben  —  SSater,  ber  bie  ilJutler  fo  fdi(ed)t 
berauben  t)atte,  maren  bei  i{)m  eingesogen.  '^In  biefem 
lüollt'  er  bie  ^Jiutler  rädien,  meil  er  nad)  bem,  mal  er 
mu^te,  üon  it)m  nid)15  mel)r  ermartetc.  Gr  l)atle  mit 
bem  lobe  ber  SD^ine  feine  Sad)e  auf  nid)tä  geflellt  unb  in 
feiner  bermaligen  Stimmung  nidit§  mel^r  ju  oerlieren. 

2Bäl)renb  er  über  bie  ^ö(]en  be»  Sd}mar5malbl  l)inüber' 
jog  in§  Sregtal,  mad)te  er  fid)  feinen  ^lan.  %\e  ®ebirg§- 
melt  im  obern  ®utad)tal,  bie  lieblid)e  f^ernfid)t  auf  ber 
SBafferf^eibe  gmifc^en  Xonau  unb  Dt^ein  liefen  i^n  !alt. 
(5r  bad)te  nur  an  feine  'Siaö:)e. 

^  9?ät)ere»  übet  it)n  in  „SSanbetblüten  qu§  bem  öebenlbuc^ 
cineä  9Jialer^"  oon  Sucian  SReic^,  tarBru^e  1855. 


—     192     — 

(S(i)on  öon  ber  9J?uttet  t)atte  er  üemommen,  bn^  ber 
©efälldertüalter  ein  großer  ^^reunb  ber  mdenben  ^unft 
getoefen  fei  unb  biete  alte  33itber  befeffen  f)abe.  Sie  meinte, 
ber  <Bol)n  'i)ahe  fein  ^nftlertalent  bom  SSater  ererbt.  3Iuf 
biefe  Siebi}aberei  be§  alten  ^errn  baute  ber  ^arle  feinen 
^lan. 

^m  (Stabt(i)en  an  ber  93reg  angefommen,  lä^t  er  fid) 
beim  alten  funftfreunb  anmelben  al§  Walti  „J!arle",  ber 
eben  au§  $3ta!ien  §urüc£gefommen  fei  unb,  auf  einer  (Stubien= 
reife  burd)  ben  ©c()n)ar5npa!b  begriffen,  bem  einzigen  ^unft^ 
üerftänbigen  be§  £)rte§  fid)  borftellen  lüolle. 

S)er  ?llte  em|:)fing  ben  9JlaIer  „S!arle"  aufg  freunblid)fle; 
umfome~^r  fiel  i^m  ber  ©ruft  be§  fd)önen,  jungen  SDZanneS  auf. 
„©ie  bringen  gelt)i^  ©tubien  mit  bon  S^eo^et  unb  9f?om", 
meinte  ber  ©efänbernjalter.  „^a,"  ertüiberte  troden  ber 
SD'laler;  „bod)  bie  befte  ©tubie  bring'  id)  ^t)nen  bom  ^in§ig= 
tal."  S5ern:)irrt  burd)  biefe§  fonberbare  SSort,  meid)t  jener 
bem  feften  33Iid  be§  i^m  untjeimlid)  merbenben  9Jlanne§  au§. 

„©e|en  mir  un§,"  meinte  ber  junge  SÜlnftler,  „unb 
id)  §eige  ^t)nen  meine  ©tubien,  eine  nac^  ber  anbern."  2)er 
2lite  f'ämpft  feine  innere  58angig!eit  nieber,  unb  ber  junge 
£ünftler  reid)t  il}m,  S31att  um  58latt,  SSitber  bon  9KaiIanb  bi§ 
Palermo.  ^ebe§  SSIatt  be!ommt  ein  bemunbernbeä  SSort 
ber  ^ritü.  „©ie  i)aben  in  ^"tirem  %a6:)t  ©ro^eS  geleiftet," 
fogte  gegen  ©nbe  ber  58efd)auer. 

„^d)  1:)aDe  ftet§  reblid)  geftrebt,  ha^  §öc^fte  ju  err^en," 
eririberte  ber  9JlaIer;  „bod)  ftünb'  e§  beffer  um  meine  ^aä^e, 
menn  anbere  i^re  ^fiid)t  geton  "Ratten." 

58ei  biefen  SBorten  l^ielt  er  gitternb  in  ber  §anb  haB 
Ie|te  SSIatt  —  t>a§  Porträt  ber  9[Rutter.  „kennen  ©ie  biel= 
leicht  bie§  Sßeib?  Qrvax  ^oben  ©d^idfal  unb  Qtit  mit  I)arter 
§onb  ^urd)en  in  "oa^  einft  fd)öne  ©efidjt  gegraben,  aber  mer 
fie  früher  gefonnt,  er!ennt  fie  bod^  mieber.  5lte  fie  im  QaU' 
ber  if)rer  ^ugenb  blühte,  i)ot  fie  bem  falfd^en  SSort  eine§ 
§eud)Ier§  geglaubt,    ©ie  fiel,  unb  bie  ©efalfene  ftie^  ber 


—     193    — 

(5d)ur!e  mitleibglo?  in§  Cllenb."  Qx  t)at  j'icf)  oufgeri(i)tet  bei 
bie[en  SSorten  in  feiner  ganzen  Qiröße  —  ber  närrifcf)e  dJlakx, 
unb  enbigt  nun:  „5)et  fie  betrogen,  jinb  6ie  genjejen,  unb 
öor  3^nen  [te^t  ber  fcf)ma^belabene  ©o^n." 

2)a  fcfialU  burcf)^  3i"^J^si^  ^"^  t)ö^ni[d)e§  ©eläd^ter.  ^^er 
alte  ©ünber  t)at  jid)  gefaßt,  „^lomöbiantenfpufl"  ruft  er  — 
„bod)  gut  gefpielt,  brum  ne^mt  jum  ^anl  bafür  ein  iüenig 
®elb !" 

jDiefer  ^otjn  be§  SSater»  bringt  ben  fo  mutüoll  aufge- 
tretenen <Boljn  m^  SSanfen.    (5prad)Ioy  eilt  er  bation. 

„2)ag  toai  ein  fdjrecflidier  3JJenfd)!"  foll  —  nad)  irot)!« 
öerbürgter  9Jhtteilung  —  ber  öefäUoerioalter  5U  feiner  alten 
„|)auferin"  gefagt  f)aben,  aB  ber  ^i^^^^öc  fort  »oar.  $8alb 
barauf  ^aben  fie  ben  alten,  lieblofen  llJJann  in  ^üfingen 
begraben. 

SSon  bem  Xämon  ber  0eifte>3nad)t  getrieben,  ftünnte 
ber  ftarle  benfelben  $3eg  jurüd,  ben  einft  feine  'JJJutter  mit 
i^m  alä  Äinb  gegangen  mar. 

yiüi  it)r  l)at  er  er5äl)lt,  loay  üorgegangen  in  ."püfingen. 
©ie  eräül)lt'g  am  anbern  2ag  il)rcm  ^i^rubcr,  bem  Sd^mieb, 
—  unb  bann  fanf  fie  in  ftillcn  ^'^^fi»"/  üu»  bem  fie  nid)t 
met)r  enuad)te.  Sie  fannte  faum  nod)  für  "ülugcnblide 
i^ren  6ol)n. 

@o  erlöfte  fie  ber  Job.  Qm  Februar  1830  tjoben  fie 
ba§  ®retle  begraben  brunten  auf  bem  ftillen  gti^bljof  im 
(Schatten  be»  Jauneniüalbe».  — 

SBieberum  ftanb  ber  Äarle  ant  roten  Äreuj,  aB  fie  bie 
9)iutter  tjinabtrugen  jur  3R\m.  ©r  dermoc^te  e3  nid)t,  bem 
©arg  gu  folgen.  Se^t  galt  er  bem  53olfe  aU  gana  oerrüdt, 
unb  üon  bem  Jage  an  nannten  fie  ibn  allgemein  bi^  an§ 
@nbe  feinet  fiebenl  nur  ben  „närrfd)te  3Jioler"  ober  htn 
„närrfd)te  @anbt)a§".  ©d)on  ba  bie  iö^utter  nod)  tot  im 
©tübc^en  lag,  n^arb  it)m  bie  2öol)nung  auf  Cftern  gefünbigt. 
9äemanb  njollte  ben  ftolgen,  l)öl)nifd)en,  närrifc^en  Mann 
im  §aufe  t)aben,  ber  mit  ftummer  SSerac^tung  auf  bie  Seute 

^  a  n  « j  a  f  0  D ,  2Iu3geroä^Ue  Schriften.    III.  13 


—     194    — 

im  (Stäbtd^en  '^erabjat)  ober,  tuenn  er  gum  Uneben  gereift 
tüarb,  mit  §o^  I)eim5a:^Ite.  ^n  feinem  ^nnern  aber  Oer^ 
mod)te  niemanb  gu  lejen,  um  ii)n  onberS  gu  beurteilen. 

S)runten  neben  bem  ^rc^^of  [tonb  in  jenen  2;ogen  nod^ 
^oB  „®ottIüt^u§" ;  bortI)in  !amen  alte,  bie  fon[t  gejunb  maren, 
ober  feine  Verberge  :^atten.  §ier  ^ätte  man  aud)  bem  ^arle 
eine  ©tube  angemiefen,  menn  er  barum  jic^  beworben.  2ln§ 
gortge^en,  an§  ©djaffen  in  ber  SSelt  bad)te  er  nii^t  met)r 
feit  jener  9^ad)t,  ha  er  bor  bem  §aufe  ber  toten  SD^Jine  ge^» 
flanben.  ©ein  ®eift  begann  üon  ba  an  me^r  unb  met)r  gu 
bred)en,  unb  jebe  ßebenSfreube  unb  jeber  Slrieb  jur  Slrbeit 
\d)kn  in  it)m  er[torben. 

@§  !am  ber  grü^Iing  in§  ßanb,  in  ^erg  unb  Xal  unb 
2BaIb  jeine  Sßunber  geigenb  —  unb  brum  fa^te  ber  arme  Wann 
btn  Sßorfo^,  im  Sißalbe  gu  bleiben  unb  ^ier  jicf),  bem  Dbbad)^ 
lofen,  ein  ^eim  gu  fd)affen,  fern  ber  a}ienfd)t)eit  mit  it)rem 
unfäglid)en  (SIenb  unb  Jammer. 

2Ber  ^eute  ha^  ^ngigtal  :^inauf  ge^t  ober  föl^rt,  fiet)t 
gleid)  oberhalb  be§  ©täbtd)en§  §o§Ie  oon  ber  §ö^e  be§  Ur=» 
malbeS  ^erab  etma§  au§  ben  bunfeln  Pannen  !^erau§glängen. 
Unb  menn  er  fragt,  ma§  ba§  fei,  fo  mirb  i:^m  jebeS  ^nb 
fogen  fönnen:  „@§  ift  be§  ©anb^afen  §ütte."  3JJeI}r  ntei§ 
e§  jebod)  nid)t.  f^rägt  er  aber  ältere  ^erfonen,  fo  «werben 
fie  i^m  fagen:  „SDort  obe  :^et  amol  a  närrfd)ter  9}?oler  g'n)o:^nt, 
un  jes  genn^  b'  §a§Iad)er  nuff^  mege  ber  fd)ene  USfid^t." 

®ie  erfte  §ütte,  bie  ber  ©anb^a§  gebaut,  ift,  mie 
mir  balh  t)ören  merben,  berbrannt,  bie  giüeite  bem  Qai)n 
ber  3eit  öerf allen;  bie  ermad^fene  ^ugenb  bon  §a§Ie  aber 
tjat  boU  |3oetif(^en  ©inneg  bon  Qt\t  §u  3sit  ^^^^^  errid)tet 
unb  bie  le^te  mit  ^led)  befd)lagen,  um  fie  gegen  SBinb  unb 
SBetter  fefter  §u  mod)en.  ©o  bli|t  ie|t  ba§  '^aä)  ber  |)ütte 
bom  Sßalbe  ^erab  meit  in§  Sal  'hinunter  beim  ©onnenfd)ein. 

%n  fd)önen  ^rü^jat)r§morgen  unb  an  marmen  ©ommer* 
togen  fi^en  ^eute  bie  befferen,  jüngeren  ^aglad)er  oben  unb 

^  ge^en.       ^  l^tnauf. 


—    195    — 

fingen,  jubeln  unb  trinten  in  bic  rounberbaTC  ®otte§nQtnr 
t)inein,  bic  cor  iljien  '^(ugen  jicf)  aulbreitet.  «Selten  gebentt 
einer  metjr  ber  ^ext,  ba  fiier  ein  unglücflicfier,  !^od)begabter 
^Kenfrf)  Jage  unb  9Md)te  in  ber  G-infamfeit  Derbrarf)te  unb 
feinen  ^rieben  l)ier  fanb,  nadibcm  'Belt  unb  iliJen[d)en  it}n 
Don  jicf)  gei'toöen. 

5lm  2age,  ba  man  feine  unglücflid)e  SRutter  begnib, 
I|Qt  ber  ©anb^ag  biefc  ©teile  gefudit  unb  rool)!  nad)  tage» 
langem  (2ucf}en  entbecft.  (h  moditc  über  mancf)en  (Reifen 
geflettert,  burcf)  manrfi  (Mebüfdi  fid)  gen;unbcn  l)aben,  bio 
er  ein  ^lä^^d)en  fanb,  'oa^j<  it)n  bcn  'ii.Venfd)cn  ücrbarg  unb 
äugleid)  bie  ganjc  'Dfatur  nor  it)m  auftat.  Unb  er  ijaVi- 
in  jufagenbfter  ^Beifc  gefunben.  S3on  t)ot)em  (3-eBgeftcin 
überragt,  don  bunflem  Jannenbirfidit  umgeben,  fdiicn  ey  jebe 
6id)ert)eit  ju  bieten,  öon  SDJenfdien  liier  nid)t  geftört  ju  roer» 
ben.  (Sin  luenig  bie  lannen  gclid}tct,  unb  Co  crfdüen  eine 
5ernfid)t,  nne  fie  l)übfd}cr  nidjt  gcbad)t  »ucrben  fonntc,  t)inab 
in§  Jünsigtal  unb  in  bie  Crtcnau  b\i  jum  iHt)ein  unb  jum 
iKünfter  oon  Straßburg,  rcd)t-i  unb  l'mU  über  bic  3?orberge 
bc§  (5d)mar3>ualbe'5,  oon  ber  !i3urgruinc  (Mcrolb^ecf  biy  l)erauf 
jum  njolbigen  9hllfopf. 

9?ur  ba»  ^2Iuge  eine§  9lJa(crl  lonntc  biefen  jaubcröoUen 
^unlt  auyfinbig  mad)cn. 

Wü  unfäglidicr  lUciibe  mad)te  ber  Jlartc  fi^  einen  laum 
fupreiten  ^>fab  unter  ben  '^c\\cn  l)in,  crriditete  in  einer 
natürlid)en  äöülbung  bc»  OJefteiny  eine  .glitte,  barin  ein  :^ager 
bon  93tool,  l)oltc  bei  5(ad)t  unb  ^Jccbel  bie  notiucnbigften 
©cgenftänbe  feiner  ^abt  t}erauf  unb  lüurbe  (Jinfiebler. 

^ier  fa^  ober  lag  nun  ber  üerlaffene  ilJJann,  über  feine 
jerfd)ellten  ^"»Öffnungen  brütenb.  STi^albbeeren  n^aren  feine 
i^aiiptfäc^lid)fte  9ta{)rung,  unb  feinen  Iranf  fd^öpfte  er  au» 
bem  imroeit  oon  feiner  ."pütte  in  tieffter  2Balbe»einfamfeit 
fprubelnben  „l)eiligen  Brunnen".  S3i§tt)eilen  erfd)ien  er, 
um  ©peife  bittenb,  ouc^  auf  einem  einfamen  S3auernI)of 
brüben  im  $8ärenbad)  ober  im  5lbler5bad). 


—    196    — 

$5C^  t)abe  bie  ghjeite  bon  i:^m  felbft  erboute  unb  be- 
tüof)nte  ^ütte  nod)  in  meinen  iungen  ^aljten  gefe^ßn. 
SBenn  irir  Knaben  im  Urrodb  §ola  i)olten  ober  S3ud)eln 
lofen  im  ©pött)erb[t,  !amen  föir  biStoeilen  auf  bie  §ö^e 
obert)aIb  ber  (äinfiebelei.  @in  eigene^  ©d^ouern  überlief 
un§,  luenn  einer  ber  älteren  Knaben,  be§  Sßege§  funbig, 
ben  SSorfc^Iag  mochte,  in§  „©onbijafen  §ütte"  ^inabäufteigen. 
©d^auerlid)  warb  ben  mei[ten  bon  iin§  ber  ©ebonfe,  bie 
ge^eimni^öotle  ^ö^^  gu  betreten,  unb  noc^  metir  bie  3ingft, 
ber  närrfd)t'  WloUx,  ben  mi  fürchteten,  !önnte  brunten  fein 
ober  un§  überrafc^en.  Dben  in  bie  Reifen  legte  fid)  nun 
ber  tü^nften  einer  unb  laufc^te  t)inab,  ob  er  md)t§  t)öre 
ober  fetie  oom  ©anbtjaS.  S3rad)te  ber  ©l^ion  berutjigenbe 
9fJad)rid^t,  fo  fc^lirf)en  mir  om  gelfen  t)in  unb  betraten  bie 
ptte  ftitl  unb  refpeftöoll 

^i)  erinnere  mid)  nur  noc^  an  ein  SDlooäbett  unb  an 
einen  SBanb!aften,  in  melc^em  eine  2ijt,  eine  ©äge,  eine 
glöte  unb  einige  33ücf)er  bur^einanber  lagen.  9^ed)t§  unb 
lin!§  be§  eingangs  gur  |)ütte  ftanben  Heine  aßeiben!örbcl)en, 
bie  er  felbft  geflod^ten  unb  bie  er  in  feinem  ©d)ön^eit§gefül)l 
täglid)  mit  frifc^en  SBolbblumen  füllte.  Sll§  ob  wir  im 
^^fff)äufer  ober  im  SSenuSberg  gewefen,  fo  getjeimniSboll 
fd^lici^en  n^ir  h^ieber  au§  ber  (Stein^ö^le  l)erau§,  frol),  brinnen 
geföefen,  ol)ne  bom  93^aler  erttjifd)t  ioorben  gu  fein.  33i§n)eilen 
begegnete  er  un§  im  SBalbe,  menn  mir  iieimmärtä  äogen. 
©r  fam  bom  „^eiligen  SSrunnen"  t)erauf  unb  ^atte  Söaffer 
getrunfen.  Wxt  ©dien  foi)en  wir  bem  9Jianne  nad),  ber 
fernen  wie  ein  ^e^  ben  Sßolb  ^inaufeilte  feiner  §ütte  ju.  — 

3m  ©täbtc^en  war  ber  ^arle  feit  bem  $8egräbni§tog 
ber  aJiutter  berfd)Wunben.  S^liemanb  wu^te,  wol)in.  S^hit 
ber  „^tm\epp",  beffen  ^ütte  tief  unten  am  Urwalb  lag, 
ober  ein  näc^tlid^er  Sauberer,  ber  bo§  Sal  ^erabfam,  wollte 
nad)t§  glötenf^iel  im  SBalb  broben  gel)ört  l)aben.  ©päter 
erjälilte  auf  bem  2Bo(^enmar!t  ein  ober  ber  anbere  58auer 
au§  bem  S3ärenbad)  unb  51bler§bad),  ber  (Sanbl)a§  fei  bei 


—     197    — 

it)ncn  auf  bem  §ofe  gcroejcn  unb  tjabe  um  ^tot  unb  3JtUd) 
gebeten. 

2;ie  9?ot  trieb  if)n  auf  biefc  einjamen  $^etgböfc.  Qx  bat 
um  9?al)tung,  jeidmete  bafüt  ben  $^aueT,  fein  Si'eib  obcT 
[eine  SHnbet  auf  ein  Stücf  ^^apier,  etl)ielt  aucf)  nod)  jum 
kbfd)ieb  ein  (2tücf  Spcd  unb  bie  ©inlabung,  \o  oft  et  iüoUe, 
tt»iebet  ju  fommcn. 

5n  lid)ten  ^ciien  feinet  O^cifteö  fam  e«  Dor,  bafe  et 
näcf)tlid)ernjeile  bcn  SS^alb  bctablam,  ungefet)en  buTcf}^  ©täbt« 
cf)cn  jog,  am  ftircftt)of  einige  3cit  fte[)en  blieb  unb  bann 
bem  untern  ftinjigtal  ,5ueilte,  wo  et  in  OVngenbadi  ober 
Cffenburg  ^ortnit»  malte.  Xa  fa^  er  bann  l)eitcr  unter 
alten  3?efannten  beim  33ier  unb  rauchte  [eine  J!ülncrpfeifc 
ober  fpielte  auf  bcr  ^löte.  iiaum  t)atte  ex  aber  mieber 
einige  'i&ai^en  jum  i?eben  oerbient  unb  bie  ITJenfrfienmeU 
toiebcr  gefet)en,  fo  oerfdiiuanb  er  unb  eilte  in  feine  S^erg» 
t)ütte. 

ÜPiÄmeilen  l)ielt  er  fid}  audi  einige  Jage  im  .'c^aufe  be? 
Cberleljrer!^  iPlum  in  ^a^\c  auf  unb  unterriditetc  beffen 
talentoollc  ®öt)ne  im  3^^^^"^^.  ^mn  fprad)  er  aud)  üon 
neuen  Öntiuürfen;  namcntlidi  befdiäftigtcn  it)n  bamal»  53ilbex 
au§  ber  Cffenbarung  be-S  1)1.  JolHinne'l  ^'\n  Jlarton  ju 
einem  t^rie^,  ein  Seidicnbcgängni'i  barftellcnb,  flammt  au» 
bicfcn  5^agen.  (5r  liefe  ibn  burd)  Steinbrud  ticröielfältigen, 
unb  audi  id)  babe  ein  (5;rem;)lar  baüon  in  meinem  58efit(. 

5n  biefer  3c't  erfd)ien  er,  n^ie  „ber  ®rofeDater"  in  ben 
„©c^neeballen"  ju  ^pofftetten,  ein  ^ld)t3iger,  in  ben  ncunjiger 
3abten  mir  eriäblte,  an  Sonntagen  mandmml  audi  bei  bcn 
^offtetter  ^Bauern  im  'XiMrt^b^u^,  mad)te  biefen  allerlei  „Jtunft* 
ftüdfe"  oor  ober  geidinete  it)re  (jl)aralterföpfe  unb  luar  unter 
biefen  einfad)eu  '»Dfaturmenfdien  frol)  unb  bciter.  ©egen 
5lbenb  50g  er  bann  am  53äd)leroalb  t)in  feiner  (i^nfiebelei  ju, 
bie  aber  nod)  niemanb  fannte. 

3Iud)  auf  ber  anbern  Seite  ber  Sinnig  gab  er  ein  ^ei=' 
tere§  Seben§5eid)en. 


—    198    — 

^er  33Iumenlt)itt  bon  (Sd)neUingen,  §an§  6d)öner, 
l^atte  oben  am  §etrenbetg  bei  ber  ^njigbrücEe  ha§  olte 
SSergtüexf  „®otte§fegen"  burd)  ©Stengen  gu  einem  SSiet* 
feilet  ertt)eitert  itnb  f(i)en!te  in  einer  Saub^ütte  baöor  foge* 
nanntet  S3ier. 

®ine§  Stageg  tarn  QUii)  bet  bereinfomte  ^arle  an  bie 
originelle  ©ommern)irtfd)aft  unb  geicfinete  in  guter  Saune 
ouf  eine  f^eBnjanb  über  bem  SSierMIer  einen  riefigen  S3odE 
mit  einem  fd)äumenben  S3iergla§.  5ßon  ©tunb  on  I)ie^  ber 
SÖIumenujirt  „ber  $8odt)an§"  unb  bet)ielt  biefen  ^Ramen  bi§ 
an  fein  feiig  (Snbe  nod)  foft  fünfzig  öa'^re  lang,  na(i)bem  er 
fd)on  längft  nid)t  me^^t  ^Blumentoirt  toar  unb  ofö  armer 
3Jiann  lebte.  — 

S)a§  erfte  grül^ia'^r  üerging  im  SBalbe,  unb  ber  erfte  Som- 
mer berflrid^.  9äemanb  mu^te,  mo  ber  SKaler  fid)  aufhalte, 
^er  §erbft  §og  fort  in  fattem  (Sturm.  S)ie  Sßöglein  fd)n)iegen 
im  SBalbe.  2)runten  im  Stäbtdjen  auf  bem  Sturm  tjüteten 
bie  Stäben  ba§  9^eft  ber  Störd)e,  unb  ber  l^errlidje  SSudjen" 
tualb  ob  ber  §ütte  Ujar  entlaubt.  2)em  einfamen  9Jlann 
in  ber  glitte  toar  bag  einerlei.  2)a§  SBilb  lebt  im  SBoIbe, 
fei'§  ftürmifd)  ober  ntitb.  ^ol^  ift  ringsum  in  faulte  unb 
luftig  brennt  ba§  ^euer  an  bie  granitne  5Dede  ber  0aufe. 

So  lag  ber  tarle  eine§  SlbenbS  ouf  feinem  '>IRoo§p\iü)l 
unb  la§  beim  Si^eine  be§  f^euerbranbeg  in  feinem  £iebling§- 
hud),  bem  §omer,  ben  er  in  beutfd)er  Überfe^ung  befa^^. 
(5r  la§  bom  2)ulber  Dbi)ffeu§,  bi§  ber  Sd)lummer  i:^n  erfaßte, 
e:^e  bo§  ^euer  in  ber  §ütte  erftidt  mar.  S)rau^en  |)eitfd)te 
ber  Sturm  htn  Siegen  unb  blieg,  ba^  bie  Staunen  öd)§ten, 
unb  er  blie§  burd)  bie  Sürfpalte  in§  geuer.  ®a§  9Jioo§ 
be§  Sagerä  fängt  ^^unfen,  unb  balb  brennt  biefeg  Ijellouf. 
®§  medt  i^n  ber  fRauä)  unb  bie  ^xl^e,  er  !ann  nur  nod)  am 
t^elfen  ^inoufflie^en,  mö:^renb  "oa^»  geuer  alle§  §olämer! 
an  unb  in  feiner  glitte  berjelirt. 

1  ^6^  tt)tebert)oIe,  ba|  xä)  md)t  btcE)te,  fonbern  olleS  nod^  ben 
93eti(i)ten  glaubttjürbiget  ^eitgenoffen  erjäl^Ie. 


—     199    — 

G§  i[t  noc^  mcf)t  neun  Ulir  be»  5(benb».  Unten  im 
@täbtd)en  rairb  ha^  5^"^^  benietft.  „(5»  brennt  im  Utinalb", 
tönt'ö  butrf)  bie  ©aJi'en,  unb  balb  ift  eine  Sdiat  onf  bem  SSeg 
jum  Jöalbe.  „5^e»  ii'd)  niemanb  anbera  gfi,"  meinte  bei 
®Iafetl)an»  beim  3Iufi'tieg,  „oI»  ber  nQnfd)t'  Pöblet.  Ter 
f}et  ben  Söalb  anjimben  mede,  benn  et  [treift  Jng  unb  i)kd)t 
im  SBalb  rum,  jitbem  \\  9J?uttet  tot  \\d)."  Unb  53eifaU  joUten 
it)m  al^bnlb  'bie  anbeten.  2;a»  g'^uct  luat  inbe-o  niebet' 
gebtannt.  Jto^  bea  Stutme-S  ließ  bet  JRegen  ben  ^tanb 
nirf)t  Quffommen,  bie  Junten  flogen  rtiithingi4o»  an  ben  najjen 
Jannen  t)in.  3(15  bie  .£"^ütte  in  it)tem  auö  Jannenäften  be- 
ftcf)enbcn  .^oljioetf  5et[ti)tt  nmt,  t)öttc  bet  S3tanb  auf,  unb 
plö^lid)  [tauben  bie  33tanblöjd)et  im  tiefflen  Slnilbcybunfel. 

©ie  !e()tten  l)eim,  abct  Doli  ^iHFin^"^  übet  ben  l)Jtalet, 
bcffen  ^}ce)"t  am  folgenbcn  93Jotgen  gefud)t  metben  muötc. 
^et  SÜtotgen  !am.  Gin  8d)neeftutm  ging  übet>3  3:al  l)in, 
unb  e§  mar  ni(f)t  luftig,  im  äöalbe  ju  fud)en.  Sie  t)atten 
jmar  (2d)nap§  unb  Specf  bei  fidi,  bie  ^3JJänncr,  bie  l)eute  im 
5luftrag  be^  l)ol)cn  iRate»,  ber  ii3albmcifter  unb  ÖUafer  Jlern 
an  ber  6pi^e,  aussogen,  um  ten  53tanbfliftct  ju  fangen 
—  abet  aly  bet  ^tooiant  unten  beim  „t)eiligen  ^tunnen", 
in  bet  äliitte  bet  S3etge5t)öl)c,  oettilgt  mat,  fanf  aud)  angefid)t» 
be§  Umuettety  bet  'üJJut  bet  ^Badeten,  unb  bet  Üi^albmeiflet 
fommanbiette  tüdmätt^.  Um  fo  milbct  abet  btol)ten  fie  bem 
nänfc^ten  Sanbl)a». 

5lm  btitten  2ag  in  allet  gtüt)  fat)  biefen  bet  ^"^ettefepp 
t)intet  feinem  .sj^aufe  bem  SBalbe  jueilen.  Qn  gtoft  unb  SBettet 
mat  bet  atme  !?J?cnfdi,  at)nenb,  lua»  it)m  beootftanb,  im  Salb 
^etumgeittt  in  jenet  'J?ad)t  unb  am  folgcnben  Jag.  Gt  t)atte 
oon  ben  ^^elfen  I)etab  bie  gdiat  am  „i)eiligen  iötunnen" 
fid)  lagetn  fet)en,  unb  i^te  Xtol)ungen  maten  an  fein  £)t)t 
gebtungen. 

©tftattt  unb  butdjimfet,  fud)te  et  ein  ttodene§  Duattiet 
imb  mat  in  bet  streiten  3^ad)t  auf  ben  ^eufd)obet  beä  ^äuy» 
d)en§  geftod)en,  hc^  bem  SBalbe  äunäd)ft  am  S3etgabl)ang 


—    200    — 

ftonb.  31I§  beffen  93efi|et,  ber  ^ertejepp,  am  SKorgen  [eine 
Biegen  füttern  wollte,  entflo"^  bet  SJJalet  jeinem  S^^aditquartiet. 

3e^t  eilte  ber  jonft  fdiiuerfällige  §errefepp  tjinob  in  bie 
9Jtü:^Ien[traBe  unb  bot  ben  Sanbftiirm  Quf  gegen  ben  33ranb' 
flifter.  ©in  neues  5?ontingent  fteltte  fid^  auf:  S)er  ^oifer= 
SBeber,  ber  ©ffig-SJlarti,  ber  !rumme  ©trider,  ber  ^ü'^^ 
Waxti,  ber  §errefe^|p  u.  a.  (5§  lag  ©rf)nee  über  gelb  unb 
SSoIb,  unb  fo  war  bie  ©pur  be§  ®eflüd}teten  leidjt  §u  finben. 
@ie  gingen  ber  ^^ä^rte  feiner  Sritte  nact)  unb  fanten  hinauf 
bis  in  bie  '^äl)t  ber  berbronnten  §ütte.  ®ie  §a§Iad)er, 
mit  Knütteln,  ölten  ©äbeln  unb  ^^linten  bewaffnet,  umftellten 
bie  Reifen. 

SBie  ein  (Sbell)irfrf),  ge'^elt  oon  9?üben,  el)e  er  bon  i^nen 
erreidjt  unb  gerriffeu  wirb,  fid)  bisweilen  umwenbet  unb 
einen  ober  ben  anberen  ber  blutgierigen  Stlleute  ouffpie^t, 
fo  ftürgte  ber  SiJialer  ;}löpd^  l}inter  einem  Reifen  ^erbor  auf 
feine  SSerfolger.  ®er  ®ffig=9)larti  unb  ber  !rumme  (Strider, 
auf  bie  er  guerft  traf,  flogen  an  t^n  Reifen  l^inunter,  unb  nur 
baS  bid)te  ©ebüfd)  rettete  fie  bor  bem  gall  in  bie  2:iefe. 
„216er  biele  §unbe  finb  beS  ebelflen  §irfd)eS  Stob"  —  unb 
fo  würbe  fd^lie^lid)  aud)  ber  ftor!e,  ftottlid)e  Wann  über» 
wältigt,  mit  ©triden  gebunben  unb  in  "Da^  %a\  l)inabgefüt)tt. 

©ie  Ijatten  auf  einen  Unglüdlid)en  unb  Unfc^ulbigen,  bem 
l)arte  ©d)läge  beS  ©d)idfalS  bie  Einlage  gu  bölliger  ©eifteS- 
nad)t  längft  gewedt  —  gefa'^nbet  unb  burd)  bie  rol)e  S3e' 
l)onblung  "öm  gunlen  ^um  l}ellen  geuer  angeblafen.  2tlS 
fie  mit  i^m  inS  ©täbtdien  l)inab!amen,  l^atten  fie  einen  SBa'^n« 
finnigen.  Unb  alleä  SSolf  meinte,  fe^t  l)abe  mon  erft  rec^t 
getan,  einen  fo  gefäl)rlid)en  SKenfd^en  p  fongen.  ©ie  ftedten 
il)n  in  bie  3tüang§iade  unb  fperrten  i^n  „inS  'iflaxxcljüSie" 
bis  gum  SJJorgen,  wo  ber  alte  f^uljrmann  Dtl)mar  ben  armen 
^orle  auf  feinen  SBagen  lub  unb  in  S3egleitung  beS  §ofte* 
311ife,  beS  9^ad)twöd^terS,  nad^  ^llenau^  tranS^jortierte,  jwölf 
SBegftunben  talab.    ©o  gefd)e^en  anno  1844.  — 

^  93efonnte  ^'^tcnonftalt. 


201     — 


3n  ^tfeuau  ctfuf)t  bei  imglücflic^c  jRiinftlet  eine  mcnfdö« 
lid^ere  33cf)QnbIung.  '^n  liebeDollei,  mitleibigct  i^flege  unter 
ßeitung  bco  al§  8eelennt5t  einft  meitl)in  bcfannten  ^iicftotä 
9ioUet  genoö  er  na6:\  ^al)x  uub  2ag  Don  feinem  Ä^al)nfinn. 
Xarum,  e{}e  er  frf)icb,  roarb  it}m  ba^  ^3Iuge  nafe,  »ueil  e^  it)m 
in  biefem  ^aufe  wol)l  gen)e|en.  öierne  n»ärc  er  t)icr  ge- 
blieben jeitleben^,  bodi  bie  Oienieinbe  »uoUte  e^o  nidit,  lueil  er 
um  billigere^  ®elb  in  iQas>[c  erhalten  werben  fonntc.  Sein 
2öatin)inn  nmr  [tillet  6d)rtiermut  gemidien. 

^on  3^Icnnu  tarn  im  «Spätljerbi't  1845  ein  ©d)reiben 
an  ben  (iJciüeinberat,  ben  je^t  I)eim!el)renben  Harl  (Sanb- 
1)0»  mit  aller  'JJiilbe  ju  bcljanbeln.  Xa^i  nnrfte,  unb  [tatt 
i^n  in§  5lrmcnl)auy  ju  jpredien,  )'ud)ten  [\c  il)m  ein  ^m* 
mer  mit  Moft  unb  .v>oijung  bei  einem  !öürgcr. 

G»  mclbete  fid)  bcr  „4"^afner  tjinter  ber  Hird)",  tjr'^el 
^aberflrol),  unb  erbot  fid),  bem  Sanbl)a-o  ein  red)te^  3'Tnn^cr 
unb  gute  bürgerlidie  itoft  ju  geben  um  ficben  (i^ulben 
monatlid). 

3d)on  im  folgenbeu  i^a[}xe  aber  löfte  bcr  ^afner  \)cn  ü^er« 
trag  unb  ber  ^Jialer  mürbe  in^  ftabtifc^e  Spital  gc)prod)en 
mit  bem  iöefet)l,  näd)tlic^eruieile  nie  aufeer^alb  be^  ^poufe^ 
ju  bleiben. 

%ei  9Jiann  fügte  fidi.  \>lbcr  bcö  Xage§  über  gct)örte 
feine  3^it  bem  Ä^albe.  ^x  baute  feine  alte  ^"'"ttc  micber 
Quf,  fpielte  ^Ipte  unb  la»  :pomer.  Xen  le^teren  fd)enfte 
it)m  ber  Cberamtmann  Xilger,  nadibem  fein  erfte^  ©jcm- 
plar  mit  ber  erftcn  C^ütte  üerbrannt  mar. 

■iJlber  bie  ©infamfeit  mad)te  fein  ficiben  nur  fc^limmer; 
er  mürbe  immer  menf(^enfd)euer  unb  abfto&cnber.  ©nbe 
bct  öierjiger  ^al)xe,  ta  er  in  meine  Erinnerung  tritt,  mar  et 
bereite  in  biefem  Stabium. 

93?an  fa^  if)n  nid)t  oft.  SBar  ba^  2öetter  fd)Ied)t,  fo  lag 
er  im  Spitol  in  feiner  elenben  Stube  auf  bem  Seit  unb  brütete 


—     202     — 

ten  gangen  %aQ  über.  9Jiein  Äametab,  be§  (Sc£)toaTCäbeden 
9tuboIf,  npat  bei  i^m  wo^tgelitten;  et  butfte  feine  §ö^le  bei- 
treten unb  noI)m  mici)  bisnjeüen  mit.  3Kit  mußten  it)m  bonn 
ein§  fingen.    Slm  liebften  ^örte  er  ba§  alte  ^inberf^ieltieb : 

2Ibam  ift  in  ©arte  gonge, 
SSie  biet  SSögel  l^et  er  g'fange? 
(Sinä,  gwei,  brei, 
S)u  btft  frei. 

®r  la(i)te  aber  bagu  fo  i)of)t  unb  un^eimlid),  ba§  e§  mir 
nie  re(i)t  um§  (Singen  luar.  ®r  fcfjenfte  un§  bonn  Üeine 
3eicE)nungen  ober  mit  SBafferforben  gemalte  S3ilb(i)en. 

®ar  gerne  ftanb  er,  n^ie  fd)on  erwäl^nt,  an  ber  £reuä= 
ftra^e  beim  3flatt)au§  ober  auf  ber  „®ottIütbrud"  am  ^ofter^ 
ha<i},  ftumm,  ftilt  unb  bemegung§Io§.  ©tunbentang  !onnte  er 
fo  bertoeiten,  bann  ftürmte  er  plö^Iiii)  bobon,  bem  Sßalbe  §u. 

3Jlit  ber  großen  unb  hem  größten  S;eil  ber  fteinen  §al* 
ladjer  3)lenfd^enn}elt  lebte  ber  närrifd)e  SJlaler  ftet§  auf  bem 
Ärieg§fu^.  S)ie  grofsen  mie  bie  üeinen  Seute,  Scanner, 
SBeiber  unb  33uben  im  SSoIfe,  glaubten  ja  bon  je^er,  ein  ^larr 
unb  ein  SSIöbfinniger  feien  bogelfrei. 

S^  get)örte  gu  ben  böfeften  33uben  im  ©täbtie,  ober  ben 
(Sanb^a§  fonnte  id)  nie  berfpotten  unb  bulbete  e§  ourf)  bon 
onbern  nid^t,  fomeit  id)  e§  §u  berijinbern  bermod^te.  ©in 
©emifd^  bon  %md)t  unb  2t(i)tung  bor  bem  3)ianne  l^ielt  miä) 
ftet§  ob. 

©onft  rieb  fid)  fo  giemlid^  olleS  on  xi)m.  (S§  gelang  mir, 
aviS  feinem  9^acE)IaB  nodE)  einige  bon  i^m  in  feinen  legten 
Seben§iat)ren  gefct)riebene  33Iätter  oufäutreiben.  SJiein  fetter 
S8ofd)e=^af|3er,  ein  5ntertum§fammler  bon  fetjer,  t)atte  fie 
feit  brei^ig  ^o^ren  oufbeioo'^rt.  @§  finb  „lofe  SSIötter",  tvk 
fie  bem  unglüdflidien  aJJonne  ber  ougenbIidIic£)e  2)rang  be§ 
£eben§  eingob.  @ine§  biefer  93Iätter  überfdjrieb  er  „(Bpitah 
geitung"  unb  beflogt  \\ä)  barin  über  ba§  (Sffen  unb  bie  5ßef)onb- 
lung  im  ©^itol. 


—     203     — 

©pitalmeiftet  tüot  bamal»  bei  ®Iafet  5litnbetget,  bem 
boä  ®Ia»  ausgegangen,  unb  bet  be»{)alb  bie  annjelige  Stel- 
lung etne§  „(gpitaloatet»"  angenommen  l)atte.  ©t  belam 
ad)t  bi»  jetjn  ÄTeuset  für  bie  5?erföftigung  eine»  Spital« 
injajfen  unb  moUte  bod)  aucf)  etroa»  batan  öerbiencn.  iö?an 
lann  fid)  alfo  benfen,  bafe  e»  bünne  Suppen  gab.  So  fd)teibt 
Sanbt)ay:  „3^}  t)abe  oft  jur  '>?lnnenfuppe  mittag»  nidit»  a\ä 
ein  ^lättle  w\l  stiaut,  be»  ':}lbenb-3  nid)t»  nl»  eine  Ti^ediuppe. 
3d)  befomme  mandimal  in  fünf  lagen  fein  Stüddien  )yici\d} 
ju  cffen  ober  l)öd)fleny  ein  Stüddien  ©ätet  (Scl)ncn)  ober 
ein  paar  fiöffcle  ooll  Sul^  ober  ein  Stüdd)eu  Spcdfdinmttc." 
Sin  anbetmal:  „Qd)  ettialte  feit  einigen  2agen  micber  ctma» 
mct)t  5u  cffen,  met)r  Suppe,  aud)  ettua^  mebt  i^leifd)  unb 
®emüfe."  Cber:  „Jd)  miU  aud)  :il'cin.  ^d)  I)abe  feit  adit 
Saf)ten  faum  üiet  Sdioppen  allein  ju  ttinfen  befommen. 
^6)  Ijdhc:  nid)tS  ahi  bie  3ltmenIoft  unb  leinen  Sticu^er  CMelb." 

^ie  n;eiblid)en  Spitalatmcn  ücrbittctten  il)m  tai  fieben 
auc^.  Sie  t)alfen  in  ber  Siüd)e  mit  unb  feroietten  bcn  anbem 
baä  offen,  fcbem  auf  feinem  ^inimet.  'Jem  Sanbbaö 
ftellten  fie  eS  aber  in  ber  Siegel  üor  bie  Jütc,  ne^Uen  il)m  ba«J 
S9rot,  jagten  il)n  au»  ber  ilüd)C,  juenn  er  lam  unb  fid)  bc- 
flagte  ober  um  Cl  bat  für  feine  fiampc.  SBarum?  „Söeil 
ic^  it)nen  nid)t  t)oficre,  fie  ücrad)tc  ober  bi^iueilen  il)rc  bummen 
®efid)ter  an  bie  'iBänbc  jeidme."  Seine  C'^auptfeinbin  ivar 
bie  oon  mir  fd)on  gejeidinete  '^ütjrer-^Janne. 

^iefe  mar  felbft  gciftig  nid)t  fel)r  normal  unb  litt  an 
®röBcntual}n.  Söenn  fie  über  bie  Strafje  ging,  pflegte  fie, 
mic  fd)on  oben  ermät)nt,  ^öd}ft  elegant  iljren  5Hod  in  beiben 
^änben  ju  tragen,  al»  ob  er  mit  ben  feinften  Spijjen  befet^t 
märe,  bie  nid)t  mit  ber  (hbe  in  '8erül)rung  fommen  foUten. 
^n  biefer  il)rer  fiieblingyfituation  Ijatte  ber  Sanbl)a»  fie 
larifiert  unb  fid)  fo  il)re  i^einbfc^aft  jugejogen. 

2lm  meiften  fränite  e»  il)n,  ba^  gro^e  unb  Heine  58uben 
it)m  feine  §ütte  im  SBalbe  fo  oft  ruinierten.  Sie  jerflörten 
ober  befd)mu^ten  aber  feine  fiieblingsftätte  nur,  um  bcm 


—     204     — 

aimen  ^ann  toe'tjt  ju  tun  unb  if)in  neue  Tliü)t  unb  Slrbeit 
ju  maci)en.  — 

©eine  Seiben[d)Qft  toar  ba^  fRaud^en.  ®r  belom  ober 
öon  bet  ©tQbtgemeinbe  nut  lebe  2Bo(i)e  ein  ^afet  Saba! 
öon  ber  getingften  ©otte.  Unb  aud)  t>av  tjörte  nod)  ^ja'^t 
unb  %aQ  auf. 

SDrum  etf(i)ien  er  om  16.  9D^öt§  1849  bor  bem  ©tobt* 
rate  unb  befd)ft)erte  [ic^,  ita'^  ber  taufmann  ©otterbarm 
il)m  feinen  jobaf  me^r  geben  n^olle,  meil  bie  ©emeinbe  bie 
3at)Iung  oerroeigere.  6r  bittet,  i^m  ben  Stabaf  lieber  gu 
gcn)ät)ren,  worauf  ber  9^ot  i^m  geftottete,  ta^  laufenbe 
3o^r  ^inburdt)  jebe  SBod^e  ein  ^adet  JRaud^toba!  unb  jeben 
SOJonot  „um  einen  treujer  Bi^i^i^ßi:"  ä«^  Slngünben  ber 
pfeife  auf  Soften  ber  ©tabt  ju  :^oIen.  — 

S)ie  Slmtmänner  Pilger,  Jüngling  unb  £arocJ)e,  bie 
noc^einanber  im  ©töbtd)en  iia§  3ßpter  füfjrten,  nahmen 
balb  für  balb  gegen  if)n  ©tellung  unb  ertiielten  abn^edifelnb 
feinen  S3eifoII  ober  erregten  feinen  ©roll,  ©ie  ermunterten 
i^n  gur  §trbeit,  §um  Makn.  ®r  antnjortet  einmal  in  ben 
genannten  SÖIättern:  „Man  mill  immer,  ha^  id)  male  unb 
arbeite.  5lber  bie  §enen  unb  bie  $8ürger  begasten  ni(f)t§,  unb 
njer  nid)t§  bejat)It,  ber  Wegt  nid^ts.  S)ie  ßeute  glauben, 
ic^  foH  i^nen  für  eine  9Jio^  33ier  ein  ^ortröt  malen." 

©inen  ^a^  bern»eigerten  it)m  bie  SSeomten  n?egen  feine? 
„geiftigen  3uftanbe§",  unb  "oa^  tvai  feine  §auptbefd)n)erbe 
gegen  bie  Stmtmönner.  „^d)  tt)iU  njieber  nod)  9?om.  ^n 
9tom  gibt'§  9J?a!!oroni,  f^eigen,  ein  ®Ia§  ©emaba  unb  guten 
Sabaf,  aber  fie  geben  mir  feinen  ^a^  unb  §ungerfoft." 

Sßeil  er  mit  ben  Slmtmönnern  nidjt  gut  ftanb,  fo  öer* 
folgten  i:^n  oud)  bie  ®enbarmen.  ©ie  tagten  i^  man(f)moI 
au§  ben  ^irts^öufern,  mo  itjm  ber  eine  ober  anbere 
§a§Ia(i)er  ein  ®Ia§  Söier  ht^atiii^.  ©r  Ragte  mit  9tetf)t 
bitter  barüber.  ßiner  ber  fd)Iimmften  unter  i^nen,  ein 
rotjer,  brutaler  SDienfci),  enbete  fpäter  feine  Karriere  im 
3uc^tl)au§. 


—    205    — 

<Bet)t  tütijt  tat  c»  bem  Uiu^lücflicfieit  auch,  tucnu  alte 
gtcunbe  auä  ber  ^tünftletirelt  iliii  befudien  iroUtcn  uub 
man  jic  baoon  abt)iclt.  So  jcfiteibt  er:  „:i)iJan  hat  mit  gefagt, 
bet  SDiialct  Xün  üon  Jtcit'utg  fei  t)iet  geweien  unb  habe  im 
ftreuj  logiert,  (h  t)abe  mid)  befuchen  moUen,  man  ijabe 
i^m  aber  gcfagt,  icft  fei  gciftig  .scnüttet  mib  fet)r  gefätjrlid). 
Gl  foll  fid)  barüber  befdiiucrt  t)aben,  baß  man  il)m  bii^^  nidjt 
geftatte.  2Biebet  ein  53err)ci^,  tt?a^  für  gute  gremtbc  id) 
^iet  ^abe." 

2tul  feinen  äat)Ireid)en  'D^oti^blattem,  bie  oft  aucft  fctjr 
mint  Okbanfen  cntl)altcn,  geht  herDor,  t)af\,  er  in  ^Xreiburg 
oiele  gute,  angefchene  ^reunbe  hatte,  fo  u.  a.  bcn  berühmten 
Cricntaliften  unb  Xombefan  ^ug  unb  befonbcrö  bcn  ^to- 
fcffor  ber  'liicbijin  3gnaj  Sd)Wörer. 

3n  ber  ^tit,  au»  meld)cr  biefe  Blätter  flammen,  ju 
Einfang  ber  fünf jiget  ^al)xc,  bcfud)te  ihn  ber  oben  angeführte, 
in  3}iünd)en  nnihnenbc  ^tu  'Jlllgeher.  5^iefcr  fd)rieb  bar- 
übet baö  Jvolgenbc  in  fein  eigene^  lagebudi: 

„5d)  mar  ju  5^cfud)  bei  meinen  i^ern1anbten  in  ^aälac^. 
@anbl)aö  befanb  fid)  bereit»  feit  Dielen  ^iJhi^cn  im  ©pital. 
^d)  hatte  mir  oorgenommen,  gehe  e^,  luie  c^  toolle,  ihn  auf« 
jufudjen,  wai  natürlid)  alö  eine  feltfame  IVarotte  hingenom- 
men mürbe.  3<i)  fQ"ö  ihn  am  hellen  Xag  auf  feinem  Üagcr 
ausgeftredt,  bamal»  fd)on  feine  einzige  ^^efdiaftigung.  3<i 
ftcllte  mid)  a\ä  ber  Sohn  meine»  93ater»  oor,  in  beffen  ^auä 
er  fein  grembcr  getrefen  mar.  Gr  beburfte  erft  ctlidier  S^xt, 
um  feiner  i^crminung  .t)en  ju  mcrben  unb  fid)  in  ben  We- 
banfcn  ju  finbcn,  baß  jcmanb  in  feiner  anbcrn  al»  frcunblic^ 
tcünel)menbcn  5lbfic^t  ihn  ju  befud)en  fomme." 

„©anbt)a^  mar  in  all  feiner  i8erIommenl)eit  immer  nod) 
eine  ungemöhnlid)e  Grfc^einung.  *il(u»  feinem  fd)önen,  don 
langen,  graumelierten  ^inarcn  umrahmten  J^opf  leud)teten 
ein  Sl^aai  geifloolle,  bunfle  '*}lugen.  3ine  feine  58cmegungen 
waren  ooller  Glaftijität  unb  natürlid)cr  örajie;  ber  Son 
feiner  ©timme  mar  fonorer,  fhmpatl)ifd)er  S3ruftton.    9lbet 


—     206    — 

ba§  ®eia%  in  bem  et  Raufte,  unb  a\k^,  tüa§  i'^n  untgob 
ober  öielmet)r  nid)t  umgab,  inar  tnenig  txöftUd).  S^^irgeubg 
bie  geringfte  Einbeulung  bon  einer,  toenn  aurf)  nur  ber== 
gangenen  !ün[tlerifd)en  Sätigfeit  ober  jonft  einem  geiftigen 
SSebürfniS:  !ein  Surf),  fein  58Iatt  Rapier.  Mi  toarb  me'^ 
unb  eng  um§  §er§,  unb  irf)  forberte  if)n  bat)er  auf,  mirf)  in§ 
f^reie  p  begleiten  unb  mirf),  föenn  fie  noc^  ejiftiere,  I)inauf 
gu  feiner  el^emaligen  SBoIbptte  gu  führen." 

„®iefe  Slufforberung  frf)ien  it)n  gemütlirf)  befonber§ 
moI)Ituenb  gu  berühren,  unb  erfirf)türf)  gerne  njiüfa^rte  er 
meiner  93itte.  ®§  mar  ein  boller,  :^errlirf)er  f^rüpnggtog. 
Unter  bem  ©inbrurf  ber  frtfrf)en  Statur  unb  einer  mot)I  long 
entbehrten  freunbürf)en  3urebe  taute  ber  innerUrf)  gebrorf)ene 
SRann  anmät)Iirf)  tttoa§>  auf  unb  erging  firf)  in  manrf)erlei 
Erinnerungen.  (Sr  fprad^  fe^r  rafrf)  unb  nirf)t  o'^ne  f^Iu^ 
unb  2Bo^I  ber  SBorte.  (Seine  9^ebe  mar  oergiert  mit  :poetifrf)en 
SSIumen,  borf)  'Ratten  fie  nirf)t§  ®efurf)te§,  entfprangen  biel« 
mei)r  au§  feinem  fteten,  oertrauten  Umgang  mit  ber  S'Jatur, 
bie  i^m  it)re  S3ilber  liet)." 

„^rf)  fragte  i^n,  ob  er  ourf)  nod^  öiel  lefe,  morauf  er  er* 
miberte:  .f^rü^er  tat  irf)'§  gerne,  fe^t  fe^It  mir  bie  Suft  unb 
bie  ©elegen^eit.  ^d)  fenne  nur  ein  33urf),  ba§  ftet§  bor  mir 
aufgefrf)Iagen  liegt  unb  in  bem  fo  menige  mit  erf)tem  @enu^ 
unb  mat)rem  SSerftänbniS  gu  lefen  berfte^en,  e§  ift  bie  gro^e, 
I)errlirf)e  Statur,  bie  ©rf)ule  §omer§.'  S)ann  zitierte  er  mit 
großer  2eibenfd)oftUrf)!eit  einzelne  «Stetten  au§  §omer." 

„®ie  Strt  unb  ^ffieife,  mie  er  über  feine  eigene  ^Rarrtieit 
reflektierte,  fomie  bie  fomifc^e  (Seite,  tt)elrf)e  er  SDingen  au^er 
firf)  ab^ugeminnen  mu^te,  maren  oft  fe^r  ergö^tirf).  2)abei 
tröftete  i^n  bie  Erinnerung  an  frf)önere  Reiten  unb  ha^  eine 
Stunbe  fünftlerifrf)er  Entjürfung  ben  gangen  £eben§quar! 
eines  ^pifter§  aufmiege." 

„yint  Üagte  er  über  bie  SSereinfamung  feines  ^ergenS, 
ha'^  feine  (Seele  um  i:^n  fei,  bie  it)n  berfte^e,  unb  bo§  feine 
frf)önften  Empfinbungen  bem  §o:^n  unb  bem  Unberflanb 


—     207     — 

feinet  Umgebung  anf)eimfielen,  ein  örunb,  marum  er  [trf) 
um  niemanb  mef)t  betümmete  unb  |id)  gegen  alle  ab' 
fcf)lie6e." 

„Ol  füt)(e  n)of)I,  bafe  et  anfang»  ibccnorm  gettjorben  unb 
i^m  alle  2uft  jum  2Itbeiten  fet)(e,  roeil  it)m  ieglid)e  äufeete, 
lünftletifc^  ontegenbe  33etüt)tung  fetile  unb  e^  it)n  aneflc, 
graben  ju  äeid)nen,  in  benen  er  beutlid)  bie  Sl^envunberung 
lefe,  Jüie  eö  möglid)  jei,  t)a\^  ein  üerrüdter  üi^ienfcfi  ein  ü  e  r- 
n  ü  n  f  t  i  g  e  ä  ®e)d)öpf  j'o  üernünftig  nbjeidincn  fönne.  ©r 
m\\t  mot)l,  baB  man  e§  it)m  al§  2:rägt)eit  auflege;  aber 
et  fei  gert»üt)nt  tnorben,  bie  üeute  nac^  ©efallen  fc^ma^en 
ju  laffen." 

„W\x  niaren  inbe»  ju  feiner  .flutte  gelangt.  6§  mar 
ein  fonniget  lag,  bie  2uft  fel)r  gelinb.  3"  öen  Slörbc^en 
üot  feinet  glitte  lagen  nod)  raelfe  Slumen,  unb  id)  mu^te 
an  bie  tuelfen  :goffnungen  be»  ÜlJanne»  benfen,  bet  fie  einft 
blüt)enb  in  biefelben  gefammclt." 

„(5t  l)atte  üon  ber  üöel)ötbe  bie  (hiaubniö  ernntft,  bcn 
2Balb  um  bie  glitte  »ueiter  lid)ten  ju  bürfen,  woburd)  bie 
9lu»fid)t  nod)  eine  fd)önere  getuorben." 

„,5d)  mad)te  bem  öemcinberat',  fing  er  an  ju  er3ät)Ien, 
,bcn  meitern  i^orfd)lag,  einen  ücrnünftigcn  ©eg  ju  meiner 
^ütte  bal]nen  ju  laffen,  baB  bie  ^remben,  lueldic  fie  ^u  be- 
fud)en  lüünfdien,  »ueniger  5JJül)fal  l}ätten.  3Ulein  bio  je^t 
ift  meinem  ®efud)  nid)t  entfprod)en  tüorben.  3^er  gefamte 
I)oc^n)eife  5Hat  ift  au5  Jölpeln  jufammengefe^t,  bie  bie  SSor* 
teile  it)rer  ©tabt  nid}t  üerftet)en,  fonft  märe  meine  ^">ütte 
längft  ein  befannter  Ä^allfat)rtöort  für  bie  ^urd)reifenben 
unb  t)auptfä(^lid)  für  bie  ©äfte  ber  nat)en  33äber'  ufm." 

„SSirflic^  ift  biel  aud)  feine  grunblofe  ^^^"fion  Dom 
©anb{)a».  9?id)t  feiten  ift'g,  baB  \o\(i]e,  bie  oom  (Sd)idfal 
bei  närrifd)en  3Jialery  in  ^^a»lad)  erjät)len  l)örten,  it)n  befüc^en 
unb  angel)en,  fie  §u  feiner  .V)ütte  ju  fül)ren,  meld)en  S3itten 
er  ftet»  mit  freubiger  33ereitmilligfeit  unb  einem  geroiffen 
©totä  millfä^rt." 


—     208     — 

„Si<i)t  irf)',  fut)r  er  unter  anberm  fort,  .fonbern  bie 
§a§Iacf)er  finb  ie|t  Starren  getüorben;  meine  9^arr^ett  liegt 
gegentüörtig  lebiglicf)  in  ben  zerrütteten  ^ufiänben  meines 
©elbbeutefö,  fonft  mürbe  id)  bem  Df^efte  einen  S^Jamen  ber= 
fci)affen  unb  e§  ber  SSergejfen^eit  entreißen,  nnb  mie  fieben 
©täbte  fid)  um  i^ren  ^omer  geftritten,  müßten  menig[ten§ 
^üfingen  unb  §a§Iarf)  um  ben  SSor^ug  [treiten,  meld^em  bon 
beiben  ber  grofee  ©onbl^aS  äunädift  angetjört:  S)inge,  mel(f)e 
iä)  bem  §errn  Stmtmann  auäeinnnberäüfe^en  frf)on  metjrmalS 
"oa^  SSergnügen  fjatte.'" 

„tiefer  an  Drt  unb  ©teile  unberftanbene  ^urnor  matf)t 
feine  gegenmörtige  S^arr^eit  au§." 

„9^id)t  feiten  gibt  er  auf  bie  fpi^finbigen  f^ragen  feiner 
Umgebung  treffenbe  2Intmorten.  5II§  ber  Pfarrer  Äurj  i^m 
einft  bemer!te:  ,^ber  ©anb^a§,  ma§  mürben  @ie  benn 
angefangen  ^aben,  menn  ber  llrmalb  unb  ^^re  §ütte  mirl* 
lic^  abgebrannt  mären?'  ermiberte  er  bem  2;t)eoIogen  bibel- 
feft:  ,^n  meinet  SSaterä  §aufe  gibt  eg  nod)  biete  2BoI)* 
nungen.'" 

„Unb  oI§  ein  6d)ul!amerab  i^n  in  feiner  §ütte  be* 
läftigte  unb  (Sanb't)a§  fid)  ben  5Infd)ein  gob,  al§  !enne  er 
il^n  nid)t,  ermiberte  er,  inbem  er  feinen  ©torf  fcl)mang,  auf 
bie  f^rage:  .©anb'^aS,  fennft  bu  mic^  benn  nid)t  mel^r?' 
,SBo:^I  !enne  id)  bid)  nod)  au§  ber  geit  t)er,  ba  unfer  alter 
Se^rer  bir  ^rügel  gab  um  beiner  S'Jofemeiä^eit  millcn.'" 

„2Im  bergnügteften  ift  ©anbt)a§  bei  einer  mo^Igefto^jften 
pfeife  Zahat,  menn  er  mei^,  ba^  er  fie  mieber  füllen  !ann, 
menn  fie  leer  gemorben.  Sie  S3eifd)affung  biefeä  Suju§= 
artifel§  ift  ha^  einzige,  ma§  i^m  f)äufig  ^mmer  mad)t." 

„^d)  fd)ieb  am  SIbenb  meljmütig  bon  bem  unglüdlidien 
S[Ranne  unb  ):)ah^  ijeute  nod)  bie  beutlid)e  Erinnerung  aB 
öon  einer  grengenlog  bereinfamten,  aber  burdiaug  borne^men 
Äünftlernatur,  bie,  ein  S3ilb  unb  33eif:piel  ed)ter  moberner 
2;togif,  äum  ©d)u^  bor  ber  läfligen,  meil  im  ®runb  boc^ 
faft  immer  teilnaljmlofen  3u^i^i"glid)!eit  ber  SSelt,  fid)  in 


—    209     — 

üöllige  6tumm{)cit  t)üntc.  Xie»  ctfu()r  icf)  felbj't  nodj  ^um 
«Sd^luB,  aU  WM  nacf)  bem  melirftüiibigen  Spaziergang  jur 
föipcilirf)eu  (Jifriidiuug  in  eine  Oiartcmuirtjdiaft  traten,  luo 
bet  arme,  oerlorenc  l"Rann  bcn  taltlojen  Sieben  ber  aniuc)en» 
ben  Q6ä]it  ein  burrf)  nid)ta  ju  beirrenbe-i  Scfiiueigen  cnt« 
gegen[e^te." 

„•ilD^öglicf),  baf5  im  dliarafter  be>3  5Ranneo  ein  ?.lJanfD 
tvax,  baö  it}n  juni  Untergang  prabej'tinicrte.  Xie  ^rage 
nad)  bem  @rab  ber  eigenen  iPerfdmlbung  möditc  id)  lueber 
aufmerfcn  unb  nod)  irenigcr  ju  beantworten  Perfudien. 
3n  erfter  fiinie  wirb  man  fagen  unb  annel)men  bürfen, 
bafe  e^,  näd)[t  ber  erblidien  *i)lnlage  unb  ben  fleinlidien  3>er- 
t)ältnifjen,  in  bie  er  geftellt  »uar,  bie  allgemeinen  3"[ii"i'iöc 
waren,  an  beneu  er  aiv  i'lünfller  jugrunbc  gegangen  ift." 

„Xaii  er  biefc»  war  unb  in  einem  eminenten  Sinne 
war,  [tet)t  für  mid)  aufjer  Jrage;  benn  qu^  [einen  ^trbeiten, 
[omeit  idi  fie  fennen  lernte  unb  fie  mir  in  ber  Erinnerung 
gegenwärtig  jinb,  fpridit  eine  Unmittelbarfeit  hc^T^  ^Jatur- 
gefül)Ui,  bie  ber  ^c\[,  in  ber  er  lebte,  wenig  eigen  uuir  unb 
it)n  unter  anbern  5?oraUi'fe^umgcn  jum  be[ten  befäl)igt  l)aben 
mü&te." 

„3d)  bin  ein  Oicgner  ber  l)erälojen  ^brafe,  baft  bag 
®enie  fidi  immer  felbj't  5^al)n  breche;  fic  \\{  \o  falfdi,  al» 
il)rc  Umlel)rung  falfdi  wäre.  3^^^  ^"flanje  bebarf  geeig- 
neten 93obenö  unb  Sonnenjd)eiii^,  um  gebeit)en  ju  fönnen, 
um  wieöiel  metjr  bie  $lun[t  (unb  mit  il)r  ber  Münftler)  a\ä 
feinftc  ^ulturblütel  W\i  willen  eben  nur  üon  benienigen, 
bie  fidi,  wie  man  fo  jagt,  53al)n  gebrod)en,  b.  l).  bei  benen 
&\M  unb  5?erbien)"t  fid)  jur  (^ö^berung  be^  Einjelncn  Der« 
bunben  Ijaben." 

„Qd)  wei^  niditä  üom  SScrbkib  be§  fünftlerifc^en  ^lad)' 
lajfel  Don  Sanbba^o';  er  würbe  wol)l  aud)  nid)t  l)inreid)en, 
ber  SBelt  ben  9cadiwei'3  ju  liefern,  ha^  in  it)m  mel)r  alö 

^  3?iele^  ift  im  StäbelfAen  ^nftitut  in  iJranlfurt ;  mandjei 
aud)  in  ^aälarf). 

^a  näjalob,  Stu^geiväiilte  Schriften.    III.  14 


—    210    — 

ein  Xaknt  jugrunbe  ging,  ©ein  UnglücE  mad^t  ben  (Singe^» 
trettiten  bielleicf)!  geneigt,  iene§  I)ö^er  an^ufi^tagen,  qI§  e§ 
tatfäd)tid)  bortjanben  tvax,  weil  ein  j'o  fettfame§  @efd)id  in-» 
mitten  beg  mobernen  Seben§  bie  Sßetmntung  xingetDöt)n* 
Ud)cr  SSeranlagung  nat)elegt.  ®a§  9?ed)t,  bie  ®inge  pti' 
jönlid)  fo  5U  nel}men,  !ann  aber  niemanbem  betft)e'f)rt  hjetben, 
ttjenn  in  einer  folrfjen  3Infci)ouung  fid)  aucE)  niäjtö  toeitereg 
bolläöge,  al§  eine  geredete  3tu§gleid^ung  unb  SSerüärung  eine§ 
in  joIrf)em  Tla^  immer  unberfd^ulbeten  3!}lartt)rium§  im  ®e= 
bö(i)tni§  ber  '^aä^tvtit."  — 

(So  rtjeit  bie  l^ö(i)[t  intereffante  (S(i)ilberung  be§  §errn 
Mget)er,  ber  felbft  ein  '^erborragenber  Wann  ber  ^nft  ge= 
tt)e[en  i[t. 

®g  njor  in  ben  Dfterfetien  be§  ^o'^reS  1858,  alg  id)  ben 
@anbf)a§,  j'on:)eit  mir  erinnerlid^,  ^um  le^tenmal  fat).  (Sr  fo^ 
beim  S3ier!rämer,  allein  lüie  immer  an  einem  £if(f)e,  bon 
ben  anberen  ©äflen  entfernt.  Sr  tat  bie§,  hpeil  er  it/ren 
beleibigenben  ^u^erungen  entget)en  n^oHte. 

^d)  unb  nod)  brei  ^reunbe  bon  mir  fa^en  raudjenb 
unb  trin!enb  and)  im  Sofale  unb  baten  i^n  freunblid), 
un§  gegen  einige  ®Ia§  S3ier  ju  äeid)nen.  @r  n?ar  gerabe  gut 
aufgelegt  unb  erfüllte  unfern  Söunfd^.  Dt)ne  fid)  bon  feinem 
^la^e  ju  entfernen,  füngierte  er  in  menigen  SD^inuten  f|)red)enb 
ü^nüd)  bie  bier  iungen  Sierlümmel.  2)iefe  ^ortrötS  befo^ 
id)  ^a1:)it  long,  ©ie  gingen  mir  aber  beim  Umjug  nad) 
f^reiburg  berloren. 

3n  Sum|)en  ge'^üllt,  I)atte  er  bamafö  nod)  einen  hjun- 
berbar  fd)önen  3[Ranne§!o|3f  mit  großen,  geiftf^rüljenben 
5Iugen.  @r  rebete  aber  aud)  mit  un§  fein  SSort.  5il§  bie 
3eid)nung  fertig  wax,  behielt  er  feine  @d)o|)pen,  bie  ton 
beja^It,  „gu  gut"  für  fpäter  unb  eilte  ^ur  Stüre  "tiinauä,  aB 
reute  e§  i^n,  bie  bier  ^erl§  ge§eid)net  gu  ^aben. 

©in  ^at)r  fpäter  unb  ber  arme  SKann  "^atte  ausgelitten, 
^m  Sotenbuc^  ber  Pfarrei  ^a§Iad)  ijat  mein  alter  ^e!an 
turä  eingetrogen:  „5lm  12.  SUpxW  1859  ftorb  torl  (5anb{)a§, 


—     211     — 

SD^aler,  58  5af)tc  alt."  Tay  ber  ^^eholog  auf  ein  ®enie, 
irclcf)eä  hüi  Unglücf  l)attc,  „öergeraten"  ju  fein.  — 

^eine  fditeibt  einmal,  Teutfd)Ianb  [ei  nicf)t  für  ®enie§ 
eingeri(f)tet  unb  biej'e  Gtbe  fei  für  geniale  ^3J?enfd)en  nut 
„bie  8rf)äbelftätte,  auf  ber  fie  gefreujigt  juürben,"  lueil  man 
fie  nidjt  üerftünbe. 

3um  Jeil  fönnen  mit  biefc  'Jlnfc^auung  aud)  für  ben 
närrifc^en  l^ialer  gelten  laffen.  Genial  ju  fein,  ift  überl)aupt 
eine  grof5e  ©efalir.  Einmal  ift  ha^j  Oknk  nirfit  ^\vc  T'emut 
unb  jum  0el)orfam  aufgelegt,  fobami  ift  ein  foldier  ?JJcnfd) 
feiten  gan,^  normal,  unb  enblidi  ift,  mie  2id)tenbcrg  fel)r 
treffenb  fagt,  Dielen  fieutcn  ein  'IiJann  Don  >1opf  ein  fatalere? 
®efc^öpf  alö  ber  beflariertefte  Sdiurfe.  ®enie§  flogen 
burd)  il)re  geiflige  Souoeränitdt  dielfad)  an  unb  ab. 

(Jin  ©enie  gerät  baber  febr  Icidit  auf  9lbiuegc,  nament» 
lic^  auf  bem  (Gebiet,  mo  Xemut  unb  OJeborfam  in  erftcr 
fiinie  oerlangt  merben,  auf  bem  Ojebiete  beo  OHaubenö. 
3d)  erinnere  an  Oicnie»  in  ber  fatl)olifd)en  Siird)e  mic  ^a^col 
unb  2amenai§. 

3e  UMlber  bie  3^^*/  i^  ungeorbneter  bic  3"ftö"fef/  i» 
ber  ein  Oicuic  lebt,  um  fo  el)er  mirb  e-i  fidi  $<abn  brcd)en. 
3)e:Sl)alb  famen  bie  ©cnieä  in  ber  franipfifd)en  3teüolution 
maffenljaft  jur  C^eltung. 

3m  geuiöl)nlid)cn'?llltag5leben  fann  mandi  ein  Oienie,  meil 
bie  SBelt  utd)t  bafür  cingcrid)tet  ift,  iicrfumpfcn  unb  Der» 
l)ungern,  luio  nur  mcnigc  brcd)cn  mül)eiicll  fid)  '$^at)n. 
©d)iller  nmr  in  nuind)cr  ^infid}t  genialer,  origineller  al» 
®oett)e,  unb  mie  l)at  ber  Mann  biä  jum  fieben^enbc  um^ 
täglid)e  53rot  gerungen! 

Ta  lob'  id)  mir  bie  „^Ocittelmä^igfcit".  Xcn  mittel« 
mäßigen  Stopfen  geljört  bie  'I^elt.  ©ie  mad)en,  ba^  biefe 
nid)t  auy  htn  %u%en  gel)t,  bafj  joben  3J?orgen  bie  SRe^ger 
unb  Dörfer  im  ^i^^öen  il)re  'öuben  öffnen  unb  bie  ^ung* 
rigen  fpeifen  fönnen,  bafs  bie  53uteaU'3  unb  5lontor§  pünlU 
M)  um  8  Ul)r  i^re  Sagesorbeit  beginnen  unb  um  G  Uljr  be* 


—    212    — 

fd)Iie^en,  unb  ba^  bet  beutfrf)e  33ütget  fein  ßeiblieb  „greunb, 
td)  bin  aufrieben"  in  9^ul)e  fingen  !ann. 

®ntum  ift'g  eine  fo  wohltätige  (Sintid)tung,  ba§  in  htn 
meiften  (Stellungen  bie  9Jlitteintä^igen  obenan  finb.  ©o  wirb 
nic^tg  überftüt5t,  unb  alleS  ge^t  feinen  rut)igen  ®ang.  ®enie§ 
unb  \ei)i  talentbolle  3)^enfct)en  njürben  burd)  i:^re  „"^axx" 
l^eiten"  übetant)in  nur  SSetiDirrung  unb  Slufregung  bringen. 
„Aurea  mediocritas!"  l)ahtn  fd)on  bie  |jra!tifc^en  9?ömer 
ausgerufen,  ^a,  fie  ift  golben,  bie  2]^ittelmä^igfeit !  ©ie 
bringt  33rot  unb  ^mter  unb  SSürben,  unb  fie  mad)t  bei  atle= 
bem  nod)  beliebt.  „Slllgemein  beliebt  ober/'  fogt  ©d)o|)en- 
"^auer,  „finb  nur  bumme  ßeute  unb  —  Sumpen."  — 

Unfer  ©anb^a§  !onnte  gireifeüog  mit  S^önig  Sear  fpre= 
(i)en:  „'^d)  bin  ein  SKann,  gegen  ben  me^^r  gefünbigt  trorben, 
at§  er  gefünbigt  '^at."  S)a§u  tarn  nod)  bie  j;ebenfolI§  erblid)e 
9Moge  gur  ®eifteg!ranf^eit.  SSir  fal)en  fie  au§bred)en  bei 
feinem  fetter  SBenbel  unb  bei  feiner  eigenen  SJiutter.  (S§ 
mag  biefe  Sl)ran!t)eit  ^erborgegangen  fein  au§  bem  geniolen 
3ug,  ber  burd)  bie  gan§e  f^amilie  ging.  SBenn  aber,  mie 
es  beim  SJlaler  ©anbl)a§  ber  galt  wai,  nod)  t)eftige  ®emüt§* 
erfd)ütterungen  §u  einer  berartigen  erbUd)en  Einlage  ^jinju* 
treten,  fo  ift  bie  Äataftro|)I)e  gleid)  ba.  — 

©ein  kaä)\a%  eine  SCRenge  3^^c^ttungen  unb  SKanu= 
fWpte,  Jt)urbe  um  einen  ©pottpreiS  berfteigert  unb  gerftreut. 
SRand)e§  ift  je|it  in  §a§Ie  gefommelt  luorben. 

%n  meiften  SBel)  ift  bem  ung(üdlid)en  Tlanm  bon 
feinen  9Kit=§o§Iad)ern  miberfa^^ren.  'S)arum  freue  id)  mid) 
felber,  bo^  ein  §a§iad)er  fid)  gefunben  ^at,  ber  ben  „närrfd)ten 
äRoIer"  ber  S?ergeffenl)eit  entriffen  unb  it)m  '^ier  ein  fieineS 
2)en!mat  gefegt  I)at.  Ex  ossibus  ultor!  3tu§  bem  eigenen 
§a§Iad)er  ^leifd)  unb  S3Iut  errt)ud)§  i^m  ein  „9^äd)er"  unb 
S3iogra|:il^. 

®a§  erfte  (5rfd)einen  ber  „SSilben  tirfdjen"  t)at  \)en 
9^amen  beS  unglüdlid)en  ^arle  au|ert)alb  feiner  §eimat  ge* 


—    213    - 

tragen  uub  mir  eine  neue  Grinnerunö  an  ihn  jugebtadit. 
©in  i)efjifrf)er  fiünftlet,  ^^faff  Don  ^«iQcrnbuig,  hc\a^  ein 
Porträt  be§  Sanbt)a§  au5  feinen  ^ünglingf^jahten,  gcjeicftnet 
Don  befien  £n!el,  beni  i^opnaler  Sanbljo»  in  Xarmftabt. 
5^et  S3eji^et  biefe»  £riginaL§  ^anttt  mii  baoon  eine  Dot- 
5üglicf)e  Äopie,  bei  beten  9lnblicf  bei  arnic  Sanblia^  mit 
boppelt  met)e  tat.  Gä  i|'t  ein  ibeal  fd)önet  3i"Hlli"9^ 
fopf  auf  biefem  ^ilb,  mit  reichem,  roallenbem  .v^aar, 
großen,  übergciftigen  \llugen  unb  energifcfien  ^"flcn. 
^od)  Dcnät  ba^  ©anje  auf  ben  etftcn  ^lid  geniale 
Sc^iuetmut. 

5(uf3et  biefem  53ilb  befi^c  ic^  nod)  ein  Don  it)m  felbft 
gejeidinetc5  Vortrat  aiL?  bet  legten  S^\t  feinet  Cebenl,  bo» 
ben  gleidien  Ginbrud  madit. 

9lber  feitbem  feine  C^icfdiid)te  in  bie  gtößete  SBelt 
ging,  haben  au^er  mir  nudi  nod)  anbere  .t">a^ladier  bem 
„närtfd)ten  ^Dioler"  (IJenugtuung  unb  (5l)rung  angebeil)en 
iaffen. 

Xer  iianonenmitt,  einft  3^ierbrauer,  ber  Don  ber  93rQU' 
Pfanne  »ueglief  ju  einem  5lnftreidicr  nadi  i}al)r  unb  nad) 
So^t  unb  lag  übet  llUindien  aii  iuitflid)et  Jtünftlet  jutüd« 
fet)tte,  unb  fein  ebenbürtiger  Sobn,  ber  A'aDeri,  t)aben  ben 
6anbt)ay  in  ^aik  felbft  oerberrlidit. 

S5?eil  in  ber  „Jtanone"  nidit  nur  93ier  gettunfeii,  fon» 
betn  aud),  feit  alten  3citen,  mufijiett,  beflamicrt  unb  gemalt 
wirb,  l)aben  bie  beiben  itünftler,  iviter  unb  '3ol)n,  an  ibrem 
luftig  benuilten  .'paufe  Dier  groye  lliiebaillonbilbcr  angebrad)t, 
©d)iUer,  öoet[)e,  S^ic^arb  äöagnct  unb  —  be^  OJretle»  Jlarle 
in  ^orträtät)nlid)feit. 

Unb  mer  jum  Stiibtle  l)inauväie^t,  £mfen  ju,  ber  fann 
an  „ber  itanone"  ben  niirrifc^en  ?.Ualer  in  rcd)t  gutem  33ilbc 
öeteiuigt  finben,  unb  loenn  ber  S3efd)auer  bann  Don  ber  ^au»» 
ede  aus  ben  5?lid  l)iuüber  gum  Unralb  n?iTft,  fiet)t  er  oben 
in  ben  Pannen  jugleid)  „bes  Sanbljafen  ^ütte"  t)erab- 
fd^immern.  — 


—    214     — 

Ser  fud)t,  ber  finbet.  ^a^x  unb  Stag  tvax  bet  :pra^ 
ttfd)e  5Ität  Dr.  SBötner  in  §a§Ie  in  liebenStüüxbiget  5lrt 
bemüt)t,  mir  otte  @rääl)lungen  unb  atte  ©ad)en  au§ 
©tabt  unb  Sanb  aufzutreiben,  ba  fein  58eruf  i^n  überolt 
I}infüt)rte. 

S)a  melbete  er  mir  im  3Jiai  1892,  in  einer  S3üt)ne!ammer 
beim  SSierfrämer  g'  §a§Ie  "fjabe  er  ein  2l(tarbilb  „Himmel- 
fahrt SKariä"  entbecft.  ^d)  ftieg  mit  it)m  in  ba§  S)a(f)!äm- 
merle,  ireld}e§  ber  SJiagb  ai§  ©rf)Iafftube  bient,  unb  fanb 
ouf  §oIä  gemalt  'oa§'  noc^  umfangreid)e  58rud)ftüd  eineg 
großen  2lltarbitbe§,  bem  (Et)ara!ter  naä)  bur(i)au§  au^  ber 
3eit  unfereg  ©anbf)o§. 

SDie  ©ngel,  meldje  bie  SKabonno  begleiten,  finb  fetir  gut 
für  iene  3eit,  bie  SKabonna  felber  aber  ift  übermalt  ober,  rid)= 
tiger,  berfc^miert.  Db  ba§  nic{)t  be§  Slarle§  S3ilb  ift,  mel(ä)e§ 
bie  ©tabtbäter  i^m  einft  I)eimf(i)Iugen  unb  auf  bem  man 
abfid)tUd)  bie  3[)luttergotte§ ,  beg  ^ögerS  SJiine,  ent- 
ftellt  i)at? 

$jd)  gnjeifle  nidit  boron.  — 

SII§  9?euefte§  melbe  idt)  gum  (Sc^luffe  nod),  ha^  bie  §o§* 
Iad)er  in  ben  letzten  ^a^ren  ®elb  erl}alten  unb  gefammett 
'ijoben  §u  einem  iüir!(i(i)en  2)en!mai[  für  ben  närrifdjen 

^(i)  erllärte  mid)  alSbalb  bereit,  ba§  in  (Sr^  gu  gie^enbe 
Sliebaillonbilb  beSMnftlerg  ^u  ftiften,  ein^aSlac^er  S3ilbl)auer, 
§ubert  (Steuer,  mobeliierte  ba§  33i(b.  ®ie  §ogIarf)er  fd)afften 
einen  f^inbling=gelfen  au§  bem  Urwatb  t)erbei,  in  ben  bo§ 
SJ^ebailtonbilb  eingelaffen  mürbe.  ®ie  ©tabt  gab  einen  fd)önen 
Pa|  in  ber  '^äije  be§  <Spital§  ^er,  unb  am  28.  ©e|3tember 
1903  mürbe  bem  berfannten,  unglüdüd)en  f  ünftler  ein  fd)öne§ 
S)en!mal  eingemei^t.  S)ie  ^-eftrebe  t)ielt  mein  olter  6tubien= 
freunb  9?ed)t§onmaIt  2trmbrufler  au§  Sl^arBrutje,  ber  aud) 
für  "Oü^  S)en!mal  gefammelt  I)atte. 

SIber  oud)  ein  anber  ©eufmal  I)at  ber  arme  9J?aler  er= 
galten.    2)er  t)erborragenbe  ßtjrüer  33aron  &.  bon  Ör^en 


—     215     — 

^t  it)m  in  feinen  „8rf)matäroalb wegen"  >  folgenbe  fc^öne 
8Sei[e  gcmibmet: 

Xie  5D?utter  trug  ben  ^abcn 
3n  itjrcm  lebigen  Stanb, 
Unb  mit  it)r  jogen  roic  9tabcn 
®e|penflei  über  fianb. 
Sie  raunten  i^r  Dom  Sterben 
—  3d)ön^eit  war  i^r  ;öcrbcrbcii. 

1k  3Raib  (lunb  ob  ben  fluten 
3m  3d)nee  in  glitcrnbcr  3Jacf)t. 
SiBo  ^erjcn  ^ilflo»  bluten, 
SBirb  Sünbe  bolb  öollbradit. 
„Süblein,  warum  fotlft  erben 
Scfiönljcit,  bie  mein  ilcrberben?" 

ߧ  i)at  nid)t  fterben  follen, 
Xierreil  ber  C"»elfer  nab, 
ler  licfjt,  wie  ^Perlen  rollen, 
1t^  lanki  Xräne  fab. 
Unb  barum  fam  ju  erben 
3ljr  fiiebling  ibr  3>erbcrben. 

ein  5Kaler  ift  er  morbcn 
3"  C><i^J<J*  in  ber  Stabt 
Unb  einer  aucb  oom  Crbcn, 
1er  bflttc  läge  ifcit, 
lex  (c^önen  Mutter  tSrbcn 
Sodt  ©c^ön^eit  in»  Ccrbctben. 

Äarl  Sanb^a^,  trunfen  t^rcr, 
S33a^  frug  er  Diel  nad)  ÖJunp; 
©r  blieb  ber  ©lüdsDerlierer 
Unb  iDJartDr  feiner  fiunft. 
<Bo  gebt  ba»  Sieb  Dom  gerben 
(Sd)idfal  t>c^  Sd)önf)eit^erben. 


grciburg  bei  tRagocjtj. 


—    216    — 

3u  ^a^laä}  tief  im  Sßalbe 

—  ©ie  !)ei^en  Uriralb  i^n  — 
2)eö  ©ommerä  tönt  bie  §albe 
SSon  f^iicbenSmelobien. 

2)ott  tt)ot)net  er,  ju  tüetben 
Um  dtüi)  üor  bem  SSetberben. 

SSergeblic^!    2öär'  bie  f^Iamme 
:3m  SQialerblut  auä)  nidit 

—  ©ie  ledt  fjinauf  am  ©tamme, 
S)et  ptajfelnb  nieberbrid^t. 
®tau  !am  bie  2Ifd)e  färben 
S)ag  S^ieft  beg  ©d^ön^^eitSerben, 

S5urd^  f5ßiicr§not  üertrieben, 
gifiefad)  üeräe'^rt,  tierarmt, 
§at  enblid)  f|jäteg  53ieben 
^od^  feiner  fic^  erbarmt. 
'Sloä)  trauern  um  fein  S5erberben 
S)e§  9tut)mei  Iad)enbe  Stben. 


®er  (if)riftian. 


1. 

3n  meinet  ctflcn  .Knaben jeit,  ba  bet  ^aftnnditggcift 
bcr  ^')a»Iad)er,  beu  \d)  in  beu  „3"9C"^^i^i>"^crunöen"  gc- 
fd)ilbert,  in  mit  jum  33en.m6tfein  lam,  jpicttc  mitet  beu 
alteten  närrijdien  fieuteu  eine  i->auvttolIc  „bet  6t)ti|'tian". 
Scf)  ctiniictc  mid)  nodi  \vo[)\  ein  il}n  aiB  tcn  ornftiiadit-ötügen 
ju  'JKufang  bet  üietjiget  ^scil)xc.  (it  lunt  ein  liodigeiuadifenet, 
|d)Iaufet,  fd)önet  ÜJ^iun;  [eine  fdiiuatjeu  \llugcn  )'d)auten 
untet  bet  [tatfgen.iölbteu  Stitii  lietDot  luie  ihitfunfel  untet 
geBgeftein.  Cfin  etegantet  Sdiiiunbatt  gab  ibm  beu  "^tn* 
fttid)  beci  2eid}tlcbigcu  luiö  Üeiditiiunigcu. 

(h  ttug  iu  meinet  ilnnbeujcit  einmal  an  \y(\\inad)t  beu 
8d)neUinget''i^'etet,  einen  fed)3igiül)tigen  S'^^^Ö/  ^l»  äiMdel- 
finb  auf  beu  'ültmeii  in  alle  -t^äuiet,  ma»  füt  un»  iliubet  ein 
^auptfpeftalel  umt.  (5in  aubetmal  jpielte  et  hen  '»^Inbtea» 
|)ofet  obet  beu  lell  bei  beu  betreffeubeu  Jaftuaditgauf- 
füt)tuugeu. 

$8ietäig  ^atfxt  [patet,  im  ^etbft  1882,  [aßen  bet  (Xt)tiftian 
unb  id)  in  einem  3i"^^^i^  ^^^  }iUeu3mitt-4)auje»  iu  bet 
^eimat,  unb    bet  Sedieuubi'iebäigjä^tige  ei5äl)tte  mit  fein 


—    218    — 

£eben,  bal  tüett  ift,  unter  bie  „SBilben  ^itfctien"  aufgenommen 
gu  n^etben,  [d)on  ht§t)a\h,  ipeit  er  [eine  ©rgäl^lung  mit  ben 
SBorten  begann:  „®§  ift  mir  meiner  Sebtag  nie  ma§  geglüdt, 
unb  bod)  tt^ar  id)  —  ben  erften  9tbfd)ieb  unh  bo§  ^eimtoe:^ 
aufgenommen  —  feine  ©tunbe  unglüdlid)."  S)iefe  3ufrieben= 
t)eit  mit  feinem  ©cf)icEfal  unb  SBeItf(i)mer§Iofig!eit  macf)t  ben 
6t)riftian  allein  fd)on  gu  einem  ^t)iIofo|):^en,  menn  aud)  nur 
ju  einem  folc^en  be§  Dptimi§mu§. 

©eboren  mor  er  §u  §o§Ie  am  2;age  ber  (Sd)Iad)t  oon 
Sena  (14.  Dftober  1806)  unb  fein  SSater  bamaB  ber  einzige 
unb  erfte  ^Bierbrauer  beg  ©täbtd^enä.  Slber  eg  trau!  in 
iener  3ßit  alles  SBein,  ba  ber  ©diop^en  nur  ähjei 
Äreuger  foftete,  unb  nur  bie  „©tid)bettler"  unb  bie  armen 
SSallfa^^rer,  bie  am  ^ortiuntulafeft  ju  ben  Äa|)Uäiuern 
nad)  §a§Iad)  !amen,  genoffen  ben  ©erftenfaft  be§  alten 
S'Jeumeier. 

3u  all  bem  menigen  Slbfa^  ^atte  „ber  33ier!arle",  fo 
I)ie^  man  ben  SSater  be§  ©tjriftian,  nod)  einen  ©eift  in  feinem 
heiler;  unb  felbft  al§  ein  nad)  Sfiom  burd)|3ilgernber  (Sremit 
benfelben  für  ätuauäig  Äronentaler  in  einem  Sad  mit  fort* 
genommen  ^atte,  ging  ha§  S3iertrinfen  nid)t  flotter.  2)er 
Sttte  :pad)tete  be§t)alb  bie  „©tabtmirtfdjaft",  bie  bamalg  nod) 
auf  bem  9^at^au§  i'^ren  ©i^  t)atte,  unb  betrieb  fie  neben 
feiner  33iermad)erei. 

Wan  räfoniert  in  unfern  Sogen,  mo  tvxx  an  Über- 
fluß inbibibueller  grei:^eiten  leiben,  gegen  ha§  SJJono^oH* 
fieren  bon  feiten  beg  (Staate^,  unb  bod)  :^atte  in  ber  guten 
alten  ^tii  iebeS  (Stäbtd)en  feine  3[Rono|3oIe.  ^n  §a§Ie  roar 
bie  Strögerin  eine§  foldjen  bie  SSirtfd)aft  auf  bem  ^aüfavß, 
©tube  ober  ©tabtmirtfd)aft  geheißen.  Me  (Sdjmoufereien 
unb  2;rin!gelage,  bie  in  irgenb  einer  ^infid)t  mit  bem  „®emein= 
mefen",  mit  ber  „res  publica",  §ufammenl)ingen,  mußten 
in  ber  (Stabtiüirtfd)aft  auf  bem  9^at^au§  obgei)alten  n^erben. 
©0  borab  bie  §od)§eiten;  aber  auc^  bie  sufünftigen  S3ürger 
unb  SSürgerinnen  mürben  bon  biefem  '^konopol  nid)t  au§» 


—    219     — 

genommen,  unb  iebcr  2auff(i)mQU»  t)atte  be»t)alb  anf  beni 
Stapitol  5U  gei'djelien. 

ftanien  bie  Jaufpatcn,  bei  5Jater  unb  bie  .'öebamnie 
mit  bem  Jaufünb  Don  bot  Jtitcfie  berab,  |o  loanbette  bie  ganjc 
(^ejelljcfiaft  in  bie  „Stube".  :^iei  nmrbe  t)a6  Jlinb  auf  einen 
einfamen  2i[d)  gelegt,  bie  übrigen  ober  fetten  jidi  an  bie 
lafeltunbe  unb  fdiman[tcn  bi^  in  ben  'iflbenb  l)ineiu*. 

3(Ile  ^ac^toetfteigerungen,  alle  Submiii'ionen  auf  [täb- 
tifc^c  5ltbeiten  gingen  im  OiatsfcUcr  üor  jid),  unb  fein  'Jiad)t' 
loä^ter  mürbe  oerpfliditet  ol)ne  JrunI  auf  bcm  9{atl)au^. 

3äl)rlid)  einmal,  am  „Oiregori»tag",  gab  ber  Senat  beu 
6d)ulfinbern  bafelbft  einen  'öall  unb  führte  fie  fo  auf  anti* 
[partanifd)em  SBege  im  öffentlid}e  Seben  ein. 

Xie  übrigen  :iiMrtyt)äu|er  im  „Stabile"  galten  ben  grem« 
ben,  ben  ^öürgern  aly  ^'riuatleuten  unb  t)en  fünften  a\^  ben 
SSereinen  einzelner  Oiemerbe. 

So  marb  (^b^^iftian  bey  Stabtmitt^  ober  Stubenmirt» 
93ub,  luie  fpater  andi  id).  Sein  5?ruber,  ber  in  meiner  „^UO^'^^' 
jeit"  ermäl)nte  „'^Uife",  bief]  bu?  an  fein  fclig  l^nb  „be5  Stuben- 
njirtö  'iJUife". 

Xa  alle  |)Qd)jeiten  bei  feinem  i^ater  gel)alten  luurben, 
lernte  ber  (£l)riftian  frülj^eitig  bo^  Janjen  unb  mürbe  ein 
„^aupttänjer",  ma-.^  il)m  fpätcr,  mie  mir  fel)en  merben,  ju 
einer  Gjiftenj  oerbalf.  3^^'"  langen  gel)ürt  iWufif,  unb  bie 
luftigen  ÜBeifcn  ber  ^ocb^eitömufifanten  medten  frü^jeitig 
büy  entfpredicnbe  latent  Gb^f*'«"^'- 

3n  meiner  ^ugenbjeit  ging,  mer  „IDiufif  lernen"  moUte, 
oorab  ^um  Sd)mieb  Lambert  ober  jum  Seiler  .^-Ȋmmerle,  ju 
6l)riftian»  ^titcn  jum  £id)terläufer,  bei  übrigen»  in  meiner 
itnabenjeit  nodi  lebte  unb  Sd)ülcr  au^bilbete.  ^m  ^Sinter 
an  febem  2B}erftagabenb  unb  im  Sonmier  an  Sonntagen 
„üor  ber  ilird)e",  b.  i.  in  ber  ßeit  oor  bem4")auptgotte-5bienft, 

^  2)iefe  6itte,  mit  bem  S^äufling  nacf)  ber  laufe  iul  9Birt»- 
f)ou^  ju  gel)en  unb  i^n  im  3Birt»^au^  ju  bet)alten,  bi^  ber  ©d)mau^ 
torbei  ift,  ejiftiett  ^eute  nocf)  in  ben  Dörfern  ring^  um  ^n^le. 


—     220     — 

lüutbe  bei  ben  betteffenben  ßef)tmeiftern  auf  allen  ^nfttu* 
tnenten,  bie  im  (S(i)tt)unge  luaren,  gu  gteid)er  3eit  Unterriiiit 
erteilt,  in^Iöte,  tlorinette,  Stompete,  ®eige  unb  ©itatte. 
SBet  unten  auf  ber  ©tra^e  ftanb,  ber  fonnte  au§  ben  Äon* 
ferüatorien  be§  ©d)miebg  ober  be§  ©eilet§  ober  Si(i)teräiei)er§ 
ein  föa^r^aft  t)önifd)e§  ^ot|)ourxi  üetne^men.  SBeit  an^ 
gene^^mer  föar  e§,  toenn  bie  eingelnen  ^unfljünger,  jeber 
in  feinem  58ater^au§,  unter  bem  genfter  einer  abgelegenen 
Kammer  ftet)enb,  in  ben  lauen  ©ommerabenb  l}inou§fIöteten 
ober  gitarrten. 

^d)  erinnere  mid)  nod)  mit  SBet)mut  jener  füllen  2lbenbe, 
bo  id)  al§  Änabe  bor  ben  alten  fieuten  ftonb,  bie  bor  bem 
§aufe  ber  ©ro^mutter  „Stbenbrat"  hielten,  n)äi)renb  ber 
^ofd^e-^afper,  mein  um  einige  ^o^re  älterer  SSetter,  oben 
jum  S)ac^fenfter  t)erau§flötete  unb  bie  ^Begleitung  gab  gut 
füllen,  fanften  Unterhaltung  auf  ber  fteinernen  S3an!. 

SSer  „®enie"  l}atte,  lernte  gn^ei  ^nftrumente;  fo  aud^ 
ber  ß:^rifüan.  (£r  Ujurbe  Srompeter  unb  ^larinetteblöfer 
unb  in  beiben  SSirtuog.  S3alb  ntar  beg  ©tubenföirtS  S^rifüan 
feines  SSaterg  befler  §od)äeit§mufi!ant,  unb  tt)enn  an  ^rei= 
togen  bie  5Rat§l)erren,  nac^bem  bal  3Bol)l  ber  ©tabt  beraten 
tt»ar,  gemeinfom  im  9fiat§!eller  ein§  tranfen,  fo  gab  i^nen 
ber  ©l)riftian  ©oloüorträge.  ©ie  berga^en  barüber  oft  ba§ 
9[Rittageffen,  unb  wenn  bie  SBeiber  fci)impften,  fo  l)atten 
bie  58öter  ber  ©tabt  nur  eine  @ntfd)ulbigung:  „SBaifc^, 
Sllte,  ber  ß^rifüan  ^et  blöfe,  bo  !unnt  mer  (man)  io  nit 
fürt." 

2)er  ®l)rifüan  njor  bie  ©eele  be§  JRatgfellerg;  er  jog 
jung  unb  alt  an  burd)  bie  unerfd)öpflid)  neuen  SCRelobien, 
bie  er  feinen  ^nftrumenten  entlodte,  unb  burd)  feine  ebenfo 
reid)en  ^^been  im  Gebiete  ber  ^omi!  unb  Unterhaltung. 

S)od)  bie  §eimat  unb  bie  „©tube"  maren  il}m  balb  §u 
eng.  (Sr  l)atte  bie  ^Bierbrauerei  gelernt  unb  tvai  bom  „füren 
Sang"  geprüft  unb  bon  ber  S^^\^  ^it  bem  „Sel)rbrief"  au§= 
geftattet  h)orben.    SSom  SlRiütör  l)atte  er  fid),  obn)ol)l  ber 


—     221     — 

[c^önfte  SRefnit,  ftcigefvicit.  3«^t  509'^  i^n  mit  Tla&^t 
ijinavä  in  bie  »reite,  incitc  2^eU. 

5(m  Jage  einer  Scf)Iacfit  wax  bei  (5f)riftian  in  bie[e  SiJelt 
eingcTüdt,  am  iagc  einer  2cfilad)t  DerlicH  er  feine  engere 
^eimat.  (Menau  am  gleid)en  Inge,  ba  bie  große  Sl'eiber- 
[d)lQ(^t  megen  be»  Oiabt}ol5esi  gefcftlagen  luurbe,  Don  bct  lüit 
oben  er5ät)U,  ging  unfer  CSliriflian  in  bie  Atembe.  Cfr  hatte 
eben  auf  bem  iHatt)auv  fein  rselleifcn  umgefdinallt,  feine  Irom- 
Vete  unb  feine  illarinctte  obenbrauf,  unb  amr  im  'begriff, 
bie  gtube  jn  oerlaffen,  cilv  bie  Sl'eibcr  bie  i^aflille  ftürmten, 
inbem  fic  in  t)ellen  ^'»aufen  in^^  !!Ratt)au»  einbrangen  unb  übet 
ben  armen  5?edefibele  unb  bcn  TiVilbmeifter  l)erfielen.  JHafd) 
legt  ber  (il)Tiflian  feine  Jelbaui^rüftung  U'icber  ab  unb  eilt 
bem  gefä^rbeten  JHat'3l)errn  ^u  .^-^ilfe. 

^ie  Söeiber  luaren  aber  ^u  .^^i)änen  geioorben,  unb  ber 
gute  (5t)riftian  fam  in  ein  böfeö  Sl^efpenneft.  „80,"  fd)rien 
bie  Xamen  be«  freien  3^ÜTgertum-3,  „bu  i?uvbua  millft  bem 
Slcrle  au  no  l)elfc"!  —  unb  bie  2anbl)afin,  bie  Xedeluieberin, 
bie  Sagerin  unb  mic  fie  alle  l)icf)Cn,  bearbeiteten  aud)  ben 
jungen  ^^ierl)elben  mit  il)ren  Janf^cn  unb  iJiägeln. 

Xa»  3?lut  rinnt  über  fein  fd}öne5  ''2lngefid)t;  er 
fd)ämt  fid),  oon  2i^eibern  oergewaltigt  luorben  ju  fein, 
unb  blutenb  rennt  er  mit  feinem  Jvelleifen  talab  —  in  bie 
grcmbe. 

2al)cim  in  feinem  S8aterl)aui^,  in  ber  l)intern  Oiaffe, 
njQtteten  öergcblid)  bie  Jlameraben  auf  ben  ^yreunb  Gbriflian, 
um  nad)  einem  Jrunf  ^ierev  il)ni  ha^  (Mcleit  ju  geben  bi5 
©teinad).  So  mar  e^  oerabrebet.  (h  fam  nid)t,  bagegen 
bie  ilunbc  von  ber  ^i'eiberfdiladit  unb  bafj  ber  (5l)riflian  fie 
ntitgemad)t  unb  ocrtuunbet  morben  fei.  Seitbem  marb  et 
oermi^t.  drunten  faß  er  beim  „Warterberg"  an  ber  ftinjig, 
nnifd)  fid)  in  ben  füt)len,  bunfeln  ©affern  feine  ©unben 
unb  meinte  üor  8c^am  unb  3otn,  fold)en  9lbfd)ieb  oom 
„fd)önen  (Mefd)led)t"  erl)alten  ju  l)aben,  er,  ber  fd)önfte 
Jüngling  im  (£täbtd)en. 


—     222     — 

©§  tüat  eine  i^oefiebolle  (Sitte  ber  betgangenen  Qext, 
junge  ^anbtrer!et,  rt)enn  fie  in  bie  grembe  §ogen,  eine 
©trede  tt)eit  §u  begleiten  unb  bann  et[t  2tbfd)ieb  bon  einanber 
§u  nehmen.  S8on  ben  legten  ^)ve\  ^a^ten  meine?  3Solf§= 
fd)ülerle&en§  an,  mo  id)  mit  alten  ße:^t6uben  unb  ^ung- 
gefeiten  ber!et)rte,  bi§  §u  meinem  eigenen  9tbfd)ieb  t)otf  id) 
alte  ^unggefeKen,  bie  in  bie  f^erne  ^ogen,  tiinauSbegteiten, 
abföött§  bi§  gum  „9}?atterberg"    unb  auflüärtg  big  gum 

Selten  ging  e§  o'^ne  Sräncn  ab  beim  legten  ^änbebrudf. 
®ie  2J?enfd)en  maren,  mein'  id),  ftüt)ei;  gemütbolter  unb 
weichet.  Se|t  füt)xt  man  bie  ^ugenbfteunbe  unb  Eoltegen 
an  ben  S3at)nt)of,  trinft  in  bet  $Re[tauration  nod)  ein§,  unb 
bie  einen  l^feifen  babon,  unb  bie  onbern  get)en  I)eim  —  alle 
ot)ne  befonbete  9?üt)tung.  ®aB  bie  (Sifenbatin  bie  (Sd)ei* 
benben  balb  bpieber  bringt,  mag  aud)  ettt)a§  ^u  biefet  tälte 
beitragen. 

^d)  erinnere  mid)  namentlid)  jweiet  trönenreid)er  W)=- 
[d)iebe.  SSei  Sambert,  bem  ©(^mieb,  unb  beim  „mutigen" 
(5d)loj'[er,  beibe  in  meiner  ^f^adibarfdiaft,  [tauben  in  jener 
3eit  gwei  Seljrbuben,  be§  gärber  58afil§  jüngfter  (So"^n, 
tornelt,  unb  ein  33auernbube  au§  bem  S)orfe  SKüljIenbad), 
ber  nur  unter  feinem  (S:|3i|namen  „ßugelrunb"  genonnt 
trurbe.  SSeibe  :^atten  unter  bem  (5:pott  ber  §a§lad)er  $5ugenb 
biet  §u  leiben.  S)er  ^orneli  war  ein  linüfdier,  geiftig  giem' 
lid)  bef(^ränlter,  aber  gutmütiger  f erl,  ber  megen  feine§ 
(Stotterug  ben  Übernamen  „§edengajer"  er'^ielt.  SDen  ^ugel= 
runb,  ber  ob  feiner  ebenfo  biden  al§  furgen  £eibe§ge[talt  fo 
getauft  Sorben  mar,  fi^errten  fie  an  gaftnod)t§tagen  in  einen 
Ääfig  unb  führten  f^n  in  berStabt  tjerum  ober  gogen  i^n, 
al§  SHnb  in  einen  ^orb  berpadt,  auf  einem  SBägeld)en  burd) 
bie  ©trafen. 

SSeiben  getroute  man  ollgemein  gu,  e§  mürbe  feiner  ben 
SJiut  l)aben,  in  bie  grembe  §u  gelien.  Unb  fie  gingen  bod). 
S3eibe  l)alf  id)  begleiten.    9ln  ^orneli?  Slbfd)ieb  erinnere  id) 


—     223     — 

mic^  m)(^  nöi^l  ©ä  roai  ein  [cf)önet  5i^t)ia()r^moTgen,  bie 
(Sonne  fing  tbtn  an,  l)intet  bcm  Ummlb  betauf  in§  2'al 
f)inein5ui'cfiauen,  al§  nnt  auotüdtcn:  bet  Jlorneli,  bot  fd)on 
ftüt)3eitig  micfi  in  meiner  J^ammer,  bie  nur  burd)  einen  i^of 
bon  ber  feinigen  getrennt  lag,  ipaAgerufen  hatte,  unfet 
^eter,  ber  ^äcferjunge,  be^  ,^ol3eT»''^eter-3  9iubolf  unb 
i(f).  JlMc  e§  üblid)  luar,  trug  abn^ecfifelnb  einer  pon  un5 
be§  (Scf)eibenben  ^^Ileifen.  i^on  bcn  gelbem  l)cr  lien  fic^ 
im  SBanbern  norf)  bie  ober  icne  ^^a-Sladier  Stimme  t)ören, 
bie  fpöttifd)  Dom  ilorneli  5lbfd)ieb  nalnn  auf  balbigeiä 
2ißieberfet)en. 

9lm  'IRarterberg  —  bie  Sonne  fdiien  ie^t  über  'i^erg 
unb  5a(,  unb  gar  Ueblid)  glanjte  ber  .Üirditurm  ber  ^eimat 
ju  un»  i}excib  -  nat)m  ber  Horneli  fein  ^elleifen,  banftc 
für  bie  33egleitung  unb  ftottertc  feierlid):  „53'l)üt  eudi  Ö^ott! 
^eim  fomm'  i  nimme.  2abeini  mär'  i  mi  :^ebtag  ber  bumm 
.tomeli."  Uua  aber  ergriff  l^Jitleib,  unb  mir  liefen  bie 
-tränen  in  I)eUen  Kröpfen  über-j  Okjidit  berunter,  aud)  ber 
^eter  unb  ber  JHubolf  meinten;  nur  ber  Morneti  blieb  troden, 
aber  ba^  2Bel)e  fämpfte  bod)  in  iljm  —  er  mar  blaß. 

2Bir  fd)ieben  auf  "i}?immermieberfet)en.  Ter  fiomeli 
blieb  oon  Stunb  an  rcrfdiollen,  big  in  ben  ac^t^iget  3fll)rc'i 
auy  bem  lllfaft  fein  Jotenfdjein  fam,  mo  er  bei  einem 
Sd}mieb  bie  erfte  \?lrbeit  gcfunben  l}atte  unb  bei  i()m  ge» 
blieben  mar*  bi»  jum  legten  .v>ammerfd)lag.  5lein  ^Jknfc^ 
^ätte  bem  itorneli  eine  fo  ftarfe  Seele  jugetraut.  — 

5(nbcrv  maditc  e§  ber  Mugelvunb  er  biej?  i'aoer 
l^eller  —  ben  id)  aud)  in  bie  ü^elt  l}inauÄmeinen  l)alf.  C5r 
oergafe  e»,  bafj  bie  .s>a-jladier  il)m  einft  mitgefpielt.  (5r 
fel)rte  tjeim  in  fein  Törfd)en  i)Ml)lenbadi,  fd)lofferte  ben 
^Bauern  auf  "^izw  .^ofen  im  Xagelot)n  unb  legte  fic^  nad) 
menigen  ^üb^en  jung  unb  lebig  jum  Sterben  nieber.  — 

9lud)  ber  (5l)riflian  fd}iuor  in  feinem  ^ovx  bnmten  an 
ben  SBelleu  ber  itin^ig,  nie  met)r  in  ba^^  .'öijänenii'eiberneft 
äurüd§ufommen.    Xodi  er  mar  Sanguinifer  unb  .'pumorift, 


—     224     — 

unb  trenn  er  ond)  lange  fortblieb,  er  !om  bod)  niieber,  um 
aberntat§  p  get}en  unb  boun  h)ieberäu!ommen. 

S3i§  ^ern  eilte  er,  ot)ne  bor'^er  irgenbttJO  Slrbeit  §u 
net)men,  um  \a  meit  bon  §a§ie  meg  ju  fein  unb  feinen  ©(i)merj 
^u  bergeffen.  2tber  bie  Heimat  fa^te  if)n  anä)  '^ier  in  fd)me= 
rem  Kampfe.  @r  be!am  unfägti(i)e§  ^eimme^^.  SBeber 
^larinettefl^iel  nodE)  2:rom|}eten!lQng  bermorf)ten  e§,  bo§  SBet) 
gu  füllen,  fa  fie  bermet)rten  e§  burcf)  bie  Erinnerung  an  bie 
f(i)önen  Stage  bal)eim.  Übertaut  ireint  ber  funge  ©efelle 
im  einfamen  33ierMter  bei  ber  SIrbeit.  ©ein  SD^ieifter  i)ört 
fein  SBeinen  unb  tröftet  it)n,  aber  bergebtirf). 

S)er  e^^riftian  bertä^t  58ern  —  aber  t)eim  mitt  er  bod) 
nid^t.  S)rou^en  bor  ber  ©tabt,  in  ber  freien  9?atur  milbert 
fid^  fein  ^ergeleib.  ^m  erften  S)orfe  fd)on  fpielt  er  im  9Birt§* 
i)au§  ein§  auf  feiner  Slrom^ete.  ©in  §anbmer!§burfd)e, 
ber  borübergietit,  $8ern  ju,  I)ört  if)n  unb  ben!t  gteirf):  „®e§ 
ifd)  ber  ©tjriftian."  9?id)tig,  unb  er  felbft  tvai  be§  S)oIben 
9Jepomu!  bon  §a§Ie,  ein  ©d)neibergefene ,  ber  nad^  bem 
©Iiriftian  bie  §eimat  berlaffen  t)otte  unb  in  ber  ©djmeij 
umt)er§og.  ©inen  §a§Iad)er  fet)en  unb  fein  §eimmet)  met)r 
I)aben,  mar  beim  ©tjriftion  ein§. 

@§  ging  it)m  mie  mir  felbft.  5n§  ic^  in  9?aftatt  am 
^eimrnet)  litt  unb  an  ber  Wuxq  bronzen  meinte,  feinte  id) 
mid)  iemeil§  naä:)  ben  2J^ar!ttagen  ber  (Stobt.  ®a  lamen 
ber  ©c^inbele^f^ibek  unb  bie  „müfte  S^eumaierin"  bon  §a§Ie, 
um  §anffamen  gu  laufen.  Unb  folange  id)  bie  fa"^,  füt)Ite 
id)  leinen  ©d)merä.  ^d)  mar  burd)  fie  m.agnetifd)  mit 
ber  ^eimat  berbimben,  unb  e§  ftrömte  bon  biefen  §a§= 
Iod)ern  ein  :^eimotIid)er  S)uft  balfomifc^  in  meine  !ran!e 
(Seele  über. 

%ai  ^eimme:^  ift  eine  fpegififc^  beutfd)e  ^ran!^eit.  S)er 
^rangofe  t)at  !ein  SBort  bafür  unb  nennt  e§  be§'^alb  aud) 
„heimve".  9tn  biefer  ^ranl^eit  §u  fterben,  muB  ber  grä§- 
Iid)fte  Sob  fein,  ^d)  mei^  au§  meiner  ^inbeSgeit,  mie  bie 
ölten  Seute  mit  ©raufen  er^ö^Iten,  bo§]^ein  Soljn  unfer§ 


—     225     — 

9f?nd)bat§,  bc^  ^cfimiebmeifteio  2anbt)ai',  bei  bcn  Solbaten 
„am  .^eimroeb"  ^eftorbcu  fei. 

3rf)  iiabe  i'päter  in  meinem  ^fattbotfe  am  See  von 
einem  ganj  ät)nlid)en  Jyall  etjäblen  liöteu  unb  jebc-^mal 
bicfeg  Sterben  für  bie  entfe^Iidifte  unb  jcbmerjlicftfte  Jobe?« 
Ott  get)alten. 

C^nen  ?Jienfrf)en  an  biefcm  2BeI)  beim  SJZilitär  fterben 
laffen,  ireil  biefe  .suanfbcit  in  feinet  "i^att^ploiiie  fteht,  baltc 
ic^  für  eine-j  ber  gtaufarnften  5>crbred)en  an  ber  llcenfctilieit. 
Xorf)  unfere  neueste  3cit  nnt  unjerc  mobeme  Wefe^^gebung 
Jörgen  bafür,  t)a\i  bic  iikn)dien  ba^  .\?eimmet)  oerlieren. 
^ie  (fi|enbal)nen  führen  bie  bleute,  fo  oft  fic  .\>cinuiiel)  be- 
fommcn,  in  fürjefter  ;-^eit  beim  ,^u  "^cfudi  unb  ba^^  Oiefe^ 
Oom  Untcrftütuingöniol)nfi^  mad)t  bie  llienfdien  immer  fälter, 
gleidigüUiger,  t)eimatlofcr.  SBer  ^mei  3ot)rc  oon  ber  .'[■>eimat 
meg  ifi,  luirb  ali  bcimatloy  betrad}tet  —  ba^  &c]c\^  ftöfjt 
it)n  auy,  er  muö  ba»  Ijärteflc  '-i^rot,  ba>i  ber  'ülrmut,  in  ber 
i>-rembe  cffen.  Xa-5  begreift  man  aber  nidit,  bafi  ber  beimat« 
lofe  llJIcnfdi  falt  unb  ber^lO'^        unb  ^u  allem  fäbig  »uirb. 

SBenn  man  barauf  flubiercn  wollte,  »uic  am  beftcn 
unfere  fojiale  £rbnung  um.iuflnrjen  nnue,  fönnte  man  c^i 
gar  nidit  beffer  madien,  al^  wie  man  e^  in  unferen  lagen 
bon  oben  berunter  tut. 

3d)  behaupte,  nip  bie  9Jienfd)en  nodi  am  .t^einuoeb  leiben, 
gibf'j  feine  ^lieoolutionen.  Xie  J^ranjofen  fenncn  biefe  .Hranf^ 
^eit  nidit,  unb  ibr  fianb  ift  be^t^alb  t)av  Sanb  ber  politifdicn 
Umftür^e.  Xarum  bnt  hav  beutfdic  i^olf  ju  allen  ;^eiten 
ber  ^.Vergangenheit  politifdi  fo  oiel  fidi  gefalleji  laffen,  lucil 
e»  i)ai  ^^olf  bei?  .s>eimir>el)^  ift.  Sobalb  e^^  oon  biefem  tiefften 
unb  ebelflen  'l5?eh  öoUenb^  furiert  fein  n)irb,  f)aben  loir  bic 
fojiale  9ieiioIution.  — 

äBeil  ber  G{)riftian  mit  bem  9Inblicf  be§  (gdmeiberö  fein 
.^eimiuel)  verloren  battc,  ba  ba^?  magnetifdie  'TRebium  ge» 
funben  inar,  liefj  er  ben  trüber  ^tuirn  aud)  nid)t  mel)r  to§. 
för  überrebete  it}n,  ^^ern  ben  iRücfen  ju  fet)ren  unb  mit  it)m 

^Q  n  8  j  afo  b,  Sliiügemäblie  Sdtriftfii.     III.  15 


—     226     — 

über  ^onftong  nad)  SJiüncfien  §u  giefjen,  unb  blie§  nun  auf 
bem  SSeitetmarfd)  lieber  luftig  in  allen  Stonarten. 

^n  58oben  im  5targou  befucf)ten  beibe  in  (Erinnerung  an 
ta§>  '^eimatlid)e  0öfterlein  auc^  bie  ^o^uginer,  um  »lieber 
einmot  ein  ©tlicE  ^apu^inerbrot  gu  effen,  haS^  ben  §a§la(i)er 
58uben  nod)  §u  meiner  Qext  tvatjxei  Tlai^\\)an  wai.  Sßie 
ftaunten  bie  §n)ei  §anbmerf§burfd)en,  all  fie  in  bem  ^Iofter= 
Pförtner  einen  ^apuginer  erfannten,  ber  früf)er  im  §a§ta(i)er 
^lofter  gemefen  tvail  5Iber  aud)  ber  tlofterbruber  mar  er== 
freut,  benn  ber  ß^riftian  t)atte  in  ber  Sßeit)nad)t§äeit  bor  bem 
„trippele"  in  ber  .tIofter!ir(i)e  ©cfialmeien  geblafen  unb 
mar  it)m  be§t)alb  tt)ot}Ibe!annt.  Sr  rtjurbe  in  bie  Slonüentflnbe 
gefü'^rt  imb  mu&te  öor  allen  ^atre§  unb  ^-ratreä  mit  feiner 
0orinette  bie  olten  2öeit)narf)t'gtöne  ber  §irten  n)iebergeben. 

3Iber  ber  Stjriftian  unb  ber  ®d)neiber  9^epomuf  f)atten 
eittft  aud^  §u  ben  in  meinen  „^ugenberinnerungen"  gefrf)i!= 
berten  „2)reifönigen  bon  ^a§Iad)"  getjört,  unb  barum  fong 
ber  ©d)neiber  h^n  S!apu§inern  aud)  bie  f)eimat(id)en  2)ret* 
!önig§(ieber,  unb  ber  (Et)riftian  blie§  bie  SKelobie  baju.  ©ine 
fold)  geiftige  f^reube  ()atten  bie  bieberen  ©d)iDeiäer!apu§iner 
no(^  feiten  erlebt,  unb  barum  erl)ielten  bie  gmei  bom  S3eften, 
tüaö  ein  Äopuäinerfiofter  bieten  !ann. 

3n  (Sd)afft}aufen  ^aben  bie  beiben  abermals  ®lüd. 
©ie  treffen  anfällig  hen  S3ruber  ßl}riftian§,  ber  bor  einigen 
^al)ren  al§  „?lpotl}e!er"  ^  in  bie  x^umhe  gebogen  mar  unb 
in  ber  @tabt  am  9?f}einfaII  fonbitionierte.  f^-rü^er  fd)rieben 
bie  3JJenfd)en  in  ber  grembe  nid)t  fo  biele  ^Briefe  fjeim 
mie  Ijeutgutage,  mo  ha^  ^rieffd)reiben  §u  hen  9Jiobefranf= 
l)eiten  gel)ürt.  ^d)  fjahe  mandien  gefannt,  ber  feine  brei 
S5anberial}re  mad}te  in  ber  Sßelt  brausen,  ol^ne  aud^  nur 
einmal  I}eimäufd)reiben.  ©o  !am  eg,  ha'Q  ber  6t)riftian  feinen 
S3ruber,  melc^er  beibe  mit  ©elb  berfat),  in  <Sd)aff:^oufen 
nid)t  geal^nt  ^atte. 

^  @t  ftarb  al§  Qnl)aber  einer  Slpof^efe  in  ©berbad)  bei  |)ei' 
belberg. 


-     227     — 

Hiifer  olter  rber(e!)rer  53him  bifticrtc  u\v}  in  bcr  S?o1Iä- 
[cf)ulc  einmal  im  ^nhrc  einen  "öticf  an  bic  „teuren  Clteni" 
gut  9fZcuia{)iÄgratulation  unb  liefe  un»  bi-^meilen  „lihifter- 
briefe"  forlefcn,  lüie  man  einen  guten  ^leunb  um  ein  Tar» 
le^en  im\  fünfzig  ober  mel)r  (Bulben  bittet,  aber  fpn[t  uunntc 
et  üor  bcm  ^-Prieffdireiben.  ,;Bcx  uiel  Briefe  idireibt,"  meinte 
er,  „bei  lügt  niel."  Unb  ber  "iiJcann  batte  rectit:  bie  llJen^dieu 
lügen  [icfi  jrfiriftlirfi  meit  mebr  unb  ungenierter  an  al«^  münblid). 

Tie  Seutc  im  ^volfe  iinnlten  por  incr,^ig  unb  mebr 
3al)ren,  audi  menn  jie  lefcn  unb  fdireiben  fonnten,  feinen 
$<rief  5u  „[teilen".  Sie  gingen,  U'eiin  bie'5  nötig  mar,  jum 
Sct)rer  ober  'ij^farrer.  ®elbi't  nod)  ^ur  ^c\t,  aU  \d)  2:orf' 
pfaner  am  ^^obenfee  mar,  famen  inele  ältere  Seute  ^u  mit 
in  biefer  ''?Uifid)t. 

Xofj  ba'?  "i^neffdneibcn  unb  ba^5  i?ügen  in  einem  ^^u- 
fammcnbange  ftel)en,  gel}t  fd)on  barau-?  beroor,  ha^  '\cnc^i 
Wefd)led)t,  bem  bic  i?üge  am  hilantcflen  oonflatten  gel)t, 
ta^  meiblidie,  im  ?^riefjdireiben  eine  mal)re  i^irtuojität  be« 
fi|jt.  '3^aci  bümmflc  lueiblidie  'ül'eien  j'direibt  einen  guten 
93rief;  biefe  (Srfalirung  babe  id)  fd)on  oft  genuulU  unb  ge- 
äußert. Tao  'i^rieffdueibcn  i[t  beöl)alb  audi  ba«  Glemcnt 
unb  ba^  täglidie  "i^rot  gar  oieler  »ueiblidier  Seelen. 

(5§  gibt  ja^lofe  fogenannte  gebilbete  »ueiblidie  Ti^efen, 
bie  ibre  gan^e  ^eit  mit  ^]?ulv  »lonuinlefen  unb  \J^rieffd)rci» 
ben  zubringen.  Unb  lueil  fie  in  ben  ''l>ulMvaren  fomol)l  alö 
in  ben  l'Komanen  mit  eitel  3d)eni  unb  i.^üge  bebient  merben, 
tragen  fie  biefc  „'i).M)antajien"  audi  in  il)r  '^rie[id)reiben  über.  -  - 

Unb  nun  uiieber  jum  Gl)rii'tian! 


S5?enn  ber  nidit  geiimftt  l)atte,  baf5  fein  ^>3ruber  in  Sc^aff- 
l)au|en  fei,  \o  nmßte  er  aber,  baf?  in  ber  9Jäl)e  biefer  ©tabt, 
auf  bem  babifdien  „3{anben",  im  @täbtd)cn  Stüljlingen, 
ber  53rubcr  feiner  iUhitter  aly  %^faner  lebe. 


—     228     — 

3u  ben  fatfiotifdien  ^rieftern,  bie  geborene  §a§Iad)er 
tnaten  imb  üot  mir  lebten,  ge£)örte  nitd)  ber  ^fnrrer  ©cfiöttgen 
bon  ©tü^lingen.  9J?er!n?ürbtgerineij'e  ^aben  faft  die  gei[t= 
Iid)en  Ferren  nu§  §a§Ie,  luetdje  in  ber  ^^it  öon  1760 — 1850 
[tubierten,  erft  bem  §anbiüer!er[tanbe  fid)  geföibmet,  et)e  fte 
äum  ©tubium  übergingen.  ®er  ber  ^t\t  nadj  am.  nteite[ten 
3urüd[tel)enbe  wai  ber  Sruber  meines  ©ro^bnterS,  ^o\epl} 
§an§in!ob,  ein  (SoI)n  be§  alten  StoiüeiS.  2)e§  Ie|tern  ©öljne 
maren  öon  if)m  die  gu  SMIIern  ober  S3ädfern  bestimmt  tt»or* 
ben,  jo  mie  auri)  mein  ©rof^bater,  ber  S3e(fe=^eter,  feine 
S3uben  alle  58äcfer  ruevben  lie^.  5hid)  ber  Qofe^I)  arbeitete, 
niie  fpäter  id),  an  ber  9JfuIbe.  9n§  ber  Qüngfte  mu^te  ex 
leben  Sonntag  einen  ^orb  Sföeijibrot  in§  ^a^ujinerfloftet 
tragen;  e§  mar  ba§  ein  SBeiI)egefd)en!  be§  frommen  ^ater§ 
3::omei§  an  bie  bärtigen  ©öl)ne  be§  1)1.  %mn0fn§:. 

Sie  patres  boten  fid)  öftere  bem  S3öderiungen,  ber 
i^nen  geiftig  fe^r  geiüedt  fd)ien,  al§  2tt)xex  in  ben  5Infang§' 
grünben  be§  ©tubiumS  on.  5Iber,  fobiel  ber  ^ofepl)  aud) 
greube  bafiir  geigte,  ber  alte  2:omei§  roar  nid)t  jn  geminnen. 
93^e^r  al§  einmal  fa|  ber  ^ater  ©uarbian  beim  %o'me\§>  unb 
feiner  ^rau,  trän!  mit  il)nen  ein  5Iäfd)d)en  §errenberger 
unb  ^petitionierte  oergeblid)  für  ben  ©tubiofuS  ^ofep"^,  tro^* 
bem  bie  SD^utter  bem  5!ai3Uäiner  auf§  !räftigfte  fefunbiertc. 

®ine§  3:;age§  rüdte  ber  ©uarbian  mit  bem  ©tabt|.ifarrer 
©d)umad)er  an,  ber  beim  2;oit)ei§  in  I)o^en  (S^ren  ftonb,  unb 
j.e^t  mid)  ber  ©tarrfinn  be§  SSatery.  (5r  geftattete,  ba^  ber 
^ofe|3^  bei  ben  S^a|)U5inern  Satein  lerne,  aber  unter  ber  S3e== 
bingung,  ha^  er  !ein  S!a|3u§iner  merbe.  S)enn  öon  feinen 
S3uben,  meinte  er,  follte  feiner  betteln  ge^en,  am  Jüenigften, 
menn  er  nod)  ftubiert  I)ätte. 

©0  marb  ber  ^ofe|)I)  ©tubent  unb  2BeIt)jriefter  unb  gu  be§ 
S8ater§  Sebgeiten  nod)  ^rofeffor  am  @t)mnafium  gu  Sonau* 
efd)ingen  unb  fürftlid)  fürfienbergifdier  |)offapIan.  5Im  §ofe 
aber  taufte  man  feinen  |3roIetarifd)en  ^iameu  um  unb  nannte 
i^n  „^eanjaqueg".     3)?erin;ürbigerit)eife  trat  id)  fünfunb* 


—    229    — 

fiebrig  '^d)xe  später  am  gleichen  (i)i)iniiafium  an  bie  gleidie 
Stelle,  bie  er  ol»  2d)xei  inne  ge{)abt.  Unb  id)  traf  nodi 
einen  (2d)üler  be»  „5lbbe  ^eanjaque»"  in  beni  ad) täigjäbi igen 
^oftat  3epf. 

Später  üerlie!)  it)m  ber  ^ürft  bie  gute  Pfarrei  6t)ingen 
bei  (Sngen,  wo  bie  ^ranjofen  it)m  ^"»ab  unb  (^ut  plünber« 
ten,  unb  batui  auf  feinen  äBunjrf)  Si^olfadi  im  Minjigtale. 
3n  ben  breißiger  3iit)i;en  be»  vorigen  3i^btl)unbcttv^  )"tarb  et 
qI»  ^enjionär  in  bcr  .v^cinuit. 

3<^  fannte  il)n  niriit  nicbr,  t)örte  aber  al§  »inb  jdioii 
öiel  Don  ibni,  namentlid)  t>on  feinem  Icftamcnt,  n'orin  er 
©d)ulen,  'iJlrme  ujib  bie  jatilrcidien  ilinbcr  feiner  '^Prüber 
unb  Sd)meftern  bcbadite.  ^^^  meinem  3''ni"<^'^  benml^re  id) 
nod)  fein  '}?orträt,  gemalt  nom  Saubba-ö,  ein  ^^J^rac^tvlopf 
eine»  alten  iiJJanne-:?,  uoll  'iMcberfeit  nnb  .'cumor. 

Seinen  geiftlid)cn  Wrofjncffen  bat  er  burd)  ^wci  Gigcn« 
fd)aften  mcit  übertroffen:  einmal  bai3  er  tai>  ^eug  l)attc  ju 
einem  4"*offaplan  unb  bann,  baö  er  ein  bebeutenbe»  5.^er- 
mbgen  bintcrlief).  3um  .'pofmaiui  unb  Mapitaliften  babe 
id)  abfülut  feine  "ülnlage,  unb  nad)  meinem  lobe  luirb  man 
mir  t)oranöfid)tlid)  jiuei  Xinge  nidit  nad)fagen  Ibiinen:  bafj 
id^  l)öfifd)e,  feine  ilJanicren  gehabt  unb  üiel  CMelb  binterlaffen 
t)ätte. 

Um  üielc  ^sal)xc  überlebte  ibn  feine  3d)iüeftcr,  bie 
.•^■^elcnc,  aield)e  fein  .s>au>oUiefen  gefübrt  l)attc.  Sic  mot)ntc 
in  meiner  erften  Mnaben5eit  einfam  in  einem  Stübdien  beim 
Sc^neiber  (Sifcnmann,  luo  '-fetter  Marl  unb  id)  alö  C^ro^' 
neffen  bie  alte  ^^afc  biömeilen  bcfud)ten.  Sic  fafe  ftet»  am 
^-enfter  mit  ber  Sdmupftabafsbofe  unb  fd)aute  in  ha^^  Herne 
®ärtd)en  beo  Sd)ncibcrnieifter'3  l)mab  nnb  Ijinüber  auf  bie 
SanbftraBe,  luo  bie  (iiliuagen  burdifubren. 

2^ie  i>elene'33a»  mar  nid)t  milb  unb  fanft  mie  meine 
£ene=^ay,  fonbern  eine  emfte  ^^erfon,  bie  it)r  nic^t  un» 
fd)öne»  ®efid)t  in  finftere  galten  30g:  ber  Ii)puv  einer  alten 
^farrer»!üd)in.    ^"'^^'i^'^'i)  '"'^'^  fi^  ^^^"^  "'"i)^  )'*'  f<i)linim;  fie 


-     230     — 

gab  im§  jetüeilS  ein  ©tücfiiien  „(^ut§",  t)erabj'd)iebete  aber 
bie  beibeu  fungen  S^ettern  balb  tüieber,  ba  fie  nid)t  üiet 
reben  modjte  unb  gerne  allein  lebte. 

©ie  [tarb,  el)e  id)  fie  näfjer  gefannt,  unb  id)  erinnere 
mid),  il)r  siemlid)  ungetrübten  ^ergenS  mit  ber  Seidje  ge= 
gangen  §u  fein.  — 

Ser  näd)fte  §a§Iad)er  im  ^riefterftanb  nad)  meinem 
®ro^on!eI  tvai  ber  Pfarrer  bon  (Stüi)Ungen,  ©djättgen, 
ber  trüber  meiney  ^f^adibarg,  be§  g-ärberg  S3afil,  beffen 
id)  in  meiner  „Qugenbäeit"  lobenb  ©rlüät)nung  getan,  ^er 
fpätere  ^^farrer  tuar  guerft  mit  ®on  33afi(io  in  ber  bäter= 
iid)en  2Ser![tätte  al§  ^ärberleljrling  geftanben,  bi§  bie  £a^ 
anginer  aud)  fein  S^alent  entbedten  unb  tt)n  gnm  ©tubieren 
brad^ten. 

6r  ging  fid)er  unlieber  au§  ber  gärberei  fort  al§  id) 
au§  ber  S3adfiube.  Tlh  tarn  jenes  ^anbtuer!  in  meiner 
^raben^eit  ungemein  feicrlid)  üor.  Wm  ©onntagmorgen 
§ur  5'rüt)Iing§äeit  gogen  bie  33öuerinnen  unb  Sanbmäbd)en 
in  Ijellen  @d)aren  üon  S3erg  unb  %a\  bem  ©täbtd)en  unb 
ber  „^-arb"  gu,  [eht  einen  93aUen  ^Wild)  ober  leinen  Sud) 
unterm  5trm,  um  ha^  ^robuft  i(}rer  Söinterarbeit  in  bie 
„2rarb"  gu  tun.  %nd)  gegmirnte  ©djafrooKe  bradjten  fie  in 
körben  §um  g-ärben.  S)er  ©efede  unb  ber  Se^rbube  na^= 
men  bie  2öare  in  ©m^fang,  madjten  baran  ein  „3eid)en"  au§ 
SJteffing  unb  gaben  jebem  „2BeiberooI!"  ein  foId}e§,  bamit 
biefeS  fein  ©efpinft  luieber  erfennen  fonnte,  wenn  e§  rot, 
blau  ober  grün  au§  bem  g-orb!effet  !am. 

9n§  beg  „g'ärberS  SEoni"  ^riefter  gemorben,  !am  er  in 
ha§'  benadjbarte  SBelfd)enfteinad)er  %al  al§  S?ifar,  unb  bie 
39äuerinnen  freuten  fid)  nid)t  menig,  ben  iungen  g-ärber  Oon 
e^ebem  auf  ber  Mangel  gu  fe^en.  ^alb  ftarb  ber  alte  Pfarrer, 
unb  ber  2oni  mürbe  ^eitmeilig  ^farröermefer.  ©ein  S3ruber 
S3afü  ritt  mand)mal  an  ©onntagen  ftol§  auf  feinem  yfa^^en 
ha^j  Sßetfd)enfteina(^er  %ü\  I)inauf,  if)n  §u  befud)en.  (£§ 
genierte  ben  SEoni  aber  bod),  'oa^  bie  S3auern  ii}ren  „§errn" 


—    231     — 

ftetö  nur  „'§  färbet«  lonx"  nannten,  unb  eingeben!  be§ 
SSorte§,  t>a\i  ber  ^Topt)et  nirfit  üiel  gilt  im  'i^ateilanDe, 
melDete  et  ficft  wec^  imb  tarn  ali  iöifat  nodi  .v>erbol5l)eim 
im  ^^reisc^flu. 

3cf)  Ijabe  and)  it)n  nidit  mel)i  gefannt;  er  [tarb  fieben 
3[Qt)re  Dot  meiner  (Meburt,  nodi  jiemlidi  iunt3,  alo  ''^fnner 
unb  Xctou  in  Stüt)lingcn. 

Um  i'o  befnnnter  nbet  n>Qten  mir  jcine  jiuei  'Diadifolger  im 
^rie[teiiimt,  bie  "ij^faner  ^fnff  unb  irirl)ülb.  Ter  eine  arbeitete 
bei  jeinem  Spater  nlö  Sattler,  el)e  bie  Stapii^iner  it)n  jum 
fiateinifdilcrnen  betanjogen,  unb  ber  anbere  l^atte  a\^ 
9(potl)cfer  feine  fiet)rc  oollenbet,  al^  er  bie  l)öt)eren  (Stubien 
anfing. 

^eibe  maren  im  beften  liianneyalter  alC'  'i^ifarrbenen, 
'^^^faff  in  '.il'ei.^en  auf  bem  )Kanben  unb  Tirliolb  in  Ä^oll- 
matingen  am  ^i^obenfce,  aiv  bie  ^Kenolution  üon  1849  lo^« 
brad).  (Sie  üetleugueten  bie  angeborene  liberale  Mac^ladier 
^Jiatur  nid)t,  unb  n^äbrenb  ber  eine,  ben  Stulpen  auf  ber 
Sd)utter,  mit  feinen  bewaffneten  ^.l^auent  in  bie  '^Imt^flabt 
^onnborf  50g,  tiielt  ber  anbere  am  See  firdilidi  unb  politifd) 
leiiolutionäre  ^^rebigten.  Sie  famen  tro^^bem  beibe  glimpf- 
lid)  lueg.  3^^  i""!'^  i"  ^<'"  fii'b.siger  ^sabren  ber  IMi^er  i.Mberali'^ 
mu^  5u  Cbren  fant,  erbiclten  fie  gute  *l.'friinben  unb  ftarben 
all  mot)lbabige  "i^enfioiäre  iju  folgcnben  ^abr^ehnt  in^reiburg. 

1)}farrer  '!|>faff,  beffen  idi  fdion  in  meiner  „Stubieujeit" 
ctmäbnt,  mar  ein  liJann  üoll  'Wit^  unb  .'öumor,  Tirbolb 
gerabe  baji  Oiegenteil,  ein  ernfter,  finfter  blicfenber,  fd^arf 
farfaftifdicr  unb  fdiarf  geiftiger  ilJJann,  ber,  uiobl  ppu  feinem 
9(potbe!erftaube  l}cr,  in  feinem  ganjen  'i^enebmen  etma^ 
^i?ornet)nies  unb  *J5räparierte'ii  Ijatte.  Xem  „.S^"»a5lad}er  iJibe^ 
rali'ömu«"  aber  blieben  beibe  in  allmeg  ibr  ganjel  2cben 
^inburd)  getreu,  unb  ba>j  leb'  idi  an  ibnen.  SJian  muß  bie 
5beate  feiner  jungen  ^abre  allzeit  bodibalten.  — 

6ine^3  9lbenbii  rüdteu  alfo  ber  (ibriftiau  unb  ber  Sdmci* 
ber  in  bev  fleinen,  alten  fürftenbergifd)cn  Siefiben^  auf  bem 


—     232     — 

fRanben,  in  ©tüpngen,  ein,  um  ben  SSetter  unb  ®elan  5U 
befucfjen.  ©ie  I)örten,  et  Wiixt  in  bet  ®efefljd)aft,  in  ber 
^oft.  Hub  atgbalb  !am  bem  ®i)xiflian  ein  ®eban!e.  @t  lie^ 
htn  äu^erlirf)  nirf)t  fel)r  empfet)ten§tt)erten  S^epomu!  bot  bem 
SBirt§f)ou§,  trat  in  bie  ©tube,  lüo  bet  Xefan  unb  bie  §ono= 
tatioten  beim  Stun!  unb  (Spiel  fa^en,  unb  fing  an,  auf  feinet 
Matinette  gu  blafen. 

2(nfang§  unitjütig  übet  ben  fti^en  S3(äfer,  l^otdjten  fie 
balb  fteunblirf)  auf,  afö  fie  ben  tünftlet  metiten,  unb  be= 
ttad)teten  ben  fc^önen,  iungen  SKann,  bet  :^intet  bet  ^lati* 
nette  ftanb,  mit  fteigenbem  SBo^IgefolIen.  ^on  feinem  g-ell» 
eifen,  ba§  et  f(i)mucf  auf  htn  (Scf)ultetn  ttug,  na^m  htx 
SWufüant  bann  aud)  feine  2;tom|3ete  unb  büe§  einige  alte 
SSoI!§tiebet.  S)ie  ^^iliftet  fangen  unrtjillfütlid)  mit,  fo 
tü^tenb  ttompetete  bet  ß^tiftian. 

5(I§  et  geenbet,  ttat  et  üot,  ^ielt  guetft  bem  %dan  ben 
§ut  t)in  unb  fptad) :  „§ett  ®e!an,  geben  (Sie  ^^tem  teifenben 
SSettet  aud)  einen  3st)tpfennig!"  ^e^t  matb  et  etlannt  unb 
mutbe  bet  Söme  be§  5Ibenb§.  ^en  (Sd)neibet  öot  bet  %üi 
'i)atte  bet  ©^tiftian  gleid^  nac^  feinem  Stiump^  ^eteinget)oIt, 
unb  aud)  et  nal)m  teil  an  bet  @i)te  feinet  „2anb§manne§", 
beffen  2;toft  gegen  ^eimmet)  et  geiüotben. 

®et  (Sc^neibet  l^ätte  in  ©tüt)lingen  Sttbeit  gefunben; 
benn  ©c^neibermeiftet,  bie  ©efetlen  btaud)en,  gibt  e§  faft 
in  iebem  ©täbtd)en.  5tbet  S3ietbtauet,  bie  einen  „%aTc"  ge^ 
btaud)t  i)ätten,  lüoten  öot  fed)äig  ^atjten  in  ben  babifd)en 
ßanbftäbtd)en  fo  tat  alä  t)eut§utage  ©olbfc^miebe  in  ben* 
felben.  SBenn  ein  S3tauet  einen  Reffet  mit  200  3WaB  ^otte, 
fo  tvat  ha^'  fd)on  biel,  unb  biefe§  Duantum,  bo§  itjm  für 
3Bod)en  teid)te,  !onnte  et  otlein  §ufammen!od)en. 

5)et  (Sl^tiftian  fütc^tete  ha§  ^emfvti)  unb  beftad)  ben 
©d)neibet  butd)  alle  möglid)en  9^eben§otten,  mit  it)m  n^eitet 
gu  §iel)en  unb  ben  gefeUenbebütftigen  ©c^neibetmeiftet  in 
©tü^Iingen  gegen  allen  ^wnftbtauc^  im  (3tid)e  gu  laffen. 
„SBaifd),  9^ebmu!,"  fptad)  ber  liftige  Sttompetet,  „0  ^etle 


—     233     — 

lüic  ^u  blibt  nit  in  fo  einem  fleinen  5ie)'l,  [on|'t  njär'jd)  Habet 
j'  ^aöle  bliiue.  'il'enn  Tu  aLs  fenner  Scbnibet  luillft  Ijeini- 
fomme,  fo  mußt  Xu  nur  in  einet  gtoöen  Stobt  in  "Jltbeit 
ge^n."  Xas  leuditetc  bem  billigen  Xenfct  "Dieponui!  ein, 
unb  fie  jogen  weitet  nad)  ben  (^eftaben  bey  'i^obenfee». 

^utrf)  jebe»  Xötflein  blie»  bet  G^tiftinn  feine  sUatinette, 
unb  ftolj  nintfcftiette  bet  Sdineibet  neben  it)ni  l)et.  Stolj 
mal  et,  lueil  bet  'iPlafet,  bet  jung  unb  alt  an  bie  Jvcnftet  lodte, 
fein  J^■teunb  unb  fianbenmnn  n^at.  So  ging'«?  butdi  bie 
lieblict)en  Öefilbe  am  ted)ten  Oil)einufet  l)in,  bet  ^xtuptftabt 
am  53obenfee  ju. 

(fy  iimt  tiefet,  ftillet  'Dlbenb,  al-5  fie  biet  ein^^ogen.  "Dhu 
bet  9il)ein  umt  bötbat,  luie  et  feijie  ii'ellen  untet  bet  alten 
Stabtbtüde  binbutdi.jiudngte.  '^luf  bet  ^-?3tüde  ftanben  btei 
junge  ^JJJännct,  ftill  il)te  "'^Jfeifen  taud)cnb  unb  in  bie  Jvluten 
l)inabfd)auenb.  (f»  luaten  btei  ^ovlac^ct,  ioeld)e,  biefeii 
?Jiittag  ebenfalls  erft  in  itonftan^  eingeauuibett,  am  "iJlbenb 
il)te  .Vietberge  uetlaffen  l)atten,  um  in  altet  ^•^a-:Jladiet  'ültt 
htn  9lbenb  vaudienb  auf  bet  Sttafje  jujubtingen. 

3l)nen  nal)te  bet  (il)tiftian  mit  bem  Sdmctbct.  Xet 
ctfteie  oettaufd)te,  al^  et  bie  JKbeinbtiide  bettat,  bie  Xotf- 
flatinette  mit  bet  Xrom^ete  unb  bliev  ein  i.'ieb,  ba^  fie  in 
.^■»aijlad)  oft  am  '^Ibenb  gcfungcn  batteji.  Xa  tiefen  bie  btei 
auf  bet  ^^tüdc  einftimmig:  „Xeö  ifdi  bet  tSl)tiftian!"  (ft 
lüat'y  luitflidi,  unb  fie  luaten  bet  Seppc-Xoni,  ein  Sattlet, 
bet  ^ilei)le-Ä'aDeti,  ein  ©lafct,  unb  bet  Sal)lC'Xoni,  ein 
®etbet,  alle  btei  tiditige  .^^a^Madiet  in  bet  ^vtembe. 

Xic  ä>üei  le^^tetcn  bobe  id)  nodi  gefannt.  Sic  maten 
nabeju  '^lUmeiftet,  ba  ic^  ein  «nabe  mat;  bet  Seppe^Xoni 
njat  fdion  tot.  Xet  ®lafet  Hlei}le  galt  in  meinen  Xagen 
al'3  bet  bcfte  "'^feifentennet.  Gt  l)anbelte  immet  mit  fold)en 
unb  ttug  beftänbig,  mo  et  ging  unb  ftanb,  einen  „iUoben" 
im  ^3Jlunb.  ^d)  etinnete  mid)  nod)  mot)!,  baf3  et  aud)  meinen 
:i8atet,  feinen  'i^ettet,  einmal  „anfdimicttc"  mit  einem  „3JJeet= 
fd)aum!opf",  unb  ha^  bet  i^atet  fet)t  etboft  tnat  übet  ben 


—     234     — 

©lafer.  SSeil  i(f)  itt  biejer  @od)e  Partei  für  ben  ^otet  naf)nt, 
bei;  jeben  §(6eub  auf  bem  „^ana:pee"  feine  pfeife  xaud^te, 
fo  ^ielt  icf)  beni  S3eujamiu,  be§  ©lafetg  ©oi)u,  meinem 
©d)ul!ameraben,  feinet  SSater§  rntteelteS  ®efd}äft  üor.  (S§ 
!am  barübet  gum  2)ueU,  nnb  ber  ältere  unb  floriere  33enia= 
min  prügelte  bei  ber  „©ottlütbrurf"  mid),  ben  „S3e(ie= 
^t)ilipple",  get)örig  burd). 

S)od)  bie  f^einbfd)aft  ruät)rte  nidjt  lange,  ha  be§  33en= 
famin  STante  im  §Ibier  5lüd)in  \vax.  ^n  feiner  @efeI(fd)oft 
!om  id),  aly  ^atenfinb  ber  Sßirtin,  oft  in  bie  Md)e,  wo  ftetg 
üon  ber  §anb  ber  „S3ofe"  SSenfaminS  ein  ©tüd  falten  llote= 
Iette§  ober  S3raten  abfiel  9(u§  biefem  nid)t  fe^r  ibealen 
®runb  iDurben  Senfomin  uno  id)  et)er  lieber  „gut  g-reunb" 
oI§  unfere  Später. 

S)er  @ol)n  beg  9iauc^er§  ftarb,  et)e  er  gtüan^ig  ^ai)xt 
gä^Ite. 

2)er  (Sa^Ie=2:om  motjnte  in  meiner  ^nabenjeit  al§ 
©erber-meifter  in  unferer  9bd)6arfd)aft.  @r  mar  ein  ernfter, 
fteifer  SO^ann,  ber  roenig  rebete,  aber  an  ©onntagen  biet 
tranf.  6r  pflegte  immer  über  faulen  ®efd)äft§gang  §u  !(agen, 
unb  hi^  bie  ^ouern  nic^t  me{)r  fo  gut  begaijlen  n)oI(ten  roie 
etjebem. 

SSenn  nad)  ber  fonntägttd)en  i5'i-'ül)nteffe  ein  ober  ber 
onbere  §ofbauer  bei  i^m  eintrat,  um  ein  ©tüd  Seber  gu 
!aufen,  meil  er  in  ber  fommenben  Söoc^e  hen  ®orffd)ufter 
in§  „^unbent)au§"  befam,  fo  irurbe  er  üom  ©erber  etroa 
fo  angerebet:  „@uate  3Jlorge,  ©d)üttebur!  ^i)i  t)enn^ 
g'ft)i^  a  guatg  Säber  melle  oom  ©a^(e=£oni?  falbsläber 
ober  9f^inbgläber?  (Sd)auet,  bo  t)ab'  i  a  Ialb§(äber,  njenn 
be^S  g'n)id)ft  ifd),  no  fönne  fid)  bia  6nge(  im  §immel  brin 
b'fd)aue.  Unb  a  9^inb§Iäber,  ©d)üttebur,  iüenn  ^t)i  Xüq 
unb  9^od)t  in§  fföaffer  ftenn'-  —  probiert'S  —  mi  9^inb§Iäber 
ba(t'§  u».  5tiüer  §a^Ie  tun  ^t)r  Sure  nimme  gern  —  ^tjr  finn 
gu  intreffant." 
'       1  t)abt.        2  j'tg^t 


—     235     — 

9(1^  ünahc  ijabe  \ä)  feine  9?eben§Qiteit  uirf)t  9ef)ött,  id) 
fotn  nie  in  feine  Stube.  9(ber  in  meiner  ipätein  (Mi)nina= 
jium^ijeit  befuditc  id)  il)n  biöU'eilen  am  Sonntaüimoröon,  um 
jeine  im  tiefiten  (Stuft,  langfam  unb  im  'öniflton  norgetracjenen 
Stnteben  an  bie  iöauein  ju  l)üten. 

scharen  biefe  fort,  fo  rebete  er  mid)  in  gutem  ^odibeutfd) 
alfo  an:  „.J^crr 'JJadibnr !  Sie  t)aben  red)t,  bnö  ©ie  bao  Stu= 
bium  ergriffen  unb  fein  .'öanbnierf  gelernt  l)abeu.  ^illccin 
^ater,  ber  l)at  ben  'sJ^auern  ta^  i'eber  auf  ben  diMcn  ge» 
fd)lagen,  nienn  fie  nid)t  bejahlen  luoüten,  nmö  er  üerlangte, 
unb  fie  i)aben  bod)  getauft,  .s^eut^utog  muf5  nuin  ben  "i^auern 
flattieren,  muB  .stomplimcnte  madicn,  unb  luenn'':?  a\\-}  .suuifen 
Qel)t,  fiub  fie  bann  bodi  ungebeucr  ,intrcfjant'.  Tl),  .N>err 
^aui^iatob!  Xie  3^iten  ȟerbcn  inuner  fd)led)tcr  unb  bie 
älienfd)cn  immer  gebilbetcr.  ^d)  bin  ein  alter  sierl,  aber 
©ie  mcrben  ey  uod)  erleben."  öy  liegt  ein  grofj'  »Stüd  '4iMil)r- 
l)eit  in  biefem  Werbetau^fprud). 

■J^er  ^oni  trug  au  Soiuitagen  einen  grasgrünen  Siod 
mit  gelben  Mnöpfon.  ^\n  meiner  Mnaben.^cit  l)at  er  mir 
bamit  ftety  imponiert;  fpätcr  aber  bicute  er  mir  aVi  fümifd)e 
gigur. 

'^lud)  eriiuu^rc  id)  mid)  nodi  feiner  blaffen,  fliKen  ^rau, 
bie  mit  ber  iWiene  einer  l")iärti)riu  am  Jvenfter  faü  unb  ju 
beul  ftcifen,  ernften  Üoui  pafete  Juie  ein  'i^Jalmämeig  ^u  einem 
SäJellenbengel.  — 

äBenn  juiei  ober  brei  ^aölad)er  in  ber  grembe  ju* 
fammcnfommcn,  fo  babeu  fie  „.Vlird)nieil)".  Unb  ba  mir 
9}Jenfdieu  feine  gctueinfame  (vreube  l)aben  fönncn,  ol)ne  ha^ 
(X-ffen  unb  -ivinten  bie  .'9au|itrolle  fpiclcn,  fo  maditen  aud) 
bie  fünf  näd)tlid)en  (>3efeUen  auf  ber  iRt)einbrüdc  in  Mon^ 
ftan^  umfomeniger  eine  9lu!iinat)me  üon  ber  Siegel,  al§  ein 
rid)tiger  ^a§lad)er  mit  bem  ©clb,  fo  er  t)at,  uidit  fparfam 
umgel)t. 

3n  meiner  ganzen  3ii9*^>i'^<^^"i'i"crung  leben  oon  all 
ben  Slknfd)en,  bie  id)  üi  ber  ^eimat  fannte,  nur  ,^mei,  iueld)e 


—    236    -- 

„®ei§t)älfe"  waitn;  olle  anbereu  I}telten  ©elb  nur  für  (Sd^i^ 
utäre,  tveS'tjalh  ein  „reid)er"  Wlann  hamaU  eine  fo  feltene 
(Srfct)eiuuug  uiar  mt  ein  lueiler  fRabe.  ©rftärüd)  i[t  bo§  ganj 
Ieid)t.  5)er  normale  §a§Iad^er  i[t  «Sanguinüer;  er  benft, 
toenn  er  ^jrofaijdE)  i[l,  mit  bem  äJiagen,  lüeun  poetifd),  mit 
bem  öerjen.  SRit  bie[en  beiben  ^enlarten  wnit  aber  fein 
Sl^enfd)  äu  ®elb  fommeu. 

Sine  Stuäna^me  in  meiner  Generation  madjten  meine 
beiben  ^ugenbfreunbe,  ber  S8etter  Äarl  unb  ber  ©enffabrifant 
©rf)ättgeu.  2)ie  bad)ten  mit  bem  f  opf  unb  mürben  reid)e 
Seute.  9Iber  eg  mu|  aud)  |oId)e  geben,  fonft  tjätte  ber  mit 
bem  ^ergen  benfenbe  §a§i[ad)er  ©diriftfteller  frül}er  oft  nid)t 
gemußt,  mo^^er  ®elb  nel)men.  — 

Unfer  ©f)riftian  t)atte  oom  fetter  %dan  jmei  ^onen= 
taler  §um  S(bfd)ieb  erl)alten.  ©iner  marb  bem  freubigen 
ßufammentreffen  auf  ber  9i^einbrüde  am  gleid)en  5lbenb 
nod)  geo|jfert.  9(m  anbern  SKorgen  fd)auten  alte  bei  hen 
StJieiftern  um  —  nur  ber  ©i)riftian  nid)t.  (5r  wollte  erft 
auf  bat)erifd)em  S3oben  mieber  Strbeit  net)men,  ha  nur  bort 
für  fein  3Jietier  maä  gu  lernen  luöre.  2)er  ©d)neiber  allein 
fanb  in  Äonftanj  abermals  einen  9)leifter.  Qe^t  lie^  ber 
ß^riftian  if)n  eintreten,  ba  ber  ©ep^e^S^oni,  ber  ©a:^Ie=2;oni 
unb  ber  ©lafer  mit  it)m  meiterguäieljen  fid)  erboten. 

SSon  ha  ah  üerfdiipinbet  ber  (3d)neiber  au§  ber  @e= 
fd)id)te  ßt)riftian§.  ®er  gute  S^epomul  fet)rte  batb  :^eim  au§ 
ber  g-rembe  unb  ftarb,  el^e  fein  SJiitmanberer  bie  Ufer  ber 
^njig  ntieber  auffud)te. 

^ä)  'l)aht  i^n  alfo  nimmer  gefannt,  föo'^I  aber  feinen 
lungeren  58ruber,  hen  (Sd)ut)mad)er.  S)er  bradjte  au§  ber 
llrfd)n)eiä  eine  grau  mit,  olg  er  nad)  Slblauf  feiner  SBanber* 
ial^re  t)eim!e^rte.  ©ie  I)ie^  „ha^^  S)otbe-9JiabeI"  unb  wax 
eine  ebenfo  gutmütige  olä  ^äpd)e  ^erfon.  äöegen  iljrer 
®utmütig!eit  mu^te  fie  unföglid)en  ©pott  t)innet)men,  unb 
ob  i^rer  §ä§lid)!eit  !am  fie  in  ben  ernftlid)en  Verruf,  eine 
§eje  gu  fein,    ©elbft  it)r  Wann,  ber  „Xaberi",  mar  nirgenbS 


—     237     — 

\xd)tx  öor  ben  böfen  ^a^lad)ex  3ungen,  ircil  er  eine  folc^c 
„^npetitoje"  mit  au5  ber  ^tembe  gebtacftt  hatte.  — 

5(n  einem  )cf)önen  ?i?aimorgen  fut^ren  bie  Diet  .s;-»QvIacf)er 
auf  einem  Segelf d)i|f  Don  «onftanj  nad)  iiJJeer^iburg  übet 
ben  See.  Sie  luaren  nidit  luenig  ftol^,  tcn  5?obenfee  nor 
i{}ren  9(ugen  ^u  baben.  Xenn  in  ."öivilad)  fangen  frübet 
unb  in  meiner  Stubien^eit  nod)  bie  J^inber  tdglidi  auf  ^en 
Strafen: 

ßonftonj  liegt  am  33obcnfcc, 
SScr'^  nit  glaubt,  foll  felbft  Ijingcl)'. 

Unb  in  ber  ftnabcn^eit  unfercr  t»ier  ^anb>t'erf^burfd)en 
luat  bamal^  nod)  ber  alte  „'löadifcpp"  bortl)in  mit  feinem 
i8otenful)rmerf  gefahren.  (5r  brüud)tc  Dicrjcbn  Xage  ^abr- 
3eit  für  l)in  unb  ber  unb  braditc  non  bort  Sübfrüdite  unb 
<Bc\hcn\vc[ien  mit.  Xic  gtofic  (Entfernung  unb  bie  cbeln 
^robufte  nuid}ten  ben  ^a^4nd)eni  Monfiaiij  bamalö  ^u  einer 
Söunberftabt,  unb  beötjalb  fang  man  fo  gerne  ben  obigen 
ditm. 

3d)  erinnere  mid)  nod)  gar  ttjo^l  ber  grau  te^i  alten 
33ad)fepp,  ber  Oko&mutter  meincö  3.^cttcrv  ^ii'ilt)elm,  be-3 
fpätcrn  33icrfrämer-5.  Sie  lebte  in  einem  fleincn,  bunfeln 
©tübd)cn  am  Stabtbad),  luar  eine  robufle,  raul)e  ^.?ate,  bie 
in  primitioftcr  9lrt  auf  böläcrnem  Icller  af;  unb  un-i  Mnaben 
oft  oon  il)reni  Siebling'3gerid)t,  Sped,  gab  unb  babei  oon 
il)ren  et)cmaligcn  ^a^Ji^ten  an  tcn  'i^obeiifee,  bie  fie  mit 
i^rem  „mann  feiig"  aui-gefübvt,  er5äf)ltc.  mix  ging  babei 
jebe>?nial  ba^i  ^-^er^  auf  uor  Sel)niud)t  nac^  bcm  ÜBunberlanb, 
bon  bem  bie  ''Mc  3U  beriditen  unif5te. 

So  mod)te  e»  aud)  bem  Gt)riflian  unb  feinen  Oiefäf)rten 
gegangen  fein.  9lm  rechten  Ufer  manbertcn  fie  ben  ©e» 
flaben  be»  Seey  entlang  bio  nad)  Sinbau,  bem  beutfd)en 
S3enebig.  .^-)ier  Derbningte  eine  anbere  'i)Jeui)eit  alle  anberen 
©ebanfen.  Sie  fat)en  ^um  erftenmal  eine  größere  ?J?enagerie 
öon  Sönjen,  33ären  unb  Xigern.    Xer  fd)öne  Ü,l)riftian,  im 


—     238     — 

33ertrauen  auf  feine  reijenbe  ®efta(t,  naiite  bem  Qöwew 
fäfig  5U  fet}r  imb  warb  bon  bem  Siete  mit  bet  2a|e  an  ber 
red)ten  i)anb  öerirmibet. 

SBeit  entfernt,  mtglüdüd)  barüber  gu  fein,  mar  unfer 
§o§Ia(i)er  ftolj  barauf.  „3'  |)a§Ie/'  meinte  er,  „!ann  einer 
nur  bon  einer  Äu^  ober  einem  9io^  einen  Stritt  befommen, 
aber  in  feinem  Seben  einmal  bon  einem  Sömen  getagt  mor^ 
ben  äu  fein,  paffiert  nid)t  jebem  .§a§Iad)er."  ($r  lie^  fid) 
berbinben  unb  manberte  anbern  Xaq,?-'  mit  feinen  ^amerabeu 
luftig  meiter,  burd)§  SlHgäu  unb  burc^  S3ot)erifd)=(Sd)inaben 
SKünd)en  gu. 

Überalt  t)atte  er  beim  S)urd)marfd)  feine  SSeifen  ge= 
blafen,  nur  beim  (Sinrüden  in  Wm<i)en  imterlie^  er  e§. 
©ein  9f?ef|jeft  unb  fein  ©taunen  bei  bem  @eban!en,  je^t  in 
ber  §od)fd)uIe  für  S3ierbrauer  angefommen  gu  fein,  liefen 
i^n  trompete  unb  Klarinette  bergeffen.  S^'ein  2:on  marb 
geblafen  in  ben  ad)t  2;agen,  mäbrenb  er  ©teile  fud)te  in  ber 
©tabt  be§  ®ambrinu§.  S^ergebüd)!  9[Ue  feine  brei  S?ame= 
raben  fanben  unb  nat)meu  ^Irbeit,  bei  (5f)riftian  aHein  fonnte 
nid)t  unterlommen.  ®r  griff  luieber,  in  allen  Sagen  be§ 
Seben§  imberjagt,  ju  feiner  2;rompete  unb  nianberte  an  bet 
Qfar  abmärtg  bem  ©täbtd)en  (!frbing  §u.  §ier  lebte  ein 
gmeiter  Vorüber  feiner  S)Zutter,  ein  5tlt=^a§tad)er,  at§  g-örber= 
meifter. 

^urd^  biefen  fetter  I)offte  ©^riftian  im  S3ierIonbe 
S3at)ern  ivgeubmo  feine  ©tubieu  madien  gu  fönnen,  unb 
mo{)lgemut  50g  er  feilte^?  äBegeS  ba()in.  ®er  g-ärber  f)atte 
feit  bieten  3al)reu  feine  §eimat  unb  feine  SSerluanbten  nid)t 
luieber  gefetien;  er  mar  in  ^taüen  gemefen  unb  auf  ber  'M.& 
!el)r  in  örbing  fi^en  geblieben.  (Sr  I}atte  bon  einem  ©dimefter^ 
fo^n  ßt)riftian  feine  5U)nung,  aber  eine  um  fo  größere  ^-reube, 
al§  ber  fid)  i()m  präfentierte  unb  burd)§  Sßanberbud)  aU 
Sßermanbter  bofumentierte. 

'3)od)  and)  im  !(einen  (Srbing  gab'§  feine  bafante  ©teile 
für  hen  jimgen,  fd)önen  ©ot)n  be§  ®ambtinu§;  mol^I  ober 


—     239     — 

gelang  e-5  beu  53emüt)ungeu  t>ed  ^'^rlier^,  iliti  im  3^prfe 
©aifenhauicn  im  „Xui'dielbräu"  witerjubringeii. 

£bniot)(  biet  feine  Modiid)nle  für  fein  ^ticli  mar,  ]o 
nabm  ber  (Sbtiftian  bodi  freiibig  bie  Stelle  an.  Tic  ^J)ixi]\' 
fantennatur  'fam  aud)  t)iet  i^um  Xutdibnidi,  unb  balb 
trompetete  ber  .C)a5lad)er  im  ilellet,  balb  auf  bcm  iiül)!' 
fd)iff,  ein  anbemial  auf  ber  ^J^al^bane.  Xer  alte  Xufdiel 
aber  wax  fein  A-reunb  nou  'D?iufif  bei  ber  "ülrbcit,  fo  fünf 
unb  braud)bar  fonft  audi  ber  ^-l^urfdie  fid)  ftcllte. 

^^In  Sonntagen  blie-o  ber  Trompeter  in  ber  '-l^rauftube, 
tvo  be§  9)?cifler§  fdiniurfe  Xoditer,  bie  Johanna,  ben  'dauern 
ten  Stoff  freben^te.  "ülber  nidit  blof;  bie  jungen  unb  alten 
33aiuniaren  gewannen  bcn  fdiönen  ilihififanten  lieb,  fon- 
bcm  audi  bie  ^sobmiiia.  ^bt  b'ittc  er  fd)on  längft  m-i  ^ex^ 
gcblafen. 

Q>')ax  mandnnal,  lucnu  ollev  füll  mar  in  ."{Sau»  unb  .t">of 
unb  ber  IKonb  l)ineinfdiaute  in  ba-5  fd)önc  "Jlntncfeu  bei» 
„Xufd)elbräu",  ba  ftanb  ber  (ibiifüan  unter  feinem  Mammer- 
fenfler  unb  blieei  meidie,  füfjc  l'ielobicn  binüber  jur  Memeuate 
ber  fd)önen  3c'l)'"i""n-  ^i^cibe  nmrcn  liingft  einig,  alij  ber 
alte  Xufd)cl  bal)interfam.  il>on  ber  Stunbc  (\n  marb  bem 
(El)iiftian  ber  Xienft  gefünbigt.  Gin  ^^taufnedit  unb  3)hifi' 
laut  -  ba>o  unire  bcm  reid)en  ^3Utcn  gerabe  ber  reditc  ahS 
Sdnuiegerfol)n  gcmefcn!     - 

So  trieben  „l'icbc  unb  iirompetenblafen"  bcn  (ibriftian 
fort  bon  OViifenl)aufen.  Xod)  bie  elftere,  bcfanntüd)  eine 
gro^e  C^rfinberin,  luuntc  )Hat.  Xer  Irompcter  jog  nadi  i'anb^ 
:^ut,  n)ol)in  bie  ^obanna  regcüiuif^ig  auf  bcn  5^-rcitag'■Jmarft 
fam.  «i'^icr  fudite  ujib  befam  er  \Hrbeit  im  „^iJJofetbräu", 
unb  an  bcn  "ii.luiifttagcn  faben  fid)  bie  (Metrennten.  Xic 
5ot)anna  erfd)ieii  regcünäüig  im  ^-i^rauljau-^  unb  melbete  bem 
Sf)riftian,  ber  an  ber  ^Jlrbcit  ftanb,  il)r  Xafein,  unb  am  '^lady 
mittag  maditc  er  fid)  lov  unh  geleitete  auf  Unnoegen  feine 
Xonna  gegen  OJaifenl)aufen. 

So  ging'^  ein  ^ai}i  —  bi»  ber  alte  Xufd)cl  abermals 


—     240     — 

ba't)tnter!aTii  unb  feine  3ot)onna  nid)t  mefjt  Quf  ben  f^rei* 
tagSmatft  nad)  Sanb§t)ut  lie^.  ©tatt  i^tet  etfcEiten  eine? 
3:age§  im  9Jlofetbräu  eine  greimbin  unb  melbete  hen  leMen 
@ru^  bet  ^ot)Qnna  mit  ber  S3itte,  jid)  ou§  bem  ©taub  gu 
mad}en;  benn  bie  2;od)tet  wäre  be§  Seben§  nicE)t  met)r  jicf)er, 
folange  ber  58atcr  „ben  2;iompeter"  in  Sanb§t)ut  UJü^te. 

S)et  ©btiftian  ging;  e§  !am  il)n  fd)met  an.  @§  Ujor 
ein  fc^müler  ©ommerabenb,  bunfie  SBotfen  berfünbeten  ein 
näd)tlirf)e§  ©eiuitter.  9luf  ber  Sanb[tra^e  öon  SnnbS^ut  nad) 
©aij'ent)aufen  ttjanberte  einfam  ein  §anbtt)er!§burfd)e,  über 
feinem  geneifßtt  eine  S^rompete  Qufgefd)naltt.  (Sd^on  rollte 
t)on  ferne  ber  2)onner  gegen  hü§>  \i\l\t  ®orf,  in  bem  feine 
khenot  ©eele,  fein  Sic^tlein  me^r  fid)tbar  Jüar,  at§  ber  näd)t^ 
Iid)e  SSanberer  burd)  bie  ©tra^e  fc^ritt,  bem  ^ufd)eIbrQU  §u. 
5)er  ^ettent)unb  fd)Iug  an,  bod)  fannte  er  nlgbalb  bie  ©timme, 
bie  it)n  berut)igte.  S)er  2;irQ§  unb  ber  ß()riftian  moren  allgeit 
gut  ^reunb  gen)efen. 

S3Ii|e  gucEten  imb  2)onner  rollten,  unb  groifdjentjinein 
blie§  ber  ^xx\ixan  bie  a«eIobie:  „SBenn'g  9J?aiIüfterI  mef)t"  — 
mit  jenem  fd)önen  SBerfe: 

^te  5Rofen  tun  hlüij'n 

©0  frifd)  alle  ^ai)x', 

^od^  b'Sieb,  bie  blü^t  nur  einmal, 

Unb  nacr)t)er  ift'§  gar. 

®a  öffnete  fid)  ha§>  f^enfterd)en  ber  ^o^anna  unb  fd)Iud)^ 
jenb  flüfterte  eine  ©timme:  „S3'pt'  3)i  ®ott,  e^riflion!" 
„33't)üf  %i  ©Ott,  ^o^anna!"  rief  Ujilb  unb  laut  ber  ©^riftian, 
unb  fort  ging'ä  burd)  bie  9tad)t  t}in,  ©rbing  gu.  — 

®§  mar  ein  ©eptembertag  be§  l^a^reS  1881,  ba  ber 
©^riftion  mir  §u  §o§te  im  ^reuj  in  einem  3^^^^^^  ^^^ 
britten  ©todroerfä  fein  2ehtn  imb  feine  ßiebe  gur  ^o^onna 
er§ät)tte.  9Jiitb  fd)ien  bie  ©onne  in  ha§  B^^nmer,  in  bem  mir 
beibe  fa^en,  unb  milb  unb  berÜärt  ftral)(te  ha§  (5)efid)t  be§ 
Sitten,  ober  nid)t  bon  bem  ©onnenfdiein,  fonbern  bom  2ln* 


—    241     — 

benfen  on  bie  ^o^'^"»^!-  „^^^  mödit'  nocfi  einmal  iung 
merben  unb  mit  bct  3ol)ii"na  nur  nodi  einmal  ben  'Iinnj 
gef)en  üon  SanbÄf)ut  nacf)  0)ai|ent}aiifen",  iprad)  er  elegifc^, 
unb  jrtiei  große  Hränen  glänzten  in  feinen  alten  ''klugen  — 
unb  balb  audi  in  beu  meinigen.  — 

Xer  üliriftian  nrnnbeite  unter  [trümenbem  iHcc\cn  in 
ber  (^emitternacfit  U'eiter,  bi-3  er  am  iiJJorgen  in  (irbing  oor 
bet  Iure  bey  i^etter^  ^irber  |"tanb.  Xiefem  erüjtnet  er, 
er  [ei  gefommen,  'iUbfciiieb  ^u  nehmen  üor  feiner  "Dlbreife 
nac^  SiMen.  Xer  J^^rber  belobigt  feinen  ^iininbertrieb  nad) 
ber  Maiferftabt  unb  gibt  ihm  '^i>eifung,  bort  ben  Jviirber^ 
meifter  "iMnmauer  anf.yifndien;  ber  fei  ibm  oon  gemeinfamen 
SBanberungen  in  ^^talien  t)cr  nod)  hunbert  (Hulben  fd)ulbig. 
Ter  (il)riftian  möge  fie  erbeben  unb  auf  ber  .\>eimreife  il)m 
bringen.  Ter  braoe  "sPurfdie  iierfprad)''5  unb  ,^og  anbern 
Jage-S  oon  bannen,  ber  Xonau  311,  um  in  ^^JJaffau  ju  ©c^iff 
ju  gel)en. 

^Uö  er,  l)ier  angefommen,  in  ber  Stabt  umbenuanbertc, 
rief  il)m  plötUid)  jemanb  aiL?  bem  niebern  J^enfter  ein^3 
'©olleniueber^o  ju:  „CSbriflian,  CSbriftian!"  (fy  luar  ber 
©trirfer  Sdimieber  uon  .s>ayle,  mein  in  ber  „^ugenb^eit" 
iierl)errlid)ter  fpälerer  'Juid)bar,  Ctbriftian-j  3d)ulfamerab,  ber 
feit  !^al)r  unb  -Jag  in  "iMiffau  in  ''^Irbeit  ftanb. 

^sä.)  erinnere  midi  nod)  lebliaft,  bafj  boi?  fleine  'Hlänn» 
lein  mir,  bem  Mnaben,  in  feiner  5tubc  bie  Xafel  jeigte, 
auf  ber,  in  'Änifferfarben  genuilt,  'i|>affau  bargeftcllt  mar, 
unb  R'ie  id)  bie  fdibnc  3tabt  beiuunberte.  llfit  Stolj  er» 
flärte  er  baiui  ba^  "iMlb  unb  er5äl)lte,  mie  er  bort  alö  03e* 
feile  gearbeitet  babe.  (ir  l)atte  baneben  nod)  ein  53ilb  l)ängen, 
ha^  er  ebenfalls  au^^  ber  ^t^mbe  mitgebrad)t,  „ba5  faiferlid)e 
2uftfd)lof5  3d)önbrunn  bei  ^ilMen".  Xie^  taufte  il}m  fpäter 
mein  5?ater  ab,  unb  id)  fd)autc  mand)ey  ^sai)x  ftaunenb  an 
bem  <Sd)lof3  binauf.    (5^  I)ing  über  imferm  (ifttifd). 

Xer  dbriftian  bearbeitete  hai  Strirferlein,  mit  il)m  nacb 
SBien  ju  faljren.    (S§  fd)lug  ein,  unb  auf  einem  ^'oß  flins'» 

^anSjalob,  ^uiqtmäffUe  Schriften.    III.  16 


—     242     — 

boitQuabtDörtg.  9Ktt  ben  ^lö^ern  unb  hen  §ot§fd)iffern 
fuhren  früljet  unb  faljren  gum  Steil  je^t  nod)  bie  §anbtüerfl= 
burfc^en  ber  taifetftabt  gu.  «Sie  :^aifen  ben  ©djiffern  bei 
ber  ^irbeit  unb  I)atten  bafür  freie  ga^rt  unb  SSerföftigung. 
Unfer  ßbtiftian  üerbiente  fid^  ba§  alteg  of)ne  2lrbeit;  er  bHe§ 
ben  f^ä^rleuten  auf  ber  jrompete  unb  mit  ber  Klarinette 
unb  be!am  gum  ©ffen  nod^  mand^en  Srun!. 

^n  ßing  derüe^en  bie  ^roei  §a§lad)er  ba§  glo^.  2)er 
geniale  ßt)riftian  t)atte  getnetft,  ba§  on  ben  Ufern  t)in  überall 
$8urgen  unb  Klöfter  fielen,  unb  bie  n)oüte  er  alle  befu(f)t 
t)aben.  5)arum  jogen  fie  balb  red^tg,  balb  linfö  am  f^luffe 
:^in.  3luf  ieber  Burgruine  fd)rieben  fie  xt}U  tarnen  in  bie 
alten  «Steine,  unb  an  mand)er  illofterpforte  blie§  ber  ©^riflian 
ein  frommes  28ei^nad)t§lieb,  ba§  fleine  (Striderlein  fang  baju 
—  unb  reidjiicfier  Strun!  erquidte  il)re  Äel)len.  — 

^c^  bin  1886  gum  jtreitenmal  bie  5)onau  hinunter- 
gefa'^ren  unb  tjahe  babei  lebljaft  an  bie  ^tvei  §anbmer!§= 
burf(^en  gebad)t.  9J?it  ^ampfeSeile  fäl)rt  man  l)eute  an 
ollen  hen  lieblicl)en  S3urgen  öorüber,  müglid)ft  frf)nell  bem 
3iele,  ber  S^aiferftabt,  gu,  lüätjrenb  jene  gmei  §a§lacf)er  erft 
il)re  SSolfgpoefie  befriebigten,  beoor  fie  in  SBien  einrüdten. 
güriüafir,  bor  60  ^al)ren  ftedte  in  giuei  §anbrt)erl§burfd)en 
nod)  mel)r  ^oefie  al§  l)eute  in  einem  gangen  S)ampffdt)iff 
boll  üon  ^affagieren  erfter  Klaffe! 

^n  SBien  gtüdte  e§  beiben,  Strbeit  §u  be!ommen.  ©in 
3Bolfad)er  fungierte  in  einer  großen  SSrauerei  al§  58rau= 
meifter,  unb  ber  na^m  ben  Kingigtäler  Sanb§mann  ©^riftion 
in  S)ienft. 

f^eierlid)  batten  beibe  aber  aud)  einen  9Jagel  gefc^lagen 
in  "Otn  „©tod  im  ©ifen"  am  graben,  feuern  alten  2Bal^r= 
geic^en  3Sien§  unb  ber  §anbiüer!§burfdi)en,  unb  jeben  @onn= 
tagnad^mittag  gaben  fie  fid)  S^enbegöon^  auf  bem  ©tefan§= 

S)er  ß^riftian  t)atte  aber  in  ber  9?eget  fein  @elb.  ©r 
loar  eben  nur  al§  „oogierenber"  S3urfcl)e  aufgenommen  wox' 


—    243    — 

ben,  qI^  ?(niDärter,  bi5  eine  3 teile  Dafnnt  ifütbc.  Qx  mufi- 
$ieite  "oen  in  Solb  [te^enben  ilollegen  am  5lbenb,  unb  bnfür 
lie&en  fie  i()m  bi^jueilen  ein  „3:rinlgelb"  jufommen.  5lber 
ha^  reichte  nid)t  für  ben  luftigen  ^aglarf)er,  um  feinen  I^iang 
narf)  ^unftftubien  ju  befriebigen.  ^m  i^rater  nnh  in  ber 
Stobt,  iDO  mufijiert  ober  ü^eater  gefpielt  niurbc,  überall 
sollte  eben  ber  Gl)riftian  fel)en,  l)ören  unb  lernen,  ia  niuBtc 
bog  (Stricferlein  feinen  2Sod)enlol)n  auf  bem  Elitäre  ber 
£anb'»mannfcf}aft  opfern.  Unb  er  tat  e^,  bio  ber  (51}riftian 
beja^lter  Srauburfc^e  luutbc  unb  eigen  ®elb  ucrbiente. 

