Skip to main content

Full text of "Aus meinen Wandertagen"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



lüin 

HN VmA 3 




;^ 



% 




v?"/ 



^5oSL>L. 7.10 



i 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 




GIFT OF THE 

ES SEX INSTITUTE 

OF SALEM 




9.va 



meinen 199-andertagen. 



Bon 



Sofef gtunf. 



Il9im nnb iCrip^ig. 

©rucf unb ajcrlog ber t^fogr.-Ktcr.-Qrtift. «njlolt 

(8* O:* SamarMi 4 «:. £{ttmarf(()« 

1864. 






*UtVA«0 COl.U«£ üßÄAtt 

«IfT OF TM€ 

lUCX INSTITMTC 

ff «ALUI 

MAH 26 1941 



<y 



W^iantf l)eim$egangm. 



iS&ann im legten fü>m^paffl 
(^olb^ne Svttenberge fleigen 
Unb tDte ^m f\(Sf erzeigen, 
grag' iäf oft mit S^l^rüncn: 
Siegt tool^I jtDif^en jienen 
a^ein erfel^nte$ Slul^et^al? 

3«, ^Reiftet; ja. ®einc jugcnblid^ fd^toeffenbe ©eele 
ficHie cinft biefe fjrage, ©einem el^rtoütbigen, öön SSürger^ 
tugenb, SBeiSl^eit unb $oefte öertförten SKter ift bie Slnt^ 
toorl getootben: bort oben liegt S)ein erfel^nte« Stul^etl^al, 
3)u bift eingebogen in ba^felbe, obtool^l ju frül^ für 3[IIe, 
toelci^e ben SSBertl^ S)eineg ©erjen^, S)eine§ 6l^aralter§, 
®etneg ©enieS unb ©einet SBiffenfd^aft lennen unb uer- 
eieren; unb ju frül^e, glauben toir aud^, ift S)ir ber Sngel 
beS %oit^ erfd^ienen, nm ©ir bie fjreuben ©eine« Stul^es 
i^aU ju jeigen, benn toag 35u in ber öollen Äraft beS 
3Jlanne8 befd^etbentlid^ fangeft: 

Siff m i d^ f c I B jl bie bmnl>fe ©ruft, 
9htn too^tan, fte mag mt(i^ raffen! 
2)ihtft mir glei^ in frifd^cr Suft 
$3tt* td^ iD^an^edno^ aufraffen — 

l 



2 

bad gilt aud^ bon ben Xa^m Seinem Sllterd nod^. 
Slaftlod; to'enn aud^ ol^ne ®eräu{^, (ifl Su nod^ tägßd^ 
in ben &i)aä)i tiefer Sorfd^ung niebetfleftieflen, um \yex'^ 
botgene Sd^&^e unfever Sitevatur unb Sultut an*d Xaged^ 
lid^t }u fdtbetn; ober Su toanberteft im SRonbenglait) ber 
©el^nfud^t burd^ „altbeutfd^e ffiälber," um ßolbene grüd^te 
beö SBoIfgflefanfleö unb ber ©age bem 5Dutt!eI b"er 33er:; 
fleffenl^eit ju entraffen. ^ä) toar Seuge ©einer ftiffen unb 
raftlofen Slrbeit; 3)u felbft J^aft mid^ ja fo mand^eg 5KaI 
jum 3tai)iax ©einer ©tubienjeffe gemad^t; id^ toei^ e^, 
toie ®u lebteji, tote ©u, malello^ afö 5Kenfd^ unb rüftig 
afö Slrbeiter be« GJeifteg, tägKd^ j^emieberftiegft in bie 3effe 
SJeineg ftiffen SBirlenS, um fie nur flejtoungen burd^ bie 
3[nfj)rüd^e beg Sebeng lurje 3^it toieber ju berlaffen. ffiaS 
l^el^re ©egenbilb beg Sauft, l^aft 5Du innerl^alb ©eines 
©id^ten« unb gorfd^eng jjeneg ©enüge flefunben, toeld^eS 
bie »ruft beS ganjen 3Ranne3 erfüffen foff. 3a, SKeifter, 
ja; ©u l^atteft nod^ HRand^eS im Sid^te biefer Sßelt )u 
fd^affen gel^abt; nid^t blo8 bie SBiffenfd^aft unb bie ^oepc 
bebürften nod^ ©einer, eine %^ai beS ©egen« toärc eS 
aud^, toenn ©u ©einen Sieben ©id^ lange nod^ gejeigt, 
©einen fjreunben nod^ lange erl^aßen, ben Patrioten aud^ 
leiblid^ nod^ lange öor Slugen geblieben, benn Slffen toarft 
©u ein 3Dlufter unb S^roft, tm fjreube unb Srbauung — 
©u: ju äffen 3«ten ein^ fefte ©äule, toenn ber SSoben 



3 

be$ Sled^ted unb ber %xmt überaO toanite! .... (Stned 
SKorgcnS — in Dotter »lüte ftanben Setb unb ©eele 2)ir 
nod^ — ern^ad^teft ^u aud einem fd^toeren Xvattme; 
tüunberbat l^atte e$ S)i(i^ in ber Stad^t ergriffen^ bie ®Ueber 
fd^ienen bereite in Xobed Wlai)i, im ioetjen fül^Iteft 2)tt 
le^te« Seben, ungelüol^nte« 3^8«« J^^firf ©einen ®eifi; 
erlöfd^enb \t^t, bann toieber angefad^t, fd^ien er ein 
fjlämmd^en, ba« bi| SBSinbe ia^en — ba ertoadjeft 5Du unb 
e« ift fd^öner, l^etter ÜRorgen — unb S)u fraflft betroffen : 

SBie? l^telten fd^tDere XrSume mid^ Befangen? 
^ie Ser^e fingt, ber rot^e ÜRorgen glfi^t, 
3n'8 rege SeBen treibt mtd^ neu Verlangen. 

Sßie? ober ging borBet ber 2:obe9engeI? 
2)te9Iumen, bie am |[Benb frtfd^ geBIül^t, 
@te^Sngen, l^ingett>el!et, bort am @tengeL 

D ÜWann! D öaterKd^er ^eunb! SS3a8 l^aft 3)u uns 
getl^an. SBBeßten einft bie Slumcn, bie am 2lbenb frifd^ 
geblül^t, toeil ber bunHe engel nur an S)ir öorbeigegangen 
— toa§ fott bie golge fein, ba S)u biefem ßngel nun 
gefolgt, unS ganj öerlaffen l^aft ? ®ie Slumen ber Siebe, 
ber ^eunbfd^aft, ber SBerel^rung üon 2Jaufenben nal^ unb 
ferne, fotten fie nid^t trauemb il^re §äut)ter fenlen unb ju 
toellen brol^en? S)ie ©efal^r ift gro^, bod^ 5Du l^aft geforgt, 
ba^ fie erl^alten bleiben unb im Sid^te ber ©rinnerung, 
toenn ba« erfteaBel^ gefüllt ift, fid^ erl^olen unb unöertoelf^ 

1* 



liäf toeUcrtliil^en. 3)enn „ein ©tü<f bon Ä)«/' btel &uUi 
unb ^oi^eS 3)eined l^errlid^en ©emätl^d ift, in golbene 
formen ber ^id^tung gefaxt, un^ jurüägebikben unb fo 
lange eb(e ^erjen im SSaterlanbe fd^Iagen, tDirft 2)u lebenb 
unter und fein, ein 2^röftet, g^eunb unb 5Dldfter! 3a aud^ 
bann nod^, toenn toxv SlUe, bie Sid^ lannten, längft bal^in 
fein tt)etben, toirb fid^ S)a« an S)it beto&l^ren, toad 2)u 
t)roj)ISfettf(i^ öon „®eS 2)id&ter« SBiebetlcl^r" gejagt: 

^o^( iDVonben, Sa^re flnb berf(i^tt>uiiben, 
(£i>|)rcffen lüuc^feu um fein ®raB ; 
3)ic feinen 2^ob fo IJcrb cm|)funbcn, 
©ie faulen aUt fclbp (finab. 

2)pd^, ti>ie ber grül^Iing toteberfel^ret 
SWit fnfd^er Äraft unb SRegfamfeit, 
@o n^anbelt jet^tr t>eriüngt, terlläret; 
!S)er @Snger in ber nenen ^tit 

(Sr tfl bcn 2cBcnben vereinet, 
$om {^au^ be8 ®xaht9 feine @pur; 
3)ie öomelt, bie il^n tobt gemeinet, 
Sebt felbfl in feinem ütebe nur. 



€tiniurun0(n an Cubioig l([|lan)r. 



3ur SScrftSubiguug. — (gine @^)iclu]^r, bie gu einer tuid^tigen 
»egeöttitng fäl^rt. — 9iicoku« ?enau al« 2)i<i^tcrbotc jtt)ifd^ett 
Oefteneid^ unb @(i^n>a]>en. — UJIanb in Hivt^if(i^er getne mib 
mcnfd^rtd^cr SRS^c — ^arobie auf „ber SEBirtl^in 2:ö(^terleiu." 

Sd^toetKd^ toürbe id^ cg iDagcn, in einem Sfuöenblicfe, 
lüo nod^ laum bic Erbe We irkifd^enSRefte eine« fo feltenen 
9nanne§ bedft, Über beffenSebcn fd^on einige ©ebenlblätter 
ju öeröffentfid^en, toenn nid^t gerabe in Sejug auf bie 
^erfünlid^Ieit Xll^Ianb'g getoijfe SBorurtl^eile unb 5Ki^t)er= 
ftänbnijfe fid^ ttabitioneff fortge^jffangt unb l^inter bent SBel^ 
ber 5Ratton bis an iai frifd^e ®raB beS Sßerebigten l^er- 
angebrängt l^ätten, um baS lautere 2lngebenlen an ben^ 
felben ju trüben unb gelDiffe ©igenl^eiten, bie bem eblen 
5Kenfd^en unb 3)id^ter Don 9latur anl^ingen ober burd^ 
langjäl^rige^utüdEgejogenl^ett eigen tourben, ju uergrö^em, 
irrtl^ümtid^ augjulegen ober auf Äoften ber geiftigen Se^ 
'beutung beS 5IRanneg geltenb gu mad^en. 3d^ bin ber 
Ueberjeugung, ba^ bie meiften unb toid^tigften aSorurtl^eile 



über ill^Ianb*« ^erfönKd^Ieit Don lurjen Segegnungen l^er- 
rül^ren ober in Situationen entftanben jtnb; toeld^e ben 
fonft fo ta))fem unb flaren 3Kann befangen mad^ten unb 
bie Sebeutung toie ben toal^ren (Si^arafter be^felben ju 
leiner äußern 9le))räfentation gelangen liefen. Ueber 
Ul^Ianb, ben ©tci^ter, lann S^ber fein fertige« Urtl^eil 
fällen, benn in feinen SBerlen jft ber ganje ^oti ju finben; 
über Ul^Ianb, ben J^olitifd^en Gl^aralter, fann 
3eber ju ©erid^te fi^en, benn im Saufe feiner J)oRtifd^en 
SBirffamfeit l^at Ul^Ianb eine l^inlängKd^e S^^ ^on 
ßl^arafterjügen oufgeftettt, bie ju einem |)oIitif(i^en ^a-- 
rafterfoJ)fe l^inreid^enb ftnb ; über Ul^Ianb, ben ^ r i b a t- 
mann, ben SK e n f d^ e n , aber lann nur derjenige mel^t 
ober toeniger rid^tig urtl^eilen, toeld^er lange $iaf)xe ober 
toenigftenS toieberl^olt unb längere 3«t mit il^min naiverer, 
id^ mdd^te fagen/ l^armlofer 93e)iel^ung ftanb unb (ebte. 
3u ben Se^teren ju gel^ören, l^atte id^ bag nid^t getoöl^n- 
lid^e (älüdf unb bebor bie 3«gcnbfreunbe unb eigentlid^efi 
Seben^gefäl^rten beS Sßereloigten ilj^r^ erfd^ö))fenben 5Mit- 
tl^eilungen bringen, feien bie folgenben Slätter als befd^ei« 
bene SSorläufer SJenjenigen jugebad^t, toeld^e aud^ fleinere 
3üge unb ©rlebniffe nid^t unbead^tet laffen, loenn fte ba« 
toal^re Silb eine« bebeutenben SKanne« anbeuten ober 
ergänzen l^elf en . . . 

3)a^ meine erfte ))erfönlid^e 93e)iebung gu Ui^lanb ein^ 



geleitet ioutbe, baran \oax bie BpUlväfv eined äBiener 
ßaffeel^aufed @(i^u(b. 

@^ U^at im fHi^ial^te 1843; 9licQlaud Senau rüftete 
eben toieber ju einer Steife nad^ ©d^toaben, atö id^ eine« 
3^ageg bei „Oeringer" auf bem ^an^xnmadU borüberging 
unb im gleid^namigen Äaffeel^aufe eine Bpklu^x l^örte, bie 
au« 5fJlojart*g „©on Suan'' bie ©teße fi)iclte: 

9{eid^* mir bie $anb, mein 2thtn, 
$tomm' in mein @d^(ü6 )u mir ; 
(S« ^i(ft fein Sßiber^eben, 
3tt>ei ©d^ritr nur ip'« toon ^ierl 

„3B<i^ti^ ^^^ hic^t?'' badete id^ unb trat in bad 
Äaffeel^au«, um bie heiteren Seiftungen jene« in einer Art 
älIfot>en ftel^enben @^ielfd^ranled anjui^ören unb babei 
mein „Slbenbfrüi^ftüdE" (toie Äinber auSnal^m^toeife bie 
Saufe nennen) einjunel^men. 

3d^ betrat im Äaffeei^aufe „©eringer" feine unbe« 
lannten Släume; „3Rorgeniaufe'' unb „Slbenbfrüi^ftüd" 
tt)urben bort öfter eingenommen in ' ©efeUfd^aft Don 
f^eunben unb äSefannten unb aud^ l^eute toar e« mir 
bergönnt, jtoifd^en einer 3Rojart'fd^en SKelobie unb 
fjreunbe«anf|)rad^e meinen äbenblaffee ju nel^men. 

aB%enb jtd^ alfo bie Situation red^t bel^aglid^ unb 
munter anlief, ging brausen — id^ fei^* fte nod^ toie l^eute 
— eine furje, ftämmige ©eftalt in grauem 5Want.eI öor^- 



8 

übet unb loerfd^toanb unferen S5H<fen eben fc fd^tieH afö fie 
erfd^tenen toar. 

,,Senau!" riefen jtoei bt« bret ©tintmen neben mir 
faft ju gleid^er 3eit. 

Senau toar e^ toirlKd^. 

genau ftanb bamal« im Senitl^ feine« SRul^me«. äb^ 
gefeiten bon ber 3^ieffinnigleit feiner ))öetifd^en Sbeen unb 
ber weifterl^aften 3leinl^eit feiner SBerfe, toirften 2mau'^ 
©id^tungen bamafe um fo mäd^tiger, ctfö il^m bie ganje 
toeltfd^merjKd^e S^itftimmung, tjortoiegenb bei ber J^oeti* 
firenben Swö^^i^^ ^i^ 9Bege in bie §erjen bereitete. „Um 
ein gute« ©ebid^t l^erborjubringen, muffe man fein §erg 
an ba« Äreuj fd^Iagen" — biefen Senau^fd^en @a^ ftettte 
mand^er junge ^ßoet, bem fonft bag £eben aud^ nod^ mit 
feinem ©timrunjeln toel^ getl^an, ate oberften ©runbfa^ 
auf, fobalb er pd^ an ben ©d^reibtifd^ fe^te. 2man l^at 
fi)äter freilid^ erfd^üttemb genug gejeigt, ft>ie fel^r e8 il^m 
mit feiner $oefte be« ©d^et^e« @rnft gehjefen; gleid^fam 
um ben ©lauben an bie SBal^rl^eit feine« tiefen SBel^'« bem 
SJaterlanbe jurüdpjulaffen, ftürjte er, toie Gurtiu«, in ben 
finftern Slbgrunb feiner namenlofen SHual. 

Senau fonnte alfo bamal« nid^t an unferen Sfidfen 
üoriibereilen, ol^ne fofort ein ©egenftanb unferer lebl^aften 
^tbati^ iu toerben. ^mn id^ nid^t irre, toar e« aRorift 
§artmann, toeld^er ben 2^ag jubor ein neue«, nod^ unge? 



9 

brttcfteg ©ebid^t Don Senau l^atte botttagen ^ixm ; er tarn 
je^t auf bag für ben jungen ?Poeten au^erorbentltd^e Sr* 
eignt^ mit großer SBärme ju fj)red^en unb hju^te be^ feinen 
Snl^altS unb ber meifterl^aften %t>xm beS neuen Senau^fd^en 
©ebid^teg nid^t genug ju rül^men. 

®ben ba toir noi) gefj)annte Swl^<^i^^^ ^i^f^ 3Rtttl^ei= 
lung tüaren, erfd^ien ein neuer ©enoffe unfere^ anregenben 
Äaffeel^au^cirlelg, toeld^er mir bie Slad^rtd^t brad^te, ba^ 
Senau neben ben t^rifd^en ®aben, bie er jäl^rlid^ olg 
9leuigleiten feinen fd^tüäbifd^en fjreunben au« Defterreid^ 
mitjubringen Jjflege, bieSmal aud^ mein eben erfd^ieneneS 
8üd^Iein „3lu8 bem Söl^mertoalbe" mitjunel^men tüünfd^e, 
ba jtd^ namentlid^ Ul^Ianb unb ©uftab ©d^toab für beutfd^e 
SSpIfgjttte unb Sage lebl^aft interefjtrten. 9Kir tüar bie 
9lad^rid^t eben fo überrafd^enb afö ' erfreulid^, aber in ber 
©tiffe be§ §erjen$ erfd^raf id^ aud^ bei bem ©ebanlen, 
ba^ tll^Ianb mit bem ©rftlingStuerle eine? fd^üd^temen Sln^ 
fängerS beläfttgt toerben foffte. 5Rid^tgbeftot?eniger berlie^ 
id^, tote einem gemeffenen Sefel^Ie folgenb, baS ÄaffeeJ^au«, 
um jtoei @jemj)lare meine« SSud^e« nod^ im Saufe be« 
2l6enb« nad^ ber SBol^nung Senau*§ ju trafen, ba btefer 
bereit« am näd^ften 3Rorgen - bie Steife nad^ ©d^toaben 
antreten fottte. . 

?Kit §erjÄoj)f en l^atte id^ meine (Sjem))Iare bie bier 
Xte})))en ju Senau*« SSSol^nung l^inaufgetragen, mit iperj^ 



10 

!Io)>fen ging id^ je^t, ol^neSenau fe(6ft gef^rod^en }u l^laben, 
bie %xepptn toieber l^eruntet unb id) entjinne mid^ 
beS 3Romenteg nod^ fel^r tool^I, tote td^ jum SurgtlSfor l^ins 
aug in'g ^eie eilenb, tief bekommen ber SKitil^eilungen 
gebadete, toeld^e id^ furj jutjor übet Ui^Ianb'« äußere« ©e« 
ballten bememmen l^atte. Ul^Ianb, l^ie^ eg, toetbe öon 2:ag 
ju 3^aö in feinem SSBefen fd^roffer.unb unjugänglid^er ; er 
jiel^e ftd^ in einer SBeife i>on affer Serüi^rung mit bem 
Seben jurüdf, ba^felbft feine näd^ften unb beften ^eunbe ju 
t)erjtoeifeln beginnen; Ul^Ianb, l^ie^ e« toeiter, l^abe mit 
bem £eben unb S!)id^ten abgefd^Ioffen , au^ )i>t>n ^olxtit 

fd^eine er nid^t« mel^r toiffen ju tooffen lurj, man 

l^abe auf bem Oebiete ber 3)id^tung toie ber 5ßoIitif unb 
be« geben« in feiner SBeife mebr auf Ul^Ianb ju red^nen; 
bie einjige Slid^tung, bie nod^ i>on bem 3lefte feine« Seben« 
citoa^ ju ernrarten l^abe, fei bie ^Jorfd^ung auf bem ©e- 
biete ber beutfd^en 3Rj^tl^oIogie unb ©t)rad^h>iffenfd^aft. 
Unhjifflürlid^^ftanb, inbem id^ biefer ©d^ilberung gebad^te^ 
eine büftere, i>erfteinerte, obtool^I eble ©eftalt i>or meiner 
©eele, unnal^bar burd^ ben ®mft ber 3Kienen, toie burd^ 
ben ftarren, unemj)finbl[id^en ©Kdf be« äluge«. Qd^ Tratte 
ba« ©efül^l, biefem SKanne nie in meinem &^Un nal^c 
treten, ja il^m nie lebenb begegnen ju fönnen. 3lux in 
m^tl^ifd^er gerne, toie bie längft bai^ingegangenen ®rö^en 
unferer Stteratur, bünfte mir Ul^Ianb'g ©eftalt nod^ baju- 



11 

(teilen, unb i>on biefet unnal^baten, miptl^ifd^ getoorbencn 
©eftalt ein S^^^ ^«^ Seben« ober gar ber greunbfd^aft 
iVL erl^alten, festen mir eine linbifd^e ®rh)arlung, eine 
@elbfttäufc^ung, auf n)eld^e nur bittere ©nttäufd^ung folgen 

muffe. 

Unb bod^ — alg Senau bie^mal aug ©d^loaben toieber^ 
leierte, f am er für mic^ nid^t mit leeren §änben jurüdf ; er 
brad^te'mir öon ©c^loab unb Ul^Ianb freunblid^e ®rü^e 
mit, au^erbem einige freunblid^e SBorte über mün Sud^ 
unb — loa« mir faft bie meifte^Jreube mad^te — bie ®ins 
labung, einmal, tomn mid^ bie ©elegenl^eit nad^ SBürtem« 
berg in il^re 5Räl^e fül^rte, ja il^r gaftlid^ offene^ i&aug nid^t 
borüberjugel^en . . . „©d^reibtafel l^er!" I^ätte id^ toie 
§amlet rufen mögen — „3)a ftel^t*«: fie l^aben bid^ ein= 
gelaben! Ouftaö ©d^toab l^at bid^ eingelaben ! Ul^Ianb 
i^at bid^ gelaben! . . ." Slber bie t^t^eube toar bod^ 
größer aU bie SWöglid^feit fd^ien, tjon biefer ®inlabung je 
ober' bod^ fo balb Oebraud^ mad^en gu lönnen . . . 3d& 
erquidfte mid^ alfo t)orIäufig an ben freunblid^en Orüfeen 
ber beiben fd^loäbifd^en 35id^ter unb an ber Hoffnung, 
irgenb einmal auf irgenb eine SSBeife irgenb toie unerwartet 
bie ^eube eine« !|)erfönlid^en SSegegnenS mit benfelben )u 
erleben . . . Unb e« beburfte in ber 2!l^at eine« ganj befon« 
beren 6reigniffe«, eine« eigentlid^ toeltgefd^id^tlid^en ®rbs 
beben«, toeld^e« aWenfd^en unb 3Serl^ältnif[e grünblid^ burd^s 



12 

emanber rüttelte — be« S^i^reS 1848 Beburfte e?, um 
ein erfleh Segegnen mit Subtotg U^Ianb toirllid^ ju 
ermöglid^en ... 

SBäl^renb einer ^arlamentSfi^unfl im ©ejjtember jene« 
Saläre« toar e^, ba^ id^ ßubtoig Ul^Ianb jum erften 9KaIe 
J)erfönli(i^ fal^ unb mid^ Bann ol^ne Umftänbe tjorftettte. 
®rft betrad^tete id^ mir ben 3Kann mit ftiffer Pietät au§ 
ber ^eme unb gebadete ber feltfamen SS^rfteffungen, bie 
id^ mir,, abtueid^enb t)on aller 993irllid^feit, t)on Ul^lanb*^ 
ßrfd^einung gemad^t l^atte; t)on bem ijielberufenen ®mftc 
feine« Äoj)fe§ unb feiner ganjen ©rfd^einung fanb id^ toirl= 
Kd^ ein gut "^cxl beftätigt; feine 9Riene beränberte fid^ an 
biefem greifen Raupte, bejfen ©d^eitel bereit« ganj fal^I 
toar; l^öd^ften«. bann unb toann ein pd^tige« Säd^eln ober 
ein emfteS §in- unb §ertüiegen ber ©time getoai^rte man, 
toenn ftürmifd^e ober unerwartet l^eitere 3h)ifd^enfätte baS 
^ßarlament^l^au« nm alle ®tirbe unb t?flffutig ju bringen 
brol^ten. Slber in bem männlid^ fd^ön geformten Dbertl^eil 
be«RoJ)fe«, in ber tabello« geformten SBöIbung ber ©time, 
bie ftd^ bei einiger ®emütl^«beh)egung il^reS Xräger« leidet 
rötl^ete, toar bod^ tt)[oa^ ganj anbere« ju lefen al« blo^e 
Äälte, unerquidEIid^e ©d^roffl^eit, menfd^enfd^euer, unnal^= 
barer ßmft. 3<^ fli^fl b<J^^^ «öd^ einer SEBeile gctroft auf 
il^n ju, erinnerte il^n an £enau*8 Sotfd^aft t)or fünf 
Igal^ren unb äußerte nad^ 9lennung meine« Flamen« meine 



18 

t^eube, mit tljm fo uncttoartet jufammenjutreffen. lÜ^Ianb. 
rüdte ettoa« jurüdf, um mir nc&en ftd^ ?ßla^ gu mad^cn, 
gab mir freunbKd^ bie ißanb unb forberte mtd^ auf eine 
^ S^xi lang neben il^m ju i^ertoeilen. ®r f^rad^ fogleid^ i>on 
Senau, über beffen traurigen 3uftanb er tooi^I unterrid^tet 
toar , toolltc aber i>on mir , ba id^ tjon äßien lam , ba« 
äUerneuefte über Senau erfoi^ren. $t^ tl^eilte ii^m mit, 
\t>ai mir befannt n)ar unb f^rad^ bann nod^ 3Jland^e$ 
über bie laufenben SageSereigniffe; toorauf toir ung tjor* 
läufig unb in einfad^er SBeife toieber t)erabfd^iebeten. 

Sm ®anjen toar id^ nad^ ben SSorftettungen, bie id^ 
mir öon Ul^Ianb ßemad^t, mit biefem erften SSegegnen tool^I 
jufifieben; attein e« fam mir bjwb aud^ öor, al« hJürbe 
unfere t)erfönKd^e Sejiel^ung mit einigen Begegnungen 
lieber gu ®nbe fein. SBar ja aud^ ber ganje 3^umult 
jener 3^it, ber toeber ®eift nod^ (Semütl^ ju l^öl^erer SBeii^e 
{ommen lie^, ju ber(ei äSejiel^ungen nid^t tooi^I angetl^an. 
®rft afö id& ettoa öierjel^n Sage nad^ biefem erften Se« 
gegnen mit einigen t^eunben nad^ äBill^elm^bab beit^anl« 
fürt ful^r unb im 5ParI bafelbft Ul^lanb'g %xau fennen 
lernte, erful^ id^ burd^ biefe, toie freunblid^ ftd^ il^r SWann 
über unfer erfteS Begegnen ju §aufe auggeft)rod^en. 3)iefe 
SKittl^eilung flößte mir fd^on mel^r Siitrauen tin, öcrmodjte 
aber bod^ nid^t, ba^ id^ mid^ Ui^Ianb öfter unb jutraulid^er 
näl^erte; erft nad^ einem i^eiteren Unterl^altungSabenb, an 



14 

toeld^'ettt Ul^Ianb iuxä) feine ungetool^nte Stufgereimtl^ett 
beinal^e Auffeilen erregte unb mit auffattenber Sieben«:^ 
toürbigfeit mid^ immer toieber in feine Slä^e jog, fing i^ 
an, t)otte3 3utrauen in Ul^Ianb'« ungetoöl^nlid^e Sleigunfl 
ju faffen unb in feiner Slöi^c bottenb« f)axmlo^ oinb un= 
genirt ju toerben. 5lad^ ben ©rfal^rungen, bie i^ fj)äter 
über tll^Ianb'« SBefen mad^te, toar biefe Slrt mit il^m gu 
t)erlel^ren bie allein rid^tige unb f)at nid^t toenig baju bei= 
getragen, mir feine 9leigung unb fein Vertrauen für bie 
©auer gu gewinnen. 

SBie t)iel id^ auf biefe« getrauen l^in ju ^loaQm mir er- 
lauben burfte, l^atte id^ balb ©elegenl^eit ju erfal^ren. 

SineS 3^ageg — ber unglüdEKd^e Ileinbeutfd^e ©rb? 
laifer toar bereit« gej^l^It — fam im ^Parlamente ein 
))oetifd^e8 $robuct in Umlauf, toeld^e« je nad^ ber Hein- 
ober gro^beutfd^en Slid^tung t)iele §eiterfeit unb aud^ SSer« 
bru| tjerbreitete. 

S)a« j)oetifd^e ^ßrobuct l^atte 6arl aSogt, bamafö ent« 
fd^iebenen ©ro^beutfd^en, ium Serfaffer unb toar mit öei» 
bel^altung ber SSerfe unb ber 9JleIobie Don Ul^Ianb'« „ber 
993irtl^in Xöd^terlein" ju einem fogenannten „^Parlament«- 
lieb" geftem})elt. 5Jlad^bem eS bereit« in unb au^er bem 
^Parlamente jal^Ireid^ verbreitet toar, l^atte bod^ tll^Ianb 
felbft nod^ leine 3ll^nung t>on ber eigentUd^en 3SerunftaItung 
feiner l^errlid^en Sattabe; unb bod^ gab e« Sfleugierige 



15 

genug, bie ntd^t crtoattcn fontiten, bcn ©inbtui }u feigen, 
toeld^n bet |)oRttf(i^e §umor ber ^arobie auf Ul^Ianb 
mad^en toerbe. 38crfd^iebene SBerfud^e tourben gemad^t, 
um ba« neu^ ,,$arlamentglteb" bem ernften SWetfler in bie 
§änbe ju Bringen, aber bergeben«; enblid^, ba man ge« 
toal^rt l^atte, ba^ xäj in jüngfter S^it oft mit Ul^Ianb ber« 
traulid^ berfel^rte, tourbe id^ afö Sote gur Ueberbringung 
beg ®ebid^te« auSerfel^en. 3<^ toeigerte mid^ anfangt ent* 
fd^ieben, Ul^Ianb mit einer fold^en 5ReuigIeit, bie il^m bei 
aKer Dbjlectibität beS ätutorgefül^Ie« nid^t too^ angenel^m 
fein fonnte, belannt ju mad^en ; allein ber ©ebanle, ba^ 
Ul^Ianb öieHeid^t auf eine Diel unKebfamere SBeife bie 
Jjarobiftifd^e Seiftung lennen lernen toürbe, Betoog mid& 
fd^Iie^fid^ bod^, il^m biefelBe unter großer @))annung eine« 
S)u§enb« Don SeoBad^tern, barunter ber üppxQ^ ^arobifte 
felBft, gu überbringen. 

®ie ^arobie, ben tobtgeBomen fleinbeutfd^en Jtaifer 
betreff enb, lauUU toie folgt: 

M^aii beutfd)e iHaiferlein, 

(Qrrei na« tt^Ionb'S: „^tx XBitt^in Züi^Uxltin.") 

& gogen brei i^urfd^e tool^t über bett W^txn, 
iBei grau Germania lehrten fle ein. 

n^xau Strt^tn! l^at fie gut 8ter unb SBetn? 
SÖo ^at flc i^r fdjiad^c«*) Äatfcrtctn?" 

•) S)ie« IBoTt ttftt bie potü\<!^e ^botitntl^at eine« Cefle(vei«ec9; bev ftott 
«eine« ^ \^ia<^t9 fe^fte. 



16 

,Mtxn Siev mtb Sein ifi frifd^ uob tot, 
2)a« Äaifcrlein liegt auf ber Xobtenl&a^r." 

Uttb al9 fte tarnen nad^ granlfiirt am Main, 
2)a lag ed in einem f(i^ti)arj<'ti>eigen ^d^rein. 

2)er ^afflmann, ber fd^tug ben ^d^Ieier ^ntücf 
Unb f(^aute ed an mit glafemem $li(f: 

^2((i^! (e!>tefi bu nod^^.bu fd^iat^er greunb! 
S^ ti>ürbe bid^ tielben fo morgen toie l^eunb 1'' 

2)er öefeler bedCte ben @d^Ieier §u, 
Unb feierte ftd^ a( mtb tpeinte baju: 

„"ä^, bag bu Uegjl auf ber Sobtenba^rl 
3d^ T&ab' bid^ geliebet fo mand^e« So^ffx,** 

2)er ^einrid^*) l^nb i^n »ieber fogteid^, 
Unb fügte i^n auf ben Wlnnb fo bteid^: 

,,2)id^. ße(t^ id^ immer, bid^ tieb' xd^ nod^ l^eut, 

Unb »erbe bid^ lieben in (gtoigfeitl" ^ 

VÜjlanh l^atte baS ©ebid^t mit großer Stulpe unb ol^ne 
eine-SKiene gu tjerjiel^en, gelefen; fd^on glaubte iä), einige 
gOSotte be« 5CabeIg über bie Äül^nl^eit beS SSetfaffer« fagen 
ju foHen — aK jtd^ Ui^Ianb*« ©time fadste rötl^ete unb 
eine merltoütbige §eitetleit um feinen 3Ilunb frtelte; — 
plbi^lxi) hxaii et in ein l^erjKd^ed &aä}tn auS unb 6lt<!te 
unbertDanbten 3(uged ndd^ ber Xribune, ioo eben betfelbe 
Sefelet etfd^ien unb tote befteHt, in näfeinbem faft toeinet* 



17 

Keinem a;one über baS J)reu^ifd^c (Srblaiferti^um ju ^ptedfen 
begann. 

Xüflani blidfte nod^ einmal nad^ bet ©teile: 

S)er 53eteler becftc ben @djteicr ju 
Unb leierte fldft aB unb tt>ettite bogu: 

„^^l baß 2)u liegfl aHf bcr STobtenBa^r! 
3<^ taB' bi(]^ gelieBct fo mond^e« Sa^vV 

"^ann fagte- er läd^elnb : ,,3ft*« erlaubt, bie atbfd^rift 
ju bei^alten?" 3latMii) tourbe ba« gerne geftatt^t urtb 
bie aSorpettung l^atte ein (Snbe. 



n. 

U^Ianb im beutfd^cn Parlamente. — @etn BelieBter ^tommBud^* 

tjcrö. — (grfier ©efud^ in U^Ianb*« ^aufe. — U^anb unb ein 

frifdjc« ®raB. — 3"^ frcunbltdjen (Srinncrung. 

Ul^Ianb'« SBirIfamleit im ^Parlamente tft belannt. @r 
l^at nur einmal eine längere Siebe in ber ?Pauföfird^e ge^ 
l^alten, au^ toeld^er jh>ei Äemftetten fofort bie |)0})uläre 
SRunbe burd^ S)eutfd^Irfnb mad^ten. ©ie eine biefer ©teilen 
bejog jtd^ auf bie l^ol^e 3Kiffion ber beutfd^en gürften unb 
lautete bai&in, ba^ jjeber berfelben, um feine aufgäbe gang 
unb toaijfri^aft erfüllen gu fdnnen, mit einem %xop^m bemo» 



18 . 

fratifd^en Dele« flefalbt fein muffe ; bie i^eite ©tcHe betraf 
inöbefonbere un^ Defterreid^er, bic man bamal^ unl^öflid^ 
genug an^ 2)e«1tWIanb i^inau^goti^aiftren tooHte, jte lautete 
bal^in, ba^ ber 3lebner immer, \otm er bie Stimme eine« 
Cefterreid^er« j^öre, baS 9lauf(i^en be§ abriatifd^en 3Dfleere3 
ju bernel^men meine; er tüollte ein ganjeS ©eutfd^Ianb. 
Ul^Ianb gel^örte leiner 6Iub))artei an, ging ftet« unb ol^ne 
Jftürffid^t auf fonftige ©efinnung^genoffen feine Befonberen 
2öege unb ertuog, toaS er ju tl^un unb ju fagen i^abe, 
ganj für jtd^ allein. 

a)a^ Ul^Ianb toäl^renb beg ^Parlamentes gleid^ ben 
bieten anberen berül^mten Flamen afö bebauernStoertl^e« 
Dj)fer unter ber Saft ber ©tammbud^blätter litt, ift tooi^l 
ju erratl^en; l^ätte er jeber jarten Sittenben ober jebem 
§anbfd^riftenfammler t)on ^rofeffion aud^ nur einige neue 
SSerfe auf ba§ bargereid^te Slatt gefd^rieben, toir befä^en 
je^t einen IJblianten UI^Ianb*fd^er ©elegenl^eitSberfe, ber 
bie borl^anbenen ©ebid^te beS SKeifter« tüol^I um'% 3)oj)))cIte 
an 2)idfe übertreffen hJürbe. Ul^Ianb aber l^atte biefer ©e^ 
brängni^ gegenüber balb mit großer Slul^e feine unabänbet^ 
lid^e ©tettung genommen; er em|)fing jebe« ©tammbud^= 
blatt, gro^ ober flein, in goKo ober a)uot)ej, mit un= 
betoeglid^r SRiene unb fd^rieb folgenben älnfanflgbetS 
einer feiner Btxopi)en barauf : 

„Knb're Seiten, «nb^re JaKufen." 



1« 

6« lag l^tetin jugletd^ eine jinntge Sefd^eibenl^ett, bte 
anbellten foKte, ba^ Ul^fanb feinerfeitö barauf gefaxt fei, 
butd^ fceliebtete 9la<l^f olger pi ben „übertounbenen ©tanb« 
pnnlUn" gejäl^It ju toerben : . . 

3[nfang« SuK 1849J^atte i^ eine längere fjw^tour 
naä) bem ©c^toargtoalbe unternommen unb fam gegen 
@nbe be^felben 9Ronat8 toieber nad^ Stuttgart jurüdf, ba« 
id^ für einige 3^it ju meinem SCufentl^alte getoSI^It. §ier 
erful^r id^, ba^ in ber ^toifd^engeit Ul^lanb ba getoefen unb 
für mid^ bie bringenbe Stnlabung l^intcrlajfen l^abe, il^n in 
3^übingen ju befud^en unb längere 3^it fein ®aft ju fein. 
SlatürKd^ beeilte id^ mid^, il^m brieflid^ meine 3WWfIel^r unb 
meinen S)anl ju melben unb jugleid^ anjujeigen, ba^ id^ 
nädbfter 2:age nad^ Tübingen fommen toürbe. 

3d^ toottte nur ein toenig bon meiner Steife auörul^en 
unb einige ®efd^äfte abmad^en, um in 2^übingen bann ben 
äufenti^alt red^t bel^aglid^ ju genießen. 

5Rad^ mand^em 3legentage fkanb bie ©onne ioieber flar 
am §immel, bie Serd^en fangen ünb bie SBad^el in ben 
Baaten fd^Iug, afe id^, mein SRänjIein umgel^angen, ben 
fd^önen Sergl^ang füblid^ b^n Stuttgart l^inauffKeg, um 
nad^ 2^übingen gu toanbem. 

5Rad^ einer gu^tour bon fünf bi« fed^« ©tunben er« 
teid^te iä), n)%enb e« bereit« bämmerte, ben ^anm eine« 
Qkffbli€^ unb fal^ Xübing^n in ber Ütäl^e liegen, ^n einem 



20 

äBtttl^dl^aufe an bet @tta^e ta>tmmelte eS Don @tubenten, 
ein @ot))d Surfd^e fang ioanbevnb in bie Dämmerung l^in^ 
^n unb crquicft bon il^ren boHen frifd^en 2^önen betrat id^ 
balb bie 9Rufenftätte feftft. • 

3d^ tooffte Ul^Ianb benfelben äffienb nid^t mel^t ftören^ 
nal^m ein Sittttnet im (Saftl^ofe unb Ke^ etft ant näd^ften 
SKorgen fragen, toann id^, ol^ne unbe(|uem )u tocrben, 
lommen bürfe. Sl'ber ftatt be« Soten fam tü^Canb felbft 
unb fül^rtc mid^ unter freunblid^en SSörtoürfen, ba^ id^ 
nid^t fogleid^ bei il^m erfd^ienen, in fein $aud. 

XU^Ianb*« ^an^ ftel^t am Knfen Ufer be« Sledfar; 
gerabe babor fül^rt bie Srüdfe über ben fjl«^ w^^ ft"* 
ben tjenftem be« erften unb jn)eiten ©todfed überfwl^t man 
ein reijenbeS ©tili beS 3ledfartl^ate, umral^mt Don Xoah 
bigen §öl^en unb Sergen. 

6in freunbßd^e« Simmer toar mir im oberen %f)tiU 
be« §aufe« eingerid^tet unb fd^ön toie bie Slu^fid^t auf 
ba« grüne 2;i^al, erfd^ien mir bie Slu^fid^t auf fo mand^e 
gute @tunbe in bem tl^euren ^aufe. 

3d^ t&ufd^te mid^ aud^ ntd^t; bad Sel^agen eined 
©Iteml^aufe« überlam mid^, afö id^ bie freunblid^en SKdfe 
meiner SBirtl^e fal^ unb bie Sorgfalt getoal^e, meinen 
aSünfd^en guborjulommen. 

Raum ba^ id^ mid^ am erften ^Dlorgen in meinem 
dintmer bequem gemad^t, old Ul^Ianb Xrm in 9(rm mit 



21 

feinet trefftid^en @attin l^eteintrat unb mir einen %eütt 
Db\i mi feinem ®axUn übexbxaifit. S)ie l^öd^ft lielbe^oKe, 
gütige %xi, mit toeld^r bied gefd^al^, benal^m miv faft bie 
SBovte bed S)anled; jebenfaUd l^otte biedmal VL^lanh 
3emanb i>ox ftd^, ber fxi) loum )u l^elfen ix>u^te. 

9ia<$bem ber Sluftritt t>on meiner ©eite nod^ eine ^» 
trägliii^e SBenbung Qmommcn unb ber XeSer feine ©teUe 
auf einem nebenftei^enben Qdfxant gefunben, forberte mid^ 
Ul^Ianb auf, feinen ©arten ju befel^en unb bei ber reinen 
@ommerIuft bie f^emfid^t ju genießen. 9Bir gingen )u einer 
^intertl^ür be^ i&aufe«, bad mit bem Slüdfen faft an bem 
@artenl^ügel lel^nt, l^inaud unb einen ®el&nbern>eg in 
SBinbungen em)>or bi^ auf ben @d^eitel beS {iemlid^ an-- 
fel^nlid^en i&ügefö, ber, mit @artenanlagen bebedft, fid^ 
gegen 9lorboften toeiterjiel^t, 2)ie älu^ftd^t in b«d SRetfar« 
tl^al nad^ @üben unb @übn)eften ift n>irUid^ reijenb unb 
toeitet fid^ befonber^ in le^terer 9tid^tung tvefentlid^ au^. 

Ul^flanb unb feine ®aitin erflärten mir bie ouffaUenb* 
ften ©teilen ber gemftd^t, jeigten mir bann bie toid^tigften 
fünfte ber ©tabt unb )ule|t bie ätnlage bed ^audgartend, 
noobei ftdj^ Ul^Ianb al§ guter homologe ertoie^ unb fein SSer* 
gnitgen befonberS barüber äußerte, ba^ er bei mand^er Partie 
be§ Dbftgartend älnorbner unb Pfleger }ug(eid^ getoefen. 

3d^ bat Ul^Ianb bringenb, fid^ t>on feinen getDol^nten 
ä(rbeiten nid^t ahMUn iu Iaf[en unb t>on nun an loon 



22 

metner Stntoefeiil^eit in feinem i^aufe nur in feinen freien 
Sfügen^ttden 9lotij nel^men ju töoffen; er bemerlte freunb« 
lid^, ba^ bie SSetfÜgung über feine S^ ^W ieberjeit frei 
ftel^e unb etlDa* 3lbn>ed^§Iung in feiner J^äuSKd^en ©tiffe 
il^m toiUfommen fei; bod^ toünfd^e er, ba^ auif xif in feinem 
$aufe meinen getool^nten Slrbeiten ni<i^t ganj entfrembet 
toerbe unb fo fottten bie näd^ften äJormittage ber Arbeit, 
bie 3lad^mittage nnb Äbenbe fleinen Vergnügungen ge* 
toibmet bleiben. 3^ fiid^te am erften SKorgen nod^ ben 
Sugenbfrennb Ul^Ianb'«, ben finnigen Sieberbicbter ©arl 
SKal^er, auf, in beffen bon munteren, braöen S^öd^tem be^ 
tebtem §oufe id^ fj)äter mand^e gute ©tunbe öerlebtei . 

3w ^aufe Ul^lanb'^ legte id^ nun afle görmlid^feiten 
ab ttnb badete toie ein ©ol^n be8 §aufe« ju leben. 

aSonmun an toed^felten ©tunben ber Slrbeit mit emften 
unb l^eitem ÖefJ)räd^en bei 2lifd^e unb im ©arten; gegen 
Slbenb famen Heine Sinkflüge an bie Sleil^e unb bie ©e-- 
fettfd|iaft erl^ielt äJerftärfung burd^ mand^en toettl^en ^lai^- 
bar, befonberg ^eunb 3Ka^er unb beffen %amlU, 

SBenn id^ fagen fofftc, toeld^er 2^ag unb toeld^e 
©tunbe mir bei biefen unb fj)ätern Sefud^en befonber« 
lieb getoorben, fo toäre mir bie Slnttoort nid^t fobalb jur 
$anb; tenn mit gleid^er "^eube gebenfe id^ bteler 2:age, 
n>eld^e id^ old ®afit bed ti^euren ^eifteriS gugebradbt. @$ 
toirb mir ftet^ erinnerlid^ fein^ toie ^eitern^ir eined Xage$ 



»8 

int geräumiflen SBagen bon bannen fnl^ren, um bet „ut* 
alten ©id^e" unfern jal^retd^en Sefud^ abjttftotten; — e« 
tt>ar an einem fd^önen ©onntogmotgen, bie qntt ©tim^ 
ntung tourbe balb in Siebetn laut, tt>xx tarnen burd^ ntand^e« 
grüne %f)al mit ©d^aaren ge})u^ter ©d^toabenmäbd^en am 
2Beg unb fröl^Kd^ tourbe enblid^ am ?Ju^e beg greifen 
ßid^enftammeö §a[t gemad^t, gefd^mauSt unb gefungen, 
um ^p&i unb mand^mal bon S)orff\nbem burd^ Sänber« 
fd^nüre im SKarfd^e gel^emmt, nad^ Mbingen gurüdfjufel^n. 

3d& toerbe aud^ beS fd^önen 2lu«f(tigg nad^ ©ebaftianö« 
toeiler immer gebenfen, ber un§ mand^e l^i^orifd^e ®r= 
innerung toerfte unb in buftiger ^eme bie malerifd^e SSefte. 
§ol^enjoIIern feigen lie^; mtd^ eineg SBintermarfd^e« nod^ 
SReutlingen in ©efeUfd^aft eines Sqnbgmanne« unb aSifd^er*^, 
beS berül^mten Slefti^etiferS, toerb' id^mid^ mit greuben ftet« 
erinnern — toie tourbe ba toadfer geftritten unb gefd^erjt, 
barbarifd^ gefroren ol^ne Älage unb jugefd^ritten ol^ne 
3Jlurren! 9Kand^er Sorteerbaum toürbe je^t bie ©trafen« 
rättber jieren, toenn bie großen Flamen unb SJI^eorifn 
SBurjel gef dalagen l^ätten> toeld^e ben SBeg entlang in'« 
©rbreid^ fielen ! Slttein ©in 2^ag toirb benn bod^ ben SSor^ 
rang l^aben in meinem §erjen, iener tounberfame SBanber- 
tag mit Ul^Ianb allein nad^ bem berül^mten „Sid^tenftein" 
unt) ber befannten „9lebell^öl^lel" 

2Bir n>aren frül^.aRorgen« mit ber ^o% id^ glaube bi« 



24 

^fuUineen, gefoi^Ten, l(|atten uni l^iet mit einem 3nt6i^ 
uttb einem ©IWd^en SBJein geftarft unb traten nun tooi)U 
gemutl^ -— e« toat ein toarmet ©ommermoxflen — ben 
aSeg nad^ unfetm Siele ju gu^e an. SSBir fd^ritten tüd^tig 
aug, t)on mand^em alten unb neuen Seibe be« Satetlanbe« 
rebenb unb \>on ben fel^lflefd^Iagenen aSerfud^en, ba« 
fd^öne beUtfd^e 3leid^ ju fefterer (Sinl^eit auszubauen; 
Ul^Ianb geftanb mir je^t, er l^abe jur 3«it, afö bie 3)infle 
nod& Uielberi^ei^enb toaren, ein ®ebid^t begonnen, be« 
l^umoriftif d^en S^^l^altö : 

„Sitte bie toftrbiöen Ferren unb 3Jleifter beS Sleid^«- 
tagd — SKinifter, ^Präftbenten, Sifd^dfe, Sarone unb ©e« 
lel^irten — möd^ten ftd^ borfei^en unb ja eS an ©trengc 
unb SReinl^eit il^rer äbfid^ten nid^t fel^len laffen, ba eS 
leidet gefd^el^en lönnte, ba^ ber Fimmel, burd^ einm SSot- 
fatt \>ex\t\nmt, atte il^re SSeftrebungen )u nid^te mad^e. 
5Denn in Sd^toaben l^abe eine ©emeinbe, bie ftet^ für 
ti^ren 2anbtag in erfter Sleil^e unfern lieben ®ott afö 3)es 
puüvtm gen)äl^lt, bei il^rer ^arlamentsn^oi^l auf ben 
i^öd^ften ißerm t)ergeffen unb ein einfad^ SKenfd^nfinb 
nad^ tJranffurt am 3Rain entfenbet." SKotiöirung unb 
$Pointe biefer Sbee, in Ul^lanb*fd^er SBeife burd&gefüi^rt, 
l^ätten biefem ©ebid^te aud^ fj)äter nod^ m^ bauernbc 
Sebeutung öerleii^en muffen; — aber eben toeil bie 
®inge enblid^ garfo trüb' unb lümmerlid^ herliefen— „öer» 



26 

lie^ mid^ bie ^Idgung )u ber älrbeif' fagte Ul^Ianb „uni 
id^ i^alte e$ für Qui, ba^ fte nid^t boKenbet unb bamaU 
gletd^ öeröffentlid^t toutbe." 

Snjtoifd^iett jetgte mein bercl^ttet gül^rer nad^ mand^er 
^öl^e unb nad^ mand^em @runb am 9Bege, loon benen eine 
©age gel^t unb fo famen toir, bie ©egenftänbe unfeter 
Unterl^altung oftmals n^ed^felnb, bergab unb bergauf gunt 
fd^önen Sid^tenftein unb öon l^ier, nad^ Iräftigem SRittag«* 
tifd^ unb guter SRaft, jur tounberlid^en „3lthü^'6f)le/* bie 
n>ir mit f^adteln bebäd^tig unb lange burd^fd^ritten. 

3d^ ^citt^ in ber ©titte Ul^lanb'« rüftigen ©d^ritt be« 
h)unbert unb bemerlte aud^ je^t nod^, ba^ er nid^t läfpger 
tt>urbe, aU toir 5Rad^mittag8 in fd^arf er ©onnenl^i^e unfern 
Slüdtoeg begannen. Slud^ an ®efj)räd^en mand^er Slrt 
gebrad^'S nod^ immer nid^t unb ol^ne 2ll^nung, toa« ben 
9Keifter nad^ unb nad^ bebrüdfen mod^te, gab id^ mand^en 
l^eitem Serid^t aui bem Seben SBäienS unb meiner lieben 
öfterreid^ifd^en Heimat gum beften ; — einen fold^en l^atte 
id^, burd^ eine S^^H^^^^i angeregt, eben toieber be» 
gönnen, afe toir eine Drtfd^aft an ber ©tra^e erreid^ten 
unb Ul^lanb i^Iö^lid^ ftel^en blieb, inbem er fagte : 

„3d^ f!J)räd^e gern ben 3Re^net l^ier; tootten ©ie 
toarten, bi« id^ toieber lomme?" 

Unb nad^ biefen äBorten ging er ftill bem (Sotte^adfer 
ju unb öerf d^toanb i^inter einer Keinen SWauertl^üre. 



26 

Sl^tt jutürfetlöartettb, fe|te td^ mtd^ rul^ig bor ein $aug 
auf einen ©tein, fegte mir in ©rmangelung Befferer Se* 
fd^äftigung mit einem Steige bie ©tiefel rein unb fal^ 
einem 5IWäbd^en pi, ba* ben ißül^nern in gelben Streifen 
Äörner öor bie 2;i^üre ftreute; naä) einer l^alben ©tunbe 
ging bie Äird^l^oftljüre toieber auf, Ui^lanb, in Segleitung 
eines alten 50le^nerg, trat l^erauS unb biefem rafd^ jum 
2lbfti^ieb nidfenb, fam er h>i«ber auf mid^ in. 

3^ merfte, ba^ er gerötl^ete äugen l^atte, ftanb eilig 
auf unb fd^lo^ mid^ ii^m jum SBeitermarfd^e^an. 

Di^ne iu toiffen, toaS fein §'erj befd^h>er.e> fal^ id^ bod^ 
bäS SRingen eine« tiefen Seibg in feinen 3ffiienen unb ge? 
badete, am beften fd^i^eigenb nebenl^er ju gelten. 98ir l^atten 
fo bereit« ben Drt unb einStüdf ber freien Strafe l^inler 
un«, atö Ul^lanb felbft baS ©d^tofigen enblid^ brad^ unb 
fagte: 

„S)ie 3^it ber leisten Aufregung l^at mand^e ®rfd^eis 
nung ju 2^age' gebrad^t, bie feltf am, unerllärlid^ ift. gn 
biefer ©egenb l^at eine tiefe ©d^toermutl^ unb S^obeSfel^ns 
fud^t meliere 9)lenfd^en faft gu gleid^er Seit befatten — 
unb einige legten aud^, um fid^ öon bem bunflen Seib ju 
befreien, §anb an ftd^. S)arunter toar aud^ ein gead^teter 
3Kann biefeS Drt«, ber mir nal^e ftanb, ein auggejeid^neter 
3Renfd^ unb glütflid^er gamilienbater (eV tpar !J)roteftan5 
tifd^er ©eiftlid^er). Sine« SKorgen« teartet er nod^ in aller 



%1 

SSßürbe unb SRui^e ferne« Slmte«, toirb j^ietauf. Don einer 
ttnfe)iberftel^Ud^ett ©d^toermutl^ befatten unb nad^ toeniflen 
@tunben i^ er nid^t tnei^r .... 2Bir tagten nod^ in %t(mh 
fürt, als bie« gefd^ai^; l^eute fomme td^ }um erflen ^ote 
in bieff Oegcnb unb treffe ben ©rabpflel beSfelben 
'^anm^, toeld^en td^ einft tool^l unb gufrieben berlte^." 

® er einzelne fJaH fül^rte utt§ bann auf attgemeine Se« 
merfungen über äl^nlid^e §ätte ; öerfd^tebene Slnfid^ten unb 
a3eifj)icle tourben aufgefül^rt unb fd^ienen .Hi(^Ianb bem 
frifd^en Seibe m, toenifl ju entrütfen. ©o erreid^ten toir 
enblidj^ bie Station, h)o un« bie^oft toieber aufnahm unb 
tool^Ibel^alten lamen toir f}>ät äbenb« lieber nad^ 2:üs 
bingen unb an unferen J^äuSlid^en §erb jurüdf. 

3lni folgenben 9Korgen erfreute mid^ %ta\x Ul^Ianb mit 
einem ©efd^enfe, toeld^e« td^ oX% tl^eure« Slngebenlen auf« 
bctoal^re; e« beftanb \n einer ©otta'fd^en ^ßrad^tauSgabe 
t)on ID^lonb*« ©ebid^ten, in toeld^e XU^Ianb eigenl^änbig 
einige ^tXL^ gefd^rieben l^atte : „3ur freunblid^en ©r^ 
innerung an unfere äBanberungen nad^ £id^tenftein , }ur 
uralten. eid^e unb in bie Slebell^öl^Ie." ©iefe Unterfd^rift 
füi^rt ben 13. Sluguft al« 3)atum. 



28 



iir. 

«uf Urlaub'« ©tttbirfiubc. — 2>ie Wt^t^t *)om „Z^ex'' unb mt^t^o« 
togifc^e a)toUctanIIän8e. — SSBarum ©dritter'« ^«Subct'' in ben 
bölimifd^en SBälbetn \p\tUn. — Ulilanb über SttuPwtioneu' öon 
&thidfttn, über l^rifd^e SlfbumS unb SiteraturblStter, — @age bon 
einem großen 2)ru(ffe]^ler*9Ki6gefciJt(f U^Ianb'«. — ©ei 2:ifd^e» — . 
^Sllbino«" Unb U^tanb*« ^umor. 

2)te ^ertraulid^en SSerlel^r^ftunben im $aufe Ul^Ianb'g 
tourben entteeber auf feinet ©tubitftube genoffen, too xi) 
mit Ul^Ianb 0eh)ö]^nßci& ganj allein toar ober fie berfloffen 
in befter ©efeaiflleit beim grüi^ftücr, aRittagg» unb 3lbenb» 
tifd^; %xau Ul^lanb, ber 3lboj)tii>fo]^n ©teubel unb ein 
ftubirenber aSertoanbter 3Reier bilbeten l^ier unfere an» 
genel^me ©efeUfd^aft. 

3luf Ulj^lÄnb*« ©tubirftube tourben au^fd^flie^lid^ tuiffen^ 
fd^aftlid^e unb literarifd^e ©egenftänbe bef))rod^en. 

Unter biefen l^atte mand^er für un« ein gemeinfd^afts 
lid^ed 3nteref[e unb befd^äftigte un^ aui) oft genug; be- 
fonberg baS ^ntereffe für ältere unb neuere aSoIföliteratur, 
©itten, ©ebräud&e, Sieber unb bergleid^enbe 3)ialccts 
forfd^ung jog urt^ lebl^aft an. 

SBäeld^' ein. ioeite« gelb an Äenntniffen Ul^Ianb l^ier 
bei^errfd^te, ift belannt; au^r bielen tieffinnigen SRittl^ei* 
lungen, bie er mir münblid^ mad^te, .fteKte er mir auif 



feine Sii&noÜ^e!/ bie et an^ unb über bie Solfölttetatuv 
befa^/ J«r aSetfüflung. 3(1^ erftauntc übet bie Steid^l^altifl^ 
feit biefe« 3tt>^i0^^ f«««f SSüd^etfantmlung; pe nal^m ben 
größten "itff^H feinet bielbSnbigen Sibliotl^ef ein, bie im 
untetn ©efd^o^ feine« §oufe« in einet Sleil^e öon ®elaffen 
otte SBänbe beberfte. 

$iet foDte id^ aud^ ju meinem {HKen ©d^ted unb Set-- 
gnügen jene« meinet Süd^Iein toicbet finben, toeld^e« Senau 
t)ot Sollten bem betel^tten ^Reiftet übetbtad^t l^atte. 

Ul^Ianb*« meiftetl^afte abl^anblung übet bie 9R^t]^e be« 
germonifci^en ®otte« „3^ot," toeld^e id^ etft in Xll^Ianb*« 
$aufe lennen geletnt l^atte, gob un^ einige 2;age teid^en 
©toff ju Untettebungen, hjobei id^ einmal bie Säemetlung 
fallen lie^, ba^ id^ eben im Segtiffe fei, ein Keine« 3*io* 
tilon au^ bem ^iolecte meinet Qmiat gufammenjufteKen, 
toeld^e« feinen anbetn S^^* l^aben foHte, al« ben, bie 
getmanifd^ « m^^tl^ifd^en Uebetbleibfel unb ÄnMänge im 
SoRdbialecte angubeuten. ^et ©egenftanb inteteffitte 
Ul^Ianb lebl^oft unb id^ l^atte öftet ©elegenl^eit, feine teid^en 
unb tiefen Äenntniffe in biefet Slid^tung )u Statine gu 
^liel^en;. et bat mid^, au^ feinet Sibßotl^el aUe« nBtl^ige 
StüPjeug gu meinet Ätbeit auf mein Siwmet gu nel^men, 
et felbfi lub fid^, toa« il^m btaud^bot fd^ien, auf ben ätm 
unb fd^td^tete mit (Stimm, ©d^meHet u. f, h>. auf ben 3;ifd^. 

9(Eein nid^t blo« bie m^tl^ologifd^en, fonbetn aud^ bie 



80 

WftDtifd^ett unb etJ^nogra^jJ^ifd^en Sejiel^uttflctt im aSoBS- 
bialecte lamen jur lefcl^aften SSetl^anblung unb UJ^Ianb 
fragte tägUd^ na4 ben ^üd^ten meinet Semüi^una oud^ in 
biefer SRid^tung. St^^ ft^B^^f ^^^^ f««^ freunbltd^e auf.- 
muntemng angeregt, eine Slnjai^I ®ialect^h)orte meiner 
Söl^mertöälber §eimat jufammen, toeld^e iJ^n auf bief em 
»oben l^öd^Kci^ft ilBerrafd^ten unb aüd^ ©uftaö B^toai, 
mitbemid^in Stuttgart öfter gufammentraf, lebl^aft an- 
regten. 3)i« angebeuteten SBorte ftammen offenbar aui 
ber ©d^toeij, axi^ §offanb, au^ ben Siieberungen ber ®Ibe, 
überfj)ringen toieber ganje 3t»if<^enlänber unb l^aufen — 
ol^ne nod^ bem Dften unb ©üben 3)eutf(i^=Defterreid^§ l^in 
toeiter jum 3Sorfd^in ju f ommen — in aHer (Semütl^rul^e 
aU l^eimtfd^e Saute unb SBorte in ben (burd^ ©dptet*« 
„SlätAer" unb ben gefangenen ,,@eftn'' im aßattcnftein) 
befannt unb „fürd^tig" geworbenen böl^mifd^en SBälbem. 
Sei biefer ©elegenl^eit fragte id^ einmal fd^rjenb: 
toarum lool^l griebrid^ ©dritter feine ,,3läuber" getabe in 
ben „bffl^mifd^en SBälbem" tl^r SBefen treiben lie^, ba er 
bo(^ im l^eimifd^en ©d^margtoalb -aud^' ein pbfd^e« unb 
nal^ gelegenes 2^ertain für feine Sanbe borgefunben; 
— Ui^Ianb meinte Wd^elnb: ba^ e« bamalS eben ©itte 
getoefen, ba^ eine beutfd^e @egenb ber anbern n>ie i^er 
©d^ub badjjenige )ufd|fan)te, h)a$ eS bal^m nid^ braud^en 
lonnte tmb ba| ja bie b&J^mifd^en äSNSber ben ^rSei^jiger 



31 

©tubiofen" toie gerufen nol^e gelegen. Uebtigen« l^abe 
©dritter bem nad^batlid^en ^anlen anäf getabe fein Com« 
i)Iiment gentad^t, tnbem ber l^öttifd^e „Stanj" ein Sanbö« 
mann unb ber ^^l^urm, in »eld^em ber alte 3Roor lebenbig 
begraben lag, auf fränlifd^em Soben angebrad^t toar. 3d^ 
erinnerte an bie öfterreid^ifd^en 3Serf affer bon SRitter, 
SRäuber- unb ©eiftergefd^id^ten (mit bem berüljmten: „^a-^ 
SSerrud^terl") toeld^e aud^ gerne mit ben 3Borten beginnen : 
„^n ben bunflen fjorften beS ©d^toarjhDalbeö lebte einft 
ein atitter, SRamen« Äuno, ein ©d^redfen beg Äaufmann« 
unb SBanbererS" u. f. to. Sebenfall« fei eine fold^e un- 
äfkl^etifd^e „S«f<^«ju«9" ^oi) biet fd^immer aU ©dritter*« 
granbiofe J)oetifd^e Swgenbarbeit. 

®ine« 3Jlorgeng tooffte id^ Ul^Ianb eine fjreube baburd^ 
Bereiten, ba^ id^ il^m einen fel^r fd^önen ^u})ferftid^ jeigte, 
toeld^er eine ©cene au^ einer feiner l^iftorifd^en Sallaben 
barftettte unb jtoar meinet @rad^ten« in red^t gelungener 
SBeife. 

Üi^lanb toarf aber nur einen flüd^tigen SSlirf auf ba« 
SStlb, legte ba^felbe faft berftimmt bei ©eite unb fagte 
nad^ einer ^JJaufe: 

„34 liebe fold^e SWlber nid^t. ®ie SRaler follten 
beriet ®/genftänbe nid^t ivm SSortourfe ü^rer Äunft mad^en. 
©nttoeber fottten jte toirflid^e ©efd^id^te mad^en ober, toenn 
e? ü^nen fd^n befonbere S^eube ma^t, ®ebid^te freien 



32 

J)octifc^en S^^I^ÄftS iffuftriren. §iftortfci^e ©toffe, iDcrd^e 
einmal ben SBeg butd^ bie ©aße unb burd^ bte S(i^ö}>fungSs 
form eineö Did^ter« gemacht, füJ^ren ben Äünftler auf einen 
Sh)itterboben, bet fel^r bebenllid^ ift; benn inbem aud^ ber 
SDialer bem fort unb fort ijertoanbelten Stoffe no4 einmal 
in feiner 3Beife ein ü^em^ ®ej)rä0e gibt, gei^t ja ^u leidet 
bie l^iftorifd^e SBal^rl^eit, llrfJ)rün0Kd^feit unb Äraft ganj 
öerloren." 

Slfö toir eines SlageS in längerer Unterrebung über 
bie lebenben öfterreid^ifd^en ^oeten fjjrad^en, beren ältere 
&xuppe: ®riffj)arjer, §alm, ®rün, Senau, SJauernfelb, 
ßaftetti, ^anfl, ©bert, ©eibi, SSogl, bie er mel^r ober 
toeniger genau tannU, beren jüngere ®vuppt aber : 5Kei^« 
ner, ^Paoli, §artmann, 33etf u. f. to. il^m nur tl^eitoeife 
ober an^ 33efj3red^ungen befannt toaren, beflagte Ul^Ianb 
aufrid^tig, ba^ fein Siteraturblatt borl^anben fei, toeld^e« 
bie neuefte Siteratur in ii^ren toefentlid^en ©rfd^einungen 
umfaffenb, unjjarteüfd^, fern öom ©Kquentoefen unb ber^ 
l^ärteter SBiberl^aarigleit in ber Äritif, jur Äenntni^ bringe; 
er gab ben SJBertl^ mand^er SKittl^eilungen unb Urti^eile in 
ben öorl^anbenen Siteraturblättem ju, aber ein ©efammt^ 
bilb unb jlüar ein rid^tige« SStIb öon ber literarifd^en 
©egentoart au^ ben jal&Ireid^en SMätterU; bie Äritif be^ 
treiben, fid^ jufammen gu fteHen, fei für ben 3Rann ber 
aSiffenfd^aft ober eine« ärnte« gar nid^t möglid^, abgefel^en 



33 

baöott, ba^ ber 5priDatmann gar ntd^t im ©tanbe fet, btefe 
Slätter alle für feinen ^riöatgebraud^ anjufd^affen. Uljlanb 
\fatie ju feiner Slnreflunfl unb Drientirung gerne ein in 
jeber SBeife genügenbed 2iteratur6Iatt getoünfd^t; lobenb 
ertpäi^nte er neBenl^er bie meift glücllid^ geh)äl^Iten 3(ud)üge 
au8 guten SQäerlen in ben „Slättem für literarifd^e Unter* 
l^altung." 

Säei biefer ©elegenl^eit fam bie Qpxai}^ ani) auf bie 
überl^anb nel^menbe Sammeltoutl^ l^rifd^er ®ebic^te au^ 
gebrudften aOBerlen unb il^re 3ufammenfteßung in foge^ 
nannten 3(Ilbum9. Ul^Ianb f^rad^ fid^ tabelnb l^ierüber aud 
unb jtt>ar au^ öerfd^iebenen ernften ©rünben. 3lbgefel^en 
t)on ber unbefd^eibenen Slrt, mit toeld^er fold^eS Slugbeuten oft 
betrieben toirb, förbere ba« Sufammentoürfeln bon Sfr^ 
betten mannigfaltigfter ^oefien bie ol^nel^in fo bebauerlid^ 
einrei^enbe S^^^ftteuung ber SKenfd^en aud^ bei ber Seetüre. 

SSBaS ber einzelne ?Poet forgf&Itigft atö ein d^arafterifti-- 
fd^e« ©anje au« feinem ®eifte«'tinb ©emütl^Sleben ju- 
fammenfteHt unb ju gegenfeitiger golie aufreiht, ba« toerbe 
meift mit unjarter §anb au^ bem natürlid^en Serbanbe 
geriffen unb in einen unnatürlid^en SSerbanb jufammen« 
gejtoungen. ^eicx 5Poet fei ein l^armonifd^e« ©anje für 
fid^, aber ein 3Kbum, h)ie bie meiften tUn ftnb, fei eine 
unl^eilige Sai^rmorft^bube, bcren bunte SBJaare Oeift unb 
Sinne jerftreuen. S)en SKenfd^en in einem guten Sud^e ju 

3 



34 

fammeln unb fo nai) ©eift unb ©emütl^ ju ftäricn, fei eine 
toütbtge 5lufga6e; ben 3Wenfd^en in buntgetoütfelten SSBerfen 
nad^ ®eift unb ©emüti^ jerftteuen, fei an nid^t ju bitti.- 
genbeg Untetnel^men. 3)a3 fd^Iie^e eine gute ©ammlung 
öon ©ebid^ten natürlid^ nid^t an^; fie fei fogar in getoiffem 
©tnne ju bittigen, ba nur SOäenige im ©tanbe finb, oHe 
guten ?ßoeten ju faufen ober au^ nur ganj ju lefen. Die 
aSBal^l unb bieSufÄmmenftellung aber entfd^eiben l^ier; 
über beibe muffe eine toürbige ^Ue bie Dberaufft(i^t filieren 
unb gleid^fam baö fd^öjjferifd^e, einl^eitlid^e ©emütl^ eineö 
^oeten vertreten. €>tait beffen h)erbe mand^e« Sllbum nid^t 
einmal aug ben Originalen jufammengeftettt, fonbem toieber 
nur au§ anbem ätlbumS abgefd^rieben unb bie 5ßoeten 
bürften nod^ k)on ©lüdE fagen, tt)enn fie nid^t ium Sol^n 
audb nod^ ein öotte^ ©d^orf ®rurffel^ler aufgebürbet 
erl^ielten. 

S5ei bem 9Q8orte „2)rudffel^ler" fiel mir ba§ in feiner 
Slrt einjige SKi^gefd^irf dn, toeld^e« Ul^lanb bei ber erften 
2lu§gabe feiner ©ebid^te jugeftojen fein fott. ^mn afe ein 
2^l^eil ber Slu^gabe bereit« öerfenbet toar, entbedfte.man, 
ba^ bie jtoei erften 3Serfe be« löftlid^en 58orh)orteö, anftott 
JU lanUn: 

Sieber tlnb »tr, unfer 8Jatcr 
(Bäfiät um in bie offne Seit — 
lauteten: 



35 

Seb er flnb toir, mtf« fBaitv 
@äfidt nm in bie off'ne Seit! 

^atüxüä) lautete i^ mxäf, biefe« ?0li^flefd^idfe$ ju ex- 
iDäl^nen, ba eö benn bod^ bet größten Dbiecttbität eine« 
^oeten gefd^el^en fönnte, ba^ fie burd^ einen fold^en ©rutf^ 
fel^Ier naä) ^af)xm noi) xxxxtixi h)etbe ; aud^ toar unb bin 
id^ ttod^ nid^t getoi^, ob bie ganje tteberlieferung nid^t bloö 
eine anelbotenl^afte ©tfinbunö ift 

Sei ^ifd^e ging e$ immer einfad^ l^äudlid^ unb gemüti^s 
lid^ l^er. 

Ul^lanb erfd^ien getoöl^nKd^ fel^r ernft unb fd^hjeigenb 
bei 3^ifd^e. ©ein Oeift fd^ien nod^ am ©tubittifd^ feiner 
©elel^rtenllaufe ju toeilen. 3)a« i^inberte ober nid^t, ba^ 
toir ung fd^einbar gar nid^t baran feierten. ®er 3lboj)tibs 
fol^n ©teubel, bon feinen jh)eiten ©Itern einfad^ ,,6arl" 
genannt (ein trefflid^er, munterer Studiosus medicinae, 
mit runbem ©efid^t unb fd^önen braunen äugen) — „6arl" 
alfo unb iä) fud^ten h)o möglid^ burd^ l^eitere SRittl^eilungen 
irgenb ein ®ef})räd^ in ®ang ju bringen, fjrau Ul^Ianb 
ftimmte, toenn h)ir*« nid^t ettt)a ein h^enig ju tott trieben, 
ein unb ber SSerh^anbte 5Keier blieb aud^ nid^t lange gurüdf. 
aSäbrenb h)ir alfo ganj unter xm^, afö toäre Ul^Ianb gar 
nid^t jugegen, unfern munteren ®efj)räd^en nad^l^ingen, 
l^eiterte ftd^ Ul^Ianb'« älntli^ nad^ unb nad^ auf unb un« 
berfel^eng h>ar aud& er S^l^eilnel^mer an ber Unterl^altung 

3* 



36 

unb mand^mal nid^t ber le^te, tocnn eS galt; einen ©d^etj 
anjuregen. 

®inmal erfaßten Ul^Ianb'« (Sari ettoa« ju fj)ät bei S^ifd^e 
tinb inbem er fein langes SBegbleiben entfd^ulbigte, glänjte 
fein l^übfd^e«; gute« ©d^toarjtoälber'öejtd^t üon tJteube 
unb aiufregung. Qtod „SllbinoS" toaren in ^iübingen an^ 
gelommen, biefe l^atte ber lebl^afte ©tubiofu« im ftften 
ßifer ber Sleugierbe gefeiten unb fd^ilberte je|t; ba er toegen 
bed ^ittagStifd^eS nad^ iDAufe geftürmt toar, feine Seobad^- 
tungen mit fo atl^emlofer §aft unb einer 3lrt beftürgter 
SSertounberung, ba^ bie ©d^ilberung, ol^ne ba^ ber ©d^il- 
berer e§ felbft im Slugenblidfe merlte, in'« Äomifd^e um- 
fd^Iug. „SineS ift toei^ — bie ^aare, bie 3lugenbrauen, 
bie Sippm" — l^ie^ e« mit lomifd^er §aft 

„Slud& bie ©timme" fagte id^, ba Ul^Ianb; ben ©d^il- 
berer unberhjanbt anfel^enb, ju läd^eln begann. 

^3a'' fiel Ui^lanb ein „toei^ ift aud& baö ©d^toarje 
im 3lug' unb einer ber rotl^en 2lugäj)fel!" 

@in laute« ©eläd^ter toar bie tJolge, in toeld^e« fJteunb 
©teubel natürlid^ felbft erl^eitert einftimmte. 



37 



IV. 

@itt tonge« (S^o9 unb eine fpSte ^^etfeßunbe. — @cenen bor 

U^(anb*d genßent. — ^Sad trSgt bte ®an9 auf t^retn ^d^naUl?'* 

— 9[u9tt>5rt9 unb bal^eim. — S>ie Sutmliuger $a^elle. 