3. 

©0  »erging  ben  beibcn  ^\oiix  unb  Jag  in  ber  fc^önen 
iJaiferflabt.  Xa  überfam  fie  bie  Ülninberluft  mieber,  ober 
ba§  ^iel  war  bei  iebeni  ein  anber^3.  ler  ibeal  angelegte 
6t)riftian  l)attc  non  ber  "Befreiung  C^ried)enlanby  gel)ört, 
unb  er  märe  gern  bortl}in  gebogen,  um  gegen  bie  liirfen 
ju  fdmpfen  ober  anbcren  ^um  Mampfe  bie  Irompetc  ju 
blafen.  Ter  Stricfer  luollte  fon  .Hrieg  unb  SJciiolution  mit 
ber  Ä'affe  in  ber  Manb  nidit^  nuffen,  ba  feine  fleine  (Statur 
il)n  blüfj  3um  iiJJauU)clben  qualifizierte  unb  fold)C  in  Öriedjen- 
lanb  überflüffig  nmren.  Sr  jog  be^>t)alb  58öl)men  ju  unb 
fanb  5lrbeit  in  <i?rag.  X<;r  Gljriftiau  nal)m  bie  entgegen- 
gefe^te  j)iid)tung  unb  luanbcrte  über  "^Bicner^Oieuftabt,  ©ra^, 
fiaibad)  ber  ^^afenftabt  Trieft  ^u,  um  Don  bort  nad)  9ltt)en 
ju  fommen. 

eije  er  Jöien  nerlieB,  befud)te  er  ben  ^^rber  iölumauer, 
um  bie  Sd)ulb  feinem  53etter-5  einzutreiben  unb  9ieifegelb 
nad)  @ried)eulanb  ju  be!ommen.  (5r  l)iitte  fid)  in  feinem 
5reil)eitygcfül)l  fein  öeiuiffen  baraut^  gemadit,  beä  ietter5 
(SJelb  feinem  Trang  nac^  "ülbenteuern  unb  ber  33efreiung 
@ried)entanby  ju  opfern  unb  ben  ^ärber  in  ©rbing  mit  ber 
^cim3al)lung  „ad  calendas  graecas",  b.  i.  auf  ben  „TOmmer» 
le^tag",  ^n  bertröften. 


—     244     — 

S)et  i^-ntber  SSIumauer  in  SBten  luar  ein  eijtMjex  Tlann. 
@elb  t)atte  er  groor  !eine§,  nber  er  looHte  feine  (Sd)ulb  ab^ 
5at)Ien,  fo  gut  er  !onnte,  unb  bot  bem  S3ebolIniäd}tigten  olg 
erfte  5Ibf(i)tag§ä'i^}^uii9  einen  SSallen  gefärbten  B^wö^^  ^^'^ 
einige  ®u^enb  2;afrf)entürf)er  an.  Unfer  ©Ijriftion  algeptierte, 
lub  ben  ^Balten  auf  feinen  2^ornifter,  l}ing  Ilnrinette  unb 
Srompete  red)t§  unb  linfä  an  bemfelben  f)erunter  unb  waxi" 
berte  UJO^tgemut  burd)  ©teiermar!  unb  Kärnten  Srieft  gu. 

£uftig  Uk§  er  burc^  alle  ©ebirgSbörfer  bi§  ^inob  gut 
5Ibria.  ^n  3::rieft  nai)m  er  §erberge  in  bem  „2Birt§f)au§  §u 
ben  brei  §ä^nen".  ®a  bie  ^nfdjrift  ont  2Birt§f)au§fd)ilb 
aber  italienifd)  inar,  erfannte  unfer  ©firiftian  blo^  bie  brei 
|)ät)ne,  fixierte  fie,  mer!te  fid)  ha§  SBort  „Albergo"  (Shirts- 
'tiau§)  unb  ging  on§  Weex  I)inab,  ba§  er  am  ?lbenb  feiner 
2(n!unft  nod)  fdjauen  tt)o!(te.  ®a§  gro^e  Sßaffer  unb  bie 
dielen  ©d)iffe  Ijielten  it)n  in  ?(tent,  bi§  bie  ??ad)t  über  ben 
Djean  ^erabgefunfen  mar.  2(ber  fe^t  fanb  ber  ©^riftian 
feine  Verberge  nid)t  met)r,  aud)  traf  er  zufällig  feinen  SO'ien^' 
fd)en,  ber  it)m  beutfd)  geantmortet  t)ätte. 

k\§  ha^'  f^ragen  üergebüd)  mar,  mu^te  ber  fd)Iaue  2rom= 
peter  9iat.  ©r  trat  in  einen  Saben,  nannte  ha^^  SBort  „Albergo" 
unb  fing  fofort  an,  breimal  „®igerigi"  gu  fd)reien.  ®ie 
ßeute  berftanben  it)n,  Iad)ten  ^^erälid)  über  ben  llugen  ^-remb^ 
ling,  regalierten  it)n  mit  SBein  unb  33i§!uit  unb  fütjrten  i^n 
in  bie  gang  natjt  Verberge. 

Sßergeblic^  fud)te  unfer  ßt)riftian  einige  2:age  lang  in 
Srieft  auf  ein  (Sd)iff  §u  !ommen  nod)  @ried)enlanb.  S)a  er 
ööUig  mittellog  mar,  mürbe  it)m  überalt  ubgemunfen,  unb 
für  bie§mal  mu^te  er  feine  (Set}nfud)t  nad)  einer  9J?eerfa^rt 
unbefriebigt  laffen. 

3e|t  befd)(o§  er,  feinem  ^Setter  f^ärber  guerft  ben  f  attun 
unb  bie  2;afd)entüd)er  §u  bringen  unb  hann  :^eimju!ef)ren. 
SSor  Srieft  traf  er  einen  fteierifd)en  ^auer,  ber  in  ber  ©tobt 
jmei  3}?ouIefel  ge!ouft  Ijotte  unb  mit  itinen  feiner  §eimot 
äujog,  in  bie  ©egenb  bon  ^ubenburg.     2)iefer  üe&  ben 


—    245     — 

jungen  §anbrt>erf»burjrf)en,  bei  i^m  bafüt  mit  Singen  unb 
SKufi^ieren  bie  3^it  rootil  Dcrtiieb,  cine>3  bcr  ^\vc\  Jiete 
befteigen,  unb  fo  ritt  ber  6t)rii'tian  auf  einem  'DlJouIejcI  flott 
burd)5  fteierifc^e  fianb.  'JUc^  3c^i^9<^lö,  fonicit  bie  Irom|ictc 
ober  bie  .Klarinette  nidit  bafür  auffamen,  mnf5ten  bie  lafdien^ 
tücf)er  bev  J3"^rbery  'ii^lumaner  i)ert)alten. 

932it  bem  fteicrifd)cti  'i^aner  l)ielt  er  nad)  manrfiem 
2^age^ritt  (^infel)r  auf  beffcn  ."öof,  nuidite  beffen  Ji^eib  unb 
Minbern  nod)  einige  Jage  lihifif,  fdienite  ibnen  jum  ?lb' 
fc^ieb  lafdieiitüdicr  unb  '^og  über  bie  "i^erge  meiter  nad) 
Salzburg.  .\>ict  nuir  uiijer  (iliriftian  an  ber  baiierifdien 
CHren.je  unb  mit  feinem  Mattunballen  in  arger  '■i>erlegenl)eit. 
^r  füllte  il)n  iier^ollen,  l)atte  aber  fein  Weib  unb  i^erlegte  fid) 
beöl)alb  niol)l  ober  übel  auf  ben  (2d)muggel. 

^n  Salzburg  auf  ber  .v>erberge  batte  er  einen  „i?anbv- 
mann"  getroffen,  einen  Xredifler  ano  bem  unu'eit  oon  .\>ti^le 
gelegenen  3täbtd)en  Lberfird),  ber  mit  il)m  bie  .'ceimreife 
antreten  »uollte.  ^^eibe  überfdiritten  in  bunfler  'JJadit  an 
unu'egfamer  Stelle  ba-?  (^ken.^flüüdien  jiuifdien  ^^aiiern  unb 
Cflerreid).  i^^i  glürfte.  Mein  ,'^ollu>äd)ter  lief?  fidi  uernebmen. 
Ü^ei  einem  einfamcn  "^viuerngebbftc  nnirb  ,s>ilt  gemadit  unb 
9Jad)tquartier  gcfudU  auf  bem  .veuboben  bei?  .'jSaufey.  Maum 
t)atten  fie  biefen  aber  erfiiegen,  alv  ber  'i^oben  burd)brad) 
unb  beibe  mit  Sad  unb  XH^d  in  bie  Jiefe  ftür^ten.  Sie  fielen 
in  beo  "sl^aucrn  Sdieunc  unb  auf  einen  "ilUigen  mit  .^leu, 
bo'^  il)r  Sebcuöretter  nmrb.  Xer  7^ci\[  wax  aber  immer' 
l)in  fo  fd)Juer,  bafj  fie  blutenb  unb  bemußtlov  liegen 
blieben. 

9luy  il)rer  Cl)nmad)t  medtc  fie  am  früt)cn  3Jiorgen  bie 
^■»eugabcl  bcv  ?^auern,  ber  bei  feiner  erften  Xage-^arbeit, 
ber  5"t^t*i"'H1^  5"-'^'i  Vanbiuerf^-burfdien  auf  bem  neuen 
^eu  traf,  fie  Riegen  bc-ö  Mattunballen-?  alöbalb  für  Xiebe 
unb  Sd)muggler  l)ielt  unb  mit  ber  OKibel  ^u  bearbeiten  an- 
fing, ©rft  brol)te  ber  ergrinmite  "i^auer,  bie  5Uiei  2i^et)rlofen 
gu  erfd)lagen,  befann  fidi  aber  eine^  93e)fern  unb  t)olte  einen 


—    246     — 

„Wautmi"  (®reuäiuäd)ter),  bamit  er  bie  (StroId)e  in  (Sm|?fang 
net)me. 

S)er  SDZanit  !am  unb  forberte  gunäcEift  ben  beiben  ^olb* 
toten  if)re  2Banberbüd)er  ab.  (£r  Ia§,  unb  oföbalb  ret(f)te 
er  bem  fcf)n)ad)en  ©tjriftian  bie  §anb  unb  f^rad):  „@rü^  bi 
©Ott,  Sanb^monn,  i  bin  au  bon  §a§Ie." 

S)er  9)iautner  wor  be§  Sf^eber^oferS  3£aberi  unb  ein 
tid)tiger  §a§Iad)er,  ber  al§  fürftenbergifd^er  (Solbot  §u  ben 
^aiferüdien  gelontmen  tüar  unb  nad)  langen  £rieg§bien[ten 
einen  grieben§|Joflen  bei  ben  SSotiern  gefunben  :^atte.  SSer* 
trauenSboII  ex^ät)lte  ber  S^riftian  il}m  olleS,  unb  ber  3£aberi 
glaubte  i^m  olleg.  ^er  58ouer  aber  behielt  bie  gtDei  ber- 
unglüdten  ©d)muggler  auf  be§  SSKoutnerg  9fted)nung  unb 
®efa:^r  im  §aufe,  bi§  fie  fid)  böllig  erl^ott  :^atten.  igebe 
freie  ©tunbe  bringt  ber  ^Jieberl^ofer  beim  (S^riftian  gu,  ber 
if)m  bon  §a§Ie  unb  "oen  §a§Iad)ern  er§ä^Ien  mu^te,  trofüt 
ber  Xoberi  bem  jungen  Srom|)eter  bon  feinen  ^riegStaten 
berid)tete. 

'^ad}  ä^ei  Sagen  berlie^en  bie  beiben  ©efetten  frifd) 
unb  munter  hen  ber^ängniSbotlen  S3ouernt)of,  unb  ber 
9'liebert)ofer=3£aberi  gab  hen  (Sd)mugglern  ba§  ©eleit  eine 
©trede  3Beg§  in§  ßanb  t)inein.  9iaftto§  manberten  fie  weiter, 
bi§  fie  in  (Srbing  ftanben  im  §aufe  be§  f^ärber§,  ber  nid)t 
menig  ftaunte  über  bie  (St)rlid)!eit  feine§  Kollegen  33Iumauer 
unb  bie  Streue  (£^riftian§,  it)eld)er  ben  ^attunballen  über 
SSerg  unb  £al,  bon  Weex  gu  Qanh  getrogen  ^atte  bi§  nad^ 
©rbing.  ©erne  bergiet)  er  bem  9'Jeffen,  ha'i^  biefer  bie  5tafd)en- 
tüd)cr  untermeg§  „bergel^rt"  t)otte,  ma§  ber  (jt)riftian  eljrlid) 
belannte. 

5)er  fetter  ergätjlte  itjm  ober  oud),  bo^  bie  ^ot)anna 
in  ®aifent)aufen  löngft  bert)eiratet  fei,  n)e§t)oIb  ber  S^riftion 
unb  fein  College  ot)ne  2lufentt)alt  gen  SonbS^ut  gogen. 
§ier  trafen  fie  auf  einen  rtjonbernben  (Sd)uftergefeIIen,  ber 
$vat)r  unb  Sog  in  ^a§Ie  beim  „2Bod)tter^an§"  gearbeitet 
I)atte  imb  eben  au§  bem  ^ngigtol  tieroufgeiDonbert  !am. 


—     247     — 

5)ct  brockte  bem  (It)ri)"tian  bie  jd)linnne  ^uiibe,  bafe  fie  feinen 
SSotct  Dor  hiii^em  begraben  l)ätten. 

Xie  Set)niud)t  nad)  bem  i8atet  allein  t)atte  it)n  be» 
njogen,  t)eimäufel)ten.  Ch  hätte  gern  bem  „eilten"  er5äl)It 
Don  ben  gto&en  'ötauereien  in  Sl'ien,  Don  feinen  ^abtten 
unb  25>anberungen  von  ^iHaubau-S  ju  5?raut)ano  in  ^-J^anern 
unb  Cfterteid).  3^^t  luatb  ibm  auf  einmal  bie  .\Seimfel)r 
öerleibet.  C^i  t)atte  feit  bem  läge,  ba  et  fo  f(t)mäl}lid)  bie 
^eimat  oerlaffen  mufete,  nie  met)r  etn?a^  Don  fidi  l)ören 
laffen.  '^hix  bet  eine  obet  anbete  ^•»anbiuetfC'butfdie  nmt 
inbe»  l)eimgelel)rt  unb  batte  etjdblt,  et  l)abe  ben  lil)riftian 
in  bet  Jteinöe  gettoffcn. 

3n  ftüheten  32itcn,  wo  nod)  nid)t  in  iebem  'iPütget* 
unb  53auetnl)au:§  eine  ^^'tung  lag,  roaten  bie  ^lanbioeit^- 
burfdicn  bie  Präget  bet  ^age-Sgefdiiditc  unb  bie  Spe5ial' 
tepottct  für  il)tc  Mollegcn  an  5?atct  unb  l'hittet.  ^s&)  et- 
innete  midi  nodi  mobl,  bafj  mein  i^atet  .'öaubnicrf-obuifdicn 
einen  3;tunf  gab,  n^eil  fie  fo  iiotttefflidi  ^^u  ct5al)lcn  luufUen. 

Xet  5?etidit  be»  8d)uhmad)eigefellen  btad)te  beim 
(If)riftian  al-jbalb  ben  CfntfdiluH  l)CtDot,  R'iebet  um<iufebten 
unb  iion  neuem  burdi  bie  nieite  'ii^elt  3U  nianbetn.  Xurdi 
??öt)men  loollte  et  abctmalv  nad)  5lMen  üorbtingen.  3" 
^tag  ftanb  er  auf  bem  :i>tabfd)in,  Üifjte  auf  bet  HJolbau- 
btürfe  bem  l)eiligen  3JepomuI  bie  i^ü^e,  fud)tc  üetgeblid) 
5Itbcit  unb  rüdte  nad)  langet  JAmbetung  luiebct  in  bie 
Slaifctftabt  ein,  luo  bet  Ji^olfadict  il)n  jum  jtucitcnmal  auf- 
nal)m;  bie^^mal  mit  fofortigom  £'ol)n,  ben  abet  unfet  CEbn^ian 
an  Sonntagen  tegelmäfjig  füt  Diufif  unb  2l)eatet  ausgab, 
bafür  aber  in  biefen  jwei  fingen  in  et^öt)tem  3Jiaf3C  fid) 
oiu^bilbete. 

Xa  btaditc  eine»  Jage^  bem  (5l)tiftian  ein  .^aglarf)er 
^anbmerfC'butfdie,  'DJktlet,  bie  yiunbe,  aud)  feine  'Dinttet  fei 
geftotben,  "öa^  ötbe  geteilt  unb  il)ni  fed)-il)unbett  Bulben 
gugefd^tieben.  ^c^t  ttieb  bet  llMmmon  il)n  l)eim,  abet 
auf  Ummegen;  benn  et  wollte  Berlin  noc^  fel)cn  unb  "Oen 


—     248     — 

beutfrf)en  SfJorben.  §(bermat§  gtng'g  burd)  S3öf)tnen  ©od^fen 
gu.  3'^  bem  bö^mifd}en  ©täbtdjen  (SHbogen  traf  er  ben 
(StridEer  ©rf)mieber  iDieber,  ber  feit  ^al)r  unb  2;ag  in  58ö^= 
men  gearbeitet  t)atte  unb  fet^t  ouf  birefteftem  SBege  bem 
S^injigtal  gugog  unb  he§>i}a\b  bem  S^riftian  ni(i)t  folgte  nad) 
bem  9?orben.  S)a§  ©triderlein  l)atte  genug  gezaubert;  e§ 
ipollte  f)eim  imb  fid)  „fe^en"  unb  mein  9f?ad)bar  merben  unb 
meine  S^nabenseit  üergolben  l^elfen.  — 

^n  Sei|3äig  ging  unferm  ß^riftian  ha^^  ®elb  au§.  2;rom= 
pete  unb  Marinette  t)atten  i^m  bi§I)er  mand)  ©tüd  S3rot, 
mand)en  S^run!  unb  mand)  Duartier  öerfd}af ft,  aber  in  Seipjig 
mar  3^ot  an  Timm.  5)od)  in  iener  guten  alten  ^^\t  gab'g 
biete  ^anbmer!§burfd}eu  auf  ber  3Banberfd)aft,  bie  @elb 
im  S3eutel  trugen  unb  ii)ren  Kollegen  au§f)atfen,  me§l)alb 
feiten  ein  tjalbmegS  anftänbiger  S3urfd)e  ^um  f^ed)ten  griff, 
iieutjutage  fed)ten  alle,  jung  unb  alt,  bie  ©tromer  in  ßum= 
pen,  mie  jene,  bie  in  moberner  %xt  il^re  §abfelig!eiten  in 
eleganter  9?eifetafd)e  bal}intragen.  2)a§  ®l)rgefü^l  fel)lt. 
^d)  l^obe  biefe  S3eobad)tung  biete  ^ol)re  long  ok  Sanb^farrer 
gemad)t. 

@efod)ten  l)at  ber  ®I)riftion  nur  in  fd)merer  9^ot.  ^n 
Seipgig  mar'§  aber  aud)  in  ber  9?ot  gefäl)rlid).  S)a  trifft 
er  einen  ßanbSmann,  einen  ©c^loffer  SOlorftabt  au§  ßal}r; 
ber  ^um|5t  il}m  fünf  ©ulben  auf  SSiebererfa^  in  ber  fd)önen 
|)eimat.  5(ber  fd)on  in  SBittenberg  gerät  unfer  Strom^eter 
mieber  in§  ©ebränge.  (Sr  fedjtet,  mirb  erta|:)|3t  unb  bem 
^oligeigemaltigen  ber  ©tabt  borgefül)rt.  ^m  ^auSgang 
muB  er  märten,  ba  fein  Df^ic^ter  nod)  abtuefenb  ift.  (Sine 
3:od)ter  beSfelben  fiel)t  ben  fungen,  fd)önen  Sl)riftian  in  ber 
glur  ftel)en,  erbarmt  fid)  feiner  unb  lä^t  il)n  in  i^rem  3iitimer 
fid)  nieberfe^en.  ©ie  felbft  lä^t  fid)  am  tlabier  nieber  unb 
fpielt.  2)a  bittet  ber  d^riftion,  fie  mit  feiner  Marinette  be- 
gleiten §u  bürfen,  bie  er  braufien  auf  feinem  g-elleifen  liegen 
l)at.  ®§  mirb  gerne  gemäl)rt,  unb  balb  ift  ba§  3)?äbd)en 
entgüdt  über  bie  birtuofenmä^ige  S3egleitung. 


—     249    — 

%tx  S3atet  fomint,  bie  Iod)ter  jprirf)t  für  bcn  lliufifanten, 
et  txijält  ^Qiboji  unb  üoii  bem  3J?äbdieu  nod)  einen  jdiöneu 
3e^rvfennig  auf  bie  iKeije,  bie  je^t  nadi  'i^erlin  gel)t. 

(fr  betraditet  fid)  'iBeiUu,  eine  Stabt,  in  lucldicr  in  jenen 
Jagen  feiten  fübbeutfdie  .s>anbnierft4nufdien  niiv'  unb  ein' 
gingen.  3<^  kannte  aufjct  beni  6l)nftian  nur  einen  alten 
^a5lad)et,  bet  in  "JBerlin  geiuefen  mix,  ben  (Metber  'Jliple.  Xer 
fd)iuärinte  für  "Diorbbeutfdilnnb  unb  ftritt  oft  in  ben  SiMtt»- 
t)äufeni  mit  ben  uieleu  „iiMcnern"  jugnnflen  'i^erlinv.  'Jlbet 
bei'  Werbet  ?(iplc  luav  eben  fein  editet,  geborener  .v>a-5(ad)et, 
fonbeni  auy  Sd)raniberg  im  oberen  .Min^igtal,  ein  rid)tiger, 
pra!tifd)er  2lMirtteniberger.  (finem  eingeborenen  ^»a^ladier 
pa^t  bay  öflerreidiifdie,  gemiitlid)'Ieiditfinnige  Ti^efen  mit 
feinem  ,;?llleu'eil  füböU"  oiel  beffer  c\U  '!)ci6  bered)nenbe, 
praftifdie  '!|>ronHentum.  Xn^  erftere  ift  eben  nud)  bet  (Mnmb^ 
ton  in  bet  4"*cr3en-?flimmung  bev  .N>v:>lad)ery. 

3»  33ctlin  mat  teidie^  ;^,unftgefdienf  bem  (il}riftian  ju- 
ftatten  gefommen,  aber  not  Berlin  brauf^en  fam  bie  ^liot  bnlb 
niieber  über  ibn.  Mungrig  n'iinberte  er  über  "i'otöbam  gen 
.^■^alberftabt.  3eit  manduMu  l'iorgen  l)atte  er  (einen  Jon  ge» 
blafen,  fonbern  nun  trübfelig  feine>?  '^i'egev  fürbafj  gefdiritten. 
Xa  begegnen  ibm  in  ber  "i)Jiil}e  oon  ^'^alberftabt  ^^erlinet 
Stubenten,  bie  eine  ^nbrt  auf  ben  'i^rocfen  madien  mollten. 
Sie  erfuditen  ben  -Vanbioerföburfdicn,  auf  befjen  Jornifler 
fie  feine  'i'iiufifinftnnnente  gefeben,  ibnen  einv  ^u  blafen,  unb 
alybalb  l)atte  er  il)re  .i'^er3en  gewonnen.  Sie  nabmen  il)n 
mit  auf  ihrer  ^iiijxt  al»  yjiufifanten  unb  (iJepädträget,  unb 
ein  paar  luftige,  feudite  läge  loaren  dbriftiano  i^obn.  ^a  jmei 
ber  Stubenten,  bie  oom  .s*\ir,^gebirge  berab  nad)  ibrer  .s^eimat 
S3raunfd)iüeig  lüeiterjogen,  bingten  il)n  in  obiger  Ciigenfdiaft 
bk-  bal)in. 

So  fam  et  in  ^eiterftet  öefellfdiaft  audi  nad)  ^raun» 
fd)nieig  imb  uon  ba,  oon  ben  Stubenten  mit  OJelb  root)l  oer» 
fet)en,  über  Maffel  nad)  (vranffurt.  öier  paffierte  bem  (£t)riflian 
ha?-'  gröfste  llnglüd  auf  feinet  ganjen  ißjanbetung  in  öfter=^ 


—    250    — 

reid)tfd)ert  unb  beutfcfien  Sonben.  ^n  ber  Verberge  fcfjlief 
et  mit  anbetn  ^unftgenoffen  in  ber  gleid)en  (Stube.  Siner 
ber  SJiitfdiläfer  tvax  früf)er  aufgeitiQd)t  qI§  bie  nnbern,  tjatte 
boä  gelteifen  et)tiftian§  famt  ixompete  unb  ttarinette  anne!- 
ttert  unb  fic^  bamit  au§  bem  ©taube  gemnd)t.  ^m  fi^metä" 
lidiften  tvax  bem  fö^riftian  ber  S?erlu[t  feinet  ^vufttumente, 
bie  ouf  ollen  SSegen  il)n  bi§^et  begleitet  unb  auf  benen 
et  einft  beim  „ßid)tetläufet"  gu  §a§lad)  bo§  S31afen  geletnt 
tjatte. 

SSetgeben§  mad)te  et  ^ottgeilidie  ^Injeige,  ha§  f^elleifen 
famt  bem,  tt»a§  btin,  btum  unb  btan  geroefen,  föat  unb  blieb 
fort,  ^tanffutter  SSürger  fammelten  in  ber  Verberge  für 
i:^n  unb  fd)en!ten  bem  S3efto^Ienen  fieben  ©ulben. 

D^ne  f^elteifen  Iieimgufommen  njar  bie  größte  (Sd)mad) 
für  einen  jungen  §anbn)er!er  ber  alten  ^ext.  2)arum  be= 
fd)IoB  ber  föt)riftian  aud),  !eine  (Stunbe  e^er  in  §a§Ie  einju^ 
marfdjieren,  a\§  bi§  er  fid)  njieber  ein  f^elleifen  nebft  Srom* 
pttt  unb  0arinette  üerbient  :^ätte.  Überall  bat  et  auf  bem 
SBeitetmarfd^  um  5lrbeit.  SSergeblid).  (5o  lom  et  nad)  9taflatt 
unb  fud)te  bie  öa§Iad)et  ©olbaten  ouf. 

Söa^  bie  §anbrt»et!§butfd)en  ouf  ber  §eimM}r  im  95orbei= 
get)en  bie  ©ornifonen  ber  ©olbaten  ouffuc^ten,  um  ii)nen 
einen  Stunf  p  begatjlen,  mat  ftü^er  allgemein  ©itte.  ^d) 
erinnete  mid)  nod}  ou§  meiner  JRoftatter  (Stubienjeit,  boi 
ber  „SSoI^enfepp",  ein  (Sdimieb,  bei  feinet  9?üd!ef)t  au§ 
SBien  in  bet  S'^f^i^i^Q  ouSftieg,  bie  ©olboten  unb  mid)  auf= 
fud)te,  bon  feinet  gtembe  ergä'^lte  unb  SSier  bagu  be§ot)Ite. 
^^eber  Iplhtüeaß  orbentIid)e  §onbttter!er  brad)te  in  jenen 
Sogen  noc^  met)r  ®elb  t)eim,  oI§  er  mit  fortna:^m.  ^e|t  ift 
e§  umgefe^rt. 

S)er  ©briftion  mod)te  eine  Stu^no^^me.  ©r  !am  ot)nt 
®elb  unb  o:^ne  ^elleifen,  borum  natjmen  bie  (Solbaten  fid) 
feinet  an  unb  regolietten  if)n,  hen  luftigen  S^tiftion,  ben  fie 
fo  mond)e§  ^d^x  nid)t  gefeljen.  S)et  ^h^n  üom  3}iilität  ob' 
gegongene  ©d)ut)mad)er  SStoun,  mein  floatetet  S^oftotter 


—    251    — 

„^f)ili[tet",  nai)m  ben  £anb§maiiii  6{)ri)"iiQU  in  fein  .^auy 
auf  unb  fd^enfte  il)m  jum  ?Ibfd)ieb  bie  .Hloriuette,  mit  bet 
et  fclbft  bot  wenig  ^aljxen  nod)  ein  ?]iitjd)üler  Gtiriflinn» 
beim  £id)tetläufer  gemefen  war. 

^Ibet  5(rbeit  fonntcn  jie  ilim  feine  bcridiaffen.  So  50g 
et  am  3if)ein  hinauf,  um  einen  leisten  Sßetjucf)  in  Stta^butg 
äu  magen  unb,  wenn  bet  mißlingen  [ollte,  abermals,  ot)ne 
in  bet  na()en  §eimnt  jicf)  blicfen  ju  lafjen,  nad)  33a^etn  unb 
Cfteneid)  ju  njanbetn. 

(£y  glüdte.  5n  3ttaf5burg  gab'y  ^'Itbeit,  guten  2ol)n 
unb  (Delegentjeit,  ciwai-  bem  (£l)ti)"tian  [el)t  'ili}id)tige§  ^u  et« 
fot[rf)cn.  ^c  nöt)et  nämlid)  bie  3cit  lam,  ba  et  in»  Stäbtic 
äutüdlebtcn  U'otltc,  um  fo  Icbt)aftet  etniad)te  in  it)m  bie 
(Stinnenmg  an  ben  jdnnadiooncn  9lbi'diieb,  ttn  bie  3\}eibet 
it)m  beteitet.  (h  luollte  jid)  oetgeanfiern,  ob  feine  '2d)anbe 
untet  bm  >ria'Aad)Cin  fernatbt  njäie  unb  et  l)eim!ommen 
fönnte,  ot)ne  au»geladit  ju  metbcn.  Unb  baju  tiattc  Gt)ti[tian 
in  Sttafjbutg  teidilid)  (Gelegenheit,  benn  babin  famen  unb 
gingen  faft  täglid)  5^oten  auy  bem  fiin^igtal. 

3;n  meinet  Slnabenjeit  galt  in  .^^a-Mc  bie  8tabt  Sttafj- 
butg  aU  ein  jmeite»  ^aüi-'.  Si^et  bott  geniefen,  l)atte  cijie 
5Reife  getan,  obiuot)!  e»  nut  jeljn  ©timben  entfetnt  lag.  ^ie 
alten  53eute  tiörte  id)  gat  oft  oon  biefcm  Sttafjburg  unb 
feinen  .s^ettlidifciten  teben,  fo  baf5  c»  mit  aU  eine  »üal)te 
aöeltftabt  üotlam. 

äBeim  eine  93taut  obet  eine  beffcte  ^i^au  ein  fcibeneä 
0eib  btaud)te,  matb  e§  nut  in  Sttaf^butg  beftcllt.  Wt 
2)elifateffen  famen  t>on  ba,  SBIumenfof)!,  Kapaunen,  9(u* 
ftetn  K.  Xie  Icjjteten  a^  bet  ^?tbiiofat  SÖenj  im  fiteu},  bie 
ieeten  (5d)alen  fammelten  wit  33uben  am  ^iid)enftein  unb 
fttitten  uuy  blutig  batum.  — 

SSon  ben  93oten  au»  bet  ^eimat  etfutjt  bet  (£{)tiftian, 
baft  bie  23eibetfd)lad)t  längft  oom  Jage'ogefptäd)  oetfdiioun« 
ben  fei,  unb  rvenn  bie  Seute  am  5tbcnb  bei  ben  „2id)tgängen" 
Qud)  bi§mei(en  baoon  tebeten,  bom  (51)tiflian  fei  nie  obet 


—    252    — 

nur  in  eblet  9lrt  bie  diehe.  dagegen  öetge^e  lein  Xan^ 
unb  leine  f^aftnadjt,  wo  nid)t  mit  ©eI)njucE)t  feiner  gebad)t 
hjerbe.  Sie  9Jiäb(^en  feuf^ten,  e§  !äme  fein  Ständet  mefir 
n)ie  ber  SI)riftian,  unb  bie  33urfci)en,  e§  gäbe  feine  fibelen 
f^aftuQc^tStage  me^x,  feitbem  er  fort  fei. 

Sa  ber  ß^riftian  öon  ben  t)erfd)iebenen  S3oten  unb 
SSötinnen  immer  bog  gleiche  f)örte,  gloubte  er  e§  f(i)üepd) 
unb  rüflete  ficf)  gur  befinitiben  §eimfet)r. 

„9^obIe  S^Ieiber",  ein  fyetleifen,  eine  nagelneue  2:rom= 
l^ete  unb  ebenfoId}e  illarinette  rtJaren  bereits  burd)  längereg 
3ufammenfparen  beg  Sot)ney  üerbient  unb  angefd)afft,  unb 
mit  @f)ren  fonnte  S^riftian  bat)eim  einrüden. 

'>}lat)e^vi  ad)t  ^at)re  t)atte  er  fid)  in  ber  Sßelt  t)erum^ 
gefc^Iagen,  el)e  er  ha§  ©täbtc^en  tuieber  betrot  unb  fid)  bei 
feiner  üerljeirateten  ©d)n)efter,  ber  ^anonenmirtin,  eines 
^hen'o^  einftellte.  SBie  ein  Sauffeuer  ging'S  am  anbern 
SKorgen  burc^  bie  35ürgerfd)aft  Don  §a§Ie:  „Ser  ©:^riftian 
i[t  luieber  ha  au§  ber  g-rembe!"  ©eine  S^ameraben,  §um 
großen  Seit  fd)on  ange^enbe  SSürger  unb  9)ieifter,  eilten  ber 
Äanone  gu,  um  hen  ®f)riftian  gu  fetten  unb  §u  l^ören. 

(ii  war  ein  ftottlic^er  Timm  geworben,  trug  einen 
eteganten  (Sd)nurrbort,  rebete  fein  „mienerifc^"  unb  uju^te 
3U  erjät^Ien,  maS  feit  langem  fein  §a§Iad)er  in  ber  g-rembe 
erlebt  t)atte.  Sa  er  biele  feiner  ^ugenbgenoffen  olS  SJJeifter 
fanb  unb  aud)  ba§  ©triderlein,  fein  einftiger  3f?eifegefät)rte, 
fid)  fd)on  in  ben  ©t)e=  unb  2]?eifterftanb  begeben  :^atte, 
fo  befd)Io^  aud)  unfer  ßl)riftian,  fid)  bürgerlid)  „nieber^ 
§ulaffen". 

^hen  wax  ha^  untere  2;or  unb  bie  alte  f^eftungSmauer 
beS  ©täbtd)enS  niebergelegt  niorben.  9nientf)al&en  ging  man 
haxan,  bie  ^eftungSgräben  aufzufüllen  unb  ©arten  barauS 
gu  mad)en  ober  §äuSd)en  barauf  §u  bauen. 

Ser  ßljriflian  ern^arb  aud)  ein  ©tüd  be§  SBallgrabenS 
bor  bem  untern  3^or  unb  errid)tete  eine  l)öd)ft  originelle  S3ier= 
mirtfd)aft.    ©r  nal)m  fid)  nid)t  lange  '^ext,  hen  ©raben  auf= 


—     253     - 

jufüllen,  fonbeiu  [cf)lug  große  "i)}fdt)lc  in  benfelbeu  unb  [teilte 
auf  bie[e  einen  regelted}ten  'i}?fal}lbau  ali  iBirt-^ftube,  bie 
\d\on  itirer  eigenen  \llrt  luegen  bie  OWifte  an^og. 

XiB  "^ier  i'ott  ber  CSl}n)'tian  im  Okaben  [elbft  in  einem 
primitiD  eingemauerten  .Qejfel.  G^  ipar  bamacli,  aber  5^ürger 
unb  'dauern  trauten  e?  ber  intereffanten  „3igcunerbrauerei" 
be^  Gl)ri[tian  julieb. 

3m  folgenbeu  3'ibre  füllte  biefer  ben  l^^kaben  auf  unb 
erbaute  ein  ^aui«.  Xa>o  gefdiab  burd)  l>cn  llKurer  loni  ^u 
einer  3cit,  ba  irf)  nodi  nid)t  auf  Grben  u^eiltc,  anno  1834, 
meld)e^  3i>^i-'  fo  9"^^"  25<^i"  erzeugte,  t>(\\^  niemanb  "il^icr 
ttinfen  luollte. 

Xer  (Jbriftian  eröffnete  nodi  im  glcidien  ^s(\{)xc,  fpat 
im  .i">erbft,  feinen  „'^aijerifdien  .'oof";  aber  bie  .s^ac^ladier 
\a^en  lag  unb  'iluidit  beim  ^Merunbbreifeiger  unb  bie  ^icr- 
mirte  allein  in  ihren  Stuben,  llnfei  (Sbriftian  modite  nad) 
SSiener  ober  l'hindmer  '^Irt  brauen,  ben  .iwjladiorn  nmr  eben 
ber  "il^ierunbbreifjiger  immer  nodi  lieber  alö  fein  t^cx.  l^iur 
a\i  Sonntagen  famen  einige  feiner  ^i'ö'^'ittfreunbe  unb 
tranfen  ibm  unb  feiner  luftigen  "iJlrt  ^ulieb  einige  Hiaf?  ^iMer 
unb  ebenfo  am  blauen  Wontng  einige  liiJaurergefellcu.  Vln 
5[liarfttagcn,  ba  fein  Mauö  unmittelbar  am  il^iebmarlt  ftanb, 
trompetete  er  audi  'i^^uiern,  ^i'beti  unb  ^»bengenoffen  an 
fein  'i^ierfaü.  '.Jlber  ba5  mar  fein  03efdiäft,  luie  ber  (it)riftian 
e^  fid)  geträumt  l)atte. 

Xie  fd)bne  Mcgelbaljn,  bie  er  gebaut,  umr  nodi  nidit 
populär.  (5r  batte  eine  neumobifdie,  gcrablinige  angelegt, 
unb  bie  .'ga-^ladier  nuuen  nodi  bie  alten,  frummen  Mcgel-- 
bal)nen  unter  t>cn  (Midien  auf  bem  „(Mrüii",  Don  ber  Stabt' 
gemeinbe  erriditet,  gemol}nt.  Xa  mußte  man  juerft  an  bie 
3Sanb  merfen,  bamit  bie  Mugel  eine  Muroe  nuidite,  um  an 
bie  Sh'gel  lieran^ufommen. 

?lJein  ^Nater  er5äblte  oft  oon  biefen  Megelbat)nen,  auf 
benen  an  Sonntagnadjmittagen  bie  ^^O^nb  um  Öelb  fegelte, 
o^ne  einen  tropfen  §u  ttinfen. 


—    254    — 

%ei  &)x\\t\an  tvax  in  biefen  Sagen  nod)  Sunggefelle. 
(Seinen  ^au^Q^t  führte  be§  (StattmüIIerg  „®ötbe"  (ßuit* 
garb),  eine  alte,  etjrfame  Jungfrau,  bie  in  meiner  ^naben=' 
§eit  nod)  bebä(f)tig  burd)  bie  ©trafen  ging,  ein  n^ei^eg  §äub== 
(i)en  auf  il)rem  lüei^en  §aar  unb  eine  f(i)arfe  5lbletnafe 
§n)ifcf)en  Üeinen,  bunleln  Sfugen.  ^ie  ®ärbe  fat)  tt:)o:^I  ein, 
ha'^  bet  ©:^riftian  fo  md)t  |:)rofperieren  !önne,  unb  gab  i:^m 
ben  "Siat,  bie  ^egelbat)n  in  einen  |)üt)nei-!)of  §u  öerman« 
beln  unb  bie  (äier  auf  ben  Wailt  gu  bringen,  ©ie  feien 
immer  teuer,  unb  bie  Sööuerinnen  belämen  \a  burrf)fd)nitt=' 
lid)  für  'öa§>  ^u|enb  „gmei  33a|en". 

S)a§  kud)tete  bem  ©anguinifer  ®t)riftian  ein,  ber,  öon 
jel^er  ein  f^reunb  be§  f^eberöie^g,  fid)  golbene  $8erge  träumte 
bon  einer  großen  $8rut='  unb  Segeanftalt.  B^iQ^^i^  hJoIUe 
er  aud}  hen  ^a§Iad)ern  einen  „©puf"  fpielen,  ba  e§  eine 
@d)anbe  märe  für  fie,  ha'Q  er  eine  neumobifd)e  tegelbal^n 
in  einen  §ennenbof  üertnanbeln  muffe,  meil  bie  aufgegärten 
§a§Iad)er  feinen  (Sinn  bafür  t)ätten. 

Slaum  mar  ber  §ennen{)of  fertig,  fo  fd)Iugen  bie  ©ier 
ab,  unb  mäl}renb  ben  ^fJationalöfonomen  im  „93a^erifd)en 
§of "  e  i  n  ®i  auf  einen  Ijalben  S3a^en  gu  flehen  fam,  ber* 
lauften  je^t  bie  S3äuerinnen  ad)t  ©tüd  für  einen  S3a|en. 
3ubem  lonnte  niemanb  me'^r  rutjig  einen  (Sd)o^pen  trinfen 
beim  fö^riftian  bor  lauter  §af)nenfd)rei  unb  |)üt)nergacEern. 

^e^t  mürbe  bie  „®ärbe"  entloffen  unb  bie  Rennen 
mieber  abgef(^afft.  S)er  einzige  Profit,  ben  ber  ©^riftian 
babei  gemad)t  l)atte,  mar  ber,  ba^  i^m  bom  erflen  Sage, 
ha  ber  |)ennenI)of  eröffnet  morben  föar,  bi§  pm  legten 
feines  £eben§  ber  iS:pi|name  geblieben  ift  —  „ber  ^enne- 
©drifte". 

Unbergagt  mogtc  biefer  einen  legten  SSerfud),  in  ber 
|)eimat  aufgulommen.  (£r  bad)te  an§  heiraten  unb  mu^te 
baran  beulen;  benn  an  manchen  (Sonntagen  maren  feine 
einzigen  ®äfte  bie  ©laubiger,  bie  fein  §au§  gebout:  ber 
9Jiurer-Soni,    ber  ^olger^^eter,   ber  (Sd)toffer^(Sa^I,    ber 


—    255    — 

(Srf)remer  £)aufdie(,  ber  ©tafer'Simvj  u.  n.  unb  poditen  mit 
SSorten  unb  58licfen  an  ba5  ^cx^  be»  gelbarmen  6l)ri|"tian. 

(5in  fd)öner  5[Rann  —  unb  ba»  mar  bct  ^enne==(St)rifle 
in  t)ot)em  SJJafee  —  bet  05elb  brnud)t,  anrft  feinen  53Iicf 
in  ber  Siegel  nuf  un[rf)pne  Jungfrauen,  bie  mit  03clb  be- 
t)aftet  finb.  Unb  bie  t)aBlidien  „Sd)önen"  Dennöglid)er  Gltern 
fud^en  fd)üne  SDMnner.  <2o  fam  eä,  ba^  unfer  dljriftian  um 
be§  2öei6gerbet§  „«Stoi^"  (^(naflafia)  freite  unb  fie  richtig 
ert)ielt. 

^er  alte  SBei^erber  §aberftrot)  brunten  am  Stabtbad), 
ein  Heiner,  l)erb  unb  ernft  in  bie  'il'elt  fd}auenber  lliJann, 
mollte  jmar  ben  luftigen  (St)riftian  nid)t,  umfomel)r  JuolUe 
ihn  aber  bie  6ta».  ^ie  legte  il)ren  ©totj  barcin,  ben  fd)önften 
yjlann  im  ©täbtle  ju  t)aben,  unb  fie  bcfam  ibn;  benn  fdilieft= 
lidi  geben  bei  fortgefe&ten  Si'eiberangriffen  alle  ItJuInncr  nad) 
unb  barum  and)  ber  alte  'ii.'cifjgetbcr. 

©0  befam  „ber  t^inf  Samen",  unb  ber  Gbriftian  fonnte, 
na^bem  er  im  ©ommer  1836  bie  Sta»  an  ben  Elitär  gefiit)rt 
l)atte,  nid)t  nur  bie  obengenannten  ©laubiger  bcfriebigen, 
fonbern  aud)  einen  2l\ilb  anfaufen.  <Bd)on  längft  biitte  er 
gern  ein  Stüd  ®alb  fein  eigen  genannt,  brübcn  am  „.'pelgeu' 
berg",  ber  fo  lieblid)  grün  auf  ttcn  „'ikoerifdicn  \->of"  Ijerab^ 
blidte.  .'öierl)er  50g  er  fid)  fortan,  fo  oft  er  fonnte,  oon  be§ 
2age§  9JJüf)en  jurüd,  nabm  feine  trompete,  fdiaute  in  5öerg 
unb  Jal  hinein  unb  blie-^  feine  ?l?clobien  ober  laufd)tc  ben 
Sßögeln  ihre  Ül'eifen  ab. 

%'\e  iTegclbahn  uiarb  loieber  reftauriert  unb  aufserhalb 
be§  8täbtd)en§  nod)  ein  meiterev  Gtabliffement  errid)tet, 
eine  poetifc^e  ®ommenuirtfd)aft.  5}roben  an  ber  SanbftraBe 
gegen  ^aufadi,  wo  ber  Urn^alb  mit  feinen  ©ranitfelfen 
fd)arf  gegen  bie  itinjig  oorlangt  unb  35>alb  unb  3Baffer  fid) 
faft  begegnen,  bort,  rvo  einft  jur  frän!ifd)en  ^e'ü  bie  ,'perren 
Don  ©d)niiggenftein  fafeen,  bohrte  ber  ©hi^iflwt^  i^i  bie  Reifen 
einen  Heller  unb  baute  barüber,  unter  ben  herrlid)flen  Söeifi- 
tonnen,  eine  ^Reftauration  gum  „luftigen  S^rompeter". 


—     256     — 

3ur  (Sommerszeit,  luenn  bie  j^racf)tfufirleute  burftig 
talauf  unb  talnb  gogen,  fa^  ber  (5f)nfltan  mit  bet  SIrompete 
auf  feinem  f^elfenfetler  mtb  blieS  fie  l)erein  ju  feinem  brei 
Sage  alten  „Sßiener  33ier"  unb  an  ©onntagen  bie  33auern 
bon  @f(f)ac!)  unb  gif(i)erbac^  über  bie  Äinjtg  "herüber  §um 
!üt)Ienben  Srun!. 

5lm  §elgenberg  unb  am  llrn»a!b  bergingen  if)m  feine 
f(i)önflen  ©tunben;  benn  bat)eim  bei  ber  ©ta§  ttiar  toenig 
^oefie. 

©(i)ifler  ^at  be()auptet,  tuenn  ©trenge§  mit  3ottem  unb 
@tar!e§  mit  9}Ji(bem  fid)  paare,  gäbe  eg  einen  guten  0ang. 
®§  mag  ba§  üielfaii)  jutreffen.  3(ber  fo  biet  ift  aud)  gen)i^, 
'Oa'\i  ein  luftiger,  t)eiterer  $OJann  unb  eine  mürrifdje,  trübfelige 
f^rou  nid)t  gufammenpaffen.  Unb  fo  luar'g  mit  bem  ß^ri* 
ftian  unb  ber  ©taS.  ©ie  mar  eine  mürrifd)e,  fiuftere  ^erfon 
unb  er  ein  ed)ter,  luftiger  .§aglad}er.  SBenn  er  nun  feinen 
©äften  allerlei  ©d)män!e  bortrug  imb  hoffen  mad)te,  mürbe 
fie  „n)ilb",  fc^alt  it)n  einen  „SSaiagel"  unb  „tomöbionten" 
unb  erzürnte  il)n  unb  bie  ©äfte. 

'S&tnn  ber  St)riftian  aber  gornig  mar  über  fein  SBeib, 
fo  na^m  er  feine  3;rompete,  ging  I)inüber  in  hen  na^en 
.•pelgenberg  in  feinen  'S&al'ö,  fe^te  fid)  unter  einen  £annen= 
bäum  unb  blies  ben  ©türm  feiner  ©eele  Ijinauy,  §uerft 
fd^metternb  unb  bann  immer  meid)er  unb  meIobifd)er. 
drunten  aber  im  Sat,  im  „Sat)erifd)en  §of",  flang  e§  miber, 
felbft  im  ^ergen  ber  mürrifd)en  <Bta§.  ©ie  mürbe  mei(^, 
unb  menn  ber  ©^riftian  nad)  einigen  ©tunben  ^eimfam,  mar 
mieber  gut  Söetter  im  2anh,  bi§  er  abermals  „2)umm()eiten" 
mod)te,  unb  bie  lie^  er  nid)t  unb  !onnte  fie  nid)t  loffen,  beim 
es  mar  feine  gmeite  "^Ratm. 

^n  ber  gaftnad)tS5eit,  ja  fd}on  93lonate  bort)er,  ging 
bie  2Birtfd)aft  beS  ©tjxiftian  allein  gut,  meil  er  ber  ^Iäfier= 
matter  fürs  gange  ©täbtie  mar  unb  bie  gleid)e  fRoUt  fpielte 
mie  in  meiner  Slnabenjeit  ber  Jlanonenmirt  Xboma. 

^tele  $ßod)en  bor  bem  „fd)mu^igen  Donnerstag",  bem 


—     257     — 

Eingang  jut  eigentlid^en  ^iarrenjeit,  öerfamnielten  fid) 
allabenblic^  bie  jungen  unb  alten  'Maxien  beim  G^rifttan. 
ßr  ^atte  in  SSien  unb  in  anberen  (Stäbten  ben  Äarneual 
mitgemacf)t,  'Oa§>  ^aiji  über  die  luftigen  £ite  bafelbft  auf* 
gefud)t  —  unb  wu^tt  nun  eine  'i'.lfengc  neuer  S)inge  ju 
arrangieren. 

Gr  brad)te  bie  iöac^acfier  guerft  auf  ben  Ok^banfcn,  an 
iJaflnad^t  nid)t  nur  9}?ummereien  unb  ilinberfpiel  5U  treiben, 
fonbern  t)iftorifd)e  (2rf)auftücfe  auf5ufü[)ren.  ®o  nnirben 
SBi(t)eIm  Jell,  9(nbTC(>3  .s>ofer,  bie  (Srftünnung  ,^^eibelberg§ 
burc^  l"ReIac  don  it)m  in  Söene  gefetzt  unb  bie  ,V)auptfiguren 
Don  i^m  felbft  bnrgeftellt. 

©ö  begann  (5nbe  ber  brei^iger  unb  anfang»  ber  öier^iger 
3at)re  be§  19.  3ifll)tl)unbert§  eine  (^lanjperiobe  für  bie  ^al* 
larfier  f^aftnarfity,^eit;  fie  bauerte  biy  in  bie  fcdijiger  5^i)re 
t)inein  unb  fdieint  in  neuefter  3cit  U'iebcr  aufzuleben,  »uenig« 
fteng  gaben  bie  i>aoIad)er  an  >saflnadit  18%  bie  ©dilad^t 
im  2cutoburger  2Balb  unb  im  20.  3al)i^l)unbert  „ben  ßeut* 
nant  üon  ^"^ayle".  — 

3n  fenen  2agen  ber  ÖMan^ipcriobe  im  ^-aftnadit^SIeben 
bon  ^a-5le  fe()e  id)  ahi  Sinahc  uon  fed)y  bio  fieben  Qn^Jt^n 
ben  Gbriftian  jum  crftenmal  iji  meiner  (Erinnerung  auf^ 
leud)ten  unb  fann  mir  il)n  nod)  gan^  Icb[)aft  Dorftellen. 

9lber  alg  bie  brei  ^^-aftnaditsitage  be»  ^aijxe^j  1845  bor» 
über  luaren  unb  ber  9lfd)ermittaiod)  fam,  mar  aud)  ber 
§enne-(5l)rifte,  ber  am  ^■aftnad}ti'bien'3tag  nodi  i)tn  '^(nbrea§ 
|)ofer  meiftermilfjig  gcfpiett  f)atte,  üerfd)munben.  3^  tränen 
maren  bie  alten  .*öai4ad)er  Äkiber  gerührt  gemefen,  aU  il)n 
bie  franjöfifd^en  Solbaten  bor  "Oav  9^att)au§  jum  2obe  gefüljrt 
Ratten  unb  ber  (5I)riftian=.*r)ofer  aufrief:  „5(bieu,  mein  Sanb 
3:t)rol!"  ©ie  Ijatten  aber  nid)t  gca()nt,  tia^  ta^j  fein  "ülb' 
fd)iebögruB  an  bie  .*öeimat  gemefen  mar,  ber  i^m  gerabc 
be§balb  fo  bon  ."perjen  ging. 

5(m  '?(fd)ermittmod)  pflegten  in  jenen  3at)ren  bie  §a§* 
ladjer  S3ürger  nad)mittagy  über  bie  Äinsig  3U  5ief}en,  mo  in 

§anäjafob,  StuSgcroä^Uc  Schriften.    III.  17 


—     258    — 

bet  „S3Iitme"  §u  @cE)neningen  „©trümle"  imb  (Stotffif(i)e  bet* 
je^rt  tpurben  mit  gefc^ic^tlid)en  9iücfblitfen  auf  bie  eben  »er« 
gangene  3^**-  ^^i  biejeni  Sf^enbejooug  oon  1815  fel)tte  ber 
(51}ri[tian,  unb  je^t  enti}üUte  jetn  einziger  SSettraittcr,  ber 
(Strumpfiüirfer  ©d)mieber,  fein  etjemaliger  Sieifegefä'^rte, 
bie  t)eimli(i)e  Steife  be§  3-aftnad)t§fönig§.  Staunen  etfo^te 
alle,  unb  ber  ^afner=^ibe(e,  genannt  ber  SWorgenftern, 
tt)otIte  e§  gar  nid)t  glauben,  meil  er  „öor  Sog"  nod)  ben 
ßl^riftian  in  ben  SBalb  \)abt  get)en  fet)en.  tiefer  aber  I)atte 
nur  öon  feinem  Sßalb  9{bfd)ieb  genommen  unb  rvai  bann 
am  ©tricfermalb  Ijinunter  gemanbert,  Strasburg  unb  — 
SImerüa  ju. 

©ein  Koffer,  in  meldiem  bie  trompete  unb  bie  ^la^- 
rinette  lagen,  ^atte  adjt  Sage  früber  frf)on  näd)tlid)ern»eile 
ben  SBeg  nad^  Strasburg  gemad)t  mit  einem  33otenfuf)rn)er!. 

S)er  ©trumpf  wirf  er  gab  ben  in  ©djnellingen  fi^euben 
§a§(ad)ern,  bie  allerlei  Sßermutungen  aufftellten  überSt^riftian» 
^ugttjanberung,  ben  ®runb  bafür  rid)tig  ba^in  on:  „S)a§ 
ganje  ^a^r  unb  namentlid)  in  ber  ?^aftnad)t  ^at  ber  ß^riftian 
euc^  ben  ^^arren  unb  ben  luftigen  S3ruber  gemad^t,  aber  ibr 
l^abt  menig  S3ier  bei  i^m  getrunfen.  ©o  ging  fein  ®ef(i)äft 
nid)t,  unb  barum  mu^te  er  fort." 

6§  fommt  unenblid)  diel  barauf  an,  in  weiäjtx  3eit 
ein  9Jienfdl)  lebt  unb  mir!t  unb  fein  S3ier  braut.  SBäre  unfer 
ßt^riftian  biergig  3al)re  fpäter  üon  2Bien  gefommen  unb  bätte 
in  unferer  3^^^,  wo  alle§  in  $8ier  aufgebt,  nac^  SBiener  5(rt 
an  ber  ^n§ig  gefotten,  er  iuäre  ein  reid)er  SQZann  gettjorben. 
©0  aber  trieb  it)n  in  erfter  Sinie  ha^^  SBeintrinfen  feiner 
SJJitbürger  unb  bann  i^re  gute,  alte  (55en5o:^n^eit,  ni(i)t  leben 
Sag  inä  93ierbau§  gu  get)en,  öon  bannen. 

©eine  f^rau,  bie  ©ta§,  rvai  gan§  bamit  einberftanben; 
ha^i  menige  S3ier  lonnte  fie  faufen  unb  mieber  berfaufen  ot)ne 
htn  ß^riftian,  ber  it)r  gubem  bei  feinem  Unternet)mung§geift 
golbene  S3erge  in  5lmeri!a  boräugaubern  mu^te.  (5r  mürbe, 
fo  gab  er  i^r  lüeiter  bor,  fie  gerne  mitnetjmen,  ober  bie 


—     259    — 

jmet  yjläbdjen,  feine  unb  i^tc  ßinbcr,  feien  nod^  §u  Hein. 
3u  2Sirflicf)feit  nbet  trat  er  rec^t  ftof),  mit  iftret  eigenen 
3uftimmung  be»  mürri|d)en  35^eib^!^  einflroeilen  It>3  ju  [ein. 
6r  backte,  luie  et  mir  felbft  erjäI)Ue,  bi^  er  aii5  9lmerifa  ju» 
rücffäme,  mürbe  bic  Stn»  alter  unb  gcfcf)eiter  gemorben 
[ein.  Xer  gute  Gbriflian  mu^te  nicf)t,  baß  gu^uen,  meiere 
in  ber  3ugent>  [c^on  mürrifcf)  unb  griesgrämig  [inb,  im  3tlter 
oUeä  merben,  nur  feine  Gngel. 

Sa5  ben  6{)ri[tian  äunäcfift  nacf)  5(merifa  begleitete, 
mar  ber  2Ba()n,  bort  ein  reicher  i^iann  ju  merbcn  unb  bann 
nadj  £)a§Ie  gurüdjufeljren  unb  t)a  leben  ju  fönnen,  otjne 
bo&  bie  ^a«lad)er  [ein  3?icr  tränfcn.  — 

4. 

SSenige  Jage  [pater,  nad)bem  bie[e  bie  9Mc^rid)t  bon 
(5t)ri[liana  ^^urfit  Dernommcn  l)atten,  [cfiRiamni  er  bereit-^ 
auf  bem  „groBcn  Üüaffcr"  unb  blie5  feinen  3'^'if<^cnbc(f« 
3JZitpaffagieren,  meift  Sd)mabcn,  bie  luftigflen  fiicber  au3 
ber  ^eimat  for.  C5r  mar  in  furjer  3cit  aud)  I)ier  micber 
bie  @ecle  ber  Unterl)altung.  So  tiergingen  bie  langen  Jage 
auf  bem  Scgclfdiiff,  b'\i  biefe-i  in  ^iicni)orI  lanbete,  feinen 
lebenbcn  3»')iilt  an-ö  fianb  fpie  unb  bem  (£d)idfal  überliefe. 

Unfer  (Sljriftian  fall  fid)  in  erfter  IMnie  bie  3tabt  an, 
tt}C  er  an  feine  ^ufnnft  in  ber  neuen  iRJelt  bad)te.  ÜBä^renb 
er  mm  burd)  bic  Strafjen  manbert,  ftürjt  auf  einmal  eine 
junge  Jrau  auf  itm  ju  mit  bem  9iufe:  „^n,  'üUife,  bift  bu 
auc^  in  ''^Imerifa?!"  Xie  Übcrtafd)ung  (il}ri[tian->  mar  grofj, 
bie  'ülufflürung  gab  fid)  aber  balb. 

5Jkin  alter  ^^ugeubfreunb,  ber  grofje  5?ogclfänger  unb 
9D?enagericbefi^er,  ber  ^^arnum  oon  .'paylac^,  ber  „'iJllife", 
mar,  mie  id)  oben  fd)on  ermähnte,  ein  leiblidier  53ruber  unfercä 
Trompeter»  unb  an  Äörperfd)önt)eit  il)m  fel)r  ät)nlid).  Xer 
^llife  t)atte  aber  in  feinen  älHinberia^ren  einige  3^it  in 
93rud)fal  aB  9}k^gerburfd)e  gearbeitet,  mo  bie  DJeu^orfet 


—     260     — 

darrte,  eine  richtige  33ruxt)einenu ,  feine  intime  ^teunbin 
unb  9^ad)barin  getnefen  tüar. 

51I§  er  in§  ^in^igtal  l}eint!e'^rte,  wax  fie  nad)  3lmeti!a 
auggenjonbert  unb  ^atte  bort  einen  ©cf)ut)mod)er  get)eiratet, 
ben  ftfiönen  2lli[e  aber  nid)t  bergeffen,  unb  oI§  er  in  ©efldt 
ßt)riftian§  in  ber  neuen  SBelt  Quftaud}te,  hen  le^tern  für  ii)n 
Qugefefjen.  ^ür  ben  (Sf)riftian  rt)ax'§  ein  &\M;  benn  bie 
fd)mucfe  ©d)ufterin  unb  i^r  'SRann  nahmen  firf)  feiner  an, 
bi§  er  eine  ©teile  a!§  S3ierbrauer  fanb. 

^e|t  tüor  ber  S3at)erif(i)=§of=2Birt  bon  §a§Ie  mieber 
„58ierfaj",  wie  ein[ten§  in  Sßien,  mit  ettt)o§  me^r  3Bod)en= 
iot)n  —  aber  o^ne  ^rater  unb  SKufi!  am  ©onntag.  Ünb 
tva§  nti^t  einem  orbenttid)en  §a§Ia(i)er  ha^^  @elb,  menn  er 
nici)t  njenigften§  am  (Sonntag  einen  Seil  babon  beriubeln 
!ann !  ^a§  altenglifdie  ©onntagggefe^  lüar  unferm  S^riftion 
eine  ^ein.  Unter  ber  3Soc£)e  "^ätte  er  gerne  georbeitet,  aber 
©onntagg  o"t)ne  SSergnügen  unb  3öirt5i)ou§  leben,  ba§  ging 
gegen  alte  .<pa§lad}er  Urregeln  unb  gegen  bie  „beffere  SebenS^^ 
art",  bie  unfer  ßt)riftian  an  ber  blauen  ®onau  !ennen  ge- 
lernt tjatte. 

9(n  (Sonntagnac^mittagen  fa^  er  in  ber  f^amilie  ber 
f^reunbin  feine§  SSruberS  9tIoi§,  lamentierte  über  ha^  lang* 
meitige  Slmerüa  unb  ergöl)tte  al§  Sabung  bon  ben  Sonn* 
tagSfreuben  in  SBien  unb  bon  hen  g-aftnad)t§freuben  in 

@o  berging  bie  B^^t  unter  S3iermad)en  an  Sföerltagen 
unb  Samentieren  an  (Sonntagen,  bi§  im  fommenben  ^a^re 
1846  ber  Ärieg  ber  norbamerüanifdjen  ^reiftaaten  mit  SWejÜo 
Io§brad).  ®ie  SSerbetrommet  ging  burd)  bie  Sanbe,  gtoanäig 
Dollars  ©olb  ^er  SJionat  tuarb  berfprod)en  unb  eine  ®ota= 
tion  bei  löngerer  2)ienftäeit. 

(s;i)ri[tian  mar,  mie  mir  miffen,  tro^  feiner  ftattlid)en 
^igur  feinergeit  nid)t  ©olbat  geiüorben,  lueil  er  fid^  frei- 
gefpielt  l^atte.  ®rum  mollte  er'§  je^t  luerben;  ber  ®rang 
nod)  f riegStaten  unb  bie  Suft,  bie  Sßelt  §u  fet)en,  trieben 


—     261     — 

if)n  baju.  ©i  \6)iät,  oI)ne  feine  9lbjid)t,  Solbat  ju  liietben, 
ju  üenaten,  bie  bi»  je^it  baiif  be»  (Sountaövfleje^es  erfparteu 
S^oHat»  feinem  2'iJeib  unb  feinen  ßinbcrn  juni  ^Ibfrfiieb,  fallv 
et  nidit  »uieberfanie,  unb  bann  taudit  er  auf  beni  >?riei3§)diiff 
„9?oib4tarolina"  qI-3  Ironipeter  auf,  niad)t  bie  %ci\)xt  mit 
nod)  DJiejifo  unb  t)ilft  bie  ^^nfenftabt  S^eracnij  belagern  unb 
einnet}men. 

Unter  ben  mefifnnifdien  Xruppen,  lueldie  nu»  ber  er- 
oberten Stabt  freien  "ülb.^ug  l}atten,  fanb  ber  fiegreidbe  Cbriftian 
aud)  einen  'iöcfannten  unb  „i'anbömann",  ben  Sdmciber 
Stod  von  ^Jhcbcrfdiopftieim  in  ber  £rtenau.  '*^lu§gcl)»ngert, 
I)atten  bie  lUeritaner  bie  Stabt  übergeben  muffen,  unb  ber 
(S^riftian  tat  fidi  üiel  barauf  ,sugut,  bie  anne,  lanbiMnännifdie 
Sdineiberfeele  mit  'iJlffenfleifd)  unb  anberen  Xelifateffen  er- 
frifdien  5U  fönncn. 

^er  (3d)noiber  l)atte  Dor  5iüan3ig  unb  mel)r  :i^at)ren 
einmal  beim  „'i^urcfdmiber"  in  .s^aölc  gearbeitet  unb  bei 
(£l)riftian'5  S?ater  in  ber  Stabtiüirtfdiaft  bieiueiten  ein  &lci^ 
S3ier  gctiunfen  unb  hen  luftigen  Sobn  fennen  gelernt.  '3}ay 
©d)idfal  t)atte  ibn  in  bor  alten  unD  neuen  !ih3elt  fo  elcnb 
l)erumgcfd)lagen,  t)a\]  er  fdiliejjlid)  frol)  umr,  nod)  bie  ^3?Qbel 
mit  bem  öeiuel)r  oertaufdien  ju  lönnen. 

ÜJerne  njöre  et  bei  CSl)rifliany  «orpy  eingefprungen;  ober 
feine  Xienftjeit  unir  nidit  um,  unb  er  muffte  bem  merifani- 
fc^en  Trommler  folgen,  nadiöcm  et  feinen  .junger  gefüllt 
unb  mit  bem  6t)tiftian  t)a6  „Sie  fommft  bu  ^ietl)et'?"  qu§- 
getaufdit  l)atte. 

Unfet  Jtompetet  blieb  mit  bet  notbamerifanifd)cn  93c- 
fü^ung  3rtl)t  unb  Xag  in  unh  um  5?etactu5.  .^"^äufige  mili- 
tätifd)e  (irpebitionen,  ^tiQ^*""  ""b  Stteifjüge  allet  9ltt 
btaditen  bem  (5l)riftian  tcid}lidien  lirfa^  füt  bie  fonftigen, 
einem  fübbeutfi^en  ^letjen  lieben  'söebütfniffe  unb  (5tl)olungen. 
9lbet  et  bad)te  üU  e^tlidiet  ßetl  aud)  an  SSeib  unb  ^inb 
unb  teilte  teblidi  feinen  Solb  mit  il)nen.  9115  et  abet  eine» 
Jage»  in  einem  iötiefe  geflanb,  et  fei  (Solbat  unb  ütom= 


—     262     — 

pettt  in  SJiejilo,  "oa  tarn  eine  Slbjoge  bon  ber  ntürrif(i)en 
<Bta§>:  „©ie  wolle  nic^tg  mef)t  bon  ii)m  t)ören  unb  Qud)  !ein 
@elb  metjt  bon  i^nt  jcl)en,  ttjenn  er  e§  nid^t  rt)eiter  bringe 
al§  änm  S;rompeter." 

5lein  UngtücC  f(i)Iug  je  ben  ©{jriflian  gan§  bornieber. 
(Sijxliä)  biente  er  feine  brei  ^egSiotjre  in  SDtejüo  ab  unb 
erhielt  am  ©cf)tuB  feiner  militärifrfien  SJ:rom|3eter3eit  eine 
©toatsbotation,  beftetjenb  in  160  5lcre§  Sonb  in  9f?ebral!a 
2:erritort). 

(Stets  ein  greunb  ber  ^Jatur,  badjte  er  eben  baran,  fein 
Sanbgut  anzutreten,  um  al§  f^armer  fein  @Iüd  §u  berfu(i)en, 
al§  beutfd)e  Äoufleute  it)m  in  SBeracruj  bie  9?a(i)rid^t  brod)ten, 
ha'^  in  SBoben  bie  gtoeite  9?eboIution,  bie  bon  1849,  augge^ 
brod)en,  alleS  im  Stufftonb  unb  bie  9?epub!(i!  ;proßo' 
miert  fei. 

$5e|t  ftanb  unfer  §er!ule§  am  6c^eiben)eg.  5tuf  ber 
einen  ©eite  frieblic^er  Sonbbefi^  mit  §ül}nern  unb  Stauben, 
unb  auf  ber  anbern  haS'  bobifd^e  SSaterlonb  in  ®efat)r,  al§ 
SRepubüf  im  ^am^fe  mit  ben  ^reuBen.  'äl§>  edjter  §a§Iad)er 
f(i)mörmte  unfer  (jljriftian  für  republi!anifd)e  f^reitjeit;  er 
:^atte  eben  einen  ^rieg  fiegreidE)  mitgemad)t  unb  glaubte  eine 
9^one  fpielen  gu  !önnen  unter  feinen  SDlitpatrioten.  @§  h)orb 
befd)Ioffen  abjureifen,  einen  S3efud)  in  ber  §eimat  gu  mad)cn, 
fidd  mit  ber  ©ta§  §u  berfö^nen,  bem  bobif(f)en  SSaterlanb 
gur  f^rei^eit  gu  berl^elfen  unb  bann  SBeib  unb  ^nb  au§  ber 
ücinen  9fte:publi!  in  bie  grof;e  mitgunetimen  aufl  ßanbgut 
nad£)  9?ebra§!a. 

®r  ftellte  fic^  lebl^aft  bor,  ba§  bie  §a§Iod)er  je^t  in  otlen 
SBirt§t)äufern  feufgen  mürben:  „SBenn  nur  ber  (5;:^riftian  ba 
irärel"  unb  ha'i^  fie  an  feine  ^etbenrollen  bäd)ten  bei  ben 
f^oftnad^tSf^ielen,  an  Seil,  Sßin!elrieb  unb  |)ofer,  unb  ba^ 
fie  3Känner  biefer  9lrt  ie|t  braud£)en  fönnten. 

S'Zad)  längerer  ©eefat)rt  !ommt  er  in  9?eut)orI  an,  um 
ficE)  nad)  ®eutftf)Ianb  eingufdjiffen,  ®elb  unb  bie  Urfunbe 
feiner  ©taatsbototion  in  ber  Safere,  um  ben  §ogIad)ern  gu 


—     263     — 

äcigen,  baß  er  bereite  Sanb  erobert  unb  be'^balb  ba§  3^"9 
i^abe  jum  fiegreid)en  5itämp[er  für^  i^aterlanb. 

5(ber  bie  ^reußen  batten  nicf)t  \o  lange  ju  tun  mit  ben 
S3Qbifcf)en  nl»  bie  Ücorbamerifaner  mit  ten  ilJejnlanern. 
©leidijeitig  mit  bem  dbriftian  langten  in  5kui)orf  bie  erften 
Flüchtlinge  au»  ber  babiid)en  $Hepublif  an  unb  melbeten  ben 
©ieg  ber  ^reuften.  ^er  (5t)ri[tian  fanntc  [eine  .'pn'^lnd)^!: 
unb  U)ar  überjeugt,  bafj  balb  audi  öon  ibnen  einige  „über» 
Saffer"  tommen  müf5ten,  um  il)m  ben  Untergang  it)rer  unb 
feiner  ^loffnungen  be§  nabern  ju  tierfünbcn.  Qi  ging  bev- 
balb  allzeit  an  ben  Straub,  luenn  (Sdiiffe  fignalijiert  mür- 
ben, um  auf  gefcblagene  .'öa-Madicr  JHepublifaner  5U  fabnben. 
Unb  fie  lamen,  foran  ber  „^Diagler'5?übrcr"  unb  ber  „Scife- 
9?aäi".  9fod)  mandi  anberer  märe  gerne  gefommcn,  aber  „e§ 
ging  nimmer",  ober  bie  gdimeij  mar  ibm  näbcr  aly  '•^Imerifa. 

5m  ^ruftton  tieffler  (futrüflung  er^äblte  ber  ^lagler 
bie  @efd)id)te  ber  Oieuolution  in  Stabt  unb  i?anb  unb 
benabm  fo  bem  Gbriftian  jebc  2u[t,  über«  llJeer  ju  fabren. 
2Iber  parat  muffe  man  fid)  bflltcn,  meinte  ber  5?agler, 
bcnn  bie  ^^ran^ofen  l)iitten  bie  JRepublil  fiegreid)  burd)« 
gefejjt.  ©ie  mürben,  wie  cbebem,  üon  Strasburg  berüber- 
fommen  unb  bie  '^citjue  ber  5reil)eit  nad)  Seutfd^lanb  unb 
inä  iliuj^igtal  tragen. 

%üi  Sbeen  unb  ^-^offnungen  ift  niemanb  leiditer  ju  be- 
geiftern  oB  ein  ^a§lad)er  .fter^,  unb  barum  lief?  aud)  bet 
(£f)riflian  fid)  bercben,  am  Straube  be»  3!)Jeere^  ju  t)offen, 
b\ä  bie  ÜDJorgenfonne  ber  ^r^ibeit  über  ben  9il)ein  liime  unb 
ii^n  gu  neuen  Jäten  l)eimriefe  in»  .ftinjigtal. 

6r  oerfauft  feine  3lcrey  in  DZebra^ta,  lauft  oon  einem 
5tlt=5Imerifaner  au»  Urloffen  bei  Cffenburg  ein  JReftaurant, 
ba§  er  „Caf^  frangais"  nennt,  unb  reftauriert  bie  burfligen 
i^reil)eitvmänner,  bie  au»  2cutfd)lanb  bereit»  gefommen 
maren  ober  allmöc^entlid)  nod)  frifd)  anfamen. 

2)ie  fieute  l)atten  aber  meift  mebr  ^urft  al§  ©elb,  unb 
bei  mand)em  mußte  unfer  d^riftian  aufrieben  fein  mit  ben 


—     264     — 

9fteben§orten  gegen  ®efpotie  itnb  2t)rannei  in  S)eut[(i)Ianb 
ober  mit  ber  ®i;5äl)lung  einzelner  @|3ifoben  an§  ber  babifdien 
9^eboIntion  —  fon[t  be!am  er  gar  nid)t§  für  feinen  SSronbt), 
fein  S3ier  unb  feinen  Slaffee.  ©r  oi)ferte  e§  aber  freubig 
für§  SSoterlanb,  ber  gute  d^riftian,  bi§  fein  trieggfolb  famt 
^Dotation  ju  (Snbe  ging,  ei)e  bie  grongofen  über  ben  9^l)ein 
famen. 

(St  ^atte  ie|t  frei^eitlid)e  9^eben§orten  unb  |3otitifd)e 
ßanbSleute,  bie  nid)t  beja^lten,  genug  gefet)eu  unb  gehört 
unb  befd)Io^,  fein  ©afe  §u  berfoufen  unb  mit  bem  9teft  feinet 
©elbe§  fern  üom  9Jieere§ftranbe  fid)  ein  neue§  §eim  ju 
fuc^en. 

@§  wax  mieber  ein  Sanbgmann,  ber  ha§i  (Safe  übernotjm 
—  ein  äBoIfad)er,  ber  (5)ranatenf)änbler  §obo^|),  n)eld)er  mit 
feiner  (55ranotenfd)teiferei  im  Äinjigtat  gia§!o  gemad)t  l^atte 
unb  eben  in  3(meri!a  angefommen  lüar,  um  fein  ©lud  §u 
berfud)en. 

(S^riftian  n)ünfd)te  it)m  bieg  &IM,  reifte  weiter  unb  !am 
nad)  ^ennftitöanien.  3lm  9nieg'^ant)flu^  iie^  er  fic^  nieber 
unb  übernahm  abermall  eine  üeine  SBirtfc^aft.  2lt§  §au§= 
meiflerin  engogierte  er  eine  gang  not)e  „SanbSmännin"  au§ 
bem  (55utad)ertoI,  be§  „9)ioferbure  (Sljriftine". 

Sm  (53utad)ertat,  fenem  molbumfäumten  engen  (Seiten- 
tat ber  ^ingig,  burd)  meld^eS  bie  berüt)mte  ©dimoränjalbbatju 
in  §al)lreid)en  StunnelS  \iä)  I)inouftt)inbet,  ift'S  ebenfo  mie  im 
Stingigtal.  ®ie  borgeborenen  (Sö^ne  unb  2;öd)ter  finb  arm 
unb  ber  te^tgeborene  ber  §err;  borum  npanbern  jene,  menn 
fie  nid)t  ^ned)te  ober  9J?ägbe  in  ber  §eimat  bleiben  motten, 
au§  in  bie  benad)barten  ©täbte,  man(^mot  oud)  über§  Weex. 
(So  oud)  be§  9[Roferbure  ß^riftine.  Sie  tvax  faft  §u  gteid)er  3eit 
mit  unferm  (S^riftian  auSgemanbert,  t)atte  fid}  batb  ba  batb 
bort  t)erumgefd)Iagen,  bi§  fie  ben  luftigen  §a§tad)er  traf  unb 
i^m  bie  3Birtfd)aft  fül^rte. 

2tber  fo  menig  er  aU  93ierlnirt  in  §a§Iad)  profperiert 
t)atte,  ebenfoföeuig  getang  e§>  ii)m  in  Stmerüa,  eine  SBirtfd)oft 


—    265    — 

in  <Srf)n)ung  511  bringen.  Xie  Ccutc  tiaben  in  ?(nieri!a  nn 
SBerf tagen  feine  3eit  §um  ©irt5t)auvjihen,  an  Sonntagen 
aber  i|"t'^  öerboten,  unb  gerabe  an  b  e  ni  Jage  Ixitte  bcr 
(5{)ri|'tian  am  licbftcn  bie  Scute  in  [eine  'iPube  tjineingc« 
ttoni^etet  unb  It)eatet  gefpiclt. 

5n  furjem  )iel)t  et  audi  biet  niiebet  ben  l'liuin  t>ot  feinen 
9(ugen,  üetfauft  banun  bie  >tneipe  janit  bet  (il)tifline  an 
einen  ©acbfen,  bejablt  feine  Scbulben,  gebt  aiv  annet  leufel 
mit  [einet  3!tompete  unb  feinet  Mlarinette  miebet  nad) 
9Jeui)otf  unb  nnrb  "•^(uffebet  bei  einet  Moblenfonipanic  am 
^afen. 

Cautio»,  get)otfam  unb  tteu  iietfiebt  et  feinen  Xicnft, 
trifft  abet  eine^  lüJotgen«  einen  3nfcl)cn,  bet  im  Gtabliffe- 
ment  ju  fleblen  furfit,  getät  in  Streit  mit  ibm  unb  mitft 
bemfelben  ein  Stücf  Mcble  betart  an  ben  Mopf,  bnn  er  ju« 
fammcnfinft. 

Unfer  Übrifiian  nnire  ^wax  bereit  geiuefen,  für  bie 
babifd)e  5reil)eit  ju  bluten,  unb  iKitte  bem  lob  üor  '^cia- 
cruj  \n6  ^.?lngefid)t  gefeben,  aber  in»  ^uditbauiS  luollte  er 
bod)  nid)t,  fall-?  bcr  ^iJ^inn  nidit  inel)r  aufflünbc.  ör  rafft 
ciligft  feine  fieben  Sadien  in  feiner  '4i?obiiung  ,)\ufammen  unb 
fliel)t,  flicbt,  biy  er  in  (ilifflanb,  im  Staat  £l)io,  ^Mnl)c  unb 
eine  Stelle  in  einet  iöietbrauerei  finbct. 

3ebt  mirb  rüftig  gearbeitet,  obniof)l  nur  aU  CMefellc; 
et  mad)t  yjhindmet  unb  'iiUcnet  'i^ier,  mic  fie  im  ganjen 
Staat  Cl)io  nodi  feine-J  gctrunfen,  Dcrbient  ('"•ielb,  legt'o  auf 
bie  „il^olfebanf",  Idfjt  ^m-:^  auf  ^\m-y  [leben,  um  nad)  3iil)t 
unb  lag  etmal  C^genc^S  ju  grünben  unb  ein  reidjer  ilUann 
5u  merben. 

3n  biefen  Xräumen  bläft  et  beiter  unb  glücflid)  feine 
trompete  am  'iJlbcnb,  ciufam  unb  allein  in  feiner  Stube. 
iime-i  fdibueu  llJorgeuv-  bringt  fein  .s^err  il)m  bie  Munbe,  bie 
i8ol!ybanf  fei  „gebrodien"  unb  alle^o  ®elb  oerloten,  et  felbft 
fei  ein  anner  ''Mann  gen>orben. 

(ibviftian  uabm  mit  befanntet  Siefignation  fein  geUeifcn 


—    266    — 

nn'o  feine  9JJufi!inftrumente  unb  gog  arm  unb  mittellos  qI§ 
2Jiufi!ant  burcf)  ben  ©toot  Dljio  unb  an  ben  Ufern  be§  ©rie»- 
fee§  f)in.  ©r  blieg  auf  einfamen  formen  für  ©ffen  unb  9^a(i)t^ 
quartier  feine  SBeifen,  h\§  er  in  Stiert),  einem  Üeinen  (Stäbt=' 
dien,  eine  ^tnftellung  fanb  al§  Stansmeifter. 

®ie  $5ugenb  bon  ^Ilert)  i)atte  i^n  engagiert,  um  3Sal§er 
unb  ^otfa  bon  i^m  gu  lernen,  gegen  einen  2)oHar  für  ben 
Slbenb  unb  letien  SJJlonat  ein  ^aax  „2;an§fd)u:^e".  B"9^^icf) 
gob  er  einer  üeinen  ©efellfdiaft  bon  Sieb^abern  Unterri(ä)t 
in  ber  SJJufil  unb  bilbete  fo  für  ba§  (Stöbtd)en  ein  SJiufi!^ 
!or|)§  ou§. 

^rt  furjer  3ßit  ^^^  ^^^  ß^riftian  ber  beliebtefte  9Jtann 
im  Drt;  benn  er  forgte  für§  Vergnügen  unb  lehrte  bie 
Sugenb  ber  beutfd)en  (Sinmanberer  alle  Sänje  ber  alten 
Heimat  tanken  unb  alle  beutfcEien  SBeifen  blafen.  (Sffen 
unb  Strinfen  !oftete  it)n  ni(f)t  biet,  er  iror  überall  ein  be^» 
liebter  ®aft  unb  täglid)  für  t^n  ber  Sifd)  in  febem  §aufe 
gebedft. 

(Sr  felbft  fat)  aber  gar  ntol^I  ein,  ha'^  ha^  feine  ©jiftenä 
für  ii)n  toäre,  um  ein  reid)er  SCRann  gu  werben  unb  feine 
alten  Sage  in  §a§Iarf)  aß  9?entier  am  ^elgenberg  in  feinem 
SieblingStoalb  berieben  gu  fönnen.  (5r  fporte  an  feinem 
Sang'  unb  2)?ufi!le^rergel)alt,  fo  lange  unb  fo  biet  oI§  nötig 
irar,  um  anber§mo  eine  rentablere  S'äeberloffung  berfucEien 
§u  fönnen,  unb  bann  berlie^  er  ^Ilerij  unb  pad)tete  eine 
^Brauerei  in  bem  Drte  Dberfonbu§!t)  bon  einem  9Jiann  oug 
bem  babifd)en  S)orfe  Seimen. 

S)er  ^od)tbertrag  lautete  ouf  fünf  ^ai)xe.  Unfer  6!)ri* 
ftion  lebte  biefe  gan^e  ^^it  cli  ^wnSÖ^fß^e,  fod^te  für  fid) 
fein  ©ffen,  braute  fein  S3ier,  beräa|)fte  e§  felbft  unb  trieb 
nebenbei  feine  alte  ßiebt)aberei,  großartige  ^üt)neräud)t. 

;-  ®§  ujaren  nur  bierge^n  !ati)oIifd)e  f^aTniüen  in  ber  ^k' 
berlaffung,  unb  benen  brachte  S^riftian  ben  ®eban!en  bei, 
eine  ^rd)e  §u  bauen,  ©ie  toäf)Iten  i^n  pm  SSorftonb  ber 
^rd)engemeinbe  unb  gum  au§füt)renben  9trd)iteften. 


—     267     — 

SEenn  ein  ^loSladiet  eine  ^het  t}at  unb  biefc  ^ec  feine 
eigene  (ftfinbuug  ift,  fo  lebt  unb  ftirbt  er  bafür.  (Bo  opferte 
unfet  (S^riftinn  alle»  für  feine  ßirdie.  (h  trompetete  unb  fani- 
melte  in  ber  ganjen  Unigegenb  für  ba-S  ö)ott^?I)QU'5,  gab 
feine  fcf)önften  XolIar-3  bafür,  oerga^  t>ciÄ  53icrbraucn  unb 
ba§  93ierau§fc^cnfen  —  unb  al^  bie  .Hird)e  fertig  umr,  umr 
bie  ^ad)t5eit  auy  unb  audi  be^  ßtiriftiano  05clb.  "ülbcr  ftol^ 
unb  geet)Tt  t)crlief5  ber  felbfllofe  ©rünber  bie  ©tätte  feiner 
©rünbung  unb  manberte  bcm  Staat  ^'li'iiniti  o",  ^^^  f^'i'i 
^ah  unb  (i3ut  im  ^elleifen  unb  barüber  eine  Jvlintc  unb  feine 
trompete,  aber,  luie  immer,  t)citer  unb  boffnungvooll. 

^m  ©taat  3"i>i<^'w  mar'y  nid)t'3.  Gr  jog  mol)lgemut 
fürbaß  unb  lam  in  ben  ©taat  Jenneffee.  .'üier  trifft  er  unter- 
wegs auf  eine  Okuppe  Oiülbfud}er,  bie  im  'sj^egriffe  ftelien, 
in  bie  „'ölaucn  ^erge"  ju  5icl)en,  um,  luie  anberc  oor  il)ncn, 
i^t  ®Iüd  ^u  probieren. 

3)ie  .'öiv^liirficr  finb  faft  burd)meg  Sanguinifer,  unb  gar 
unfern  (i;i)riftian  brauchte  man  b^3t)alb  nid)t  jnieimal  ein« 
jutaben,  mit5U5ieI)cn  in  bie  „flauen  ^^erge".  (fr  malte  fid) 
in  feinem  lebhaften  2:i)eatergcift  fdion  golbene  'i^erge  aus 
unb  glaubte  ftärler  bcmi  je  an  feinen  Jiufünftigcn  üieiditum 
unb  beffen  ölanj  an  ben  Ufern  ber  ilin^ig.  ü«  »uar  luieber 
ein  Jraum. 

^e  5Ibenteurer  lamen  bei  ben  blauen  5^ergen  an, 
gruben  unb  fanben  C^olb;  aber  ber  Gljriftian  mod)te  eine 
■Däne  anlegen,  mo  er  mollte,  in  feinem  (Sd)ad)t  gab'S  am 
menigften  oon  biefem  gelben  Xing.  (fr  eroberte  burd)fd)nitt- 
lid)  für  jmei  ^JollarS  ©olbftaub  im  2:age  unb  mu&tc  öier 
Dollars  für  58elöftignng  bejalilen.  Unter  biefen  Umftänbeu 
mar  ber  l^anfrott  unoermeiblid^. 

5Iber  auc^  biefeS  Unglüd  brad^te  unfern  ."gelben  nid)t 
Qu^er  f5"öffung.  ©ein  Unternel)mungSgeift  ftral)lte  gerabc 
je^t  aufs  fd)önfte.  @r  würbe  9J?ufifant  unb  gmar  bei  ben 
@olbfud)ern  felbft.  ©r  50g  oon  Wim  5U  9)?ine,  oon  ©d)lud^t 
ju  8d)lud)t  unb  nmdjte  ben  oereinfamten  ©olbgräbern,  bie 


nad)  be§  StageS  mib  hex  SBodje  faxtet  Strbeit  oud)  eine  f^teube 
fud^ten,  mn\\l 

$8alb  l)otte  er  auf  biefe  9lrt  [o  üiel  öerbient,  ba^  et 
einen  ©fei  !aufen  !onnte  unb  9?etfegelb  befa|,  nnt  auf  feinem 
Softtier  §urücE§uteiten  in  ha§  Sßeltgetümmel 

^ad)  langen  9titten  jiel^t  er  eine§  2;oge§  im  (Staat 
3)?iffouri  in  ba»  ©täbt(i)en  ^annibal  ein,  trifft  ^ier  einen 
^ruci)fater,  ber  aB  „Üiafierer"  ha  fein  @efd)äft  treibt  unb 
it}n  einlabet,  fid)  nieberjulaffen,  meil  e§  an  einem  %apt' 
äierer  fe!)Ie, 

S)ie§  aJktiet  mar  unferm  fö^riftian  eine  Sl'Ieinigfeit. 
®r  ^atte  in  feiner  ^nabengeit  beim  ^ud)binber  unb  ©tobt* 
rat  ©ottlieb  §inter§!ird)  manche  ©tunbe  ia^^eten  gefd)nitten, 
um  „fRoWen"  ju  be!ommen,  mit  henen  bie  S!~naben  nod)  ju 
meiner  3eit  ein  C^uptf^iel  trieben.  (£r  t)atte  bem  atten  ®ott=» 
lieb  oft  §ugefd)aut,  mie  er'§  gemad)t.  ^e^t  fing  er  felbft 
biefe  tunft  an  gu  §onnibat  im  (Staat  aJiiffouri. 

Slber  gar  biete  |)annibaüten  tjatten  nid)t§  p  ta^e= 
äieren,  unb  ber  ftrebfame  (Sf)riftian  funftionierte  he^ifalb 
nebenbei  nod)  al§  äRufüant,  SJ^ufifle^rer  unb  al§  ©ärtner 
bei  einem  Str^t.  2)iefer  gewinnt  nad)  ^al^r  unb  3:ag  ben 
luftigen  ^a§Iad)er  fo  lieb,  ha'^  er  it)m  einen  33oupIa^  p 
einem  ,*g)aufe  fd)en!t  nebft  ^-elb.  ^e|t  bout  ber  ßt)riftion  ein 
§ou§  unb  öertegt  fid)  auf  (Sd)n)eine§ud)t.  (£r  !od)t  unb  forgt 
nid)t  nur  für  fid),  fonbern  aud)  täglid)  nod)  für  biergig 
Sd)n:)eine,  gang  allein  in  feinem  §öu§d)en  lebenb  unb  muft* 
äierenb. 

®§  mad)te  fid).  (Sr  ift  eben  im  93egriff,  fein  2tnn>efen 
gu  bergrö^ern,  bonn  feiner  (Sta§  §u  fd)reiben  unb  fie  ouf 
feine  garm  eingulaben,  um  mit  i^r  fpäter  oB  reid)er  SJiann 
tt)ieber  I)eim5u!et)ren  —  ai§>  anno  1861  ber  amerifanifd)e 
SBürgerfrieg  au§brid)t. 

(Sin  alter  (Solbat  ftet)t  nid)t  tu^ig,  menn'S  ^rieg  gibt, 
unb  ein  §a§Iad)er  erft  red)t  nid^t,  rt^enn  9fiebotution  im 
Sanbe  ift. 


—    269     — 

5n  bcm  ©tätitdien  .'pannibal  bilbctcti  jicf)  jofort  jmei 
'i|?Qtteien,  S^emoftateii  unb  JKepublifaner;  bie  erfteren  l)icltcu 
C5  mit  bem  fonjerpntiiieii  Sübeii  imb  bie  (enteren  mit  bem 
liberalen  9?otben. 

X<iB  bie  ;^nlil  bei  Xemcftateii  im  Staate  lllifiouri  uidit 
nein  war,  gebt  [d)on  (i\U?  bcr  grollen  lliienge  bon  Sflaoen 
tieroor,  bie  ^nr  ^^it  bev  Mriegeö  im  Staate  lebten  nnb  beren 
.^">erren  ärocifcllo»  Jemofraten  Juaren. 

Xer  einzige  SDJoment  im  Seben,  ba  (It)riftian  bcn  ^o^« 
lacfter  für  einige  ^c'\t  berlengncte,  trat  iet?t  ein.  (^in  nor 
maier  .s>a-3lactier  ij't  von  .^öauo  am  liberol,  unb  \o  bättc  man 
ertuarten  follen,  ber  (ibrii'tian  l)dttc  jidi  tcn  JKepublifanern 
angefrf}loiien.  (ir  ging  aber,  aui.  9\iicf)ict}t  für  feinen  'ii^ol)! 
toter,  ben  loftor,  jnit  ben  Xemofraten  unb  trat  bei  ber  in 
^lannibal  gebilbeten  bcmofratifdien  Mompanie  al-3  "'.J^fcifer 
ein  unb  pfiff  il)r  ^uni  lirer^iercn. 

Ter  Mrieg  ging  nun  ^unactift  ^v^ifdicn  ben  .^luei  %ix 
teicn  in  Mannibal  Iw,  unb  ba  famtlidie  lentfdie  bei  t>cn 
JRepublifanern  »uaren,  mürbe  ber  6l)riftian  bei  biefen  umfo 
met)r  berl)afU. 

liincij  \llbenb'o  fam  ber  JHafierer  boii  "iBrudifal  in  fein 
\-)äu^^d)en  unb  brohte  ihm  ben  .'öalo  ab.uifdmeibon,  menn  er 
noc^  langer  bei  ben  Siiblidicn  bleibe,  (ii?  fei  eine  Sd)anbc 
für  einen  5?abenfer  unb  Tcutfdien  unb  be«l)alb  oon  fiimt« 
lid)en  fianb^leuten  befd)loffcn,  ber  CSbriflian  muffe  fterben, 
menn  er  fidi  nid)t  ,^n  ilinen  bcfebre.  ^x  bcfehrt  fidi  unb  mirb, 
lueil  fd}on  ^A  l^s^W  alt,  republifanifd)  liberaler  i.'anb>uel)r 
folbat  unb  mad)t  ah?  foldiev  brei5el)n  Sdilad)ten  unb  Wefed)te 
tapfer  mit.  Seine  lapferfeit  unb  fein  Irom^etcrgenie  mcr« 
ben  im  ^elblager  bcfannt,  unb  ba^  britte  liJiffouri.Haballerie 
regiment  nimmt  ibn  j^um  Stabc-trompcler. 

5Jad)  einem  Wefcdit,  in  bem  er  fein  ''^J^fcrb  berliert, 
gerät  er  in  bie  ökfangcnfdiaft  ber  Sübftaatlidien.  te»  ge- 
lingt it)m  aber  gu  cntflieljen.  5Jcun5el)n  Jage  manbert  er 
burd)  einfame  "RVilbcr  bem  ?(orben  ju.    .'[■>albtot  finft  er  am 


—     270     — 

@nbe  biefe§  äRarfc£)e§  in  einem  SBalbe  nieber,  al§  eben  eine 
fübüd^e  taüdlerieabteilung  baljerreitet  unb  ben  2;tom|)eter 
ftnbet. 

S)er  Dffiäier  er!ennt  oI§6alb  ben  <BtaUtxompetex;  ber 
i)atte  itjm  einmal,  al§  er  berlüunbet  auf  bem  (Sd^lad)tfelb 
lag,  im  ^ßotbeiteiten  mit  einer  S[ReIone  ben  brennenben  ^urft 
gefüllt  mtb  ha^  Seben  gerettet,  ^e^t  rettet  er'g  bem  ©l^riftian 
unb  l^ilft  i^m,  "oa  ber  ^rieg  gu  (inhe  tvax,  §ur  §eimfe{)r  nod) 
^annibal. 

(Sr  wirb  mit  300  Dollars  (£t)renfoIb  öerabfdiiebet.  ©infam, 
üerlaffen  unb  ein  ©edtiäiger,  lebt  er  nod)  in  feinem  ^äuSd^en, 
al§  ber  trieg  bon  1866  in  S)eutfrf)tanb  Io§brirf)t.  ©r  :^ot 
fct)on  längft  §eimmet|,  miü  im  ^njigtal  begraben  fein,  ober 
aucE)  in  Seutfd)tanb  üor^er  einen  trieg  fe^en.  @r  öcriauft 
^ab  unb  ®ut  unb  fegelt  mit  500  ©ollarä  in  ber  Safrfie  (Bmopa 
p.  2lber  feine  '3:rompete  nimmt  er  mit  unb  tm  ©öbel, 
ber  i^n  al§  ©tab^trcmpeter  burcE)  tin  amerifanif(f)en  SSürger* 
!rieg  begleitet  t)atte.  ~ 


21I§  er  in§  beutfcEje  ßanb  fam,  mar  ber  £rieg  ju  ®nbc. 
^d)  föar  gu  ber  geit  nod)  Iateinifrf)er,  geiftlid)er  ©ct)ulmeifter, 
gog  eben  in  bie  £)erbflferien  unb  traf  in  Dffenburg  einen 
eI)emaUgen  6tubienfreunb,  ber  aU  SSerufgoffigier  ben  ^rieg 
mitgema(i)t  Ijatte  unb  ebenfalls  in  Urlaub  Ijeimging.  @§ 
mar  ber  fpätere,  ^eute  längft  tote  Hauptmann  2)aniel  SIRerj 
bon  Sßolterbingen  in  ber  SSaar.  ^6)  lub  it)n  ein,  in  |>a§Ie 
in  meinem  (Sltetnf)au§  %u  übernaiijten.  5tl§  mir  t)ier  ange- 
!ommen  maren,  lautete  bie  midjtigfte  9?euigleit:  „®er  ®:^riftion 
ift  \)a  ans,  5Imeri!a." 

Sßir  gingen  aud)  in  hen  „S3ot)erifd)en  §of",  um  ben 
6f)riftian  ju  fet)en.  §ier  war'g  mie  ein  ^a^rmarJt,  bie  ganje 
©tube  boll  bon  alten  ^reunben  be0  Stroml^eterg.  Unter 
beftänbigem  „well"  unb  „yes"  erääljite  unb  onth)ortete  ber 


—     271     — 

Sf)ri[tian,  ein  t)eiteiet  eiltet  mit  fahlem  €d)übel  imb  jugenb« 
lief)  Ieud)tent)en  3lugen. 

Unb  bie  Stnä?  Xit  mar  übenafd)!  mit  qOc  ^o^lac^er, 
nll  bei  (Il)ri[tian  fam.  Sie  ^tte  fein  Solbntenlcbcn  oerab- 
jcf)cut  unb  nur  feiten  Don  il)m  t)ören  roollen.  ''^Iber  ^J  roar 
it)r  aud)  beffer  gegangen  al»  ilirem  'JJ^onnc,  ber  eben  nie  auf 
einen  grünen  3'ücig  fommen  fonntc.  2lMe  ^3  ibr  ging 
bie  erften  3el)n  oQ^i^^  i^on  (Jbriflianö  'iJlbnjefenheit,  nieif^  id) 
nicf)t,  aber  oon  anno  1855  an  fam  idj  oft  alö  Stubentlein 
unb  Stubent  in  it)re  2Sirtfd)aft,  unb  t>a  wax  bie  Stoy  im 
Ölor. 

Xroben  im  Jal  auf  bem  [teilen  Reifen  ber  ehemaligen 
S3urg  .^^oniberg  braute  man  ein  golbcne^i  'öicr,  unb  oon 
bem  laufte  bie  Sta»  unb  fd)enfte  eä  au^.  Unb  fie  fdilug  mit 
biefem  (Stoff  alle  ^wMadicr  ^^ierbrauer  au^  bem  pfelb.  Xie 
„.t)erren"  oer feierten  faft  au3fd)lie6li(t}  bei  ibr,  unb  ba  bicfe 
in  ber  ^Hcgel  mel)r  trinfcn  al^  bie  iJ3ürger  unb  bie  'i^aueni, 
fo  !}atte  bie  Staa  ben  ftarfften  Jtonfum  unb  bamit  bie  befte 
2Sirtfd)aft. 

^Jlbcr  fie  ^ielt  bie  -Venen  aurfi  \)0(i\.  Sie  battc  JRang' 
flaffen.  3"^^'^^  famen  bie  llnterlcbrcr  unb  Celircr  oon  3tabt 
unb  2anb,  bei  benen  fing  „ber  .V^en"  an.  ^u  ibnen  rangierte 
aud)  unfereiner  bei  il)r,  el)e  id)  in  ben  jiuei  obcrften  iUaffen 
be^  OiijmnafiuniiS  [taub.  Xann  folgten  bie  9icgiftratoren  unb 
■ülftuare  oom  "ibe^iif^amt  unb  ''.}lmt-^erid)t.  ö^nblid)  famen 
ber  ^Imtmann  bcjiu.  'iJlmt-oriditcr,  ber  'ülmtvreDifor,  ber  ^Jiotar, 
ber  Xoftor,  ber  'Jlpotljefcr  unb  bie  ^Kcditöpraftifanten.  2)ic 
giuei  erften  iKangflaffen  fafecn  in  ber  ÄMrt^ftubc,  bie  le^Uere 
im  Separatjimmer  ber  oon  mir  in  bem  58ud)  „^lluS  meiner 
©tubien^eit"  befd)riebenen  „^oU)t)i)mnia". 

')}lad}  biefer  Crbnung  nmrbe  aud)  bo^  58icr  oerjapft; 
bie  oberen  liuinbarine  erl)ielten  ben  \Hn[tidi,  bann  tuurbe  ten 
anberen  frebenjt,  unb  ben  9ieft  befamen  bie  'dauern  unb 
bie  el)rfamen  ^^ürger  oon  ^a^k,  wenn  fic^  einer  ba^in  oer« 
irrte,  ma»  nid)t  fe^r  Ijiiufig  gefd)a^. 


—     272     — 

@in  ecJitet  §a§Iad)et  unb  ^ollblutbemolrat  gel)t  tu  leine 
SSirtfrfiaft,  too  bie  Ferren  ju  biel  gelten  nnb  ba§  befte  33ier 
bortüegtrinfen.  2)ie  ©ta§  waxh  be§l)tilb  ob  i^re§  „|)0(i)mut§" 
unb  i^rer  „.'perxenboxltebe"  md)t  nur  gemieben,  Jonbern  aucE) 
mit  ber  B^nge  bearbeitet. 

5ßon  ^Bürgern  fal}  id)  regelmäßig  bei  it)r  nur  be§  (Sd)inbe^ 
leg  33aptift,  ber  in  9?u§!aub  mit  U{)ren  geljanbelt  l^atte,  unb 
ben  Kaufmann  ©d)Qttgen,  einen  ftillen,  ern[ten  SJionn,  ber 
in  ber  9'Jöf)e  om  Ätofterbod)  feine  ©enfnüi^Ie  t)otte  unb  feinen 
Stbenbtrun!  bei  ber  ©to§  na'^m. 

^d)  faß  manchmal  bei  biefen  gmeien,  bi§  meine  9fiang= 
foHegen  ontraten.  S3eibe  iraren  in  ber  SBelt  geniefen  unb 
hjußten  §u  erjätilen.  S)er  $8a|)tift  lüurbe  aber  teufelSloilb, 
Jüenn  ic^  nad)  meinen  geogra|)^ifd)en  ©tubien  in  ber  Unter= 
quarta  feine  eingaben  über  3^ußtanb  reftifijierte.  (£r 
fd)n)ärmte  für  ha§  Qaxemeiä),  tron!  §ur  (Erinnerung  baran 
§u  jebem  ®Ia§  58ier  ein  ©lageren  'SidjuapS'  unb  rebete  im 
tiefften  S3ruftton  unb  feierlid),  toie  ein  Drat'elpriefter,  bon 
ben  §errü(j^!eiten  an  ber  9^etüo.  SBiberfprad)  id)  i'^m,  fo 
fut)r  er  mid)  regelmäßig  an:  „'^u  bift  ein  borlauter  (Stubenten= 
bub  unb  l)aft  noc^  feinen  fRuhtl  gefe^en." 

Unb  bo  lag  feine§  ^ubel§  Äern  —  im  9?iibel.  @r  Ijatte 
in  Petersburg  biel  bon  biefen  tueißen  Fingern  berbient.  ®§ 
war  ehtn  bie  alte  ®efd)id)te,  bie  in  unferen  2;agen  n^ieber 
gang  neu  wirb  unb  njeld)e  ber  Siebter  ^(aten  fo  trefflid) 
gefd)ilbert  l)ot  in  jenem  ^er§,  ber  mit  htn  SBorten  beginnt: 
„®er  9^ubel  rollt,  ber  9?ubel  fällt."  — 

Sßeil  fie  bie  .'perren  l)atte  unb  biefe  biel  tranfen,  ber= 
biente  bie  (Sta§  @elb;  aber  fie  lernte  babei  mit  it)ren  inbe§ 
aufgeblühten  2;öd)tern  be§  fd)önen  (5l)riftian  aud)  t)erren= 
mäßige  @ebräud)e  unb  ©itteu,  Ijerrenmäßigeä  ©ffen,  S^rinfen 
unb  S3e!leiben. 

"  S)ie  beiben  3}iäbd)en  gaben  fid)  in  it)rem  ^er!e:^r  nur 
mit  ben  §erren  ab  unh  l)örten  bie  fußen  S^ebengarten  ber 
Unterle^rer,  5t!tuare,  D^egiftratoren  unb  9fted)tg|5ra!ti!anten. 


—     273     — 

Unter  ben  (enteren  jeidinetc  )icf)  burd)  feine  ©alanterie  mein 
fpäterer  Jreunb,  CbcrftaatSantnnlt  Don  (^ulot,  aiiä,  hamali 
bet  fcf)önfte  junge  iPeamte,  ben  ^oilac^  je  9cjel)en  unb  ber 
in  Stobt  unb  2anb,  in  ^erg  unb  2al,  beim  'Jt^iei  mie  beim 
Zan^if  auf  53Quetnl)ocf)jeiten  feine  i^eretireiinncn  fudite  unb 
fanb. 

3Im  liebflen  fiteifte  biefer  9lboniö  ber  babifdien  ^suriften- 
loelt  im  9JJül)lenbac^er  lal  t)erum,  mo  bic  JHiimer  einft  it)re 
Stanbqunrtiere  t)atten  unb  bie  5^enu''  ''?lbnoba  nerelirten, 
bereu  'illltarftein  in  lijha)lenbad)  entbecft  »uotb. 

3n  ben  lalcrn,  wo  ^luf^  unb  5l\ilb,  ''^exc\  unb  '^Biefe 
fid)  bereinigen,  ta  bUit)en  bie  fdiönften  '-l^lumen.  Xarum 
I)at  ber  gemanbte  ^-öotanüer  unb  3"^M"t  ^'^  ^lume  feiney 
2ebcn»  fpäter  nud}  in  einem  älVilbtale  gefudit  unb  ge« 
funben.  — 

Xie  jmei  'iPierni)mvl)en,  bie  (il)riflianc  unb  biv?  üuiöle, 
befamen  benn  nud)  rid)tig  „verren"  ^u  lUännern.  Xie 
erftere  njurbe  ha^  Seib  eines  !^l{egiftratori5,  eines;  luirflid) 
freu,^brabcn  unb  foliben  ^-i^camten.  Sie  lebte  mit  ibm  in 
Marl>jrul)C,  luo  \d)  fic  cinnml  bofudite,  aU  id)  ba«3  pl)ilülügifd)C 
©tantiiejamcn  mad)te,  ftarb  ober,  el)e  fie  itjren  ?Jater  aneber- 
gefet)en. 

Ung(ürflid)er  wax  ba^  fd)önc  fiui^ile.  Sd)önt)cit  unb 
Unglüd  finb  febr  oft  im  Seben  beifammen.  Seit  ^\i\[)x  unb 
Jag  waxcn  bie  iHcd)tvpraftifantcn,  oorab  unfcr  1'lboniö, 
berfe|5t,  alö  anfange  ber  fcdi^iger  ^(ii}xc  ber  'i^au  ber  SdiUHU^- 
nmlbbabn  neue  „.sperren"  iuv  i^anb  bradjte:  Ingenieure, 
33auunternel)mer,  ;-^eid)ner  unb  (^eometer.  Sic  alle  gingen 
bei  ber  Stn-^  ein  unb  auo.  (55  mar  bic  ,^od)fIut  ibrer  ÜJ^irt» 
fd)aft. 

Unter  ben  Wcometern  befanb  fidi  audi  ein  älterer  ^^reuf5C 
au5  ^^o(cn.  Jer  imponierte  ber  Stae^  burd)  feinen  befaimten 
■iSialeft,  ber  \a  biet  üornet)mer  tlingt  für  bumme  iieute  atö 
unfer  fd)niäbifd)ey  ^^iom.  3<i)  '^'i^i^  '^od)  Stubent,  aU  bie 
„(5ifenbä[)nler"  anfingen,  i()r  2i>efen  5U  treiben  im  lal,  unb 

C^  a  u  i  j  a  r  0  b ,  Sludgetvä^Ite  Schriften.    III.  18 


—     274     — 

bin  mit  bem  |3oInif(^=|3teu^ifd)en  ©eometer  mand)mal  im 
„93ot)erif(^en  §of"  gefeffen.  Sllle  „§erren"  erftaunten,  ha^ 
bex  ia§  Siii§Ie  befommen  follte;  aber  bie  (Steg  roollte  e§, 
unb  er  be!am  norf)  ^al)r  unb  Sag  ba§  £ui§Ie. 

^n  ber  3^^^  ^i^^i^  "^^r  ßl)ri[tian  au§  ^Imerüa.  Unb  bo 
[tet§,  lt)o  ber  arme  Steufel  feinen  f^-u^  :^infe|te,  eben  aud) 
ba§  HnglücE  ein!et)rte,  fo  begann  im  gleicfien  ^aiju  ber 
9tiebergang  ber  ©tag.  S)ie  (Sifenba'^n  luurbe  1866  fertig 
unb  eröffnet,  unb  bie  (Sdjar  ber  S3eamten,  ber  I)o^en 
unb  nieberen  Ferren,  gog  ah  unb  bamit  eine  §auptaber 
be§  SßerbienfteS  im  „58a^erifd)en  §of".  ©d)on  einige 
^a'fjre  guüor  luar  ha^  '^e^iiUamt  nadj  SBoIfod^  genjanbert, 
unb  ha^  ^atte  bie  ^abß.  ber  alten  „Ferren"  ert)eblirf)  ge* 
minbert. 

®ie  S^rone  eine§  3Imt§fläbt(i)en§  bilbete  bor  brei^ig 
$5at)ren  nod)  ein  Dberamtmann.  (Sin  ^afd)a  in  ber  Hinteren 
2ür!ei  geniest  I)eute  nid}t  met)r  9^ef|3e!t  unb  @^rfurd)t  aU 
bamal§  ein  Dberamtmann.  ^m  ^ulturfampf  lüurben  biefe 
§erren  in  bie  2öaI}I!äm|)fe  tjerabge^ogen;  fie  mußten  hen 
befferen  S3ürgein  unb  SSürgermeiftern ,  üon  ©tobt  unb  Sanb 
bie  §änbe  fdjütteln,  bamit  bie  SBaI)I  gut  auffiel  im  SSegir!. 
Unb  l)eute  gilt  ein  Dberamtmann  !aum  me^r  fo  biet  al§  §u 
meiner  Slnabengeit  ein  SSad)tmeifter  ber  ©enbarm.erie  ober 
ein  2I!tuar. 

@§  get)ört  eben  oud)  gu  hen  bieten  ^rebgfc^äben  unferer 
3eit,  ha^  fid)  alleS  nibelliert,  (Stanbe§unterfd)iebe  oufge* 
:^oben  unb  Wel)l  unb  ^leie  gemifd)t  njerben  au§  lauter 
Bürgertum,  f5^reil)eit  unb  Humanität,  ©o  loirb  aud)  I)ier, 
toie  auf  f}unbert  anbern  ©ebieten,  eine  fojiale  9ieoolution 
angebahnt.  — 

©in  tueitereS  Unglüd  für  bie  ©ta§  !am  mit  bem  'äu^" 
gug  unb  ber  5(uflöfung  ber  „^olt)l^t)mnia".  S)ie  ©eete  ber 
g-ibelität,  ber  S^otar  ©erger,  tvaih  berfe^t,  mein  ^reunb 
Hubert  f^eeberle,  ber  2)o!tor,  ging  aud)  halh  bon  bannen; 
mit  bem  9ieft  rebete  bie  ©to§,  burd)  bie  „©fenbä'^nler"  ber* 


—    275    — 

tröfjnt,  Qurf)  ni(f)t  nnmet  lommentimiöig,  imb  bie  „^ol^- 
^Qmnia"  jog  au». 

SÖJenige  5af)Te  nacf)  (It)rifliaii»  9lnhinft  mutbe  ben  f>a§» 
lockern  nurf)  bn^  ^Imt-ogericfit  genomnicti  unb  bamit  bct 
©ta§  bie  legten  „.t^eneii".  3^^*  ^<^^  'li^  ^"'"  bcficgelt; 
bie  ^tiBfleuer  für  bie  3;pditet  unb  ba-3  t)cncjuuäf5ige  Juu  t)atteu 
ben  53ctbienft  üer^ct):!,  unb  |ic  ftanb  am  (5ubc  il)ier  5?lütc- 
jeit  fein  .^aat  befjet  nl§  bet  S^riftian  jur  3eit,  ba  et  tiadi 
9(merifa  ge.^ogen  luar. 

Gt  felbcr  iimrbc  feit  feinet  JRüdlef)!  aU  ba§  fünfte  5Rab 
am  5ß?agcn  bctrad)tet,  uicil  et  in  9(merifa  fein  .^-^cn  ge« 
lootben  luat  unb  bei  bet  <Bia^i  nui  bie  gierten  noc^  \vc\ä 
galten.  3"^  £">ertenäimmet  ließ  fie  i!)n  nie,  nut  ben 
wenigen  .^aSIncfietn,  bie  im  „?<at}erifcfien  .^^of"  ucrfcbtten, 
buiftc  et  .^"»ornbetget  ^ict  ftcbcn^cn  unb  non  'iJlnicrifa  et- 
ää^Ien. 

9tebenbei  pflanzte  et  MoI)I  unb  ."ffattoffeln  am  .^•»elgen« 
betg  unb  blie-S  jniifdient)incin  am  S^ianbc  feine-5  unfetnen 
SBälbdbeuy  auf  feinet  guten,  alten  Itompetc  ein  IMeb  [)iiuib 
in§  Icii  unb  in'^  Stäbttfion. 

(5ine^  lage^  erflärte  il}m  bie  (3ta-5,  fie  fönne  bie  ÄMtt- 
fc^aft  nid)t  mel)t  l)alten,  uuiu  muffe  uetfaufen.  Unfet  (Itjri- 
ftian  mat  ja  längft  geRiol)nt,  auf  I}atte  Scf)icffalÄfcfiIäge  gefaxt 
äu  fein,  unb  l)eitcten  lihite-J  etttug  et  aucli  t>\c\-  0iefcf)i(f.  Q^ 
blieb  ilnn  nut  fein  2*3älbcf)en,  fein  Mattoffelacfet  unb  feine 
2;tompetc. 

&t  50g  mit  feinet  Familie  in3  „9?atten{)ü^lc",  )vo  eine 
fleinc  S?3of}nung  um  billiget  Weib  öon  bet  ©tabt  Detgebcn 
njitb,  gegenübet  feinem  „^^alietifd)en  .^"^of".  ".Jlbet  \v'\c  immet 
in  all  ben  bebtiingten  Sagen  feinet  Sebenö  ging  unfet 
2tompetet  einem  el)tlid)cn  '-^tot  nad),  unb  et  fanb  eö.  Gt 
mutbe  „(Stöbet"  beim  'ütpottiefet  CStnft  unb  jettieb  bie  $eil= 
ftoffe  füt  bie  ^taufen  Don  frnv:^{e  unb  Umgegenb. 

^a  abet  biefet  5?etuf  feinen  iiJiann  nid)t  ööllig  befdiäf* 
tigte  unb  nod)  mand)    fteie  Stuiibc  geiüäl)tte,  blieb  bem 


—     276    — 

ßfltiftion  nod)  Tlu^e  genug,  um  am  ^elgenberg  SCrompete 
äu  bfofen  unb  gu  [eljen,  mie  feine  S^artoffetn  gebtet)en. 

9(n  9Jior!ttagen  aber  mac£)te  er  fic|  ganj  frei  au§  ber 
'äpoüjeh,  um  ein  beffete§  ©tücf  ®elb  §u  üerbienen.  ^m 
„f^ürftenbetger  §of"  fehlte  e§  on  einem  |)au§!ne(i)t,  ber  ben 
SSouern  bie  ^ferbe  au§=  unb  einspannte,  biefen  ba§  ^utter 
borlegte  unb  fie  tränfte,  Jt)ä^renb  bie  33auern  !ouften  unb 
öer!auften,  a^en  unb  tranfen.  S)en  ^o[ten  überna'^m  ber 
alte  ameri!anij'rf)e  Uniong^Slaöallerift  unb  ©tab§trompeter 
ö^riftian.  gür  jebeg  ©tüd  ^ferb  gab'§  20  Pfennig,  bie  er 
reblicE)  ber  ©ta§  I)eimbrad()te. 

(So  bergingen  abermals  ein  paar  ^at)re,  al§  ein  neuer 
(Sd^Iag  ben  fd^on  fo  oft  @efd)Iagenen  traf.  2)a§  Sui§Ie 
I)atte  feinen  in  ^aben  brotlos  geioorbenen  ©eometer  in  fein 
^olenlanb  begleitet  unb  in  ©org  unb  Olenb  mit  it)m  gelebt, 
bis  er  am  Delirium  tremens  geftorben  tvax.  Tlit  gmei  Zubern 
!e'^rte  eS  eineS  2;ogeS  arm  ^u  hen  armen  ©Itern  l)eim  inS 
„^JJarrenljüSle".  S)a§  einft  fo  gefeierte  TläMjen  mar  gu 
einem  SOiorterbilbe  gemorben. 

3n  hen  Sagen  il)rer  Hüte  f)atte  fie  burd)  ben  ^u^ 
etmaS  bom  ^u^mad^en  gelernt,  unb  bamit  ernäl)rte  fie  fortan 
ficE)  unb  il)re  ^inber.  2lngeboren  ift  allen  §aSlad)ern,  tro^ 
il)rer  böfen  Bunge,  ha§  gute  §er§,  unb  ha§'  mad)t  firf)  Suft 
and)  bei  gefallenen  ©rö^en.  ©o  ftolj  einft  bie  ©taS  unb 
ha^  SuiSle  getoefen,  ebenfo  milb  unb  berföl)nlid)  maren  je^t 
bie  |)a§lad)er  unb  bie  ^a§lad)erinnen.  2)ie  f^^rauen  unb  SKäb^ 
c^en  liefen  fid)  bom  SuiSle  „pu|en",  unb  bie  SSäter  ber  ©tabt 
loäpen  e§  gur  ^nbuftrielei)rerin.  — 

(5§  mar,  mie  fd)on  oben  ermähnt,  an  einem  milben 
©eptembernadjmittag  be§  ^al)re§  1881.  ®ie  §erbftfonne 
berilärte  ha^  fleine  ©aftgintmer,  in  meldjem  ber  ßl)riftian 
unb  id)  beifammeu  maren.  (Sr  lebte  auf,  ba  er  mit  mir  einen 
fRüdblid  tat  in  fein  bergangeneS  2ehtn.  S)a  mar  feine 
^lage,  fein  jammern.  SBie  ein  armer,  alter  ^nbalibe  gerne 
gurüdfieljt  auf  bie  ©trapagen  langer  gelbgüge  unb  am  Slbenb 


—     277     — 

fcineä  Öebenä  ftol^  ift,  jic  mitgemarf)!  ju  f)abcn,  fo  uiijct 
(S^tiftian. 

9(m  30.  Tlüx  tev  folgenbeii  ^aijxe^  t)aben  [ie  ben  Trom- 
peter, ber  eine»  cftriftlidien  lobc^  geftorbcn,  begraben.  'Jlber 
ef)e  er  bn^i  le^Ue  irbii'cbo  iRubeplä^dicii  faiib,  tat  ba>o  O^efdiicf 
nodjinal'j  hinb,  baf5  ber  Tote  fein  (Mlüdöhnb  wcix  auf  (ivben. 

9ll5  bie  üeidientrdger  il)u  in  bic  fül)le  lirbc  l)inabla)ien 
njollten,  seigte  fid)  bo^  O^rab  aU  oiel  ju  lurj.  Sie  mußten 
bem  Totengräber  erft  Ijelfen  ba^  Okab  juredit  mad}en.  Ta 
lag  bctin  unfer  guter  (ibriftian  nodi  eine  3tunbe  im  Sarg 
auf  bem  Mirdibof,  unb  ring-?  um  ibn  ftanbcn  bie  .v^oöladier, 
iung  unb  alt,  unb  beteten:  „.^"^err,  gib  it)m  bie  eioige  iRut)e" 
unb  bemitleibcten  ben  brauen  HJann,  ben  jelbft  bei  Tob 
nid)t  gleid)  ,^ur  !JKul)e  fommcn  lieft. 

Unb  alö  )ie  tieimgingen  Dom  ,Hirdil)of,  bie  ficute,  ba 
meinten  fie:  „lex  (5l)n[lian  umt  bodi  feiner  i?ebtag  unb  bi'^ 
ing  Okab  l)inein  ein  Unglüd-?finb;  aber,  luenn  er  luüBte, 
\va^  il)m  am  (^rab  paffiert,  er  mürbe  felbft  ladien,  benn  er 
mar  bei  feinem  Unglürf  unglüdlid)." 

3>üblf  Xage  fpdter  folgte  bie  Sta^,  gebeugt  unb  gc« 
brodien  oon  iJllter  unb  Sorgen,  bem  Jibriftian  im  Jobe  nad), 
unb  bie  im  hieben  fo  lange  ^^^bre  gelrennt  luaren,  ijctt  ber 
Xob  im  Wrabe  nebeneinanber  gebettet. 

T'a§  fiuiölc  aber  30g  mit  feinen  .ftinbern  nad)  ?lmerifa, 
mo  ev  it)m  beffer  geben  foll  aly  einft  feinem  il^ater,  \va6  mir 
it)m  oon  .^"»erjen  gönnen  moUen. 


®er  ^oftfefretär* 

3)  er  fünfte,  bväbfte  itnb  benlenbfte  unter  un§  SSuben 
in  meiner  tnabenjeit  an  ber  ^ngig  njor  be§  (Siefertg  9iuboIf. 
(5r  hJot)nte  brausen  in  einem  fleinen,  fonnigen  §äu§d^en 
on  ber  9}?ü^(enftraBe.  (Sein  Sßater,  ein  f^i^eunb  be§  meinigen, 
betrieb  ba§  3i"^n^^^i^<i^'^§^}^^'^*^^i^'^  ^''^'^  ttjar  ein  SlJiann,  ber 
bad)te  unb,  n:)Q§  er  gebad)t,  gu  reben  hju^te. 

2Bät)renb  mir  onberen  in  ber  (Sd)ule  frerf)  unb  leb'^oft 
maren  mie  ®orffpa|en,  fa^  ber  fülle,  förperüd)  f(i)mä(i)ü(i)e 
9iuboIf  ru:^ig  in  feiner  93on!  unb  pa'^te  auf  „mie  ein  §öftle- 
mad)er". 

9htr  einmal  erinnere  ic^  mirf),  ba^  ber  „(Siefertle",  mie 
mir  i^n  nannten,  bei  einer  föitben  £at  babei  mar.  (£r  fämpfte 
mit  im§  in  ber  in  meinen  ^igenberinnerungen  gefdjilberten 
„©d)lad)t  bei  ©dineHingen",  gefdjiagen  ämifcf)en  i)en  S3uben 
bon  ^aS'le  unb  ben  Jbioben  be§  eine  ©tunbe  talabmörtS  ge= 
legenen  Dorfes  ©teinod). 

^d)  trug  bie  f^atjue  bon  §o§Iaci)  unb  flücfitete,  olS  ber 
©ieg  ben  „S3urebuebe  bon  (Steine"  zuneigte,  in  ben  ©dimeine" 
ftall  einer  alten  (Strof)t)ütte,  fern  bem  ®d)la(f)tgetümmel. 


—    279    — 

^ct  9hiboIf  f)Qttc  ben  SScg  gezeigt  jum  ficfieni  3"ftud)tÄ. 
Ott;  benn  in  bot  .^ütte  iDot)nte  j'cine  ©roßinuttcr. 

^efe,  eine  nlte,  finnige  ,/?ureftnu",  u^clcfte  idi  jpäter 
ein  ober  boä  anbcre  5J?aI  mit  il)rcm  Gnfel  be)'ndite,  erjälilte 
unl  nod)  fon  bctn  „Srfnrebcnfvieg":  irie  ba^iimal  faft  alle 
5)Zen)d)en  im  Torfe  nnc^geftorbcn,  Tornljeden  nn  ben  .^äu« 
fern  t)inQufgeroQc^fen  feien  unb  3Sölfc  in  itjnen  geiuo^nt 
t)ätten. 

3a,  fo  berid)tete  fie  un§  ftaunenbcn  finabcn  weiter, 
noc^  in  il)rer  ^ugenbjeit  glitten  ber  'il5?ölfe  ti'egen  ble  illJdnnet 
bie  „'iiHbeniölfer"  mit  ^-cuerbränben  begleitet,  U'enn  fie  in 
ber  Ji^eibnaditÄjeit  am  frühen  iiJorgen  „in  bie  IVctten"  nac^ 
Stcinad)  ober  .^"^a^lad)  jur  Mird)e  gingen. 

Tic  „alte  lieferte"  oon  Sdmcllingen,  Jlinbolf^  9ri)ne, 
roar  audi  eine  gnte  Toftorin.  3ie  madite  bie  bcften  ':^>flafter 
für  "il'unben  unb  (Mliobern'el),  unb  alle>5  fam  ^n  ibr  bicfcr 
^flafter  Riegen. 

llierfjuürbig !  Tiefe  alte,  benfcnbe  Jvrau  liebte  über 
alle^  llhnnmenfdieri^.  3"  einem  alten  .Mafien  liattc  fie  ftet^S 
einige  l'arocn,  bie  fie  auffegte  unb  bamit  il)ren  iiiifcln  unb 
anbern  .sHnbem  gerne  „^u  fürditen"  madite. 

'!?ln  Jvaftnaditotagcn  fam  fie  in  ihrem  hödiften  "üllter  nod) 
regelmäfjig  nad)  .V>a^Me,  um,  ,yun  ^i^erbruf?  ihrer  Söhne  unb 
Töditer,  bie  .^"»ai^ladier  9?ancnftreidie  ^n  beladien;  benn, 
meinte  fie,  baö  i'adien  fei  fehr  gefunb  unb  eine  'JJ^irtur, 
meldie  man  in  ber  heften  'Jlpothefe  nid)t  befommc.  i^in 
fröl)lid)ey  iiad)en  fei  mehr  mert  aly  sman^ig  .Miüge  iDtippolbö- 
nuer  3Baffer'  ober  Xu^^enbe  oon  l)c'\^cn  'i^abern  in  ikben-- 
58aben.  — 

Xie  53uben  erben  befanntlidi  ba^3  Temperament  nidit 
oon  ber  oäterlid)en  (''kof5mutter,  fonbern  oom  mütterlidien 
©rof^oater,  barum  h^itte  aud)  unfer  9hibolf  nid)t»  oon  ber 
Sad)luft  feiner  lliuhme. 

Ter  alte  Sehrer  931um,  hen  Wh  au§  meiner  „^ugenb- 

^  .^eilwaffcr  qu§  bem  unfemen  SPobc  $RippoIb2au. 


—     280     — 

seit"  ebenfattS  fennen,  f)atte  ben  g?uboIf  am  liebften,  tpeit 
er  ebenfo  lernbegierig  afö  rul)ig  in  ber  ©d)ule  ivax.  SIber 
nic^t  blo^  im  Semen  unb  im  ©tillfein  übertraf  er  ung  olle, 
fonbern  er  geigte  aud^  eine  flaunenSmerte  (55efd)idli(i)!eit  auf 
bem  ©ebiete  ber  bilbenben  tunft. 

^enn  wix  in  ber  ^erbftgeit  bie  fd^ulfreien  %a%e  auf  ben 
Siefen  berbrac^ten  unb  bie  elterlid)en  Mt)e  i)üteten,  trieben 
tt)ir  S3uben  allerlei  turä^eil  mit  @^iel  unb  SKäufefang, 
ber  a^ubolf  aber  fa^  unter  einem  SBeibenbaum  unb  frf)ni^te 
Figuren,  ^d)  erinnere  mid),  ba^  er  al§  Änabe  ein  fd)öne§ 
^rugifij  au§  §015  gefc^ni^t  l)at,  haä  föir  alle  :^öc^lid)  be- 
tounberten. 

(5d)opent)auer  t)at  be'^auptet,  bie  geiftigen  ®igenfd)aften 
»ererbten  fid)  öon  ben  SRüttern  auf  bie  Äinber,  mäl)renb 
bie  ef)ara!tereigenf(^aften  üom  SSater  l)er!ämen.  ^d)  1:)aht 
biefe  $8el)auptung  in  §at)llofen  pllen  aU  pxohat  gefunben. 
Salentbolle  ^nber  iperben  [tet§  geiftig  gemedte  SJiütter 
tjahen,  unb  ber  genialfte  93^ann  !ann  ©ö^ne  unb  %öd}iei 
üon  :^ert)orragenber  geiftiger  9lrmut  fein  eigen  nennen,  n^enn 
feine  grau  „eine  (^an§>"  ift. 

S)a§  erflere  traf  aud)  bei  ©iefertg  9ftubolf  gu.  ©eine 
mutkx,  be§  3Ke|ger  @Qger§  ST^ereS,  mar  eine  tünftlerin 
—  im  0eibermad)en  unb  im  ©tiden  gemefen.  SSon  i{)ret 
@efc^idlid)fcit  ergä^lte  man  fic^  in  ber  §aglad)er  9J?obemeIt 
öor  fed}äig  ^a'^ren  9?ier!mürbige§.  aKobejournale  gab  e§ 
in  iener  ^ext  nur  in  ^ari§,  unb  ©jemplare  Ijieröon  ber- 
irrten  fid)  nid)t  ^äufig  in  ein  beutfd)eg  Sanbftäbtd)en.  'S)er 
alte  ©d)neiber  ©ifenmann  be!am  fpäter  bi§meilen  einzelne 
§erren=9Jibbejournale,  unb  id)  erinnere  mid)  nod)  mo% 
mit  meld)em  ©taunen  bie  neuefte  ^arifer  §errentra^t  on« 
gefd)aut  mürbe. 

S)ie  §a§lac^er  aJläble  l)ätten  aber  bod)  gerne  ein  ober 
"iia^^  anhexe  ^leibungSftüd  nad)  ber  SD^obe  gemacht  gel^abt. 
Mufter  babon  fuljren  im  ©ommer  täglid)  burd)  mit  ben 
^oftmagen  unb  hen  $oft!utfd)en.    ^a  ftellte  fid)  be§  me^ 


—    281     — 

get  @t)ger5  Jf)ere-3  i)umb  jum  „Ungel",  Juo  bie  "i^^oftpferbe 
gett»ed)jelt  tuutben,  betraditete  bie  llJobebameii  beim  &in» 
unb  9{u£^fteigeii,  uub  ba-5  genügte  ibr,  um  ein  iieumpbiirf)e» 
5lleib  genau  uad)  bcm  gei'cl)euen  iDhifler  anfertigen  ju  fünuen. 

(Sie  [tiefte  aucf)  bie  golbenen  5lappeu  für  bie  beffeten 
58ürgei5frauen,  >uie  j.  'iö.  für  meine  ©ro^muttcr,  bie  eine 
SInjat)!  id)merer,  golbgeftidter  Mopfbebecfungen  im  OMq^S- 
faften  ]'tel)en  l)atte,  wo  id)  it}nen  mandico  l'ial  bie  mög- 
lic^fte  'öerounberung  jollte  unb  bereu  eine  id)  Ijeute  nod) 
befi^e. 

^ie  gefdiicfte  9Jät)erin  unb  ^ubolf'5  9liutter  ftarb  aber 
öiel  ju  balb,  uid)t  nur  für  bie  mobc)üd}tigen  .'öaölad)erinuenf 
fonbern  oor  allem  für  il)reu  3o()n  ^Ihibolf  unb  bcffen  ilMiter. 

Sie  l)atte  bem  armen  ^»'""'cnuann  einen  großen  leil 
be§  täglidien  !:i^rotcci  ücrbienen  l)clfen.  Xer  alte  Siefert 
mar  jtuar  in  feinem  .s^anbiucrf  ein  ''))lann  erfter  CMüte.  (h 
!)atte  ba»  gro&e  .<öotel  ^um  Jürftenberger  ^o\  aufgeftellt, 
ba§  monumcntalfte  'i]?riüatt)auo  bei?  2täbtdien-3,  unb  luemi 
bei  ."[^odjuiafieni  bie  Min^ig  bie  grofie  ii^rüde  iüegnal)m, 
niu^te  ber  Siefert  ^Man  unb  ^luc^fütirung  jum  5?eubau  ttbcr- 
nel)men. 

^Iber  fonft  gab'ö  in  ^o^Ie  für  bie  3'"""^i^lc"^<^  ""i^ 
f^rlidarbeit,  unb  bie  (5rTid)tung  von  Sd)Rieincftallen  luaren 
in  ber  JHegel  bie  einzigen  Dceubauten  im  Stabile. 

■iJdle  3i"i"^^i^Ic"tc  UHiren  unb  blieben  bec4}alb  arme 
Teufel. 

(So  fam  e^  aud),  ba^  ber  alte  «Siefert,  ber  bie  Jakute 
feine§  @of)ne!?^  »uobl  bead)tet  l)atte,  niditv  jur  luciteren  'Jluy» 
bilbung  be^^felben  tun  !onnte,  ali5  biefer,  ber  befte  unb  folibeftc 
(Schüler,  au»  ber  55iolfAfd)ule  entlaffen  nuub. 

Cft  mar  ber  9iubolf  bei  bem  fdion  oben  ermäl)nten 
Sd)reiner  iuaft  geiuefcn.  2;er  trieb  aud)  bie  "öilbfdjni^erei. 
©r  madite  ben  53auern  bie  firujifije  Dor-3  ^^au^  unb  bie 
g-elbheuje.  l)cüd}  [tel}t  ein  ober  bag  anbere  biefer  ilreu^e 
im  2al,  ba^  ber  f^retbinanb  gcfc^ni^t  f)at. 


—     282     — 

S)ie  9Irbeiteu  ^raft§  liefen  in  bem  ^noben  md)X  unb 
met)r  ben  Sßunfrf)  erit)ad)en,  ein  S3ilbfd)ni^er  gu  merben. 
Wltin  ber  olte  ©tefett  meinte,  ha^  fei  eine  §iemlid)  btotlofe 
i^unft,  unb  er  t)Qtte  nid)t  unted)t. 

S)toben  in  bem  9^ad)t)atftäbtle  SSoIfe  t)Qtte  ficE)  al§  erftet 
feines  SKetietg  ein  ßitt)ogta|):^  S^Jeef  niebergelaffen.  Qu  bem 
ging  eine§  £age3  ber  nite  ©iefert  mit  feinem  Sfxubolf,  um 
it)n  al§  Se'^rting  öoräuftellen. 

5tber  ber  Se'^rling  follte  bie  §anbpreffe  mit  bem  großen 
©djmungrab  bebienen  unb  bogu  mar  ber  9^ubo![  gu  fdimod). 
5Iu(i)  :^örte  ber  $ßater  ©iefert  bon  anberer  ©eite,  bie  ßif^o- 
grajj^en  feien  brottofe  Seute.  S)rum  marb  nid)t§  qu§  ber 
Se^rftelle  in  SBoIfe. 

©nblid)  fanb  ber  tdentbolle  tnabe  eine  ©teile  at§  (Sdjrei^ 
ber  beim  SIbüofaten  93enä  in  §a§Ie.  ®er  mor  ober  felbft  ein 
armer  5Kann,  meit  er  ben  ^Bauern  bom  ^roäeBfül}ren  abriet, 
©r  gab  feinem  ©e!retör  monatlid)  gmei  ©ulben  „§onorar" 
unb  äugleid)  in  ebler  Slrt  Unterrid)t  im  f^rangöfifdien  unb 
Sateinifd)en. 

tiefer  2lu§gleid)  bon  Slrbeit  unb  Kapital  gmifdien  bem 
et)rlid)en  Slbüofaten  unb  feinem  ©d)reiber  e^rte  beibe  Seite 
in  :^oi)em  @robe.  SBa§  bem  9^uboIf  nod)  mel)r  @t)re  mad)t, 
ift  ber  Umftanb,  ba§  er  bie  gmei  ©ulben  allmonatlid)  bi§  auf 
ben  legten  geller  feinem  SSoter  übergab.  Unb  möfjrenb  mir, 
feine  et)emaligen  (Sd)ulfameraben,  an  (Sonntagen  auf  htn 
^egelbal)nen  f  rafeel  mad)ten,  fa^  er  ftill  finnenb  bor  feinem 
elterlidien  §aufe  unb  fd)ni^te  Figuren. 

2)er  bidc  Slnmalt  SSenj  "^atte  !aum  erfa^^ren,  ha'^  ber 
Dberamtmann  Sarod)e  einen  @d)reiber  in  ber  5tmt§ftube 
brauche,  al§  er  hen  Stubolf  empfat)!,  um  beffen  (Stellung 
gu  berbeffern.  ^e^t  be!am  biefer  ad)t  ©ulben  im  3)?onat, 
ein  9iiefenget}alt  für  hen  armen  3^Tnmermann  nnh  feinen 
(Sot)n,  meldjen  letiterer  nod)  baburd)  berme^rte,  "oa^  er  beim 
^oftej|}ebitor  ©rtiarbt,  ber  eine  fteife  §anb  ^atte,  ^u§t)üfc 
leiftete. 


—     283    — 

go  öergiugen  S?atet  unb  Sofiii  bie  nädhfleii  ^aijxe  im 
füllen  j^rieben.  ilBä{)teub  bet  iKubolf  au  Sonntagen  (Figuren 
|cf)ni^te,  faß  ber  SSater  neben  i()ni  unb  fd^maudite  fein  "ij?feif» 
d}en,  beffen  ^nifalt  fic^  beffette  mit  bem  ftcigcnben  (^ef)Qlt 
be»  Xe!opiften. 

2et  Dkbolf  t)atte  aber  nod)  nid)t  alle  ^■»od)fd)uIeu  burdi« 
gemad)t,  bie  in  ^a-jlad)  bamal-3  für  einen  ®d)reibei  offen- 
ftanbcn.  ©o  fiuben  mir  il)n  balb  aud)  nodi  auf  bem  'ülnit'o» 
ret}iforat  unb  beim  "iJ^otar,  überall  mit  '^kx^,  (£-ifer  unb  ^ünft* 
lid^Ieit  feine  »^eber  fül)renb. 

Xie  meiften  nieberen  ©d}reibcr  gel)örten  in  jener  3^it 
äur  5llaffe  berjenigen  'i)JJenfd)en,  meld)e  ben  'Olu^^glcidi  für 
bie  2rodenl)eit  unb  (linförmigfeit  it)re»  Staube-?  im  "iSm- 
t)au»  fud}tcn.  G-?  liegt  biefe  5>erfud}ung  sicmlidi  nal)c  unb 
ift,  mcil  nid)t  fel)r  unnatürlid),  andi  teiüueife  ju  entfdmlbigen. 
9Jiit  bem  iRnbolf  traten  nodi  jtoei  oon  unfercn  Sd}ulfameraben 
in  biefen  Staub,  beibe  talcntooll,  aber  beibe  mürben  bei  il)rer 
luftigen  ^asladier  ^J?atur  aulgemadjtc  Sumpen  unb  gingen 
frül)äeitig  jugrunbc. 

Übrigen»  l)atte  ber  9kbolf  aud)  gro^e  5Jorbilber  im  glei- 
chen ^5adi,  bie  luftig  blieben  allzeit  unb  bod)  ma»  2:üd)tige-3 
mürben:  fo  be»  ^^irtjolbcn  Sepp,  ber  aly  ^(mtäreinfor  in 
©d)me^ingen,  ferner  bey  ^^nter^ürd)»  ^o\tl  ber  als  Manjlei» 
rat  in  Marle;rul)e,  unb  tei  Cler»  '^Imanb,  ber  al»  "Jlmty' 
reoifor  im  fd)önen  .t^eibeibcrg  flarb. 

Gy  ift  überl)aupt  mcrfmürbig,  mie  in  frül)eier  ^c'\t  in 
^a^lc  eine  ÜlRenge  jüngerer  i'oute  bem  ^^lftuari5fad)e  fid)  ju- 
manbten,  bem  eigentlid^en  Stubium  aber  oerl)ültniymä9ig 
menige. 

©in  richtiger  §aylad)er  bo^rt,  mie  man  ju  fagen  pflegt, 
nid)t  gerne  „l)arte  33retter",  unb  ha  "iya^^  Stubium  5U  ben 
„Marteren  ^Brettern"  beS  Seben§  getjört  unb  mit  ber  %cbcx 
leid)ter  ein  „^errenleben"  fid^  grünbeji  Id^t,  fo  begreife  id) 
mo^l,  baf3  diele  .^-ȟSladier  el)cbem,  b.  l}.  folange  bie  Staaty- 
anftalten  im  Stabile  waren,  bem  ^enenbienft  fid)  Eingaben. 


—    284    — 

5ßieneid)t  föäre  id)  oud)  ein  ©(i)tei&ex  geiuorben,  allein  id) 
fd)rieb  in  ber  ©d)ule  bei  toeitem  bie  fd)(ed)tefte  (3d)rift,  unb 
mid)  I}ätte  jelbft  ein  Slbüofat,  ber  nod)  ärmer  gen)efen  iüäre 
d§  ber  S3enä,  nic^t  braud)en  lönnen.  ©onfi  fjätte  id),  üom 
(Sd)reiben  Qbgefef)en,  n)oI)t  ba§  3^i^9  ä^^  einem  ridjtigen, 
burftigen  2lmt§a!tuar  alter  ©d)ule  bollauf  gel)abt. 

SQlon  räfoniert  immer  über  ben  StRangel  an  SBiffen* 
fd)aft  in  ber  vergangenen  S^\t  unb  lobt  hcn  be^fallfigen 
5-ortfd)ritt  in  unferen  neuesten  2:ogen.  Unb  boc^  1:)abm, 
a\§  unfer  Ühibolf  anno  1854  am  ©l^mnajium  in  Dffenburg 
'oaS'  „Sl!tuar§'^n3i|)ientenejamen"  mad)en  mu^te,  ber  ®ire!= 
tor  be§  ®t)mnafium§,  ^rotter,  unb  bie  ^rofefforen  $8Io^ 
unb  ©tum|)f  ben  armen  ©d)reiber  bon  ^a§Iad)  fünf  Stage 
lang  gejjrüft.  ^n  ber  gteid}en  ^eit  !ann  man  fid)  jie|t  ouf 
fünf  Uniöerfitäten  in  allen  bier  ^afültäten  gum  2)o!tormerben 
münblid)  prüfen  lajfen. 

2Bai)rIid),  bie  SBeigf)eit  ift  billig  geiüorben  in  unferen 
auf  i^r  SBiffen  fo  ftolgen  Sagen! 

^e|t  trat  ber  §oIäfd)ni^er  oon  §a§Ie  at§  geprüfter 
9t!tuar§*Sn§ipient  beim  ^egirfeamt  ©engenbad)  im  ^njig^ 
tal  ein  mit  einem  @et)alt  Don  fünfäet)n  ®utben  im  SOionat. 
®r  tväu  lieber  in  §a§Ie  angefteilt  geiüefen,  um  mit  feinem 
^ater  effen  unb  leben  gu  fönnen,  ober  e§  mar  feine  ©teile 
frei.  Sod)  ein  braber  ©ot)n,  mie  ber  9iuboIf,  machte  e§ 
aud)  fo  möglich,  feinen  ISatei  §u  unterftü^en. 

©in  @engenbad)er  SOk^ger  gob  it)m  Äoft  unb  SogiS 
für  monatlich  fed)§  Bulben;  aber  ba§  Sogi§  beftanb  in  einer 
Keinen  Slammer  im  ^of,  bie  bort)er  gur  3IufbemaI)rung  bon 
^alb*  unb  ©d)affenen  benu^t  morben  mar,  unb  bie  neben 
bem  S3ett  oI§  einziges  Tlöhel  einen  alten  f^ruc^ttrog  ent= 
^ielt,  in  bem  ber  anget)enbe  ©taatgbiener  feine  §obfeIig!eiten 
bergen  fonnte. 

Statten  unb  SJJäufe  plagten  hen  SHtuarS^^ngipienten 
bie  ^a<i)t  über;  allein  er  t)ielt  mader  au§,  um  §u  fparen, 
big  fein  SSoter  if)n  einmal  befudjte  unb  i:^m  bringenb  ju»» 


—    285    — 

rebete,  bie  clenbe  ^e^oufung  ju  öeilaffen  unb  liebet  nicbt 
ju  [pateu. 

Xer  intimfle  ^reunb  bc^  alten  3inimermaim»  Siefert 
tuor  bet  Scf)lo)|et  Sal)l.  Jie  beibeii  |al)  man  in  il)ten  alten 
2:ageii  nocf)  jeben  goimtag,  jeber  fein  '^"fcifcfien  rauAeiib, 
S3erg  unb  Xal  burdiflreifen,  mc  ein  'iPrubcrpaar.  2:c>< 
6c^lo[[er-3  „itätl)er"  aber  l)atte  eben  einen  jungen  Oiotar  in 
®engcnbadi  gcl^eiratet;  bic)'e  nat)ni  nun  ben  Äubolf  in  il)r 
^au5  auf  unb  rettete  il)n  Don  ber  ilKiufeplage  in  beo  llic^etiä 
Sammer. 

33alb  fani  nod)  eine  Rieitere  i^erbeifcrung.  Ter  \llntt-5- 
rei)iforat-::;gel)ilfe  in  <>^engenbad)  l)iitte  ben  'ülmt-^reuifor  „an« 
gepadt"  unb  nnirbe  entlafi'en.  '•.Jln  [eine  Stelle  trat  ber  frieb- 
lic^e  'Jiubolf,  ber  in  [einem  fieben  nod)  feinem  ilinb  niel) 
getan  l)atte,  noc^  »ueniget  einem  9(mtC'reoi[or.  Xrei[5ig 
öiulben  betrug  [ein  WonatÄgel)alt,  unh  nun  fonnte  er  [ic^ 
ein  5.?ergnügen  erlauben. 

Un[er  alter  Cberlel)rer  5.Mum  loar  [el)r  mu)ifali[di  unb 
t)atte  für  bie  3tabtmu[if,  bereu  Xirigent  er  et)ebem  gen'efeu, 
einige  lWü[d)e  fomponiert,  bie  l)eute  nod)  in  .'öayle  gefpielt 
merben.  Ter  JHubolf  nmr  ii'ol)l  ber  ein.ygc  oon  uuo  '-i^uben, 
lucldier  mit  i^crfldnbniv  beut  i?el)rer  folgte,  luenn  er  ,^um 
©ingen  etiuae  oorgeigte.  (^erne  l)iittc  er  hiVi  Weigenfpiel 
crlenit,  aber  jum  (Stuubennel)men  luar  er  bamaliJ  ,^u  gelb« 
arm.  'ülud)  blatte  bie  ^lieoolution  ben  mu[ifali[d}en  2el)rer 
öertrieben,  unb  [ein  ^J^idi[olgcr,  bet  (Scherte,  mad)te  un^ 
9)iu[if  mit  bem  .s>a[el[torf. 

3n  CJengenbad)  unö  mit  cyel)altyerl)öl)ung,  ba  fonnte 
ber  ^ubolf  enblid)  aud)  llhififftunben  nehmen.  Xie  gab  il)m 
ein  el)r[amer  SdiJieibcr,  Xun^,  ber  bie  Jlbte  oirtuofenmäBig 
bliey  unb  audi  auf  ber  (Meige  ein  geauiubter  Spieler  mar. 
33ei  bie[em  Sd)uciber=^^irtuofen  fdjou  fam  bem  ^Imta« 
reiii[oratogel)ilfen  ber  ®ebanfe,  neue,  noc^  unbefannte  ^ri' 
[trumcnte  3U  erfiuben. 

©»  gel}ört  [d)on  ein  be[[erer  ij^ürger  unb  eine  genial 


—    286    — 

angelegte  Statut  bagu,  um  nur  ben  ©ebanfen  gu  faffen,  eine 
neue  (Srfinbung  gu  mad)en.  SJitr  i[t  \o  toa§  nod)  nie  einge= 
falten.  Sibet  bem  9?uboIf  fiel  e§  nid^t  blo^  ein,  er  '^ot'g  aurf), 
fttie  n:)it  fet}en  toetben,  burd^gefü^xt. 

'2)ie  erften  Sßetfu(i)e,  bie  noc^  in  ©engenbacE)  gemadjt 
hjurben,  f(i)eiterten.  B^^^^f^  fotlte  eine  fogenonnte  (Schelmen* 
|:)feife  mit  §ilfe  eine§  S3Ied)ner§  in  ein  ^ö{)ere§  58Ia§inftru* 
ment  öermanbelt  trerben.  S)onn  lie^  er  bur(^  gtrei  §a§Iad)er 
SJleifter,  ben  (Sdireiner  unb  9?a(i)tn)äd)ter  llt)I  unb  htn 
©d)Ioffer  ©a'f)!,  nad)  feinen  ^^^f^^wi^Ö^^^  ^ine  ^iti}^!^  ^on^ 
ftruieren  gum  ©treidjen.  Seibe  ^nftftüde  mißlangen,  roeil 
ber  ßrfinber  §u  menig  ^enntniffe  in  ber  P)i)fi!  unb  in  ber 
^  Slfuftif  ^otte. 

S)ie  (Bad)t  ru^te,  umfome^r,  al§  er  nad)  bieridtjrigem 
■Siienft  auf  bem  2(mt§reiiiforat  tfeiter  ftrebte.  5Iber  föotjin? 
3^otor  lonnte  er  nid)t  merben,  unb  ^urer  ©d)reiber  tüoltte 
er  nid)t  bleiben.  S)a  riet  mon  i^m,  bei  ber  (£ifenbot)nbertt)aI» 
tung  einzutreten,  wo  biete  ©tetlen  ba!ant  mürben  für  brabe 
Seute,  mie  ber  Sftubotf. 

(Sr  metbet  fid)  beim  ^oftmeifter  SBeiget  in  Dffenburg, 
ber  bamatg  im  ganzen  Äingigtat  befannt  mar  unter  bem 
9?amen  „ber  ©d)nau§meier".  S)er  natjm  if)n  auf,  bermenbete 
it)n  at§  Sßer!fd)reiber,  berred)nete  i()n  aber  at§  Stagtö^ner, 
in  beren  9?angtifte  er  eingetragen  mar.  Unferem  ftrebfamen 
§o§tad)er  mar  ieber  So'^n  gut  genug,  menn  er  babei  nur  etmaS 
ternen  unb  meiterfommen  fonnte.  Unb  er  ternte  mio  ftubierte 
in  f  ürge  ba§  (äifenba^n=^apiermefen  berart,  ha'iß  er  ha§>  ®e^ 
t)itfenejamen  in  ^art§ru^e  mit  ©rfotg  beftanb  unh  in  ber  9tefi= 
benj  gteid)  eine  Stnfletlung  befam  mit  400  ©utben.  ^t^t  mar 
beä  ©iefertS  JRubotf  nad)  alten  §a§Iad)er  Segriffen  ein  „§err". 

9J?ed)ani!er  bon  9Zatur  au§,  geigte  er  gro^e  SBortiebe 
für  bie  Sletegra^'^ie,  unb  batb  fa^  er  al§  babifd)er  S:etegrapt)en= 
beamter  in  Safet  unb  t)atte  met)r  ®et)att  benn  unfereiner 
bamal§,  1864,  at§  Se^ramt§pra!ti!ant  in  ^onauefd)ingen 
nad)  tangiät)rigem  ©tubium. 


—     287     — 

Qn  fyreiburg  unb  ^atBni{)e  beficibetc  ev  fpütet  'ipoft^ 
unb  ^Qt)nbien[te,  biy  er  aB  ^oft^»  unb  ^^Qt)ne;rpebitot  eine 
fetb[länbtge  Stellung  errang  unb  balb  oben  balb  unten  im 
fianbe  bie^^  5lnit  tex\ai). 

5(u§  biefcr  Sebenf^^eit  fonnte  er  mir  nid)t  oiel  ti^äi)kn, 
unb  in  ber  lat,  bie  li'l^emoiren  ein^5  33at)nejpebitor»  bürftcn 
furj  beieinanbcr  fein.  'li?a-3  joU  ein  likn|d)  audi  er^öbleu 
fininen,  bcni  va^  !i!cben  jcben  Jng,  jn  jebe  Stunbe  bic  glcid}C 
monotone  '.?(rbeit  bringt? 

2)ie  'ipoft^  unb  33al)nbeamteu  in  Guropo  finb  bie  eigent- 
{\d)en  !in?ärti)rer  bc-3  19.  unb  20.  3n^i^^)"'it»ert-5,  ba5  fid)  oor 
allem  au^^cidinct  burd)  bie  2d)nelligfcit,  mit  ber  bie 'liJcnid)eu 
oom  ^oft^-  unb  :i8erfe()v>3nic|en  bebicnt  fein  nioKcn. 

3;e  ^üt)er  bie  ftnltur  fteigt,  um  fo  ncrüöfer  unb  auf- 
geregter merben  bie  ?J2enfd)cn.  Gine  Ungebulb  ift  in  bie 
?J?eufd)eniuclt  gefn()ren,  bie  gerabe^u  fdncdlidi  ift.  5^arum 
nniibc  bic  '^'oft  fo  lange  bcftiirmt,  biv  je^^t  icben  lag  ^lucimal 
ber  arme  'i^^oftbote  in-S  armfcligflc  'il3aucrnborf  maifd}ieren 
nmf3,  baniit  bie  i^eute,  unb  luenn'y  nur  ber  ''.|?farrcr,  ber 
fieljrer  unb  ber  iliMrt  wären,  bic  9?euigfeiten  in  ikicf  unb 
Leitung  möglid)ft  bnlb  bclommen. 

Ül'eim  bic  geplagten  '^'oftlcutc  an  einem  Sonn»  ober 
^cicrtag  einige  Stunbcn  frei  l}abcn  unb  bic  „'i^oft"  gar  nid)t 
ober  feltener  fommt,  fo  luivb'y  bem  ^.}}ublifum  fd)on  lang^ 
meilig,  unb  ey  üenni{3t  fd)nier5licf)  ben  ÜJJangcI  an  33riefen 
unb  3citungen. 

2)ie  „Sangciücilc"  unferer  befferen  Stäube  ift  auc^  eine 
Signatur  unferer  3cit,  unb  bie  fogenannten  gebilbeten  TUn- 
fd)en  unferer  Jage,  geiflig  ju  aimfelig  ober  ju  blafieit,  um 
mit  fid)  allein  fein  ju  fönuen,  flubieren  förmlich,  mic  fie  ber* 
felben  auy  bem  3lVge  geben.  Xarum  bic  emige  Suc^t  nad) 
'»^tbiued}flung  unb  nad)  „9Jeuem". 

^ie  Gifenbal)nen  muffen  Jag  unb  9Jad)t  fal)ren,  um 
bie  ä)ienfd)en  unb  il)re  93ebüifniffe  ^u  beförbern,  unb  bod) 
gel)t'§  immer  nod)  nid)t  fdjuell  genug,  e§  furfieren  immer 


—     288     — 

nod)  äu  iuentg  S^Qt.  Tlit  htn  @ifenbo^n=  unb  ^oftbeamten 
aber  ^at  unfere  egoi[tifd)e  SSelt  lein  9)?itleib. 

2)er  gabrüarbeiter  i)at  bod)  feinen  freien  Sonntag,  ber 
SDknrergefelle  ba§u  nod)  feinen  leiber  nngeftroften  blauen 
SiJiontag,  aber  bie  ormen  aJlenfc^en,  n)elc^e  „ben  SSer!ef)r" 
ber  übrigen  gu  beforgen  I)aben,  bie  finb  rut)e!o§.  Unb  iiamn 
finb  nid)t  etira  il)re  $8orgefe^ten  fd)ulb,  fonbern  ba§  liebe 
^ublüum  mit  feiner  unerfättlid)en  §aft  unb  ßite. 

SBenn  aber  ie  ein  9)ienfd)  gu  foId)em  3}Mrtt)rerbienft 
Qtpa'^t  t)at,  fo  lt)ar  e§  be§  ©iefertg  Üiubolf  bon  §a§Ie.  ®r 
ift  eine  ftitte,  anfprud^SIofe  dlatm  üon  ^^genb  auf  geföefen 
unb  loar  fletg  aufrieben,  uienn  er  nur  furge  Raufen  t)atte, 
um  etmaS  gu  „befteln"  ober  über  eine  med)anifd^e  ober  mufi* 
!alifd)e  SSerbefferung  nad)§uben!en. 

^d)  bin  überzeugt,  i)a^  er  lautlo§  §u  oHen  Briten  feinen 
S)ienft  getan  l)at,  folange  e§  if)m  möglid)  mar.  ^a^  biefer 
S)ienft  aber  aud)  bie  lautlofen  Seute  aufreibt,  ha§  geigt  f)eute 
nod)  ber  Siubolf  in  feinen  ernften,  forgenburc^furd)teu  Bügen. 
58efonber§  ber  g-aljibienft  mad)te  it)m  biete  (Sorgen. 

5tl§  ^oft=  unb  33a^nej|3ebitor  in  ©eifingen  on  ber  2)onau 
unb  in  Ärogingen  bei  f^reiburg  "^at  er  burd)  feine  Umfid)t 
gmeimal  großes  $8a^nunglüd  berl)ütet. 

2)a§  ^at)r  1871  brad)te  in  S3aben  bie  2;rennung  bon 
^oft  unb  SSat)n.  S)ie  erftere  ging  at§  überflüffig  |Datriotifd)e§ 
D:pfer  anä  Ü^eid),  oulgo  ^reu^en,  über,  unb  nur  bie  S3a:^n 
blieb  babifd).  Unfer  ^a§tad)er  ^o[t=^  unb  $8at)nej^ebitor 
marb  bei  ber  Steilung  bem  9^eid)§bienfte  gugemiefen  unb 
!am  ot§  ^oftfefretär  nad)  ber  fd)önen  SSJiünfterftabt  im 
S3rei§gau. 

§ier,  mo  befanntlid)  \)ü^  ^utber  erfunben  morben^ 
erfanb  aud)  er  enblid)  ein  rid)tige§  neue§  ^juftrument,  eine 
©rfüHung  längft  gehegter  .^Öffnungen.  @r  ^atte  in  ber 
Uniberfität§ftabt  ®e(egent)eit,  ^^t}fi!  gu  ftubieren  unb  aud) 
burd)  SSorträge  ^erumgiet)enber  ^t)t)fi!er  fid)  belet}ren  gu 

1  @tel)e  meine  ©ö)rift:  „2)er  fd)iuaräe  93ertt)otb". 


—    289    — 

laffen,  unh  je^t  fam  if)m  ber  ©ebanle,  ein  Saitciünftrumeut 
ju  ctfinben,  be|i"en  iTRecfianif  ijeeic3iiet  Jimrc,  bie  iönc  a  ii» 
^  a  1 1  e  n  b  ertUiigeu  ju  laj'fcn,  ät)nlicf)  bem  :riarmoniuni. 
Gä  gelang  i[)m,  ein  )oIrf)ee'>  3iiÜnimcnt  in  brci  perjcf)icbcncn 
©t)flemen  t)eräuftellcn,  unb  er  et{)ielt  oom  SKeidispatentanit 
ein  patent  für  nlle  brei  'ülrten. 

(iine  iJeip^iger  llihififinfltumentenfabrif  t}Qt  i^m  fein 
patent  Qbgcfauft,  unb  iKubolf»  (^rfinbiing  ift  beieit'5  ol» 
„med)anif(^ea  (£i)nibal"  im  .söanbel. 

28ie  et  ju  biefct  Grfinbung  fam,  erjäljlt  et  inteteffant 
alfo: 

„9(15  id)  üot  etjua  15  ^ii^^^n  einmal  im  ^i^eibutgct 
Jagblatt  non  ben  aiiücrorbcntIid)cn  Öciftungen  einer  unga* 
rifdjen  llhififfapellc  Icii,  unb  bafj  babci  ein  fcl)t  gciuanbtet 
(Sl)mbalfpiclet  mitiuirfe,  ber  ganj  befoubere  "Jlufmcrffam- 
leit  errege,  entfdilofj  id)  midi,  ein  am  folgenbcn  \llbenb 
im  Staffeel)au;ö  jum  .Hopf  ftattfinbcnbey  .vton^ert  ebcnfall» 
ju  befud)en;  id)  aiolltc  bac>  mir  biöl)er  ganj  unbcfannte 
,GJ)mbal'  t)örcn  unb  fct)cn.  tHieinc  t^riuartungen  bc^üglid) 
bet  fünftlcrifd)en  Seiflungen  »uurbcn  uollftanbig  bef riebigt; 
bcnn  icbcrmann  nuir  cntjüdt  uon  itcn  eigenartigen  Jonen 
be§  o'ifl'^unicntc^S,  iueId)eo  ber  betreffenbe  iliufifcr  meifter- 
^aft  5u  fpielen  Derftanb  unb  luoju  bie  gute  93egleitung  einer 
SJioline  oortrefflid)  pafjte." 

„5115  ein  <2oIo  gefpielt  mutbe,  btängten  fid)  oiele  Seute 
I)etbei,  um  ba^?  ClDmbal  ju  fe()en,  unb  aud)  id:)  luat  untet 
biefen  'DJcugicrigen,  bie  nid)t  nur  l)ören,  fonbern  aud)  fcl}en 
lüolltcn." 

„äBätjrenb  be§  Spielend  betrad)tete  id)  nid)t  nur  hav 
$3nftrument,  fonbern  aud)  ten  iOiufifer.  J^erfelbe  »oat  fet)t 
bta|  unb  mager;  er  fat)  auy,  alv  t)ätte  er  einige  Jage  im 
®rabe  gelegen.  3tad)  33eenbigung  be»  Soloftüde»  frug  id) 
einen  in  ber  9?ät)e  ftel)enben  JtoUegen  beä  9Jcufifer§,  einen 
Älarinettbläfer  mit  bef}äbigem  5hiy)e()en,  ob  ber  Tlann  franf 
jct,  bet  fo  fd)ön  ßtjmbal  fpieleu  fönne.     ,(5t  il  eigentlig 

^anäjafob,  3Iu«gttDö^Ite  Schriften.    Iir.  19 


—    290    — 

ntt  !ranf',  erroiberte  ber  0atmetti[t  in  feiner  öfterrei(i)i= 
\ä)tn  SKunbart,  ,aber  ba§  ^nfltument'I,  ha^^  er  fpielt,  i§  nit 
gut  für  bie  ®'funbl)eit,  bö§  mad)t  nerbö§,  ber  ^ano§  fonn 
brauf  bie  gan^i  ^aö:)t  nit  frf)tof'n,  rt?enn  er  Jlon§ert  g'f^ielt 
I)at.  S)o  i§  mir  mei  58Io§inftrunient  lieber;  bog  flrengt  gtüor 
bie  Sungen  mancf)mal  an  unb  madjt  'ne  trodne  ^ei^Ien, 
ober  an  guater  ©d}o^^en  brauf  Pft  ollemal  glei 
tüieber.'" 

„(S(f)on  beim  S^odj'^aufegetjen  ba(i)te  id)  bamafö  borüber 
nacE),  ob  für  ba§  ©lumbal,  beffen  eigenartige  Söne  mir  fo  gut 
gefallen,  nid)t  eine  m  e  d)  a  n  i  f  d)  e  5ßorrid)tung  ju  mad)en 
märe,  mittels  melc^er  ha§  ^nftrument  mie  ein  Harmonium 
gefpielt  merben  !önnte." 

„S5atb  :^atte  xd)  ein  SJlobell  auSgebad^t;  um  meine  @e* 
ban!en  feft§u"^alten,  mad)te  id)  fofort  auf  ein  33Iatt  Rapier 
einen  ©ntmurf  unb  geidjnete  fpäter  bann  bie  ©ingelftüde 
aud)  befonberS.  Seil  id)  mond)e  berfelben  megen  SJiangel 
on  Qt\t  unb  an  geeignetem  SBerfgeug  burc^  ©red^fler, 
(Sd)reiner  unb  Ut)rmad)er  beforgen  ober  anfertigen  laffen 
mu^te,  berjögerte  fid)  bie  ©od)e  aber  fe!)r.  2)a§  probieren 
unb  5lbänbern  ber  oft  nid)t  gut  gelungenen  ©ingelteile  loftete 
nid)t  nur  mand)e  9J?ar!,  e§  erforberte  aud)  biet,  biet  ©ebutb 
imb  mand)e§  SfJac^benfen.  Tleijxmal^  mar  td)  mißmutig  unb 
mollte  meitere  3Serfud)e  nic^t  me^r  unternet)mett,  menn  biefer 
ober  iener  S8erfud)  nid)t  befriebigt  :^atte.  SIber  bie  innere 
Überzeugung,  ba^  etma§  gelingen  muffe,  lieB  mir  !eine  9tu{)e, 
big  ein  SJtobell  gelungen  mor,  bog  bei  feiner  5Iugfüt)rung 
einen  guten  (Srfolg  in  9Iu§fid^t  ftellte." 

„S)ag  günftige  Urteil  eineg  (Sad)berftänbigen  beftär!te 
mein  SSor^aben,  für  meine  ©rfinbung  um  ein  patent  nad)» 
§ufud)en,  bag  id)  auc^  am  30.  ^uti  1886  ert)ielt,  eg  trägt  bie 
^i.  40  808  (tlaffe  51)." 

®er  ßei|3äiger  gabrüont  geftaltete  bie  ©rfinbung  nod) 
meiter  auS,  unb  nad)  ^o^regfrift  !onnte  man  med)anifd^e 
Si)mbalg,  bie  mittelg  burd)Iod)ter  ^Notenblätter  med)anifd) 


—    291     — 

ge[pielt  metben  unb  einen  prächtigen,  feljr  häftigen  Jon 
geben,  fäuflic^  {)Qben. 

(Siefettg  l^tu^e  befcfiäftigt  firf)  jur  ^e\t  mit  ber  ,'öcrflcUung 
einer  3J?etalIfaitcndioIine,  unb  bie  Seit  nnrb  Diellcidit  balb 
neue  Jone  öernel)nien,  erfunben  öon  einem  i^iivMacfier. 

^ie  i^Q'Sladier  jinb  alle  reic^  an  'il?fiantajic,  b.  i.  an  ©r- 
finbungligabe,  ober  erfunben  t)at  nod)  feiner  etn'a-5,  nur  be^ 
(Sanbl)ajen  ©enbel  ba-o  ''■biegen  bcr  ^lediinflrumente,  ber 
Sd)reiner  itraft  einen  „Sdiiuit^Iaflen"  unb  be-?  3icfcrtij 
9Rubolf  ein  Saiteninflrumcnt.  Xie  le^tcre  (frfinbung  ift  jo 
unfdjulbig  wie  ber  JHubolf  felbfi,  ber  olle^eit  „frei  von  Sd)ulb 
unb  ieglid)em  ^rcüel"  burd)  biefe»  2eben  wnnbelte. 

Unb  mcr  il)n  fielet,  tor  feinem  ^"ftrument  fit^cnb  unb 
bem  9kuling  einige  5D^ärfd)c  Don  fcinom  „(Snnibal"  ticrunter- 
breijenb,  bei  muf^  auf  hcn  erften  W\d  crfcnncn,  t>(i\^  er  einen 
9)?ann  öor  fid)  t)at,  nnc  er  bcffer  feinen  finben  fann. 

©ö  mirb  fo  öieley  erfunben  ^um  (Sd)aben  ber  licenfd)t)cit, 
^ricg^i'  unb  {sriebeiiv'mafdiinen,  unb  ,vibtIofe  !:\iJafdnnen 
finb  ^veinbinnen  menfdilidier  'Dlrbeitöfraft.  5l'er  aber  bcn 
SJknfdien  3nflrumentc  erfinbct,  bamit  fie  l^hifif  mad)cn  in  bie 
2rübfal  il)re'o  Ceben»  t)inein,  bcr  ifl  gennfe  ein  5i^ol)Itater; 
benn  ba^  ^erj  bcä  iDknfd)en  erfreuen,  ift  fcgenöreid)e  *i(rbeit. 

Xer  JHubolf  t)at  Rienig  Jvtcube  in  bicfem  i?cben  gel)abt; 
Kummer  unb  Sorge  blieben  ibm  nidit  erfpart  im  engern 
^•amilienfreife,  aber  er  ift  unentiuegt  Cptimift  geblieben 
unb  bcnft  immer  nod)  anä  'Dinfifmadien,  unb  ha6  rechne 
ic^  il)m  l)odi  an.  ^d)  t)alte  jmar  bie  Cptimiften  nid)t  für 
bie  fd)ärfften  Xenfer,  bei^  8icfert'5  3hibolf  aber  ifl  Cptimift 
ju  ^ferb  unb  l)nt  bod)  nod)  etunvo  erfunben  —  alfo  gebad)l. 

Unb  nod)  ma-o!  ^d)  meifj  nic^t  me^r  genau,  aber  ic^ 
meine,  eö  mar  @oetl)e,  ber  gefagt  t)at: 

63  besagt  bem  5)id)tcr9enie 
5)0^  ©lemcnt  ber  ü}?eland)olie. 

Unter  9!)?eIand)oIie  ift  ^ier  ber  ^effimigmu»  ju  berftcf)en 


—    292    — 

naä)  bem  be!annteu  Sorte  ßtcero§:  „Me  gei[trei(i)en  3JJen* 
fc^en  finb  3KeIanc^oItfer."  S)et  9?ubol[  i[t  aber  aud)  nod^ 
S)i(f)ter  unb  tro^bem  nid)t  3Keland)oIifer,  b.  i.  ^effimift. 

2)0  "^aben  fie  im  ^aljre  1887  bie  §önentoIbaI}n  eröffnet 
unb  beren  (Eröffnung  bidjterifcf)  befungen  in  S5eri)errlid)ung 
be§  Sanbegfürften  unb  ber  „^ngeniöre".  5lber  an  ben 
armen  ^oftiflon,  ben  hü§'  S)ompfro^  au§  bem  ^öUental 
bertrieben,  ^at  niemanb  gebacE)t  oI§  ber  finnige  §a§Iod)er 
^oftfefretär  unb,  ein  giueiter  §eine,  beffen  2lbfd)ieb  alfo  be* 
fungen: 

§eut'  fommt  bie  ^oft  gum  le^tenmal 

©efo'^ren  burd)  haS  ^öUental,  — 

2)ie  9^offe  fd)auen  traurig  btein, 

(3ie  traben  nid}t  me'^r  ou§  unb  ein, 

SBie  e'^ebem  unb  bajumol 

®utd)§  tannengrüne  §öItentoI. 

3)er  §irfd)  tierföunbert  nieberfd^out 
S8ont  t)o:^en  i^e\§,  —  Ioufcf)t  frembem  Saut: 
©3  tüedjfelt  mit  be§  ^off^orn^  ©d}on 
S)e§  2)am|)froff'g  ^fiff,  ber  «ßettfc^e  Änalt, 
®er  f^aüenftein  gibt  fiebenmot 
®en  SBibertiall  tng  <pötIentaT. 

5)er  ^oftillon  trägt  fd)tt)arjen  f^Ior,  — 
®te  2;ränen  quellen  i^m  I)eröor, 
S'Jtmmt  er  fein  §örnlein  on  ben  3)?unb, 
®ibt  feinen  ©dimerj  im  Siebe  funb: 
„S3e'^üt'  bid)  ©ott,  mein  ^öHental, 
Qd)  fa'^re  :^eut'  gum  le^tenmat." 

„6o  tnie  e§  in  ber  SSelt  gumal 
©0  gei)t,  —  ge'^t'g  aud)  im  ^öltental: 
2)a§  eine  mad)t  bem  anbern  ^la^;  — 
Seb'  tüol^I,  mein  t)etjtg  lieber  ©c^a^!" 

„Sitb'  mo^^I,  bu  fd)öne  SSöIbermaib! 
S^  feV  e§  mo^I,  eä  tut  bir  leib, 


—     293    — 

^örjt  bu  nid)t  me^t  be^  ^oilf)orn^  ©ang, 
5)e§  SSiergejpanne^  @lödd)enllang." 

„®cin  jcf(oII!)aft  Münbäjen  lorfit  mrf)t  mc^r. 

Dt),  mad)'  mir  nidit  ben  5(b[d)ieb  fdjtpcr 
Unb  njcine  nid)t,  —  nimm  meinen  '2)anl 
(^üt  oft  gereichte  <Bpc\\'  unb  S^tanl." 

„^ü,  6d)immel!    f^ott  im  fd}nenen  Sauf, 
2>a^  l^ampftoB  lommt  ba'3  lal  herauf! 
S)ie  ^;|?oft  fäf)tt  f)cut'  jum  Icttenmal, 
S8et)üt'  bid)  ©Ott,  mein  .völlental!" 

2[Öa§  beiii  Gtfiiiber  luib  i8olfvbid)ter  aber  am  meiftcii 
G^te  madit,  t[t  feine  uuerfd}ütterlid)C  JliubCtflicbe.  ^üi 
feineu  alten  ißater,  beffcn  8tol3  bet  9iubolf  alljeit  war, 
formte  er,  fo  gut  er  fonntc  unb  fo  lange  jener  lebte.  Unb 
bcr  \!Ute  fud)tc  fein  33rot  ;,u  üerbicnen,  fo  lange  Cv  ilnu  uiög- 
lid)  unirbc.  ^^lU  bie  3i"i"ici^ii'iiiii^'iirbeit  il)ui  ju  fd)iuer  ge* 
luorben,  ual)ni  er  jufiicben  eine  Stelle  an  alv  [läbtifd}er  Ülnilb' 
t)üter,  unb  Üag  unb  ^J}ad)t  lualtete  er  biefey  müt)fauien 
9(nite»  in  ben  [teilen  "iVrguialbungcn. 

öar  niand)inal  l)ab'  id)  il)n  getroffen,  luenn  id)  bie 
älnilber  ber  .v»einuit  burd)[treifte,  uue  er,  ein  Siebziger, 
burd)  bie  Jaiuicn  ^og,  fein  ''^^feifd)en  fd)niauc^enb.  Unb 
Jueun  num  il)n  fragte,  »uie  e»  beut  9iubolf  gel)e,  ba  ftra{)lte 
fein  9(ugefid)t  bor  (Stolj  unb  Xanfbarfeit. 

'?lnno  1874  l)at  ber  Xob  beut  greifen  iBaIbt)ütet  boiä 
^feifd)en  au-3  beni  ::)JJunbe  genommen.  — 

Xrau^en  an  ber  „(yüntervitaler  \?ülee"  ju  g^eiburg,  luo 
„alle  Söelt"  ber  3iit)i^n9er[tabt  lufliuanbelt,  l)at  bie  JReid)!^* 
poft  eine  Filiale  errid)tet.  ^n  il)r  fungiert  al»  (£l)ef  ein  ^oft^ 
fefretär.  SBay  fpa^ieren  gel)t  unb  oor  bem  Spaziergang  nod) 
einen  33rief  gefd)rieben  I)at,  bringt  il)n  t)ier  zur  ^oft.  2)ie 
alten  9ientner,  bie  abeligen  ^erreu,  bie  penfionierten  Offiziere, 
bie  in  biefer  'J}(benue  n)ot)uen,  berfenbeu  l)ier  itjie  Überfc^üffc 


—    294    — 

unb  %ehen  Ujte  „9?ententttel"  auf  nac£)  gtanffurt.  S)ie  „2)a* 
mentüelt"  bon  bet  ©d)itler[tra^e  6i§  §ut  „gteiau"  unb  bon 
ber  33atonm  bi§  §ui;  Siienftmagb  bertmut  bem  ^oftfefretär 
i^re  ©e^eimniffe  an.  Unb  biefer  ^oftfelretär  ipor  biele 
9d)re  long  be§  ©iefertg  Sf^ubolf  bon  §a§Ie. 

^n  ben  neunäiger  ^o^^ren  befam  er  Sßofjnung  im 
§aitptpo[tgebäube  unb  fa^  nod)  ^at)re  lang  am  ©(i)alter 
für  ^ofteinäoljlungen. 

3)lit  bem  neuen  5jo^rt)unbert  trat  er  natf)  41  ^ienft« 
ja^^ren  bei  ber  ^oft  in  ben  5Ru:^eftanb  unb  er^^ielt  aB  3(n= 
erlennung  feiner  treuen  ^ßerbienfte  §rt)ei  Drben,  einen  bon 
Saben  unb  einen  bon  ^reu^en,  n)a§  er  al§  Iot)oler  Unter= 
tan  mit  freubigem  2)an!e  annat)m.  S)ann  gog  er  ou§  ber  ©tabt 
in  ha^  Sörf  d)en  ©fjrenftetten,  brei  ©tunben  obertjalb  greiburg. 

3(I§  im  ^a^^re  1903  feine  gid)t!ran!e  g-rau  ftarb,  natjm 
er  ein  3al)r  f|3äter,  68  ^at)re  alt,  at§  Pflegerin  feine§  ©reifen^ 
alter§  eine  ältere,  |3erfe!te  Rödj'm  jur  jiDeiten  f^rau,  unb  xd) 
gratulierte  i^m  oufrid)tig  ju  biefer  „tapferen  %at". 

SKit  S3albf:pa§iergängen,  ßefen,  SKufi^ieren,  neuen 
me(i)onifd)en  (Srfinbungen ,  mit  S3ienenäurf)t  unb  §ül)ner= 
füttern  berging  ii}m  §e:^n  ^a^re  lang  bie  3eit-  ^i  iüurbe 
i^m  1910  ha§:  §äu§d)en  gefünbigt,  ha^  er  bi§t)er  bert)of)nt, 
lueil  ein  ©oI)n  hc§:  33efi^er§  barauf  l)eiroten  mollte. 

9^n  gog'g  ben  alten  ^oftfelretär  n^ieber  in  fein  liebet 
g-reiburg,  rt)o  er  je^t  in  ber  Dberau  luo^nt  unb  feine  %a%e  — 
er  ift  je^t  74  ^aijie  alt  —  im  ^^rieben  ^u  befci)IieBen  ge= 
ben!t  - 


QSoItöäräte  unb  i^eilfünftler. 


1. 

3Öit  S[Renid)Cii  leben  in  Wciiehnni|[en  unb  lyerben  ju 
allen  ^Seiten  in  foldien  leben.  3^ie  Oiebeimnine,  bie  öroöcn 
unb  bie  fleincn,  bie  alltäc3lirf)en  ujib  bie  [eltenen,  [inb  eine 
aiJarf)t  im  5)ien|ct)ent)er3cn.  Unb  alle  ^:i(ufnäruni3  luirb  nie 
imftaube  fein,  biefc  lUad)t  ju  brechen,  lueil  unfer  amifelige^ 
i)lJenfcfient}irn  eben  bie  lucniciften  Mticl  ber  ')hitnx  unb  beö 
Seelenleben-o  »uirb  löjcn  fonneit,  auri)  menn  bie  [pätcren 
@elel)rten  nodi  uiel  oelel)rtet  unb  ungläubiger  [ein  luerben 
als  bie  unfrigen,  bie  \o  gerne  alle-?,  luaö  fie  nid)t  erflären 
fönnen,  ali?  nidit  efiftierenb  uerfdjreien.  Xie  .sperren  fül)len 
babei  nid)t,  ball  fie  bamit  felber  nollenbeten  Unfinn  reben. 

Xer  OHaube  an  CMel)eimniffe  in  ber  liJenfdienfeele  ift 
eine  pft)d)ologifd)  l)od)ft  beaditen^iuerte  (frfd)cinung. 

e^  gibt  im  ßkifte  be^  iOJenfdien  ebenfoniele  Sdjmad)' 
l)eiten  al»  in  feinem  C^eraen.  ^efe  Sdiiuadibeit  ^eugt  für 
eine  ©rö^e,  bie  ct)emal5  ba  »uar,  aber  üerloren  ging.  ^^^Ser" 
gebend  fud)t  ber  3)kn\d)  fie  §u  ^eben. 

5^ie  ^-äljigkiten  unferes  OJeifteä  geftatten  il)m  nid)t,  ju 
öerfenncn,  ta^  eine  übernatürlidie  5l^elt  u\w  umgibt;  aber 


—    296    — 

bie  (Bä^wäd^e  biefer  gäl}{g!eiten  geflottet  it)m  ebenfotüenig, 
gu  tüiffen,  it)a§  er  bon  biefer  übematürUd)en  SBett  gu 
tjülten  I)ot. 

Unfäljig,  a!te§  gu  tüiffen,  unb  unfäfjig,  atleS  gu  leugnen, 
beunrul)igt  bei  bet  Verneinung  toie  bei  ber  S3ej;at)ung,  au' 
gebogen  üon  ber  SBoI}rI}eit  unb  rt)ieber  gurücfgefto^en  in  iien 
3tüeifel,  öffnet  fid)  bem  menfdjiicfien  ®eift  ienfeit§  beffen, 
\va§>  er  begreift,  ein  unermeBIicf)er  9^aum.  S)iefer  9^Qum, 
in  hen  er  ni(i)t  t)ineinfiel)t  unb  in  bem  er  bod)  n)id)tige  S)inge 
al)nt,  ift  bog  ®ebiet  ber  @el)eimniffe. 

2lu§  biefem  tiefen  2lbgrunb  finb  die  nienfd)"(id)en  9ie= 
ligionen  unb  ^I}iIofo|)l)ien  gefontmen.  2tu§  i^ni  famen  unb 
lommen  olle  Wirten  Don  Slberglauben,  bon  (Sd)tt)iubel  unb 
S3etrug. 

Wan  mog  e§  inadjen,  tvxe  man  tt)iü,  man  ibirb  ha^ 
uitoufI)örIid)e  33ebürfni§  ber  (Seele,  in  biefetn  5tbgrunb  ju 
lefen,  nie  gan§  gu  füllen  bermögen.  S)iefer  Stbgrunb  bleibt 
ein  i^rater,  ber  forttbäI)renb  raud)t. 

S)a§  (j^riftentwn  l)at  eine  S3rüde  über  biefen  Slbgrunb 
gebaut,  unb  ber  ©i^riftgtaubige  I}at  Sic^t  für  bie  reügiöfen 
©e^eimniffe  unb  in  feinem  ©lauben  an  einen  allmödjtigen 
©djöpfer  §immel§  unb  ber  ©rbe  aud)  Sid)t  für  bie  Sßunber 
ber  9^atur. 

9lber  e§  bleiben  nod)  Gie^eimniffe  genug  übrig,  wenn 
lüir  aud)  bon  ben  ftreng  reügiöfen  unb  bon  ben  eigentlid)en 
SBelträtfeln  obfeben,  unb  barum  tv'xxh  ber  ©laube  on  ®e^eim= 
niffe  in  ber  9J?enfd)enli)eIt  nie  aufhören,  wexi  bie  gange 
(5d)ö|5fung  bom  ©onbforn  bi§  gur  (Sonne  unb  bom  Üeinften 
^nfelt  bi§  gum  90^enfd)en  eigentlid)  nur  ein  ©el}eimni§  ift. 

3u  bem  SDieere  bon  ®et)eimniffen,  ha^  un§  umgibt, 
getjören  nun  aud)  j;ene  im  S?oI!e  feit  2Jienfd)engebenfen 
geglaubten  unb  geübten  @t)m|3atl)ie!uren,  fene  §eiImet^oben 
burd)  (3tbet,  S3efd)to'>rung  unb  burd)  3lnmenbung  bon  ©egen* 
ftänben,  bie  ber  £ranf^eit  gänglid)  ferne  gu  fein  fd)einen. 

S)ie  ^J[rgte  berladjen  fie  unb  nel)men  fid)  be§t)alb  gar 


—    297     — 

feine  SJiü^e,  jie  nä^er  ju  unterfud)eu;  abet  bofe  mondjc  öon 
jenen  St)mpatt)iemitteln  lüirlen,  ift  eben  eine  JatfQd)e,  bie 
mit  ^ot)ngelä(^tei-  nidit  an«  bet  SBelt  gefdiafjt  n^erben  fann. 

'SSenn  man  mit  Öad)e(n,  Jlopffcftütteln  unb  Ujiolauben 
bie  3)inge,  »Deiche  man  nid)t  begreift,  aua  ber  ÄVlt  )d)affen 
fönnte,  fo  o^ibe  eö  jd)on  längft  feinen  O^ott  unb  lein  i>k' 
^eimni^  mel)r. 

Xet  gtoHe  Xenfer  8d)openbaucr  glaubte  an  biejc  We« 
t)eimnii'ie  unb  an  bie  Cfjij'tens  unb  "illMrfung  ii)mpatl)etifd)et 
fluten.  'iHl)nUd)  jprid)t  «ant  Dou  einet  uuy  unl)eimlid)  um« 
mitteruben  '-ll'clt. 

Unb  üauatet,  ^ung-Stilling,  i^ie^met  u.  a.,  bie  ebenfall-J 
an  gel)cinie  JUäftc  glaubten,  nuuen  aud)  loeber  Sdjminblet 
nod)  Xummfopfe. 

3di  ctflare  bie  3i}mvatl)icfurcn  einfad)  alv  unaufgeflätte, 
tatjäd)lid)C  tftjd)cinungen  auf  bem  ('^iebietc  bet  Seelen-  unö 
bet  ^Juitutfunbe.  Xafj  bei  il)nen  am  leid)teflen  allerlei  Sdnuin- 
bel  unb  '^Ibetglauben  gettieben  uietbeu  lann  unb  getvicbcn 
nntb,  leugne  idi  umfoiueniget,  aly  id)  getabe  fold)e  äliijj' 
btäud)e  mit  ju  et3äl)len  beabfiditige. 

3d)  id)ilbete  bevbalb  audi  bie  „3i)mpatl)ieböftet",  wie 
bet  Stin^igtälet  bie  .^^eilfünftlet  neimt,  luie  fie  leibten  unb 
fcbten  in  meinet  ^ugenb^cit,  unb  n>ie  fie  e^  gettieben  baben. 
ifad)  fie  geboten  ju  'öcn  „milben  sHtfd}en",  n»eil  fie  uiel- 
fad)  Criginalmenfd)en  tuaten  unb  in  mandien  fällen 
mel)t  ^tfolg  l)atten  al»  bie  ftubietten  unb  eiaminietten 
^Jiebijinet. 

'JJcan  U'irb  natüvlid)  babei  fagen,  ci  fei  eine  Sdianbe, 
ba&  ein  fatl)üli)d)et  'il>fattet  bem  'ülbetglauben  "Oa^  iPJott 
rebet;  allein,  nienn  idi  5U  iudt)len  b^itte  janfdien  bem  'i}lbet- 
glauben,  wie  et  nod)  ijn  i^olfe  lebt,  unb  5Rnfd)en  bem  Un« 
glauben,  ben  unfete  lOJatetialiflen  ptebigen,  id)  )üütbe  hm 
etfteten  üotjieben.  Xet  "ül betgläubige  glaubt  bod)  nod)  an 
(yel)eimniffe,  an  Übetnatiulid)e-:-  unb  ftel)t  bem  eckten  Oi^lau* 
ben  meit  näl}et;  bet  '^Ibetglaube  ift  nut  eine  i^etirtung  be^ 


—    298    — 

®Iauben§,  ber  UnglauBe  aber  t[t  bie  Mte,  f)offnung§(ofe 
Seugnung  dleS  Ü&erfinnlirf)en^. 

3ubem  trieben  uiib  treiben  meine  ^njigtäler  (3t)mpat^ie«= 
böüer  feine  „yd)njaräe"  (Bt)mpaÜ)\e,  fonbern  „toei^e",  b.  t). 
fie  t)eilen  im  S^amen  @otte§  unb  ni(i)t  unter  Stnrufung  beg 
£eufel§. 

©in  el}rlid)er  Wann,  ber  mit  ©ebet,  mit  ®otte§  SBort 
unb  bem  f)l  Sreu5e§§eicf)en  umgebt  unb  glaubt,  ba^  ber 
§err  unfer  ®ott  unb  bo^  ber  @ottmen[d)  ^efuS  ß^ri[tu§  nid)t 
bIo§  bie  ©eele,  fonbern  aud)  hen  Seib  t)eilen  fönne,  ber  ift 
!ein  fd)Ied)ter  SJienfd)  imb  öermag  fid)er  oft  me^r  al§  unfere 
approbierten  ^rgte,  bie  bielfad)  meber  an  ®ott  glouben,  nod) 
biet  meniger  p  i^m  beten. 

®er  ältefte  „©t)mpat{)iebo!ter",  b.  l).  ber  in  meinen 
^nabenerinnerungen  rüdmärtg  am  feruften  tiegt,  ha§  mar 
ber  „@utad)er=^o!eIe".  ©ine  (Stunbe  obert)aIb  §a§Iad)  be= 
ginnt  ba§  ®utad)ertal,  einft  altioürttembergifdieS  ßonb.  ®ie 
®utad)er,  namentlid)  g-rauen  unb  SQiäbdjen,  finb  be!annt 
im  gangen  beut[d)en  fReid^e  burd)  it)re  originelle,  fleibfame 
©d)iuaräit)älbertrad)t,  iueld)e  ber  S^ulturteufel  [e^t  leiber  aud) 
mc^r  unb  met)r  gu  .berbriingen  brotit.  9tn  3JJar!ttagen  finb 
fie  int  ©täbtc^en  §a§Ie  regelmäßige  @äfte.  ©ie  ^^anbeln 
mit  geräud)ertem  ©ped  unb  „Qgfd)rätt)""  unb  fted)en  in 
it)rer  9?u^e  bei  Raubet  unb  SBanbel  meit  ob  bon  ben  !ra= 
feelenben  §a§Iad)ern. 

Unter  it}nen  tootjnte  in  meiner  früt)eften  ^nabengeit  ber 
größte  ©t)mpat(}iebo!tor,  ber  ^o!eIe.  ^ä)  erinnere  mid)  nod), 
baß  hü^i  Üeine,  alte  9JlännIein  ebangelif(^en  ©laubenS  mit 
feinen  lebernen  ©tumpljofen,  feinen  ©d)nanenfd)ul}en  unb 
htm  blauen  2ßam§,  auf  einen  ©tod  geftü^t,  über  hen  Tlaitt 
fd)ritt,  ehrerbietig  gegrüßt  unb  angeftaimt  bon  allen  ©eiten. 

©0  mod)te  einft  ein  @Iia§  burd)  fein  S5oI!  gemanbelt 

^  ^ä)  t^ahe  mt(^  in  ber  ^tfifcfienäeit  nocE)  nöf)er  über  ©t)m* 
pat^ie  au§gefproc^en  in  meinem  33ud)e:  „SSauernblut". 
'^  ©(i)in!en,  ^JippftücEe  2C. 


—     299    — 

[ein,  luie  bet  ^oUk  buic^  bie  ^njigtäler.  '^x  galt  alv 
Sßunbermann  iiiib  'il}topt)et,  uub  mir  ''^ubcii  jdiautcii  mit 
t)eiliget  Sd)eu,  [tiimm  uub  flill,  an  it)ni  l)inauf.  SBenn 
bi§rt)eilen  einer  cion  une;  üortaut  iparb  unb  rief:  „Jodele!"  — 
[o  befam  er  alvbalb  üon  hcn  jlamcraben  eine  9iüge;  ber 
3ofcle  aber  lächelte  unb  nicfte  freunblid)  bcni  diu\ex  511. 

9}?eine  cyroßmutter,  fonft  eine  [el)r  fortfdirittlictie  (vraii 
unb  bevt)alb,  luie  ic^  anberÄiuo  crjä^It,  eine  begeifterte  ''.}ln« 
t)ängerin  ber  neununboier^iger  !')iepublif,  gebraud)tc  'ötn 
^ofele  alv  il)ren  Ceib-3i)nipatl}icboftor.  3"  '^l^tMi  'sj^cbräng- 
nifjen,  [0  er^äl)lte  fie  niand)nial  ant  ^^Ibenb  in  il)rcr  5tubc, 
njüt)renb  id)  laufdienb  t»or  il)r  ftanb  unb  jie  ba^  Spinnrab 
bret)te,  fei  fie  im-  (yutad)ertal  ,^uni  ^ofele  geiuanbert.  SiVil)» 
tenb  fie  in  religiöfcr  .^">infid)t  alle»  ii>crtraucn  auf  bic  liiutter- 
gotte»  fe^te,  luar  il)r  leiblid)er  ^^üron  ber  (*»Hitad)ervofele. 

Xer  (MroBimter  wax  ein  febr  belcfencr,  aufgcflärtcr 
5Diann  unb  luolltc  üon  ®i)nipatl}ie  nid)tv  U'iffen,  ab  er  franf 
iuarb.  (fr  bofterte,  tuic  d  fid)  für  einen  befferen  "bürget 
jienit,  beim  •iJJbofifusi,  unb  ba  ber  3U  einer  likbefur  in  9tip» 
poIb!?au  riet,  fuhr  er  bortbin. 

Maum  loar  er  fort,  al»  bie  Okoüniutter  ben  Ü^eg  unter 
bie  i^üfjc  nal)m  unb  jum  ^ofele  nmnbelte.  ^ii^einenb  fam 
jie  3urüd  ju  i()ren  Minbern.  Xer  ^\oMc  t)atte  in  feinen 
„^öergfpiegel"  gefd)aut  unb  ücrfünbet:  „OHiete  "^xüm,  (fuenn 
9J?ann  ifd)  nimmc  j'belfe,  er  ftirbt  in  bicfem  ^^ibr  nodi." 
5e^t  meinten  bie  .Hinber  mit  ber  :iiJcutter.  Jer  53ater  fam 
clenber  l)eim,  als  er  fortgegangen  luar,  unb  menige  ÜJJonatc 
fpäter  trugen  fie  il)n  auf  bcn  Slird)t)of. 

33on  ba  an  manften  meine  ©rofjmutter  unb  meine 
9J?uttcr  nie  mebr  im  Wlauben  an  hcn  oofele,  unb  bcibe  baben 
mir  Don  il)m  mel)v  'ocwn  einnml  bie  folgenben  (iJrofitatcn 
eräät)(t: 

^Ily  bie  Örofimutter  'i'Süwc  mar,  fam  it)r  näd)tlidier» 
meile  oft  ©elb  au^i  ber  Maffe  in  itjrem  .Htäinerlaben,  ol)ne 
ba&  fie  bem  3)ieb  auf  bie  ©pur  lommen  tonnte.    !^ei^t  marb 


—     300     — 

ber  ^o^eie  beraten.  SJieine  9Jlutter,  bomd§  nod)  unber== 
Ijeitatet,  luuxbe  in§  ®utad)ettal  gefd)i(ft.  2)er  ^ofele  tröftete 
fie  fofort  unb  berfpracf),  ben  ®ieb,  tvtnn  er  trieber  !omme, 
jo  lange  im  ^ahen  aufäu"^alten,  bi§  jemanb  oom  ^aufe  bap 
iönte. 

(S§  hjar  im  ^tböent  gu  (Snbe  ber  ätuangiger  ^a'^re,  al§ 
©ro^mutter  unb  Wuüex  eine§  SKorgeng  frül)  mit  bem  2\ä)t 
in  ben  2aoen  traten,  um  ba§  ®e[(i)äft  gu  öffnen  —  ba 
fat)en  fie,  njie  ein  9^ad)bar,  ben  id)  nod)  iuot)I  gefannt,  im 
Saben  ftanb  unb  beim  erften  Sid)tfd)ein  entflot).  S)ie  ^affe 
loar  obermafö  erbrodjen. 

2)ie  ©ro^mutter  fürd}tete  ben  biebifd)en  %\(i)i)ax  unb 
unterließ  lebe  Stngeige,  teilte  e§  aber  it)ren  guten  f^reun- 
binnen  mit,  unb  bolb  munfelte  bie  gange  (Stobt  babon. 

©inmal,  fo  ergä^lte  bie  ©ro^mutter  oft,  mar  bem  @d)nei^ 
ber  §il§  @elb  gefto^Ieu  luorben.  ©r  luar  ein  mü^famer, 
t)arttebiger  3Kann,  ber  alte  §il§,  njoljnte  ju  meiner  ^nbe§- 
§eit  in  unferer  9?ad)barfd)aft  unb  fa^  "oen  gangen  Sag  über 
an  einem  fleinen  g-enfter  feine§  äerfallenen  §äu§d)en§  mio 
nä^te.  (£r  trug  ftet§  eine  mei^e  ^ipf^^^np^ß  wnb  mar  nie 
red)t  bei  ©innen.  £)fter§  am  siage  madjte  er  fein  f^enfter^ 
d)en  auf  unb  fd)rie  unb  fc^impfte  in  bie  frifdje  Suft  t)inau§, 
fd^Iug  'oa§  ^^enfter  luieber  gu  unb  näl)te  ru^ig  meiter. 

Sir  Sünber  fürd)teten  it)n,  unb  id)  erinnere  mid)  leb^ 
I)aft,  mie  eines  SJiorgenä  jur  SBinterSgeit  ber  alte  Ut)I!Iau§ 
mit  feinem  (5inf|)änner  oor  be§  (3d)neiber§  §au§  fu^^r,  n)ie 
fie  ben  armen  9}?ann  in  ber  3ii^Qi^9-i^<^^  ^fi  '^^^  Sßagen 
iuben  unb  nad)  ^Uenau  fid)rten,  mo  er  ftarb. 

^n  feinen  befferen  kaqen  mar  it)m  ®elb  genommen 
morben.  ©r  fud)te  htn  l^ofele  auf,  ber  it)m  berfprad),  bem 
®ieb  fo  :^ei^  gu  machen,  ba^  er  ha§>  @elb  in  ber  fotgenben 
9?ad)t  mieber  bringen  muffe.  S)er  (Sd)neiber  möge  nur  um 
$IRitternad)t  an  feinem  f^enfter  fielen  mit  bem  @arnt)afpet 
feiner  ^rau  unb  anfangen,  htn  §af|;el  §u  bre^en.  ©o  fdjnell, 
ol§  er  ben  §af|)e(  bre^e,  muffe  ber  ^ieb  taufen;  aber  menn 


—    301     — 

er  fomme,  bütfe  et  ni(i)t  „be[c^rieen"  tperben,  fonft  fe^rc 
er  trieber  um. 

Xer  ©d^neiber  fängt  um  bie  ©eifterftuube  ju  ijaipeln 
an;  bog  9}?oubIicf)t  befd)eint  brausen  bie  ©affc,  uub  er  fanii 
bequem  äu[e{}en,  luenu  ber  Xeliuquent  anfommt.  2a  feudjt 
ein  SKann  atemlo»  bat)er;  |(^on  näl)ert  er  [idi  ber  ipütte  be§ 
©d)neiber§,  unb  froljlodenb  nift  biefer  [einem  ÜSeib,  bie 
nebenan  im  33ett  liegt,  ju:  „<2e^pe,  [tili,  er  hmnt!"  33e' 
fd)rieen  ift  bejcfirieen;  üor  ber  Jür  fet)rt  ber  näd)tlid)e  '^an- 
berer  um  unb  nimmt  jein  öelb  luieber  mit.  5lber  ^ofelcy 
9tu^m,  üom  Sd)neiber,  obiüof)!  üielfac^  belad)t,  überall  oer=> 
fünbet,  flra^Ite  in  neuem  ölanje. 

3a  meine  ©roßmutter  behauptete  nod)  weiter,  ber  Qofele 
fönne  oud)  bem  geuer  we{)ren,  uienn  ein  .s'-^auä  brenne  mxö 
et  geitig  gerufen  merbe,  \va§  allerbingg  nur  in  ÖJutad^  felbft 
möglid)  fei. 

2::<inn  fomme  et  unb  fpted^e: 

freuet,  bu  ^etfeeft  fjlamm',  . 
25ir  gebeut  ßt)riftu§,  ber  roertc  Tlann, 
■  ®a{3  bu  mufet  ftiKc  ftcl)n 
Unb  nic^t  tneitcr  ge^n. 

Om  9?ameu  öottesi,  be§  SBatetg  jc. 

SSon  bet  ?ttt  njoten  ^olele^  größere  Seiftungen.  2)og 
S3lut  gu  ftitten,  ben  'iSranb  ^u  ncl)men,  2ebcn  unb  Sob 
eineä  Üranfen  üort)er5ufagen,  nnir  il)m  eine  illeinigfeit. 

Solele  ftarb,  aU  id)  nod)  in  bie  t)eimatlid)e  SSoIfgfc^ute 
ging,  unb  allgemein  warb  er  betrauert;  benn  er  tvai  fonft 
auc^  ein  freujbraüer,  frommer  ll?ann,  ber  feine  SSunber» 
ftaft  meift  um  ®otte§tot)n  ausübte. 

5tber  ein  red)ter  S^mpatljieboftor  barf  aud)  nid)tg  for» 
bem  für  feine  §ilfe.  SBirb  er  um  bie  5loften  gefragt,  fo  t)at 
er  gu  ontiporten:  „@ebt  mir,  tva^  Guer  guter  SSille  ift." 
SBürbe  er  eine  fpegifigierte  ober  beftimmte  9ied)nung  mad)en, 
fo  mürbe  er  feinen  ^ebit  fofort  derlieren.  — 


—     302     — 

^n  meiner  ^nofeengeit  t)atten  trir  einen  bebeutenben 
SßoÜgatät  int  ©töbtcfien  [elbft,  hen  „(Sd)niber-2)?iet)Ie".  @t 
toax  bet  ©o^n  jenes  (Sid)er:^eit§n)äd)ter§,  ber,  njie  ftüTjet  er= 
jö^It  lüutbe,  beim  SSeiberaufftanb  \o  fd)Ie(^t  n)eg!om.  Stl§ 
(Sd)neiber  I)atte  er  bei  2Biebererric£)tung  be§  ^roneS  ber 
S3ourbonen  in  ^Qri§  gelebt  nnb  ^ier  nod)  einige  ^ot)re  ge= 
fd)neibert  unter  Subn^ig  XVIII.  ®en  langen  ©etjrod  unb 
htn  ^i^ünber,  bie  er  au§  ^ari§  mitgebrad)t,  trug  er  25  ^o'^re 
fpäter  nodf)  bei  jebem  @ang  über  bie  ©tra^e. 

^a  bie  §a§Iad)er  leinen  @inn  I)atten  für  [einen  ^arifer 
S^nitt  unb  er  bon  feinem  ?5ater  allerlei  alte  „(5t)mpat^ie= 
unb  ^räuterbüd^er"  ererbt,  berlegte  er  fid)  auf  bie  §eü!unft 
unb  gab  bie  ©(i)neiberei  gänglic^  auf. 

3ur  Qe\t,  ha  er  in  mein  (Sr!ennen  trat,  fa^  er  fd)on 
om  f^enfter  in  einem  blumigen,  alten  (Sd^Iafrod  unb  mit 
einer  langen  pfeife  im  9J?unb,  bie  er  ben  gangen  3:ag  mäjt 
au§get)en  lie^.  ©r  t)atte  ein  :^äpd)e§  tlrmenfci)engefitf)t  unb 
trug  lange  §aare  mie  ein  ©tubent,  n^ar  aber  fonft  ein  ftiller, 
tt)ort!arger,  fineblid)  auSfe^enber  SJJann.  ©ein  SBeib  tüar 
bie  SEod)ter  „be§  müften  9?eumaier§",  ber  hen  alten  ©cf)niber= 
Tlxetjie  einft  in  hen  ©änfeftall  gefperrt  ^atte.  S)ie  ^ere:^e- 
Iid)ung  beiber  geftaltete  fid)  fomit  §u  einer  3lrt  ^^amilien- 
t)erföl)nung  ä  la  3[Rontecd)i  unb  (Sa:puletti. 

^er  SßoI!§bo!tor  tüor  fo  frieblid),  bo^  fein  SBeib,  eine 
tt)at)re  §ünengeftalt  unb  fd)neibig  wie  ein  Dftminb  im  ©egem^ 
ber,  i^n  berart  übermannte,  haf]  fie  unb  alle  if)re  J?inber  im 
SSoIfömunbe  nur  it)ren  ®efd)Ied)t§namen  trugen.  Wan  nannte 
ha§  gange  §au§  nac^  i^r.  ©ie  '^anbelte  mit  %iviii)t,  S5o:^nen 
unb  55iftualien  aller  5Irt,  brad)te  hen  beften  Ää§  in§  Sanb 
unb  ben  feinften  SSlumenfo^l  üon  ©trapurg.  ©o  mar  fie 
faft  ftänbig  au§ipärt§,  unb  ber  ®o!tor  !onnte  in  9?u^e  feine 
§eil!unft  Pflegen  unb  feine  pfeife  raud)en.  ©eine  ^unben 
famen  meift  aug  ben  norbmeftlid)en  unb  norböftlidjen  2:älern 
ber  ©egenb. 

6§  ift  ©onntag.   (ihm  f)at'§  in  bie  f^rü^^meffe  geläutet. 


—     303     — 

%ei  @d)ntber'3Diie()Ie  ijat  bereits  bie  pfeife  angejünbet  unb 
[rf)maud)t  am  Jenfter.  Gt  iiieiß,  ba{j  ieben  '?(ugeublicf  über 
bie  .ftin^ig  herüber  <iluiiben  fomnicn  föunen.  Tlan  öffnet 
bie  .s3au£^türe,  uiib  C5  läutet.  Sd)iiiere  Jritte  fommeu  bie 
fleine  ^oljftiege  t)erauf  unb  eine  lange  ^auerngeftalt  erfd)cint 
unter  ber  Stubentür  —  e-3  ift  ber  Äoftbur  broben  üoni  9älhpalb. 

„03unte  9?iorge,  Scbniber!"  —  „5:anl  @ott,  Sloflbur, 
frf)0  früe{)  bo()unte!"  „^o,  3cf)niber,  ber  Okofamtter  ifdi 
franf  luore,  er  t)et  fo  eng,  bie  gauj  Ühicbt  fei  ÜHuel)  [unb 
g'fcfiR'oUeue  ^ii^B." 

•Jer  !iOtiel)le  fd^aut  inbe^  fdiarf  unb  [tili  an  feiner  langen 
pfeife  binunter  unb  bort  ernft  ^u.  „^e-.-  ifd)  b'  Sikiffer» 
)ud)t,  iloflbur!  Xo  ifd)  guat  bclfe,  b'fnnbeis  in  bere  ^\t, 
luo  alley  blüet)t  unb  grüent.  2:a  fdiicft  ^br  morge  früeb 
(5uer  .^irtebua  in  ®alb,  er  foll  llJaibluonie  bole,  bia  tuat 
Gure  Jrau  in«  "Ji^affer  lege,  un  üon  beni  ©nffer  trinft  ber 
OkofeDotter." ' 

^em  ilofibur  luill  t>a^  ?.lJittel  Don  ben  iiiJaiglödlein 
nic^t  redit  einleuditen.  (h  fani  ja  ^uni  3d}niber'iVtieb(o, 
nicit  er  ibn  al'o  ^ifnnn  ber  Sun^iatbic  b<itte  rttbmen  Ijörcn. 
„■illber  (2d)niber,"  meinte  er  be'3balb,  „^tjr  »rere  (luerbct) 
au  fonft  nod)  ebbi»  (etiuaS)  brudie  für  ben  örofjDatter?" 
2^er  8dineiber  üerftebt  biefe  9(nfpielung  auf  bie  ®i)ni|?at^ic 
unb  tröftet  ibn:  „'v  nnber'  nnll  i  fdio  b'forgel" 

3et^t  ift  ber  *öüuer  befricbigt,  rcidit  bem  Xoftor  einen 
©ed)Sbä^Mtcr  unb  gebt  berubigt  über  bie  ßinjig  bitiüber  unb 
bergauf  bcni  9?illiimlb  ju.  — 

Xer  (5d}niber'll?ieble  gab  fid)  bei  feinen  .Sluren  auc^ 
mit  bem  „Unvernünftigen"  ab  unb  nmrb  be^balb  in  ber 
9tid)tung  nod)  mel)r  aufgefud)t,  rocil  ein  'iPauer  oft  e^er 
^üfe  für  feinen  Stier  bolt  alä  für  25?eib  unb  slinb. 

Äoum  ift  ber  Moftbur  fort,  fo  fommt  ber  ^ei^ebur  oon 
S5oIIenbacl^.    ©»  ift  in  feinem  Stalle  etma»  „Ungrabe§",  ber 

^  2)ic  neuefte  d[)emifd)e  gorfdiung  foII  feftgeftelU  ^aben,  ba^ 
in  ber  5??aiblume  ein  §aii|Jtfloff  gegen  SSafferfucbt  enthalten  ift. 


—     304    — 

gro^e  S3Iö^,  bex  ©tier,  fd)üttelt  feit  einigen  2:ogen  beben!* 
lid)  ben  f  opf  unb  will  nid)t  niel}r  red)t  freffen.  ©cE)on  oft 
l^oben  bie  ßeute  gemunMt,  anf  bem  ^eigenberg  fei  e§  nid)t 
getjener,  unb  bet  alte  „S3arbotafter",  ber  ^-ürft  ber  SSauern 
in  biefem  einfamen  SBaIbtöIrf)en,  I)at  mond)maI,  n^enn  er 
t>on  §a§Iad)  Ijer  fpät  ont  3ibenb  i)eimfu^r,  allerlei  ©eftalten 
gefetjen  in  ber  5J?ä^e  be§  §eiäenberge§:  alte  SBeiber,  ^a^en 
unb  ^ubelljunbe. 

(£§  n)ar  in  biefem  Stälcfien  übert)aut)t  fc£)on  öiel  SSöfe§ 
gef(i)et)en.  ^d)  I}obe  mancf)moI  bon  ben  33auern  in  be§  33ater§ 
SBirtäftube  ergäljlen  t)ören  bon  ben  33ergleuten,  föeld)e  einft 
bie  reid)e  ©itbergrube  gur  I)eitigen  SSarbaro  ausbeuteten  unb 
ein  gar  üpp'xQ  Seben  fut}rten. 

Filter  3ouber  unb  böfe§  Söefen  logen  fo  in  ber  ©egenb 
bon  jetjer,  unb  barum  lommt  ber  ^ei^ebauer  bei  beut  un» 
:^eimüd}en  (Sd)ütteln  be§  «Stiereg  gum  ©d)niber=3Jiief)Ie. 
ier  2)o!tor  berfprid^t  felbft  gu  lommen,  unb  ber  $8auer 
em|pfie^It  fid). 

(Sd)on  lüortet  brausen  ein  tned)t  aul  bem  SSärenbad); 
er  I)at  fid^  im  SSotbe  get)auen  beim  ^olgtiolen  imb  loill  bom 
(Sd)niber=9}liet)te,  ha'^  er  il}m  „ben  S3ranb"  net)me.  2)er 
Patient  mu^  nur  feinen  '^flaxmn  auf  einen  ^ttM  fd)reiben 
unb  !ann  beruljigt  gef)en.  S)ie§mat  mirb  nur  bie  iSt)m|5att)ie 
in  Stnfprud)  genommen. 

©tili  unb  5üd)tig  tritt  je|t  ein  S[RägbIein  t)erein.  ^er 
®o!tor  rid)tet  ehen  eine  neue  gütlung  feiner  langen  pfeife 
gurec^t  unb  günbet  mit  bem  ^eüe\,  ben  ber  f  ned)t  befd)rie* 
ben,  ben  %ahai  an;  benn  bie  (St)mpat"^ie  loirÜ  in  bem  SWo= 
ment,  bo  ber  Patient  fd)reibt  unb  ber  Wlietjk  ha'c'^  beult. 
2)er  B^tt^i  ^ß^»^  ö^fo  unbefd)abet  al§  „^ibibuS"  berrtjenbet 
mexben. 

S)a§  aJlöbd)en  in  bem  furgen,  blauen  9?od,  au§  bem 
bie  treiben  SBoIIftrüm^fe  meit  i)erborfd)auen,  unb  bem 
fd)malen  „©d)oben"  mit  ber  nur  :^anbbreiten  Saille  unb  ben 
baufd)igen  Ärmeln  ift  '§  fRoferbure  5j[gatt)Ie  au§  bem  f^ifd)er* 


—     305     — 

bad).  'Bit  will  nidit  ted)t  mit  bet  @prad)e  ^etauc^  imb 
„äiipft"  (äie^t)  mit  niebergefrfilagenen  ?higen  an  il)tem 
(Srfiurjbänbel. 

2et  Sdineibet  f)Qtte  bie  ®enjof)uI)eit,  mit  jungen  i?euten 
ftreng  I)odibeut)cf)  ju  reben,  niQlirfd)eiuIidi  um  ifmen,  ba  jic 
feine  Srf)neiberüergangeniieit  nidit  fannten,  in  [einer  (Jigeu' 
jd)aft  al»  'Softor  ju  imponieren.  „9hm  l^Jäbdien,  t)erQU» 
mit  bcr  (5prad)e,  n^em  get)öri't  Xu,  unb  maö  fel)lt  Tir?"  — 
„3  t'i"  '»  ^oferbure  '?(gat[)Ie  ui?  'm  3"ildi«^badi  un  (unb) 

tiott'  a  53itt'  QU  Gudi ! '5  i^ogetÄburc  ^^Inbriv^  ijc^  bi 

be  <Solbate  5'  ^Haftatt  un  f)et  no  nia  g'fdiricbe.  ilönntet 
3^r  nit  a  meng  (luenig)  Stjmpattjie  brücke  (onmenben), 
ba§  er  mir  jdiriebe  tat?"  — 

„'i?(gat^e,  ba  get)i"t  Xu  je^t  ()eim  unb  l}eute  nnd)mittag 
judift  Xu  bcn  \->edenlcl)rer '  auf  unb  jagft  il)m,  baf^  er  bem 
Solbaten  einen  '-Brief  fd)reibe,  unb  Xu  legft  einen  3>t^eigulben' 
fd)ein  baju,  bann  mirb  ber  33urfdie  fd)on  fd)reiben."  „Xe» 
mill  i  gern  tua,"  meint  t)ierauf  ba^  "Jlgatt^le,  „ober  3l)t  müaffe 
QU  l}elfe  unb  Snmpatljie  brudie." 

„"i)?un,  fo  fei^e  Xidi  bat}er  unb  fdireibe  Xeinen  unb  be^ 
9lnbrea§  'Dkmen  auf  einen  3^t^^l/  ^^"""^^  ^^^il^  ''•■^)  Xeincm 
SSunfc^e  nadifommen."  Or^^eubig  folgt  ba^  'i}lgatl)le;  e5  ge^t 
aber  bart  mit  bem  Sdireiben  unb  beÄl)alb  langfam. 

Xer  Sdmeiber  l)ängt  inbe^o  feine  pfeife  an  bie  ÜSanb 
unb  üertaufdit  ben  3dilafrod  mit  bem  langen  ^arifer  ©et)- 
rod.  (5»  bat  eben  bci^  ,/i!lnber"  in  ben  .^^auptgotteöbienft 
geläutet,  unb  ben  mill  er  nid}t  oerfäumen. 

Xa»  3lgatl)le  ^at  bie  'iJamen  fertig,  langt  fein  bled)emea 
„9überle"^  au»  bem  Unterrode,  gibt  bem  Sc^neiber  einen 
(Sedifer,  fagt  nod):  „i8ergelt''3  ©ott  für  b'  Si)mpatbie,"  unb 
t)üpft  I)offnungeDoll  bie  Stiege  t)inunter;  t)inter  il}m  brein 

^  QJefd^ilbert  in  meinet  „^ugenbjeit". 

'^  Sine  fleine,  eiförmige  33led)büd)fe,  rt?ie  fie  in  meiner  Änaben- 
jeit  allgemetn  Don  ^öauernfrauen  unb  «mäbc^en  oB  ©elbbörfe 
gefül^tt  mürbe. 

^  a  n  « i  a  1 0  b ,  Sluägewä^Ite  Schriften.    III.  20 


—     306     — 

bcn  3^I^i^"5er  auf  bem  ^aupt,  ber  §elfer   —    beibe    ber 

©in  6t)m|)Qt()iebo!tor  mufs,  tüenn  er  im  3SoI!e  3(nfe{)en 
{)aben  will,  ein  frommer  Wlann  fein,  gerne  beten  unb  gerne 
in  bie  ^rdje  ge^en.  (Sr  barf  lein  f^Iud)er  unb  fein  S£rin!er 
fein.  9Kan  legt  im  55oi!e  an  itjn  einen  fo  ftrengen  SWa^* 
ftob  mie  an  einen  ^riefler.  S)arum  berfäumte  ber  (ScE)neiber 
nie  ben  ®otte§bienft.  SBenn  er  :^eim!am,  moren  aber  fcf)on 
mieber  ßaitbleute  bo,  unb  bie  ^onfnltationen  gingen  meiter. 

'^a<i)  ber  fonntägIid)en  SSefper,  am  9^ad)mittag,  f(i)Iid) 
iä)  mand)mat  mit  feinem  jüngften  (Sot)n,  ber  mein  (5d)ul= 
famerab  mar,  bon  ber  IRüdfeite  be§  §aufe§,  am  ©tabtbac^, 
in  bie  5!üd)e,  bon  mo  an^  man  burd)  ein  f^'Snfterdien  in  ber 
Stüre  in  be§  ®o!tor§  (Stube  fel)en  fonnte.  ©ein  (So^n  f)ie^ 
mie  id)  mit  bem  Sßornamen,  mar  fo  alt  mie  id)  unb  trug 
mie  id)  einen  ©pi^namen  unter  feinen  Eameraben. 

©r  mürbe  „ber  ^oppaier"  genannt,  t)atte  fd)nee= 
meines  ^aar  unb  einen  ungemein  langen  Sopf.  ®r  mar 
ein  guter  tert,  ber  nur  feiner  SOlutter  bi§meüen  ein  ©tüd 
©d)mei§er!ö§  ftaljt,  haS^  mir  bann  jufammen  beim  ftäbtifd)en 
2ßafd)I)ou§  berjetirten.  '§  ift  ha§  aber  fd)on  longe  ^er  unb 
ber  gute  §oppaier  bor  bieten  ^at)ren  in  SImerüa  geftorben. 

^d)  mar  §u  allen  Qexten  meine§  Sebeng  mi^begierig, 
obfonberlic^  aber  in  meiner  Änabeuäeit,  unb  mollte  immer 
©e^eimniffen  auf  ben  ®runb  !ommen  ober  ®et)eimni§bone§ 
fetien.  S)e§^alb  mu^te  mid)  ber  §oppaier,  tro^  be§  ftrengen 
SSerboteg  feinet  Sßater§,  ing  §au§  laffen,  um  bem  2Bunber=^ 
boftor  §U5ufet)en.  ^ä:)  fat)  aber  nie  etma§  anbereg  olg  ben 
©d)niber=aJiie^Ie  mit  ber  langen  pfeife,  mie  er  bor  ben 
Klienten  nad)ben!lid)  ouf  einem  ©tu^te  fo^  ober  t)in  unb 
^er  ging  ober  au§  einem  @d)ran!  ein  S[Rebi!ament  ^^ergab, 
^d)  fa^  oud)  bie  Patienten  fd)reiben,  l^ören  !onnte  id)  aber 
feiten  etma§. 

Sßenn  aber  ber  2llte  einen  „2;ran!"  auf  bem  §erb  be* 
reiten  mollte  unb  ber  füd)e  äufd)ritt  mit  tröutern  in  ber 


—     307     — 

.^anb,  bann  mußten  ber  .v^oppaier  unb  irf)  bic  t^ludit  ergreifen, 
unb  ba§  taten  mir  [cf)neU  nne  ber  'i^Ii^.  — 

9ln  Serftagen  famcn  jum  (2(f)niber^'??Jiet}Ie  bie  .s?a'?- 
lädier;  benn  don  beu  brci  5Jlolf»äräten,  bie  in  meiner  «naben- 
jeit  im  ^aslarfier  (\^ebiet  n)of)nten,  mar  ber  W\e\)k  ber  ge» 
fncfitefte.  ^JJamentlidi  gingen  Jvtanen  unb  liJäbdicn  mit  '^or* 
liebe  5U  il)m,  roenn  j'ie  an  ^^ahnwei)  litten.  \^x  legte  ibnen 
juerft  eine  [diarfe  Cfifen,^  in  ben  3a(}n  unb  ging  bann  in 
ben  Meiler.  ))lcid)  einiger  .;-Jeit  fam  er  mieber  licrauf  unb  ent 
lie^  bie  "ij^atienten  gebeilt.  "iiVvo  er  im  >?eller  tat,  erful)r 
man  nie,  bie  'ii'eiber  aber  jagten,  er  Inibe  icmeil-i  bort  ba^ 
„3al)nmel)  oergrabcn". 

3u  franfen  ili(eni'd)en  ging  ber  iWieblc  nie  au^iuärty. 
■SMc  t)eiltc  er  auö  ber  Jcrne,  aber  jum  „Uniiernünjtigen" 
ging  er  gerne.  SJenn  bei  Scf}neiber  am  ^ladmiittag  mit 
ber  langen  "il?feife  langfam  unb  grabitdtifcti,  meber  midi  redit5 
norf)  nadi  linfy  fdiauonb,  cine-5  ber  floincn  Seitentäler  ber 
.Min.^ig  l)inauffd)ritt,  l)ief5  «>  in  allen  •3trolil)ütten :  „(J'5  muofe 
cbbi'j  Ungrab'»  im  a  Stall  fi,  ber  Sd)uiber-3)het)lc  gol)t  '5 
Jal  nuft'!" 

S^iv^n'eilen  [prang  ihm,  auf  "^Inraten  ber  titern,  audi 
ein  "^ub  ober  ein  ^Uinbcl  nadi,  ba.?  einen  „bofen  Jvinger" 
hatte,  unb  rief:  „3diniber='iiJJieble,  ber  il^itter  liet  g'fait  (gc- 
fagt),  ^sl)t  folle  fo  guat  fi  nn  mir  be  'i^ranb  nel)ma." 

^setU  frfiautc  er  langfam  um,  grinftc  tiefcrnft  ba^  M'inb 
an,  bay  ob  biefem  'ülnblic!  erfdirocfen  ber  .^"^ütte  .^ufprang 
unb  ben  Ringer  nidit  mehr  ,^n  ,^eigen  Suft  hatte.  Xic  '\)llten 
marcn  aber  fdion  beruhigt,  bonn  fie  glaubten,  Rienn  ber 
Sdineiber  ben  ''l^atienten  nur  gefchen  habe,  merbe  er  eine 
gute  lilJeinung  madien,  unb  bann  miric  bie  ©hm^athie  oon 
jelbft. 

"I^er  S(^niber'llJiiehle  tuar  meiner  Crinnerung  nadi 
einer  ber  »uenigen  .'öa^ladier,  bie  neutral  blieben  »uähtenb 
ber  9ieüolution  bon  1848/49.  '^Iber  hau  tarn  baher,  mcil  er 
unbebingten  Q)el)orfam  in  allen  üa^en  be§  2thcnS>  gemo^nt 


—     308     — 

toat.  ®xum  wat  er  and)  gum  9kboIuttometen  md)t  ber= 
antagt. 

(Seine  f^rau  t)atte  i:^n  gelef)rt,  ftd)  in  atleföeg  §u  fügen, 
©te  mar  eine  flattli(i)e,  fd)öne  ^tou,  :^ieB  aber  mit  9iü(iftd)t 
auf  i^ren  ^ßoter,  ben  teuften  S^eumoier,  bie  „müfte  S^eu* 
ntaierin",  meil  fie  and)  fel}i;  fd)neibtg  onftrat. 

(Sie  mot  beS^alb  aurf)  im  ©egenfa^  gu  it)rem  füllen 
3}?ann  eine  energif(i)e  9?epubli!anenn. 

(S§  fte^t  nod)  Iebt)aft  fene  9'?ad}t  bor  mir,  in  ber  fie  furj 
bor  ber  fReboIution  um  3J?itternad)t  bon  Dffenburg  "^er  mit 
ber  9Ja(i)rid)t  fam,  bie  g-ranjofen  feien  über  ben  9i^ein  unb 
fd)on  im  untern  Stol,  unb  meinen  SSater  aB  "oen  bamotigen 
(S^ef  ber  33ürgergarbe  I)erau§!(o|3fte. 

^)ren  Wann,  ben  ^olföorgt,  nannte  fie  nur  it)ren  „alten 
©fei",  ber  ben  gangen  S'ag  über  ben  S5üd)ern  fi^e  unb  pfeifen 
raud)e.  S'^m  ®Iüd  teor  fie,  mie  fd)on  txn)ai)nt,  feiten  einen 
gangen  I)alben  %ag,  gu  §aufe,  unb  ber  @d)neiber  ^atte  meift 
feine  SfJu'^e.  ^d)  ert'enne  aber  je^t  erft,  menn  id)  mir  fein 
©efic^t  borftelle,  teeld)  fd)merälid)e  fKefignation  in  bemfelben 
fid)  abmalte. 

^d)  mar  nod^  (Stubent,  al§  fie  ben  3)äeI)Ie  auf  hen  ^rd)= 
f)of  trugen.  S)ie  „müfte  9?eumaierin"  I)eiratete  abermals 
einen  (Sd)neiber  o.  ^.,  htn  alten  ©ifenmann,  meinen  einftigen 
Seibfd)neiber,  mit  bem  fie  aber  beffer  gufrieben  mar,  benn 
er  t)aV\  \tjx  beim  ^auf  unb  S5er!auf  bon  58o:^nen,  ^i^^^^^^Iri 
unb  ©dimeigerläS.  2)ie  ©t)m^atl)iebüd)er  berftaubten,  unb 
bie  ^Bauern  manberten  gu  anbern  SSoIfSärgten. 

2)ie  S^^eumaierin  geigte  übrigen^,  trenn  e§  brauf  unb 
brau  !am,  aud)  ein  d)riftlid)  milbeS  ©emüt.  ^d)  mar  anno 
1863  !aum  einige  2age  ^riefler  unb  in  ber  §eimat,  al§  fie 
eine§  S'Jac^mittagä  in  meine  Sabine  ftürgte  unb  mid)  bat, 
id)  möd)te  bod)  fd^nell  fommen  unb  eine  ßitonei  beten  am 
(Sterbebette  iljrer  9^ad)barin,  ber  „(Stord)enbecfin",  bie  ^rau 
!önne  e§  nid)t  „erfterben". 

©§  mor  für  mid)  ber  erfte  offizielle  ^ran!enbefud)  unb 


—    309    — 

baju  norf)  in  2j)bc§nä^e,  unb  mit  einigem  'fangen  folgte 
ii}  bet  Sllten.  ^n  einet  elenben  i^ammet  bct  33orftabt  lag 
eine  jüngere  ^'^au,  beiDU^tio^5  flöt)nenb  unb  mit  bem  2obe 
ringenb.  ^s^i)  fnicte  nieber  auf  ben  ^oben  unb  fing  an  ju 
beten.  Xie  9?eumaierin  tat  ba^  gleid)c  unb  betete  mit  auf- 
get)obenen  ^anbcn  fo  fräftig  unb  gcfül)lüoIl,  'Oa)^  \d)  jum 
etftenmal  im  fieben  ®t)mpat()ie  für  bie  gcfütd)tetc  Jrau 
fül)lte.    2Sät)renb  unfcre»  öebctcy  ftarb  bie  .sitanfe.  — 

SJiein  „Seibar^t"  wcix  hex  llJict)le  nie  gcniefen,  er  fdiautc 
mir  öiel  ju  nnji)mpatl)ifd)  in  bie  'ül'elt.  "il^enn  idi  ^iill'Uuel) 
^otte,  fo  fud)te  id)  ipilfe  bei  feinem  MoUegen,  bem  „'Jcagile» 
^Qtle".  2)er  war  ein  ®t)mpatl)ieboftor  unteriten  %inge5 
unb  {)atte  be'?l)alb  n^enig  Munbfdiaft. 


2)er  Äarle,  ein  blaffcr,  fd)mar5er,  bartlofer  93?ann  in 
ben  f^ü'ifMO^'^  mo{)nte  in  einem  elenben  TCinfel  abfeito  ber 
^IlJül)lenftraf5e.  2^}m  gegenüber,  beim  Crffig  iiiarti,  U'ol)nte 
ein  Sd)ulfamerab  öon  mir,  ber  „':)iottclt)an-3".  Xer  nmr 
einer  Don  hm  armen  Teufeln  unter  un^  iPuben,  glid)  aber 
ba»  I)äu»lid)e  (Jlenb  auä  butd)  um  fo  größere  fiuftigfeit  auf 
ber  ©äffe. 

3ol)ann  ^'^olberfpac^  mar  fein  "DJame;  er  rourbc  aber 
oon  uuy  „'i)Jottelt)any"  getauft,  mcil  er  ein  bicfer,  macfeliget' 
Mumpan  nuir.  2nrd)  il)n  auub  id)  beim  „^lagile-ftarle" 
eingefüljrt,  einem  blutarmen  :^->ageftol5,  ber  feine  SZagel* 
fd)miebc,  feinen  lifd)  unb  fein  iPett  in  einer  finfteren  Stube 
beifammen  l)atte.  .C-tier  befuditen  ber  ^Jiottell)any  unb  id) 
hen  ^axle  gar  oft  unb  oernal)men  ili^orte  ber  5i?ei-3l)eit. 

Seine  „®i)mpatt)ie"  erflredte  fid)  nur  auf  baS  .'peilen 
öon  3nt)nJüet)  unb  auf  ä^tittel  gegen  bie  öingeiueibennirmet 
bei  93uben.  "ülber  ha  wax  er  lompetent.  2Ber  mit  3at)"rt}ß^ 
bel)aftet  gu  il)m  !am,  mufste  breimal  SBaffer  in  ben  d)lnnh 

^  9?otteln  bebeutet  im  alcmonnifctjen  Xioleft  »oacfeln. 


—    310    — 

nel^men,  in  bog  ber  9^agile=^arle  ©runb  ((Stbboben)  berfen!t 
tjotte,  Hub  e§  tüteber  in  ein  Sod)  in  bet  ©tuBenede  augfpuden. 
©agu  madjte  er  nod)  einige  magnetifd)e  ©tteid)ungen  mit 
feiner  f(^U)aräen  §anb  über  bie  SBange  be§  Seibenben, 
f^rad)  'feine  ^ou'^ß^foi^tnel  unb  bann  garantierte  er  für 
©d)meräIofig!eit  inneri)olb  fed)§  ©tunben. 

(Sr  bebiente  fid)  babei  iene§  uralten  3auberf:prud)§  „für§ 
Qaljnwei)",  ^^i^  "^^  ö'^fo  lautete: 

„©an!t  ^etru§  ftonb  unter  einem  (Sidjenbufd),  ba  fprad) 
unfer  lieber  §err  Sefu§  ©l)riftu§  §u  ^etru§:  SBarum  bift  bu 
fo  traurig?  ^etru§  f|jrad):  Sßarum  follte  id)  nid)t  trourig 
fein.  ®ie  Qäljm  luollen  mir  im  SJJunbe  berget)n.  2)a  fl^rac^ 
unfer  lieber  §err  ^efu§  ©l)riftu§  §u  ^etro:  betrug,  ge^^e  l)in 
in  @runb,  nimm  Söaffer  in  SDiunb  unb  fpeie  e§  mieber  in 
ben  ©runb,  breimol  im  ^Jamen  t  t'eS  S3ater§  unb  f  be§ 
@ol)nel  unb  t  be§  1)1.  ®eifte§.    Stmen." 

2I1§  Honorar  erljielt  ber  9'Jagile*£arle  feiten  mel)r  al§ 
jmei  ^reuger  unb  wax  beg  ha'^  aufrieben,  ^d)  brad)te  iljm 
meift  nur  ein  I)olbeg  ober  gan^eg  ^o^enlaible  ou§  ber  bäter* 
lid)en  S3adftube  [tatt  ®elb,  unb  oud)  bomit  begnügte  er  fid). 

$IRir  fiel  e§  ober  nad)  unb  nad)  auf,  ha'^  ber  S^agile* 
5larle  ftet§  einen  einfeitig  gefd)tt)ollenen  "iSaden  unb  einen 
berbunbenen  ^op\  l)atte,  unb  borlaut  fragte  id)  il)n  eine§ 
Sogeg,  tvamm  er  allen  Seuten  haS'  S<^1:)^^^^^)  net)me  unb 
felber  immer  ein  gefd)tt;ollene§  @efid)t  trage.  2)er  Äarle 
wax  fonft  ba§  ^f)legma  gu  ^ferb;  aber  bie§mal  fu'^r  er  mid) 
:^i|ig  an:  „2)u  bummer  S3ua,  S)u  maifd)  nit,  mo§  (St)mpatl)ie 
ifd)!  $^d)  nel)m'  anbere  bo§  3ol)ntt)e()  ab  unb  be'^olf  e§ 
felber." 

§eute  erft  berftet)e  id),  loie  üaffifc^  l)ier  ber  9Jagile* 
f arle  ba§  grembmort  (St)m^at^ie  (9!)iitgefül)l)  überfe^t  l)at. 
3tber  eini  begriff  id)  bamal§  fd)on,  ha'^  ber  arme  Sf^agler  ein 
a}lärtt)rer  fei  gugunften  feiner  9ilitmenfd)en.  ^d)  brachte  il)m 
beg^olb  mand)mal,  aud)  menn  id)  nid)t  an  3ol)nn)e^  litt, 
ein  „aithad)e§>  §albba^enlaible",  haS^  über  «Sonntag  unb  Wlow' 


—    311     — 

tag  nic^t  dctfouft  unb  oon  mit  öon  ber  äRutter  „erl)eifc^t"  * 
iDorben  tvai,  um  e§  meinem  Jr^unb  311  [c^eufen. 

S^üfüt  aber  gab  bet  5tarle  mir  ^^^riüatiifima  über  bic 
33e^anblmig  ber  3ä[)ne.  Gr  prebigte  mir,  ja  jeben  Jag  bie 
3äf)ne  5U  pu^en,  im  «Sommer  mit  Salbei  uiib  im  Si^inter 
mit  Srotfrufle;  baö  uerbüte  Diel  3al)muel).  ^cf)  eriimere 
micf)  iiocf),  mie  er  eines  "ülbenb-o  in  tcn  faxten  bev  benad)« 
barten  53iern.nrtS,  bC'5  „füren  fiang",  fdilicf)  unb  mir  ein 
Salbeiblatt  brad)te,  bamit  ic^  e'3  erfenne  unb  feinen  ^luecf 
erlerne. 

2em  9?agilc-itarle  öerbanfe  ic^  e^,  ba§  ic^  beute  nod) 
gute  3äl)ne  l)abe.  'üludi  \)cibc  idi  oon  ibm  gelernt,  bie  aiJenfdien 
barnad)  ju  tarieren,  ob  fie  geputzte  3äl)ne  l)aben  ober  nid)t. 
„2Ber  bie  3äl)n'  nit  pu^t,"  pflegte  er  ju  fagcn,  „ifd)  a  Trcd- 
fpa^,  un  wenn  er  fonfdit  in  Sibe  un  Sammet  rumlauft." 

jHcfpcft  uor  bem  ^Jcagile  Marie,  fage  id)!  li'ö  gibt  l}eut- 
äutage  oiclc,  rcd)t  oielc  i'eute,  bie  Iniben  (>H)nuuifium  unb 
UuiDcrfität  abfoloiert,  finb  nod)  Xoftoren  aller  freien  Müitfte 
unb  ftel)cn  in  ^^Imt  unb  ^aUirben,  aber  hai  3abnpuiHMi  baben 
fie  nidit  gelernt.  So  oft,  unb  cö  begegnet  mir  bas  leiber  fcl)r 
oft,  idi  einen  foldien  O^ebilbeten  fel)e,  benfe  id)  uiuuillfürlii^ 
mit  bem  ^JJagile.Marle:  ,;Xev  ifd)  a  Xredfpat^." 

9J?an  Icbrt  in  unferen  cnuciterten  i^olfoifdnilen  uiel  ju 
Diel  Unnötigcy  unb  llnpraftifd)e-5.  ^di  mol)nte  uor  einigen 
3at)reii  ber  'isrüfung  in  einer  fold}en  Sd)ule  an  unb  Ijbrte 
mit  Staunen  bie  lliäbd)en  bie  Üängeii'  unb  i^reitengrabe 
betjanbcln,  eine  Menntni-o,  bie  id)  mir  auf  bem  OJnmnafium 
nid)t  ermorbcn.  Hann  erjäblten  fie  oon  ten  Mrieg^taten  be^ 
ßljruy  unb  ^^lle^auber  mit  einer  Jertigfeit,  aU  gälte  e»,  bamit 
fpäter  feitr  ''^rot  ju  oerbienen. 

3d)  fragte  mid)  angefid)ts  biefer  ®elel)rfamfeit:  Ma^ 
mirb  aus  biefen  a'uibdjen?  ^^Intioort:  Xie  allenneiften  finb 
5linber  ganj  armer  ßltern  unb  muffen  il}r  93rot  als  ®ienft- 
mäbd)en  fud)en.     ^e^t  fotl  ein  fold)eg  Ö)e)d)öpf,  bas,  bie 

^  erbeten. 


—    312    — 

Sängen*  unb  $8rettengrabe  ftj  !ennen  gelernt  t)at  unb  bic 
Staten  otter  gelben  auStüenbig  fonn,  §oIä  trogen,  SBaffer 
Idolen,  ©efdjirr  fpülen  2C.  @g  wirb  \\d}  im  SSemu^tfein  feiner 
l^ofjen  ^ilbung  unglücfiici)  fütjlen.  @§  tuei^  jo  biet  metji 
afö  feine  „Herrin",  bie  gu  einer  ß^^t  ^^t  bie  (5d}ute  ging,  lüo 
man  ben  Mnbern  folc^e  SBiffenfdfiaft  nod^  nicE)t  beibrad)te. 

Stuf  biefe  3Irt  befommen  bie  iungen  Seute  ®rö^enn)at)n, 
unb  be§f)alb  mill,  lüie  ^ürft  $8ilmordf  einmol  rici)tig  gefagt 
I)at,  in  unfern  Stagen  niemanb  me"^r  ^ned^t  unb  9)?agb  fein. 

SlucE)  f)ier  fet)en  föir,  ha'^  bie  Slultur,  je  I)öf)er  fie  fteigt, 
umfomeljr  ©d^äbigungen  mit  ficE)  bringt  unb  fdjlie^lid)  jebeg 
$ßoi!  ruiniert. 

S[Bäf)renb  ober  in  unferer  f)eutigen  ^o!!§f(i)ute  fo  mon* 
(f)e§  Unnü^e  unb  (Sd)äblid)e  gelehrt  n^irb,  !ommt  bie  ©ct)ul= 
lüei^^eit  nid)t  einmol  §u  bent  ©tonb|)un!t  meinet  3^reunbe§, 
be§  S'Jogite^Iarle.  S)er  lehrte  un§  S3uben,  wie  mir  Qä1:}nt 
unb  Seib  gefunb  er~^alten,  unb  bo§  ift  milüonenmol  met)r 
mert,  al§  bo^  bie  Slinber  miffen,  unter  meIcE)em  Sängen*  unb 
33reitengrabe  fie  leben. 

3d)  t)obe  in  unfern  mobernen  ^ol!gfd)uIen  fd)on  oft 
ge~^ört,  mie  ber  58untfped)t  unb  bie  ^Iebermou§  befd)offen 
finb,  tt)ie  öiele  S^ijm  unb  Q^t}^n  bie  ^o^en  tjobm,  ober 
tton  ber  orgonifd)en  83efd)offen^eit  be§  S[Renfd)en  !ein  SBort. 
©0  !ommt'§,  bo^  ein  siienfd)  nod)  od)tiä:^rigem  (Sd)ulbefud) 
o!Ie§  fennt,  nur  fid)  felber  nidjt,  unb  nid)t  einmol  mei^, 
lüo  fein  älZogen,  fein  §er§  unb  feine  Sungen  liegen,  unb 
mie  er  fid)  gefunb  erf)oIten  fonn.  2)rum  öiüot  ber  S^Jogile* 
torle! 

3Iud)  onbere  SBin!e  gab  mir  ber  orme  S^Jogler.  „^:^i^ 
Ii|3:ple,"^  fprad)  er  einmal  nod)  (Sm|3fong  eines  §aIbboien= 
loibleS,  „S)u  worfd)  (tuirft)  SDid)  t)ie  un  bo  in  Ringer  i)oue. 
So  gofd)  (get)ft)  oI§  glid)  §uam  9?od)ber,  guam  (Sd)iiner 
§oufd)eI,  un  lofd)  (lö^t)  W§>  guolime  (§uteimen)." 

^  SBie  tcE)  in  meiner  igugenbäeit  er5ä!)Ite,  fjief;  id)  atö  ^obe 
in  §olIe  ber  ^f)ilip^le,  tneil  mein  S^oter  ^'^ili^p  f)ie^. 


—     313    — 

TOc^t  a(f)t  Jage  nad)  biejet  2d)ie  —  e-5  )"tcl)t  nod)  fo 
lebcnbig  üor  mir,  aU-  mären  c»  erft  ad)t  2:age  —  fpaltetc 
id)  £)ol5  in  ber  Sdieuet  unb  f)ieb  mir  babei  bi>3  i^k'xid)  am 
Iin!en  ^aumenfinger  burd).  3"  ^sn^  'ülugenblid  trat  mein 
SSettcr  «arl  ju  mir  unb  melbete,  mir  ^mei  joUtcn  für  [einen 
SSater  einen  Öeißbod  t)olcn  im  i^urggraben  in  'iyjül)lcnbad), 
jtüei  «Stunben  abfeit^  im  ©ebirg.  Um^  ^ehcn  gern  ging 
id)  mit,  aber  mein  A-ingcr  unb  ba-j  "i^Iut!  Xn  fiel  mir  bo» 
^Re^ept  bC'^'  '»Jhigile^Harle  ein.  ^ci)n  "iiJiinutcn  fpäter  liattc 
ber  bide  5>;crbinanb  i'>aufd)el  tcn  ^-inger  öerleimt,  unb  im 
feflen  5?ertraucn  auf  be»  !i)tügi(e=ilarle»  3i)mpatl}ie  U'arb 
beim  93urggraben=^auer  ber  ö5eif5bod  get)olt^  Xie  älUmbc 
I)eilte  brillant,  unb  nur  bie  9iarbe  erinnert  midi  beute  nodi 
an  bie  Scimfur  be-i  'i)JagiIe^Uarle. 

Xie  l)eutigc  llliebijin  ift  flol,^,  enblidi  nadi  langem  Jyor 
fd)en  and)  auf  bem  Stanbpunft  bcö  'JJagile^Harle  angelom« 
men  ju  fein  unb  frifc^e  2Bunben  möglidift  rafd)  unb  gut 
äu  üerbinben,  um  bie  uon  aufjen  brobenben  öitcrba^illen 
ab5ut)alten.  — 

^JJod)  mar  ber  alte  'Juigler  lompetcnt  bei  il^ertreibung 
ber  fleinen  ÄMirmer  in  ben  iiingen'ciben  ber  iöubcn.  Xa 
riet  er  al»  .^^auptmittel  bagegen  an,  im  ^-rül)iat)r  bie  erften 
(Sd)offe  be-o  ^^rombcerftraudv?  ju  pflüden,  in^  Üöaffer  ju  legen 
unb  oon  bem  'ilHiffer  ^u  trinfen. 

?JJel)r  hcwn  ein  Ji^ü^liiil)!:  babe  id)  bie  ^-Ji<rc>mbccrl)cden 
an  ber  Minjig  l)in  abgeiud)t  unb  bie  erflen  Xiiebe  mir  annef- 
tiert.  ©ie  famen  bann  in  einen  l^Jüldibafen,  ber  mit  iBa\\ex 
gefüllt  in  meiner  Mammer  flanb,  unb  iebcn  SlJorgen  n>arb 
„barab"  getrunfen.  Xer  iJ^igilc Marie  meinte,  biefe^  Jöaffer 
nuirc  audi  „gut  fürv  Ä^idifen",  unb  üielleid)t  bin  ic^  aud) 
infolge  ber  '!i3ronibcerfd)0)fe  fo  lang  geraten. 

'  2)icä  gcfdia!)  im  Wärj  1851,  unb  am  14.  92oüember  1886 
traf  icl)  ben  (-^leidjcn  53aiicr  nocb  rüftii]  auf  bem  5iit)rmatft  ju 
.^a-Stad).  Unb  et  lebte  um  bie  Q'^'^liunberttpcnbe  nodi,  „ber 
^^urggräbler"  ouä  bem  9Jiüi)Ienbac^. 


—    314    — 

SfJäget  machen  fat)  irf)  ben  ^arle  feiten.  @r  fjielt  aud; 
!eine  feil  am  9}?ontQg§mar!t  unb  iDor  mit  ben  onbern  B^t^ft" 
genoffen  ni(f)t  !onIurten§fä^ig.  (£§  fel)tte  if)m  meift  an 
foljlen  unb  ©ifen,  unb  ha  ift  e§  eine  tunft,  ^euer  ju 
mad)en  unb  9?ägel  gu  t)ämmern. 

SBenn  ex  aber  einmal  om  g-euer  flanb,  fo  tvai  feine 
Sabine,  in  bie  nie  ein  ©onnenftrat)!  btang,  magifrf)  beleurf)* 
tet,  unb  fein  fd)merät)aft  gefd)it)onene§  ®efic^t  fc^oute  lüie 
öetüätt  auf  hen  Keinen  9Imbof;.  '$fl\t  hen  9?ägetn  ging  et 
bonn  fjoufieren  über  SSerg  unb  Xal  §u  ben  S3auetn  unb 
S3auetn=^<Sd)ul)mad)ern.  2)a§  ttjaren  feine  beflen  Soge,  bo 
gab'S  gute  9(^ung  bei  ben  33auetn  um  @otte§  millen  unb 
nod)  etrt)a§  ^teingelb  in  ben  $8eutel. 

^d)  ging  nod)  in  bie  ^oI!§fd)uIe,  ot§  bex  ^JJagile-^arle 
fein  Duartier  oufgab  unb  bor  ha§>  (Stäbtd)en  "^inauS  an  ben 
gu^  be»  (3d)önäle§  ^og.  S5on  ha  ah  wmht  er  mir  frember, 
fo  ha'^  mir,  ber  id)  früfigeitig  bie  ^eimat  bertie^,  felbft 
fein  3:ob  unbefannt  blieb.  Stber  jebenfaHS  tun  it)m  fd)on 
me'^r  benn  fünfgig  ^jlQ^re  lang  bie  3Äf)ne  nid)t  met)r  met}. 

(Sr  mor  t)ienieben  ein  [titlet,  armer,  gebulbiger  Wann, 
unb  e§  ge^t  it)m  geiüi^  in  ber  anbern  Sßelt  beffer  al§  auf 
biefer.    SSerbient  t)ätte  er'l  reblid).  — 

3. 

5yjoc^  lebte  in  meiner  ^abenjeit  ein  britter  ©t)m|5at^ie=' 
boltot  im  §a§Iad)et  ^itd)f|3iel,  bo§  mot  §an§iötg,  bet 
58auet  in  bet  (Sommett)aIben.  3*^ifc[)ßJi  "^^^  „@oi§bütbe" 
unb  bem  „^elgenberg"  giet)t  fic^,  om  „^faffen=Ää^:peIe" 
öorbei,  ein  rei§enbe§  S:äld)en  l)in,  nid)t  breiter,  al§  ein  SBöd)* 
lein  unb  ein  fd)mater  SBeg  8?aum  braud)en;  ein  2öld)en, 
ftill,  obgelegen,  fonnig  unb  blumig,  n)ie  wenige  im  lingigtal, 
ein  Stäld)en,  mie  gefd)affen  fürS  SSeten  unb  ^t)itofo|3l)ieren 
in  ®otte§  freier  SfJotur. 

2)0,  tüo  biefe§  laufd)ige  ©tüdd)en  (Srbe  in  einem  bunfeln 


—    315     — 

Janncnroalb  tierfcfitniiibet,  liegt  auf  einem  janfteii  vüßel  bei 
^o[  be»  <5onimert)Qlben=''-8aueK,  eine  StTot)t)üttc,  umfaunit 
Don  etv'xq  grünen  ^i^aumcn.  ^^et  aiobntc  in  meiner  .Hnaben- 
jeit  ber  .s^^an-^iorg,  ein  jcfjöner,  alter  '^auer-lmann  mit  glatt« 
ta[iertem  ®efid)t,  gebogener  ))la\t  uni)  klugen,  blauer  al'?  ber 
^immel  über  feinem  .speim. 

3eben  3onntag  nad)  ber  Jrübmeffe  fafe  er,  mie  fd)on 
früt)er  erjvil)lt,  bei  meinem  i8etter,  bem  staftenuogt,  5Uieifel' 
io^,  ben  Müpu^iner  P.  iJeopolb  nict)t  aiir^enommen,  ber 
f?rrömmfte  jener  gan,^en  (^kfellfd)aft,  aber  aud)  ber  Jvtömmfte 
öon  allen  3i)mpatbicboftorcn  jener  läge,  lir  flammte  ur« 
fprünglidi  au-5  bcm  'i'redital,  jenem  u'albigen  '^l^obnfil^  felti- 
fd)er  ^^eoölferung,  beffen  ilJittelpnnft,  ber  „(^i)diafi"-'3erg, 
alö  l}ödifte  Muppc  au-i  bem  (i^ljtal  in-5  mittlere  Min^igtal 
t)ineinfd)aut. 

^\m  breifiigjät)rigen  Mrieg  n.>aren  öiele  ,"vamilien  bort 
QUsigeftorben,  unb  mandier  Mof  flanb  leer;  in  einen  berfclben, 
iny  „^ungluire  .V)of",  A^g  nu-i  ber  3d)n'ei,^  ber  ''Jll)nc  unfere-5 
©ommerbalbeii'^^auer'S,  ein  Sdnun^er  namen«  Mern. 

Unfcr  .V»an>^jörg  muftte  fid)  al-3  nad)geborener  3olin  feine>5 
5?atev'5  ein  anbere-3  .s>eim  fudien,  lucnn  er  nidit  auf  bem 
Sungbure-.'pof  aly  ibiedjt  bleiben  R'olltc.  'sJluf  bem  ^a^' 
lQd)er  'üJJarÜ  erfuhr  er,  bau  bic  „Sommerbalbe"  feil  fei. 
Xiefe  batte  banuilö  unter  eine  m  3trol)badi  jiuei  ^.yc- 
fi^er  be>3  fleinen  CMütc^eiiä,  ben  „Mäberle-iibur"  unb  ben 
„(5l)riftle". 

^^luci  fiönige  unter  einem  "^aiiie  fommen  auf  ben  ^of- 
gütern  bev  Gdimarjiualbev  bäufig  oor.  9lber  eine  diinefifd)C 
Diauer  trennt  in  ber  >Hcgel  ein  MiMiigreid)  üon  bem  anbeni, 
ber  Üdnge  nadi  fid)  burd)  t)ai  \\iuy  jieljcnb.  '2)ie  beiben 
X'pnaftien  oervönen  in  ben  meiften  Stillen  jeben  Jtommu* 
ni-smu»;  nidit  einmal  gemeinfd)aftlid>c  "Brunnen  juerben  ge- 
bulbet.  'üfur  in  'Jiotfällen  nimmt  einer  hcn  anbern  ju  ^ilfe 
unb  luerben  3ugtiere  ober  „iUHfer"  gegenfeitig  geliehen. 

<£o  fommt  e»,  ha^  biefe  '■I'oppelbauern  meift  im  tiefften 


—    316    — 

^rieben  leben,  wtxi  fie  in  ollem  t)anbeln  tvie  Slbratjam  unb 
Sot,  bet  eine  ftreng  red)t§,  ber  anbete  [tteng  Iin!§. 

©0  aud)  ein[t  ber  (£I)ri[tIe  unb  ber  ^ä6erle=33ur  in  ber 
©ommetl)aIbe.  ^a  i^re  frieblid)e  9^ad)barfc^aft  tüai  \o  gro^, 
ha'^  fie,  oI§  ber  §an§jörg  i(}nen  ba§  ®ut  abge!auft,  beibe  in§ 
(Stäbtd)en  unb  mieber  nebeneinanber  gogen.  2)er  'oex^ 
möglid)ere  ©Ijtiftle  baute  on  ber  2Jiü^Ienftra^e  ein  größer e§ 
§ou§  unb  ber  §äber!e^S3ur  baneben  eine  §ütte. 

S)er  (Sfjriftle  madjtt  mit  feinem  ©ol)n  S3ier,  unb  fein 
'>ftaä)hat  errid)tete  ein  i^'U"^riüefen.  SSeibe  t)atten  if)re  ®e= 
fd)äfte  §u  meiner  Änabengeit  im  beften  ^Betrieb.  2)er  eine 
braute  einen  ©albator,  ber  n^ar  fauer  unb  |3ubelbid  unb  er* 
forberte  gu  jebem  ©Io§  einen  (Sd)nap§.  ttlle  t)erfd)ämten 
Siebt)ober  be§  le^teren  jogen  be§()alb  gum  Sf)riftle,  lüeil  fein 
S3ier  ben  ©enu^  be§  ©d)na^fe§  red)tfertigte.  Sr  felbft  aber, 
ber  ®l}riftle,  in  feinen  fd)n)oräen,  lebernen  @tutn)3t)ofen  unb 
mit  ber  fdiiuarjen  ^i^fß^^^^l^-pe  öuf  bem  §aupt,  fo^  neben 
feinen  ®äften  unb  trän!  —  nid)t§. 

©eine  SSrauerei  tvai  p  meiner  ^toben§eit  bie  einzige, 
in  ber  nid}t  :poIitifiert  tüurbe.  Sie  ©äfte  fa^en  "oa  feber 
einzeln  on  einem  3:ifd};  benn  mei)r  oI§  brei  maren  feiten 
p  gleidjer  3eit  ha.  «Sie  befd)äftigten  fid)  lebiglid)  mit  bem 
S:run!  imb  ergaben  fid)  ftiller  ^etrod)tung.  ©tommgäfte 
ber  3Irt  moren  ber  9^äfe=^arli,  melc^er  bon'^  ®^riftle§  bidem 
58ier  bef)auptete,  „e§  fpeife  unb  trän!e",  ber  ^öpple'We^q,ex, 
ber  Irumme  ©trider,  ber  £eime=SßotI)i§(e  unb  ber  ©d)nouä= 
htä,  ber  $8ruber  meine§  SSoterS.  3Benn  ber  !am,  rüdten 
bie  2:rin!er  §ufammen  unb  t)örten  bie  munberlic^en  ©|}rüd)e 
beg  (Bäjuau^hzä^  on.  @ef|3räd)ig  tuor  ferner  nod)  ber 
§äberIe=S3ur,  fo  oft  er  !om,  ober  er  poütifierte  nid)t. 
©tootgformen  unb  ^oIitifd)e  f^rei^eiten  moren  i^m  fo  gleid)^ 
gültig  al§  feinem  alten  ©d)immel,  ben  er  burd)  ^elb  unb 
f^Iur  peitfd)te. 

©ein  §oupttI}ema  bilbete  fein  SSeib,  mit  bem  er  in 
häufigem  ^ouifrieg  lebte.  ®o  er  fonft  ein  anwerft  berträglid)er, 


—    317    — 

l^ilfebeteiter  '])?a(f)bat  war,  lag  bie  (Sd)ulb  woijl  an  „if}r". 
^ie  banfbat  bet  „"^Inbteo"  für  hen  griebeu  wax,  get)t  jdion 
bntau§  {}erüor,  'iyai]  er  in  „^nebcrty^eiten"  [eine  Jyrau  am 
f)el(eu  Jag  per  "?{rm,  iebe-5  eine  fbcidc  an]  ber  Sdnilter,  in^ 
^elb  füfjrte. 

5Ran  jali  in  jenen  lacjen  jonft  feinen  'J^ürgcr  biejeni 
ftomfort  bulbigen  unb  bie  J^rau  per  9(nn  führen,  nidit  einmal 
am  Sonntag,  ber  .'öäberle^'^ur  allein  pflegte  ilin.    - 

'?Ufo  ber  (Il}riftle  unb  ber  Viäberle  'i^ur  nmren  bie  S^or^ 
ganger  te^  .^ani-jörg  in  ber  2ommer()albe  geiuefen.  Xcr 
^atte  aber  öon  feinem  5?ater  norfi  bie  3i)mpatl)ic  gelernt 
unb  fie  fc^on  im  bcimatlidicn  (Jl^tal  prafti^iert.  Xarnm 
tttaren  feine  erflcn  Munbcn  in  ber  neuen  .'v'>einuit  bie  'iPauern 
feineo  .speimattalcv,  U'eldic  über  bie  'iMererf,  an  ber  alten 
.^cibburg  üorbei,  ino  Min^iigtal  liinabftiegen  mxö  in  ba^S  lieb« 
lic^e  Jäldien  ber  Sommer l)albe  umnberten  jum  .'[■>an'jiörg. 

5}iefer  gab  fid)  oor^ug^Siueife  nur  mit  bem  „UnDernünf* 
tigen"  ab.  Sd)R'eine  beilte  er  ani-  ber  A-erne,  bei  lliiubinef) 
aber  »uar  feine  perfönlidie  C^knienmart  notu^enbig.  Mam  ein 
33auer  R'egcn  53orftenoiel)v,  fo  fragte  er  ibn,  wie  weit  er 
nad)  .^aufc  bnbc.  Jann  gab  er  bem  'liJann  ein  Okbet  auf 
„unter  ben  2Beg"  unb  bcred)netc  bie  3cit,  biä  luann  bet 
33etreffcnbe  babeim  fein  fönntc;  urnr  biefe  Stunbe  "Da,  fo 
nabm  ber  .^'lan-jjörg  eine  .s^afelgerte,  bie  er  am  'i^.Hilmfonntag 
f)atte  meiben  laffen,  unb  madjtc  unter  geheimer  Formel  (Sin- 
fd)nitte  in  biefelbe. 

SSar  cä  ber  'iDIiljbranb,  bie  fd)limmfte  ilranf^eit  unter 
ben  ©d^meinen,  fo  fprad)  ber  .^anf^jörg:  „Gä  reiten  au5  brei 
.f)enen  ärt)ifd)en  ju^ei  Seen,  ber  crfte  t)eif^it  St.  Sufa-o,  ber 
gmeite  St.  'Hiarfu^,  ber  britte  St.  oo^ajmi^,  fie  flreden  au^ 
if)re  ^anb  unb  nel)men  ben  'i^ranb." 

3tem  e^  f)alf  unb  mufi  geholfen  f)aben;  benn  feiten  ging 
einer  fel)l,  wenn  er  ben  §anöjörg  aufgefud)t  f}atte. 

S8ei  9fiinböiel)  geftaltete  fid)  bie  Sadie  be'3l)alb  fd)iDieriger, 
lüeit  er  nid)t  blo^  im  Stall  gettjefen  fein  mu^te,  fonbcrn  e§ 


—    318    — 

butfte  tf)n  auf  bem  gansen  2Beg  bat)in  nientanb  „befdireten". 
2taf  i^n  einer  unb  fragte:  „§an§iörg,  tüo^tn"?  —  fo  tüor 
olle  @t)m^ot{)ie  sunt  ^nduä,  unb  unberri(i)teter  <Sacf)e  mu^te 
ber  2)o!tor  umle^ren. 

©0  fam  e§,  ba^  er  f^üepd)  nur  in  bunfeln  SiJäc^ten 
unb  auf  etnfamen  S3ergpfaben  auf  bie  ^raji§  ging,  ©r 
!annte  alte  SSege  unb  ©tege  in  S3erg  unb  %al,  Söalb  unb 
^^elb  unb  lüu^te  leben  §of  auf  biete  ©tunben  im  Um!rei§. 
@r  gab  jenseits,  wtnn  er  §u  !ommen  öor^atte,  Drbre,  ben 
§oft)unb  in  bie  ©tube  §u  tun,  in  ber  fommenben  9^acf)t  bie 
©tatttür  offen  gu  taffen  unb  i^n,  ttjenn  er  !äme,  nic^t  au' 
jureben.  ©§  fottte  atle§  ru^ig  in§  Sett  get)en  unb  fc^tafen, 
nur  eine  ßoterne  fottte  brennen  im  ©tatt. 

SBar  er  't)ier  eingetreten,  fo  fot)  er  fofort  unter  fünfzig 
unb  me^r  Sieren,  n)etc^e§  !ran!  fei.  ©r  ri^  nun  unter  ftitten 
gormetn  bem  Patienten  je  brei  §aare  au§  jujifc^en  ben 
Römern,  auf  bem  „S3ug"  unb  auf  bem  „treuj".  SBar  ein 
ftie^enbeg  Sßaffer  in  ber  Mfje,  fo  trug  er  bie  ^aaxe  at§batb 
bat)in;  wenn  ni(i)t,  midette  er  fie  in  Rapier  unb  übergab  fie 
auf  bem  §eimn>eg  einem  SBotbböd)tein. 

^e  nac^  bem  S3efunb  gab  er  bem  2:ier  audf)  ein  ©tüd 
58rot  äu  freffen  mit  einem  S^^^^i  ^uf  bem  gefc£)rieben  ftanb: 
„®§  ge'^en  brei  Jungfrauen  über  Sanb,  fie  tragen  ein  QtM 
33rot  in  ber  §anb;  bie  eine  fprac^,  mir  motten'^  gerfctineiben, 
bie  anbere,  luir  motten  ber  tut)  be§  ^.  ^.  i^re  tran!:^eit 
bamit  bertreiben." 

SBar  bie  ^rojebur  beenbigt,  fo  ging  er  ftitt,  mie  er  ge= 
lommen,  bon  bannen,  wenn  nict)t  ber  §ofbauer,  ben  ber 
§unb  burcf)  fein  Sautgeben  geujecft  :^atte,  unter  einem  Keinen 
©(f)iebfenfterci)en  itjartete,  bi§  ber  ©timpat^iemonn  au§  bem 
©tall  !am.  Je^t  burfte  er  befc^rieen  werben,  unb  ber  S3auer 
tub  it)n  ein,  „a  meng  ©^riefemaffer  un  ©ped"  gu  fid^  gu 
net)men,  ober  bie  58äuerin  ftanb  auf  unb  marf)te  it)m  einen 
taffee. 

^oä)  bor  bem  aJiorgennebet  flieg  ber  §an§iörg  mieber 


—    319    — 

ju  Jnl,  imb  ef)e  [eine  fieute  on^  9lufflet)cn  bacf)ten,  wai  er 
miebet  in  bet  Sommerf)aIben. 

33ei  9;Ren[rf)cn  oermodite  [eine  @tiin|iatf)ie  nidit  fo  biet 
5U  tttirfen  Jrie  beim  UiiDemünftigen.  ilonntc  er  bei  ben 
erfteren  nid)t  gleirf)  f)clfeii,  fo  glaubte  er,  iveitere  irbifdie  .^•^ilje 
fei  unnötig,  fieben  unb  Job  be^  'iöetreffenben  bange  uon  'iicn 
„^lanäte"  (Planeten)  ab.  Gr  l)ulbigte  aI|o  jener  alten  poe» 
tijcf)en  9(njd)auung,  ha^  ttv  'Dienfcften  3diicf)al  in  ben  Sternen 
gcjc{)rieben  [lebe. 

Xer  .t^an^jörg  hatte  aucf)  eine  Cfigenbeit,  um  berentiinllon 
er  oft  aui5gelad}t  nnirbe.  ^x  ftelltc  fidi  in  ber  Mirdie  flety 
in  bie  oorberfte  'öanf,  bic  eigentlid)  nur  fiir  bie  '-J^camten 
unb  bic  Senatoren  ber  Stabt  referoiert  loar.  Q^^  fiel  bi^J 
auf,  «oeil  in  jenen  3<^iten,  fur^  nad)  ber  JHeoolution,  ber 
5(mtmann  unb  fein  Oiefolgc  nodi  in  bie  Mirdic  gingen.  Ter 
.^anyjorg  poftierte  fidi  regehnafjig  baneben  unb  betete  fo 
laut  unb  fräftig,  nne  e^  l)eutc  alle  'Jlmtmanner  im  fianbc 
gufammen  nid)t  mel}r  jumeg  bräditcn. 

Senn  man  ibn  jur  )Kebe  ftellte,  niarum  er  ^u  „ben 
.^erren"  in  ben  Stubl  ftebe,  fo  fagte  er:  „Xie  .'i>erre 
fönne  bodi  nit  bette,  bo  muaft  halt  einer  babi  fi,  bcr'i? 
fann!" 

Oian,^  befonberÄ  aber  pafjte  ber  alte  .'öan^jörg  auf  bei 
ber  "i)?rebigt.  Xic  fonnte  er  faft  mörtlid)  beim  Maftenoogt 
reprobu^icren.  ^x  oerlangtc  oon  einem  iKebner  in  erfler 
fiinie,  baf^  er  feine  Sadie  „feft  bergebe",  b.  i.  laut  fpredie. 
3e  lauter,  je  lieber.  31'ar  einer  oon  ten  «aplanen  ein  red)ter 
gd)reier,  fo  meinte  ber  ^-»anöiörg:  „Ter  ."perr  fann's.  am 
beftc,  ber  l)et  au  a  5Rebbul!"  'iflaö)  biefem  „^}iebel)auy" 
tarierte  er  ben  ^^rebiger. 

Clrr  mar  ein  bober  '?ld)t5iger,  ber  ^jansjörg,  aly  fie  il)n 
an'3  „"ipfarrery  Jtcippele"  oorbcitrugen,  baö  ftille  liildjen 
berauy  auf  ben  OJotte^ader  oon  .^loi^le.  3"  »tteiburg  aber 
lebt  Ijeute  nod)  ein  Sotjn  oon  i^m  unb  Sdjulfamerab  oon  mir 
aVi  (3d)neiber.  — 


320 


3u  nflen  Reiten  Iphtn  beim  ^ol!  nic^t  blo^  9??änner 
©t)mpatt)ie  getrieben,  fonbern  aitcC)  bie  SBeiber  f|:)ielten  eine 
l^erborragenbe  9^olIe,  wenn  e§  galt,  in  ha^  ©ebiet  ber  ®e= 
■^eimniffe  einzutreten. 

S)ie  ©ibl^IIen  ber  9tömer  unb  ©riecfjen,  bie  §ejen  nnb 
SBatjrfagerinnen  ber  alten  unb  neuen  ^eutfc^en  finb  ein  unb 
biefelbe  ©pe^ieS  be§  glei(i)en  ®efd)!e(i)te§. 

2^arum  gab'g  anä)  in  ^ü§[e  SBo^rfagerinnen  unb  ft)m= 
^nt:^ieöer[tänbige  „tarnen". 

^ie  ältefte  au§  meiner  ^ugenberinnerung  luar  be§ 
„®ott'§ncEer=3ägerIe§  Sl)ere§",  bie  grau  be§  DrtSpoligei^ 
biener§,  be§  ©tumjjerle.  ©ie  n^ar  in  meinen  fnabenfal^ren 
eine  bolte  j,unonifd)e  (Scl)önl)eit,  eine  (SigenfcE)aft,  bie  fo  fetten 
ift  unter  iten  SBeibern  an  ber  S^ingig  al§  ein  §a§Iac^er  oI}ne 
gutes  „9Jiunb[tüd".  2)er  ©tumperle  ober,  i^r  ®ema:^I, 
tvax  ein  :^äp(i)er  @nom,  mit  bem  bie  gan§e  SBelt  „(ScE)inb« 
luber"  trieb. 

(Sie  iro^nte  unmittelbar  I)inter  bem  ^forr!)ou§,  unb 
mä^renb  id)  auf  bem  S£ri^:)^el  (S3a!fon)  on  ber  Stüdfeite 
be§  ^farrt)aufe§  mand)mat  auf  meinen  Se'^rer,  ben  Kaplan, 
martete,  fonnte  id)  it)re  0ientinnen  au§=  unb  eingel)en 
feigen,  ^d)  tjaht  bon  bort  f)erab  aud)  mefjr  benn  einmal 
itjren  ©ema^I  mit  bem  tonten  ®ru§:  „@uten  3::og,  (Stum= 
:perle!"  ge"f)önfelt  unb  geärgert,  bie  g-rou  ober,  meld)e  ernft 
unb  mit  großen  Slugen  mie  eine  t)eibnif(^e  (Set)erin  brein* 
fd)aute,  ftetS  mit  9ief^e!t  betrad)tet. 

^i)xe  ^unbfd)aft  beftonb  bor§ug§n)eife  au^  ben  meib^ 
Iid)en  Elementen  be§  (Stäbtd)en§.  ältere  grouen  t)oIten 
fid)  fHat  in  ^ran!()eiten  unb  fonftigen  gomiliennöten,  unb 
bie  Jungfrauen  liefsen  fid)  bie  Porten  legen  in  belonnten 
Herzensangelegenheiten,  ^ie  erfteren  monberten  untertogS 
zur  „ißetebo"  ouf  bem  ©roben,  bie  le^teren,  n>enn  ginfterniS 
bie  ©rbe  bedte  ober  ber  Tlonh  über  bem  Uri-oalb  ftonb. 


—    321     — 

9J?erfwürbigerir»eife  i)ielten  bie  tattjolifc^en  i|?auern  ber 
Umgegenb  nicftt»  auf  fie.  ©te  lonnte  nur  „bie  Saiten  fd)la» 
gen",  unb  bie»  imponierte  i^nen  nic^t;  c§  wai  i^nen  ju  n^enig 
geI)eimni§DoH.  2>ie  „©i)mpQtt)ie"  pa^te  itjnen  nieit  beffer. 
9?ur  bie  53auem  be§  proteftantifcf)en  @utacf)taley  f)ielten  luaö 
auf  bie  blatten,  ©ie  famen  nadi  bem  iobe  i^te»  ^oMt 
gerne  gu  ber  (5ibi}IIe  bon  .f)a§le. 

Qd)  glaube  aber  aud)  f)alb  unb  ^alb,  bau  ber  Teufel 
in  ben  Aorten  [tecft.  Qm  3eit,  aB  irf)  oom  Irippel  be5 
^farrl)aufe§  f)erabfd)aute  auf§  ©tumperle»  5lartenf)auo,  I}atte 
id)  feine  9U)nung,  nui^S  ha^i  t)eiBe  „iTarten  fd)(ageu".  ^d) 
hjurbe  ein  "Sreifeiger,  bi^  id)  aly  9(bgeorbneter  in  einer  $He= 
jibenägeiellfd)aft  bie  „'3}üme  be»  4"'au[e§"  bie  ftunft  „jur 
Unterhaltung"  üben  jal).  ©ie  legte  aud)  mir,  Juiber  meinen 
SSiUen,  bie  .(hirte  unb  fagte  etma^^  Dorauy,  ba»  meber  fie  nod) 
id)  Jüiijen  fonntc.  Gy  traf  menige  Jage  barauf  ein.  ©ie 
erjal)  niimlid}  nuä  il)ren  .Harten,  ban  id)  bcmnädift  in  ber 
Slommer  eine  5Hebe  l)alten  nierbe,  bie  mir  üielen  i^erbru^ 
mad)e. 

G§  i[l  mir  feitbcm  bcgreiflid),  uiie  Scute,  bie  nod)  aber» 
glüubifd)er  finb  aVS  uuiercincr,  beftüd)cn  n'crbcn  burd)  biefe 
3ufäne  unb  an  ben  „Martcnteufel"  glauben.  — 

3J?e^r  für  33auern  übte  in  ^a^^le  fpäter  eine  jiucite  ^ame, 
bie  „^irfle=Jf)ere§",  il)re  Äunft.  ©ie  trieb  ©t}mpatl)ie  unb 
t)atte  nad)  bem  lobe  be-?  ©d)niber  i'iJieble  gute  ilunbfd)aft. 
Gine  grofje  Weftalt  mit  langen,  l)artcn  C^efic^t^'^ügen,  jeigte 
[ie  äu{3erlid)  fdion  etiuay  /oejenartigey. 

S)ie  33Ji1nneriiielt  ift  an  unb  für  jid)  offener  unb  el)r^ 
Iid)er  aU  ba§  >ueiblid)e  Unioerfum,  barum  luaren  alle  „©t)m= 
patl)ieböfter",  bie  id)  fannte,  fromme,  el)rlid)e  fieute.  2)ie 
Sirfle=3:l)erey  aber,  obniol)l  au»  ber  frömmften  Ö5emeinbe 
be§  .QinäigtaB,  üoii  ^^offletten,  flammenb,  toar,  luie  bie  S^a^i' 
Iad)er  fügen,  „ein  burd)triebeneä  Suber".  ©ie  iuu^te  bie 
beften  ^Bauern  für  i^re  ©t)mpat^ie  ju  gen^innen  unb  §u  einem 
baumfeften  Qilauben  an  fie  5U  begeiflern. 

^an  8  jalob,  Sluägeiüä^lte  Sd)riftcu.    III.  21 


—     322     — 

^x  Duartier  "^atte  fte  in  ber  ^orftabt  beim  „©e!Ier= 
gib",  meinem  alten  D^offefteunb,  bet  ein  gefd)tüorenet  geinb 
ber  (St)mpat()ie  mar,  folüeit  jie  nic^t  gu  9^oPuten  taugte. 
"äuä)  örgerte  it)n  ber  ^ufprudt),  ben  bie  33ir!(e=2I)ere§  bon 
reicf)en  Sauern  fanb,  meIdE)e  il}r  in  ber  @t)m^at:^ie  met)r 
glaubten  al§  bem  gibele  im  ^ferbe'^anbel  unb  lieber  bei 
jener  9?at  Ijolten  al§  bei  i:^m  ^ferbe. 

^ie  ^Bauern,  namentlich)  au§  bem  gifd}erbad)  unb  2ißolb= 
ftein,  !amen  in  ber  9?egel  nad)t§,  §u  §meit  ober  gu  britt.  Um 
i^nen  ©dimierigfeiten  §u  madjen,  lie^  ber  ©e!ler^|^ib  feinen 
§unb,  ben  „Siger",  öon  ber  ^ette,  n:)enn  er  merfte,  ha^  bie 
^eje  näd)tlid)e  ©äfte  erttjartete. 

®er  Siger  mar  ferm  breffiert,  mie  alle§,  ma§  ber  f^ibele 
in  feine  ®emalt  be!am.  tiefer  mochte  alte  ©äule  jung,  funge 
äal)m  unb  feine  §unbe  §u  §t)önen  ober  Sommern,  mie  e§ 
geit)ünfd)t  mürbe. 

©0  mar  ber  Stiger  auf  $8uren  obgerid)tet,  unb  gmar 
nur  auf  bie  nöc^tlid)en  „©t)mpatl)ieburen".  äBenn  am  fpäten 
Slbenb  alle§  gur  diui^e  gegangen  mor  unb  nur  nod)  bie  93ir!le= 
St^ere§,  ber  (Se!ler=f5^ib  unb  ber  Siger  im  §aufe  wad)  maren, 
lie^  ber  ^^ibele  ben  §unb  log  unb  ftellte  fid)  auf  bie 
Sauer.  3Jlod^te  ein  berfpöteter  Sf^adibor  l)eim!el)ren  ober 
ber  9^ad)tmäd)ter  feine  9^unbe  mad)en,  ber  3;;iger  blieb 
mäu§d)enftill. 

S)rau^en  raufd)te  bie  ^lingig  über  ben  „©d^nellinger 
2)eid)"  ^inab,  unb  be§l)alb  maren  bie  (5d)ritte  ber  ^Bauern, 
meld)e  ben  f^lu§  :paffierten,  erft  ganj  in  ber  9^äl)e  Ijörbar. 
S)er  Siger  lie§  fie  ol)ne  einen  Saut  bi§  an§  §au§;  nur  nod) 
menige  ©d)ritte,  unb  bie  dienten  ber  ST^ereS  maren  an 
i^^rer  Äammertür.  S)a  ful)r  bie  S5eftie  lo§,  ri^  iebem  ein 
6tüd  oug  ber  .^ofe  ober  bem  SHttel  unb  l)ielt  §ö:^nefletfd)enb 
alle  ttom  §aufe  ah. 

Se|t  mar  ber  gibele  aber  ft^on  auf  hen  Seinen,  rief 
feinem  §unb,  unb  ber  a|)^ortierte  bie  (Säidd)en  3^ug. 
SSar'g  B^i^iJ^/  fo  gf^lt  e§  einem  ^ned)t,  mar'§  „SRandjefter" 


—     323     — 

(©anit)  ober  Surf),  i'o  fam'^S  üoii  einem  S&m\  80  ivu^te 
ber  5iöele,  ob  Miicd)te,  33aueru  ober  gemifc^te  ©efellid^aft 
btQuf5en  »rare.  2^ie  elfteren,  qB  unfdiulbigc  'i^oten,  lie^  er 
frei  pajjicTen,  bic  53auern  aber  mußten  [irf)  entu'ebcr  burd) 
ben  Jiger  burdi[dilagen  ober  unoerriditeter  Sadje  über  bic 
^insig  5urüdget)en,  Derl}öl)nt  Dom  fV'*^*^!^- 

2^enen  ey  gelang,  gur  Scljciin  gu  fommen,  bie  mußten 
auc^  t)ier  nodi  mand)  t)arte  ^robe  beftet)cn.  Sie  ftelltc  bic 
guten  fieute  für  il)r  gutey  Öclb  an  einen  „.'pafpel"  unb  Iie{3 
fie  ftunbenlang  bret)en,  ober  an  ein  Icercv  "^utterfaij  ftetjen 
unb  flogen  —  allcy,  um  einen  Xieb  ju  finben,  ein  Sc^iuein 
gefunb  ju  machen,  C^lüd  in  ben  Stall  ju  bringen  ufiu. 

SKeil  bie  93irne'Xl)cre§  il)re  <Bad)C  nid)t  el)rlid)  trieb, 
luarb  i^r  im  Stäbtle  nicnmnb  Ijolb,  unb  troUbem  bie  ©e- 
^rcKten  ftillfd)uncgen,  bTad}ten  ber  Sefler^J-ib  unb  fein  2iger 
bag  Unmefen  ber  2l)ere'3  an  ben  Sag.  Sic  nnirbe  be^  Ü8e- 
trugeö  überfül)rt  unb  eingcfpcrrt. 

2)ie  4">o^liirf)cr  aber  fpieltcn  jie  unb  it}rc  'i^auern  al^ 
„9J?oritat"  an  ber  5a[t"firf)t/  ""ö  ber  i^olföbiditcr  unb  53ür- 
germeifter,  ber  „'!lb)d)e»5tafver",  mad)te  baju  baä  Sieb: 

'ä  )vax  eine  fcf)lauc  2Beib'3pcrfon, 
55ie  nä{)rte  iid)  \d)on  laniV  baüon, 
92at)m  mandicn  fd)önen  CMuIben  ein, 
Unb  prellt'  büfüt  bie  fieut'  flaiij  fein. 
SlJein  l)odiiierei)rte»  'i|?ublifum, 
©ei  nic^t  fo  ^ejenmQJjig  bumm! 

2reI)U'3  irc^enbtvo  in  einem  Stall, 

60  >ou(5t'  fie  3?Httel  ot)nc  3a^I; 

©ie  mar  ju  jebcr  fiur  bereit, 

ffam  feiten  in  3?cxlegent)cit. 

©ie  braudite  ftatt  2lrjnei  —  jum  ©pa^ 

Den  ^afpel  unb  baä  üöutterfoB. 

SKein  ^ocfjoete^rtcä  ^ublilum  ufttj. 


*  93ur  (S3auer)  f)ei^t  bet  .^ofbcfi^er. 


—    324    — 

©elbft  in  bem  finftern  öeifterlanb 
2öar  i^re  ^unft  ni(f)t  unbelannt. 
©ie  brachte  mand)e  ©eel'  gur  SRut), 
3)er  Söouern  ©elbfad  aud)  baju. 
SRit  ititem  §ofug'^o!ug-2Qnb 
3öat  fie  foft  überall  belannt. 
SUJein  t)0(i)öerc'^tte§  ^ublüum  ufn?. 

3tm  (Snb'  f)at'l  b'  ^polijei  entbedt 
Unb  fie  fofort  auä)  eingeftedt. 
9Zun  it|t  fie  feft  für  ^ai)i  unb  Sog. 
5)tum  "^ötet,  it)o§  ic^  eud^  nod)  jag': 
2)0^  i^te  §ejetei  nid)B  fei, 
(Sonft  !)ejte  fie  fid)  felbet  frei. 
SOflcin  f|od)öete'^rte3  ^ublilum  uftt). 

^d^  glaubte,  bie  33irf(e=S;^ere§  fei  f(^on  längft  unter 
hen  Soten.  ^a  !am  id)  im  ^erbft  1888  in  ha§  alte  f)eimot= 
licf)e  ^a|)U5iner!Ioftet,  ba§  ic^  gerne  lieber  bon  bem  Sobe 
auferftonben  fät)e.  ^rf)  flaute  mir  bie  t)erf(i)iebenen, 
üon  ben  Slrmen  be§  (Stäbtd)en§  bemo'^nten  9?äume  on,  ob 
fie  aud)  nod^  für  tapu^iner  aufnat)m§fät)ig  gemaci)t  lüerben 
ifönnten. 

2)0  öffnete  id)  eine  fleine,  ruf3ige  QtUt  —  unb  fietje, 
in  if)r  ftanb  leib^^aftig  bie  S3irfle=2()ere§,  nod)  frifd)  unb 
rüftig  i{)r  2)littag§brot  oer§et)renb. 

©t)m|3at^ie  treibt  fie  feine  mel)r;  fie  f)at  fid)  in  !Iöfter= 
Iid)e  @infam!eit  begeben  unb  fud)t  e{)rüd)e  Slrbeit  unb  S3rot 
burd)  Sngelo'^n. 

33ei  nätjerer  $8etrad)tung  wai  if)re  ^elle  mir  einft  moI)l= 
befannt  unb  rief  eine  atte  Erinnerung  tvad).  ^n  it)r  föoljnte 
gu  meiner  frül}eften  Snabenäeit  ber  Sßeber=33albe  mit  feiner 
SlRutter,  ber  2öeber=9?anne,  einer  et}rfomen  2Bäfd)erin.  S)er 
S3albe  föor  mein  @d)ul!amerab  unb  ^atte  einft  eine  tld)t* 
blaue  3:oube  gefangen,  bie  er  in  einem  ^äfig  in  ber  (Stube 
eingef^errt  '[)ielt.    ^d)  befa^  bamafö  nod)  feine  Stauben  unb 


—    325    — 

bencibete  beu  23alöe  um  jciue  2aube  tuie  um  ein  fi>i'tlid)e5 
Äleinob.  ©t  bot  i'ie  mir  an  für  brei  >treu§cr,  aber  id)  irat 
arm  trie  eine  Äitdienmaiif-  in  icnen  lagen,  ta  man  einem 
ferf)5iät)Ti9en  ^uben  nod)  feinen  öroid}eu  gab,  bamit  er  eine 
2:aube  !aufe.  — 

Xie  33irfte=5()Cte§  ift  {)eute  längft  tot,  aber  er[t  im 
Januar  1909  [tarb  il)r  ©egner,  mein  Jreunb  „Sefler-g-ib", 
85  3Qt)re  alt. 

?InläBlid)  |eine§  Jobe^  etfuf)t  id),  baf;  ber  Sdilaubergcr 
biä  ju  feinem  legten  2eben»tag  bie  «un)'t  ber  ^^irnc'Ibere-S 
felbet  getrieben  iabe  unb  befonberf'  gejdiidt  geniejen  fei  im 
.•peileu'be^  „"iöranbe»".  Gr  t)atte  alfo  bod)  wciä  gelernt  oon 
feiner  ^JUet^frau.  — 

Xie  britte  im  9.^unbe  ber  Sibyllen  oou  .^-»iix^ac^  war 
be^  (£d)loffer»£oren5e  .'^elene.  '^d)  erinnere  mid)  nod)  auä 
meiner  ilnabenjeit,  bafs  jebe»  ^a^r  einmal  ein  uumber- 
fc^öneci,  üornel)m  gepujjte»  iyjäbd)cn  im  Stabtdien  ".Jlufietjen 
mad)te  unb  mir  35ubcn  il)m  rc|pcftüoU  nadi)'d)auten.  (iy  l)ief5 
iebe»mal,  fie  fei  bei  einer  oorneljmen  .verrfdiajt  lueit  lucg 
unb  ju  58efud)  bei  iljrem  i8ater,  bem  Sd)loffer-fioren5. 
2)iefer  fal)  am  (Sonntag  fo  ruüig  unb  fd)marj  a\\ä  mie  am 
Söerltag,  unb  id)  fonnte  ei  mir  bamal-i  nid)t  juiammenreimcn, 
mie  bie  feine  Iod)ter  unb  ber  fd)mar5e  8c^lo)fer  üerioanbt 
fein  fonnten. 

3al)räe^nte  »ergingen  —  ba  fam  bie  Helene  eine^  Jage» 
^eim,  oermittert,  t>erbUil)t  unb  arm.  Sie  mar  in  allen  'iMt* 
ftäbten  ber  (irbe  gciiiefen,  hatte  ^furopa  unb  '?lfien  bereift 
mit  einer  cngUid)en  „.s^erjogc-familie".  2lMc  cö  aber  ge- 
lommen,  bay  fie  fd)liefiiid)  ol)nc  Sd)önt)eit  unb  ol)ne  @elb 
in§  Sünjigtol  jurüdfam,  barüber  ^t  fie  niemal»  fic^  ge* 
offenbart. 

\>ll»  bie  Scfiroaramalbbalin  „au^gefterft"  mürbe,  ju  Gnbc 
ber  fünfziger  5^it)re,  biente  bie  ^-»elene  einem  greifen  Öieo* 
meter,  unb  al;i  ber  ta^  3^itli(^e  gefegnet  l)Qtte,  l)eirütete 
fie  einen  SSeber,  hen  „^:8äd)le'aBalb'9lnbreö".    %a^  mar  ber 


—    326    — 

Befte  ^erl  bon  ber  SBelt  unb  in  feiner  ®utmütig!eit  ftiie  ge= 
fc^affen,  um  bei  üielgereiften  unb  lueltfunbigen  §elene  gu 
geI)orcf)en. 

©ein  35atert)au§  ift  bie  poeiieöoHft  gelegene  2Salbf)üttc 
im  gangen  ^injigtat.  ^i)  Ijahe  fie  idjon  taujenbmal  gefe^en, 
unb  jebe»  ^ai}i  n^irb  fie  mderifdiev,  toeit  feit  meiner  ßinb* 
I)eit  h\ä  5ur  ©tunbe  niemonb  an  if^rent  ^^'(u^ern  tt\va§  gear= 
beitet  Ijat,  ou^er  ber  S^^^^  "^^^  3^^^- 

3lm  bunfeln  SBalbranbe  gelegen,  in  einem  (Seitentäl== 
c^en  ber  ^ingig,  fd)aut  fie  I)inab  auf§  (Stäbtc^en  tuie  ein  fcf)ü(f)= 
lerne»  SSatbüögelein.  S)a§  (3h;of)bad)  gef)t  ju  beiben  Seiten 
I)erab  faft  bia  gum  SSoben,  unb  nur  an  ben  ©iebelfeiten  finb 
bie  Keinen  ®U(flöd)er,  fonft  g'^J^ft^i:  genannt,  fid}tbar.  Stuf 
bem  ©tro^  be»  3)ac^ey  f)at  längft  has>  SSalbmoo»  fid)  nieber^ 
gelaffen  unb  ha§i  ^ad)  mit  einem  grünen  ©amtüffen  belegt. 

S)iefe§  „58äd)te=SBaIb-§ü5le"  war  ha^i  ©tammftou»  be§ 
SBeberg  9tnbre§.  2)er  mar,  mie  gefagt,  ein  braöer  Slerl  unb 
fromm  babei  unb  ging  gerne  tüallfat)rten;  aber  in  feinem  ^anb= 
iner!  leiftete  er  nid)t^  S3efonbere§.  ©eine  ©attin,  an  Sit 
bung  i^m  tueit  über,  berlegte  fid)  beS^alb  auf  ©tjmpattjie 
unb  auf§  5!artenfd)Iagen  unb  brai^te  aud)  bem  2(nbre§  eini= 
ge§  bon  ber  get)eimen  S?unft  bei.  (Sr  glaubte  iebenfall»  biet 
fefter  an  bie  (Badft  aiä  feine  Helene,  unb  bei  feiner  bielfadien 
Sefanntfd)aft  mit  bem  ßanböolfe  forgte  er  bor§ug§meife 
für  ^nnbfd)aft.  ©o  mob  er  imb  befdjinor  nebenfier  ©eifter 
in  bem  §aufe  beg  „biden  9}k|ger§"  brausen  in  ber 
SSorftabt. 

2tl§  bie  S3ir!Ie-2t}ere§  infolge  ber  ©t)m^att)ie,  toelc^e 
fie  mit  ben  ^Bauern  be»  2ale§  trieb,  berfotgt  mürbe,  ha 
mitterten  ber  2lnbre§  unb  bie  §elene  aud)  ®efaf)r  für  i^re 
@ef)eimniffe.  ©ine§  -iJJorgeng,  aU  bie  ©enbamien  fid)  bem 
§aufe  näherten,  ftürjte  bie  fd)öne  Helene  au§  einem  hinter* 
pförtd^en  unb  berbarg  ein  ^ädd)en  in  einem  |)aufen  Üteifig, 
ba§  bem  9?ad)bar  get)örte.  ®iefer  9tad)bar  mar  aber  !ein 
anberer  aB  mein  alter  gremü),  ber  ©d)reiner  9hif,  ber  mit 


—    327     — 

[einem  Sofratesfopf  eben  ju  [einet  SBerfjiätte  ifeiavä  in  ben 
|)of  [c^aute. 

(&i  roußte,  ta^  bie  .öelene  feine  2taatcpap\exe  ju  ber- 
ftetfen  f)abe,  be^^alb  erlaubte  et  jicf),  bie  Rapiere  nä^et  an^ 
gufe^en  in  bct  SSennutung,  e^  möcf)ten  r^e^eimniffe  batin 
flehen.  Unb  tidjtiq,  es  roaten  bie  ^anbtiioxmein  unb  boa 
öeiftetbuc^  bes  ^Jlnbteä  unb  feinet  Helene.  Xet  Sc^teinet 
mi)m  fie  für  ixd)  in  29e)cf)[Qg,  o^nc  bct  ^oli^ei  etroa»  ju 
fagen,  behielt  |ie  ^aifx  unb  Xag,  unb  alä  et  ^ötte,  baß  id) 
norf)  bet(ei  Xingen  fafjnbe,  i'cf)en!te  et  mit  bas  lOhnuffript. 

3cf)  ()abe  bie  ^l^npiere  butcfjgegangen  unb  gefunben,  ta% 
jie  bem  abetgläubijcfjen  Otnbreä  gleic^fa^en.  (fs  finb  meift 
58efcf)n)ötungen  unb  ßitationen  oon  fvJeiftetn,  bie  unter  riebet 
unb  2(ntufung  bet  .^eiligen,  nomentlicf)  bet  tjeiligen  ^uiiq' 
ftau  QJertrub,  öot  i'irf)  ge^en. 

3cf)  njill  Don  ben  Dielen  Derjcf)tebenen  Jjormetn  brei  alä 
9!)?ufter  miebergeben.  S^^^^  ^^"^^  Ö^^  Greift  gerufen.  2er 
Stufet  fte{)t  in  einem  ftteiä,  bet  auf  ben  ioben  ge,jeicf)net 
ift  unb  aUertei  DZamen  unb  ftreu^^eicf)en  trägt,  unb 
fprirfit: 

„3cf),  %ibre3,  ein  Xiener  flottes,  berufe,  begehre  unb 
befrfjroöre  bid),  Oieift,  burrf)  bie  SSeis^eit  Salomonia,  butcf) 
ben  05ef)orfam  ^i^aaU,  huid)  bie  Segnung  beS  (^€fcf)(ec:^te§ 
?tbtaf)ama,  burcf)  bie  J^römmigfeit  ^atoU  unb  i^Zoel,  fo  in 
öJott  nicf)t  gefünbigt,  burcf)  bie  jroölf  05efc^(ecf)ter,  burc^  bie 
Stngft  unb  ben  Scf)roeiB  '^eiu.  (i^rifti,  burc^  feine  fiiebe  unb 
S3atmf)erjigfeit,  burcf)  feine  Strenge  unb  @erecf)tigfeit,  burc^ 
bie  fieben  3Sorte  am  ftreu,^e  —  hafi  bu  mir  getjorfam  feift 
unb  augenblicflid)  Dor  mir  erfcf)einft  in  einer  fc^önen,  ficf)tbarcn, 
fanftmütigen  Ü)?enfcf)engeftalt  f)iefiger  Xrai^t  (ftteibung)  unb 
bringeft  mir  au5  ber  (srbe  ober  au5  bem  2Ibgtunb  bes  iCReete§ 
eine  iDiiUion  gute^,  unDerfäIfcf)te5  C^eüi  Don  Silber  unb  Qöoß), 
me(cf)e§  f)ier^ulanb  fc^(ag=^  unb  gangbat  ii't.  Xies  befef)Ie  irf) 
bir  bei  bem  mat)ten  öott,  bem  1 5Sater,  f  bem  Sot)n  unb  t 
bem  t)(.  öeii't.    2lmen." 


—     328     — 

3[t  ber  ©eift  gelommen  unh  bev  SBimfc^  bolIbtad)t  (?), 
fo  gibt  man  if)m  ben  5tb[d)ieb  mit  folgenben  ^SSotten:  „^at)te 
nun  lüieber  :^in,  hu  gel^oxfamer  @ei[t,  moi)in  bid)  ber  geredete 
©Ott,  mein  mtb  bein  (Srfdjaffer,  betorbnet  t)at,  mit  allem 
beinern  5Inl}ang  in  ber  ©title  imb  ©anftnmt,  o^ne  (Sd)reden 
imb  ©etö§,  aud)  oI}ne  ^erle^ung  ber  ganzen  (Srf^affung 
@otte§,  unb  menn  id)  bid)  miebermn  burd)  bie  gött^» 
Iid)e  jiraft  unb  9[)iad)t  begel)re,  ba^  bu  gteid)  tviehex 
!ommft  unb  mir  getjorfom  jeift.  ^a§  be[e~^Ie  id)  bir 
burd^  bie  anertjeiügfte  Dreifaltigkeit,  ^ater,  (Sot)n  unb 
©eift." 

SBill  ber  ©eift  nid)t  tt)eid)en,  fo  mirb  i^m  fd)ärfer  ^uge- 
fe^t  mit  ber  fotgenben  formet:  „^d)  befdjlüöre  bid),  ©eift, 
iia^  bu  fotleft  üon  un§  abn)eid)en  ot)ne  alten  @d)reden  unb 
(Sd)aben,  o^ne  (Bii)ahen  be»  Seibe§  unb  ber  ©eele,  burd) 
alle  1)1.  ©ngel  unb  (Sräengel,  ©t.  S!JJid)ael,  ©t.  ©abriet,  ©t. 
9iafael,  ©t.  ©amuel,  ©t.  S^emal,  burd)  alle  §errfd)aften 
unb  gürftentümer,  burd)  6;f)erubim  unb  ©ero^^im,  burd) 
bie  allerfd)redlid)[ten  unb  ooltfommenften  SSorte  9^oab, 
©al}el,  ©manuel,  Slbon,  51tl)onai,  ©1,  (£li,  ©loim,  Dio§,  J^ollo, 
^etragrommaton,  Stglel),  ^ofefa,  ^onaS,  fönll^io,  ^agio§, 
unb  burd)  alle§,  moburd)  ©olomon,  9)ianaffe§,  St)i)rian  unb 
91gri|)^a  bie  ©eifter  beätoungen,  imb  burd)  ma§  bu  immer 
!annft  unb  magft  begmungen  merben,  unb  fo  mie  ^efu§ 
(s;{)riftug  feinen  ©Item  ge^orfom  mar,  fo  ma"^r  fei  aud)  mir 
get)orfom,  meid)e  augenblidlid)  unb  laffe  ba§  gebrod)te  ©elb 
in  unfern  §änben." 

^l)nlid)  mürben  bie  ©eifter  gittert,  bie  einen  berborgenen 
©c^a^  lauten,  mobei  namentlid)  bie  1)1.  ©ertrub  5U  ^ilfe  ge= 
rufen  mirb. 

äöie  fi(^  ber  2(nbre§  unb  bie  Helene  mit  i'^ren  ^n* 
hen  §ured)tfanben,  menn  ber  ©eift  meber  !am  nod)  bie 
SUiillion  brad)te,  ha^  !onnte  iä)  nid)t  l)erau§brtngen.  ©0 
biet  ift  aber  gefd)ic^tlid)e  S:atfad)e,  ha^  beibe,  balb  nad)bem 
if)nen  bie  ©el}eimfd)riften  abtjanben  gefommen  moren,  bon 


—    329    — 

^a§Ie  tüeg  nod^  ©traBburg  äogen.  ßy  geidinl)  bie»  um  ba» 
^aiji  1870. 

(StraBbutg  trat  bon  ict)er  eine  jaubet^afte  Stabt  für 
bie  ÄinjigtiKer.  ^ö)  erinnere  mid)  rtiot)(  auy  meiner  üiiter^ 
Iid)en  SSirt^flube,  ta^i  bie  alten  33Quem  nad}  einem  Ijeftigen 
©emitter  ober  einem  [tarfen  4'>ngel)d)Iag  bie  "i^cl)auptung 
Qufi'tellten:  „^a§  f)aben  mieber  bie  ©traüburger  Stubenten 
gemodit."  ^cf)  W^^  ""t  \^mn  bamal»  bieje  5tubenten  für 
ma^re  .s^ejenmeifter.  (5-5  ift  mir  aber  fd)on  längft  Üar,  uiol}er 
biefer  ^/(berglaube  bei  "Ocn  "iBauern  ge!ommen  anir. 

3m  'i'JJittetalter  famen  bie  Strafjburger  Stubenten  aU 
„fat)renbe  Sdiüler"  gemiB  oft  in  ba^^  bcnad)barte  ilinjigtal 
unb  trieben  mit  unb  bei  ben  gläubigen  i^auern  allerlei  fQoIxiä- 
^ofuy.  Sie  mod)ten  i()nen  babei  niol)l  aud)  vorgeben,  bafj 
fie  „t)ejen"  unb  Ä'etter  madien  fönnten.  So  ging  biefer 
3lberglaube  burd)  Irabition  uon  3Jiunb  ju  Ü)iunb  bi^  ^erab 
in§  19.  3ii{)'^t)mibcrt. 

^n  meiner  jtuabenjeit  mar  Strafjburg  aber  aud)  De* 
rül)mt  burd)  eine  Somnambule,  bie  in  fdimierigen  .shanf' 
l)eit'5fällen  beraten  mürbe.  SOenn  bie  ^(rjte  unb  bie  Si)m' 
patl)iebo!torcn  uidit  mel)r  t)elfen  fonnten,  ging  nuui  ju  ber 
„Sd)lüferin"  nad)  Strasburg.  Jcren  >tunbid)aft  niodjte  bie 
4")elene  unb  hcn  '^Inbre-?  beftimmt  l)aben,  in  Strasburg  eben- 
falls it)re  CMel)eimtun[l  nuf3bar  ju  mad)en. 

2öie  ey  l)ier  ging,  fonnte  idi  nidit  erforfd)en,  ba  bie 
Helene  fd)meigt  imb  ber  ''^Inbre»  fdion  tot  mar,  al^  id)  nadi 
hen  Si)mpatt)iebo!toren  .s~\K4ad)^3  fal)nbete.  ^dj  ijaht  jmar 
ben  gemanbteften  Diplomaten  .v>avlac^'3,  ben  De  SBörner, 
3ur  .^elenc  gefd)idt,  imi  il)r  Seben  gu  erfat)ren;  aber  fie  üer* 
fagte  hav  ^utereffantefte  mit  ber  iöemerfung,  fie  tjahe  üox, 
felbft  ein  3?udi  barüber  ^u  oeröffentlic^en. 

So  oiel  allein  ift  geiüii3,  baß  ber  Slnbre»  unb  bie  Helene 
ün'oe  ber  fiebriger  ^a^u  arm  mie  bie  5lird)enmäufe  in  bie 
^eimat  gurüdf ehrten.  SBa»  tun?  3t)re  Sl)mpatl)ie  ^atte 
ben  Ärebit  oerloren  unb  ha§-  '^i^eben  ging  nidjt.    2)a  faxten 


—    330    — 

6eibe  ben  e'()tlid}en  (Snt[d)tuB,  mit  ieber  'äxbext  x^i  33tot 
gu  berbteneit,  unb  inad^teu  im  ©tabtioalb  9^eifig  ^ufammen 
gu  ben  „SSeüen",  bie  aniäf)i;Iid)  an  bie  ^Bürger  öerteitt 
tüetben. 

©§  lag  ©djuee  auf  olteit  SSergen,  unb  bie  Sannen  im 
Utn^alb  beugten  if)te  B^^^Q^  unter  bet  @d)neelaft,  ba  [taub 
bie  einft  fdjöne  §elene  mit  bünnen  ^ß^öftiefeMjen  im  Mten 
SBalb  unb  bot  bem  !tan!en  unb  f(f)n)ad)en  9tnbre§  "oa^  S^eifig, 
bamit  er  e§  in  „SBeüen"  binbe.  S5ei  ber  $(r&eit  traf  fie 
eine§  Sage§  mein  SSetter  ^arl,  ber  §ol5t)änbIer,  afö  er  feine 
§olIänberftömme  auffud)te  im  Urmalb.  @tet§  im  Seben 
galant  gegen  2)amen,  t)atte  er  9JiitIeib  mit  ber  ormen,  frie^« 
renben  Helene  unb  nxetnte,  fie  !önnte  bocE)  geioi^  mit  iflüfj^n 
in  tüarmer  ©tube  mel)r  üerbienen  al§  I)ier  im  äöalbe  bei 
ber  Stätte. 

„3c^  !önnt'ö/'  eriuiberte  bie  megen  i^rer  SSergangen-- 
t)eit  im  S3oI!e  58erbäd)tigte,  „aber  eg  nimmt  mic^  niemonb 
äum  S^ä^en. "  ^e|t  morb  bo§  ^erg  be§  ®ropänbIer§  ertt)eid)t. 
(£r  lub  bie  Helene  ein,  morgen  ^u  feiner  grau  at§  9?ä^erin 
§u  !ommen.  grau  SSütoria  nal)m  fie  auf,  em|}fa'^t  fie  meiter, 
unb  für  f  i  e  tvai  geforgt.  gür  htn  guten  2tnbre§  forgte  ein 
anberer,  ber  fd)on  mand)em  (Sterblidjen  bie  Saft  be§  Seben§ 
abgenommen.  S)er  2tnbre§  legte  fid)  botb  borouf  nieber  gum 
«Sterben. 

2lm  0ofterbad),  in  bem  Keinen  §äu§d)en  bei  ber  'äpO' 
t^e!e,  faB  bie  Helene  (5nbe  ber  od)t§iger  ^at)re  nod)  in  einem 
bet)aglid)en  (Stübd)en  unb  näi)te  unb  bod)te  an  bie  ber* 
gangenen  Sage  unb  an  bie  „33efd)reibung  it)re§  £eben§". 
$8i§iüeilen  !amen  nod)  neugierige  §a§Iad)er  9Jiaibte  ju  i^r, 
benen  fie  bie  Starten  legte. 

Q^r  9?ad)ben!en  über  bie  SSergangen^eit  modjte  bie  Suft 
in  it)r  geinedt  traben,  mieber  in  bie  SBelt  5urüd§u!et)ren. 
S)enn  eineg  SageS  übergibt  fie  i^ren  gangen  |)au§t)att  einer 
?Jad)barin  gmn  9luft)eben,  big  fie  nad)  einem  S^ierteljatjr 
mieberfüme. 


—    331    — 

(gettbem  finb  ^fi^t  unb  Jag  oergangcn,  bie  f^clene  fam 
mdjt  me^r.  5<^  üermute,  fie  ging  Juieber  und)  Strafjburg 
unb  fc^lug  Hatten,  bty  ber  Job  fie  ihr  au-5  bei  ^anb  ge* 
nommmeu  f)at. 

6. 

?ttlc  (SQm^atf)iefünf'tIer  be§  fiinjigtale^  I)at  in  bcr 
jttieiten  §älfte  be»  19.  3i'^i^t)unbert!S  ein  ^anci  im  untern 
tin§igtal  faltgeftellt,  „ber  .s;ättid)'5=^ur"  an[  beni  "i^iUer^i' 
berg  bei  3^^'  a-  ^-  ^"^  i[t  ein  /pauptnieifler  in  bcn  Oieljeini' 
niffen  ber  St)nipatf)ie. 

5d)  ging  im  "5i^i'I}i'^^)i^  1837  einmal  uoii  .»paölad)  talab 
nai)  ©teinad).  Ja  ja|  am  3JJarterberg  ber  liJeUert''iPern' 
^arb  unb  flopfte  Steine.  Q'i)  "i^^)'"  i^"  "lit  unb  ba^u  nod) 
ben  ^Utbürgermeifter  unb  Jtin^igtildier  Mrener,  meinen 
goreUenlieferauteu,  einen  ijitelligentcn  !?JJami,  bcr  mir  ftet» 
Dielet  ^u  berid)ten  niciö  uom  lUiüller  Joiüci»,  bein  "iötuber 
meine'j  Oirofjüatcr»,  unb  üou  „alte  3itte". 

Jrunten  im  Jorf,  unter  ber  itirdie,  ftef)t  ein  "iyicr()äuy' 
(f)cn,  id)mud  unb  I)cll,  an  bcr  Jalftiaile.  J:ortl)in  nal)m  id) 
bie  beiben  unb  lief]  mir  von  il)ncn  er5äl)lcn. 

®ie  berid)teten  von  ben  fieben  Steinad)ern,  bie  unter 
9?apoleün  in  Spanien  gebient  unb  von  benen  nur  bcr  ^e'mc' 
93enebi!t  l)eimfel)rtc,  ein  alter  fianb-jfnedit,  bcr  jdion  fiebcn 
5IRonard)en  gebient  l)atte.  Jie  anberen  galten  für  tot.  Ja 
fam  nad)  3»^l)r  luib  Jag  bcr  Stricfer'Joni  nod)  nad).  t^r 
xoax  Von  hen  (ängUinbern  gefangen  »uorben,  Ijatte  biefen 
bleuen  muffen  unb  fam  al^  „toter  3olbat"  in  englifd)er 
Uniform  eben  l)eim,  aly  fein  S3ruber  im  ^^Ibler  .'öod)5eit  l)ielt. 
Jer  Joni  »uar  ßrbtjerr,  er  galt  aber  al»  oerfd)ollcn,  unb  barum 
übernal)m  fein  53ruber  ben  fQo\  unb  l)ielt  .'öoc^5eit.  Jer 
3eine'^enebift  unb  ber  ®trirfer=Joni  l)ief3en  i^r  fiebtag  „bie 
©paniolen",  ber  ill?aier=2anbel,  ber  in  Dtufjlanb  gemefen,  „ber 
Äofaf",  unb  ber  ^ägle^S^n^,  ber  unter  !aiferlid)er  go^jrie  iit 
Dberitülien  gebient,  „ber  Cfterreidjer". 


—    332    — 

S)ei:  ^ägte^Seng  wax  3f?aci)tit)äd)ter  unb  „(B\ä)ti^e\t" 
unb  trug  eine  alte  günte.  (£ine§  XaQt§  trQn§|:)ortiette 
er  im  Sluftrog  be§  S3ürget;mei[terg  mit  feiner  Söoffe 
einen  ©tromer  nod)  §a§Iad),  um  it)n  bem  3lmtmann  borju* 
füf)ren. 

S)er  (Stromer  bislurierte  mit  bem  olten  Krieger  unb 
fragte  unter  onberm  aucf):  „SBer  !auft  ba§  ^ulber  für  @uer 
@emel}r,  ^t)r  ober  bie  ©emeinbe?"  ®er  öfterreid)if(i)e 
(Stratege  antwortete:  „^ulber  !ouft  föeber  ber  ^ägle^Sens 
nod)  bie  ®emeinbe,  ha^  ©emetjr  i[t  nie  gelaben."  „@o/' 
meinte  ber  ©auner,  f^rang  babon  unb  rief:  „(S(i)ieBet  au, 
SägIe=Senä!"  — 

S5on  htn  alten  ^^^t^i^  ^oii^  "^^^^  (Stein!(o|)fer  $8ernt)arb 
auf  bie  neuen  unb,  oon  mir  auf  ba§  Sltjema  gebract)t,  auf 
ben  §öttici)§*S3ur,  ben  großen  (St)m|jatf)i!er.  ©er  ^ern« 
t)arb  l)at  bor  menigen  ^at)ren  nod)  im  §armer§ba(i)er  %aie 
gebient  in  einer  3Jiü^Ie;  bie  SKüIIerin  n»ar  be§  ^ätäd^§=58ure 
2;o(i)ter.  @r  fa^  alfo  faft  an  ber  Quelle  unb  mor  gut  unter»- 
ri(i)tet. 

^n  erfter  Sinie  be'^au|jtete  er,  ber  §ättid^§=$8ur  tjobt 
einen  S3ergf|)ieget,  gefertigt  au§  bem  reinften  $8erg!riftan, 
unb  in  bem  fd)aue  er  alle  Brautzeiten;  man  braud)e  i^m 
nur  ben  S^iamen  be§  Traufen  gu  fagen. 

©|:)e§ialift  aber  ift  ber  olte  $8ouer  auf  bem  SStHer^berg 
gegen  g^ieber  aller  9lrt.  (Sr  ^at  bem  S3ern'Zarb  felber  ein* 
mal  geI}olfen  burd)  foIgenbeS  SJiittel:  ©rei  SWorgen  mu^te 
er  bor  SSetgeit  unter  freiem  |)immel  fte{)en  unb  fagen: 
„(Sei  tt)itl!ommen,  bu  l^odigelobter  2:og,  nimm  bem  S3ernt)arb 
9JleIIert  ba§  fiebenunbfiebgiger  giebergeug  ah.  9'ämm  e§ 
it)m  ah,  fo  mat)r  unfer  §err  ^jefu  (5t)rift  in  einem  (Statt  ge= 
boren  ift.  ^m  9^amen  t  beg  SSaterä  unb  t  be§  ©ol^ne^ 
unb  t  be§  ^t.  ©eifteg.    Stmen." 

'äud)  ba§  $ötutftitten  ^at  ber  SSern'^arb  bamat§  geternt. 
Wlan  nimmt  hen  ^ßigefinger  unb  htn  Säumen  äufammen 
unb  f|5rid)t: 


—     333     — 

Sluf  unfete^  ^cxxn  G^rijtit^  fein  t)eüig  ÖJtab 

S)a  fte^en  brci  SRojcn;  bic  eine  brid)  ob, 

2)ie  jtrcite  ift  9ebul^ic^, 

2)ie  brittc  i[t  imjc^ulbig. 

G^  geid)e^c,  §cn,  bein  SSille! 

93Iut,  ftet)e  ftille! 

Ober: 

©tücffelig  finb  bte  ©tunbcn, 

^cilfam  finb  bic  Söunben. 

d^riftu^  ift  geboren, 

SBar  im  ©rab  ocdorcn; 

ß^riftiiä  i)!  »üieber  gefunben, 

gr  l)eilt  unb  ftilU  bir  ^«lut  unb  SSunbcn. 

3ft  ba^  bein  Däterlid)ei  3SiUe, 

58lut,  ftet)C  ftilte! 

%ann  folgen  bret  5?aterunfet  unb  ber  (^Maube. 

Ter  .^"»üttidvo'^^ur  fann  nbor  and)  allerlei  '^sefierfünfte, 
tuenn  er  null.  (Mel)eii  ba  eiiunal  einige  "iicaclibarn  fpät  abenb^ 
mit  il)ni  üon  ^dl  l)eim  bao  lol  tjijinuf,  ber  ®t)mpatl)ienianu 
gibt  il)nen  beim  '?lbfcbicb  bie  .*öanb,  unb  fie  bleiben  iuic  gc» 
bnnnt  flel}cn,  bi'5  er  oor  'i^etjeit  luieber  uon  feinem  i^o\ 
t)ernbfommt  unb  fie  entläßt. 

Ter  Toftor  auf  bcm  "^iller-oberg  lebte  unb  uurfte  unb 
fo  üiel  ift  geiuif?,  baft  felbft  fc^on  au5  ber  Uniüerfitätoftabt 
grciburg  Seute  ju  il)m  gegangen  finb.  'il'enn  alle  ^rcfefforen 
nirf)t  gel)ülfen  Ijabcti,  liat'-i  ber  .'nättid}Ä="i^ur  getan  ju  t^nbe 
be^  »ergangenen  ^al)rl)unberty  nocb. 

©r  iuar  ein  fleincr,  breitfdiultriger  Mann  mit  einem 
offenen,  e^rlidion  23auerngefidit,  babci  cinftlid)  fromm,  mie 
ein  SßollSarjt  fein  foll,  unb  einfd}(ie&lid)  ein  guter  "i^nuer.  ^d) 
fprad)  öftcry  mit  il)m,  aber  über  feine  ^lunft  lien  er  fid)  in 
fein  Ö5efprüd)  ein.  — 

3um  <Sd)lu^  fommeu  mir  uod)  auf  ben  einzigen  ganj 
reellen  Söolfyorst  im  Tale  ju  reben,  auf  hen  alten  (gd^mieb 
üon  ©teinad).    Gr  mar  3«^"teci^nifer  unb  berül)mt  an  ber 


—     334    — 

öangeu  .tinsig  I}tn.  ©eine  ^uft^^uniente  ^atte  et  felbft  ge* 
fertigt,  unb  im  Slug^ieljen  ber  Qö^^e  6efoB  ei^  ^i'^ß  löa'^re 
SSittuofität. 

SfJod)  oI§  9lrf)t,5iger  lie^  er  e§  fid)  nicCit  net)nien,  [eine 
^Qtienten  gu  bebienen.  (Sr  log  meift  im  58ett,  motjin  5X(tet§= 
fdintädje  il)n  gelegt  :^atte.  Söenn  aber  fein  (Sot)n  melbete, 
e§  fei  ein  ^aijn  §u  §ief)en,  fo  mn^te  er  bem  ^ater  ben  großen 
Seberfd)nrä  an§  ber  ©d)miebe  I}oIen;  ben  gog  ber  Sitte  nut 
über§  ,f)emb  an,  lie^  fein  „©efdjirr"  unb  htn  Patienten  in 
bie  f  ammer  bringen,  §og  ben  ,3a^n  wnb  legte  fid)  bann  mieber 
tn§  S3ett. 

©abei  beging  ber  alte  3öf)nted)ni!er  femeil§  nod)  eine 
Heine  $8o§tieit,  menn  funge  S3auernmäbd)en  §u  i't)m  famen. 
©r  frogte  fie  allen  (£rnfte§,  ob  fie  allgeit  ein  iungfräulid)e§ 
2then  geführt  t)ätten.  '^tnn  je  nadjbem  muffe  er  eine 
anbere  S^nq,^  in  Stnmenbung  bringen,  unb  eine  „falfd^e" 
3onge  madie,  tütnn  it)m  nid)t  bie  2Bat)rt)eit  gefagt  mürbe, 
biet  mef)r  ©d)mer§en. 

9Jland)e  ber  fdjmerjgeplagten  WüOä:)en  beid)teten  fofort, 
anbere  leugneten  unb  blieben  bei  ber  Seugnung  tro|  ber  in 
9lu§fid)t  geftellten  ©dimeräen,  einjelne  normen  i^r  SBort 
nod)  §urücf,  e^e  ber  ©c^mieb  anfe^te  unb  riefen:  „9'le'^met 
bie  anbre  ^ariQ'V' 

^or  menig  ^at)ren  erft  !am  ber  Sob  unb  "^at  an  bem 
alten  ©djmieb  felbft  bie  le|te  D:peration  oorgenommen.  — 


)3-^ 


®er  §ofig» 


1. 

3u  ben  ix)id)tig[len  Gieignif|en  im  geiuöf)ii(id)en  fieben 
gef)ött  ba§  .C-)eiraten,  Jueyf)alb  bn^^  SSoIf  bai^  Gintreffeii  bieje» 
entfd)eibenbeu  galleS  .<pod)'3^it  genniuit  bat.  '5)ie  .^iti^ig^ 
tnler  ^Bauern,  üorab  bie  öod)täIcr  im  9J?ü()Iciibtid},  fanbeu 
au  bie[er  .'podjjeit  mir  eine^3  aib^^ufe^en,  ba{3  ein  fo  uiid)tiger 
9J?oment  ii)eiblid)en  (Mejd)Ied)t3  fein  [olle,  imb  l)abcn  borum 
au^  b  i  e  fQod)^eit  b  e  r  „.^Öofig"  gemacht,  inbcm  jie  bcn  9(r- 
tifel  öerftcirften  mib  bay  ."paiiptmort  §od)5eit  in  ^odijit,  ."pcfig 
berfür^teii,  moburd)  ba§  &an^e  einen  ungemein  üoKen  unb 
fräftig  lautenben  (Il)ara!tet  befam. 

^e  mid)Hger  eine  9lngelegent)eit  i[t,  um[omeI)r  mufi  babei 
bet  SSerftanb  haS'  3i^ort  teben  unb  haS'  öerj  fd)iueigen.  ge 
me^r  ^oe[ie  imb  ©emüt  an  eine  entfd^eibenbe  'Badje  der* 
fd)ttienbet  metben,  um  fo  fd)Iimmer  fnüt  fie  in  ber  $Kege( 
au§,  unb  um  fo  fd^meret  ift  bie  Jäufdjung,  menn  bie  nadte 
2Birnid)feit  jener  ^oefie  gegenüberfte^t. 

5)arum  mad)t  "oa^  fSolt  überall  in  ber  Seit  einen  Unter- 


—     336     — 

f(f)ieb  ätüifc^en  ^oefie  unb  ^ro[a,  ämifd)en  Siebe  unb  heiraten. 
Sßir  :^oben  in  allen  (Bpxad)en  eine  Menge  Sie&e§(ieber,  bie 
QU§  bem  SSoIfe  t)etau§gen?ad)fen  finb;  fobalb  el  ficC)  aber  um§ 
heiraten,  um  bie  @:^e  t)anbe!t,  ha  fd)lt)eigt  ber  SSoIfg^oet, 
:^Dcf)ften§  madfit  er  0agelteber,  ba§  ^erg  t)at  auggefungen, 
unb  ber  SSerftanb  i)anbelt. 

©erabe  be§t)alb  lüeifi  aucf)  un[er  5ßol!  nid)t§  bon  ge^ 
6rod)enen  ^ergen,  bon  Siebeggram,  bon  (SeIb[tmorb  unb 
SBergföeiflung  au§  Siebe.  Qu  biefen  mobernen,  blafierten 
^ulturblüten  ift  ha^  ^ol!  biet  gu  berftänbig.  Unb  unfere 
^oeten  unb  X^eaterbidjter,  meldje  berlei  S)inge  bem  ^ot!e 
auflügen,  begeben  einfad)  eine  Säd)erlid)!eit.  — 

(Sine§  ber  I)eipiütigflen  unb  |}oefiereid)flen  SSöIfer,  bo§ 
fpanifd)e,  ijat  ein  ©|jrid)n)ort,  tüeldieS  ganj  genau  überein^ 
ftimmt  mit  ber  ^raji^  ber  ^njigtäler  unb  aller  33auern  ber 
SBelt.    Unb  biefeS  S5oI!§f^rid)n)ort  ^ei^t: 

„SBer  au§  Siebe  '^eirotet,  tuitb  unter  ©d)meräen  leben." 

'2)er  S5auer  ftat  SIrbeit,  9J?üt)e  unb  (Sorge  genug,  er 
!ann  nid)t  „getäufd)ter  Siebe  unb  eitler  Hoffnung"  nad^= 
beulen,  ^ie  I)arte  3Bir!(id)!eit  lä^t  i()m  baju  feine  3eit. 
®a§  otjute  bie  S3oI!§feeIe  §u  alten  Reiten,  unb  barum  n)irb 
aus  SSerftonbe§grünben  unb  mit  SSerftanb  getjeiratet. 

S)a§  fet)Ite  nod)  ju  alt  bem  (SIenb,  ha^  auf  bem  SSotfe 
tiegt,  ha^  unfere  ^Bauern  unb  S3äuerinnen  fid)  gegenfeitig 
in  ben  paaren  lägen  au§  allerlei  Siebeätummer  unb  fid) 
SSorrtJürfe  madjten,  n>eil  bie  ^er^en  fätter  geiuorben  feien, 
tuäl)renb  braufsen  im  ©tall  bo§  5ßiet)  brüllt  unb  feine  ^^at)' 
rung  ^aben  n:)in,  unb  brinnen  in  ber  ©tube  ein  I)albe§  S)u|enb 
Keiner  Äinber  fid)  balgen  unb  nad)  ber  3Jlutter  fd)reien  ober 
bie  liebe  ®otte§fonne  ben  S3auer  mat)nt  an§  §euen  imb 
(Srnten  unb  bie  Bäuerin  an§  5!od)en  für  aJiä^ber  unb  ©d)mt« 
ter,  für  ^ed)te  unb  3)?ägbe,  für  S3uben  unb  5Waible,  bie  im 
g-elbe  ftanben,  et}e  bie  ©onne  aufging,  unb  hungrig  :^eim* 
fommen. 


—    337    — 

Unb  t)a^  boe  33ol!  rec^t  ijat  mit  feiner  'i}tüditernl)eit, 
geigt  bie  Jatfac^e,  ha^  unfetc  ^^auerii  unb  53äueiinnen  Diel 
glücflid)et  unb  äufriebenet  leben,  (5inl}cit  unb  2;reue  öiel 
t)ö^er  {)alten  al^  jene  ^cute,  bie  nacf)  einem  Ciebe^roman 
unb  nacf)  taufenb  Sc^müren  uni"tetblid)et  Siebe  unb  -Jreue 
fid)  gefunben  l^aben,  aber  ein  I}Qlbci3  ^atjx  niid)  bem  4"*oii9 
leben  roie  4">unb  unb  ita^e. 

8rf)illei»  berühmte  Üi'orte:  „Xrum  prüfe,  iuer  firfi 
emig  binbet,  ob  fid)  txii  .'^erj  jum  .'perlen  finbct"  —  finb 
eben  'i^Joefie  unb  R>eitcr  nid)tö.  ÜBer'»  nid)t  glaubt,  bcr  lefe 
einmal  einem  39auern  ober  einer  Bäuerin  bicfc  iH^orte  bor; 
fie  nierben  it)n  anfd)aucn  gcrabe  fo  uerftnnbniv'innig,  aLä  txn 
^irtenbub  feine  üieblingi^hil},  menn  et  il|t  eine  (hbbeere  uorö 
SDf^Qut  t)ält. 

2ie  Iatl)olifd)e  Jtird)e,  immer  praftifd)  unb  bie  93ebütf- 
niffe  be4  ^JJenfdion  fcnncnb  unb  uiiffenb,  um-^  il)m  not  tut, 
bie  fragt  hen  S^am  unb  bie  C^kete,  bcn  (^mil  unb  bie  ,"vriba 
nid^t  nad)  il)rer  iJiebe  unb  luid)  bem  4"><^r5en,  fonbern  ob  fie 
„au^  freiem,  ungesnumgcnem  "iü'  i  1 1  o  n  unb  nad)  reifer 
Überlegung  einanber  l)ciraten  mollen". 

©0  madit'Ä  bcr  'i^nicr,  er  überlegt  unb  redinet.  Gr  Iml 
bigt  feinem  ill^alin,  fennt  barum  audi  feine  ^Kcue  unb  mad)t 
bei^^alb  aud)  jene  befannten  Ül^orte  3d)illerö  oom  furjcn 
Söotju  unb  oon  bcr  langen  iHeue  5U|d)anben. 

3n  ben  fürfllid)en  5a»"il'C»  ^wii^ö  ja  oielfad)  aud)  nid)t 
aU'5  Steigung  gcbeiratet,  fonbern  ani>  ^olitif.  3Jian  »uill  bie 
Xljnaftie  ftärfen,  erl)altcn,  unb  barum  mirb  beim  .'öciratcn 
politifiert.  (^erabe  fo  madjt'iS  ber  C^rofebauer  im  .Hingigtal 
unb  allerort'5.  ©r  mill  ben  .'oof  „feinem  Stammen",  »uie 
et  mörtlid)  fagt,  erl)alten,  barum  barf  ber  Sot)n  nid}t  bie 
WlüQh  l)ciraten  unb  bie  Joditer,  nienu  fie  auf  ben  .v^of  foni' 
men  foll,  nid)t  ba^^  >lned)tlein,  unb  uienn  fie  einanber  nod) 
fo  fet)r  liebten  unb  feit  Qa^r  unb  2ag  miteinanbet  jum  3:an5 
gegangen  mären. 

■Jer  alte  ?5auernfürft  l)at'»  mo^l  gemußt  unb  ein  2luge 

V  a  n  « i  a  r  0  6 ,  9(u2eenä^(te  Schriften.    III.  22 


—    338    — 

gugebrüctt,  gerobe  fo  tüte  bet  tegierenbe  %m\t  ettt§  gitbrüdt, 
tüentt  ber  ^rins  ^arl  Sluguft  2BiIi)eIm  Dtto  f^'riebrirf)  ^^rattg 
bie  %oä)kx  etne§  '^ö^etn  ober  ntebern  §ofbeatttten  gerne 
fiel)!.  SSenn'S  aber  ait§  §eiratett  ge^t,  fo  !ottttttottbtert  ha§ 
f^ontiltettoberl^au^t  im  S3auertt:^of  iittb  ittt  ©d)Ioffe  einfacE) 
Qnber§,  iiitb  bie  „®ej'rf)id)te  t)ot  ein  @nb".  ®e§  ©tdl« 
meifterS  ^lotilbe  feufät  unb  ift  imgli'tdEttd)  nnb  ber  jnnge 
^rinj  bielleirfjt  aud)  —  aber  be§  SSauernfürflen  S(nbre§  unb 
bie  Ma%0  ©d}oIafti!a  feufgen  feine  ©elunbe,  nod)  t)iel  tüeni* 
ger  finb  fie  unglüdftd);  benn  bie  (Sd)oIa[ti!a  t)at  fid)  feinen 
3Iugenblid  „bem  SBa'^n"  Ijingegeben,  ba^  |ie  [:päter  „33äuerin" 
tüerbe. 

ßoui§  ^ßeuillot  f)at  einmal  gefi^rieben:  „Stn  jebem  großen 
§errn  finbet  man  ftet§  ettua§  bon  einem  93auern.  ©ie  lieben 
beibe  gleid)tttä6ig  ein  gro§e§  unb  foübeS  §au§,  berad)ten 
aber  ba§  SUJobiüar." 

©in  fet)r  n)ot)re§  Sßort.  Wan  fann  iüt^n  ben  Sßorber- 
fa^  aud)  um!et)ren  unb  jagen:  „^n  jebem  S3auer  ftedt  ein 
©tüd  bon  einem  grojsen  ^errn."  S3eibe§  bedt  fic^.  SSeim 
„großen  §errn",  tuie  beim  ©ropauern,  ber  eben  in  feinet 
SIrt  aud)  ein  §err  ift,  toiegt  bie  @rö^e  unb  ©olibität  beg 
„§aufe§"  alles  ouf;  ha^  übrige,  felbfl  bie  ^nber,  gilt,  n)enn 
e§  fein  mu^,  al§  SWobiliar,  ha§  ber  ©rö^e  be§  §aufeg  §u 
bienen  unb  bem  Stammen  fi(^  unterguorbnen  l)at.  9'hir 
ouf  biefe  51rt  finb  bie  ©roBbauern  it)ol)ll)abenbe  33ouern, 
unb  bie  großen  getreu  —  g-ürften  geblieben. 

Unb  fo,  mie  ber  f^ürft  feine  ^eetfdjau  l)ält,  feine  5lru|)^en 
^arabe  mad)en  lö^t,  feine  f  aSfaben  im  @d)lo^gorten  rau^ 
fd)en  ^ört,  feinen  SKarftall  fid)  '^ält,  fo  "^at'g  oud),  nur  in 
ujeit  |3oetifd)erer  91rt,  ber  ©ropauer  auf  feinen  ^Bergen. 

„®ibt  e§,"  fc^reibt  ber  9^aturforfd)er  ^enfel,  „ein  ent= 
§üdenbere§  ©d)aufpiel,  al§  bie  SBaffer  unb  ben  SBalb  rau= 
fd)en  ju  '^ören,  ba§  ©etreibefelb  trogen,  ben  ^lee  blül)en, 
bie  (Sonne  auf=  unb  untergeben,  ben  %an  im  ©rafe  gli^ern, 
bie  SSolfen   fid^    betpegen  unb   bie  ^iel)'^erben   gebeil)en 


—    339    — 

äu  fe^en?"  —  Xa^  finb  be^  dauern  gro^c  ^^rürftcn- 
freuben ! 

^e  ©roBbaueru  {jaben  üor  bcii  tieutigeu  ^iii^lcn  nod) 
etttiQ§  tiorau^v  'Jicfe  jinb  meift  an  eine  SBerfaJiimg  gc* 
bunbeu  unb  burd)  biefe  mef)r  ober  menigcr  bei'diränft;  ber 
93auer  i[l  nb[oUtter  £»errfd)er,  [ein  SlMlIe  entjdieibet  allcv 
für  ^au§  nnb  5^lb.  Unb  menn  fein  ^IbfoIntiiMnu-S  bi^'U'cilen 
einen  ©egner  finbet,  [o  ift  e»  betjenigc,  bcn  jid)  and)  bie 
dürften  gefallen  laffen  muffen,  ev  ift  bie  ^vrau.  ?lnd)  in  bei 
^olitif  ber  'i^anernl)Dfe  gilt  üielfad)  bie  f^-ragc  Jaltemanb'^: 
„Oö  est  la  femnie?"' 

Tic  j>ürften  t{)ronen  anf  ben  ^ötjen  ber  :i)l?enfd)l)eit 
unb  bie  ^anernfürften  be«  Sdimar^uialbc^o  auf  bcn  .^-^üljcn 
ber  9?atur,  auf  bcn  bergen.  Unten  im  lal,  bei  ber  lorf' 
ifird)e,  ba  n'o[)ncn  bie  Söeber,  bie  (3d)uflcr,  bie  (£d)ncibec 
unb  bie  Jagclöljner,  ber  ^(eb-3  ber  bäucrlid)cn  'i\niölfcrung; 
auf  ben  5?crgcn  I)auft  ber  9lbel.  Unb  Jütften  finb  bie  grofien 
58auern  unb  bleiben  e?,  Ricnn  nid)t  bie  mobcrne  (i^efe^ 
gebung  mit  it)rem  OMcidinmdien  il)r  altco  (Jrbrcd)t  ruiniert; 
angefreffen  l)at  fic'^  bereit-^. 

Sie  l)abcn  iljre  3i'ürbc  Don  jebor  gcfül)lt,  biefe  'iVuicrn, 
unb  brum  non  alter^^lier  unb  l}cute  nodi  nemien  jie,  luir 
nuffen  e»  bereite,  il)rc  Ticnftboten  „il}rc  ^-8ölfer". 

3a,  cinjelne  WroBbauern  nnirben  gerabe.^u  „dürften" 
genannt,  '^luf  bem  rediten  fiin^igufer,  eine  l)albe  Stunbe 
Hon  .'öa-Mad),  beginnt  ba^j  2:äld)eii  5i\Mfd)'-^^ollenbad)-. 
Xroben  auf  bem  ihimm,  ber  ba^o  .'garmcr«bad)er  Zeil  oom 
Äin^igtal  trennt,  liegt  ber  ^arbaraflcr^^of.  ^n  feiner  ^JJätje 
finben  fidi  bie  oerfdiütteten  ©luben  uralter  "iPergmerfe. 

3?od)  um  1525  betrieb  ein  .'pan»  Rollen  oom  ."^arj,  a\ä 
fürfteubergifdie^  2e{)en,  bie  ökuben  „St.  Statf)arina,  St.  ^ar» 
bara,  S^x  .viafelftaubc,  Unfere  liebe  ^i^au,  St.  'ülnna,  3^ii^ 

^  2Ö0  ifl  bie  grau? 

"  offenbar  OU'?  i^aflil  (Jnl)*58oIIenbarfi,  ba  am  Eingang  bc§ 
Jäldjenö  ba^  2:orf  gleichen  DJameUi'  liegt. 


—    340     — 

f)of)eii  Srone"  auf  @olb=  unb  Silbererj.  ^n  weiner  Änoben* 
äeit  ^ie^  bei;  alte  !!8axbara[tei-=S3auer,  bejfeu  §of  in  ber  92ä^e 
ber  d)emaligen  ©rube  @t.  ^Barbara  liegt,  nm  „ber  g-ür[t 
Dom  ^ßarbaraft". 

®e^en  n^ir  über  ben  S3erg  t)inüber,  fo  finben  totr  I)eute 
gtnei  heitere  f^'ürften  auf  hen  §öt)en  be§  anbern  %ä{e§,  ben 
Gderbur  nnb  t>tn  (Srbiirf)  in  ber  53u(i)en,  groei  gute  greunbe 
bon  mir.  . 

S)er  ©derbur,  bon  mir  längft  „§ürft  f  onrab  üon  ber 
Qd"  getauft,  überfielt  üon  feiner  §öt)e  t}erab  ha^  9?t)eintoI 
öon  «Strasburg  bis  Sßafel  unb  meit  in  ben  obern  ©d)U)ar§' 
iDoIb  I)inein  bt§  gum  f^elbberg  unb  58eld)en.  Qn  einer  ^iJiulbe 
unterfjalb  ber  ^^ergesfpil^e  liegt  ber  ftatt(id)e  §of  mit  feinem 
9fiiefenftrot)ba(i),  loelc^eg  bie  ^-enfter  unb  2;üren  nur  t)erbor=' 
f(i)auen  lä^t  mie  fleine  3(ugen  unter  einem  riefigen  ^a|)|)en== 
bec!elfd)irm.  @tma§  t)öt)er  ftet)t  ba§  Seibgebingt)ou§  unb 
baneben  jebeS  58ouern  ®d)a|!äftlein,  ber  ©peicE)er. 

fRed)t§  unb  linfö,  f)inauf  bi§  auf  hen  &xat  be§  Sergej 
unb  tief  ^inab  in»  grüne  Söiefental  get)ört  alleg  bem  Scfer»^ 
bur  —  ^elb  unb  SBalb,  Sßunn'  mib  SSaib',  SDhtte  unb  «ofd^. 
Unb  ha5  alit§>,  famt  ben  brei  Käufern  imb  jmei  (Ställen 
boll  ®ro^=  unb  ^leinüie^,  mit  „<Sd)iff  unb  @efd)irr",  t)at 
ber  gürft  tonrab  bom  SSater  feiig  übernommen  um  6000 
©ulben  —  foge  mit  SBorten  fedistaufenb  (Bulben,  runb 
10  000  maxi  Unb  biefe  6000  Bulben  I)at  er  bann  nod)  ge- 
teilt mit  §tt)ei  ©efdimiftern,  fo  ba|  ba§  gan^e  gürftentum 
il)n  4000  ©ulben  !oftete.  ©o  tfoben  bie  alten  Söauern  für 
bie  ©r^altimg  be»  „(Stammen"  geforgt. 

Äein  SSunber,  menn  ber  junge  Gderbur  alt  geworben 
ift  oI}ne  Sorgen,  unb  menn  er  beute  augfiet)t  mie  ein  f^ürft, 
ber  biergig  ^aijie  im  ^rieben  regiert  ^at.  ^ein  Sßimber 
aud),  loenn  er  einmal  in  ber  2ßod)e,  am  SDlontag,  um  feine 
eigenen  SBorte  ju  gebraud)en,  ben  „©ufffittel"  angieljt,  feine 
§ofen  in  bie  Stiefel  „fd)obbt",  bie  braunen  einfpannt  unb 
l)inobfäl)rt  in§  .^ingigtal  unb  nad)  bem  luftigen  §a§le. 


—    ä4i    — 

93rQurf)en  bie  5tnec^te  alle  ^ferbe  5Ut  9(rbeit,  fo  nimmt 
et  feinen  groBen  Stod  unb  macfit  beii  glei(f)en  ifi?eg  ju  %u]]. 
Xrmiten  in  „ber  Sonne  5'  Sqq^Ic",  meinem  ©ebuttotiQU^?, 
fpielt  er  [einen  „JKamy",  biy  ber  HJJonb  über  bie  Xöcfier  be» 
(Stäbtcf)en5  get)t.  Unb  irenn  nad)  i)j?itternadit  broben  am 
58arbarai"t  ber  .öofl)unö  laut  gibt,  fo  beuft  ber  iParbara[ter= 
'^m  in  feinem  .^immelbctt:  „'0  ifc^  nij  Öi'fQtjrlid)'^,  ber 
(fderbur  got)t  t)eini." 

Xie  Sonne  milt  mand)mal  \d)on  über  beu  WUiüalb 
guden  ^ur  Sommer-^jeit,  »penn  ber  5^-ürft  ^nr  ^)iul)e  fomnit. 
'Jlbec  brei  Stunbeu  fpatcr  fle()t  er  fd)on  luiebcr  mit  feinen 
Mncd)ten  in  ber  'üJJatte  unb  mät)t  „tro^  einem  jungen". 

3no  fieibgebing{)au-5  .^u  gel)en  unb  'Ocn  .v>of  ju  über 
geben,  baran  ben!t  ber  ^ürft  Don  ber  üd  nodi  lange  nid)t, 
obu'ol)!  feine  Maare  ju  bleidien  unb  ju  lueidien  beginnen, 
unb  obfd}on  Söljne  nnh  ^öd)ter  il)n  umgeben  luiD  ber 
^üngfte  auf  hm  S^o\  mattet,  (fr  mirb  uod)  ein  3t'l)"tcl' 
ial)rl)unbert  regieren  unb  bann  nod)  ein  paar  ^\ä[)xlt  \\iä 
SeibgebingbaU'o  ober,  mic  bie  ilinjigtiiler  fagen,  in-5  „53ib- 
lingbu'5"  Rieben,  biy  feine  jaiei  beflcn  Cdifeu  it)n  ba^  Ia( 
l)inabfül)ren  im  Jotenbaum  luidi  :^cl{  auf  ben  Mitd)l)of,  beim 
Qud)  bie  Jvütf^cn  auf  ben  'i^etgen  l)olt  bet  Senfcnmann.  — 

5iVnn  mit  eine  l)albc  Stunbe  butd)  ba;;  Oiebiet  bC'? 
(i-dert)ofc(  auf  bet  ^öt^t  l)inauvimanbetn,  gelangen  mit  gegen 
'Jiotben  in  ein  'Mniaturtä(d)en,  fo  einfam,  fo  flein  unb  frieb 
lid),  al':5  ob''3  bie  Stcrnlein  gefd)affen  l)ätteu,  um  ba  in  ber 
9iad)t  ftille  ju  ftei)en  \mb  au>j5urul)cn  üon  il}rem  (filmarfd) 
am  fvirnuiment  l)in. 

5in  biefem  atien  ftef)t,  l}inter  bcm  fd)ü^enbcn  58crg- 
rüden,  auf  bem  mir  bcrgefommen,  ju  obetft  ber  .s3of  „bey 
(frbricb  in  ber  '!yud)on".  Sdion  fein  'Juime  (S-rbrid)  meift 
auf  einen  llJJaiut  bin,  ber  reid)  ift  an  5i;bifd)em.  Sein  .'öof 
ift  Keiner  aly  ber  be«  'Jtad)bari',  aber  bie  Jeinfidjt  in  bie  'Ji^elt 
nod)  gröf^er,  unb  an  barem  (^elb  ift  er  „rid)er". 

2)er  (hbridi   nmr  lange   'i^ürgermeifter   für  bie   Xnl-- 


—    342    — 

gemeinbe  brunten  uub  ift  ein  \d)i  belefener  Wann,  uitb  \va§ 
ex  gelefen,  lucifi  er  und)  ^nl)reu  nodj  fn[t  luörtlid)  niiSluenbig. 
S)er  föcferbur  [tet)t  mit  beii  äl^iffeiifd)afteu,  [o  mau  nu§  33üd_)etu 
ett)ätt,  auf  öefpanuteui  gufj;  eiuc  iTegelpartie  im  ©oiuuier 
uub  ciu  .'ilarteuf^nel  iut  UÖiuler  [iub  iljui  liebet  a(§  ha?->  „fd}öu[te 
;ßefeu".  ®aiuui  ift  bcr  Övbrid}  ciu  luatjret  ^^t)iIüfo|jl}  itjui 
gegeuübev.  9lu  ©ouutatjeu,  U'o  fie  tegctuuifjig  bou  beu  33er- 
gcu  ()ctab  ber  .VHrd)c  iiu  Xa\  bruuteu  gumauberu,  crääljlt  bcr 
gclcl)vte  3(ad)bar  bcux  auberu  ba§  iö)iffcu§lDerte,  uub  ha§  ge« 
iiügt  bem  (Sdcrbur. 

'3)cr  (Srbrid)  l)at  feiue  .*pciiuat  brübeu  an'i  beu  gegeu^ 
überUcgeubcu  SLkrgcu  bc§  9forbrad)er  Xa\§,  Wo  Ijcute  uod) 
bie  „(Sd)otteut)öfe"  licgeu,  eiu[t  (äigcutum  ber  33eucbiftiuei^ 
iuöud}c  i)üu  (^''kugeubad),  bie,  luei!  fie  au§  ©djotttaub  ge« 
fouuueu,  uoui  ^'ülfe  ©d)ottcu  geuauut  luurbeu  umreu. 

%i  ©ouiuier*  uub  3-rü(}ial)r§abeubcu  fijjt  ber  S3ud)t)of= 
bauer  auf  fciueui  ueugebautcu  S3atfou,  iut  Ütiu^igtal  S^rip^cl 
geuauut,  uub  fd)aut  Ijiuübcr  iu  bie  grüueu  33erge  uub  SBtil* 
ber  ber  .Cxnuuit,  üou  wo  feiu  ©taunuljauy  „auf  SJiütjlfteiu" 
gu  il)iu  l)eriiberfd)aut,  baö  er  nfe  eiu  uadjgeboreucr  <Bot)n 
uerlaffeu  I)at,  uui  „iu  ber  S3ud)eu"  S3aucr  gu  luerbcu. 

feiu  g-lirft  I)at  üoui  S3aI!ou  feiueS  ©d)Ioffe§  ou§  eiuc 
fdjbuere  ^-crufidjt  aU  bcr  93ud)t)ofbaucr  iui  Dber^(£uter§bad) 
Dou  feiuem  !irip|)et.  ^om  alteu  !iVrgrüdeu  be§  StuiebiS 
biü  l)iiuib  3U  beu  U'albigeu  .S)ö()eu,  iu  bereu  SJfitte  ber  SDium* 
luclfee  feiuc  fdjiuar^eu  SBaffcr  ücrfeuÜ  Ijält,  licgcu  alkä 
S3erglaub  uub  alle  Xakx  üor  it)m  fo  uot)  uub  fo  Hat,  al§ 
gel)i)rtcu  fie  gu  feiueui  .^;)of.  -- 

2)ie  ättereu  !^^auevu  beS  ."iTiu3igtaIc§  Ijätteu  'i)a§>  SSo"^!* 
gefalteu  be§  grofjeu  ^4?t)ilüfü|)t)eu  ©d}ovcuI)auer  fd)ou  beyl)alb, 
lueü  fie  feiuc  33ärte  tragcu  uub  ftetö  glatt  rafiert  fiub.  (£g 
gibt  bie§  bieleu  oou  iljucu  eiu  geiftlid}e§  uub  gciftigc§  ^lug* 
feljcu,  uub  uauieuttid)  I)at  bei  förbrid)  beu  @cfid)t§au§brucE 
eiucg  gc!et)rteu  S3euebi!tiueruiüud>o,  uuil)rcub  ber  öderbur 
uict)r  ciueni  abcügcu  ^rätateu  atteu  ©tileä  glcid)t,  bie 


—     343     — 

üiele  SBütbeii   uiib  ^früiibeu,  aber  »üeiiiger  Sßifi'enfcfiaft 
t)atten. 

j^  S)iefe  ©toBbauern  [inb  aber  nur  bie  „primi  inter  pares" ' . 
(Sie  arbeiten  mit  if)ren  ^ned^ten  in  ber  Üiecjel  üom  llJorgeii 
bi§  5um  '^benb,  uiib  auf  beni  ^-elbe  ober  im  Üinilb  !aim 
man  ben  §ertu  oou  beii  ilued)ten  iiic^t  mücr[d)ciben.  öbeujo 
ift  eine  ie(i)te  Sduerin  nur  bie  erfte  ^Jiagb  auf  bem  ^o\. 
l^,  (5in  Unteri'd)ieb  geigt  fid)  nur  barin,  ba^  ber  iöauer 
unb  bie  iöäuerin  auf  ben  S.öod)enmarft  fal)ren  unb  bort 
„^rotis""'^  effen,  unifjrenb  bie  anbern  babeimbleiben,  unb 
ia^i  bie  Bäuerin  fid)  bi-Siueilen  in  ber  ^Ii?od)e  ein  „Sc^üffele 
üoit  5?affee"  genet)migt.  9(uf»  }^c\h  gebt  bie  „'öüre"  (iöäuerin) 
nie,  aber  bafür  fod)t  fie  allein  für  iiy?cnfd)cn  unb  fileinüiet) 
unb  oerfie^t  fämtlid)e  Jageyarbciten  im  §au)e. 

2ro^bem  fo  bie  „.'öerrlid)!cit"  einey  Iranern  unb  einer 
58äuerin  nid)t  jeljr  grojj  ift,  nnrb  bod)  ftreng  biplomatifd) 
t)erfat)ren,  e^e  ein  93auernprin5  ober  eine  ^^rinjeffin  iljren 
ßinjug  auf  einen  „^o\"  t)alten  fann.  Unfere  53auern  Ijaben 
für  biefen  ^aü  it)re  ®efd)äftäträger  unb  bip(omatifd)en 
3(genten,  bie  oft  für  i()ren  ^wcd  lucit  beffer  unterrid)tet 
finb  aly  il)re  ftollcgen  in  l)öl)ercn  'JJJiffionen.  iöcfel)cn  nur 
un§  biefe  fieute  einmal. 

2)a  finb  in  erftcr  Sinie  bie  @dnit)mac^er  unb  Sc^neiber 
Dom  "S^orf  brunten,  bie  brei«^  bi-5  oiermal  im  ^al)i  auf  \ehcn 
§of  fomnien,  um,  in  ber  9iegel  eine  iBod)C  laug,  i()r  -JJJetier 
au§5uüben.  5(m  Sonntag  finb  fie  bann  nod)  (Sljrcngäfte 
unb  fpeifen  gratis  an  ber  „.'poftafel". 

2;iefe  Seute  luanbern  fo  bienftlid)  auf  allen  .^öfen  in 
S3erg  unb  2al  t)erum  unb  luiffen  33efd)eib  über  ^^^au^  unb 
^elb,  über  (Jltern  unb  5linber. 

2)ie  befferen  unb  foliberen  ^nbfd)after  unter  i^nen 
finb  bie  (Sd)ul)mad)er.  ^m  ®d)ul)mad)er  ift  nod)  ein  <Stüd 
£raftmenfd).     Gr  fd)roingt  feinen  Jammer,  menn  er  ha^ 

^  S)ie  erften  unter  ihresgleichen. 
«  ©ebrateneS  Äalbfleifc^. 


—    344    — 

£eber  auf  bem  eigenen  Seib  flopft,  halß  bog  gan^e  ^ou§ 
rt)tberl)aUt  nnb  nmn  brunten  im  einfnmen  State  unb  auf 
füllet  ^erge§()öf)e  bon  iueitem  fd)on  tjört,  ba^  ber  (Bä^nt)' 
mad)er  auf  einem  |)of  ift. 

©eine  Strbeit  ift  Rätter,  ©ein  ®rat)t,  mit  ^ed)  behaftet, 
get)t  burd)  luiberf^enftige?  3Wateriat.  ^n  feinem  gangen 
Sefen  ift  beg^atb  met)t  (Stuft.  3)et  ©c^neibet  ift  tuftig  unb 
teid)t  lüie  feine  5(tbeit.  S)a  biefe  in  bie  9?ubtif  Sßeibetatbeit 
get)ött  unb  it)m  bie  S)amenn)eit  in  ©tabt  unb  Sanb  fd)atf 
^onhtttenj  mad)t,  fo  I)nt  bet  ©d)ueibet  aud)  betfc^iebene 
n:)eibtid)e  §et)Iet. 

®^  ift  metfmütbig,  )üie  fetbft  'i>a§>  ^ol!  biefen  Untet^ 
fd)ieb  fü^It.  f ommt  bet  ©d)neibet  auf  einen  S3auetnt)of, 
fo  ift  et  bet  ßiebling  feinet  S^olleginnen,  bet  2Beib§Ieute, 
öotab  bet  S3äuetin,  bie  bem  ©d)neibet  meit  beffet  !od)t  al§ 
bem  ©d)uftet,  bet  „ben  9tong"  bei  if)t  nid)t  t)at.  ^enet  teilt 
mit  i^t  ben  (Sgttafaffee,  biefet  nid)t. 

^d)  etinuete  mid)  Ieb:^aft  eine§  alten  ©d)neibetmeiftetg, 
bet,  im  ©tätal,  an  bet  ©tenge  be§  tinsigtateS,  geboten, 
feinen  ßet)tmeiftet  einft  auf  bie  ."ööfe  begleitet  unb  flötet 
am  Sobenfee  fid)  niebetgelaffen  t)atte  —  me  et  mit,  feinem 
Dttgpfattet,  mit  ©tolg  etgä^tte,  hal^  bie  ©d)ul)mad)et  im 
offen  unb  Stinten  bei  hen  S3äuetinnen  ftety  untet  hen  ©djnei» 
betn  geftanben  Ratten. 

®et  ©d)neibet  !ann  betmöge  feinet  9?abelöettt)anbt* 
fd)aft  mit  bem  anbetn  ®efd)Ied)t  flattieten,  et  !ann  batum 
and)  lügen  unb  i)at  feinen  5lnteit  an  fenen  Seiftungen,  bie 
©d}o^ient)auet  alfo  fd)itbett: 

„'S)a§'  meiblid)e  @efd)Ied)t,  in  Wa\\e  genommen,  fd)idt 
töglid)  bteimal  fo  üiel  Sügen  in  bie  ßuft  al§  ba§  männtid)e, 
unb  nod)  bagu  mit  einem  ©d^ein  bon  3KoI)tfd)einIid)!eit  unb 
3tuftid}tig!eit,  hen  ba§  möimtid}e  nie  etlangt." 

®et  gefd)iüä|ige  £unbenfd)neibet  luei^  nun  ben  gangen 
Stag  bet  S3äuetin  unb  im  äßintet  aud)  htn  Söc^tetn  unb 
SDlägben,  bie  mit  i!)ten  ©|)inntäbetn  um  i^n  t}etumfi|en, 


—    345    — 

lüälirenb  bie  „9J?QtiitÄööIfcr"  brejd)en  uiib  braui3eu  (5diuee'= 
geflöbet  über  "öeig  uiib  lal  niebergelit  —  511  erjagten  tion 
„guten  partiell",  reichen  'iöaueinfötineii  unb  „ftoljen"  Jod)- 
tetu.  ©I  übertreibt  mnnd}C'3  unb  lügt  für  eine  Sc^üffcl  Staffce 
ober  einen  öierfudjen  bay  doppelte,  aber  [eine  ^5otfd)aft  ift 
fein  gan5  leerer  ^^al)n,  unb  bie  5?äuerin  meiji  fdiou  biiv  l)iotige 
ab5U5iel}en. 

^eni  ^auer  unb  bcn  Miied}ten  gilt  ber  2dnit)mad)er. 
(fr  ift  nid)t  fo  gefdinui^ig  unb  bleibt  nieit  niet)r  bei  ber  'Brtl)r» 
t)eit.  Statt  ber  itaffeefdiüffel,  nad)  ber  feber  Xorff(^neiber 
led)5t,  ()olt  i()m  ber  '-öauer  für  feine  foliben  ^^erid)te  am 
9(benb  ein  (ijtragla^  fräftigen  „(Eljriefen'afferö"  unb  ent- 
fd)äbigt  ibn  auf  biefe  '^lit  für  bie  fdinuilcre  Moft  ber  '■Bäuerin. 
Stimmt  fein  '-l^erid)t  mit  bem  bey  ®d)neibery  im  großen 
unb  gan5en  überein,  fo  glaubt  ber  iöauer  auc^  bem  le^teren, 
menigfleui?  einen  2 eil.  — 

Weitere  Munbfd)after  finb  bie  ^JJie^ger,  bie  jebe  5Bod)e 
einmal  bnrc^  bie  .*{>üfe  ftreifcn  unb  nad)  Mälbern,  fetten 
Üünbcrn  unb  t3d)n'einen  fragen.  Xer  3JJe|,u3er  auf  „bem 
&a\"  (C^äu),  mie  ba»  ^o\t  ben  (Mefdiäft^i^gang  be^felbcn  l)eif}t, 
ift  nod)  meit  aufgelegter,  fein  ^"sutereffe  ^n  fud)en,  al-ö  ber 
®d)nciber  „im  Mnnbenlian»".  "söei  il)m  l)anbelt  fidi'y  um 
l)ül)erc  Sl'erte  alo  um  bie  .Haffecfd)üffel. 

3n  ber  JHegel  trifft  er  bie  '-üauerin  allein  ju  .^aufe,  bie 
anberen  finb  in  (3-elb  unb  Si'alb.  53eim  @rof}i>iel)iiertauf 
l)at  ber  Stauer  bay  .s'-^aupt'SBort,  bei  5lälbern  unb  3d)meinen 
bie  ^^änerin,  lueil  fie  biefe  liete  pflegt  unb  träntt.  i^at  ber 
mie^ujer  „tiai  !i>iel)  bcfdiaut",  fo  febt  er  fid)  3U  einem  CHay 
„(il)viefemaffer"  in  bie  Stube  unb  eröffnet,  fdimeidielnb,  mit 
ber  'ii^äuciin  bie  ^-i>er!auf'-3präliminarien,  biy  ber  9?auer  fommt. 
3cebenbei  fann  er  'Jluc^funft  geben  über  alle  „§aiL5l)aItungen" 
in  33crg  unb  2;al  unb  fennt  alle  reid)en  Söl)ne  unb  Jöd)ter. 

?lm  beften  aber  ift  er  informiert  über  bie  Ställe 
auf  ben  ein5elneu  .s^öfen,  lueifj,  luo  bay  fd)bufte  55iel}  fleljt 
unb  luo  bie  größte  Crbnung  ^etrfd)t.     Unb  biefer  SßwxU 


—     346     — 

fältt  bei  ben  ^Bauern  \ei)x  in  bie  2Bag[(i)aIe,  wenn  e§  ficf) 
batum  lianbelt,  ju  prüfen,  ob  ber  .'panä  bie  ®tet'  befom* 
men  foH. 