Um bie ^ittag^ftunbe t^etfammelten toir uni eined 
2:a8e» im Sjjeifejimmer unb toatieUn auf bad ©rfd^einen 
ViS)lanV^. @o ))itn!tlid^ er fonft )u erfd^einen t)flegte; l^eute 
fam unb tarn er nid^t. 3)a« ©ienfhnäbd^en, toeld^e« juerft 
gefd^icft n)i>rben toat, um Ul^flanb }u Xifd^e )u bitten, leierte, 
ol^ne il^n gefeiten )u j^aben, mit ber 3taäixxä)i }urü(f, ba| 
ein $err bei il^m fei, lüeld^er in 6inem fort unb fel^fr laut 
f^red^e. %xan Ul^lanb Iie| nun mit bem äCuftragen ber 
&uppt nod^ eine SBeile t&axUn unb geftattete borläufig 
nid^t, ba| Ui^Ianb in feiner Gontroberfe mit bem ^emben 
geftiJrt toerbe; ate aber eine gute SSiertelftunbe abermafe 
mit Dergeblid^m SSarten baj^ingegangen toar, fd^itfte fie 
ben di^^fi>^n @ar( l^inab, um nad^jufel^en, toad ed benn 
eigentlid^ mit bem ^emben für eine 93etoanbtni| l^abe. 
6arl lata mit ber 9lad^rid^t }urüd, ba| ber ^embe mit 
m^Ionb eigentlid^ nid^t f))red^e, fonbem ba^ er il^m borlefe. 
^au Ul^Ianb fa|te |e|t ben für eine iQaudfrau immer 
l^eroifd^en @ntfd^Iu|, bie bereite aufgetragene Suppe n)ieber 
bom^^ifd^ tragen }u laffen unb um bed t^emben toiUen bad 
Sleu^erfte an ®ebu(b ju erfd^ö))fen ; aOein ed berftrid^ nod^ 



38 

immer SBiertelftunbe \m SJiertelftunbe — unb ber %xtm\)t 
lag unb lag unb UJ^lanb l^ord^te unb l^ord^te. Sffiir glaubten 
\ü)on, einer ber erften lebenben SDid^ter fei ju Ul^lanb ges 
lommen, um il^m ein eJ>ocl^emad^enbeg SBerf in erfter 
aiutorfreube öorjulefen; — allein felbft biefer Umftanb 
h)ürbe bie ?5rage offen gelaffen l^aben, ob eg benn gtoerf; 
mä^iö fei, bie Seetüre fo tief in bie Seit beg SlRittaggtifd^eS 
l^inein ju rüden unb bag gelungene SBerf ber Äüd^e, für 
Diele 9Kenf(^en mel^r toertl^, afö §omerog unb ©j^afefjseare, 
bem SSerberben ju toeil^en? 911« enblid^ atte menfd^lid^e 
(Sebulb ber trefflid^en ^auSfrau erfd^öt)ft toar unb ber 
^rembe nod^ immer lad unb fort unb fort lad, fd^idfte grau 
Ul^lanb ba§ SKäbd^en nad^ ber ©tubirftube, um fo gelinbe 
afö möglid^ anzufragen, ob i&^rr Ul^lanb öieHeid^t 3rit 
l^abe, in S^ifd^e ju lommen? ®iefe ^Jrage fd^ien ben in fein 
t)oetif(i^e§ SBerl bid an ben ©d^eitel öerfunfenen ^Jremben 
toieber emj)or ju reiben unb an bie ®itelfeiten biefer SBJelt 
unb bie unerbittlid^e ®etoalt ber Sebürfniffe ju erinnern 
— er toar nur no^ eine lurje ©trecfe \>on ber Sarri^re 
eines Slbfd^nitte« entfernt, bie er nun im &alop ju er- 
reid^en ftrebte unb öor ber er enblid^, ioenn aud^ ungern, 
§alt mad^te. ®r öerabfd^iebete fid^ l^ierauf unb Xll^lanb 
fam, ernft loie getoöl^nlid^ unb ci\oa% abgefj)annt, ju 2:ifd^e. 
@r ioürbe l^öd^ft tt)al^rfd^einlid^ be« SSefud^e« gar nid^t er* 
toäi^nt l^aben, ba er bie t)orgerädfte ^ittagSjeit nid^t fo 



39 

auffaUcttb, h)ie \oxx, getoal^t; ßetDotben; allein gtau UJ^Ianb 
toüttfd^tc bo^, tote toir alle, ju erfal^ren, toer benn l^eute 
UWanb'S ©efefffd^aft fo energifd^ in Srnft)ru^ genommen, 
fte fragte alfo nad^ bem ^emben unb Ul^lanb ertoiebette 
emft läd^elnb: 

„Qin junger ©d^toetjer toar l^ier. 6r Brad^te ein grö^ 
^ereg 6t>og mit unb toünfd^te mir einen ober jtoei ®efänge 
öorjulefen. 3d^ erfud^te il^n barum unb ba mir a\x^ bem 
anfange toirflid^ 3lalent ju leud^ten fd^ien, fo fagte id^ il^m 
einige freunblid^e SBSorte. S)iefe fd^ien er aber ettoa« mi^* 
guberftel^en, benn er betrad^tete fte aU eine Slufforberung, 
im SSorlefen fortjufal^ren unb fo ful^r er fort, tnbem id^ 
il^n getoäl^ren lie^. 3)er junge 3Rann i^at mir leib, ba er 
bi« au^ ber ©djftoeij eigene ju bem Stocd^ gugereiSt toar. 
aRir gel^ft e« aber mit größeren Did^tungen, bie id^ in 
©inem guge genießen fott, toie mit langen S^j^eaterbor« 
ftettungen. SlnfangS bin id^ ganj unb ol^ne 3lnfitrengung 
babei, fj)äter aber toeid^t meine 3lufmerffamleit unbejtoing- 
bar ah, id^ öerKere ben Sufammenl^ang unb fann fd^ße^s 
lid^ toeber mir, nod^ ben Slnbem mel^r Sled^enfd^aft geben. 
©0 ging eg mir tUn aud^ mit ber längeren 3Sorlefung. 
Um ben jungen ?ßoeten aber nid^t mit einem unrid^tigen 
ober bloS allgemeinen UrtJ^feile ju entlaffen, l^abe id^ il^n um 
bag i&ierlaffen feine« 5Kanufcrit)te« erfud^t unb toerbe il^m 
ba^felbe mit einer fd^riftlid^en SSeurtl^eilung fj>äter jufenben." 



40 

Ul^Ianb foHte für bicfc feine ^nan^ptVLäjnafyn^ noä) 
beiSfetten J^ageS unb jU)ar ßleid^ tiaä) %i\(i)e, butd^ ein 
fei^t etgö^Iid^eg ©d^auf})iel belol^nt toerben. 

SGBir l^atten ung eben öom Slifd^e eri^oben unb aüfeitö 
flefeßnete aJlal^Ijeit ßetoünfd^t , , aU burd^ bie na<i^ bem 
3ttäat flerid&teten off enen genfter ein bum))fet, öielftimmiget 
2:rauerßefanfl etfd^ott. 

3m etften SKugenblitfe ioaren h)ir ältte bettoffen unb 
badeten fd^on, einen Seid^enjug öor bem ^aufe öorübet- 
lommen ju fehlen, aber faum an bie genfter getreten; 
tourben ioir aföbalb eine^ Sefferen belel^rt. 

äJor bem $aufe Ul^lanb'g ftanb eine fd^toarje Äalefd^e 
mit fd^Joarjen 5ßferben bespannt; bie Äalefd^e toar mit 
2^rauerfränjen bel^angen unb berÄutfd^er ftadf imfd^toarjen 
Slodf unb l^atte eine fd^toarje Äolarbe auf bem ^ut 3nbe^ 
nun ber fonberbare Xrauertoagcn rul^iß öor bem ^aufe 
l^ielt; lam ber erbärmlid^ ju §erjen ßel^enbe ©efang öon 
ber fpgenannten @ifertei, bem naiven ©tubentenquartier, 
bem §aufe Ui^Ianb*^ naiver unb balb folgen ioir einen 
iunflen Xl^eoloßen; ein fd^loarje« 3:ud^ in bie 3lugen 
brüdfenb, feierlid^ unb fd^merjl^aft bal^er fd^reiten unb fid^ 
bem SBaßen näl^ern. hinter il^m folgten fed^g 6tttbenten 
mit blill^enben ©efid^tern, ober l^embärmelig unb in 
fd^loarjen SSeinÄeibern; oier ©tubenten trugen ein mit 
SCrauerfränjen berjierte« S3ierfa^ auf ben ©d^ultern, oon 



41 

toeld^etn botn unb tüdtoätt« fcreite Slumenb&nber l^eraB» 
i^ingen, beten 6nbe bie jtoei übrigen ©tubenten feietlid^ in 
ben §änben l^ielten. ®er ©inn be« gcmjcn 9luf)ugd toax, 
ba^ bet junge Xl^eologe eben bie Unit)erfttät t)erlaffen foDte; 
bem nun feine Äameraben bis an ben SBagen ba« Irauet« 
geleite gaben. 9tatürli<i^ \>ox Mem um ben ^urft bed Xb- 
jiei^enben auf ber SReife beforgt, fottte et ol^ne Begleitung 
eine^ »ietfaffeö bie SKufenftabt nid^t öetlaffen. ©a« »iet» 
f a^ n)utbe benn aud^ untet anbauetnbem3)tauetgef ange neben 
ben ftutfd^et auf ben S3otf gebunben, bann ftieg bet fd^lud^« 
jenbe 31§feoIoge in ben SBagen, bie ^fetbe jogen an unb unter 
— Graudeamus igitur, baS bie nad^fel^enben ©tubienbtübet 
})rö|Ii(i^ anftimmten, flog bie SleifefutfdSfe üon bannen. 

®ie ganje ©cene n>at butd^ il^te fd^atfen Gonttafte 
l^öd^ft etgö|lid^ unb Ul^Ianb tl^eilte unfete laute ^eitetleit. 

,,aBag fängt abet bet 2Jl^eoIoge mit bem Sietfa^ auf 
bem aSege an?" ftagte i^. 

„D, et toitb nid^t lange batübet nad^benlen bütfen'' 
fagte g^eunb ©teubel. „3Sot einet bet näd^ften Änei|)en 
Iä|t et feinen SSagen l^alten, bad %a^ ablaben unb el^e 
ba« gef<i^el^en ift. I^aben il^fn feine Äametaben ju ^fetbe 
eingel^olt unb l^elfen il^m bad eble 9la| bid auf ben legten 
%x0p^m leeten. 3)aS etft toitb bet tüal^te älugenblitf be« 
©d^eibenS fein! ..." 

83ot benfelben ^enftetn eteigneten pd^ ühexffaupi toÄl^s 



42 

renb meiner tüiebetl^often SCntoefenl^eit noä) manche l^eitere 
©cenen. 

©inmal — e§ toar eineö SEBintermorgeng, e« l^atte be? 
reitö jtoei S^age lang ununterbtod^en gefd^nett unb aud^ 
bie le^te 5Rad^t l^atte eg f ortgef al^ten , bte J^od^Kegenben 
©d^neemaffen nod^ bcbenWid^er auf jufd^td^ten — traten toir 
nad^ bent ^üJ^ftürfe an bie genfter, um bag ©d^neegeftlbe 
be§ Sletfattl^ale^ ju betrad^ten unb ju J)rüfen, ob benn ba§ 
girmament nod^ immer feine %üUe nid^t erfd^ö^ft l^aben 
h)erbe; ba l^örten toir Jjlö^lid^ baS Änatten einer guj^r- 
mann«j)eitfd^e red^tS öon ber ©tabt l^er unb jtoifd^en ben 
3^lj^orj)feiIem in ber 3tSfyt erfd^ien ein ?ßaar ^ferbe unb 
l^inter biefem nod^ ein ^aar; biefe^ öierl^äuj)tige ©efjjann 
mad^te alle Slnftrengungen, einen SBBagen au« ber ©tabt 
nad^ ber 9ledfarbrüdEe l^in ju fül^ren, aber öergebeng ; nur 
bi« jum ^Jtt^rmann^fi^e, auf toeld^em aber bloS eine ®an§ 
in einem Äorbe feftgebunben fa^, tourbe ba« ©efäl^rte ftd^t- 
bar. 9lun mad^te e« einen unU)iberftel^lid^ lomifd^en ®in- 
brudf; ju Ij^ören, toie bie ^eitfd^e in ®inem fort l^inter ber 
SKauer fnattte, ol^ne ba^ ber %uf)xmann ju fel^^n n)ar, toie 
bie öier 5ßferbe ununterbrod^en il^r S3efte« tl^aten, ol^nc ben 
2Bagen finen ©d^ritt ioeiter in 33eh>egung ju bringen unb 
toie bie ®an«, mutterfeelenattein auf bem Sodfe, erfd^rodfen 
jierlid^ auf unb nieber unb l^in unb toieber blidEte, immer ängft- 
lid^er unb bod^ mit 3[nftanb nad^ ben Urfad^en be§ 3Slah 



43 

l^eutg ober mi) gtö|erett lommenben Uebeln ^päifie, ba-- 
jtoifii^en aber ani) mand^mal öerfd;ämt einen SBRdf naä) 
unfeten genftetn toarf unb tote mit ben ä^i^nett tlapptxU. 
UntoiHfütlid^ fielen mit bie SSerfe aud bem beutfd^en Äinber-^ 
bud^e ein, bie id^ laut l^etfagte: 

200« i^ai bie ®an« auf tl^rcm Äragcn, 

Sa« feiert bcr®an«? 
2)cn gu^innann mit bem SBageu 

$at bie ®an« auf il^irem fragen, 
Xa9 fe^rt ber ®an9 ! 

Rliff, Haff! fd^naljte bie t5«l^tmann«})eitfd^e leintet bet 
3Rauet, bie 5ßferbe gogen an, ol^ne ted^t ineinanber ju 
greifen, ber SBBagen rürfte nid^t üom glerfe, bie ®an^ ful^r 
fort, Derfd^ömt unb erfd^rodfen ju un§ aufjublidfen — ba 
fiel greunb ©teubel ein: 

Sa« \^at bie (Bani auf il^rem ^o^fe ? 

Sa« feiert ber ®an«? 
S)en Äo^f mit fammt bem $;o^)fc 

$at bie ©an« auf il^rem ^o^fe 
2)a« fc^^It bet ®an«I 

SCber Iliff, flaff! fd^naljte bie ^eitfd^e be§ ^ul^rmanng 
Leiter, bie 5Pferbe jogen immer toieber an, ol^ne ben SfiJagen 
\>om %Uä px bringen, bie ®an^ gudte ängftlid^er l^in unb 
toieber, berfd^ämter unb aufgeregter — id^ citirte bie toeitere 
^Bixvp^e: 



44 

SBa« l^ot bie ®cax9 onf t^rem @^nal6el? 

S^adfetiltber (Band? 
:S)en 9titter mit bem 6abel 

$at bie ®aitS auf t^rem €(i^nabe(, 
!2)a«fe^It bergan«! 

©0 ging cd nod^ eine SBeile fori, bid bet fjul^tmann 
jtoifd&en 2:i^or|)feiIet unb bem botberen SBabe ftd^ ju ben 
$fetben burd^btüdte unb nun mit @inemmale ben SBagen 
both>ärt$ ixaijU unb mäi ol^ne befonbere Stülpe toeiter Ien!te. 

3)ie ganje ©cene, namentlid^ mit ber jirntJerKd^^er- 
fd^Yodfen baft$enben unb gleid^fam betfd^ämt unb {äJ^ne^ 
!Ia))i^emb l^etumgucfenben ©and l^atte eine betatt tomifd^e 
SBirlung gemad^t, ba^ toir SlUe in Sad^en audbrad^en unb 
Xll^Ianb \>ox @vg5|en bie Xl^ränen über bie SBangen 
liefen 

©ie ©ommetsSlad^mittage hjutben, toie ettüöl^nt, bei 
fd^dnem SBetter ju Sludflügen benu^t, bei loeld^en bie be- 
freunbete ^^amiße bed Dber-äl^t^eKationdtatllfd unb hiebet« 
bid^tetd @arl !IRal;er ftetd erfd^ien unb nid^t toenig )ur Be- 
lebung beitrug; im 3Binter tourbe für fold^e SSergnügungen 
irgenb ein @rfa| gefunben. 

%xau Ufjlani ))f![egte einen gefeUigen Areid, meift bon 
3)amen, im ^aufe }u t^erfammeln unb mit biefen tourbe 
bann unb toann aud^ ein Sefe-^enb t)eranftaltet. S^^ 
3RaU bie SQod^e befud^te id^ mit Xüflanh unb Sari 3M)tt 



45 

eine Heine Ättetj)e in berStabt, in toeldjier fld^ ber 3;i^eoloflc 
^Profeffor Saut (Strauß' Seilet), bet ßj^emifer ®meKn unb 
no(]^ einige bebeutenbe ?Profejforen einjupttben Jjflegten. 
S)et SCefti^etifeT SSifd^er, bamafe gerabe t)oIitifd^ fel^r »et« 
ftimmi, geigte jtd^ toenig an öffentltd^en Dtten, il^n mu|te 
id^ in feiner Älauf e auf fud^en, tomn xäj x^n feigen tooßte . . . 

3)a id^ eben bet {leinen Hudflüge unb 3^tfheuungen 
au^eYl^alb beS iQaufed gebadete, fo fei l^ier k)or}ugi^h)eife 
eined Sefud^eg gebadet, toeld^en toit einer feltenen JJoetifd^en 
©teile in ber 9iäl^e \>on S^übingen mad^ten; ber 33efud^ galt 
nämlid^ jenem J>^ramibalen §ügel, auf beffen ©d^eitel jid^ 
bie „SBurmlinger Rap^Ut" beflnbet. 

5Rid^t »eniger als brei ber erften ©id^ter neuefter 8^xt 
i^aben biefen §ügel unb biefe Rap^Ue öerj^errlid^t: Ul^lanb, 
genau unb (Suftaö ©d^iüab — abgefel^en bon ber SBoIfö» 
fage, toeld^e ben i&ögel unb bie Äa))effe ebenfalls mit einer 
^Detifd^en ä3egebenl^eit ju fd^mfidPen geivu^t l^at. 

Ul^lanb l^at in feinem ©ebid^te bie ©teile jiüar ntd^t 
naiver Begeid^net, aber id^ toeijs au» ftd^rem Steunbedmunbe; 
baf; er ben §ügel mit ber 2öurmlinger Äa^jeHe öor äugen 
l^atte, alg er fein berül^mte« Sieb fang : . 

Stoben {le(^et bie ^a)>e(][er 
&6fantt füll in'9 2:]^al l^inaB, 
Darunter ßngt ibei SBief unb Cluelle 
grpl^ unb ^eff ber ^ittentnab'. 



46 

^tattrig tönt ha9 ®^V&diim nteber, 
^dfautxliä^ ber l^etd^end(ior ; 
<^tiIKc jinb bic frolSfcu Stcbcr, 
Unb ber ÄnaBc ian\(i}t empor. 

^vchtxi (ringt man fte gu @raBe, 
3)ic fifj^ freuten in bem X^al; 
§irtcn!nabe! ^irtenfnabcl 
^ir auäf fingt man bort einmal. 

&man l^ol fein ©ebid^t gerabeju: „®ie aSurmlinger 
Äa))ette" übetf daneben. 6atl SWa^er erjäl^lte mir geleßent^ 
lid^ jenes SKuSflufleS, Senau l^abe einft toäl^rettb feine« äluf- 
^ntl^altS in SCübingen in ©efettfd^aft U^lani% 3Ra^er'ö 
unb einiger ^auen einen äluSflug nai) bem ertoäl^nten 
^ügel gemad^t unb im älugenblicf ber ^eimtel^r ftd^ erbeten, 
aQein bei ber ^dptUe jurücfbleiben ju bürfen. @d ivar im 
§erbft. ©ie getoöl^nliii^e ©(j^toermutl^ l^atte Senau be- 
fallen. 3Kan überlief il^n natürlid^ ber getüünfd^ten ©n-- 
famfeit unb folgenbeg ©ebid^t, ioeld^e« feine Stimmung 
nur ju beutlid^ auSbrütft, entftanb an jener ©teile: 

Suftig tt)te ein (eic^tcr Äal^n 
Sluf be« $üger« grüner SBcHe, 
©d^tDebt fte läd^elnb l^tmmelan, 
3)ort bie frleblid^e ^ajicÄc. 

(Sxuft bei Sonnenuntergang 
(^(^ritt td^ burd^ bie Bben ^hvnt, 



47 

^rtepertoort unb gejlgefang 
häufelten um miäf toxt träume« 

Unb Wlam'9 fd^öned $tlb 
©rieten bom Slttar f!d^ gu fcnfen, 
@(ijtcn in Iraner, l^cilig mil\>, 
mtts Za^t ju gcbctttcn. 

mt\)iidf temmt bcr WlexQtn\dftm, 
Unb e9 feiert ber Stbcnbfd^immer 
Srcttlid^ Bei bcm «irbc ein; 
2)od^ bie SÄenfd^cn fommen nimmer. 

Seife tDerb' i^ l^ier umt»el^t 
^on geheimen frol^en @d^anent, 
©teid^ al« ^Htf ein fromm ®tUt 
@id^ berfpätet in ben SWaucrn. 

@d^cibenb grüßet l^eff unb Itax 
ißod^ bie @onn' in bie Äa^effe, 
Unb ber OräBer jliÄe ^äfaax 
Siegt fo traulidj bor ber @d^toeffe. 

greunbli^ f<i^miegt be« ^erBfle« «u^' 
@id^ an bie öerraff'nen Prüfte; 
2)ort bem fernen @üben gu 
Sanbem $i3gel burd^ bie Süfte. 

seile« fci^Inmmert, Sitte« f<i^toeigt, 
äl^and^er $ügel ift gefnnlen, 
Unb bie Jhreuge f[nb geneigt 
Süif ben ©rJibcm — fd^Iafe«truntcn. 



48 

Unb ber $aum im 96enbn>rab 
SSgt fein 2auh gu ^oben tx>atitn, 
Sßte ein fci^tafetgriff ned ^inb 
U%i fein l&nnte« ^pkiitn^ fallen. — 

$ier ip aJT mein (grbenlcib 
SBie ein grünet ^nft jerfloffen; 
@üte Sobedmübigfeit 
$aft bie @eele l^ier umfd^toffcn. 

SRun toirb über bie ©ntfiej^nng ber SSurmKnaer Äa^ 
t)ette erjäl^It: @tn toürtembergifd^er ®raf l^abe einft in 
feinem legten SBiffcn feftgefe^t, ba^ fein ©arg auf einen 
SBagen gelegt unb öon einem $aar Dd^fen ganj nad^ Se- 
lieben im Sanbe l^erumgejogen toerbe; bort, too bie X^i^iere 
[teilen bleiben toürben, ba fottte fein ©rabmal errid^tet unb 
barüber eine Kaj)ette gebaut toerben. 3lvin fei, fo i^ei^t e^, 
baS ®ef^)ann beö SBagen^ auf eien jenem §ügel [teilen ge« 
blieben, too bie Sßurmlinger SiaptUe erbaut ift . . . 35iefe 
©age ift e^, toeld^e ®uftab ©d^toab unter bem S^itel: „®ie 
SBurmlinger Äojjette" in fd^önen SSerfen toieber erjäl^It unb 
toir erinnern baran, ol^ne bem (Sebid^te, ba e« auSge^ 
bel^nter ift, l^ier Slaum ju geben . . . , 



49 



V. 



SBctm Sftcnbtifd^, — ;,2)cr ^itt über ben «obenfee." — U^tenb aU 

Äird^cngSnöer. — 2)c« 2)id^tcr« Suöcnbjjorträt. — „att toSr'« ein 

<Stä(f i)on mir." — ©tubentenrcuc. — ®eigc «nb ©ogen, — 

@in @^()>eflerabenb« 

Seim aiBettbejfen flinß e« ßelDöi^nltci^ eitpa« ftittet unb 
tnand&mal ernft unb gemeffen l^er. 

äUs toir einmal über bie äJtad^t ber 9la(i^h)irfung einet 
bereits übertounbenen unb jtoar unbetou^t übettounbenen 
©efai^r fj^rad^en, freute fid^ Ul^Ianb, und m }>oetif(i^e§ 
^öleifterftüdf biefer ®mi)finbunö öon feinem ^teunbe (Suftab 
©^toab felbft borlefen ju fönnen, lie^ beffen ©ebid^te l^er- 
beil^olen unb trug nn^ beffen trefffid^e ©age: „®er Stitt 
über ben Sobenfee" gut, ^)rägnant unb toirlungSbott bor. 

aWand^en Sefer bürfte e« bielleid^t übettafd^en, Ul^Ianb 
olg fleißigen Äird^engänger ertoäl^nen ju l^ören. Unb bod^ 
toar er bieg im bejien Sinne be« SBorteS. S^ben Sonntag 
ging er an ber Seite feiner %xau nad) ber Äird^e unb 
l^ötte bie ?Prebigt t>t>n 3lnfang bi« ju @nbe aufmerifam 
an; boc^ lie^ er fid^ nie (toenigftenS in meiner ®egenU)art 
nie) lobenb ober tabelnb über ben Snl^alt ober Vortrag 
eines ÄanselbortrageS aus. Sein tief religiöfeS ©emütl^, 
an loeld^em SRiemanb jtoeifeln loirb, ber bie ©ebid^te 
Ul^Ianb'S nad^ biefer SRid^tung l^in buTd^gei)rüft l^at, tt>ax, 

4 



50 

h)te td^ ani Ul^Ianb'« Senel^men geöen miä) ferbfl entnol^m, 
jugleici^ bon mufterl^aft jattet Siüdffid^t gegen bie Sefenner 
anbetet ftttd^en. 9lte l^ot et ben Rai^otid^mu^, bem ii), 
tote et h)u|te, angei^öte, in itgenb einet aSäetfe, audf nur 
mit bet leifeften Betonung, unjiemlid^ ettoä^nt; Ul^Ianb 
tüat ein 5!Ruftet bet 33ulbfamleit tto^ feinet getoi^ and) in 
teltgiäfet Sejiel^ung au^ej)tägten ©tunbfa^e; Sleligion 
unb Steligiofität toaten füt il^n fo feine unb toeil^eöoffe 
©egenftänbe, ba^ et fte bet jetfe^enben Suft bet "^dehaüc, 
h)ie xi) glaube, too et nut lonnte, entjog. aSBeld^' einen 
el^ttoütbigen ®egenf«| bilbete l^iet Ul^Ianb 3u öielen fonft 
öotttefflid^en ©eiftetn, benen id^ in ^)toteftantifd^en Btaaien 
35eutfd^Ianb« begegnete! §at bod^ ein gto^et %^exl bet 
Keinbeutfd^en ?ßattei bie %a^ne t)teu^ifd^et fjfii^tetfd&aft 
nut be|§aI6 etgtiffen, loeil man in ?ßteu^en einen ptoU-^ 
ftantifd^en gWi^tet etWidfte unb bie ^totepantifd^e 
IJül^tetfd^aft notl^toenbig eine libetale fein muffe! 

@o oft id^ Ul^Ianb'd sattet, tiefet ©emfitl^^att in teli« 
giöfen h)ie |)oetifd^en fingen gebenfe, l^abe iä) faft untoitt- 
{fitlid^ beffen ibeal^fd^öne^ $otttät an^ bet Rnaimitii t)ot 
9(ugen. (£$ l^ing gut S^i^ meinet 99efud^e im äBol^n^immet 
be« etften ©todfe« ünU gleid^ neben bet2:i^üte. 33a« 6Iaue 
Äuge beö jatten, finnigen Änabengepd^te« ift t>on tüi^ten^ 
bet Älatl^eit unb 3Ritbe. ®et innete Ul^Ianb ift aud^ biefem 
3iugenbbilbe bi§ in fein SKtet fil^nfid^ geblieben. 



51 

SBie eine f^tnbofifd^e öintoeifunfl auf ben Umjianb, 
ba^ Uj^lanb feiner äußeren (grfd^einunfl toegen fo oft nid^t 
afö et felbft erfannt tourbe, Hang mir ein l^eitere« &xleh 
nx^, toeld^eg mir Ul^Ianb, ba id^ ii^n unb feine %ta\x tm 
mal auf einem furjen ©JJajiergange begleitete, läcl^elnb 
erjäl^^lte. 

auf ber breiten ßanbftra^e bal^intoanbemb, fal^ er einft 
mel^rere §anbtoerl§burfd^en auf il^n jufommen, toeld^e Slrm 
in Slrm marfd^irenb unb ettoa§ angetrunlen Ul^lanb'd 
Sattabe: „^^ l^att' einen Äameraben" fangen, ül^lanb 
tioenbete [xi}, um bie toanfenbe ßolonne nicl^t ju ftören, 
nad^ ber entgegengefe^ten Seite ber Strafe unb fcl^ritt l^ier 
rul^ig toeiter ■— aU bie SBurfd^en, in feine 9läl^e gefommen, 
j)lö|Iiii^ eine ©d^loenfung mad^ten, bei ben SBorten: „aU 
tt>är'S ein ©tücf bon S)ir" Ul^lanb in il^re Äette ein* 
fd^logen, il^n einen äugenblirf bierfeßg anglo^en — bie 
^ett^ toieber löften unb ba« ©ebid^t toeiterpngenb tote 
gubor il^re« SBege« gingen, ol^ne ju al^nen, ba^ jte ben 
Serf affer be§ „guten Äameraben'' felbft mit il^rem Sanb* 
ftra^enl^umor attaquirt ^attm ... 

Sci^ i^abe fd^on oben ertoal^nt, ba^ nAen Ul^lanb'« 
ipaufe bie fogenannte „©ifertei" ftd^ befinbe, eine öiel* 
befud^te ©tubentenfneij)e mit ©arten. ®a le^terer bi« un-^ 
mittelbar an bie öftlid^e Seite be« Ul^lanb'fd&en §aufeg 
reid^t unb jur ©ommerjeit Don ben alabemifd^en ®äften 

4» 



52 

Peinig 6efud^t toirb, fo l^atte UJ^lanb'« 3laä)tm^e eine fel^t 
bebenflid^e Siad^batfd^aft. Ul^Ianb ^at aber tro^ ber ial)h 
teid^eti ©törungen feinet ©d^Iafe« burd^ ©efang unb Sann 
nie eine Klage laut toerben laffen; bie ^iJJ^lid^Ieit ber 
alabentifd^en Sugenb, felbft toenn fte etüioa^ über bie ©d^nut 
l^ieb, befa^ feine tool^Imeinenbe SRad^fid^t unb Sfleigung. 
ffial^er lie^ er jtd^ gerne aud^ bie jüngften aSorfäUe aus 
bem alabemifd^en Seben erjäl^len; barunter toar eines 
3;age« ein ^aü f>on fo tragilomifd^er SSefd^affenl^eit, ba| 
id^ ntd^t umi^in lann, il^n l^ier )u erioäi^nen. 

®in ©tubiofuö laut einft um 5Ulitternad^t in fel^r U- 
bufeltem ^uftanbe nad^ $aufe ; fein Quartier befanb fid^ 
unter benen, to>e(d^e an bie ^lutl^en bed 3ledat gränjen 
unb ba ber §eimfel^r^nbe nid^t im ©tanbe toar, Sid^t gu 
mad^en, fo toottte er angelleibet in baS 33ett fteigen — - 
pieg aber bafür jum genfter l^inauS unb fiel in ben SRedfar 
l^inunter. Sluf feine ©d^merjeng« unb ©d^redEen«rufe ftürm* 
ten feine antool^nenben Äameraben l^erbei, jogen ben Un^ 
glüdlid^en, ber ftd^ einige S93unben gefallen l^atte, an^ bem 
aSBaffer unb trugen il^n auf fein Sitnmct. SBai^renb biefe« 
aifteg gab er tiefe ©to^feufjer öon 3leue jum Seften, fagte: 
ftd^ nie toieber betrinlen ju ioollen unb berftieg ftd^ fogar 
in guten Seigren für feine Äameraben. 2lte aber anbern 
3;ageg ber Slrjt erfd^ien unb neue SSerbänbe auflegte, fagte 
er feuf jenb : „^dj ioiß au^jiel^en unb toeiter bom 5Jledar 



53 

toeghjol^nen — bcnn man toet^ ioiS) ntd^t, \t)a% 
toieber einmal gefd^el^cn fönnte . . . ." 

Segen @nbe SRobembet 1849 i^atte xä) Ul^Ianb Briefe 
Itd^ angejetflt, ba^ xä) gefonnen fei, bon Stuttgart an^ 2ln-- 
fang§ ©ecembet nad^ 2^übingen unb ju il^m auf SBefud^ 
ju fommen, toorauf mit Ul^fanb folgenbe liebe S^il^tx, bie 
id^ afö unfd^ä|bare§ äfnbenfen aufbehjal^re, afö ®inlabung 
f d^tieb : 

„©ie pnb un^, liebet Stanf, jeberjeit fd^önften« h>itts 
!ommen, bamit Sinnen abet bet 3lufentl^alt bei un§ bel^ag^^ 
lid^et fein möge, fd^Iage id^ bot, ob ©ie nid^t, fofetn e§ 
nid^t ^f)xe $Iane fteujt, ftatt in bet etften SBod^e S)ecems 
bet^ ftd^ ju 9lnfang bet jh>eiten auf ben SBeg ju begeben 
botjiei^en. 5Rel^men ©ie bann eben in unfetm ftiffen, ab= 
gezogenen Seben botlieb unb ttöften ©ie ftd^ bamit, ba^ in 
biefet ©title 3l;te 2ltbeit um fo ungeftöttet bottüdfen fann. 
?!Wa^et gtü^t ©ie mit m^ Slllen auf ba§ §etjlid^fte. 

2:übingen, 24. 5Robembet 1849. 

® et Si^tige Subtoig Ul^ l a n b. " 

3d^ fam alfo ad^t 2^age f))ätet — ium Sffieil^nad^tgfefte 
nad^ Siübingen, fal^ tajjfet mit ju, toie bie fd^madfl^aften 
fd^toäbifd^en 5Kational-©i)tingetle betfettigt toetben unb 
toutbe jum '3>anf füt biefe öfonomifd^e 2lufmetlfamfeit am 
SBeil^nad^tabenb bom ßl^tiftfinb mel^t afö teid^lid^ befd^enft; 
am folgenben ©^Ibeftetabenb nun foKte iä) aud& nod^ ba- 



54 

imä) beel^rt toerben, ia^ man eine größte ©efettfd^aft 
einlub, um meinem l^eimlid;en ©J^tgeij afö 3Siolmft)teler 
fRaum uttb $u61ilum ju fd^affen. 

9lad^ mand^er Uel&unggftunbe 6et ^eun^ SRa^et lam 
benn aud^ ber fd^öne SCbenb enbltd^ l^eran, eine jal^Iteid^e 
©efettfd^oft toar gelaben unb balb ftanb nid^t nur ber bro« 
belnbe 2^l^ee auf bem 2^ifd^e, fonbem aud^ bag ßlatoier 
tourbe feierKd^ aufgetJ^an unb bie 3loUn tourben jured^t« 
gelegt; ba trat benn Ul^Ianb in einer fröl^Iid^en Stimmung, 
toie id^ feiten gefeiten, ju mir unb feuerte mid^ an, bie 
@d^Iad^t ber Xöne ju eröffnen; id^ l^olte mir alfo baS gärt^ 
lid^e Snftrument; bie ©eige, i)rüfte nod^ einmal bie tool^I 
geftimmten @aiten, verneigte mid^ gegen ba^ im ^alblreid 
üerfammelte ?Publifum, blitfte e§ toie ein SBirtuo« mit tooljl* 
tooKenber ?Protectioni8miene an unb meiner Segleiterin auf 
bem eiaüier mit leifem Sojjfnidfen ein S^id^^n ium SCnfang 
gebenb (ganj toie man eS in Sonderten feigen lann), begann 
id^ fo fd^meljenb afö möglid^ bie unöermeiblid^ „Plegie" 
t)on @mft. ®ie ©eige toar glütfßd^er SBeife bon leiner 
©rfäftung l^eifer unb au^erbem Don fo guter Sieuial^rs 
nai^t^lann^, ba^ fte felbft, toenn id^ ein loenig baneben 
griff, a\x^ puxtx SlrtigJeit bennod^ ben redeten 2^on IJ^^rgaB 
unb fo barf eS benn nid^t tounbem, \t)^nn bie lieblidbe 
Som))ofition (beren S)o^))eUäufe id^ übrigen^, mit ^emutl^ 
fei'd geftanben, einfad^ f))iele) ol^ne toefentlid^en UnfaO 



55 

auftgefüJ^tt h)utbe. (Bin äSeifallSfturm (man entfd^ulbige, 
ba^ id^*d felber fagen mu^) etl^ob ft^ unb id^ bebauevte 
nur^ ba^ fein 9(bgang nad^ einem anfto^enben Sitnmer bet- 
anftaltet toar, um fd^nell ju tocrfd^toinben unb gleid^ bar« 
auf h)ieber l^eraudjufommen; in Ermanglung beffen blieb 
id^ alfo nil^ig [teilen unb betnetgte mid^ fo banibar, ate e« 
bie Umftänbe geboten; ba erl^ob SJleifter Ul^Ianb ftd^ pU^-^ 
li^ unb burd^ etnfte !Dlienen bie beilegte SSetfammlung )ut 
Slul^e bringenb, begann er naä} lutjer $aufc titoa fo: 

„SWeine Herten unb ffiamen! SSBit l^aben einen 3Dlann 
t>ot un§, beffen befd^eibene 3Beife leine SD^nung ju l^oben 
fd^eini bon bem, toa^ in il^m Don angebomen Talenten 
lebt unb tocitl 3toä} boU ber 93eta)unberung einer Seiftung, 
bie toir tUn genoffen l^aben, l^olte id^ e« für meine emfte 
?Pflid^t, ben jungen 3Rann aufjullären über feine Sebeu^ 
tung an ftd^ unb für bie öerfammelte ©efeUfd^aft l^ier!'' 

Unb nun tourbe mir ein ©l^renfranj getounben öon fo 
unglaublid^en 8eitung^J)]^rafen, al^fienur je einem aSir-- 
tuofen burd^ 9ieclame ju ^eil getoorben. ©ebeugt t>on 
ber Ueberlaft i>on ©d^meid^eleien, bie mir fo unerwartet 
au^ fo el^rtoürbigem 3Runbe lamen, ftemmte id^ bie ®eige 
in bie @eite unb ftredfte meinen ^ogen f alutirenb )ur @rbe ; 
erp oI« ber Siebner geenbet, ein loieberl^olter Seifatt ber^ 
Rungen ioar, erl^ob id^ mid^ feierlid^ n>ieber, um meinen 
S)anl in einer jnoeiten Seiftung, einer ebenfalls unbermeib« 



56 

lid^en^ßattic meiner Äunft: in Sanner'« Iteblid^en „©teirem" 
auSjubrüdfen. ®tn no^ toämterer Seifall — unb ein ^öii^ft 
belebter, l^eiterer Slbenb folgten biefer Keinen Sürretl^ei, 
unb nod^ fj)ät naä) 3Rxüexnai^t erllang bag 2;afeljimmer 
öon unfern Siebern unb Qpxixäfen, bie toir bem neu an- 
gebrod^enen Saläre brad^ten 

®a J^ier einmal bon meiner ®eige furj bie Siebe ging, 
fo mu^ id^ bod^ aud^ öon bem Slbenteuer f))red^en, ju bem 
fte frül^er bei meinem jtoeiten Sefud^e in 2^äbingen Slnlajj 
gegeben. 

®^ gebeult mir bod^ toie l^eute. Ul^lanb l^atte gel^ört, 
id^ f^>iele eth)a§ SSioline unb erfud^te mid^, iüenn id^ lieber 
einmal fäme, ja meine „3Bi"f^I" (SBiener StuSbrudf) nid^t 
boi^eim ju laffen. 3d^ ^<ttte j^gefagt unb brad^te nun 
meine ®eige, nur pd^tig in ein ©d^nujjftud^ getoidfelt, 
to)irf lid^ mit ; Äolo^)l^onium unb Sogen l^atte id^, in ©rtoar^ 
tung, ba^ e« an berlei ©d^ie^bebarf in 2^übingen nid^t 
fel^len lönne, in Stuttgart jurürfgelaffen. SRun foHte benn 
nad^ meiner Slnlunft balb bie erfte ^ßrobe meiner Äunft 
abgelegt toerben unb fte toar um fo bebeutung^öoHer, afö 
mir Ul^lanb ein S^tnmer neben feiner Slrbeit^ftube ange* 
loiefen: „toeil il^n SUluftl in feinen Slrbeiten el^er förbere aö 
ftöre," 3d& geftanb nun meinen 3Rangel an Äolo))l^onium 
unb Sogen, loorauf fofort einige Soten nad^ ber©tabt ge^ 
fenbet tourben, um ba« Slötl^ige ju Idolen; aber fie famen 



57 

äffe unbetttd^teter ©ad^e toieber jurüdf. SJBer im S5eft$ jener 
3)infle toar, ber brandete jte felbft unb toet jte ba nid^t be* 
fa^, ber lonnte fte natürlid^ nid^t leil^en. 

,,a33a« l^ilft'g?" faßte Ul^Ianb nad^ eintöem »ebcnfen 
lüol^lgelaunt: „unter fold^en Umftänben l^ilft ein red^ter 
9Rann ftd^ felbftl" 

Unb fo mad^ten totr un« 33eibe auf ben SBBeg, burd^^ 
fd^ritten emft bie5!Hufenftabt nad^ red^t« unb linU, tlop^Un 
an wandle 2^üre unb an mand^e§ ^Jenfter, e8 tourbe un^ 
aud^ aufgetl^an, aber h)a« \t>%x fud^ten, tourbe md^tgefunben. 

Sa blieb Ul^lanb enblid^ (äd^elnb ftel^en unb fagte bie 
folgenreid^en SBorte: 

/f34 l^abe einen l^ol^en fjreunb, ber in fd^toierigen 
Sagen ber %öne biel bermag; er toirb aud^ nn^ au^ unferer 
Sage reiben! Äommen Sie!'' 

Unb boran fd^ritt ber tl^eure SKeifter — unb id^ if)m 
na^ — beut l^ol^en ©tabttl^urme ju. 

^mn broben auf ber l^ol^en SBarte ber 2^l^urmftube, 
nirgenb anber«, befanb fid^ jener erl^abene fjreunb, ber uni 
au^ unferer Sage retten foUte. Qu x^m aui}, mit bebenben 
Änieen unb befd^leunigtem ätl^em, traten toir enblid^ ein. 
2)er ©tabttl^ürmer aber erfal^ faum, toeld^' ein rul^mreid^er 
©aft il^m in Ul^lanb erfd^eine, afe er erfd^rodfen unb erfreut 
nad^ bem ^Belieben fragte; — er fd^ä^te fid^ öu^erft glüdf« 
lid^; unfere SBäünfd^e erfüffen ju Wnnen. 3)enn toirllid^ l^olte 



58 

et fofort bett SBioKnlaften ^exi>ox, fd^lo^ il^n auf nxü> hat 
miä), aug feinen SJoträtl^en öon brei Sogen unb einiflett 
©tücfen ?Pe(i& meinen ©d^ie^bebarf ju tocd^Un. 3d^ tl^at'ö 
unb banite im SBorauS; bann aber ging e§ toieber ai- 
h)ärt§, 2:ret)i)e füt %x^pp^, bem §aufc Ul^Ianb'S ju, too 
id^ tro| ber Setoegung im SBIut unb ber ©orge im bergen 
meine erfte Sixa^pvoU giemlid^ ol^ne ©d^anbe unb Bpott 
beftanb unb fJJäter, burd& biefen ©lüd^fatt lili^n getoorben, 
oft genug ba« fonft fo ftiHe ^cca^ i>t>n unten bi« oben mit 
loal^ren ©taubloitbeln Don %'6mn evfüKte. 



JDasi DDlk$tt)umiid)e in ^d^lütt's H^vamtn. 



Sorttag, geiolteii attm Seftoi iet ftUgemeiittit Hu^iitu S^iSer :» 
fttftitiig im »ot^laii^faale a« Seimar. 



äfö man Der eimgen $i<äfxm mit befonberm (Sifet 
anfing, tDtffenfd^aftlid^e ©egenjl&nbe in gemmDerftänblid^e 
— popvl&xt — tf onn ju bringen, ba ging ein gelinbe« 
®tauen but^ bie f&mmtfid^e geleierte SBelt. 

,,3BaiS?" fagte mand^er $l^ilofo))l^ ))on ^ad^: „ftnb 
un§ ©ingetoeii^ten ein ©ofeate^, ?piato, Slriftotele«; ßarte» 
{tud, @))ino)a, Seibni^, fiont, ^egel niä)t popnl&x genug? 
@inb n)ir nid^t )>ertraut genug mit ben Seigren bet ^^tl^a« 
goräet, ®Iettlen, Sliomiftifer, ©toiler, ©Iej)tiler, toie mit 
ben ©l^ftemen ber ^>l^tlofoi)l^ifd^en ©Triften unb Suben altet 
unb neuer 3eit? 3Ran ioiU bie Seilte Dom ©ein, \>om 
SBBefen, i>om Segriff })0})ularijiten? SlBag fubjectiöet, obiec^^ 
tit>et, abfoluter ®ei{l ift, toiU man ftatt in toiffenfd^aftlid^e 
©olbtol^men in ^emeine^ Slei bed SuSbnidfS faffen unb 
ben SJIiden ber großen SRenge j)rei«geben?" 



60 

2)ie 3Wänner bet 5Raturh)tffcnfd&aft riefen: „SBäic? tüa« 
totr mit §tlfe ber 3Ratl^ematif, burd^ loftbate ))l^^jtfaßfd^e 
SSerfud^e, betoafftiet mit Sanjetten unb 3RiftofIoj)en nad^ 
©ecennien mül^fam gefunben, ja toorüber toir felbft tntt 
grauen §aaren !aum Hat genug jtnb — ba^ toiH man in 
ber ©d^aubube nn^^ j)oj)uIäten ?ßanotama§ bem großen 
^ublilum jeigen?" 

aWand^et ©efd^id^tfd^teibet, ber fid^ toie ^Jranj 5DIoot 
„nie mit Äleinigfeiten abgegeben/' ber nur ben ^Pom)) großer 
§öfe, blutige ©d^Iad^ten, 35ii)IomatenIünfte au^ ber SSogel^ 
jjerfjjectiöe barfteHte, nie aber mit bem ©d^idffafe ber Sta- 
tion, mit beren Seiben unb ^euben, mit beren Siedeten 
unb SBerbienften jtd^ abgab — mand^er §iftorifer biefer 
©d^ule badete: „SBag id^ burd^ meine ©arfteHung fo ge^ 
fd^idft ben Slidfen ber 9Kenge entjog, toitt man biefer 3Renge 
jje^t näl^er rüdfen, ja man toiH bie ßrlebniffe beg 3Solfe« 
felbft, bie läftige SBiffenfd^aft, bie unnü^en Äünfte, bie 
fd^äblid^e Siteratur afö %^äU ber ©efd^id^te bem ©riffel 
ber ÄKo aufbringen unb jtoar in gemeinöerftänblid^er 
@j)rad&e?" 

SKfo riefen unb Ilagten bie 3Känner ber ,,e£acten 
fjäd^er" — jeber in feiner 9lrt, toie e« in ber 33ibel l^eijat. 
3Kand^er 2^l^eoIoge toar um ben ftillen SBal^n feine« ^Rt)-- 
ftici^mu«; mand^er 2)iJ)lomat um feine Äunft ju öerfd^toei-- 
gen, toa« er fagen fott> mand^er „correcte Denier unb 



61 

gotfd^et" um bte fieben ©iegel feiner fd^toet^ unb felbft? 
gefd^affenen ©))rad^e 6anfle unb ber geleierte StterglauBe/ 
ba^ ba« äBeltenbe atte« S^ieffinnifien, ©d^önen unb ©uten 
nal^e fei, fling feufjenb burd^ bie ©tubirftuben beutfd^er 
SBiffenfd^aft! 

©eitbem ift man ütoa^ rul^iger g^toorben, einige treffe 
lid^e Seiftungen in üetfd^iebenen toiffenfd^aftfid^en gäd^ern 
l^aben ben SJegtiff populax unb t)o<)ulär unterfd^eiben 
geleiert, man ^ai fxä) Don bem 3lu1i^n unb ber äBürbe 
^3o^)uIärer SBBerle überjeugt unb folgenbe Slnftd^t l^at fid^ 
Je^t jiemlid^ attgemein feftgefteöt: 

SBenn bom $oj)uIariftren ber SBiffenfd^aft bie Siebe 
ifi, fo l^anbelt e§ fid^ nid^t barum, bem ©elei^rten k^orju^^ 
fd^reiben, toeld^e ©Jjrad&e er bei ber ftreng toiffenfd^aftlid^en 
^arfteUung feiner f^orfd^ung onloenben foQe; bem ]t)o}>U' 
laren SJarfteHer ift eö jumeift nur barum ju tl^un, bie 
Slefultate einer SBiffenfd^oft in attgemein -berftänblidje 
%otm )u bringen unb baburd^ jur SSerbreitung toid^tiger 
Äenntniffe beizutragen ; benn leine aSiffenfd^aft ift ©elbfts 
jtoetf toie eS ein Äunfttoerl ift; man jerftört il^ren SBJertl^ 
nid^t^ )a>tnn man il^ren Snl^alt in neuer gorm verbreitet, 
toäl^renb ein Äunfttoerf, too gorm unb Qbee unjertrenn= 
Iid&. pnb, burd^ bie SBal^I einer anbern gorm unrettbar jer^ 
ftört U)itb ! 

SaSer aud^ l^eute nod^ über bie 3Röglid^{eit unb ben 



62 

Wtxilf }>oj)uISrer, b. i. gentembctftanbßd^er ©arfieKunöen 
jtoeifcin tooffte, bcn erirmetn totr nut an bie „d^emtfd&en 
»riefe bon Stetig;" an Sttttoto'g „populäre äftronomte;" 
an §ä»ffet'^ „neuere ©efd^tci^te ber ffieutfd^en;" an ©d^Ici^ 
ben'§ „Seben ber ?PPanje" unb an bie gol^Ireid^en ©cl^riften 
über ^l^i^frl, ßulturßefd^id^te unb ©rjiel^ung. ^^htv frud^t^ 
bor toirfenbe ?ßrofeffor ift ntcl^r ober toeniger gegtoungen, 
feinen ©d^ülem; bie j[a nod^ leine ©elel^rte finb, int ebcln 
©innc be§ SBorte« feine SfBiffenfcl^aft ju j)oj)ttlariffeen, unb 
icl^ erinnere an einen SKeifter biefer ätrt, ber gang in un^ 
ferer 9läl^e fo el^renboK unb erfolgreid^ toirft: — Äuno 
giftiger in 3«ta! 

SRel^r bieKetd^i afö bie HR&nner anberer %ä^^ ^at bad 
aSort „popMi"* bie fogenanntenftenner ber fd^önenSaSiffen- 
fd^aften erfd^redt unb fie bange gemad^t, ba^ ber @ifer gu 
j)0^>ularifiren nod^ ntel^r ^odjtoaffer in bie Siteratut bringen 
unb eine @ünbflut]^ ergeugen !önne, bie eine 9lrd^e be^ ®e« 
fd&madf§ notl^toenbig mad^te, unt toenigften« bie Heroen ber 
^oepe bor bem allgemeinen Untergange gu retten! 

Slber aud^ biefe f^rd^t entf))rang an^ bem unrid^tigen 
»egriffe, ben man bem äBorte popvH&x unterfd&ob. 2Ran 
l^atte fxä) nur erinnern bürfen, ba^ bie Sibel ba8 popu;^ 
lärfte 8ud& ber cibiliftrten SBeft ift, baft in ber »ibel ba8 
l^ol^e Sieb ©alomoni§, bie ^falmen S)abib'S toorlowmen, 
ba^ einige ber fd^önften Sieber ®oetl^e'« »oH^lieber ftnb 



63 

unb ba^ feine ^rofa ba« 5Kttftet flememberftanbßd^et 
©(ijreibart tp; — aber man U>at einmal in %VLxi)i ober 
toottte e^ fein, gurcl^t aber bettoittt bie Segtiffe. ©otoie 
e« Seute gibt, beren ?ßl^antafie bei bem Slamen 38 oll fo« 
fort eine 3lotte »anbiten öor 9lußen l^at; fo ftonb bei bem 
SBotte popnl&x öor bem (Seifte mand^e« SlefH^etiletg fofott 
ber bertool^Tlofie SSegtiff eine« 9linalbinitoman8 ober 8änf el« 
fängetliebg, baS man auf regnerif(i^en SRobembetmatften um 
einige ?Pf ennige leerlauft. 

Slber man irtte ftdj fel^t; e3 gibt eine ?P0j)ularifitung 
naäf oben toie e^ eine nad^ unten gibt — unb toie man 
allctbing« j. 35. bie ©efd^id^te eine« ^ebrid^ unb ^o^ep^ II. 
füt einen S^l^eil be« SBolfö ju ©d^anben J)oj>ularifiren lann, 
fo gibt e« anbretfeit« eine ^ojjulatifirung, bie fogar baS 
einfädle Seben eine« 33fitgevd in bet ^arfteKung bal^in 
öetebelt, ba^ e§ öon ben ©ebilbetften ber Station eben 
fo gern betrad^tet toirb toie bom fd^lid^ten SJürger unb 
Sanbmonn. 

Unb Wefe le|tere ärt ber ?Poj)ularifirung in ber Site^ 
ratur toie in ber SBiffenfd^aft iji e«, bie toir in ©eutfd^lanb 
befonber« fdjä^en unb anftreben muffen; toir brandeten bie« 
nid^t erji jje^t, toenn bei m^ bie ©<)radje ber Siteratur 
unb be« Seben« ftd^ toie in ^Jranfretd^ mel^r im gufammen* 
i^ange enttoidfelt l^ätte; aber ba in ©eutfd^lanb bie SBiffen* 
fd^aften — iebe für pd^, bie Siteratur für ^ä), unb im Seben 



64 

ber,2CbeI, ber Sütger unb ber Sauer anä) toieber für jtd^ 
lebte unb ftrebte, ba famen, möd^te id^ fageU; fo öiele ©tt? 
ftebler^' unb 3u«9fl^f^ttenfi)ra(i^formen 3U Xa^e, ba^ toir 
emftl^aft 3loi^ l^aben , biefe« ^ageftoljettti^um unferer 
©ijrad^e in eine öcmeinfamc gamilienform nationalen 
®enfenS, tJül^IenS unb ©Jjred^en« jufammenjuleiten unb 
rid^tifl ju öerfd^nteljen. 3« S^anlretd^ unb ©nglanb toirb 
eg toenige SQSerle ber ?|Jl^ilofot)]^ie unb ©efd^id^te, ber ?Po- 
Iitt{ unb Siteratur geben, bie nid^t mit geringen SluSnal^men 
bie gro^e SRel^rl^eit ber SRation ju berftel^cn im ©tanbe 
toäre; — bei un« aber — man gebe einmal einem fonfl 
ganj berftänbigen SSürger unfern 5J}l^iIofo|)]^en §egel in bie 
§anb, ob er ftd^ in bejfen ©^jrad^e finben toirb? 

^PojJuldr — b. i. gemeinberftänblid^ im guten 
©inne ift alfo fein Segriff, toeld^er ber SBiffenfd^aft unb 
Siteratur ^lad^tl^eil brol^t; je i^öl^er ber Silbunggftanb einer 
3flation ift, befto l^öi^er ift aud^ ber Segriff populäx — 
gemeinberftänblid^ — anjufd^Iagen. ©urd^fd^auert (&inm 
niifi @nt)üdfen unb Setounberung bei bem @eban!en, ba^ 
eS bei ben ©ried^en einen Silbung^grab ber Station gab 
■— . h)o §omer ))0i)ulär toar? 

©0 toeit finb toir in 2)eutfd^Ianb nun freilid^ nod^ nid^t, 
aber toir ftnb auf gutem äBege unb jöl^Ien ©enied }u 
j)Dj>uIären ©rö^en, bie aud^ eine 3iwbe beS blüi^enben 
Oried^enlanbS getoefen h>ären. SSJer lann fid^ ber lebl^afte- 



65 

ften greube crloel^rcn, ba^ in biefem aiugenblidfc bie etfte 
38etlaflgl^anblutt0 ®eutfd^Ianbg, ßotta in Stuttgart, eine 
aSoIfgbiblioti^ef anfünbigt, beten aSeftanbtl^eil unter 
änbernt ba« toiffenfd^aftlid^e SBunbertoerf — ber „Ro^- 
nto§" öon §untboIbt ift? 3luf tpeld^e 2:i^eilnal^me, auf 
\oelä)' f)o^m unb toeitöcrbreiteten Silbunö^grab unferer 
9iatton mu^ bie berül^mte SJerlaggJ^anblung red^nen, ba fie 
fold^e SBerIc gu billigen ?ßreifen abzugeben unb gum 
©enteingut ber 5Ration ju mad^en ftd^ entfd^loffen l^at! 



IL 

' @el^r beförbern tDürbe eö unfere Setrad^tung, tüenn 

ftd^ in ©dritter*« SBerlen, bie felbft ein ©egenftanb ber 

IXnterfud^ung fmb, ©teilen auffinben liefen, bie über ba^ 

SBäort „populäx" einige entfd^eibenbe 2lnfid^ten entl^ielten ; • 

unb in ber S^l^at fallt eS aud^ nid^t fd^toer, fold^e BMm^ 

gu entbedfen. 3d^ erinnere nur an bie Slecenfton, toeld^e 

©dritter über 35ürger*« ©ebid^te fd^rieb; in ber ßinleitung 

jener SRecenfion nimmt er Slnla^, über ben SSegriff „))o))uIär" 

unb über bie Sebeutung ber „öoH^tl^ümKd^en ^id^tung" 

einige i^öd^ft toid^tige 3been au^gufjjred^en. 

Unb tote lanUn ©dritter'« Qbeen l^ierüber? ©inb fie 

geringfd^ä^enb ? SSSertl^ unb SSebeutung leugnenb? 3Jlit 

nid^ten I 

5 



66 

„^opnlaxität ift" fagt er „toeit entfernt, bem ©id^ter 
bie Slrbeit ju erleid^tern ober mittelmälstge SCalente ju be= 
becfett, eine ©d^toierigfeit mel^r — unb fürtooi^r eine fo 
fd^toere 2lufgabe, ba^ il^rc glüdflid^e Sluflöfung ber l^öd^fte 
S^riumj)]^ beö ©enieg genannt toerben !ann. Sßeld^' Untere 
nel^men" fäl^rt er fort — „bem i^eifeln ©efd^madE be§ 
Kenners Oenüge ju leiften, oi^ne baburd^ bem großen 
Raufen ungenie^ar ju fein -- ol^ne ber Sunft ettoo^ öon 
ii^rer SBürbe gu bergeben, fid^ an ben Äinberöerftanb be§ 
SSoIfg anjufd^miegen ! . . . SlIS ber aufgeflärte, verfeinerte 
SBortfül^rer ber Solfegefül^le, toirb ber 3Solf§bid^ter bem 
i^erborftrömenben, Bpxaä)e fud^enben Slffect ber Siebe, ber 
greube, ber 3lnbad^t, ber 2^raurigfeit, ber Hoffnung u. f. to. 
einen reinem unb geiftreid^ern 2^ejt unterlegen; er toirb, 
inbem er il^nen ben 3lu«brudE liel^, fid^ ium ^errn biefer 
3lffecte mad^en unb il^ren rollen, geftaltlofen, oft tl^ierifd^cn 
SluSbrud^ nod§ auf ben 2ippm be8 aSoIfö berebeln, ©elbft 
bie erl^abenfte ^l^ilofojjl^ie beg gebend toirb ein fold^er 
3)id^ter in bie einfad^en ®efüWe ber Slatur auflöfen, bie 
Slefultate beS mübfamften ^Jorfd^en« ber ©inbilbungSlraft 
überliefern unb bie ®el^eimniffe beS ^mtm^ in leidet ju 
entjiffember 35ilberf:t)rad§e bem Äinberfinn gu errati^en 
geben, ©in Vorläufer ber l^etten ©rfenntnijj bringt er bie 
getoagteften 3Sernunfttoal^rl^eiten in reijenber berbad&tlofer 
§üHe lange borl^er unter baS SSolI, el^e ber ^pi^ilofoj)]^ unb 



67 

©efe^flcBer fid^ tttü^nm bürfen, fic im öoUcn ©lanje J^er^ 
aufjufül^ten. ... 3« bwfem Sinne genommen, ^d}exni ber 
SJoIfebid^ter, man meffe ii^n nai) ben fjäl^iöleiten, bie Bei 
il^m i)otau^0efe|t Serben ober naä) feinem SBiriunö^Irei«, 
einen fei^r l^ol^en 3tang ju berbienen. 9lur bem großen 
%aUnt ift e^ gegeben, mit ben Slefultaten be« 2;ieffinnS 
}u fj)ielen, ben (Sebanfen bon bet gorm log 5U mad^en, an 
bie er urfrrünglid^ Ö^^^ft^*/ <iw^ ^^^ «^ bietteid^t entftanben 
toar, tl^n in eine frembe S^eenreil^e gu öet^)flanjen — fo 
i)iel Sunft in fo toenigem Sluftoanb, in fo einfädlet §üffe 
fo biel Sleid^tl^umgtt Verbergen! . . .'' 

®ie« ber Stugfjjrud^ unferS großen SJid^tet«. 2ßeld^e 
Slnioenbung er baöon auf SBürger*« ©ebid^le mad^te, baS 
ift oug ber öorertoäl^nten SRecenfton belannt; — ^ aber 
toeld^e äntoenbung foBen h>ir auf ©dritter felbft baöon 
maä^m ? 6« fei mir erlaubt, eine flüd^tige Slnttoort auf 
biefe ^age ju Dcrfud^en. ... 

Sd^iHer ift ber nationalfte, Jjojjulärfte 5)id^ter 
Deutfd^Ianb« — toer l^ätte biefen 2lu«fj)rud^ nid^t oft 
genug gel^ört unb inm %f)dl fd^on felbft getl^an ? 

2lber ©dritter — ber i)oj)uIärfte 2)td^ter ©eutfd^-. 
lanb«? — er, ber nie bärnad^ geftrebt l^at, in bem engem 
Sinne ein öolfötl^ilmlid^er S)id^ter ju fein, toie e§ j. 95. 
Bürger toar? SBar e$ ©dritter nid^t ftet« nur barum gu 
tl^un, ol^ne Mi[xä)t auf ba« ?PubIi!um auf bie l^öd^ften 



68 

Siele eines fd^öjjfetifd^en Seifte« logjugel^ett, bie erl^abenften 
gormcn alter unb neuer 3eit jum 5Kufter ju ncl^men, biefe 
gormen mit bem gebiegenften S^^ölt ber SBifJenfd^aft unb 
©rfal^rung ju füllen — unb fd^liejslid^ in l^armonifd^en 
3Keiftertt)erfen ben fd^önften ©efüi^Ien be§ i&crjenö, ben 
reinften gorberungen ber Vernunft unb ben bltii^enbftcn 
(Sebilben ber ?ßl^antafie geredet ju h)erben? 

©(i^iller*« eigene StBorte, bie er bei öerfd^iebenen 3ln= 
läffen nieberf(i^rieb, geben bon bem äiele, bag er berfolgte, 
am beften Beugni^. Sd^ erinnere an feinen 3«genbauffa^: 
;,3)ie ©(i^aubül^ne, eine moralifd^e Slnftalt;" barin ftel^t et 
nid^t an, bie SBirfung unb 9lotl^toenbigIeit ber Sül^ne 
g(eid^)ufteKen ber SBirfung unb 9lotl^h)enbig{eit ber Ste^ 
ligion im @taate, ba bie ©trid^tsbarleit ber ä3ül^ne n>te 
ber Sleligion ba anfange, h)o baS ©ebiet ber toeltUd^cn 
®efe^e enbet. 3<^ erinnere ferner an bie ©teile in bet 
to)ieberl^c(t ertoöl^nten 9lecenfion über Bürger, too er k>Dn 
bem S)id^ter berlangt, ba^ er im Genien unb %ixf)lm auf 
ber S^i^e feiner 3eit ftel^e, im SQäif[en unb Seben bte ©tuf c 
ber SBoHfommeni^eit erlange. 

„Segeifterung attein ift nid^t genug" fagt er; „man 
forbert bie Segeifterung eine« gebilbeten ®eifte«. älUe^, 
toa« ber S)id^ter un« geben lann, ift feine SttbibibuaKtäl 
S)iefe mu^ e« alfo toertl^ fein, bor 2öelt unb Sflad^toclt au^-- 
geftettt ju toerben. 2)iefe feine 3ni>ibibualität fo fel^r ate 



69 

mößlid^ ju bctebeln, jur retnften l^cttl^ften SDlenfd^l^eit 
l^inaiifjuWutctn, tft fein crfte« unb iDid^ttgfte« ©efd^äft, 
el^e er ^ö unternel^men batf, bie aSortreffli^ficn gu rüfeten!" 

9lo(i^ au^fül^rlid^er, tiefer unb gufammenfeängenbet 
f|)ric]^t er ftd^ über bie SBürbe unb ben SSäertl^ ber Runft 
unb ^oefie in feinen üortrefflid^en ,,Sriefen über äftl^e« 
tifd^e erjiel^ung beg SRenfd^en" an^. 6r fagt l^ier grabeju 
— unb betoeift eg aud^ : 

„3)ie ©d^önl^eit (in Äunft unb 5ßoejte) ift e«, burd^ 
toeld^e ber SKenfd^ jur ^eil^eit toanbert; benn ber 9Renfd^ 
in feinem t)l^^fifd^en ä^ft^^be erleibet bIo§ bie IDlad^t ber 
3latux; er entlebigt fxäj biefer ÜJlad^t in bem äfil^etis 
fd^en 3#ttiibe — unb er bel^errfd^t fie in bem mora« 
rifd§en." 

tJreilid^Jragt ber ^id^ter gleid^ barauf aud^: „©siftirt 
aber ein fold^er Staat be^ fd^önen ©d^eing unb h>o ift er 
ju finben?" 

©dritter antwortet : 

„®em »ebürfniffe nad^ ejiftirt er in jeber feinge« 
ftimmten ©eele; ber %^ai naä) möd^te man il^n tool^I nur, 
tote bie reine ftird^e — in einigen toenigen auSer« 
lef enen Sii^äf^In finben!" 

3)a l^aben toir alfo beutlid^ auSgeft)rod^en, toie Hein 
^d^ ©dritter bag ^PuBKIum badete, auf toeld^e« feine er* 
l^abenen Seftrebungen junäd^ft toirfen bürften unb e« 



70 



fti^eint ein 9luf ber ebelftcn Slejtgnation, toerm toxx anber^too 
lefen: „SBet ben Seften feiner 3«t ö^nng getl^an, ber l^at 
gelebt für äffe Seiten!" 

IXnb bennod^ — bennod^ ift eS feine blol^e Sleben^art 
— eg ift SBabrl^eit — Sl^atfad^e: ©d^iller ift tro^bem 
ber nationalfte, ber j)oj)uIärfte 2)i(i^ter 3)eutf(i^= 
lanbd! 

SBie ift baS jugegangen ? . . . 

am (Snbe fo einfad^ aU möglid^. ©dritter ftrebte boll' 
lotnmen ju toerben — er tourbe e§ oud^ in feinen 
3Keiftem)erfen — unb in ber Sunft toie in ber 5Poefie fallen 
für jeben gefunben Qinn boüfornmen unb öerftänb- 
Ud^ guf ammen; toäl^renb ber Äenner ein Eunfttoerl mel^r 
benfenb geniejjt, geniest eg ber 2aie ntel^r fül^lenb, \>on 
gel^eimni^öoller Oetoolt erfaßt! 

©dritter ^at ben ^l^üofo^l^en 9lefj)ect eingeflöjst butd^ 
bie reid^e tJüHe feiner Oebanfen, er i^at ben §iftoriIem 
imJ)onirt, inbem er nid^t blog ©efd^id^te fd|irieb, fonbem fie 
aud^ greifbar ju berlör^em berftanb; ©dritter l^at eim 
©Jjrad^e gefunben, toeld^e bom Oebilbeten fofort im ganjen 
Umfange berftanben toirb, ben Ungebilbeten aber felbft ba, 
h)o fie nid^t ganj begriffen toirb, mit untoiberftel^lid^er ©e^ 
iDoIt fortreißt, ertoärmt unb läutert! 

5D3ie toenig ©dritter toäl^renb feines ©d^affeng lieb- 
äugelnb naä^ bem (Sefd^madf beS ^ublifumS fragte, tpie er 



71 

mit :t)uritanifd^er ©trcnge bem reinen ©d^öj)ferbran8e naä)-- 
ging, bag jeigt un« bie gute Seigre, bie er bem fc^öjjferifd^en 
latent auf feinen fd^toeren 2eben§toeg mitgibt : 

„3)er Äünftler (unb $oet) ift jtoar ber ©ol^n feiner 
3eit" fagt er „aber fd^Kmm für il^n,} tuenn er jugleid^ il^r 
äögling ober gar nod^ il^r ©ünftling ift. 6ine tool^ftl^ätige 
©ottl^eit rei^e ben ©äugKng bei B^ten bon feiner 9Jlutter 
Sruft, näl^re il^n mit ber Wtxl^ eineg beffem ä^Iter« unb 
laffe il^n unter fernem gried^ifd^en i&immel jur SKünbigleit 
reifen. SDSenn er bann 9Jlann geh>orben ift, fo feiere er, 
eine frembe ©eftalt, in fein S^W«^^^^ jurüdf, aber nid^t 
um e« mit feiner ©rfd^einung ju erfreuen, fonbern furd^tbar 
toie Slgamemnon'« ©ol^n, um e« ju reinigen. 3)en ©toff 
imx toirb er t>on ber ©egentoart nel^men, aber bie gorm 
t)on einer eblem 3«it/ la jenfeit« aller 3riten, t)on ber ab^ 
foluten, untoanbelbaren (Sinl^eit feine« SBefen« entlel^nen. 
. . . Unb n>ie berloal^rt fid^ ber Äünftler öor ben SSerberb? 
niffen feiner 3^i*f bie il^n üon allen B^xUn umfangen? 
SBenn er il^r Urtl^eil öerad^tet! (Sr bKdfe auftoärtg 
nad^ feiner SBürbe unb bem ®efe|, nid^t niebertoärt« nad^ 
bem ®lütf unb bem SSebürfni^!" 

©0 fjjrid^t ©dritter; fo fprid^t ein 3Kann! 

SBeld^' eine ©rfd^einung jenen üerbul^lten ^^alentd^en 
gegenüber, bie fd^on n)äl^renb iljirer Slrbeit fd^mad^tenb nad^ 
ben beliebten ©d;h)ä(^en be« ^ublifum^ f<>äl^en, um if)mn 



72 

fleted^t ju toerben; bie, iDenn il^te liebenbe SKufengattin 
gtoeier SSetSlein genefen, alle ©locfen läuten, ^etölbe in 
bie ©trafen fenben — bie gefammte 9Renf(i^l^eit ju ®e* 
öatter bitten möd^ten, um ba« gfücfltii^e ^amilieneretgtti^ 
mitfeiern ju l^elfen; bie öor j[ebem Suftgug bet Äritil in 
Dl^nmad^t fallen, aber fd^nell toieber erl^olt — in ®efeH= 
fd^aft il^reg I^rifd^ ^leugebomen SSäod^en lang alle ^^l^ee- 
tifd^e unfid^er mad^en! 

Slber bie ^oefie l^at il^re Stad^egöttinnen h>ie ba§ ßcben; 
Dertilgt fmb bie ©J)uren fold^er ©d^mad^tjünger totcber, 
fotoie il^r flüd^tiger Slnlauf getl^an ift; bagegen folgt boä 
Derfd^mäl^te ®Iütf freitoittig ben männlid^en ^eroen auf 
bem %n^e; — ©dritter trat mit eifernem fju^e mitten in 
feine betroffene 3^it — unb toa^ toar feine ©träfe ? . . 
S)ie 3iad^h>elt liegt ju feinen gü^en! ... 

m. 

©^ ift nun bie fjrage: — entl^alten benn ©dritter'« 
bramatifd^e 9)id^tungen aud^ jene 3lrt boH^tl^ümlid^er eie= 
mmtt, loeld^e, im engem ©inne be^ SSJorteg genommen, 
l^eutjutage fd^ärfer gefajst unb mit fo toiel ©orgfalt gel^egt 
loerben? 

SBir anttoorten ol^ne Sebenlen: ©dritter*« bramatifd^e 
3)id^tungen entljialten nid^t bloS bolfötl^ümlid^e (Elemente 



73 

— fic liefern nn^ fogar einjelne ^Reiftetfietten, toie ganje 
SBetlcbieferSKtt! 

5flel^men toit, oi^ne i)iel ju \oäffUn — eine^ ber ^ugenb- 
bratnen ©d^iller'g — eg liegt un« afe „bürgetlid^e^ Stauer = 
f^)iel" nal^e — ,,6abare unb Siebel'' . . . 

©g berfte^t fid^ bon fetbft, ba^ toir-baS boIfötJ^ümlid^e 
©lement be§ ©tücfe^ bor älttem in ber bürgerlid^en Stube 
beg SKufifuS 5fJliIIer fud^en toerben; unb h>ir täufd^en un« 
anä) nid^t. §ier finben toir nid^t nur bie trefflid^ gejeid^s 
nete gamiliengruppe beg 3Kitter, feiner %xan unb feiner 
3^od^ter, bie bem ^iMc in äöoiS^rl^eit ben ©temj)el eineg 
bürgerlid^en — ober toa« i^ier gleid^ebeutenb ift — uoIfS- 
tl^ümlid^en Stüdfeö aufbrüdfen; aud^ ^öl^er geftettte ?ßerfonen 
betreten biefe^ 2^errain unb nel^men gum 2;i^eil, ber ^au^i 
betool^ner toegen, eine bürgerlid^e, bolfötl^ümlid^e ®J)rod^e 
an. SSal^er Igiaben loir i)or SWeni tool^I ju unterfd^eiben 
1) too bag bol!stbümIid^e@Iement nad^ ©J)rad^e unb ßj^aral^ 
ter ganj rein — unb too eg 2) gemif d^t unb nid^t ganj 
natürlid^ auftritt. . . . 

Sn Sejug auf ßl^aralterjeid^nung tritt ba§ bolfös 
tl^ümlid^e Clement in ber gamilie 50litter bei bem aRuftfu«, 
feiner %xa\i — unb felbft bei ber fd^toärmerifd^en Souife 
öollf ommen rein auf; benn bie ©d^toärmerei ber Ie|tern 
ift fein feltener Stntl^eil be« bürgerlid^en Sebeng, befonberS 
in ^aueni^rjen. ©ei^en h)ir aber auf bie @t)rad^e be« 



74 

©türfg, fo muffen toir geftel^ett, ba^ btefe in ber 9JliBet*fd^en 
gamtlte — im ijoll^tj^ümlid^en ©tnne — nur ganj rein 
i)om SJlufifug unb beffen ?5rau 0efj)toci^en toirb, toäl^renb 
Sonife bie bolfötl^ümlid^e Sinie nur fteffentocife innc f}äli, 
oft genug aber bie erlaubte ©ränje überfd^reitet. 

SEBerfen h>ir g. 33, einen flüd^tigen Slic! auf bie ©in- 
leitung^fcene be§ erften Sfct«. Sie bilbet eine @j:t)ofition, 
bie nid^t flarer, frifd^er unb toal^rer fein fönnte. 9)titter unb 
feine %xau finb allein. (Sl^arafter unb Bpxaä)e ber beiben 
tJiguren finb bem bürgerltci^en Seben aug bem ©efid^te ge= 
fd^nitten. SBir l^aben im aufgeregten 9JliHer ba^ gefunbe, 
männlid^e, auf ®l^r' unb ©itte feft fu^enbe SStirgertl^um 
— in feiner t?rau aber jene« — leiber nid^t feltene — breit- 
f))urige unb an t?rtt>oKtät ftreifenbe »el^agen, toeld^e« in 
(SefeHfd^aft be§ ßaffeeto^fg unb ber S)ofe ba« bürgerfid^e 
©etoiffen je^t mit einem ©dbludf au« ber 3^affe, je^t mit 
einer ?Prife 2^abaf befd^toid^tigt. 

Ratin man ein t^oH^tl^ümlid^eg ©tüdf mit treffenbem 
©orten eröffnen aU e« ©dritter mit ben 3Borten be3 
3JJufifu« tl^ut? 

„6inmal für aUemal" ruft er — „ber i&anbel toirb 
emftl^aft. SReine 2:od^ter lommt mit bem Saron in'« ®e- 
fd^rei. 9Äein ^au^ toirb öerrufen. 9)er ^räfibent belommt 
aSäinb unb — furj unb gut, id^ biete ben Sunfer au«!" 

®anj toie- e« in ber SSoII«fprad^e fein mu^ — leine 



75 

^criobe gebted^feft — jebet ©ebanle ein 3a^ — jeber 
©a^ eine ©ituötion — man toirb mit toenigen SBotten 
mittet! in bie i&önblung gefül^rt. 

tlnb voa^ ertoibert bie rul^ige §au«frau, bie im 3Rotgen« 
getoanb bei il^ret %a^e Kaffee jt^t, ©d^nu^)ftu(i^ unb 9)ofe 
neben fxi) ? 

,,3)u l^aft ben Saron nid^t in 2)ein §äu« öefd^^toa^t — 
l^aft il^m 35eine Sod^ter nid^t nad^getoorfen." 