Sie  ^a§Iad)er  9J?e|ger  alten  <Sc^Iag§,  b.  f).  bie  ju  met» 
ner  ßnaben^eit  unb  meine  ß^ÜÖ^i^offen,  n)el(i)e  bie[em  blu= 
tigen  ©emerbe  firf)  t)ingoben,  n)aren  unb  finb  burdjtueg 
Driginde.  S)en  „bicfen  9Jie^ger",  meinen  9tocE)bor,  i)ab'  id) 
bereite  in  meiner  „^ugenbseit"  (fioroüerifiert.  S)amal§  lebte 
norf)  ber  „otte  bide  9Ke|ger",  ber  nid)t  be§  SSorgenannten 
SSater  n^or,  it)m  aber  Äonfurrenj  mad)te  im  ßeibe^umfang. 
S)er  olte  bide  DJie^ger  trug  [tet§  beim  3lu§gel)en  einen  üeinen 
3t)Unber,  raud^te  au§  eiitem  ^^ölgernen  ^feifdjen  unb  !)atte 
ein  gar  „bö[e§  93iaul",  tuie  alle  [eine  $jnnung§=  unb  £)rt§= 
genoffen.  ©ein  ©ol^n,  be§  „bide  9[)le|ger§  3faberi",  he\a^ 
bie[e  le^tere  ©genfd)aft  im  ©upertatiü  unb  n^ar  in  bei^enben 
©tid^elreben  §tüeifeno§  ber  größte  §a§Iad)er  be§  19.  ^atji' 
I)unbertg. 

(£r  l)atte  fein  ©lud  in  Slmerüa  berfud)t  unb  luar  nur 
be§l)alb,  tüte  er  felbft  geftanb,  toieber  I}eimge!ommen,  weil 
il^m  bie  englifc^e  ^\)xad)t  nic^t  in  hen  ^op\  luollte,  unb  er 
auf  engüfd)  nid)t  ben  gangen  Xüq  „flid)eln"  !onnte.  ©leid)' 
mä^iQ  teilte  er  mit  feinem  53ater  einen  mäd)tigen  S)urft,  ber 
fdjüepd)  beibe  in  ben  9iuin  gog. 

®er  elegantefte  unb  fd)önfte  SCRe^ger  luar  bamatS  mein 
fetter,  ber  3Jletjger  ^S'xa]^,  hen  id)  in  htn  adjtgiger  Qatjren  erft 
äu  ©rabe  geleitete.  ^Ijm  mad)ten  fein  ©o^n  f  arl  unb  id) 
bie  fd)on  in  meiner  „^jugenbgeit"  erjät)Iten  ©efd)äft§= 
gänge,  unb  e§  ift  mir  nod)  iuoI)l  erinnerlid),  mie  er  am  SWor"» 
gen  in  feiner  SJie^ig  an  bie  „2)amen"  9IIt*§a§Iad)§  bie  Iieb= 
lid)ften  9fteben§arten  üerfd)ii:)enbete,  bi§  fie  ha^  alte  ^ui)' 
unb  ©ei^enfleifd),  ba§  ^arl  unb  id)  am  SSorabenb  beige'= 
trieben,  —  in  iljren  körben  trotten,  ©ein  ©olin,  ben  je^t 
auc^  feit  3at)ren  bog  ©rab  bedt,  t)atte  bie  t)erf(^n)enberifd)e 
§öflid)!eit  be§  ^ater§  gegen  meiblid)e  SBefen  in  I}ot)em 
©rabe  ererbt. 


—     347     — 

'3}ie|et  S3ettet  unb  iDie^get  Xaücr  'lyxani,  beffen  l^Jutter 
bie  (5cf)iiieftct  meinem  ©roBoater^-  mar,  tebete  mid)  als  ihmbe 
nie  Qubetö  au  als  „Goujin".  Siejer  2itel,  bcii  irf)  fauiu 
rec^t  üer[tanb,  imponierte  mir  in  l)ül)em  03rabe  unb  nuid)tc 
mid)  nid)t  wenig  [tolj  auf  bie  $8crRianbtfc^aft  mit  bcni 
galanten  9)?ann.  5Ule  auberen  SJienidien  nannten  mid) 
entiüeber  ^einrid)  ober  ^t)ilipple,  ber  liJte^ger  t^mw^  allein 
titulierte  mid)  fo  ooruet)m. 

Sein  53ruber,  ber  iÜie^ger^Äarle,  ein  langer,  fleifer  "ühnn, 
Juar  im  ^^unfte  ber  §üflid)feit  h(iv  Gegenteil  non  i{)m.  Jrorfen 
unb  luortfarg,  fonnte  er  im  ernfteften  Jon  ben  bidi'ten  Ulf 
üortragen  unb  glaubl)aft  nuid)en.  Äkiui  er  nom  Oiai  fam 
unb  jiemlid)  Mii[d)enniaijcr  im  Scibe  l)atte,  ba  iinu  mit  il}m 
uid)t  5u  fpailcn,  ja  nuin  burfte  il)n  nid)t  einmal  [ragen, 
mot)er  er  filme.  (Sr  \a\)  bie^  aB  eine  'i)tn)pielung  auf  feinen 
„©raub"  an. 

3d)  erinnere  mid)  Iebt)aft,  ba^  er  un^  'öuben  infolge 
biefer  ^-rage  einmal  auf  ber  Slinjigbrürfe  in  bie  luilbefte 
5lud}t  fd)lug,  unb  U'el)e  bem,  ben  er  era)iid)t  l)attc.  "DJur 
bie  <Sd)nelligfeit  unferer  'söcine  rettete  un^  üor  bem  öom 
6l)riefe»uaffcr  entflammten  5)k^er»5liaf. 

9(B  ber  beftfituiertc  unter  tcn  alten  SlJet^eru  meinet 
Slnabenjcit  galt  ber  ^Ucctu^er  .sUibcle,  geuaiuit  ber  "i^olterer. 
(St  faufte  ben  'dauern  nid)t  bloB  il)r  ^iet),  fonbern  and)  il)r 
§ol5  ab,  mit  n^eld)  le^terem  er  einen  fdiiuuugljaften  .'ganbcl 
uad)  Strasburg  trieb.  Gr  l)ielt  beim  .'gaubel  unb  ^iininbel 
üiel  auf  ein  „el)rlid)ey  'örufttud)'",  mie  er  ju  fagen  pflegte. 
2iefer  I)inein  braud)e  bie  I5l)rlid)feit  nid)t  5U  gcl)en.  ^en 
9?amen  Vollerer  trug  er  Don  feiner  ^^Ut  5U  reben,  bie  einem 
Gepolter  ganj  äl)nlid)  war. 

3Seil  et  neben  feinem  el)rlid}en  33ru)"ttud)  noc^  für 
einen  frommen  ll?ann  gelten  »oollte,  t)atte  er  üon  ben  §a^ 
Iad)ern  bieten  Spott  unb  §ol)u  ju  ertragen  unb  luurbe 
teufelSmilb,  luenn  einer  in  beriRidjtung^lnfpielungen  müd)te. 

^IBruftlud)  =  aSeftc. 


—    348    — 

SOiein  SSetter  35oj'd)e=J!o[peT;  mad}te  ein  jatt)nfd)e§  @e^ 
bi(i)t  auf  i(}n,  bng  mit  bem  Urteil  \d-)io%  bo^  bereinft  nur 
ha§>  ef)rlid}e  ^rufttud)  be§  Pöbele,  ober  uid)t  er  felber  in  hen 
§immel  fomnie. 

®od)  bigtüeilen  nat^m  ex  e§  aud)  mit  §umor  auf.  (So 
:pro|3omerte  biefem  9Jieiger  eine§  SageS,  tuenige  ^at)xe  dor 
feinem  Stob,  mein  3eit9ßttoffe,  ber  üftige  ©djneiber  ©ifen» 
mann,  er  n^olle  il}m  etmaS  fagen,  \vü§  er  in  feinem  gangen 
2ebtn  nod)  nie  geijört  I)ätte,  menn  er  eine  ^'^afd)e  d^am^ 
pagner  be^aijk.  Pöbele  tranf  ehen  mit  einem  S3ouer,  bem 
er  etiuaS  obge^anbelt,  im  Äreug  <Sd)aumlDein.  (£r  fjatte 
äiueifeltoS  einen  guten  §anbet  gemad)t  unb  ging,  iueil 
au§nat)m§n:)eife  bei  guter  Saune,  auf  beg  @d)neiber§  $8or== 
fd)Iog  ein. 

^e|t  frogt  ber  fd)Iaue  „^femännle",  ob  er  e§  bürfe  taut 
ober  nur  bem  93?et^ger  in§  Dt)r  fagen.  Siefer  entfd)ieb  für 
bie  £)ffentUd)!eit.  ®a  fprad)  ber  9)kifter  ^w'nn  ernft  unb 
gemeffen:  „Pöbele,  ha^  t)abt  Qt)r  in  (Suerm  ganzen  ßeben 
geiui^  nie  ge(}ört,  ba'^  ,Qt)r  ein  cl)rttd)er  ''fflann  feib!"  ®iefe 
Söfung  be§  siätfeB  ^atte  ber  Pöbele  nid)t  erwartet,  mad)te 
aber  gute  SWiene  §u  be§  ©d)neiber§  böfem  ©piet,  geigte  fid) 
biegmat  el)rlid)  unb  bego^tte. 

©ie  finb  fe^t  alle  tot,  bie  alten  3)?e^ger,  bie  ic^  nod) 
Qte  rüftige  9Jiänner,  gefolgt  Don  it)ren  ^unben,  eiligen  g-ujiey 
über  58erg  unb  %üi  auf§  ®ai  gieljen  fal).  ©elbft  ber  luftige 
©d}neiber,  mein  ©d)ul!amerab,  liegt  bei  i^nen  brunten  auf 
bem  £'ird)I)of  am  ©tridermalb.  Stber  bie  äRe^ger  finb  im 
(Stabile  nid)t  auSgeftorben,  ber  Stiten  9^ebnergabe,  ®urft  unb 
gum  Seil  aud)  bie  S()rlid}feit  finb  auf  i(}rc  9?ad)foIger  über* 
gegangen,  unb  bie  bringen  ben  S3auern  ^eute  nod)  „^erid)t" 
tvk  e^ebem  i()re  58orfa^ren.  — 

S)er  et)rlid)fte  Wann,  ber  ben  SSauern  auf  ben  §of 
!ommt  unb  afö  (Sad)berftänbiger  in  §od)äeit§angeiegen^eiten 
9(u§!unft  geben  !ann,  ha§  ifl  ber  §ed)Ier,  ber  im  ©pätfjerbft 
mit  feinen  ^ec^eln  "oen  5ßerg  f)erauf!eud)t,  um  ben  §anf  ber 


—    349    — 

93äucnnnen,  „Serg"  genannt,  in  „9Jt[le"  unb  „.<iubei"  ju 
berttjanbeln,  b.  {).  Don  ben  „.^äcffeln"  ju  reinigen  unb  [pinn= 
gerecf)t  ju  nmd^cn. 

'J^iefea  OJeiuetbe  treibt  in  bcr  Siegel  ber  Torfiveber. 
$\a^rauo,  ial)rein,  ipäl)renb  ber  3dni[lcr  unb  ber  Sdineibcr 
uon  £)of  ju  |)of  tvanbcrn,  fi^t  er  allein  in  feinem  fleinen 
.•päuÄd^en  am  ^erg  ober  am  ^orfbacf).  3"*^  Sommcrejeit, 
juenn  a(Ie^5  auf  bcm  ^elb  ift,  I)ört  man  im  5^orf  nui  uod) 
ben  monotonen  Schlag  ber  SiVberlabc,  unb  im  5l^inter,  U'o 
anberc  i'eutc  3cit  t)ätten,  il)n  ju  befudien,  fann  er  fie  nidit 
braud)en,  ba  er  gan,^  mit  feinen  ^äbcn  befdiäftigt  ift  unb 
jebe  Unad}tfamfeit  i^eriuirrung  biädite.  ''Mit  eigenen  ©c» 
hanhn  fann  er  fid)  and)  nid)t  unterl)alten,  ber  fiärm  feiner 
„Üabe"  ftört  rubigei?  Xenfen,  unb  bie  gäben  erforbern  feine 
oolle  'ütufmertfainfeit. 

■Dhir  an  Sonntagen  fonimt  er  an  bie  i3uft.  Xa  nimmt 
er  feiner  .t^änbe  'iJlrbeit  oon  ber  oergangenen  5l^od}c  an 
einem  Stocf  auf  ben  ^"Hürfen  unb  trägt  fie  „l)eim".  0)ut  (fffen 
unb  Xrinfen  gibt  d)m  fcbc  ^-Päuerin,  ber  er  ibr  3tüd  Judi 
bringt,  unb  audi  ein  (ürtratrinfgelb,  bav  beim  'iikHicr  üblid) 
ift,  bod)  in  ber  ^Hcgel  ,J^man,^ig  'i^fciuiig  nidit  überfteigt. 

^sm  .v^erbfl  aber,  menn  bie  Cftobernebel  über  ben  lälem 
liegen,  ba  ftcigt  bcr  Xorfmeber  auf  bie  ^'»öt)en,  roo  im  blaffen 
(Sonneufdicin  ,voifd)cn  ben  grünen  Xanncnttiälbcrn  unb  bem 
gelben  Üaubgeböl^  bie  '-Pauemböfe  aua  bem  ^Jcebel  b^-'i^ii'^' 
guden.  3^1^^  beginnt  feine  ,.Mirdiiueil}",  unb  bie  ift  arm- 
fetig  genug.  Xraufjen  fi^t  er  in  ber  8d)eucr,  l)cd)clt  unb 
fdiaicnft  bie  „.C-^ädfet"  mit  Sd)napy  t)inunter  unb  t)uftet  fie 
baiui  mieber  l)erauf.  'ülber  bai?  .s^->ed)eln  ift  bodi  eine  '^M- 
med)flung,  mit  Sped,  Sdiinfen,  itnöpfle  unb  oielem 
„Gi;i)riefeuiaffer"  gemürjt,  unb  bem  armen  '-ii?eber  ift'^o  hod) 
Jüeit  iüol)ler  aU  i>a?-  ganje  übrige  ^s^iji  brunten  in  feiner 
§ütte,  tüo  „(Sd)maU)an§"  *^ü^enmeifter  ift  unb  eine 
©diar  t)ungriger  itinber  um  bie  gleid^e  8d)üffel  ^erum» 
fd)reit. 


—    350    — 

%m  2tbenb  fi^t  bag  !eud)enbe,  ^uftenbe  9)WnnIein  nod) 
beim  Satei;nenttcf)t  bi§  fec^S  Ui)r  in  ber  (Scheuet  unb  f)e(i)elt, 
bann  aber  toärmt  er  firf)  auf  ber  Dfenbon!.  S3ei  ber  lüarmen 
9Jief)I[u|i^e  unb  bem  legten  ®Iä§d)en  taut  er  auf  unb  bi§- 
furiert  mit  bem  ^auer  unb  ber  33äuerin,  bi§  biefe  in  tt)re 
„®tf)Iaffammer"  ge^en.  ^t^t  legt  aurf)  er  fic^  auf  bie  Dfen- 
ban!  unb  frf)täft,  fomeit  er'g  !ann  bor  §uften.  iim  anhein 
WloiQtn  fi^t  er  um  fe(i)§  Ut)r  fd)on  n^ieber  neben  ber  trüben 
Saterne  unb  t)e<i)tlt,  bi§  ber  33auer  hen  erften  <Bii)nap^ 
bringt  unb  bie  SJlägbe  gur  6up:pe  rufen.  2)a§  ift  beg 
©orfmeberä  „^rd)tt)ei§"  im  ©|3ät^erbft,  bei  ber  er  aud^ 
au§gef)ord)t  tüirb  über  anbere  §öfe,  auf  benen  er  ge!)e(i)elt 

93^eine  9J2utter  ^flangte  alliö^rlid)  ein  @tü(f  §onf  unb 
berf|)ann  i^n  im  SSinter.  ?tber  im  (Stäbtcfien  gab  ficf) 
!ein  SBeber  gum  §ed)eln  tjti.  ©in  rid)tiger  §a§Ia(i)er  get)t 
ungefunber  2lrbeit  gern  au§  bem  SBeg.  2)o  mu^te  ic^  afö 
ben  ^edjler  bon  ©dinellingen  :^oIen  über  ber  ^n§ig  brüben. 
@r  :^ie^  Sanbel  (Sanbolin)  un'o  n)ar  ein  !Ieine§,  atte§  ^^ilo- 
fo|5^enmännIein;  fein  @efid)t,  au§  bem  ein  ^aar  üuge  ^ug^ 
lein  f(f)ü(i)tern  t)erou§fd)auten,  bon  einem  f^)äiiid)en  58ort 
umra^^mt. 

SSenn  er  bann  in  ber  (Srf)euer  fag,  neben  feiner  §ed)el, 
bereu  ^aden  wie  ©onnenftraf)Ien  glänzten,  ha^^  @(^nap§= 
gla§,  fo  leiftete  irf)  i:^m  leben  2ag  einige  Qeit  ®efeflf(i)aft. 
(Sr  luar  fe'^r  mort!arg,  ber  fleine  §ufter,  ipei(  ©efellfd^aft 
ni(f)t  gemo'^nt.  ©o  oft  er  aber  in  meiner  ©egentoart  au§ 
bem  ®Iafe,  in  lüelcfiem  bie  ^abern  nac^  3Ji^riaben  :^erum= 
fd)föammen,  trani,  i)f legte  er  ju  fagen:  „©diau,  58üble,  me 
!riegt  a  grufige  ^urft  bi  bem  ®'fd}äft."  @r  mod^te  e§  aber 
nid)t  leiben,  baf3  id)  if)n  öfter  trin!en  fa'^,  unb  fud)te  mid) 
nad)  einiger  3eit  unter  allerlei  2Inpreifungen  be§  2Better§ 
brausen  ober  ber  Üameraben,  bie  auf  ber  ©äffe  lärmten, 
bon  bannen  su  treiben,  um  ungeftört  mit  feinem  ®Iä§d)en 
ippofo^tjieren  ^u  !önnen.  — 


351    — 


2)er  ?trt  \\nO  bie  £unbirf}aftet  bet  33auern.  233enn  dfo 
ein  58auemfof)n  auf  einen  .^o[  fommt  unb  um  bie  5^ocf)tev 
antjäüf  \o  \\t  ber  ^llte  \d}on  äiemlid)  uuterrirfitet,  ba  er  feit 
3ai)r  unb  1a%  öou  feinen  ?(genten  gef)ört  l)at,  luie  e3  auf 
ben  §öfen  ftef}t  lueitum.  Xie  2o(f)ter  mirb  gar  nidit  ge^ 
fragt,  wenn  ber  j^reier  im  ,^\iufe  erfdieint,  loa«  in  ber  9kgel 
an  einem  Sonntag  gefd)ie()t.  2)cr  5Sater  erfläit  einfadi  iici 
einem  &lai  „(Kjricfeiuaffei",  ba^  er  bem  (I1)eftanbyfanbibaten 
frebenjt:  „5  iinü  mit'm  i"i?aible  am  2)unnftig  in  ber  näd)fte 
2Bod)'  fumme  uu  ^'fc^au  ()alte." 

9Im  beflimmten  Jag  äiel)t  büä  TlaxW  fein  „©umitig^o» 
ijä^"  an  unb  fd)reitet  neben  bem  5^ater  t}er,  [lumm  unb  ftill 
ttjie  ein  Sämmlein,  bergab  unb  bergauf,  biy  fie  bei  bem  .*gof 
be§  ^reierU  angefonmien  finb.  .V)at  ba^  ^"iJJaibte  feinen  SSater 
me^r,  fo  tritt  ber  „öötti"'  in  beffen  Üiec^tc  unb  begleitet 
bie  jufünftige  S3ürin  auf  bie  53'fd)au. 

5lm  ^ieie  angelangt,  beginnt  nad)  hirjer  53egrüf3ung 
bie  9?et)ue  in  .'öauy  unb  .s^of,  Don  bereu  'ütuofaK  e^  abijängt, 
ob  fid)  „ba-3  -t^er^  §um  .^"»erjeji  finbet". 

2)er  9?unbgang  beginnt  mit  bem  Statt.  2)en  großen 
ä)iiftf)aufen  bor  bem  ^au»  t)at  ber  ^rautoater  im  9(nmarf(^ 
fd)on  fifiert.  Sein  '^^luöfefien  ift  nid)t  o{)ne  53ebeutung. 
3Benn  er  fd)ön  gef(od)ten  baliegt,  atä  t)ätte  ein  l^ameufrifeut 
i^n  aufgefegt,  fo  5eugt  bie^  oon  Orbnung  auf  bem  ^of  unb 
fällt  fel)r  mit  in  bie  "®agfd)ale. 

5m  Stall  iuirb  ba^  SBiet)  rul)ig  unb  ftill  geprüft,  ^ie 
S3auern  auf  bem  Sd)mar,^malb  l)aben  cv  nid)t  gerne,  menn 
im  Stall  öiel  gefprod)en  luirb,  am  unliebftcn  aber,  menn  nmn 
bie§  ober  jene§  Stüd  35iet)  lobt.  Sie  gleid)en  barin  ganj 
ben  alten  ©lied^en  5ur  3eit  .'öomer'?,  bie  befanntlid)  e§  un* 
gern  tjörten,  menn  man  ju  fpleubib  mar  mit  bem  ßoben. 
Sie  fürd^teten  ben  9?eib  ber  Q^ötter. 

1  Souf^äte. 


—    352    — 

®rinn,  lüenu  ein  Saie  in  &änerlid)ert  ®ebtäu(i)en  im 
©tdle  etiüa  fagt:  „SDag  i[t  eine  fd)öne  ^u:^!"  —  fällt  ber 
S3aner  gleid)  ein:  „®ott  b'Ijiif  [ie !"  ^eim  ©intreten  fpted^en: 
„®IücE  in  (Stall !"  nnb  bann  fd)ii.ieigen,  ha§:  lieBt  ber  Saner 
im  Mnäigtal. 

S)er  S3rautbater,  bem  bie  ^o(f)ter  [tumm  auf  bem  f^u^e 
folgt,  fiel)t  im  (Stall  namentlid)  fd)arf  barauf,  ob  ber  §eirat§=» 
fanbibat  and)  „Uf^üglinge",  b.  l}.  ob  er  biet  ^uiiQöie^  gum 
3lufäiel)en  angebunben  l)at.  ^iel  Qungbiel)  ift  ein  ^au^t^» 
geid)en  bon  2Bol)lftanb.  S)er  S3auer,  n)eld)er  @elb  braud)t, 
berfauft  befanntlid)  feine  Kälber. 

SSom  (Stalle  gei)f§  in  bo§  Heiligtum  be§  5ßauern,  in 
bie  (Sd)apammer.  Sf^eben  jebem  |)of,  burd)  einen  3Beg 
bon  biefem  getrennt,  ftel)t  möglid)ft  folib  gebaut  unb  ot)ne 
©troI)bad}  ber  „©|)id)er".  ®a  finb  be§  £anbmann§  (Sd)äfee 
aufgef|3eid)ert:  bie  i5rud)t,  bo§  Äirfd)en=  unb  3*''^ßtfd)gen= 
ftjaffer,  ber  «S^ied,  bie  (Sd)in!en,  bie  58ratwürfte,  le^tere  in 
ben  grud)t!äften  im  Äorn  ober  SBeigen  berftedt,  ber  ^onf, 
ber  S''^\l(i) ,  ber  „'änUn"  (au§gelaffene  Butter) ,  bog 
(Sd)mal§,  bie  S3o^nen  ufm.  (Sein  @elb  l)at  ber  S3auer 
im  haften  neben  bem  S3ett,  in  eine  ©d)tt)ein§blafe  ge= 
bimben. 

I  *;,  S)en  (Sd)lüffel  gum  (Speid)er  trägt  ber  ^auer,  aud)  menn 
er  gu  9}iar!t  ober  gur  S^ird)e  gel)t,  ftet§  bei  fid).  Unb  in  ber 
großen  ^nnentafd^e  feinet  Eittetö  finb  in  ber  Siegel  ber 
(S^eic^erfd)lüffel  unb  ba§  ©ebetbud)  beifammen. 
^^  ®er  ^peidjex  ift  mit  bem  (Stall  ber  befte  S^UQe  für 
ben  28ol)lftanb  eine§  §ofe§.  SSer  biefe  beiben  gefet)en, 
fann  barau§  leid)t  bie  ©röfje  be§  §ofe§  imb  bie  Dualitöt 
feiner  gelber  bemeffen.  S)orum  befd)rän!t  fid)  bie  ^'fd)au 
meift  nur  auf  fie. 

§ot'§  bem  5nten  gefallen,  fo  beftellt  er  ben  gufiinftigen 
<Sd)röiegerfol)n  auf  einen  beftimmten  Sag  auf  feinen  §of, 
um  ha  ben  letzten  58efd)eib  in  ©m^fang  gu  neljmen.  2)er 
$8auer  entfd^eibet  nie  allein  unb  auf  ber  (Stelle,  er  toilt  bo- 


—    353    — 

t)cim  Qud)  ber  ?<äueriii  nodi  berichten  unb  iljrc  'ülnficftt  t}öreii. 
Gt  bcnft  wk  (lerüantcö: 

Xcr  JBcibcr  JRot  ifl  nic^t  Diel  ttjcrt, 
Xocfj  tft  ein  '^carr,  bcr  nicfit  braiif  bort. 

Sciüt  bic  Bäuerin  ilire  ;{u)"niiinunui  audi  iiciV't'on  uiib 
fomint  bcr  .V>cirat-3faiibibat,  fo  luirb  il}m  bav  liuiiblo  ,^u^)C 
l'ngt.  £b  il)r  ber  .s>of  unb  bcr  .'C>odi,^citer  iiefallcn  l)olicn, 
barübcr  luirb  fic  c^at  itidit  gefragt,  unb  barübct  duüert  jic 
l'id)  in  bcr  JHcgel  audi  uid)t.  Sic  wein,  baft  fic  „gut  ticr« 
forgt"  luirb,  auf  einen  fdiöncn  .^of  fommt,  unb  ba-i  genügt 
il)r  iiüllflänbig. 

Söerläfjt  ber  ?l(te  einen  „befdiautcn"  .v^of  mit  ben  'ii'orten: 
„3cfi  »uill  »uicber  'ik'ridit  fagen  laffen",  \o  fteht  bie  B(\d)c 
fd)on  fdilimni,  unb  ber  „i:Pcrid)t"  lautet  bann  faft  au-3nal)ni^- 
loi?  alifd)lägig. 

oft  bic  .»{lauptfragc  günflig  cntfdiicbcn,  fo  gelit'^  bcu 
anbcrn  lag  gleid)  ,sum  "Dtotar  iui?  Stäbtie  hinab,  um  ben 
„.\>iret",  b.  i.  t>cn  .'ociratiMiertrag,  ,^u  mad)cn:  am  britten  lag 
iuirb  ber  ^^farrer  aufgefud)t  unb  gleidi  barauf  bcr  iünben- 
ober  rdifenu'irt,  um  bai>  .'öodijcitöcffcn  ,^u  bcftcUcn,  benn 
in  brei  '^i'odicn  ift  ber  .Oofig. 

il^on  fogcnannten  „'^Verlobungen"  uieij^  ba^i  '^Viuernoolf 
auf  feinen  'iVrgen  nodi  nidit'?.  3"  ö^*'»  Stäbten  muffen  fidi 
bic  ficutc  5ucrft  einige  1\IJonatc  „ocrlobcn",  bamit  bcr  .t>crr 
'Bräutigam  Oelegcnlieit  befommt,  eine  ^^itlnng  ben  (Sliar- 
mantcn  unb  Soliben  ju  fpiclen  unb  feine  malirc  'Jcatur  erft 
»üieber  l)erauo5ufeI)ren,  tuenn  er  „fic  l)at". 

''Man  fönnte  bicfc  ^Verlobungen  in  oiclen  fällen  ridv 
tigcr  „3Vcrlogungcn"  nennen;  benn  gar  oft  lügt  man  fidi 
in  ber  S^'xt  gegcnfeitig  an  unb  fennt  fidi  be>Mialb  trol^  bcr 
oierteliälirigcn  iVerlobung^^-  unb  'J^efanntfdiaft^j^cit  erft  redit 
nidit. 

3n  neuerer  3^'^  l)at  fid)  in  cinäclnen  Oiegenbcn  bc§ 

Jpan«  jafob,  Sluögema^Ite  Sf^riften.    III.  23 


—    354    — 

babifdjen  Sänbc£)en§  felbft  beim  Sanbüol!  ber  S^ulturfortj'd^ritt 
haxxn  gezeigt,  ba|  SSerlobungSfotten  berfenbet  lüetben.  SBenn 
ein  Qimer  3:eufel  fein  gute§  fRedjt  fud)en  nut^,  ga'^It  er 
(Stemp elfteuer  an  bie  ijotje  Dbtigfeit.  ^aron  benft  man  aber 
nid)t,  bie  $ßertobung§!arten  äu  beftenern.  ®iefe  (Steuer  tt)ürbe 
gubem  gerne  bego'^It,  ba  bie  2J?enfcf)en  in  iener  Qe\t  fid)  in 
bem  ©tabium  befinben,  n»o  i{)nen  ber  |)immel  botfer  35a^= 
geigen  t)ängt.  $jebe  ^ertobung§!orte  njürbe  id)  mit  brei 
Waxi  befteuern;  erlaubt  fid)  aber  ein  SSauer  hen  £up§,  fo 
§at}It  er  fünf  STcarl. 

$8ei  ben  S^injigtäter  33auern  beforgen  ba§  Stmt  ber  Sßer- 
Iobung§!arten  nod)  „bie  §od)äeit§!äber",  Driginalmenfd)en, 
bon  henen  ieber  met)r  ^oefie  re|)räfentiert  a!§  ein  ganjeä 
Staufenb  armfeliger,  !a!ter  SSerIobung§!arten,  felbft  n)enn  fie 
bergolbete  Initialen  trogen. 

^n  febem  ®orfe  fitU  irgenb  eine  ©jiftenj,  luetdie,  bon 
®tiid§gütern  betfc^ont,  mit  fo  biel  @efd)id  bon  ber  ^JJatur 
an§geftattet  ift,  ha'^  fie  e§  berfte^^t,  fid)  mand)mal  einen  guten 
Sag  ju  berfd)affen  ober  mit  leichter  ^ü{)e  ein  :paar  @rofd)en 
§u  berbienen.  £)ft  ift  bie§  ein  finbiger  ©d)neiber,  ber  ba§ 
(Si^en  nid)t  immer  berträgt,  ober  ein  berarmteg  58äuerlein, 
bem  S)urft  imb  ©diidfal  feine  ^^abt  genommen  nnh  blo^ 
hü§'  „gute  9J^auI"  gelaffen  '^aben.  2)iefe  I)alten  ha§  gange 
^a^^r  ^inburd)  bie  Dfjren  möglid)ft  offen,  um  flug§  bei  ber 
§anb  äu  fein,  menn  fie  l^ören,  e§  fei  eine  §od)5eit  im  9tn§ug. 

.•paben  fie  l?!unbe,  ba^  ein  §iret  ftattgefunben,  fo  finb 
fie  am  erften  SRorgen  in  aller  g-rü'^e  fd)on  auf  ben  §öfen 
ber  SSrout  unb  be§  S3räutigam§.  SDort  ett)ä{t  jeber  einen 
„bürren",  b.  i.  !ünftlid)en  (Strang  an  feinen  §ut  gefledt, 
jenen  I)oi)en,  fdjftjeren  Silgtjut  be§  .^in§igtölet§,  beffen  %\l^ 
fo  bid  ift  mie  bie  Panzerplatten  eine§  Ärieg§fd)iffe§.  S)ie 
„§od)äeiterin"  f)oIt  im  ©arten  jebem  einen  B^^^ig  ber  Sieb* 
iingSpflanse  ber  93auern,  5Ro§marin,  unb  fledt  if)n  bem  §od)* 
§eit§Iäber  in§  ^no;pf(od)  feine§  langen  3*i?i^KtteI§.  Äriegg* 
tot,  mo^in  jeber  ^u  manbeln  t)at,  bamit  feiner  bem  anbern 


—    355    — 

„in§  &ü\"  fommt,  ift  QC^altcn,  uiib  tum  get)!'^  über  3^crg 
unb  2al,  um  jut  .^^od)5eit  ju  loben. 

Xen  beften  Jeil  l)at  jenieil^  ber,  nietdier  „in»  Stilbtlc" 
borf;  bort  tnofjiieii  bie  Seilte  nä[)er  beieinanber,  mib  e-^  gibt 
mel)r  bare§  (^^elb. 

^rf)  erinnere  mid)  au§  meiner  fittabenjeit  üor^üglii^  an 
grtjei  .^-^odijeit'Mäber.  Xer  eine  »var  ber  [d)on  in  meinen  3» 
genberinnerungen  ge3eic[)nete  „.^iccfenle[)rer".  Dkben  [einer 
^rofi»  qB  Seiner  ber  .ttirtenbuben  betrieb  er  iior^ugoiueije 
aurf)  ba§  .^^odi^eitÄliiben  unb  fdilng  bier  nKe  .'»Tonfurrenj  (\n6 
bem  )^el'Oc,  weil  er  feine  (iinlabungen  [tet-i  in  ^Keimen  iwv 
bradite  unb  iebcm  bcbeutcnberen  93rautpnar  einen  befonbern 
pQJfenben  3pnid}  iierfafttc. 

'iSer  .^•>crfenlcl)rer  [te{)t  noc^  Icbt)aft  tor  mir  dii  .l^od)- 
jeit^läber.  Ten  ty'^5f)iit  nu[  biv3  rcd)te  Clir  gebriidt,  einen 
langen  3'^^i'd)fittel  an  unb  einen  mdditigen  ^üuiturflod  in 
ber  3kd)tcn,  fd)ritt  er  batier,  ^luei  flcine,  eben|o  finge  ali 
liftige  'iJlugen  l)inter  einer  JKömernnfe  t)ertiorfd)auen  laffenb. 

9?on  feinen  üielen  llkimen  fonnte  idi  feinen  mel)r  auf- 
treiben, ^er  ')}Jlann  flarb  jn  uerfunfen  unb  tiergeffcn.  Xie 
großen  ^ieufdicn  unter  bem  "i^iiuernuolf  fterbon  „unbc 
fd^rien".  Sic  glcid^en  ben  editen  milben  .Mirfdien,  nieldie, 
menn  bie  S^albiüigel  fie  nid)t  l)oIen,  am  53aum  üerborren 
unb  bom  5Binb  in  ber  Ginbbe  begraben  merben.  3l)"f'i  fli^t 
baöSBort  ber  1)1.  Sd)rift:  „Sie  gingen  haljxn,  al>3  ob  fie  nid)t 
gemefen,   unb  geboren  R'nren  fie,  mie  nid)t  geboren." 

Ter  nnbere  i^eiolh  fam  au-?  bem  obern  ."»tinjigtal,  id) 
weiB  nid)t  mel)r,  au3  bem  Ginbac^  ober  bem  9lb(er»bad). 
(5r  t)ie9  „ber  Seimefepple"  uni>  mar  ein  fleineö  ^3J?ännlcin 
mit  einem  roten  3;rinfcrgcfid)t  unb  einer  mel)r  aly  gutmütigen 
^l)t)fiognomic.  o^i  feinen  fieiflungen  al3  C^inlnber  ftanb  er 
meilenmeit  unter  bem  ■'^"iedenlel)rer.  ©r  brad}te  feine  9tcbe 
laum  auy  bem  ®et)ege  feiner  ßiit)"^-  5^«'-^  n^ufstc  er,  unb 
be§{)alb  fam  er  auf  hen  (SJebanfen,  auf  anbere  ?(rt  ju  xmpO' 
nieren.    (5r  bcl)ielt  niimlid)  feinen  .'put  auf  in  ber  ©tube, 


—    356    — 

lüie  ein  ©olbat  im  ®ienfte  [einen  §elm,  ftellte  feinen  ©todE 
bot  fid)  !)in  unb  begonn  feine  9?ebe:  „^er  ßeimefe|:)^Ie 
fd)lt)ä^t  nit  biet,  aber  er  moint'g  guat.  ^eg  foKe  ^t)x  :^öf= 
lid)  iglabe  fi  (eingclaben  fein)  guam  §ofig.  2)e§  ^f)itip^Ie§= 
SSnre  5(nbre§  I)eiratet  bem  ©d)luobe^Sßnr  fi  ^tgnt'^.  ®er 
<pofig  ifd)  am  nägfte  S)unnflig:  ^rd)'  am  nüne  §'  §ufe  (§an= 
fad))  un  berno  goI)f§  in§  9ßirt§f)U§,  in  b'  frone  im  (Simbe 
{(Sinbad))." 

dlad)  biefer  ^ebe  nafjm  er  erft  feinen  §ut  ab,  um  barin 
feine  &ahe  in  Empfang  p  neljmen.  S)en  fonft  üblid)en 
ölten  .^odj^eitsfijrud)  fonnte  er  nid)t  fagen  au§  äTcangel  an 
S3erebfam!eit. 

®en  §eden(el}rer  ausgenommen,  I)atten  unb  '^aben  bi§ 
§ur  ©tunbe  bie  „Säber"  htn  gleid)en  ©prud),  in  hen  nur  bie 
med^felnben  9?amen  eingefe^t  luerben.  ®in  9?ad)foIger  be§ 
§edenlel)rer§  im  f5'ifd)erbad)tal  mar  ber  „©d)niber=cf  arte" 
bon  (Sfdjac^,  jenem  Üeinen,  reigenben  ©etpfte  an  ber  f  ingig 
I)in.  Unmittelbar  am  S'Iuffe  liegen  bie  @trot}{}ütten,  I)inter 
itjuen  bie  malbigen  §ö!)en  be§  Sf^idfoi^feS  unb  bor  i^nen, 
jenfeitS  beS  ?^Iuffe§,  ber  §o§Iad)er  llrmalb.  ^n  jebem 
biefer  Käufer  mar  id)  al§  S!nabe  unb  §abe  bie  SSemo^ner  alte  ge= 
fannt,  bom  9!)?artin§=33ur  an  bt§I)erab§um  „^umm\§"'^Mi)\§>" . 

SSor  fed)5ig  ^o^i^^n  ft^nb  noc^  über  ber  Slin^ig  brüben 
am  T^'ß^ßi^  i^'ß  @ommermirtfd)aft  be§  ®t)riftian,  rmb  an 
@onn=  unb  ^-eiertagen  !amen  bie  §a§Iad)er  haS^  2^al  t)erauf 
§um  S3ier  unb  über  ben  3-Iu§  t)erüber  „bie  Sebigen"  bon 
(Sfd)ad)  unb  ^-ifdjerbad).  2)a  e§  feine  S3rüde  gab,  t)atte  ein 
Gsfdjadjer,  ber  i^ummi§=33Jati)i§,  einen  Slalju  am  Ufer  liegen 
mih  beförberte  für  ^mei  S^reu^er  bie  S3auern  i)erüber,  unb  bie 
§a§Iad)er,  meldje  om  anbernUfer^eimtel^ren  mollten,  "hinüber. 

®ie  gan^e  5al)rt  bauerte  §mei  bi§  brei  $D?inuten,  mar 
mir  banuiB  aber  ein  t)ö^erer  ©enu^,  al§  menn  id)  t)eute  ben 
Lago  maggiore  f)inab|ü^re.  S)er  fummi§=9JJatt)ig  mar  ein 
großer,  ftämmiger  3Kann,  ber  bie  SSod)e  über  auf  ber  Sanb= 
ftra^e  jenfeit§  be§  ^^InffeS  ©teine  ftopfte  unb  für  feinen 


—     357     — 

eigenen  ^ron^port  ben  51dm  [ic^  fle^imniert  iy.ütc.    Qx  hatte 
lent  ömiae^  i?eben  Dinburrf,  feine  eacf)e  nu    nicftt-^,  Jt  Ut 

taflen  al?.  ,verfle  einige  .nieu.^er  oerbient  Ijatte,  [o  johlte  unb 
fang  er,  ba»  e.  ,ueitl,in  ^en  Islufi  Dinanf  unb  hinunter  tön! 

Uniueit  öon  ferner  .^ntte  ftonb  bo^  Mau-5  b^:;  Scfineiber--/ 
ber  ,n  ben  ocht,Mger  .-^atjren   nod,  5"  ben  voAsefteUub' 
„Um  em  ^.ertele  5i^ein"  I)at  er  mir  einn.nl  .V  Ma-'le  im 
^leua  ben  fdumen  niten  S^rnd,  biftiert  mit  ben  iVmnen  fü 
b.e  er  ebe.i  eminb.    l:cx  .C.orfiHMt.löber  tritt  ein  üb  fprirf 
m  ber  3?egel  l)od)bentfcli,  alfo:  '^    ^ ' 

->ur  f^T^'  ^^"^<^  ^•^^'"»be  unb  %idibarn!  ,ld,  t,offe 
frec^  angerebet   unt)  fo  grob  in  Lhire   Stube   eingetreten 

f*Lh;  r'''"'V''''  •""  ^"''^''"'^  öobeten  höbe  'J  ! 
[c^.el,t  aber  n.dn  lucgc.  meiner,  fonbern  c^i  flofd)iebt  menen 
ben  3a>c,  ehr,amen  ModvuMt.leuten.    Q,  fdnrf?   Ud  .u  ^ 

Der    Inbre^,  be^^  rtampfer^J  Solm  im  Si^albftein,  mit   eine 
eljrfomen  unb  ,Mid,tigen  ."Jungfrau  unb  A^ot^ei  erin    ho 
I."e  .Vv.omann,  Lh.d,  auf  ihre  ehelid)e  -l^öd^eit       berZ 
»"b  ,u  aben,  t>an  ^hr  am  nad)ften  Xonner  Jag  f  o  t  i ,  b 

Juie  man  pflegt  ,^n  fagen." 

„3o  mill  id)  alle  freunblid)|t  eingelaben  haben:  5Bur 

alle  .Vau.  eute  unb  Jaglöhner,  .{.od,  m.b  <)ixct>cx  ^nit    unb 
^)"^ggelellen,  ^rnuen  unb  Jungfrauen" 

t)ud)''eTt'4E?cl!?!n'"'"  T'^-"  ^'^''-'  '^'^'^"^^  ""^j^l^^"  ""ö  i>e" 

rrfSÄ"^"^"'^'^^"*^"^*^^ 

f.e  oud,  ber  .s,crr  lif.urot  in  ©eilet  einfegnen  unb  Jn^ige,"" 


—    358    — 

„Unb  luenn  bie  (Sl)e  gejcfiloffen  uub  ber  ^tieftet  ba§ 
gett)eii}te  SBaffer  über  fie  ausgeteilt  ^at,  fo  iDotlen  tüir  mit* 
einanber  in  ba§  Iöblid}e  trouenn)itt§()au§  unb  'öa§'  'i)ody 
geitlid^e  Wafji  efjeu  unb  genießen,  ©ott  ber  2tner^öd)[te 
wotie  eg  fegnen  unb  gebenebeien.  5)er  äßirt  fogt  oudt),  er 
fei  geridjtet  mit  guter  ©pei§  unb  gutem  SBein,  er  toolte 
jebem  ®a[t  auf  märten,  baf^  er  oljue  Klage  fei." 

„S)aneben  lüolten  tüir  fingen  unb  tongen,  bi§  bie  (Sterne 
am  §immet  glauäen." 

„^^nbeffen  münfcf)e  icf)  ßudf)  allen  ioie  htn  ^od^äeitg» 
leuten  biet  ©lud  unb  ©egen,  naä)  biefem  ßeben  bie  endige 
greub'  unb  ©eligfeit.  2)a§  gebe  un§  @ott  ber  ^ater,  ©otju 
unb  Ijeitige  ®eift." 

'ä\§  &ahe  ert)ätt  ber  Säber  in  hen  ©täbttf)en  be§  SToIeS 
fünf  bi§  ge'^n  Pfennig,  in  SSirtgt)äufern  ein  ®Ia§  SBein 
ober  S3ier.  t(uf  bem  2anht  ift  er  gur  SWittagSgeit  (ä^rengaft; 
imter  ber  ^e\t  be!ommt  er  ©djuapS  ober  ein  ©tüd  ©ped, 
bi§it)eilen  aud)  einiget  Stieingelb.  ^n  ber  Siegel  ift  ein 
§od)äeit§läber  ein  „trinfbarer"  SQiann,  ber  biet  fdjiuden  faun, 
unb  om  5tbenb  t)at  ber  Säber  fid)  felbft  am  meiften  „auf* 
gelaben". . 

2öät)renb  bie  §od)äeit§{äber  tptig  toaren,  I)at  ber  2)orf* 
|)farrer  nid)t  bergeffen,  bie  S3rautteute  in  ber  SDird)e  auSgu* 
rufen,  ©abei  ift  e§  ©itte,  'i)a'iß,  fobalb  ber  Pfarrer  auf  ber 
Äaitiel  gu  berfünbigen  anfängt:  „B^m  l)eiligen  ©aframent 
ber  ®^e  1:)ahen  fid)  entfd)!offen  ber  lebige"  k.,  alleä  in  ber 
^l'iri^e  ha^:  ^\\k  beugt,  unb  bei  jebem  ^aar,  ba§  genannt 
lüirb,  n)ieber:^oIt  fid)  bie  Äniebeugung.  ^d)  !ann  mir  biefe 
9ieberen§,  bie  fonft  bem  I)öd)ften  @a!romente,  bem  be§ 
3(ltar§,  guteil  lüirb,  nur  ben!en  aU  Qeic^en  ber  großen,  wid)' 
tigen  2;at,  um  bie  e§  fid)  t)anbelt.     , 

Sie  Stingigtäler  Ijahen  fd)eint'§;  ein  ben  9ftuffen  ber= 
n;anbte§  ®efül)l.  ©in  ruffifd)eg  ©^irid)tüort  fagt:  „2Ber  in 
ben  5?rieg  5iel)t,  foll  einmal  beten,  juer  über§  5[Reer  fä^^rt, 
gmeimal,  unb  wex  eine  ^-rau  nimmt," breimat." 


—    359    — 

9Il§  irf)  nad)  langet  Qdt  in  ben  ad)t5U3er  3<^i)teji  in 
bet  ftitd)e  ^u  §iH4ad)  bie[e  Sitte  lieber  \al),  l)at  mic^  biefet 
JRejpeft  tief  gerül)rt  unb  e-5  I)at  midi  gefreut,  ha^  bie  jungen 
§a§lQd)et  bie  alte  ?!)iobe  beibehalten  Ijabcn,  bie  mit  jetU  etji 
hiebet  lebljaft  in  bie  Erinnerung  lam.  Xie  fleinen  ^iMiben 
t»on  baml»  niad)tcn,  gerabe  luie  luir  üor  tiier^ig  oiil)r«^»t/  i^F^ 
„JReDeren;,"  am  tiefften.  3l)re  Mnie  berüljrten  ben  "i^oben, 
unb  bann  id)auten  jie  jid)  Doli  fragenbcr  'i^läfier  an,  aly  ob 
bie  jungen  (Bd)elme  at)nten,  baß  bie  (fnuadifenen  mit  bem 
heiraten  oielfad)  einen  Sd)ritt  madicn,  ben  fie  Lni&en  müßten, 
unb  ha]]  fic,  bie  53uben,  in  il)rer  abjoluten  ijcbigfeit  eigent- 
lid)  bie  (^Hüdlidiften  in  ber  ilirdie  mären.  — 

^m  ^-^orabenb  ber  C^odi.^eit  finbct  bei  bet  'i^raut,  aber 
nut  menn  jie  üorl)er  nid)t  gefallen  ift  unb  aU  3""9irau  gilt, 
bet  fogenannte  „3d}ävel-.vir|d)e"'  flatt.  2'er  ^^riiutigam 
lommt  bann  mit  feinen  Mameraben  auf  ben  .^of  bcy  ju- 
lünftigen  3d)iuicgcrüatct-?.  2\c  ^kaut  labet  ibte  beften 
i^reunbinnen  au»  'ben  benadibarten  iiofen  ein.  Ein  iiJiufifant 
mit  illarinette  feljlt  aud)  nid)t.  E^  mirb  Effen  unb  ^rinfen 
jcroiert  in  ^iüie  unb  f^iük,  oorab  'JJubeln  unb  Siinbfleifd),  ein 
fiiebling':igcrid)t  ber  'i^anern,  unb  5nMfd)enl)inein  getan.^t. 

3um  Sd)luH  evfdicint  ber  Sdiapcl  virfdie,  beflebenb  auä 
einet  Sdiüffel  üoll  .virfcbrei,  ber  oben  befranst  ift  mit  dio^' 
matinjnieigen,  beten  cc>  \o  üiele  finb,  al-3  ber  "iPräutigam  itame- 
taben  mitgebradit.  liJittcn  im  "it^rci  ftel)t  ein  fold)et  c^nieig 
aufredit,  unt>  ber  ift  für  tcn  ^i^riiutigam  beftimmt.  Sobalb 
biefer  aber,  ab  ber  erfte,  barnad)  langt,  anrb  il)m  bie  ^^inb 
üon  ben  um  ben  lifd)  fi\>cnben  ^i^urfd)en  in  ben  "6rei  ge* 
fd)Iagcn.  'üil)nlid)  gefd)iebt  e»  jebem  oon  biefen,  menn  er 
feinen  ^weig,  oon  ber  Sd)üffel  megnimmt.  ÖJegeffen  mirb 
ber  53rci  nidit. 

^  Sd)äpel,  nom  aUftanjöfifcfttMi  'Jöortc  diapel,  bebeutet  in 
ber  mitteIt)od)beutf(f)en  Sptndic  einen  ftran,^  Don  fiaub  ober  ^.ölu- 
mcn,  aud)  ein  ^^aarbanb  mit  Gbelfteinen  befehlt.  G^  bebeutet 
aber  aud)  bie  rei^enbc  ivlittertronc  ber  ^i^raut,  luie  fic  je|,U  nod)  in 
ben  alten  '-8olf!*ttad)ten  bei?  '3d)iüar5n)albc^  crfc^eint. 


—    360    — 

^eber  ftedt  feinen  S^e\Q  an  ben  §ut  unb  bann  iüirb 
Qufgebrod)en.  (S^3  i[t  in  ber  5RegeI  gegen  S[Rittemad)t,  ha 
ber  Bräutigam  mit  feilten  ©enoffen  ben  §of  öerlä^t  unb 
I)eintäief)t,  oft  nod)  ftunbentueit  über  bie  ^etge  burd)  bie 
9?nd)t  t)in. 

9(m  !ommenben  SJiorgen  finbet  bei  ^rout  unb  Sötäu^ 
tigam  bie  „9}Jotgenfup^e"  flatt.  ^a^  biefe,  wk  ber  obige 
§od)§eit§f|)rud)  be§  @d}niber=^S'arIe  ertüäl)nt,  im  2Birt§^au§ 
fid)  abfpielt,  ifl  fe(}r  feiten  unb  nur  ber  i^-all,  wenn  bie  §ütte 
be»  ^lOi^^eiterS  ober  ber  §od)äeiterin  §u  lüeit  obliegt.  (So 
bie  „©tam|3fe" '  im  SBdbftein,  bnrum  :^iett  ber  (Stampfer»- 
(3ol}n  feine  SJiorgenfuppe  in  ber  Ärone. 

SSenn  e§  Qeit  ift  gum  Hufbrud)  in  bie  ^rd)e,  ma§  fid) 
nad)  ber  Entfernung  rid)tet,  treten  ber  ^Bräutigam  refp.  bie 
33raut  üor  bie  ©Item  unb  banfen  i{)nen  für  alte§,  n)a§  fie 
t»on  it)nen  ert)a!ten  tjahen  bon  Sl*inbe§tagen  an  bi§  §ur  ©tunbe, 
unb  bitten  um  hen  elterlidjen  Segen. 

Qft  bie§  gefd)et)en,  fo  tritt  ber  „§od)äeit§Iäber"  bor  unb 
fprid)t  im  Dramen  ber  ©äfte,  bie  an  ber  9}iorgenfup|3e  fid) 
beteiligt  1:)aben:  „®eet)rtefte  §od)5eit§göfte !  3Sir  f)aben  je^t 
gegeffen  unb  getruufen  unb  banfen  für  ha^,  tva§  tvxx  em= 
^fangen  i)ahen.  ^^i^t  n»oIten  loir  bie  SSrautleute  in  bie  f  ird)e 
begleiten  oor  hen  ^Htar,  föo  fie  ha^i  Reuige  ©aframent  ber 
(Sf)e  miteinanber  befd)Iie^en  bor  bem  ^riefter,  mir  mollen 
e§  il}nen  Reifen  beftätigen,  hen  (Segen  unb  ben  2;au  bei 
§immet§  auf  fie  I)erabf(el)en  bon  @ott  bem  StIImäd)tigen, 
ha'^i  er  fie  an  geitlidjen  unb  emigen  Gütern  fegnen  mofle, 
unb  ba^  auc^  bie  Brautleute  an  i^ren  Zubern  greube  er= 
leben,  ©aju  bert}elfe  un§  ®ott  SSoter,  ©ott  Sot)n  unb  ®ott 
I)eiüger  ®eift." 

yiad)  biefem  Sprud)  merben  fünf  ^aterunfer  unb  ber 
©taube  gebetet  unb  bann  nod)  gmei  SSaterunfer  für  bie 
„näd)ft  berfterbenben"  SSermanbten  ber  93raut!eute.    Unter 

^  „©tampfen"  :^ei^en  bie  Clmü^^Ien,  lueit  bet  ölfamen  bon 
:^erobfailenben  ^öljern  juerft  gexftampft  inirb. 


—    sel- 
ber Stubeiitüre  gibt  jcbe^  bet  '^liurejenbcn  beiu  5?räutigam 
bejiet)ung»ii>eiie  ber  ^ikaut  ba-j  5i?eif)tiiaj]cr  aii^^  bcm  öefäg, 
bo»  in  jcbet  i^auetuflube  am  lürpfoflcii  l)äiigt. 

3[t  ba^  nll^^  iiidit  "iJJoefie  unb  ^KcUgioii  in  j(^öii|"tet 
5?cteinigung !  — 

Unter  Irciiieii  nerläöt  ber  3^0  ^^^  C'^*^"-  ""^  Q^^)^  ^<^^ 
Äird)e  ju.  2iiib  'i^raut  imb  'Bräutigam  au-^  bem  glcid)eii 
JqI,  \o  trifft  man  bei  irgenb  einem  Mreu^iueg  jufammen. 
!©of)nt  ciney  ber  33rautleute  entfernter,  |o  vereinigt  man 
fid)  in  einem  'iiMrtijliaufe  untueit  ber  Mird)e.  Ter  .t»o|ig  luirb 
ftety  ba  gel)alten,  Rio  bie  'i^rautlente  fid)  nieberlaffen. 

■JUn  ber  nnteren  Min,^ig,  im  i^ananerlanb,  nürb  nadi  ber 
3)Jorgenfuppe  üom  ':i^rautfnl)rer  be-5  '-yrantigam-5  in  beffen 
9Znmen  nod}mali?  förmlidi  um  bie  ^raut  in  beren  tflternl)au-5 
angebalten,  luobei  nid)t  ber  ^i^ater  antU'ortet,  fonborn  ein 
i^eriuaubter  ber  'i^raut,  ber  ben  'Juimen  „ber  '^Inbeginner" 
fütjrt. 

^ören  luir  fold)  einen  i^organg: 

^  t  a  u  t  f  ü  l)  r  e  r:  „^m  ^jinmen  be^  ^euw  [tcl)cn  loit 
I)ier,  id)  unb  ber  .vodi^eiter,  mit  feine«^  5.^itcr^  i^ermanbtcn 
unb  'iJ3efan)iten  famt  allen  llmftel)enben." 

„'Ii'ir  bebanfen  un-i  frcunblid)  für  ba-^  geflrige  "JJadit- 
effen,  foiuie  für  hiiVi  ie^ige  lUJorgeneffen;  beönu'gen  foll  and) 
jebeö  ein  nnbäd)tigeö  S>aterunfet  beten,  l)ernad)  »uoUen  luir 
jagen,  \mi  unfer  '^egelir  ift." 

„Ol"  Ouimen  bc-ö  .v>errn  [tel)en  mir  t)ier,  id)  unb  ber 
.'r")od)3citer,  unb  fpred)en  Ifud)  an  um  IJnrc  ebelidie  Iod)ter, 
biefelbe  auf  ben  t)eutigen  lag  in  bie  d)rifllid)e  .Mird)e  ju 
führen;  ber  ^■>od)ieiter  mill  ben  l)eiligen  (fl)eflanb  mit  it)r  an- 
treten, mie  eo  l'anbevgebraud)  nnb  ^){ed)t  ift." 

"ill  n  b  e  g  i  n  n  e  r:  „So  nel)met  nun  mit  (fffen  unb 
ürinfen  uerlieb  unb  5iel)et  in  ('•hitcm  luieber  l)in." 

"!J3  r  a  u  t  f  ü  l)  r  e  r:  „3m  iJuimen  bev  .v>errn  ftel)en  nur 
I)ier,  id)  unb  ber  .s>od)3eiter,  unb  fpredien  i^ud)  loieberum 
an  um  ^mc  e^elid)e  lod)ter.    Xer  ^od^jeiter  mill  fid)  mit 


—     362     — 

i^r  'ijülten,  mt  e§  einem  ei)i;Itd)en  Wannt  g^ebüijit,  er  n^UI 
fie  al§  eine  §au§H)ittin  i)alten  über  a\k§,  n)a§  er  l^at  unb  toa^ 
\t)m  ©Ott  befdjett." 

„2öir  ^offen,  31}r  tüerbet  unfere  S3itte  nid)t  obfd)Iagen." 

§lnb  eginner:  „SBir  möci)ten  aucf)  luiffen,  lt)o  ^f)r 
(Sud)  nieberlttjfen  luerbet,  banxit  n)ir  6ud)  aud)  §u  finben 
njiffen,  e§  [ei  in  f^-i^eub  ober  in  Seib,  bod)  allezeit  lieber  in 
greub  al§  in  ßeib." 

S3rautfül)rer:  „2Sa§  biefe§  anbelangt,  [o  f)at  er 
mir  [djon  gefagt:  tuo  bie  S3raut  ausgeführt  luirb,  foll  jie 
nid)t  itjieber  einge[ül)rt  loerben,  benn  fie  tjoben  il)re  ,®e= 
legenljeit' ^ ;  fo  Q5ott  n)iU,  fo  lüerben  Später,  Mutter,  ©efdimifier 
unb  onbere  gute  greunbe  §u  it)nen  fommen,  eS  fei  in  greub 
ober  Seib." 

5(nbeginner:  „SBenn  er  ha§'  tun  tüill  unb  milt 
fid)  mit  \i)x  I)alten,  n»ie  eg  einem  ef)rüd)en  3)?anne  gebütjrt 
unb  feiner  ©t)re  iüol)t  anftet)t,  föenn  er  nid)t  miß  |3oltern 
unb  fie  nid)t  miK  fd)lagen  unb  nid)t  ongulang  in  hen  SBirtS* 
■^öufern  fi|en,  fo  n)ill  id)  i^m  eine  grou  unb  et)elid)e  Xod)ter 
an  bie  §anb  liefern." 

$8rautfül)rer:  „SBa§  biefeS  anbelangt,  fo  t)a\tt  id) 
bafür,  fie  n^erben  fd}on  bor  ber  Qtit  miteinanber  gerebet 
t)oben,  ba^  mir  nid)t  biet  bi§|)utieren  bürfen.  (Sr  ift  !ein 
2t)rann,  er  tvxli  fid)  mit  it)r  "t)oIten,  mie  e§  einem  e^rUd)en 
aJlanne  gebüf)rt.  SBenn  ^^^^r  mit  un§  in  bie  d)rifttid)e  £ird)e 
getjen  föollt,  fo  fommt  im  9?amen  be§  §errn."  — 

S3ei  ber  3:;rauung  ift  ber  3:;auf|3ate  femeifö  ber  SSraut* 
fül^rer.  2Bät)renb  bie  S3rautleute  om  ^Itore  fielen,  mirb 
fd)arf  borauf  gead)tet,  auf  Jüeld)er  (Seite  be§  2lltar§  bie 
bergen  fieller  ober  trüber  brennen.  S5ei  tueldjem  93rautteü 
fie  trüberes  £id)t  geben,  beffen  Sob  erfolgt  guerft. 

®§  ift  fd)ön,  ha'iß  bie  EJlenfd)en  im  boHflen  ^lor  be§ 
SebenS  an  hen  Xoh  benfen.  '$ibei  unglüdtidj  ift  be§it)egen 
boSienige,  bem  ber  2^ob  guerft  Uüljt,  nid}t.    @§  toirb  ja  nid)t 

^  ®ele0cnl)eit  t)ei^t  ein  @ut,  ba§  genügenb  Untert)alt  getoö^rt. 


—    363     — 

betfünbet,  wann  bie^  S^eiben  eintritt,  unb  einmal  mufe  ja 
borf)  gef(i)ieben  [ein.  Xa§  (finnial  benft  fidi  aber  bie  tioni 
fier,5enlicf)t  bei'linunte  ^^erjon  fct}r  jpät,  unb  baruni  betrübt 
fie  fid)  nid)t,  unb  ber  triibe  J!ei3enfd)ein  fann  bie  ijtUt  ^od}' 
geitsfreube  nid)t  [tören. 

dlad)  bet  ytird)e  get)t'ä  in^  Söirtstjou»  jum  eigcntlirfjen 
^ofig.  $ie  Xorfniujifanten,  in  bet  ^Regel  jmei  stlannettiftcn, 
jmei  ©eiger  unb  ein  .t^ornift,  )'id)  unb  it)re  alten  onftruniontc 
mit  toten  S3änbern  Det5iett,  jie^en  bem  'i^aate  noiauo,  bem 
Jangboben  gu.  liefet  ift  in  ben  "öauetnmirtvl)äuietn  be» 
Slinäigtal»  möglid)ft  primitio  in  einem  Einbau  an  ba(<  eigent- 
Iid)e  .<gau5.  5(uf  Jtomt'ott  mitb  bei  il)m  uid)t  ge[cben;  ba  ift 
nid)t  bet  geringfte  3d}mud,  allev  fal)l  an  X)cn  "iiHinbcn  unb 
übetall  'JJatuttannenlioIv  'illbet  eine-3  muf?  jebct  lan.^boben 
^aben:  et  muf]  elaflifd)  fein  unb  beim  Jang  auf'  unb  abgcl)en 
mit  9}Zann  unb  ÜDJau;?. 

$Senn  einmal  giuangig  unb  mef}t  'iV'tfonon  tanken,  fo 
[rf)manft  unb  gittett  ba-?  gan^c  (^VHuiube,  bafj  man  jobcn  iHugen« 
blicf  feinen  tfinftut^^  bcfiiiditen  ,yi  muffen  glaubt.  Xie  '-Iranern 
ftampfen  unb  ttaben  mit  tcn  Ruften,  al-3  flöge  ein  stiitaffiet' 
tegiment  im  Oklopp  übet  bie  ^^ül)nc.  Xaju  mitb  „gc* 
jud)5t",  baf}  bie  'ilninbe  gittetn.  If-?  ift  bie^  'DZatut  in  „füllet 
05töBc". 

31'cnn  num  bie  tan,^enben  "i^anetvleute  im  Min^igtal  mit 
neapolitanifd)cn  l^i^gatoni-:',  bie  am  2ttanb  üon  )}lca\)d  eine 
Satantella  taugen,  öetgleid)t,  fo  fagt  man  nod)  gu  mcnig, 
»uenn  nuin  bel)auptet,  bet  Unterfdiieb  fei  n»eit  gtöjset  aly 
bet  gu'ifdien  einem  Tangbät  unb  einem  Molibri. 

'^luf  bem  3:an,3boben  angefommen,  nntb  bet  „^yottang" 
getan,  an  bem  nur  bie  '-^tautleute,  ber  „(^l)rengefell"  unb  bie 
„©{)teniungftau"  teilnel)men.  3l't  öie^  gefd)et)en,  fo  gel)t'v  an 
„bie  ^tbe",  b.  i.  bie  .'["lodigcitvtafel,  gu  mc(d)er  alle  S^er^ 
luanbtcn  gelabcu  finb  auf  !'"Kcd}nung  hc--<  jungen  ^niare?. 
%a\üi  criunrtet  biefeo  eine  Wegengabe,  ''^enn  bie  ttiu' 
gelabenen  am  5lbcnb  aufbred)en,  fo  geben  bie  ?Öeibet  bet 


—    364     — 

Söraut  bate§  ®elb  in  hen  (3rf)ur3  ober  fie  betfptec^en,  om 
näd)[ten  ©onntag  etiüa§  für  beii  neuen  §au§ftanb  ju 
bringen,  nieift  ein  ©tüd  ßeiniüanb. 

©in  Iänblicf)e§  ^odigei treffen  im  Äin^igtal  bei  einer 
beffern  93auern!)oc^§eit  mitzumachen,  ift  eine  9?iefen!ei[tung, 
bie  nur  ein  SJJagen  bon  @u^ftd)I  unb  ein  ^erj^  bon  (Kranit 
gu  überneljmen  imftanbe  finb.  ^-ür  bo§  le^tere  ift  bie  <Bad)e 
be§:^atb  fet)r  fc^iuierig,  meil  nod)  jebem  „©ong"  an  ber 
Stafe'l  ein  2:on§  au§§ut)alten  ift.  ®er  TlaQtn  |)rofitiert  burd) 
bie  Unterbred)ung;  bafür  mu^  aber  ha^  ^erj  um  fo  fd)ärfer 
in§  Beug. 

©§  ift  !uIturI)iftorifd)  nid)t  unintereffant,  ha§>  Tlenn,  mk 
e§  feit  ^at)rl}unberten  biy  ^eute  im  StHuäigtate  befte^t,  f)ier 
auäufü^ren.  3wuäd)ft  fommen  giuei  @up|3en,  eine  S3rotfu|)^e 
unb  eine  9^ubelfu^pe,  hann  9^inbfleifd)  mit  9tat)nen  unb 
3)kerrettid).  Qe^t  erfd)eint  bag  §ou|)tgerid)t,  „gebeijteg  9^inb= 
fteifd)  mit  9hibetn  unb  ©ugelljo^f".  %e\)iUe  ba§  bei  einer 
§od)äeit,  fo  märe  e§  ein  förmlid}e§  Unglüd.  ©§  folgt 
©d^föeinefieifd)  mit  ©auer!raut  unb  S3ratmürften,  bann  £alb= 
fleifd)  mit  Salat,  enblid)  gebodene  S!alb§fü^e  unb  3iuetfd)gen 
unb  fd)Iiepd)  nod)maIg  eine  ©u^^e.  Sediere  lüeidjt  je^t 
mand)mat  bem  Toffee. 

''Jlaä)  bem  §auptgerid)t,  et)e  mieber  ein  %an^  getan  tuirb, 
ge^en  ber  §od)5eiter  unb  bie  §od)äeiterin  bei  allen  ®äften 
tjerum  unb  frebengen  jebem  einen  SIrun!.  ®er  §od)äeiter 
trögt  bie  SBeinfIafd)e  unb  bie  SSraut  ita?:  ®Ia§,  'Oa§'  fie  jebem 
ber  9lniuefenben  reid)t  mit  ber  formet:  „^  mitl  i'§  brod)t  f)a !" 

3if  ifd)en^inein  mad)en  aud)  bie  StRufüanten  brausen  auf 
bem  3::auäboben  einmal  eine  ^aufe  unb  fef)en  fid)  nod)  einem 
„SSenefice"  um.  «Sie  ftetlen  fid)  an  bie  einzelnen  2:ifd)e  unb 
fpieten  ben  haxan  ©i^enben  ein  ©gtraftüd  mit  ©efang.  S)afür 
mirb  bann  mit  einem  Setter  ber  „©l^iellotjn"  gefammelt. 
SWeift  finb  bie  ßieber  erotifd)en  ^nt)alt§  ober  entt)aiten  eine 
S8eri}errlid}ung  be»  S3auernftanbe§.  %ei  alte  §edentet}rer 
bid)tete  fie  früf)er  ben  SRufifanten,  ober  ber  (Sd)erenfd)Ieifer 


—    365    — 


[)on  C;>QyIe,  nud)  bcr  <)?fnnncn[epp  iienaiiut,  maditc  fie  aU 
ftopeUmeifler  ber  beftcii  ^lodjjcit'öiuuiif  felbft,  5.  'iy.: 

2Bir  Sit  uf m  2anb  fin  luftig  unb  fro!), 
3Bir  füf)re  a  gebe,  '^  lönnt  beffcr  ntt  (lo. 
Xrum  fummct,  it)r  Stäbter,  fummct  uf'i?  i?anb, 
Unb  lernet  nii  fd)ä^e  bcr  58ure  it)r  Stnnb. 

^ä  Seiblieb  be§  Sdjerciijd^Icifery  tunt  folgenbeij: 


9tl3  i(f)  ein  jung'  OJefellc  war, 
9?at)m  id)  ein  ftcinnlt  25eib. 
Sie  quält'  nüdi  nllc  Xac\c,  ja 

Jage 
9hir  blofj  jum  3<^i^öcrtreib. 

3)a  ging  ict)  auf  ben  ftirct)l)of  ^in, 
2In  bicfcn  Sdirodcnöort, 
Unb  bat  bcn  lob  üon  33afcP, 
©c^aff  mir  niei  ^lUc  fort. 

Wä  id)  lüieber  nadi  .^-»aufe  tarn, 
^a  \vax  meine  ?llte  tot. 
y^d)  fpanntc  'iHo\]  unb  4iJagcn  on 
Unb  fulu  bic  ^.JlUc  fort. 

911^  idi  auf  bcn  Hirdiliof  lam, 
'^ü'o  Chab  nnu  fdion  geinad)t. 
:^\l)r  Jräger,  leife,  lad)tc, 
1a^  bic  ^:>llfc  nit  enuad)t! 


(Sdiarrt  ju,  f(^arrt  ju,  fd}arrt 

immer  ju 
^a'3  alte,  böfe  9Beib! 
Sie  bflt  bei  i^rem  iieben-Mag 
©eplagt  bic  jungen  Seut'. 

9ll«3  id)  micber  nadi  .vaufc  fam, 
5c^U  mir'ö  an  ^eitucrtrcib. 
^a  ging  e^  fauiu  brei  iiaod)en, 
9fa^m  id)  ein  jungci  3Beib. 

93ei  meiner  lieben,  jungen  ^rou, 
Ta  mar  bie  ^rcub'  fel)r  grofi. 
lod)  bauert'5  faum  brei  Xagc 
£0  ging  ber  Üeufel  lo^.    [lang, 

Selten  lommt  wai  ^i^oüerci  nad), 
Ä^ic  brüdt  ba»  neue  3"^^! 
^Id),  lieber  3: ob  i'on  il^afel,  'i^afcl, 
•Vätt'  id)  mei'  ^llUc  nod). 


ÄMc  oft  l)ab'  id)  bcii  '3d)eren|d)lcifer  mit  feiner  Okige 
lior  bell  "i^aueiu  öcfcl)eii  uiib  gel)ört,  >uie  er  biefe-^  Sieb  öor^» 
tnu3  unb  bn^u  feine  gan^e  'Munt  nnb  ©cflifnlntion  mit- 
fpielen  ließ!  — 

5(m  9?nd)mittag  erfdietnen,  tuie  fd)on  früf)er  ti^äiflt,  bic 

^  SInfpielung  auf  ben  berühmten  Sotentanj  bon  Söafcl  Don 
^olbein. 


—     366     — 

§Q§Ia(f)er  nuf  bet  25ül)ne.  %a  [inb  otle  2Birte  unb  die  @e- 
fd)äftgleute  bertreten,  bie  mit  ben  S3auetn  in  (Sacf)en  be§ 
^erbien[te§  berloaubt  [inb.  ^eber  28itt,  ieber  taufmonn 
unb  jeber  §anbtüerfer  fud)t  bann  bei  bet  §o(f)äeit  bie  S3ouem 
auf,  iüeIcE)e,  tuenn  fie  in§  ©töbtie  fommen,  gu  feinen  Äunben 
geböten,  unb  bringt  it)nen  p  trinfen.  ^df)  :^abe  mancf)mal 
mit  bet  3J?uttei;  in  hen  bäuetlid)en  2Birt§ftuben  :^etumget)en 
unb  bie  glnfd}e  Ijdten  muffen,  tüätjrenb  fie  e§  ben  ^Bauern 
„brad)te". 

^d)  fage  „muffen";  henn  fo  gerne  id)  auf  bie  §od)= 
Seiten  ging  be§  @ffen§,  2rin!eu§  unb  beg  (Sd)auen§  n:)egen, 
ba§  mod)te  id)  nid)t  leiben,  ba^  man  ben  S9auern  fo  I)ofierte 
imb  flattierte  mit  htm  Zubringen. 

(S3  mag  ben  §a§Iad)ern  allen  biefe  „SJ^obe"  !ein  be= 
fonbereS  SSergnügen  fein,  allein  fie  geijört  gum  @efd)äft,  unb 
ein  Heiner  @efd)öft§mann  ^t  fid}  p  alten  Reiten  biet  ge* 
fallen  laffen  muffen  um  ha§>  tägli(^e  S3rot. 

^ie  Seute  ou§  bem  ©täbtie  bringen  in  ber  9f?egel  einige 
llntert)altung  in  ha^  ^odj^eitSIeben.  S)er  33ouer  fül^rt  nid)t 
gerne  2:ifd)gefpräd3e.  SSeun  er  am  gffen  fi|t,  tvWi  er  feine 
9?ut)e  l)abcn  unb  mibmet  biefer  SIrbeit  feine  öolle  Slufmer!* 
fam!eit.    Unb  er  W  eigentlid)  red)t. 

^e  ^a§Iad)er  mad)en  hen  S3auern  einige  5tufregung 
burd)  allerlei  ©rü^en  unb  f^-ragen,  lüobei  e§  an  3:ßi|  unb 
§umor  nie  fe()It.  Studh  in  bie  Sän^e  ber  93auern  mifd)en 
fid)  bie  (Stäbtier,  unb  bie  §a§Iad)er  §oteIier§  tan§en  gerne 
mit  ben  S3öuei-innen,  bie  on  3)iar!ttagen  bor  il)rem  ®aft:^of 
angufaljren  pflegen. 

2Bät}renb  fid)  bie§a§Iad)er  bann  nod)  in  hen  onbern  S)orf= 
n)irt§I)äufern  I)erumtreiben,  I}aben  bie  meiften  S3auern  im§od)= 
äeit§n)irt§I}au§fc^on  anf]3annen  laffen  unb  finb  talauf  unb  talab 
^eimgefaljren,  ber  ^ugenb  ben  Sauäboben  überlaffenb.  f^ä^rt 
ein  $8auer  mit  ber  33äuerin  ab,  fo  fommen  ber  §od)5eiter 
unb  bie  .^podjgeiterin  mit  I)inau§,  bringen  it)nen  nod)  einen 
^run!  aufg  „58erneriüögele",  unb  bie  ^mufüanten  blofen 


—     367     — 

eine».  (2t.  3o^a"ne-!- Segen  trinleu  hcifjt  bov  '^vll  bicfeii 
2{bjrf)ieb§trunf,  in  ben  nod)  miind)c  Iräne  fällt,  lueun  5?atcr 
unb  9D?uttet  ben  legten  ^Ibfdjieb  ncl)nien  iinb  I)cini[al)xen, 
rtiQ(}renb  tiv%  $tinb  nm  ^Kbenb  in  fein  nene-^  ."öeini  jielit. 

Sinb  bie  nnoici'eI)eiiercn  ^od)3eitÄi3äfte  fort,  fo  nuidit  aud) 
t>a6  neue  %iax  fid)  auf  tcn  Si'eg.  'ülni  anbern  ^liforgen 
muffen  bie  iungen  (5t)eleute  beizeiten  luiebet  aufflel}en  unb 
brunten  in  bet  Xorffird)e  erfdicinen,  wo  in  (ilt()erfö;nnilid)er 
2ücife  eine  1)1.  li'JJeffe  füt  bie  toten  $*(ut-3üeriüanbten  gelefen 
mitb.  So  üerbinbet  ba-S  fatl)olifd)C  ü^otf  in  finniger  '^Irt  biv? 
üoKe  fieben  mit  ber  (Srinneruug  an  ben  Job. 

%id)  bem  C>3otte-jbienft  luirb  mit  bem  'ülMrte  abgerechnet, 
unb  bann  get)t'»  l)eim  auf  ben  .^^of,  mo  bie  *J?rofa  b^5  fieben^j 
beginnt;  unb  ba  bie  beiben  ol)ne  ^'oefie  in  bie  Gbe  eingebogen 
finb,  erfd)reden  fie  nid)t  ob  ber  ''^^rofa  unb  neljmen  in  Wotte^ 
5?amen  ba?  i'eben,  loie  d  fommt  unb  gel)t.  — 

2(ii  ift  ber  „-^"^ofig"  ini  Min.^igtal.  lie  'üieu^eit  ^at 
baran  nod)  menig  geänbeit,  tocil  ber  üin^igtäler  "öauer  am 
eilten  liängt  unb  namentlidi  audi  an  feiner  5.solI«5trad)t  feft« 
l)ält.  2»3o  biefe  fd)iüinbet,  fommt  ber  Multurteufel  mit  fieben 
Oiefellen  in-?  "'^aueinüolf,  unb  e-5  ,^iel)t  gar  oft  and)  ber  alte 
OMaubc  unb  bie  alte  Sitte  mit  bem  3>üiJrf)l'ttel  unb  bem 
5IRieber  aiu^. 

Unferc  Staat-?männer  madien  Oiefe^e  unb  5?erorbnungen 
5um  Sd)u^e  oon  'ülltertümern;  alle^i  fdiönc  unb  funfloolle '?llte 
in  .'v^ol,^  unb  Stein,  auf  ^^^'apier  unb  Veiunuinb  füll  gefdjü^U 
unb  erl)altcn  merben.  Xie  alten  '-i>olI»trad)ten  unb  bamit 
bie  alten  ^l^olföfittcn  5U  fd)üi^en,  baran  bcnft  fein  9}Jenfd), 
t)öd)ften3  nod)  bie  ÜiJialer.  >!ird)C  mib  Staat  follteii  it)re 
^^farrer,  il)re  '•^tmtmänner  unb  Üel)rer  anl)alten,  ben  il^auern 
5U  prebigon,  an  ben  iraditcii  feft^ubalten. 

3l'enn  frül)er  ein  ü'J{äbd)cu  fiel,  fe^Ue  man  il)m  einen 
©trot)fxan5  auf-i  fQaxipt  unb  ftellte  e^  cor  bie  5tird)entürc. 
2)aa  mar  oielfad)  l)art  unb  lieblo-5.  5(ber  febc^o  üöaueru^ 
mäbd}en  unb  jebcr  i^aucrnbube,  meld)e  bie  iöauerntrad)t  im 


—     368     — 

S)otf  mit  bei  ^leibimg  ber  ©täbter  öertaufcE)en,  bie  gefjöten 
mit  ©troI)!ränäeu  bor  bie  Iiid)e  ober  ha^  ©djnU^av^^  geftellt 
uub  bou  ber  gauäen  ©emeinbe  auggelodjt. 

^a,  fogt  bnö  Ijumane  ©efe^,  bQ§  luäre  B^^Q^'^s!  ^^^^' 
M)en  B'^^i^ttÖ  :per{)orre[3iert  ber  moberne  ©taat,  aber  ber 
©etuiffen^^itiang  floriert.  SSenn  ein  S3auernmäbd)en  feine 
alte  S;Tad)t  ablegt,  fd)lüeigt  ber  ^oliäeifiod,  aber  eine  ^a|3U= 
ginerlutte,  bie  bulbet  er  nid)t  im  2ünht.  g-reil)eit,  mo  e§ 
ber  Sum^jerei  gngetjt,  nnb  ^^^^^i^^O  ^^'^^  2;i)rannei,  wenn  bie 
9J?enfd)en  nad)  i^rer  9(rt  für§  emige  Seben  fic^  tiorbereiten 
luollen ! 

?lm  meiften  ärgert  e§  mid),  föenn  id)  fe^e,  lüie  bie 
^öauernjugenb,  bie  in  il)rer  ^oI!§trad)t  fo  fd)muc!  imb  natür= 
Mj  ausfielt,  in  ben  ©tabtüeibern  ein^erfd)reitet  loie  S)aDib 
in  ber  Saffenriiftung  ©aulg.  Sßeim  S3anernmäbd}en  in 
moberner  Reibung  fid)  aufpu^en,  fie^t  man  i^nen  ba§  &äue= 
rifdie  SBefen  Diel  mel)r  unb  auf  ben  erften  S3Iid  an.  (Sie 
trampeln  bal)er  luie  junge  SEan^bären  in  l^rinolinen. 

5n§  id)  int  ^rüf)ia{)r  1892  burd)  ein  abgelegene^  ©eiten^' 
tat  ber  ^ngig  fd)ritt,  begegneten  mir  gor  S3auernbuben  ouf 
SSelogipeben.  ^d)  I)ätte  auf  bie  terle  fd^ie^en  können,  fo 
:^at  mid)  ber  Slnbtid  biefeä  mobernften  tuIturfortfd)ritt§  ge* 
ärgert. 

Slber  fo  muf5  e§  fommen. 

2)ie  Kultur  ift  ehen  ein  geuer,  ba§  lehen  berbrennt, 
ber  mit  i:^m  in  S3etüt)rung  lommt.  (Sie  Munt  imb  leudjtet, 
aber  fie  §erftört  auc^.  Sie  t)at  bi§  je^t  alte  9btionen,  bie 
mit  it)r  §ufammenfamen,  üerbrannt,  unb  bie  Sßeltgefd)id)te 
geigt  un§  bie  3(fd)en^aufen. 

SBenn  fie  e§  einmal  fo  meit  gebrad)t  I)ot,  ba^  bie 
Sd)tuarän)älber  ^Bauern  3SerIobuug§!arten  au§fd)iden  ftatt 
ber  ^od)äeit§Iäber,  ha^  fie  fid)  ^ifitenforten  mad)en  laffen 
unb  ein  ][)oIbe§  ^at)r  bor  ber  §od}äeit  berloben  unb  gegen=^ 
feitig  onlügen,  ha^  fie  ftatt  be§  ©d)äjet=,^irfd)e  eine  ^reu^ifc^e 
"^otvU   trinfen,    ^erlobung§=   unb   Xrauringe   tragen,   in 


—     369    — 

®lac^3  unb  ^lad  üot  Den  )ä[ta\.  treten,  Jtaiitaife  uiib 
Sotillon  langen  unb  auf  SBelojipeben  in^  ©täbtle  fnfiren, 
bann  finb  bie  legten  Reiten  gennnnifcfier  jt^ultair  gefonimeii, 
bie  5(jd)enperiobe  beginnt,  unb  idi  bin  frot),  iia%  icfj  biö  bort» 
bin  nid)t  met)r  lebe. 

Ter  5Infang  gu  biefem  gufünftigen  Untergang  be^  igolfS- 
turne  ift  bereits  gemacfit:  Multur  unb  l"lJobe  finb  eifrig  an 
ifjrer  Jotengräberarbeit  I  — 


t»  0  n  8  i  a  f  0  5 ,  WuSgcrodfilte  ®d)nften.    III.  24 


Terlag  von  Hdolf  Boii$  &  Comp,  in  Stuttgart 


Q3ot!gauggabe  in  5  ^Sänbctt 

<^rcig  geheftet ^.    7.50 

(gicganf  gebunbcn  in  'Jufteral  9)1.  12.— 


«^Sanb  1 :  ^albleutc* 

®ct  '5ütft  öom  ^cufclftcin.  —  ^()cobor, 
bcr  ©eifenficbcr.  —  "Jlfra. 

<33anb  2 :  (grjbauern» 

®cr  93ogtöbur.  —  ®er  '33enebift  auf  bcm 

<23ü^l.   —  ®er  93ur  unb   bcr  ^ürle.   — 

®ic  ^Surcn  am  '2öitbfee. 

<33anb3:  ®er  fteittcme  ^pflann  t>ott  ^aiU, 

^anb  4 :  S0lcitte  S0labotttta» 

93anb  5 :  ^nttttctuttgctt  einer  alten  (B(i)\t>ax^= 
it)älberin»    kleine  @efc^ic|)ten* 

'^ui  bem  Ceben  cincö  ©lücflidjen.  —  "Sluö 
bem  ßebcn  cinc^  Hnglücflic^cn.  —  "^lu^  bem 
£cben  eine«  93ielgeprüftcn. 


3eber  'Banb  tPttb  aud)  für  'jxdf  h^m  '^reig  t)on  90^.  1.50 

pro  ge^eftefeg  ggemplar  unb  90^.  2.40  pvo  gcbunbeneg 

(ggemplar  abgegeben. 


93icrtcr  93anb 
(2cl)nccbaUcn 


Stuttgart 

Verlag  con  ^^Ibolf  93on5  &  (lomp. 

1910. 


(Sc^neebaUen 


oon 


^cinrid)  ^an^jafob 


1.— 6.  ^aufcnb 


Stuttgart 

QScrlag  öon  '21boIf  93on5  &  C!omp. 

1910. 


®ru(f  öon  51.  OSonj'  €rbcn  in  Stuttgart 


3»!  meinen  „irilben  5tirfd)en"  l}aht  idi  öor3U09roei|'e 
Criginalmenjc^en  au»  bem  Kleinbürgertum,  mie  e-i  in  mei- 
nem ^eimntlidjen  Sanb)"tät>td)en  eljebem  [icf)  jeigte,  bar« 
gefteUt. 

^d}  Ijabe  mir  nun  feit  bem  ©rfcfteinen  be»  genannten 
93ud)e»  öfter»  üorgcnommen,  nodi  eine  Stufe  meiter  iti«5 
Siolf  I)inab5ufleigen  unb  einmal  (ibarafterföpfc  ju  fdiilbem 
au3  bem  33aucmftanb,  aiu»  ber  i?anbticDölferung,  mit  ber  id) 
alä  ilnabe  fd)on  innig  bclannt  unb  uertraut  iintrbe  unb 
unter  roeldier  id)  fünf5el)n  ^aljie  aU-  ^faner  am  '-i^oben- 
jee  gelebt  unb  geiuirft  t)abe. 

3d)  nenne  biefe  i?eutc  Sdjneeballen.  Unb  mie  unb 
roarum  fam  idi  5U  biefem  ^JJamen? 

Xer  Jitel  eine^^  53ud)e^  ift  nic^t  bebeutung^Io^.  Qx 
[oll  in  aller  5tür5e  befagen,  rvaä  ba^  33ud)  entt)tilt  unb  bietet. 
^  ift  ba-3  '5lliK'liängefd)ilb  be«  3d)riftftellerö  unb  foll  an- 
äeigen,  mo^  ber  lUann  feilbietet. 

SBenn  nun  ein  Sd)riftftcller  gar  ein  foldie-^  „kunter- 
bunt" unb  Xurdieinanber  auf  ben  llkrft  bringt,  rtiie  unfer« 
einer,  fo  ift  e^  boppelt  fd)wer,  einen  richtigen  ütel  für  folc^ 
eine  „(V^itttägerei"  ju  finben.  So  ging  e»  mir  fc^on  manch- 
mal unb  namcntlid)  aud)  bie-5mal,  ba  bie  Criginalbauem 
mir  immer  unb  immer  in  ben  ilopf  famcn  unb  mid)  |)lag- 
teu,  gefd^ilbert  5U  loerben.    5lber  ber  3:iter? 

Xci  mar  idi  benn  im  oergangenen  Sommer,  roic  fo  oft 
fdion,  einige  Jage  in  bem  fleinen,  reijenben  Seitentäld)en, 
bao  füblid)  öon  s:^az-'k  bem  Gljtale  5U  liegt  —  in  ^offtetten 
beim  ^öxQ,  bem  gorellenmirt.    J8on  meinen  3^^niem  au» 


—     6    — 

^Qttc  id)  bie  ^dfiönfte  @id)t  auf  bet  ^eimat  $8etge  unb  %äkx, 
bie  ic^  nad^  Suft  unb  Saune  burcE)it)anbeIn  lonnte. 

@ine§  2)lorgen§  war  id)  nun  mit  bem  „®ro^öater'\ 
bcm  Dnfel  ^örgS  unb  langiäljrigem  $8ürgennei[ter  be§ 
S)otfe§,  ouf  ber  §eibburg  gen^efen  unb  ^atte  mit  öon  it|m 
et3öi)Ien  laffen  t»on  oll  ben  einfamen  §öfen,  an  benen  mit 
öotbeiäogen  unb  beten  einfüge  $8emo{)net  irf)  auci)  nod) 
gefannt. 

3{m  9^a(^mittag  lag  irf)  unter  meinem  ^enfterd)en, 
träumte  in§  iol  :^inab,  bad)te  on  bie  ^Silber,  meldte  hex 
©ro^öatet  mit  biefen  9J?otgen  mactigerufen,  unb  fagte  mir: 
„(Sg  liegt  bod)  nod)  in  febem  ^orfe  eine  SQ^enge  ^oefie  be^ 
graben,  mie  ein  unget)obener  (5d)a^."  Unb  bie  58auern= 
föpfe,  bie  alten,  bie  fd)on  lange  mid)  plagten,  unb  bie  neuen, 
bie  bet  ©to^üatet  biefen  SJiotgen  in  mit  miebet  aufgeftifd)t, 
ttaten  alte  brängenb  üor  meine  ©eele.  —  „®u  mu^t  bod) 
ma§  über  fie  fd)reiben,"  fagte  id)  mir  auf§  neue  —  „aber 
ber  Xitel?" 

2)a  fiel  mein  '!8M  auf  ita^  @d)ilb  meinet  SBirte^  ^örg. 
Unmittelbar  unter  bem  f^enftergefimS  t)ing  eg,  unb  auf  ii)m 
ftanben  bie  SSorte:  „@aftt)au§  gu  hm  btei  (5d)neebaIIen". 
Unb  mie  ein  £id)tftta^I  butd)äudte  el  mid):  „5)et  Sitet  ift 
gefunben,  bu  nennft  beine  S3auetn  (Sd)neebane n." 

Unb  atSbalb  !am  aud^  bie  Söfung,  matum  biefet  S^iame 
|)affenb  fei.  (ScE)nee  gibt'§  auf  allen  S3ergen  unb  in  allen 
Sötem  be§  (Sd)n)ar§malb§,  'Bdjme  gibt'g  aud)  on  ben  Ufern 
be§  @d)möbif(^en  SKeeteS,  unb  übetoK  bo  moI)nen  oud) 
meine  Tonern  unb  Sonbleute. 

2)et  (5cE)neebaU  ift  öon  ollen  „SSoIIen  unb  S3aIlon§" 
bet  am  fd)nenften  unb  in  bet  !üt§eften  Qe\t  gebilbete  unb 
gefotmte.  (So  oud)  ber  S3ouet.  5tuf  feine  (Sd)ulbilbung 
oetmenbet  man  am  menigften  ^eit.  Um  einen  ©ct)neeball 
5U  mad£)en,  !oftef§  loenig  ^ßotbilbung,  um  ein  ^ouet  gu 
roetben  bebotf  e§  menig  be§  tt)eotetifcf)en  Untertid)t§. 

SSie  bet  «Sd^neebaH  mettloS  ot§  tononenfuttet  bet 


—    7    — 

Änaben  benüpt  unb  fiin«  unb  I)crgc»potfcn  »uirb,  fo  i[t  auc^ 
unfet  SouernDolf  bei  'ij^tügeljuiiöe  unb  ba^  Slanoiienfutter 
bet  men|d)li(f)en  ©efellfc^aft  im  ©roöen.  ÜDiit  Sd)nce« 
ballen  n^erfen  bie  fteinen  33uben  ben  großen  i?euten  bie 
^enfter  ein,  mit  beni  ^^Pauemiioll  luetfen  bie  gtoBen  \Senen 
einanbet  bie  C^renjpfäljlc  i{)ret  üänbcr  um. 

5Iuf  bem  8d)nee  fal)ren  bie  S?uUurmen|dien  Sdilitten 
mit  ^alli  unb  :^allo,  unb  bod)  ginge  ot)nc  ihn  bie-:?  i^eignügen 
nid)t.  "Jluf  bem  S3auer  prügelt  [eit  ^^''^^^J^^^^'i^t^"  "^l^^^ 
^erum,  unb  bod)  t)ätte  allC'^  5>ergnügen  unb  alle  Üeben^- 
lufl  balb  ein  i!:nhc,  mcnn  er  nid)t  ba  »uiire. 

Xcr  8dmee  fdiü^t  bie  3aaten,  bamit  im  3ommet 
allc^  ^rot  habe,  unb  ber  ^-Pauer  fc^ütjt  „bie  ©tanteu"  unb 
Derl)ütet,    baö  nidit  allc-i  reooiutioiuir  mirb. 

1er  Sd)nee  fommt  com  i^^immel  unb  febrt  mit  ben 
fünften  ber  lirbe  mieber  batiin  jurüd,  unb  ber  red)te  '-öauer 
benjat)rt  oorab  ben  fdiöncn  ("^Hauben,  bafj  er  nom  .itimmel 
lomme  unb  bal)in  jurüdfebre. 

Unb  mie  im  Jvrüt)ial)r  ber  Sdinee  oergebt,  einfam  oer- 
ge^t  in  ben  Xalern  unb  ^^ergen  unb  }purlo-5  uerfinit  in  bie 
6rbe,  \o  ocrgebt  be-3  ciniad)en  Üanbmanne-:<  ijeben.  If-in- 
fam  unb  ungefannt  oon  ber  5l^elt  l)at  er  gelebt  in  feinem 
[tiUen  Torf  ober  auf  feinem  abgelegenen  ^-^ergbof,  unb 
wenn  er  \ni  &iab  finit,  flimmert  man  fid)  in  ber  iBelt 
brausen  fo  menig  barum,  al'3  um  ben  gefd)moljenen 
Sd)nee.  Unbefd)rieen  iicrgeben  biefe  Sd)nceballcn  bed 
3Jienf(^enleben-3  ju  ^öunberttaufenben  unb  ilJiillionen.  Unb 
bod)  finb  e^  oielfad)  üJcen)d)enfeelen  gemefcn,  origineller, 
poetifd}er,  c^arafterfefter,  al-5  bie  (^Jummi«  unb  ©oll-  unb 
Äautfdiuf ballen  in  ber  «ultur-  unb  ^JJoberoelt. 

^um  follen  lücnigften^  biejenigen,  bie  id)  lannte  ober 
Don  benen  id)  mciö,  nid)t  fo  unbcfd)rieen  au^  ber  ilBelt  ge- 
gangen fein  unb  binauägeben,  unb  be^balb  mill  id)  im  fol« 
genben  fic  fd)ilbern  unter  bem  3;itel  „3d)neeballen";  33allen, 
mit  beuen  id)  nebenbei  aud),  lua»  man  [a  mit  S^neeballen 


—    8     — 

fo  gerne  tut,  geitgemä|e  SSüxfe  nad^  anbeten  Seuten  tun 
ifonn. 

6§  gibt  unter  ben  (Sdineebdlen  gwet  ©orten,  lote  ieber 
ou§  feiner  ^nabenerinnerung  lüei^,  n^eiciiere  unb  l^ärtere. 
S)ie  le^tern  nannten  n^ir  in  meiner  ^abengeit  „jaftige". 
(Sie  entftanben,  menn  man  ©d)neebanen  mad)te  §u  einer 
3eit,  ba  ein  $8rud)teü  be§  (3d)nee§  feine  9^atur  etn^al  ber« 
önbert  unb  fid)  in  2Saffer  aufgelöft  fjatte,  ba§  nun  ein  treff- 
lic^e§  Söinbemittet  abgab  beim  formen. 

(So  i-)aht  id)  aud)  gn^eierlei  (ScEineeballen;  bie  n)ei(i)eren, 
elegifd)ern,  bo§  finb  meine  ^Bauern  Dom  (Sd^njargtüalb,  unb 
bie  i)ärteren,  ^oefielofern,  ha^  finb  meine  9^ebleute  Oom 
33obenfee,  toeld)  le^tere  burcf)  einen  3ufö^  öon  6een)affer, 
b.  i.  bon  5lultur,  if)re  '>Ratm  ettoaS  oeränbert  unb  et)X)a§  bon 
ber  ftitten  ©rö^e  be§  SanbüoIfeS  oerloren  I)aben.  — 

^d)  bemerfe  nod),  bo^  meine  (Sd)neebo(Ien  fo  menig,  al§ 
bie  „milben  Slirfd)en",  erfunben  finb.  (Sie  ^aben  geleibt  unb 
gelebt  unb  leben  teitoeife  nod),  fo  mie  id)  fie  borftelle. 

9f^ur  bei  einer  Sr§ät)Iung,  beim  „3Sogt  auf  S[Rüt)Iftein", 
'i)abt  id),  an  bie  mirüidjen  2  a  t  f  a  d)  e  n  unb  ^  e  r  = 
fönen  antnüpfenb,  bie  Snttoidelung  be§  ©angen  in  natur* 
gemö^er  SSeife  btd)terifd)  Ujicbergugeben  t)erfud)t.  (Sonft 
finb  meine  (Sd)neebaUen  meift  lofe  unb  !unfÜo§  neben* 
einanber  gelegt,  luie  e§  S^inber  unb  ungefd)i(ite  ßrjätjler 
tun.  — 

^em  borliegeuben  S3änbd)eu  roirb  in  S3älbe  ein  neue§ 
folgen,  ba§  ben  „©  f  e  I  §  b  e  d  bon  §  a  §  I  e",  ben  „3^  o  g  t 
auf  9)J ü :^ I ft e i n"  unb  ben  „Q a ! ö  b  e  t  e  in  ber 
@rub'"  entt)ölt. 

(Sine  fi^äter  erfcf)einenbe  jttjeite  golge  folt  bann  bie 
„(Sdineeballen  bom  (See"  bringen. 

5  r  e  i  b  u  r  g   i.  ^.,  ^nte  (Se|3tember  1891. 

®er  Q3erfaffcr. 


3n(;a(töt)er5cid)ni^. 


Sfitf 

2)ie  ftorfunfelilabt      11 

X«t  ©enbcl  auf  bcr  2ct)anj    .                       81 

5:et  Ic^te  JReicf^öDogt 124 

I)cr  öottl)arb  ouf  bcm  ^ü^I 206 


®ic  Äarfimfelftabf. 


1. 

(ix  luat  ein  Juiu^ig  fleinci  ÜJiüiui,  in  tutjeii  fiebet- 
t)ofen,  t)ot)eu  Stiefeln,  langem  ^'U'If^^PfJ  »"t)  fci)roetem 
i5il5{)Ut,  bot  alte  liKamfleinet  ^o^ele  au-5  bem  „liintern  ^M*^)«*^* 
bac^",  einem  engen  '4iVilbtdld}en  faum  jiuci  2tunben  öftlid) 
üon  £->ayle.  "-Jln  iDJJarfttagen  ritt  er  tcgelmäfjig  auf  feinem 
Keinen  53raunen  in-:i  3tdbtle,  tief  au«^  bem  einfamen  Seiten« 
tale  l)etau^,  ba^3  öfllid)  ton  ^ai\e  bem  loalbigcn  Ühllfopf 
5Uäie1)t.    S3eim  „^i<cde-^l)ilipp",  meinem  li^iter,  ftieg  er  ab. 

i^alb  barauf  fam  fein  Sobn,  ber  grofjc  i)Jiid)el,  ein 
fdimuder,  bunfler  'i^urfdie,  ber  äuf5erlid)  Dom  i^ater  nid)ty 
l)atte,  a\-i  aud)  ein  fd)ielenbe^  ^.}luge  »uie  biefer.  Ter  i)Jhd)el 
ging  ju  g^H  loi^  ci"  ^eIbenfot)n  au^  ber  ^hbelungenjeit 
l)inter  feinem  fleinen  ÜRitteroater  l)er. 

3)Jarttmare  braditc  in  ber  JHegel  roeber  ber  i^ater  3oJeIe, 
nod)  !iDiid)eI,  ber  5ol)n.  Xenn  ber  ^ofelc  t)atte  einen  „raut)en 
S^o[',  meift  nur  äöalb  unb  Ä^eibfelb.  iav  bi^d)en  ^aber 
unb  Äom,  bo»  iDud)y,  braud)te  ber  iöauer  felber.  Si^- 
meilen  fam  bie  33äuerin  mit,  eine  gro^e,  tiagere  %xan,  unb 
bann  ful)r  ber  ^of^Iß  ouf  feinem  „'i^ernenDägele",  ha^  nebft 
Säuerin  unb  iöauer  eine  „Seine"  öoU  58utter  trug.    Cbet 


—     12    — 

an  ^o!)rmör!ten  30g  ber  SD^idjet  ein  'Siin'o  ^nttx  fid)  brein 
gum  Verlauf. 

(Sonft  !amen  SSater  unb  (So^n  nur,  um  ^öufer  gu  fud)en 
für  §ol5  unb  ^oijien  ober  ben  SSiet)|3ret§  ^u  er!unbfd)aften, 
bamit  fie  ben  §alla(i)er  2}?e^gern,  njenn  jie  in  ben  l^intern 
f^i[i^erbarf)  !omen,  nid)t  olleg  p  glouben  braud)ten.  Unb 
ber  lange  (Sot)n  ging  mit  bem  !ur§en  SSater,  n^eil  ber  SD^irf)eI 
ein  geborener  ©d)Ioumeier,  ber  ^ofele  ober  bie  billige  S)en= 
hingSart  §u  ^ferb  n^or. 

S)er  9Jiici)eI  gel)örte  gu  jenen  für  ben  §onbeI  glüdlid) 
oeranlogten  ^fJaturen,  toeldEie  t)inter  einem  gan^  blöben 
@efid)tgau§bru(I  ungemeine  ^lugljeit  berbergen  unb  fo  eine 
f^irma  tragen,  bie  fie  eigentlid)  gar  nid)t  oertreten.  SBer 
bonn  ouf  bie  gutmütige  ^irma  :^in  mit  folc^en  Seuten 
ein  gute§  ®efd)äft  gu  madtjen  fud^t,  ift  in  ber  9?egel  „ber 
S)umme"  gewefen,  n^enn  ha^»  ®efd)öft  fertig  ift. 

S)ie  Söeiber  t)aben  ftet§  'i)^n  rid^tigen  ^nftinft  in  foId)en 
Singen,  unb  fo  aud)  be§  ^o!eIe§  g-rau  unb  be§  SJlid^efö 
S!J?utter.  (Sie  Ijotte  e§  längft  t)er'au§,  ha'^  ber  ^o!eIe  im 
©töbtie  gu  billig  oer!oufe  unb  §u  gut  fei  für  bie  §o§Iad)er 
9)?e|ger.  ®o  be§  (So:^ne§  3[Rid)eI  (S(i)(ou:^eit  aber  nad)  bem 
natürlid)en  (Srbrec^t,  üermöge  beffen  bie  Äinber  'otn  ©eift 
ber  SJlutter  erben,  it)re  eigene  njar,  fo  würbe  ber  SJJidjel 
ehen  immer  beorbert,  aB  (S^ion  unb  5(ufpaffer  ttm  ^oter 
nad)5umarfd)ieren. 

So  oft  ber  ^oMe  fein  ^ferb  fattelte  bor  feiner  alten 
©trotjburg,  ging  ber  SD^ic^el  in  feine  Slommer  unb  mad)te 
fid)  reifefertig.  SSar  hann  ber  §rite  :^inter  bem  ^oftwalb 
oerfdjmunbeu,  fo  trabte  er  Ijintenbtein.  Unb  faum  ftiar  ber 
^ofele  abgeftiegen  unb  fa^  bei  einem  ®Iä§d)en  @d)nap§ 
bei  meinem  Sinter,  bem  S3ede=^t)iti)r)p,  fo  !am  ber  lange 
W\ä)e\  unüert)offt  §ur  2!üre  tjerein  ai§  untDiüfommene  @d)U|- 
tvadje  gegen  bie  §anbel§!niffe  ouf  bem  §a§Iad)er  3}iar!t. 
%ex  ^o^ele  fd)im|jfte  atöbalb  über  „ha^  §intebri(ttufe", 
fd)impfte  nid^t  bIo§  iuegen  ber  ©^ionierung,  fonbern  oud) 


—     13     — 

auä  einem  onbern  ©runbe:  (Jt  tranf  gern  über  ben  ^nrj'l, 
ber  Heine  33^Qnn,  unb  roadclte  bann  auf  feinem  9iöfelm; 
barum  fanbte  bie  lliutter  ben  ?.iJicfiel  audi  au-5  leiblicher 
<£orge  für  ben  ^Natcr.  5?eim  ^'^^i^Hireg  marfdiierte  berl)alb 
ber  ?Jiirf)el  ftet^  fcf)arf  t)inter  bem  S(f)n'eif  be»  braunen  iHöfe' 
Iein§. 

^er  ^ofclc  aber  njar  brum  boppelt  hö^,  tueil  ba§  ßr- 
f(i)einen  '!)T?icfiel§  ibn  an  jiüei  Sdiiräcben  erinnerte,  an  feine 
geiftige  ScbiiHidic  unb  feine  Stärfe  im  Jrinfen.  (fr  brum- 
meltc  einige  3eit  unb  lie^  ben  3Jiidiel  neben  fid)  fi^en,  ol)ne 
if)m  „ha^  C^Ias  gu  bringen",  lua?  gegen  ben  crffen  5l'irt>il)au5' 
anflanb  ber  dauern  üerftöf^t.  Xer  ?JMd)el  aber  fdiaute  mit 
feinem  „unfdiulbigcn"  Sdilaubcrgcrgefidit  befdicibcn  unb 
füll  bor  fidi  bin,  bi-o  ber  "^llte,  feinem  Sdiidfal  fid)  ergebeub, 
baä  cyia§  il)m  binübcrfdiob :  „Xo  trinf,  Xu  (^enbarm!"  Xcr 
2Kid)cI  übertiörte  gerne  ten  CMenbann,  nabm  boy  öla», 
fprad):  „®'feng  @ott',  i^ater",  unb  tranf.  Unb  bamit  rvax 
ber  ^ncbe  biö  jum  nädiften  li^arfttag  gefdiloffen.  iöeibe 
gingen  bann  auf  ben  ^llJarft  unb  maditen  ibre  CMefdiäftc  ober 
fd)Ioffen  ben  i^erfauf  im  „'i^edc  .t^uf^"  ab. 

Xer  ^ofele  unb  mit  il)m  ber  Wxdbcl  nnuen  guten,  ur- 
alten 58auerngefd)Ied)t-5.  53or  inelen  3öt)rl)unbcrten,  aU 
nod)  ber  9Ram,  luie  bie  alten  Xeutfdien  ben  Steinboduann« 
ten,  oom  'Jiill'  unb  J^oftiualb  berab  bi-5  jum  3d)ornfelfen 
manberte,  ^a  fafeeu  oorn  im  Xal  auf  bem  Reifen  bei  ber 
S[)äd)elährdie  bie  9titter  üon  iHaniftein,  Gbelfned)te  ber  6)rafen 
bon  ^ürftenberg. 

3f)r  ®efdiled}t  pflanzte  fid)  aud)  in  i^aftaiben  fort,  bie 
JRamfteiner  (ließen.  (Jinem  foldicn  geljörte  urfprünglid)  ber 
•.^of  beä  3oteIe,  unb  ba  auf  bem  Sdimargmalb  bie  ."göfe  »uie 
bie  Surgen  in  ber  Siegel  ben  ^JZamen  beö  erflen  Sefi^erä  fort- 
erben, f)ießen  bie  nad}folgenben  Sauern  alle  nad)  bem  ^of 
„üiamftciner"  unb  barum  fo  aud)  ber  ^ofele,  welcher  feine-S 
@efc^led)te»  ein  ^eijmanu  mar. 

1  ©cfegne  eä  öott. 


—    14    — 

^eijmann,  fRäJpph  unb  Strmbruftei;  ijeißen  bie  mciften 
95uren  im  f5^i[d)erbQd^ertaIe.  Starnftemer  bon  ©efcfitedit 
gibt'S  I)eute  nod^,  aber  tüenige.  (Sein  legtet  großer  SSertretct 
in  meiner  ^abengeit  mar  ber  S3ur  auf  ber  $8ergecE  —  ©regor 
Oiamfteiner  —  in  @efid)t  unb  ©eftalt  ein  abeliger  Dritter  be§ 
2KitteIaIter§.  (£r  ttjonbelte  aber  unter  feinen  SOlitburen  al§ 
ber  „S3ergecE§='@ori",  ben  id)  in  meiner  bäterlici)en  Stube 
gar  oft  gefe'^en  1:iaht.  @rft  anno  1861  t)aben  fie  i:^n^  ben 
^nberlofen,  begraben.  — 

®er  9lamfteiner  So!eIe  befud^te  |)a§Ie  nur  an  Tlatlt^ 
tagen.  9ln  ©onn*  unb  geiertagen  ujonberte  er  über  ben 
©attel  beä  9?intt)albe§  in  bie  9f{eid)§ftabt  Qeü  om  ^armerl^ 
bac^.  ^otjin  t)atte  er  nä'^er  in  bie  5^rd^e  al§  in  feine  2)orf- 
lirdie  jum  f)t.  9Kid)aet  bornen  im  ^aupttale  ber  ^injig. 
Unb  in  QeU  ift  jubem  eine  SSallfaiirt,  unb  ita  gibt'S  aud^ 
beffere  SSirt§I)äufer  unb  beffere  S3rath)ürfte  unb  in  ber 
gaftenjeit  beffere  6todEfifd)e,  ein  SieblingSeffen  ber  SSouern 
meiner  ^eimat. 

9f?ad)  §a§Ic  get)t'S  mö§ig  bergob  unb  „tjeimeju"  ebenfo 
mä^ig  bergauf,  nad)  3^^  ftcii  bergauf  unb  bergab.  2)eS- 
tjaVb  ritt  ber  ^o!eIe  nad)  §a0le  unb  toanberte  ju  %n'^ 
nad)  3en. 

:5n  3^0  gab'S  nid)tS  ju  t)anbeln  für  bie  S3uren  in  f^ifdjcr- 
haä).  ®ie  S3uren  auS  ben  nädiften  Stälern  red)tS  unb  linfö 
bon  3eM  beforgten  bieS,  unb  bom  ©aul  !onnte  ber  $jo!ele 
aud)  nid^t  fallen,  toeil  er  im  §eimtoeg  auf  feinem  fo^,  unb  fo 
ging  ber  isiidjtl  in  ber  9?eget  md)t  l^intennad),  tüenn  ber 
ißater  maUfatjrtete,  fonbern  er  jog  mit  ben  onbern  f)inauS 
in  bie  ®orf!ird)e. 

©0  !am  es,  bo§  bem  ^o!ete  einmal  an  einem  2SaIIfa'£)rtS- 
famStag  in  ber  f^aftenjeit  ein  Keines  SD^ottieur  |3affierte.  ®r 
:^attc  im  :Öön:)en  in  3^^^  Qi^te  ©efeüfd^aft  getroffen,  ^er 
alte  ©derbur,  fein  9?ac^bar  über  ber  2BafferfdE)eibe  brüben, 
Ijatte  beim  «Sd^mieb  in  QtU  ®elb  eingebogen  für  gelieferte 
kotflen,  unb  t>a  gab'S  „Äotileiri",  b,  i^.  bom  beften  SBein, 


—     15     — 

ttne  ühlidj,  tüenii  bie  53auern  im  ^atmer^badiet  Zal  Äot)len 
in§  (Stöbtle  gefüf)tt  {)Qben. 

^ct  „Äot)Ic»Ln"  im  fiömeii  be|'tet)t  in  bet  iHegel  mi^ 
XurbQd)er  2öeiBt}etbft  ober  einem  ftQtfen  'iyermetabacf}et, 
i|'t  qI[d  ein  iierTenmeiii  erfter  !^la[)e.  Xer  (iderbur  fet)rtc 
am  9Ja(^mittag  übet  ben  (yröbenert)of,  wo  audh  eine  SlHtt« 
jdjQft  mar,  tjeim  unb  ben  Cfntetabacfi  liinouf,  ber  ^o^ele  abet 
Jponte  feinen  Umtueg  machen  mit  feinet  S^aft  „J^otjlemi" 
unb  ging  [einen  gemeiften  55}eg  butcö  ben  erfjteileögrunb 
unb  übet  bie  ^^ucöf)öfe  bem  ßamm  ju,  bct  ba>5  Jal  be§  .'par- 
met3bacf)e5  üom  ^yifdbetbacf)  trennt. 

®anä  oben  [tet}t  einfam  ein  „'öilbftod",  üon  ben  dauern 
bct  „^uBbilbftod"  genannt,  tvot)l  lueil  biet  einem  'öauet 
92amen^  53uft,  eine-5  im  .v>atmer-5bacf)er  Jal  t)äufigen  CMc- 
fc^lcdjt^,  einmal  wai  Sdilimme-^  jugeftoßen  mar.  lHJan 
ifat  eine  t)enlid)e  Sdiau  bei  biefcm  „illJartcrl",  loic  bie 
J^roler  [agen,  übet  ben  Sdimat^rcalb  unb  bie  ^.^ogci'en  l}in. 

2Benn  bet  SBanbetct  auf  biefet  ^ctgiuanb  ftcbt,  fiel)t  et 
auf  bet  einen  Seite  nad)  Cflen  tief  unten  be-:5  3oIele»5  ^^of 
unb  auf  bet  anbcnt  nad)  Sl^cflen  ben  .'pof  be-i  (Jdctbutcn. 
^€t  alte  Gdetbut  mod}tc  nodi  im  ötöbcnetljof  bei  einet 
neuen  'iJluflage  „Äot}ten)i"  fi^en,  ba  bet  ^ofelc  beim  iöilb- 
ftod  anlam,  mübe  unb  feudienb,  benn  nodi  lag  bet  Sd)nee 
auf  allen  58etgen,  unb  e^S  war,  obiuot}l  SIhtte  'Jebtuar,  grim- 
mig falt.  Tct  3d)nee  feufjte  untet  ben  t}ol}cu  Stiefeln  be?? 
Deinen  3Dknne5,  bem  bet  „5!o^lciDi"  mächtig  ^u  fdjaffen 
mad^tc.  Xie  Saft  mat  immer  fc^mctet  gerootben  in  bet 
ftifd)cn  Suft  urü)  betgauf. 

Gnblid)  oben  angefommen,  mutmelte  bct  ^oiele  ein 
„©Ott  fiob"  unb  fd)aute  fid),  ftillftebenb,  um.  Gt  fc^aute 
übet  5u  tvtit  mi  Jal  t)inab,  3^^^  J"/  ""b  nad)  bet  JRid^tung 
be»  (fdetl)ofy,  fo  ba§  et  in^  Sd)njanfen  fam,  ba^  ©leid)» 
geiüid)t  oetlot  unb  mit  „allen  Sßieten"  auf  bie  Sd)neen)anb 
fiel,  bie  fteil  ah  fic^  fenfte  bem  ßdet^of  ju.  2;et  Schnee 
ȟat  feft  unb  bet  SDMun  leicht,  unb  batum  fan!  bct  ^oltk 


—    16    — 

ntrf)t  ein,  !onnte  fid)  ober  and)  ni(i)t  metjt  aufrichten  unb 
rutj(i)te  (glitt)  nun  fa(i)te  bie  ©cf)neebat)n  l^inab,  wk  t\n%xo\ä). 

Srunten  hjaren  bie  ^ei^te  be§  (Sderburen  nnb  fein 
©o!^n  Sonrab,  ber  Ijentige  f^ürft  auf  ber  M,  eben  om  ^refd)en 
in  ber  offenen  Senne.  S)ie  fat)en  ein  f(i)tüaräe§  ®i'ng  ien 
93erg  l^erobgleiten,  ftofd)ä'^nlid)  fid)  fortbemegenb,  ttjie  ein 
9iiefenom|)l^ibium  ou§  ber  „(Sauriergeit".  ®ie  ftaunten 
nid)t  toenig,  oI§  fie  in  bem  2ln!ömmling  batb  barauf  ben 
3o!eIe  er!onnten,  ^oben  if)n  lacEjenb  auf,  legten  it)n  einige 
©tunben  auf  bie  Dfenban!,  ujo  er  ben  „ko^etüi"  au§fd)Iief, 
um  om  5Ibenb  fid)er  über  bie  n^ei^e  ®ede  feinem  §of  ju* 
gutoanbern.  — 

@ine§  2;age§,  id)  föei^  nid)t  me^r  genou,  loor  e§  im 
gebruor  1850  ober  51,  !am  ber  ^o!eIe  in  unfere  S3äcEer= 
ftube.  ^intenbrein  oföbolb  ber  9Jiid)eI.  yiaä)  bem  üblidien 
grieben§fd)Iu^  5n>ifd)en  beiben  f^roc^  ber  ^olele  §u  meinem 
SSoter:  „^t)iii|)^,  Q"^r  mü^t  mir  oud)  einmol  etujog  ob= 
neljmen.  ^d)  brauche  @elb;  gefd)Iagene§  ^oI§  f)ab'  id) 
fein§,  lüirüid)  oud)  fein  SSiet)  unb  !eine  ^ot)Ien  gu  ber* 
!oufen,  ober  einen  fd)önen  ,(5td)bofd)',  ben  geb'  id)  (Sud) 
§um  2lbt)oI§en  unb  ^mei  ^a'^re  oI§  ,9?eutfelb'  um  200  ©ulben." 

SOiein  SSoter  fd)aute  ben  9)?id)el  on  unb  ber  9[Rid)el 
fd)ielte  §u  it)m  l)inauf  unb  f:prad):  „^o,  $pip:p,  id)  un 
b'SKuotter  finb  ou  iberftanbe."  ^äj  ftonb  baneben  unb  i)atte 
eine  SBeltSfreube,  bofe  luir  einen  SBoIb  bebmmen  follten. 
®er  $8ede=$t)ili|)p  meinte,  e§  fei  fonft  nid)t  feine  (5ad)e, 
foId)e  @ef(^äfte  ju  mad)en,  ujenn  ober  bem  ^ofele  ein  ®c« 
follen  gefd^ei)e,  fo  tüolte  er  ben  „^ofd)"  in  ben  nöd)ften 
S:ogen  befc^ouen  unb  bann  ben  §anbei  fertig  mad)en. 

(Sd)on  am  onbern  SD^iorgen  ging  ber  Sßoter  in§  f^ifc^er« 
boc^tol;  id)  burfte  nid)t  mit,  ber  @d)ule  l^olber,  erl^ielt  ober 
bo§  SSerf|3red)en,  bo5  näd)ftemal  ben  S8oter  begleiten  gu 
bürfen,  menn  ber  ^onbel  rid)tig  wäu.  21I§  ber  SSater  om 
2tbenb  i)eim!om,  toor  ber  Äouf  :perfe!t,  unb  id)  iubelte  über 
ben  (Sid)bofd),  aU  ttjöre  er  ein  ^Rittergut. 


-     17     — 

?(m  (Sonntag  barauf  in  aller  i^xnije,  n?ä6renb  bie  erflcn 
Saueni  au§  bem  na{)cn  (SAnellingen  unb  ^ollenbacf)  öor 
bcm  Slircfigang  i[)ren  üblichen  Srfinap^  bei  un^^  tran!en, 
famen  jniei  fleinc  53auer^münner,  bie  id)  Dorfjet  nie  geiel)en,' 
in  unfere  Stube,  präfentietten  jid)  bem  3?ater  unb  [prad)cn: 
„Söir  finb  jmci  .s>l3mad)et  au5  bet  fiarfunfelilabt;   ber 
Sofele,  unfer  9?adibar,  [diirft  un5  ju  (fud).    iKir  »vollen  ben 
Gid)bofd)  nb{)ol5en  unb  alle^  j'meg  rid)ten  um  60  Ohilben 
unb  jebe_  2:j?od)e  eine  a%ß  Sdinap-^  unb  oier  Üaib  iörot." 
3d)  fc^aute  bie  ^mei  2}JännIein  in  iljren  I)oI)en,  )d)meren 
i^iljljüten  unb  ben  langen,  leinenen  JKödcn  an  wie  ^wc'x 
2Ren[d)en  au^  einer  anbern  3i?elt,  joeil  [ie  gefagt  I)atten,  [ie 
feien  auJ  ber  —  «arfunfelftabt.    5?om  ftarfunfelftcin,  bem 
fabelf)a[ten,   f)atte   mir  löngft  bie   „SenebaiJ"   er^äblt,  bie 
ed)rt)c[ler  meiner  OkoBmutter,  baß  er  [o  rot  mib  [o  glän^enb 
fei,  bafj  er  leudite,  felbft  »ucnn  er  in  einem  Cfenlod)  läge. 
Unb  je^^t  i'al)  id)  gar  i,'cutc  oor  mir,  bie  au^  ber  Marfmifelftabt 
fnmen,  ivo  id)  mir  allei  uoll  biefer  id)iMien  Steine  bad)te. 
Xer  üßater  fd)lüB  mit  ben  jrocien  ba-S  Ok'fd)äft  ab  unb 
\t^te  il)nen  53rot  unb  ed)nap5  üor.    3d)  mad)te  mid)  gleid) 
neben  fie  unb  fragte,  ob  fie  feine  Äarfun!clfteine  bei  fid) 
^tten.    „S3üble/'  fprad)  ber  ältere,  „in  ber  itarfunfelftabt 
gibt's  !eine  «arfunfelfteinc,  ba  mol)nen  nur  arme  i?eutc." 
Sd)  aber  fonute  nid)t  flar  njerbcn  über  ben  munberfamcu 
planten  ber  itarfunfelftabt,  unb  e^  gingen  Pon  baab  4ü3at)re 
inä  fianb,  big  idi  mir  il)u  3ured)tlegte  unb  in  biefe  munber- 
Iid)e  etabt  f)ineinfam.    ^d)  fat)  jic  corl)er  ftet^  nur  Don 
ferne,  unb  eä  ging  mir  mie  )Dlo\ti,  ber  blo^  einen  ^öiid  tun 
burfte  m^  gelobte  2anb. 

2er  lag,  ba  id)  ^um  crftenmal  in  bie  ffarfunfelftabt 
I)inabfd)aute,  ift  mir  unoergcßlid).  (5.5  roar  ber  10.  aJiarj 
cine5  ber  obengenannten  3al)re.  2er  5?ater  t)atte  mir  er- 
laubt, au>3  ber  (2d)ule  ju  fragen,  um  in  aller  5rül)e  mit 
il)m  in  ben  gifdierbad)  ju  get)en.  ©r  mollte  nad))et)en,  naä 
bie  ßarfunfelftäbter  im  „Gid)bofd)"  fd)nn  f)antiert  I)ätten. 

^anäiafob,  5Iu8ge»äl)Ite  S^riften.    IV.  2 


—     18     — 

SSenn  id)  I)eute  mit  einem  ©jttogug  unentgeltlid)  unb 
mit  allen  58equemli(f)!eiten  einer  be!)Qgüd)en  9?eife  um  bie 
SBelt  fal}ren  bütfte,  t)ätte  id)  feinen  Seil  bet  gteube,  iüie 
an  jenem  trüben  SKärgentag. 

S8i§  gum  „§irfd)en"  in  gifd)erbad)  mar  mir  bie  SBelt 
befonnt.  93iä  bortI)in  toai  id)  mit  unferen  S3äderiungen 
Bepp  unb  ^eter  mandjmal  im  ©pätfommer  am  fd)malen 
5i[d)erbäd)Iein  Ijinaufgegogen,  um  irilbe  §o|.i[en  §u  tjokn. 
2In  bie[em  n)inäigen  gorellenbädjlein,  ha^  einft  bie  ©renge 
bilbete  §rt)ifd)en  ben  ^iögefen  Strasburg  unb  ^onftanj, 
mud}[en,  an  ben  (Srlen^  unb  ^ofelftauben  ranfenb,  bie 
fdjönften  milben  §opfen,  unb  bie  braud)te  mein  SSäder- 
bater  jum  S3oden  anflatt  ber  §efe. 

Sn  ber  Sftegel  gab  un§  ber  ^ater  für  §mei  SO^ann  einen 
(Sed)fer  (20  $f.)  unb  febem  ein  {)oIbe§  @ro[d)enIaibIe  auf 
ben  2öeg,  ber  um  9)iittag  angetreten  h)urbe.  §o|3fenfud)enb 
§ogen  lüir,  am  üeinen  ^Bödjlein  ongefommen,  on  feinen 
p|)fenben  SBaffern  '^inouf  bi§  §um  §irfd)en.  S)o  mürbe 
ber  ©ed)fer  „bertrunfen"  in  brei  ©d)oppen  fogenannten 
$8iere§,  ha§  i)eute  lein  SKenfd)  me^r  trinfen  mürbe,  un§ 
aber  al§  magrer  ©öttertran!  golt. 

3JJit  buftenben  §opfenron!en  belaben,  eilten  lüir  am 
'läheni)  feiig  au§  bem  £äld)en  ber  ^eimat  gu.  — 

2ln  jenem  10.  Tläi^  gab'§  aber  für  mid)  eine  9?eife  in 
eine  neue  SBelt.  2)er  „§irfd)en"  liegt  am  ©d)eiben)eg. 
2\nU  bon  biefem  2Birt§f)au§  ge"^t'§  in  ben  gifdjerbad),  red)tg 
in  ben  äSalbftein,  gtrei  enge  SBalbtälc^en,  in  benen  nur  ber 
SBeg  unb  bie  S3äd)Iein  auf  ber  Salfoljle  liegen,  n)ä!)renb  gu 
beiben  ©eiten  bie  $8ergmänbe  mit  ben  bereingelten  §öfen 
fleil  abfallen. 

$ßeim  „.f)irfd)en"  fing  e§  an  gu  regnen,  unb  ber  SBater 
meinte,  ha§  fei  I)eute  gar  nid)t  gut;  benn  e§  fei  ber  Sag 
ber  40  9}Zärtt)rer  unb  wenn  e§  ha  regne,  regne  e§  40  STage. 
SBenn  er  gefagt  I)ätte,  e§  regne  40  ^atjre,  f)ätte  er  bie  ^reube 
meinet  ^ergenS,  in  bie  S^orfunfelftobt  gu  !ommen,  nid)t 


—    19    — 


f^ren  fonnen.  C^ine  Sintflut  nUein  hätte  ben  eonnen- 
[rfiem  m  memem  Onnem  ju  becjrnbeii  iienuod)t,  fonft  nicbtä. 
om  5öeiterfd)reitcn  jeigte  mir  ber  mex  bie  eiiuelnen 
|ofe  bereu  5^e|,t.er  idi  alle  fannte,  »reil  [ie  beim  Wcfe- 
•*^f  f  i^re  Cnnfel,r  Ratten  -  ben  ed)üttebur,  tcnZx 

Äoftn^Qlb    emem  syc)t^tum  be^  güritcn  oon  öüri-tenbera 

Sef^ten^ernmanb,  bor  il^oflel.bur,  ein  geborener  9?ebner 
tvax,  I)citer  unb  lebcnelufiin,  wie  ein  «^ogel 

9?Qd)  einer  ftorfen  l)albcn  Stunbe  foUte  meine  (Sebn- 
Mt  fleil.  It  merben     2l^o  ber  ^il^eg  fid)  teilt,  bor  eine  !,£ 

Sofcle  ju  ba  t„elt  ber  5^ater  an,  geigte  oberhalb  ben.  l'ödile- 
}of,  brunjeti  im  tiefen,  engen  Jalriffe,  auf  brei  elenbe  Mt- 

llä;fu,rfeat''''"""'"  ^'''''''  ""^  ^'''''^■-  "^''^^'^ 
5*  »uar  fd)on  enttäufdit,  aU  bor  Heine  C^ohmadier 
mir  flcjagt,   m  ber  ilarfunfelfiabt   moDnten   arme   i'eutc 
aber  nod)  mebr,  al^  id)  bie  3trol)l,ütten  mit  bem  buftigen' 
9  an^enben  9Jamen  anfal,.    ^oäf  ber  «ater  fonnte  n.ir  bc!; 

md)t,  auf  bereu  .c->of  mir  ,^uerft  einrürften  unb  Don  bem  qu^ 
bie  arme  5larrunfelftabt  nod;  bcffcr  äu  fel)en  mar. 

iruJi       '  ^''''^  ^"  -'""^''  ^^"  ^''  anufeligen  ^ütten 
rügen,  fortan  mie  ein  3auber  im  ^^anne  bi§  au  feiner  2t 
fung  nad)  oielen,  dielen  aal)ren. 

«eim  Sofele  mürben  ber  l^atcx  unb  idi  bodi  auf» 
STl";  ""^'*  ^^«^«'^^^  ^^^f-"^^e,  bie  lebigen  Imber 
iA  m.\>^?x^^'^?''^^'"  "^  unfer.l->au5  famen  unb  bie 

v5oreIe,  ben  jungem,  bie  ilref^ens,  bie  gibi;IIe,  bie  Signet 


-    20    — 

bte  f^räns  unb  bte  §elene.  ©ie  iroren  die  älter  ate  xdj, 
unb  bte  Slgne§  mad)te  mit  anno  49,  d§  bte  ^teu^en  im 
%al  lagen,  einmal  biel  ^o^fgetbrec^enS.  @ine§  ©onntagS 
\ai)  id)  fte  mit  einem  :preu^ij(i)en  Unteroffizier,  hen  irf)  l^eute 
no(^  malen  fönnte,  unb  ber  beim  'tfladjbai  ©trumpfftricfer 
im  Duortier  lag,  fpagierenge'^en.  ^<i)  !am  ou§  bem  finb* 
Ii(i)en  (Staunen  nidjt  f)erau§,  mie  unb  marum  ber  frembe 
^reu^'  unb  bie  fd^njar^e  9(gne§  au§  bem  l^intern  5ifrf)er=' 
ha^  fid)  gefunben  "Rotten,  ^n  aller  Uitfd)ulb  fragte  lä)  bie 
3tüan§ig|ät)rige  fpäter  einmal,  unb  fie  gab  mir,  bem  B^ölf* 
jährigen,  bie  nieberfd)metternbe  2lntlt)ort:  „'2)e§  gol}t  Üeine 
S3ua&e  nid)t§  an."  — 

''flaä)  bem  „Siner",  au§  ©d)in!en,  ©iern  unb  $8rot- 
mürften  beftet)enb,  füt)rten  un§  ber  23auer  unb  fein  ©arbift 
in  ein  9}iiniaturtäld)en  unter  bem  S'Jillfopf  :^in,  ha^  fo  ein» 
fam  unb  berlaffen  baliegt,  ba^  id)  mo:^I  glaube,  e§  l^obe  e§ 
feitbem  nie  me^r  ein  f^rember,  aud)  nid)t  einmol  ein  §a§= 
iad)er,  betreten.  ®§  h)ibert)atlte  t)eute  Don  ben  2tjtl)ieben 
ber  jtoei  ^arfunfelftäbter,  bie  oon  biefem  Sage  an  meine 
f^reunbe  mürben. 

'an  (Sonntogen  !amen  fie  unb  I)oIten  für  fed)§  Sage 
\i)xen  (Sd)na|3§  unb  iljr  SSrot,  unb  unter  ber  2Bod)e  mu^te 
id),  einmol  in  ber  Siegel,  gu  i^nen  in  ba§  einfame  £öld)en 
unb  fd)ouen,  mie  e§  ge^e.  S)er  eine  ^ie^  ^Pipl',  ber  onbere 
Sljeobor  unb  geijörten  beibe  gum  @efd)Ied)te  ber  „SIrm* 
brufter". 

S)er  $f)iü^p  toor  ^au§6efi|er  unb  ^err  einer  ber  brei 
©tro'^burgen  in  ber  5^arfunfelftabt.  S)rum  ijattt  ber  ^autt 
ob  ber  5?arfun!elftabt,  ber  ^ofele,  \l)m  aud)  feine  Soc^ter, 
bie  S[Raiie'3lnne,  §um  SBeib  gegeben,  i:^m,  bem  Saglöt)ner, 
ber  nur  grt)ei  £üt)e  t)atte. 

©ein  SSruber  S^eobor  mor  „©tobtforber",  ha^  ift  ^orb* 
mod^er  in  ber  ^orfunfelftabt.  ^m  ©pätiat)r  unb  gur  SBin* 
terSgeit  30g  er  bon  §of  §u  §of  unb  fertigte  ben  ^Bauern  ou§ 
ben  am  ^ad)e  felbfigejogenen  SBeiben  ^örbe,  ßeinen  unb 


—     21     — 

„'^tnnen"  (für  bie  Söagen),  uiib  im  ^^^J^^^^  inarf)te  er 

Xei  Xf)cobor  fungierte  aber  noc^  at»  etiüoS  anbcrcd  in 
ber  5larfun!elftabt.  (Sr  mar  ber  „Stabtme^er".  Slalber 
unb  9?inber  iuurben  aber  in  ber  (Stabt  nie  genie^jct,  ^öcf)» 
ften»  ein  ober  ba»  anberc  3'^9cnböcflein  ober  Sdiiocin. 
SBa»  ber  Stabtmet^er  aber  in  l-^iille  unb  ^iüle  fdiladitete, 
ba»  maren  .t>unbc  unb  ita^en. 

5Bar  ber  ilorber  in  feinem  Ok»rcrb'  bei  irgenb  einem 
93auer  unb  l)örte,  baß  ein  .tnnib  ober  eine  fia|,^e,  fei  e-j  megen 
9llter?^  ober  .Slranfl)eit,  tta-j  Seben  laffen  müffc,  fo  erbat  fid) 
ber  Stabtme^ger  biiy  licr,  trug  bie  iXai^cn  in  einem  2cid 
unb  füt)rtc  bie  ^unbe  an  einem  2 trief  \)cm,  auf  baf]  man 
fetje,  baf5  er  lebenbige«  ^lc\\d)  fd)Iad)te.  'Jim  anbern  HJor- 
gen  ober  in  ber  9Jad)t  nod)  me^ete  er  bie  53eftie,  bcijte 
fie  ein  unb  ocr^clirte  fie  mit  feinem  ^^ruber  ^l)ilipple. 

^"^attc  er  ÜbcrfluH,  fo  mürbe  ein  Xeit  be>3  J\lei)d)e'3  gc- 
räud)ert  ober  bie  gan^c  itarfunlelftabt  lonnte  fid)  laben. 

Xcr  ^'l)ilipp  unb  ber  itjeobor  l)atlen  nod)  einen  britten 
©ruber,  ben  id)  nie  ju  fet)cn  befam.  Qx  Ijicfj  „"Jlnbre^i", 
njoI)nte  ebenfall-^  beim  "i^t)ilipp  famt  5i?eib  unb  Minb  unb 
trug  ben  offi.^iellen  litel  „Stabtfdiniber".  Ter  3d}ncibcr 
auö  ber  .Shufunfelftabt  mar  natürlid)  ber  einjige  Stabt- 
fd)neiber  in  5ifd)erbad)  unb  2l'albftein  unb  barum  gefud)t 
auf  allen  ^löfen.  %i  Serftagen  fd)nciberte  er  unb  an  Sonn- 
tagen biniertc  er,  mo  er  mabrenb  ber  35?od)e  gefc^neibert 
I)atte,  unb  barum  befam  idi  il)n  nie  yt  fel)cn. 

yRxt  Stolj  er5äl)lte  ber  ^^l)ilipV,  bafj  auf  feiner  „^urg" 
flet'3  ber  „®tabtfd)niber"  gemol)nt  nnh  er  felber  oon  feinem 
Jßctter,  bem  Sd)niber''il?t)ilipp,  bie  53urg  unb  ben  ^iamen, 
ber  „?lnbre5"  aber  bie  „Stabtfdinibcrei"  überfommen  l)abc. 

SBay  mir  jungem  .'gaSladier  am  mciftcn  auffiel,  mar 
bie  gemeffcne  $Hul)e  unb  bie  ernfte  Stille  ber  beiben  ^-^olä« 
mac^er;  Gigenfd)aften,  bie  id)  im  Stabile  an  ben  ü'.iJenfd)en 
gor  nid)t  gemol)nt  mar. 


—    22     — 

^  ^rf)  lag  oft  [lunbenlong  in  ber  ^ä^t  bet  %wtvTlänn' 
lein  am  äßdbronb  unb  ru^te  mid)  bom  93lorfcf)e  au§;  ober 
feiner  Ipxaä)  ein  Söort  bei  ber  5lrbeit,  auä)  mit  mir  ni(i)t. 
SSar  i(i)  am  9Za^mittag  gefommen  unb  l^atte  i^nen  regel= 
mä^ig  eine  ©jtraf{QfcI)e  ©cfina^g  mitgebrad)t,  [o  hmä)  ber 
^t)iU|)pIe,  n)ie  er  fetner  ^einfjeit  t)alber  überall  f)ie§,  nad) 
einiger  B^it  ba§  (3tiilfd)rt?eigen  mit  ben  Söorten:  „S3ruaber, 
!omm  mir  n^elle  §'33ierebrot  ne^me!"  SDann  festen  fie 
firf)  in  meine  9f?ät)e,  af3en  $8rot  unb  tranken  (Bd)nap§. 

^e|t  mürben  fie  etit)a§  gefpröd}iger,  aber  beibe  rebeten 
fo  langfam  unb  monoton,  al§  mad)te  hü§  (Spred)en  it)nen 
bie  größte  SiJ?üf)e.  SBenn  id)  bann  immer  mieber  nad)  ber 
£arfun!etftabt  frogte,  ba  meinte  ber  ^^^ilipple  regelmäßig: 
„S)ie  Äarfunfelftabt  ift  bie  ärmfte  unb  üeinfte  ©tabt  auf 
ber  SBelt.  S)a  n:)oI}nen  luter  .hnp^Iige  Sit,  boIP  übel' 
3it'^"  „^a,"  fül)r  bann  ber  S3ruber  „S^orber"  iDeiter,  „e§ 
ift  ein  ©pott,  ha'Q  brei  fo  üeine  §ü§Ie  mit  armen  Siten  tor=> 
funfelflabt  :^eiBen." 

Sßot)er  ber  91ame  Mme,  konnte  mir  bamal§  aud)  feiner 
bon  iljnen  unb  big  I}eute  fein  S^arfunfelftäbter  fagen,  id) 
mußte  e§  felber  finben. 

Ratten  bie  beiben  SKännlein  it)r  ^ieru'^r=$8rot  ge* 
nommen,  fo  f^rad)  ber  ^t)ilipple  gu  mir:  „©o,  kleiner, 
ie^t  mad)  S)id)  auf  hen  SBeg,  fonft  fommfd)  in  b'SfJadit.  SBir 
laffen  ben  SSater  grüfsen  unh  bauten  für  ben  (Sd)nap§.  2(m 
©unntig  fumme  mir  (toir)  au  tuieber  na  (^inab)." 

^d)  fd)nitt  mir  nod)  einige  fd)öne  ©erten,  ließ  mir  im 
$8orbeigei}en  beim  ^ofele  nod)  einige  ^:pfel  ober  9^üffe  ein= 
fted'en  unb  t)üpfte  munter  in  hen  grüt)ling§abenb  tjinein 
ou§  hen  S3ergen  bem  Sale  p. 

©§  'wax  meifteng  bunfel,  menn  id)  on§  9?äp^Ie=9[Rid)et§ 
S5iIbftod  fam  bei  ber  5tu§münbung  be§  gifd)erbad)er  £äl* 
d)enä  in§  ^ingigtal,  unb  ha  fürd)tete  id)  mid)  regelmäßig. 

Sm  Suni  1847  n?ar  ^ier  ber  alte  mppk'm(i)ti,  ein  ßeib= 

^  Slrmfelige  2JJenfcC)en  boll  müt)famen  2eben§. 


-    23     - 

gebingmaim,  bet  beim  „^irfdjen"  rjo{)nte,  »ine  bie  ^nidmft 
auf  bem  33ilb[tocf  er,3äl)lt,  „in  bie  öäiibe  feiner  fycinbe  ge- 
fallen; fie  mi^^anbelten  it)n  borbarifd)  luib  5ogen  it)n  ^inob 
in  ben  9?adi  unb  ließen  il)n  t)aIbtot  liegen." 

Xer  ®tcinf)aiier,  bet  bie  Segenbe  in  ben  Stein  ge* 
meii5clt,  n>Qt  2^id)ter;  t>cnn  jum  Sd)IuB  lä^t  er  ben  iHöpplc- 
9J?id)el  fpredien:  „'ütbicu  ^iir  (5d)ii>eftem  unb  'ii^rüber, 
am  Xag  be^  Werid)t'5  fet)cn  luir  uiiy  nncbcr." 

^ö)  loa  oft  biefc  53efdircibung  im  C"^iniüeg,  unb  beim 
abenblid)en  Diüdtueg  überfam  mid)  jeiueila  einiget  ÖJraucn, 
unb  idi  berboppcltc  meine  Sdiritte.  9Zod)  genau  erinnerte 
ic^  mid)  an  bie  graujige  lat,  fie  U'ar  ja  faum  einige  Sa^re 
juüor  ge|d}et)en. 

Um  ben  „■'pirfd}cn"  flehen,  nia-5  fonft  nirgenb»  im  ^ifdjer- 
bad^  ber  ^ali,  einige  .'ööfe  bcifammen.  ^\n  bem  einen  fa6 
ber  3iäpple-ii."'?id)cl  alö  cinfligcr  5.^cfit<er  unb  "ij^enfionär 
(i^cibgcbingcr).  (ir  i)atte  einem  sycriuanbtcn  htn  .sjof  über- 
geben. Unfern  bauon  flanb  bc5  ^^adibar^?,  bc5  ?Jiofcrbaucrn, 
^■)of.  ^ci  brannte  cineä  2agc5  nieber,  unb  ber  li)iad)bar 
erf)ielt  ein  ncucy  $au^.  "ler  S^äpple-IWidjel  meinte,  c5 
fei  ba5  nid)t  mit  rediten  Xingcn  .zugegangen,  unb  fo  oft 
er,  ma-5  nidit  feiten  mar,  einen  (2dinapi?  ju  uiel  gctrunfen 
^attc  unb  bann  ben  „^llJofer-iHommc"  am  .^topf  fat),  rifj  er  fein 
©d)iebfenfter(c  auf,  fd)rie:  „'i'JJotbbrennet"  unb  fd)lo&  t§ 
mieber. 

^a^  grimmiger  .'^af}  ben  9fad)bar  9ioman  erfaßte, 
ift  begrciflid).  ^ülber  aud)  in  feinem  eigenen  S^clu•J  Ijattc 
bet  9iJid)el  einen  Z'^uxt),  unb  baä  mar  .t)an>5,  ber  53ur.  Gin 
Scibgebinger  ift  in  ber  9tcgel  unmert,  unb  menn'ö  ber  eigene 
S8atet  ift. 

Qn  8tabt  unb  Sanb  lönnen  alte  Gltctn  öon  biefet  ©elt 
f(f)eiben,  oI)ne  gtofie  ürauer  gu  l)interlaffen,  wenn  bie  ilinber 
einmal  alle»  t)abcn,  mad  jene  befaßen.  5(uf  bem  £anb 
mu6  jubem  ber  Stauer  bem  fieibgebinger  „Don  allem  ^5eften" 
geben,  ma5  madjft  unb  ma§  er  pflanjt  in  ^au»  unb  ^tlh. 


—    24    — 

^tum  lommt  c§  bi§tt)etlen  bor,  ba^  man  betet  um  ein  Bal= 
bigeS  fetigeg  ©nbe  für  beu  33ater,  ©rf)tt)iegetüater  ober  SSettet 
Seibgebinger.  ^\t  biefer  gar  no(^  :^art  unb  be[tef)t  ouf  :plin!t* 
Ud^er  2lbüeferung  otle§  beffen,  luo^u  er  bered)ttgt  ift,  [o  ift 
„ber  S;eufel  beim  5ßauer  balb  Io§". 

Ser  dläppk'Wxäjel,  ben  id)  nocE)  iuoI}(  !annte,  tüar 
ein  l^arter  ^ann  unb,  tuenn  er  guöiel  getrunfen,  mit  einer 
böfen  3"i^9^  beljaftet.  ©o  mar  e§  ieicl}t,  mit  §ang,  bem 
S3ur,  unb  mit  9^oman,  bem  9bd}bar,  in  3miefpoIt  §u  !om^ 
men.  $8eibe  berabrebeten  bemnad),  bem  Widjel  auf§u^af[en 
unb  it)n  get)örig  burd)3u()ouen,  menn  er  einmal  brausen 
in  Seiler  im  „Dd)fen"  feinen  (Bdjoppen  trin!e  unb  I}eim= 
!et)re.  Stn  ^eter  unb  ^aul  be§  genannten  3a^re§  gab'g 
©elegen'^eit.  ©ie  lauerten  bem  93Zid)eI  am  'ähenh  auf  unb 
berübten  bie  %at  in  einer  SBeife,  bie  hen  Xoh  §ur  t^-olge 
l^otte.  5Im  SKorgen  '\anhen  bie  tned)te  bom  5Kofert}of  ben 
halbtoten  am  S3ad)e  liegen;  er  fonnte  bie  2:äter  nod)  nennen, 
unb  bann  ftarb  er. 

^d)  fal)  fie  bon  ben  ©enbannen  in§  ©täbtle  bringen 
unb  mandjntal  in  ben  fommenben  2Sod)en  bie  blutfunge, 
fd)öne  f^rau  be§  ^an§  in  S^ränen  bor  unfernt  öaufe  borüber= 
ge^en,  menn  fie  au§  bem  @efängni§  !am  ober  baljinging. 
S)er  9f?oman  erl^ielt  ad}t,  ber  §an§  fünf  öal)re  3ud)tl}au§. 
Ser  le|tere  lebte  nod)  famt  feiner  f^rau  big  in  bie  neun* 
giger  ^al)re  be§  borigen  Sal)rl)unbert§,  unb  e§  mu^  hem 
§an§  fd}Ummer  gumute  gemefen  fein,  menn  er  ont  S3ilb* 
ftod  unfern  feine§  |)oufe§  borüberging,  auf  bem  er  al§  Wöi^ 
ber  gebronbmor!t  ift,  al§  einft  mir,  bem  S^naben,  menn  id) 
am  9lbenb  bon  meinen  Äarfunfelftäbtern  ^er  on  jener  ©teile 
borüberfam.  — 


^n  \)en  Ijalben  ©ommer  Ijiitein  arbeiteten  ber  ^^ilip^le 
unb  ber  ^orber  für  ben  SSater,  unb  ebenfolange  bauerten 
meine  S5efud)e  im  ftillen  S:ätd)en  am  S'ällfopf.    S)ie  ^roei 


—    25    — 

^oljmadfiet  braditeu  an  Sonntagen  nad)  unb  nad\  quc^ 
bie  anbern  ^äuptcr  bct  J^arfunfelftobt  mit,  ben  „Stabt- 
mutet"  Gble,  ben  33cji^et  bei  ^lueitcn  2trol)buri3,  unb  ben 
^eijmann^'^örgle ,  einen  trüber  be-5  iKamfteinet  ^olcle, 
ben  .t>enn  bet  tieinftcn  unb  legten  .^ültc  bet  ©tobt. 

^cr  Stabtmuret  ticttrat  ta^  'iJJarlamcnt  bet  <2tabt; 
et  njQt  iHebnct  unb  trug  einen  „fermen"  Sdmunbart, 
njö^tenb  alle  anbern  nur  mit  Cl)renbärten  bel)a|tet  luaren. 
Xet  fleine  2^XQk  in  feinen  furzen  fiebetl)oi'cn  teprä)en« 
tictte  in  bet  ^tartunlclftabt  t>cn  puren  il3auer.  Gt  trieb 
lebiglid)  feine  paar  ^c^'^'il^^"  ""'/  li'^^t  einige  Weißen 
unb  eine  .Hui),  gab  fid)  aber  in  DoUfler  öienügfamfeit  mit 
feinem  ^JJebcnDctbienft  ab.  ^ci,  er  teilte  feine  iburg,  bie 
nid)t  brei  3l'ol)nraunie  l)atte,  nodi  mit  ^luci  '-trübem,  bie 
ic^  aber  nie  fal).  Sie  arbeiteten  bei  ben  umliegenben  "iVniern 
al^  Üaglöljner  unb  fel)rtcn  abenb5  tfcim  in  bie  "iHirg  bcr 
«äter. 

Xer  ^öxQk  l)attc  nur  einen  Sol)n,  hen  ^i^onifa^,  ben 
lüit  fpätcr  fcnncn  lernen,  ber  ''^M)ilipplc  aber  eine  „gan^c 
^erbe"  fleinet  ilinbct,  bet  Stabtmurer  gat  leine,  'jtum 
njot  et  in  bet  Sage,  t»on  feiner  'ii^urg  nod)  ein  Oieniad)  ab- 
juttetcn  für  bie  '-UMtn'c  eine-3  britten  53ruber-3  be3  3^^^0'c 
unb  für  'Dcicn  Iod)ter,  baä  öritle,  oon  bcm  ii'ir  nod)  mel)t 
leben  luerbcn.  Um  ad)t  (Bulben  pto  ^cil)i  Ijattc  bet  Stabt- 
mutet  fic  in5  Cuattiet  genomuien.  2:iefc  beibcn  fal)  id)  in 
meinet  Jtnabenjeit  nie,  nut  bet  Stabtmutet  unb  fein  S^eib 
lamen  nad)  .^avle. 

(fl)ebem  mat  bcä  Stabtmurerv  'iöurg  mit  Minbern  be» 
bollert.  Sein  i^ormann  im  iöurgbefi^s  ber  ?lrnolbC'33afd)e, 
f)atte  äcl)n  lebenbigc  Minber,  unb  al»  et  ftül)e  ftatb,  üct- 
legte  fid)  feine  isxau  nad)  alter  'iJlrt  auf  „9iaubritterei".  Sic 
ftal)l  cyciHen  unb  itül)e,  fül)rte  fie  weit  über  '-öerge  unb  Hai 
auf  ^i^lji^iniufte  unt>  nctfaufte  fie.  Xie  0)cmeinbe  J>-ifd)er« 
had}  l)atte  feinen  Sinn  für  berartige  rittetlid)e  unb  niüttet- 
li^e  Jäten  jmn  (5inäl)ten  bet  Äiubet.     2)ic  „JRittetin" 


—     26     - 

tüurbe  nacf)  Stmerila  gefd^afft  unb  if)te  ^nber  im  %cde  6ei 
S3auem  unb  SBertranbteit  gerftteut.  5)ie  ^utg  aber  faufte 
bet  SJJaurer  ©ble  unb  iuurbe  boburcE)  „©tabtmurer". 

®ie  biet  forfunfelftäbter,  ber  ^Ijilipple,  ber  Vorbei;, 
bet  ©tQbtmurer  unh  ber  §ei§mann§=3öi^Ö^e  \a'^tn  in  oben» 
genannter  3sit  mand)en  ©onntagmorgen  in  un[erer  ©tube, 
ein  SSilb  ber  ©inigfeit.  ^^re  §ütten  ftanben  faft  [o  nai)^ 
beifammen,  oI§  [ie  felber  in  meines  SSaterS  ©tube  bei[ammen 
fa^en  unb  bon  ber  ^arfunlelftabt  rebeten,  wo,  wie  ber  ©tabt= 
murer  ju  fagen  :pflegte,  !ein  ^Bürger  lefen  unb  [c!)reiben 
Unm,  feiner  über  bie  5Irmut  !^inau§!omme,  olle  im  ^-rieben 
unb  fo  tief  unten  im  %a\e:  lebten,  ha'^  ©onne  unb  Tlonh 
foum  gu  i:^nen  t)inabf(i)ouen  fönnten. 

^ie  ^orfunfelftabt,  meinte  ber  ©tabtmurer  meiter, 
fei  bie  einzige  ©tabt  ber  SBelt,  bie  !ein  2Birt§I}ou§  Ijobe, 
ifeine  ©djule,  !ein  ©eridjt,  !eine  ^oligei  unb  feine  ©tabt- 
laternen. 

S)o(f)  t)atten  bie  tarfunfelftäbter  in  ber  Ml^t  xtjxe  QU' 
fammenfünfte,  bie  bo§  Si3irt§l)au§  erfe^en  follten. 

9tn  ©onntagnac^mittagen  unb  on  SBinterabenben  ift  e§ 
öbe  unb  einfam  in  ben  ®et)öften  ber  S;äler  unb  S3erge  beg 
©(f)marän)albe§.  ©in  §of  ift  bom  anbern  gu  entfernt,  unb 
fo  finb  bie  58emot)ner  ber  einzelnen  §öfe  meift  auf  if)re  eigene 
Sinfomfeit  angemiefen. 

®ie  ^arfunfelftäbter  mo!)nteit  ^wat  fo  nal^e  beifommen, 
mie  bie  S3äume  im  Söalb,  allein  fie  fonnten  ftct)  in  feiner 
it)rer  ^Burgen  ein  Sf^enbegbouS  geben,  meil  febe  §u  f(ein  tüar, 
um  bie  fämt(i(f)en  ©tabtieute  §u  faffen.  hinauf  gum  ^arti" 
fteiner  ^ofele  tvax  eg  nid)t  gar  meit,  e§  ging  jebod)  bergauf. 
5lber  unter  ber  ^arfunfelftobt,  „im  Söc^Ie",  ha  \a^  al§  ber 
näd)fte  ber  „Söd^Iebur",  ber  WaÜ)[§,  unb  ber  ^atte  eine 
©tube,  groB  genug  für  bie  Äarfunfelftäbter,  unb  batjin 
gingen  fie  unb  fpielten  Sl'arten  mit  bem  „S3ur"  unb  feinen 
fnedjten. 

2)0^  bie  5larfunfelftäbter  arm  unb  genügfam  föaren, 


—     27     — 

bafüt  jeugt  if)r  'Spielmert.  Sie  ipielteu  iii  bct  ^^cijcl  inn9?ü[fe 
unb  33o^iien  unb,  meiin'»  l}od)  l)crgiiu3,  um  s\irfcf)eiuiHiJi"er. 
Unb  ruenn  |ic  fpät  nm  9(benb  bom  Södile  Ijinübcnrianbcrten 
in  il}ren  flillcii  „öJrunb",  ba  iratcit  fie,  luie  bcr  Stübtmuret, 
bcr  in  ber  ^^cnibe  getucfen,  meinte,  feiiger  mib  äufriebcnet, 
alö  bie  öclbipieler  in  53aben'^nben.  — 

W\e  Qlle^  in  bcr  $}c(t  ()örte  nud)  einmal  bcr  .^loljfdilag 
für  btn  53edC'-'il>t)i(ipp  5U  ^laSle  auf  mib  mit  if)m  bie  iPe- 
|ud)C  bcr  ftarfunfclftdbter,  bie  it)ren  äl^cg,  mie  juüor,  meift 
roieber  nad)  3^^^  na()men.  ^er  %imftcincr  ^''felc  üer- 
Iic6  im  folgenbcn  7vrül)ia()r  biefc  (5rbe.  (5r  luar  riditig  ein- 
mal nad)t'i  ol)ne  bcn  lliidicl  oon  ."öa-ölc  l)eiingerittcn,  tiom 
^ferbc  geftürjt  unb  im  JalLHid)Iein  ertrunfcn. 

2)er  ÜJiidiel  luutbc  5?aucr.  ^d)  erlebte  c>3  nod)  beim 
93eginn  meiner  Stubicn,  baf?  er,  ber  Juegcn  bcr  Sdnilbcn 
[eincö  5i>atcr-:<,  bie  er  mit  bcm  .*öo[  übcniommen,  ringyum 
im  itin^ic^tal  feine  ?;xau  fanb,  eine  ebenfo  bxavc  a\v  fd)öne 
©(^apvad)crin  bem  iDiidiualb  äufül)rte.  ^i^alb  l)emad)  üer- 
lief}  id)  fclbcr  ba-5  (iltcni(}au5,  um  in  JTIaftatt  an  bcr  oben 
DJhirg  meine  Jage  ju  ücrtrauern  aly  Cuartancr. 

5^ie  fiarfunfelftöbtcr  fal)  id)  fortan  nie  mct)r.  ?lu^ 
flüge  mad)te  id)  in  tcn  J>crien  feine,  id)  lag  alö  flciner  £i)5eift 
in  bcn  il^älbcrn  um  .^a£>Iad)  unb  al-?  grofjcr  im  ÜMcrl)auS. 
©0  fam  id)  l)öd)ft  feiten  üu3  bcin  großem  JKai)on  bc>3  Stöbt- 
d)en»  l)inauy.  'Dhir  ben  i'Jiid)cl  fai)  ic^  bivireilcn  an  lliarft- 
tagcn  unb  erinnere  mid)  nod)  iuol)l,  nne  er  mir  einco  Jage§ 
iücincnb  bie  ^anh  gab  juni  Üi'illfonuncn  unb  er3äl)lte,  er 
I)abc  feine  'lyxau  üerloren.  9iod)  nad)  vS^^^<^'^  wenn  id)  il)n 
miebcrfal)  unb  fragte,  )üic  Cy  gel)e,  fonntc  er  )ücincn,  bafe 
ber  Job  il)m  feine  erfte  %mn  genommen.  Gr  l)atte  jiuar 
eine  ^lueite  auy  bem  %a{  geholt,  aber  „bie  reid)te  ber  erften 
bal  SBaffcr  nid)t". 

G^j  folgten  nun  3citcn,  in  ttncn  id)  aud)  ben  9Jiid)eI 
nid)t  mei)r  fal).  '^lad)  oollenbeter  Stubienseit  fam  id)  feiten 
in  bie  §eimat,  nie  an  ?D?arfttagen,  unb  ^atte  feit  breißig 


—     28     — 

^atjien  bon  9[)?trf)el  unb  bon  ben  ^otfunfelftöbtcrn  föeber 
etlüa§  get)ört  nod)  etoaS  gefe^en. 

S)a  trat  im  (Sommer  1890  eines  S^ageS  eine  fleine, 
blaffe  ^rauengperfon  au§  ber  unteren  5ßoI!§I(affe  in  mein 
^forrgimmer  gu  ^reiburg  unb  l^räfentierte  mir  hen  „§od)- 
geitSgettel"  gunt  SSerüinben.  ^ä)  Ia§  unb  erfa^,  ha^  fic 
bie  2:od)ter  eine§  „^f)iUpp  Strmbrufter  ou§  gifrfjerborf)" 
fei.  ^e^t  fu^r  mir  irie  ein  $8{i|  ou§  ber  Siefe  ber  (Seele 
ein  (^ei)anU  ouf  au§  olter  3cit  unb  id)  fragte  gaftig:  „6inb 
©ie  au§  ber  ^orfun!eIftabt  unb  bie  2od)ter  be§  ^pii)ple?" 
$Rid)tig,  fo  mar  e§,  unb  fie  I}atte  mir  mit  einem  (Sdjlag  meine 
Erinnerungen  an  bie  ^arfun!elftabt  macf)gerufen. 

3u  ben  SSouerngeftalten,  bie  feit  ^di)x  unb  %aq  in 
mir  I)erumgingen,  lamen  nun  audE)  bie  Äarfunfelftöbter 
unb  liefen  mir  feine  ^uije,  bi§  idE)  nad)  SBodjen  be§  ^I)i- 
l\pp\e§  S:od)ter  gu  mir  berief  unb  mir  alleS  ergd^Ien  lie^ 
ou§  ber  ^arfun!elftabt,  mo§  immer  fie  mu^te. 

®er  58ater  ift  tot.  @r  ftarb  1885,  ber  macfere,  fteine 
^pi|3:pu§.  ^ie  legten  fünfunbgmangig  ^at)ie  l^atte  er 
brüben  im  B^Ker  (Stabtmalb,  bem  ^ermeSgrunb,  für  bie 
alte  9?eid)§ftabt  unb  i^re  SSürger  ^olg  gemad)t.  'iRaä)  „|)a§Ie" 
fam  er  faft  nie  met)r.  @r  l)atte  öor  ^jotiren  einen  gu^  ge* 
brod)en  unter  einem  ^oläiüagen  unb  ging  fortan  i^infenb 
on  einem  (Steden  in  feinen  Söalb,  mo^in  fein  SBeib,  bie 
2Jiorie=2lnne,  t:^m  ha§  offen  trug;  benn  bie  Äinber  ^atte  er 
bi§  ouf  bie  ältefte,  bie  ber  SJlutter  bie  menigen  gelber  bebouen 
t)alf,  megfdjiden  muffen,  bamit  fie  i:^r  33rot  felbft  berbienten. 

(So  moren  bie  jüngeren  brei  Wlähle  olle  mit  fed)§  Satiren 
fd)on  ou§  ber  ^orfunfelftobt  fortgefd)idt  morben  olg  ^nbs« 
unb  §irtenmäbd)en  p  ben  benod)barten  S3ouern.  ®ie 
f^röng,  meine  (Sräät)Ierin,  !am  glüdlid)  in§  Söd)Ie,  olfo  gon^ 
in  bie  S^Jö^e  ber  ^orfunfelftobt,  bie  5!ref§enä  l^inüber  ouf 
ben  SSarboroft,  gum  größten  SSouer  im  SBeIfd)bolIenbad), 
unb  bie  2lnna  in  hen  SSoIbftein  gum  ^ir^olb.  ^t)nlid)  bie 
SSuben  SJ^orig,  SilUbalb  unb  ^örg. 


—    29    - 

2)ic  Thitttx  ftatb  uiib  ber  ^()iapple  t)oItc  brübeit  im 
©nter§bQcf)  eine  Stiennutter,  bet  e-i  boppelt  lieb  fein  mod)te, 
ba§  bie  5linber  „iicrforgt"  waren. 

^er  5!orber  blieb  lebig  imb  [ein  treuer  Vorüber  unb  ®e- 
fäf)rte;  er  tüanberte  mit  it}m  in  ben  35?alb,  fo  oft  er  nicfjt»  ju 
„forben"  f)ntte.  Ter  „Stabtmurer"  mauerte  balb  ba,  balb 
bort  in  ben  Jälcfjcn  unb  auf  ben  bergen  I}erum,  fdilic{?lidi  bat 
er  „[idi  I)interbenft",  er,  ber  ^^enfer  unb  ber  Spredier  ber 
ytarfunfelftabt.  (fr  mar  jahrelang  äcitiucilig  „ron  [id;)", 
unb  bann  »oar  it)m  bic  ftarfunfelflabt  5U  flein  unb  5U  eng. 
St  [pielte  ben  gro&en  ^-»erni  unb  arbeitete  nid)ti^.  SBar 
„biefer  öeifl"  luiebcr  oon  il)m  gcmidien,  \o  mauerte  er  un- 
berbrofi'en,  hbi  ber  lob  ibn  Don  allem  erlöftc. 

2)ie  itinber  "!t>l)ilippv5  nnirben  grofj  uiib  er  felbft  älter 
unb  älter.  Cf»  ging  immer  mübfamer  am  lUiorgen  ben  üöerg 
t)inauf  unb  bem  SBalbe  ju,  aber  ev  ging,  unb  e-5  nnif;tc  gel)en, 
unb  ber  „.'öermevgrunb"  mit  feinen  Jannen  unb  i^ud)en 
lüor  feine  ^reube. 

5)cni  ältcftcn  iJJiäble,  ber  iji-?,  bie  ba{)cim  geblieben, 
toai  ba»  .^erj  t)inabgeflogen  biö  unter  ben  Jiofliualb,  100 
auf  einem  grünen  .t)ügel  ber  .^■<ol5bergerl)of  liegt  unb  mo 
ein  nad)geborener  8o()n  3d)neiber  gcmorbcn  mar.  Ter 
bi^Mjerige  Stabtid)nibcr,  ber  „^?liibre-3",  ^4>l)ilipp>3  unb  3:i)C0- 
bori3  leiblid)cr  ^hubcr  unb  i)JJitbemol)ner  ber  größten  53urg 
in  ber  ilarfunfelftabt,  t)atte  feine  ^)lMe  auö)  längft  oon 
ber  3:ifd)Iabc  meggcfdiicft.  (5ine  mar  bi»  nad)  ©tra{3burg 
gelommen  unb  liatte  fidi  ocrl)eiratct.  5)ie  moUte  ber 
6tabtfdmeiber«i?atcr  einmal  befud)en,  benn  Straf^burg, 
bie  munberfdiöne  ©tabt,  l)atte  iu)c^  fein  alter  üarfunfel- 
ftöbter  gefebcn.    Gr  ging  unb  fam  nid)t  mieber. 

Strasburg  fet)cn  unb  fterben,  mar  bei  bem  alten  ©tabt- 
fd)niber  ein'?,  äl'eil  aber  bei  jcbem  Unglücf  ein  Oilüd  fid) 
finbet,  fo  loar  ber  Job  bc^  alten  Stabtfd)niber^  ba§  fieben 
einey  neuen,  ^er  Tloxx^  ^ei^mann  üom  C^olsbcrg  belam 
ic^t  beg  <ßt)ilipple§  „ßiö",  mürbe  in  (S^ren  6tabtfd)niber 


—     30     - 

unb  nocf)  me'^t.  S)er  ölte  ^olgmadjer  gab  if)m  aud^  bte 
58urg  unb  aüeä  ^^elb  im  58urgf rieben  fomt  einet  ^u:^,  gh?ei 
©ei^en  unb  etlicl)en  Rennen. 

^nt  Seben  beS  ^|ilip|)le  ntad)te  ha§  feine  Ötnbetung;  er 
ging  eben  feben  S^ag,  ben  bet  liebe  ® ott  bom  §immel  gab,  in  ben 
„§erme§gxunb"  unb  feben  ©onntag  in  bie  ^ixdjt  nod)  ^eU.  (£r 
unb  fein  Sßeib,  bie  ^Barbara,  a^en  je^t  mit  bem  ©tabtfd)niber, 
ober  am  gleid)en  Sifd)  unb  Dom  gleid)en  ^rot,  mie  üor^er. 

2lm  Dftermontogmorgen  be§  fc^on  genannten  ^a:^re§ 
1885  iDonbette  ber  greife  ^^ilipple  ou§  ber  torfunfetftabt 
:^erouf  über  hen  33erg  i)inab  norf)  QeU  in  bie  ^r(i)e.  ®§ 
mar  fein  le^ter  St'ird)gang,  bon  bem  er  lebenb  nid)t  meljr 
l^eimfel^ren  foUte.  2lm  onbern  SQbrgen  fonb  il)n  fein  SSru* 
ber,  ber  ^orber,  im  ^ermeSgrunb  tot  unter  einer  Spönne. 
S)er  "Höh  t)atte  ii)n  ouf  bem  ^eimmeg  bom  £ird)gang  haijm 
getrieben,  bomit  er  flerbe,  wo  er  meift  gelebt  —  im  äöolbe. 

3Iuf  einer  58al)re  bon  Sonnenöften  unb  2:annenreifig 
trugen  fie  ben  2:oten  I}inüber  in  bie  Sorfimfelftabt  unb  om 
gtoeiten  Soge  ha^  %a\  t)inou§  auf  ben  tierrlid)  gelegenen 
©ottegoder  be§  $farrborfe§  2BeiIer.  Unb  olle  tarfunfel* 
ftöbter  begleiteten  i^n,  ben  Ötiteften  i^rer  ©tobt.  — 

®o§  ^rieg§iat)r  1870  fanb  oud)  einen  ©olboten  ou§ 
ber  torfunf-elftobt  auf  ber  Sßalftatt.  (S§  mar  ^^^ili|)ple§ 
Qüngfter,  ber  ^örg,  ber  bi§  bat)in  al§  ^irtenbub  unb  ^ned)t 
in  S3erg  unb  SoI  gebient.  6r  t)oIte  fid^  feinen  (Sd)u§  unb 
fein  eiferne§  ^reuj,  ober  eine  Äronftieit,  bie  fdjiimmer  ift, 
oI§  inbaüb,  \a  fd)ümmer  oI§  ber  %oh.  5J)er  arme  f  erl  mürbe 
nod)  bem  ^felbsug  bi§tt)eilen  ben  einem  ©tarrfrom^f  be- 
fallen, ber  ibn  bei  bollem  SSerou^tfein  jeber  S3emegung 
unb  leben  Sautet  beroubte  unb  mie  tot  nieberlegte.  ©o 
log  er  einmol  gmölf  bolle  Sage  in  ber  Äorfunfelftobt  ouf 
bem  ^euboben,  I}örte,  mie  fie  i^n  fud)ten,  berno'f)m  jebe§ 
SBort,  ober  fonnle  fein  ^eidien  geben,  ©pöter,  al§  fuec^t 
auf  ber  ©djnellinger  9}^üt)Ie,  lag  er  einmal  brei  SCage  unb 
brei  'iRää:)te  on  ber  tingig,  bi§  man  burd)  Qn\aU  it)n  fonb. 


—    31     — 

3;n  oUen  3eitungen  flonb  banioly  ton  bem  armen 
3örQ,  aber  bem  S3ebaueni£'merten  oul  bem  ^nöaliben« 
fonbö  ettrci»  ju  Dcr)cf)afieii,  boran  bac&te  nicmanb. 

(h  lebt  ^eute  in  (2cf)uttern  bei  Cffenburg  aU  ^ufrie- 
bencr,  niter  2:aglöl)ner,  t)at  nber  feine  iJlnfällc  t>erIoren. 
Ser  äl^ritv  «^bilipple-i  ^Ütefter  unb  ein  ^aljr  alter 
al§  icf),  mar  5:agUiliner  brouRen  in  Seiler  beim  Ccftfen, 
I)atte  fid)  al§  finccbt  ein  eigcney  .^\iu-5Ie  nerbient  nnb  lebte' 
Jage  t)arter  "ülrbeit,  tro|^bem  fam  er  um  [eine  geringe  .C->übe 
unb  50g  al5  5i\ilbarbeiter  mit  2»?eib  unb  Äinbcni  iu5  nal}e 
©täbtte  iBoIfe,  »üo  er  1902  flarb. 

9(m  bcflcn  berforgt  ift  ber  SiMnibalb.  (h  tvai  Äned)t 
auf  bem  53arbaraftcrf)of  miö  be-3  „.tMi-5(e'$?oren,5en"  lorfiter 
üon  ^.^ollcnbacf),  bem  lieblidicn  Törfdien  unten  m  ber  Minjig, 
bie  m-[c\i).  ^er  .^Mi-Me-iJorenii  gab  ibnen  hiVi  „^Me",  fic 
beirateten  fid)  unb  ber  SlMllibalb  mürbe  ein  iüid)tiger  ''Manw 
in  5^ol(enbad)  unb  in  SlVIfdjboIIenbad).  Gr  ift  ^mar  nid)t 
33ürgermei[ter  unb  nidit  iPesitf^rat,  aber  J?ol)lenbrenner 
unb  ©trobbeder,  gmci  *?imter,  bie  il)ren  iWann  erforbern, 
gefud)t  finb,  unb  üoll  üon  einer  ^'oefie,  üon  ber  ber  lU^cifter 
äiuar  felbft  nid)t-:?  fühlt,  bie  aber  tod)  über  il)m  maltet. 

©n  gute>3  Stroljbac^  ift  in  jenen  Tälern  be-^  Säuern 
erfte  C'iau-Morge,  meil  er  feine  OHp-^bede  über  feinen  iSiam- 
niern  Ijat  unb  jmifdjen  il)m  unb  bem  2:ad)raum  nur  lofe 
gefügte^  ^-Prctlermerf  bie  &xc\v^c  bilbet.  2rum  mirb  ba-J 
befle  Strol)  unb  ber  befle  Xadjbeder  gefud)t,  um  einen 
guten  ®tTo{)panäer  über  bc-3  i^auern  Stäupt  unb  feine  fal)- 
rcnbe  ^abe  5U  legen.  5:iefer  «t^anjcr  ift  ,^ugleid)  ber  ^^el^- 
mantcl  für-S  .»pau^,  menn  ber  Sdinee  auf  ten  ^^crgcn  liegt 
unb  p  ben  flcinen  (vcnfterd)en  ber  iSöfe  bereinid)aut. 

STer  5LMllibaIb  Ijat'^i  bem  alten  Strot)beder,  ber  tväly- 

renb  feinet  Mncd)tftanbe^  auf  bem  Sarbaraflcr  bie  <J?anaer 

legte,  abgegudt  unb  fo  ba^  mid)tige  ö)efd)äft  flott  gelernt. 

':S^aQii  mar  er  nod)  bi^^  in  feine  alten  Jage  Ijerauf  itol)len' 

brenner.    'iBcnn  ber  Sommer  fid)  enben   mill,   fül}rt  ber 


—    32    — 

SSouer  bo§  ö^i^ittge  ^olj,  \)cS  ntc^t  berfäuflid^  tft,  auf  ben 
einfamen  „fo^I^Ia|",  fern  Dorn  |)of,  unb  bann  beftetlt  er 
hen  „S!o'^Ier".  SDet  baut  über  bem  |)oIä  feinen  SJieiler, 
fd)tägt  baneben  unter  einem  alten  ©rlenbufd^  feine  (Strof)=' 
i)ütte  ouf,  unb  h)ot)nt  Sag  unb  9^ad)t  brei  SSodien  lang 
neben  bem  ftill  raud)enben  SJieiler  in  tieffter  @infam!eit, 
njadjenb,  f(i)ürenb  unb  bem  2tu§f(i)Iagen  ber  g-Iamme  hje:^- 
renb. 

Oft  bie  ^ol)Ie  gebrannt,  fo  lommt  ber  58auer  unb  bringt 
fie  in»  nä(i)fte  ©täbtie  bem  ©d)mieb,  ber  an  9Jiar!ttagen 
fein  9f?oö  befd)tägt,  feinen  Söagen  flidEt  unb  unterm  ^af)r 
bie  ^ftugfdiar  fd)ärft.  Unb  ber  ^ot)Ier  barf,  h^enn  ber  S3auer 
ein  red^teS  ^erj  ^at,  mit  in  bie  ©tabt  unb  mit  htm  5ßauer 
t)en  „^ot)Iett)i"  trin!cn. 

©er  SBillibalb  ^at  mit  bem  ©nc^beden  fo  biel  ju  tun, 
baB  er  ba§  ^oI}Ienbrennen,  tt)etd)e»  gubem  für  alte  Seute 
befcf)n)erlicf)  ift,  aufgab  unb  nur  nodi  (Strot)bäd)er  mad)t. 
SBenn'g  auf  mid)  anfommt,  mu^  ber  äBilHbatb  t^a^  §er= 
ftellen  be§  branbfid^eren  ©trol)bad)eg  öon  ©ernen^  madien 
lernen,  unb  bann  ift  er  erft  ein  SIteifter  in  feinem  fyod).  — 

®a§  finb  bie  ©öl}ne  be§  ^ppple.  Unb  feine  5JJaibIe? 
5)ie  ßi§  tüurbe,  tvie  mir  gehört,  (Stabtfd)niberin  unb  ift'§ 
^eute  nod).  ®ie  ^refgeng  mar  9J?agb  auf  bem  S3arbarofter, 
mürbe  aber  fo  fc^mer  fran!,  ha'^  fie  ber  Sanbargt  in§  f^rei« 
burger  ©pital  fprac^.  §ier  gefunb  gemorben,  blieb  fie  in 
ber  ©reifamftabt,  mo  e§  beffern  ßo:^n  unb  feinere  toft  gab. 
©ie  rief  bie  f^räng  unb  bie  SInna  bon  hen  S3anernf)öfen, 
mo  fie  bienten,  ebenfallg  in  bie  (3tabt.  ©rftere  mürbe  !ran!, 
lag  lange  im  @:|3ital  unb  mu^te,  gum  dienen  untauglich,  t)eim. 
©ied^  unb  elenb  fonnte  fie  aber  nid)t  in  ber  ^arfunfel»" 
ftabt  leben,  meil  biefe  gu  meit  meg  ift  üon  SDoftor  unb  5lpo- 
tl^eler.  'S)a  nimmt  ber  Söillibalb,  ber  modere  ^ö^Ier,  fie  in 
fein  „^ü§Ie"  gu  SSoIIenbadi  unb  |:)flegt  unb  :^egt  haQ  Ironie 
„aJioible"  brei  bolle  ^o^re  long,  ©ie  geneft  unb  get)t  aber* 
mal§  nod)  greibuvg  in  ©ienft.    Slod)  ^o'^r  unb  Slog  lernt 


-    33    — 

l'ie  einen  ©itiet  lennen;  bcn  Reimtet  jic  unb  erinnert  m\ö^ 
bei  biefem  Stnlaß  an  bie  ßarfunfelftabt. 

Sie  tvax  lucnig  3U  öaufe  Don  iljrem  fechfteu  3al)tc  an 
unb  foniite  mit  nur  Don  ber  3?urg  iUrcy  iöattr»  er5üt)len 
unb  oou  it)rc-:?  iöatcry  5^tmaftie  in  ber  itarfunfcli'tnbt.  ^di 
inollte  aber  uod)  niclir  anficn  uub  befani  5ubcni  eine  9lrt 
iicimwcl)  nadi  ber  itnrfunfelftabt,  in  bie  id)  in  meiner  itnaben- 
jeit  nie  l)iniibgcfomnicn,  ba  id)  5U  meinen  £"^ol5nuidiern 
nur  ben  SSeg,  bei  I)oc^  über  il)r  ^in^ieljt,  gegangen  luat. 

3. 

Qt^  tvax  ein  Jüolhger,  U'armer  'ülugufttag  be^  ^a\)ie*i 
1890,  aly  id)  uon  meinem  Sommerfit^  in  ben  „brci  Sdmee« 
ballen"  ju  .'öofftcttcu  aufbradi,  um  bie  itarfunfclftabt  licim« 
äu[ud)en.  9JJein  ili^rt,  ber  y^öxq,  wax  uod)  nie  bort  brüben 
gemefen,  obiuol)l  ber  n'albige  'Jhlllovf  aU  Ijöc^fte  iluppe 
beä  JalciL^  Don  ferne  flattlid)  Iierübcrgrüfet  ju  ben  „brei 
Sdineeballen".  Crr  ging  mit.  iUieinen  alten  ^reunb,  bcn 
C^rbrid)  in  ber  53udien,  ber  jcufcity  ber  Maifunfelftabt  auf 
ber  .s*uil}c  ii'obnt,  batte  id)  an  beu  Moftumlb  bcftellt,  auf  "Oa^ 
er  mir  ten  ^üljrer  mad)e  in  bie  Warfunfclftabt,  in  beren 
')}läl)C  id)  feit  faft  oierjig  ^i^b^f"  "id)t  met)r  geroefen  mar. 

li^  niar  mir  eine  bitterfüfjc  'ICnrnberung  oon  ber  Minjig 
bi»  bincin  in-o  ciiifnnie  Seiteiitnl  Don  (^•ifd)crbad).  (3üü  ob 
all  ber  Griimcrungcn,  Mc  jic  mir  n\id)rief.  ^cber  alte  5?anm 
unb  jebe  alte  ^"^üttc  rief  mir  bie  ilnabcn3cit  surüd.  ÜiVun 
id)  aber  nad)  i>€n  5[)Jenfd)en  fragte,  überfam  mid)  bittere 
S5?el)mut. 

lot,  tot  l)icf}  ei  überall.  S'robcn  am  „Cd)fen"  Dor 
(i)d)au,  in  bcni  id)  aI-3  Jtnabe  fo  mandjc  .'oodijeit  mitange» 
fel)cn,  mand)eu  Scbfud)cn  unb  mand)e  iöratrourft  Der3el)rt, 
in  Ö)lüdieligfeit  fd)iüclgenb,  ba  mar  alle»  öbe.  2"a^  ^;:)a\iä 
meiner  l)öd)[lcn  ilinbec-freube  [tili  uub  verfallen.  Unb  al»  id) 
nad)  bem  Scbmieb  au»  bcm  i^^agenbac^  ftögte,  ber  baneben 

^on«jafob,  Slu^gcioä^Ue  Schriften.    IV.  3 


—     34    — 

feine  ©ffe  l^otte  unh  bamoß  luftig  broufIo§  f)QTnmette  in 
feinem  fd)rt)atäen  Sodenfo^f,  ha  We^  e§:  „©eflorkn,  unb 
feine  rot^aorige,  ftarfe  f^-rau  oud)!" 

SBeitet  leinten  im  %a[  fiadtte  ein  alter  Susann  feine  Drüben 
am  SSege;  ben  foHte  id)  noc^  fennen.  9^id)tig!  @g  wax 
bei  „S3ergI)of^S3ure  2(nbre§",  bet  qI0  rotbocfiget  SSutfd^e 
im  „treuä"  in  ^a§Ie  ^nec^t  getf efen  n^nt,  ba  i(^  nod)  oB 
^nobe  bof)in!am,  um  frember  gui)rleute  Stoffe  §u  ttänien 
unb  §u  reiten.  @|)äter  mor  er  £)ter!ned}t  brunten  am  Softer* 
bad)  neben  unferer  SJJatte,  bie  id)  al§  ©tubentlein  oft  be^ 
fudjte  ber  %fel=  unb  3^^ etfdigenbäume  föegen. 

S)ie  alte,  gerfallene  Tlüi)k  bort  brunten  am  33äc^(ein 
ift  feine  ^eimat  gemorben.  ^d)  nelime  it)n  mit,  htn  alten, 
braben  Sterl,  unb  gable  il}m  einen  ©(poppen  in  ber  na'^en 
SSirtfd^aft  „gur  ^rone",  bie  einfam  am  2Seg  liegt,  unb  fd)Ioge 
au§  it)m  all  bie  Erinnerungen  an  längft  bergangene,  fd)öne 
Sage  n:)ieber  l)erau§,  toie  ©olbförner  ou§  I)erbem  ©ranit=' 
ftein.  (£r  ift  nod)  ber  gleid)e,  fülle  ^f)Iegmatifer,  ber  9lnbre§, 
tt)ie  bor  biergig  3af)ren,  einer  jener  glüdüd)en  9r(enfd)en, 
bie  nid)t§  auf  (Srben  aufregt,  fo  lange  bie  (Sterne  nid)t  bom 
^immel  fallen. 

2In§  9^ä|.ipIe=9Jii(^eIg  Stotenftein  neljmen  mir  S{bfd)ieb 
für  immer,  benn  ber  2tnbre§  ift  balb  barauf  I)eimgegangen. 
^c^  mar  beim  Slbfc^ieb  innerlid)  beilegt,  er  gleid)gültig,  a\§ 
tjätttn  mir  un§  bor  einer  ©tunbe  unb  nid)t  bor  biergig  ^atj' 
reu  ba§  le^temal  gefef)en.  ^d)  beneibete  ben  Tlann,  ber 
ba§  2ehen  fo  !ü^I  über  fid)  :^ingel)en  tief3,  mie  fein  alte§ 
mmjhah  ba§  Sßaffer  be§  S3äd)lein§. 

SSon  ha  ab  traf  id)  feinen  33e!annten  me'£)r  aug  ber 
i^ugenb^eit.  S)er  ^irfd)n)irt  t)inten  im  %ai,  ein  9?amfteiner, 
ift  längft  tot.  Sot  aud)  ber  ^oftbur,  hen  ic^  nod)  al§  bilb* 
fd)önen,  jungen  ^auer§mann  bor  mir  faf).  Sind)  ben  Söd)Ie= 
bur,  ben  ftillen  Tiati^i^,  ben  alten  ^ur  im  9?ed}graben,  hen 
@d)üttebur  unb  hen  9^ofer=§an§,  fie  alle  tjat  man  fd)on  bor 
Sat)ren  gu  ©rabe  getragen. 


—    35     — 

3lm  alten  ^eug,  bo»  bic  SSege  [rf)eibet,  beu  einen  juni 
„2örf)Ie"  unb  in  bie  ^larfimfelftabt,  ben  anbem  bem  3M 
ju,  ftanb  i)eute,  einet  ^ßerabrebung  gemäfe,  ber  (hbridi, 
ber  5Ifabemifer  unb  ®efcfiid)t^^ior)cf)er  unter  ticn  5?auern  in 
biefen  bergen,  um  mit  ben  ^ül^ret  ju  modicn  butcf)  bie 
^aifunlelftnbt  unb  {)inübet  ju  ben  S3ud)f)ö[en. 

2Sit  get)en  bergab,  ^^tellen  fpielen  in  bem  ftifc^en 
SSetgrtiafier,  ba»  Don  bem  SfJillfopf  f)erunter  in  bie  Jiefc 
fällt,  bie  mir  in  menig  ?JZinuten  eneicftcn.  2^ie  präcf)tigen 
i^i[c^Iein  ijahcn  9hil)e  ^ier  bot  hcn  lüflemcn  5liilturmenidien. 
5nt  £öd)Ie  unb  in  ber  Starfunfelftabt  merben  feine  (^orellen 
gefangen  unb  feine  gegeifcn.  ,S»üijd)en  biditcn  (irlen  fül)rt 
ber  fd)male  iTi^eg  am  ^äd)Iein  I)in,  ba-3  berabfommt  ou» 
ber  ilarfunfelflabt  unb  t)inübercilt,  imi  bic  !?JJül)Ie  be3  2öd}k- 
burö  5U  treiben.  9lMr  gef)cn  am  'iü?a)ier  aufmärtv.  Xer 
^fab  »erläßt  3?äd)lein  unb  (Jrlen  unb  nätiert  )id)  ber  93crg- 
»oanb,  an  beren  le^tem  Oicfenfe  brei  .^ütten  liegen  —  bic 
Äorfunfelfiabt. 

'Tic  erfte  unb  größte  be^eidjnet  mein  Jüf)^^^^  fll'^  bic 
bei  „'ipbilipplc".  filier  alle?  ifl  totenflin  um5  ^aii^,  nur 
bie  58icnlein  fummen  bei  il)rcn  Aörbcn,  bie  üor  ben  ^en- 
[lern  ftel)en  unb  einige  ^iül)ner  picfcn  im  (Mrafe.  233ir  pod)en 
Dorn  unb  I)intcn  an  t)cn  raudjgcfduiHir^ten  ^^ol^türen.  Jlein 
SBefen  regt  jid).  \lhidi  in  ber  anbcrn  .'öüttc,  bic  faum  äc{)n 
(5d)ritte  baoon  liegt,  ninmit  nicmanb  'iJfoti^  üon  ben  ^i^cmb" 
lingcn  in  ber  ilarfunfelftabt.  'ülber  bort  ift  eine  2:ürc  auf, 
unb  mir  bringen  ein. 

5e^t  erfdieint  ein  junge-?,  blaffel  SBeib  auy  ber  (Btuben- 
lammer.  <£ic  fcnnt  nidit  einmal  ben  53ud)l)of[iaucr,  ob- 
moI)I  er  feine  (Stunbc  oon  it}r  brüben  auf  bem  'i^crgrürfcn 
fi^t,  an  bem  fic  {)inabeilt,  wenn  fic  nad)  3^11  in  bie  5lird)e 
ge^t.  6ie  läßt  un»  ein  in  bie  ilammer  mit  bem  5öebauern, 
ha^  fie  nid)t§  ^abe,  um  ben  „fremben  Seuten"  aufäutuarten, 
al»  etmay  (£perf.  Sie  bleibt  öoll  ftoifdier  9iul)e,  mie  nur 
SRenfdjen  fie  in  ber  Ginfamfeit  befommen,  unb  fragt  unl 


—    36    — 

roebet  tüotjn  irit  fomnten,  nod)  wa§  unl  in  bie  tarfunlel^ 
ftobt  füt)re. 

©ie  onttüottet  ouf  meine  grogen  mit  bem  gleid)en 
SO^angel  ieber  S^Jeugierbe.  ^m  9?Qd)bort)au§,  jagt  fie,  fei 
aik§  fort:  S)er  ©tabtfdjneiber  fei  im  „^nbe^^u^"^  im  2BaIb'= 
ftein,  bie  ^rou  aber  broben  im  S3erg  unb  i)ok  ^ottoffeln. 
^d)  fragte  nun:  „2öo  ift  mein  olter  ^^^eunb,  ber  Srf)eobor, 
ber  J!orber,  ^t)iü^|jle'g  $8ruber?"  „S)er  lebt  no^  nnb  ift 
brüben  im  SBalbftein  nnb  tüo^nt  beim  ,(S(i)Iiffer=^eter' 
unb  !orbt  immer  nod).  @r  ift  fortgegangen  oul  ber  ^ar* 
fuuMftabt  nod)  bem  £obe  be§  ^t)ia|)|)." 

'§  mu^  i^m  '^ort  gen^orben  fein  bem  Keinen,  ftilten 
ajlännlein,  nod^  fo  bieten  ^otjren  bie  Äarfunfelftabt  gu  ber»» 
laffen.  9tber  er  tvax  n)ot)(  unn)ert  beim  neuen  „(Stabtfd)niber", 
barum  Zauberte  er  au§  gu  bem  ©o^n  be§  <Sd)Iiffer§,  ber  über 
ber  ^arfuntelftobt  einft  bot)eim  unb  it)m  gut  greunb  toor. 

(Sr  lebte  noc^  bort  gegen  ha?:  ßnbe  beg  ^al^r^unbertg 
in  Keiner,  bunüer  ^ütte  im  engen  State  unb  liebte  e§  bi§ 
an  fein  önbe,  §unbe  unb  £a^en  gu  mengen  unb  a(§  2)eli- 
fateffe  gu  berfl^eifen.  — 

2(ug  atten  ^^it^n  n)eiB  bie  blaffe  grau  nid)tg  met)r. 
(Sie  ift  erft  feit  getju  ^Q^ren  in  ber  „<Stabt",  bon  brausen, 
bon  (jfd)au  an  ber  ^n§ig  l^ereingefommen  al§  SSeib  be§ 
neuen  ©tabtmurerg,  ber  §ou§  unb  ©ererbe  be§  alten 
SUhirerS  übernommen.  St)r  SD^ann  ift  fort  t)eute,  im  Sal 
bronzen  an  ber  2lrbeit.  ^:^re  @c^it)iegermutter,  meinte  fie, 
fei  nic^t  ha,  bie  miffe  nod)  met)r  au§  alten  B^it^^,  bie  fei  in 
ber  (Stabt  bal^eim,  aber  eben  brüben  im  @nter§bad)  unb 
„fage  gu  einer  Seid}". 

S)er  ®rbrid)  berf^rad^  mir,  bie  $8e!anntfd)aft  mit  ber 
it)m  unb  unter  bem  3^omen  „'oa§>  ©ritte"  auf  alten  §öfen 
ber  ©egenb  tno^^lbefannten  Sitten  §u  bermittetn. 

^or  bem  §au§  bat  id)  bie  grau,  bie  un§  gefolgt  mar, 
nod)  um  ein  @Iag  SBaffer.    ^e^t  !am  bie  ^oefie  ber  ^ar- 

^  b.  f).  et  arbeite  ougtröttg  bei  ^unbcn. 


—    37    — 

fun!el[labt  jut  boUen  ©eltung.  !Jie  Stobtnmrcrin  cnt» 
|rf)ulbigte  fi^,  baß  jic  fein  ©Iitä  ijabt  unb  hav  2Ba)i'er  qu5 
einem  „itbenen  ."öafen"  [diöpfen  niü[[e. 

©lücfjelige  Marfunfelftabt,  baditc  ich,  wo  lein  @Ia» 
fic^  finbet  am  (Snbe  bc-3  19.  5ii^tt)iinberty,  bir  »oirb  bie  Hul- 
tUT,  bie  brnu[5en  in  ber  $?elt  allcy  auc^iaugt  unb  umbringt, 
nod)  lange  nirf)t»  anl}aben!  Unb  bei  ^^runnen!  2er  quoll 
Qii§  einem  Dieredigen  Codi  unter  bem  9iafcn  ber  33crgiuanb 
unb  über  bem  £od)  lag  eine  fdiü^enbc  8teinplatte,  bamit  ber 
9?a[en  nid)t  auf  il)n  l)erabfalle.  Xa-i  mar  bie  einzige  Fontäne 
ber  JUirfunfclftabt  unb  ha-j  Sx'aji'er  fri)'taUl)cU  unb  frifd),  ttjie 
ein  jonnigcr  'il'intermorgen. 

Unb  id)  tranf  auä  bem  „irbenen  .^">afen",  ber  mir  ben 
2runf  boppelt  [üö  madite,  meil  er  ju  meiner  ^-reube  mir 
[agte,  in  ber  .Vlai  fünf  elflabt  gibt'»  nod)  feine  OUiifcr,  unb 
njeil  bie  .'pcbe,  bie  il)n  frcbenjte,  eine  (5igcn)rt)aft  nid)t  befaf^, 
bie  fonft  alle  Tarnen  ber  äl^clt  bcfi^^cn,  bie  ^Jieugierbc.  ©ic 
liefe  un^  fommcn  unb  gel)cn,  ot)nc  ju  fragen,  »oer  bie  fremben 
^IRänner  loärcn  unb  ma»  fie  ^icrl)crgcfül)rt.  ij^)  »oürbe  um 
beffcntnnllen  bicfer  „(Stabtmurerin"  ben  Ijödjftcn  Crbcn 
öerlcil)cn,  hcn  äi'eibcr  tragen  bürfcn. 

Tod)  bafi  man,  aud)  ol)ne  OMafer  ju  Ijaben,  ju  oicl 
trinfcn  fann,  eiful)r  ic^  bei  ber  britten  ^urg  ber  Slarfunfel- 
ftabt,  in  ber  ju  meiner  ihiabenjeit  ber  $^ei5mann^':^"^örgle 
gen)ol)nt.  Sie  ift  bie  fleinfte,  aber  jüngfle  üöurg.  Unb  bafi 
fie  jung  luurbe,  bafiir  l}at,  mie  bie  fieutc  fagen,  ber  'ÜJlann 
geforgt,   ber   beute  oor  berfclben  ftanb. 

G^  mar  53onifa5,  ber  Sol)n  be»  .^iei3mann'3-3örgle, 
bey  fc^on  genannten  'trüber»  be-i  9iamfteiner  ^o^^lc-^,  "t^b 
ber  einzige  (Irbe  ber  odterlid)en  S3urg.  Ter  33onifaj,  in 
jenen  Tagen,  ba  id)  bie  alten  itarfunfelftäbter  fennen 
gelernt,  ein  Jtnabe  wie  id),  t)atte,  al3  er  3JJann  gcmorben 
mar  unb  ber  initer  bie  igurg  il)m  nid)t  abgeben  sollte, 
fi(^  nad)  ©üben  gemad)t  unb  brüben  im  Torfe  3Kül)len- 
bad^  ein  „^'ü^Ie  ani  ^erg"  famt  einem  ®eib  errungen. 


—    38     — 

2I&CI  tto|bem  e§  im  äRütjIenfiacE)  öiel  luftiger  ^ex' 
ge!)t  ai§  in  ber  ^oifunfelftobt  unb  e§  bort  biel  [djöner  ijl, 
fo  behm  bet  S3omfoä,  ein  fd)tt)aräer,  bunüet  ^erl,  bod^ 
^eimtref)  unb  namentlid^  ein  tjei^eä  S3etlangen,  bie  Sßurg 
feineg  SSatetg  fein  eigen  gu  nennen. 

S)er  SSatet  ^ötgle  ober  föollte  bie  olte  glitte  um  feinen 
^reig  abgeben.  (£r  pflegte  §u  fagen:  „^n  bem  §u§  toill  id) 
SKeifter  fi  (fein),  fo  lang  id)  lebe."  ©o  oft  ber  Sonifag  nun 
lam  unb  hen  9nten  bat  um  Übergobe  ber  Surg,  rt)urbe  er 
mit  bem  obigen  ©pruc^  entlaffen.  ^mmer  bitterer  ging 
ber  $8onifaä  bon  bonnen  unb  f)inüber  in  ben  „SDMIIebad)". 

(£§  tvax  ein  fc^öner  (Sommertag  beg  ^at)re§  1861  unb 
gugleic^  ha§  f^efl  ßljrifti  ^immelfat)rt.  S)ie  ^arfun!elfläbter 
l^atten  fid)  über  ben  SSerg  gemad)t  naä)  3ett  in  bie  ^rd^e. 
9?ur  bie  |)eigmännin,  toeldje  mit  il^rer  S'odjter  „©ritle"  in 
ber  9^ad)bar§burg  be§  (Stabtmurerl  n:)o:^nte,  tvai  bol^eim* 
geblieben  unb  i)ütete  bie  unmünbigen  ^nber  ber  Äarfunlel» 
ftobt  in  be§  aJiurerS  (Stube.  %a  fie^t  fie  :plöp(^  9tauc^ 
ouffteigen  au^  iljre»  (Sd)rt)oger§  glitte  unh  im  gleid)en 
9)Zoment  einen  bem  „58onifa§"  ä:^nlid)en  Tlann  auä  bem 
§euf(^ober  fpringen,  erft  bergauf  unb  bann  talab  bem 
^injigtol  ju. 

SBenige  9Jiinuten  fl^äter  aber,  unb  bie  <Strot)^ütte 
brennt  Iid)terIoI)  unb  finft  bor  ben  9Xugen  ber  I)iIfIofen  ^rou 
gufammen,  e:^e  bom  @dert)of,  bon  ben  ^u(^t)öfen  unb  ben 
§ütten  ober:^aIb  ber  ^arfun!elftabt  einjelne  menfd)Iid)e 
SBefen  Ijerbeigeeilt  n)aren. 

S)er  alte  ^örgle  aber  Ijätte,  ba  er  am  Morgen  in  bie 
^rd)e  ging,  fagen  !önnen:  „§eute  §en  einer  58urg  in  ber 
^arfunlelftabt  unb  nimmermei)r",  benn  al§  er  um  bie  3)Jit- 
tagg^eit  t)eim!am,  wat  fein  §äu§d)en  ein  glü'^enber  2lfd)en= 
Ijaufen.  SfJiemanb  at)nte,  tüo^er  ha^:  Unglüd  gefommen, 
unb  bie  einzige  B^^^S^^  ^^^  ^Q^  fc^niieg  au§  gurd)t  bor  — 
bem,  ber  bo§  brennenbe  §aui  flüd)tig  berlaffen  tjatte.  2)er 
!am,  fobalb  er  eg  gel^ört  |aben  !onnte,  unb  fonbolierte  bem 


-    39    — 

SSatet  ^ötQle.  ^^iefer  aber  »ueift  auf  ben  5l)'dicnl)nnfen  f)iti 
unb  fpric^t:  „So  jeö  ^efcf)  ben  "ji[jd)ct)ufe,  \d)  bau'  nimme!" 
2!a^  t)atte  bet  ^Boiiifaj  gemollt.  (^t  ging  l)in,  oerfauftc 
fein  ^ü£^Ie  am  33erg  in  l'J?ü{)(enbQd),  rüdte  in  bie  JSarfunfel« 
ftabt  ein  unb  fing  an  ,$u  bauen.  5^ie  uniliegenben  ^i^uren 
fül)rten  bem  burd)  33ranb  35erunglüdtcn  Steine  unb  ^olj 
gtati»  5U,  lüie  Cy  im  itinjigtale  iiblid)  ifl.  "iöalb  flanb  eine 
jieue  ^^ütte,  bet  man  bie  Spuren  bet  !i)?eul)eit  Uingft  nidit 
mel)r  anfiel)!.  2er  ^\öia,[t  aber  ging  balb  nad)  il)rer  (Sr- 
fte^ung  jur  emigen  JKul)e  ein. 

S?or  feiner  fo  unl)eimlid)  ermorbenen  5?urg  fianb  I)cute, 
ta  id)  i^or  bcrfelben  anfam,  ber  iyonifa,5,  'ba^j  5,MIb  cinCiä 
bom  Sd)nap»  unb  üom  Sd)idfal  oerftcinerten  ilienfd)cn. 
(5r  brad)tc  faum  eine  ^Intiuort  l)erauu  auf  meine  rv^agen. 
9Jid)t  einmal,  mie  alt  er  märe,  muBte  er.  5(1»  id)  l)ierüber 
ftaunte,  rief  eine  fdmcibigc  üü'ciberftimme:  „Tor  ifd)  fo 
bumm,  baö  er  nimme  loeife,  loie  alt  et  ifd);  er  morb  fo  fed)fa' 

Mm  l'i-" 

Xroben  unter  bem  ^a^i)  geigte  fid)  ein  in  pumpen 
gel)üllte!j  S?cib  mit  totem  O^efidit  unb  funfelnben  'iJlugen, 
einen  93unb  Sttol)  unici  bem  '^Irm.  (ii  wcii  be>3  53oni- 
fnjiu'o'  ÜBeib  —  eine  ed)tc  unb  rcd)te  Diül)lenbad)erin  mit 
altem  9iömeiblut. 

Xer  (5l)cgattc  ließ  rul)ig  feine  Jamc  geniä{)ren  unb 
ftedte  tax  Sd)impf  ein,  al»  ob  er  aud)  ben  nid}t  oetftanben 
l)ätte.  Sid)et  ift,  baf5  ber  5?onifa3  t)eute  leine  iöurg  me^t 
mit  bet  93ranbfadel  erobern  mürbe. 

So  fditieb  id)  anno  1890  unb  ^atte  mid)  richtig  in  bem 
S3onifa3  getäufd)t. 

^m  Qal)re  fpiitcr  ging  id)  im  2Jiai  eineiä  92a(^mittag§ 
ba§  2äld)en  liinab  non  ^-^offtetten  nad)  .'pa-Sle.  SSon  unten  t)er» 
auf  fd)ritt,  id)  erfannte  il)n  am  Strauß  auf  bem  .*öut,  ein 
^od)3eit»lüber.  \}113  er  näl)er  gefommen  mar  unb  id)  il)n  fijiert 
t)atte,  fprad)  id):  „Sü'5  ift  ja  ber  S3onifa5  auy  ber  ilarfunfcl- 
ftabt !"    Unb  rid)tig,  et  mat  ey,  l)ell  unb  frifd),  mie  ein  ted)tet 


—     40     — 

§od)äeit§Iäber.  2n§  icE)  ftaunenb  fragte,  iüte  er  gu  biefem 
2tmte  ge!ommen,  meinte  er:  „'2)a§  Stinfen  fei  ror  in  ber 
£orfun!eIftabt.  S)rum  i)ah'  er  firf)  otä  ^0(i)äeit§läber  auf^ 
getan,  um  feinen  S)urft  ^u  füllen  unb  bo^u  nodj  einige  ^fen^ 
nige  §u  öerbienen,  bie  er  feinem  SBeib  'heimbringe,  meldjeä 
fd^affe,  mä()renb  er  um^eräiel)e." 

®er  SSonifaj  ift  alfo  nic^t  fo  bumm,  al»  er  bamal§  au§* 
fa:^,  ha  er  im  3ßi<^s'^  '^eä  Sllfotjofö  unter  bem  Stör  feiner 
S3urg  ftanb. 

3d)  frogte  it)n  nac^  feinem  |)ocE)äeit§f|)rucf),  hen  er,  ben 
§ut  obnet)menb,  feierlidö  öortrug.  W.§  er  mein  ©efdjen!  für 
bie  (Sinlabung  erhalten,  fe|te  er  feinen  §ut  mieber  auf  unb 
f)ielt  no(i)  eine  anbere  ?{ebe  an  mid):  „®er  fage^ßtämer 
bon  ^a§Ie,  bei  bem  er  frome,  Ijahe  i()m  au§  einem  $8uc^ 
Uon  mir  borgelefen,  er  t)ätte  feinem  S5ater  ba§  §au§  aU' 
geäünbet.  ^e^t  berlange  er  bon  mir,  ha'^  id),  menn  lüieber 
ein  93ud)  t)erau§!äme,  fc^reibe,  bet  SSonifa^  ^obe  ha^  §au§ 
nid)t  angejünbet."  —  ^d)  berfprad)  il)m,  bieS  gu  tun  unb 
erftöre  beS^alb,  ber  S3onifaä  ift  ber  Wann  nid)t  geiüefeit, 
"om  bie  ^eijmännin  an  jenem  §immelfa^i-t§tag  bom  bren== 
nenben  §aug  toeggeljen  gefef)en  I)at.  @r  fc^üttelte  mir 
bie  |)anb  unb  fd)ieb. 

SBenige  S^age  barauf  ttiar  9Jlaienmar!t  in  ."paSle  unb 
id)  babei.  SJiitten  im  ©eloüljle  ber  ßanbleute  traf  id)  aber* 
maß  hin  S3onifoä  unb  mit  i^m  fein  SSeib,  beibe  boH  f^reube, 
mid)  5U  fe{)en.  ^d)  lub  fie  ein  §u  einer  glafdje  SBein  beim 
©onnenn)irt  unb  mad)te  bie  §n)ei  f  arfunMftäbter  übergtüdlid). 

S)ie  f^-rau  ergäpe  mit  ©tolä,  ha'^  |e|t  aud)  frembe 
äßenfdjen  in  bie  ^arfunfelftabt  !ämen  unb  nadi)  bem  S3oni= 
fa§  fragten  unb  nad)  feinem  SBeib. 

Xer  33onifa§  aber  erinnerte  mid)  iüieberf)oIt  an  ha§ 
^apittl  bom  §au§anäünben,  bamit  il)n  bie  Seute  nid)t 
barum  anfät)en,  namentlid^  bie  f^-remben  nid)t. 

§eute,  1910,  finb  ber  ^onifa§  unb  fein  SBeib  unter 
ben  2x>ten.  — 


-    41    — 

^iij  [(fjritt  an  bcm  obgenannten  5(ugu[ttage  be»  5a^)re3 
1890  au»  ber  ihitfunfelj'tabt  I)inauy  unb  l)iiiübet  jum  .'pof, 
in  tt>elrf)em  ju  meiner  Jlnabenäeit  bei  Ütamfleiner  ^ofele 
unb  ipQtet  fein  Sol)n  ilUid)eI,  ber  Sdilaumeicr,  tefibierte. 
^a  jat)  allca  nod)  qu?v  mie  cor  Dier^ig  5ii^}ren.  9?ut  ber 
3)?id)cl  »uar  audi  fort  in  bie  Gwigfeit,  nber  er  flarb  01-5  t>er^ 
möglid)er  ^öaucr,  eine  d-icjenfdjaft,  bie  fein  initer  ^oWc 
ficf)  nic^t  errungen  ijaüe. 

9(uc^  in  biiy  n?eltnbgefd)icbene  Jäldien  fdiaute  id), 
in  »Dclc^em  cinft  unfer  „(fidibofdi"  geftanbcn.  Qi  mar  nod) 
gleid)  einfam,  aber  miebcr  beiualbct,  nadibem  e»  feitbcm 
»üol)l  incl)r  mie  einmal  fal)I  gemad)t  morben  nmr.  — 

SBir  fliegen  auftuärt^  bcm  iöudii)of  ju.  ?(uf  ber  ^ö[)C 
öffnet  fid)  junädift  ba»  CfnterÄbad)er  lal.  ^n  biefem  niol)ntc 
jur  Seit,  ha  ber  ^Ujilivple  in  ber  Jlarfunfelftabt  fein  mül)- 
fame»  ^ifein  friftete,  ein  luftiger  ?J^inn,  tro^jbem  er  nodi 
weniger  befafj,  al-i  fein  :i)cad)bar  in  ber  Starfunfelftabt.  (i-5 
mar  bie»  ber  „Spänen'"!Öenebift".  (h  Ijatte  im  obern  Jeilc 
be^  2ale»  eine  .^Mittc  unb  barin  nid)ty  al»  ein  "i^ett,  einen 
2rog  unb  feinen  Spänenliobcl;  oor  ber  -viitte  ein  JHab  unb 
ein  lüenig  33ergiuaffer,  um  hcn  ^obel  in  53eiDegung  ju 
fejjen. 

Seine  ''^Irbeit  bcftanb  mm  barin,  bie  58ud)en,  meiere 
bie  93auern  üon  'i^erg  unb  2al  ibm  5ufüf)rten,  in  bünnc, 
glatte  Späne  ju  liobeln,  bie  ange^ünbet  ben  '.yauern  il)re 
Stube  unb  hcn  '-J^äuerinncn  bie  ilüdie  erl)ellen  follten. 

^er  Späuen^^^encbift  amr  bei  biefcr  einfamen  ^Irbeit 
ftet»  l)eiter  unb  luftig  unb  nad)  berfelben  erft  rec^t.  5ln 
Sonntagen,  bei  Jlird)iueil)en  unb  Üiin^cn  nrnr  er  alljeit 
bornan  unb  fpielte  feine  9?olIe,  al»  nuire  er  ber  reic^fte  33auer. 
(Sr  trug  fteto  fd)öne»  „.^iäc->"  unb  tranf  roten  35>ein.  'J)a  er 
öelb  oerbiente  unb  allein  war,  foimte  er  fid)  ba»  leiften. 

ßinft  l)atte  er  fid)  an  einer  ilirc^tueil)  am  ^oliseibiener 
üergriffen  unb  mar  eine  2öod)e  in  ©engenbad)  eingefperrt 
morben.    (Jr  nal)m  all  feine  SUonentaler  mit,  unb  al»  bie 


—     42     — 

(Si^ung  um  tvax,  geljt  et  in  ben  „©atmen"  gu  ©engenbad) 
unb  berlangt  eine  bierf^ännige  Sljaife.  SSetI  er'§  bar  be* 
^at)%  belommt  et  [ie,  fäf)tt  bietj'lJänntg  ha§  %al  ^nau\ 
bi§  gu  feinet  6|)änl)ütte,  §um  gto^en  ©tonnen  allet  S3au= 
etn,  ma§  füt  ein  gto^et  |)ett  butd)'§  %al  faxten  möd)te. 

SSon  bet  §ütte  fäi)tt  et  tüiebet  talab  nnb  I}inein  nad) 
ßell  bot  ben  ^itfdien,  tüo  et  beteitg  l)at  melben  laffen, 
e§  !äme  eine  englifc^e  §ettfd)Qft  bietfpännig. 

21I§  [ein  SBagen  übet  ha^»  ^flaftet  baljettoKt  unb  bot 
ben  „§itfd)en",  f|:)tingen  SSitt  unb  SBittin  unb  ^ec^te  ba^ 
^ex  mit  (5tüt)Ien  gum  Slbfteigen  unb  gut  S3egtüBung,  unb 
au§  bem  SBagen  fteigt  —  bet  (Spänen=33enebi!t. 

„(Singefpettt  fein,  gilt  oB  eine  (Sdjonbe/'  fagte  biefet, 
„unb  id)  mu§  mid}  je^t  miebet  in  (5I)ten  gu  btingen  fui^en." 
3u  f5^u|  ging  et  bann  ^eim  unb  l^obelte  miebet  <Bpäne. 

®et  SSenebüt  mat  oud)  9f?atutbid)tet,  unb  noc^  ge^t 
eine  bid)tetif(j^e  6I)ota!tetifti!  ollet  bamaligen  @ntet§bad)et 
SSuten  unb  §äufetbefi^et  im  Sale  um,  bie  bet  ©|3änen^ 
t)obIet  betfo^t  f)at,  unb  bie  feinen  §umot  unb  feine  fd)atfe 
S3eobad)tung§gabe  bettät.    (Sie  lautet: 

®er  gürft  ifd)  ber  33ur  uff  ber  (Stf, 

Set  S)ome*^atIi  f)et  lange  ©ädf. 

S)er  S!J{Qter*3itti|'fe^  n^it  i'er  fd)iDarsen  3i|'fet!a|)^, 

2)er  ©(f)int»93ofc^e2  'i)ct  a  bide  ©ad. 

2)et  SSonmet'^ang  ifc^  an  ber  SSonb^, 

Unb  ber  2)Zarti§bur  fal)rt  in§  2SiIanb*. 

2)cr  93rued)er  brückt'  a  baar  groBe  ©d)ua, 

Unb  ber  'hinter  ©triderbur  bringt  g'SJJuI  ntmme  gua. 

3)er  borber  SSur  am  fielen 

§et  ben  ©aff^of  boller  '^löl^zn. 

S)er  ©am-SSam  ttjotint  am  tnobel, 

Unb  ber  ©iJäne^-Söenebüt  fi|t  am  §obeI. 


^  <Bt)mp1)onan,  ein  "^äuftg  borfommenber  Sf^amc,  tüeü  ber 
fo  genannte  ^eilige  ^atron  be§  ^dlex  „Ätrd)fptelä"  tft.  ^  (gg. 
baftian.  ^  b.  !).  am  ou§f)aufen.  *  ®amit  d)aratterifiert  er  i^n 
aI3  SSeintrinfer. 


—     43    — 

Xer  S3reig  lebt  arm  am  JRain, 

Unb  bet  ^alter  ^et^  öJclb  allein. 

3m  öorbere  liJircbac^  ^dn  fi  a  fc^roarj  iöeifcilc, 

Unb  im  Wintere  gar  fein  3cf)näujcrle'. 

5)er  2)?üIIcr  brunte  am  ißeg 

Unb  bie  untere  'iöurc-  ^enn  oIIc  guatc  lag'.  — 

Übet  ben  feof  meinet  güljrcti  erbricf)  unb  übet  3cn 
fcf)rte  icf)  am  5l'bcnb  mit  bem  Scfinceballenmirt  jurücf  nacf) 
^ontetten.  5lbet  bie  i^auptpcrion,  bic  einzige  nod)  in  bot 
„etobt"  lebenbe  alte  ilarfmifclftdbterin,  ba-i  „©title",  ^attc 
icf)  nidit  gettoffcn.  ^d)  tuoUte  jie  [cUift  [predjen,  unb  bet 
Sudienbnuet  jollte  )ie  mit  nut  beftellen  auf  [einen  ^of, 
menn  id)  einmal  fäme.  — 


%ü\i  genau  jioei  9JZonate  fpätct  [aub  bie  'ikgegnung 
[tatt,  abennalt^  oon  öontetten  au^v  (5-5  tvai  ein  friirficr, 
buftiget  ^erbftmorgen,  ta  id),  bic-jmal  auf  anbetm  iBege, 
ben  S)öi)cn  übet  bet  ilatfunfelftabt  ^ufteucrte.  ^d)  ging 
bie  ftinjig  abmatte  bem  ^orfe  iöollenbad)  ju  unb  von  ha 
iuollte  id)  ba-S  iBeIid)bo[lcnbad)et  Jal  binauf. 

Scbet  ediritt  luat  mit  aud)  biet  burd)  3ugenbetinnc- 
tungcn  ocrfüJ5t,  namcntlidi  aVi  id)  in  bem  abgelegenen  Xötf- 
d^cn  'öollcnbad)  angefommcn  mar.  3»  jcbcm  ^">äii?^d)cn  fannte 
id)  üot  öiet^ig  5al)ten  bie  lDJen)d)cn  unb  t)eute  fal)  id)  fein 
belannteä  (yefid)t.  Sic  jinb  foitgcgangen,  bie  alten  i^ollcn- 
bad)et,  fortgegangen  umc  mit  felbet  „3ugenb,  Sang  unb 
^tü^ling-Sluft".    Safjen  juit  fie  biet  n;iebet  aufleben. 

"^a  n)ol)ntc  in  meinet  ilnabenjeit  gleid)  linf»  am  Xotf« 
eingang  in  bem  maletifd)en  58auetnl)aufc  bet  alte  „2Bin- 
adet"  mit  feinen  futjen  ^ofen,  feinen  Sd)nallenfd)ul)en, 

1  ^er  33auer  im  öorbcm  Tlixenbad)  ffat  einen  fletnen  fdiroarjen 
C">unb  unb  ber  l)intere  $iaucr  gar  leinen,  rvai  fonft  nicfit  Dorfommt. 
'^  Xie  58auem  im  untern  Jeile  be-3  Xale^  unb  ber  aJiüUcr  ijaben 
gute  Jage,  b.  i.  gute  ^öfe,  bie  i^ren  iDJann  erhalten.  — 


—     44     — 

mit  bem  langen  ^tuMjxoä  unb  bent  ^op'\  eine§  römifd)en 
^onfulS  ou5  ben  beften  2:agen  ber  9?e|}ubli!. 

©r  !ant  mir  bor  me  ein  ftolger  58auerngeneral,  inenn 
er  afö  an  2Jlar!ttagen  in  unjere  SBirtSftube  trat,  ernft,  bor* 
net)m,  fcf)neibig,  talt  nnb  rul)ig. 

Sßenn  id)  mit  bem  SSrotföägele  an  feinem  ^au\e  bor* 
überwog  unb  ha^  35rot  meinet  SSäderbaterS  §u  einer  §od)* 
seit  füt)rte  in§  „S!reu§"  ober  in  bie  „Slrone"  —  unb  ber 
SBinader  fd)aute  gu  einem  feiner  Keinen  g-enfterd)en  I)erau§, 
fo  grüßte  id)  il}n  feierlich,  fo  ref|)e!teinflö^enb  mad)te  er 
ein  ©eficE)t.  — 

SBeiter  brinnen  im  ®orf,  in  be§  9?ofer=§onfen  §au§,  it)o 
eine  SSafe  bon  mir  rt)oI}nte  unb  id)  al§  ^rd)n)eif)=Md)Ie 
I)oIte,  ift  alles  fort;  §tüei  Generationen  finb  feitbem  ou§* 
geftorben,  unb  ba§  alte  §au§  !om  mir  :^eute  bor,  ftiie  ein 
mobernber  «Sorg,  in  bem  fo  mond)e  glüdlid^e  (Stunbe  meiner 
^nobengeit  begraben  liegt. 

©ort  brüben,  linfö  bon  meinem  SBege,  liegen  bie  gn^ei 
obengenannten  2Birt§I)äufer.  ®ie  erfd)ienen  mir  in  ienen 
Sogen  aB  tüdjxt  ^reuben^aläfte  unb  ^arabieägärten,  rvo 
olleS  gu  I)aben  irar,  n)a§  be§  Knaben  §erj  erfreute:  ©ffen, 
2;rin!en,  SJlufü,  Seb!ud)en  unb  luftige  3Kenfd)en.  §eute 
logen  fie  bor  mir  bo  tot  unb  einfam  unb  berlaffen  unb  Hein 
unb  traurig  unb  ormfelig,  n)ie  ßeid)enl}äufer,  in  benen  nie 
ein  9)?enfd)  "Reiter  gen)efen. 

SKitten  im  2)örfd)en  ging  id^  an  ber  Keinen  §ütte  bor^ 
über,  in  njeld)er  bor  biergig  $ja~^ren  ber  Wann  U'o^^nte,  ber 
für  un§  §a§Iad)er  S3uben  bie  merfmürbigfle  ®rfd)einung 
tüor,  bie  über  bie  ^ingig  I)erüber  bom  Sanb  in§  ©töbtie 
fom.  Unb  i>ü§  n)ar  ber  „9!Jiufer=§anö"  ober  „©c^nouä* 
§an§"  bon  SSoIIenbad). 

6r  t}ie^  §an§  3Irmbrufter,  rtjor  al§  ©djmieb  in  bie 
f^-rembe  gegangen,  t)atte  fid)  ann^erben  loffen  unb  biente  in 
yteape\  unter  £önig  aJJurat  al§  ©renabier.  ''Rad)  feinet 
Königs  ßnbe  fe^rte  er  :^eim  m§  ^insigtol  unb  in§  ftille  S)örf* 


—    45    — 

d)tn  feiner  SSäter,  wo  man  iijw  längft  für  tterfc^oKen  ge» 
f)altcn.  9(ber  et  i)ielt  e»  nic^t  lange  qu^  in  bem  einfamen 
2orfe.  (h  befan:,  ipte  alle,  bie  einmal  mit  bcm  ^erjcn 
boit  maten,  ^cimracl)  nad)  ^tiilien.  Mittel  l)attc  et  feine, 
mib  fo  befd^loö  er,  ficf)  ala  (2rf)miebgejcne  mit  gerfjtcn  bi» 
nac^  9?eapel  bui:d)3u[rf)Iagen. 

I^editenb  fam  er  bi»  3^1^*^^/  »uurbe  dcttjaftet  mib  übet 
bie  örenje  fpebiert.  Gr  »oanbette  nad)  Xonauefdiingen 
nnb  naijm  i)iet  al»  'ü(lt=5ürftcnbetget  Untettan  '^Itbeit  bei 
einem  Sd)mieb. 

2e»  Sdjmieb^  Joditet  Detliebte  fidi  in  tcn  floI,^cn 
Okenabiet,  unb  oB  iljr  öatte  unb  mit  it)tem  fleinen  üöer- 
mögen  fam  er  abetmal'3  in  feine  £'>eimat  jurüd  nnb  baute 
fid)  ein  öänsdien,  um  fein  £->anbRietf  ju  tteiben.  llJit  bem 
'iiau  luat  it)m  abct  tci^  Oielb  an-5gegangcn,  unb  cbe  et  baju* 
fam,  in  feiner  Sdimicbe  ju  Ijämmern,  marb  ibm  biiy  ^äu^ 
ri)en  üerfteigett.  (5'3  blieb  i()m  nid)t5  ali  eine  ^^eibetge  barin 
fiit  fid)  unb  fein  SSeib,  ba-3  fidi,  wa^i  man  il)r  ali  Giia^'fod)ter 
nid)t  üerübeln  fann,  butd)  eine  meljt  a\6  billige  Xenfnng'5- 
art  au:§5cid)ncte. 

2:od)  bet  .s'^an»  lieilor  feinen  liJhit  nidit.  l^t  lief?  fic^ 
Don  ber  (^emeinbe  al-i  Slidufefiingcr  aufteilen  unb  trug  be^ 
l)alb  bcn  9'?amen  „?Jhifer  .t^an»".  Unennüblidi  ftelltc  er 
ial)r5el)ntelang  bcn  ^JJauliuürfen  nac^  unb  nebenbei,  ba  boä 
2lmt  eines  „":).Uufetö"  feinen  i^lJann  nid)t  etnäl)itc,  in  üci- 
botener  'ültt  t)m  5iicl)fen,  §afen,  'üiJarbcrn,  gifdjottern  unb 
ttn  (Viff^cn. 

<Bo  fd)lug  fidi  ber  finberlofc  3J?ann  fümmetlid)  burd)§ 
2ehcn.  ©r  mar  fdion  beiaf)tt,  al-3  id)  it)n  fcnnen  letnte 
unb  bennmbette.  2)et  einftige  föniglidie  Seibgatbift  Dom 
©olf  üon  SJeapel  Ijattc  nid)to  getettet  aua  feinen  jihnegy' 
bienften  a\ä  bie  9?ätenmü^e  be^  ©tenabiety.  Unb  bie  trug 
er  \chcn  ©onn«  unb  ^^'c^^l^Ö  "i^  ©täbtle  jum  5litdigang. 

'3)a3u  l)atte  er  ftet»  ein  langet  STolIer  an  aua  rot)em 
!^alb0fell,  bie  §aare  nad)  au^en.    @o  fom  er  am  Sonntag- 


—     46     — 

morgen  ha^  SSorftäbtte  l^erein,  feräengrob,  bie  §änbe  auf 
bem  'SiMm  unb  mit  einem  !negeri|d)en  (Srnft,  al§  ob  et 
bor  ^önig  Wlmat  befilieten  müBte.  ®in  9iie[en[c^nurr= 
bart,  ber  it)m  nodf)  ben  S'iomen  „©d)nau§=§an§"  Oerfcbaffte, 
gab   feinem  @efid)t  ben  nötigen  martialifd)en  SluSbrucf. 

^uben  lüäjtn  unb  f|jotten  gerne,  loenn  olte  Seute  fid) 
abfonberücf)  üeiben,  ober  ben  S[Ru[er=^on§  gu  berlacfien, 
baran  bad)te  feiner,  ©ein  2luftreten  mar  ein  berart  im= 
;)onierenbe§,  ha'^  un§  ieber  6|)ott  berging.  ^a,  er  gmong, 
mir  menigfteng,  noc^  etma§  anbereS  ah  —  SDiitleib.  Tlan 
fal)  bem  ^an§'  bie  ©orge  unb  ben  Kummer  beg  2then§  an, 
ober  gteid)mo:^l  fd)oute  er,  menn  id)  i:^n  ie^t  mir  öorftelle, 
au§,  mie  einer,  ber  fid)  bon  feiner  Saft  beugen  lö^t,  unh  je 
mel^r  man  i^^m  auflöbt,  um  fo  geraber  fid)  ftetit. 

Sn  ein  3Birt§^au§  ging  er  au§  ©elbmangel  nie,  unb  id) 
bin  überzeugt,  ha'^  er  mand)mal  I)ungrig  in§  ©täbtie  !am  unb 
I)ungrig  l)inau§ging,  aber  immer  gleid)  ftolj  unb  gleid)  gerobe. 

(Sr  mar  ein  mülen^ftarfer,  fd)mergberad)tenber  SJlonn 
unb  lebte  nod),  at§  id)  bereits  ©tubent  mar.  (Sine§  Stageg 
ergö^Ite  mir  mein  f^reunb  geeberle,  ber  funge  |}roftifd)e 
2lr§t  bei  ©täbtd)en§,  ba^  ber  9J?ufer=§an§  bei  einem  Unter=' 
leibsleiben  mutig  htn  Seib  mit  einem  9tafiermeffer  fid)  auf* 
gefd)nitten  I)abe,  um  felbft  hen  ©d)aben  gu  befet)en,  meil  ber 
Strgt  fo  lange  nid)t  fam. 

S)iefer  traf  i^n  nod)  an  ber  fd)redü(^en  Slrbeit  unb 
rettete  ii)m  bog  2ehen. 

(Sinmol  I)atte  fein  SBeib,  bie  I)od)grabig  eigenfinnig 
mar,  mie  alle  bummen  meiblid)en  Söefen,  ©treit  mit 
bem  Hauseigentümer.  ®er  fdilug  fie  nieber,  ba|  fie  nid)t 
mci)x  aufftanb.  Hm  ben  2:otfd)Iag  bon  fid)  abgumenben, 
bet)au|)tete  ber  Stäter,  ber  §an§  t)ahe  feine  ^rau  nod)  bot« 
lenbg  ertoürgt.  S)er  SD^ufer^^anS  meinte  rut)ig,  menn  er  fo 
ma§  t)ätte  tun  moKen,  märe  eg  f ruf) er  gef d)e^en  unb  nid)t 
erft  am  @nbe  feineg  Sebeng.  ©eine  grau  fei  itjm  fc^on  bor 
brei^ig  ö'^t)ren  entleibet  getoefen.    @r  marb  freigef|)roc^en. 


—     47     — 

2;et  2ob  t)at  t^m  j(f)on  längft  bie  SSäienmü^e  ab- 
genommen, bem  annen  ÜJiann,  bet  t)erad)tet  \vai  al»  ÜDiiiufe- 
fanget,  öeifolgt  Don  'öen  ^ciqcxn  mib  ^M'^i)^^  ""^  ocrfpottet 
üon  alten  Gjeln  in  Stabt  unb  Sanb,  bie  ni(^t  at^nten,  ta^  in 
bem  ^Jhifet'ljany  eine  [tartc  (Seele  roo^nte,  bie  jic^  groß 
\üi)[te  aurf)  im  Glenb. 

G5  gibt  üiele  Scutc  unter  ben  fogcnannten  ©ebilbeten, 
bie  t)od)najig  unb  profjig  in  ber  iBelt  t)erumlaufen.  Q-i  i)"t 
mit  biey  bei  betlci  Scutcn  immet  ein  3ci'i}<^"  öon  innetet 
.V)o{)U)eit.  5R?enu  aber  ein  atmet  Seufel,  luie  bet  5DJu)ct' 
^anv,  [tolj  eint)ergel)t  unb  mit  imponiercnbct  ©ütbc  jid) 
ttägt,  fo  fü()It  bet  llJann  eben  tto^  feinet  "?(tmut,  ba6  et  ju 
etrtia»  i^effetem  geboten  märe  unb  e-5  anbeten  Xjcuten  UW' 
oetbient  beffct  gel)e,  al»  i^m.  Unb  et  I^iit  tcd)t,  wenn  et  fo 
beult  unb  fo  fül}lt.  — 

5(m  Jotfbad)  blieb  id)  ftcl)en  unb  fd)aute  bie  ^ütteu 
hinauf  unb  l)inuntet.  3"  ^i^^t  berfclbcn  n'ol)nte  in  meinet 
^laben^cit  bet  „'3d)n;eif5'3ötg",  bet  3iil)«bct  eincd  fleinen 
®ute'3,  bet  'üJiann  oon  'y  „Xolbe-^Mafi-3  2:t)ctc5"  oon  Sachen. 

Xicfey  2(\d}cn  i[t  ein  tcijcnbet  5iVMler,  einfam  an  bet 
Jlinjig  gelegen,  untett)alb  Steinad).  2ie  It)ete>3  abet  l)attc 
in  iljtcr  ^uflcubblüte  oiele  ^teicr,  baruiitet  aud)  tcn  „3dnlli- 
93afdie"  oon  Cbet-Gnter^bad),  33efi^jet  cinc-3  grofjcn,  fd}önen 
S3auernl)ofe>5.  2em  3>atet  „^olbe-331afi"  »uat  biefet  „!öut" 
angcnet)m,  bet  2!l)ctefe  abet  ein  annct  ?^utfd)e  oon  Steinad), 
genannt  bet  9J?et>get=Seppli,  nod)  üicl  angenel)mct.  (it 
biente  mit  il)t  auf  bem  .£">ofe  be»  „53un!c'(Stine»"  im  be- 
nad}batten  3i'i^cn  5Jicbetbad). 

(Sie  mat  iiJiagb  unb  bet  (Seppli  5tned)t.  211»  nun  bet 
58atet  fie  eine-3  Sonntagd  nad}  ^ad)cn  beotbette  unh  \\)x 
erflätte,  fie  muffe  auf  'JJJid)eli  l)cim  unb  hcn  Sd)illi'33afd)c 
t)ciraten,  bie  ^odijeit  fei  nod)  üot  Diattini  —  ba  tvat  \i)i  ba^ 
ein  fdimete^j  fieib. 

©ie  flagte  e»  bem  3Ke^gct'(5eppli  am  2Ibenb  unb  beibe 
betatfd)lagten,  moS  ju  tun  Jväte.  ^et  (Seppli  nju&te  leinen 


—     48     — 

9^at.  %\t  (£t)a=2^erefe  aber  wai  finbiget  unb  fd)tauei;. 
(Sie  meinte,  e§  tjäuge  äunäd)ft  baüon  ab,  bie  §ocf)äeit  für  ^atjr 
unb  %ao,  gu  öerfdjteben,  unb  ha  gäbe  e§  nur  ein  SKittel,  ber 
(Se|}:pli  folle  bem  ©d)iIü=S3nfd)e  hen  §of  an^ünben. 

2)a§  Ieud)tete  bem  (Steina(i)er  Reiben  ein.  Stm  foI= 
genben  3Ibenb  [(i)on  foltte  bie  %at  bollbrad)!  n)erben. 

S§  mar  im  §erb[t,  bie  ^Bäuerin  im  ^JJieberbad)  fa^  \pät 
mit  i:^ren  SJiägben  noc^  om  ^pfelfcfini^en  gum  Sörren  in 
ber  (Stube.  S)ie  2:f)ere§  ntar  unru!)ig  unb  mat)nte  gum  2luf^ 
f)ören,  fie  molle  in§  S3ett. 

3n§  alleg  3ur  dinije  gegangen,  'f)oIte  fie  in  i^rer  Kam- 
mer "oa^  föei^e  Seintu^  bon  it)rem  Sager  unb  ber  (Sejj^Ii 
ben  Sftap^en  au§  be§  33auern  (Stall  2)a§  93toible  legt  bie 
mei^e  iecfe  über  htn  @aut,  ber  (Bcppli  befteigt  it)n  unb 
reitet  über  bie  5Hn§ig  I)inüber  bem  @nter§barf)  gu.  5)er 
Sd)i|3^enn)alb,  eine  f)oi)e  S3ergn:)anb  an  ber  ^ngig,  trennt 
ben  ©nterSbad)  Dom  tingigtal,  ouf  beffen  lin!em  ^lu^ufer 
2aii)en  unb  S^iieberbad)  gelegen  finb. 

2)ie  2:t)ere§  gel)t  nii^t  in§  S3ett,  fonbern  auf  ben  §ügel 
l)inter  bem  §of  unb  fd}aut  über  bie  §Dl)en  be§  Sd)i|):pen- 
ipalbeg,  über  benen  geuer  unb  9f?aud)  in  ber  fterneni)ellen 
3^ad)t  fignalifieren  muffen,  ob  ha§i  2Ber!  gelungen. 

W.^  nad)  einer  (Stunbe  eine  geuerfäule  "hinter  bem 
©d)ippentt)alb  I)eraufftieg  —  ba  ern)ad)te  bei  ber  näd}t* 
Iid)en  Sdjauerin  |plü^lid)  ba§  ©etoiffen.  Sie  eilt  in  il^re 
Kammer,  iammert  unb  ftötjnt  unb  tüeät  iiahmä:)  il)re  Wt^ 
magb,  ber  fie  auf  befragen,  niarum  fie  weine,  alleS  ge- 
fielt, n)a§  fie  angerid)tet. 

®er  ^eppli  aber  ritt,  oI§  ha^  geuer  gum  (Strot)bad) 
:^inau§fd)tug,  auf  feinem  „Stimme!"  babon  unb  rief  burc^ä 
gange  kaU  „^euer,  g-euer!  (S§  brennt  beim  ©d)ini=58afd)e !" 
^ie  Dom  ©d)Iaf  oufgefd)redten  33auern  I)oIten  ben  ©(^im= 
melreiter  für  einen  „geuerreiter"  unb  fi^ringen  :^armIo§  on 
i:^m  borüber  ber  33ranbftätte  gu. 

Sd)on  ift  er  n:)ieber  am  SInsgong  beg  Seitentals,  in 


-    49    — 

njelcf)cm  ©ntersbac^  liegt,  al»  ber  58ogt  ton  Gntcr^bod), 
ber  bamal»  in  „3töcfen"  iviol)nte  in  beni  alten  <)?P)"tliausi 
am  (lingang  jum  itinjigtale,  it)m  entgegcnfpringt  unb  Don 
lüeitem  ruft:  „3l^o  btennt'o?" 

2:er  Seppli  fennt  ben  5?ogt  an  ber  3tinime;  er  glaubt 
[irf)  f  erraten,  Rienn  er  an  if)m  vorbeireitet  unb  baruni  fprengt 
er  quer[elbcin.  3^cin  i^ogt  nnrb  ber  fliiditigc  JKeiter  ocr« 
bncf)tig;  er  )d)aut  il}ni  nad)  unb  [icl}t,  mie  er  talaupuärt-i 
reitet.  5(m  ajibern  ?J?orgcn  finbet  man  ein  ^"^ufeijen,  ba5 
ber  (5d)imniel  oerlorcn.  2^cr  Sdnnicb  oon  Steinad),  bcni 
ha^  Gifen  unb  i'pätcr  ber  Oiapp  bc-5  "^unfe^3tine5  ^\\un  '^e- 
jd)lagen  gebradit  luirb,  bringt'^  (\n  ten  Jag. 

Cfincy  gibt  ba-:5  anbere,  unb  am  C^nbc  luirb  ber  2)Je^ger' 
©cppli  aly  ^ranbflifter  nad)  .^;^ü:^le  in»  9lmtÄgefängnis!  gc- 
füt)rt.  9lber  jct^  i[t  er  Jiaoalier,  er  uenät  jeinc  'Tulcinca 
nid)t  unb  nimmt  alleo  auf  [id).  Xic  mitioiffenbe  ilifagb 
fd)nieigt.  So  fommt  ber  liJc|,uier-Sovpli  —  troj^^bem  man 
allgemein  oon  ber  iberefc  munfelt  al6  iü?itl)elierin  —  allein 
in5  3"rf)tl)au«,  >uo  er  nad)  fur,^er  ^eit  flirbt.  Xie  fd)önc 
2l)erey  Don  l'ad)cn  aber  Ijatte  burdi  bie  au^  fiiebcsnot  unb 
im  iJiebe-3raujd)  erfolgte  2at  jmei  ^^ocöjeiter  auf  einmal 
Derloren. 

Sic  l)eiratete  fpäter  t)inauf  nacfi  ^ollcnbad],  ben  Sdjn'eiß» 
3örg,  ber,  ein  braoer  liiann,  feinem  5iamen  alle  ljl)re  maditc. 
3m  „(gdimeiöe"  arbeitete  er  unb  rang  nad)  irbifd)em  Ohit 
Dom  lUorgen  frül)  bio  nbcnbv  fpät.  Xer  fd)önen  3;l)ercfe 
blül)teu  fo  beim  ^örg  feine  ^Itofen,  woljl  aber  fieben  löc^ter 
unb  5iuei  Söbne,  alle  gute  Minber. 

2?en  Sd)niciB'3Lirg  fel)e  ic^  l)eute  nod)  lebl)aft  üor  mir, 
föie  er  5ur  Sommere>5eit  mit  feinen  53irnen  unb  Gipfeln 
in»  ©täbtlc  ful)r  auf  ben  ''MuH  unb  un5  i^uben  ben  illJunb 
„luäfferig"  maditc,  bcnn  er  fjattc  immer  bie  erfte  unb  bie 
fd)önfle  2Barc. 

3d)  fragte  l)eute  einen  ^Jfann,  ber  Dor  feiner  ^tütte 
ftanb,  ob  ber  ®d)n'eif)-3i'i^9  ii"i>  f^i»e  '^xau  fc^on  lange 

^anSjofob,  Slu^geroäljlte  Se^riften.    IV.  4 


-    5Ö    - 

tot  lüären.  „®r  i[t  fd^on  longe  geftotben/'  tvax  bie  'älntrtjort, 
„nber  fte  [tarb  erft  tiefen  ©ommer,  übet  90  ^al)re  olt."  — 

S)a  t(5^  gerabe  bom  SSogt  öoii  ®ntet§bod^  gef|)rorf)en; 
irill  id)  no^  etlt)a§  etnfdjalten,  eine  größere  %at  eine§  Sßogt§ 
bon  @töden\  bie  nirgenbä  ge[d)rieben  ftetit. 

®§  lüar  im  ©rei^igiäljngen  ^rieg,  anno  1646,  al§ 
etneg  S:age§  @(i)h)eben  bon  Sai)r  f)et  in§  ^njigtal  einfielen 
unb  bei  ©töcEen  it)r  Sager  anffd)tugen,  nm  bon  ba  anä  "oa^ 
6täbtd)en  3^^  ä«  übetrum|)eln.  ®er  SSogt,  ber  bon  fei=» 
nem  einfam  gelegenen  §aufe  au§  \cif),  tüie  fie  bie  tin§ig 
überfc^titten  unb  auf  bem  redeten  Ufer  fid)  feftfe^ten  — 
eilte  nad)  Seil  unb  fd)Iug  Särnt.  S)ie  Bürger  ber  Keinen 
9fteid)§ftabt  unb  bie  @nter§bad)er  ^Bauern  überfielen  nun 
unter  gütjrung  be§  !rteg§gert)onbten  SSogt§  bie  ©d)ttjeben, 
fd)Iugen  fie  in  bie  ^^Iud)t  unb  eroberten  ba§  f^elbloger  mit 
fec^§  ©efdiü^en. 

S)em  ta|)fern  SSogt  aber  hjurbe  au§  ber  ^eute  ein  mit 
©über  befc^tagene§  ©di^ert  überreid)t,  ha§>  in  ber  ©emeinbe 
fortan  betüa'^rt  n^urbe.  2iniät)rtid)  aber  feierten  bie  '^au^ 
ern  bie  (Erinnerung  an  hen  fdjwebif^en  „©d)urtig"  ((Sd)ouer- 
tag)  in  feftlid)er  3lrt. 

®a§  fc^önfle  SUiaible  unb  ber  gen^anbtefte  93urfd^e  iüur= 
ben  alg  ©d)rt)ertmeifterin  unb  (Sdjtoertmeifter  getüätilt.  ®ie 
beiben  gingen  bann  mit  bem  (Sc^trert  bon  ^of  gu  §of  unb 
brüdten  bo§feIbe  jebem  S3auer  in  bie  §anb,  für  tvdä^e  ®t)re 
er  einen  ^ronentaler  ^u  beänt)ten  ober  einen  @d)in!en  gu 
f^enben  t)atte. 

^ür  "öaS:  fo  gefammelte  @elb  irorb  SBein  getauft,  imb 
nun  ging  bie  ^ugenb  on§  (Sd)maufen,  bom  (Sonntag  nad)* 
mittog  bi§  SKontag  abenb  beim  ©dimertmeifter  unb  bom 


1  ©töcfen  l)et^t  ber  üetne  Söeiler  am  ©c^etbetoeg  bon  Äinstg- 
unb  §armer§bad^tal.  <&x  get)ört  gur  natjtn  ©emeinbe  Unter- 
enterSbacf),  bie  tt)re  SSögte  nicfit  feiten  ouä  bem  ^iebenort  be!am 
unb  na^m.  §ier  traten  einft  bie  ßo^^ftöde  (SSarrieten)  unb  eine 
utolte  ^oftftatton. 


-    51     — 

2)ien3tQg    frü^    bi»   9)iitttt»oc^    abcnb    bei    bcr   ©(^njcrt« 
mci[terin. 

2^a§  (5rf)niert  matb  babei  alo  Jropt)äc,  nlö  Siege»' 
unb  7^eft5eid}cn  miUicfc^teppt. 

9(1^  einft  nii  einem  „(SdiurtitV  .C-)nnbe(  entftnnbcii 
unb  ein  !iJ?orb  mit  bem  <2cf)mett  begangen  nuirbe,  gab  ber 
9iei(f)»i'dmltt)ei6  öon  ':ßcll  ben  i^m  untcrflellten  reichoftcien 
(fntet§bad)er  S3aucm  ein  liölserne-^  mtb  naljm  i^ncn  bav> 
filbeme,  tia^  feitbem  längft  nerloren  ging. 

Xoi?  i!anbliolf,  allc.^eit  ein  gutcv  Minb,  feierte  unlict- 
jagt  [ein  ^ei't  nud)  mit  bem  I)ül5ernen,  fo  luftig,  »uic  juuor. 

1845  mar  bet  le^te  ©d)urtig.  Xonn  famen  ba>5  .^lungei' 
iaf)r  1^47  unb  bic  J)knoIution^iaf)re  18-ts  unb  49.  Xer 
^cfltag  unterblieb  bei  bem  loiialen  5.?olf  von  (Jntervbad). 

Unb  nadi  ber  i'lieiioluticn  fam  bic  ;V't  bcr  iHeaftion, 
unb  ba  l)atte  bcr  Cberamtmann  oou  03engenbad)  ben  trau 
rigen  iD^ut,  ben  3diurtig  ju  verbieten.  So  ftarb  ber  jd)öne 
Jag,  unb  ta-i  i^olf,  "ba?-  immer  mebr  mit  Rapier  unb  'ülften- 
jmim  regiert  mirb,  fam  um  ein  poctijdjw  (veft  unb  um 
eine  fdiöne  (Erinnerung  an  eine  Ökofttat,  loie  fic  nod)  fein 
rberamtmaim  geleiftct. 

^n  ber  „Stampfe"  ju  C^nter?bad),  wo  bic  Iranern 
ibrc  (Merfte  ftampfen  laffcn,  »ro!)ntc  ber  le^tc  Sdiiücrtmeifler, 
unb  bort  rul)t  l)eutc  nod)  bav  liul^enic  Sd)»uert,  ba'j  ber 
Oberamtnumn  ^u  fonfi^:<^siercn  üergaf?.  — 

3n  Störten  im  "'4?Pl'tl)iiUy  refibierte  Don  altcrili  l)er  bic 
Familie  „ber  Sdimeißen",  unb  bie  beibcn  5?ögte,  bic  ton 
ermäbnt,  ge()örten  »uot}I  biefer  ^^auern-  unb  '^-^ofttjalteia- 
bl)naflie  an. 

Obre  '^ladifommen  .sogen  fpäter  iuy  benadibartc  Torf 
SBiberad)  unb  blieben  allgcit  luftige  fieute  unb  tapfere  ÜJicin» 
ncr  in  Xat  unb  ürunf.  ^d)  f)ab'  mand)  einen  üon  i^nen 
gelaunt. 

(Siner  ber  mürbigftcn  Sßertreter  „ber  Sd)roei6en  oon 
Störfen"  mot)nt  t)eute,  1910,  nod)  in  ber  fd)önen  2)reifam» 


—    52    — 

ftabt.  @r  ruft  feine  aJlitbürger  jum  ©tteit  nicE)t  gegen  bte 
(Sdjlfeben,  n)ot)I  aber  gegen  bte  SBelfc^en.  Unb  unter 
2tl[reb§  gütirung  ixtarb  fdjon  §of)I(o[en  ^ranjofen  ber  @orau§ 
gema(i)t  unb  mnnd)er  ©cEjurtig  gefeiert,  benn  er  ift  @eneral= 
bertreter  ber  girma  SSenoge  &  Kompanie  in  ©l^ernal).  — 

Itnb  nun  jurücE  auf  unfern  Söeg  nac^  ber  ^arfunlel^" 
ftabt. 

2tud)  eine  „tüilbe  ^irfrf)e"  ift  in  SSoItenbad}  gertjadjfen, 
on  bie  \ä)  "^eute,  am  S)orfba(i)  ftet)enb,  erinnert  ujurbe. 
§inter  bem  §au§  be§  einfügen  (Sc^ltiei^'^örg  liegen  an  einer 
S5ergt)oIbe,  t)ier  9ioin  genannt,  §erftreut  einzelne  Heine 
§äuid)en. 

S)ie  S3efi^er  berfelben  tragen  alle  im  ®orf  ben  S3ei= 
namen  9f?ain,  gu  bem  nocf)  ber  SSorname  be§  eingetnen  ü\§ 
Unterfc^eibung  fornmt.  ©o  gab  e§  gu  meiner  Änabengeit 
einen  9?ai=Sötg,  einen  9?ai^3o!,  einen  Sf^ai^Bfaberi  unb 
anbere. 

S)er  3ftai=3£aberi  n^ar  äugleid)  „©id)erl)eit",  b.  i.  ^oligei^ 
biener.  @r  !onnte  aber  lüeber  lefen  nod)  fd)reiben.  SBenn 
er  nun  ein  (Sd)riftftüd  mit  ber  „Drtgfd)eIIe"  be!annt  mad)en 
füllte,  fo  mußten  e§  it)m  feine  g-rau  ober  feine  ^nber  fo 
lange  borlefen,  bi§  er  ben  ^nt)alt  auSnjenbig  fonnte.  2tlg* 
bann  fd)ritt  ber  9^ai=3£oberi  ftolg  burd)§  SDorf  unb  Ia§  ben 
Vila§  auSwenbig  I}erunter.  S)abei  tuar  ber  Xabert  ein  trin!= 
barer  Wlann,  tvk  ieber  orbentlidje  S)orf^oIi§ift.  (Sein  ®ienft 
unb  fein  @ütd}en  bertrugen  aber  n)enig  SBirt§t)au§f|pefen, 
brum  mu^te  er  fid)  fonft  gu  I)elfen  fuc^en. 

(£§  ift  nun  ©itte,  bo|  jeber  S3auer  im  S!Sirt§t)au§  bem 
eintretenben  Gelaunten  ba§  ®Ia§  „gubringt",  auf  ha'^  er 
trinfe.  ®em  ^oliäeibiener  gönnt  e§  gar  jeber.  ®er  3£aberi 
pflegte  bei  foId)er  ©elegen^eit  ha^^  borgebrad)te  ©Ia§  bi§ 
auf  bie  S^agelprobe  gu  leeren.  Sßenn  er  ober  auf  eigene 
9f?ed)nung  einen  (Sd)oppen  tron!,  fo  lie^  er  fid)  bom  Söirt 
ba§  üeinfte  @Io§  geben  au§  ^urd)t,  e§  m.üd)te  i^m  einer 
aud^  fo  mad)en,  toie  er  e§  hen  anbern. 


—    53    — 

%t^  Saticriy  närf)fter  9?ad)liat  trat  bet  „9iai'Sol",  ber 
SSater  ber  „»üilben  ilirfcfie",  bie  aber  itiren  Qk\]i,  lyic  all- 
gemein, bon  ber  "'JJ^utter  j(f)öpfte,  »reiche  bic  2;od)tet  bc-j 
alten  '2;orficf)uIlel)ter»  Gdile  Juar. 

2;er  „9ini'3o^'  ^ci^  ein  ebenfo  brauet  oB  armer  9)?ann. 
3m  (Stall  [tanb  ein  mageret  〟l)le",  unb  um  bay  .^-Ȋni'* 
6)en  lagen  einige  iuenige  5"Clbcr.  ?lbcr  ba»  reidite  nidit 
für  eine  f^;aniilie  mit  fünf  lebenbigen  Minbern.  2er  ^of 
bebaute  beöl)alb  mit  feinem  51'eib  nod)  bei  "öcii  33ancrn- 
fürfteu  im  angrcn^cnbcn  'BelfdiboKenbadicr  2al  9\eut' 
felb  um  ben  britten  3:eil,  b.  t).  bie  58auern  gaben  ba^^  t^-elb 
unb  bcfamen  ben  britten  <3ad  JiTartoffeln  ober  bie  brittc 
(iJarbe  bei  ber  lernte. 

%\t  3:I)erei^,  feine  %xciu,  fpann  im  ""ü'intcr  bo5  (Ann 
jum  3'ui'*>  i'<^r,  blau  gefärbt,  für  alle  ^amilienglieber 
bie  ^Ueibung  abgab.  Xo^?  braue  ili'eib  fpann  niandien  Üi^inter 
neben  il)ren  fünf  5linbern  unb  ber  »Sorge  für  bie  .^^auöljal- 
tung  100  Gllen  31^»'^)-  ^ic  ffl&  biv>  ^i^i^f  ni)r  abenb^o  am 
©pinnrab  unb  um  Dicr  Ul)r  morgcn'5  fejjte  fie  ba»  JKäb- 
rf)en  fd)cin  n^iebcr  in  Oiang. 

^or  fold)  einer  ^auvfrau  Ijabc  id),  nebenbei  gefagt, 
mel)r  9iefpcft  al'5  uor  ber  fd)ünften  unb  ttoniet)mften  ''^^rin^ 
5cffin  bey  Xcutfdien  ^ieidie^,  bie  il)r  fiebtag  nod)  nid)ti> 
gelciftot  unb  fid)  flcto  nur  l)at  bcbicncn  unb  l)ofiercn  laffen. 

3;n  ber  ^iiften^cit  fommen  alliäl)rlid)  am  früljen  ll^ior- 
gen  uiele  arme  "öübdien  üom  üanb  nad)  .s*ia^le  unb  bringen 
^rofd)fd)enIel  unb  „iHitfd)ile"  C.llderfalat).  2:ie  tyiö\d}t 
l)abcn  fie  in  ber  oor^ergel)enben  ^3Jad)t  gefangen,  mit  bren- 
nenben  ii^ud)fpänen  an  ben  Si'aff ergraben  unb  -leidicn 
ber  2lMcfen  be»  iXaled  l)inäiel)enb.  'Jln  3i^eiben  gcfoppelt, 
merben  bann  im  6täbtle  bie  j5^cii'i)l'<^)'^"'cl  feilgeboten, 
äu  meiner  i]e\t  i)a?^  Xu^^enb  ju  jinei  unb  brei  5lreujer. 

'Xtn  erften  „9iitfd)ilC'Salat"  brad)tcu  in  ber9kgel  bie 
©dmellinger  unb  bie  93onenbad)er  53ubcn,  ba  beibe  Dörfer 
fonnig  liegen.     J)ie  iKebe  unb  ber  'i|?firfid)baum  fommen 


—    54    — 

in  i^nen  nod)  fort,  hit^  el)e  ber  ©diiüotätodb  bte§  unmög»' 
lid)  mod)t. 

Unter  ben  „9lttfd)iIe^S3uQbe"  gu  ßnbe  ber  fünfäiger 
^at)xt  befanb  jid^  auc^  be§  „mai-^oltn"  ^Itefter,  ber  „®ep^", 
ein  bloffer,  fd)mä(^tiger  tnobe  mit  fleinen,  Ie&f)aften  Stugen 
unb  einem  fd^maräen  ^xav^iopl  @r  eilte  l^urtig  öon  §au§ 
ju  §Qu5  mit  feinem  ©olat  unb,  ntenn  er  ollen  berfouft, 
ebenfo  fcfinelt  mit  feinen  nienigen  ^reuäern  f)eim  %ux  SJJutter. 

§Im  SfJac^mittag  mn^te  er  bann  in  bie  SSerglüälber  ber 
SSauern  unb  ^olj  lefen  für§  §ßnteri)au§. 

D^JocE)  el)e  er  au§  ber  ©djule  entloffen  wax,  berbingte 
ber  9ftai=^of  feinen  <Bepp,  um  if)n  bon  ber  S:ifd)lQbe  rt>eg« 
anbringen,  bem  „^eijenbur"  in  SBelfdjboIIenboc^  al§  §irten= 
bub. 

©er  ^eigenbur,  ben  irf)  nod)  gar  löoljl  !annte,  tvax  ein 
Ireugbraber  9}?aun,  ber  in  meinem  elterlirf)en  §au§  feine 
®in!e^r  t)otte,  n^enn  er  gum  3)?or!t  fam. 

6r  t)atte  fed)§  ©öl)ne  unb  fed)§  Södjter,  bie  \i)m  dS 
^ned)te  unb  SOf^ngbe  hen  §of  bearbeiteten,  ^^^^i  §irten= 
buben  lüaren  bie  einzigen  gremblinge  auf  bem  „feigen* 
berg". 

%a  I)örte  man  lein  un^affenbe§  SBort,  unb  iehen  3Ibenb 
betete  ber  §ei§enbur  mit  feiner  gongen  ^omüie  breige^n 
Sßoterunfer,  ben  ©loubeit  unb  ben  ®nglifd)en  @ru^,  an  ©onn* 
tagen  ober  ben  9?ofenfronä. 

Sng  ber  ©e|)|)  au§  ber  (Sd)ute  !am,  in  ber  er  tro^  feine§ 
§irtenleben§  ber  erfle  n?ar  unb  blieb  bi§  §um  ßnbe,  —  ^ötte 
er  gor  gern  „ftubiert".  9(ber  ber  ^fotrer  bon  6teino(j^ 
riet  i^m  ob,  loeil  er  gor  gu  orm  fei.  SSetrübten  ^ergenS 
mu^te  er  fid)  fügen. 

SSom  „(Stubenten"  gum  (Stein!Io|)fer  ift  ein  großer 
(Sprung  abn»ört§,  ober  ben  mu^te  ber  (Sepp  mad)en.  @r 
tot  i^n  unberbroffen,  um  feinen  (SItern  etrt)o§  gu  berbienen, 
unb  üopfte  in  ben  fed)äiger  ^atjten  beim  33au  ber  (3d)tt^ors- 
irolbbofju  in  unb  um  |)a§Iod)  bon  morgen§  fünf  Utjr  bi§ 


—      00      — 

obenbö  jiebcii  Uf)r  Steine  unb  jtuai  fo  fleijjig,  boB  et  täg- 
lid)  naimu  einen  CMuIben  oerbiente  unb  anno  1866,  aly 
bet  ftrieg  ausbxad),  jid)  eine  3citung,  bo»  „iliain^er  i^olf-5- 
blott",  galten  fountc,  um  [eine  9Zeugieibe  unb  feine  fiefe- 
|u(^t  ju  befriebigen. 

§11»  bie  "^atju  im  g(eid)en  firieg^jal):  fertig  ttjuibe, 
tvai  c»  Qucf)  mit  bem  ©elbüeibienen  au^,  unb  bor  5>atcr 
9tai=3of  befc^IoB,  au»  bem  <5epv  einen  Schreinet  ^u  mndien. 

So  fam  e»,  baf]  id)  eine»  2age»,  in  ber  unmittelbarftcn 
9?ad)bari"d)aft  meine»  (^ltenil)aufe»,  wo  id)  gcrabc  ju  ^-Ik'fud) 
meilte,  ben  blafien,  fd}matäen  „Otitjc^ile-Sepp"  üon  löollen- 
had)  al»  Sd)tcinerlef)tling  bei  HJeii'tet  ^au)d)el  fal).  SJom 
^nnbiuetf  lernte  er  bei  biejem  nidjt  all^uinel,  beim  feine 
SBertftätte  mar  ba»  '•i^arlament  für  iicrjd)icbene  ■Va»lad)et 
^olitifet  unb  i8olf»tcbnet.  Unb  Don  bencn  Ijat  bet  Sepp 
jmeifellO'i  mel)t  geletnt,  nl»  in  bet  Sdireinerei.  — 

3ct)n  ^a\)ic  fpätet  l)ielt  id)  eine^^  ?lbenb>3  in  einem 
1;ötfd)en  brunten  bei  ^end)en  eine  S?olf-3üetfammlung, 
um  mid)  bcn  'i^aucrn  nl»  JUinbibatcn  fiit  bcii  JHeid>otag  ^u 
empfcl)len.  Ja  etl)üb  fid)  uad)  mir  ein  junger  '^Irbeiter 
xuxb  t)ielt  eine  JKcbe,  bie  iiucifello»  beffer  luar,  a\ä  bic  mei- 
nige. ^\d)  l)iirtc  il)n  üon  einer  ^JJebenftubc  an,  unb  al»  er 
geenbet,  trat  id)  auf  il)n  ju,  imi  il)m  ju  gratulieren,  ^d) 
ftaunte  )iid)t  U'enig,  bci  er  fid)  ent4)uppte  aU  hc^i  „9iai-3ofe 
Sepp"  üon  'i^ollenbad). 

Gr  l)attc  al»  Sd)reincrgcfeU  bie  Stklt  burd)iüanbert, 
lange  in  ÜPcrlin  gearbeitet  unb,  eingeben!  ber  *i>aylad)er 
^Parlamentarier  in  be»  Sd)reiner  ,'paufd)el^  Ül^etfftätte, 
fid)  in  fatl)olijd)en  i^ercinen  ber  iHcid)»ftabt  äum  3>ülf»- 
rebner  l)erau»geLnlbct,  ber  felbft  in  il^erlin  ^^urore  niad)te. 

ö»  vergingen  abcnnalö  ein  paar  ^n\)xt  unb  eine»  Jage» 
traf  id)  it)n  mieber  n.iät)renb  eine»  fianbtag»  in  itatl»rul)e. 
Gt  l)attc  l)ier  in  einet  DJJöbelfabrif  gearbeitet,  fein  Jtang, 
üoriüärt»  511  foinmen,  it)n  aber  auf  bie  Munftgeiüerbcfd)ule 
getrieben.    4"*i»-''''  ^^'i^^  ^'•'  ""t^^-'  4*uiiö^t  "i'ö  (^ntbel)rungen 


—    56     — 

aller  Stxt  brei  ^otjte  lang,  ftubtettc  bt§  naä)  3Jiittetnad)t 
wnb  niacE)te  bann  bo§  ©jamen  al§  3ßi^)i^i'^Ö^^6f)xer,  unb 
gtoar  al§  bet  befte  feine§  Würfel. 

Unb  "^ente  i[t  bet  üeine,  bloffe  „S^itfcEjüe-^änblex" 
unb  „©teinüo^fer"  @ett}etbefd)unel)ret  in  einet  bet  etften 
©tobte  be§  babif(i)en  Sönbd)en§. 

^ft  ha§>  nicf)t  eine  „rt)itbe  titfc^e"? 

Unb  feine  btabe  aJinttet  t)at  i^re§  ©ot)ne§  (Sieg  erlebt. 
91I§  ber  (3e|)|)  in  bie  ^rembe  mu^te,  follte  er  nod)  eine  9'?eij'e=' 
tafcfie  ^oben,  nad)bem  bie  S^Ieiber  notbürftig  aufgebrad)t 
rtjaren.  ^a  na'^ni  bie  3)?utter  einen  fd^föeren  SDorb  „^o^^ 
fepnge"  auf§  §oi4)t  unb  ben  fBepp  an  bie  §anb  unb  rvaw' 
bette  mit  i^m  gen  S^^^,  ^^°  ^n  ©amStogen  SBoHfa^^rt  ift 
unb  bie  SSauemmeiber  be§  rautieren  §armer§bad)er  %ak^ 
„(Sepnge"  laufen.  2)er  (£rlö§  für  bie  (Sepnge  reirf)te  ge= 
rabe  :^in,  um  bie  leberne  Stafd)e  p  go^Ien.  Sa  toeinte  bie 
arme  grau  unb  fprad):  „^e^t  mua^  i  mi  ®elb  alle§  f)ergebe 
für  hen  S5ua  unb  in  ber  grembi  tüirb  er  üiUidjt  a  Sump." 

§ungrig  unb  burftig  sogen  beibe  lieber  hen  lüeiten 
SBeg  ^eim;  aber  ber  ©epp  lüurbe  !ein  Sum^,  unb  bie  gute 
9!Kuttex  freute  fid)  nod)  jatirelang  in  it)rem  §öu§d)en  „am 
Sftain"  in  S3onenbad)  be§  braben  ©of)ne§,  ber  i'^r  in  jeber 
§(tt  bie  alten  Sage  oetfü^te.  — 


^d)  fd^titt  ha§  Sorf  t)inauf  bem  5täld)en  äßeIfd)bonen- 
bad)  §u,  ha§  mid)  auf  bie  §öl)e  bringen  follte.  S)a  ftanb 
nal)e  an  feinem  ©ingang  einfam  unb  gerfollen  bie  S[Rül^le 
be§  alten  Dbilo  (Sdjöner,  be§  Öler§  oon  SSollenbod), 
munberbar  malerifd)  mit  il)rem  großen,  bemooften  Schaufel* 
rob,  itiren  bon  SBinben  unb  Söettern  längft  aufgeriffenen 
§ol5tt)änben  unb  bem  bon  ber  3^it  grün  getuorbenen  ©trot)' 
had)  barüber. 

@r  !om  n)äl)renb  meiner  Sluabengeit  oft  in  unfer  |)au§, 


—    57    — 

bct  Cbilo,  ein  3Rann  mit  einem  riefigen  <Bä)at)t\  unb  ftau- 
fem,  grauem  .^nar,  nicf)t  uiiähulid)  bem  ftan,5ö[ijd)en  33ürget- 
fönig  £oui§  ^?f)ilipp.  2)ainalä  [dion  iimt  er  ein  anner  l%nn, 
jurüdgefornmen ,  tuie  mein  5ßater  erjäf)lte,  burd)  feinen 
„^enenbienft".  2:er  Cler  mar  in  ben  breifeiget  5^^l)ren 
Sßogt  für  Xorf  unb  2al  ^öollenbadi  gen?efen  unb,  meil  fe{)r 
gefdieit  unb  tt?t^ig,  dußerft  beliebt  bei  hen  "iöeamten.  Unb 
i()m  felber  fdimeid)elte  e»,  mit  tcn  „C-tenen"  Dcrfcbrcn  ^u 
bürfen.  (5r  blieb  bei  jeber  Oiciegentjeit  bei  ibnen  filmen  al-5 
guter  Unterl)alter,  unb  bat)eim  ftanb  feine  iDtül)te  ftill  unb 
fein  ©ut  roarb  fd)Ied)t  beftellt. 

Ol  fonnte  nieiftcrt}aft  er,iät)Ien,  unb  »üenn  er  in  unfere 
©tube  fam,  fo  führte  er  unter  "ocn  'i^auem  ba-i  crfte  'il'ort, 
unb  aUer  "iJlugcn  l)ingen  an  feinem  Oxicfenfopf. 

3;n  feiner  C(mül)le,  >üol)in  id)  ein  ober  ba-5  anbere  "ißlal 
tarn,  um  Ol  ä"  l)oIen,  mar  er  eine  fomifdie  O^eflalt.  ?lu3 
feinen  fd}mu^igen,  mit  Cl  getrdnften,  groben  3'DiId)- 
fleibern  fc^aute  fein  groBed  9}Jebufenl)aupt  grauentjaft  l)er- 
öor,  unb  njcr  it)n  nid)t  gefannt,  märe  gcflol)en.  Tabei 
mar  er  in  feinen  l)ol)en  ^al)ren  nodi  äuüerft  beu'eglic^  unb 
fprang  beljenb  in  fein  alte'3  ill*afferrab,  n'enn  c^i  ju  luenig 
ÜBaffer  l)atte,  unb  trieb  ey  on;  ein  Slunftftüd,  ba-5  er  gerne 
5um  beften  gab. 

Xie  iJeiftnngofäbigfeit  feiner  primitioen  Dhif)(c  mar 
nur  eine  tieinc.  Gr  „rollte"  'ocn  5?auenuueibern  CMerflc 
^u  (Su|)Ven  unb  prefjte  ^JJüffc  unb  53ud)fernen  au^,  meldte 
bie  jOeute  i{}m  braditen.  Xcn  Sot)n  nat)m  er  in  natura 
unb  oerfaufte  bann  feinen  'ülnteil  an  Cl  unb  (Werfte  auf 
bem  ^a!?^lad)er  '^jjodienmarft.  (fr  brad)te  aber  mcift  feine 
ganje  9Bare  auf  bem  9iüden  in  einem  langen  <2ad,  unb 
bet  el)cmalige  i8ogt  unb  ^enenunterl)alter  trug  in  allem 
ben  3;t)pu-5  be-j  armen  älJanne». 

5lber  ber  Cler  l)at  ju  allen  Reiten  <3d)idfal^efäl)rten 
feiner  5lrt  in  ilJfcnge  gebabt.  2enn  e-3  ift  für  ben  gemeinen 
iüJann,  ber  feine  33efolbung  ^at,  t»on  ber  er  leben  fann, 


—    58    — 

[teti  gefätjxHci),  in  iene§  9f?eid)  einäutreten,  boS  jeben  SD^eit" 
id)en  berbirbt,  in  bo§  ber  „S3ureau!ratie".  — 

9^o(f)  einen  ©onnenfc^ein  erlebte  bet  £)Ier=5ßo0t  am 
&nOt  jeinel  Seben§.  (Sr  brad)te,  txo|bem  ex  i{)X  nid^tg 
geben  !onnte,  feine  dtexnbe  Stodjtex  bei  einem  alten  Mann 
an  in  Söibexod).  ®ie  ^orfjgeit  tüaxb  im  „txeu§"  gu  ^BoHen* 
bad)  getjQlten  unb  id)  qI§  ^nabe  mit  meinex  SJJuttex  and) 
babei.  9Kic^  fxeute  e§,  Qntt)oI)nen  gu  büxfen,  al§  hjöxe  e§ 
bie  §od)äeit  einex  ^xingeffin  unb  ni(i)t  einer  alten,  axmen 
£)Ier§tod)tex.  Unb  feine  §od)äeit§[eier  bex  äBelt  !önnte 
mir  t)eute  jeneg  SSexgnügen  bieten. 

(Sd)on  in  bex  g'Xüt}e  n:)ar  id)  im  S)orf  gen»efen  mit  nn« 
ferem  Se^^rbub,  bem  $eter.  äöir  I)atten  $8rot  in§  „^reug" 
geliefert  unb  eine  „^e\ne"  boll  bem  Cler  gebracht  gur  „äJlor* 
genfitp^De".  Unb  am  9^ad)mittag  rüdte  id)  im  @onntog0= 
geroanb  mit  ber  SDiutter  bei  ber  ^oc^^eit  on.  ^d)  rtjor  ftolj, 
bo§  exftemal  ein  §od)5eitggaft  gu  fein,  unb  fenex  Sag  ift  mir 
nod)  gut  in  Erinnerung,  ^d)  tonnte,  fo  id)  SWaler  ipöre, 
bie  ^odigeiterin  nod)  malen  unb  hen  alten  Öler,  ber  an  bex 
§od)äeit§tofet  ;pxäfibierte,  ha^n. 

©§  ioar  im  §erbft  1893,  einunböiergig  ^ja'^re  nad)  bie« 
fem  fd)önen  STog,  afö  eine§  3}ioxgen§  eine  alte  ^rau  iit  bex 
Reibung  ber  S3auernn)eiber  be§  mittleren  Sin^igtaleg  bie 
©tiege  meines  ^faxxt)aufe0  in  ^xeibuxg  t)exauffam  unb 
meinex  ©c^weftex  bie  §anb  gum  ®xu^  bot.  ^n  biefem 
5lugenblid  txat  ic^  t)inäu  unb  faf),  toie  meine  ©d)Jt)eftex 
bie  grau  njilbfremb  aufd)aute.  ^d)  aber  rief  alSbatb:  „S)a§ 
ift  be§  Ökr§  Staune  öon  SSoIIenbad)!"  S?on  it)rem  35.  £e== 
ben§j;at)re  bi§  §um  76.  :^atte  id)  fie  nic^t  met)x  gefe't)en,  aber 
bie  golbene  ^tabengeit  :^atte  mir  ha^»  S3ilb  bex  §od)äeitexin 
fo  biamanten  in  bie  ©eele  gefd)xieben,  ba^  id^  e§  oud)  in 
bex  ©xeifin  algbalb  tüiebex  exfannte. 

^i)i  Wlann  ift  längft  tot.  Sie  I)at,  ünberIo§,  ^au§ 
unb  ®örtd)en  einem  S5ern)anbten  i{)re§  9Jlanne§  abgetreten 
unb  fid)  nur  eine  (Stube  t)orbe!)alten.    ©ie  loill  ober  oud) 


—    59    — 

im  Sntet  bet  SSclt  norf)  uü|Iicf)  jeiii  unb  crjiel)!  jciüeit^  bt» 
gut  (2d)uIentlQffung  ein  5tinb,  bii»  'ij?ai)e  i[t  ober  eine  Ü'hittet 
f)at,  bie  ni^tö  für  baäfelbe  tun  fann.  So  ifat  fie  je^t  einen 
armen  5lnaben  mib  bem  mollte  fie  eine  fyrcube  mad)en 
unb  ^^reiburg  geigen,  eo  fam  jie  ju  mir,  unb  id)  l)atte 
eine  größere  gi^eube  an  ber  Tiannc  unb  bcr  (Jrinncrung 
nn  i^ren  ^oc^geiti^tag,  aly  nienn  eine  ^iii^ti"  "»'<!)  befudit 
IjQtte. 

Sie  I)atte  nur  einen  2i.'unidi,  ba»  'iPud)  jn  lejibcn,  in 
bem  „bon  il)r  gc[d)riebcn  )'tcl)c".  Sie  bcfom  c6  unb  ein 
fc^öneö  öebetbuc^  baju.^  — 

9In  jenem  ,t>od)!cit»tage  fagte  ber  ^^Utc  ju  meiner  ÜJJut- 
ter:  „^ede»^l}ilippi,  (fucr  S3un,  ben  feiner,  müfie  ^\)i 
fei  S3ed  n'erbe  Ia[ie,  er  ijd)  5'bleid)  bagu." 

2ie  .i:>oc^3cit  l)atte  be»  \Hlten  Ic^te  03rofc^en  geloftet. 
(^r  fnmpfte  fortan  mit  l\\ü)rungöforgen,  unb  aly  fie  it)n 
balb  barauf  über  ben  „^^öoUcnbadjer  Steg"  über  bie  Minjig 
unb  auf  ben  Steinad)er  Slird)l)of  trugen,  ba  l)aben  fie  ben 
gefd)eitcften  33ogt  im  2a\,  aber  einen  blutarmen  Üiann  be- 
graben. 

^eute  ftanb  id)  üor  feiner  Cle.  .stein  !LiJiül)lrab  raufd)te, 
feine  Seele  lieft  fid)  bliden,  bcr  Clor  ift  längft  oerfd)tuunben, 
bet  t>a  geiüol)net  I)at,  —  aber  lebenbig  ftanb  oor  mir,  bem 
„bleid)en  .'{Seiner"  mit  ben  bleid}enben  .paaren,  bie  (Erinnerung 
an  ben  ^.JUten.    ^n  tiefer  '^i'el)mut  ging  id)  lueiter.  — 

aiMr  fommcn  in-J  enge  '-öergtäld)en  l)inein.  ."picr  iuol)nen 
bie  ©rofjbauern,  im  2^orfe  bie  Jaglöbner.  „'jorfer"  unb 
3:aglö()ner  ift  in  ber  üJegenb  meift  ein  l©ort.  -Tie  fünf 
58auern  im  Zal  l)aben  mel)r  Eigentum,  ala  bie  „Xorfer" 
alle  jufammcn. 

3m  erften  .^of,  bem  „norberen",  fd)aut  bie  S3äuerin 
thtn  äum  ^cnflcr  t)eraiL5,  eine  alte  53efannte  oon  mir.  Sie 
Ujat  in  meiner  Stubeutenjcit  bo»  fd)önfte  Sl)Jäbd)en  in  ^JUit)- 

*  ©ic  ftiub  erft  im  20.  3'il)rl)iinbcrt  in  ber  9lrmenaiiftoU 
ju  gfii^bad),  örci  Stunbcn  unterl)alb  Jp^öte. 


—     60     — 

lenbad)  unb  tjeirotete  ouf  hexi  „toorberen  §of".  2tu§  ber 
ydllanfen,  floläen  Jungfer  üon  bamal§  ift  ahtt  eine  breite 
fRiefenbame  geiüorben,  tto^bem  it)r  irenig  9^ofen  geblüf)t 
im  einfameu  §of  be§  füllen  Stäl(^en§.  ©ie  l^at  bereits  jlnei 
Scanner  begraben  muffen  imb  lebt  fe^t  mit  bem  britten. 
S)er  |)of  ift  i^r  gubem  in  ben  fieben^iger  3at)ren  abgebrannt. 

SSei  biefem  $8ronbe  gefdjo'^  eine  §elbentat  nnb  ^mar 
üon  einem  foum  bem  ^nbe§oIter  entn)0(i)fenen  SSauern» 
möbdjen.  2)iefe§  mar  mit  ber  närrifdjen  SKutter  be§  S3au- 
ern  unh  einem  |)öttf(ein  ^inber  an  einem  fd)önen  9}ioien== 
tog  be§  ^at)re§  1874  allein  in  ber  t}interften  (Stube  be§  großen 
mit  ©trot)  gebedEten  S3auernI)ofe§.  '3)ie  närrifd)e  Sllte  ent* 
f ernte  fid)  inib  ftedte  in  it)rer  9Jarrt)eit  ba§  §au§  in  S3ranb. 
33alb  barauf  f)örte  ha^  SDlöbcEjen  ein  f  niftern,  unb  a\§>  e§ 
bie  S;üre  öffnet,  f(i)Iägt  i^m  fc{)on  bidfer  9^aud)  entgegen. 

(£§  rettete,  mie  bie  altern  Äinber  e§  no(i)t)er  ergätilten, 
imn  eine?  ber  tinber  um  ha^  anbere  burcE)  9f?aud)  unb  ^üxi' 
geinbe  glommen  ^inburd)  :^inau§  in§  f^reie.  ©d)on  glaubte 
ha§  brobe  „3JJaibIe"  feine  Slrbeit  beenbet,  afö  i'^m  einfällt, 
ba§  iüngfte  tinb  fd)Iafe  nod)  in  ber  SBiege.  SJlutig  ftürgt 
bie  !aum  günfäe^niät)rige  abermals  in  ba§  brennenbe  ^au§, 
um  aud)  bie§  leljte  tinb  §u  Idolen. 

2)ie  junge  §elbin  !am  nid)t  mieber,  S5er!ot)It  fonb 
man  it)re  Seid)e  unmittelbar  üor  ber  |)au§türe,  ba§  kxno 
im  5{rm.  9^od)  menige  ©djritte  unb  if)r  Üiettung^mer! 
möre  gelungen  —  bo  ftürgt  ber  S)ad)ftut)I,  bebedt  ben  2lu§= 
gong  unb  begräbt  fie. 

S)roben  im  SSerg  ober  fo^  bie  närrifc^e  ©ro^mutter 
unb  Iod)te  über  ba§  SBerf,  fo  fie  angerichtet.  ®a§  Tlat)= 
djen,  meld)e§  met)r  ©eelengrö^e  bemiefen,  a\§  mondjer 
„berühmte"  33bnn,  I)ie^  9Ifra  Ut}l  unb  mar  au§  bem  S)orfe 
SOJü^Ienbod). 

(£§  ftebt  mafjrfdjeinlid)  foum  mel}r  ein  ^eug  über  fei= 
nem  ®rab  auf  bem  Iird)l)of  in  (Steinad);  brum  niollen 
luir  e§  t)ier  nid)t  bergeffen  im  ^orbeigeljen  am  „borberen  ^of". 


—    61     — 

2)ie  öorbere  S3äuerin  aber,  bie  ^eute  [o  leben^frol) 
äum  ^enftet  ^inau5)'cf)aute  unb  oergeblicf)  micf)  einlub,  bei 
i^r  an5u!e()ren,  bat  irot)!  bamal»  nid)t  ticwün  gcbad)!,  ba^ 
man  and)  jie  balb  f)iuabtTagen  luürbe  auf  ben  (^Jotte^nicfer 
bon  Steine.  — 

3(f)  ging  longfamen  ©d)ritteä  tueitcr.  9?n(^  einet 
SSiertelflunbe  erjc^eint  »oiebet  ein  mit  tuot)lbcfanntei'  @e- 
!)öfte.  G»  ift  bet  „Sd}illi-.£-^of".  2)a  Juol)nte  bi»  üot  sroölf 
3a^ten  mein  ^teunb,  bet  „^aföbele",  a\ä  .'pofbauet.  Sit 
maten  jo  jicmlicf)  glcicbalterig  unb  fannten  un-i  fdion  bon 
ben  5lnabenial)ren  an.  2Bcnn  idi  aü?  ^ebniäbtiget  iBubc 
ba  öotbeiging  ju  meinen  Sd)afcn  auf  bem  2^ictli'3betg  unb 
et  am  S3adie  fafj  unb  ^^fcifcn  jdinil^te,  ging  et  mit  mit. 

2;et  ^afübelc  mat  ju  feinet  3^»^  ^meifcllov  bei  fötpet- 
lid)  fleinfte  unb  fdimalfte  il^auet  be-5  Sdinrnt^iHilbe^',  eine 
SRinintut,  wcldjc  in  bem  langen  fduuatjen  3amtto(f  faft 
betfd)amnb.  Seine  ^^iftelftinnne  unb  fein  battlofe-J,  blaffeö 
©efid^t  pafiten  e^et  füt  eine  nünjigc  !JJät)mamfen,  a\i  füt 
einen  S3auet  im  Stinjigtal. 

^üt-5  3?auetngefd}äft  taugte  bet  ^aföbele  nie  ted)t, 
et  ttjat  5U  fc^nidd)lid)  füt  bie  l)aiten  \*libeiten  auf  bem  fleilen 
0ebitg-M)of.  (ix  legte  fid)  be^balb  einen  Ileinen  '4l^einbetg 
an  I)intet  bem  .^aii?^  unb  pflanzte  batin  einen  guten  ^Hot- 
mein,  mit  bem  et  nid)t  geilte,  aienn  OKifte  famen.  9(ud) 
meilte  et  niel  in  feinet  fleinen  ^11)16  am  SBcg  unb  mad)tc 
iRei)l,  fo  lange  et  illViffet  l)atte. 

3ut  JÖintety^eit,  wenn  bie  Jined)te  f5rtud)t  btofdjen, 
fa^  bet  3afübele  in  bet  Stube  unb  mad)te  ^iguien  füt  feine 
äöeit)nad)tÄftippe:  ^^itten,  3*^get,  2tei«Sti)nige,  9lpofteI. 
Unb  I)ietin  leiftete  et,  ot)ne  je  etn?a^  bet  ^3ltt  gelernt  ju  ^oben, 
(5)to&e^3. 

^dj  luat  einmal  in  bet  ÜDJittc  bet  ficben^iget  3at)te 
übet  bie  Sßeil)nad)tÄ3eit  bei  il)m  unb  fal)  feine  Stippe.  (5t 
f)atte  fie  im  „Stubenminfel"  5niifd)en  ben  ^enftetn.  5Bot 
bem  I)eiligen  Äiippenfinb  befilictten  in  oom  ^alöbele  felbft 


—     62     — 

gefd^m|ten  g'iguien  bie  Sehten,  bie  jötei^Äönige  unb  bie 

©ein  33runneu  bor  bem  |)aufe  [e^te  bie  Figuren  burd) 
funftreidie,  bort  bem  üeinen  SSauer  angelegte  S£tan§mtj'=' 
fionett  in  ^eiuegung.  ®a§  gon^e  geigte  Äun[t^  unb  ©d)orffinn. 

^n  jener  Qext  befudjte  er  mi(^  einmal  in  5^orI§rut)e, 
um  htn  Sanbtog  angufeljen  unb  einer  Äultur!am|3f=2)ebatte 
anäUlüot)nen;  benn  ber  ^alöbele  wax  ber  feurigfte  S3e!enner 
be§  3^i^t'^i^"^^  ^1^^  Öfinä^rt  ^fi^  un^  cii^  tiefgläubiger  3Jlonn. 
(Sr  mar  nocf)  nie  in  einer  großem  (Stabt  gemefen  unb  t)atte 
beS'^alb  meinen  58ruber,  ben  ©onnenmirt  bon  §a§Ie,  feinen 
§erberg§bater  an  9J?ar!ttagen,  mitgenommen. 

§110  nun  beibe  am  9(6enb  im  §otel  in  einem  3in^«^6T; 
fid)  gur  9iu!)e  begaben,  |3roteftierte  ber  ^alöbele  energifd) 
gegen  bo§  SSorI)aben  be§  @onnenmirt§,  bie  ©tiefet  bor  bie 
l^immertüre  gu  ftelten,  meil  fie  unfel)Ibar  ge[tot)len  mürben. 
®er  (gonnenmirt  gob  bem  ängftlid)en  9)?änntein  nad). 

^n  ber  '?flaä)t  feufgte  ba§  S3äuerlein,  ba^  man  „in  bem 
^arl§rut)e"  fo  Jurge  S3etten  I}abe.  ®r  fei  bod)  fo  !Iein,  ber= 
möge  fid)  ober  tro^bem  nid}t  §u  heden  unb  friere,  ©ein 
©icerone  ftetjt  auf,  günbet  ein  Sid}t  an  unb  fic^t  nad).  ®a 
liegt  ber  gute  ^a!öbele  nid)t  im  S3ett,  fonbern  blo^  unter 
bem  „^lumeau",  ha^  begreiflidiermeife  "öen  gangen  9Jiann 
nid)t  bedte. 

S)er  .§au§!nec^t,  miffenb,  ba^  in  ber  betreffenben  9iJum=' 
mer  gmei  „Ferren"  logierten,  fto^fte  am  SJlorgen  unb  frogte 
nad)  hen  ©tiefein.  %a  fd)rie  ber  kleine  mit  feiner  f^iftet 
ftimme,  er  fotte  madjen,  hal^  er  fortfomme.  ^a§  'tja'bt  er, 
ber  Sa!öbele,  nid)t  nötig,  bie  ©tiefet  :^er§ugeben,  bamit 
fie    geftot)Ien    mürben. 

®er  ©onnenmirt  gab  bie  feinigen  ab,  ber  ^alöbele 
aber  trennte  fid)  um  feinen  ^rei§  bon  feinen  ©tiefein,  traute 
felbft  feinem  §erberg§bater  nid)t  unb  glaubte,  man  molle 
it)n  in  SSerIegenI)eit  bringen,  bamit  er  in  S!arl§ru:^e  nid)t 
au§get)en  fönne. 


—     63     — 

Gt  backte  Jüot)l  an  ta^  im  Jtinjigtül  öicl  gcjuiiflene 
SSoÜ^Iicb: 

3'  fiaulebacft  i^ab'  i  mci  Strumpf  öcrlorc, 
JD^nc  Strumpf  gct)'  i  nit  ^ctm  — 

unb  brutii  luolltc  bei  ^'i^öbelc  feine  Stiefel  nic^t  in  jTorlÄ. 
tuf)e  Dcrlieten. 

Seilte  ^rnu,  bic  Mätl)er,  2^0(i)tct  Dom  obcrflcu  .s^of 
im  Xa\,  t>om  53arbara|"ter,  n^at  cbciifo  flcin,  iric  er,  aber  in 
bem  Qhal>  forpiilent,  in  nicldiem  bet  3<^!öbele  mnger.  9In 
05utmüHgfcit  unb  ^i^raotjcit  übertrof  fic  alle  ^öäuerinnen 
njeitt)in  unb  paHtc  in  ibtcm  ftillcn,  rul)igen  'ilVfen  Dortreff- 
lid)  ju  bem  aufi^crci^ten,  5appclic3cn  3*^^^^bcle. 

6ie  ftarb  in  iungcn  5ol}tcn,  unb  nad)  il)rcm  Jobc 
fonbte  mir  ba-^  '^nuerlein  it)re  'ij.'botoflrapbie  ^uni  "iHnbenfen 
mit  bem  folgcnben  Don  iljm  gcfortiiitcn  i>ery  auf  ber  'iHüd» 
feite: 

ajici'  Mättjcr  ift  flcfiorbcn 

9?ac^  5!ununcr,  (£orfl  unb  SMit'. 

Unb  mir  ift  alle  ?sxc\ib'  »crborbcn, 

1)06)  nie  öergefe  ic^  fic. 

Ter  ^aföbclc  lebte  nur  nod)  meniflc  ^al)re  nadi  il)rem 
.^'>infd)eiben,  unb  bann  fül}rten  fie  aud)  il)n  im  „loten  • 
bäum"  ba-3  Jal  l)inau^. 

Sepp,  ber  Sobn  unb  Stammbalter,  t)at  balb  barauf 
mit  .s^ilfc  einiger  i^snt>cn  „.s>ab  unb  Ohit"  Pcrloren.  Iraurig 
unb  öhc  fal)  Cy  beute  au^',  mol)in  idi  blidte.  Xie  gute  .Mütter 
mürbe  fid)  ju  lob  meinen,  menn  fie  n'iebcrfäme.  — 

5)ic  folgcnben  ^">öfc  im  SelfdiboUenbadiet  Jäldien 
liegen  alle  abfeiti?  bey  Sl^ege-3  auf  hcn  .<>öben  unb  finb  nid)t 
fidjtbar,  bi?^  l)inauf  5um  oberftcn,  jum  i^arbarafter. 

Ter  ÄVg  luirb  immer  ftcilcr.  ülJtübfam  brdngen  fleine 
58äd)lein  5mijd)en  Crrlcngebüfd)  in  taufenb  ÜlMnbungen 
talabiuärti?,  an^  ben  jerriffenen  53ergaiänben  l}erabfaHenb, 
an  bereu  einer  mir  emporfteigen  muffen,    ^e  f)öi)ci  mit 


—     64     — 

fommen,  um  fo  Itd)ter  ipirb'l,  unb  ber  SSIid  tüirb  frei  I)inau§ 
ing  gro^e  ^ngigtal  unb  über  bte  Slin^ig  hinüber  in  bie  ©et« 
tentäler  if)re§  lm!en  Ufet§.  SBo  id)  f)inf(f)aue,  auf  bie  SSerge, 
SBälber,  |)öfe  —  überalt  taud)en  ^jugenberinnerungen  bor 
mir  auf,  lüie  längft  Slote,  bie  lieber  auferfle^en.  ^(i)  fte^e 
oft  unb  longe  ftill  unb  laffe  biefe  2luferftanbenen  an  mir 
borüber=  unb  mit  SBe^mut  unb  mit  Suft  in  meine  (Seele 
^ineingietien. 

S3ebor  bie  §öl)e  boUenbS  erftiegen  i[t,  liegt,  gefd^ü^t  bon 
ber  ^nppt  ber  ha^  5EäIrf)en  abfd)Ue|enben  SSergmanb,  ber 
le^te  unb  gröpe  §of  in  ^elfdjbollenbad),  ber  SÖarbarafter. ' 

Stm  SBege,  entfernt  üom  §of,  liegt  einfam  ber  ©arten 
ber  „SSarbarafterin".  ^n  it)m  blühen  tjeute  §a"^Ireid)e  Elftem 
in  allen  garben.  ©iefe  mir  fo  f^m^att)ifd)en  ^erbftbUtmen, 
meld)e  ii)r  bofle§  Seben  geigen,  toenn  bie  3f?otur  fid)  gum 
Sterben  anfc^idt,  !amen  mir  ungemein  bornet)m  bor  in 
biefem  bertaffenen  ©ebirgSiuinfet.  @ie  erfd)ienen  mir  mie 
öerirrt  in  biefe  (Sinfam!eit,  too  ber  ^ud)malb  nebenan  feine 
gelben,  toten  S3lätter  auf  fie  Ijerabmirft  unb  mo  aud)  nir= 
genb§  ein  ©rab  ift,  ba§  fie  fd)müden  !önnen  §ur  Slllerfeelen^ 
geit;  benn  bie  Stoten  be§  33arbaraft  toerben  l)inobgefü:^rt, 
gmei  ©tunben  meit,  in§  S)orf  ©teinad)  an  ber  ^ngig. 

SIber  nod)  ein  ©ebanfe  !am  mir.  Sßie  biete  S3lumen 
btü^^en  auf  ber  meiten  (Srbe  unb  nur  @otte§  9tuge  fd)aut 
fie.  ©ie  !ommen  unb  get)en,  unb  !ein  SJJenfd)  t)at  fie  ge* 
fet)en,  bie  $8lumen  auf  einfamer  ^e\he,  ober  bie  Sltpen- 
rofen  unb  ba§  ©betmei^  auf  ungugängtid)en  S3ergen. 

Unb  fo  gel)t'§  au(|  mit  bieten  9Kenfd)en.  ©ie  leben 
unb  fterben  einfom  unh  ungefannt  bon  ber  SBelt  —  ©d)nee= 
ballen.  Unb  mie  biete  ©eelen  leben  mitten  in  ber  SBelt, 
unb  nur  @otte§  Stuge  fd)aut  i^re  ßeiben,  it)re  f  äm|5fe  unb 
i^re  ©iege,  meil  fie  niemanbem  fie  fagen  unb  !lagen!  — 
(Sbetmei^  unb  5llpenrofen!  — 


eiei)t  „SSilbe  Äirfcf)en"  t)a§  ^apM  „2)er  §oftg". 


—     65    — 

^od^  bie  Slftetn  auf  „33Qt[iQra[t"  blül)tcii  nicf)t  \o  ein» 
^om,  roie  irf)  glaubte.  9i?ä()renb  idi  fo  baftanb,  fam  bie 
S5äuerin  mit  einet  Sdfiat  tleinet  5tinber,  lautet  ?iiäbc^en, 
bom  .^of  I)etübet  unb  füt)tte  fie  in  ben  Okitten.  fvtüt)ling^ 
blumen  bet  2)?enfd)!}eit  unb  ^eib|"tblunien  bcr  9Zatut,  njte 
njunbetbat  flinimte  ^a^  äujamnicn. 

Unb  luie  id)  ein  attet  9}?ann  gen^otben,  ba^  fülilte  id) 
auä).  'Jen  Okoßüatet  bet  $^äuerin,  bie  audi  gegen  inet^ig 
gel)en  mag,  ):)ab^  xd)  nod)  gefannt,  aU  nnit'  et  etft  gefteni 
geflotben.  (f5  tuat  bet  alte  ^vin^bad)  btoben  im  ^-ifdiet* 
bac^,  ein  [tattlid)et,  bet)äbiget  ^ut  in  [einen  futjen  „6tum|)» 
I)o[en".  03elb  unb  Ohit  I)atte  et  mef)t  ciU  genug.  ^\d)  wax 
einmal  babei,  al»  it)m  mein  Skatet  ein  Jviif}  tioll  „eingcniadite 
5litfd)en"  abfaufte,  um  SIit)diennm))"et  barau3  ^u  mad)cn 
unb  butftc  bei  il)m  .'ponig  e)[en  im  Übci[(u{5.  Xtum 
l)ab'  ic^  it)n  nie  betgeffen. 

(Seine  3:od)tcr,  bie  ^{)cte>?,  bie  ?.ihittet  ber  5?atba' 
taftetin,  n^at  ba?  jd)öni'le  Huibdien  an  bet  obetn  Min^ig. 
©ic  I)eitatete  bcn  3)tc^et'©imon  oon  (J[rf)e,  einen  [tilleu 
2Äann. 

^et  Oto^uatet  ift  längft  tot,  ißater  unb  Ttuttci  n"i> 
Qud)  tot  unb  bie  5^atbata[lcrin  niitictt  fid)  bet  „^Iftetitjeit" 
bcy  Sebcuv.  Sie  ift  ie^U,  ba  bie»  5öudi  n>iebet  neu  et« 
fd)eint,  audi  tot  unb  ibt  brauet  !?JJann,  bcr  ^^arbarafter, 
eben[o.  Unb  ba  [oll  un[ereincr  nid}t  alt  [ein  unb  ooU  merbeu 
bon  ÖJebanlen  men[d)lid)ct  ^.?lnn[cligfeit  unb  Sl^ergiinglic^* 
Icit!  — 

^d)  ging  Dom  ÄVg,  bcr  butd)  ben  33ud)iualb  fül)tt, 
ab  unb  in  gcrabcr  )T{id)tung  ba^^  3l'eib[clb  be»  S3arbara[tet§ 
;^inau[,  mn  au[  bie  .'^öbc  5U  fommen.  ^n  bie[em  35ud)>ualb, 
bet  nod)  äat)Ireid)c  5er[al(ene  ©äuge  bon  Silbetcr^^öruben 
geigt,  [pielte  [id)  unter  bem  alten  3^atbata[tet,  bem  5öatet 
be»  je^igen  $(auern,  öfter»  eine  luftige  ©jene  ah  jur 
'^adjt^eit. 

2^et  alte  „?5'ür[t  bom  58atbataft",  ben  id)  nod)  gar  n'ol)l 

^anSjatob,  SluSgemä^Ite  Schriften.    IV.  5 


—     66     — 

lanute,  ein  Wlann  üou  großem  Junior,  i}atte  ^luei  (Srf)tväget 
im  Obern  Stinäigtd,  int  SBeiler  S3retten&arf)  bei  §ufen, 
—  ben  ®ote§bitt  unb  ben  5[Ratf)efenbur. 

®iefe  t)ntten  5IRnngeI  an  SSudjiualb,  unb  bo§  toai  bot 
bieten  ^al)ren  nod)  ein  empfinblii^er  TlawQei,  benn  bie  S3u(^=' 
fbäne  niaren  bie  ^ex^en,  tveldje  an  htn  SBintetabenben 
beg  S3ouern  (Stube  erleud)teten,  unb  um  meM)e  bie  „SBiber= 
böüer"  fn^en  unb  fi-munen,  mä()renb  bie  „Wlann§>'oöliei" 
auf  ber  Dfenban!  lagen  unb  Taud)ten.  ®ie  fd)önften  unb 
glatteften  33ud)en  n^utben  gu  biefem  ^wed  genauen  unb 
nuf  ber  ©ägmüt)Ie  in  Sid)tf|3äne  bermonbelt. 

2)er  SSarbornfter  I)atte  feinen  §tüei  ©d)mägern  ber=' 
fprod)en,  fie  bürften  miteinanber  attiäl}rltd)  in  feinem  S8ud)^ 
malb  eine  (Span=^33ud)e  Idolen,  ober  e§  mü^te  bieg  i)eim= 
lid)  gefd)et)en,  oI)ne  ba^  fein  §unb  belle  unb  er  unb  feine 
<t^ned)te  etlüay  merften,  big  bie  33ud^e  gefällt  fei,  unh  ber 
(^oregbur  unb  ber  SWatf)efenbur  müßten  felbft  mit  babei 
fein. 

S)ie  girei  mo^nten  meit,  faft  brei  ©tunben  bom  ^öar- 
bornft  entfernt.  ®en  genjöt)nUd)en  2Beg,  ben  ic^  '^eute 
gemad)t,  !onnten  fie  nid)t  mnd)en  megen  beg  .^unbeg.  ©ie 
mußten  atfo  ben  §of  umfteifen.  ^n  ^"^^^  Ijellen  %iiü)- 
iat)rg-SWonbnnd)t  brad)en  fie  fe^eilg  mit  i^ren  ^ned)ten, 
tt)eld)e  (Säge  unb  %te  trugen,  an  ber  obern  ^ingig  auf, 
gogen  am  red)ten  glu^ufer  auf  engen  ©ebirggmegen  bem 
f^ifd)erbad)  unb  ber  ^arfunMftabt  gu  unb  famen  über  ben 
Sßogetgberg  auf  bie  §öf)e  über  bem  S3arbarafterl)of  unb 
gum  33ucj^matb. 

mt  §ilfe  beg  SKonblic^teg,  bag  burd)  bie  Hättet  fid^ 
t)inburd)bröngte,  marb  ein  ftattlidjer  S5oum  ouggefudjt. 
Unb  nun  begannen  fie  gu  fngen,  leife  imb  immer  leifer, 
big  ber  ©tamm  fiel.  ®o  roufd)te  eg  mäd)tig  im  Sßalbe. 
drunten  im  |)of  gab  ber  §unb  laut,  ber  SSauer  unb  feine 
^nedjte  mürben  wadj,  unb  bie  Dbertäter  ioudjäten  ing 
ntonbbeglongte  Säldjen  I)inab. 


—     67     — 

:^^e^t  iuarb'3  lebenbig  auf  bem  '-öarbaraft.  Xic  i^ol^- 
f)auet  fomen  herunter,  bie  Bäuerin  jerfierte  eine  „Sliorgeu- 
ju^pe"  nebj't  Slä§  uiib  itirfcfteiiiünfier.  (Sobalb  biv5  er[te 
5CRorgeurot  übet  bie  3d)ornfclfeu  !)ereinbiad),  gingen  bie 
Dbettälet  S3auetn  bnraii,  bie  'i8uct)e  ju  entäflen,  nnb  bet 
S3aTbatQ[ter  befaljl  feinen  Mnediten,  t>cn  Silagen  i^n  rid)ten, 
bamit  bie  '!8ud)C  „in  &)xen"  l}eimgefüi)rt  uierbe. 

(fr  felbft  fd)ritt  mit  feinen  ©c^iuägern  unb  i{)ren  Mnedi^ 
ten  l)inter  bem  ^iVigen  brein.  ^^ox  jebeni  orbentlidien 
2iMrt'3t)auy  biy  l)inauf  in  t^cn  'iHeitenbac^  luarb  eingefel)rt, 
unb  bie  Cbcrtälet  äa{)Uen  bie  ^cd)C. 

.'iSeitet  unb  angel)eitert,  foni  bet  "iSaibatnftet  fpät  in 
bet  9Jnd)t  mit  feinen  fined)ten  l)eim  iiu^^  bem  Cbertal,  n.'0' 
t)in  fie  „£id)l"  gebtadit  füt  j^n'ci  .'i^i^fe  auf  einen  5lMntet 
long. 

2)ay  ^eijje  id)  ??olf2'l)umot  in  feinet  (flegnnj,  im  „Sonn- 
tng6t)ä^".  — 


;^d)  »unt  nuf  bei  Mol)e  angefommen.  Tic  5onne  tiatte 
ben  ÜlMnterbuft  be>3  ^'J^orgonci  l)inabgeiiiorfen  in  bie  '-iiMefen- 
gtünbe  be^  Jtinjigtnle-^,  unb  eine  t)ettlidic  ^ernfidjt  et« 
fteute  mein  .^»etj.  ^atte  id)  bii5{)et  ba?  3:äld)en  Ijinauf 
mit  allerlei  3i?el)nutt  gefampft  bei  bet  Griinternng  an  üet« 
gangene  üiJienfdicn  unb  ^^^eiten,  fo  tinnb  ei  jet.U  belle  in 
meinet  (2eele  beim  ^^luirblid  in  bie  ciuig  junge  unb  eiuig 
fd)öne  ^itut. 

iöom  JVniebig  bi§  l)inab  gu  ben  letUen  'i>(uyläufetn  tei 
©d)mat5>üalbeo  im  D0'5tale  bei  "iöaben^'-Paben,  üon  ha  am 
©ttafeburgci  "ilJJünfler  vorbei  nnb  an  ben  'i^ogefen  l)in  bi» 
t)inauf  jum  *i^eld)en  nnb  fon  biefem  im  .s^albtteiö  n^iebet 
l)etübet  5um  ilniebi:?'  lag  bie  (ikbiigyioelt  im  frifdjen  ©onnen^ 
lid^t  eine^  .^perbfttageo  not  mit. 

^ort  brüben  fal)  id)  äiuei  'iil?enfd)en.  Xet  eine  fafe  auf 
einem  (Stein  unb  bcr  anbete,  eine  „(^tääe"  auf  bem  SRücfen, 


—     68    — 

[tanb  bor  i^m.  Unbefümmert  um  ba§  S^atmbüb  fptadjen 
jie  miteiiianber.  ^cf)  fcEititt  ouf  fie  ^u  unb  erlannte  alS^ 
bdb  im  (Si|enben  S^onrab,  ben  g-ürften  bon  ber  M,  b.  i.  ben 
(Sderbur.  (£r  t)atte  ein  ©eföe^i;  über  ben  ^nieen  liegen, 
ben  blauen  SBoItfd^oben  an  unb  eine  runbe  SBoIÜap^^e  nuj 
feinem  ^ampt,  ha§  l)etl  unb  frifd)  in  bie  SBelt  jd)aute,  luie 
ber  t)eutige  ^erbflmorgen.  ®er  Wann  bor  i^m  lüar  ein 
©d)tt:)arätt)ätber  U:^renl)änbler. 

®er  %üx\t  befanb  fici)  auf  einer  SEKorgeniagb  in  fei^« 
nem  §ocE))jar!,  ben  aber  nur  §eibe!raut,  (Steci)patmen, 
Sßad^^olber,  fpärlicE)  bermifd)t  mit  göl)ren  unb  Sannen, 
au§mad)en.  ^n  ben  Sofdien  feine§  @d}oben§  I)atte  er,  in 
ber  einen  einen  „^ubel"  ^rfdjennjoj'j'er  imb  in  ber  anbern 
ein  ©tüd  „rol}en  ©ped".  ©einen  §unb  I}ot  er  abgefd)idt 
gum  ©ud)en,  unb  n)ö^renb  er  au[  bem  „Stnftanb"  fi^t,  !ommt 
ber  Ubrenmad)er  au§  ber  S^arfunMftabt  t)erauf,  unb  ha 
gob  „ein  SBort  ba§  anbere",  bi§  id)  bon  ber  anbern  ©eite 
auf  ber  S9erge§:^ö^e  erfd)ien. 

(S§  luar  ein  präd)tige§  S3ilb.  ©ine  einfame  .^öfje.  9iiug§^ 
um  bie  gro^e  Statur.  (£in  S3auer§mann  \\^t  mit  ber  f^Iinte 
auf  einem  ©tein,  unh  ein  frember  §aufierer  ergäl^It  i^m 
bon  feinen  SBanberungen  über  SSerg  unb  Sol,  auf  benen 
er  ben  bereinfamten  SKenfd)en  feine  §oIäut)ren  feilbietet, 
bamit  fie  bie  flüdjtige  3eit  meffen. 

S)er  x^üx\t  bon  ber  M  l^atte  geiru^t,  ha'^  id)  näd)ften§ 
einmal  auf  bie  $8erge  !omme,  aber  nidjt  lüann.  ©ein  ^aä)' 
bar  in  ben  S3ud)en  t)atte  erft  geftern  meine  S)epefc^e  ert)alten, 
unb  bie  än)ei,n)of)nen  eine  l)albe  ©tunbe  boneinanber  ent= 
fernt.  (£r  n)ai  erftaimt,  ha^  id)  fo  früt)  am  SJiorgen  fd^on 
it)n  auf  ber  ^agb  überrofd)te. 

9)Zit  bem  Sagen  rt)ar'g  ie^t  fertig,  ©r  ^fiff  feinem 
§unb  gum  9^üd§ug.  ^d)  lub  il)n  ein,  bi§  Qdi  i)inab  mit* 
pgel)en.  „®a  hjäre  id)  I}eute  fo  lote  fo  :^in",  meinte  ber 
^onrab,  „benn  ^euf  ifd)  mein  fed)§igfter  Geburtstag,  ^d) 
mollf  ebe  ein  §ä§Ie  fd)ie^en  unb  bann  IßW  i  ben  ©uff= 


—    69    — 

fittel  anjoge  unb  wäi'  mit  beni  ^öMe  uff  QeW  in  .fiöiue' 
unb  I)ätt'  neue  5;urbad)er  bejua  huufe." 

^nbejj  fam  aii^  bem  fernen  'igudiiualb  be5  Sarbarafter'5, 
ber  firf)  bi»  an  bic  ©renjen  bei  Gdet{)of-3  erflrerft,  ein  (5Je» 
fpQun  baf)er,  in  \ve\d)tm  mein  S8ettet  ^vranj,  bct  ilteuj- 
mirt  öon  .^">til(e,  meine  oeiben  Oiciiebegleiter  bradite,  bie 
id)  in  .^Oale  üerlaifen  f)atte,  lueil  id)  allein  unb  ^u  5u& 
butd)  ben  naffifd)en  33oben  meinet  5"9^"^C'^""^rungen 
iLiQubern  tuotlte  —  ben  fd)n}äbijd)en  <^Tieg-3miui[ler  ©eneral 
Don  Stein{)ci(  unb  feinen  ^Ibiutiinten  'i'Jinior  '^uni. 

©ie  Juaren,  banf  bem  ebenfo  fül)non  nlo  gefd)idtcn 
5Hoffe(enfer  unb  haft  feiner  beiben  überfröftigen  *2dnninie(, 
glücflid)  hen  ebenfo  [teilen  ali  ckn'Ocn  ©ebirgöR'eg  ju  Einigen 
l)ernufgefommen. 

93eibe  ninrcn  üoll  bei  (Jut^üdenl  über  bie  (2d)önl)eit 
biefel  Üeilel  bei  Sdiiuarjwalbel  unb  über  ben  l}crrlid)en 
9(ulblid  üon  biefer  .^'>üt)e. 

äiJir  gingen  fe^t  bem  ©der^of  ju,  wo  ber  „2^ürft"  im 
alten,  mnd)tigen  Strül)l)aufc  in  einfac^fter  5lrt  niol)nt 
unb  wo  ber  3Raudi,  faminlol,  5U  allen  ^^oren  bei  ^Vilaflel 
Ijeraui-bringt. 

9lber  fein  Spod  unb  fein  „(Il)riefctuaffer"  umren  fürfl- 
lid),  unb  all  er  unl,  auf  meinen  ii'unfd),  in  hcn  „©pidier" 
fül)rtc  unb  mir  alle  feine  Sdia^c  fat)en,  beftel)enb  in  (srudit, 
Sped,  <Sd)infen,  itirfdiennmffer,  C"^anf,  Seintuanb,  Sdmialj, 
SBolle,  bie  alle  in  %ü\{c  Dorl)anben  maren,  ba  fam  unl  ber 
ftonrab  in  ber  Jat  Dor  mie  ein  alter  alemannifdier  .*öäupt- 
ling,  bem  bie  ileltcnbäuerlein  ringlum  ben  3cl)nten  üon 
allem  gebradjt  l)aben. 

SSeil  er  aber  bal  allel  felbft  „gepflanzt"  unb  üom  eige- 
nen ®ute  gewonnen,  flel)t  er  noc^  größer  ba. 

3111  mir  unl  aufgemacht  l)atten,  um  jum  53ud)l)of 
tjinüber  gu  gel)en,  30g  oben  über  ben  stamm  bei  58ergel, 
üon  ber  S^arfunfclftabt  l)erauf,  bie  mir  il)rer  tiefen  i'age 
megen  nid)t  fel)en  tonnten,  eine  uieiblidje  ©eftalt.    Gl  mar, 


—    70    — 

töte  id)  gteirf)  bad)te,  "oa^  „©ritle",  iretdje^  bem  gleid)en 
3iel  gufteuerte,  tote  tt)ir. 

Stn  ben  ©renken  feineg  ®ute§  ftanb  ber  93u(f)l)ofbaiter, 
ber  (SrbridE),  um  un§  gu  em|3fongen  itnb  un§  ouf  feinen  §of 
§u  begleiten.  5tucE)  er  ift  ein  ^^ürft,  unb  fein  äßa'^If^ruc^ 
lautet: 

®§  gibt  fein  fd)öner  2ßa)3|)en  in  ber  SSßett, 
9K§  be§  33oitetn  ^flug  im  freien  f^elb. 

6r  ift  leiber  fd)on  „t)errenmäBig"  eingeridjtet  unb  fein 
©mpfongäfdon  tapeziert.  SBd()renb  meine  SSegleiter  '^ier 
bem  (Sd)in!en  unb  ben  S3ratn)ürften,  bem  3^^^^^  8?oten 
unb  bem  £irf(i)enttjaffer  gufpradien,  fud)te  id)  äunäd)ft  bie 
5nte  Qu§  ber  ^arfunMftabt  auf.  «Sie  mar  t>or  un§  ange* 
!ommen  unb  fa^  in  ber  großen  S3auernftube,  ein  toingigeS, 
oIte§  Seltenmeiblein  mit  Keinen,  bunüen  fingen  unb  im 
®efid)t  üon  einer  mer!mürbigen  ^^nlic^feit  mit  bem  „9^am= 
fteiner  ^oMe",  beffen  @efd)Ied)t  fie  angel^ört. 

3uerft  fragte  id)  fie  natürlid),  morum  fie  „©ritte"  ge= 
nannt  n^erbe.  SJiit  oKem  ^att)o§,  beffen  fie  fäf)ig  mor, 
fagte  fie:  „Qd)  t)ei^e  9J?orgarita,  nid)t  ä^iargaretl),  unb  au§ 
ber  SD^orgaiita  unb  meiiter  üeinen  ^erfon  1:)ahen  bie  Seute 
in  htn  Sergen,  p  benen  id)  !omme,  fd)on  fo  lang  id)  beulen 
mag,  ©ritte  gemad^t,  unb  nieit  id)  eine  lebige  SBeib§|3erfon 
bin,  t)eiBe  id)  eben  „ba§  ©ritte"  ^ 

äSir  fe^^en  ou§  bem  9'Jamen  „9J?argarita",  einem  SSort, 
ha^  $erle  t)ei^t,  ha'^  bie  alten  S^arfunlelftäbter  bod)  eine 
2tf)nung  Ratten  Don  S^arfunfet  unb  (Sbelgeftein.  ^ä)  bin 
überzeugt,  ha'^  ber  S^Zame  SD^argarita  in  ber  ganzen  Um* 
gegenb  nid)t  öorfommt. 

S)e§  ©ritleS  Seben  ift  !urj  ex^äljlt.  ©ie  {)at,  errt)ad)fen, 
oI§  aJiagb  gebient  im  9Ibter§bad)  unb  im  ^ringbad),  gmei 

^  9}iäbd}en  unb  lebige  ^^rouen^^erfonen  tüerben  in  ber  ole- 
mannifc^en  unb  fcE)tt)äbifä)en  Vio\W\pxaä:)e  fteti  nl§  SReutra  6e» 
^onbelt. 


—     71     — 

Solgemeinben  an  bet  ßinjig  —  unb  „lebigenrcife"  einen 
6ot)n  be!ommen,  ben  je^igeu  „Stabttnurer".  2^anii  ging 
|ie  t)eim  unb  blieb  feitbem  in  ber  „'3tübt".  ^lad)  ^a^k  fam 
|ie  in  \i)itm  2ebcn  „faft  nie",  um  fo  öfter  nad)  ^t\l.  S3on 
ben  alten  ^larfunfel[täbtern  fonnte  |ie  mit  nid)t  tiiet  mel}r 
eräät)len,  al»  id)  felbcr  frf)on  luufjte,  unb  jie  uiollte  gat  nid}t 
begreifen,  rt»oI)er  id)  baö  alley  »uiffe. 

9hit  öon  if)tem  ii>ater  l)nt  fie  mir  etiua»  „"ii'unbet- 
bare»"  berid)tet.  %cx  wai  be»  fd)on  genannten  .'öei^mann»- 
Sörgles  $<ruber  unb  tiieft  Sebaftian,  tycgen  feiner  fieibe^- 
ftärfe  ber  „bide  53afd)e"  genannt.  (Sr  »uar  „graufam  fleißig" 
unb  arbeitete  Jag  unb  )}lad)t  ak-  .v>ol5madier ;  felbft  in  monb- 
^ellen  3Jäd)ten  ging  er  in  ben  'iisilb  jur  '^Irbeit. 

Sa  mad)te  er,  fo  erääl}lte  tai  C%itle,  einmal  „"ill^enen" 
auf  bem  „Manedle",  unter  bem  !i)?illfopf.  Um  iliitternad)t 
fam  ein  fdiiuarjcr  .'t>nnb  bal)er  unb  flellte  fid)  üot  il)n  l)in. 
9Kein  3?ater  fd)Iug  nad)  bem  ,v>unb,  er  traf  ihn  nid)t  luii) 
ber  -t^unb  U'id)  nid)t.  Xa  erfafUe  ben  ilnitet  ein  2d)reden; 
er  ging  l)eim  unb  tinub  üon  Stunb  an  franf,  mürbe  nimmer 
gefunb  unb  ftarb  in  ben  beften  ^al)ren.  — 

9(uf  mein  iPefragen,  moDon  fie  lebe,  fagtc  mir  baä 
©ritle:  „^d)  utad)e  'ülltartüd)le  unb  fage  ,yir  i^eid)."  ^u 
ber  jlarfunfelftabt  i[t  feine  Mird)e  unb  meit  unb  breit  baüon 
aud)  nid)t,  mo^u  alfo  „*?Utartüd)lc"'?  ^e[\t  fldrte  mid)  bie 
5llte  auf  unb  üerfldrte  fid)  felber  in  meinen  klugen  ^u  einem 
etürf  '^oc[\c. 

3n  jebem  Ü^auernbauo  be>!>  (2d)iuar3n'albe'3  ift  ein 
?ntar,  an  ben  id),  ali  id)  Don  '^lltartüd)eru  l)ötte,  gar  nid)t 
gebad)t  t)atte.  fe  ift  bie  oorberfte  (ide  in  ber  Stube,  ämifd)en 
ben  genfteni,  unb  l)eiBt  „.'perrgottyminfel",  meil  ba^  Mru« 
jifij  in  it)r  tjangt.  ÜBor  biefem  ^"^engottaioinfel  l)at  jebc 
93äuerin  ein  S3rettd)en,  auf  bem  fleine  ^"Heiligenfiguren  unb 
33ilber  ftel)en.  ^^iefeg  53rettd)en  aber  ift  am  %inb  mit  far^ 
bigem  ,^apier  beljangen  unh  biefe^  l}eifjt  „'illltartüd)le". 
Unb  folc^e  ^^Utartüd)er  fertigt  tivj  ©ritte  in  ber  MarfunfeN 


—     72     — 

[tabt  für  bie  33ütinnen  ber  ^erge  unb  %äkx  red^t§  unb 
iin!l  üon  i^ter  §eimat. 

Stuf  bie  Dfiergeit  erneuext  iebe  SSäuerin  bo§  5J(Itar= 
tüd)Ie,  unb  ba§  ©ritle  ^at  hen  gangen  Söinter  über  foId)e 
gema(i)t.  ^n  3^^^  ^^^^^  S3utf)binber  !auft  e§  ^a|)ier  bon 
dien  t^ötben,  aud)  ®otb=  unb  Silberpapier,  unb  barauS 
ma(i)t  e§  feine  2:üd)Ie  „fein  unb  fürne{)m". 

@e^  bie  g-aftengeit  bem  (Snbe  gu,  fo  brid)t  ba§  ©ritle 
au§  ber  S!arfun!elftabt  auf,  gietjt  bon  §of  §u  ^of  unb  ber=^ 
!auft  feine  poetifd)e  2Bare  um  hen  ^rei§  bon  20  unb  40  ^fen=' 
nig,  ie  na(i)bem  mel)r  ober  weniger  SIrbeit  unb  ©olbpapier 
baron  ift.  ^ommt  bann  ber  Dftertag,  ba§  f^eft  be§  %xvA)= 
Iing§  unb  ber  Stuferfte^ung,  unb  jiet)t  ha^  $8oI!  ber  33erge 
in  feinen  bunten  Stradjten  ber  £irc!)e  gu,  fo  l)at  fid)  aud)  ber 
„§errgott§n)inM"  neu  geüeibet  unb  fd)immert  filbern  unb 
golben  in  bie  einfad)en  ^olgftuben  unb  erfreut  bie  ^ergen 
be§  SSoI!e§,  biefeS  9^atur!inbe§. 

Unb  ba§  ^at  mit  feinem  ©d^neiben  imb  Qkxm  ba§ 
©ritte  au§  ber  f  orfunfelftabt  getan.  %a  fage  mir  einer, 
in  ber  St*arfun!e(ftabt  lebe  md)t  nod)  ber  ©eift  bergangener, 
gläuäenber,  fuuMnber  Soge.  (5r  lebt  unb  mirft  burd)§ 
©ritte.  Unb  W\t  bie  5t^nen  ber  ^arfun!etftäbter,  tvit  hjir 
gteid)  fet)en  merben,  einft  ©betgeftein  unb  ©efd)meibe  ^inab- 
trugen  auf  bie  ©c^töffer  unb  S3urgen,  fo  trägt  ie|t  ba§  ©ritte 
feine  golbenen  unb  fitbernen  3tttartüd)te  ouf  bie  ^öfe  bet 
heutigen  ^Bauern. 

Unb  biefer  ©eift  im  ©ritte  bemeift  mir,  hal^  id)  ted)t 
t)abe  mit  bem,  ibag  id)  unten  über  bie  ^arfun!etftabt  mutmaße. 

S)a§  ©ritte  '^at  mir  batb  nad)  unferm  S^enbegbouS 
ein  2tttartüd)te  gefd)idt,  ba§  ebenfo  noib  at§  tjarmonifd) 
farbenpräd)tig  bert)eift,  baB  t)a§>  SSot!  bon  D^atur  au§  nid)t 
bto^  ^oet,  fonbern  oud)  SWoter  bon  ©otte§  ©naben  ift.  — 

S)a§  gange  ^at)r  über  treibt  bie  atte  „^erte"  au§  ber 
^arfunfetftabt  nodi  einen  anbern  S3eruf.  ©ie  ift  „ßeid^en* 
bitterin",  ein  traurige^  unb  müt}fame§  ©efd)äft  in  jenen 


—     73     — 

93etgen,  aber  bod^  nirf)t  o!)ne  $8oI!»poefie.  ^n  unfern  oou 
bet  iMtut  auygcfogenen  Stäbteu,  ba  be[orgt  bo»  „^ag* 
blatt"  unb  bie  gebrucfte  „S^obeSanjeige"  in  trodcncu  unb 
ftercottjpen  (Bä^en  bie  „2eirf)enbitterei". 

5(uf  ben  ^Beigen  bey  (5d)roat5nialbey  gel)t  ein  alte?, 
arme»  Si^eibteiii  nl»  Jobe^engel  oou  .^^of  gu  ^oi  fagt  in 
d^rifllic^  fd)öneu  SSorteu  gut  £eid)e  unb  bittet  um  biv3  @ebet 
für  „bo»  S3er[torbeue".  G§  loei^  bann  aud)  uoc^  be»  \lluä= 
füf)tlid)en  ju  berid)teu,  toie  unb  au  luad  „'Oa^}'  2ote"  geftorbeu. 
Unb  ba  lüit  llJeujc^eu  aud)  am  2eib  be»  Slätmenfdieu  uiib 
au  feinem  Job  "Oen  Oieij  be5  „^feuen"  finben,  fo  ift  bie  £ei- 
c^enbitterin  auf  ben  einfamen  SQöicn  uic^t  ununllfonuueu. 
(2ie  berid)tet,  may  auf  anberen  i;>öfeu  oorget)t,  unb  U'enn 
e»  auc^  nur  ein  Xobe^fall  ift.  2^a{3  fic  in  ed)t  lueiblidier 
9(rt  aud)  anbete  9?euigfeiten  bringt,  oerftet)t  fid)  oou  felbft. 

3^t  fiol)n  ift  ilkot  ober  53oI)nen,  Sd)malj,  ')M)l,  Sped. 
Unb  am  'ülbenb,  U'enn  bie  ^^rau  oon  ben  iöergcn  l)eimfel)rt, 
t)at  fic  3?iftualien,  fo  oiel  il)t  Sdjutj  unb  il)rc  9{odtafd)en 
tragen  föjuien.  Sie  ift  jioat  tobmübc,  t)at  aber  miebet 
lüoc^enlang  3cit  jum  ?(u>3ruf)en  in  itjret  einfamen  .r^ütte.  — 

3d)  ocrabfdiiebcte  mid)  gcbül)renb  oon  ber  poetifd)« 
ften  (iieftalt  bcr  t)eutigeu  .Viatfunfclftabt.  'i?(ud)  bie  ^syiiuorin, 
(hbrid)»  freunblid)c  ^yrau,  lief3  hiVj  Ojritle  nid)t  leer  oou 
bannen  äiet)eu,  unb  I)urtig,  wie  gefommeu,  eilte  e^S  über 
ten  $öeig  „ber  ©tabt"  ju^ 

1  %a^  öritle  lebt  f)eutc,  1910,  noc^  86iät)riö.  Qi  ^at  aber 
feinen  SSo{)nfiö  obcrljalb  bcr  „Stabt"  aufgefcf)Iac^en  unb  lebt 
beim  $Recf)enmad}er  „in  ben  SJJuren".  2)a5  SBeib  ibre^  <5o^ne^, 
bie  gleiche  ^^erfon,  bie  mir  SSaffer  ju  trinfen  ßab,  unb  fie  famen 
nimmer  aii^  mitoinanber.  21bcr  5ntartüd)le,  bie  jc^t  gar  mcf)t 
me^r  begcl)rt  fiub,  ȟeil  bie  SBeiber  neumobifc^e^  fiumpenjcug 
laufen,  mad)t  e^  feine  mel)r  unb  fann  aud)  alter^^albcr  nid)t 
mef)r  „jur  Seidje  fagen". 

5d)  oerfüjic  it)iu  fein  5tUer  üon  3t'it  ju  3cit  mit  einer  QJctb« 
fenbung,  bie  mein  greunb  örbrid)  i^m  über  ben  iöerg  ^er 
bringt. 


—         14:        — 

SUieine  S3egteiter  t)atten  inbe§  in  (£rbri(i)§  „(Solon" 
gef|)ei[t  unh  gettunfen.  2)ie  gruei  ©olbnteu  fonben  noment* 
lid)  ba§  tirjd)enlüafj'er  gan^  üoräüglid).  ©o  ein  edjteS 
©d)iDarält)äIber  „©Ijriefemaffer"  ift  aber  aud)  ein  Sabjot 
für  ein  (Solbatentjerj.  ©di)on  bie  „5ßorber=^öuerin",  t)on 
mir  Qöertiert,  I)Qtte  bie  Ferren  am  SBege  begrübt  mit  einer 
„Seine  bot!  küdjle"  unb  einer  S"^afd)e  Eirfdiennjaffer.  Unb 
feitbem  !am  ouf  jieber  (Station  foIcl)e§,  eineg  älter  unb  feiner 
unb  \ü^n  al§  'Oü§>  anbere,  fo  ha'^  ber  ©eneral  meinte,  in  biefen 
S3ergen  märe  „ba§  £irfd^enmaffer=^arabie§". 

9Im  9f?ad}mittag  ftiegen  mir  bom  58erg  gu  Sal,  :^in=' 
unter  in  ben  §ormer§batf).  %ei  9)?ajor  unb  id)  gingen 
mit  hen  gnjei  „35ergfürften"  §u  gu^  burd)  ben  Söalb  t)inob, 
ber  ©eneral  fu^r  mit  feinem  geiDanbten  9toffeIen!er. 

®runten  im  Sol  mot)nt  @rbrid)§  SSruber,  ber  Sofe|)I), 
ein  58ouernfürft  ou^er  S)ienft.  ©r  :^ot  fein  gürftentum 
übergeben  unb  lebt,  ha^  S3ilb  eine§  olten  9^itter§  ouf  bem 
„Seibgebing",  nur  nod)  feinem  ®ott,  feiner  ©eele  unb  ber 
Pflege  feine§  SSeinJeller^. 

@r  I)at  nod)  1868er  33ermer§bad)er,  bie  S3Iume  aller 
SSeine  am  Mngigftranb.  S)iefen  „f^irnemein"  t)ahen  mir  an 
ienem  S;oge  aud)  nod)  geloftet,  ben  feiler  be§  ^o^tp^  inf:pi^ 
§iert,  unb  bann  fuhren  mir  ^rembe  ber  alten  9f?eid)§ftabt 
^etl  äu.  S)er  tonrab  öon  ber  (Sd,  ber  ©rbrid)  bon  ber  S3u=^ 
6:)en  unb  ber  furfürft  ^ofe^^,  ber  fromme,  ftille,  emig 
^^eitere  ^efi^er  be§  S3ermer§bad)er§,  gingen  fürbaß  tjinten* 
brein. 

^n  S^U  bei  ber  ßöioenmirtin  marb  nod)maB  ®in!e't)r 
gehalten.  (Sie  ^at  ben  beften  5Hottt)ein  im  Sonbe  S3aben 
unb  ge'tiört  in  bie  (Erinnerungen  meiner  Stubiengeit.  ^t)X 
SSruber  „Soui§",  ein  mufiMifd)e§  ®enie,  mar  ein  (Stubien= 
freunb  oon  mir.  ^n  feinem  (SItern^au§,  im  „S3ären"  §u 
3^11,  l^aben  mir  ü\§  ©tubenten  mand)mat  tagelong  ge* 
fungen.  ©eine  ©d)iüefter  ?Inna,  bie  l^eutige  ßömenmirtin, 
UJar  bamal§  ein  frifd)e§,  I)eitere^  9D'?äbd)en  unb  fang  oft 


—    75    — 

mit  un§  ober  roai  S^W^  un\txtx  £ebe!i»Iuft.  ©ie  ift  je^t 
oud)  alt  geworben  unb  hc^  ©ingen  il)r  längft  oergaugen, 
loie  mir  aucf). 

S3ei  i^r  marb  nocf)  Qngc[to^en  mit  „einem  roten 'I;urbad)er" 
auf  bn§  SBo{)t  5tonrab§,  be»  Sed)5iger§  non  ber  ©cf,  unb 
bann  ful)ren  »oir  in»  iUnäigtal  I)inQUi',  ^•)iK>le  ju.  (i)cnerat 
oon  (5teinf)eil  aber  meinte,  alo  luir  uon  ben  btei  "i^auern 
?(bjd)ieb  genommen:  „'ii?al)rlid},  Wi  finb  ^vürften,  unb  ber 
2ag  auf  biefen  Steigen  ge()ürt  ju  ben  fd)ön|"ten  meinet 
Gebens." '  — 


©inige  2age  fpäter  fam  auf  meine  ''^'farramt'oftube  in 
i^reiburg  eine  greife  2^ame  in  ärmlidienillcibcrnunbbraditc 
mir  il)ren  „.s'">odi3eiti?fd)ein"  jum  9.?ev!ünben.  Xiefer  bcfagte, 
baf3  fic  ^Jlrnolb  l)eiJ5e  unb  in  ^iidicrbart)  —  ber  CMemcinbe, 
in  meld)er  bic  irtarfunfelftabt  liegt  —  geboren  fei.  %cx 
(i)efd)Ied)tyname  fiel  mir  auf  unb  id)  fragte:  „Seib  it)r  nid)t 
au0  ber  .ftarfunfelftabt?"  (^ictroffen,  fo  mar  e^  unb  fie 
bie  2:od)ter  be-^  einfügen  *öefit\ery  ber  mittleren  !!8urg  unb 
jener  9Jhitter,  oon  ber  idi  oben  beriditct,  bafj  fie  nadj  bem 
2obe  il)rc'^  liJanned  „^{auLirittcrei"  trieb  unb  bcöi)alb  üou 
©emeinbe  megcn  nad)  '^^Imerita  fpebiert  mürbe. 

2)ie  58raut  loufttc  aber  au^  ber  fiarfunfelftabt  nur 
nod)  ben  Job  ibrC'j  S^ater^:?  unb  ba^?  aufiereuropiiifdie  Sd)id' 
fal  il)rer  iliuttcr,  oon  ber  „man  nie  mel)r  eliua':<  gebort". 
(Sie  felber  fam,  mie  bie  übrigen  Minber,  aVi  tlciney  3JJäb' 
d)en  fort  unb  mürbe  im  äi^albftein  oom  Örofjoater  erlogen. 
(Später  t)eiratete  fic  einen  „armen  SKann"  im  ,ßMUtn' 
baä)"  bei  .Cia^Ie.  \?lbj  ber  ftarb,  mar  eine  2:od)ter  oon  il)r 
in  ^reiburg  üert)eiratet,  unb  bic  rief  bic  'JJcutter  in  bic  Xrei- 
famftabt. 

^  I)ie  (lenannten  brei  ^-üiftcn  leben  ^eute,  1910,  nod)  oKe 
brei;  ober  iiec  ÖJeneral  öou  Stemt)ci(,  ein  Gt)rcnmann  erftet 
@üte,  ift  {leiiugegangen  unb  aud;  bie  iJöioenitiirtin. 


—    76    — 

®ie[e  faub  tjier  in  üjun  ölten  S^agen  nod)  einen  §0(f)* 
getter,  einen  „Qementarbeiter",  unb  mit  biefem,  einem 
bieberen,  alten  Knaben,  I}Qb'  id)  fie  xicf)tig  „gufammen* 
gegeben"  unb  mid)  gefreut,  in  einem  ^atjie  gwei  S)amen 
au§  einet  ©tabt,  bie  nur  brei  §äufer  ^at,  getraut  §u  Ijaben. 

S)ie  ?nte  mu^ie  n)oI)I  gemerlt  1:)aben,  bafs  id)  an  \l)x, 
oI§  einer  geborenen  £arfun!cl[täbterin,  mein  äöoiilgefanen 
{)atte.  5II§  id^  an  ^eit)nüd)ten  eine  ^efd)erung  armer 
©djulünber  beranftaltete,  !am  eine§  9JZorgen§  ein  !Ieine§ 
9}^äbd)en  unb  bat  meinenb,  i^m  bod)  aud)  efma^  gufommen 
gu  laffen,  bie  ©ro^mutter  I)abe  e§  §u  mir  gefdjidt  unb  „bie 
©ro^mutter  fei  au§  ber  StarfunMftabt". 

Unb  nun,  nac^bent  tüir  \o  üiel  üu§>  i^r  er^ö'^lt,  einmal 
eine  SlntlDort  auf  bie  ?5^age:  SBo^er  llrfi)rung  unb  ^amt 
ber  tarfunfelftabt? 

Sd)  beljaupte  ÜitjU,  bie  tarfunf'elftabt,  biefe  einfamfte 
unb  armfeligfte  auf  (Srben,  ift  römifdjen  Urfprungg  unb 
9?amen§,  unb  id)  bemeife  bie§. 

3unäd)ft  ift  S!^arfun!el  ein  römif(^4ateinifd)e§  SBort, 
intb  e§  bebeutet  carbunculus,  in  bem  ßatein  ber  ^oifer^ 
geit  einen  glängenben  ©belftein.  ®§  i^ei^t  aber  toörtUc^  „ein 
©tüdd)en  fot)Ie".  ^^ahen  bie  S^^ömer  n)oI)l  geal}nt,  ba^ 
ber  I)errlid)fte  unb  foftbarfte  ©belftein,  ber  2)iamant,  nidjtä 
anberS  ift,  al§  flüffige  ^o^Ie?  $8ei  ^liniul  finben  mir  aB 
carbunculus  amethysticus  htn  fRubiu  begeic^net  unb  mit 
carbunculus  carchedonius  beu  ©rauatftein. 

^n  unferer  ^arf  unfelftabt  nun  l)aben  bie  9f^ömer  Sbelfteine 
gegraben  imb  gefd)liffen,  mie  man  bi§  bor  tt>enigen  ^a't)ren 
nod)  im  benachbarten  ©täbtd)en  3^^  ©ranateu  fd)Iiff.  '^loä) 
im  18.  ^al)r^unbert  "^at  man  nid)t  meit  öon  ber  5!arfun!el= 
ftabt,  im  SBolftale,  ©ruben  auf  Stc^at  unb  ^a\p\^  bebaut. 

S)ie  neuefte  geoIogifd)e  gorfd)ung^  fagt,  ba^  „am  SSo= 

1  Sßogelfang  „®eognofttfd)»bergmäitutfd)e  S3efcE)reibung  be§ 
S^itiäigtäler  S3ergbaue§".      taxBru^c  1865. 


—     77     — 

geläbetg,  (an  'öe\'\en  %n\]  bie  ilavfuniclftabt  liegt)  im  %.IU 
loalb  unb  am  .^oftberg  (beibe  in  bcr  'J?äl)C  ber  Stabt)  f)err» 
lic^e  üio(ette,  bramUidie,  TQud)grauc,  Icbl)aft  glcin^enbc 
^ftnlle  fid)  üorfinbcn". 

jS^rüben  übet  ber  ilinjig  im  „'ij^rinjbnd)",  jtuei  Stmi^ 
ben  bon  ber  ilarfunfelflabt,  amr  eine  römi[d)e  „tll^ünjftätte" 
mit  Silbergiuben,  ntigelegt  dom  Slaifer  .'öabrian.  2)iefe^j 
^rinäbad)  i[t  möglid)ermciie  bie  nerlorcii  gegangene  ©labt 
„9ü)rianotf)eroä'." 

(Sine  Stunbe  bon  bcr  JTarfunlelftabt,  gerabc  über  bem 
58erg,  ber  e§  bcdt,  bruntcn  lag  bo^i  2al  .C->armervbad),  wo 
bie  9Uimer  bie  lir,^e  t»om  ^:)?rin,5bad)  pod)ten  nnb  fdmioläen. 

Unb  in  ber  .Vlarfunfelftabt  unirbcn  cblc  Steine  ge- 
tDonnen,  teilmeifc  ba  gefd}lif[en  unb  mit  bem  ©ilbcr  ber 
^'iadibarfdjaft  gefaxt,  ^d)  bleibe  ben  93c>t)ci-3  l)ie[ür  nid)t 
fd)ulbig.  Xie  Ijeutigen  ilarfunfelfläbter  l)abcn,  »uir  luiffcn 
e»,  fo  menig  alo  il}re  nädi[len  'ülbnen  and)  nur  einen 
©d)immer,  tüol)cr  bcr  ^Juimc  foinme.  "ülber  etunv?  anbere3 
I)Qt  [id)  erljalten. 

öerabe  oberl)alb  bcr  Maiiunfel[labt,  nid)t  ,^el)n  Wi- 
nuten  bon  ben  brei  .^ütten  entfernt,  meldie  bie[en  'Dramen 
tragen,  lueil  bei  il)nen  luobl  bie  Ciiugänge  luarcn  jum  ifar« 
fun!cl[lein  "Od  53ergC'3,  liegt  ein  .s>äu5d)en,  unb  bay  Ijeifjt 
bi§  jur  ©tunbe  „bie  Sd)(iffe"  (3d)leife),  unb  fein  S3efi^et 
trägt  jeiueily  ben  5iamen  uon  il)r. 

^u  meiner  .^nabcnjeit  motjnte  ba  ber  „(£d)liffer' 
G^rifte",  ein  ©tein()aucr,  unb  fein  Sol)n,  bcr  „Sd)liffer' 
."pan§",  ift  l)cute  "i^cfi^^cr.  3"  fdileifcn  gibt''3  aber  fd)on 
längft  nid)tv  mcl)r  ba  oben;  feber  'Sauer  l)at  im  .£")aufe  fei« 
neu  ©d)leiftrog,  unb  ber  l)eutige  ^Jtame  „Sd)liffe"  fann 

^  2öet  fid)  an  ber  griccf)ifd)en  Gnbung  ftoßen  irollte,  bcr 
möge  fid)  erinnern,  baß  ju  .'pobriana  ^dt  bie  römifd)en  ©ebil- 
beten  unb  bcfonben^  bie  ^oflcute  gricd)i)d)  tcbcten,  »oie  tt)re  t)eu- 
ttgen  ©tonbc^gcnoffcn  franjöfifd).  Unb  rvii  tüiffen  ja,  baf5  mand) 
ein  beutfd)et  ^vürft  feinem  (2cl}lüf5d}en  franjöfifdien  tarnen  gab. 
^abrian  befonber^  fi^cieb  unb  tebete  mit  i^orliebe  griedjifcb. 


—     78     — 

nur  auf  alte  Reiten  gel)eu.  Uub  id)  fage:  S)a,  tüo  jie  [tel)t, 
ftanben  bie  römifdjen  @ct)Ieif[teine,  unb  tf)r  S)afein  i)at 
\\(i)  im  9Jamen  bererbt  big  pr  ©tunbe. 

9Zo(i)  met)r!  5!eme  fünfzig  (5rf)ritte  bon  ber  „©(^liffe" 
entfernt  tüol)nt  ein  armer  9^ed)enma(i)er,  ber  9ted}e=^eter, 
unb  t)a,  lüo  feine  §ütte  ftet)t,  f)ei^t  man'§  im  ganzen  %i' 
fd)erbad)  „in  ben  Wimen"  (in  ben  SKauern).  2luf  hen  §aupt= 
trümmern  ber  einfügen  ^arfun!elftabt  entftanb  fene  §ütte, 
unb  ha§  SSoI!  fagt  met)r  al§  genug  mit  ienem  S3ein)ort,  ba§ 
e§  bem  9^ed)e*^eter  unb  feinen  SSorfat)ren  gegeben  f)at. 

^d)  bin  nod)  nid)t  ^u  ®nbe.  SBenn  man  bon  ber  ^ar= 
funlelftabt  :^erauf  burd)  ba§  9Jliniotur=2;ätd)en  meines  ein* 
fügen  ©ic^bDfd)e§  über  hen  S5ergrüden  unter  bem  9än!o^3f 
:^inübergei)t/ !ommt  man  in  hcn  „'^intern  Sßalbftein";  ha 
liegt  allerlei  QJeftein,  unb  fragen  n^ir  ba§  SSol!  ringsum  auf 
ben  fpärlid^en  ®el)öften,  fo  fagt  e§  un§:  „®oftanb  eine§ei= 
benürdje."  ^eibentirc^e  unb  römifd)er  Tempel  finb  beim 
beutfc^en  Sßolfe  ftet§  ibentifd);  benn  bie  alten  Selten  unb 
bie  alten  ©ermanen  bauten  feine  Sird)en.  ®a§  SSoI!  Wili 
alfo  fagen,  ba^  bort  einft  ein  Heiligtum  ber  ^eibnifcben 
fRömer  ftanb. 

Snfo  furtum,  ^ier  in  biefer  ©inöbe,  bie  t)eute  nod)  nid)t 
einmal  ein  Sourift  be§  babifd)en  ©dimarätoalbbereinS  be^ 
tritt,  fo^en  bie  S^ömer,  jenes  größte  SSoIf  alter  B^^t^n,  bor 
bem  id)  alten  9ief|:)e!t  ^ätte,  auc^  menn  id)  bon  it)m  gar 
nid)t§  mü^te,  als  ba^  eS  bor  gtuei  ^at)rtaufenben  hen  äßeg 
gefunben  ^ot  in  bie  einfame  .tarfunt'elftabt  unb  in  ben  melt= 
fernen  SBoIbftein. 

SSaS  finb  rt)ir  S^eugermanen  unb  ^reu^en  mit  atl 
unferem  ®rö^enn)at)n  für  armfelige  @d)Iuder  gegen  feneS 
SSoIÜ  ^d)  bin  ein  befannter  SSereI)rer  aller  heutigen  @ro^- 
beutfdjen,  b.  i.  ber  ^reu^en,  aber  §ttjifd)en  iljnen  unb  "oen 
9?ömern,  bie  unterm  Mlfopf  ©ilber  unb  Sbelfteine  ber= 
arbeiten  liefen,  ift  ein  ebenfo  großer  Unterfd)ieb  als  ber 
§mifd)en  ber  l}eutigen  tarfunfelftabt  unb  §rt)ifd^en  SSerlin.  — 


—    79    — 

(£5  ift  gor  iiidit  unmöglid),  ba&  bet  Jitaifet  ^abrian, 
bet  im  y^ai)ie  121  n.  (Shr.  in  ber  (Met3enb  \vcii\  aud}  bie 
Äatfunfelftabt  bei'ud)te,  in  bcr,  id)  niettc,  nod)  fein  babifd)et 
9(mtmann  be§  19.  3ii^^^)iii^^^^ty  gejetjcn  tuutbc.  — 

■J^ie  ^ölferu)anberung  Qab  bcr  ilatfnnfclftabt  (statio 
carbunculorum)  unb  bcm  'ii'cltrcid)e  bet  5Honier  ben  Jobe^^ 
fto§.  3'^^^'^  mögen  bie  Marfnnfclftäbtet  nodi  lange  nadi» 
t)et  i^re  Steine  t)innucH3e tragen  I)aben  anf  bie  römifdien 
ÄQftelic,  mo  nad)  bem  Stuij  bei?  iHömeneidie*?  alcman* 
nifd^e  fetten  'ia^en,  unb  befonbero  l)inüber  auf  ben  „Sdimig« 
genilein",  oberl)alb  .s>i^>Iadi,  l^-fdiau  gegenüber,  wo  t)eutc 
nod)  ba§  „geidnuicgen  2od)"  unb  ba-i  „Sdnuiegbrücfle" 
an  bie  alemannijd)en  Wrafen  Don  Sdnniggenitoin  erinnern, 
benen  alle'5  £anb  get)örte  Don  ba  ab  bk-  tiinuntet  nad)  'üld)crn. 
9{ber  bie  33lüte5eit  ber  Marfnnfel[tabt  nmr  mit  ben  ^Hörnern 
ba()in. 

^{üd)  bie  Atanfen,  )ueld)C  bie  9l(emanneu  bier  oer^ 
brängten,  ioaren  feine  ^liömer;  ber  trrport  in^^  'üikltreid) 
fet)Ite,  unb  [o  ging  bie  Marfunfelftabt  faft  fpurloy  unter, 
nod)  et)c  bie  'i)J}önd)e  non  OV^ngenbadi,  benen  ein  fränfi- 
[d)et  /per^og  bie  (Mraffd)aft  (5diuiiggen[tein  fdienfte,  l)ier' 
l)erfamen  unb  nod)  el)C  fic  bie  Urfunben  fd)ricben  übet 
if)re  33efilumgen. 

Unb  a\-$  im  elften  3^"il)i^^)i'ii^frt  bie  3^auern  brüben 
im  SBalbftein  einen  'i?lbt  oon  Wengenbad)  crfd)Uigen  im 
(Streit  um  eine  Mloftermül)Ie  —  ba  mod)te  oon  ber  Sar« 
funfelftabt  faum  oiei  met)r  übrig  geu'efen  fein,  aly  beute, 
unb  nur  ba-^  Mloftetbiiuerlcin,  )ueld)ey  auf  bem  l)eutigen 
9iamfteinert)of  „unter  ben  Ülhircn"  füfj,  mag  bamalä  bie 
5lIofter()crren  intercffiert  l)aben. 

So  fanf  bie  Stabt  mit  bem  glänjenbften  Spornen  aller 
Stäbte  auf  beutfd)er  Grbe  in  böllige  3<!ergeffenl)eit.  Unb  bet 
58auet,  tüeld)et  bk  Gnbe  ber  ad)t,3iger  3at)rc  über  ber  Star- 


®regototitu§  „bet  Äaifet  ."pabriau"  ©.  75. 


—     80     — 

futiMftabt  Quf  bem  3Sogete6erg  fa^,  mein  dtet  $5ugenb== 
be!annter,  bet  „SSogeföbut",  et  !onnte  auf  bie  arme  ©tobt 
bie  folgenben  ©i^ottüerfe  mad)en: 

2)'  tarfunlelftabt  ift  bornen  unb  f)hiten  nit  feft; 
®'  tarfunlelftabt  i[t  nur  ein  93ettelncft. 

Wxx  aber  t[t  ber  einfame  Ort  bon  einem  B^^w^^^  ^i^" 
[ponnen  bon  hen  %a%en  an,  ha  ber  ^pi|3^Ie  unb  [ein  S3ru=' 
ber,  ber  S^orber,  gum  erftenmal  in  unfer  ^au§  !amen  — 
bi§  äur  ©tunbe.  Unb  föenn  \d)  nicf)t  „bon  §a§{e"  roäre, 
fo  möd)te  id)  au§  ber  S!arfun!el[tabt  fein. 


ö 


®cr  Qßenbel  auf  ber  6d)ana. 


9(cf)t  ^aijic  md)  meinen  erflen  2Sanberuiigen  in  ba§  Ge- 
biet ber  Äatfunlelftabt  bummelte  icf)  al5  langer  9?aflattet 
S^ä^^l't  n?äl)renb  ber  :perb[tferien  oft  am  rcd)ten  Ufer  ber 
Stinkig  tjinab  nadi  bem  lieblid)en  Xörfdjen  <Sd)ne(lingen.  55ot 
bem  2;örfd)en  braufjen,  mifein  be§  f^Uiffcr,  mar  bie  injül)Ie, 
luftig  gelegen  mie  feiten  eine.  SSor  fid)  bie  rafd}  bat)ineilen- 
ben  33ergmaffcr  unb  über  biefen  bie  bujiflen  Janncn  bc» 
(Btridermalb»,  l)inter  fid)  bie  üppigen  33Qum-  unb  JHeb- 
gelänbe  bc:3  ^örfdieii;?,  bie  auf  ber  §ö^e  abermals  bunflet 
Söalb  abfd)lieBt. 

'iRebtn  ber  9J?üf)le  baute  bamatä  eben  ber  iloufmann 
©otterbarm  oon  .*pa5le  eine  Ctfabri!  unb  in  ber  SJ?üt)le 
I)atte  baa  .Kontor  fein  „^rofudft",  be^S  g-abrifanten  58ruber 
unb  mein  greunb,  „ber  granjfepp".  Unb  raeim  ic^  an 
fd)önen  2Bcrftagen  im  Stöbtle  feinen  Kumpan  fanb,  ber 
mit  mir  im  „5?aijerifd)en  §of"  S3itr  tränt  unb  fegelte,  fo 
manberte  id)  nmndimal  am  glufe  ^inab  unb  mar  in  äwanjig 
SRinuten  beim  g'^ai^Sf^PP- 

^er  mar  je^n  Sal)r  älter  unb  bamalö  äel}nmal  ge» 
fdieiter  unb  ebenfoüielmat  luftiger  al§  id).    AI  pari  ftanben 

^angjofob,  SlusgetDä^Ite  Schriften.    IV.  6 


fötr  un§  nur  im  S3iettrin!en.  ©r  f)atte  bereits  1848/49  in 
großer  ^oliti!  gemad)t  unb  wai  Qucf)  füi;  bie  „§a§Iemer 
5RepuMi!"  Qefefjen.  SBallenbeS  Soden'^aat  umgab  fein 
\<i)öm§>  %emohateni)aupt,  unb  in  feinem  ^erjen  fc^Iug  e§ 
tro^  ©efängnig  immer  nod)  marm  für  bie  greit)eit. 

SBenn  id)  !am,  lag  er  über  feinen  Folianten  unb  trug 
ba§  ©oll  unb  ^aben  ein.  ®r  legte  aber  alSbalb  biefe  ?lrbeit 
nieber,  unb  rt)ir  :^a§Ia(i)erten,  b.  I).  Jüir  fd)ma^ten  über  alle§ 
mögti(^e,  föie'§  un§  eben  ouf  bie  ^^nge  !am.  SBoren  mir 
ju  ©nbe  mit  ©d}er§en,  (Bpotttn  unb  9?äfonieren,  fo  gingen 
mir  bi§meilen  "tiinauf  gum  alten  SJlüIIer. 

2)a§  mar  ein  merfmürbiger  SWüIIer,  ber  alte  ^ei^xen" 
bod)er.  ®ort  brüben  über  bem  (StricEermalb  auf  bem  tjoljtn 
©ebirggrücEen,  hen  bie  Öfterreidjer  im  borigen  ^a:^rt)unbert 
mit  §üfe  ber  ^Bauern  berfdiangt  f)atten,  um  bie  ha^  %ai 
'()eraufrüdenben  gronsofen  abju'^alten,  mar  er  Sauer  ge= 
mefen. 

®§  ift  eine  t)errlid)e  (Sid)t  „bon  ber  <Sd)an§"  au§  ^inab 
in§  %a[  unb  l^inüber  pr  fagenreid)en  33urg  ®eroIb§ed. 
hinter  ber  @d)anä,  gefi^ü^t  gegen  ©türm  unb  SBinb,  mit 
bem  S31id  nad)  bem  tief  unten  im  %alt  gelegenen  ^örf- 
ii)en  §offtetten  mar  ber  §of  be§  ge^renbadjecg  ha,  mo  ha^ 
enge  Säldjen  9IIter§bad)  auf  ber  ^öi)e  be§  ©ebirgeg  feinen 
Einfang  nimmt. 

SBoIb  unb  f^elb  auf  ber  ^ö^e  unb  tief  in  ben  SllterS- 
haä)  '^inab.  ge'^örten  §um  §of.  ©orgen  l^atte  ber  S8ur  !eine 
unb  nod)  ®elb  §um  @ut. 

@r  mar  einft  felbft  58ürgermeifter  bon  §offtetten  ge- 
mefen,  aber  im  Soufe  ber  3^^^  megen  feiner  ^roje^fudit 
unb  ©elbgier  bei  ben  §offtettern  me^r  unb  met)r  mipebig 
gemorben.    ®rum  bad)te  er  an§  gortget)en. 

2)0  mürbe  brunten  im  £al,  brüben  über  ber  ^ngig, 
bie  Wü^t  feil,  unb  e§  fiel  b^m  alten  SBitmer  ein,  SOlüller 
merben  gu  mollen. 

33uben  unb  5IRäble  Ijatte  er  nad)  9Iu§ma^l;  benen  über* 


—    83    — 

liefe  et  e§  einftireilen,  ba»  .*pofgut  uirtäutreiben,  bi»  ber 
5üng[te,  bct  SBenbel,  aB  ©rbprins  einmal  bo»  I)offQl)i9C 
eiltet  '^ätte.  (Sine  ober  bie  anbete  2od)tet  nrnt  auc^  fcf}on 
öet^eitatet,  unb  bie  „^üngfte",  bie  jdiöne  „5JJine",  nal)ni 
bct  SSatet  mit  l)inab  auf  bie  „(2d)neninget  9M!)Ie",  bie  er 
im  (5Ienbja{)t  1853  billig  ge!auft  ^atte. 

3ut  Strafe  bafür,  bafs  bie  Slbüofaten  unb  fonftige 
(Scf)teiet  im  fianbe  '^^aocn  jinn^  unb  IopfIo5  9iet)oIution 
gemad^t  l^atten,  n^utbe  in  bet  barauffolgcnben  Ü^eaftion 
mit  altet  (Sd)ätfe  baS  3'T'Q"9'^yc^t<^^)^^'^  gegen  arme  93au- 
ctn  angeiranbt.  ®o  gefd)af)  eö,  ta^  eine  ÜÖienge  ^Inroefen 
untet  ben  Rammet  famen,  beten  S3efitiet  faft  alle  ju  tetten 
gemefen  mäten,  n^enn  bie  babifd)e  5öuteau!ratie  nid)t  fo 
gemutet  I)ätte  —  gegen  bie  Unfd)ulbigen. 

©0  war  bie  9JUil)(e  in  Sdinellingen  unter  ben  .*öammer 
ge!ommen  unb  bruntcn  in  Steinad)  gar  ein  .spau-S  füt  §ct)n 
©ulben  üetfteigett  morben.  ©pefulanten  anuben  teid), 
abet  eine  l^ccnge  btabet  Seute  im  üal  an  hcn  i^ettelflab 
gebtad)t  unb  nad)  ^Imcrifa  getrieben. 

3n  jenen  Jagen  faufte  ber  y.\iuer  uom  ^Uter^bad) 
bie  3[IJüt)Ie  famt  fjelbern  unb  iliatten.  3?om  lllcal)lcn  ocrftanb 
et  nid}ty,  et  ^ielt  fid)  einen  „9}}ül)Iat5t",  müt)teub  et  im 
longen,  fd)mat5en  Samtrod  ah  unb  ju,  meift  aber  t)in- 
übet  iuy  (2d)neUinget  2.lMrt-M)au5  ging,  wo  et  menig  ttanf, 
abet  umfomel)t  te^ete  unb  5!atten  fpielte. 

SSiel  mujjte  et  ju  er5ä()Ien  üon  feinen  „SlJü^tätjten", 
bie  "ixtn  Otiten  bettogen,  mo  fie  lonnten.  ^lod)  t)atte  et  ftet» 
ein  (Jinfet)en,  menn  fie  bei  if)ten  9Jiani)3ulationcn  ju  feinen 
Ungunften  e§  nut  red)t  fc^lau  maditen;  "Oann  prie»  er  fie 
brüben  beim  „53lumenmirt". 

9Jod)  mel)r  aly  über  feine  5D^ü((erfüd)fe  fjatte  ber  alte 
(Sepp  in  bet  etften  3ßit  übet  bie  fürftenbergifd)e  ^Rent- 
amtgfanjlei  in  Söolfad)  ^u  flagen,  bie  it)n  gleid)  bei  feinet 
SInfunft  üetflagt  I)atte  megen  be3  nod)  öon  feinem  ^öor^ 
gonget  :^et  tüdftänbigen  3et)nten§,  befte^enb  in  5et)n  Sefletn 


—     84     — 

tont  unb  einem  „?!Jiuttei;fd)iüein".  ^i  lueigerte  fid),  für 
anbete  gu  begoiyien,  uerlor  aber  ben  ^toge^  unb  mu^te 
für  a(i)t  ^a^re  nad}Iiefern.    SfJun  fu(f)te  er  jid)  gu  rädjen. 

9II§  ber  S^entamtmann  eine§  2age§  gum  ©iuäug  ber 
©efätte  in  hen  ^ütftenbergert)of  nad)  §a§Iad)  gefommen 
njor,  fu"^r  ber  ©djuelUnger  SJ^üüer  öor.  Stuf  einem  SBagen 
:^atte  er  ad)t  ©äde  £orn  unb  ad)t  funge  SJiutterfdimeine. 
(£r  rief  ben  9^entmeifler  an§  ^enfter,  geigte  itjm  feinen  S^ifW' 
ten  unb  fpra^:  „^err  9lentmeifter,  ha  ift  (Sure  SBare,  mad)t 
bamit,  lr)a§  ^I)r  moltt."  ®ann  tie^  er  bie  ad)t  ©c^toeine 
fl^ringen,  ftettte  bie  ©äde  üor§  |)au§  unb  entfernte  fid). 

$Der  SMlIer  t}atte  giuar  ben  ^roge^  berloren  unb  bamit 
ben  ©djttben,  ber  9ientamtmann  aber  ben  <Bpott,  unb  ba§ 
rvoo,  bem  alten  %udß  atte§  auf.  — 

©in  beffereg  ©efd)äft  :^atte  er  einft,  ba  er  nod)  Söouer 
auf  ber  ©d)anä  luar,  brüben  in  ber  ©tabt  £al}r  gemad)t. 
'?flaä:)  biefer  Qnbuftrieftabt  I)aben  bie  S3auern  beg  ^iuäigtaleS 
menig  SSer!eI)r.  ©ie  liegt  §u  weit  ah,  unb  berSSeg  bat}in 
ift  §u  befdjJDerlid}.  S)er  gel)renbad)er  geijörte  ju  hen  menigen 
^Bauern,  bie  bon  iel}er  bort  bigmeikn  üerle^rten.  Dbn:)o^I 
er  bon  feinem  §of  au§  bie  33urg  ©erolbged,  bie  berül)mtefte 
SfJadibarin  ber  „So^rer",  bor  fid)  liegen  fa^,  trennten  bod} 
t)oI)e  S3erge  mib  tiefe  Später  ben  58auer  ouf  ber  ©djang  bon 
5i3urg  imb  ©tabt. 