2öag ift natürlid^er als ba^ grabe biefe fd^lDetl^örige 
SRul^e ben ^Rittet fd&ätfer in'« ©efed^t fül^rt? ©r ift ge^ 
jtoungen , feinem SSeibe — unb fomit bem ?ßuMifum — 
bie Sage bet ^inge beutlid^et ju mad^en unb feine ©^radjie 
gel^t einen meiftetl^aften ©d^ritt toottoärt«, inbem fie bei 
fteigenbet SSärme immer i^anbgreiflid^er — enblid^ toi^ig^ 
finnbilblid^ toirb unb mit ©J)rid^toorten um fid^ toirft. 3Rit 
brennenben garben malt er bie ©efai^r : 

,,®ib 2)u äld^t, gib 2)u äld^tl unb iDennSJu au« jebem 
äftlod^ ein Sluge ftredfteft unb bor jebem »Iut«troJ)fen 
©d^ilbtoad^e ftänbeft, er toirb fie 3)ir auf ber 9lafe be- 
fd^jpa^en, bem 3iläM ®in« ]j>infe|en unb fülgirt fid^ ab unb 
ba« SRäbel ift berfd^im»)firt auf il^r gebenlang T' 

fjrau SWißerin toei^ l^ierauf SRid^t« gu fagen ate: 

„©Ott be^üt' un« in ©naben!" 

„6« l^at fid|i ju bel^üten" ruftSDliffer unb loirb immer 
i^i|iger, inbem er bie ©efal^ren nod^ auSfül^rlidSier barlegt; 



76 

— bie 3Ritteritt ertoibett ani) je^t nur: „SoHteft nutbie 
l^übfd^en Sitteter lefen, bie bet gnäbtge §crr alle an Steine 
a^od^tet fd^reibeti tl^ut. Outer ®ott, ba fielet man'ö ja 
fonnenfkr, ft)ie eg il^tn J)ur um il^re fd^öne ©eele ju 
tl^Utt tft." 

„3)ag ifi bie redete §öl^el" ruft miUex — „3luf ben 
©adf fd^Iäßt man, ben ©fei meint man. Sffier einen ®tu^ 
an bag liebe S^^ifd^ ju beftetten l^at, barf nur ba^ gute 
§erj aSoten geilen laffen. SBie l^ab' id^'S gemad^t? ^ai 
man*« nur erft fo toeit im Steinen, ba^ bie ©emütl^er tojjj) 
mad^en, toutfd^! nel^men bie Stbxpcx anä) ein ®jemj)el; ba« 
(Sejtnbe mad^t'« ber§errfd^aft nad^ unb ber filberne SWonb 
ift am (Snbe nur ber RuppUx getoefen!" 

®iefe <Bpxaä)e, bie auf bem ^Trommelfelle tobenb jjcbe« 
anftänbige Sötutterl^erj aufrütteln müjste — toeranla^t bie 
fjrau 50litterin l^öd^ften« gut fd^toierigen SÖBal^I jtoifd^en 
einer ?ßrife ober einem ©d^Iudf au« ber 2!affe, toobei fie 
fel^r gefd^meid^elt bemerlt, h)a« für fd^öne Sudler ber $err 
S3aron il^rer 2^od^ter in*« i^au« fd^irfe unb il^r le|te« 2Bort 

— ba« fie al« toürbige §au«frau natürlid^ l^aben mu^ — 
ift: „ÜJlan mu^ ben §errn SJlajor nid^t bi«gufd^t]^üren, 
toeil er be« ^Präftbenten ©ol^n ift!" 

3)a« auftreten be« ©ecretär« SBäurm ftört ben öoH«^ 
tj^ümlid^en a;on be« 3Kitter*fd^en ®l^et)aar« nid^t ; im (Segens 
tl^eil gel^t ber fd^Iaue ^d^«, ben toir ft)äter beim ^ßrä« 



77 

jtbenten bte SBaffen bet Stibung fertig l^anbl^aben feigen, 
beim 3Kuftfu« in ben t>oß«tl^ümlid^en ^Jamilienton bc« 
$aufe« ein — leine l^öl^ere ^l^rafe, lein meta|)l^^fifd^et 
2ant feinet tool^IcuItiDttten ©eifteS entfci^lüj)ft il)m, 31liHer 
unb feine %xau aber toerben burd^ bie 2lntt)efenl^eit be« 
©ecretär^ nur beranlai^t, il^re öoßdtMmKd^en ßl^araftere 
bon gang neuen ©eiten ju jeigen. ©ic — bie fjrau SKufifuS 
— bie big je^t ben Sieben il^re^ 3Ranneg nur eine i^eroifc^e 
Unerfd^ütterliii^feit entöegengefe^t f)ai — fie toirb je^t bem 
©ecretär SSBurm gegenüber ber actiue, angreifenbe Il^eil. 
©ie fagt bem (frül^er hjal^rfd^einlid^ gar nid^t ungern ge* 
fel^enen S3eh)erber Souifenö) erft in 3lnbeutungen, bann mit 
runben SBorten : fie unb il^re ^Eod^ter feien jje^t anbem 
©inneg gctoorben, fie h)ottten je^t l^öl^er l^inaug unb er 
Unne gelten, \n>oi)tx er gefommen. 5KUIer — il^r ^ann — 
ber fid^ eine SBeile beobad^tenb unb corrigirenb berl^ält, 
toitb enblid^ gejtoungen — gegen feine %xan ba« %aup 
red^t ju gebraud^en unb bem „blauen SSJettermauf" (h)ie 
er feine liebenbe @attin einmal nennt) bad SBort ju ent^ 
reiften; — erft bürgerltd^ l^öflid^ gegen ben ©ecretär unb il^n 
fi^en l^eiftenb -- toirb er nun bürgerlid^ berb unb lieft bem 
Srautnjerber, ber il^n aU ^rfj)red^er bei feiner lod^ter ju 
i&ilfe ruft, frifd^loeg ben %tiU 

„3d& ^fltl^« meiner 3:od^ter Äetnen" fagt er — „aber 
©ie miftratl^' id& meiner J^od^ter, §err ©ecretariu«! Saffen 



78 

miä) augreben ! (ginem 2ki^aUx, bet ben Sater ju ^ilfe 
tufl, trau' id^ — erlauben ©ie — leine Igioi^le §afelnu^ 
5u . . . §at er'ö ßourage nid|>t, fo ift er ein §afenfu^ unb 
für ben finb feine Souifen öetüad^fenl" 

31I§ SBurm mit fold^en 6ottH)limenten abgefertigt unb 
jur S^l^ür l^inauggefteinigt ift, fa^t ber 3RiIIer feinen gatijen 
3orn noä) einmal in ein 3)onnert»etter gegen bag Se^ 
tragen feiner %xau jufammen — — unb mitten in 
biefem 3)onnertoetter tl^eilen fid^ bie SSäoIfen unb 
lt)ie eine lieblid^e ©onne, bie nn^ bie gamilie 
in einem ganj neuen Sid^te geigen foH — tritt 
Souife, eine l^olb^elegifd^e ©rfd^einung, au^ ber 
Äird^e lommenb, l^erein. . . . 

Souifeng ^mebmtn in btefer ©cene ift nod^ burd^aug 
bolf^tl^ftmlid^ unb natürlid^ — unb toenn fie l^ie unb ba 
ju Sä|en unb SBorten greift, bie über il^rer ©JJJ^äre liegen, 
fo barf nid^t bergeffen toerben, ba^ lurj jubor bon SSüd^m 
bie Siebe toar, bie il^r ber §err ÜJlajor fo fleijsig in*« ^an^ 
gefd^irft; tt)ie toir ben $erm SWajjor — einen braben, aber 
ejcentrifd^en Jüngling — fJJäter lennen lernen, mi^gen 
biefe -Sudler jum Sö^eil jtoar SEBerfe für l^öl^ere Silbung, 
gum 2^l^eil aber aud^ Sftomane ettoa« üBerfJ)annter 9latur 
getoefen fein, ©o fonnte Souife gang IdoI^I baju lommen, 
feinere ©ebanfen ju beulen unb fie gelüäl^Uer au«gubrütfen 
— um fo mei^r afö iS)x biefe (Sebanfen jumeift bie Siebe 



79 

eingtBt — eint Siebe jener toasten, ganjen, beßeifterten 
ältt, bie ben ^enfd^en in ein i^öl^ered äBefen ummanbelt 
unb leiber ftet« aud^ über Seben unb Sob entfdj^eibet! 3n 
biefem 3uflanbe lann Souife Qarii tool^l einmal )u il^rem 
aSater fagen : 

„3<% betoeine mein Sd^idffal nid^t. 3^ ft)ill ja nur 
toeniß an ii^n (ben SRajor) benlen — bie^ Si^d^en Scben 
— bürft* id^ eS l^inl^aud^en in ein leife^ fd^meid^elnbe^ Süft- 
d^en, fein ©efid^t abaufüi^Ien! 35ieg »lümd^en Sugenb — 
toär' eö ein aSeild^en unb er träte barauf unb e« bürfte 
befd^eiben^ unter il^m fterben ! ®amit genügte mir, 35ater! 
2Bcnn eine SKüdfe in ü^ren ©tral^Icn ftd^ fonnet — fann 
fie ba« ftrafen, bie ftolje majeftätifd^e Sonne?" 

Slud^ in ber folgenben ©cene, too ber ÜJlajor SQSalter 
jum 9RufiIu« fommt, l^ält ftd^ ber ßl^arafter unb bieSjJrad^e 
Souifen« nod^ tool^I in bem 3lal^men be« Sürgerlid^en; unb 
e« ift bejeid^nenb, ba^, als ber SRajor einmal fagt: „3<% 
fd^aue burd^ S)eine ©eele toie burd^ ba« Rare SEBaffer biefe« 
Srittanten; l^ier toirft fid^ fein SläSd^en auf, baS id^ nid^t 
merfte — lein ©ebanfe tritt in 9)ein ängefid^t, ber mir 
enttoifd^te'' — Souife bem ©eliebten eine SSBeile ftumrn 
in*$ 3(uge fielet unb mit SBel^mutl^ f agt : 

„^rbinanb, ba^ 35u bod^ toü^teft, h)ie fd^ön in btefer 
Bpxa^c bad bürgerlid^e ^äbd^en ftd^ aufnimmt!'' 

SSiefe Sefinnung 1)ai 2ouife grabe in benUnterrebungen 



80 

mit tJetbinanb oft; biefet feurige, in eloigem Siebe«? unb 
3omfturm l^inlebenbe Süngling öerbraud^t gerabe in Soui- 
fen« 9läl^e einen Sluftoanb üon l^immelfttirmenben unb 
fublimen Slu^btüdfen, ba^ ba§ Sütgetmäbd^en, iDeld^eö oft 
nur erratl^en fann, toa« er fagt, fid^ untoittfürlid^ an il^ren 
befd^tänften Seben^freig erinnert unb xf)m gegenüber faft 
burc^toegg nur flare ©ebanfen einfach au§fj)rid^t . . . 
Slnber« freili(i^ üerljlält pd^'« in Situationen mit anbern 
5ßerfonen; fo tritt bie ®ptaä)c Souifen« in ber Scene mit 
Sab^ 5KiIfort öfter ganj an^ bem bürgerlid^en Slal^men. 

©ä^e, h)ie biefer: 

n^ä) toar ^hm im Segriff, biefen J)räd^tigen, bli^enben 
Slubin in beloeinen, ber e§ nid^t toiffen mujs, ba^ feine 
»eft^erin fo fd^arf toiber ®itelleit eifert" — ftnb felbft für 
bie gehJälffltefte Sürgerfjjrad^e nid^t mel^r juläffig ; ebenfo* 
hjenig — fo treffenb ber (Sebanfe an fid^ ift — toirb foI= 
genbe ©teile ju bittigen fein: 

„aSer foHte ftd^ ixänmcn laffen, ba^ Sab^ SJlilfort 
il^rem ©etoiffen einen ewigen ©corjjion l^alte, ba^ pe (Selb* 
fummen auftoenbe, um ben SSortl^eil ju l^aben, jeben Slugen? 
Widf fd^amrotl^ gu toerben?" 

9lod^ toeniger fann Souife 9lu§brüdEe gebraud^en, bie 
an toiffenfd^aftlid^e S8oraugfe|ungen erinnern, h)ie : 

ff$at Si^te aBonne bie aSerjtoeiflung fo nötl^ig jur 
golie?" 



81 

3(m toenigflen aber ©ä|e, toie bicfen: 

„Sffienn fclbft bie ©ottl^eit bem «Kdf ber (Srfd^affenen 
il^tc ©traJ^Ien öetbirgt, ba^ nid^t i^x obetfter Qexapf} 
bot feiner 3Serfinfterung jurüdffd^auere -— toarum tootten 
ÜJlenfd^en fo graufam fein?" 

9Rawi^maI fd^einen bie dioüm ber Sabl^ unb Souifenö 
grabeju öertoed^felt ju fein. 3)ie Sab^ toirb bürgerlid^ eins 
fad^, berb, ja unanftänbig gegenüber bem unglüdflid^en 
3Räbd^en — unb Souife antwortet ti^r tüie eine überlegen 
benfenbe SDante. @o fagt bie SabJ^ einmal: 

„3Bo toxU Sie Ij^inauö, meine Äoftbare? Sinb biefe 
ginger jur Slrbeit ju nieblid^? 3ft eö il^r »i^d^en ©eftc^t, 
toorauf Sie fo tro^ig tl^ut?" Souife ertoibert: 

„3Rein ®efid^t, gnäbige %tan, gel^ört mir fo tüenig als 
meine §erlunft!" 3)ie Sab^ toirb nod^ jubringlid^^berber 
unb fagt ber Souife in'« ©eftd^t: — man l^abe fie mit 
tl^rer Siebe jum SSeften — il^re Sßangen feien nid^t im 
JJeuer üergolbet; loa« il^r ber @j)iegel für maffib unb etoig 
öerfaufe, fei nur ein bünner, angeflogener ©olbfd^aum, 
ber tl^rem älnbeter über furj ober lang in ber §anb bleiben 
muffe: — „toaS Werben toir bann mad^en?" fd^lie^t bie 
Sab^ il^re ;3nt)ectibe . . . Souife läd^elt fd^merjlid^ unb 
ertoibert : 

„®en Slnbeter bebauern, ?!R^lab^, ber einen 3)emant 

laufte, toeil er in ®olb fd^ien gefaxt ju fein!" 

6 



82 

2Bo« jur SRed^tferttguttö Souifeng in biefer ©cene ße- 
faflt tüerben fann, l^at aud^ Sab^ 5!JliIfort balb l^etauö^ 
gefuttben — fie fielet, ba^ Souife öon beut Untgönge mit 
getbinanb J)ri)fitirt l^aben muffe. ,, liefen %xo^ioplf)ai fie 
ton tl^m" fagt bie 2ab^ gleid^ anfangt ber ©cene unb 
fj)äter, aU Souife burd^ i&altung unb <Bpxad)e .imponixi, 
ruft fie au«: „3Räbd^cn! biefe ©riJ^e l^aft 5Du nid^t auf bie 
SBelt gebtad^t unb für 3)einen SSater ift fie ju iugenblidj). 
Söge mit nid^t! ^d) l^öte einen anbern Seigrer! . . ." 

Snbeffen — tro| bicfet einzelnen Slu^tüüd^fe — mu^ 
man biefe ©cene im Sufammenl^ange lefen, um ben bra- 
matifd^en Sau beg 3)iaIog« ju betüunbern unb gu geftel^en, 
ba^ Souife, toaS il^ren &f)axaiiex betrifft, afe.im ©tnne 
be« SSoIfgtl^ümlid^en gel^alten, Dofffommen Dertl^eibigt 
tt)erben barf. Sei ber Souife 3KiIlerin finb unb bleiben 
bie Uebertreibungen burd^toeg« nur auf bie ©})rad^e be- 
fd^ränlt — ber 61^ ar alter ift au« bem Soben be« 
fd^Iid^ien Stirgertl^um« gehjad^fen unb erreid^t feine i&öl^e, 
bie bem SSürgerti^um unter SSerl^äftniffen nid^t erreid^bar 
loäte. . . . ®a« elegifd^e auftreten ju Slnfang be« ©tüd« 
— Souifen« al^nung«fd^ere Haltung bei tjerbinonb'« 
erftem S3efud^ — il^re anfänglid^e ©d^üd^teml^eit bei ber 
Sab^, bann il^r gereifter ©tofj unb il^re tugenbl^afte $er« 
ou«forberung ber mädfctigen gaboritin gegenüber — femer 
in ber fj)ätem ©cene Souifen« SBeri^alten gegen ben 5ßei« 



83 

niger SBurm — enblid^ bie iump^e Sleftgtiatton, bie l^erot- 
\d)e ßrgebunö in il^r Bä)ii^al, afö fie im fünften Slcte mit 
il^rem SSatet unb ^rbinanb öerfel^tt — ja felbft: toi e fie 
ftirbt — äffe biefe 3Romente f^jted^en auf^ Deutlid^fte 
t)on ber iDal^ti^aft i>olUt^ixml\i)m (ärunblaöe in ßouifen« 
ßl^arafter. . . . • 

Unb iDäre e^ benn anä) anbete möglid^? IBouife ift 
bod& be« 3Kufifu§ %o^Ux — „©er 2lj)fel fäfft nid^t 
toeit t)om ©tamme" fagt ba« ©)pri(i^h)ort; — fofftc benn 
Souife gan} au§ bet ä(rt gefd^Iagen l^aben bem bürgerlid^ 
feml^aften 3Sater gegenüber, bet nid^t nur bie i>olUÜ)im'' 
lid^e §am)tgeftalt be§ ©tüdEe«, fonbern überJ^aujjt ber 
SCVJJU« be§ mannl^aften beutfd^en SSoII^tJ^um« ift? 

SBBie — ober toäre bem nid^t fo? ©offte ber 3Äufifu« 
3Kiöer tüirflid^ eine« 3«9^^ entbel^ren, ber ii^m eine fold^e 
ei^re öerlürate? . . . 

aßir l^aben il^n gefeiten, tpie er gegen feine grau ben 
l^eftigen ©itten^jrebiger maäji unb bie ®l^re feine« Einbe«, 
^aufe« unb ©tanbe« berb, ei^rlid^, toi^ig unb finnbUbUd^ 
i)ertl^eibigt; toir l^aben il^n gefeiten, tpie er ben ©ecretär 
2Burm mit einer 9lufrid^tigleit bel^anbelt, toie fie feinem 
©tanbe ganj angemeffen ift; — mit bem auftreten ber 
Äouife toirb un« eine ebenfo neue al« rül^renbe ©eite feine« 
&]^ara{ter« entl^üUt. 3Sar er bi«l^er ))o(ternb unb fc^onung«' 
lo« — fo toirb er feinem ^inbe gegenüber ^lö^lic^ toeid^, 



84 

bettübt, öoH järtlid^er ©d^onung. ßouife ift fein einziges 
Rtnb, ein tteffli(^e§ l^olbeg Äinb, fie ift il^m lieb lr)ie fein 
2Cuga^)feI — er felbft fagt f})äter, ba^ er ftetS an il^r 
„abflöttifd^" l^ing. 2)iefe§ geliebte, einzige Äinb ift je^t 
unglücflid^, fein ®enfen unb gül^Ien gel^t auf in Siebe ju 
bent SWajor; auf ben fanften ftiffen ®ru^ beg Äinbe«, ha% 
eben au« ber Äird^e fommt, fagt er toarm : 

„93rat), meine Souife! ^eut mid^, bag 2)u fo fleißig 
an Seinen ©d^ö^fer benfft. SBIeib immer fo unb fein Slrm 
iDirb S)id^ l^alten." 

2lber Souife, ganj erfüllt boti ber einen Seibenfd^aft 
il^rer Siebe — f})ringt ju ber ?Jrage nad^ bem 9)iajor über: 
„aßar er ba, SRutter?" unb ber belümmerte SSater fagt: 

„3d& badete, meine Souife l^ätte ben Siamen in ber 
Äird^e gelaffen!" 

Slfö Souife l^ierauf immer h)ieber mit efegifd^en ober 
energtfd^en (Sebanfen ju bem einen ©egenftanbe ilj>rc§ 
§erjeng jurüdflel^rt, ftnb e« nid^t aSortoürfe, fonbem Älagen 
bott SRitgefül^fe, bie ber alte aSater au«ftö^t; ber gange 
Särm unb Sotn gegen ben frül^er fo fd^arf abgelanjelten 
Sunler ift l^in. — „9limm meinen alten Äo^)f" ruft er : 
„nimm Slffe«, ätte« — ben 3Maj|6r — ®ott ift mein Beuge 
— id^ lann S)ir il^n nid^t geben!" ®rft fj)äter, h>o bie ©e^ 
fal^ren feine« Äinbe« unb $aufe« fd^roff ^erbortreten, fd^Uigt 



85 

biefe 3KiIbe geflen ben SSaton hjieber in H^fl^ SSothJürfe, 
ja 3)tol^un0en um unb biefcr 3wft<i«i> Gilbet ben Uebergang 
ju jlcner benitüürbtgen unb ftct« l^intei^enben ©ccne am 
©ii^Iuffe beS ^toetten Slct«, IDO SKtttet, fein Äinb unb fein 
^an^ bettl^eibigenb •— ate Itebenber SSater, afö beleibigter 
Sürget, afö em^jörter reblid^er HRann gtoifd^en ben formen 
ber §öfKd^feit; ©orge, Slngft unb SSerjtoeiflung J^inburd^ 
enblid^ furgen ?ßtoce^ maä)i unb ben ungebetenen ®aft — 
ben ?ßräfibenten — „Italien ju ©naben" — jur 2:i^ür 
l(^inauSjutt)erfen btol^t! 

®ie 2lrt, n>ie fid^ 9Riffet im iDeitetn Setlauf be« 
©tücfeg berl^ält: — feine männlid^=bum^)fe SSerjtoeiflung 
im Anfang be§ fünften Slct« — feine toieberl^olte aufludet 
jut ^Religion — feine i^erjjerreijsenben Sitten unb religio* 
fen ©tanbreben an feine Sod^ter, um fie bon ©elbftmotbs 
gebanlen ju l^eilen — fein linbifd^er Swbel, afe il^m ba§ 
gelingt unb et befd^lie^t: mit ber Sod^tet fottjujiel^en ,,unb 
bie ©efd^id^te il^teg @ram« auf bie 2anU ju fe|en;" — 
fetnet fein Sluffal^ten gegen ben 3Waiot, bef[en Seiben et 
gleid^ batauf el^tlid^ bebauett -- enblid^ bie unbetgleid^* 
lid^e ©cene, h)ie et fid^ übet ba§ bom 3Raj|ot emjjfangene 
©olb fteut, e§ ganj unb gat füt feine Souife bettoenben 
toitt — obet eg entfe^t bem ®ebet bot bie ^jse toitft, bet 
il^m.ben SSetluft be« Äinbe^ bamit etfe|en toill: — toet 
toollte je mel^r toal^te unb mannigfaltige SH^ i>«3 Seben« 



86 

in einen 38olföd^araftet bereinigt l^oBen afö ©dritter, bet 
(äto^meiftet, in biefem 3Kufifu^? 

?0lit il^m iDotten h)ir aud^ üon bem ganjen ©tüde 
Slbfd^ieb nel^men, ba3 tüir nur barum au§fül^rKd^er bel^am 
be(t l^aben, um unS bie SSetoegurig burd^ bie übrigen ©tüdfe 
leidster unb freier ju mad^en; — bie %xavi SJlitterin lä^t 
ber 3)id^ter afö unbebeutenbe ^erfon felbfl balb fallen — 
unb ber trefflid^ gejeid^nete Äammerbiener ber Sab^ 9RiI- 
fort ift eine fo befannte, borfötl^timlid^e ^xqvlx, ba^ fie 
fügfid^ nur ertuäl^nt ju Serben brandet! . . . 

IV. 

ätt^ bem !t)arlamentarifd^en Seben ift belannt, tüie oft 
ein bebeutenber 3Rann, Don einer großen Sbee erfaßt, fid^ 
einige ^eunbe ioirbt unb ben Slnfa^ ju einer neuen Partei 
bilbet; je nad^bem bag 3i^I biefer Partei öon ber öffent« 
lid^en SReinung begriffen unb gebittigt h)irb, nimmt bie 
Sd^l ber Slnl^änger ju ober ah unb e« lann gefd^el^en, ba^ 
bie junge 5ßartei Ij^cute ber ÜRajorität ben ©ieg ftreitig 
mad^, morgen toieber in eine ganj befd^eibene ©tettung 
jurüdfgebrängt h)irb — - bi« ein großer Slugenblidf il^r ben 
©ieg öerfd^afft unb fte an'« 9tuber be« BtaaU^ fiil^rt. 

(Serabe fo ergel^t e« in ©dritter'« bramatifd^en SBerlen 
bem k>oI!dtl^ümnd^en Clement 



87 

3ltt ben „Släubern" jtuifii^en genialen anlaufen unb 
giganttfd^en IXebertretbungen burd^fd^immemb lomml ed 
]^am)tfäci^Iid^ in bet uneblen ©efettfd^aft bet 5Worbbtenners 
banbe ium aSotfd^ein unb 3Koor'§ alter Wiener, 3!)aniel, 
rettet beffen ©i^re burd^ brabeS, toadfere« SSetragen. 

3tt ,rSi^^co" tritt ba« joolfötl^ümlid^e ßlement fd^on 
etioaö georbneter unb leder auf unb mad^t unfcrer Station 
aße ®l^re in ber'^l^anbfeften 2;aj)ferieit unb el^rlid^en Ein- 
falt" beS ®eutfd^en in ber l^erjoglid^en Seibtoad^e — beffen 
,,beutfd^e §iebe" nn^ immer ein Sabfal finb, toenn bie 
„beutfd^e ^ieben^liebe" an ber ®iber ober anberötoo gar 
ju fel^r t)on l^amletifd^en aSebenlen überfliegt; aber ba« 
^ollstl^ümlid^e @lement !ann aud^ i^ier nod^ nid^t gan) \>on 
unebler Äamerabfd{|aft laffen unb gel^t jiemlid^ vertraut mit 
bem „confiöcirten 9Rol^renIo})f" um — toogegen eS aber 
aud^ bie @bre l^at, toom gelben beö Stüdf«, t)on gie^co, 
auggejeid^net ju toerben, ber in ber ad^ten ©cene beS jtoeiten 
Slct^ ben aufgeregten ipanbiDerlern über bie befte Staates 
üerfaffung eine Soll^rebe l^ält, toie fie auf bem römifd^en 
gorum laum jemals toirffamer gel^ört Sorben ift. 

3n ,,6abale unb Siebe" — bem britten ©tüdfe ©dritter'« 
— erringt ba« t)oK«tl^ümlid^e ©lement, toie toir gefeiten 
l^aben, nal^eju bie §errfd&aft — freilid^ nur, um in bem 
folgenben ©tüdfe ,,3)on ßarloS" lieber ganj bom ©d^au= 
^)la|e ju öerfd^toinben. 



88 

aiber biefeS gänjKd^e ®ntfernen beg i>olUti)ümlxi}en 
eiemcttt« fd^eint nur be^l^alb geboten gu fein, um e« in 
„SBaffenftein*^ Saget" befto reiner unb tuürbiger toor^ 
füllten in fönnen. i&ier breitet fic^'^ in tt)unberbar treuer 
Ärieg^fcene bor unö au^, berlörj)ert un« beutfd^e unb axi^'^ 
länbifd^e ©tamme^eigentpmKd^feiten, filiert ftdb in allen 
SGBaffengattungen, in 9leIigion^t>arteien, im SRodf be« ^üx- 
ger^ unb SSauer« — jja felbft im SBeiberrocf ber berül^mten 
„®uftel bon 35IafeiDi|" bor. S^ax berfd^hjinbet e« in ben 
„^iccolomini*«" toieber, aber in „2ßöttenftein*«Xob" mar- 
fd^irt e« loenigfteng Püd^tig noä) tinmal in ©eftalt eine« 
©efreiten unb feiner Äüraffiere auf. 

aSieber berläf^t ba§ bolfötl^ümlid^e (Clement in ber 
„SKaria ©tuart" bie Sül^ne ganj — nimmt in ber „Sw^Ö- 
frau bon Orleans" ein romantifd^e« ®eloanb um unb gel^t 

gottbegeiftert unter Sanbleute unb §irten; ba er^ 

fd^eint enblid^ ber gro^e Slugenblirf — ba« bolfötl^ümlid^e 
©lement toirb mannl^aft — fiegreid^ — bel^errfd^t jule^t 
bieißanblung eine« ganjen 5DleifteriDerI« -— im„3Bill^elm 
Seil!" 

ißier befiel^It e« über ein ganje« SSoH bon §irten — 
ja toa« fage id^? — e« bel^errfd^t Sanb unb 2eute\ 
3)enn bie belebte, toie bie leblofe Statur — 2:i^iere, ßuft, 
©een unb Serge f^)iefen mit unb entlel^nen bem Solfö? 
tl^ümlid^en il^ren ßi^aralter. . . . S)a fommt ber ©türm 



89 

;,afö grauer %f}al\>0Qi" iuxä) ba§ Sanb; — ba „jicl^t ber 
SK^^tJ^enfteitt feine §aube an;" — ba „^pxinQen bte %V\(f}t 
unb ba§ aSafferl^ul^n taud^t unter" — bietoeil ein ©e* 
tpitter in ber Suft unb ein SBetter beS SSoIIeö im Stnjug 
ift; S80II unb @ee „trotten il^r D^)fer l^aben;" — unb 
afe enblid^ igod^tüad^en auf ben Sergen ftei^en, bie SSurgen 
ber Reiniger gebrod^en finb unb ©iegegfeuer auf ben Sergen 
leud^ten — ba gibt „bie Jungfrau, bie feit ©toigleit loer^ 
fd^Ieiert über beut Sanbc fi^t" im 2ll^)englül^en iJ^re ^Jreube 
ju erlennen, ba^ ein brabeS SSoII gerettet ift! . . . 

3Bie bie ,,3läuber" ein SSorfJ)ier ber franjöftfd^en 9le* 
loolution getoefen — fo h>ar „SBill^elm %eÜ" ba« nationale 
3Sorf})ieI ber 2;irolerfämj)fe 1809 unb ber SSefreiung^Iriege 
181 3. 3lapoUon — ein unenblid^ größerer Sanbbogt — 
aber bod^ ein Sanbbogt für 2)eutfd^lanb; ber unfer 3Soß 
jtoang, ben 9leid(?«a^)fel ber ©inl^eit t)om ^aujjte unferer 
jugenbfrifd^en Sufunft ju fd^ie^en — 3lapoUf>n l^a^te 
imfem groften 2)id{|ter — er fürd^tete in il^m t>ietteid^t ba« 
Settggefd^o^ be« ©d^idffafö, toeldfie« il^n f})äter auf ben 
gelbem bon Seijjjig ftreifte, bei SBaterloo töbtlid^ bertoun- 
bete -— unb bem er auf ber ^n^d @t. §elena enblid^ 
erlag ! . . . 

Stellen n>ir eine ©umme ber öolfötl^ümlid^en ©lemente, 
bie in ©dritter*« bramatif d^en SBerfen jur®eltung !ommen, 
fo finben toir in Sejug <iuf bie Bpxai^e, ba^ fie — ab= 



90 

gefeiten t)on ben SCu^toüd^fen in ben 3wö^^i>i^i^<^w^Ji -- i^^g 
iDal^rl^afl Solfötl^ümltd^e beft^t: beftimmt, tlax, fad^Ud^, ben 
Umftättben unb ^erfonen angemeffen ju fein unb nid^t 
feiten burd^ ®J)rid^tootte ober f^mbofifd^saffgemetne äu^s 
brüdfe übertafd^enb anfd^aulid^ ju tverben; — befel^en h)it 
un« bte 61^ ar alt er e, fo finbentoir, ba^ un« biefe im Sltts 
gemeinen ba^ ©tanbe^gemä^e, au§ feftet ©itte (Setoor* 
bene batfteffen, ioobei ba§ ®ute unb ©l^renl^afte, h>ie ba« 
Uneble, Slbetglaube, SSorurti^eil u. f. to. nid^t fel^Ien. 

5DlerfhJürbig genug aber — eine unentbel^rlid^e unb 
für ba« beutfd^e SSoIfötl^um befonber« bejeid^nenbe ©gcn^ 
fd^aft fud^en ioir in äffen S)ramen ©dritter*« bi« ium „%^U" 
l^erauf Dergeben« — eö ift baS „gamilienl^aft-^iaiDe" mit 
ben fleinen gotl^ifd^en Slnfä^en l^äu«lid^er ©itte. 

2Bie reijenb, h)ic toal^r, h>ie fr^ftafftg flar in ber gorm 
finb bie aSolfegeftalten (Soetl^e'S unb tüeld^e« detail finben 
tt)ir i, 35. im ©gmont, toie in bielen großem unb Keinem 
©tüdfen ! ©d^itter'ö ^Jiguren geben nn^ bod^ jumeift nur 
bag Sfteinmenfd^Iid^e in befd^ränlter 3SoIfögeftalt, bagegen 
fel^It il^nen nur ju oft ba§ ßoncrete, tt)ie e§ fid^ im ab- 
jegränjten tJamilienleben auöbilbet. 3)a^ lommt aber 
and) großen %1)^xU böiger, ba^ fid^ ©d&iffer — unb ba« ift 
feine feiner geringsten Sugenben — aU S)ramatifer feine 
3eit nimmt, öiel concreteS ®etail ju geben ; feine ftet^ im 
großen ©til angelegten iganblungen finb bei 8eginn be8 



91 

©tütfö ober balb batauf fd^on fo ftarf im ®anQt , bie Oe^ 
müli^er bet SetJ^eiltgten fd^i>n fo befd^äftigt unb au« tl^rer 
getool^nten SebenSatt geriffen, ba^ ba« Slcmmenfd^Iid^e in 
attgemeinem Sinicn bereit« übetatt üotl^ettfd^t. . . . 

©0 treibt fid^ ba« in ben „Släubern" burd^blidfenbe 
3iülUtffümlx6)e in ©d^enle unb SBalb uml^er — h>o fott 
ba bag „^amilienl^afte" eine ©tette ftnben? 3m ^?Jie§co' 
rumort ba« 3SolI iumei^t auf ben ©trafen ober in aufs 
geregten 38erfammlungen uml^er — h)er toottte l^ier — unb 
gar beim Italiener -— ba« ^Jamifieni^aft-'Sel^äbige fud^en? 
gn ^Sabale unb Siebe* bel^auj)tet pd^ nur bie ^au 3Kitterin 
eine SSäetle bei ii^rem getool^nten ^l^ftüdf, toäl^renb ?!Ritter, 
fotoie ber aSorl^ang aufgellt, feine ®eige hjegtotrft unb fte 
nid^t mel^r aufnimmt, fo lange ba« 2)rama f})ieU; aud^ 
Souife feigen h)ir ba« ganje ©türf l^inburd^ leine §anb mel^r 
an eine l^äu«Iid^ Slrbeit legen. ^SBaHenftein*« Sager* 
lönnte jtoar für eine friegerifd^e ^Jamilienfcene angefel^en 
toerben unb ift getoijj al« fold^e bortrefflid^ gei^alten; allein 
bie Srieg«brüber unb ©d^toeftern finb bod^ nid^t bon Qugenb 
an mit einanber aufgetoad^fen unb bie SBol^nungen bon 
Seintoanb beuten nid^t auf lünftigen Seftanb , bal^er in 
SSejug auf concrete ßl^aralterjeid^nung 2ltte« bod^ nur in 
flüd^tigen Umriffen ftd^tbar tuirb ; Wa« ®injelne bon 
9lugenb, Heimat unb Familie erjäl^Ien, l^ört fid^ faft toie 
eine i^albberllungene ©age . an. äCud^ im 3Sorf))ieI ber 



92 

^Sungftau t)on Dtleanö* tft bie ^anblung fd^on fo im 
©an^e, bic ÄricgSnotl^ brängt fd^on fo in*g länblid^e Se= 
l^agen l^crein, ba^ ber Sanbmann fid^ beeilt, flatt nad^ fefter 
©itte in gefd^loffenem '3iaumc — bie i&änbc feinet S^öd^ter 
unter freiem §immel ben S3eh>erbem jujufüJ^ren ! 

®rft im S^ell — l^olt ©dritter baö lange unb toid^- 
tige SSerfäumni^ nad^ ! ®erabe in biefem ©tiidfe, ba« ju 
ben betoegteften 3)ramen ©d^itter*^ gel^ört — finben toir 
gleidji beim 5lufgel^en be« 3Sorl^angg einen ??ifd^erfnaben 
im Äal^n, ber ein aSoß^Iieb ftngt — baö erfte, tüefd^e« 
«ng ©dritter in feinen 3)ramen jum SSeften gibt! ®erabe 
in biefem ©tüdfe, ba« auf einem fo fd^toierigen unb ge= 
fäl^rlid^en Säoben t)ott ©een, 35erge unb Slbgrünbe ^pitlt 
— fül^rt er un« bllrd^ einen 8llt)eni|)a^ einen länblid^en 
ißod^jeit^jug bor, ben er un^ in ber Jungfrau öon Drlean^ 
fd^ulbig geblieben. Slber am merftoürbigften ! gerabe im 
„XcU" — im britten älcte — alfo ba too bie ißanblung 
fd^on eine lange Sleil^e getoaltiger Setoegungen l^erl>or= 
gerufen — fül^rt nn^ ber S)id^ter t)lö^Iid^ toie ein toel^= 
mütl^ig läd^elnber ®eniuö in bie ftitte IXmfriebung eine« 
©d^toei^erl^of«, toor %^fC^ ^au^ — unb jeigt uni bie 
reijenbfte S^^tte — eine tJamilienfcene — toie toir fie in 
atten übrigen ©türfen Vergeben« fud^ten! S)ag gamilien-- 
l^aftsSRaiöe, ba« fj)ecififd^e ©d^iDeijerboßgtl^um tft i^ier 
meifterl^aft getroffen; e« läd^elt nn^ an in %eW^ affet^j 



93 

Kcbften ilnaben, eS erquidft nn^ in %tW^ öemüt^boffcm 
aSeiBc unb erbaut nn^ in %^W^ eigenem Sieben unb ^an- 
ti^mm ; l^iet feigen toir bie ganje ^arnilW noi) einmal rul^ig 
mit il^ten J^äuöKd^en Sltbeiten befd^äftigt unb SBaltl^et, ber 
ältefte Änabe, bon beffen ^aupU ^patex %eU ben älj)fel ju 
fd^ie^en gejtuungen ift, fingt un§ nod^ j^armto^ ein ^üh 
fd^eg S^getKeb. Ueberl^auJ)t ergänzt nn^ „X^U," ber ein 
aSoIföftütf im gro^artigften ©tile ift, faft äffe Südfen be« 
Solfötl^ümlid^en, bie toir in ben frül^em 35ramen em^)finben. 
2)er (Sinjelne, bie ^amilie, bie ©emeinbe, ba« ganje SBoH 
fommt jur (Srfd^einung unb jtoar in reinmenfd^Kd^er unb 
concret-boH^tJ^ümlic^er SBeife ! . . ^ 

§ier toäre nun bie Oelegeni^eit fel^r berlodfenb, bie in 
©(i^iKer'S 2)ramen t)orIommenben bolf^tpmlid^en ßfemente 
mit benen ju bergleid^en, toeld^e in GJoetl^e'« unb ©j^ofe^ 
fj)eare'g bramatifd^en SBerlen ju ftnben ftnb, bieS toürbc 
un« jebod^ l^ier ju tüeit fül^ren; nur ein unterfd^cibenbe« 
ei^araftermerlmal ioitt id^ nid^t berfÄumen ju ertuäl^nen 
— eS ift ber eigentlid^ reine §umor. Qd^ bin h>eit tnU 
fernt, mit bielen Slnbern unfern beiben §eroen, ©oetl^e unb 
©dritter, ben §umor überl^auJJt abjuftjred^en; id^ glaube 
bielmel^r, ba^ e§ gar nid^t fd^hjer fattcn fottte, au« ben 
Serien SSeiber eine ^an^ artige »lumenlefe l^umoriftifd{|er 
unb teigiger ©teilen l^eraugjufinben ; allein fo biel ift ben^ 
nod^ rid^tig, ba^ namentlid^ bei ©dritter jene Strt reinen, 



94 

tounberbaten iguinor« bergeben« gefud^t toirb, h)ie er bei 
©l^afefj)eare oft, ^^mhax unbefümmert um bie öorgel^enbe 
^anblung, aber bod^ toeife für biefelbe bered^net, aU qoU 
biger 2^augenid^tg J^erumflanirt unb sal^Hofe ©eftalten an= 
nimmt. 93ei ©oetl^e fd^Iägt ber §umor nur jj^Iten red^t 
toon §erjen burd^, er bleibt oft in ber bebeutenben ©itua= 
tion ober cont>entionelIen %oxm, nod^ pufiger in bem be^ 
rül^mten ©oetl^e'fd^en ^Sel^agen* ftedfen; ©dritter*« Figuren 
bägegen muffen immer erft toarm h) erben — ein ed^t 
beutfd^er ©runbjug — fie muffen burd^ bie ^anblung in 
ein getoijfe« ^atl^o« ober in 3om geratl^en, biö pe ba« 
3MitteI beg §umor§ ober SBi^eg ergreifen — unb toir feigen 
g. 33. am 5Kuft!u§ SWitter, ba^ er im l^öd^ften Sngrimm — 
gerabe ba too er bem 5ßräfibenten bie "Xf^üx toeift, nid^t ben 
fd^led^teften §umor enttoirfelt. Uebrigen« fielet man bem 
©d^itter'fd^en §umor aud^ ganj genau jtoei frembe Se^ 
ftanbtl^eile an; in ben- ^Sftäubern" unb in ^^ie^co'' mad^t 
fid{| ein ,ftarler ©l^afef})eare'fd^er Slnflug geltenb unb bie 
jtoei patres venerabiles im »Säger" toie in ben „atäubern" 
rejjräfentiren jene ätrt §umor, ber eigentlid^ nid^t im 3SoIf e 
entf))rungen, aber bon %ixai)am a @anta 6Iara unb äln^ 
bern für ba« 3SoIf auf ber Äanjel in ©cene gefegt toorben 
ift, toe^l^alb er aud^ bi« i^eutigen S^age« ben 3iamen »Ra* 
^)ujinerl^umor" fül^rt. . . . 

3n Sejug auf bie bolf^tpmlid^e ©^)rad&e l^at 



95 

man ©dritter ben SSottuurf getttad^t, ba^ er il^r äu<i^ in 
feinen 9Retftettoerfen nod^ l^ier unb bott einen Bi^touwQ 
loerleil^e, bet mit bet toal^ren SRatürfid^feit nid^t gönj f^ax- 
ntonire; aber tote eö in ber $oliri! Seute gibt, bie faifer- 
Kd^er ate bet Äaifer — in bet aieligion fold^e, bte latl^o^ 
Kf(i^et aU bet 5Pa^)ft ftnb, fo gibt e« fjteunbe bet 9latüt^ 
Kci^feit in ^unft unb ^oejte, bie eine SBäal^tl^eit tooffen, bie 
natütlid^et ift afe bie 9Iatut! Sie fetten öetgeffen abet, 
ba^ i. S5. ba$ ^obium bet 93ül^ne einige ©tufen l^öl^et 
fielet aU bet Soben be§ 2chen^ unb baj bie Senu^ung 
beS SSetfeg immet bo^j^jelt an biefen Untetfd^ieb obet 
älbftanb etinnett 1 

2)a^ ©d^illet*^ Ij^ettlid^e ©Jjtad^e nid^t nut in i>olU' 
tl^ümKd^en ©cenen, fonbetn aud^ ba, too l^od^geftettte j^ifto; 
tifd^e ^etfonen in bebeutenben Situationen fxä) äu^etn, 
iibetaH betftanben tt)itb, in äffen §etjen il^ten SBibetl^aff 
finbet — - ba§ bemetlen h)it täglid^ an ben unjäl^Kgen 6i- 
taten oug ©d^iffet*§ SBetfen. . . . ®g l^at eine 3^it gegeben, 
h)o ntan feinen geuiffetonattifel in bie §anb nel^men, in 
feinet ©efefffd^aft jel^n ?!Kinuten öettoeilen lonnte, ol^ne 
auf fold^e 6itate ju fto^en ; bie« toutbe enbfid^ fo atg, ba^ 
in ©d^tiften unb SonDetfationen biefe 6itatentoutl^ eine 
l^eitete ©eftftitonie l^ett)ottief. 

®a ging g. S3. feine Sanbfaifon Dotübet, ol^ne ba^ bie 
l^eimfel^tenben ©täbtet mit ben SBotten 3lbfd{|ieb nal^men : 



96 

„3)ie fd^önen 3^age t)on älranjuej finb nun gu (Snbc!" — 
3)a gab eg ipenige SSäter, bie ben Slnforberuttgen il^rer an 
2uin^ gelDöl^nten ^amilie nid^t einmal jugerufen ffätttn: 
^SBäd^ft mir ein Äornfelb in bet flad^en ^anb?' — Site 
öor einigen Saluten ipäl^renb ber 3)arfteIIung be^ „SBSaHen- 
ftein' in einem S^l^eater baö ©aglid^t erlofd^, ba rief eine 
©timme burd^'« ©unlet: ^5Bad6t mu^ e« fein, h)0 ^ieb^ 
lanb*« Sterne ftral^Ien!'' Som großen Subtoig 3)ebrient 
erjöi^It man, ba| er, aU il^m ein ÄeHner einft ein langes 
©d^ulbenberjeid^ni^ borl^ielt, ben Ueberbringer mit burd^= 
bol^renben 33Iidfen anftarrte unb bann aufrief: „®er Änobc 
6arl fängt an mir fürd^terlid^ ju hjerben! . . / 

SlBer man toürbe irren, hjenn man annel^men tooÜU, 
ba^ fold^e ©d^erje bem 3lnfel^en ©dritter*« fd^aben; fie 
fd^aben il^m ebenfotoenig, aU g. 33. pilantc 2lnefboten ber 
aSürbe griebrid^*^ IL Eintrag tl^un. 

5Kan fönnte nun fragen: toarum ©dritter in feinen 
claffifd^en 2^agen, h)o er bie gel^Ier unb ©d^toäd^en feiner 
Sugenbtoerfe ganj tool^t einfal^, nid^t §anb anlegte unb 
fie befeitigte ? . . . Slber ein j)robuctibe8 Oenie, tt)ie er, 
blidft bortioärt«, um 5Reue«, Seffere* ju fd^affen, nid^t 
rüdlDärtö, um etoig an bem 2llten, Uebertounbenen ju 
feilen ; — ferner ift e8 gerabe großen 5Wännern feiten ge* 
geben, il^re ^el^Ier bor ber aOJelt ängftlid^ ju berbergen ; 
— unb' l^ätte ©dritter fte bennod^ au«gemerjt — toir toären 



97 

nid^t fidler, ob bie bei ©ette getiDorfenen ©teilen nid^t t)on 
gefd^äftiflen Steliquienfammletn nn^ je^t toieber mit laitflen, 
langen ßommentaren aufgetifd^t toürben I . . . 

©ei nn^ ©d^iller — loie er ift — : aU jugenb« 
lid^er ©türmet, aU raftlofer ÄämJ)fer, aU erl^a« 
bener Genfer unb 5Dlann — fei er uni aU ©d^ö« 
t)fer claffifd^er SEBerle toilllommen! Sieben, t>ev'^ 
eieren h)ir il^n mitfammt feinen ©d^toäd^en unb 
^^ugenben unb feien loir froljf: ba^ er ba toar, ba^ 
er bem SSaterlanbe angeljfört — ba^ er neben 
©oetl^e in @rj — unb aU ßiebling neben il^m in 
unfern §erjen ftel^t! 



0d)lUer^ rtn Ittann unlJ Öorbillr. 



Seftfeie aur Seiet ie^ (nnbciitiä^ttgen ®anxi9ta%t9 en^iUtx^^^ 
gesattelt int groteit Koti^laitlfaale a» Wttmlietg. 

©reiSöi^te ftnb e« l^er, ate etneö a^ageg in ba« ©ci^iHet^ 
l^auS au SBeimar ein iungergrember trat unb mit betreßter 
©timme fragte : 

^SBol^nt ©dritter l^ier unb ift er au fj^red^en?" 
3)er §augauffeljfer falj^ ben ^emben an unb erloiberte: 
I, ©dritter tiol^nte l^ier — allein — bet ®i(i^ter lebt 
ttid&t mel^r/ 

betroffen |)rüfte ber IJrembe bie ^Kienen beg ^au^auf^ 
fel^etS unb afö er in benfelben bie jRid^tigf eit ber Slnttoort 
la^, toed^felte er bie garbe, fenite ben 33Iid, fagte ftiße für 
jtd^: ^®r lebt nid^t meJ^r!* ®ann brel^te er fid^ toeg, ba« 
^an^ ixx berlaffen; an ber ©d^toeffe nod^ einmal inne f)aU 
tenb geftanb er je^t : er f omme ani n^eiter gerne, i^abe 
erft in iüngfter 3eit bie SßJerfe ©dritter*« lennen gelernt, 
l^abe pe mit Srftaunen unb 33eh)unberung gelefen unb fei, 
Dl^ne bom ®id^ter mel^r au toiffen aU ba^ er aule^t in 



SGBeintar QekU, l^crfcetgeeilt, bem au^erorbentfid^en 3Kanne 
feine SereJ^tung ju betoetfen. 

.,3^^ badete* fd^tofeerfeinSelenntnife: ^©(i^iaer f 5 nne 
mci^t tobt fein, ©dritter muffe nod& leben!" 

fjür toen — unb toäre er nod^ fo öetttaut mit bem 
geben unb 2;obe be§ 3)id^tet3, l^ätte biefet Slu^ruf nid^t 
ethoa« aSal^re«, ettt)a« tief 6mJ)funbene«? 

®er fottte nid^t mel^r unter un« fein, beffen SBorte 
unferm ißerjen lebenbiger tönen al« bie Sßorte unfer« 
näd^ften ^Jreunbeg unb Sei^rer^? 

3) er fottte ein Dj)fer be8 2:obe« fein lönnen, ber felbft 
fo öiel l^errlid^eö ßeben erzeugte in feinen SBerlen? 

Äann benn ein $erj nid^t mei^r fd^Iagen, bag ber un« 
erfd^öj)flid^e Duett etoiger Söal^r^eit geioefen? Äann eine 
2ii)})e berftummen, bie ber SBBeigl^eit geloibmet, ein Sluge 
bred^en, in beffen ©lange fid^ bie Unfterblid^Ieit f})iegelt? 

SBenn ©dritter ftarb — toarum finb h)ir l^ier, um ii^n 
aU toal^rl^aft Sebenben ju feiern? SBenn ©dritter nid^t 
mel^r ift, tooju toirb er in feftlid^en Släumen l^eute unb 
morgen im ganjen Saterlanbe, ja tioeit über bie ©ränjen 
be« aSaterlanbe« l^inau« aU Unöergänglid^er gefeiert? 
aSJenn ©dritter tobt ift mit ben 3;obten, toarum J)reifen 
toir il^n Ijfier ate einen 3Sorl^anbenen, reben il^n an ioie 
@inen, ber toai^ri^aft unter ung toanbelt? 

9lein, ©dritter ift nid^t tobt — er lebt unb toirb 

7* 



100 

leben: fo lange bie ©al^rl^ett unbergängltd^ tfl, bte er 
Derttat, fo lange bie Sd^önl^eit bletbenb x% bie er gebilbet, 
fo lange bie Streue unfterblid^ ift, bie er berfod^ten, fo lange 
bie fj^eil^eit ein eloigeS ®ui ift, bie er get)rebigt; ©d^iHer 
lebt unb ioirb leben, fo lange nod^ ein eblere§ SDlenfd^enl^erj 
fd^Iägt unb Hoffnung unb Siebe unb tJteunbfd^aft unb 
©el^nfud^t nad^ Qbealem aU toal^rl^aft etoige ©aben beg 
SebenS gelten ! . . . 

5roan l^at geftritten, in toeld^er ßigenfd^aft Sd^iHer 
toal^rl^aft gro^ getoefen: afö 5pi^itofoJ)l^ ober al« 3)id^ter? 
3d& fage, er toar gro)5 in beiben ßigenfd^aften, toeil 
er gro)5 toar al« 5Wenfd^ unb toeil 5pi^iIofoJ)l^ie unb ©id^s 
tung bei il^m nur brüb'erlid^e S^riebe finb an^ Sinem 
3Kutterftamme : feinem großen §erjen! §ätte ba§ 
©d^idffal unfern 35id^ter in bebeutenbe Serl^ältniffe geftefft, 
l^ätte eg il^n in großen ßonflicten berfud^t — getoij, audf» 
fein Seben ioäre gro^ unb berül^mt toie feine ©d^öj)fungen, 
h)ie feine ^JJI^ilof oJ)l^ie ; allein ba« ©d^idffal l^at e« öor^ 
gejogen unfemt ©id^ter enge unb brüdfenbe ©rängen be3 
©afeing ju ^iel^en unb fo toirb eg einer liebebott-ad^tfamen 
SJBanberung burd^ fein Seben bebürfen, um in bem großen 
©id^ter aud^ ben großen 5Wann unb 5Kenfd&en ju 
entbedfen. . . 

3Rorgen pnb e§ l^unbert ^afjxe, ba toirb in einem 
©täbtd^en ©d^toaben« ein Änäblein geboren in SJerl^ält* 



101 

ntjfen, bie man ärmßd^ nennen fönnte, in einem ©aufe, 
ba« bor SBol^nungen ber Slrmutl^ toenig botau« l^ai, unter 
Umftänben, bie leine^toegS geigen, ba^ ber Heine ®rben« 
bürger öom näd^ften 3taä}hax ober ber ©tabt ober ßar bom 
gangen Sanbe olg SBnnber ertoartet toerbe; ein leid^er 
rul^iger Sflebel J^üKt bie ©tabt unb ©egenb ein, auf bem 
$Ia$e bor bem §aufe geljfen bie Seute ft)eber gal^treic^er 
nodi rafd^er ab unb gu unb bie SBaffer eined 93runnen$ 
taufd^en nad^ toie üor eintönig in bie SBeitung ü^e^ 
SSedfen^ nieber. . . 9lur in bem $aufe felber, gtoifd^en bier 
engen SBänben, toirb be^Äinblein^ freubiger gebadet— toirb 
e§ bod& t)on einem feiigen 3D?utterl^ergen emjjfangen, toon 
einem froi^en aSater afö erftgebome^ Söl^nlein, alg fünftiger 
S^räger feine§ 3lamtn^ begrübt! . . . Unb ber SSater nimmt 
ben lieben 9ieugebomen in bie Slrme unb fielet il^n an mit 
tounberbaren 9(ugen unb l^ebt il^n em^or gum SSater aKer 
3)lenfd;en unb f))rid^t mit tiefbewegter ©timme : 

„2)u SBBefen affer SBefen, gu a)ir UU ii), ba| SDu 
meinem ©oljfn an ©eifteöftärle gulegen möd^teft, tt>a^ id& 
au§ solange! an Unterrid^t nid^t erreid^en lonnte!" 

Unb baö aOSefen affer SSSefen i^ört biefe SBäorte unb her- 
nimmt, baj5 l^ier ein SJater auSnal^mStoeife nid^t um ®elb 
unb ®ut für feine Äinber bete unb fd^auert in ®naben 
unb lä^t einen ®eniu« nieberfteigen, ber beg Änaben ©tirne 
lüffe unb il^m in bie SBiege ein ®efd&enf mitgebe ... unb 



102 

baS ©cfd^enl iftntd^t« al« bie fd^Hd^te ®abc bc§ SBot^ 
teS unb bag 2Sort totrb bem Änaben in ein tiefe«, J^ert^ 
lid^e« $erj gelegt unb h)irb gefegnet i)on bem SBefen affer 
SBefen unb getauft mit bem ^euer ber Siebe; unb mit 
biefet Siebe im §erjen tioäd^ft ba§ Änäblein auf unb toirb 
jum SüngKng unb h)irb gum 9Jlanne — unb faum ftnb 
toier S^^^i^^^^^be vorüber, fo l^at bie fleine ®abe beö 
SEBorte« il^re 9Bunber!raft beh)äl^rt unb il^re SBSirlung 
getl^an : 

^ai ^^rauernbe getröftet unb Siebenbe t)etftätt, Bat bie 
§erjen bon 3Rixttexn erleud^tet unb Rünftlern erl^abene 
SBege gejeigt, l^at SSerjagenbe aufgerid^tet unb Si^renbe 
jured^t getoiefen, l^at ben S5öfeh)id^t beftraft unb bie 
2l^rannen gerid^tet, hat bie ©d^toad^en gefd^ü^t unb bem 
SRed^te ju feinem Siedet üerl^olfen . . . 

©a« toax Sd^iffer; fo geräufd^Io« trat et in ba« Seben, 
fo unfd^einbar tüurbe et au^geftattet unb fo tiefgteifenb 
l^atte et fd^on nad^ futjenf 35afein bem Seben feine ©J)uten 
aufgebtildft. 

Slbet fo betounbetnb tt)it auf biefe ßtfotge be§ 2)id^tet8 
blidfen, fo bettübt mu^ unfet 3luge auf bet ©otnenbaJ^n 
tul^en, bie bet etl^abene SBäanbetet jutüdfjutegen l^atte. 
S3alb auf fd^metjKd^et ^Jlud^t unb balb t)etbotgen, balb 
t)on Hoffnungen gefd^toefft unb balb au^ aUcn feinen 
Himmeln getootfen, f aft big ju feinem Seben^enbe bon Dtt 



103 

ju Drt flettteben unb nitgenb« fo glücHtd^, um red^t %nfi 
ju faffen — bet 3loÜ), ber Äranfl^ett ausgefegt unb über* 
bieg t)Ott Kleibern unb SSerleumbem fülle unb offen befel^bet 
— fo feigen toir ben StebKng unferer 5Wation, ben l^eute 
S^aufenbe unb 2^aufenbe feiern, butd^ ba« Seben toanbetn, 
fämj)fen unb ringen, um enblid^ Diel ju früi^e ben ^IKül^en 
unb Setben beg Seben« ju erliegen . . . Slttein bte 31 rt, 
toie unfer ©id^ter gelitten unb gerungen, bie %^\ixQUii, 
mit ber et ©tanb gel^alten in allen Sagen be« Seben«, um 
feine ©enbung ju Dofffül^ren, barin finbet fxä) bie §anb* 
l^abe, il^n afö 5Dlann ju iDürbigen unb afö SSorbilb 
j^injufteffen. . . 

SBSir feigen: ba« ©d^idffal ftettt unfern ©id^ter toon 
Sugenb an in eine befd^eibene bunlle 3^iefe be« Seben« — 
unb er — er lä^t feine ©eele feften Sci^ritte« ben fonnigen 
§öl^en be« 2^reffKd^en entgegen ft)anbem; 

ioir feigen: ba« Unglüi öerfd^Iägt ü^n balb unb brol^enb 
in bie ftürmenbe ©ee be« Seben« — er aber läd^elt unb 
f)äü bie gal^ne be« Sd^önen unb ®uten ftegreid^ über ben 
SBogen empov ; 

©dritter toirb bom ©d^idffal leiblid^ arm xn'^ Seben 
gefteHt — unb er — bereid^ert bie SBSelt bagegen mit get$ 
ftigen ©d^ä^en ; 

©dritter fd^mad^tet frül^e in ben ^Jeffeln t^rannifd^er 
6r5iel^ung«ftrenge — unb er — er toirb ium Seigrer ber 



104 

Siebe unb pxtixQt im Äerfer fci^on: ber 3Renfd& ift frei ttnb 
toär' er in Rotten geboren ; 

©dritter toirb Püd^tig unb mujs bie tl^euere §eimat Der« 
lajfen — unb er filiert mittionen trauembe ^erjen in bie 
ißeimat fd^öner Sbeale ein ; 

©dritter mu^ S^Pud^t fud^en unb lange berborgen 
leben, bomit ii^n bie ißanb ber S^^rannei nid^t erreid^e — 
unb er — er ift raftlog tl^ötig, bie SKenfd^l^eit an^ ber 
bab^Ionifd^en ©efangenfd^aft ber ®ett)alt unb Untoiffeni^eit 
5u fül^ren. 

(Sinmal pd^tet ©dritter bon 3Jlann]^eim nad^ %tanh 
fürt unb auf ber SSrürfe über ben 3D?ain ift'g, h)0 er t)er= 
laffen ftei^en bleibt unb traurig in bie gluten beg ©trome« 
blidt -- bietteid^t mit bem ©ebanfen: 3)a unten toäre mir 
too^Ux als oben, gejagt unb berlaffen bon aller aSBelt — 
er aber gel^t öon bannen unb fämj)ft fein Seben lang mit 
allen Sßaffen be« ©eifteg für bie Seigre: eS ift ber l^öd&fte 
S^rium^)]^ beg freien 3Jlenfd^en, größer ju fein afö fein 
irbifd^eä ©d^itffal! 

©dritter l^at unglüdflid^ geliebt, er tourbe in 3Kannl^eim 
t)on ber ißanb getoiefen, toid^ in Sauerbad^ .einem glüd* 
lid^eren Setoerber, tourbe in ©reiben förmlid^ getäufd^t 
unb berratl^en — toomit räd^te er fid^ am ganjen ©e« 
fd&Ied^te? . . 3)ie ^auen feiner SBerfe erglänjen im l^öd^ften 
©d^immer ber SSerl^errlid&ung unb felbft, loo er gejtoungen 



105 

ift, ben ftvoi^Ienben %axbm (Sd^atten Beizufügen, gefd^iel^t 
eg mit aller ©d^onunß toeiblid^er aSürbe! 

SQSäl^renb ©dritter oft nid^t foulte, too fein mübeS ^aupt 
i^inlegen, bettete er baS §erg t)on aWittionen auf bie milben 
Seigren feinet ©eifte«; tpäljfrenb bie Sorge beS ii^im^ Knfö 
an feiner ©eite ftanb, ie\pvaä) er fx^ l^eitem Sluge^ mit 
ber SBei^l^eit ju feiner Siedeten ; oft nur ein ißungerblümd^en 
toar e«, ba^ ba^ ®IM öor feine SSJol^nuna pfianiie unb er 
|)flegte inbe| einen ©arten beg ©d^önen unb ®uten, beffen 
l^immlifd^e Slumen bie ^Jreube ber 3tai)toeÜ bleiben; grau 
unb finfter bliite il^n bie 3ulw«ft ein bei jebem ©d^ritte, 
ben er borlDärtS tl^at — unb milbe läd^elnb fd^aut fein 
blauet Sluge barüber j^inioeg auf bie l^öd^ften Siele be« 
SKenfd^en; toäl^renb il^m bie SWittoeft bon äffen ©eiten faft 
nur ftorre ipärten entgegenfe^te, fteffte er in ben ^Briefen 
über äftl^etifd^e ©rjiel^ung feinen ®runbfa$ ber Siebe 
i^in: „Strenge gegen bid^ felbft mit SEBeid^l^eit gegen Sln^ 
bere öerbunben, mad^t ben toal^rl^aft öortrefflid^en 6l^a* 
rofter auö!" 

®ine geuerJ)robe beg $erjen« ift bie 3lrt, toie ein 
3Renfd^ ftd^ ate Äinb ju feinen Eltern, afö Sruber ju feinen 
®efd^ti>iftem, ate SSater ju feiner ^amilie öerl^ält; man 
ge^e bem Seben ©dritter'« mä^, l^öre bie Seridj^te affer 
Slugenjeugen, lefe bie »riefe, bie er felbft an bie ©einigen 
gefdlfrieben unb frage nod^: too ein beffere« Äinb, ein järt« 



106 

Itd^erer Sruber unb ein^ Iiebei)otterer SSater unb (Satte ju 
finben tft? 

6ittc 5Probe bc§ ßl^araltet^ ift bie ©teHung beS 
SJlenfd^en ^um üRenfd^en al« ^läd^fter, jum ^eunbe aU 
^eunbunb jum Seigrer afö ©d^üler; — aud^ nid)i eine 
Stimme feiner @rjiel^er unb Slad^bam ift gegen unfern 
3)id^ter laut gehjorben, fein 3^9 jur greunbfd^aft toor 
tief unb gtül^enb unb h)ie er il^n im Seben gegen ©treid^er, 
Körner unb ©oetl^e betüiefen, fo lä^t er il^n ergtänjen nad^- 
al^mung^hjertl^ in feinen ©efängen unb 3)ramen I 

6ine 3i^i^be be^ §erjeng ift bie Sefd^eibenl^eit unb ein 
©d^mui beg ßl^arafterg ift bie S)anf barfeit; — fo feurig 
unb raftlog ©dritter aud^ bem l^öd^ften ®rreid^baren nad^- 
ftrebte, fo blieb il^m bennod^ ©elbftüberl^ebung immer ferne 
unb nod^ in ben 2^agen, ioo er fd^on ftd^eren %\x^e^ auf bem 
claffifd^en Soben toanbelte, ertönen feine Klagen: ba^ er 
bod^ fo h)enig ju leiften vermöge! Unb ob er banibar toar? 
2Bir erinnern an fein SSerl^ältni^ jum §erjog öon 2(uguften= 
bürg, ber bem franlen 3)id^ter brei ^a!^xc lang einen ®e 
l^alt geiüäl^rt, um il^n über bie näd^ften ©orgen l^intoeg 
jufüi^ren: ©d^mer^ unb Äranll^eit üergeffenb, rafft ber banl= 
bare ©id^ter feine beften Kräfte jufammen, um ein (Segen 
gefd^enl ju mad^en mit ben Briefen über äftl^etifd^e (Sx. 
jiel^ung be« SKenfd^en — einem 2BerIe, ba« toertl^boll für 
3ebermann, einem jungen eJürften befonber« unfd^ä^bar 



107 

fein muj^l SBätt erinnern an ©d^tHet'^ . SJeti^ältni^ jum 
aßeimater §ofe: Häöltd^e 200 %f)<dex ^af)XQef)aÜ ftnb e«, 
bie man ii^m ol^ ^rofeffor in ^cna getoäl^rt; ba toerben 
il^m t)on 33erKn au« 3000 2:i^aler iäl^tlid^ für feine Ueber* 
fteblung geboten — unb er fd^Iägt ben Stnirag a\x^ — 
toeil neben anbern ©rünben fein ^Jortjug bem ßuün §erjog 
t)on SBeimar toel^e tl^im fönnte! 

S)iefe 3^9^ — f)>red^enb genug für ben trefflid^en 
ÜRenfd^en im ^iijUx, erfdböj)fen bie großen ©igenfd^aften 
feines ©eifteS unb §erjeng nod^ nid^t; ©dritter gel^örte 
nid^t ju \mm 5Dlännem, bie in bem engen Äreife ber6Item= 
unb Äinbe«tiebe, ber ^reunbfd^aft unb 3)anlbarfeit, ber 
^flid^t unb ©orge für baö täglid^e Seben bottftänbig auf-- 
gelten; er toar fo ungetoöl^nKd^en Sinne«, ba^ er S5tii unb 
§erj nod^ über bie ©d^ranfen be« §aufe« unb f^mt)atl^t- 
fd^er Sejiel^ungen i^inau« für ba« £oo« be« 9lebenmenfd&en, 
be« Saterlanbe«, ja ber gefammten BWenfd^l^eit offen l^ielt! 
^enn lel^renb unb erl^ebenb ift er ol^ne Unterlaß für bie 
l^öd^ften Sicl^ tl^ätig, er trauert mit ben SSetrübten, er freut 
fid^ mit ben ??ro]^en, er reid^t bie §anb benjjenigen, bie un- 
getoi^ il^re« SBege« pnb, er gie^t geuer ber Belebung in 
§ergett, bie erfterben tooffen, er rid^tet nad^ bem Sbeale ben 
SBIidf berjenigen, bie ber Saft be« 2:age« unb be« ©emeinen 
erliegen iooffen; — ba ruft er ben Äünftlern ju: 



108 

^tt "SRtn^äfytit Sürbe ifl tn eure $anb gegeben, 
«ctoal^rct fiel 

S)ort maf)ni er bte ®0Otften uitb Äaltftnnigen: 

^te Siebe ma^t ben ^tmmel 
^ttnmltfd^er - bte (grbe 

Bttbem ^immetteid^! 

®a muntert er ben arbettfamen Sürger auf: 

Slrbeit ifl be« ©ürger« 3terbe, 
@egen ifl ber iDtü^e $reid; 
(Sl^rt ben ^Bnig feine ^ürbe, 
(Sl^ret uns ber $Snbe ^etgl 

6r tritt burd^ tjerfd^Iojfene 31^üren ju bem ©infamen 
unb mal^nt il^n jur ^eunbfd^aft — unb toicbet ftel^t er 
toamenb öor ben ©ebanlenlofen unb l^ält fte Don bem 
©rängen naci^ äußeren ©enüffen ab: 

Sin bent @d^eine mag ber f6tid fi^ treiben; 
2)es ^enuffes koanbelbare greuben 
Mäfit fd^teunig ber ^egierbe ^ud^tl • • 

Unb atC biefe ©orge unb SBelel^rung füt 3lnbere über- 
nimmt ber SJid^ter, loäi^renb er felbft ben ©orgen unb 
Sd^merjen faft erliegt! . • SBal^rlici^, fold&e S^ugenben finb 
geeignet, un^ nad^benlßd^ {u mad^en über un$ felbß unb 
m^ ju beftimmen, unfer ^anpt toor il^m, bem ööl^eren, )u 
beugen. . . 



109 

Silber nod^ eine ^Cugcnb, eine ber etl^abenften, fielet au%, 
bie tüix betrad^ten muffen: ©dritter \oax ein 3Slann feinet 
3SoIfö, ein freier 3Wann inmitten befjDotifd^er Seiten, ein 
freier SSürger eine« fclabifd^en Sfti^tl^uttk^tt«! 

Um biefe 2:ugenb red^t ju tioürbigen, mu^ man fid^ 
erinnern, toeld^er 3lrt bie Suftönbe h)aren, unter benen ber 
größte 2:i^eil unfere« SSaterlanbe« bamafö litt unb feufjte. 

3)a feigen h)ir mit ®ntfe$en unb 8etrübni)5 gro^e unb 
Heine §öfe a\x^ 5ßari« il^r Sebengmufter Idolen, in Ser* 
fd^toenbung unb ©ittenlofigleit Wetteifern unb unter fid^ 
jebe ©elbftftänbigleit ju 33oben treten; ba feljfen tpir mit 
toenigen SCu^nal^men einen Slbel, ber in ben Slefibenjen ate 
friöoler %xahant ber ^dfe Jjrangt ober ferne auf feinen 
®üiem ben 2^^rannen unter 2^^rannen spielt ; h)ir feigen 
mit Sebauem ein Seamtentl^um, ba« in feinen ©J)i|en 
jtoar an bie §öfe geiogen, bod^ jeber SBifffür j^reiSflefleben, 
tin bum^jfeg unb furd^tfame« ßeben filiert; h)ir feigen Stirßer 
in ©täbten unb SReftbenjen, bie enttoeber fried^enb Don ber 
®nabe ber ißöfe leben ober eingefeilt jloifd^en enblofe goß' 
fd^ranlen, ii^r ©efd^äft burd^ S3efied^en bei Sel^örben jur 
9lotl^ in @anQ erl^alten ; ad^ — unb toeld^en Slnblidf bietet 
m^ ber 3«pöttb unfere« aSaterlanbe« fem bon Slefibenjen, 
fem öon ©tdbten! SSerlümmemng unb Siad^t unb 2^rofts 
loftgfeit faft überall! 3Kan trifft nur feiten auf einen 
©d^immer üon 3ted^t, nur feiten auf toal^re Pflege ber ®r« 



110 

giel^ung; ber Sanbrnatin, je^t bie ftärffte ©el^ne unfetef 
Äraft, toar toenig mel^r afö Seibctöener unb ©eben unb 
Bulben unb 3)ulben unb ©eben bilben ben lieblid^en 
SBed^fel feine« ©afein«. Selbft ber ©elel^rte trabt ei^r^ 
baren Sd^ritteg t)or bem Äarren ber ©etoalt einiger unb 
l^olt für fie au3 ©ried^enlanb unb Slom bie fd^önften Slumen 
ber ©d^meid^elei! SB3a§ SBunber, toenn Äraft unb eble ©itte, 
tt)enn SKanne^ftnn unb Sürgertugenb ft)ärKd^ ftd^ bel^auJJten, 
ba« garte ©efd^Ied^t felbft, Don bem üblen S3eifJ)ieI ber Seit 
ergriffen, i)ielfad^ bie Sleinl^eit ber ©eftnnung i>erKert — 
unb ber ®eniu§ be« SSaterlanbe« pd^ toeinenb toeg öon 
unfern ?5Iuren tioenbet? 

Unter fold^en SSerl^&ltniffen tritt in ©d^toaben ein S^ng- 
ling auf, um fül^n unb feurig oI« SReiner burd^ feine maf el^ 
öoffe 3«t ju fd^reiten; er n^agt e§, ben §änben eine« ®cWalU 
l^erm ju entgelten, ber il^m jn^ar SBoi^ltl^aten erliefen, ber 
il^n aber jn^ingen ioitt, bie ©otte^gabe freien 3)enfen8 unb 
©id^tenS Don fid^ gu toerfen; er toagt e«, feinem §ergog 
ungel^orfam ju toerben, um einem pl^em ©erm ju ge« 
l^ord^en, ber il^m ein erl^abeneg 2:alent nid^t umfonft in'« 
§erg gelegt; er fliel^t — unb betoeriftelligt feine ^Jlud^t 
im Slngefid^te be« §ol^ena«bergg, too ein äl^nlid^er Sd^toär^ 
mer, ©d^ubart, bereit« lebenbig begraben liegt; er fliel^t, 
obft)ol^I er h)ei|, ba^ er l^inter ftd^ bie Srüdfe gu frieblid^er 
©liftenj öieHeid^t für immer abbred^e; er ftiel^t, obtool^I 



111 

er einen SBatet in ©orgen, eine 3Kuttet in ©d^merjen unb 
S^l^tänen jurüÄaflen mu^: bie ^ieaU feinet ©eifte« jinb 
ntäd^tiger alg bie SBcl^en unb ©efal^ren biefe^ Sebeng, 
bef[ete S^i*^^/ fd^önere ^af)v^\xnhevt^ fd^loeben bot feinen 
surfen, Sö^if^unberte Jjetfönlid^er ^eii^eit unb aUgenteinet 
Humanität, für bie er ju loirlen fxä) berufen fül^It unb fo 
fd^toanlt er, aU er Stuttgart*^ %^ov unb SBad^e l^inter fxify 
i^at, nur noä) einen SlugenbKrf — im ©ebanlen an feine 
arme 9Rutter, bie er bod^ fo gerne fd^onen möd^te: bod^ bie 
glud^t ioirb au^gefül^rt unb bie 35omenbal^n eine« ^re^ 
bigerg für 9Renfd^entoürbe unb Sürgerlool^I betreten. 35er 
(Sefal^r l^eimatlid^er SDefJJotie nod^ laum entgangen, toagt 
er e§, in „ßabale unb Siebe" ba§ S^reiben eine« Siad^bar^ 
l^ofeg jermalmenb anjufaffen unb beffen 5Rid^t«loürbigfeit 
unb ©eelenberfäuferei an ben oranger ju ftetten; nod^ bon 
SSerftedf ju SSerftedf loanbemb, ift er faum in aSauerbad^ 
angefomnten, afe er, mit feuriger ©eele fud^enb, bie X^-- 
rannei in größeren ®rfd^einungen erfaßt, bem fj)anifd^en 
$l^ili^>j) einen freil^eitKebenben ©ol^n unb bag freie SSoIf 
ber 5lieberlänber entgegenftettt unb im SKarqui« $ofa ba8 
^PrinciJ) ber Humanität leibl^aftige ©eftalt annel^men fö^t; 
— unb alfo ioeiter unb loeiter treibt il^n fein (Seift unb 
fein Soog unb immer ftraffer fj)annt er bie ©aiten feiner 
S^ra: 5ölenfd^enlool^I unb ®efe^, ©ebanlenfreil^eit unb §u= 
manität, älufflärung unb SBereblung aller menfd^Iid^n SSer- 



112 

l^ältnijfe bejingenb; \üo i^m ein ©toff nur immer eine^anb^ 
l^abe bietet, um ein Siedet ju fd^ü^en, ein Unred^t ju fül^nen, 
eine 3;aj)fet!eit ju J)teifen unb eine 2iugenb auf ben ©d^Ub 
^u lieben — in Siebem unb Sallaben, in geleierten SCuf- 
fä|en unb in Dramen verfolgt er biefelben gtoerfe unb 
nid^t blo« ben Slrmen bor bem Sleid^en, ben ©d^toad^en bor 
bem SKäd^tigen fud^t er in feinem SRed^te ju fd^ülen — er 
DertJ^eibigt aud^ ben g'ürften gegen ©etoaltmi^braud^ ber 
5Dlenge; in „?!Karia ©tuart" eine Königin gegen il^re lönifl^ 
Rd^e ©d^toefter — ja, too e« il^m ju tl^un ift, ein gro^e«, 
nad^al&munggtoürbige« SeifJ)ie( aufjuftellen, ba mad^t er 
t)on feinem ^oetenred^te ©ebraud^ unb beränbert für feine 
Stoedfe bie S^l^atfad^en ber ©efd^id^te: er berioanbeft einen 
SBüftling „Don ßarlo«" in ba« Sbealeine« Äönig^fol^ne«, 
um eine leud^tenbe ©onne in*« 3)unfel be« f^>amfdeen 
§ofe« ju ftetten, er üerebelt ben ßl^arafter einer SWaria 
©tuart, nm il^ren Untergang gu einem SKufter fterbenber 
3)ulbung ju mad^en, er nimmi al« $roteftant feinen Sln^ 
ftanb, in ber Sw^^öf^^u i>on Driean« bem ed^t gläubigen 
©emütl^e be« Äatl^olifen mel^r afö geredet ju toerben — 
überall, ioo man feinem äöirlen folgt, geloal^rt man, ba^ 
er bem SBunbermanne gleid^t, ber Sllle«, tpa« er berül^rt in 
®oIb Dertoanbelt ; benn fein §er j befeelt unb treibt nur 
®tne ©elf^nfud^t: Die Humanität fott fiegen, bie ©ered^tig^ 
feit folt l^errfd^en, ba« @ute fott dtaum getoinnen, ba« 



113 

©d^öne fott ©eftalt annel^men ttnb unter ben ^Wenfd^en 
tüanbeln; toer in bcm ©arten fetner ?pi^iIofo)3l^ie unb ©id^^ 
tung jtd^ ergel^t, foff fein äfuge «nb iperj an bem ®betften 
toeiben unb gerül^rt baöon auf ben ©d^auj)Ia$ ber SBir^ 
lid^Ieit jurüdSel^ren, um ein Jeffere« ©afein förbem ju 
l^elfen. 3)a§ ift aud^ ber ©inn, tüenn er in ben ©riefen 
über äftl^etifd^e (grgiel^ung Don bornl^erein ben ®runbfa| 
oufftettt: „3)ie ©d&önl^eit ift e«, burd^ bie ber SKenfd^ jur 
^reii^eit toanbelt!" ®arum l^a^te er jebe ©etoalt, fte mod^te 
ber SEBelt burd^ tl^re riefigen ®imenftonen nod^ fo fel^r m- 
))oniren — unb aU e8 \mtm ßorfen t^anfreid^g gelang, 
bie ciDilifirte SBelt ju »oben ju fd&mettem, aU dürften 
unb SBöHer bor bem breietfigeni&ute eines 3)efj)oten fnieten, 
ba l^ielt fid^ u"hfer S)id^ter aufredet unb J)flanjte in aBiD^elm 
SeH ben §ut eines ®e^IerS auf bie ©tange — jum §ol^n 
unb Oeläd^ter eines freien SBoKeS! . . 