Über  ben  ^effenberg  unb  ®ai§berg  unb  burd)  hen 
^urenbad)  füt)ren  ©aumpfabe  "^inab  in§  ©d}uttertal  unb 
bon  ba  nad)  Sn'^r,  unb  biefe  ^fabe  tüanbelte  ber  33auer 
bon  ber  ©djang  me^reremal  im  ^al)x,  um  §anbel  unb  SBan= 
bei  auf  ben  ßal)rer  SRärften  fennen  gu  lernen. 

©0  !am  er  auc^  eineg  SKorgenä  mübe  unb  ftaubig  bon 
ben  ^Bergen  l)erab  in  bie  ©tabt  be§  „groben  So^ed".  (Sr 
na^m  feine  (Sinfe^r  augnal)m§meife  im  „©d)lüffel",  n)o 
bereits  einige  biebere  £al)rer  S3ürger  beim  f^rü^fd)o|}|}en 
fofeen. 

Sin  ber  2:rad)t  faljen  fie,  ha^  ber  S3auer  fein  ©d^utter* 


—  So- 
talex war,  unb  bol  b\a\\e,  ^uftcnbe  OJ^ännlein  mit  [einem 
bartlofen  ©ejidit  teijte  if)ren  §umor.  ©ie  übcrfatieii  ob 
bei  großen,  gebogenen  9?a)e  bie  fingen,  fdiroarjen  "ülugcn 
beö  33auer§mann5i  unb  fingen  an,  mit  itjm  ©d)erä  ober, 
mie  bie  Äingigtäler  l'ngen,  Sd}inbluber  ju  treiben,  um  auf 
be§  33äuerlein»  Soften  firf)  ju  untert)oIten. 

9U5  fie  it)n  fragten,  ma§  für  Okfd}äfte  er  in  Salir  madien 
ioolle,  meinte  ber  Sepp  von  bcr  .^offtetter  Sdianj:  „Um 
oon  (hircm  Sdinupftabaf  ju  taufen,  bin  idi  mellemeg  (jebcn= 
falls)  nit  über  bie  S?erg'  rumgloffe."  „'DZun,"  t)ölmte  ber 
©c^lüffehuirt,  „ba  mollt  ^i)x  mir  oielleiAt  mein  9lMrt^5t)auy 
ablaufen?  ^d)  geb'ä  (hid)  billig,  pr  15  000  ©ulben 
fönnt  3^)1^  "Ilc^  baben." 

3:en  ©diUiffelmirt  Ijatte  e^  geärgert,  bafj  ber  3?auer 
oom  ©dinupftabaf  gefprod)en,  unb  jetU  uiollte  er  it)n  foppen 
mit  laufenben.  Xer  ^Ilteröbadier  53auer  fannte  aber  ben 
„Sdilüffcl"  in  Salir  längft  iion  auncn  unb  l)atte  fdion  gar 
oft  gefeben,  bafj  bie  „2al)rcr"  fleifjig  ba  auv   unb  eingingen. 

C^r  flellte  fidi  auf  htn  'Eintrag  bumm,  unb  erft  aly  ber 
2Sirt  fein  'ülngebot  n.neberl)oltc,  fragte  bcr  .Uin,^igtäler  ganj 
befdjeiben:  „Jift'^  (Sud)  ©rnft,  ®ri)lüffeliuirt?"  Xer  ant- 
ttiortete:  „Unbcbingt,  aber  biefen  ^llJorgen  nod)  muf?  ber 
^auffdnlling  bar  befahlt  locrbcn."  Xem  ^aucr  in  feinem 
alten  ©amttittcl  traute  er  feinen  Jftrebit  in  i'al)r  unb 
nod)  loeniger  fo  oicl  ÜJelb  in  ber  2afd)e  ju.  iJo^U  erl}ob 
fid)  ber  ^auer,  reid)te  bcm  Sd)lüffeüuirt  bie  ^anb  unb 
fprad):  „^^  gilt,  in  ,vuei  ©tunbcn  ift'y  ©elb  'bal" 

^e  „Sobrer"  S3iirger  lad)ten  unb  ber  Sdilüffelmirt 
mit,  ber  5^auer  aber  ging,  (fr  batte  in  ber  ©tabt  jroci  oer» 
möglid)e  S3efannte,  hen  33ierbrauer  SSolf  unb  ben  5!auf= 
mann  Safat),  bie  ben  eilten  oon  ber  ©d)an5  mol}l  fanntcn 
alg  reid)en  $auer.  6r  l)atte  mit  bem  Kaufmann  fd)on 
oft  öelbgefdiäfte  gemad)t. 

Xer  5et)rcnbad)er  erjäljlt  feinen  @efd)äftäifreunben 
ben  %ciU',  bie  ladicn  brao,  geben  il)m  aber  ba§  öielb  fofort. 


—    86    — 

e§  jinb  nod)  lange  md)t  gtüei  ©txmben  um,  ba  fontmt  mein 
S3auet  in  ben  „©d^Iüffel"  jurüd  mit  einem  „(Stumpen  ^a^ 
poIeon§",  legt  il)n  auf  ben  Sifd)  unb  fpric^t:  „(So  ^r  §ene, 
ie^  melle  mer  (luollen  mx)  ben  ^auf  fdjtibe."  ^e^t  ftanben 
bem  (Sdllüffelmirt  bie  §aare  gu  SSerg;  benn  fein  SInmefen 
mat  meit  met)t  mert,  al§  er'§  bem  Sauet  angeboten,  hen 
er  nur  mit  einigen  Saufenben  I}atte  etfd)reden  mollen. 
3Iud)  ben  Sa'^tet  (Stammgäften,  bie  ber  S3auer  al§  3^U9^" 
anrief,  berging  bo§  Sachen.  2)bn  begann  nun  mit  bem 
®efop|3ten  gu  :partamentieren,  aber  ber  mar  "^art,  wie  eine 
U)elfd)e  9^u^,  unb  ber  ©djlüffeltuirt,  bem  ber  SlngftfditueiB 
auf  ber  (Stirn  ftanb,  bot  immer  met)r  Ükugelb. 

Stig  er  big  auf  1500  ©ulben  gelommen  mar,  \pxad) 
ber  ^ttjxtnhaäjei:  „SSenn  ^I)r  mir  1500  ©ulben  gebt  unb 
ein  gute§  9^0^  unb  einen  fd)önen  SBagen  baju  fd)enft,  bamit 
id)  in  allen  St)ren  l)eimfal)ren  !ann,  fo  fte'^e  id)  bom  £auf 
ah,  anberg  aber  nidjt." 

SBoI)t  ober  übel  mu^te  ber  Söirt  barauf  einget)en,  unb 
unfer  SHnjigtäler,  ber  am  9J?orgen  müb  unb  matt  gu  %u^ 
bat)erge!ommen  mar,  fut)r  am  9^ad)mittag  mit  einem  Sad 
üoH  ®elb  unb  elegantem  ©efpann  bem  ^ngigtal  §u.  ^m 
(Sd)Iüffei  gu  Sat}r  aber  follen  fie,  fo  lange  fener  Sdjlüffel* 
mirt  lebte,  feinen  $8auer  au§  bem  ^ingigtal  me'^r  gefojjpt 
'i:)aben.  — 

^m  S-rüI)ial)r  1858  t)atte  ber  5tlte  feine  93MI)Ie  an  h^n 
Kaufmann  ©otterbarm  oer!auft,  unb  im  (Spätia^r  mad)te 
id)  i^m  mit  bem  grangfepp  meinen  erften  $8efuc^.  ©r  fjatte 
fid)  eine  SBotjnung  im  §iDeiten  Stod  borbeI}aIten  unb  etföag 
g-elb  für  §mei  ^üt)e.  5luf  ben  §of,  broben  auf  ber  Sdjanj, 
wollte  er  nimmer  gurüd.  (Sg  mar  il)m  §u  meit  htn  S3erg 
l^inauf  für  feine  ^ur§atntig!eit  imb  gu  fern  öom  S3Iumen^ 
mirt.  Slber  er  berfdjaffte  aud)  bem  §of  einen  befinitiöen 
§errn  unb  übergab  bem  ^üngften,  bem  SBenbel,  ha§  ®ut 
um  billigen  $rei§  unb  gegen  Lieferung  aller,  bem  abtreten* 
hen  Sauernbater  gebül)renben  übUd)en  9ZaturaIien. 


—    87    T- 

Sdjt  »t»at  ber  SSenbel  gebicteiibet  ^tn  auf  ber  SdEjan}, 
aber  et  f)atte  nod)  feine  %xau.  ^od)  aud)  [üt  bie  [orgte 
bet  ?llte.  (Sine»  Jage»  rvax  et  bcn  ©nlb  l)etaufgei'tiegcn 
unb  auf  bie  3d)anä  gefommeu  unb  fptad)  jum  jungen  33auet: 
„SBenbet,  leg'  (5iet)c)  2i  a,  mit  (irit)  njcUe  a  ÜBib  fuad)e." 
5)et  Söenbel  gel)t  übet  feineu  ilaflen,  5iel)t  ba^S  Sonntag^' 
t)ä§  an  unb  folgt  bem  i^atet,  ftumm  unb  ftill,  U'ic  ^faaf 
einft  bem  58atet  'ülbtal)ani,  ol)nc  3U  fragen,  wo  et  geopfert 
metben  follte. 

Xct  9Ute  gel)t  mit  bem  iliknbel  üollcnby  bie  S^öl)C  übet 
bem  ^of  l)inauf  unb  übet  'Ocn  JTamm  bC'5  ^ctge^  hinüber, 
^e^t  merft  ber  ifi?enbcl,  baf?  er  feiji  Slkib  au-3  feiner  ^eimat- 
gemeinbe  ^"'offtetten  bclommcn  follte,  bciui  fonft  R'ärc  e^ 
betgab  gegangen. 

2:ief  unten  liegt  in  einem  engen  (Seitentale,  ba^^  parallel 
mit  bem  .^offtettct  bem  lale  bet  JUn^^ig  5U3iel)t,  ba»  Totf 
5K?elfd)cnftcinad).  (55  iuol)nen  abet  in  biefcm  füllen  OJe- 
bitg'obörfd^cn  feine  äl'elfdien,  fonbetn  feit  üielen  ^al)t- 
l)unbetteji  gute  bcutfd)C  "iPanern.  Tic  liJJöndic  Don  ©cngcn- 
bad),  ticncn  einft  all  bay  Üanb  ting>3nm  gcl)ötte,  nannten 
ba^  Zal,  Jveld)e»  beim  Torfe  Steinad)  in^^  Webiet  bet  Stinkig 
auämünbet,  5.^alli-5  Stcinad)  (lal  con  «Steinadi),  unb  auo 
bem  latcinifdicn  'ii'orte  !i>alli>5  nmrbe  hai  oerbäd)tige  'iiklfd). 
CSbenfo  ift  ci  mit  bem  Xorf  'l^ollcnbad)  unb  bem  lai 
äöelfc^bollenbad)  auf  bem  anberu  Ufer  ber  Jlinjig.  — 

Qv  ging  lange  bergab;  al5  aber  enblic^  ititdie  unb  Totf 
fid)tbat  nnirben,  fd)nienfte  ber  "?lltc  mit  feinem  Stod  red)t5 
ab,  unb  ber  :©enbel  merfte,  iic\\]  feine  Su^ünftige  aud)  nid)t 
im  Torf  'ii^elfdienfteinad)  niol)ncn  möd)te. 

9llv  fie  bei  ber  .'gammerfd)miebe,  in  ber  mein  alter 
^ugenbfreunb,  be§  Sanbl)afen  Xaoeri  üon  ^a»le,  Diele 
3at)re  bao  Gifcn  fd)micbete  für  bie  S3auern  ber  Umgegenb, 
auf  ber  Talfoljlc  angefonunen  luaren,  lenfte  bor  i^ater  bie 
©djrittc  abetmaly  abroätt»  in  bet  9ti(^timg  nac^  (Steinad). 

Tott  unten  ftanb  tec^ta  in  einet  ^-^oljlgaffe  ber  ^o\ 


"Ot^  ®affentütrt§  3^tf(e.  ®er  I)atte  im  einfornen  Xaidjtn 
ein  gro^e§  ®ut  unb  eine  SBittfdjaft,  bie  fein  f^'^^^^^i^^S 
ie  befud)te.  '^ni  bie  wenigen  ^Bauern  ber  gerftieuten  (Se= 
I)öfte  unter=  unb  oberfialb  be§  §ofe§  unb  bisweilen  ein 
^a§Iad)er  5D^e|get  !ef)tten  ba  ein. 

@l  ift  ba§  ^otetf)au§  meine§  alten  ^ugenbnadibar^, 
be§  (Sottler^^ädte,  genannt  ber  9^egenbogen,  ber  in  SBien 
unb  bort  biel  fd)önere  9iegenbogen  unb  einen  größeren 
SSoUntonb  gejet)en  t)atte,  al§  im  f in§igtal. 

Ser  9IIte  fon  ber  @(i)anä  mirbt  ^eute  mit  furjen  Soor* 
ten  um  bie  „^ef  (©enobefa),  bie  jd)mude,  ftott(id)e  %o<i)tex 
be§  @af[enmirt§,  für  feinen  blaffen,  magern,  „übelfet)nigen" 
3SenbeI.  ®er  Sßoter  ber  „^ef  rt)ei9,  t)a'^  ber  getreu- 
bodier  bon  |)offtetten  fein  SSettelmann  ift,  fagt  fofort  mit 
ber  £od)ter  eine  „S3efd)Qu"  gu,  unb  bier  SSod}en  fpäter  ift 
be§  @affentt)irt§  „SSef"  qu§  ber  §o^Igoffe  t)inoufgeftiegen  auf 
bie  (5d)an§  unb  33äuerin  auf  bem  fc^önften  |)of  meit  unb  breit. 

^e^t  mei^  ber  Sllte  bon  ©d^nelüngen  feinen  „(Stom= 
men"  berforgt  unb  teilt  feine  Seben§§eit  §mifd)en  bem  ^ett 
unb  bem  Söirt§^au§. 

^m  erftern  ©tabium  befud)ten  ber  ^ran^fepp  unb  id) 
bisnjeüen  hen  Wien.  @r  lag  regelmäßig  om  ??ad)mittog 
nod)  in  hen  gebern,  eine  fd)n:)aräe  Sipf^^^^pl^e  auf  bem 
§au|Dte,  unb  :^uftete.  ^n  l)uftenfreien  Slugenbliden  er§öt)lte 
er  bon  feinen  galanten  9(benteuern,  feinen  finanziellen  ©pe* 
fulationen  unb  hen  bieten  ^ro^effen  feine§  £eben§,  luftig, 
l^eiter,  bo§:^aft,  lüie  ein  alter  ©attir. 

Slber  feine  3^^örer  gaftieite  er  aud).  ^ie  „5DJine", 
feine  3;od)ter,  ein  bilbfd)öne§,  blaffeS,  fc^margäugigeS  2Jläb= 
d^en,  mu|te  eine  glafd)e  SSein  '^olen  ober  £irfd)ennjaffer, 
bagu  ro^en  ©ped  unb  58rot.  SSir  gftiei  §a§lad)er  Jünglinge 
fd^ergten  oft  mit  ber  fd)lanfen  92l)mpf)e,  aber  fie  berftonb 
menig  ©paß  unb  berließ  ieioeiB  bie  ©tube  auf  S^iimmer* 
n)ieberfel)r,  felbft  njenn  roir  nod)  feinen  ©ped  unb  leinen 
Sßein  t)atten. 


—    89    — 

gteuub  ^i^anjfepp  mufete  in  biegen  ^Vincn,  auf  ba§ 
2)Tängeu  be^  ^dten,  bcii  3pcrf  felb[t  von  ber  Seite  fdmcibeu 
in  bet  Äüdie,  tvav  ex,  weil  bie  'üJJine  iicrjdupimben  unb 
fein  großem  äRefi'et  5U  finben  loar,  mit  einer  Sirfjel  Doli» 
btnd)te. 

%et  SKine  Spröbigfeit  etflQrtc  un»  bet  !önter  bei  einem 
bet  erflen  ^^efurfie.  ^cibe  [tanbcn  jdiledit,  »oeil  bie  Iod)ter, 
entgegen  bem  ort-5üblicftcn,  meift  audi  cieruünftigen  'i^tiuid) 
bet  itinjigtiilet  dauern,  bem  i^itet  nidit  gestattete,  it)t  \'>er5 
nad)  feinem  "iklieben  unb  nadi  bet  (Y)xö^  tci>  .t>ofe^  5U 
oetfd)enfen. 

^ct  5(lte  gnb  jeinct  loditct  ein  \d)ön  Stürf  O^elb  mit, 
abct  bciü  mollte  et  oudi  nuf  einem  „reditcn"  Ä>pf  feigen. 
5)ic  5Diine  bntte  abet  it)t  .^■>et,^  einem  jugefagt,  bet  feinen 
^of  t)nttc,  unb  bat}et  fam  be»  'i^atet^  ;^otn  unb  bet  ÜJiine 
.t)cr5cleib. 

■DJodi  aU  [ic  nuf  bem  eltetlid)cn  (Mut  lunr,  biittc  bie 
Wme  il)tc  $?iebc  iicrgcben.  Xort  btübcn  bei  bet  alten  .^"^eib 
butg,  wo  bie  Sl^afferfdicibe  i|'t  ,vuifd)en  Q\:y  unb  Minjigtal, 
[tet)t  eiufam  unb  allein  auf  luftiget  ^iktgc-Sböbe  ba>o  OVift 
t)au^  jum  „^öfjle".  Xo  treffen  fid)  an  Sonn«  unb  J^eiettagen 
be§  ^abtC'?  bie  iungen  2c\\tc  an?-  ben  onftoüenbcn  fleincn 
läictn  unb  ben  fleilen  ."ööbenjügen  beibet  ^vlnügebietc. 
Xn  fommcn  fie  t)etauf  auv  bem  llUcrft  unb  3almct?badi, 
Don  bet  'ikeitebene  unb  bet  Sd)an5  einetfeito  unb  ani  bet 
58ad)cte,  5i^ifd)nau  unb  bem  ??icbetbadi  anbetfeit-3  —  jum 
Janj. 

Unb  bei  fold)  einem  2anj  letnte  bie  fdnuat^c  'JJhne 
auy  bem  iünjigtal  einen  53urfd)en  auö  bem  (5l,^gebiet  fen- 
nen,  unb  ha^i  war  be^  „.^-^eibc-Gbriftle''?  'üluguftiu".  Sein 
58atet  bntte  ein  ,^")äuM)en  auf  bem  „.f^eibenadet",  füblidi 
untet  ber  .s^eibburg,  bie^  (It)i"i[tian  unb  mar  feine>5  3cid)en§ 
ein  „6aul)änbler",  aber,  mic  bie  meiflen  fein^3  OemerbcS 
im  (Sd)mar5malb,  fein  reid)er  ?3iann.  Sein  (Mebilfe  mar  ber 
§lugu[tin,  ein  bilbfdiöncr  ''■i^urfdie,  bet  eben  uon  ben  Okena- 


—    90    — 

bieten  f)eimge!ommen  luar,  al§  bie  Tlim  if)n  fd),  ben 
jungen  ©ou^änbler. 

(S§  gibt  Seute,  bie  faft  einen  ttam^fanfall  belommen, 
irenn  man  öon  einem  „©au^änbler"  nur  fprid)t.  SBenn 
jie  aber  (S(f)in!en  unb  Stee,  SStatlüütfte  unb  ©ouerfraut  ge- 
nießen, fd)tüelgen  fie  in  SBonne.  Unb  boct)  1:)abtn  an  biefen 
buftigen  ©enüffen  bie  beracf)teten  ©autjänbler  einen  trefent- 
Iid)en  Stnteil. 

(So  mie  ber  SSinb  über  htn  (Sd)n;arjtüalb  l^in  gapofe 
©amen  bon  ©räfern  unb  Blumen  trägt,  bie  gur  (Sommert- 
geit  "öa^  ?luge  be§  SBanbererS  erfreuen,  fo  fü^rt  ber  ©au» 
tlänbler  be§  (S(i)rt)arätt)albe§  hen  „©|:)ec!famen",  mie  bie 
93auern  bie  fungen  ©d)li)eine  nennen,  über  Serg  unb  %ai. 
äBo  juüiet  t[t,  l^ott  er,  unb  wo  nid)t§  i[t,  bringt  er  l^in.  Unb 
wenn  bie  9Jknfd)t)eit  gur  3Sinter§äeit  nad)  altem  58raud) 
i'^re  ©d)tt)eine  abfd)Iad)tet  unb  jung  unb  alt  fid)  freut,  fo 
bürfte  fie  mo:^I  auc^  mit  met)r  §od)ad)tung  bom  „©au* 
t)önbler"  reben. 

(S§  umgibt  ben  ©aut)änbler  ein  großer  Qanbti,  eine 
gemiffe  ^oefie.  SBenn  in  meiner  S^nabengeit  ber  „S3ruder= 
Sanbel"  au§  bem  ^irlin§grunb,  ober  fein  trüber,  ber  <Bepp 
au§  bem  6fd}bad),  mit  einem  Sßägeld)en  boll  junger  ©d)it)eine 
bor§  S5atert)au§  fut)r,  unb  ber  SSater  einem  bon  it)nen  gmei 
©tüd  biefer  faubern,  glatten  2;ierd)en  abfaufte,  ha  tjaüt 
\ö^  fo  biet  SSergnügen  oI§  ein  ©tabtünb,  menn  ber  ')^apa 
hen  erften  J!anarienbogel  heimbringt. 

Unb  mie  müt)fam  treiben  biefe  „©au'^änbler"  be§ 
©d)tt)arämatbe§  i^r  ©enterbe!  Sag  unb  9^ad)t  fatjren  fie 
mit  it)ren  ßinfpänner=SBägeld)en  in  alle  Säler  I)inein  unb 
auf  alte  §öfe  an  ben  ißergen  t)inauf,  !ommen  nad)t§  f^ät 
f)eim  unb  muffen  am  9J?orgen  mieber  in  aller  %xiü)t  fort, 
um  in  hen  ©täbtc^en  beizeiten  am  9J?ar!t  §u  fein.  S^r 
©efdjäft  berlangt  e§,  baß  fie  in  allen  SBirt§^äufern  auf  bem 
Sanbe  anhatten  unb  felbft  bann  trinfen  muffen,  menn  fie 
feinen  S)urft  1:)aUn;  benn  ber  Sirt  meiß  au§  bem  @efpräd| 


—    91     — 

ber  SBauem  am  Sonntag,  wo  „feile  ©au"  fte^eu  ober  iret 
joIcf)e  fuc^t. 

^agu  gtoBeä  9iififo.  ^at  et  teuer  gcfauft  unb  fommt 
auf  ben  9J?arft,  fo  f)at'5  abgefcfjlagen.  Cbet  ber  illeinbürger 
im  (Stübtc^en,  ber  im  5i^ül)ial)r  bic  ®d)nieine  gefauft  Ijat, 
!ann  an  DJiartini  nid)t  be3al)len,  unb  5U  Ijolen  ifl  aud)  nid)ty 
bei  il)m;  ober  bie  2terc  werben  froni  unb  oerenben,  el)c 
fie  öerfauft  finb. 

©0  fommt  ey,  ba&  ber  lliann,  ttn  bie  alten  Okiedien 
in  bie  $ReiI)e  ber  „göttlid}en  ?J?enfd)en"  geftellt  I)aben,  mcift 
ein  geplagter,  armer  Jeufel  bleibt  tro^'i  feinet  5>erbienftei> 
um  bie  ftultur  ber  9D^enfci^t)cit,  bie  belanntlid)  Dom  ll?agen 
au»gel)t. 

2)ie  Stabtmcn[d)en  rümpfen  bie  3iafe  bei  joincm  ÜJamen, 
unb  nur  ber  33auer,  biefer  ^riigcliunge  ber  anbern  3tänbc, 
bicfe»  Dielfad)  fo  poetifdie  ^laturfinb,  iiflimiett  il)n,  lueil 
er  Jueifj,  wav  er  an  ilim  l)at. 

Xer  'Saul)äiiblcr  ift  in  ber  Siegel  and)  Üieratät  unb 
mar  e»  früt)er  in  l)ol}em  Cy)rabe.  Jlommt  er  auf  einen  vof 
unb  ber  33aucr  l)at  nwi  iUanle-?  im  Stall,  fo  luciö  er  feinen 
guten  9iat,  ber  meift  aud)  l)ilft*.  3'^^cr  "i^ur  freut  fid)  brum, 
mcnn  er  tcn  i5aul)änbler  fommen  fiet)t,  benn  er  fann  mit 
il)m  über  alleo  reben,  um»  fein  .^erj  unb  fein  .^aiiy  bciuegt. 

äi'er  mid)  tabcln  mollte,  bafj  id)  biefen  ÜDienfd)en  '•^'oefie 
abgeminne,  ber  möge  einen  meit  gröfjeren,  aly  mid),  juerft 
tabeln,  n?eil  er  felbft  3d)nieine  bcfungen  l)at.  Ul)tanb  meint: 

3l)t  ijrcunbc  table  Icincr  micf), 
^Qß  icf)  üon  Sci)ixicinen  finge. 
Q'i  Inüpfcn  firaftgebanfcn  fid) 
Cft  an  geringe  Xinge.  — 

3ln  bie  Sii'^ft  "^^^  Saul)änblet  alfo  gel)örten  ber  (Sl)riftle 


*  ^m  16.  3i^rt)unbert  lebte  in  ^a^Ie  ein  (Saut)änblcr,  ber 
ölte  Dperationen  an  ben  liJenfc^en  au^fü^rtc  unb  namcntlici)  aU 
®eburt^t)elfer  fct)r  gefiiclit  luar. 


—    92    — 

auf  bem  §etbenac!er  unb  fein  ©ot)n  ^tuguftin.  Unb  be§  tei* 
d)en  g-eI)renbQd)er§  „DJZine"  roar  poetifd)  genug  ange:^aud)t, 
um  "Qtn  $tuguftin  feine§  §anbel§  tüegen  nic^t  ju  berfdjmä^en, 
jo  weit  I)ö^er  gu  [teilen  al§  ben  ,3oi;n  be§  S^oterS  unb  bte 
bummen  9?eben§atten  bon  unS  ält)ei  §a§lQd)er  90^aull)elben. 

9^od)bem  ber  Sitte  un§  beibe  in  ba§  @el)eimni§  feiner 
2lod)ter  eingen)eil)t  "^atte,  njurbe  e§  il)m  nid)t  fd)tt)er,  un§ 
aud)  3U  beftimmen,  bie  3Jiine  gu  t)erf|3otten  megen  il)re§ 
5tuguftin  auf  bem  |)eibenQder,  SIbet  je^t  flogen  bie  33Ii|e 
wie  ^oId)e  au§  i'^ten  Singen  auf  un§  '^ernieber,  unb  ber 
g-ronjfepp  mu^te  hen  Qptd  fortan  ftet§  mit  ber  ©id)el 
fd^neiben,  benn  bie  SJ^ine  berfd)rt)anb,  fobatb  fie  un§  er= 
blidte. 

DbtüoI)I  burd)  S3erg  unb  Stal  getrennt  bom  Sluguftin, 
unb  obi-DoI)I  er  e§  nic^t  tuagen  burfte,  in  ber  (Sd)nellinger 
SKü'^Ie  fid)  fel)en  ju  laffen,  fol)  bie  Mim  it)n  bod).  S)ie 
beiben  gaben  fid)  mand)  9ienbeäbou§  im  S3ud)malb  on  ber 
ßljadjer  @d'  ober  bei  ber  ^eibburg,  tüälirenb  ber  Sllte  glaubte, 
bie  SKine  fei  broben  im  3IIter§bad)  auf  bem  bäterlid)en  ^lof. 

3u  allen  3^^*^«  I}at  bie  ©tanb:^aftigl'eit  be§  2Beibe§ 
mand)en  (Sieg  errungen  über  ba§  ftarte  @efd)Ied)t,  unb  fo 
fiegte  aud)  fd)Iie^Ud)  bie  9)iine  über  ben  alten  $IRüIter.  (jr 
milligte  ein,  taufte  beut  Sluguftin  einen  Keinen  §of  in  ber 
„S3ad)ere",  unmeit  be§  ^eibenader§,  unb  gab  i^m  bie  Mim. 
^ie§  gefd)al)  anno  1859.  Saffen  tbir  bie  Mim,  bie  id)  feit^» 
bem  nie  mel)r  fa^,  in  ber  „33ad)ere"  —  glüdüi^  fein,  bi§ 
h)ir  30  ^al)ie  fpäter  luieber  bon  il)r  I)üren.  — 

S)er  alte  @att)r  ftanb  tief  am  9Jad)mittag  bon  feinem 
SSette  auf  unb  begab  fid)  I)inüber  gu  feinem  greunbe  SSenbel, 
bem  58Iumeniüirt,  beffen  §au§  einfam  an  ftiller  (Strafe 
ftanb.  ®ie  beiben  bigfurrierten  ober  f|)ielten  bann  bi§  tief 
in  bie  9?ad)t  I)inein.  S)er  SBirt  niar  aud)  au§  ber  ©emeinbe 
§offtetten,  lüie  ber  alte  DMIIer  imb  S3ur.  ©r  ftammte 
bom  fiäufer'^of  in  SD^ittetoeiler,  mo  aud)  bie  Sßirtin  I)er  tuar, 
„be§  9KatI)i§Ie§  SBalburg". 


—    93    — 

5önt)teub  bet  53atcr  beim  Söirt  joB,  modite  bilrocilen 
ber  junge  Sauet  auf  bet  Sdianj  einen  9?eiuc{)  in  be^  5,^atet5 
?Jtü^le.  Sat)  et,  baß  biefet  eine  |d)öne  Üu\)  im  Stalle  l)atte, 
\o  btad)te  et  am  anbem  \)(benb  eine  wn  feinen  alten  oom 
4^of  l)etuntet,  [teilte  jic  in  \)C^j  53atet>5  Stall,  nabm  bic  gute 
^ul)  mit  an  bet  'Slume,  a'o  bet  'iJllte  ipiclte,  uotbci  unb 
fül)tte  fie  auf  bic  3d}an5. 

ilam  bet  'i'Jiüllet'i^atet  bat)intet,  fo  fdjimvfte  et  beim 
Slumen'SScnbcl  juetft  übet  bcu  Sd)an^cn-iBcnbel,  feinen 
Sol)n,  bann  wid)  bet  ^oxn  abet  einem  2ob  übet  bie  Sdilau- 
^eit  beä  jungen  33auetn,  bet  eben  bod)  ein  „butditnebonct 
fteil"  mäte. 

d-ineä  Jage5  fptad)  bet  53lumennjitt  audi  üon  feinet 
£uft,  einmal  Sttüi5butg  ju  fel)en,  wo  bet  alte  (^ebtenbadiet 
bat)eim  rhu,  fo  gut,  nne  in  2al)t  unb  Cffenbutg.  liefet  offe« 
tiette  fid)  alä  5ül)tot,  wenn  Jtcunb  'ii>enbcl  i()m  bie  il\eife 
beäa{)le.  Gt  fd)lug  il)m  ba^u  nod)  uot,  ein  (ycfd)äft  ju  madicn. 
Xet  SBenbel  laufte  3tamml)olj  füt  bic  3i'olfad)ct  Sd)iffet- 
fd)aft.  Ginen  Stamm  molltc  bet  9Utc  bem  ^^lumeujuitt 
ju  !:i3tettetn  fügen  auf  feinet  Sag'liiül)lc,  bic  neben  bet 
üll?al)l-ilJül)le  ftanb.  Xie  '-Ptettet  tonne  num  baiui  in  SttaH- 
butg  gut  octfaufen  unb  bic  iHeife!oflcn  am  ^^tofit  t)etau^- 
fd)lagcn. 

3{n  einem  fd)önen  ÜJJotgen  fut)ten  fie  mit  einem  Silagen 
Doli  'ötettet  in  allct  5tül)e  ba»  Jal  biuuntet,  bem  !llJl)cin 
unb  itcl)l  sn.  .^Mct  übetnaditctcn  fie  beim  Salmcniuitt,  bet 
felbft  ein  .'^■^oljl)änblet  n>at  unb  bie  Stettet  um  einen  guten 
^tei»  übetnebmen  mollte.  "Ja»  litt  abet  bet  ^übtet  nid)t 
unb  meinte,  bet  Salmeniuitt  netfaufe  bie  Stettet  boc^  aud) 
nad)  Sttafebutg,  fie  fönnten  feinen  ^tofit  audi  nod)  ein- 
fledcn. 

So  ful)ten  hcnn  bie  äwei  .Hin^igtälet  dauern  woijU 
gcmut  übet  bie  Sdnffbtüde  Sttaf5butg  ju  unb  jum  iDJc^get- 
tot  l)inein.  9niein  je^t  ging  ba§  Seiben  an.  Sie  füllten  jmei 
Sage  lang  in  bet  gtoßen  Stabt  l)iu  unb  bet,  oon  ^^ontiu» 


—     94     — 

big  5U  ^ilatu§,  aber  niemanb  wollte  SSvettet  !aufen.  (Snblirf) 
erbarmte  fic^  ein  ©trapurger  ©d)reiner  unb  "£)anbelteif)nenbie 
SSare  roeit  biltiger  ah,  al§  ber  ©almentrirt  l^atte  ga^Ien  tronen. 

S)a§  granfengeib  tonnte  ber  Sßenbel  nirf)t  gut  gäl^len 
unb  aud)  nid)t  gut  ausgeben.  S)arum  na't)m  ber  alte  SKüIIet 
ben  S3eutel  in  35ertuat)rung  unb  fd)Iug  bem  SSIuntenmirt 
bor,  nac^  gwei  fo  leibenSüoIIen  3::agen  jid)  oud)  einen  5tog 
ted)t  woljl  fein  gu  laffen.  Unb  nun  hpeifite  er  ben  Sßenbel 
in  alle  ©e:^en§tüürbig!eiten  unb  ©enüfje  ber  ©tabt  ein, 
üort  ber  SKünfterj'pile  bi§  t}inab  gur  ®^am|)agnerftafd)e. 

©0  bergingen  obermatg  brei  S^age  in  Suft  unb  f^reube. 
©nblid)  fommanbierte  ber  SJ^üIIer  pr  §eimfa{)rt.  ©lüdüd) 
angefommen  im  [tillen  §eim,  fingen  fie  in  ber  S3Iume  an 
äu  red)nen,  unb  fiel)e  ba,  bie  gonge  ßabung  S3retter  tvax 
braufgegangen.  S)er  SBenbel  oerfc^iüor  fic^,  nie  met)r  mit 
bem  alten  f^udiS  nad)  ©trapurg  §u  gel}en. 

Slber  g-einbfd)aft  gab  e§  feine;  benn  ber  Söenbel  tüar 
ein  ünberlofer  SJiann,  unb  feine  fülle,  fanfte  g-rau  fditrieg. 

©onft  föar  ber  SIumenn)irt  nid)t  ber  feinfte.  S^ament* 
lid)  füt)Ite  er  fi(^  gelränft,  rtjenn  man  in  ber  2öirtfd)aft  ettva^ 
oerlangte,  n)a§  er  nid)t  tjatte.  (Sr  mürbe  bann  grob,  ^enn 
fo  ein  lüfterner  §a§tad)er  lam  unb  fagte:  „SSenbel,  i  {)ätt'  gern 
a  ©tüdte  falte  33rote  (58raten)"  —  fo  pflegte  ber  $8Iumen* 
föirt,  ber  meift  toeber  falten  nod)  niarmen  33raten  l^atte,  gu 
fagen:  „f^reffet  f  ä§,  Q^r  ^a§Iad)er,  gum  ^^^eifc^  :^enn  (t)abt) 
^r  bo  (bo^)  fei  ©elb !" 

S)ie  §a§tad)er  burfte  man  nid)t  giueimal  tjei^en,  um  "otn 
SSenbel,  nad)bem  fie  feine  ©d)tt)äd)e  fannten,  ejtra  gu 
reiben,  ^aum  I)atte  ber  empörte  ©oftgeber  ben  einen  mit 
bem  33raten  abgefertigt,  fo  berlangte  ein  anberer  ©d)infen 
unb  ein  britter  faure  fieberte,  ^e^t  mürbe  ber  Sßenbel 
teufelsmitb  unb  meinte,  menn  il)m  nur  bie  üerftud)ten  §a§* 
lädier  au§  bem  ^aufe  blieben;  benn  wtnn  fie  im  ©täbtie 
broben  ober  brunten  in  ^ollenbad)  genug  „g'freffe  unb 
g'foffe"  f)ötten,  fämen  fie  erft  §u  il}m. 


—     95    — 

Uub  \o  »rar  e§.  S3eim  53Iumeuroirt  in  (2rf)ueUingcit 
fehlten  bie  ^Q^lüdjti  meift  er]'t  ein,  lucnn  fie  non  bem  ^otfc 
^ollenbarf)  ^etauffamcn  Don  einer  .^ocfijeit  unb  fc^on  alle» 
im  Überfluis  genoffen  l}attcn. 

3cf)  erinnere  mid)  nod)  gar  ifof)!,  bau  id)  am  St^Itieftcr« 
abcnb  be>3  3<^f)rey  1858  mit  bem  langen  'öürgermcifter  üBölfle 
bon  .^a^Ie  unb  mit  bem  itreujiuirt  l^Jertle  t)on  53olIenbad) 
^erfam,  mo  n»ir  in  ber  Jtronc  roten  ^enenberger  unb  ^rat« 
ttjürfte  für  je^n  5[Rann  genoffen  (jatten.  ?(uf  bem  |^eimn?eg 
fel)rten  mir  in  ber  [lillen  'iölumc  ein. 

■il^er  malitiöfc  Üöölfle,  einft  Jilaufmann§let)rling  in  ftöln, 
^ielt  bem  25}enbel  eine  \(i}öne  preuf;iid)e  (5ingang-3rebe : 
„SSenbel,  l)eut  i[t  Sr)Iüei'tcr  unb  morjen  5kuial)r!  2lMr 
jinb  ieioif?,  "öa^  ©ie  an  einer  joldien  3<^it^ü^'it'e  etroa§  3"^c3 
in  ber  fiiidic  haben.  (Sidicr  t)at  ^lni«""  ber  $?anbolin  5^icnaft, 
ber  SiiQcr  oben  im  33erg,  einen  ^a\cn  ober  l'o  nniv  icfdioffcn !" 

Ginftimmig  fielen  »uir  ämei  anbem  ein:  „Qa,  SBenbel, 
nur  f)erau3  bamit." 

3e^t  ftürstc  ber  ergrimmte  SBenbcl  ber  in5  (Maft^immer 
münbenben  ilüd)cntüre  ju,  öffnete  fic  unb  rief  in  bie  5lüdic: 
„2Bite  (ÜBirtin),  fod)  bcne  l)uni3rige  4'^a-Madicr  unfer  ^Inifd)« 
feil,  fiemelle  .^"»afebrote !" 

%ann  fd)lof}  er  bie  Iure  unb  t)ielt  un»  eine  grimmige 
©tanbrebe,  mie  mir  ba5u  fdmcn,  üon  if)m  .^afenflcifd)  ju 
»erlangen.  2Bir  füllten  beim  unb  beim  ilreu^iuirt  in  .'oa^lc 
fold)e'5  effen;  aber  ba  fei  e-5  teurer,  von  it)m  aber  verlange 
man  fold^c  2:inge  t)alber  gefd)en!t.  9lber  ,,fo  bumm  ift 
ber  35>enbcl  nit.    33ci  mir  gibt'»  nur  S\ä^\" 

Unfer  ^wcd  mar  erreid)t.  2öir  empfal)len  un^,  oftnc 
ba&  ber  iß^cnbel  feinen  ÖJaften  ba§  neue  ^^^Ijr  angemunfdien 
l)ätte.  (5r  fdiimpfte  nod)  l)inter  un»  brein,  meil  bie  ^a^j» 
lädier  leinen  „i^'ä§  freffen"  mollten.  — 

Cft  ärgerte  fid)  übrigen»  ber  'Ä^enbel  nid)t  über  bie 
§aälad)er.  (Sr  faf5  meift  allein  mit  bem  alten  Sliüller  in  feiner 
©tubc.    Unb  ber  killte  fam,   fo  lange  e»  ging,  unb  e5  ging 


—    96      — 

6i§  gum  ^aijie  1865.  S)a  Itopfte  bei  ^ob  in  ber  oberen  6tube 
ber  (Sdjnellinget  9Jcüt)Ie  an,  nnb  bex  ge^renbad)et,  bet  foft 
alle  ^rogeffe  im  Seben  genjonnen,  berlor,  aU  ber  (Sen[en- 
mann  ern[tlid)  mit  il)m  nnbanb.  5lber  bor  feinem  2;obe 
§og  nod)  ein  boIIeS,  gro^e§  «Stüd  ^oefie  in  bie  atte,  0)e, 
gelbgierige  ©eele  be§  S3auern  üon  ber  <5ä:)an^. 

©r  lie^,  a\§>  er  merlte,  e§  ge:^e  „bem  Setzten"  gu,  feinen 
©o'^n  äßenbel,  ben  fungen  S3auer,  üon  ber  (5d)on§  tjerab* 
rufen  mtb  fprad)  gu  i^m  alfo:  „SBenbel,  ie^t  mua^  t  fterbe. 
2lber  begrabe  n^ilt  i  fi  (fein)  in  §of[tette  unb  brobe  uf  unferm 
§of  mill  i  nod)  en  Sag  unb  a  ytaäjt  liege,  menn  i  tot  bin. 
^enn  2)u  S3'rid)t  (Sf?ad)tid)t)  be!ommft,  ha^  e§  fertig  ifc^ 
(ift)  mit  mim  Sebe,  fo  bringft  9^0^  unb  SBage  unb  fül^rft 
mid)  uf  be  §of  unb  am  anbere  %aQ  lieber  rab  (fjerab)  unb 
in§  ®rab." 

''Raä:)  biefen  Sßorten  reid)te  er  bem  SBenbel  bie  §anb 
unb  na^m  „S3el)üt  ®ott"  für  biefe»  Seben.  ®er  SBenbel 
ging  mit  'oen  tröftenben  SBorten:  „Spater,  tvtnn'§>  ®ott§ 
SSill  ifd)',  föorb§  au  loieber  beffer  märe  (werben)  mit  (Sud) !" 

3tber  fd)on  nad)  menig  2:agen  !am  S3eric^t  bon  <^6:}ml'' 
lingen  auf  bie  ©djang,  ber  SSater  fei  g'ftorbe.  ^e^t  fpannte 
ber  SBenbel  ein  unb  fu^r  bergab  ©c^neltingen  gu,  um  htn 
Xoten  §u  l)oIen.  Unb  mit  biefem  fut)r  er  im  9?üdn)eg  an 
^rd)e  unb  ©otteSader  bon  §offietten  borbei  unb  ben  fteilen 
S3erg  :^inauf  gum  §of.  ^n  ber  ©tube  marb  bie  Seiche  auf» 
gebal)rt,  unb  Sag  imb  ^Tcac^t  !nieten  ^nber  unb  SlinbeS» 
ünber  be§  SUten  um  feine  Seid)e  unb  beteten  htn  Ü^ofen» 
Irans  ^^^  '^^^  9ftefrain:  „§err  gib  i^m  bie  emige  dM),  unb 
t>a§  etrige  ßid^t  Ieud)te  i^m." 

3(m  britten  Sag  lub  ber  SBenbel  hen  toten  ^ater 
mieber  auf  btn  SBagen  unb  fü"^rte  i^n,  bie  33eter  leinten* 
brein,  auf  bem  gleidien  SBeg  ^inab  in§  ftille  ®örfd)en  unb 
auf  hen  f^riebf)of.  — 

©einem  alten  f^reunb  SBenbel,  bem  $8Iumenmirt, 
I)interlie^  ber  alte  ^^etjrenbac^er  großes  ^eimioet). 


—    97    — 

6t  ^ielt  e§  nur  iiod)  menige  '^aijxe  au»  in  bcr  cinfamen 
„S3Iume"  unb  cetfaufte  bann  1869  feine  2iMttfd)aft  bem  (5of)ne 
jcine»  t)eimgegangenen  greunbe»,  beni  ^l}iUpp,  unb  50g 
mit  feinem  finberlofen  ©eib  nad}  ^a^le,  wo  er  in  ber  i^or» 
ftabt  priöatifierte  beim  3?ruderfepp,  bem  fflkurenneifter, 
bi»  il)n  1876  ber  Zoh  ^olte. 

Seine  ^rau,  bic  iBalbutg,  einft  eine  länblidie  SdiöU' 
I)eit,  blieb  nodi  bi§  1897  in  ^a»le.  2^ann  trieb  fic  bie  lobe»- 
af)nung  nac^  bem  elterlid}en  $^of,  tuo  fie  nad)  öier  Sodien 
ftarb. 

3Sic  oft  ijab'  \d)  in  meiner  Ünabenjeit  ben  SSenbel  unb 
bie  iß3alburg  aB  junge  frötjlic^c  ficute  in  i^rem  ißMrt^t)au»  gc- 
fe^en!  — 

^ct  alte  i5el)renbad)er  t)interlieB  ein  merfmürbige» 
•ülnbenlcn  in  bem  fleinen  2:örfd)en  S^offlettcn.  (5r  luar, 
\v\t  oben  )d)on  erjuät)nt,  in  ben  breißiger  ^fll)^^»  einmal 
58ürgermcifter  ber  (^emeinbe  gciuorben.  9U»  £icbf)aber 
00m  Sefen  unb  in  getreuem  i^flid}tLicnjuBt)ein,  awd)  bic 
$ßergangenl)cit  ber  öemeinbe  lenneu  ju  lernen,  mollte 
er  bic  alten  'Elften  3ur  ©inter^jeit  auf  feinem  ^">of  burrf)- 
ftubieren. 

^a  er  ftunbeniueit  lucg  oon  bem  Sd)ul'  unb  JHat« 
t)äu5d)en  im  33erg  oben  motjnte,  fam  er  eine^  Jage»  mit 
feinem  „^öernenuägcle"  i'»orgcfat)rcn  unb  hib  mit  i^ilfc  be3 
JHatfd)reiber-3  invj  ganje  "ülrdiio  ber  03emeinbc  aui  frü()ercn 
Reiten  auf  unb  füt)rte  e»  auf  feinen  .«öof. 

^ier  ftöbertc  er,  uidl)renb  ber  2dincc  über  iPerg  unb  Jal 
tag,  bie  alten  Rapiere  burd).  9(amentlic^  fal)nbetc  er  auf 
^'rojc^aften;  benn  ba-o  ^roseffieren  war  feine  ^reube. 
6tet»  trug  er  bic  babifd)e  ^ßroje^orbnung  in  feinem  langen 
2)?andicflerrod. 

Si^a»  er  gelefen  non  tcn  Wien,  legte  er  unter  bie  Cfen- 
ban!  in  ber  Stube,  mo  bie  SBiberoöIIer  einen  guten  Jeil 
nad)  unb  nad)  bcrauSgetioIt  unb  jum  einfeuern  bcuu'öt  l)atten, 
e^e  er  e»  merfte  unb  6-infprad)e  ert)ob. 

^onäiafob,  iUu^geroä^Ue  Schriften.    IV.  7 


"i^en  9Re[t  führte  er  im  grüt)iat)t  ben  33erg  f)inQb.  ^a 
et  aber  nod)  a)iat!ttrate  für  §a§te  auf  bem  SKägeId)en  "^atte 
unb  bie  3ttcE)ibaIien  loje  obenbtauf  lagen,  fiel  ben  [teilen 
S3erg  hinunter  ein  ^^afjüel  um  ha§>  anbete  t)etob,  o^ne  ha'^ 
bet  33ütgetmei[tet,  ^intet  beffen  dlMcn  e§  gefcEiat),  babon 
etit)a§  inne  matb. 

3)ie  ©(^ulünbet,  lt>eld)e  öon  ben  einjetnen  §öfen 
bem  ^otf  guttabten,  fanben  ba§  ©efdjteibfel  unb  btad)ten 
e§  bem  Sel)ter.  2)et  itiat  jd)nen  befonnen  unb  gab  ben 
S3uben  htn  Stufttag,  t)a§  olte  3^WÖ  ^^  "^^^^  @cf)ulofen  §u 
metfen. 

2tu(j^  bie§  gefdiat),  unb  fo  !amen  bie  ^offtettet  butd) 
ben  eigenen  ^ütgetmei[let  um  i^t  2ltd)it);  ein  ^etlu[t, 
ben  übet  blo^  bet  fpätete,  l^eute  aud)  fd)on  lange  ge* 
ftotbene  9?atfd)teibet  füllte,  bet  Älenaft,  meldtet  be§  ^teuä* 
miitg  (Bepp  bon  SSoItenbad)  mat  §ut  ^txt,  ha  id)  a\§  „33e(Ie=» 
p:^ilii3ple"  feinem  SSatet  S3tot  gu  ben  §od)äeiten  Uefette.  — 

2. 

9J?it  be§  SSatetg  £ob  lüat  bet  Sßenbel  unumfd)tän!ter 
^ett  auf  bet  @d)anä  geitiotben;  beun  bi§  bat)in  Ijatte  ienet 
nod)  ein  „ftat!e§  Seibgebing"  an  9^atutalien  bejogen. 

%od)  fein  ©d)idfal  ^atte  ttotjbem  beteit§  begonnen. 
6t  "^atte  hen  etften  ^toge^  I)intet  ]{&)  unb  fein  SBa^If^Jtuc^: 
„5!ein  Untedjt  leiben"  lüat  beteitS  ^atole  gerootben  beim 
SSenbel  unb  nod)  me^t  bei  bet  S5ef,  bet  S3äuetin. 

2)et  etfte  ^tfiefpalt,  in  iDeId)en  bet  Sßenbel  auf  bet 
(Sdjang  mit  bet  Dbtigfeit  !am,  entftanb  lüegen  eine§  ^itten^ 
buben,  hen  bet  SSauet  nid)t  immet  ben  meiten  2Seg  I)inab 
in§  Sal  mad)en  Iie§,  um  in  bet  ®otffd)u!e  btunten  ^inge 
gu  letnen,  bie  man  „auf  bet  (Bd-)an^  unb  jum  S5ie^l}üten 
feinet  Sebtag  nid)t  btaud)t". 

(^hen  rvai  ein  neue§  (Sd)u!gefe^  ge!ommen,  unb  übet 
biefe§  matb  lanbab  unb  lanbauf  im  SSoÜe  täfoniett.    2lud) 


—  Be- 
bet 33üigenneiflet  t>on  ^offtetten,  SBenbeld  näd)ftet  SKot« 
gefettet,  t)Qtte  mit  biefem  im  S53itty^aiig  über  bic  neue 
©(f)ule  loägeäogeu.  9(1^  ober  ber  5Pauet  im  'iJUtersbadi  bei 
jeinem  ^»ittenbuben  bie  praftijdie  5(mucnbung  madite  uiib 
if)n  feiten  in  bie  Scftule  icf)idte,  mufete  ber  löürgermeiftcr 
gegen  ben  SBcnbel  ein[d}rciten,  unb  banmly  fd)on  j'prad)  bic 
83ef  if)te  jpdtere  XeDife  bei  allen  Ql}nlid)en  ^3(niäjfen:  „'üBcnbel 
lib'ö  nit!"^  Unb  bet  SSenbel  litt  ey  nidit  unb  appellierte 
an  alle  SBernialtungeini'tanjen  unb  üerlor  überall. 

^e^t  begann  beim  Jikjibel  bie  (Erbitterung.  Unb  idi 
felbj't  fann  it)m  nidit  unrcdit  geben.  21'cnn  id)  üöauer  au\ 
einem  33erge  be5  .^injigtal-o  »uärc  unb  meine  Jtinber  ujib 
.^Mrtenbuben  {)ätten  bi^  ju  smci  SScgftunbcn  iu-3  Jal  l)inab 
in  bie  Sdmle,  fäme  id)  aud)  in  Monflift  mit  ber  beutigen 
ftulturiüut,  bic  nid)t  mcl)r  aufrieben  i[t,  baß  ber  .^"»irteu' 
fnabe  Icjcn,  fd}rciben  unb  redmen  lernt,  ma^  er  in§„  ^"»aiiö" 
braud)t,  unb  ju  biefem  ^wcd  mäbrcnb  feiner  ititiberiat)rc 
lüüdicntlidi  ein»  ober  jnicimal  am  9?adnnittag  in  bie  Sdiulc 
nmnbert,  fonbcrn  it)n  „au^-bilbct"  bii  ^um  16.  ücbenjial)r, 
lüie  einen  jufünftigcn  'i'rofcffot. 

3a,  fagt  man,  luir  l)aben  bic  „?liitrcgietung  b^3  S^olfe-S" 
in  unfern  liberalen  Staaten,  ba  fann  ein  'i^iucr  5?e,jiirforat, 
©d)öffc  unb  Oiefd)iüorncr  U'crbcn,  unb  bcobalb  mujj  er 
„53ilbung"  l)abcn. 

5d)  gebe  auf  bie  (finriditung  ber  ii^ejirf-^rätc,  Sdiöffcn 
unb  S.^olf'3rid)tcr  feine  „rote  '^obnc",  tuic  man  im  i^olf  fagt. 
9111  biefe  2;inge  taugen  für  ben  'öauer  nid)ty  unb  nüjjcn  jur 
„gröfjcrcu  03ercd)tigfeit"  feinen  Teut.  — 

2Ber  nid)t  lucifj,  luoy  ber  beutfd)e  unb  namentlid)  ber 
babifd)c  5öauer  oon  biefer  ^Bolföbilbung^unit  unferer  3^'* 
fid)  allcy  gefallen  lä{3t,  ber  barf  nur  einmal  jur  ftrengen 
SiMnteräjeit  auf  bie  S3crge  be^  itinjigtaly  gel)en,  lucnn  ber 
(Sd)nee  9BaIb  unb  ^^fClb  bedt.   ^a  ftef)en  93auern  unb  ilnec^te 


Scibc,  bulbc  c-3  nid}t. 


—    100    — 

in  Qller  %xiü)e  auf  iinb  fdjlepl^eu  ben  93a'^n[c£)Iitten  bergab, 
burd)  ©d)Iud)ten  unb  2:äler,  unb  "^intenbrein  „gottein"  mit 
einer  Saterne  einige  Heine  SJiäble  nnb  SSuben  in  il)rem 
blouen  3i^il(^^)ä§,  frierenb  nnb  gitternb. 

Unb  ipenn  wir  bie  Seute  fragen:  SBogu  unb  n?of)in? 
[o  '^eifst'g,  bie  tinber  müjfen  in  bie  ©d)ule.  Unb  am  '^aä)' 
mittag  !ommen  bann  bie  armen  2;röpflein  irieber  au§  bem 
%a\  ^eraufge!eud)t  unb  I}olb  erfroren  auf  bie  einfamen 
95ergt)öfe  äurüd. 

Unb  ha§  alte§  I)at  mit  i'^rem  ©ingen  bie  „33itbung" 
geton,  bie  feit  SenbeB  3^^t  ^^od)  biet  toller  mit  ben  Sünbern 
be§  £anbboI!§  umf^^ringt  §ur  großen  greube  ber  (Sogial" 
bemo!raten,  'wtldje  bie  ^rüd)te  baüon  ernten  h)erben.  — 

Wlan  fogt  unb  berorbnet  ^tvat,  bei  Untt)etter  unb  großer 
Glätte  feien  bie  Äinber  entfdjulbigt,  ober  ber  Se'^rer  fiet)t  e§ 
nid)t  gern,  lüeil  gro^e  ^erfäumniSIiften  ben  ^reisfdiulrat 
berftimmen,  unb  hü§  Sanbbol!  fürdjtet  bie  ^ureautratie 
unb  fd)idt  barum  feine  ^nber  faft  bei  jebem  SBetter,  felbft 
föenn'S  12  ©rab  ^älte  t)at  unb  eifiger  Dftlt)inb  I)eult  über 
bie  ©d)neefelber. 

SBenn  bann  fo  mand)e§  (5d)ul!inb  ben  SBinter  über  an 
Stiüpp  unb  ßungenentgünbung  ftirbt,  ita  Iräl}t  lein  ^atju  bar* 
nad),  unb  unfere  guten  ^Bauern  führen  nac^  toie  bor  iten  58a't)n* 
fd)titten,  unb  bie  noc^  lebenben  kleinen  föanbern  ^intenbrein. 

Unb  bod)  geigt  biefe§  SSoI!  beim  Begräbnis  eine§  ^nbe§ 
weit,  weit  me^r  ^oefie  unb  @emüt,  at§  in  unferer  gangen 
neumobifd)en  S5oI!§biibung  gutage  tritt. 

(Stirbt  ein  ^inb  bei  ben  ^öauern  be§  ^ngigtale§,  fo 
fommen  bie  9^a(^barn  in§  SeidjentiauS,  borab  aber  ber 
„®ötte"  (^ate)  unb  bie  „®öttle"  (^otin).  ©inb  biefe  beiben 
ha,  fo  nimmt  ber  „(Sötte"  ben  ©arg,  ben  ber  ©d)reiner  eben 
bom  S)orfe  Ijeraufgetragen  unb  in  hen  er  ha^  ^nbtein  ge* 
legt  i)at,  unb  „Iu|pft"  if)n  ber  „©öttle"  auf  ben  ^opl  2)iefe 
ftellt  fid)  nun  an  bie  ©pi^e  be§  Keinen  ßeid)engug§,  unb 
unter  @ebet  get}t'§  bergab. 


—     101    — 

Xrunten  auf  bem  einjamen  itorffircfi^of  ongefornmcii, 
[teilt  bie  „ööttle"  it)re  2a[t  am  (Singaiicj  äuin  ©otte>5acIer 
ini  gtüne,  grüne  C^ia^  ober  in  ben  uieiöcn,  iiiciücn  Sdincc. 
%tx  ^rici'ter  fegnet  bie  2eid)e  ein,  unb  '\e^A  nimmt  bet  „Ööttc" 
bai  tote  ^nb,  bringt'^  jum  &iah  unb  legt'y  l)inein. 

Xq»  {)ei6'  ic^  ^oefie;  bie  mirb  ober  bem  guten 
Sßolf  täglich  melir  auf-gettiebcn  burd)  „bie  Jliiltui".  Sinb 
ber  „Q5iitte"  unb  bie  „Oiöttle"  einmal  mobern  gcbilbct,  [o 
merben  jie  eä  bumm  finbcn,  ein  ilinblein  \o  ju  begraben, 
unb  ber  2orfjd)reincr  ober  ein  ftucd)tlein  nimmt  tcn  Sarg 
unter  ben  5irm  unb  übergibt  it)n  brunten  im  2al  bem 
Totengräber,  n»ie  ber  ^oftbote  ein  ^afet.  — 

\)Uio  hcn  erftcn  ^rojeü  'iBenbely  l}ätt'  ic^  oud)  bcfom« 
men,  fo  id)  i^auer  auf  bor  Sdianj  gcniejcn  anno  ba^umal. 

^e^U  fam  ber  ^nieitc.  Jie  i^auerngcmeinbcn  bc-5  Minjig» 
tale»  unterl)alten  bie  5Bege  in  ben  einzelnen  fleinen  Jälern 
unb  ju  tcn  -t^öfen  bnrdi  ^ronben,  b.  i.  bie  Oicmeinbe« 
bürgcr  muffen  abiucd)fclnb  unb  nad)  ber  OköBc  it)re^3  'öe- 
fi^je-^  an  ber  .verflcllung  ber  'ii'cge  arbeiten. 

Unfcr  STOenbcl,  erbittert,  n^eil  er  ben  erften  "SJ^roje^  ver- 
loren, öermeigert  fortan  bie  J^ronben.  Xcr  l^ürgermeifler 
ftraft  it)n,  unb  bie  5>cf  mahnt  il}n:  „£ib'5  nit".  Icr  Siknbcl 
be5at)lt  feine  Strafe,  »uirb  beim  S3e,^ir!--Himt  ocrflagt  unb 
erfdieint  nidit.  ^iJJun  l)agelt'-3  fdinierc  Strafe,  unb  ber  0^erid)t'3- 
ooll^ieher  erfdieint  mit  ber  "i|?fänbung.  ^ci^i  5al)lt  ber  Si^enbel, 
mirb  aber  nod)  erbitterter. 

Qx  oerlangt  nun,  bafj  bie  öiemeinbe  ben  9Beg  oberhalb 
feine»  fQO]tv,  ber  über  ben  Oiebirg^famm  in^  SiVlfdien« 
fteinac^er  Za\  fül)it,  aud)  burdi  ^ronben  madicn  taffe.  Sie 
meigert  fid),  uieil  e»  nod)  nie  gefdielicn,  unb  e^  lommt  jum 
britten  ^ro^eB-  J^er  ^iknbcl  beruft  fid)  auf  5al)lreid)e  3*^"9^"/ 
bie  ©emeinbe  aud).  2;er  5?auer  auf  ber  Sdian^  oerlangt 
9(ugenfd)ein  oon  3?eamtcn  unb  ^llboofaten,  ba  „biefe  Ferren 
aud)  gelebt  ):}abcn  müfjten".  (5in  ganzer  3^9  öon  ^enen 
unb  ^i^auern  beroegt  fid)  oom  %a\  l)erauf  ber  Sd)anä  ju. 


—     102    — 

Unfet  SBenbet  begleitet  „bie  fetten"  am  äRittag  tüieber  ^inab 
in  bie  „©djueebdlen",  tüo  biefe  S3raten  unb  f^orellen  effen 
unb  er  $8aclftein!äg.  (£r  betliert  obermoI§,  ga^^tt  all  ben 
§erten  bie  3^"^)^  i^^^  i^^cf)  @etb  bagu. 

®er  SBenbel  tüirb  immer  bitterer,  lä^t  benSSeg  fetbft 
mad)en,  aber  begirfeamtlid)  berfünben,  bo^  berfelbe  berboten 
fei.  kleine  ©eele,  bie  nirf)t  in  [ein  §au§  get)ört,  barf  borübet 
laufen.  ®rei  „©töde"  mit  ^nfd}rift  befagen,  ba^  ber  33ouer 
auf  ber  <Sd)an§  mit  be§ir!§amtlid)er  ©ene'^migung  bei  (Strafe 
niemanb  met)r  burd)!affe.  (£r  ftellt  einen  eigenen  SBäd)ter 
an  unb  bringt  jeben  Übertreter  be§  SSerbot§  pr  Slngeige 
—  bem  SSürgermeifter  gum  ^ßerbru^,  ber  ftrafenb  einäu- 
fd^reiten  ^at. 

^a  felbft  ben  ^terorgt  be§  S)orfe§,  ben  alten  (Sd)u:^* 
mad^er  (3d)irrmaier,  genannt  ^olbenfib,  lö^t  er  nid)t  |3affieren, 
mcnn  er  auf  einen  onbern  §of  al§  ben  SBenbelä  gerufen  wirb. 

Unb  ber  §albenfib,  ber  an  einer  §albe  über  bem  S)orfe 
fein  §äu§(^en  unb  ba^er  feinen  ^arrnn  t)atte,  ttjax  ber 
fünfte,  brtibfte  unb  gefälügfte  SCJlann  föeitum. 

©ein  ©ro^bater  inar  brüben  in  bem  SSergborfe  S3ieber^ 
haä)  Set)rer  unb  S:ierarät  gen^efen  bor  bieten,  bieten  ^^aiiren. 
S)effen  SSeterinärtunft  l)atte  fid^  in  Strabition  unb  $8üd)ern 
bererbt  auf  ben  „S'^bel",  ber  in  biefem  feinem  9iebenberuf 
eine  ©emiffen'^aftiglEeit  an  ben  Stag  legte,  bie  bieten  ala^ 
bemifd)  gebilbeten  ^rgten  al§  SSorbitb  bienen  !önnte. 

SBurbe  ein  Stier  !ran!  unb  ber  |)albenfib  gerufen, 
fo  blieb  er  bei  gefät)rlict)en  ©rfd^einungen  bie  gange  9^ad)t 
im  ©tall  unb  beobad)tete  haS:  franfe  ®efd)ö|3f. 

giel  ba§  SLier,  fo  mürbe  e§  bom  f^ib  gemiffen'^aft  fegiert. 
(£r  mollte  fe^en,  wo  e§  gefet)It  t)abe,  feine  2)iagnofe  burd)  bie 
©eftion  i^rüfen  unb  reftifigieren  unb  ©tubien  mad)en  für 
bie  Bulwift. 

S)abei  berfd)mä:^te  er,  ganj  im  ©egenfa^  gu  anbern 
SJoIfgärgten,  jebe  „©^mpat:^ie"  unb  :^oIte  alt  feine  ^eiU 
mittel  ouf  ber  glur  ober  in  ber  2lpot:^e!e. 


—     103    — 

©in  Remet  SQJann  mit  großer  (Scf)ilb!appe,  fc^oute  ber 
^atbenfib  fo  flug,  fo  nadjbenfeiib  unb  fo  gutmütig  in  bic 
SBelt,  büB  man  iljn  auf  ben  et[len  )&l\d  gerne  f)aticu  mußte. 

(St  tvax,  tuaä  man  je^t  feiten  Softoren  nad)fagen  faun, 
ein  üefgläubiger,  frommet  unb  pietätgoollet  '^}lann. 

Säglid)  fat)  icf)  i{)n  bet  ^1.  3[Reffe  onwot)nen,  menn  id) 
in  ^")offtetten  rtieilte,  unb  menn  idi  nad)  bem  ©otteSbienft 
au§  ber  5livd)e  fam,  ftanb  bet  'i?(Ite  am  langft  eingefunfencn 
©tab  feinet  ?J^utter  unb  betete.  Gt  ift  felU  aud^  längft 
fd)on  bei  bet  DJiuttet. 

2)aft  bet  Söenbel  auf  bet  (2d)an5  fogat  i^n,  ben  ^eil- 
mann,  ftrafte,  btadite  ten  öalbenfib  auf  einen  $Kad)egebanfen. 
Xet  grimmige  23auet  trat  it)m  nod)  öJelb  für  ein  ^^flaflet 
fd)ulbig,  ba§  fonft  70  Pfennig  foftete.  Xa  bet  ^sib  abet  um 
eine  9!}Jatf  gcfttaft  motben  megen  ^affieten^  beS  öctbotenen 
2öege§,  verlangte  et  füt  ba^  ^flaflct  jmei  iDiatf  unb  meinte, 
et  mad)e  ben  ^rei§  beS  ^flaftety  nadi  bet  il^unbe,  bie  bet 
Söenbel  i{}m  gefd)Iagen. 

2)iefet  mar  aber  bei  feinen  Strafen  unparteiifd).  9(15 
fein  eigener  Sd)iraget,  ber  S^orfmüUer,  ben  "iPerg  herauf« 
fam  mit  25?eib  unb  5tinb,  imi  in  2Belfd)enftcinad)  bie  Cfter« 
eier  ju  t)olen  bei  bet  „Wöttle",  mußte  et  Sttafe  5at)Ien  füt 
§in=  unb  Stüdmcg. 

%ex  Söenbel  gebt  nodi  lueitct.  9(ud)  ben  ©enbatmcn, 
bie  übet  bie  'iöetge  jogcn  unb  jcbe  5yod)e  einnml  beim  SBenbel 
untcrfd)rciben  tieften,  bafj  fie  oben  gemefen,  verbietet  er  ben 
2öeg  gum  §of  unb  fclbft  bem  Crt§biener,  meldiet  if}m  amt- 
lid^e  ä)JitteiIung  gu  mad)en  ijut. 

^e^t  cnt^icljt  bet  5(mtmann  itnn  ba§  ©ttafredit  unb 
fetit  ten  iiniditer  ah.  Sein  unb  ber  SSef  ©roU  mad)fen 
abermal'3.  Überall  in  53erg  unb  Za\  fprid)t  man  öom  SSenbel 
unb  feinem  üerbotenen  2Beg. 

©elbft  bei  Elften  ber  03ered)tig!eit  fief)t  et  fid)  im  ''Haä)* 
teil.  %ti  Slteujiüitt  non  S;)a^${e,  ein  gemalttätiget  ^olg- 
Ijänbtet,  I)at  oben  im  ikrg  ^^^ol^  getauft,  aber  feinen  Söeg, 


—    104    — 

eg  abäufü^ren,  au^er  über  SBenbelg  §of.  S)er  ober,  fonfe- 
quent,  berfagt  bie  Sal)n.  2)er  „f^ranj  bon  §o§Ie"  get)t  eines 
jc^önen  aJlorgenS  mit  9f?of3  unb  Sageit  bod^  über  SBenbelS 
SBeg  unb  lüirb  bom  S3e§irl§omt  ^u  50  SWai!  ©träfe  ber= 
urteilt.  5)iefeg  Sumpeugelb  trtill  ober  ber  SBenbel  gar  nirfit, 
ireil  bie  ©emalttot  gu  gering  tajiert  lüurbe.  — 

(£§  lüirb  immer  fd)timmer.  (Sd)Iei(i)t  ha  eine§  Stageg  ein 
arme§  SBeib  bot)er  bom  S)orf  I)erouf,  eine  Seirf)enbitterin. 
(Sie  n)in  bie  SSef  pr  Seid)'  bitten.  2tber  ber  „top", 
ber  ßiebling§t)unb  2BenbeI§,  ift  bigföeüen  „tunifd)"  (tau- 
nifd))  unb  feiten  an  ber  ort§übIid)en  tette,  unb  bo§  arme 
SBeib  n)o:^nt  jubem  nod)  im  2)orf  brunten  beim  „^unbä* 
Xoni",  einem  ^unbefdjinber,  ber  mit  §unb§fd)mat§  ^anbelt 
für  (Sd)lüinbfüd)tige.  S)a§  I)at  ber  „S!op"  an  ber  Stlten 
gerod)en  unb  ift  bo^pelt  njütenb.  ©r  §errei§t  ber  ormen 
f^rou  erbarmungslos  bie  tieiber. 

Sßeber  ber  3Benbel  nod)  bie  3Sef  tröften  fie.  ©ie  !onnte 
\x>i\\tn,  bo^  auf  hen  §of  niemonb  !ommen  foH  unb  ha^  bie 
Sßäuerin  p  feiner  £eid)'  ge^t  in§  S)orf  ^inab,  bon  n)o  aller 
.<paber  auf  bie  (Sd)an§  !ommt  unb  n)oi)in  ber  SSenbel  fd)on 
längft  nid}t  mel)r  §ur  t1rd)e  get)t. 

®a§  ungetröftete  SBeib  geigt'S  beut  ©enbarmen  an,  fo= 
balb  er  tbieber  an  beS  „§unbS=3:oniS"  Sßot)nung  borbeüommt, 
unh  ber  maä)i  äJJelbung  beim  Slmt.  (Sofort  befdjlie^t  ber 
SImtmann,  baf3  ber  „totiü"  auf  ber  (Sd)onä  burd)  ben  Sob 
aus  bem  2thcn  gu  fd)affen  fei. 

©er  ©enbarm  erfd)eint  mit  bem  SJiorbbefet)!  beim 
SSenbel,  aber  ber  toeijit  fid)  für  feinen  hxaiien  „^offlx"  mann* 
I}aft.  C^r  nimmt  baS  Sier  §fDifd)en  feine  SSeine  unb  erüärt 
bem  Spanne  beS  ©efe^eS,  menn  er  auf  htn  §unb  fd)ie^e, 
muffe  er  auc^  feinen  §errn  treffen.  (So  bedt  ber  SBenbel 
mit  bem  eigenen  Seibe  ben  „toI)Ii",  unb  ber  ©enbarm 
§iel)t  unberdd)teterbinge  n)ieber  bergab. 

©er  $8auer  n)ei§  aber  auS  (5rfat)rung,  ha'^  ein  babifd)er 
Slmimann  feiner  nicf)t  f|3otten  lä^t  unb  bem  |>unbe  ha§ 


—    105     — 

2ehen  nod)  nicf)t  gefrf)en!t  fei.  5)arum  gcf)t  er  mit  i^m 
übet  ben  58erg  ^iuab  unb  iti»  6Iäta(,  »ueit  ^itiob  biß  naä)  bem 
2)orfe  33Ieibad}  am  g-u^e  be»  ^örnle»  unb  im  Srfiatteu  be§ 
Äonbelbergcö.  §iet  ift  ber  ©onnenroirt  SBenbely  g^^eunb. 
^m  übergibt  et  feinen  „£of)Ii"  ju  guter  5(^ung  an  bet  ^ette, 
big  bet  ©türm  dorüber  njäre. 

'^ad)  einigen  Jagen  tamen  richtig  gar  juiei  ©enbarmeu 
auf  bie  (Bdjan^  unb  frugcn  nad)  bem  „JiTot)U".  3Senbel 
meinte,  er  i)aht  il)n  nid)t  me{}r  ta,  er  fei  „im  Stubium", 
unb  muffe  lateinifd)  unb  franäöfifc^  lernen,  um  einmal 
„ein  §ert"  ju  »oeiben;  benn  Ferren  tuürben  nid)t  cr- 
|d)offen,  and)  »uenn  fie  bie  fieute  biffen. 

3)ie  JiMuner  ber  ÖJeredjtigfeit  5iet)en  abermaB  üoll 
Sngrimm  üon  bannen.  %ti  Söenbel  ert)ält  einen  „Straf- 
jettel"  luegen  groben  Unfug-3,  iiiibetfprid)t  nid)t,  äal)It  aud) 
md)t  unb  Iäöt'§,  »uie  fortan,  jur  ^^fänbung  fommen. 

2)en  „*i!oI}li"  aber  fiel)t  ein  „meincibigcr"  ^'^offtetter  im 
S8orbeigcl)cn  an  ber  itettc  beim  8onnenii'irt  in  „^limic^", 
berrät'»,  unb  hcn  empörten  Öknbarmen  finb  bie  fünf  ©tun- 
htn  nid)t  5U  meit  in»  Glätal  t)inüber.  5:cr  Stubcnt  „Äotjli" 
wirb  an  ber  5lette  beim  Sonnemuirt  erfd)offen. 

2)er  2Benbel  beginnt  jtuar  einen  ^'rojefj  beim  (^cridit 
luegen  be§  SLlJorbe^v  unb  c-5  mirb  fonftatiert,  bafj  ber  „5loI)Ii" 
ben  Job  nid)t  oerbient  I)iitte,  aber  tot  mar  tot.  — 

^er  SBenbel  Ijatte  äum  ®d)abcn  ben  Spott,  unb  nun 
tüirb  er  immer  „milber".  Qi  bejaljlt  feine  ®erid)t§fporteln 
unb  feine  Umlagen  mel)r.  5Tommt  einer  mit  fold^  einem 
3ettel  ober  einer  33orlabung,  bor  bem  äi'enbel  eigent)änbig 
übergeben  »oerben  folt,  unb  pflügt  biefcr  oor  bem  4-)ofe  im 
treibe,  fo  nimmt  er  bem  05erid)t!^boten  ben  3ette(  nid)t  ab. 
6r  fagt:  „Segt  il)u  nur  auf»  ^elb,  id)  merb'  i^n  bann  fd)on 
finben.  ^aV  je^t  feine  3eit  jum  9(bnel)men."  Jag  wirb 
bem  SÖ3enbel  al5  ^erl)öl)iiung  ber  „Cbrigfeit"  aufgelegt, 
Ca  regnet  neue  Strafjettel  unb  fclbft  5lrreft. 

Äommt  bann  ber  ©erid^tgoollsieljer  jum  ^fänben,  fo 


—     106    — 

finbet  er  alle  %üxtn  unb  %ou  betnagett.  '^lan  ^at  \t)n  längft 
ben  S5erg  ^erQuf!eud)en  fetjen.  ^e|t  mu^  ber  ^Mnn  mit  ber 
^fänbung  Ijinob  in§  ®orf  unb  hen  ^oligeibiener  unb  einen 
„'ikai"  Ijohn.  ©3  wirb  aufgefptengt  unb  ge^fänbet.  2ln  einem 
Sag  einmal  für  10  000  SRar!.  Söenbel  |^oIt  je^t  er[t  @elb 
bei  g^reunben  unb  SSerwanbten,  löft  bie  ^fänbung  au§, 
ober  lö^t'ä  gur  58erfteigetung  !ommen  unb  burcf)  einen  S3e= 
fannten  tuieber  [teigern.  ^orI)er  aber  [e|t  er  fRiditer  unb 
Slböofaten  nad)  allen  9^id)tungen  unb  ^nftangen  in  ^Bewegung, 
um  bie  ^fänbung  gu  beftreiten  ober  i^ren  SSoIIjug  Ijinaug* 
5ufd)ieben. 

Unb  Juie  luar  biefer  merfmürbige  SKenfd),  ber  fid)  unb 
anbern  „§u  £eib"  lebte  unb  ©d)mierig!eiten  mad)te,  mo  er 
fonnte,  al§  §ou§üater  unb  33auer? 

S)er  SBenbel  auf  ber  ©d)anä  trar  einer  ber  flei^igften 
^Bauern  im  ganzen  'Hai  ^on  morgend  frül)  bi§  obenb§ 
f|jät  —  tt)enn  5^mt§gefd)äfte  i^n  nid)t  abriefen  —  wor  er 
an  ber  Slrbeit,  l)atte  ba§  fc^önfte  ^iel)  im  ©toll  unb  bie  ^der 
unb  Siefen  mufter^aft  in  Drbnung.  Slurj,  er  mar  al§  S3auer 
ein  fold)er  erfter  ®üte.  S;obei  fein  2:rinler  unb  fein  (Spieler, 
menn  er  in§  ©täbtle  !am.  Slber  o^ne  ^rojeffe  fonnte  er 
nic^t  leben,  unb  bie  glaubte  er  führen  gu  muffen,  tueil  if)m 
überall  unrecf)t  gefd)e^e. 

Unb  bie  ^ef,  fein  SBeib,  mor  eine  ebenfo  tüd)tige  33äuerin, 
mie  ber  SBenbel  ein  33auer.  2llle  @igenfcf)aften  einer  tüc^= 
tigen  ^augfrau,  mie  ©djiller  fie  befungen,  fonnten  il)r  gelten. 
3lber  baumfeft  mar  fie  überzeugt,  ba^  i^r  SBenbel  berfolgt 
föerbe,  unb  barum  mal)nte  fie  ü}n  ien)eil§  mit  it)rem  2Sat)l= 
fpruc^:  „SBenbel  lib'§  nit!" 

^n  allen  (Stüden  ^ielt  fie  ^u  itjrem  9J?anne.  Unb  fie 
legte  bobon  groben  ah,  bie  in  ^unbert  f^ällen  nid)t  eine 
grau  beftel}en  mürbe,  '^m  ein  S3eifpiel.  '^\ä)t§  fönnen 
bie  S)amen  unb  bie  SBeiber  weniger  leiben,  ol§  menn  ber 
Wlann  fpät  l)eimfommt  unb  bann  gar  noc^  einen  ober  ben 
anbern  ©aft  mitbringt,     ^ie  SSef  geigte  'i)a§'  ©egenteil. 


—     107     — 

Söenn  bi^meiteii  ber  SSenbel  brunten  im  ^aUadjtx  Stäbtle 
tuor  unb  jid)  tierfpätet  I)Qttc,  fonntc  er  ju  bcu  ^agladiern 
im  2Bittä()au-3  fagen:  „3^)'^  I)abt'g  gut,  3t)i:  ^öimt  triufen,  fo 
lang  ^r  trollt,  unb  habt  bann  nid)t  lueit  iiiy  33ett.  5lber 
id)  muß  nodi  einen  lueiten  'Seg  madieu  über  3?erg  unb 
Söalb,  iinb  feiner  Don  (iiid)  ()at  bie  Gourage  mit5ugel)cn." 
2)a  boten  jid)  mein-  unb  bierfelige  .*[W'Iadier  an,  ben  35?enbcl 
ju  begleiten  troö  ber  finftem  5iad)t  unb  be-3  nod)  finftcrern 
SBalbeö  unter  ber  Sebingung,  bafj  ber  ^Jiknbel,  broben  an» 
gefommen,  orbcntlid)  auftifc^e.  „'^^Ui  bem  foU'-S  nit  fcl)Ie," 
meinte  ber  SBenbel,  unb  ber  3ug  je^te  fidi  in  ^^eniegung. 

(£ö  rourbe  9}iitternadit,  bi5  ber  .^"^ofl)unb  an[d)lug  unb 
Don  lüeitem  hen  iöaucr  unb  bie  ÖKifte  ber  i^cf  anmelbete. 
©ie  [tanb  al»balb  auf  unb  grüilte  „bie  ^encn"  freunblidi, 
baJ3  [ie  jum  $^cjudi  gefommen  unb  ibrcn  3Jiann  "Ocn  »oeiten 
2Öeg  ben  28alb  f)erauf  begleitet  l)ättcn. 

?(u5  beut  il eller  l}olte  fie  'J^ein,  auo  ber  .Üüdie  53rat' 
njürfte  unb  auy  bem  „öla-3fa|'ten"  bie  Slajfeetajfcn  mit  ben 
golbcnen  Oieiflcin,  bie  il)r  bie  9Jiutter  jur  ^od^jeit  in  ber 
^orjellanfabrif  ju  3^11  gcfanft,  —  unb  bie  ."öavladier  l)ielten 
Äird)nieib,  unb  ber  liJec-ner  ^u  ,C->a-3le  läutete  33et5eit  über-J 
2al,  biy  fie  lieimfamcn.  — 

Seniger  gut  [taub  ber  SSenbel  —  nnt)  ba  [tel)t  er  nid)t 
allein  in  ber  Söelt  —  mit  ber  (Bdiioicgcnnutter,  bie  nac^ 
bem  2obe  bco  OJaJienunrt-3  in  ber  öeimat  ber  '-i>et  regierte. 
(Sie  follte  it)m  au-:?  bem  Grbteil  beo  Sdinnegerimtery  nod) 
®elb  be5al)len.  Gine-o  Sageä  fam  nun  ber  ^4^o[ibote  mit 
einigen  taujenb  ?J?arf  auf  bie  Sdianj.  m  mar  fd}on  bie 
3eit,  ba  'il^enbel  baä  Selb  brand)en  fonntc.  5tllein  er  nal)m 
e§  nidit.  ^er  ^ote  mufste  eS  miebcr  mitnel)men.  (5y  mar 
ju  menig.  Qwd  Qaljre^^infen  fet)ltcn.  (Sa  fommt  jum  ^ro§e6 
unb  3Senbel  oerlicrt  abennal^^  2)a§  ©rbteil  aber  mar  burd) 
ben  ^ro^e^  gefd)mol3en. 

2)en  ^rebit  l)atte  ber  reid)e  58auer  auf  ber  ©d)ang; 
ber  einft  100  Sllafter  ^ud)ent)olj  au§  feinem  SBalbe  f)atte 


—     108    — 

beriQiifen  fönnen,  o'^ne  ba^  man  eine  Sücfe  bartn  gemerft 
I)ätte,  nad)  unb  nad)  üerloren.  dlm  fein  Smber,  bet  ^t)ilip|3, 
ber  butd)  (Sd)ic![al§  ^5'"9uug  Sirt  geiuorben  wai  in  ber 
58Iume  gu  (Sd)neflingen,  n^o  ber  SSater  einft  (Stammgaft 
getrefen,  ber  bürgte  für  htxi  SBenbel,  fo  lange  er  !onnte. 

„äRein  S3rnber,  ber  SBenbel,"  meinte  er,  „iann  nie  ju- 
grunbe  gelten  auf  bem  großen  §of."  ®r  ging  bod)  gugrunb 
mib  mit  i^m  ber  Sruber*33ürge  ^t)iü|):pu§,  ber  33Iumentt)irt. 

SBenn  S3auern  feinen  ^rebit  me^r  I}aben  unter  fid), 
fo  fommt  ber  §ebräer  oI§  le^te  Hoffnung.  Unb  fo  ging'g 
auc^  h^m  SSenbel.  %k  §ebröer  t)atten  bereits  einen  ^oI= 
legen  öom  S3auer  auf  ber  (Sd)an5,  ben  ^ollmerjörg  im 
©nterSbad),  ienfeit§  ber  ^ingig,  „om  ©eil",  unb  burd)  itju 
!am  ber  SSenbel  aud)  in  i^re  i)änbe. 

^er  SSoIImeriörg  f)atte  einen  fc^önen,  fd)ulbenfreien 
§of,  ober  er  n^ar  ein  billiger  2)en!er.  @r  gloubte  in  feinen 
früheren  ^ja'^ren  an  §ejen  unb  ©efpenfter  unb  in  feinen 
fpätern  on  bie  ^uben. 

S)er  „(Sd)önnjölbert)an§"  unb  ber  „§alberl)an§",  jiüei 
©auner  im  S3auern!ittel,  bertrieben  bem  SSoIImerjörg  bie 
§ejen  an§  bem  (Stall  unb  brad)ten  it)n  um  manä)t§  (Stüd 
^inb,  al§  So^^n  für  ©eifterbann.  2)er  „|)albert)an§"  brüllte 
in  ber  9Zad)t  in  ber  ^ä^e  be§  §ofe§,  unb  ber  „(5d)öntoäIber* 
'i}an§"  erüärte  am  SJ'Jorgen  bem  ^örg  "üa^  ©ebrüll  oI§  ha^ 
SSutgefd^rei  vertriebener  ©eifter,  bie  in  Sörg§  ^üt)e  ge* 
fa'^ren  feien.  S)ie  ber^^ejten  ^üt)e,  bcnen  nad^  it}rem  Urteil 
nid)t  mel)r  gu  :^elfen  mor,  na!)men  bie  ©auner  um  einen 
(5|pott^reiä  felbft  mit. 

^n  feinen  f|3ätern  ^aljren  geriet  ber  ^örg  imter  bie 
$^uben,  unb  bie  fer^^alfen  il)m  boHenbS  bom  §of.  ©ie 
trieben  aud)  hen  'iS&enhel  bei,  ha'^  er  bem  ^örg  SBed)fel 
unterfd)reibe  —  für  ®utt)aben  ber  ^uben  an  biefen.  ^aä) 
ber  SSerfallgeit  lonnte  ber  SBenbel  bejatilen.  $8i§lt)eüen  follte 
aud)  i^m  burd)  SBed)fet  geljolfen  merben;  er  be!am  aber 
at§  maidmnm  500  2«ar!,  at§  älZinimum  20  a^Zar!  unb  l^atte 


—    109    — 

2!au[enbe  ju  äaf)leu,  tueun  ber  SSed^jel  berfallen  mar.  Ter 
befaunte  Cffenburget  2Bu(f)CiptOäe6  !)at  fpater  Sid)t  gebracht 
in  biefe»  treiben,  bem  aud)  bet  93aucr  auf  bet  (2cf}an5  in 
ben  legten  3*1^1^^11  o^nt  Cpf^r  gefatleii  mar. 

3Som  SSedijelredit  Derflanb  ber  gute  'Benbel  fo  öicl 
aB  fein  Sd)immel;  brum  [türäte  er  mit  9J?ad)t  in  beffeii 
folgen. 

5[l?an  fud^t  bic  iykuid)cn  for  5lof)(ciibämpfcu  ju  be« 
lüQ^ren  burd)  ba»  S8erbot  üoii  Cfentlappen;  in  tcn  Stäbtcn 
müfien  auf  ben  Täd)crn  „Ti?e{)ren"  angelegt  uierbcn,  baniit 
fein  Schnee  auf  bie  Scute  fällt  —  aber  ta^  man  haxan  gel)t, 
bie  ^Bauern  üor  bem  Untergang  ju  fd)ü^en  burdi  ba>3  3Jerbot, 
SBed)fel  ju  unterfd)reibcn  ober  ausjuftellen,  \>ax(in  benft 
man  nid)t.  G»  l)at  jeber  bie  Jrei^eit,  fid)  um  f^ab  unb  ®ut 
ju  bringen. 

Xer  ^öollmerjörg  ftarb  im  Spital  ju  ^cU  aU  3?cttler, 
unb  feine  gamilie  lebt  im  Glenb,  unb  mit  bem  iKenbcl  ging'ö 
mit  SRicfenfc^ritten  bergab,  alo  er  in  iBedifcln  mad)tc. 

3nie5  (Streiten  unb  'ij^ro^effieren,  bafe  er  Dom  ^iihcn 
mcnig  ober  gar  fein  öelb  für  bic  Don  il)m  unterfd)riebenen 
S3ed)fel  erl)alten,  nü^jtc  nidit'5.  Q-i  »uurbe  eben  gepfanbet, 
fo  lange  etiua»  ba  mar.  5Jur  ber  „Stier"  ftanb  einey  läge» 
nod)  ungepfanbet  auf  ber  Sdian^.  Unb  aly  ber  03erid)t^- 
ooll3iet)er  bem  .»öof  nal)te,  um  ciiid)  ihn  ju  pfänben,  ba  er- 
grimmte bie  58ef.  Sic  lief  bem  Stall  ju  unb  lief}  ben  ,/Ilhmi" 
üon  ber  Äette  lo-S  unb  fpringen.  ^%n  fc^impftc  fie  au» 
ootler  ilel)le.  5)er  Stier  murbc  eingefangen  unb  l)inab- 
gefül)rt  in  bie  „Sdineebatlen",  bic  3?cf  aber  fam  megeu 
53eamtenbelcibigung,  bic  bei  un-i  befanntlid)  glcid)  iiac^ 
ber  9Jiaicftät-5belcibigung  fommt,  Pier  3Sod)en  in»  ®c- 
fängniy  nad)  Jöolfad). 

Xer  iK?enbel  projcfjierte  megen  be»  Stieret,  fo  lange  c§ 
ging,  um  bie  5?erflcigerung  5U  bintertreiben.  $Rel)r  al§  ein 
ifalht^  '^a\')i  ftanb  ber  ÜRuni  in  <doft  unb  2ogi»  beim  Sd)nee* 
batlenmirt.     2)er  JßBenbel  meinte,  man  folle  \i)m  Äaffee 


—    110    — 

unb  SBeiu  geben,  tvenn  er  e§  [aufe,  bamit  ja  bte  §ßer= 
:|3flegung  haS^  Stet  auffreffe  unb  [eine  ungeiedjten  ©laubiger 
md)t§  be!ämen.  — 

3J?ef)r  benn  ein  ^iertelio:^r'f)unbert  :f)atte  ber  SBenbel  e§ 
präfliert  mit  eftiigem  ^rogelfieren  unb  emigem  SSerlieren, 
bil  bie  ÄatQ[tro|3:^e  eintrat  unb  bem  SBenbel  §qu§  unb  §of 
berfteigert  föurben,  nad)bem  boS  SSie"^  Iäng[t  fort  n^ar.  S)ie 
|>auptgläubiger  tvaxen  ^uben  unb  ein  5Ibbo!at  SSumiller  in 
Dffenburg,  ber  ou^er  feinen  ^ienften  bem  $8auer  ouf  bet 
©d)Qnä  in  befferen  Sagen  nod)  ®elb  geliehen  :^atte. 

58ergeblici^  fud)te  SBenbel  feinem  jungen  glei(f)namigen 
©o^ne  ben  §of  ju  er:^alten.  Sie  (S(i)ulbenlaft  tvai  gu  gro^. 
Sie  erföac^fenen  tinber,  braö  njie  ©olb,  I)ielten  enge  ju 
Sßater  unb  9)iutter,  tro|  be§  felbftberf^ulbeten  Unglücfg. 
Ser  ©ot)n  n:)urbe  ^ned)t  auf  be§  9Zorf)bar§  §of,  bie  3RäUt 
9JJögbe  bei  ben  S3auern;  SSoter  unb  93lutter  aber  gogen  mit 
ben  nod)  m<i)t  eriüac^fenen  Sünberu  nad)  §a§Ie  in  ein 
ormfeIige§,  bun!le§  (Stüblein  in  ber  „'^intern  ®affe".  Ser 
Sßenbel  it)urbe  ein  Staglö^ner  unb  bie  ^ef  eine  Soglöfjuerin. 

2(ber  eine§  ^atte  ber  SBenbel  bod)  nod)  gerettet  bom 
§of,  unb  ha^  wai  fein  §unb,  „ber  Siger".  Sen  nat)m  er 
mit  in  feine  Slrmut,  unb  ba§  ttjit  \t)n.  Sie  2)?enfd)en  I)atten 
ben  SBenbel  berfpottet,  geörgert,  gequält,  betrogen,  feine 
§unbe  aber  atlegeit  treu  gu  i^m  get)alten,  brum  foltte  ber 
^iger  aud)  fein  :^arte§  S3rot  mit  i^m  teilen. 

^efi^er  be§  §ofe§  auf  ber  ©djang  tvat  ber  Slbbo!ot 
SSumiüer  in  Dffenburg  geiporben. 

Sa  brennt  an  einem  Sonntag  gegen  Slbenb  ber  §of 
auf  ber  (Sd)ang  in  ^^ellen  f^Iammen,  unb  a\§>  bie  Seute  avi§ 
bem  £al  oben  angefommen  toaren,  lag  ba§  ftolge  S3auern* 
i^auä  SBenbelS  in  5Ifd)e.  Ser  SSerbad}t  fiel  fofort  auf  biefen. 
iHoä)  in  ber  gleid)en  9tod)t  !amen  bie  ©enbarmen  bor  bie 
bunfle  SSot)nung  SSenbelg  in  ber  „tiinteren  ®affe"  gu  |)a§Ie. 
Ser  Siger  lüütete  in  ber  armfeligen  ©tube,  wo  ber  33auex 
mit  feiner  gamilie  gu  S3ett  lag.    @rft  mu^te  ber  3:iger  feft» 


—   111   — 

gefjalten  »retben,  unb  bann  luurbe  geöffnet,  worauf  bic 
SJ^änncr  be§  @erid)ty  bcn  SBenbel  unter  bem  Söe^flagen 
ber  S3ef  unb  ber  5linbet  in»  ©efängni»  abfül^rten. 

©länjenb  roie5  er  ober  oni  anbern  üllJorgen  fein  ^Uibi 
nacf),  unb  bie  ganje  5tad)barfcf}Qft  bezeugte  il)m,  ta^  er 
an  jenem  Jag  feinen  %n^  au£>  ber  „Ijintern  ©äffe"  gefegt 
^obe.    @t  tt)urbe  frei. 

9Iu§  ber  9?ot  aber  mad)ten  feitbem  ber  !ii?enbcl  unb 
bic  SSef  eine  iugenb.  Sie  ^MiOen  fid)  in  ibr  (^efd)icl  unb 
arbeiteten,  wo  unb  uhiS  fie  ju  arbeiten  befamen.  llnb  luie 
ber  SBcnbet,  fo  taglöl)nettc  aud)  fein  i^ruber  "'4>t)ilipV,  ber 
einftige  ^Slumeniuirt  üon  Sd)nellingcn,  ber  gleidi^eitig  mit 
bem  5Benbel  unb  burd)  i()n  um  feine  >^abc  gefommen  Juar.  — 


6ü  wax  am  Jag  öor  5UIci()ciligen,  im  ®pätt)crbft  1890, 
ba  ftanb  id)  auf  ber  2d)an,s  unb  üor  ben  !!Huinen  Don  iliJenbcB 
^auy.  ?UIc»  nuir  ftill  unb  frieblid)  über  biefein  C^kabe,  bie 
©onne  fd)icn  fo  luarm  unb  milb  über  ^krgc  unb  Jäler, 
aU  iroltte  fie  '?lbfd)icb  nc()men  für  bie  '^iMnter'^^eit.  2ief 
unten  lagen  Xorf  unb  Jiird)e.  dliii  ber  33runncn  lebte  nod) 
auf  Üöcnbe(§  fQO]  unb  gab  fein  ilriftallnrnffer  luic  el)cbem. 
9Iber  niemanb  trani  baüon.  05  riefelte  l)inab  bem  großen 
93udi>ualb  5u,  ber  mit  feinen  gelben  33lättern  bie  garben 
gab  für  bie  fonnigc  i]anbfd)aft. 

Unb  ba^i  grofje,  fd)öne,  fteinere  Jlreuj,  ba-S  ber  SBenbel 
unb  bie  il>ef  aiuio  1865  frommen  Sinne-J  l)ier  eriid)tet  l)nben 
unb  ba»  bie  l^ifamen  ber  Stifter  trägt,  ftanb  nod)  oben 
an  ber  SBalbede  unb  U'irb  ibre  Üiamen  nod}  ücrfünbcn, 
menn  einft  auf  bicfcn  .'^ül)cn  unb  brnnten  im  Jal  ba»  (^e- 
fc^id  ber  Stifter  längft  oergeffen  fein  mirb.  — 

ä)Iir  jogen  3Benbel»  (yefd)id,  fein  öigenfinn,  feine  9Red)t- 
l^aberei,  feine  ^V05cf5fud)t  einen  5lugenblid  burd^  bie  Seele, 
unb  id)  bad)te  an  iia^  3Ä>ort  S^a!efpeare§: 


—     112     — 

3Ba§  gefcf)ef)en  foK,  gef(i)ie'^t, 
Unb  feiner  ift  fein  eigen  — 

—  unb  ob  ber  SSenbel  nidjt  "oa^  ^roäeffieren  geerbt  bom 
Sßater,  rote  mand)  anbret  ba§  Strinfen  ober  bal  @tet)ten, 
unb  n)ie  et  biefer  etbIicE)en  §Mage  ni(f)t  tDtberftanb  unb 
it)r  erlag. 

S)a§  S5oI!  brunten  im  2)orf  :^at  einen  ätinlidien  ®e- 
banfen.  (51  fagt  f)eute  nod):  „^er  SBenbel  f)at  |?ro§effiert  toie 
fein  SSater.  Stber,  nieil  biefer  faft  olle  ^rogeffe  gewonnen, 
mu^te  ber  SBenbel  olle  berlieren."  SBie  tief  liegt  i)ier  in 
biefem  Stu^fprud)  ber  SBoI!§feeIc  bie  9tnnaf)me  eine?  qu§- 
gleid)enben  ®efd)idE§. 

Unb  bann  bürfen  tüix  ni(i)t  bergeffen,  ha^  rtjer  einmal 
oI§  „^roge^lrämer"  berfrfirieen  ift,  bon  bornt)erein  bei  ben 
®erid)ten  etira§  gegen  fid)  ^at,  aud)  menn  er  bisweilen 
im  9fted)t  ift.  §ot  bod)  felbft  ein  2Imt§rid)ter  bon  SEßoIfad^ 
in  ben  ©dineebaüen  in  §offtetten  bem  SSenbel  erüärt: 
„©0  lange  id)  5Imt§rid)ter  bin,  gewinnen  «Sie  feinen  ^rogeB-" 
S)er  9J?onn  lt)at  mit  biefen  ^Sorten  ein  großes  Unred)t  gelaffen 
au§gef|)rod)en! 

^lun  blühen  bielteidjt  bem  3BenbeI  unb  feinen  braben 
^nbern  noc^  beffere  Sage.  SDie  ©d)n)iegermutter  toirb 
eine§  Xage§  no(^  ©elb  ^interlaffen,  unb  ber  Sruber  ber 
^ef  ift  £ra|3pi[t  unb  wirb  nid)t  miterben  mollen.  ^or 
einigen  ^^^i^^i^  fa^  ^  "^^^  ®offenmirt§  (SoI)n  im  Softer 
Ölenberg  im  ©Ifa^,  [tumm  unb  [tili  in  bunHer  klaufe  S3üd)er 
binbenb. 

%ex  SInfong  jum  33effern  mar  1894,  ba  bieg  SSud)  ^um 
brittenmal  erfc^ienen,  bereits  gem.ad)t. 

Über  ber  @d)anä  brüben  liegt  ber  „§effenberg"  mit 
bem  „§armer§bäd)Ie",  unb  ba  befaB  ein  ^ermanbter  be§ 
einfügen  Sonboner  3)ünionen=(Sd)neiber§  (StuI^  htn  großen 
StJ^og^^of,  unb  auf  biefem  §of  tüurbe  ber  Sßenbet  Dber!ned)t 
unb  bie  SSef  Dbermagb,  maS  fo  biet  bebeutet,  al§  an  fürft- 
Iid)en  ^öfen  Dberl^ofmeifter  unh  Dbert)ofmei[terin. 


~     113    — 

^et  ^of  auf  bet  (Sd^an§  ging  nad)  bem  ^tanb  Dorn 
Slbbofotert  an  meinen  58etter  Sari  über,  ben  Sreuämirt  bon 
^oSle.  ^er  follte  jirf)  ober  nid)t  lange  bieje»  fdjöncn  5öe» 
ji^e^  erfreuen,  ben  er  eine»  Jage»  freubig  mir  seigtc.  SRittcn 
auä  feinem  regen  (5rmerb»Ieben  nai)m  1892  bet  %oti  if)n 
tüeg.  — 

Unb  bie  Tlint  —  bie  fdiöne  junge  3J?üIIerin  öon  (2d)ncl- 
lingen,  Söenbel»  (5cf)ittefter?  (f»  roar  ein  3"!"^,  baß  fie  in 
meinem  Oiebäc^tniä  auftaucf)te  unb  id)  öon  ifjrem  @efcf)i(Ie 
erfu{)r.  '^n  ben  2!agen,  ba  ic^  im  5tuguft  1890  in  ben 
„(Srf)ncebal(en"  tt)o{)nte  unb  ben  Jitel  meine»  *:Pudic^  cnt- 
bedfte,  ging  irf)  iuie  öfter»  fpnjicren  mit  bem  „©roöbater", 
bem  Cnfel  be§  (Scfinecballeniuirt-^,  frü{)er  Iangiät)riger  'iöürger- 
meifter,  einem  3Id)täiger.  2Sir  gingen  cine^  2age^  berg- 
auf, ber  ^eibburg  ju,  unb  fprad^cn  üon  alten  SRenfd^en  unb 
bon  alten  3citen. 

3n  ber  2}iitte  be»  58ergef^  ic6)ti  unb  linl^  bid)tcr  53ud^en- 
ttjalb,  ftet)t  ein  ^öilbftörflc,  bor  bem  id)  aI-3  8tubent  fd)on 
geftanben.  G5  melbet,  bau  biet  im  ÜJIai  1811  ein  5i^ud)t- 
^änbler  bon  .^laufad)  bon  unbefannter  .'panb  crmotbet  rourbc. 
|)eute  erfu[)r  idi  mct}r. 

5^cr  „.'pufad)erfcpplc",  fo  {)ieü  ber  Grfd)offcnc  im  S3oIfe, 
mar  eine»  SJiorgen»  in  aller  5i^ii^)c  init  feinem  5"^)i^*ucrf 
auf  bem  3Beg  nad)  ^leiburg.  ifi?o  ber  'Balb  am  bid)tefteu 
unb  ber  2Beg  am  einfamften  amr,  erl)ielt  er  einen  „?[lkifler« 
fd)u§",  ber  il)u  fofort  tötete,  e{)e  er  nur  feine  Sage  Licriinbcrn 
fonntc.  '^k  ^^^ferbe  gingen  meiter  unb  ber  (Beppk  fa&  auf 
bem  SBagen  mie  jubor. 

5)a  begegnen  bem  Ö)efä{)rte  ^njei  ^offtetter  Sauern 
bon  Gtjad)  t)er,  ber  Cberfteinbofer  unb  ber  .'i^eije-Sur  bon 
ber  58reitebene.  6ic  fet)cn  erft  in  näd^fter  9Jä^e,  ha}!,  ber 
|)ufad)er=2epple,  ber  jebe  23o(^e  l)ier  burd)fu^t  unb  ben 
beiben  S3auern  moI)IbeIanut  luar,  tot  fei. 

Jro^bent  ber  ßrmorbete  böllig  unberaubt  ift,  mitb  ein 
armer  Teufel,  ber  ©c^iDenbe»9J?att)iä  au5  bem  naf)egetegenen 

^onSjaloö,  ?iu8gcroüf)Itc  Schriften.    IV.  8 


—    114    — 

SDorfe  S9teberbacf),  ^a'^r  unb  Xaq,  eiugej'|)errt  unb  in  ;petn« 
ItcE)e  Unter[ucf)ung  genommen.  (Sr  geftnnb  ni(f)t§,  iüeü  er 
unfd)utbig  tvax. 

S)er  eigentItcE)e  9)?örber  '^atte,  mie  bie  33otföftimme  [agte, 
inbe6  längft  bte  ^rou  be§  ®rmorbeten  geheiratet.  (Sr  Wai  —  ob 
im  ©inberftänbnig  mit  biefet,  trer  lüei^  eg  —  an  fenem 
borgen  bem  ^epple  borangeeilt  über  S3erg  unb  %a\  imb 
I)otte  ben  (Sd)u^  getan.  3)ie  Stinber  be§  ©etöteten  at)nten 
j|3äter,  n?Q§  gefd)et)en,  unb  ber  9)lötber,  fteindt  geiüotben, 
faB  öerad)tet  unb  gur  unt)eimlid)en  Saft  im  §aufe  feines 
D|)fet§. 

©0  erjä^Ite  mit  t)eute  ber  ©ro^üater  unb  erinnerte 
wirf),  ba^  id)  ben  berbre(i)eri[d)en  %iten  aud)  nod)  gelaunt 
t)abe.  (Sr  lebte  ®nbe  ber  fünfziger  ^ot)re  be§  bergaugenen 
^Ijr'fyunbett^^  nod)  in  einem  3öirt§^au5  im  Dbertal,  in 
ba§  id)  aB  ©tubent  öftere  !am  auf  ben  ^o!torfat)rten  mit 
^reunb  %tehzile,  bem  ^(rjt.  Ser  Qllte  fa^  fd^eu  auf  ber 
Dfenban!  unb  mag,  nad)bem  bie  .32^^  bie  Seibenfd)aft 
'gebrod)en,  mond)  t)erbe  ©tunbe  ob  be§  ungefü^^nten  greoelg 
burd)Iebt  "^aben.  — 

5Iuf  ber  §ö^e  angefommen,  fd)titten  mir  ber  abfeits 
gelegenen  §ß^e  ber  §eibburg  §u,  einem  auf  bem  f^unbo^ 
ment  eine§  römifd)en  2Bad)tturm§  errid)teten  et)emaligen 
9titterfi^e.  ©ie  I)at  üon  einer  58urg  nur  nod)  htn  5JJamen; 
lein  (Stein  geugt  mttjx  üon  einer  fotd)en.  S[Rein  ^Begleiter 
t)at  ot§  ^naht  bie  9?uine  nod)  in  ftattüd)em  ©taube  ge=' 
fe^en.  §Iber  bie  S3auern  t)oIten  bie  ©teine  ber  S3urg,  bi§ 
ieiner  me'^r  ba  mar  unb  feit  einem  t)atben  ^^a'^rtiunbert 
bred)en  ©teinf)auer  ben  roten  ©anbftein  au§,  auf  bem  fie 
ftonb,  unb  bon  ^al>r  gu  Qaljr  ift  ber  $8urgl)ügel  Heiner  ge- 
morben.  ®r  ift  aber  immer  nod)  l)od)  genug,  um  gu  geigen, 
in  meld)  t)errlid)er  Sage  bie  S3urg  einft  getl)ront. 

2)ie  ©djmarjmalbberge  :^inouf  bi§  gum  33eld)en,  ber  in 
bie  ©d)lüei5  Ijineinfd^nut,  t)inQb  I)i§  §um  3JJummeIfee  unb 
■^iuüber  bi§  gum  f  niebi§  liegen  in  entjüdenber  9?unbfd)au 


—     115    — 

üor  un§.  ^c  einfüge  9?arf)bariii  .^o^en-(^etolblcd  grüfet 
fo  nn^e  I)erül)er,  aU  föuute  man  jtdi  guiüinfeu,  fatl^  bctbe 
58urgen  uod)  [länben  imb  bewoI)nt  UHiren. 

SD?icf)  iiiteteffiexteu  ^cute  borjuglmeije  bic  neinen  5)?ulben 
iinb  ®ef)öftc,  bie  gen  Sübeu  unmittelbar  ju  unfern  ^-üßen 
lagen  unb  bic  irf)  in  meiner  Jlnaben^eit  begangen  unb  feit- 
bem  nimmermel)r. 

^a  lag  im  (Srf)ut^c  ber  alten  33urg,  faum  ficfitbar  in 
tiefem  ®efenfe,  ber  (3d)(of;()of  mit  einer  ?[Rcnge  öon  Cfr» 
innerungen.  5^n  f)atte  id)  gefe()cn,  ba  id)  at§  getjnjä^riger 
^abe  meine  eifte  größere  9ieifc  tat,  auf  bie  ^eibburg; 
in  if}m  f}atte  id)  ^\vc\  ^^aijxe  fpiiter  mit  meinem  33ettcr  Marl 
einen  jener  greifen  03cif]böde  get)olt,  bie  in  \-ia^5Iad)  ak- 
.f)amme(f(eifd)  tierfpeift  mürben,  ^er  „Sd)loBbur"  l)atte 
n\\§  ^f(aumen  gcfd)enft,  fo  üiel  mir  effen  unb  cinfleden 
fonntcn,  unb  bamit  ein  i^ergnügen  gemad)t,  ba5  l)cute 
n\d)t^  met)r  in  ber  Starte  bei  mir  t)eröor5nrufen  imftanbe  märe. 

Sein  58rnber  mar  ber  „Sd)lof;fepp"  in  .s>ao(e,  ber  non 
ber  .^eimat  feinen  5^amen  trug  unb  mit  ^rud)t  t)anbelte. 
(5r  mar  ein  fteiner  i^Jann  mit  einer  3iVf^l'»3pP^  ^^^^  ^atte 
beftänbig  eine  UImcrpfeife  im  iOhmbe.  3J?an  er5äl)Ite  oft, 
ber  <Bcpp  fei  in  feiner  ^ugenb  ein  grofjer  'Änlbercr  gciocfen. 
5.^om  einfamen  Sd)lof3l)of  fei  er  bi-j  Ijinüber  ^um  Manbct 
unb  5um  .s)ül)nerfebel  gebogen  unb  l)abc  feine  .s>ifen  unb 
'l{e{)e  ge()oIt.    ^ai)i  unb  Jag  faf3  er  im  OJefängniffe. 

3)?ir,  bem  5lnaben,  galt  ber  Mann,  ber  nac^ti?  nom 
@d)Iof3t)of  aufbrad)  unb  über  hcn  ^-rcditer  §od)nialb,  Dom 
33olfc  I)cute  nod)  fcitijdi  ber  „(^fdiafi"  genannt,  l)inüber5og 
,^um  geiualtigen  ft'anbelberg  unb  milberte  unb  bann  einfam 
im  ®efängniffe  biif3te,  mie  ein  jaubcrbafter  .'petb. 

2)ie  flrenge  ^a^t  brad)  fd)(ief5lid)  beä  (Sd)Io^fe|)pen 
^agbluft;  er  mürbe  fricblid)er  .s^^auö!ncd)t  bruuten  in  ben 
„Bd)necba\kn"  unb  in  ber  „Sonne"  ^n  .'paäle  unb  bann 
0ein^änbler  mit  fv^w<i)t/  öer  ftill  mit  feinem  Oiöfilein  unb 
feiner  ^^feifc  tatauf  unb  tatab  fn()r,  bis  ber  2ob  \i)n  t)oIte. 


—    116    — 

©ein  Sßater,  ber  oltt  ©djlo^biir,  war  ein  @t)m|)atf)ie^ 
boltor  genjefen,  gefud)t  in  ben  $8ergen  ringsum,  ^n  einer 
9fJad)t  tvat  er  geholt  tüorben  auf  ben  f^Iad)enberg.  ^ort 
log  er  am  SJiorgen  tot  im  §eibe!tout.  ^a§  ^ol!  meinte,  bie 
böfen  ®eifter,  benen  er  „gefäl^r"  geföefen,  Ijätten  üju.  erhJürgt. 

S)er  britte  <S(f)IoPQuer  nnd)  tf)m  enbigte  nod)  bunfier. 
@r  mar  ein  Irengbrober  SlRann,  l^atte  ober  eine  geifte§!ran!e 
grau,  bie  er  longe  forgfam  lauten  mu^te  bor  (SeIb[tmorb. 
©ie  gena§,  aber  je|t  !om  ba§  Unglüd  über  it)n. 

2)ie  ^eibburg  liegt  genau  ouf  ber  2ßafferfd)eibe  ätt)if(i)en 
^ngig  unb  (£{5,  uub  fo  oud)  bie  gelber  beg  (Sd)Io^t)of§. 
©ine  Duelle  auf  bem  Äamm  be§  S3erge§  flo§  ber  ^injig 
gu  unb  fpeifte  be§  ©rf)lopuren  93?atten.  ^a  gräbt  ein 
9^a(i)bar  auf  ber  (Slgtäler  (Seite  unb  gröbt  il)m  bie  Duelle 
ab,  fo  baB  fie  ber  (Slj  guflie^t. 

3u  önbern  toor  'i)a^  nici)t.  ®er  ©d)loPur  aber  Iränit 
fid)  unb  :^interfinnt  fid).  5ln  einem  fdjönen  9J?aientag  ber 
ac^tgiger  ^ol)re  fäl)rt  er  auf  "oen  9J?aienmor!t  nad)  §o§le, 
trinft  im  3fiüdtt)eg  nocl)  ftill  unb  frieblid)  einen  ©d^o^^jen 
in  ben  „®d)neeballen"  unb  fäl)rt  bann  bergouf,  bem  ©c^lo^- 
i)of  gu,  för  fül)rt  fein  8^ö§lein  in  ben  (Stall,  berforgt'S  mit 
gutter,  unb  bann  gel}t  er  l)inauf  an  bie  (Stelle,  mo  bie  Duelle 
einft  gefloffen,  unb  errängt  fid)  an  einer  Sfiottanne. 

(So  berid)tete  mir  ber  ©ro^üater,  h)ät)renb  id)  bou  ber 
S3urg:^öl)e  :^erabfd)aute  auf  "ötn  ©dilo^of,  unb  e§  !am  mir 
ber  ©ebanfe:  ®er  §of  liegt  fo  einfam  ha  brunten,  fo  fern 
unb  berlaffen  bon  ber  SSelt,  ha^  mon  glauben  follte,  l)ier 
müßten  ber  griebe  unb  ha^  ©lud  baljeim  fein.  Slber  bie 
SJot  be§  Sebeng  unb  ber  ®ämon  be§  Un:^eil§  finben  unb  ber»- 
folgen  bie  armen  S!Jienfd)en  überall,  wo  immer  fie  mo^nen 
mögen.  Unb  tvxx  äRenfd)en  felber  :^aben  oft  feine  9iul)e, 
bi§  mir  unglüdlid)  finb,  mie  ba§  trefflidie  (S:prid)mort  fagt, 
ba^  aud)  am  SSenbel  xiuf  ber  (Sc^anj  in  Erfüllung  ging: 
„©ud)t  ta§  Unglüd  nid)t  hen  5Dienfd)en  auf,  fo  fud)t  er 
felber  e§  auf." 


—     117     — 

Uub  icf)  foUte  g(eid)  noc^  mcf}t  bejfen  oetuiö  lüetbeii. 
^er  ©roBDQter  jeigte  mii-  ju  unjem  ^ü&cn  bcn  ^-^cibenacfer, 
bie  5rifcf)nQU  unb  bie  93ad)ere.  33eim  legten  Sl^ort  bli^tc 
eine  Erinnerung  in  mir  auf,  unb  icf)  fragte:  „.s'">at  uidit  bc» 
alten  ^•et)renbad)er-5  Wme  in  bie  33ad)ere  ge{)eiratet?"  „3n," 
meinte  ber  C^roBooter,  „bort  brunten  liegt  ber  i>of.  (5r 
Ijei^t  ber  .<r)o(5erl)of." 

3n  einer  grünen  ilJhilbe,  einfam  unb  abge|d)icben,  lag 
tia^  ^auv,  in  »ueld^e^  öor  me[)r  benn  breiöig  5at)ren  bie 
fd)öne  SRinc  von  <Sd)neUingcn  mit  il)rem  ^^luguftin  einge- 
sogen Juar.  „Ter  i[t'y  fd)led}t  gegangen,"  fprad)  ber  '^lltc, 
„bie  t)at  feine  guten  2age  gct)abt  ba  brunten.  Ter  "Jluguftin 
»uar  Diel  fort  auf  bem  ,Saut)anbcl'  unb  maditc  leine  guten 
QJefd)äfte.  Ta()eim  blieb  ba^  4"^oftuc|cn  liegen.  Ter  .'^■»oljer' 
faur  fam  in  (2d)ulben.  3iit)r  um  ^'\al)r  mufste  ein  Stüd  Dom 
.•pof  Derfauft  luerben,  b'xi  il)m  nidit'^  mcl)r  übrig  blieb,  al^ 
bie  iß3ol)nung  unb  ad)t  lebcnbige  .stinbcr.  3"  .Hunimer  unb 
Sorgen  l)at  bie  i^hne  gelebt,  unb  fo  ift  fie  geftorbcn.  ^m 
legten  ^atji  t)üt  man  fie  hcn  'öerg  l)inabgcfül)rt  nad)  ©Ijad) 
auf  ben  $tird)l)of." 

iffiie  mar  bie  W\m  über  5^eig  unb  Tai  bem  fd)önen 
9luguftin  nadigelaufen  unb  I)atte  bem  iöater  jum  „Troli" 
feinen  anbern  l)aben  luoUen  alo  ibn,  ben  Sot)n  be'5  ^"»eibe« 
d)riftle.  Unb  faum  mar  ber  3Bunfd}  erfüllt,  fo  ging  ein 
brei^igjäbrigeä  „9J^arterleben"  an.  3lbcr  fo  gel)t'g  nidjt  blofj 
„in  ber  93ad)ere",  fonbem  taufenbmal  aud)  an  anbern  Crten. 
3n  ^aläften  mie  in  .^ütten  erfüllt  fid)  gar  oft  ba^  alte  fpanifd)C 
(gprid^wort:  „3Bet  auä  Siebe  heiratet,  mirb  in  ©d)merjen 
leben." 

Unb  bod)  ergriff  mid)  eine  fülle  Söe^mut  übet  haä  ®c- 
fd)icf  be§  l)eitern,  fd)önen  9}?äbd)en§,  ba«  bie  Siebe  in  biefe 
Sinfamfeit  trieb  unb  bem  felbft  ha  ein  befd)eibene»  ©lud 
derfagt  blieb.  — 

2Sir  fliegen  üon  ber  ^urg^ö^e  f)erunter  unb  auf  einem 
anbern  2Beg  burd)  ta^  enge  3:äld)en  „Ullerft"  bem  Torfe 


—     118     — 

äu.  3)a  begecjnete  mir  d^ihait)  and)  tüieber  ein  I)eitere§ 
33itb  au§  bem  9}ienfd)ente£)en.  ®an§  oben  in  bem  Üeinen 
^erglüaffer,  it)eld)e§  bem  2ä!d}en  entlang  fliegt,  unter  großen 
(Srien,  trofen  lüir  ben  ©d)mieb,  ben  SQlüUer  unb  ben  Säder 
be§  iorfe§.  ©ie  fingen  nm  t)eneu  3Ber!tog  ^^orellen  für 
'üen  (Sd)neebanentüirt  unb  bamit  and)  für  mirf)  unb  taten 
bieg,  tüie  ntleäeit,  ot)ne  feben  Sotju  unb  oljne  ie  aud)  nur 
ein  ©tüd  öon  hen  %\\d)en  gu  genief^en,  lebiglid)  au§  — 
^45läfier. 

ä)lir  iamtn  biefe  brei  älteren,  luaderen  $OJänner  toie 
l^oetifd)  SSerÜärte  bor.  Sie  berlaffen,  ber  eine  feine  bum^ife 
^Qdftubc,  ber  anbere  feine  ruhige  (Sd)miebe  unb  ber  britte 
bie  ilappernbe  Tlidjie,  um  einmal  in  @otte§  frifd)er  £uft 
unb  frifd)em  Saffer  in  ber  einfamften  Statur  fid;  ein  9?er* 
gnügen  gu  mad)en,  bo§  nid)t§  foftet  unb  nid)t§  einbringt 
ot§  gefunbe  Suft  unb  (Sonnenfdjein  xmb  bie  f^'^eube  „am 
gongen". 

5Der  SDorfmütler  I)at'g  iuol)l  bon  feinem  ^ater  geerbt. 
2)iefer,  hm  id)  nod)  gar  gut  ge!annt,  berlie^  gu  jeber  S^t 
feine  alte  SKüijte,  iuenn  in  ben  biergiger  ^a^ren  ber  Dber= 
amtmann  S)ilger  bon  §a§Ie  unb  f^äter  bie  §a§Iad)er  ^ä%ei 
famen,  um  in  htn  bergen  ju  lagen. 

Ser  Stmtmann  unb  ber  S)orfmüner  lourben  „gut  greunb", 
unb  ber  le^tere,  oblpol)!  fein  armer  Wann,  trug  ftetS  mit 
6toIj  bie  olten  Meiber  beg  5(mtmann§.  9?od)  biete  ^otjre, 
nac^bem  biefer,  burd)  bie  9?eboIution  au§  §a§Iad)  ber= 
trieben,  an  anbern  Drten  lüirüe,  fd)idte  er  feine  Eieiber 
bem  2)orfmüner,  ttn  id)  mir  nid)t  anber§  borftellen  !ann, 
aU  in  ben  alten  ?tmtmann§fteibern  unb  eine  gUnte  an 
ber  ©eite. 

9tud)  §u  einem  ^eute  nod)  im  %a\e  ge^nben  ©prid)* 
ioort  legte  bie  greunbfd)aft  beiber  hen  ©runb.  ^Der  SKüIIer 
ftanb  einft  auf  hem  3Inftanb  oben  auf  bem  $8erge,  lüät)renb 
ber  Stmtmann  nod)  fc^ttjei^triefenb  on  bem  fteüen  ©et)änge 
t)inaufftieg.     ?(!§  er  enblid),  oben  ongefommen,  fid)  ben 


—     119     — 

©(i^meiß  abäutrochien  anfing,  begrüßte  iljn  ber  iMUIer  mit 
ben  2Boxten:  „§ext  5(mhnann,  {^i)!  jd)n:)i^t  \a  me  eine  ©au." 
©eitbem  jagt  man  in  unb  um  .^^aäle,  irenn  einer  ted)t  im 
©d^meiße  gebabet  ift,  „et  \d)mi^t  mie  ber  ^^Imtmaim  in  i^of« 
ftetten." 

9JieI)r  benn  uierjig  '^aijxe  fpäter,  ber  9Jiüüet  mar  längft 
tot,  !am  ber  greije  ?(mtmann  2;ilger  nod)  einmal  nad)  ^of> 
jietten,  fragte  narf)  bem  @rabe  be5  alten  2;orfmiincro  unb 
legte  in  niel)mütigcn  ©ebanfen  an  längft  üergangene  ^'igb- 
tage  einen  äxaw^  auf  i)a?^  &xah  be-S  S8auer§mannv,  bicfem 
unb  fid)  felber  5ur  Cll)re.  S3alb  barauf  legte  aud)  er  fid)  niebet 
jum  ©terbcn. 

^e  ^agbluft  aber  ift  in  ber  alten  2orfmiibtc  nidit  au§» 
geftorben,  barum  freute  mid)  tjcutc  ber  fifd)etibc  XorfmüKcr^ 
boppelt.   — 

§atle  bie  ,/;poefie"  beö  fiebcn»  in  hen  brei  5iid)ern 
mid)  einen  ^^iugenblid  über  bie  S3el)niut  l}inau^iget)oben, 
fo  follte  fie  bod)  einige  ©tunben  fpäter  uod)ntaly  in  mir 
aufleben.  5(m  ■i)Jad)inittag  ging  id)  allein  ba»  SalmcrÄbad)er 
Jäld}en  l)inauf.  '"^In  einer  .s^ügetiuanb,  ber  .vielgenaiafcn  ge- 
nannt, flet)t  einfani  ein  .£"^äu-;'d)en.  Gi^  bient  feit  alten  -Reiten 
jiDei  ^-amilien  alö  ."perberge,  einem  äBcber  unb  einem  Sdjut)- 
mad}er,  bie  in  ftillcm  ^^riebcn,  aud)  öcrbunben  burd)  bie 
^anbe  beS  53Iut§,  ibr  ©eirerbe  betreiben  an  ber  lueltfernen 
Sergiüanb. 

91u»  biefem  ^äuyd)en  fom  biefer  Sage  eine  äBeib»verfon, 
ber  id)  auf  ben  erflcn  581id  bie  fromme  Seele  anfat),  unb 
bat  mid),  gelegentlid)  einmal  ju  il)rer  trauten  Sdjjuefler  §u 
tommen.  §eute  bei  biefer  eingetreten,  fanb  id)  eine  im 
®emüt  tief  geflörte  (vrau,  ba-3  SBeib  be»  ©d)ul)mad)erg, 
unb  erful)r  ha^i  f^olgenbe: 

2)er  ©d)ui)ma(^er  l)at  brei  93uben  unb  alle  brei  fd)uftem 
mit  bem  Später  balb  gu  §aufe,  balb  auf  ben  einzelnen  §öfen 

1  (St  ^at  ie^t  oud)  feit  Sfll)tcn  feine  9Kü^Ie  oerlaffen  unb 
auf  bem  gri^b^of  ^la&  nehmen  muffen. 


—     120     — 

be§  %dieB.  6ie  finb,  ha  id)  fomme,  alle  brei  in  ber  ©tube, 
bet  ©e|)p,  ber  Xaber  unb  ber  2tnbre§,  unb  olle  brei  mQd)en 
boB  S3ilb  freuäbrober  3}?eufd)en. 

©0  fo^en  bie  öier  (2d)u[ler  aud)  im  S[Rai  1890  um  ben 
Keinen  (Sd)u[tertifd)  unb  arbeiteten.  (Sin  ®eh)itter  gietjt 
üom  ^anbel  t)er  ha§  ©Igtal  l^erauf.  ©§  bonnert  unb  bli^t 
nä^er  unb  nät)er,  bie  ßeute  näl)en  unb  Hoffen  ru^ig  n^eiter; 
benn  fo  ein  ©emitter  i[t  fd)on  oft  über  ben  S3erg  t)erübcr* 
ge!ommen  unb  ba§  Xai  I}inabgeäogen^ 

^lö^Iid^  fä^rt  ein  S3U^ftrat)l  burd)§  f^enfter  unb  auf 
hen  iifd),  on  bem  bie  (Sd)ufter  ji^en.  S)ie  f^enftergläfer 
folgen  bem  gudenben  ßid)te  flirrenb  nad).  ^er  $ßoter  ruft: 
„^inau§,  e§  brennt!"  Wt  f^ringen  gur  (Stube  t)inau§  unb 
bie  au^en  am  .^äu§d)en  t)inge^enbe  (Stiege  I)inunter.  Syjur 
ber  $5Üngfte,  ber  2lnbre§,  eilt  guerft  nod)  in  bie  (Stuben^ 
fammer  über  ben  haften,  um  feinen  (Sd)a^,  ein  ^aar  fauer 
erf^arte  Waxl,  famt  bem  (Sonntag§rod  gu  {)oIen.  S)ann 
folgt  aud)  er,  am  meiften  beftürgt,  meit  er  bem  g-enfter 
gegenüber  fa^  unb  ber  S3ü^  it)m  am  grellften  „gegunben" 
f)atte. 

(S§  brannte  nid)t,  ber  (Sd)Iog  tvax  falt  getoefen;  aber 
öon  ©tunb'  an  ift  ber  5Inbre§  nid)t  me^r  red)t  im  ^opf. 
@r  fielet  ©tunben  unb  tjalbe  Sage  lang  bor  bem  haften  tu 
ber  ©tubenfammer,  unb  er  fommt  nid^t  babon  toeg,  al§ 
mär'  er  gebonnt. 

3iel)t  man  it)n  meg  unb  fe|t  it)n  auf  ben  ©d)ufterftut)I 
3ur  Wcheit,  fo  l^ämmert  er  entmeber  in  einem  fort  auf§ 
Seber  ober  er  näl^t  unauf^örlid).  2Ba§  er  einmal  angefangen, 
mill  er  nimmer  oufgeben. 

©0  ge^t'§  feit  bem  Wlai,  unb  bo  xä)  in  ber  ©tube  ftetje, 
ift'§  enbe  5tuguft.  ^ie  3Kutter  greift  \>a§  ©lenb  be§  SInbreg 
enblid)  aud)  an,  unb  fie  mirb  f(^mer  gemütgiran!. 

S)ie  fromme  „©abine",  ber  aKutter  ©d)mefter,  erääf)It 
mir  ha§  aüeB,  unb  bie  braben  58uben  meinen  unb  ber  orme 
SlnbreS  am  meiften.    ®er  alte  ©diufter  unb  id)  fäm|)fen 


—     121     — 

mit  ben  Stauen,  bic  ftanle  f^rau  ftö^nt  unb  jammext.  9tut 
bie  Sabine  ftel)t  ha,  gottergeben,  mie  eine  Mater  dolorosa. 

3(ber  bie  ganje  ^^^^1^^  beftanb  bodi  au»  d)rift(id)cn 
^elbenfeelen.  'Za  tvax  fein  9J?unen  unb  fein  laute»  St  lagen 
über  bie  ^eimfurfiung,  Don  ber  fie  betroffen  unirbcn.  2ie 
Jränen  fagten  nur,  baf3  bie  Reiben  iuef)e  tun,  aber  [tili  ge* 
tragen  werben. 

©tatt  baß  id)  il)nen  prebigen  mufete,  l)aben  fie  mir  ge» 
^jrebigt.  Unb  icf)  furfite  ba»  frieblidie  £->äu»d)en,  hav  in 
jeinem  ^i^nem  fo  fdimereo  Seib  birgt  unb  fo  niel  d)riftlid)e» 
!I;ulben,  einige  läge  fpäter  nodimal»  auf  ju  meiner 
©rbauung^  — 

3d)  bad)te  am  Ijeutigen  9(benb,  luo  in  fleincm  JHaum 
in  ber  abgelegcnflen  ©ebirgSmelt  fo  oiel  ?J?enfdienteib  on 
mir  Dorüberge^ogen  iimr,  an  jene  ^e'\t  surücf,  ba  id)  mit 
t^rreunb  Ji-iinäl^PP  ouf  ber  Sdinellinger  9JJüt)le  be»  5ÖJüller» 
„SUine"  ärgerte  roegen  il)re»  llluguflin.  5"  i^"^"  2agen 
tüu^te  unb  af)nte  ic^  gar  nid)t,  baß  jo  oiel  Glenb  unb 
SBelje  unter  ben  $l?enfd)en  umhergeht,  unb  bod)  gab  e» 
|id)er  bamal»  gcrabe  fo  oiele  Unglücflidie  unb  .^eimgcfud)te 
dB  je^t. 

5lbcr  ba»  gehört  ja  üor  allem  jum  ^tiu^cr  ber  3^0^"^' 
jeit,  bafe  fie  un3  bie  gan^e  "ßelt  in  un»  unb  um  un»  öer^ 
flärt  unb  ben  .^immel  „Dollcr  33aBgeigen"  t}dngt.  ^m 
fpätern  Seben,  »uenn  ber  glänjenbe  i8ort}ang,  mit  bem  bie 
3;ugcnb3eit  un»  bic  luirflidie  (iieftalt  ber  äBelt  üerbüllt  l}üt, 
lucggejogen  ift,  ba  fel)cn  luir  bic  ^'inge,  nnc  fie  finb,  ber 
3auber  fd}n)inbet,  unb  lüo  einft  ladienber  5rül)ling  war,  ba 
frf)neit'g  unb  flürmt'»  unb  ift'»  falt  unb  froftig.  Sir  ftet)en  auf 
bem  5tird)f)of  be»  Seben5,  unb  bod)  ftel}t  ber  au  ber  gleid)en 
©teile  unb  ficljt  äu^erlid)  gerabe  fo  au-3,  »uie  ba»  i^^Ö^"^" 
^)orabie§.    2!ic  Sßeränberung  ging  in  jenem  ge^eimnis^Dollen 

^  83atcr  unb  SJiulter  bc^  franfcn  3ot)ne^,  ber  naä)  langet 
Seit  »lebet  gena^,  unb  bie  Sabine  finb  jc^t  oud)  feit  3i<i^ren 
heimgegangen. 


—     122     — 

Slbgrunb  bor,  ben  h^ir  ba§  menfdjtidje  ^erj  nennen.  SB  t  x 
tjobtn  un§  geänbert  unb  nirf)t  bie  SB  e  1 1  ou^er  un§. 

©g  gibt  9)ienfd)enfeelen,  bie  baöon  nid}t§  mex!en.  2)a§ 
finb  —  obgefeljen  öon  ben  ^eiligen  —  entroeber  foldje, 
bie  nid)t§  angreift  al§  junger  m\0  ®ur[t,  3^^^^^^^^  ""^ 
ßeibU)e^,  älfangel  an  ®elb  unb  SSergnügen,  ober  fene  menigen, 
benen  ber  gute  ^umor  nii^t  au^ge^t,  oud)  lüenn  alle  ©terne 
bom  ^imtnel  il}rer  irbifd)en  Hoffnungen  gefallen  finb.  Unb 
§u  ben  le^teren  get)örte  ^reunb  ^-ransfepp,  ber  nod)  bi§  gegen 
bie  3a!)r^unberttDenbe  über  feinen  S3üc!^ein  in  ©d)netüngen 
ja^.  ©r  blieb  aber  int  ^^ex^en  iung  bi§  in  fein  ©reifenalter, 
tro|bem  er  bie  oerfd}iebenften  ©d)idfoI§fd}töge  erfa{)ren. 
Unb  iDenn  er  cn  ©onn*  unb  SüRontagen  in§  ©täbtle  !om, 
um  feine  Untert)altung  gu  fud)eu,  ba  Iad)te  unb  trau!  unb 
fd)eräte  er,  luie  in  jungen  ^aljren,  unb  fingenb  loanberte 
er  in  fpäter  Si^aditftunbe  über  bie  Slingig  feiner  3Jiüt)Ie  p, 
bi§  ^nhe  ber  neunziger  ^at)re  fein  2ehen  au§Iöfd)te.   — 

Unb  nun  nod)  ein  SBort  über  ba§  enblidje  (Sd)idfal 
SBenbeI§  unb  ber  SSef. 

SBa§  id)  gef)offt,  at§  beibe  1894  ouf  bem  9Jiogt)of  toaren, 
eine  58efferung  ber  $ßert)ättniffe,  trat  nidjt  ein. 

®er  §of  !am  in  frembe  §änbe  unb  ber  SBenbel  unb 
fein  braoeg  SBeib  uiu^ten  n)ieber  oon  bannen,  ©ie  n^urbe 
ajiagb  unb  S!öd)in  in  berfdjiebenen  SSirtfd)aften  §u  §a§Ie 
unb  äute|t  in  Xriberg  unb  er  tagtöl)nerte  balb  ita  unb  bort. 
3m  ©ommer  ging  er  auf  hen  oberen  (BdjWax^wal'o  unb 
raötjte.  3{uf  ber  Sßanberung  bat)in  l^at  er  mid)  nod)  gUJei^ 
mal  in  greiburg  befud)t. 

'^aä)  ^aljren  blieb  er  gang  oben  unb  n»ar  gule'^t  §au§= 
!ned)t  im  ©ngel  §u  $8öt)renbad).  S)a§  ?nter  trieb  i^n  1904 
tt)ieber  naä)  Ha§Ie,  n)o  er  ouf  bem  ©talle,  ber  §um  §oufe 
be§  üerftorbenen  ^rgteg  §e|)tig  gehörte,  eine  SBot)nung  fanb 
rmb  fo  gut  er  fonnte  —  er  tvax  ie^t  65  Satire  alt  —  ttpieber 
taglöf)nerte. 

5(m  18.  Tläx^  1905  mod)te  er  im  na^en  f^ifd}erbad)tale 


—     123    — 

bem  33ergecfbQuer  ^olj  m\h  üeruuglücfte  berart,  ta^  er 
am  gteid)en  Sage  otieub»  im  Spital  §u  ^c^k  fein  oielgeprüftc5 
Seben  aufgab. 

5>ie  gute  '^c\  mar  fdiou  ein  3ot)r  guDor  bei  it)reii  S8er= 
maubtcu  in  Söelfct)enfteiuad)  geftorben,  lua»  er  erft  erful)r, 
al»  er  balb  nac^  il)rcm  Job  üom  oberen  Sd)raarätüalb  inS 
ilinjigtal  berabgefommen  inar. 

Xer  Sot)n  SScnbel,  ein  braüer  9Jieiifd),  bem  ber  i^ater 
ben  §of  l)atte  retten  uiollen,  »oar  Mnedit  in  (iJengenbad)  unb 
ftürjte  1894  uon  einem  ^JhiBbaum  5U  Jobe. 

■Jie  übrigen  ilinber  finb  teil»  tot,  teil^  in  ber  ÜBelt 
brausen,  rvo  fie  umd  täglidie  ^rot  bcmüf)t  fein  muffen. 
Xa§  C'ofgut  ging  üor  menig  5itl)rcn  uon  hen  Grben  meinem 
S8ettery  ^-ranj  an  eine  .s^oljfirma  in  !ilet)l  über. 

C^infam  rollt  nod)  ber  ^^rnnncn  feine  ^i~5?affer  an  ber 
©tätte,  auf  ber  §niei  braue  liJcnfdien  ein  l)arte-j  (i)cfd)i(f 
I)eraufbefd}ir)oren. 


®er  le^te  9let(^^t)ogt 


2tlg  ber  grQTi!ent)er§og  9?utt)avb,  ^^tn  beS  demanni- 
fd)en  S3urgunb§,  be§  <Sunbgau§  irnb  bet  Dttenau,  onno  746 
mit  feinet  @emQt)Iin  SSifegotbig  §u  C^I}ten  bet  Jungfrau 
aJiario  im  ßingigtal  ha^  Sl'Iofter  ©engenbad)  ftiftete,  ftottete 
er  bagjelbe  reid)  au§  mit  ®ütem  lanbab  unb  lanbauf,  in  bei 
Dttenau  unb  im  ^ngigtal. 

2)ie  3ö^tinget  na'^men  ben  Wönd)en  f^ätet  mand) 
fc^öneg  ©tüd  oben  unb  unten  ttjeg.  §Ifö  bie[e  §etgöge  aber 
1218  au§[tatben,  jog  ^aifet  f^tiebrid)  II.  bie  Dttenou  dS 
^^eimgefaÜene»  ?Reid)§tei)en  ein  unb  mad)te  bie  e^ebem  aud) 
bem  5lIo[tet  gel)ötige  ©tabt  Dffenburg  teid)§unmitteIbQt. 
Sa§  mittlete  ^njigtat  blieb  —  §o§Iad)  aufgenommen,  hü§ 
bie  ©tofen  oon  Utad),  bie  ©tben  bet  3ö^nnget,  befomen  — 
nad)  n)ie  bot  bem  tloftet. 

^n  bem  gto^en  .f om^fe  nun  ätt:)ifd)en  bem  genannten 
^ax'iex  5'Tiebtid)  unb  bem  ^a|.i[t  [tanb  ia^^  ^loftet  auf  be§ 
leiteten  ©eite,  irie  e^  ted)t  unb  billig  mat,  bie  Dffenbutgei 
obet  bei  be§  gebannten  ^aifer§  ^attei.  S)iefen  tultut* 
fampf  benu^ten  fd)Iau  aud)  bie  obet:^aIb  Dffenburg  ujot)- 
nenben  ^n§igtälet  !töftetUd)er  Untettonenfd)aft  unb  fd)Iugen 
fid)  pm  taifet,  um  bom  Älofter  Io§äufommen.   (So  gewannen 


—     125     — 

in  jenen  Jagen  bie  Stäbtrf)en  ©engenbacf)  unb  S^U,  le^tete^ 
and)  für  bie  benacfibarten  unb  i{)m  unterfteflten  'i^auem» 
gemeinben  9brbraci),  ^iberacf),  önter^bad),  Unter^  unb  Cbet' 
ijüunei^baö:},  bie  9Reirf)§fteif)eit.  3ie  bet)au^3teten  biefelbe, 
anfänglicf)  begünftigt  burcf}  bie  nad)  beni  Untergang  ber 
§o^enftaufen  ^eteinbrecbenbe  faiferlofe  3^^^,  bi»  junt  5(uf- 
^öten  be»  f)eiligen  römi[c^en  9ieicfte§  beut)rfiet  9?ation. 

2)ie  ^Bauern  be5  großen,  t>on  Ijerrlidien  'iBalbbergen 
eingefaßten  .*öanner^bad)er  Zak-S  ri)|en  |id)  aber  balb  audi 
t)on  Qe\i  Io>3  unb  mad)ten  )id),  iüal)rfd)einlid)  fd}on  in  ber 
faiferlofen  3cit,  unmittelbar  rei^öfcei.  Sie  Ratten  ein  9iec^t 
baju,  benn  fie  »uarcn  bie  ä(te[ten  58eiüot)ner  be'j  Jale^^. 

®d)on  jur  ^e\t  ka\\ex  .^abriauv  lüaren,  nnc  nnr  oben 
bereite  erjätjlt,  in  biefenr  2ale  römifd)e  .Vaninicriuerfe, 
©c^nieljöfen  unb  'i]?od)t)ütten  angelegt,  unb  ci  30g  bie  .'pecr- 
[trafie  burd)  ba§jelbe. 

^m  bie  ■üUemanncn  bie  Oiömcr  ncrjagten,  bclam  bay 
lal  ein  alcniannii'd)er  ijiinaft  namen3  .'pabeniar,  unb  c5 
crfc^eint  aU  „üallio  .s^abemari",  „Xal  tt^  ^tabenuir",  unb 
au§>  biefem  luurbe  ber  )}l(inic  „-Vanncr'obadicr  lal".  Xic 
t^rranfen  unterjoditen  unb  öertrieben  bie  IJllcniannen  ou^ 
bem  Sünjigtal,  unb  ber  5'^i"'"'<^  9iutl)iirb  Hergab  ba^S  Xal 
."gabemaiy  unb  bie  gan^e  Okaffdiaft  Sdnuiggenftein  an 
©engenbad)^ 

3n  fpätcrcn  amtlichen  'i!(ufäeid)nungcn  luiefcn  bie  Dbcr« 
I)armer§bad)et  unb  bie  3^11^1^  Q^^^^  barauf  l)in,  baß  il)rc 
'iü)mn  reid)'5frci  gcmorbcn  feien  megen  if)rer  in  ben  Xürfen- 
friegen  bcnnefenen  Xapferfeit.  9(Ilein  bie  9tcid)öfreif}eit 
gel)t,  mie  ntir  eben  gezeigt,  diel  weiter  gurücf  al»  in  bie  i^cxt 
ber  2ürfenfricge,  unb  luir  fe{)cn  au»  biefer  5liuui()me  nur, 
»üie  fd)neU  gefd)id)tlid)e  2atfad)en  auS  bem  @ebäd)tni5  ber 
9iad)trelt  berfd)nnnben. 

1  9Jocf)  Dom  14.— 16.  Sö^r{)unbert  »Dornten  in  ben  (Stäbteu 
2BoIfac^  unb  (yengenbacfi  ^^ßatrijier,  bie  fi(^  üon  .^abcmar^pacf) 
nonntcn. 


—     126    — 

2(n  ba§  ^ribitegium  ber  .^-)ormer§bQcf)er  3f?etd)§freit)eit 
fttü^fen  fid)  (Sagen,  ©ine  erjäp,  ^aifer  SBengel  wate, 
bon  feinen  ^einben  berfotgt,  einem  £)bet^Qrmer§bad)et 
SSauer  in  einen  (Stall  feine§  §aufe§  gu  btei  (3rf)rt)einen  ge^ 
flüdjtet  unb  gerettet  föorben.  ^a§|)au§  fei  bie  tjeute  nod) 
befte^enbe  SBirtfdjaft  „gu  ben  brei  ©aufö^fen".  ®et  ^aifer 
l)abe  bem  SSauer  bie  S!Birtfd)aft§gered)tig!eit,  benx  2:ale  obet 
bie  9?eid)§frcit)eit  gefd}enft. 

®efd)i(^tlid)  fid)et  ift  nur,  bo^  SSenjel  unh  fein  Söater, 
.^Qtl  IV.,  bie  9^eid)§frei^eit  unb  beren  ^ribilegien,  \x)k  bei 
jeber  taifer-(Srneuerung  üblid},  beftätigten.  ®od|  ift  bie 
(Soge  bon  ber  ®ntftet)ung  ber  genannten  SBirtfd)aft  jn^eifel* 
Io§  meit  |3Detifd)er  at§  bie  gefc^id)tlid)  fein  rtjollenbe  Eingabe, 
e§  feien  bie  ^öpfe  ber  im  %aU  erlegten  2Bitbfd)tt)eine  ie- 
Jüeil^  auggefto^jft  unb  am  9?att)au§,  in  bem  äugteid)  eine 
2Birt§ftubc  ibor,  angenagelt  n)orben. 

©ne  anbere  Segenbe  befagt,  im  „fd)mat!oIbifd)en  5!riege" 
fei  be§  ^aifer  ^arl  V.  S3ruber  f^erbinanb  auf  einer  93tüde 
im  Dber:^armer§bad)  bon  f^einben  angegriffen  unb  mit  "Den 
Seinigen  über  bie  S3rüde  gefprengt  morben.  ®er  SSogt 
bon  Dber^armer§bad)  1^ahe  an  ber  Sl^it^e  ber  SSauern  hen 
^ergog,  ber  einen  galben  geritten,  befreit,  f^ür  biefe  S^at 
fei  iia^  Stal  reid)§frei  unb  iebergeit  in  SBien  an  ber  §oftafeI 
red)t§  bom  ^aifer  ein  Stu^I  leer  getaffen  morben  für  hen 
Df?eid)§bogt  bon  §armer§bod). 

©ine  S3rüde  :^ei^t  t)eut  nod)  bie  golden-  (falben) 
58rüde.  — 

®er  §auptmert  ber  9^eid)§frei^eit  beruhte  in  ber  9Iug= 
Übung  ber  t)o!)en  unb  nieberen  @ertd)t§bar!eit  burd)  bie 
93ouern  felber.  5In  iljrer  (Bpx^e  ftonb  ber  9?eid)§bogt  unb 
ber  alte  9iat  ber  3^^ölfer,  lauter  dauern,  bie  ober  gum 
@erid)tfd)reiber  in  ber  Stieget  einen  ^uriften  mätjiten. 

®en  $ßogt  su  fetten  au§  ber  Sauern  SKitte  luor  eigent- 
lid)  9^ec^t  be§  £aifer§.  5lber  bie  einfügen  §erren,  bie  ^bte 
bon  ®engenbad),  l)otten  fid)  burd)  !aiferlid)e§  ^ribileg  biefe§ 


—     127     — 

9terf)t  5ufcf)teiben  Ia|jen  unb  übten  c§  bi§  jum  Gube  ber 
eigenen  £Io[terf)errIid)feit,  aber  fo,  boB  bcr  $Hat  bet  3iüölfct 
einen  SSauet  au»  ber  öemeinbe  unb  bie  öemeinbe  einen 
au5  bem  9iat  präfentiertc.  58on  biefen  äineien  I}atte  bann 
ber  9(bt,  ber  gu  biefem  3tuccfe  tegelmämg  felbft  in-5  2:al 
lam,  bie  'Ma\)i. 

2;er  9?cidi§üogt  amtierte  lebcn-ölänglic^.  :ii^ar  bie  (EteUc 
öafant,  \o  mürbe  fic  jofort  bcfclU,  „bamit  bie  t)eiljame  Csuftiö 
niemanb  unter[agt  bleibe,  jonbem  fürberfaniit  nienniglicf)em 
nadi  erfc^einenber  ^Jotburft  abnüniftriert  merbe."  Xer  i^ogt 
mußte  einen  „förperlid)cn  (5ib"  Iciftcn,  nad)  iHcd)t  unb  Öe- 
teditigfeit  ^u  aniten  unb  forab  bie  )lieid)-3priüUegien  be^ 
Xaleö  ju  jd)ü^en. 

Xie  ßraölfer  tuaren  ebcnfatt^^  für  SebcnÄjeit  t»on  ber 
©emeinbe  geiüätilt,  Icifteten  ben  Gib  wie  ber  5?ogt  unb  ner- 
fpradien  nodi  namentlidi,  üerfdimiegen  ju  fein  unb  mcber 
'S^tib  nod)  iHnb,  nod)  fonj't  jemanb  SlJittcilung  ju  ntad)en 
über  5Hat!^befd)tüffe. 

2Ber  biejcn  Oib  brid)t,  njirb  ouä  bem  )Rat  geftofecn  unb 
:^art  bestraft. 

„mn  einer  bc^  JRate^  lebig  jcin  (b.  t).  fein  ?(mt  auf- 
geben), fo  foll  er  unb  niufj  er  üon  Stunb'  an  ^um  lal  t)inaus» 
get)cn  unb  ein  ^sal)r  unb  einen  lag  lang  nit  im  Zeil  mat)len 
ober  baden,  audi  nit  barin  fdilafen,  e§  fei  bcnn  im  2ÖirtÄt)aU'o 
mit  ber  OJnabc  ((irlaubniö)  be-J  S3ogtÄ." 

Xiefer  Sa^ung  ju  tierfallen,  befann  fid)  jeber,  el)e  er 
fein  5lmt  nieberlegte. 

Tic  alten,  praftifd)en  itinjigtäkr  9icid)'5baueru  sollten 
ntd)t  oft  niät)Icn,  barum  banben  fie  bie  @etDäI)Iten  feft. 

Sieben  bem  alten  9^at  mar  ein  junger  9{at  üon  24  TlxU 
gltebcm,  bie  einen  äbnlid)en  l^ib  ablegen  unb,  fall;^  fie  in 
gefunben  2agcn  oom  *i?(mte  fdieiben  mollten,  ein  i)albc^  3«t)r 
gum  Jale  l)inau3  niuf3ten. 

S3on  einem  9kd)tÄ)prud)  beä  Üiatc»  lounte  ein  ^Bürger 
bireft  an  ba^  faiferlidie  .^-iofgerid)t  appellieren.    Üöollte  er 


—     128     — 

bieg,  fo  „foll  er  brei  Bulben  auf  ben  9?Qt§tijd)  legen  unh  \iä) 
bann  nod)  biergetjn  SCoge  befinnen.  §ält  er  bann  nod)  feft 
on  feinem  S8ori)aben,  fo  mu^  er  unter  freiem  ^immel  brei 
f^inger  aufgeben  unb  einen  (Sib  fd)n)ören,  ba^  er  niemanb 
äu  Sieb  unb  niemanb  gu  Seib  a^Jl^eniere,  fonbern  lebiglidi, 
meil  er  fid)  in  feinem  9f?ed)te  bef(f)iüert  füt}Ie". 

2Bar  ein  ^aifer  tot,  fo  fam  ber  9f{eic^§!ommiffär,  meift 
ein  fübbeutfdjer  @raf,  unb  na'^m  bie  ^ulbigung  für  ben 
neuen  ^aifer  entgegen  unter  3ufid)erung  ber  alten  f^rei^eiten. 

SSie  bie  ^bte  oon  ©engenbad^  bie  ^ogtsbefe^ung  fid) 
aneigneten,  fo  mußten  bie  größeren,  bem  Sale  benad)barten 
Ferren,  bie  S3ifd)öfe  bon  (Strasburg,  ju  beren  ©^rengel 
ba§  Stol  jubem  getjörte,  bie  9?eid)§gefäne  be^felben  burd^ 
^^fanbfd)aft  bon  ben  gelbbebürftigen  ^aifern  an  fid)  ju  bringen. 
S)ie  S3ifd^öfe  berfud)ten  al^  ^fanb'^enen  bisweilen,  on  ben 
alten  9^ed)ten  ber  9leid)§bauern  p  rütteln  i;  aber  biefe 
n^e^rten  fid)  jeireilä  monnf)aft  unb  liefen  fid)  namentlid^ 
bon  ben  9?eid)§ftäbten  be§  ^ngigtaB  unb  aud)  bon  ben  '$iUen 
bon  ©engenbad)  bezeugen,  ba|  bie  ^armer§bad)er  gteid^  ben 
anbern  im  %al  feit  „unfürbenflid)en  3e^tßi^"  reid)äfrei  ge== 
mefen  feien  unb  ®erid)t  geübt  I)ätten  über  ®ut  unb  SÖIut. 

grül}äeitig  gaben  aini)  gelbarme  S3ifd)öfe  bie  ^fanb* 
fd)aft  an  Stbelige  in  ©trapurg,  fo  1401  an  bie  ^unfer  S3od, 
bon  biefen  an  bie  bon  Riffel,  ^iefe  üeinen  §erren  f|)rangen, 
mie  alle  Keinen  Seute,  über  ben  ^ag,  mo  er  am  niebrigften 
ift,  unb  l^Iagten  bie  $8auernrepubli!  nad)  Gräften.  — 

2)ie  üblid)e  9ieid)§fteuer,  bie  an  hen  ^fanb^errn  heioijii 
lüerben  mu^te,  betrug  bierjig  Waxl  ©über,  l)unbert  SSiertel 
§aber  uwh  bon  jebem  §au§  brei  §üt)ner.  2tud)  übte  ber 
^fanb'^err  on  Stelle  beg  ^oiferS  bog  ^agbred^t  au§.  S)en 
3in§  bon  ©runb  unb  $8oben,  b.  i.  htn  3e^nten,  begog  bog 
Softer  ©engenbod). 

1  tarl  IV.  brol^te  fcf)on  1366  bcm  58ifc^of  bon  ©traßburg 
unb  befallt  i^m,  bie  .f»armer§bad)er  $Rei(^§bauern  in  9fluf)e  ju 
loffen. 


—     129    — 

3^6111101  im  y^ai^x,  am  ©allu^tag  imb  bem  barauf» 
folgenben  unb  am  «Sonntag  üot  ^3JJariä  Üieburt,  marb  im 
9tei<^»tal  ein  „freier  ^n^irmarft"  gedalten.  2)er  öericfitÄbote 
ber  3>uölfer  lief  bann  burd)  ba^o  2al  unb  rief: 

„9?Jciue  .^erren  non  .'öanneröbad)  ferfünbcn  einen  freien, 
öffent(id)en  3'^{)Ti^f^^'ft  In^  l)inab  ^um  3ieibli-3='i^runnen  unb 
bi»  t)inauf  an  bie  .vorne^gafje  unb  Ijinein  biö  jut  Spil* 
brücfen.  .t)ier,vr'ifdien  foll  iebennann  frei  fein,  nur  Sdielm 
unb  3^ieb  nit.  35?e(d)er  bie  ^li^arftfreibeit  übertritt,  foU 
bü^en  eine  ."panb  ober  einen  Jvufi,  unb  nnitirt  bie  fvreil)eit 
bi§  ())}ame  be»  Ü'odientagö),  ba  man  3U  ::litittag  lautet." 

%\e  jmei  Qii^nnärfte  cjnftieren  beute  nodi.  — 

Unb  nun  nadi  biefer  allgemeinen  (linlcitimg  jur  ÖJe» 
fd)id)te  be»  legten  iHeid}5Dogti;  unb  feiner  ^e'\t. 


5m  Linien  Siier-^bad)  im  9kid)-3tale  lebte  in  ber  erften 
^älfte  be»  Dorigen  ^abrbunbertv  ein  armer  3'"""»^rmann, 
9J?idiael  'i^ruber.  Cr  trieb  neben  feinem  .'öanbioerf,  bao  in 
unferen  Sdiwarjiualbtalern  feinen  ll'cann  nidit  luobl  cniäl)rt, 
ein  fleine-i  Wut  um,  ein  fogcnannteö  laglöbnergut. 

2:iefem  Zimmermann  nmrb  im  ^\ai)xc  173()  ber  le^Ue 
9kidvjöogt  „be^  beiligen  römifdien  9\\ndi'Maley  .^^armcrÄbad)" 
geboren  unb  nad)  guter  alter  !i8Quernart  mit  bem  Üuimen 
^anÄjörg  getauft. 

5?er  .^■)anviörg  nnidv?,  marb  ftarf  unb  »uurbe  —  ein 
5D?e^ger,  ein  .'öanbiuerf,  ha^  fonft  in  ben  Xörfern  be^  <Bd)\vax^' 
lualbey  nod)  brotlofer  ift  al'o  t)a^j'  bc»  3'"ii^^i^nio'i"-S  ö^"" 
ieber  33auer  ift  in  bor  Siegel  ber  l^Jetiger  unb  5i^urfter  feinem 
@d}lad)tniet)y  felber,  unb  „grünev  ?>-leifd)"  beim  ll^Je^^ger 
!auft  er  jebeä  3i^t)r  nur  einmal,  an  ber  itirdnueil)e. 

(Sine  ''.?(uiMuil)me  üon  ben  fianbgemeinben  bey  itinjig^ 
tale»  mad}te  bajumal  ba§  „9ieid)t-tal",  allmo  eine  ganje 
9J?e^ger5unft  beftanb,  meil  ba  oiel  5?erfef)r  ging  nad)  Stra^» 

^an^  jaf  0  b,  Slu^geroä^Ite  Sdjtiften.    IV.  9 


—     130    — 

bürg  mit  ^olg,  ^ä§,  Butter  uub  SSie^  uub  täglid)  frembe 
Seute  in§  2:a(  famen. 

©eine  er[teu  9[Re^getftubien  iTtad)te  ber  gufünfttge  oberfte 
©erid)t§I)err  be§  ^deg  in  ber  benad)batten  9f?ei(f)§[tabt 
3er(,  uub  bouu  giug  er  auf  bie  $l8auberfrf)aft.  ®a§  (SIborabo 
ber  beutfd)eu  9J?el^ger  mnr  gu  allen  3^^^^^^  9?orbbeutfd)= 
laub,  beun  je  lueiter  füblid)  im  beutfd)eu  dMd),  um  fo  fd)Ied)ter 
bie  SBurft  unb  um  fo  größer  ber  S)uift,  unb  je  tueiter  nörblic^, 
um  fo  beffer  bie  5ffimft  unb  um  fo  Keiner  ber  Surft.  6§ 
fd)einen  bo§  unüereinbare  ®egenfäl3e  §u  fein,  aber  e§  ift  in 
ber  2^at  fo.  '3)a  bie  932e^ger  üom  ©d)tüar5n)alb  gerne  trinlen, 
luenben  fie  fid)  be§  ®urfte§  t)alber  mit  53orIiebe  nad)  S3at)ern 
unb  ber  ^Töürfte  n)egen  nad^  ^reu^en. 

(So  mad)te  e§  aud)  be§  „3immer==9}Iid)eI§  §an§iörg" 
unb  arbeitete  in  S(ug§burg,  SBürsburg  unb  $Olagbeburg.  (5r 
!am  auf  feiner  9?eife  aud)  burd)  bie  9?eid)üfiabt  Sße^Iar, 
nid)t  aljuenb,  baf3  er  in  nid)t  §u  ferner  3eit  baf)in  al§  9f?eid)3= 
bogt  gum  9ieid)§!ammergerid)t  reiten  mürbe,  tt)eitl)er  bom 
einfamen  9ieid^§tale  be§  ©d)morgiualbe§. 

3^ad)  langer  2ßanbecfd)aft  !el)rte  er  Ijeim;  aber  t)ier 
blü'^ten  i!}m  al§  9}'Je^ger  feine  S^ofen.  5)ie  „Bu'^ft"  nal)m 
it)n  nid)t  auf,  unb  er  tonnte  fidj  bemgemä^  nid)t  ata  SJieifter 
nieberlaffen.  (Sr  met^gete,  bei  feinem  Spater  im  9^ier§bad) 
Jüo()nenb,  balb  einem  Sßirt  im  %a\,  balb  einem  33auer,  ber 
bagu  felbft  feine  Suft  I)atte,  unb  wartete  in  ©ebulb  auf 
bie  ©nabe  ber  „3ünftigen",  bie  it)m  erft  al§  9f?eid)§bogt 
lüurbe. 

9}?el)r  ©lud  al§  bei  ben  9^eid)§ta!=9}le^gern  ber  §eimat 
I)atte  er  bei  ber  9^eid)§taI=S)ameniueIt;  beim  be§  3iJ^^^ß^'== 
W\(i)eU  §an§jörg  toar  ein  ftattlid)er,  bilbfd)öner  S3urfd)e. 
Se§  ©onnenmirtg  „l^ätl)erle"  luollte  tro^  ber  eigenen  ^itgenb, 
fie  mar  erft  fiebjeljn  ^aljre  alt,  mit  alter  ©eiualt  be§  g^i^iTi^^^^ 
9JJid)elg  §an§iörg  guni  3Jlann,  unb  fie  befam  il)n.  §Im 
20.  ?(uguft  1764  füljrte  er  ha§  Slätl)erle  t)eim  in  ba§  §äu§le 
im  9^ier§bad)  gu  ^ater  unb  3J?utter. 


—     131     — 

5^ie  er[ten  fieben  '^ai]x^  mocf}teii  bie  „mngeiii"  ber 
jungen  (£-f)e(eute  gemefen  [ein.  Unb  er[t  im  ad)ten  leuditete 
\tjmn  ein  Stern  unb  äiuat  „im  Stern".  5^ao  oben  jdion 
ern)äf)nte  @emeinbeiüirt»{)au»  mit  feinem  breiiad)en  Sd)ilb: 
5um  Stern,  gur  Stnbe  unb  gu  bcn  brei  loilben  Sauföpfen, 
lourbe  pad)tfrei. 

2)ie  alten  beutfd)en  Stäbte  unb  Stäbtd)en  tjatten,  ein- 
geben!  beffcn,  baf?  ber  03ermnnc  nid)t  blofj  noin  %\t,  \on= 
bern  aud^  üon  ber  2;nt  lebt,  überall  mit  hen  9^iil)äu|ern 
aud)  eine  Jrinfftube  üerbunben.  So  aud)  bie  9?eid)Äbauetn=^ 
fd)aft  üon  .^armer»bad). 

'.  ■  SBenn  bie  „g^^ölfer"  9?at  fiietten  unb  gu  bicfem  ^tved 
[amt  bem  $8ogt  non  ibren  entfernten  ^ergböfen  binab^ 
gefliegen  maren  inü  Xa{,  ha  gab  c^  .\>unger  unb  Turft,  unb 
ber  muf3te  in  näd)ftcr  dläl)t  ocn  ber  9{atöftube  gefliüt  mcrbcn 
!önnen.  9(ud)  bie  9ied)t  fud)enbcn  23auern  nuiren  in  äi)n' 
lid)er  Sage,  'j^rum  beftanb  tion  alter»  I)er  im  9teid)otaI  bie 
3.lMrtfd)aft  5ur  9?at'5f!ube,  furj  gcfagt  3ur  Stube,  in  ber 
aud)  bie  „3ünfte"  be»  2ale»  iljr  Taiarticr  aufgefd)lagcn 
tjatten. 

^ie  Stube  iuuibe  ba5  „potitifdie  Zentrum"  be»  dle'idy^' 
tale§,  bag  ftafino  ber  9icid)vbauern,  unb  ber  Stubenmirt 
fonnte  ein  politifd)  gefdiulter  Wann  nierbcn,  iucnu  er  ein 
aufmertfamc'3  CI)r  I}attc  für  baii,  nnvo  in  feiner  Stube  gc^ 
rebet  nnubc. 

Unter  ben  £iebl)abem  jur  Stube  befanb  fid)  im  5^I)re 
1771  unfer  ^^auaförg,  unb  bei  ber  33erpad)tung  im  2öeg 
ber  $8erfteigerung  üerblieb  itjm  ber  „Sternen"  um  ben  ^'reiy 
üon  iäl)rlid)en  75  ©ulben  auf  fünf  ^sai)xc.  (Sin  ^i'Ü""'^  W^^ 
i{)m  bie  „Stube"  oerfdiafft.  53ci  ber  33erftcigerung  jünbcte 
ber  ©erid)tfd)reiber  jemeily  ein  fleine»  ilcrjlein  an,  e()e  er 
bie  Steigerung  begann,  '^ann  rief  er  au3  unb  bie  Sieb* 
I)aber  boten,  ^ei  beffen  ©ebot  ha^-'  Sid)t(ein  Iöfd)te,  ber 
tüar  Stubenmirt. 

5Inno  1771  Iöfd)te  e§  beim  ®ebot  be§  ^anSjörg  mib  er 


—     132     — 

iuar  SBitt  bet  9^eid)§gemembe  unb  ba§  ^ättjerle  irieber  in 
feinem  ©lement  al§  2Birt§totf)teT.  %tx  ^anSjötg  machte  qI§ 
weitgeretfter  3}?e^ger  bem  niten  unb  jungen  9?at  unb  ben 
9tei(^§bütgetn  gute  SSürfle  unb  baS  ^ät{)erle,  eine  getnanbte, 
fantofe  ^öd)in,  !od)te  iljuen  gut,  unb  fo  maren  beibe  balb 
beliebt  bei  bet  9f?etd)§burenfd)aft. 

SBeü  et  itnmet  nod)  md)t  al§  ätinftiget  9J?e|get  fungieten 
butfte,  fing  bet  ©tubeniuitt  einen  §oIäI}anbeI  an  unb  bet* 
biente  ficf)  fo  nod)  @elb  neben^et. 

S§  t)ettfd)te  ein  tege§  Seben  in  bet  „©tube  §u  ben  btei 
irilben  ©aufö^fen"  untet  bem  neuen  Sßitt,  bet  ein  getüedtet, 
betebtet  Mann  \vai  unb  feine  ©äfte  imtet!)alten  fonnte. 
So  fo^en  benn  nad)  gel^dtenem  ©etidit  bet  gteife  fReid)§= 
bogt  unb  §ofbauet  f^-tang  §attet,  bie  „giüölfet"  bom  nlten 
fftat  unb  bieienigen  9^eid)§bauetn,  n)eld)e  bet  @etid)t§tag  obet 
fonft  ein  @efd)äft  gum  @d}mieb  obet  Söagnet  in§  S)otf  gefü'^tt, 
fetnet  §onbIet  unb  gui)tleute,  bie  bon  ©ttaputg  fomen 
unb  SSaten  btac^ten  obet  fauften  nnh  t)oIten,  S3oten  an§  ben 
umliegenben  §ettfd)nften  mit  ®ienftfd)teiben  an  hen  5Reid)g* 
bogt  unb  nid)t  gnle^t  bie  „trinfbaten"  Slbjntanten  unb  @£e!u* 
toten  be§  alten  $Rate§. 

S)iefe  5(biutauten  tuaten  „bie  tontingent§foIbaten"  be§ 
2:ale§,  b.  I}.  bie  9}?annfd)oft,  n)eld)e  ha?,  9^etc^§tal  in  ttieg§- 
geiten  bem  9f?eid)e  §u  ftellen  f)atte  unb  bie  in  g-tiebenSgeiten 
bie  ^oligei  übetnal)men  unb  al§  9?at§bienet  fungietten.  ©ie 
beftanben  au§  fünf  ^nfantetiflen:  btei  ©emeine,  ein  ©efteitet 
unb  ein  J!otpotaI  —  unb  au§  einem  9?eitet,  bet  hen  Sitel 
„^ontingent§tittet"  I}atte. 

SBit  metben  floatet  bon  tiefen  S3iebetmännetn  :^öten. 

2n§  bie  etften  fünf  Qat)te  um  tvaun,  metfte  bet  ^^an§>' 
jötg,  ha'\i  bie  ©tube  i:^teu  Wlann  etnä^te;  et  fteigette  be§= 
i)alb  bi§  ha?'  Sid)tlein  Iöfd)te  unb  be!am  bie  ©tube  abetma(§, 
obet  um  bie  bop^ielte  ©umme.  ®ie§  gefd)al)  am  ^nhe  be§ 
^o'^teg  1776.  5lbet  um  bie  gleid)e  ^eit  Q^\<i)(^^  nod)  etlnog. 
S)et  olte  Sf^eidjäbogt  Rottet  ftotb. 


—     133    — 

Jim  7.  9btiember  1776,"  [o  berirfitet  ha^  $WQt§protofoII, 
„ämijdjen  1  imb  2  U^r  nad)nüttagÄ^  bat  bet  .»oetr  llHeid)'« 
bogt  %ian^  ^aiter  im  76.  Sebeuäjal)r,  im  47.  ber  9ieid)5=' 
üogtei,  bieje  3^itlid)feit  mit  ber  etüigen  ©lürffeligfeit  öet^ 
rtec^jelt." 

9(l5balb  gingen  bie  5lontingent§foIbaten  aU  G^jtiaboten 
naä)  ©engenbnd),  3^fl  u'ib  £ffenbmg,  um  bem  "iliiälateii 
be§  fiIo[tcr§  unb  hen  9iei(^'5[labtfd)u(tl)eif;en  ber  ■i)Jadibar[täbte 
ba»  ^(bleben  be»  9ieid)j;öogty  §u  uermelben. 

Deputationen  aller  bie[er  9ieid>5fläbte  crjdnencn  bei 
ber  58eerbiguug,  bie  in  ^ell  [lattfanb,  lueil  ber  iReidi^oogt 
in  Untert)aimer'j'bad)  geii'oI}nt  batte,  ba»  nad)  ^c\[  ein» 
gepfarrt  i[t. 

Der  ^ater  OJrofjfellner  be-J  .Hloftev'5  uertrat  ben  'üUit 
unb  Iief3  gleid)  nad)  bem  Iraucrgotteebienft  ben  ^"Hatfdjveiber 
be§  9ieid)vtaley,  (Beocgnauj,  iiio  ^farrt)auv  fommen  unb 
ertlärte  i()m,  ber  ^rälat  werbe  bvi  ^ur  '^l^räjentation  be^ 
neuen  SBogt»  einen  6tabl)alter  erueimen. 

Die  93aucrn  trauten  ber  bircften  (iinniiidmng  be^ 
ÄIo[ter§  nidit  unb  l}atten  tuät)reub  ber  langen  3{cgierung§- 
geit  bey  oerftorbenen  9ieicf)§oogt^  üergef[en,  liHv5  in  bie[em 
f^alle  !'}?ed)tcn'5  jei. 

3tuei  B'utUiß'^  reiten  be^balb  nad)  Cffcnburg  unb  be- 
fragen il)ren  et)emaligen,  je^igen  Cffenburger  ;;1{atid)reiber 
©id)Ier,  ber  il}nen  erflcirt,  ber  ^rälat  I}abe  fein  9?ed)t,  einen 
©tabf)a(ter  5U  fetjen,  er  foUe  tuarten  bis  jur  befinitioen 
SSal)!. 

^nbev  I)at  ber  „i^oljfcpple"  oon  ©engenbad)  ein  Sc^rei^» 
ben  gebrad)t,  loonad)  ber  3^uölfer  £et)nuinn  uom  ':?(bt  aU 
(Stab()alter  ge[e|t  fei. 

Die  3^blfer,  ber  junge  9iat  unb  ber  grofje  9Rat  ber 
SSauern,  in§ge)anit  100  9?eid)^3buren,  oerfanuneln  fid)  barauf 
unb  Iet)neu  einftimmig  ben  (Stabt)alter  ab. 

Der  ^rälat  uuid)t  gute  lÜJiene  gum  bö\en  Spiel  unb 
fcf)reibt  ben  3Jüölfern,  feinen  „befonber»  geel)rten  unb  lieben 


—    134    — 

fetten  imb  9^ad)baxn"  —  fie  möd)ten  an  bie  befinitiüe  3ßat)I 
eines  SieicpüogtS  benfen. 

f^-  Set  foll  lebenslänglicher  fReidjSüogt,  §en  übet  Stehen 
unb  2;ob,  uierben?  —  ha^^  luat  nun  eine  %xaQe,  weid^e  ben 
3tot  bet  5nten  unb  bie  gefninte  S3auetnfd)aft  talauf  unb 
tolab  in  Altern  I)ielt  unb  bieS  um  jo  mel)t,  qI§  faft  ein  i)albe§ 
^al}tf)unbett  feine  SBal)!  mel)t  ftnttgefiniben  iiatte. 

S[ßie  oben  bemerft,  l^atten  bie  33nuexn  einen  f  anbibaten 
an§  beni  9iat  gu  nominieren  unb  bet  S^iat  einen  au§  bet  ®e= 
meinbe,  bet  9lbt  üon  ©engenbad)  aber  bie  @ntfd)eibung. 

®ie  9lb[timmung  ber  ß^^ölfer  ift  nod)  üorlianben  unb 
geugt  öon  bet  bamaligen  9?aibität.  ®ie  mei[len  9lat§{)erren 
!onnten  nid)t  jd)rei5en  unb  bütierten  bem  ©etid)tfd)teibex 
ben  ^anbibaten  mit  bem  Stauten,  hen  bet  $8etref[enbe  im 
S8oI!e  ttug. 

(Stimmen  belamen:  ®et  ©etret=§an§,  ber  ©runbjo! 
unb  ber  Sinfelbur,  bie  meiften  aber  bet  ©tubenmirt,  iebod) 
mit  bem  33eifügen  „aber  ah  ber  ©tube",  b.  I}.  er  foKte  nid)t 
me^r  ©tubeniintt  fein. 

Sie  [launte  ha^i  STüI,  ä'S  e§  t)ie6,  ber  3flat  ber  Stlteu 
t)abe  ben  ©tubenmirt,  feinen  ^erbergSoater,  gum  Dberljaupt 
ber  9f^eid)§gemeinbe  itorgefdilagen! 

S)ie  S3auern  ()atten  ninx  aud)  gu  füren,  unb  fie  |3räfen^ 
tterten  ben  „3mölfer"  ©abriet  $8reig,  S3auer  im  aJJietenSpad), 
genannt  ber  Sunäenbur. 

2öem  iuirb  ber  „gnäbige  §erx  bon  ©engenbad)",  ha^^ 
mal§  2lbt  ^afob  Srautluein,  ben  „©tab  übetteid)en"?  tenner 
ber  Sage  äiueifelten  nid)t  am  ©icge  beS  ©tubentuirtS. 

^n  ber  ©tube  !el)tten  bie  Sl'Iofterbeamten  ein,  menn 
fie  be§  QeljutenS  obet  fonfliget  ®efd)äfte  megen  inS  9?eid)§^ 
tat  mußten.  Stüjäfjrlid)  einmal  fam  aud)  ber  £(ofierfd)affner 
(S^entamtmann)  mit  einigen  ^atre§  unb  I)ielt  ha^:  „S"i^ei= 
gerid)t"  ah,  unb  fie  biuietten  bann  beim  §an§jörg  unb  beim 
töttjerte. 

Gin  !aifetlid)e§  ^ribiteg  tjatte  ben  ^Ibten  hen  ©d)mer§, 


—    135    — 

nitfit  mef)t  ®eridit-5f)enen  im  .^^armei-Mmdier  Jal  511  fein, 
burd)  ba»  9ied)t  oeijüist,  alliäl)ilid)  brei  {yrcii3eridite,  Dei 
benen  ieberniann  9xcd)t  Ipkn  fomite,  in  il}reni  „5ieil}ot" 
5U  ^annerglmd)  abl)alten  ju  fönnen.  2:er  5>oc3t  unb  bie 
3tt'ölfer  mufjten  in  il)rer  'Olmt-Mtad)!  (jdnuarjeu  llJänteln 
mit  .s^-^atohaufe)  bein  Jvrcii^cridit  anmotinen  —  an  einem 
Don  "öcn  Q)eni3entiad)er  iKiditein  jie  tienneiiben,  befonberen 
2:ifd)e. 

Xie  'iÜbte  begnügten  fid)  aber  in  ben  le^Uen  3iil)i^3el)nten 
mit  einem  5i^eigerid)t,  unb  nud)  bay  fanb  blojs  nod)  ftatt, 
um  ben  ®d)cin  ju  roaljren. 

2er  Mlüfteridmrfner,  ^ugleid)  ^nftitiat  bcy  <S(oftcr'5, 
begrüilte  babei  ben  nlten  Jlint  unb  ertlarte,  ber  gnäbige  .\:err 
uiolle  nur  e  i  n  C^ieridit  nbl)alten  Juegen  ber  guten  3iad}bar' 
fd}nft  mit  bem  $Reid)i?taIe.  2:er  ®erid)tid)reiber  —  aly  ber 
Spredicr  be^  9{nte-3  —  bnn!te  für  biefe  (Mefinnung  unb  er- 
luibertc  mit  einigen  MomplinuMttcn.  \iierauf  nmrbc  pro 
fonnn  ivgcnb  ein  ÜieditöfnK  ent)d)ieben,  unb  bann  ging'» 
jur  „gemeinfamcn  ©peifung"  auf  bie  Stube. 

^ier  Ijotte  ber  i^auyjörg  jiücifello^i  [tet-i  hen  d)armantcn 
Si'irt  gcfpielt  unb  ba»  iBoblgefallen  ber  "iHitie»  fid)  errungen. 
?{l-3  er  nun  präfentiert  luuibe  5um  J){eidv?Dogt,  ba  unn  ber 
„gnäbige  \->ert"  um  fo  meniger  im  ^iveifel,  al^  ber  'i^cwM 
S3reig  ein  'Jenmgog  mar  unb  ba-j  i^crtraucn  ber  53auern 
nur  be'ol)alb  befaf3,  meil  er  eherne  über  bie  Cbrigfeiten  riifon» 
iertc,  eine  Crigenfrinift,  mcld)c  bie  Untertanen  5U  allen 
3eiten  5U  fdiä^cn  mufeteu.  — 

5m  .^lofter  (33cngenbad)  mar  man  aber  bodi  etiua» 
üerfd)nupft  megen  ber  'ülblclinuug  be»  (Etabl)altcry  unb  lief5 
barum  bie  55aucrn  auf  bie  befinititic  (Jntfd)eibung  siemlic^ 
lange  matten. 

(Jvft  am  13.  Jänner  1777  fam  ber  ^rälat  mit  bem  Ober^- 
fd)affnev,  bem  iiüdienmeifier  mii)  5mei  (Sefretärcn,  um  bem 
üon  i()m  ciiürten  .sjianä  ©eorg  93ruber  „htn  Stab  gu  über^ 
reid)en". 


—    136    — 

9J?it  33öflerf(i)üffen  unb  einem  ©polier  bon  100  Tlann 
S3ür9ertüef)r  tüuvben  bie  £Io[terI)erren  bont  alten  unb  jungen 
8?ot  unb  ber  S3auernfd)aft  empfangen.  5(uf  ber  ©tube  waxh 
bem  neuen  9iei(i)§öogt  ber  ©tab  gereid)t,  ba§  3^i'^sri  feiner 
§errfd)ergen)alt.  ©obann  fdjiuor  er  ben  übüd)en  ®ib,  ebenfo 
bie  3tt)blfer. 

2)ie  gefamten  9ieid)§bauern  aber  ^^ulbigten  I)terauf  bem 
Sßogt  unb  befd)n:)oren  bie  „©d)ti)örorti!ei",  b.  i.  bie  ©a^ungen, 
nad)  benen  9fted)t  unb  ®ered)tig!eit  geübt  unb  befolgt  n^erben 
follte. 

5J^ur  einer  fefjlte  bei  ber  f^eierlid)!eit  —  ber  Suuäenbut 
©abriet  S3reig.  — 

2)er  ölte  3^rn"^e^^öttn  im  9?ier§bod)  unb  fein  äßeib 
erlebten  nod)  bie  (Srt)öt)ung  i()re§  ^angjörg. 

äöer  aber  geglaubt  t)ätte,  biefer  tuürbe  je'^t  ftotj,  bem 
SBunfd)e  feiner  äöä^Ier  entfprec^enb,  bie  ©tubeutuirtfdjaft 
aufgeben  unb  e§  unter  feiner  SBürbe  finben,  feinen  Unter* 
gebenen  SBürfte  gu  machen  unb  ©d}oppen  gu  Irebensen, 
l^ätte  bie  9?ed)nung  oI)ne  hen  bamaügen  ©tubeniüirt  gemad)t. 

2)er  neue  $Heid}§bogt  [teilte  atgbalb  an  hen  alten  9^ot 
bo§  ©rfuc^en,  it)m  bie  „©tube"  §u  loffen.  2)er  junge  unb 
ber  gro^e  9?ot  mürben  einberufen,  unb  biefer  „üerftärfte 
9?at"  befd)Io^,  hen  „9f?eid)§t)ogt  al§  ©tubenmirt  gu  belaffen. 
©oKten  aber  SSerbrie^üd)!eiten  entftet}en,  fo  l)ot  er  olSbatb 
tbäUäie^^en". 

2)ie  erfte  ©d)laul)eit  I)atte  fo  ber  ^anSjörg  in  feinem 
eigenen  ^ntereffe  gezeigt.  Unb  mir  bürfen  i^n  barob  nid)t 
tabeln. 

S)ie  (Sl)re,  9ieid)§bogt  gu  fein,  trug  laum  über  100®ulben, 
unb  begog  ber  Wann  bei  einer  Steife  §um  9ieid)§!ammer* 
gerid)t  nad)  SSe^Ior  nur  2  ©ulben  2:age§gebüf)ren.  S)ie 
©tube  ernährte  it}ren  SBirt  meit  beffer,  unb  barum  fud)te 
ber  ^angjörg  biefe  beiäubet)otten,  unb  er  l)atte  red)t.  DI)ne 
©tube  märe  er  allerbingg  9^eid)§bogt  geinefen,  aber  babei 
nur  SOk^ger,  ber  fein  §anbmer!  md)t  treiben  burfte. 


—    137     — 

2Sem  bie  3Bürbe  if)rey  3i?Qiiiie§  in  ben  .^opf  ftieci,  baS 
tt)at  ba»  iHtf)erle,  bie  iHeicf>5üpgtiii.  ■Diod]  nidit  brei^icj 
3al)re  alt,  ba  jie  ju  biefet  (5t)ie  gelangte,  nad)beni  fie  bi»l}ci 
nur  in  ber  5lüd)e  geftanben  unb  für  bie  iHeidi^baueni  ge- 
sotten unb  gebraten  ^atte,  ift  e»  aud)  it)r  al»  einem  ©iber* 
öolf  nid)t  5U  Derübeln,  menn  fie  etiuay  „l)offartig"  iiuube 
unb  fid)  fül)(te. 

(S§  ift  biey  ja  eine  befannte,  tiiciblid)e  Sdiuiädie,  baf] 
bie  grauen  auf  bie  üitel  unb  *:)i[mter  it}rer  'JJJänner  Jueit 
ftolger  finb,  al»  biefe  felbft. 

3Bir  tuiffcn  ja,  baf?  fogenannte  Tanten  bie  "Jitel  idrer 
9!J?änner  mit  SBolluft  auf  il)re  il^ifitenfarten  bruden  laffen. 
SBir  fonnen  lefcn  isxnn  Cberamtmann  X.,  gwu  ''^(mt>5rid)ter 
3-,  %iciu  9Jiinifterialrat  £}.  Unb  bod)  luar  ein  lebenslang' 
lid)er  3Reid)yt)ogt  im  .£\irmerybad)cr  Jal  ein  mcit  mäd)tigerer 
^crr  aU  bie  eben  genannten,  ()atte  (Meuialt  über  i?eben  unb 
Sob,  baö  i^egnabigungviedit  einc-3  'dürften  unb  alo  näd)ften 
5?orgefe^ten  nur  hcn  Maifer,  „an  beffen  Jafel  jiu  Si^ien 
taglid)  ein  £tul)l  rcferniert  luar  für  ben  '^ogt  üon  ^armcry« 
haä)",  njät)renb  nuind)er  Cberamtmann  nur  ber  Xiener 
feinet  ^»erni  9Jiinifter5  ift,  ber  felbft  bon  l)eut  auf  morgen 
in^  5{id)t>o  äurüdfcl)tcn  fann. 

^Jiic^t  blüfj  ber  9kid)oüogt  {)atte  in  ber  fleincu,  alten 
Äird)e  einen  eigenen  ©tul)l,  fonbern  aud)  bie  iöögtin,  unb 
biefe  ©l)renftül)le  mareu  breit  genug  für  brei  ^erfoneu. 
2)rum  erlaubte  fid)  l)ie  unb  ba  eine  9ieid)-obäuerin,  neben 
bie  neue  ^lieidivoögtin  ju  fuieen,  aber  ba  mar  Jvcucr  im  lad). 
2:ie  iöögtin  mollte  nid)t,  ha^  ber  „"i)?leb-5"  neben  il)r  ftel)e, 
fo  menig  alö  bie  Saroneffe  ober  bie  ökittin  irgcnb  eineä 
t)ö^eren  <Staat»manbarinen  eine  g^^eube  t)ätte,  menn  eine 
gemeine  ^ürgerSfrau  gu  il)r  in  bie  21)catcrloge  fäme. 

Xod)  bie  9kid)5bäucriunen  üon  C  berl)armery bad)  »uaren 
aud)  nid)t  auf  "ben  ilopf  gefallen.  Cfine»  llJorgen»  fanb  bie 
9?eid)§oögtin  an  iljrem  (Stut)l  ben  folgenben  53er»  ange* 
fd)rieben: 


—    138    — 

Sßöcjte^  SSögte,  bu  tioffärtige  g-rau, 

SBenn  bei  Sl^ogt  [tirbt, 

S3i[ii)  a  ?5rau  wie  an'  aubere  ou. 

®Q§  iTjitüe.  g'ortan  fal)  ba§  tätljerle  nic^t  iiiefjr  [d}eel 
Quf  bie  9^eid)ybäuennuen  in  ber  f  ird^e,  imb  nacE)  lote  t>or 
ntiitierte  fie  in  ber  ^üd)e  für  beten  äl^änner.  Söie  mir  fe^en 
iueiben,  l}ntte  fie  tio^  ii)i'er  SÖütbe  bod)  mand}e§  ^u  leiben, 
tüQy  fie  fortan  in  ber  2)entut  erl)ie!t. 

i)af3  ber  „§an§iörg"  gleic^  bei  feinem  3tmt§antritt 
and)  feinem  Kollegen  in  ber  benad)barten  9?eid)g[tabt 
3e(l  bie  5lufiuartung  madjte,  betrat  un§>  ben  „gebilbeten" 
SJJann  im  neuen  ^ogt,  unb  bajä  er  baju  auä]  „bie 
SSögtin"  mitna()m,  mad)t  un§  ben  et)enmligen  $8auer  im 
9itet§bad)  gat  §um  bollenbeten  „tabalier",  ber  mu^te,  iDaS 
$8raud}  ift. 

9kid)§fd)ultl)eif3  in  3^^^  mar  bamalS  ein  §err  %t)n  au§ 
©engenbad),  wddyin  ba§  bortigc  ^lofter  Ijatte  ftubieren 
laffen,  unb  ben  ber  9lbt,  bent  bie  freie  SBatjI  beS  ©tabtfd)nlt= 
tjtl^en  guftanb,  aB  einen  Wlann  feine§  ^ergenä  §nm  Dber= 
ijavipt  bon  3^^  ernannt  I}otte. 

e§  mar  eine  monbljelle  5J>ad)t,  ha  ber  9?eid)§üogt  bon 
gell  I)ev  in§  2al  äutüc!ful)r.  §1(3  et  ain  ?J^oigen  fd)on  ben 
„®algen"  pa\\\ext  I}atte,  ber  gerabe  in  ber  ?0?itte  ämifd)en 
Unter=  unb  Dberl)armcrabad)  fianb,  I)ing  einer  an  bem= 
felben,  ben  nod)  ber  alte  83ügt  iuflifisiert  :^atte,  ber  aber 
nad)  guter  alter  ©itte  at§  ©algenbogel  Ijängen  blieb,  bi§ 
bie  ©ebcine  bon  felbft  I)erabfieten. 

Untertags  I)atte  bie  S^ögtin  ben  S^oten  nid)t  gefürchtet; 
aber  al§  fie  fpät  am  2(benb  boiübetfnI]ren  unb  ber  9^ad)t= 
minb  bie  ©ebeine  be§  ©el}ängten  flappern  mad)te  unb  bom 
5lnie  abmiirt»  nad)  Ijinten  bog,  ha  erfd)auerte  bie  f^-ran,  fo 
ba^  ber  Jgangiörg  nod)  feinen  $Jiantet  um  fie  fd)(agen  unb 
bie  ^ferbe  in  ©alopp  treiben  mu^te. 

^  Siögtiii. 


—    139    — 

Sni  ^"»erbft  ßenaä  bie  53cgtiu  eineo  5lnä[i(eiiiv.  9(bet 
fie^e  ba !  G-j  trug  hen  Sdirecfen  jener  'DJadit  an  jeineni  Seibe. 
(Seine  S3eine  waxtn  gehümmt,  n?ie  ber  Tt?inb  bic  beo  „ö^algen* 
öogelg"  gehümmt  liatte,  unb  fie  blieben  beni  J^^ii^ä  5?orgii>3, 
\o  waxh  et  getauft,  jeitlebeuy. 

2;er  arme  58ube  lernte  nur  auf  „allen  i^iercn"  gel)en, 
auf  ben  .N*-)änben  unb  auf  bcn  Mnieen,  bie  erflern  auf  jiuei 
ficinc  Sd)eme!  gelegt,  bie  le^tern  mit  Öebcr  ober  i^led) 
gc[d)ü^t.  Xe»  „'^ogt^  JlTummet",  »vie  bie  fieute  il)n  nannten, 
tüirb  uny  fpäter  mieber  bcfdiäftigen.  — 

9Im  16.  3ii""*^'c  1777  präfibierte  ber  „.^"^an^Jiörg"  jum 
erftenmal  bem  „i)ieid)vgcvid)t"  im  Üiate  ber  ^^lltcn.  2;et 
3njölfet  unb  ÜJcgenfanbibat  (Gabriel  ^-öreig  fel)lte  aber- 
mals, njoy  man  it)m  nid)t  iierübeln  fann,  ba  bciartigc  „^a« 
loufie"  aud)  bei  CiJcbilbeten  üorfommt  unb  nod)  im  20.  ^a^i' 
f)unbert. 

:    (Mleic^  bie  erftc  <£i^ung  trug  baS  ©eprägc  aller  fol* 
genben,  moS  'Oa^  lUaterial  bctiifft. 

Gy  ift  uämlid)  auffallenb,  WivS  für  „böfc  3""9cn"  bie 
.^armcrybad)cr  9ieid>5bauern  l)attcn.  Sie  meinten,  luic  mir 
fd)eint,  il)ie  Jr^^'^l'-'it  beftel)e  in  fdiranfcnlnfem  3d)impfcn 
unb  fitiflern,  l^orab  gegen  bic  lueltlidio  Cbiigfcit,  unb  bann 
aber  oud)  gegen  il)re  anbcrn  !?."iJitmenfd)cn. 

©ed)5ig  ^srojent  aller  Werid}tofalle  unter  bem  le^Uen 
9?cid)'3Dogt  bejogen  fid)  auf  bcrartige  lfl)renfränfungen. 

G5  ift  fulturl}iftorifd)  intereffaut,  biefen  9{cd)tcfdllen 
etma^  ju  folgen,  ^d)  fül)re  becljalb  einzelne  betfclben  auä 
ber  3c't  be»  legten  i^ogte»  an,  teilmeife  aud)  ju  feiner' 
(£l)arahetiftif. 

(£o  erfdieint  am  genannten  16.  Jänner  bor  OJerid)t 
§any  "öreig,  be>3  „'i^oln^^ofeflcc^  Solin  an$  ben  3Balbl)äuferu." 
©r  I)at  fid)  mit  ber  „iiuitgarb  ^ü'gin"  oergangen  unb  ert)ält 
famt  bem  9JJäbd)en  ha^i  nad)  hen  „<Sd)mörartiteln"  üblid)e 
Urteil:  12  (Bulben  Strafgelb,  oiermal  24  Stunben  iurm 
unb  5(u5fteUung  am  (Sonntag  cor  ber  ßird)c  im  fpanifd)cn 


—     140     — 

mantel  unb  S!tagen\  WKetn  be§  „^oIl)=^ofefIe§"  §Qn§ 
Ijatte  aud)  ben  gangen  fRat  befd)impft  unb  befonberg  ben 
„3n:'ölfer"  Qfemann  unb  ben  alten  ©eridjtfdjreiber  ©ebegnanj 
auf§  gröbüdjfte  infultiert  unb  follte  nad)  „gemeinem  dledjt", 
weil  \d)on  t)Otbe[lraft,  auf  einige  ^t\i  be§  „2anhe§>",  b.  i. 
be§  „Ijeiligen  xömifd)en  9f^eid)§taleg"  betmiefen  werben, 
„weilen  aber  ber  §etr  9fieid)§üogt  §um  erften  Walt  bem 
9?eid)§tale  borfi^t,  jo  foH  au§  befonberet  ©nnb  bie  ^anheS" 
üertoeifung  nadjgefe^en  inerben,  betge[ta(ten  febod),  ha'^  er 
borberfamft  einem  gangen  Iöbtid)en  9}?agi[trat  unb  in§be= 
fonbere  bem  ."perrn  ^f^^^ann  unb  bem  (yexic^tfdireiber  eine 
öffentad)e  Slbbitte  tue." 

Sßir  [et)en,  ber  §an§iörg  tuu^te  auä:),  tt)a§  gürften^ 
braud)  ift  beim  9^egierung§antritt,  imb  fprod)  eine  S3e= 
gnabigung  au§. 

^er  gleite  „S!alumniant"  n:)urbe  nidjt  begnobigt,  ob= 
n)o!)l  einiger  „§umor"  in  feinem  @d)im]3f  lag.  @§  I}atte 
in  ber  „©tube",  alfo  in  be§  9?eid}§üogt§  2Birtfd)aft,  ber 
9ieid)§bürger  unb  S[Re|ger  Mgaier  gefagt,  „ber  üerftorbeue 
Sßogt,  gronj  ^aitex,  fei  ein  f  aib  (fd)lauer,  ho§b,a\tex  SJienfd)) 
gemefen  unb  n^enn  i^n  ber  Seufel  nod)  md)t  l:)ahe,  folle 
er  il)n  annoc^  I)oIen".  S)er  ^anSjörg  la:)onte  feine  Unportei^ 
lid)!eit  feinen  ©äften  gegenüber  geigen,  unb  ber  biebere 
SJlet^ger  lüurbe  berurteilt,  „einen  SBiberruf  gu  tun,  brei 
©ulben  in  bie  ©emeinbefaffe,  einen  ©ulben  für  3öoc^§ 
in  bie  S!ird)e  gu  begai)len  unb  24  ©tunben  in  ben  2urm 
gu  fd)Iupfen". 

©näbiger  !am  ber  fd)n)erfte  ©ünber  beim  erften  ©erid)t 
toeg.  ®er  üertjeiratete  33auer  „§an§  ®eorg  S3reig  ou§  bem 
33inen§^erg"  :^atte  feine  SJcagb,  „be§  §anneBIe§=^o!en  2:od)= 
ter"  9Inno  au^  bem  l}intern  §ambad),  entetjrt,  unb  maren 


^  ®tefe  beftanben  au§  §0!^,  te\p.  S3rettern,  in  lrelcf)en  bie 
©ünber  unb  ©ünberinnen  bor  ollen  f  irf^gnngern  naä)  bem  (Sottet* 
btenft  auggeftellt  tüurben.  g-ür  bie  SJJäbdjen  auä)  au§  ©efunb» 
:^eit§rücffici)ten  eine  §u  l)arte  ©träfe! 


—     141     — 

beibe  geflänbig.  ^ie  5)elmquenten,  fo  lautet  ba-S  Urteil, 
foHen  „in  ^öetiac^t  ber  Slälte  unb  miBgün[lic3eii  ^Bitterung 
nodf)  nirf)t  eingeiperrt  unb  auSgeftellt  unb  bie  3?e)"lrafung 
auf  eine  gelegenere  ^ext  üerjdioben  bleiben.  (Sie  [ollen 
[ic^  meiben  unb  einftmeilen  umb  ®elb  fd)Quen,  baniit  fie 
bie  (Strafe^  be5at)len  fönnen". 

93Ut  bic[en  brei  Urteilen,  moüon  sirei  (5f)tenfTänfungen 
betrafen,  \d)\o\i  bie  erfte  Si^ung. 

5m  ?l?är5  "^^^  folgenben  ^ai)xt^  nennt  ber  greihierfif- 
Sotjann  Sdiüle  bie  3Reid^oDögtin  „ein  licberlidie^i  S'jJeib". 
Se^t  geigt  fid)  ber  .<öan!5jörg  in  feiner  ganzen  Ü5rö^e.  Xer 
fd^roere  Kalumniant  fommt  mit  bem  Urteil  baüon,  „bie 
f5;-rau  SBögtin  unter  ^arrcidmng  ber  .l\inb  aly  ein  e(}rlid)e» 
Sßeib  ju  betlarieren  unb  liinfüro  fein  '})lau\  bcffcr  in  arf)t 
ju  nel)men". 

SBenn  bat-  {)eute  einer  Cberamtmännin  paffierte?  Ter 
©ünber  befänie  minbcften»  ein  t)albe»  ^ai)i  5(rreft  unb, 
menn'!^  bie  rberamtnuinnin  madicn  fönnte  —  eiuige»  QudjU 

Qm  folgenben  ^uni  nninfdit  ein  ÜHeidvöbaucr,  9(nton 
®raf,  „bao  Tonnenuettcr  foUe  bie  .s^icrrcn  (t>cn  alten  3tat 
unb  i8ogt)  famt  bem  ^Mlbftöcfle  in  (I-rä=@runbÄbobeu  oer- 
fd)Iagen".  33u§c:  liOhifi  jU'eimal  oierunb^nuingig  ©tunben 
in  2:urm  fdilupfen. 

^llo  ber  Steidioüogt  im  g-ebruar  1779  mit  anbern  53auern 
be§  Jale^3  oom  öac>lad)er  llJarft  Iicimritt,  begegnete  il)nen 


^  ^m  fommcnbcn  (^rü{)iat)r  iinirbcn  bann  beibe  ju  ad)t 
3^ogen  ©intürmunoi  bei  3Bofjer  unb  '-}3rot  unb  ber  33auer  ju 
75  (Mulben,  beä  „,vj)annct5le§»3''^c""  ''^Uma  ju  25  Üiulbcn  öer« 
urteilt.    Sie  erl}iclt  5U  uiet  an  Strafe,  ber  ^5auer  ju  roenic^. 

'  tiefer  luar  ein  Silofterbeamter.  Tai?  filofter  Oiencicnbad) 
l^atte,  iric  oben  eriräfjnt,  einen  3*^1)"*'  unb  ÖJcricl)t-it)of  im  3Jeid)»- 
tal;  er  t)tef3  „greitjof"  unb  beffen  .viau^smeifter  „^reifned)!". 
2)ie  Älofterbeamten  iiiot)nten  üorübertieljenb  ba,  oudi  enttjielt 
et  „ben  2:unn",  baa  fdiioere  ©efängnt^,  »ä^renb  ba»  gelinbere 
Ärteftlofol,  „53ütgerftüble"  genonnt,  ouf  ber  „©tube"  mar. 


—     142     — 

tu  „©törfen"^  ber  ffieidßbauex  SInton  S3raun  unb  fd)impfte, 
tro^  allen  9(bmQ^uen§,  auf  bem  gaugeu  2Beg  unb  befonber§ 
burrf)§  „SSor[läbtIe  bon  gell"  Ijtnbutc^  bi§  pm  Slbler  in 
Dberf)armer§bact)  übet  „bie  §enen". 

S3raun  erl)ielt  brei  ®u(ben  ©trofe  unb  §n)ei  2:age  „%^un", 
getoi^  ein  miibe§  Urteil  für  ein  „gtueiftünbigeS"  Säftern  ber 
eigenen  9'?id)ter  unb  Ferren. 

2Inno  1780  fd)int|}ft  ber  SBinMbauer  Set)niann,  ber 
bom  2Ibt  feiner^eit  nominierte  ©tabl)alter  unb  ^^'ölfer, 
hen  9?eid)§t}ogt  „liebertid)".  S)er  gro§e  3J?Qnn  begnügt  fid) 
mit  einer  „Slbbitte"  unb  übertrifft  I^ier  felbft  unfern  S3i§mard. 

5I(§  gwei  Saf)re  fpäter  ber  ©d)rei(e§bur  ^ofef  ®d)k 
„im  9fiö|(e"  erüärt,  „ber  le^te  SSogt  fei  lieberlid)  getoefen, 
ber  fe^ige  ober  nod)  Iieberüd)er",  unb  nur  SBeiber  bie§ 
ge'^ört  ijaben  n^ollen,  lüeift  "Qa^  beleibtgte  Dberijaupt  be§ 
9?eid)§tale§  bie  (Badjt  ah  al§  „2Beibergefd)n)ä|".  S3ra= 
biffimo ! 

?■'  1784  „fd)änbet"  ber  5IRüt(er  m\ä)ael  Sang  in  Unter- 
I)armer§bad}  ben  ^ogt  nnb  bie  3t^öifer  „©|}i|buben  unb 
©d)elmen"  unb  ert)ält  niegen  „mipebigen  UrteiB"  od)t  Soge 
„Surm". 

^m  5)?ot)ember  1792  meint  ber  58ürger  ^iofef  ©c^mieber, 
ber  gnjei  ©ulben  gu  äal)len  :^at  lüegen  g-Iud)en§,  man  „folte 
ben  §ei:i:en,  ef)e  man  fie  um  diät  frage,  in§  ®efid)t  freien". 
(Sr  bittet  ab  unb  erl}ält  nur  fünf  ©ulben  ©träfe. 

1802  nennt  Soreng  3^o!  ben  ©eric^tSgiDÖIfer  unb  ®e= 
meinbeförfter  Sel)mann  „eine  ©d)mier(ogel"  unb  erhält, 
iDeil  er  nic^t  bereifen  !ann,  bo^  ber  görfter  fid)  „fdjmieren" 
lö^t,  einen  ©ulben  ©träfe. 

9(ber  nid)t  bloß  üon  ben  freien  S3auern  mürben  bie 
„|)erren"  geläftert  unb  gefd)änbet,  fonbern  ouc^  bon  i^ren 
näd)ften  Unterbeamten,  „"Oen  Jt"ontingent§folbaten".  ©o 
fd)impft  ber  „S?ontingent§ritter"  Ulrid)  Qülg  ben  Sf^otg^errn 

^  S^^i  ©tunben  unter  §armer§bad)  beim  2tu»gong  ing 
Äinäigtal, 


—     143     — 

5(nbreQ§  3Siuterf)aIter,  et  fei  „ein  3?ief)feilc  luie  ber  Sd^ulj 
öon  3eü",  unb  id]lägt  il)m  bie  C">anb  iu5  ©eficfit.  ßr  befommt 
a(g  Urteil  üoii  einem  Stontingent-Jinfanteriften  50  Stod^ 
prügel  QUfgen;e)"|en,  „.s'iinteiböller"  genannt,  unb  2  Jage 
^Irieft  megcn  —  3"|i^^orbination,  reitet  aber  ru^ig  weiter 
im  S^ienft. 

1791  erl)ält  ber  „Äontingent^fotbat"  Sriid^er  tnegeu 
IieberUd)en  S3riefbefleneny  unb  Unget)orfamy  gegen  bie 
Cbrigfeit  25  .öinterböKer  unb  2  Jage  2urm.  5:er  gleidie 
93iebermann  befam  fdion  brei  ^ü\)xe  juüor  luegen  (Sd)nap!o= 
fte^IeU'S  im  3Öirt»l)auo  26  ©tod[treid)c. 

^m  ^linner  1793  merben  ben  ^ontingent^-jotbaten  2ei)' 
mann,  33rudier  unb  '!yor()o  »uegen  reipeftmibrigen  Sd)impfeny 
auf  ben  9?cagi[tvat  unb  ircil  fic  bie  Crbonnanjen  mit  Un= 
JuiKen  unb  fd)(ed}t  befolgen,  je  25  ©todprügel  üom  5lorporaI 
„aufgelaben". 

Sie  maren  fdieint'^  „unabfej3bar";  benn  entlaffen  luurbe 
nie  einer,  fclbft  nidit  ber  iiiclbeflrafte  5i,Hud)cr. 

.<!3öd)ft  intereffant  finb  bie  Urteile  bic^uicilen  auä),  wenn 
ein  9fatymitglieb  geftraft  U'crbcn  follte.  So  U'irb  ber  3»-'öifer 
unb  ilollege  Qofef  ®d)ülc,  ein  trinfbarer  ^))lann,  ber  fd)on 
einmal  megen  „Saufen»  unb  Sd^impfcn^"  be§  JHate»  eut- 
feht  luar,  1788,  meil  er  feinem  eigenen  iincdit  5?eran= 
laffnng  gegeben,  bie  .sperren  ju  befriiimpfcii,  oerurtcilt,  „jur 
Sinunung"  jebem  9iatol)erm  einen  Sd)oppen  ibMn  ju  be^ 
5al)len,  ber  Mncriit  aber  mirb  24  Stunben  „eingetürmt". 

^em  gleidien  Sd)üle  fagte  ein  ^al)r  barauf  ber  „Sdnuar^» 
mid)el"  im  'ilMrtc;()auv,  „er  fei,  non  feiner  3>uölfer=öerrlid)feit 
abgefe()cn,  ein  iioUer  .Santrog'".  5^er  Sdimar^midiel  muß 
3  ©ulben  be3a()(en  unb  ben  .vierru  9Jat  a(y  „el)rlidien  iffann" 
erflären.  911»  „nüd)ternen  5Jknn",  meint  ber  'M\d)el,  !önne 
er  i^n  nid)t  tarieren,  aber  bie  ®I)rlid)feit  njoHe  et  it)m  nid)t 
abfpred}en. 

Qm  3at)re  1795  fc^Iug  fid)  ber  9?at§f)err  ^femann  mit 
bem  5Tned}t  Qafob  g-aifet  in  9?aufl}änbe(n.     ^er  Äned)t 


—     144    — 

§at)It  2  ©ulben  ©träfe,  bet  §ert  College  aber  foH  feinen 
„5Kit5iüöIfem"  brei  Wa^  SBein  aufftellen. 

S)er  9^eic!)§bürger  unb  S5auer  ^otjann  ^fentann  foll  ben 
SJJagiftrat  bef{^im|)ft  unb  gefagt  ^aben,  „e§  fei  feinet  einen 
58a^en  (12  Pfennig)  wtit".  (£r  entfrf)ulbigt  fid)  mit  bet  2j(u§= 
tebe,  nut  gefagt  §u  f)aben,  et  n)ütbe  feinen  bet  fetten  um 
einen  'ßa^en  foufen,  unb  lüitb  fteigefptocE)en. 

©0  lüenig  fdjatf  im  atlgemeiuen  bet  9f?ei(f)§üogt  unb 
bet  dte  9?at  eigene  58eleibigungen  tädfjten,  fo  peinlid^  modjten 
fie  übet  bie  ®^te  i^tet  Untertanen. 

©in  S3auer  t)atte  einen  anbem  „ot)ne  beffen  ^erfd)ulben" 
einen  „§offart§narren"  gefd)oIten  unb  mu^  §n)ei  ©ulben 
©träfe  bega^^Ien  unb  unter  ®atteid)ung  bet  §anb  abbitten. 

©ine  f^tau  t)at  bie  nacE)  einet  ®etid)t§fi|ung  au§  htm 
9?ot:^au§  ttetenben  ^atteien  „Laiben"  genannt  unb  etf)ätt 
24  ©tunben  „2;utm".  — 

ajierftuürbig  unb  für  unfere  ßeit  le^rreid)  ift  au(i)  bie 
§anbt}abung  ber  ©itten-  unb  3uct)t|)oIiäei  unter  bem  legten 
SfJei(i)§tiogt.  S)a  tüurbe  bie  Iöblid)e  ^rügelftrafe  nid)t  gef|3art, 
unb  fd)on  im  erften  ^at)U  feine§  2Imte§  ftellt  ber  ^anSjörg 
einen  neuen  „©tocünec^t"  an  in  ber  ^erfon  be§  ^o\e\  ^fe^ 
mann,  genannt  „S3utterfep^".  ©eine§  ®ienfte§  foII  e§  fein, 
bie  ©efangenen  gu  derma^ren,  bie  ©efängniffe  rein  §u  f)alten 
unb  bie  „^interböller",  fo  ber  9tat  ben  ^iöi^petfonen  „gu* 
mi^t",  auszuteilen.  S)e§  ©todfned)t§  ®e:^alt  ift  ©teuer= 
freil)eit,  12  ©ulben  SBortgelb,  fallS  e§  gu  lange  ge:^t,  bi§  et 
etma§  burdjS  prügeln  üerbient,  unb  ein  ©ulben  ^aftgelb. 
S)amit  ber  „^utterfepp"  bei  ber  ©gefution  nid)t  gu  fd)n)ad) 
unb  §u  meid)  tuirb,  fott  il)m  ieföeitS  borl)er  eine  :^albe  Tla^ 
Söein  unb  für  juiei  strenger  33rot  berabfolgt  luerben. 

Serien  :^atte  ber  ©toäfned)t  nie  §u  lange.  ®er  9teid)§* 
bogt  fogte  il}m  lt)ot)I  mit  bem  SBadjtmeifter  in  SöanenfteinS 
Saget: 

9ine§  SBeltregiment,  mu§  er  miffen, 
S3on  bem  ©todE  ijat  au^ge^ert  muffen. 


—     145    — 

2ie  Strafe  tregen  einfac&eii  5?ergef)eiio  gegen  bie  Sitt» 
Iicf)!eit  fennen  mir  bereite.  'Sei  icf)tuereu  i^älkn  ging  e^  gonj 
[(i)arf  ju.  ©0  nnrb  im  iTJärj  1777  in  (Megeniimrt  be§  alten 
unb  jungen  9?ate-3  unb  be-3  \?hK-idiui'fe'3  gegen  3ond)im  ^'^ertig 
iregen  rt)ieberf)oIter  „'iPlutjdianbe"  mit  ber  ihm  im  jmeiten 
@rabe  derroanbten  Otofine  Sdnile  folgenbco  Urteil  gefällt: 

2:ie  beiben  Delinquenten  follen  brei  ÜBodien  bei  'üiHiffet 
unb  S3rot  eingetürmt  unb  an  brei  Sonntagen  au^gcfteltt 
merben  mit  einer  iafel  am  .'calfe,  meldic  bie  ^iM'dnift  trägt: 
„Strafe  megcn  iuieberl)olter  ^.Mutfdianbe."  'iJUiibann  foll 
ber  .^^ertig  auf  5el)n  y}^ai)xt  beö  Oieidi-j'tal^  unb  ber  umliegenben 
©egenb  auf  jmanjig  Stunb  üermiefcn  merben  bei  ©aleeren- 
ftrafe,  menn  er  bie»  Sßerbot  übertritt.  'Dnä  93täbd)en  fommt 
„au§  befonberer  OMiab"  auf  feine  itoften  ein  ^\ci\)x  iuy  S^d)^ 
t}au»  nadi  Strafjburg  unb  barf  alöbann  fedv5  ^dne  lang 
md)t  au»  bcm  3{eid>3tal,  feiucn  lanj  unb  feine  .»godiäeit 
befud)en  unb  muf5  alle  jmeiilJJonate  ber  Cbrigfeit  ein  ^euQ^ 
ni§  bringen  über  „üerrid)tete  ^cid)t". 

.fertig  mufj  „eine  Uvfci)bc"  fdinnhen,  ba»,  ma§  il)m 
biftiert  ift,  ju  l)alten  unb  fidi  auf  feiucrlei  5l^eife  ju  räd)en. 

Xiefe»  Urteil  l}atte  ber  eigcntlidie  0»edit-3fonfulcnt  be» 
2ale§  fonnuliert.  Cbmot)l  ber  Okrid)tfd)reiber  juriftifc^e 
Äenntniffe  befaf5,  fo  l)ielt  fid)  bie  9\eid)eiDogtei  noc^  einen 
befouberen  .^oufulcnten,  unb  ba»  mar  in  ber  ^egel  ber 
Stabtfdireibcr  non  Tffcnburg,  ber  nielfad)  ben  Jitel  .<öofrat 
führte,  ^n  gan,^  miditigcn  Si^ungen  präfibierte  er  aud) 
bem  03erid)t  in  .'öannerebad).  — 

3m  9lpril  be»  glcid)en  3al)rc»  l)aben  bie  smci  (^efd)niiftet 
3of)ann  unb  ilJagbalena  öeijmann  il)ren  Stiefüater  Sorenj 
?lrnibrufter,  ber  ibnen  gute  (frmal)nuugcn  gab,  angegriffen 
unb  gefdilagen.  ^eibe  follen,  ba  fie  bie  frül)erc  Söarnung, 
il)m  3U  gcljorfamen,  nü^aditct,  eine  Si^odie  eingetürmt  werben. 
5tm  Sonntag  nad)  bem  @otte-3bienft  foll  ber  So^n  „anbern 
5um  (h'empel"  mit  15  /pinterböllern  tierfel)en  merben,  unb 
9J?utter  unb  2od)ter  muffen  5ufd)auen. 

^anSj  af  ob,  Stulgemö^lte  Schriften.    IV.  10 


—     146    — 

®a  bie  9!J?utter,  weiäje  mit  im  ©|)iel  tvax,  jid)  lüeigert, 
:^eimäu!el)xen  gu  il)ren  anbern  Mnbent  unb  beffer  ^au^u^ 
ijalten,  tuirb  fie  ebenfalls  fo  lange  eingetürmt,  h\§  fie  fidi 
eine§  SSeffetn  be[onnen  t)ot. 

®er  3inimermann  au§  bem  (Scf)reile§gmnb  gibt  einem 
Jungen  S3uben  tuegen  „entfeljüd}en"  ^Iud)en§  ein  :paar  D^r* 
feigen.  %ei  33ub  erhält  Dom  9ftat  nod)  girei  Sage  „Slurni", 
15  ^interböller  bot  bem  9?at()nufe  unb  beja^It  für  15  '^a^tn 
Öl  in  bie  £ird)e.  ®ie  ©Item  werben  berluarnt,  il}ren  S3uben 
beffer  gu  er5iel)en. 

^eutgutage  beföme  bor  einem  ©d)öffengerid)t  ber 
Zimmermann  10  Tlaxl  ©träfe  megen  ber  Dt)rfeigen,  ber 
S3ub  aber  ginge  frei  au§! 

®er  9?ie§per=©ep^I  t)at  in  ber  ®ranatfd)Ieife  bem 
„ßugele",  einer  Sßittue,  „©d)anbtaten  zugemutet",  mirb 
be§t)alb  eine  28od)e  in  ben  Surm  gefegt,  ert)ält  am  ©onn= 
tag  coram  publico  25  §interböHer  unb  I)at  fid)  bei  SSerluft 
be§  „58ürgerred)t§"  einem  S3auern  ju  berbingen,  bamit  er 
bom  9!J?üBiggang  bjegfommt. 

©ein  trüber  ^rang  .fertig  t)at  miber  alleg  SSerbot 
geme^get  unb  ift  auf  ^orlabung  nid)t  bor  ber  Cbrigfeit 
erfd)ienen;  er  fl^agiert  mit  bem  @e^pl  in  2;urm  unb  wirb 
am  Sonntag  ebenfaltS  mit  10  ^interböllern  „angefetien". 

S)ieb[tät)Ie  lüurben  ftreng  gealjnbet.  ©o  ftieljlt  ^ol^ann 
Sang  eine  @d)ere  unb  ert)ält  25  ^interböller  bor  bem  dlat^ 
t)au§,  „anbern  §um  (Stempel,  i()m  aber  §ur  Sebengbefferung", 
tbie  ber  S^ogt  in  feiner  fürtieffüd)en  3BeiSi)eit  meint. 

1793  ftiet)lt  ber  @d)neiberlef]r(ing  ^a!ob  §arter  bem 
©ebaftian  S3reit{)au|3t  auf  9f?obt  eine  @ei^  unb  berfauft  fie 
in  ®ier§burg.  Urteil!  ©oII  auf  fed}§  ^af)re  bem  löniglid) 
!aiferlid)en  9JiiIitär  übergeben  tuerben. 

ilöftUc^  ift  e§  über()au|}t,  mie  man  alg  ©träfe  bie  Seute 
gum  9Jlititär  fonbte.  ©o  mirb  1793  ein  ^auernfol)n,  $aber 
@d)roar§,  megen  ^eifd)tüenbung  unb  Urfunbenfälfdjung  auf 
6  ^at)re  gu  feiner  ^efferung  htm  93ZiIitär  übergeben,    ^m 


—    147    — 

gleid}eii  '^^aijit  ein  (51)ri[tian  ^\ü%  luegen  iinebert)oIten  3itt^ 
Itrf)teit^öeTget)en§  jum  9}?ilität  ge[d)idt  unb  joll,  wenn  bort 
ni(i)t  angenommen,  mit  25  .<pinterböltern  geftrnft  unb  auf 
emig  be^  Jaleö  öernnefen  merben. 

Wnno  1790  mürben  bei  einem  ©treifjug  ber  ij^auern 
ouf  SSagatnmben  juici  junge  53uTfrf)en  aufgegriffen,  bor 
eine,  ©eorg  ^ülfl  t)on  ."öa^le,  20  Csal)re  alt,  ber  nnbcre,  ein 
SReid^ötäler,  18  ^a1:jxe  alt.  ©ie  merben  beibe  U'egen  lieber- 
Iicf)en  fieben§  bem  3>Jilitär  überliefert,  ber  erfteie,  meil  er 
ba»  5DJaft  l)at,  auf  6  ^sai^xe,  ber  anbere,  aieil  nodi  ju  !Iein, 
auf  10  3a()re ! 

ßoren,^  5io!,  lebiger  5>^auernfobn,  luirb  megen  fort» 
gefegter  ißerfcbiuenbung  8  Jage  bei  'ii^affer  unb  "^rot  ein» 
getürmt  unb  foll,  mciui  feine  ^Vfferung  erfolgt,  bem  iliilitär 
übergeben  merben.  öbenfo  3t»btiniiey  Xuffncr  U'egen  feinet 
ärgerlid)en  fiebenouninbel^. 

Söilberer  merben  ebenfalls  mit  „^lliilitär"  beftraft,  ebenfo 
Jrunfenbolbe  unb  lUimpen,  bie  fid)  nidit  beffern. 

5l(y  1794  bie  l'anbmilij  gebilbct  U'erbcn  follte  gegen 
bie  ^-ran^^iofen,  erliefe  ber  3}at  bie  Trbrc,  non  ^serbeiratctcn 
nur  bie  £'umpen  jin  nehmen,  bann  bie  leiditfinnigen  l'ebigen 
unb  erft,  menn  bieö  nid)t  l)inrcid)e,  bie  beffercn  iöurfd)en 
burd)»  i3o§. 

9J?an  mirb  fidi  ba  nid)t  nnmbern,  menn  bie  armfeligen 
fran^öfifdien  ^liepublitaucr  bie  faiferlidic  '^Irmee  übcraU  über 
ben  .*öaufen  n'arfen.  ^ie  ^-ran^ofcn  maren  banmly  (£ol= 
baten  in  IHmipen,  hod)  mit  'i^Hitrioti^mu^  im  .spevjen,  bei 
ben  .^aiferlidien  aber  meift  i]umpen  al^  ©olbaten. 

2)ie  franjöfifdie  Sieoolution  t)at  übrigen^  mit  bicfer 
SBillfür  gegen  hai^  einzelne  ^nbioibunm  aufgeräumt,  ^enn 
einen  ^exl  megen  i^agabunbiereny  unb  U'eil  nodi  5U  flein, 
gleid)  auf  10  ^saljxt  jum  älJilitär  fpred)en,  ift  bod)  ju  l)art. 

3n  unfern  Jagen  ift  ha^  ^"^iöibuum  gu  frei  gum  ^djahen 
ber  ®efellfd)aft.  — 

(Strenge  oerpönt  mar  unter  bem  legten  9ieid)güogt  aud) 


—     148    — 

t)o^e§  ©fielen  um  ®elb.  ©er  SSirt,  bex  nütf^ielte,  lombe 
bo^pelt  befltaft,  beim  er  follte  „ber  SSater  ber  ®ä[te"  [ein. 
eine  §auiitfpien)öf)!e  lunr  boS  2öirt§I}QU§  gum  „9?öBIe". 
®er  „fRöf3(en)irt"  I)atte  einem  ®a[t  im  ©piel  fieben  Souigbor 
obgenommen  unb  mirb  be§t)alb  benirteilt,  ba§  ©elb  '^erau§=' 
§ugeben  unb  20  ©ulben  ©träfe  gu  §al)Ien.  ^m  „9f?ö^Ie" 
berf|:)ielte  1780  ber  S3auer  ^ot)anne§  g-red)  mit  feinem  f  ol- 
legen  S^onrab  58reig  155  ©ulben  unb  bier  Salbteile.  ^eber 
wirb  brei  3:nge  eingetürmt,  ha§:  S8erf:pielte  al§  imberf:pielt 
ongefeljen,  beibe  merben  mit  ®elb  beftraft  unb  beiben  bn§ 
©l^ielen  in  3w!unft  berboten. 

1792  fpielten  ber  bomalige  5Ratf(i)reiber  SSruber  unb 
ber  fd)on  befannte  trinfbare  3^^ölfer  (Sd)üle  miteinanber. 
Ser  le^tere  broI)te  t)iebei  bem  erfteren  mit  bem  9J?effer  unb 
mirb  üerurteilt,  hen  9?at§I}erren  fe  einen  ©d)o:^ipen  ^u  gal)len 
imb  bem  ©djreiber  9(bbitte  gu  leiften  mit  ber  5lnbroI)ung 
fdjiuerer  ©träfe,  föenn  e§  iuieber  üorfnme.  S)em  9?atfdjreiber 
lt)irb  bei  biefem  3lnlaf3  ber  SSormurf  gemocht,  bnfs  er  mit 
„Ueberlid)en  Seuten"  fpiele.  — 

Tiaä)  „^etgeit"  burfte  in  ben  Sßsirt§i)äufern  nid)t  metji 
getankt  mtb  iimgen  Seuten,  bei  SSerluft  be§  ®utl}aben§, 
bom  SBirt  gu  feiner  ^ext  etluQ§  geborgt  luerben.  „9^ac^t= 
fd^märmerei"  lebiger  S3urfd)en  nmrbe  mit  Surm  beftraft. 
ätjulid)  gludjen  unb  ©d}mören,  ©djiüängen  ber  et)riftenlel)re 
imb  ©djiüäijen  in  ber  tird)e. 

1801  er{)ält  g-  S-  ba§  ei)emeib  be§  ^ofef  taf^ar,  lueil 
eg  bor  ®erid)t  "oen  Slugbrud  gebrnud)t:  „SSer  imred)t  t}nt 
bon  un§,  ben  foH  ber  2:eufel  i)oUn",  24  ©tunben  S'urm. 

SBeil  bereity  bie  g-olgen  ber  fran§öfifd)en  Skbolution 
in  bem  %xantmä)  fo  nal)en  9f?eid)ytale  fid}  füljlbar  madjen, 
erläßt  ber  9ietd)§bogt  mit  bem  alten  3iat  folgenbe  zeitgemäße 
33e!anntmad)ung,  bie  ber  Pfarrer  aud)  bon  ber  Mangel  ber= 
lefen  foll: 

„5)0  bie  3Bid)tig!eit  be§  6;t)riftentum§  unb  beffen  (Sin= 
fluB  auf  bie  ollgemeine  3Bot)Ifat}rt  be§  ©taate§  eine  ir»ir!= 


—     149    — 

fame  (^e[e|gebuiu3  nottucnbig  madU  unb  mau  I)ierorty 
finbct,  hü\i  hex  (fifer  5111  Ükligion,  wo  nidit  )d)ou  gäiijlid) 
ei[ticft,  bod)  fdion  gu  er!nlteii  angefamjeu  t}abe,  inbem  bic 
jc^ulbbare  33ernQd)l[ä)iiöiuig  ber  d)ri)"tli(^cn  i}el)ie  bei  ber 
^ugenb,  bo»  5(ii<^^Ji  uiib  ^djtvöxen  bei  jung  unb  alt,  bie 
S?erab[äuinuuoi  be-o  (^iotte-5bienftco  jugenonuncit  unb  ber 
Gif  et  bei  öltcru,  bie  iUubct  jur  (i-ilcruuug  ber  \o  nötigen 
aUgenieineu  iteuntniffc  in  bie  Sd)ule  ju  [d)idcn,  nadigelajieu 
I)at,  )'o  )uirb  üerorbuet,  ba^ 

1)  bie  (Jltetu  il)re  iliubet  bei  i8ernicibuug  uiitlfür« 
Iid)et  iKatc^ftrafe  gur  (fr(euuuu3  ber  Ü^Migion  unb 
bey  Sei'en-o  unb  3d}rcibeuy  flcijjig  in  bie  3d)ulc 
jc^icfcu  [olleu, 

2)  hai  uucnt)d)ulbigte  5^rubleibeu  wn  ber  (il)riften- 
le^re  au  Sonntagen  mit  öJelb  unb  im  ^'^r'Kt^ui'ö^' 
falle  mit  Üurm  beftraft, 

3)  luer  fludit  ober  fd)uiört,  mit  aller  (2d)ärfc  geftraft, 

4)  tuer  an  Sonn»  unb  Feiertagen  nad)  bcm  ^jufammen« 
läuten  im  üfi>irtol)au^^  ober  auf  ber  öKiffe  betreten 
wirb,  mit  5  33at\eu  Strafe  belegt  unb 

5)  ebenfo  mer  an  foldien  ijageu  fned)tlid)e  'ülrbeiten 
uerrid}tet,  5U  »üillfürlid)er  Strafe  gebogen  lucv' 
bcn  foll." 

■Sie  Ijeutige  beutfc^e  JReid)yregierung  fönnte  fid)  an  bem 
Senat  üon  .^■^armer^^bad),  beffen  Cberljaupt  ein  9l?et3ger 
unb  beffen  'DJJitglicber  "iyaucru  marcn,  ein  Wufler  nebmeu. 

•iJlber  and)  fonft  erleuditete  Urteile  ergingen  unter  Mau»' 
Jörg,  bcm  le^^ten  )){cidK-üogt.  So  bat  bie  .N>ubbäuerin  ge- 
äuf5ert,  bcy  „iicüUer-o  '"^Inbrc-ö",  mit  bem  fie  üot  il)rer  'i^cx' 
l)eiratuiu3  gut  betannt  mar,  l)abe  il)reu  Mann  „tot  beten" 
laffen,  me^ljalb  biefer  fo  balb  nadi  ber  ^'^orfjgeit  berfdiie» 
beu  fei. 

2urd)  bie  gan,5e  "ipauernfdiaft  ging  eine  'ülufreguug  über 
„biefe  'iiJJorbgefd)id)te",  bie  üor  hen  üiat  fam  unb  mit  bem 
3eugenüerl}ör  meljrere  Si^ungen  in  ?(nfprud)  na^m.   2)a§ 


—    150    — 

Urteil  lautet:  „Sßeil  bie  aJJagbalena  ^ugin,  be§  ftüf)eren 
§ubbauern  SBeib,  hmd)  biefe  einfältige  unb  nid)tige  'äu^» 
fnge,  meldje  nad)  ben  unter  bem  ^öbel  öerbreiteten  fd)Iec^ten 
©runbfätien  ©tauben  gefunben,  ben  3{nbrea§  tran^  in  feiner 
(gt)re  gefd)öbigt  t)at,  foll  fie  itjm  9lbbitte  leiften,  15  ©ulben 
(Strafe  unb  5  ®ulben  ©rfa^  für  öerfäumte  ^e\t  he^atjien."  — 
©0  tuäre  bie  9fiegierung§äeit  be§  §an§iörg  ru^ig,  lueife 
unb  gered)t  abgelaufen  —  roenn  nid}t  fein  ®egen!anbibat, 
ber  Sungenbauer  ©abriet  S3reig,  öiete  Unruhe  in  bie  Sage 
be§  testen  3f?eic^§t)ogtg  gebracht  ^ötte.  SSreigg  ©efc^icE  tvax 
ein  tragifd)e§.    ^ßerfolgen  mir  e§. 


SBegen  feine§  fd)neibigen  9luftreten§  gegen  bie  „|)erren" 
geI)oben  bon  ber  SßoIBgunft,  t)atte  ber  Sunjenbur  e§  nie 
üerf(^mer§t,  bo^  ber  §an§iörg  ftatt  feiner  9^eid}gbogt  ge*- 
tüorben.  ^a,  er  :^atte  fid)  „freüentlid)"  öerne^men  laffen, 
er  I)abe  bem  neuen  S^ogt  nod)  nid)t  ge^ulbigt  unb  n)erbe 
it)m  and)  nid)t  tjulbigen.  Unb  at§  ber  5?ogt  al§  @tubentt)irt 
einem  ®aft,  bem  „£anäefe|3|)ti",  mit  ©infperren  bro^te, 
^atte  ber  onwefenbe  ßtüöifer  ^reig  bie  Slutorität  be§  9ieid)§- 
t)ogt§  läd)erlid)  gemad)t  mit  "otn  SBorten:  „So  mill  id)  ami) 
bobei  fein." 

SBegen  beiber  ^ßorfälle  Jüurbe  ^reig,  obiüo^I  ber  SSogt 
bei  ber  ®erid)tgfi^ung  in  nobter  Strt  für  it)n  eintrot,  bon 
hen  3iuölfern,  bie  bem  rebfetigen  StoIIegen  aud)  nid)t  tt)ot)I 
mottten  unb  i^n  früt)er  fd)on  einmal  fugpenbiert  t)atten,  gu 
bierunbgiüauäig  ©tunben  Slurm  berurteüt  unb  §ur  abbitte 
on  hen  SSogt. 

®a  biefer  bie  Stn^eige  gemad)t  :^atte  unb  bie  B^^ölfer, 
bie  fonft  mitbe  maren  in  biefen  Singen,  üorob  gegen  einen 
3}Htämötfer,  fo  fd)arf  gegen  il)n  borgingen,  mürbe  ber  Söreig 
I)od^  erbittert  über  Iläger  unb  9tid)ter.  SIber  er  unter= 
lüarf  fid). 


—     151     — 

%\t  58auem  fingen  aber  je^t  iiod)  mct)t  an  il)m.  Xet 
„Sc^teile^'^ur"  Qdjle  f)Qtte  im  2Bitt-3l}au^  jum  Üiößle  laut 
gcfagt,  ber  „einjige  rechte  .'öerr  auf  Der  Siatc^ftube,  baj  i)"t 
ber  53Tcig".  ^e  mebr  ber  aber  dou  hen  "dauern  gelobt  luurbe, 
um  )o  mebr  oetlot  er  natütlidieruieiie  bei  feiueu  \?lint£-^eiioi)en. 

Xa  trat  ein  ^reigni^  ein,  luelc^ey  i>m  'i^reig  jum  '^aueru» 
fönig  niadite. 

(Bd}on  längft  be^iani»  8treit  äiuijdien  ber  JHeidi>3flabt 
3eU  unb  bem  9^eid)^tat  luegen  beo  gemeinfamen  "Diiller 
gorfteo.  Xiejer  je^t  nodi  ftattlidie  Jannenmalb  am  'DJilU 
unb  53ranbtopf  lag  im  lerritorium  be-ö  Oieid)ötalo.  Cber- 
Ie^eni-t)err  mar  dou  fräuti)d)er  i^ergabung  l)er  ber  "^Ibt  öon 
©engenbad),  unb  bie  iöermaltung  batten  bie  S^ikx,  [o  baß 
bie  ^■lieiditfbaiiem  nur  mit  C^icnel)migung  ber  iHeid)v)"täbtler 
i^ol.i  in  bem  ^orü  fallen  butften,  uuibrenb  biefe  ala  Cber- 
förfter  fid)  felbft  hcn  'i^ebarf  jubiftierten. 

Xie  53aueni  fommen  überall  ^u  !ur,^  in  ber  'ii^elt,  unb 
felbft  ben  iHeid)-3baueni  ging  6^5  nid)t  beffer.  Xie  .parmer»- 
bad)er  proteftierten  unb  projeffierten  oft  bagegen,  meil  fie 
bie  lerritoiialberren  unb  barum  aud}  bie  '-l^ernmlter  be^ 
gorfty  mären,  febenfallv  aber  bie  3^ Her  nidit  ju  fragen  l)ätten, 
menn  fie  auf  it)rem  Webiet  -Vol^  fd)lügen.  Sie  jogen  aber 
bei  Werid)t  ftetö  ben  Mürbem. 

•^Jlnfango  ber  aditjiger  ^cil)xc  l)atten  fie  fid),  namentlid) 
auf  bcy  ^mölfcrö  'i^reig  'i^ctreiben  bin,  nneber  aufgelehnt 
gegen  bie  '^euormunbung  unb  bolten  .V)ol,5  im  ^JJiller  Jorft, 
ol)ne  bie  '^Inu'eifung  ber  ^^ller  abjunnuten.  ^ci,  fie  brol)ten, 
jeben  ^elkx  "i^ürger  ju  arretieren,  ber  in  ben  Ä^alb  unb 
bamit  auf  il)r  Territorium  tame. 

^e^t  gingen  bie  iKeidvöftiibtler  mit  (Memalt  oor  unb 
öerl)afteten  am  Jeftc  il)rey  Mirdienpatron-S  3i)mpt)orian,  an 
meld)em  bie  Unterl)armer'3bad)er  'i^auern,  bie  nad)  3^H  ^i"' 
gepfarrt  nrnren,  5al)lreidi  in  bie  2tabt  famen,  bie  jmei  &C' 
rid)b5»3»uölfer  Gabriel  ^^reig  unb  i>ranä  53orl)o.  S;ie^  »uat 
am  22.  '^(uguft  1782  gefd)el)en. 


—     152     — 

??od)  am  gleid)en  Si'age  entftanb  be§l)alb  im  9?e{(f)§td 
ein  allgemeiner  5(u[i'ul)r.  S)ie  Tonern  etI)oben  [id)  nnb  t)ei"= 
langten  bon  i{)ren  „Ü^ottmeiftern"  nad)  3^^  gefüi)):t  §u  merben, 
um  bie  „gefangenen  Ferren"  I}erau§5uI)oIen.  ®et  9?eid)§= 
bogt  üerbot  bie§  mit  aller  Energie  nnb  be[d)mid}tigte  bie 
SSanern  unter  §inlDei§  auf  ben  9fied)t§n)eg.  ©in  (Sjtrabote 
marb  an  ha^  Jlammergerid)t  nad)  SSe^Iar  gefanbt,  Don  mo 
aber  erft  imterm  6.  nnb  29. 9bbember  33efe^Ie  an  bie  ^^Her 
ergingen,  htn  3l^ötfer  S3reig  gu  entlaffen.  ßr  allein  fa^  nod) 
in  @efangenfd)aft;  ben  Sorl)o  l)atte  man  fd)on  am  2^age 
nod)  ber  3Serl)aftung  gegen  Kaution  freigegeben,  33reig  aber 
eine  fold)e  gu  flellen  fid)  geweigert. 

Sie  3^^^^^  erflärten  in  gut  altbeutfc^em  9?efpe!t  bor 
bem  !aiferlicf)en  Dbetgerid)t:  „Söenn  nod)  50  33efet)le  bon 
SBeWar  fommen,  fo  geben  toir  hen  ureigen  nid)t  frei." 

Qeijt  luarb  ber  ©abriel  gum  9JMrtt}rer  feine§  ^oI!e§  unb 
§um  ^auernfönig.  5Befud)en  burften  il)n  —  bod)  erft,  nad)= 
bem  er  fd)on  fieben  2öod)en  gefeffen  mar  —  fein  SBeib  unb 
feine  £inber,  aber  bie  SSauern  fonferierten  furd)tIo§  mit 
il)m  an  (Sonntagen  bor  bem  Ü^atljaufe  in  3ell,  irJO  er  ein= 
gefperrt  mar  unb  oben  auä  bem  ©itterfenfler  §u  il)nen 
tierabfprad). 

3(lg  ber  Sungenbur  fal),  bafj  ber  !aiferlid)e  Kammer* 
rid)ter  in  5IÖe^lar  il}m  nid)t  ^^elfen  fönne,  fann  er  mit  9?ed)t 
auf  (Selbftl)ilfe  unb  gemaltfame  S3efreiung.  (Sr  brad}te  ben 
^Bauern  nad)  unb  nad)  bei,  il)n  §u  l)Dlen.  „®r  merbe,"  fo 
rief  er  bon  feiner  ßtUe  l)erab  ben  dauern  §u,  „nad)tg  bon 
böfen  ©eiftern  geplagt,  unb  bie  S^tiei  :^ätten  gebrol)t,  il)n 
ttjtt  auf  bem  ©trot)  berfaulen  gu  laffen,  al§  frei  §u  geben." 

©0  mürben  bie  SSauern  immer  aufgeregter  unb  brol)en= 
ber,  bie  3^^^^^^  ober  reiften,  fo  gut  e§  ging.  Dffigiell  unb 
im  SSirt§^au§  fagten  fie:  „S)ie  §armergbad)er  üiiefen  follten 
nur  fommeti  unb  ben  ureigen  I)oIen."  @§  n;ar,  mie  mir 
fel)en  merben,  ^lan  in  biefer  nnb  äljnlidjen  9^eben§orten 
ber  9?eid)§ftäbtler. 


—     153    — 

Xer  S3auer  ift  ber  be[le  5lerl  üoii  bet  SBelt.  331-5  er 
9tet)o(ution  macfit,  mufj  biet  paffieit  fein,  iiiib  biv3  i)"t  ein 
2ro[l  für  bie  grof^en  uiib  fleinen  $>erreu  511  allen  Reiten 
gettjefen,  ba^  ba§  Sanbüol!  fidi  nanienloy  Diel  gefallen  läßt, 
bt§  e»  einmal  genug  gefd)unben  ift  unb  jinu  Xrefdif leget 
unb  <2d}ief5prügel  greift. 

So  ging  e5  audi  im  9ieid)otal.  ©rft  nad)bem  33reig 
27  SÖod)en  gefeffen,  mieberl)olt  unb  üergeblid)  ba-o  9{eid>> 
gerid)t  um  4^ilfe  angerufen  iuar,  bie  ^^Iter  lange  genug 
gel)öl)nt  unb  gefpottet  unb  bie  bcfen  Okifter  „beu  brauen 
.^errn  33reig"  inele  'Jaidite  lang  geplagt  batten,  fd)j:itten 
bie  33auern  ^ur  Xat.  '-li'eib  unb  .Hinber  bev  ^IJJärtorery  luaren 
gubem  in  tcn  erften  lUonaten  be->  3'"'bte5  1783  im  iHcid)vtal 
oon  ^aU'^  5U  .C->auy  gegangen  unb  l)attcn  gejammert,  luie 
alles  auf  bem  .^ofe  jugrunbe  ginge,  unb  mie  fie  franf  »uür- 
ben  üor  .'oeinuuel}  nad)  bem  i^ater  unb  Dor  «nmmer  um 
benfelben. 

2^iefer  l}atte,  ftanbl)aft  luie  ein  .£")elb  ben  ^cHcrn  gegen- 
über, feinen  Unmut  „üertrunfen".  „^äglid)  l)abe  er,"  fo 
fagteu  bie  3^^^^^  iV^tcr,  „mcnigftcn!^  6—8  9Jiaf3  2Bein  unb 
aud)  .Kaffee  un^  Sdmapv  üerbraud)t  unb  fo  bei  420  Wulben 
beim  SBirt  ncrfoffen".  ^ie  böfen  Weifter  l)abe  er  nur  „im 
9iaufd)"  gefeljen,  unb  fie  !dmen  nur  oon  feinem  „fielen 
©aufen"  l)er. 

^ie  guten  3^Iter  ücrgaf3en  aber  bei  Eingabe  be»  SBein^ 
quantunv?,  bafj  bem  93reig  ibre  eigenen  .^ontingentSfolbaten 
®efellfd)aft  leifteten.  ^iUm  biefen  uuuen  befliinbig  5mei 
SRanu  beim  Sunjenbur  in  ber  ©tube  unb  einer  for  ber 
Sure  jur  33eiuad)ung,  mcil  man  beu  "i^auern  nid)t  traute. 

2)iefe  3^1^^^^  9ieid)c4olbaten  Ijaben  gmeifelloy  tapfer 
mitgetrunten  mit  bem  marfern  Öiabriel,  ber  faum  fdireiben, 
nod)  tueniger  lefen  fonute  unb  bevl)atb  in  alter  iKitterart 
äum  3eittiertrcib  ben  .^pumpen  fd)iiiang.  ~ 

^teni  ber  öabriel  Ijiitte  nad)  27  S^öod^en  geimg  unb 
bie  dauern  aud).    6^  fam  bie  goftnadjt  1783.    9bd)  üor 


—    154    — 

hen  [tüten  Jagen  ber  gaftenjeit  foltte  S3retg  I)erou§gef)oIt 
werben. 

^n  ber  ^üä-)t  bom  gQf'tnad)t[onntag  auf  SDiontag,  bom 
gleiten  auf  ben  bxitten  9Jlär§,  ftojjften  ^exotbe  in  ^exg  unb 
%ai  an  allen  33auexnt)öfen  unb  an  otten  ^Tagtö^nex'^äufern 
ber  9?eid)§öogtei  unb  xiefen:  „9tufge[tonben!  3Bix  luolten 
unfexn  §exxn  in  3^^^  I)oten.  ß^fa^^n^^^^wi^ft  ^^i^  Stbtex." 
Unb  e§  blieben  tuenige  tiegen.  S^om  20iät}xigen  tebigen 
S3uxfc^en  big  t)inauf  §um  70j:ät}rigen  ©reife  ext)oben  fid) 
bie  9?eid)§buren  unb  tiefen,  mit  ©teden,  Krempen  (^üen), 
^ömmern  unb  @etx)et)ren  bewaffnet,  beut  Stbtex  §u  —  an 
ber  ©renge  älx)ifd)en  Ober*  unb  Untextat.  teiner  f)atte 
berfäumt,  einen  tüdjtigen  ©d}tud  ©djuaf^g  §u  nei)men,  unb 
mond)e  waren  gar  nid)t  im  S3ette  gewefen,  fonbern  t)atten 
beim  5'oftnad)t§fonntag=2;run!  ben  SQJontag  abgewartet. 

2)en  ^ogt  t)atten  fd)on  am  ©onntagnac^mittag  fed)§ 
SSürger  bon  bem  33ort)aben  unterrid)tet.  ®r  üerbot  e§,  unb 
fein  9?ot§mitgüeb  beteiligte  fid)  an  ber  ©ad)e,  bon  ber  atte 
wußten  unb  bie  zweifellos  alte  biltigten,  nid)t  be§  33reigen, 
wot)t  aber  ber  3eHer  wegen. 

@egen  bier  Ut)r  morgens  fe^te  fid)  ber  S^g,  in  58e= 
wegung.  ®ie  Sal)l  ber  9J?annen  fd}Wan!t,  bie  93auern 
fagten  au§,  e§  feien  nur  2—300  gewefen,  bie  ^ß^'ei^  fdjä^ten 
5 — 700.  2ln  ber  ©pi^e  marfd}ierten  bie  brei  gur  3fiettung 
S3reig§  gunädjft  berufenen:  „®er  fd)Wax5e  §an§",  be§ 
©djmiebS  ©ot)n;  ex  ging  in  bex  SJiitte  mit  einem  fd)Wexen 
§ammex,  red)t§  unb  lin!»  bon  it)m  „ber  lange  %mn^"  mit 
einem  S^rempen  unb  „ber  Stlafte=5toni"  mit  einem  „©tein= 
fd)läget"i. 

^tjuen  folgten  bie  £eid)tbewaffneten,  bie  Sräger  bon 
©tüden,  prügeln  unb  ^^aden,  unb  ben  (5d)Iu^  hxlhttt  bie 
®arbe  —  beffere  S3auern,  mit  f^euerwaffen  berfeljen,  unter 
ii)nen  aud)  bie  tontingentsfolbaten. 


§ommer  jum  3ei^fdjlaGS"  bon  ©leinen. 


—     155    — 

^ij  box  fünf  UI)t  naijtcn  fic  bei  ber  SSallfafttt^fapellc 
bem  OJetnete  bcr  Stabt.  Xci  brittc  S^c\  blieb  auf  .varmeri?' 
bQ(f)et  53oben  bei  ber  ftapelle  flet)en,  bie  leidjteu  Iruppeu 
Qöancieiteii  uoriüärtii.  2;aa  obere  Stabttor  luar  gefd)lof)en. 
ßine  (Seftion,  borunter  bie  brei  JKetter,  ging  unr  bie  Stabt 
^erum  unb  an  t>a^j  untere  Xox.  "?ll»  fie  bac-felbe  ebenfalls 
gefd)Ioi)en  fnnben,  fd)lug  e-^  ber  „fdiiuarje  ^an^"  mit  feinem 
Jammer  ein,  unb  ber  „lange  J^^anj"  l)alf  mit  feinem  „Atem* 
pen",  eä  oollenbo  auf.^ureiöen. 

3Bäl)renbbeffen  l)atte  ber  3iMd)ter  am  oberen  Xot  'iJUarm 
geblafen,  unb  e»  erfd)ien  ber  in  bcr  "Duihc  niobnenbe  Stabt- 
tommanbant,  ber  Müntingentvforporal  Jj'ti^n,^  ^)o']ci  Mapferer. 
Sr  fragte  bie  'dauern  üom  lurm  au5,  wav  fie  luollten. 
„Unfern  eingefperrten  ^erm  luollen  luir  l)olen,"  riefen  biefe, 
unb  t)atten  inbe»  haii  obere  lot  aud)  eingeriffen.  2:er 
©tabtfommanbaut  gab  fd)leunigft  fv^rfengelb. 

Unter  „.v^urral)"  ging'o  uom  untern  unb  obem  iot  i}ex 
in  bie  buntle  9{eidivftabt,  U'o  allcv  nodi  frieblid)  im  ^ettc 
lag.  (Sine  Deputation  ber  'öanern  begab  fidi  üor  ba»  .'pauy 
bey  iHeid)vftabtfd)ultl)eiBen  Xijrr  unb  mollte  gutmütig,  mie 
ber  'öauer  immer  ift  ticn  „.'i^erren"  gegenüber,  benfelben 
bitten,  ben  'ikcig  freiiuillig  Ijerauöjugeben.  ler  3d)ultbeifj 
lief?  bie  'i^auern  gar  nid)t  üot.  (^cteijt  ^o%en  fic  ab  unb 
bem  'Jiatl)au^  ju. 

„^^o|,^!"  brol)ten  fic,  „anr  moUen  unfern  .'penn,  ben 
ureigen  l)aben,  unb  menn  er  am  .'Fimmel  l)ängt.  J^inben 
mir  il)n  nid)t,  fo  n'ollen  nnr  ten  ;^]ellern  ein  Jeuer  madjen, 
boö  bie  ganje  Stabt  fpürt." 

Xod)  ber  ^-öreig  mar  balb  gefunben.  ^^or  bem  9ktl)ou§ 
angefommen,  riefen  fic  jum  ©itter  l)inüuf:  „ÜJuten  ?3Jorgen, 
®rcig !  3üoUt  3br  mit  nad)  .'parmervbad)  ?"  Xer  33auern' 
!öuig  fonnte  nici)t  antu'ortcn,  er  toar  bereits  innen  ju  fel)r 
bcfdiäftigt.  Xer  fdimarje  .v>nny,  ber  lange  Jvranj  unb  ber 
itafte'Xoni  Ijatten  bie  i)iatl)aiii:türe  fd)on  gefprengt  unb 
ttn  ilontingentf^olbaten  X^oma»  Ctt  oou  Csrlenl)eim,  ber 


—     156    — 

bie  SBad)e  im  S5or§immer  Ijotte,  gefönt,  etje  er  ©türm  läuten 
!onnte. 

hierauf  fd}Iug  ber  ©djinieb  mit  feinem  Jammer  bie 
©efängniatüre  ein,  brof)te,  hen  anbern  gtoei  ©olbaten^,  bie 
ben  ^reig  innen  beiiiad)ten,  bn§  „§itn  ein3ufd)Iagen",  föenn 
fie  fid)  rüljrten,  iinh  munterte  ben  (befangenen  auf,  fid)  fort« 
gumadjen. 

SSreig  ^adte  feine  fieben  (Sad)en  §ufammen  unb  folgte, 
©in  allgemeine^  „§urrat)"  begrüßte  i()n  unten,  unb  im 
Sriumpt)  tüarb  er  ^ur  ©tabt  I}inauggefüt)rt.  ®f)e  ber  ©afriftan 
an  ber  ^farr!ird)e  ^etgeit  läutete,  lüar  alleS  öorbei.  ®ie 
braben  Sßauern  gogen  babon,  ot)ne  jemanb  ein  §aar  ge= 
!rümmt  §u  I}aben.  S)ie  fetter  aber  I)ielt  „?^urd}t  imb  ©d)reden" 
in  it)ren  Käufern;  if)re  militärifd)e  9JJad}t  inbe»:  bier  ©ol* 
baten  unb  ein  Jlor|3orat,  bie  mit  bem  S3reig  mandien  ©d}o|5* 
pen  getrunfen,  nat)m  iten  5ßorgang  am  menigften  tragifd) 
unb  ber:^ielt  fid)  böllig  tatenlog. 

©0  gefd)et)en  am  3.  mäx^  1783. 

SBaren  bie  ^el^ei:  oud)  ntd)t  tapfer,  fo  mar  i^re  Dbrig* 
!eit  um  fo  flüger.  2)ie  benü^te  flug§  bie  <Bad)e.  ©ie  berief 
einen  !aiferlid}en  9Jotar,  ^ol)ann  Samel),  unb  gtoei  33ürget 
au§  Sol)r,  (s;i)riftion  S)ürr  unb  ^a!ob  S^oibtlänber,  na^m 
fd)on  am  5.  SRürä  ein  ^rototoK  auf,  legte  e§  bem  9^eid)§= 
gerid)t  in  2Se|Iar  bor  unb  flagte  megen  Sanbfrieben§bruc|§. 

©d)lau  mürben  in  erfter  Sinie  bie  „Unparteiifdjen" 
bernommen,  einige  Seute,  bie  zufällig  in  3^^  gu  S3efuc^ 
maren,  unb  frembe  |)anbmer!§gefellen,  bie  in  ber  ©tabt 
in  Slrbeit  ftanben.  S)iefe  g-remblinge-  bezeugten,  ba^  bie 
Söauern  „brab  §urrat}"  gerufen  l}ätten,  „etmo§  betrunfen" 


1  §an§  Päpple  unb  ^aM  ^tfc^er,  betbe  bon  3eK. 

'^  Unter  it)nen  ein  ®eorg  2öelfer  au§  S)tftelf)aufen  (58aben), 
ber  beim  ©c[}neibermet[ter  i^of^^''^  ^^'fi  aröeitete,  ben  mir  au§ 
ben  „iöilben  S1rfd)en"  fennen,  ferner  ein  ©djmtebgefelle  ©cf)aible 
ou§  SSrefdibac^  (SBürttemberg)  mtb  ein  ©ci)u^fned)t  SIrmbrufter 
aul  SIIt^SBoIfad). 


—    157    — 

unb  mit  if)rer  <2acf)e  fertioi  gemcfeii  feien,  ef)e  bie  3^^'Ö^" 
auf  bcn  Särm  recf)t  aufgeftanben  irären. 

S)ie  „oer{)ötten"  3^^^^^  Bürger,  meift  frü^  nrbeiteiibe 
S3ädermei)"ter,  bel)aupteten,  bie  93auern  tyitten  „öefd)ofieii" 
unb  gebro()t,  unb  nienumb  l)ätte  jidi  auf  bie  Strafee  geuuigt. 
©in  ^3lag{ermei[ter,  33ifdiof,  bct  fd)on  an  feinem  Wenieibe 
tvax,  aii  bie  .^^armer-^bacfier  einrüdten,  gab  ihnen  allein 
ein  gute§  3^U9'"^  i^it  hen  Söoiten:  „^ie  dauern  Ratten 
firf)  mie  bie  Sömen  geftellt." 

9J?it  biefem  ^rotofoK  unb  einer  fd)arfen  Sllagefd)rift 
i^re§  9(nnia(t3  Dr.  .»oofnuinn  gingen  bie  .sperren  3^tlcr  an 
ba§  9ieid)-3genc^t  unb  öettangtcn  nid)ty  mel)t  unb  nid)t§ 
ttjeniger,  ali  ha\]  tcn  'i^auern  be>3  ,^")annertfbad:ier  Jaleö  bie 
9?eid)yunmittelbaifeit  genommen  unb  fie  mieber  unter  3^11 
geftellt  nnirbcn,  lüie  bie  anbern  53auern  ber  angrcnjenben 
Säler  aud). 

,ß\n  i8ül!,  bav  ,\o  lualladjifd)'  fid)  aufführe,  fönnc  man 
nid)t  reid)§unmittelbai-  laffen.  2;ie  Cbrigfeit  im  2al  l)abe 
bei  biefem  ,umllad)ifd)en  Spiet'  mitgenuid)t,  bie  eigenen 
Äontingcntyfolbaten  feien  babei  gcaiefen  unb  ber  .fdjiuar^e 
§on§'  fei  ber  ©ot)n  eineä  ®eridit'3='3>^'i-^lfci^-" 

Qe^U  fam  ber  3cller  ^nd)?-'  auo  bem  i]od). 

(2^  üergingen  in  guter  alter  (>)eric^t>?art  faft  ^a\)t  unb 
Sag,  bi§  bie  9ieic^ybaucrngemeinbe  5ur  il^citcibigung  auf- 
geforbert  mürbe.  S)er  5?ogt  berief  nun  aud)  einen  ^JJotar, 
9Jiardianb,  unb  §mei  ^iMlvger  non  iTffenburg,  llltMdiael  S?ogt 
unb  10?att)ia'o  Ökiiler,  unb  üerl)örte  feine  Untertanen,  bie 
an  bem  3uge  teilgenommen,  ^^llle  bejengten,  bie  .sperren, 
3Sogt  unb  3>ü^^lfer,  feien  unfd)ulbig,  fie,  bie  !!j3auern,  l)ätten 
fo  gcl}anbelt  unb  allein  get)anbelt,  meil  t>a^  (Slenb  S8reig§ 
unb  bie  33o»l)eit  ber  ßdki  fie  iia^tU  gebradit  l)ätten. 

®er  9\eid>5t>ogt  unb  bie  3^^^^'!^^^  ieid)ten  mit  biefen 
eingaben  ber  Untertanen  eine  ©cgenfd)rift  beim  9ieid)3» 
gerid}t  ein,  morin  fie  unter  aubcrem  meinten,  bie  3^lißi^ 
tjätten  „il}rem  unbebad)tfamen  imb  unmiffenbcn  58auern= 


—     158    — 

bol!  eine  goU'e  gelegt,  um  boS  5Reicf)§taI  §u  ruinieren  unb 
e§  feiner  ^riüilegien  §u  berauben". 

SBenn  aud)  ber  §inn)ei§  auf  ha§  „unlüiffenbe  ^Bauern* 
bol!"  Don  feiten  ber  §armer§ba(i)er  |)erren,  bie  fetber  lauter 
unmiffenbe  33auern  n^aren,  ettva§>  !ül)n  wax,  fo  "Rotten  fie, 
rt)a§  bie  S^Uei  betrifft,  ben  SfJagel  auf  ben  ßopf  getroffen. 

(5(i)lüer  ertrugen  eg  bon  j:ef)er  bie  9?eid)§=f  teinfläbtler, 
bo^  bie  §armer§bad^er  ^Bauern  reicf)§unmittelbar  unb  nidjt, 
lüie  bie  übrigen  ^Bauern  ringsum,  unter  ber  ^^W^^^  ^irma 
rei(f)§frei  ttjaren.  '^oä)  ert)oben  bie  S^Her,  eine  Erinnerung 
an  alte  SSorred)te,  am  ©t.  ©alU^DJ^arft  ben  ^funb§on  im 
9f?eic^§tal,  an  ben  ^rei§umlagen  ber  ^tlki  unb  i^rer  dauern 
§at)Iten  bie  §armer§bad)er  einen  S)ritteil,  unb  auf9f?eid)§= 
unb  S!?rei§tagen  füf)rte  ^e\l  für  fie  bie  (Stimme  —  lauter 
3eid)en,  ha'^  fie  einft  unter  ^di  geftanben. 

SIber  ben)eifen  fonnten'S  bie  geller  nimmer,  unb  bie 
93auern  im  9^ei(j^§tal  beljaupteten,  fie  feien  feit  „unfürben!^ 
liefen"  36^tßi^  reid)§frei  geluefen,  unb  iDiefen  it)re  S3riefe 
bon  ben  ^'aifern  auf,  bon  S^ail  IV.  an. 

2)ie  9^orbrod)er  :^atten  e§  1662  aud)  :probiert,  fid) 
bon  3^W  Io§5ufagen  unb  red)tmäBig  reid)§unmittetbar  gu 
hjerben,  aber  ha^  9ieid)§!ammergeric^t  t)atte  gegen  fie  ent= 
fd)ieben. 

@d)on  1706  Rotten  bie  ^^Her  ben  SSerfuc^  gemad)t,  bie 
§armer§bad)er  untergufriegen. 

©leid)  obert)aIb  ber  ^TÖallfatirtSfapene  ftet)t  t}eute  nod)  ber 
einfüge  @ren§ftein  jmifdjen  bem  Oieic^gtal  unb  ber  9^eid)§ftabt 
mit  be§  erfteren  SBa^pen,  bem  t)eiligen  ©alluS  mit  bem  ^ören, 
ber  ein  9?utenbünbe(  trägt.  &an^  in  ber  ^äi)t  biefeS  9Jiar!ftein§ 
Ratten  bie  9?eid)§bauern  1706  eine  2Birtfd)aft  fongeffioniert. 
S)agegen  er^ob  fid)  ber  S3rotneib  ber  Qeikx  SSirte,  unb  ha§ 
gange  9^eid)§regiment  in  3^^!  ftöub  auf,  beftritt  hen  93auern 
ha^  3^ed)t,  auf  eigenem  S3oben  ein  2öirt§^au§  §u  errichten 
—  unb  begann  ben  (Streit  ttjieber  toegen  ber  8^eid)§unmittel=' 
bar!eit. 


—     159    — 

3tuölf  3a()re  bauettc  ber  ''^^rosefe,  iinb  bann  faut  e^  juiu 
Sßergteicf),  ber  sugimflcn  ber  '-Bauern  auc-fiel,  bic  baninly 
einen  fdiiieibk3en  9ieidi6öogt  t)atten,  ben  '^auer  3l?idiQeI 
^rnn,^^  Xer  mar  nal^e^u  27  ^atire  i^ogt  unb  ooll  d-nergie 
unb  A^uer  bi»  in  feine  lehten  Jage. 

(^inft  liatte  er  einem  ungeratenen  Sol}n,  ber  feinen  5.^atet 
nii^()anbelte,  bie  red)te.s>anb  alUiaueu  laffen.  Unb  alo  luiil}- 
tenb  be»  genannten  ^rojeffe»  ein  faifer(id)er  9ieidv:;foinniiffdt 
it)n  nad)  3^11  Stierte,  erfdiien  er  nidit.  SlMebertiolt  uorge* 
laben,  fattelt  er  unmutig  fein  '^^ferb,  umgürtet  fein  Sdnuert 
unb  reitet  ;-^eU  ^u.  'i^cxm  Xox  angefommen,  jielit  er  blanf, 
gibt  feinem  9\üf5[ein  bie  Sporen  unb  fprengt  in  uollem 
®aIopp  üor  bay  9\'atl)au§.  .^■»iet  läßt  er,  ot)ue  abjufteigcn, 
ben  faiferlid)cn  (^iefanbten  an^  ^enfter  rufen  unb  erflärt  il)m 
laut:  „.^"^icr  bin  idi,  l'tidv.iel  .Hran,^,  >1uMd)-?uogt  ihmi  .<>armerv' 
had),  .siSerr  über  i'eben  unb  Job,  unb  U'enn  ^br  uuiv  oon  un» 
uioüt,  fo  fomnit  l)inauf  ine  ^lieidv3ta(,  fonft  uerflage  id)  ^ud) 
beim  Staifer,  benn  mir  finb  reid)yfrei  unb  fo  oiel  mcrt  al» 
bie  S^üti  and)."  Spradi'y,  fd)UH"mg  fein  8d)iüert  unb  ritt 
babon,  mie  er  gefummen.    iKefpeft  baoor! 

'iSon  biefem  fdineibigen  ^Uitt  be^  alten  5.^ogty  er5ät)len 
bie  alten  'i^auern  l)cutc  nodi. 

3JZet)r  mie  einnml  ritt  biefer  S8ogt  nac^  ^•»eibelberg, 
um  ©utaditen  non  ber  llnitierfität  ein5ul)olen,  unb  nadi 
2Be|5(ar,  btiv  76  Stunben  ii'eit  meg  umr,  um  für  bic  „foft- 
lid)en  5-reil)eiten"  feinet  Jale»  tätig  ju  fein. 

*  Gr  luar  ber  Soliit  boei  ebenfalls  t)od)bcbciitciiben  JRcidii- 
iiogt^  lliidinct  Jhaii^,  ber  nad)  26iül)niier  -Vtcrrfdiaft  am  14.  9io» 
ücmbcr  1073  ftaib.  (Geboren  am  5.  ^JMx^  1G56,  luiirbc  ber  'i^auer 
ll1}id)acl  Slraiij  junior  1G94  JRcidiönotit  uiib  blieb  e^  bü  511  feinem 
am  26.  September  1721  erfoliten  Job.  Der  bamniilic  ^^farrer 
iion  Cbcvl)armerybadi,  'i}}.  'jic^ibiuo  '•^>iftori,  fionuentual  üon  öenc^en« 
badi,  gibt  if)m  im  2otenbud)  i)ivi  ^enc\mi>,  ba]}  er  ba^^  Steidi^stal 
aufo  Icbiinirbiflfte  >uä{)renb  üielcr  ilriegc-seiten  unb  jRed)ty{ämpfe 
regiert  unb  troh  furditbarer  Jobe^fdimerjeu  luie  ein  d)riftlt(^er 
§elb  gelitten  i)abe  unb  geftorben  fei. 


—     160    — 

^m  ^al)re  1718  !am  e§  §um  58erg!eicf).  3^"^^  et!ennt 
für  etuige  ^^^teu  ha^i  %a\  aU  üon  jid)  unalif)ängig  nii  mit 
bem  ^räbüat  „'tReidßial"  uub  ge[td}t  ein,  baf3  beibe,  %al 
uub  ©tabt,  fid)  ber  9ieid)§unmittelbai;!eit  „5U  gaubieren" 
(erfreuen)  I}ätten.  S)agegen  opfert  §armer§bQd)  bie  äSirt* 
fc^aft  ob  ber  J!a|3ene  unb  gibt  ju,  bajs  für  elr^ige  3eiten  glui^ 
fd^eii  bent  Od)fen  in  .r-)armer§bad)  unb  beut  §irfd)en  in  3^^^ 
feine  SSirtfd)aft  erridjtet  tuerben  follte. 

®ie  S^eriualtung  ber  2BnnfaI)rt§!apene  folle  3en,  bie 
®erid)t§bar!eit  über  biefelbe  bem  Sale  gufteljen. 

2)ie  3^^^^'»^  älJirte  tjatten  iel5t  gefiegt,  unb  ha§  mar 
genug. 

2)er  „eioige  f^'i^iebe"  mürbe  üon  ben  3ß'tfcrn  fo  loenig 
get)a(ten  al§  oon  fonftigen  groJ3en  unb  fleinen  Potentaten. 
S)ie  Sreigfc^e  9lffäre  unb  ber  9?iIIer  ^-orft  gaben  iljuen, 
mie  mir  gefei)en,  abermaB  9lnlaf3,  bie  9?eid)§umnittelbar!eit 
iien  dauern  §u  beftreiten. 

S)iefer  ©treit  bauerte,  mie  loir  fel)en  merben,  bi§  1791. 
S)er  SSogt  ritt  aud)  nad)  §eibelberg,  um  ein  ©utac^ten  gu 
I)oIen.  2)ie  iuriftifd)e  g-afultät  meinte  mit  9?ed)t:  „S)ie  gut* 
I)er§igen  unb  einfadjen  .f)armer§bad)er  feien  burd)  bie  ttiel= 
fältigen  QeWti  ^Inma^ungen  gereift  n:)orben"  unb  zitierte 
be§  ©taat§red)tylel)rer§  S)bfer  Straftat  „über  bie  9Reid)§= 
ftänbe",  monad)  hü§  §armergbad)er  £al  reid)§frei  fei.  3^^^ 
i)abe  fid)  bie  5ßertt)altung  über  htn  Stiller  gorft  angemaßt, 
fie  gel)öre  gmeifelloS  hen  §armer§bad)ern  al§  htn  2;erri« 
toria(t)erren. 

2)ie  3ener  aber  fd)üd)terten  bie  S3auern  immer  iuieber 
ein  megen  be§  Saubfrieben§brud}§  burd)  bie  58reigfd)e  9lb= 
l)oümg,  unb  ber  3ener  9lbt)ofat  am  fReid)^3gerid)t  ift  offen* 
bar  getoanbter  al§  ber  §armer§bad}er,  meld)er  ftet§  gum 
9tad)geben  rät. 

®ie  guten  dauern,  benen  man  mit  bem  Sanbfrieben§* 
brud),  ber  immer  nod)  nid)t  rid)terlid)  entfd)ieben  ift,  hen 
fd)iDär§eften  S:eufet  an  bie  SBanb   malt,  Qehen  fd)iief 


—    161     — 

Qan^  nad)  uiib  überliefern  beii  ^3Hl(et  ^otft  »uieber  bcn 
3enern  gU  beliebiger  iöraiibfdjQ^ung.  — 

SSeim  e§  §u  lange  gef)t,  big  et  9?ed)t  belonunt,  \o 
üerjnieifelt  ber  gemeine  ^J}\c\nn  unb  gibt  [d)Iie^lid)  atlec^ 
öerloren. 

2)er  bantnlige  9ieid)Äfd)uItl)cif5  üon  3cfl,  Spinner,  ein 
ed)ter,  fleinet  S3urenuhat,  üerlangt  nun  fognr  nod)  eine 
5lbbitte.  ^a  tritt  aber  energifd)  ber  9lbt  t>on  (Mengenbad) 
für  ba-3  9?eid)c>tal  ein  unb  fdneibt  ben  ^elleru,  fie  follten 
bie  ^Bauern  nid)t  jum  Okipütte  nuuben  unb  abernialo  reijen. 

9}ad)beni  biefc  ficin  beigegeben,  lüaren  )ie  bei  bcn 
ßellem  luiebet  in  alten  (Bd)reiben  bie  „el)renfeflcn,  e^r- 
fomen,  loeii'en,  befonbery  üielgcet)rtcn  unb  geliebten  .sperren 
9?ac^barn". 

Xie  l)eutigen  S^üer,  \o  floin  ba3  ®täbtd)cn  i[t,  be- 
{)aupten  biy  jur  3tunbc,  bao  2al  fei  nid)t  reid)»unmittelbat 
gemefen,  fonbern  unter  3ell  geftanbcn. 

Gy  luäre  aber  gefdieitcr,  bie  :^cl[ex  t)ntten  \tfxe  fdiönen, 
alten  IJKcidv^flabttnnnc  nidit  nicbcrgeriffen,  al'5  bcn  .v>arnierö' 
badiern  ibre  ilicidiöfreibcit  jel^t  nod)  5U  bcftreiten,  nad)bcni 
fic  felbft  jene  ftattlid)cn  Griinicrungcn  an  bie  alte  i)kid)^- 
jeit  ücrtilgt  l)abcn.  — 

Unb  nun  äurüd  juni  33aucrnfünig  ©abriet  ^reig. 

4. 

(5§  tvai  ein  luftiger  5aftnad)tmontag  im  Jol  —  q1§ 
bie  58auern  öom  3ellet  3^9  t)eim!cl)rten  unb  il)ren  „.^crrn" 
mitbraditen.  ^i"  5lbler  niarb  ein  fröl)lid)  Jrinfen  abgc- 
t)alten,  unb  bie  O^cidi^mannen  fon  .'öarmerÄbad)  freuten  fid^ 
i^reg  leid)ten  Siegen  über  bie  „grofjmduligcn  3ellcr". 

9?od)  nie  nrnr  eine  S-aftnad)t  im  9?eid)--'tal  fo  feudjt« 
fröl)lid)  üerlaufen  tvk  bamal^.  ^^Im  2)ienstag  ging'»  tjon 
neuem  lo§.  2)cr  Sunjenbur  iuarb  feierlid)  auf  feinem  §of 
im  lOZieten^pad^  bon  ben  S3auern  abgeholt  unb  famt  Söeib 

^  an  ö  ja  f  06,  Sluägetüö^Ite  Schriften.    IV.  11 


—    162    — 

unb"  JTinbern  in  beu  51bler  pefül^rt,  unb  in  w'il'öex,  Bacc^on* 
tifdjer  Suft  ging  bie  g-aftnnd}!  1783  gu  Gnbe. 

^m  5(fd)erniittn)orf)  nad)  bem  ©ottcgbienft  öerfammelte 
fid)  ober  ber  liol)e  SRat  üon  §armet§bad),  ber  bem  5?oIf§= 
fefte  ferngeblieben  \vai  unb  nun  eine  amtlid)e  SJiiene  auf* 
fe^te,  n)ot)I  aud)  ou§  3fieib  über  bie  ^olfggunft  be§  Sungen- 
bauern. 

5)ie  (Stfe  unb  ber  S3ogt  befd)Ioffen,  ben  S3reig  bon  feinem 
5Imt  al§  pjfüölfer  unb  @erid)t§l)err  gu  fuspenbieren,  föeil' 
er  burd)  feine  gewaltfnme  ^Befreiung  au§  bem  ©efängniffe 
ba§  Seil  in  grof3e  ®efaf}r  gebrnd)t  1:}aht.  ^WQ^ßi*^  •*^ai^'5 
i!}m,  ber  über  bie  gmei  lefetüergangenen  S^age  ftolge  9?eben 
unb  barunter  feine  Sobreben  auf  feine  J^ollegen  gehalten 
I}atte,  bebeutet,  fid)  „bernünftig  gu  bene!)men". 

®efd)eit  tuie  er  tvar,  ber  ©abrief,  iuuf3te  er,  ha^  ber 
einzige  93ureau!rot  unb  ^urift  im  Ü^at,  ber  9^atfd)reiber 
(Seüegnani,  ein  alter  %vidß,  biefen  S3efd)tuf3  hen  regierenbeu 
SBouern  eingeimpft  f)atte.  @egen  htn  ©eüegnani  rtJanbte 
nun  ber  „ßungenbur"  feinen  ©peer. 

©r  reicht  beim  fRat  eine  0agfd)rift  ein,  morin  er  §u= 
näd)ft  (Sntfdiäbigung  für  feine  lange  §aft  berlangte,  an 
n)eld)er  ber  9?atfd)reiber  fd)ulb  fei.  S)er  t)abe  bie  ©ro^briefe 
unb  Sabung§fd)reiben  ber  Qtlitx  unterfdjlagen,  unb  brum 
fei  er,  S5reig,  ungeiuarnt  in  bie  %at[e  gegangen,  ©eöegnanj 
bred)e  aud)  fonft  amtlid}e  ^Briefe  ouf  unb  beantn^orte  fie, 
oI)ne  bem  SSogt  etmaä  gu  fagen;  fein  ®efd)äft  beforge  er 
übert)aupt  fd}Ied)t  unb  laffe  ^auf-^,  2:aufd)=  unb  SCeilgettel 
uneriebigt  liegen. 

@§  n)irb  2:agfal}rt  anberauntt  unb  ein  aufjerorbentlid^er 
9itd)ter  berufen. 

®er  §ofrat  unb  9?ed)t§!onfuIent  Saabo  bon  Dffenburg 
präfibiert  ber  SSer'^anblung.  ^reig  mirb  nad)  bem  alten 
unb  eföig  neuen  9?egept,  einem  SSeamten,  luo  immer  mög= 
lid),  gu  t)e(fen,  mit  feiner  ^lage  abgemiefen.  ©eine  Grbit^ 
terung  föäd^ft,  unb  er  fdiimpft,  n)ie  e§  red)t  unb  billig  ipar. 


—    163    — 

3iü)e§  {)aut  et  eine  58ucf)e  um,  bic  aB  SJ^orfftetn  bient, 
luib  nun  benu^t  ber  9?at  bie  Q3elegenficit,  bn»  Uml)auen 
ber  „2o(^enbu(i}e"  al»  ein  untiernün[tige-3  5?eiic{)men  ju 
erflären  imb  bcn  S3reig  eubgiltig  nl-3  Diatvtjemt  ju  faffiercn. 

Gt  gibt  i'id)  ielbfloerftänblid)  mit  bem  !5prud)  iiidit  5U' 
fricbeu  uiib  appelliert  imdi  ©e^tor.  g-nft  gu  gleidicr  3t^it 
mürben  ber  3'^^ölfer  f5ran3  Sdiüle,  ber  2riufbare,  megen 
„oerfdiiebcner  Gj^efj'e"  nnb  ber  3»^^plfer  ow"ä  5?ort)o  luegen 
„jiemlidien  ^Möbfinn-^"  biirdi  33efdiluf5  be§  alten  unb  jungen 
9taty  unb  be»  'ülu^ifc^uifey  il)rer  „Siatlniürbe"  entfefjt. 

2Bie  naio  bie  alten  Reiten  maren!  6ie  fagcn  unüer- 
blümt,  bafj  einer  mcgcn  „531öb|innC'"  entlafi'en  luurbe;  I)cut- 
jutage  mürbe  man  fagen  „aih5  ü^c|unbl)citvrüdfiditen".  Unb 
bann,  mäbrcub  ^43rcig  unb  Hdnilc  appellierten,  l)at  ber  billige 
Genfer  33orl)o  fein  Urteil  gelaifen  l)ingenommen.  Gr  ift 
[omit  aud)  eine  el)rcnbe  'i?hi'3na{)me  gegenüber  feinen  nid)t 
ju  jeltenen  OieiftCvUermanbten  in  lierfdiiebcnen  beutigen 
Kollegien,  bie  [idi  in  ber  ^T^egel  für  bic  OJcfdiciteflcn  l)alten, 
bav  'i'iJaul  am  meiflcn  aufreifjen  unb  ber  "il'clt  allev  Un 
I)eil  ticrfünben,  U'enn  fic  nidit  mel)r  mittmi  bürfen. 

Xcr  ÜWat  traut  bem  Sl'etter  unb  bem  Sdineib  S3reigy 
nid)t  red}t  unb  fcnbct  im  '3?0Dcmber  1784  bcn  9teid)at)ogt 
unb  beu  Weriditfdireiber  nadi  .s>eibelberg  um  ein  9tcd)t§- 
gutaditcn.  21'eil  fie  im  "ilMuter  reifen  muffen,  erhält  jeber  jmei 
©ulben  S:iätcn.  3Say  für  ein  OMitaditcn  fie  gcbrad}t,  ift 
nid)t  erfiditlid)  au5  ben  "i)?rolofollcn,  nia^rfd)einlidi  aber  gu 
ibren  03unften,  beim  foldie  2^inge  fann  man  ja  \)aben  mie 
man  fie  braudit,  mie  in  einer  9lpotl)cfe. 

58reig  beftebt  fort  unb  fort  auf  einer  (5ntfd)äbigung  für 
feinen  3^1^61^  'ülrreft  unb  auf  Ginfc^ung  in  fein  früljcrc? 
3Jmt.  (5r  üermeigert  bi»  ^u  feiner  <2ati^faItion  «Steuern 
unb  5Ibgaben. 

^laä}  einem  Urteil  bcy  9?at§  dom  15.  Jänner  1786  hjirb 
er  abgemiefen  mit  feinen  ^"Orberungcn  unb  gemannt,  feine 
5Ibgaben  gu  entriditen  unb  nid)t  nod)  anbere  aufäufliften. 


—    164    — 

^r  erflärt,  feinen  (Sd)utbigfetten  nad)5u!onimen,  fobotb  iT)nt 
erft  9?e(f)t  gentorben  [et. 

®ie  S3ürgerfd)aft  wax  anf  feiner  ©eite,  unb  'oa§>  gob 
if)nt  hen  Tlut,  rui)ig  rtieiter  gu  fd)impfen  unb  bie  S3auern 
gegen  ^ogt  nnb  9?nt  aufgureiäen.  ®iefe  fa^en  jemeilS  lange 
gu,  big  fie  fid)  toieber  an  htn  Söiuen  im  9Jiieten§^nd)  n^agten. 

9lm  11.  iSuIi  1786  tühh  er  enbüd)  n)egen  „e^ebetlion" 
auf  ben  onbern  Xaa^  öorgelaben.  ®er  gro^e  ^ai  follte  fic£) 
berfammeln,  tt^eil  bie  S3ürgerfcf)oft  „gegen  it)re  Dbrigteit 
in  ©ärung  gerate  unb  if)r  hen  fd)uibigen  9f?ef|.ie!t  unb  @e== 
I)orfam  fo  ^eimtid)  al§  öffentlich)  ouffünbe,  nioran  niemanb 
f(i)u(b  fei  al§  ber  obgefe^te  ßiiJÖIfer  S3reig,  ber  fRad)e  fuc^e." 
(So  f)atten  ber  alte  '^at  unb  bie  ^ßierunb^manjiger  befd)Ioffen, 
um  bo§  „f^-euer,  ba§  be§  gönälid)en  2:ale§  ©jiftenj  bebrot)e", 
gu  erftiden. 

SBir  fe'^en  barau§,  tvk  mäd)tig  ber  58auer  im  9Jiieten§^ad) 
gert)orben  mar. 

S3reig  erfd)eint  am  folgenben  Sag  imb  befd)iDert  fid) 
über  bie  i^m  gemorbene  S5el)anblung,  geftet)t  §u,  bie  Saaten 
ein§elner  9?at§glieber  ben  58ürgern  ergä^tt  unb  gefagt  gu 
!t)aben,  fold^e  Seute  feien  nid)t  föürbig,  al§  Dbrigfeit  über 
it)n  §u  urteilen:  ©o  tjabe  ber  9?eid)§öogt  bei  einem  §of!auf 
um  268  ©ulben  betrogen,  ber  3rt)ölfer  Set)monn  befi^e  ein 
©tüd  SKattfelb  ungered)t  unb  ber  3iuölfer  2Bintert)aIter  t)abe 
im  fürftenbergifd)en  SBalb  §oI§  geftotjlen.  @r  berlange  eine 
Unterfud)ung  unter  bem  ^orfi^  be§  §ofrat§  Soabo.  @o 
gefd)a^  e§. 

3Im  17.  ^uli  fanb  biefe  ©i^ung  ftatt.  S3reig  bringt 
3eugen  unb  begrünbet  feine  Etagen.  S)ie  gegen  ben  SSogt 
mirb  oI§  unbegrünbet  abgetüiefen  unb  erlannt,  ba^  $8reig 
bem  SSogt  eine  öffentlid)e  Stbbitte  unb  ß^renerllärung  leifte. 
tiefer  meint,  e§  fei  it)m  ha§  „eine  unangenet)me  ©enug* 
tuung",  er  mofle  fid)  aber  bod)  bamit  begnügen. 

^et(t  reid)t  ber  SSauerntönig  bem  ^ogt  bie  §anb  unb 
oerfpri^t,  il}n  bei  ber  gangen  ©emeinbe  al§  et)rlid)en  SCRann 


—    165    — 

ju  etfläten.  .Uaum  ^at  er  aber  bic  ©crirf)t5[lube  iic:ln))cn 
io  leut  e-3  il}u.  Sein  alter  (:yroII  bxad)  \o'-,  imb  er  rief: 
„^0^  tau)'enb  Sapperment!  Xe-S  \\d)  bi  Ö)ott  g'fprodieii 
(geurteilt).  ^i)i  meint,  nieil  ^l)x  m\d)  allein  l)al>t,  fönut 
3^r  mit  mir  mad)en,  roo-S  ^^F  ttiollt,  aber  luartet  nur,  e^^ 
rtiirb  i'rfjon  anbcr  iSetter  geben." 

Gö  lüurbe  il)m  bebeutet,  morgen  nneber  ^u  fommcn 
unb  bie  ftlagen  gegen  bie  5mci  3»üöl[er  ju  begrünben.  3^er 
SSolfytribun  fain,  aber  mit  it)m  rüdten  50  ^^auern,  einige 
Joglü[)ner  imb  brei  3d)ufter  an.  9113  58rcig  nun  in  bie 
©tube  Dorge[orbert  nnirbe,  feine  ^^ct)auvtungcn  gegen  bie 
^ntei  9tatyt)crren  ^n  bemeifen,  fprad)  er,  „gcbieteiifd)  in 
Ion  unb  9Jiienc",  er  fei  t)eute  nid)t  gefommen,  $Hebe  unb 
^(ntJuort  äu  ftcl)cn,  iiiclmel)r  l}abe  er  iöürger  bei  fid),  bic 
luiffen  mollten,  mannu  er  fo  bel)aubelt  unb  fo  oft  üor  bie 
Cbrigfeit  jitiert  luorben  fei. 

.sjiicrnuf  rifj  er  bic  3:üre  auf  unb  rief  bcn  58auern  ju, 
fie  müditen  bercinfommen  unb  fid)  bie  brei  Sd)reibcn  öor- 
lefen  laffcn,  bic  üon  ^ell  gefommen  unb  untcrfri)lügen  tuären. 
infolge  biefcr  Unterfd)lagung  fei  er  eingefperrt  unb  abgefeilt 
morbcn  unb  {)abe  feine  (^l)re  uerlorcn. 

Xie  Stauern  bröngten  fidi  jc^U  iiuJ  JHate^immer.  MC'j 
9Jiat)nen,  fid)  ju  entfernen,  )uar  umfonfl.  Xer  „(Jrjfreülcr" 
$ireig  fu()r  fort,  fid)  ^u  beid)meien  über  bie  il)m  geroorbenc 
58et)anbluug.  Sc^licfjlid)  entfernte  er  fid)  „unter  fd)änb' 
Ud^em  ^•lud)cn  unb  53efd)impfungcn  gegen  bic  Cbrigfeit", 
feine  ^^lnt)änger,  uic(d)c  laut  unb  brot)cnb  ^i^reigo  'ÄMCber» 
einfe^ung  oerlangten,  mit  fid)  jicbenb. 

Um  2:ätlid)fcitcn  ju  bcrijüten  unb  „bal  %eucx  be§  5(uf- 
ftanbcy"  burd)  fofortige  9JZafiregetn  gegen  S3reig  nid)t  nod) 
mc{)r  anäufad)cn,  mürbe  bcfd)Ioffcn,  auf  ben  fonmienben 
lag  il)n  unb  feine  5lnl)änger  iiorjulaben,  basu  bie  gan^e 
reid)-3freie  53auernfdiüft  burd)  bie  „9?ottmeifter"  ju  berufen 
unb  über  bie  „in  bcn  iReid)§fa^ungen  f)öd)[t  oerpönte  Mcu- 
tctei"  äu    unterrid)ten. 


—    166    — 

S)er  diät  tjfitte  fid)  fdjon  um  7  UI)r  be§  anbeni  SObi;gen§ 
berfammelt  unb  Srett3  unb  bte  33nitetn  ettüoitet.  S)a  ber 
etflete  nid)t  erfdjien,  faubte  man  ben  ©eriditÄbiener  gu  bem 
Sodjtetmnnn  be§  üiebeUeufiUjrery,  bem  S3nder  gßwerftein, 
bet  in  ber  S'Jä'^e  mol)nte,  unb  bei  bem  mau  hen  Suuäenlnix 
üexmutete. 

@r  mot  xidjÜQ,  "oa  [amt  üielen  ^Bürgern  unb  üe^  fageu: 
„©ie  mürben  fommen,  tuenn  e§  ii)nen  gefiele."  ©ine  gmeite 
£nbuug  unter  ©trafanbroI)ung  mar  ebenfo  frud)t(o§. 

211g  bie  getabene  ^auernydjaft  fid)  inbeS  üerjammelt,  30g 
ha^  ®erid)t  in  bie  grofie  @emeinbe[tu6e,  unb  nun  erfd)ien 
aud)  ber  „t)öd)[t  befdjmerte  ^reig"  mit  feinen  „©^jiefsgef eUen". 

3miäd)ft  er'^ob  fid]  ber  9?eid}§üogt,  „gebot  hcn  g-rieben" 
unb  unterfagte  unter  ftrenger  9l()ubung  febe  Unterbredjung 
ober  it'ötn  Sumult  mat)renb  ber  ^erl)anblung.  2tI§bonn 
eröffnete  ber  @erid)tfd)rei&er  ber  33auernfd)aft  a(§  ben  ®runb 
ber  S5erfammlung:  ®ie  „9^ottenmad)erei"  unb  ber  „frebent- 
Iid)e  Unget)orfam"  feljr  üieler  33ürger,  moburd)  fd)lieB[id) 
ha^  ganje  9^eid)§tal  bem  dluin  entgegengefüijxt  merbe.  '3)er 
5tnfül}rer  in  biefem  fd}äblid)en  Uuterneljmen  fei  ©abriet 
^reig,  ber  bitrd)  feine  diänie  unb  S5erleumbungen  gegen 
„ha§i  obrigteitIid)e  §au.pt"  unb  anbere  ©erid)t§^erfonen  feine 
3)ütbürger  gur  „2lbfd)tittelung  be§  fdjulbigen  @eI)orfam§ 
üerfüt)rt  Ijabt". 

Qetit  ert)ebt  fid)  ber  Üieidjgüogt  abermals  unb  fragt 
„SJ^ann  für  dJlami"  unter  ^JamenSaufruf,  ob  fie  bie  gartet 
be§  58retg  ergreifen  ober  ber  Dbrigfeit  ben  fd)ulbigen  ©e^or= 
fam  ermeifen  mollten.  ®er  angebroI)te  9iuin  be3  9kid)§tal§ 
Ijatte  gemirt't  auf  bte  93auernfd)aft.  ©ie  gelobten  fafi  au§= 
na'^m§Io§  —  (^e^orfam. 

Somit  mar  ha§  So§  be§  armen  SSreig  entfdjieben,  unb 
fofort  marb  iljm  in  gel)eimer  (gi^ung  be3  alten  tM§  ha^  Ur* 
teil  gefällt,  megen  2Iufrut)r§  fo  lange  bei  Söaffer  unb  Srot 
eingetürmt  5U  merben,  hx§  er  imt  ^ßergei^ung  bitte  unb 
©el^orfam  gelobe. 


—     167    — 

2;ie§  Urteil  looib  ber  flnnjeii  5?auernfd)aft  al^balb  mit« 
geteilt  unö  jiuei  Moutitigeut-^jolbiitcn  unti  ^eljii  "i^üröcr  beauf« 
tragt,  bnsjelbe  ^u  uoll5iel)en.  ?lbcr  ba»  luiir  öielcn  'dauern 
bocf)  all  [tarf.  6ie  revoltierten  jofort  iineber  uiib  [teilten 
[id)  jd)ü^enb  um  il)ren  Jribun,  ben  bie  fiontingenti^folbaten 
greifen  mollten. 

58reig  erflärte  „mit  ern[tlirf)em  9?ebellenmut",  cl)er  alle^, 
fieib  unb  ficben,  ju  u^agcu,  al§  fidi  einfperren  ^n  Inii'en. 

Ta  „bie  Cbrigtcit"  immer  micber  befal)l,  il)n  abju- 
^ül)ren,  fnm  ^reig  in  fold)e  „iRaferei",  baö  er  ftd)  „in  grim- 
miger SBut"  mit  einigen  feiner  „QJefpanen"  in  bie  JWnty' 
ftube  ftür3tc,  mol)in  bav  Oieridit  fidi  jurürfgejogen  l)atte, 
ben  nndiflcn  bcftcn  „3>uölfer"  nn  bcn.'öaaren  padte  iinb 
„unter  grdnlid)en  J^lüdjen  bo»  gnn^c  Ü^ati^perfonal  biy  l)innuf 
gum  Okic^^oogt  unb  ^^ofrat  fiaaba  auf^  üeriuegenfte  be- 
fd)impfte". 

^e\\t  fnnf  bem  „9^eid)5rat"  ber  DJhit.  Um  ba§  „fieben 
ber  gefnmten  Tbrigfeit",  \o  berid)tet  ber  bamnligc  JRat- 
fd)reiber  ilVrnl)arb  3d)micber',  nid)t  nuf-i  Spiel  311  fehlen, 
beflifs  man  fid)  bicfer  aii?>gela|fcnen  grcbcltat  gegenübet 
ber  „grüßten  ^cfdieibcnljeit". 

33rcig  50g  nun  unter  bem  „3<>"rf).^cn  feiner  Ö3efpanid)aft" 
bapon,  unb  fomit  enbigtc  „bicfco  ganje  gräfsüd^  Spiel" 
Pom  19.  ^u[\  178().  i^6  lüurbc  bcfd)lo|fen,  morgen  bay  5?olf 
mieber  511  oerfammcln,  um  ju  beraten,  lua»  unter  biefen 
„fef)r  bebcn!lid)en  Umftänbcn"  gu  gefd)cl)en  tjabe. 

^Im  folgenbcn  Üag  luicbcr  5?crfammlung,  aber  S3rcig 
erfd)cint  nidjt.  Gr  fdiidt  einen  ^nirlamcntiir  in  ^^cvfon  bey 
S3ädery  ^>euerftcin,  ber  um  ein  guiibigey  Urteil  bittet  mcgen 
ber  geftrigen  i^orgängc  unb  ha^  (frfd)einen  feiney  Sd}mieger* 
Datery  auf  morgen  antünbigt.  ^er  9^at  Perfprid)t  ©nabe 
unb  Pertagt  fid}. 


^  (Scbegnanj  tvax  inbcS  pcnfionicrt  föotbeii.    ?0?an  ^atle 
it)n  „bem  ^yreigen"  geopfert. 


—    168    — 

%oä)  qB  S3reig  am  folgenben  SQiorgeu  fommt,  fängt 
et  mit  feinen  olten  S3efcE)n)erben  on,  verlangt  Genugtuung 
für  feine  lange  §Qft,  unb  bann  rt)otIe  er  oud)  fein  Unredit 
einfel}en.  S§  lüitb  i^m  „in  3lnbettad)t  feiner  ^^rau  unb 
öielen  £inber"  ha^^  folgenbe,  gnäbige  Urteil  gefprocfien: 
„95  ®ulben  9ieict)§ir)ä()rung  gu  saljlen  unb  Stbbitte  gu  leiften". 

S)iefe  3)^itbe  bem  erften  Urteil  gegenüber  mog  bat)er 
lommen,  i)a'\i  iene§  Urteil  bie  SSauern  erbittert  I)atte  unb 
biefe  nur  in  geringer  ^atji  erfd)ienen  UJoren  bei  ber  legten 
SSerfommlung. 

S)er  „^f^ebell"  nat)m  'i)a§  Urteil  obermafö  nid)t  an,  ber= 
langte  juerft  für  fid)  Genugtuung  unb  entfernte  fid^.  9I1§ 
ber  ©ernc^tSbote  ii)n  gurüdrufen  n^ollte,  erllärte  ber  2)ema= 
goge  fd}Iau:  „^ie  S3ürgerfd)aft  fei  fortan  feine  Dbrig!eit, 
unb  nad)  ber  anbern  frage  er  nid)t§." 

^e^t  tü'nh  befd)loffen,  ein  9f?ed)t§gutad)ten  eingutiolen 
unb  bann  weitere  ^or!e:^rung  gu  treffen.  S3reig  wax  (Sieger 
unb  ful)r  mit  ben  alten  Sf^eben  unb  <Sd)mät)ungen  fort.  S)er 
alte  'kat  fanbte  nun  burd)  ^efd)lu^  bom  28.  ^uli  ben  ®erid)t'^ 
fd)reiber  @d)mieber,  einen  geprüften  ^uriften,  mit  2  ©ulben 
®iäten,  freier  ^oft  unb  g-ul}r,  aud)  2  Souisbor  für  (Squi- 
Ijierung,  unb  ha§>  9(u§fd)uBmitglieb,  ^äder  5lntou  ^empf, 
mit  einem  Gulb-en  fünf  Satten  diäten  und)  Söe^lar,  um 
ein  S3ert)aftung§manbat  unb  unterloegg  in  §eibelberg  „nod) 
ferneren  red)tlid)en  9^at"  p  Ijolen. 

S)ie  ®e|3utierten  famen  am  28.  Sluguft  loieber  gurüd. 
Stm  31.  berfammielten  fid)  ^ogt,  ^^^ilfer  unb  SSierunb^ 
äman^iger.  2)ie  Slbgefonbten  melbeten,  fie  t)ätten  in  $8rud)fol 
bei  §ofrat  bon  ®al)men  imb  in  §eibelberg  bei  ^rofeffor 
SBebeünb  9?at  gefud)t,  unb  bon  beiben  9^ed)t§gele"i)rten 
fei  ber  ^efd)lu^  be§  alten  9?at§,  ein  „9Jianutenenä=2J?anbot" 
in  SBe^lar  ^u  ei'mixUn,  al§  ber  einzige  ^luSföeg  gebilligt 
morben. 

©ie  feien  t)ierauf  fd)leunig  nad)  SBe^lar  gereift  unb 
Rotten  bo§  SJJanisot  nebft  !aiferlid)em  offenen  SSrief  on  ben 


—    169    — 

9?ebeüeu  ©abricl  58reig  imb  beffeii  l'{u()ängci  Dom  9ieicf)§^ 
fammemcf)tet  äugefagt  et{)altcii.  2er  tai[erlidie  jSammet- 
geric^tgbote  merbe  näd)fter  Jage  mit  hm  papieren  emtrcffen. 

%m  5.  September  1786  traf  biefer  „faii'erlid)e  unb 
9teid)§4orf)preiBlid)e  5lammergerid)t»bote"  lllJartiii  %^a\u 
lini^  ein.  2en  folgenben  Jag  feriammelteu  fid)  3'u*^^f^^" 
mib  ^iermibäiranjiger.  2er  JKcbell  uub  feine  5ljü)änger 
mürben  Dorgerufen,  eri'd)ieuen  unb  {}örtcn  bic  „aller^üd)ften 
SSefe^Ie",  bie  ber  itammergerid)tc-bote  i()nen  üorla^^  „orbent- 
lic^  an". 

(Sie  batiertcn  Dom  25.  'üdiguft.  2)ay  eine  failerlid)e 
©djreibcn  bcfagtc,  baß  ^o\ei  IL,  non  QJottey  (Knaben  römi- 
j(i)er  Slaifer  u\\v.,  bcni  C'^er^og  .Marl  oon  'JiMirttemberg  befet)Ie, 
bem  JHeid)-3üogt  unb  bcni  alten  9{at  auf  ".Jtnrufen  mit  mili' 
tärif^er  9JJad)t  bel)ilflid)  ju  fein,  ben  öiabriel  S3reig  unb 
ftonfortcu  ju  iierl)aften  —  unter  einer  Strafe  üon  10  'Maxi 
lötigen  Silber?,  fally  ber  .vcrjog  hcn  ii3efel)l  nidit  aii5füt)re. 

2iefer  foU  innerl)alb  3()  lagen  oor  bem  Manuncrgend)t 
ben  5öeiuoiy  fül)ren,  bau  i^i^^-  -^-"^nnbat  üoll^ogcn  fei. 

2ay  anbere  tuar  an  ten  löauer  (Gabriel  53reig,  feine 
Äonforten  unb  an  alle  (5intuoI)ner  be-3  l)eiligen  rümifd)en 
9?ei(i)ytale-5  .s^armer^bad)  gerid)tet,  teilt  il)nen  bie  obige 
Crbre  mit  uub  bcficl}lt  unter  fd)niercr  Strafe  unb  \?lnbrol)ung 
ber  faiferlid)en  Uugnabc,  Chnpörung  unb  llnge()Oi|am  gegen 
^ogt  unb  ®erid)t  ^u  unterlaffen  unb  bie  Gntfd)eibung  be» 
Äammcrgeric^t»  abäumarten. 

6^3  unirbe  il)nen  eine  5ßod)e  iöebenfjeit  gegeben,  ob 
fie  bem  ^nljalt  ber  Sdjreiben  nadjfommen  ober  im  Un-- 
gel)orfam  bet)arren  JuoUten. 

Unfer  53aucrnfönig  mar  ad)t  Jage  barauf  nidit  oerlegen. 
6r  übergibt  —  unb  ha^  fprid)t  fel)r  für  il)u  —  ein  Sd)reiben 
be§  ^ofrat»  2üaha,  morin  biefer  bem  alten  9tat  empfief)It, 

^  Gr  erhielt  feine  fpcjifiäierte  9icifcgebüf)r  beja^It  mit  42  (Bul- 
ben unb  einen  ©ulben  unb  bier  ^a^en  „2;t^frction"  üulgo  Zxxnl 
gelb. 


—    170    — 

$8reig§  (Bad-)e  burd)  il)u  uub  äiuei  iueitere  5Red}t!3geIet)rte 
un]?arteiifd)  uuteifud)en  ju  Inffen. 

S)tefe  knfdjQUung  be^  früt)eren  5ßorfit;enben  be§  ®end)t§ 
übet  Steig  tebet  fel^t  gu  beffen  ©unften.  9J?an  gab  bem 
Sunäenbut  ben  S3efd)eib,  feine  ©adie  föütbe  laut  ben  !ai[er=' 
Iid)en  SStiefen  in  Sße^Iat  entfc^ieben  n:)etben. 

S(m  21.  (Septenibet  metben  „bie  Sf^ebellen"  abetmol^ 
Dotgetnfen,  um  jid)  gu  entfd)eiben,  ob  fie  fid)  untettüetfen 
iDoUten.  S3teig  üetlangt  guetft,  nsie  immet,  (Genugtuung 
füt  bie  ßeHet  §a[t.  ©eine  5(n{)änget,  bi§  ouf  §tüei,  nnmen§ 
S)tet)et,  untettüetfen  fid).  Set  eine  t)on  il)nen,  Soteng, 
fofl,  weil  befonbetS  t}al§flattig,  eingetütmt  njetben.  ©t  ent= 
f(iei}t  bem  9^eid}§boten  untet  ©d)im]3fen,  inbem  et  fogt: 
„Wlan  fotle  guetft  bie  fetten  eintütmen". 

9ln  SSteig  §anb  anzulegen,  föagen  bie  ^i'oölfet  fomt 
bem  SSogte  nid)t,  imb  bet  §et§og  üon  Sßütttembetg  !ommt 
aud)  nid)t,  iDeil  fie  offenbat  tl)n  §u  tufen  fid)  nid)t  gettauen. 
®et  Sungenbut  etfdjcint  ad)t  Sage  f|.iätet  unb  fagt,  §oftat 
2aaha  felbet  n)unbete  fid}/ba^  feine  Qadje  §u  feinem  ®nbe 
!omme. 

^m  Sioöembet  fd}ienen  enblid)  bie  btei  ^utiften  bom 
33auetn!önig  gefunben  gu  fein:  §oftat  Saaba,  bet  tefigniette 
fütftenbetgifdje  Dbcrüogt  SIeuffet  in  ^aölad)  unb  bet  Stmt- 
mann  beS  ^-ütfien  l'On  bet  ßetjcn  btüben  in  ©eelbad).  ®od) 
bie  glrei  etften  meiben  ftanf,  unb  bet  leistete  be!ommt  bie 
(Stlaubni§  feines  gnitften  nid)t.  (So  n)itb  bem  58auet  qu§ 
bem  9J?ieten'3|3ad)  luiebet  fein  9^edjt. 

?(ud)  in  ben  fommenben  ^a:^ten  nid)t.  S)a§  ^totofolt^' 
bud)  be§  ^al)te§  1787  feljlt.  3fi  e§  üielleidjt  abfidjtlic^  bei= 
feite  gefd)afft  n^otben? 

®et  ^olfsttibun  fdjeint  immet  meitet  in  feine  ^etbit= 
tetimg  tjineingettieben  iDotben  gu  fein.  (5t  oetrtieigett 
immet  nod)  alle  ^Ibgaben.  ®t  follte  beSbalb  enblid)  gefaßt 
njetben.  ^n  einet  9t\id)t  im  §etbft  1787  famen  bie  §äfd)er 
auf  feinen  §of,  um  il)n  gu  l}olen.    S3teig  abet  ging  flüd)tig 


—     171    — 

unb  ätrar  5uiiäd)[t  ju"  feinen  alten  fyeinben,  benen  bon  QeU, 
unb  bann  nad)  Cffenburg. 

3nt  S^nuar  1788  melben  giuci  $Reid)'3baucrn,  Söreig 
^abe  fie  in  ben  33ären  nad)  3^11  berufen,  um  i3Cc3en  ben 
alten  üHat  ju  lonfpirieren.  S:iefer  beid)licfjt  balb  barauf 
jur  Sefriebigung  hei  ©cmeinbeforberungcn  an  ben  flüd)* 
tigen  Sun^enbur,  i()m  \)a-$  S^iel)  auf  feinem  .'oof  iucg5u- 
uef)men  unb  auf  bcm  .'gayladjet  üiJ?at!t  ju  feifaufen. 

«Hein  (2d)iüiegerfo{)n,  bet  53ädct  {yeuerflein,  üetfprid)t, 
bie  ^otberungcn  ab3utragen  ober  hen  Sdiioiegcruater  5urüd* 
jubringen.  2^iefcr  wai  aber  im  „'^'oftumgen"  gcfel)en  luorben, 
um  nad)  SSeUlar  ju  fal)ren,  feinen  "•4-'r£*öC)j  bort  flüffig  5n 
mad)en  unb  einen  „Saloum  conbuctum",  einen  ^-reibrief, 
jur  ^")einitcl)r  ju  eiiuirfen. 

^2{uf  biefc  i)cad)rid)t  Ijin  mirb  bem  53äder  eröffnet,  inuer- 
t)alb  24  8tuubeu  ^u  ^ablcn,  fouft  unirbe  ba-?  ^^icl)  gepfänbet. 
2)ie  3'uölfcr  l)atten  ein  fd)led)t'  OJeunffcn,  unb  bao  Ijatte 
fic^  geregt,  al»  fic  bunten,  ber  ülNOlfvinann  fei  nad)  SBel^lnr. 
Sic  luollten  fc^t  fdinell  nod)  it)re  (^knialt  geigen. 

2:cn  ^i^cibricf  fd)eint  iöreig  criuirft  ju  l)abcn,  benn 
im  ^uW  1788  erfdicint  er  oor  bcm  0)cndit  in  .'öarmervLiad), 
oor  3>üölfcr,  i^ierunbäluan3iger  nixö  bcm  frül)crcn  (Meridit- 
fd)reiber  Sd)mieber,  ber  inbcy  9ted)teFonfuIent  für  ba§  iReic^»' 
tal  unb  Sl)nbi{U':j  in  Cffenburg  gcn'orben  luar.  ^er  Sunäcn« 
bur  bringt  feine  alten  i^cfd)nieiben  üor,  iuäl)renb  ber  Oieid)»' 
bogt  fid)  über  il)n  beflagt,  ba^  et  it)n  immer  nod)  58etrügei 
fd)impfe. 

S^a»  Urteil  erging  bal)in,  ikeig  fei  mit  feiner  alten 
(5ntfd)äbigung'M!agc  ab^mueifcn,  luegen  feiner  über  ein  l)albe§ 
3;at)r  baueruben  Ointfcruung  au5  bem  9kid)ytal  jiuei  2age 
in  2:urm  ju  fperrcn,  l)a[ic  bei  '^lnbro{)ung  bon  3ud)tl)au§« 
ftrafe  fid)  einc3  rul)igcn  unb  befd)eibcnen  i8etragen5  ju 
befleifsigcn  unb  ben  9ieid)eoogt  unter  ^arreid)ung  ber  §anb 
al»  el)rlid)en  'l^iann  gu  erilären  unb  nidit  nieiter  über  S3ctrug 
ju  reben. 


—    172    — 

2)er  Qebi-oci}euc  ?Jlann  lüill  Qt(e§  anneljuieu,  nur  beit 
legten  ^un!t  nid)t;  beim  in  SSe^Iat  fei  er  bom  Sßogt  oB 
„ein  lieberücfjer  SOtann"  Ijingefletit  n)orben,  unb  er  [ei  feiner 
(gf)re  jd)utbig,  i!)m  ntd)t  nadj^ugeben. 

S)a§  ©erid)t  befdjlie^t,  int  Söeigerung^falle  folle  $8reig 
eingetürmt  werben,  bi§  er  „gum  ^erftanb"  !omme. 

S)er  S3auern!önig  tritt  einftineilen  feinen  zweitägigen 
9(rreft  an  unb  fd)ic!t  fd)on  bor  31blauf  beSfeiben  feine  fyrau 
mit  ber  ©rflürung,  aud)  ben  letzten  ^un!t  §u  erfüllen,  ©ein 
SBeib  unb  feine  ad}t  tinber  t)atten  bem  berfolgten  Wanm 
äugefe^t.  ör  wai  aud)  in  feinem  §au§it)efen  jurüdge!ommen, 
©laubiger  bebrängten  itjn,  unb  im  g-ebruar  1789  erfd)eint 
er  „mit  lüeinenben  Slugen"  beim  SSogt  unb  bittet  um  ^int* 
ant)altung  ber  vPfänbung,  er  luolle  ein  ©tüd  gelb  berfaufen 
unb  ht^atjlen. 

^m  Dftober  ift  er  fd)on  lüieber  ongellagt  wegen  eine§ 
Ijeimguga^lenben  £a|)itül§.  (Sr  !ommt  bor  ©eridjt  unb 
er!(ärt,  !ein  ©elb  ju  Ijaben,  man  folle  i^n  für  feinen  ^tlkt 
5Irreft  entfd)äbigen,  bann  fönne  er  be^atilen.  S3reig§  Sage 
wirb  nun  immer  fd)Iimmer. 


2)er  burd)  feine  gelualtfome  ^Befreiung  t)eroufbefd)it)orenc 
^roge^  wegen  ßanbfrieben§brud)§  fd)Webte  nun  fd)on  bolb 
fieben  ^atjre  beim  9ieid)§!ammergerid)t.  ^m  fed)ften  ber= 
langte  ber  Stnwalt  be§  ?fteid)§tai§,  bon  gürftenau,  ein  %ai' 
letien  bon  1500  ©ülben.  SO^an  wieg  it)n  guerft  ob,  befd)Io^ 
aber,  ha  bie  ©elbborftredung  in  ben  fortbauernben 
^roge^fadjen  bienlid)  fein  !önnte,  i^m  1000  ©utben  bor* 
äufd)ie^en. 

^m  2lpril  1790  berid)tet  nun  f^ürftenau,  bie  ©adie  ftetje 
miBIid),  man  bürfe  e§  nid)t  ouf  einen  rid)terlid)en  (S:prud)  in 
äße|Iar  an!ommen  laffen,  o:^ne  ha^  ditidßtal  in  bie  größte 
®efa't)r  gu  bringen;  ba§  3lbf)oIen  33reig§  au§  bem  2lrreft 


—     173    — 

mctbe  al§  CQnbfticbeuybrudi  nngefelieii,  unb  man  ^ahc  nach 
ben  9?eid)»ge)el5eu  bie  gtöbften  Strafen  gu  geitiävtigeu. 

5{uf  bie-j  f)in  irirb  ber  9^iit  eiiigefcfiürfitcrt,  bcr  '^aueru' 
!öuig  aber  erbebt  luieber  fein  önnpt,  fdiimpft  „im  '^Ibler" 
nuf  hen  alten  unb  jungen  9iat  unb  nennt  bie  .'oerren  im 
33eifein  öon  smei  3^i^'f^i^"  »^^^^  lieberlid)",  »ueil  fie  il)n 
uergemaltigten. 

Xer  5(blern.nrt  iuiü  ben  93reig  I)inauÄfd)affen,  aber  bie 
anmefenben  ^^aucrn  bulben  C'5  nid)t.  ":}(bcnna('o  @erid)t»> 
fi^ung  {)ieTniegen.  Xie  ^-J^auern  erhalten  juvi  2age  Xurm, 
^teig  aber  erfc^eint  in  bet  erflen  Si^rnng  nidit. 

?(uf  eine  gmeite  5?orIabnjig  fommt  er.  (fy  tuirb  il)m 
t)Oigel)alten,  bau  er  im  „'ülbler  entfe|üid)  gefdnmpft  unb  alle 
.f)errcn  licberlidi  gcfdioltcn  babe".  'iiU-  ^Mann  ftel)t  ber 
93auer  aiij  bem  "iiliictcnc-pad)  für  feine  Ä'orte  ein  unb  ent- 
gegnet,  „er  l)abc  nodi  nie  geleugnet,  nni'j  >ual)r  fei.  Xie 
.•perren  feien  liebcrlidi,  benn  fie  bätten  Dcrfprodien,  il)n  für 
feinen  ^e\kx  ?(rrcft  ju  entfriiäbigen,  unb  nid)t  Ül'ort  ge{)alten". 
^iefe  fonntcn  unb  nioUten  ibn  aber  nidit  entfdiöbigen,  um 
fid)  nid)t  be«  beim  .»gcrauijbolen  bc-3  '-J^auernfönigo  ücrübten 
fianbfriebeuybrudiy  mit  teiUjaftig  ju  madicn. 

53reig  mirb  wegen  feinet  „t)of)en  ^reoel^"  ju  20  öulben 
unb  brei  Jagen  „lurm"  uerurtcilt.  <ir  fi^t  bie  Strafe  ab, 
beriueift  aber  ben  „Stubennnrt"  für  3e{)rung  nnlbrenb  ber 
|)aft  an  bie  ©cmeinbe,  ba  alle  feine  Strafen  auf  ben  3ellet 
%ail  5urüd5ufü{)ren  feien. 

5)ie  Sd)ulbner  besi  in  feinen  f)äu^5(id)en  S^erbältniffen 
jurücfgefommenen  ^J^anne-S  brängten  immer  ftärfer.  Cfter§ 
muB  er  bor  0)eridit  eifdieinen,  um  .^u  boren,  baf?  er  be» 
äat)len  folle,  nuil)renb  er  immer  Dergeblidi  auf  bie  Gntfc^öbi« 
gung  l)inmeift,  meldie  bie  0)emeinbe,  um  berentmillen  er 
in§  Unglücl  geraten,  il)m  fdiulbig  fei. 

Unter  ben  ©laubigem  befinbet  fidi  aud)  ber  Sonnen^ 
»üirt  bon  QeW,  ber  t)atte  nod)  smölf  Wla'^  roten  SBein  gu 
gut  üom  3^^161^  ?(rreft  t)er.    53reig,  oorgelaben,  gefleht  §u, 


—     174    — 

tüä^tenb  feiner  §Qft  einmal  12  %a%e  untuol)!  gelüefen  gu 
fein  unb  feben  Sag  eine  Wa^  Ü^otiuein  bom  ©onnenmirt 
(Sd)reiber  belogen  gu  t)aben.  ®o  ahex  bie  ©emeinbe  feine 
3ed)e  beim  §lblertt)irt  in  3ett  begal^lt  f)abe,  fo  möge  fie  aud) 
ben  (Sonnenmirt  befriebigen,  meü  er  „für  ba§  gemeine  Söefen" 
eingefperrt  morben  fei. 

'S)er  8?at  übernimmt  „^u  S5reig§  S3erut)igung"  bie  gmölf 
Tla^  auf  bie  9?eid)§tal!affe. 

%oä)  fcf)on  im  folgenben  ^at)t  broljten  if)m  bie  ^lüölfer 
mit  einer  „$ßermögengunterfud)ung",  menn  er  feine  ©lau* 
biger  nid)t  befriebige.  SSreig  bittet  im  «September  1793  um 
einen  „eifernen  S3rief"  gegen  feine  ©laubiger.  (Sr  nennt 
\\d)  in  biefem  bon  i:^m  mit  fe:^r  mangelhaften  ^ügen  unter* 
fd)riebenen  ©efuc^e  9?eid)§bürger,  ben  9?at  aber  blo^  „%aU 
rat",  ©r  befdimert  fid),  ba^  biefer  §um  gmeiten  Wale  fd)on 
feit  feiner  unberfd)ulbeten  Strretierung  in  QtU  feine  ©läu«^ 
biger  aufrufe  unb  i{}n  einer  ®ant  blo^ftelle.  S)ie  ßetler  §aft 
unb  bie  bermeigerte  6ntfd)äbigung  I)ätten  if)n  im  §au§ftanbe 
§urüdgebrad)t  unb  in  bie  ©mpörung  getrieben.  Wan  Ijahe 
il)n  nie  berl)ört  megen  feiner  „3Ibf)oIung"  in  ^ell,  aud)  feine 
3eugenau§fagen  i:^m  mitgeteilt  unb  bermeigere  it)m  bie 
6ntfd)täbigung  ftet§  ntit  bem  §inmei§  auf  hen  foflf^ieligen 
^roje^,  in  meld)en  bie  ©emeinbe  burd)  feine  „Befreiung" 
gelommen  fei. 

©eine  58efc^merbe  n^irb  bermorfen  unb  fein  5?ermögen 
unterfud)t,  mobei  e§  fid)  t)erau§ftent,  haf]  S5reig  5350  ©ulben 
©(^ulben  ^at.  9Iu§  9^üdfid)t  auf  2Beib  unb  tinber  fbll  bie 
83erfleigerung  auf  beffere  Reiten  berfd)bben  merben,  menn 
er  einen  S3ürgen  ftetle.  ©r  bringt  einen  unb  be!ommt 
mieber  einige  ßeit  9^ut)e. 

®od)  brid}t  fein  ©roH  gegen  hm  8ieid)§bbgt  inmier 
mieber  au§.  ®er  Sungenbur  fd)impft  unb  Kiftert  biefen 
im  Januar  1794  auf§  neue,  mirb  bor  ©erid)t  gelaben,  er= 
fd)eint  aber  nid)t.  ®ie  ÄontingentSfotbaten  unb  ber  ®erid)t§* 
böte  foHen  il)n  borfü^ren.    ®r  lommt  fpöt  abenbS  bor§  ^at' 


—    175    — 

tjau^  mit  feineu  sirei  (5ö{}nen  unb  [einen  ^ivei  Sci^uiicger- 
[ö^nen  unb  räfoniert  faint  biefen  über  bie  l)ol)c  Cbrigfeit. 

Gä  werben  it)m  nd)t  Jage  ©eiängnia  biftiert,  unb  jeine 
58eg(eiter  crl)alten  einen  5?erircid.  Xa  er  bie  "Jlbbitfjung 
üeriueigcrt,  bleibt'^  beim  nlten. 

Xocf)  rädit  i'irf)  fpilter  ber  nUe  dh\,  inbem  er  hcn  CHäU' 
bigcm  93reig-5  nnrfjgibt  unb  im  Sommer  1794  be)d)lief3t, 
ben  fSo]  be^  'sPauernÜinigy  unter  ten  Jammer  ju  bringen. 
Öau?  unb  .<öü[  ]o[kn  breimal,  üpn  Dierjelju  ju  iiicr5cl)n  Jagen, 
burd^  ben  ^tat^boten  auvgcrufeu  unb  erft,  »ucnn  fein  5läu[er 
au§  ber  C«kmci^^e  iirf)  [inbct,  frembe  Steigerer  ,sugclaf[cn 
merbcn.  Xcr  5i?oltvtubun  tritt  nun  mit  [einen  Söt)ncn  unb 
(5d)tuicger[ül)nen  micbcr  üor  ben  l)oI)en  $Wat  unb  ciflärt, 
aui  bem  .s>[ücrfau[  uicrbe  [o  lange  nid)t-5,  bi-S  bie  Gut' 
[d)übigung  [ür  ben  geller  'ülrrefl  erfolgt  [ci. 

Xafj  ber  ein[t  (Gefeierte  in  ben  lelUen  o'iliien  mit  feinen 
gamilienfippen  allein  erfd)eint,  ^cigt,  baf?  bie  ilieid)öbauern, 
eingefd)üd)tert  burd)  bie  fai[erlid)en  ^l'Janbate  unb  ben  ialire- 
langen  liJifjcrfolg,  gleid)gültig  gciuorben  maren  unb  ben 
fiun^enbur  oerliefjen. 

G'o  ift  äu  allen  Seiten  in  ber  'ül^it  [o  geniefon,  nidit  blofj 
im  9teid}-:5tale  am  .varmcr-?bad).  Icr  Gifolg  unb  bie  Stellung 
finb  iiönig.  Sobalb  ein  grofjer  ülJ^ann  nid)tä  met)r  gilt  unb 
nidit^  mcl)r  errcidit,  unb  bie  Ohmfl  iwn  oben  ibm  fef)U, 
feljlen  il)m  audi  bie  '^lnl)äugcr.  Unb  fobalb  ein  Xummlopf 
etmaö  loirb  unb  gilt,  l)at  er  '*?lnl)änger  in  'llJenge. 

(So  ging'ä  bem  9kid)'^bauer  OVibriel  ^^reig  im  ÜlJieten?- 
päd)  oor  l}unbert  ^nll^^en,  u"b  [o  ging'y  in  un[ercr  ^eit  bem 
9?cid)'3fan5ler  unb  9kidv?bcgrünber  Ctto  oon  53i'5mavd,  an 
bem  nadi  [einer  (5ntla[[ung  iebc-5  SlMufelblättdien  [idi  rieb, 
iüäl)renb  oiele  bcfferc  9teid>obürger,  bie  ebebcm  für  it)n 
[d)iüärmtcn,  fcroil  ju  anbern  \^n^cn  lagen  unb  hcn  großen 
•öiann  oon  el)ebem  oerleugneten.  — 

5^ey  53aucinfönig5  erbarmte  fid)  in  biefen  fd)iueren 
%aQen  ber  ?l|iotl)cfer  tiou  (^engenbad)  unb  liet)  il)m  auf 


—     176    — 

|)au§  imb  .§of  fünftaufenb  ®utben.  ®te  ©laubiger  itturben 
befriebigt  unb  [Itn. 

Sa§  für  bell  eigenfiuntgen,  verbitterten  unb  öerfolgten 
Susann  fel)r  fprid)t,  ift  bie  §M}ängIid)!eit  feiner  erit)a(ifenen 
^nber  an  ben  S?ater  unb  namentlirf)  feiner  (Sd)rt)iegerföf)ne. 
S)iefe  finb  fonft  belanntlid)  in  ber  Siegel  bie  legten,  bie  für 
gelbbebürftige  (Sd)iüiegerbäter  einfielen.  — 

(g§  tuaren  fd)iuere  Qexten  oI)nebie§  im  Sanbe.  S)ie 
Öfterreidier  fämpften  gegen  bie  frangöfifdjen  S^eboIutionS* 
foiboten,  unb  in  ben  S^agen,  ba  ^veig  fo  bebrot)t  mar,  mußten 
bie  9ieid)§bauern  bem  !aifer(id)en  ©eneral  SSurmfer  möd^ent* 
lic^  9?ationen  öon  Seben§mitteln  unb  ^u'^ren  an  ben  9^^ein 
ftetlen. 

a)?and)e  fyaniiüen  lüanberten,  ber  fd)Ied)ten  ^eitläufe 
luegen,  nad)  Ungarn  au§.  ^n  foId)en  3^^ten  follte  man 
feinen  Bürger  an§  (Sd)ulben3at)len  maljnen  unb  bie  ®Iäu* 
biger  gur  diiüje  öerlüeifen.  ®ie  ^riegSfteuern  lagen  f(^on 
fd)tt)er  genug  auf  bem  %a{,  fo  baf?  nad)  9^atöbefd)Iu^  bon 
1796  felbft  ber  Pfarrer  bon  Dbert)armer§bad),  §ei^mann, 
an  bie  .8fl^)^w'^S  rüdftänbiger  ^rieg§fteuern  „in  anftänbigen 
5lu§brüc!en"  erinnert  merben  foH. 

33Iutfteuer  :^atte  ha?j  9^eid)§tat  ujenig  äu  entrid)ten.  (S§ 
t)atte  blp^  ad)t  93lonn  im  g-elbe.  SSon  biefen  famen  fünf 
im  9(uguft  1796  :^eim,  einer  mar  mäf)renb  be§  Iriege§  befer= 
tiert  unb  gmei  in  frangöfifdie  @efangenfd)aft  geraten.  2)icfe 
Ief)rten  haib  jurücf.  Sllle  fieben  Veteranen  erl)ielten  ouf 
9?eid)§taI§!often  je  eine  Dotation  bon  einem  ^aar  (Sd^uf)c, 
§tt)ei  ©trumpfen,  einem  §emb  unb  fünf  ©ulben  ©elb. 

®od)  fd)on  im  fyebruar  1797  ftet)en  fie  mieber  im  f^-elbe 
unb  bie  9^eid)§bauern  an  ben"  ©drangen  bei  ^et)I.  gron* 
meife  mußten  fie  mit  Riefen  unb  (Sd)aufeln  an  ben  9?:^ein 
jum  @d)an5en.  SBer  nid)t  felbft  gel)en  moltte,  !onnte  feinen 
tned)t,  \a  felbft  feine  93t  a  g  b  ober  S  o  d)  t  e  r  fd)iden, 
obmot)!  ber  9^(}ein  bom  9?eid)§tal  minbeften§  fed)§  ©tunben 
entfernt  lag.    (So  melbet  ber  Obmann  ber  .t)armergbad)er 


—     177    — 

„(5rf)änäer",  bQ§  bie  3:orf)tet  be»  ®al(u§  ©c^naitter  ätuei« 
mal  auf  ber  gd^anj  gefehlt  unb  einmal  babongelaufen  [ei, 
mh  mirb  ber  ftoiipflicfitige  Sßater  um  arf)t@ulben  dorn  bolien 
9iat  gefttaft. 

5)er  gleid)e  ©allu^  Sdjuaitter  unb  [eine  „[cfiansen- 
f(üd)tige"  2ocf)ter  njerben  im  §erbft  1797  bie  un[d)ulbige 
SSeranlaffung,  bafe  un[et  S3teig  mit  Söogt  unb  ©erid)t  aber» 
maB  in  Slonflift  gerät,  ^er  „öeiTebur",  aud)  ed)mib=§ang 
genannt,  luill,  lueil  finberIo§,  [einen  §o[  Derfaufen  unb  in 
$en[ion,  taS.  t)eiBt  au[ä  „Seibgebing",  gel)en.  ^er  „^ame- 
WlatijW  auä  bem  geller  9ieid)§gebiet  luill  hen  <po[  !au[en 
unb  bie  obige  ^eferteurin,  be-^  <S(^naitter=@alli^3  2od)ter, 
I)eiraten.  (Sie  ift  im  britten  ©rabe  mit  bem  „^errebur" 
blutäüermanbt. 

^ie  5lgnaten  be3  finbcrlo[en  (5d)mib-.^an§  luerben 
barüber  üom  9tate  ge[ragt,  in  erfter  Sinie  [ein  (Sd)iüager 
S3reig.  ^ie[er  ertlärt,  er  Ijabe  nid)t5  gegen  ben  Sßerfauf 
nn  obigen  9J?atl)i^,  menn  biefer  ben  §o[  orbentlid)  be^aljlc 
unb  irgenb  eine  (2d)me[tertod)ter  be3  'Sd)mib<-)an[en  l)eirate; 
benn  bie[er  l)abe  namentlid)  [einer  Sd)me[ler,  58reig5  g-rau, 
bieg  ausbrürflid)  3uge[agt.  ^er  53auernfönig  mod)te  mol)i 
an  eine  [einer  eigenen  2:üd)tcr  beulen. 

®er  alte  9{at  ent[d)eibet  bem  Eintrag  «reig§  gemöB, 
bie  tau[gencl)migung  er[olge  nur,  luenn  ber  d)latiß  Xam 
eine  „(5d)me[tertod)ter  be§  |)errebauern  oB  (S^egattin  piä' 
[entiere". 

So  lautet  baS  Urteil  im  aWai  1796. 

Slber  bie  Siebe  ift  er[inberi[d),  aud)  bei  ben  dauern. 

5)er  Wati)\§,  Xam  mollte  eben  feine  oon  beg  SSauern- 
!önig§  2öd)tern,  nod)  eine  anbere  (5c^n)e[tertod)ter  be§ 
„§erreburen",  [onbern  be§  „®d)naitter-®alli3  9J?aible".  Xrum 
trat  nad)  ^d)i  unb  Jag  ber  $8ater,  ber  ®alli,  aB  mn\ei 
au[,  unb  im  ©eptember  1797  üerfaufte  mit  ®enel)migung 
be§  9iat§  ber  „(Sd)mib=|)ang"  feinen  §of  um  7000  ©ulben 
unb  ein  „ftarfeg  Seibgebing"  an  ten  äufünfrigen  (5d)mieger- 

.■ÖanSjatob,  ?Iu3gemä^Ue  @cf)nften.    IV.  12 


—     178    — 

uater  be§  9JJat()t§.  S)er  „^errebui"  fjatte  fomit  fein  SBort 
nictt  gel)alten,  unb  bet  alte  5Rat  tüat  bon  feinem  frü'^eren 
S3ef(^Iu^  abgegangen,  ^e^t  tvai  fyeuer  im  S)acf)  bei  nnfetem 
©abtiel  nnb  girar  mit  9^ed}t.  ®er  9?at  beruft  it}n  unb  fragt, 
ob  er  mit  bem  StavL\  einoerftnnben  fei  ober  oI§  SSermanbter 
in  benfelben  eintreten,  b.  i.  htn  §of  felbft  um  htn  ^rei§ 
übernei)men  moKe.  S3reig  gibt  hen  ß^ölfern  unb  bem 
9(?eid)§üogt  fein  Urteil  !ur§  unb  fräftig  bal}in  ab:  „^er  $Rot 
foUte  fid)  üor  bem  Teufel  fd)ämen,  einen  foldjen  ©d)ein!auf 
gugulaffen.  ©er  ,§errebur'  fei  ein  Iieberlid)er  Äerle  unb 
bie  ,^erren'  nod)  lieberüdjer.  " 

Tlxt  biefem  ©prud)  entfernt  er  fid).  5)er  alte  9?at  '^ätt 
fofort  ®erid)t  über  be§  SunjenburS  falomonifdien  Urteils- 
fprud)  unb  üerurteilt  ben  ©abriet  §u  ad)t  Sagen  Surm 
„mit  niarmer  Sl^ung"  unb  giüangig  ®ulben  ©elbftrafe. 

2Im  anbern  SD'iorgen  föirb  er  gefänglid)  eingesogen. 
S)ie  5!ontingent§foIbaten  mären  nid)t  9Jieifter  gemorben, 
allein  e§  lagen  eben  —  e§  tnar  am  19.  ©e^tember  1797  — 
bie  fiegreid)en  9?otI)ofen  ber  franjöfifc^en  Ü^eoolution  im 
S;ate,  unb  ber  ^ommanbant,  ein  ^opitän  SJJonnier,  ftelltc 
feine  ©otbaten  gur  SSerfügung. 

©leid)  nad)  ber  S5erl)aftung  erfdjeint  ber  treue  ©c^mieger- 
fot)n,  ber  S3äder  ®eorg  f^euerftein,  unb  üerlangt  bie  6nt- 
iaffung  be§  ©efangenen  üom  5Rate.  S)iefe  föirb  auf  !ommen* 
ben  ©amStag  abenb  gugefagt,  n)enn  bi§  ba  bie  20  @ulben 
©träfe  erlegt  finb.    ®er  SSäder  forgt  bafür. 

grei  gemorben,  berät  SSreig  mit  ben  ©einen  über  hen 
^auf  be§  ^ierrenI)of§,  unb  ha  ber  S3äder:=^örg  ben  §of 
nid)t  miU,  tritt  be§  ßunäenburS  ©ol)n  Soni  in  ben  £auf 
ein.  ©0  fällt  ber  S)ame=9Jfatl)i§  mit  feiner  33rout  einftmeüen 
burd). 

^niein  ber  Soni  I)at  ^ed),  mie  fein  SSater.  ©er  58auer 
^ofef  ^leit^mann  I^at  it)m  feine  2;od)ter  DJtagbalena  üer« 
Iprodjen  unb  taufenb  ©utben  igeiratygut  bagu.  Qe^t  fagt 
ii^m  ber  .r)cigmann§=©e:pp  ah,  imb  ber  Soni,   üon  feinem 


—    179    — 

SSater  ©abriel  belehrt,  fingt  auf  Sdiabenerfati.  ©t  ^obc  bei 
[einen  dielen  Srautfa^rten  gut  SRagbaleno  Diel  ®elb  det- 
5el)tt,  gmei  SSagen  §eu  feien  if)m  §ugrunbe  gegangen,  unb 
bie  3(bfage  nmc^e  i^m  gcf)mierig!eit  bei  anbern  Jöätern 
unb  2örf)tern. 

2)er  alte  9?at  I)at  ein  &infet)en  unb  derurteilt  rirf)tig  ben 
§ei^mann§=(5epp  gu  einem  siabenerfaö  don  210  ©ulben. 

Xüa  t)ilft  bem  Joni  aber  nicf)t.  Gt  finbct  fein  Si'eib, 
njeil  t>a^  „Öeibgebing"  5U  ftar!  auf  bem  ^-^ofe  laftet.  C^ne 
®elb  äu  etf)eiraten,  fann  et  nid)t  3aI)Ien.  2}et  „."^errcbut" 
dcrftagt  it)n,  unb  bei  ?l\at  gibt  bem  Joni  nur  eine  g-rift  don 
ad:)t  2agen. 

Xo»  öelb  lüar  übetad  fef)r  rar.  Seit  fs-rül)iaf)r  1797 
lagen  bie  ^ransofen  im  lal,  unb  bie  $Heid)Äbauernfdjaft 
f)atte  dom  27.  3IpnI  bi§  19.  eftobet  ben  SSirtcn  allein  für 
Sßer^:if legung  ber  Cf fixiere  6725  ©ulben  gu  sohlen. 

3n  ben  erften  Sagen  be-3  3af)re§  1798  bittet  [clbft  bie 
©tabt  3cll,  bie  alte  Jeiiii^i"  bct  5?auctn,  ba3  9?eid)-3tal  um 
1000  ©ulben  jur  S8crmeibung  fran3öiifd)er  Cjefutidn.  5:er 
alte  diät  ift  nobler  gegen  bie  ^e\kz  aly  gered)t  gegen  feine 
S3auern;  er  befc^Iiefst,  ba^  ®elb  al^balb  bei  ben  S3auern 
letjen^meife  ju  „erpreffen". 

(Sin  9ieid)5bauer,  ^afob  2e()mann,  ber  über  biefe  (5)e« 
fügigfeit  ben  gellem  gegenüber  räfoniert,  5al)lt  äct}n  ©ulben 
©träfe. 

STafj  unter  foId)en  Umflmiben  ber  2oni  lein  ÜJelb  be» 
fommt,  ift  lEIar,  unb  im  ^rüljiatjr  5ie{)t  ber  „^crrebur"  ben 
.^of  mieber  an  \\d\  nadi  einer  ftürmifdien  JKatc^fi^^ung,  in 
meldier  ber  alte  ©abricl  feinem  S^oni  affiftiert  unb  ber  (entere 
bem  3'üölfer  ^otjann  ^fen^nn  in  (^egenmart  ber  Cbrig» 
feit  eine  „9J?auItafc^e"  gibt  unb  bafür  üBhalh  3U  24  ©tunben 
Slurm  denitteilt  mirb. 

2Iuf  t>en  .<penent)of  aber  fommen  ie|t  ber  2)ame=33?att)ig 
unb  be§  ©d)naittcr-@alli^  lOtaible.  ^{jre  ©enerotion  ftatb 
erft  bor  30  ^a^ren  bort  auä.  — 


—     180    — 

®er  Unftern  ging  über  be§  S3auern!önig§  ^amüie  md)t 
unter.  (Snbe  1798  [tarb  ber  9I|Jot^e!er  SBeber  bon  ©engen- 
haä),  ber  bem  ©abriet  ou§  ber  9^ot  geholfen,  unb  feine 
SSitrtje  f}atte  nid)t§  ®efd)eitere§  gu  tun,  oI§  bem  f)erab= 
ge!ommenen  33auern!önig  ha§>  Kapital  §u  fünbigen.  9Im 
11.  ^jänner  1799  mu^te  ber  $8reig  bor  bem  5Rat  erfc^einen 
unb  bie  ^unbe  berne't)men,  ha'i^  er  innerhalb  brei  SRonoten 
bie  Slpot^elerin  ^u  äai)Ien  \}ahe.  Stuct)  n)urbe  er  tüieber  an 
bie  3q^^w^9  '^^'^  Umlage  gemo^nt. 

„9?a(^bem  bie§  eröffnet  wax,"  'i)e\^t  e§  im  9ftat§|3roto!on 
be§  genannten  £age§,  „brad)  SSreig  in  ein  entfet^Iid}e§  ^^ludien 
unb  ©d)elten  au§,  berlie^  bie  9f?at§ftube  ftürmift^,  fd)iug 
bie  5lüre  gu  unb  f(i)alt  in  ber  2Birt§ftube  nod)  biel  met)x, 
lüorauf  refolbieret  mürbe,  ha'^  S3reig  in  Surm  ab§ufü:^ren 
fei  unb  fo  lange  barin  gu  belaffen,  bi§  berfelbe  nüd)tern 
unb  fid)  eine§  S3effern  befonnen  t)aben  mürbe." 

i>a  ber  alte  Söme  fid)  meigerte,  freitüillig  in§  ©efäng^ 
ni§  ju  ge't)en,  fo  mürbe  er  burd)  bie  gniei  9fiat§boten,  ben 
bienfttuenben  ^ontingentgfolbaten  unb  anbere  S3ürger  batjin 
obgefüt)rt. 

SBie  fet)r  bie  Ie|teren  nad)  unb  nac^  bon  bem  armen 
(SJobriel  abgefallen  maren,  geigt  it)re  9Kit:^üfe  gur  ©infperrung 
be§  Tlanm§,  ben  fie  einft  befreit  "Ratten. 

S)od)  ie|t  flammte  gtängenb  bie  Siebe  feiner  ^inber 
unb  (Sd)tüiegerfö:^ne  auf.  „3it)ifd)en  Stag  unb  Sid)t",  om 
gleichen  11.  Jänner,  !amen  bie  ©ö^ne  be§  S3reig  unb  fein 
Sod^termann  ^ofef  §ug  imb  befreiten  i^n  „unter  entfe|* 
Iid)em  g^udien  unb  (Sd)im:pfung  ber  Dbrig!eit". 

^t^t  "Ralfen  abermaB  bie  g-rangofen.  ©ie  nafjmen  hen 
33reig  gefongen  unb  bei  it)rem  balb  barauf  erfolgten  9lb* 
5ug  mit  bi§  nad)  ^ppent)eim  im  S3rei§gau,  mo  ber  9?egi= 
mentgftab  lag. 

©öi)ne  unb  @d)miegerfö:^ne  folgten  ben  g-rangofen,  er= 
baten  hen  ©efangenen  bom  Dberften  frei  unb  brad)ten  il)n 
mieber  I)eim,  momit  ber  tRat  bie  ^ad)t  beföenben  lie^. 


—    181    — 

Sod)  9hif)e  fanb  ber  53auein!önu3  feine,  '^oij  im  '^atjxe 
1801  [tanb  ber  (ie(f)§unbjerf)5igiä()rige  öot  ®eric^t  tnegen 
gorftfreöela.  ßt  l)atte  gmei  Sannen  getjauen  unb  leugnet 
e§  ni(f)t,  ba  et  if)rer  „gu  [einem  §au5n)e[en  i)öd)[t  benötigt  gc= 
mefen  jei,  mitljin  nidit  fieoelijaft  get)anbelt  ju  Ijaben  glaube". 
@t  wirb  „um  btei  öulben"  geftraft  unb  ta^  ^oI§  fonfi»5ieit. 

50?it  it)m  |"tet)t  öor  ben  @d)tan!en  be»  alten  9iate»  ber 
Sogenannte  „@aifef)an§",  ^o^^'"^  ^iud)er,  angesagt  n^egen 
$jagen§  unb  „gut  ^^aditjeit  Iieberlid)ein)eife  ^erumäief)eng". 
S3ei  Söiebetbetteten  foU  et  fogleid)  ottetiett  unb  ejemplatifd) 
befttaft  obet  gat  bem  93?ilität  übetgeben  n^etben. 

(go  ging  bet  „C^aijeljanö"  [ttaflo»  auy^  bet  atme,  üet* 
folgte  ®abricl  abet  rautbe  üetutteilt  unb  mit  einem  Äetl 
ä  la  @aifet)an§  üot  öerid)t  geftellt. 

Unb  »uatuni  ging  bet  'iO?ann  nutet?  3S>eil  unfet  S3auet 
au§  bem  9}?ieten'3pad)  jeine  S^na^t  nid)t  be5n{)men  lonnte 
unb  nic^t  Unted)t  bulbcn  »uollte,  ot)ne  feinem  ^etjen  Suft 
ju  mad)en  —  ein  i3"el)let,  bcn  üiele  3)Jenfd)en  ju  allen  3citen 
I)aben,  5D?enfd)en,  bie  meit  gtöfjct  maten  unb  [inb  aU  bet 
Sunjenbut  im  i^avmet-::bad)ct  2ale. 

S5on  bem  gtoöcn  '^apiie  8ijtuy  V.  fdl^icibt  fein  Sio- 
gtQpt):  „9iut  feine  ^unge  tonnte  Sijtu»  nid)t  äugeln,  ein 
unbegteiflid)et  ^^e^Iet,  unb  oeiftteid)e  SRenfrfjen  beget)cn 
beten  t)äufig." 

Unb  in  unfetn  Sagen  t)ütetc  felbft  ein  9ieid)§Ianäter 
S3i5matd  feine  S^nge  nid)t,  unb  id)  bin  bet  le^te,  bet  it)m 
bie»  übelnat)m,  fo  luenig  aii  bem  9ieid}§bauetn  lii^teig,  ber 
nur  etma^  betbet  l0öful)t,  mie  e§  feiner  3^it  unb  feinem 
58auernftanbe  angemeffen  mat. 

Unfet  Steig  ioat  ein  ÜJ^ann  üon  (£{)ataltet,  et  beugte 
fic^  nid)t  feig  bet  33crgeȟaltigung  in  3^^^  itnb  blieb  eljet 
ein  t)albe§  ^aiji  unfd)ulbig  gefangen,  al§  ben  3^1^ßi^"  ^in^ 
Kaution  ju  ftellen,  oetlangte  $Red)t  unb  @eted)tigfeit,  unb 
ba  et  bie  nid)t  fanb,  t)ielt  et  nid)t  t)intet  bem  S3ufd)  mit  feinem 
Unmut.    S)tum  n^atb  et  oetfolgt. 


_    182    — 

93reig  ge'^ött  im  deinen  git  jenen  9[Ren[d)en,  bon  benen 
^ot)anne§  ©c^ert  im  ®rofien  fd^tei&t:  „&xo^  benfen,  be^ 
geiftett  fü:^Ien,  bie  SSatji^eit  jud)en  unb  jagen,  bie  ®ere(f)ttg* 
feit  lieben  unb  ha^  Unred)t  t}a\\en,  ijei^t  unglücEüdf)  fein." 

$8om  ^.  ^.  Dberamt  ber  Sanböogtei  Dttenau  rombe 
nod)  1802  ber  ©emeinbe  auferlegt,  bem  ©abriel  $ßreig 
ftott  ber  berlangten  7000  ©ulben  eine  ®ntfd)äbigung  bon 
600  ®ulben  augäube3a"^ten. 

dagegen  ergriff  er  ben  9^e!ur§  an  hen  neuen  £anbe§* 
t)errn  in  ^arl§rut)e  unb  bat  biefen,  tüenigftenS  ben  (Stabt* 
a|3ot:^e!er  S3aumgärtner  in  ©engenbad),  ber  offenbar  bo§ 
©ut^aben  feines  S8orgönger§  übernommen  Ijatte,  gu  beran* 
laffen,  nod)  einige  SKonate  mit  feiner  ^apitalforberung 
©ebuib  gu  :^aben. 

SSon  ^orlSru^e  fam  if)m  aber  ber  S3ef(^eib,  ber  9)^ar!* 
graf  I)abe  nod)  feinen  ^tbilbefi^  ergriffen  bon  ben  neuen 
SanbeSteüen  unb  fönne  fid)  nid)t  in  bie  ©adje  mifd)en. 

S)amit  enbigt  in  ben  Elften  bie  ®efd)id)te  be§  S3auern= 
fönig§. 

S)a§  Sotenbud)  in  3^^  melbet,  ha'^  ©abrief  $8reig  om 
11.  SRärj  1805,  70  ^a^re  aft,  au§  bem  Seben  fc^ieb.  — 

®a§  (Sd)idfal  be§  S5auernfönig§,  fo  meit  id)  e§  f)ier 
au§  "otn  Sfften  er§ö:^It,  I)atte  mid)  intereffiert,  unb  id^  npolfte 
roiffen,  tüo  er  gen^o^nt,  unb  h:)ie  e§  ber  f^amilie  be§  58ouern»= 
Iönig§  gegangen. 

(Sin  fd)öner  f^rüf)Iing§tag  be§  Sof)re§  1891  füf)rte  mid) 
bon  ben  3BoIfad)er  bergen  ^erab  in§  9^eid)§tal  unb  and) 
gum  §ofe  S3reig§.  (£r  fiegt  ftattlid)  auf  einem  grünen,  mit 
Dbftbäumen  umgebenen  §ügel  unfern  ber  £anbftra§e,  om 
Eingang  in  ha^  %äiii)en  beg  9Kieten§^ad). 

(Sd)on  feine  äußere  Sage  unb  ©eflalt  geigt,  ba^  er  für 
S3auernfönige  beftimmt  ift,  ber  „ßunäen"^of",  n^ie  er  bon 
alters  f)er  im  SßoIfSmunbe  f}ei^t.  9^ing§um  üppxa,e  ^der 
unb  SSiefen  unb  im  ^intergrunb  [tattlid)er  §od)maIb. 

llmüeit  bom  §of,  imten  an  ber  (Strafe,  geigte  mir  ber 


—     183    — 

gefd)id)t§hinbige  ^[antjerr  be3  Sale-?,  ^flbiii  .^evit,  bie  Stelle, 
iro  ber  9^eid)3gülgen,  ha^  §ai4itfi)mbo(  ber  dMd)t  be5  9ieid)>ä- 
öogteg,  geilanben.  9ate  2eute  er5äi)Ieii,  ha%  brübeu  auf 
bem  Sunjenljof  bie  Seitern  aufbejualjit  »Doiben  feien,  nii 
benen  bie  Delinquenten  mit  bem  genfer  jum  ©algen  tjinauf- 
[tiegen. 

(So  rvai  ber  arme  58reig,  boy  [tetc  Opfer  ber  ©ered^ttgleit 
im2:al,  troftbem  nod)  nebenbei  ber  Siegelbeuml)rer  biefer  ^ufliä. 

^erä(id)  freute  c-5  mid),  hci]^  ber  ^of  „feinem  Stamme" 
tjcrblieb,  trot^bem  ber  ^auemfönig  alö  „6)antmaim"  ba^S 
Sebcn  oerließ.  'ülber  im  iiiann^ftamm  ift  auf  ber  5^urg 
boö  @efd)led}t  Dor  einigen  Rainen  au-5geflorben,  unb  Gabriel» 
Urenfelin  ift  t)eute  5?äuerin  auf  bem  X.'un,senl)of. 

5:afj  fic  tieu  jum  ^iviter  ftanDcn,  biad)te  hen  Äinbern 
Segen.  2enn  ber  ftattlidie  öof  ncbeium  gel)ört  je^t  auc^ 
jur  gamilie.  'illuf  it)m  fafj  fein  Sol)n,  ber  Joni,  ber  um  hen 
^of  bc»  C^enebure  gcfommen  unb  bcöt)a[b  einem  ^luölfer 
eine  „SDiaultafdie"  gegeben,  unb  il)m  folgte  fein  Sprofjling, 
Soni  ber  jüngere,  in  iueld)em  ber  Öronrater  iuicbcrtel)rte, 
mic  fo  oft  im  (^-amilienlcben. 

5:oni,  ber  (£nfel,  mar  ein  ftol.^er  53aucr  unb  I^itte  non 
SSater  unb  ©ro&üater  bie  ©abe  beljenber  unb  fd)aifer  9kbe 
geerbt. 

Wü  SSorliebe  Iie&  er  fic^  „^exx  93rcig"  nennen,  mot)I 
in  ßrinnerung  baran,  bafi  fein  Oirofeüater  ju  ben  i)erren 
im  SReid)5taI  einft  gel)ört.  Unb  bei  hen  'iBirten,  oom  i)aimerg- 
bad)er  2al  bi»  l)inab  nad)  Cffcnburg,  bie  il)n  „.'öerr"  titu- 
lierten, tranf  ber  Joni  einen  Sdioppen  me[)r  unb  gab  boppelteä 
Srinfgelb  für  feine  'i^^ferbe  jebem  ißirtc^fned)t,  ber  il)m  biefen 
Jitel  oerliel)  bei  ber  ^In»  unb  5lbfal)rt. 

Unb  ftol^e  gudifen  fül)rte  ber  ioni  an  ÜJ^artttagcn  ta^ 
2:al  t)inab  nad)  ©eugenbadi  ober  £ffenburg.  5lber  einer 
feiner  fd)rt)evflen  iage  im  fieben  mar  jener,  an  bem  ein  ^^äfe- 
^änbler  au»  bem  fd)'.uäbifd)en  5(lgäu  bei  einer  äüettfaljrt 
iei  2onil  gudjfen  befiegte. 


^    184    — 

S)a  foB  ber  Sioni  einmal  in  ben  fed)äiger  ^a^un  mit 
anbem  S3auem  eng  bem  Dbertol  im  ©ngel  §u  ©engenbad) 
beim  „33ermer§bad)er  $Roten",  alg  ein  SJlönnlein  mit  einem 
tjinfenben  ®äuld)en  bon  Dffenburg  f)et  om  (Sngel  öor[ut)r. 
@§  irot  ein  riditiger,  ed)tei;  SBürttembetger,  bet  bie  „Stigäuei: 
@d)rt)eiäer!äfe"  ben  2Bixten  im  f ingigtal  gufü^rte. 

2II§  er  in  bie  ©tube  trat,  meinte  ber  Sloni  f|)öttij'd): 
„^äSmonn,  mit  Suerm  ©aut  fönnte  man  Ieid)t  g'föett= 
fat)ren,  ber  i[t  fein  (Springer."  Sex  modere  ©d)mabe  fordjt 
jid)  nit  unb  ermiberte:  „e§  gilt,  ma§  ^t)i  moüt,  id)  fat)re 
jebem  bon  (5ud)  ^Bauern  ä'mett."  §ot)nIa(^enb  rief  ber  Soni: 
„e§  gitt  25  aJiaB  9?oten  unb  fünf  S^ronentaler,  id)  !omme 
eine  l)albe  ©tunbe  bor  Sud)  nad)  5ßiberad)  mit  meinem  gud)fen 
al§  ^t)i  mit  ©Urem  t)inügen  ©loben." 

®er  (B^wabt  fd)munäelte  unb  fc^Iug  ein.  (5§  mirb 
fofort  eingefpannt,  alle  anbern  S3auern  mollten  mit  f)inten' 
brein  fahren. 

S)er  2;oni  lä^t  ben  ©d)maben  einige  93linuten  borau§= 
fahren,  bann  folgt  er  unb  it}m  bie  übrigen  Tonern.  2)a§ 
fRö^kxn  be§  tö§mann§  t)in!t  laum  über  bie  ©engenboc^ex 
S3rüde,  fo  ift  e§  fd)on  übert)oIt  bon  be§  S3reigen  gudjfen, 
ber  ftolg  borüberfauft. 

^e  länger  aber  ha^  ^ferbc^en  be§  (Sd^maben  ge^t, 
um  fo  meniger  :^in!t  e§.  ^mmer  fd)neUer  greift  e§  au§ 
unb  lurj  bor  ^iberad),  an  ber  SSrüde,  mo  bie  ©eroIbSed 
fo  malerifd)  in  bie  findig  I)erabf(^out,  l}at  mein  (Scf)n)abe  hen 
93auer  erreicht,  fäl)rt,  ben  |)ut  fd)men!enb,  bor  bem  Soni  über 
ten  glu^  unb  :^ä{t  bor   il)m  beim  „58ären"  in  ^iberad). 

®ie  SBette  I)atte  ber  @d)tüabe  glängenb  gemonnen. 
S)er  Stoni  mirft  bie  ^ronentater  auf  ben  S^ifd),  beftellt  hen 
«Rotmein  unb  tinnft  mit  ber  gangen  ©efellfdiaft,  aber  e§  fdjmedt 
i:^m  nic^t,  er  ift  boll  innern  ©rimm§  über  feine  9äeberlage. 
(Sr  lieB  aber  fortan  htn  ^ä§mann  au§  (Sd)maben  mit  feinem 
^inügen  in  fRutj  unb  t)atte  e§  nid)t  gerne,  menn  if)m  bie 
löauern  bon  ber  Sßettfaf)rt  rebeten. 


—    185    — 

9ü)Ct  bet  Zorn  fül)tte  aud)  anbete  ^^a^i^ten  au5,  bic 
i^n  al»  D3knn  üoii  ®ei|"t  erfetmeii  laffeii.  Xmiiteu  in  3^1 
fobriäierte  ein  5taufmnnn  namen5  S3urget  in  t>en  Dierjiger 
Sal)ten  unb  fpäter  nod)  ■^?ottafd)e  unb  üerfaufte  fie  um 
gute??  ©elb  nad)  nuÄiuört^.  2;er  3:oni  tarn  an  (Sonn-  unb 
äBolIfaf)!!» tagen  oft  in  ba»  alte  Stäbtrfien  am  ^armer^bad) 
unb  f)örte  öon  ben  guten  (ye)d)üften  be^j  5'^britanten. 

SBet'ä  if}m  nad)mad)te,  mar  ber  '^reige^Ioni  non  iitieteno- 
päd).  Gt  baute  eine  .*öütte  neben  feinen  ^of,  faufte  3lid)e 
im  Xal  unb  in  ben  S3ergen  unb  madite  ^ottajdje.  2)ic  führte 
bet  Joni  —  ben  3^wi)'i)Cii^i-Tibel  üetjd)mäl)enb  —  jelbet 
mit  feinen  J^'i)!^'^  ^^'^  »weiten  Si^eg  nad)  3?afel  unb  fam  je- 
meily  mit  einem  fd)önen  3türf  Öelb  jurüd. 

äRit  Stolj  etjäl)(te  et  abet  aud),  mie  et  al»  „§en" 
gelte  baa  ganje  Cbcrlanb  l)inauf,  mo  et  ^inlommc,  unb  mic 
et  in  53afel  mit  ÜJJillionäten  §u  DJittag  effe. 

yUö  (fnfel  feine-o  C^rojjüatet>o,  bet  cinft  tfa-j  ganjc  ^Kcic^l« 
tal  rebcuictt  f)atte,  mat  bet  Joni  anno  4'J  fd)atfet  iHcüO' 
lutionijmann.  iDiit  "'^tu^btud)  bctfelben  trug  et  faft  bcftanbig 
einen  gemaltigen  Sd)levpfäbcl,  mit  bcm  et  alle  g^inbc 
bet  ?yteil]cit  unb  befonbet»  fpntet  bie  "i]3teui?en  ^u  üettilgen 
uetfptad).  ilaum  btangen  abet  biefe  ficgteid)  bay  Min^igtal 
t)etauf,  fo  üerfdmianb  bet  loni  mit  feinem  Säbel. 

.V)intet  feinem  .'gof  im  'Dcicten^^mdjet  2:iild)en  befafj 
et  einen  buntlen,  fdiönen  Janncnmalb,  boy  ilolmenlod)  ge- 
imnnt.  3"  feinen  büftetn  örünben  lief}  fid)  bet  tebellifd)e 
93auet  ^äu^lid)  nicbcr,  bi'^  bic  ^tcufjen  fott  nmten.  "?lbet 
"Otn  ©äbcl  fül}rte  et  nod)  im  Molmenlod)  unb  füd)t  mit  tcn 
33äumen,  bic  et  fid)  al»  ^^reufscn  oorftellte. 

Sein  einjiget  So^n  ftatb  if)m  beim  iöJiiität  in  ben 
fünfjiget  5al)tcn,  unb  al»  bet  Joni,  alt  gemotben,  1884 
üon  biefet  Gtbc  fdjicb,  blieb  auf  feinem  ^^ofc  ebenfalls  nut 
ein  meibUd)et  ©rbe  —  feine  3;od)tev.  So  ftebt  be^  gtofeen 
©abiiel»  Stamm  auf  bcm  £unäenl)of  auf  SBeibetaugen. 

5Ibet  aufietl)alb  be^  9?eid)»taleä  ift  fein  ®efd)Ied)t  nod^ 


—    186    — 

^djlxtxä).  (So  fte:^t  I}eute  1910  nod)  am  ^ifc£)Brunnen  in  ^-tet- 
bürg  aUtäglid)  ein  Urenkel  beg  SSauern!önig§  al§>  2)ienftmann 
nnb  ^adträget.  (St  t)atte  in  ben  neungiger  ^a:^ten  noc^ 
feinen  89}äl)rigen  SSatet  bei  fid),  ber  ouf  bem  Snn3enI}of  ge^ 
boren  tt^arb  al§  ©oi)n  üon  ©abriete  ^üngftem,  bem  S-ranj. 
Ser  @rei§  mu^te  aber  nid)t§  mel^r  bon  feinem  ©ro^oater  gu 
eräät)Ien,  er  '^atte  allt^  bergeffen  au§  feiner  ^ugenbjeit 
unb  erinnerte  fid^  nur,  baf3  auf  feinet  ©rof^oaterä  |)of 
bie  Seitern  aufben)al)rt  mürben  für  ben  Sf^eidiSgalgen.  — 
Unb  nun  lel)ren  mir  gum  legten  9f?eid)§üogt  §urücE. 


®er  ^an§iörg  mar  fc^on  3'^'^)^  ^^"^  ^og  nid)t  me^r 
(Stubenmirt,  a\§>  bie  Stffäre  93reig  logbrac^.  Wlan  ifatte 
it)m  gmar  1781  erlaubt,  fid)  mieber  unter  bie  $8emerber 
gu  fteflen,  borbet)aItlid}  febergeitigen  2Biberruf§,  menn  ber 
Stubenmirt  in  ÄoIIifion  fomme  mit  bem  9fteid)äöogt,  oüein 
bo§  „^erälein"  erlofd),  mä^renb  ein  anberer  ba§  le^te  ®e* 
bot  t)atte,  ^ud)  fpäter  beteiligte  er  fic^  mieber:^olt  an  hen 
(Steigerungen,  um  mieber  (Stubenmirt  gu  merben,  ober  bal 
Sid)tlein  entfd)ieb  ftetS  gegen  il)n. 

(5r  ^atte  fid)  bon  ber  (Stube  meg  l^inaufgegogen  in  ben 
8ftier§bad)  auf  fein  bäterlid)e§  §eim,  unb  ma§  i^m  an  (Sin- 
!ommen  al§  ^irt  unb  9Jietiger  entging,  fud)te  er  ie^t  mieber 
mit  um  fo  fd)mung^afterem  |)oläI)anbeI  gu  erfe^en. 

9ting§  um  ha^^  9^eid)§tal  liegt  ein  mät^tiger  ^ranj 
:^errüd)er  Sannenmalbungen,  t)eute  nod)  im  S3efi|  ber  ©6=« 
meinbe  Dbert)armer§bad).  9Iu§  biefen  Sßälbern  nat)m  ber 
§an§iörg  bie  Sannen,  bie  er  al§  S3aut)oIä  unb  SSretter,  be* 
fonber§  nad)  Strasburg,  oer^anbelte. 