2)aS h)ar ©dritter; — tüer möd&te ba nod^ fragen: ob 
er ein SKann, ob er ein aSorbifb fei? . . 

Unb Don biefem SRanne — fagt man — bajl er 
ftarb 

6s tt)ar am 9. Wlax 1805, ber 35id^ter todr toieber^ 
polten S^nfStten.bott Sruftlramjjf erlegen unb fonnte fein 
Sager md^t mel^r Derlaf[en. „(Bx l^atte ben ißimmel h)ieber= 
l^olt gebeten" erjäl^It fjrau Don SfBoIjogen ,,il^n Dor langem 
§infterben ju betoal^ren, er lourbe erl^ört. am SCage Dor 

8 



114 

feinem ©d^etben tourbe tl^m ,,immer fc^jffer, immer l^eiteret;" 
er ijerlangte, man foKe ben aSorl^ang be« genfterS öffnen, 
er tüotte bie ©onne noify einmal feigen; mit l^eiterem 35Iidf 
fd^aute er in ben fd^önen Slbenbftral^I unb bie 9latur emt)ftnfl 
feinen ©d&eibeflru^ ; , am nmntm frül^ trat Seftnnung«^ 
loftgleit ein, bie in öoHIommene ©d^loäd^e überging ; ber 
aitl^em fing an ju ftodfen; nod^ einmal fül^Ite feine am Sette 
fnienbe ^au ben 2)rudE feiner §anb ~ e« ful^r ein elec-- 
trifd^er ©d^Iag über feine Süge, bann fanf fein ^aupt ju- 
rüdE unb bie boIKommenfte Slul^e berllärte fein 3lntli$; 
feine Söge toaren bie eine« fanft ©d^Iafenben . . . Qtt ber 
Sflad^t t)om 11. ium 12, ?lRai tourbe ©dritter begraben — 
unb tüunberbar! — ipie üon ben Halbgöttern ber 2Hten 
bie ©age gel^t, ba^ fie auf einen 33erg ober m eine ^öl^Ie 
ober in einen l^emt)el traten unb üerfd^toanben: fo fanb 
man aud^ ©d&iHer'g ©ebeine nid^t mel^r, afö man fie fjjäter 
t)om SÄCobgfriebl^of in bie gürftengruft übertragen toottte; 
— nur bem tiefen, loel^Dotten ©tubium be§ fjreunbe^ 
©oetl^e gelang e^, bie toal^rfd^einlid^en 9lefte jufammen 
ju finben . . . 

aBären loir linbifd^ genug, im ©inne ber Sllten mit 
Halbgötterei ju ft)ielen, toeld^* ein Slnla^ to&re l^ier ge* 
geben, unfern 3)id^ter aud^ jum l^öl^eren SBefen, ivm Qalh 
gott ju mad^en; aber toir finb toeber fo fribol, nod^ fo 
befangen, um ©dritter ju ettoa^ Slnberem }u mad^en afö 



115 

toaS et h>at: }u einem bortrefflid^en 5Dlenfd^en! ®a^ er 
^atii unb burd^au« nnx ^Renfd^ toat, ba^ er feine ©d^toäd^en 
i^atte unb mand^em Strtl^ume toerfiel, ba^ er feine trbifd^en 
Setben menfd^Kd^ fül^Ite unb im ©(i^toei^e feine« Slngeftd^te« 
fein Srob unb feine äCu^bilbung ertoarb — ba« gerabe ift 
e§, toaö ben ®id^ter un8 fo nal^e fül^rt! Sin il^m feigen toir 
iüicber, toie l^od^ ber etoige ®ott bom SKenfd^enöefd^Ied^te 
. beult, ba^ er eg toürbiöt, bann unb toann fold^e 3Ränner 
ju ben f einigen ju jäl^Ien; an il^m f elften toir toieber, tt)ie 
liebebott ber Stoige unfereS aSoKe« gebenft, ba^ er bon 
S^i* jw S^it il^m fold^e ^elbenerfd^einungen toerft ! 

2)an!, erl^abene SSorfel^ung, für biefe l^ol^e Siebe! 3)anf 
bir für biefen großen ©ol^n be« aSaterlanbe«! 2)a^ bu il^n 
nid^t umfonft l^aft unter unS tüanbeln unb tüirlen laffen — 
®u ftel^ft e«: bie ganje 3lation bal^eim unb in ber ^Jrembe 
blidft auf il^n afö fjreunb unb Seigrer, afö 33orbilb unb 
gRann! 

Unb 2)u, berßärter ®eift be§ unfterblid^en ©id^ter«, 
fiel^' aud^ 3)u auf ung, bie h>ir beinettoiHen jje^t einSd^au^ 
fj)iel geben, toie e« niemate bagetüefen: — benn unfere 
9lation ift einig — einig — in 3)einem Flamen 
einig! 

C'>0 






2lm ©d&Iuffe bcr ©atfon.1855 l^at bie öro^J^erjogs 
Kd^e §j>fbül^ne in SBeitnar (unter bem Sntenbanten Saron 
Don SeauKeu) ben SSerfud^ gemad^t, ben erften 2lct au8 
bem IL 2:i^eik Don Ooetl^e*« ^auft in ©cene ju fe^en unb 
l^at biefen SBerfud^ ßkii^ naä) ßröffnung ber folgenben 
©aifon tt)ieberl^oIt. 

Sei bem tlmftanbe, ba^ bie Snfcenirung nad^ 6rfet= 
mann*« Searbeitung flefd^al^ unb jur Sufrtebenl^eit be« 
^Publifumg auffiel, ferner mit SRürfftd^t barauf, ba^ öon 
biefem SüJ^nenereigni^ auStoärtige Slätter laum mit einigen 
SBorten SRotij genommen, ift e« tool^l geftattet, nad^tr&glidj 
nod^ einmal cttoa^ au^füi^rlid^er barauf jurüdjuiommen 
unb einige intereffante 9(u«}üge an^ bem (SdFermann'fd^en 
3Dlanufcrit)te mitgutl^eilen . . • 

»elanntlid^ i)ai ber IL SCI^e« be« ®oetl^e*fd^en gauft 
afe ©id^tung über)^aut)t unb inSbefonbere afö bramotifd^e 
©d^öt)fung feine Dielen unb Xeibenfd^aftlid^en ©egner, bie 
t)or Sniem in ber Slnfld^t üBereinftimmen, bd^ eine ent« 



117 

, fjjred^enbc ©arftettung beSfelb^n auf bet Sül^ne ju ben 
fingen bet UnmögKd^Ieit gel^öre ober J^öd^ftenö afö ge^ 
iDagte ßxirioftt&t l^ingenommen toerbett lönne; bie Iobeng= 
toertl^en SSetfud^e in §am6utg (nad^ 2Bottl^etm*8 Sear^ 
beitung) unb anberen ©täbten 3)eutfd&IanbS l^aben btefe 
ainftd^t nid^t i\xm ©d^tüeigen gebrad^t, toeil fte ja betn 
IL %f)nl beg ^auft nid^t geben lönnen, toag il^m afö einem 
Sül^nenflüdfe boterft eigen fein mü^U: @inl^eit unb S3e- 
gränjung ber ^anblung, Seibenfd^aft ber §am)t})etfon, 
ßoncentrirung be« Sntereffe« auf @ine unb überall ftarl 
burd^blidtenbe 3^^^- 

%xoi ber Slid^tigleit biefer unb äl^nlid^er Slnjtd^ten 
bleibt ber Sleij jur SßerfiJr^jerung ber tounberfamen ©id^- 
tung bod^ nod^ immer Dorl^anben unb totrb fid^ ftet« auf 
biefe ober jene SBeife geltenb itimai)^ fud^en. Unter biefen 
Umftänben nel^me man benn aud^ bie @ad^e nid^t ju rigoros 
unb laffe bie 38erfud^e eben nur aU SSerfud^e gelten, na- 
mentlid^ loenn fte ben ©tem^>el ber Pietät gegen ben großen 
aJid^ter tragen, auf ein rid^tige« 3Ra^ jurüdfgefül^rt unb 
mit einem geioiffen äufioanb Don ®eift unb äußeren SKitteln 
gemad^t loerben. 

©dfermann l^at meine« ßrad^ten« tool^I getl^an, feinen 
3Berfud^ einer Bearbeitung auf ben erften Stet ju befd^ränlen. 
Snbem er biefen mit bem befonberen Sitel: „^auft am 
§ofe be« Äaiferö" berfal^, il^n in brei Slbtl^eilungen brad^te, 



118 

bon benen jebe ben Q^\oexpuntt einer felbftftänbigen Sbce 
in ftd^ trug, näl^erte et baS ®ani^ jur 3tot^ ben Slnfots 
betunflen, toeld^e man an ein Sül^nenftücf ju mad^en t)Peflt, 
bie ^anblung toutbe einl^eitlid^ unb aud^ für bie S^affungg« 
Iraft beg gelüöl^nlid^en 2^l^eater6efuci^er« berftänblid^ ge= 
maä)i, bem ^omp unb ben 3ö«6erftücfen ber ©cenerie 
fonnte Slaum gegeben toerben, fo ba^ ber 3uf(^fluer burd^ 
bie ^iiffe fd^öner Silber für mand^e^ Unbegreiflid^e in ber 
i&anblung entfd^äbigt liarb. Unb fo lam eg benn aud^, 
ba^ man i)on ©eite beg SBeimarer $ubKfumg ber erften unb 
jtoeiten SSorfteHung biefer J5auftJ)artie, bereu ©cenenfolge 
iüir furj flijjiren h)otten, mit freunblid^er 9lufmer!famleit 
folgte . . . 

Seim 6mJ)orge]^en beS Sorl^angS feigen toir ^Jauft, ber 
Slngabe beg S)id^terg gemä^, in einer anmutl^igen ®egenb 
auf blumigen SRafen gebettet, ermübet, unrul^ig, fd^laf* 
fud^enb; Dämmerung ift ring§ uml^er, ein ©eifterfrei^ 
' fäd^elt bem©d^lummerfud&enben fiül^lung ju unb ftngt öon 
Slriel geleitet, balb einzeln, balb im Sl^ore emfte unb lieb« 
lid^e SBeifen. UngeJ^eure^ ©etöfe berfünbet bag §erannal&en 
ber ©onne, g^auft erl^ebt fid^ unb ]pxxä)t feinen SWonoIog, 
ber an ^fd^e, Sieblid^feit unb ©d^ilberei eingig in feiner 
Slrt ift; bie ©onne erfd&eint unb ?Jauft, ber mit load^fenber 
Xl^eilnai^me il^rem Slufgang gefolgt ift — - mu^ fid^ — 
,,leiber fd^on geblenbet" öon il^r toenben unb jiel^t eiJ t>t>x, 



119 

bent fi)äter erfd^einenben Stcgenftogen feine SSetraci^tuttg ju 
toibmen; benn 

2)er f!|)tegelt aB baS menfd^Ud^e SefhreBen. 
3^m {Inne na^ unb bu Begreift genauer: 
!Sm farB'gen ^Bglang l^aBen tvtr bad SeBen. 

3n @(f ermann'« 5Kanuf ertöte ftnbel fid^ ju biefer ©cene 
eine erflärenbe SSemerfung, bie ertoäl^nt ju toerben Der* 
bient ,,3)a§ gewaltige Sid^t, ba« ^auft blenbet, l^et^t e§, 
erinnert il^n an ba8 ^5^«^^^^«^^ ber fieibenfd^aften. Unb 
tt>te er felbft ber Scene ben Slütfen jutoenbet, fiä) aber bon 
bent gemilberlen Sffiiberfd&ein, afe ^arbe beS SRegenbogen«, 
erquicft fül^tt, fo finbet er barin bie Seigre, ba^ eg bem 
©lüde be« SRenfd^en angemeffener fei, tüenn er überiüäl- 
tigenbe Seibenfd^aften ber Siebe unb be8 §affeg l^inter fid^ 
tl^ue unb bagegen in rul^iger Setrad^tung unb mäßigem 
?Dlitgenu^ fein Seben fud^e." 

3n ©oetl^e'g ©id^tung folgt nun auf ben SKonoIog fo? 
fort bie ©cene ber laiferlid^en $falj; im ©aale beS ^^l^roneg 
ertoartet ber ©taat^ratl^ ben Äaifer. ®ieg gibt für bie 
S5ül^ne einen ju emt)flnbKd^en ©J)rung unb (grfermann 
fül^Ite fel^r tool^I, ba^ l^ier ettoa« gefd^el^en muffe, um ben 
Uebergang burd^ eine 9Ritte(fcene J)affenber gu mad^en; 
ballet bid^tete er mit jiemKd^em ©efd^idf ganj in ©oetl^e*« 
©enfs unb ©J)red^toeife einen Sluftritt jtoifd^en gauft unb 



120 

SKejjl^ifto, ben id& ata ©(i^Iuffe biefer geilen feinet aJlerf^ 
toütbigfeit toegen folflen laffe. 

5Rad^ biefem Slnftritte nun toetben toir in bie faifer^ 
K(i^e ^falj Derfe^t unb fmb 3^9^^ ^^^^ Si^ung beS 
©taaigratl^g, in tt>^Id^er bie etoigen ©otgen ber 5jJoIiti! 
ü6er SEBirten, SBetfatt ber ©itten, ©elbmangel unb Stiegg- 
nötl^en be§ Sleid^e« in trefflid^ naiben unb ergteifenben 
Äerntoorten bargelegt loerben. 5Ke|)]^ifto f)at afö ©d^al! 
bereite 5ßla^ am SCl^rone gefunben unb tijeijj fein Slmt in 
braftifd^er SBeife au^jufüllen. S)a« ßnbe üom Siebe ift: 
tüo nel^men toxv (Selb l^er! ©elb ift ba« erfte unb brin^ 
genbfte SSebürfni^, unb 3Kei)l^ifto t>erfäumt nici^t al« ®in- 
bläfer beg Slftrologen auf glänjenbe SBeife Slfcl^ilfe ju ijer^ 
ft)re(i^en, nur lä^t er i\m ©d^lu^ ein fefte« SSertrauen 
emj)f eitlen — benn: 

SBcr SBunbcr ^offt, ber jiarfc feinen ©kuBenl 

®amit gibt fid^ aud^ ber Äaifer fd^lieglid^ jufrieben unb 
l^ebt bie ©i|ung mit folgenben SBorten auf: 

@o fei bie Seit in gröl^It^feit öertl^an ! 
Unb gang ertt)ünfd^t fomntt ^tf^ermttttvo^ an. 
Snbeffen feiern totr, auf icben gatt, 
^^iur lufiiger baS toilbc (S,avnt^at 

3Ke)|)l^ifto fd^lie^t mit einigen äBorten ben erften äfct. 
— 3)er jloeite 3lct befielet au^fd^lie^lid^ a\x^ bem 3Kummen- 



121 

fd&anj, ber anä) tüirlKd^ ganj augjejeid^ttet in ©cene gcs 
fe|t> eine Sleii^e üBertafd^enber Silber üot Slugen fül^tt. 
üJlan gibt fid^ mit Sel^agen bem fid^ fort unb fort entfall 
tenben ©<]^aufi)iele eine« /fluftigen unb tüilben" 6amei)ate 
l^in unb l^at jugleid^ ba« aSergnügen, burd^ ben Ij^eoter« 
jettel ju erfal^ren, ba^ Seine 3Kajeftät, ber Äaifer aÜ 
großer ^an, gouft afö $Iutug, 5!ReJ)l^iftoi)l^eIe« ate @eij, 
5Warfd&aII afö §erolb bie Siarretl^eien mitmad^en. 

@in toid^tiger a:i^eil beg 3Rummenfd^anjeg toirb ber 
©d^öjjfung be8 $a|)iergelbe« getoibmet unb eg ift l^öd^ft 
ergö^Iid^, biefe gewaltige 3Jlad^t ber neuen 3^it im ©d^oo^e 
eine« ßamebaltumulte« entftel^en ju feigen. 

2)ie üerfleibeten 9Rinifter näl^ern pd^ nämKd^ tüäl^renb 
ber allgemeinen Suft bem Äaifer unb reid^en il|m ein rotl^ed 
?{Jortefeuille mit ber untertl^änigften 33itte: 

®m^xt tS)tr ba9 ^df^t geflioergnügen; 
S)ed 5BoI!ed $etl mit toentg gebergügen. 

®er Äaifer, iool^Igelaunt unb bie SSJirlung feine« Sia^ 
menSjuge« nid^t al^nenb, toiHfal^rt ber Sitte — ioorauf 
bie Deputation, ben ^oIpniu«sÄanjIer an ber ©^)i|e, ftd^ 
mit h>al^rem ©d^alföbergnügen au^ bem ©taube mad&en 
unb bur^ 2^aufenbfünftler ba« aBertl^i)aj)ier biefelbe 5Rad^t 
nod^ brauflo« bertaufenbfad^en laffen. am näd^ften SWorgen 
ftnb benn aud^ bie brängenbften ©d^ulben gejol^lt unb ber 
3Jlarfd^aK referirt bem Äaifer: 



122 

9{e^ung für 9fed^nung ift bertd^ttgt, 

2o9 bin td^ fol^er ^Bllen^etnt 

SBorauf ber ^eermetfter erfd^eint unb ben 83eri(i&t 
ergänji: 

SrBf^ISgll^ tjl bcr @oIb cntrid^tct, 
2)a« ganjc ©ccr auf 6 9^cu öcr:|)fKtdJtct, 
S)ev ganböhtcd^t fü^t ftd^ frifd^c« 5BIut 
Unb SBtttJ unb 2)trncn ^laBen'« gut. 

®er Äaifer begteift ba« Sitte« niäjt, big bet alte Kanjiet 
bortritt unb ijon bem ©elbjettel i^erunterlieft: 

3u totffcn fei c8 icbcm, bcr'6 Bcgel^rt: 
2)cr 3cttcl l^tcr tjl taufcnb Äroncn tocrtl^. 
31^ni liegt gefld^ert, al8 geh)iffc« ^fanb, 
Ungal&I Dcrgrabnen ®ut« im Äaifcrianb. 
iRun tjl geforgt, bamtt ber reid^c @(ä^a^, 
@og(eid^ gel^oben, btene gum @rfa(. 

Der Äaifer ift au^er ftd^ unb f,Q!f}net fjreöel, unge- 
l^euren %xnß\" Slber man erinnert il^n an feine Unter- 
fd^rift tocü^renb beg "^nmmm^äfanie^ unb maä)t xf)m ba« 
gro^e ®IM, ba« erS^bermann bereitet, begreif lid^. „S)a§ 
3K^)l^abet" — fo l^ei^t eö 5um ©d^Iu^ — 

„2)a« t[f^>^abet t|l nun erft übergä^Iig, 
3n btefem 3et(i^en totrb nun jcber feltgl" 



123 

a)er Äaifet fud^t ftdj in ©ebulb )u f offen unb etgttt 
fid^ in ba« fait accompli mit ben SSäorten: 

,,@o fcl^r mid^'« »»unbcvt, muß td^'3 gelten laffcn." 

ßrfetmann l^at für bie S^fcenirung be« SWummen-- 
fd^onje« bie treffUd^flen SBinle l^interlaffen unb butd^ fd^atf ^ 
finnige ©tubien beg 35id^tettoertc« aud^ jur Stufllätung 
mand^er ©teile unb ßl^ataltetroHe beigetragen, 3wm SSe« 
toeife beffen biene j. S. bie SSemerfung, toelci^e et übet ben 
Änobe^ßenlet im tJ^ftaufjuge mad^t: 

„Wim mbi^U batin einen aBibetf^>tttd^ finben, ba^ bet 
3)id^tet ben ®vi^f)omn fd^on je^t in bet Wla^U be« Änabe« 
Scnlet etfd^einen lä^t, ba et bod^ aU ©ol^n bon fjauft 
unb Helena nod^ nid^t geboten ift. §ietauf ift abet ju 
fagen, ba^ bet ^np^mon hin menfd^Hd^e^, fonbetn ein 
allegotifd^e« SBefen ift. 6t ift nid^t« toeitet aö ein 
95egtiff, e« ift in il^m bie ^ßoefie j)etfonificitt, bie an 
leine 3«t, an leinen Dtt unb an Um 5Petfon gebunben 
ift. 3)etfelbe ®eift, bem e« fj)atet beliebt, @u^>l^otion ju 
fein, etfd^eint je^t afö Änabe^Senfet unb et ift batin ben 
®ef^>enftetn äJ^nlid^, bie übetaH gegento&ttig fein unb ju 
iebet Stunbe l^etbottteten fönnen." 

2)en btitten Slufgug bilbet bie ©cene im „Suftgatten" 
beg Äaifetg, fetnet bie Untettebung jtoifd^en gauft unb 
9Rej)l^ifto, in golge beten etftetet ju ben „9Rüttetn" l^inab- 



124 

fteißt; ferner bie Scenen bei $of, toeld^e bem ©d^auf^iel 
öorJ&ergel^en unb ium ©d^Iu^, bie ^rfd^einuttg beö ^ßatiä 
ünb' ber §elena im 6d^auf|)tel. 

%nä) für eine toürbige SJarftettung biefer ©cene toar 
fleforßt unb e« öetbient ertoäl^nt ju toerben, ba^ bie äu^erft 
fd^ttierige ^attie beö ©<i^auf^)iefe im <3^an\pkl glücHid^ 
übertounben toutbe. ®enn eg ift leine Äleinigleit, bie attc? 
florifd^en ^g«^^« im ^intergrunbe il^re !j)at]^etif(i&en SRebe- 
toeifen unb il^te tuunberlid^ fd^h)unfli)otten ©eberben ol^ne 
Slnfto^ üoHfül^ren jti laffen, toäl^renb ber öerfammelte §of 
unb namentlid^ bie §ofbamen il^re naiöen unb faftigen 
©d^erje jum S3eften geben. 

ßdermann'ä Bearbeitung enti^äft aud^ über bie 
„5Kütter" biefe« 2lcteg eine S3emerlung, bie l^ier il^re 
©teile gu finben öerbient. „Seit bem @rf deinen be« 
jtoeiten 2;i^eile§ t)on dau% fagt et, l^aben ftd^ ©elel^rte 
unb Ungelel^rte bie Rbpfe jerbrod^en, ipa« man fid^ unter 
ben 3Rüttern, biefen bisl^er nie genannten SBefen, eigent^ 
lid^ ju beulen i^abe. @g finb üerfd^iebehe 5IReinungen bar^ 
über in S^age gelommen, mand^e tounberlid^ genug, ober 
feine genügenb. ®a^ im gried^ifd^en Slltertl^ume üon 
fUlüttern, aU ©ottl^eiten, bie Siebe geloefen, l^at ®oetl^e bei 
5ßlutard^ gefunben; allein il^r eigentfid&e« 2Befen unb 
SDBirlen, il^re Umgebung unb tl^r Slufentl&alt ift eine 
©d^öj)fung feines eigenen ®eifte8. ^mlm toir ben un- 



125 

gel^euren SB3eItf8t|)er unfeter 6tbe im 3««^nt aU leeren 
Slaum, fo bajl mm l^unberte üon aJleilen in einer SRid^tunö 
barin fortjuftreben Dermöii^te, oi^ne auf ettoa^ R^x^txlxi)^ 
ju fto^en, fo toäre biefe^ ber Slufentl^alt jener nnUlamtm 
©öttinnen^ ju benen ^auft l^inabgel^t. @ie leben gleid^fam 
au^er allem Drt, benn e$ ift ntd^t« fjefte«, ba^ fie in einiger 
Ställe umgibt; aud^ leben jte au^er ber 3^iti benn e« lewd^tet 
il^nen fein ®eftim, toeld^e« auf* ober unterginge unb ben 
SBed&fel üon 3^ag unb ?ftaä)t animUU. ©o in etoiger 
Dämmerung unb ©infamfeit bel^arrenb ftnb bie SWütter 
fd^affenbe SSSefen, bon benen Sitte« au^gel^t, toaS auf ber 
D&erfläd^e ber 6rbe ©eftalt unb Seben l^at. 3Bag ju atl^men 
aufgei^M l^at, gel^t al« geiftige 92atur 3u ii^nen jurücl unb 
fie beh)al^ren e§, big e« toieber ©elegenl^eit pnbet, in ein 
9Zeueg bai^in ju treten. Sitte ©eelen unb fjormen bon 
35ettt, toag einft toar unb fünftig fein toirb, fd^toeifen in 
bem enblofen 5laum il^reS Slufentl^alte« toolfenartig l^in 
unb i^er; fie umgeben bie SRütter unb ber Magier mu^ 
alfo in il^r 3leic^ gel^en^ toenn er burd^ bie SKad^t feiner 
Äunft über bie gorm eine« SBefen« ©etoalt l^aben unb ein 
frül^ere« ®efd^öj)f ju einem ©d^einleben l^erüorrufen toitt. 
^ie etoige 3Ketamor^)l^ofe beg irbifd^en ©afein« unb 
SBad^fenS, be« Serftören« unb SBieberbilben« ift alfo ber 
3Bütter nie aufl^örenbe SSefd^äftigung. Unb toie mn bei 
Ättem, loa« auf ®rben burd^ fjortjeugung ein neue« Seben 



126 

öfl^ält, ba« SBeiblid^e J^au^Jtfäd^ßd^ totrlfötn ift, fo mögen 
jene fd^affenbcn ©ottl^etten mit Siedet toct6Hd^ gebadet unb 
eS mag ber el^rtoürbtge 3tamc 9Jlütter il^nen nid^t ol^ne 
®runb beigelegt toerben. fjteilid^ tft biefeS ätteg nur eine 
Jjoetifd^e B^dp^nriQ, aBein ber befd^ränfte 3Kenfd^ betmag 
nid^t biel Leiter ju bringen unb er ifi jüfrieben, ettoa^ gu 
pnben, toobei er ftd^ beml^igen möd^te. SBBir feigen auf 
(Srben ©rfd^einungen^unb emtjfinben SBirfungen, bon benen 
toir nid^t tüiffen, tool^er fie fommen unb tool^in fie gelten. 
SBBir fd^Iie^en auf einen geiftigen IXrqueH, auf ein ©ött^ 
lid^eS, toofür toir leinen Segriff unb feinen Äu^brudf l^aben 
unb toa« toir ju un8 l^erabjiel^en unb ant]^roj)omor^)]^ifiren 
muffen, um unfere bunleln Sll^nungen einigermaßen ju Der^ 
lörjjem unb faßlid^ ju mad^en. ©o finb aHe SK^tl^en enU 
panben, bie öon S^i^^^unbert ju ^a!^v^uni^xt in ben 
aSöIfem fortleben unb ebenfo bie bon ©oetl^e, bie toenig* 
ftenS ben ©d^ein einiger Slaturtoal^rl^eit l^at unb bie tool^I 
ben beften gleid^juftetten fein bürfte, bie je gebadet toorben." 
35ie ?0luflf ju biefem erften äct be« gleiten %^exl§ öon 
gauft ift bon 6arl (Sbertoein, ^)enfionirtem ßajjeHmeifter in 
aSSeimar. ®bertt)ein l^at fd^on mit ©oetl^e unb SdUx biel 
berfel^rt über bie mufifalifd^e 3«0«t^ i^ b^ gleiten 21^eil 
be« Sauft, ol^ne ftd^ ju ber Somi)ofition berfelben fo balb 
entfd^Kelaen gu lönnen. Äein SOJunber aud^, ba ein foldjed 
Unternel^mett ein tiefet aSerftänbniß ber S)td^tung unb eine 



127 

3Ranm0faItig!eit unb ©etoalt ber muftfaßfdjen ©d^öjjfunfl 
t)orau«fc|t, toie fte bielletd^t ein Seetl^obcn nur genüflcnb 
feefa|. ßbcrtocitt l^at inbcffen burd^ %UVß, Ausbauet unb 
3ufammenfaffcn feiner beften Äraft bic aufgäbe iebenfatt« 
ernftlid^ ju löfen gefud^t unb betbient für mand^e ßelun« 
genc ^Partie gered^^te Slnerfennung . . . 

©d^Iie^Iid^ nun bie erlpäl^nte ©cene jlpifd^^en gauft unb 
!0lc^>l^ift0, toeld^e ©tfermann, mit eigenü^ämlid^em ©efd^id 
an ®oetl^e*ö Wct unb StBetfe l^intaftenb, öerfa^t unb in bem 
crftcn acte be« ©tütfe« etngefd^altet l^at. gauji iji er- 
toaäjt unb ^at, n)ie ertväl^nt, feinen langen unb l^errlid^en 
SÄonoIog gefj>ro(i^en — ba erfd^eint nun: 

C^etanloinmenb, ntn]^etf)>ätettb). 
^ad n)Sre nun bed firengen ^erm belieben? 

2)u ]{fafi ^id^ lang uml^ergetneBen. 

2>ie lEioIbe 'ifla^t, bie einj'ge 3eit }U Saaten, 
2)ie f(]^n)ad^e @terblt(i^e in @d^Iaf vertieren, 
@te ifi ond^ biedma{ mir geratl^en, 
Um bte^ unb jened gu t>o0fii^ren. 
3d^ ^oBe fem U9 an be« SD^eered Sogen 
Unb l^in unb l^er ba9 meite Sanb bnrd^^ogen, 



128 

2)a gaB t9 htm, in tnand^erlei 8e)tr!en, 
$ier bied, bort imt9 in Utoidm 
3« Bclfrem SCuffd^toung cbicr @cc(en. 
@olI id^ 2)ir etma bied unb bad ers^^Ien? 

^erfd^one mid^, td^ tnag babon iiicl^td l^Bren! 

3(^ l^affe 2)^ unb bein Segel^ren, 

3<^ fenne gong bie 9lid^tung betner WlatSft 

®(tt)igl tote £>u feit bielen taufenb Sahiren 

SÄit bcm ©efd^id bcr @tcrbüd^cn öcrfal^rcn, 

@o tricBji S)u c« au(^ bicfe «Ra^t 

SBorb irgcnbttjo ein junge« SÖcib tocrfül^rt, 

(Sin SüngUng um fein Bef['red @elb{l Betrogen^ 

2)ed Sufntl^r« Stamme tüdtifd^ angefd^ürt 

Unb ^taht unb ^d^toß ein SlauB bet geuerioogen ; 

glog irgenbtt)ü in mitternSd^t'ger @tunbe 

(Sin eble« 8(ut aud falfd^en ^old^ed SBunbe ; 

@o lann man, ol^ne mel^r p n>iffen, 

(^etrofi auf 2)id^ unb beine 2:i^aten fd^Uegen. 

2)u toaxft inbeg, tt)ie id^ bernommen, 
UmgeBen bon bei @d^aar ber gtommen, 
@ie toaren l^üBfd^, man tm^ gepe^n, 
©efonber« »ie fie fid^ im Sonje brelj'n. 
@ie fd^ienen gan) nad^ beiner Saune, 
(S9 toaren ©lonbe, »aren ©raune, 
Unb aUt liebebofi um ^id^ hmü^t 



129 

Sifuf UnnCQtn $Äafcn toar !5)ir toctd^ gebettet, 
2Rtt SSIumen tt)arfl3)u angefcttct, 
3!d^! unb jle fangen \üztö)' txUuixä} ?teb! •— 
2)n toarfl trol^I ganj in fußen Xxanm toerlorcn? 
S)u weißt töo^I fannt, toie 3)ir gefij^c^n? 
2)n l^afi ttjoljft ni(3^tö t)on atte bent ö^f«'^*«? 
Slltein gefle^j' : !2)u Biji toic neu geborea! 
2)u fül&lefi neue« geben, neue @t5r!c! 

3(3^ füllte Äraft ju jcbem guten 2Bct!e. — 
©ei ba« S^etgang'ne l^tnter mir getrau I 
Sa« id^ etbulbet, fei toergeffen, 
SSerf(3^ttterget jebe« ®(üd, ha9 id^ befeffen, 
^etret' id^ nun bie neue l&BI^'rc ©abm 

illepf)iftopf)eled. 

3d^ bettle gern vergangener 3cit. 

3«^ fenn* ein ?teb unb toerb' e« treu erfütten: 

„?o6 in ben Si:iefen ber @innlid^feit 

Une glül^'nbe Jeibenf d^aften flillen!" — 

ißid^t ttjabr? e« ging in biefent Son. 

@ei ol^nc gurd^t, id^ merb' e« nie toergeffen. 

2)ein gange« ®iM, fotoie S)u e« befeffen, 

@« blül^t nod^ irgenbtvo, toir ftnben'« fd^on. 

£anfi. 

©d^einfl 3)u bod^ blo« jur Onal mit beigegeben ! — 
SWein beff're« @elbfl, mein b^l&'re« ©treben 

9 



130 

SBitb nie toon S)tr Begriffen unb gefaßt 
S^ l^ab' er:|>robt, nja« 2)tt getoS^refl; -- 
2)od^ bnr(i^ Vergangenes längß belel^ret 
3ff beine igeitung mir fortan öerl^agt. 
3n $e|:enfüd^en, toüjien Vrocfenfcenen, 
3u ^^rinfgekgen, jnnger Söiabt^n ©mfl 
Unb bnnICer @inne ^nü^ toUbem i£Buft 
©erb' ici^ l^infort mid^ nie beqnemen. 
2)a« fei jerriffen mit ben @o^>Ien, 
SBir tt)i)I][en ba9 nid^t toieberl^ofen. 

£>a f}Mt^ ^u tDo^I betn Se8en für verloren? 
Sie fd^abel bag ^u nid^t aum ^l^ron geboren. 

^aufl. 
Senn aud^ ntd^t ha9, bot^ tn^tU id^ SDtr gejle^n, 
2)ag id^ toad ^el^nlid^ed im @inne trage. 
2)ie Sl^aten, bie bom 2:i^rone and gefd^el^'n, 
@ie flnb im SJolf nur eine bunHe @age, 
2)er ®(ocfc ai^nlid^, bie man \)M, 
S5om innem $:rieb unb Sßirfcn unbetel^rt. 

@o gcl^t bein 2:rad^ten nad^ ber Ä8n*ge S^ifd^en, 
©anj nal^' jn fe^n, toie fid^ bie harten mifd^en? 

iTanfl. 

Sin muffig S^Wn toirb mir nie genügen, 
SD^ittotrfenb mid^ ben (Srflen anzufügen, 



181 

$)a« toarc fo nad^ meinem $Ian, 

(S8 !nfi^)fen tool^l f\ä} große gotgen bVan. 

3)0(3^ tra« i(^ benfc, trie bie« fann gefii^ejen, 

SBo^in junäd^fl Bcfd^roffen ifi gu gc^cn, 

SJcrberg' id^ no(J^ in meiner @eele. 

Äomm* nnb toottbringc, traö idj ^S-ir befehle. (9fb.) 

inepi)tflop()fleft. 

Sir« tDÜgf id^ nid^t, toa« er im ^d^übe ^atl 
@r fü^It ftd^ tDunbergrog nnb tt)unbertt)eife ! 
2Cuf g'rabem Sßeg ge^t*« nad^ ber Äaiferjiabtl — 
3d^ ttjünfd^* il?m ©lüdf gu bicfer nenen «cife. . . 



9* 



J a l) r t c n. 
&bxt 9Banbetttttg bur$ ben ^^ioatjteialb. 

(Vott Stuttgart bit «a^s-iBabttt 1850.) 

iDlttf i bcnn , muf i benn 
Stäbtcle «auf - 

,,§örn*« auf, iä) gel^' ja gern!" I^ätte id^ rufen mögen 
unb Ite^ mtd^ t)om Stuttgarter ^ofttoagen gemäd^Kd^ in 
6mJ)fang nel^men ; — l^ierauf StübengeBeB be« 5Poft})ubeK, 
^oftl^omgefd^^metter, Subengefd^^ret, ©d^tlbtoad^en an bem 
2:i^ore ■— unb h)tr toaren auf offener ßanbftra^e, toon 
äUeebäumen, mül^famem gul^rlüerl unb Serg unb 3;i^al 
umgeben. 

3)te ©onne neigte fid^ ben toeftlid^en ©ebirgen gu, eine 
Serd^e um bie anbere fan! a\x% ber ßuft, bie SBoHen bil- 
beten ©öttergeftalten in ©olbral^men unb ba« §erg im 
SSufen ging ©nem auf; aber, bu grunbl^errlid^er ^immel! 
aud^ ber 3Wunb fo mand^e« Sfteifegefäl^rten ging auf unb 
l^ier jog ®iner ein ©türf „®eJ)ödEeIte«" l^eröor, ein Slnberer 
gäl^fute baju unb ein 2)ritter fd^lief unb fd^nard^te bereit« 
mit offenem Stadien! 



133 

3ft e8 nid^t entfe^Iid^? ®ie untergcj^enbe ©onne, Suft, 
SSäoKen, Setge unb 2:i^äler nel^men einen S^nlauf, bie 
aSäunber il^tet öoffften aSerl^ertfid^ung ju entfalten — unb 
l^iet galant eine menfd^Iid^e ßreatur, bort jielS^t eine anbete 
ein falteS Statenftücf l^etfüt unb fagt ju if)m h)ie Äönig 
Seat ju feinem ©d^nietj: ,,§inuntet!" SBa« toürbe ein $oet 
fagen, ber im Slugenblidfe au' feiner bid^terifd^en ®ffeft^ 
entfaltung l^ier eine gebanlenbfe SBurfttoertilgung , bort 
ben aufgefjjerrten SRunb eine« ©dl^nenben ober @d^Ia- 
fenben fäl^e? Unb nun — ber §err ber SSelt, ber $oet 
aller 5ßoeten — er fott im Slugenblide feiner blenbenbften 
SBunber gäl^nenbe, freffenbe unb fd^nard^enbe SKenfd^en im 
^ofttoagen feigen ! 

ߧ ift leiber feine feltene ©rfd^einung, ba^ biele 
3Jlenfd^en, bie fid^ ®otte« ®benbilber nennen, fobalb bie 
^eitfd^e Inattt unb ber SBagen jel^n Sd^ritte gefal^ren ift, 
aud^ aföbalb ju fauen ober ju fd^Iafen anfangen. 3d& h)iff 
bon 3[^nen nid^t reben, bie bereit« 2^age unb Slöd^te auf 
Steifen loaren — aber Seute, bie mit bem 3Koo« ber Stulpe 
unb Sequemlid^feit auf ber ©tirne, mit l^unbert bel^agfid^en 
Jlfid^ten auf bem Slürfen, ^Un erft öom gebedften S^ifd^ in 
ben SBagen fteigen: biefe 5Kenfd^en effen ober fd^lafen ju 
feigen, el^e fie fünf erträglid^e SQSorte gemurmelt, ba« ift 
benn bod^ ber ßl^re be« ganjen ©efd^Ied^te« ju nal^e 
getreten! 



134 

SBBer \oex% in tocid&e !o8mo})oIitif(i^c »etrad^tungen 
bicfeg 2:i^ema mid^ fortgeriffcn l^ätte, toenn nid&t ber 5Po- 
fttllon aus freien ©tütfen eine SKelobie auf bem §orn ium 
Seften gegeben unb bie untergel^enbe ©onne an ben Sieben^ 
fd^Iäfem getäd^t l^ätte. Seetl^oöen h)urbe einmal gefragt, 
ob er ettoaS ®rf d^rerflid^ereS fenne aU eine glöte ? Sä* 
fagte er, ba§ finb jh)ei ?Jlöten. Slber eine§ ber fd^önften 
Snftrumente, toie ba« $oftl&orn, fd^Ied^t geblafen, gel^t bod^ 
nod^ toeit barüber. SBerjeil^e mir, lieber ^oftiffon, toir 
feigen unS toieHeid^t in biefem Seben nie ipieber, aber toa^ 
toal^r ift, mu^ id^ fagen: ein guter ÜBenfd^ magft bu fein, 
aber ein fd^Ied^ter 3Rufifant bift bu unbeftritten ! Snbeffen 
bu l^aft eg gut gemeint, l^aft bod^ ber lieben Slbenbfonne 
nid^t in ba« l^olbe Slngefid^t mit gcü^nenbem 3Runbe ge^ 
feigen unb l^aft ben 3Rumien im SBagen 3li|>j)enftö^e gc^ 
geben mit beinern 3«ftntmente — - l^abe be^l^atb 3)an! unb 
Setounberung auS bem 3««^^ten meiner ©eele! ^tnn 
iä) e« je ju ©naben bringe beim §erm ber §eerfd^aaren, 
bu foUft ©tabstromjjeter beim jüngften ©erid^t fein, fo 
tool^r id^ lebe! 

3Reine erfte ©efeUfd^aft erfd^redfte mid^ alfo nid^t toenig. 
SBol^^er, badete id^, foH id^ eine 3leifebefd^reibung nel^men, 
tomn ber SUlenfd^, biefe erfte unb t)orne]^mfte ?Jigur ber 
erbe, bie @inem bor Slttem ©toff unb 3lnfni4)fung«J)unIte 
bieten foft, l^inter falten 33raten unb ©d^laf „fid^ f eiber in 



135 

ftdj iutüdffd^Itngt?" toie cg im fjauft l^ei^t. Unb befiä^rieben 
mn^ bod^ loa« toerben! 3^ erflriff ballet bor betißanb ein 
jcitgemä^e« 5IRitteI gegen mein ®eban!enfiebet , toutbe 
fromm, lie^ ben Äoj)f l^ängen, fd^itfte mein toeltlid^e« §erj 
in ba« granj- bon Slffifi^Älofter ber ©ebulb unb tourbe 
an6) hali bon einer fo mitben batfamifd^en ©etoalt er^ 
griffen unb in ba« gemütl^Iid^e 9leid^ be8 ©d^Iummer« ge^^ 
jogen, ba^ id^ meinte, im ©d^ooje Slbral^am« angelangt 
ju fein. ®ie 5Kad^t §og mir bie fd^toarje Q^apuit über ba« 
Dl^r unb fo fonnte id^ tool^I mit l^eifiger SRu^e ber Slufs 
erftel^ung in 6alh), looi^in bie gal^rt bor Slffem jielte, 
entgegenfel^en. 

Db xä) gefd^nard^t? 3d^ toeig eg nid^t. Slber id^ tooßf, 
id^ l^ätte toal^re ^Pofaunenftö^e entfeffelt, um bie fieben« 
fd^Iäfrige Umgebung nid^t jur Stulpe fommen ju laffen. 
aSicßeid^t ift ba« aud^ lotrllid^ ber g^II getoefen, benn ate 
id^ einmal burd^ einen SBagenfto^ erload^te unb auffal^, 
fanb id& ben SBagen leer,- lool^I möglid^, toeil xä) 2lffe8 
red^tg unb ImU um miä) in bie glud^t getrieben. 

aiber bie ©infamleit ift bod^ red^t einfam unb toer in 
ettoag jtoifd^en ©lauUrx unb Unglauben an ®efj)enfter 
fd^toanlt, ber foffte forgen, ba^ er nie ol^ne bie ©egentoart 
eineö Äinbeg ober minbeften^ eine§ 2:i^iereg bleibe. ®a8 
foQte id^ red^t balb nur ju lebl^aft fül^Ien unb tomn id^ 
ie^t auffattenb ernftl^aft toerbe, fo tounbem ©ie ftd^ nid^t, 



136 

benn id^ fage Sännen, id^ l^abe eine ©efd^id^te erlebt, bte 
mir ein 2)u|enb l^ei^e ©J)rubelbäber erf^iart l^at; e§ toäre 
fein aSunber, toenn id^ anbem SKorgeng al^ berfteinerte« 
gammerbitb im ^ctk gefunben toorben toäre. §ören ©ie, 
©Ott, l^ören ©ie! 

(gg toar gegen jtoölf Ul^r 3Ritternad^t§, id^ l^atte eben 
toteber eingefd^lummert, aU ber SBagen l^iett, ber SBagen- 
fd^Iag aufging, ber 5PoftiHon fagte: „®o, nun fein mer 
ie^t ba !" 

3d^ toanfte fd^Iaftrunfen l^erau«, fagte: „2Bie? SBo 
l^ier? 6aln) ba? SBirt^^^of — ®aft^au§ — ?" 

S)er ^oftiffon jeigte auf ein ^au^, Ujo am offenen 
§au§t^ore ein fleine« elüigeö Sid^tlein brannte, fagte: 
„®nU 9iad^t" — f^^rang auf ben Sorf (eine traurige SSor- 
bebeutung I) unb jagte, toie bon SCeufeln getrieben, babon. 

D StodE^berg, ^auft, ba^ id^ eud^ \^mal^ naiver lennen 
gelernt! ^n ber 5fiäl^e raufd^te eine 3Rül^le, bie fd^ien mir 
au^ Sarml^erjigfeit beS babonfal^renben ^oftittong l^ötti- 
fd^eg ©eläd^ter ju überlärmen ! ®ott ! unb ba ftanb id^ 
nun, id^ einfam auf bie ©tra^e gefegte ßreatur! 393aS toar 
gu tl^un ? 9iatürfid^ bem etoigen Sid^tlein jutoanbem, 3d^ 
tl^at'ö; id^ toanite alfo meinem ungetoiffen ©d^irffale in 
einem ungetoiffen §aufe ju. 2)ag ®rfte, toa§ id^ erblidfte, 
toar ein toirrblidfenber Lettner, ber, meiner anfid^tig, eine 
©lodfe jog — 



137 

„®oialh mm %xani bereitet , jtel^* bie ©lodfe !" 
fagt 9Racbetl^ ju feiner 2ab^ — unb balb barauf gefd^iel^t 
ber grä^Iid^e 5Korb; unb o ©d^aar ber i&eiligen! anä) \e^t 
toarb eine ©lode gebogen, auä) iä) tarn toie ^önig S!)unlan 
ju ®aft für eine 9iad^t, toar milb toie er unb l^offte toie er 
im ©d^oo^ ber 3Renfd^enfreunbIid^Ieit bem anbern SKorgen 
entgegenjufd^lunrmern. 

3öiir toarb ein S^^^^ angetoiefen, iä) fegte meine 
treuen Kämmerer, ®Iaube unb SSertrauen, öor mein ©d^Ia^ 
gemad^ unb badete gottfeRg bie ©onne, bie td^ fo f)oVt) im 
SBeften fd^eiben fal^, im Dften tpieber ungequält erfd^einen 
ju feigen — nein ! eg foHte nid^t gefd^el^en. S^^r fanb id^ 
mid^ am anbem SKorgen nid^t erbold^t auf meinem Sager, 
allein i)erh)unbet mein i&erj an mand^en ©teilen; mein 
5Dlacbetl^ toar ein ©d^redfen, ber jenem 3JJörberfönig 
toenig nad^ftanb. 

3)enlen ©ie fid^ — id^ toerbe alfo in mein 3i»nmer 
gefül^rt, id^ fel^e an ber ©d^toeHe nod^ einmal jurüdf unb 
fel^e eine ®eftalt im jj^intern ®ange borüberlS^ufd^en, fo bla^, 
fo Jjrofefforenl^ager, fo flau^berodEt, fo Jjantoffetfd^Iürfenb 
unb unlüirfd^, ba^ id^ gleid^ bor Slrgtool^^n hcU, eS fönnte 
ein t>erbammter, ^jferbefüjjiger ©eift im ^an^ regieren, 
fönnte meine Äämmerer tobten, mid^ natürlid^ frül^er t>om 
Seben ium %oU bringen unb fid^ bie Kronen meiner 33örfe 
felbft auffegen; ■— toerfe alfo einige fd^üd^teme ^Jragen l^in 



138 

unb i)rüfe ba« ängcftii^t be« Äettner^ genauer, er aber 
ftiert t>or ftd^ ^in, anttoortet nur i^alh, läd^eft fo gang uxt'- 
befd^reiMid^, fteHt ba« Steigt f)xn unb gel^t ab — gel^t ab, 
als Sollte er fagen: „S)er a;ranl ift bereitet, maäf'^ mit 
bir felber auS, toaö lümmert bid^ nod^ l^eute 3)a« unb 
SeneS, toer toei^, ob bu ben näd^ften 3Rorgen nod^ 
erlebft!'' 

®a ftanb id^ alfo; legte meinen 3leifef.adf bal^in, badete 
lummerboffe 3)inge, fagte: „®ebulb unb ^Jaffung, treue 
Wiener, entfteibet mid^; ber brausen im ®ang fal^ tok ein 
reifenber ^ribatgelei^rter auS, baS fann ein ©eift nid&t 
fein;" ging ju 33ette, ad^ ©ott, toarum mu^te bie S)edEe 
J)ur^3urfarbtg fein — unb toarum mu^te id^ ben SKdcbetl^ 
aud5^ gelefen l^aben! 9d^ recommanbirte mid^ aUcn guten 
©eiftem unb toar fd^on l^alb unb l^alb im Suft^nbe ein« 
jufd^Iafen — ba l^ord^ : 

„D Srüberlein, l^aft ©u'« gel^^ört?" @in fürd^terlid&er 
©d^Iag, afö toäre meine äiwimertuanb bon ®ifen unb ein 
6entnerl^ammer "^ätU baran gef dalagen! ©o; ba l^oben 
toir'«, badete id^. Stoölf tli^r. 3a, ja, fo gel^t*§. D Jammer! 
toarum l^atte id^ je^t nid^t toenigften« meine berfd^Iafene 
©efeKfd^aft Ux mir! 3d^ ^S^^tte im ärgften gaöe nur rufen 
bürfen: 2lbelaibe, bein frifd^ angefteHter SuIiuS ift ba! 
§err ?Dlofee, bie 3Retattique« um brei geftiegen! $err ^aU 
teg, Sl^r Äomboben l^at gefiegt, ber §agel l^at auf jel^n* 



139 

taufenb 50letlett bie @mtc in ©tunb unb Soben berfd^Iagen! 
— id^ l^ätte bie l^eiterfte ©efefffd^aft gel^abt, fed^« SCugen 
i)ätUn Suftfeuer angegünbet unb äffe ©ctfter toären toctJ 
fd^eud^t gctoefen. Slber bo toar td^ allein, ol^ne menfd^lid^e 
Umgebung, lag nntex einer 5Pur^)utbede, l^atte nod^ einige 
Rtonen ju üergeben — toeld^e ©eifter, toeld^e ®oId^e l^at 
fo toa^ fd^on nad^ ftd^ gebogen — $umm ! ®in jtpeiter 
©d^Iag — unb e« fd&lägt jugleid^ jtoölf Ul^r — 

3e<}t fd^eint bie eine ^rbentf2Ufte tobt, 
Unb böfe Traume fd^reden l^tnt(r% Sorl^ang 
^tn unbefd^üt^ten <S(j^taf I :^ie 3<^uberet beginnt 
:J)en fnrd^tbanx 2)ienji ber bleid^cn ^clate, 
Unb aufgcfd^rcdt öon feinem l^culenbcn Sßäd^tcr, 
:^em SBoIf, gletd^ einem 92ad^tgef))enfle, ge^t 
SWit groß — teeit — ou«gelJoltcn Siäuberfd^ritten 
2)er aWorb an fein entfefeUd^e« ©efd^äft — 
fagt 3Wacbetl^. 

©d^rerfbaft! SQSarum l^atte id^ nur biefeä ©efjjenfter* 
ftüdf gelefen ! 2Bie lonnte id^ aud^ beulen, ba§ bie claffifd^e 
35ilbung mir nod^ einmal fold^e SBefd^toerben mad^en toerbe! 
Umfonft; e§ toar ju f))ät! 3^ toollte 9Cnfang« auffjjringen 
unb an ber ©lorfe reiben unb ba§ ganje ^aui auS bem 
©d^Iafe fd^retfen unb fagen, id^ l^ätte nur ein ®la§ SBaffer 
tooQen, aber id^ beforgte, eS !äme l^intemt Dfen toad l^er« 
bor, bem ^uftifd^en 5ßubel äl^nlid^, ber eben bon ber 



140 

©eftalt eiueg Ärolobiffg jutn 3Repf}\^op^de^ ubetflel^t unb 
id^ tüagte nxi)i ju läuten — tparunt, no^ einmal, tpatum 
l^atte id^ aud^ btefeö §öllenbreugl^elftttdf gelefen! — $umni! 
3>er brüte ©d^Iag. ©tarier ate bie frül^eren beibe. 

(Sine SBeile lag id^ ba unb läd^elte ftiffe bor ®ntfe|en; 
bann fing id^ an, ju überlegen, ob eS nid^t ein unb ba^felbe 
fei, bor Slngft ju bergel^en, ober toor 3lngft toütl^enb ju 
toerben; id^ befd^Io^ ba§ le^tere afö ba§ niannl^aftere^ 
rid^tete mid^, auf, fd^lug bie $urt)urbedfe in malerifd^en 
Saiten um bie ©d^ußem unb erwartete nun nad^ ben bret 
§ammerjeid^en ettoa« 2Bei^e§, ba§ burd^ mein Stntmer 
lommen toürbe. ©o mu^ fid^ m 3:^rann auf einem ge^ 
fäl^rbeten 3:i^ron auSnel^men, an beffen ©tufen jeben 
SlugenblidE bie ©d^aar ber g^einbe erfd^einen fott. 3d^ fd^o^ 
©lut^)feile mit ben Slugen unb toollte grob toerben toie 
Äo^entud^, toenn jje^t ober je^t ein feufjenbeg 3Bei^e§ mit 
überirbifd^em 3ld^ unb 9Bel^ erfd^einen loürbe. S^ber benfen 
©ie ftd^ — eg regte fid^ 3lid^t§, e« lam 9iid^t§, eg erfd^ien 
$Rid^tg — e§ toar 9lid&t§. ©« fd^Iug ein Viertel auf ©in«, 
jtoei aSiertel auf ®in«, e§ fd^Iug brei SSiertel auf Sing — 
5Kid^tg, immer nod^ Slid^t«, !ein Sü^umm toeiter, fein ®eift 
in §embumtoaffung — nid^tS aU t^nebe, ©otte^friebe 
red^g unb linfö im ganjen §aufe; — id^ tourbe rubiger, 
id^ läd^elte, id^ ermübete, id^ fani toie ein Äinb in ©d(>Ium5 
meip unb 2^räume — unb afö eg ©i eben fd^Iug, ertoad^te 



141 

iä) tote tteugeboren unb erqutcfte mtd^ mit Bpeif unb 
%xanl uttb bte Sonne toar freubig aufgegangen unb iä) 
eilte in'« %xexe, ber §eerftrafee ju, bem ©d^tüatjtoalb 
entgegen ... 

ä[IIeg fd^ien frol; unb erquidEt, bte SKenfd^en ioien 
freunbltd^ ^guten üRorgen;" id^ fragte ÜRand^en um ben 
SQ3eg, nur an% bem ©runbe, nm eine 3lnf})rad^e ju l^aben, 
eine menfd^Iid^e ©timme ju l^ören. ©d^uHnaben trabten 
mit ii^ren Slön^d^en in bie @d^u(e unb fallen (uftig mi : 
aä), id^ ging ja aud^ in bie ©d^ule, aber ju Unterrid^t unb 
©tbauung in ®üitei erl^abenen Xempel boK Sid^t unb 
tjarbenjjrad^t, DoK SBSunberfd^öJjfungen unter bem ftriftaffs 
bogen be§ fjirmamente«! 

68 ^atte in ber 9iad^t geregnet, bie SBiefenl^änge brei^ 
UUn il^re grünen %eppxä)e ivm 2^rodfnen au^, bie SBalb^ 
bäume oben unb bie @r[en am S3ad^ ioaren bie lebenbigen 
^fäl^Ie, an benen fie au^gefjjannt lagen. SRein Sßeg fül^rte 
bie ©tra^e im 3a^ale bal^in. SRed^t« unb IxnU ftiegen be« 
®ebirge« SBalbl^änge in beinal^e gleid^gemeffener Äegel* 
form emjjor, Don ^iabel^olj unb Saubtoalb abtoed^felnb be^ 
toad^fen ; bie ©iejjbäd^e unb Duetten, toeld^e jeittoeife ober 
bauemb jtoifd^en ben Serglegeln in ba« ©ngtl^al berauS= 
bred^en, pnb bie filbernen Sägen, burd^ toeld^e bie form« 
lofe ®ebirg«majfe in toed^felnbe Serge unb 3:i^äler jer- 
fd^nitten toirb. ®ie SBälber reid^en bi« tief in bie X^&kx 



142 

f)txai, nur ^te unt ha ^at bie SoSencultut ben 333albfa«tn 
i^öi^et l^inauf jurüdfflefd^Iagen, al8 ftrid^e bie aRenfd^eni^anb 
ba$ U>itbe §aar ben Sergen freunblid^ cm« ben Slugen, 
fagenb : „©onft fielet man ja nid^t, ba^ il^r Kinber berfelben 
aRutter 5Batur feib, toie toir!" Unb toäl^renb xä} fo 6in= 
ging unb allerlei ©lüdfelige^ badete unb frol^ toax toie 
ein Äinb, entjtinbete ftd^ toeit unb breit an Jben SBalb* 
If^angen l^in ein fd^mettember SJogetoettgefang, ber fcaS 
Dl^r fo Iiebli(i^ erquidfte unb bem §erjen ein toal^reg Sabfal 
toar. SBie tourbe ba jugefd^ritten! SBie erf langen ba bon 
fetter *affe ©aiten ber Seele ! 3<^ dürfte öon einer §öl^e 
frol^ betoegt nad^ bem fd^ön gelegenen (Salto jurüdf, fal^ 
ba« ©aftlf^aug, mein 5Rad^tquartier, löei^ unb freunblid^ 
i^erüber blidfen, bat ii^m fd^toeigenb mein Unred^t ab, ba« 
iäj il^m tüegen ber ©eiftergefd^id^te einige Stunben lang gu« 
gefügt l^atte, benn ein ^an^ ber Äobolbe unb @ef|)ettfter 
ftelf^t bei SJoge nid^t fo frol^ unb flar in bie SBBelt l^inein, 
aud^ l^atte id^ mid^ bor meiner SKbreife nod^ lool^I überzeugt, 
bafe Suftjug unb gufd^lagenbe 2^l^üren biefe toie taufenb 
anbere ©eiftergefd^id^ten erjeugt l^atten. 

Sluf bem SQBege i>i>n Salto nad^ SBSilbbab erreid^t man 
juerft einen ber merltoürbigften Drte be« ganzen ©d^toarj^ 
toalbe«, ba§ berül^mte $irfau, bem jjeber SBanberer mit 
aSegierbe jufteuert, bag jeber S^ourift mit Umftänbfid^feit 
befd^reibt, ba« unjäl^Iige ®id&terfel^Ien befungen, Ul^Ianb 



143 

aber butd^ einen feiner SWeiftergefänge: „3ln bie Ulme ju 
^irfau" hjai^rl^aft öerflärt f)ai. 

3Kan erreid^t $irfau öon ßalto l^er ju fjufee ganj 
bequem in einer l^alben ©tunbe. S5er ©d^toargtoalb bietet 
bi^ ju biefem fünfte noä) feinegtoeg§ ben büfteren (Sffa- 
rafter, ber Sinem fj)äter fo auffaHenb entgegentritt; bie 
lici^tere tJärbung Don Saubtü&Ibern unb bie ^ier nod^ jiem- 
lid^e Stu^toeitung beS SÖ^ale« tragen ba« S^rige jur freunb^ 
lid^eren ©cene bei. 3)ort, \oo bie Strafe bem SQBanberer 
enblici^ bie älu^ftd^t auf §irfau eröffnet, runbet ftd^ baS 
%f)al iu einer ungetoöl^nlid^eren %lää)t au^ unb man ^at 
ben Drt mit ßinem bor Slugen. 6in alter 2^l^urm unb bie 
Älofterruine mit bem tounberbaren grünen SSdd^e, U>el(i^e8 
bie berül^mt geworbene Ulme bilbet, faden beim erften 
Slicfe auf, toöi^renb $irfau felbft ben 3lnbKdf eine§ ein- 
fad^en SSorfe^ bietet. Betritt man ben Drt felbft, fo geigt 
fid^ erft bie 2^rennung beSfelben burd^ baä glü^d^en ^ta-- 
golb in gtpei 2:i^eile: in bie @tnppt Käufer um ba« &Itefte 
Äloftergebäube mit ber 3lureliu§lird^e unb in bie &tuppe 
ijon SQäo^ngebäuben um bie malerifd^en Sluinen beg f|)äteren 
großartigen §irfauer Älofter«, am Knien Ufer ber Slagolb. 

3d^ toax bor einigen 3^3^^^^ fd^on ein SBlal l^ier burd^« 
gefommen unb toujite balf^er fo jiemßd^ in ben Stäumen beö 
alten ©cmäuerö 33efd^eib/inbeffen unterließ id^ e^ bod^ 
nid^t, bie bejal^rte SBSegtoeiferin toieber ju rufen, bie mir 



144 

fd^on einmal Sid^t unb Drbnung in bie gef d^id^tlid^e 9lumj)el= 
fammet ber örtlid^en Segcbcnl^etten gebrad^t f)atU. 6s l^ört 
fid^ fö rül^renb au^ einem bejal^rtcn gtauenmunbe bie 
tounberlid^e ©efd^id^te, tüte einft bor grauen SaJ^r^unberten 
®th)a« fo fd^ön getoefen unb nad^ unb nad^, toie bie Sd^ön? 
I^eit eine« toeiblid^en ängeftd^t«, in gälte um gölte, SRuine 
um SRuine jufammen gefunlen ift ; man glaubt ein l^eifere« 
Sieb öon : ^ente xoti) unb morgen tobt, jur §arfe gefungen^ 
gu Demel^men. 

aSir traten juerft in einen ©artenraum, too Dbftbäumc 
unb ®ra« auf einem Soben grünen, ber einft ©emäd^er, 
®änge unb i^eilige §atten getragen, bann gingen toir ben 
alten 3^l^urm l^inauf unb burd^ eine genfterl^öl^Iung, bie 
ba« fd^öne §irfauer %J)al mit bem 2^eU be« 2)orfe« am 
redeten 9iagoIbufer im SRal^men jeigt, tourbe mir ber 3ltt= 
fang ber gefd^id^tlid^en ©rinnerungen ju 2^l^eil, bie aber 
nid^t fotoeit If^inaufreid^ten, aU bie üKittl^eilungen ber ©e» 
hjäl^rSmänner, bie id^ in meiner S^afd^e trug. Die gute 
Sluinenfrau begann il^re §tftorien erft mit bem ^cd^xe 830, 
toäl^renb bie gefd^id^tlid^e Sage bis in baS 3^1^^ 645 n. 61^. 
I^inaufreid^t ; benn bort, too bie Slureliugfird^e an^ bem 
gal^re 830 nod^ borl^anben ift, ftanb früi^er fd^on eine 
6aj)ette, bie fogenannte 9lajariugcaJ)eIIe, aU beren ©tifterin 
^elicena, au^ bem ©efd^Ied^te ber ©belfned^te üon ßalto, 
genannt toirb. 



145 

^eKcena toar bcr ©aßc nad^ etne fromme unb reiche 
SBtttoe, bie mBrünfttfl ganj bem ^ertn ftc^ aniutxaum fttebte 
unb oft auf bcn Anten i^n fragte, auf toelc^e SBeife fie t^re 
etbengüter am beften antoenben fönnte — 

2)a rag fte in bcr '^a^t tinmai, 
«^etotegt in fromme träume, 
Unb fal^ ein fcrtfam frembeö X^al, 
S)arin brei gid^tenBäume, 
^ie ©äume »aren »unbcrfam 
^m Einern mamm öcf^jrogcn, 
5ru8 i^rcn buft»gen ÖJurgetn tarn 
@in Rarer ^om gefloffcn. 

Unb oB ber frcmben ©nnberau 

@a^ jlc am ^immcl toatten 

$od^ einen SDom auf SBoIfen Btan, 

©i5rf eine Stimme fd^affen: 

»2)ie8 ©ottcöl^an«, 3)n fromme ©rant, 

@ei, 100 bie mnmt fielen, 

9n Bejlem @rnnb öon 2)ir geBaut, 

iTHnrat»« an« gemeinten ^ö^en I" 

SDie grau ertoac^t, jie^t t^r gfeierfleib an, fc^mürft ftc^ 
mit buftiflen Slumen, toanbert in ein frembeg %^al, big 
il^r ätteg flar im ©onnenfd^ein entgeflenbKtft, bie' brei 
Säume unb ber S5om DoH $immel«tl^au, ber l^ett über 
»lumen fließt — ba 

^ 10 



146 

3tt ftiQer !^emutl(i gutg fle <ai9, 
@o flittc feiert jlc töicbcr 
Unb fe^et l^ter ha9 ©ottedbaud 
%u9 ^ttnmeld^Bl^en nteber! 

©0 lautet bte Segcnbc öon bet ©tiftung be^ ÄtofterS 
§irfau, bic guftinu« Äemer in obige unb anbere fd^öne 
83erfe gebrati^t unb ®uftaö ©(i^tt)ab bem 5EBanbetet in 
feinem „Sd^tDaben" exioffU l^at. 6rft jut Seit Subtt>ig'S 
be§ t?^omtnen brad^te 9lotung, ®taf Don 6alh), Sifd^of Don 
aSercetti, bie ©ebeine be§ l^eiligen SlureKuä nad^ 3)eutfd^= 
lanb unb fanb butd^ ein l^immlifd^e« S^^^^t ^i^ ^^ l&ei^t^ 
i^ier am redeten Ufer ber 9lagoIb, too bie @t. 5KajariuSjeIIc 
§elicena'g ftanb, bie Stätte, too et bem ^eiligen RIofter 
unb Äird^e grünbete (830). 

6s toaren anfangt nur H^oa fieben SKönd^e unb ein 
Slbt in bem Älofter, ba§ nad^ unb nad^ ioieber gang in 
aSerfall geriet)^; Sllbert ber Sleltere, ©raf i>m ßalto, ber 
im Saläre 1066 ba^felbe bon neuem grünbete, belegte bie 
©ebäube auf ba§ Knie Siagolbufer unb Ke^ ju biefem 
Sloedfe einen Keinen SSerg förmlid^ abgraben. 2)iefe neue 
Älofteranlage toar e^, loeld^e Don nun an einen merftoürs 
bigen fjlor eneid^te: bie gro^artigften ©d^enfungen brad^ten 
einen feltenen Sleid^tl^um bafelbft jufammen, ber minbeften§ 
i^ier lange ^ci^xe feine ungeioöl^nlid^en fjrüd^te trug. 3)ie 
breil^unbert aKönd;e unb Saienbrüber be« SIofter§ liefen 



147 

fid^ ntd^t blog ein üppic^^^ SBol^Ueben nad^faßeii; fie et-- 
toarben ftd^ ani) ben Slul^m glänjenbet tnittelalterKd^et 
(Selel^tfamfeit. götmlidj^e ßolonien Don 9Rönd&en gingen 
t)on l^ier naä} granlretd^ unb ©d^toaben. 

Su Slnfang ber Slefotmation toar aud^ bem Älofler ju 
^irfau h)ie ben meiflen in ©eutfd^lanb ein fd^arfer Sefud^ 
ber Sauetn jugebad^t; eg mod^te nad^ biefen Sefud^en 
trodfen in ben Ottern unb leet in ben belüol^nten ^Räumen 
auggefel^en l^aben. ©uftaö Bä)tx>ah, bejfen guter Sertd^t 
(in feiner ©d^ilberung be« ©d^u?arjhjalbe^) mir l^ier ah 
toed^felnb mit meiner 3*uinenfrau erjäl^Ien unb erllären 
l^ilft, erlüäl^nt, inbem er t)on ber ^lö^Iid^en Erbauung eine« 
l^erjoglid^en ©d^loffeS neben bem Älofter fprid^t, eine« Um? 
ftanbeS nid^t, ber ju bem SSau beö ©d^loffe? feltfamen 
Slnla^ gegeben l^abcn foff. 2)ie 9f{uinenfül^rerin erh)ä|>nte 
ben Umftanb, ber nun, er mag toaf}x fein ober nid^t, ganj 
beutlid^ bartl^ut, tou baS SSotf, too e« bon gefd^id&tlid^en 
Setoeggrünben berlaffen ift, burd^ eigene ®rfinbungen bie 
Sütfen au^jufüttett Jjflegt. 

2)ie §erjogin \)on SBürtemberg, ßl^riftoj)]^*« ©emolin, 
fott einft, avL^ bem SBilbbabe fommenb, in ber 3?äl^e öon 
§irfau i)on einem ©eh)itter überfallen unb auf il^r ©r^ 
fud^en nid^t l^öflid^ genug ober aud^ gar nid^t in bag Älofter 
eingelaffen toorben fein, toe^i^alb ber §erjog pd^ft er- ^ 
grimmte unb befd^Io^, l^iefür etlid^e ©d^löffer unb ®ebäu= 

10* 



148 

Kd^Ieitcn um ba§ Äloftet ^mim \)on fold^er §öl^e aufju- 
fül^ren, ba^ ben Ferren ^atribu^ ade StuSfid^t tunb l^erum 
benommen tDütbe; bag tourbe benn aud^ au^gefül^ret unb 
mod^te beibe §ertltd^feiten, fürftfid^e unb fitd^Itd^e, in toeiU 
läuftigere ©treitigleiten öerfe^et l^aben, toe^l^alben bag 
®nbe k)om Siebe tt>ax, bafe §erjo0 ßl^riftoj)!^ al« Steformatot 
feine« SanbeS im ^a^xe 1558 ba« alte Älofter aufl^ob unb 
in eine eöangelifd^e ftlofterfd^ule öertDanbeln lie^. 3)er 
etfte lutl^erifd^e 2lbt tourbe bem legten fatl^olifd^en %bU, 
ben man d^rifttid^er SBeife im Klofter abftetben lie^, aU 
Goabjutor beigegeben. 3)ie neue Stiftung blieb unange* 
fod^ten, bi« in ^olge ber @reignijfe beS brei^igjäl^rigcn 
Äriege« bie ebangelifd^en Siebte bem Äatl^olicigmuS toieber 
toeid^en mußten. 3)ag Älofter fai^ nun imeber jtoei iatffo- 
lifd^e 3lebte. ®rft ber h)eftj)l^älifd^e griebe brad^tc bie eöan« 
gelifd^e Drbnung ber Äird^e toieber jurütf. Qip tarn bie 
Älojierfd^ule toieber ju SRuf unb Slütl^e unb unter ben 
Seigrem bafelbft finb 3tamm ©d^toaben«, bie eine Seröj^mt^ 
l^eit erlangten. 3)a« Sal^r ber förmlid^en Älofterjerftörung 
lüar enblid^ ba« S^l^r 1692, in beren IJolge bie Älofter- 
fd^ule nad^ 3)enIenborf in ber 5Hä]^e öon Stuttgart üerlegt 
toorben ift. 3lebte öon §irfau tourben inbejfen fortcreirt, 
fo lange bie alte SSerfaffung SBürtemberg« bauerte. 

2)ie Sluinenfül^rerin jeigte nad^ biefen unb äj^nli« 
6j^n aJlittl^eilungen au« bem Sl^urmfenfter auf ein groge« 



149 

©eBäube an bcr §eerftta^e unb fagte: 35aS fei bor Seiten 
bte ^etBerge beg Älofterg geh)efen, baS §auS fei inbeffen 
neu gebaut toorben bi^ auf einen Keinen ^Jlügel, ber an^ 
alten Spaßen noä) l^etrül^re; bet SSefi^er Ij^iite fxä) aber h)ol^I, 
biefeg Sllterti^um abjubred^en, benn eS beftel^e bie uralte 
Sloftergered^tfame barauf, ba^ ber 33efi^er, fo lange ein 
Sl^eil beö Älofterl^aufeg nod§ erl^alten toerbe, attjäl^rlid; ein 
®eh)iffe§ an 9lei§, §oIj unb anbern fingen aU ^räbenbe 
Bejiel^en foHe. Sft'^ nid^t, toenn man ©oI(i^erIei bernintmt, 
afö ginge ßinem ein l^iftorifd^eg ©ef^jenft am l^eIIKd;ten 
%a^ bor ben Stugen l^erum? 

SBir ftiegen ben 33^urm l^erab unb gingen ben l^ol^en 
5Dlauem ber ©d^Io^ruine ju, unter beren ©runbbeften bie 
berüi^mte unb bon Ul^Ianb fo jj^errlid^ befungene Ulme il^re 
SBurjel fd^Iägt, ioeld^e bann h)ie eine SRiefenfäuIe über bie 
t)ier SKauern l^inau^ragt unb il^re fd^attige Saubfrone ixt 
freien ©otteSlüften toiegt unb fd^üt^jlt. 

3u Wittenberg im Äloflcr 
2Bnd(i« andf ein fotd^er ©trauß 
Unb hxadf mit 9liefenäflcn 
3nm ^Canfenbaci^ l^tnaud. 

O (Strahlt beö Stci^tö ! bn bringcfl 
^inab in jcbe ©ruft. 
P @eijl ber Seit ! bn ringeji 
hinauf in ^ici^t unb iBnft. 



150 

5Diefer ©ebanfe Ul^Iattb'g toitb um fo lebenbiger an* 
geregt, \omn man fieBt, \t>k au^ ber SButjel bet Ulme fld^ 
ein neuer ©tamm entlDidf'elt f}ai, ber burd^ eine ettoa^ über 
bem 93oben befinblid^e SBanböjfnung l^inau§ unb bann 6i« 
über bie l^ol^e 3Hauer emJ)orgen)ad^fen ift, iüo er mit feinen 
jjugenblid^en Slftarmen ben 3Bi))feI ber Ulme erfajgt unb 
h)ie ein Sinb bie ^ÖJutter freubig raufd^enb umarmt. <Bo 
mögen Sal^rl^unberte bie ©niel bom ©inn unb SBefen ber 
Säter, bon Suft unb ©onne ber ^reil^eit ferne l^alten : ba§ 
urfräftige SQBirfen unb ©rängen be§ unöertoüftlid^en ©eifte« 
bringt enblid^ bennod^ burd^ unb Ij^inauf, tt>o in Sidbt unb 
Suft ber ^reil^eit ba§ SBefen ber ßnfel unb ber Später ii^r 
aBieberfe!;en, h)enn aud^ in neuen fjormen, feiern muffen. 

SGBir berlie^en bie ©d^Io^ruine, um bie malerifd^en 
Slefte be§ Älofterg, namentlid^ be§ betounbern^tDerti^en 
Äreujgange^, ju befel^en. 6^ freute mid^, ju öernel^tnen, 
ba^ bie ^Regierung SBgrtemberg« jäl^rlid^e öierjel^nl^unbert 
ßJuIben berhjenbe, um bod^ bie luenigen SRefte 2llterll^umeg 
ju erl^alten unb au^jubeffem, toeld^e nod/ J:)orl^anben ftnb; 
man fielet in ^olge biefer Slufmerffamfeit bie ^Kauern beö 
ÄreujgangeS gebedft unb an mel^reren tJenftern bie SSer- 
jierungen auSgebeffert ober ganj erneuert. 93on fämmt^ 
lid^en altert]^ümlid;en ©ebäuben [teilen nod^ bie Sluinen ber 
^eter^fird^e. unb einer il^rer 2^l^ürme, eine ganj erl^altene 
6aj)elle unb, \t>k ertoäl^nt, ein grojjer 2;beil be^ Äreuj^ 



151 

flangeg; Dom SSoftcx felbft ein ad^tedfiger unb ber runbe 
StJ^urm, toeld^en td^ tntt ber StuinenfüJ^terin befttegen l^atte. 

®en @rllärer ©uftaü ©d^toab jur §anb unb bte 
SRutnenfrau jur ©eite, l^atte id^ enbltd^ alle SRäume bet 
Sauübetrefte burd^h)anbert unb gog nun, öielfad^ angeregt, 
meine Strafe Leiter, bem SBJilbbabe ju. 

iOat man §irfau eine ©tredfe im Slüdfen, fo merlt man 
balb, toie fid^ baS SJergtl^al nad^ unb nad^ verengt unb bie 
l^erabbringenben SBälber oft bi« auf eine ?R&^e öon fünfgig 
©d^ritten einanber gegenüberftel^en. SBSiefengrunb unb SBalb 
bieten fid^ bem 2luge borl^errfd^enb bar, fjelber nur feiten; 
einzelne SKül^Ien in ber 2:iefe unb bann unb loann eine 
©ru^j^e Käufer mad^en im 3)urd^fd^nitt bie menfd^lid^en 
SBol^nungen au§. S^iefer im ©ebirggtl^ale l^at man balb 
aud^ l^ier unb bort ein 35ilb ber 9llj)enh)elt im Äleinen bor 
Stugen; SBonberer, Safttröger fteigen auf @rbs unb %cUi 
ftufen auf unb nieber unb S^^Qm fletterh über öorfjsrin« 
genbe ©teinjadfen an Sergl^ängen unb blidfen oft l^ord^enb 
in bag 2:i^al. 

2)ie £uft toar angenel^m fül^I unb ju gugtoanberungen 
toie befteKt; bie ©onne burd^ ©etoöH toerfd^Ieiert unb il^re 
2BirIung burd^ jeittoeife leife ©treifregen äujjerft toof)U 
tl^uenb gemäßigt. @ine ©lüdff eligf eit , bie feine SBäorte 
lennt, trieb mid^ bie ©tra^e toeiter, SlffeS fd^ien mir belebt, 
StHeg menfdj^Iid^e @mj)finbung unb ©prad^e ju gewinnen. — 



152 

Sag m^ ein tinb fem, fei es mit! . . « 
2a% m\^ in i>oUtn, in bnrfiigen 3^9^" 
Srinfen bie freie, bic l^immUfd^e SuftI 

Sd^ p^üü^ ©tbbeeren unb je md)x xä) p^üüt, befto 
reid^Kci^et: unb rotl^fllül^enber fd^ienen fie ftd^ gujubrängen 
— id^ ri^ mid^ log unb eilte toeiter unb öon atten S^^iö^^^ 
fd^mettetten bie taufenb SBalblieber ber 35ögel unb bie 
Serge unb SÖBälber blidEten mit l^eiteten 3Dlienen l^erunter, 
crfS toollten fie rufen: „©ei un^ ö^flvü^t unb grü^e unä 
lüieber, U>ir ftnb be« 33flterlanbeg SQSälber, jebem ©eutfd^en 
traute §eimattoälber!* 

©ine 3SierteImeiIe öon bem ßJebirgSborfe SReid^enbad^ 
gingen bie ©treifregen leiber nad^ unb nad^ in einen i^cf^ 
tigen Sanbregen über unb id^ mu^te ®d)u^ unter Saum 
unb Reifen fud^en, um ntd^t ganj unb gar burd^nä^t ju 
toerben. S)ie Sage toar bebenllid^, benn eö fül^rte fein 
anberer 3Beg nad^ bem näd^ften 3)orfe afö bie offene ©tra^e 
unb biefe loar ntd^t ju gelten, ol^ne toie au^ bem %ti^ gc« 
jogen unter bem näd^ften 3)ad^e anjulommen. 

„§amur* übertoinbet Mc^, fagt ber SBiener. 3id& jog 
meinen 2Better})ro!|)l^eten l^erbor, ben id^ ^tatt eines Siegen^ 
fd^irmeS mitgenommen l^atte unb fing meine SBetterftubien 
unb Sered^nungen mit grojsem ©mfte an; fd^on ber Sattel 
beS SÖBerfeS lie^ nid^t mit fid^ f})a^en, benn er lautete: 
^3)er tool^Ierfal^rene populüxt SBitterunggproJjJ^et , obet: 



153 

SBotflu^Beftimtnung bcr tnutl^ma^Kd^en aBitterung auf ein* 
jelne Sal^tegjeiten unb SKonate, i^or^ug^tüeife aber auf 
einzelne %aQc unb SBod^en/ gefatntnelt nad^ natütlid^en 
Flegeln unb 33eobad^tungen ber 6rfd;etnungen an ber 
©onne, bem 5Konbe unb ben übrigen ^ßlancten unb f^tj« 
fternen; ben ßrfd^einungen in unferet 3ltmof^)l^äre felbft; 
an mand^en 2:i^ieren; ben ©jjinnen; unb enblid^ nad^ ben 
25eränberungen beg 33arometetg, %l)ctmomeUx^, ^^bto^ 
meiert unb ©lecttometerö." 

®er k)ieli)erf!j)red^enbe 3^itel be§ SSud^eg fd^on mujjte 
mit anjetgen, ba^ id^ beffer getl^an l^abe, baö 9BerI mit 
mir ju nel^men ftatt eineg „Slmbrel^" b. 1^. eines Siegen^ 
fd^irmeS. ^ä) iDarf bem Sanbregen bal^er ben öeräd^tlid^en 
S3IidE eines böllig SBettermäd^tigen ju unb mu^te an fjauft 
benfen, ber ba ruft: 

SttcubuS! SncubuS! 

®a ftanb nun in bem SBitterungS!|)ro^)l^eten: ,,SBenn 
ber SQäinb ber ©onne folgt, alfo ©onnengangSloinb ift, fo 
bleibt eS einige 2:age i^inburd^ gutes SBetter." §m, l^eute 
folgte ber SBinb ber ©onne nid^t, im ©egentl^eile fd^ien er 
d^arafterloS l^in unb l^er ju f!|)ringen toie toeilanb ber ©rei^ 
fönigStoinb beS befannten SünbniffeS — toie fonnte ba 
gutes aOSetter lommen? @S lamen aud^ bagumal ^Robember^ 
ftürme mit „©ranaten unb Sanganetten." 9lun laS id^ 
toeiter: „SBenn bie ©onne beS 5!JlorgenS flar unb jjl^ne 



154 

ungetDöJ^nltd^e %axbe aufgellt ober 6alb naä) il^rcm äuf^ 
gange baö ®eh)öl!e bor fid^ l^ertteibt ober Heine SBoßen 
(id^ lag 3DloIfen) gegenüber im Sffieften f)at, fo bleibt e§ 
benfelben 2:ag ffare« SBetter." ^ä) toar leiber ju fj)ät a«f= 
geftanben unb erlebte je^t ben gemütl^Ud^ften ^la^regen, 
toag lonnten mid^ borüberer Sonnenaufgang, SBolIen unb 
SKoIfen fümmem? 

9Jleine Sage loar bebenlKd^, feud^t unb falt; eine 
Slettung faunt in 2lu§ftd^t. 

®inige 33uben, bie Bi^Ö^" Ij^ütl^eten, famen jufammt 
il^ren 2^l^ieren ju mir l^erab unb leifteten mir mit neu^ 
gierigen Slugen ©efefffd^aft. 3)er (Sine trat nad^ einer 
SBeile l^eröor unb bettelte einen Äreujer, id^ jagte il^n i>on 
bannen; bann lam ein S^eiter, ber bot mir ®rbbeeren jum 
aSerfauf ; id^ ging ben §anbel an, ba« toaren bieHeid^t bie- 
felben grüd^te ber HRutter 6rbe, benen id^- mid^ frül^er nur 
mit 3Kü]^e entriffen l^atte unb bie mir nun burd^ bie §anb 
beg Änaben nad^geloanbert famen. Äaum merften bie 
Suben, ba^ mit (Srbbeeren toa^ ju erreid^en toar, fo eilten 
^, ba« ©efd^äft im ©ro^en ju betreiben unb brad^ten mir 
ganje SBälber bon @rbbeer!raut. ^i) Unu^U bie ©elegen- 
l^eit, il^nen ba§ ©d^änblid^e be^ leid^tfinnigen Setteing bar^ 
jufteffen unb fügte l^inju : Wmn fie fid^ SKül^e geben, ftd^ 
burd^ ®rbbeerfammeln ettoa« ju berbienen unb mand^en 
SBanberer gegen Keine ©ntfd^äbigung ju erquidfen, fo 



155 

tüäre ba§ aUerbtng^ erlaubt unb bie S^it 6«tm ^üt^en ber 
3:i^iere letblid^ benü^t, ober no(i^ beffet l^abe e« bod^ jener 
§irten!nabe gentad^t, ber f!j)äter ein fo berül^mter ©elei^rter 
geVüorben 

3n biefem SlugenblidEe ri^ jtd^ bie §orbe bon meinem 
Unterrtd^te h^ unb [türmte, tro^ be« 9legenfluffe§, toie be^ 
feffcn auf einen SBanberer l^inab, ber fd^it)eren ©d;rilteg 
burd^ ben ©trajjenfd^mu^ unter einem großen SHegenfd^irme 
bal^erfd^ritt. 3)ie 2:;eufel bettelten, tüie neugeftärlt burd^ 
meine ©ittenrebe, unöerfd^ämter afö jubor unb l^atten nod^ 
bie fyred^l^cit, ben SBanberer, ber fagte, er l^abe fein Heiner 
©elb bei fid^, an mid^ jum SBed^feln anjutoeifen. S)er 
SQäanberer fam toirflid^ ju mir. ®ie S3uben blieben läd^elnb 
in ber ^eme [teilen unb fd^ienen neugierig ju fein, toa^ 
nun gefd^el^en toürbe. 3^^ mad^te bie Sefanntfd^aft beS 
^emben, eine^ Unterfel^rer^ axi^ ber ©egenb, ber über 
meiner Sage bie S3uben beinal^e ganj berga^; h)ir famen 
überein „unter feinet SHegebad^^ fd^ü|enben^ribilegien" bie 
SBanberung gemeinfam fortgufe^en, bt^ unö ein großer 
Siertoagen, ber in Äürje be^ SQSegeS fommen foHte, ein- 
gel^oft l^aben toürbe. 3)ie Suben h)urben mit SBürbe unb 
§tnterlaffung eines Äreujerö für @rbbeeren in bie ©d^ranfen 
ber ©d^idflid^feit jurüdfgetoiefen. ©o hjurbe id^ erlöft au^ 
einer Sage, bie nid^t ^)einKd^er l^ätte erbad^t toerben fönnen. 

3d& fragte untertoege§ einmal, ob mein Sleifegefäl^rte 



156 

a\xä), anftatt mit SRegenf^itm, in ©efettfd^aft eines Itjol^l- 
erfai^tenen ))o^)uIäten 2Bitterung§^)to))l&etett bann unb toann • 
eine tüunbetfd^öne Steife tl^ue? ©r Iad;te unb fagte: 9lein. 
3)a l^ütl^ete id^ mid^ h)ol^r, ju geftel^en, ba^ id^ mid^ gegen^ 
toärtici in ber Md^ft bortl^eill^aften Sage befänbe unb fagte 
nur mit aller ©mftl^aftigfeit k)or mid^ l^in: „@§ l^ei^t 
aber, toenn eine bidfe SBoIfe am §orijonte fid^ obertDärtS 
in l^ette Streifen ausbreitet, h)eld^e ©rfd^einung man einen 
SBetterbaum ober 2Binbiuur5eI nennt, fo !ommt balb bar^ 
auf ber SBinb au^ berfelben ©egenb, h)o ber 3Betterbaum 
Met." 

3Kein Steif egefäl^rte ertoiberte läd^elnb: „©eimer frol^, 
ba^ mer ein Stegebad^ l^abet" unb id^ lie^ ben ©egen^ 
ftanb fallen, bie Slid^tigleit ber Steu^erung einfei^enb. 

Snt 3)orfe Sleid^enbad^ l^olte nn^ ber SSiertoagen ein 
unb nal^m unS unter fein Seintüanbbad^ auf. 35er SRegen 
go^ in ©trömen, bie ©tra^e gegen ßalmbad^ filierte fd^tedf- 
fd^aft abwärts unb bie ^ferbe tüurben i^eftig angetrieben; 
benfen ©ie fid^ nun, bafe h)ir babei auf ffeinen l^in unb l^er 
fj)ringenben paffem ft^en unb öon Seit ju Seit, gleid^ ben 
®emfen 'öon gefe ju ^elS, bon %a^ ju %a^ fj)ringen 
mufiten, um bem burd^bringenben 3legen ober einem Sein« 
brud^e gu entgelten, ^ä) erblaffe S^it meines SebenS, fo 
oft id^ an biefe Sage benfe. 9Kein Jfteifegefäl^rte fanb enb* 
lid^ bie redete ©tettung aus. @r ftettte ftd^ auf §änb' unb 



157 

gü^e unb QÜä) fo einer jittetnben ©ernfe, bie auf ben Dier 
l^ö^ften ^elfen^adfen ftel^enb, in ben gäl^nenben Slbgrunb 
ftarrt, be^ ©turjeS jcben Slugenblirf getoärtig. 

3u unferet bunllen Sage Jja^te ber finftere ©d^toarj- 
toalb um &almhaä) öortrefflid^. 2)a§ 2:l^al toat enge, bie 
fd^roff auffteigenben gleid^fömtigen SBetgl^äu^tet, au^fd^lie^s 
Ud) mit fd^toatjet 2^annentt)albung betoad^fen, bam|)ften 
ie^t in einer SBeife öom SHegen, al§ bel^erbergten fie ein 
brennenbe« ?5egefeuer unb bie fiebenbe §ötte jufammen. 
Sum ©lüdfe enbete bei 6almbad^ ber 3flegengu^ unb tüir 
lonnten ju ^^e unfere SBanberung fortfe^en. 

9Kein ©efäl^te fal^ mid^, id^ il^n an, al^ toir au^ bem 
SBäagen toaren, toir ^pxaä^m fein Sffiort, brüdften un§ bie 
§anb unb fd^ieben, entfe^t bon 35em, toag h)ir ^Un er= 
litten l^atten. 

aSon ßalmbad^ lann man in 3^it bon einer l^alben 
©tunbe SDäilbbab erreid;en; id^ toottte bal^er ol^ne 3laft 
meinen SBeg berfolgen unb fd^ritt ber ©tra^e nad^ mäd^tig 
toeiter. 

Um bod^ einigermaßen mit ©id^erl^eit auf bag SBetter 
iäffUn ju lönnen, gog id^ meinen 5ßro^l^eten toieber m^ 
ber2^afd^e unb laS mit großer älnbad^t: „^mn bie^änge« 
f))inne aber toäi^renb eine^ SBinbe^ spinnt unb ju ben 
beiben fid^ burd^freujenben ©runbfäben alle biejjenigen 
gäben mit l^ineinioirft, bie bon bem aJlittelj)unfte au^ nad^ 



158 

bcr $ett})lj>crie fid^ j^incrfttecfen, bieienigen j^ingegen niii&t, 
h>eld^e nid^t naä) bem MxiUlpuxttU julaufen, fo legt fid(f 
ber 2Btnb toal^rfd^etnlid^ in jel^n bt§ jtoölf ©tunbcn." 
Sll^a! badete id^ unb ftetfte baö 95üd;lein toiebet ein — - in 
jel^n big jtoölf ©tunben, h)a8 toitb ba fein? D ©Ott! 3«, 
cg toar ®ttoag. Sogar fd^on früi^et, faum afö xä} meinen 
$to^l^eten eingeftedft l^atte, ftürjte ®th)a§ bon ben Setg- 
j^äuj^tem in bid^ten toei^en ©trömen l^inab unb bego^ mid^ 
ber Art, ba^ id^ — o ba? Seben ift bod^ fd^ön ! — nod^ 
einmal auf ben bermalebeiten ^äffertoagen mu^te unb jcr^ 
rüttelt unb ^erfd^Iagen enblid^ in SBilbbab anlangte. 

3um ®IüdEe ftanb ein fd^öne« freunblid^e« SSabefräuIcin 
an ber ©d^loette beö SBirtl^Si^aufeg, too id^ einfei^rte, fonft 
toäre mein Unl^eil faum ju ertragen geioefen; baö Sräuletn 
h)arf bem Slegenftrom einen 95Iidf boH SEBel^mutl^ ju, ate 
toottte fie rufen: ,,©türj* mdntn 6arl nid^t in SSerjtoeiflung, 

®a« genügte. 3d^ trat in mein Sitnmer, toar i^citerer 
®inge unb bßdfte J^offnunggboH in bieSwIu^ft; l&ier fonnte 
id^ getroft ben ©rfolg aller SSori^erfagung meinet popvdäxen 
SB3ttterung«j)roJ)l^eten abwarten, ber ba an einer ©teile, 
bie id^ l^öd^ft bergnüglid^ auffd^Iug, fagt: „SEBenn ber ©onne 
gegenüber ein l^etter ©d^ein am ißimmel, toie ber gu^ eine« 
Slegenbogeng gefeiten toirb, h)eld^e ®rfd^einung man eine 
SBinbgalle nennt, fo erfolgt balb ein ©türm." 



159 

Se^t h)at*ö gelpontten. ^^ mai)U mii) gefd^tüinbe 
menfd^Itd^ ausfeilen, leierte meinen üi&x\>ex toteber aufredeten 
&anQ mit gegen §intmel geh)anbtem ©eltd^t unb el^* man 
ftd(|*g öetfal^, ging ein feltfamer iöeiliger mel^r im SBilbbab 
j^etum. ' 

®er Siegen l^atte nad^gelaffen, bie ©onne l^otte bag 
®eto5lfe butd^riffen unb fal^ gegen 3l6enb burd^ ein tunbe« 
ioä) toie burd^ ein ©acrifteifenfter. 95eim Slnblirf ber lange 
ttid^t gefel^enen ©onne !am fogleid^ bie ganje gefunbe unb 
Itanle SBelt be« Dtteg in 33ett)egung unb toäl^tenb unten 
bie SBägeld^en ber Sai^men l^in unb toieber raffelten, be^ 
lamen bie S3ergpnge um SQBilbbab ein Wd^ft belebtet unb 
iunU^ Slugfel^en burd^ bie gefd^müdften, öon allen ©eiten 
l^inaufbringenben SKenfd^en. 

^iefe Sergl^änge gel^ören tüirllid^ jur fd^önften 3i^'?i>^ 
beg SBilbbabeg unb flnb für bie ßurgäfte eine toal^re äBol^t 
tl^at. 3lai) Wenigen ©d^ritten ift man auf ben gut ange^ 
legten ©anbtüegen an ben fteilen Serghjänben fo i^od^ 
gelommen, ba^ ®inem bie menfd^Iid^en SBoi^nungen unb 
namentlid^ bie granbiofen GJebäube ber 35abeanftalt male« 
rifd^ gu gü^en liegen ; man raftet, man gru|)j3irt fid^ ge* 
fettig, man geniefet bie fd^öne Slugftd^t unb erquidft ftd^ an 
Serg^ unb SBalbluft. 3ln fd^önen ©ommerabenben fteigt 
e8 ba bunt unb lieblid^ h)ie auf ber feiigen S^cob^Ieiter 
auf unb nieber. 



160 

©0 fd^ön nun aber aui) bei fold^en ©elegenl^eiten 
SBilbbab int erften Slußenblidc auöfiel^t, fo toürbe man ^ä) 
bod^ fleh)altig täufd^cn, toollte man eg für eine^ ber foge- 
nannten SujuSbäber Italien, '^mn im ©anjen finbet man 
nur SßJenige i^ier, bie nid^t enttoeber felber afö 3)efect ober 
minbeften^ nur al^ Begleitung eine^ gebred^Iid^en ©afteö 
ba gel[ialten h>ürben. Smmerl^in aber h)irb SBtIbbab ben 
gremben in SSejug auf fein ftäbtifd^e^- 3tu§fel^en übet- 
rafd^en. SSebeutenbe ©aftl^öfe unb ^ribatl^äufer, mitunter 
bon fd^önen Oartenanlagen umgeben, laffen bie fd^neKe 
unb glänjenbe Slufnal^me beS Sabe§ feit einigen Solaren 
erratl^en. ®§ ift nid^t fo lange l^er, bafe in 3^itungen unb 
S3rod^üren, öon Sabegäften unb Xouriften^ber 3JlangeI an 
©aftl^äufern unb J^ermietl^baren ?ßriJ^attx)ol^nungen al§ fel^r 
emj)finblid^ l^eröorgel^oben tourbe, biefer 3Jlangel bürfte 
je^t al^ gel^oben betrad^tet toerben lönnen, ba e^ l^äufiger 
gefd^iel^t, ba^ bie öorl^anbenen SRäume übei SKangel an 
©äften fid^ beflagen. 

SQBie fel^r SSBilbbab nur afö Gurort angefel^en totrb, 
ba§ mag tool^l au§ bem Umftanbe ju erfel^en fein, ba^ 
felbft ber „löniglid^e Sau," ein anfel^nlid^eg ©ebäube, 
toeld^eg einen großen S^l^eil be^ 5ölarltj)la$eg einnimmt, 
h>äl^renb ber ©aifon an ßurgäfte bermietl^et ober bann 
unb h)ann aud^ au^ befonberer 9lüdEfid^t unentgeltlid^ ab- 
gela[{en ju luerben Jjflegt. ^n biefem $alaig befinbet fid^ 



161 

ein jietnltd^ großer ©efefffd^aft^faal, ber be« Slbenbg auf 
öffcntltd^e Äoften bcleud^tet toitb, ju S^anj^ unb ®efcH= 
f(i^fl(ftgft>telen bient unb bei fd^led^tem SBJettet auä) bte ^ßto-- 
menobc etfe^en mu% ®te in btefem ?ßalm« tool^rtenben 
Gurgäfte l^aben ben ntd^t untDefcntltd^en SSorti^eil, auS ben 
@emäd^em butd^ bebedte ©änge ju ben Dueßen gelangen 
ju fönnen. S!>te unteren §atten be^ föntglid^en S3aueg fmb 
e«, toeld^e to&^renb betr ßutjett jum Slu^petten öerfd^te^ 
bener SBaaten unb jum Unterbringen einer Sibliotl^ef unb 
eine« SefejininterS für bie (Surgäfte bienen. Sin ber füb= 
Kd^en Seite be« SBilbbabe« bepnbet fxä} bie ^romenabe 
mit reigenben SSud^enatteen, Saubgängen, gelfenj)artien unb 
einzelnen ^tten. ®ie @nj jiel^t hjilbraufd^enb an biefen 
©J)ajieipgcingen tooriiber. ®er toid^tigfte ?ßunlt unb ber 
SBallfal^rtSort ber Äranfen unb ©efunben ift natürli.d^ bie 
Sabeanftalt mitten in ber ©tabt am ÜRarftjjIa^e felbft. 
2)ie DtieBen entfj)ringen a\x^ BpalUn unb SRi^en öon 
©ranitfelfen, ii^r Stral^l ift l^eH unb flar unb flutl^et ftet§ 
mit gleid^er SEBämte an berfelben ©teile, toenn aud^ an Der^ 
fd^iebenen ©teilen 237« bi« 30 ®rab Sleaumur getoäl^renb, 
toag bem Äranfen ben SBortl^eil bietet, ba^ er mit tieferer 
2;em^eratur beginnen unb mit l^öl^erer bie 6ur befd^Iie^en 
fann, ol^ne ju bem lünftlid^en Äül^Ien h).ie in Saben-SSaben 
feine S^^^i nei^men ju muffen. 3)ie SOBirfungen beö 2ßilb= 
babeS finb t)on anerfannter 33ebeutung unb man tDei^ fo 

11 



162 

jtemlid^ jeben ©ommer eine l^olfee aBunbetcut bafcEbft ju 
melben. 35te Sabeanftalt bietet Saffing bon gtdieret obct 
Ileineret aiugbej^ttung, fo ba^ man in ©efeßfd^aft ober 
aUetne baben tonn; bte größeren pnb toieber in ^etten^ 
unb ^auensSBäber abgetl^eilt unb burd^ btetteme SSBänbe 
getrennt. ®te Umlleibegimmer toerben felbft hKÜ^renb ber 
§unbgtage ßel^etjt. 

6g lä^t ftd^ benfen, bajj eine ©ntbedfung fo toiii^tiaer 
Duetten loie be^ SBilbbabe^ nid^t lange auf \iä) h>atten 
liefe unb hjirllid^ fotten fie aud^ ben Mbmtxn fd^on belannt 
getoefen fein, beren SlufentJ^oIt in biefen ©egenben biele 
©))uren anbeuten. Ul^lanb fingt in feinem „(Sbetl^arb'' : 

Sin angcf^offenet SBcr, bcr fl^ bte Sunbc toufcä^, 
^errietlii boretnfi ben SSgem ben Ouell in $Iuft unb ^ufd^. 

SQBUbbab toar fd^oh ein größerer Drt, ate ed im SBe« 
fi^e ber (Srafen bon (Salt» gefd^id^tlid^ öfter genannt toutbe; 
nad^ bem ätudfterben ber ©rafen bon (Salto, im breijel^nten 
Qai^rl^unbert, lamen il^re 35eft$ungen tl^eifö an bie ©rafen 
t)on 95erg unb ©d^elllingen, tl^eife an bie ^faljgrafen bon 
2^übingen. 3m ^a!^x^ 1308 traten jene ü^re Hälfte ber 
©raffd^aft ßato an ©berl^arb bon SBürtemberg ah, bie 
anbere §älfte berfaufte ^faljgraf SQBill^elm bon 2:ü6in0en 
an bie ©rafen ®berl^arb ben ©reiner unb lllrid^ IV. bon 
SBürtemberg im ^a^re 1345 für 7000 5ßfunb fetter. 



163 

®raf ßbcrl^arb bon SBürtemberg befud^tc im ^a'^xe 1367 
in Segleitung feinet ©oJ^neö Ulrtd^ bag Söilbbab unb toar 
eben im beften (äebrau^e ber ftärfenbcn Duellen, alg er 
unertoattet in gro^e ©efal^r fam, anfangen ober erfd^kgen 
iVL h>erben. @r toor bem 3lbel SBürtemberg'g lange l^er 
eine gefälj^rKd^ aufftrebenbe SKad^t, bie jid^ auf Soften ber 
^n^pxüifc be^ äbefö fd^nett unb brol^enb entfaltete. S)en 
^errifd^en 3Rann jn befeitigen, entftanb bal^er ein 35unb 
beS 9lbel§ unter bem Slamen ber ©delegier unb bie ©e^ 
legcnl^eit, ben SBel^rlofen unöermutl^et im SBilbbabe ju 
überfallen, erfd^ien bem Sunbe auSerlefen. 2lber ein treuer 
§irte beg ©cbirgeg rettete aSater unb ©ol^n nod^ im redeten 
Slugenblidfe, inbem er fte loarnte, über untoegfame Serge, 
©d^Iud^ten unb SBälber in bie fjefte S^belftein fül^rte unb 
ben alten ©rafen, bem baS Steigen über bie Serge fel^r 
befd^toerlid^ fiel, ben größten %f)exl be§ SJßegeS auf feinen 
©d&ullern trug. SDiefen rül^renben %aU l^at Ul^lanb in 
feiner unübertreffUd^en SQBeife befungen ; id^ fe|e bie Se^ 
lanntfd^aft mit biefer l^errlid^en ©id^tung t^oraug unb fül^re 
nur eine ©teile l^ier an, h)o eS nad^ ber SWettung be^ ©rafen 
burd^ ben §irten l^ei^t: 

2)a bcnft ber alte ©reiner: ,6« tl^wt boci^ toa\}x\\d^ gut, 
@o fänftUd^ fein geträgen öcn einem treuen ©tut: 
3rt gai^rben unb in mtfftn jetgt erp bo8 ^olf fid^ cd^t, 
!2)'rttm fott man nie vertreten fein altes pte9 ffttäft/* 

IX* 



164 

®a§ ßntlommcn be« ©rafcn ßbeti^arb ^at ba§ atme 
©täbtd^en SBtIbbab fd^toer bü^en muffen. SDet ©d^Ieglcr^ 
bunb lie^ nad^ ber brtitalen SBeife jener S^age feine ganje 
^ad)e über bie unfd^ulbiöen ßintool^ner be^ Drted l^erein^ 
bred^en burd^ SHorben, ©engen unb ©rennen. $n ^olge 
btefe« ÄrtegSuttfllürfeg tourbe SBtlbbab f))äter mit SRauetn 
umgeben, öon beuen man je^t natürlid^ feine ©<)ur mel^r 
fielet, ba aSäilbbab toobl bon ^Jreunb unb geinb toerfd^ont 
bleiben bürfte, inbem feiner Dorl^er h)iffen fann, ob er 
nid^t aud^ einmal toonnötl^en l^aben toiirbe, ber üuetten 
l^eilenbe unb flärfenbe SBogen }u befteigen. 3«ftiwu§ 
fierner emj^fiei^tt als Slrjt unb 3)id^ter bie SBetten M 
SBilbbabeS alfo: 

OuStt @d^meq unb ^ranfli^ett beine Mürber, 
Tla<i}t mit beiit $eq ber äRenfd^en dual ; 
35erla6 bie SBelt unb jleig l^crniebcr 
9ln bicfe« unterirb'f^c X^ol. 

$ieT U0t 9}atUT mit Itnben firmen, 
2)i^ an bie ©ruft unb IBp ben ©^mer^, 
SSttt !J)id^ fein iWenfci^enl^erj erttjormen, 
@m>Srmt 2)id^ ^ier tlj^r ä^utterli^er}. 

©0 biel ift augßemad^t, ba^ aud^ feiten ein gefunber 
SBanberer fid^ ber aSoi^lti^at toenigften« ©ine« Sabe« ent^ 
jiel^en toirb^ benn ift man auij nod& fo gefunb, eine 



165 

lör^criid^e ©tätfung totrb au^ ber Ätäftigfte nid^t Det- 
fd^mäl^en. 

Unter fold^erlei ©ebanlen unb gefd^id^tlid^en ßrinnc? 
rungen lam ber 3C6enb; eg regnete toieber, id^ eilte bal^er 
in (Ermangelung aller |)erfönlid^en Sefanntfd^aften bem 
Sefecabtnete ju, um nad^jufel^en , toaS über ben Sergen 
bie 35ölfer beh)ege, l^atte aber balb l^erjlid^ genug gefeiten, 
benn id^ fanb, ba^ id^ öom Siegen in bie ^^raufe geratl^en 
toar. ßg gießet in ben Leitungen je^t lieber SBaffer in 
3Serfett unb $rofa, ba^ eö jum (Srfaufen ift. 93ei bem 
Slbenbtifd^e fanb iä) belebte OefeBfd^aft unb ba« toar tool^l 
nid^t ju üertounbern. 3Ran glaubt gar nid^t, big ju h)eld^er 
ffiutl^ bie 2angeh)eile jtDeter SRegentage eine SSabegefetts 
fd^aft geiftig au^vä)VLnQCxn im ©tanbe ift, ein gtember 
toirb bann nid^t feiten afö mn^^ (SIement mit unglaub« 
lid^er 9leugierbe angefallen unb gefellig bi§ auf bie Äuod^en 
abgenagt. 2luf meinem Siw^^er enblid^ nod^ jicmlid^ mit 
l^eiler §aut angelommen, toar mein erfter ßJebanfe: SBaS 
morgen anfangen, tl^un unb beginnen, tocnn ber §immel 
fid^ baritt gefallen fottte, bie Slotte eim^ au^Iaufenben 
Sergfee*^ toeiter ju fj)ielen? 5« Ö^^en toar e^ bann nid^t, 
toar e$ aber ol^ne 3^ed, ol^ne Oefettfd^aft, oi^ne Sefd^äf- 
tigung möglid^, ju bleiben? 

„@et ral^tg ^ubcl! renne nxöft ^lin unb totebet!" 

3<^ ging rtifo fd^Iafen unb tröftete mid^ mit jener gebie- 



166 

gericnStette meinet tool^lcrfal^rcncn J)oJ)uIarett aBittenmg«' 
^roj)l^etcn, h)0 fobannen eS l^cifeet: ^SBäenn e§ ben a^ag 
l^inburd^ h>olItd^t getoefen ift, beS Stbcnb« aber an einet 
Seite be§ §immelg pd^ eine l^ette Deffnung jeigt, toeld^e 
offen bleibt, fo lommt ben folgenben 2iafl ber SBtnb i)on 
berfelben ©eite l^er, gel^t aiex biefe Deffnung nad^ einiget 
Seit toieber ju, fo bläf t ber SBinb gegen biefelbe ©eite." 
Stuf biefe SBeife lonnte iä) ja tul^ig fd^Iafen. 35er SBinb 
mu^te am beften h)iffen, toaS er ju tl^un l^aben toörbe. 

3lnbern ÜKorgenS regnete e« benn anä) glücflid^ toiebet. 
^ä) paiU ein unb fe^te miä) reifefertig an bie S^l^üre beS 
©aftjimmerS, mit bem Sorfa^e, tomn e^ toeiter regnen 
toürbe, ftatt ju %u^e über ®obeI unb §errenalb ju toan- 
bem, mit ber $oft ben ungei^eueren Umh>eg über ^forj- 
l^eim naä) ®urla(i^ unb öon ba auf ber ßifenbai^n nad^ 
SSaben^Saben gu mad^en. 

®S regnete tpeiter. S)a fd^Iug id^ in meinem SBetters 
pxo)ff}Hm naä) unb fanb bie ©tette : „SSinä) Heine SQäirbet 
toinbe an i^etten l^eitem Slogen jeigen meiften^ balbige 
©etoitter an/ barau« fd^Io^ id^, ba^ bei Siegen geftem 
unb l^eute eigentlid^ nur ©etoitterregen im ©ebirge fei unb 
entfd^ieb mid^, mit ber ?Poft bem Sereid^e ber triefenben 
SBoIfen ju entfliel^en. 6^ fd^ien nn^ U)irf lid^ eine Seit lang 
gelingen ju tootten, bi§ m^ über ^forgl^eim l^inaug jtoei 
9liefengeh)itter mit obligaten Slegenfd^auern umgingen, ein= 



167 

l^olten, in bie %lanien fielen, auf « §aui)t fd^Iugen unb 
un« gefanflen jutüdfgebtad^t l^ätten, toenn toit burd^ bie 
$ofH)fetbe niiji ta))fer ber ©efol^t entriffen toorben toären. 
^ö) h)ill öon meirfet ©timmung fd^toeigen. ätbenb« um 
8 XU^t toax i^ in Saben^Saben .... 

SEBet gum etften 5KaIe auf ber ®ifenbal^n nad^ Saben* 
99aben !omntt unb am SSol^nl^ofe bad 5Dtängen unb treiben 
bet 5Blenf(i^enmenge fielet, ber möd^te tDol^I öerfud^t fein, 
ju glauben, feine gü^e ober ein giafer toürben il^n nad^ 
ßurjcnt mitten in ba« ©etümmel einer §au})tftabt fül^ren. 
2)a§ ®eräufd^ ber aWenfd&en, 3äaQen unb 2:i^iere begleitet 
®inen bis tief in bie Stabt, bie getoäl^Iten 2^oiIetten, bie 
j3rad^ttH)ffen neuen Oaftböfe, ba« Sauten ber ©aftl^ofglorfen 
beim Sorfal^ren neuer (Säfte, ba« herausbringen ber ge^ 
fammten 35ett>ol^nerf(i^aft einer ©tra^e auf 33aKone, öor 
bie ^au^' ober ©artentl^üren, um ben 2lnlömmlingen ptü-- 
fcnbe SHdfe jujutoerfen: SltteS baS berlängert bie 2^äu- 
fd^ung, ate ob man jeben Slugenblitf t^om ®ett)oge einer 
®ro^ftabt umringt hjerben fottte. 2lud^ bie Slrt ber Stuf« 
nal^me in ben fd^önen ©aftl^öfen, beren jal^Ireid^e Wiener- 
fd^aft unb reid^Iid^e ätbenbbeleud^tung in iQallen, ©ängen 
unb ©älen, ift ber gro^ftäbtifd^en SBBeife beftenS nad^^ 
gebübet, fo baj ber ^embe, ber l^ier neben bem SSabe ju- 
gleid^ ben ßomfort einer großen ©tabt ju fud^en lam, ftd^ 
tool^l fd^toerßd^ get&ufd^t l^aben bürfte. 3ft ^<^u aber au^ 



168 

bcn 3letfelleibern unb benit mxn, be« SJumuIt unb Rem 
ber großen @tabt ju fud^en, ba ift man bolb über aOe 
S^äufd^uttg l^inloeg; üon bem ganzen früi^eren (Setooge ift 
nur nod^ ein Keiner SDlenfd^enftront nad^ 6incr SRid^tutig 
übrig geblieben, ber ben ^emben fa^t unb mitgtel^t nai) 
ben fel^r fd^önen ^arlanlagen, nad^ ber imJ)ofanten 2^rinl== 
l^atte, nad^ bem 6onDer[ation§l^aufe , beffen feenl^aft be^ 
leud^tete pxaä)ti)oUe Släume bon 3Renfd&en jebeö Oefdjkd^tö, 
jebeg Siliert, mannigfaltiger Slationalitäten toimmeln. 33ors 
trefffid^e SHufl! ftürjt in melobif d^en ©aScobcn öom l^ol^en 
Drd^efter unter bie toogenben, glän^enb gelleibeten ®äfte 
unb fd^eint ju leid^tfinnigen ^Träumereien ju laben, iDäl^^ 
renb am 6nbe beg großen Saale« unb im anfto^enbcn 
©emad^e ber grüne 2;ifd^ feine Dj)fer mit furd^tfearcr 
©d^neffigfeit berfd^Kngt. 

3d^ toar nid^t eine l^albe ©tunbe in Saben, oIS id& 
l^örte, ba^ tin junger ©d^ottlänber feine ganje bebeutenbe 
35aarfd^aft öerloren l^abe unb einen Sorratl^ SBJaaren, bie 
er iiim SBerfaufe mitgebrad^t, mit Stumpf unb ©ti^I ju 
J^erfe^en gejtoungen h)orben fei. ^euU ift ber **fd^e ©e? 
fanbte in Spanien öon l^ier abgereift, nad^bem er 80.000 
tJranlen öerloren; er ift in Sergtoeiflung fort, ol^ne ©d^nei* 
ber, ©d^ufter, Sarbier jal&Ien ju fönnen; ber ©})ieItJ&ci^ter 
liel^ il^m 700 granlen Sleifegelb. SRan entfe^t ftd^, i&änbe 
boH ©olb laum auf ün^ Stummer legen unb im näd^ften 



169 

Slugenbltde toie in einen äbgrunb ftreid^en ju feigen. 21U 
unb ^VLttQ, 3Ränner unb %xa\ien fielet man l^ier matmox: 
lali, bort fid^tbarlid^ jtebemb, totnn nid^t immer i^re ganje 
3ulunft auf baö Bpul fe^en, bod^ manti^e fd^Iaflofe 3ta(i)t, 
mand^en liimmetltd^en 9Ronat, mand^e^ qualbotte ^af)x üer= 
fd^ulben unb ba§ nid^t blo« ju il^rem eigenen ©d^aben, 
fonbim nid^t feiten aud^ auf Äoften ü^rer leibenben 5Kits 
menfd&en. S^i&ne ftel^t man berlieren, biö einer getoinnt 
unb fielet man @inen gewinnen, fo mu^ man erfd^redfen 
t)or bem furd^tbaren Sfeije beS Setf^)ielg, baS leidet fein 
®u^enb neue Djjfer nad^jiel^en lann. 

aBBäl^renb fold^e 3)inge auf bem grünen 2^ud^e ent^ 
fd^ieben toerben, brängen fx^ nid^t blo^ bie 6j)ielenben um 
ben 2^ifd^, fonbem aud^ Sleugierige bie 3Renge feigen bem 
©dj^idffale ju, toie e§ über 3Rein unb ©ein unb nid^t feiten 
gugleid^ über Seben unb %t>i mit graufamer §aft entfd^ei^ 
bet. 3a ©Item nel^men fogar il^re Keinen Äinber ium BpxeU 
tifd^ mit; ol^ne ju bebenfen, ba^ in ber Äinberfeele Sitten in 
öerflärtem ©d^immer i^aften bleibt unb leidet jum erften 
9RaIe ber SSorfa^ rege toerben lönnte, in fj)&tern Salären 
biefe^ glänjenbe unfd^ulbige ©Jjiel um fd^öne SDuIaten aud^ 
einmal mit3uf))ielen. 

Slber genug toon biefen Singen. 3)er SuJJiterjom fo 
mand^e« Slnflageartilefö toirb jäl^rlid^ lo^gelaffen gegen bie 
grünen SCifd^e in ©eutfd^lanb, ba§ Parlament l^at fie auf» 



170 

gel^oben, ba§ Parlament befielt tiid^t tnel^r, bte ältdlagen 
öerl^ollen, bie grünen Sifd^e falzten fort, tl^re Dj)fer }u 
tocrfd^Iingen. 

@tne fd^öne Sntbedung mad^e iä) ferner an6) no<i^ l^iet; 
man l^at bte atterliebfte (Selegenl^eit, auf beutfd^em Soben, 
mitten unter ®eutfd^en öergeffen ju lernen, ba^ e^ ©eutfd^e 
gibt. ®« pnb Diele tJtanjofen l^ier, ba^ ift rid^tig; e^ finb 
Diele ©nglänber l^ier, ba^ ift aud^ gut; — mand^er gran^ 
jofe unb mand^er Gnglänber l^at nid^t Suft ober SKu^e ge* 
l^abt, beutfd^ ju lernen, el^e er nad^ SDeutfd^lanb ging — 
bagegen ift aud^ nid^t^ einjutoenben. S)a^ ©afttoirtl^e unb 
beren S)ienerfd^aft frangöfifd^ reben, ba^ ber gebilbete 
®eutfd^e über]^au^)t franjöfifd^ unb englifd^ lernt, ba« ift 
leine ©d^anbe, ba« ift fogar fd^ön unb gut unb orbentlid^ 
nil^lid^. SBenn aber ein ©eutfd^er mit bem ®eutfd^en fran- 
jöfifd^ ft^tid^t, oft au« bem ^)uren linbgföjjfigen ©runbe, 
toeil er in ber Slöi^e einen ^anjofen ober ©nglänber ber^ 
mutl^et ober bamit er feinen beutfd^en Sanb^leuten gegen-- 
über „aU ettoa« Somel^mereS'' erfd^eine — einem fold^en 
3Renfd^en foUte ba« SSaterlanb h>ir{lid^ bie 2:i^üre toeifen, 
f gro^ fie ift ! 3« ^Jranlreid^ f^rid^t jeber Sarrenfd^ieber 
franjöfifd^, in (Snglanb jeber Äarrenfd^ieber englifd^ unb 
feinem 3Jtenfd^en fällt e« ein, il^n be^i^alb für ettoo« SSor- 
nel^meS ju l^alten. SKeiner Slnftd^t nad^ lernt man eine 
frembe ©Jjrad^e nid^t, blog um einer fremben Station ba* 



171 

S5cbientcncom})Iimcnt gu mad^en, ba^ man feine Qpxaä)e 
fj)ted^e, fonbettt lebiglid^, um enttoeber ben ®eift einet 
anbeten ^Ration in beten SBetfen bet SBiffenfd^aft unb 
Äunft iu ftubiten obet bem 3^^* '^^ 9lü^Kd^eit unb be^ 
notl^h)enbigen SBetfel^tS gu Siebe. 

@§ toitb ftanjöfifd^ unb englifd^ geletnt übet i&afe unb 
Slo|)f, toetben aüt ^l^tafen bet 3Belt mit ftemben Settetn 
auf §itn unb §etj öej)te^t, bamit bie l^eimifd^e ^üi^l- 
unb ©enitoeife \a nid^t me6t in l^eimifd^en Sauten l^i>tbat 
hjetbe; abet henü^t man au6) bie ftembe ©^Jtad^e jut 
©ttoetbung ftembet SBei^l^eit? Sieft, ftubitt man einen 
©l^afefjjeate , einen Slacine tt)ie mittelmäßige obet jtoei- 
beuitge 9tomane? D gel^t mit toeg! 2)a gibt e« 3Renfd^en, 
bie t>xet, fünf ©J)tad^en fj)ted^en unb nid^t in einet einzigen 
im ©tanbe pnb, einen gebiegenen ©ebanlen arC^ Sid^t gu 
fe^en. ©^)tad^e ift nut SRittel, um ©ebanlen mitjutl^eilen; 
h>er abet nid^ts Dtbentlid^e^ gu benfen ijetmag, bet l^at an 
einet einjigen ©Jjtad^e mel^t aH ju biet. Sajät ©ud^ ©tiefel 
unb ©H)oten tegimentettoeig mad^en, h)enn Sl^t feine ^fetbe 
l^abt, toetbet 3^^^ bö§ SRetten betgeben^ betfud^en. Setnt 
©J)tad&en fo biel Sl^t toottt, man toitb (^uä) batum loben, 
aber toäl^It ®uete 3KuttetfJ)tad^e aU bie, in toeld^et Ql^t euet 
innctfte« l^ei^efte« ®ebanfen= unb ißetjenSleben l^egt unb 
bilbet. SQäie foH bet ^anjofe unb ©nglänbet Stef^ject bot 
@ud^ unb ©uetet ©J)tad^e IS>aben, ioenn et fie ®ud^ augen^ 



172 

hMlxi) Verleugnen fielet, fo tote er erfd^eint? (Sä ift tool^r, 
bie beutf^e ©J)rad;e ift grabaug unb glanjloö, tomn man 
2ltttägK(i^e§ frrid^t; toaö bumm ift, Hingt bumm; toaä rol^ 
ift, Hingt rol^; toaö öertoerflid^ ift, l^ört fid^ toiberlid^ an; 
aber reinigt euer ©efül^I unb öerebelt euere ®eban!en: 
toie überrafd^t toerbet ^^t fie fd^toeKen unb Hingen, U- 
jaubern unb übertoöltigen l^ören! ®ead^tet, h)ie fie ©dritter 
unb ©oetl^e gefjjrocl^en , Ul^Ianb, ®rün unb Senau ge- 
fungen unb ^f)x l^erbet fie beh>unbern unb lieben lernen. 
SEBa«! Unb ^f}v felbft l^abt nie gebort, toie bie beutfd^e 
©!|)rad^e Hingt, toenn eine HRutter ü^r neugeborene« Äinb 
emjjorl^cbt unb ruft: SRein Äinb? SBenn jtoei §erjen fid^ 
finben unb in 35erHärung ju einanber f))red^en, toa« i^r 
ganjeg SSBefen erfüttt? ®enlt an ben germanifd^en ©d^Iad^t- 
ruf, an bie 6j)rad§e ber Sübelungen, an Äant unb §um* 
bolbt, um ben 3)onner unb bie melobifd^e äBoge, bie Iri- 
ftattige Äürje unb bie toeltumfaffenbe ©ebanlenfüHe ©ueret 
?fRutterfJ)rad^e lennen unb toürbigen ju lernen. 3d^ ^^^h 
Qf)x Werbet fterben mit bem beutfd^en ©eufjer: D mein 
^err unb barml^erjiger SSoter im ^immel ! äSarum benn 
bann erft, an ber 5ßforte beg Sebenö, ®uerer SKutterf^jrad^e 
©ered^tigfeit toiberfal^ren laffen? Bon jourl SBie fein unb 
HangöoB! 9Q8ie gro^ mu^ man erfd^einen, tomn man e« ju 
einem claffifd^en 3Sortrag biefer Slrt gebrad^t l^at! @to^? 
eiaffifd^? D gel^t miripegi 



173 

e« tl^ut mit leib, fold^c SJinge ü6et einen Slufentl^alt 
frctid^ten ju muffen, ber bem ^arabiefe fo äl^nlid^ fielet toie 
ein 3t»iffin9§6ruber bem anbem. Qa, S5aben unb beffen 
Umgebung QUii^t einem ^arabiefe, eg ift ein ©arten, tei^ 
unb fd^ön unb bie berberblid^en Sodfungen be^ grünen 
2:ifd^e$ übemel^men bie Slotte ber ©d^Iange, toeld^e täglid^ 
ii^r Dj)fer ju gaKe bringt. @in toal^rer S^wberfrei^ toön 
toalbigen ^5l^en umringt bie ©tabt unb 9liemanb h)irb bon 
ber erften beften ^n1)b^t, namenttid^ öom alten ©d^Ioffe, 
öott ber Gberftein- unb ?)burg ober gar Don ben S^i^urm- 
ginnen beS SKercuriuSbergeö in ba§ 2;i^al um SJaben, auf bie 
unabfe^are SU^einebene mit bem Säogefengebirge unb blauen 
$tntergrunbe unb in bad SRurgtl^al bei (^em^bad^ geblidft 
l^aben, ol^ne einen unberge^Cid^en ©inbrudf mitgunel^men. 

Um t^on allen gütigen Sj)enben feine feilten gu laffen, 
l^at bie Slatur aud^ nod^ il^re toarmen Slbem geöffnet, um 
l^ier Seben Don ii^rem Seben jum 3BolSil ber 9Renfd^en au^- 
juftrömen. S)a ift e8 benn auä) fein SBunber, gu öemel^en, 
ba^ fotool^l bie ®egenb um Saben afe gang befonber« bie 
toarmen Duetten bafelbft il^re Ängiel^ungSfraft fd^on im 
frül^eften SKtertl^ume bemerfbar mad^ten. SBeld^e Sebeu» 
tung, ja ioeld^en (Slang SSabensSSaben unter ben Mrmxn 
fd^on erreid^t l^atte, babon geben bie ausgegrabenen SRauer^ 
trümmer, ©teinbitber, Slftäre, aJteitengeiger, ®efÄ|e u: f. io. 
ein überrafd^enbeS 3««8wife- 



174 

3)ie Äatfer ^abrian unb SCntonin finb, naä) ben auf- 
gefunbenen ©«nlntäletn ju folgern, bie ©tünber ber Stabl 
flctoefen unb fd^lwgen jutocilcn üfx^n ^ofifoli f)\ex auf. 
2^rajan blieb ani) f)itx in feiner S^l^ätigfeit nid^t läfftg, 
brad^te bie Heilquellen in 9[ufnal^me unb eri^ob %aben jut 
@tabt. SSon ftaifet 93affianud SatacaQa ober Don jtaifer 
Slejanber ©eberu«, benen ber 3uname Slüreliud gemeinfam 
toax, füi^rte S3aben ben Planten Slurelia. 3)amate toat fte 
bereite burd^ ©trafen na^ ©tra^urg, ©elg unb ^forj= 
l^eim t)erbunben. ä^ier rdmifd^e Segionen l^otten l^ier il^t 
©tanbquartier. Unter Äaifer 5ßrobu« tourben l^ier bte erfien 
SBBeinreben ge^)flanjt. ©er germanifd^e SBöHeranbrang unb 
33efreiungglam^)f ioütl^cte nid^ nur bie bewaffneten Slömer, 
fonbem aud^ bie legten ©J)uren il^rer SBerfe bon ba ^in- 
b>eg; S^inpurgen, Saftelle unb 38arttl^ümte Würben ge- 
brod^en, bie ^unfttoerf e il^rer S^em^el unb SSillen berbrannt, 
ii^re a^rümmer begraben. SSon ber öerftl^Wunbenen ©tabt 
äurelia öerblieb lange ^af)xe nur mef)x eine bunfle ©age, 
bid fid^ um ba^ ^affx 675 an beren ©teile ein Drt erl^ebt, 
ber in einer Urlunbe ©ogobert'ö be« 3^«*«^ «^^ l>^w 
3iamen „Sabin" ertoöi^nt toirb. Sabin blieb bie ^caipU 
ftabt eine« attemanifd^en i&erjogtl^umö, bad bie Dberi^errs 
lid^Ieit ber ^anlen unter ben 3Rerotoingem anjuerfennen 
gegtoungen War, Worauf bie alten @ötter geftilrjt Würben 
unb ba« ftegenbe Äreuj in ©itten unb ©eftnnung l^ier ben 



175 

Uebetflang in eine nme Seit Dorbereiten l^alf. 3Son 6atl 
bem Stoßen an ging Saben h)ie ein lt>anbetnbe§ (Sigen^ 
tl^um au^ einet i&anb in bie anbete übet. Subtoig bet 
SJentfd^e gab e§ toiebet ben SKönd^en öon SBei^enbutg, 
benen e^ ©agobett gefd^enlt l^atte. SSom §aufe bet 3ä^- 
ringet btac^te eine 3;od^tet biefeS Flamen« bag ©d^Io^ ju 
Saben an Seintid^ ben Sötten, öon bem eS ^Ji^iebtid^ bet 
SRotl^batt butii^ S^aufd^ ettoatb ; ©d^lo| unb Dttfd^aft abet 
ct^ielt öon SRotl^batt bet SKatIgtaf §etmann bet ®titte ju 
Selben, beffen 3ta^Ummm l^ict il^ten 3Bol^nfi| auffd^Iugen 
unb fottan bon bet Seftlung ben ^tarnen Saben fül^tten, 
bet \>om Stegentenl^auS auf ba$ ganje Sanb übetging. 

Unter 9Ratfgtaf ßj^fto^)!^ feigen lt>it Saben naä) unb 
nad^toiebetju einem ©lanje em^)otfommen; bet feit bet 
SSettteibung bet 3tiJmet bafelbft nid^t mel^t gefeiten tootben 
toat. 3)et Sanbe^l^ett unk Äaifet unb Steid^ ttetteifetten 
im Setleil^en gto^et IJteil^eiten. 3)et S«i>i^öng bon f^emben 
toat balb fo gtojl, bajl eine fttenge Sabeotbnung notl^s 
toenbig teutbe, au^ beten einzelnen ©ä^en h)it etfel^en, 
ba^ nid^t 3wd^t, 30lä^igung unb fjtiebfettigleit bie botJ^ett-- 
fd^enben Sugenben bet lieben ®äfte getoefen fein muffen. 
3anl, igabet unb blutige §änbel ttöten bei (Selbbu^e, 
Stobtt>eth)eifung unb Siobegfttafe untetfagt; ehm fo fd^atf 
toutben ^eöel gegen ^auen unb ^ungftauen geal^nbet ; 
Stunlenbolbe , S^augenid^tfe unb (Stobiane toutben ge? 



176 

toaltfam an^ bct ©tobt entfernt. a)ie S(^i ^^ ®&ft< ftieg 
fd^on bamate bt§ auf 3000, unter benen e« bon gürften, 
®rafen unb i&erren affer Slrt toimmelte. ©elei^rte utib 
3)id^ter liefen e« an pto^a\\i)tn Slbl^anblungen unb ®e: 
füJ^I^bebungen in Serfen nid^t fei^Ien. 

ailg im 3al^re 1561 bie $eft in ba« 2anb brang unb 
rinßSum gro^e aSeröeerungen anrid^tete, ba öffneten bie 
35abener bie platten über il^ren toarmen Dueffen unb liefen 
ba« banH)fenbe SBaffer burd^ äffe ©trafen rinnen. 3)ie 
l^eilfamen ©unfttooßen tt>e]^rten ber gefd^toängerten ätmo« 
fj)pre ben 3«0<»ttfl unb bie ©eud^e brang nid^t toeiter in 
bag 3^l^al, afe bi« ju ben brei ©id^en bei ©d^euem, too 
jje^t bie 6aj>eBe ftel^t, in ber nad^ ber SSolföfage ber böfe 
®eift ber ?Peft unter einem ©teine gebannt liegt. 3wi 3<^ 
1832 toax ein Deffnen ber 5ßlatten über- ben Carmen 
Queffen afö SRittel gegen bie broi^enbe Sl^olera H)ieber in 
3Sorfd^lag. 

®d !ann l^ier ntd^t bie 9lufgabe fein, ein gefd^td^tlid^e^ 
SSilb Dom innem £eben Saben« ju geben, toc^l^alb toit 
anä) bie focialen unb fird^ßd^en ©türme ber ©tabt uner^ 
toäi^nt laffen. 9iur ba« materieffe SJuffommen unb äußere 
©rfd^einen Saben« foff un« pd^ttg bi« jur neueften 3«* 
befd^äftigen. 3)a« Sal^r 1689, eine« ber rud^Iofeften ber 
SBeltgefd^id^te, l^atte aud^Saben in einer fd^aubererregenben 
SBJeife mitgenommen; bie räuberifd^en ^anjofenl^orben ber- 



177 

btannten, tote anbete gto^e unb Keine Drtfd^aften, mä) 
93aben naä) öorJ^ergeganflenen ©d^anbtl^aten aKer 2Crt bt§ 
auf ben ®tunb. ^n ^olge biefeö tlnglürf« toat 33aben gu 
einem 3)otfe j^erabgefunfen, ba« jut 3cit beS fJt^ül^IingS 
unb ©ommer^ l^öd^ften^ ein ftiffeS Häuflein Itaniet Se^ 
fud^et innetl^alb feinet bef(f»tänlten Släume fal^. Unb fonbet^ 
bat! SBie e§ bie ^Jtanjofen getoefen \t>axm, bie SSaben in 
folii^en Sammetjuftanb l^etabgeftütjt l^atten, fo fofften eS 
gut 3^it be^ 2lu8btud^§ bet Slebolution eben bie ^angofen 
fein, toeld^e Saben gum etften 3StaU hiebet in gtS^etem 
ÜJla^ftabe ju beleben anfingen. (Sine gute 2Cngal^I abeliget 
glüd^tlinge au§ ^anlteid^ fe|te [xä) f)kx feft, bie butd^ 
ainl^äufung beutfd^et 2;tuj)^)en am Sll^ein bebeutenb öet« 
ntel^tt unb ]p&Ux imä) bie fiegteid^ tootbtingenben ftan« 
jöfifcl^en §eete etfe^t loutben; am attetfolgenteid^ften abet 
ft>ax füt S5aben bet Sftaftattet ßongteg, bet eine gto^e 
3Renge f^tembet au« aUm ©egenben l^iet jufammenfül^tte, 
tootauf fid^ bie ©tabt eine« ftetS toad^fenben ©ommet« 
befud^e« ju etfteuen l^atte. ®ie babifd^e Sftegietung fal^ 
bie SSottl^eile eine« eutoj)öifd^en Sabeotte« tool^I ein unb 
lie^ bie ©tabt feit Sal^tgel^ntert nid^t ol^ne gto^« SBetgün* 
ftigungen unb ^Pflege; 98etfd^önetungen, 3fleubauten unb 
gefettige Slnftalten finb gewonnen tootben, fo ba^ man je^t 
in guten ©ommetn 2000 ®äfte in Saben göl^It. ®ie 
2:tinll&atte, ba« 6onbetfation«l^au« unb bie 5ßatlanlagen 

12 



178 

gel^ven }u ben- gefd^mad^oUfien Sd^ö^fungen ti^ret Xtt 
unb Ibetfil^ten @men blöd butd^ ben SSeigebanlen unange^ 
nel^m, ba^ fte b«n ©ünbenaetbe be§ grilnett 2:if(i^eg il^re 
Sniftel^ng ober Stl^altung betbanfen. 

Sßie nun Soben ol^ {jarabiefifd^et 9(ufentl^alt unb al^ 
Sutott Don 3Dlenf(i&en fo gerne befud^t \oxxh, fo fd^cint oud^ 
bie ^oejie l^iet mit 3Soriiebe auf einjelnen ^Punlten ju 
n>ei[en unb ed gibt tool^I leinen bebeutenbeten $unft in 
Sobend Umgebung, ber nid^t feinen ©änger gefunben l^ätte. 
3d& ioia nur ber trefflid^en ©oKabe »®raf @berfiein" er^ 
toäl^nen, n>eld^e ein l^olbed SRonument für bie Sfluine t)on 
®berfteinburg ift, 6ine fd^öne Si^tbe SabenS pnb bie 
bielen finnigen Sagen, n^eld^e tl^eild auf bie ©tabt, tl^eil^ 
auf bie Umgegenb SSejug l^aben. @d n>ar ein rüi^men^: 
n>ertl^er ®ebanle, einen ßranj biefer ©agen in ^eöco^ 
molerei )u bcrlört^em unb bie ißaujjtfronte ber 2;rinll^alle 
bomit 2u fd^mttd(en. S>ie ©emälbe toie ber Aünftler, ©alerie« 
birector ©ö^enberger in SßannJ^eim, finb be!annt genug, 
^e ©age bon SSabend Urf^rung \o\U id^ ber SSolIftanbig: 
leit meinet S3erid^te§ l^alber unb n)eil fte k>ielleid^t bod^ 
mand^em Sefer toenig ober gar nid^t belannt fein bürfte, 
nod& 9ttoi« ©d^reiber*^ 3Rittl^eUung l^fierl^erfe^en. 

@d l^ütl^eten einft, fo l^ei^t eS, Wirten il^r äSiel^ in ber 
9läl^e be3 §errentoiefer« ober 3Rummelfee*g. ®a ftieg ein 
fd^U>ar)er ©tier au^ bemfelben l^erbor unb gefeKte ftd^ iu 



179 

ben anbem Slinbem. Slbcr aföbalb tarn ein Heiner 5!Ränn5 
hin au« bem ©ee nai), in 9lattenj)elg gclleibet, um bcn 
©ttet jutüdfjul^olen. 3)a biefet jebod^ nid^t geJ^ord^en tooUU, 
bat ba« ÜRännlein gtoci bon ben iöirten, fte möd^ten il^m 
bel^tlflidj fein, ben ©tter toieber einjufangen unb in ben 
©ee jurädfjutreiben. S)iefe toaren fogleid^ baju bereit unb 
e$ gelang il^inen ben tDtlben ©tier bi$ an ben Sflanb be§ 
©ee'g ju ttdhm, h)o et fid^ augenblidflid^ in bie ^Jlutl^en 
ftürjte unb nid^t mel^r ium 38otfd^ein tarn. 3)a§ HRännlein 
im 3latten\^elje aber fagte ju ben ©ittenfnaben : ißiet 
fd^enfe id^ ^eittn bon @ud^ aU 3^i(^^n meinet ^an!bat!eit 
einen ©tein ; tool^in ^f)v il^n Ivetfen mögt, ba toitb auf 
bet ©teile ein toarmet Duett entfjJtingen , bet l^eilfame 
Ätöfte beft|t gegen mand^etlei Ätanll^eiten. ®ie Änaben 
ndfymm betttauen^bott bie ©teine unb belval^tten fte lange 
3eit auf, ol^ne babon @ebtaud^ )U mad^en. Sufättig fam 
fpäter einer biefet igirten in ba« %f}(d, h)0 j[e^t SSaben 
liegt unb tui^te auf bem igügel au^, in beffen ^nntxn bie 
meiften ^cilqmüen bet ©tabt fod^en. S)a gebadete et jjIö^s 
lid^ bei8 ©teine«, ben et bom ©eemännlein etl^atten l^atte, 
nal^m il^n an^ bet 2^afd^e unb lie^ il^n ben Reifen, auf 
betn er fa^, l^inablottern unb fiel^^^ ba! too bet ©tein auf- 
fiel, öffnete pd^ ein &palt im ?JeIfen, au« toeld^em l^ei^e« 
aSaffet l^etbotft)tubelte. ©o entftanben bet ,,Utft)tung" 
unb bie ,,ööffenqucHe* in Saben^Saben. ®et anbete ^itt 

12* 



180 

aber toarf feinen Stein im oberen ©ngtl^ale nieber, tüorauf 
bie iDuetten entfj)rangen, toeld^e je^t ba§ SBUbbab bilben. 



(«rnbtik bei Dosanoarti), Ütittt ülai 1851.) 

S)er f)oVt>^ SBäonnemonb l^at fiij J)Iö|Kd^ fo uni^olb jum 
leibl^afttgen Körnung untgetoanbett, ba§ man faft berfud^t 
tt)irb, im fialenber bie SQBinterbilber mit ©d^Iittenfoi^rten, 
SBoIfg- unb aSärenjjagben toieber aufjufd^tagen unb ju 
lefen: in }{, bie ©onne im S^i^^^ ^^^ M^^/ ^i^wbe 
unb lalte S^age^ ©onnenfxnfterni^ unb ©türm in aEen 
©lementen, anbauernb ©d^nee^ unb Sl.egenfd^auer! 

©tatt ber Slofen blüi^en rotl^e 9lafen unb ftatt bet 
falten Säber fud^t man toieber toarme Defen auf. SSon 
aßen SReifenben, bie fx^ auf bie ©trümj)fe gema<i^t l^oben, 
fmb eigentKd^ nur bie Snbuftrieritter, bie mit 2)amJ)froffen 
jum großen furnier in Sonbon jagen, in ii^rer 6ile unauf 
l^altfam geblieben; jene l^ingegen, bie ein 9luge nad^ ber 
©d^toeij ober auf ein S5ab getoorfen l^aben, fallen ber- 
fd^üd^tert il^ren 5(Jferben ober 3iegenlS><*inern in bie SH^^ 
unb rufen il^nen fummerboll ein §alt! 



181 

9lud^ id^ hin ju frülS> i« Sleifeflaloj) gelommen unb fo 
batf eö benn nid^t tounbetn, ba^ id^ ein gleid^e^ Sd^idffat 
mit bell Septem tJ^eile, freUid^ mit ber loftbaren SSetöüns 
ftiflttiifl^ ba^ id^ attftatt unter bem fremben ©ad^e einer 
®ebirg«]^ütte, in ben bequemen, befreunbeten Släumen eine§ 
ßanbguteS ju iibertointern ©elegenl^eit l^abe. 3« biefer 
aSergünftigunfl gefeilt ftd^ ferner eine onbere, inbem id^ 
IS>ier auf einem SJoben toeile, toeld^er oft genug ber ©d^au^ 
plal} toeftl^iftorifd^er SSegebenJ^^^iten gen>efen. 

SSetrad^te id^ bie Äarte be« beutfd^en SSaterlanbe^, fo 
entbedte id^, ia^ id^ in ber fübtoefttid^en @dfe ^anleng ioie 
in einem Ätingclbeutel l^ängen geblieben bin unb biefe^ 
33ilb ruft mir nid^t blo^ bie ©eftalt ber geograJ)l^ifd^en Sage 
ber ©egenb, fonbem tebl^after nod^ bie ftaunenStoertl^e 
SJlenge älterer unb neuerer Älöfter bor Slugen, toetd^e im 
Umfang toon einigen 2Reilen in fotd^er ä^ngal^l getoi^ nid^t 
ol^ne au^erorbentlid^e ©efd^äftigfeit be« Äird^enftodfeg mit 
bem ®lötflein entftel^en unb erl^alten toerben lonnte; aber 
bie 3DRenge unb SSebeutung ber Älöfter mad^t bie l^iftorifd^e 
SBBid^tigfeit biefeg fränlifd^eni&immeföftrid^e^ nod& nid^t au^, 
fie berul^t toeit mel^r in ben grojien Ääm^)fen l^eibnifd^en 
tmb d^riftlid^en Seben^, römifd^er unb germanifd^er 3^l^at= 
Iraft^ bie fid^ l^ier gefreujt unb berbrängt, jerrieben unb 
toieber erfe^t l^aben. 35a^ germanifd^e ßlement ift fieg= 
reid^ geMieben^ l^at aber ein 3<i^i^taufenb l^iier gel^auft unb 



182 

gehaltet, ftd^ gebulbet unb tDteber ielämp^ etl^alten unb 
bcrh>attbclt, Sertoitrung gcftiftet unb futd^tbotc SBed^el 
ertragen. 

geloben, Äreujjüge, Slotionaßriege nad^ innen unb 
au^en, j)olitifd^e unb reKgiöfc ©tumttoogen l^6en an btefen 
9Bemi|5®onau5 unb Sed^ufem jid^ gebrängt unb bcrfd^Inn- 
gen, angeregt unb gefd^toeHt ober jtnb minbeften^ immer 
leife l^ier t)erf^)ürt Sorben, i&ier ftnb S^ürfen unb Za- 
iaxm, ©d^toeben, ©ritten unb ^anjofen, ßroaten unb 
3luffen, Bpankx unb Stafiener toed^felnb unb Derl^erenb 
gefeiten toorben — aber über aSC biefen trüben (Erinnerungen 
unb gefcü^rfid^n ©d^lad^tfelbern grünt je^t toieber reinc^ 
germanifd^e« Seben, Don ben Slömem ftnbet man nid^t« 
mel^r aU Flamen unb 9tuinen unb bon @d^n>eben unb 
granjofen ädert ber Sanbmann l^öd^ften^ roftige ©j)oren 
unb ©ufeifen (äd^elnb an^ feinem ®runb unb »oben. 

Sd^ h)itt meine furje 3Jlu|e l^ier benu|en unb ^f^ntn 
einige toed^fefooBe unb benftt)ürbige3ögc unferer®efd^id^te, 
bie l^ier im Äleinen ii^re Sinien gejogen, in*« (Sebäd^tni^ 
rufen; aud^ bin id^ nid^t abgeneigt, \omn @ie @ebu(b l^aben 
toollen, einige ©tetten altertl^ümlid^er SBid^tigf eit mit Sinnen 
ju burd^ioanbem. 

®en $unlt, h)0 id^ beginnen foBe, toeift mir am rtatk- 
Kd^ften mein SBol^njimmer felbft an, inbem id^ nur beffen 
norböftliij^e« ^enfter ju öffnen braud^e, um ein« ber tnerf^ 



183 

)t>ärbigften Stellen biefet ©egenb maletifd^ bot S(usen 
jtt l^abett. 

@g ift 3)onauh)örtl^ mit ben SReften ber SBefte ^Ran- 
golbftetn unb betn frül^eT fo berül^tttten Äloftet jum l^eiKgen 
Ätcuj. hinter SJonautoötti^ blidt bet befonnte ©d^eUcn« 
berg l^erüber, bct fo oft im btei^tfliälSirigett unb in ben 
\p(xUxen Äriegen ©d^anjen unb Äanonen ju tragen unb 
bte l^cftigften ©türme au^jul^alten Ijiatte; ted^t« bon ©onau- 
tüörtl^ öffnet fid^ bem SlidE bte ebenfo oft burd^ ©d^Iad^ten 
unb SKärfd^e benitoürbtge ®hm^ ber ©onau- unb Sed^ufer 
unb bie Äanonabe ©uftoö äboljjl^'^ beim SWain über ben 
Sed^, toobei %xUt) im Ante berh)unbet unb jum Stüdfjug 
gejtoungen h>orben ift, mag UJol^I berjtoeifelt fd^arf an ben 
fjenftem biefe« (Sebäubeg gerüttelt l^aben, beffen großen 
©aal id^ betooi^ne. 

S3ei S)onauto5rtl^ finb i)ox aUem brei §auj)tgegen-- 
ftänbe in*« Sluge gu f äffen: bie SRuinen ber SSurg ^ara 
golbftein, bie ©tabt atö fold^e felbft unb enblid^ ba« nun 
lang aufgel^obene Älofter jum l^eiligen Äreuj. 3flur in Se^ 
jiel^ung auf il^ren llrfj)rung ioill id^ fte in meinem Serid^te 
getrennt betrad^ten, in il^ren fj)äteren ©d^itffalen l^aben fie 
fo jiemlid^ 2eiben unb fjreuben gemeinfam erfai^ren. 

®ie 3Sefte aJlango&ftein ift in il^rer urf))rünglid|en 
Slnlage ba« SBerf ^npalV^, eine« ber erften be« Oe« 
fd^led^te« ber fogenannten SKangolbe; er loarb afö fReid^gs 



184 

ftaiX^altix ju ^anlfurt au^ Slnla^ rinc^ SumuItS ben 16. 
3uH beö Sa^rcg 908 in ber ©t. Sartl^oromäugfirc^e*) hn 
älter \>on jlDetunbfünfgtß Jgol^ren erfd^Iagcn unb liegt ju 
9lete§l^etm begra{»en. ^angolb, biefe^ 3tamm^ au$ bem 
@efd^re(^t betf ©rafen bon SDiffingen ber etfte, erh>eiterte 
bie ^errfd^aft 3&'6xiff unb bie umKegenben ®üter, ^on- 
gtöfterte ani) ben Umfang ber SSurg am Äaibad^ unb ftarb 
951; bon il^m l^ie^ feiti^er bie SBefte: 3RangoIbftein. 

Ueber bie (Sntftel^ung ©onautoörtl^^ bürfte folgenbcö 
ber 3ßa^x1)^xi gemäfe unb für ben 3^^«* biefe« ©riefet 
au^reid^enb fein. SEBerb, 9Bertl^, SBörtl^ bebeutet in ber 
fübbeutfd^en 3Runbart eine Heine Snfet ober ein i>on glüffen 
angefd^toemntteö Sanb. 3lai) §erolb foHen bie 3*ömer biefe 
3nfel Confluentiam Bernitiae, ^drtl^ beS 2ßerni|fluf[e$, 
genannt l^aben. ^n ber 5Räl^e fo t)ieter römifd^er ^Rationen, 
ate ju Sed^genb, 9tain, iQöd^ftätt, Sauingen, geimingen; 
ginningen, 2ie|l^etm, 33renj, SQäitte^tingen , Oünjburg 
u. f. to. ift e^ mel^r afö hjai^rfd^einlid^, ba^ biefe« erobembe 
33oIf ben S^fftwimenflu^ jtoeier bebeutenber ©tröme an ber 
©rfinje freier beutfd^er ©tämme nid^t unbenu^t gelaffen 
unb l^ier, fo toie in Sec^^enb ant 3«fftwmenflu^ ber ®onau 
unb beö Sed^«, einen befeftigten Sagerort, toietteid^t aud^ 
eine Srüdfe erbaut unb fid^ bamit bie ßommunication in 

*) 2)« ©om. 



185 

unb mit ©eutfd^lanb gefi^ert l^afce. ®er aßemi^fluls, bet 
nal^e am ^ä)lty^ ©d^itting^fürft entfj)ringt unb bei ©ettin- 
gen, Harburg unb SBernilftein Ij^erabfKe^t, breitet fid^ bor 
feiner 3Jlünbung in jtt>ei 3Crme an^, bitbet biefe Snfel ober 
SBörtl^ unb toirb etn^a l^itinbert ©d^ritte abtoört^, too ftd^ 
bie 2lrme toieber bereinen, bon ber ®onau öerfd^lungen. 
2[uf biefem SBörtlj^ ivol^nten im fünften Sobri^unbert einige 
gifd^er unb näl^rten fid^ mit Sifd&fang unb Ueberfal^ren. . 
3n einer Urfunbe bei^t e«: „%l^ man jelt nad^ ßl^rifti 
geburt fünfl^unbert nein^ig jal^r tt>arb ba^ 9Seiler 3Berbt 
lieber aufgebut, fo ba^ gö^ öerfd^toemmt.'' ®iefe SJer- 
fd^toemmung unb SÖSiebererbauung fe^t offenbar eine toeit 
frül^ere ©ntfiel^ung t>orau§. S5ei ben 3Serl^eerungen ber 
§unnen l^atte e^ mit ber ganjen ©egenb, bei Saunigen l^in, 
ein gleid^e^ ©d^idffal. 3)ie Steligion ber erften Sen^ol^ner 
beftanb meiften^ in 3Serel^rung beö 3Äercur, toeld^e^ einige 
in ber ©egenb aufgefunbene Steine unb Snfd^riften an- 
jubeuten fd^einen. 