Unb  menn  in  fenen  Sagen  faft  jebe  2Sod)e  einmol  ein 
fd)mer  belabener  ^ot^magen  bo§  SJJe^gertor  gu  (Strasburg 
paffierte  unb  :^intenbrein  ein  S3auer§mann  ritt  in  furgen, 
fdiroarälebernen  (StumpI)ofen,  langem  Sudirodunb  fc^mar^em, 


—    187    — 

grobem  t^Ü5t)ut,  ftätte  nienmnb,  ber  il)it  nidit  peiföiüid)  fannte, 
geQl)nt,  t>a^  ba»  ein  faiferlid)  beutjd)er  iReid}Äüot3t,  ein  .'pen 
übet  Sehen  unb  2ob,  jei. 

Gin  ober  ber  onbere  „Stroöburiet"  59ürger,  ber  it)n 
lannte,  mag  bem  9?eiter5mnnn  äugemjen  f)Qben:  „^onjour 
9J?onfieur  9tid)5öogt !" 

3n  einer  „Sebergurt"  trug  ber  öau^iörg  feine  ^yünf- 
fiiöre'Jaler  unb  fioui^bor  au^  Strasburg  iuo  2al  äurücf 
unb  mef)rte  ^ah  unb  @ut.  2^a»  alte  ."^äuorfien  be»  Später» 
riJ5  er  nieber,  baute  hen  [tattlidicn,  t)errenniä{5igen  ^^of  in 
9iier§bad),  ber  t)eute  nod)  )"tct)t;  unb  auo  bem  f leinen  lag» 
Iö{)ncrgütd)en  nmrbe  burd)  reid)lidien  ^ufauf  ein  große» 
$8auerngut,  \a  mit  ber  3^'^  baa  größte  im  iHeid)ötal. 

(Sein  9tmt  al3  5Reid)»üogt  trug  nur  118  ÖJulben  jä^r- 
lid),  ^alf  il)m  alfo  bireft  menig  bei  feiner  ißermogenäücr» 
me^rung,  gab  aber  feinem  i^ol^banbel  einen  ftarlen  §intcr- 
grunb,  inbem  e-S  feinen  ihebit  erl)öl)te. 

öar  mo{)l  gelitten  mar  ber  .•pau-jjörg  bei  ben  ^bten 
bon  öengenbad),  ben  reidiflen  .^^^erren  ber  (ÄJegeub,  bic  im 
9?orbrad)er  Jal  oiele  Sßalbnngen  befafien  unb  mit  bem 
9kidiaüogt  gerne  in  .sSanbclöoetbinbungcn  traten.  5(m 
9^amenÄtag  bco  3?ogt-5  ging'»  iemeilS  t)od)  her  im  iKieiöbad). 
^a  !am  ftet'3  eine  Deputation  non  illoftergeiftlidien  unb 
brad^te  jur  $l^erel)rung  bem  „lieben  Sterin  3iad)bam"  Dom 
?(?rälaten  ein  ^•üBd)en  S3ermer5bad)er  mit. 

5lm  24.  Cftober  1792  l)iclt  ber  le^te  5tbt,  S3ernl)arb 
Spfiaria  Sdituörer^  be-3  ^Ibleriuirt»  (5oI)n  üon  Öengenbad), 
felbft  ha^S  „greigcridit"  im  2ale  unb  ftattete  nadiber  bem 
SSogt  im  ÜlierSbac^  einen  SSefud)  ab.    ^n  bem  (befolge  be§ 


^  Srf)njörer  trurbc  burd)  feine  ©dimefter  ber  Cnlel  unb 
©roßonlel  breiet  berüt)mtet  9}?änner:  be-3  0e^.  ^ofrat§  unb  %xo' 
feffotS  ber  Gtiirurgie  an  ber  Unioerfttät  fyreiburg,  33ed,  unb  feiner 
©ö^ne  33ern^arb  oon  33ed,  ©enetal-  unb  ftorp§arjt,  unb  griebrid) 
bon  S9ecf,  öfteneic^ifd)cr  i^etbjeugmeiftet  unb  ©cneralftablc^ef 
ber  Srmee. 


—    188    — 

^rölateit  tvax  ber  £{o[ter=Dberfd)affnet  (3d)effel,  ber  ©ro^* 
üater  be§  belanuten  S)id)ter§  ^ütor  bon  ©d^effel.  — 

SSon  §iii§iötg§  fdjnjeiften  Soten,  bon  feinen  S:obe§- 
urteilen,  !onnte  idj  nid)t§  aftenmä^ig  feftftellen.  ^d)  toei^ 
nid)t,  n)ar  e§  nid)t  (Sitte,  botüber  lange  gu  ptotofollieren, 
ober  tjat  er  bie  betre[fenben  (Sd)rift[tüde  j^äter,  a\§  er  ein 
ga^mer,  unblutiger,  babi[d)er  S3ürgermei[ter  gelüorben  njar, 
üertilgt,  um  ni(^t  an  jene  S:age  erinnert  §u  werben  unb 
bamit  an  feine  eigene  babifd)e  Unbebeuten'^eit. 

^m  SSoIfe  I}ei|t  e§  I)eute  nod),  ber  le^te  SSogt  '^abe 
fünf  2}ienfd)en  mit  bem  Stöbe  beftraft.  ®er  erfte  luor  ein 
^ugenbfreunb  bon  il)m.  S3eibe  I)atten  qI§  S3uben  oben 
ouf  ben  §öf)en  über  bem  S^ierSbod)  unter  bem  molbigen 
„9f?egeI!o]3f"  bie  B^^g^"  ^^^"^  ^i^  loenigen  M^e  it)rer  ©Item 
geptet,  ^at}re  !omen  unb  ^aijxe  gingen,  ^ene  ^irten* 
buben  maren  längft  bom  „9^egelfo|.if"  berfd)munben,  ber 
eine  mar  ein  ©trold)  unb  ber  onbere  9^eid)§bogt  gemorben. 

^ie  ^Bauern  im  ^olber^bod)  brad)ten  ben  erftern  eine§ 
Stogeg  gefeffelt  i)inab  bor  hen  „f^reipf".  @r  I)otte  einen 
^ed)t  erfd)Iagen.  S)o§  „§oI§gerid)t"  ber  3^ölfer  unter 
bem  SSorfi^  be§  5?ogt§  f|jrod)  bem  SiJiörber  im  S^amen  be^ 
f aifer§  ben  ©algen  §u. 

9^od)  [tanb  gmifdjen  biefem  unb  bem  ^Verurteilten  ba§ 
$8egnabigung§red)t  be§  5ßogt§.  S)iefe§  rief  ber  ^fenmonn, 
fo  I)ieB  ber  Sßerbred)er,  an,  unter  §inmeig  ouf  bie  ^ugenbgeit, 
ha  fie  „al§  äufommen  'hüteten  in  ^erg  unb  S:al".  2)e§  8Sogt§ 
§erä  marb  meid),  unb  er  begnabigte  feinen  ehemaligen 
SSolb^  unb  SSeibfreunb  gu  fünfiö^riger  ©aleerenftrafe. 

®er  ^fenmonn  !ommt  nac^  beten  Slbbü^ung  gurüd  — 
unb  bie  9?atgproto!o(Ie  melben,  ba^  1781  ein  ©aleeren* 
fträfling  biefe§  3^amen§  bei  ber  ^tmleijx  gemarnt  mürbe, 
fic^  gut  aufäufül)ren,  fonft  „ginge  eg  it)m  an  ben  §oI§". 

S)ie  SBarnung  mor  umfonft.  '^Rad)  ^a{)x  unb  Sag  ftanb 
ber  ^erl  abermals  bor  ben  ßiüölfern  megen  eine§  9flaubmorb§, 
unb  je^t  fprad)  ber  §on§jörg  gu  i:^m:  „S)en  erften  SD^orb  ^oft 


—    189    — 

S)u  begangen,  hen  giDeiten  ic^,  tueil  \d)  ^tc^  nid)t  boä  erftemal 
Rängen  liefe."  (Bpxaii)'^,  mie  Satomo,  unb  n?enige  ©hrnben 
\pättt  beftieg  bet  einftige  SKit'^irtenfnobe  bie  fieitet  beim 
Sunjenbur.  — 

S8on  ber  gtoeiten  öinricfitung  er§äf)(en  bie  fieutc  norf) 
Diel  ^oetiicf)ere§.  Sie  traf  ben  5Infüt)ter  einer  meitoet» 
ättjeigten  JRöubcrbanbe,  auf  meieren  fcfion  längft  gefat)nbct 
rootben.  Cft  f)atten  bie  3er(ex  bie  i^armerlbadjer,  unb 
umgefef)rt  biefe  jene  aufgeboten  3U  gtieifsügen  gegen  ta^^ 
„^Räuber-  unb  5?agabunbenrtjefen". 

©nblicf)  lüar  bet  ipauptnmnn  oben  am  tannengrünen 
„SMefdifopf"  im  (2d)(afe  üon  iöauem  überfallen  unb  00m 
§al§gerid)t  gum  2obc  oerurteilt  morbcn. 

53on  ber  ©eridit^ftube  unb  nom  5rei()of,  Rio  ta^  @c- 
fängniö  nmr,  bi5  §um  ©algen  maren  c^^  gut  gmaujig  9l?inuten. 
Xem  2;elinquenten  njurben,  mie  üblid),  bie  ^^änbe  auf  ben 
9Mden  gebunben,  unb  er  follte  fo  oon  ben  ®erid)töbieneru 
unb  5lontingent-3folbaten  ta(ab  transportiert  luerben. 

%ti  bie^malige  ÜobeSlanbibat  jernii  aber  bie  (Stricfe 
mie  Sinbfäben,  unb  alle  .Qtaft  ber  Ö5erid)t5biener  unb  anberer 
9J2änner  war  nid)t  imftanbe,  htn  $8erbred)er  üom  ^^Ia|jc  3U 
bringen,  ©in  unl}eimlid)ey  ©efütjl  überlief  Sd^ergen  unb 
3ufd)auer. 

^a  rief  ein  alter  58auer§mann  avä  ber  9)?enge:  „<Bo  lange 
er  hen  Urbboben  berü()rt,  »uerbct  i()r  nid)t5  auvrid)tcn.  Sd)iebt 
i^m  ein  33rett  unter  bie  ^ü^e,  bann  »uerbet  it)r  it)n  bemeiflern." 

9lZan  folgte  bem  9iat  unb  ber  ioar  gut.  ^e^t  lonnteu 
bie  ^eifuley  oon  ^•)armer5bad}  i(}n  biniien  unb  auf  einem 
SSagen  gum  ©algen  oerbringen. 

eben  ange!ommen,  rief  ber  Delinquent,  ein  (5i}mpütt)ie» 
mann  unb  fitejenmeifter,  ber  erftaunten  3JJenge  ju:  „@ebt 
mir  nur  eine  §anbooU  (Srbe,  unb  id)  bin  unbefiegbar." 

©elbftoerftänblid)  iuarb  biefem  gmeiten  9iiefen  9(ntaeu§ 
feine  le^te  93itte  oerfagt,  unb  ber  Siäuber  „baumelte"  in 
fursem  smifdjen  |)\mmel  unb  ßrbe. 


—    190    — 

9?od)  bon  einer  btttten  Einrichtung  föei^  tjeute  ba§ 
SSol!:  ©n  o(i)täet)niä^rige§  9}Mbd)en,  bilbfd)ön,  l^atte  feine 
StQufpatin,  h)el(^e  SJiutterflelle  an  if)ni  üertreten,  vergiftet. 
3^re  ^ugenb  nnb  ©tfiöniieit  rül^rten  ba§  ^erg  ber  S3Iut* 
ridjter  unb  be§  begnabigung§mäd)tigen  9^eid}§t)ogt§.  S)o§ 
9)Mbd)en  geigte  aber  nicf)t  bie  geringste  Sf^eue,  nnb  fo  fü"f)rte 
man  e§  bem  ©algen  §u.  @i  Ijatte  fid)  §u  biefem  ©onge 
„gei^n^t  unb  gegöl^ft",  a\§  ginge  eg  §ur  §od)äeit. 

9^od)  auf  ber  ©algenleiter  bot  \t}m  ber  ^an^iörg  Seben 
nnb  ©nabe  an,  trenn  e§  feine  2:at  bereue,  allein  auä)  {)ier 
\pxaa)  ha§>  Waodjen:  „SSenn  id)  e§  nod)maI§  gu  tun  ^ätte, 
nȟrbe  id)  fie  lieber  vergiften." 

Sßarum  bie  9Jiörberin  ebenfo  ge^^eimniSöoII  afö  reueloS 
Juar,  ^at  ba§  @erid)t  §u  fragen  ober  bie  (Sage  ju  betjalten 
unterlaffen. 

^ie  gtuei  Leitern  £obe§urteiIe  üon  ben  fünfen,  bie 
man  bem  §angjörg  äufd)reibt,  n^ei^  niemanb  met)r  ^u 
melben. 

®en  §en!er  aber  unter  bem  legten  JReic^güogt  :^at  man 
nid)t  bergeffen.  @r  I)ieB  3JJartin  9?uf,  n)o{)nte  in  ©engen- 
haä)  unb  begog  üom  9?eid)§tal  ein  j;äl)rlid)e§  Sßartegelb  bon 
fed)§  ©ulben.  — 

92id)t§  f)at  SSeftanb  auf  Srben,  unb  fo  rt>ie  be§  alten 
römifd)en  9?eid)§  beutfdjer  Station  §errlic^!eit  gu  (Snbe  ging, 
fo  ging'S  aud)  mit  be§  9?eid)§bogt§  ©emalt  im  ^ngigtal. 
S)er  le^te  9?eid)§bogt  ging  nod)  bor  bem  legten  altbeutfdjen 
5!aifer  unter. 

infolge  be§  berüd)tigten  9ieid)§beputation§raubbefd)Iuf* 
fe§,  ber  auf  9?apoIeon§  S3etreiben  in  9?egen§burg  tagte  unb 
Sänbereien  unb  5?*Iöfter  berteilte  mie  ©dj^orgbrot,  !amen 
mit  bielem  anbern  al§  reidje  (Sntfd)äbigung  für  im  (Slfafe 
imb  in  ber  ^falg  berlorene  Sänbereien  bie  9fieid)äftäbte 
©engenbad),  3^n  unb  ba§  9?eid)§tal  §ormer§bad)  on  ben 
SJJarfgrafen  £orI  ^riebrid)  bon  5ßaben. 

S)ie  3eüer  beeilten  fid)  fd)on  ouf  bie  erfte  S^Jad^rid^t  i)in, 


—     191     — 

fid)  bem  neuen  §enn  ju  ^üßen  ju  legen.  Scfion  am  1.  (2ep- 
tembex  1802  melbeten  bie  Seüer  bem  fJ^arfgrafen,  fie  iät)en 
c§  al§  einen  ©eminn  an,  unter  eine  evleucfttete  S^egierung 
gu  fommen  unb  fet)nten  jid),  einfnoeilen  nodi  im  i^erbanb 
mit  ilaifer  unb  iReic^,  nad)  bem  3eitpunft,  wo  i'ie  bicfer  ^^flid)t 
entbunben,  il)te  biebere,  reinfle  iinh  c()ifutd}t'5i)oU[te  Öcjin« 
nung  laut  unb  ungeniert  offenbaren  fönnten. 

®rbärmlid)e  ^lned)te! 

Stm  25.  September  fam  bann  ber  marfgräflid)  babifd)e 
®ct)eimrat  unb  Sanboogt  üon  SRoggenbad),  um  unter  mili« 
tärifd)er  S3egleitung  ba5  patent  ber  9iegeii?burger  diimb' 
lommiffion  anid)lagen  5U  laffen. 

2)ie3ellcr  empfingen  i()n  mit  allen (Sljren,  bie9ieidi-5bürget 
bilbeten  bemaffnet  Spalier  unb  bie  otabtfanonen  feuerten. 

5lm  gleid)en  i'iJorgen  ful)r  ber  5tommiffar  nad)  bem 
3Reid)§taI,  öom  9ieid)cüogt  abgctjolt,  unb  lieö  bort  ba§  ''patent 
anfc^Iagen. 

2;ann  mar  ^efieffcn  in  3c^J/  ^0  auf  bcn  neuen  ^errn 
unter  Jlanonenbonner  toaflieit  nmrbel 

3n  2BaI)rf)eit,  fold)  fned)tfeligc  «Spiejsc  Oerbienten  bie 
9?eid)»freit)eit  feine  Stunbe  meljr.  — 

2)er  9?eid)'3üogt  ber  ^öauern  unb  biefe  felbft  fiU)rten  feine 
fotd)en  Grniebrigungen  auf  unb  ber  crflcre  entfc^ulbigte  fid) 
mit  5Uter  unb  ^'obagra,  baf?  er  bem  ll^Jarfgrafen  nid}t  per» 
fönlid)  aufmarten  fömie. 

5tber  aly  ber  ÜJJarfgraf  Slurfürft  geiuorben  luar,  muf5te 
ber  ^auyjörg  nad)  2al)r  manbern  unb  bem  i!urfürften  I)ul- 
bigen.  2;ay  $Reicb-3taI  nmrbe  getrennt  in  Cber*  unb  Unter* 
I)armcr5badi,  unb  ber  j)teid}-30ogt  gnäbigft  jum  S3ogt  oom 
Dbertal  ernannt. 

§ier  jeigte  ber  .vian^jörg  eine  (Sd)mäd)e,  bie  id)  iljm 
nid)t  üeräeit)en  fann,  bie  nämlid),  baf3  er  \iä)  jum  babifd^en 
^(einoogt  begrabieren  Iicf3.  Tillen  Jfefpeft  oor  einem  babi» 
fd^en  S3ürgenneifter,  unb  nod)  mel)r  üor  einem  babifd)en 
Dberamtniann,  aber  al^  5Reid}-jDogt  oon  ^armer^jbad),  al§ 


—     192    — 

§err  über  Seben  unb  Sob,  al§  ein  Timm,  ber  6i§t)er  nur 
bQ§  9f?eid)§gericl)t  unb  ben  ^aifer  über  fid)  ijatte,  toäre  id) 
nie  babifd)er  SSogt  gen^orben,  Untertan  eine§  bobifcEien 
Dberöogt§  (Slmtmonng)  in  0ein=®engenbacE). 

©od)  bie  ©d)n:)ä(i)e  unferel  §an§iörg  ift,  tnenn  aud) 
jdjmer  bergeitjüd^,  fo  bod)  erllörlid).  ©§  litten  unb  leiben 
nod)  größere  SD^änner  al§  er  an  bie[er  (Sd)tt)äd)e.  S)rum 
hjollte  er  lieber  ber  er[te  babifd)e  $ßogt  im  S)ienft,  aB  ber 
le^te  $Reid)§t)ogt  aujjer  ©ienft  [ein. 

©efü^It  aber  1:)at  er  bolb,  maS  er  unb  feine  ^Bauern 
berloren.  Sie  babi[d)en  SSeamten,  gu  ollen  3siten  bielfod) 
S3ureau!raten  erfter  ©üte,  tarierten,  bo  ein  rid}tiger  S3ureou= 
!rat  [let§  über  il^n  ^ami  fe|t,  ujo  er  am  niebrigften  ift,  bie 
reid)§freien  „93ouern"  weit  geringer  al§  bie  bom  Kanonen« 
!aifer  itjnen  gugefl^rodienen  9?eid)§=^Ieinbürger  in  Qeli, 
©engenbad)  unb  Dffenburg.  (Sie  liefen  biefen  Ie|tern  noc^ 
allerlei  ^riüilegien,  bie  §armergbad)er  ober  lüurben  fofort 
al§  ^ure  S3auern  be'^anbelt. 

®er  §an§iörg  mad)te  1804  eine  ßingobe  an  ben  ^ur* 
fürften,  hjorin  er  fid)  monntioft  be[d)ttjert:  „Sie  S3eamten 
Ratten  bem  9?eid)§tal  möglid)[te  SSeloffung  [einer  @ered)t= 
[ome  ber[^rod)en,  ober  nid)t  ge{}oIten,  unb  ba§  olte  I)err'= 
iid)e  Xal,  ha^  bier  ©tunben  long  unb  §tt)ei  (Stunben  breit 
[ei,  auf  bie  niebrigfte  ©tu[e  ber  Untertanenfd)of t  I)erabgebrüdt". 
@ar  rü^renb  fd)lieBt  er:  „Sßir  bitten  um  Sinberung  unferer 
2raurig!eit  unb  um  gleid)e  9^ed)te,  toie  bie  brei  e^^emoligen 
9ieid)§ftäbte  unferer  9hd)bar[d)a[t,  bann  irerben  mir  lebeng* 
löngüd)  onerfennen  unb  mit  äxnh  unb  IHnbeSünbern  be* 
munbern  @m.  !urfürftUd)en  Surc^Iaud)t  SKilbe." 

_  Ser  ^urfürft,  ^orl  griebrid),  beffen  S3eomte,  fo  meit 
[ie  au§  bem  S3aben=SurIad)ifd)en  Untertonb  ftommten,  e§ 
meifterljoft  berftonben,  fid)  mipebig  §u  mad)en,  legte  bie 
©ingobe  be§  ^ogt§  feinem  „StootSrot"  bor;  biefe  SBoben- 
S)urlad)ifd)en  Dberbureout'roten  unb  3o)3f=9}Zanborinen  ober 
miefen  ben  guten  ^anSjörg  in  ollen  fünften  ob. 


—    193    — 

Selbft  feinen  ®e^alt  oI»  9^eid)5t)ogt  [cfimäferte  bet 
Unter*9J?onbarine  in  ©engenbad)  oon  118  auf  88  ®ulben. 
Sapienti  sat!  — 

^anSjörgS  le^te  §anblung  qB  9?eid)lt)ogt  Wax  ein  5{ft 
galanter  ®ered)tig!eit  gegen  eine  au»  einem  metfn^ütbigen 
®runbe  tierfd)mäf)te  bäuerlid)e  53raut  be^  2ale§. 

%ti  93iüllerfepp,  ein  Sauer  unb  äi^itnier,  lüollte  bie 
^afer'9J?arie,  eine  ef)rfame  Jungfrau,  heiraten,  '^a  fie  ober 
an  einem  Grbübel  i()re»  ©efd)(ed)t'3,  an  billiger  ^enfungyart, 
mtijx  a(§  üblid)  litt,  t)atte  fie  ha^  Unglücf,  bem  ^faner  bie 
beim  G^eunterrid)t  bamal3  üblid)en  5"i^ögen  au»  bem  ilatedjiS» 
mu§  nic^t  beantniorten  §u  fönnen. 

darüber  fd)ämtc  fid)  ber  ?Jtüllerfepp  fo  fel)r,  bafs  er 
i:^r  feine  fiicbe  unb  fein  §eirat»oerfpred)en  üon  Stunb'  an 
fünbigte. 

Sie  §afer=9Jlarie,  beren  religiöfe  Unmiffen^eit  tjeutju» 
tage  für  iebe  cljemalige  {)öl)ere  2öd)terfd)ülcrin  eine  (Smp» 
fel)lung  märe  beim  gcbilbetften  S3räutigani,  luanbte  fic^  t^er« 
trauen»üoll  an  ben  iKeid)»Dogt.  2cr  nal)m  fid)  ber  ^er» 
fd)mät)ten  rittermäßig  an.  (5r  lub  "Den  9J?üllerfepp  üor  ßJe« 
rid)t,  wo  biefer  bie  Grflärung  ah^ab,  er  mollc  lein  SBeib, 
haä'  bie  5el)n  (iJebote  ©otte»  nid)t  fenne,  aber  al»  93hgb 
ttjolle  er  bie  .<pafer-9J?arie  einftellen  unb  i^r  einen  red)ten 
£ot)n  geben. 

2:er  $Reid)»Dogt  wai  ein  (^riftlicf)er  9[}?ann,  aber  bie 
jarte  ©ettjiffen^aftigfeit  be3  9}?üllerfepp  teilte  er  nid^t  unb 
berurteilte  biefen  ju  einer  ©elbbuße  öon  22  ©ulben,  tDelä^e 
bct  ^afer-9J^arie  al§  „(Sc^mersenSgelb"  5ufallen  fotlten. 

§atte  ber  ^an^jörg  fein  5Imt  anno  1777  mit  einem 
©nabenaft  angetreten,  fo  enbigte  er  e§  1802  mit  einem  3IÖ 
ber  ®ered)tig!eit  gegen  ha-j  fdimac^e  @efd)led)t.  Unb  ba 
mW  man  leugnen,  baß  unter  ben  löauern  feine  Slaoaliere 
feien!  — 

©If  ^a\]ie  lang  begnügte  fid)  ber  le^te  $Reid)§bogt  mit 
bem  fleinen  3(mte  eineg  babifd)en  58auemoogt3.    (Srft  1814 

^anäjafo  6,  Sluägemäljlte  ®(^riftcn.    IV.  13 


—    194    — 

legte  er  biefe  ©teile  uieber,  nad)beni  er  37  ^a\)xe  long  im 
%al  gebogtet  t)atte,  im  @ro^en  unb  im  Steinen.  Sie  e^e== 
maligen  9?eid)§bouern,  in  ben  n^enigen  ^a^ren  babifd)er 
Slleinflaaterei  oud)  Hein  geworben,  berlief)en  bem  ©(Reiben* 
ben  auf  Ieben§löngli(i)  eine  ^enfion  öon  „^ünf  ©ulben 
unb  27  treujer",  unb  ber  brobe  Wlann  lüar  bamit  gufrieben 
unb  nal)m  fie  an. 

©ein  Sfjac^folger  at§  babifd)er  55ogt  tvai  bom  ©tamme 
„SSreig",  m\i)  ber  ölte  ©abriel  gab  fo  feinen  9^amen  bod) 
nod)  ber  ^ogtei,  föenn  aud)  in  Üeinerem  f^ormot. 

3m  ^a^re  1816  teilten  bie  beiben  ©emeinben  Unter« 
unb  £)ber"^armer§bad},  nadjbem  fie  iaf)rt)unbertelang  ein 
freies  9ieid)§tal  gebilbet,  aud)  i^r  bigl)er  ubc^  gemeinfom 
berh)altete§  Vermögen  in  gelb,  ©elb  unb  SBolb. 

©emeinfam  blieb  nur  nod)  ber  ©algen,  bem  bie  babifd)e 
Humanität  nod)  n»enigen  ^oliren  oud)  ein  ^nht  mod)te. 

9^od)  onno  1824  mürbe  einem  ©trold),  „ber  SBeipo|)f" 
genannt,  unter  bem  ©olgen  ba§  S)ieb§mal  mit  feurigem 
@ifen  auf  ben  Md'en  gebronnt.  ®r  foll  gefd)rieen  t)aben, 
bo^  mon  e§  meitljin  im  SEol  get)ört  ^ot.  (Sr  tvai  ber  le|te 
Delinquent  ber  |3einlid)en  §armer§bo(^er  ^uftig.  ^m  fol* 
genben  ^o^re  föurben  —  om  11.  S^obember  1825  —  ber 
©olgen  unb  bo§  ©olgenfelb  berfteigert.  S)er  „Soff elf d)mieb" 
im  Untertol,  ^ofef  ©d)üle,  foufte  beibeS  um  75  Bulben. 

2)a§  Sifen  be§  ©olgenS  berfd)miebete  ber  ßöffelfd)mieb 
in  feiner  ©d)miebe,  unb  biete  SBouern  o^en  mit  ßöffeln 
bom  ©olgeneifen.  S)ie  brei  großen  fteinernen  ^foften  aber 
ber!oufte  er  nod)  ßell-  Unb  bie  9fteid)§ftöbtler,  bie  fo  oft 
ben  9?eid)§bauern  i^re  ^ufiig  abf|pred)en  rtjollten,  l^oben 
t)eute  noc^  bie  beften  SBo:^r5eid)en  ber  bäuerlid)en  S^eid)?* 
unmittelbarleit,  „bie  ^ormerSbad^er  ©algen^foften",  in  il)rer 
eigenen  ©tobt. 

Der  33runnenftod  bor  bem  §aufe  be§  Kaufmanns 
S3urger,  auSbem  lebenbigeS  SBoffer  quillt  unb  ben  ^^^ern 
ben  Surft  füllt,  unb  bie  ©ingonggfäulen  gur  ^orgellonfobrü, 


—     195    — 

in  we(cf)er  haS^  inbuftiieUe  Seben  be§  Stäbtc^en^  äirfuliert, 
finb  bie  el)emaligen  ©algetipfofteu  öon  Cber^atmet»bQ(^, 
an  benen  bie  Zoten  ber  9^eirf)§bauerniu[ti5  f)ingeii. 

3ft  eS  nidjt,  aU  ob  ber  @eniu§  ber  öon  ben  ^^Il^rn 
|o  üerfolgten  ,^ai;mer§bacf)ifcf)en  9ieirf)gunmittelbar!eit  fid) 
getäd)t  I)ätte,  inbem  et  bie  Qialgenpfoften  in  bie  9^eidv5flabt 
f(i)muggette  uub  [ie  bort  al5  9.l?ouumente  ber  eigenen  einftigen 
©ettJQlt  über  fieben  imb  Job  anfflellte?  — 

2^er  le^te  l!Reirf)'5oogt  ging  am  4.  9?oDember  1817  au» 
bem  Seben,  81  ^aljxc  alt,  unb  bie  9ieid>3Dögtin,  ha^  „Mti)ti\e", 
folgte  it)m  am  25.  5Ipril  1820,  73  3af)re  olt,  in  bie  Gmig» 
feit  nad).  — 

®ie  t)interlief5en  [edit^  'Söt)ne.  ^et  ältefte,  ^^rang  Xaber, 
ert)ielt  ben  §of  mib  bamit  ben  9?amen  „53ogty'Xaoeri^=33ur". 
(^iner  [tnbierte,  brad)te  e^  aber  nid)t  gum  ©taat^^ejamen 
unb  murbc  fpäter  ^Imtyteoiior.  Giner,  %\hel,  ein  teidite-S 
53(ut,  ben  ber  eigene  55ater  ȟicbcrI)olt  gum  ^hi-^ftellen  im 
jpanifd)en  3Jiantel  oerurteilcn  muüte,  üerjd)on  im  (Slja^ 
rt)ät)renb  ber  großen  9ieDolution.  55on  ben  übrigen  §mei 
fonnt'  id)  nid)t5  erfa()ren,  um  fo  mef)r  aber  oom  fediften 
—  bem  S^anj  ^orgia^o,  genannt  ,/y  5?ogt»  5lrummer",  ten 
mir  oben  fd)on  erii'äl)nt  [)aben. 

Gin  befanntey  ^Solföfpridnuort  fagt:  „^e  frümmer,  um 
l'o  fd)limmer",  unb  ba^S  ging  aud)  an  (^ranj  ^öorgia»  in  Er- 
füllung. Cbmol)l  auf  allen  oieren  gel)enb,  mud)»  er  unb 
marb  ftarf,  aber  aud)  ftar!  in  allen  8d}elmenftreid)en. 

Gr  trug  mit  größtem  ^umor  fein  clenbel  2^afein.  Unb 
menn  er  l)interm  Söirt^tifd)  faß,  l)ätte  ein  gtember  bem  großen, 
fräftigen  5J?anne  ben  Slrüppel  nid)t  angefel)en. 

(2o  fa^  er  einft  im  „^ierl)äu5le"  unmeit  feinet  öätet= 
lid)en  58urg  am  Jaliüeg,  aU  preufeifdie  Berber  eintraten, 
^et  @d)etm  ^orgia§  bot  fid)  il)nen  an.  «Sie  gaben  bem 
ftarfen  ^urfi^en  al^balb  §anbgelb  unb  äal)lten,  mie  üblid), 
Gffen  unb  jrinfen.  Ü^ac^bem  ber  „ilrumme"  fid)  gehörig 
gutgetan,   tüollte  er  fid)  aud)  ben  SSerbem  ptäfentieten. 


—    196    — 

91B  er  fid)  aber  {)intei;  bem  £ifd)e  {)erbor  auf  alle  biete 
niebetlieB  unb  gu  ben  Serbern  I)mrutfd)te,  rettete  nur  be§ 
9?eid)§öogt§  (3ot)n  ben  Gummen  bor  ben  Stu§brücf)en  i:^rer 
©nttäufd^ung. 

ajlerftüürbigermeife  !amen  bie  SBerber,  bie  in  ben  legten 
fünfunb^tüanäig  Sorten  be§  adjtgetjnten  ^afirtjunbertS  im 
$Reid)§taI  bie  SBerbetrommel  rü'^rten,  bielfod)  au§  ^reu^en. 
^d)  ^ahe  einen  hilturijiftorifd)  intereffonten  S3eleg  bafür  in 
ten  'klien  bon  Dber!)armer§bad)  gefunben.  ®§  ift  bie§  eine 
9?ed)nung,  weldjt  ber  S^abeniuirt  Sed)Iet)bner  in  QtU  beim 
9?at  in  ^armer§bad)  einreichte,  unb  bie  alfo  lautet: 

ßonto,    SBa§  burd)  bie  brei  9?e!ruten,  fo  ben  7.  Januar 
1778  in  beg  Dd)fenn)irt§  §ou§  im  ^amhaä)  (§armer§bad)) 
burd)  ben  |jreu|i[d)en  Sßerber  Tlüütx  angeiüorben  unb  in 
[eibiger  92ad)t  bei  mir  in  3^^  bergöljrt  lüorben: 
(5r[tlid)  für  10  Tlaa^  Söein   ä  16 

treuäer  tljut  2  ®ulb.  6  S8o|en  8  ^fg. 

5-ür61fen  2     „2     „    -    „ 

%üi  ^ranbeluein  in  ber  S^ai^t  unb 

in  ber  '^xüt)  —     „     5     „8     „ 

^tem  für  Sid)ter  bie  gan§e  ^aä)t 

biefelbe  gu  bern)ad)en  —     „2     „    —    „ 

;5tem   für   bie   bermorfenen    (ger- 

fc^Iagenen)    ^öotellen    (glafd)en) 
-  unb  jCrinfglöfer  —     „6     „8     „ 

Intern  al§  ber  ^o^f-^od  mit  bem 

SBerber    geraufet,    fet)nb     gföei 

ginnerne  ©aljbüc^gle  unb  ein  gin- 

nener   £id)tftr)d   berbrod)en   unb 

ruiniert  tt)orben  nebft  einent  Set)n^ 

\m  1     „     6     „     8    „ 

i^tem  auf  if)r  SSefet)!  bie  ©l^ielleut 

(SJhtfüanten)    i)oIen    laffen    unb 

ben  @|)ienoI)n  nebft  33otenIot}n 

bea  (A)\i  für  fie  —    „     6     „    —    „ 


—    197    — 

^tem    @d)Iafgelb    üon    ben    9?e^ 

ftuteu  —  ®ulb.l58a^ert  — ^fg. 

getnerS  ift  burd)  ben  ^nopfbaureii 

unb  beffen  S3tuber§  pfleget  in 

felbiger    ^ladjt   üerjö^tt   inorbeii 

3  ^a\ht  2öetn  hit  —     „     3     „    —    „ 


eumnia  7  @ulb.  9  S3a^en  8  <J?fg. 

2)er  93orgiay  luar  tro^  feiner  SDJi^geftalt  äu§er[t  beliebt 
in  bet  S8auerngefeU[(^aft.  Gr  tjatte  ei)ie  präd)tige  Stimme 
unb  lonnte  nlle  „ßumpen*  unb  (3d)clmenlieber"  fingen. 
33ei  feiner  öodjjeit  fet)Ite  bc^>f)alb  bey  5?ogty  iirummcr. 
©elbft  auf  bem  2nn5büben  crfd^ien  er  bann,  frod)  bef}enb 
auf  Änieen  unb  §änben  unter  ben  Sanjcnben  um{)er  unb 
brad)te  bo-3f)aftenüeife  mand)ey  ^aar  ju  %a{{  jur  Jöelufti-- 
gung  ber  anbern. 

§atte  er  auc^  feine  ^läiijeiin,  fo  I)atte  ber  Sorgiii»  bod) 
einen  „<Zd)ai^".  Unb  hai  mar  „bie  brfi  (braune)  ^Jonifa". 
5)a^  .§äuyd)en  il)re§  Jaglül)ncr'5>atcry,  Ijeute  nod)  eine 
reijenbe,  alte©trol)l)üttc,  ftanb  über  einem  fd)lud)tigcn2äldicn 
am  .'germerSberg  unnieit  üom  fQo\  be»  9teid)'oDogty. 

^ic  braune  3[l?oni!a  gclji^rte  ju  ticn  dielen  it)rc5  ©e» 
fd)ted)ty,  lüeld)e  il)r  .<öcr3  dergcbcn  ol)ne  9tüdfid)t  auf  frumm 
ober  grab,  fd)ön  ober  Ijiifjlidi,  locnn  nur  $!erforgung  ober 
Stellung  im  fiebcn  minft.  ^cr  frumme  SSorgia^  mar  eben 
boc^  be»  $Reid)§üogty  SoI)n,  burfte  aB  foldier  Hoffnung 
auf  einiges  ©elb  I)aben  unb  mar  ein  „beliebter  DJJann". 

2)er  SSogt  mollte  allerbingS  nid}t-o  bon  bem  „S5ert)ält' 
ni§"  miffen  unh  unterfagte  feinem  Strummen  bie  „^efannt* 
fd^aft",  aber  oerbotene  Siebe  gct)t  gerne  auf  frummen  SSegen, 
unb  fo  fanb  ber  33orgiay  boc^  immer  mieber,  menn  aud)  auf 
allen  oieren,  feinen  ^fab  in  bie  Stro{)()ütte  am  §ermergberg. 
©d)mieriger  mürbe  e»  gur  üföinteröäcit,  menn  ber  ©d)nee 
auf  SSerg  unb  2al  lag;  ha  fonnte  man  jemeil»  an  hm  eigen- 
tümlid)en  Spuren,  bie  er,  mei(  auf  §änben  unb  ßnieen 


—    198    — 

ge'^enb,  {)tntet  firf)  üe^,  ^tn  Söanbet  be§  S3otgta§  berfolgen. 
2)od)  aud)  bteje  (S(i)iüiettg!eiten  ber  Söinterfaifon  tüu^te 
ber  fd)lQue  Sßogt§foI)n  gu  befiegen.  (5I)e  et  bom  SSatet{)au§ 
iüegtutfd)te,  banb  er  fid)  einen  breiten  S3efen  um  bie  §üften 
unb  lie^  i^n  über  feine  gü^e  I)inuntergel)en,  fo  bafj  ber  Söefen 
jetreiB  bie  ©puren  ber  Äniee  unb  ^ßniit  I}inter  bem  brummen 
üetit)ifd)te.  — 

^n  SSintertogen  i)df  ber  S3orgia§,  auf  'oen  ^nieen  fid) 
fortbeföegenb,  rüftig  unb  luftig  feinen  58rübern  be§  ^ater§ 
Farben  brefd)en  unb  folt  tro^  einem  ©eroben  broufgefditogen 
^oben. 

Cfter§  räfonierte  er  über  feinen  SSater,  ha'^  er  nid)t 
it)n,  fonbern  ben  Vorüber  §an§iörg  1:}abe  ftubieren  laffen, 
tüeil  er  e§  am  beften  „im  Si^en"  ausmalte  imb  ein  tüä)' 
tiger  (Stubent  biet  fi|en  muffe. 

^n  ben  9^apo(eonifd)en  Kriegen  unb  fd)on  borl^er,  in 
ben  Kriegen  ber  neungiger  Sa'^re,  !am  ber  58orgia§  auc^ 
in  bie  nieite  Sßelt.  ßr  erbat  fid)'§  bon  feinem  SSater,  al§ 
tned)t  mit  ben  trieg§ful)ren,  bie  bo§  2;al  gu  leiften  t)atte, 
ben  §eere§5ügen  folgen  §u  bürfen,  unb  mand)ma(  tvai  er 
monatelang  auf  biefen  gat)rten  ttjeg. 

©eine  ^ferbe  beforgte  er  ftet§  allein.  5Jiad)t§  nat)m 
er  bie  Saterne  im  ©tat!  §trifd)en  bie  ^ätjne  unb  frod)  fo 
bon  $ferb  gu  ^ferb  unb  bon  Krippe  gu  Krippe. 

®a§  ®elb,  fo  er  berbiente,  trug  er  reblid)  in  bie  §ütte 
om  §ermergberg  unh  brachte  e§  ber  brunen  SJJonüa.  ©erne 
l^ötten  fid)  bie  gmei  get)eiratet,  aber  ber  alte  $ßogt  luar 
portout  bagegen,  unb  fein  ^roteft  lüar  i§m  in  jener  ^^it 
nod)  Ieid)t  burd)fü^rbar. 

©elbft  oI§  ber  Stlte  ftarb,  mürbe  e§  bem  58orgia§  unmög- 
l\d),  bie  brune  2)?onifa  in  bie  Kirdje  §u  begleiten,  meil  ber 
58ater  it)n  beim  58ruber  „Xaberi"  auf  ben  §of  berpfrünbet 
unb  biefen  gu  be§  ®orgia§  „SSogt"  gemad)t  t)atte. 

aj^it  biefem,  feinem  „33ruber  S^ogt",  ftanb  ber  Krumme 
fd)Ied)t.   (£r  beriie^  i^n  bel'tjolb  öfter§  unb  biente  bei  onbern 


—    199    — 

58auern  aB  ^refcfjer  ober  g-utterfnedit.  5(udi  amtierte  er 
gerne  qI§  näd)tlicf)er  3Särf)ter  bei  beit  Seirfien.  Cio  ge[d)at) 
biefe»  meniger  auä  d)ri[t(id^er  58annt)er5igfeit ,  aU  um 
be^  Äirfd)eniDQf[ery  tuiUen,  'i>a^j  bem  9?Qd)t>üäd}ter  geboten 
tüorb. 

©tanb^aft  \ü\]  bann  unfer  ^orgia»  auf  ber  Cfenban! 
bei  trübem  „©pänenlid)t",  üor  jid)  bie  (3d)nap§fla[d)e  unb 
in  ber  §anb  ben  Oiofenfranj.  ^ebe  ©tunbe  rüt)rte  er  fid) 
unb  rutfd)te  in  bie  Slammer,  mo  bei  matter  CUampe  „ic^ 
2ote"  lag,  unb  überzeugte  jidi  tton  feinem  lobe^Sfdilafe. 

Sr  rt»ar  ein  ebenfo  pünftlid^er  'iBäd)tcr  a(o  guter  Printer. 
Unb  ber  9?eid)§oogt  felber  mufj  ein  niaderer  3cd)er  gemefen 
fein,  tewn  feine  8öf)ne,  üorab  ber  Stubent  unb  ber  ^öorgia», 
njaren  fd)arfe  2:rinfer,  unb  feine  Gnfel  fd}ütteten  e»,  mie 
bie  ^iinjigtäler  fagen,  audi  nidit  in  bie  !2d)ul)e.  «Soldie 
Gigenfd)aften  tiererben  fid)  eben  gar  gerne  com  ^-8ater  auf 
(3öt)ne  unb  (Snfcl. 

ßinft  maren  bem  58orgiay  in  feinen  älteren  Jagen  alle 
9J?ittel  gum  „e[)rbaren  2rinfen"  ausgegangen.  Xa  fam 
er  auf  folgenben  Ginfall:  Gr  rutfdite  öon  §of  ^u  ^^of,  über 
58erg  unb  Jal  unb  bat  um  eine  ^i^eiftener  jum  ilauf  eine§ 
ßfelä.  „6r  merbc  anfangt^  alt  unb  brnm  bei  feinem  Ühitfdjen 
in  bie  .ftird)e  unb  namentlid)  in  bie  3iHillfal)rt  nad)  ^di 
tobmübe.  SJenn  it)n  bagu  nod)  ein  53auer  in  ten  ,5Balb' 
Käufern'  ober  im  „"öolberSbac^'  unb  ,53iUer§berg'  jum  £eid)en* 
n)äd)ter  befteUe,  tomme  er  faum  mel)r  fort.  2^a  mürbe 
i^m  brum  ein  (5fel  gute  ^ienfte  leiftcn." 

Seber  53auer  gab  gerne  fein  (£d)erf(ein,  um  bem  itrum» 
men  auf  einen  Gfel  ju  oerljelfen.  ör  befam  @elb  ju  „brei 
©fein"  unb,  mie  er  nad)l)cr  fagte,  „oon  Dielen  öfeln".  (Jinen 
mirflidien  Gfel  gu  faufcn,  haian  l)atte  er  nie  gebad)t.  Gr 
oertranf  bay  „Gfel^Sgelb"  in  langfamen  3^0^"^  "'^»^  >^^^'' 
ber  brumme  ber  beliebte  .^od^geit-jfanger  unb  ber  gefudite 
Seid)enJDüd)ter  ber  S3auern  mar,  lad)ten  fie  felber  über  ben 
fd)lauen  58orgia§.  — 


—     200     — 

9?od)  äu  Stnfang  ber  fünfäiger  Sat}re  formte  man  an 
(SomStagen  in  ^ell  einen  greifen  Wann  auf  allen  öieren 
bon  ber  äßoIIfaI)rt§!irtf)e  I)er  gum  obern  Store  bon  Qdl 
I}ereinrutf(i)en  fe'^en.  ®r  fom  au§  ber  SBanfai)rt§!apene 
nnb  gog  bem  9^at^QU§  be§  @täbtd)en§  §u.  ©§  mar  ber  S3or- 
gia§,  ber  norf)  be§  £eben§  S3o§t)eiten  nnb  (Schelmereien  om 
©pätabenb  ein  frommer  SJlann  gemorben  mar  unb,  menn 
immer  tunlid),  am  ©am§tag  ben  faft  gmeiftünbigen  SSeg 
ba^  %a\  Ijerabrutfd^te  in  bie  SKuttergotteS^^apelle  nnb  am 
SfJadimittag  ebenfo  gurücf,  menn  er  nidjt  untermeg§  ein 
^ut)rmer!  traf,  ba§  il)n  um  ®otte§  millen  mitna"^m.  ^er 
9?atfd)reiber  bon  ^tU  mar  feine§  S3ruber§,  be§  9(mt§rebiforS 
©o^n,  unb  bei  bem  be!am  er  iemeifö  nad)  feiner  ^ilger== 
fatjrt  'i>a§'  3[Rittageffen. 

Sn  feinen  jungem  Sa^)ren  I)atten  bie  lebigen  S3urfd)e 
ben  S3orgia§  an  9lfd)ermittmoc^en  jemeifö  al§  g-aftnadits* 
pup^e  au§ftaffiert  unb  in  it)m  bie  „f^aftnad)t"  begraben. 
<Stet§  gab  er  fid)  gerne  baju  f)er,  §um©|3aB  ber  gangen  ha' 
moligen  9?eid)§bauernf(^aft.  ^er  ^n\a\l  mollte  e»,  haf^  ein 
Stfd^ermittmod)  fein  mir!üd)er  $ßegräbni§tag  mürbe.  9lm 
Stfd}ermittmoc^  be§  ^atjreg  1853  ):)ahen  bie  Dbert)armer§' 
bac^er  bei  „53ogt§  brummen"  begraben  in  einem  Sitter  bon 
75  ^at)ren.  (Seinem  ©arge  folgte  unter  ben  Seiten  bie 
„brun  SJ^onüa",  ein  alte§  9}lütterd)en,  mit  il)ren  ermac^fenen 
^inbern,  ben  «Söhnen  be§  S3orgia§. 

^n  ber  „©tube"  bef|)rad)en  nad)  betn  ®otte§bienfi 
ältere  33auern  be§  S3orgia§  SebenSgang  bon  ber  Mten 
SSinternod)t  an,  ha  ber  3^eid)§bogt  mit  feiner  f^rau  am 
©algen  borüberfuf)r,  bi§  §um  Sffdjermittmod)  ber  ^ßeerbigimg. 
Unb  i)eute  nod)  erääl)len  bie  alten  Seute  bem  jungen  ®e- 
fd)Ied)t  gur  SißinterSgeit  in  ben  ©tuben  ber  einfomen  S3erg= 
unb  Solgel^öfte  bon  bei  S5ogt§  „krummem"  unb  bon  ber 
„brunen  9J?oni!a".  — 

6§  mar,  mie  oben  fd)on  ermäljnt,  an  einem  ber  legten 
Slpriltage  be§  ^aljreg  1891,  ha  \ä)  bom  SSoIftale  f)erauf 


—    201     - 

burrf)  bell  ©elbod)  auf  bie  §öf)e  geftiegen  tarn,  bic  bei»  Ge- 
biet be»  ^aumx'ihad)  öoii  bem  bet  SBolf  trennt. 

Oben  am  S^egelfopf  lag  nod)  (S(^nee,  ir>ä{)renb  tion  ben 
2algef)ängen  bie  blüt)enben  ßirfc&bnume  n^eifi  t]eraufgmBten. 
^d)  faß  lange  auf  bem  groBeu  ©renjftein,  bot  bie  SBoppen 
be^  §auje»  gi^'^^'^^^^Q/  Öc5  illofteiä  ©c.igenbad)  unb  be-3 
9?ei(^§tate»  trägt  unb  bie  S^^i^äf'^I^"  üergangcner  ^^t^ 
fjunbette,  unb  jdjaute  Ijinab  in3  einfiige  9?eic^-3gebiet  Don 
3eU  unb  ^armetsbad)  unb  n?eiter  Ijinuntet  bi»  gen  Stras- 
burg unb  I}inauf  gegen  ^i^eiburg. 

©n[ani  fte^t  biefer  (^ren^ftein  auf  lüalbigcr  SQötje,  nod) 
bie  3eidicn  alter  .•gen]'d)aften  tragenb,  föätjrenb  red)ty  unb 
linB  brunten  in  t)cn  Tälern  bicfe  4"*errfd)a[teu  Icingft  oer- 
fd)»uunben  jinb.  S^ein  3lbt  oon  Qkngcnbad),  bem  Oieid)!^ 
üogt  üon  §nnncT'K'ad)  unb  bem  AÜrften  öon  i^ürftenberg  i[t 
baä  3epter  längfl  genommen.  Unb  nur  ber  alte  Stein  auf 
üerlaffener  Serge'ot)üt)e  fünbct  nod)  il)Te  einfligeSouocränität. 

(£»  i[t  ein  jiemlid)  lueiter  ilBcg  mit  I)errlid)em  331id  in 
33erge  \\i]i)  2üler  bi»  t)inab  in  ben  9ticr^5bad)  unb  jum 
einftigen  ©il^  bey  letzten  9kidi-3öogt'5.  ^n  tiefer  Stille, 
üom  SonnenIid)t  beglän3t,  liegt  hav  .v>au»  in  bem  ^aliuinfel, 
iim  baä  9?iervbäd)(e  bei  feiner  iiiünbung  in  ben  §armer^- 
had)  bitbet,  auf  nmfjiger  ^.}lnt)öl)c, 

Ser  gepflafterte  $^of,  bie  Vlltane,  bo»  elegante  9?eben- 
l)ai^  üenaten  ben  9icidi-3üogt,  ba§  Strof)bad)  unb  bcr  Brunnen 
oor  bem  §aufe  hew  53auer.  2ic  Xüren  finb  alle  gefd)loffen. 
Clin  blöbc^5,  alteä  äBeib  obert)alb  ber  93urg  fagt  mir  auf 
mein  befragen:  ,/ö  ifd)  nieme  ba{)eim.  2er  ?(It'  ift  franf, 
ber  ^unge  tot  unb  bie  anbern  auf  bem  gelb."  So  mar  e?-. 
2er  klte,  ber  önfel  hcv  ^Kogto,  ber  at§  fieibgebinger  im  9?eben- 
^auy  iüot)nt,  ift  ein  fied)er  liJuinn,  unb  ber  junge  33auer, 
be5  S?ogt»  Urenfel,  öor  fur^em  begraben  uiorben  —  ot)ne 
männlid)e  9?ad)fommen. 

So  ift  aud)  be§  letzen  9ieid)§oogt§  Xt^naftie  im  legi' 
timen  2)iann5ftamme  im  2al  am  5(u»Iöfd)en. 


—    202    — 

^et  iüngft  berftorbene,  le^e  S3ur  auf  bem  „SSogt§* 
:^of",  lüie  bie  9^e[tbenä  be§  §an§iörg  t)eute  nod)  ^ei^t,  fotl, 
tüoijl  in  CSrinuerung  an  ben  Utgto^bater,  ein  '\io^^x,  rebe^» 
geiüQnbter  äRann  geföefen  fein,  bet  gerne  mit  eleganten 
^ferben  in  filbet^lattieitem  ®efrf)irr  burd)§  Sol  fuf)r. 

Unb  al§  bie  Dber'^axmerSbadEier  eine  freiiüillige  freuet* 
h}e:^r  erri(i)teten,  wk  fonft  nur  (Stäbter  e§  tun,  ttiarb  ber 
$ßogt§bur  §um  ^au|3tntann  ermäl^It. 

SBie  e§  oft  gel)t  bei  großen  unb  Üeinen  ^l^naftien, 
ha'i^  fie  in  if}ren  ^aftarben  ineiter  blüt)en,  im  legitimen 
©tamme  aber  oerborren,  fo  oud)  beim  legten  9?ei(^§dogt. 
2)ie  ®n!el  be§  S3orgia§  unh  ber  brunen  SJJonifa  finb  noc^ 
bie  einzigen  SfJadjfommen  §an§iörg§  im  2:ale,  bie  männli(f)e 
3u!unft  tjoben. 

Unfern  ber  §ütte  ber  armen  9Jloni!a  treibt  om  S3ä(i)» 
lein  eine  Tlüljk,  unb  ber  aJlüIIer  ift  i^r  unb  be§  ^orgia§ 
(5n!el.  Unb  be§  5?ogtg  krummer  mär'  nid)t  njenig  ftolg, 
njenn  er  n)ü^te,  ba^  er  in  feinen  (S^röpngen  im  f^Ior  fei, 
n)ät)renb  bie  anbern  üerblü'^t  1:)ahen,  öerblü^t  t)aben  aud)  in 
^Qah  unb  @ut.  — 

S(l§  einzige  9ieliquien  bom  alten  9f?eid}§bogt  n)erben 
nod)  gegeigt:  einige  eiferne  Letten,  ein  großer  Stifd)  unb 
ein  „©perr^unb"',  bie  feine  Initialen  tragen,  ^.  ®.  33.  — 
alle  brei  tt)ürbige  S)enfmöler  an  einen  SSouernbogt  au§ 
alter  ^t\t  — 

SBenige  ©d)ritte  bom  ^of  abn)ärt0,  unb  mir  fteljen  auf 
ber  Sanbftro^e,  bie  burd)  bag  §arm.er§!)ad)er  %al  in§  9^end)= 
tal  füt)rt.  ©leid)  re(^t§  liegt  in  reigenber  fleiner  2oIfd)Iud^t 
bie  glitte  ber  brunen  Womta. 

5üi§er  mir  unb  ber  lieben  ©onne  fd)aute  fein  SJJenfd) 
in  hen  ftülen  Salminfel.  Sie  SSienlein  fummten  um  bie 
blüt)enben  SSöume,  unb  bie  "^-mUn  fd)Iugen  htn  %ait  baju, 
nur  bie  2)ienfd)en  fc^ienen  alle  auf  itn  33ergen.    ^n  ben 


©in  (BIM  §ol3  jum  ©ficrren  be§  9^abe§. 


—    203    - 

glitten  an  bet  (Strafe  gegen  ba§  ^orf  mar  niemaub  \\ä)thax. 
3l6et  aucf)  im  Sorfe,  in  ba§  mit  halt  einvüden,  iuar'§  lüie 
au§ge[totben.  9^ut  bet  SBitt  in  bet  „Stube"  i)ielt  2öacf)t. 
Sd)  t)otte  il)m  fagen  lafjen,  e3  tüürbe  am  ©pätnad)mittag 
nod)  ein  t)ungtiget  SBanbetet  üon  ttn  33etgcn  i)etabfonimen 
unb  etföaa  gu  DJiittag  eijen  n^oUen. 

^ie  ^tbte  unb  bet  Cbetjd)affnet  öon  ©engenbad),  menn 
fie  e^ebem  in§  alte  9ieid)§tal  famen  unb  in  bet  „©tube", 
bie,  wie  mit  mijien,  gugleid)  ©it^  bet  9ieid)obef)ötben  mat, 
ab[tiegen,  fonnten  nid)t  befi'et  gejpeift  nietben,  aly  id)  I)eute 
bom  „(Stubeniüitt",  tuaä  it)m  um  \o  met)t  (St)te  mad)t,  qB 
njit  beibe  unl  unbefannt  njatcn  unb  blieben.  — 

3Qälbe  unb  fteunblid)  etgoö  bie  Sonne  it)t  Sic^t  in 
bag  fleine  9?ebenäimmet,  in  »uetdiem  id)  gejpeift  t)atte.  ^d) 
Juat  mübe  öon  bet  langen  ©anbetung  uub  etflätte  ba^et 
bem  Stubeniüitt,  in  bet  Gde,  in  bet  id)  i'aö,  niein  9!Kittag§- 
jd)läfd)en  mad)en  ju  luollcn,  uub  bat  il)n,  mid)  allein  ju 
laffen. 

3d)  [d)lief  unb  träumte.  3d)  fal)  ben  ."v-^of  oor  bet  „Stube" 
boll  bon  alten  9kid)-5bauetn  in  it)ten  lebemen  Äniel)ojen, 
2Öaben[ttümpfen,  <t?edifd)ut)en,  ben  toten  ^rufttiid)etn  unb 
ben  langen,  jd)iüat5en  3iuild)rödcn.  Sie  liitmten  unb 
ge[tifulierten,  aB  »üäte  eine  gtol^e  Staat^aftion  im  ^Injug. 

^lö^lid)  waxW^  [tille,  bie  Stiege  l)erab  luanbelten  in 
i^ten  fd)mat5en  9J?änteln  bie  gitiölf  ©etid)t^3l)etten,  il)nen 
botan  bet  9?eid)ybogt. 

^a  ttat  ein  gtofeet  53auet§mann  l)etbot  —  bet  QJabtiel 
—  unb  fing  an  ju  fd)impfen  gegen  ßroölfet  unb  33ogt.  ^ie 
^auetn  tobten  l)intcnbtcin,  rtontingentÄjolbaten  etfd)ienen 
unb  griffen  md)  bem  ©abriet  —  unb  id)  et»üad)te. 

^rieblic^  tollte  bet  ^^atmet^bad)  am  genftet  botübet, 
leife  nidtcn  blül)enbe  Zäunte  unb  Sttäud)et  an  feinen  Ufetn, 
bie  Sonne  unb  iä)  allein  waten  in  bet  fleinen  Stube,  ^d) 
f)atte  —  gettäumt  auä  bet  alten  JReic^gäeit,  bie  mid^  fo  oft 
\djon  unb  t)eute  miebct  befd)äftigte. 


~    204    — 

'^^  ©er  (StubenlPirt,  ein  Silb  friebfamflen,  tütrtüc^en  <BM' 
(eben§,  l)atte  biird)  bie  ®Ia§türe  ntein  (Srtüadjen  bemerlt 
unb  tarn,  nad)  ferneren  Sßün[d)en  gu  fragen. 

^ä)  extjoh  mtd)  unb  tüanbelte  mit  it)m  in  ben  §of,  lüo 
bie  offene  ^a\k,  in  ber  einft  bie  9'?eid}§bouern  unterftonben 
bei  SSoI!§berfammIungen,  berbaut  ift  burd^  ^üc^e  unb 
©taltungen.  ^m  gttieiten  ©tode,  tüo  eijebem  9^eid)§üogt  unb 
3tüölfer  itjre  ©i^ungen  l)ielten,  finb  je^t  ®aft*  unb  f^remben« 
äimmer  unb  die  ©|.mren  einftiger  9fteid)§!^errlid)!eit  ber* 
fd)lüunben.  Sic  translt  gloria  mundi!  (So  bergetjt  alle§ 
auf  btefer  äöelt  —  $8auern*  unb  §erren'f)errlid)!eit.  9nie§ 
ift  (Bä)mef  unb  rotr  nlle  finb  'B(i)mehal[tn. 

®er  ©tubentt^irt,  ber  n)o"^Igemut  mid)  fu'^rte  an  jenem 
fdjönen  f5"i;ü"f)Iii^g§tag,  ift  ^eute  oud)  fdjon  tot.  — 

llnn)eit  ber  „©tube",  i^r  foft  gegenüber,  ouf  ber  onbern 
©eite  ber  ©trof3e,  liegt  ber  „^^reiljof",  äu  Reiten  ber  ^ieidiS" 
frei^eit,  mie  oben  fd)on  ermätjut,  ®engenbad)fd)er  Softer«» 
i)of  unb  ©toat§gefängni§  be§  'keidßtal^.  Qe|t  ift  er  in  eine 
frieblidje  ^Bierbrauerei  „gum  ^^rei^of"  umgeflaltet,  unb  it)o 
ber  Jöauernfönig  ©abriet  ingrimmig  oll  ©efongener  fo^, 
fi|en  je^t  gemütttd)  an  ©onntagen  bie  Dber'^armerS&odier 
bei  unfd)ulbtgem  95ier. 

6I)e  i(^  ba§  fonnige,  fülle  ©orf  berlieB,  befud)tc  tc^  nod) 
ben  freunbHd)en,  fe^t  oud)  fd)on  toten  ^forrtjerrn,  ber  mir 
bereitföilligft  feit  longer  3^^^  brieflid)  2tu§!imft  gegeben 
über  mand)e§  im  t)ei{igen  römifd)en  3?eid)§tat.  Unter  feiner 
f^-ü"^rung  fot)  td)  oud)  bie  gemoltige  £ird)e,  meldte  bie  Ober- 
^ormer§bod)er  onfongS  ber  biergiger  ^o'^re  erbauten  ou§ 
ben  (Srtrögniffen  iijrer  großen  SBotbungen.  ©d)abe  um  ha§> 
biete  ©elb,  ba§  bie  ©emeinbe  ouSgob  für  einen  ©teinlolo^, 
bem  innen  unb  ou^en  jebe  toift  obgeI)t. 

SJJein  College  geleitete  mid)  bonn  noc^  totobmörtS  bi§ 
gur  ©teile,  mo  ber  S^eid)§galgen  geftonben,  unb  geigte  mir 
barüber  t)in  ben  ©tommfi^  be§  ©obriel  S3reig. 

©en  ©olgenplo^  föeift  t)eute  nod)  mond)er  alte  ^ouer 


—    205    — 

bem  jungen;  aßet  "Oa^  bort  oben  einft  ein  SSouenilönig 
Qtwoijnt,  föiji'en  jie  nhnmer,  unb  bcr  S^olf^mann  ©abriet 
ift  längft  üetgeffen,  loie  mand)  anbetet  SßoIfÄniann  aui^. 
9hir  Don  hm  „alten  S3ögten"  teben  bie  53auetn  nod)  unb 
„üon  beten  unb  be§  ^eiligen  iömifcf)en  9^eicf)»tal^  ®eted)t- 
[amen". 

5n  ben  Cbetf)atnietöbad^etn  tegt  firf)  l^eute  abet  auc^ 
nod)  bie  (Srinnenmg  an  bie  D^eic^yfteifjeit  i()ret  $ßotfat)tcn 
in  anbetet  Htt.  ©ie  fpieten  „bie  §ettenbauctn"  im  Xak, 
fjoben  leibet  bie  alte  58auetnttad)t  äienüic^  abgelegt,  fat)ten 
mit  eleganten  <}?fetbegeid)itten  ju  ?Jkift  unb  geigen  fic^ 
getne  a\ä  etroaS  „53eionbete§". 

GrÜatlid)  unb  be»t)alb  entfd)u(bbat  nntb  man  bie[en 
3ug  finben.  58ei  ben  Cbet^atmetybad)ein  mat  ja  bet  ©i^ 
bet  9Reid)ataIbet)ötben,  imb  mot)l  bie  meiftcn  9ieic^»Dögte 
[tammten  au-3  bem  C bettat.  SSenn  jie  alfo  „ein  fleineä 
©töljte"  t)aben,  bie  5iad)fommen  bet  alten  9icid)otatbuten, 
[o  motten  mit  il)nen  ba3  gugute  t)atten.  2;eiin  oiete 
2Jien[(^en  bitbcn  fi(^  \a  auf  ^nge  etma5  ein,  an  benen 
fie  \o  unjd)ulbig  jinb,  al3  bie  t)eutigcn  Cbett)atmet§- 
bad)et  an  bet  einfügen  JHeid)'3fteit)eit ,  auf  2)inge,  bie 
weit  meniget  S3ebeutung  l)abcn,  ali  alte  33auetnt)ettlid)- 
leit  im  Äingigtat. 


®cr  ©ott^atb  auf  bem  9dn% 


1. 

©0  oft  ic^  in  hm  ad)t^i%tx  uub  ueun§iger  ^a^ren  be^ 
üergangenen  Qa~^rt)unbett§  gut  (Sommer?^  ober  ^erbftjeit 
bon  meinem  2llter§:porobie§  §offletten  burd)  ba§  teigenbe 
SBalbtälc^en,  bem  (Sben  meiner  ^ugenbjeit,  §a§Ie,  ^utvan^ 
berte  ober  bon  bo  äurüdfe^rte,  fo^  bolb  unten,  balb  oben 
an  ber  «Strome  ein  olter  SJiann  unb  floi^fte  ©teine. 

Unter  feinem  großen  ^^il^^ut  quoll  longeg,  groueS  §aar 
I)eroor,  unb  ein  gtatte§  ®eficf)t  mit  blauen  Stugen  unb  bünnen 
ßippen  f(f)aute  nadjbenfiid)  auf  bie  I)arten  ®ei§berger  (Steine 
unb  fatt)rif(i)  auf  ben  S8orüberge^enben. 

(jä  f(f)ien  al§  mollte  er  ben  erfteren,  ben  meinen  ^all- 
fteinen,  fogen:  „SBenn  icf)  nur  ein  SJiittel  fänbe,  eud)  t)arte 
Laiben  meid)er  gu  mad)en"  —  unb  mir,  bem  täglid)  ?|Soffie- 
xenben,  rief  feine  DJliene  ju:  „2)u  t)aft  gut  fi^ajierengel^en, 
bu  bift  ein  n)opebiger  Pfarrer  unb  ic^  ein  ge|)Iogter  (Stein« 
Koffer." 

©eine  9}lienenf|3rad)e  gefiel  mir.  „®en  SJJonn  mu^t 
bu  bir  laufen,"  fagte  iä)  im  füllen.  Unfere  $8elanntfd)aft 
toax  balb  eingeleitet.  (£ine§  Sogeä  mar  er  eben  im  ^Begriffe, 
f^eierobenb  gu  machen,  al§  id)  an  ifjm  borbeilam,  meinem 


—     207     — 

2;örfd}en  gu.  (Seine  Sd)aufel  uiib  bie  gröBereu  ©tein« 
f)ämmer  üerflerfte  et  in  feinem  ©raben  unb  nal)m  einen 
ieidjtexen  6teint)ammer,  an  bem  bet  leere  SDJoftfrug  tjing, 
über  bie  (Schulter. 

5d)  fd}(oB  mid)  i()m  an  mit  ben  Sl^orten:  „^^^t  9el)en 
n?ir  jufQmmen  bem  ^orfe  gu."  „^o,"  ermiberte  er,  „id) 
gang  (ge{)e)  mit.  ^d)  fedit  (fürdite)  Gudi  nit.  ^ie  anbern 
^of[tetter  fechten  ten  £->an-5Jafob  unb  getrauen  jid)  nit  mit 
i{)m  äu  reben.  "Jlber  id),  ber  O^ottl)arb  au\  bem  'Ml)\,  SBeber, 
©änget,  öiger  unb  Steinflopfer,  id)  t)ätt'  fd)on  lang  gern 
einmal  mit  Gud)  bi'iifurriert." 

.^atte  id)  t)en  ilJhmn  an  ber  fianbftrafje  fd)on  [einer 
3D?iene  nad)  für  ein  Criginal  gcl)alten,  fo  nuid)te  mir  [eine 
erfle  9?ebe  bie^  jur  uollen  WenM|"3l)eit.  Qd)  nnir  um  fo  er* 
freutcr,  alö  t)a^  ftille  2örfd)en  fonft  arm  ift  an  beriet  beuten. 

Criginale  finb  ja  mei[t  ?JJen)d)cn,  bie  aiiS  ber  9(rt 
[d)Iagcn,  mie  bie  C^eniev.  'ülbcr  baö  mad)t  ja  beibe  Sorten 
tjon  9lienfd)en  ju  bem,  nnv^  fie  finb  unb  gelten. 

Tie  .sj)of[tetter  aber  finb  meift  einer  ',llrt:  ftille,  frieb« 
Iid)e,  arbeitfame  fieute,  mie  bay  llltenfd)engefd)led)t  fie  überall 
I)eroorbringt,  wo  bie  Multur  bie  ''luitur  nod)  nidit  nerbor' 
ben  I)at. 

ÜJur  ein  Crigiual  batte  id)  bi-3  ju  icnem  ^.?lbenb,  ba 
id)  mit  bem  Ö)ottl)arb  ju  reben  lam,  in  ber  mcit  gerftreuten 
©emcinbe  fennen  gelernt,  iinh  ba»  ioar  ber  2)ufner-3örg 
öon  ber  ^reitebene. 

Ginft  53auer,  I)at  er,  meil  finber-  unb  rtjeiblo»  —  ba-o 
2öeib  ift  il)m  baoongelaufen  —  geitig  fic^  auf'3  „i?eibgebing" 
begeben  unb  lebt  al»  ^^enfionär  in  einer  alten  Strof)l)üttc 
auf  ber  genannten  ^od)ebene,  einfam,  berlaffen  unh  fern 
üon  ^oif  unb  5lird)e.  Gr  lebt  farge  jage,  benn  feine  ^enfion 
ift  fd)mal,  lueil  ha^,  @ut  flein.  9lber  fo  oft  fein  9?ad)folget 
auf  bem  •ööfd)en  il)m  feine  diäte  h^aijit  in  ftorn,  ^a\ex 
unb  .Kartoffeln,  leibet'y  ben  'Eliten  nimmer  auf  ben  bergen, 
©r  bittet  htn  eigenen  ober  ben  näd)ften  beften  Sauer,  bet 


—    208    — 

nocE)  §a§Ie  ju  Wailt  fätjrt,  i^m  feine  £ei6gebing»tate  mit* 
gune'^men.  @r  [elbft  tranbert  fd)iüetfäIUg  unb  trtacEeligen 
®Qnge§  :^inter  bent  SBagen  bretn  im  langen  fcfjmatäen  ©omt* 
rodf,  in  ben  blauen  3^iW)!)o[en,  mit  bem  j(i)n)eren  f^^I^'^^t 
unb  bem  großen  9toturftod. 

^n  ^a§Ie  betfauft  er  feine  SBate  mögtidjft  fd^nett,  ieijxt 
bem  ®täbtd)en  hen  'Müden  unb  hJocEelt  ^offtetten,  feiner 
lieben  Sorfgemeinbe,  gu. 

^m  etften  §au§  be§  ^orfe§  mo'^nt  ber  Sinbenmirt. 
2)0  tritt  ber  ^örg  ein  unb  trinft  ein  „53iertele"  SSein.  SSom 
genfter  qu§  fief)t  er  alier  bei  ber  tirdje  brüben  ha§  §njeitc 
3Birtg:^au§  gu  ben  brei  ©d^neeballen.  9^acf)  jebem  ©d)ludE 
fd)aut  er  fe^nfüdjtig  t)inüber  gur  „©djneeballe",  unb  !aum 
t)at  er  au§getrun!en,  fo  get)t  ber  Qörg  of)ne  §u  go'^Ien  unb 
ot)ne  „bet)üet  Sud)  ®ott"  gu  fagen,  üon  bonnen  unb  bem 
aubttn  2öirt§^au§  gu. 

S)er  Sinbenföirt  befd)reit  ben  alten  S3auer§mann  nid)t. 
(Sr  lt)eif3,  ha^  er  balb  h)ieber!ommt  unb  am  (Sd)luffe  feiner 
^Säuberung  bi§  §um  legten  Pfennig  bega^jlt. 

^n  ber  „©d^neeballe"  angefommen,  beftellt  er  eben» 
falfö  ein  SSiertele,  fe^t  fid)  an§  f^enfler  un'o  fd)aut  :^inüber 
äum  Sinbenföirt.  (Sbenfo  rafc^  n»ie  bo§  erfte,  rtjirb  ba§ 
jrtJeite  ®Io§  getrun!en,  unb  bann  derlä^t  er  bie  (Sd)neebone, 
tt)ie  bor^in  bie  Sinbe,  unb  manbert  rt)ieber  biefer  gu.  Unter* 
h)eg§  murmelt  er  eth)a§  in  fein  bortIofe§  ©efic^t  'hinein 
bom  f^i^eben,  ben  er  I)alten  n^olle  mit  ben  gnjei  2)orfn)irten, 
brum  Qetjt  er  bon  einem  gum  anbern. 

©0  morfd)iert  ber  ^ufner^^örg  bom  Sinbennpirt  pm 
<Sd)neebanenrt)irt  unb  umge!e:^rt  hen  gangen  lieben  Sog 
long,  ^n  n)eld)em  2Btrt§f)au§  it)n  bo§  S)un!el  be§  SlbenbS 
unb  be§  ®eifle§  erreicht,  ba  bleibt  er  über  D^^adjt. 

^ft  fein  ®elb  om  9[Rorgen  nod)  nid)t  olle,  fo  nimmt  er 
mit  S^ogeSonbrud)  bie  SIrbeit  be§  geftrigen  9lbenb§  lieber 
auf,  bi§  fein  ©über  unb  feine  S^^idel  fort  finb.  ^e^t  get)t 
ber  Stite  in  bie  S)orf!ird)e,  bittet  ®ott  um  SSerseifjung  feiner 


—    209    — 

(Sünbeu  unb  manbert  bann  tjinauf  in  bie  ^erge  unb  Derfd)tuin- 
bet  Don  ber  58ilbfläd)e  be§  ^^otfe-S,  hvj  itjm  fein  93auet  bic 
närf)[te  Lieferung  niad)t. 

Um  in  ber  3n:'iic^enäeit  aber  3U  e|)en  ju  t)aben,  arbeitet 
ber  ^ufner=3i-^tg  beim  53auer  um  farge  5(0ung,  mit  (fnt«= 
jagung  ber  läge  t)offcnb,  bic  itin  uneber  l)inabfiilireu  iu-^ 
traulidie  ^orf. 

Sdion  mel)r  benu  ein=  unb  jiueimnl  i}abe  \d)  il)n  uon 
meiner  «Stube  in  ben  Scbnecballen  auo  bcobarfjtet  auf  feinem 
feuditfröl)lidien  2Bedi)elgang  jmifdieu  ben  sniei  3Sirt'3l)äufcrn 
unb  mir  innncr  gcfagt:  „Ter  '^llte  ift  ein  Criginal,  menn 
audi  fein  nad)af)mungyRiertC5'."  — 

•üln  jenem  5lbenb,  ba  id)  5um  erftennuil  mit  bem  O^ott- 
t)arb  äujanmientraj,  befam  ber  2:ujncr»3ötg,  ti^r  bi'ötjer  ber 
einzige  jeiner  Olrt  mar,  bei  mir  einen  gcmaltigen  «onfurrenten, 
benn  ber  OJottljarb  übertrifjt  itin  um  bic  gan.^e  klänge  jcinc>3 
„■ißeberbaumcy".  Xrnm  jd)Iof}  idi  mid)  aud)  jortan  enge 
an  ben  jingenben  unb  aiebcnben  Steinflopjer  an. 

So  oft  ic^  gen  ^^Ibenb  Don  ^a»Ie  ober  oom  ^^äd)le- 
uialb  beraujjduitt,  nal)m  idi  ben  (^ottbarb  mit,  unb  .^iufannnen 
jinb  mir  in  hcn  'Jlbcnb  bincingcmanbelt  bcm  Torfe  ^u.  £jt 
jaji  er  aud)  bei  mir  in  meiner  ^vcricnStubicrjtubc,  einige- 
mal mar  idi  bei  i()m  in  jeiner  .^-»ütte  „auf  bem  5^iil)l",  unb 
jo  fannte  id)  balb  jeinen  fieben-5lauf  fo  gut  mie  ben  meinigen. 

(Mottbarb,  ber  Sänger,  Wiger,  Sl^cber  unb  Steinflopfer 
auf  bem  ^i^ül)!,  entflammt  einer  ^iii^'Ii^/  i'^  ^<^^>  ft»  lueit 
be»  SQau\c-t-  Überliefcnmgcn  rcid)cn,  2Beber  unb  lllhtjifantcn 
florierten.  Oirojjoater,  i^ater  unb  Sol)n  trieben  biefe  bop» 
pcite  ftunft  feit  3nt)rt)unberten.  ga,  baä  OJöBlein  l)inter 
ber  „Sinbenfteig",  in  metd)em  ber  Stamm  „Slornmaier" 
—  bao  ift  Öottbarbo  ©ejd)led)tynamc  —  bon  icl)er  jaJ3, 
trägt  uon  ben  jnujiäierenben  iöeberu  ben  Spanien  ba»  „öliger- 
gäfele". 


'  Xet  Job  bat  bcu  «uadfcrn  ^ötfl  jc^t  aud)  \d)on  lange  geholt, 
^aneiatob,  ^uSgercäl)lte  3d)i;iften.    IV.  14 


—    210    — 

^n  ben  S)öTfem  be§  (3d)ft)ar5tüQlb§  finb  bie  3}?iifi!onten 
ongeit  unb  bi§  I)eute  nie  dauern,  jonbeiu  ftet§  2)oxff)Qnb« 
tt>er!er  gerüefen,  luie  ©d)neibet,  (S(i)uI)macE)er,  ©rfjteiner 
unb  SBebet.  S)er  S3auer  i)Qt  n^eber  Einlage  notf)  gßit  pm 
©eigen  unb  gum  S3(ajen.  ©ein  mül)[Qme§  Stogemer!,  im 
©ommet  Quf  bem  f^fSlb  unb  im  SBinter  in  ber  S)ref(j^tenne, 
lö^t  berattige  SO^ufe  ni(f)t  auffommen. 

2)er  Qtmfte  unter  ben  Xorfmeifiern  ifl  in  ber  Siegel 
ber  SBeber.  (Sein  S3eru[  bannt  i^n  ha,  wo  nod)  in  alter 
5trt  gejponnen  unb  getüoben  mxö,  ba§  gange  ^^l^r  in  jeinen 
„Heller",  föie  er  feine  2Ser![tätte  nennt.  SBenig  £i(i)t  unb 
loum  ein  ©onnenilTal)!  bringt  in  biefe§  tief  gelegene  ©emacf), 
in  metdiem  ber  ©orftueber  einfam  unb  monoton  feinen 
SSeberbaum  fd}lägt,  mäljtenb  bie  $8anern  auf  bem  gelbe 
l)ontieren  unb  bie  5)orffd)uftcr  unb  ®orffd)neiber  luftig  mit 
il^ren  Se^rbuben  auf  hen  einzelnen  ^öfen  bronzen  im 
„^unben^au§"  fi^en  unb  gute  Sl^ung  tjaben. 

2)rum  mad)t  ber  Sißeber  gerne  mit,  menn  e§  gilt,  2)orf- 
mufüant  gu  werben.  2)a§  5L)?ufifmad)en  gibt  i^m  ©elegen* 
f)eit,  fid)  bisweilen  einen  guten  Sag  §u  öeifd)affen  unb  au§ 
feinem  fetter  :^erau§äu!ommen,  inbem  er  feinen  9Jiitmenfd)en 
bei  §o(^5eiten  unb  Sängen  „auffpielt"  unb  babei  bod)  mel^r 
üerbient  al§  am  SBeberbaum. 

©0  würben  bie  männlidien  9}Jitg!ieber  ber  Sßeberfamilie 
^ornmaier  feit  olter  3eit  9)lufi!anten,  unb  fo  t)ot  ber  ^orn* 
maier=5Inbre§,  ben  id)  nod)  roobl  fannte  in  meinen  £naben^ 
jähren,  feine  (5öi)ne  %el\i  unb  ®ottt}arb  nid)t  blo^  gu  SEebern, 
fonbern  aud)  §u  9}iufi!anten  gemQd)t. 

©0  oft  fie  au§  ber  jDorffdiule  famen,  mußten  fie,  fo 
lange  e§  Jag  wax  unb  ber  5l(te  im  Sleller  luebte,  i^m  ha^ 
®arn  fpulen,  b.  1).  gured^t  rid)ten  für  ben  SBebftut)!.  §atte 
ber  5ßater  aber  geietabenb  gemad)t  unb  §u  ''Radjt  gegeffen, 
fo  gab  er  feinen  53uben  llnterrid)t  in  ber  9[Rufi!,  unb  gmar 
bem  GJottt)Qrb  in  S8io(in  unb  ^afegeige  unb  bem  S'^lij  ^^ 
Ü^'larinette. 


—     211     — 

Unb  üot  füufiig  ^ci\)xc\\  ertönte  allabenblid^  ??Jufif  aii» 
ber  SSebett)ütte  auf  bie  £iiiben[teigc  imb  inä  [tide  'iTorf 
I)inab.  Hub  al»  bet  gelij  unb  bei  @ottt)aib  au»  bet  S8olfÄ- 
)d)ulc  entlafi'cn  mürben,  fonuteii  jie  jmar  ireber  perfeft 
lefen  nod)  fc^reiben,  aber  um  [o  perfefter  niufijieren. 

Xc»  58flter5  53ruber,  ber  2'orfid)rehier,  beu  |ic  üor 
furjem  erft  begraben,  mar  natürlirf)  and)  llhii'ifant,  al^ 
(3oI)n  ber  ©eigcr-  unb  Sl^eberfamilic  an  ber  fiinbenftcig. 
Unb  nun  ereignete  |id)  bie  jeltene  2:atfad)C,  ba{5  ba^  flcine 
2;örfd)en  aui3  einer  ^i^milic  eine  foinplette  „"^anbe  öon 
©pielleuten"  bc\a%,  ma-S  bi»I)er  nid)t  oorgefomnicn. 

$ie  i"»of[tetter  llJiuiifanton  ninfUcn  bi5  bat)in  fid)  mcift 
einer  auoiuartigcn  OiefcUjc^aft  anid)lieHcn  ober  au-Smärtige 
Spietleute  fonimen  laffen,  menn  fic  alle  ^nftrumentc,  bie  ^u 
einer  orbentlid)en  9J?uiif  gel)örcn,  befe^en  motlten.  ^c[st  aber 
maren  bie  5lünunaier  oben,  ^er  alte  53eber  fpielte  53iolin, 
ber  (2d)reiner  JUne,  ber  ;^clir  .Klarinette  unb  ber  Ö)ottl)arb 
bie  53aHgeige.  Xer  „Sd)erenid)leifcr  ücn  ^ai\c",  ber  in 
jenen  lagen  Jlapellniei[ter  ber  bcrü()inteflen  i^anbe  für 
Xorfmufif  mar,  unb  mit  bem  alle  lorfnnrte  unb  alle  33aueri> 
^od)5eit^Ieute  ringsum  xn\t>  meitl)in  afforbicrtcn,  mürbe 
eifcrfüd)Hg.  — 

C^infam  \\[\t  auf  trifter  .^^cibc  bie  öolbammer,  jener 
ftille,  meIand)olifc^e  iKogel  be»  5'»^<-'»9ffd)'cc^tö-  '2^iefer 
53ogel,  ber  unter  bem  J^olfe  alle  müglidjen  DJamen  t)at, 
I}ei|5t  in  unb  um  ."pa^le  „:^irfd)ebüttel",  mo()l  \)on  feiner 
Jöorliebe  für  bai  .virfeforn. 

Ginfam  unb  genügfam  flanben  nod)  in  meiner  5lnaben- 
jeit  an  SJ^arft«  unb  äird)tagen  bie  meiften  .s>fftetter  an 
benStraßeneden  oon  |)alle.  (Sie  gingen  in  fein  äiMrtüf)au5, 
ftumm  unb  ftill  üer5e{)rten  fie  ein  Stüd  „Sadcnbrot"  oor 
ber  .s>Mmfet)r.  ^rum  gaben  il)jicn  bie  bO'3t)aften  ^^aylad}er 
"oen  (Spottnamen  „.'[Mrfd)ebüttel",  ten  bie  t}cutigen  C"^offtctter 
nic^t  mel)r  oerbiencn,  benn  fie  geljen  inä  3l'irt^l)aib%  fo 
oft  fie  iua  Stäbtle  fommen. 


—    212     — 

2tl§  ober  in  ber  ^ugenbäett  unferS  ®ottI}arb  9tIt=^of» 
ftetten  mit  einer  eigenen  ta^Delle  bebntierte,  bo  fci)im|)fte 
unb  l^öl^nte  bet  (Scfierenfditeifer  bon  §a§Ie:  „^e^,  bigott, 
gof)t  b'  Söält  unter,  b'  §irjd)ebüttel  mad)e  SJ^ufi!." 

(Sr  follte  aber  nocf)  ©tfjmer^li^ereS  erf  atjren,  ber  a\t^  $8arbe 
öon  §Q§Ie.  ^on  einem  guten  33Quern«§od^äeit§mufi!Qnten 
njirb  nid)t  blo^  oerlangt,  ba^  er  geigen  !ann,  er  mu^  aud) 
ein  (Sänger  fein  unb  feine  Melobien  mit  luftigen  Siebern 
begleiten,  ^m  (Singen  mar  gerobe  ber  ©d)erenfd)Ieifer  aber 
obenan.  ®r  fonnte  bie  beften  „9?u^penüeber"^  bortragen 
unb  ntar  be§t)a(b  ein  gefudjter  §od}äeit§mufi!ant,  tütil  er 
nid)t  nur  ben  jungen  „$8öl!ern"  auf  bem  ^^angboben  auf= 
f|)ielen,  fonbern  aud^  htn  alten  dauern  unb  Bäuerinnen  in 
ber  3Birt§ftube  etiuaS  £uftige§  borfingen  loniite. 

S)a  I)ie^  e§  auf  einmal  in  unb  um  .'pa^Ie,  ,/^  äßeber 
5tornmaier§  ®ottf)arb  in  ^offtette"  fönne  fo  fdjön  fingen 
äur  ©eige,  baB  ber  @d)erenfd)Ieifer  bon  ^aSic  gar  md)tg 
me^r  bagegen  fei. 

Unb  in  ber  %at  geigte  ber  @ottt)arb  ein  fo  ungemeine^ 
J^alent  gum  ©ingen,  ba^  ber  (Sc^ulmeifter  fid)  beeilte,  i^n 
für  feinen  ^rd)engefang  gu  geiüinnen,  unb  ber  junge  SSeber 
fic^  erbot,  jebe  (Stimme  gu  fingen,  bie  bem  Set}rer  beliebe, 
bom  33aB=^uffo  bi§  gum  §eIbentenor. 

(So  mürbe  ber  ®ott:^arb  nid)t  blo^  bie  (Seele  be§  §of* 
ftetter  tird)end)or§,  fonbern  aud)  ber  gefud)te  3J?aeftro  unter 
ben  §od)äeitlgeigern  beg  %alt§.  — 

^d)  Ijabe  ben  ®ottf)arb  unb  "otn  ^ird)en(^or  be§  Keinen 
®örfd)en§  fd)on  oft  fingen  Ijoren  unb  mar  lebegmol  gerüljrt 
über  hen  naiben,  finbüd)en  ©efang.  SBenn  an  (Sonn= 
tagen  bie  9J?orgenfonne  in  ha§  ^rd)Iein  am  S3erge  fd^eint, 
bie  gläubige  ©emeinbe  boyfelbe  füllt  in  ftiller  9(nbad)t  unb 
baju  ber  £ird)end)or  feine  einfad)en  ßieber  erfd)allen  lä^t, 


^  9?u^^en  =  9f?aupentteber  toerben  im  Ätnjigtal  fd^elmifrf)e, 
giüeibeutige  Siebet  genannt. 


—    213    — 

ftimmt  midi  bQ-5  uieit  et{)ebenbet  all  ber  gleiche  ©ottelbienft 
in  bet  berülimtcfteii  S!Qtf)ebraIe. 

So  imiü  müijen  bie  Gngel  im  ^immcl  fingen  loie  bic 
^offlettet  9?Qhir)änger  uub  ^Sängerinnen !  Sie  jingen  mie 
bie  iBögel,  bie  nnf  bcn  3"'cigen  niot}nen.  — 

^er  Sc^erenicf)leifet  öon  iöndle  mm  ein  fluger  üühnn. 
9?Qrf)bem  er  ficf)  auÄge[c^im;ift  unb  feinen  erflen  Sdimer^ 
oerbiffcn  ^atte,  überlegte  er,  mie  bie  >tonfuncn3  ber  SSeber» 
fo^elle  an  ber  fiinbenfteig  5U  überroinben  unb  (Mott{)arb-5 
Sang  für  bie  burfiige  Sd)leifer]eele  unid)äblirf)  gemad)t 
merben  fönntc. 

Gr  befditof],  bcn  Ojottfiarb  für  feine  itapelle  ju  gcminnen. 
Unb  ba  'i'JJufifanten  befanntlid)  ju  jenen  iieuten  gel)üren, 
bie  fid)  fdilagen  unb  »ertragen,  fo  gelang  e^  il)m.  5)ie 
.^offtetter  lliiufifantcn  liattcn  ol)nebic»  nid)t  oft  Öielegenljeit, 
@elb  ju  ücrbtenen,  niäl)rcnb  ber  Sdierenfdilcifcr  Munbfd)aft 
unb  SKenommce  in  allen  Xörfcrn  talauf  unb  talab  hatte. 

3al)relang  fpielte  unb  fang  fo  ber  O)ottl)arb  in  ber 
Kompanie  Sdierenfdilcifcr,  aber  er  fang  ftet-j  allein  unb 
nie  ein  Xuett  mit  bem  ''Eliten.  Xac-  l)attc  er  fid)  auc'bcbungcn. 
Sein  ^"Hulim  wudy^,  nieil  er  nidit  allein  Sänger,  fonbern 
aud)  2^iditer  mar  unb  gemanbtcr  ^mprouifator. 

Unb  oft,  menn  ein  lorfnnit  ober  .'v)odi,^eit^leute  jum 
Sdierenfdilcifcr  famcn,  bcbingtcn  fie  au-:i,  bafj  er  ben  Wott- 
t)nrb  mitbringe,  »ueil  er  „im  Singen  unb  Xiditcii"  fo  üicl 
leiftetc. 

Tay  befannte  ^olfiSlieb  „C,  bu  lieber  '^luguftin"  oariicrte 
ber  O)ottl)arb  in  uu5äl)ligen  Jcjtcn  unb  liJelobicn  eigener 
C^rfinbung. 

?lbcr  er  mar  mit  ber  3cit  nic^t  nur  ein  berühmter  Spiel» 
mann  geworben,  fonbern  audi  ein  tüchtiger  2Beber.  C5r 
batte  bei  hen  3iiiiftmeiftern  in  ^ivile  fein  ÖJcfellen«  unb  fein 
9)ieifterftürf  gemadit,  iemeit»  ein  iifc^tud^  mit  „öebilg"'. 


a)ht  Silbroerl. 


—    214    - 

unb  ber  „f^ucEiSiüebet",  ein  S8ettet  bon  mit,  it)tn  ben  9?itter- 
[(i)lQg  erteilt. 

Sßie  biele  glü(jf(icf)e  ©timben  I}abe  \ä)  in  ber  2Ber!ftätte 
bon  ®ottt)arb§  ^rüfung§!ommiffär,  beim  %u<i)^tüthex  bronzen 
in  ber  „5ßorftabt",  bertebt.  ©ein  (Sofin,  ber  „3£aöexi",  wax 
ber  genjanbtefte  $8ogeIneftfinber  unter  un§  S3uben  uno  tjattt 
ftetä  Slmfeln  nnb  S)rof[eIn  neben  ben  SSebftüIjIen  be§  SSaterl, 
bem  er,  älter  a\§  idcj,  I)alf  bei  feiner  einfamen  Slrbeit. 

Wlexmx  9JJutter  luebte  ber  Sßetter  guc£)§iüeber  jebe§ 
f5-rüf)ja:^r  ha§  im  Sßinter  bon  il}r  gefponnene  ®arn  gu  Xuä), 
unb  bie  (Spinnerin  braudjte  micf)  nie  §n:)eimQl  §u  ^ei^en,  na(f)= 
5ufef)en,  ob  bo§  ©eioebe  balb  fertig  fei,  benn  ber  3£aberi 
t)atte  ftetg  ein  S^eft  boU  iunger  51mfeln  ober  2)roffeIn  in  ber 
3Ser!ftQtt,  imb  ber  olte  SBeber  mit  feinem  obeligen  9?affe!opf 
unb  ber  pfeife  im  SD^unb  imponierte  mir  längft. 

6r  mar  ober  oud)  bon  erlau(i)tem  ©tomme,  ber  %ud)§' 
meber.  ©ein  ©ro^boter  i)atte  met}r  benn  fünfgig  ^a^re 
lang  bie  Mt)e  bon  .§o§Ie  get)ütet.  Unb  ein  ^uf)^irte,  ber 
treu  unb  reblid)  fo  lange  einer  gangen  ©emeinbe  gebient, 
ift  in  meinen  2lugen  ein  um  feine  SJiitmenfd^en  meit  ber- 
bienterer  Tlann,  al§  ein  ©eneral,  ber  gu  irgenb  npeld)'  btjna^* 
ftifdien  ^mtden  ©cE)Iad)ten  geioonnen  unb  bie  Srbe  mit 
SD^enfc^enbtut  getränkt  :^at.  — 

S)er  f$-ud)§n)eber  na^m  alfo  jen^eilä  bem  ®ott:^arb  ta§ 
©taat§ejomen  ah.  Unb  einmal  ©efelle,  I)atte  biefer  aud) 
biSmeilen  fd)on  einen  guten  SBebertag.  ^eber  SBebergefelle 
im  ©d)n)arämalb  barf,  mie  ber  2)ieifter,  ha^  bon  il)m  ge= 
mobene  Stud)  ber  betreffenben  S3äuerin  an  einem  ©onntag 
felbft  bringen  unb  befommt,  mie  ein  SOIeifter,  einen  Saib 
33rot  unb  ämangig  Pfennig  S^rinfgelb  unb  mirb  gum  SJüttag^» 
effen  ouf  bem  §of  eingelaben  unb  !ann  big  in  ben  Slbenb 
l^inein  rot)en  ©ped  effen  unb  ^rfd)enmaffer  trin!en. 

5)a§  finb  f^reubentage  für  arme  SBeber,  föeldie  bie 
SSoc^e  über,  nur  bon  ©rbäpfeln  unb  äJlild)  genä:^rt,  in  i^rem 
5?eller  gearbeitet  l^aben. 


—    215    - 

3n  [einen  OJefenentogen  abänderte  ®ottf)arb  aber  audj 
jum  ^affiet  ber  §of[tettcr  unb  bei  Sd)erenfd}leifevid)en  (gpiel- 
leute,  unb  hü§  mar  ein  Setttaueucamt  allererften  JRangeo. 
S3eim  Zan^  gel)t  ber  ^aifier  Don  3^^^  ju  ^c\t  mit  einem 
Seiler  burdi  bie  9?cit)en  ber  tan.^enben  ^ugenö  unb  läjst  iidi 
bon  'Oen  33urfd)en  ben  (2pieUot)n  bejalilcn.  5i}iib  bei  .vod)* 
geiten  hew  älteren  fieuten  in  ber  äBirt^Sflube  oon  Jifd)  gu 
2i[d)  gelungen  unb  gefpielt,  [o  nimmt  ber  ®ädelmci|ter  hcn 
©olb  ebenfalls  in  (Smpfing. 

5it  ber  S)?ann  unel)rlid),  jo  fann  er,  ber  öon  iliittiig 
biö  gum  jpäten  T'lbcnb,  ja  oft  bi'3  in  t)^n  ^iJorgen  t)incin, 
©elb  in  feine  3;afd)en  fledt,  mandi  Stüd  megtun. 

9Im  "iliorgen,  nienn  alle^  geiüid)en  ifl  au»  bem  -tdiufe 
be§  2:an5en-3  unb  Irinfcuo,  menn  bie  ÄMit^ileute  fd)iaftrunFen 
fid)  ünfd)iden,  nodi  einige  Stunbcn  3iulie  ju  fud}cn,  filmen 
in  ber  ÜBiit^ftube  nod)  bie  ©piclleute  unö  teilen,  el)e  audi 
fie  üon  bannen  5iet)cn.  Cft  gibt'»  Streit,  juenn  einen  ober 
ben  anbern  llJifstrauen  gegen  \)c\i  .Staffier  eifiillt,  unb  in  blu- 
tigem ^aber  trennt  fid)  mandinml  bie  "ii^ajibe. 

2;er  ®ottl)arb  teilte,  trotjbem  fein  l'Jinnefang  am  meiflen 
berbicnt,  fleto  ebrlid),  reblid)  unb  gleid)maf5ig  mit  feinen 
Kollegen.  Unb  frieblid)  gingen  fie  jeiucily  heim,  bie  „"iUläfier- 
meifter"  be»  i8olf».  Unb  nienn  bie  .t^offtetler  allein  gefpielt 
t)atten,  fo  teilten  fie  brübcrlid)  luie  Sßenuanbte,  unb  ber  alte 
2Seber  unb  fein  5?rubcr  gdirciner  licüen  bem  ^c'if  ""^ 
bem  (Dottt)arb  bie  gleid}C  ©ummc  gufommen,  mie  bie  ''}llt» 
meifter  fie  erbieltcn.  — 

5(uf  iebem  Janjboben  finbet  fid)  ein  ^obium  für  bie 
SKufifanten.  5ßon  biefem  boben  Cli)mp  t)erab  muflerte  ber 
blauäugige  ®ottl)arb  »uäbrenb  bca  Spielen»  bie  3:üd)ter  be5 
Sanbe»,  b,  i.  feiner  OJemeinbe  iöofftctten,  luie  fie  an  ibm 
borüberroal^ten.  Unb  fein  ^lid  fiel  famt  feinem  ^er.^cn  auf^ 
„©runbbüöii'.t'aberi»  oberes". 

(Sine  balbe  Stunbe  bon  ber  (Sigergaffe,  in  tiefem  (^runbe, 
am  %n^e  eine»  S3ud)roalbe»,  liegt  einfam  ba»  „®runbbü»li", 


—     216     — 

ein  !Ietnc§  Soglöfjner^auS.  §ier  moljnte  bie  5lt|ere§,  tt)etcf)e 
ber  ©ott^arb  auf  bem  S^ongboben  fennen  gelernt  unb  mit 
ber  er  brei  ^aijie  ^e!anntfd)aft  l^atte,  etjt  er  ein  eigene^ 
.•peim  grünbete  unb  .ffiuSbefi^er  unb  SBebermeifter  Ujurbe. 

^n  bie  3ßit  \^mei  S^erlobung  fielen  bie  SSoIfgmiffionen, 
n^eld^e  gu  SInfang  ber  fünfgiger  ^a^re  ^efuiten  unb  9iebem^j= 
toriften  in  ^oben  abl)ielten,  um  bie  ©djäben  ber  9?eboIution 
oon  1848  unb  1849  ougäumergen  unb  bem  bQbifd)en  ©toot 
lieber  ha^  rid)tige  g-unbament  §u  geben. 

^n  ©engenbad)  miffionierten  bie  9iebem|)tori[ten,  in 
^a§Ie  bie  ^efuiten.  Sßom  ganzen  Sole  ftrömten  „bie  SSöIfer" 
unb  „bie  58uren"  htn  9JJijfion§|.irebigten  §u. 

^d)  n>ar  in  jenen  Sagen  nod)  ein  tnabe  unb  manberte 
mit  ber  ©ro^mutter  unb  bietem  Sanbüol!  and)  eine§  SageS 
üon  .*pa§Ie  nad)  ©engenbad),  um  bie  bortige  9)iiffion  mitgu^ 
mad)en.  S)er  ^ater  B^bel,  ein  feuriger  fRebner,  mad)te  un= 
gemeinen  ©inbrud  ouf  ha^  S8oI!.  ©r  ^rebigte  fd)Qrf  unb 
frnftboU,  mie  bie  ^ofaunen  am  jüngften  Sag. 

^d)  fa^  ouf  ber  Drgel  unb  mor  einer  ber  wenigen  3^= 
:^örer,  bie  nid)t  gerül)rt  mürben.  Seil  unbemu^t  einer 
fd)h)eren  ©ünbe,  meinte  \d),  bie  gon^e  ©od)e  ge^e  mid) 
nid)t§  an,  unb  id)  fd)aute  boll  ftoimenber  9kugier  in  bie 
©efid^ter  ber  olten  3)ienfd)en,  bie  baftonben  mit  ben 
9J?ienen  ber  SobeSongft,  al§  ob  bo^  @erid)t  @otte§  über 
fie  erginge. 

9^od)  ben  gmei  9)Zorgenprebigten  moren  bie  Seute  beim 
9)?ittageffen  im  ©ngel  nod)  fo  trourig  unb  ergriffen,  bo^ 
e§  t}erging,  mie  bei  einem  Sotenmo^^l,  unb  id)  ben  P.  gobel 
im  ftillen  meinet  Ieben§froI)en  tnobeuIjerjenS  tiern?ünfd)te. 
Unb  mer!tt?ürbig,  id)  bin  oHjeit  meine§  fpöteren  Sebenä 
ein  gro|3er  ^^reunb  ber  Qefuiten  gemefen,  für  bie  9?ebem^^ 
toriften  ober  fonnte  id)  mid)  nie  begeiftern.  ©ie  f)atten  e§ 
mir  in  ©engenbod)  ongetan. 

«Sie  ^rebigten  nomentlid)  oud)  gegen  boS  Sonäen,  unb 
e§  mor  in  fenen  Sogen,  mie  ber  ©ottiiorb  fogt,  eine  „trurigc 


—    217    - 

3it"  im  Xale.  2ic  SpieKeute  öetbicnteii  nicfit'?.  ^lufeexbem 
Ingen  §uuger  unb  politifcfic  9ieaftiou  im  Saiibe. 

Ginige  3eit  nad)  ben  JHebemptoriften  fnmcn  bie  ^^Nten. 
©ie  mQcl;ten  e»,  mie  bet  ©ottliorb  erjälilt,  gnäbiger  unb 
gingen  bem  Jansen  unb  tcn  Spielleuten  nidit  fo  „aufo  Sebcn". 
Unb  alö  bie  ^ihJiioneDäter  1853  non  S^a-:4e  aud)  nadi  .'gofftctten 
tamen,  um  nor  bet  5lird^e  ha^5  tjeute  nod)  [te{)enbe  3Jiij)*ioni" 
heuj  Quf5u[teIIen,  bn  nnitbe  bei  öiottI}atb  jum  5!omponi[len. 

2^et  fiel)rct  unb  Crganift  bc-3  Xorfe-o  mar  nänilid)  nid)t 
roenig  in  5?erlegcnl)eit,  wie  er  bie  Lierel)tten  ^cfuitcnprieftet 
mit  feinem  Sangeidiot  nm  'i^'ortnl  bcr  Mirdic  emp[angcn 
foKte.  Qx  rief  feine  Sänger  unb  Sängerinnen  5ufammen 
unb  teilte  it}nen  feine  5ßerlcgcnl)eit  mit.  Gin  „^egrüBungS* 
lieb"  fnnb  fid}  nidit  im  mnfifalifdien  '•^Udiiü  ber  Xorffänger, 
unb  bodi  foUte  ein  fold)Cv  gefungcn  Ricvbcn.  l'Jon  riet 
l}in  unb  l)er,  niemanb  fanb  eine  iiofnng,  bk-  ber  ("^^ottl)arb 
rief:  „3d)  Ijab'^^,  mir  fingen  bigott  .C^elobt  fei  ^sefU'3  Gl)riftu»', 
baä  ift  ber  fd)önfte  fatl]ülifdie  OhuB."  Unb  al-iibnlb  fet>te  er 
biefen  lert  quo  bem  Stegreif  in  'üioten,  unb  alö  bie  ocfuitcn 
eintrafen,  nnirbcn  fic  auf-5  paffenbfte  angefungen. 

.t)eute  nod)  cr3äl)Ien  bie  alten  ."öofftettcr  oon  jener  «om- 
pofition  (Mottl)arb^  unb  üon  feiner  OJeifieygcgenmnrt  in  ber 
fdiioerften  Staube  be-?  bäuerlidien  JTird}end)ora.  — 


^ie  fünfjiger  '^\ci{)xe  geftalteten  fid)  in  i^rcr  ätueiten 
|)Qlfte  beffer,  unb  ber  Oiottl}arb  befd)lof5,  be-ä  öJrunbl)ü^li= 
Xaöeri»  2:l)crey  in  fein  eigene^  ^em  ju  fiit)ren.  Ühx  ber 
®igergaffe,  gegenüber  ber  Stammbüttc  ber  mufi^ierenben 
SBeber,  ftel)t  einfam  auf  einem  'i^üt)l  (.Vügel)  ein  malerifd) 
olte^  §au»  mit  einem  grofjcn,  fdiönen  "öaumgarten.  ^n 
bem  §aufe  mobnte  bamals  eine  .^^eje,  bie  bereit>3  einen 
ßimmermann,  ber  t>a^  .^au»  gefauft,  bertrieben  ^atte.  G§ 
mar  bieö  bie  53itme  be§  Joglö^ner^  S3reit{}aupt,  ber  ^ah 


—    218    — 

unb  (55ut  berloren  f)atte.  ©einem  Söeib  war  nur  lebend* 
längUd)  eine  (Stube  in  ber  alten  §ütte  unb  ber  jec^fte 
%t\\  be§  £)bfterttägni[jeg  im  $8oumgarten  geblieben. 

^d)  I)ab'  fie  nimmer  gelaunt,  mof)I  aber  \t)xen  i)oIb  blöb- 
[innigen  ©oljn,  hen  (Srbarb.  S)er  mar  in  meiner  ^naben- 
geit  in  §a§{e  ollgemeiu  be!anut  unter  bem  S^amen  „SBecfe- 
fref[er". 

3n  fe[tlid)en  ^Bädergeiteu,  rtiie  an  SBeif)nad)ten  unb  an 
allen  ^ja^imärften,  mad)en  bie  §a§Iod)er  3u^f^9^^ofj'en 
meine§  SSater§  ein  ©ebäd  au§  Me%  3JliI(^  unb  SSutter, 
Don  il)nen  unb  üom  SSoIfe  „SBecfen"  genannt,  ©iefer  Söeden 
t)er§et)rte  ber  Srijarb  eine§  Sage§  ein  boüeS  "iSiu^enb,  unb  öon 
©tuub'  an  t)ieJ3  er  in  §a3le  „ber  SBedefreffer  üon  §of[tette". 

©0  oft  ber  lange  SJlenfd)  mit  jeinen  fd)ielen  Singen 
§u  meiner  tnabeuäeit  im  ©täbtle  fid)  geigte,  riefen  mir 
S3uben  if)m  gu:  „SSedefrefjer,  3Sedefreffer !"  Unb  ber  gute 
©r^arb  Iad)te  jreunbüd)  über  biefe  58o§t)eit. 

3^od)  in  hen  ad)t5iger  Qaijren  be§  üergangenen  ^at)r=« 
t)unbert§  \ai)  id)  tl)n  al§  greifen  51Ranu  mit  ben  5)ienft* 
boten  „in  ber  ©(^neeballe"  effen;  benn  bie  SSirtin  gab 
bem  3lrmen  bi§  gu  feinen:  2obe  ba^  tögüd)e  S3rot. 

^er  SSedenfreffer  I)at  nie  ein  ^inb  beleibigt,  mar  ©ol^n 
einer  „§e£e",  ber  ©pott  böfer  58uben  unb  bi§  an  fein  £eben§- 
tnht  ein  armer,  t)erad)teter  Wann  unb  babei  glüdlid)er 
unO  gufriebener  al§  Staufenbe  üom  ©d)idfal  weit  begünftig* 
tere  SJienfc^enünber.  ©agt  ber  §eilanb  nid)t  fo  fd)ön: 
„©elig  bie  Strmen  im  ©eifte,  benn  i^rer  ift  bo§  §immel* 
reid)"  —  ha^^  9^eid)   be§  f^-riebenS  Ijüben  unb  brüben!  — 

SSon  bem  3iiumermann,  ben  bie  §eje  tiertrieben,  !aufte 
ber  ®ott{)arb  §au§  unb  SSaumgarten  famt  ber  alten  93reit* 
I)auptin  um  1200  ©ulben.  ^unbert  ©ulben  tjatte  er  alg 
SJiufüant  berbient,  unb  be§  ®runbp§{i=3t'aüeri§  3:^ere§ 
brad)te  i:^m  600  ©ulben  in  bie  (S^e,  fo  ba^  feine  ©d)ulben 
nid)t  gro^  moren.  (£r  ^offte  mit  feiner  ®eige  bie^eje  gu  befänf- 
tigen  unb  fo  beffer  mit  it)r  auSgufommen  aB  fein  58orgänger. 


—    219    - 

^d)  fjaht  ftet§  gefunben,  ba%  groge  DKufifcnten  fiieb» 
lic^e,  gutmütige  Seilte  finb.  Uiib  ber  ®ott{)arb  tvax  ein 
ßtofeer  SJoIfömujifant.  (5u  fpielte  58toline,  93Q6geige,  Klari- 
nette, bid)tete  iinb  foniponierte.  ^rum  glaubte  et,  wie  einji 
Crp^eul  ben  §ö((enl)uub  geääl)mt,  fo  bie5  feifenbe  Söeib 
§ux  9tuf}e  5u  bringen  burrf)  [ein  Saitenfpiel. 

5)rum  30g  et  im  Sommet  1857  mol)(gemut  aU  Si'ebet- 
meiftet  in  ha^  neue  ^eim  unb  taufte  fein  ^au5:  „^^ara- 
gtoph  1  in  bet  ©igetgaffe".  Gt  felbft  obet  toatb  von 
©tunb'  an  im  2:otf  genannt  „bet  Q)ott!}aTb  auf  bem  mi)\". 

et  enicf)tete  feinen  „ileKer"  unb  fing  an,  enifig  gu 
njeben,  unb  eg  n^at  g-rieben  im  ^aufe,  bi^  bet  ^^etbft  fam 
unb  im  53aumgatten  bie  %fcl  unb  53itnen  teif  au5  bem 
Saube  fdjauten.  ^e^t  folltc  geteilt  merben  mit  bet  5ßreit- 
^auptin,  unb  bei  biefet  Seilung  gab''3  bie  erften  ^liinbel. 
Xie  3Ilte  luollte  bie  fd)önflcn 'i)(pfel  unb  33inicn  unb  bet  ®ott- 
t)atb  it)t  nut  it)tcn  ?lnteil  „butd^einanbet,  njie  bie  Söäume 
fie  gaben",  übetlaffen. 

©0  maxt'^  mit  bem  ^rieben  au5;  benn  2Beibet  [inb 
unöetföl)nlid),  menn  fie  t)a)fen,  aud)  wenn  e-3  fid)  nut  um 
^tpfel  unb  $8itnen  fjanbelt. 

Xet  ®ottl)atb  Derfud)tc  btuni  Detgeblid},  mit  feinem 
eaitenfpiel  bie  5aie  5U  befdnfiigen.  2Benn  et  nad)  einem 
4-)od)5eitä=  obet  3:au3tag  nad)  iDJittetnad)t  obet  am  ftüt}en 
9J?otgen,  noc^  ct)e  bet  §al)n  häf}te,  I)eimfani,  fo  pflegte  et 
tegelmäfeig  nod)  einige  3eit  füt  fid)  ju  mufi^ieten.  ^n 
finniget  ©eife  ttjollte  bet  Xotfmufifant,  nad)bem  et  ben  ganjen 
Jag  unb  bie  tjalbe  ?Jad)t  ()inbuid)  anbetn  9."lJcnfd)enfinbetn 
aufgefpielt,  fid)  felbet  nod)  einä  auffpielen,  um  in  füllet 
9iul)e  feinet  Saitenfpiele^  fic^  gu  etfteuen,  bem  a^kbufen- 
l)aupt  bet  alten  58teitt)auptin  ein  2Biegenlieb  ju  fingen  unb 
fie  fo  gum  gtieben  §u  ftimmen. 

2Ibet  faum  t)atte  et  ha^^  etftemal  nac^  bet  betfef)lten 
Seilung  in  feinet  Stube  begonnen,  feinet  ©eige  bie  etflen 
Söne  äu  entloden,  al^  btaußcn  im  ^^au^gang  bie  lammet- 


-     220    — 

türe  bet  ^ome  aufging  unb  eine  «Stimme  tief:  „Seg  ®id^ 
in§  'iSeit,  S)u  berfoffener  9D^ufi!ant,  unb  lo^  onbre  Süt  in 
dtnai).  §efd)^  be  XaQ  über  unb  in  b'  9^ad)t  ni^  nit  gnueg 
giget,  ha^  ^u  je^  nod)  im  |)U»  ©peftaM  ma(i)ft?" 

(Sptad)'§  unb  fd)Io^  bie  Sure.  2)en  ©etger  ober  ergxiff'g 
mit  lüilbem  2Bef),  ba^  fein  Siebeämerben  fo  fel)Igefd)Iagen. 
Unb  bem  milben  SSel)  folgte  btum  ein  nod)  loilberer  3otn. 
Unb  in  biefem  3otn  ergriff  er,  n^aS  am  näd)ften  bei  ber 
^anh  Wax,  öffnete  feine  ©tubentür  unb  bombarbierte  bie 
^ommertüre  ber  eilten  mit  bem  SBafferfrug,  ben  SiJiildi^ 
^äfen  unb  bem  «Spinnrob  feine»  eigenen  SBeibe». 

S)ie  SSreit^auptin  ober  Ue^  mäu§d)enftiU  ha^  S3om- 
baxbement  über  fid)  ergel}en  unb  freute  fid)  im  füllen  über 
ben  törid)ten  Wann,  ber  feine  eigenen  ©ad)en  gerbrod)  an 
bem  ftarfen  ^olj  it)rer  St^ammertüre. 

^e^  rafenben  (Spielmann§  SBeib,  be§  ®runbf)ü§Ii= 
Xaöerig  2:t)ere§,  fd)mieg  ebenfo  —  au§  §urd)t  oor  i^rem 
milb  gemorbenen  @ottI}arb,  ober  e§  fdjmerjte  fie  bo§  ®e^ 
räufd)  i^rer  gerbredjenben  §obe. 

§atte  er  ha^:  erftemal  ber  9Uten  äulieb  mufijiert,  ber 
®ottt)orb,  fo  fpielte  er  in  Bi^^i^'^ft  beim  9^od):^oufe!ommen, 
mo  er  regelmäßig,  n^ie  e§  ©pielmonnS  3lrt  ift,  etmo§  t)od) 
fjotte  —  ber  2)ome  §uteib.  9lber  ben  @d)oben  t)otte  bod) 
immer  er  felber,  henn  fie  freifdjte  immer  n^ieber  bo§  Sieb 
üom  üerfoffenen  ©pielmonn,  unb  er  bomborbierte  mit  feinem 
neuen  Sßoffer!rug,  mit  neuen  ^öfen  unb  mit  bem  mieber^ 
geflidten  (5|3innrob. 

®ing  it)m  fein  SÖurfmaterioI  au§,  fo  fpiette  er  ouf  feiner 
@eige  meiter  unb  fang  bo§u  re^itonbo  ber  §eje  bie  fd)önften 
(Sd^impfereien  ou§  bem  (Stegreif  feine§  übernäd)tlid)en 
©pielmannS^ergeng. 

S)enn  eine  §eje  mar  fie,  bie  alte  ^reitf)auptin,  bo§ 
bef)au:ptete  ber  ®otti)arb,  fo  lange  er  lebte;  benn  fiel^at  it)m 


^  §aft  bit.     -  :^tnetn. 


—     221     — 

Quc^  bie  eigenen  i?inber  oerhejt.  9lUe  biv  auf  eine?,  boy  ein- 
{)üftig  ttiutbe,  [larben  an  ben  ö)td)tein,  iueld)e  ber  böfe  53Iicf 
ber  S^eje  beroitft  ^ntte.  Saß  au  biefen  töbIidE)en  ©iditern 
be»  ©ptelmann»  Jrinfen  fc^ulb  fein  fcunte,  taxan  badete 
et  nicf)t. 

Sein  öninm  wud)^  mit  jebein  toten  ^inbe,  um  \o  mel)r, 
Q(ä  bie  9((te  aud)  fonft  feiner  nid)t  fdionte,  woim  immer 
if)re  (Stimme  brnug.  Hub  bieje  braug  lueit,  meil  il)re  536«= 
fi^criu  überall  f)iufam  in  ''^erg  uub  Jal. 

Xie  alte  53reitfiauptin  gei)örte  ju  jener  Sorte  alter  S^au- 
[ierer  uub  §auiiereriuuen,  beueu  aud)  mein  Öro^oater  an- 
gehörte, bie  bcm  Sanbüolf  auf  feine  einfamen  Ok^öfte  nid^t 
neumobifdie-j  Sumpen^eug  unter  allerlei  nidit^^nu^igeu 
ilomplimenten  offerierten,  fonbern  J'inge,  bie  ba^3  5yolf 
broud)tc  uub  bie  ev  erfreuten. 

©ie  I)anbclte  mit  53änbeln,  ^ii^en,  .'gaften,  SÖieffern, 
^liofenfränjeu  uub  mit  JTalenbern.  Sie  gab  i^re  ^ate 
billig,  meil  fie  mit  ben  53auerC'Ieutcn  afj  uub  tranf  unb  fd)Iief, 
fo  oft  unb  fü  lange  fie  auf  bem  .^•»anbcl  luar. 

^JJebenbei  cr5äl)lte  fie,  wai  ba>3  i^olf  unb  bie  jünbet 
ju  allen  Reiten  gerne  gel)ört,  üon  ^c^cn,  öeifteru  unb  ÖJe- 
fpcnfteru.  ^rum  luar  fie,  mic  alle  ^aufierer  ber  oergaugeneu 
Reiten,  ein  unllfommener  Oiaft,  Rio  immer  fie  Ijinfam,  wäi}' 
renb  ber  l)eutige  .s^\uifierer  eine  i^aft  ift. 

5?am  fie  in  unb  um  .viofftetten  auf  il)ren  .s^au^iljemi 
gu  fpred)en,  fo  regnete  eS  fd)led)tey  3^119»^^'^  ouf  ben  Spiel- 
maun,  Sänger  unb  äl^eber  05ottl)arb,  unb  manche  3?äuerin 
trug  ilir  ©efpinft  fortan  nidit  mel)r  „in  bie  öigergaffe  §  1", 
fonbern  ^u  einem  anbcm  ^orfiueber. 

^oc^  ber  öottl)arb  auf  bem  ^Sül)l  mar  nid)t  in  alleioeg 
auf  bie  58äucrinnen  angeioiefen.  ör  l)atte  fid)  ^lunbfc^aft 
au^märty  gefud)t  unb  mcbte  lauge  3^it  für  5<i^^i^""t^f^  "^ 
Sal)r  brüben  „bunte  S^ug^e"  nu-^  93aummolle.  ©mfig  fa& 
er  in  feinem  .Tiellcr  unb  Juebte,  fo  oft  tein  „San^"  uub  fein 
»^ofiö"  in^  2al  mar.    ör  tüebte  uub  —  raud)te.    Unb  er 


—     222     — 

raud)te  fo  [tax!  in  feinem  Kelter,  ba^  fein  ©eiuebe  mit  9^aud) 
über  unb  über  gefättigt  tüurbe.  Unb  menn  er  nod)  Sa^r  !am 
mit  feinen  ß^ug^eöallen  auf  bem  ^Men,  tjatte  bie  fünf^» 
ftünbige  9?eife  über  S3erge  unb  Säler  ben  9?aud)  nirfjt  t)erau§- 
gelüftet.  S)ie  B^ugtein  xod)tn  nad)  be§  ®ott^arb§  ^nofler 
nod)  fo  Mftig,  baB  bie  Saurer  gabrüanten  bem  S)orfmeber 
ha§  9f?aud)en  verbieten  mußten  beim  SSeben.  Slber  ber  ®ott* 
I)arb  ^ielt  ha^  nic^t  au§,  er  raud)te  n^eiter  unb  brac£)te  feine 
ßeugle  raucfibuftenb  fo  lange  nad)  „ßot)r",  bi§  i'^m  bie 
5Irbeit  ge!ünbigt  mürbe. 

®er  ©ott^orb  opferte,  mie  fel)r  biete  SKenfd)en  in  äi^U" 
Iid)er  Sage,  feine  ^^wg^^f^^nfation  feiner  Seibenfdiaft  ^ur 
pfeife  imb  grünbete  neben  feiner  ©orfmeberei  unb  ber  ^of- 
ftetter  aJinfübonbe  eine  neue  Kompanie  bon  (S|)ieIIeuten. 

Grüben  über  ber  §eibburg  auf  luftiger  33erge§t)öt)e 
liegt  bog  5)orf  ^redjtal  mit  einem  berb  luftigen  S3auernüol!. 
©tar!e  SOZänner  mit  bem  alten  (5d)n)eiäerbarte  il)rer  21t)nen, 
bie  nad)  bem  ®rei&igiäl)rigen  Kriege  in  bie  auSgeftorbenen 
©e^öfte  be§  ^red)tal§  gebogen  maren,  unb  fd)Ianfe,  ftott- 
lid)e  „SSiberböÜer"  mo^nen  im  „^räc^t". 

§ier  mirb  mel)r  getankt  unb  gel)eiratet  al§  im  Keinen, 
ftillen,  frommen  |)offtetten,  unb  brum  berbonb  fid)  ber 
©ott^arb  mit  brei  ^red)täler  ©pielleuten,  bie  eine§  ®eiger§ 
unb  (Sängers  bebmften  unb  beibeS  in  ®ottl)arb  in  golio 
fonben. 

®er  ©d)niber=(Sigmunb  blieg  bo§  §orn,  ber  @d)riner- 
ßöleftin  ben  SSombarbon,  ber  SBeber==3£aberi  bie  Klarinette 
unb  unfer  ©ottljarb  fpielte  bie  ©eige. 

®ie  3ufammenfe^ung  ber  ^nftrumente  mar  neu  unb 
eigentümlich  unb  madjte  be§()alb  bo)3pelt  ^urore.  33alb 
mar  ber  58ü:^l=®ottl)arb  aud)  im  ©Igtal,  auf  beffen  le^tem 
9lu§läufer  ^red)tal  liegt,  berül)mt  ol§  ©eiger  unb  ©änger. 
(Stolg  !e^rte  er  jemeilS  bon  feinen  f  unftreifen  jenfeitS  ber 
l)eimifd)en  S3erge  gurüd. 

Slber  fein  ^vCgm  bermel)rte  nic^t  ben  f^rieben  feinel 


~     223     — 

^an\e§.  2)ie  olte  S8reitf)auptin  tobte,  fo  oft  er  Ijeiinfani 
unb  für  fic^  !on,3ertierte,  uiib  faft  regelmäßig  bombarbierte 
ber  (Bpicimann  2üien  unb  genfter. 

einc5  Jageg  irirb  er  fnmf.  ^ie  „^urfcf)ted)ten"  ^  get)en 
im  ^orfe  um  unb  befallen  aud)  ben  2Seber  in  ber  ©igergaffe. 
Sn  fcfiiuerem  fvieber  liegt  er  in  feinem  53ette.  ^a  öffnet 
fid)  unoerl)offt  bie  .^ammcrtüre  unb  Ijercin  fd)Qut  bie  ^lejc. 
Öül)nifd)  grinfenb  ruft  fie  bem  frnnfcn  Spielmann  gu:  „.sjolt 
2)id)  je^t  ber  Jeufel  bnlb,  In  nevfoffener  lliufifant?""  — 
fd)lägt  bie  2:üre  ju  unb  gel)t  oon  baimen  unb  in  il)re  8tube. 

2:q§  njar  benn  bod)  bem  ©ottljarb  ber  „le^c"  ilrnnfen- 
befuc^  unb  ber  S3o§f)eit  5U  oiel.  5ru5  feiner  giebcrglut 
ert)ob  er  fid)  mie  ein  ÖJefunber,  ftünnte  bem  böfen  ai'eibe 
nad),  fdilug  in  ber  mad)t  feiner  ^viebcrbit^e  bie  3:üre  ein, 
prügelte  bie  5(lte  unb  jcrtrümmerte,  lun-S  il)m  unter  bie 
göufle  fom.  ^ann  legte  er  fid)  nneber  ju  ^ctt,  wo  aUbalh 
ein  ^Rüdfall  eintrat,  ber  il)n  bem  Jobe  nnl)e  brad)te. 

Gilig  rannte  fein  braoe-3  5Seib  i^aäe  ju,  um  ben  ^oftor 
unb  ben  5taplan  5U  l)olen,  ben  crftcn  fürd  Seben,  ben  anbern 
für  ben  3:ob.  5:cr  .'öü-31i..t'aneti'5  3:l)ere3  aber  tiorau5  raftc 
bie  geprügelte  53rcitl)auptin  nadi  bem  Stäbtle,  um  \>en  0)en- 
barmen  3U  t)olcn  megcn  ai?i6l)anblung  unb  '3ad)bcfd)äbigung. 

öine  (Stunbe  fpäter  l)iclten  brci  ilJänner  oon  i^ailt 
^er  il)ren  (Jinjug  in  ber  ©igergaffe  unb  traten  in  i)a^i  i^^au^^  §  1. 
e§  maren  ber  ^o!tor,  ber  .Kaplan  unb  ber  ©enbarm. 

§atte  ber  franfe  Spielmann  fdion  einen  eigenartigen 
58efud)  gel)abt  beim  Grfd)einen  ber  alten  .£iau|icrerin,  fo  mar 
bo§  Gintreten  oon  ^Ir^t  unb  ^sriefter  mit  einem  ÖJenbarmeu 
aud)  etmaiS  fHare-^.  Gin  5lranfcr,  ber  inmitten  ber  ilrmif- 
l)eit  foldie  2:aten  bollbringt  mie  ber  @ottl)arb,  getjört  aber 
aud)  äu  ben  Seltcnbciten. 

^er  3lr3t  fenbet  guerft  ben  Wann  ber  ®ered)tigfeit 
au^ber  klammer  beä  i^ranfen  unter  .«ninmei-i  auf  beffen 

»  ©0  nennt  i>a?^  5?oI!  im  ^nsigtal  bie  iölattem,  njeil  fie  bie 
öieftd)tll)aut  bur^fdilagcn. 


-     224     — 

3uftanb,  bei;  feine  ^nquifition  öertxoge.  S)er  ^ajjlan  be» 
reitet  it)n  auf  bie  Strigfeit  bor.  ®od)  ber  ©ottljarb  !ommt 
nad)  langen  SSod)en  babon,  unb  au^er  ber  58reitt)aitptin 
benft  niemanb,  ourf)  fein  ©enbann  niel)r  an  ha^,  lüa§  ber 
äßeber  im  gieberäorn  berübt. 

S3alb  fpielt  ber  S3ü^t=®ott^arb  iDieber  bei  Longen  unb 
§od)3eiten  unb  bann  fpät  abenb§  ober  in  ber  f^rütje  in 
feinem  §aufe,  ficE)  „^ur  f^reub  unb  ber  §eje  §u  Seib". 

S)iefe  n^urbe  fteinalt  unb  n)oUte,  fo  gerne  ber  Söeber  it)r 
pm^rger  mufigierte,  nicE)t  fterben.  SKit  ©c^mergen  ujarteten 
ber  ®ottI}arb  unb  fein  SBeib  auf  'i)^n  Xoh  biefe§  ^augfreugeg; 
met)r  a'(§  ein  SBaterunfer  f)aben  beibe  gebetet  an  Sonntagen 
in  ber  fleinen  ^orfftrdje  um  ©rtöfung  bon  ber  S3reitf)ou|)tin, 
bie  frf)on  fo  mand)eg  ©pinnrab,  mandien  SBafferfrug  unb 
äaf)lTeid)e  a}iil(i(l)äfen  gefoflet,  toeil  fie  ben  ©pielmann  nid)t 
unbefcE)rieen  fpielen  Iie§, 

^od)  bie  ^aufiererin  t)atte  ein  ääf)e§  2e.hen  unb  tat 
njeber  bem  ©ott^arb  nod)  feinem  Sßeib  ben  (Gefallen,  nad^ 
i^rem  $E3unfd)  bo§  3^^^^^^)^  i^  fegnen.  ^a,  bie  Sföeberin 
ftarb  bor  if)r  nad)  langem  (5ied)tum. 

9Jiit  tl)r  fd)ieb  ber  gute  ®eift  au§  §  1  ber  ©igergaffc. 
2)er  ©ott^arb  heiratete  gwar,  um  nid)t  mit  bem  böfen  ©eift 
allzulange  allein  im  §aufe  fein  gu  muffen,  balb  ioieber, 
aber  bie  gnteite  grau,  Söalburg,  eine  3Jiü^lenbad)erin,  er- 
fe^te  i^m  be§  @runb:^ü§li=36aberi§  2:i)ere§  nid)t.  ^iefe 
fonnte  fd)meigen,  wtnn  er  mufigierte  unb  bombarbierte,  be= 
forgte  emfig  ha§^  £ü:^lein  im  ©tall  unb  ttjartete  be§  ^raut* 
unb  S3aumgarten§  um  ha§>  §au§. 

S3alb  nod)  ber  21)ere0  ftarb  noc^  bie  §offtetter  ^pkh 
mannSgunft.  S)er  alte  SBeber=3Sater  ging  ben  SSeg  alle§ 
5-leifd)e§,  fein  (Sd)reiner=S3ruber  n)urbe  älter  unb  mod)te 
nid)t  mef)r  blafen,  unb  be§  ©ottt)arb§  S3ruber,  ber  gelij, 
grünbete  ein  eigene^  ©efd)äft  a\§>  Sßeber  unb  mürbe  ^U' 
gleid)  (Safriftan  on  ber  ^orffird)e.  Sin  ©afriftan  barf  aber 
nid)t  me^r  auffi^ielen  bei  ^od^geiten  unb  Stangen;  ha§  |)a|t 


—     225     — 

nid^t  für  einen  ßirrfienbiener ,  unb  bet  ^fonet  ton  ^o^le 
leibet'g  nic^t. 

(Scf)on  Dor  bem  ©ott^arb  lernte  ic^  ben  ^yelij  fennen, 
tueil  er  mir  [eine  (Safriftanvbienfte  ȟeit)te  Dom  erflen  3:ogc 
on,  ba  ic^  in  ^offtetten  meine  ^^^ien  jubrac^te. 

(5t  t)atte  fein  §äu»d)en  an  ber  ^^orfflraße  unb  \a%  ben 
ganjen  2ag  über  unermüblirf)  in  feinem  «eilet  unb  mebte; 
benn  et  ^attt  weit  met)r  ha^j  Sjlertrauen  ber  53ürinnen  unb 
beöf)alb  and)  entfpredjenb  me^r  5(rbeit  al»  ber  luftige  älhififant 
©ott^arb. 

2;reimQl  be§  Jage»  öerliefe  et  feinen  ÄeUet,  um  bie 
$8etglorfe  ju  läuten.  Unb  n;cnn  et  morgen^  in  aller  'i^iütjt 
übet  bie  $8tücfe  fdiritt  am  Xorfbad),  bröt)nte  fein  (2d)ul)meil 
fo  mäd)tig  in  mein  Sc^lafjimmer,  ha^  et  mid)  tegelmä^ig 
rvedte. 

Statte  et  abet  einmal  bie  ©lode  angejogen,  fo  luurbc  e<J 
lebljaft  ringsum  im  2;örfd)en.  Üiienbel,  ber  Xorffdimicb,  fing 
an  ju  t)änmiem,  bie  Hnec^te  trieben  unter  "■!t?eitfd)enfnallen 
ba§  Jßiet)  an  bie  !i^runnen,  bie  iöauern  „bengelten"  (fd)drften) 
i^re  Senfen  —  unb  mit  meinem  ÜDiotgenfdilaf  mar'»  au^. 

'$>^cnn  id)  bann  bii?Ricilen  bem  5<^lij  am  iVcorgen  in 
ber  Safriflei  fagtc,  er  gäbe  jen'cil»  burd)  fein  Mommcn  unb 
fein  Söuten  "Oa^  S^id)en  jur  Störung  meine^j  bcftcn  Sd)lafe», 
ta  läd)eltc  er  au»  feinem  gutmütigen,  mit  einem  (gc^nunbart 
üerjierten  @efid)t  t)erau»  unb  meinte:  „©enn  ber  DJJeC-ner 
läutet,  barf  ber  *i?farrer  nimmer  lang  im  iöett  liegen,  fo 
ift'^  überall  in  ber  ^A^elt." 

■Dfie  l)ätte  id),  nadibem  id)  ben  (ÄJottt)arb  fennen  gelernt, 
geal)nt,  ba^  beibe  58tübet  mären.  Xer  Unterfd)ieb  mar  ju 
gro^.  ^er  eine,  bet  f^elij,  ftill,  fteif,  langmeilig  unb  oon 
billigftet  '3?enhmg»art,  ber  @ottt)arb  lebl)aft,  bemeglidi, 
unterl)altenb  unb  ein  @d)laumeier  erfter  (^üte. 

3d)  fonnte  nie  begreifen,  baö  ber  ^t\ii  einmal  baö 
3eug  5U  einem  ^'orfmufifanten  gehabt  l)aben  follte,  unh 
bet  ®ott^arb  beftätigte  meinen  3tucifel,  inbem  er  üon  il)m 

^aniialob,  3luSgemä^Ite  6d)cif ten.    IV.  15 


~     226     — 

&el)au|jtcte:  „(5r  ifd)  nie  fein  redetet  SD'luj'üant  gfi  (gertjefen); 
er  f)et  fi  ©ad^  "^erblofe  o^ne  ©enie!" 

®er  %el\TC  aber  Wtijterte  ben  S3tuber  ®ottl)arb  in  öolfg« 
tümlid^er  SBeife  gang  ec^t,  wenn  er  i^n  „für  einen  närrifrf)en 
^erle  l)ielt,  ber  einen  (Sparren  gu  biel  i)abe". 

(Sc£)te  9!Jlufi!anten,  ®icf)ter  unb  ©änger  gelten  int  5ßoI!e 
at§  2Ibarten  unb  „närrijd)e  ^erle".  Unb  e§  liegt  tiefe  2Bof|r« 
l^eit  in  biefer  2Infd)auung.  — 

(5§  hjar  für  ben  ©ott^arb  ein  fdjhjerer  Sßerluft,  "oa^ 
bie  '3)orf!opene,  beren  (Seele  er  gemefen,  einging,  ©aju 
fd)ieb  ber  gen^iegtefte  S5anbenfüt)rer  im  ^injigtal,  ber  (Sd)eren» 
fd)Ieifer  bon  §a§Ie,  auc^  ou§  biefer  3ßittid)!eit.  (5§  bilbeten 
fid)  neue  S3anben  unter  neuen  g-üt^rern  im  Sale,  unb  ber 
©tern  ®ott^arb§  !am  in§  (Sinfen. 

^tüar  öerbanb  er  fic^  anfangt  ber  fiebengiger  ^a'^re 
nod)  mit  bem  berühmten  Strompeter  „S^riftian",  ben  mir 
au§  ben  „milben  ^rfd)en"  fennen.  (Sr  begleitete  mit  biefem 
bie  §a§Ioc^er  auf  Stugflügen,  mobei  bie  beiben  ben  mufi* 
!alifd)en  unb  gefänglichen  Seil  beforgten.  ®er  alte  ß^riftian 
blie§  2;rompete,  ber  ©ott^arb  geigte,  iener  fang  Sdalß,  biefer 
Sienor.  Unb  e§  mar  feine  fleine  ©l)re  für  ben  SDorftüeber, 
mit  bem  berül)mteften  §a§lad)er  ^läfiermeifter  auf  al  pari 
ju  fielen,  mit  i^m  ©aftfpiele  geben  unb  bie  (Stäbtle=58ürger 
unterhalten  gu  fönnen. 

^od)  ergä^lte  ber  ©ottljarb  mir  mit  (Sutjüden,  tük  er 
1874  einmal  bei  einem  9lu§flug  be§  fatl}olifd)en  ^afino§  öon 
§olle  mit  bem  ßl)riftian  gurore  gemad)t  ^obe  in  (Stten^eim. 

5tber  bie  §a§lad)er  "^aben  gu  feiner  Qtxi  i^re  ^Iäfier=' 
meifter  bega^lt,  unb  fo  berbiente  ber  ^Dorfraeber  nid)t  nur 
nid)tg  mit  feinen  ©aftrollen,  fonbern  bie  (£^re  foftete  il)n  noc^ 
fein  fauer  berbiente§  SBebergelb. 

@elb  mit  SlJiufiäieren  berbiente  er  nur  nod)  mit  feinen 
?ßred)täler  Kompagnons,  bie  il)n  l}inüberriefen,  ttjenn  brüben 
tt)a§  lo§  mar,  unb  bie  er,  nad)bem  bie  eigene  Kapelle  einge^- 
gangen,  l}erüberi)olte,  menn  im  S)orf  gefpielt  merben  follte. 


—     227     — 

5lbet  ein  omiei;  SDlonn  blieb  ber  ®ottt)atb  alljeit,  Jtiä^ 
tenb  bet  gelij  mit  |)üfc  feinet  energifd)en  SSeibe^  ein  ^ap'i' 
tolift  würbe,  rt)a§  einem  ji^orfirteber  unb  2)orf[a!Ti[tan  f}öd^ft 
feiten  pajfiert. 

©ine»  2age§  ftanb  id)  in  ben  neunsigei  5iit)ten  mit 
bem  ©dineeballennjitt  auf  einem  feiner  5tcfer,  auf  bem  bie 
„9}?e»merin"  tQglöf)nerte.  Couragiert,  rt>ie  jie  i[l,  mi]rf)te  fie 
jid)  in  unfer  ®e|prä(^  unb  fprad)  im  Sßerlauf  be^felben  ton 
(StaQt§papieren  unb  befonberS  con  ben  ^ortugiejen. 

?}iic^  erfaßte  ein  wa{)rer  (SdirecEcn  ob  if)rer  'li^orte; 
ttnn  \d}  l}ätte  eine  9J}inute  §uoor  nodi  meinen  5topf  gemettet, 
i)C[fi  in  allen  Sergen  unb  2älern  ringsum  feine  bäucrlid)e 
©cele  fid)  fümmere  um  3taat5papiere,  5tury  unb  iöörfe. 

iJZod)  2agv  5ULior  I)atte  id)  ba-3  Sl^eib  am  'Sorfbad)  ge* 
fet}en  bei  einer  ured)ten  53olf-rMüajdierei.  Sie  mufd)  frifc^ 
0efd)orene  Sd)flfaiolle,  um  il)rcm  Jelij  unb  "öm  fiinbern 
©trumpfe  barau-3  ju  [triden,  unb  l}cute  fprad)  fie  üon  ^^or- 
tugiefen  unb  öom  ^^allcn  ber  ihirfe.  ^dj  aber  fagte  mir, 
ma»  foU  aus  ber  Söelt  nod)  nierben,  menn  unfere  ^JÖauem* 
frauen  unb  „bie  SSiberüölfer"  im  (HdnoarjRialb  oon  foldien 
Singen  reben.  3Sie  lange  nierben  fie  ba  noc^  SBolle  luafd^en 
unb  (Strümpfe  finden  ioollen!  — 


6in  guter  2ag  ging  bem  @ottl)arb  auf,  al§  bie  alte 
53reitl)auptin  bac^  3eitlid)e  fegnetc.  Sie  t)atte  it)m  aber  bie 
3eit  lang  gemad)t  unb  niar  faft  neunjig  3;al)re  alt  gemorben, 
el)e  fie  iljre  ^-lerberge  in  ber  ©igergaffe  für  immer  Herliefe, 
greubig  folgte  ber  iöau§l)en  bem  Öeid)en3ug,  benn  je^t 
lonnte  er  unbefd)rieen  geigen,  ol)ne  mit  feiner  eigenen  ^abt 
ba»  «Spielgelb  be5al)len  gu  muffen. 

S)ie  ^"^aufiererin  ioar  fo  alt  gemorben,  bafe  ba^i  „ur« 
fräftige"  ^inb  be»  ilöeberS,  bc^  einzige,  meld)e»  bie  §eje 
burd)  iljren  giftigen  581id  nur  „geftreift"  unb  nid)t  getötet 


—     228     — 

tjatie,  gut  igungfrau  f)crangeit)Qrf)|'en  lüot.  ^er  ©ott^orb 
fann  jie  aber  neben  ber  gtüeiten  f^tou  im  §Qu[e  md)t  ^oben, 
ha  ©tiefmütter  unb  (Stieftöd)ter  in  bet  9?egel  äueinonber 
fielen  n)ie  §unb  unb  ^a^e.  SDie  Stod)tcr  rtJÜI  be§t)alb  „bienen". 

©ine  $E3ebet§tocf)ter  ouf  bent  Sanb  ge^t  öiel  lieber  tn§ 
©täbtle  gum  dienen  a(§  gu  ben  S3auetn.  Sie  !ennt  bie  l^arte 
f^elbotbeit  ni(f)t  \o  mie  bie  2öd)ter  be§  58auer§  unb  iag- 
Iö:^netö. 

Qnt  „©täbtie"  hjol^nte  ober  bamolS  nod)  bie  (3(i)Ioffei>' 
SSJÜinerin,  eine  2)ame  für  alle  9^öten.  (Sie  tvat  SD^agb^ 
üerbingerin,  ^fanblei:^erin,  ^Beraterin  unb  ^ommiffionärin 
in  allen  h)eibü(^en  Stngelegen^eiten. 

©rf)on  in  meiner  5?)nabenäeit  rtjor  fie  gead)tet  unb  ge« 
fürd)tet.  ©ie  üerftonb  feine  §ejen!ünfte  unb  feine  {Stim* 
paÜ)\e,  aber  fd^lau  wax  [ie  unb  nie  üerlegen  in  9tuffinbung 
Don  §ilf§mitteln. 

^^r  Wann,  einft  ©(iiloffer,  in  meinen  93ubenjat)ren  ahex 
f(i)on  3;;aglö^ner,  mar  ein  bieberer  ©(i)mt)§er,  ber,  ouf  ber 
SBanber[d)aft  in  §a§Ie  „t)öngen  geblieben",  burd^  feinen  bielen 
S)utft  fid)  rafd^  an  bie  §a§Ia(^er  (Sitte  unb  ßuft  angemöfjut, 
balb  aber  ^ah  unb  @ut  berloren  f)otte. 

^n  meinen  Änabenja^^ren  mad)te  er  femeilig  meiner 
©ro^mutter  ha^  §oIä,  bo§  id)  fo  ungern,  menn'g  gefpalten, 
auf  bie  33ü:^ne  trug.  S)er  «Sdiloffer-aJÜilier  f(i)nu^pfte  ebenfo 
gern,  al§  er  trän!,  unb  fo  oft  er  §oI§  bei  ber  ©ro^mutter 
mad)te,  mu^te  id)  i^m  auB  beren  £ramIoben  grotiä  feine 
^ofe  füllen. 

^n  fteinernen  §öfen  fjatte  meine  2tt)ne  ben  ©d)nu|)f=' 
taba!,  unb  mit  einem  :^öläernen  ßöffet  marb  er  t)erau§ge^oIt. 
Unb  e§  mad^te  mir  öiel  mei}x  SSergnügen,  bem  (Sd)mt)äer 
feine  S)ofe  §u  füHen  unb  möglid^ft  boll  gu  l^reffen,  afö  |)oI^ 
§u  tragen. 

(Seine  erfte  f^rau  mar  nod)  mit  meiner  ©rofemutter 
oermanbt  gemefen,  unb  er  titulierte  be§t)alb  biefe  ftet§  mit 
„f^rau  S3a§".  S)ie  grau  S3a§  mar  aber  auf  hen  Sßetter  (Sd^Ioffer 


—    229    — 

mcf)t  gut  ju  fprerf)en,  unb  fo  oft  ic^  fam  unb  bat,  feine  ^ofc 
füllen  ju  bürfen,  fptad^  meine  aihiljmc:  „^er  Sump  fann 
nicf)t  einmal  me^r  feinen  Scftnupftaba!  te^ai}k\\,  et  frimt'^ 
gut  ^aben,  t)at  aber  olle»  öertan." 

^atte  er  feinen  Jabaf,  fo  beorberte  er  mic^  nac^  einiger 
geit,  il)m  bei  meiner  il?uttcr  ein  3?iertele  gdmap-S  ju  t)olcn. 
%a  i)k^  e^  bann  »oieber:  „5er  Sump  Ijat  ta-i  le^te  i8iertele 
noc^  nicf)t  be5al)tt." 

Sn  teiB  fmblirfjer,  teil^  bO'5t)after  9lrt  fagte  id)  il}m 
einmal:  „Sdiloffer-iDiüIler,  bic  ai^utter  mib  bie  ©roBmutter 
fc^elten  immer,  n^enn  ic^  für  ßuc^  etma^  ijokn  foll,  unb 
^eif3en  Qüd)  Üump." 

„«üble,"  meinte  er  ru^ig  unb  fägte  fein  ^olj  weiter, 
„Io6  b'Söiber  fd)iüäi\e." 

2)afj  er  ben  8d)impf  fo  rul)ig  t)innal)m,  fe^te  mid)  in 
©taunen,  »ueil  id)  bamal3  nod)  feine  'sJlbnung  oon  ber  (Jfiftenj 
foldier  <15l)ilofopl}en  be-3  @lcid)nnit>5  l)atte. 

3[d)  l)atte  hcn  edjloffer.nmiler,  ben  fie  fd)on  öot  3al)t- 
äel)nten  begraben,  längft  ocrgeifcn,  al^  ber  ÜJottljarb  mir 
if)n  luicber  luadirief,  inbcm  er  feine  ;Yrau  nannte. 

5ie  gdiloifcr-lUnillcrin  Ijattc  aber  feinen  „^Ma^i"  im 
©täbtlc  für  bey  Spiclmann'3  lioditcr  unb  placierte  fie  bevil)alb 
in  5.^ibere  Ci^iberadi)  beim  „>}iebbur",  äiuei  Stunben  talab- 
ii'ärt^  oon  ^a^lc,  luo  bie  iöauem  feine  fo  befd)merlidien  Cxife 
l)aben  mie  im  Cbertal  unb  nielfadi  nod)  21'ieinbau  treiben. 

3:ro^  it)rer  öinbüftigfeit  fiiibct  be-^  (Mottbarb^  9J?aible 
nad)  3al)r  unb  lag  einen  .s>od)5eitcr  in  O^eftalt  eine-3  oermög« 
lid)cn  'i8aucrnfol)n'5.  Xcr  öottt)arb  luill  nuii  feiner  2:od)ter 
„§  1  in  ber  Öügergaffe"  famt  ^l^aumgartcu  unb  Sd)ulben  über- 
geben unb  nur  feinem  3l^eberfellcr  unb  feiner  ®eige  leben, 
aber  bie  3:od)ter  luill  nid)t.  drunten  im  3;al  ifl  c3  fd)öner,' 
bie  Seute  fiiib  luftiger,  »oeil  guter  STi'ein  grDeit)t  an  ben 
fonnigen  C'^alben.  Sie  fi^t  mit  il)rem  jungen  ?J?ann  „j'.'perbet"  ^ 
in  t^ufebad)  unb  lebt  oon  feinem  ©elb  unb  jeinem  2:aglo^n. 

*  3"r  i-^erberg,  b.  t.  in  einer  gemieteten  SBo^nung. 


—    230    — 

^od)  ber  altembe  ©^^ielmann  lä^t  fic^  nid)t  lumj^eu; 
et  gibt  feiner  2:od)ter,  rtja§  er  fann,  einige  l^unbert  Waxl, 
bie  feine  (S(i)ulben  berme'^ren  l^elfen,  ober  geigen  foüeu, 
ba|  ber  ®ottl)arb  !ein  ^Bettelmann  fein  njill. 

^n  g-upad),  ober  njie  bie  ^ingigtöler  fagen,  „itn 
f5uofd)be",  finb  nid)t  lauter  glüdlid)e  (3terblid)e.  @§  ift 
bort  bie  gro^e  ^flegeanftalt  für  bie  3hmen  be§  ^ingigtole^. 
SJ^and)  „lüilbe  tirfd}e"  oerlebt  bort  i:^re  legten  ßeben§ial)re, 
nad)bem  aJJi^gefdjid  ober  eigene  ©d)ulb  fie  unter  bie  Firmen 
gefto^en. 

^0,  biete  Driginatmenfd)en  leben  in  fotd)en  SInftatten, 
benn  ber  Driginalmenfd)  ^at  meit  el)er  ha^  Qeuq  gum  „^er^ 
fommen",  at§  ber  billige  S&enfer  itnb  bie  S)urd)fd)nitt§iüare 
unter  ber  SQIenfc^ljeit. 

SBa§  bie  ormen  Eingigtäler  „im  guofd)be"  am  meiften 
plüQt,  ift  ha^  ^eimtoet).  (S^ebem  befa^en  bie  atmen,  alten 
Seute  menigften§  eine§  nod),  ba§  9?ed)t  auf  ein  ©tüblein  in 
ber  §ütte,  in  ber  fie  geboten,  ^etatmten  fie  aud)  gang,  fo 
blieb  il)nen  bod)  biefeS  ©tüblein  im  5ßatetl)au§  mit  all  iliten 
ßtinnetungen  an  bie  feiige  ^ugenbgeit.  ®ute  9J?enf(^en  in 
unb  auBetljalb  bet  §ütte  Ipei^ten  fie  —  um  ®otte§lol)n, 
unb  $ßerge,  Sälet,  SBälbet  unb  DJlatten  bet  .^eimat  etfteuten 
il^ten  581id  unb  i^t  ^etg. 

^e|t  nimmt  bie  gemütlofe  Humanität  unfetet  gett  fie 
fott  au§  bet  bunfeln  ©tube,  au§  bet  elenben  ©ttot)~^ütte  unb 
btingt  fie  in  gto^e,  ^elle  9täume,  f^eift  unb  ttänt't  fie  beffer, 
aU  fie  e§  ba^eim  an  (Sonntagen  Ratten,  unb  bod)  finb  bie 
meiften  biefet  SItmen  fletben§unglüc!lid)  au§  §eimrt)et). 

®g  ift  fo  falt  tingSum  in  bet  Slnftalt  unb  fo  iDatm  iu 
bet  :^eimifd)en  §ütte  unb  fo  fonnig  auf  hen  einfomen  ^Bergen 
bet  ^eimat. 

@d)on  meljt  benn  einen  foti^et  Sltmen  ^abe  id)  biefe 
tü'^tenbe  0age  au§fpted)en  l)öten  unb  bie  Sutanen  gefel)en, 
bie  fie  meinten  auä  ungeftilltet  (Sel)nfud)t  nad)  bet  ^ütte, 
in  bet  fie  geboten,  unb  nad)  ben  SSetgen,  auf  benen  fie  gelebt. 


—    231     — 

S§  ift  unfetet  Qe\t  ganj  eigen,  in  bm  3lrmenanftatten 
für  ben  93iagen  unb  in  ben  (2cf)ul^äufem  für  i)en  ^opf  ju 
Jörgen,  ober  überall  bei  unjeren  mobernen  ^umanität^  unb 
i8ilbung§an[talten  ge!)t  ba§  öerj  leer  auy.  — 

93Qlb  foüte  be^  @ottt)arb§  3:od)ter  bie  5(nnut  „im  guofc^be" 
lennen  lernen;  3f)r  'Mann  flarb,  unb  um  feinem  I)interla)fenen 
®elbe3  miüen  fonb  jie  Ieid)t  einen  jireiten,  ber  einen  jcbtDung' 
tjaften  ^onbel  anfing  mit  ^->üt)nern  unb  |)ä[)nen  nad)  (Stras- 
burg, ai^eil  er  felbft  babei  feber(eid)t  mar,  t)atte  er  balb  auä- 
gefjanbelt,  morauf  er  fid)  gleid)fallö  gum  Sterben  nieberlegte. 

2;ey  Spielmann»  Soditer  aber  rourbe  mit  il)ren  ^iw 
bern  „ort^arm"  unb  I)olt  ibr  täglidi  53rot  in  ber  \?(nftaU. 

^er  5ate  in  ber  ©igergaffe  fann  ifjr  nid)t  I)elfen.  St 
fömpft  felbft  me()r  unb  mel}r  mit  be»  2ebcn^  ^Jlot,  aber  er 
trägt  fie,  mie  grofse  9J?enfd)en  fic  tragen,  unb  —  geigt  baju. 

fiängft  ift  fein  9hif  alö  Sanger  baljin.  (h  thront  nid)t 
mel)r  auf  ber  Gmpore  ber  ilird)e,  fonbern  mufe  unten  inl 
(Sd)iff,  wo  bie  92id)t»Gt)oriften  unb  dauern  ftel)en. 

Seine  .pofftetter  Jtapelle  ift  tot.  Gr  allein  fpielt  nod) 
fort  mit  ben  DJiufifanten  im  „^räc^t".  :;)(ber  audi  biefe  finb 
nid)t  unflerblid),  unb  anbere  treten  an  i(}re  Stelle,  bie  oon  bem 
Spielmann  jenfeit-S  ber  ^-öcrge  nid)tä  luiffcn  n'ollen.  Unb 
im  eigenen  ^orfe  entftel)t  mit  ber  3eit  eine  neue  Spiel» 
mannsfompanie.  ^e»  Sd)reiner5  ©üben  unb  ii)rc  Üame- 
raben  geben  nad)  S^a§>le,  mo  ber  Sobn  fiamberty,  be»  Sc^micb^, 
beä  großen  ^apeUmeifter»  meiner  ilnaben^eit,  htn  ?lmbo^ 
be§  Später»  bel)ämmert  unb  ebenfalls  liJaeftro  ift.  )Qe\  \t)m 
ftubieren  bie  >"pofftetter  unb  erriditen  nad)  oollenbeter  ßel)r- 
geit  eine  5:orf'53led)mufif,  fpielen  bei  hm  i;">od)5eiten  unb 
Sänjen  unb  legen  ben  ®ottl)arb  3U  ben  toten  Spielleuten. 

■S^aä  ftimmt  it}n  bi^meilen  melandiolifd),  unb  mit  iHcd)t 
bellagt  er  fid)  über  bie  neumobifd)eii."iiufif  aud)  oom  Stanbpunft 
ber  ißolfgpoefie  au».  Qn  einer  ed)ten,  red)ten  i^olf^nmfif 
0el)ören  bie  öeige  unb  bie  Klarinette,  ^t  mel)r  biefe  f^minben, 
fdjminbet  aud)  ber  Spielmann,  toic  er  auf  bem  2:orfe  fein  foll. 


—     232     — 

Stbet  trenn  et  mekncBoIifc^  anrb  am  ©tabe  feinet 
9?hiji!antenhnn^',  bet  alte  3pielmann,  bann  nimmt  er  feine 
©eige,  gel)t  in  ber  Stube  ober  in  feinem  ©rofgarten  ouf 
unb  ob  iinb  trägt  bol  gan5e  53el^  feiner  Seele  in  bie  Saiten 
[einer  alten  5?olBgeige.  Unb  tcii^  ift  ein  grrißer  3^9  ^^ 
armen  5Seber-5  in  §  1  ber  ©igergaffe. 

über  nid)t  bloß  bie  ©eige  trägt  nicbt?  me'^r  ein,  al» 
ben  üroft  in  ber  Sdituermut,  aucb  jum  iSeben  gibt'»  jebe» 
gabr  n?eniger.  üuf  bie  bccbften  '^erge  unb  in  bie  einfamften 
Säler  !ommt  ber  mobeme  §aufierer,  meift  ein  Sofjn  3fi^ael§, 
bringt  allerlei  Sumpenjeug  luib  tierbrängt  bie  .Kleiber  aiiS 
felbftgefponnener  Seinroanb.  ^iele  -Xorfroeber  ):jahtn  nti^t 
meiji  fabrauv,  jabrein  Arbeit,  unb  ju  benen  gebort  oorab 
ber  ©ottbarb,  bem  bie  anbem  l'-i^eifter  im  ^Xorfe,  fein  5?ruber 
fvelir,  fein  'i^etter  ©orbian  imb  ber  Seopolb  S(f)ä^Ie  im 
Cberborf,  !Sonfuneii5  machen,  ipeil  fie  meber  Spielleute 
nod)  „närrif(^e  .^erle"  finb. 

Über  aucb  in  biefer  92ot  jeigt  ber  'DJ^ann  in  ber  @iger* 
gaffe  fcbon  feit  ^atjren  ficb  groß,  (rr  n?ebt,  fo  lange  eine 
Bäuerin  ibm  ibr  ©am  anoertraut,  unb  ift  biefe  Qtit  oorübet, 
fo  fucbt  er  Ürbeit,  n^o  er  fie  finbet. 

$iei  ben  dauern  ift  ein  lihififant  unb  ©eigenftreid^et 
lein  gefucbter  Arbeiter,  -^ei  benen  !ann  ber  ©ottbarb  aifo 
nicbt  irobl  miter!ommen,  roenn  fein  ^^eberfcbifflein  ftille  fte^t 
S^a»  roeiß  ber  ©ottbarb  nur  ^u  gut,  unb  er  Uidit  nac^  anberet 
SIrbeit,  lun  bie  nienig  iOlenfcfien  fidi  bewerben.  Gr  entfc^liefet 
fic^,  Steinöopfer  §u  roerben.  'über  bie  Steinflopfer  in  ^of* 
ftetten,  n?eldie  bie  Steine  jerfcblagen  für  bie  Straße  oon 
§a»Ie  bi»  auf  bie  SSafferfdjeibe  groifdien  .'^injig  unb  (5Ig, 
bilben  eine  S^^i^f  "^  ^^^  ^^^^  ^^^'^^  ^^"^^  aufgenommen  roirb. 
6»  finb  äroar  nur  ibrer  groei,  ber  „tRain^-Bbüipp"  unb  ber 
„^bl^ü^^S"/  otter  fie  {jolten  t^ren  Stein!Iopfer=3Wng  1^o6). 

S^eibe  braoe,  fleißige,  fparfame  ill^enfc^en,  laffen  ben 
ormen  33eber  inib  Spielmann  eintreten,  aber  niiit  al  pari, 
fonbem  nur  al»  Unterfteinflopfer,  ber  oon  jebem  ^.i^eter 


—     233     — 

©teine,  hoä  er  geflopft  i)at,  beti  gwei  ©rünbem  am  JRain 
unb  auf  bem  33üI)I  einige  ^[ennicj  ©eroinu  abtreten  mufe. 

3lurf)  ba»  läßt  jic^  ©ottl)ürb-3  großer  ©eift  gefallen,  unb 
feitbem  fi^t  er  gur  Sommert  unb  .^"»crbfiseit  auf  ber  Straße, 
flopft  (Steine  unb  ptjilofop^iert.  ör  öerbient  ^tvai  [elten 
üiel  über  eine  SDJarf,  oft  nur  neunjig  Pfennig  pro  Jag,  aber 
e§  ift  bocf)  etroa»,  unb  gro^e  ^JJenfc^en  )cf)affen  ja  meift  um 
tieinen  Sof)n. 

Äommt  bem  geiftreicfien  Steinflopfcr  am  9Ibenb  h\^ 
meilen  ber  ©ebanfe,  ha^  er  eigentlich  pro  nihilo,  für  nic^t», 
auf  ber  fianbftraße  gefeffen,  unb  will  tt-$  üebens  ^Jhit  barob 
il)m  finfen,  fo  greift  er  nod)  3ur  ©eige,  Ipklt  unb  fingt  ein», 
unb  „alle»  ift  loieber  gut". 

(Selten  trifft'»  i{)m  an  Sonntagen  einen  S(f)Oppen  im 
SSirt» {)au».  fiommt  er  aber  einmal  baju,  fo  fe^t  er  fic^  fü^n 
unter  alle  öäfte  unb  fpielt  nid)t  ttn  armen  iKeber,  fonbem 
ben  fü^nen  Spred)er.  (h  mirb  bann  böfe,  roenn  er  fpric^t  unb 
man  it)m  nid)t  mit  ber  gebütjrenben  5lufmerffamfeit  juljört. 

2Ba»  feine  iöerebfamteit  ftört,  finb  ämei  iHebeiiyarten, 
bie  immer  mieberfeljren  unb  bie  tieißen:  „SSia  gfait"^  unb 
„bä  SSeg  unb  id  33eg"-. 

5(1^  er  eine»  Sage»  im  ®irt5t)au»  jum  Sd^ulmcifter  fi^ 
fe^te  unb  begann:  „'iBia  gfait,  .C-^en  2et)rer,  bä  'Beg  unb  [ä 
SSeg"  —  unb  ber  5Ingercbete  fid)  al»balb  entfernte,  rief  ber 
@ottf)arb:  „^er  ?."i?alefi5-Scf)ulmeifter  fjet  fei  '^ilbung,  bim 
befte  @'fpräd)  fto^t  er  uf  unb  go^t.  3,Bia  gfait,  bä  ®eg  unb 
iä  SSeg!" 

33i»roeilen  fingt  er  aud^  beim  Scf)oppen  unb  erfreut 
bie  ©äfte  fon?ol)l  burc^  feine  Stimme  all  burd)  ben  Sert 
feiner  eigenen  Sieberbicfitungen.  — 

2)ie  Sonntage  aber,  an  benen  e»  ju  einigen  ©läfem 
SBein  langt,  finb  feiten;  brum  madit  ber  alte  Spielmann  an 
biefen  Sagen  öfter»  eine  }yal)xt  auf  bie  33erge,  mo  'Säuern 
too^nen,  bie  mit  Äirfc^en-  unb  ^flaumenroaffer  nic^t  geilen. 

*  SBie  gefagt.    •  2)en  SSeg  unb  ienen  3Beg. 


—     234     — 

©in  ©onntag  in  §offtetten  ift  ein  ftifler  ©ottegtog,  mie 
et  [ein  foH.  (S(i)tlbern  it)ir  einmol  !urj  einen  [oId)en  au§ 
bem  ©nbe  ber  Qd)täiger  ^at)xe,  tvo  id^  nod^  oft  im  SDörflein 
tt)eilte. 

SBenn  ber  f^^elij  boS  erfie  3?icf)en  gunt  ©ottelbienft  gibt, 
regt  \i(i)'§  im  S)orf.  SBenbel,  ber  ©djmieb,  mein  näct)ftet 
^adjbax,  lommt,  frif(i)  rafiert,  in  flra^Ienb  meinen  §emb- 
ärmeln  unter  bie  niebere  §au§türe.  SBä^renb  bic  alte, 
fromme  ®orfnät)erin,  bie  ha§  §äu§cf)en  neben  ber  ©d)miebe 
bemo^nt,  fid^  fd)on  onfci)icEt,  gur  ^rd)e  Ijinoufgueilen,  fonnt 
fid)  ber  SBenbel  nod)  in  ber  lieben  ©onntagSfonne.  ^örg,  ber 
(5(i)neebanenn)irt,  erfc!)eint  ebenfalfö  ^embärmelig  auf  ber 
ftetnernen  Sßortreppe  feineg  |)aufeä  unb  fd^aut  mit  oerfrf)rän!=» 
ten  2trmen  ha§  enge  2:äld)en  be§  UUerft  ^^inauf.  2)ann  ruft 
er  feinem  9?adE)bar  gu:  „2ßenbel,  pt  fomme  fufge^n  ßot)ret 
unb  melle  f^orelle.  ^annft  mit  %m  5ßater  noc^  a  ^aat 
fange  no  ber  tird)!" 

^elij,  ber  3D^e§ner,  gibt  bo§  gleite  3^icE)en,  unb  oll* 
mö^Iid^  !ommt  bo§  SSoI!  öon  ben  ^Bergen  l^erab  unb  ou3 
ben  Sälern  1)ert)or,  ber  S3üt)l^gelij,  ber  Dberfteinüopfer, 
unter  ben  erften;  benn  er  berfiet)t  ha^  |3rofaifd)e  SImt  beä 
$8algtreter§. 

Unter  "oen  grauen  mit  ben  golbborbierten  ©^i^enfopfien 
unb  neben  ben  SWäbc^en  mit  ben  roten  9f?öden  unb  blauen 
SD^iebern  nimmt  fid)  ber  S3ü^l=g-elij  au§  mie  eine  entlaubte 
Srauermeibe  in  einem  SSIumengorten. 

Über  bie  Sorfbrüde  fd)reitet  energifd)en  (Sd)ritte§  ber 
23ürgermeifter  äRaier,  ein  ftattlid)er  3?fann,  ber  fd)önfte 
S3ouern!opf  im  gangen  %üI,  tvenn  er  nur  bie  alte  2;rad)t 
tragen  mollte.  $8alb  hinter  i^m  fommt  ber  9tatfd^reiber, 
ein  !leine§,  flugeg  SJiännlein.  2)er  Se^rer  übert)oIt  fie  beibe, 
mit  feiner  neueften  Tle\\e  ber  J^rd)e  gueüenb. 

2)ort  unten  manbeit  eben  ber  Kaplan  bon  §a§Ie  bem 
2)örfd)en  ju,  Stngft  in  ber  «Seele,  bi§  bie  ^rebigt  öorüber  ift. 

3luf  bem  ^la^e  üor  ber  ^rd)e  ift  ie^t  ein  jiemlid^eg 


—    235    — 

„fiütjpiel"^  ^n  ©m^pen  ftet)en  bie  „^Diannf^döITet"  bei- 
einanbex  unb  „galten  $Hat",  biä  bet  Kaplan  in  bet  ©afriftei 
ift.  3e|t  läutet  bei  gelij  äujammen,  unb  alle^  fttömt  bem 
®ottey^au[e  gu. 

2öenbe(,  bet  ©rfjmieb,  gietjt  nun  aucf)  feinen  Sonntag^ 
jrfjoben  an  unb  gcf)t  langsam  tm  gleid^en  953cg.  Q^m  noc^, 
eiligen  (2cf)titt5,  ^örg,  bet  SBitt. 

5^et  le^te  ion  i[t  üetflungen.  Stille  unb  inimet  füllet 
mirb'»  auf  bet  ©tiafje.  Xa  »uanbctn  nod)  §tuei  ©eftalten 
bon  bet  Sinbenfteig  I)et  übet  bie  53rücfe  bem  ßitd)lein  ju. 
6ie  lommen  niit)et,  unb  ic^  etfennc  ben  Q5ottt)atb  auf  bem 
58üt)l,  im  langen,  blauen  Sonntagötocf,  unb  neben  il)m  feinen 
gteunb,  ben  „®aU'5Uife",  int  alten,  ttnd)tened)ten  fd)Watäen 
©amttocf. 

Xet  Sllife,  einft  58efi^et  eineä  fd)önen  (55ütd)en3  unb 
©aut)änblet,  \)at  längft  au-3ge{)auft  unb  ift  2tta&eniuait  unb 
fo  ^teunb  bc-o  3tcinflopfct5  (Mottl)aib  geiuotben.  ^u]  bet 
Stta^e  Detlel)ten  fie  tägltd)  mit  einanbct,  befpted^cn  ben 
SBed^fel  bet  ^^iten  unb  teben  üom  Xutft. 

iet  (5aU'9Uife  ift  9iealift  in  bet  öetiucgenften  58cbeu» 
tung  be'3  2l'ortc-3  unb  non  50JeIandiolie  fo  »ucit  entfeint,  nl^ 
fein  9ieid)tum  iion  bem  9{otfd)ilbj. 

©ie  biafurrieren  Ijcute  Icifc  mitcinanbct  auf  bem  itird)« 
gang.  G»  ift  Sonntag,  feinet  oon  bciben  i)at  Ö3elb,  bium  lüiib 
befptoc^en,  iucld)e  iöauctn  fic  am  i)iad)mittag  befud)en  n^ollen. 
^intet  bet  5Htdie  üetfd)»üinbcn  fie  meinen  Süden. 

(Sine  ©tunbe  fpätet,  unb  'Oa-j  „fiütfpiel"  ben?egt  fid)  auä 
bet  ^itd}e  bem  Xoifc,  ben  2älern  unb  t>cn  'ii3ergen  ju.  Gin* 
jelne  menige  äiet)en  gen  .Cia^Ie,  um  ju  „homen",  nod)  luenigei 
lommen  inä  2öitt§l)aii3,  bet  eine  I)at  eine  „Seibfc^enfe"* 
ju  3a{)len,  bet  anbete  beftellt  ein  Saufcffen  füt  bie  fommenbc 
ä?od)e. 

1  eine  SRenge  Scutc  Reifet  im  fiinjigtal  ein  „fiütfpiel"  ober 
ein  „Sütleben". 

"  offen  unb  2:rinlen  nod)  einem  Segtäbni». 


^     236     — 

Sn  Indien  ©d^aren  jie'^t  bo§  fSoU,  grauen  unb  aJiäbci)en 
materifcf)  geüeibet,  „tietme  gua";  $8erge  unb  SBälber  ringsum 
glängeti  in  ber  aJlittaggfonnc.  Sllteg  erinnert  un§  an  bie 
Borte  beg  S)ic^ter§^- 

D  grüne  2:öler,  o  bunfle  ^ö^n, 

D  ©(f)it)arjJtiolb,  lüie  bift  bu  [o  j(i)ön,  fo  fd^önl 

93on  beinen  SSergen,  o  ikbliä)  93ilb, 

SBie  Iäd)elt  ber  §immel  ouf  bein  ®efüb ! 

S)et  Fimmel,  auf  ben  bein  S3oI!  bertraut, 
Srromm  glaubenb  unb  betenb  oufroärt^  ft^aut. 
2tug  treuem  ^erjen  ruf  ici^  bir  §u: 
D  ©d^marättjalb,  o  §eimat,  mie  fc^ön  bift  bul 

$8alb  nod)  äJJittog  f^reitet  ber  f^elij  tüieber  übet  bie 
fülle  2)orfftraBe  ber  tirdje  gu;  rt)ieber  ftet)t  SBenbel,  ber 
©rf)mieb,  i)embärmelig  unter  feiner  §QU§türe.  S)er  ^elij 
läutet  guni  S^ofenlronj.  5Iber  nur  n)enige  g-rauen  unb  20'Jäb=» 
d)ert  au§  bem  S)orf  folgen  bem  ©locEenruf. 

hinter  iijnen  erfdieinen  abermals  ber  ®ott:^arb  unb 
ber  (5au=9nife.  S)er  erftere  t}ot  fein  tölnerpfifle  im  Tlmh 
unb  fd)mun§elt  bergnügt  bor  fid)  :^in,  ben  SSorten  [eineg 
t^reunbe»  Iaufd)enb. 

Songfam  get)en  fie  bergon.  ^iji  ^iel  ift  ber  „^oditer* 
manngberg",  tvo  ber  „S3rofamer"  unb  ber  „9J?ittIer=$8erger- 
S3ur"  biet  „$flummenfd)na|)§"  traben.  S)ort  ange!ommen, 
gibt  ber  ©au=2(Iife  bem  $8ur  unb  ber  Söürin  S8erid)t,  itja§ 
„ber  $jub"  bie  Ie|te  SBod^e  in  „ber  (Schneeballe"  bom  3?iet)= 
^anbel  erjäl^It;  ber  ®ott()arb  fingt  gbpifdjen^inein  luftige 
ßieber,  unb  beibe  trin!en  ©d)nap§  bogu. 

(Spät  am  Slbenb  tvanten  fie  unter  ber  ^eibburg  burd) 
ben  Ullerfl  :^erau§  bem  S)orf  §u.  SBeim  S[ßirtät)au§  njül 
ber  ®ottt)arb  „bem  §an§ia!ob"  nod)  ein§  fingen,  ober  ber 
3örg  berbietet'g  i^m,  meil  ber  ^Injufingenbe  fd^on  gur  diu^e 
gegangen. 

*  §on3  ©rüninger  in  feinen  ©ebidjtcn  bom  „SBegratn". 


—     237     — 

%xohtn  hinter  bei  fiinbenfldg,  in  bct  ©igcrgaffc  unb 
hinauf  bi§  jum  „9?otbut"  t)öit  man  noc^  lange  nad)  mtttx* 
narf)t  einfameS  (Saitenfpiel.  6»  ift  bet  ©ottljarb,  ber  feinen 
©ebanfen  nod)  poetifc^cn  ^tuÄbrud  gibt. 

3Im  anbetn  9J?orgen  i[t  et  aber  in  ber  JRegel  „tieffinnig". 
@egen  biefen  Jieffinn,  ben  er  neben  erblid)er  ^öelaflung 
geftem  auf  bem  2ocf)texmann§berg  gef)oIt,  ^ilft  bie  ®eige 
nid)t.  ^er  ®ott{)atb  {)at  bafür  ein  anber  ?T?ittet.  ^ie  ganje 
SBoc^e  faftet  er  bei  33affer  unb  iörot  uiib  ftopft  Steine  baju, 
unb  am  (Sonntag  ift  ber  „lieffinn"  n^ieber  gefc^n^unben. 

Srfjon  mef)t  benn  fünfzig  ^a^rc  ift  ber  9Jiann  in  bet 
©igergaffe  (Sänger,  ®eigenfpieler  unb  Jöeber  unb  fc^on 
met)r  benn  jefjn  3at)re  ©teinflopfer.  Qm  Xorf  unb  auf  ben 
93ergen  gilt  er  al3  ein  „närrifd)er  ilerl",  in  meinen  <}(ugen 
ift  ber  ©ott^arb  ein  geniateö  Stücf  53oIBfeeIe,  bo^  felbft 
bie  9J?eIanc^olic  großer  9J?enfd)en  bcfitü. 

©in  3eid)en  feiner  Oknialität  aber  ifl'^,  ba^  er  ben 
^an^iafob  rid)tig  burd)fd)aut  unb  beurteilt  f)at.  Cfter§, 
luenn  mir  miteinanbcr  l)eimgingen  ober  er  bei  mir  auf 
meiner  2)orfftubc  faf^,  fprarf)  er  matnenb:  ,;^lber,  ba^  3t)t 
mic^  nirf)t  in  fo  ein  ö)'fcf)miet  ni  ((}inein)  bringe!"  — 

2öa^  lüirb  er  fagen  je^t,  mcnn  er  lieft  ober  t)ört,  ba^ 
et  in  meinem  ö)efd)micr  ftet)t.  (^r  n'irb  fagen:  „3e&  l)et  er 
mi  bigott  bo  ni  brod)t  —  ima  gfait,  bä  Seg  unb  '\ä  Seg !" 

(Seinen  trüber,  ben  itapitaüftcn  gelij,  t)aben  fie  am 
9.  Jänner  1894  begraben,  ber  arme  ®ottt)arb  aber  fa6  im 
neuen  3al)r^unbert  nod)  unter  bem  blauen  ^immel  neben 
grünen  Jannenmälbern  auf  ber  £anbftraf5e,  flopfte  Steine 
unb  geigte  am  "iJlbcnb  feine  9JJeland)olie  fort. 

Söer  mar  ber  ©lücflic^ere  oon  beiben?  —  ^ä)  mürbe  el 
mit  bem  gelij  galten. 

Unb  mie  ftet)t'g  !)eute,  1910,  ba  bie§  93uc^  neu  erfc^eint? 
^oä)  neun  5at)re  lebte  ber  Öott^arb  länget  a\ä  fein 
Sörubet  ^elij,  unb  et  enbigte  traurig. 


—     238     — 

^m  $^änner  1903  wax  fein  SSeib  geftotben,  bie  SBalburg; 
ba§  bxadjte  i^it  geiftig  qu§  Sflanb  unb  SBonb,  lueil  er  niemanb 
me^t  um  jirf)  t)otte  unb  niemanb  i^m  auci)  nur  eine  (Sup)?e 
föchte. 

SBier  SBoc^en  ging'§  mit  i'^m  um  unb  in  ber  fünften 
fd^rieb  er  auf  einen  gettel:  „^d)  tDei^  mir  nid)t  mei)r  gu 
Reifen,  ^d)  mu§  au3  bem  Seben  fd^eiben  unb  bitte  um 
ein  e:^rlid)e§  S3egtäbm§." 

©djrieb'^  unb  bann  ging  er  l^in  unb  erl^ängte  fid^. 

SBeil  er  allzeit  oI§  „närrifd)er  ^erl"  gegolten,  mürbe  er 
am  19.  Februar  1903  in  S^ren  beerbigt,  75  ^ai)xe  alt 

©ein  f^reunb  2llife  mar  i^m  einige  ^ot)re  im  Sobe 
t)ort)ergegangen.  9Iber  feine  9Jlit'(Stein!Iopfer,  ber  S^tain^» 
^^ilipp  unb  ber  ^öü^I^f^elij  leben  t)eute,  1910,  nod),  unb 
ber  teitere  flopft  bei  gutem  SBetter  immer  norf)  ©teine. 

S)ie  S31ecE)mufi!  aber  i[t  aud^  fc^lafen  gegangen  unb 
feitbem  ber  ©ott^arb  au§  bem  Seben  ging,  ber  größte  HJhifi* 
!ant  aller  §offtetter  3s^ten,  fdf)meigen  alle  —  ©eigen  unb 
alle  f^töten.  Sie  grau  9J?ufi!a  ^at  mit  itjm  ha^  fülle  S)orf 
öerlaffen.  — 


BINDING  L!3-^    MAY  1     >93g 


! 
i 

University  of  Toronto 
Library 

CD          O 
lO          > 

DO  NOT          ^ 

Heinrich 
>w5nlte  Schriften 

REMOVE       / 
THE               // 
CARD           11 
FROM            ^ 

Hansjakob, 
1                   Ausge 

THIS               \ 
POCKET            \^ 

Ol 

Actne  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  LIMITED 

<im 


m