(Srft im jel^nten Sai^rl^unbert , afe Äaifer Otto III. 
SDonautoörtl^ bad SlBod^enmarltred^t ertl^eilte, mod^te e« fid^ 
jumüRarftfleden emJ)orgefd^h)ungen l^aben. ^m^al^re 1191 
erl^ob e^ Äaif er §einrid^ VI. jur ©tabt. ®er Drt liegt an ber 
®ranje S5aiem«, ©d^tt>aben§ unb be§ älteren granfen«. 

a>ag Älofter jum l^ieiligen Äreuj 1)att^ einen UrfJ)rung, 
ber toolS>I J« ^^" romantifd^eren in ©eutfd^Ianb gel^ört unb 



186 

ber, toenn man fid^ ben ®Iauben§eifer be^ cilften 3<^ti 
l^unbett§ baju benit, tool^l btel betgetragen l^aben maQ, ben 
Stuf beg Älofter^ fd^nett Än^jotjubringen. ^enn ba« Äloftet 
l^at feinen Flamen etl^alten bon einem toie man glaubte, 
toal^rl^aftigen ©tü(f an^ ßl^rifti Äreuj, toeld^eö auf folgenbe 
SBeife erh)orben unb nad^ SBörtl^ gebrad^t loorben iji. 
3KangoIb L, ®raf bon 2>ittingen=SBörtl^, ber bei meieren 
beutfd^en Äaifem nad^einanber in großem Slnfel^en ftanb, 
tourbe namentlid^ bon Raifer ©ontab IL au^gejeid^nct unb 
erl^ielt bon biefem enblid^ aud^ eine ©efanbtfd^aft nai) 
6önftantinoJ)el, afö e« il^m batum ju tl^un loar, für feinen 
Boffti §einrid^ eine 2^od^ter beS morgenlanbifd^en Äaifer« 
ßonftantin VIII. ju erl^aften. 9Rangolb unb ber Sifd^of 
bon Strasburg traten benn im ^afyc 1027 mit einem an- 
fel^nlid^en ©efolge il^re %<ä)xt nad^ 6onftantinoi|}eI an. ©ic 
nal^men tl^ren SEBeg auf ber 3)onau nad^ Ungarn, tourben 
aber bom Äönig (SUpffan, ber eben mit Saiem unb bem 
beutfd^en Äaifer im ©treit lag, gejtoungen, jurüdfjulel^reii 
unb fid^ in Senebig nad^ bem Orient einjufd^iffen, fo bag 
fie erft im äuguft 1028 in ber ^au^tftabt be« gried^tfd^en 
Sleid^g eintrafen. SKangoIb getoann bie Siebe unb fjreunb^ 
fd^aft ^onftantin*« in einem fo l^ol^en ®rab, ba^ fid^ ber- 
felbe oft ftunbenlang mit il^m in ftitter SSertrauIid^fett 
unterl^telt unb il^n öfter« aufforberte, ftd^ irgenb ettoa§ 
jum ©efd^enl augjutoSI^Ien unb aU ein ^fanb feiner 



187 

Suttetguitg tntt jtd^ naä) S)eutfd^Ianb ju nel^mcn. 5Der ®raf 
toetgerte ftd^ lange, ix^ milii) be$ Raiferg anbringen il^m 
feinen fd^itflid^en äu^toeg mel^r geftattete. @r bat ft(i^ 
bälget: eine ftlbeme mit (Solb unb ©belfteinen gejiette 2iafel 
au^, in toeld^er ein 2:i^eil beg Äreuje«, tooran ber ®tläfer 
gel^angen, aufbetoal^rt lag unb toomit, toie SWangoIb öfter« 
bemerlt l^atte, ber Äatfer ftd^ vielfältig unb eHwrd^tgöoII 
ju fegnen J)flegte. ©onftantin tarn ober biefe Sitte in bie 
größte aSerlegenl^eit; benn biefe Xafel toar ein SReid^^^ unb 
ÄrimungSfleinob unb gel^örte fomit bem Staate an, toobon 
ber ©efanbte mi)t unterrid^tet fein mod^te. Snbe^, um 
fein Äaifertoott nid^t ju bred^en, tibergab er fie nad^ langem 
Sträuben unb nad^bem er jubor einige S^l^eild^en be« l^eis 
ligen §oIjeg, namentlid^ baS unterfte, gleid^fam bag %u^' 
geftell, bat)on gefonbert unb für fid^ bel^alten l^atte, bem 
®rafen, ber t>on ber ®id^tigfett be§ ®efd^en!eS nun naiver 
übergeugt fie in ein J^ötjeme« ®efä| mit ioppdUm S3oben 
berborgen unb fo burd^ bie SBertrauteften feines ©e- 
folget mit anberen Äoftbarleiten eilenb§ nad^ ®eutfdblanb 
bringen Ke^. 

aSalb barauf überfiel ben Äaifer eine bögartige Rranfs 
i)€xt, Ott ker ernad^ hmiigen S^agen, ben 10. 3flot)ember 
10Ä8 ftarb. Sl^m folgte ber t)on ßonftantin bereits ju 
feinem ^ronerben erflörte SRomanu« Slrg^reS. S^ieSKiffion 
ber beuifd^e« ©efanbten iparb baburd^ frud^tloS, 3)er mu^ 



188 

Äatfet l^atte feine %b^tet unb bte bon il^m t)or8ef<J^Iagene 
38ettnälung be§ ^tinj^n i&eittrici^ mit fetner ©d^toeftet 
^uld&etia fanb nid^t ^taü. %üx SRangoIb toar biefe Slc^ 
gierung^beränberung bon fel^r unangenel^men fjolgen. ®ie 
feierUd^e Sn^ugutation be8 neuen Äaifer« follte t>t>r jtd^ 
gelten unb ba bermt^te man nun ba§ {aif^lid^e ä(mulet 
35en ®tafen l^atte man öfters mit bem betftorbenen Äaifer 
an bem Dtt gefeiten, too e« gu feinet 3Serel^rung auf- 
beh>al^rt h>otben toor. 9Kan fd^6t)fte bälget SSetbad&t bcr 
©nttoenbung unb öerfid^erte ftäj feiner ^erfon. ^xCbtfif ba 
man il^n ium freitoittigen Selenntni^ nid^t Vermögen unb 
afö ©cfanbten bed beutfd^en ÄaiferS baju nid^t jujingen 
fonnte, ba femer bie feiner ®ienerfd^aft eiligft nad^ge^ 
fanbten ©ried^en unberrid^tefer ^nge toieber l^cimfel^rten 
unb eine in feiner SBoÄnung vorgenommene genaue 3)urcl^- 
fud^ung feiner §abfd^aften ebenfo frud^tlo« ablief, fo toorb 
er atö fd^ulbloS toieber freigelaffen unb mit ®l^renbejeu: 
gungen unb ©efd^enfen unter fidlerem ®eleit nad^ i&au^ 
entlaffen, gu Snbe 3luguftg im Sal^r 1029. 

3m Saläre 1049, nad^ ber Äird^enijerfammlung ju 
SJlaing, lamen bie beiben l^öd^ften Dberl^äuj)ter ber ßj^rifteti- 
l^eit, Äaifer §einrid^ III. unb '^ap^t 2eo IX. I^ierl^er, um 
bie Älöfter toie ben ©rafen burd^ il^ren Sefud^ auSjujeid^nen. 
S3urg, Älofter unb SKarft S)onautoörtl^ nal^men bon l^iet 
ab immer gu an Salären, Umfang unb SBol^Iergel^en. %U 



189 

itad^ ben furd^lbaren ÄänH)fen bc« ^oi^enftaufen Goniab IV. 
um 3ltapd unb ©teilten, tnit bem ^ap^i, mit faft atten 
tnäd^tiflen ©täbtejt ^talien^, mit jaMIofen gcinben bal^eim 
im beutfd^en Sleid^, biefc« für lange gal^re au« allen ^Jugen 
ging unb bie l^ol^enftauftfci^en ©üter in ©d^toaben butd^ 
betraten, ©d^enfungen unb SScrfd^reibungen gtö^tentl^eifö 
gerf))Ittte¥t toaren, lam 2)0nauh)5rt]^ nad^ ßonrabin'd %aU 
an feinen Dl^eim, ben §etjog Subtoig. 

S)iefer §ert ift e«, tDeld^et ftd^ butd^ bie fd^auber* 
l^aftefte SCI^at an^ ©iferfud^t unb butd^ feine f^jätete SReue 
l^ier Deretoigt l^at. 

©eine ©emafin toat bie unglüdflid^e SBlaria bon Sra^ 
bant, bie 2:od^tet §einrid^*« beg ©tofemütl^igen. Kaum bets 
malt, mu^te Subloig btingenber ©efd^äfte toegen nad^ ber 
3tl^einj)falg jiel^en unb feine ©emalin in ©efettfd^aft feiner 
©d^tocfter ©lifabetl^ mit il^rem jungen ^ßrinjen ßonrabin 
auf ber Surg aJlangolbftein jurüdEIaffen. SBon ba fd^idfte 
3Waria ju Slnfang be« ^a^x^^ 1256 einen eigenen 35oten 
mit jlüei Sriefen ah, bon benen ber eine an il^ren @mal 
mit rotl^em, ber anbere an ben 3laugrafen t>ort $eilftein 
mit fd^toarjem SEßad^fe gefiegelt toar. 35er S5ote traf Sub^ 
toig in ^«ibelberg an, ijergab an^ Unad^tfamfeit bie »riefe 
unb überlieferte bem §erjog ben, ber bie Ueberfd^rift an 
ben SRaugrafen trug. Subh)ig, fd^on bei bem Stnblidf be§ 
©iegelg burd^ ben unfeligen ©ebanlen an bie cera sine 



190 

rubore (SBad^d ol^ne @d^am) geioaltig ergriffen, l^telt 
etnige äuSbrüdfe barin füt berbäd^tig — ftad^, Dom S^tn 
l^mgeriffen , öoretft ben atglojen 35oten auf bet ©teile 
jufammen, eilt in ber rafenbften SButl^ fogleidj nad^ 3)onau^ 
\o'6ttff iuxüi, tdbtet bei bent etften Eintritt in ba$ Bd)lo^ 
ben »utgDogt, ermotbet toeiter mit eigener $anb ba« 
gräulein ißelifa t>on ^rennberg, toeil fie um ba« einge^ 
bilbete Siebe^Derftcinbnig geh)ugt l^aben foHte, lä^ bie 
Dberl^ofmeifterin au^ bemfelben ®runb t)om ©d^o^tl^urm 
ftürjen unb feine unfd^ulbige ®emalin ben 18. S^uar 
burd^ bad ©d^toert entl^au)>ten. @rft nad^bem aEed bad 
®ntfe^Kd^e gefd^el^en ift, lä^t er ftd^ üon feinem unglüdf= 
feiigen 3trtl^um überjettgen, erfennt ba$ Unerme^lid^ 
feiner ©d^auberti^at unb Verfällt einer 9teue ol^ne ©leid^en. 
aSon nun an ift fein SSeftreben allein bem toeinenben Än^ 
gebenlen an feine Verlorene ©emalin unb ber Suf e für 
bie übrigen tlnglätf«oi|}fer feiner Sutl^ getoibmet; er Der« 
fäHt ber ungemeffenften ©d^toermutl^, botirt unb ftiftet 
ftlöfter unb fud^t burd^ ©rabmäler unb ^nf^riften bie 
Srinnerung an bie unfdjiulbigen Xobten gu Derllären. .6« 
fonnte nid^t fel^len, ba^ bie Älöfter unb ber fromme ®laube 
ber 3^it ber traurigen Segebenl^eit fid^ in il^rer 3Beife be* 
mäd^ttgten unb namentlid^ ben 3leften SWaria'« Don SSra« 
baut äßeil^e unb äBunberlraft gufd^rieben, ioa$ benn aud^ 
beim Sott au^erorbentlid^en Änflang fanb. 



191 

@o trauttg biefed Sreigni^ an^ jener 3^it 0eh>ttlt l^olben 
tntt^te, fo 6tfreuli(i^ed l^atte 2)onauft)öttl^ unter bemfelben 
SitbiDtg etfal^ren. @^ blül^te ungetoöl^nlid^ auf. @^ l^atten 
fxäf, aneejogen burd^ bie gefunbe Suft unb burd^ vetjenbe, 
für beni&anbel fel^r bequeme Sage, reid^e ^Patricierfamilien 
unb Kaufleute l^ier niebergelaffen, unter benen eine^tl^etfö 
bie Santilien ber SRögel unb 3Sötter, önbemtl^eifö bie ©e« 
fd^Ied^ter ber 9lbelmann, ^gger, ^Kfung, Sangenmantel, 
SteJ^Iing unb SBelfer genannt Serben muffen. 

3ur 3rit ber großen 3leUgiongf)i)aItungcn, toeld^e unter 
ben ©egent>äj)ften Urban unb (SIemen« ju ben entfe^lid^ften 
SOBitmiffen in ))Dlitifd^er tote reltgiöfer Sejiel^ung fül^rten, 
blieb aud^ biefe ®egenb nid|it ol^ne fd^arfen ©ectenftreit, 
fo ba| bie ©runbbeften ber tatl^olifd^n Sird^e l^ier h>ie 
überall erbebten. $ier mad^te namentlid^ bie @ecte ber 
©rubenl^eimer, bie t)on Sluggburg l^iel^erlam, einige 3«^ 
biel Slumor unb breitete ftd^ in anfel^nltd^m !Dla^e m^. 
^ie Xl^eilnel^er famen an abgelegenen Drten, in $öl^len 
unb ®ruben jufammen, üertoarfen bie Seigre öom Segfeuer, 
bie 9lu|barleit guter SBerfe für bie abgefd^iebenen ©eelen, 
bie 3$ere]^rung ber ipeiligen, ben ©ebraud^ aller Sßeil^ungen 
unb ba^ ©acrament ber ^rmung; bad äSaterunfer beteten 
fte pl&ne 2lbe 9Jlaria, ben t)äj)ftlid^en ^ann ad^teten fie für 
nid^td. dagegen eierten fte )n>ölf bon il^nen aufgeftellte 
5Dflänner afö il^re %po\Ul; benen, obgleid^ nur Saien, beid^^ 



192 

tetett fte tl^re ©unben unb bie So^fjJted^ung berfclben galt 
if}mn fo Diel, afö l^ätte fie bet ?ßc4)ft felbft ettl^eilt. 
Qfemanben jum %o\> ju öcrurtl^etlen, er tnod^tc anif toa^ 
immer Derbrod^en l^aben, l^ielten fte für burd^auS unerlaubt. 
3m $j(ä)x 1393 tourben l^ier fünf SWänner unb neun 
^auen afö Re^er j^ingerid^tet. S5emerlen8tt)crtl^ ift eö, ba^ 
bie ^uhin ju jener 3«it fd&on l^ier bürgerlid^e SRed^te ep 
J^alten l^aben; ®d^öJ)J)erKn fagt l^ierüber: 

„2)urd^ fo mand^erlei Häutungen berftaltet, l^örtc biefe^ 
Snfect in ©eutfd^Ianb auf, SBürm ju fein unb getoann ftd^ 
feine glügel.'' 

Qm Sal^r 1418 erl^ielt ®onauh)örtl& unb ba« Älofter 
jum l^eiligen ^eug abermals einen glän^enben SSefud^ bcS 
Raifer« ©igmunb, ber, bon bem ßoncilium in Gonftanj 
fommenb, gel^n 2:age l^ier toertoeilte unb tägfid^ ber SRefi* 
quic feine SSerel^rung erh)ieS. 

©old^en 33efud^en folgten aber aud^ fel^r untoittfommenc 
feinbfeKge Begrünungen bon ©eite mand^eS gej)anjerten 
fJeinbeS, toie jene fiubtoig*^ im S5art; unb e« fe^te babet 
mand^e gebrod^ene fRxppe, beutfd^e ©robl^eit unb Seid^en. 

ÄIoftet»unb ©tabt l^atten enblid^ eine fold^e SKid^tig- 
feit erlangt, ba^ Äaifer unb (Soncilien fid^ in il^re ^n- 
gefegenl^eiten mifd^en mußten; ba§ toar namentlid^ ber 
tJaß toäl^renb ber ^Periobe ber »eläm^jfung burd^ gürjlen 
unb SReid^Sftäbte bon 1450 bi§ 1500. 



193 

@tnen eigentl^üntlid^en @inbtud mad^t ed, mnn man 
bei bem Äloftet jum l^cUiflen Äteuj unter onbetn $rit)t= 
legten toicbet ein ganj befonbere« pnbet: bie au^fd^Ue^id^e 
für bai^ Äloftet befümmte Sieferung öon fogenanntem 
Äteujiäfe, einet für bie bamaligen Safttage bered^neten unb 
fd^madfi^aft jubereiteten S^rt Äflfe, toeld^er bei 5Priefter unb 
Säten gleid^ ftarl gefud^it toar. ®iefer Ääfe tourben läj^r- 
Kd^ in großer 3<^I geliefert, ju jebent ©tüdf mußten bier^ 
unbjtoongig 3Ra| frifd^er 3KiId& öertoenbet toerben, fo 
ba^ e« an ©etoid^t genau fünf Slümberger ^funbe, nadji 
ber SSteite 67,, in ber $öl^e 6 3off betragen fonnte; ba« 
Beid^en be« ^eiligen Äreuje« toar baraufgebrüdft. Um 
öerfid^ert ju fein, ba^ babei geloijfenl^aft nad& ber SSor- 
fd^ttft berfal^ren toerbe, nal^m ber Seämte bed fliofter« 
fteben beftimmte ®d&ta[>ei)ermnen aUiSfyxliä) an einem ge- 
voiffen ^ag in @ib unb $flid^t, h>obet il^nen bann, toie bei 
erfolgter ©inlieferung iJ^reö Setreff« , jeberjeit ein ange= 
meffened "SHaffl mit SBetn gereid^it ta)urbe. 

®inen abermaligen laiferKd^en Sefud^ erl^ielt ba« 
Älofter ium l^eiligen Äreuj im ^a^x 1474 t)on grieb- 
rid^ nL, bei toeldjfer ©efegenl^eit fein ©ol^n SWaj baS 
erftemal ate ?Prinj jugegen loar , ber ft)äter , ba er bereit« 
römifd^er Äönig getoorben, feine toieberl^olten Sefudjie 
mai)ic unb afö Äaifer l^ierduf feine Sorliebe für SJonau- 
todrtl^ unb ba« Älofter beibel^ielt. 3)ie »ürgerfd^aft unb 

13 



194 

bad jttoßer liefen ed aud^ nid^t an aOen ntögltd^en 9uf ^ 
tnerffamfeiten fehlen, ftci& bcn l^ol^en ^cunb gu erj^olten, 
begrüben ü^n einmal mit einer ei0end il^m }u @l^en ^er^ 
fertigten Drgel in ber i^iefiöen ^farrfird^e; ein anbermal, 
ba eben toäl^renb ber äntoefeni^eit beS fiaiferS bte Sßad^-- 
rid^it öon bet ®eburt eine§ ?ßringen, be« .frdteren Äaifet« 
6arl V., eintraf, tourbe bie faiferlid^e SKajeftät mit bem 
§of burd^ ein gro^ed gfeuertüerf überrafd^t. 9lad& einem 
alten SSoß^braud^ l^atte man bor ber @t. 93e{tdca|>elle am 
jtloffcerberg <ta^ &ixof), 6d^b)efel unb $uber einen toeiten 
Ärei« gebilbet nnb in beffen 3Ritte brei mit golbenen Stingen 
unb anberen Jtleinobien bel^ängte Jtreuge aufwendetet. Sux 
@eite ftanben kniete @))ielleute mit %vomptUn unb Raulen, 
^Pfeifen unb 2lrommeIn. ©obalb ber Ärei« in glammcn 
gerietl^, fd^metterten unb to)irbelten biefe (out auf unb 
immer „lauter unb getDoItiger" (toie ber (Sl^ronift fagt), 
je J^öl^er bie fjeuerfaulen ftiegen. SDurd& fie l^in fiprang 
nun mand^er rüftige 3unge, aufgeregt burd^ bad Idrmenbe 
Qpkl, in ben Sreid unb bem ed gelang, einen Sttng ober 
anbered )u erJ^afd^en, beffen Sigentl^um blieb bie Aoft- 
bar!eit. 911$ biefe lufHge @cene gu @nbe toar, erfd^ien 
ein ei^rfamer Statl^ unb begleitete ben Aaifer, umgeben bon 
feinen ^ofl^erren, im ftattlid^en 3ug auf bad Xatti'^au^, 
benn mit Serpögen l^atte er bie (Sinlabung angenommen, 
bem )u feinen Sl^ren bafelbft beronftolteten Xan^^ Ux- 



195 

)ui9ol^nen. älKe angefel^enen 93ftrger unb ^auen mit tl^ten 
(SiU^nen unb %'6ä)Utn fjotim iahti Buttitt. ^ l^ellften 
©d^immer gol^lreiti^et ftrotten f unb äSanbleud^ter ftanben 
in SRenge bie (Sreben^en umi^er, boS bed Uebetfluffe^ an 
Steifen unb Xxanl ieber SKtI. Stuf brei Stellen muftcirten 
bie ©»)ieaeute (fo otbnete e« SKai fettft) tl^eü« We feine« 
eigenen ^ofed, tl^eite bie ber l^ieftgen 6tabt, ha bie ^rom^ 
))eten unb Raulen, l^ier bie Xtontmeln unb Ouet))feifen, 
boxt bie 3iufen unb $pfaunen mit ben ba^u geJ^dtigen 
Snftrumenten. {Den etften Steigen fül^rte ©eine SBlajeftät 
mit beg »ürgetmeiper« SRid^ael Smi^of« ©emalin auf; 
fobann folgten bie antoefenben Surften, ®tafen, %xmn, 
SRittet unb Äned^te. ®tft \plü in ber Slad^t ix^mtt ftd^ bet 
^aifer unb ritt erge^ in feine igetberge jutfic!. SRas ber» 
fäumte ft>ätet nid^t, bem JKofitev unb ber @tabt bie Xuf- 
merifamfeit burd^ foftbare ©efjd^enfe, jum ®eif|)iel bie f oft* 
bare SRonftranj jum l^eiligen fireuj, ju erloibem. 

Sei einem f))äteren Sefud^ ))eranfta(tete bie ®tabt einen 
SB3ettIatt4)f t)on SKeifterfängem, toon benen jtd^ l^ier eine 
Bifvie befanb, unb e§ lomen l^iet)u au^ Slegen^burg, 
SRünd^en, äfug^burg, Ulm, 9l5rblingen unb anberen be« 
nad^barten Stäbten eine anfel^nlid^e Qaf^l. ®em He^ man 
pd^ bie Äoften il^rer ganj freien SBer)i)Pegung unb ber für 
bie Dbfiegenben tl^ieite in®elb Don jel^n bi« jioangig ®ulben, 
tl^eilg in Äfeinobien aufgefegten greife gefatten, um il^ren 

13* 



196 

älufjug unb 9ßettlam))f xtd)i glängenb )ti ntad^en. Qtm 
obetpen SKeifkcr ober ©djiiebsrid^tcr fotool^I über bieSBoi^t^ 
l^eit bed ;3nl^al.t$ ote über bie fUcQelm&^x^Uxt ber ä(udfü^^ 
rung eine« ieben bon ben ©angcm objujtnßenben ©tüde« 
toarb für bie^mal einftimmtg ber l^ieftge ^rebtger, Ulrid^ 
Botter, ertoäl^ft; benn er befa| gro^ »elefenl^ett unb 
lannte nid^t nur bie bierunbjloanjig üMid^en 3WeIobien 
ober 2^öne, lüobon jtoölf bie SWeiftertöne l^ie^en, fonbem 
auä) bie Siegeln be« ©^Ibenma^e« unb äffe SSorfd^^riften, 
benen ein jjebed Sieb in feinen )h)ei $att))tt]^eilen unb bem 
Sbgefang, in ü^ren Stoffen ober ©tro^l^eU; in il^ren bet^ 
fdjiebenen bon bier bi« jtoölf au^öufenben ®ef&$Iein ober 
^fä^en atiQtpa^t toerben mu^U. ®a gab eS benn bet 
Surüftungen biele mit Süd^em, ®ejelten, a;e|)j)i(i^en unb 
SBorl^ängen, mit erl^öl^ten S^ifd&en, fd^öngefd^müdten ©effeln 
unb SSänfen für ben Äaifer unb bie angefel^enften ®äfte, 
für bie SRid^ter loie bie «uftretenben SKeifter. 5IRajimilian 
tool^nte mit freubiger Sö^eilnol^me bei unb fd^ieb fobann 
in bofffter 3ufriebenl^eit bon bannen. 

SBöl^renb bed Sauemtriege« litten ^onautoörtl^ unb 
ba« J{{ofter )um l^eiligen ilreu) mel^r burd^ @d^red(en aU 
burd& toirllid^e R&mp^c. ©d^on toar bie SSoKlbetoegung 
untoiberftel^Iid^ big in bie 9lÄl^e ®onauh)5rtl^g, nad^ S53efitens 
borf an ber ©tra^e unb ^einingen im 9tie$, borgebrungen 
unb erlief an ben SRagiftrat bon ffibrtl^ eine »otfd^aft, 



197 

um il^n ju ^minnm unb \mtn Seiftanb ju erl^alten; fte 
tt)uvbe aber obgetoiefen, bie ®tabt Detbanb fid^ mit bem 
fd&toäbifd^en SSunb, l^olte il^t ®ef<l^ü| t>on jtoölf Äanonen 
l^ettoor, befferte aRaucm unb SBätte auS, tilftete mit großer 
Snfttengung bie toaffenföl^ige Stttgerfii^aft aud unb nol^m 
au^etbem nod^ jtoeü^unbert Ärieg^fned^te in ©olb. ©o 
ge^xmjert unb t)or9efel^en toottte man ben fjeinb ettoairten, 
ber nid&t nur t)on au^en, fonbern m^ burd^ gcl^eime An« 
l^änger im S^nem brol^te. Um bie legieren ju befeitigen, 
erlief ber 9Ragiftrat eine Slufforberung: „SBer e« immer 
mit ben Slebeffanten i^ielte, ber fotte ol^ne tocitere^ mit fficib 
unb Äinbcm öon Irinnen jiel^en; benn il^n femer in ber 
©tabtgemeinbe ju bulben, leibe bag SBJol^I unb ba« ®lüdf 
ber (enteren in fo gefäl^rlid^er Seit burd^auö nid^t." 3)iefe 
ätufforberung l^otte toirllid^ eine SSereinigung auf Süob unb 
2eben gegen ben geinb jur golge unb ba« Älofter jum 
l^eiligen Äreuj lieferte fein Sontingent burd^i einen ^Pre^ 
biger: „ber ein ta|)ferer 3Rann toa^, ber brüttet unb fd^rie 
ate ein getreuer i^unb bei bem ?Pferd|i feine« §erm iDiber 
ben ©infaÖ ber l^öffifd^en SEßöIfe" — toie bie ßl^ronif fagt. 
®ie ©efai^r ging an ®onautt>ört]^ unöerrid^teter ©ad&e 
vorüber. 

2Bie bie frfil^eren Äaifer Donautoörtl^ immer mit großer 
aSorliebe bel^anbelt l^atten, fo ful&r aud^ Äaifer 6arl V. mit 
©unftbejeugungen fort unb fd^enfte ber ©tabt ein neue« 



198 

8Ba)>j)en; Äönig ^tbinanb fd^enlte il^fr l^ictauf ba« SRünj- 
Ted^t, nad^bem fte il^m bad ^iinjl^au^ abgefauft l^otte. . 

Sei fold^en ?Ret9ttnflen für bie ©tabt blieben aUtt- 
l^dd^fte ^eunblid^Ieiten für bad Klofter niäfi aui. 

@^ ift bagegen l^öd^ft erge^Itd^ ju feigen, h)ie bie J)rieftcrj 
lid^en ßj^ronilen bafür bei ber Stad^toelt bie SSetfed^tting 
atter mö^id^en 2^ugenben il^rer frommen, fütttefflid^en 
Äaifer übernommen l^aben. ^ä) lann nid^t uml^in, ba« 
auffaffenbfte Seif)i)iel fold^er ©efd^id^t^d^arafteriftifen l^iet 
anjufül^ren. 

©0 f)ä^t e« t>on fjriebrid^ III., ber belanntfid^ ba^ 
üJlufter eined fd^toad^en unb burd^ feine tlntptigfeit ba$ 
SReid^ an ben SRanb be« aSerberben« fül^renben §errfd^er« 
loar, im Gl^roniften toßrtlid^: 

„S)iefer ^iebericu« ioaä oft unb bil^I aC^ier ju ©d^toc^ 
bifd^en Sffiörbt beim l^eiligen Ärei^, fiebert (förbert) bas 
©otte^l&aug tool^lfoi^rt, name nitt gern unfrib, toa« eine« 
ftiKen reitoigen gemiete«, eincö fd^arj)fen berftanbe«, einet 
l^abigen ©eted^tnu^, einer großen Sieb ju ber ©eiftlid^feit, 
einer grojsen Segir be« frib« unb rul^e, ein Siebl^aber ber 
tugent in anbern 3Wenfd^en unb berfelbigen ein fleißig be- 
foner; loa« in feinen gefd^ef ten fittlid^, langfam (leibet 
®otU^ ja!) unb tooi^I bebad^t; äffe toertig, tranfl^ ringe 
unb leidste toein, au^er ber maljeit gar feiten ..." 

2)ie toal^re SRärt^rerjjeriobe be« Äloftet« jum l^eiligen 



199 

jtteu} begann mit ben allgemeinen religtdfen Setaoegungen 
in ^eutfd^flanb unb ed fd^ien, aU foKten ftd^ t)on nun an 
beffcn Setool^ner nid^t mel^t mJ^ig fd^Iafen legen. %xoii ber 
faiferKd^en ^rotectionen unb tro^ gar enetgifd^er magi= 
fttatlid^er Semül^ungen toat im 3^^^ 1543 im SEBörtl^et 
^eutfd^fenl^au^ eine (utl^erifd^e fianjel errid^tet, Don beten 
erftem 5ßtebiger, aWattMu« ©d^mieb, toie bie geiftlid^e (Sffxo'- 
nif fagt: i,ber ^öbel beimaßen bag Äe|ergift an fxä) ge-- 
nommen unb gefügen, ba| alle ®ett>alt unb äuctorität ber 
Dirigfeit in 3Qäinb gefd^lagen unb öemid^tet tourbe., SBie 
man bie äSerirrten ba))on abmal^nen ober il^nen toa^ immer 
für aSorfteHungen mad^en looHte, e« l^alf alleö nid^tö : fte 
iönnim, toar ftetö bie älnttoort, ben @ad^en anberft nid^t 
tl^un, toeil fte )u biefem ®ifer burd^ bie ftraft bed l^eiligen 
(Seifte« getrieben tourben." Salb mit ber Äanjel ber Keinen 
QapeUt nid^t mei^r jufrieben, bemäd^tigten ftd^ bie rafd^ 
antoad^fenben 9leugläubigen ber ^farrlird^e in ^onautoörtl^ 
unb ber latl^olifd^e Pfarrer mu^te 9(ufna]^me unb @d^u| 
im Älofter jum l^eißgen Äreuj fud^en. Äurj barauf toar aud^ 
ber 9Ragiftratübertoiegenb )|)roteftantifd|i gefinnt unb toottte 
ba« Älofker auSfd^Iie^Kd^ unter feinen ©d^irm bringen. 
®egen 6nbe be« fd^mallalbifd^en Kriege« teurbe ba« Älofter 
Don ben ©olbaten ©ebaftian ©d^ärtlin'ö, ßommanbirenben 
ber ftäbtifd^en 9teid^«armee, überfallen unb ge))lünbert, toed^ 
l^alb ba« übertoicgenb j)roteftantifd^e SBörtl^ nebft feinem 



aoo 

?IKagiftrat in fd^Ittnmc ©t)annung mit ber fatl^olifd^en Par- 
tei Um unb einen ©türm ber ÄaiferKd^en eriefcte, bct bie 
©tabt naä) !urjem ©efed^t in beren §änbe brad^te. 3)er 
Äaifcr 6arl V. fettft toav naä} biefer D^jerotion ange^ 
fommen unb lagerte auf bem ©d^eßenberg l^inter ©onau- 
toövti) in ©egentoart feiner auggejeid^netften fjelbl^erren, 
barunter ber §ergog öon Sllba. 3)ic ©tabt l^atte unter fo 
betDanbten Umftänben nid^td @iligere$ ju ti^un, aU burd^ 
ben Sürgermeifter bie ©d^lüffel ber 2:i^ore überreid^en ju 
faffeij unb ©einer aWajIeftät bie erbenllid^ften ©efd^enfc ju 
fenben. ®er Äaifer gab bie ©d^Iüffel jurütf, bot SBerjeü^ung 
unb bezeigte feine ^eube über bie ©efd^enle; ein ®onau- 
farj)fc bon au^erorbentlid^er ®rö^e erregte feine Settoun^ 
berung. liefern ftaf ein plberner Sling mit ber Umfd^rift 
^bericu« IL an einer feiner fjloffen. S)er Äaifer toottte 
il^n ^Un naiver befd^auen, aU t>l()|[id^ ber ^fd^ fo getooltig 
auff^jrang, ba^ er feinem ganj neum Sel^älter ben Soben 
au^ftie^. 

f,®Vii, fagte 6arl, fo mni^ bem fd^molfalbifd^cn SSunb 
ber Soben auiJgeftofeen toerben!'' 

aSom Sal^r 1550 big jum Sal^r 1602 l^ielten fid^ ^xo- 
teftanten unb ftatl^olifen i^ier fo giemlid^ baS ©leid^geioid^t; 
öon 1602 he^ann ber aSertilgung^frieg beg ^roteftanti«- 
mug gegen ben Äatl^oßciSmu« unb enbete um ba« $iafyc 
1618 mit bem ©leg be« Äatl^oIici«mu«. 



201 

3Ran l^at toielfaci^ ben Setoegungen in SDonautoörtl^ 
ben älnfto^ jum älu^brud^ be^ brei^tg|ä]^rigen Krieges ju- 
gefd^rie&cn; inbeffen möd^ten toir eine fo getoagte SSeJ^au))« 
tung nid^t ol^ne toeitere« nad^fjored^cn, ba ja Brfannt ift, 
tote biel ju jener 3^it bie ^roget ßretgntffe unb bie auf g 
äu^erfte etl^t|te Stimmung be« ganjen 3^itölterg ju ben 
furd^tbaren folgenben ßreigniflfen beigetragen l^aben. 

Dl^ne gro^e^ 3«tereffe bleibt e« beffenungead^tet nid^t, 
ju Ie[en, toeld^e ©cenen bem brei^igjäl^rigen Ärieg furj bor« 
l^ergtngen; fte mußten getoi^ nid^t bIo§ in näd^fter Um^ 
gcbung, fonbem bi§ in bie fernften ©egenben ®eutfd^Ianb« 
mäd^tig angeregt l^aben. 

§ier nur einen fold^en äluftritt, ber fotool^I ber eigene 
tl^ümKd^fte afe in feinen tjolgen ber bebeutenbfte getoefen ift. 

lln[er ßl^ronift, ßöleftin Äönig«borfer; le^ter Slbt be§ 
Älofter« ixim l^eiligen Äreuj, erjäl^It bie SSegebenl^eit unter 
ber Ueberfd^rift: „2)a§ Äreug^ unb ^al^nengefed^t" folgenber* 
nta^en. 

«m 15. %pxxl 1606 toar für bie 2)onautoörtl^er Äat^o-- 
(i{en ber ^ag il^re^ aKjläl^rlid^en ^reujganged nad^ ^njce^-- 
f}exm angebrod^en unb e8 lie^ fid^ laum begtoeifeln, bie« 
toerbe mon bom Älofter au« ebenfo feierlid^ afö einen furj 
gubor gel^altenen Seid^engug vollbringen tootten. Um biefen 
ju l&inbem, mußten fid^ auf »efel^I be« 3Jlagiftrat« ©tabt^ 
ammm unb Slininger am befagten S^age in affer ^l^e 



ao2 

bal^in BegeBen unb bie fd^on ben 11. jubor eingerc^te 
fd^riftlid^e ?ßrotcftation nod^ einmal münblid^ toieberJ^olen ; 
fie lautete : „©in el^rfamet SRatl^ tooffe ben §ertn SlBt guter 
nad^Batlid^et SKeinung getoamt l^aBen, Bei borPeJ^enbcm 
ftteujjug burd^ bie ©tabt feine Steuerung gu fud^en, fon^ 
betn bie Äreugfol^nen öom ÄIoftetBerg an jufamntengetoirfelt 
unb niebergelegt burd^ biefelBe j^inau^gutrogen; fottte er 
fid^ aBer be« jKegenben ^al^nen« }u geBraud^en untetftel^en, 
fo })roteftiren unb Bezeugen Sürgermeifter unb Sloti^, ba| 
pe bagegen juläfftge SlBfd^affung unb ä(Btt)enbung fold^er 
Befd^toerlid^en (Eingänge unb Steuerungen mit allem ®mjlc 
borjunel^men nid^t unterlaffen toerben.'' darauf nid^t mutl^^ 
lo« ertoiberte ber SlBt: „9Ran toottte ftd^ Derfel^en, ba^ ein 
@l^rfamer Statin ba^ il^me einjtnuirte 3Ranbat, barauf man 
fid^ afftoeg Bejogen l^aBen toiK, in geBülJirenbem 3lef^)ect 
l^aBen unb j^offentlid^^ bemfelBen nid^td jutoiberl^anbeln, 
nad^ bem ©otte^l^aufe an bem ©jercitio ber fatl^olifd^en 
Sleligion berl^inberlid^ ju fein Begel^ren toerbe.* 3)er SlBt, 
toeld^er biefe 3lntit>ort bem ©tabtratl^ jufommen lie|, Be^ 
fennt in feinen Slufjeid^nungen aufrid^tig, baj5 er unb fein 
Älofter gleid^tüol^l toenig Suft gel^aBt l^ätten, fid^ „in SeiB«- 
unb SeBenggefal^r ju geBen/ — tl^oten oBer bod&, toa« 
il^re« Slmte« h>ar unb „Befal^ld^en ba« ganje ffierl bem 
lieBen ®ott.'' 

3n fold^er ©timmung eröffnete ber ^ßrior, Begleitet 



203 

t>on noii^ biet anbeten jungen ?ßrieftetn au§ bem ßonbent 
unb bem %VLQQtx^^i)tn ^au^caplan, ben fetetltd^en Sh 
naä) fed^S Xll^t be« SRotgen«. ©8 toaUU bte gto^e , etft 
neue unb jiemKd^ fopbate ^a'^m, mit bem Äteujjetd^en 
0cf d^müdfi, in fteiet Suft fliegenb einiget ; il^t junäd^ft bie 
©d^aat junger 3Rufifet in Sinnen gef leibet, fobann bie 
^rieftetfd^aft unb ba« gefammte latl^olifd^e 3SöIfIein be$ 
ntännlid^en h>ie beg toeiblid^en (Sefd^Ied^tS in l^etfömmKd^er 
Drbnung. (Sl^tbät, eingebogen unb fd^üd^tetn toutbe fott^ 
gefd^ritten, oi^ne h>ie einige 3«^te l^et in bie 9lebengaffen 
cinjulenfen obet bie gal^ne ju fenfen. 3tt^ man bie ^aupU 
ftra^e feftfi bettat, ftanb bon gegnetifd^et ©eite fd^on alle« 
auf bet SEBatte. Salb fing ba§ §öl^nen unb @d^imj)fen an 
unb bauette fott big l^inab jum beutfd^en ^au^, beffen 
SSetool^net mit il^ren jtoei gäl^nd^en fid^ fd^on beteit l^ielten, 
ben Sittgang miiumac!)^, Sal^Iteid^et abet afe bie Se* 
tenben mel^tten fid^ bie ©d^teiet : „Saflfet fie nut l^inau«- 
jiel^en, bie ^ieben^ftöter, bie Pfaffen, bie Slbgöttetet; fie 
mögen feigen, toie fie toiebet l^eteinfommen!" ©0, ftetö 
lauter unb nod^ übet bie ^onau l^inau« bebtol^t, fül[»Iten 
fid^ bie Äteugf al^tet glüdtlid^ genug , im fteien ^elb toiebet 
ftet atl^men ju lönnen. ^f)nm toax nad^ gleid^em latl^o- 
lifd^en ®ebtaud& unb eben auf bem nämlid^en SBeg bie 
atieblinger ©emeinbe mit il^tem ?Pfattet botauSgegangen. 
3(n btefe jtd^ anteil^enb unb babutd^ gleid^fam geftätft, 



204 

tixüm fte mit fteigenber älnbad^t in bie Rixäfe ju ädq^ed^ 
l^eim ein. 9lfö ba baö göttlid^e D})fer mit getoöl^tiKd^et 
geiet unb mit mel^r al« getoöl^nlid^et SRüJ^rung DoHBrad^t 
h)at, emj)fal^l man fxä) bem ©d^u^c ©otte^ unb tote l^in- 
fo l^ertoärt« erflang nun toieber bie Suft unb bie %lux Don 
bem lauten ®e6et unb ®efang ber l^eimtoattenben Sd^aar, 
ber eg freilid^ immer mel^t bangen mu^te, je nöl^er fte jur 
2)onau jurücSam unb gegen biefe unb bie äBemi^ l^tn bie 
Ufet, bie 2)ä(i^er, bie ^enftet, atte bid^t öon 3Renf<i^en an^ 
gefüllt erblidfte, beten ^ol^ngeläd^ter unb 38etfJJottungen 
balb l^ötbar tourben. 3)ie ?ßroceffion jiel^t je^t l^erein 
jtoifd^en ben 5ßattifaben : ba traten il^r Ulrid^ ^inbenad^, 
ber äCmtmann, 3Rattf)äu^ Araber, ber Slininger, beibe beö 
Äatl^« unb 5Katt]^äug Sentfd^er, ber SEBad^tmeifter, in ben 
SBeg. betroffen [teilen bie Äreujfal^rer ftill, mit fIo})fenben 
§erjen ertoartenb, tooju jene lämen. 3)ie Ferren bom Äreuj 
unb toag bom beutfd^en §aug, l^ie^ eS, füllten nur rul^ig 
toortoärt« fd^reiten, bie SBSod^e toürbe il^nen ben ®atter 
öffnen. SEBäl^renb bie Äreujfai^rer nun langfam borfd^retten, 
fielen ettoa jtoeil^unbert ÄiJj)fe — Bürger, Oefetten, Äned^te 
— über fte l^er, gerüftet mit abgebrod^enen, aud^ jum Xl^eil 
ganzen ißo})fenftangen (ein bamit belabener bierf))änniger 
SBSagen toar eben, man toei^ nid^t abftd^tltd^ ober jufättig 
angefal^ren) mit Äolben, Änitteln unb SSSaffen aller Art. 
©0 eingefj)errt jtoifd^en bem äußeren unb inneren 2^l^or ift 



205 

feine latJ^ofifd^e ©eele ü^re« SeBen« mel^t fidler unb jjeben 
3lu0enBIttf in (Sefal^r, niebetflefd^Iagen , crbrüdft obet in 
ben §1«^ S^ftötjt ju toetben. ©al^er immer Iläglid^er ba§ 
3[atnmem ber ©eängftigten, immer toilber bag ©efd^rei ber 
brähgenben unb bretnfd^Iagenben gein*be. (Snblid^ entfielet 
eine Deffnung au« ber €{nali)oUcn ©J)erre, aber nur burd^ 
bie fd^male 3!l^öre be§ SiwtmerJ^aufe«, bie SJlauer l^inein 
bis jurn inneren SBemi^tl^or, h>o bie ©tra^e abermals ber« 
ftefft toar; barum begab fid^ ber Äreujjug ben ©teintoeg 
l^inauf am §e^erberg tmb fofort bon einem ©ä^d^en in 
ba« anbere, über 2)üngerl^aufen unb jeben Unratl^ l^in, 
jule^t burd^ ben Äird^l^of big jum Älofterberg, bie er^ 
gtintmten SBaffenträger ftet« jur ©eite, ununterbrod^en 
mit ®^imp^ unb ©|)ott, mit ÄotJ^^ unb ©teintoürfen be* 
gleitet ; ba au« irgenb einem SBinfel burd^ loggebrannte 
^Piftolen ober 3Ku«feten, bort burd^ bie iö^^^u«be, mittelft 
unter bie 3Renge geworfener ©teine ober ^rügel jum 
2lt>^)ortiren, in 2^obegängfte berfe^t, erreid^t man enblid^; 
VDenngleid^ nid^t ol^ne mand^erlei em^jfunbene ©treidle, ben« 
noä) im ganjen mit l^eiler ^aut ba« ®otte«]^au« ium ®anf » 
gebet für ben mutl^uott gesagten unb glütflid^ boHbrad^ten 
ftreujgang. 

Sn glcid^er S^it ging e« ben Äatl^ofifen bor SRieblingen 
nid^t beffer. 3)iefe Sollten anfang« bie SJonautoörtl^er 
ÄatJ^oItfen bi« in*« Älofter begleiten, man l^otte il^nen aber 



206 

bte (hattet 0ef))etrt unb fte io^en alfo bte äBeiben j^inouf 
unb an ber @tabt k)ot6ei ii^rer ^eimot )u. £a tarn auf 
etumal b«t ^jfalagrfifKd&e W^get ju 2:a<)f|«tm, ©d^IomS' 
botfer, mit Un ©einigen bal^er — ,,blätterte" toie ©tabt* 
fd^teibet ©eorg 6uno in feinem ?ßrotocoK faßt „ben Pfaffen 
mit ttorfenen ©treiii^en tool^I ab," itoan^ xffti bie gol^ne 
auf bet ©teile öerBergen ju loffen unb geleitete fo bie 
§eerte in il^r S)orf i^inein. 2)ie^ toar ba« fogenannte 
Äreuj' unb g^i^ttengefed^t, toeld&eS toeit unb breit auf bie 
®emütl^et: n)irlte unb ben 91atl^ t)on ^onanto&tü^ in nid^t 
geringe Sertoidflungen brad^te, bie nad^ Sol^r unb 2^ag mit 
bet Sleid^^ad^t gegen bie ©tobt enbeten. 

SHe furd^tboten SEBogen bed brei^igjiäl^^n Attege^ 
btad^en nun (1618) l^erein unb beriU^iiten melj^t ober 
n^eniget: em))ftnb[id^ Sanaun^öttl^ unb baS Aloftet pum 
l^eiligen ^eu3. ^eunb unb geinb tarn unb nol^m. 3ur 
Seit bet S5efe|ung 2)onautoörtl^'3 burd^ bie ©d^toeben bi§ 
)ur 9l5tblinger ©d^Iad^t ftanb H um ba^ Jtlofter jammet' 
1x6) genug, benn e$ toat t)erlaffen unb t)on ®umb aud 
gej)lünbett. 3taäf bet 9lötblinget ©d^lad^t, aU SJonau» 
toöttl^ bcm fatl^olifd^en ©ieget toiebet in bie §Änbe fiel, 
fel^tte aud^ bet 9lbt mit feinen (Son);)entualen n)iebet in hai 
Äloftet jum l^eiligen Äteuj jutüdE unb bet S3ifd^of f>on 
äug^butg etlie^ eigenl^änbig einen Sluftuf an bie fatl^o^ 
Kfd^e SeDölfetung, fie möd^te jut (Sl^te ©otteg unb bet 



207 

Äird^e beut älmofen fammefnben Slbt unb „feinet ^üp 
lid^en fjamilte'' mit ben unentbeJ^rlid^ften 9ial^run8«ntitteltt 
ju $ilfe fomtnen. — ®egen ®nbe bet erften §älfte be§ 
fiebjel^nten Söl^tl^wnbert« ftatb bie jurücfgebliebene Äloftet* 
ntattnfd^aft fötmtlid^ au«. 9lad^ bem toeftjjl^älifd^en fjrieben 
erftanb aud^ toieber eine neue Seööfletung be« XLo^tt^, 
bie listen 8ejt$ ju otbnen unb tooffl ju meieren üer« 
ftanb .... 

@in bebeutenbed jtneg$f(i^auf))tel fal^ ^onautoörtl^ etft 
toiebet toäi^tenb be« f^jjanifd^en ©tbfolgefriege« bei ©e- 
[egenl^eit ber blutigen @d^lad^t auf bem @d^ellenberg 
jtoifd&en ben laiferlid^^attürten unb franjöfifd^-baietifd^en 
%xupptn. fjelbl^etren toie ?Prinj @ugen, SKatlborougl^.unb 
ber ^ting Subtoig öon 35aben befei^Kgten auf jener, ßur« 
fürft ^a^imUian Don SSaiern, SKarfin unb XaSarb auf 
bicfer ©eite; bie Sd^Iad^t enbete befonntlid^ mit bem Sieg 
ber faiferUd^sottiirten Armee. 3Dlan fielet gegento&rtig nod^ 
iicmli^ 3lejie jener baierifd^sfranjöfifd^en ©drangen auf 
bem Sd^eSenberg. 

3nt Sauf beö fjjanifd^en ©rbfolgefriege« l^atte ©onau- 
tt>i5rtl^ bie ®l^re, einmal toieber SReid^gftabt ju toerben, er« 
le&te aber balb bie SSetrübni^, biefe ®l^re toieber ju 
Verlieren. 

Sm öfterreid^ifd^en ©uccef|ton«frieg gingen unb famen 
n)ieber bunte firiegdbüKer bie t^erfd^iebenften SRid^tungen 



208 

bemerfbar ju maijtn. 

2)a$ filofter }utn l^ettigen fireu) l^atte um bie 3eit be$ 
äluSbruc^« ber etftcn franjöftfd^en Stebolution burd^ einen 
auggejetd^neten W>i ®aUn^ einen fteigenben ®l<mi tx- 
Italien ; gro^e SSauIid^feiten tourben angefangen unb boE« 
enbet, ©tubien, 5KuftI, Siteratur toutben ßejjflegt unb ba« 
j^eitere Älofterleben unb bte toeitgetriebene ©aftfreunbfd^aft 
be« Slbte^ jog ber angefel^enften ®äfte eine toed^felnbe 
3Kenge unter ba« S)ad^ be« Älofterö. 

©te Äticge mit ^anfteid^ bringen burd^ S)onautoörtl^ 
toieber eine tpal^re betoaffnete^Sößertoanberung ab unb ju 
unb mit il^r toieber atte ©orgen, ©d^edfen unb Seiben eine« 
großen ÄriegeS; toir fönnen jte um fo leidster übergel^en, 
als \a tpenige ©egenben t)on äl^nlid^en @rlebniffen aui-- 
genommen toaren. 

5Den tiefften ©d^merjen^feufjer ftö^t unfer ßl^ronift 
bei ber ©elegenl^eit cm^, ba „ber attergnäbigfte Äurfürft 
t)on Saiem" mit einer })äj)ftlid^en SuIIe in ber $anb bie 
gefammte in feinen J)f&ljifd^en unb baierifd^en BiaoXtn be* 
gitterte unb audlänbifd^e ©eiftlid^feit ju einem ^iaaih 
beitrag ijon fünfjel^n 3Rittionen anl^< ba gefd^iel^t ber 
o})femben ^riefterfd^aft ettoa« auffaHenb 9Renfd^Iid^e«: fte 
ergel^t fid^ grimmig in SSerfen unb $rofa, in tauten JUagen 
unb anonymen ?ßamj)I^Ieten — unb SSaterlanb^Iiebe, 2lreue 



209 

gegen ^iaati-- unb S^xäftnoUti)aupi lommen ftavl xtCi 
SBanlen. ^oä) follte ba$ aOeS etfü ber ä^nfang größerer 
Seiben fein: bie granjofenftiege forberten unb nol^men in 
immer Üivjeren 3^if^^väumen il^ve n)a(i^fenben Dp\ex an 
&ut unb ®elb unb iaü> aud^ an frommet ©efinnung au^ 
bem Ätofter fort; ber SDäeltgeifk brad^ in bie $ürbe ber 
Son^entuolen unb rid^tete leine geringe SSerl^eerung an. 
@nbK(i^ follte gar bie 3;obe§ftunbe iH Jtlofterd fd^lagen : 
e$ iDurbe aU @ntfd^äbigung erft ber ©räftn GoKorebo, 
bann bem dürften toon Dettingen^SOBaHerftein jugetoiefen ; 
bie gürftin berfügte nad^ il^re« (Semafö lob bie äuflöfung 
beg Älofterg. S)ie ©eiftlid^en tourben j)enfionirt; jeber 
l^atte pd^ fein ©ümmd^en nod^ e^a erfj)art unb fo fallen 
bie meifien l^eiter in bie S^Junft unb lebten bie Ui^Un 
SBod^en im Älofter unter forttoäl^renben ßamebalsfreuben 
mit Sinl^eimifd^en unb fj^^emben, bis ber 2^ag beS Wb- 
fd^iebed nod^ einmal fd^merjßd^e @rfd^ütterungen aKer 9(rt 
erregte. 

aSon ben ÜRönd^en lebte bor Äurjem nod^ einer in 
^onautof^rtl^ ald fel^endn>ert]^e ad^tjigj|äl^rige 9luine. 

®ag Älofter felbft ift im ^mexn bem Serfatt jiemlid^ 
nol^e, nur baS Sleu^ere getoäl^rt nod^ m% ber gerne einen 
imj)onirenben Slnblidt. 

©eltfam toirb man berüi^rt, toenn man bie ©tabt 
2)onauh>örtl^ beftel^en unb blül^en ftel^t jloifd^en jtoei fo 

14 



2iO 

benftoütbiöen l^fijiottfd&^n fUe^tn, \ok ia^ Äloftet unb We 
Slutnnt bet Sefte aRangolbftein. SSon biefet fini? nut 
ganj ättnlid^c Sl^fke bori^anben, t)on benen l^erab metaBene 
S3u#aben ba« ©d&idffal bet »urg in Äütje betfünben. 
Unb ifl eS ni<i^t fonbetbttr? ätö bö« Äloftet jum l^eiKgen 
Äreuj im ^lor batlanb, ba et^ob pd^ bet 5ßt0teftonti«mu« 
mit fanattfd^et ^efliflfett fleaen bie fati^oltfd^e Äitti^e unb 
öetanla^te Stufttitte, toie jene öm Segtnn be§ btei^gs 
iäl^tigen Ärieöe« in t)omuMttf}; je^t ift bag Äfofter 
nal^ejtt Sluine unb 35onautt>örtl^ ift t>om ©ad^ bi§ jum 
(Stunbftetn fatl^olifd^. 

SBBäi^Tenb meinet lurjen Slufcntl^altcd in bet ©egcnb 
l^abe id^ aud^ einmal bai^ Jtloftet Staifet^l^eim befud^t, 
toeld^eS mit ju ben jJtad^töoITften unb teid^ften feiner Sltt 
in 3>eutfd&lanb gel^ötte. Dlan jltÄunt Übet ben Umfang ^e« 
ftül^eten Sefli^e^, übet bie Ölonomifd&e S^bt^nbung beö^ 
felben, übet bie &vb^e bet ffiol^ngebäube unb namentfid^ 
übet ben imj)ofanten Sau bet Kitd^e baf elbft, beten ©finlen- 
gang um ben Stttat ju ben f4;önften bet got^ifd^en ftxmft 
gejäl^It »etben batf. ©inet bet legten Siebte i^at fW^ öbet 
an bem Äitd^enbau babutd^ öuf ganj unöetanttoöttlid^e 
aSeife toetfünbigt, ba^ et ba§ ftül^ete got^ifd^ ^aupi'- 
pottal niebettei^en unb. eineö im itatienifd^en St^I l^in« 
ian^n IU% xoa^ ettoa au8fie|ft toie eine flumpige SSBad^«^ 
nafe in einem fd^önen ©efid^t ^e^felbigen Äloftet^ tjep 



211 

botrbenet ©efd^madf begeflttet einem aui) in betn großen 
^atrabefaal, beffen fd^toete SBetöoIbungen öerfd^toenbet 
f d^cinen, um anjujeigen, ba^ ntd^l nur ber feine Jtunftjtnn, 
jonbem aud^ ber fraffefle Ungefd^madf toiel (Selb feften 
tonne. 

^^ tann nid^t uml^itt, bei biefer Oelegenl^eit oud^ einer 
toal^tfd^einlid^ Don einem ^önd^ )>erfa|ten ©rabfd^rift ju 
erlDöl^nen, bie nebft einer gottlofen aSerfünbiflung an bem 
))octifd&en ®efd^madf bod^ leinen ßeringen Sleij atö l^umori- 
ftifd^e Sonberbarleit bietet. 

äluf einer @teintafel an ber nörblid^en SBanb ber 
Stixd)^ liegt man: 

$ter n4et 

2)ie ScI^I gebo^me $raUr 

iTrou Matit tforbata jQHftiertn 

<9e6olin^ne $ra<l^ertn 

^eilanb I. et. ilaiferlicl^e fft^m unb OBernd^tetin. 

(Sine attgemeine ^i^S^ung 

«eÄriJnte ^\)x @anfte« fierft. 

Unb ein Stegen ton 2:(rSnen 

9ego6 biefee Srfi^seidge O^ffer 

3)er (S^eli^en 2xtht 

Sie in ba« (SraB. 

Syrern ®ema^( }tt $ilfe f))rang fie, 

9(9 bie toaen $ferbe niti^t ge^ord^ten 

%i9 bem Sagen; 

@ie frrang, unb — O ^immeU 



212 

1)en 26. aWav 1703, 

^a r^e nnr 7 SRonate S^rer (E^e 

Uitb 25 Salute 3(re« Slter« aS^Ite. 

^terbU^e grauen, 

3f»r «^^rung foS endff eine Tarnung 

f[6er i^re Siebe 

(Sttt Seift>iel fein. 

R. i. P. 

t 



(Crisxtnni «b HHtltaö.) 

^er Xag oKer @eelen h)ar noi^ unb SSiele, bie il^ren 
ätbgefd^iebenen ein ixeut^ ^(ngebenlen betpoi^rett, rftßeten 
einen ^ntmorteKenltanj ober ein Säm))d^en ober einen 
Strauß ,,toom ©d^önften auf ber l^erbfttid^en glur" um 
bie ©räber il^rer Sieben }u fd^mücfen. 

f^ern bon ber iQeimat toar id^ aud^ fem t)on ben Stulpe: 
^iäüen ^m^, bie mir im Seben Dertoanbt ober befreunbet 
getoefen unb fo fdjfien xä} bon einer üblid^en 2iebeg})Pid^t 
bieSmal entbunben. 9l6er un« ©eutfd^en ift ein jorte« 
Sanb geiftiger SSertoanbtfd^aft }u S^l^eil geU^orben, \odifei 
un« ben femften %ki öaterWnbifd^er ßrbe nod^ gur i&ei= 



213 

mat tnod^t unb un^ am STOerfeelentage üBerall ©enfmale 
ober 9lu]^e|iätten toürbtger (Seiftet bietet, um fie, toenn 
nid^t mit Äränjen unb Sid^tern, bod^ mit ftitten Erinne- 
rungen att^gufd&müdfen. 

6ine fold^e ©tätte befd^Iojs \i) auf^ufud^en unb toan-- 
berte eines fonnigen ^erbftnad^mittag« bon SBeimar auS 
bie fd^attigen Ufer ber 3Im entlang; DSmanftäbt toar 
mein Si^h too SBielanb einft ben befannten Sanbfx^, 
fein fogenonnte« DSmantium, l^atte unb too er aud^ be^ 
gra£»en liegt. 

3ta(i) jtoei ©tunben SBege« l^atte id^ ben Drt erreid^t 
unb flanb bor einem anfel^nlid^en ?Parf unb gtoei großen 
etnanber gegenüber befinblid^en SBol^ngebauben , h>eld^e 
na^ ber Strafe ju burd^ eine mafftbe 2^ormauer ber- 
bunben finb. Sd^ zauberte in ben ißofraum gu treten, toeit 
e^ mir unmöglid^ fdf;ien, ba^ ein beutfd^er S)id^ter je einen 
2anbfi$ bon fo filrftlid^em 3luSfel^en fein (Sigentl^um ge^ 
nanntj^aben fönne; unb bod^ n)ar e« fo. 6in junger 9Rann 
l^ie^ mid^ eintreten unb ganj nad) SEBunfd^e ben tt)eitiäu= 
figen mit einer ftarfen 3Kauer umgebenen ?ßarf burd^« 
tüanbem. Qd^ tl^at e8, nad&bem id^ erfal^ren, ba^ in ben 
SBol^ngeböuben felbft fein S^ii)m ber Erinnerung mel^r 
t)i)rl^anben fei. 

Sßg id& auf ber toeftßd^en B^iU be« ^arf« eine fd^at« 
ttge Äffee nad^ ber ftitte raufd^enben Qlm l^inab ging, lam 



214 

mir ber ©ättnet mit einem Sunb ©(i^Itiffet naä), um mir 
ba« ®itter jum ©rabbenfmate SBäielanb'« ju öffnen. 3)iefe« 
Denfmal bcfinbet ftd^ bid^t an ber 3Im auf einer DerBot- 
genen reijenben ©teile, umringt unb iiberfd&attet bo« ®e^ 
Büfd^; eS bilbet bie 9Ritte eine« Keinen runben ^la^e«, 
fodäfex brei einfädle, Don Immortellen umlrät^ ®To6eT 
entJ^art. §ier liegen bie fkerblid^en UeBcrrefke ffltelonb*«, 
feiner %ta\i tmb feiner „fDpf^eüa," ber jörtfn 3h:e»»bin 
©ojjj^ie Srentano. gebe ber brei ©eiten bcd ^enfmols 
entl^ält einen ber begüglid^en 3lamm, ©eburtd^ unb ©terbe: 
tage unb eine gemeinfame 3tif<^nft ioinbet fid^ um ba$ 
®an)e ber ©äule. 

Sänge blieb id^ mit bem ©ärtner in bem toel^wilü^ig= 
traulid^en SRaume aUein unb erful^r nod^ SRand^ed, bas 
mir über aSBielanb'« Slufentl^alt in Ddmanftäbt tote übet 
bie SSerl^&Itniffe feine« ®uie^ hi^^tx nid^t befannt ge^ 
toefen. ^ann ging id^ nad^ bem oberen $arl jurütf unb 
lie^ bort mand^e« S3i[b bon SBielanb*« ))atriard^altfd^em 
Seben an mir borüberjiel^en, toie e« und 3^it8««ofl[ett unb 
93iogr(i))l^en , namentlid^ ©ruber entworfen unb oufbe^ 
loal^rt l^aben. 

IXngef&i^r fed^« boUe ^aJi)x^ ffat Sßielonb auf btefem 
anmutl^igen länblid^en Soben jugebrad^t; ba« ®itt, taifld^e« 
er mit bem iQonorar für feine ©efammtaudgobf, 18.000 
Xl^aler betragenb, angelauft, entl^filt ungef&l^r 800 9ltfer 



215 

Sanbed, bad $ar!gebiet aUein an 23 9(({er. SSielanb laufte 
ba« ®«t öom ©rafen SWarfd^att; bie ©ebäube unb bie 
fßatlanlagen aber bevbantten bet ^etjogin Slmolia if^x 
(Sntftel^en. 

§ier folge nun eine furge ©lijje bon SBielanb'S ficben 
in D^manftäbt in 3Serbinbung mit ben ©rünben, n>rfd^e 
ben greifen ©id^tet betoogen, biefen lÄnblid^en SRnl^efi^ ju 
laufen unb ju betpoi^nen . . . 

SBäielanb toar 65 Saläre alt, ba er feinen Slufentl^aft 
in D^manftäbt nal^m. ®^ toirb bon S^tereffe fein, ben 
S)id^tergrei§ erft noi) in einer überfid&tKd^en ßl^arafteriftil 
ju betrad^ten, bebor toir xf^m in fein J)atriard^aKf(i^e« Sanb^ 
leben folgen. 

3Köge e« jebem ftrebfamen unb talentboHen 5lKenfd^en 
gegönnt fein, an^ ben SBerfud^ungen, Seibenfd^aften unb 
aSerirrungen eines langen Seben« gleid^ unferem SSBielanb 
aU boKenbeter ÜJlenfd^ l^erborjugel^en ! 

Unb boö h)ar er. ©eine 5ß]^antafie toar nid^t umfonft 
beftrebt getoefen, ba« ®ute unb ©d^öne eifrig auSjubilben; 
bie Siebe jum ©d^önen toar enblid^ ein untrennbarer a^i^eil 
feine« §erjen« getoorben, bie ©runbfä^e be« ®uten toaren 
in feine ©efinnung tibergegangen. ®r befolgte l^ierbei eine 
Slnftd^t, ioeld^e ^eitm entJ)fol^len fein foff: ba« ©ute, ba« 
bie Statur in il^n gelegt l^atte, befeftigte er burd^ feinen 
35Jillcn unb bie SSeftrebungen ber ^oefte, bie Sßemtel^rung 



216 

feiner Aenntniffe unb bie @tfal^tungen bed Seben^ mußten 
gleid^mS^ig jufammenl^elfen, feinen Stop^ tlaxex unb fein 
i&erj toeifer ju mad^en. ®er 3Beg )u biefem 3irfe ift gebem 
gezeigt unb bovgefd^eben: fud^fe beinen Seib mit ivenig 
SCuftoanb ju befriebigen, beine Segierben einjufd^ränfen, 
bein ®emütl^ immer frei unb nüd^tem ju erl^alten! Ttan 
l^at SBielanb fo oft afö @t)icuräer berrufen. 3lber in feinem 
Sinn barf 3eber ©Jjicuräer fein. 6« ift toaffx, feine l^eitere 
Sffiei^i^eit f)at 5Rid^tg gentein mit jener büfteren 3KotaI, 
toeld^e bie ^euben be« Seben« für ©ünben unb ba§ Seben 
fettp für einen Äerfer ad^tet; er \oiü bie ©innlid^Ieit nid^t 
ertöbten unb ben ®enu^ nid^t berbammen; er leierte nur, 
mit S35ei8l^eit geniejjen unb baS mu^ au6) be^ ebelften 
ÜRenfd^en toürbig fein, ^tnn bie ©innlid^Ieit iüirb baburd^ 
fittlid^ unb ber ®mft ber ^ugenb fann nid^t^ babei ver- 
lieren. Snbem SBielanb in feiner aSJeife angenel^m, l^eiter 
unb beglüdt leben hioKte, mu|te er mä^ig, einfad^, lauter, 
ol^ne gel^äffige Scibenfd^aften, mit fid^ unb ber SQäelt in 
^eben, in freunbfd^afttid^en SSerl^ältniffen mit ber ®e= 
fellfd^aft leben. SBar ba« tabeln^toertl^? @r bebad^te feinen 
SSortl^eil, aber nidjft jum ©d^aben Slnberer; er forgte für 
fein ©gentl^um, aber burd& ©Jjarfamfeit, Slrbeit unb guten 
§au«l^alt. aOBar ba« gegen bie ßl^re eine^ SWanne«? ÜRan 
l^at 2Bielanb*g aOSei^i^eit afö aBelttweiSl^eit getabelt; nun 
freilid^ \oax fie bon biefer SBBelt, aber nid^tS befto toeniger 



217 

geeignet, )u t)eTebeln unb )u begiflden. 98telanb fud^te baS 
aegol^te nid^t afö SRietl^fing, übte ba« ®utc nid&t afö ©iclab, 
begel^rte ba« ©<i^öne nid^t afö SüftRng, er eignete ftd^ jebe« 
an, toeil unb toie eö bem SRenfd^en ixemt SBielanb*« 3ln= 
forbetungen an ba« ©lüdf toaren mä^ig unb ber ©ebraud^, 
ben et babon ntad^te, toar ein loeifer. 3nt (Sanken l^ielt et ftd^ 
an ^otajen*^ golbene SÄegel unb toax mit feinem 2oo^ 
juftieben. 

9Hnmi S)u jebe Ctunbe, 

2)te Oott 3)ir fd^enft, mit 2)an! an unb bcrtiere nie 

'$)a9 ©egentoSrf ge burd^ (Sntto>ürfe für 

(Sin fünfttged S^ergnügen, f onbem rid^te fo 

'S>idf ein, bag, n>o l^u immer (eb|l, '3)vi gern 

(gelebt SU l^aben fagen I^nnefl. 

aber aud^ in anbetet SBSeife ftanb SDäielanb ate ?0luftet 
eine« 5Dlanneg ba. ®t toat t)ünftUd^ in ©efd^dften, guöet- 
läffig in B^fÄfi^r ^^w ^^« eingegangenen SSetbinblid^- 
feiten; im Umgange n)at et offen, auftid^tig, getabe, oft 
naib ; eine ftiKe Sütbe umgab il^n; nie n>at et ftied^enb 
gegen igöl^etgefteffte, nie botnel^mtl^uenb gegen 9liebete. 
^embe 2^alente unb 3Setbienfte fal; et ol^ne 9leib neben 
fidjf; toaten bie SSetbienfte gto^ unb übettoiegenb, fotoutbe 
et auftid^tig babon entjüdft; toaten pe getinget, fo l^ob et 
fie bennod^ getne l^etbot, ftettte fle in ein giinftige« Sid^t, 
mad^te fie geftenb. ®efeffigen SSetgntigungen töumte et 



218 

eine befonbete Sebeutuufl ein unb l^atte fi(| au$ ^latott*^ 
unb ?lcenopf)orCi ©ttnJJoften ein loal^re« Sbcal Don ®efcEtg: 
feit gebilbei 

6s ift in biefer Sejiel^ung benftoürbig, h)aS ®oetl^e 
über SBielanb f ögt : 

„SBielanb" bemerft bet berül^tere 3^itgenoffe „toat 
ganj eigentlich für bie größere ©efefffd^aft geboren, ja bie 
größte toürbe fein eigentlid^e« Clement geloefen fein; benn 
toeil er nirgenb^ obenan ftel^en, tool^I aber gern an Slttem 
2^l^eil nel^men tooHte unb über 3lffe^ mit SRä^igung fxä} ju 
äußern- geneigt toar, fo mu^te er notl^toenbig afö ange^ 
nel^mer ©efettfd^after erfd^einen. SDenn fein bid^terifd^eS, 
fotoie fein Kterarifd^e^ Streben toar unmittelbar auf S Seben 
gerid^tet unb toenn er aud^ nidftt gerabe immer einen pvah 
tifd^en Sh)edf fud^te, ein J)raftifd^e§ 3i^I J^^^tte er bod^ immer 
nal^ ober fem öor Slugen. 3)al^er toaren feine ©ebanfen 
beftänbig Ilar, fein SluSbrudf beutlid^, gemeinfa^Kd^ unb 
ba er, bei ausgebreiteten Äenntniffen, ftet« an bem ^n- 
tereffe be« 2:age§ feftl^ielt, bemfelben folgte, fid^ geiftreidj 
bamit befd^äftigte, fo toar aud^ feine Unterl^altung burd^au« 
mannigfaltig unb belebenb; wie iä) benn Sliemanb gelaunt 
l^abe, toeld^er ba§, toaS Don Slnberen ©lüdflid^e« in bie 
SRitte gebrad^t tourbe, mit mel^r ^eubigfeit aufgenommen 
unb mit mel^r Sebenbigfeit ertoiebert l^ätte." 

«ber tt>xe t)iele a:alente aud^ SBäielanb jur gefettfd^aft^ 



219 

liefen ttntetl^altuttg l^aben mocl^te unb tote gut er e^ Der- 
ftanb, an^ ber SBal^l feiner ©efettfd^öft eine feinere ®Iü(!- 
feliflfeit ju jiel^en, fo toar er bod^ aud^ gegen feine gefeffigen 
Steigungen nur mit 3Rä^igfeit nad^giebig, benn er toar — 
^ani)»(dcv tvor Mem unb l^anbelte in biefer ^inftd^t ganj 
h>ie er einfk feinem ^eunbe Sacobi rietl^ : 

„^etr ©eorge" fd^rieb er „mu^, toenn er l^äu^Kd^eS 
&JM foften toitt, auf bie Keinen ^eubd^en ber ©itelleit 
unb auf j^ etoige Steifen unb §erumftreifen Serjid^t tl^un 
unb ftatt beffen ben §au«batetfinn anjiel^en." 

@ei bal^er SBielanb aud^ nod^ afö i^au^bater betrad^tet; 
6et)or toir il^m unb ben ©einen nad^ DSmanftäbt folgen. 

3n bem frieblid^en Äreife feiner fjamilie füblte fid^ 
SBielanb am glüdtlid^ften. 9(ber feine t^ami(ie fteKte aud^ 
ein fd^iJneö 33ilb Jpatriard^altfd^en £eben§ bar. 3u feiner 
(Sattin l^atte il^n nid^t eine leibenfd^aftlid^e Siebe gefül^rt 
unb e§ lann beinal^ auffaffenb genannt toerben, hoie er in 
feinen ©riefen beim Anfang feiner ®l^e t)on il^r fjjrid^t. 
®agegen toud^« feine Slnl^nglid^Ieit an fie mit jebem 3al^e; 
er Jjreift fie immer toärmer ald feine liebe beffere §alfte, 
ba^ für ü^ aKein gefd^affene SQSeibd^en^ toeld^ed !einen 
anberen @toI) lennt aU SBielanb'^ Sßeib unb bie Butter 
feiner Äinbet ju fein. 

,,9Reine ^au" fd^reibt er an einen fjreunb „ift ein 
^DUifbcr jjeber toeiblid^en unb l^äudlid^en Xugenb, frei t>on 



220 

iebem %t^Ux il^red ©efd^led^t«, mit einem Äo})f ol^ne 38i>t' 
urtl^eile unb mit einem moralifd^en ßj^ardfter, bet einet 
^eiligen @l^re mad^en loilvbe. 3)ie jtoeiunbgiDanjig Sollte, 
bie id^ nun mit il^r lebe, ftnb l:)i)¥bei0elommen, ol^ne ba^ 
iif nnx ein einjiged Wtal getoünfd^t l^ätte, mä)t berl^eiratet 
ju fein; im ©egentl^eil ift fte unb tl^re ©jijienj fo mit bet 
meinigen ioertoebt, ba^ id^ nid^t ad^t Xaße t)on il^r entfernt 
fein lann, DJ^ne ettoa« bem ©d^toeijer ^eimtoel^ Stel^nlid^ed 
ju erfal^ren." 

S)iefe mit toad^fenber 3<ittKd^Ieit geliebte unb mit jebem 
Solare t)on il^m l^dl^er gead^tete ®attin gebar il^m in einem 
3eitraume \>on einigen )U)an)ig 3^^^^ bierjel^n Kinbet, 
beten jebe« et afö einen neuen ^\oai)^ feinet ®Iü4feIig= 
feit bettad^tete. 9Rit teinftem @nt}ütfen betid^tet et jebetjeit 
feinem Oleim einen fofd^en Sw^jad^«, bet il^m jutoeilen 
nodjf mand^e Slebenfteube btad^te, tote bie ?ßatl^enfd^öft bet 
^etjogin Suife, be« ?Ptinjen ßonftantin, be« ^etjog« unb 
bet igetjogin 3Ruttet unb ©oetl^e'g; bet Uebettafd^ung 
nid^t JU gebenfen, ba^ il^m einet feinet ©öl^ne getabe am 
Slgatl^ondtage )ut Sßelt tarn. 

„3Reine fü^eften 3lugenblidfe" fd^tieb et an @ot)l^ie la 
Stod^e „finb, toenn id^ ba$ ganje ißäufd^fen bet Keinen 
ttabblid^ten SDtittelbinge t»on 9(effd^en unb @ngeld^en vm 
mxi) l^etum l^abe." 

35te Seobadjftung, toie pd^ biefe toad^fenbe älnjol^I bon 



221 

Äittbern enttoitfelte, \oax ein Bcfonberer 9leij für feine järts 
lid&e aSaterfeelc unb er lobte ftd^ gern „bie um il^n l^er auf- 
toad^fenbe, grünenbe unb blül^enbe ^lantafle gutartiger 
menfd^Kci^er ®ef(i^öt)fe, beren gcringfte« ber SBelt burd^ 
feine %iftenj tnel^r &\U^^ afö aSöfe« ti^un toerbe." 

SBa« er f elbft afö cl^rtoürbtger 3RitteIt)unft einer fold^en 
gamilie getoann, fd^ilbert er in einmi fel^r bejeid^nenben 
©riefe an feine ^eunbin ®opf)xe la Slod^e. 

„^ä) l^abe nun" fd^reibt er „eine ganj artige ^laä}-- 
lommenfd^aft um mid^ l^er, alle fo gefunb unb munUx, gut; 
artig unb l^offnung^boff, jebe^ in feiner ärt, ba^ i^ meine 
Suft unb fjreube baran l^abe unb mid^ gerabe toegen beffen, 
h)ag bie 5IKeiften für eine gro^e Saft l^alten toürben, für 
einen ber glüd^Iid^ften @terblid^en auf @otte$ ®rbboben 
l^alte. ©aS 3ttter übeilfd^Ieid^t mid^ ganj unmerllidj mitten 
unter biefer um mid^ auffjjroffenben unb aufblül^enben 
jungen SBBelt! 3«^ erfai^re je länger je mel^r, ba^ aEe 
toal^re menfd^Iid^e ©efigleit innerl^alb ber Sletje be3 el^e^ 
lid^en J^&u^Iid^en Sebend liegt. 3^ ioext^ immer mel^r 
SWenfd^ unb in eben ber ^rot)ortion immer glüdfßd^er unb 
beffer. airbeiten toirb mir Suft, toeil id^ für meine Äinber 
arbeite unb aud^ \>a\)on bin id^ im ^^^nerften überjeugt, 
ba^ mein rul^ige« Vertrauen auf bie §anb, toeld^e baS 
®etoebe unferer ©d^idfungen toebt, toeber mid^ nod^ bie 
3Reinigen betrügen toirb." 



222 

Sßielanb l^atte in biefet ^utüdgegogenen ^äu^ü^teit 
beinal^e fünfunb3toan)id 3<^re glüdnid^ Deriebt, ol^ne 
aSeimar auf länflere 3cit ju öerlaffen. ©nbltd^, nad^ ber 
Seforgung ber neuen Slu^gabe fetner fämmtKd^en SB3erfe, 
entfci^fo^ er ftd^ im S^i^re 1797 gu einer Sleife nad^ ber 
©(i^toeij, too er fo Diele liebe ©rinnerungen toieber auf ju- 
frifd^ l^atte. Die 3leife toar ein 2:riumt)]^|U8 für ben 
SJid^tergrei«; tool^in er tarn, begeflnete i^m Siebe unb 9S«r« 
el^rung. 3loä^ einmal fül^Ite er ^ä) j^matlid^ angetoel^t 
Don bem Sanbe feinet Swßenbaufentl^altg, bem $ar(^iefe 
bid^tevifd^er 2^räume unb toad er im Dberon fo fd^9n 
audgef^rod^en i^otte, Qalt je^t ioni Don fetner eigenen 
@m))finbung. 

^txn, nirgenb fd^eint bod^ unfer« j^errgottö ©oime 

@o mtlb al9 ha, too fie )uer9 mir feilten, . 

@o lod^enb feine glur, fo frtfd^ fein anber« ®rün. 

3)u fleiner Ort, U>o id^ bafl erfle ^idft gefogen, 

2)en erßen <Sd^merg, bte erße Sufl em))fattb, 

@€i iimner^in imfd^einbar, unbefaRst, 

Tl^n $er3 Bleibt etotg bod^ Dor aUtn bir ^etvogen, 

gül^It überall nad^ bir f!d^ (etmUd^ (inge^ogen, 

gül^lt felbfl im ^arabieg fld^ nod^ aug bir DerbanntI 

SSoK Don biefen @inbrüden !am SBieknb nad^ äBeimor 
jurüdt. 3^ reijenber il^m in bem fd^önen für il^n gemietl^ten 
Sanbl^aufe am Sürid^er @ee bad Sanbleben erfd^tenen toar 



223 

utib je glütflid^et er ft^ in ber bort genoffenen Muf^e ge^ 
fül^It ^atU, beflo unbej^aglid^er füJ^fte er nun Slfleg, toa« 
il^m je am ©tabtleben läftig getoefen toar, befto toärmer 
fel^nle er fid^, ben Äfienb feinet Seben« toie fein Xenot)l^on 
unb ^oraj, in länblid^er 6inge|0flenl^eit ber 3iaiux, ftd^ 
felbft unb ben ©einigen iu leben. 3h)ar trat xf)m 3lffe« 
box bie @eele, foa^ feinen ®ntfii^lug l^ätte toanfenb maä)m 
lönnen: er entfernte fx^ an% ber 9?äl^e eine« borjüglid^en 
§ofeg, ber il^n mit SKd^tung unb SJeigung bei^anbelte; er 
entriß ftd^ bem freunbfd^aftKd^en 9SerIel^re mit fo mand^em 
au^Qf jeiii^neten 9Kanne, ber ein gleid^e« Streben l^atte toie 
er ; au^ ft>ar ed nid&t fo leidet, eine ©tabt gu berlaffen, 
h>el(i^e il^m auf jebe SDBeife mit befonberer Siebe entgegen 
fam. äniein 3BieIanb l^atte and) fel^r l^drbare ®rünbe, 
feinen Stbgug nad^ bem Sanbe bennod^ auSjufül^ren. ^mn 
fd^ott oft borl^r i^atte er geHagt, ba^ er bei all' feiner 
^u^e bod^ ein fel^r gerftütfelted £eben fül^re. 

„^r einen SKenfd^en" fd^rieb er an $erm bon Sieger : 
/,ber fo gerne toie §orag burd^*« Seben toeggefd^ßd^en toäre, 
bem ntd^t« berl^a^ter ift al^ ©tabt^ ^of^ unb äBeltge^ 
tümmel, bin id^, mit affer meiner anfd^einenben 5lJlu|e, um 
toeld^e mid^ fo mand^e beutfd^e ©elel^rte unb ^id^terfd^toäne 
beneiben, fo gut afö irgenb ein imberer ©terblid^er gu 
ber strenua ineitia, bie bad 9Q3tberf))iel bon i^oragen'd 
inertibus horis ift, öerurtl^eilt ; unb toenn meine läge 



224 

48 Stunben unb \omn meine Stunben 120 3Rmuten 
l^ötten, fo to>ürbe bod^ mef)x al$ bie Hälfte meined Sebend 
mit Sefd^äftiflungen unb unter Serpreuungen l^ingel^en/ 

SefonberS toaren e« jh>ei ®inge, fagt fein Siogral)!^ 
©ruber, bie üfm ffbi)^ laftig fielen: a)er faft unabfci^Kdbe 
Dcean bon ©riefen, toeld^en ber SRercur ani allen @nben 
l^er auf il^n guftrömen mad^te unb bie ttnterbred^ungcn, bie 
il^m foft t&glid^, oft ftünbKd^ burd^ loiHtommene unb 
untoiOtommene, anjiel^enbe unb Iangn>eilige Sefud^e ))on 
gremben gemad^t tourben. ^^rm feit ed bal^in gelontmen 
toar, ba^ 3^^^^^^ "^^f ^ie 3«an ^aul fagt, in feinem 2ch^ 
nur ad^t geilen gef daneben l^atte, einen ^lug nad^SBeimar 
mad^te, !am ben bortigen ©rö^en il^re Serül^mtl^eit tl^euer 
ju fiel^en, toeil jeber biefer S^^grf; h>ie fte äStelanb 
nannte, toenigften« einen 3lnft)rud^ auf il^re Seit ju l^aben 
glaubte. ®iefe Ump&nbe unb ber bon S^genb auf in il^m 
treibenbe ^ong nad^ bid^terif d^em ©tiKleben brad^ten feinen 
ßntfd^Iu^ enblid^ jur Steife. 

,,Pain cuis et libert^." 

©d&on bor jtoanjig ^a^xen l^atte er an ®Icim, ber 
ü^n nad^ 33erKn jiel^en toottte, gefd^rieben: „Sieber mit 
600 "^aUxn in bem Keinen 3)örfd^en, too mein ®Ieim 
geboren tourbe, afe in Serlin ober SQSien tjtit fo t>xtl iaa- 
fenb 2:i^oIem al« Sie lt)otten. 3« einer Keinen ©täbt ober 
auf bem Sanbe, nid^t n^eit t)on einer Keinen @tabt, lonn 



aas 

ein SJlittelbing bon ©ofrateS unb §oraj, tote id^ Bin, too^I- 
feiler glücflid^ fein." 

Dsmanftäbt, ein bem ©tafen 3Katfd^aII ö^^^örige«, 
gtoei ©tunben bon ffieimar gelegene^ Sanbgut, fd^ien atte 
feine ainfrtüd^e ju befriebigen, et nal^m ba« anfel^nlid^e 
Honorar, n)el(^eö er loon ®öf(f;en in £eij)jig für feine 
©efamnttau^gabe erl^alten l^atte unb faufte ba^felbe für 
iS.OOO%f)aUx. 

§m ^ai)xt 1798 gefd^oi^ ber Umjug \>on aSeimar nad^ 
Dämanftäbt. 

SSon ben bierjel^n Ätnbern feiner gIütfKd;en ®]^e hjaren 
nur nod^ neune, fed^g SCöd^ter unb brei ©öl^ne, um biefe 
S^xt am Scben. Dabon toax bie ältefte SCod^ter an ben 
hciannien trefflid^en Jleinl^olb öerl^eiratet ; jh)ei anbere 
l^atten in ßinem ^af)xc jtoei 2anbj)rebigern il^re ^änbe ge^ 
reid^t, eine vierte toar bie grau eineö ©oi^ne^ f>on ©e^ner, 
bem 3b^IIenbid(|ter, unb 3«Ke, bie fünfte 2^od^ter, berlobte 
fxd} hal\> barauf mit bem fiammerrati^ ©tid^ling in SBeimar. 
Seiber toaren bie beiben Sanbjjrebiger, toeld^e in 6inem 
Saf)xc gel^eiratet l^atten, aud^ bereite toieber geftorben. 
aOBielanb nal^m bie jungen aSittoen mit bier ßn!eln freubig 
toieber in fein §aug auf unb fo beftanb benn feine 
gamilie au^ breigel^n ^ßerfonen, ate er in D^manftcibi 
einjog. 

3)ad Sd^öne ju bem &\itm\ loar bidl^er beg Sid^terd 

16 



226 

®runbfa| geiüefen unb et foUte e$ aud^ in bem neuen 
SBirlung^Ireife beSfelben bleiben. 

Sofort ging er baran, bie nöti^igen Sauten au^ju^ 
fül^ren, toar mit ©ifer beftrebt, junge änJpPanjungen axi' 
juorbnen, neue Slnlagen ju mad^en unb feinen ®runb unb 
Soben in bem 3Ka^e gu i^öl^erem ®rträgni^ ju bringen, afe 
er il^n, namentlid^ in ber ^Röl^e ber SBol^ngebäube, t>et: 
fd^önerte. ©eine joi^lreid^e gamilie toar il^m eine bauembc 
3Kal^nung, ba^ bie ^änbe l^ier nid^t in ben ©d^oo| ju 
legen feien; bal^er fing er mit bem größten (Sifet ba« 
©tubium ber ßanbtoirti^fd^aft an unb i?ertl^eilte Iluger 
aßeife 3luffid^t xmb ©efd^äfte unter bie einzelnen ©lieber 
feiner gamilie. S)ie guten folgen blieben aud^ nid^t ani, 
benn ate ber greife ßanbtoirtl^, reblid^ unterftü^t burd^ bie 
©einen, ben ^au^^oli in aUm Xl^eilen einmal grünblid^ 
in Drbnung gebrad^t l^atte, toarb il^m ioirllid^ enblid^ aud^ 
bie öolle greube be§ bel^aglid^en SJafeing ju S^l^eil, toie er 
fie Dom Sanbleben getoünfd^t unb ertoartet l^atte. Sitte, 
bie SGBielanben l^ier gefeiten l^aben, bezeugen mit ©iner 
©timme, toai ©oetl^e fagt: ba^ ber ^id^tergreid gerabe 
IJiier in feiner ganjen Sieben^toürbigfeit erfd^ien, al3 ^ani- 
unb f5amilieni)ater, ate fjreunb unb ®ati^, befonber« aber 
aU gaftfreier SBirtl^, toobei er atte feine gefettigen Zu* 
genben am anmutl^igften ju entfalten ©elegeni^eit l^atte. 

SBaren il^m in Sßeimar bie S3efud^e in t>iüex ä3e)iel^ung 



227 

läftig getoefeit; fo erfreuten fie il^n in feiner länbfid^en Slb- 
gefd^iebenl^eit um fo mei^r. §ier begrüßten il^n 6arl 2luguft; 
feine ©emalin, bie SKutter beS f^rften, im ©d^atten feiner 
Säume, ©oetl^e unb §erber erfci^ienen oft bei il^m unb bie 
Seften bon na!f) unb ferne belebten feine ib^Kifc^e ©in- 
famleit. ^m ^a1)xt 1799 aber foKte il^m ber feltenfte unb 
überrafd^enbfte 33efud^ ju2:l^eife loerben. S)ie®eliebte feiner 
Sugenb, bie ^^teunbin feiner Sßanne^jai^re — ©oJ)l^ie la 
SRod^e erfd^ien unb toeilte einige 3^it int fd^önen Osman- 
tium. — ©in Srief biefer auggejeid^neten fjrau toirb 
nn^ am Seften einen SSlid in bag j)atriard^aUf(i^e £eben 
Dömanfläbt« toerfen laffen. 

,;2)en 15. 3"^" fd^reibt fie „nad^ beinal^e brei^ig^ 
jäi^riger 5£rennung fal^ id^ il^n toieber, ben guten Mrbigen 
greunb meiner Swg^«i> — i^ ^<^'^ i^ feinem ^aufe! D 
toer tooHte bie ©efül^Ie unb bie Silber ber Erinnerung be^ 
fd^reiben, toeld^e ia meine ©eele iibertoältigten ! 2Bag 
toar feit 1750, ba toir un^ ium erften 9RaIe fallen, in un«, 
in unferem ©d^dffale unb aud& bei unferen ^reunben öor« 
gegangen! SBBie toeit toaren toir t)on unferem erften SQSoKen 
unb ®enlen in einem großen ÄreiS uml^er gefül^rt, bi§ toir 
ate gute fjreunbe unb SSertoanbte uxi^ 1799 toieber fanben! 
©d^öne ©tunbe, in toeld^er id^ nad^ fo langer 2irennung 
jtoifd^en Söielanb unb feiner mir fo toertl^en %xa\x fa^ unb 
\>on iebem eine ^ani l^ielt ! , . . 3d^ fd^Iief \p&t ein, benn 

16* 



aas 

meine Seele toar ju fel^r betoegt unb id^ l^ötte nod^ SBte- 
lanb'S ungefünftelte^, aber feelenbotteö 6lat)terfJ)tel, mit 
tocld^ettt er alle äbenbe feine Sbeen unb ©efüi^Ie unter bem 
©influ^ feine« ^^eunbeö §oraj in fanften ©inflang bringt. 
aSor 49 Sötten belaufdjfte xä) il^n baö erfte 3Ral bei ber 
SCuöfid^t nad^ bem leiten einfanwn ©t. SBartinglird^i^of in 
Siberadd — l^eute tönte jebe ©aite au§ ©obinum« ©e- 
genben ju meinem ftitten 3itnwer; benn SBielanb'S ^iano 
ftel^t mitten unter biefen teijenben Silbern, unb e« mU 
jüdtte mxä)f ben fd^önea SBunfd^ beg §oraj bei il^m erfüBt 
ju feigen, ©in Sanbgut, iueld^e« ibn ernäi^rt, ün gefunbeö 
Sllter, ©tärle ber ©eele unb jeben %aQ bie 3Rufif, bie er 
liebt 1 . . . 3Rein ®mai)en toar l^eitere greube Ui bem ®e= 
banlen, ba^ bie SCage in SBielanb'« ißaufe mid^ für 3ai^rc 
Doli Summer fd^abloä l^alten toürben. SDie Slnfid^t a\x^ 
bem tJenfter toar mir feierlid^. S^^i Ö^fofe^ fimmetrifdj^e 
aSJol^ngebäube , toeld^e auf einer Seite burd^ eine bidjfte 
SReil^e l^ol^er fd^lanler Säume berbunben finb, auf ber 
anberen an bie 3Rauer beä aSorl^ofe« fid^ anfd;lie^en, ber 
ein fd^öneS SBafferbedfen in ber 3)titte l^ot, toetd^e« unter bem 
Sd^ufe einer Sirene ben 3lblauf eine« bo^jjelten ^ptinQ- 
brunneng enti^ält; bie tiefe Stulpe unb aud^ bie einfameSage 
biefe« SBol^nfifte« rül^rtc mid^, atö id^ badete: 5Diefe« Oange 
ift Sinnbilb bon ©ielanb*« ®eift, ältteS gro^ unb feine 
Sö^ötigf eit, toie biefe Quelle, öon bem friüjen SRorgen feine« 



329 

Sebeng 6i« an ben Slbenb feinet S^age unetfd^öjjfltd^ fwt« 
ftrömenb I . . . 3Jlit tote i?ieletn SSergnügen unb %f)eHnQ!f)me 
lernte id^ ba« ganje S^nete ber ©ebäube unb ben leiten 
Umfang beä ©artend fennen, \odi)ex fid^ an ben Ufern 
bet 3Im mit einem Sirfentoälbd^en fd^liefet, unter beffen 
Sauben bie ebelften ©d^atten ©ried^enlanb« tl^ren greunb 
unbelaufd^t unb ungeftört befud^en lönnen. 3^ fi>^if€ täg^ 
üd) mit fteben Rinbem Don Söiefanb, fal^ bier feiner @nlel 
unb fein jloeiter ©ol^n tourbe mir bon il^m afö SSertoalter 
feiner Sanbtoirtl^fd^aft öorgefteKt. ®iefe§ J)atriard^aKfd^e 
Seben l^atte für mid^ unenblid^en SBertl^. Sßie fd^ön tourbe 
mir eine SKorgenftunbe, in toeld^er id^ neben SQBielanb au^ 
bem fjenfter feiner Sibliotl^el ben 2;i^eil be« ©arteng über^ 
feigen toottte, toeld^er auf biefer ©eite beS §auj3tgebäubeS 
liegt, unb ba feinen jtoeiten ©ol^n erblitfte, loeld^er afe 
jjunger rüftiger Sanbmann mit aller ©elüanbtl^eit ünm mit 
3lofenl^edfen umfaßten ®ragt)Ia^ abm&l^te. 6in Slidf auf 
bie Süd^erfammlung fagte mir: 3lun bift bu mitten in 
2BieIanb*g S3eft|im0en, fiel^ft in bem ^itnmer SllleS, toaö 
bie ©eele ju reid^er Äenntni^ toünfd^en, in bem ©arten 
ba^, h)a§ bie ßrbe an Ertrag für 5Ral^rung unb Ser« 
gnügen geben fann! SBie einzig mu^te bie Setrad^tung 
toerben, aU xä) SIBiefanb bon bem $Ian beö l^öd^ft nu^s 
baren SfnJjflangenS feiner gelber, SQBiefen unb ©arten 
fj)red^en l^örte, bie Slüdferinnerung mir aber jupfterte: 



230 

aSor 49 ^affxtn legte er ben 6ntn)urf für bett änbau 
ber SBiffenfd^aften eben fo lebl^aft unb beutlid^ bor mein 
aiuge ! . . . 3)er aBBed^fel t)on Sudlern unb länbKd^en 3luf^ 
tritten loar äu^erft angenel^m. SBielanb unb fein älteper 
©ol^n legten balb biefe^, Balb jene^ neue SBerl auf meinen 
S^ifd^, toorüber gef^jrod^en tourbe; bann fam eine ^^od^ter 
mit Oläfern bott Wlxli}, eine anbere ben ^^ag nad^l^er mit 
einem Steiler boH Äirfd^en, bie gute Sulie mit einem Äorb 
boff Slofen. ®ann fal^ id^ fie aud^ unter ber Seitung ber 
beften 3Jlutter mit ©orge für bie SBäfd^e, für bie Äüd^c 
unb ben Keffer, mit Bereitung be« ^lad^feö, mit ber SRild^* 
fammer unb Seintoanbbleid^e befd^äftigt. 6ö toürbe jeben 
fingen 3Jlann gefreut l^aben, unö ju begleiten, al§ SBielanb 
mid^ in ben SEBirtl^fd^aftgl^of fül^rte, mir ©d^eunen unb 
©taffungen jeigte unb id^ bei jebem ©d^ritt feine Siebe jum 
^elbbau unb feine ©inftd^ten barin betounberte . . . SEBenige 
SCage nad^l^er fam ®oetl^e freunblid^ bie 5Dlittag«fuj3j)e mit 
un« ju tl^eilen. 9Rir loar äu^erft fd^ä^bar, il^n unb SBie^ 
lanb toie jit)ei berbünbete ©enie§ ol^ne $runf ober ®p 
toartung mit bem traulid^en ®u ber großen 3llten f})red^en 
ju l^ören unb ber S^faff gab l^eute toieber meiner ^l^am 
tafie ben eigenen, geloi^ nie töieber fommenben SlnblidE, 
Seibe auf bem fd^önen l^eiteren ®ange bor a33ielanb*§ 
SÜBol^njimmer ju treffen, afö ©oetl^e mit lebl^aftem Ver- 
gnügen t)on bem fo ebm gemad^ten 9lnfauf tmii l&nbKd^en 



231 

9lu]^ep|e§ ^pxaä} unb ßerabe Dot bem großen d^atalterifü* 
[d^en SBilbc be§ alten ©tafen Don ©tabion ftiffe ftanb, 
toeld^ct fie mit Setounberung gu bettad^ten [d^ien unb fid^ 
getoi^ als eblet 3)eutfd&et über biefe jlDei großen. Sanbg^ 
leule unb il^te Siebe jum Sanbleben gefreut l^aben toürbe. 
9lcu berl^errlid^t tourbe ber 2^ag, aU bie ^ergogin Slmolia 
mit aller il^rer Seutfeligfeit ben ganzen ©arten an 3öie- 
lanb'SSeite burd^toanbelte, toie bei feinen geliebten ©ried^en 
eine ©öltin ber ©egenb mit il^ren Slidfen unb il^rem SBäo!^!« 
tüollfen ben ©d^atten be« §ain«, ben ^flanjen, ben Dbfts 
bäumen unb Slumen, toeld^e Sffiielanb*«. SieblingSfJjagier« 
gänge umgeben, mm ©d^önl^eit unb 9iu^bar!eit auSge^ 
tf)exlt l^aben hJürbe. §erber unb feine %xan üermel^rten in 
meinem §erjen ben SSertl^ ber großen Sinbenallee auf SEBie^ 
lanb'g &vit, toeld^e id^ mit biefen l^öd^ft fd^ä^baren SRenfd^en 
burd^ging. SDen nämlid^en S^ag lernte id^ S^an ^aul Slid^ter 
ate einen guten, einfad^en, aber aud^ lebl^aften, üon 333ies 
lanb fel^r geliebten 3Rann fennen . . . 9iad^ bieferSlrt reid^er 
©aftmai^Ie folgten 2:age rubigen ©enuffe«. §ol^e tjreube 
tourbe mir ju 2^l^eil an bem ^^age, ba SBielanb a(g Sanb« 
mann in ber ©emeine aufgenommen unb feine Unterfd^rift 
in DSmanftäbt*« Sagerbud^ eingetragen iüurbe. 6« toar 
fd^ön, SBielanb unb feine brei ©öi^ne.ben SSorgef e|ten beS 
a)orf§ afö il^ren 3Kitbürgern bie $änbe reid^en ju feigen, 
toeld^e bann aud^ il^m unb feinen Äinbern Segen ju ben 



2S2 

fjelbfrüci&ten toänfd^tcn. SBicIanb'« tool^Itoottenbe« i&erj 
jdgte ft^ ba eben fo t)0rjüglid^ al$ fein @eift in einet 
SKabemie bet fd^önen SBijfenfd^aften geglänjl l^aben 
toütbe . . ." 

SDiefe SKittJ^eilung ftimmt genou mit bem überein, toaS 
aSBielanb in einem ©tiefe üon ftd^ felbft fagt, inbem €t pd^ 
afö einen 9Rann J^infteHt, bet in ftd^, in SBeib unb Äinbem 
unb in feinen ^eunben, fo toie in bet immet gunel^menben 
Siebe gut Statut unb im ttauten Umgänge mit ben SDlufen 
glücKi^ ift. 

SDod^ aud^ in bem ©enuffe eine« fo vielfältigen ©lüdfe« 
foHte et loon ttüben ©tunben nid^t gonj ftei fein unb nod^ 
mand^en SKnla^ finben, bie im ftül^eten Seben gewonnene 
aSBei^i^eit ju betoäl^ten. 3)em 3)id^tet, bem $l^iIofoj)l^en toie 
bem SRenfd^en SQ3ieIanb ftanben im Slngeftd^te be« ^afen« 
nod^ mand^e ©tütme unb fd^toete ^tüfungen beüot. 

aOBielanb l^atte mit feinem älbjuge öon SBeimat nid^t 
aud^ fein Stuge loon bem ÄamJ)f^)Ia$e beS bamoligen Kte^ 
tatifd^en SRingen« abgetoenbet; er mifd^te ftd^ öielmel^t afö 
rüftiget ©tteitet eine Seitlang mitten in ba« ©etoül^l ber 
bamafö in bet beutfd^en ®eIel^ttente^)ubKI auSgebtod&enen 
Ääm})fe. S)ie Äant'fd&e unb ?Jid^te'fd^e $l^irofo^)l^ie btol^te 
il^m fo mand^e %xüä)i^ ^tine« j)l^iIofoJ)l^ifd^en ©tteben« ju 
toetnid^ten; eine neue äftl^etifd^e ©d^ule, bie ©d^legerfd^e, 
jog gegen il^n offen ju fjelbe unb l^atte lein getingere« 3irfi 



»33 

aU feinen ^id^tevrul^tn gän^Iid^ )U t)etnid^n. Sßtbe¥f))ni(!^ 
mad^tc ben ©treit nut l^eftiget unb SQSielanb, bte Unbet* 
beffetlid^feit feiner (Segnet einfel^enb, l^üDte fid^ enblid^ 
fd^toeigenb in ba« 33eh)u^tfein: ein 35ef{eteg Don feinet Seit 
öetbient ju l^aben, ttat tui^ig öom fianH)fJ)la^c ab, lie^ 
ben ©egnetn baS Ie|te SQBott unb ging feine« 333egeg. 

aSom Salute 1796 bis 1803 gab et baö attifd^e a»u^ 
feunt l^etau«, h)obei et ben 3h>ed öetfolgte, unfete Station 
mit ben SKeiftettoetfen bet attifd^en ©d^tiftftcHet au« bem 
Qai^tl^unbette beö ^etifleö unb 3We£anbet belanntet ju 
mad^en; et gab biefe ©d^tiftfteffet anfangt allein unb 
f^)ätet mit 3- -Öottinget unb %x. Qacob« gemeinfd^aftlid^ 
l^etaug unb toutbe auf biefe Sltt hiebet lebl^aft in bie ©e^ 
feHfd^aft feinet fo fel^t bet>otjugten ©tied^en betfe^t. Slu« 
biefet Sejiel^ung entftanb fein l^ettlid^et 3ltiftij)J) unb ate 
9lad&IIänge beSfelben bie beiben Meinen Sflomane ÄtateiS 
unb ^xppaxä)ia, SBlcnanbet unb ©licetion. 

3n bem oben angefül^tten" Stiefe ettoäl^nt %xa\x la 
3tod^e einet @nIeKn, bie fte gelegentlid^ il^te« Sefud^S mit 
nadf DSmanftäbt gebtad^t i^atte; biefe ®n!elin toat ©ot>]^ie 
Stentano an^ gtanffutt am 9Rain, ein Uebengtoütbige«, 
bem S)id&tet mit finblid^et Slnl^änglid^feit jugetl^aneg SBefen, 
ba« SBielanb toie eine SCod^tet liebte unb ftet« nut feine 
Qp^elia nannU. SMefe toat nad^ bet 5lbteife bet gtau la 
9tod^e in Ddmanftäbt jutüdfgeblieben. (Sinnel^menb bon 



234 

©eftalt Detetnigte fte mit manttigfaltigen XalmUn eine 
jatte SBeiWid^fcit unb befa^ fomit Sitte«; h)a§ il^re Siebe 
getoinnen tonnte; ja man f^Io^ jtd^ inniger an ba§ lieb^ 
Hd^e SEBefen, ba bie S^iefe il^re« ®entütl^§ unb bie jarte 
Sleijbatfeit il^te« §etjeng eine fanfte ©d^toärmerei in i^t 
etjeugt l^atten, bie iSfx Sluge gu 3^iten ntit ftittet ©d^toet- 
muH) umbüfterte. 3h>ar l^atte ba« l^eitere Seben in Domäne 
ftäbt tool^Itl^ätig auf bie l^olbe Dpf^üia getoitft, allein bie 
gartefte ©d^onung unb bie tteuefte Pflege betmod^ten nid^t, 
fie bem Seben ju etl^alten, ba« in feinet Sltiti^e jerftörenb 
angegriffen toar. Sängete 3^it f^ön ftiff bon biefem (Srben^ 
bafein abgetoenbet, \t>k fte toar, bermod^te je^t aud^ feine 
ärjtlid^e Äunft mel^r, fte bemfelben ju erl^olten. ©d^nterj- 
Kd^ fie betoeinenb, mix^U ber ®rei« nun ber blül^enben 
Sungfrau bie le|te Stui^eftätte bereiten unb er fud^te bagu 
in bem Keinen §aine, ber ben unteren S^eil feine« ©ar^ 
ten« begränjt; ein ftitte« freunblid^e« $fö|d^en an^, ba« 
er mit jungen Slofenftödfen be^)flanjte. 

Slber bie Seiben ber Slbgefd^iebenen l^atten ba« ^erj ber 
treuen ©attin SQSielanb*« felbft unl^eilbar angegriffen unb 
laum ba^ bie eben erl^altene SBunbe be« ©reife« )u l^eilen 
begann, fo toarb fie auf« 5Reue größer unb fd^merjlid^er 
aufgeriffen. 

SWit bem 3lu«brurf be« tieften ©d^merje« melbete 
äBielanb balb barauf feinen ^eunben: „2)a^ ber (Sngel, 



2d5 

mit betn er 36 $i(ä)xe lang fo ßlürfßd^ gelebt, am 9. 910* 
ijetnbet 1801 iJ^n öetlaffen l^abe." 

3)a^ Dettoaifte D^tnanftäbt l^atte natütlid^ i>on nun an 
toenig 3teij ntel^t für ben greifen ©id^ter. Dl^nebieg toirften 
auä) bie Ärieg^jeiten unb totrtl^fd^aftlid^e Unfätte mit, il)m 
ben 93efi^ be^felben ju verleiben. 3^ ber ©efal^r, bo^* 
felbc mit großen ©d^ulben belaften ju muffen, erad^tete er 
es für eine günftige ^Jügung beS ©lürfe«, ba^ er fid^ U^-- 
felben, ol^ne äffen 3SerIuft on feinem l^ol^en Äaufgelbe, 
toieber ju entäußern ©elegenl^eit fanb. @r überlief eS bem 
i&ofratl^ Äüi^n aug Hamburg unb lelj^^te jur greube feiner 
gteunbe tüieber nad^ Slßeimar jurüdf . . . 

Sffiielanb lebte nun in Söeimar big jum igal^re 1813; 
eg tourben il^m in biefer ^ät no6} Diele freubige 2^age ju 
S^l^eil. Dbtool^I er auf äußere Sluöjeid^nungen toenig gab, 
fo l^inberte bie§ nid^t, ba^ fte il^m befto reid^Kd^er juflo^en. 
3)aS Slationalinftitut ^u ^jJariS ernannte il^n ju feinem 
^Dlitgliebe ; jur 3^it beS ©rfurter ßongreffe^ bejeigte il^m 
'^apoUon befonbere Slufmerlfamleit unb übergab il^m ben 
Drben ber ©l^renlegion unb Äaifer älejanber Ke^ il^m 
ben älnnenorben überreid^en. SBol^Itl^uenber foax il^m bie 
Sld^tung unb ba^ SSertrauen ber aBeimar*fd^en dürften« 
familie. gaft fonnte er aU ein ©lieb berfelben gelten. 
Slnna Slmalia jog il^n in il^ren näd^ften ÄreiS; er tourbe 
il^r täglid^er Umgang. 



336 

®a trafen ifyx au4) l^tet nodji neue fd^merglid^e ©daläge 
bcS ©d^irffal^. 

Sin gerbet ftatb if)m ber tl^eucrfle gteunb. Salb batauf 
erfd^ütterte il^n ber 2^ob ©d^illet'^. 3)a§ fd^toere Ungctoitter 
beS Äriefl^, ba3 fid^ 1806 in ben Sergen unb 3:i^älcTn 
be« SBeimar'fd^en Sanbeö jufantmenjog unb um ^cna cnU 
lub, beftürmte feine SRu^e. 3m 3a^re 1809 überftanb er 
eine lanfltoierige, gefäl^rlid^e Äranll^eit. S5alb barauf l^atte 
er baö Unglüdf, burd^ ben ©turj feine« SBagenö bae 
Sd^lüffelbein gu bred^en unb ben ©d^retfen, feine 3:od^ter 
faft leben^gefölj^rlidjf berieft gu feigen. Qnbeffen gena« er 
audji bie^mal unb trat gefellig tt)ie jubor in ben Äreiö 
feiner greunbe jurüd. gaft ein Sld^ft^iger bottenbete er nod^ 
mit nid^t immer in frül^eren $iaf)xen betoiefener SeJ^atr- 
lid^feit eine bebeutenbe literarifd^e Slrbeit. @g toar bie« bie 
Ueberfe^ung ber SBriefe ßicero*«, bie er im Saf)xc 1806 
begonnen l^atte unb mit feinem ßeben befd^log. SBtelanb 
ftarb am 20. Januar 1813. 

SBie er fd^mt lange borl^er beftimmt j^atte, tourbe fein 
Seid^nam nad; D^manftäbt gebrad^t unb neben feiner %xan 
unb feiner Dpf)dxa, ber ^yteunbin So^)]^ie Brentano, bei= 
gefe|t. 3)en gemeinfamen ißügel bedft je^t ba« oben er» 
toäl^nte fd^öne 3Ronument mit folgenber, lange bor feinem 
SCobe bon SBielanb berfa^ter Snfd^rift: 



23i 

^Mt unb greunbfd^af t umf^Iang btc »emjanbtcn @cclcn im CeBcit, 
Unb i^^r @terMic^e« bedft biefcr gcmetnfamc @tcin. 



@infl unb 3ett. — SImenau. — @in @Sngcrfcfl. — ©octl^e. — 

„lieber «ffen ©i^feln t|l 8Ju^^." — @d^ificr unb „ber ©ang gum 

(Sifcn^ammer.'' 

I. 

,,2itef in ben g^orften SO^üringeng l^augte ju SCnfang 
be§ jtüölftctt Sabrl^unbettg auf l^ol^em Setgfd^Io^, toeit 
unb breit ber ©d^recfen bctÄaufl^erten unb be^ SBanbererd, 
ein gewaltiger Stitter^mann, ißugo bon 3lamm, ben man 
nur ben „SBilben" nannte unb in ber ^el^be h)ie im %\XX' 
nier für unbefiegbat l^ielt; feine Surg toar eine ^'6f}U be^ 
Staube«, ber blutigften SSerbred^en, berfül^rter Unfd^ulb 
unb tDüfter ©d^toelgereien ..." 

ailfo beginnen gal^ffofe 3litterromane befannten Sd^la^ 
ge«, bie ber emj)fänglid^en ^l^antafie 2Beg unb 6teg uns 
fidler madj^en, bie graue 3?orjeit toöllig afd^grau färben unb 
getoiffe ©egenben 5Deutfd^Ianbö, n>ic ben S^)effart, Sl^ü^ 
ringertoalb unb ba« SRiefengebirge bom ©ingang bi^ jum 
Äu-ggang grünblid^ in SSerruf ju bringen fud^en. SSrennenbc 
33urgen, f0rtgefd&Ie^)J)te Sllitterfräulein, j)tiinbernbe 3leiftge, 
2:obte, aSertöd^elnbe, gliel^enbe, too nur baS äuge f^m 



388 

bli(!t — unb um 3RxtUtnaä)i bann bie aud berf aSenen ftellex' 
räumen em^ottaud^enben 9lad^egetfter, mit ^ettengeroffel 

— ,,$a, aSetrudjitet!' — unb fo tocilcr — ja, eö toiD 
toa« fagen! 

Unb in eine biefer toetrufenen SRaubrittergeflenben, 
^tief in bie gotften S^l^üringenfe" tooßte xif) mid^ bor einigen 
Saluten, allein, ol^ne gurd^t unb 2^abel, ja frol^ be$ Si^I^^ 
unb ber 3)infle, bie ba fommen fottten, toagen. 

©ottte man e« glauben? ©o f el^r Ij^aben fid^ bie Seiten 
je^t geänbert, ba^ man „tief in ben gorften 2^l^üringen^' 
ein frölj^Iid^eS ©ängerfeft begel^en tooHte, toeit unb breit 
jur tl^ätigen 21^eilnal^me einlub unb toirllid^ auf joi^Ireid^en 
SufJ)rud^ l^offen burfte. Dl^nel^in feit Sal^r unb Sag nur 
toenig an^ meiner Älaufe gefommen, fei^nte id^ mid^ naä) 
einer ©ommerfrifd^e im ©ebirg, befd^Io^ bag intercffante 
SQSalbfeft ju befud^en unb bann einige 3::age ftittt>ergnügt 

— „auf claffifd^em SBege ju toanbeln." 

aSie? h)irb man fragen. Sluf claffifd^em SBege? 2:ief 
in ben gorften 2^l^üringeng; biefem bon S3Iut unb SSranb 
raud^enben ©oben ; h)o Slubolt))^ t>on §abgburg allein an 
brei^ig SRaubritterburgen brad^ ? 

©ei ftiH unb l^öre, lieber Sefer. S)a§ tl^üringif d^e ©änger^ 
feft toar nad^ S^w^^w^u angefagt, jenem lieblidben Serg- 
ft&btd^en, lüeld^e« einft ®äfte aufjutoeifen l^atte, h>ie 6arl 
Sluguft bon ©ad^fen^SBeimar, ©oetl^e, ©dritter, SSBielanb, 



239 

Berber, ^ean ^ml, unb au^ l^cute nod^ banibate ©cfud^et 
t)on l^oi^em 9iang unb audgejetd^neten SSetbienften jäi^It. 

Raffln maöjU ii) mxd) benn ebenfaU^ auf, eines fd^önen 
SuIimotflenS; bie tl^ütingifd^e ßifcnbal^n l^atte bamafö ttDd^ 
bie menfd^Iid^e ©igenfd^oft, bem Sleifenben, toenn ntd^t bag 
&epäi, fo büd^ ba« Seben unb bie ßefunben ©liebet )u 
toerfid^ern, mit einet getoiffen S«öetftd&t fd^Iug man Seben 
unb Sltm unb Sein in bie ©d^anje unb blitfte l^eitet Dot^ 
tüättg, bem Äommenben entgegen. 

ßg tarn nun SGBeimot, einft ein S)ötflein mit einem 
§üf unb jtoölfl^unbett £itetaten, ie|t eine ©tabt mit gto^en 
©tinnetungen, claffifd^ Dom SBBitbel bi« jut 3^1^'; ^^ Iäwi 
ßtfutt; einft ,5|}attettc bon Königen" unb ^atlament«ft| 
65ten=®ot^*«, je^t nid^tg aU tJeftung ^teu^en« mit einem 
fd^önen S)om unb in bet SKitte ©eutfd^Ianb« gelegen; e« 
lamen nod^ mel^tete ©tationen, unbebeutenb nad^ Flamen, 
Slang unb ©tanb, unb ©oti^a felbft foHte lommen, h)o fo 
biel toetfid^ett toitb: butd^ eine 33anl öon SJlittionen ba« 
S,ebm, buxä) Sieben unb officiöfe aSetftd^etungen ba§ §eil 
Dom lieben SDeutfd^Ianb. Slbet fo loeit foHte mein SEBeg in 
getabet älid^tung nid^t fällten; älngefid^td bed national 
beteinlid^en 9(u$fd^u^ft^e$ Detße^ id^ ben SSal^njug unb 
lenfte, mein ©efd^idt einem Dmnibu« toetttauenb, Knfö ab 
nad) ben gotften Si^ütingen*^, Don benen Diele, toie id^ 
balb getooi^ten tonnte, längft in J&od^« unb f^amilienöfen 



240 

^ottlohtxi ober aU Stb'^lexJp^xa^miUn Detlol^U {utb. ®me 
l^eitere ©cfcCfd^aft; meiften« ®äp, bie be^felbcn SBegeö 
naäf Ilmenau jum ©öngerfefte tooKten, l^atte fxä) int 
Dmnibud jufammengefnnben unb l^alf ben jiemlid^ ti>eiten 
SBäcg berfürjen. ^übfd^e, J)ittore§fe ©tctten h)ed^fellen mü 
öeiDöJ^nlid^en, blüi^enbe Dttfd^aften mit fel^r befd^eibenen. 
§ie unb ba tagte eine S3urgruine auf fallier §öl^e unb 
tunjelte, um feine Slittet unb raufd^enben ©id^en gebrad^t, 
ol^nmäd^tig bie ©tirne; l^ie unb ba toäl^nt man einen reid^en 
§errfd^aft^fi^ mit ©d^Io^ unb ^arfanlagen ju feigen unb 
IJ^ört berid^tigen: „Siidjft ba«! 3lur ein gelfenfeßer, berühmt 
burd^ Stoff unb ebele ©efefffd^aft!" 

Sltnftabt bünfte nn^ in biefet unb anbetet §injtd^t bie 
„^etle" beö 3öege« bi« 3Iwienau; eö ift teijenb gelegen, 
lebt glüdEIidf; im SlnblidE eine« l^ettlid;en tJelfenfettet«, foll 
ted^t bon S^^en unb Sinken gebeil^en unb l^at jhjei ©in- 
toolj^net bon attigct Setül^mti^eit : Söiffibalb Slle^s, ben 
SRomantifet unb „5ßitabaliften/' unb 6mil '^aüe^te, ben 
©d^ilIet=S5iogra^)l^en unb ©l^aIf^)eate=35otIefet. Sine lange 
©ttedfe bi« Ölw^^nau föl^tt man üne 3ltt §od^ebene bal^in, 
bie fid^ loeit unb breit f o SBalb toie SSetg öom Seibe f}ält bid 
man enblid^ S^inenau felbft nal^e tüdt unb ä3erg unb SEBalb 
au^ erfter §anb, erbaut unb banfenb, entgegen nimmt. 

2)er aaSeg, ben toir ful^ren, toar, ba e« gegen Äbenb 
ging, bott l^eimfel^renben Sanbleuten bebedCt, bie in Ilmenau 



341 

ben l^cttte ju ©nbe gul^enbett Sal^arft befud^t l^attcn. 
ffitt fanben ba^ ©täbtd^cn bei »nferet änfunft «od^ iitm- 
1x6) lebl^aft unb bad Xteiben bot ben 93uben um fo male« 
rifd^et, aU namentltd^ bie ta>etbltd^e Xtad^t ber ®egenb 
\>uxä) i^xen J^oddoufgebaufd^ten fiot)f))u$ mit ben buntlen 
©eibenbänbetn, bie rildtoätt« big an ben <2aum be* Äleibe« 
j^inabreid^en, einen J^öd^ftotiöineUenänblirf ßetoäl^rt. ©egen 
8 Ul^r rollte unfer ^a^m auf ben $la| be« Stäbtd^cng 
l^erein unb lie^ mid^ ba bot einem ©aftl^aug, bejfen 3tamt 
mit entfallen ift, abfteigen. Sd^ f^^b l^ict ätte«, h>ad ein 
genügf amet @aft nut n>ünfd^n !ann : ein teinlid^ed Summet 
mit ber äugfid^t auf ben $la|, einen ©aftioittl^, bet ju« 
ßleid^ oud^ gleifdjier toat, gut »taten unb SCButft, etttäglid^ 
Stot unb 33tet, billige S^^^ — ««b fteunblid^e Seute. 

ältm in 3ltm mit fold^en Z)ingen lann man fd^on bad 
©d^idffal einiget getientage in bie ©d^tanfen fotbetn unb 
mit ftoi^et ®th)attung be« Äommenben enblid^ fein Saget 
fud^en, loa« benn aud^ gefd^al^. — 

ÜRotgenö toedfte mid^ ein J^immlifd^^ibj^ttifd^etSlccotbens 
flang. 3^ i^otd^te unb tietl^ eine SSJeile öetgebcn«, loa« et 
bcbeuten fotte. 3)a betnal^m id^ aud& ba« $otn be« Ritten 
unb lou^te auf einmal, toie unb toa«. 3n meinem Seben 
toat mit lein fo ^ooSfornntene« unb lai^lteid^e« §eetben$ 
geläute i^oteetommen ; bon bet ^öd^fften bi« )ut tieften 
9lote tootftt (BiJiHm unb &U>itn toie nad^ bn Stimmgabel 

16 



242 

fle^)tüft; bte 3:ötte fd^lugcn m^--, nebcn^ tinb unteteinonbet 
einjeln ober in Heinem unb ßrö^em äccotben an unb 
bilbetcn tnonii^mal, tote auf einen 2:actf(i^Iag beö Wirten, 
einen fo botten, butd^greif enben, erquidenben, befeligenben 
älccorb bon mel^r ald l^unbevt (Dioden, ba^ i^n O^r unb 
$etj beflierig einfügen unb feftju^alten fttebten. 9)a ftd^ 
bie §eerbe auf bem $la^e fammelte unb bann erft lang- 
fam toeiter jog, fo geno^ id^ ba« SSergnügcn biefer Älonge 
jiemlid^ lange; fie fd^ienen reiner unb buftiger ju toerben, 
je femer fie fid^ l^ören liefen. 

3)iefe 3RorgenmuftI unb ber l^eUe 2^ag, ber angebrod^en 
toat; regten lebl^af t gu einem balbtgen ©ong xn'^ %xm an, ic^ 
loottte einen rafd^en Ueberblidf, einen erften ©efammteins 
brud bon @tabt unb ®egenb erl^alten, um bad ©in^elne 
f|)äter mit Stulpe unb Sebad^t ju genießen; unb e^ beburfte 
feinet langen ®ange«, um reid^Iid^ für*ö ßrfte orientirt }u 
fein. Um unfern Sefem bag SRad^fd^lagen in Sleifel^anb? 
büd^ern ober ®eograt)l^ie ju erft)aren unb für u^ifem 2luf ent» 
l^alt borläufig ben nötl^igen ®runb ju legen, fei l^ier ba^ 
allgemein aBiffen^toertl^e gleid^ in runber Slbjd^lagfumme 
aufgejäl^lt. 

Ilmenau ift, toie fd^on ertoäl^nt, eine Heine lieblid^e S3erg> 
ftabt: fie liegt am f^i|e bed Xl^üringertoalbgebirged, 1520 
%vi^ über ber aReere^pd^e, il^re 5ßuldaber ift bie 3lm, bie 
auä bem IJöd^ften 2;i^eile be« Oebirge^ l&erabfommt, nad^ 



243 

©tabts^Im unb SBeimar toeiterftie^t unb bann in bie ©aale 
fättt. 2)en %xUl „fem »erflftabt" fül^rt SImenau fc^on feit 
bem 16. Sial^rl^unbert unb ift anä) je^t nod^ bet ©i§ eine« 
Sergamte«; ju bem fxä) in neuerer 3^it mel^rfad^e ^nbu^ 
ftrien gefettten in ^orjeffan, ©la«- unb ©ifentoaaren, 
^uj)^)enföt)fen, 5KetaffInöt)f en , SÖBottenbanb unb Beugen. 
S)er frul^er bebeutenbe Bergbau, ber aud^ ©über unb 
Äuj)fer lieferte, l^at ingtoif d^en fel^r verloren unb gibt ju* 
ttteift nur no(S) @ifen unb Staunftein aU 3lu«beute. Slber bie 
menfd^Iid^e SRegfamleit toei^ ba, iüo bie 3latur einen ©d^ad^t 
tobt legt, eine neue Quette be« SebenS unb be« ©rlDerbe« ju 
öffnen; feit 1838 beftel^t in^Imenau eine iüol^Ieingerid^tete 
Äalttoafferanftalt, ju ber feit 1852 aud^ nod^ Äiefernabel* 
bäbcr gelommen finb. @ine gro^e Bierbrauerei mit einem be- 
rül^mten t^elfenleller liegt tpeftlid^ bor ber ©tabt, bem über 
2600 tJu^ l&ol^en ©iiell^ai^n gegenüber unb liefert aU 
©egenfa^ ju ben 5Raturquetten be« Serge« fein tool^Igera? 
tl^ene«, bielaufgefud^te« Äunftgebräu» 

lieber ba« neuerlid^e Slufblül^en be« ©täbtd^en«, ba« 
je^t über 3000 ®inU)ol^ner jäl^It, toürbe 9liemanb eine 
größere ^reube emjjfinben al« ©oetbe felbft, toenn er e« 
nod^ feigen lönnte; gefd^al^ e« ja nid^t blo« au« Steigung 
für bie 3KineraIogie, fonbern toefentlid^ aud^ an^ tool^I« 
n>ottenber ©orge ^ür bie ©ri^oltung einer 3lal^rung«quelte 
ber 6inn)ol^ner, ba^ er ben 35ergbau unb toa« baran l^ing 

IG* 



244 

fo )u förbem fud^te. ®te ®etmar*fd^e SRegietung f}ai mit- 
unter fd^tocr flefeuf jt über bte ©utmtten, toeld^e ®oetl^e, fefl 
Uttb burd^gretfenb, tote er e« getool^nt toor, für fJorlfc|ung 
be^ ©rubenbaueS unb neue ©d^ürfungen gu fd^affen tou^te. 
95ic ©intool^nerfd^aft l^at ii^ren ©d^ü^er unb ©d^trmer auä^ 
tool^l erfannt unb eS an 3«id^^« ber 3)anfbarfett nid^t fei^Ien 
lajfen ; jte al^nte öorau§ , toa« nad^ feinem 2:obe fommen 
toürbe. ^Iwtenau f)at fjräter mandjfe fteben magere Qal^rc 
burd^mad^en muffen, bis ein anberer ®eift, ber ®eift ber 
3eit, bie alten SRaJ^rungSqueUen tl^eite toieber fliegen 
mad^te, tl^eifö bie ©tabt burdjf neue gu fj)eifen toujjtc. ^r 
©oeti^e, ber fo gerne bie 3Serbienfte Slnberer toürbigtc, 
h)äre Ilmenau'« je^iger äuffd^toung eben fo erfrcuKd^, aö 
toenn er il^n burd^ eigene ©orgfalt möglid^ gemad^t l^ätte: 
toürbe er bod^ einem Drte, einer ©egenb, bie il^m fo biel 
jur ©rtoeiterung be« SBiffen« geboten unb il^n fo mand^en 
ÜKonat burd^ ftitten SRetj erquidft unb fd^ö^ferifd^ angeregt 
l^abeU; a\x^ loollem §erjen aHeS ®ute gönnen unb mit il^nen 
frol^ unb jufrieben fein. 

aOBitt man fd^on ba§ eigentlid^ Untl^eilbare, bie ftet« 
unb überall toirfenbe ©eifteStl^ätigfeit eine« fo toielfeitigen 
®eniu«, toie ®oetl^e*«, nad^ 3^it unb Ort ein= unb ab- 
tl^eileU; fo gebülj^rt Ilmenau unb feinen Sergen ein guter 
aintl^eil an berfelben. SBili^elm 3Jleifter'« SBanberjal^re 
tragen mand^e« lanbfd^aftlid^e , getoerbUd^e unb braudj* 



248 

orttge Oej^rage bet Sltnenauet Serge unb Seute, fo gleid^ 
bte etrften Sajjitel be« Sloman«: ,®te fjlud^t nod^ @g^})ten/ 
ferner: „3)a8 S3erginantt2fj)iet/' toeld^e« burd^ ba« SBei- 
marer ©onntag^blatt, ^af)VQanQ 1855, befannt getoorben 
tfl. Slber auä) ju ©ebanlen unb ©(i^öt)fungen, bte toett 
toeg öon unmittelbaren unb ntobemen SKnfd^auungen, in 
fernen Seiten bon SSöIferfitten tourjeln, ift ©oetl^e i^ier 
angeregt toorben. @r felbft l^at tüöl^renb feinet legten Slufent^ 
l^alteö in Qlmenau, 1831, bem S3ergtnf})ector3Wal^r gefagt, 
ba^ i^m in einem Keinen §aufe ouf bem ©d^toalbenftein, 
h)o er flti^ oft aufjul^alten t)flegte, bie erfte Sbee jur „^p^u 
genie auf ^^auriS" gefommen fei. ®a« fleine 3<JÖ^^<iw«, 
baä fd^on 1831 nid^t mel^r borl^anben toax, ftanb am 
§ancberg jlüifd^en Ilmenau unb SKanebad^ unb getoäl^rte 
auf feinem l^oi^en ^Jelfen, umringt bon büfterer ^d^tentoal- 
bung, eine l^errlid^e aiu^ftd^t in baS 9Ranebad^er 2:i^at. 

Sil« iä) i^eute ba« ©täbtd^en, tjorläufig feiner ^aupU 
ftra^e nad^ burd^toanbert unb bor einem Äaffeel^aufe, ba§ 
bie aBaffer-' unb Suftbabegäfte aSor= unb Stad^mittagg bei 
3Rufi! öerfammelt, eine l^eitere ©tunbe jugebrad^t l^atte, 
betrad^tete ii} mir auf bem Slüdftoege befonber« ein ^an^ 
mit 3ntereffe, einen ©aftl^of, bor toeld^em einige 2inben 
im frifd^en SKorgentoinb raufd;ten; e« toar ber ®aftbof 
„jum öötoen/' in toeld^em ©oeti^e toäl^renb feine« festen 
Slufent^alte« in Ilmenau abgeftiegen toar. 



246 

3d^ glaubte ii^n am genftet ftel^en ju feigen, tro^ feinet 
l)oi)tn 9Utct« männlid^ awfredbt, bic Strme über'm Slüdcn, 
aBoJ^lgef allen unb ÜKajeftät im gebräunten 3lntlt| unb ba^ 
gro^e bunfel'Ieutbtenbe Sfuge tul^tö auf bie ©tra^c unb 
barübet toeg auf neue 35auten unb bie toeiter rüdftoärt^ 
liegenben Slbl^änge, SBälber unb Serge rid^tenb. 

3n fold^er Betrachtung l^inter ben ©d^eiben ober im 
offenen genfter ftel^enb, toar er ja oft genug in SBSeimar, 
Sena, 6arl«bab gefeiten tüorben, um ber ©rinnerung ein 
t^^)ifd^e« 35ilb ^u überliefern. ®anj getoi^ ift er auc^ am 
28. Sluguft 1831 an einem ber ^enfter be^ ,,£öh)en/' too 
er abgeftiegen toar, toieberl^olt fo gefeiten toorbcn, nad^ 
brei^ig S^i^'^^" i^m erften 9Kale h)ieber — aber leiber 
aud^ jum legten 9Kale Ilmenau mit feinem Sefud^e be^ 
glüdfenb. 

3lm?Worgen biefeg 2^ageg erl^ie(t@oetl^e bon ber ©tabt- 
mufti ein folenne^ ©tänbd^en, ba^ mit bem ß^oral: „?Run 
banfet Sitte ©Ott" begann unb mit toürbigen 35orträgen 
enbete. hierauf überreid^ten Slwt^nöuer Sw^öfi^öw^« «« 
^ulbigungggebid^t jum 82. ©eburt^tag, benn fo alt ioar 
©oetl^e an biefem 2^age. ©ine feftlid&e S^afel t>ereinigte 
3Jlittag§ um ©oetl^e bie ©eiftlid^en unb Beamten be§ DrteS, 
toorauf er einen alten gteunb an^ ^anffurt, ben Äauf^ 
mann §e^er, auffud^te, SRad^mittag^ mit bem gel^eimen 
^atf) t)on ^itfd^ nad^ bem gotl^aifd^en 3)orf unb ©d^lo^ 



a47 

©Igetbutfl Mr, um ewte metftoürbifle %^lienQx\ipp^ be« 
Äötnbad^e« ju feigen. W>mH toar er toiebcr in S^tnenau 
jurücf , um eine neue otigineffe ^ulbigung ju cmj)f angcn. 
©et Setflinfrector 9Kal^r lie^ nämlid^ mit Sttnitfci^aren^ 
tnufil bie ^ani^ Serglna^)|)fd^aft mit il^ren ©rubenlid^ern 
auf jiel^en unb il^m eine 2l6enbmujtf t)or bem ©aftl^of bringen, 
tooBei bie S5et0lnaj)j)en aud^ ben „Bergmann unb Sauer" 
btamatifd^ auffül^rten. 

aBar ©octl^e fd^on ben ganjen %aQ in guter ©timmung 
unb frol^er Saune, fo tourbc je^t fein aSergnügen öoB^ 
lommen, jum ^l^eil aud^ feiner beiben ßnfel toitten, bie er 
bie^mal mitgebrad^t l^atte. ®r erinnerte fid^ be^ ©tüdfe« 
aug frül^erer 3^it nod^ ganj iDol^I, ba er mit bem gelj^eimen 
Statin bon SSoigt bie Smmebiatsßommiffton beg SImenauer 
©über« unb Äu|)ferbergh>erle^ bilbete; toar eg ja gerabe 
biefe« S3ergmann«fJ)ieI; auf n?eld^eg in „SBill^elm SReifter" 
Sejug genommen toirb. 

Snbem id^, biefe§ feftlid^en SJorfattg benlenb, meiner 
aBoi^nung juging, trug mir bie frifd^e Suft bie Söne ber 
Sabemupl nad^ unb l^alf mir bie angenel^me Xäufd^ung 
bi« jur aSäal^rl^eit glaubl^aft mad^en, ba^ ber oI^mj)ifd^e 
5Weifter nod^ lebe unb. I^eute unter un« toeile. '3:>aiu iam, 
ba^ bie SSorbereitungen gu bem morgen beginnenben ©änger- 
fefte bereit« ftd^tbar n^urben. aSor ber^ird^e, too bie ©änger 
il^re fd^öne ©otte^gabe am fjeftmorgen juerft gemeinfam 



^M8 

))tobuctten f oUten, toaren (etettd l^ol^e BKoten auf9e))fUm)t, 
an etnjelnen i^aufcm iourben ^eftgetoinbe fU^Aot, bor 
einem ®aftl^ofe auf bem 9latl^l^aud))la$e entftanb eine Umge 
grüne Saube für ®&fU unb t)om ätatJ^J^au^ toel^ten gfal^en. 
SBar nid^t jene ©oetj^e^^ulbigung eigentttd^ oud^ ein 
ta>al^re$ »Sängetfell?'' SBte nal^e lagen bie äSejteJ^ungen 
bet Seiben 1 

9{ad^bem id^ benfelben Sag nod^ einige ä3etaimte ge^ 
troffen unb mit ü^nen Keine ^(u^ftüge, t>or(äuftg bad ü))))i9e 
aHanebad^er Tbal entlang unb bie näd^en $fabe unb Sk- 
(änbe ber ä3erge l^inauf unternommen, fd^of id^ tool^I^ 
{ufrie^en bad i&eute ah, um baS befferere SRorgen munter 
}u ertoarten. 



IL 



3)er näd^fte 9Korgen begann toieber mit bem Ke&ßd^en 
^eerbengetäute; aber ba$ toar nod^ loum berftumnvt, ol^ 
ein fräftiger 3Rorgenruf bon ^fanenauer @Ängem erfd^ott. 

®in]^eimifd^e unb t^tembe f amen je^t in Setoegung unb 
eilten fd&augiertg «n bie gfotfter ober auf bie Stra^. 

3u ben Olüdßd^n, bie o^ne Sefd^toerbe m gfenjiet 
liegenb, ben ©injug unb feierlici^en Smjjfang ber berfd^ie^ 
benen ©ängertafeln feigen fonnten, j&I^Ite aud^ id^ unb 
freute mid^ biefed Sortl^eild toirttid^ fel^r. 



249 

'Slttf betn $la|e l>or bem StoÜ^J^atid l^atte f4 bet ^eft^ 
audfd^u^ in ®ä^äxpm unb mit Salinen (BiftDavt^dtoi^'' 
@oIb ol^an) t)etfatnmelt unb emt>ftng bie nad^ lurjen 
3h)iWent>ftttfett einrücfenben ©efangööereine. a)iefe famen 
faft atte ju SSBagcn, bie mit 3Raien öergiert obet öon biefcn 
gang übeaplx)ö(bt toaven. @d mad^te fi(i& toivHid^ du^erft 
artig nnb im beften @inite t^olföfeftlid^, einen fo gefd^mütften 
SBaflen, gejogen bon feurigen ^ferben unb befe^t üon 
munteren Sängern, bie ben @ängergru^ anftimmten; ba(b 
bon biefer, balb Don jener Seite ber ©tabt l^ereinfal^ten 
unb i>on ber SSetoi^ßerung jubelnb Begrübt, auf bem ^Ia|e 
l^alten ju feigen. 9m langauftoirbelnber 2:ufd^ erfd^off unb 
loerlor fid^ fket« im jubelnben S^^ tmb ®egenruf ber ©änger 
unb S«f<^Ätter. 3m 3lu toaren bann bie S&nger öon il^ren 
gefii^ütften ßanbtoagen l^erunter, tourben t>t>m geftcemit^ 
begrübt unb nad^ mand^em Umarmen unb ig&nbefd^ütteln 
mit ii^rer goi^ne nad^ bem Sla^i^aufe geleitet. ®er @mf)fang 
l^atte um, fo mei^r ^tüai Srübetlid^e«, gamilienl^afte«, ate 
bie tl^üringifd^en @änget unter fid^ unb in ber @tabt aUe 
bereit« befannt h>«rm unb fd^on mand^er gemeinfamen 
^l^rt beigeipoi^nt l^^atten. 

9lad^ SBerlauf be« größten XJ^eil« bed äßorgen« n>aren 
enbKd& atte ©ängertafefci angekommen, ftärlten fid& in 
il^ren ^eitDol^nungen ober in ®aftl^dfen ju bem näd^ften 
äSerl einer ®enei;a{):>ro6e, bie benn tl^ei{$ in bev Sird^e, 



350 

Ü^eild in :bet t^fü^olle am fübdftlid^en Xl^eUe bet @iabt 
gel^alten iDutbe. 

^a| bie Stabt ))on je^t an 6tö nad^ bem btettägigen 
geflc fid^ felbft niii^t mel^t äl^nlid^ fal^, ftebatf tool^I faumbcr 
SrtDäi^nung. 

2)tc SetoöKetung l^atte ftd^ \>exioppdi, BixaJßm, ?ßlä^c, 
öffentKd^c Orte toatcn bon aSctgnilgten, Sleugtetigen unb 
©cnie^enbcn Belebt unb bie naiven unb fernen ®))ajier- 
gänge toimmelten t)on Ij^eiteten unb mutl^toiHigen 33efud^em. 

^rci $au^)tntomente be« gefteS toaren eg, auf toeld^e 
fid^ bie ßtlDattungen am meiften rid^teten: bie tcKgiöfcn 
®efammtt)otträge in bet Äitd^e am SKorgen beS jtoeiten 
3^ageg, bann bie bereinigten unb einzelnen Vorträge in bet 
tJeftl^aKe am 9lad^mittage unb enblid^ befonber« bie ©änget^ 
fal^rt mit 2lnl^ang t)on 2^aufenben nad^ ber ^bffe beö ©idfel- 
l^al^n« am 3Rorgen be« legten 3^ageö. 

©ei e§ mir erlaffen, bie ^eftlid^f eiten unb SBorträge int 
©injelnen l^ier ju t)erfoIgen. ©enüge e^ anjufüi^ren, ba^ 
breil^unbert tl^üringifd^e ©änger fid^ i)erfammelt i^atten, 
ba^ biefe bereinigt unb einzeln il^re 3Sorträge toadfer unb 
mutl^ig au^fül^rten, ba^ aud^ bajtoifd^en gute ))atriotifd^e 
Sieben gel^alten tourben unb — ba^ ba§ g^fk feinen Stoed 
erfüllte, frifd^ an^ unb aufzuregen, bie ©emütl^er menfd^fici^ 
unb baterlänbifd^ einanber näl^er ju bringen, unfer SSolfö^ 
leben burd^ beffem ©efang berebeln unb eine QüU unfetc« 



281 

beutfd^en SBJefen« fräftigen ju l^elfen, bie ein leud^tenbet 
SSorjug ift bor allen SBöBetn : bie be§ ©efangg , beg 
gbealen ! 

9lid^t leidet lattn man ftd^ einen fd^ärfetn unb erbau- 
Kd^eren ©egenfa^ ^iir grauen SSorjeit beulen, afö bie 
©cene auf bem toeitcn §eftj)la|e, tüo bor einer ©änger- 
i^aHe (im eigentlichen Sinne beö 9Borte§, ba nur bie ©änger 
unter S)ad^ auf einem ^obium ftanben) I^aufenbe im freien 
fi^en, [teilen ober auf toeid^em ®ra§boben toanbeln, toäl^s 
renb Äunfts unb SBolI^lieber, ßl^oräle unb ßl^öre, SSater- 
lanbSs unb gefettige Sieber fid^ frei auffd^lt)ingen ju 
ben SBoIfen, \>on ben grünen S3ergegl^äuJ)tern bertoum 
bert angeftaunt unb öon ib^ttifd^en 2BaIbgruj)|)en unb 
gelfen melobifd^ aufgefangen unb fadste toieberl^olt ; — 
unb ba« 2ltteg: tief in ben gorften Springen«! ... 

35en blei6enbften ©inbrud l^interlie^ mir bie ©änger= 
fal^rt auf ben ©idfell^al^n am 3Rorgen be« britten Siage«; 
e§ Wax ein ©onntag^morgen, Ilar unb frifd^, ba« in i^etten 
Raufen guftrömenbe £anbt)oI! broi^te ben ^ilgerjug enblo« 
gu mad^en. 

Sd^ toottte ben 2tu«jug, ber auf aä)t XU)x angefe^t 
toar, nid^t ablDarten unb begab mid^ fd^on bor fed^« Ul^r 
attein unb in einer Stimmung, bie gel^oben, frol^ unb toel^- 
mütl^ig jugleid^ toar, auf ben SEBeg borau«. 

Dft, 6ebor id^ in ben ©d^atten be« majeftätifd^en Serge« 



252 

t>etfd^ta>«nb, blieb td^ auf bem SSege ftd^en unb blicfte nad^ 
bet @tabt jutüd, bie, in ÜRorgenbuft gel^fiat, fHIIe ba lag 
unb bie folgenben ©cenen nod^ faum )u al^nen fd^ten. 

2)er SBeg nad^ bet@))i|e bed ©idtell^al^n^ ift für ^^t^ 
ta>er! unb t^^gängev gleid^ gut in @tanb gefegt unb man 
gelangt, mä^ig in äSetoegung gefegt, felbft auf einem {iem- 
lid^n Umtoeg t)or Slblauf einer @tunbe auf ben l^od^ften 
^unlt be« fegelförmigen Sergej. 

©onntag^morgen! SSBalbe^ftitte! ißetter ©onnenfd^ein 
in ben S3i))feln unb fül^Ie @d^atten um S)id^ l^er! 9BaS 
brandet ed mel^r }u einet guten, lieben SBanberung im 
gteien ? 

S3alb, id^ meinte gar ju balb, toax iif an Drt unb ©tette 
angefommen; ein 3ägerl^aud, ba^ l^eute boUauf mit SSor^ 
tätigen aller 9(rt üetfel^en toat, nal^m mid^ gaftlid^ auf, unb 
nai) einem furjen ^l^ftüdf fud^te id^ mir eine Sagerftcttc 
öor bem $aufe, um eine SBeile nod^ ungeftört ben Slnblicf 
beS i^errßd^en SSBalbed ju genießen. Unb ^ier — auf eine 
©radftette If^ingelagert, bie bie SUorgenfonne bereit« au^^ 
getrodfnet l^atte — überrafd^te mid^ — leife, toie Sienen- 
gefumme beginnenb unb mälig ju botten fräftigen Slccorbcn 
anfd^toeCenb, jene« fd^on ertt>äl^nte ipeerbengeläute toieber. 

$ier, am frül^en 3Rorgen, aud geJ^eimni^boUem SSalbe^- 
bunfel fommenb, ol^ne ba^ man §eerbe unb §irten fal^, ja 
faum erratl^en fonnte, to)o fle eben t^orüberjdgen, xoax ber 



263 

CStnbttidC be^ tblgfKifd^en @MuU^ nod^ btel h^itlfamer, ald 
in ben ©trafen ber ©tabt. @rft attmälig lamen, langfam 
VDanbcInb, Kräuter fud^enb ober fatt aufblidfenb, bie 
braunen,, gefledten, fd^toarjen unb falben SCI&tete in ber 
3^iefe jtoifd^en ben 35aumen jum SSorfd^etn unb jogen gegen 
©übtoeften feittoärt^ gegen eine jüngere SBBalbung ai. 
Offenbar toollte ber §irte fid^ aud^ in ber Släi^e l^aften, 
\omn ber S^Pjus ^^^ buftige 93crgh)anb burd^ ^oJ^Itoeg 
unb ©d^atten l^erauf!am. @r l^atte aud^ laum bie redete 
S93eibe- unb Sagerfteffe aufgefunben, alg bie ^Ätter beS 
%f}aU^ ben SluS^ug ber ©änger unb ii^reö ©efoIgeS atn 
fünbelen unb in trauml^aft öertoel^ten Älängen ber ©efang 
ber älugjiel^enben big l^erauf brang. 

QSe^t erbob id^ mid^ öon meiner Slul^efteBe, um ben 
,,2ugin«Ianb/' einen SQBarttl^urm auf ber ©|)i^e be§ SSergeg, 
aufjufud^en, öon bem au^ id^ eine unt)erg(eid^Kd^ Slunb^ 
fd^au in bie %exne l^atte unb ^ugleid^ ben Sug an^ ber 
©tabt eine ©tretfe h)eit verfolgen fonnte. 

S3alb ftanb id^ auf ber 3i«ne beö 3^l^umt« unb geno^ 
erft bie gro^e Staturfcene in ber Slunbe unb bann ben Sin- 
blid beg nid^t enbetitoollenben Su&^^r über bem toie über 
einer frommen ^roceffion gro^e unb Keine g'al^nen flat- 
terten; je naiver ber Sh ^^^i SBalbe fam unb in biefem 
fid^ l^erauf beilegte, befto beutlid^er tourbe bie SRufil, toeld^e 
mit bem ©efange tDed^felte, ioernommen, oft öon taufenbs 



254 

ftttnnttöem ^nUl übertönt, ber in l^unbertfad^em (Sd^o |td^ 

ioerlot .... 

III. 

aSie mi(i^ eine ftille ©el^nfud^t fd^on am ?!Rorgen aui 
ber ©tabt gefül^rt l^atte, um nid^t im ©ebränge öon Xau- 
fenben ben 3«0 ^^^ ^^^ Serge mitjumad^en, fo h>oIIle 
id^ auä) je^t nid^t babei fein, h^enn berfelbe t>or bem 
Sörfterl^aufe anfam unb nad^ buntem, h)ilbem ^urd^? 
einanber ftd^ ju lagern fud^te ; id^ gebadete lieber nod^ eine 
SBeile einfam bie SBalbe^ftiHe ju genießen unb — einer 
claffifd^en ©teile meinen 93efud^ ju mad^en, beijor fte öon 
lärmenben ©d^aaren aufgefud^t unb eigentlid^ ungenießbar 
gemad^t iDurbe. 

SSertil^mt unb unt)ergleid^lid^ ift ba§ ©oeti^e'fd^e ©e- 
bid^t, bag nur a\x^ einer ®txopf)e beftel^t unb mit ben 
SBorten beginnt: „lieber atten 3GBiJ)feIn ift 3tu]^\" 2)iefe^ 
nid^t gef))rod^ene, fonbern in jjoetifd^er SBalbe^ftimmung 
gleid^fam nur l^ingel^aud^te ©ebid^td^en l^at ©oetl^e ben 
7. ©ej)tcmber 1783 in einem 3agbl^äu§d^en be^ ©idfel- 
l^al^n an bie bretterne 3it"tt^^^^<^wb gefd^rieben unb eS 
l^ieß, bie §anbfd^rift fei nod^ je^t ju feigen. 

3d^ ftieg alfo iDon meinem S^l^urme l^erab unb fud^te 
ba^ merlh>iirbige ©ebäube auf, baS id^ nad^ einigem Um» 
unb 2lbtoege enblid^ fanb. 

(Jg ift jlDeiftötfig, au§ §0(3 gebaut unb l^at nur bret» 



255 

tcme SSetfd^Iagtoänbe ; eine fteile %xtppt fül^tt in ben 
obem 2:i^eil begfelben. ^i) etf(f;ral beinahe über bie 93es 
fd^eibenl^eit beg übetrafd^enb unanfel^nKd^en ©ebäube«, ba 
ii) tonnte, ba^ ©oetl^e einft ad^t 2:age mit feinem S9e= 
bienten fid^ l^ier f)äVL^ti6) niebergelaffen l^atte. Slalom id^ 
aud^ an, ba^ baS Heine ©ebäube bamate neu unb einiger« 
ma^en Ucpx^m mßblirt h)ar, fö fiel mir bod|> ber gar ju 
befd^ränfte SRaum unb nod^ mel^r bie unbegreiflid^e SBer* 
nad^Iäffigung be« berül^mten Slaume^ auf, in bem bag 
ertDäl^nte Sieb entftanben unb an bie 3Banb gefd^rieben 
luorben. graule 2uft unb Qi^xmi^ beläftigen ben 33es 
fud^er; bie runben SBänbe finb i)on oben biö unten mit 
3?amen, Snfd^riften unb S^i^J^wngen toüft bebedft, fein 
©tul^l labet ben SBanberer ju befd^aulid^er Stulpe ein, bie 
3lugfid^t au« bem Ileinen tJenfter nad^ bem 2;i^ale ju, toeld^e 
©oetl^e einft fo fel^r entjüdfte, ^at man t)ön Säumen t)er= 
toad^fen laffen, unb — toaS ba^ ^ietätlofefte ift: i>on 
®oetl^e*g ^anbfd^rift, toeld^e ba^ buftige SSBalbgebid^td^en 
an ber SQäanb iDeretoigte, finb !aum mel^r einige 3üge ju 
feigen. SBie leidet h>äre bie §anbfd^rift fd^ü^enb unter ®Ia« 
ju bringen getpefen, um fie bor fo untoürbiger 3Sergäng* 
lid^Ieit unb SSerlDüftung ju fd^ü|en, benn ber barbarifd^e 
©onntag^befud^er unb ßommi« öo^ageur i^at loenig nad^ 
jenen Serfen unb il^rer ßrl^altung gefragt unb mit feinem 
©tifte Ireuj unb quer bie ©teile befal^ren, um feinen 



eigenen 9lamen t^tx aHen anbeten ju ijetehna««- ©t^ei K«!^ 
I^i &09Üfc iux S^f ^c^ ^^ }uin lt%im 3Rah an ber @teffe 
n>at, btffen \)ietätfofen SetfaO ctne« ii^m fo toert^en 
8*aume§ nid^t gefeiten ; biefen SetföH mu^te erft eine Seit 
öerfd^ulben , toefd^e , fkolj anf ben 3)i(i^tetl^eto^ , feinen 
^tonten fonfk immer ^)ra]^Ienb im SRnnbe füJ^tl!*) 

@d toat am 27. ä^ugnft 1831, einen ^g )90t ber gfeiet 
feinet 82. ©eburtötage«, beten h)it beteit^ cttoäl^nt; ©oetl^e 
i^atte ben 39ergtnf|)ectot SWol^t nad^ Slmenau ju ftd^ bitten 
laffen unb biefen gefragt, ob man tool^I jje^t Uqutm )u 
aSagen auf ben ©idell^al^n falzten fönne, er toänfd^e bad 
auf biefem SSetge befinbKd^e, il^m öon ftül^eter S^i* ^« 
fel^t metitoütbige ^aqVfyäuiiftn ju feigen. 

®er S3etginf^)ectot bejai^te bie ^agc unb ®otif)t er? 
fttd^te il^n, fein begleitet bai^in toetben )u toollen. 

2llfo füllten h)it (etjäi^Ue ^ett 3Ra]^t bem Siblioti^at 
^teilet in SBeimat) beim l^eitetften SBSettet auf bet SEoIbs 
ftta^e übet ©abelbad^. UntcttDeg« etfteute fid^ ©oetl^e an 
bem beim ßl^auffeebau tief au^gel^auenen SWeta^l^^efö, 
fotool^I toegen feinet metftoütbigen SSotlommen^ mitten im 
?5etefteinj)ot^)l^^r, ate luegen be« frönen älnblidfed ioon ber 
Strafe au«. SBeiterl^in festen il^n bie nad^ älnotbnung be^ 
Dberforftratl^e« ^önig in ben groj^erjoglid^en äBoIbungen 
angelegten ^Ueen unb geebneten 3Bege in ein freubige^ 



257 

Örftaunert, inbem et fie mit bcn ftül^cr ftu^erft fd^led^ten 
fjol^tftrajsen auf ben 3Ba(b S)erglid^. 

©an j bequem toax^n toir fo bi^ auf ben l^öd^ften ^mti 
be^ ®iäeli)af)n^ gelangt, al§ ©oeti^e au^ftieg, fid^ etft an 
ber loftbaren 3luöjtd^t auf bem Sionbett etgö^te, bann über 
bie l^errlid^e SBalbung freute unb babei aufrief: ,,3(d^, 
l^ätte bod^ biefeö ©d^öne mein guter ©ro^l^er^og 6arl 
Sluguft nod^ einmal feigen lönnen!" hierauf fragte er; 
„2)a§ fletne SBalbl^au^ mu^ l^ier in ber 9Ml^e fein? ^ä) 
fann ju t^u^e bal^in gelten unb bie ßl^aife foK l^ier fo 
lange tioarten, btö h)ir jurürflommen." SSirüici^ fd^ritt er 
rüftig burd^ bie auf ber Unpp^ be^ Sergej jiemlid^ IJiod^s 
ftel^enben iQeibelbeerfträud^e l^inburd^, bi§ ju b^m tooi^I' 
belannten Saflbl^aufe. 3<^ erbot mid^, ©oetljie bie fteile 
2reJ)})e big in ben oberen SÖ^eil ju filieren; er aber lel^nte 
eö mit jugenblid^er 3Jlunterfeit ab, ob er glei^ Sagg bar- 
auf feinen 82. ©eburtötag feierte. „©lauben ©ie ja nid^t" 
fagte er „ba^ id^ bie Xx^pp^ nid^t fteigen fönnte; ba§ gel^t 
mit mir nod^ red^t fel^r gut." Seim Eintritt in ba§ obere 
Simmer fagte er: „^ä) f)aU in frül^erer S«t in biefer 
©fube mit meinem SSebienten im ©ommer ad^t S^age ge- 
tool^nt unb bamate einen fleinen 35erö l^ier an bie 3Banb 
gefd^rieben. SBol^I möd^te id^ biefen SJer^ nod^malö fe^en 
unb loenn ber 2^ag barunter bemerft ift, an iDeld^em e§ 
gefd^e^en, fo l^aben ©ie bie ©üte, mir fold^en auf jujei^nen.'' 

17 



288 

Sogleid^ fül^rte ii) tl^n m baö fübliii^e genftct bcr 
©tube, an toeld^etn IxnU mit SSIeiftift gefd^ticbcn fielet: 

UcBet oÄen ©t^ifefn tfl 9hiy, 
3n allen JBi^eln f^ürefl 3)tt 
^aum einen ^aud^. 
@d ((^tDetgen bie ^ogtein im ^albe ; 
©arte nur, Balbe - 
^u\}tft 2)u and^, 
:5)en 7. @e^)tember 1783. 

©oetl^e überlag biefc toenigen 33erfe unb 2^l^ränen 
Po^m über feine SBangen. ©anj langfam jog er fein 
fd^neetüei^eg 2^afci^entii(i^ au§ feinem bunlelbrauncn Xuä^- 
rocf; trocfnete fid^ bie 2^l^ränen unb ^pvaä) in fanftem, h>el^- 
mütl^igem 2:ones „3^ toarte nur, balb rul^eft S)u aud^!" 
6r fd)tt)ieg eine l^albe ?lKinute, fol^ noä^maU burd^ ba^ 
fjenfter in ben büftern %\ä)Un\odü> unb toanbte fid^ bar- 
auf ju mir mit ben Sffiorten: „^tnn tootten toir toieber 
gelten" 

Slfö id^ ju bem ©ammel))la$e ber ©änger unb be« 
geft^JublifumS jurüdflam, fanb id^ ben größten SCI^eil ber= 
felben bereite bor bem §aufe in bunten unb l^öd^ft belebten 
®xn)ppen gelagert, toäl^renb ber Sh '^^^ ^^Ö i^erauf nod^ 
leine^toegg ju (Snbe hjar. 

@« getoäl^rte einen malerifd^en 2lnblidf, l^iet m^ einem 
^o^toeg, bort um ein ©ebüfd^ auf einem 9leben))fabe bie 



259 

enblofen S^jüglet au^iauä^tn ju fe^en, inbeffen ftd^ in 
btd^ter fUlaffe, oft bon einem SBagen ober SReitct unter- 
brod^en, ber ^anpi^ixom ber fjefttotefe entgegcnbetoegte 
ober in beren 9iäl^e bereite, berjtoeifelnb an einem er^ 
toünfd^ten ^nterfommen, red^tS unb linfg in beS SEBalbeS 
©d^u| unb ©d^atten ftd^ jerftreute. §od^rufe, ®efänge 
einzelner Siebertafeln, J^effauffd^Iagenbe« Sad^en unb ©d^& 
fern au« ben ®rut)})en forgten für eine turbulente Sefd^ftfs 
ttgung ber 2üfte, ioenn nid&t ein auftoirbelnber 3^ufd^ ber 
Sfed^inftrumente allein ba« SBort ergriff unb ju bem tooKen« 
lofen 93lau über ben aBij)feIn fjjrad^. 

®a bie aSorrätl^e be« ^orftl^aufe«, fo reid^Iid^ fie aud^ 
aufgef^)eid^ert toaren, lange nid^t genügen lonnten, um 
2^aufenbe ju ft)eifen unb gu tränfen, fo fd^lugen balb bon 
aßen ©eiten an ungefäl^rlid^en ©teilen beg SBalbe« l^ol^e 
Steilfeuer auf, um l^ier einen Äeffel ju erl^i|en, bort um 
tool^Ijugebedfte 2:öj)fe ju ledfen ober m^ fted^enb angefad^te 
ilol^Ienglut mad^te auf ein^m imt)robifirten §eerbe Sloft^ 
brattoürfte röd^eln, beren buftiger SWärt^rertob ben 3[})J)etit 
be« roben h)ie gebilbeten SRenfd^en mit untoiberftel^lid^er 
93eflierbe belebt. 

S^amit aber aud^, toenn für ben ©aumen geforgt toar, 
ber flüfftge ©toff nid&t fel^le, too taufenb 2ippm bürfteten, 
fo famen anäj SQBagen l^inter bem ^wge l^er, an^ beren 
Saubenbunfel toie fü^e grüd^te, tool^Igefüttte fjäffer toiniten. 

17 ♦ 



360 

S)tcfe toutben in günftige ^ofttionett atifflcfoi^ren mCt aß 
toirifamc gelbftürfc unter 3«äbel ah^epto^i, fo ba^ in 
Äurjem mand|>er Sortoi^igc t)Dn einem ©treiffd^n^ ge- 
trojf^n, bem Suftbrud nid^t me^x toibetftanb unb unter 
einem Saum in'« f)o})c ®ra8 l^tnfanl. 

3la(S) einer Stunbe Slaft unb Stärlung iDurbe toieber 
jum 3Cufjug geblofen unb unter bem SSortritt eine« SSageng 
mit nod^ unang«tafteten paffem, auf benen ©änger mit 
gäl^nfein fa^en, fam bie jubelnbe SSößerlDanberung in Se-- 
toegung, um fxä) für be« 2:ageg 3)auer toeiter oben auf 
bem freien ^(a$e um ben 3^l^urm ju lagern. 

yiaä} einer l^alben ©tunbe SBegeg h)ar ber SRarfd^ 
getl^an unb ber majeftätifd^e SBalb erfcraufte bon Seben, 
Subel, ®efang unb Seclamationen. 

?Blid^ aber jog ber ©egenfa^ um fo mäci^tiger ou« bem 
energifd^sfrol^en Streiten fort, id^ öerlor mid^ fadste au§ 
bem ©etoül^le unb fd^lug ben erften beften 35Balb!t)fab ein, 
um l^intoeg in einfame SSalb^öftiße unb nad^ romontifd^er 
Srrfai^rt bergab in ba« ^Ranebad^ier Slf^al ju gelangen, 
bog mid^ Uii)i unb liebebott auf guten SBegen, bie l^übfd^ 
eingerid^teten SRul^e- unb Sabeftetten t)orbei, nad^ S^wi^wö« 
gelangen lie^. 

3>ie ©tabt glid^ 3lad^mittag§ in il^er Stitte einem 
Sätenenftodfe, beffen Setool^ner fd^toörmenb auögejogen; 
erft gegen Slbenb ftiegen tl^eil« in jjerftreuten QkuSfpen, 



tl^etlS in bunter, tofenber 5Waffc ©inl^etmtfd^c unb ^embc 
lüteber t)om ©ebirge nieber unb t)ottjogen, butd^ ba§ fd^öne 
%^al anfommenb, il^re Ui^U Sagetung \)ox unb in bent 
^^elfenfeller bot ber ©tabt. 

S5att, geucrtoerf unb feftlid^eS 2^reiben bunter 9lrt !am 
an bie Sleil^e unb bauerte bt§ jum Slnbrud^ be§ näc^ften 
^Rorgen«. 

9Jlit ber Slbfal^rt ber ©änger am näd^ften 3:;age t)erlief 
fid^ aui) ba§ frentbe 3^efH3ubli!unt nad^ atten 3tid^tungen, 
unb. 9Iwt^^<iu "<i^wt f^in^ bürgerlid^sfreunblid^e ©eftalt 
h)tcber an. 

5Wun tourbe gebabet, mit einigen 35e!annten fleißig ijer* 
feiert, ntand^er 2lu§flug l^ier= unb bortl^in auSgefül^rt unb fo 
bie 3fit fel^r angenel^nt unb guträglid^ i^ingebrad^t. 

©n (Sifenl^antmer, füböftlid^ t)on Sttnenau gelegen, fott 
©d^iKer ju bcm „®ang junt ®ifenl^antnter" angeregt baben; 
il^m gegenüber nennt man eine Sfnl^öl^e, bie eine fel^r fd^öne 
Slnfid^t t)pn 3f"^^"<iii geh)äl^rt, bie „©d^ifferböl^e," h)ei[ 
I;ier ber ©id^ter tDÄl^renb feines 2lufentl^a[te§ gern unb oft 
geloeift. 

®od^ verlautet i>on ©dritter'« Slufentl^alt in SImenau 
toenig; ivar eS ja feine 3lrt unb 3Beife leineStoegS, ftd^ 
feiner Umgebung burd^ biete Berührungen bemerfbar ju 
mad^en; fein ©inn toar meift nad^ 3«"^^^ w«*> ^<*^ 06^^ 



262 

gerid^tet, unb feine 3WitteI erlaubten feine breite pc^tbare 
Serül^rung mit bem Seben. 

3^ .blieb na6) bem ©ängerfefte nod^ brei 2^age in ber 
lieblid^en Sergftabt unb i>erlie^ fie bann mit angenel^men 
©rinnerungen unb bem aufrid^tigen SBunfd^e, fie balb 
toieber ju feigen. Unter ben neuen Selanntfd^aften, bie id^ 
gemad^t, ^äl^le id^ nod^ mit Vergnügen bie mit bem talent- 
vollen Bo^n be§ Serginf^ectorö SWal^r, ber je^t al« ^ta^-- 
folger beS Settern baö SSergtoefen leitet, im SKanebad^er 
2^l^ale ein reijenb gelegene^ ißaug betool^nt unb aU ijiel- 
feitig em^fänglid^er "^ann ein fd^öneg Familienleben ge^ 
nie^t. 33ei il^m fal^ id^ ®oetl^e*§ §anbfd^rift in öerfd^iebenen 
3lrten, al^ Briefe, 3flotijen, Slctenftüdfe unb Unterfd^riften 
— alle an ben 35ater beö talentDoHen jungen 93ergmanne^ 
gerid^tet. 



Sluf in S)onau ^dmttiartd nadp SSten. 

6g toar gegen ®nbe Sluguft be^ borigen Sal^reS, furj 
üor bem berül^mt geh)orbenen ^uriftentag unb ©^erlfeft in 
SBien, afö id; eine§ 5Dlorgeng, bon Slürnberg fommenb, 
gegen 10 Ul^r ben Sanbung^^la^ in Sinj J)affirte unb be= 
gleitet üon Äoffern, Äiften, ßrinolinen, Äinbern, Dfficieren, 



263 

5Prieftern unb Seuten „bon'ö ipanbelfd^aft" bem fd^h)anfen 
S3tett zueilte, ba« „an^x fül^rte" auf ba« Serbecf be« 
®atnj)ffd^iffeg, tüetd^eg eben in Serettfd^aft ftanb, nad^ 
SDBien abgufal^ren. Ungebulbtg röd^elte unb duftete ber 
fd^toarje ©d^omftein beg ©d^iffe^ bereite unb SDlenfd^en 
unb SBaaren beeilten fid^, an Dtt unb ©teile ^u lommen ; 
balb aud^ erreid^te aud^ bet Ie|te SWeifemol^üan bag 35erbedt 
— bie Sretter ber S3rütfe tt)utben eingebogen, \t)xx h)aren 
abgefd^nitten bom geftlanbe unb ber ®antj)fer arbeitete ftd^ 
unter ben befannten torleinben Setoegungen tiefer in ba^ 
©trombett, um bie rid^tige ^a'ffxlmk ju erreid^en. ®iefe 
toar benn aud^ aföbalb erreid^t ; — l^ierauf ein freubigeö 
©eJ)fIober be^ ©d^ipfd^omfteinS — unb in rafd^er, leidster 

33eU)egung ging e§ ftormabtoärtg SBien entgegen, 

meiner jhjeiten Heimat, nad^ tüeld^er bie ©el^nfud^t meine« 
§erjen§ längft fd^on fud^te. 

SJBie ftet« bei fd^önem 2Better, l^atte bie 2Ibfal^rt be§ 
3)am^)fer« eine gro^e 3lngal^I3Renfd^en am Ufer öerfammelt, 
hjeld^e ba« Vergnügen beS 9iad^fel^en« l^aben Sollten, h)äl^= 
renb h)ir, bid^t gebrängt an ber Srüftung beS 3Serbedfeg 
ftel^enb, ba§ bet)öl!erte Ufer unb ba« lieblid^e 2inj mit 3«- 
bel^ör ieixa^teUn. gd^ hjar leiber ju f^)ät in ber 9iad^t in 
Sinj angefommen unb l^atte bi§ tief in ben 3Korgen l^inein 
mit bem Sruber be« %oie^, bem ©d^taf, t)erlel^rt, um t)on 
ber i^eiteren ©onauftabt mel^r afö ben £anbung8))Ia^ ju 



264 

feigen; attcin id^ ful^r bo<i^ nid^ bon bannen, ol^ne eine 
furje, abet unt fo angenel^mete f^eube gu erleben; id^ l^atte 
feit 1848 ba§ ©lüdf nid^t genoffen, in jtoei befonbcrä 
tl^eute fJteunbeSaugen ju feigen unb biefe^ ®Iütf tourbe 
mir nad^ 14 Salären an biefem 5Korgen ju S^l^eiL Sd^ fal^ 
unb f^radb ben h)adfern Sr^äl^Ier, 3Raler, ©d^ulratl^ unb 
3Jlenfd^en Slbalbert ©tifter eine Stunbe unb fanb il^n frifd^ 
unb munter, toie ftd^'^ audb ertoarten- lie^. SDlit aSergnügcn 
l^örte id^, ba^ feine geber feit längerer 3eit h)ieber fleißig 
gehjefen unb ba^ tüir näd^ften^ einen breibänbigen l^ifto- 
rifd^en SRoman, bie ©efd^id^te ber „SRofenberger'' in Söl^men, 
5U ertoarten l^aben ... 

SQ3ie männiglid^ befannt, ftnb bie Ufer öon Sinj ab- 
tüärtS eine längere Stretfe l^in flad^ unb bieten nur bann 
unb \oann in ber gerne einen intereffanten ^'öf)mpunit 
mit ©d^lo^, 9luine ober Äird^e; Don SWautljfl^aufen an bi^ 
©rein öerfd^tüinben befonberS linier §anb faft alle (Sr^ 
l^iJl^ungen unb Si^^ben für bag Stuge unb gleid^förmige 
ftad^e Ufer mit 2luen langtoeifen jeglid^e Setrad^tung. 35iefe 
©tretfe ift alfo gang geeignet, mit SuliuS §ammer ju er^ 
innem: „©d^au in S)id^ unb fd^au um S)id^l" — in beiner 
näd^ften Umgebung nämlid^. SBeil aber ba« ®rftere bei 
Sielen eine ^u geringe Slu^beute öerf^jrid^t, fo toenb^n fid^ 
aud^ bie 3Jleiften lieber jur Umfd^au in ber näd^ften 3l^e 
unb für biefe bietet bie SBelt im Äleinen auf bem ©d&iffe 



265 

®toff genug. 3n Ux %^ai ift e« ton nid^t geringem 3«- 
tereff e ju entbecf en, toetd^e ©orten t)on SDlenfd^en baS ©d^iff 
gufäßig- jufammen gefangen unb gleid^ einer fd^toimmenben 
Solonie eine ©tredfe mit fid^ füi^rt. 

9iod^ unentfd^Ioffen, loeld^er SKoi^nung id^ folgen foffe: 
„<Sä^au in 2)id^" ober „fd^au nm S)id^" — tourbe id& 
unertoartet burd^ eine ^age für bie Ie|tere beftimmt. 

(Sin alter, nod^ ftraffer unb gef^jräd^iger §err, ben id^ 
naä) ber 2lu^f^rad^e be? 3)eutfd^en für einen ^oUänber 
l^ielt, ^tte bereite eine fleijsige Prüfung ber ©d^ipgefett« 
fd^aft unternommen unb bemerlte je^t l^albleife ju mir : 

n^ä) hin erftaunt, mein ^err. SBir ftnb bod^ je^t auf 
öfterreid^ifd^em 33oben unb id^ bemerfe nod^ gar nid^t^ bon 
9iationaIitäten. ©!j)rad^e, Senel^men, im ®anicn aud^ bie 
%xaä)t — bag ätteg ift l^ier beutfd^l'' 

„®§ ftünbe aud^ [übel genug" ertoiberte id^ ,,toenn 
bie leibige $Rationalitätenfrage pd^ fd^on l^ier bemerJbar 
mad^en toürbe. 3Cuf einem beutfd^en ©trome, gtoifd^en jtoei 
grunbmä^ig beutfd^en Ufern, auf einem ©d^iffe, ba^ ben 
3lamcn eines beutfd^en ©rjl^erjogS fül^rt unb ftromabloärtS 
gerabe bon 3teifenben „au^ bem SHeid^e" jal^lreid^ befe|t 
loirb, fann bod^ tooi^I nid^tS anbetet afe beutfd^e« Seben 
iiim Sorfd^ein lommen?'' 

„^ä) l^ätte bieg nid^t erloartet" fagte ber alte $err: 
„benn toag id^ feit einigen Salären in öffentlid^en 33Iättem 



266 

gelefen, ffat meine ?pi^antajte mit lauter frembartigen 5ßot= 
ftettunflen etfüttt." 

»©ann l^abcn ©ie eben ba« ©d^icffal toon ^alb ®uro}ja 
getl^eilt" bemerfte iif. „S)en (Slauben an einen bab^lo» 
nifd^en ©Jjrad^tüirthjarr in Defterteid^ ju ijetbreiten, tüar 
J)oIitifd^e Sofung ber geinbe biefeö 6taateg, toie fo manä)^ 
anbete Sofung. ®S h)itb nod^ mand^e Steife nad^ Defter^ 
teid^, mand^e ^^erfönlid^e lleberjeugung bei 2luSlanbern 
bebürfen, bis bie ©ntftellungen atte auf baS 3fla^ bet 
Sffial^rl^eit jurüdEgefül^tt tüerben." 

„2tbet bie SSerfd^iebenl^eiten ber 3?ationaIitäten ift bodj 
2^l^atfad^e" ful^r ber ^embe fort „fie mu^ alfo nad^ unb 
nad^ 5um SJorfd^ein lommen — unb too bürfte baS ber 
gatt fein, mein §err?" 

„©ie toerben biefe 35erfd^iebenl^eit nad^ unb nad^ 
merlen" ertoiberte id^ ; „aber bie fd^roffen Uebergänge 
öom S)eutfd^en ium SWag^aren unb ©[at)en toerben ©ie 
nod^ lange fud^en muffen, ©ie fal^ren je^t bereits mit 
mand^em ^Rag^aren unb ©Iat)en ol^ne eS ju nterfen; 
toü^ten ©ie bie ^i^^fiognomien unb bie Betonung ber 
beutfd^en 3luSf^)rad^e genauer ju unterfd^eiben, fo tpürben 
©ie j. 33. in jenem §errn bort mit bem toei^en §ut unb 
ben ftarlen S3atfen!nod^en einen germanifirten ßjed^en er- 
fennen, id^ toenigftenS i^abe il^n an ber fd^ärferen Slccen- 
tuirung einzelner ©^Iben erfannt. ^cn^ junge ^am^ bort 



267 

mit bem ungarifc^en i&ütd^ett tft ganj gelDt^ eine ©lobafin, 
il^re SWutter neten mir, id^ toette, eine 3)eutfd^e." 

„SDBol^et l^aben ©ie biefe feltene Untetfd^etbung^s 
gäbe ?" 

„©ie ift jebem gebornen Defterteid^er au^ bet notJ^« 
iüenbigen SSetül^rung mit ben berfd^iebenen Slationalitäten 
eigen. S)er 3Jlag^are, ber ßjed^e, bet ^ole, ber ©foüale, 
ber SRumäne unb Staliener mag baS ©euifd^e nod^ fo gut 
f JJted^en, et h)itb in ber 3lccentuirung feine ^Rationalität 
nid^t i)erleugnen fönnen. ®rft bei ben Äinbern ber germani^ 
firten SlbfömmKnge anberer ^Rationalitäten berfd^toinben 
aUe frembartigen 3lnf länge ganj." 

,,(5S n)ürbe mid^ fel^r interefjtren, toenn id^ an Ql^rer 
©eite ganj unfd^einbar eine SRebue ber SReifegefeUfd^aft beg 
©d^iffeS bomel^men fönnte, um ju erfal^ren, toie ©ie bie 
Slbftammung aM^ ber 3lccentuirung erlennen, biefe Seobad^? 
tung n)äre mir neu." 

gd^ tooHte bem alten iperm meine Sereittbiffigleit ju 
biefer SRebue t'ben pi erfennen geben, alg er J)lö$lid^ eine 
SetDegung mad^te, toeld^e 9lngft unb Ueberrafd^ung au^- 
brildfte. 3d^ forfd^te nad^ ber Urfad^e biefer SSehjegung unb 
fanb fte in ber ®rfd;einung eineg J^od^getoad^fenen, l^ageren 
(Seiftlid^en, ber in ©ebanfen unb ftrengen SCngefid^tg eben 
l^erangetreten \t>ax unb pd^ in ber $Rä]^e mit feinem Srebiere 
nieberlie^. 



^8 

„fÜ&ai maä)t ©ie fo betroffen, meiti §ert?" fragte t^ 
läd^elnb unb bic Urfad^c tüol^I erratl^eub. 

„Äommen ©te toeiter" fagte er unb jog mid^ an bem 
Strme fort ,,eg fällt mit je^t erft auf, ba^ fid^ and) mel^rere 
©eiftlid^e auf bent ©d^iffe befinben." 

//SP S^nen biefer 3CnbIirf fo ungetool^nt?" fragte i^ 
immer l^eiterer toerbenb Slngefid^tS ber feltfamen ©d^eu öor 
bem $riefter. 

„D nein" fagte er. „3^^ Belgien babe id^ bcn an- 
blidE i)on ^rieftern tool^I getoöl^nen muffen — aber l^ier — 
bei ben belannten Sejiel^ungen ju 9lom unb ju bem . . ." 

,,©agen ©ie'^ nur l^erau« — jum ßoncorbate — 
l^aben ©ie einen befonberen 9lef)ject t)or ,näl^erer Serül^= 
rung mit öfterreid^ifd^en ^rieftern." 

„^a, iäf loitt e^ nid^t leugnen; unb glauben ©ie benn 
nid^t bafe . . ." 

;,aBie man in Defterreid^ felbft übet ben TSeift unb bic 
bebenllid^ften fünfte biefe« SSertrage^ mit 9lom benft, 
l^aben ©ie, foHte id^ meinen, auö ben 35erl^anblungen be§ 
9leid^§ratl^e8, au^ einzelnen 3Ieu^erungen ber 51Jlinifter unb 
an^ ben 2lrtifeln freifmniger Slätter l^inlänglid^ erfol^ren; 
toir fönnen alfo ben SSeti^eiligten ba« ©d^idffol beg ßon- 
corbate^ getroft überlaffen. ^^x^ %\xx6)t bor ber Slöi^e 
eines öfterreid^ifd^en ^riefter« aber fd^eint mir ai^xmcSi 
eine fjolge arg übertriebener 33orfteffungen ju fein. 2)enn 



•J69 

<Sie mad^en ba6 öftetreid^ifd^e $rteftertl^um toeranttootts 
lid^ für bie Ueberfd^rettungen einzelner ^jJriefter, ben ®eift 
ber Sitd^e für bic l^eftigeti ©d^rittc einjelner Ätrd^en. 
2Bie ©ie an ber öfterreid^ifd^en ©ränje ba^ bablj^lonifd^e 
^Ereiben ber 9lationaKtciten ertoartelen, fo beforgtett ©ie 
nöd^ ben erften ßrlebniffen in Defterreid^ fd^on Selel^rungg- 
öerfud^e, folgen im ©eifte unbeerbigte Seid^name als D))fer 
atiflobemben ßonfeffionäl^ajfeö liegen. SKtfen ©ie bortl^it. 
35ort fielet ein junger ©eiftlid^er ol^ne Sreioier. ©el^en ©ie 
ba§> linbfid^e, l^eiterc ©efid^t an. 3>a^ er mit einem §errn 
unb einer 3)ame fo munter fid^ unterl^ält, mu^ Sinnen allein 
fd^on als ©egenfa^ ju bem alten ftrengen ^riefter l^ier 
auffallen." 

„(Sana geh>i^ . . .'' 

,,9ittn benn, ba l^aben ©ie fd^on jtoei ganj entgegen- 
gefegte 9lid^tungen in ber Kird^e felbft. 3)ie eine, berföl^n- 
lid^ unb j^ormonirenb mit bem Seben unb ber Silbung 
unfcrer Seit — bie onbere fd&roff fid^ üon ben Sebingungen 
ber 3«* abtoenbenb unb auf grelle SSei^errfd^ung ber ÄiJj)fe 
unb §erjen bebad^t. Slber aud^ bon ber le^teren toerben 
©ie auf Sl^rer 3leife nid^t beläpigt tüerben; bie möralifd^en 
Eroberungen biefer Slid^tung toerben ioeber auf ©am^f^ 
fd^iffen, nod^ in Eifenbai^ns unb ^ofttoagen betrieben ..." 

SJaS angeregte 6a})itel foUte eben auSfüi^lid^er be^ 
l^anbelt toerben, afö unS bie unmutl^igen 3lufe eines 



270 

§crtn, ber im ©d^attcn bet Seintoanbbedfe auf einer Sanf 
fa^, aufmetffam mad^ten. SGBit entbedEteti fealb, ba^ ber 
SReifenbe ein ^JJreu^e unb j^artgefottener ®ranbe avL% ber 
Ufetmarl fei. S)en rotl^gebunbenen Säberfer in ber ^anb, 
lärntte er gornig über bie flad^en Ufer ber 3)onau, bie e# ! 
feine^toeg^ berbienten, ba^ man fid^ einen Xa^ lang atif ! 
bag SSerberf fe^e unb langtoeile I ?IRan fud^te il^m ©ebulb i 
beizubringen, bie gortfe^ung ber %af)xt tüürbe bie ie^iße 
ßntbel^rung mel^r als loergüten, er muffe \a aug feinem 
Säberfer erfal^ren l^aben, ba^ eS einiger 3la6)fx^t bebürfe, 
bis bie romantifd^en Ufer beginnen — umfonfl ! S^a^ 
©e^olter bauerte fort unb b«r ^Jatriotifd^e Slefratn, ber balb j 
^um 35orfd^ein fam, lautete bai^in : bie ©benen Sranbcm : 
burgS feien töenigftenS größer unb bie ©leid^ftellung ber 
romantifd^en ®onau mit bem romantifd^en Sll^ein fei eine 
öfterreid^ifd^e ©rfinbung I 

„3)a§ ift curioS" fagte ber freunblid^e ^oHänber jeft 
iu mir, inbem er mid^ feittoärtS fül^rte „mel^r afö curios; ; 
ber §err \oax mein SReifegefäl^rte in 3fd^I, ^allein unb j 
Salzburg — bort ging er ben ganzen Sag ftiHe neben unö 
l^er, fal^ l^alb erftaunt unb l^alb berbroffen bie l^errli^en 
Serge unb 3:l^äler an, fein frol^er Saut !am über feine 
2xppm — unb l^ier, too er eine SBeile reiilofe gläd^en 
feigen mu^, bie er Don §auS an^ getool^nt ift — l^ter 
raifonnirt er toie befeffen!" 



271 

„§aben ©te ben ©d^Iüffel be§ SRätl^fefö nxäft gefunben 
in ben SEBorten: öftetteid^ifd^e ©tfinbung?" fagte td^. 
„3)em 3Könne ift einfad^ U^ol^l, ba^ er itgenb SBaS in 
Cefterteid^ tabeln lann. Sffiir tüoHen il^n beobad^ten ba 
too bie Ufer ber ®onau toieber bergig unb pittoxe^i tüerben 
— td^ tüoHte Letten — bort tüirb an^ bent iperrn toieber 
ein ftitter ^ann iverbcn, jeben frol^en Slugruf über baS 
fd^öne öfterreid^ifd^e Ufer toirb er fd^toeigenb l^inunter- 
fd^Iurfen! SS gel^t l^ier eben toie mit ben Jjolitifd^en Ur^ 
tl^eilen an ber ©J)ree. 6s fott, fann unb barf nid^ts ®ufe§ 
Don ber 3)onau fommen!" 

©inige l^eitere S^termejjo'g l^atten bt§ je^t bie 5Wi^= 
Derftänbniffe über bie 9iamen ber Drte gebilbet, toeld^e 
man naiver ober ferner am Ufer entbedfte. 5Ölit bemfelben 
33äbedfer in ber §anb beel^rte l^ier eine &xuppt ein ©täbt^ 
d^en mit breierfei 9famen jngletd^, bort tourbe ein 6d^Io^ 
mit einem SBaUfai^rtgorte t)ertoed^felt unb ber 3<JnI löfte 
fid^ i^äufig in fd^affenbeS ©eläd^ter auf, toenn bie Sluto^ 
rität beS 6aJ)itän^ untoiberleglid^ betoieg, ba^ bie ftrei« 
tenben Parteien fammt unb fonber^ Unred^t l^atten, ba bie 
bejeid^neten Crte längft l^tnter iljrem Slüdfen lagen. SBal^re 
Srrfal^rten bon SSermutl^ungen beranla^te gegen ?ßantaleon 
unb baS ©rla^ÄIofter l^in, too ftd^ baS redete Ufer loieber 
erl^ebt, befonber« ber Umftanb, ba^ bei ben Dielen SBin^ 
bungen ber ®onau biefelben Serge unb Drte balb auf bem 



272 

redeten, balb auf kern Rnfen Ufet ^u fieflen fd^tenen. ©o 
trug bet ®ranbe au« bet Ufcrmad bie Sluine äd^Ieitcn 
h)ie dn jtocitet ©t. Sl^rifto^l^ btei 9JloIe auf bem Slüdfen feiner 
8el^au^)tuttfl bon einem Ufet auf ba§ anbete, 6i§ et fie 
bott ftel^en laffen mu^te, h)0 fie toitflid^ ftel^t, auf bem 
redeten Ufet. ®ie^ genitte il^n a&et nidfft, aU Säberfer- 
fd^e Slutotität etften Stange^, bei einigen tarnen fx6) ju 
Uf)a\ipien, W« il^m ein Umftanb Jjlö^lid^ äße aSSaffen be^3 
SBotte« enttoanb unb il^n füt um SBeile fötmlid^ munbtobt 
ntad^te. ®ie jutifle ^am^, iDeld^e id^ bem ^ottänbet aU eine 
©lobalin bejeid^nete, l^atte big je^t biöhjeilen eine gtage 
an ben oßtüiffenben ©tanben getid^tet unb ftagte 3ln= 
geftd^t« be§ ©d;Iojfe§ Sfliebet^SBaOfee h)iebet : toeld^en Dtt 
fie ba bot 2lugen l^abe? 3lIIfogIetd& l^atte bet ©eftagte 
feinen gebtudtten ^ül^tet jut §anb, ful^t mit bem ^nger 
untet ben Äufflätung gebenben S^i^^^ ^^ — ^üeb aber 
|)Iö|Iid^, tüie mit bet ©titne an eine SKauetedfe tennenb, 
betäubt ftel^en unb betflel in eine langete ftiHe ®tftattung. 

„3Q3ie l^ei^t baS ©d^Io^, id^ bitte" fagte enblid^ bie 
®ame ju mit, ba il^t bon anbetet ©eite feine Slnttoort 
gegeben toutbe. 

„35a§ ift 9liebet=a33aafee, ^äulein" fagte id^ „l^ifto^ 
tifd^ babutd^ metftoütbig, ba^ c§ untet 3Ratia 2:i^etefia 
bem gelbmatfd^aH S)aun gel^ötte." 

„35oun?'' fagte bie S)ame, nid^t gleid^ im Steinen mit 



273 

bet 9loIIe biefeg öfteneid^ifd^en %ahxu^ ßunctator unb 
©egner« fjriebtid^'g be8 Otogen. 

„3ö — S)aun — bem ©ieger bei ßoHin über ^eb« 
Ttd^ II. bott ^xm^m" erft>iberte id^ mit einem läd^elnben 
Slid auf 6t. Ufermarf. „©iefer ©ieg l^atte bie Stiftung 
beg l^öd^ften militSrifd^en Drbeng in Deftetteid^, beg 3Karia 
S^J^erefta^Dtbeng, jut ^olge." 

5Duicd^ bie Slatter be« »äbedfer ging ie|t ein leBl^afteS 
Slaufd^en, ba ber Ulermärfet ©d^lofe SBattfee, ®aun, ßoHin 
unb bie SKögKd^f eit einer 33eflegung ^ebrid^*« beS ©ro^en, 
als ber ^reu^ifd^en ©ef^id^t« untoürbig, mit ber Sei^enbig« 
feit einiger neueren ipiftoriler überfd^lug — um auf ein 
anbereg QapiUl ju lommen. 

35iefe ©<i^h)dd^e, einer l^iftorifd^en 2:i^atfad^e nid^t rul^ig 
unb offen in'S ©efid^t feigen ju lönnen, mad^t« bie ©amen 
fid^tKd^ ftu^en unb fie l^atte jur f^Ige, ba^ bie Hegemonie 
in ber Unterl^altung ber ©amen bon einem 5ßreu^en ganj 
naturgemäß auf ben näd^ftbeften Defterretd^er überging, 
ber (in ber ©rmangelung eines Slnbern) bor ber §anb id^ 
felbft toar. ©aS befd^eibene ©Aftern, Ujeld^eS id^ nun be^ 
folgte, toar, ba| id^ bie ©oubemität jeber einzelnen ^er« 
fönlid^feit fd^onte unb bon ben 5Kad^tmitteIn ber meinigen 
freitoiDig fo biel abgab, als bem ganjen ©eutfd^Ianb nötl^tg 
unb nü^lid^ loar. ©o reid^te id^ ben ®amen meine ©onau* 
larte, bie fdjnetter unb fidlerer orientirte als ein ^anbbud^, 

18 



274 

ttnb erlaubte mit, aui bem ®eb&(i^tntffe ober mit $tlfe 
eines 33ud^e« bie S5unbeSreform ber Unteri^altung fo gut 
e8 fling butdbjufe^en. 

S)ie näd^ften SBorlagen ber ©onauufer für unfere 
ä3unbedunterl^altung traten t>oU angenel^mer 9[bh)ed^glung. 
aSon SBaUfee abtoärt« erfd^eint junäd^ft in'ben l^ol^en a33alb= 
bergen beS redeten Ufer« bie Sird^e t>o« ©t. Dttilia unb 
fobann am gu^e be§ ißengftenbergeS Slrbatfer. am Knien 
Ufer erfd^eint ber S^l^urm be« alten ©d^IoffeS Slam. SDiefe« 
©d^Io^ ift nod^ je^t betool^nt unb entl^ält fel^enStoertl^e 
Ueberrefte an^ bem 5IRitteIaIter. Sinft toar Slam ber ©i| 
ber §erren öon 3Kad^Ianb unb ber SKitteIj>unIt einer toirl- 
lid^ unb toal^rl^aftigen SWarfgraffd^aft, je^t gel^ört baSfelbe 
ber gräflid^en Sinie ßlam-SWartini^. SDie Srtoäl^nung biefeö 
xtii)&tlxi^üd)^n SlamenS brad^te ba« ©rebicr be« in ber 
Stalle p^enben ^riefterö um einige frol^^aufmerlfame Slidfe, 
bie je^t auf unfere S3unbeSgru^t)e fielen. 

„Untoeit t>on (Slam (^aJlartini^) befinbet ftd^ ba« el^e-- 
malige Älofter Saumgartenberg" fui^r id^ fort „eö ift ie|t 
eine toieberJ^ergefteHte Sefuitenrefibenj." 

3)a3 33ret)ier öerbanite biefer 33emerfung bie toorigc 
äufmerffamleit toieber unb ben §offänber ri^ e« ^lö^id^ 
loie einen a3rüdfent)feiler öon unferer ©eite, or;ne ba^ toir 
unfere Slul^e ftören liefen. 

S5on mn an fu^^r ba8©d^ff immer tiefet in eineu »joii 



276 

®xanxb unb ©nct^felfen gebitbeten @ng^a^ l^inem unb man 
itäl^crt fid^ ber intereffonteften Partie bet gangen %df)xt 
93ei einer SSenbung überrafd^te ©rein mit bem J^od^ge^ 
legenen ©d^Ioffe ©reinburg. i&ier laffen fid^ geh)öl^nlid^ 
Suflreifenbe lanben unb burd^ftreifen einige SCage lang bie 
reijenbe unb abtoed^§lunggt)oIle ©egenb. Um töenigftenS 
©inigeS bei rafd^er SSorüberfai^rt über ben Drt jum SBeften 
ju geben, laß id^ au§ meinem §anbbud^ folgenbe ©tele ju 
geneigter tueiterer ©rtöägung t)or : 

„©rein ift ein reinlid^e«, ge))flafterteg ©täbt4»en in 
fel^r malerifd^er Sage auf bem feljtgen linfen Ufer ber 
®onau. S)ag Sd^Io^ ©reinburg ift eine§ ber größten im 
Sonbe, ©gentl^um beö ißerjog§ bon ßoburg (ber l^ier unb 
in 2^iroI bereite jtoei fleinbeutfd^e ^ofitionen befi^t. Sin? 
merfung beS SSorleferg). 3)er §of ift ringsum mit brei^ 
fad^en ärlaben öon 27 Sogen, auf ©ranitfäulen rubenb, 
umgeben, unter benen über 150 ^irfd^getüeil^e aufgel^angen 
finb; ber §au^tfaal ift öon imJ)of anter ©rö^e, 41 ©d^ritte 
lang, 32 ©d^ritte breit; l^errlid^e Slu^fid^t in bie gerne — 
tro$ ber brennenben ?Jrage, Defterreid^g" fügte id^ l^inju. 

„SBäeld^er ^age?" fagte bie ©lobafin, beren ^JoUtifd^e« 
Sntereffc id^ fd^on einigemal getoal^rt l^atte, 

„S)er ungarifd^en ^age, benn toxx fmb bem SBäirbel 
noi^e" fagte id^ läd^elnb. 

n^a, ba^ ift tva^ eilige, toirblid^e ^Jrage" fiel bet 

18» 



276 

toteber t>om %f>ht erftanbene Ufetmärfet ein, ba et ftd^ eine 
tounbc ©teile Deftetreid^ auf bie SBunbinale ferner ßotttns 
fc^en Erinnerung legen lonnte. 

„Sie nel^men biefe Sebengfroge Defterrei<i^« fo leidet, 
ba^ ©ie biefelbe fii^erjenb ertoäi^nen?" fagte bie Ungarin, 
ref^jectiöe Slobafin ettoa« befrembet. 

„Seid^t; mein gräulein? Äeineötoeg^. 2lber td^ l^alte 
einen el^renbotten unb nü|Iid^en SluSgleid^ mit Ungarn für 
möglid^, tt)enn 3<^it unb Ueberlegung nod^ eine SBeile be- 
rul^igenb toirfen." 

„©ie feigen ju l^armIo§ in bie 3u^«ttft" fagte bie 
2)ame. 

;;9Rag fein — aber blidfen Sie ba l^inauS, mein fjräu* 
lein" ful^r id^ fort, „^ie fd^äumt unb tobt eS jtoifd&en 
jtoei engen Ufern, ol^ne bem tool^Igefteuerten ©d^iffe )u 
fd^aben. 3m ©egentl^eile fommt baS ©d^iff biel flotter 
öortoärt« aU an ©tetten, too bie SBogen fid^ träge toftljcn! 
^eilid^ jerfd^eiterten l^ier Ufer unb Sliff öor Seiten mand^ed 
©d^iff, aber fefte Uferbauten unb SReguIirungen burd^ ben 
Btaat l^aben bie gefäl^rlid^ braufenbe ©teile in eine nmi(!)i 
lebenbige umgeftaltet. Sf* ba§, toa« Defterreid^ eben an- 
hafftii, ettoa« anbere« afö m fefker confKtutioneHet ttfer^ 
bau für ben großen ©efammtftrom be« öjfentlid^en Seben« 
im Äaiferftaate? SIeibe Ungarn ein feuriger SBirbel in 
biefem ©trom, aber ol^ne tüdKfdJe unb unfid^tbare 3liffe, 



277 

e^ toirb ba^ ©(i^iff be« öffentK^en SBol^fö nur, tüte l^ter 
bie ©onauftette, rafd^er t)orh)ärt« treiben l^elfen!" 

„Sld^, mein §err, Sie lennen Ungarn nid^t. Sebten 
©ie bort, ©ie toürben feigen, toie f(i^roff ber 2Biberf))mci^ 
gegen bie Slbftd^ten in SBSien noi) überall aufftarrt!" 

„©ebulb, 5Ulü]^e unb 3eit vermögen aSieleö. SWaria 
Xil^erefta l^at 30 Qal^re an ben Reifen biefeg 35onautl^ate 
fjjrengen laffen unb nid^t öiel mel^r erreid^t, afö ba^ toeniger 
©d^iffe ju®runbe gingen; aber man f)at f))äterfortgefal^ren, 
Seit unb ®elb an bie lol^nenben Sauten ju bertüenben, 
unb fiel^e ba! enblid^ gleiten toir jiti^er über bie tüdKfd^en 
©teilen l^intoeg." 

„3d^ toünfd^te aud^ — unb §unberttaufenbe in Ungarn 
fcünfd^en e$ mit mir — bafe cm SSerftänbigung mit SBien 
fid^ erfüllen m5ge; allein toie [off bag möglid^ tperben, toenn 
man, h)ie ©ie, Ungarn mit biefer gefäl^rlid^en ©teile ber 
a)onau öergleid^t unb ungarifd^e (Sefe^e unb Siedete toie 
gefäl^rlid^e Stiffe ju f))rengen fud^t? 35iefe§ 33ilb ift nur im 
3Jlunbe eine« ftarren ßentraliftcn möglid^!" 

„^äulein!" fagte id^ „biefer 2lu3brudE betoeift Sinnen 
gleid^, ba^ nid^tungarifd^eOefe^e aUein, fonbern fel^r öage 
?ßl^rafen bie 9liffe ber ungarifd^en tJrage bilben. 6entralift! 
^aim ©ie je eine emftl^afte 5ßrüfung be^ SSegriffeg ßen- 
tralifation unternommen? i&aben ©ie bie ftarren eifernen 
klammern ber (Sentralifation in ?JranIreid^ unb bie lofen 



278 

fainmtenen 33anbe bcrfelben in Defterrcid^ i)erglid^en ? Gen- 
tralifation in Defterteid^! im conftitutionellen Defter- 
reid^! ßentralifation mit gefe^flebenben Sanbtagen! ßen^ 
tralifation mit bcr befd^cibenen ^Jorberung, bie toirflid^ 
gemeinfamen großen ^agcn be§ ©efammtftaat^ in einem 
gemeinfamen Steid^öratl^e ju befjjred^en ! §at nid^t SSaron 
@ötööö öor breiS^i^ten ba§, toaö bie f aif etlid^e ^Regierung 
burd^ bie SSerfaffung getoäl^rt, faft toörtlid^ ate aWittel bet 
aSerftänbigung toorgef dalagen? 3Barum toirb ba« je^t mit 
bem 33anne flud^toürbiger ©entralifation belegt?" 

,,3)ie faiferlid^c Slegierung l^at ben redeten 2lugenbKd 
berfäumt; afö fte il^re®abe brad^te, toaren bie gotbetungen 
anbete geworben." 

®er geneigte Sefer .toirb ftd^^ tounbern, mnn id^ 
in meiner Unterl^altung mit ber Ungarin toie am ©d^Iu^ 
eines ^Feuilletons biefer baS le^te unb nid&t untoid^tige 
Sffiort i^ier lajfe; allein jtoifd^en biefeS leftte SBort ber 
^amß unb meine näd^fte iool^Ibebad^te Sleu^erung fiel 
ein fo l^irns, netbens unb i^erjerfd^üttembeS ©reignig, ba^ 
uns Stilen, bie baS Unglüdf i^atten, £>f}X' unb Slugenjeugen 
beS ®reigniffeS ju fein, für eine SSJeile ioi>ren unb Selben 
berging. 

®in Redner beS ©d^iffeS, ein fd^Ianf aufgefd^offener, 
n)ol^Ifrifirter, g(eid^;g(eid^4^^^9^^<^"^^^^ Surfd^e bon eiXoa 
jioanjig Salären, l^atte fic^ eine tl^urml^ol&e ©äule frifd^- 



279 

gereimflter %dlex auf ben Itnfen ämt fd^id^tcn laffen, um 
ftc , mit bet ©etöiette eine ©offe burd^ bag 5ßu6Iifum 
fuii^telnb, jur Senü^ung mi) bet (Sttjüte gu tragen; ba fiel 
c§ einem lofen Äobolb ein, il^m unberfel^en^ ein Keinem 
ißinbcrni^ gegen bie ©tiefelfj)i|e ju sperren, xf}n jum 
©trau<i^e(n ju bringen unb fo — jtt)ar nid^t il^n felbft — 
aber bod^ an jtoanjig 3;effer jum fürti^terlid^ften glatte gu 
bringen. (Sine feinorganiftrte 2)ame flüd^tete il^re 9?erben 
fofort in bie arme einer Dl^nmad^t, anbere fd^^rieen auf, afö 
toären fte felbft aU 5|Jorjettan^®efd^irre in J^rümmer ge« 
gangen unb toir übrigen ©terblid^en bon ettüag mel^r 
©tärfe unb g^ffung ftarrten fd^toeigenb auf ba« toeite 
Sd^Iad^tfelb i>oU ©d^erben l^in. 

,,2Ba8 ift ber 3Renfd^?" fagte id^ enblid^ ju ber Ungarin 
gelDenbet, bie bon ber melobifd^en Seffer-Segleitung il^rer 
legten SSBorte toenig erbaut \>ox fid^ l^infal^ — „toa^ ift ber 
aRenfd^? ... ©in fetter in ben §änben beö ©d^idffafe — 
um eines S^ageS gleid^fatt« fo in ©d^erben bajuliegen." 

S)iefe traurigsjjatljfetifd^en SBorte fofften ba« fj^äulein 
nebenl^er bom gelbe J)oIitifd^er Unterl^altung toegfd^eud^en, 
l^atten aber gerabe ben entgegengefe^ten @rfofg. SBäie eine 
©rl^olung \>on bem ©d^redfen bünfte e« il^r, ben fjaben ber 
Unterl^altung toieber aufnel^men gu ttnnen unb toie ber 
SBinb bon red^t« nad^ Iin!§ umf))ringenb, fagte fte plo^lii) 
Voieber : 



282 

g^mütl^Kd^ ftd^ auö) im lo^alften i&erjen ein gefäl^riid^et 
©ebanlc feftfe^en lann! . . . D, id^ glaube tool^l, ba^ $eft 
unb Unöam fid^'« mit großem SeJ^agen gefatten laffcn 
toürbcn; allein bie 35eriegung be« Sd^toerjjunfte« toonSEBien 
nad^ $eft toäre ein Slbfägcn ber l^iftorifd^en SButgeln be« 
©tammbaume§ unb ber SKad^t be^ ÄaiferftaateS f^Ifcft, 
ein ®mj)orjagen ber l^^eftigften ®iferfud&t, ja ber 6mt)örung 
aller anbem SJationoIitäten , befonbet^ ber beutfd^en, 
auf tüeld^er, man mag fagen toa« man \ü\U, ber quabeme 
Unterbau be^ ®efammtftaateS rul^t unb rul^en mu^. Un- 
tt)iQig mag man ben ®(S)tt>expuntt bed Staate^ in 9Sien 
erWitfen, aber unmöglid^ ift er an jeber anbem ©teile 
ber 3Ronar<i^iel So^aler, mein tjräulein, ift S^^r SSor^ 
fd^Iag jur SJerlegung beS ©d^toerlJunfte« nad^ $eft, toeil 
Sie toenigften« bie SRonard^ie beifammen laffen tooEen, 
attein er ift um nid^tg Weniger gefäl^rlid^, afe ber SBor» 
fd^lag Äoffutl^'«, ber SBien unb bie beutfd^en 5|Jrobinjen 
über S3orb toerfenb, um ^eft unb Ungarn bie nad^barlid^en 
^Proijinjen ber S^ürfei gru^}J)iren möd^te. SUS id^ biefen 
©ebanfen frül^er in »lättem unb »rod^ürcn la«, läd^elte 
id^ über il^n; inbem id^ il^n naib unb l^armlo« über ^f)x^ 
2xppm fommen l^öre — rül^rt er mid^ faft! <SpkUn ©ie 
nid^t toie ein Äinb mit ben ungel^euerlid^ften 3)tngen? ©ie 
feigen l^ier toieber eine geföl^rlid^e Älit)})e beö ©trübe U, 
ben toir im Slugenblidfe auf ber S)onau unb in ber unga- 



283 

tifd^en fjrofle befal^ten. S)te ©d^tüierigfeit ber gol^tbar* 
mad^ung bet ungatifd^en grage tctul^t für Deflertcid^ 
tüeniger auf bet ©))rengung guter ungarif(i^er ®efc^e, afö 
auf ber 33efeittgung ber unftd^tfcaren ©d^toiertgleiten, toeld^e 
bte ungarifd^e 5ßl^antafie ftünblt^i in unl^etmlid^er S^iefe ex- 
jeugt ober — erjeugen lönnte!" 

„6ö tft toal^r, ba§ feurige 33Iut Ungarn^ ift ju J)l^an5 
taftifd^en ©jjrtingen ftarf geneigt; allein tounbert Sie baS 
in einem Stugenblirfe, too in ©rmanglung eines berul^igten 
3uftanbeg in Ungarn bie ^i^antafie freien <S)jieIraum l^at? 
Sft nid^t 3iae« in fjrage gefteUt, h)a§ Ungarn lieb unb 
tüertl^ ift unb h)a« fein J^iftorifdjieS Siedet auömad^t?" 

„3Rein ^äulein, ©ie übertreiben fd^on lieber. 3t\i)ii 
ift in tJrage gcftettt, toaö Ungarn tpirflid^ inm SBol^Ie ges 
reid^en fann; bag ©injige, toaS bie Slegierung toünfd^t unb 
erreid^en toitt, ift, bie ungarifd&e SSerfaffung bc« Äaifer- 
^taaU^ in ein 3Serl^ältni^ ju bringen, n)eld^e« bem ©e? 
fammtftaate nü^en, Ungarn aber nid^t beeinträd^tigen fott." 

„3)a§ l^ei^en ©ie nid^t beeinträd^tigen, toenn man un« 
bie ungarifd^en gtinbamentalred^te, bie öotte ©elbftftänbigs 
leit be« Äönigrei^eö berlürjen, bie SSeratl^ung ber toid^s 
tigften ßanbeSangelegenl^eiten bom Hefter Sanbtage in ben 
SReid^Srati^ nad^ 3äien verlegen toiß?" 

„3)iefe Slngelegenl^eiten (Slrmee, ?Jinanjen, äluStoär* 
tigeg, 3«^Il unb $anbel) finb [a gemeinf ame, nid^t 



384 

f|)fciett ungattfd^e! 3)ie ©timme Ungarns toixb fogat 
m ffiicn öiel t)otttönettbcr Hingen, ate ifoKrt im ©tönbc^ 
faale in ?ßeftr' 

„3Rag fein , id^ glanbe e« felbft — aber l^ier naä)- 
geben, felbft in bemilnftigen 3)ingen, fül^rt auf eine fd^iefe 
&>mc. Ungarn ift ein Äönigreid^ für fid^. ©eine die<S}U 
uttb ®efe|e — " 

„©inb Vereinbarungen „\>on gatt )u %aU" mit ber 
Slegierung unb nid^t fd^on mit ber ©d^ö})fung auf bie 3SeIt 
gelommen. aSarum gerabe je|t SJereinbarungen ablel^nen, 
toeld^e jeitgemä^ unb Ungarn getoi^ eben fo erfj)rie^lid^ 
fein toilrben afö bem ©efammtftaat felbft? . . . ^od^ genug, 
mein fjräulein; feigen ©ie l^in — bort mu^ ^hen ber SSorber^ 
ti^eil be« ©d^iffe« i)on ben ^affagieren geräumt toerben, 
bamit ber ©teuermann freie 2lugfid^t auf ben ©d^iff«* 
fd^nabel l^at unb bie 9Ratrofen unbeirrt arbeiten lönnen. 
Ueberlaffen aud^ h)ir bie Slu^fid^t auf ben ©d^iff^fd^nabel 
ber ungarifdjien tJ'^age ben beutfd^en unb ungarif d^en ©teuer- 
mftnnem, bie eg reblid^ meinen unb arbeiten h)ir unbeirrt 
afö Ijatriotifd^e 5Katrofen auf ©ntgegenlommen, auf 38 er« 
fö Innung l^in — benn beim§immel, ber 3)eutfd^e, toeld^er 
ftetö geneigt ift, 3ted^t unb Sittigfeit toalten ju laffen, ift 
aud^ i^ier bereit, mit bem Ungar, bem er ftetd jugetl^an 
toar, fW^ im ©efammtftaat nad^ SSittigfeit abjufinben! ..." 

3)iefe ^)0litif4e ßjcurpon l|atte m^ nid^t gel^inbert, 



285 

ben bei ®tettt beginnenben piüoxe^fm, möunter j^od^rotnons 
tifd^en Ufern ber ®onau unfere Slufmerlfatttleit px totbrnett 
unb Uon je^t an unterbtad^, fööiel td^ merfen f onnte, f einer^ 
lei Stotfd^enfaH, feine Erörterung religiöfer ober Ijolitifd^er 
gragen mel^r bie anbäti^tige SSetrad^tung ber Sleifenben. 
©elbfl ber Ufermärler toar 2lngeftd^t« ber granbiofen, gu 
beiben ©eiten balb naiver, balb femer aufragenben t?elfen 
unb betoalbeten Sergl^^ö^Ö^ pitte geworben unb ftettte fid^, 
um nxäfi loben ju bilrfen, menfd^enfd^eu an eine äu^erfte 
©teffe beg Uorberen ©d^iffgtl^eileS I 

33ei ©t. 5Ricolai nimmt ba§ Ufer einen l^eiteren ßi^a« 
rofter unb bie ®onau il^ren rul^igen Sauf h:>ieber an. Man 
gelangt jur alten SBBarte ©arblingftetn an ber 3Rönbuttg 
be§ gleid^namigen ^luffeg; nid^t h>eit babon befinben fid^ 
red^ter ^anb bie ©teinbrüd^e öon fjreienftein. SBBeiterl^in 
IxnU münbet bie S^^Jer, an ber 6arl ber ®ro^e ben legten 
Slgilolfinger, ^erjog 3;i^afftIo bon Saiern auf« ^anü^t 
fd^Iug. S3ei 2)onauborf ioenbet ftd^ bie Donau füböftlid^, mit 
bem 5Karfte 5ßerfenbeug am linlen Ufer unb auf einem in 
ben ©trom l^ineinragenben Reifen ba§ gleid^namige ©d^lo^, 
einft ßiebling^aufentl^alt beg Äaifer« ?5ranj. SHefem fd^räg 
gegenüber liegt am redeten Ufer ba« ©täbtd^en ?)bb«, in 
beffen mf)e bie „böfe »enge" für bie ©d^iffer ftd^ be^ 
ftnbet. 6§ folgen nun jiemlid^ rafd^ Äaifetftein mit ben 
Irümmem ber 1809 t)on ben granjofen eingeäfd^erten 



286 

6tfketciettfcr^3tttet ©otteStl^al, femet HRorft 3Raxha^, bte 
1300 gtt^ l^od^ seleflene S83attfa]^rt«Krd^e aRaria^SCaferl, 
bag ©täbtd^cn (Sro^^öd^Iom, bct anfleblid^e 3Bol^nft| be^ 
SRarfgrafen Stübiget, belannt au§ bcm Slibelungenliebe ; 
flegenöbet Älein^^öd^Iatn unb l^ierauf ber gledf cn SOäeitened 
mit einer ioppüii^üxmi^m ftitd^e auf fteilem gelfen. 

©inen Stuf ber l^öd^ften Setpunberung ftie^ bie 3leife= 
gefettfd^aft beim Slnblidf ber berüJ^mtett Senebictitter=2lbtei 
SKöI! aus. 3Ran glaubt auf fd^öner luftiger §öl^e ein 
}jrad^tt)otteö ftöniggfd^Io^ ju fei^n. 9Ran l^örte einigemale 
ben 9iamen beS StbteS unb Sleid^Sratl^eS @ber mit äd^ftung 
nennen, audji bie Slbtei als ©i| ber SBifJenfd^aft, reid^l^at 
tiger »ibliotl^ef, ©emalbe^ unb 5DlüngfammIungen riü^men 
— banebtn aber aud^ eine lofe fjinanjjunge i)on — ©on- 
fiScationen reben! ^em Ufermärler toar nämlid^ biefe geift? 
reid^e SSemerlung i)orbel^aIten , toal^rfd^einlid^ badete ber 
^Ittentäter mit bem Vermögen ber Slbtei Wtoli bie ©d^lüie- 
rigfeit ber !t)reu^ifd&en SKilitärform für ein — jtoei Qal^re 
)u lieben. 

SSon 3Röß abtoärtS burd^ftrömt bie ®onau baS enge 
einfame SßJad^autl^al, beffen 9iaturfd^önl^eiten an gal^Ireic^e 
©agen unb gefd^id^tlidjie 2Jl^atfad^en erinnern. SCnbäd^tig 
ftettte fid^ bie Sleifegefeafd^aft batb red^ts, balb linls in 
Sleil^ unb ©lieb, um bie toid^tigften ©teilen, groteSle gelfen, 
3luinen unb Drtfd^aften ju betrad^ften; baS Jiad^fd^Iagen in 



287 

SReifebüd^em toax bem (Sinjelncn läfttg, ganje ®rtH)it)en 
toarcn frol^, tüenn @inet für Stffe ba« SBott ergriff unb in 
furjen 9lotijen l^iftorifd^e ^^l^atfadjen , ©ogen unb Drtö« 
merfh)ürbigfeiten marfirte; erfjjarte bod^ baS 3lugebaburd& 
Seit für einen feltenen 9laturgenu^ unb ber mangeli^afte 
Serid^t lonnte fjjäter leidet nod^ ergängt toerben. 

^r ben gtoedf unferer ©lijje reid^t e^ l^in, nur einige 
ber toid^tigften fünfte biefer romantifd^ien %a!l)xt ju be^ 
rül^ren. ®a erreid^tcn toir junäd^ft baö am redeten Ufer 
Kegenbe ©d^Io^ ©d^önbül^el, in beffen 3tcii)e mäd^tige 
©ronitblödfc aufragen unb too bie 2)onau eine ftarf e ©trö- 
mung geigt. Unterl^alb 3lgggbad|» erl^ebt bie el^emalg fo 
gefürd^tete Slaubritterburg Slggftein il^re bräuenben 9Rauem 
unb e« gel^örte jum guten %on ber grauen SSorjeit, neben 
ein fo berrufeneg Släuberneft aud^ ettoa^ bon l^öllifd^en 
§eimfud^ungen in Erinnerung ju bringen, toe^l^alb fid& 
balb barauf beim %Ud^n ©d^toattenbad^ bie fogenannte 
„Xeufetemauer" finbet. SBaä toir au« ber ©ntfemung 
nid^t feigen lonnten, toa« aber au^ unferem Sleifel^anbbud^ 
erfid^tlid^ tourbe, toaren nad^l^er bie fed^« ißafen au« %f)on, 
bie auf bem ®ad^e ber alten Rird^e ©t. 3Rid^aeI lagern 
unb bon ber claffifd^en ©rinnerung eine« fo l^od^ liegenben 
©d^nee« leben, ba^ 2amp^'^ Ururgro^eltern über ba« ©ad^ 
ber Aird^e nur f o toeglauf en fonnten. &om))actere l^iftorif d^e 
Ci.:c ! int.b 2:batfad^en l^at et\oa^ toeiter ftromabtoärt« bie 



288 

berül^mte SSefte S)iltrenjletn aufjwmcifen. S)ic ©d^toebcn 
etoBetten bicfc »utg im 3«^te 1645 unb jcrftörten ftc; 
in ben Salären 1192 unb 93 foll aiid^atb 2ötoenl^erg l^ict 
gefangen gel^alten toorben fein. S^uf bet SBene untetl^<rfb 
be« ©täbtd^en« ©ütrenftetn tDurben am 11. 5Rot)embet 
1805 bie fjranjofen unter ^Rortier Don ÄutufoU) gef dalagen. 
3)ag ©d^Io^ beS ©täbtd^enS, ein eJ^emaligeö ßl^orl^erren^ 
jHft unb bie Äird^e |)täfentiren fid^ fel^r öortl^eill^aft. ,,3n 
ben Ueberreften be« 1769 aufgel^obenen 6larifftnnenfIofiet« 
ifk je^t ein ®aftl^au§" etiD&i^nte unfer SReifel^anbbud^ oI« 
5KeTlh)ütbigfeit. ßinen in feiner Slrt befonber« imj>ofanten 
Stnblitf bilbet erft toieber bie auf einem 700 %u^ l^ol^en 
Serggi^fel ftel^enbe unb toeitl^in fid^tbare gro^e SBenebictiner« 
«btei ©ötttoeil^, 1072 gegrünbet. ®ag 1719 aufgefül^rte 
©tiftggebäube bilbet ein bie ganje §BergfIäd^e einnel^menbe« 
38iererf. 3)a« portal unb bie gro^e %xeppe foffen ^rad^t-- 
boff fein; eine toertl^öoEe »ibliotl^ef, ein J)l^^fifalifd^e^ 
ßabinet, eine 3Rünj5, aitertJ^ümer-, Slaturaßen- unb Äm>fer- 
ftid^fammlung fotten eine 3ic^ke ber äbtei bilben. 

„9lun, mein §err" fagte id^ jje^t mit einigem ^jatrio^ 
tifd^en ©elbftgefül^I ?u bem abfeit« ftel^enben ftitten Ufer* 
märfer: „?Run, toa« fagen ©ie gu biefer romanttfd^en 
Donau^)artie?" 

„3Rmm" ertoiberte er, bie »adtenjäi^ne n>iber einanber 
reibenb. „SBeniger ßultur aU am Sll^ein. Slaubritterburgen, 



289 

Ätrd^en, ftföftet, feiten ein ©tütf f^tud^tlanb ober SBein« 
betg." 

„9ttet bu mein ®ott, mu^ benn jebet ©egenb, bie 
fd^ön fein foH, gleid^ ber SSrobfadf um ben ^al% J^ängen? 
Sft e« benn ntd^t fogar ber äCbtoed^äluna l^alfcet anjiel^enb, 
bie SlatUT einmal in il^rev fi¥U|):t)i0en ©eftalt )u 6eh)un$ 
betn, ftatl fie bon 9Renf(i^en]^anben in ffinftlid^e 2^oiIetten 
geftecft unb toieftanjöftfd^eSartenanlagenfrifitt ju feigen?" 

,,SBie getatl^en ©ie au^ an il^n?" faßte ber freunb* 
lid^e ißottänber, mx^ bei ©eite jiel^enb. „©ie toiffen ja, 
ba^ er 3^t:er i&eimat lein ßoblieb fingen toill. ^äj aber 
fage 3l^nen, ba^ Defterreid^ l^ier ettoa^ ©ujjerfeineg Befi^t, 
ba3 fi(i& nod^ feinen großen Sflamen erwerben h>irb." 

„tlnb ©ie, mein ^&ulein?" fagte id^ ju ber Ungarin 
geiDenbet, \otläje mit ftd^tlid^em SSel^agen 99i(b um S3ilb 
ber fd^önen tlfer betrad^tet l^atte. „SBaS fagen ©ie ju biefer 
©tredfe unferer %afyd^" 

„@el^r fd^än; ba« ©d^önfte, ba§ id^ nod^ gefeiten." 

,,tlnb tüiffen ©ie aud^ genau, h)a§ ©ie Sitte« gefeiten?" 

,,®enau? aSie fott id^ ba«? %üx ben 9[ugenbltd( ge« 
nügten bie gegebenen 3?otijen." 

„©el^en ©ie, mein ^Sulein — e« toirb eine 3ctt 
fommen, too bie großen gemeinfamen ängelegenl^eiten 
Defterreid^« bieg* unb jenfeit« ber ßeitl^a eben fo rul^ig 
unb imj)onirenb neben einanber aufgeftettt fein toerben, Voie 

19 



290 

btefe Serge unb t^elfen; unb bajtoifd^en totrb attf ben bet- 
föl^nten Sßogen ber ^lotionaßtäten bad @d^tffCein gefarnrnt.- 
reid^drfitl^Iici^et S)ebatte lufKg auf- unb nieberfoi^en jut 
@rbattung unb )um 9lu$en beiber Uferbetool^ner!" 

,,3i^t metitoütbigeg, faft linbltd^e« 3Scttrauen" fagte 
bie 2)ame ,rfÄngt an nttd^ betnol^ anjul^etmeln. @d tottb 
in unferen Xagen fo biel in ätgtool^n, 3h>ietrad^t, Un- 
glauben unb @d^to)at)fel^etei gemad^t, ba| ed iDtrilid^ )um 
Sebütfni^ toirb, einmal aud^ ein 9Bott bed unbettvüftlid^en 
aSetttauend in bie gu^^ft ju l^dren." 

„Unb id^ berfid^ere Sie: fBenti unfer SBettrauen nur 
etft tedjt attgemein berbteitet unb feji fein toirb, Voie biefe 
äSerge, bann toirb ti aud^ nid^t lange bauem, bi$ \»xx ba$ 
l^eilige ©ötttoeil^ glütflid^et Sulunft bon bet©^)i|c unfete« 
felfenfeflen SSettrauen« Widfen feigen!" 

„®« toürbe mir fd^toer — nid^t amen ju fagen!" 
fd^Io^ bie SDame unb xi) entl^ielt mid^ abfid^tlid^ bon je^t 
an alle« aSerfel^r« mit berfelbcn, um biefe guten ®orte 

nidjt burd^ anbere öerbrängen ju laffen gül^Ite mein 

©eift unb §erj bod^ bereit« eine ftarle Steigung, ftd^ mit 
bem 3i^I^ meiner Steife — mit 2Bien — meiner jtoeiten, 
lange nid^t gefel^enen, fd^toer entbel^rten §eimat ungcfiört 
}u befdjäftigen 

aSon Ärem« abtoärt« toerben bie beibcn Ufer ber S)onau, 
inSbefonbere ba« linfe, toieber flad^ unb ber Strom jtoeigt 



291 

{td^ in jal^Itei^e älrme ai, jlDifd^m betten gr&^ete unb 
fleinere S^feln ober Slucn liegen, öemerfbat ntad^en jtd^ 
junäd^ft am redeten Ufer bie graue Burgruine ^oHenBurg 
unb bal^interbieSHSallfal^rtgfirci^e aSBetterlreuj. 3laä) anbert* 
l^albfiünbtger gal^^^ erreid^t man bte red^ter ^anb liegenbe 
uralte ©onauftabt S^uttn, mit ber merftoürbigen, unter 
Äaifer §einrid^ II. erbauten 3)reifi)niggcaj)effe (je^t 5Dla^ 
gagin). Sluf ber bie ©tabt umgebenben 6bene fammelte ftd^ 
1683 bag §eer, toeld^e« unter ©obieöf^ SBSien bon ben 
3^ürlen befreite. Sffieiterl^in folgt bte Slitterburg ©reifen^ 
fiein auf einer bi« an bie S)onau öortretenben ißöl^e bed 
3Biener SBalbe^. 2)ie ©egenb toirb nun immer anmuti^iger; 
in ber t^me tritt bereit« ber Äal^Ienberg i^eröor, l^inter 
bem ba§ rafd^e unb ü^J^^ige Seben ber Äaiferftabt })ulftrt. 
jtaum ba^ ber ertt)artung$t>0Qen @eele nod^ ättti^e unb 
SWu^e bleibt, bem fd^öngelegenen JJIoftcrneuburg mit feinem 
berÄl^mten Äuguftiner^ßl^orl^errenftift unb ber imJ>of anten 
?ßionniercaferne einige SStixaäftun^ ju toibmcn; — baS 
äuge unb $erj eilen bon ^ofttion ju ^ßofttion borauö, ber 
Äunbige fagt fid^ mir nod^ pd^g: — bort fommt ber 
vielgenannte 39ifamberg — bann folgt ba§ ©örftein SBeib* 
ßng, bann nad^f fairger ^^ol^, am Seo})oIbdberg vorüber, 
ba« Äo^flenbergerbärfel — eiii(t>a^ ioeiter i^in Slu^borf unb 
bmn — Wim — toeld^ed ba^ befreimbeie Sluge unge« 
bulbig fud^t; toU ein SRutterauge baS Slngeftd^eined Jtinbed, 

19* 



292 

um ju feigen ob eö \t>t>ffl fei, gebcil^e, ben ©rnft be« SeBen« 
toeber ju fteenfle, nod^ ju Iet(i&t.auffaffe! . . . 

Unb ba füllten loit enblid^, bon betn gto^en ^amt)f: 
fd^iff auf ein !Ieinete§ gebrad^t, ben S)onauatm l^erein. 
SBäel^ttiütl^ig benni^te ba8 Sluge bie^mal ba« erfte etJ^obene 
9Bal^r)ei(l^en aSiien'd: bie @))i^e bed @tet)l^angtl^urme§ ; 
abet eine fcltene Uebetrafd^ung bot bafür ein neuer ferüßer 
Stabttl^eil mit j^imntelanfttebenben i^äufem unb botoot gan} 
artigen $ar!anlagen. Sietet bie £eo))oIbftabt linier ^anb 
bii^ jur tSferbinanbgbrüdfe ioeber Sfleueg, nod^ SJewerlen«* 
h>ertl^e§, fo ßetoäl^rt bod^ ber ^anj-3ofel)l^§'-Duai bem nac^ 
langer älbtoefeni^eit Sieberlel^renben eine an^iej^enbe neue 
©cenerie, bie offenbar nod^ um SBiele§ gewinnen toirb, mnn 
vaan ia% Xreumanntl^eater toeiter pxtüi berlegt .... 

Sieben Ul^r toar e« geloorben, afö ba« ©anH)ffd5itff 
bie Sanbunggftette erreid^te unb ber jal^Ireid&en SleifegcfeH* 
fd^aft erlaubte, ben fe^en Soben Sien*« }u betreten unb 
fid^ nad^ Seßeben in ben 6trom feine« boOen, fd^toeKenben 
Seben« )u berßeren. Ser i^oSfinber, bie Ungarin, ber XUet:; 
m&rler — too toaren fie auf einmal l^in, ba un« ber 9Bir« 
bei unb Strubel beim erßen @d^ritte erfaßte unb in 
(Komfortable«, ^aler unb Dmnibuffe toarf ? . . SBerbfo^t 
unb faft bergeffen toar ba« ib^Eifd^e Seben ber Stu^f^oXe 
Samt)ffd^tff : trieben, rangen toir bod^ jje^t mit ben ä&ogen 
unferer ftaiferftabt .... 



293 

SBiele S^age ^aU xi) feitbem mein liebet SBien nad& 
allen Slid^tungen befel^en unb toitt ben (ginbrutf, el^e id& 
ii^n beS SBeiteten fd^ilbete, mit ben toenigen SQBorten 
bejeid^nen: ba^ SOäien ftd^ auf bem SBege ju au^etorbent- 
lid^er Äraft unb Slütl^e beftnbet. %xo^ ber nod^ mangels 
l^aften Slu^füi^rung ber ©tabtertoeiterung unb SBetfd^öne- 
rung burd^ 3lnlagen ift SBien ioä) ein toal^teg 35ilb beg 
Sefcen«! ®em ©taate ^eben, im ^eben ungeftörte, 
conftitutioneHe ©nttoidelung unb ba^ ©d&o^Iinb Deftet* 
xdi)^, SBieU; ^at in jel^n $iaX)xcn eine Äraft unb ©d^ön* 
i^eit erreid^t, bie man, bon Sonbon unb ^ati§ abgefel^en, 
auf bem (kontinente loergebend fud^en toirb ! 



3 II M 1 1 

edle 

Urlaub heimgegangen 1 

(Erinnerungen an 2ubn)ig U^Ianb 5 

Xa9 fßolUtiümtxäft in @d^iller'« Dramen 59 

©filier, ein SO^^ann unb Sorbilb 98 

(&dttmanvC9 9d^nenbearBettnng be# IL Zi^di9 bon <9oet(e'9 

gau^ 116 

ga^rten: 

(Sine Säuberung burd^ ben @(i^to)ar|to)alb 132 

«u« @übtoe|l'granfen 180 

(Sin beutfd^er :3)i(^ter{l^. ((Srinnemng an Sielanb.) ... 212 

3ui a^üringertoalbe 237 

fiuf ber !S)onan l^eimtoart« 262 



3 11 M 1 1 

6cite 

Urlaub heimgegangen 1 

(Erinnerungen an 2ubtotg U^Ianb 5 

3)a« ©olrtt^ümlid^e tn ©dritter*« 3)ramen 59 

^äfxUn, ein SO^^ann unb Sorbitb 98 

(Sdermann^i 9d^nenbearbeitung be# IL X^etl« ton <9oet^'9 

gaup 116 

ga^rten : 

(Sine föanbemng bnrd^ ben @d^to)ar|to)a(b 132 

9(u6 @übto)e{l«9ranfen 180 

(Sin beutfd^er l^xäfttx^, ((Srinnemng an föielanb.) ... 212 

3m a^üringerttjalbe 237 

fiuf ber !S)onan l^ctmtoSrtS 262 



/ 



/ J 



This book ahould be returned, to 
the Library on or before the last date 
stamped below. 

A flne of fiye cents a day is incurred 
by retaining it beyond the speciüed 
time. 

Flease retiLrn promptly. * 



"t l 



tl ^ 



,«♦ 



•»^ 



%